Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 18-2 1922"

See other formats


Die 

Mlibiihnc 

Dcr5chaubulmeWin3ahr 

Haatn&bcrSie&ried  ftacohsohn- 


18.  Tahrgang 
Z weites  Halbj  ahx 

19   2   2 


Verlatf  der  WeHbuhne 

Chfcifotfenbuitf"  Konigsweg  33 


Register  der  ,Weltbuhne# 

XVm.  Jahrgang  (19Z2),  Z.  Band 


Aiionynie  Beitrage 

Sq  jgeht  es  nicht  mehr  weiter!  27      5 

Und  heute? 28    46 

Zu  dieser  Reichswehr  ...  28    46 
Aus  groBer  Zeit  .    .    29   72  50  631 
Liebe  Weltbuhne! .    .  32  152  35  238 
36  268    38  322    39  348  41  400 
42  428    43  457    45  508  46  534 
48  584    50  631  51  658 
Gennanen,  Christen  und  Ein- 
stein     .....         ...  46  534 

Nachruf  auf '  Wirth  ;.    .*.    1    !  47  539 

Cunos  Gastspiel-Ensentble    .  48  569 
Reulose  Reime  fur   herzlose 

Heime  ..  ■ 50  632 

Altenburg,  Jan :  Parodien 

Thomas  Mann 28    39 

Georg  Hermann    ....  37  290 

Astor,    Albert:  Reich  gegen 

Bayern.      .......  29    70 

Bab,  J.:  Valetti  und  Vallentim  32  142 
Barchan,  P.:  Mark,  PreuBen, 

Deutschland 37  271 

Bauer,   Hans:  Der  Staatsge- 

richtshof  hat  versagt!    .    .  43  442 
Behne,  Adolf: 

Kritisches  Programm    .    .  27      6 

Der    Staatsaowalt    schiitzt 

das  Bild    ......  47  545 

Berger,  R.:  Was  maeht  die 

Schulreform? 35  224 

Binder,    A.:    Doktoren-Indu- 

strie      .    i 46  532 

Brecht,  Bert:  Ballade  vom  er- 

trunkenen  Madchen  .    .    .  48  577 
Brenner,  Vanna:  Erinnerung 

an  Ludwig  Thoma    ...  30    91 

Biinzly,  Paulus:  Die  Aktem  .  31  126 
Busch,    Moritz:   Zu    diesem 

Bayern .  35  238 

Casanova:  Zu  dieser  Miinch- 

ner  Fremdenpolizei    ...  51  658 

Chamfort:  Ausspruch  ...  36  261 

Cocteau,  -Jean:  Ueber  Kurist  33  175 

Cox,  Iselin:  Spiegel  ....  50  620 


Deutscher:     Die     Auslands- 

Missionen  in  Berlin  .    .  48  565 

Der  deutsche  Michel      .    .  50  611 
Dtihwald,   Willi:   Das  Chri- 

stentum  des  'Bayern  ...  39  347 

Eirenephilos:   Schwarz-weiB- 

roter  Schund 41  397 

Elfers,   B.:  Stinnes   und  die 

D.A.Z. 34  203 

Stinnes  als  Verleger  .    .    .-  48  582 
Epigdnos:  Beitrage  zu  Harde- 

kopfs  Literaturgeschichte  .  51  648 
Epstein,  Max:  Eks  Theater- 

geschaft 31  117 

Falke,   Karl:   Dopsch,  Stein- 

herz,  Rathenau 30    97 

Faludi,   Iwan:    Kulturkampfe 

in  Sowjet-RuBland      ...  37  275 

Fiafilandi  Frank:  Kirdorf  .    .  30    79 

Reinhold  Becker    ...    .    .  32  136 

Werner  Siemens   ....  36  251 

Karl  Fiirstenberg  ....  40  356 

Georg  von  Siemens  .    .    .  42  407 

1    Bernhard  Dernburg  ...  44  466 

Max  Warburg  .....  46  515 

Wilhelm  Cuno 49  589 

Fischer,  Heinrich: 

Das  hungernde  RuBland    .  32  150 

Die  Heldengreise  ....  45  495 

Flake,  Otto:.  Nach  dem  Mord  27      1 
Der   Philosoph   des   Anti- 

semdtismus     .    .    .    .    .  30    75 

Durchgreifen,  Republik!    .  32  129 

Deutsche  Problematik    .    .  36  241 

Bayern .    .    .    .    .    .    :  ■  .  38  302 

Wintercampagne    ....  43  431 

Der  ,  Zug  nach  rechts  .    .  48  566 

Erganzung  zu  Eloesser  .    .  49  607 

Tragische  Opposition    .    *  52  661 

Fontana,  O.  JVL:  L.  Leuwen  39  332 

Fontane,  Th. :  Brief  am  Jhering  47  548 

Franke,  Walter:  Techow  .    .  41  383 

Franzius,  Victor:   Das  Cou- 

leurstudententum   ....  36  258 

Friedfeld,  Joseph:  Brttssel  .  27     3 

Antwerpai 31  107 

Gewitterwolken  von  West 

nach  Ost 41  381 


II 

Die  englischen  Wahlen  .    .  45  487 
Nach  den  englischen 

Wahlen  .......  48  563 

Friedlaender,  Fritz:  Gunther 

frid;  TechaWu  ,,' '  .    ...  42  423 

Gehrke,  M.  M.:  Proletarisie- 

rung  oder  Entproletari- 

sierung?  ...  '1  ...  41  398 
Gentleman  Fanner:  I>as  Geld 

der  Bauern 33  163 

Gert,  Valeska:  Neues  Schau* 

spiel 35  230 

Glenk,  H.:  Die  Sonimerbank  35  230 

Brief  an  Peter  Pahter    .    .  36  267 

Gdckingk:  Zu  diesem  Krieg  34  208 

Goethe:  Zu  diesem  Krieg     .  38  307 

Zu  dieser  Valuta  .    ...  39  345 

Goldstein,  M.:  Automatismus  37  278 
Gorki,    Maxim:    Ueber    das 

Theater  Habima    .    .    .    .  34  191 

Goth,  Ernst:  Andreas  Ady  .  34  190 
Graf,  Otto:  Bayern  und 

Rathenau 28    30 

Grotius,   Hugo:   Adel,  Tanz 

und  Strafjustiz  .....  51  655 
Giirster,  Eugen: 

Zwei  Forderungen     .    .    .30    98 

Karl  Valentin 52  689 

Hardekopf,  Ferdinand: 

Knappe  Literaturgeschichte  42  421 

43  452  44  475 

Angebinde 45  501 

Die  guten  Droguen  ...  47  556 

Donald  Wedekind      ...  49  594 
Prolog  zu  einer   Cabaret- 

Vorstellung    .....  50  628 

Elenden-Weihnacht     ...  51  637 

Hauser,  K.:  Zehn  Minuten  .  27    19 

Nebenaii    . 30    94 

Hermann,  M.:  Zahnschmerzen  34  193 

Ueber  Gerhart  Hauptiriann  46  521 

Ueber  Alfred  Polgar     .    .  50  615 

Herwegh:  Was  macht 

Deutschland? 29    70 

Herzl,  Theodor:  Beim  Grofi- 

herzog  von  Baden    ...  52  667 

Holdheim,  G.:  Deutscher  und 

Jude     ........  28    33 

J.,  S.:   Antworten         27    23  28    47 

29    73    30    99    31  128  32  153 

33  181     34  209    35  239  36  269 

37  297    38  323    39  349  40  375 

41  401     42  429    43  457  44  484 

45  509    46  535    47  561  48  585 

49  609    50  633    51  659  52  691 

Die  Maschinensturmer  .    .  27    15 


Saisonbeginn  .....  38  315 
Schmidtbonn,  Sarment  und 

Schiller 39  336 

Orska  und  Wedekind  .  .  40  363 
Der  Widerspanstigen  Zah- 

mung 41  396 

Sturm  und  Frank  ....  42  417 

Vater  und  Sonne  ....  43  444 

Moliere-AuffUhrungen    .    .  44  476 

Aus  drei  Landern  ....  45  498 

Luther 46  527 

Liliom  und  Macbeth     .    .  47  549 

Kdnig  Richard  der  Zweite  48  572 

Der  Schauspielerstreik  .    .  49  601 

Hidalla  und  Hannele      .    .  50  621 

Konigin  Christine  ....  51  649 

Trommeln  in  der  Nacht    .  52  680 

Kahn,  Harry:  Der  neue 

Hamsun    .......  27      9 

Kahn,  Heinz:  Wilhelm  Busch 

und  der  Selbstmlorder    .    .  31  125 
Kanner,  Heinrich: 

Das  Urbild  des  Weltkriegs  29    49 

Etie  Nichtvorbereitun^  des 
Weltkriegs  durch  die 

Mittemachte 39  325 

Klabund:  Die  schwa rze  Fahne  38  308 
Kras,  O.:  Serbien  vor  dem 

Krieg 44  459 

Kriener-Eibsee,     Erika    von : 

Unsre  Garnison    ....  35  229 

Landauer,   Hugo:  Das  Geld 

der  Bauern? 38  308 

Lania,    L.:    Italien    und   der 

Fascismus 45  491 

Jenseits  der  Phrase  ...  51  657 

Lange,  Carl  Albert: 

Der  deutsche  Redakteur    .  30    91 

Lassalle,  Ferdinand:  Zu 

dieser  Justiz  und  Presse  .  29    53 

Lehmann-Rufibuidt,  O.:  Drit- 
ter    Haager    Weltfriedens- 

kongreB     .......  52  663 

Lewinsohn,      Richard :     Eter 

Aerztestand  der  Zukunft  32  131 

Die  Voikerbundsfrage    .    :  40  353 

Bayrischer  Unrat  ....  50  630 

Die  Presse  stirbt  ....  52  671 

Liliput:  KJeine  Woche  33  177  35  236 

37  294  40  373  42  424  45  507 

47  559  52  685 

Lohs,  Karl:  Russisches  Ro- 

mantisches  Theater    ...  44  482 

Luther:  Ueber  den  Fursten  .  34  208 


Marcuse,   Ludiwig:   Etes  ge^ 
orduete  Tohuwabohu    .    . 


29    54 


Mayer,  Anton:  Tempo  ...  50  629 
Mehring,   Walter:  Der  bay- 

risch-preufiische  Welt- 

krieg 32  146 

Der  Rattenfknger  von 

Hameln 37  292 

Merkel,    E.:    Hannover   und 

Bayern          ...    .    .    .  47  557 

Michel,    Hans:    Ministerial- 

terminologie      28    44 

Michel,  Wilhelm: 
Restauration,    nicht    Revo- 
lution           40  351 

Begriffsbestimmuiigen    .    .  42  403 
Das  Hakenkreuz    —   eine 

semitische  Erfindung      .  44  481 

Glaube  an  Deutschland'   .  47  537 

Montgelas,  Max  Graf: 
Die  europaischen  General- 

stabe  vor  dem  Weltkrieg  35  211 
Diplomatic    und    General- 
stab       .    .  41  377 

Morus:     Wer     bezahlt     die 

Morder? 27    11 

Neue  Wege       .....  28    40 

Kapital  und  Kohle  ...  29    67 

Assignatenwirtschaft      ,    .  33  171 

Filmzauber        34  200 

Poincare  und  Ludendorfi  .  35  233 

Der   Zusammenbruch    .    .  36  263 

Um  den   Osten    ....  39  342 

Schwerverdiener   ....  40  369 

Hamburg-Amerika     ...  41  390 

Geldreform        42  419 

Bergab! 43  448 

Hochbetrieb 44  478 

Franc,  Krone,  Rubel     .    ..  45  501 

Der  Geist  des  Hermes  .    .  46  529 

Um  Mark  und  Arbeitszeit  47  553 

Schiffe,  Preise,  Banken  .    .  48  577 

Child,  Bosel,  Rabbethge  .  49596 

Der  vierte  Borsensaal  .    .  50  624 

System  Klante  .....  51  651 

Blufi 52  682 

Moser:    Zu    diesem    Luden- 
dorfi       42  428 

Miihsam,  Erich:  Zuversicht  .  52  672 

Muller-Heintz,    C.    G.:    Die 
Presse  und  das  bayrische 

Volksgericht 43  433 

Natonek,   Hans:   Etes   Alten- 

berg-Buch 33  178 

Nietzsche:  Zu  dieser  Schuld- 

frage 32  141 

Zu  diesem;  Hakenkreuz     .  37  273 

Zu  dieser  Presse  .    38  322  41  380 


Nowak,  Karl  Friedrich:  Des 
Kaisers  Fluent  nach  Hol- 
land       

Nttbell,  F.:  Strafrechtsreform 


III 


49  587 
33  159 


Oppenheim,  H.:  Aerzte-Elend  45  505 

Panter,  Peter:  Krach!  ...  27    21 

Der  Biihnendiener     ...  28    45 

Tanzkunst     ......  ^9    71 

Varied  und   Kritik  ...  30    88 

Gallettiana 31  120 

Privatgedichte        ....  32  151 

EHe  Geburt  des  Antichrist  33  179 

Der  stille  Ort      ....  34  206 

Rezept  des  Feuilletonisten  35  237 

Paris  an  der  Panke  ...  36  247 

Ben  Akiba f  37  296 

Kleiner     Mann;    vor    der 

Weinstube 38  321 

Das  Geschaft  in  Aktien  .  39  347 

Das  ist  klassisch!    .    .    .  41  399 

Berliner  Mutterlaut  ...  42  425 

Ein   Jeder   lebts   .    .    .    .  44  482 

Erotische  Fiime    ....  45  496 

Ein  deutsches  Volkslied   .  50  623 

Pawlik,  Alois:  Oberschlesien  31  125 

Penzer,  H.:  Fechenbach-Pro- 

test       ..:.....  48  581 

Polgar,  Alfred:  Kain  ...  28    36 

Bocksgesang 29    60 

Salzburger    GroBes    WehV 

theater      ...    38  310  39  339 

Reinhardt  in  Wien  ...  41  387 

Hidalla      .......  42  414 

Ein  Traumspiel     ....  44  474 

Wiener   Theater   ....  47  552 

Bataille  und  Dyjmiow     .    .  48  575 

Spiel  der  Sinne    ....  49  605 

Moralisches  Theater     .    .  51  ^647 

Christa,   die  Tante   ...  52  678 

Pollack,    Heiniz:    Potsdamer 

Sonjnenwendfeier    .    .    .  27    16 

GotteslasterungsprozeB      .  42  405 

Kniippel-Kunze     ....  43  440 

Berlin       . 46  532 

Klante  vor  Gericht  ...  52  686 

Popper,    Ernst:    Hinter  ver- 

schlossenen  Tiiren     .    .    .  50  613 

Pringsheim,  Klaus: 

Vom  Geist  der  Schupo    .  32  151 

Im  Schutz  der  Polizei  .    .  39  333 

Der  eigentliche  Busoni     .  50  630 

Reimann,  Hans: 

Variete^Einheits-Bericht  31  124 
Bonifazius  Kiesewetter  und 

Max   Jungnickel     ...  39  335 


IV 

Dr  Geenij     ......  41  393 

Felix  Meiiihardt   ....  42  426 

Steegemann 43  455 

Dortmund     ......  44  462 

Hab  Sonne  ......  51  658 

Gesang  des  hayrischen  In- 

dianers .  52  690 

Reis,  Max:  Aphorismen  .    .  30    98 

33  180     35  238     38  322  42  428 

Prager  Dichterschule     .    .  50  631 

Ringelnatz,     Joachim :      Die 
Riesendame    der  Oktober- 

wiese         42  422 

Rosenberg,  Norbert: 

Kapitaltemus  und  Krieg^  .  34  183 

Rothenfelder,  Franz: 

Eisners  Ermordung  ...  39  330 


Sachs,    Hans:     Nie     wieder 

Krieg 

Saenger,  E-:  Ursehnsucht  . 
Schacht,  Roland:  Natur-Fite 

Lucr^zia  Borgia    .... 

Das  Phantom    .    .         .  ■  . 

Verteidigung  des  Sch'iebers 

Filmkrise 

Der  falsche  Dimitry  .  . 
Schiff,  Fritz:  Reise  nach  Ita- 

lien 34  186 

Schucking,  Lothar  Engelbert: 

Feudale  Fuhrer     .    . 

Adel  und  Spionage  .  .  . 
Schumann,  Wolfgang:  Haupt- 

manns    Landliches  Liebes- 

gedicht      ....... 

Schwiefert,  Fritz: 

Emil  Ludwigs  Goethe  .  . 
Selden-Goth,  Giselia: 

Die  GroBe  Volksoper,  .  . 
Siemsen,  Hans:  -Kino-Elend  . 

Chaplin  40  367  41  385 
43.446 

Schweden-Filnt       .... 

Marchen-Film        .... 

Mary  Pickford  .... 
Sinclair,  U.:  Schlechte  Zeiten 
Stieler,  Hilde:  An  einen  Kna- 

ben        

Sylvius:   Der   Dichter   .    .    . 


31  115 

42  413 

43  454 

46  533 

47  558 

50  618 

51  646 

52  688 

35  215 

31  101 

39  346 

37  281 

38  304 

38  319 
33  168 
42  415 
44  473 

42  427 

43  453 
48  583 
51  635 


35  226 
37  283 


Tiger,     Theobald :     Handler 

und  Helden  .....  27      8 

Harden      .......  28    43 

Zuschauer 29    64 

Couplet  fur  die  Bier-Abtei- 

lung 30    87 

Rote  Melodie 31  122 

Lichtreklame 32  135 

Ruckkehr  zur  Natur     .    .  33  162 

Alt-Berliner  Couplet     .    .  34  199 

Die  Herde 35  232 

Die  Miihle 36  262 

Letzte  Fahrt 40  372 

Tax  einigen  dieserProzesse  43  439 

Klagelied   eines   Einsamen  46  526 

Sylvester        52  666 

Tuchoisky,   Kurt:    Erklarung  33  176 

Wir  alle  Fun!  .....  34  204 

ProzeB  Harden     ....  51  638 

Viertel,   Berthold: 

Knaben  und  Morder     .    .  31  114 

Jiidisches  Theater     .    .    .  37  284 

Theater-Not 52  673 

Voigt,  Arno:  Die   Leipziger 

Neuesten  Nachrichten    .    .  35  227 

Wachtel,  *Paul :    Vom  ausge- 

zeichneten  Juristen  29    72  49  608 

Warschauer,  Franz :  Masereel  27    20 

Wedderkop,    H.    v.:      Inter- 
nationale Liebe  in  DiisseL 

dor!      ........  29    55 

Weinert,  Erich:  Der  Zensor  51  654 

Weiser,  E.:  ProzeB  Wyneken  43  452 

Wolfradt,  Willi: 

Der  Fall  Wyneken    ...  36  244 

Wrobel,  Ignaz:  Das  Zentrum  27    20 

Die  zufallige   Republik     .  28    25 

Die   Leberwurst   ....  29    65 

GeBler  und  wir  ....  30    96 

Aus  groBer  Zeit    .    .    .    .  31  111 

Schlangenmoos      .    .    .    .  32  149 

Das  Felderlebnis  ....  33  155 

Wohltatigkeit     .....  34  205 

Wat  Grotmudder  vertellt  .  35  219 

Brunner  im,  Amt       ...  36  266 

Die  Unzuchtigen  ....  37  288 

Zweig,  Arnold:  Rathenau     .  31  109 

Gargantua     .    .    .    .    .    .  33  166 


IY1IL  Jthrging  $.  Jnli  1122  Nammcr  27 

Deutsche  Reden  von  otto  Fiake 

8. 
Nach  dem  Moid 
Mach  Erzbergers  Ennordung,  sagten  wir:  Vielleicht  flo8  dieses 
l^  Blut  nicht  umsonst,    vielleicht  gibt  es    der  Republik    den 
Willen  zu  sich  selbst.     In  Deutschland  Viellekrht  sagen,  heiBt 
so  viel  wie  die  Achseln  zucken. 

Diesmal,  nach  der  Ermordung  Rathenaus,  liest  es  sich 
wunderschon,  wie  die  Empdrung  Denen  in  die  Glieder  gefahren 
ist,  die  es  angeht 

Liebe  Deutsche,  ich  kenne  euch.  Es  gibt  einen  typisch  deut- 
schen  Verlauf  der  deutschen  Ermannungen.  Ich  studierte  ihn 
bei  der  Zaberner  Affare,  und  seither  traue  ich  euch  nicht.  Ihr 
fallt  in  eure  Lethargie  zuruck,  manchmial  siedet  Ihr  zwar  auf, 
aber  nach  acht  Tagen  Kulissenarbeit  versteht  Ihr  selbst  riicht 
mehr,  daB  Ihr  aufgebracht  wart. 

iWenn  jetzt  nicht  der  republikanische  Block  zustande  kommt, 
will  sagen:  die  Frage  des  Fortbestandes  der  Republik  so  heifi 
in  den  Mittelpunkt  ruckt,  dkB  sich!  zwei  Parteien  bilden,  die 
republikanische  und  die  nationalistische,  dann  hat  sich  nichts 
geandtert. 

Aber  was  geschieht?  Die  Rechtsparteien  verurteilen  das 
Verbrechen.  Die  Schufte.  Sie  haben  es  auf  dem  Gewissen,  Der 
Helferich  des  Mordes  erhielt  seinen  sehwarz-weiB-roten  Kranz 
mit  Recht.  Diese  Manner  und  ihre  Gesinnung,  ihr  Reden  und 
ihr  Tun  mfossen  vernichtet  werden,  oder  sie  vernichten  die 
Republik,  und  das  heiBt  nicht  etwa,  daB  sie  eine  Staatsform 
und  nicht  eininal  einen  Staat,  sondern  ein  Volk  vernichten. 

Ecrasez  rinf&me!  Ich  bin  Pazifist,  ja,  und  verurteile  die 
Gewalt  als  Mittel,  Ideen  zu  verwirklichen.  Aber  ich  weiB  audi, 
daB  es  einen  Punkt  gibt,  wo  die  Konsequenz  einer  Gesinnung 
zur  Aufhebung  dieser  Gesinnung  fuhrt  Philosophieren  wir 
nicht  Wer  einen  Staat  baut,  muB  entschlossen  sein,  Diejenigen 
abzuhalten,  die  sein  Werk  storen,  eine  Aufgabe,  die  umso 
leichter  fallt,  je  mehr  er  es  mit  Feiglingen  zu  tun  hat. 

Ihre  Deutschgeborenheit,  wie  sie  sich  selbst  nennen,  die 
Herren  Redakteure,  Redder,  Erzieher,  Offiziere  und  Beamten  des 
nationalen  Lagers  sind  Feiglinge,  sie  liefern  den  M&rdern  das 
Auto,  die  vermummende  Lederkleidung  und  die  Maschinen- 
pistole,  wie  sie  allgemein  Mfilliard£n  liefern:  aber  wenn  sie  wohl 
oder  ubel  zu  der  Mbrdtat  Stellung  nehmen  mtissen,  tun  sie  es 
in  einer  so  ublen  Form,  daB  man  sie  nur  verachten  kann. 

IWelche  Lehre  und  welcher  Trost:  der  Militarismus  kor- 
rumpiert  die  Seelen.  Wenn  er  sie  auch  noctt  tapfer  machte, 
dann  allerdings  ware  er  die  ubermachtige  Gefahr,  fur  die  wir 
ihn  njanchmal  halten.  Glreift  zu,  tretet  dem  Gesindel  entgegen, 
lernt  jetzt  endlich,  daB  jed'e  Idee,  auch  die  der  Republik,  tot  ist, 
solange  sie  nicht  Erlebnis  wurde  —  erlebt  eure  Empdrung,  haBt, 

1 


derm    es    gibt    einen    HaB,    der   die    aktive  Form   der   Liebe 
heiBen  muB. 

Die  Unfahigkeit,  das  Erlebnis  der  Politik  zu  haben,  1st  das 
deutsche  Laster.  Manchmal  glaubte  man  diese  Kraft  bei  den 
Nationalisten  zu  finden,  weshalb  wir  sie  den  Republikanern  als 
Beispiel  vorhielten.  Der  Militarismus  war  Erlebnis  —  die  Re- 
publik  muB  es  werden:  das  ist  die  Formel  der  heutigen  Situation. 

Sogar  die  Demokratische  Partei  hat  das  gefuhlt  und  einen 
Aufruf  erlassen.  Sehr  interessant,  diesen  Aufruf  zu  lesen.  Die 
Herren  Petersen  und  Erkelenz  erklaren,  daB  die  Partei  urn  dfes 
Wiederaufbaus  willen  „den  Geist  der  Versohnung  betatigt" 
habe,  und  schlieBen:  „Unsre  Hoffnung  hat  getrogen,  die  Politik 
der  Versohnung  ist  als  Schwache  gedeutet  worden."  Hier,  am 
entscheidenden  Punkt,  wollen  wir  Lager  beziehen:  die  Politik 
der  Deniokraten  ist  nicht  falsch  gedeutet  worden,  sie  war  falsch; 
sie  wurde  nicht  als  Schwache  miBdeutet,  sie  war  Schwache. 

Sie  ist  noch  inrmer  Schwache.  Der  Beweis?  DaB  Herr 
GeBler  nicht  das  Reichswehrministeriumi  in  bessere  Hande  legt, 
das  heiBt:  daB  seine  Partei  ihn  nicht  dazu  zwingt,  und1  das 
heiBt  wieder,  daB  die  Demokratische  Partei  nicht  ihre  Stellung 
zura  Problem  der  republikanischen  Armee  vollig  andert. 

Man  braucht  nur  die  Proklamation  des  Herm  GeBler  zum 
Tode  Rathenaus  zu  lesen  und  weiB  Alles,  was  in  seiner  Partei 
ufrertraglich  ist.  Da  sie  den  Kriegsminister  stellt,  so  ist  sie 
verantwortlich  fiir  den  Geist  und  die  Zustande,  die  zur  Er 
mordung   Rathenaus  fuhrten,  sie  und  Niemand  sonst. 

Sie  hat  geduldet,  statt  vorgebeugt;  sie  hat  nicht  gewollt, 
daB  die  Reichswehr  etwas  vollig  anckes  sei  als  das  alte  Heer; 
sie  hat  die  Generale  reden,  die  Prinzen  defilieren,  die  Offiziere 
Biinde  schlieBen  lassen  und,  allgemeiner  gesagt,  verhindert,  daB 
die  Manner,  die  heil  aus  dem  Krieg  zuriickkehrten,  sich  dem  Ge- 
fiihl  hingeben  konnten,  nun  sei  eine  Epoche  der  Heereszuge 
voriiber  und  es  gelte,  wieder  burgerliche  Wurzeln  zu  schlagen. 
Die  Demokraten  sind  schuld,  daB  die  Erinnerung  kiinstlich 
Wachgehalten  wurde,  die  Menschen  nicht  bereitwillig  wurden; 
war  sie  es  nicht,  die  in  Spa  noch  die  allgemeine  Wehrpflicht 
retten  wollte?  Die  Skandale  im  Reich  des  Herrn  GeBler  hauften 
sich,  die  Dempkratie  schwieg.  Sie  wunschte  ihre  Popularitat 
zu  bewahren  und  wurde  doch  gehaBt.  Was  hat  sie  erreicht? 
Nichts  als  das,  was  Der  verdient,  der  nicht  den  Mut  hat,  ent- 
schlossen  Ja  und  Nein  zu  sagen:  die  Verachtung,  die  EinfluB- 
losigkeit.  Am  Tod  Rathenaus  krepiert  die  Deutsche  Demokra- 
tische Partei,  oder  sie  wird  an  ihm  gesund. 

Das  gilt  auch  von  den  Sozialisten.  Kommt  nicht  die  Ver- 
schmelzung  der  Unabhangigen  mit  den  Mehrheitssozialisten 
und  tretexi  jene  nicht  in  die  Regierung  ein,  dann  ist  die  Zer- 
schlagung  Deutschlands  besiegelt.  Denn  es  ist  klar,  daB  Europa 
den  Unruheherd  in  seiner  Mitte  nicht  dulden  kann.  Europa 
braucht  nur  ein  wenig  nachzuhelfen,  Deutschland  zersetzt  sich 
von  selbst,  wenn  ein  Geschehnis  wie  dieser  Mord  nicht  die 
Folge  hat,  daB  die  republikanische  Regierung  die  chronische  Ver- 
schworung  des  Nationalisten  ausrottet,  mit  Feuer  und  Blei. 
2 


Ich  personlich  bin  so  weit,  selbst  die  polifoche  Auflosung 
Deutschlands  zu  wiinschen,  falls  seine  moralische  Vereinheit- 
lichung  aussichtslos  wird.  Man  wird!  es  satt,  unter  Kastraten 
zu  leben,  denn  man  kann  nicht  unter  ihnen  wirken.  Ein  Volk, 
das  kein  politisches  Temperament  hat,  hat  kein  Recht  auf  poli- 
tische  Existenz,  es  hindert  die  Welt 

Wird  die  Regierung  mit  den  Militaristen  nicht  fertig,  dann 
ist  Frankreich  und  sein  Sprecher  Poincare  gerechtfertigt.  Der 
Aufruf  des  Reichskanzlers  war  prachtvoll;  fragt  sich,  ob  das 
Land  hinter  ihrn  steht,  nicht  momentan,  sondem  dauernd.  Es 
ist  ein  historischer  Augenblick,  es  geht  umj  die  politische  Selb- 
standigkeit.  Von  der  Zaberner  Affaire  zum  Tod  Rathenaus 
geht  eine  grade  Linie,  die  Bestie  Militarismus  lebt  imjmer  noch. 
Bestien  muB  man  totschlagen,  Herr  Erkelenz  und  Herf  Petersen, 
mit  Versohnlichkeit  erreichen  Sie  das  nicht. 

Jenseits  der  Grenze 

VIIL 

Brussel  von  Joseph  Friedfeld 

pinst  war  es  ein  sumpfiges  Tal  des  Sentiebaches,  iiberschattet  von 
*-'  einem  steilen  Hugel,  wo  die  Herzoge  von  Brabant,  damals  noch 
Grafen  von  Lowen,  eine  Burg  errichteten.  Uniweit  davon  starrte  die 
Schutzpaironin  der  Stadt,  die  heilige  Gudula,  aus  gotischen  Kirchen- 
fenstern  auf  gieblige  Hauser  hinab.  Handel  von  Brugge  nach  Koln 
zog  durch.  Glanz  aber  kam  erst  unter  den  Habsburgern.  Der 
Coudenberg,  der  kalte  Berg,  gewann  Warme  und  Licht.  Die  Pracht- 
liebe  des  achtzehnien  Jahrhunderts  schmiickte  ihn.  Er  ist  heute  noch 
so,  fremd  der  eigentlichen  Stadt  unten  im  Tale,  Sitz  des  Konigs  und 
des  Adels,  der  Regierung  und  der  Kiinste.  Unten  aber  lebt  die  Haupt- 
stadt  des  dichtest  bevSlkerten  Industriestaates. 

Sie  hat  einen  •  Anstrich  von  Paris.  Die  VVarenhauser  und  die 
Madchen,  die  Laden  und  Fassaden  —  all  Das  erinnert  an  die  Stadt  der 
Stadte.  Auf  flamischem  Grunde  herrscht  unbestritten  franzosische 
Kultur.  Alles,  was  zahlt,  Adel  und  Burgertum,  Wissenschaft  und 
TCunst,  ist  franzosisch.  Nur  das  biedere  Volk  in  den  dunkleni  StraBen, 
in  den  immer  mehr  wachsenden  Vororten,  spricht  flamisch.  So  ist 
die  Hauptstadt  ein  Abbild  dessen,  was  das  Land  ist:  franzosische 
Kultur  auf  flamischem  Untergrund.  Die  Ritter  der  Kreuzziige  sind 
die  ersten  Erbauer  dieses  Doppelgebaudes.  Gottfried  von  Bouillon 
hat  auf  den?  Coudenberg  die  Flamen  zum  Kreuzzug  gerufen:  Dieu  li 
-volt.  Dlie  Spanier  unter  Alba  haBten  die  flamische  Sprache  der 
Kebellen,  das  neue  Konigreich  der  Belgier  entstand  vor  allem  durch 
die  Wallonen  —  mit  Unterstiitzung  franzosischer  Bajonette. 

Das  Konigreich  Belgien  hat  im  Allgemeinen  eine  fromme,  fried- 
liche  und  vergniigte  Bevolkerung.  I>er  iibertriebene  Nationalismus 
der  groBern  Machte  war  hier  unbekannt.  Der  Krieg  hat  das  gewan- 
delt.  Durch  Realction  aaif  die  deutsche  Okkupation  und  auf  das  vor 
allem  im  Anfang  oft  skrupellose  Vorgehen  der  jDeutschen  ist  hier  der 
Nationalismus  stark  gestiegen.  Da  er  vorher  schwach  war,  ist  er 
jetzt  umso  starker  und  sentimental.    Brussel  ist  deutschfeindlicher  als 


Paris.  Man  sieht  nirgends  eine  deutsche  Zeitung.  Die  Presse  in 
Belgien  ist  schlecht,  noch  viel  schlechter  als  die  franzosische.  Es 
gibt  kaum  ein  Blatt,  das  man  lesen  kann,  das,  abgesehen  von  seinem 
sinnlosen  Chauvinismus,  nicht  joumalistisch  und  kulturell  tiefstehend 
ware.     Das  sozialdemokratische  Parteiblatt   ist  urn  nichts  besser. 

Das  Gute  ist  nur,  dafi  man  die  londouer  und  pariser  Zeitungen 
schnell  bekommt,  und,  wenn  man  hollandisch  liest,  vor  allem  die  vor- 
zuglichen  rotterdamer,  haager  und  amsterdamer  Blatter.  Welch  ein 
Unterschied  zwischen  diesen  beiden  Nachbarlandern!  Und  nicht 
anders  auf  dem  Gebiet  des  Theaters  und  der  allgemeineni  Kultur. 
Briissel  begniigt  sich  damit,  ein  Ableger  von  Paris  zu  sein,  und  nicht 
des  Besten,  was  Paris  zu  bieten  hat.  Die  konigliche  Oper,  das  Theater 
de  la  Monnaie,  singt  die  franzosischen  und  einige  itaienische  Opern, 
etwa  von  ,Lakme'  bis  ,Traviata\  Die  andern  Theater  bringen  das  im 
Ausland  als  pariserisch  bekannte  Theaterstiick.  Von  fremden  Autoren 
ist  nichts  zu  horen.  Erst  im  Anfang  dieses  Jahres  wurde  ein  neues 
Theater,  du  Miarais,  eroffnet,  das  sich  in  Nachbildung  des  pariser 
Vieux  Colombier  die  Pflege  eines  hohern  Niveaus  zur  Aufgabe  gesetzt 
hat.  Nur  die  Musik  ist  gut  in  Briissel,  und  es  gibt  auch  eine  ganze 
Anzahl  von?  Sammlern  und  Amateuren,  deren  Interesse  sich  aber 
auf  die  einheimischen  Meister  erstreckt,  auf  die  alten  Herren  der 
Akademien,  die  noch  im  Impressionismus  sleeken. 

Die  Briisseler  haben  verstanden,  ihre  Stadt  zu  verschonern.  Der 
Umbau  ist  noch  nicht  fertig.  Der  Krieg  hat  ihn  gestort  Aber  in 
wenigen  Jahren  wird  eine  Reihe  modemer  Geschaftspalaste,  Banken 
und  Warenhauser  von  der  untern  Stadt  bis  zum  Konigsplatz  hinauf- 
ftihren.  Das  Land  blunt  auf,  die  geschaftlichen  Krisen  haben  es 
weniger  geschadigt  als  seine  Nachbarn,  und  wenn  nun  noch  die  Ent- 
schadigung  aus  Deutschland  kame  .  .  .  Die  Steuerlast  ist  nicht  sehr 
groB,  von  der  scharien  Eintreibung  wie  in  Holland  oder  England 
merkt  man  nichts,  freilich  ist  dafiir  auch  der  offentliche  Dienst  laxer, 
Man  sieht  viel  MiKtar,  aber  es  tnacht  keinen  kriegerischen  Eindruck. 
Der  Streit  der  Flanten  und  der  Wallonen  urn  die  Vorherrschaft  im 
Staate,  der  politische  Kampf  der  drei  groBen  Parteien:  der  Katholiken, 
Sozialisten  und  Liberalen,  ist  nicht  allzu  hitzig.  Im  Allgemeinen 
hat  das  Land  Rune,  ist  das  Leben  normal. 

Man  sieht  viele  Geschafte  mit  den  beruhmten  Spitzen:  Briisseler 
Spdtzen.  Sie  sind  schon.  Manche  erinnern  in  ihrer  Feinheit  an  die 
gotischen  Kathedralen.  Und  ihr  Preis  ist  hier  im  Lande  nicht  hoch. 
Man  kann  schone  Kragen  und  Deeken  fiir  einige  Zehner  Francs  er- 
halten.  Wie  iiberhaupt  im  gliicklichen  Westen  auch  dem  mittleren 
und  kleinern  Manne  noch  ein  gewisser  Luxus  der  Lebenshaltung  mog- 
lich  ist.  Das  ist,  was  am  meisten  in  valutastarken  Landern  den  Mittel- 
europaer  befremdet:  daB  man  noch  ins  Ausland  reisen  kann,  fremde 
fiiicher  kaufen,  Kleider  wechseln,  kurz:  noch  bunt,  weit  leben,  Aus- 
blicke  haben  kann,  die  nicht  mit  dem  nachsten  Kirchturm  oder  der 
taglichen  Not  begrenzt  sin<L  Eteutschland  und  das  balkanisierte 
Mirteleuropa  sind  heute  Provinz  gewordeni  Verengerung  fiihrt  unter 
Umstanden  zur  Verinnerlichung;  aber  VerspieBerung  liegt  naher  und 
ist  bequemer.  Auch  wird  man  leicht  selbstgerecht.  Drum  tate  heut 
grade  den  Deutschen  nichts  so  not,  als  jenseits  der  Grenzen  zu  reisen. 
Freilich:  wie  viele  Deutsche  sind  dazu  noch  in  der  Lage?! 


So  geht  es  nicht  mehr  weiter! 

Nach  dem  Kapp-Putsch 

Die  Reichsregierung  wird  den  gesetzlichen  Bestimmungen  gemaB 
die  Vermogen  d^eser  Leute  beschlagnahmen  und  der  National versamm- 
lung  ein  Gesetz  vorlegen,  das  harte  Strafen  vorsieht,  darunter  vollige 
Vermogensentziehung.     Die  Reichswehr  wird  gesaubert  werden. 

Reichskanzler  Bauer  in  der  Nationalversammlung  zu  Stuttgait  am  18.  Marz  1920 

Mit  eisernemi  Besen  muti  ausgekehrt  werden.  Demokratiserung 
der  Verwaltung  unter  voller  Wahrnehmung  der  Rechte  der  verfasswigs- 
treuen  Beamien;  Auflosung  der  ungetreuen  Heeresformationen  und  an 
deren  Stelle  Schaffung  neuer  Verbande,  die  als  wahrhafte,  keinen  Stand 
des  VoUkes  ausschliefienden  Volkswehren  gelten  konnen  —  all  das 
unter  engster  Beteiligung  der  schaffenden  Stande  des  ganzen  Volkes: 
das  wird  unisre  Aufgabe  sein,  und  wir  werden  sie  riicksichtslos  und 
entschlossent  durchfiihren. 

Jetzt  geht  es  nicht  urn  Parteien  oder  Parteikoalition,  sondern  urn 
das  Ganze,  um  die  Republik  und  die  Demokratie.  Wir  konnen  nicht 
wieder  an  die  Arbeit  gehen,  ohne  Abrechnung  mit  den  letzten  Vor- 
gangen  gehalien  zu  haben. 

Nichts  wird  uns  davon  abhalten,  dem  verletzten  Reeht  Genug- 
tuumg  zu  verschaffen,  auch  nicht  die  besanftigenden  Einfliisterungen. 
von  rechts,  da  doch  die  Parteien  der  Rechten  einzig  und  allein  die 
intellektuellen  Urheber  des  Putsches  sind. 

Reichskanzler  Hermann  Miiller  in  der  Nationalversammlung  am  29.  Marz  1920 

Fuhrer,  die  nicht  restlos  auf  dem  Boden  der  Verfassung  stehen, 
sind  unmoglich.  Ihre  Entfernung  ist  die  erste  Voraussetzung  fur  die 
Wiederherstellung  des  Vertrauens. 

Reichswehrminlster  Qessler  in  der  Nationalversammlung  am  29,  Mflrz  1970 

Nach  der  Ermordung  Erzbergers 

Die  Reichsregieriung  ist  entschlossen,  Das  zu  tun,  was  die  Zeit- 
umstande  uind  die*  Provokationen  der  Gegner  der  Verfassung  gebie- 
terisch  erheischen.  Sie  wird  mit  unerbittlicher  Strenge  gegen  jede 
Auflehnung  voigehen  und  fordert  alle  Organe  des  Reiches  und  der 
Lander  auf,  in  volliger  Unparteilichkeit  und  ohne  Ansehen  der  Person 
den  Verordnungen  riicksichtslos  Geltungi  zu  verschaffen. 

Aufruf  der  Reichsregierung  vom  29.  August  1921 

* 

Wfir  wollen  iiber  den  Toten  den  Schild  halten,  aber  nicht  in  stum- 
mem  Schmerz  verharren,  sondern  wir  wollen  handeln,  denm  das  Vater- 
land  ist  in  Gefahr. 

Reichskanzler  Wifth  im  Reichstags-Ausschuss  am  2.  September  1921 

* 

Ich  hoffe,  dafi  es  auf  dem  Wege  freundschaftlicher  Verhandlungen 
gelingen  wird,  mit  der  bayerischen  Regiemng  ein  Einvernehmen  zu 
erzielen  und  sie  zur  Aufhebung  des  Belagerungszustandes  zu  veran- 
lassen. 

.    Reichskanzler  Wirth  bei  Erzbergers  Beisetzung  zu  Biberach  am  31.  August  1921 


Der  Schufi  in  Griesbach  war  Erzbergers  Lohnk  Wir  wollen  auf 
dem  Posten  sein,  wir  wollen  die  Reptublik  mit  aller  Macht  schutzen. 
Wir  miissen  aber  nicht  nur  die  Exzesse  abwehren,  spndern  auch  ihre 
Quellen  verstopfen.  Ich  werde  alle  Extreme  abwehren,  auch,  wenn 
es  sein  muB,  mit  alien  Mitteln  unsrer  staatlichen  Macht,  iiber  die  wir 
noch  verfiigen. 

Reichskanzler  Wirth  am  4.  September  1921 
*  * 

Am  24.  Juni  1922  wurde  Walther  Rathenau  ermordet. 

Kritisches  Programm  von  Adoif  Behne 


De 


\er  Kritiker  hat  es  nicht  mat  der  Qualitat  der  von  ihm  beurteilten 

Werke  zu  tun.  Ob  sich  die  Kunstmaler  X  oder  Y  heuer  besonders 
angestrengt  haben,  oder  ob  sie  sich  haben  gehen  lassen,  interessiert 
doch  die  Algemeinheit  zu  wenig.  Und  zu  entscheiden,  ob  X  und  Y 
iiberhaujpt  Talent  haben,  oder  ob  sie  besser  taten,  sich  einem  anderri 
Beruf  zujzuwendeni,  mag  den  Professoren  aller  Afcademien  iiberlassen 
bleiben.  Stellt  sich  der  Kritiker  auf  solche  Untersuchungen  und  Zen- 
suren  ein,  wird  er  zum  Schulmeister. 

Gegenstand  seiner  Untersuchung  sind  ganz  andre  Fragen. 

Weshalb  kann  die  Kritik  der  Qualitat  nicht  seine  Aufgabe  aus- 
machen? 

Die  Qualitat  besagt  nicht  allzuviel  fur  den  Wert  eines  Werkes 
innerhalb  der  menschlichen  Gemeinschaft,  und  auf  diese  kommt  es 
in  allererster  Linie  an.  Eine  Arbeit  kann  ohne  Fehl  und  Tadel,  ja 
hervorragend  in  der  Qualitat  sein  —  ohne  doch  in  der  menschlichen 
Gemeinschaft  notwendig  zu  wirken.  Mit  der  Erkenntnis  kiinst- 
lerischer  Zeitnotwendigkeiten  hat  es  aber  der  Kritiker,  der  etwas 
and  res  als  ein  bakelschwingender  Schulmeister  sein  will,  zu  schafien* 

Qualitat  ist  an  sich  ein  toter  Begriff,  wenn  man  ihn  nicht  kiihn 
wie  Jacob  Bohme  mit  dem  Begriff  „Quelle"  als  seinera  Ursprung  in 
Verbindung  bringt  („Qualitat  gleich  Qualitat,  hergeleitet  von  quellen, 
ist  das  Wallen  und  Treiben,  das  Leben  eines  Dinges"). 

Die  Qualitat  sollte  sich  von  selbst  verstehen  —  nicht  anders  als. 
das  Moralische.  Qualitatsarbeit  ist  ja  einfoch  eine  Sache  der  MoraL 
Ueber  den  Sinn  einer  Arbeit  sagt  sie  noch  nichts  Wesentliches  aus. 

I>as  Wesentliche  einer  jeden  Arbeit  liegt  in  ihrer  geistigen  Starke. 
Entscheidend  ist  die  Kraft  der  Erkenntnis. 

Legen  wir  an  die  kunstlerische  Arbeit  diesen  MaBstab  an,  so  er- 
kennen  wir  sofort,  daB  die  andauerad  bemiihte  Qualitat  noch  nichts 
Entscheidendes  bedeutet.  Qualitat  ist  selbstverstandliche  Voraussetzung, 
aber  sie  ist  an  und  fiir  sich  noch  stunum.  In  einer  geistigen  Leistung 
ist  sie  ohne  weiteres  und  mit  Notwendigkeit  enthalten  —  und  in  einer 
andern  .  .  .  macht  sie  uns  nicht  glUcklich. 

Die  Qualitat  allein  bringt  die  Welt  nicht  weiter  .  .  .  nicht  einen 
Schritt.  Wir  konnten  heute  noch  Feuerstein-Werkzeuge  benutzen,  wenn 
es  unsern  Vorfahren  irnimer  nur  darauf  angekommen  ware,  Qualitats- 
arbeit zu  leisten.  Auch  die  vollendetste  Qualitat  in  Feuerstein-Messern 
bedeutet  uns  heute  nichts.  Das  Entscheidende  war  immer  eine  neue 
Erkenntnis, 


Wir  konnten  heute  noch  in  voUendeter  Qualitat  Arbeiten  ausfiihren, 
die  in  den  Aufgabenkreis  eines  prinritiven  hauslicheni  Handwerks  ge- 
horen  — <  wenn  nicht  die  Zeit  inzwischen  weitergeschritten  ware. 

I>er  Kritiker  kann  seelenruhig  die  Qualitat  aller  dargestellten  Ar- 
beiten als  gleich  annehmen.  Er  kann  getrost  alle  Arbeitenden  als 
gleich  ehrlich,  gleich  begabt,  gleich  erast  und  gleich  gewissenhaft 
annehmen  .  .  .  umso  klarer  erst  wird  dann  erkennbar,  wer  notwendig 
ist  und  wer  nicht. 

Die  Notwendigen  sind  Die,  die  neue  Erkenntnis  bringen  ...  die 
Erfinder.  ,,Kommt  es  denn  au|  das  Neue  an?;",  fragen  mitleidig  die 
Aestheten,  denen  das  Neue  peinlich  ist,  wie  jede  ^Sensation". 

Ini  der  Kunst,  die  eine  aesthetische  Angelegenheit  ist,  kommt  es 
nicht  auf  das  Neue  an.  In  der  Kunst,  die  Ausdruck  der  Zeit  ist,  mu6 
es  won!  auf  das  Neue  ankommen. 

„Aber  doch  nur  auf  das  gute  Neue??  das  qualitatsvolle  Neue???" 

Aber  welchen  Ma 8 stab  haben  wir  denn  fur  das  wirkiich  Neue? 
Messen  und  Abschatzen  ist  intmer  ein  Vergleichen.  Und  so  ist  das 
wirkiich  Neue  unmaBstablich,  es  entzieht  sich  dem  Vergleich  —  und 
dies  ist  der  letzte  Grund,  daB  es  Vielen  so  unsympathisch  ist  .  .  .  nur 
weil  es  neu  ist. 

Andre  finden  es  grade  erfreulich,  weil  es  neu  ist,  weil  es  keinen 
Mafistab  mitbringt,  weil  es  es  selbst  ist,  ohne  Marke  und  Stempel, 
«in  lebendiges  rundes  Wesen. 

Die  Artisten  sind  in  der  Wertung  des  Neuen  viel  ehrlicher  als 
die  Kiinstler.  Bei  ihnen  versteht  sich  die  Qualitat  tatsachlich  von 
selbst  —  und  der  bessere  Artist  ist  der  kiihnere  Erfinder. 

Es  kann  niemals  ein  wirkiich  Neues  geben,  das  nicht  lebendigi, 
das  nicht  gut,  das  heiBt:  notwendig  ware.  Eteshalb  haben  die 
schopferischen  Menschen  aller  Zeiten  und  Zonen  das  Neue  geliebt. 
In  jedem  starken  Schopfer  steckt  der  Erfinder,  und  mit  Recht  ist  stets 
der  bedeutende  Erfinder  der  popularste  Typus  gewesen. 

Durch  das  Neue,  das  er  bringt,  nicht  durch  die  vdllig  selbstver- 
standliche  Quaiitat,  wird  der  Kiinstler  zur  notwendigen  Funktion  im 
Lebeni  der  menschlichen  Gesellschaft. 

Seine  soziale  Notwendigkeit  besteht  nicht  in  praktischen,  politi- 
schen,  organisatorischen  oder  tendenzhaften  Dingen;  sondern  darin, 
daB  er  die  geistige  Strutktur  der  Zeit  in  die  Sphare  der  BewuBtheit 
hebt.  Durch  sein  Werk  wird  die  Zeit  sich  ihrer  selbst  bewuBt  — 
sofern  sie  von  den  Arbeiten  der  Kiinstler  Notiz  zu  nehnten  bereit  ist. 

Die  Konflikte  einer  Zeit,  die  auf  alien  Gebieten  materiell  durch- 
gekannp'ft  werden,  erscheinen  noch  einmal  sublimiert  in  der  Kunst  .  .  . 
in  der  Kunst  der  schopferischen  Naturen  —  und  werden  hier  in  einer  - 
entstofflichten  Sph&re  aim  entschlossensten  ausgetragen:  als  reine  Ge- 
wissenskonflikte,  mit  ideellen  „Werten  an  sich".  Der  Kiinstler,  der 
Instrument  seiner  Zeit  ist,  konstruiert  eine  raumiiche  Darstellung  der 
neuen  Schwerpunktlage,  in  der  die  geistigen  Spannungen,  ihre  auf 
Zug  und  Druck  beanspruchten  Energien,  in  alien  ihren  Verhaltnissen 
sichtbar  werden  .  .  .  und  erfullt  so  seine  Notwendigkeit. 

Die  Erfullung  der  Notwendigkeit  ist  nicht  gekniipft  an  irgend- 
welche  Stilprinzipien.  Der  Kiinstler,  der  sich  mit  einer  ekimal  ge- 
fundenen  Erkenntnis  zur  Ruhe  setzte,  hatte  am  sichersten  seine  Zeit- 
Funktion  iiberlebt! 


Handler  und  Helden  von  Theobald  Tiger 

Fur  Emit  Rabold 

Alte  Memoiren?  Alte  Memoiren?" 

Die  reisigen  Helden  der  Wotans-Eiche, 
die  Erzgepanzerten  aus  dem  Reiche, 
die  deutschen  Fuhrer  der  glorreichen  Zeit  — 
sie  zuckten  das  Schwert.  Nun  war  es  so  weit. 
Zuerst  aber  zuckten  die  Paladine 
eine  amerikanische  Schreibmaschine 
sowie  eine  freundliche  Tippmamsell: 
„Efitte,  Fraulein,  schreiben  Sie  schnell!" 
Das  Fleisch  ist  willig.     Das  Hirn  ist  weich. 
O  du  geliebtes  deutsches  Reich!  .  .  . 
Alte  Memoiren!  Alte  Memoiren! 

Alte  Memoiren?  Alte  Memoiren? 

Die  Bande  liegen  fertig  verpackt. 

Darein  ist  alles  hineinversackt: 

Entschuldigung,  Beschonigung,   Material  — 

o,  du  geduldige,  statistische  Zabl! 

Kartenplane,  ein  artig  Ragout  — 

und  ein  bifkhen  Beschimpfung  der  Heimat  dazu. 

Alte  Memoiren?   Alte  Memoiren? 

Dann  Ziehen  sie  die  Pistole  voll  Lust 

und  setzen  sie  auf  die  Verlegerbrust. 

Und  sprechen,  gestiitzt  auf  das  mannhafte  Schwert: 

„Suum  cuique.    Was  ist  das  wert  —  ?" 

Und  sie  handeln  mit  englischen  Insulanern, 

mit    dollarbesitzenden    Amerikanern  .  .  . 

Der  Feindbund  scheint  ihnen  auf  ein  Mai  verwandelt 

Und  sie  handeln,  wie  man  nur  in  Galizien  handelt. 

Alte  Memoiren?   Alte  Memoiren? 

Einer  aber  von  Miinchen  bis  Zossen 

hat  von  Allen  den  Vogel  abgeschossen. 

Wem  flog  wohl  am  hochsten  der  preuBische  Aar? 

Unser  Kaiser  bekam  das   Rekordhonorar! 

Zween   Juden  haben  ihn   unterstiitzt; 

so  hat  ihm  doch  Zion  ein   Mai  genutzt  .  .  .! 

Potz   Hakenkreuz   und  Feindesschreck: 

Bis  zum  letzten  Hauch  von  Verleger  und  Scheck! 
Und  dies  ist  der  Wahlspruch  des  Hohenzollers: 
,,Kdne   Partein   mehr.    Nur   noch   Dollars   —    !" 


Der  neue  Hamsun  von  Harry  Kahn 

pr  heiBt:  ,Die  Weiber  am  Brunnen'  uad  ist  wieder  bei  Albert 
^  Langen  erschienen.  Seit  er  in  deutscher  Sprache  —  der  nicht 
imiraer  einwandfrei  deutschen  Sprache  Pauline  Klaibers  —  vor- 
Hegt,  es  ist  schon  gut  ein  halbes  Jahar  her,  will  ich  ihin  hier  an- 
zeigen.  Aber  ich  scheute  mich  imimer,  es  zu  tun.  Denn:  was 
soil  man  iiber  solch  ein  Buch  schreiben?  Ueber  ein  Buch,  das 
so  gar  nicht  Literatur  ist,  sondern  nur  Leben;  nichts  mehr,  aber 
audi  nichts  weniger;  o  nein,  kein  Lot  weniger:  Welt,  Wesen, 
Scfoopfung;  Himmel-und-Erde,  Allesrund-Nichts;  eben:  Leben. 

Was  soil  man,  soil  man  iiberhaupt  iiber  das  Leben  schreiben? 
Oder  gar  iiber  das  Wunder,  wi&  es  zustande  kommt?  Ueber 
Wunder  schreibt  man  nicht.  Mian  glaubt  sie,  oder  glaubt  sie 
nicht.  Nun,  ich  glaube  an  das  Wunder,  das  Hamsun  hejBL 
Oder  ist  das  etwa  kein  Wunder:  zwischen  zwei  Stiicken  gelben 
Pappdeckels  ist  ein  Hauflein  handgroBer  weiBer  Flachen  aus  Zellu- 
lose,  Wasser  und  Leim  eingeheftet,  auf  denen  in  kunterbunten  Ab- 
standen  allerhand  schwarze  Zeichen  aufgediruckt  sind1;  und  dieses 
Handvoll  toter  Mlaterie  beginnt,  sobald  ^in  Mtnsch  mit  normal 
funktionierenden  Augen  und  Ganglien  es  unter  seine  Nase  halt, 
zu  leben:  es  bewegt  sich  in  ilun,  es  tanzt  aus  ihm  heraus;  es 
lacht  und  weint  aus  ihmi,  es  liebt  und  trauert  in  ihm,  es  kampft, 
siegt  und  unterliegt  mit  ihm.    Ist  das  kein  Wunder? 

Zu  Neapel  farbt  sich  alljahrlich  am  Fest  dei*  Madonna  unter 
den  Worten  des  betenden  Priesters  ein  Kelch  voll  Wasser  rot 
Ich  bin  gern  bereit,  zu  glauben,  HsO  wandle  sich  hier  nicht  in 
eine  andre,  durch  wissenschaftliches  Abrakadabra  bezifferbare 
Fliissigkeit,  sondern  tatsachlich  in  jenen  ganz  besondern  Saft, 
fur  den  es  noch  keine  chemische  Formel  gibt,  und  von  dem  man 
nur  aussagen  kann,  daB  er  dicker  als  Wasser  ist.  Aber  was  ist 
das  fur  eine  mesquine  Jahrmarkts-Thaumaturgie  gegen  dies: 
daB  ein  biBchen  Druckerschwarze,  auf  Papier  geprefit,  Blut  wird! 
Und  nicht  nur  Blut,  ein  simples  Glaschen  Blut,  der  zehnte  Teil 
kaum  so  viel,  wie  in  einem  einzelnen  menschlichen  Korper  riimt. 
Nein,  Blut  einer  ganzen  Menschensiedlung;  und  nicht  allein 
Blut:  nein,  Fleisch,  Atem,  Seele  einer  ganzen  Stadt.  Da  sind 
Menschen  zu  Haufen,  Hunde,  Fische,  Baume,  Blumen;  sind  nicht 
allein  da:  werden,  vergehen;  haben  Gliick  und:  Jammer,  Auftrieb 
und  Niedertracht,  sinnlosen  Sinn  und  schuldloses  Schicksal.  Und 
ihre  Hauser  sind  um  sie;  Turme  bauen  sich  auf,  Telegraphen- 
stangen,  Schiffe;  verwittern,  zerfallen,  wie  die  Tiere,  wie  die  Men- 
schen .  .  .    Dies  ist  ein  Wunder,  glaubet  nur. 

Soil  man  da  nun  erzahlen,  es  handle  sich  in  der  Haupisache 
um  den  Matrosen  Oliver  Andersen,  dem  ein  Sturz  aus  der  Raa 
— •  er  sagt:  eine  rutschende  Trantonne  -h  den  graden  Gang  und 
noch  eine  andre,  fiirs  gutbiirgerliche  Dasein  nicht  ganz  unwich- 
tige  Fahigkeit  zerruttet  hat,  sodaB  seine  Kinder  meist  gar  nicht 
seine,  sondern  — •<  vielleicht!  — i  Konsul  Johnsens  Kinder  sind, 
wie  die  Weiber  am  Brunnen  tratschen?  Oder  soil  man  etwa  an- 
deuten,    dieser    Konsul  Johnsen    sehe  Konsul  M'ack,    Edvardas 

9 


Vater  panischen  Angedenkens,  und  die  kleine  Stadt,  die  urn  ihn 
kreist,  sehe  dem  unvergeBlichen  SegelfoB  so  ahnlich,  wie  nicht 
nur  die  Landeier  einander  ahnlicfi  sehen,  sondern  wie  eben  eia 
Provinzhahn  dem  andern  und  ein  Provinznest  dem  andern 
gleicht?  Oder  soil  man  gar  drucken  lassen,  soldi  Buch  sei  gut 
oder  schlecht;  es  sei  besser  oder  schlechter  als  andre  Bticher;  es 
bedeute  eine  „Entwicklung",  einen  „Stillstand",  einen  „Riick- 
schfitt",  oder  Gott  weiB  was  sonst  im  Schatten  des  Dieters? 
Wo  ist  Fortschritt  oder  Ruckschritt  im  Spiel  der  Gezeiten?  1st 
es  mehr  als  eine  muBige  Backfischfrage  ob  das  Meer  groBartiger 
sei  als  das  Gebirge,  Wald  schoner  als  wiese?  „Hamsun  1st  eine 
Welle,  die  dichtet",  auBerte  Jemand  einmal.  Es  ist  nicht  schon 
ausgedriickt;  aber  es  ist  richtig.  Hamsun  ist  ein  Naturspiel.  In 
jedem  Jahrtausend  gibt  es  das  bestenfalls  ein  Mai. 

Der  Legende  nach  soil  es  gleich  enschutternd1  gewesen  sein, 
pb  Talma  einen  Speisezettel  rezitierte  oder  die  Rolle  des  Cinna. 
Nun,  fiir  Hamsun  ist  der  AnlaB  seiner  Kunstiibung  noch  viet 
irrelevanter.  Handelt  es  sich  eigentlich  urn  Oliver  Andersen? 
Oliver  Andersen  ist  ein  AnlaB,  ein  Vorwand;  bestenfalls  ein 
Brennpunkt.  Nie  hat  Hamsun  so  etwas  wie  einen  „Stoff",  eine 
Fabel;  geschweige  daff  man  ihm'  so  literaturbeamtenhafte  Kate^ 
gorien  wie  Handlung  unid'  Nebenhandlung  oder  dergleichen  nach- 
weisen  konnte.  Alles,  was  sich  bei  ihm  begibt,  ist  zugleich  Hand- 
lung  und  Nebenhandlung.  „0  der  kleine  Ameisenteufen!  Alle 
Menschen  sind  von  ihrem  Eignen  hingenommen,  sie  begegnen 
einander  auf  den  Wegen,  elner  pufft  den  andern  auf  die  Seite, 
manchmal  schreiten  sie  iiber  einander  weg."  So  heiBt  es  einmal 
am  Anfang  des  neuen  „Romans".  Und  gegen  den  SchluB  hin 
von  seinem  „Helden":  „Ein  Opfer  der  unheilvollen  Krafte  des 
Lebens,  jawohl,  gekaut,  wieder  gekaut  und  ausgespuckt,  an  einem 
Strand  hinterlassen,  aber  mit  einem  unausrottbaren  Lebenstrieb 
in  sich."  Das  ist  es:  der  kleine  Ameisenhaufen  —  das  ist  sein 
Stoff;  der  unausrottbare  Lebenstrieb  —  das  ist  seine  FabeL 
„Mein  Feld  ist  die  Welt."  Nirgends  mit  so  viel  Recht  konnte 
dieser  hanseatische  Kaufmannsspruch  stehen  wie'  iiber  dem  Werk 
Knut  Hamsuns.  Denn  bei  ihm,  nur  bei  ihmi,  ist  dieses  Wort 
wahrhaft  und  im  wortlichsten  Sinn  eben  .  .  .  Wort  geworden. 
Nicht  bei  Tolstoi  und  nicht  bei  Dostojewski,  nicht  bei  Dante, 
ja  nicht  einmal  bei  Goethe  ist  Welt  als  Realitat  und  Totalitat  des 
menschlicheri  Lebens  — ;  des  Lebens  der  Menschen  und  uM  den 
Menschen  .—  so  reine,  klare,  so  wesentliche  Wesenheit,  so  un- 
vermischte  Gestalt  und  so  unverwischtes  Bild  geworden.  Sie 
Alle,  die  GroBten,  die  —  was  nicht  vergessen  sei !  — ■  eben  darum 
doch  GroBern  als  Hamsun,  sie  gehen  an  Welt  und  Leben,  Mensch- 
und  Gottheit  mit  dem  Pathos  des  Willens,  mit  der  Distanz  der 
Einstellung  heran.  Selbst  Shakespeare,  das  gewaltigste  Phae- 
nomen  alles  Schopfertums  dureh  das  Wort,  ist  nicht  so  frei  da- 
von  wie  er.  Auch  Shakespeare  hat,  in  des  Wortes  hochster 
und  gewohnlichster  Bedeutung,  eine  Weltanschauung.  Aber,  es 
ist  kein  Paradox:  Hamsun  hat  keine  Weltanschauung.  Hamsun 
hat,  ist  Welt.  Das  Leben  geht  durch  ihn  hindurch  wie  durch 
ein  Tor,  nicht  wie  durch  eine  Retorte.  Auf  keine  Dichtung  so 
10 


wenig  wde  auf  seine  trifft  Zolas  banale  Wendung  von  der  vision 
par  un  temperament  zu. 

Bei  keinem  Epiker,  selbst  bei  Flaubert  nicht,  weiB  man  wie 
bei  Hamsun  mit  so  untrtigUcher  Sicherheit  auf  der  ersten  Seite 
des  Buches,  daB  das  Leben  nicht  mit  ihr  angefangen  hat,  und 
auf  der  letzten,  daB  es  nicht  mit  ihr  endet.  Die  Begebenheiten 
beginnen  nicht  mit  der  Tinte  aus  der  Feder  des  Schreibenden  erst 
zu  flieBen,  und  sie  rauschen  weiter,  wenn  die  Blatter  des  Buches 
nicht  mehr  rascheln.  Was  wird  aus  Nagel?  Wie  war  die  Kind- 
heit  Edvardas?  Wie  entwickeln  sich  Konsul  Johnsens  Bastarde? 
Unerhort  ist  die  Genialitat  und  hochstens  mit  Homer  vergleich- 
bar  —  der  die  Anrede  an  die  Muse  ja  audi  nur  braucht,  urn,,  wie 
mit  einem  Giebel,  den  sonst  vollig  unmarkanten  Eingang  in  das 
Eros  zu  betonen  — ^  von  einer  einfach  gottlichen  Souveranitat 
ist  es,  wie  Hamsun  ohne  jeden  Anfang  und  ohne  jeden  SchluB 
ein  zeitlich  ablaufendes  Stuck  Leben  in  untadeliger  Rundung  vor 
einen  hinstellt  und  einen  doch  jedes  Mai  enttauscht  entlaBt,  weil 
die  Geschichte  genau  so  gut  noch  urn  das  Doppelte  oder  Drei- 
fache  an  Seitenzahl  hatte  weitergehen  konnen.  Und  plotzlidi, 
nach  einem  Jahr  oder  dreien,  geht  sie  ja  auch  weiter,  ganz  bruch- 
und  nahtlos,  ohne  Ungereimt-  und  Gerenktheiten  — <  wie  meist 
bei  Balzac  — :  ,Rosa(  laiiipft  so  an  ,Benoni'  an;  ,Stadt  SegelfoB* 
setzt  so  ,Kinder  ihrer  Zeit*  fort.  Man  sollte  sie  spater  einmal 
zusammendrucken:  ein  gewiegter  Literarhistoriker  wird  in 
hundert  Jahren  kaum  einen  bundigen  Trennungsstrich  Ziehen 
konnen.  Und  so  wird  vielleicht  auch  dieser  neueste  Hamsun  eine 
Fortsetzung  finden,  und  wenn  man  sie  zu  lesen  anfangt,  wird  man 
glauben,  man  habe  noch  gar  nicht  aufgehort  gehabt. 

Nicht  Wagner  —  Hamsun  ist  der  wahre  Musiker  der  un- 
endlichen  Mel(Xlie. 

Wer  bezahlt  die  Morder?  von  Moms 

Mord  mit  allem   Komfort 

pver  politische  Mord  ist  in  Deutschland  fiir  die  Sohne  der  bessern 
*-^  Stande  zu  einem  aussichtsreichen  Berui  geworden.  Ein  beque- 
nter  Beruf.  Risikolos.  So  risikolos  faist,  wie  hier  zu  Lande  die  Ent- 
fesselung  und  der  Verlust  eines  Weltkrieges  ist.  Und  ein  eintrag- 
licher  ^ruf.  Wer  so  ein  republikanisches  „Schwein  abgekehlt  hat"  — 
wie  es  im  deutschnationalen  Apachenjargon  heiBt  — ,  hat  sein  Ab- 
standssummchen  mitsamt  den  notigen  Teuerungszuschlagen  in  der 
Tasche  und  kann  unter  dem  Horthy  der  Reaktion:  in  Miinchen,  in 
Budapest,  oder  wo  sonst  es  sich  leben  laBt,  auf  seineni  Lorbeeren  aus- 
rulien.  Und  wenn  er  gefafit  wird,  wird  er  befreil  Und  wenn  er 
nicht  befreit  wird,  wird  er  freigesprochen.  Und  wenn  er  nicht  frei- 
gesprochen  wird,  wird  er  nach  kitrzer  Zeit  amnestiert. 

Das  ist  der  markanteste  Unterschied  zwischen  den  politischen 
Morden  in  der  deutschen  Republik  und  den  Attentaten  der  letzten 
hundert  Jahre:  friiher  waren  es  die  Taten  von  geknechteten,  abgeharm- 
ten,  armen,  verhungerten  Fanatikern,  die  sich  ihre  „H611enmaschinen" 
aus  alten  Konservenbiichsen  und  selbstgebrautem  Sprengstoff  fertigten; 
Menschen,  die  bereit  waren,  fiir  ihre  Idee  nicht  nur  zu  nuorden,  son- 

11 


dern  auch  zu  sterben.  Die  mssischen  Nihilisten,  die  italienischen 
Anarchisten  siellten  sich  nadi  der  Tat  freiwiliig  der  Polizei,  und  selbst 
wenn  sie  einmal  fliehen  wollten,  so  hatteh  sie  zum  [Weglaufen  nur 
ihre  beiden  Beine,  und  der  nachste  Kritninalschutzmanin,  der  immer 
rechtzeitig  zur  Stelie  war,  hatte  sie  am  Kragen,  noch  bevor  der  zweite 
Schufi  abgegeben  war.  Kein  Mercedes-Wagen  stand  ihnen  zur  Ver- 
ftigung,  nicht  Automantel  und  — •  aus  Noskes  und  GeBlers  „Heeres- 
bestanden"  gestohlene  — -  Malschinengewehre,  nkjht  Flugzeuge  und 
mit  zwanzig  Korruptionen  erkaufte  Passe.  Der  Mord  in  der  deut- 
schn  Republik  ist  gewissermaBeni  ein  Mord  mit  allem  Komfort.  Die 
Ermordung  unbequemer  politischer  Gegner  ist  zu  einem  neuen  Zweig, 
einem  iippig  hnanzierten  Zweig  des  neudeutschen  Hochkapitalismus 
geworden,  bei  dent  es  auf  ein  paar  Millonen  „Betriebskapita1"  nichi 
ankommt. 

Wo  kommen  die  Millionen  her?  Die  Antwort  weiB  Jeder:  die 
GroBagrarier,  die  GroBindiustriellen  zahlen  Alles.  Es  sind  dieselben 
Kreise,  die  wahrend  des  Krieges  die  Propaganda  des  Massenmordes 
bezahlten*  und  die  nun  seit  vier  Jahren  alle  jene  Organisationen  aus- 
halten,  von  denen  die  Morde  vorbereitet  werden.  Da  von  diesen 
Organisationen  tausende  Nichtstuer  leben,  so  kann  man  leicht  er- 
rechnen,  in  welchen  Dimensionen  sich  die  Gelder  bewegen,  die  zur 
Verfiigung  stehen.  Man  greift  gewiB  nicht  zu  hoch,  wenn  man  sagt, 
daB  dafiir  jahrlich  ein  den  Arbeitern,  den  Konsumenten  erpreBtes 
Kapital  von  mehreren  hundert  Millionen  ausgegeben  wird  —  unge- 
rechnet  die  unzahligen  Millionen,  die  der  reaktionaren  Hetzpresse  zu-. 
HieBen. 

DaB  die  Herren  des  Pommerschen  Landbundes,  daB  die  Janu- 
schauer  ostlich  und  westlich  und  siidlich  der  Elbe  wissentlich  den  poli- 
tischen  Mord  finanzieren,  muB,  nach  ihrer  Vergangenheit,  nach  den 
Erfahrungen  der  letzten  Jahre  als  sicher  gelteni.  Von  den  GroBindu- 
striellen  wird  man  das,  bis  zum  Beweis  des  Gegenteils,  nicht  ohne 
weiteres  annehmen  kdnnien.  Es  ist  wahrscheinlich,  daB  nicht  nur  Stinnes 
(den  die  ,Deutsche  Allgemeine*  trotz  alien  Preisratseln  auch  in  diesem 
Jahr  wieder  an  die  20  Millionen  kostet),  sondern  selbst  Hugenberg, 
der,  wie  der  Stinnes  des  ,KladderadatschS  wie  die  Herren  Hagen,  Wolff 
unid  StrauB  und  die  andern  Aufkaufer  der  deutschen  Presse,  selbst- 
verstandlich  zu  den  intellektuellen  Schuldigen  der  politischen  Morde 
gehort,  den  Mord  seiner  politischen  Gegner  ehrlich  verurteilt.  Aber 
in  den  Bttros  der  GroBindustrie  haben  jene  Nichtskonner  und  Nichts- 
tuer des  alten  Heeres  und  der  Marine  zu  Hunderten  Unterschlupf  ge- 
funden  und  sitzen,  dank  ihren  Familienbeziehungen,  auf  feisten  und 
potenten  Posten.  Sie  haben  nicht  nur  gutbezahlte  Sinekuren  inne,  son- 
dern sie  haben  auch  oft  den  Schlussel  zu  wohlgefullten  Geldschranken 
und  konnen  uber  sehr  stattliche  Mittel  verfugen,  die  dann  unter  irgend 
einem  bilanzsichem  Konto  verbucht  werden.  Fast  jedes  groBere  Werk 
unterhalt  heute  seinen  „Repftilienfonds",  dessen  Verwaltung  irgend- 
einem  Kapitanllieutenant  oder  Ludendorff-Major  anyertrauit  ist,  und 
das  sind  die  Quelkn,  aus  denen  die  Morder-Autos,  die  Flugzeuge,  die 
Reisen  nach  Budapest,  die  Requisiten,  die  Akteure  und  die  ganze  Kom- 
parserie  der  deutschnationalen  Verbrecher  unterhalten  werden.  Mag 
sein,  daB  die  Industriellen  zum  guten  Teil  nichts  daivon  wissen.  Aber 
sie  dulden  es  und  machen  sich  dadurch  mitschuldig 

12 


Der  politische  Mord  in  Deutschland  wird  nicht  eher  aufhoren, 
als  bis  man  daran  geht,  diese  Quellen  zu  verstopfen.  Bisher  ist  merk- 
wurdigerweise  selbst  in  dem  paar  Prozessen,  wo  die  Gerichte  anschei- 
nend  den  ernsten  Willen  hatten,  die  politischen  Verbrechen  der  Rechten 
aufzuklaren:  im  Jagow-ProzeB  und  im  oifenburger  Killinger-ProzeB, 
auch  nie  der  leiseste  Ver&uch  gemacht  worden,  einmal  nachzusptiren, 
wer  die  Ehrhardt-Leute,  die  Organisationen  C  und  L,  wer  die  Orgesch- 
Banden  finanziert.  Und  merkwurdiger  noeh:  nicht  nur  in  den  kiiriimer- 
lichen  Verordnungen  „zum  Schutz  der  Repiublik",  sondern  selbst  in 
den  Schutz^rogrammen  der  sozialistischen  Parteien  und  der  Gewerk- 
schafteni  wird  nirgends  eine  Handhabe  gegen  die  Geldgeber  der  Mord- 
hetze  verlangt.  Es  ist  aber  eines  der  dringendsten,  vielleicht  das 
dringendste  Gebot  der  Republik,  das  Zuhaltertum  der  Reaktion  auszu- 
rotten.  Und  dazu  bedarf  es  schleunigst  eines  Gesetzes  oder  einer 
Verordnung,  daB  nicht  nur  die  Gelder,  die  antirepublikanischen  Zwecken 
irgendwelcher  Art  dienen,  sondern  das  gesamte  Vermogen  der  Geld- 
geber  zugunsten  des  Reiches  verfallen  sind.  Und  die  dringendste  Auf- 
gabe  der  Arbeiterschaft  ist:  dariiber  zu  wachen,  daB  diese  Expropriation 
der  Expropriateure,  die  auch  „unter  den  gegenwartigen  oekonomischen 
Verhahnissen"  durchgefiihrt  werden  kann,  durchgefiihrt  wird. 

Die   Abfindung  der   Hohenzollern 

Aber  hat  es  uberhaupt  einen  Sinn,  in  diesem  Lande  Forderungen 
„zum  Schutz  der  Republik"  zu  erheben?  Zu  der  gileichen  Zeit,  wo  im 
Zentrum,  wo  selbst  in  der  Demokratischen  Partei  so  etwas  wie  ein 
Schrei  der  Entrtistung-  laut  wird,  verhandelt  man  im  PreuBischen  Ab- 
geordnetenhaus  nach  alien  Regeln  der  parlamentarischen  Kunst  da- 
riiber, ob  man  den  Hohenzollern  200  Miilionen,  ein  bifichem  mehr  oder 
gar  ein  biBchen  weniger,  nachschicken  soil.  Zur  gleichen  Stunde 
wagt  ein  preuBischer  Finanzminister  als  Vertreter  einer  republikani- 
schen  Regierung,  deren  Chef  der  Sozialdemokrat  Otto  Braun  ist,  zu 
erklaren,  bei  der  „Abfindung'  der  gefloheneni  Etynastie  handle  es  sich 
„um  Rechtsfragen,  die  objektiv  bearbeitet  werden  miiBten".  Alles, 
was  recht  ist:  der  Konigliche  Oberprasident  a.  D.  von  Richter,  den  der 
Freistaat  PreuBen  als  Verwalter  seiner  Interessen  bestellt  hat,  ist  kein 
„Umlerneru  —  er  nimmt  zwar  von  dieser  verfluchten  Republik  200000 
Mark  im  Jahr,  aber  er  ist,  was  er  immer  war:  ein  aufrechter,  konigs- 
treuer  Mann. 

Und  er  halt  im  Kastanieuwaldchen  auf  Ordnung.  Der  Ministerial- 
direktor  Bachem  —  trotz  seinem  Zentrumsnamen  iibrigens  Protestant 
und  politisch  durchaus  nicht  linksstehend  —  fliegt,  well  er  gewagt 
hat,  gegen  das  „Schiedsgericht",  in  dem  wilhelminische  Richter  Wil- 
helms  Douceur  festsetzen  sollen,  aufzumucken.  Bei  Herrn  Dr.  Siide- 
kum  waren  es  —  nach  hundert  Mobelwagen,  ein  paar  Schlossern  und 
andern  Kleinigkeiten  —  noch  100  Millionem  Jetzt  sind  es  200  Millio- 
nen ge worden.  Die  Valuta  fallt,  und  der  Monarch  von  Doorn,  der  den 
deutschen  Steuerzahlern  vor  dem  Kriege  20  Goldmillionen  im  Jahre 
kostete,  hat  doch  einen  Anspruch  darauf,  sein  Geld  in  guter  Miinze 
zu  erhalten. 

Aber  an  Miinzen  herrscht  in  PreuBen  nun  einmal  Mangel.  Es 
gibt  nur  ein  Mittel,  beiden  Teilen  gerecht  zu  werden.    Wilhelm  braucht 

13 


Sachwerte.  Geben  wir  ihm  die  Sachwerte,  die  ihm  am  nachsten  stehen, 
und  die  er  gewiB  in  Doorm  am  schmerzlichsten  vermiBt:  geben  wir 
ihm  die  Siegesallee,  geben  wir  ihm  das  Bildnis  seiner  hohen  Gemahlin 
im  Rosengarten  (mitsamt  dem  Duplikat  in  Potsdam),  geben  wir  ihm 
das  erkuchte  Elternpaar  vor  dem  Brandenburger  Tor  und  all  die 
andern  Monumente  seines  Geistes,  mit  denen  er  Berlin  und  ganz 
Deutschland  geschmiickt  hat  Marmor  ist  teuer  —  und  vielleicht  haben 
sogar  Johann  Sigismund  unid  Ludwig  das  Kind  einen  Miarktwert  (ob- 
wohl  amerikanische  Millionaire  sich  schon  hiiten  werden,  den  wilhel- 
minischen  Kitsch  in   ihren  Garten  aufzustellen). 

Der  Vorschlag  bedari  ernsthaiter  Priifung.  Das  preuBische  Volk 
ist  loyal  und  spendabel:  es  liefert  portofrei,  zu  Lande  und  zu  Wasser, 
cif  Rotterdamm.    Die  Gelegenheii  ist  giinstig. 

Die  Pensionen  der  Reaktion 

Ich  muB  von  den  Vorwiirfen,  daB  monarchistische  Kreise  die  Re- 
publikaner-Morder  bezahlea,  die  Halite  zuriicknehmen,  Denn  reichlich 
die  (Halite  dazu  gibt  die  deutsche  Republik.  Sie  setzt  alle  jene  Monar- 
chisten  in  Nahrung,  die  langer  als  zehn  Jahre  Wilhelms  Thron  ge- 
schiitzt  haben,  nur  am  Neunten  November  inn  zu  schiitzen  ver- 
gaBen,  aber  nunmehr  Versaumtes  nachholen  wollen.  Die  deutsche 
Republik  zahlt  treu  und  bieder  ihre  Pensionen,  ohne  danach  zu  fragen, 
wer  das  Geld  erhalt.  Im  letzten  Etatsjahr  (1921)  kosteten  die  Pensions- 
gebiihrnisse  fiir  Gffiziere,  Sanitatsoffziere  undsoweiter  mit  Ausnahme 
der  Kriegsbeschadigten  die  Kleiniigkeit  von  764  541  000  Mark,  die  der 
Marineoffiziere  16283  000  Mark  und  die  der  Schutztruppenoifiziere 
2  332000  Mark,  insgesamt  783156000  Mark.  In'diesem  Jahr  werden 
die  Kosten  mehr  als  den  doppelten  Betrag  erfordern.  Das  Alles  zahlst 
du,  lieber  deutscher  Burger,  fur  dein  ruhmreich  geschlagenes  Heer. 
(Von  den  unentbehrlicben  3  Generalen,  14  Generalleutnants,  2S  Gene- 
ralmajoren,  110  Gbersten,  200  Oberstleutnants,  400  Majoren  und  4000 
andern  Offizieren,  die  unsre  100  000-Mann-Reichswehr  unbedingt 
braucht,  und  die  im  vorigen  Jahr  die  Lappalie  von  761  Millionen  koste- 
ten, ganz  zu  schweigem!) 

Die  deutsche  Republik  hat  diese  Methode,  die  Schmarotzer  des 
Kaiserreiches  weiter  durchz-ufuttern,  vor  allem  aus  Angst  befolgt.  Sie 
wo  lite  die  stellungsloseu  Offiziere  lieber  aushalten  als  sie  sich  zu  Fein- 
den  machen.  Es  war  der  Versuch,  mit  Giite  und  Versohnlichkeit  aus- 
zukommen. 

Dieser  Versuch  ist  gescheitert.  Die  alten  Offiziere  sind,  wie  sich 
jeder  nicht  ganz  in  deutsch-demokratischer  Gerechtigkeitsduselei  ver- 
trottelte  Mensch  im  voraus  sagen  muBte,  erbitterte  Feinde  der  Republik 
geblieben.  Sie  benutzen  das  Geld,  das  die  Republik  ihnen  gibt,  gegen 
die  Republik,  zur  Beseitigung  der  Republik.  Deshalb  muB  mit  dem 
bisherigen  System  der  Pensionen  gebrochen  werden.  Es  gehort  zu 
den  dringendsten  MaBnahmen,  daB  man  all  den  Offizieren  und  pen- 
sionierteni  iBeamten,  denen  antirepublikanische  Agitation  oder  Zuge- 
liorig'keit  zu  Verbanden  mit  antirepublikanischen  Zwecken  nachge- 
wiesen  wird,  unverziiglich  die  Pension  entzieht.  Wird  das  auch  dies- 
mal  versaumt,  so  ist  die  Republik  ihr  Schicksal  wert. 

14 


Die  Maschinenstiirmer 


So  gepeinigt  bin  ich  in  meinem  Beruf  noch  nicht  gewesen",  spricht 
bei  Moritz  Heiirann  der  Arzt  des  Armand  Carrel.  DaB  ein 
Drama  nichts  taugt  —  welche  Pein,  das  einem  Autor  zu  sagen,  dent 
man  die  bittere  Gefangenschaft  liebend  gerne  versiiBen  wiirde!  Und 
nun  will  gar  der  berliner  Buchdruckerstreik,  daB  zunachst  kein  andres 
Votum  als  meines  —  und  vielleicht  ware  manch  eines  freundlicher  — 
in  die  Festung  Niederschonenfeld  dringt.  Das  ist  fur  mdch  der  zweite 
Grund,  den  Arbeitern  gram  zu  sein.  Der  erste  ist  ihre  erschreckende 
Instinktlosigkeit.  Nach  langer  Zeit  war  ihnen  die  Situation  wieder 
einmal  giinstig.  Sie  hatten  alle  Sympathien  —  nicht  um  ihrer  selbst 
willen,  sondern  einfach  deshalb,  weil.  alle  Antipathien  die 
„Nationalunkenu  hatten,  die  Deutschland  zum  Ha 8  der  ganzen  Welt 
noch  ihre  Verachtumg  eintragen.  Diese  unverhoffte  Wendung  war  mit 
wachsamster  Energie  auszunutzen.  Die  Zeitung,  bestenfalls  tiber- 
fliissig,  meistens  vom  Uebel  —  hier  hatte  sie  ausnahmsweise  eine 
Mission.  Aber  in  unserm  erschiitternd  unpolitischen  Lande  weiB  das 
Proletariat  von  Flammen  nur,  daB  sie  geeignet  sind,  eine  Suppe 
daran  zu  kochen.  Jeder  Geisteskampf  verkiimmert  bei  utis  auf  der 
Rechten  zum  Faustkampf,  auf  der  Linken  zum  Lohnkampf.  Die  Tarif- 
verhandlungen  um  ein  Mehr  von  wochentlich  dreihundert  Mark 
konnten  nicht  um  vierzehn  Tage  hinausgeschoben  werden!  Wenn 
diese  Zulage  durchgesetzt  sein  wird,  dann  werden  ihre  Propagatoren 
erkennen,  welcheni  Preis  sie  daftir  gezahlt  haben.  Man  wird  bald 
von  dem  Schweinegliick  der  Reaktion  reden  diirfen. 

Auch  Ernst  Toller  wird  ihr  nicht  schaden.  Ein  Marchenonkel, 
dem  es,  zum  Unterschied  von  seinen  biirgerlichen  Vor-  unci  Mitonkeln, 
die  Gedan  ken  welt  des  Kommunistischen  Manifests  angetan  hat.  Die 
Armut  kommt  von  der  Powerteh,  ja,  ja.  Der  reiche  Mann  Goldbauch 
und  die  Kinder  Sorgenlos  und  Irnmerelend  sind  taugliche  Symbole 
der  uniiberbriickbaren  sozialen  Gegensatze,  deren  Gestaltung  der 
Dramatiker  vor  der  Gefahr  der  Eintonigkeit  schiitzt,  indem  er  Poesie 
mit  Prosa  wechseln  laBt.  Arbeiters  Prosa?  „Und  damit  nicht  Albdruck 
Felsgeroll  in  deine  Nachte  wirft,  daB  sie  auf  dich  donnern  wie  zum 
Tale  stiirzende  Lawinen  .  .  ."  Seine  Poesie?  „Herr  Ure,  schaffen 
Sie  den  Menschen  Arbeit,  Verkiirzen  Sie  die  .  Arbeitszeit,  Sie  geben 
Tausenden  das  Tagesbrot.  Zerstoren  Sie  nicht  freventlichen  Sinnes 
Menschenleben,  Die  gleich  wie  Sie  in  diese  Welt  gezwangt  Den  Weg 
des  namenlosen  Schicksals  schreiten  Und  vollenden  mtissen.  Sie  totem 
Gott,  wenn  Sie  das  Leben  Ihrer  Briider  toten."  Nachdem  der  Arbeit- 
nehmer  Posa  solchermaBen  seine  Stretta  hingelegt  hat,  netlnt  der  Arbeit- 
geber  Philipp  ihn  durchaus  nicht  „Sonderbarer  Sch warmer  I",  sondern 
fragt:  „Wer  sind  Sie,  Herr?"  Unsre  Neugier  ist  langst  nicht  mehr 
rege.  Wir  sind  leider  schnell  dahintergekommen,  daB  dieser  Herr 
samt  alleni  seinen  Briidern  und  Schwestem  dem  Genossen  Ernst  Toller 
hohere  Ehre  macht  als  dem  Charakteristiker. 

15 


Dem  GroBen  Schauspielhaus  war  Walther  Rathenau  selir  gelegen 
gestorben  oder  ermordet  worden.  Unter  dem  frischea  Eindruck  der 
Schreckenstat  vergaBen  die  Dreitausenddreihundert,  daB  sie  ein  Jahr 
zuvor  von  festen  Dichterhanden  die  Vision  gepackt  gesehen  hatten, 
die  dreifiig  Jahre  nach  ^Gerhart  Hauptmann  einem  warmen  Herzen 
Schemen  geblieben  war.  Die  Schauspielern  bieten  die  ,Wjeber'  Ge- 
legenheit,  nicht  die  ,Maschinensturmer'.  Audi  Karlheinz  Martini  muB 
sich  aui  expressionistische  Meiningerei  beschranken.  Kunstwert  hat 
an  dem  Abend  nur  Klaus  Pringsheims  Musik:  leitmotivisch  stampit 
durch  die  grauen  Szenen  ein  Revolutionsrhythnnus,  der  das  Blut  peitscht 
und  deshalb  geeignet  ware  und  verdiente,  einen  Revolutionstext  umer- 
gelegt  zu  erhalten.  Dann  hatte  man  eine  deutsche  Marseillaise.  Und 
dann  enitstunden  am  Ende  noch  deutsche  Revolutionare.  Die  wiirden 
entweder  eine  Amnestie  fiir  die  Niederschonenfelder  durchsetzen  oder 
sie  zu  den  KJangen  dieses  Marsches  aus  einer  Qual  befreien,  mit  der 
Deutschland  seine  ernsthaft  gefahrlicheni  Staatsverbrecher  dumm  und 
ieige  verschont 

Potsdamer  Sonnenwendfeier  von  Heinz  Poiiack 

P\ie  potsdamer  Sonnenwendfeier  stand  im  Zeichen  des  Kaffees  und 
^  des  Streuselkuchens.  Beides,  sowohl  der  Kafiee  wie  der  Kuchen, 
war  schlecht;  ganz  folgerichtig,  daB  dadurch  die  Feier  eine  erheb- 
liche  EinbuBe  erlitt. 

Uebrigens  war  die  ganze  Veranstaltung  noch  am  Nachmittag 
von  der  Regierung  verboten  worden.  Man  lieB,  um  dieser  Ver- 
ordiiung  den  notigen  Nachdruck  zu  verleihen,  den  Brauhausberg  und 
das  dahinter  liegende  SchieBplatzwaldchen  von  berittenen  Schupos 
durchstreifen.  Die  Reiter  benahtnen  sich  ganiz  ruhig  und  lieBen  die 
Spazierganger  mit  FamilienanschluB  zum  Wlaldcafe,  alias  Sonneu- 
wendfeierplatz  uugehindert  ihres  Weges  stromen.  CMienbar  gehorie 
das  zu  ihrer  Instruktion.  Allein  die  Pferde  inachten  sich  unbeliebl, 
denu  sie  trugen  erheblich  zur  Verunreinigung  der  Wiege  bei.  Offen- 
bar  gehorte  das  wieder  zu  ihrer  Instruktion.  Spater,  gegen  Abend, 
als  groBere  Massen  mit  Guitarrenklang  und  Brusttonen  der  tiefsten 
Ueberzeugung  im  geschlossenen  Zuge,  begleitet  von  Samariter- 
koionnen,  zum  Festplatz  marschierten,  zogen  sich  die  berittenen 
Schupo-Leute  diskret  zuriick  und  wandten  sich  den  Toren  Potsdams 
zu,  von  wo  aus  ja  die  Verteidigung  der  Stadt  leichter  zu  bewerk- 
stelligen  war.  Sicherlich  hatte  auch  diese  Taktik  die  Regierung  an- 
geordnet.  Somit  war  also  die  Gewahr  fiir  einen  ruhigen  Verlauf  der 
Feier  unbedingt  gegeben. 

Was  die  Feier  selbst  betrifft,  so  sei  zunachst  vermeldet,  daB  eine 
Zivil-Blechmugik-Kapelle  anwesend  war,  die,  um  die  Pausen  aus- 
zufulleni,  traurige  Militarmarsche  und  lustige  Wiener  Walzer  durch 
den  wispernden  Eichenwald  ertonen  lieB,  tiber  den  Wotan  und  Freya 
gutig^grimmig  lachelnd  thronten.  Rings  unu  das  Waldcafe  hatte  man 
Eichenstamjme  in  die  Erde  gebohrt  In  Abstanden  von  je  zehn  Metern 
erhoben  sich  davor  Tafeln,  auf  denen  so  markante  Worte  standen  wie: 
Baiaver,  Heruler,  Chatten.  Dies  hielt  ich  zunachst  fiir  die  botanischen 
16 


Namen  der  einzelnen  Eichenarten.  Spater  wurde  ich  jedoch  eines 
bessern  belehrt. 

Auf  dent  Tischen  lag-  statt  eines  Tischtuchs  eine  Broschiire  der 
,Deutschen  Zeitung*,  die  ubrigens  eine  eigne  Projpiaganda-Abteilung 
an  einem  groBen  Extratisch  eingerichtet  hatte,  von  wo  aus  durch 
Zettel  jedem  Wissensdurstigen  nritgeteilt  wurde,  daB  die  "'Deutsche 
Zeitung4  sich  in  Berhn,  Hedemann-StraBe  12  befindet,  und  daB  man 
sie  dort  schleunigst  bestellen  solle.  Auch  wurden  die  ersten  Kapitel 
des  neuen  Romans  verteilt,  der  sich  ,Dies  irae'  nennt.  Da  die  Propa- 
ganda- Abtei  lung  keinem  der  Sonnenwend-Festteilnehmer  zumuten 
konmte,  daB  er  diese  Worte  verstehe,  wurde  gleich  hinzugesagt,  daB 
es  auf  gut  Deutsch  heiBe:  „Der  Tag  des  Gerichts,  der  Tag  von  Gottes 
Zorn."     Ehrlich  erleichtert  atmete  man  auf. 

An  den  Anwesenden  fiel  nichts  weiter  auf  als  die  recht  mangel- 
hafte  Bekleidung,  besonders  der  Jugendlichen,  die  sich  oft  auf  schwarz- 
weiB-rote  Scharpen,  mehrere  Vereinsabzeichen  und  lange  Haare  oder 
Schneckenfrisur  beschrankte.  Sonst  sahen  sie  eigentlich  aus  wie  andre 
Menschen.  Manche  Gesichter  blickten  trutzig  in  die  Bierglaser, 
manche  kiihnen  Zahne  bissen  mit  verhaltener  Wucht  m  den  Kuchen. 
Sollte  die  Hauptfeier  doch  erst  beginnen,  wenn  es  dunkel  war,  wenn 
die  von  Thor  und  Baldur  verlassene  ubrige  Menschheit  im,  pfui,  pfui, 
weichen  Pfiihl  die  Glieder  streckte.  Man  wurde  ja  sehen.  Oho 
Heilio!  auf  ewig  immerdar  in  Treue! 

lEndlich  fiihlte  sich  der  Sonnengott  bemuBigft,  seine  guldenen 
Fittiche  einzuziehen  und  sich  der  wohlverdienten  Ruhe  hinzugeben. 
Iinmer  neue  Mannen  stromten  in  den  Festpark,  der  fast  auseinander- 
zubersten  drohte.  Unter  den  Anwesenden  bemerkte  mam  vor  allem 
die  vielen  Vertreter  der  potsdamer  Reichswehr,  die  mit  Orden,  Sabeln 
und  Dolchen  festlich  geschmiickt  herbeigeeilt  waren,  um  nach  des 
Tages  Miihen  etwas  in  „Sonnenwendfeier"  zu  machen.  Die  Musik 
horte  jetzt  allmahlich  auf,  Wiener  Walzer  zu  spielen,  und  gab  sich 
immer  mehr  den  Militarmarschen  hin,  was  auch  von  alien  Anwesen- 
den dankbar  anerkannt  wurde.  Die  verschiedenen  Gaue  und  Gruppen 
zogen  sich  diskret  in  die  verschiedensten  Ecken  zuruck,  um  fur  sich 
zu  feiern.  So  stellte  sich  die  Reichswehr  zusammen  und  stimmte  in 
herrlichem  Mannergesang  das  Lied  an:  „Wir  sind  die  alte  Garde,  die 
nur  fiir  den  Kaiser  stirbt!"  Es  waren  hoffnungsvolle  junge  Leute, 
und  wenn  sie  ihren  Schwur  halten,  so  werden  sie  wohl  ewig  leben 
mussen.  Die  jungen  Madchen  wanden  sich  midgarschlangenartig 
durch  die  Alleen  und  stieBen  in  kurzen  Absatzen  Heil-Heil-Rufe  aus. 
"*  Ich  fiel  leider  allgemein  unangenehm  auf,  da  ich  entgegen  den 
festgesetzten  Normen  einen  richtigen  Hut  auf  dem  Kopfe  trug.  Weil 
ich  aber  mein  Bier  voll  Mut  und  Trotz  immer  wieder  von  neuem 
austrank,  so  duldete  man  mich  schlieBlich  schmunzelnd.  An  meinem 
Tisch  saB  eine  alte  ehrwiirdige  Bardenfamilie  mit  jungem  Sprofiiing. 
Der  Barde  erklarte  seiner  Bardin  immer  wieder  von  neuem,  was  doch 
heute  fiir  ein  fyerrlicher  Tag  in  zweifacher  Bedeutung  sei.  Als  die 
Kapelle  den  Hohenfriedberger  Marsch  anstimmte,  wandte  sich  der 
Barde  junior  an  mich  und  fragte:  „Ist  das  nicht  vom  Beethoven?" 
Worauf  ich  erwiderte:   „Beethoven?    Aber  der  ist  doch  international!" 

Der  Park  war  in  haBliches  Dunkel  gehiillt.  Man  sah  nicht  mehr 
die  Hand  vor  den  Augen,  kaum  daB  man  sein  Bier  finden  konnte. 
Es  hieB  allgemein,  daB  das  Feuer  nicht  angesteckt  werden  kdntie,  da 

17 


es  sowohl  an  Brennmaterial  wie  an  Streichholzern  fehle.  Zudem  sei 
der  Chef  der  Oberfeuerwerker  Jiirgen  von  Ramin  nicht  anwesemd. 
Die  jungen  Madchen  und  die  jungen  Herren  schlossen  sich  allmah- 
lich  zu  Gruppen  zusammen  und  legten  sich  vor  den  Standarten,  atif 
denen  die  obenerwahnten  komischen  Namen  standen,  nieder.  Jetzt 
endlich  wurde  mir  klar,  daB  die  merkwiirdigen  Namen  wohl  nicht 
botanischer,  sondern  eher  zoologischer  Herkunft  seien.  Diese  meine 
Annahme  wurde  dadurch  bestarkt,  daB  sie  nuni  gemeinsam  mit  der 
Reichswehr  ein  iiberaus  beifallig  aufgenommenes  Lied  sangen,  dessen 
Text  sich  folgendermaBen  anhorte: 

„SchmeiBt  sie  raus,  die  Judenbande, 
SchmeiBt  sie  aus  dem  Vaterlande, 
LaBt  sie  zieh'n  nach  Jerusalem, 
Dort  treffen  sie  ihren  Stamim  Sem!" 
Die  Schupo  standen  imnner  noch  vor  den  Toren  Potsdams. 

Punkt  zehn  Uhr  spielte  die  Kapelle  einen  Tusch.  Ein  Herr  trat 
auf  das  Podium,  verschaffte  sich  Rune  und  erklarte: 

„Wir  sind  bier,  urn  einen  nationalem  Festtag  zu  feiern.  (Bravo!) 
Leider  hat  die  Regierung  uns  soeben  mitgeteilt,  daB  sie  uns  das 
Singen  von  nationalen  Liedern  verbietet.  (Bravo!)  Wenn  wir  es 
doch  tun,  soil  die  Versammlung:  aufgelost  werden.  '(Bravo!)  Miissen 
wir  uns  das  gefallen  lassen?  (Nein,  Neih!)  Aber  wir  wollen  zeigen, 
daB  wir  ehrliche  Menschen  sind  und  wollen  uns  iiigen.  (Bravo!) 
Die  Musik  muB  von  jetzt  an  also  nur  noch  Walzer  spielen!    (Bravo!)" 

So  war  der  Stand  der  EHnge  am  Abend. 

Auf  dem  Programm  beianden  sich  noch  zwei  Reden  und  drei 
Festgedichte.  Da  die  Musik  auf  Walzer  beschrankt  war,  begann 
jetzt  jeder  Tisch  fur  sich  allein  ein  besonderes  Lied  zu  singen,  Ich 
weiB  nur  noch,  daB  Jemand  den  Oberforster  von  Potsdam  hochlebem 
lieB,  weil  er  neulich  so  eine  herrliche  Rede  auf  die  ehrwiirdige 
deutsche  Kaiserin  gehalten  habe,  und  daB  der  Oberiorster  dankte  und 
die  interessante  Mitteilung  machte,  er  werde  die  Rede  nachslens  noch 
mal  halten.  Die  Jiinglinge  stellten  sich  zu  einem  Kreise  zusammen, 
und  einer  hiett  einen  Vortrag  uber  die  Ermordung  Rathenaus.  Da- 
mit  sei  noch  lange  nicht  Alles  geschafft,  meiriite  er.  Es  sei  noch  viel 
auszurichten,  bis  es  ein  neues  Deutschland  gebe.  Die  junge  Reichs- 
wehr von  Potsdam  sang  unausgesetzt:  „Juden  raus!"  oder:  „Wir 
sterben  nur  fur  den  Kaiser!"  Die  Schupo  stand  immer  noch  vor  den 
Toren  Potsdams. 

Gegen  elf  Uhr  mufite  ich  leider  dem  Fest  den  Riicken  kekren,  da 
ich  den  Zug  nach  Berlin  noch  bekommen  wollte.  Grade  sollte  ein 
Festzug  arrangiert  werden.  Aber  ich  ging  beruhigt  fort  in  dem  Be- 
wuBtsein,  daB  nichts  passieren  wiirde,  da  sich  ja  unter  den  Festteil- 
nehmern  die  Halfte  der  potsdamer  Reichswehr  gut  bewaffnet  und 
ordensgeschmiickt  befand.  Die  wiirde  schon  fiir  die  notige  Rune 
sorgen. 

Das  walte  Wodan! 

(Als  ich  mdch  wieder  innerhalb  der  Mauern  Potsdams  befand, 
stieB  ich  auf  eine  Unmasse  von  Schupo-Beamten.  Sie  hatten  Kara- 
biner  umgeschnallt,  saBen  auf  Pferden  und  sahen  entsetzlich  drohend 
aus.  Man  merkte  ihnen  an,  daB  sie  die  Stadt  Potsdam  bis  auf  den 
letzten  Blutstropfen  verteidigen  wiirden.) 
18 


Zehn   MilMten   von  Kaspar  Hauser 

Der  gesamte  Postbetrieb  des  Reidies  ruhte  am  Tage  der 
Beerdigung  Walter  Rathenaus  von  zwei  Uhr  bis  zwei  Uhr  zehn 
Minuten. 

Wenn  er  die  Faktura  nicht  anerkennt,  dann  werde  ich  ihn  eben 
einfach  mal  anrufen.  Legen  Sie  die  Couverts  inzwischen  auf 
den  Stuhl.  (Am  Telephon):  Welches  Amt  hat  Skalitzer?  Amt  Konigr 
stadt?  Na,  warte  ...  Nu?  Na?  Na,  was  ist  — ?  Fraulein! 
Warum  melden  Sie  sich  denn  nicht?  Haste  gesehen:  sie  sagt  nicht, 
warum  sie  sich  nicht  meldet!  Fraulein!  Na,  ist  denn  der  Apparat 
nicht  in  Qrdming  .  .  .?  (Klingelt):  Fraulein  Tinschmann,  was  ist  mit 
dem  Apparat?  Ist  er  nicht  in  Ordnung?  Wie  oft  hab  ich  Ihnen 
schon  gesagt  .  .  .  Was?  Was  ist?  Der  (Betrieb  ruht?  Was  heiBt 
das?  Warum  .  .  .?  Ach  so  —  wegen  Rathenau.  Danke>  Sie  kbnnen 
wieder  gehn . . .  Wegen  Rathenau.  Sehr  gut.  Sehr  richtig  ist  das.  Der 
Mann  ist  ein  konighcher  Kaufmann  gewesen  und  unser  groBter  Staats- 
mann.  Das  ist  unbestritten.  Schkandal,  daB  sie  ihn  erschossen  haben! 
So  ein  effektiv  anstandiger  Mensch!  Ich  hab  noch  den  alten  Rathenau 
gut  gekannt  —  das  waren  Kaufleute  waren  das!  Na,  er  hat  eine 
hervorragende  Trauerfeier  im  Reichstag  gehabt!  Sehr  eindrucksvolj. 
Glanzend  war  der  Leitartikel  heute  morgen  — •  ausgezeichnet.  Ja, 
die  Regierung  wird  ja  kraftig  durchgreifen  —  eine  Verordnung  haben 
sie  ja  schon  erlassen.  Ausm  Anto  raus  zu  erschieBen  —  unerhort! 
Die  Polizei  so  lite  da  .  .  .  Fraulein!  Die  zehn  Minuten  sind  noch 
nicht  urn,  Glanzende  Schutzen  miissen  das  gewesen  sein,  die  Jungens. 
Vielleicht  Offiziere  .  .  .  Aber  das  kann  ich  mir  eigentlich  gar  nicht 
denken:  meinem  Joseph  seine  Regimentskollegen  waren  damals  alle 
zu  Tisch  bei  uns  —  alles  so  nette  und  feine  Leute!  Famose  Er- 
scheinungen  darunter!  Ich  hab  mich  ja  damals  doch  gefreut,  wie  der 
Joseph  Reserve-Olfizier  geworden  ist!  Fraulein!  Fraulein!  Ein 
bifichen  langlich  dauern  die  zehn  Minuten!  Fraulein!  Aber  wenn 
sie  eine  Minute  langer  streiken  als  zehn  Minuten  —  ich  bin  imstande 
und  beschwer  mich!  Fraulein!  Ich  muB  doch  den  alten  Skalitzer 
haben!  Kateridee,  deshalb  das  Telephon  abzusperren!  Davon  wird  er 
auch  nicht  lebendig.  Solln  se  lieber  die  Steuern  gerecht  verteilen,  das 
war  mehr  im  Sinne  des  Verstorbeinen  gewesen!  Fraulein!  Wer 
snerrt  das  Telephon  ab,  wenn  ich  mal  nicht  mehr  bin?  Kein  Mensch! 
Meschugge,  das  Telephon  abzusperren!  Wie  soil  ich  jetzt  an 
Skalitzers  ran?  Nachher  ist  der  Alte  sicherlich  zu  Tisch  gegangen. 
Schkandal!  Mehr  Lohnt  wollen  die  Leute  —  das  ist  Alles.  Was  sind 
das  fur  Sachen,  einem  am  hellerlichten  Tage  das  Telephon  vor  der 
Nase  abzusperren!  Unterm  Kaiser  sind  doch  gewiB  manche  Sachen 
vorgekommen  —  aber  so  was  hab  ich  noch  nicht  erlebt!  Unerhort! 
das  ist  eine  Belastigung  der  Oefientiichkeit!  Solln  se  sich  totschieBen 
oder  nicht  —  aber  bis  ins  Geschaft  dari  das  doch  nicht  gehn!  Ueber- 
haupt:  ein  Jude  soil  nicht  solches  Aufsehen  von  sich  machen!  Das 
reizt  nur  den  Antisemitismus!  Seit  dem  Neunten  November  ist  hier 
keine  Ordnung  im  Lande!  Ist  das  notig,  einem  das  Telephon  abzu- 
sperren? Wer  ersetzt  mir  meinen  Schaden,  wenn  ich  Skalitzer  nicht 
erreiche?  Fraulein!  Nu  nor  an  —  da  draufien  gehnse  demonstrieren ! 
Sieh  doch  —  mit  rote  Fahnen  —  das  hab  ich  gar  gern!  Was  singen 
sie  da?  Fraulein!  Se  wern  noch  so  lange  machen,  bis  es  wieder 
Revolution  g;bt!  Fraulein!  Mich  kann  die  ganze  Republik  .  .  . 
Fraulein!  Fraulein!  Mein  politischer  Grundsatz  ist  .  .  .  Fraulein! 
Endlich!    Fraulein!     Konigstadt  — ,! 

1Q 


Rundschau 


Das  Zeatrum 

ist  schon  mit  manchen  Gegnern 
fertig  geworden  und  wiirde  auch 
mit  einem  neuen  fertig  werden. 
Aber  liegt  es  eigentlich  in  seinem 
Inieresse,  sich  wiederum  einem 
evangelischen  Pontifex  auizu- 
laden?  Und  daran  arbeitet  es, 
went*  es  —  wie  hier  und  da  be- 
merkbar  —  der  manarchistischen 
Bewegung  nicht  so  entgegentritt, 
wie  das  richtig  ware.  Die  beiden 
Machtfaktoren  in  der  Partei:  In- 
dustrie und  landliche  kleihe  Wah- 
ler  foaben  sich  noch  immer  die 
Wage  gehalten ;  daB  man  dem 
Zentruin  einen  seiner  fahigsten 
Fuhrer,  vielleicht  auch  einen 
seiner  unbequemsten,  weggeschos- 
sen  hatte,  heB  das  Zunglein  an 
der  Wiage,  das  schon  heftig  aus- 
geschlagen  hatte,  wieder  zur 
Rune  kommen  ... 

Aber  man  maje  sich  das  aus: 
Der  neue  evangelische  Herr  hatte 
mit  Rom  nicht  allzuviel  im  Sinn, 
und  wir  kamen  ohne  einen  klei- 
nen  Kulturkampf  nicht  aus.  (Nur 
ware  der  von  soldier  Seite  dox>- 
pelt  unsympathisch.) 

Was  willst  du,  Zentrum?  Eine 
Republik  oder  eine  protestantische 
Monarchic  — ? 

Ignaz  Wrobel 

Masereel 

Masereel  verlaBt  seine  Bilder, 
macht  sich  auf  und  fahrt  in 
die  groBe  Stadt.  Ah!  der  schone 
Zug!  Zunachst  miiB  er  sich  einr 
mal  die  Lokomotive  genau  be- 
trachten,  sie  hat  so  ausdrucksyolle 
Rader.  Danm  schreitet  er  aus  dem 
Bahnhof  in  die  StraBen,  nochaut- 
gerichtet  und  ruhig  zwischen  den 
purzelnden  Menschen  Er  steht 
zwischen     dem     Gewimmel     von 


Wagen  und  Automobiien,  oder 
vor  dem  groBen  Schwungrad 
einer  Maschine,  vor  der  sinn- 
vollen  Unruhe  einer  Fabrik.  Da 
lockt  ein  Volksredner;  preist  er 
neue  Knopfe  an  oder  eine  neue 
Weltordnung?  Da  driiben  sind 
auch  Cafes  mit  viel  Larm,  mit 
Cocotten  und  gebiickten  Men- 
schen, die  rechnen.  Oder  soil  er 
sich  weiterreiBen  lassen,  in 
Stra6en  mit  riesenhaften  tausend- 
augigen  f  abriken  und  ganz  hohen 
Schornsteinen,  in  diese  drohnen- 
den  StraBen,  deren  Orauen  ihn 
lockt?  Plotzlich  begegnet  sie  ihm, 
eine  Frau*  am  Arm  des  Andern; 
erwahlt  ihn.  Er  umarmt  sie,  ver- 
laBt sie,  trunken  vor  Dankbarkeit. 
Kann  man  in  der  Freude  des 
Herzens  nicht  auch  einen  Drosch- 
kengaul  uma  rmen  ?  Man  mu  B 
alle  lieben,  wenigstens  jetzt,  in 
diesem  Augenblick,  man  muB 
ihnen  helfen:  dem  alten  Hutzel- 
weibchen,  das  nicht  iiber  die 
StraBen  kann,  den  Pferden,  denen 
der  Wagen  zu  schwer  ist,  und 
dem  Settler.  Und  dann  die  Kin- 
der! Er  nimmt  sie  an  der  Hand, 
geht  mit  ihnen  in  den  Wald  und 
ins  Kasperle-Theater  und  zeigt 
ihnen,  wie  gut  er  auf  dem  Kopf 
stehen  kann.  Weiter :  zu  den 
Bauern  aufs  Land,  zuriick  in 
VolksversammlUngen  und  Biblio- 
theken,  dann  in  ein  fremdes  Land, 
wo.komische  Mohrenknaben  und 
Elefanten  wachsen,  wieder  nach 
Hause,  urn  Burger,  Geistliche, 
Polizisten  zu  foppen  und  iiber  sie 
zu  lachen,  ah!  ein  breites  flami- 
sches  Lachen  — ;  und  hinein  in 
einen  jahen,  etwas  melodramatic 
schen  Tod. 

Dies  und  vieles  andre  steht  in 
dem  ,Stundenbuch<  von  Masereel, 
wo  es  nicht  in  Worten  erzahlt 
ist,  sondem    in  einer  Folge    von 


Feine  Modellblusen 

SIEGBERT     LEVY 

Berlin,  Potsdamer  Strafie  6,  am  Potsdamer  Platz 


20 


Holzschnitten  ,  (erschietien  bei 
Kurt  Wolff).  Welch  Vbendiger 
Herzschlag  hier  wie  in  }enen  gen- 
fer  Blattern  der  Emp6rung  und 
des  Zornes! 

In  einem  andern  Buche  (eben- 
falls  bei  Kurt  Wolff  erschienen) 
sucht  er  in  fiebrischen  Traumen 
die  Sonne.  Er  sturzt  sich  aus 
dem  Fensler  ihr  entgegen,  er 
klettejrt  auf  Schornsteine  und 
Dachfirste,  Kirchtunnspirzjeru 

Blitzableiter,  sie  zu  suchen,  zu- 
weilen  verfolgt  von  gestikulieren- 
den  und  wutenden  Menscheri.  Er 
sieht  sie  im  Kopf  des  Kruzifixes, 
in  den  Schenken.  im  Lacheln  der 
Dime,  er  klettert  auf  Baume,  sie 
zu  finden,  er  fliegt  ihr  entgegen, 
einmal  als  Vogel,  einmal  auf 
einem  Flugzeug  —  immer  wieder 
wird  er  hinuntergerissen.  Bis  er 
schlieBlich  nur  von  seinem  Willen 
getragen  mit  seltsam  zusammen- 
gefafiter  Gebarde  in  die  Sonne 
hineinstiirzf  und  dort  verbrennt 
urn  als  Flammenrest  auf  die  Erde 
zu  fallen. 

In  diesen  Buchern  weht  ein 
ganz  reiner  Geist  des  Staunens, 
der  Sehnsucht,  der  Trauer,  des 
Verzichts,  der  Hoffnung  und  des 
stets  von  neuem  belebten  Auf- 
schwungs.  Diese  Blatter,  die 
einen  fiktiven  oder  wahren  Masa- 
reel  in  alien  seinen  Gebarden  dar-, 
stellen,  zusammengesunken  und ' 
traurig,  nachdenkend,  in  seiner 
schmalen  langen  Gestalt  frei  und 
grade  durch  die  Menge  hindurch 
schreitend,  ekstatisch  gebuckt  iiber 
den  Korper  einer  Frau  oder  den 
Leichnam  eines  miBhandelten  Kin- 
des  —  sie  zeigen  ihn  am  haufig- 
sten,  wie  er  die  Arme  weit  mit 
sehnsiichtiger  Gebarde  zum  Him- 
mel  emporreckt.  Und  dies  ist 
Masereel:  kein  Literat,  kein  Bil- 
dermacher,  kein  Programmrevolu- 
tionar  —  sondern  ein  Mensch,  der 
die  Arme  emporreckt,  weit,  ganz 
weit,  ein  Mensch,  der  es  immer 
wieder  mit  nie  ermattender  Lei- 
denschaft  versucht,  der  Sonne  zu- 
zufliegen,  ein  Mensch  geschiittelt 
von  Sehnsucht,  Verzweiflung-  utid 
riefem  Glauben,  dies  ist  Masereel: 
ein  Mensch! 

Franz  Warsdiauer 


W 


Krach! 

fenn  Sie  die  Seele  dieses  Vol- 
kes  ganz  genau  kennen  ler- 
nen  wollen,  damn  miissen  Sie  einen 
deutschen  Krach  mitanhoren.  Der 
geht  so  vor  sich: 

Getrankt  von  Offensivgeist, 
heimlichen  Rittern  gleich,  jeder 
Zoll  ein  Baron,  so  stehen  die 
deutschen  Miannen  bei  einander: 
auf  der  Plattform  des  Omnibus, 
in  den  Wandelgangen  des  Thea- 
ters, in  Berlin-Garmisch,  in  Ber- 
lin-Charlottenburg,    in   den   Kinos 

—  uberall.  Aber  der  Raum  ist 
eng,  es  kommt  vor,  daB  es  da  ein 
Gedrange  gibt,  eine  kleine  Mei- 
nungsverschiedenheit  .  .  .  Bose 
Blicke  ...  ein  Zucken  zu  viel  in 
den  Augen  des  Andern  .  .  .  Und 
dann  gehts  los. 

Der  deutsche  Krach  unterschei- 
det  sich  von  alien  andern  Krachs 
der  Welt  dadurch,  daft  er  sich 
niemals  mit  dem  Einzeltall  be- 
gniigt.  Es  wird  immer  gleich 
alles  Prinzipielle  Imiterledigt.  An- 
derswo  beschimpft  man  Personen. 
Bei   uns   nur  Institutional . 

Beginn:  „ErIauben  Sie  mal  — 
wie  kommen  Sie  denn  dazu?"  I>as 
ist  noch  aristokratisch  durch  und 
durch  und  von  der  besten  Tanz- 
stundenbildung  diktiert,  aber 
schon  durchzittert  von  der  ge- 
heimen   Angst,  der   Andre   konnte 

—  wir  sind  wir!  —  die  person- 
liche  Wiirde,  die  man  reprasen- 
tiert,  nicht  anerkennen.  Das  tut 
er  auch  nicht.  Er  antwortet.  „Wer 
sind  Sie  denn  uberhaupt,  Herr?" 
(Grundsatzliche  Anerkeunung    der 

r~ ~~ \ 

BARBERINA 

RESTAURAWTs  BAR 
TXXZ  /   5  -  Uht  -  Tec 

HardenbergsiT.   16,    am    Zoo 
Tel:  Steinplaiz    11  621    u.  11622 


DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

fruher  Direkior  des  Hotel  Esplanade 
Berlin 


21 


I^astenunterschiede ;  Negierung 
ihrer  Gesetze  fur  den  vorliegenden 
Fall.)  „Das  werden  wir  ja  sehen! 
Unerhort!  Man  miifite  ....'* 
Hier  beginnt  die  Auseinander- 
setzung  jenen  seltsamen,  prinzipi- 
client  Charakter  anzunehmen,  der 
sie  so  auszeichnet.  Zunach&t  stoBt 
der  ©enachteiligte  Drohungen  aus, 
die  er  niemals  verwirklicht,  die 
aber  deutlich  zeigen,  was  er  sich 
so  iinter  wirksamen  Waffen  im 
Daseinskampf  vorstellt.  „Ich  werde 
das  mal  der  Presse  ubergeben!" 
(Wahrscheinlich  als  Inserat.)  Und 
dann  kommt  das  deutsche  W6rt- 
chen  „iiberhaupt". 

„Ueberhaupt  diese  Logenschlie- 
Ber!  Aber  wenns  Gehaltzulage 
gibt,  dann  sind  sie  da  .  .  .  Ja, 
das  konnen  sie!"  Nun  nimmt  das 
{jesprach  schnell  einen  rassen- 
biologischen  und  allgemein  sozia- 
len  Charakter  an. 

Wenm  es  gegen  Angehorige  der 
arbeitenden  Klassen  geht,  horst  du 
den  Andern  einen  Leitartikel  aus 
dem  jeweiligen  Morgenblattchen 
aufsagen.  „Nischt  arbeiten  und 
denn  ooch  nischt  tun  —  so  is  rich- 
tig!  Na,  das  kommt  noch  mal 
anders!  Ihr  werdt  noch  mal  so 
klein  — !"  (Proptiezeiung  gr6Be- 
rer  Wirtschaftskrisen  mit  ange- 
drohter  Ausnutziung  durch  den 
Kapitalisten.  Dazu  meist  hohni- 
sches  Gelachter  der  Produktions- 
vertreter.)  Wird  die  offene  Feld- 
schlacht  aber  mit  einemi  Herrn  im 
Stehkragen  ausgefochten,  so  kann 
man  Zehn  gegeni  Eins  wetten,  daB 
er  wenn  er  nicht  grade  Schmi&se 
sein  eigen  nennt,  Folgrendes  zu 
horen  bekommt:  „Dfas  sind  alles 
diese    verfluchten    Juden!       Man 


miiBte  euch  alle  rausschmeiBen, 
galizisches  Gesindel!  Erst  nehmen 
se  einem  hier  die  Wohnungen 
weg  .  .  .!"  Der  Zuschauer  be- 
machtigt  sich  in  solchen  Fallen 
eine  ungeheure  Erregung.  Es  bil- 
den  sich  Gruppen,  die  in  angereg- 
ter  Umiterhaltung  ihre  Meinungen 
austauschen  und  aufsagen,  worauf 
sie  abonniert  sind. 

Der  Omnibus  ist  inzwischen 
schon  langst  weg,  das  Theater- 
billett  ist  schoni  lange  verkauft,  die 
Garderobenfrau  ist  nach  Hause  ge- 
gangen  .  .  .  Aber  unentwegt,  mit 
Schaum  vor  dem  Mund,  mit  puter- 
rotem  Kopf  und  einem  Schwall 
von  Papierphrasen  steht  Jener 
noch  da  und  regelt  den  Fall 
grundsatzlich,  juristisch,  ein  fur 
alle  Mal. 

Denn  wir  sind  grtindlich,  wir 
Bewohner  dieses  platten  Landes, 
und  wollen  es  auch  bleiben,  fiir 
und  fiir. 

Peter  Panter 

Verband   Deutscher   Zeitschriften 

heiBt  eine  Vereinigung,  die  am 
neunundzwanzigsten  Juni  in  Ber- 
lin gegriindet  worden  ist  und  den 
Zweck  hat,  die  wirtschaftlichen 
Interessen  ihrer  Mitglieder  zu 
vertreten.  Der  Vorstand  besteht 
aus  den  Herren:  C  H.  M.  Zan- 
der (Deutsche  Stimmen),  Siegfried 
lacobsohn  (Die  Weltbuhne),  Hans 
Richter  (Deutscher  Offizierbund), 
Paul  Schmidt  (Konservative  Mo- 
natsschrift),  Leopold  Schwarz- 
schild  (Das  Tagebuch).  Beitrittser- 
klarungen  sind  zu  richten  an 
Herrn  Hans  Richter,  Berlin-Wil- 
mersdorf,  Siidwestcorso  18. 


Direktion:    Guatav   Heppner 

Berlin,  Bfllow-StraBe  6    %    Fernsprecher;  LOtzow  2305 

"  Ooppelt  besetzt  —  Besuch  im  Bett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 
dazue   Lauf  doch  nicht  immer  so  nackt  herum! 


22 


Antworten 

Historiker.  Wer  die  Memoiren  des  Kaisers  in  die  deutsche 
Sprache  iibersetzen  wird?  Eugen  Zimmermann.  Und  nun  konnen  Sie 
sich  einen  Begriff  machen,  wie  das  Buch  wohl  aussehen  wird.  Freuen 
wir  uns,  daB  wir  zwei  solche  Kerle  haben. 

Deutsche  Volkspartei.  Wahrend  am  funfundzwanzigsten  Juni,  am 
Tage  nach  der  Ermordung  Walther  Rathenaus,  im  Reichstag  dariiber 
beraten  wurde,  ob  das  ZuckerguBstandbild  Kaiser  Wilhelms  des 
Ersten,  den  ER  den  „GroBen"  nannte,  entfernt  werden  sollte  Oder 
nicht  — -  U'eberschrift:  die  Republik  — :  da  elite,  wahrend  der  Debatte, 
deine  Abgeordnete  Frau  Katharina  von  Oheinub  hinaus  und  ans 
Telephon,  rief  Frau  Rathenau  an  und  bestand  darauf,  daB  die 
achtzigjahrige  Dame  selbst  ans  Telephon  kame.  Sie  kam.  Und  Frau 
von  Oheimb  sprach:  „Sagen  Sie  mal,  Frau  Rathenau,  ist  es  Ihnen 
denn  so  wichtig,  daB  zur  Totenfeier  Ihres  Sohnes  das  Kaiserdenkmal 
aus  dem  Reichstag  entfernt  wird?u  Nein,  Frau  Rathenau  hatte  andre 
Sorgen.  Und  ich  mochte  dir,  Deutsche  Volkspartei,  Eines  sagen:  Es 
gibt  in  ganz  Deutschland  keine  Proletarierin,  keine  Jiidin,  die  Das 
fertig  bekame:  die  greise  Mutter  eines  solchen  Opfers  vierundzwanzig 
Stunden  nach  der  Bluttat,  wo  der  Korper  noch  nicht  unter  der  Erde 
ist,  anzurufen  und  sie  in  einen  Kampf  hineinzuzerren,  der  in  einer 
republikanischen  Republik  iiberfliissig  ware.  Die  hatte  Beide  entfernt: 
das  Standbild  und  diese  Zierde  eines  christlichen  Adels  deutscher  Nation. 

Ltigner.  Eine  Zierde  deiner  Zunft  verfiffentlicht  in  der  „Rechts- 
presseu  einen  reizenden  Aufruf,  der  die  Kriegsteilnehmer  auffordert, 
Beobachtungen  iiber  den  DolchstoB  der  Heimat  mitzuteilen.  „Der 
Wahrheit  zum  Siege  zu  verhelfen,  ist  Ehrenpflicht  aller  Soldaten.u 
Mani  verbreitet  also  erst  Jahre  lang  eine  Luge  und  sucht  sich  dann 
kummerlich  seine  Beweismittel  zusammen.     Heilo! 

Politischer  Propagandist.  In  der  Vossischen  Zeitung  hat  an  gut- 
artiger  Greis  den  Vorschlag  gemacht,  den  Kronprinzen  wieder  zu- 
riickkehren  zu  lassen.  Er  nennt  seinen  Kronprinzen  „unsern  Kron- 
prinzen", zitiert  die  blakenden  Petroleumlampen  und  die  schlecht 
geheizten  eisemen  Oefen  in  Wieringen,  die  sich  der  junge  Mann  niu* 
aber  wirklich  reparieren  lassen  sollte,  und  schliefilich  wird  dem  Aus- 
reiBer  nachgesagt,  daB  er  als  guter  Deutscher  den  Wunsch  hat,  still  am 
Wiederaufbau  unsres  Landes  zu  helfen.  DaB  er  das  still  tun  wird, 
ist  nicht  anzunehmen:  denn  er  ist  ein  Hohenzoller.  Aus  den  AeuBe- 
rungen  der  Leser,  von  denen  ein  Teil  sich  sehr  verntinftig  gegen  die 
Riickkehr  eines  solchen  ewig  drohenden  Pratendenten  wendet,  stechen 
drei  hervor.  Ein  "Soldat  der  Kronprinzenarmee,  der  dreieinhalb  Jahre 
drauBen  war,  schildert  die  Takt-  und  Gefiihllosigkeit  des  Kronprinzen 
deshalb  besonders  iiberzeugend,  weil  er  weder  diese  noch  jene  emp- 
findet;  und  objektiv,  wie  er  als  Deutscher,  gutgedrillt,  wie  er  als 
PreuBe  ist,  will  er  auch  Diesem  die  Ruckkehr  in  die  verhaBte  Repu- 
blik nicht  verwehrt  wissen.  Dann  kommen  die  Frauen:  „DaB  er  fern 
von  seiner  Familie  in  primitivsten  Verhaltnissen  leben  muB,  ist  eine 
Grausamkeit,  und  daB  sogar  eine  Frau  ihm  dieses  Los  wunsch t,  wie 
ein  Brief  an  die  Vossische  Zeitung  bewies,  ist  ein  trauriges  Zeichen 
dieser  Zeit.  Mitleid  war  noch  immer  eine  gute  Eigenschaft  der 
Frau  .  .  ."  Diese  hier  hat  Mitleid  mit  Einem  und  weiB  nichts  von 
den  Leiden  der  Millionen.  Eine  andre:  „Hat  er  den  Krieg  begonnen 
oder  verloren?  Er  hat  wie  jeder  andre  Deutsche  seine  Pflicht  im 
Felde  getan  ..."  Das  weiB  die  Frau  Konsul  zuhause  ganz  genau. 
Aber  die's  mitgemacht  haben,  wissen  es  besser.  Und  so  ist  dieser 
ganze  Meiungsaustausch  wiederum  ein  Beweis  ftir  die  aufierordent- 
fich  geschickte  Gefiihlspropaganda  der  Monarchisten,  deren  erstes. 
Opfer  die  deutschen  Frauen  geworden  sind. 

23 


Republikaner.  Kolnische  Zeitung:  „Die  Unabhangigen  uberrasch- 
ten  das  Haus  mit  der  Behauptung,  es  entsprache  dem  dringlichsten 
Bediirfnis  des  deutschen  Volkes,  heute  im  Reichstag  eine  allgemeine 
Aussprache  fiber  monarchistische  Treibereien  zu  veranstalten;  sie  be- 
antragten,  zu  diesem  Zweck  den  Kanzler  zu  laden.  Das  gesamte 
Haus,  mit  Ausnahme  der  Kommunisten,  lehnte  diesen  groben  Unfug 
ab."  Monarchistische  Treibereien  gehoren  auf  den  Friihstiickstisch 
jedes  gebildeten  Menschen,  und  es  ist  in  der  Tat  ein  grober  Unfug, 
ihn  an  der  Inszenierung  eines  kleinen  Hochverrats  zu  hindern.  Ach, 
Republik!     Schlafe  ruhig  weiter  ... 

Rektor  der  Universitat  Berlin.  Sie  und  Ihre  gleichwertigen  Be- 
amten  haben  eine  studentische  Totenfeier  fiir  Walther  Rathenau  ver- 
boten.  Sie  waxen  keine  preuBischen  Beamten,  wenn  Sie  dieses  Verbot 
nicht  formell  rechtfertigen  konnten.  Das  interessiert  hier  nicht.  Da8 
Ihr  Gefiihl  Ihnen  nicht  gebietet,  freiwillig  eine  solche  Feier  anzusetzen, 
genau  so,  wie  die  Universitat  bei  hundert  monarchistischen  und  ver- 
steckt  republikanischen  Gelegenheiten  demonstriert  hat;  daB  Sie  sehr 
wohl  Versammlungen  iiber  die  „Schuldluge  von  Versailles"  erlauben; 
daB  in  Ihrer  Gegenwart  einer  der  jungen  Herren,  aus  deren  Kreisen 
die  Morder  und  ihre  Helfershelfer  stammen,  ungestraft  sagen  darf: 
Eine  solche  Totenfeier  ist  eine  Provokation  der  Studentenschaft!  — i  all 
Das  zeigt,  daB  Sie  entfernt  werden  miissen.  Zehn  solcher  Zwangs- 
pensionierungen,  hundert  Relegationen  der  nationalistischen  Haupt- 
schreier  —  und  es  wird  sich  nicht  mehr  ereignen,  daB  im  Vorraum 
der  Universitat  eine  nationalistische  Studentenverbindung  ihr  Schild 
mit  den  Worten:   „Fiir  Kaiser   und  Reich"   schmucken  darf. 

M  i  1 1  e  i  1  u  n  g 
^eue  Erhohung  aller  Kosten  zwingt  uns,  den  Preis  der  Einzelnummer 
A^  auf    8    Mark   festzusetzen.     Das    Vierteljahresabonnement    kostet 
50  Mark.     Der  Abonnent  spart  jahrlich  216  Mark. 


JIWELEN  /  SCHPIUCKSACHEN  /  PELZE 

versichert   gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Steine,  ganzer  Schmtick-  oderPelzgegensta'nde.  g9nz- 
lichesodertellweisesAbhandenkommen,  Feuer,Einbruchsdiebstahl,Taschen- 
diebstahl.  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  auBerlialb  der  Wobnung,  be!  Spazier- 
und  Geschafcsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschlieBlich  Reisen  innerhalb  Europas,  sieh/e  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT- VERSICHERUNGS-GESELISCHAFT 

Abteilung  der 

Frankfurter  Allgemef  nen  Vfrsielierungs-  \ktien-Gese11schaft,  Bezirksdirektion 

fur  GroB-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  TaubenstraBe  35 

Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


*93zT!£ 


I>MANN 


Verantwortlfcher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Cbarlottenburg,    KOnlgsweg   88. 

Verantwortlich  fOr  die  In  aerate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbflhne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,   Charlottenburg.     Poatscheckkonto:    Berlin    11958. 


XVIII.  Jahrgang  13.  Jali  1922  Nnmmer  28 

Die  ZUfalHge  RepUbllk  von  Ignaz  Wrobel 

Der   Deutsche   braust   wie   das    Meer,    das    morgen     wieder 
geduldig  seine  Lasten  tragi. 

Georg  Herwegh 

In  der  Sitzung  des  PreuBischen  Landtags  vom  sechsundzwatt- 
zigsten  Juni  1922  hat  der  Abgeordnete  Dr.  Kalle  von  der 
Deutschen  Volkspartei  die  neuen  Ausnahmieverordnungen  der 
Republik  gebilligt.  „Wir  rechnen  aber  darauf,  daB  das  Gesetz 
gleichlmaBig  gegen  alle  Seiten  angewandt  wird,  gegen  alle,  die 
sich  gegen  den  Staat  vergehen."  Hier  unterbrajchen  ihn  die  un- 
abhangigen  Sozialdemokraten:  „Warum  sagen  Sie  nicht  Repu- 
blik?" Und  das  Mitglied  einer  Regierungspartei  anfwortete: 
„Gegen  den  Staat,  der  zufallig  Republik  ist".  Und  das  ist  die 
Wahrheit. 

Diese  negative  Monarchic,  die  nur  deshaib  kein$  ist,  weil 
ihr  der  Monarch  ausgekniffen  ist,  hat  nicht  einmal  das  Eine  von 
ihrem  Vorganger  ubernommen,  dessen  Konkursmasse  sie  ver- 
waltet:  nicht  einmal  den  Selbsterhaltungstrieb.  Sie  kann  sich 
nicht  schutzen.  Denn  Das,  wogegen  sie  sich  schutzen  miiBte, 
liegt  in  ihr  selbst 

Zweimal  schon  stand  sie  vor  dem  unraittelbaren  Untergang, 
zweimal  hat  die  Volksseele  gekocht,  zweimal  sind  die  Deutschen 
aufgebrodelt  wie  Bromiwasser  —  beide  Male  war  es  nichts. 

Vor  zwei  Jahren,  1920,  habe  ich  hier  —  unmittelbar  nach 
dem  Kapp-Putsch  —  diese  Forderungen  erhoben: 

Entfernung  der  konservativen  PreuBenoffiziere  aus  der 
Retchswehr.  Umwandlung  der  Reichswehr  in  eine  zuverlassige 
Volksmiliz.  Aufklarung  der  Oeffentlichkeit  von  Staatswegen  uber 
die  ungeheure  Schuld  der  nationalistischen  Parteien  an  der  Kata- 
strophe  Deutschlands.  Genaue  Befolgung  des  Artikels  177  des 
Friedensvertrages  (,,Erziehungsanstalteii,  Universitaten,  Krieger- 
vereine,  Schutzen-,  Sport-  oder  Wander-Vereine  durfen  sich  mit 
keinerlei  mHitarischen  Efogen  beschaftigen.")  Vollstandige  Auf- 
ldsung  aller  ,Wehren'. 

Nicht  eine  dieser  Forderungen  ist  bis  heute  erfullt  worden. 
Ueberlegen  lachelnd  oder  hitzig  in  Geschaftsordiiungsdebatten 
befangen,  gingen  die  „Realpolitiker"  und  die  von  den  Ober- 
regierungsraten  eingewickelten  Konzessions- Minister  daruber 
hinweg.  Das,  was  man  im  Auto  nach  dem  Hause  der  Konigs- 
Allee  zuruckgeschafft  hat,  ist  die  Quittung  fur  die  Pflichtver- 
gessenheit  und  den;  bosen  Willen  der  Regierung. 

!Es  ist  kein  Whinder,  daB  wir  bis  dahin  gediehen  sind. 
Wenn  man  auf  Massen  einwirken  will,  muB  man  unbedenklich, 
demagogisch,  vollig  subjektiv  und  hemmungslos  arbeiten.  Eine 
republikanische  Propaganda  gibt  es  schon  deshaib  nicht,  weil  es 
in  den  entscheidenden  Stellen  nur  wenig  Republikaner  gibt.  Der 
Beamtenkdrper,  vollig  Selbstzweck  geworden,  erkennt  keinesfalls 
den  imaginaren  Auftraggeber  „Staat"  an,  fur  den  und  durch  den 
erst  Beamte   sind;    der  Bearotenkorper  erganzt   sich    vielmehr 

25 


durch  Kooptation,  und  seine  Kohasion  ist  so  groB,  daB  er  jeden 
miBliebigen  Eindringling  sofort  ausscheidet.  Mieist  nimmt  er 
ihn  aber  gar  nicht  erst  auf.  Sie  sind  sich  einig.  Die  Republik 
kann  sehen,  wo  sie  inzwischen  bleibt. 

Die  tiefen  Urs^chen  ihrer  Schlappheit  liegen  darin,  daB  sie 
dexn  Geheimlrat  und  dem  Kanzlei-Sekretar  rettungslos  ausgeliefert 
ist.  Da  ist  Keiner,  der  wagt,  eine  Verfugung  einfach  iiber  den 
Haufen  zu  werfen,  Keiner,  der  wagt,  die  alteingesessenen  Rechte, 
die  erworbenen,  erschlichenen,  dahinfaulenden  Rechte  mit  einem 
FuBtritt  zu  beseitigeh.  Einer  hat  es  einmal  gewagt,  und  der  hats 
biiBen  miissen,  weil  er  den  Teutschen  wirklich  gefahrlich  war: 
Erzberger.    Bei  den  Andern  bleibts  meist  guter  Wille. 

Die  tiefe  Unkenntnis  von  der  Psychologic  des  provinziellen 
Stamantischs  ist  ganz  erstaunlich.  Vielleicht  ist  es  ein  soziolo- 
gisches  Gesetz,  daB  man,  tief  im  Apparat  steckend,  die  Ueber- 
sicht  verliert;  aber  ich  muB  sagen,  daB  es  jedes  Mai  ein  trauriges 
Schauspiel  ist,  die  Weltkenntnis  dieser  wie  Oel  auf  dem  Meer 
der  Reaktion  schwimxnenden  Beamten  der  Republik  zu  erleben.  Es 
erscheint  ihnen  unendlich  pikant  und  diplomatisch  erwagenswert, 
daB  nicht  jenes  Ressort,  sondern  dieses  da  oder  dort  eingegriffen 
habe,  sie  zerbrechen  sich  den  Kopf,  wie  sie  einen  geheimratlichen 
Reaktionar  iibergehen  konnen:  aber  Keiner  greift  durch,  Keiner 
wirft  wirklich  ein  paar  tausend  Leute  ohne  Pension  auf  die 
StraBe,  nur,  weil  sie  monarchistisch  sind  und  —  wie  gewisse 
Damen  —  das  Geld  von  einem  Auftraggeber  nehmen,  iiber  den 
sie  sich  hdmlich  lustig  machen.  Heimlich?  Es  ist  in  der  deutschen 
Republik  ein  Hindernis  fiir  die  Karriere,    Republikaner  zu  sein. 

Das  Haus  hat  den  Schwanm  Und  daher  sieht  es  auBen 
so  aus: 

Die  Reichswehr  ist  vdllig  unzuverlassig.  Eine  Institution, 
die  —  entgegen  den  ausdrucklichen  berliner  Befehlen  (du  armer 
GeBler!)  — .  vor  einem  nationalistischen,  antirepublikanischen, 
also  staatsfeinlichen  Privatmann  Paraden  abhalt,  eine,  die  mit 
Prinzen  kokettiert,  ist  nicht  zuveirlassig.  I>er  ErlaB,  den 
v.  Seeckt  und  v.  Behncke  jetzt  angekiindigt  haben,  und  in  dem  die 
Treue  der  Reichswehr  festgestellt  wird,  ist  eine  Farce.  Das  ge- 
samte  deutsche  Militar  hat,  so,  wie  es  heute  ist,  mit  der  Republik 
uberhaupt  nichts  zu  tun.  Seine  vornehmlichste  Sorge  war,  sich 
Spezialflaggen  zu  schaffen,  die  in  keiner  Weise  an  die  verhaBte 
Fahne  Schwarz-Rot-Gold  erinnern,  sondern  an  die  alten  ^Monar- 
chistentiicher.  Das  ist  ihnen  gewahrt  worden.  Ich  habe  noch 
nie  eine  Reichswehrformation  hinter  einer  schwarz-rot-goldenen 
Fahne  marschieren  sehen,  und  unter  diesen  Fiihrern  werden  wir 
das  auch  nie  sehen.  Wenn  wirklich  der  vdllig  bedeutungslose 
Herr  GeBler  geht  — l:  seine  Generale  bleiben.  Sie  sind  zum 
groBten  Teil  die  schwerste  Gefahr  fiir  die  Republik.  Und  sie 
werden  sie  nicht  schiitzen.  Ueber  ihr  Verhalten  im  Fall  eines 
Hochverratsversuchs  gibt  es  unter  den  Kennern  nur  eine  Stimme. 
Deutlicher  will  ich  hier  nicht  werden.  Die  Mannschaften,  die' 
in  Putschzeiten  erhohte  Gebiihren  bekommen,  leiden  zum  Teil 
sehr  unter  dieser  in  Autos  herumkutschierenden,  monokelblitzen- 
den  Fiihrerschaft.  Eine  Unterstiitzung  findet  kein  Republikaner 
26 


in  der  Reichswehr.  Es  gibt  dort  audi  gar  keinen.  GeBler  hat 
nie  gewuBt,  was  eine  Republik  ist,  und  zu  Lande,  wo  sie  un- 
gestraft  Hans  Paasche  ermordet  haben,  und  zu  Wasser,  wo  ein 
Hochverrater  einen  Kreuzer  fiihrt,  sind  sie  uberall  „richtig" 
Das  ist  unsre  Wehnnacht.  Sie  hat  nicht,  wie  GeBler  will,  „un- 
politisch"  —  sie  hat  republikanisch  zu  sein.  Er  beschwert  sich, 
man  uberschatze  seine  Zustandigkeit.  Er  trftste  sich :  Wir 
wissen,  daB  er  nirgends  zustandig  ist. 

Die  Verhaltnisse  in  der  Polizei  liegen  ahnlicfa,  aber  schwie- 
riger.  Es  sei  erwahnt,  daB  die  von  der  Entente  erzwungene 
Verringerung  des  Mannschaftsbestandes  eine  Erhohung  der 
Gffiziersstellen  mit  sich  gebracht  hat;  der  letzte,  gradezu  snanda- 
lose  Milliarden-Etat  der  Polizei  sieht  aus  wie  die  Atifstellung 
einer  Armee  in  der  Neger-Republik  Liberia  —  es  wimmelt  von 
Offizieren.  Das  Plus  betragt:  20  Polizeimajore,  198  Polizei- 
hauptleute  und  viele  andre  Posten  und  Chargen.  Keine  Sorge: 
es  wird  schon  bewilligt  werden. 

Die  offiziellen  Sport-Veranstaltungen  sind  vdllig  nationa- 
listisch  „aufgezogen".  Herr  Lewald,  dessen  Gehrock  auf  keiner 
Sportveranstaltung  fehlt,  weiB  nicht,  daB  es  keine  Leibesubung 
ohne  Ethos  gibt,  und1  will  nicht  wissen,  daB  dieses  unausge- 
sprochene  Ethos  im  Stadion  nichts  taugt.  Von  dumpier  Unter- 
ordnung  bis  zum  beseligenden  Aufgehen  im  Herdengefuhl  gibt 
■es  da  alle  Nuancen;  und  jeder  Sportverband  ist  ein  kleiner  Staat 
mit  alien  Untugenden  des  Staates.  Der  postenerjagende  Herr 
Dominicus,  der  niemals  ohne  den  schonen  Titel  „Staatsminister 
a.  D."  ausgeht,  fehlt  gleichfalls  nicht,  und  das  Ganze  heiBt  Er- 
tiichtigung  der  Jugend.  Und  wir  lehnen  Beides  ab:  diese  Er- 
iuchtigung  und  solche  Jugend. 

Die  Republik  wird  entweder  anders  sein  als  heute,  Oder 
■sie  wird  nicht  sein.  Die  Minimaltemperatur,  bei  der  sie  grade 
noch  leben  kann,  ist  erreicht.  Ich  sagte  neulich  zu  einem 
Politiker:  „Aber  warum  verteidigen  die  Herren  ihre  Republik 
nkht  w«nigstens  aus  Selbsterhaltungstrieb?  Es  ist  doch  ihre 
Sache,  die  da  abgehandelt  wird!"  „Nein",  sagte  er.  „Es  ist 
-eben  nicht  ihre  &che."  Das  scheint  richtig  zu  sein:  es  ist 
nicht  ihre  Sache.  Gott  hat  ihnen  gegeben,  sich  umzustellen, 
wenn  etwas  passiert.    Aber  es  ist  unsre  Sache. 

Ich  will  nicht,  daB  meine  Kinder  einmal  auf  einem  Kasernen- 
hof  stehen  und  von  einem  uniformierten  GroBknecht  angebrullt 
werden,  indes  ein  gleichfalls  uniformierter  Gutsinspektor  mit 
viereckigen,  aber  polierten  Fingern  lassig,  in  der  Geste  des  ge- 
horenen  Herrn,  eine  Front  von  Veiprugelten  abschreitet.  Ich 
will  nicht,  daB  eben  diese  Kinder  einmal  in  Ackergraben  ver- 
xecken,  weil  sich  zwei  Kapitalistengruppen  nicht  anders  uber 
die  Verteilung  der  Konsumentenplantagen  einigen  konnen,  und 
weil  zwei  Beamtenapparate  dergleichen  zur  Auffrischung  und 
Weiterexistenz  notig  haben,  soziolbgische  Fakten,  die  man  unter 
Zuhilfenahme  entsprechender  Universitatsprofessoren  und  frei 
schaffender  Schriftsteller  als  mystisch  immanente  Gegensatzlich- 
keiten  leicht  philosophisch  begriinden  kann.  Wir  habens  ja: 
wozu  haben  wir  auf  diesen  Universitaten  studiert! 

27 


Die  Repttbiik  will  nicht  einsehen,  daB  nur  die  unverhohiene 
Bekampfung  der  alten  Monarchic  etwas  helfen  kann.  Es  mu6 
eben  nicht  an  die  alten,  schlechten  Traditionen  dieser  wilhel- 
minischen  Epoche  angekniipft  werden,  eben  nicht  an  ihre  grauen- 
volle  Commis-Tuchtigkeit,  ihre  schnodderige  Fixigkeit,  ihre  tiefe 
Verlogenheit  und  ihre  verbrecherische  Ausnutzung  des  Staates 
zu  Gunsten  einer  kleinen  Kaste.  Wie  die  Seele  dieser  Germanen 
beschaffen  ist,  beweisen  die  telephonischen  Beschimpfungen 
einer  achtzigjahrigen  Frau,  der  man  ihren  Sohn  hingemordet 
hat  —  diesen  Sadismus  kann  nur  verstehen,  wer  das  alte  Heer 
gekannt  hat,  diesen  Misthaufen  auf  dem  Felde  Deutschlands. 
Eben  die  Tatsache,  daB  Mieineidige,  Morder  und  Diebe  sich 
frisch  und  froh  auf  den  „Dienst"  berufen  und  noch  stolz  sind, 
ungestraft  alle  Sensationen  eines  Verbrechers  ausgekostet  zu 
haben,  ohne  die  Verantwortung  furchten  zu  mussen,  die  eine 
imaginare  Kollektivitat  tragt  — •  eben  das  macht  diese  Gesell- 
schaft  so  gefahrlich.  Und  man  bekampft  sie  nicht  mit  einer 
^Objektivitat",  die  uns  fragen  macht,  ob  denn  vielleicht  ein 
reuerwehrmann  gegen  die  Flammen  objektiv  zu  sein  hat.  Der 
Leichnam  Walther  Rathenaus  war  noch  nicht  unter  der  Erde  — 
da  fingen  die  zimperlichen  Demokraten  schon  wieder  an,  vor 
,,Verallgemeinerungen"  zu  warnen,  waren  sie  schon  wieder  da- 
bei,  die  versohnliche  Rechte  hinzuhalten  und  sich  hineinspucken 
zu  lassen.  Sie  haben  die  Wahl:  Entweder  das  Herz  sitzt  rechts, 
dann  ist  ihnen  nicht  zu  helfen.  Oder  sie  sind  unverbesserlich 
dumm. 

Wird  es  dieses  M|al  besser?  Es  muB  besser  werden.  Wh~ 
Republik^ner  stehen  heute  nackt  und  bloB  da,  und  ich  halte  von 
dem  Flugblattwort  „Massen  heraus!"  nicht  viel.  Wohin  sollen 
sie  denn  gehen?  Haben  wir  eine  Kampforganisation,  der  wir 
uns  ini  Fall  eines  Putsches  zur  Verfugung  stellen  konnen?  Haben 
wir  Waff  en?  Womit  will  dfenn  die  Arbeiterschaft  einen  solehen 
Putsch  abwehren?  Mit  ihren  Korkziehernnessern?  WeiB  sie 
nicht,  mit  wem  sie  es  zu  tun  haben  wird?  Auf  der  andern  Seiie 
stehen  kriegserfahrene,  bewaffnete  und  sehr  gtit  organisierte 
Verbande.  Ueber  diese  Reichswehr  und  uber  diese  Polizei  soil 
dabei  im  Augenblick  nichts  gesagt  werden. 

Wer  so  schwache  Sehkraft  hat,  daB  er  allein  den  Herrn 
Tillessen  fur  das  groBe  Verderben  Deutschlands  halt:  mit 
I>em!  ist  nicht  zu  diskutieren.  Wer  nicht  sieht,  daB  es  ganze 
Gesellschaftsschichten  sind,  ganze  Klassen  und  Kasten,  die  so 
verkomjnen,  so .  heruntergekominen  in  ihrem  moralischen  Emp- 
finden,  von  so  frechem  Hochmut  sind  —  wer  nicht  sieht,  daB 
man  diesen  Beamten,  ihren  Frauen,  ihren  Sohnen,  diesen  Stu- 
denten,  Professoren,  Oberlehrern,  Medizinern,  diesen  Balkan- 
Dteutschen  die  Macht  ieigen  mtiB,  die  unlogische,  nicht  objektive, 
ungerechte,  einfache  Macht:  dfer  richtet  das  Land  zugrunde. 
Und  wir  wollen  uns  nicht  zugrunde  richten  lassen.  Wir  haben 
nicht  Lust,  uns  von  einer  kleinen  Ober-  und  Mdttelschicht,  diesen 
Opfern  einer  ausgezeichneten  Propaganda,  terrorisieren  zu 
lassen.    Dies  ist  die  Diktatur  des  Nationalismus. 

28 


Hier  unsre  Forderungen: 
#  1.  Umwandlung  der  Reichswehr  ia  eine  Voiksmiliz.   Eiit- 
fernung  aller  iiberfliissigen  und  gegenrevolutionaren  Oeaerale 
und  Offiziere. 

2.  Entmilitarisierung  der  Schutzpolizei.  Stutzung  des 
Herrn  Abegg,  ihres  Referenten.  Zwangspensionierung  und 
MaBregelung  aller  unzuverlassigen  Elemente,  besonders  in 
der  Provinz. 

3.  Reformierung  der  Justiz  —  ganz  besonders  der  Staats- 
anwaltschaften,  die  auf  dem  Disziplinarwege  zu  fassen  sind. 
Rucksichtslose  Sauberung  der  Justiz  von  alien  monarchisti- 
schen  Elementen. 

4.  Demokratisierung  der  Verwaltung.  Durchgreifende 
Verfolgung  jeder  republikanischen  Beschwerd^e.  Entlassung 
aller  Beamten,  denen  antirepublikanische  Politik  nachzuweisen 
ist,  mit  Entziehung  der  Pension.  Aufhebung  aller  dent  ent- 
gegenstehenden  Vorschriften. 

5.  Starkung  des  Reichs  den  Landern  gegenuber. 

6.  Vollige  Umformung  der  Lehrkorper  auf  Schulen  und 
Hochschulen.  Sofortige  Aufhebung  aller  ZwangsmiaBregeln, 
auch  der  indirekten,  die  darauf  abzielen,  aus  cten  „korper- 
lichen  Leibesiibungen"  der  Studenten  eine  neue  Wehrpflicht 
zu  machen. 

7.  Sofortige  Ammestie  fiir  die  politischen  Haftlinge  aller 
Art,  soweit  sie  republikanisch  sind.  (Also  nicht  fur  Herrn 
v.  Jagow.)  Diese  Forderung  ist  insbesondere  fur  die  Leute 
aus  Niedersehonenfeld  zu  erheben,  von  denen  keiner,  kein 
einziger,  ein  so  viehisches  Verbrechen  auf  dem  Gewissen  hat, 
wie  es  die  Mordtaten  an  Erzberger  oder  Rathenau  sind. 

8.  Aufhebung  des  §  360  des  Reichs-Strafgesetzbuches, 
Ziffer  8.  Diese  Vorschrift  stellt  das  unbefugte  Tragen  von 
Orden  tuid  Ehrenzeichen  unter  Strafe,  ebenso  die  Unbefugte 
Fuhrung  des  Adelstitels.  Dieser  monarchistische  Unfug  ver- 
dient  nicht,  verboten  zu  werden  —  man  muB  ihm  seinen  Wert 
nehmen.  Da  der  Adel  heute  nicht  mehr  verliehen  wird,  so 
hat  diese  schwer  antirepublikanische  Kaste  einen  groBeren 
Wert  als  je  zuvor:  den  Seltenheitswert.  Diese  Matzchen  der 
Monarchic  miissen  der    allgemeinen  Wertlosigkeit    verfallen. 

9.  Vor  allem  aber:  Aufklarung  und  Pmpagierung  der 
neuen  Ideen  einer  neuen  Republik: 

Die  Zerstdrung  der  PreuBenLLegende  ist  da  an  erster 
Stelle  zu  nennen.  Abgesehen  von  der  mioralischen  Vertiert- 
heit  vieler  Vertreter  dieses  Systems  muB  eben  das  System  in 
seinen  Wurzeln  angegriffen  werden:  klar  und  deutlich  ist  an 
Beispielen  zu  zeigen,  wie  da  gearbeitet  worden  ist.  Aus 
diesem  Negativen  entwickelt  sich  das  Positive:  aus  Unter- 
ianen  werden  Burger,  aus  Hande-an-die-Hosennaht-Maschinen 
Menschen,  aus  Kerls  Manner.  Unbequem  fur  die  friihern 
Herren  —  eiserne  Notwendigkeit  fiir  dien  Bestand  einer 
Republik. 

Dies  sind  unsre  Forderungen,     Werden  sie  befolgt,  haben 
wir  ein  neues,  lebenskraftiges  Land     Werden  sie  es  nicht,  haben 

29 


wir  in  Wochen  oder  Atonaten  eiiie  elende  und  von  aller  Welt 
verachtete  Reichsverweserschaft. 

Die  letzte  Rettung  ist:  Einigung  der  sozialistischen  Parteien. 

Als  Walther  Rathenau  im  Reichstag  aufgebahrt  lag,  stand,, 
still  und  zuckerguBartig,  Sein  erhabener  GroBvater  da.  Ein 
heiBer  Streit  war  tun  ihn  entbrannt:  Sollte  in  dem  Volkshaus 
der  Republikaner  dieses  monarchistische  Standbild  entfernt  wer- 
den  oder  nicht?     Gefuhle  nnuBten  geschont  werden  .  .  . 

Man  umkleidete  es  mit  Lorbeerbaumen;  es  wurde  verhiillt 
So  ist  hier  Alles.    Wir  schlagen  nichts  nieder  — h  wir  verhullen  es* 

Eine  kleine,  sadistisch-masochistische,  in  ihreri  funktionellen 
Lebensbeziehungen  schwer  psychopathische  Mindfcrheit  terrori- 
siert  das  Land,  das  in  weicher  Wabbligkeit  diese  Qualen  fast 
wollustig  duldet. 

Bleiben*  die  Republikaner  wiederum  in  den  Versammlungs- 
salen  und  packen  sie  die  ungetreuen  Amtsdiener  ihres  eignen 
Landes  nicht  in  den  Buros,  auf  den  Kasernenhofen,  in  den 
Polizeiwachen,  auf  den  Gerichten,  in  den  Landratswohnungen, 
schlagen  sie  diese  groBenwahnsinnigen  Recken,  die  von  einer 
Welt  geistig  und  militarisch  krumsm  gepriigelt  worden  sind,  nicht 
zu  Boden  — :  dann  ist  es  mit  dieser  zufalligen  Republik  zu  Ende. 

Bayern  und  Rathenau  von  otto  Graf 

Rede,  gehalten  im  Bayerischen  Landtag 

X/i  eine  Dameri  und  Herren! 

*    *  Untersuchen  wir    einmal  die  Richtigkeit    der  MaBnahmen    der 
Reichsregierung,  sehen  wir  zu,  ob  diese  MaBnahinen  zu  scharf,  oder 
ob  sie  nicht  vielmehr  noch  scharfer  zu  treffen  gewesen  waren. 

Wo  ist  denn  diese  ganze  Atmosphare  geschaffen  worden?  Von 
wo  ist  dieses  Meuchelmordsystem  denn  ausgegangen?  Wer  hat  damdt 
begonnen?     Doch  nur  Bayern! 

Wer  hat  den  Miesbacher  Anzeiger  unterstutzt,  welche  Regierung 
die  Plakate  der  Nationalsozialisten  genehmigt,  Plakate  des  Inhalta, 
daB  jede  Zeile  davon  ohne  weiteres  einem  Arbeiter  nicht  etwa  nur 
drei  Monate,  sondern  zwei,  drei  und  vier  Jahre  Gefangnis  eingebracht 
hatte? 

Die  bayrische  Regierung  ist  schuldig  der  intellektuellen  Urheber- 
schaft  all  der  geschehenen  Morde. 

Wo  ist  denn  das  Signal,   wo  ist  der   Auftakt  gegeben  worden? 

Hier  in  Mtunchen!  Dadurch,  daB  Arco  Eisner  meuchelte,  da- 
durch, daB  die  miinchner  biirgerlichen  Zeitungen  diese  Tat  verhen- 
lichten,  dadurch,  daB  bayrische  katholische  Geistliche  wie  Domdekan 
Kiefl  aus  Regerisburg  diese  Tat  ruhntten. 

Das  hat  sich  fortgesetzt,  fortgesetzt  uber  Gareis,  liber  das  Atten- 
tat auf  Auer,  uber  den  Mord  im  Forstenrieder  Park,  uber  den  Mord 
im  Zusmarshausen,  iiber  Erzberger  bis  Rathenau. 

Wer  war  es  denn,  der  zum  ersten  Mai  in  dieses  Treiben  Licht  zu 
bringen  suchte?  Das  war  Der,  dessen  Platz  dafur  leer  ist,  namlich 
der  unabhangige  Abgeordnete  Gareis. 

Wer  war  es  derm,  der  dainals  hohnlachend  uber  diese  Geheim- 
orga-nisation  C  sich  gebardet  hat?  Das  war  der  Vertreter  der  bayri- 
30 


schen  Staatsregierung  Dr.  Schweyer;  das  war  der  Verireter  der  Bay- 
rischen Volkspartei  Miinsterer;  das  war  der  Abgeordnete  Held. 

Als  damals  in  dem  von  Gareis  aufgegriffenen  Fall  Dobner-Bra- 
cheur  die  Untersuchung  gegen  die  Organisation  C  gefiihrt  wurde: 
da  war  es  die  bayrische  Regierung,  da  waren  es  die  bayrischen  Rechts- 
parteien,  die  ein  Ergebnis  verhinderten. 

Sie,  meine  Herren  (nach  rechts)  hintertreiben,  da  6  man  sich  schon 
damals  mit  der  Person  jenes  Leutnant  Schweikhart  im  Unter- 
suchungsauschuB  naher  befaBte;  Sie  stellten  sich  schiitzend  vor  den 
Polizeiprasidenten    Pohner.     Schweikhart   entkam, 

Und  als  dann  Schweikhart  schon  vor  Monaten  von  der  oester- 
reichischen  Regierung  an  die  bayrische  ausgeliefert  wurde,  mit  dem 
Hinweis,  er  sei  auch  dringend  des  Mordes  an  Gareis  verdachtig,  da 
schwieg  die  bayrische  Regierung  zu  dieser  Sache. 

Wie  kommt  ferner  der  bayrische  Staatsminster  Schweyer  dazu, 
im  Falle  der  Munitionsschiebungen  Pbhners  im  Staatshaushalt  bewuBt 
unwahre  Angaben  zu  machen! 

Als  der  damaiige  Polizeiprasident  Pohner  deri  Direktor  der 
Donau-Dampfschiilahrts-Gesellschaft  Engfeder  jzu  tungeheuera  Muni- 
tionsschiebungen nach  Ungam  veranlassen  wollte,  als  diese  Tatsache 
der  bayrischen  Staatsregierung  bekanntgegeben  wurde:  da  erklarte  sie, 
wie  immer,  nichts  davon   zu   wissen. 

Erst  nach  Monaten  auBerte  dann  Herr  Dr.  Schweyer  im  Staats- 
haushalts-AusschuB,   Direktor   Engleder   sei   nam   vernommen  worden. 

Dagegen  haben  wir  Engleders  Aussage,  wonach  von  einer  Ver- 
nehmung  keine  Rede  sei. 

Meine  Damen  und  Herren,  in  Munchen  konnte  sich  dieser  Tage 
noch  die  Zeitschrift  ,\Viking(  der  Organisation  C  die  hbhnische  Be- 
rne rkung  erlauben,  Erzberger  sei  ja  nur  vor  dem  Tod  durch  Herzver- 
fettung  bewahrt  worden;  und  klipp  und  klar  konnte  sie  die  Bejahung 
des  politi  schen  Mordes  aussprechen. 

Die  miinchner  Polizeidirektion  f  Unite  sich  nicht  bemiiBigt,  hier- 
gegen  einzuschreiten.  Hatte  Jemand  von  uns  gewagt,  nur  annahernd 
etwas  Derartiges  zu  sagen,  dann  ware  er  unter  fiinf  Jahren  Zucht- 
haus  nicht  davongekommen. 

Die  bayrische  Regierung  hat  sich  aber  nicht  nur  ideell,  sondern 
auch  materiell  mitschuldig  gemacht  dadurch,  daB  sie  bewuBt  Ehitzende 
von  Geheimorganisationen  duldete  und  unterstiitzte. 

So  steht  im  engsten  Zusammenhang  mit  der  Organisation  C  vor 
allem  jene  des  Herrn  Pittinger  in  Regensburg. 

Die  Organisation  Pittinger  ist  aufgestellt  aus  den  Besianden  der 
sogenannten   „auigelosten((    Einwohnerwehr. 

Stabschef  ist  Oberstleutnant  Schmidt, 

der  Chef  von  Oberbayern:  F  rein  err  von  Stetten, 

der  Chef  von  Niederbayern :  der  aktive  Reichswehrmajor  Hoff- 
mann, 

der  Chef  von  Oberiranken:  Oberstleutnant  von  Gagern. 

In  engster  Beziehung  zu  diesen  Organisationen  steht  Rupprecht 
von  Wittelsbach.  Sein  Mittelsmann  ist  Leutnant  Neunzert;  das  ist 
der  Selbe,  der  damals  im  Fall  Dobner-Gareis-Bracheur  „zufallig" 
jenes  Auto  gelenkt  hat,  in  dem  das  Attentat  auf  Dobner  gemacht 
wurde. 

31 


Die  Herren  v.  Kahr  und  Pohner  gehen  in  diesen  Organisationen  ein 
und  aus.  Sie  beteiligen  sich  an  ihren  Sitzungen  und  treffen  in  Streit- 
fallen  die  Entscheidung. 

Nahere  Daten  werde  ich  dem  Staatsgerichtshof  zur  Verfugung 
stellen, 

Meine  Damen  und  Henren,  wir  fordern  die  sofortige  Amtseni- 
hebung  des  Herrn  v.  Kahr  und  des  Herrn  Pohuer,  und  wir  verlamgen 
ihre  Vorfuhning  vor  den   Staatsgerichtshof  wegen  Hochverrats. 

Wir  fordern  ein  sofortiges  Untersuchungsverfahren  des  Staatsge- 
richtshofs  gegen  Rupprecht  von  Wittelsbach  und  Generalmajor 
von  Epp. 

Wir  iordem  die  Freilassung  unsrer  Gefangenen  und  die  Aui- 
hebung  der  bestehenden  Geheimorganisationen  durch  die  Reichsregie- 
rung,  da  Miiglieder  der  bayrischen  Regierung  selbst  Mitglieder  der 
aufzulosenden  Geheimorganisationen   sind. 

Wir  fordern  die  Entlassung  der  diesen  Verbandeu^  nahestehenden 
Richter   und  der  ihnen  angehorenden  Beamten  und  Offizere. 

Die  eingebrachten  Interpellationen  machen  geltend,  da  6  durch  die 
MaBnahmen  der  Reichsiregierumg  Bayerns  Souveranitat,  seine  Justiz- 
und  Polizeihoheit  verletzt  wiirden. 

Wir  glaubeni,  daB  das  unzutreffend  .ist;  denn  eine  Landesregierung, 
die  nicht  fahig  ist,  zahllose  Meuchelmorde  aufzuklaren,  begibt  sich 
selbst  der  Souveranitatsrechte. 

Eine  Justiz-  und  eine  Polizeibehorde,  die  in  ihren  hochsten  Spitzen 
selbst  auf  die  Anklagebank  gehort,  hat  nicht  mehr  das  Recht,  von 
irgendwelcher  Hoheit  auch  nur  zu  reden,  und  Bayerns  arbeitende 
Massen,  ob  Komiministen,  Unabhangige  oder  S.P.D.,  werden  da  fur 
sorgen,  daB  es  diesmal  nicht  bei  leeren  Worten  bleibt. 

Meine  Damen  und  Herren,  nicht  Herrn  v.  Kahrs  Geheimorgani- 
sationen und  nicht  seine  monarchistische  Propaganda  vermogen  jene 
Mittel  und  Krafte  aus  dem  Boden  zu  stamplfen,  wie  es  in  der  Ver- 
gangenheit  etwa  das  revolutionare  Frankreich  von  1793  vermochte. 
wie  es  in  der  Gegenwart  RuBland  vermag,  Krafte,  um  sich  gegen 
eine  Welt  von  Feinden  zu  verteidigen,  gegen  die  Intrigen  der  Dynastie. 
gegen  die  Machenschaften  der  Aristokratie,  gegen  die  Zettelungen  des 
Klerus,  gegen  60  Departements  und  gegen  alle  reaktionaren  Heere 
und  Flotten  Europas.  / 

Die  Jahrhunderte  bezeugen  und  die  Gegenwart  bestatigt  es,  daB 
nicht  etwa  bezahltes  Mordgesindel,  daB  nicht  etwa  die  Pseudo- 
nationalen  a  la  Kahr,  sondern  daB  allein  die  arbeitenden  Massen  im 
Besitz  der  ihnen  gebiihrenden  Rechte,  daB  nur  das  Selbstgefuhl,  der 
Opfermut  und  die  Kraft  dieser  Massen  imstande  sind,  uns  zu  vertei- 
digen gegen  den  auBern  und  erst  recht  gegen  den  innern  Feind. 


Das  sind  mir  stolze  Gesellen,  die,  um  das  Gefiihl  ihrer  Wurde  und 
WJchtigkeit  herzustellen,  immer  erst  Andre  brauchen,  die  sie  an^ 
herrschen  und  vergewaltigen  konnen:  solche  namlich,  deren  Ohnmacht 
und  Feigheit  es  erkubt,  daB  Einer  vor  ihneni  ungestraft  erhabene  und 
zornige  Gebarden  machen  kann!  —  sodaB  sie  die  Erbarmlichkeit  ihrer 
Umgebung  notig  haben,  um  sich  auf  einen  Augenblick  iiber  die  eigne 
Erbarmlichkeit   zu  heben!  '  Nietzsche 

32 


DeiltSCher   tind   Jade   von  Gerhard  Holdheim 

p  inem  jeden  deutschea  Juden  hat  das  Schicksal  von  der  Wiege 
^  an  eine  Problematik  eigenster  und  abgrimdigsier  Art  auf 
den  Lebensweg  gegeben.  Je  hoherstehend  und  feinnerviger  er 
ist,  je  differenzierter  die  Vorgange  dier  AuBenwelt  sich  ihm  mit- 
teilen,  je  wahrhaftiger  er  Arbeit  leistet  an  dier  GestaJtung  seines 
Binnenerlebnisses:  umso  schonungsloser  wird  sidi  ihni  eines 
Tages  die  Dualitat  seines  Daseins  enthullen  unid  ihn  zu  Losung 
und  Entscheidung  drangen.  iWem  nicht  bereiis  der  eigne  In- 
stinkt  gesagt  hat,  daB  zwischen  Milieu  und  Suhstanz,  zwischen 
der  umgebenden  Welt,  die  in  jedemi  Augenblick  den  MJenschen 
beeinfluBt,  und  der  unbestechlichen  Stimme  dies  eignen  Blutes 
Scheidewande  sich  aufrichten,  die  das  lahanende  Gefuhl  des 
ewigen  Restbestandes  aufaotigen  — <  wem  diese  Zwiespaltigkeit 
seiner  Existenz  sich  verbirgt,  dem  bringen  sie  die  unaufhorlichen 
AeuBefungen  eines  elementaren  Hasses  zum  BewiuBtsein.  Wie 
gem  hatten  Viele,  ja  die  Besten  dfen  Glauben  hi  sich  genahrt, 
da8  die  affektbetonte  Einstellung  des  Deutschen  gegen  Men- 
schen  jiidischer  Art  sich  auf  MiBverstandnis  und  Vorurteil 
grundet,  die  man  niir  zu  beseitigen  brauche,  urn  ein  ertragliches 
Zusammenleben  zu  garantieren.  SchlieBlich  aber  sagten  Er- 
kenntnis  und  Einfiihlung,  daB  der  unhehnliche  Geisteszustand 
der  Umwelt,  der  seine  Ablehnung  — «  sei  es  in  stummer  Gebarde, 
sei  es  in  der  manifesten  Form  des  wortlichen  odter  tatlichen 
Eingriffs  —  dauernd  zum  Ausdruck  bringt,  tiefern  Quellen  ent- 
stromen  mu8.  Und  man  begriff,  daB  die  Abneigung  nicht  in 
dieser  oder  jener  menschlichen  Schwache,  sondern  allein  in  der 
judischen  Andersartigkeit  begrundet  liegt.  Die  Ursache  dieser 
Abneigung  wirksam  zu  verringern,  hie!  nunmehr  die  Losung. 
Hierfixr  aber  boten  sich  zwei  Wege.  Der  eine:  Wille 
zur  SelbstentauBerung,  Ertotung  jedes  solidarisdien  Enrpfin- 
dens,  Assimilation  urn  jeden  Preis;  man  ging  aus  von  der 
eignen  Minderwertigkeit  und  fuhrte  den  Kampf  gegen  den  Anti- 
semitismus,  indem  man  den  Semitismus  bekampfte.  Der  andre 
Weg  war  die  Riickkehr  zum  Judientum,  die  vorbehaltlose  Be- 
jahung  des  eignen  judischen  Wesens.  Die  den  zweiten  Weg 
gingen,  waren  erfullt  von  der  Aussichtslosigkeit  und  Klaglich- 
keit  einer  Entscheidung,  die  nur  durch  bedingungslose  Kapitu- 
lation  vor  dem  feindlichen  Uebergriff  die  ekie  Atmosphare 
reinigen  zu  konrien  glaubte.  In  ihnen  erwachte  die  —  bisher  nur 
unterirdisch  schlummernde  —  Liebe  zu  jiidischer  Eigenart  umso 
starker,  je  infamer  sie  diese  umkampft  sahen.  Das  war  die 
Stunde,  wo  man  den  unloslichen  Zusammenhang  zwischen  Volk 
und  Individuum  in  tiefeter  Seele  begriff  und  Arterhaltung  zur 
selbstverstandlichen  Forderung  wurde,  weil  man  in  der  hohern 
VolkspersonJichkeit  die  Wurzel  seiner  individuellen  Krafte  er- 
blickte.  In  dieser  Stunde  fuhlte  man,  da6  nur  Ein  Weg  zur  Ge- 
sundung  des  deutsch-judischen  Zusammenlebens  fuhren  konne: 
den  Respekt  der  Andern  erzwingen  durch  Selbstachtung  und 
eigne  nationale  Leistung.  Es  war  die  Feiertagsstunde  des  neum 
judischen  Menschen. 

3'3 


Ueber  das  judische  Individualproblem  ist  oft  und  wirksam 
geschrieben  worden.  Ich  kenne  keine  erschutterndere  AeuBerung 
als  das  Selbstbekenntnis  des  Dichters  Jakob  Wassermann:  ,Mein 
Weg  als  Deutsche?  und  Jude*  (bei  S.  Fischer).  Es  treibt  mich, 
sagt  er,  „Klarheit  zu  gewinnen  uber  das  Wesen  jener  Dis- 
harmonie,  die  durch  mein  ganzes  Tun  und  Sein  zieht  und  mir 
mit  den  Jahren  immer  schmerzlicher  fiihlbar  und  bewuBt  ge- 
worden  ist".  Von  seiner  Kindheit  erzahlt  er,  wo  er  sich  den 
iiblichen  antisemitischen  Anfeindungen  ausgesetzt  sah,  von  dem 
geringen  Zusammenhang,  den  er  mit  der  jiidischen  Gemeinschaft 
empfand,  und  der  qu&lenden  Frage,  die  er  sich  oft  stellte:  wozu 
er  noch  Jude  sei,  und  was  fur  einen  Sinn  das  habe.  So  sehr  er 
in  sich  die  deutsche  Komponente  iiberwiegen  fuhlte:  „es  ge- 
niigte  von  der  andern  Seite  ein  prufender  Blick,  ein  Achsel- 
zucken,  em  geringschatziges  Lacheln,  abwartende  Geste  und 
Haltung  sogar,  um  Vorsicht  zu  gebieten  und  an  Untiberbruck- 
bares  zu  mahnen".  .  Stark  empfand  er,  daB  ihm  „eine  Lebens- 
mitte"  fehlte,  ,,ein  Fundament,  um  Werk  imd  Gewirktes  darauf 
zu  bauen".  „Ich  wurde  als  Mfensch  nicht  als  zugehorig  ge- 
fordert,  weder  von  einem  Einzelnen  noch  von  einer  Gemein- 
schaft, weder  von  den  Menschen  meines  Ursprungs  noch  von 
denen  meiner  Sehnsucht,  weder  von  denen  meiner  Art  noch  von 
denen  meiner  Wahl."  Es  folgt  eine  Schilderung,  wie  sich  ihm 
der  Aritisemitismus,  den  er  „in  solcher  Verquickung  und  Hinter- 
grundigkeit  als  ein  besonderes  deutsches  Phanomen,  einen  deut- 
schen  HaB"  empfindet,  immer  niederdrilckender  fiihlbar  macht: 
beim  Militar,  in  der  Schreibstube  eines  freiburger  Generai- 
agenten,  am  qu&lendsten  aber  in  den  zahllosen  Unterhaltungen, 
die  er  mit  einem  ungenannten  ziircher  Freunde  iiber  das  Thema 
Deutschtum  und  Judentum  fuhrt.  In  diesen  Gesprachen,  die 
Wassermann  tfirem  Inhalt  nach  wiedergibt,  will  ihn  der  Freund 
von  der  Aussichtslosigkeit  des  Bemiihens  uberzeugen,  zu  einer 
organischen  Mischung  zwischen  Deutschtum  und  Judentum  zu 
gelangen,  und  immer  wieder  stellt  er  ihn  vor  die  Entscheidung, 
ob  er  Jude  oder  Deutscher  sein  wolle.  Immer  noch  meint  der 
Dichter,  daB  er  in  gleichem  MaBe  Deutscher  wie  Jude  sein 
konne  und  auch  als  Deutscher  Anerkennung  finden  musse.  Wie 
er  in  den  Juden  von  Zirndorf  sich  in  Mythos  und  Legende 
des  jiidischen  Volkes  versenkt  hatte,  so  glaubte  er,  im  ,Kaspar 
Hauser'  „den  Deutschen  ein  wesentlich  deutsches  Buch  gegeben 
zu  haben,  wie  aus  der  Seele  des  Volkes  heraus  .  .  .  gultige 
deutsche  Menschen,  deutsch  die  Stadt,  deutsch  der  Weg,  deutsch 
die  Nacht,  deutsch  der  Baum,  deutsch  die  Luft  und  das  Wort". 
Und  „da  ein  Jude  es  geschaffen",  glaubte  er,  „den  Beweis  ge- 
liefert  zu  haben,  daB  ein  Jude  nicht  durch  BeschluB  und  Ge- 
legenheit,  sondern  auch  durch  inneres  Sein  die  Zugehorigkeit 
erharten,  das  Vorurteil  der  Fremdheit  besiegen  konne".  Aber 
in  dieser  Hoffnung  sah  er  sich  getauscht.  Und  selbst  Wohl- 
wollende  noch  deuteten  an:  Ja,  ja,  Alles  recht  und  schon  — 
aber  dies  vergriibelte  Wesen  ist  von  fremdem  Ursprung;  diese 
psychologische  Bohr-  und  Grubentechnik  hat  nichts  mit  unsrer 
Stammesart  gemein !    „Ich  erfuhr  also,  daB  ich  keinen  FuBbreit 

34 


Boden  erobert  hatte  und  erobera  konnte,  nicht  in  dem  Bezirk 
namlich,  urn  den  sichs  mir  heilig  und;  3e8Hi6rzlich  handelte. 
hnmer  wieder  muBtejch  lesen  und  spiire^daB  es  itn  Sinnen  und 
Meinen  lag:  der  Jude." 

Nach  langem,  schmerzvollem  Kampf  um  deutsche  Anerken- 
nung  bleibt  Wassermann  nichts  als  die  verzweifelte  Einsicht  von 
der  Aussichtslosigkeit  der  Bemiihungen.  „Es  ist  vergeblich,  in 
das  tobsuchtige  Geschrei  Worte  der  Vernunft  zu  werfen.  Sie 
sagen:  was,  er  wagt  es,  aufzumucken?  Stopft  ihm  das  Maul. 
Es  ist  vergeblich,  beispielschaffend  zu  wirken.  Sie  sagen: 
wir  wissen  nichts,  wir  haben  nichts  gesehen,  wir  haben 
nichts  gehort  Es  ist  vergeblich,  die  Verborgenheit  zu 
suchen.  ,  Sie  sagen :  der  Feigling,  er  verkriecht  sich,  sein 
schlechtes  Gewissen  treibt  ihn  dazu.  Es  ist  vergeblich, 
unter  sie  zu  gehen,  und  ihnen  die  Hand  zu  bieten.  Sie 
sagen:  was  nimmt  er  sich  Tieraus  mit  seiner  judischen  Aufdring- 
lichkeit?  Es  ist  vergeblich,  ihnen  Treue  zu  halten,  sei  es  als 
Mitkampfer,  sei  es  als  Mitbiirger.  Sie  sagen:  er  ist  der  Proteus, 
er  kann  eben  Alles.  Es  ist  vergeblich,  ihnen  zu  helfen,  Sklaven- 
ketten  von  den  Gliedern  zu  streifen.  Sie  sagen:  er  wird  seinen 
Profit  schon  dabei  gemacht  haben.  Es  ist  vergebhch,  das  Gift 
zu  entgiften.  Sie  brauen  frisches.  Es  ist  vergeblich,  fur  sie  zti 
leben  und  fur  sie  zu  sterben.    Sie  sagen:  er  ist  ein  Jude." 

Mit  tiefer  Erschiitterung  legen  wir  dieses  Buch  aus  der 
Hand,  das  Bekenntnis  einer  der  wenigen  Dichter  unsrer  Tage, 
dessen  Leben  ein  ehrliches,  reines  Sehnen  war,  nicht  Gast  zu 
sein,  sondern  in  der  Fiille  deutschen  Lebens  zu  verwuxzeln. 
Schmerzlich  empfinden  wir  es,  daB  dieser  judische  Dichter  deut- 
scher  Zunge  den  Weg  zu  seinem  Volk  nicht  hat  finden  konnen. 
Niemand  — -  auch  nicht  der  radikalste  Zionist  — *  ist  so  vex- 
blendet,  zu  glauben,  daB  mit  dem  nationalen  Willensakt  das 
personliche  Problem  des  deutschen  Juden  wie  durch  ein  Wunder 
gelost  sei.  Auch  der  noch  so  national  empfindende  Jude  wird 
sich  mit  dem  Lande  verkniipft  fuhlen,  darin  er  geboren  und 
aufgewachsen  ist,  mit  dessen  Landschaft  ihn  Erlebnisse  verbin- 
den,  in  dessen  Sprache  er  seine  ersten  Laute  gestamjmelt  hat. 
Nur  Das  unterscheidet  ihn  von  den  andern  Stammesbrudern, 
daB  er  den  Schwerpunkt  seines  Lebens  in  der  Verbundenheit  mit 
seinem  Volke  und  der  Verantwortlichkeit  fiir  dessen  Zukunft 
erblickt.  Martin  Buber  sagt  in  seinen  ,Drei  Reden  uber  das 
Judentum*:  „Es  ware  sinnlos,  sich  etwa  von  der  umgebenden 
Kultur  frei  zu  machen,  die  ja  von  tmsres  Blutes  innersten  Kraften 
verarbeitet  und  uns  angeeignet  worden  ist.  Wir  diirfen  und 
wollen  uns  bewuBt  sein,  daB  wir  in  einem  pragnantern  Sinne 
als  irgendein  andres  Volk  eine  Mischung  sind.  Aber  wir  wollen 
nicht  Sklaven,  sondern  Herren  dieser  Mischung  sein."  Jakob 
Wassermann  sieht  nur  die  Hoffnungslosigkeit  des  Strebens,  zum 
Volldeutschtum  zu  gelangen,  „nur  die  Wahl  zwischen  grenzen- 
loser  Einsamkeit  und  aussichtslosem  Kampf".  Den  letzten  ent- 
scheidenden  Schritt,  der  so  Vielen  „eine  Lebensmitte,  ein  Funda- 
ment" gewahrt,  hat  er  nicht  zu  tun  vermocht.  Wir  Juden  klagen 
um  den  Dichter,  den  wir  mit  Stolz  zu  den  Unsrigen  zahlen. 

35 


Kaill    von  Alfred  Polgar 

Pine  Dichtung,  deren  Personal  die  ersten  Menschen  sind,  stoBt 
vorneweg  auf  die  Schwierigkeit,  dfcs  Voraussetzungslose 
fruhesten  Menschentums  zu  wahren.  Eben  diese  Voraussetzungs- 
losigkeit  aber,  dieses  erhaben  Erstmalige  der  Geschdpfe,  die  am 
Anfang  der  Reihe  sind  (gleichsam  noch  an  des  Chaos  Nabel- 
schnur  hangend),  muB  zur  poetischen  Gestaltung  reizen.  Macht 
sichs  der  Dichter  in  diesem  Punkt  leicht,  vermag  er  nicht,  als 
Zeit  seiner  Dichtung  den  Beginn  der  Zeiten  festeuhalten,  formt 
er  Seelen  und  Gehtrne,  wie  sie  nur  unendlich  lange  Reibung 
mit  der  Welt  formen  konnte,  kann  er  nicht  die  sehmerziiche 
Wollust  yerspuren  lassen,  in  der  sich  die  ersten  Begattungen 
menschlichen  BewuBtseins  mit  den  Tatsachen  des  Lebens  voll- 
ziehen:  so  war  es  MiBbrauch,  Adam  und  Eva  und  die  Deszen- 
denz  Ntimmer  Eins  zu  bemiuhen. 

Wildgans  macht  sich  die  Sache  leicht  Die  geistige  Ur-Welt 
der  Ahnen,  in  die  er  fuhrt,  ist  mit  Empirie  aus  der  Enkel 
Rumpelkammer  vollgestopft.  Seine  ersten  Menschen  erfreuen  sich 
eines  ausg'schamten  BewuBtseins. 

Schon  daB  sie  Sprache  haben,  die  Gabe  der  scharfsten  Arti- 
kulation  dessen,  was  sie  bewegt,  ist  poetische  Lizenz.  Die 
mussen  wir  nun  freilich  in  weitestem  Umfang  zubilligen.  Aber 
immierhin  wunschten  wir  der  ersten  Menschen  Rede  angenahert 
dieser  idealen  Forderung:  Ur-Gedanken  in  Ur-Worten  ausge- 
sprochen;  eine  Rede,  nicht  durchsetzt  von  Begriffen,  Vergleichen, 
Wertungen,  die  nach  dem  Humus  von  ein  paar  tausend  Mensch- 
Generationen  riechen.  Wildgansens  adamiUsche  Welt  steekt  voll 
vorausgenommener  Kultur.  In  diesem  Punkt  hat  sich  der  Dichter 
von  der  Bibel  ganz  emanzipiert.  Sein  Abel  kennt  schon  „erzene 
GefaBe",  wird  zum  Erfinder  der  Kuhglocken  und  fallt  unter 
Kains  „richtig  gehendem"  Beil.  (Byrons  Kain  erschlagt  den  Bruder 
mit  einem  vom  Altar  gerissenen  Scheit.)  Abel  nennt  Kain  „den 
grimimien  Jager  Kain",  aber  das  Waidmanns-Primariat  kommt 
dem  Brudermdider  nicht  zu.  Einmal  spricht  Abel  vom  „Ge- 
kluft,  wohin  der  Hirt  nur  irrt".  Er  kennt  schon  die  Gattung 
Hirt,  obzwiaar  er  deren  erstes  und  voriaufig  einziges  Exemplar 
Wie  die  Axt,  sind  auch  Messer  und  Pflug  der  Wildgansschen 
Familie  Adam  bereits  wohlvertraut 

* 
Sie  durfte  elektrisches  Licht  in  ihrer  Hohle  brennen,  wenn 
nur  die  Geistigkeit  der  Dichtung  das  HeraufbeschwSren  mythi- 
scher  Urgestalten  rechtfertigte,  wenn  nur  in  einer  Weise  una  zu 
einem  Effekt  mit  Gott  angebunden  wurde,  die  das^  Heranziehen 
so  sakraler,  uberlebensgroBer  Wortfuhrer  im  Streit  verstehen 
lieBe.  Aber  der  Frage-,  Antwort-,  Wunsch-,  Trotz-  und  Seufzer- 
Komplex  dieses  Gedichts  hatte  sich  auch  auf  eine  schmalere 
Ebene  dramatisch  projizieren  lassen  als  auf  das  Riesenplateau 
gleich  hinter  dem  Paradies.  Das  Verhaltnis  des  schweren, 
diistern,  unbeliebten  zu  dem  leichten,  hellen,  charme-umflossenen 
Bruder  hatte  auch  geringere  Namen  tragen  konnen  als  Kain  und 
36 


Abel.  Fur  die  Vater-  und  Mutter-Gedanken  und  -Gefuble,  die 
hier  gedacht  und  gefuhlt  werden,  hatf  es  jedes  Elterapaar  ge- 
tan,  es  ware  nicht  notig  gewesen,  einen  Vater  und  eine  Mutter 
von  so  exponierter  Stellung  wie  Adam  und  Eva  heranzuziehen. 

Die  Kunstler-Glorie,  zart  tun  das  Haupt  dieses  Abel  flim- 
mernd  —  es  singt  aus  ihm  — f  hat  thre  SchSnheit.  Hingegen 
ist  das  erste  Wachwerden  erotischeir  Sehnsucht  unendlich)  viel 
feiner,  naturverwebter,  suBer  in  Wagners  Sieved  vorplagiiert 
Ueberhaupt,  Wagners  Hagen-Siegfried  und  Wildgansens  Kain- 
Abel:  —  den  Unterschied  mochte  ich  mythisch  dichten  konnen! 

* 

In  der  Motiven-Reihe,  die  den  Kain  dieser  Dichtung  zum 
Bruderaiord  drangt,  fallt  die  Absicht  auf,  Gott  das  Privileg  des 
Totens  zu  entreiBen.  Er  meint,  Gottes  Regime  gesturzt  zu 
haben,  da  die  Menschen  nun  das  Wesentliche,  was  jener  konne, 
selbst  konnten:  Leben  zeugen  und  Leben  vernichten.  Kain 
kreiert  den  Tod.  Das  ist  eine  neue  Linie  der  biblischen  Figur, 
die,  wie  kaum  eine  andre  der  Legende,  zu  Rettung,  Auslegung 
und  tragischer  Erhdhung  lockt  Und  der  reuelose  Triumph  des 
ersten  Motrders  fiber  seine  den  Menschen  von  Gott  befreiende 
Tat  entbehrt  nicht  einer  Art  wilder,  finsterer  GroBe.  Damit  ist 
aber  auch  die  Originalitat  des  neuen  Kain  erschopft  Was  dieser 
vor  seiner  Tat  und  um  sie  und  nach  ihr  zu  mieditieren  weifi,  ist 
Meditation  mittlerer  Tiefe  fiber  die  Bedingtheit,  Fragwurdigkeit, 
Notigkeit  menschlichen  Lebens,  Leidens  und  Vergehens.  Sie 
knuptte  sich  an  jedes  kleine  Mordchen  so  gut  wie  an  den  hohen 
Vorfall. 

Abel  singt  das  Leben,  Kain  den  Tod.  Mitsammen,  im  un- 
losbaren  Duo,  tonen  sie  den  ewigen  Kanon  alles  Geschehens. 
DaB  der  Dichter  audi  die  dunkle  Stimme  zu  ihremi  aesthetischen 
und  moralischen  Recht  kontmen  lafit,  spricht  fur  seine  Musikalitat 
wie  fur  die  Unparteilichkeit  seiner  ProzeBfuhrung. 

Keine  gute  Rolle,  hinter  der  Kulisse,  spielt  Gott  im  Drama. 
An  diesen  ersten  Menschen  muBte  doch  noch  etwas  von  der 
Warme  seiner  Schopferhand  haften.  Ffihlbar  wird  aber  nur  die 
Kalte  gottlicher  Gleichgultigkeit  und  Distanz.  Das  Spielwerk 
Welt  ist  aufgezogen;  mag  es  nun  laufen,  wie  es  wolle.  Obzwar 
diese  ersten  Menschen  doch  ihr  starkes  personliches  Erlebnis  mit 
Gott  hatten,  scheint  er  sogar  ihnen  sehon  Fiktion  geworden. 
Die  Schicksalsfrage:  Kain,  wo  ist  dein  Binder  Abel?  hat  Wild- 
gans  dem  Herrn  weggenommen  und  Adam  in  den  Mund  gelegt 

Es  scheint  fast,  als  hatte  Gott  seinen  Kreaturen  die  Frucht 
vom  Baume  der  Erkenntnis  verwehrt,  um  nicht  erkannt  zu  wer- 
den.  Kaum  hatten  sie  gegessen,  da  durchschauten  sie  ihn.  Das 
kann  er  nicht  verzeihen.  . 

* 

Adam,  der  Stammvater,  macht  bei  Wildgans  klagliche  Figur. 
Er  sitzt  und  geht  herum  wie  ein  schwennutiger  Pensionist,  der 
die  Entlassung  aus  dem  Paradies,  die  Versetzung  in  den  Un- 
ruhestand  nicht  verwinden  kann.  Einmal  sagt  es  ihm  Eva  auf 
den  Kopf  zu,  wenn  auch  natiirBch  in  getragener  Sprache,  daB 

37 


er  zum  alten  Eisen  gehdre.  Und  er  muB  doch  damals  in  der 
Bliite  seiner  Mannlichkeit,  in  seinem  sechshundertsten  Lebensjahr 
etwa  gestanden  haben. 

* 

Eva  ist  das  weit  starkere  Temperament.  Ihre  Klage  um 
den  toten  Sohn  abstrahiert  von  der  Besonderheit  seines  Sterbens, 
ist  schleehtweg  Klage  der  trauernden  Mutter.  Ihre  innere 
Situation  — >  nach  dieser  Klage  zu  schlieBen  — :  ware  keine  andre 
gewesen,  auch  wenn  Abel  von  einer  Lungenentziindung  sich  den 
Tod  geholt  hatte.  Solche  Rikkfuhrung  des  Ueberdimensionierten 
auf  das  Normal-Menschliche  hat  ihr  Ergreifendes;  aber  wieder 
drangt  die  Frage  sich  auf:  warum  denn  die  groBen  Namen  und 
groBen  Ereignisse?  So  unendlich  viel  das  ist:  eine  Mutter,  Eva 
muB  mehr  sein  als  „eine  Mutter",  mehr  als  ein  Typus.  Der 
Dichter,  der  den  gewaltigen  Kredit  historischer  oder  legen- 
darischer  Namen  in  Anspruch  nimttnt,  hat  zu  iiberzeugen,  daB 
ers  billiger  nicht  machen  konnte. 

Wildgans  niitzt  die  Genesis  zu  einem  burgerlichen  Trauer- 
spiel.  Er  hat  Gedanken,  er  hat  Worte,  melodischen  Tranenfall, 
einen  lyrischen  Augenaufschlag,  der  den  Hinunel  liebenswiirdig- 
dringend  einladt,  sich  in  der  Pupille  zu  spiegeln,  den  Ueber- 
schwang  einer  Kraft-Trunkenheit,  die  das  Gesicht  des  Zechers 
sympathisch  flammen  macht.  Aber  all  diese  gute  Schonheit 
seiner  Dichtung  ist  doch  wohl  nicht  soldier  Art,  daB  ihrethalben 
das  Renommee  der  Heiligen  Schrift  hatte  bemuht  werden  miissen. 

* 

Das  Imperfektum  von  „Beklemmenu  heifit  „beklemmteu,  nicht, 
wie  Wildgans  dichtet,  „beklomm".  Caesar  supra  granrmaticos. 
Aber  das  heiBt  den  Absolutismus  zu  weit  getrieben. 

* 

Den  gefallten  Abel  im  SchoB  wird  Eva  zur  Kassandra. 
Sie  sieht,  von  Kain  bitter  sekundiert,  das  Elend  der  Welt,  die 
Schreckensherrschaft  des  Goldes,  und  der  Krieg  wirft  seinen 
blutigen  Schatten  voraus  iiber  ihr  Herz. 

Dieses  Werk  hat  namlich,  1919,  die  Verzweiflung  iiber  den 
Weltkrieg  und  seine  betriiblichen  Konsequenzen  geboren. 

Wie  aber  waren  Wildgansens  mythische  Gedichte  aus- 
geklungen,  hatte  das  Schicksal  seinem  Vaterland  glorreichen  Sieg 
beschieden?  Dann  wurde  Eva  vielleicht  Erlosung  der  Welt 
durch  das  Haus  Habsburg  vorausgesehen  haben,  und  vor  dem 
wiedergewonnenen  Paradies  waren  Cherubin  in  oesterreichischer 
Infanterie-Uniform  gestanden,  und  in  edlem  Rhythmus  hatte  der 
Doppeladler  gerauscht. 

Dichter  sind  schwankende  Gestalten.  Treibt  der  Geist  sie? 
Treiben  sie  den  Geist?    Wer  kanns  wissen!. 

* 

Herr  Danegger,  Kain,  halt  im  Burgtheater  ein  gutes  stimm- 
liches  und  seelisches  Forte  durch.  Abel  ist  der  junge  Zeska, 
sehr  nett,  aber  wohl  ein  wenig  zu  schwach  im  ekstatischen  Auf- 
schwung.    Dem  Adam  gibt  Herr  Reimers  wurdevolles  Phlegma. 

Die  weniger  leuchtende  als  vielmehr  einleuchtende  Dichtung 
weckte  allgemeines  Wohlgefallen. 
38 


Parodieil    von  Jan  Altenburg 


VI. 
Thomas  Mann:  Machiavell  Sorensen 

P\urch  die  milchig  weiBen  Scheiben  des  hoheni  Atelierfensters  fiel 
*-^  der  arme  Schein  der  kraftlosen  Winiersonne.  Machiavell  Sorensen, 
der  Sohn  des  Spediteurs  (Import  &  Export)  Hansen  Sorensen,  aus 
der  hochachtbaren  Familie  der  Sorensen,  den  guten  Burgerkreisen 
durchaus  angehorend,  wartete  mit  einem  wehen  Gefiihl  in  der  Brust 
auf  den  Zivilisationsliteraten  Heinz  Riese.  Indem  er  mit  seinen  ein 
wenig  schrag  stehenden  Augen  schielte  und  die  Lippen  zum  Pfeifen 
sehr  verschnorkelte,  lief  er  mit  kiinstlich  einwarts  gesetzten  FUBen 
auf  und  ab.    Diese  Haltung  und  Bewegung  war  ihm  eigentiimlich  .  .  . 

Die  Saehe  war  die,  daB  Machiavell  Sorensen,  aus  der  wirklich 
den  allerersten,  best  beleumundeteu  SpieBbiirgerkreisen  angehorenden 
Familie  der  Sorensen,  eihe  neidische  Sehnsucht  nach  der  blauen 
Kiinstlerkra watte  hegte,  die  verknittert  auf  Heinz  Rieses  Sofa  lag. 
Er  dachte  ungefahr:  Es  ist  ausschweifend  und  ungehorig  genug,  daB 
ich,  Spediteur  Sorensens  Sohn,  aus  der  soignierten  Familie  der 
Sorensen,  fahrlassig,  unvorsichtig  und  auf  Dinge  bedacht,  auf  die 
sonst  Niemand  denkt,  vor  ein  paar  Jahren  einmal  eine  ungenahte 
Kra watte  getragen  habe.  Ich  bin  doch  schlieBHch  kein  Hochstapler, 
kein  Anbeter  Fiauberts  oder  gar  ein  Zigeuner  im  griinen  Wagen,  son- 
dern  anstandiger  Leute  Kind  ...  In  seinem  Tagebuch  (denn  er 
fuhrte  ein  Tagebuch)  hatte  er  in  Kursivschrift  seines  Wesens  Zer- 
rissenheit  fein  sauberlich  formuliert:  die  Sehnsucht  nach  der  unge- 
nahten  Krawatte,  die  er  als  verrucht  und  siindhaft  empfand,  wurde 
immer  von  dem  BewuBtsein  der  Wohlerzogenheit,  von  dem  BewuBt- 
sein,  als  Knabe  fiir  FleiB,  Betragen  und  Aufmerksamkeit  stets  Einser 
mit  dem  Stern  heimgebracht  und  zum  Fest  der  Weihnacht  stets  die 
kraftigsten  Laubsagearbeiten  und  praziosesten  Handarbeiten  mit  Be- 
miihen  angefertigt  zu  haben,  besiegt  ... 

Die  Sache  war  die  und  der  Umstand  der,  daB  Spediteur  Sorensens 
Sohn  damals,  als  er  die  ungenahte  Krawatte  trug,  Frauleim  Iversen, 
Monica  Iversen,  Maria  Alma  Iversen,  Doktor  Iversens  Tochter,  der 
(nicht  die!)  der  in  der  SiilvmeisterstraBe  wohnte,  dort,  wo  das  stad- 
tische  Spritzenhaus  rot,  braun,  breit,  hoch  und  festgemauert  stand, 
also  sie  wars,  Fraulein  Iversen,  die  ihn  verhohnt  hatte. 

Wie  kam  das?  Machiavell  Sorensen  kam,  indem  er  mit  seinen 
ein  wenig  schrag  stehenden  Attgen  schielte  und  die  Lippen  zum 
Pfeifen  sehr  verschnorkelte,  mit  kiinstlich  einwarts  gesetzten  FUBen 
die  StraBe  entlang  und  trug  stolz  und  doch  beschamt,  da  es  sich  eigent- 
lich  nicht  gehorte,  jene  Krawatte.  Sie  aber  hatte  ihn  verlacht,  gleich 
alien  Andern.  Ja,  das  hatte  sie  getan,  so  gern  er  es  ihret-  und  seinet- 
wegen  verleugnet  hatte  .  .  . 

Und  auBerdem  (und  er  hatte  das  selbstverstandlich  in  seinem 
Notizbuch  schon  ausfiihrlich  registriert)  trug  nun  der  Zivilisations- 
literat  allem  Anschein  nach  auch  so  eine  Krawatte.  (Es  war  aber 
gar  keine  Krawatte,  sondern  ein  achtlos  liegen  gebliebenes  Band  von 
einem  Waschekorb).  Uiid  trotzdem  wurde  er  nicht  verlacht,  sondern 
von  jungen  Leuten  —  die  freilich  durchaus  nicht  aus  guten  Familien 
stammten  —  fanatisch  bewundert  .  :  . 

Was  aber  schlieBHch  das  Verlangen  nach  jenem  flatterhaften 
Kleidungssruck  anbelangt,  dessen  Aussehen  so  kiihn  ist,  daB  es  an 
die  Irrfahrten  im  griinen  Zigeunerwagen  gemahnt:  ein  wenig  Neid 
ist  darin  und  ein  ganz  klein  wenig  Trauer  und  sehr  viel  SchweiB  und 
FleiB  und  sehr  viei  Sehnisucht  nach  dem  Philisterium. 

39 


Neiie   Wege  von  Moras 


Das  franzosische    Wiederauf baup  r ogramm 

A  Is  das  deutsche  Heer  im  Friihjahr  17  gezwungen  war,  sich  auf  die 
wSiegfriedsstellung"  zuriickzuziehen,  erteilten  riindeniburg  and 
Ludendorff  den  Befehl,  daB  das  aufgegebene  Terrain  dem  Erdboden 
gleichgemacht  werde,  und  daB  kein  Haus,  kein  Zaun,  kein  Obstbaum 
steben  bleiben  diirften.  Der  Beiehl  wurde  mit  deutscher  Griind- 
lichkeit  ausgefuhrt.  £s  war  eine  der  sinnlosesten,  rohesteti  und  ge- 
meinsten  Handlungen,  die  die  Kriegsgeschichte  kennt.  Und  als  andert- 
halb  Jahre  spater  Hindenburg  und  Ludendorff  urn  Frieden  betteln 
muBten,  hielten  es  alle  anstandigen  Deutschen  fiir  eine  selbstverstand- 
liche  Pfbcht,  die  durch  nrilitarischen  Wahnwitz  zerstorten  Gebiete 
Frankreichs  wieder  aufzubauen.  Die  deutschen  Kapitalisteu  freilich 
hatten  leicht  Ja  sagen:  fiir  sie  hatte  der  Wiederauf bau  Nordfrankreichs 
nur  eine  Fortsetzung  der  Kriegslieferungen  und  Kriegsgewinne  be- 
deutet  Aber  audi  die  deutschen  Arbeiter,  die  unmittelbar  nach 
KriegsschluB  in  Frankreich  eine  wenig  gastliche  Aufnahme  zu  er- 
warten  hatten,  stellten  sich  ohne  Bedenken  ziur  Verfiigung,  und  die  Ge- 
werkschaften  entwarfen  selbst  einen  groBen  Wiederauf bauplan.  Die 
franzosische  Regierung  zdgerte  lange,  lieB  schlieBlich  in  den  zerstorten 
Gebieten  Abstimmungen  vornehmen,  und  die  Abstimmungeni  ergaben, 
wenn  auch  mit  geringer  Mehrheit>  daB  die  Bevolkerung,  aus  begreif- 
lichen  Griinden,  keine  Deutschen  mehr  im  Lande  sehen  wollte.  Das 
Wiesbadener  Abkommen  zwischen  Rathenau  und  Loucheur  sah  schlieB- 
lich die  Lieferung  von  etlichen  tausend  riolzhausern  und  einige  andre 
Sachleistungen  fur  die  zerstorten  Gebiete  vor,  aber  damit  schien  die 
direkte  Teilnahme  der  Deutschen  am  Wiederaufbau  Frankreichs  be- 
endet  zu  sein. 

Deshalb  hochst  iiberraschend  kommt  jetzt  aus  Paris  die  Kunde, 
der  franzosischen  Minister  fiir  offentliche  Arbeiten  Le  Trocquer  habe, 
offenbar  mat  voller  Billigung  Poincares  und  mit  ausdriicklicher  Unter- 
stiitzung  des  Prasidenten  Millerand,  ein  kiihnes  Wiederauf  bau  -  Pro- 
gramm  entworfen,  das  deutsche  Arbeiter  in  Frankreich  ausfiihrenj  soil- 
ten.  Nicht  ein  Wiederaufbau  der  zerstorten  Gebiete,  der  nun  halb- 
wegs  abgescnlossen  zu  sein  scheint,  ist  geplant,  sondern  ein  Wieder- 
aufbau der  franzosischen  Produktivkrafte,  vor  allem  eine  iErweiterung 
der  Verkehrswege  zu  Wasser  und  zu  Lande.  Das  erste,  etwas  phan- 
tastisch  antnutende  Projekt,  das  auch  den  Bau  eines  Tunnels  unter 
dem  Kanal  vorsah,  ist,  auf  die  franzosischen  Kritiken  hin,  schnell 
etwas  eingeschran'kt  worden,  und  der  Verkehrsninister  will  sich  an- 
scheinend  vorerst  mit  vier  groBen  Wasserbauten,  mit  der  Anlegung 
zweier,  neuer  Kanale,  mit  der  Regulierung  der  Rhone  und  mit  der 
Errichtung  von  Wasserkraftwerken  im  sudlichen  Frankreich  begnugen. 
Das  Kabinett  Poincare*  nimmt  mit  diesem  Projekt  eine  alte  Tradition 
auf,  dean  das  franzosische  WasserstraBennetz  ist  seit  den  Tagen  Col- 
berts und  vor  allem  seit  den  groBen  Bauten  des  ersten  und  des  dritten 
Napoleon  das  beste  der  Welt.  Dfie  Kosten  des  urspriinglichen  Pro- 
jektes  waren  auf  18%  i  Milliarden  Francs,  die  des  kleinern  Projektes 
sifid  immer  noch  auf  5  Milliarden  Papierfrancs  bemessen,  die  Deutsch- 
land  is  etwa  10  Jahren  aufzubringen  hatte.  An  deutschen  Arbeitern 
sollen  bei  den  Rhone-Arbeiten  allein  10000  wahrend  der  10  Jahre 
beschaftigt  werden. 
40 


Grundsatzlich  mu8  zu  diesem  Plan  gesagt  werden,  dafi  er  fur  die 
deutsche  Regierung  nur  in  Betracht  konunen  kann,  wean  die  deutsche 
Arbeiterschaft  sich  freiwillig  zur  Uebernahme  der  Arbeiten  bereit  er- 
klart  Von  Zwangsarbeit,  von  gewaltsamen  Aitsmusterungen  und 
Deportationen  kann  im  vierten  Friedensjahr  gar  keine  Rede  sein,  und 
so  flink  auch  die  deutsche  Hetzpresse  Frankreich  derartige  Absichten 
unterstellt,  so  besteht  ofienbar  in  Paris  keinerlei  Absicht,  derartige 
ZwangsmaBnahmen  zu  verlangen.  Im  Gegenteil:  man  mag  zu  diesem 
Projekt,  dessen  finanzieller  Teil  selbstverstandlich  ebenialls  einer  ge- 
nauen  Erwagung  bedarf,  stehen,  wie  man  will;  allein  die  Tatsache, 
dafi  die  franzosische  Regierung  heute  die  Deutschen  ins  Land  ruft, 
beweist,  wie  friedfertig  die  Stiinmung  des  franzosischen  Volkes  den 
Deutschen  gegeniiber  sein  muB,  und  wie  maBlos  ubertrieben  die 
deutsche  Franzosenhetze  ist. 

Frachten  und  Kosten 

Der  Kampf  der  Stinhes-Leute  um  die  Privatisierung  der  Eisen- 
bahnen  wird  unermiidlich  weitergefuhrt.  Nur  in  den  Kampfmitteln 
hat  sich  eine  merkliche  Wandlung  yollzogen.  E>as  Argument,  mat  dem 
im  vorigen  Jahr  die  groBe  Campagne  eingeleitet  wurde:  die  Staats- 
betriebe  arbeiteten  unproduktiver  als  die  Privatindustrie,  zieht  nicht 
mehr.  Denn  das  Reichsverkehrsministerium  hat  iiberzeugend  nachge- 
wiesem,  daB  die  Produktivitatsleistung  im  Bergbau  und  in  den  meisten 
Industriezweigen  seit  1913  vie!  starker  gesunken  ist  als  bei  den  Eisen- 
bahnen.  So  ist  man  jetzt  auf  ein  neues  Mittel  verfallen.  Tag  vor 
Tag  kann  man  in  der  schwerindustriellen  Presse  lesen,  und  auf  keiner 
Verbandsversammlung  fehlt  die  obligate  KJage:  an  alien  Preissteige- 
rungen  habe  letzten  Endes  die  Eisenbahn  Schuld;  die  teure  Fracht  be- 
laste  die  Produktion  derartig,  daB  sie  da  rob  iiber  kurz  oder  lang  zu- 
sammenbrechen  miisse. 

Der  Einwand  klingt  schon  wenig  glaubwiirdig,  wenn  man  be- 
denkt,  daB  der  Personenkilometer  auf  den  Reich sbahnen  gegenwartig 
das  15fache  und  selbst  der  Gutertonnenkilometer  erst  das  56fache  des 
Vorkriegspreises  kostet,  wahrend  der  GroBhandelsindex  bereits  auf 
dem  64fachen  von  1913  angelangt  ist.  Wobei  man  nicht  auBer  Acht 
lassen  darf,  daB  die  Preise  des  Bergbaus  und  der  Industrie  von  aus- 
schlaggebender  Bedeutuiig  fur  das  Eisenbahnbudget  sind;  und  da  er- 
gibt  sich  denn,  daB  die  Materialbeschaffung  der  Eisenbahnen  im 
Durchschnitt  das  92fache  der  Vorkriegskosten  erfordert  und  die 
Kohlenpreissteigerung  seit  dem  ersten  Oktober  1921  fur  die  Eisen- 
bahnen allein  eine  Mehrbelastung  von  10  Milliarden  Mark  bedeutet, 
wahrend  die  Einschrankung  des  Personals  um  100000  Mann  in  einem 
Jahre  nur  4  Milliarden  Mark  ersparen  wiirde,  Auch  zeigt  eine  Be- 
rechnung,  die  das  Verkehrsmdnisterium  im  Herbst  1921  der  Soziali- 
sierungskommission  vorgelegt  hat,  daB  die  Preissteigerung  fur  Kohle 
und  Eisen  wie  fur  Wolle  der  Steigerung  der  entspreehenden  Tarife 
weit  vorausgeeilt  sind  Freilich  werden  auch  die  Industriellen  noch 
von  den  Landwirten  ehrlich  gemacht.  So  betrug,  beispielsweise,  bei 
Kartoffeln  die  Fracht  auf  500  Kilometer  im  Jahre  1913  28  Prozent 
des  Wertes,  inn  November  1921  unter  Zugrundelegung  der  offentiichen 
Richtpreise  6  Prozent,  und  ahnlich,  wenn  auch  nicht  ganz  so  grob, 
ist  die  Differenz   bei  den  ubrigen  Agrarprodukten. 

4t 


Immerhin  wird  man  den  Industrkllen  in  einem  Punkte  recht  geben 
miissen:  unser  Tarif  system,  das  auf  den  Standortsverhaltnissen  der 
Vorkriegszeit  aufgebaut  ist,  bedarf  einer  griindlichen  Revision.  Die 
Quellen  und  die  Wege  der  Rohstoffbeschaffung  sind  schon  durch  den 
Versailler  Vert  rag-  andre  geworden,  als  sie  vor  dent  Kriege  waren,  und 
es  ist  Aufgabe  einer  staatlichen  Tarifpolitik,  dem  Rechnung  zu  tragen. 

Und  da  wir  schon  bei  Reformen  unsres  Eisenbahnwesens  sind,  so 
muB  einmal  gefragt  werden,  weshalb  noch  immer  an  demi  Unfug  des 
Vierklassensysiems  auf  unsern  Eisenbahnen  festgehalten  wird.  Es  ist 
namiich  ein  weitverbreiteter  Irrtum,  daB  die  „hdherna  Klassen,  also 
die  erste  und  die  zweite,  der  Eisenbahn  mehr  einbringen  als  die  dritte 
und  die  vierte.  Das  Gegenteil  ist  der  Fall.  Schon  vor  dem  Kriege 
lagen  die  Dinge  so,  daB  durch  die  geringe  Ausnutzung  der  Wagen- 
ilache  die  erste  und  die  zweite  Klasse  noch  nicht  die  Selbstkosten  der 
Bahnen  deckten,  wahrend  die  dritte  und  die  vierte  Klasse  einen  sehr 
betrachtlichen  UeberschuB  abwarfen.  Und  da  mit  der  Erhohung  der 
Tarife  die  Benutzung  der  teurern  Klassen  noch  weit  geringer  ge- 
worden ist,  so  diirfte  sich  das  Dehzit  der  Luxusklassen  gegeawartiginoch 
weit  hbher  stellen.  Herr  Groener  selbst  ist  zwar  durch  die  Disziplinie- 
rung  der  streikenden  Beamten  voll  in  Anspruch  genommen;  aber  viel- 
leicht  findet  einer  seiner  Referenten  einmal  die  Zeit,  auch  dariiber  der 
Oeffentlichkeit  Bericht  zu  erstatten  und   Rechenschafr  abzulegen. 

Finanz-Solidarismus 

Da  die  Welt,  wie  Jedermanm  weiB,  zur  Zeit  von  solidarischen 
Gefuhlen  iiberquillt,  ist,  wieder  einmal  ein  Planchen  ausgeheckt  wor- 
den,  urn  den  uberschiissigen  Solidarismus  iiir  die  notleidende  Mensch- 
heit  nutzbar  zu  machen.  Es  ist  in  einer  Schrift  (,Die  Welt-Kredit- 
und  Finanzreform,  Ein  Aufruf  zum  Solidarismus*  von  Dn  Hans  Her- 
mann, bei  Ernst  Rowohlt  zu  Berlin)  nicht  grade  klar,  aber  immerhin 
dargelegt,  in  einer  Schrift,  die  auf  guten  hundert  Seiten  samtliche 
schwebenden  und  zukunftigen  Wirtschaftsprobleme,  die  dazugehorige 
Philosophic  —  „Philo&ophatsch",  wiirde  Eugen  EHihrirg  sagen  — 
und  noch  einiges  Andre  erledigt. 

Der  Weg,  der  zur  Erlosung  fiihrt,  ist  die  Abschaffung  des  Leih- 
zinses.  Die  neue  Wirtschaft  muB  eine  zinslose  Kreditwirtschaft  sein. 
5>as  gesamte  verfiigbare  WeltkapStal  soil  in  grofie  Kreditorganisationen 
zusammengefaBt  werden,  um  „den  ganzen  Strom  der  noch  vorhandenen 
disponiblen  Giiter  in  die  Hand  junger  leistungsfahiger  Unternehmer 
uberzufiihren",  das  heiBt:  um  zinsfreie  Anlagekredite  zu  gewahren 
und  dariiber  hinaus  niitzliche  Produktionsanstalten  auch  noch  mit  un- 
entgeltlichen  Betriebskrediten  zu  versorgen.  Welche  jungen  Unter- 
nehmen  "  leistungsfahig,  welche  Prbduktionsanstalten  notwendig  und 
niitzlich  sind:  das  wird  durch  „ein  uber  das  ganze  Land  verstreutes 
Netz  von  Sachverstandigenkommissonen"  entschieden.  Also  streiig 
kontrollierte,  zentralisierte  Bedarf  sdeckungswirtschaft  mit  einem  Biiro- 
kratenaufwand,  gegen  den  der  reine  Staatssozialismus  wahrscheinlich 
ein  Pappenstiel  ware. 

Damit  aber  die  guten  Menschen,  die  aus  lauter  Solidarity  zinslos 

ihr  Kapital  hergeben,  auch  nicht  iibers  Ohr  gehauen  werden,  haiten 

alle   Schuldner   solida  risen,   und  zwar  durch    Errichtung  von    „Sach- 

lebensversicherungen".    Das  ist  das  eigentlich  Neue  des  gaiven  Plans. 

42 


Nach  dem  Vorbild  der  Lebensversicherungen  sollen  naraich  Sachgutef 
aller  Art:  Hauser,  Fabriken,  Schiffe,  Maschinen  gegen  Abnufczung  ver- 
sichert  werden.  Freilich  schrumpft  dieses  Versicherungsprojekt,  das- 
im  Stil  der  groBen  Propheten  angekiindigt  wird,  bei  naherer  Besichti- 
gung  auf  ein  ganz  bescheidenes  Sparkassenverfahren  zusammen.  Denn 
das  Wesen  der  Versicherung  besteht  grade  darin,  den  Schaden,  der 
durch  einmnalige,  unvorhergesehene  Ereignisse  eintritt,  also  durch 
Feuer,  Hagel,  Krankheit,  friihen  Tod,  auf  eine  moglichst  groBe  Anzahl 
von  Personen  zu  verteilen;  nicht  aber:  den  regularen  Verlust  zu  er- 
setzen.  Immerhin  mag  hier  ein  Mittel  gehwiden  sein,  das  zwar  nicht 
die  Weltwirtschaft  umstiilpen  wird,  aber  vielleicht  einigen  Hausbe- 
sitzern  die  Sorgen  erleichtern  kann. 

Von  dem  Sozialisten  Oiarles  Fourier  erzahlt  man,  er  habe,  bis 
an  sein  Lebensende,  taglich  urn  die  Mittagsstunde  auf  den  Philan- 
thropen  gewartet,  der  ihm  die  Million  zur  Verwirklichung  seiner 
Plane  ins  Haus  brachte.     Aber  der  Millionar  kam  nicht. 

Fouriers  Nachfolger  ist  praktischer:  er  wartet  nicht  auf  dem  Be- 
such  des  Philanthropen,  sondern  nur  noch  auf  den  Brieftrager.  Urn 
den  millionenschweren  Lesern  der  ,Weltbuhne*  den  Weg  zum  Solida- 
rismus  zu  ebnen,  sei  hierdurch  die  Aufforderung  zum  Tanz  wortlich 
mi^eteilt:  „Personliche  Zuschriften,  die  auf  Realiserung  der  in  diesem 
Buche  ausgesprochenen  Ideen  abzielen,  erbeten  an  Dr.  Hans  Heymann> 
Berlin  NW  7,  Dorotheen-StraBe  31". 

Harden   von  Theobald  Tiger 

Ich  kann  nicht  mehr  —  Sie  werden  das  begreifen  — 
.    A  bei  jedem   Attentat  ein  Trauerliedchen  pfeifen  — 
es  sind  zu  viel. 
Es  gibt  da  ehemalige  Offiziere, 
die  schieBen  wochentlich,  wie  ich  taxiere, 
auf  das  Zivil. 
Es  bietet  kaum>  der  feine  Mann 
zum  GruBe  den  Revolver  an. 

Sie  kannten  die  internen  Personalien, 
Geschichte  und  die  Materialien  — 

Sie  kennens  gut. 
Kein  Auslandsweg  war  Ihnen  je  beschwerlich. 
Und  deshalb  waren  Sie  dem  Pack  gefahrlich. 
Daher  die  Wut. 
Wer  schwarz-weiB-rote  Farben  wahlt, 
zeigt,  daB  ihm  jeder  Kunstsinn  fehlt. 

Sie  schlug  ein  Untertan,  ein  geistiger  Kruppel. 

Der  Eine  hat  den  Kopf  —  der  Andre  hat  den  Kniippel. 

Nur  sie  hat  nichts: 
Die  Republik  hat  weder  den  noch  jenent. 
Und  freundlich  lauscht  sie  diesen  blutigen  Szenen 
verdosten  Angesichts. 

LaBt  hier  uns  edles  Biut  vergieBen: 

Im  Himmel  gibt  es  nichts  zu  schieBen  —! 

Nur  ungern  nimmt  der  deutsche  Mann 

statt  Monarchismus  Wahrheit  an. 

43 


Rundschau 

Ministerialterminologie 

Cogleich  nach  der  Revolution 
^  wurden  ministerielle  Anord- 
nungen  gewohnlich  nur  so  beant- 
wortet:  „Au£  das  dortige  Schrei- 
ben vom  .  .  .  wind  mttgeteilt  .  .  .". 
Die  altec  Geheimrate  waren  iiber 
diese  unerhorte  Respektlosigkeit 
auBerst  argerlich,  und  der  Aerger 
stieg  oft  bis  zur  iWut,  wenn 
solche  Schreiben  noch  unterzeich- 
net  waren  mit  „Arbeiter-  und  Sol- 
dafenrat".  Unter  der  glorreichen 
Aera  Noske,  die  sich  ja  durch- 
aus  nicht  nur  int  Reichswehr- 
ministerium  bemerkbar  machte, 
und  nachdem  die  Arbeiter-  und 
Soldatenrate  in  der  Versenkung 
verschwunden  waren,  trauten  sich 
nur  noch  wenige  Behorden,  der- 
artig  ant  die  Ministerien  zu  schrei- 
ben; jetzt  hieB  es:  „Auf  die  dor- 
tige Anordnung  vom  .  .  .  wird 
berichtet  .  .  .  ".  Dann  wurde  be- 
deutet,  daB  man  zwar  von  mini- 
steriellen  Anordnungen  sprechen 
konne,  daB  dies  aber  doch  wohl 
nicht  der  richtige  Ausdruck  im 
schriitlichen  Verkehr  mit  der 
hochsten  Ressortinstanz  sein 
durfte,  Den  korrespondierenden 
Beamten  wurde  nahegelegt,  sich 
des  Ausdrucks  „Anordnung" 
nicht  mehr  zu  bedienen,  sondern 
den  Ausdruck  ,,Verfugungen"  zu 
gebrauchen. 


Neuerdings  aber  ist  auch  dieser 
Ausdruck  nicht  mehr  der  straff 
nepublikanisch  -  demokratischen 
Zeit  entsprechend.  Nach  einer 
neuern  Anordnung,  von  der  man 
nicht  recht  weiB,  ob  sie  unmittel- 
bar  aus  dem  Reichsministeriuni 
des  Innern  stammt,  oder  ob  sie 
nur  der  angeborenen  Uiniterwur- 
figkeit  „nachgeordneter"  Beamter 
ihre  Entstehung  verdankt,  mussen 
jetzt  die  Anoixtaungen  oder  Ver-. 
fugiungen  des  Reichsministeriums 
des  Innern  als  „Erlasse"  bezeich- 
net  werden.  Zur  Augen-  und 
Herzensfreude  der  hohen  Bureau- 
kraten  beginmen  recht  viele  Schrei- 
ben an  die  Ministerien  mit  den 
Wbrten:  „Einem  hohen  Ministe- 
rium  wind  auf  den  hohen  ErlaB 
vom  .  .  .  betreffend  .  .  .  ganz  ge- 
horsam  gemeldet  ..." 

Kein  Zweifel,  daB  wir  es  auch 
auf  diesem  Gebiet  bald  wieder  so 
weit  gebracht  haben  werden  wie 
zu  den  Zeiten  des  Kurialstils. 
Bose  Zungen  behaupten  sogar, 
daB  bereits  eine  Verfugung,  halt! 
ein  ErlaB  unterwegs  sei,  wonach 
Erlasse  aus  den  Ministerien  kiinf- 
tig  Ukase  zu  heiBen  haben , 
und  daB  sie  nur  in  strammer 
Haltttng  zur  Kenntnis  genommen 
werden  diirfen. 

Hans  Michel 


Dein  Vorteil  ist  es  -  prags  Dir  ein 
FQr  Schuh'  und  Stiefel 


JOACHtMJTHALEWTB.6  WttMEWDOara»>Tft.$rLEir>ZJ6EnjTO.9t«0M  &eU«'AtUANCESTR.1M 
ANDREAWTR.  55/39   KONUHfteftQERSTR.4    TURMSTRASSE  5»    FRANKFURTER  ALLEE  99 


44 


Der   Buhnendiener 

Micht  der,  der  die  Proben  ansagt, 
1N  auf  Fragen  falsche  Antworten 
gibt,  sich  uber  nichts  mehr  wun- 
dert  und  iiberhaupt  den  Philo- 
sophen  macht  —  den  nennt  man 
Theatendiener,  und  das  ist  wieder 
ein  andres  Kapitel.  (Er  ist  der  un- 
bestechlichste  Kritiker,  den  das 
Theater  hat:  er  weiB  wirklich  Be- 
scheid.)  Nein  —  ich  meine  die 
Diener  auf  der  Buhne. 

Friiher  fingen  ja  alle  Possen  und 
Schwanke  so  an,  daB  das  Stuben- 
madchen  Lisette  mit  dem  Staub- 
puschel  in  der  Hand  die  Mobel 
abpuschelte,  mit  seidenen  Striimp- 
fen  und  koketten  Haubchen  und 
vielen  Blicken  ins  Parkett.  Jean, 
der  Diener,  kam  hinzu,  und  sie 
hatten  einen  Diskurs.  „Nein,  wie 
spat  die  Herrschaft  gestern  abend 
wieder  nach  Haus  gekommen  ist. 
Nicht  doch  — !"  Denn  Jean,  der 
GenieBer,  hat  sie  in  die  Schiirze 
gekniffen,  und  sie  schamt  sich,  be- 
kommt  aber  doch  ihren  BiihnenkuB. 
Dann  klingelt  es,  und  herein  tritt 
eine  der  Hauptpersonen  des  Sttik- 
kes,  die  augenrollend  und  gewich- 
tigen  Schrittes  das  theatralische 
Vorgeplankel  von  der  Buhne  fegt. 
Los  gents. 

Seit  Jahren  sainmle  ich  Btihnen- 
diener. Und  ich  bin  immer  wieder 
erstaunt,  was  es  da  alles  gibt. 

Solange  die  Welt  stent,  hat  sich 
noch  keine  Dienerschaft  in  irgend-  - 
einem  Hause  so  benonnnen,  wie 
es  allabendlich  auf  den  deutschen 
Buhnen  der  Buhnendiener  tut.  Es 
gabe  audi  gar  keine  Herrschaft, 
die  sich  das  geiallen  lieBe. 

Die  Stubenmadchen  kneifen  sie 
ja  nun  nicht  meWr,  denn  nach 
einem  merkwurdigen  Brauch  wer- 
den  solche  RoHen  oft  mit  jungen 
Leuten  besetzt,  die  ihrem  Habitus 
nach  eher  nrit  dem  Herrn  des 
Hauses  ein  Verhaltnis  anzukniipfen 
nicht  abgeneigt  warea  Spitz  und 
geziert  rauscht  die  Edelkoimparse 
herein.  Und  dann  beginnt  jenes 
seltsame  Spiel,  das  sich  auf  fast 
alien  Buhnen  eingebiirgert  hat,  so 
sehr,  daB  schon  kein  Mensch  mehr 
etwas  dabei  findet.  Der  Diener 
macht  sich  namlich  dauernd  iiber 
seine  Herrschaft  histig. 


Sei  es  nun,  daB  er  seinen  kleinen 
schauspielerischen  eifet  haben 
mochte,  sei  es,  daB  er  sich  lang- 
weilt,  oder  daB  er  bose  ist,  eine 
solche  Rolle  spielen  zu  miissen  — 
genug,  er  macht  dauemd  horbar 
oder  unhorbar  Tz!  tz!  tz!  auf  seine 
Herrschaft.  Diener  Ziehen  immer 
die  Augenbrauen  hoch  — ■  und  das 
ist  auch  richtig  beobachtet  — :  aber 
sie  tun  das  im  Leben  nur 
dem  maBig  gekleideten  Besucher 
gegeniiber  —  der  Herrschaft 
kriecht  der  Diener  in  die  Knopf- 
locher. ' 

Diese  Buhnendiener  zucken 
immer  die  Achseln,  werfen  den 
Kopf  hinteniiber,  sind  iiber  jeden 
Befehl  schwer  entriistet  und  cho- 
kiert  und  moquieren  sich  iiber 
Alles,  was  die  Herrschaft  tut, 
spricht,  handelt  und  angibt,  deut- 
lich,  bis  zutni  zweiten  Rang  inclu- 
sive. Wir  Diener  sind  doch  hes- 
sere  Menschen  .  .  . 

Und  wenn  schon  abgegangen 
sein  muB,  wenn  schoni  ein  Glas 
Wasser,  ein  Wagen,  Herr  X.  her- 
beigeholt  werden  muB:  dann  gibt 
es  einen  Abgang,  an  dem  ich 
immer  viel  groBere  Freude  habe 
als  an  alien  Spriichen  der  Gelieb- 
ten  groBer  Herren,  mit  denen 
unsre  Theater,  hypothekengleich, 
belastet  sind.  Der  Diener  hort, 
sagt  beflissen:  „Sehr  wohl!",  aber 
doch  mit  jener  Nuance  im  Ton, 
die  einen  gescheiten  Diener  von 
einer  leider  irrsinnigen  Herrschaft 
trennt,  geht,  geht  und  hort  gar 
nicht  auf  zu  gehen.     An  der  Tur 


r 


BARBERINA 

RESTAURANT/  BAR 
TAMZ   /   5-Uhr-Tee 

Hardenbergsir.  16,   am    Zoo 
Tel:  Sieinpl&iz    -11  621   u.   H  S22 


DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

friiher  Direhtor  des  Hotel  Esplanade 
Berlin 


V. 


45 


tut  er  dann  das,  was  merkwlirdi- 
gerweise  fast  alle  Schauspieler,  und 
besonders  die  kleinen,  immer  tun: 
er  sieht  noch  einmal  unendlich 
sehnsiichtig,  klebend  und  hangend 
iiber  die  Biihne  ins  Publikum.  Er 
kartn  den  Blick  nicht  von  dir 
wenden  .  .  . 

Nur  der  selige  Paulig  tat  das 
nicht,  weil  er  zu  viel  mit  den  Zun- 
gen  zu  schnalzen  hatte.  Und  auch 
die  treuen  Diener  ihres  Herrn, 
Guido  Herzfeld,  Gottowt,  Graetz 
und  andre  gute  Charakterspieler, 
fiillen  die  gestreifte  Dienerjacke 
mit  anderm  aus. 

Wenn  Sie  das  nachste  Mai  ins 
Theater  gehen:  achten  Sie  aui  den 
Buhnendiener.  Ich,  wann  ich  so 
einen  hatt,  ich  tat  ihm  sofort  her- 
au  Berschmei  Ben. 

Peter  Panter 

Und  heute? 
r\er  gegenwartige  Krieg  ist  ein 
*-^  dynastischer  Krieg,  untei-; 
nommen  im  Interesse  der  Dynastie 
Bonaparte,  wie  der  Krieg  von 
1866  im  Interesse  der  Dynastie 
Hohenzollern.  Die  zur  Fuhrung 
des  Krieges  dem  Reichstag  abver- 
langten  Geldmittel  konnen  wir 
nicht  bewilligen,  weil  dies  ein 
Vertrauensvotum  fur  die  preu- 
fiische  Regierung  ware,  die  durch 
ihr  Vorgehen  im  Jahre  1866  den 
gegenwartigen  Krieg  vorbereitet 
hat.  Ebensowenig  fconnen  wir 
die  gelorderteri  Geldmittel  verwei- 
gern,  denn  es  konnte  dies  als 
Billigung  der  frevelhaften  und  ver- 
brecherischeni  Politik  Bonapartes 
aufgefaBt  werden.  Als  prinzipielle 
Gegner  jedes  dynastischen  Krie- 
ges, als  Sozial'Republikaner  und 
Mitglieder  der  internationalen 
Arbeiter  -  Assoziatiori,  die  ohne 
Unterschied    der  Nationalitat  alle 


Unterdriicker  bekampft,  alle  Unter- 
driickten  zu  einem  groften  Bruder- 
bunde  zu  vereinigen  sucht,  konnen 
wir  uns  weder  direkt  noch  indi- 
rekt  fur  den  gegenwartigen  Krieg 
erklareu  und  enthalten  uns  daher 
der  Abstimmung,  indem  wir  die 
zuversichtliche  Hoffnung  aus- 
sprechen,  daB  die  Volker  Europas, 
durch  die  jetzigen  unheilvollen 
Ereignisse  belehrt,  Alles  auibieten 
werden,  um  sich  ihr  Selbstbestim- 
mungsrecht  zu  erobern  und  die 
heutige  Sabel-  und  Klassenherr- 
schaft  als  die  Ursache  aller  staat- 
lichen  und  gesellschaftlichen  Uebel 
zu  beseitigen. 
Berlin,  21.  Juli  1870 

A.  Bebel   W.  Liebknecht 

Zu  dieser  Reichsweiir 

Ich  habe  sehr  miBJallig  wahr- 
nehmem  miissen,  wie  besonders 
junge  Offiziere  Vorziige  ihres 
Standes  vor  dem  Zivilstande  be- 
haupten  wollen.  Ich  werde  dem 
Militar  sein  Ansehen  geltend  zu 
machen  wissen,  wenn  es  ihm 
wesentliche  Vorteile  zuwege 
bringt,  und  das  ist  auf  dem  Schau- 
platze  des  Krieges,  wo  sie  ihre 
Mitbiirger  mit  leib  und  Leben 
zu  verteidigen  haben ;  allein  im 
ubrigen  darf  sich  kein  Soldat 
unterstehen,  wes  Standes  und 
Ranges  er  auch  sei,  einem  meiner 
Burger  zu  briiskieren.  Sie  sind 
es,  nicht  ich,  die  die  Armee  unter- 
halten;  in  ihrem  Brote  steht  das 
Heer  der  meinen  Befehlen  anver- 
trauten  Truppen;  nur  Arrest,  Kas- 
sation  und  Todesstrafe  werden 
die  Folgen  sein,  die  jeder  Kontra- 
venient  von  meiner  unbeweglichen 
Strenge  zu  gewartigen  hat. 

Kabinettsordre  Friedrich  Wil- 

helms    1IL    aus    dem  Jahre 

1798 


Direktion:    Gustav   Heppner 
Berlin,  BQlow-StraBe  6    Q    Fernsprecher:  Lfitzow  2305 

Doppelt  besetzt  —  Besuch  im  Bett 

Die  Peitsche  und  .  ■  ? 

dazuo   Lauf  doch  nicht  immer  so  nackt  herum! 

46  ——————— 


Antworten 

Deutscher.  Sie  schamen  sich?  Fur  wen?  Bayern  ist  nicht 
Deutschland,  und  was  die  ,Isar-Zeitung<  schreibt,  spncht  nur  gegen 
die  Republik,  die  einem  solchen  Organ  noch  den  Charakter  einea 
Amtsblattes  gibt.  „Auf  Scheidemann  ist  ein  Attentat  veriibt  worden. 
Er  ist  schon  lange  auf  Auer  neidig  gewesen.  Die  sozialistischen 
Hofberichterstatter  fiillen  die  Zeitungen  mit  Einzelheiten  iiber  den 
schrecklichen  Vorgang  .  .  .  Fur  einen  Kaiser,  der  doch  das  Haupt 
des  deutschen  Volkes  bedeutete,  haben  wir  zehntausend  Scheide- 
mannchen  eingetauscht.  Sie  sitzen  auf  Minister-  und  Oberbtirger- 
meisterstiihlen  und  ihre  Beliebtheit  beim  Volke.  das  sie  mitregieren, 
ist  so  groB,  daB  sie  standig  mit  schuBbereitem  Revolver  herumlaufen." 
Und  gegen  derlei  gibts  Mittel.     Aber  Niemand  wendet  sie  an. 

Geschichtsschreiber.  Die  Schriiten  des  Reichsarchivs  sind  nicht  als 
objektiv  zu  bezeichnen.  Sie  sind  des  militarischen  Geistes  voll  (kein 
Wunder  bei  der  Zusammensetzung  der  Beamtenschaft)  und  enthalten 
kein  Wort  von  den  unerhorlen  Qualen  des  Krieges,  die  dokumentarisch 
zu  belegen  sind.  Belastende  Akten,  die  etwa  pazifistisch  wirken 
kontnten,  sind  bisher,  nicht  veroffentlicht  worden. 

Jurist.  Ihr  beschwert  euch  dauernd,  daB  Ihr  bei  mir  zu  schlecht 
wegicommt.  Vor  dem  Reichswirtschaftsgericht  stand  vor  kurzer  Zeit 
eine  Klage  auf  Grund  des  Tumultschadengesetzes  an.  Zu  Hiils  in 
Westfalen  hatten  Reichswehrtruppen  ein  Haus  umstellt  und  samtliche 
Bewohner  herausgeholt.  Sie  waren  waffenlos.  Ein  herbeigerufener 
Landjager  erklarte,  fiir  die  politische  Unbedenklichkeit  aller  dieser 
Leute  biirgen  zu  kfinnen  mit  Ausnahme  eines  Bergarbeiters  namens 
Hiilsbusch.  Daraufhin  —  auf  nichts  weiter  hin!  —  wurde  Hiilsbusch 
an  die  Wand  gestellt  und  von  einem  Unteroffizier  der  Reichswehr  auf 
dem  „Dienstwege(i  ermordet.  Ein  Geheimer  Oberregierungsrat,  der 
seine  rechtliche  und  seelische  Ausbildung  auf  einer  deutschen  Uni- 
versitat  genossen,  hat  nun  vor  dem  Reichswirtschaftsgericht  beantragt, 
die  Klageanspruche  der  Witwe  zuriickzuweisen.  „Die  ErschieBung  des 
Hiilsbusch  sei  eine  durchaus  rechtmaBige  Handlung  des  Unteroffi- 
ziers  gewesen.  Auf  eine  andre  Weise  konne  ein  Aufstand  gar  nicht 
niedergeworfen  werden."  Das  Reichswirtschaftsgericht  wies  dem- 
gemaB  die  Beschwerde  der  Witwe  ab.  Dieselhe  unerbittliche  Harte, 
die  dieser  Geheime  Oberregierungsrat  billigt  und  fordert,  soil  und 
muB   gegen  seine  eigne  Kaste  angewandt  werdea 

Geschaftstiichtiger  Germane.  Eine  „E>eutsche  Revisions  -  Gesell- 
schaft"  sucht  fiir  irgendwelche  Geschafte  mit  Budapest  Geldgeber.  Aus 
dem  AnreiBer-Inserat:  „Das  Land  tfogarn  steht  heute  auf  durchaus 
nationalem  Boden  und  geht  dank  einer  zielbewuBten  Wiederaufbau- 
arbeit  rasch  seiner  restl.  Konsolidierung  entgegen.  Kommunist.  Experi- 
mente  sind  in  der  Zukunft  unmbglich,  und  dank  dieser  Tatsache  haben 


Cafe  Stadion 

Charlottenburg  9  /  Reichskanzler-Platz6 

TSglich  Kiinstler-Konzerte 
Eigene   Conditorei  '   » 

47 


Angehorige  der  Ententelander  in  den  letzten  zwei  Jahren  in  ahnl. 
Unternehmtingen  Milliardenbetrage  in  ungar.  Kronen  investiert"  So- 
da8  sich  nun  also  herausstellt,  warum  d.  ungar.  Morderbanden  d. 
Verbrechers  Horthy  das  Blut  von  Tausenden  von  Unschuldigen  ziel- 
bewuBt  verspritzt  haben:  zur  Belebung  des  Handels  und  des  Um- 
satzes.  Audi  Bayern  protzt  schon  hier  und  da  mit  semen  Kriegs- 
und  Friedensyerbrechern.  Inschrift  auf  deni  Grabsteinen  der  Opler 
jener  Heyas:  „&  iieL    Die  Dividenden  steigen." 

Amerikaner.  Warum  haben  Sie  nicht  heruntergehandelt?  Man 
hat  neulich  einem  Landsmann  von  Ihnen  auf  der  Polizeidirektion  in 
Munchen  750  Mark  fiir  die  Einreise  abverlangt.  Man  ermaBigte,  da 
Einspruch  erfolgte,  diese  Summe  auf  350  Mark  und  schlieBlich  auf 
300  Mark.  Sie  sehen  also,  daB  dieser  organisierte  Fremdennepp 
durch  die  bayrischen  Behorden  nicht  ganz  so  unmenschlich  ist,  wie 
Ihre  Beschwerde  es  darstellt.  Aber  warum  fahren  Sie  uberhaupt  nach 
Bayern? 

Fritz  M.  £r  wuBte,  daB  er  nach  Rathenau  an  der  Reihe  war.  Er 
sprach  ruhig  davon.  Er  erzahlte,  daB  abends  auf  dem  Heimweg  Kerle 
hinter  ihm  her  schlichen,  und  rechnete  damit,  daB  sie  ihn  einmal  von 
hinten  erschieBen  wurden.  Er  lehnite,  als  ich  ihn  am  zweiten  Juli  nach 
Hause  begleitete,  mit  der  sprichwortlichen  Feigheit  der  Juden  lachelnd 
ab,  die  angebotene  iBewachung  seiner  Villa  durch  Kriminalpolizisten 
anzunehxnen,  einen  Revolver,  ]a  auch  nur  einen  Stock  zu  tragen,  in 
diesen  bedrohlichen  Zeiten  eine  Erholungsreise  zu  machen.  Als  ich 
am  dritten  Juli  nach  Einbruch  der  Dunkelheit  bei  ihm  anrief,  war  er 
grade  aus  schweren  Wunden  blutend  in  seinen  Garten  getragen  worden. 
Zwei  stramime  junge  Mitglieder  des  Verbands  nationalgesinnter  Sol- 
daten  hatten  mit  der  sprichwortlichen  Tapferkeit  der  Deutschen,  der 
nationalgesinnten  Deutschen,  der  nationalgesinnten  deutschen  Soldaten 
einen  sechzigjahrigen  unbewafmeten  Mann  iiberfallen,  und  durchaus 
nicht  mat  bloBen  randen  iiberfallen,  und  waren  dann  weggerannt;  aber 
nicht  beide  schnell  genug.  Die  Totschlager  hatten  zum  Ziel  den  Kopf 
gehabt,  einen  Korperteil,  den  die  Natur  in  ihrer  weisen  Sparsamkeit 
gewerbsmaBigen  Strauchraubern  vorenthalten  hat,  und  dem  diese  des- 
halb  an  Mienschen,  und  gar  an  jiidischen  Menschen,  ingrimmig  hassen. 
Wenn  der  zweite  der  Wiegelagerer  jemals  gefaBt  werden  sollte,  so  wird 
man  ihnen  nach  einemi  langwierigen  ProzeB  die  Mindeststrafe  zuer- 
kennen,  die  auf  Verursachung  eines  Auflaufs  steht;  und  dadurch  er- 
mutigi  werden  kurz  darauf  sie  oder  ihre  Gesinnungsgenossen  mit 
Maschinenpistolen  auf  Harden  losgehen.  Denn  nicht  umsonst  ist  dies 
das  Land  der  Dkhter  und  der  Denker. 


Margraf&Co.  irg2£™at 

Berlin,  Kanonierstr.  9 


Perlschnure 

Silberwaren 


-CTT 


4F4ELAJBO     *    "WE 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,    Charlottenburg,    KOnlgsweg    88. 

VerantwortlSch  fttr  die  Inserate:   J.  Bernhardt  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbflhne. 

Siegfried   Jacobsohn    A    Co.,    Charlottenburg.     Postscheckkonto:    Berlin   11 968. 

Druck    der   Verelnsdruckerel   Q.   m.   b.   H.,   Potsdam. 


IVM.  Jabrgang  20.  Jnli  1922  Nnmroer  29 

DaS  Urblld  deS  WeltkHegS  von  Heinrich  Kanner 

Ein  Weltkriegsplan  aus  dem  Jahre  1909 

T^jachdeni  die  deutsche  Regierung  die  „vollstandige  Sammlung"  der 
^  ,Deuischen  Dokumente  zum  KriegsausbruchV.herausgegeben  hattc, 
wies  ich  in  meiner  Sroschure  ,Die  neuesten  Geschichtslugen'  darauf 
.  hin,  da 6  die  Regierung  nur  die  Akten  des  Auswartigen  Amtes  (und 
selbst  diese,  wie  sich  spater  zeigen  sollte,  nicht  ganz  vollstandig)  der 
Oenentlichkeit  iibergeben  habe,  daB  aber  zu  den  amtlichen  Dokumen- 
ten  des  Kriegsausbruches  auch  .die  des  GroBen  Generalstabs,  der 
Marine  und  andrer  militarischer  Behorden  gehoren,  die  sicherlich  auch 
wichtige  Beitrage  zur  Ergriindung  des  Kriegsausbruchs  lieiern  wiir- 
den.  Aber  auch  nach  dieser  meiner  zarten  Aufforderung  blieben  die 
deufschen  militarischen  Dokumente  unter  strengem  VerschluB.  Wie 
rich  tig  ich  ihre  Bedeutung  eingeschatzt  habe,  beweisen  die  Memoiren 
des  Feldmarschalls  Franz  Conrad  (Freiherr  v.)  Hotzendorf  (von  denen, 
bei  E.  P.  Tal  &  Co.  in  Wien,  die  ersten  beiden  Bande  erschienen 
sind).  Auch  die  oesterreichische  Regierung  hat  bisher  von.  den  in 
ihrer  Verwahrung  stehenden  Akten  des  oesterreidiisch-un)gairischen 
Generalstabs  und  der  andern  Militarbehordeni  aus  der  Zeit  des  Kriegs- 
ausbruches nicht  das  kleinste  Zettelchen  der  Oeffentlichkeit  ubergeben. 
Aber  Conrad  kehrt  sich  an  all  Das  nicht.  Er  scheint  sich  Abschriften 
seiner  dienstlichen  Akten  ins  Privatleben  mitgenommen  zu  haben  und 
ntacht  von  diesen  in  seinem  sonst  wenig  bedeutenden  Buch  einen 
souveranen  Gebrauch.  Er  druckt  seine  militarisch  -  politischen  Akten- 
stiicke  in>  oft  ermiidender  Breite  ab.  Unter  diesen  meterlangen  Denk- 
und  andern  Schriften  befindet  sich  auch  eine  Kollektion  von  sechs 
amtlichen  und  zwei  Privatbriefen,  die  Conrad  zur  Zeit  der  bosnisch- 
herzegowinischen  Annexionskrise  zwischen  Januar  und  April  1909 
mit  seinem  berliner  Kollegen,  dem  damaligen  Chef  des  deutschen 
GroBen  Generalstabs  v.  Moltke,  gewechselt  hat,  und  diese  acht  Briefe, 
deren  Mehrzahl  nur  sehr  lang  geratene  Aktenstiicke  in  Briefform  be- 
deuten,  sind  allerdings  der  grofiten  Beachtung  wert.  Denn  sie  ent- 
halten  das  Urbild  des  Weltkriegs.  Aus  ihnen  geht  hervor,  daB  schon 
im  Anfang  1909,  wahrend  der  Amnexionskrise,  zwischen  den  Chefs 
der  beiden  Genera  lstabe  ein  vollstandiger  Feldzugsplan  fiir  den  schon 
damals  drohenden  Weltkrieg  vereinbart  und  auch  nach  dem  unver- 
mutet  friedlichen  Ausgang  der  Annexionskrise  fiir  kunftige  Falle  auf- 
rechterhalten  nmd  weitergebildet  worden  ist,  bis  im  August  1914  die 
erwartete  Gelegenheit  kaire,  wo  er  praktisch  ausgefiihrt  wurde. 

Die  Kriegskonstellation  von  1909  war  die  gleiche  wie  1914,  nur 
der  AnlaB  war  verschieden.  Im  Jahre  1914  war  es  bekanntlich  die 
Emiordung  des  oesterreichisch-ungarischen  Thronfolgers  Franz  Fer- 
dinand, im  Jahre  1909  die  Annexion  Bosniens  und  der  Herzegowina. 
Am  funften  Oktober  1908  hatte  Gesterreich-Ungarh  die  beiden  seit 
dem  Berliner  Vertrag  auf  Grund  des  ihmi  darin  erteilten  europ&ischen 
Mandats  okkupierten  Provinzen  ohne  vorhergehende  Zustimmung  der 
Signatarmachte  annektiert.  Rn Bland  sah  darin  eine  eigenmachtige 
Verschiebung  der  Machrverhaltnisse  auf  dem  Balkan   zu  seinen   Unr 


gunsten  und  zu  Oesterreich-Ungarns  Vorteil  und  nahm  die  formale 
Verletzung  des  Berliner  Vertrags  zum  AnlaB,  urn  gegen  die  Annexion 
zu  protestieren.  Frankreich  und  England  assistierten  ihm,  wahrend 
Italien  eine  zweifelhafte  Mittelstellung  einnahm.  Serbien  wieder 
fiihlte  sich  durch  die  Annexion  in  seinen  nationalen  Bestrebungen 
schwer  geschadigt.  Denn  Bosnien  und  die  Herzegowina  waren  von 
Serbokroaten  bewohnt,  und  Serbien  hatte  immer  gehofft,  daB  die  beiden 
okkupierten  Provinzen  eintmal  ihm  zufallen  wurden.  Die  Annexion 
schien  ihm  diese  Hoffnung  auf  immer  zu  rauben.'  Es  geriet  also 
darob  in  die  groBte  Aufregung,  verlangte  Autonomic/  der  beiden 
Provinzen  und  Kompensationen  fiir  sich  selbst.  Alles  stand  auf  des 
Messers  Schneide,  der  damalige  oesterreichisch-ungarische  Minister 
des  AeuBern  Aehrenthal,  von  Reichskanzler  Biilow  unterstiitzt,  wollte 
nicht  nachgeben,  und  der  Krieg  gegen  RuBland  und  Serbien  schien 
unvermeidlich. 

Diese  Verwicklung  konnte  Niemand  willkonumener  sein  als  dem 
Chef  des  oesterreichisch-umgarischen  Generalstabs.  Seitdem  Con- 
rad das  Amt  ubernommen  hatte  (am  achtzehnien  November  1906),  pre- 
digte  er  in  geheimen  amtlichen  Denkschriften,  die  er  jetzt  veroffent- 
licht,  unablassig  den  Praventivkrieg  gegen  alle  Feinde  der  oester- 
reichisch-ungarischen  Monarchic,  und  zwar  zuerst  gegen  den  Ver- 
biindeten,  den  Conrad  als  Hauptfeind  ansah:  gegen  Italien,  und  wenn 
dieses  niedergeworfen  ware,  gegen  RuBland  und  dessem  Satelliten  Ser- 
bien und  Montenegro.  Mit  den  Kriegsplanen  gegen  Italien  war  Con- 
rad von  dem  italienfreundlichen  Aehrenthal  immer  abgewiesen  wor- 
den.  Aber  gegen  RuBland  wollte  Aehrenthal  jetzt  selbst  Krieg  fiih- 
ren.  Da  fanden  sich  die  beiden  Antagonistenu  Conrad  sah  den 
Moment  gekommen,  um  sein  umfassendes  Kriegsprogramm,  wenn 
auch  in  umgekehrter  Reihenfolge,  also  zunachst  wenigstens  den  Krieg 
gegen  RuBland,  Serbien  und  Montenegro  auszufuhren.  Zu  diesem 
Zweck  setzte  er  sich  im  Januar  1909  ganz  aus  eignem  Antrieb  mit 
dem  Chef  des  deutschen  GroBen  Generalstabs  in  Verbindung,  und 
nun  begann  ein  amtlicher  Briefwechsel  zwischen  Conrad  und  Moltke, 
worin  der  Kriegsplan  Oesterreich-Ungarns  und  Deutschlands  gegen 
RuBland,  Serbien,  Montenegro  und  Frankreich,  mit  Rucksichtnahme 
auf  eine  schon  damals  fiir  moglich  gehaltene  Einmischung  Englands 
und  auf  die  Unsicherheit  Italiens,  in  alien  Einzelheiten  ausgearbeitet 
und  vereinbart  wurde.  Es  waren  je  drei  amtliche  Briefe  Conrads 
und  Moltkes,  die  in  deni  kritischen  Monaten  Januar,  Februar,  Marz 
1909  ausgetauscht  wurden.  Die  Briefe  wurden  mit  Wissen  und  unter 
ausdriicklicher  Zustimmung  der  beiden  Kaiser  und  der  beiden  Staats- 
manner  Aehrenthal  und  Biilow  geschrieben.  Sie  sind  demnach  als 
eine  formliche  Militarkonvention  anzusehen,  die  das  Biindnis  erganzte. 

Von  diesen  Vorgangen  hat  bisher  die  Welt  nichts  erfahren.  Weder 
auf  Seite  der  Mittemachte  noch  auf  Seite  der  Entente  hat  die  Oeffent- 
lichkeit  auch  nur  etwas  davon  geahnt.  Die  Mitteilungen  Conrads 
wirken  daher  als  eine  Enthiillung.  Wenn  man  die  sechs  Briefe,  die 
er  in  seinen  Memoiren  vollstandig  abdruckt,  heute  liest,  so  entdeckt 
man  mit  Erstaunen,  daB  man  den  Kriegsplan  vor  sich  hat,  nach  wel- 
chem  der  Weltkrieg  im  Jahre  1914  unternommen  worden  ist:  Deutsch- 
land  zunachst  gegen  Frankreich  offensiv,  gegen  RuBland  defensiv; 
Oesterreich-Ungarn  halt  die  russischen  Armeen  so  lange  auf,  bis 
50 


Deutschland  Frankreieh  besiegt  hat;  dann  schickt  Deutschland  seine 
im  Westen  entbehrlich  gewordenen  Anneen  Oesterreich-Ungarn  gegen 
RuBland  zu  riilfe;  Oestereich-Ungarn  und  Deutschland  besiegen  ^e- 
meinsam  RuBland  und  so 'welter  — <  ganz  wie  es  spater  im  Weltkrieg 
versucht  worden  und  nicht  gelungen  ist. 

DaB  Moltke  schon  daimals  an  den  Weltkrieg  dachte,  der  sich  aus 
der  damaligen  wie  •  jeder  serbischen  Affaire  entwickeln  konnte  xuid 
muBte,  beweist  die  folgende  Stelle  aus  einem  Brief  an  Conrad  vom 
einundzwanzigsten  Februar  1909: 

Inwieweit  geschlossene  Abmachungen  Frankreieh  verpflichten, 
bei  einem  kriegerischen  ZusammenstoB  zwischen  Deutschland  und 
RuBland  letzterm  aktive  Hilfe  zu  leisten,  entzieht  sich  meiner 
Kenntnis.  DaB  solche  Abmachungen  existieren,  hielte  ich  fiir 
sicher,  wie  iiberhaupt  das  heutige  Europa  von  gegenseitigen  Ver- 
tragen,  Ententen  und  Btindnissen  so  durchsetzt  und  durcmilzt  zu 
sein  scheint,  daB  wohl  kaum  einer  der  groBen  europaischen  Staa- 
ten  das  Schwert  Ziehen  kann,  phne  daB  damit  dem  gesamten  Kon- 


muB.  Ob  dieser  Krieg  nicht  noch  weitere  Kreise  Ziehen  und  tiber 
das  Meer  ausgreifen  wird,  will  ich  hier  nicht  er5rtern.  Die  hier 
angedeuteten  Verhaltnisse  sind  der  gesamten  europaischen  Diplo- 
matic bekannt,  und  darin  liegt  vielleicht  die  Gewahr,  daB  keiner 
der  groBen  Staaten  wegen  der  serbischen  Ambitionen  die  Kriegs- 
fackel  entziinden  wird,  die  das  Dach  Gesamt-Europas  in  Brand 
setzen  kann, 

Conrad   selbst   restimiert  das    Ergebnis    der    militarischen    Ab- 
machungen in  seinem  Buche  wie  folgt: 

Werden  Oesterreich-Ungarn  und  Deutschland  durch  RuBland 
zum  Kriege  gezwungen,  dann  stellt  Deutschland  vor  allem  die 
Lage  zu  Frankreieh  klar,  und  zwar  durch  eine  kurzfristige,  gewisse 
positive  Garantien  fordernde  Sommation.  LaBt  die  hierauf  erfol- 
gende  Antwort  Frankreichs  es  gleichfalls  als  Gegner  erkennen, 
dann  wird  der  Hauptschlag  zuerst,  und  zwar  seitens  Deutschlands, 
gegen  Frankreieh  gefuhrt  und  nur  eine  relativ  geringe  deutsehe 
Macht  (12  bis  13  Divisionen)  in  OstpreuBen,  ferner  ein  auBer 
dem  Grenzschutz  aus  Landwehr  bestenendes  schwaches  Corps  in 
Schlesien  gegen  RuBland  gewendet,  von  Oesterreich-Ungarn  aber 
die  Aufgabe  iibernommen,  im  iibrigen  den  ■  Kampf  gegen  RuBland 
so  lange  aJlein  zu  fuhren,  bis  die  nrit  aller  Raschheit  anzustrebende 
Entscheidung  gegen  Frankreieh  gefallen  ist,  worauf  im  Massen- 
transport  bedeutende  deutsche  Krafte  nach  Osten  geftihrt  und  dort 
gemeinsam  mit  jenen  Oesterreich-Ungams  zur  Entscheidung  gegen 
RuBland   eingesetzt   werden. 

Auf  meine  Frage  urn  den  Zeitpunkt,  wann  auf  diese  Ent- 
scheidung gegen  Frankreieh  und  diese  Krafteverschiebung  gerecfi- 
net  werden  kfinne,  nannte  man  deutscherseits  den  sechsunddrei- 
Bigsten  bis  vierzigsten  Mobilmachungstag. 

Es  ist  also  das  Urbild  des  Weltkriegs,  das  man  in  diesen  sechs 
Briefen  von  1909  erblickt,  aber  nicht  nur  das  Urbild  des  Weltkriegs, 
sondern  auch  der  Ursprung  des  1914  ausgefuhrten  Kriegsplans.  Die 
Arniexionskrise  ging  bekann/tlich  friecjlich  aus;  RuBland  und  Serbien 
wichen,  wohi  in  Erkenntnis  ihrer  damaligen  militarischen  Schwache, 

51 


militarisch  zuriick;  AehrenthaT  und  Riilow,  die  im  Unterschied  zu 
ihren  Nachfolgern  von  1914  nicht  nur  ihre  Kaiser,  sondern  audi 
ihre  Generalstabe  in  der  (Hand  hatten,  legten  sich  den  rasch  und  leicht 
gewonnenen  diploma tischen  Lorbeer  um  die  nicht  iibermaBig  ange- 
strengten  Stirnen  —  und  die  beiden  Chefs  der  Generalstabe  gingen  leer 
aus:  ihr  in  den  drei  Monaten  ausgearbeiteter  umiassender  Kriegsplan 
drohte  Makulatur  zu  werden.  Doch  das  sollte  nicht  sein  und  brauchte 
auch  nicht  zu  sein.  Denn  die  beiden  Generate  kannten  ja  auch  ihre 
Souverane  und  Minister  und  wuBten  also,  daB  diese  bei  der  nachsten 
internationalen  Komplikation  wieder  mit  ihrem  diplomatischen  Latein 
zu  Ende  sein  und  an  das  Schwert  appellieren  wurden.  Im  April 
1909  schrieben  also  Conrad  und  Moltke  einander  noch  je  einen  Privat- 
brief,  worin  sie  — >  wie  Alles  in  ihrer  Korrespondenz  aui  Anregung 
Conrads  —  abmachten,  daB  dieser  Kriegsplan,  mit  dem  sie  Beiden 
sehr  zufrieden  waren,  auch  fur  die  Zukunft  gelte  und  den  General- 
stabsarbeiten  der  folgenden  Zeit  zu  Grunde  gelegt  werde.  In  dem 
Brief  vom  vierzehnten   April   1909  an   Conrad   bedauert   Moltke 

aufs  Tiefste,  daB  eine  Gelegenheit  unbeniitzt  voriibergegangen  ist, 
die  unter  so  gunstigen  Bedingungen  sich  nicht  so  bald  wieder 
bieten  durfte.  Ich  bin  fest  iiberzeugt,  daB  es  gelungen  sein  wiirde, 
den  Krieg  zwischen  Oesterreich-Ungarn  und  Serbien  zu  lokali- 
sieren  .  .  .  Selbst  wenn  RuBland  aktiv  geworden  ware  und  ein  euro- 
paischer  Krieg  sich  entwickelt  hatte,  waren  die  Vorbedingungen 
fur  Deutschland  und  Oesterreich-Ungarn  jetzt  besser  gewesen,  als 
sie  in  einigen   Jahren  voraussichtlich  sein  werden. 

Im  iibrigen  nimmt  Moltke  Conrads  Vorschlag  einer  Permanenzerkla- 
rung  des  Kriegsplan s  an  und  schlieBt  mit  der  bedeutungsvollen  Wen- 
dung:  „Ein  Mann  ein  Wort  und  Vertrauen  gegen  Vertrauen". 

So  ist  es  denn  auch  geschehen.  Als  im  Juli  1914  die  groBe  Ge- 
legenheit zur  AusRihrung  des  seit  fund  Jahren  vereinbarten  Kriegs- 
planes  ' —  wieder  wegen  einer  serbischen  Affaire  —  kam,  brauchten 
die  beiden  Militarchefs  kein  Wort  mehr  iiber  militarische  Vorkeh- 
rungen  mit  einander  zu  sprechen.  Der  yorbereitete  Kriegsplan  be- 
starkte  sie  gewiB  in  ihrer  Kriegslust.  Frei  von  militarischen  Sor- 
gen,  konnten  sie  sich  im  Juli  1914  umso  nachdrucklicher  der  Be- 
einflussung  ihrer  Souverane  und  Minister  widmen,  um  diese  bei  der 
Stange  zu  halten.  Sie  haben  dabei  in  gradezu  idealer  Vollendung 
harmonisch  zusammengearbeitet.  Das  konnte  man  schon  vor  Con- 
rads Enthiillungen  aus  den  veroffentlichten  Akten  des  Auswartigen 
Amtes  erschlieBen,  wie  ich  dies  auch  in  meinem  Buche:  ,Kaiserliche 
Katastrophenpolitik'  in  dem  Kapitel:  ,Das  Eingreifen  der  MiHtars' 
getan  habe. 

Die  Legende,  daB  der  deutsche  GroBe  Generalstab  im  Juli  1914 
auf  den  Weltkrieg  nicht  vorbereitet  war,  wird  durch  Conrads  Ent- 
hulluxigen  vollstaxidig  widerlegt.  Er  war  schon  seit  1909  darauf  vor- 
bereitet. Bei  der  Erorterung  der  Entstehung  des  Weltkriegs  wird 
man  in  Zukunft  diese  Enthiillungen  nicht  iibergehen  konnen.  Nicht 
als  ob  sie  wesentlich  Neues  brachten:  aber  sie  bestatigen  mit  iiber- 
raschender  Genauigkeit  und  erganzen  bis  in  die  Emzelheiten  Das, 
was  Jed  em,  der  sehen  will,  schon  aus  den  frtther  veroffentlichten  diplo- 
.natischen  Dokumenten  klar  geworden  ist. 

52 


Zu  dieser  Justiz  und  Presse  von  Lassaiie 

Aus  einem  Brief  an  Karl  Marx 

\17as  das  Schicksal  Deines  Prozesses  anlangt,  so  wundert  mich  nur, 
vv  daB  Du  Dich  einigermaBeu  dariiber  gewuridert  zu  haben  scheinst! 
Vielleicht  erinnerst  Du  Dich  jetzt  des  Briefes,  den  ich  Dir  gleich  an- 
f  anglich  inbezug  auf  Deine  Absicht  zu  klagen  schrieb,  und  bast  jetzt 
weniger  yerwundert  iiber  denselben  als.  damals.  Du  schreibst,  nun 
wiiBtest  Du,  daB  es  von  den  Richtern  abhangt  bei  uns,  ob  es  ein  Indi- 
viduum  iiberhaupt  nur  bis  zum  Prozesse  bringen  kann!  Lieber,  was 
habe  ich  Dir  neulich  einmal  unrecht  getan,  als  ich  in  einem  meiner 
Briefe  sagte,  daB  Du  zu  schwarz  siehst!  Ich  schlage  ganz  reuig  an 
meine  Brust  und  nehme  das  ganzlich  zuriick.  Die  ptauBische  Justiz 
wenigstens  scheinst  Du  bisher  in  einem  noch  viel  zu  rosigen  Licht 
betrachtet  zu  haben  I  Da  habe  ich  noch  ganz  andre  Erfahrungen  an 
diesen  Burschen  genmcht,  noch  ganz  anders  starke  Beweise  fur  diesen 
Satz  und  noch  ganz  anders  starke  Falle  iiberhaupt  an  ihnen  erlebt,  und 
zwar  zu  dreimal  drei  Dutzenden  und  in  Straf-  wie  besonders  sogar  in 
reinen  Zivilprozessen  Dinge  erlebt,  iiber  die  wahrscheinJich  Deim 
Justizrat,  wenn  er  sie  erfiihre,  nicht  nur  die  Hande,  sondern,  wie  mir 
dies  selbst  ergangen,  auch  die  Beine  sogar  vor  Verwunderung  iiber  dem 
Kopf  zusammenschlagen  wiirde! 

Uf!  Ich  muB  die  Erinnerung  daran  gewaltsam  unterdriicken.  Denn 
wenn  ich  an  diesen  zehnjahrigen  taglichen  Jusfizmord  denke,  den  ich 
erlebt  habe,  so  zittert  es  mir  wie  Blutwellem  vor  den  Augen,  und  es 
ist  mir,  als  ob  nrich  ein  Wutstrom  ersticken  wollte.  Nun,  ich  habe  das 
alles  lange  bewaltigt  und  niedergelegt,  es  ist  Zeit  genug  seitdem  ver- 
ilossen,  um  kalt  dariiber  zu  werden,  aber  mie  wolbt  sich  meine  Lippe 
zii  einem  Lacheln  tieferer  Verachtung,  als  wenn  ich  von  Richter  und 
Recht  bei  uns  sprechen  hore.  Galeerenslraflinge  scheinen  mir  sehr 
ehrenwerte  Leute  im  Verhaltnis  zu  unsern  Richtern  zu  sein.  Nun  aber, 
Du  wirst  sie  fassen  dafitir,  schreibst  Du!  „JedenfalIs",  sagst  Du,  „lie- 
fern  mir  die  Preufien  so  ein  Material  in  die  Hand,  dessen  angenehme 
Folgen  in  der  londoner  Presse  sie  bald  merken  sollen!"  Nein,  lieber 
Freund,  sie  werden  gar  nichts  merken.  Zwar  zweifle  ich  nicht,  daB 
Du  sie  in  der  londoner  Presse  darstellen  und  vernichten  wirst.  Aber 
merken  werden  sie  nichts  davon,  gar  nichts,  es  wird  sein,  als  wenn  Du 
gar  nicht  geschrieben  hattest.  Denn  englische  Blatter  liest  man  bei  uns 
nicht,  und,  siehst  Du,  von  unsern  deutscheni  Zeitungen  wird  auch  kei-ne 
einzige  davon  Notiz  nehmen,  keine  einzige  auch  mir  ein  armseliges 
Wortchen  davon  bringen!  Sie  werden  sich  hiiten!  Und  unsre  Jibe- 
ralen  Blatter  am  allermeisten.  Wo  werden  denn  diese  Kalbskopfe  ein 
Wortchen  gegen  ihr  heiligstes  Palladium,  den  ^preuBischeni  Richter- 
stand"  bringen,  bei  dessen  bloBer  Erwahnung  sie  vor  Entziicken,  schnal- 
zen  —  sie  sprechen  schon  das  Wort  nie  anders  als  mit  zwei  Paus- 
hacken  aus  —  und  vor  Respekt  mit  dem  Kopf  auf  die  Erde  schlagen! 
Oh,  gar  nichts  werden  sie  davon  bringen,  es  von  der  Donau  bis  zum 
Rhein  und  so  weit  sbnst  nur  immer  die  „deutsche  Zunge  reicht"  ruhig 
totschweigen!  Was  ist  gegen  diese  PreBverschworung  zu  machen? 
Oh,  unsre  Polizei  ist,  man  sage  was  man  will,  noch  immer  ein  viel 
liberaleres  Institut  als  unsre  Presse!  Es  ist  —  hilf  Himmel!  ich  weiB 
wirklich  keinen  andern  Ausdruck  fiir  sie  —  es  ist  die  reine  ScheiBe! 

53 


Das  geordnete  TohuwabohuvonLudwigMarcuse 

Caxruny  Gronemanns  ,Tohuwabohu'  (erschienen  im  Welt-Ver- 

lag  zu  Berlin)  verpflichtet  sich  den  Leser  in  dem  MaBe,  daB 
der  gut  tut,  Freunde  zusammenzuladen  und  ihnen  einzelne  Kapi- 
tel  vorzulesen,  urn  noch  iiber  den  Lese-GenuB  hinaus  seine  Freude 
an  diesem  Buch  zu  verlangern.  Gronemanns  Roman  des  jiidi- 
schen  Menschen  laBt  sich  audi  diskutieren;  denn  er  enthalt  eine 
exakte  Typologie:  der  Ostjude,  der  orthodoxe  Westjude,  der  Libe- 
rate, der  Reformierte,  der  Getaufte  sind  ebenso  scharf  begrifflich 
fixiert  wie  die  Spielarten  ihrer  nichtjudischen  Freunde  und 
Feinde.  Das  Tohuwabohu  des  orbis  judaicus  ist  hier  systematisch 
gegliedert;  sein  Erdmittelpunkt,  auf  den  Gedanken  und  Ziele 
hingravitieren,  heiBt:  Zionismus. 

Aber  diese  —  fliichtig  skizzierte  —  Schematik  ist  nur  das 
Gerust.  Ueber  diesem  Begriff-Skelett  hangt  nun  nicht  etwa  ein 
bunter  Flitter,  namens  Handlung,  der  die  Abstracta  fur  gehirnlich 
Minderbegabte  illustriexen  soil,  sondern  die  Begriffe  pointieren 
sich  uberhaupt  erst  in  Anekdoten,  und  die  Schlusse  werden  von 
Situationen  vollzogen. 

Ein  Ostjude  kommt  nach  Berlin;  ein  getaufter  Berliner  aus 
der  Matthaikirch-StraBe  kommt  zu  den  russischen  Juden:  das  ist 
die  ganze  Handlung.  Aber  nun  wandern  in  bunter  Abfolge  boryt- 
schewer  und  berliner  judisches  Milieu  an  uns  voriiber.  Und.  bei 
dieser  Reise  um  die  judische  Welt  drangt  sich  vor  allem  die  Ge- 
meinsamkeit  des  Typus  der  beiden  jiidischen  Hemispharen  auf. 

Da  ist  dies  kritisch-skeptisch-casuistische  MiBtrauen  gegen 
Gott  und  Welt.  Wenn  Jossel  Schlenker  den  ,Faust'  lernt,  gibt 
er  sich  ihm  nicht  hin,  sondern  examiniert  ihn;  und  gerat  am 
starksten  in  seinen  Bann,  wo  es  etwas  zu  sinnieren  und  zu  deu- 
ten  gibt.  So  findet  er  fiir  das  Hexen-Einmaleins  gleich  zwei  In- 
terpretationen  auf  einen  Hieb.  Der  westlerische  Talmudist  be- 
tatigt  sein  hypertrophes  Abstraktionsvermogen  guten  Teils  im 
Vereinigen  des  Unvereinbaren :  der  Ghetto-Gesetze  und  des  groB- 
stadtischen  Lebens.  Er  verfliichtigt  vermittels  Begriffsjongliere- 
rei  den  Sinn,  und  im  Formalen  ist  er  immer  Sieger.  So  macht 
Rabbiner  Dr.  Rosenbacher  eine  Erfindung,  die  am  Sabbat  Ein- 
haltung  des  Tragverbots  und  zugleich  Mitnahme  der  Hausschliis- 
sel  gestattet.  Er  laBt  Giirtel  konstruieren,  die  an  beiden  Seiten 
Haken  und  keine  Oesen  haben.  „Nun  wird  der  Schlussel  mit 
seinem  Ring  beiderseits  eingehakt  — \  so !  Der  Schlussel  halt  also 
wirklich  den  Hosengurt  erst  zusammen.  Damit  wird  er  ein  not- 
wendiger  Bestandteil  der  Kleidung  und  darf  also  getragen  wer- 
den." Andre  haben  andre  Sorgen.  Sie  wollen  den  Sabbat  heili- 
gen  und  trotzdem  das  Sabbat-Geschaft  mitnehmen.  So  enga- 
gieren  sie  sich  einen  nicht-jiidischen  Associe.  Das  Problem  ist 
gelost:  der  eine  Teilhaber  gibt  Gott,  was  Gottes  ist,  der  andre 
Teilhaber  dem  Geldschrank,  was  des  Geldschranks  ist  —  das 
strenge  Gebot  der  Thora  und  des  Talmuds  ist  unverletzt  Und 
damit  auch  das  „Gesauerte"  in  der  Osterwoche  aus  dem  Hause 
verschwindet,  ohne  zu  verschwinden,  kauft  ein  Nichtjude  Alles  — 
auf  dem  Papier  und  tritt  nach  Ablauf  der  Festwoche  von  dem 
54 


Vertrage  wieder  zuriick.  Offenbart  sich  hier  nicht  dieselbe  intel- 
lektuelle  Struktur,  welche  die  Juden  im  Lehrsaal  zu  Borytschew 
zwingt,  an  ein  konstruiertes  Sophisma  ihren  ganzen  Ernst  zu 
setzen  und  im  letzten  Scharfsinn  der  hochsten  Denknot  die  Be- 
griffe  so  fein  auszufeilen,  bis  die  Begriffs-Akrobatik  gelingt? 

Und  neben  diesem  Bild  steht  ein  andres,  nur  unterirdisch 
und  schwer  erkennbar  mit  ihm  verbunden:  Nathans  Patriarchen- 
weisheit,  die  stille,  demiitige  Feierlichkeit  eines  PeBach-Abends, 
die  unekstatische,  unfanatische,  wissende  Todesbereitschaft  bei 
einem  Pogrom.  Wem  fallt,  wenn  er  beide  Bilder  in  eins  schaut, 
nicht  Spinoza  ein,  bei  dem  Mathematik  und  Religion  eins  wurde, 
und  der  einer  der  radikalsten  Begriffsspalter  und  einer,  der 
innigsten  Mystiker  war! 

So  wird  Borytschew  meist  pathetisch  exponiert;  Berlin  wird 
nur  ironisch  belichtet,  am  schonsten  in  dem  Kapitel  ,Paradies- 
apfel'  bei  einer  Gerichtsverhandlung  zwischen  Boruch  und  Pfef- 
fer  wegen  zerknickter  Esrogs.  Hier  windet  sich  der  Rechtsan- 
walt  Hank  (vor  seiner  Taufe:  Kahn)  unter  den  harmlos-anzug- 
lichen  Bewitzlungen  seiner  Taufe  und  Namensanderung  und  zieht 
still  den  SchluB,  daB  ein  getaufter  Jude  ein:  exponierter  Jude  ist. 

Sehr  leicht  moglich,  daB  dieser  Roman  nicht  groBe  Kunst 
ist.  Die  Anekdote  ist  hier  mehr  SchluBstein  einer  Begriffskette 
als  Konzentration  von  Seelen-Beziehungen.  Die  Mlenschen  blei- 
ben  anonym.  Sie  sind  nicht  dreidimensional,  sondern  auf  die 
Ebene  einer  Frage  projiziert  und  auch  hier  nicht  so  tief  erfaBt, 
daB  Unausgesprochenes  sich  leise  erganzen  lieBe.  Aber  diesen 
Roman  zeichnet  im  hochsten  MaBe  ein  scharfer  Blick  aus,  der  das 
Tohuwabohu  bandigt;  ein  treffsicherer  Witz,  der  die  schlagende, 
in  den  Begriff  einschlagende  Situation  erfindet;  und  ein  reines 
Ethos,  das  weder  die  Halbheit  einer  Pseudo-Assimilation  noch 
den  Verlegenheits-Konservatismus  einer  Verherrlichung  der  Stag- 
nation noch  die  Verlogenheit  eines  Zuruck-zum-Ghetto-Paradieses 
duldet.  Allerdings  hat  der  Zionist  Gronemann  unter  seinen  pra- 
parierten  Debattern  eine  Spielart  vergessen:  den  echten  Anti- 
Zionisten,  der  im  Zionismus  den  Nationalismus  bekampft  und 
glaubt,  daB  eine  Welt  im  Werden  ist,  welche  die  Querschnitte 
durch  die  Mlenschheit  nach  andera  als  nationalen,  nach  euro- 
paischen' Merkmalen  legt. 

Internationale  Liebe  in  Dusseldorf 

von  H.  v.  Wedderkop 

Pvie  Diisseldorfer,  als  sie  diesen  KongreB  (Erste  Internationale 
"  'Kunstaussiellung,  Dusseldorf  1922)  beriefeln,  waren  entschieden 
itir  Ordnung,  Wiederaufbau,  Pazifismus,  Menschlichkeit,  Verbruderung, 
und  was  es  so  gibt.  Aber  sie  wurden  von  alien  Seiten  gehindert, 
von  Leu  ten,  die  keinen  SpaB  versiehen  (Hollander  van  Doesburg)  oder 
Leuten,  die  das  Ganze  nur  als  SpaB  auffassen  (der  Esthlander  Zalit, 
der  „Spatz"  sagt).  E>oesburg  und  Zalit  (Danton  brillant  ernahrt),  sind 
die  Gegenpole  der  Festwoche. 

Diese  begann   bei  Tietz,   wo  der  Olbrich-Dom  von  Unterhosen, 
Blusen  und  Hosentragern  entleert  war.  urn  Kasimir  Edschmid,  mager- 

55 


niilchigen ,  Clarte-Leuten,  lachelnden  Japs  und  andem  Freunden  Platz 
zu  machen,  Gerhart  tiauptmamn,  der  wohl  sein  Dienstjubilaum  zu- 
sammentstellt,  war  nicht  erschienen.  Auch  nicht  Thomas  Mann,  auch 
nicht  Romain  Rolland.  So  also  Kasimdr  als  Einziger  mit  direkter 
Verbindung  zu  Goethe*  Wieder  Blattpflanzen,  Zimmerlinden,  Zimrner- 
palmen,  Ziinmerlorbeer  im  Kiibeki,  wieder  Schubert,  Brahms  oder  so 
etwas  von  einem  Zimmerorchester.  Ich  weise  immer  wieder  daraui 
hin:  LaBt  das  mit  dieser  Leichenieier  am  Anfang  einer  Veranstaltung, 
die  vorgibt,  daB  es  sich  urn  „Werdendes"  handelt.  Wann  wird  das 
befolgt?  Eine  Jazzband  ist  am  angebrachtesten.  Auch  nicht  modernste 
Musik  geistigen  Inhalts.     Sie  zwingt  zu  aufmerksamem  Zuhoren. 

Alsbald  sprang  Kasimdr,  em  junger  Ludendorff,  aufs  Podium  und 
schmetterte  Pazifismus,  Sich  Vertragen,  Kameraden!  Es  war  geschickt, 
diesen  Sprecher  zu  w&hlen,  nicht  nur  wegen  des  unbestreitbaren 
Wohllauts,  der  in  seinem  Namen  Hegt,  sondern  auch  weil,  wie  bekannt, 
dieser  Name  ein  Programm  bedeutet.  Er  betonte  zuviel  den  deutschen 
Standpunkt,  der  ihm  ja  gar  nicht  wichtig  ist.  Manche  miBverstehen 
auf  diese  Weise  auch:  Freibleibend.  Seinen  Eroffnungsanzug  (weiBer 
Tennisstoff)  kennt  man  noch  vori  I>armstadt  her.  Wieder  riigte  man, 
daB  der  Kragen  zu  hoch  heraufdrangte,  nichts  mehr  von  Wasche  und 
Haut  sehen  lieB,  als  Seele  des  Rocks  zu  sehr  betont  war,  und  daB 
der  Rock  das  GesaB  in  unkorrekter,  von  der  Mode  nicht  beabsichtigter 
Weise  zu  sehr  freilaBt.  Der  Anzug  wirkt  alt  und  formlos  und  ent- 
spricht  nicht  dem  Kasimir,  den  wir  lieben.  Man  mochte  ihn  nicht 
wieder  sehen.  Dann  sprach  Herr  Colin  aus  Briissel  etwas  von  den 
saletes  de  la  gloire,  gut  und  mit  Pathos.  Ein  ganz  anders  gewachsener 
Jap  sprach  leise  und  so  vergotiigt,  als  ob  es  sich  urn  ein  beseligendes 
Gestandnis  handle,  in  seinem  Mutteridiom.  Er  erzahlte  mir  nachher, 
daB  er  sehr  scharf  gesprochen  hatte.  Dieser  procede  sei  Beutschen 
empfohlen;  sie  sind  alle  zu  iiberzeugt,  nehmen  Leben  wie  Kongresse 
grauenhaft  ernst  und  bieten  dabei  nicht  einmal  immer  ein  angenehmes 
AeuBere.  Dann  wieder  das  Zimmerorchester,  das  nur  gewartet  hatte. 
Diesmal  Mozart,  der  auch  nicht  verfing.  Am  Tag  vorher  war  die 
wirkliche  grofie  DiisseldorFer  Kunstausstellung  eroffnet  worden,  von 
Herrn  Oberburgermeister,  der  gesagt  haben  soil,  daB  der  Friihling  auf 
der  ganzen  Linie  eingesetzt  habe  —  verheiBungsvoll,  und  so  auch  im 
Innerm  —  und  daB  er  Leger,  Juan  Gris  und  Gleizes  bedaure.  Er 
heiBt  Koettgen. 

Allmahlich  steigert  sich  das  Erleben,  ohne  Zusammenhang  mit 
dem  KongreB.  W£hrend  des  Festmahls  halt  Alfred  Flechtheim,  heute 
die  bei  weitem  popularste  Figur  rheinauf  und  -ab,  frenetisch  begriiBt, 
eine  seiner  Reden,  in  denen,  wie  in  seinem  ,Querschnitt(,  Alles  vor- 
kommt.  Der  Toast  gait  Altmeister  Rohlfs  in  Hagen,  der  leider  wegen 
Ohrensausens  verhindert  war  teilzunehmen. 

Auf  zu  gegenseitiger  Liebe  am  andern  Tag.  Tatsachlich  ging 
man  daran,  die  Blodsinnsidee  mit  dem  KongreB  durchzufiihren.  Da 
aller  Blodsinn  klart,  zudem  Spatz  macht,  wie  Zalit  sagt,  habe  ich  eine 
Zeitlang  hingehdrt.  Alles  war  da:  Danton  Zalit;  die  eifrige,  drei  Tage 
lang  unablissig  hin  und  herlaufende  Frau  Boguslawskaja,  die  flei- 
fiigste  Frau  des  Kongresses,  die  alle  ohne  Ausnahme,  ungefahr  120 
Teilnehmer  zu  ihren  Ideen  uber  Kunst  bekehren  will;  der  Italiener 
Vasari  (der  so  heiBt,  immer  39  Grad  Fieber  hat,  daher  nur  in  nord- 
56 


lichen  Breiten  mid  bei  stets  offenem  Fenster  aushalt  und  sich  nachseiuem 
Freunde  namens  Pran>polini  sehnt);  der  Hollander  van  Doesburg, 
ganz  schwarz  gekleidet  mit  schwarzem  Kragen  wie  ein  TotenkopU- 
husar  aus  ehemals  Danzig-Langfuhr;  Hausmann  (Raul),  Dada  aus 
Steglitz,  den  keine  Nation  zu  beansprachen  scheint,  jedenfalls  war 
es  nicht  moglich,  seine  Nationalitat  festzustellen:  also  aus  Steglitz; 
ein  kleiner  Pole  mit  schiefem  Kopf  und  Backfischaugen,  die 
staunen;  Bildhauer  Seiwert  (Eigeistein);  der  ami  du  peuple  Freundlich; 
und  andre  weniger  Markante.  Von  alien  Diesen  geniigt  nur  Vasari 
alien  Anforderungen :  er  malt  nicht,  stellt  also  nicht  aus,  folgt  keiner 
Theorie,  steht  zwecklos  herurn,  beteiligt  sich  garnicht,  nur  verfolgt  von 
seiner  Fieberhitze  und  Sehnsucht  nach  Prampolini.  Manchmal  er- 
kliirt  er,  daB  ihm  die  jeweiiige  Situation  sehr  miBfallt,  und  daB  er 
leidet,  Alles  mit  einer  intmer  heisern  Stimme  und  in  einem  Gemengse! 
von  Italienisch  und  Franzosisch.  Er  ist  die  runrieste  und  vollkom- 
menste  Erscheinung  des  Kongresses,  mit  seinem  zwecklosen  Herum- 
bammeln.  E>er  ihm  innewohnencle  Organismms  ist  uniibersichtlicli. 
Plotzlich  geht  er  mit  der  Herzlichkeit  eines  alten  Bekannten  ,auf  einen 
los,  aber  glaubt  man  Anspruch  auf  Herzlichkeit  zu  haben,"  ist  er  kalt. 
Man  ist  gespannt  auf  seine  weitere  Entwicklung. 

Am  Nachmittag  ist  Fest  bei  Herbert  Eulenberg.  Sein  Tusculmn 
liegt  zu  Kaiserswerth,  unmittelbar  am  Rhein,  der  hier  schon  hollan- 
disch  die  letzten  Reste  von  Bowlenstirttmung  abgelegt  hat.  Dorthin 
fuhren  die  KongreBmitglieder  mit  ihren  Anhangseln  und  bildeten  auf 
den  Wiesen  zwischen  Haus  und  Rhein  kleine  Gruppen.  Das  Gauze 
nahm  sich  aus  wie  die  Gefilde"  der  Seligen.  Aber  unablassig  giug 
Xenia  Boguslawskaja  von  Gruppe  zu  Gruppe,  unter  dem  Arm  ein 
Biindel  mit  Traktatchen,  das  sie  uberall  verteilte  und  erlauterte,  vollig 
den  Rhein  ubersehend  und  die  Breiten  dahinter,  da  nur  an  ihre  Kuust- 
auffassung  denkend.  In  bester  Sonnenstimmung  fanden  hier  eifrige 
Pourparlers  fiir  den  KongreB  des  nachsten  Tages  statt.  leu  habe  mid: 
an  die  verschiedensten  Gruppen  gewandt  mit  der  Bitte  um  ihre  vor- 
nehmsten  Schlagworter.  Die  Beute  war:  Gegenstandslose  Kunst 
Gegenstandige  Kunst,  Konstruktionalismus,  Kunst  mit  und  ohne  Poli- 
tik,  Visionare  Weltanschauung,  deren  Abschaffung  und  and  res.  Hier 
und  da  horte  man,  daB  a  la  Rubens  nicht  weiter  gemalt  werden 
dtirfe.  Hier  sah  man  auch  die  letzten  Spuren  Kasimir  Edschmids,  der 
wie  ein  gefestigter  Grand  seigneur  unter  all  diesen  nach  Klarheit  rin- 
genden,  um  Klarheit  redenden,  an  Klarheit  lebhaft  interessierten  Men- 
schen  aussah.  Er  hatte  fiir  den  Tag  einen  blauen  Anzug  gewahlt  und 
fuhr  nach  Baden^Badem. 

Spater  am  Abend,  beiin  Essen  im  Kesiaurant  zum  Lindenbaurn, 
geriet  der  KongreB  in  einen  stark  besuchten  FuhrmannskongreB  (Kon- 
greB fur  das  Fuhrgewerbe).  Es  schienen  begabte  Mitglieder  zu  sein. 
Der  Vorschlag?  sie  mitzunehmen  und  morgen  teilnehmem  zu  lassen, 
wurde  mit  gebuhrendem  Ernst  zuriickgewiesen. 

Die  Heimreise  auf  dem  Rheindampfer  durch  Sommernacht,  an  sich 
poetisch  angelegt,  beeinfhiBte  Frau  Boguslawskaja  keineswegs  in  dieser 
Rkrhtung.  Sie  bot  mir  einen  Praline  an  und  sagte  mit  Hinweis  auf 
den  kleinen  Stollwerckkarton :  Gute  Kunst  muB  sein  wie  die  Bonbons 
in  dieser  Schachtel,  fest  gefiigt,  daB  sich  nichts  bewegen  kann,  Kon- 
struktionalismus.    Sie  hat  ihre  Theorien  durch  Angriff  und  fortwah- 

57 


rende  Verteidigung  gefestigt,  immer  knaptper  gefaBt,  und  unter  Ueber- 
reichung  eines  ihrer  Traktate  mit  dem  Titel:  „Die  Proklamation  der 
Gruppe  voa  Kiinstler  iiber  Fragen,  die  der  Beurteilung  des  Kon- 
gresses  nicht  unterliegen"  repetiert  sie,  wahrend  war  durch  die  Nacht 
f ahren,  mechanisch :  Gegenstandslose  Kunst,  Kommunismus,  Gegen- 
standige  Kunst,  Individualismus.  Zalit,  der  brillant  ernahrte  Danton, 
sitzt  daneben  und  sagt  befriedigt,  daB  er  Anarchist  sei,  materielMndi- 
.  vidueller  Anarchist.    Es  ist  auBer  Vasari  fast  die  einzige  Personlichkeit. 

Am  andern  Morgen  geht  das  so  weiter.  Die  preuBische  Regie- 
rung  hat  dem  KongreB  einen  groBen  Saal  mit  Tribiinen  zur  Verftigung 
gestellt.  Die  Fresken,  die  von  Rotbart  erzahlen,  sind  von  Niemand 
angesehen.  Das  Presidium  hat,  nach  Eulenberg  am  Tage  vorher,  eiri 
taufrischer  Sachse  mit  Brille,  er  geht  aui  Alles  ein,  ist  em  Held  des 
Organisierens  und  Ineinanderreibens  von  Gegensatzen.  Da.  sitzt  noch 
Herr  Wollheim  aus  Dusseldorf  mit  markamtem  Profil;  Reisender  in 
Komrnomismius  Herr  Lissitzki,  Radek  in  der  Westentasche ;  der  Hol- 
lander Doesburg,  der  aussieht  wie  das  vertrocknete  Weltgewissen, 
aber  Charakter  hat.  Hubsche  kleine  Frauen  mit  kurzen  Rocken  und 
jeweiliger  konsequenter  Weltanschauung  erleichtern  die  Atmosphare. 
Tagesordnung  unter  anderm:  Soil  iiber  Politik  mitverhandelt  werden 
oder  nicht?  Soil  festgestellt  werden,  was  Kunst  ist,  oder  nicht? 
Sollen  Thesen  aufgestellt  werden  oder  nicht?  Soil  von  „fortschritt- 
lichen"  Kunstlern  ge&prochen  werden  oder  nicht?  (Dies  war  der 
mieseste  Streitpunkt.)  Es  erhobeni  sich  ungeheure  Larme  iiber  diese 
Dinge.  Zalit  kommt  seine  Ernahrung  gegeniiiber  Doesburg  zustatten. 
Weiterer  Vorteil  gegen  Doesburg,  da  8  er  Deutsch  riur  mit  auBerster 
Schwierigkeit  spricht,  seine  Kenntnisse  beschranken  sich  in  der  Haupf- 
sache  auf  „Quatsch"  und  ein  Wort  mit  A.  Daher  die  starken  Wir- 
kungen,  die  er  erzielt.  Was  er  sagt,  kommt  wie  von  einer  enormen 
innern  Luftpumpe  stark  gepreBt  heraus.  Er  schwelgt  in  seinem 
Gegensatz  zu  Etoesburg,  der,  ohne  die  Ernahrung&moglichkeiten  seiner 
hollandischen  Heimat  auszunutzen,  seine  14  Punkte  iiber  Konstruktio- 
nalismus  ernst  und  eisig  vortragen  will  und  von  Zalit  gehindert  und 
verdruckt  wird.  Es  ist  nicht  gegen  Zalit  aufzukominen.  Reisender 
Lissitzki  will  auch  seine  Thesen  an* den  Mann  bringen.  Er  liest  sie 
mit  uuendlicher  Miihe  und  sehr  langsam  vor.  Zalit,  der  zwar  nur 
„Quatsch"  sagen  kann,  tut  ein  Uebriges  und  sagt  ihm:  „Sie  lesen 
schlecht.  Horen  Sie  auf!"  Er  h6rt  auf,  und  Jankel  Adler  versucht 
jetzt  mit  Menschht'itsverbriiderung  der  Sache  einen  neuen  Dreh  zu 
geben,  sie  von  dieser  Seite  aus  zu  bewaltigen,  er  sagt  sehr  herzlich 
und  giut  gelaunt,  das  Herz  voll,  bereit,  Alle  aufzunehmen:  „Maine 
lieben  Frainde!"  Zalit  will  nicht  Freund  mit  Adler  sein,  sagt 
„Quatsch",  bis  Jankel  Adler  abtritt,  ohne  die  Menschlichkeit  los- 
geworden  zu  sein.  Boguslawskaja  hat .  schleunigst  seinen  Platz  ge- 
nommen  und  sitzt  jetzt  mit  am  Vorstandstisch  — .  es  ist  erreicht  Zalit 
siegt  auf  der  ganzen  Linie.  Er  verdient  es,  er  ist  der  Syrnpathischste 
(auBer  Vasari,  der  sich  ubrigents  auch  hier  wieder  um  nichts  und 
garnichts  kiimmert  auBer  um  seine  Hitze  und  Sehnsucht  nach  Pram- 
polini). 

Endlich  einigt  man  sich,  daB  der  KongreB  im  Grande  doch  zu 
nichts  anderm  da  ist,  als  an  alien  hubschen  Orten  der  Welt  kleine 
Geschaftsstellen  mit  fester  Adresse  zu  errichten,  damit  man  Ausichts- 
58 


postkarten  mit  den  verschiedenen  Landern  austauschen  kann  und  so, 
auf  diesem  Wege  sich  naher  tritt.  Der  Trumpf  ist,  da8  in  Buenos 
Aires  eine  Geschaftsstelle  bei  Verwandten  eines  abwesenden  Irlanders 
eingerichtet  werden  soil,  falls  die  Verwandten  zustinimen.  Nachdem 
dies  Resultat  herausgekommen  war,  wurde  es  schriftlich  fixert,  wozu 
eine  kurze  Pause  eingelegt  wurde,  wan  rend  welcher  der  Todesengel 
ahnungsvoll  durch  den  KongreB  rauschte. 

Unmittelbar  nachdem  dies  Ergebnis  der  lebhaffen  Verhandlungen 
von  dem  taufrischen  Sachsen  vorgelesen  war,  erhob  sich  iHausmann 
(Raul)  aus  Steglitz  im  Hintergrunde  und  verlas  ein  dadaistisches 
Manifest,  das  gleichzeitig  mit  den  Thesen,  natiirlich  ohne  Kenntnis 
ihres  Inhalts,  gleichwohl  als  biindige  Antwort  darauf-  verfaBt  war.  In 
dem  Manifest  wird  erklart,  dafi  er  und  seine  Freunde  gegen  den  Kon- 
greB und  sein  Ergebnis  auf  der  ganzen  Linie  protestieren,  daB  sie 
Menschenfresser  seien  und  nunmehr  abriickten.  ,  Dem  altehrwiirdigen 
Dada,  einstmals  frisch,  jetzt  verbliiht,  der  Sarah  Bernhardt  unter  den 
Kunstbewegungen,  gonnt  man  den  kleinen  Erfolg.  Seine  Verfechter 
machen  bereits  einen  treuherzigen  Eindruck.  Sie  riickten  ab  unter 
Absingung  von  „0  Taniiebaum".  Bildliauer  Seiwert  (Eigelstein),  ob- 
gleich  er  nicht  zu  ihnen  gehort,  sctiliefit  sich  ihnen  an.  Er  schleudert 
beim  Wieggehen  mit  seiner  diinnen  Stimme  eine  phaenomenale  Belei- 
digung  nach  dem  Vorstandstisch  hin,  die  aber  bei  dem  sonstigen  Ge- 
briill  und  Gesang  nicht  gewiirdigt  wurde.  Nachdem  man  anschei- 
nend  wirklich  einen  Ausgleich  auf  der  Ansichtspostkartenbasis  er- 
reicht  hatte,  war  Alles  wieder  in  Frage  gestellt,  da  Doesburg  und  seine 
Freunde  ihre  Thesen  doch  wieder  zu  Ende  lesen  wollten  und,  weil 
ihnen  dies  nicht  gestattet  wurde,  gleichfalls  den  Saal  verlieBen,  von 
Zalit  mit  dem  Wort  uberschtittet,  das  die  zweite  Hafte  seines  deutschen 
Sprachschatzes  bildet  und  mit  A  anfangt.  Hiernach  leistete  der  Kon- 
greB positive  Arbeit,  und  man  floh,  da  es  keine  Gegensatze  mehr  gab 
und  so  langweilig  wurde,  als  ob  der  Saal  von  Regierungsbeamten  be- 
setzt  ware.  Deutsche  Organisation  behauptete  sich  auch  hier  wieder 
glatizend. 

Die  Stadt  EWisseldorf  hat  nie  solche  Gaste  gehabt.  Zum  ersten 
Mai  war  es  dort  langere  Zeit  hintereinander  auszuhalten.  EKisseldorf 
zu  zeitweiliger  Lebendigkeit  zu  erwecken,  ist  die  Tat  der  „jungen 
Rheinlander",  fiir  die  sie  zu  bedanken  sind.  Es  handelt  sich  um  eine 
kurze,  etwa  dreitagige  Menschenausstellung,  die  gelungen  ist.  Was 
Bilder  und  den  Aussprache-,  Ankniipfungs-  und  VerbriiderutigskongreB 
betrifft,  also  soweit  der  Ernst  der  Anstrengung  zu  werten  ware,  ist 
das  Resultat  der  Unternehmung  gering.  Wenn  man  aus  dem  Ehren- 
ansschuB  ein  Dutzend  der  dort  vertretenen  anerkannten  Beriihmtheiten 
im  Lehnstuhl  striche,  die  Ausstellung  nach  Berlin  oder  Paris  verlegte 
und  dort  Dinge  zeigte,  die  den  augenblicklichen  Stand  der  modernen 
Kunst  seheni  lieBen,  statt  langst  Erledigtes  aufzuwarmen,  dann  konnte 
es  ein  Ereignis  werden.  Heute  wird  schneil  gearbeitet,  versuchsweise, 
nicht  auf  Bestehenbleiben  hin,  nicht  auf  Meisterwerke,  nicht  auf  Kunst 
im  alten  Sinn.  Mit  Abgestandenem  abzuschlieBen,  ist  das  billige  Ge- 
fiihl  einer  groBern  Allgemeinheit  An  der  Grundlegung  des  Neuen 
nwissen  heute  Tausende  ohne  giiltiges  Resultat  arbeiten.  Die  Bewe- 
gung1  steht  in  ihren  erstem  Aniangen,  beendigt  ist  nur  der  deutsche 
Expressionismus,    soweit    er  in   Genriitskurven    bestand.     Gegen    das 

59 


deutsche  Gemiit  hat  Nietzsche  schon  geschrieben.  Auf  keinen  Fall 
kommt  es  bei  Formfestsiell/ungen  in  Betracht,  ist-  daher  wegzulasseni 
Menschlichkeit  und  dergleichen  fallt  aus. 

Zalit  hatte  recht,  als  er  alle  Kunsttheorien  mit  seinem  ununter- 
brochenen  „Quatsch"  wegsjrtilte.  Leute,  die  zu  Kunsttheorien  Zeit  und 
Lust  haben,  sind  mindestens  verdachtig.  So  Lionardo  und  Andre. 
Der  Diisseldorkr  KorigreB  war  vergniighch  im  allem  Ungewollten, 
soweit  eine  danicenswerte  Leistung-  Alle  Verabreichung  ideologischer 
Suppen  mit  PrinzipienikloBen  ist,  wie  ihre  Verfertiger,  mit  den  beiden 
Worten,  die  Zalits  Sprachschatz  bilden,  abzulehnen. 

Die  einzige  vollkomtnene  Leistung  ist  die  der  Firma  Tietz.  Sie 
allein  hat  Tempo.  Reklame,  Bequemlichkeit,  Licht,  alles  Technische 
war  vollkommen.  Im  Grunde  belebte  diese  Firma  allein  den  Inhalt 
dieser  diisseldorfer  Idee  durch  einen  wirklich  groBen  Stil  der 
Inszemierung. 

Letzte  Nachrichten:  Hausmann,  da  ohne  Mittel,  kommt  nicht  weg, 
nach  Steglitz  zuriick.  Zalit  mit  Frau,  Boguslawskaja  und  andern 
Freunden  einerseits,  Doesburg  mit  Frau,  die  schon  Klavier  spielt, 
Li  ssitzki  und  Andre  machen  auf  getrennten  Dampf  ern  Rheintouren 
iiber  Coblenz  hinaus,  urn  incognito  ein  Glas  Bowie  zu,  trinken.  Im 
Riicken  einer  Plastik  ist  auf  einem  Teppich  Kopiertinite  ausgegossen, 
weshalb  jetzt  Wandervogel  als  Posten  ausgestellt  sind.  Vasari  hat 
Prampolini  wieder.  Der  Totalismius  ist  herausgekommen,  allgemeiue 
Umstellung  notwendig. 

B0CkSgeSang   von  Alfred  Polgar 

Qocksgesang',     Der  Verfasser  setzt  darunter:    In   fiinf  Akten. 

Seines  Stuckes  Art  naher  zu  bezeichnen,  konnte  er  sich 
sparen.  Was  Bocksgesang  griechisch  heiBt,  weiB  der  Achtel- 
gebildete:  Tragodie.  Wesentliche  Merkmale  einer  solchen  sind  in 
diesem  hochgetragenen  Theaterstiick  gegeben:  die  interessantern 
Leute  seines  Personals  gehen  aul  leidenschaftliche  Art  zugrunde, 
und  dieses  Zugrundegehen  erscheint  als  notwendige  Folge  ihrer 
seelisch-geistigen  Konstitution.  Aber  auch  in  des  Wortes  Be- 
deutung  tragt  das  Werk  seinen  stark  riechenden  .und  tonenden 
Namen  zu  Recht.  Es  singt  der  Bock.  Und  zwar  im  vierten 
Akt.  „Ein  ungeheurer  Lustschrei,  sangarrig,  chromatisch-abstei- 
gend,  nicht  aus  Menschenkehle,  unmenschlich  ubermenschlich." 
Man  wird  nicht  irren  in  der  Vermutung,  daB  es  die  entfesselte 
Natur  selbst  ist,  die>  chromatisch  absteigend,  so  schreit. 

Das  arithmetische  Mittel  aus  unmenschlich  und  ubeimensch- 
lich  aber  ist  der  Mensch.  In  diesem  Stuck  brennt  ihm  das  Zeichen 
des  KompromiB-Produkts,  als  welches  er  ist,  auf  der  Seele.  Und 
aus  solchem  Brand  entwickelt  sich  das  dramatische  Feuerwerk 
der  fiinf  Akte. 

Das  Gerust,  von  dem  ihre  Visionen  und  Phantasien  abge- 
brannt  werden,  ist  ein  ziemlich  komplizierter  Bau.  Der  Theater- 
korper  von  dieses  Spieles  Geist  sieht  ungefahr  so  aus: 

Erster  Akt.  Slawische  Landschaft  zu  Beginn  des  neunzehn- 
ten  Jahrhunderts.  Die  Kinder  der  reichen  Gospodare  Militsch 
und  Vesilitsch  feiern  Hochzeit  Der  Jungling  liebt  das  Madchen, 
60 


aber  es  macht  nicht  den  Eindruck,  daB  das  Madchen  audi  den 
Jungling  liebe.  Man  vernimint  von  einer  geheimnisvollen  Hiitte, 
in  der  ein  geheimnisvolles  Lebewesen  verwahrt  wird.  Es  scheint 
sich  um  ein  mifigeborenes  Produkt  der  Militsch  zu  handeln,  um 
ein  Zwischending  zwischen  Mensch  und  Tier,  das  der  Vater  ver- 
abscheut,  dessen  aber  die  Mutter,  trotz  allem,  in  mutterlicher 
Zartlichkeit  gedenkt.  Niemals  sehen  die  Eltern  das  unheiniliche 
Kind.  DaB  es  da  ist,  gibt  der  Luft  im  Hause  eine  dauernde  un- 
ertragliche  Spannung.  I>er  Vater  will  den  schrecklichen  SproB 
seiner  Lenden  toten.  Da  macht  der  Qrtsphysikus  sich  erbotig,  das 
Monstrum  in  ein  Institut  zu  schaffen,  wo  solcbe  Seltsamkeiten  der 
Schopfung  Herberg  finden.  (Dieser  Physikus  ist  iibrigens  ein 
weit  vorentwickelter  Naturwissenschaftler,  der,  um  die  Wende 
des  achtzehnten  und  neunzehnten  Jahrhunderts,  Haeckels  bioge- 
netisches  Prinzip  so  ziemlich  intus  hat.)  Er  bekonunt  den 
Schliissel  zur  Hiitte.  Erschiittert  kehrt  er  wieder.  „Die  Alten 
haben  geglaubt,"  —  so  schildert  er  den  unsichtbaren  Helden  der 
Dichtung  —  „daB  zur  sonnigen  Mittagsstunde  etwas  aus  der  an- 
gespannten  Natur  springen  kann,  gestaltlos  und  sichtbar,  schreck- 
lich  und  voller  Herrlichkeit,  jeglichen  Wanderer  totend,  den  es 
anfallt,  gleichsam  die  in  einem  Augenblick  zusammengepreBte 
Vision  des  Ganzen  —  versteht  mich  oder  versteht  mich  nicht  — 
aber  etwas  Aehnliches  habe  ich  vorhin  gesehen."  Ich  verstehe 
ihn  oder  verstehe  ihn  nicht  —  aber  was  er  gesehen  hat,  muB  die 
leibhaftige  Vitalitat  gewesen  sein,  der  konzentrierte  Lust-  und 
Mordwille  des  Alls,  ein  Geschopf,  dem  samtliche  niedrig-erhabe- 
nen  Briinste,  die  den  Kosmos  durchatmen,  aus  den  Augen  gliihen. 

Der  Physikus  hat  vergessen,  die  Hiitte  zuzusperren.  Das 
panische  Kind  ist  ausgebrochen. 

Zweiter  Akt.  Beratung  der  Orts-Alten.  Die  Landstreicher, 
Heimkehrer  und  Vagabunden  wollen  Grund  und  Boden.  Gegen 
den  Andrang  der  Nichts-Haber  wehren  sich  „die  Herren  und 
Einnehmer".  Gegensatz  zwischen  Arm  und  Reich,  elende  Welt- 
ordnung  offenbarend,  klafft  auf.  Als  Sprecher  der  Enterbten  er- 
scheinen:  der  Amerikaner,  Teiterlik,  der  Springer,  Feiwel  der 
Jude.  Der  niichterne  Tatsachen-Mensch,  der  Kunstler-Mensch 
und  Feiwel,  der  Verstandesmensch  (verkorpernd  Mission,  Leid, 
Begabung,  wie  sie  der  Begriff:  ,Jude"  umschlieBt).  Gospodar 
Militsch  tritt  auf.  Er  haBt  die  notigen  Kerle,  die  frei  Schwei- 
ienden,  MiBgestalteten,  Leben  Fordernden.  Wilde  Frikhte  auf  der 
Menschheit  gezahmtem  Parkbaumi  sind  sie  ihm,  gemahnend  an  die 
hose  Frucht,  die  ihm,  unfaBbar  wie,  vom  eignen,  sorglich  ge- 
pflegten  Stamm  gefallen  ist.  Unter  anderm  sagt  er:  „Oh,  Ihr 
VerstoBenen,  die  Ihr  auf  keinem  Eigenen  sitzt  — •  wiBt  Ihr  denn, 
wie  gliicklich  Ihr  seid"?  Wer  kein  Nest  hat,  dem  kann  Satan 
audi  kein  Ei  hineinlegen. 

Dritter  Akt.  Bei  den  Vaganten.  Da  gibt  es  unter  Andern 
einen  „weiBbartigen  Bogoboy",  eine  Art  Priester  in  partibus  der 
Bocks-Religion.  Und  dann  ist  Juvan  da,  der  Student,  der  Revolu- 
tionar,  der  „Mann  vieler  Verschworungen",  der  Elternlose,  der 
Hassende,  der  nach  dem  Untergang  bestehender  Ordnung 
schmachtet  und  Rache    briitet  wider    die  Habenden.      Bogoboy 

61 


sieht,  in  Trance,  den  panischen  fieereszug.  „Sie  fuhlen  bittersiiB 
auf  ihren  Lippen  den  Geschmack  der  eignen  Ewigkeit",  sagt  er. 
„Und  Augen  gibt  es,  darin  brennt  ihr  Same,  der  Diamant."  In- 
folgedessen  nennt  ihn  Juvan,  den  es  uberdies  argert,  von  Bogo- 
boy  konsequent  „Sohn  der  Zauberin"  angesprochen  zu  werden, 
einen  ,,alten  Fasler".  Die  Sprecher  der  Enterbten  berichten  vom, 
miBgluckten  VorstoB  gegen  den  Ortssenat.  Man  beschwort 
Juvan,  zu  helfen,  zu  raten;  er  kehrt  Allen  briisk  den  Riicken.  Da 
erscheint  Mirko  mit  Stanja,  seiner  Braui  Zwischen  ihr  und  dem 
Studenten  blitzt  der  Funke,  der  Funke  der  HaB-Liebe.  Sie  spre- 
chen  von  ihrer  Feindlschaft,  aber  es  ist  eine  Feindschaft,  die  liber- 
machtig  zu  einander  zwingt.  Streit  zwischen  Mirko  und  Juvan, 
Messerkampf  hebt  an  .  .  .  plotzlich  ein  Riesenschatten  uber  die 
Szene  fliegend:  das  entkommene  Mensch-Tier!  Indes  Entsetzen 
alle  bannt,  „reckt  Juvan  sich  mit  furchtbarem  Ruck  auf".  Nun 
ist  die  Stunde  zur  Tat  da:  nun  hat  er  den  Gott,  als  dessen  Hohe- 
priester  ihm  und  seinem  Zerstorungswillen  die  Menge  gehorchen  wird. 

Vierter  Akt:  Juvan  hat  den  Entsprungenen  ins  Allerheiligste 
der  Dorfkirche  getan.  Die  Revolte  ist  entfacht>  das  Volk  mit 
Schwert  und  Feuer  los  gegen  die  Besitzenden.  Jetzt  stromen 
bewaffnete  Haufen  in  die  Kirche,  Bogoboy,  der  alte  Fasler,  zele- 
briert  die  Bock-Messe,  Juvan  verkiindet  sein  Erlosungsprogramm: 
die  Erlosung  des  Tieres  im  Mienschen.  Denn,  definiert  er, 
„Mensch  ist  das  gekreuzigte  Tier".  Vernrutlich  meint  er  unter 
Tier  nicht  grade  die  Bestie,  sondern  den  natiirlichen,  von  der 
Mensch-Konvention  gebundenen  Lebens-  und  Lustwillen  der 
Kreatur.  (Aber  es  wird  sich,  siehe  Krieg  und  Revolution,  schwer 
vereinen  lassen,  das  schone  Tier  im  Menschen  herauf-  und  die 
iible  Bestie  hinabzubeschworen.)  Der  animalische  Gottesdienst 
steigt.  Dithyrambischer  Wirbel  klettert  hoher  und  wilder:  Ein 
tritt  der  Gospodar,  begehrt,  Pakt  den  Emporern  bietend,  den 
bockigen  Sohn  zuriick.  Juvan  stimmt  zu  —  aber  Stanja  ist  mit 
einer  heroischen  Raschheit,  die  jedern  Psychoanalytiker  tie!  ver- 
dachtig  sein  wird,  bereit,  sich  in  die  Gewalt  des  Naturwesens 
zu  begeben.  Wie  sie  hindurchgeschritten  die  schicksalhegende 
Tiire,  lodert  verhehlte  Liebe  in  Juvan  flammenhoch.  Er  will  die 
Tapfere  retten.  Zu  spat.  Es  tont  jener  signifikante  „ungeheure 
Lustschrei". 

Fxinfter  Akt:  Janitscharen  haben  den  Aufruhr  niedergeschla- 
gen.  Tot  die  Emporer,  tot  Teiterlik,  der  Kiinstler,  tot  der  harte 
Amerikaner,  alles  tot.  Nur  Reb  Feiwel  lebt,  der  ahasverische 
Hausierer,  weiterziehend  in  Nimmerrast,  liefernd  nach  Bedarf 
revolutionare  Ideen,  Hosentrager,  Witze,  Laxierpulver,  Dramen 
in  Vers  und  Prosa,  Leim,  Beredsamkeit.  Auch  das  MiBgeschopf 
ist  zugrunde  gegangen,  verbrannt,  und  Juvan  muB  zum  Richt- 
platz.  Auf  dem  letzten  Wege  begegnet  ihn  Stanja.  Liebes-Ge- 
sprach.  Ihn  zu  retten,  ist  sie,  des  Opfers  froh,  zu  dem  Tier  ge- 
gangen. Verfiel  sie  diesem?  Das  ist  die  Qual-Frage,  die  Juvans 
Herz  versengt  Stanja  liigt  ihm  ein  mitleidvolles  „Neina.  Aber 
ihr  (und  des  Dramas)  letztes  Wort,  gesprochen  zur  Mutter  des 
MiBgeschopfes,  lautet:  (eine  Zuckung  kalt  beherrschend)  Ich  habe 
ein  Kind  von  ihm. 
62 


Der  unheilig-heilige  buac  —  versteh'  ich  oder  versteh'  ich 
nicht  —  wird  leben,  solange  Leben  ist.  Bocksgesang  ist  aus 
der  Polyphonie  des  Seins  nicht  wegzudenken. 

„Durch  alle  Welten  klingt  ein  Ton,  fur  Den,  der  heimlich 
lauschet",  wie  der  viel  sanftere  Schumann  anmerkt. 

Dieses  bedeutsame,  allzu  bedeutsame  Schauspiel  —  es  setzt 
die  Stellung  des  Menschen  im  Natur-Komplex  unter  heftiges 
Fragezeichen  —  macht  sich  Gedanken,  die  mitzudenkeu  dem 
Horer  Schwierigkeiten  bereitet  Denn  die  logischen  Leitungen 
des  Dramas  sind  uberall  unterbrochen  oder  in  einander  ver- 
wickelt,  die  dichterische  Leuchtkraft  aber  zu  gering,  urn  zaube- 
risch  zu  erhellen,  was  schlicht  verstandesmaBig  zu  erhellen  nicht 
gelingen  wollte.  All  das  Talent- Wetterleuchten  verstarkt  sich 
nicht  zum  entscheidenden  Genieblitz.  Zudem  ist  es  dem  Verfas- 
ser  zwar  vielfach  gelungen,  seinen  Ideen  Wort,  aber  leider  gar 
nicht,  ihnen  Gestalt  zu  geben.  Vorgange  und  Figuren  bewah- 
ren,  trotz  aller  gesproehenen  Leidenschaft,  eine  dime  Symbol- 
haftigkeit,  die,  vom  Interesse  des  Horers  angefafit,  papieren  aus>- 
einanderreiBt.  Hart  im  Raum  des  Stiickes  drangen  sich  die  Pro- 
blems Keines  wirkt  sich  in  voller  Gewichtigkeit  aus,  und  die  Ent- 
scheidungen  sind  nicht  Entscheidungen,  sondern  gewaltsame  Ab- 
kiirzung  des  Verfahrens.  Die  Tragkraft  des  Hauptmotivs  — 
Sprung  des  Tieres  aus  der  Menschenkutte  —  wird  durch  die 
stiitzenden  Nebenmotive  eher  gemindert  als  erhoht,  die  Liebes- 
sache  Studenf-Stanja  verengt  die  Perspektiven  der  Dichtung  mehr, 
alssie  sie  vertieft.  Das  Parallel-Spiel  der  revolutionaren  Dinge 
— .  Student,  Jude  und  Kiinstler  sind,  versteht  Ihr,  die  Fiihrer 
jeder  groBen  Mensch-Emporung  —  wirkt  immerhin  als  ein 
rechter  Kontrapunkt,  ein  Kunstmittel  zwecks  Erzielung  tonender 
Fiille.  Spezifische  Reize  dieses  Dramas  liegen  in  seiner  abson- 
derlicherr  Phantasie  und  in  der  Wucht  seiner  sprachlichen  For- 
mulierungen.  Doch  muB  ich  (eine  Zuckung  kalt  beherrschend) 
gestehen,  daB  ein  Schauspiel,  in  dem  Einer  sagt:  „Zum  ersten 
Mai  sah  ich  die  Lerchen  in  ihrem  Singen  brennen",  mir  Atem- 
not  verursacht  und  einen  wahren  Lufthunger  nach  gemeinem 
Deutsch,  und  daB  Mutter,  die  zu  ihrer  Schwiegertochter 
sprechen:  „Du  fremdes  Weib  mit  /den  noch  ungesenkten 
Briisten",  mich  tief  verlegen  machen.  Ob  die  fiinf  Akte  zur  Er- 
hohung  von  Werfels  dichterischem  Ruhm  taugen,  ist  fraglich. 
Auch  ist  kaum  anzunehmen,  daB  der  Bock,  der  in  diesem  Spiel 
sein  mystisches  Unwesen  treibt,  jenen  wunderbaren  Exemplaren 
seiner  Gattung  zuzuzahlen  sein  wird,  die  Milch  geben. 

* 

Das  Raimund-Theater  blattert  fiir  jBocksgesang*  ein  schones 
slawisches  Bilderbuch  auf.  In  der  Gospodarstube  wird  Atmo- 
sphare  bauerischen  Herrentums  fiihlbar,  und  das  Beratungszim- 
mer  der  Alten  hat  landliche  Senatswurde.  Die  Dorfkirche  &es 
vierten  Aktes  wirkt,  trotz  dem  goldbunten  Ikonostas,  ein  wenig 
leer  und  flach.  Sehr  hiibsch  die  Kostiime,  die  reich  gestickten 
(bosnischen?)  Mantel  und  Jacken;  ein  rustikaler  Prunk,  von  dem 
die  Flickentracht  der  Landstreicher  sich  dramatisch-pointiert  ab- 

63 


hebt.  Die  Aiiffiihrung  (Regie  Dr.  Beer),  brachte  intensives,  leb- 
haftes  Theater,  das  nur  leider  oft,  pathetisch  emporgereckt,  in 
Locher  der  Bedeutsamkeit  fiel,  deren  die  Wege  des  Dramas 
tiickisch  voll  sind.  Mit  dem  Gospodar  wuBte  Herr  Marr  nicht 
viel  anzufangen.  Es  durfte  auch  schwer  fur  den  Schauspieler 
sein,  sich  die  Tragik  dieser  Bocks-Vaterschaft  gefiihlsmafiig  nahe 
zu  bringen  und  ihr  Srirnrrte  zu  leihen,  die  mehr  erschiittern 
konnte  als  die  Luft.  Vortrefilich  Fraulein  Karoly,  die  Mama  der 
MiBgeburt,  zerrissen  im  Zwiespalt  von  Mutterlichkeit  und  Ab- 
scheu.  Ob  Fraulein  Eugenie  May  ein  groBes  Talent,  laBt  sich 
nach  ihrer  Stanja  nicht  ermessen.  Die  Figur  ist  zu  prinzipiell, 
zu  unverbunden  einem  innern  oder  auBern  Schicksal,  als  daB 
sich  an  ihr  Gestalterkraft  beweisen  konnte.  Immerhin  l?lieben 
die  Anmut  der  jungen  Kunstlerin,  ihr  klares  Sprechen,  sowie  die 
herbe  Mode-Falte,  die  in  ihre  Schauspielerei  gekniffen  ist,  nicht 
unbemerkt.  Scharf  in  Zeichnung  und  Farbe:  der  Physikus  des 
Herrn  Marlitz,  tier  Jude  Feiwel  des  Herrn  Stark.  Den  Studenten 
spielte  der  begabte  Herr  Ludwig  Andersen  ziemlich  eindruckslos. 
Aus  diesem  Stroh  laBt  sich  auch  kaum:  viel  herauskornen. 

ZuSChaUer   von  Theobald  Tiger 

Aber  wir  lassen  es  Andre  machen. 
Fontane 

In   Oberammergau  in  weiter  Halle 

^  sitzt  ebenso  erschiittert  wie  geneppt, 
die  Menschenschar  bei   dem  Posaunenschalle 
und  sieht,  wie  ma^  den  Christ  zu  Krenze  schleppt. 
Sie  lauschen  jenem  grofien  Oratorium. 
Unglaubige  spenden  Glaubigen   Applaus. 
Ein  paar   Acieurs.     Ein    Riesen-Auditorium. 
Sie  sehn  nur  zu.       Tun  nichts.     Und  gehn  nach  Haus. 

Es  dampft  Berlin.     Bei  schdnstem  Sonmierwetter 

ist  knackend  vo.ll  der  ganze  Sportpalast 

Das   macht:   Es  boxt  doch  heute  Breitenstraeter! 

Na  Mensch,  wenn  du  das  nicht  gesehen  hast! 

Die  Frauen  schaun  verziickt  ein  Suspensorium. 

Die  Manner  boxen  nicht.     Sp  sehn  sie  aus  — ! 

Ein  paar   Acteurs.     Ein    Riesen-Auditorium. 

Sie  sehn  nur  zu.     Tun  nkhts.  Und  gehn  nach  Haus. 

Wir  sind  Zweihundert. 

Seit  vier  deutschen   Jahren 
schiefit  man  uns  Einen  nach  dem  Andern  ab. 
Allein  in  Krach  und  Not  und  in  Gefahren. 
Schon  liegen  uhsre  Besien   still   im  Grab. 
Wo  seid  Ihr,  Freunde?     Miissens  nur  wir    tragen? 
Fiir  wen  wird  eigentlich  dieser  Kampf  geschlagen. 
Bleibt  das  nun  so?     Ists  nur  ein  Provisorium? 
Wir  stellen  immer  uns  allein  heraus. 
Ein  paar-  Acteurs.      Ein   Riesen-Auditorium. 
Sie  sehn  nur  zu.     Tun  nichts. 

Und  gehn  nach  Haus. 
64 


Die   LeberWUrst   von  Ignaz  Wrobel 

In  der  ,Augsburger  Postzeitung*  enthielt  eine  Sammelkritik  uber 
Biicher  den  folgenden  Passus: 

Schund  ganz  verschiedener  Art,  aber  ebenfalls  durchaus  Schutid 

wird  angeboten  in  dem  Novellenband  ,Spuk  des  Alitags'  von    A. 

M.  Frey.    Uniter  den  gesuchten  Theln:  Verhexung,  Verneinung,  Ver- 

folgung,  Verwandlung,  Vergeltung    wird  Tollstes,  Torichtstes    und 

Trtibstes  aus  dem  sogenannten  modernen  Leben  geboten.     Belletri- 

stik  heifit  man  sonst  auf  deutsch  „schdngeistige  Literatur",  aber  hier 

muB  man  dies  Einheitswort  mit  „Stank-  und  Schmutzliteratur"  um- 

schreiben.    Nun  aber  weg  mit  der  Feder,  die  diese  fur  den  Schand- 

pranger  geschriebenen  Zeilen    noch    ausfiihren    miiBte!      Mit    der 

neuem  woHen  wir  zur  neuen,  wirklich  schongeistigen  Literatur  zu- 

riickkehren. 

A.  M.  Frey  hat  den  Verfasser  dieser  Kritik  wegen  Beleidi- 

gung  verklagt.    Schicksal    der  Klage:  Zuriickweisung.    Qrunde 

des  munchner  Schoffengerichts: 

Aus  der  Form  der  AeuBerung  geht  das  Vorhandensein,  die  JU> 

sicht  einer  Beleidigung  nicht  herv;or.     Das  Urteil   ist  scharf,  sehr 

scharf-     Die  Scharfe  hat  aber  ihren  Grund  darin,  daB  der  Ange- 

schuldigte*  sei  es  aus  einem  gesunden  Gefuhl  heraus,  sei  es  aus 

mangelndem  Versiandnis  fur  diese  Art  von  Kjunst  sich  uber  den 

mindestens  seltsamen  Inhalt  des  Buches  sehr  emport  Hat.     Die  zu- 

lassige  Grenze  des  Tadels  ist  bei  dieser  Sachlage  wohl  erreicht, 

aber  noch  hicht  uberschritten. 

Soweit  Miinchen.    A.  M.  Frey  legte  Beschwerde  gegen  die 

Abweisung  sdner  Klage  ein;  er  wurde  vom  Landgericht  Mun- 

chen  abgewiesen.    Grunde: 

Der  Zweck,  den  der  Beklagte  mit  dieser  zweifellos  scharfen 
Kritik  verfoflgte,  ist  offenbar  der,  den  Leistungen  auf  belletristischem 
Gebiete,  die  nach  seiner  Ansicht  als  minderwertig  zu  betrachten 
sind,  enitgegenzutreten,  urn  dadurch  auf  eine  Besserung  der  schon- 
geistigen  Literatur  hinzuwirken. 
I>er  Instanzenweg  war  zu  Ende. 

Ich  denke:  A.  M.  Frey  hat  keinen  Grund  zur  Klage,  keinen 
zur  Beschwerde.     Er  hatte  gar  nicht  klagen  sollen. 

Es  ist  in  Deutschland  ja  kaum  noch  moglich,  auszusagen: 
„In  der  Stadthalle  war  es  kalt",  ohne  daB  der  Magistrat,  der 
Verein  deutscher  Qfensetzer  und  die  mittlern  Beatmten  der  Stadt- 
halle wegen  Beleidigung,  begangen  durch  die  Presse,  eine  Klage 
anstrengen.  Jede  tadelnde  Kritik  schmerzt,  jede  harte  doppelt, 
jede  verdiente  dreifach.  In  den  meisten  Fallen  hat  der  Betrof- 
fene  kaum  sachliche  Mittel,  einer  solchen  Kritik  entgegenzutreten 
—  und  dann  klagt  er.  Und  damit  kommt  die  Sache  vor  ein  Fo- 
rum, vdr  das  sie  nicht  gehort. 

Die  Anwendung  des  §  193,  der  den  Schutz  berechtigter  In- 
teressen  gewahrleistet,  ist  in  der  letzten  Zeit  ofter  vorgenommen 
worden  als  fruher,  wo  man  an  keiner  Dunggrube  etwas  aus- 
setzen  durfte,  in  die  man  nicht  selbst  hineingef alien  war.  Das 
ist  aHerdings  ein  wenig  besser  geworden. 

Aul  keinen  Fall  aber  sind  deutsche  Gerichte  von  heute  be- 
rufene  Tribunale,  tun  uber  kulturelle  oder  gar  politische  Streit- 
fragen  zu  urteilen.  Eine  Gewahr,  daB  in  diesen  Fallen  die  Wage 
grade  liegt,  ist  bei  der  Vorbildung  und  der  Erziehung  unsrer 

65 


Richter  nicht  gegeben.  Der  Kernpunkt  einer  solchen  Frage,  ob 
der  Kritiker  uber  das  ihim  zustehende  MaB  hinausgegangen  ist, 
wird  vielleicht  von  einem  fachlichen  Schiedsgericht  zutreffend 
beurteilt  werden  — i  von  den  Justizfahriken  nietmals. 

Hinter  dem  ganzen  Aufwand  von  Anwalten,  Gutachten, 
Sachverstandigen  und  Schriftstellern  wird  letzten  Endes  —  beim 
beleidigten  Stadtrat  und  beim'  beleidigten  Kiinstler  — ■  die  ge- 
krankte  Leberwurst  stehen.  Der  Edelmut,  der  spricht:  „Du  darfst 
mich  naturlich  kritisieren,  aber  nicht  beschimpfen"  — ^  an  den 
glaube  ich  nicht.  Das  Gericht  verurteilt  den  Angeklagten  wegen 
Beleidigung:  der  Klager  wird  inrnier  —  und  da  gibt;  es  keine 
Ausnahmen  —  den  Spruch  als  eine  Bejahung  seiner  Person  und 
seiner  Sache  auffassen  und  auch  so  auswerten.  Bei  diesen  Ver- 
fahren  ist  allemal  was  in  Unordnung,  tuid  an  das  eigentliche 
Delikt  denkt  zum  SchluB  kein  Mensch  mehr.  (Man  erinnere  sich 
an  Erzberger-Helfferich  und  alle  andern  bekannten  Beleidigungs- 
prozesse.)  Man  driickt  sich  gebildet  und  juristisch  aus  — \  und 
meint  den  Gegner  und  meint  die  zu  Grunde  liegende  Sache. 

Ich  halte  das  Urteil  des  Kritikers  fiir  vollig  ungerechtfertigt 
— i  A.  M.  Frey  ist  ein  Kunstler  von  Qualitaten  (seinen  ,Solneman' 
wollen  wir  ihin  nicht  vergessen) — ;  aber  darauf  kommt  es  gar  nicht 
an.  Ich  glaube,  daB  der  Kritiker  der  ,Augsburger  Postzeitung' 
das  Recht  hat,  jedes  Buch  in  Grund  und  Boden  zu  verdonnern. 

Ganz  etwas  andres  ist  es,  wenn  der  Kritiker  bei  einer  sol- 
chen Gelegenheit  nun  auch  die  Person  Freys  derart  in  die  De- 
batfce  zieht,  daB  er  ihn,  zum  Beispiel,  gemdner  Vergehen  beschul- 
digt  Dann,  aber  nur  dann,  halte  ich  eine  Beleidigiingsklage 
fiir  angebracht,  vielleicht  fur  notig. 

Wohin  geraten  wir  —  und  grade  wir  — -t  wenn  wir  mit 
jedem  Quark  zu  Gericht  laufen!  Es  gibt  doch  nu*r  eins  octer  das 
andre:  entweder  hat  der  Kritiker  Fahigkeiten  — i  dann  kann  selbst 
ein  Oberlandesgericht  nicht  helfen;  oder  er  ist  ein  Dummkopf  — 
und  dann  ists  schade  urn  Papier,  Zeit  und  GeldL 

Das  Resultat  wird  auf  alle  Falle  so  sein,  daB  die  Herzen, 
die  unter  den  Talaren  klopfen,  entscheiden.  Richter  sind  Men- 
schen  und  durchaus  keine  Maschinen.  Das  iminchner  Amtsge- 
richt,  zum  Beispiel,  gibt  klar  zu  erkennet^  daB  es  das  {Werk  — 
wahrscheinlich,  ohne  es  gelesen  zu  haben  —  verabscheut;  aus 
den  Wendungen:  „.  .  .  der  Angeschuldigte,  aus  einem  gesunden 
Gefuhl  heraus  ...  fiir  diese  Art  von  Kunst  :  .  .  uber  den  min- 
destens  seltsamen  Inhalt  .  .  ."  geht  klar  hervor,  wie  die  Sache 
steht.  Als  ob  die  Seltsamkeit  einen  Freibrief  fiir  Beleidigung 
ausstellte!  Das  Gericht  war  nur  gefragt,  ob  eine  Beleidigung 
vorliege  — j  Bucherkritiken  h&tte  es  nicht  vorzubringen.  :  Wer 
Munchen  kennt,  weiB,  \tfie  der  unterlegte  Text  heiBt. 

Das  Landgericht  hat  meiner  Ansicht  nach  das  Richtige  ge- 
troffen.  Der  Kritiker  will  auf  seine  Weise  eine  Reinigung  des 
Marktes  und  des  Geschmackes  erwirken  und  spricht  sein  Ana- 
thema, unbekuminert  urn  burgerliche  Personen,  die  etwa  klagen 
konnten.    Ich  dfcnke,  dabei  sollte;  mans  lassen. 

Der    Kritiker    und   der    Kunstler:  wienn  sie  wertvoll  sind, 
werden  die  zwei  keinen  Richter  net  brauchen. 
66 


Kapital  und  Kohle  von  Moms 

Die  Markkatas  trophe 

Ceitdem  die  deutsche  Valuta  ins  Gleiten  gekommen  ist,  hat  keiti  poli- 
*-*  tisches  Ereignis  so  unmittelbar  und  so  katastrophaj  auf  den  Kurs 
der  Mark  gewirkt  wie  die  Ermordiing  Rathenaus.  Der  Oollar,  der 
in  den  letzten  Tagen  vor  der  Untat  zwischen  310  und  330  schwamkte, 
stieg  sofort  auf  iiber  350,  unu  von  da  an,  fast  ohne  Remissionen,  inner- 
halb  zweier  Wochen  auf  550  zu  klettern. 

Es  ist  charakteristisch  fiir  die  Psyche  der  Borseaner,  da8  ein  der-' 
artiges  unerwartetes,  pldtzliches,  aber  in  seinen  Folgen  doch  auch 
uniibersehbares  Moment  einen  viel  starkern  EinfluB  ausgeiibt  hat  als 
etwa  das  negative  Ergebnis  von  Genua  oder  das  Scheitern  der  „gro- 
Ben"  und  „kleinen"  Anleihe.  Die  Borsenkurse  sind  eben  nicht  ein- 
zig  das  Resultat  kiihler  Berechnungen,  sondern  der  Ausdruck  von 
Stimiraungen  und  gefiihlsmaBigen  Aufwallungen  lieiBbliitiger  Tempe- 
ramente.  Das  Ungewisse,  das  neue,  plotzliche  Ungewisse  wirkt  stimu- 
lierend  auf  die  Phantasie  des  Borseaners,  denn  die  UngewiBheit  ist 
ja  die  Grundlage,  auf  der  die  Spekulation  sich  erst  entfalten  kann. 

Aber  daB  die  neue  UngewiBheit,  die  durch  den  Mord  entstanden 
war,  ausschlieBlich  im  pessimistischen  Sinne  gedeutet  wurde,  daB  man 
in  fremden  Valuten  scharf  a  la  hausse  und  in  deutscher  Politik  scharf 
a  la  baisse  spekulierte,  ist  doch  keineswegs  so  selbstverstandlich,  wie 
es  auf  den  ersten  Blick  erscheinen  mag.  GewiB  reprasentierte  die 
Personlichkeit  Rathenaus  einen  Wert  im  deutschen  Wirtschaftsleben, 
dessen  Verlust  sich  hier  und  da  fiihlbar  machen  wird.  GewiB  mufi 
die  Ermordung  des-  deutschen  AuBenministers  beunruhigend  auf  das 
Ausland  wirken  und  die  schwebenden  Verhandhingen  empfindlich 
storen.  Aber  die  neue  Markkatastrophe  ware  doch  nur  berechtigt, 
wenn  durch  den  Tod  Rathenaus  die  bisherige  Reparationspolitik  der 
Wilhelm-StraBe  eine  wesentliche  Aenderung  erfiihre,  oder  wenn  es 
zu  so  schweren  innern  Unruhen  kame,  daB  dadurch  die  Produkticm 
wesentlich  beeintrachtigt  wiirde.  Beides  aber  ware  gleichbedeu- 
tend  mit  einer  Niederlage  der  Republik,  mit  einem  Sieg  der  Reaktion; 
beides  ware  nur  moglich,  wenn  das  Kabinett  Wirth,  wenn  die  repu- 
blikanischen  Parteien  sich  als  zu  schwach  erweisen  sollten,  um  auf 
legalem  und  parlamehtaTischem  Wege  dem  Treiben  der  Helfferich-Leute 
Einhalt  zu  gebieten.  Die  Spekulation  auf  den  Sturz  der  Mark  ist  also 
tatsachlich  eine  Spekulation  auf  den  Sturz  der  Republik  oder  wenig- 
stens  auf  den  Biirgerkrieg. 

Leider  mufi  man  feststellen,  dafi  auch  die  neue  katastrophale  Mark- 
baisse  zum  uberwiegenden  Teil  „made  in  Germany"  ist.  Der  Dollar 
wurde  an  einigen  Tagen  in  Berlin  mit  50  Mark  hoher  gehandelt,  als 
der  newyorker  Paritat  entsprach!  Zum  Ruhm  der  BurgstraBe 
sei  gesagt,  daB  nicht  nur  die  Berufsspekulation,  sondern  daB  auch 
das  Publikum  an  der  neuen  Katastrophenhausse  emsig  teilnahm.  Von 
der  vielbesungenen  „GeIdknappheit"  war  plotziich  nichts  mehr  zu 
spuren:  die  Umsatze,  die  an  der  Borse  und  von  Buro  zu  Biiro  in 
Devisen  erzielt  wurden,  waren  im  Vergleich  zu  den  letzten  Monaten 
immens,  und  es  unterliegt  keinem  Zweifel,  daB  das  neue  Gesetz  zur 
Beschrankung  des  Devisenhandels,  das  seit  dem  ersten  Mai  in  Krait 
ist,  vollig,  aber  auch  vollig  versagt  hat' 

67 


Und  die  zweite  betrtibliche  Feststellung  ist  die,  daft  dif  Regie- 
rung  tmd  die  .Reichsbank  sich  gegeniiber  der  neuen  Dollarhausse  als 
vollkommen  machtlos  erwiesen  haben.  Die  von  der  Reichsbank  auf 
den;  Markt  geworfenen  Devi  sen  wurden  von  der  Masseunachfrage  der 
Kaufer  schnell  aufgesogen,  ohne  daB  es  zu  der  beabsichtigten  Kurs- 
senkung  kani.  Und  die  Regierung,  die  noch  vor  vier  Wochen,  als  der 
Dollar  zum  ersten  Mai  330  ubersehritt,  pompos  angekiindigt  hatte, 
sie  vviirde  gemeinsam  mit  der  Reparationskommission  ein  weiteres 
Sinken  der  Mark  verhindern,  blieb  tatenlos. 

Die  Reaktion  aber  lacht  sich  ins  Faustchen:  Die  Schiisse  auf  Ra- 
thenau  haben  gesessen. 

Die  Kohlenfrage 

Unter  den  Sachlieierungen,  die  uns  der  Versaiiler  Vertrag  auf- 
erlegle,  stand  von  vorn  herein  an  erster  Stelle  die  Kohle.  Wir  sollten 
im  Jahre  1924  die  Hochstmenge  von  47  Millionen  Tonnen  abliefern, 
wahrend  der  deutsche  Kohlenexport,  abziiglich  des  Imports,  vor  dem 
Kriege  nur  26  Millionen  Tonnen  betrug.  Das  war  ein  ein  iger  ma  Ben 
unmogliches  Verlangen.  In  Spa  wurden  denn  auch  die  deutscheu 
Lieferungen  auf  24  Millionen  Tonnen  im  Jahr  herabgesetzt  und  spate r- 
hin  auf  21  Millionen  Tonnen  ermaBigt.  Aber  auch  die  hat  Deutsch- 
land  bisher  nicht  regelmaBig  Ieisten  konnen,  und  die  Teilung  Ober- 
schlesiens  bringt  uns  aufs  neue  in  eine  prekaire  Lage. 

Zwar  ist  es  nicht  gauz  so,  wie  man  jetzt  in  der  deutschen  Presse 
und  auch  in  der  Denkschrift,  die  die  deutsche  Regierung  der  Repa- 
rationskommission uberreicht  hat,  lesen  kann:  daB  wir  durch  die 
Teilung  Oberschlesiens  71%  Prozent  der  bisherigen  schlesischen  Kohle 
„verlierenil.  Mehr  als  vier  Fiinftel  der  oberschlesischen  Steinkohle 
liegt  zwar  im  derti  an  Polen  gefallenen  Gebiet,  aber  schon  nach  dem 
Friedensvertrag  ist  uns  fur  die  nachsten  funfzehn  Jahre  ein  Anteil 
an  der  polnisch-schlesischen  Kohlenproduktion  gesichert,  und  das 
Genfer  Abkommen  hat  iin  wesentlichen  den  wirtschaftlichen  Konnex 
zwischen  dem  deutschen  und  dem  polnischen  Oberschlesien  aufrecht 
erhalten.  Aber  es  ist  schon  moglich  und  sogar  wahrscheinlich,  daB 
uns  beim  Abtransport  der  polnisch-schlesischen  Kohle  allerlei  Schwie- 
rigkeiten  erwachsen  werden,  zumal  da  der  Fiirst  Pless  und  die  an- 
dern  deutschen  Kohlenmagnaten  nichts  Eiligeres  zu  tun  hatten,  als 
die  Aktienmajoritat  der  polnischen  Gruben  den  Tschechen,  Franzosen 
und  Englandern  zu  verkaufen.  Das  erneute  Gesuch  um  ErmaBigung 
der  Kohlenlieferungen   ist  also  schon  berechtigt. 

Aber  iiber  allem  Klagen  und  Jammern,  das  uns  nun  schon  zu 
einer  lieben,  traurigen  Gewohnheit  geworden  ist,  sollten  wir  doch 
nicht  vergessen,  da  8  grade  auf  dem  Kohlenmarkt  die  Lieferungen  fiir 
die  Entente  nicht  nur  eine  sen  were  Last,  sondern  zugleich  die  Ret- 
tung  vor  einer  noch  weit  schwerern  Krise  sind.  Von  den  \yA  Mil- 
lionen englischen  Kohlenarbeitern  sind  nun  schon  seit  mehr  als  einem 
Jahre  300  000  arbeitslos.  DaB  den  deutschen  Arbeitern  das  gleiche 
Schicksal  zuteil  wurde,  weun  die  Sachleistungen  an  die  Entente  nicht 
waren,  stent  auBer  Frage.  Deutschland  ist  durch  den  Krieg  von 
seinen  a  Hen  Absatzgebieten  vertrieben,  und  es  wiirde  nicht  leicht 
sein,  unter  deni  veranderten  Produktionsbedingungen  einen  neueu 
Markt  zu  linden  oder  den  a  Hen  zuriickzuerobern.  Deshalb  ist  es  audi 
ein  gewagtes  Spiel,  die  Kohlenproduktion  in  Deutschland  gewaltsam, 
08 


selbst  auf  die  Gefahr  eines  Massenstreiks  hin,  zu  forcieren  und  gleich- 
zeitig  unausgesetzt  die  Befreiung  von  den  Kohlenlieferungen  zu  for- 
dern.  Was  heme  noch  als  .Eriosung  yon  der  Schuldknechtschaft*  erscheint, 
kann  morgen  schon  zu  einer  schweren  Wirtschaftskatastrophe  fiihren. 

Teurer  Bankbetrieb 

Die  Bilanzmacherei  unsrer  GroBbauken  scheiut  allmahlich  sogar 
den  Aktionareh  uber  die  Hutschnur  zu  gehen.  Zwar  beschweren 
sie  sich  nicht  grade  iiber  die  Art,  wie  die  hohen  Dividenden  gerecht- 
fertigt  werden  (wovon  in  Nummer  26  der  ,Weltbuhne<  die  Rede  war); 
aber  immerhin  erlaubte  sich  aui  der  Generalversammlung  der  Deutschen 
Bank  ein  unbotmaBiger  Aktiontar  die  Frage,  warum  man  den  Um- 
satz  des  letzten  Jahres  in  Goldmark  umgerechnet  habe,  und  nicht 
auch  die  Unkosten.  Prompt  erhob  sich  Herr  Direktor  Mankiewicz 
und  belehrte  den  vorlauten  Frager  dahin,  die  wirtschaftlichen  Ver- 
haltnisse  der  Bank  hatten  sich  so  grundlegend  geandert,  daB  man  die 
Unkosten  von  1913  und  1921  nicht  mh  einander  vergleichen  konne. 

Oh,  man  kann  es  schon,  und  zwar  hochst  bequem  uitd  sicher: 
man  braucht  nur  das  VerhaHnis  der  Unkosten  zum  Bruttogewinn  zu 
eriechnen,  um  einen  zuverlassigen  VergleichsmaBstab  zu  erhalten. 
Aber  freilich,  wenn  man  es  tut,  komnnt  man  zu  dent  fur  die  Direktoren 
hochst  peinlichen  Ergebnis,  daB  die  Unkosten  unsrer  GroBbankem 
gegenuber  der  Vorkriegszeit  in  gradezu  bedrohlichem  MaBe  gewach- 
sen  sind.  Im  Jahre  1909  betrugen  die  Unkosten  bei  den  sechs  ber- 
Hner  Groftbanken  im  EHirchschnitt  34,5  Prozent  des  -Bruttogewinns : 
sie  schwankten  zwischen  17,3  Prozent  bei  der  Berliner  Handelsgesell- 
schaft  (die  ohne  Filialen  arbeitet)  und  43  Prozent  bei  der  Darmstadter 
Bank,  bei  der  Deutschen  Bank  kostete  der  Betrieb  40,8  Prozent;  im 
Jahre  1910  war  der  Etarchschnittssatz  bei  den  berliner  GroBbanken 
sogar  nur  30,2  Prozent.  Heute  erfordert  der  Betrieb  der  Berliner 
Handelsgesellschaft  45,2  Prozent,  bei  den  andern  GroBbanken 
zwischen  67  Prozent  (bei  der  Disconto-Gesellschaft)  und  78,2  Pro- 
zent (bei  der  Commerz-  und  Privatbank)  und  bei  der  Deutschen  Bank 
72,6  Prozent  des  Bruttogewinns. 

Dabei  muB  berucksichtigt  werden,  daB  infolge  der  allgemein  iib- 
lichen  Ueberstunden  der  Achtstundenitag  im  Bankgewerbe  praktisch 
nur  wenig  ins  Gewicht  fallt,  und  daB  sich  die  Reallohne  des  Personals 
gegenuber  der  Vorkriegszeit  auBerordentlich  versehlechtert  haben.  Bei 
der  Deutschen  Bank  betrug  im  Jahre  1903  das  Durchschnittseinkom- 
men  der  Angestellten  rund  3500  Goldmark,  im  Jahre  1921  ist  es,  bei 
einer  GeWentwertung  von  1  :  25  aiif  31  000  Papiermark  „angewach- 
senu.  Und  daB  die  Vermehrung  des  Personals  aui  das  Dreifache 
ailein  durch  „Arbeit  fiir  den  Fiskus",  durch  Steuerberechnungen 
und  Auskunfte  verursacht  ist,  gfauben  doch  die  Bankherren  wohl 
seiber  nicht. 

Nein,  der  Grund  liegt  tiefer.  Unsre  GroBbanken  haben  sich  eben 
zu  Mammutgebilden  ausgewachsen,  die  langst  die  op^imale  Betriebs- 
groBe  iiberschritten  haben.  Und  die  Betriebskosten  der  Banken,  die 
indirekt  natiirlich  eine  Verteuerung  unsres  Kreditverkehrs  und  damit 
eihe  ungeheure  Belastung  unsres  Wirtschaftslebens  bewirken,  werden 
weiter  anwachsen,  wenn  man  sich  nicht  dazu  entschlieBt,  den  Kon- 
zentrationsprozeB  im  Bankwesen  auf  das  volkswirtschaftlich  gebotene 
AlaB  zu  beschranken. 

69 


Was   macht  Deutschland!  von  Georg  Herwegh 


Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 

Sonnabend 


Ein  immerwahrender  Kalender  ffir  alle  Tage  des  Jahres. 

Deutschland  pflegt  sich  — 
Wohl  zu  besinnen. 

Deutschland    regt    sich    — 
Was  wirds  beginnen? 


Deutschland    tra"gt   sich    — 
Mtt  groBen  Gedanken. 

Deutschland  bewegt  sich  — 
In    gesetzlichen   Schranken. 

Deutschland    frSgt    sich    — 
Obs  endlich  soil? 

Deutschland  schlagt  sich  — 
Schlagt  sich  wie  toll! 

Deutschland    legt    sich    — 
Zu  Protokoll! 

Oktdber  1859 


Rundschau 


We 


Reich  gegen  Bayern 
lessen  bedarf  die  Reichs- 
regierung  *  gegen  Bayern? 
Eines  Mannes,  der  die-  Tonart 
trifft  .(jgemutlich  bieder  einen, 
sagen  wir,  ehemaligen  Polizei- 
chef  verhaften  zu  lassen),  und  der 
10  Offiziere,  10  Unteroffiziere  und 
300  Mann  mitbringt,  auf  die  er 
sich  veriassen  kann,  uim  30  Ver- 
haftuugen  in  den  bestew  Kreisen 
vorzunehmen.  Republikanische 

Soldaten  mitbringt  —  oder  die 
Miihe  und  Personalkenntnis  auf- 
bringt,  sie  in  Niirnberg  und  Mtin- 
chen  zusammenzusuchen.  Solda- 
ten, die  schieBen  —  ohne  Unter- 
schied  der  Person. 

Und  wenn  danm  der  Beweis  ge- 
liefert  ist,  daB  sie  schieBen,  wird 
jede  weitere  Gewalt  uberilussig 
sein.  Denn  der  Monarchiste  und 
Antisemite  ist  tapfer  nur  gegen 
den  Unbewaffneten.  Schrei  ihn 
an  — i  und  er  steht  stramrn.  Hau 
ihm  eine  rein  —  und  mit  Gliicks- 
tranen  in  den  Augen,  heimgefun- 
den,  wird  er  erlost  parieren. 
Denn  was  heute  den  Staat  und 
Europa  verseucht,  sind  die  Reste 
des  einstigen  deutschen  Militaris- 
mus,  jener  Uebergewalt  des  Mili- 
tars  iiber  die  biirgerliche  Gesin- 
nung.    DamalSj  legal,  brauchte  sie 

70 


nicht  einmal  zur  Pistole  zugreifen; 
sie  setzte  ihren  Willen  durch  das 
bloBe  Hinhalten  der  silbernen 
Achselstiicke  durch  (Zabern,  Kope- 
nik,  1914—18).  Heute,  entrechtet 
und  illegal,  das  Achselstiick  zieht 
nicht  mehr,  driickt  sie  ihre  Wut 
und  ihren  Machtanspruch  mit  der 
Maschinenpistole  aus. 

Und  was  etwa  noch  muB  dieser 
Reichskommissar?  Er  miiBte  etwa 
v,  Gerlach  heiBen.  MiiBte  sich 
nicht,  aber  gar  nicht  um  das  Ge- 
schreibe  der  miinchner  burger- 
lichen  Presse  kummern  (die  die 
iibelste  und  diimmste  ganz 
Deutschlands  ist).  Er  miiBte  vor 
allem  dem  Material  nachspuren, 
das  —  Listen,  Protokolle,  Quit- 
tungen,  Gelder  —  in  der  leider 
verstrichenen  Zwischenzeit  aus 
Miinchen  yerschwunden  und  in 
vornehmen  Landhausern  gut  aui- 
gehoben  worden  ist.  Er  miiBte 
sich  das  Vertrauen  der  untern  und 
mittlern  miinchner  Kriminalpoli- 
zeibeamten  erwerben,  die  ihm  weit- 
hin  heUen  werden,  wenn  sie 
einen  Kugellang  —  diesmal  iiber- 
tragen  zu  nehmen  —  hinter  und 
tiber  sich  wissera.  Und  er  sollte 
endlich  auch  den  MordprozeB 
Gareis  in  Gang  bringen,  der  von 
der    miinchner    Staatsanwaltschait 


bisher  gut  sabotiert  worden  ist. 
Und  lachen  miiBte  er  iiber  alle 
Drohungen  von  Studenten  und 
Offizieren  und  Stinnes^Schreibern 
und  all  den  nach  der  Niederlage 
und  den  weiBen  Mai-Tagen  vow 
1919  eingewanderten,  wohlsituier- 
ten,  fettgefressenen  Mitarbeitern 
am  hohen  Stande  des  Dollars. 

Der  ganze  scfowarzweiBrote 
Nationalismus  lebt  einzig  von 
Gnaden  der  Laschheit,  Feigheit, 
Schlappheit  der  Regierungskreise. 
Von  der  Uneinigkeit  der  Arbeiter. 
Und  von  den  Geldern  des  agrar- 
industriellen  Blocks. 

Die  rornischen  Senatoren  wuB- 
ten,  warum  sie  bei  Konspiration 
gegen  den  Staat  stets  Vermogens- 
einziehung  verfugten. 

Albert  Astor 

Tanzkunst 

Was  kann  aus  einer  Mietshaus- 
schublade  Gutes  kommen  ? 
DaB  die  paar  Geviertmeter  Raum, 
die  du,  'Deutscher,  mit  Bewilligung 
des  zustandigen  Wohnungsamtes 
und  nach  erfolgtem  Nachweis  der 
Bedurfnisfrage  deiner  Existenz,  be- 
voikerm  darfst,  Wohnung  heiBen: 
das  andert  nichts  an  der  Tatsache, 
daB  die  meisfen  Stadter  heute,  erst 
recht  heute,  ein  menschenunwurdi- 
ges,  geplagtes,  lacherliches  Dasein 
iiihren  .  .  .  Gehen  aber  doch  aus 
ihrem  engen  Zimmermuiff  in  be- 
leuchtete  Sale  und  genieBen  dort- 
selbst,  nach  erfolgter  Anmeldung 
beim  zustandigen  Polizeirevier, 
nach  Ablegung  der  Garderobe  und 
nach  Einnehmung  des  ihnen  zuge- 
wiesenen  Platzes :  Korperschon- 
heit.    Fatinga  tanzt. 

Es  mutet  ein  wenig  lustig  zn\ 
wenn  —  seit  Isidora  Duncan  — 
die  Tanzschreiber  aus  diesem 
VoLk,  aus  dieser  oekononrischen 
Lage,  aus  diesem  Boden  heraus 
den  Tanz  zu  ednem  Nationalele- 
ment,  zu  einer  Art  offentlicher 
Kunstubung  machen  wollen  und 
das  Maul  so  erschrecklich  voll 
nehmen,  als  gabe  es  die  von  Grosz 
gezeichneten  Fratzen  nicht,  als 
liefen  diese  Puppen  unsres  groB- 
ten  Karikaturisten  nicht  stinkleben- 
dig  herum  .  .  .  Schonheit?  Na, 
dann  auf  Wiederseha. 


Die  ein  wenig  krarnpfig  konstru- 
ierte  Historie  des  Tanzes  (also  der 
gar  nicht  bodenstandigen  und  auf- 
gepropften  Tanzabende  vieler 
Madchen),  diese  gemachte  Historie 
ist  schon  ein  paar  Mai  geschrie- 
ben  worden:  von  Hans  Branden- 
burg (das  Buch  hat  die  herrlich- 
sten  Photographien)  und  von 
Frank  ThieB,  der  mehr  schwitzt 
als  alle  Tanzerinnen  zusanimen 
und  es  in  dieser  Beziehung  mit 
jedem  Kunstschriftsteller  aufneh- 
men  kann.  Ernst  BlaB  tut  das  gar 
nicht.  Bis  auf  den  Titel  ist  das 
kleine  Buch,  das  er  geschrieben 
hat,  und  das  mit  hiibschen  Bildern 
geschmiickt  ist,  ausgezeichnek 
,Das  Wesen  der  neuen  Tanzkunst' 
(bei  Erich  Lichtenstein  in  Wei- 
mar).  Ob  das  das  Wesen  der 
Tanzkunst  ist,  fund  ob  (die  als 
selbstandige  Kunst  wirklich  exi- 
stiert,  lebt  und  da  ist  — :  jedenfalls 
sind  es  sehr  feine  Anmerkungen 
zum  Thema,  und  das  ist  auch 
etwas  wert. 

Die  Schilderung  des  „exakten 
Zauberwalds"  —  so  nennt  Bla  B 
das  alte  Ballett  —  ist  sicherlich 
das  Beste,  was  es  in  dieser  Schub- 
lade gibt:  die  technischen  Grund- 
lagen  des  Tanzes  sind  ruhig  und 
sachlich  erortert,  und  die  Charakte- 
ristiken  der  groBen  Tanzerinnen 
sind  so  unaufdringlich  und  be- 
scheiden,  so  leise  und  so  klug  ab- 
gefaBt,  daB  man  seine  helle  Freude 
haben  muB.  Die  „Canaille"  der 
Valeska  Gert,  ein  Meisterstuck  des 
modernen  Tanzes,  ist  noch  nie  so 
gut  und  so  knapp,  in  fiinf  Zeilen, 


/ N 

BARBERINA 

RESTAURANT/  BAR 
TANZ  /   5-Uhr-Tee 

Hardenbergsir.  18,   am   Zoo 

Tel:  Steinplatz    -1-1821   u.  11822 

DIREKTION:  OSCAR  CREMER 


friiher  Direhtor  des  Hotel  Esplanade 
Berlin 


V. 


J 


71 


aufgezeichnet  worden  (und  das 
hat  diese  groBe  Kiinstlerin  ver- 
dieat).  Und  mancher  Satz  in  dem 
BCichlein  gemahnt  —  hochstes  Lob 
—  an  den  Marionetten  -  Aufsatz 
Heinrichs  v.  Kleist 

Peter  Panter 

Vom  ausgezeichneten  Juristen 

Ich  ging  ltiit  dem  ausgezeichneten 
*  Juristen  durch  das  groBe  Affen- 
haus  des  Zoologischen  Gartens. 

„Verallgemeinerungen  verbieten 
sich-  natiirlich  von  selbst",  beru- 
higte  ich  beim  Eintritt. 

,,Sollen  wir  lieber  Piatt  spre- 
chen?"  fliislerte  er  betreten. 

,,Das  wiirde  nichts  nutzenu,  er- 
widerte  ich  —  „der  Aife  dort  ist 
in  Hamburg  geboren." 

„Seltsam7  ich  yerstehe  inn  gar- 
ment", murmelte  zerstreut  der 
Geheimrat  und  naherte  sich  dem 
Kafig. 

„Es  ist  atich  ein  gemeiner 
Makak'\   suchte   ich   zu   erlautern. 

„Woraus  schlieBen  Sie  das?u 
fragte  er  mit  scharfer  Betonung 
und  muster te  mich  durch  den  gol- 
denen  Zwicker. 

„Es  stehl  auf  der  Tafel  an  seinem 
Kaiig/'  ' 

„Danu  allerdings",  sagte  uach- 
dentklich  mein  Begleiter  und'nickte 
mehrmals  bedeutsam  vor  sich  hin. 
„Wie  gut,  daB  der  Afie  hinter 
SchloB  und  Riegel  sitzt",  auBerte 
nach  einer  kleinen  Weile  mit  Be- 
friedigung  der  ausgezeichnete 
Jurist  —  ^beachten  Sie  nur  seinen 
menschenfei  ndlichen,  vveltf  reuiden 
Ausdriick!" 

Und  er  beugte  sich  weit  vor  mit 
dem  ausgesprochenen  Interesse 
des  alten   Straf  recti  tiers. 


Jetzt  endlich  kani  aus  lebens- 
langlicher  Objektivitat  heraus  der 
Andre  zum  Wort.  Er  ergriff  es 
nicht,  dafur  aber  eine  Hand  voll 
Sand,  warf  sie  dem  Geheimrat  in 
das  ausdrucksvolle,  gottlob  vom 
Kneifer  beschirmte  Gesicht  und 
drehte  ihm  mit  gemessener  Wen- 
dung  zwei  wohTausgebildete  Ge- 
saBbacken  zu. 

„Seheni  Sie?  Sehen  Sie!"  eiierte 
voll  Genugtuung  der  ausgezeich- 
nete Jurist. 

Paul  Waditel 

Aus  groBer  Zeit 

1Q17.  In  der  Garnison.  Die 
Rekruten  vorletzte  Auslese  der 
Zwangswilligen. 

Der  Gemeine  (Familien- 
vater  von  42  Jahren,  in  strammer 
Haltung  vor  dem  Vorgesetzten)  : 
Ich  mochte  Herrn  Hatiptmann 
gehorsamst  um  Urlaub  bitten: 
meine  Frau  erwartet  eine  lebens- 
gefahrliche  Geburt. 

Der  Hauptmann:  Ich  habe 
Ihnen  schon  hundertmal  gesagt, 
daB  Sie  laut  und  deutlich  sprechen 
sollen.  Jetzt  laufeu  Sie  mal  50 
Meter  weit  und  wiederholen  Sie, 
daB  ich  es  verstehen  kann,  was 
Sie     gesagt     haben.  Marsch! 

Mar  sch ! 

Der  Gemeiue  (aus  einer 
Entiernung  von  50  Metero,  iiber 
den  Kasernenhoi  zum  Vergnugen 
der  ubrigen  herumstehendeu  Sol- 
da  ten  in  strammer  Haltung  briil- 
lend)  :  Ich  mochte  Herrn  Haupt- 
mami  gehorsamst  uni  Urlaub  bit- 
ten: meine  Frau  erwartet  eine 
lebensgelahrliche  Geburt. 

Der  Hauptmann  (die 
Hande  als  Sprachrohr  vor  den 
Mund  legend,  ebenfalls  schreiend): 
Nein! 


Direktion :    Qustav   Heppner 
Berlin,  Bulow-Strafle  6    #    Fernsprecher:  Lutzow  230? 

Qoppelt  besetzt  —  Besuch  im  Bett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazu=   Lauf  doch  nicht  immer  so  nackt  herunt! 


72 


Antworten 

Historiker.  MiBtrauen  Sie  grundsatzlich  all  jenen  Biinden,  Ver- 
banden  und  Vereinen,  die  da  „Einheitsfront"  und  ,;Wiederaufbau"  und 
all  das  predigen.  Es  handelt  sich  in  den  meisten  Fallen  um  Orga- 
nisationen,  die,  von  der  Industrie  oder  vom  Agrarkapital  finanziert, 
jede  tiefer  gehende  Erorterung  des  deutschen  Elena s  verhindern  wollen. 
Sie  klamiuern  sich  an  wertlose  Dokumente  und  sprechen  nie  von  der 
Zivilisations-Gesinnung  jener  kaiserlichen  Untertanen,  die  den  Krieg 
mit-  verschuldet  haben.  Die  grauenhafte  Anschauung,  daB  man  durch 
die  EinfloBung  von  Angst  (aber  nicht  von  Achtung)  die  Welt  unter- 
jochen  konne,  hat  jenen  Comrnis-Typus  hervorgebracht,  der  sich  „real- 
politisch"  nennt  und  von  jedem  englischen  Kaufmann  lachelnd  in  die 
Tasche  gesteckt  wird.  Nicht,  weil  er  zu  schwach  oder  gar  pazifistisch 
ware.  (Pazifismus  ist  eine  Art  von  Geistigkeit;  wovon  die  Kasemen- 
hofpflanzen  niemals  etwas  geahnt  haben.)  Sondern  weil  dieser  deutsche 
Typus  roh,  borniert  und  unwissend  war  und  sich  iiber-  und  die  Welt 
unterschatzte.  So  rutschte  er  ab.  Und  darf  niemals  wieder  hoch- 
kommen. 

Hungerleider.  Sie  sind  Redakteur?  Sie  beziehen  zu  wenig  Ge- 
halt?  Sie  inussen  sich  nicht  wundern.  Das  wird  nicht  anders  wer- 
den,  solange  es  solche  Leute  unter  lhren  Kollegen  gibt:  „ich  bin 
zu  stolz,  nach  den  zahlreichen  Canossagangen  unsrer  Tarifkommis- 
sionen  nochmals  bei  den  Verlegern  zu  betteln.  2.  Ich  bin  zu  stolz, 
zu  streiken.     3.  Also  raus  aus  dent  Beruf!a  Kein  Verlust 

Reichswehnniiiister  Dr.  GeBler.  Sie  schre'ben  mir:  „Es  ist  un- 
r  ich  tig,  wenn  Sie  in  Nummer  26  Ihrer  Zeitschrift  unter  ,  Antworten' 
mit  dem  Untertitel  ,Nervoserl  berichten,  daB  der  Reichswehrminister 
der  vom  Reiche  unterhaltenen  Reicliswehr  verboten  habe,  in  Ostpreu- 
fien  Hindenburg  zu  huldigen,  daB  das  Verbot  nicht  beachiet  sei  und 
Paraden  stattgefunden  hatten.  Rich  tig  ist,  da  15  die  Teilnahme  der 
Reichswehr  an  den  Kundgebungen  fiir  den  Generalfeidmarschall  von 
Hindenburg  den  Anordnungen  des  Reichswehrministers  entsprochen 
hat,  die  dahin  gingen,  daB  das  erlassene  Verbot  nicht  fiir  die  Veran- 
staltungen  von  staatlichen  und  kommunalen  Behorden  und  nicht  fiir 
interne  mtilitarische  Feiern  gait.  Unrichtig  ist  ferner,  daB  die  in  Ober- 
schlesien  einmarschierte  Reichswehr  sich  geweigert  hat,  die.Reichs- 
flagge  zu  fiihren,  daB  von  Oberschlesien  aus  mit  dem  Reichswehrkom- 
mandeur  in  Breslau  wie  mit  einer  fremden  Macht  ,verhandelt'  sei,  ob 
man  nicht  doch  lieber  die  verfassungsmaBigen>  Farben  anstatt  der  Mo- 
narchistenflagge  hissen  solle.  Richtig  ist  dagegen,  daB  in  Oberschle- 
sien in  der  Flaggenfrage  keinerlei  Verhandlungen  seitens  der  Reichs- 
wehrbehorden  gefiihrt  worden  sind.  Richtig  ist  auch,  daB  die  in 
Oberschlesien  einmarschierende  Reichswehr  sich  nicht  geweigert  hat, 
die  Reichsflagge  zu  fiihren;  die  Stabe  hatten  die  fiir  die  militarischen 
Gebaude  vorgeschriebene  Reichskriegsflagge  in  Besitz;  die  Truppe 
fuhrt  keine  Fahne."    Na  ja. 

Kriegsteilnehmer.  Irgendein  Kitsch  -  Verlag  gibt  Gedenkblatter 
rzur  Erinnerung  an  das  ruhmreiche  alte  deutsche  Heer"  heraus.  Bild 
mit  Beschreihung:  „Die  iiberaus  freundliche,  friedliiche  Landschalt,  in 
deren  Hintergrund  eine  Industriestadt  erkennbar  ist,  steht  in  Iebhaftem 
Kontrast  zu  den  Symbolen  des  Krieges  und  der  Zerstorung:  Triimmern, 
Iodernden  Flammen  und  dunklen  Rauchwolken,  von  denen  sich  das 
lichte,  entschlossene  Antlitz  des  stolzen  iBeschiitzers  der  Heimat  wir- 
kungsvoll  abhebt.  Die  untern  Wappenschilder  sind  zur  Aufnahme 
von  verkleinerten  Ordens-  und  Abzeichen-Nachbildungen  bestimmt. 
Das  Portrait  des  Feldmar^chails  kann  auch  durch  die  Photographie 
des  betreffenden  Kriegsteilnehmers  ersetzt  werden,  sodaB  jedem  Bild 
etwas  ganz   Personliches  aufgepragt  wird.     Efcis  Gedenkblatt  muB  in 

73 


dem  Heim  eines  jeden  gedienten  Mannes  der  mit  Siolz  ,seinem  alten 
Regiment*  die  Treue  und  Anhanglichkeit  bewahrt,  seinen  Platz  findeh, 
und  auch  den  Sohnen  und  Enkeln  immer  wieder  vor  Augen  halten,  daB 
wir  einem  uns  aufgezwungenen  Verteidigungskrieg  gefiihrt  haben." 
Und  das  Alles  fiir  sechs  Mark!  Aber  es  ware  vielleicht  zweckmaBig, 
wenn  auf  so  einem  Blatt  etwas  andres  zu  sehen  ware.  Etwa:  „Die 
iiberaus  f reundliche,  friedliche  Kasino-Einrichtung,  in  deren  Hinter- 
grund  eine  Sektflaschenbatterie  erkenobar  ist,  stent  in  lebhaftem  Kon- 
trast  zu  den  Symbolen  des  Krieges:  ein  lehmiger  Ackergraben  mit  fau- 
lenden  Kadavern,  endlose  russische  Straften  init  kostiimierten  Zwangs- 
soldaten,  von  denen  sich  das  lichte,  schnurrbartgestraubte  Antiitz  eines 
Deserteurs  wirkungsvoll  abhebt."  Und  dazu  die  Ueberschrift:  „Nie 
wieder!" 

Munchner.  Die  Haltung  der  Miinchner  Neuesten  Nachrichten 
in  Sachen  der  Republik  ist  verlogen,  hinterhaltig  und  feige.  Die 
Kindlichkeit,  die  Reichsflagge  in  die  Farben  Schwarz-Rot-Gelb  urn- 
zufalschen;  die  Albemheit,  die  Anwiirfe  hochverraterischer  Organi- 
sationen  bei  dem  Btesuch  des  Reichsprasidenten  ausf  iihrlich  abzu- 
drucken:  der  vollige  Mangel!  an  republikanischer  Gesinruing:  das 
Alles  sollte  jeden  iiberzeugten  Republikaner  davon  abhalten,  dieses 
Papier  zu  kaufen  oder  darin  zu  inserieren. 

Konigsbote.  Du  gibst  in  Bayern —  wo  denn  sonst?  —  ein  KMse- 
blatt  heraus,  das  selbst  fiir  landwirtschaftliche  Zwecke  nicht  zu  ge- 
brauchen  ist.  Darin  hagelts  nur  so  von  „In  Treue  iest!u,  womit  wahr- 
scheinlich  die  hollandischen  Vergnugungsreisenden  gemeint  sind;  vom 
Volk,  „daB  es  aufhort,  dem  Fremdling  zum  Gesp6tte..zu  dienen"  — 
wobei  riicht  gesagt  wird,  liber  weiche  kaiserlichen  Karikaturen  sich 
das  Aiusland  ein  Menschenalter  vor  Lachen  gebogen  hat;  und  dazu 
ein  Getu  mit  deuitscher  Aufrechtheit,  daB  einem  ubel  werden,  kann. 
Aber  wie  wenjg  diese  Burschen  ihr  eignes  Land,  ihre  eigne  Arbeit 
kennen,  das  erweist  eine  kleine  Geschichte:  ,Der  Bienenkorb*. 
Ein  Bauer  halt  Bienenkorbe  ohne  Koniginnen  fiir  eine  Mark  das  Stuck 
feil,  und,  als  der  Kaufer  sagt,  die  kdnne  er  nicht  gebrauchen,  ruit  er 
triumphierend:  „Und  Ihr  behaltet  euern  Staat!  Wenn  der  Konig  fehlt, 
niitzt  mir  der  ganze  iibrige  Schwann  soldier  Leute  wie  Ihr  seid 
nicht!"  ;  Da  hammersch.  Das  weiB  nicht  einmal  damit  Bescheid,  wo- 
mit es  doch  taglich  umgeht.  In  deni  ,M6tamorphoses<  des  Naturfor- 
schers  Qirard  heiBt  es:  ,yWir  haben  die  Sucht,  die  Tiere  durchaus  in 
unsre  Regierungsformen  zu  zwangen.  Der  Bienenstock  ist  weder  eine 
Monarchie  noch  eine  Republik;  er  ist  eine  Genossenschait  dreier  Arten 
von  Individuen  zum  Zweoke  der  Fortpflanzung  .  .  ."  Aber  wann 
hatten  diese  von  der  Neurose  der  Monarchie  besessenen  Deutschen  je 
die  Wahrheit  oder  auch  nur  das  Wissen  gepilegt!    In  Treue  fest! 

Mitteilung 
^eue  Erhohung  aller  Kosten  zwingt    uns,    den    Preis    der    Einzei- 
^  nummer*auf  10  Mark,  des  Vierteljahresabonnements  auf  80  Mark 
festzusetzen. 


Verantwortltcher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,     Charlottenburg,    KOnlgsweg    88. 

Verantwortlich  lor  die  Inserate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  WeltbOhne. 

Steglrled    Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.     Poatscheckkonto :    Berlin    11958. 

Druck    der   Vereinsdruckerei    G.   m.   b.    H.t   Potsdam. 


XVIII.  Jahrgapg  27.  Joli  1922  Nammer  30 

Deutsche  Reden  von  otto  Hake 

9. 
Der  Philosoph  des  Antiseraitismus 

r\as  Weltpogrom  kommt  zweifellos;  Deutschland  wird  das 
Ly  einzige  Land  sein,  das  vor  dem  Mord  zuruckschreckt",  sagt 
Hans  Bliiher  in  seiner  Schrift  ,Secessio  judaica'  und  ist  auch 
gegen  den  Einwand  gefeit,  daB  die  Mordanschlage  auf  Landauer, 
Luxemburg,  Rathenau,  Harden  der  These  widersprechen :  er 
setzt  sie  auf  Konto  des  „falschen"  Antisemitismus. 

Bliiher  ist  Philosoph,  ich  werde  ihm  also  philosophisch  zu 
bedenken  geben,  daB  schlecht  denkt,  wer  glaubt,  er  konne  eine 
Idee,  die  sich  verwirklichen  will,  ziigeln.  Er  kann  sie  verwerfen, 
aber  er  kann  sie  nicht  leiten;  genauer  gesagt,  er  kann  nicht 
Denen,  die  die  Idee  mit  Haut  und  Haaren  wollen,  vorschreiben, 
was  echte  und  was  falsche  Verwirklichung  sei.  Er  ware  ehr- 
licher,  wenn  er  die  Idee  seinerseits  mit  Haut  und  Haaren  bejahte. 
Grade  der  Philosoph  miiBte  wissen,  daB  eine  Idee,  die  sich 
verwirklicht,  in  die  Sphare  der  Damonie,  der  Leidenschaft,  der 
Erregung  iibertritt. 

Bliiher  selbst  spricht  vom  Schicksal  einer  Idee,  vcxm  Schick- 
sal  etwa  der  Idee  des  deutschen  Volkes.  Er  ist  also  Erlebnis- 
philosoph.  Eiiebnis  fragt  nicht  nach  der  Moralitat  der  Mittel  — 
ie  facto  deckt  Bliiher  alle  Gewalttatigkeiten  des  Antisemitismus, 
und  er  muB  es  sich  gefallen  lassen,  wenn  seine  geliebten  Deut- 
schen die  Waffen,  die  sie  praktisch  gegen  die  Juden  richten,  aus 
seinem  theoretischen  Arsenal  beziehen.  Vorbehalte  sind  sinn- 
los,  die  Wirkung  entscheidet,  wir  unsererseits  wissen  auch,  was 
Erlebnisphilosophie  ist. 

Ein  Volk,  eine  Rasse  macht  nach  Bliiher  eine  Idee  oder  eine 
Schicksal  sichtbar  in  seiner  Geschichte,  und  die  Geschichte  be- 
darf  einer  Form,  in  der  sie  erscheint,  des  Staates.  Der  Staat 
ist  eine  hohere  Einheitsidee,  sie  heiBt  fiir  den  Deutschen:  das 
Reich,  und  von  diesem  Reich  ist  Jeder  ausgeschlossen,  der  nicht 
kraft  Blutes  zu  ihm  geh6rt. 

Hier  liegt  endlich  eine  so  tief  gegrundete  Doktrin  des  Anti- 
semitismus vor,  daB  man  sie  begriiBen  muB,  nicht  nur  weil  sie 
erlaubt,  ein  Problem  bis  zu  seinen  vitalen  Wurzeln  auszugraben, 
sondern  auch  weil  die  Hoffnung  berechtigt  ist,  daB  sich  dem 
Maximum  einer  Bewegung  das  Schicksal  voraussagen  lasse,  das 
uberall  in  der  menschlichen  Sphare  beobachtet  werden  kanr:  der 
Kulminationspunkt  ist  immer  und  immer  auch  der  Umschlags- 
punkt,  der  Punkt  der  Aufhebung. 

Bliiher  ist  ein  Philosoph  von  genialer  Anlage,  aber  Eine 
Erkenntnis  hat  er  nicht  erlebt  oder  geht  ihr  aus  dem  Wege:  daB 
sowohl  Leben  wie  Denken,  eben  als  Ideenabwicklung,  dialek- 
tischer  Natur  sind,  daB  Fiir  und  Wider,  Ja  und  Nein  ihrem  Wesen 
nach  gleichartig  sind  und  in  der  Synthese  iiberwunden  werden 
wollen.    Hegel  wuBte  es,  Bluher  weiB  es  nicht. 

75 


Das  ist  der  Grund,  weswegen  ich  der  Genialitat  Bliihers 
die  Bezeichnung  Genie  verweigere  und  ihn  praktisch  nicht  einen 
Klarer,  sondern  einen  Verwirrer  nenne  —  einen  Demagogen  von 
undurchsichtiger  Struktur.. 

Wenn  ich  psychologisch  reden  wollte,  wurde  ich  die  Frage 
aufwerien:  Kniipft  Bliiher  seine  Philosophic  an  den  Antisemitis- 
mus, weil  das  Sexnitische  ihm  selbst  zu  schaffen  macht?  Man 
beginnt  zu  wissen,  was  Ideale  fur  einen  schopferischen  Men- 
schen  sind  —  Reinigungen  und  Ueberwindungen,  und  Keiner 
kann  etwas  bekampfen,  was  er  nicht  in  sich  hat. 

Ich  bin  so  frei  von  Antisemitismus,  daB  ich  daraus  den 
SchluB  ziehe,  es  sei  kein  Gran  jiidischen  Wesens  in  mir.  Gehe 
ich  einen  — ■.  berechtigten  —  Schritt  weiter  und  sehe  im  Jiidi- 
schen, ganz  im  Stil  Bliihers,  eine  Idee,  also  eine  bestimmte  Ver- 
haltungsform  zum  Leben,  eine  bestimmte  Auslegung  letzter  Wer- 
tungen,  so  muB  ich  den  zweiten  SchluB  Ziehen,  daB  im  Deut- 
sehen, als  in  dem  Trager  des  Massenantisemitismus,  eben  solche 
„judischen"  Wertungen  wirken:  er  leidet  darunter,  er  sucht  sie 
abzustoBen,  indem  er  sie  Andern  aufbiirdet. 

Und  in  der  Tat:  dem  Deutsehen  und  dem  Juden  ist  gemein- 
sam,  daB  keiner  von  ihnen,  kurz  gesagt,  sein  „Reich"  hat.  Der 
deutsche  Staat  ist  nicht  die  bewohnbare  und  ausgeglichene  Form 
der  deutsehen  Idee.  Der  Deutsche  besitzt  sein  Gesicht  (noch) 
nicht  und  nicht  seinen  Charakter,  er  ist  der  ewig  Sichsuchende, 
Werdende,  selbst  ein  Ahasver  —  allerdings  wandart  er  inner- 
halb  von  raumlichen  Grenzen,  die  immerhin  diejeriigen  seines 
physischen  Ortes  sein  konnen,  wahrend  erst  in  allerneuster  Zeit 
auch  die  Juden  einen  solchen  Ort,  Palastina,  gewonnen  haben. 

Angenommen,  Deutsche  und  Juden  wurden  sich  nie  ver- 
tragen,  so  eroffnet  die  Tatsache,  daB  nunmehr  die  Juden  ihrer- 
seits  ihre  nationale  Form  verwirklichen  konnen,  wenn  sie  sich 
g^schlossen  dem  Zionismus  zuwenden,  die  Moglichkeit,  die  bei- 
den  Rassen  eine  friedliche  Konvention  abschlieBen  zu  lassen,  die 
besagt:  daB  erstens  eine  Verschmelzung  oder  selbst  ein  Neben- 
einander  aussischtslos  bleibt;  daB  zweitens  der  Antisemitismus  die 
Erscheinungsforni  der  Erkenntriis  dieser  Unvereinbarkeit  ist;  daB 
drittens  im  deutsehen  Qrganismus  eine  Bewegung  sich  vollzieht, 
die  bezweckt,  die  vermischten  Krafte  von  einander  zu  losen,  also 
Deutsche  und  Juden  zu  sortieren. 

Dies  scheint  auch  die  Meinung  Bliihers  zu  sein;  er  sagt  hier 
sehr  bemerkenswerte  Dinge;  zum  Beispiel:  daB  der  Jude  bisher 
Mimicry  getrieben  habe,  und  daB  heute  der  Augenblick  liir  die 
Secessio  der  Juden  gekommen  sei.  Gut.  Das  ist  eine  ehrfiche 
Ansage  und  eine  ehrliche  Forderung.  Pathetisch,  und  das  heiBt 
fur  mich  immer  unsauber,  wird  Bliiher  erst  da,  wo  er  eine  niich- 
terne  These,  die  Unvereinbarkeit  der  beiden  Rassen,  nicht  niich- 
tam,  sondern  metaphysisch  behandelt. 

Der  Philosoph  wird  zum  Demagogen,  also  wird  er  proble- 
matisch,  unrein,  unverantwortlich. 

76 


Statt  an  die  verniinftige  Einsicht  zu  appellieren,  appelliert  er 
an  die  deutsche  Neigung,  die  Diktatur  absoluter  Ideen  aufzurich- 
ten,  ganz  als  philosophiere  er  nicht  in  Europa,  sondern  in  Konitz, 
wo  man  den  Fluch,  der  auf  den  Juden  lastet,  darauf  zuruckfiihrt, 
daB  sie  Christus  gekreuzigt  haben  —  er  verschmaht  wahrhaftig 
dieses  Argument  nicht.  Damit  verurteilt  er  sich  zu  dem,  was 
er  selbst  das  Surrogat  des  Ruhmes  nennt,  zur  Beriihmtheit  unter 
erhitzten  Fanatikern. 

Namlich:  ganz  wie  einem  andern  Truber  der  Wahrheit, 
Spengler,  ist  ihm  die  deutsche  Idee  identisch  mit  PreuBen,  der 
Monarchie,  dem  Feudalismus,  die  Demokratie  dagegen,  „das 
Votum  von  der  Mlehrheit  des  Volkes",  eine  Verirrung.  Also 
keine  Idee.  Das  besagt  in  letzter  Instanz,  daB  Bliiher  eine  Art 
modernen  Platonismus  beschwort,  fur  den  alle  Ideen,  zum  Bei- 
spiel:  die  Ideen  der  Volkercharaktere  und  Volkerschicksale,  an 
sich,  jenseits,  vor  aller  Geschichte  existieren,  eine  Aenderung,  ein 
Aufstieg  unmoglich  sind. 

Die  Demokratie  ist  ihm  logisch  der  verschworerhafte  Ver- 
such,  die  Hierarchie  der  Welt  und  den  Mythos  vom  Blut  durch 
aufklarerische  Entwicklungsgedanken  zu  storen  —  mehr  noch, 
zu  zersetzen.  Noch  ein  weniges,  und  die  Juden  sind  ihm  die 
Clique  der  freimaurerischen  Intrige.  Wir  werden  in  den  nachh 
sten  Jahren  diesem  der  Rasse  dienenden  Neuplatonismus  noch 
oft  begegnen;  es  laBt  sich  voraussagen,  daB  er  den  Deutschen, 
einem1  der  .  verworrensten  Vollcer,  willkomniener  Vorwand  zur 
Gefuhlsmantscherei  seln  wird. 

Ich  frage  nur:  Ist  eiwa  die  Demokratie  nicht  auch  eine  Idee, 
so  religios  und  hilfebringend  wie  eine  andre?  Ich  nenne  Jeden 
einen  Schwatzer,  der  sich  anmaBt,  zu  sagen,  er  sehe  so  tief  in 
die  Probleme  der  Existenz,  daB  er  angeben  zu  konnen  behauptet, 
welchte  Regferungsform  dem  absoluten  Weltwillen  entspricht 
Diese  Imitatio  dei  ist  nichts  als  anmaBende  Geschwindigkeits- 
rechnung,  Vor  anderthalb  Jahrhunderten  hatte  Bluher  vermut- 
lich  bewiesen,  daft  die  Emanzipation  des  Dritten  Standes  keiner 
Idee  im  Reich  des  Weltgeistes  entspreche.  Schwindler  Cagliostro, 
Deine  Inkarnation  im  zwanzigsten  Jahrhundert  heiBt  Hans 
Bluher. 

Um  den  Schwindler  zu  entlarven,  muB  man  einen  Instinkt 
haben  fur  die  un-menschliche,  die  unedle  und  geheimbrutale  Ver- 
logenheit,  mit  der  ein  Einzelner  sich  zum  Statthalter  Gottes  auf- 
wirft  und  die  Grundtatsache  des  Lebens  zur  Seite  schiebt:.  daB 
Alles  sich  wandelt;  daB  die  Welt  keine  Verwirklichung,  sondern 
eine  Entwicklung  ist;  daB  jeder  Charakter  variieren  kann;  daB 
es  keinen  AbschluB  gibt;  daB  jede  Wahrheit,  an  die  die  Menschen 
glauben,  gedampft,  relativiert  werden  muB;  daB  der  Geist  die 
eine  groBe  Aufgabe  hat,  die  Erhitzten  nicht  zu  bestarken,  son- 
dern von  ihrem  Wahn  zu  befreien. 

Berufener  Philosoph  ist,  wer  Vorsicht  lehrt,  nicht,  wer 
Schlachtrufe  liefert  Stellt  er  sich  den  Leidenschaften  zur  Ver- 
iiigung,  so  gibt  er  dem  geheimen  und  immer  neurasthenischen 

77 


Ehrgeiz  nach,  eine  Rolie  spielen  zu  wollen:  diesem  Ehrgeiz  sind 
heute,  in  einer  schlechten  Uebergangsperiode,  auch  die  Philo- 
sophen  verfailen,  es  wird  nicht  viel  von  ihnen  bleiben.  Neulich 
sagte  einer  meiner  Freunde:  „Stellen  Sie  sich  vor,  Nietzsche 
wiirde  noch  leben;  mit  welchem  Furor,  denx  Furor  der  groBen 
Autoritat,  wiirde  er  den  Propheten  zu  X.  vernichten,  im  Namen 
des  Geistes."  Nun,  auch  Bluher  ist  nur  ein  solcher  Prophet  zu 
X.,  einer,  der  sich  den  Prophetenmantel  umlegt,  die  anriichigste 
aller  Gesten. 

Bluher  arbeitet  folgendermaBen:  „Die  Juden  erzeugen  oft 
groBe  Gelehrte,  die  wichtige  Entdeckungen  gemacht  haben.  Diese 
scheinen  zuerst  gesamtmenschlichen  Wert  zu  besitzen;  wenn  sie 
aber  eine  Reihe  von  Jahren  gelaufen  sind,  so  bemerkt  man,  daB 
zunachst  stets  die  Juden  darauf  reagieren,  und  hieran  erkennt 
man,  daB  es  sich  urn  einen  korruptiven  Gedankengang  des  Juden- 
tums  handelt.  Beispiel  einer  solchen  Entdeckung:  die  des  Juden 
Sigmund  Freud/*  Nun,  die  Psychoanalyse  reicht  noch  imimer 
aus,  um  das  Entseheidende  iiber  Bluher  zu  sagen:  Er  symboli- 
siert  eine  Enrwicklung  des  abendlandischen  Geistes,  die  von 
Nichtjuden,  namlich  von  Englandern,  Franzosen  und  Deutschen 
getragen  wurde,  die  Entmythisierung  der  Welt  oder  den  wissen- 
schaftlichen  Geist,  im  Judentum.  Er  bildet  einen  neuen  Mythus, 
den  Juden. 

Er  hatte  grade  so  gut  statt  Jude  Franzose  oder  Protestant 
sagen  konnen,  oder  Galilei  oder  Darwin  oder  Haeckel.  Es  ist 
ein  Gleichnis,  Alles,  was  im  heutigen  europaischen  Geist  zer- 
setzend  wirkt,  auf  ein  Volk  abzuladen;  die  Tage&menschen  aber 
nehmen  das  Gleichnis  iur  bare  Munze,  und  sie  in  diesem  Irrtum 
zu  bestarken,  ist  das  Verbrechen  am  Geist.  Ein  Philosoph,  der 
sich  vom  Gleichnis  nicht  befreien  kann,  ist  klein. 

In  Wirklichkeit  ist  „das  Jiidische"  nicht  an  eine  Rasse  ge- 
bunden,  treiben  wir  doch  keine  brahmanische  Kastenmetaphysik, 
und  der  „Tschandalau  wohnt  nicht  im  Ghetto  allein,  sondern  in 
jedem  Menschen;  auch  Strindberg  war  ein  Tschandala.  Den 
Tschandala  und  seine  Versuche,  die  Welt  durch  rationalistische 
Forderungen  zu  erlosen,  lies:  sich  durch  diese  Forderungen  zu 
erlosen,  iiberwindet  man  nicht  dadurch,  daB  man  einer  Rasse  die 
Herrschaft  iibertragt,  sondern  durch  die  Konzeption  einer  aller- 
hochsten  Einheitsidee,  der  Idee  der  Menschwerdung,  der  Frei- 
heit  vomi  HaB  des  Blutes. 

Bluher,  das  ist  die  Schlange,  die  Adler  werden  mochte, 
selber  Tschandala  mit  der  Sehnsucht  nach  der  letzten  Aristokra- 
tie,  die  frei  vom  Schweren  ist.  Er  erzwingt  den  Flug,  er  wird 
stiirzen.  Man  erzwingt  nicht,  man  wird  nur  frei  durch  HaBlosig- 
keit,  Parteilosigkeit,  jede  andre  Losigkeit.  Der  Glaube  an  die 
absoluten  Ideen  ist  es,  der  an  die  niedere  Sphare  fesselt, 
das  wirklich  Absolute  ist  die  Aufhebung  des  Absolutismus.  Die 
Welt  will  vom  Dogma  frei  werden,  Bluher  fiihrt  zu  ihm  zuriick, 
er  gent  im  Kreis,  und  glaubt  voranzugehen.  Ich  verwerfe  ihn, 
er  ist  schon  verworfen,  Jeder  ist  verworfen,  der,  statt  die  Vor- 
sicht  zu  lehren,  das  Zupacken  lehrt. 

78 


Wirtschafts-Ftihrer  von  Frank  -Ft-iuud 

XI. 
Emil  Kirdorf 

Im  Jahre  1905  hatte  der  Verein  fur  $ozialpolitik,  dte  wissen- 
schaftliche  Organisation  der  Kathedersoziahstet!,  den  Schopfer 
des  Rheinisch-Westfalischen  Kohlensyndikats:  Emil  Kirdorf 
auf  Veranlassung  Gustav  Schmollers  eingeladen,  dert'Standpunkt 
der  Bergbau-Interessenten  auf  der  mannheimer  Tagung  des  Ver- 
eins  zu  verteidigen.  Es  war  eine  Zeit  scharfer  wirtschaftspoli- 
tischer  und  sozialer  Spannung.  Die  wachsende  Miacht  der  Mon- 
tan-Kartelle,  namentlich  des  Kohlensyndikats  und  des  einige 
Jahre  vorher  gebildeten  StahlwerksrVerbandes  hatte  die  offent- 
liche  Meinung  mit  Unruhe  erfiillt.  Man  furchtete  privatindu- 
strielle  Monopolbildungen  nach  dem  Muster  der  amerikanischen 
Trusts,  fast  alle  politischen  Parteien  wandten  sich  gegen  die 
Monopolgefahr,  und  der  preuBische  Fiskus  t'rug  diesen  Stromun- 
gen  durch  die  Einleitung  der  Hibernia-Aktion>  Rechnung.  Der 
Staatssozialismus  gewann  unter  dem  Druck  dieser  Befurchtungen 
und  unter  der  Einwirkung  der  kathedersozialistischen  Lehre 
Boden,  „Wenn  schon  Monopole  sein  soHen  —  so  ist  das  Staats* 
monopbl  immer  noeh  dem  Privatmonopol  vorzuziehen."  Aber 
auch  die  Arbeiterfragen  hatten  das  offentliche  Volksleben  grade 
in  dieser  Zeit  aufgewuhlt.  Der  groBe  Bergarbeiterstreik  von 
1905  hatte  eine  fast  liickenlose  Einheitsfront  der  offentlichen  Mei- 
nung, der  Presse  und  Parteien  gegen  das  schw:erindustrieUe  Un- 
ternehmerkapital  geschaffen.  Die  Bergherren,  die  ablehnten,  mit 
den  Arbeitnehmerorganisationen  zu  verhandeln  und  vonjhrem 
strikten  Standpunkt  der  „Herren  im  eignen  Ha  use"  keinen  Schritt 
zuruckweichen  wollten,  sahen  sich  in  jhrem  Kampfe  fast' isoliert. 
Sogar  der  nationalliberale  Fuhrer  Bassermann  hatte  ungeachtet 
seiner  iiblichen  Einerseits-Andrerseits-Politik  erklart,  daB  die 
Zeiten  voriiber  seien,  wo  die  Gestaltung  der  Arbeitsverhaltnisse 
einzig  Sache  der  Privatunternehmer  gewesen  sei. 

In  dieser  Situation  also  hatte  der  Verein  fur  Sozialpolitik  Emil 
Kirdorf,  den  Hauptstreiter,  den  starrsten  Vofkampfer  fur  das 
Herr-in>Hause-Prinzip,  zur  Debatte  geladen.  Kirdorf  kam  und 
hielt  sein  beriihmt  gewordenes  Referat  u-ber  das  Thema:  Kar- 
telle  und  Staat.  Er  machte  den  Professoren  ebensowenig  Kon- 
zessionen,  wie  er  sie  den  Bergarbeitern  gemacht  hatte.  Er  ver- 
teidigte  sich  weniger,  als  daB  er  anklagte:  die  offentliche  Mei- 
nung, daB  sie  die  musterhaften  Arbeitsverhaltnisse  im  Kohlen- 
bergbau  und  die  durch  die  Preispolitik  des  Kohlensyndikats  ge- 
schaffenen  Segnungen  nicht  anerkenne;  die  Regierung,  daB  sie 
nicht  Veranlassung  nehme,  den  Arbeiterparteien  gegenuber  Zeug- 
nis  fur  die  geordneten  Verhaltnisse  in  der  KohlenrIndustrie  ab- 
zulegen;  die  Wissenschaft,  daB  sie  vom  Lehrstuhl  herab  gesetz- 
liche  MaBnahmen  empfehle,  fur  die  nicht  sie,  sondern  die  In- 
dustrie, die  nachher  damit  arbeiten  musse,  die  Verantwortung 
trage.  Erbittert  klang  Kirdorfs  Klage,  die  mehr  eine  Anklage 
war.  „Soll  Derjenige,  der  sich  selbst  in  den  Dienst  der  Arbeit 
stellt  und  sein  Kapital  befruchtend  hingibt,  den  ^schlimmsten  An- 

79 


fechtungen  und  Verdachtigungen  ausgesetzt  sein?"  rief  er  den 
Kathedersozialisten  efctgegen  und  warf  ihnen  vor,  daB  sie  in 
ihrer  Mehrzahl  fur1  die  Auffassungen  und  Leistungen  des  Unter- 
nehmertums  kein  Verstandnis  hatten.  In  der  Sache  machte  er 
dem  Gedanken  des.Tarifvertrages  und  des  Verhandelns  von  Or- 
ganisation zu  Organisation  nicht  das  geringste  Zugestandnis. 
„Auch  wenn  wir  (die  Industrie)  eine  festgefugte  Organisation 
hatteii,  so  wiirde  ich  nach  meiner  festen  Ueberzeugung  nach 
wie  vor  auf  dem  Standpunkt  stehen,  da8  ich  das  Ver- 
handeln  mit  den  Arbeiterorganisationen  ablehnen  wurde. 
Ich  Wiirde  es  deshalb  tun,  weil  ich  mir  nach  meinen  Er- 
fabruagen  nicht  das  Geringste  davon  verspreche,  daB  es  dadurch 
zu  befriedigenden  Kompromissen,  zu  einer  gewissen  Ruhe  fur 
eiiiige  Zeit  kammen  wiirde.  Ich  bin  irri  Gegenteil  der  Ansicht, 
daB  der  Kampf  dann  ein  viel  scharferer  werden  wird,  denn  der 
Z week  der  Arbeiterorganisationen  ist  nach  meiner  festen  Ueber- 
zeugung — ■  und  das  ist  auch  nach  den  eignen  AeuBerungen  der 
Organisationen  bewiesen  —  der  Kampf  um  die  Herrschaft  oder 
das  ganze  wirtschaftliche  Bliihen  unsrer  Industrie." 

Der  Mann,  der  so  sprach,  in  seiner  knorrigen,  kantigen  Art,. 
war  ehrlidi  von  dem  durchdrungen,  was  er  sagte.  Er,  der  m 
tiefer  Verehrung  dem  gefallenen  Bismarck  ergeben  war  —  und 
grade  in  dem,  worin  der  groBe  Kanzler  am  schwersten  geirrt 
hat  — \  der  dem1  dritten  Kaiser  nie  verzeihen  konnte,  daB  er  den 
Fiirsten  „wegen  der  Sozialpolitik"  entlassen  hatte,  dieser  Kir- 
dorf  war  in  seiner  ganzen  Natur  und  auf  seinem  Gebiete  das- 
jemge,  wozu  eine  gewisse  einseitige  deutschtiirriliche  UmriB- 
legende  den  Schopfer  des  Deutschen  Reiches  mit  Unrecht  zu 
stempeln  versucht  hat:  ein  eiserner  Kerl  in  Reiterstiefeln,  trotzend„ 
fuBauftrumpfend,  schroff  und  uribeherrscht,  der  sich  in  keine 
andersgeartete  Psyche  hineindenken  konnte  noch  wollte,  der  die 
Dinge,  wenn  sie  nicht  nach  seinem  Sinn  gingen,  einfach  zu  ver- 
gewaltigen  suchte.  So  war  Bismarck  nicht  gewesen  —  oder 
vielmehr:  er  konnte  doch  ganz  anders  sein,  wenn  er  wollte, 
oder  wenn  es  die  Sache  forderte:  mit  pinzettenfeinen  Fin- 
gern  das  Seelische  und  Soziologische  losend,  untergriindig 
und  hintergrundig  in  der  Analyse  und  nur  wuchtig  zu- 
packend,  wenn  er  die  Wirkung  seiner  Aktion,  seiner  Geste 
vorher  im  nuchternsten  realen  DenkprozeB  errechnet  und 
ergrubelt  hatte.  Die  elastische  Damaszenerklinge  Bismarcks 
verstand  Emil  Kirdorf,  den  man  auch  manchmal  als  den 
Bismarck  des  Kohlenbergbaus  bezeichnet  hat,  .nie  zu  fuhren. 
In  seine  Hand  paBte  nur  der  schwere  Reitersabel,  und  mit  dem 
schlug  er  ehrlich,  uberzeugungstreu  und  maiichtmal  blind  um 
sich.  Er  schlug  auf  den  Umsturz  los,  den  er  an  jeder  StraBen- 
ecke  lauern  sah,  und  sah  nicht,  daB  er  in  seiner  blmdwiitigen 
Intransigent  die  Klassengegensatze  nur  umsa  schar£er  heraus- 
schlug,  Ihm,  der  so  ganz  und  gar  keinen  politischen  Sinn  hatte, 
erschien  Alles,  was  die  Arbeiterschaft  forderte,  im  politischen  Licht,. 
wahrend  er  bei  tieferer  und  wirtschaftspsychologischer  Betrachtung 
hatte  sehen  konnen,  daB  der  politisehe  RadikaMsmus  der  Mas- 
sen  tiberall  da  schnell  abblaBt^  wq  die  herrschenden  Schichtea 
80 


<ler  Arbeiterklasse  rechtzeitig  und  mit  der  Geste  politischer  Libe- 
ralitat  die  schlieBlich  doch  unvermeidlichen  Zugestkndnisse 
machen.  Beispiel:  England,  wo  das  rechtzeitige  Eingehen  der  Un- 
ternehmerschaft  auf  den  Gedanken  der  Tarifvertrage  und  der 
Trkde  Unions  dem  Klassenkampf  das  Wasser  abgegraben  und 
die  politische  Aktion  der  Sozialdemokratie  in  gewerkschaftliche 
Geschaftsrealitaten  umgebogen  hat.  Kirdorf  war  —  bei  allem 
Draufgangertum  —  audi  kein  geschickter  Fechter  und  hatte  ein 
Gefiihl  fiir  diesen  Mangel,  da  er  sich  den  Kathedersozia- 
listen  in  Mannheim  wohl  fiir  ein  Referati,  nicht  aber  fiir 
eine  kontradiktorische  Debatte  zur  Verfiigung  stellte,  in  der 
ihm,  unter  anderm,  lelcht  hatte  nachgewiesen  werden  kon- 
nen,  daB  die  geordneten  Verhaltnisse,  die  „staatliche  Auf- 
sicht,  wie  sie  scharfer  und  zuverlassiger  nirgends  besteht" 
—  Einrichtungen,  auf  die  er  sich  als  BeW&s  gegen  die 
Berechtigung  der  weitergehenden  Bergarbeiterforderungen  belief 
— ,  dem  Widerstande  der  Zechen  fiinfzehn  Jahre  zuvor  genau  so 
hartnackig  hatten  abgerungen  werden  miissen  wie  die  neuen 
Wiinsche,  die  sie  im  Jahre  1905  gel  tend  machten. 

Aber  man  wiirde  der  Bedeutung  Emil  Kirdorfs  nicht  gerecht 
werden,  wenn  man  ihn  nur  von  der  Seite  sehen  wollte,  die  sich 
der  breitern  Oeffentlichkeit  am  offensten  zugekehrt  hat:  als  den 
leonsequentesten  und  bewuBtesten  Antis6zialisten  der  deutschen 
Industrie,  der  immerhin  vor  andern  Industriellen  ahnlicher  Ge- 
sinnung  den  sittlichen  Vorsprung  hatte,  daB  er  sich  in  diesem 
Kampfe  am  mutigsten  exponierte,  und  daB  er  ihn  nicht  aus  eignem 
Profitinteresse  (er  war  ja  niemals  Werksbesitzer  oder  GroBaktien- 
besitzer,  sondern  iminer  angestellter  Werksdirektor),  daB  er 
ihn  vielmehr  aus  wirtschaftspolitischer  Ueberzeugung  und  einem 
ialsch  verstandenen  Pflichtgefuhl  gegen  seine  Aktionare  fuhrte. 
Kirdorf  war  dariiber  hinaus  der  gfoBte  Organisator  des  deut- 
schen Kohlenbergbaus,  und  seine  Leistung  vollzog  sich  auf  zwei 
Gleisen:  das  erste  Gleis  war  die  Bildung  der  trustartigen  Kon- 
;zentration  einer  groBen  Anzahl  von  Zechen  zu  einem  hervor- 
ragend  durchgestalteten  Komplex  von  mehr  als  zwanzig  Schacht- 
anfagen,  der  unter  dem  Namen  Gelsenkirchner  Bergwerksgesell- 
schaft  das  weitaus  groBte  Kohlenunternehmen  Deutschlands,  ja 
Europas  in  sich  vereinigte.  Das  zweite  Gleis  war:  die  fast  liicken- 
lose  Syndizierung  des  gesamten  Ruhrbergbaus  in  einer  straffen 
Kartellform,  die  nicht  nur  Verkaufspreise  und  Lieferungskontin- 
gente  regulierte,  sondern  den  ganzen  Verkauf  der  ihr  angeschlo- 
senen  Zechen  in  ihre  Hand  natom  und  den  Werken  einzig  die 
Aufgabe  der  Produktion  iiberlieB.  Das  Rheiniseh-Westfalische 
Kohlensyndikat,  wie  es  Kirdorf  mit  einigen  andern  Industriellen 
schuf,  ist  gradezu  das  Modell  fiir  einevganze  Anzahl  ahnlicher 
Industrieverbande  geworden,  die  typische  Organisationsform  fur 
die  durch  Schutzzoll  und  protektionistiische  Wirtschaftspolitik 
vorbereitete  Periode  der  organisierten  GroBwirtsdiaft,  die  das 
Zeitalter  der  freien  groBindustriellen  Emancipation,  des  Frei- 
bandels  und  des  ungehemmten  Wettbewerbs  abloste. 

lEmil  Kirdorf  stanimte  weder  aus  einer  alten  Bergbaufamilie, 
noch  war  er  im  Gegensatz  zu  den  meisten  andern  fuhrenden  Man- 

81 


nern  des  Bergbatjs  •  durch  bergtechmsches  Stadium  fur  seineti 
Beruf  vorgebildetjSvordeiv  JEr  kam  zur  Kohlen-Ihdustrie  von  der 
kaufmannischen.^eite  her,  und  zwar  zu  einer  Zeit,  da  die  Kauf- 
leute  in  den  Zech.enburos  tipch  eine  ziemlich  nebensachliche  Rolle 
spielten.  Sein  Elternhau^  stalnd  zu  Mettmahn  in  Westfalen, 
wo  der  grade  im  Geburtsjahr  Emils  (1847)  am  Typhus  verstor- 
bene  Vater  unter  der  Firma  Burgberg  &  Kirdorf  mit  einem  Sozius 
eine  gutgehende,  Weberei  betrieben  hatte.  Das  ansehnliche  Ver- 
mogen,  das  der  Vater  hinterlassen,  schien  der  Familie  einen  gut- 
burgerlichen  Wohlstand  zu  sichern,  und  die  Sonne  giaubten  sich 
gegen  alle  Fahrnisse  der  Zukunft  gefeit.  Emil  Kirdorf  bereitete 
sich  fin*  den  Beruf  seines  Vaters  vor,  und  seine  Absicht,  wie  die 
seiner  Miutter,  ging.  wohl  dahin,  spater  eiiimal  in  das  vor- 
laufigv  von  einemi  Gescnaftsfuhrer  verwaltete  vaterliche  Textil- 
unternehmen  einzutreten.  Diese  Plane  zerrannen  jah  und  un- 
erwartel  Die  Firma  Burgberg  &  Kirdorf  vermochte  den  Ueber- 
gang  vom  Handbetrieb  zur  maschinellen  Technik,  Wie  viele  ihrer 
Art,  aus  Mangel  att  Kapital  und  Initiative  ihres  damaligen  Lei- 
ters  nicht  rechtzeiti^  zu  firiden.  Sie  wurde  aus  Absatz  und  Kre- 
dit  gedrangt,  urid  ifti  Bankrott  ging  das  ganze  Vermogen  der 
Familie  Kirdorf  verlorfen:;  'Emil  Kirdorf,  der  bis  dahin  ein  etwas 
passives  und  bequemes  jErbenleben  gefuhrt  hatte,  fand  in  diesem 
Zusammeribruch  seiner  arigestammten  Existenz  den  Zwang,  aber 
auch  die  Kraft  zur  eignen  Leistung  urid  Entwlcklung.  F.  A. 
Freundt,  der  im  Auftrag  des  Rheinisch-Westfalischen  Kohlensyn- 
dikats  Kirdorf s  Lebeh  zum  funfzigjahrigen  Gedenktag  seines  Ein- 
tritts  in  den  Kohlenbergbau  anschaulich  geschildert  hat  (im  Ver- 
lag  Gli^ckauf  m.  b.  H.  zu  Essen),  erzahlt,  wie  Kirdorf  eigentlich 
durch  Zufall  zu  dem  Posten  eines  kaufmannischen  Letters  der  Koh- 
lenzeche  Holland  gekqmtrnen  ist.  Die  Stellung  war  zunachst 
dem  altern  Bruder  Adolf^  'dem  nachmaligen  Generaldirektor  des 
Aachener  Huttenvereins  Rote  Efde,  zugedacht;  aber  Adolf,  der 
sich  selbst  in  einer  einigermaBen  befriedigenden  Position  be- 
fand,  verzichtete  zugunsten  seines  Bruders.  Dieser,  der  damals 
noch  nie  eirie  Kohlerizeche  gesehen  hatte,  trat  als  Vierund- 
zwanzigjahriger  im  November  1871  seine  Stellung  an:  Sie  war 
nicht  sehr  groBartig,  denn  neben  dem  ihm  gleichgeordneten  Kas- 
sierer  war  Kirdorf  der  einzige  kaufmannische  Beamte  '—  und 
der  Attfsichtsratsvorsitzende  war  der  eigentliche  Herr  im  Hause, 
mischte  sich  in  alle  Details  der  Geschaftsfuhrung  und  iiberwachte 
den  kaufmannischen  Direktor  in  der  kleinlichsten  Weise.  Kir- 
dorf hielt  es  in  dieser  Umgebung  nicht  lange  aus:  es  gelang 
ihm,  Friedrich  Gfillo,  den  'groBen  Zechengrunder  der  siebziger 
Jahre,  fiir  sich  zu  intfcressieren,  und  dieser  bot  ihm  einen  Dfrek- 
torposten  in  der  .  Akttengesellschaf t  an,  die  unter  dem  Namen 
Gekenkirchner  Bergwerki-  und  Huttenaktiengesellschaft  von  ihm 
und  der  Disconto-Gesellschaft  aus  den  Kohlenzechen  Rheinelbe 
und  Alma  gebildet  werden  sollte.  Nun  war  Kirdorf  unter  ganz 
andetti  Leuten.*  Es  waren  die  ^rsten,  lebendigsten,  kraftvollsten 
Unternehmer  des  Kohlenreviers.  Es  war  die  Zeit,  da  der  deutsche 
Kohlenbergbau  —  der  Wahrend  der  fiinfziger'und  sechziger  Jahre 
im  kapitalarmen  PreuBen  hauptsachlich  durch  das  auslandische, 

82 


durch  englisches,  franzosisches,  hollandisches,  belgisches  Kapi- 
tal  ins  Leben  gerufen  worden  war  — «  sicji  Tiftter  dem  Einflufl 
der  Zolleinigung  und  der  nationalen  Kriege*  der  fremden  Vor- 
mundschaft  zu  entledigen  begann  und  zur  Selbstandigkeit  drangte^ 
Friedrich  Grillo  war  der  Fiihrer  in  dieser  Bewegung,  ein  Mann 
von  schneller  Initiative,  von  scharferh  Blick  und  genialischem 
Griff.  Eine  echte  Griindernatur,  die  bald  hier,  bald  da  zupackte, 
den  wertvollen  Kern  in  unscheinbarer  Schale  erkannte  und  durch 
den  Elan  ihres  Anlaufs  die  Kapitalmachte  der  Zeit  miitriB. 

Es  war  die  Zeit  der  zentrifugalen  Krafte  in  der  deutschen 
Industrie,  die  bald  hierin,  bald  dahin  sprangen  — »  denn  iiberall 
gab  es  Moglichkeiten,  und  noch  mehr  Gelegenheiten,  die 
wie  Moglichkeiten  aussahen.  Es  war  die  Grunderzeit,  die  keine 
Priifung  und  keine  Sammilung  kannte,  weil  die  Fiille  der  Er- 
scheinungen  zu  reich,  die  Fiille  der  Verlockungen  zu  groB  war. 
Die  Zeit  fur  die  groBen  Sammler,  Organisatoren,  Konzentra- 
toren,  die  nachher  die  deutsche  Industrie  zur  Weltwirtschaft 
gefuhrt  haben,  war  noch  nicht  gekommen.  ^rst  muBte  die  Krise 
die  Spreu  vom  Weizensondern,  ehe  jene  Orgapisatoren  ihre  zahe, 
iangsame,  stetige  Arbeit  der  Konsolidierung  beginnen  konnten. 
Kirdorf,  der  eine  solche  Natur  des  stetigeri  Aufbaus,  der  innern 
Konsolidierung  war,  dessen  schweres  Westfalenblut  auf  die  Reize 
dpr  Spekulation  niemals  reagiert  hat,  den  allein  die  Verwaltung, 
nie  der  personliche  Besitz  oder  gar  der  personliche  Reichtum 
interessierte  —  Kirdorf  hatte  das  Gliick,  in  eine  Unternehmung 
zu  geraten,  die  fest  und  stark  genug  verwurzelt  war,  urn  von  den 
Stiirmen  der  Krise  nicht  erschuttert  zu  werd^n.  Von  den  Griin- 
dungen  Friedrich  Grillos  wurden  manche,  und  zwar  besonders 
die  Eisenwerke,  infolge  Ueberkapitalisierung  und  Agiotage 
entwurzelt.  Die  Gelsenkirchner  Bergwerksgesellschaft  hielt 
stand,  und  unter  der  vorsichtigen,  aber  trotzdem  auf  Expansion 
gestellten  Entwicklung  Emil  Kirdorfs  war  ihr  grade  dadurch  die 
Fahigkeit  zur  Amalgamierung  gegeben:  die  Fahigkeit,  Kristal- 
lisationskern  zu  bilden  fiir  andre  Unternehmungen,  die  in  der 
Krise  selbst  wurzellos  geworden  waren  und  nun  ganz  natiirlich  dort- 
hin  strebten,  wo  Festigkeit,  Stetigkeit,  Ruhe  und  Schutz  waren. 

Der  Ruhrbergbau  hatte  in  den  Jahren  1851 — 1857  seine  erste 
und  in  den  Jahren  1866—1873  seine  zweite  Periode  extensiver 
Entwicklung'  durchgemacht.  Mit  der  Griinderkrisis  setzte  auch 
fur  den  Kohlenbergbau  ein  Rikkschlag  ein,  der  — >  mit  geringen 
Unterbrechungen  —  bis  tief  in  die  aditziger  Jahre  reich te.  Die 
Kohlenpreise  senkten  sich  in  jener  Zeit  von  15  auf  8  Mark  und 
weiterhin  zeitw^ise  bis  auf  weniger  als  6  Mark.  Solchem  Sturz 
konnten  nur  Zechen  standhalten,  die  unter  gunstigen  Betriebs- 
verhaltnissen  arbeiteten  und  eine  oekonomische  Produktionspoli- 
tik  trieben.  Aber  auch  diese  vermochten  sich  eben  nur  zu  halten: 
sie  konnten  keine  guten,  kaum  angemessenen  Gewinne  erzielen, 
umsomehr,  als  bei  beigbaulichen  Einzelanlagen,  wie  sie  damals 
tiberwiegend  bestanden,  das  mit  jedem  Bergbau  verbundene 
Risiko  des  Ersaufeus  der  Schachte,  der  Explosion  durch  schlagende 
Wetter^  der  Storuiig  und  Verschtechterung  der  Lagerverhaltnisse 
fiir  das  ganze  Kapital  der  Unternehmungen  eine  istand'ige  Bedro 

83 


hung  darstelite  Gegen  diese  Bedrohung  gab  es  nur  das  Mittel 
der  Risikoverteilung  durch  Zusammenfassung  einer  Reihe  von 
Schachten  zu  einer  Betriebsgemeinschaft,  die  zugleich  den  Vor- 
teil  einer  Verringerung  der  Generalkosten  des  Absatzgesehafts 
und  eine  Erleichterung  dieses  Geschafts  durch  Vereinigung  ver- 
schiedener  marktgangiger  Kohlensorten  mit  sich  brachte.  Diese 
Kcnzern-  und  Gruppenbildung  erleichterte  auch  die  Bildung  von 
Preiskartellen,  die  sich  zur  Aufgabe  machen  konnten,  eine  un- 
wirtschaftliche  Preisschleuderei  durch  gegenseitiges  Unterbieten 
zu  verhindern,  die  Produktion  der  Zechen  der  jeweiligen  Absatz- 
fahigkeit  anzupassen  und  eine  preisdrtickende  Ueberproduktion 
auszuschalten.  Es  dauerte  ziemlich  lange,  bis  sich  der  Ruhr- 
bergbau  zu  dieser  doppelseitigen  Konsolidierung  durchringen 
konnte.  Die  Verschiedenheit  der  Kohlen-Sorten  und  Qualitaten, 
die  Zersplitterung  der  ortlichen  Absatzzonen  erschwerten  die  auf 
eine  Beseitigung  der  ungeregelten  Konkurrenz  hinzielenden  Be- 
strebungen  lange  Zeit,.  und  selbst  als  der  Kartellgedanke  sich 
durchzusetzen  begann,  herrschte  zunaChst  noch  eine  Zersplitte- 
rung des  Kartellwesens  nach  ortlichen  und  qualitativen  Gesichts- 
punkten.  Erst  im  jahre  1893  gelang  es,  alle  die  verschiedenen 
Gruppen  und  Syndikate,  die  Fettkohlenvereinigung,  die  Gas-  und 
Gasflammenkohlenvereinigung,  das  Kokssyndikat,  den  Brikett- 
verkaufsverein,  die  Essener,  die  Dortmunder,  die  Gelsenkirchener 
und  Muhlheimer  Zechen  zu  einem  einheitlichen  Kartell:  dem  Rhei- 
nisch-Westfalischen  Kohlensyndikat  zusammenzuschweiBen.  Von 
den  beiden  Mannern,  die  die  Hauptarbeit  bei  dieser  groBartigen 
und  schwierigen  Organisation,  einer  der  Hauptschopfungen  deut-. 
scher  Industriekraft,  geleistet  hatten,  wurde  der  zahe,  ruhigev 
kluge  Taktiker  Anton  Unckell  Geschaftsfuhrer,  wahrend  der 
wuchtige,  temperamentvolle,  stofikraftige  Komprimator  Emil  Kirdorf 
zum  Vorsitzenden  des  Aufsichtsrats  und  Beirats  gewahlt  wurde. 

Um  das  Kohlensyndikat  als  das  Grand-  und  Modellkartell 
der  deutschen  Schwerindustrie  sind  zwischen  Produzenten  und 
Konsumenten,  Schutzzollnern  und  Freihandlern  heftige  Kampfe 
gefiihrt  worden,  die  sich  uber  Jahrzehnte  erstreckten.  Eine  ob- 
jektive  und  historiseh-distanzierte  Beurteilung  muB  heute  nach 
dreiBigjahrigem  Bestehen  des  Kohlensyndikats  feststellen,  daB  es 
in  Gemeinschaft  mit  andern  ahnlich  gerichteten  Kartellen  die 
Preis-  und  Produktionsentwicklung  stetiger  gemacht,  die  Krisen 
durch  Einschaltung  von  Bremsvorrichtungen  bei  Preissteigerun- 
gen  und  Preisabschwachungen  gemildert  hat.  DaB  diese  Brems- 
vorrichtungen beim  Aufstieg  weniger  scharf  angespannt  wurden' 
als  beim  Abstieg,  daB  in  dem  Auf  und  Nieder  der  Preise  eine 
allmahlich  aufsteigende  Grundtendenz  innegehalten  wurde,  daB 
insbesondre  in  Zeiten  der  Krise  die  Auslandspreise  scharfer  ge- 
senkt  wurden  als  die  Inlandspreise  (mit  der  Begrundung,  daB  das 
Syndikat  wenigstens  in  gewissen  Bezirken  des  Inlands  Mlonopol- 
macht  habe,  wahrend  es  sich  im  Ausland'  dem  Wettbewerb  an- 
passen  miisse):  alles  das  sind  Vorwurfe,  die  derm  Kohlensyndikat 
oft  und  nicht  immer  mit  Unrecht  gemacht  wurden.  Auch  hat  es, 
wie  alle  Syndikate,  seine  PreispoUtik  nach  den  Erzeugungskosten 
de**  am  schlechiesten  arbeitenden  Werke  eingerichtet  und  dadurch 
84 


den  bessern  Werken  zum  Teil  sehr  hohe  Differentialrenten  ver- 
schafft.  Im  Ganzen  mu8  man  ihm  aber  zubilligen,  daB  es  die 
Kphlenwirtschaft  zweckmaBig  urid  produktiv  zu  regeln  ver- 
mochte,  wofiir  der  beste  Beweis  die  Tatsache  ist,  daB  die  preu- 
Bische  Regierung,  die  im  Jahre  1904  ein  Gesetz  gegen  die  Kar- 
teile  „studiert"  und  die  Hibernia-Aktion  gegen  die  Monopolbe- 
strebungen  des  Kohlensyndikats  eingeleitet  hatte,  im  Kriege  und 
nach  dem  Kriege  das  Gefuge  des  Kohlensyndikats,  als  es  aus- 
einanderzufallen  drohte,  durch  ein  Zwangskartell  zu  retten  fur 
notig  hielt. 

Emil  Kirdorf  war  aber  nicht  nur  der  Mann  des  Kohlensyn- 
dikats; er  war  auch  der  Mann  GroB-Gelsenkirchens,  und  als  die 
aus  Eisen  und  Kohle  gemischten  Werke  durch  das  Recht  des 
freien  Kohlenselbstverbrauchs  das  Kohlensytidikat  zu  sprengen 
drohten,  hat  er  fur  seine  Gelsenkirchner  Gesellschaft  gleichfalls 
die  Entwicklung  zum  gemischten  Kotizern  mitgemiacht*  umso 
mehr,  als  diese  ihm  gleichzeitig  einen  Schutz  gegen  Verstaatlichung 
der  reinen  Kohlengesellschaft  Gelsenkirchen  .durch  den  preuBi- 
schen  Staat  zu  bieten  schien.  Er  hat  dann  allerdings  seine  ganze 
Kraft  dafiir  eingesetzt,  daB  das  Selbstverbrauchsreeht  der  Htitten- 
zechen  in  eine  Form  gebracht  wurde,  die  den  reinen  Zechen  er- 
moglichte,  neberi  den  Hiittenzechen  im  KOlilensyndikat  zu  beste- 
hen.  Die  Konzentrationspolitik  Kirdorfs  war  seinem  ganzen  Cha- 
rakter  entsprechend  keine  besonders  elastische,  feingliedrige,  wie 
es  etwa  die  August  Thyssens  trotz  ihren  monumentalea  rormen 
gewesen  ist,.sondern  Kirdorf  schweiBte  mil  wenigen  wuchtigen 
Hamimerschlagen  an  das  groBe  Kohlenunternehmen,  das  er  leitete, 
ein  paar  groBe  Eisenunternehmungen  an:  den  Schalker  •  Gruben- 
und  Hiittenverein,  den  von  seinem  Bruder  Adolf  geleiteten  Aache- 
ner  Hiittenverein  Rote  Erde  und  die  neuen  Hochofenanlagen  im 
luxemburgisch-lothringischen  Revier.  Nur  gehorten  alle  diese 
Eisenbetriebe  niemals  zu  dem  eigentlichen  Tatigkeitsgebiet  Emil 
Kirdorfs:  er  war  und  blieb  in  erster  Linie  der  Kohlenmann.  Aber 
auch.  als  soldier  ist  er  in  neurer  Zeit  durch  den  jungern  und 
modernern  Hugo  Stinnes  in  den  Hintergrund  gedrangt  worden, 
aii  dessen  eigentiich  schiwachern  Konzern  er  nicht  allein  seine 
Gelsenkirchner  Gesellschaft  nach  dem  Verlust  oder  vielmehr  der 
merkwurdig  schnellen  Preisgabe  fast  ihrer  ganzen  ins  lothrin- 
gisch-luxemburgisch-belgische  Montan-Revier  abgegliftenen  Eisen- 
werke  anlehnte,  sondern  in  dessen  Riesenschatten  er  auch  per- 
sonlich  Schutz  und  Unterschlupf  suchte.  In  alien  grofien  Fragen 
des  Kohlenbergbaus,  bei  der  Sozialisierungsfrage,  bei  der  Frage 
der  Zwangswirtschaft  und  Preisbildung,  beim  Kohlenabkommen 
von  Spa  ist  Hugo  Stinnes  der  Wortfiihrer  und  Reprasentant  der 
Kohlen-Industrie  gewesen,  und  Emil  Kirdorf  hat  sich  kaum  je- 
mals  in  den  Vordergrund  begeben,  ein  altgewordener,  durch 
Krieg  und  Revolution  aus  dem  Gleichgewicht  geworfener  Meister 
Anton,  „der  die  Welt  nicht  mehr  verstand". 

Die  soziale,  die  politische  Welt  hat  er  vielleicht  nie  verstan- 
den.  Dieser  Emil  Kirdorf  hat  noch  im  zweiten  oder  dritten 
Kriegsjahr,  nachdem  die  Sozialdemokratie  die  Kriegskredite  be- 
wiiligt  uild  die  Arbeiterschaft  sich  fast  geschlossen  auf  den  Boden 

85 


des  ,,nationalen  Krieges"  gestellt  hatte,  in  einer  offentlichen 
(^eralversammiurig  seiner  Gelsenkirchner  Gesellschaft  den 
Mahnruf  an  die  Regierung  gerichtet,  daB  sie  sich  von  dem  ein- 
geschlagenen  Wege  der  Fuhlungnahme  mit  den  „sogenannten" 
Arbeiterorganisationen  im  Interesse  einer  gesunden  Arbeiterpoli- 
tik  abwenden  mdge.  Und  derselbe  Kirdorf  beklagte  sich  im 
Jahre  1916,  als  der  Kampf  urn  den  Unterseeboot-Krieg  tobte  (wo- 
bei  Kirdorf  natuflich  auf  der  Seite  der  Unentwegten  stand),  „daB 
iiberall  das  Volksturti  zusammenstehe,  nur  nicht  in  Deutschland". 
Er  hatte  eigentlich  wissen  miissen,  daB  in  einem  Lande,  wo 
es  Burger  ersten,  z,weiten  und  dritten  Grades  gab,  wo  die  poli- 
tischen  Herrenmenschen  dem  blutehden  und  erprobten  Volke  ein 
freieres  Wahlrecht  noch  in  der  Stunde  der  hochsten  Not  ver- 
weigerten,  wo  die  ^irtschaftlichen  Herrenmenschen  zah  an  dem 
alten  autokratischen  Arbeitsverhaltnis  festhalten  wollten  — 
daB  da  ein  Zusamirienstehen  (dessen  Gpfer  allein  die 
Ktiechte  trugen,  dessen  Vorteile  allein  den  „kriegsver- 
dienenden."  Herren  zuflossen)  auf  die  Dauer  garnicht  popular 
sein  konnte.  Emil  Kirdorf  gehorte  im  Kriege,  wie  alle  Schwer- 
industriellen,  zu  den  Annexionisten,  zu  den  U-Boot-Fanatikern, 
und  nach  dem  Kriege  zu  Denen,  die  dem  „DolchstoB"  alle 
Sckuld  an  der  Niederlage  Deutschlands  beimessen.  Auch  er  war 
einer  jener  merkwurdijgeh  deutschen  Weltkaufleute,  denen  durch 
ihre  groBen  weltwirtschaftlicheti  Geschafte  die  Augen  liber  die 
wirklichen  weltwirtschaftlichen  und  weltpolitischen  Krafteverhalt- 
nisse  nicht  geoffnet  worden  waren,  die  rein  binnenlandisch  dach- 
ten  und  nicht  sahen,  daB  Deutschland  durch  keine  andre  Kraft 
als  die  einer  iiberwaltigenden  Uebermacht  besiegt  worden  ist. 

Dennoch  unterscheidet  sich  Kirdorf  in  mancher  Hinsicht  von 
den  meisten  schwerindustriellen  Reaktionspolitikern.  Sein  Hori- 
zont  war  beschrankt,  aber  sein  Gefuhl  war  ehrlich,  und  wenn 
er  auch  dem  alten  Regiirie  ergeben  war,  so  hat  er  doch  den 
Byzantinisinus  niemals  mitgemacht,  der  dieses  alte  Regime  auf 
neudeutsch,  auf  modern  zu  frisieren  suchte.  Derselbe  Kirdorf, 
der  groBen  Teilen  des  deutschen  Volkes  ob  ihrer  Schwache  und 
Verzagiheit  bitter  ziirnte,  hat  auch  die  folgenden  Satze  geschrie- 
ben;  „Dias  Schicksal  Deutschlands  hat  sich  erfiillt,  das  deutsche 
Volk  muB  die  Strafe  dafiir  tragen,  daB  es  die  Herrschaft  eines 
unfahigen,  linwurdigen  Monarchen  jahrelang  erduldete,  ja  viel- 
fach  bejubelte  und  den  Verrat  an  dem  Schopfer  eines  einheitlichen 
Deutschlands  und  dem  Schopfer  eines  deutschen  Kaisertums  un- 
gerugt  hinnahm".  Solche  Rebellentone  hat  Kirdorf  nicht  etwa 
erst  nach  der  Entthronung  der  Hohenzollern  horen  lassen  — 
nein,  als  das  wilhelminische  Gluck  noch  im  Flor  stand,  ist  er 
jeder  Beriihrung  mit  dem  Kaiser  ausgewiichen,  dem  er,  der 
grimme  Hasser,  wohl  niemals  vergessen  konnte,  daB  er  Bismarck 
„wegen  der  Sozialpolitik"  entlassen  hatte.  1911  schon  schrieb 
er,  daB  fiir  „Thron  und  Vaterland"  zu  kampfen  und  zu  werben 
falsch  sei,  daB  nur  der  Sinn  furs  Vaterland  gehoben  werden 
musse;  und  die  Einladung  zur  Beteiligung  an  der  Kaiser-Wil- 
helm-Stiftung  lehnte  ev  mit  den  Worten  ab:  ?,Ich  wiirde  Ihre 
dankenswerten  Bestrebungen  gern  unterstiitzen,  kann  aber  dem 
86 


dafiir  geplanten  AusschuB  nicht  beitreten,  da  es  nieiner  Ueber- 
zeugung  widerspricht,  solchen  niitzlichen  Zwecjt  mit  Huldigungen 
zu  verknupfen,  an  welchen  ich  mich- nicht  beteiligen  will'*.  Das 
ist  der  ganze  Kirdorf :  knorrig,  ehrlich  in  Freundschaft  wie  in 
Feindschaft  gegen  Hoch  und  Niedrig,  aber  etwas  schwach  in  der 
politischen  Logik,  die  ihm  hatte  sagen  miissen,  daB  der  Krieg  von 
1914  nicht  der  Krieg  des  deutschen  Volkes,  des  bismarckisch  kon- 
solidierten  Vaterlandes,  sondern  der  Krieg  des  sprunghaften,  ufer- 
losen,  die  Krafte  iiberspannenden  Expansionismus  und  Imperia- 
lismus  der  wilhelminisch-neudeutschen  Aera  gewesen  ist  —  eines 
Expansionismus,  an  dem  sich  die  deutsche  Industrie  im  Hoch- 
gefiihl  ihres  Aufschwungs  allerdings  mit  geschwellten  Segeln  be- 
teiligt  hatte. 


Couplet  fiir  die  Bier-Abteilung 

von  Theobald  Tiger 

In    den    berliner   SfraBen 

*  da   siehst  du   heut,  mein   Kind, 

^ie  iiber  alle  MaBen 

besetzt  die  Autos  sind. 

Der  Chef  mit  Prokuri&ten, 

Agenten  und  Juristen  — 
sie  quetschen   sich  z weeks   Billigkeit 
eng  aneinander  an; 

Acht  Mann   in  einem  a^o  — 

ein  Auto  und  acht  Mann. 

-Enid lie,  siiBes  Topfchen 
der  Suppe  meiner  Lust: 
ich  lege  gern  mein  Kopfchen 
an  deine  linke  Brust. 

Ehi  sch worst,  ich  sei  alleine. 

Ich  glaub  es  gern,  du  Kleine! 
Denn  kamen  Alle,  die  du  liebst: 
dann  riickten  da  heran 

acht  Mann  in  einem  Auto  — 

ein   Auto  und  acht  Mann' 

Wei  in  diese  Republike 
den  Zimt  so  weitermacht, 
wird  eines  Tags  sie   stike 
von  hinten  umgebracht. 

Herrn  GeBlers   Reichsgardisten 

erziehn  dann  Monarchisten. 

Man  wird  ein  bifichen  schreiben  ...     . 

Die  Meisteni  werden  bleiben. 
Der  Rest,  der  fahrt  zum  Tor  hinaus 
mit  Schwarz-Rot-Gold  voran. 

Es  wird  die  Herrn   begleiten: 

Ein  Leutnant  und  zehn  Mann  — ! 

87 


Variete   Und   Kritik   von  Peter  Panter 


T  Teber  die  berliner  Theaterkritik  kann  man  rnaneherki  Boses 
V  sagen  —  nicht,  daB  sie  bestechlich  ist.  Die  Kollektivitat 
war  es  nie,  und  die  ihr  Schande  machten,  sind  stets  ausgemerzt 
worden,  Inwieweit  die  berliner  Kritiker  beeinfluBbar  sind,  steht 
dahin.  Objektiv  ist  kein  Mensch:  die  von  den  Deutschen  so 
oft  geforderte  Oberlehrerobjektivitat  ist  Subjektivitat,  die  sich 
hinter  irgendwelchen  amtlichen  Formen  verkriecht  —  zum  Bei- 
spiel  sind  unsre  Staatsanwalte  so  objektiv  — i,  und  die  Starke 
eines  wertvollen  Kritikers  wird  in  vielen  Fallen  grade  seine  Per- 
sonlichkeit,  seine  Subjektivitat  sein.  Die  berliner  Kritiker  von 
Geltung  sind  durch  die  Gewahrung  privater  Vorteile  nicht  zu 
beeinflussen.  Namen  wie  Karl  Strecker,  Julius  Hart,  Arthur 
Eloesser  und  andre  leisten  fur  reine  Spiegelung  des  kunstlerischen 
Ereignisses  Gewahr.  Ja,  es  gibt  sogar  Kollegen,  die  mit  den 
Objekten  ihrer  Beurteilung  nicht  einmal  gesellschaftlich  ver- 
kehren  wollen,  aus  Furcht,  ihre  Objektivitat  konne  darunter 
leiden.  (Dieser  auf  den  ersten  Blick  sympathisch  anmutende  Zug 
scheint  mir  der  Unsicherheit  zu  entspringen:  wer  sich  stark 
weiB,  hat  solche  SelbstabschlieBung  nicht  notig.) 

Wer  macht  nun  den  Versuch,  zu  beeinflussen?  „Naturlich 
die  Kiinstler!"  wird  man  antworten.  Ich  denke,  daB  es  da  noch 
ein  andres  Element  gibt.  Und  dieses  Element  ist  der  Zeitungs- 
verlag. 

|Ob  und  wann  einmal  an  den  ersten  Theaterkritiker  einer 
Zeitung  vom  Verlag  das  Ansinnen  gestellt  worden  ist,  sich  hier 
etwas  zu  maBigen  und  dort  etwas  scharf  zuzupacken,  weiB  ich 
nicht.  Ich  habe  aber  zu  den  nennenswerten  der  berliner  Theater- 
kritiker das  Vertrauen,  daB  sie  eine  Zumutung  dieser  Art  ab- 
lehnen  wiirden. 

(Wie  ist  es  nun  mit  jenen,  die  Filme,  Varietes,  Cabarets  und 
die  kleinen  Vergniigungstheater  zu  rezensieren  haben? 

Inwieweit  diese  Journalisten,  die  sich  zum  Teil  aus  Repor- 
ters oder  nicht  einmal  berufsmaBigen  Schreibern:  rekrutieren, 
mit  den  Objekten  ihrer  Referate  Fuhlung  haben,  ist  nur  von  Fall 
zu  Fall  zu  entscheiden.  Wie  verhalt  es  sich  aber  mit  ihrer  prin- 
zipiellen  Stellung  zu  ihrem  Verlag? 

'Da  ist  zu  sagen,  daB'  sich  keine  berliner  Zeitung  den  Luxus 
gonnt,  diese  Unterhaltungsstatten  objektiv  besprechen  zu  lassen. 
Ich  weiB  nicht,  wie  das  in  andern  deutschen  Stadten  ist,  und 
glaube,  daB  Peter  Altenberg  an  der  Wiener  Allgemeinen  Zeitung 
eine  Aushahme  war,  wie  Hans  Reimann  am  Leipziger  Tageblatt. 
Bei  uns  gonnt  sich  diesen  Luxus  jedenfalls  Niemand.  Denn  es 
ist  ein  Luxus. 

ErfahrungsgemaB  beantworten  fast  alle  Theater  zweiten 
Ranges,  Kinos,  Varietes  und  ahnliche  Etablissements  eine  dau- 
ernde  unfreundliche  Behandlung  durch  eine  Zeitung  nicht  nur 
mit  Entziehung  der  Freikarten  —  was  nicht  schlimm  ware  — > 
sondern  auch  —  und  das  wiegt  viel  schwerer  — :  mit  Abbestellung 
der  Inserate.  Und  da  hort  der  Spafi  auf,  und  das  Geschaft  be- 
88 


ginnt.  Und  weil  eine  Zeitu^g  einzig  und  allein  ein  Geschaft  ist 
und  — t  vom  Verleger  aus  gesehen  — i  kein  Kulturfaktor  (mag 
sie  auch  so  wirken  und  aufgefaBt  werden):  so  wird  sich  der 
kleinere  Verleger  gar  nicht  erst  auf  solch  ein  Experiment  ein- 
las&en,  und  der  wlrtschaftlich  etwas  starker  fundierte  Verleger 
wird  den  Kampf,  wenn  er  ihn  je  angefangen  hat,  bald,  mude 
oder  gelangweilt  oder  besiegt,  aufgeben.  Die  drei  oder  vier 
berliner  Blatter,  deren  Vergniigungsanzeiger  ein  so  fest  stabili- 
sierter  Markt  ist,  daB  kein  Inserent  ihn  jemals  entbehren  konnte, 
sind  aus  unerklarlichen  Griinden  zu  feige,  in  diesem  Ressort 
die  Wahrheit  schreiben  zu  lassen.     Schade! 

Kein  Zweifel,  daB  es  an  sich  ganzlich  belanglos  ist,  ob  der 
Clown  Charly  oder  die  Coloratursangerin  Adelaide  Pietzchen 
„ihre  Aufgabe  voll  bezw.  ganz"  erfiillt  haben  oder  nicht.  Davon 
fallt  die  Welt  nicht  um.  Aber  das  Programm  der  Vergnugungs- 
statten  konnte,  beaufsichtigt  durch  eine  ernste  uud  ernstgenom- 
mene  Kritik,  allmahlich  besser  werden.  Auch  dies  sind  Kultuf- 
faktoren,  und  keine  kleinen  — >  und  eine  Kritik  beeinfluBt  oft  ge- 
nug  das  Publikum,  seine  Amusements  anderswo  zu  suchen  als 
da,  wo  es,  laut  Leibblatt,  furchtbar  langweilig  ist.  Es  ist  wirk- 
lich  schade:  man  konnte  Geschmacklosigkeiten  verhindern  und 
die  Qualitat  durchsetzen  helfen.  Ein  unter  alien  Umstanden  ge- 
spendetes  Lob  kompromittiert. 

Sieht  man  von  diesen  bedingungslos  lobenden  Waschzetteln 
der  Zeitungen  ab  (uncharakteristisch,  sachhch  oft  falsch  und 
wurschtig  werden  mit  immer  denselben  Redensarten  Baggesen 
und  die  fiinf  Briider  Pimm  und  Chaplin  und  Herr  Humorist 
Pumm  gleich  hoch  in  den  Inseratenhimmel  gehoben)  — <  sieht 
man  von  diesem  groben  Gewasch  in  Petitdruck  ab,  so  muB  ge- 
sagt  werden,  daB,  zum  Beispiel,  dem  deutschen  Variete  wie  dem 
Film  noch  viele  Qualitaten  fehlen,  die  man  anderswo  langst  hat. 
Ueber  den  Film  mogen  sich  sachverstandigere  Leute  auBern,  als 
ich  es  bin  —  obschon  ich  mir  den  Eindruck  schwer  verkneifen 
kann,  daB  die  deutsche  Film-Industrie  nicht  grade  die  besten 
auslandischen  Schopfungen  ins  Land  bringt,  weil  sie  noch  immer 
nicht  weiB,  daB  die  Konkurrenz  nicht  totet,  sondern  aufstachelt 
und  das  Gesamtinteresse  fiir  das  Gebiet  hebt,  also  alien  Teilen 
zugute  kommt  — :  iiber  das  Variete  getraue  ich  mich,  mitzureden. 
Haben  wir  eines? 

In  Berlin  sehen  —  alle  guten  Einzelleistungen  zugegeben  — 
die  Varietes  oft  genug  wie  die  Kaffeepau&en  eines  Kriegerver- 
eins  aus. 

Zunachst  wird  auf  unsern  Varietebiihnen  viel  zu  viel  ge- 
sprochen.  Da  gibt  es  Humoristen  und  Vortragskunstler  und  dra- 
matische  Sangerinnen  mit  Rezitativen  und  eine  ganze  Literatur, 
deren  Minderwertigkeit  nur  noch  von  der  Unverfrorenheit  ihrer 
Interpreten  iiberboten  wird.  Grade  wir  Deutschen  haben  aber 
eine  Forderung  der  Korperkultur  so  verdammt  notig  —  und  ich 
glaube,  daB  in  der  geringelten  Bewegung  eines  groBen  Clowns 
und  den  Tellerkunststucken  eines  groBen  Jongleurs  mehr  Geist 
und  Esprit  stecken  konnen  als  in  den  furchtbaren  und  geschmack- 
losen  Radauliedern  unsrer  Humoristen. 


Leider  Gottes  ist  uberdies  noch  das  f1"t  angewandte  Kunst- 
gewerDe  aufs  Variete  gerutscht,  unci  was  da  getrudelt  wird,  dak 
geht  auf  keine  gebatikte  Kuhhaut.  Fast  alle  Etablissements 
leisten  sich  den  Luxus  von  „Lebenden  Statuen",  die,  waren  sie 
wirklich  aus  Porzellan,  jeder  SchmdBkiiche  zur  Zierde  gereichten. 
Da  stent,  als  MeiBner  Piippchen  aufgemacht,  so  eine  alte  mehl- 
bepuderte  Terracocotte,  daB  dich  die  Erinnerung  an  die  Nippes 
deiner  moblierten  Zimmerwirtin  wie  ein  Albdruck  befallt.  Ab- 
schieBen  — :! 

Jetzt  kommen  langsam  wieder  die  Auslander  zu  uns.  Bei 
der  Valuta  sicherlich  .nicht  die  besten.  Aber  man  soil  doch  ein- 
sehen:  das  mat  Einstein  konnen  wir  vortrefflich.  Auch  iiber  die 
deutsche  Stickstoffindustrie  laBt  sich  reden.  Aber  die  bessern 
Clowns  haben  die  Andern. 

v  on  ane  Dein  stent  m  den  Zeitungen  keine  Spur.  Der  Unter- 
fiehmer,  gewohnt,  die  Presse  nur  als  Stkmilans  oder  Retardan- 
dum  seiner  Geschafte  anzusehen,  betrachtet  Tadel  als  Geschafts- 
hinderung,  Enthusiasmus  als  Reklame,  Ueberzeugung  auf  alle 
Falle  als  unberechenbare  Storung  der  Bilanz.  Der  Zeitungsver- 
lag  gibt  dem  nach.  Ueberfliissig,  zu  betonen,  daB  die  Beein- 
flussung  nicht  immer  in  der  plumpsten  Form  stattzufinden 
braucht  —  nachweisliche  Tatsache  ist,  daB  sie  stattfindet.  Der 
Kritiker  wird  stets  einwenden:  Beweise  mir,  daB  ich  anders  ge- 
urteilt  hatte,  wenn  ich  nicht  beeinfluBt  worden  ware;  eben  dies 
ist  meine  Ueberzeugung.  Gut.  Aber  in  dem  sonst  so  raschen, 
schnellmauligen,  harten  und  flinken  Berlin  waren  in  der  zweiten 
Garnitur  der  Kritik  lauter  liebevolle  Greise  tatig?  Auf  ein 
Mai?  Auf  ein  Mai  ist  aller  Idiom,  wie  er  sonst  an  der  Spree 
ublichjst,  vergessen  —  und  milde,  weich  traufelnd  und  segnend 
schwebt  ein  Heer  von  Landaus  iiber  den  Gewassern?  Das 
glaube,  wer  mag. 

Wenn  ein  ernstes  Theater  auf. den  Einfall  kame,  sich  wegen 
absprechender  Kritiken  von  Herbert  Jhering  an  dessen  Verlag 
zu  wenden,  so  wiirfe  der  Verlag  den  Beschwerdefuhrer  hinaus, 
und  Herbert  Jhering  wiirde  sich  eine  Pression  niemals  bieten 
lassen.  Fiir  eine  Filmkritik,  fiir  eine  Varietekritik,  fur  eine  Caba- 
retkritik  weiB  ich  keine  Parallelfalle.  Schon,  daB  ein  solches 
Etablissement  iiberhaupt  wagen  kann,  an  den  Verlag  heran- 
zutreten,  bezeichnet  die  Sachlage.  Es  weiB  ganz  genau,  daB  es 
sich  keinen  StoB  mit  dem  Stiefelabsatz  holt;  ganz  im  GegenteiL 
Der  Stiefelabsatz  tritt  allerdings  in  Aktion  -— •  aber  gegen  den 
unbeqiiemen  Schreiber.  Die  Vergnugungsstatten  spielen  alle  aus- 
gezeichnet:  auf  der  Presse. 

Ich  glaube,  es  ginge  ganz  gut  anders.  Dazu  gehort  die  Be- 
setzung  der  zweiten  Garnitur  von  Kritikerstellen  mit  riickgrat- 
kraftigen  Leuten  und  die  Belehrung  der  Zeitungsverleger,  daB 
manche  von  ihnen  gefahrlos  sofort  und  viele  sanft  beginnend  das 
Experiment  wohl  wagen  durften: 

das  Experiment  einer  vom  Inseratenteil  unbeeinfluBten  Va- 
rietekritik. 
90 


Der  deutsche  Redakteur  von  can  Albert  Lange 

piinf  lange  Jahre  hat  dem  Volk  er  brav 
*    die  Marmelade  auf  das  Brot  geschmiert, 

am  Schreibtisch,  wo  inn  keine  Kugel  traf: 

ein  Wortsoldat  —  auf  sei;*s  Art  vertiert. 

Der  unabkommlichste  der  Heimsoldaten 

und  so  dem  Brotherrn  bis  auis  Blut  verschuldet, 

nur  Dumnien  einer  von  den  Potentaten, 

hat  er  so  ziemlich   jede  Schmach  erduldet. 

Ach,  statt:  „WeB  Brot  ich  eB,  des  Lied  ich  singe" 

darf  er  getrost  in  diesen  Leidenstagen 

nun:  Cuius  panis,  eius  canis"  sagen  — 

denn  endlich  wirft  der  Krieg  auch  ihm  die  Schlinge. 

ErinnerUng  an  Ludwig  Thonia  von  Vanna  Brenner 

Zum  ersten  Todesiag 

""Thorna    ist   tot,    und    der    ,SimpIicissimus'     wird    fur   Wohlwbllen.de 
*    immer   mehr   zu   einer    historischen    Angelegenheit ;    aus   der   Er- 
innerung  kristallisiert  sich  schon  die  Anekdote  ... 

.  Damals  arbeitete  ich,  schon  iiber  ein  Jahr,  in  dem  Verlag,  der 
seit  zwanzig  Jahren  Thomas  Biicher  verlegte.  Den  Lieblingsautor 
kannte  ich  immer  noch  nicht.  Er  grollte  allem,  was  Stadt  hieB,  und 
kam  hochstens  einmal  in  der  Woche  zu  den  Redaktionssitzungen  des 
,Simpl'  nach  Munchen,  um  schleunigst  wieder  an  den  Tegernsee  zu 
verschwinden.  SchlieBlich  ward  ich  doch  noch  auf  folgende  ausge- 
fallene  Weise  mit  ihm  bekannt. 

Eines  strahlenden  Marztages  telephonierte  mich  Korfiz  Holm  in 
sein  Arbeitszimmer  himinter.  Er  verzog  die  Miundwinkel  noch  um 
ein  wenig  ironischer  als  sonst  — r  Skepsis  ist  sein  offensichtlichster 
Wesenszug  —  und  sprach  in  seinem  durch  bald  drei  nminchner  Jahr- 
zehnte  nicht  verwischten  Baltisch:  „Eine  hochst  lohnende  Aufgabe  fiir 
Sie  .  .  .  Thoma  schreibt  augenblicklich  eine  Konwdie,  in  der  ein 
moderaes  Madchen  vorkommen  soli.  Es  scheint  ihm  .bei  diesem  Ge- 
schopf  nicht  recht  wohl  zu  sein  — .  Sie  wissen,  er  hat  da  wenig  Er- 
fahrung.  Kurzum:  er  wiinscht  einige  Biicher  iiber  dieses  Thema  zu 
lesen,  ich  meine:  iiber  die  modernen  Madchen,  ihre  Ziele,  Wiinsche  — 
na  und  so!  Ich  hab  ihm  gesagt,  daB  Sie  ein  Verzeichnis  der  ein- 
schlagigen  Werke  aufs  TreSHchste  anzufertigen  imstande  und  dafiir 
iiberhaupt  weit  kompetenter  seien  als  ich  .  .  .  Also  lassen  Sie  alles 
Andre  liegen  und  verzeichnen  Sie.  Thoma  steckt  im  zweiten  Akt  fest 
und  flucht  .  .  ." 

Ich  sah  Hern  Holm  an,  zuckte  die  Achseln  und  murmelte  etwas 
UnvorschriftsmaBiges  von  „Blicke  tun  in  die  Werkstatt  eines  Dich- 
ters".  Dienst  ist  Dienst;  ich  sa8  bald  wieder  im  ersten  Stock  und 
durchstoberte  Kataloge  und  mein  Gedachtnis.  Die  Liste  gedieh: 
Gertrud  Baeumer,  Grete  Meisel-HeB,  Helene  Stocker;  aber  dieser  Weg 
zum  Problem  war  doch  einfach  absurd!  Als  die  Sekret^rin  zum 
Diktat  befohlen  wurde,  driickte  ich  ihr  meinen  Zettel  in  die  Hand: 
„Eioen  schonen  GruB  an  Herrn  Holm,  und  wenn  der  Thoma  erfahren 
will,  wie  ein  modernes  Madchen  ausschaut,  dann  soil  er  Meber  ein 

9i 


paar  Tage  rnich  nach  Rottach  einladen  —  da  erfahrt  er  mehr  als  aus 
den  dummen  Biichern!     Ich  steh  ihm  gern  Modell  .  1  .". 

Korfiz  Holm  hat  audi  im  Leben  etlichen  Humor.  Eine  Stunde 
spater  — *  ich  dachte  iiber  den  Korrekturen  des  neuen  Hamsun  schon 
lange  nicht  mehr  an  den  Doktor  Thoma  —  schrillte  das-  Haustelephon : 
„H6ren  Sie,  ich  habe  eben  mit  Thoma  telephoniert.  Er  ist  auBer- 
ordentlich  begeistert  von  Ihrem  Vorschlag.  Sie  kriegen  Freitag  und 
Samstag  frei  und  fahren  zu  ihm  hinaus." 

„Aber  ich  kenn?  ihm  doch  garment!"  rief  ich  entsetzt. 

„Wenn  schon  .  .  .  Er  komrnt  morgen  nachmittag  zur  Sitzung. 
Sie  warten  ihn  ab,  und  da  lernen  Sie  ihn  eben  kennen." 

„Und  auiBerdem  hab  ich  kein  Geld  zuiti  Tegernsee",  wandte  ich  ein. 

„Dann  kriegen  Sie  VerlagszuschuB  —  das  Stiick  tragts  schon 
wieder.  Uebrigens  lassen  Sie  Thoma  sorgen.  Modelle  kosten  immer . . ." 

Am  nachsten  Morgen  kam  wieder  ein  dringendes  Gesprach  aus 
Tegernsee:  „Du,  Holm!  s'Wetter  is  so  schon.  Geh,  laB's  Madel 
schon  morgen  iriih  mit  mir  nausfahren  —  was  hats,  warms  allweil 
bei  euch  in  Munchen   hockt!" 

Holm  sagte  zu.  Ich  war  recht  geriihrt  Wie  laBt  Wedekind  in 
,Oaha'  den  Thoma  sprechen?  „Ein  so  einMensch  bin  ich!"  Nun 
ja  denn  —  ein  guter  Kerl  war  er  also  sicher. 

Nachmittag  kam  er,  der  Hausgott  des  Verlags,  und  war  unend- 
lich  viel  verlegener  als. das  immerhin  ziemlich  schiichterne  „moderne 
Madchen".  Er  seinerseits  bargs  hinter  Kurzangebundenheit:  „GriiB 
Gott  —  also  wanns  Ihnen  recht  ist,  fahren  mir  morgen  friih  urn 
6  Uhr  59.  Seins  halt  urn  Dreiviertel  am  Billettschalter.  Guten  Tasr!" 
Und  war  aus  der  Tiire,  kaum  daB  ich  Ja  gemurmelt  hatte. 

Am  nachsten  Morgen,  von  stadtischer  Tracht  befreit,  in  Knie- 
hosen,  kurzem  Gehpelz,  ein  griines  Hiitchen  schwenkend,  war  er 
schon  urn  Vieles  freundlicher:  „M6gens  Zweiter  fahren  oder  Dritter?" 
Mir  war  das  ganz  gleich.  „Also  fahren  mir  schon  Zweiter,  daB 
mir  net  bei  all  die  Proleten  sitzen  brauchen!"  Mich  wunderte  baB 
die  Rede  aus  dem  Munde  eines  Kampfers  gegen  Pfaffen  und  Junker  — 
aber  was  hat  schlieBlich  die  Praxis  des  Lebens  mit  der  Theorie  des 
Werks  zu  'tun?..  Aan.  Schmarrn,  besonders  heutzutage.  Zudem  ist  die 
zweite  Wagenklasse  warmer  und  weicher,  muB  man  sich  da  auch,  statt 
iiber  Proleten,  iiber  reiche  Berliner  argern. 

Ab  Tegernsee  ging  die  Fahrt  weiter  in  einem  kleinen  Einspanner,  der 
an  der  Tegerner  Briicke  weggeschickt  wurde,  dann  stiegen  wir  noch  ein  paar 
Minuten  an  der  Rottach  entlang,  bis  wir  seitlich  zu  Thomas  Haus  abbogen. 

Wie  schon  ist  dieser  Sitz!  Das  Haus  liegt  frei,  im  Riicken  durch 
den  Hang  geschUtzt,  vor  sich  den  sanft  ansteigendeny  baumarmeni,  aber 
wiesen-  und  blumenreichen  Garten,  der  Sonne  offen  und  von  weitem 
Blick  iiber  die  griinen  geruhigen  Hange,  die  steilern  Berge  und  die 
feme  Bucht  des  Sees.  Das  Gebaude  ist  von  jenem  hier  so  haufigen 
gliicklichen  Mitteltyp  zwischen  Villa  und  Bauernsitz,  ein  richtiger 
Freihctf,  ohne  die  schutzbeduritige  Geducktheit  mdttel-  und  norddeut- 
scher  Bauernhauser,  im  Innern  hell,  mit  einem  Dutzend  geraumiger 
Zimmer  voll  ererbter  Biedermeiermobel.  Bei  der  Einrichtung  hatte 
durchweg  Geschmack  gewaltei  Aber  iiber  diesen  Raumen  lag  ein 
freihder  Hauch,  das  Frosteln  des  Unbewohntseins ;  es  fehlte,  sie  zu 
beleben,  die  Frau. 

92 


Thoma  war  sehr  vergniigi  und  ging  bald  aus  sich  heraus,  wenn 
der  Besucher  Verstandnis  fiir  Haus  und  Garten  hatte.  Kaum  war 
das  WiUkomrnfruhstuck  verzehrt,  so  muBte  ich  Alles  ausfuhrlidi  be- 
trachten.  Der  Besitzer  des  schonen  Hauses  selbst  bewohnte  eigent- 
Hch  nur  das  Giebelzimmer,  darin  Bibliothek  und  Schreibtisch  unter- 
gebracht  waren,  und  dann,  vor  allem,  die  Batiernstube  im  Erdge- 
schoB  — .  die  holzvertafelte  Bauernstube  mit  dem  riesigen  Kachelofen, 
dem  lederbezogeneni  Sofa  daneben,  den  hellholzigen  Bauernmobeln  und 
den  vielen  bunten  Bauernblumen  in  den  tiefen  Fensternischen.  Da 
saBen  audi  wir  meist  in  den  folgenden  „Studien"-T;?gen  (und  bei 
meinen  spatern  Besuchen)  mit  der  unverrneidlichen  kurzen  Pfeife  und 
den  vermeidlichen  Zigaretten,  die  ich  zum  Erstaunen  des  Haus- 
herrn  trotz  verbriefter  Modernitat  nur  in  begcheidensten  Mengen  kon- 
sumierte.  Aber  ich  klimperte  ihm  auf  der  Guitarre,  die  audi  in  dieser 
Bauernstube  nicht  fehlte,  Kompositionen  seiner  Simplidssimus-Ge- 
dichtcheni  vor,  Vertonungen,  die  er  trotz  der  ihm  — i  wie  seiner  ganzen 
Zunit  — .  eignen  Eitelkeit  noch  nicht  kannte,  und  iiber  die  er  mit 
einem  uberlegen  tuenden,  kindlich  geschmeichelten  Lacheln  quittierte, 
das  riihrend  war.  Dazwischen  schwatzten  wir  Superkluges  iiber  die 
torichte  Welt;  das  heiBt:  ich  war,  von  ihm  gelockt,  der  redende  Teil, 
und  er  —  machte  wohl  Studlen.  Ich  lieB  mich  gern  verlocken,  denn 
ich  kannte  meine  Pflicht  und  den  Zweck  meines  Hierseins.  Wiirden 
Kehle  und  Gedaniken  trocken,  dann  kam  der  Bohnenkaffee  und  loste 
beide  wieder. 

Ach,  Thomas  beruhmter  Bohnenkaffee!  Er  miiBte.jede  Erinnerung 
an  den  Dichter  durchduften.  Es  gab  ihn  dreimal,  es  gab  ihn  aitch 
fiinfmal  taglich;  in,  Mokkadoublestarke  und  mit  Sturzfluten  dicken 
suBen  Rahmes.  Wer  des  Weges  kam,  mufite  beim  'Bohnenkaffee  mit- 
halten,  ob  es  nun  der  australische  Bruder  Peter  Thoma  ~  damals 
Zivildienstfischer  zu  Egern  — j  war  oder  der  Holzknecht  Aloys  Huber 
aus  Wiessee  oder  der  miinchner  Kunstmaler  Arnold.  E>er  Bohnen- 
kaffee floB  fiir  Alle,  er  duftete  zu  den  undurchdringlichsten  Wolken 
des  Ersatztabaks,  er  veredelte  den  Tarock,  der  so  oft  in  dieser  Bauern- 
stube „getan"  wurde,  und  wo  es  dann  eigentlich  nicht  so  ganz  wie 
in  einer  Komodie  von  Thoma  zuging  und  aussah,  sondern  eher  ein 
biBchen  wie  in  einem  Roman  von  Ganghofer  .  .  .  Indessen  sei  aus- 
driicklich  festgestellt,  daB  in  der  Zeit  unsrer  Bekanmtschaft  (dem  Jahre 
1918)  der  Dichter  der  ,Moral'  keineswegs  ein  Schlemmerleben  ftihrte. 
Von  der  geschilderten  kulinarischen  Ausschweifung  abgesehen,  lebte 
er  sogar  recht  bescheiden.  Aber  — ■  er  entbehrte  nichts.  Er  hatte 
Kiihe  und  Huhner,  die  ihn,  wenn  er  audi  pflichteifrig  „ablieferte", 
die  stadtische  Not  nie  ahnen  HeBen.  Er  hatte  Ruhe  und  Frieden  des 
behabig  konservativen,  abwartenden  Landes  um  sich.  Die  Garung  der 
GroBstadte  war  ein  fremdes,  peinliches  Geschehen.  Er  begriff  nicht, 
daB  so  etwas  wie  Hunger  der  Masse  das  Vergnugen  am  Durchhalten 
verleiden  konne,  wo  es  doch  um  Deutschlands  Glanz  ging.  DaB 
Einer,  der  Hunger  nie  verspiirt  hatte,  hier  des  Urteils  nicht  fahig  sei, 
das  verstand  er  nicht.  Er  war,  was  er  immer  gewesen,  in  den  letzten 
Jahren  am  dentlichsten :  ein  Bauer.  Einer,  der  Land  und  Landarbeit 
und  Landleute  liebt,  Stadt,  Industrie,  Merkantilismus  haBt,  weil  er 
sie  nicht  ^versteht,  der  ganz  richtig  die  Tragodie  der  Moderne,  des 
Amerikanismius,  der  alles  erstickenden  Technik  erkannte  und  sie  durch 

93 


einfache  Ignorierung  der  nun  einraal  bestehenden  Verhaitnisse  und 
der  von  ihnen  abhaagigen  Menschenmillionen  zu  annulKeren  hoffte. 
Dies  hartnackige,  fast  kiridliche  Nichtverstehenkonnen  ist  es,  was  den 
Umfall  Ludwig  Thomas  bewirkt  hat,  nicht  Konjunkturschnupperei, 
wie  sie  Feinde  oder  nur  bitter  vonr  dem  sicherhch  audi  Bauern- 
schlauen  Enttauschte  ihm,  an  dieser  Stelle  und  auch  andefswo,  hach- 
gesagt  haben. 

Mir  wiurde  dies  Alles  in  den  paar  „Modell"-Tagen*  sehr  klar,  als 
wir  zusammen  uber  Berge,  durch  Walder  wanderten  und  uns  am 
warmen  tegeraseer  Voifriihling  freuten.  Ich  muBte  reden,  und  ich 
hielt  nirgends  mit  meiner  Meinung  zuriick;  aber  ich  vermied  mog- 
lichst  doch  Themeh,  tiber  die  wir  tins  allzu  scharf  in  die  Haare  ge- 
raten  w&ren.  Sprach  er,  so  efzahlte  er  viel  Vergangenes,  rollte  das 
letzte  Vierteljahrhuridert  auf,  die  groBe  Zeit  des  jSimplicissimus', 
schilderte  mehr  mit ,  Jjehaglichem  Humor  als  spottischer  Satire.  Kam 
er  auf  Gegenwartiges*  so  hatte  man  das  Geftihl,  als  habe  der  erst 
Fiinfzigjahrige  mit  der   Gegenwart  keinerlei  innerlichen  Kontakt. 

Als  ich  nach  drei  Tageri  wieder  in  die  Stadt,  in  den  Veflag  zu- 
riickmuBte,  haberi  wif  uns  sehr  herzlich  getrennt.  Wir  waren  Beide 
zuirieden;  von  mir  weiB  ichs  bestimmt,  und  audi  Thoma  soil, dem 
Modell  ein  gutes  Zeugnis  ausgestellt  haben.  Aber  freihch  —  objektiv 
ist  er  nicht  auf  seine  Kosten  gekoimnen;  denn  als  ich  im  Juli  wilder 
bei  ihm  zu  Gast  war,  sagte  er,  ein  biBchen  verlegen  lachelnd:  „Wissens 
—  die  Komodae  hab  ich  doch  noch  net  weitergfaiacht  — *  s'  geht  mir 
net  recht  zusairatiM^  Lags  an  mir,  die  vielleicht  seinen  Vorstellimgen 
von  modernen  Madchen  allzuwenig  entsprochen  hat?  Oder  lags 
da  rati,  daB  er  damals  schon  nicht  mehr  den  Schwung  zu  einer  groBen 
Komodie  finden  konnte?     Dies  war  wohl  der  Hauptgrund. 

Und  darum  konnte  ich  auch  niicht  trauern,  als  ich,  inmitten  der 
tiroler  Berge,  die  Thoma  fast  wie  die  heimischen  liebte,  die  Nachricht 
von  seinem  plotzlichen  Tode  erhielt  Es  war  ein  wehmiitiges  Zuruck- 
denken  an  den  scheinbar  so  starken,  gesunden  Menschen,  dem  jeder  ein 
biblisches  Alter  prophezeit  hatte,  an  den  breiten,  sichern  Bauem,  der 
Frauen  gegeniiber  eine  schiichterne  Ritterlichkeit  hatte,  wie  heute  kaum 
mehr  Knaben  sie  kennen;  es  war  ein  sehnsuchtiges  Erinnern  an  das 
verwaiste  helle  Hans  iiberm  Tegernsee,  und  an  die  klaren  Fruhlings- 
tage  dort,  die  niemals  .wiederkommen*.  Aber  zu  trauern  war  nicht 
notig  noch  moglich.  Thoma  der  Kunstler  hatte  sich  lingst  gegeben; 
der  JVLensch  Ludwig  Thoma  stand  auBerhalb  seiner  Zeit.  Es  liegt 
nicht  an  ihr,  es  lag  nicht  an  ihm,  aber  es  war  einmal  so,  und  es 
war  nicht  giii  Gut  war  der  Tod  des  Vierundfunfzigjahrigen,  der  Tod 
zur  rechten  Zeit. 

Nebenail   von  Kaspar  Hauser    / 

Im  Schankzimtner  einer  berliner  Kneipe.  Nach  der  Polizeistunde. 
Der  Wirt  dost  hinter  der  Theke.  Aus  den  Zapfhahnen  fallen  morioton 
Tropten  auf  das  Blech.  Im  sparlichen  Licht  der  zwe^  triiben  Gas- 
flamimen  ist  eine  dunkle  Gestalt  zu  erkennen,  die  an  einem  Tisch 
kauert.     Aus  dem  Extrazimmer  tonen  Stintmen. 

Der  Wirt    (fahrt  auf):    Na  —  Willem  — .  nu  jeh  man,   nach 
Hause  — !     Feierahmt! 
94 


Die  Gestalt:  LaB  mir  nodi  Jn  biskeh,  Paul!  Bei  mir  zu 
Hause  frier  ick  zu  Pupperilappen.  Wir  ham  keene  Kohlen.  Du  sitzt 
ja  hier  doch  noch  .  .  .  Wejen  die  da  .  ,  .  Wie  lange.kann  diB  noch 
dauern? 

Der  Wirt:  Na,  die  machen  noch  lange!  Wat  Jn  richtiger 
Kriegerverein  is,  der  -hort  nich  vor  morgens  Sechsen  uif.    Uah  .  .  . 

Die  Gestalt:    Sei  ma  stille!    Hor  ma  — ! 

(Im  Extraziminer  klopft  jemand  an  ein  Glas.    Es  wird  still) 

Eine  Stimme:  Karaden!  Im  Andenken  an  das  zweite  Ciarde- 
rement  zu  FuB  bitte  ich  Sie,  mit  mir  Unsres  Alterhochsten  KriegS' 
herrn  und  seiner  Paladine  zu  gedenketL  Wer  wie  wir  vier  Jahre 
lang  Scliulter  an  Schulter  im  Felde  gestanden  hat,  wer.w^e  wir  die 
gleichen  Gefahren,  die  gleichen  Entbehrungen  ausgehalten  hat  —  der 
hat  die  Pflicht,  die  uber  das  Reich  hereingebrochene  rote  Gefahr  .  - 1  . 

Die  Gestalt  (ist  aufgestandeh.  Alter  feldgtauer  Mantel  -mit 
weiten  Aermeln,  abgeschabt  und  armlich):  Wat'n?     Wat  iss'n  det  — ? 

Die  Stimme:  .  .  .  auch  fiirderhih  die  Saulen  von  deutscher 
Sitte  unid  deutscher  Art  zu  vertreten  die  Ehre  haben.  Von  hinten  er- 
dolcht,  hat  unser  tapferes  Heer,  die  ungeheuern  Opfer  nicht  scheuend, 
bi?  zum  letzten  Hauch  von  Mann  und  RoB  ... 

Die  Gestalt:  Nanu?  Die  Stimme  kenn  ick  doch  .  .  .  Det 
is  doch  .  .  .    Paule  ... 

jDer  Wirt:    Wat.hast'n? 

Die  Stimme:  Wir  Offiziere  voran,  hat  das  zweite  Gafde- 
rement  zu  FuB  immer  seinen  Mann  gestanden,  wenn  es  gait,  die 
Fahnen  Unsres   Allerhochsten   Kriegsherrn  .  ,  . 

Die  Gestalt:   Paul! 

Der  Wirt:    Schnauze!    Wat  machste  hier  sonnen  Krach? 

(Die  Stimme  drinnem  spricht  weiter.) 

Die  Gestalt  (nahert  sich  der  Tiir):  Det  is  er!  Det  is  er! 
tjnd  wenn  ick  hunnert  Jahr  alt  wer,  die  Stimme  vajefi  ick  nich!  Dti 
is  er! 

Der  Wirt:   WiBte  leise  sein!    Wer  is  .det  — ? 

Die  Gestalt:  Unsa  oiler  Kompaniefuhrer!  Is  det  son  kleena 
Dicka? 

Der  Wirt:  Ja  doch  —  mit  Jlupschoogen! 

Die  Gestalt:  Det  is  er!  Naturlich  is  er.det!  wat  saacht  er  da? 

Die  Stimme:  Folgen  Sie  ajuch  weiterhin  meinem  Vorbild, 
unsenn  Vorbild,  und  seien  Sie  eingedenk  .  .  .    " 

Die  Gestalt:  Paul  —  er  hat  sie  alle  in  Kasten  jesteckt!  Wer 
eenen  FuBlappen  zu  wenig  hatte:  rin  in  Kasten!  Paul,  er  hat  sie  an- 
binden  lassen  —  vastehste  —  die  Beljier  imtner  munter  drum  rum- 
die  ham  jelacht,  die  Aester  —  er  hat  ooch  jelacht.  Wir  hatten  ihn 
ooch  in  Jameson  —  ick  muBte  damals  Wache  schieben.  Jede  Nacht  kam  er 
mit  'ne  andreSau  ruff  —  ick  hab  imma  missen  prasentieren!  Wat  saacht  er? 

Die  Stimme:  Solange  Deutschland  solche  Manner  hat  wie 
Ludendorff  und  seine  Offiziere,  kann  es  nicht  untergehn  —! 

Die  Gestalt:    Ick  hau  .  .  .! 

Der  Wirt:  Willem!  Jeh  von  de  Dhiere  wech!  Mach  dir  nich 
unjlicklich! 

Die  Gestalt:  Ick  habe  hundertundzwee  Mark  Renten  —  und 
Der?     Und  Der? 

Der  Wirt:    WiBte  von  de  Dhiere  wech! 

Die  Stimme:  Un  so  bitte  ich  Sie,  mit  mir  anzustofjen,  auf 
das  Wohl  .  . 

Die  Gestalt:  Hab  keene  Angst,  Paule,  Ick  Kann  ja  die  Dhiere 
janich  uffkriejen.  Ick  .  .  .  (Er  schwenkt  seine  weiten  Aermel.  Sie 
sind  leer.) 

Das  Nebenzimmer:    Hurra!    Ra!    Rra! 

95 


Rundschau 


GeGler  und  wir 

Vater  Gefiler,  jene  bekannte 
konuische  Figur  aus  Schillers 
^Wilhelm  Tell',  hat  —  immer  mal 
wieder  — -  Strafantrag  gegen  mich 
gestellt  In  der  Nummer  13 
dieses  Jahrgangs  habe  ich  in  einer 
fcleinen  Arbeit:  ,Die  Erdolchten' 
einen  Ueberblick  iiber  das  Treiben 
der  Offizierskaste  in  Deutschland 
ge]geben,>  und  wenjn  E(iner  yon 
uns  das  Wort  „Offizier"  oder 
„Militarisnuis"  benutzt,  dann  dreht 
sich  Jener  urn  und  fiihlt  sich  ge- 
troffen. 

Von  wem  dieser  Mann  eigent- 
lich  beraten  wjrd,  ist  mir  vollig 
unverstandlich.  Der  Strafantrag 
ist  ekii  Gipfel  der  Leichtfertigkeit, 
und  Gefilers  illoyale  Art,  da 
zu  kneifen,  wo  die  Immunitat 
schutzt,  und  da1  aaizugreifen, 
wo  der  Publizist  frei  ist, 
wird  nur  noch  von  seiner 
wilhelminischen  Schroffheit  iiber- 
troffen.  Er  sollte  weniger  Stratf- 
antrage  schreiben,  die  keinen  Men- 
schen  interessieren,  und  sich  mehr 
urn  seine  Reichswehr  kiinimern. 

Wir  werden  ihn  ja  nun  bald  als 
irgendetwas  Schones  in  einer 
iremden  Stadt  wiedersehn:  denni, 
wie  es  heifit,  machen  sich  Gesund- 
heitsriicksichten  geltend.  Man  hat 
nur  noch  keinen  Nachfolger.  Den 
Mitgliedern  des  Reichskabinetts 
aber,  die  auch  vor  einer  Uniform 
ihre  Kiihle.  bewahren,  sei  gesagt: 


Warum  qiialeri  wir  uns  eigent- 
lich  mit  dieser  Republik  herum? 
Regierungsrat  will  keiner  von  uns 
werden,  und  einen  Orden  wolleh 
wir  auch  nicht  —  wir  haben-  nur 
Kummer,  Arbeit  und  sonsi  nichts 
davon.  Gut.  Aber  nun  auch 
noch  von  eben  dieser  Republik 
dauernd  auf  den  Kopf  zu  kriegen, 
weil  wir  uns  im  Endeffakt  schliefi- 
lich  gegen  ihre  Feinde  wenden  — • 
dieses,  Verehrte,  iallt  uns  uit. 
Karmpf  ist  eine  schbne  Sache  — 
Herr  Gefiler  hat  schon  einmal  die 
Statte  des  Gerichts  leise  weinend 
verlassen  — ,  und  ich  kann  noch 
ganz  schon.  Ich  sehe  auch  von 
dem  fehlenden  Geftihl  fur  Nuan- 
cen  ab:  wenn  der  Manmi  in  seiner 
langen  Amtsfiihrung  nicht  gelernt 
hat,  zu  unterscheiden,  wer  de;  Re- 
publik wirklich  schadet,  und  wer 
sie  ziichtigt,  weil  er  sie  lieb  hat 
—  dann   ist  ihm  nicht  zu  helfen. 

Immer  und  immer  wieder  raf- 
fen  wir  uns  auf;  immer  und  im- 
mer wieder  haben  wir  geraten 
und  zu  helfen  versucht;  immer 
wieder,  im  Interesse  der  Sache 
und  im  Interesse  der  Republik, 
haben  wir  geschwiegen  und  da 
nichts  gesagt,  wo  wir  vielleicht 
hatten  schaden  konnen  —  immer 
und  immer  wieder  haben  wir 
Stange  gehalten. 

Wofiir  eigentlich  — ? 

Ignaz  Wrobel 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 


JOACHrMJTMALEWTR.6  WILMERJOOftFERiTn.57  LEIPIl&ERiTrt.91lHDH  BEOEALUANCEJTR,10* 
ANDREAUTR.  56/59    KONtOt&ERGERSTR.  0    TURMSTRASJE   $6    PRANKFURTER  ALLEE  08 


96 


Dopsch,  Steinherz,  Rathen^ 

Just  um  dieselbe  Zeit,  da  die 
prager  Teutonen  dem  Univer- 
sitatsirektor  Steimherz  das  „Agr£- 
meht"  verweigern,  verbieiet  der 
Universitatsrektor  Dopsch  den 
Vortrag  des  Nationaloekonomen 
Neurath  tiber  Walther  Rathenaus 
Bedeutung  als  Volkswirt  und  Po- 
litiker.  Das  ist  durchaus  kein 
zufalliges  Zusammentreffen :  es 
liegt  System  darin.  Die  Futter- 
krippenakademiker  aller  Fakulta- 
ten  sind  in  letzter  Zeit  nervos  ge- 
worden,  weil  die  Macht  der  „Ver- 
bindtong",  die  ehedem  Amt  und 
Karriere  garantierte,  zu  erloschen 
droht.  Aber  die  Gleichzeitigkeit 
der  Falle  Dopsch  und  Steinherz 
wirkt,  dariiber  hinaus,  wie  ein 
Symbol:  als  wollte  das  Fatum  in 
seiner  unergriindJichen  Bosheit 
die  alte  Nepotenherrlichkeit  teuto- 
nischer  Rassespekulainiten  noch 
einmal  in  einem  beispielhaften 
Kontrastbilde  demonstrieren,  ehe 
es  ihr  den  langst  verdienten  Al> 
schiedstritt  gibt.  Diese  Gleich- 
zeitigkeit  erinnert  namlich  an  die 
generelle  Erscheiming,  daB  in  der* 
Aera  Dopsch  von  jeher  die  Gunst- 
linge  dieses  Systems,  kaum  ausge* 
krochen  aus  dem  „Institut  nir 
oesterreichische  Geschichtsfor- 
schung",  ohne  viel  Federlesens  zu 
akademischen  Aemtern  und  Wiir- 
den  aufriickten,  wahrend  grauhaa- 
rige,  verdiente  Gelehrte,  sofern  sie 
mit  dem  konkurrenzausschlieBen- 
den  Makel  der  „Andersrassigkeit" 
behaitet  waren,  jahrzehntelang  auf 
der  Stufe  der  Dozentenschaft  zu- 
ruakgehalten  wurden.  Ludo  Moro 
Hartmann,  Steinherz,  Pribram  — 
um  nur  einige  Beispiele  aus  der 
historischen  Disziplin  aufzuzahl- 
len  —  standen  immer  „auBerhalb". 
Sie.  waren  immer  noch  Dozenten, 
indes  die  „reinrassigen"  (und  mdg- 
lichst  auch  ^emplohlenen")  Horer 
des  „Instituts"  mit  zauberhafter 
Geschwindigkeit  die  Leiter  der 
akademischen  Hierarchic  hoch- 
klommen.  Dieses  „Institut  fur 
oesterreichische  Geschichtsfor- 
schung",  in  dem  die  Zugehorig- 
keit  zu  einer  schlagericlen  Verbin- 
dung  nebst  der  Fixigkeit  und  Bru- 
talitat  in  der  Okkupation  der  vor- 


teilhaften  Horsaaiplatze  —  die 
Vordersten  „kamen  immer  dranf" 
—  iiber  den  Enderfolg  entschie- 
den,  war  (und  ist)  die  Brutstatte 
des  „v6lkischen"  Geschichtsbe- 
triebs  an  der  wiener  Universitat, 
und  der  spiritus  rector  dieses  Un- 
geists  ist  der  Rektor  mit  dem  ur- 
teutonischen  Namen  Alphons 
Dopsch.  Dieser  Herr  Dopsch  ist 
heute  als  eine  der  festesten  Stiitzen 
der  chauvinistisch-antisemitischeaii 
Hetzpolitik  nicht  allein  an  der 
wiener  Universitat,  sondern  —  bei 
der  Interstaatlichkeit  der  volki- 
schen  Idiosynkrasie  und  der  rasse- 
reinen  Futterkrippenpolitik  —  auch 
an  alien  iibrigen  deutschen  Uni- 
versifaten  anzusehen.  Wer  das 
zweifelhafte  Vergniigen  hatte,  die 
Verhaltnisse  aus  unmittelbarer 
N&he  zu  beobachten,  weiB,  wie 
schwer  das  System  aul  das  Niveau 
des  geistigen  und  gesellschaftlicheni 
Lebens  der  wiener  "  Universitat 
driickt,  wie  es  das  Priifungs-  und 
Beforderungswesen  unsachlich  be- 
einfluBt,  und  wie  von  hier  die  Im- 
pulse ausgehen,  die  auch  anders* 
wo  die  ptseudovolkische  Bewegungf 
(die,  wie  gesagt,  im  allererster 
Linie  eine  Konkurrenzangelegen- 
heit  ist)  verstarken. 

Man  hat  weitum  nach  einer  Er- 
klarung  fiir  das  wiener  Verbot 
gesucht,  den  Terror  der  Studentent- 
schait  dafur  verantwortlich  ge- 
macht,  ja  sogar  eine  Intervention 
der  miinchner  Hakenkreuzler  be- 
hauptet  —  aber  alle  diese  Ein- 
flusse  sind  unnotig,  solange  das 
System  Dopsch  herrscht:  als  das. 


BARBERINA 

RESTAURANT/  BAR 
TXNZ  /  5-Uhr~Tee 

Hardenbetgsir.  13,   am   Zoo 

Tel:  Stcinplaiz    11 621   u.   11  822 


DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

friiher  Direktor  des  Hotel  Esplanade 

Berlin 


J 


97. 


autoritare  Symbol  jder  Anschau- 
ung,  daB  iiber  einen  von  volkischer 
Seite  Gemetzelten  nicht  gesprochen 
werden  darf:  und  ein  „Andersras- 
siger"  als  Rektor  vogelfrei  ist. 
Karl  Falke 

Zwei  Forderiragen 

Zuweilen  geschieht  es,  daB  der 
lokale  Teil  einer  Taeeszeitung  . 
wider  das  schlechtpre  Wissen  des 
Reporters  zum  Tribunal  wird. 
Es  scheint  da  deni  braven  Journa- 
listen  so  zu  ergehen,  wie  sichs 
treuherzige.  Gemiiter ,  bei  der 
Niederschrift  der  Evangelien  vor- 
zusiellen:  pflegen:  Ein  Irgenid- 
etwas  liihrt  ihm  den  Finger  — 
und  wenn  er  von  >seinem  Schreib- 
tisch ,  aufsteht,  siehe,  da  hat  er 
Weseritlicheres  geschrieben,  als  er 
zu  Anfang  dachte  und  wollte,. 

In  Jena  war  es  —  meldet  ein 
rniinchner  Blatt  —  am  ersten  Mai 
1922.  Arbeiter  hatten  in  einem 
Demon  strationszug  Tafeln  mit 
den  Auf schriften :  „Wir  fordern 
ein  Kinderheiml"  „Wir  fordern 
Schulspeisung!"  umhergetragen: 
Diese  Tafeln  lieBen  den  Witz  der 
jenenser  Verbindungsstudenten 
njcht  ruhen;  sie  nahmen  sich  auch 
ein  Schild, .  schrieben  *,Wir  for- 
dern Freibier1."  daraul  und  hang- 
ten  es  zu  ihrer  Kneipe  heraus. 

Die.  jenenser  Studenten  sind 
sich  ihrer  schicksalhaften  Sen-dung 
gewiB  nichtt  bewuBt.  Sie  tiaben 
dem  Deutschland,  das.  noch  horen 
und  sehen  will,  die  gauze  Not 
der  Zeit  in  einem  Gileichnis  ent- 
hiillt. 

Wir  hatten  bisher  geglaubt,  die 
Antithese:  Nationalismus  —  Pazi- 
fisxnus,  Kapitalismus  —  Sozialis- 
mu$  sei  hinreichend,  urn  die  bei- 


den  Lager  der  heutigen  Mensch- 
heit  politisch   zu  benennett 

Die  jenenser  Studenten ,  sollten 
uns  durch  in  re  .  gleichnishafte: 
Handlungsweise  tieferu  Auf- 
schluB  geben.  Nein,  die  Scheide- 
linie  lauft  anders.  Auf  .ihrer 
einen  Seite  fordert  man  Kinder- 
he  i  me  und  Schulspeisung,  auf  der 
andern   Freibier. 

Eugen  Giirster 

Aphorismen 

Pvas  Leben  besteht  aus  Pflichten. 
"  Man  muB  nur  verstehen,  sie 
zu  vernachlassigeni. 

• 

Wenn  es  gilt,  sich  vor  sich  selbst 
zu  entschufligen,    wird    auch  ein 
Du-mmkopf  seharfsinnig. 
*.  - 
Er    stellte    die     iiber triebensten 
Anforderungen  an  das  Leben  und 
fand  alle  Anforderungen,  die  das 
Leben  an  ihn  stellte,  iibertrieben. 
* 
Miissen     ist     angenehmer     als 
wollen. 

* 

Die  meiste  Arbeit  verrichtet  man 

aus  Faulheit.     Manche  Leute  klet- 

tern  von  auBen  auf  ein  Dach,  urn 

nicht  iiber  eine  Treppe  gehen  zu 

miissen1. 

* 

Es  lieBe  sich  eine  Moral  auch 
auS  dem  Satz  aufbauen:  Die  Un- 
sittlichkeit  beginnt  dort,  wo  das 
Laster  aufhort,  verfiihrerisch  zu 
sein. 

Sexuelle  Moral  ist  i turner  fiir  die 
Oeffentlichkeit.  Fiir  Privatgebrauch 
nicht  geeignet. 

Max  Reis 


Direktion:    Gustav   Heppner 

Berlin,  BDlow-Strafle  6    «    Fernsprecher:  Lutzow  2305 

Doppelt  besetzt  —  Besuch  jm  Bett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazut   Lauf  doch  nicht  Immer  so  nackt  herum! 

— ^^-  i  i 

98 


Antworten 


Justizminister  Radbruch.  Wo  bleibt  eigenilich  Ihr  WeiBbuch  iiber 
die  politischen  Morde  der  deutschen  Nationalisten  wahrend  der  Ietzten 
vier  Jahre?     Wir  Alle  warten  daraui 

Dr.  Heinrich  Kanner  in  Wien.  Sie  schreiben  mir:  „In  Nunimer 
277  des  Berliner  Tageblatts  verlangt  Herr  Professor  Friedrich  Thimme 
die  ,Oeffnung  der  europaischen  Archive*  zum  Zwecke  der  Erforschung 
der  Kriegsschuld  und  halt  den  Ententestaaten  das  Beispiel  von 
Eteutschland  und  Oesterreich  vor,  denen  er  die  ,ruckhaltlose  Oeff- 
nung*  ihrer  Archive  nachriihmt.  Was  nun  Oesterreich  betrifft,  ist 
Herrn  Professor  Thinimes  Behauptung  falsch.  Im  Oesterreichischen 
Haus-,  Hof-  und  Siaatsarchiv  ist  die  Benutzung  von  Akten  aus  der 
Zeit  nach  1894  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  ausnahmslos  verboten. 
Dieses  Verbot  beruht  auf  einer  Verordnung  des  damadigen  Bevollmach- 
tigten  des  Staatsrats  Professor  Ludo  M.  Hartmann  vom  achtzehnten 
November  1918,  die  auch  heute  noch  gilt.  Die  amtliche  Publikation 
der  oesterreichischen  Kriegsdakurnente,  die  sogenannten  ,Rotbucher', 
sind  nachweislich  unvollstandig,  es  ist  niemals  amtlich  auch  nur  be- 
hauptet  worden,  da 8  sie  vo  11  stand ig  waren,  und  die  einzige  halbamt- 
liche  Publikation,  die  des  Archivars  Dr.  Gooss,  enthalt  uberhaupt  nur 
Exzerpte  aus  den  Akten  mit  einer  bestimmrten  Tendenz.  Eine  nicht- 
amtliche  Sammlung  oder  Bearbeitung  der  oesterreichischen  Original- 
Kriegsdokumente  existiert  uberhaupt  nicht.  Das  Alles  mu8  Herrn 
Professor  Thimme,  der  sich  andauernd  mit  der  Kriegsschuldfrage  be- 
schaftigt  und  auch  im  Fechenbach-ProzeB  in  Miinchen  als  Sachverstan- 
diger  fur  diese  Frage  aufgetreten  ist,  sehr  wohl  bekannt  sein.  Wie 
kommt  es,  daB  er  in  einetn  an  die  Adresse  der  Ententestaaten  gerich- 
teten  Artikel  das  Gegenteil  behauptet?"  Die  Antwort  hatte  Herr 
Thimme  zu  geben. 

Republikaner.  Uebergriffe  des  Monarchismus  und  unstatthafte 
Verwendung  seiner  Symboledurch  die  Behorden  (Hohenzollern-Bilder 
und  -Biisten,  Inschriften  und  dergleichen),  melden  Sie  am  zweck- 
maBigsten  der  Beschwerde9telle  des  Republikanischen  Jugendbundes 
Schwarz-rot-gold,  Berlin  W.  30,  Munchener  StraBe  48.  ' 

Kino-Besucher.  Die  Film-Oberpriifstelle  hat  den  , Roman  eines 
Dienstmadchens'  verboten.  Der  Vorsitzende  Herr  Oberregierungsrat 
Bulcke  hatte  zu  Beisitzern:  einen  Dr.  Maschke,  einen  Professor  Lang- 
hammer,  einen  Professor  Heinrich  und  Herrn  Brunner.  Nach  diesen 
Blamagen,  Hereinfallen,  Niederlagen  und  offentlichen  Feststellungen 
einer  gigantischen  Unfahigkeit:  Herrn  Brunner.  Der  Film  rollte  ab. 
(Bei  dieser  Gelegenheit:  die  Bezeichnung  „Bildstreifen"  fur  „Film" 
ist  doch  woh!  unsinnig  —  denn  erstens  ist  ein  Bildstreifen  ein  Aus- 
schnitt  aus  einem  ganzen  Bilde,  dies  aber  ist  ein  Bilderstreifen ;  und 
zweitens  liegt  gar  kein  Grund  vor,  <\er  deutschen  Sprache  eine  Amts- 
bezeichnung  aufzupfropfen,  die  kein  Mensch  haben  will.  Es  hei  Bt: 
Film.)  Dieser  Film  also  wurde  von  den  fiinf  Herren,  deren  Kompe- 
lenz  mit  Ausnahme  der  notorischen  Inkompetenz  des  Herrn  Brunner 
hoffentlich  vor  der  Ernennung  fiir  ihr  Amt  festgestellt  worden  ist,  mit 
genau  denselben  Argumenten  verboten  wie  anno  Freie  Biihne  die  ,Ge- 
spenster*  und  die  ,Macht  der  Finstemis':  „.  .  .  die  Wirkung  nicht  etwa 
erschiitternd,  sondern  in  hohem  MaBe  peinigend  und  qualend".  Trotz- 
dem  freilich  braucht  nicht  jeder  , Roman  eines  Dienstmadchens'  von  den 
Goncourts  oder  ihresgleichen  zu  stammen.  „Hauptsachlicher  Grund  der 
Beanstandung  ist  indes  folgender:  Fast  die  gesamten  Zwischentitel  sind 
in  berliner  Mundart  gehalten;  der  Zuschauer  in  Siiddeutschland  und 
auBerhalb  Berlins  wird  in  den  Glauben  versetzt,  daB  es  berliner  Ver- 
werflichkeit  ist,  der  das  Madchen  zum  Opfer  fallt,  daB  es  berliner 
Zynismus,   berliner    Frivolitat    und    Brutalitat    ist,   die    an    einer    Enf~ 

99 


sittlichung  der  Zeit  die  Schuld  tragi  Auch  diese  Darstellutng  ware  als 
unrichtig,  weil  sie  eine  Gefahrdung  der  ofientlichen  Sicherheit  und 
Ordnung  bedeuten  wiirde,  zu  beanstanden."  Da  bin  ich  neugiefig, 
wie  die  eben  gegriindete  Volksfilmbiihne  fertig  bekommen  will,  bei  ihrer 
Oberprufsteile  sich  durchzusetzen.  Das  hier  wird  verboten.  Aber  ein 
atitirepublikanischer  Film  wie  ,Fridericus  Rex*,  der  die  offentliche  Ord- 
nung  und  Sicherheit  vertetzen  muBte  und  tatsachlich  dauerad  verletzt, 
ist  iiberhaupt  nicht  gepriift,  sondern  von  einem  einzelnen  Angehorigen 
des  friihern  kaiserlichen  Heeres  durch  die  Zensur  gelassen  worden. 
Dafiir  sind  jetzt  zwei  Kommandeure,  die  ihren  Reichswehr-Regimen- 
tern  die  Beteiligung  an  den  Aufnahmen  des  dritten  Teils  „ohne  Ge- 
nehmigung  des  Reichswehrministers"  erlaubt  haben,  ihres  Postens  ent- 
hoben  worden.  So  ist  Walther  Rathenaus  *Blut  doch  nicht  gainz  um- 
fonst  geflossen.    Es  lebt  ein  Gott,  zu  strafen  und  zu  rachen. 

Leichenfledderer.  Ihr  Kollege,  der  Leutnant  Krull,  hat  vor  G$- 
richt  von  Liebknecht  und  Rosa  Luxemburg  als  von  „politischen 
Lumpen"  gesprochen,  die  durch  „Richter  Lynch  rechtzeitig  ins  Jen- 
seits  befordert"  seien.  Herr  Lynch  ist  offenbar  ein  alter  deutscher 
Richter,  und  Herr  Krull  ein  guter  deutscher  Offizier.  Die  drei 
Monate  Gefangnis  wegen  Diebstahls  werden  ihm  und  seinem  Stand 
nicht  mehr  schaden. 

Pazifist.  Die  Hauptgeschaftsstelle  fiir  die  groBe  Demonstration 
,Nie  wieder  Krieg!'  befindet  sich  in  Berlin-NeukSlIn,  Hobrecht-StraBe 
58.  Geldapenden  erbeterii  auf  das  Postscheckkonto  Berlin  720  47  Albert 
Klauer. 

Grunkramfrau  Elise  Krawutschke.  Als  Sie  sich  damals  ijiit  der 
JPolkerten  wegen  der  ubergekochten  Milch  in  Moabit  vorm  Schflfferl- 
Vericht  herumklagten:  das  war  ein  Ding!  Aber  schlieBlich  hatte  sie 
Thnen  „OUe  Pflaume!"  geschumpfen,  und  das  brauchten  Sie  sich 
nicht  zu  gefallen  zu  gelassen.  Weil  wir  grade  von  „Ehre"  sprechen: 
Seine  Majestat  Kaiser  WSlhelm  der  Zweite  haben  den  ,Gothaer  Volks- 
freund'  verklagt*  well  diese  Zeitung  einen  Artikel  iiber  den  angeb- 
lichen  Selbstmord  des  Oberkutnant$  zur  See  ^v.  Hahnke  im  Jahre 
1897  gebracht  hat.  Der  Kaiser  soil  damals  den  Oberleutnant  derart 
gereizt  haben,  daB  ihm  der  ins  Gesicht  schlug  —  und  danach  ge-s 
zwungen  war,  sich  in.  die  Wasserfalie  an  einem  Fjord  zu  sturjzen.' 
Und  urn  das  festzusteHen,  strengt  eine  Gemusefrau-Privatklage  ein 
Mann  an,  der  dreifiig  Jahre  lang  uber  aller  Rechtsordnung  gestanden 
hat,  der  sich  vor  einem  irdischen  Gerichtshof  zu  verantworten  ablehnte; 
und  der  nun  plotzlich  ein  Ehrgeftihl*  von  der  Empfindlichkeit  des 
IJhren,  verehrte  Frau  Krawutschke,  entwickelt.  Aber  Sie  sind  wenig* 
stens  ehrlich  und  wollen  nicht  durch9  Brandenburger  Tar  einfciehen. 


Margraf&Co.  *7*S£**" 

Berlin,  Kanonierstr.  9 


Perlschnure 

Silberwaren 


1%2PA 


^N|ra£o«NLINOCN    $ 


VerAntwortlicher   Redakt$*r:     Siegfried   Jocobsohn,    Charlottenborg,    &6aigBweg    M. 

Verantwortllch  fOr  die  Inserate:   J.  Bern  hard,  Charlottenbarg,  Verlag  der  Weltbtthne. 

Siegfried  Jacobsohn    &    Co.,   Charlottenbarg.     Postscheckkonto:    Berlin   11968. 


X VIII.  Jahrgang  3.  August  1922  Nnmmer  31 

Weltkrieg  und  Feudalismus 

von  Lothar  Engelbert  Schflcking 

III. 
Feudale  Fiihrer 

\\7enn  Bismarck  in  seinem  dritten  Bande  pffen  ausspricht,  daJ3 
im  Auswartigen  Amt  seiner  Zeit  nicht  mehr  die  Krafte 
vorhanden  waren,  die  Deutschlands  Zukunft  leiten  konnten,  so 
gilt  das  verstarkt  von  Deutschlands  Arrrtee.  Der  im  deutschen 
Heere  maBgebende  Garde-Adel  hatte  zweifellos  gewisse  krie~ 
gerische  Traditionen  gewahrt,  schon  durch  die  Kadetten- 
erziehung,  in  der  alles  Gefuhlsleben  so  sorgsam  abgetotet  wurde: 
aber  es  kam  die  Aera  der  Technik,  der  Maschinen,  der  Prazisi- 
onsmaschinen  —  und  was  hatte  der  Garde^Adel  bei  seiner  ge- 
ringen  Einschatzung  der  Wissenschaft  da^on  verstehen  sollen! 
Unsern  Feudalen  kam  es,  zum  Beispiel,  darauf  an,  daB  die  Feld- 
artillerie  reiten  konnte.  Das  indirekte  SchieBen  lernte  man  erst 
allmahlich  von  der  FuBartillerie,  dieser  verachteten,  weil 
rein  biirgerlichen  Waffe.  Ebenso  wars  mit  dem  Pionierwesen. 
Es  war  verachtet,  weil  es  burgerlich  war;  und  die  Anregungen, 
die  schon  vor  dem  Kriege  die  Pionieroffiziere  dem  adligen  Ge- 
neralstab  gegeben  hatten,  waren  imnner  viel  zu  wenig  beachtet 
worden.  Hunderttausende  braver  Soldaten  sind  gel  alien, ,  weil 
der  hochadlige  Generalstab  vom  Unterstandsbau .  im  Stellungs- 
krieg  keine  Ahnung  hatte  und  dem  berliner  Garde^Junker  das 
Wortchen  „Beton"  unbekannt  war.  J(  Geriau  so  verhielt  es  sich 
mit  der  Einfuhrung  der  Tanks.  Der  hochadlige  Generalstab 
hat  niemals  den  Anregungen  Erzbergers,  Tanks  zu  bauen,  nach- 
gegeben,  bis  der  Feind  plotzlich  mat  hunderten  dieser  gemein- 
gefahrlichen  Kriegswerkzeuge  herankam.  Die  PreuBen  beherr- 
schende  Aristokratie  verwerteie  technische  Erryngenschaften  erst 
dann,  wenn  sie  sich  beim  Feinde  bewahrt  hapten.  So  war,  es 
mit  den  Scherenfernrohren  bei  der  Infanterfe;  so  war  es  mit  den 
Stahlhelmen;  so  war  es  mit  vielem  andern.  Gradezu  ver- 
brecfrerisch  aber  handelte  dieser  Generalstab,  wtas  die  Mittei- 
lung  der  Technik  in  der  Kriegfuhrung  der  Feindte  anging.  Wir 
hatten  Militarbevollmachtigte  bei  den  fremdto  Staaten  — ^  aber 
haben  diese  Militarbevollrnachrigten  jamais  dariiber  berichtet, 
wie  die  franzosische  Artillerie  „streute",  wie,  die  englische 
Kolonialinfanterie  sich  verschanzte,  wie  der  Feind  Unterstande 
baute,  wie  der  Russe  sich  eingrub?  Wofiir  haben  wir  eigent- 
lich  diese  hochadligen  Herren  im  Auslande  jahrelang  bezahlt? 
Konnten  sie  nicht  aus  den  Instruktionsbuchern  der  fremden  Armeen 
das  Wichtigste  ausziehen,  und  konnte  unser  Generalstab  nicht 
uns*rn  Truppen  mitteilen,  wie  der  Feind  focfat?  Das  jrauBte 
bei  uns  erst  jeder  Kompagniefiihrer  im  Graben  mit  vielen  Ver- 
lusten  an  tuchtigen  Mannschaften  langsam  personlich  kennen 
lernen.  Es  hieB  irrnner,  daB  im  Generalstab  fieberhaft  gearbeitet 
wurde:  aber  daB  die  Hauptsaehe,  namlich  die  Fecfttweise  dies 
Feind  es  nicht  xcchtzeitig  bekannt  wurde,  das  kann  dem  Garde- 

101 


junker  des ,  Generalstabs  jeder  feldsbldat  bezeugen,  der  das 
Gliick*  gehabt  hat,  diesen  Weltktieg  zu  iiberleben.  Und  audi 
wahrend  des  Krieges  erfegten  die  ^ordhutogen  der  O..H.  L.  ,6ft 
Sdrpiunzeln  und  Lacheln,  wenn  sie  mitteilte,  d'aB  itn  Artillerie- 
gefefcht  der  Kompagnitfuhrer  mit  seiner  Kompagnie  die  feiier- 
freieri  Rattme  aufzusuehen  hatte.  Hatte  der  Kompagniefuhrer 
das  nicht  schon  seit  dem  Oktober  1914  gelernt,  dann  ware  er 
nicht  mehr  imstande  gewesen,  fco  wertvolle  Anregungen  der 
O.  H.  L.  zu  lesen,  die,  glaube  idi1,  1917  heraiiskamen  uiid  zeigten, 
wie  wenige  von  den  PersfonHchkeiteii,,  die  an  dear  Spitzte  standen, 
sdber  !tnal  einen  Naetahittag  tat  Granatfeufet  durchgemacht 
hatteri.  Bei  den  hbhen  Staben  die  adligen  MiiBigganjger,  von 
denfeft  der  eine  deih  DivisionskOttlttiandeur  den  Rotwein,  der 
andre  den  WeiBwein  verwaltete,  tind  die  meist  zu  feudal  waren, 
urn  die  Grabenscftweitie  ubeiiiaupt  *zu  kenneii,  geschweige  denn 
sie  in  ihren  Pflifchten  zu  uhterstlitzeh  —  sie  waren  keine  Vorbilder, 
voh  denen  der  zAvaaziigj&ftrijge  Volksschullehrer  a&  Kotapagnie- 
fiihrer,  ir^eridetwas  hatte  lerrten  k6nnen.  Es  gab  Offiziere,  die 
verheerend  auf  die  Sttamung  der  Mbiiil&chaftett  und  der  Offiziere 
wirkten,  wteil  ihre  Haupttatigkert  darin  bestand,  am  Abend  die 
Verlustiisteh  zusaniAienzustellen  until  sich  irft  tibrigen  vor  alletn 
urn,  die  Requisition^  Aufbewahhing  lind  Besfchafftittg  von  Speise 
uhd  Trank  fiir  Seinfe  Exzellenz  zti  kiinimern.  Es  hat  in  deir. 
fuithtbar  kalten  Winter  von  1917  in  Rufilarid  eine  Division  ge- 
gfeben,  die  kein-en  Titopferi  Rum  erhielt,  wteil  difese  feudalen 
fterreh  den  ganzeh  Ruin  der  Division  gegen  eine  Anzahl  besserer 
Wfeinsdrteh  bei  der  Intendantur  auig'etauscht  hatten,  die 
E*zeltenz  dann  mit  seineta  Stabe  (Erste  Staffel)  vertilgte.  Man 
spHfcht  in  linkstadikalen  Kfeisen  so  viel  von  der  Verluderuhg 
der  Artnfee.  Verliidert  gewesen  ist  das  deutscte  Volk  niemals, 
aircft  nicht  die  tapfern  Soidaten  ini  Graben  und  ihre  Offiziere. 
Abet  veritfdert  war  der  dfeutsche  Add,  >Venigsten&  ein  teil,  lind 
nie  wilder  wird  das  deutsche  Volk  mat  solthen  Leuten  wie 
unsfcrn  Junkemn  in  den  Krieg  Ziehen  und  sich  fiir  das  Vaterland 
schlachten  lassfen,  nachderti  es  diese  Glieder  eiher  Sbhhiarotzer- 
kaste,  die  so  oft  Andre  fur  sich  sterben  lieBen,  so  gtiihdlich 
kehhfen  gelernt  hat. 

Am1  schlimmsten  warett  die  deutschen  Standesherren  und 
Das,  was  nl^ii  als  Hochadel  zu  beza'chtteft  pflegt  Ihre  hohe 
Steilung  im  alteri  wilhelniinischen  Obrigkeitssiriat  schloB  sie  von 
jeder  Vferantworttiftg  aus.  Wie  dier  FGirst  YsenbUi-g  seine  Etappe 
ver^alfete,  uhd  da8  so  vtele  Leute  in  Wilna  Huhgers  stoben: 
dariibfer  koniiten  noch  so  vielfe  Beschw'erden  im  Reichstag  vor- 
gfebf^'dit  \^ierdeil  —  Mil  Haar  ist  ihm  gekriimmt«worden.  Ihm 
nicht  und  seiilesgleiqiien  tiicht  Alle  Akten  fiber  die  unsinnigsten 
MaBnahtnen  urtsrer  leitenden  Heerfiihrer  warden  von  einfer  be- 
sohdiers  dazu  eirigesetzten  feehditie  anstteneiid  geheim  ge- 
halien,  und  idas  Volk  erfahrt  nichts  von  den  ahiiungslosen  Armee- 
befehlen,  die  deh  Tod  vOn  Tadsfeiideri  Verschuld'etefi. 

Im  jahre.1692  wurde  der  peutschprdensritter  General  Baron 
v.  Heidersdorff,  nachdem   er   in    schm^hlicher  Weise   als  Kom- 
mahiidant  von  Heidelberg  die  Stadt   den  Franzosen    iibergeben 
102 


hatte,  vor  den  deutschen  Orden  geladen.  Das  Ordenskreuz 
wurde  ihm  vom  Halse  gerissen  und  zweimal  urn  das  Gesicht 
geschlagen,  und  dann  wurde  er  mit  einem  FuBtritt  in  den 
Rikken  aus  dem  Ordenshause  zu  Mergentheim  hinausgestoBen. 
So  funktionierten  damals  noch  die  deutschen  Ritterorden,  so 
funktionierte  damals  noch  im  deutschen  Adel  der  Gedanke,  daB 
schmachvolle  Mandlungen  von  Standesgenossen  bestraft  werden 
miiBten.  Wer  denkt  heute  daran,  einen  Malteserritter  oder  einen 
Johanniterritter,  der  sich  etwa  in  der  Etappe  infam  benommen,  in 
der  Front  als  verbrecherisch  unfahig  erwiesen  haben  sollte,  vor 
ein  Gericht  ihres  Ritterordens  zu  bringen,  und  was  wiirden  diese 
Ritterorden  heute  tun?     Nichts. 

Das  alte  preuBische  Landrecht  hatte  noch  eine  bespndere 
Funktion  fur  den  Adel:  das  war  die  Unterstiitzung  der  auBern 
Wiirde  des  Staates.  Deshalb  erfolgte  auch  die  Besetzung  der 
Ehrenstellen  des  Staates,  zu  denen  sich  der  Adel  geschickt  ge- 
macht  hatte,  wie  das  Landrecht  sagt,  vor  allem  durch  den 
Adel.  Zweifellbs  ist  das  ein  machtstaatlicher  Gedanke,  denn 
Wiirde  soil  imponieren,  und  der  alte  Machtstaat  hatte  eine  Or- 
ganisation fur  seine  Wiirde  in  dem  Adel.  Aus  jener  Zeit  datiert 
der  gesetzliche  EinfluB  des  Adels  in  PreuBen,  ein  EinfluB,  den 
wir  im  Kulturstaat  nicht  mehr  notig  haben.  Aus  dem  acht- 
zehnten  Jahrhundert  auch  datiert  der  Gedanke,  daB  der  Adel 
einen  Unterhalts-  und  Versorgungsanspruch  an  den  Staat  hatte, 
den  er  in  erster  Linie  zu  verteidigen  berufen  war.  Der  Feudalis- 
ms war  der  Pfriindner  des  Staates,  der  Pfriindner  des  Heeres, 
in  dem  er  sich  die  schonsten  Stellen  nach  Belieben  aussuchte,  wie 
sich  das  aus  den  Gardekavallerieregimentern  statistisch  nach- 
v\reisen  laBt,  wie  Oberst  Gadke  es  seinerzeit  aus  dem  General- 
stab  ;  nachgewiesen  hat.  Diese  alte  Funktion  des  Adels  wurde 
nun  mit  einer  gewissen  Phantasie  umkleidet.  Eichendorff  sagt, 
der  Adel  sei  seiner  unverganglichen  Natur  nach  das  ideale 
Element  der  Gesellschaft:  er  habe  die  Aufgabe,  alles  GroBe, 
Edle  und  Schone,  wie  und  wo  es  auch  im  Volke  auftauchen 
moge,  ritterlich  zu  wahren,  das  ewig  wandelbare  Neue  mit  dem 
ewig  Bestehenden  zu  vereinen  und  somit  erst  wirklich  lebens- 
fahig  zu  machen.  Mit  romantischen  Illusionen  und  der  eigen- 
sinnigen  Bewahrung  des  langst  Verjahrten  &ei  also  hierbei  gar- 
nichts  getan. 

Solche  wichtigen  kulturellen  Funktionen  weist  noch  der 
schlesische  Romantiker  dem  Feudalismus  zu.  Heute  wiirde  er 
zugeben  miissen,  daB  die  Fuhrerschaft  fiir  die  Vertretung  des 
ewig  wandelbaren  Neuen  langst  auf  das  Burgertum  und  auch 
auf  das  Judentum  iibergegangen  ist,  in  einer  Weise,  an  die  vor 
mehr  als  hundert  Jahren  kein  Mensch  gedacht  hatte.  Das  aber 
iragt  so  viel  zum  Antisemitismus  im  Feudalismus  bei,  daB  der 
Jude  als  eine  Art  neuen  Kulturadels  in  Presse  und  Schrifttum, 
in  Kunst  und  Wissenschaft,  in  Politik  und  Gesellschaftsleben 
das  ewig  wandelbare  Neue  mit  dem  feinen  Spiirsinn  seiner 
Rasse  fiir  das  Moderae  und  Kommende  vertritt,  wahrend  der 
Feudalismus,  l&ngst  seine  Min^erwertigkeit  fur  den  Kultur- 
fortschritt  einsehend,  eigensinnig  an  dem  langst  Verjahrten  fest- 

103 


halt:  Der  Feudalismus  ist  viel  alter  als  der  Kapitalismus,  aber 
kuhn  gewillt,  ihn  zu  iiberdauern,  und  da  Niemand  bei  uns  den 
Feudalismus,  seine  Gesetze  und  Triebfedern,  seine  Entstehung- 
und  seine  Geschichte,  seine  Unsittlichkeit  und  seine  Volksfeind- 
lichkeit  durchschaut,  muBte  erst  der  deutsche  Arbeiter  kommen, 
um  dem  Junker  zu  zeigen,  daB  und  wie  er  abgewirtschaftet  habe. 

Interessant  ist  nun,  wie  sich  der  Adel  zu  dem  stellt,  was 
der  Sozialist  das  neue  System  nennt.  Ueberall  ist  der  Adel  ein 
Todf eind  der  Demokratie,  und  sobald  die  Gegenrevolution  ihr 
Haupt  erhob,  waren  sogenannte  Edelleute  in  den  Freicorps  und 
bei  der  Orgesch,  beim  Kapp-Putsch  und  beim  Schutz-  und  Trutz- 
bund  tatig,  die  junge  Republik  abzuwiirgen.  Statt  dem  Staats- 
dienst  der  Republik  fernzubleiben,  dienen  Viele  der  Republik  und 
beziehen  von  ihr  Gehalter,  wahrend  sie  die  Haupter  dieser 
Republik  nach  Kraften  schmahen,  imimer  bereit,  diesen  Staat  zu 
stiirzen  und  die  alte  Hierarchie  wieder  aufzurichten,  weil  diese 
Republik,  die  pazifistisch  und  demokratisch  sein  will,  fur  den 
Adel  eigemtlich  keinen  Raum  hat. 

Sieht  nun  der  Adel  selber  die  Schaden  des  Feudalismus 
nicht  ein?  Sehon  im  vierzehnten  Jahrhundert  ist  die  Schweiz 
mit  ihrem  Adel  fertig  geworden,  im  sechzehnten  Jahrhimdert 
haben  die  Schleswiger  ihren .  Landadel  bei  Hemmingstedt  er- 
schlagen,  well  er  ihnen  zu  xippig  wurde.  .Bei *den  Balkanvolkern 
ist  der  Adel  eine  vollig  unbekannte  Einrichtung.  Hervorragen- 
den  Miitgliedern  des  Adels  hat  das  schon  ofters  zu  denken  ge- 
geben.  Die  ganze  Bedeutung  des  Adels  muBte  eigentlich  mit 
der  Aufstellung  stehender  Heefe  und  Berufssoldaten  erschopft 
sein.  Wir  haben  uns  endlich  entmilitarisiert  und  wollen  in 
einem  Kulturstaat  leben.  Sollte  da  fur  Adelstraditionen  noch 
Platz  sein? 

Schon  vor  iiber  hundert  Jahren  erklarte  Mlittermaier,  der 
beriihmte  Jurist,  ifi  der  Enzyklopadie  von  Ersch  und  Gruber: 
„Dem  Wesen  der  Demokratie  ist  der  Adel  fremd,  und  wenn 
sich  in  dieser  Form  ein  solcher  Bestandteil  findet,  so  wird  er 
unfehlbar  Reibungen  verursachen,  in  denen  entweder  er  oder 
die  ganze  Verfassung  untergeht."  Bemerkenswert  ist,  wie  frei- 
miitig  Mattermaier  1818  alle  Adelsvorrechte,  selbst  das  der 
Hoffahigkeit,  aufgehoben  wissen  will,  und  wie  er  betont,  daB 
von  Erbmonarchien  ein  Unterschied  der  Stande  nicht  zu  trennen 
ist,  vor  allem  nicht  eine  Abstufung  des  Ranges,  weil  in  Erb- 
monarchien der  Rang  von  dem  Throne  ausgehe  und  durch  die 
groBere  oder  geringere  Nahe  zu  ihm  sich  bestiimmie.  Dabei 
gibt  Mittennaier  selbst  zu,  daB  diese  Grade  mit  den  Bildungs- 
stufen  nicht  zusammenfallen.  Fursten  halten  ihnen  einmal  nahe- 
stehende  Geschlechter  dlauernd  in  ihrer  Nahe.  Das  weiB  der 
deutsche  Adel,  und  es  ist  kein  Zweifel,  daB  der  Adel  in  der 
Erbmonarchie  selbstverstandlich,  in  der  wahren  Demokratie  un- 
moglich  ist.  Deshalb  ist  aus  dem  deutschen  Adel  seit  der  Revo* 
lurion  und  seit  der  Einfxihrung  der  Republik  eine  Anzahl  von 
Verschworergruppen  geworden,  die  den  Umsturz  der  Republik 
ersehnen,  angeblich  mit  dem  Ziel  dei"  englischen  Monarchic, 
denn  schon  von  dieser  erhoffen  sie  die  alte  gesellschaftliche 
104 


Pyramide  mit  dem  Konig  an  der  Spitze  und  dem  Adel  am 
Throne.  Deshalb  kann  kein  sogenannter  Edelmann  aufrichtiger 
Republikaner  sein,  und  es  ist  staunenswert,  daft  die  neue 
Republik  es  fertig  bringt,  so  viele  ihrer  Todfeinde  in  die  wich- 
tigsten  Aemter  zu  befordern. 

Aber  es  ist  immer  noch  von  der  Auflosung  des  deutschen 
Heeres  durch  die  Siinden  des  Feudalismus  zu  reden.  Die  alte 
preuBisehe  Armee  mit  ihren  jahrhundertelang  bewahrten  Tradi- 
tionen  hatte  einen  Ton  zwischen  Vorgesetzten  und  Untergebenen 
eingefxihrt,  der  dem  des  adligen  Gutshenm  im  achtzieihnten 
Jahrhundert  gegen  seine  Leibeignen  entsprach,  nicht  den  Tradi- 
tionen  des  siebzehnten  Jahrhunderts  — t  denn  da  gab  es  noch 
Landsknechte,  die  vie!  demokratischer  waren  .und  in  jedem 
Fahnlein  Soldatenrate  hatten.  In  einem  langen  Kriege  bedurften 
diese  Umgangsformen  der  Erneuerung  und  Demokratisierung. 
Das  aber  verhinderte  wieder  der  Adel.  Ein  Heer,  in  dem  die 
Gardejunker  alle  maBgebenden  Stellen  besetzten,  konnte  sich  nie- 
mals  demokratisieren.  Der  Feudalismus  stand  jeder  vernunftigen 
Reform  entgegen.  Es  kam  vor,  daB  ein  Artilleriekommiandeur 
bei  der  Division  von  einem  Bataillonskommandeur  der  Infanterie 
keine  Meldungen  annehmen  wollte,  weil  diese  erst  durch  das 
Regiment  geleitet  werden  miiBten,  trotzdem  es  sich  utn  den 
Tod  vieler  deutscher  Infanteristen  handelte.  D^r  Artillerie- 
kommandeur  war  adlig  und  lieB  nicht  von  seinen  starren  Formen, 
auf  die  der  Feudalismus  bis  zum  SchluB  des  Krieges,  grausam 
gegen  die  Volksgenossen  und  auf  die  Traditionen  pochend,  be- 
stand.  Das  beste  Beispiel  fiir  die  Grausamkeit  des  Feudalis- 
mus ist  mir  immer  das  Erlebnis  eines  preuBischen  Qffiziers,  der 
sich  1918  unter  furchtbaren  Entbehrungen  aus  nussischer  Ge- 
fangenschaft  durchgeschlagen  hatte,  spat  abends  in  eine  russische, 
aber  schon  zur  deutschen  Linie  gehorende  Gouvernementsstadt 
an  der  Front  kam  und  aus  dem  deutschen  Kasino  hinausge^ 
worfen  wurde,  weil  er  begreiflicherweise  fiir  das  Souper  mit 
Exzellenz  keine  korrekte  preuBisehe  Offiziersuniform  trug. 

Und  die  generellen  Anordnungen  des  Feudalismus?  Der 
Freiherr  v.  Schlicht  (Graf  Baudissin)  schildert  schon  in  seinem 
1904  erschienenen  Roman  ,Erstklassige  Mlenschen'  mit  photo 
graphischer  Treue  einen  sittlich  hochst  minderwertigen  Garde- 
junker,  der  zu  weinen  beginnt,  als  ein  burgerlicher  Offizier  in 
sein  Regiment  versetzt  wird.  Aus  diesem  gemeingefahrlichen 
Geist  der  Volksfeindschaft,  des  Diinkels  und  der  AnmaBung 
bei  unsern  Gandejunkern  gingen  die  Beforderungsbestimmungen 
hervor,  die  unsre  Armee  zugrunde  richteten.  Bei  Napoleon  trug 
tatsachlich  jeder  Musketier  den  iWarsehallstab  im  Tornister,  und 
der  Graf  v.  Wedel  schildert  in  seinen  Lebenserinnerungen,  daB 
die  Rittmeister  napoleonischer  Kavallerieschwadronen  deshalb 
jedem  preuBischen  adligen  Rittmeister  uberlegen  gewesen  seien, 
weil  Napoleon  grundsatzlich  in  seiner  Kavallerie  zu  Rittmeistern 
der  Schwadronen  vorwiegend  Fechtmeister  befordert  hatte.  Da- 
mals  fochten  namlich  noch  die  Eskadronfuhrer  vor  der 
Attacke  der  Kavallerie-Eskadronen  im  Einzelkampf  Der  von 
preuBischen  Gardejunkern  verseuchte  Generalstab  hatte  bei  der 

105 


Beforderung  zu  Offizieren  der  deutschen  Armee  das  entgegen- 
gesetzte  Priflzip.  Den  Gardejunkern  kam  es  nicht  darauf  an, 
was  der  Soldat  im  Gefecht  leistete,  sondern  wie  er  sich  im 
Kasino  benehmen  wiirde.  Es  war  ihre  erste  Bedingung  fiir  die 
Offiziersbeforderung,  daB  der  Soldat  das  Einjahrige  habe.  Dieser 
Wahnsinn  fiihrte  dazu,  daB  die  Armee  von  Offizieren  wimmelte, 
die  Obersekundanerreife,  aber  sonst  keine  Leistungen  irgend- 
welcher>  vor  allem  keine  miilitarischer  Art  aufzuweisen  hatten. 
Bewahrte  Unteroffiziere  wurden  zwar  Offizierstellvertreter  und 
Feidwiebelleutnants;  aber  im  Kasino  schloB  man  sie  vielfach 
aus.  Das  Kasino  war  die  H'auptsache.  Und  doch  fiihrten  wir 
einen  Weltkrieg  gegen  einen  funffach  liberlegenen  Gegner. 

.  Bei  diesem  Gegner  gab  es  eine  weitgehende  Demokrati- 
sierung.  Jeder  franzosische  Grabenposten  rief  unmittelbar 
seinen  Scheinwerferzug  an,  seine  Artillerie  und  seine  Minen- 
werfer.  Dauernd  hatte  man  im  Graben  die  Ueberzeugung,  daB 
beim  Gegner  ein  einig  Volk  von  Brudern  uns  gegeniiberstand. 
Was  hatten  wir  ohne  unsern  Feudalismus  leisten  konnen,  ohne 
diesen  Geist  der  Exklusivitat !  Wie  haBten  die  biirgerlichen  ak- 
tiven  Offiziere  der  Armee  diesen  Feudalismus,  und  wie  of  fen 
gaben  sie  es  zu,  wenn  man  sie  naher  kennen  lernte!  Die  meisten 
meinten,  daB  Wilhelm  der  Zweite  die  Hauptstiitze  dieses  Feuda- 
lismus sei  und  in  seiner  Armee  verwiistend  wirke  durch  Bevor- 
zugung  der  anmaBenden  Junkerkaste,  des  Gardeadels.  Merk- 
wiirdig  war  bei  vielen  aktiven  Offizieren,  daB  ihre  Hauptfrage 
immer  war:  Wie  wird  die  Sache  beurteilt?  Der  aktive  preu- 
Bische  Offizier  fiirchtete  nicht  den  Tod  vor  dem  Feind,  aber  oft 
die  Beurteilung  seiner  Handlungen  durch  seine  Vorgesetzten 
und  das  Dienstleistungszeugnis.  Fiir  den  unbefangenen  Land- 
wehroffizier  war  es  beinahe  komisch,  wie  mitten  im  Granatfeuer, 
in  Situationen  auf  Leben  und  Tod,  wo  Jeder  mit  dem  Leben 
abschloB,  und  wo  imimerhin  Zweifel  zu  hegen  waren,  ob  man 
spater  noch  existieren,  ob  es  dann  noch  ein  Deutschland  und 
eine  deutsche  Armee  geben  wiirde  —  wie  da  die  Aktiven  mit 
dem  „Dienstleistunigszeugnis"  rechneten.  Sicherlich  1st  auch 
dieses  Strebertum  im  Angesicht  des  Todes  auf  das  Konto  des 
deutschen  Feudalismus  zu  setzen.  Jedenfalls  hatte  es  entsetz- 
liche  Folgen.  Ungiinstige  Meldungen  durften  oft  nicht  weiter- 
gegeben  werden:  sie  konnten  der  Conduite  schaden  von  Leuten, 
die  noch  etwas  werden  wollten.  Meldungen  iiber  Minderwertig- 
keit  der  Stellungen,  des  Artillerieschutzes,  des  Materials  zum 
Stellungsbau,  des  Gesundheitszustan,ds  der  Truppe,  der  arzt- 
lichen  Versorgung,  der  Verpflegung,  der  Behandlung  —  Mel- 
dungen der  Art  wurden  oft  nicht  so  weitergegeben,  wie  sie  ge- 
macht  waren.  Es  war  zuweilen  so,  als  ob  das  aktive  Militar  den 
Krieg  nicht  fiir  das  Vaterland  fiihrte,  fiir  das  der  deutsche  Land- 
sturmmiann  sich  schlug,  sondern  fiir  die  Beurteilung  durch  die 
hohen  Vorgesetzten. 

Man  muB  endlich  lernen,  daB  es  sehr  wohl   moglich  ist, 
PreuBen  vom  Feudalismus  und  seinem  biirgerlichen  Gefolge  ab- 
zutrennen.    Es  gilt,  rechtschaffen  andern  Vorbildern  nachzueifera 
als  diesen  Mitgliedern  einer  abgewirtschafteten  Kaste. 
106 


Jenseits  der  Grenze 

IX. 

Antwerpen  von  Joseph  Friedfeld 

Antwerpen  hat  nicht  den  Glanz  von  Briissel;  irti  Grunde  ist  es  eine 
'**  Kleinsiadt.  Es  ist  heute  noch  die  Stadt  kommerziellen  Patrizier- 
tutns;  wie  in  Holland  und  England,  aber  Holland  in  der  Bauart  ahn- 
licher,  herrscht  hier  das  Einfamilienhaus,  ineist  sehmale,  zweistdckige 
Hauser  mit  drei  bis  vier  Fenstern  Front  urid  ohne  Vorgarteri;  urid 
schon  dieses  Einfamilienhaus  gibt  def  Stadt  etwks  Strenges,  Prote- 
stantisches,  Nordisches,  Abgeschlossenes.  Man  sieht  oft,  wie  in  Hol- 
land, Spione  vor  dem  Fenster;  breit  urid  neugierig1  in  seiner  Stube 
will  der  Burger  doch  genau  wissen,  was  es  „drauBen"  Neues  gibt. 
Aber  die  Bevolkerung,  wie  alle  FIdmen,  ist  streng  katholisch,  am  alien 
StraBeneckeni  trifft  man  Marien-  und  Heiligenstatuen  in  Hauser- 
nischen  und  ein  ewiges  Licht  vor  ihnen.  Die  Kirchen  sind  immer 
voll  betender  Frauen  und  Manner,  und1  die  Beichtsttthle  haben  groBe 
Macht.  Es  ist  eigentlich  die  Religion),  der  Katholizismus,  der  die  Fla- 
men  mit  den  Wallonen  zusammenbindet  und  von  den  Hall&ndern  trennt. 

Der  Flame  ist  heute  noch  so  wie  auf  den  Bildern  der  Bruighels 
und  des  Jacob  Jordaens,  die  man  in  Briissel  oder  Antwerpen  so  schon 
sehen  kann.  Und  wenn  man  dann  mit  einer  der  vielen  Vizinalbahnen 
in  die  Dorfer  fahrt,  zur  KirmeB,  die  esnoch  heute  mit  dem  Fest  der 
Armbrustschutzen  gibt,  dann  glaubt  man  kaum,  daB  diese  Fkmen 
einst  Btildersttirmer  gewesen  sind.  Der  Flame  ist  fleiBig,  geduldig, 
ausdauernd  und  sparsarn,  er  liebt  das  Verdienen  und  ein  ruhiges,  voiles 
Leben,  sein  Bier,  das  gut  ist,  und  iiberall  trifft  man  Estaininets,  kleine 
Wirtschaften  und  Cafes,  die  eine  Handvoll  Stammgaste  jedes  Abends 
haben,  und  wohim  sich  selten  ein  Fremder  verirrt. 

Antwerpen  ist  eine  ausschlieBlich  flamische  Stadt.  Aber  in  den 
Hauptstrafien,  in  den  groBern  Laden  und  Restaurante  kann  man  sich 
in  Frankreich  wahnen,  und  im  Sommer  bietet  die  HauptstraBe  mit 
ihren  Beeten  und  Baumen,  mit  den  Terrassen  der  vielen  Cafehauser 
auf  dem  Biirgersteig  den  siidlich-heitern  Anblick  von  Paris.  Das 
nationale  BewuBtsein  der  Flamen  erwacht  nur  langsam,  die  Bour- 
geoisie ist  noch  immer  vorwiegend  franzosisch,  der  reichgewordene 
Flame  beginnt  auch  in  der  Familie  sich  der  franzosischen  Sprache  zu 
bedienen,  das  Volk  ist  nicht  sehr  aktiv,  und  es  ist  vor  allem  eine  kleine 
Gruppe  der  Intelligenz,  die  den  Kampf  fiir  die  voile  flamische  Gleich- 
berechtigung  fiihrt.  Sie  lehnt  sich  dabei  an  die  hollandische  Kultur 
an,  da  die  beiden  Schriftsprachen  fast  identisch  sind.  Und  sie  ge- 
winnt  dadurch.  Es  existiert  ein  flamisches  Drama,  das  jedenfalls  inter- 
essanter  ist,  als  was  die  franzosischen  Buhnen  des  Landes  bringen. 
Und  die  zwei  flamischen  Schauspieltheater:  das  Kpnigliche  und  das 
sozialistische  im  Volkshaus  spielen  Shakespeare  und  Ibsen  und  Haupt- 
mann.  Auch  die  flamische  Oper  hat  eine  groBere  Schwungweite  und 
ein  bunteres  Programm  als  die  franzdsische,  die,  wie  in  Briissel,  von 
,Carmen'  und  ,Lakme'  sich  nahrt. 

Die  Boulevards  zerlegen  Antwerpen  in  zwei  Teile:  im  Westen 
da  ist  die  alte  Stadt,  die  Museen,  die  Kathedrale,  der  Hafen.  Der 
Glarnz  der  groBen  Handelsstadt,  die  Brugge  und  Genf  uberfliigelt  hatte 
und  nach  der  Entdeckung  des  Seewegs  nach  Indien  auch  Venedig"  und 

107 


Genua,  erstrahlte  hell  miter  Karl  dem  Fursten  und  noch  einmal  zu 
der  Zeit,  da  Rubens,  Staatsmann  und  Maler  zugleich,  hier  lebte  und 
mdt  seiner  kraftigen,  iiberschaumenden,  breiten  Natur  den  Triumph 
der  katholischen  Kirche  und  der  spanischen  Statthalter  mehrte.  Die 
erste  Borse  stand  hier,  und  der  Hafen  war  einst  noch  von  groBerer 
Bedeutung,  obwohl  heute  noch  seine  GroBe  entlang  der  Schelde  im- 
ponierf.  Einst  lagen  hier  die  Schiffe  des  Norddeutschen  Lloyd  und 
etwas  siidlicher  der  Ostafrika-  und  der  Hamburg-Amerika-Linie  an 
den  bevorzugtesten  Stellen:  jetzt  lauft  nur  selten  ein  kleines  Schiff 
unter  deutscher  Flagge  ein.  Matrosen  aus  aller  Welt  beleben  die 
Schenken,  der  Duft  ferner  Weltteile  mengt  sich  mit  Kohlenstaub  und 
Kiichengeruch,  und  iiber  allem  steigt,  als  Wahrzeichen  Antwerpens, 
der  spitzengleich  gewirkte  Turm  der  Kathedrale  in  die  Hone,  iiber 
einem  riesigen,  burgartigen,  ungeschlachten  Kjrchkorper,  an  den  fast 
von  alien  Seiten  kleine  Hauschen  sich  kleben. 

Aber  in  dieser  alten  Stadt  gibt  es  einen  stillern  Winkel:  die  alte 
Buchdruckerei,  die  Christopher  Plantin  1549  hier  errichtet  hatte,  und 
die  bis  1876  gearbeitet  hat  Es  ist  ein  einzigartiges  Museum,  dieses 
vollig  unberuhrt  erhaltene  Haus  eines  kultivierten  Patriziers  aus  dem 
sechzehnten  Jahrhundert  und  einer  Druckerei,  die  auf  ihre  alte  echte 
Handwerkstradition  stolz  war.  Mehr  als  auf  alien  „Bugra"-Ausstel- 
lurigen  hat  man  das  GeSihl,  in  einen  Tempel.  des  Buches  einzutreten, 
in  Raume,  wo  die  Liebe  zum  Buche,  zum  schonen  Druck,  zur  sorg- 
faltigen  Arbeit  heimisch  war,  der  stille  FleiB  gelehrter  Korrektoren, 
die  in  Humanistica  und  Orientalia  Meister  waren.  Flamische  Gobe- 
lins und  Familienbilder,  darunter  mehrere  von  Rubens,  versetzen 
einen  vollends  in  feme,  friedlichere  Zeiten,  die  wohl  Kriege,  nicht  aber 
uhsre  Hast  kannten,  Wieviel  Kultur  miissen  einst  diese  heute  so 
spieBbiirgerlichen  Stadte  gehabt  haben! 

Oestlich  von  den  Boulevards  ist  die  neue  Stadt,  gleichgiltig  und 
langweilig.  Nur  Fines  ist  interessant:  Antwerpen  ist  heute  der  be- 
deutendste  Sitz  des  .Diamantenhandels  und  hat  darin  Amsterdam  iiber- 
flugelt.  Aus  Sudafrika  und  aus  andern  Orten  kommen  die  Diamanten 
iiber  London  hier  zusainmen.  Hier  werden  sie  geschliffen,  gehen  von 
Hand  zu  Hand,  werden  aufgeteilt  und  gemischt,  bis  sie  wieder  hin- 
ausgehen,  meist  nach  Amerika  oder  in  den  Osten,  nach  Indien  und 
China,  wo  die  Leute  noch  Diamanten  bezahlen  konnen.  Den  Dia- 
mariitenhandel  zur  Bliite  gebracht  haben  meist  Ostjuden,  die  seit  vierzig 
Jahren  auf  der  Wanderung  nach  dem  Westen  hier  geblieben  sind.  In 
drei  grofien  Borsen,  in  vielen  kleiiien  Cafehausern  sitzen  sie  und  prii- 
ien  und  mustern  tausende  und  tausende  der  glitzernden  Kristalle: 
viele  noch  in  ihren  ostlichen  Barten  und  Kaftanen,  ein  seltsamer  An- 
blick  wie  eine  fremde  Welt  in  dieser  nordischen  Stadt,  ebenso  eigen- 
artig  wie  das  bunte  Leben  des  Hafens.  Die  reichern  haben  ihre 
Biiros;  aber  die  meisten  sind  nur  Makler,  in  deren  Handen  das  wert- 
volle  Gut  wenige  Stunden  oder  Tage  bleibt,  um  mit  einem  kleinen 
Gewinn  zum  nachsten  zu  gehen.  Freilich  hat  die  allgemeine  Krise 
seit  zwei  Jahren  auch  die  Diamanten  hart  getroffen:  ihr  Preis  ist  auf 
die  Halfte  gesynken,  und  die  groBen  Hauser  haben  Millionen  Ver- 
luste  erlitten.  Aber  auch  ihre  Zeit  wird  bald  wiederkommen,  denn ' 
unersattlich  braucht  den  Mensch  immer  neuen  glitzernden  Schmuck, 
seine  Sehnsucht  zu  befriedigen,  die  haltlos  ins  Leere  greift. 
108 


Rathenail   von  Arnold  Zweig 

pr  war  kein  Kerl  ersten  Ranges,  kein  geistiger  oder  politischer 
^  Schopfer  ab  ovo,  kein  Landauer;  kein  unermudlicher 
Arbeiter  vor  den  Bayonetten  wie  Rosa  Luxemburg  —  niemals 
unbedingt  stehend  auf  eignen  Ureinsichten,  sondern  stets  aus- 
spahend  nach  kommenden  Dingen;  nicht'  vulkanisch  Gestaltung 
aus  eignem  Diktat  in  die  geliebte  und  verachtete  Welt  der  Men- 
schen  und  des  Geistes  stromend,  sondern  sehnsuchtig  einen  Geist 
verkiindend,  den  er  an  eigner  Haut,  im  eignen  Hause  nicht  erst- 
gestaltend  zu  erproben  vermochte.  "  Ein  Dilettant  in  vielen.  Spar- 
ten  dieser  Zeit,  nicht  imstande,  diese  Sparten  zu  zerstoren  und 
als  frei-einiges  Ich  mit  dem  Ernstmachen,  mit  konsequentem  Tun 
zu  beginnen  —  jetzt  und  selbst  und  hier,  Ein  Feind  der  Mecha- 
nisierung  und  ihr  NutznieBer,  ein  Freund  beseelteren  und  gei- 
stigeren  Merischenseins  —  innerhalb  der  biirgerlichen  Gesell- 
schaft,  Einsam  unter  Seinesgleichen  durch  das  ausgezeichnete 
Gefuhl  fiir  geistige  Qualitaten  (Stehr).  Kein  Gedanke  von  ihm  wird 
bleiben;  nur  der  Zickzack  des  Widerspruchs  in  seinem  Leben: 
Kriegsverlangerer  und  Kriegsgegner,  Glaube  an  deutschen  Sieg 
und  Glaube  an  Niederlage,  Aufruf  zur  nationalen  Verteidigung 
und  Widerspruch  gegen  London  contra  Erfullungspolitik  und 
Wiesbaden;  Antikommunist  gegeniiber  Rapallo.  „Das  macht:  ich 
bin  kein  ausgekliigelt  Buch  — *  ich  bin  ein  Miensch  rnit  seinem 
Widerspruch."  Kein  Programmreiter  jedenfalls  -^-  ein  lebendiger 
Mensch,  ganz  gegenwartig  erst  als  tatiges  Wesen. 

Er  hatte  nicht  M|ahlers  fanatische  Sachdienerschaft  noch 
gar  die  erschiitternde  menschliche  Schlichtheit  (und  Genialitat) 
Einsteins;  weder  Entdecker  acheronischer  Griiride  war  er  wie 
Freud  noch  hatte  er  Husserls  einsamst-geniale  Fundarnentierung 
der  menschlichen  Erkenntnis  —  und  auch  die  gradlinige  und 
wasserhelle  Genialitat  Adolf  Reinachs  nicht,  der  sich  erst  tau- 
ien  lieB,  bevor  er  das  geniale,  das  einzig  bedeutende  Denkerhaupt 
dieser  Generation  zwischen  DreiBig  und  Vierzig  der  unvermeid- 
lichen  Granate  hinhielt,  und  dessen  eine  Abhandlung  vom 
?Apriori  des  biirgerlichen  Rechts'  alle  Schriften^  Wakher 
Rathenaus  unvergleichlich  uberleben  wird.  Dieser  Rathenau, 
schopferischer  Staatsmann  ebensowenig  wie  konsequenter 
Mensch,  ein  westlicher  Jude  mit  geschwachten  jiidischen  Im~ 
pulsen  —  geschwacht,  namlich  Theorie  bleibend  — ,  der  die 
Lebensfuhrung  des  Adels  anbetete  und  dessen  Wesen,  ohne  Kon- 
takt  mit  irgendeinem  Judentum  und  doch  gelahmt,  gereizt,  be- 
unruhigt  von  diesem  Judenrume  bis  in  feinste  Fibern  —  dieser 
malende  und  musizierende  Denkdilettant,  dieser  asthetische  Poli- 
tiker  und  kaufmannische  Ingenieur,  dieser  geborene  Diplomat, 
stark  weil  klug  und  in  sein  Gegeniiber  hineinsehend,  hinein- 
fiihlend:  dieser  Jude  war  sehr  wenig  Jude  mehr.  Und  gar  nicht 
genial.  Aber  er  uberragte  Alles>:was  er  in  seiner  politischen  Sphare 
im  heutigen  Deutschland  wie  im  vorigen  antraf,  urn  Hauptes- 
lange.  Und  viel  zu  schade  war  er,  viel  zu  schade,  sich  fur  diese 
Nation  zerlochern  und  zerkrachen  zu  lassen.  Ein  Jude  mittlern 
VVuchses  —i  aber  viel  zu  schade. 

109 


Armer  Walther  Rathenau.  Ihm  hat  sie  nie  Lust  erweckt,  die 
Feindschaft,  die  er  traf.  Er  hat  ihr  nie  in  die  Zahne  gespudkt, 
und  kein  „Jetzt  erst  recht"  konnte  funkend  aus  ihin  :  spriihn. 
Nichts  Vulgares,  rabiat  Urwiichsiges  sprang  mehr  aus  ihm-  — 
aichts  vom  starken  lachenden  Ostjuden  ging  in  seinem  Blute 
tnit  Taten  schwanger.  Eine  Art  modernen  Seigneurs,  Freund 
von  Kunstlern,  Staatsmann  aus  Liebe  zum  Lande  und  zu  sich 
selbst,  ein  Mann  von  wirklicher  Kultur  im  Sinne  geschlossen 
gesdimackvolien  Leberis  —  das  etwa  stellte  er  dar. 

Aber,  dreimal  aber:  tapfer  wie  ein  Jude  war  er,  zivil  tapfer, 
unbewaffnet  tapfer,,  aus  gelassenem  Unglauben  an  die  Gefahr 
und  aus  erblassender  und  doch  gelassener,  ganz  standhafter 
UeberwiiKlung  des  Glaubens  an  die  Gefahr.  Er  wuBte,  er,  nach 
Erzberger,  sei  der  Nachste  in  dieser  Nation  von  Mitschuldigen 
des  politischen  Meuchelmords.  Aber  er  blieb  im  Amte  und  ar- 
beitete  fur  dies  Land.  Sie  konnten  ihn  erschieBen:  zum  Ruck- 
tritt  bringen,  zuf  rettenden  Flucht  zwingen  nicht.  Ihn  nicht  wie 
weder  die  Luxemburg  noch  Eisner  noch  Landauer  noch  Schott- 
laender  noch  irgendeinen  der  vielen,  vielen  gemeuchelten  Juden, 
die  mit  der  unzerstofbaren  Idee  auf  den  Lippen  und  im  Herzen 
sich  abtun  lieBen  wie  Levine.  Wovor  kniff  das  erlauchte  Pack 
aus,  das  vier  Jahre  „die  Verantwortung  *getragen"  hatte,  nach 
Holland,  nach  Schweden?  Vor  der  Kugel  und  der  Handgranate. 
Wpvor  trat  Walther  Rathenau  keinen  Schritt  zuruck,  auch  er, 
wie  jene  andern  Juden?    Vor  der  Kugel  und  der  Handgranate. 

Und  er  war  nicht,  der  letzte  Jude,  der  dem  Pack  die  Stirne 
zeigte.  Er  hatte  den  M'ut  des  Juden,  einsam  zu  sterben  und  der 
viehischen  Gewalt  des  ewigen  Boche  nicht  zu  achteri.  Er  starb 
— *  in  guter  Verbundenheit. 

Ein  Jude  mittlern  Formats  Und  viel,  viel,  viel  zu  schade 
fiir  diese  Nation. 

Aber  er  starb  ja  auch  nicht  fiir  diese  Nation  von  Zeitungs- 
lesern,  Stimmvieh,  Geschaftemachern,  Mordern,  Abrtickern,  Ope- 
reitenliebhabern  und  Amtskadavern.  Er  arbeitete  fur  den  meta- 
physischen  Deutschen,  fiir  die  plastischen  und  leidenschaftlichen 
Machte  der  Seele  und  des  Landes,  die  er  sah,  und  die  er  liebte, 
und  fiir  sie  auch  starb  er.  Fur  die  Moglichkeit,  auf  diesem  Bo- 
den  noch  einmal  Gesang  aufsteigen  zu  machen  wie  Bachs,  Ge- 
stalt  wie  Griinewalds,  Religiositat  wie  Eckeharts,  Politik  wie 
Thomas  Miinzers,  Weltbild  wie  Leibnizens,  Erziehung  wie 
Schillers  und  Fichtes,  Gedicht  wie  Holderlins  und  Claudius, 
Drama  wie  Kleists  und  Buchners,  eines  Lebens  wie  Beethovens, 
Wilhelm  Humboldts  und  Goethes;  fiir  die  zeugende  und  erhabene 
Seelenwanderung  des  ewigen  Deutschen  Raum  schaffend  ging 
er  hin  — 

und  dafur  zu  sterben  lohnte  wie  fiir  die  viele  Jugend  von 
Vierzehn  bis  Achtzehn,  fiir  all  die  Kameraden  und  Scharen  von 
Kameraden,  ja  dafiir  zu  sterben  war  gut  auch  fiir  ihn. 

Eines  von  innen  her  bedrangten  Lebens*  guter  SchluB. 
Glucklich,  wer  seinen  Tod  so  einfugen  kann  in  seine  zentrale 
Liebe.  Ihm  ist  die  Erde  leicht  und  das  Herz,  gut  ausruhend, 
sollte  das  unsre  nicht  noch  immer  schwer  und  grimmig  schla- 
gen  Tnachen.  Gute  Nacht,  Walther  Rathenau  ... 
110 


AUS    grOfier   Zeit  von  Ignaz  Wrohel 

Die  Psychose-Welle  der  Jahre  1914  bis  1918  hat  die  erschrek- 
keridsten  Wirkungen  .auf  die  schreibenden  Zeiigenosseh  hervorge- 
bracht.  Die  gradezu  unglaubliche  Leichtfertigkeit,  mat  der  die  ue- 
bildeten  Deutechlands  fast  samtlich  die  iHeeresberichte  aus  Papier 
fiir  bare  Miinze  nahmen,  hatte  das  Bild  des  Normaldeutschen  vollig 
gewandelt:  die  gewohnte  philologische .  Sorgfalt  und  die  wenigstens 
von  den  anstandigen  Historikern  stets  angestrebte  Objektivitat  war 
einer  Verblendung  gewichen,  die  sich  am  ehesten  noch  mit  dem 
Seelentzustand  durchgehender  Pferde  vergleichen  laBt.  Was  in  diesen 
Jahren  von  den  Ordentlichen  Professoren  jener  Universitaten,  die 
den  Schlachtermeistern  Ehrendoktorate  verliehen,  angerichtet  wor- 
den  ist,  geht  auf  keine  Kuhhaut.  Sie  tobten  alle  mit:  Theologen, 
die  die  Schlachttiere  segneten;  Mediziner,  die  gar  niicht  genug  Locher 
zum  Verbinden  bekommen  konnten;  Philoso-phen,  die  nachwiesen, 
daB  es  immer  schon  so  gewesen  sei;  und  Juristen,  die  die  Rechts- 
anspriiche  halb  unzurechnungsfahiger  Einbrecher  mit  dem  ganzen 
corpus  juris  belegten.  DaB  die  Tagesschreiber  nur  noch  mit  roten 
Farbbandern  auf  ihren  Schreibmaschinen  tippten,  versteht  sich  von 
selbst.    Nichts  schlagt  so  hart  wie  eine  Reklamiertewfaust. 

Aus  diesem  Tohuwabohu  sei  eine  kleine  Auswahl  erlaubt,  die 
dartun  soli,  auf  welche  Stimmen  Deutschland  eininal  gehort  hat. 
Sie  ist  durchaus  nicht  voll  besetzt.  Uumoglich,  auch  nur  den  tau- 
sendsten  Teil  eines  Irrsinns  zu  komipilieren,  dem  ein  ganzes  Volk 
in  jenen  Jahren  verfallen  war.  Da  sich,  nach  Schopenhauer,  der 
Charakter  eines  Menschen  niemals  andert,  so  ist  lustig  genug,  zu 
sehen,  wer  heute  noch  —  nach  solcjien  Ausspriichen  —  gelesen 
wird,  Anisehen  genieBt,  Tantiemen  bezieht. 

Der  feinsinnige  Lyriker 
Wenn  wir  den  Becher  greifen, 
/       Dem  jetzt  im  mijden  Herbstlicht  uberrn  Rhein 
Im  Golde  strotzend  edle  Trauben  reifen, 

Soil  d^ines  Mantels  letzter  Purpurstreifen 
In  der  Besiegten  Blut  gereinigt  sein ! 

Rudolf  Presber 

Der  Prophet 

Amerika,  laB  ab  von  deinem  Wahn, 
DaB  zeitig  dein  Gewissen  noch  erwache! 
Siehst  du  ihn  nicht  mit  grimmem  Schritte  nahn 
Den  groBen  Tag  der  fiirchterlichen  Rache? 

nus'.av  Hochstetter.  1915 

Appelsehnut 

.  .  .  Und  folgerichtig  ist  dieses  Italien  kein  ehrenhafter  Gegner 
wie  andre,  gegen  die  man  Krieg  fuhrt;  es  ist  eine  heimtuckische  Bestie, 
die  ihrem  Wohltater  in  die  freigebige  Hand  beiBt  .  .  .  Die  rechtlichen 
Folgen  dieses  Feldzuges  werden  die^iner  Strafexpedition  sein,  man  wird 
mit  Italien  keinen  Friedensvertrag  schlieBen,  und  Niemand  wird  mit 
Italien  jemals  wieder  Vertrage  schlieBen  — •  sondern  man  wird  uber 
Ephialtes  die  Strafe  des  Verraters  verhangen.  Otto  Ernst,  1915 

Der  Mann  mit  dem  Anstandsgefiihl 

Ein  Volk,  dessen  gesammelte  Kraft  heute  —  wie  oft  zuvor  —  dem 
Seeraub,  dem  Diebstahl  von  Privateigentum  und  der  Vergewaltigung  am 
Krieg  unibeteiligter  Neutraler  dienf,  kann  kaum  Manner  von  Ehrsinn 
und  Axistandsgehihl  haben!  Nein!  kein  Englander  ist  fair.  Jeder  kam 
als  Grapscher  imd  Tauscher  auf  die  Welt  Otto  v.  (Jottberg 

111 


Ein  Eiserner 

.  .  .  folgende  sittliche  Grandgedanken :  Wir  waren  wahrhaftig  keine 
Rauber,  die  sich  gar  noch  entschuldigen  miiBten,  wenn  wir  unsrer 
Reiches  Land  mehrten.  Nicht  rachsiichtige  Vergeltung  wiirde  uns  teiten, 
obgleich  wir  dazu  voiles  Recht  hatten  .  .  .  Wir  Iragen  die  Verantwor- 
tung,  kiinftigen  Friedensbruch  an  die  denkbar  schwersteni  Bedingungen 
zu  binden  ...  1st  hierzu  Landerwerb  notig,  so  nehmen  wir  es  mit 
einem  reinenj  guten  Gewissen.  Gottfried  Traub,  1915 

Woher  kommt  Versailles? 

Geht  Alle  fort,  die  Ihr  von  der  Kultur  unsrer  Feinde  redet,  die 
Ihr  davon  sprecht,  da8  man  sp&ter  ihre  Geftihle  schonen  muBte  und 
auf   ihre  Empfindungen  Rucksicht  nehmem  soil. 

Gottfried  Traub,  1917 

Der  Mensch  ist  gut 

In  den  Schanzen,  da  liegt  Engelland. 
Aus  den  Graben  tdnt  gierig  ihr  Kramergezisch. 
Fegt,  Kugeln,  daB  ihnen  zu  eng  das  Land! 
Das  Meer  braucht  Futter  fur  Voge^  und  Fisch! 

Denn  der  Tag  ist  zu  kurz,  um  die  Arbeit  zu  tun, 
Dich  auszuloschen  vom  Antlitz  der  Welt. 
Kann  doch  die  Mutter  vor  Scham  nicht  ruhn. 
Hetz,  hetz,  ihr  Kugeln!    Der  Jagdruf  gellt! 

Rudolf  Herzog,  1916 

Gasangriff 

„Dieu  et  mon  droit",  das  war  die  stolze  Devise,  unter  der  damals 
Albions  Sonne  fur  Recht  und  Freiheit  stritten  — ■  das  heutige  offizielle 
England  aber  sollte  sie  *  schleunigst  aus  seinem  Wappenschild  streicheu 
und  durch  den  zeitgemaBen  Walspruch  ersetzen:  „Feige  und  lumpig!". 

H.  v.  d  Wense 

Blutiges  UeberbrettI 
(Aus  einer  Weihnachtsrede  an  seine  Kompagnie):  ,  .  .daB  uns 
Deutschen  die  hohe  Aufgabe  zugefallen  sei,  auch  die  Weihnachtsver- 
heiBung  des  Christentums  zur  Wahrheit  zu  machen:  Friede  auf  Erden 
und  den  Menschen  ein  Wohlgefallen.  Und  wir  legen  uns  das  so  aus: 
nur  der  Friede,  den  wir  Deutschen  der  Welt  undunsern  Widersachern 
aufzwingen,  kann  ein  dauernder  sein,  nur  ein  Sieg  deutschen  Geistes 
kann  den  Volkern  ein  Wohlgefallen  verburgen. 

trust  von  Wolzogen,  1915 

Der  Ethnograph 

Der  Kern  des  franzosischen  Volkes  ist  noch  ifumer-  jenes  ibero- 
keltische  Galliertum,  das  in  seiner  ganzen  Minderwertigkeit  schon  von 
Caesar  erkannt  ist  .  .  .  Dies  Volk  ist  nur  noch  ein  Ballast  fur  die  Welt- 
geschichte.  Fritz  Bley 

Hohe  Ziele 
Und  wenn  auch  Monde  dariiber  verflieBen, 
Auf  Posten  bleiben,  bis  daB  es  reicht, 
Bis  die  Baode  grundlich  die  Flagge  streicht 
Und  den  Rauberhalunkennacken  neigt. 


Dann  sollen  uns  Scharten  und  Wunden  nicht  schwachen, 
Die  Hundegemeiniheiten  werden  wir  rachen, 
Und  die  Kerle  soll'n  blecheri,  die  Kerle  soll'n  blechen! 

Adiim  Stoltenberg 

112 


Aus  dem  Kaffeesatz 

Es  wird  eben  der  Friede  erst  komimen,  wenn  die  Zeit  erfullet  1st. 
Diese  Zeit  ist  erfullet,  wenn  die  Feinde  urn  Frieden  bitten,  und  sich 
unterlegen  bekennen.    Bis  dahin  geht  der  Krieg. 

uottfried  Traub>  1917 

Die  Klausel 

Und  falls  es  uns  gltickt,  England  niederzuzwingen,  dann  meine  ich, 
wir  sollten  in  den  Friedensvertrag  eine  Klausel  setzen,  wonach  William 
Shakespeare  audi  formell  an  E>eutschland  abzutreten  ist 

Ludwig  Fulda,  1916 

Reklamieti   lafit  griiBen! 
Da  kam  der  Krieg,  der  grimme  iWiirger^ 
Und  sent  das  Wunder  —  seht,  wir  lieben  ihn. 
Ja,  wir  lieben  diesen  Krieg, 
Der  die  neue  Zeit  beginnt, 
Der  uns  heut  im  Kampf  und  Sieg 
Zeigt,  wie  groB  und  stark  wir  sind. 

Gustav  Hodistetter,  1915 

Die  Sorgen  des  lieben  Gottes 

Zum  Herrgott  und  Hindenburg  wollen  wir  flehen, 

DaB  wir  bleiben  in  Flandern  stehen! 

DaB  wir  nimmermehr  weichen  vom  Meer, 

Unsrer  schimmernden  Zukunftswehr! 

Zum  Herrngott  und  Hindenburg  wollen  wir  rufen, 

DaB  wir  behalten  die  ehernen  Stufen, 

Die  sie  uns  schlugen  ins  Lothringer  Land: 

Fur  Erz  und  Kohlen  ein  Unterpland! 

Wbzu  habt  Ihr  Beide  denn  Kurland  genommen? 

Bei  Euch  heiBt  „gewonnen"  doch  nicht  „zerronnen"? 

Da  lachte  der  Herrgott  und  Hindenburg: 

Beruhigt  Euch  nur,  wir  kommen  schon  durch! 

Arthur  Dinter,  1917 

Les    affaires   c'est   1'argent   des   autres 

Dei*  Kampf  wird  gefiihrt  zwischen  "Roheit  und  Gesittung.  zwi- 
schen  Unbildung  und  Bildung,  zwischen  geoneinster  Geldgier  und  einer 
Lebensaulfassung,  in  welcher  Goldeswert  nur  dient  und  an  sich  gar 
kein  Ansehen  genieBt  ...  Es  handelt  sich  in  neuer  Form  um  den  alten 
Kampf  zwischen  Tag  und  Nacht,  zwischen  Ormuzd  und  Ahriman,  fiir 
den  Christus  den  Ausdruck ' gepragt  hat:  „Ihr  konnt  nicht  Gott  samt 
dem  Mammon  dienen".  h,  S.  Chamberlain,  1915 

Das  Reine 
Feinde  ringsum! 
Wir  kampfen  allein. 

Das  Reine  und  Redliche  steht  geschieden 
Von  allem  Ekel  und  jedem  Schwein. 

Ludwig  Ganghofer,  1914 

Der  Christ 

Menschen  verbluten,  Menschen  sterben.  Aber  die  Zeit  ist  so,  daB 
man  sich  freuen  muB,  weil  es  Feinde  waren. 

Ludwig  Ganghofer,  1915 

* 

Das  Unbegreifliche 
Wer  deiitsch  fuhlt  und  denkt,  kann  von  einent  Franzosen,   selbst 
wenn  er  sich  die  Miihe  gabe,  uns  kennen  zu  lernen,  nie  verstanden 
werden;  und  den  an  Hysterie  grenzenden  Nationalstolz  und  National- 
haB  der  Franzosen-  werden  wir  nie  begreifen. 

Paul  Oskar  Hodier,  1917 

113 


Knaben  und  Morder  von  Berthoid  viertei 

pin  juhger  Mensch,  in  der  herzabwurgenden  gluckseldgen  Not  seiner 
^  Jugend  —  schreibt  heimlich,  fur  sich  selber,  seinen  Wachtraum, 
seineni  Angsttraurty  seinen  Wunschtrauin  voiri  Guten  und  vom 
Bosen.  Angst  und  Wunsch  — ,  sie  sind  gewaltig  in  der 
Jugend!  Dieser  Mensch  1st  eben  auferwacht,  an  einem  Dichter 
vielleicht  (vielleicht  mitten  in  eintemi  Seelenlabyrinth  des  furchtharen 
Dostojewski)  —  oder  er  erwachte  an  einem  Freunde,  oder  an  sich 
selbst,  durch  einen:  schwindetnden  Blick  ins  dunkelste  Ich  hinab.  Noch 
ist  das  Chaos  und  die  schwarze  HSlle  zu  sehen,  wenn  der  junge 
Mensch  in  sich  hinunterschaut.  So  schreibt  der  junge  Mensch.  Nie- 
mand  kennt  ihn  noch,  Niemand  schaut  ihm  zu.  So  gelangten  eine 
Holle  und  ein  Him/mel  aufs  Papier.  Es  geschieht  im  Fieber,  mit  einer 
Seraphsruhe  driiberhin.  So  hat  Hermann  Ungar  sein  erstes  Buch: 
,Knaben  und  Morder*  (erschienen  bei  E.  P.  Tal  &  Co.)  geschrieben. 
Schrieb  er  auf  groBe  Bogen  mit  artlersorgfaltigsten  Buchstaben,  wie 
gedruckt  — i  oder  ganz  unordentlich  auf  verstreute  Zettel,  kaum;  zu 
entziffern?  Ich  weiB  es  nicht.  Aber  beneidenswert  allein  muB  er 
gewesen  sein,  als  er  dieses  sein  erstes  Buch  schrieb,  eingemauert  in 
die  herzabwairgende  Not  seiner  Kindheit — >ein  Monch  in  seiner  Zelle,  ein 
Morder  in  seinem  Kerker.  Ja,  beides  in  einem  muB  der  junge  Dichter 
gewesen  sein,  vermoge  der  Einbildungskraft:  Heiliger  und  Verbrecher! 

Wie  wichtig  muB  es  Mr  den  Unbekannten  gewesen  sein,  das  zu 
schreiben  —  moge  das  Schredben  nie  anders  wichtig  fur  ihm  werden! 
Ein  wie  starkes  Kraut  ist  seine  allergesiindeste  Bitternis  der  Jugend, 
er  hat  es  uber  heutigem  Papier  ausgedruckt  —  das  war  seine  Tintel 
Nur  Beichte  hat  er  geschrieben,  nur  Inhalt,  nach  einer  schrecklichen 
Sachlichkeit  der  Seele  gestrebt  —  als  ob  er  schon  gewuBt  hatte,  daB 
nur  sie  noch  heilen  kann!  Vielleicht  hat  er  es  schon  ganz  klar  gewuBt 
— ■  (daB  er  es  menials  mehr  vergesse!).  Imtner  wieder  wird  ja  die 
Welt  staunen  rrriissen,  wieviel  ihr  jiingster  Mensch  von  ihr  weiB, 
von  Frau  und  Tier  und  Kind,  und  von  dem  verschlungenen  Schicksal, 
in  das  verschlungene  Charaktere  sich  entrollen.  Immer  wieder  wird  die 
Welt  staunen,  wessen  der  junge  Mensch  sich  bezichtigt,  und  wessen  er 
sich  vermiBt.  Aus  lauter  Ungebrochenheit  ist  er  ja  voll  innem 
Bruches.  GewiB  hat  er  schon  Entsetzliches  gelitten  und  Entsetzliches 
verbrochen  —  aber  noch  hat  er  keine  Wunde  zugefiigt  und  keine  er-. 
halten,  die  seine  Idealitat  erledigtel  Noch  ist  er,  in  seiner  gesunden 
Verworfenheit,  unendlich  nach  dem  Reinen  hin! 

In  unsrer  Zeit  der  glanzenden  Erstlinge,  da  es,  inmitten  des  un- 
holdesten  Wahnsinns  des  Lobes  so  schwer  geworden  ist,  einen  neuen 
Wert  zu  preisen;  da;  die  Talente  so  rasch  zur  Geltung  kommen 
und  dariiber  ungultig  werden;  da  Aufsteigen  und  Zugrundegehen  bei- 
nahe  ein  und;  derselbe  Augenblick  geworden  sind;  da  ringsum,  im 
Scheinwerferlicht  der  Literatur,  iippige  Leichen,  obwohl  innen  tot, 
von  aufien  wie  das  junge  strotzende  Leben  anzusehen  sind;  da  Viel- 
zuviele  sich  mit  der  gespenstischen  Gelenkigkeit  des  Allzuleichtge- 
wichts  voriibertummeln :  auf  welche  Kraft  des  Glaubens  und  Geloberis 
hin  ein  neues  Buch  priifen?  Woran  sich  versichern,  daB  nicht  auch 
dieser  junge  Dichter  mit  ganzem  Schwung  in  das  ideelle  Nichts 
springen  wird,  das  unser  offentlicher  Geist  ist?  Gibt  es  iiberhaupt 
114 


noch  ein  AuBerhaib?  Tolstoi  und  Strindberg  sind  tot.  Knut  Hamsun 
ist  alien  lunsern  Zeitfragen  entflohen  in  die  nordlichsten  Walder,  um 
dort,  eih  Chingachgok  der  Literatur,  sein  Seelennetz  zwischen  zwei 
Baumen  an  das  Absolute  zu  kniipfen  und  so  umgestort  weiterzuspiilnen, 
Dem  olfentlichen  Mann  von  heute,  bevor  er  einer  wird,  mochte  man 
einen  Talisman  wiinschen,  ein  Anonymes,  das  ihn  bewahrfe:  nachtliche 
Holzsagearbeiten ;  oder  daB  er  insgeheim  die  Zimmer  aufwasche,  ^in 
denen  er  lebt;  oder  eine  heimliche  Untreue,  eine  heimliche  Treue!  DaB 
nur  ja  Befangenheit  und  Unbefangenheit  in  ihm  nicht  an  die  falsche 
Stelle  gerate!  Vielleicht  gentigt  es,  daB  sein  Schreiben  ihm  schwerer 
werde  mit  jedem  Tag! 

So  messe  ich  denn  dieses  neue  Buch  an  sich  selber:  von1  den 
beiden  Erzahlungen  tut  die  eine  weh,  aber  die  zweite  driickt  das  Herz 
ab.  Hermann  Ungars  Helden  sind  Knaben,  die  aus  der  Not  der 
Kindheit,  aus  einem  vergeblichen  HeiBhunger  nach  dem  Guten  sich  in 
den)  Mord  fliichten  — >  wie  Hamsun  nach  Island.  An  den  Verfuhrungen 
unsrer  Zeit  kommen  sie  zunachst  gar  nicht  vorbei.  Sie  beben  allzu 
hart,  in  schmerzhafter  Klemme,  zwischen  dem  Guten  und  dem  B6sen. 
So  deute  ich  mir  den  innersten  Seelenwillen  dieser  Erniedrigten  und 
Beleidigten.  Unerbittlich  gibt  es  da  nichts  als  die  Zweieinigkeit:  Cha- 
rakter  mid  Schicksal.  Und  keine  Landschaft  als  Himmel  und  Holle. 
Um  dieser  Harte,  um  dieser  Weichheit  willen  glaube  ich,  wie  schon  seit 
langem  an  keine  neue  Erscheinung,  an  dieses  Buch  und  seinen  Dichter. 


Nie  wieder  Krieg! 

A  Is  ich  vor  dreiBig  jaren 
-*  *•  noch  jung  und  unerfaren, 
oft  hort  vom  kriege  sagen, 
und  mir  auch  hart  anlagen 
mein  gesellett,  das  ich  hin 
solt  in  den  krieg  mit  in, 
auch  etwas  zu  erfaren, 
das- ich  in  alten  jaren 
darvon  zu  sagen  west, 
fiirsagten  mir  das  best, 
das  ich  ein  lust  gewun 
zum  krieg,  und  dem  nachsun, 
wie  noch  manch  junges  blut 
aus  unwissenheit   tut. 
nun,  eins  nachts  gegen  tag, 
als  ich  frei  munter  lag, 
erschien  mir  hell  und  pur 
der  groB  gott  der  natur 
Genius,  sprach  zu  mir: 
wolauf,  gsell,  das  ich  dir 
den  krieg  tu  zeigen  on, 
sein  art,  frucht  und  sein  Ion! 

Zeigt  mir  ein  weites  tal, 
verwiistet  liberal; 
verhauen  warn  die  welder, 
zertreten  die  baufelder, 
wiirz,  kraut,  ,laub  und  gras 


als  abgeiretzet  was 
samt  allerlei  getreid 
und  a  Her  wunn  und  weid; 
und  die  edlen  weinreben, 
all  fruchtbar  beum  darneben 
waren  all  abgehauen, 
die  ecker  ungebauen, 
auch  stunden  die  weier 
von  visch  und  wasser  Jer; 
zeigt  mir,  wie  sich  verkrochen 
die  bauern  in  den  welden, 
in  hecken  und  finstern  helden, 
der  ich  doch  vil  sah  schetzen 
fahen,  martern  und  pfetzen, 
auch  wie  da  an  den  straBen 
vor  den  dorfern  saBen 
weib  und  die  kleinen  kinder, 
hin  war  ros,  schai  und  rinder. 
all  winkel  hin  und  dar 
mit  klag  erfiillet  war, 
mit  seufzen,  gschrei  und  wemen 
von  groBen  und  von  kleinen; 
dann  all  heuser  in  zorn 
zerriBn,   gepliindert   worn, 
die  gaBn  voli  burger  lagen, 
erschossen  und  erschlagen, 
in  blut  gewelzt  ir  leiber, 
darbei  tochter  und  weiber 

115 


saBen  ein  groBe  schar, 
rauften  ir  eigen  har,  . 
wandeni  vor  leid  ir  hent. 
ir  vil  waren  geschent 
an  ir  weiblichen  er 
von  dem  unziichting  her. 


Genius  sprach  zu.  mir: 
nun  will  ich  zeigen  dir 
auch  das  gewaltig  her, 
das  mit  blutiger  wer 
die  lantschaft  hat  verhert, 
schloBer  und  stet  umbkert, 
was  sie  Hir  wert  und  Ion 
auch   entpfangen   darvon! 


Da   lagen  sie  blutig  rot 
an  der  ert  in  dem  kbt, 
sam  lebendig  begraben 
in  irn  hiitten  gleich  den  raben, 
ganz  wetterfarb  und  hager, 
hungerig,  diirr  und  mager, 
ire  kleider  zerrissen, 
erfaulet  und  zerschlissen, 
bei  der  nacht  sie  erfruren, 
beini  tag  hart  peinigt  wuren 
von  der  sonn,  hitz  und  staub 
macht  sie  ganz  mat  und  taub 
regen  und  ungewitter, 
herb   kalte  wint  warn   bitter, 
die  leus  in  nassem  kleit 
teten  auch  vil  zu  leit. 
oft   wart  gesperrt  das  lant, 
bracht  mangel  an  provant; 
derhalb  alter  und  junger 
niuB  leiden  groBen  hunger,, 
wann  sie  dann  heten  wol, 
warens  denn  gar  stutvol, 
JraBens  ileisch  hineini  gar, 
wanns  kaum  halb  gsotten   war. 
durch   so  unorntlich  leben 
tet  sich  bei  in  begeben, 
das  ir  vil  waren  krank; 
umb  sie  war  groB  gestank, 
sie  heten  breun  und  rur, 
vil  ir  begraben  wur; 
kein  ru  tetens  audi  haben 
mit  schanzen  und  mat  graben, 
mit  tagwach    und   schiltwachen 
und  andern  kriegessachen. 
on  zal  ir  wurden  wunt, 
die  man  oft  schlecht  verbunt, 
das  ser  vil  kruppel  gab. 
ich  sah  von  oben  ab, 
wie  sie  litten  zumal 
vom  feint  groB  uberfal; 
auch   kamen  vom  scharmiitzel 
ir  oft  herwider,  liitzel. 
116 


Auch  zeigte  er  mir  von  ferren 
in  eim  zelt  die  kriegsherren; 
teten  vil  anschlag  machen, 
felten  doch  in  vil  sachen, 
des  war  in  heimlich  bang, 
der  krieg  verzog  sich  lang  .  .,  . 
oft  war  provant  verlegt, 
der  lerman  sie  erschreckt. 
auch  fiirchtens   mancherlei 
aufrur  und  meuterei 
in  irem  eignen  her; 
auch  ereignet  sich  mer 
untreu  irer  amptleut; 
ir  vil  trugen  schalksheut. 
auch  war  ir  kuntschaft  schlecht, 
oft  falsch  und  ungerecht; 
auch  wurt  in  him  und  wider 
vil  post  geworfen  nider; 
dardurch  kam  an  den  tag 
ir  heimlicher  vorschlag. 

Genius  lieB  mien  sehen, 
bait  die  schlacht  war  geschehen, 
die  walstatt  dieser  wiesen 
sah  ich  mit  blute  fliesen. 
da  groBe  haufen  Iagn 
erstochen  und  erschlagn; 
eins  teils  lagen  totwunt, 
echzten  noch  mit  dem  munt, 
eins  teils  hdrt  ich  laut  jemme^rn 
seufzen  und  kleglich  wemmern 
und  nach  dem  tode  schreien, 
aus  engsten  sie  zu  freien. 

Genius  zeigt  herab, 
wie  man  auch  urlaub  gab 
dem  ganizen  hellen  haufen. 
ach  wie  sah  ich  ein  laufen, 
beide  von  jung  und  alt, 
des  solt  nicht  gar  bezahlt! 
der  meist  teil  kam  zuhaus 
erger,  denn  er  zog  aus, 
voll  laster  und  untugent. 
also  die  bliient  jugent 
im  krieg  verdorben  war, 
das  ir  anhangt  vil  jar. 

Genius  sprach   zu  mir: 
sag  an,  gsell,  wie  gfellt  dir 
der  krieg  und  die  kriegsleut, 
sein  art,  frucht,  l6n  und  beut? 
ich  antwort  im  gar  klug: 
des  kriegs  hab  ich  genug; 
dieweil  ich  hab  mein  leben, 
so  will  ich  mich  begeben 
in  kein  krieg  nimmermer, 
weil  er  on  nutz  und  er  .  .  . 
das  ffid  und  ru  erwachs, 
spricht  von   Niirniberg 

Hans  Sachs 


Das  Theatergeschaft  von  Max  Epstein 

Riickbiick  und  Ausblick 

Uat  sich  jemals  Einer  bemtiht,  das  Theater  zu  definieren?  Alan 
mochte  sagen:  Eine  dem  Vergniigen  der  Einiwohner  —  hier  stock' 
ich  schon;  das  gilt  nicht  einmal  fur  die  Einwohner  von  Potsdam,  und 
von  Vergniigen  kann  bei  den  Erstaufruhrungen  eines  berliner  Theater- 
winters  erst  recht  nicht  die  Rede  sein.  Der  Arzt  Tissot  hatte  einen 
Patienten,  der  nur  Stuhl  bekam,  wenn  er  sich  ausgelacht  hatte.  Man 
fuhrte  ihni  deshalb  in  die  Komodienhauser.  Ich  glaube,  da8  dieser 
Patient  heute  zwar  eine  gute  Verdauung  bekame,  aber  sich  nicht  aus- 
lachen  wiirde.  Der  Spielptau  und  das  Gesamtspiel  unsrer  berliner 
Biihnen  sind  auf  einem  Tiefstand  angekommen,  der,  wenn  auch  nicht 
das  ganze,  so  doch  den  groBten  Teil  des  Theaterelends  erklart,  wie  es 
wirklich  ist,  nicht,  wie  es  Hollaender  auffaBt. 

Man  miiflte  endlich  ernsthalt  die  Frage  stellen,  ob  nicht  mit  guten 
Stiicken  ein  gutes  Geschaft  zu  machen  ware.  Gute  Ware  zu  Hefern, 
ist  vielleicht  auch  in  der  Kunst  die  lohnendste  Methode,  Guter  zu  er- 
werberu  Aber  woher  nehmen  und  nicht  stehlen?  Da  wir  von  Stehlen 
reden:  Unsre  deutschen  Lustspiele  sind  eigentlich  gar  keine  deutsche 
Ware,  sondern  deutsch  zurecht  gemachter  auslandischer  Import.  Die 
Einen  meinen,  daB  ein  Stiick  wirksam  wird,  wenn  es  die  auslandische; 
Marke  tragr,  wobei  man  sich  nicht  mehr  nur  an  Frankreich  wendet, 
sondern  schon  den  fernern  Westen  heranzieht.  (Berlins  starkster  Lust- 
spielerfolg  war,  im  Lustspielhaus,  der  , Werwolf*  des  unauffindbaren 
Angelo  Cana.)  Die  Andern  sind  ehrlich  von  der  Ueberlegenheit  des 
Auslands  uberzeugt  und  decken  die  feindliche  Ladung  mit  der  inlan- 
dischen  Flagge.  Wenn  man  sich  aber  all  die  auslandischen  Erzeug- 
nisse  genauer  ansieht  —  die  alten  pariser  Schwanke  der  ausgrabefreu- 
digen  Firma  Rottef;  den  neuen  amerikahischen  Import;  die  ruma- 
nische  ,Schattensymphonie(;  den  jSchwan*  von  Molnar;  die  gesammelten 
Werke  von  Verneuil  — ,  dann  bezweifelt  man  doch,  daB  man  sie  fiir 
das  Geschaft  braucht.  Denn  nur  Barnowsky  im  Lessing-Theater  hat 
mit  jMadame  Sans-G^ne'  Gliick  gehabt.  Aber  das  liegt  daran,  daB 
Kate  Dorsch  heute  neben  der  Massary  die  einzige  Schauspielerin  ist. 
derentwegen  Publikum  kommt,  und  daB  das  Stiick  ein  ReiBer  ersten 
Ranges  ist.  Zudem  hat  es  eine  wahrhaft  deutschvolksparteiliche  Ten- 
denz:  es  pendelt  abwechselnd  nach  rechts  und  nach  links,  nationa- 
listische  und  demokratische  Instinkte  werden  angenehm  gekitzelt,  und 
Jeder  geht  zufrieden  aus  dem  Haus.  Es  gibt  noch  zwei  oder  drei 
franzosische  Komodien,  die  bestimmt  im  nachsten  Jahr  fallig  werden, 
weil  sie  wenigstens  biihnenwirksam  sind.  Vorlaufig  haben  unsre 
Direktoren  in  der  Sucht,  um  jeden  Preis  Neues  zu  finden  und  sich 
nicht  etwa  durch  Verkennung  groBer  Talente  zu  blamieren,  einen 
Spielplan  gestaltet,  der  die  Besucher  systematisch  vom  Theater  fern- 
hielt.  Die  Reaktion  gegen  diese  Bevorzugung  unreifer  Friichte 
ist  die  Ruckkehr  zu  ausgedorrtem  Obst,  das  auBerdem  den 
Vorzug  hat,  billig,  namlich  tantiemefrei  zu  sein.  Moglich,  daB  die 
Sterilitat  der  dramatischen  Produktion  unsre  Direktoren  entschuldigt. 
Aber  gebessert  werden  konnen  die  Zusfande  nur  durch  eine  innerliche 
Belebung  des  Spielplans  —  und  durch  eine  verminftige  Einteilung  der 
Filnv  und  der  Theaterbeschaftigung  unsrer  Schauspieler. 

117 


Zu  die  sen  beiden  Ursachen  des  anfaaltenden  Niedergangs  unsrer 
Theaterzustande  komimt  als  dritte  die  unerschwingliche  Hone  der 
Kartensteuer*  Es  ist  unmoglich,  15  Prozent  der  Einnahme  der  Ge- 
meinde  zu  opfern.  Wenn  man  zu  diesen  15  Prozent  noch  die  10  Pro- 
zent  Tantieme  an  die  Autoren  und  die  iBeteiligung  sehr  zugkraf  tiger 
Schauspieler  und  Schauspielerinnen,  die  jetzt  Sitte  oder  Unsitte  wird, 
hinzurechnet,  dann  ergeben  sich  Abziige  vom  der  Gesamteinnahme,  die 
begreiflich  erscheinen  lassen,  daB  die  Theaterleute  alle  erdenklichen 
Seitenwege  einschlagen,  urn  der  Kartensteuer  ihren  verderblichen 
Charakter  zii  nehmen.  Diese  ganze  Steuer  muB  ja  zu  Unehrlichkeit 
und  kleinen  und.  groBen  Schlichen  als  notwendiger  AhwehrmaBregel 
zur  Erhaltung  der  eignen  Existenz  veriiihren.  Eine  Steuer,  die  zu 
hoch  ist,  bringt  nichts  mehr  ein:  Bedingung  ihres  Eriolges  ist,  daB  sie 
noch  allenfalls  getragen  werden  kann,  ohne  das  wirtschaftliche  Dasein 
des  Steuerpflichtigen  und  das  Streben  nach  Betatigung  und  Expansion 
zu  ersticken.  Gegen  die  Kartensteuer  in  der  Form  von  heute  sollte 
mit  alien  Mitteln  gekampft  werden.  Es  ware  auch  gewiB  schon 
manches  erreicht  worden,  wenn  der  Verband  der  Berliner  Theater- 
leiter  entschjossener  und  einmiitiger  handeln  diirfte.  Aber  so  gibt 
es  Mitglieder,  denen  es  gut  geht,  oder  die  noch  leidlich  existieren, 
und  die  deshalb  ehrlich  sind,  und  Mitglieder,  denen  das  Messer  an  der 
Kehle  sitzt,  und  die  deshalb  biegsamer  sind.  Das  Publikum  aber  trennt 
die  Kartensteuer  nicht  yon  der  Sumime,  die  der  Direktor  erhalt,  son- 
dern  sieht  nur,  was  es  insgesamt  zu  bezahlen  hat,  .und  findet  die 
Preise  so  hoch,  daB  es  entwedex  auf  die  billigern  Platze  abwandert 
oder  auf  die  teurern  durch  Steuerkarten  zu  gelangen  sucht. 

* 

Von  den  Schauspielbiihnen  hat  das  Lessing-Theater  keinen  gerin- 
gern  Kassenerfolg  als  mit  Sardou  mit  ,Faust'  gehabt.  Das  Deutsche 
Kiinstler-Theater,  das  dem  Direktor  Barnowsky  in  diesem  Jahre  nur 
als  Possentheater  und  russische  Gastspielhijhne  gedient  hat,  scheidet 
aus  der  Reihe  der  ernst  zu  nehmenden  Theater  aus. 

Meinhard  und  Bernauer  hatten  voile  Hauser  mit  der  Massary  und 
auch  einige  mit  der  Aufnahme  der  alten  berliner  Posse;  aber  die  Aera 
Walter  Bromine  war  nicht  erfolgreich.  Im  Theater  der  Koniggratzer 
StraBe  interessierte  das  Experiment  der  Kreisler-Biihne  wegen  der 
technischen  Mbglichkeiten.  >Dlas  bereits  arg  verwahrloste  Komodien*- 
haus  hat  durch  Ralph  Arthur  Roberts  und  Erika  GlaBner  plotzlich 
neues  Leben  bekommen. 

Felix  Hollaender  hat  zwar  einen  wehleidigen  Aufsatz  iiber  das 
Theaterelend  geschrieben;  aber  ich  glaube  nicht,  daB  es  ihm  so  schlecht 
gegangen  ist,  wie  ers  schildert.  Das  GroBe  Schauspielhaus  war  be- 
sonders  dank  ,Orpheus  in  der  Uhterwelt*  sehr  ertragreich,  die  Kammer- 
spiele  dank  dem  jHuhnerhoP,  das  Deutsche  Theater  dank  ,Cyrano  von 
Bergerac*.  Wenn  es  Hollaender  trotzdem  schlecht  geht,  so  sollte  er 
seinen  Vertrag  mit  Max  Reinhardt  revidieren. 

Ob  es  den  Rotters  gut  oder  schlecht  gegangen  ist,  wird  aufier 
ihnen  selbst  kein  Mensch  wissen. 

")ie  Buhnen  von  Eugen  Robert  sind  nicht  grade  uberwaltigend  gut, 
aber  auch  nicht  schlecht  gegangen.  Am  Kurfurstendamm  machte  es 
Bassermanns  ,GroBer  Bariton',  in  der  Tribune  Rosa  Valettis  ,Fremde 
Frau*. 

118 


Den  Operenenbiihnen  ist  es  ziemlich  schlecfat  gegangen.  Das 
Genre  hat  sich  iiberlebt  und  ist  unertraglich  geworden.  Der  kiinstle- 
rische  Nachwuchs  ist  diiritig,  und  man  muB  immer  wieder  dieselben 
Darstelter  fiir  Rollen  heranziehen,  die  ihnen  zum  Teil  nicht  mehr  liegen. 
Die  Komische  Oper  von  James  Klein  hat  sich  tiber  wpsser  gehalten. 
Theater  am  Nollendorfplatz,  Theater  des  Westens,  Neues  Operetten- 
theater  sind  mit  schwerer  Miihe  durchgekommen.  Auch  das  Metropol- 
Theater,  desseni  Aktionare  der  ,Bajadere'  eine  gute  Dividende  zu  danken 
haben  werden,  sieht  ein,  daB  die  Operette  erledigt  ist,  und  wendet  sich 
wieder  der  Revue  zu.  Von  den  vier  kleinern  Theatern:  Theater  in  der 
Kommandanten-StraBe,  Thalia-Theater,  Walhalla-Theater  und  Zentral- 
Theater  ist  wohl  nur  das  vierte  vorwartsgekommen.  Der  Prozefi  Reh- 
fisch  hat  aber  Zickels  Existenz  abgeschnitten. 

Die  vorii  Staat  oder  von  der  Gemeinde  erhaltenen  oder  unterstiitz- 
ten  Theater  haben  gute  Einnahmen,  aber  infolge  der  groBen  Ausgaben 
keine  geschaftlichen  Eriolge  gehabt.  Die  Staatsoper  hatte  unter  Schil- 
lings ohne  das  Ensemble  von  friiher  oft  sehr  gute  Vorstellungen,  die 
nicht  schlecht  besucht  waren  und  trotzdem  keinen  Gewinn  brachten. 
Das  gilt  auch  fiir  das  voni  JeBner  in  die  vorderste  Reihe  gelenkte 
Schauspielhaus,  fiir  das  Schiller-Theater,  das  Deutsche  Opernhaus  und 
die  Volksblihnen.  Obwohl  alle  diese  Institute  von  yielen  Lasten  be- 
freit  sind,  unter  denen  die  andern  Theater  seufzen,  haben  sie  es  sehr 
schwer,  durchzukommen.  Die  oekonomischen  Notwendigkeiten,  die 
fiir  die  allgemeine  Wirtschaft  bestehen,  gelten  schlieBlich  fiir  das 
Theater  nicht  minder.  Wer  besiegt  ist  und  sich  hocharbeiten  will,  tut 
nicht  genug,  wenn  er  sich  ebenso  anstrengt  wie  die  Sieger,  sondern  er 
muB  dop*pelt  so  viel  leisten.  Dieses  Gesetzes  scheinent  sich  die  meisten 
von  Denen,  die  am  Theater  beteiligt  sind,  noch  nicht  bewuBt  geworden 
zu  sein. 

• 

Kartensteuer,  Spielplan  und  Kino  sind  Ursachen  fiir  den  wirt- 
schaftlichen  Ruckgang  unsrer  Theater,  der  mit  den  elenden  Verhalt- 
nissen  des  ganzen  Vblkes  am  wenigsten  zusammenhangt.  Einen  Zu- 
sammenhang  bekommt  er  erst  dadurch,  daB  das  Publikum  vom 
Theater  selbst  nicht  mehr  angezogen  wird,  imd  daB  der  Buhnenleiter 
sogar  bei  gut  besuchten  Hausern  kaum  mehr  seine  Rechnung  findet. 
Da  fiir  das  nachste  Jahr,  wenn  nicht  noch  Winder  geschehen,  keine 
Veranderung  dieser  Zu&tande  zu  erwarten  ist,  so  stehen  wir  wieder 
vor  einer  Spielzeit,  die  mancherlei  Enttauschungen  bringen  wird.  Viel- 
leicht  werden  noch  vor  dem  Jahre  1924,  wo  gewichtige  Direktoren 
abdanken  miissen  wie  alte  Portiers,  interessante  Neugestaltungen  zu 
bemerken  sein.  Es  warten  bei  Gericht  eine  Anzahl  Prozesse,  die 
hier  und  da  Krisen  hervorrufen  werden.  SoIIte  eine  wesentiiche  Auf- 
besserung  der  Mark  erwunschtes  Ereignis  der  nachsten  Spielzeit  wer- 
den, dann  wird  Heulen  und  Zahneklappern  unter  den  Biihnenleitern  zu 
horen  sein.  Langjahrige  Vertrage,  die  man  mit  Vermietern  und  Dar- 
stellern  in  unsrer  valutaschwachen  Zeit  eingegangen  ist,  werden  sich 
als  undurchfuhrbar  erweisen.  Auch  wird  die  dann  unausbleibliche 
wirtsdiaftliche  Katastrophe  zu  einem  Umschwung  der  ganzen;  Preis- 
politik  und  zu  einer  Verringerung  des  Theaterbesuchs  fiihren.  Dann 
werden  nur  noch  die  finanziell  und  kunstlerisch  ganz  starken  Theater 
sich  zu  behaupten  imstande  sein. 

119 


Gallettiana  von  Peter  Panter 

Siidamerika  ist  krumm. 

Joh.  Aug.  Galletti  1750—1828 

Qeschaftigt  mit  meinem  Werk:  ,Die  Hamorrhoiden  in  der  Ge- 

schichte  des  preuBischen  Konigshauses',  blatterte  ich  neu- 
lich  versonnen  in  einem  Katalog  der  Staatsbibliothek.  Das  ist 
eine  freundliche  Arbeit.  Schon  nach  vier  Seiten  hat  mein  geiibtes 
Philologengehirn  vergessen,  warum  ich  eigentlich  hergekommen 
bin,  und  strahlend  versenke  ich  mich  in  das  Meer  von  Geschreib- 
sel.  (Einmal  bin  ich  audi  auf  mich  gestoBen  -h  „So  Einer  war 
audi  er.")  Es  gibt  den  Ausspruch  eines  hannoverschen 
Bauern,  der  den  dummen  Streichen  der  Studiker  zusieht:  „Wat 
se  all  maket,  die  Studenten!"  Wat  se  wirklich  all  maket  .  .  . 
Kol,  Kolla,  Kollab,  Kollander,  Kolibri,  Kohler  -w  wenn  die 
Deutschen  keine  Geschaftsordnungsdebatten  abhielten,  scheinen 
sie  Bxicher  geschrieben  zu  haben.  Hier  ist  es  schon  still,  in  der 
Bibliothek.  DrauBen  klingeln  die  Bahnen:  hier  muffeln  kurz- 
sichtige  Professoren  in  dicken  Walzern,  freundliche,  wenn  auch 
groBfiiBige  Madchen  laufen  hin  und  her,  die  Bibliothekare  sehen 
aus,  als  wollten  sie  alle  Studenten,  die  nicht  Bescheid  wissen, 
auffressen  —  eine  Insel  der  Seligen. 

Und  wie  ich  da  so  blattere,  stoBe  ich  auf  ,Gallettiana'.  Was 
ist  das?  Wer  ist  Galletti?  Ein  Druckfehler  fur  Valetti?  Ich 
bat  um  das  Buch.    Und  habe  lange  nicht  so  gelacht. 

Das  Buch  heiBt  so:  ,Gallettiana.  Unfreiwillige  Komik  in 
Ausspi'uchen  des  Professors  am  Gymnasium  zu  Gotha  Joh.  G. 
Aug.  Galletti.     Mit  einem  Bildnis  Gallettis.' 

Dieser  Galletti  war  also  Professor  am  gothaer  Gymnasium, 
und  seine  bei  ihm  gebliiht  habenden  Kathederbluten  sind  in  dem 
Biichelchen  gesammelt.     Es  ist  herrlich. 

Wissen  Sie  noch?  Wir  saBen  da,  lieBen  langsam,  aber  sorg- 
faltig  eine  lange  Bahn  Tinte  die  Bank  herunterlaufen  und  bohr- 
ten  zwischendurch  ernsthaft  in  der  Nase.  Es  war  zum  Sterben 
langweilig.  Anstandshalber  konnte  man  nicht  immerzu  auf  die 
Uhr  sehen.  Funf  Minuten  nach  Halb  —  das  war  ein  Schicksals- 
wort.  Was  der  Pauker  da  vorn  erzahlte  —  in  Gottes  Ohr! 
Bring  die  altesten  deutschen  Manner  auf  ihre  Schulzeit  zu  spre- 
chen  —  du  wirst  in  den  meisten  Fallen  ein  Wachsfigurenkabi- 
nett  verschrullter  Tropfe  vorgeftihrt  bekommen  (die  iibrigens 
jetzt  so  sachte  aussterben;  die  von  heute  sind  farblos  oder 
bosartiger)  —  vom  Unterricht  erzahlen  die  Herren  weniger. 
Aber  wir  wollen  nicht  vom  deutschen  Schulmeister  sprechen  — 
sondern  von  Galletti.  Von  Galletti,  den  wir  Alle  gekannt  haben, 
weil  in  jeder  Schule  einer  war.    Dieser  war  so: 

Er  liebte  die  iiberraschenden  Dicta.  „Gotha  ist  sabelformig 
gebaut."  Bumm.  Da  weiB  man  doch.  Und  man  sieht  ordent- 
lich  das  Surren,  das  durch  die  Klasse  geht,  wenn  das  Gehirn 
da  vorn  etwas  schwabberte  und  Folgendes  zu  Tage  fdrderte: 
„Als  Humboldt  den  Chimborasso  bestieg,  war  die  Luft  so  diinn, 
daB  er  nicht  mehr  ohne  Brille  lesen  konnte."  Das  sind  gar 
keine  Witze  mehr  —  das  ist  wirklich  die  Luft  dieser  Schulstuben, 
120 


die  iibrigens  am  besten  in  jener  unsterblichen  deutschen  Humo- 
reske  ,Der  Besuch  im  Karzer'  ein'gefangen  ist  -^  ein  Meister- 
stuck  dieses  Genres.  (Neben  der  ,Meyerias'.)  Und  darauf  wleder 
Galletti:  „Die  Afghanen  sind  ein  sehr  gebirgiges  Volk." 

Es  sind  nicht  nur  die  iiblichen  Schwupper  —  es  sind  mit- 
unter  gradezu  nestroyhafte  Satze,  die  Jener  von  sich  gegeben 
hat.  „Die  Cimbern  und  Teutonen  stammen  eigentlich  von  ein- 
ander  ab."  Mit  Recht.  Und  besonders  hubsch,  wenn  sich  Pa- 
pierdeutsch  mit  einer  falschen  Vorstellung  mischt:  „Karlmann 
verwechselte-  das  Zeitliche  mit  dem  Geistlichen  und  starb." 
Man  kann  es  nicht  kiirzer  sagen.  Und  sollte  dieses  hier  Ironie 
sein:  „Maria  Theresia  hatte  bei  ihrer  Thronbesteigung  viele 
Feinde:  die  PreuBen,  die  Russen  und  die  Oesterreicher"?  Nein, 
er  war  sicherlich  ein  unpolitischer  Untertan,  der  Professor  Gal- 
letti, so,  wie  ihn  die  Regierung  brauchte,  und  nichts  wird  ihm 
ferner  gelegen  haben  als  ein  SpaB,  den  er  sich  niemals  bei  so 
ernsthaften  Dingen  zu  machen  erlaubt  hatte.  Hier  gehts  nicht  so 
tief  wie  bei  dem,  was  die  Lehrer  an  dem  einzigen  Schulvormittag 
Hanno  Buddenbrooks  sagen,  jenem  Vormittag,  worein  die  ganze 
deutsche  Schule  eingefangen  ist  —  hier  schlagt  nur  einer  Kobolz. 
Und  da  horten  sicherlich  die  frechsten  Ruhestorer  auf,  Klamauk 
zu  machen.    Weil  sie  lachen  muBten. 

„Maximilian  der  Erste  hatte  die  Hoffnung,  den  Thron  auf 
seinem  Haupt  zu  sehen."  Er  wollte  natiirlich  sagen:  sich  auf 
die  Krone  zu  setzen;  aber  man.  kann  sich  versprechen.  „Sie 
kriegten  den  Grumbach  her,  rissen  ihm  das  Herz  aus  dem  Leibe, 
schlugen  es  ihm  um  den  Kopf  und  lieBen  ihn  laufen."  Und  das 
wird  nur  noch  von  der  unbestreibaren  Weisheit  iibertrcffen: 
„Ware  Caesar  nicht  iiber  den  Rubicon  gegangen,  so  laBt  sich 
gar  nicht  absehen,  wohin  er  noch  gekommen  ware.**  Bei  Gott: 
so  war  es. 

Und  abgesehen  davon,  daB  es  manchmal  etwas  wild  her- 
geht:  „Erst  totete  Julianus  sich,  dann  seinen  Vater  und  dann  sich" 
und:  „Richard  der  Dritte  lieB  alle  seine  Nachfolger  hinrichten" 
—  am  schonsten  strahlt  doch  der  „gewaltige  Leuhrer".  (so  nannte 
sich  unser  Professor  Michaelis  immer  und  wir  ihn  audi,  und 
Gott  segne  ihn,  wenn  er  dieses  hier  liest!),  am  starksten  mani- 
festiert  sich  das  Gestirn  Galletti,  wenn  er  personlich  wird.  Das 
ist  gar  nicht  zu  iibertreffen. 

„Der  Lehrer  hat  immer  recht,  auch  wenn  er  unrecht  hat." 
Lachen  Sie  nicht:  das  glaubt  jeder  preuBische  Schulrat  —  und 
so  sieht  er  auch  aus.  Und  dann  wirds  ganz  personlich.  „Als 
ich  Sie  von  fem  sah,  Herr  Hofrat  Ettinger,  glaubte  ich,  Sie 
waren  Ihr  Herr  Bruder,  der  Buchhandler  Ettinger,  als  Sie  je- 
dcch  naherkamen^  sah  ich,  daB  Sie  es  selbst  sind  —  und  jetzt 
sehe  ich  nun,  daB  Sie  Ihr  Herr  Bruder  sind!"  Na,  Onkel  Shake- 
speare? „Ich  bin  so  miide,  daB  ein  Bein  das  andre  nicht  sieht." 
Na,  Onkel  -Nestroy?  Und  dann,  ganz  Pallenbergisch:  „Ich  sta- 
tuiere  mit  Kant  nicht  mehr  als  zwei  Kategorien  unsres  Denk- 
vermogens,  namlich  Zaum  und  Reit  —  ich  wollte  sagen:  Raut 
und  Zeim."  Und  wenn  dann  die  Klasse  nur  noch  rochelte,  dann 
fiigte  er  hinzu:  „Ich,  der  Herr  Professor  Uckert  und  ich  —  wir 

121 


drei  machten  eine  Reise",  und  dann  prustete  wofal  selbst  d£r  Pri- 
mus seine  Bank  voll.  Bis  der  Lehxer  aufstand,  sagte:  „Nach- 
sten  Dienstag  ist  Aequator*'  und  das  Lokal  verlieB. 

GewiB  bluhten  in  deiri  Tintengartlein  auch  nur  Katheder- 
bliiten.  „Bei  deri  Israeliten  waren  die  Heuschrecken,  was  bei 
uns  der  Hafer  ist"  —  das  ist  eine.  Auch:  „ln  Nurnberg  werden 
viele  Spielsachen  verfertigt^  unter  aridern  auch  Juden"  — »  eine 
Weisheit,  deren  tiefgriindigen  metaphysischen  Sinn  ich  dem  Ori- 
ginalgermanen  H.  St.  Chamberlain  zur  gottgefalligen  Unter- 
snchung  empfehle.  Aber  er  war  doch  auch  ein  Philosoph,  der 
Herr  Professor  Galletti.  ,.Das  Schwein  fuhrt  seinen  Namen  mit 
Recht  — i  denn  es  ist  ein  senr  unreinlkhes  Tier."  Heiliger  Mauth- 
ner,  was  sagst  du  nun?  Und  wirklich  erledigend  ist  dieser  Aus- 
spruch:  „Die  Gans  ist  das  duirarnste  Tier;  denn  sie  friBt  nur  so 
lange,  als  sie  etwas  findet." 

Ja,  so  war  das.  Natxirlich  hat  das  mit  den  richtigen  Buchern 
von  der  Schule  nichts  zu  tun:  nichts  mit  meinem  Lieblingsbuch 
von  Philippe  Monnier:  ,Blaise  der  Gymnasiast*  (bei  Albert  Lan- 
gen  erschienen),  nichts  mit  jener  Schulgeschichte  Heinrich  Manns, 
nichts  mit  Freund  Hein,  nichts  mit  dem  etwas  blassern  Hesse  — 
dies  war  nur  ein  Stuckchen  Menschen-Original. 

Entschuldigen  Sie,  daB  ich  Sie  aufgehalten  babe.  Sie  wer- 
den zu  tun  haben  —  nein,  bitte,  lassen  Sie  sich  nicht  storen. 
„Die  Berliner",  habe  ich  neulich  zu  meiner  groBten  Freude  bei 
Alfred  Polgar  gelesen,  „sind  alle  intensiv  mit  ihrer  Beschaf- 
iigung  beschaftigt."     Sie  sicherlich  desgleichen. 

Und  auch  ich  imiB  gehen.  Ich  werde  schleunigst  von  diesen 
„fremden  Dingen",  von  diesen  „Allotriis"  abstehen  und  zu  meiner 
ernsthaften  Arbeit  zuriickkehren.  Zu  den  Hamorrhoiden  und 
ihren  Hohenzoliern.     Ein  Thema,  wert,  daB  es  behandelt  wird. 

Denn  wohinein  steckt  der  deutsche  Htetoriker  am  liebsten 
seine  Nase  — i? 

Auf  Wiedersehn.  

Rote   Melodie   von  Theobald  Tiger 

Far  Erich  Ludendorff 
Die  Frau  singt: 

Ich  bill  allein, 
*  Es  sollt  nicht  sein. 
Mein  Sohn  stand  bei  den  Russen. 
Da  fuhr  man  sie, 
wie  's  Hebe  Vieh, 
zur  Front  —  in  Omnibusseni. 
Und  da  —  da  blieb  die  Feldpost  weg  — 
Haho!     Er  lag  im  Dreck. 
Die  Jahre,  die  Jahre 
sie  gingen  trag  und  stumm. 
Die  Haare,  die  Haare 
sind  grau  vom  Baltikum  ... 

General!  General! 

Wag  es  nur  nicht  noch  ein  Mai! 

Es  schrein  die  To  ten! 
122 


Denk  an  die  Roten! 

Sieh  dich  vor!     Sieh  dieh  vor! 

Hor  den  brausend  dumpfen  Chor! 

Wir  riicken  naher  ran  —  Kanonenmann! 

Vom  Grab  —  Schieb  ab  — ! 

Ich  sah  durchs  Land 

im  Weltenbrand  — 

da  weinten  tausend  Frauen. 

Der  Maher  schmitt. 

Sie  litten  mit 

mit  hunderttausend  Grauen. 

Und  wozu  Todesangst  und  Schreck? 

Haho  —  Fiir  einen  Dreck! 

Die  Leiber  —  die  Leiber  — - 

sie  liegen  in  der  Erd. 

Wir  Weiber  --  wir  Weiber  — 

wir  sind  nun  nichts  mehr  wert  .  .  . 

General!  General! 

Wag  es  nur  nicht  noch  em  Mai! 

Es  schrein  die  Toten! 

Denk  an  die  Roten! 

Sieh  dich  vor!  Sieh  dich  vor! 

Hor  den  brausend  dumpfen  Chor! 

Wir  riicken   naher  ran,  Kanonenmann, 

Zum  Grab!  —  Schieb  ab  — ! 

In  dunkler  Nach't,- 

werin  Keiner  wacht  — : 

dann  steigen  aus  dem  Graben 

der  Fiiselier, 

der  Musketier, 

die  keine  Ruhe  haben. 

Das  Totenbataillon  'entschwebt  — 

Haho  —  zu  Dem,  der  lebt. 

Verschwommen,  verschwommen 

horst  dus  im  Windgebraus. 

Sie  konimen!    Sie  kommen! 

und  wehen  urn  sein  Ha  us  .  .  . 

General!  General! 

Wag  es  nur  nicht  noch  ein  Mai! 

Es  schrein  die  Toten! 

Denk  an  die  Roten! 

Sieh  dich  vor!    Sieh  dich  vor! 

Hor  den  unterirdischew  Chor! 

Wir  riicken  naher  ran  —  du  Knochenmann !  — 

im  Schri tt! 

Konun  mit  — ! 

Musik  von  Friedridi  Hbllaender 
Gesungen  von  Rosa  Valeiti 

123 


Vartete-EinheitS-Berictlt   von  Hans  Reimann 

Die  Tageszeitungen  liefern  allmonatlich  Besprechereien  der  ein- 
zelnen  ortsansassigen  Varietes.     Diese  Besprechereien  zeichnen  sich 
dadurch  aus,  daB  sie,  einander  gleichend  wie  die  Rucken  von  Hein- 
rich  Manns  gesammelten  Werken,  nicht  den  mindesten  Wert  haben, 
da  sie  samtliche  Leisturigen  tiber  ein  und  dieselbe  Hutschnur  loben, 
nur   als    Aequivalent    der    laufenden    Inseraten-Auftrage    angesehen 
werden  und  den  Lokalredaktionen  Vorwand  bilden  zu   mehrstundi- 
gem  Amiiisemang,  welches    allerdings    dadurch  getriibt    wird,    daB 
immer  und  ewig  die  namlichen  Phrasen  zu  neuerri!  Brei   verriihrt 
sein  wollen.     Um  dieser  Kalamitat  abzuhelfen,  habe  ich  einen  all- 
gemeinen  gultigen  Einheits-Bericht  verfaBt,    der  bei  geschickt  oku- 
lierten  Namens-Aenderungeni  dauernd  zu  verwenden  ist. 
r\as  diesmonatliche  Programm  des  Flora-Theaters  raumt  der  Gottin 
*f  des   Tanzes  ein   weites  Feld  ein.     Als  erste  erofmet  Terpentine 
Finelli   deni   Reigen,   sie  erweist   sich   in   hohem  MaBe   als   Meisterin 
Terpsichores,    die    Aufmachung   derselben    legt    beredles    Zeugnis   ab 
fur  die  Harmonie  ihres  geschickt  gewahlten  Farbensinnes.    Die  Tanz- 
kunst  vertreten  auBerdem  mit   besonderm  Geschick  Bino  und   Attata, 
ein  hervorragend  gutes  Tanzpaar,  wie  wir  es  seit  langem  nicht  sahen, 
besondere  Erwahnung  verdient  der  Indianer-Step,  dem  sie  zu  Tosellis 
gern    geh orter    KtibeTi k-Serenade    ube r raschende   Seiten    abzuge wi n neni 
wissen.     Auch   die   three   Feuerzackls   mit,  ihrer   plastischen    Neuheit 
bilden  ein  fein  abgetontes  Ganzes,  sie  arbeiten  mit  einer  Akkuratesse, 
die  man  nur  seiten  findet,  wahrend  Les  Koschutzkys  Gewandheit  und 
Kraft  mit  grofier  Sicherheit  vereinen,  die  iiber  die  Schwierigkeit  des 
Gebotenen  hinwegtauscht.     Das  ist  gleichialls  der  Fall  bei  der  Rexa- 
koff-Truppe,  drei  Herren  und  zwei  Damen,  die  es  an  verbluffendem 
Wagemut  nicht  fehlen  lassen,  jeden  Rekord  schlagt  ihre  kontorsioni- 
stische  Neuheit   durch   ihr  groBes   technisches  Konnen.     Ebenso  gilt 
dasselbe  von  Heinrich  Bullauge,  der  Mann  mit  dem1  eisernen  GesaB. 
Letzteres  ist  als  ein  Clou  auf  diesem  Genre  anzusprechen  und  fordert 
direkt  zum  Staunen  heraus.     Der  Name  Bullauge  geniigt,  um  jedem 
Vari6t6freund  eine  angeregte  Stunde  prophezeien  zu  koninen,  hat  doch 
derselbe  nach  Absolvierung  einer  Auslands-Tournee  einen  Namen  als 
Welt-Champion   sich   zu   erobem   verstanden.     Wie  ein   geolter   Blitz 
betritt   der  Humorist   Knobelmann   die   Biihne,   um   sofort  die   Lach- 
muskeln   der  Zuschauer  auf   seiner  Seite  zu  haben.     Mit  seiner  mit 
kernigem  Humor  gefiillten  Schatzkammer  leuchtet  er  so   recht .  hinein 
in  die  Auswiichse  der  Gegenwart,  indenn  er  eine  kritische  Sonde  an< 
die  Nachwehen  der  Revolution  legt,  namentlich  in  seiner  Lorelei-Kopie 
erntet  er  frenetischen   Beifall.     Hilda  Bliemichen  vervollkommnet  den 
Reigen,    sie  mutet  wie   ein   ruhender   Pol  an   in  den    Erscheinungen 
Flucht.     Mit  glockenreiner  Stimme  singt  sie  das  Largo  aus  ,Charleys 
Tante'  und  das  immer  gern  gehorte  ,Im:  tiefen  Keller  sitz'  ich  hier* 
aus  der  ,Zauberfl6te(.     Nicht  enden  wollender  Beifall  rult  sie  immer 
wieder   vor   die   Rampe.     Die   beriihmte   Tragodin    Ada    Piccolomina 
— «  last  not  least  —  hat  zu  ihrem  Gastspiel  den  Sketch  ,Ein  Viertel- 
stiindchen  in  der  Folterkammer*  gewahlt,  man  muB  das  gesehen  haben, 
um  einen  Begriff  zu  bekommen,  wie  sie  versteht,  den  hochgespannte- 
sten   Erwartungen  Tiir  und  Tor  offen  zu  lassen,  indem  sie  alle  Re- 
gister menschlicher  Gefiihle  und  Leidenschaften  zur  Darstellung  bringt. 
Die  Vorfiihrung  der  Messter-Woche  (Die  Entstehung  der  Haarlemer 
Tulpenzwiebeln)  beschlieBt  den  unterhaltsamen  Abend,  alles   in  allem 
eine  Auslese  4er  erstklassigsten  Artisten.     Ansprechende  musikalische 
Darbietungen  der  Hauskapelle  unter  der  bewahrten  Leitung  des  Ka- 
pellmeisters  Donnerhall  sorgen  dafiir,  daB  auch  die '  Ohren  nicht  zu 
kurz  kommeiu 
124 


Rundschau 


Wilhelm    Busch    und    Her    Selbst- 

morder 
Dis  zu  welchem  Grad  der  Ge- 
LJ  fuhlsverrohung  ein  .tiichtiger 
Lokalreporter  es  bringen  kann, 
zeigt  folgende  Notiz  aus  dem 
?Kolner  Tageblatf,  der  „demokra- 
tischerif"  Konkurrenz  der  ,Kol- 
nischen  Zeitung': 

O.    Bielefeld,   10.  JulL    Wer   Sor- 

gen  hat...,  Ein  der  Trunksucht 
verfallener  Arbeiter  in  Gadderbaum, 
gegen  den  die  Scheidungskl age  ein- 
gereicht  worden  war,  schlich  sich  in  das 
Schlafgemach  seiner  Frau  und  bear- 
beitetesiedermafien  miteinem  Hammer, 
dafi  sie  blutiiberstromt  in  das  Kranken- 
haus  eingeliefert  werden  mufite.  An 
dem  Aufkommen  der  Verletzten  wird 
gezwelfelt.  Bald  nach  der  Tat  sprang 
der  Mann  in  einen  Teich,  in  dem  er 
ertrank.  Am  Ufer  fand  man  die  halb- 
geleerte  Schnapsflasche  1 

Dasselbe  Blatt  brachte  folgen- 
den  Ergufi  an  erster  Stelle: 

Wilde  Geruchte  in  der  Reichshauptstadt 

WTB.  Serlln,  6.  Juli.  (Drahtm.) 
Von  zustandiger  Seite  wird  mitgetellt: 
Infolge  des  Nichterscheinens 
der  burgerjichen  Zeitungen 
wurde  in  den  letzten  Tagen  in  Berlin 
eine  Reihe  wilder  Geruchte  ver- 
breitet,  die  in  den  verschiederisten 
Kreisen  der  Bevdlkerung  lebhafte  Beun- 
rubigung  hervorgerofen  haben.  Itn  be- 
sonderen  wird  verbreitet,  dafi  bekannte 
PersiJhlichkeiteh  Mordanschlagen  zum 
Opfer  gefailen  sein  sollen.  An  alien 
GerUchten  1st  kein  wahres  Wort. 
Die  Bevdlkerung  wird  gebeten,  alle 
Verbreiter  derartiger  unwahrer  GerOchte 
auf  das  Schadllche  ihres  Tuns  nach- 
drttcklich  hinzuweisen.  (Vielleicht  tragt 
diese  wilde  fieunruhigung,  infolge  des 
Fehlens  eines  grofien  Teiles  der  Presse 
und  ihrer  gegenseitlg  kontrollierenden 
Meldungen  und  Nachrichten,  auch  dazu 
bei,  die  Wertschatzung  der  Zeitungen, 
von  parteipolitischen  ^RCcksichten  ganz 
abgesehen,  etwas  zu  erhShen.  Ein 
Volk  ohne  Zeitungen  ist  kein  Volk, 
sondern  sinkt  auf  die  Stufe  der  H  o  rd  e  n 
zuruck.  .  .  .  Diese  aus  der  Situation 
sich  ergebende  ganz  unpolitische  An- 
merkung  fQr  die  Spotter  Uber  „die  Not 
der  Presse",  die  mehx  ist  als  nur  „ein 
StUck  zu  teuer  bezahltes  bedrucktes 
Papier  . .  .") 

Die  Fahigkeit,  dem  Selbstmord 
eine  Grimasse  zu  schneiden  und 
ein  Dichterwort  zur  Frivolitat  zu 
machen,  tragi  zweifellos  ebenso- 
sehr  wie  die  Wohltat  der  Zeitungs- 
losigkeit  in  der  Reichshauptstadt 
dazu  bei,  die  Wertschatzung  der 
Zeitungen,    von  ,  parteipolitischen 


Rucksichten   ganz   absesehen,    et- 
was zu  erhohen. 

Eine  Leiche  wird  aus  dem  Was- 
ser  gezogen,  aber  das  begehrliche 
Auge  des  Reporters  sieht  nichts 
als  die  noch  halb  gefiillte  Schnaps- 
flasche. Das  Rufzeichen  einer 
sittlichen  Entrustung,  die  sich  in> 
merhin  zu  einem  verstandnisinni- 
gen  Grinsen  herbeilafit,  schliefit 
den  Bericht  uber  eine  Tragodie. 

Wer  Sorgen  liber  die  Not  der 
Pfresse  oder  die  Pressenot  hat, 
hat  auch  Likor,  und  ftir  Den,  der 
da  von  zu  viel  hat,  gibt  es  ja  im- 
mer  noch  einen  Teich,  in  den  er 
springen  kann,  urn  nicht  mehr  zu 
erleben,  wie  das  Volk  auf  die 
Stufe  der  Horden  zuriicksinkt,  und 
wie  die  wilden  Geruchte  ohne  Ro- 
tationsmaschinen  und  Drucker- 
schwarze  ihren  Wjeg  vont  der 
Reichshauptstadt  in  die  Provinz 
linden  miissen. 

Heinz  Kann 

Oberschlesien 

Pusend  Rufe  erhillen  unsre 
Tage :  EHe  Republik  ist  in 
Gefahr. 

Demokraten,  Mehrheitssoziali- 
sten,  JPazifisten,  Freiheitsfreunde 
aller  .  Schattierungen  wollen  die 
Republik  retten;  Betriebe  feiern, 
Massen  demonstrieren.  Das 
„Voik"  wird  mobii  gemacht,  ein 
Aufruf  jagt  den  andern,  und  die 
Regierung  fordert  Ausnahme- 
gesetze  gegen  Monarchisten, 
gegen  Kriegshetzer  und  das 
andre   mUitaristische   Gesindel. 

Soweit  der.  Krieg  noch  ver- 
nunftbegabte  Wesen  ubrig  gelas- 
seni  hat  und  diese  in  dieser  Nach- 
krieg-szeit,  die  Schiebern  und 
geistigen  Analphafoeten  Weih- 
rauch  brennt,  den  Verstand  nicht 
verloren  haben,  wird  jedes  dieser 
^Wesen  den  Kampf  gegeti  Rechts 
billigen. 

Aber  dieselbe  Kampfregierung 
erfahrt  taglich  aus  alien  Slattern, 
dafi  in  Oberschlesien  mit  repu- 
blikanischen  *  Regierungsgeldern, 
dafi  mit  und  unter  dem  Schutz 
der  „republikanischen"  Reichs- 
wehr  monarchistische  Orgien 
gefeiert  werden,  wie  sie  Deutsch- 

125 


land  selbst  zur  Kaiserzeit  nicht 
gesehen  hat. 

Die    Ententetruppen   jzogen    ab 

— i  aber  nicht  die  Republik  nahm 
von  Oberschlesien  wieder  Besitz, 
sonderni  die  monarch  i  sti  schen 
SpieBer  mit  den  StoBtrupplern  und 
deni  wildgewordenen  Mob.  Die 
StraBen  waren  nur  schwa  rz-weiB- 
rot  geflaggt,  die  Reichsflagge  sah 
man  fast  gar  nicht,  die  Reichs- 
wehr  ausschlieBlich  mit  schwarz- 
weiB-roten  Bandern  geschmiickt. 

Die  Menschen  tobten  auf  anti- 
republikanische  Art,  vom  Beamten 
bis  zum  sozialistisch  organisierten 
Arbeiter,  die  Gewerkschaften 
waren  zum  Rummel  in  corpore 
erschienen.  Ein  Versuch  des  So- 
zialdemokratischen  Vereins  in 
Ratibor,  seine  Mitglieder  von  den 
Empfangsfeierlichkeiten  fernzu- 
halten,  indem  man  zu  gleicher 
Stunde  eihe  Vereinsversammlung 
mit  wichtiger  Tagesordnungf  an- 
beraumte,  miBgliickte:  die  Ver- 
sammlung  war  leer,  die  Sozialisten 
bejubelten  die  Reichswehr  und 
die  Schupo  und  lauschten  den  von 
Herzen  kommenden  und  zu  Her- 
zen  gehenden,  immer  kernigen 
Worten  eines  Hauptmanns  oder 
eines  Oberleutnants.  Und  solche 
Offiziersreden  waren  der  gespro- 
chene  Fridericus-Rex-Film. 

Wie  verabredet,  ,  priesen  alle 
Reich swehr-Leute  den  „herrlichen 
Parademarsch,  der  die  beste  Ge- 
wahr  fur  die  alien  Oberschlesiern 
erwiinschte  Ruhe"  ware. 

Man  brauchte  auf  die  Einlosung 
dieser  Versprechungen  nicht  all- 
zulange  zu  warten.  Noch  drohn- 
teni  die  „ParadeftiBe",  da,  ent- 
flammte  in  den  Herzen  der  spa- 
lierbildenden  oder  die  Reichswehr 
begleitenden  Selbstschutzleuie  ihr 
Ordnungsgefuhl.  Madels  und 
Frauen,  die  mit  Entente-Soldaten 
verkehrt  oder  auch  nur  gespro- 
chen  oder  sich  von  den  Orgesch- 
JUnglingeri  wahrend  der  Be- 
satzungszeit  nicht  hatten  neppen 
lassen  wollen,  schnitt  man  auf 
offener  StraBe  die  Haare  ab,  riB 
ihnen  die  Kleider  vom  Leibe,  stahl 
ihnen  Taschchen  und  Werfeachen, 
schlug  und  beschimpfte  sie,  tato- 
wierte   viele   von  ihnen   an   Stirn 

126 


und  Backe  mit  I.  K.  H.  (Inter* 
alliierte^Kommissions^itire).  Bei 
alien  diesen  Taten  fand  die  Or- 
gesch  die  Unterstutzung  der  Schu- 
po; eine  bejammertiswert  begei- 
sterte  Masse  brtillte  Beifall, 
briillte:  „Hoch  lebe  der  Kaiser!" 
„Nieder  mit  der  Republik!"  „Nie- 
der  mit  den  Juden!",  und  der 
Angstschrei  der  Geachteteft  wurde 
von  „Deutschland  iiber  Alks"  und 
„Heil  Dir  im  Siegerkranz"  uber- 
kreischt.  Einige  Frauen  wollten 
die  Schande  oberschlesischer  Frei- 
heitstage,  die  abgeschnittenen 
Haare  und  die  Tatowierungen  an 
jhrem  eignen  Korper  nicht  schauen 
und  brachten  sich  um;. 

Wer  Oberschlesien  in  diesem 
Taumel  gesehen  hast,  wird  begrei- 
fen,  dafi  man  bei  der  Ermordung 
Rathenaus,  dem  Attentat  auf  Har- 
den nicht  stehen  bleiben  wird. 

Die  Monarchic  marschtert  von 
Oberschlesien.  Darin  liegt  das 
Geheimnis  des  MiBerfoljsres  in  der 
oberschlesischen  Fraee,  und  hier 
ist  der  Angelpunkt  fur  alles  Kom- 
mende  zu  suchen. 

Die  oberschlesi  schen  Fruchte 
einer  ausschlieBlich  nationalisti- 
schen,  monarchistischen  Haken- 
kreuzagitation  sind  gereift.  An 
ihnen  wird  die  deutsche  Republik 
bitter  zu  kauen  haben,  vielleicht 
ihren  Tod  finden. 

Aloys  Pawlik 

Die  Akten 

Neulich  wairde  uns  aus  dem 
Reichsarchiv  —  was  tut  man 
nicht  Alles,  um  OHiziere  der 
alien  Armee  unterzubringen!  — 
versichert,  dort  Wtirden  die  Akten 
nach  alien  Richtungen  ohne  Un- 
terschied  der  politischen  Nase 
gleichma'Big  verliehen.  Mag  sein. 
(Obgleichs  nicht  kontrollierbar 
ist.)  Aber  wie  feige  ist  diese  Re- 
publik — ! 

Bei  einiger  Schlauheit  war  im 
November  1918,  als  die  Reaktio- 
nare  aller  Bundesstaaten  die  Hosen 
gestrichen  vbll  hatten,  wenigstens 
ein  kleiner  Teil  der  Akten  des 
alten  Regimes  zu  haben.  Es  gibt 
da  noch  herrliche  Dinge,  wenn- 
gleich  die  schdnsten  langst  ver- 
schoben    sind.      Keiner   hat,    zum 


Beispiel,  den  Mut  .gehabt,  die 
Akten  des  alten  Zivilkabinetts 
Seiner  Majestat  zu  beschlagnah- 
anenj  durchzusehen  und  einen  klei- 
;nen  hubschen  Auszug  zu  ver- 
'dffenflichen.  Da  ware  etwas  zu 
Tage  gekotamen!  Niemand  traut 
sich,  die  Geheim-Verliigungen  der 
Obersten  Heeresleitung  herauszu- 
jgeben,  die  iiber  das  Verhalten  der 
Offiziere,  die  iiber  die  Musterun- 
gen,  die  iiber  die  polifischen 
Richtlinien  Auskunft  geben  —  all 
Das  modert  in  SchrMriken,  dere'n 
liuter  unsre  Sieuern  a.uffressen, 
oder  es  ist  in  Sicherheit  gebracht 
oder  vernichtet.  Ein  g-efuntteries 
Fressen.  Heute:  fur  die  Papier- 
wiirmer. 

Hier  war  die  Gelegenheit,  den 
"Schreiern  aus  der  schlechten  alten 
Zeit  eine,  wie  die  Puristen  sagen, 
Zuruck-Kutsche  zu  erteilen  —  aber 
diese  Moglichkeit  ist  versiebt. 
Und  es  ist  nicht  nur  toricht,  was 
die  Herren  ,,'RealpoIitiker"  da  ge- 
tan  haben  —  sie  sind  so  real,  daB 
sie  nicht  einmal  bis  zur  nachsten 
Ecke  sehen  konnen,  wo  schon  der 
imiformierte  Andre  steht  — :  es 
ist  auch  eminent  gefahrlich. 

Aus  den  zahllosen  VerofFent- 
lichungen,  die  sich  auf  gefalschte 
Aktenauswahl  sttitzen;  und  die 
nichts  von  dem  Blutschlamm  der 
wider wartigenj  groBen  Zeit  wis- 
sen  wollen,  aus  diesen  PuWika- 
tionen  wachst  eine  Geschichts- 
schreibung  heraus,  in  der  wir  auf 
die  Nachwelt  kommen.  Wir  ster- 
ben  —  die  Schmoker  bleiben.  Und 
in  ihnen  wird  vom.'  Heldenmut  der 
deutschen  Telephongenerale  stehen, 
von  den  Siegen  der  deutschen  Fah- 
nen,  von  Hindenburg,  dem  garan- 
tiert  unschadlichen  General,  und 
von     Lindstrom     und    von    allem 


Moglichen.  Nur  von  dem  Dingen 
nicht,  die  da  in  diesen  Akten 
stehen.  Wir  kommen  munter  auf 
die  Nachwelt. 

Und  weil  aus  diesen  Biicherchen 
wiederum  der  Extrakt  in  die 
Schulbiicher  kontmt,  so  kann  man 
sich  ungefahr  einen  Begriff  ma- 
chen,  wie  es  im  Gehirn  eines 
deutschen  Knaben  aus  dem  Jahre 
1940  aussehen  wird,  und  was  der 
Mann  im  Jahre  1970  fiir  eine 
freundliche  Anschauimtg  yon  die- 
serii  Krie^f,  von  dieser  Schande, 
von  dieser  Mordkatastrophe  mit 
den  falschen  fiinterbliebenen  haben 
wird. 

Und  so  sind  Akten  verschwun- 
den,  Akten  aus  der  Besetzungs-. 
zeit  Belgiens,  aus  den  Etappen, 
aus  den  deutschen  Kriegsgerich- 
ten,  deren  Justiz  allerdings  von 
der  viehischen  Gemeinheit  der 
Oesterreicher  weit  ubertroffen 
worden  ist  —  all  diese  Unter- 
lagen   sind  weg. 

Strahlend,  mannhaft,  klarblickend, 
geschwellt  und  geschwollen  macht 
sich  der  zukunftige  Historiker  an 
die  Arbeit.  Und  ahnt  nicht,  daB 
ihm  die  Hauptsache  fehlt,  und 
schreibt  eine  Geschichte,  die  da 
lieblich  ist  und  den  Industriekon- 
zernen  ein  Wohlgefallen. 

Man  weiB  ja  nicht  .  .  .  Aber 
wenn  einer  der  geschatzten  Leser 
nach  seiriem  gefl.  Tode  zu  spuken 
in  der  Lage  sein  wird  —  er  mdge 
es  tun.  Und  den  neuen  Treitsch- 
kes  und  Bernhardis  nachts  er- 
scheinen,  als  Albdruck  und  mit 
einer  Gespenster-Erlaubniskarte, 
mit  leiseni  Kirchhofawimmern  und 
erhobenem  Zeigefinger.  Und  moge 
sprechen:  „Du  Ignorant!  Es  war 
ganz,  ganz  anders!" 

Paulas  Bunzly 


^^/^"^W^ 


Direktion:    Qustav   Heppner 
Berlin,  Bulow-StraBe  6    9    Fernsprecher;  Lutzow  2305 


Doppelt  besetzt  —  Gustavo,  es  blitzt. 

Dfe  Peitsctie  und  .  .  ? 

dazui   Lauf  doch  nicht  immer  nackt  herum! 


127 


Antworten 


Verliebte  in  Eisenach.  Peter  Panter  dankt  bestens  und  wird  each 
hier  nachstens  ausfiihrlich  antworten.    Ne  quis  animadvertat. 

Sortimenter.  Ihr  Borsenblatt  iiir  den  deutschnationalen  Buch- 
handel  hat  nicht  fiir  erforderlieh  gehalten,  Walther  Rathenau  auch  nur 
eine  Silbe  zum  Gedachtnis  zu  widmen.  Diese  Takt-  und  Geschmack- 
losigkeit  hat  selbstverstandlich  kein  andres  als  ein  politisches  Aiotiv. 
Ein  Fachblatt,  das  jedem,  auch  dem  obskursten  Schreiber  zu  Jubilaen 
und  Todestagen  ein  paar  Zeilen  zukoiranen  zu  lassen  pflegt,  heifit  durch 
sein  Schweigen  die  Ermordung  eines  immerhin  unalltaglich  begabten 
Schriftstellers  gut.  Eine  feine  Gilde  und  eine  feine  Vertretung!  Seid 
Ihr  alle  so?  wenn  nicht:  wo  sind  Die,  die  nicht  so  sind?  Und  warutn 
gewohnen  sie  ihr  Fachorgan  nicht  an  anstandige  Manieren? 

Zensor.  Sie  haben  einen  Kollegen  bekommen:  die  Eisenbahn- 
direktion  Breslau.  Die  verbietet  ein  Buch  von  Franz  Kunzendorf: 
,Der  Hexenkessel'  und  iibt  solchermaBen  eine  durchaus  unzulassige 
und  ungehorige  Zensur  aus.  Sie  soil  die  Ziige  piinktlich  fahren 
lassen.  Fiir  andre  Zwecke  wird  das  Geld  der  Steuerzahler  den  Eisen- 
bahndirektionen  nicht  uberwiesen. 

Falscher.  Die  Kolnische  Zeitung  hat  entdeckt:  „ Manner  machen 
die  Geschichte,  aber  das  Geschaft  ist  schwierig;  um  es  zu  verstehen, 
muB  man  mehr  Bismarck  und  weniger  Eisner  sein."  Und  weil  grade 
auf  derselben  Seite  der  ,Fall  Anspach'  stent,  zu  deutsch:  Falschen 
darf  man.    Aber  man  muB  Erfolg  haben. 

F.  K.  W.  Sie  schreiben  rttir:  „Moabit.  Rathenower  StraBe.  Ka"- 
sernentit  Vorgarten.  Dort  gibts  zu  sehen:  Schwarz-weiB-rote  Fahnen, 
die  Marineflagge  von  anno  Tirpfitz,  Reichsadler  mit  Krone,  Zepter 
un(L  Apfel.  Uazoi.  allerlei  Sinnspriiche,  ,Verblichen,  aber  nicht  ver- 
gessen.^  ,Deutsch  sein,;  heiBt  treu  sein.*  Das  hat  mir  am  besten  ge- 
Tallen:  Der  Republik  hat  so  was  die  Treue  geschworen,  von  ihr  be- 
zieht  es  das  Geld  und  macht  dann  in  alter  Oeffenitlichkeit  ftir  die  Mo- 
narchic Propaganda."  Warum  auch  nicht?  Wie  der  Herr,  so  *s 
Gescherr. 

Republikaner.  „Wenn  die  nachsten  Griinde  <dieser  Weltreise  nun 
auch  darin  bestehen,  daB  Exzellenz  ...  als  deutscher  Beauftragter  fiir 
eine  in  Chirta  tagende  Weltkonferenz  abgeordnet  ist,  so  braucht  doch 
wohl  kaum  noch  hinzugefiigt  werden,  daB  es  sich  hier  im  Grunde  um 
eine  uberaus  wichtige,  von  einein  grofien  internationalen  Freundeskreise 
^eforderte  Aktion  handelt."  Wer  ist  dieser  Mann,  der  in  einer  so  wich- 
tigen  Mission  nach  China  fahrt,  und  wen  vertritt  er  da?  Der  Mann 
ist  der  Kanzleisekretar  und  friihere  Reichskanzler  Michaelis.  Wer 
der  groBe  internationale  Freundeskreis  ist,  braucht,  da  von  den  drei 
ubemationalen  Machten:  Kirche,  Sozialismus  und  Kapital,  zwei  nicht 
in  Frage  kominen,  wohl  kaum  gesagt  zu  werden.  Jedenfalls  laBt  Ihre 
Republik  zu,  daB  die  unzulanglichsten  Vertreter  des  verkrachten 
Systems  die  junge  Firma  im  Ausland  vertreten.  Kein  Kajufmann,  der 
ungestraft  so  wirtschaften  konnte.  Er  ginge  pleite.  Und  das  werden 
wir  ja  auch. 


tf^ABO     4    ^VSCSLSSl^lAJEVJM- 


Verantwortlleher   Redaktenr:     Siegfried   Jacobaohn,    Cbarlottenbarg,    KOnlgiweg   SL 

Verantwortllch  Mr  die  Inseiwte:  J.  Bernhard,  Cbarlottenburg,  Veriag  der  weltbfihiie. 

Siegfried  Jacobaohn   &    Co.,   Cbarlottenburg.     Poutscheckkonto:    Berlin   11968. 

Druck   der   Vereinsdrnckerel  O.  m.  b.  H.,  Potidam. 


XV111  Jahrgang  10.  Angcst  1922  Nammer  32 

Deutsche  Reden  von  otto  Fiake 

10. 
Durchgreifen,    Republik! 

Ich  habe  mir  die  Ehre  ausgebeten,  den  Leitarfikel  fiir  die  Woche 

schreiben  zu  diirfen,    in   die    der  Geburtstag    der  Republik 

fallt,  der  elfte  August.    Im  Januar  protestierte  ich  hier  dagegen, 

da8  der  achtzehnte  Januar  Nationaltag  bleibe,  und  schlug  den 

Tag  der  Weimarer  Verfassung  vor. 

Das  wenigstens  ist  erreicht  —  manches  ist  erreicht,  seik 
dem  die  Serie  der  Deutschen  Reden  begann,  und  ich  schlieBe 
sie  heute  ab.  Die  Ermordung  Rathenaus  lieferte  ihr  einen 
Rahmen  und  die  dramatische  Peripetie. 

Darf  ich  feststellen,  daB  wir  verschrieenen  Intellektuellen 
den  bessern  Blick  gehabt  haben,  daB  wir  die  Sunden  der  Republik 
und  der  Demokratischen  Partei  sahen,  daB  wir  nicht  erst  einer 
Katastrophe  wie  der  Ermordung  Rathenaus  bed'urften,  uni  un9 
aufzuraffen  und  das  zu  tun,  was  schon  langst  hatte  getan  werden 
miissen? 

Man  wird  sich  nicht  immer  den  Luxus  solcher  heftigen  Auf- 
riittlungen  leisten  diirfen,  man  wird  uns  folgen  mussen,  die  ganz 
einfach  die  Augen  offen  halten.  Die  Herren  Politiker  glauben 
Sachverstandige  zu  sein,  sie  sind  in  Wirklichkeit  Leute  ohne 
Energie,  Mtit,  Entschlossenheit,  sie  pfuschen  wie  ein  schlafriger 
Handwerker  weiter,  bis  eine  Hand  sie  am  Kragen  packt. 

Sie  haben  diesmal  noch  Gluck  gehabt,  die  Hand  packte  sie 
zu  fruh  am  Kragen.  Hatten  die  Dummkopfe,  die  auf  Rathenau 
schossen,  noch  ein  halbes  Jahr  gewartet,  hatten  sie  auf  die  gar 
zu  grobe  Umsetzung  ih^er  Ideale  in  die  Tat  verzichtet,  dann 
ware  die  Republik  ganz  von  selbst  eines  unmerklichen  Todes 
verstorben. 

Die  Abgeordneten,  die  jetzt  im  Gebirge  und  an  der  See 
ihr  Ml  d.  R.  mit  dem  BewuBtsein  zur  Schau  tragen,  daB  sie  emst- 
hafte  Arbeit  geleistet  haben  — *  sie  haben  sie  geleistet  — ,  taten 
gut  daran,  nicht  zu  selbstzufrieden  zu  sein.  Sie  loschten  zwar, 
als  das  Haus  brannte,  aber  vorher,  als  Andre  sie  an  die  jammer- 
lichen  Sicherheitszustande  des  Hauses  mahnten,  waren  sie  un- 
verantwortlich  taub.  Ich  sagte  schon,  daB  die  Demokratische 
Partei  es  ist,  die  die  eigentliche  Schuld  an  der  Ermordung 
Rathenaus  tragt,  die  Schuld  Dessen,  der  seine  Pflicht  nicht 
erfullte. 

Man  liest  deshalb  mit  emiger  Ironie  einen  Artikel  der 
Frankfurter  Zeitung,  der  die  Auswirkungen  des  M'ordes  in  den 
Parteien  der  Demokratischen  Partei  gutzuschreiben  sucht.  Die 
Auswirkungen  kommen  dem  demokratischen  Gedanken  zu  gut, 
aber  ein  Verdienst  der  Partei,  das  sind  $ie  nun  gewiB  nicht/. 

Diese  Partei  hat  grade  wahrend  der  kritischen  Juli-Wochen 
gezeigt,  was  sie  ist:,  btirgerlich-kapitalistisch,  und  sonst  nichts. 
Wir  betrachten  die  Demokratische  Partei  langst 'nicht  mehr  als 

129 


den  Monopolwachter  des  demokratischen  Ideals.  Wir  wiinschen 
die  Existenz  dieser  Partei,  solange  der  Hochkapitalismus  in 
Bliite  steht  (vielleicht  ist  er  unsterblich?),  aber  Illusionen  machen 
wir  uns  nicht  iiber  sie,  und  jenes  Vertrauen,  auf  das  ein  Cha- 
rakter  von  unbestechlicher,  eindeutiger  Natur  Anspruch  erheben 
kann,  bringen  wir  ihr  nicht  entgegen. 

Wir  wiollen  fortfahren,  ihr  auf  die  Finger  zu  sehen,  es  sind 
die  Finger  Jemandes,  dessen  faires  Spiel  nicht  iiber  jeden  Zweifel 
erhaben  ist  Wir  wissen  sehr  genau,  daB  die  Frankfurter  Zei- 
tung,  die  ein  kluges  und  anstandiges  Blatt  ist,  in  ihrer 
Partei  einen  schweren  Stand  hat,  und  wir  wiinschen,  daB  die 
demokratische  Jugend  noch  energischer  als  bisher  — ,  gute  An- 
satze  sind  da  —  den  alten  Herren,  wie  soil  ich  sagen,  ebenfalls 
auf  die  Finger  sehe.  Gracchus  sitzt  nicht  im  Parteivorstand, 
ich  glaube,  er  wurde  dort  als  Spartacus  gelten. 

Aber  die  Situation  ist  nicht  ungiinstig.  Wenn  die  Deutsche 
Volkspartei  an  der  Einsicht  festhalt,  daB  die  Form  des  Reiches 
auf  lange  hinaus  —  wir  hoffen:  auf  die  Dauer  — i  die  republi- 
kanische  sei,  wenn  also  ihr  Bekenntnis  zur  Monarchic  sinnlos 
ist,  daiin  besteht  zwischen  der  Volkspartei  und  der  Demokrati- 
schen  Partei  kein  Unterschied  mehr:  mogen  sie  sich  vereinigen. 

Man  wird  es  zwar  furs  erste  nicht  erletwen,  daB  die  Volks- 
partei sich  als  demokratisch  affichiert,  aber  es  gibt  da  Mittel 
und  Auswege.  Die  nicht  mehr  monarchistischen  Nationallibe- 
ralen  und  die  stockburgerlichen  Demokraten  sind  das  Selbe. 
Eines  hat  die  Demokratische  Partei  durcb  ihre  zagende  Politik 
seit  1918  erreicht:  Niemand  hat  sie  mehr  im  Verdacht,  auch  nur 
ein  biBchen  revolutionar  zu  sein.  Der  Biirgerblock  ist  reif,  wir 
wiinschen  ihn,  Vereinfachung  ist  gut,  die  Arbeitsgemeinschaften 
sind  das  Vorstadium  dessen,  was  hier  immer  gefordert  wurde, 

des  Zweiparteiensystems. 

* 

Die  Republik  hat  also  Geburtstag,  wir  gratulieren.  Sie  ist 
eine  so  junge  Person,  daB  sie  einige  gute  Lehren  anzuhoren  die 
Freundlichkeit  haben  wird.  Die  beste  Lehre  heiBt:  Durchgreifen, 
sich  selbst  wollen,  nicht  sentimental  sein! 

Das  Recht  auf  die  freie  Meinung  in  Ehren  —  ein  Beamter, 
ein  Ofhzier,  ein  Lehrer,  ein  Professor,  ein  Richter,  der  in  oder 
auBer  dem  Dienst  der  Republik  feind  ist,  muB  verabschiedet 
werden.  Die  Republik  zahlt,  der  Kostganger  hat  ihr  zu  dienen. 
Am  Tag  des  Begrabnisses  Rathenaus  hat  in  Heidelbbrg  der 
Professor  Lenard  sich  geweigert,  seine  Vorlesung  zu  unter- 
brechen.  Die  Republik  moge  diesem  Professor  bedeuten,  daB  er 
nicht  einmal  die  Manieren  eines  Gentleman  besitzt. 

Die  Republik  moge  ein  Geheimnis  erfahren:  alle  die  Mause 
sozusagen,  die  ihr  auf  dem  Kopf  herumtanzen,  wenn  sie  schlaft, 
werden  mit  der  Promptheit  einer  preuBisch  gedrillten  Truppe 
umschlagen,  sobald  sie  merken,'  daB  die  Obstruction  nicht  Ehre 
und  Vorteil,  sondern  Gefahr  und  Nachteil  bringt.  Alle  die  Be- 
amten,  Offiziere,  Professoren,  Lehrer  und  Redakteure  werden 
umschlagen,  die  Staatsanwalte  nicht  zu  vergessen,  die  seit  je 
Instinkt  f(ir  Karriere  haben,  Nur  Eines  ist  ndtig:  Durchgreifen. 
130 


Die  Mlorder  Rathenaus  haben  sieherlich  geglaubt,  da8  ihre 
Schusse  die  Pogrome  auslosen  und  die  Reichswehr  in  Bewegurig 
setzen  und  die  Fursten  lebendig  machen  und  das  Voile  Hurra 
schreien  lassen  wiirden  — .  sie  werden  bittere  Stuhden  gehabt 
haben,  als  ihre  sehr  guten  Freunde  sie  im  Stich  liefien.  Wenn 
sie  Zeitungen  lasen,  werden  sie  vernotnmen  haben,  daB  Regie- 
rungsprasidenten  und  Landrate  verabschiedet  wurden,  ja  daB 
Herr  OeBler  Untersuchung  gegen  sich  beantragt  hat.  Wiederum 
darf  man  fragen:  Warum  tat  man  vorher  nicht,  was  man  nach- 
her  tat?  Warum  sind  die  Regimentsfeiern  jetzt  verboten,  warum 
wurden  sie  es  nicht  drei  Monate  vorher? 

Wir  wollen  sehen,  was  von  all  dieser  Energie  ubrig  bleibt, 
wenn  die  Schwalben  nach  Sfiden,  die  „Reichsboten"  nach  Norden 
zuriickkehren. 

Geistig  ausgedriickt  und  um  auch  jenen  Beamten  undsoweiter 
gerecht  zu  werden:  sie  warten,  wie  alle  Menschen,  bis  man 
ihnen  einen  neuen  Richtungspunkt,  ein  neues  Rotationszentrum 
gibt.  In  ihrem  bessern  Teil  sind  sie  keine  schlechten  Patrioten, 
sie  verlangen  vom  Reich,  daB  es  fur  sie  die  Idee  sei,  nach  der 
sie  hintiberspannen  konnen.  Eter  Staat  ist  ja  eine  solche  h6here 
Idee,  Zentrum  ftir  Krafte,  die  zentrifugal  schwingen  woUen,  def 
Mensch  yerlangt  religiose  Ordnung. 

Der  Fehler  der  nationalen  Patrioten  ist,  daB  sie  eine  der- 
artige  Idee  nur  in  der  Form  denken  konnen,  die  ihnen  schon 
vertraut  war,  der  Durchschnittsmensch  vermag  sich  neue  Formen 
nicht  vorzustellen.  Aber  Diejenigen,  die  den  Begriff  der  neuen 
Idee  haben,  sind  verpflichtet,  inn  zurfi  Gravitationspunkt  zu 
machen,  d&mit  dem  starksten  Bediirfnis  der  Kreatur  Gentige  ge- 
schehe.    Das  ist  der  tiefere  Sinn  des  Rezeptes  Durchgreifen. 

Der  Aerztestand  der  Zukunft 

von  Richard  Lewinsohn 

\Ad  der  Medizin  ist  es  eine  eigne  Sache.  Das  Publikum  glaubt 
*  *  immer  noch,  daB  die  Manner,  die  dieses  manchmal  unappetit- 
liche  und  manchmal  anstrengende  Gewerbe  ausiiben,  ein  besonderes 
Quantum  Idealismus  besitzen  ntussen.  Und  das  (iros  der  Aerzte  ist 
Engst  davon  iiberzeugt,  da  8  die  Verarztung  wie  jedes  andre  Gewerbe 
nur  ein  Mittel  ist,  sich  gutbiirgeriich  durchs  Leberi  zu  schlagen.  Aber 
nicht  frnimer  auBern  sie  es  mat  so  ruhrender  Ehrlichkeit  wie  Hans 
Oppenheim  (in  Nummer  9  der  jWeltbiihne':  ,Die  Zukunft  des  Aerzte- 
standes*.) 

Herr  Oppenheim  sagt  zwar  nichts  Positives,,  aber  daftir  allerlei 
Bewegliches  uber  das  Elend1  der  Aerzteschaft.  Da8  er  uns  mit  den 
fcblichen  Hungerstatistiken  verschemt,  sei  ihm  gedankt.  Denn  wie  die 
zustande  kommen,  ist  zur  Geniige  bekannt.  Die  Unbeschaftigten 
melden  sich  voNzahlig;  die  Leute  mit  miftlerer  Praxis  schon  zaghafter 
und  nach  reichlichen  ,,Abschreibungen",  und  die  Schwerverdiener:  die 
Prominenten,  die  Kassenlowen  und  die  grofien  W.W.-Schmuser  haben 
fur  „sowas"  nicht  Zeit  und  fehlen  folglich  in  der  Statistik.  Einwand- 
freie  Aufstellungen  iiber  die  gegenwartigen  Ebnahmen  aus  der 
Kassenpraxis    werden  von    den  arztlichen   Organisationen    nicht   ge- 

131 


macht,  und  die  Privatpraxis  ist  volHig  unkontrollierbar  (im  Gegensatz 
zu  der  des  Rechtsanwalts,  dessen  Einnahmen  durch  die  Hand  des 
Burovorstehers  zu  gehen  pflegen).  Zu  einer  regularen  Buchfuhrung 
ist  der  Arzt  gesetzlich  nicht  verpflichtet,  und  von  dieser  Lizenz  wird 
ausgiebig  Gebrauch  gemacht.  Als  Ersatz  dient  das  vorziigliche 
Karthotekverfahren :  iiir  jeden  Patienten  wird  eine  Karte  angelegt,  auf 
der  die  Hilfeleistungen  fein  sauberlich  notiert  werden  (wie  wissen- 
schaftlich  sieht  das  aus!)  —  der  Patient  bezahlt  die  Liquidation,  die 
Karte  fliegt  in  den  Papierkorb,  und  der  Patient  ist  fur  die  Steuer  er- 
ledigt.  Die  Hungerangaben  der  Aerzte  waren  immer  ubertrieben  und 
sind  es  heute  auch  noch. 

Aber  Herr  Oppenheim  hat  schon  recht:  das  Realeinkommen  ist 
gegeniiber  dem  Friedensstande  schlechter  geworden.  Nur  die  Be- 
griindung,  die  er  gibt,  und  die  regelmaBig  von  der  Aerzteschaft  ge- 
gebeni  wird,  ist  notorisch  falsch.  Die  Erweiterung  der  Kranken- 
versicherung,  die  an  dem  Elend  der  Aerzte  schuld  sein  soil,  ist  nam- 
lich  gar  nicht  eriolgt.  Die  tiochstgrenze  der  Versicherungspflicht  be- 
trug  vor  dem  Kriege  2500  Mark  und  betrug  bis  vor  kurzem  15000 
Mark,  hatte  also  mit  der  Erhohung  der  Lohne  und  Gehalter  nicht 
Schritt  gehalten,  und  auch  die  jetzige  Erhohung  auf  40000  Mark  wird 
bald  vom  Einkommen  des  D*urchschnittsarbeiters  iiberholt  sein.  Die 
Honorierung  des  Kassenarztes  hat  zwar  ebenfalls  nicht  mit  der  Er- 
hohung der  Lohne  und  mit  dem  Anwachsen  der  Preise  Schritt  ge- 
halten —  bei  welchem  akademischen  Beruf  ist  das  anders?  — ;  aber 
wenn  trotzdem  die  Mehrzahl  der  Aerzte  sich  fur  safortige  Einifuh- 
rung  der  Familienversicherung  erklart  hat,  durch  die  90  Prozenit  der 
Bevolkerung  Krankenkassenmitglieder  werden,  so  hat  sie  schon  ihren 
Grund.  Alachen  wir  uns  (und  den  Andern!)  doch  nichts  vor:  nicht 
die  Krankenversicherung  grabt  den  Aerzten  das  Feld  der  friihern 
Privatpraxis  ab,  sondern  die  Privatpraxis  gibt  sich  von  selbst  auf. 
Der  wirtschaiftliche  Niedergang  des  Aerztestandes  ist  eine  notwendige 
Folge  der  wirtschaftlichen  Umschichtung,  die  der  Krieg  bewirkt  hat: 
der  Proletarisierung  des  Mittelsiandes.  I>er  Mittelstand  als  wirt- 
schaftliche  Mitte  zwischen  Reich  und  Arm  hat  aufgehort  zu  existierenr 
und  da  der  Arzt,  der  selbst  dem  Mittelstand  angehorte,  vorwiegend 
vom  Mittelstand  lebte,  so  teilt  er  das  Schicksal  seiner  Klassengenossen: 
auch  er  wird  proletarisiert.  Der  Grund  iiir  den  Ruckgang  der  arzt- 
lichen  Privatpraxis  liegt  in  dem  Aufhoren  der  Luxuspraxis,  die  sich 
der  Nichtschieber  (wenn  er  in  keiner  Krankenkasse  ist)  nicht  mehr 
leisten  kann.  Der  Arzt  wird  nur  noch  gerufen,  wenn  er  notwendig 
ist.  Das  bedeutet,  nebenbei  bemerkt,  fur  die  Volksgesundheit  keinen 
Nachteil,  sondern  macht  nur  jener  arztlichen  Charlatanerie  ein  Ende, 
zu  der  die  praxis  elegans  verleitet. 

Dafi  es  zur  Zeit  und  zumal  in  den  GroBstadten  mehr  Aerzie  gibt, 
als  gebraucht  werden,  steht  fest.  Vor  dem  Kriege  hatte  Deutschland 
67  Millioneri  Einwohner  und  34000  Aerzte:  jetzt  werden  61  Millionen 
von  36000  verarztet.  Und  daB  Ueberfullung  und  fortschreitende  wirt- 
schaftliche  Verschlechterung  eines  ^Berufs  nicht  grade  das  Niveau  hebt, 
leuchtet  ein     Aber  was  ist  dagegen  zu  tun? 

Die  beiden  Vorschlage,  die  Herr  Oppenheim  macht,  sind  einzein 
beinahe  richtig ;  zusammengenommen  zeugen  sie  von  einer  herz- 
erquickenden  Naivhat.  Herr  Oppenheim  argumentieri  so:  Da  es  den 
132 


Aerzten  zur  Zeit  schlecht  gent,  so  soil  die  Zulassung  zum  arztlichen 
Studium  bis  auf  weiteres  gesperrt  werden,  und  gleichzeitig  soil  den 
Aerzten  erlaubt  werden,  nach  kaufmannischen  Methbden  mat  Hilfe 
von  Reklame  „Kundschaft"  anzulocken. 

Der  erste  Vorschlag:  die  Einfiihrung  eines  numerus  clausus  ist 
eine  Politik  auf  lange  Sicrit,  deren  Erfolg  erst  in  sechs  bis  acht  Jahren 
spurbar  werden  konnte.  Aber  inzwischen  lieBen  sich  vielleicht  die 
andern  ZwangsmaBnahmen  verwirklichen,  die  Herr  Oppenheim  plant. 
Denn  an  die  Kontingentierung  des  arztlichen  Nachwfuchses  soil  sich 
eine  planmafiige  Besiedlung  des  Landes  mit  Aerzten  anschlieBen,  und 
als  Aequivalent  wiirde  dann  —  so  ganiz  klar  ist  das  bei  Herrn  Oppen- 
heim nicht  — -  den  jungen  Aerzten  von  den  Aerztekammern  oder  von 
den  Krankenkassen  ein  gewisses  Existenzminimuni  garantiert  werden. 
Das  wiirde  sich  sehr  eng  mit  den  Planen  beriihren,  die  der  Kranken- 
kassen-General  Lehmann  in  Dresden  seit  etlichem  Jahren  propagiert,  und 
die  darauf  hinausliefen,  daB  die  Aerzte  Krankenkassenbeamte  werden. 

Das  Ende  ist  also  gewiB:  die  Beamtung  des  Aerztestandes,  eine 
Form  der  Sozialisierung  des  Heilwesens,  tiber  die  sich  sehr  wohl 
feden  laBt.  Aber  umso  dunkler  ist  der  Ausgangspunkt  von  Oppen- 
heims  Plan:  der  numerus  clausus.  Nach  welchenn  Modus  soil  die 
Zulassung  zum  arztlichen  Studium  erfolgen?  Herr  Oppenheim  hiillt 
sich  darfiber  in  Schweigen.  Die  Aerztekammern  im  Verein  mit  den 
Krankenkassen,  dekretiert  er,  werden  schon  erreichen,  daB  „jede  un- 
notige  Harte  oder  Benachteiligung  im  Zulassungsmodus  vermieden 
werden  kann".  Nach  den  Erfahrungen,  die  man  bisher  mit  Wbhnungs- 
amtern  und  ahnlichen  Institutionen  zur  >Entscheidung  uber  „Zu- 
lassungen"  gemacht  hat,  wird  die  Auswahl  nach  einem  sehr  einfachen 
Modus  erfolgen:  der  Kapitalkraftigste  wird  zugelassen  werden,  und 
die  Plutokratisierung  des  Medizinstudiurcis,  das  heute  schon  reichlich 
200  000  Mark  kostet,  wird  sich  noch  schneller  vollziehen. 

Die  Gefahr,  die  den  Aerzten  und  der  Allgemeinheit  vom  arzt- 
lichen Nachwuchs  droht,  besteht  nicht  darin,  daB  kunftig-  zu  viel  arme 
Studenten,  die  nicht  „durchhalten"  konnen,  sich  zum  Medizinstudium 
drangen,  sondern  daB  nur  noch  Sonne  reicher  Eltern  Mediziri  studieren 
konnen.  Die  kiirzlich  veroffentlichte  Hochschulstatistik  liefert  dafiir 
den  schlagenden  Beweis.  Im  Sommersemester  1921  wtirden  an  deut- 
schen  Universitaten  rund  2600  Mediziner  weniger  inscribiert  als  im 
Jahr  vorher.  1920  wandten  sich  noch  20  Prozent  aller  Abitufienten 
dem  Medizinstudium  zu,  1921  nur  noch  10  Prozent.  Der  Kreis  Derer, 
die  sich  den  Luxus,  Medizin  zu  studieren,  noch  leisten  konnen,  wird 
also  von  selbst  imtner  enger. 

Nicht  darauf  komrnt  es  an,  die  „etablierten"  Aerzte  zu  privi- 
legieren,  sondern  die  Privilegierung  der  Begiiterten  auf  das  Medizin- 
studium moglichst  zu  verhindern.  Und  dagegen  hilft  kein  numerus 
clausus,  sondern  nur  die  Umstellung  des  arztlichen  Studiums.  Es 
muB  den  Medizinstudenten  ktinftig  ermdglicht  werden,  wie  es  heute 
schon  die  angehenden  Juristen  und  Nationaloekonomen  und  Philo- 
logen  tun:  den  groBten  Teii  ihres  Lebensunterhalts  selbst  zu  ver- 
dienen.  Anstelle  des  Ganztagsstudiums  muB  das  Halbtagsstudium 
treten,  und  auch  in  die  Anatomie  und  in  die  klinischen  Horsale  muB 
der  werktatige  Student  einziehen,  der  nicht  mehr  aus  der  Tasche  der 

133 


Eltern,  sondern  aus  eigner  Arbeit  lebt.  Heute  ist  das  unirnoglicji :  alle 
widitigen  Vbrlesungen  und  Kliniken  liegen  am  Vormittag  oder  in  dec 
friihen  Nachmittagsstunden,  sodaB  der  Medizinstudent  von  jeder  regu- 
laren  Erwerbsarbeit  ausgeschlossen  ist.  Aber  es  ware,  wenigstens 
in  den  groBen  Universitatsstadten,  die  ja  auch  allein  fiir  den  werk- 
tatigen  Studenten  in  Frage  kommen,  ein  Leichtes,  parallel  zu  dem  Vor- 
mittagsunterricht  klinjsche  und  paliklinische  Vbrlesungen  (und  erst 
recht  naturlich  theoretische)  in  den  Spatnachmittagsstunden  abzuhalten 
fiir  die  Studierenden,  die  sich  am  Tage  ihren  Lebensunterhalt  ver- 
dienen  miissen.  Im  Zusammenhang  damit  lieBe  sich  endlich  jener 
unglaubliche  Unfug  beseitigen,  daB  in  einer  Stadt  wie  Berlin  fast 
samtliche  Polikliniken  dem  Publikum  nur  vormittags  offen  stehen,  so- 
daB jeder  Mensch,  der  sich  in  einer  Poliklinik  ambulant  behandelnt 
oder  auch  nur  untersuchen  lassen  will,  deswegen  seine  Arbeit  ver- 
saumen  muB.  jHier  diirfen  nicht  langer  die  Interessen  der  Aerzte, 
deren  Nachmittagspraxis  darunter  leiden  konnte,  den  Ausschlag  geben, 
sondern  die  Interessen  der  Gesamtheit. 

DaB  eine  derartige  Umstellung  des  Studiums  nicht  „schon"  ist, 
weiB  ich  wohl.  Nun,  wer  es  besser  haben  kanni,  mag  weiterhin  nach 
dem  alten  Comment  feucht-frohlich  seine  Studien  betreiben.  Nur  soil 
man  Denen,  die  sich  den  Luxus,  als  erwachsene  Menschen  sechs  Jahre 
und  langer  auf  Kosten  Andrer  zu  leben,  nicht  leisten  konnen,  die  Mog- 
lichkeit  geben,  neben  ihrer  Erwerbstatigkeit  als  Vollstudenten  zu  stu- 
dieren.  Wird  das  ermoglicht  —  und  es  laBt  sich  ermoglichen  — , 
dann  wird  die  gegenwartige  Not  der  Akademiker  etwas  unerwartet 
Gutes  zeitigen:  eine  neue  Art  der  Berufsauslese,  die  sich  nicht  mehr 
nach  dem  Geldbeutel  des  Vaters  richtet,  sondern  nach  der  Befahigungy 
nach  dem  Willen  zur  Arbeit  und  nach  der  wahren  Neigung  zum  beruf. 

Der  Zweck  des  numerus  clausus  ist:  den  Konkurrenzkampf  zu 
mildern.  Aber  das  hindert  Herrn  Oppenheim  nicht,  gleichzeitig  die, 
Aerzte  zu  einem  frisch-frohlich  kapitalistischen  ( Konkurrenzkampf  an- 
zufeuern.  Denn  auf  nichts  andres  lauft  sein  zweiter  Vorschlag  hin- 
aus:  die  Aerztekammern  sollten  den  Aerzten  nach  amerikanischem 
Muster  die  Reklame  freigeben.  Dafi  die  imaginare  arztliche  „Standes- 
ehre"  durch  Reklame  keinen  Schaden  erleidet,  sei  gern .  zugegeben. 
Aber  etwas  seltsam  mutet  die  Unterstellung  an,  daB  der  Arzt,  und 
besonders  der  Anfanger,  der  nicht  einmal  sein  Leben  fristen  kann, 
nun  zugleich  kapitalkraftig  gemig  ist,  um  fiir  seinen  „Heilbetrieb" 
Reklame  zu  machen.  Vielleicht  erkundigt  sich  Herr  Oppenheim  ein- 
rfnal  bei  den  Annoncier- Aerzten  der  Friedrichstadt,  was  heute  Reklame 
kostet;  und  wenn  alle  Aerzte  annoncieren  diirfen,  werden  die  Annoncen 
noch  stattlicher  sein  miissen,  um  aufzufallen.  Und  schlieBlich  wird 
man,  wenni  man  von  der  Zukunft  des  Aerztestandes  spricht,  doch 
auch  ganz  schuchtern  die  Frage  stellen  miissen,  was  denn  den  Kranken 
nutzlicher  ist:  die  ;,Empfehlung  von  Mund  zu  Mund"  oder  die  Emp- 
fehlung  durch  moglichst  auffallige  Inserate.  Die  personliche  Empfeh- 
lung  bietet  gewiB  keine  Gewahr  dafiir,  daB  der  tiichtige  Arzt  sich 
durchsetzt,  denn  kein  Publikum  ist  unkritischer  und  unfahiger  zur 
Kritik  als  der  Kranke  gegenuber  dem  Arzt;  aber  die  Reklame  bietet 
die  sicherste  Gewahr,  daB  fortan  nicht  arztliche,  sondern  kaufmannische 
Fahigkeiten  daiiiber  entscheiden,  ob  Jemand  schnell  zu  einer  guten 
Ptaxis  gelangt  oder  nicht. 
134 


Die  Vorschlage  des  Herrn  Oppenheim,  daB  zugleich  strengste 
Planiwirtschait  und  ungeheimmter  kapitalistischer  Wettbewerb  eirige- 
fiihrt  werden  sollen,  zeigen,  welch  selfsame  Vorstellungen  iiber  wirt- 
schaftliche  Fragen  grade,  in  Aerztekreisen  bestehen.  (Heiliger  Franz 
Qppenheimer,  steh  mir  bei!)  Aber  dennoch  weist  Herr  Oppenheim 
die  beiden  Wege,  fiir  die  die  Aerzteschaft  der  Zukunit  sich  entschei- 
den  muB.  Zu  Ende  gedacht  bezeichnen  sie  die  einzigen  beiden  Mog- 
lichkeiten,  die  es  fiir  den  Arzt  gibt:  entweder  Beibehaltung  des  freien 
Aerztestandes  und  riicksichtslosester  Existenzkampf  —  oder  Plani-  und 
Zwangswirtschaft,  die  in  ihrem  notwendigen  Ausbau  folgerichtig  zur 
Beamtung  des  Arztes,  zur  Sozialisierung  des  Heilwesens  fiihrt.  Ent- 
weder Amerikanisierung  oder  VerpreuBung.  Ein  Dritfes  wird  es  nicht 
geben. 


LlChtreklame   von  Theobald  Tiger 

Jetzt  kannst  du  wieder  Leuchtreklame  treiben, 
mit  Osram-Licht  auf  alle  Dacher  schreiben, 
Es  zuckt  der  Scheim  Die  Lampen  blitzen. 
Ein  Sekt.  Ein  Schnaps.  Die  Augen  flitzen. 
Der  Asphalt  spiegelt  es.     Die  Birnen  gluhn. 
Und  wie  in  alter  Zeit  liest  ganz  Berlin: 
„Manoli  linksnim  —  !"' 

Es  werde  Licht! 

Nur  nicht  in  den  Gehirnen. 
Die  Monarchisten  knipsen  ihre  Birnen 
in  den  an  sich  schon  diistern  KSpfen  aus. 
Schwarz  wie  ein  UnteroffiziersfuB  wirds  im  Haus. 
Mit  Lichtreklame  ist  hier  nischt. 
Die  letz'te  Funzel,  Helfferich,  erlischt  .  .  . 
Nur  Stinnes  liebt  es,  um  das  Land  zu  zieren, 
die  Ministerien  zu  illuminieren. 
Ein  brauner  Schein  erfiillt  das  ganze  Haus. 
Und  allcAemter  drehn  sich  mit  Gebraus 
Manoli  rechisrum  —  ! 

O  Mitmensch,  hast  du  sowas  schon  gesehn  —  ? 
Ja,  wolln  die  mit  Gewalt  zu  Grunde  gehn? 
Die  Republik  schlaft  sanft  und  wird  mcFt  wach. 
'     Der  schwarz- weifi-rote  Hahn  sitzt  auf  dem  Dach! 
Und  unten  im  Parterre  die  junge  Dame 
denkt  froh:  Das  ist  die  Lichtreklame! 
Das  Haus  brennt  iiber  ihrem  Kopf  an: 
sie  steckt  sich  einen  neuen  Zopf  an. 
Was  haitst  du  wohl  von  der  Illuminierung? 
Und  was  von  dieser  weichlichen  Regierjng' — «? 
Total  Manoli. 

135 


Wirtschafts-Fiihrer  von  Frank  Finland 

XII. 

Rein  hold   Becker 

f)ie  meisten  IndustriegroBen  der  letzten  Wirtschaftsepoche  sind 
mit  den  Kartellen  und  in  den  Kartellen  grofi  geworden. 
Manchmal  hiaben  sie  sich,  wenn  ihnen  der  Ring  der  „Vorher- 
dagfcwesenen"  den  Zugang  zu  den  Hauptquellen  der  Indus  trie- 
macht  zu  engherzig  versperrte,  in  erbitterten  AuBenseiterschlach- 
ten  miit  den  Syndikatsprivilegierten  herumschlagen  miissen  — 
aber  sie  haben  Tafel  und  Stuhle  doch  nur  umgeworfen,  urn  bei 
der  nachher  notwendig  werdenden  Wiederaufrichtung  und  Neu- 
besetzung  einen-besonders  guten  Platz  fur  sich  zu  „ergattern". 
Manchmal  haben  sie  auch  uberalterte  Syndikate,  deren  Quoten- 
verteilung  die  Fuhlung  mit  den  neuzeitlichen  Krafteverhaltnissen 
verloren  hatte  und  im,  ehrwiirdigen  Paragraphendickicht  „wohl- 
ersessener"  Rechte  erstarrt  war,  von  innen  her  gesprengt  — 
aber  nicht,  um  kiinftig  in  Konkurrenzfreiheit  zu  leben,  sondern 
urn  nach  einer  Episode  des  Kampfes,  der  die  Krafteverhaltnisse 
neu  feststellte,  das  iiberlebte  Syndikat  durch  ein  moderneres  zu 
ersetzen.  Dies  war  der  typische  Ausgangspunkt,  Verlauf  und 
AbschluB  fastaller  Syndikatskonflikte  in  d£r  Kohlen-,  Eisen-  und 
Kali-Industrie  geweseri. 

Zu  den  Industriellen,  die  nie  verstanden  haben,  mit  den  Syn- 
dikaten  zu  leben,  sich  in  ihnen  Geltung  und  Heimstatte  zu  ver- 
schaffen,  gehort  Reinhold  Becker,  eine  der  merkwurdigsten  und 
ifiteressantesten .  Personlichkeiten,  welche  die  deutsche  Industrie 
in  den  letzten  Jahrzehnten  hervorgebracht  hat.  Sein  Aufstieg 
war  nicht  das  folgerichtige  Ergebriis  der  zeitgemaBen  Syndi- 
zierungs-  und  Konzentrationsbestrebungen,  die  die  GroBen  immer 
groBer  werden  lieBen  und  auch  manchen  Kleinern,  nur  Trans- 
aktions-  und  Konjunkturgeschickten  auf  ihren  Fittichen  in  die 
Hohe  trugen.  Sondern  er,  der  vielleicht  von  Natur,  jedenfalls 
aber  vom  Schicksal  zum  AuBenseiter  bestiimmt  war  (weil  er  zu 
spat  und  zu  klein  anfangen  muBte,  die  besten  Platze  bereits  von 
ubermachtigen  Konkurrenten  besetzt  land  und  bei  aller  trotzigen 
Verschlagenheit  nicht  geschmeidig-klug  genug  war,  um  sich  dort 
„anzubiedern",  wo  er  nicht  zu  dominieren  vermochte)  dieser 
Reinhold  Becker  muBte  —\  und  konnte  — .  sein  nicht  unbetracht- 
liches  Werk  mit  bewunderungswiirdiger  Zahigkeit  schwersten 
Bedingungen  abringen,  im  Kampfe  mit  machtigsten  und  hart- 
nackigsten  Gegnerschaftexi  durchsetzen. 

Schon  bei  der  Griindung  des  nach  ihm  benannten  Stahl- 
werks  kam  die  kampferisclie  AuBenseiternatur  Reinhold 
Beckers  zum  eigenwilligen  Ausdruck.  Der  Selfmademan,  der 
als  Arbeiter  im  Bergwerk  begonnen  und  sich  von  der  Pike  auf 
zum  Industriedirektor  emporgearbeitet  hatte,  dann  uber  die 
Zwischenstationen  der  oberschlesischen  Bismarckhiitte  und  des 
Robeisenverbandes  in  die  Leitung  des  Klockner  -  Thyssenschen 
Kref elder  Stahlwerks  gelarigte,  war  in  dieser  Stellung  wegen 
seines  zu  groBen  Selbstandigkeitsdranges  und  seiner  eigenbrod- 
136 


lerischen  Geschaftsgesinnung  in  Konflikt  mit  den  maBgebenden 
Auf&ichtsratspersonlichkeiten  geraten.  Eine  angebliche  Bilanz- 
falschurig  bot  den  AnlaB,  ihn  bei  Nacht  und  Nebel  zu  verhaften; 
aber  nach  seiner  baldigen  Rehabilitierung  und  Freilassung  drehte 
er  den  SpieB  tun  und  behangte  nicht  nur  seine  Anklager  mit 
einem'Haufen  von  Prozessen,  sondern  errichtete  ohne  Geld  und 
fast  ohne  Kredit  ein  paar  Kilometer  abseits  von  dem  Krefelder 
Stahlwerk  ein  eignes  Wierk:  eben  das  Stahlwerk  Becker. 

Dieses  Werk,  das  im  wesentlichen  dazu  beitrug,  die  vordem 
zuriickgebliebene  deutsche  Edelstahlerzeugung  ,der  alten  eng- 
lischen  Sheffield-Industrie  und  den  oesterreichischen  QualitaS- 
produkten  (Bohler,  Schoeller,  Poldihutte)  gleichwertig,  ja  zum 
Teil  iiberlegen  zu  machen,  hat  nicht  nur  das  benachbarte  Kre- 
felder Stahlwerk  weit  iiberflugelt,  sondern  ist  im  stetigen  Aufbau 
zu  einer  der  modernsten  Industrieanlagen  gestaltet  warden,  die 
Deutschland  tiberhaupt  besitzt.  GewiB  hat  die  Kriegskonjunktur, 
hat  die  nach  dem  Krieg  einsetzende,  fast  noch  profitablere  Re- 
volutionskonjunktur  diesen  Ausbau  erheMich  erleichtert.  Aber 
in  Einemj  Punkt  unterschied  sich  doch  Reinhold  Becker  von  den 
meisten  Andern,  die  tmter  der  Sonne  dieser  Konjunkturen  auf- 
gebliiht  sind  und  es  zu  groBer  Expansioa  gebracht  haben.  Die 
Andern,  mogen  sie  nun  Otto  Wolff,  Stumm  oder  auch  Stinnes 
heiBen,  haben  mit  dem  Gelde,  das  ihnen  ihre  Produktion,  ihr 
Handel  oder*auch  lukrative  Abfindungen  fur  liquidierte  und  an 
das  Ententekapital  verkaufte  Unternehmungen  in  den  SchoB  war- 
fen,  hauptsachlich  alte  Betriebe  aufgekauft.  Sie  haben  fusio- 
niert,  konzentriert  und  im  besten  Falle  als  Resultat  solcher  Ver- 
trustungspolitik  eine  gesteigerte  Oekonomie,  eine  rationellere  Zu- 
sammenfassung  bisher  isolierter  Unternehmungen  erreicht.  Das 
Risiko  des  Bauens,  der  Schaffung  neuer  zusatzlicher  Produktion 
haben  —  bei  dfer  vorlaufigen  Eintraglichkeit  ihrer  alten  Werke 
und  der  „Gefaftr"  einer  Ruckbildung  der  Inflation,  die  dann 
zu  einer  Ueberteuerung  der  Neuanlagen  zu  fiihren  drohte  — 
wenigstens  in  der  Montan-Industrie  fast  Alle  gescheut,  und  erst 
vor  einiger  Zeit  hat  man  im  Thyssen-Konzern,  beim  Rheinelbe^ 
Trust  und  auch  an  einigen  andern  Stellen  begonnen,  als  Ersatz 
fiir  die  enteigneten  lothringischen  Betriebe  mit  Hilfe  reichlicher 
Liquidationsvorschusse  der  deutschen  Regierung  neue  Hoch- 
ofen  und  Stahlwerke  zu  errichten. 

Reinhold  Becker  hat  keine  Vorschiisse  und  Abfindungen  er- 
halten.  Auch  mit  Bankkredit  war  er  nie  reichlichi  gesegtiet,  und 
dennochi  hat  er  gebaut.  Nachdemi  das  eigentliche,  in  Willich  ge- 
legene  Stahl-  und'  Walzwierk  vollendet  war,  hat  er  ein  paar  Kilo- 
meter davon  entfernt,  unmittelbar  hm  Krefelder  Rheinhafen,  eine 
Hochofen-  und  Edelstahl-Anlage  errichtet,  die  technisch  zu  dem 
Vollendetsten  gehort,  was  augenblicklich  in  Deutschland  und  an- 
derswo  auf  dem  Gebiet  der  Huttentechnik  existiert.  Die  Mecha- 
nisierung  und  Ausschaltung  der  menschlichen  Arbeitskraft  ist 
hier  bis  zu  einem  bewunderungswurdigen  Grade  gesteigert.  Die 
ganze  Schicht  auf  dem  ersten  in  Betrieb  befindlichen  Hochofen 
besteht  aus  12  Personen.  Erze  und  Koks  werden  durcfa  elek- 
trischen  Trakt  yon  den  Rheinschiffen  direkt  in  die  Hochofen  ge^ 

137 


schickt  und-  entleert,  Hochofert,  die  mit  einer'  Entgasungsanlage 
modernsten  Systems  und  mit  der  Halfte  der  sonst  iiblichen 
Wind-Erhitzer  arbeiten.  Das  fliissige  Roheisen  geht,  ohne  zu  er- 
kalten,  nicht  nur  in  die  Siemens-Martui-Oefen,  sondern  auch  von 
den  Siemens-Oefen  in  die  Elektro-Oefen,  wo  es  die  letzte«Reini- 
gung  und  Hartung  zum  Edelstahl  erhalt.  Mit  Stolz  behauptet 
Becker,  daB  seine  Werke  dank  ihrer  vorziiglichen  Organisation 
und  ihrer  verhaltnismaBig  niedrigen  Kapitalisierung  noch  bei 
einem  Dollarkurs  von  40  Mark  wettbewerbs-  und  exportfahig 
seien.  Eine  eigne  Wolfram-Oewinnung  im  Sachsischen  Erzge- 
birge,  eine  eigne  Braunkohlengrube,  die  mit  ihrer  Rohbraunkohle 
binnen  kurzem  nach  einem  neuartigen  Geblaseverfahren  den 
groBten  Teil  des  Rohkohlenbedarfs  der  Werke  decken  wird, 
machen  das  Unternehmen  fur  wichtige  Rohstoffe  vom  Markt  in 
erheblichem  Umfange  unabhangig.  Diesem  Prinzip  der  Unab- 
hangigmachung  vom. Markt  sollte  auch  ein  andres  Projekt  dienen, 
das  vor  ein  paar  Jahren  vom  Stahlwerk  Becker  in  Angriif  ge- 
nommen  wurde.  Mit  ihm  aber  begannen  neue  Verstrickung, 
neue  Finanznote,  neue  Kampfe  fiir  das  Gesamtunternehmen. 

Mit  dem  Ausbau  der  Hochofenanlage  entstand  zur  Zeit  der 
Kohlen-  und  Koksknappheit  naturlich  in  dem  Leiter  der  Ge- 
sellschaft  der  Wunsch,  sich  auch  fiir  Koks  unabhangig  vom  Koh- 
lensyndikat  und  von  der  noch  immer  herrschegden  Kohlen- 
zwangswirtschaft  zu  machen.  Es  wurde  der  Erwerb  einer  eig- 
nen  Kokskohlenzeche  geplant.  Aber  auch  hier  ging^  Reinhold 
Becker  nicht  den  glatten  und  fiir  die  nachste  Zeit  schon  schnellen 
Erfolg  versprechenden  Weg,  der  naturlich  dahin  gefiihrt  hatte, 
eine  bereits  vollig  ausgebaute  und  vollproduzierende  Zeche  zu  er- 
werben.  Vielleicht  lag  auch  der  Kniippel  beims  Hunde^  und  es  fehlte 
an  dem  groBen  Gelde,  das  eine  solche  ausgebaute  Zeche  gekostet 
hatte.  So  entschloB  man  sich  zu  dem  Erwerb  der  Zechen  ,Pra- 
sident'  und  ,Herbede'  der  Bochumer  Bergwerks-Aktiengesell- 
schaft,  eines  alten  Schmerzenskindes  der  Disconto-Gesellschaft 
—i  zweier  Zechen,  die  sich  zwar  seit  einigen  Jahren  unter  un- 
abhangiger  Fuhrung  finanziell  etwas  gebessert  flatten,  aber  man- 
gels eines  groBziigigen  Ausbaus  immer  noch  mit  primitiven 
Mitteln  nur  eine  kleine  Produktion  erreichen  konnten.  Becker, 
der  doch  eigentlich  darauf  angewiesen  war,  einen  Gegenwarts- 
vorteil  zu  erreichen,  sah  mit  dem:  intuitiven  Blick  des  echten 
Industriellen  die  groBen  Zukunftsmoglichkeiten,  die  unausge- 
schopft  in  diesen  Zechen  lagen  — i  und  sie  faszinierten  ihn.  In 
einer  Zeit,  wo  sonst  Niemand  im  Kohlenbergbau  Neuanlagen 
oder  groBere  Ausbauarbeiten  unternahm,  wo  Hugo  Stinnes  vor- 
zog,  die  reichen  iMittel  aus  dem  Kohlenhandel  und  seinen  ubri- 
gen  lukrativen  Unternehmungen  zu  Ankaufen  in  andern  Indu- 
strien  zu  benutzen,  wahrend  er  fur  Neuanlagen  und  Erneuerun- 
gen  im  Kohlenbergbau  die  Finanzierung  durch  besondere  Preis- 
erhohungen  statt  durch  Investitionskapital  forderte  —  in  dieser 
Zeit  unternahm  Becker,  zwei  vollig  veraltete,  ja  gradezu  ver- 
wahrloste  Zechen  durch  Neuinvestierung  von  Mitteln  fiir  groBe 
Produktion  auszubauen  und1  dadurch  eine  wirkliche  Produktivi- 
tatssteigerung  in  der  Kohlen-Industrie  zu  erreichen.  Er  hat  sich 
138 


nicht  gescheut,  teuer  zu  bauen  und  hat  grade  dadurch  im  Ver- 
haltnis  zu  der  nachher  eingetretenen  Geldwertverschlechterung 
noch  billig  gebaut 

Die  einzelnen  Phasen  dieses  Ausbaus  und  der  finanziellen 
Irrungen  und  Wirrungen,  die  als  seine  Begleiterscheinungen  im 
Becker-Konzern  auftraten,  haben  viel  von  sich  reden  gemacht. 
Von  vorn  herein  weigerte  sich  das  Kohlensyndikat,  der  Becker- 
Gesellschaft  das  Huttenzechenprivileg  zuzubilligen,  und  drohte 
somit  nicht  nur,  den  Nutzen  des  Erwerbs  fiir  die  Becker-Gesell- 
schaft  illusorisch  zu  machen,  sondern  auch,  diese  durch  das 
Schwergewicht  der  mit  dem  Erwerb  der  Zechen  ubernommenen 
finanziellen  Verpflichtungen  in  ernste  Geldschwierigkeiten  zu  sttir- 
zen.  Aber  Becker  gab  den  Kampf  nicht  verloren.  Er  fiihrte  ihn 
mit  unbeugsamer  Energie,  mit  der  ihm  eignen  zahen  Ausdauer, 
er  fiihrte  ihn  mit  alien  Mitteln  der  Verschlagenheit  und,  wenn 
es  nottat,  der  Skrupellosigkeit,  die  in  solchen  Fallen  nicht  nur 
er,  sondern  auch  andre  groBere  Industrielle  arizuwenden  sich 
nicht  gescheut  haben.  Zunachst  lieB  er  die  Zechen  in  Konkurs 
gehen,  was  automatisch  ihr  Ausscheiden  aus  dem  Kohlensyndi- 
kat  zur  Folge  hatte.  Dann  schloB  er  in  der  Zeit,  die  bis  zur 
Dekretierung  des  Zwangskohlensyndikats  verstrich,  jenen  be- 
kannten  Kohlenlieferungsvertrag  mit  der  Schweiz,  der  in  der 
Folgezeit  zu  so  ausgedehnten  Erorterungen  in  der  Presse,  in 
den  Syndikatsberatungen,  ja  in  den  Parlamenten  fiihren  sollte. 
Dieser  Kohlenlieferungsvertrag,  der  mit  der  Continentalen  Han- 
dels-Aktien-Gesellschaft  in  Zurich  abgeschlossen  wurde,  sah  be- 
kanntlich  vor,  daB  diese  „Contag"  genannte  Gesellschaft  von  der 
Mehrproduktion  der  beiden  2echen  fiir  einen  Zeitraum  von 
50  Jahren  die  Halfte  zum  Selbstkostenpreis  erhalten  sollte, 
wahrend  die  andre  Halfte  fiir  die  deutsche  Kohlenversorgung  ver- 
wendet  werden  konnte.  Als  Aequivalent  fiir  diesen  Lieferungs- 
vertrag  gab  die  schweizerische  Gesellschaft  dem  Stahlwerk 
Becker  einen  Betrag  von  50  Millionen  Mark,  womit  der  Ausbau 
der  Zechen  durchgefuhrt  werden  sollte.  Das  deutsche  Kabinett 
genehmigte  diesen  Lieferungsvertrag,  der  die  Zwangswirtschaft 
durchbrach,  mit  der  Begriindung,  daB  die  Mattel  zum  Ausbau 
der  Zechen  in  Deutschland  selbst  nicht  aufgebracht.  werden  konn- 
ten,  und  daB  aus  dem  Vertrage  auch  fiir  die  deutsche  Wirtschaft 
eine  zusatzliche  Produktion  an  Kohlen  entstehe. 

Mit  dieser  Genehmigung  war  aber  der  Vertrag  noch  lange 
nicht  uber  alle  Schwierigkeiten  und  W5derstande  hinausgelangt. 
Kohlensyndikat,  Kohlenkontor  und  Reichskohlenkommissar  leiste- 
ten,  trotzdem  ein  KabinettsbeschluB  vorlag,  passive  Resistenz 
und  verweigerten  die  Erteilung  von  Ausfuhrscheinen.  Nachdem 
auch  diese  Widerstande  mtihsam  niedergekampft  waren,  drohte 
eine  neue  Gefahr.  Im  Reichswirtschaftsministerium  argwohnte 
man,  daB  die  Contag,  die  den  Kohlenlieferungsvertrag  abge- 
schlossen, die  50  Millionen  zum  Ausbau  gegeben  hatte  und 
50  Jahre  lang  die  Halfte  der  Mehrproduktion  zu  den  deutschen 
Selbstkosten  beziehen  sollte,  niemand  anders  sei  als  Becker  selbst. 
Man  folgerte  daraus,  daB  die  Uebergewinne,  die  aus  der  Ver- 
auBerung  der  zu  Selbstkosten  in  die  Schweiz  gelieferten  deut- 

139 


sclieh  Kbfaleii  enistanden,  in  Wirkliehkeit  der  deutschen  Gesell- 
schaft  selbst  zuflieBen  wurden,  und  erblickte  daria  einen  VerstoB 
gegea  die  deutschen  Ausfuhrabgabebestimmungen.  Diese  sahen 
namlich  vor,  daB  die  Valutagewinne  aus  der  Ausfuhr  entweder 
dem  Reiche  oder  der  Gesamtheit  der  Kohlenwerke  zugefiihrt  und 
zur  Verbilligung  der  Inlandspreise  benutzt  werdea  sollten. 
Becker;  zur  Rede  gestellt,  gab  zu,  daB  die  Majoritat  dfer  Contag- 
Aktien  in  seinen  Handen  sei  oder  docti  gewesen  sei,  aber  er 
habe  diese  'Majoritat  erst  geraume  Zeit  nach  dem  AbschluB  des 
Lieferungsvertrages  erworben.  Er  gab  auch  zu,  daB  die  Becker- 
Gesellschaft  iriit  einem  Hphen  Prozentbetrag  an  den'  Uebergewin- 
nen  aus  den  Kohlenlieferungen  beteiligt  sei,  behauptete  aber,  daB 
diese  Beteiligung,  die  fur  die  cteutsche  Zahlungsbilanz  ubrigens 
durchaus  Vorteile  biete,  denjenigen  Regierungsstellen,  mit  denen 
er  friiher  iiber  dten  Lieferungsvertrag  yerfiandtelt  habe,  nicht  unbe- 
kanftt  sei.  Desgleichen  habe  er  nie  ein  Hehl  daraus  gemacht, 
daB  die  als  a-fond^perdii-Zahlung  siclitbar  gewordene  Hingabe 
von  50  Millionen  Mark  durch  die  Contag  (oder  durch  die  da- 
hinterstehende  schweizerische  Bank  Guyerzeller)  in  Wirkliehkeit 
ein  Frankeridarlehn  von  17  Millionen  dargestellt  habe,  dessen 
Tilgung  zunachst  einmal  aus  den  in  der  Schweiz  entstehenden 
Uebergewinnen  erfolgen  miiBte,  ehe  die  Gewinnbeteiligung  des 
Stahlwerks  Becker  uberhaupt  praktisch  in  Erscheinung  treten 
konne.  Vorlauf  ig  sei  diese  Gewinnbeteiligung  nicht  nur  nicht 
akut  geworden,  sondern  die  Kalkulationen  der  Becker  -  Gesell- 
schaft  bei  dem  urspninglichen  Vertrage  seien  in  zweifacher  Hin- 
sicht  umgeworfen.  Zunachst  einmal  habe  der  Ausbau  der  Zechen 
infolge  der  Geldentwertung:  in  Deutschland  nicht  nur  jene  50 
Millionen  Mark,  die  die  Becker-Gesellschaft  aus  der  Schweiz 
erhalten  hatte,  gekostet,  sondern  rund  200  Millionen  Majk. 
AuBerdem  seien  die  17  Millionen  Franken,  die  Becker  in  die 
Schweiz  schuldete,  riiittlerweile  infolge  der  Valuta  verschlechte- 
rung,  in  Mark  gerechnet,  weit  iiber  jenen  Betrag  gestiegen,  den 
Becker  seinerzeit  zum  Ausbau  der  Kohlenzechen  erhalten.  Von 
einem  giinstigen  Gesehaft  der  ESecker-Gesellschaft  auf  Kosten  der 
Ausfuhrabgabe  konne  zunachst  also  keineswegs  die  Rede  sein. 

Zwischen  dem  Konzern  und  dem  Reichswirtschaftsministe- 
rium  wurden  dann  wiederholt  Verhandlungen  iiber  eine  Rege- 
lung  der  Angelegenheit  gefiihrt,  wobei  das  Wirtschaftsministe- 
rium  den  Standpunkt  vertrat,  daB  in  dem  Verhaltnis  der  deut- 
schen und  schweizer  Vertragskontrahenten  sich  manche  Undurch- 
sichtigkeiten  befanden,  daB  auch  wahrscheinlich  bei  der  Selbst- 
kostenberechnung  fur  die  Ausfuhrkohlen  sich  der  Becker-Kon- 
zern  bereits  fur  die  inzwischen  eingetretenen  Kalkulationsver- 
schiebungen  bis  zu  einem  gewissen  Grade  schadlos  gehalten 
habe.  Daraus  sei  zu  folgern,  daB  dem  Becker-Konzern  nur  das 
Recht  zugestanden  werden  diirfe,  die  von  ihm  eingegangene 
Frankenschuld  aus  den  Uebergewinnen  des  Lieferungsvertrages 
zu  tilgen  — >  dartiber  hinaus  miisse  Alles  dem;  Reich  als  Aus- 
fuhrabgabe zuflieBen. 

Die  letzten  Phasen  des  Kampfes  nahmen  hochpolitische  For- 
men  an   und  beschaftigten   wiederholt   das   Reichskabinett   und 
140 


den  Reichstag.  Die  Becker-Gruppe,  die  iproer  schoji,  yer^tantkn 
hatte,  ihre  Auffassung  durch  auswartigen diploma ti&Qi^aPrud: 
und  durch  innenpolitisGhe  ^Parteibeziehuagen  zu^uftt^futzen,  gab 
die  Aktienmajoritat  der  Becker-Steinkohlediwerke Ins  Ausland  mit 
der  ausgesprochenen  Absieht,  dadurch  jenen  diplbmatischeii 
Druck  noch  zu  intensiverer  Wirkung  "311  bringen.  SchUeBlich 
kam  es  nach  langwierigen  Verhandlungen  £yMeiner  Losung,  die 
eine  derartige  —  vielleicht  wieder  nur  fingiefte  — ?  Ueberffein? 
-  dung  riickgangig  machte,  dem  Becker-Konzern  die  JRuckzahlunff 
seiner  Frankenschuld  und  den  Ausbau  seiner  Werke  ermogliqht 
und  die  Geltungsdauer  des  schweizerischen  Ueferungsvertrages 
abkiirzt. 

Ob  in  alien  diesen  Verwicklungen  und  Verwirrungen  dem 
formalen  Recht  bis  aufs  i-Tipfelchen  zum  Siege  verholfen  wor- 
den  ist,  laBt  sich  schwer  entscheiden.  Aber  dies  Eine  kann  doch 
gesagt  werden:  Eine  starke  Unteniehmeipersdnlichkeit,  die  in 
finanzpolitischen  Dingen  vielleicht  nicht  immer  so  grade  und 
klar  auf  ihr  Ziel  losging  wie  in  industriellen —  und  zwar  des- 
wegen,  weil  sie  mit  zu  kleinen  finanzjellen  Hilfsquellen  ein  un- 
verhaltnismaBig  weit  gestecktes  Programm  verwirklichen  wollte 
— ,  hat  sich  durchgesetzt,  widrigen  Bedingungen  uid  machtig- 
sten  Widerstanden  zum  Trotz.  Fur  die  deutsche  Industrie  ist 
daraus  entstanden,  was  ihr  am  meisten  nottut,  und  was  hur 
wenige  Industrielle  in  dieser  Zeit  der  g-roBen  Gewinne  und  gro- 
Ben  Transaktionen  erreicht  zu  haben  sich  ruhmen  konnen:  Pro- 
duktionsvermehrung.  Die  Erzeugung ..  der  Zechen  ,Prasideht' 
und  jHerbede*  ist  schon  jetzt  verdoppelt  und  wird  in  absehbarer 
Zeit  vervierfacht  sein.  Reinhold  Becker  hat  seinew  utsprunglichen 
Zweck,  in  diesen  Bergwerken  Hiittenzechen  fur  sein  Hochofeh- 
und  Stahlwerk  zu  gewinnen,  allercflngs  bisher  nicht  erreicht.  Den 
groBten  Teil  der  von  ihm  benotigten  Koksmengen  miiB  das  Stahl- 
werk Becker  aus  England  beziehen  —  ein  Schielfsal,  das  es  aller- 
dings  mit  einer  groBen  Anzahl'  deutscher  Industriewerke  teilt. 

Zu  dieser  Schuldfrage  von  Nietzsche 

1st  zu  guterletzt  gar  noch  bei  Jedermann  die  Verpflichtung,  einige  Jahre 
Soldat  zu  sein,  nach  Ablauf  weriiger  Generatibhen  zu  einer  ge- 
dankenlosen  Gewohnheit  und  Voraussetzung  geworden,  auf  welche! 
hin  man  friihzeitig  den  Plan  seines  Lebens  zurechtschneidet:  so  kann 
der  Staat  auch  noch  den  Meistergriff  wagen,  Schule  und  Heer,  Be- 
gabung,  Ehrgeiz  und  Kraft  durch  Vorteile  ineinanderzuflechten,  das 
heiBt:  den  hoher  Begabten  und  Gebildeten  durch  giinsiigere  Beditt* 
gungen  zum  Heere  zu  locken  und  mit  dem  Soldatengeiste  des  heufigen 
Gehorsams  zu  erfiillen:  sodaB  er  vielleicht  dailernd  zur  Fahne  schwSrt 
und  durch  seine  Begabuhg  ihr  einen  neuen,  immer  glanzendern  Ruf 
verschafft.  Dann  fehlt  nichts  weiter  als  Gelegehh£it  zu  groBen .  Krie^ 
gen:  und  dafiir  sorgen,  von  Berufs  wegen,  alsojln  ailer  Uijschuld, 
die  Diplomaten,  samt  Zeitungen  und  Borsen:  denn  das  „Volk",  ala 
Spldatenvolk,:  hat  bei  Kriegen  immer  ein  gutes  Gewissen*,man  braticht 
es  ihm  nicht  erst  zu  machen. 

141 


Valetti  und  Vallentin  von  juhus  Bab 

Meue  Schauspfcler-Portrats  ...  Es  ist  nun  bald  zwei  Jahr- 
zehnte  her,  daB  die  Freude  am  theatralischen  Erlebnis  mich 
trieb,  Schauspielerbildnisse  zu  zeichnen.  Sie  erschienen  damals, 
mit  ahnlich  gearteten  Versuchen  Willi  Handls,  in  den  ersten  Jahr- 
gangen  der  ,Schaubiihne'  und  wurden  nachher  in  einem  Bande: 
,Deutsche  Schauspieler,  Portrats  aus  Berlin  und  Wien'  gesammelt. 
Seitdem  sind  Jahre  vergangen,  in  denen  meine  Freude  am  Thea- 
ter mancherlei  Schwankungen  durchgemacht  hat.  Beinah  ein 
Jahrzehnt  lang  schien  es  mir,  daB  die  Zufuhr  an  neuen  schau- 
spielerischen  Personlichkeiten  bedenklich  ins  Stocken  gekommen 
sei.  Aber  seit  ein  paar  Jahren  —  ich  mochte  wohl  wissen,  ob 
das  an  mir  oder  an  den  Tatsachen  liegt  —  habe  ich  einen  andern 
Eindruck.  Ich  finde,  daB  seit  drei  oder  vier  Jahren  eine  so  auf- 
fallende  Ftille  neuer  schauspielerischer  Personlichkeiten  von  Be- 
deutung  auf  unsrer  Biihne  Einzug  halt,  daB  jede  Fahigkeit  zutn 
theatralischen  Miterleben  sich  neu  entfalten  muB,  wie  eine  trockene 
Jericho-Rose,  die  man  ins  Wasser  wirft.  Nicht  einmal  die  an 
sich  sehr  betriibende  Tatsache,  daB  in  der  dramatischen  Produk- 
tion  nichts  dieser  Bliite  entsprichf,  nicht  einmal  die  Erkenntnis, 
daB  modischer  Regie-Ehrgeiz  die  Entwicklung  dieser  Talente 
ofter  schadigt  als  fordert,  nichts  von  allem  darf  unsre  Freude 
toten.  Denn  Urelement  alles  Biihnenlebens  bleibt  doch  immer 
der  Schauspieler,  und  wo  der  aus  rechtem  Reichtum  geben  kann. 
da  hat  die  Buhne  groBe  Zeit.  So  bringt  neuer  GenuB  wieder 
Freude  und  Dankbarkeit  hervor,  diese  besten  Quellen  des  kriti- 
schen  Schaffens.  Und  gluckliches  Erlebnis  gibt  wieder  Bedurfnis 
und  Kraft  zu  neuen  Schauspielerportrats. 

* 

Im  Vordergrund  der  berliner  Biihnen  sieht  man  seit  ein  paar 
Jahren  zuweilen  —  aber  viel  zu  selten  —  ein  Geschwisterpaar. 
Die  gleichzeitige  kunstlerische  Entfaltung  von  Geschwistern  zu 
sehen,  ist  imimer  hochst  fruchtbar,  denn  da  hier  notwendig  sehr 
viele  ererbte  Wesensgrundlagen  gemeinsam  sind,  zeigt  ihr  Ver- 
gleich  deutlicher  als  irgendetwas,  was  denn  nun  der  Kern  jener 
ratselhaftesten  Erscheinung  sei:  der  Individuality.  Auch  Rosa 
Valetti  und  Hermann  Vallentin  haben  sehr  viel  Aehnlichkeit, 
auBere  und  innere.  Umso  interessanter  ist  der  sehr  erhebliche 
Unterschied  —  ein  Gradunterschied,  der  sich  in  einen  Unter- 
schied  der  Art  und  des  Ranges  verwandelt. 

Kraft  steckt  in  Beiden.  Ein  Blick  auf  die  gedrungene,  breit- 
schultrige  Figur,  den  massigen,  knochenstarken  Schadelbau  zeigt 
das  ohne  weiteres.  Und  keine  Kraft  asketischen  Geistes  — 
uppige  Kraft  des  Blutes;  das  Wort  „saftig"  scheint  wie  geschaf- 
fen  fiir  Beide.  Und  der  besondere  Saft  dieses  Blutes  ist  offenbar 
ein  jiidischer;  noch  nicht  allzu  nah  der  zerreibenden  Geistigkeit 
moderner  Kultur  —  naher  der  patriarchalischen  Urkraft,  von  der 
das  ostliche  Ghetto  mehr  als  einen  Hauch  aufbewahrt.  Breit, 
sinnlich  greifend  sind  die  Bewegungen,  fett,  vollgesogen  der 
Ton.  Irgendetwas  ist  noch  darin  von  dem  Patriarchen,  der  seine 
Herden  zahlt. 
142 


So  kann  es  nicht  fehlen,  daB  Hermann  Vallentin  in  mancher 
Beziehung  an  Rudolf  Schildkraut,  den  heute  starksten  Kunstler 
dieses  Schlages,  erinnert.  Die  vollblutige  Beweglichkeit  dieses 
sehr  tiichtigen  Schauspielers,  seine  urttimliche  Verstellungslaune 
erinnert  ebenso  an  Schildkraut  wie  das  Nebeneinander  uberstro- 
mender  Gefuhlsweichheit  und  in  gefahrlicher  Ballung  explodie- 
renden  Jahzorns.  Aus  der  StoBkraft  solchen  Zorns  entwickelt 
der  Vortragskiinstler  Vallentin  im  Cabaret  oft  die  auBerordentlich 
rhythmische  Durchschlagsenergie  seines  Sprechgesangs.  Aber 
die  Gefuhlsweichheit  kann  er  nicht,  wie  Schildkraut,  in  jene  letzte 
Tiefe  fiihren,  wo  sie  dem  Sentirhentalen  entwachst  und  etwas 
Gottahnliches  bekommt.  Hier  liegt  ein  Unterschied  des  Formats. 
Vallentin  als  Vater  (ich  habe  nicht  den  Musikus  Miller,  aber  einen 
seiner  direktesten  Vorganger  aus  dem  ,Sturm  und  Drang*  bei 
Leopold  Wagner  von  ihm  spielen  sehen)  wird  immer  urn  einen 
unwagbaren,  aber  entscheidenden  Moment  zu  friih  weich;  die 
knorrige  Haltung  der  Gestalt  entgleitet  ihm  ins  Sentimentale; 
die  Gegenkraft,  die  das  Gefiihl  durch  Zuriickdrangurig  steigern 
muB,  laBt  einen  Moment  zu  friih  nach,  und  dieser  Moment  ge- 
niigt,  um  an  die  Stelle  des  tragisch  Erschiitternden  das  nur  Sen- 
timentale zu  setzen.  Hier  zeigt  sich  jenes  letzte  MaB  von  (nicht 
mehr  physischer)  Kraft  an,  das  diesem  starken  Schauspieler  fehlt, 
und  das  sein  Talent,  seine  groBe  Tiichtigkeit  scheidet  von  dem 
schlechthin  Genialen,  dem-  unbedingt  HinreiBenden,  das  seine 
Schwester  besitzt. 


Rosa  Valetti  hat  selbstverstandlich  auch  Gefiihl  tind  sehr 
viel.  Wie  ware  sie  sonst  eine  Menschendarstellerin  ersten  Ran- 
ges! Aber  sie  zeigt  es  nie  eine  Sekunde  zu  friih:  sie  kann  es  bis 
zur  unerhortesten  Spannung  sich  ansammeln  lassen.  Nichts  an 
ihr  ist  groBartiger  als  ihre  Fahigkeit  zur  vollkommenen  Starr- 
heit.  Jenes  Stillstehen,  das  nicht  ein  Negativum,  ein  Untatig- 
sein,  sondern  eine  auBerste  gleichgewichtige  Anspannung  aller 
Krafte  ist,  und  das  nur  so  ganz  wenige  Schauspiejer  konnen:  das 
ist  ihr  im  allerhochsten  M'jaBe  eigen.  Dies  aber  ist  im  Grunde 
grenommen  das  Geheimnis  jedes  „Stils".  Denn  nur  das  betonende 
Durchhalten  wichtiger  Momente  schafft  Stilisierung,  groBe  Rhyth- 
men.  Die  Valetti  starrt  unbeweglich  wie  der  Kopf  der  Gorgo: 
hypnotisierend,  grotesk,  ^rauenvoll,  bis  zum  Unertraglichen  auf- 
regend.  Sie  hat  einen  Gang:  ohne  alle  Biegung,  riesenhaft  ge- 
setzte,  ungeheuer  langsame  Schritte,  wie  die  Erynnien  —>  „so 
schreiten  keine  irdschen  Weiber".  Sie  hat  einen  Schrei:  grad- 
linig,  graBlich,  wie  aus  einem  Urwald  hervorbrechend  —  ein 
Schrei,  der  fur  Klytaimnestra  im  Augenblick  des  Mordes  grade 
ausreichen  wiirde.  Ich  bin  mir  bewuBt,  daB  das  alles  Bilder 
aus  der  griechischen  Tragodie  sind,  und  daB  es  sich  um  eine 
Schauspielerin,  eine  Cabaretkiinstlerin  handelt,  an  der  viele  zu- 
nachst  die  groteske  Komik  ruhmen.  Aber  es  ist  mir  ernst 
mit  diesem  Vergleich.  Ich  halte  di£  Valetti  nach  ihrem  For- 
mat, nach  ihrer  schauspielerischen  Kraft  fiir  so  vollkommen  dem 
groBen  tragischen  Stil  gewachsen  wie  kaum  eine  andre  Person 
heute  auf  der  deutschen  Buhne.   Allerdings  nicht  grade  dem  grie- 

143 


chisdjea.  Moraente  vom  Urvater  Aiscbytos  konnte  icb  mir  frei- 
lich  von  ihr  noch  vorstellen;  aber  doeh  auch1  dort  keine  ganze 
Gestalt  rnehr.  Die  Kpnigsgeste  der  griechischen  Tragodie  wider- 
streitet  einem  demokratisch-wilden  Zug  ihres  Wesens.  DaB  man 
sie  aber  einmal  mit  den  tollen  Phantasien  des  Aristophanes  zu*- 
sammenhetzt  —i  das  mochte  ich  allerdings  erleben. 

Die  Valetti  ist  eine  richtige  Teufelsschonheit.  Es  gibt  heute 
in  Berlin,  auch  auf  der  StraBe  oder  in  irgerideinetn  Saal  kein  auf- 
fallenderes  Gesicht  als  dies,  mit  den  breiten  Backenknochen,  dem 
wildgeschlitzten  Mund,  der  toll  aufgewolbten  Nase  und  dem  iiber- 
quellenden  Brandrot  der  Haare.  1st  sie  haBlich?  Wahrschein- 
lich,  wenn  die  alte  gute  Aesthetik  irgendeinen  Sinn  hat.  Aber 
jedenfalls  sind  Hexen  und  Heilige  yon  jeher  Geschwister  gewesen, 
und  die  Valetti  kann  bestimmt  in  Momenten  so  haBlich  aussehen, 
daB  es  von  hochster  Schonheit .  garnicht  rnehr  zu  unterscheiden 
ist!  Es  ist  namlich  alles  riur  eine  Frage  der  Lebensintensitai  Ein 
so  ungeheures  Stiick  selbstsichern  Lebens  haben  wir  aber  auf  der 
deutschen  Buhne  lange  nicht  gesehen.  Diese  fabelhafte  Selbst- 
sicherheit  ihres  Lebensgefuhls  ist  auch  die  Wurzel  ihrer  komi- 
schen  Kraft.  DaB  sie  aus  einem  reichen  Spieltrieb  ahnlichl  wie  ihr 
Bruder  auch  phantasievolle^Karikaturen  liefern  kann,  ist  Neben- 
sache.  Hauptsache  ist,  daB  sie  Kreaturen  hinstellt,  an  deren  un- 
erschutterlicher  Sachlichkeit  alle  Verwirrungsversuche  der  Welt  in 
groteskester  Weise  abprallen.  Darin  gleicht  sie  durchaus  Pallen- 
bei;g  und  etwas  seiner  viel  harmlosern  ostlichen  Gegenspielerin, 
der  Gisela .  Werbezirk.  Die  Valetti  steht  in  einem  unmoglichen 
Schwank  auf  dfer  Buhne,  darin  sie  mit  zwei  Mannern  gleichzeitig 
verheiratet  ist,  weil  namlich  der  eine  immer  Nachtdienst,  der 
andre  nur  Tagdienst  hat.  Eine  Stunde  Zeit  hat  sie  grade,  urn 
vom  Heim  des  Herrn  Birnbaum  in  das  des  Herrn  Krause  zu  wan- 
deln.  Nun  versichert  sie  der  staunenden  Freundin:  „In  einer 
Stunde  kann  man  ne  ganze  Menge  machen".  In  diesem  Ton  muB 
ungefahr  Napoleon  vor  Austerlitz  die  letzten  Dispositionen  ge- 
troffen  haben,  Und  eben  diese  vollkommene  sachliche  Prazision, 
dieser  vollkommifene  Mangel  an  jeder  Koketterie,  an  jedem  Gefuhl 
fur.  das  Unmogliche  irgendeiner  Situation  —  das  ist  das  hinrei- 
Bend  Komische.  Mit  derselben  Urkraft  wirkt  es,  wenn  sie  mitten 
in  einer  aufgeregten  Debatte  der  schmarotzenden  Freundin  zu- 
donnert:  „Genug  Butter!"  Die  Geste,  niit  der  sie  bei  der  Ankun- 
digung  eines  Besuchs  eih  verraterisches  Bild  an  der  Wiand  um- 
dreht,  ware  entsehieden  und  groB  genug  fur  den  DolchstoB  der 
Lady  Macbeth.  Und  wenn  sie  spater  auf  die  Frage  der  empor- 
ten  Ehemanner,  ob  sie  sich  denn  uberhaupt  noch  daseinsberech- 
tigt  vorkomme,  mit  hochster  Selbstverstandlichkeit  sofort,  knapp 
und  scharf  anfwortet:  ,,0  ja"  ■—  so  ist  das  zwar  auch  noch 
komisch,  aber  doch  bereits  viel  rnehr:  diese  Offenbarung  unbeinv 
barer/  ganz  in  sich  ruhender  Lebenskraft  hat  schon  etwas  Er- 
schutterndes. 

In  dieser  Frau  ist  alles  #Spannung,  und  Alles  arbeitet  mit  der 

sparsamen    Betonungskraft    des    Genies. ,     Wenn     aus     dieser 

sichersten  Haltung  plotzlich  die  Kraft  weicht,    die  Hande  da- 

neben  greifen,  die  Augen  umherirren,  die  Tdne  mechaniscb  werden 

144 


Oder  taumeln,  so  bekommt  man  ein  Gefiihl  von  Weituntergang. 
Und  wenn  die  Valetti  in  einem  Dirnenlied  hoch  herauspulvert  — 
den  Moment,  wo  sie  einem  dummen  Luxusgeschopf  aus  reinem. 
iiberpersonlich  groBem  HaB  ins  Gesicht  geschlagen  hat  —  ihre 
heisere  BaBstimme  heult  Qrkane,  ihre  Anne  fahren  mit  barenhaf- 
tem  Schlag  durch  die  Luft,  ihr  Leib  steht  schrag  aufgerissen  im 
Raum:  so  ist  mehr  Aufruhr,  mehr  wirkliche  Revolution  darin, 
mehr  chaotischer  Naturvorgang  als  in  samtlichen  expressioni- 
sten  Dramen  zusamnnengenommen. 

Hier  denkt  man  naturlich  an  die  Guilbert,  und  allerdings  hat 
in  der  wusten  Kraft,  der  revolutionaren  Geste  niemals  eine 
Deutsche  die  Franzosin  so  erreicht  wie  die  Valetti.  Dabei  darf 
man  aber  nieht  vergessen,  daB  das 'Reich  der  Yvette  auf  dem  Po- 
dium sehr  viel  groBer  war,  daB  sie  hundert  entzuckende,  harm- 
lose  und  kokette  Spiele  singend  entfalten  konnte,  an  die  man  bei 
der  dumpfen  Wucht  der  Valetti  garnicht  denken  kann.  Dafur  war 
die  Guilbert  merkwurdiger,  aber  verbiirgter  Weise  durchaus  keine 
Schauspielerin,  und  die  Valetti  ist  eine  Mfenschendarstellerin  ersten 
Ranges.  Sie  kann  nicht  nur  die  rhythmisehen  Pointen:  sie  kann 
den  ganzen  breiten  Lebensablauf  eines  Menschen  geben.  Sie 
kann  mit  gleicher  sachlicher  Kraft  vom  innersten  Punkt  her  gro- 
teske  und  riihrende,  miitterlich  gute  und  teuflisch  bose  Geschopfe 
entfalten.  . 

Eine  wirklich  groBe  Gelegenheit  hat  sie  in  Berlin  bisher 
nur  einmal  gehabt,  als  sie  Bissons  wildfen  ReiBer  ,Die  fremde 
Frau'  zu  einem  Theatererlebnis  ganz  groBen  Stils  machte.  Die 
vom  Ehemann  verstoBene  groBe  Dame  in  dem  uberflussigen 
ersten  Akt  konnte  sie  freilich  nur  von  fern  vorsich tig  andeuten; 
aber  dann  kam  (nach  zwanzig  Jahren!)  das  elende,  im  Aether- 
Rausch  versunkene  Frauenzimmer:  wust,  lallead,  stumpf,  mit  der 
furchtbaren  Melancholic  der  Tiere  in  Ton  und  Blick  und  mit 
Ausbriichen  morderischer  Wut.  Und  dann  die  Angeklagte  auf 
der  Gerichtsbank,  bewegungslos  starrend,  eine  Starrheit,  die  er- 
starren  macht,  und  dann  der  Mauern  zerschmetternde  Schrei, 
wenn  sie  in  dem  jungen  Verteidiger  ihren  eignen  Sohn  erkennt; 
und  dann  das  Schluchzen  der  Umarmung  —  und  das  Sterben: 
zitternde  Lippen,  tastende  Hande,  erloschender  Blick.  Ein 
MiridestmaB  von  Zeichen,  jedes  von  auBerster  Kraft,  und  das 
Ergebnis  jene  zauberische,  vollig  verwandelndb  Entfuhrung  aus 
dem  eignen  Ich,  die  das  Theater  in  seinen  groBten  Stunden  ver- 
leihen  kann  —  ein  Parkett  in  Tranen  ertrankend,  Schreie  ent- 
fesselnd,  siidl5ndisch  rasenden  Applaus. 

Fur  eine  solche  Frau  hat  die  Weltliteratur  unzahlige  Rollen 
groBer  Art  fiereit:  von  Goethes  Marthe  und  Shakespeare  Amime 
iiber  Kleists  Alraune  und  Hebbels  Alexandra  zu  Tolstois  Marina 
und  zahllosen  Gestalten  bei  Strindberg,  bei  Hauptmann,  bei 
Shaw,  bei  Wedekind  und  Vielen  mehr.  Keine  kunstledsche  Pflicht 
kann  fur  die  Theaterdirektoren  heute  ernster  sein,  als,  jeder 
Schwierigkeit  der  sozialen  Theatersituation  zu  Trotz,  die  Mog- 
lichkeiten  zu  schaffen  fur  das  Ausleben  einer  solchen  Kraft,  fur 
das  Erleben  der  nur  ihr  moglichen  groBen  Schopfungen. 

145 


Der  Bayrisch-Preufiische  Weltkrieg 

von  Walter  Mehring 
Kriegszustand  zwischen  Bayern  und  PreuBen 

C.T.B.  (meldet  amtlich):  Die  24sttindige  Frist  des  Ultimatums  an 
die  preuBische  Regierung  (Anerkennung  der  Hoheitsrechte  Bayerns, 
Ausheferung  der  Hochverrater  Fritz  Ebert,  Dr.  Wirth,  Theodor  Wolff, 
Abtretung  eines  Nordseehafens)  ist  heute  friih  908  abgelaufen,  Der 
bayerische  Geschaftstrager  in  Berlin  hat  darauf  in  der  Wilhelm-StraBe 
im  Auftrag  seiner  Regierung  die  Erklarung  abgegeben,  daB  sich 
Bayern  als  im  Kriegszustand  mit  PreuBen  belindlich  betrachte. 

Eine.  vieltaiisendkopfige  Menge  hatte  sich  schon  in  den  ersten 
Morgensitunden  auf  dem  QdeonspTatze  eingefunden.  Auf  alien  Gesich- 
tern  las  man  die  bange  Frage:  Wie  lange  noch  .  .  .?  Als  urn  Q12  der 
Ministerprasident  mit  seinem  Geiolge  erschien,  da  setzte  nicht  enden- 
wollendes  Hochrufen  ein.  Daratuf  ergrifif  Seine  Exzellenz  das  Wort  zu 
etwa  folgender  Ansprache: 

Bayern!  (Rufe:  Bravo!)     Lange  haben  wir  gezogert  (Murren), 

lange  haben  wir  Spott  und  Hohn  unsrer  Feinde  iiber  uns  ergehen 

lassen!     (Lautes  Pfui!)      Im  Vertrauen  auf  unsern  groBen  Verbiin- 

deten1  dort  oben  im  Himmel  haben  wir  uns  entschlossen,  das  Schwert 

zu  ziehen  und  es  nicht  eher  in  die  Scheide  zu  stoBen,  als  bis  uns 

und  unsrer  gerechten  Sache  der  Sieg  verliehen  wurde.    Und  wenn 

Ihr  nun  hinauszieht  in  den  blutigen  Kampf,  so  denket  an  unser  herr- 

liches  Vaterland  und  wisset,  daB   Euer  alter  Ministerprasident  in 

Gedanken  stets  mit  Euch  sein  wird.    Das  walte  Gott! 

Die    letzten    Worte    gingen    in  einem    unendlichen  Jubel    unten 

Manche  schwielige  Faust  sah  man  sich  ballen,  mancnes  zarte  Frauen- 

auge   sich   mit  Tranen   fiillen.     Aber  das   BewuBtsein  der  gerechten 

Sache .  und  der  neuen  Gelegenheit,  fiir  Gott,  Ministerprasidenten  und 

Reich  mit  Gut  und  Blut  einzustehen,  iiberwog  den  berechtigten  Ernst 

der  Stunde. 

Einberufung  der  Jahrgange  62—07 
Amtlich:   Die  Jahrgange  62 — 07  sind  zu  den  Fahnen  einberufen 
und  haben  sich  im  Laufe  des  Vormittags  in  reingewaschenem  Korper- 
zustand  in  ihren  Musterungslokalen  einzufinden. 

Generalkommando  Miinchen 
iHeeresgruppe  Consul 

Niedergeschlagenheit  in  Berlin 
Wie  uns  durch  eignes  Kabel  zukommt,  herrschte  heute  tiefe  Nieder- 
geschlagenheit in  Berlin.  Alle  Schuhwarenlager  wurden  fiir  militarische 
Zwecke  beschlagnahmt;  trotzdem  sollen  noch  iiber  tauseud  Schupp- 
Beamte  nur  mit  Sandalen  bekleidet  sein.  Die  Kurfurstendamm-Woh- 
nungen  sind  in  Etappenschreibstuben  iimgewandelt.  Die  Regierung  hat 
ihren  Sitz  nach  Rummelsburg  verlegt. 

Gemischtes 

GroBherzige  Spend e.  Der  hier  weilende  Bayrisch-Ame- 
rikaner  Joe  Sedlmayer  hat  zur  Beschaffung  von  Handgranaten  30 
Dollars  gestiftet  mit  der  Bedingung,  daB  jeder  sein  Name  eingraviert 
werde, 

Neustiftung  des  H.K.  I>as  H.K.  ist  fiir  alle  Bayern,  die 
es  noch  nicht  habens,  von  der  Regierung  als  offizielle  Kriegsau&zeich- 
nung  gestiftet  wooden. 

Unglaubliches.  Ein  berliner  Damchen,  das  in  einem  hiesi- 
gen  Hotel  vom  Kriegszustand  iiberrascht  wurde,  weigerte  sich  bei  der 
146 


Flucht,  die  300  Prozent  Auslanderzuschlag  zu  zahlen.  Das  ist  echt! 
Sie  wurde  in  Polizeigewahrsam  abgeftihrt. 

Das  Cafe  Luitpold  wurde  in  ein  Lazarett  umgewandelt  und 
sieht  unter  Aufsicht  der  roten  Hakenkreuzschwester  Kati  Kobus. 

Sprecht  bayrischl  Fort  mit  dem  norddeutschen :  Auf 
Wiedersehn!     Es  heiBt:  Pfiiat  di  Gott. 

Stiftunigen.  Die  Firma  Pschorr  hat  ein  Riesenseidel,  die 
Firma  Oberpollinger  eine  Nachbildung  von  Kpnig  Ludwigs  Bergstiefel 
zur  Nagelung  in  der  Feldherrnhalle  aufgestellt. 

Achtung!    Geldautomobile  unterwegs.  —  Feindlicher  Fliegerangriff 

auf  das  unbefestigte  Pasing.  —     Hindenburg  und  Ludendorff  auf 

dem  Wege  zur  Front 

Ein  preuBisches  Automobil  wurde  heute,  von  Baden  kommend, 
Richtung  Berlin,  beim  Ueberschreiien  der  bayrischen  Grenze  gefangen 
genommen.  1000  Markscheine  wurden  beschlagnahmt,  die  Insassen 
(Juden!)  schwer  verwundet  inhaftiert. 

Wie  wir  horen,  entbehrt  die  Nachricht  eines  Fliegerangriffs  auf 
das  unbefestigte  Pasing  jeder  Grundlage.  Ein  Kind  wurde  dabei 
todlich  versetzt. 

Hindenburg  und  Ludendorff  passierten  heute  vom  Oberammergau 
im  Exfrazuge  Miinchen,  um  sich  zur  Front  zu  begeben.  Eine  viel- 
tausendkopfige  Menge  umdrangte  sie,  um  ihnen  die  Stiefel  zu  lecken. 
Die  kleine  Zenzi  B.  durfte  einen  BlumenstrauB  uberreichen,  wozu  sie 
die  Worte  sprach:  Ich  bin  klein,  Mein  Herz  ist  rein,  Soil  Niemand 
drin  wohnen  Als   Ihr  allein. 

Schlagts   zua! 

Originaldichtung  von  Christian   Brubpacher 

Nachdruck  erlaubt! 
Die  PreiB'n,  die  PreiB'n 
Tean  allz'samm  ausreifin! 
Schlagts  zua! 

Do  Berliner,  do  Berliner 

San   richtige  Schlawiner! 

Schlagts  zua! 

Die  Juden,  die  Juden 
Do  solln  z'erscht  verbluten! 
Schlagts  zua! 

Ihr  Sachsen,  Ihr  Sachsen 
Machts  6s  nur  koane  Fachsen! 
Schlagts  zua! 

Anton  Lang  als  Soldat 

Oberammergau.  Anton  Lang,  der  beriihmte  Christus,  ist  zu 
den  Fahnen  geeilt.  Unbestechlich  gegen  die  groBen  Summen,  die  er  an 
norddeutschen  Juden  verdiente,  hat  er  sich  der  gerechten  Sache  zur 
Verfugung  gestellt.    Er  wurde  ins  Kriegspresseamt  berufen. 

30  Juden  gelyncht 

Ebenhausen.  Im  hiesigen  Sanatorium  ist  ein  groBes  pazifisti- 
sches  Komplo tt  aufgedeckt  worden!  Ein  Bauer  belauschte  das  Gesprach 
zweier  Stadtfracks,  die  sich  gegen  den  Krieg  aussprachen.  Das  Sana- 
torium wurde  daraufhin  von  einer  wiitenden  Menge  gestiirmt,  wobei 
30  Juden  starben!  (Brav!  Es  gibt  noch  mehr  solcher  in  Bayern!  EHe 
Redaction.) 

147 


Amnestie  fur  Eglhng 
100  Irre  aus  Efflfing  haben>  gebeten,  sich  der  Heeresgruppe  Consul 
zur  Verfuguaigi  stellen  zu  diirfen.     Eine  Amnestie  ist  in  Aussicht  ge- 
nontmen* 

Neutralitatsbruch  Sachsens 
Die   ersten   Gefechte.    —   20000   sachsische 
Frankti  retire    gefangen.      —      3   Forts    von 

Probstzella  erobert 

Amtlich:  Unsre  Truppen  haben  heute  mittag  die  bayrisch-sachsische 
Grenze  uberschritten,  da  es  bekannt  war,  daB  ein  Geheimbiindnis  zwi- 
schen  Sachsen  und  PreuBen  bestand.  Auf  unsre  berechtigte  Forderung, 
als  Beweis  fur  die  Unschuld  Sachsens  1000  Geiseln  zu  stellen,  ist  die 
feindliche  Regierung  nicht  eingegangen.  Die  sachsische  Bevollkerung 
hat  sich  zur  Wehr  gesetzt.  deneral  v.  Ludendorff  gelang  es,  eine  aus 
dem  Hinterhalt  anmarschierende  Abteilung  sachsischer  Franktireure 
eiiizukreisen.     20  000  wurden  gefangen  genommen. 

v.  Escherich,     , 
Generalquartiermeister 

Ludendorff   an   denMinisterprasidenten 
Lieber  Bruder!     Gott  ist  sichtbar  mit  uns.    Habe  20000  Sachsen 

fefamgien:     3  Forts  von   Probstzella    sind  in    unsern   Handen.     Die 
ache  in  Sachsen  wird  gemacht,  auch  in  PreuBen  geht  es  vorwarts. 
Herzliche  Bitte  urn  Liebesgaben:   Schickt  Bier  an  die  Front! 

Der   Ministerprasident  an  Ludendorfi 
Lieber   Ericht!     Gott   wird   weiterhelfen   bis   zum  letzten   Hauch 
von  RoB  und  Reisigen.    Vielen  Dank  Dir  und  den  herrlichen  Truppen! 

* 
So  ward  es  denn  Wahrheit!  Krieg!  Noch  gestern  wollten  es 
Manche,  die  im  H.B.  ihre  MaB  tranken,  nicht  glaiuben,  konnten  es  nicht 
fassen,  daB  Gott  unsre  Feinde  mit  soldier  Blindheit  schlagen  wiirde, 
daB  sie  unsre  Forderungen,  die  den  Bestand  unsres  Reiches  sichern 
sollteni,  ablehnten.  Das  Haupt  des  Todes  grinst  iiber  Deutschland, 
furchtbar  wird  es  sich  rachen  an  Denen,  die  uns  das  Schwert  in  die 
Faust  zwangen.  Wir  haben  es  nicht  gewollt,  auch  wenn  sie  jetzt  mit 
dieser  Luge  gegen  uns  zu  Feld  ziehen.  Und  der  beste  Beweis  ist 
wohl,  daB  noch  gestern  Ludendorff  nichtsahnend  an  den  Oberammer- 
gauer  Festspielen  sich  ergotzte.  Aber  schon  bei  der  Getreideumlage 
konnte  man  ftihlen,  woher  der  Wind  wehte.  Und  dann :  den  fried- 
lichen  Club  C.  behandelte  man  wie  die  Rotte  Koran,  dessen  Mit- 
glieder  unter  Hintansetzung  ihrer  Vorteile,  ohne  Anspruch  auf  Orden 
und  Beforderung  zu  erheben^  und  ohne  Ansehen  der  Person  die  Juden- 
preuBen  Erzberger,  Rathenau  und  beinahe  Harden  umbrachten.  EXas 
schlug  dem  Faff  den  Boden  aus.  Nun  wird  es  Heulen  und  Zahne- 
klappern  setzen  von  der  Spree  bis  an  die  Panke,  nun  mogen  sich  die 
Einsichtigen  in  Berlin  bei  den  Juden  bedanken,  indent  sie  ihnen  die 
treifenen  Schadel  einschlagen,  nun,  da  es  zu  sp&t  ist.  Oft  genug 
haben!  wir  zur  Einkehr  gemahnt!  Und  als  der  Fremdenverkehr  aus- 
setzte,  als  man  uns  boykottierte,  haben  wir  es  standhaft  ertragen, 
haben  geschwiegen!     Jetzt  ist  das 

MaB  voll 
und  der  Treueschwur,  der  gestern  aus  vielen  tausend  Kehlen  im  Hof- 
brau  erklang,  soil  zeugen  fur  die  kommenden  Geschlechter:  Bayern! 
©atyern  iiber  Alles,  iiber  Alles  in  der  Welt!  Rache,  blutige  Rache, 
bis  das  berliner  Judengesindel  zu  Hakenkreuze  kriecht.  Nun  aber 
wollen  wir  sie  dreschen! 
148  * 


Rundschau 


Schlangenmoos 
piir  die  Schutzpolizei  wurden 
*  als  Friihlingsanfang  Kurse 
eingerichtet,  die  sie  in  die  Kennt- 
nis  der  Bestimmungen  einfuhren 
sollten,  welche  Tier-  und  Pflan- 
zenarten  dauernd  unter  Schutz 
zu  stellen  sind.  Lycopodium 
(Barlapp-PHanze  oder  Schlangen- 
moos)  wurde  ihr  besonders  ans 
Herz  gelegt." 

Da  liegts  gut.  Und  dicht  da- 
neben  liegt  eine  Ministerialpolizei- 
verordnung  vom  dreiBigsten  Mai 
1921,  durch  die  eine  ganze  An- 
zahl  von  Tieren  und  Pflanzen  be- 
schiitzt  werden.  Sie  diirfen  weder 
feilgehalten  noch  angekauft,  vef- 
kauft  oder  befordert  werden. 
Wenn"  keine  deutschvolkischen 
Pflanzen  gemeint  sind,  1st  Fol- 
gendes  dazu   zu   sagen: 

Hunderttausende  von  Sauglin- 
gen  siechen  dahin,  weir  das  Land 
nicht  genugend  Milch  an  die 
Stadt  liefert,  und  weil  diese  Milch 
an  die  Marzipanfabrikanten  ver- 
schoben  wird.  Ackerknechte  won- 
nen  und  leben  unter  entwiirdigen- 
den  Umstanden.  Der  Schulunter- 
richt  ist  ungenugend;  es  fehlt 
aller  Orten  an  Lehrmitteln,  an 
gutbezahlten  Erziehern,  an  Bii- 
chern.  Die  Armenpflege  funktio- 
niert  schlecht;  die  Krankenkassen 
geben  den  groBten  Teil  ihfes  Gel- 
des  fur  die  Verwaltung  aus.    Die 


Rechtsptiegfe  schreit  zum  Himmel. 
Was  tut  der  Staat? 

Er  kiimmert  sich  urn  Schlan- 
genimoos.  Er  hat  weiter  keine 
Sorgen,  als-  dafi  diese  gewiB  sehr 
schatzenswerte  Pflanze  -„im  Stra- 
Benhandel  voVnehmlich  zu  Deko- 
rationen  von  Tafeln  oder  audi  zur 
Herstellung  von  Kranzen  feilge- 
halten und  verkauft"  wird  —  und 
richtet  einen  Kursus  fur  seine  Be- 
amten  ein,  damit  diese  Trefflichen 
Lycopodjium  cjavatum,  den  Kol- 
benbarlapp,  von  dem  Giirtelkraut 
wohl  zu  unterscheiden  vermpgen! 
Damit  beschaftigen  sich  erwach- 
sene  Menschen. 

Aber  ist  das  nicht  ein  Sinwbild 
dieses  Staates  uberhaupt?  Weit 
entfernt,  auch  nur  den  allerein- 
fachsten  Forderungen,  die  man  an 
ein  Gemeinwesen  stellt,  gerecht  zu 
werden,  streckt  er  seine  Fiihler 
mit  den  Beamtensaugkopfen  in  die 
feinsten  Verastlungen  des  Lebens, 
und  nicht  eher  wird  dieser  Polyp, 
dessen  abgehauene  Arme  sofort 
nachwachsen,  dahinsterben,  als 
bis  man  erkannt  hat,  was  er  ist. 
Und  als  bis  man  danach  handelt. 

Das  Beamtentum  des  modernen 
Staates  ist  Selbstzweck  und  ver- 
wendet  seine  Hauptkraft  darauf, 
sich  zu  erhalten  und  sich  zu  ver- 
mehren.  Der  UeberschuB  kommt 
in  mannigfacher  Form  dem?  Qe* 
samtinteresse  zugute  (oder  auch 
nicht).      Es    ist  nicht  wahr,   da6 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 


JOACHIMJTHALEWTtt.6  WILMEnJOOaFEfttTn.57LeiPZI6ER5TO.9HHOrtBClU-ALLIANCE5Tk.tb* 
ANDREAWTR.  56/S9   K0NI6SBCRSERlTft.  ft    TURMSTftASJt  5ft    FRANKFURTER  ALLEE  9ft 

149 


die  Allgemeinheit,  wie  man  theo- 
retisch  khrt,  ihre  Beamten,  die 
sie  gar  nicht  kennt,  mit  der  Ver- 
waltung  beauftragt.  In  das  Be- 
amtenhaus  huscht  der  Stellung- 
suchende  durch  die  Hinterttir,  weil 
ihn  drinnen  die  Pension  lockt; 
aus  dem  Fenster  des  Vorderhauses 
sieht  er  stolz  hinaus  und  behaup- 
tet,  einen  Auftrag  zu  haben.  Und 
kiimmert  sich  urn  Schlangenmoos. 

Streiche  dem  modernen  Staat 
die  iausend  lappischen  Aufgaben, 
deren  Losung  er  sich  anmafit, 
ojine  audi  nur  die  einfachsten  er- 
fiillen  zu  konnen,  und  du  machst 
tausende  von  Beamten  iiberflussig. 
Wann  tun  wirs? 

Inzwischen  sei  gutes  Muts. 
Dein  Grunkramfritze  wuchert 
daB  seiner  Frau  das  Fett  unter 
der  Haut  kocht,  Verbrecher  wer- 
demi  gepriigelt,  statt  daft  man  sie 
straft,  Wohnungsuchende  zerrei- 
ben  sich  im  Mechanismus  der 
Aemter,  und  wenn  ein  Krieg  aus--. 
bricht,  krepiert  all  das  vor  den 
Maschinengewehren  aus  deinen 
Steuergroschen.  In  diesem  Hol- 
lental    aber    siehst   du   ein    Idyll: 

Blutbeschmiert,  bestochen,  in 
den  Handen  die  offiziose  Presse 
und  in  den  Taschen  die  Schatz- 
anweisungen  der  GroBindustrie, 
roh  und  sentimental  zugleich,  wan- 
delt  dort  der  Vater  Staat,  auf  sei- 
nem  Haujplte  ein  Kranzleim  von 
Schlangenmoos.  Und  sorgfaltig 
achtet  sein  klobiger  FuB,  daB  er 
keines  dieser  Pflanzchen  zertrete. 
Ignaz  Wrobel 

Das  hungernde  Ru Bland 
In  Berlins  hellster  und  vornehm- 
A  ster  StraBe,  Unter  den  Linden, 
ist  die  ,Ausstellung  der  Hungers- 
not  und  Hungerhilfe  in  Sowjet- 
Ru  Bland*  untergebracht,  die  tkg- 
lich  von  ein  paar  hundert  Men- 
schen  besucht  wird.  Viele  tau- 
sende gehen  voruber,  ein  sieg- 
reiches  rfeer  von  SpieBern  und 
GenieBern,  von  begehrten  Damen 
und  genahrten  Herren.  Es  gibt 
kein  Gesetz,  das  sie  zwingt,  hier 
oben  eine  Stunde  Anschauungs- 
unterricht  des  Elends  zu  nehmen; 
so  mochte  man  sie  durch  das 
Versprechen  eines  Schauspiels 
150 


locken,  das  ihnen  keine  Blihne  der 
Hauptstadt  zu  bieten  yermag. 

Haben  Sie,  zumi  Beispiel,  schon 
einmal  Getreide  aus  der  Provinz 
Samara  gesehen?  Es  hat  die 
Hohe  und  Gestalt  eines  kiimmer- 
lich  erbliihten  Maiglockchens, 
aber  Sie  werden  gut  tun,  Ver- 
ehrteste,  nicht  daran  zu  riecherL 
WuBten  Sie  schon,  daB  das  grau- 
schwarze,  schmutzstarrende  Etwas 
da,  das  man  am  zutreflendsten  mit 
gefrorenem  Unflat  vergleicht,  im 
Dorfe  Rosdorowskaja  cherchee 
noiirrit,  gesuchte  Nahrung  ist? 
Vor  diesem  Tisch  voll  ausgesuch- 
ter  Spezereien,  die  die  verschie- 
densten  Namen  tragen:  Brot  aus 
Erde  mit  Hiaferspreu,  Brot  aus 
Erde  mit  GansefuBkraut,  Brot 
aus  Eicheln  und  Lindenblattern, 
Brot  aus  trockenen  Sagespanen — 
und  die  doch  alle  das  Selbe  sind: 
Brot  aus  Kot  und  Mehl  aus  Lehm, 
vor  dieser  furchtbarsten  Samm- 
lung  einer  neuzeitlichen  Schrek- 
kenskaniimer  mag  endlich  auch  in 
der  russischen  Dtirre  Ihrer  Phan- 
tasie  die  Vision  wach  werden, 
wie  sich  Millionen  ausgemergelter 
Gestalten,  wahnsinnig  vor 
Schmerz  und  Hunger,  auf  den  un- 
fruchtbaren  SchoB  Miitterchen 
RuBlands  sturzen  und  ihn  in 
Stiicken   herunterschlingen. 

Keine  Literatur  der  Welt,  auch 
nicht  die  hdchste,  auch  nicht  die 
russische,  hat  ahnliche  Bilder  des 
Jamimers  und  Grauens  hervorge- 
bracht  wie  die  Photographien  der 
hungernden  Manner,  Weiber  und 
Kinder,  des  „Iebendigen  Materi- 
als", wie  man  hier  sagt  (das  frei- 
lich  jetzt  wohl  schon  ein  totes 
ist).  Denkt  man  noch  vor  der 
Gestalt  eines  alten  Bauern,  der, 
die  Miitze  in  der  Hand  und  das 
Knie  gebeugt,  zu.Boden  sieht,  an 
eine  ergreifende  Illustration  des 
darbenden  Knechtes  bei  Tolstoi, 
so  weht  aus  den  greisen,  verrun- 
zelten  Gesichtern  der  Kinder  ein 
Hauch,  den  kein  Wort  erreicht. 
Ein  neuer,  unheimlicher  Sinn  ist 
in  den  Satz  gekommen,  daB  „RuB- 
land  an  Gott  grenze":  yon  all 
den  kleinen  Geschopferi  hat  keines 
mehr  weit  zu  ihm.  Sie  sehen  mit 
Augen,    aus  denen    wenig  Jahre, 


aber  viel  Leid  und  Leben  schaut, 
auf  das  Oedem  ihres  Bauches  und 
Fufies,  auf  ihre  Beine,  die  wie 
Finger,  auf  ihre  Finger,  die  wie 
Luft  sind,  und  erwarten  ihren 
Tag.  Vor  dem  Staunen  dieses 
Blickes  verstummt  der  gewitzte 
Argwohn  geistloser  Besucher: 
solche  Szenen  konnten  „gestellt" 
sein.  Wer  dem  Skelett  des  „ge- 
retteten  Knaben  im  Bade"  gegen- 
iibergestanden,  wer  die  „Mutter 
mit  hungernden  Kindern"  in  ihrer 
Hiitte  hat  sitzen  sehen  und  die 
drei  Knaben  auf  der  Holzbank 
von  Tscheljabinsk,  der  weifl 
genug. 

„Der  Ton  nun,  der  die  Stunde 
melden  soli,  1st  lautes  Stohnen, 
schlagend  auf  die  Glocke,  mein 
Herz  ..."  Man  kommt  wie  im 
Traum  auf  eine  StraBe,  die  erfiillt 
ist  von  Sommer,  Freude  und 
Glanz,  wo  Jeder  an  sein  Geschaft 
geht  und  Keiner  weifi,  dafi  es  der 
Mord  ist.  Ach,  wer  doch  auf  die 
Glocke  .ihres  Herzens  schluge,  so 
machtig  und  laut,  dafi  von  alien 
Seiten  der  eine  reine  Ton  wider- 
klange:  Helft,  helft,  helft! 

Heinrieh  Fischer 

Vom  Geist  der  Schupo 

U7enn  ein  Hausmadchen  sich 
vv  verandern  will,  so  kiindigt 
sie  zum  Ersten  und  sieht  sich 
nach  einem  neuen  Arbeitsplatz 
um.  Oder  sie  sucht.„per  sofort" 
eine  ihr  konvenierende  Stellung, 
und,  sobald  sie  eine  gefunden, 
riickt  sie  heimlich  a  us,  bei  Nacht 
und  Nebel;  vielleicht  auch  unter 
minder  romantischen  Umstanden, 
unter  denen  isichs  iiinibehelligt 
durchbrennen  lafit.  Der  erste 
Weg,  obendrein  der  gesetzliche, 
gilt  unter  anstandigen  Menschen 
als  der  allein  mogliche;  der  zweite 
ist  der  heut  ubliche,  dem  Geist 
dieser  Zeit  gemafi:  dem  Geist  der 
Verleugnung  aller  Gemeinschafts- 
begriffe,  der  Auflosung  ins  Wild- 
Westliche,  Geist  der  Rechtlosig- 
keit  und  des  Selbstschutzes. 

Auch  Paula  Schliiter,  Tochter 
braver  Leute,  die  irgendwo  im 
Holsteinischen  eine  Meierei,  be- 
treiben,  ist  ein  Kind  dieser  Zeit. 
Bei   ihrer  Flucht   liefi  sie,  aufier 


einem  verwuhlten  Bett  und  den 
Spuren  einer  hastigen  Mahlzeit, 
eineni  Zettel  zuriick,  auf  demi,  als 
ware  nun  Alles  in  bester  Ord- 
nung,  geschrieben  stent:  ,,12  Tage 
a  11,70  Mark  =  139.40,  Mark. 
Ich  will  we  iter  keinen  Grund  an- 
geben,  weshalb  ich  gehe.  Moch- 
ten  Sie  es  jedoch  wissen,  da  wird 
mein  Verlobter  es  Ihnen  sagen. 
Das  Geld  bitte  ich  an  die  Adresse 
meines  Verlobten  zu  schicken. 
Andernfalls  er  personlich  kommt. 
Adresse:  Polizeiwachtmeister  A. 
Schulze,  Schutzpolizei  Spandau, 
1.  Hundertschaft." 

Ich  bin  entschlossen,  dem 
treuen  Gesetzeshiiter,  Rechts- 
schirmer,  OrdnungsschUtzer,  wenn 
er  andernfalls  personlich  kommt, 
das  Geld  nicht  zu  geben:  vor  Poli- 
zei  ist  mir  nicht  bange. 

Klaus  Pringsheim 

Privatgedichte. 

Unter  dieser  merkwiirdigen, 
pleonastischen  Bezeichnung 
hat  Ferdinand  Hardeskopf  eine 
kleine  Zahl  seiner  Verse  (bei  Kurt 
Wolff  in  M|iinchen)  erscheinen 
lassen. 

Vor  einer  langen  Reihe  von 
Jahren,  als  ich  noch  klein  war, 
Panter  noch  mit  th  schrieb  und 
von  meinem  Klassenlehrer  Pro- 
fessor Schneider  in  etwas  unter- 
richtet  wurde,  was  er  Deutsch 
nannte  und  wir  mit  Recht  als  die 
Restbrocken  eines  triiben  Philo- 
logenwissens  empfanden  —  da- 
mals  hat  Ferdinand  Hardekopf 
regelmaBig  an  der  ,Schaubuhne', 
mitgearbeitet.  Sie  verdankt  ihm 
einige  ihrer  entziickendsten  Bei- 
trage  —  mit  welcher  Leichtigkeit, 
welcher  Amrnit,  welch  fachelnder 
Ironie  waren  Literatur,  Berlin, 
Menschen,  Reisen  und  Kunst  dar- 
gestellt,  hingehaucht,  zu  Pastellen 
verzaubert!  Wer  Zeit  hat,  lese 
das  nach.  . 

Dies  Buch  beginnt  mit  den  bei- 
den  schonsteni  Liebesgedichten,  die 
mir  seit  Georg  Heyms  ,Deine 
Wimpern,  die  langen  .  .  .'  zu  Ge- 
sicht  gekommen  sind  (das  Zitat 
ist  nur  eine  Zeitbezeichnung). 
,Zweifel*  heifit  das  erste:  „wie 
fraglich,  ob  ich  DICH  gehalten"  — 

151 


nicht  in  <Prosa  zu  ubersetzen  ist 
der  Zweifel  des  Mannes,  wen 
von  den  tausend  Gestalten  einer 
Frau  er  da  geliebt  hat.  Nicht  in 
Prosa  ubersetzt  werden  zu  kon- 
nen:  das  ist  das  Kennzeichen  eines 
guten  Gedichts.  Und  auf  diese 
Frage  des  Mantnes,  die  —  wenn- 
gleich  nicht  so  formuliert,  so  iiber- 
legen,  so  Ieise  gleitend,  Andre 
wohl  axich  stellen  kdnnten  —  folgt 
die  „Antwort",  ein  Wunder  frau- 
lichen  Empfindens,  ausgedriickt 
von  einem  Mann.  (Zweifel  und 
wenigstens  frauliches  Empfinden  so.) 

In  alien  meinen  Scheingestalten 
Bin  ich  nicht  Scheln :  bin  icla  enthalten ! 
Ist  starr,  was  strahlt  und  weht  im  Lichte  ? 
Wahr  ist  nur  Wandlung  der  Gesichie. 

Es  blleb  mein  Mund  bei  deinem  Munde, 
Zutiefst  bewahr  ich  unsre  Stunde, 
Und  bin  geschmiegt  in  euer  Tasten, 
O  schone  HSnde,  die  mich  fafiten. 

Und  hier  mag  jeder  an  sein  Er- 
lebnis  denken,  an  semen  Zweifel 
und  an  ihre  Antwort  .  .  . 

Es  sind  Uebersetzungen  in  dem 
Biichlein:  „Je  suis,  la  femme  — 
on  me  connait"  von  Laforgue 
und  Baude&ires  ,Paris  am  Mor- 
gen',  dasselbe,  das  Stefan  George 
ubersetzt  hat  — 

Die  Friihwache  |5nt  in  den  HSfen  der 

Kasernen. 
Die     Morgenwlnde    blasen    auf    den 

Laternen. 

und  eine  Uebertragung  aus  dem 
Russischen,  deren  Autor  nicht  ge- 
nannt  ist: 

Signalement 
Organismus :  glaubt  an  Gott. 
Schlfisselbein :  will  himmelwarts. 
Um  die  Lippen:  etwas  Spott. 
Und  Revolte  schlagt  das  Herz. 

Obne  Heiniai.    Ohne  Ziel. 
Auch  das  Alter  weifi  man  nicht. 
Hochst  verdachtiges  Profil. 
Geistig  blinzelndes  Gesicht 

Erstaunlich,  was  alles  dieser 
tiefe  Bewunderer  Franz  Bleis  aus 
der     deutschen    Sprache    heraus- 


geholt  hat,  Elemente,  die  tief  ver- 
borgeni  in  ihr  liegen7  und  die  man 
ihr  sonst  nicht  glaubt.  (Den  ge- 
hackten  Expressionismus,  das 
Schimpfwort  sei  hier  am  Platze, 
hat  er  wirklich  nicht  notig.)  Und 
weil  wir  grade  von  Franz  Blei 
sprechen:  dieser  Schriftsteller,  der 
sich  in  so  vielen  Fallen  be- 
scheiden  pseudonym  und  anonym 
gibt,  sollte  viel  mehr  gelesen  wer* 
den—  wie  wenige  verfugen  iiber 
diese  Grazie,  diese  Bildung  und 
diese  spielende  Leichtigkeit,  ein 
solches  Wissen  so  grazios  zu  ver- 
werten.  Sein  neustes  Buch  ist  bei 
Rosl  &  Cie  erschienen:  ,Leben 
Und  Traum  der  Frauen'  heiBt  es. 
Ihr  werdet  das  Portrat  mancher 
Frau  darin  finden,  die  ihr  geliebt 
habt  und  nun  verstehen  werdet 
-Der-  Exkurs  vom  Sohn  zum 
Vater  —  so  einfach  ist  die 
Genealogie  in  diesem  Fall  aller- 
dings  nicht  —  soil  wieder  zu 
Hardekopf  zuruckmhren.  Das 
Biichlein.  "ist  wert,  daB  man  es  in 
bestes  Leder  binden  laBt.  Du 
guter  Kriegsgewinnler,  es  ist 
keine  Brunnerei  darin  1  Hardekopf 
wird  lacheln,  diinn  und  sehr  superior; 
Denn  so  schlieflt  das  Buch: 

Der  Dinge  Gutes:  VerlaBbarkeit. 
Fiei  —  das  heifit  doch  woht :  befreit. 

Peter  Panter 

Liebe  Weltbuhne! 

Alexander  Girardi  probierte  ein- 
mal  mit  einer  jungeni  Kollegin, 
deren  Mutter  ihrem  Beruf  auf  dem 
Graben,  der  Friedrich  -  StraBe 
Wiens,  ehrlich .  nachging.  Die 
Kunstlerin  detonierte  furchtbar. 
„Wannst  no  amal  so  falsch 
singst",  sagte  da  Girardi,  „da 
miocht  sich  deine  Mutter  dreimal 
am  Graben  rumdrehn  .  .  ." 


Direktion:    Quitav   Heppner 
Berlin,  Bfflow-Strafie  6    •    Fernsprecher;  LGtzow  2305 

Doppelt  besetzt  —  Bustave,  es  biitzt. 
Die  Peitsche  und  .  .  ? 

d*zui   Lauf  doch  nicht  Immer  nackt  herum! 


152 


Antworten 

Leutnant  X.  Sie  sind  stellungslos?  Aber  bitte:  „Ehem.  Offizier 
gesucht,  Flieger,  Automobilist  oder  Detektiv  bevorzugt,  von  allein- 
stehendeni  Besitzer  als  Reisebegleiter,  Privatsekretar,  Gesellschafter 
u.  dergl.  Selbiger  darf  sich  vor  keiner  Arbeit  scheuen  und  miiBte 
sich  in  die  Rolle  des  Untergebenen  ebenso  hineinfindea  wie  in  die 
des  Kameraden.  Auslandische  Sprachkenntnisse,  musikalische  Bil- 
dung  und  gewandtes  Auftreten  erwiinscht.  Ausftthrliche  Zuschriften 
und  Bedingungen  erbeten  unter  ..."  Und  dazu  rechts  und  links 
ein  Hakenkreuz.  Und  wenn  man  das  liest,  wird  einem  warm  und 
kalt,  und  man  hegt  die  Befurchtung,  da8  das  doch  wohl  nichts  fiir 
Sie  sein  wird.  Aber  man  kann  sich  ungefahr  vorstellen,  wie  Der 
aussieht,  der  solch  ein  Inserat  in  die  Welt  setzt. 

Burger,  Mir  genugft  nicht,  ein  Mai  auf  Max  Webers  ,Geaammelte 
politische  Schriften*  (die  im  Drei-Masken-Verlag  zu  Munchen  er- 
schienen  sind)  hiftgewiesen  zu  haben.  Man  schopft  Trost  und  Schmerz 
daraus,  wie  rich  tig  der  Mann  die  Dinge  vorm  und  im  Kriege  geseheni 
und  dargestellt  hat.  Am  zwolften  November  1908  schreibt  er  an 
Friedrich  Naumann:  „AHes  kommt  jetzt  darauf  an,  in  groBter  Fraktur 
vor  dem  Lande  festzunageln :  daB  die  konservative  Partei  die  Verant- 
wortung  fiir  die  Fortdauer  des  ,personlichen  Regiments*  tragt.  Es 
wird  allzuviel  von  der  jlmpSulsivitat*  und  sonst  von  der  Person  des 
y  Kaisers  geredet.  Die  politische  Struktur  ist  daran  schuld.  Nichts, 
garments  ist  gebessert:  Biilow  konnte  nichts  versprechen,  weil  er 
die  Vollmacht  nicht  hatte,  auf  die  es  ankam,  und  jeder  Kaiser,  in  die 
Lage  gesetzt,  wird  in  denselben  Eitelkeitskitzel  verfallen.  Wilhelm 
der  Erste  und  Friedrich  der  Dritte  haben  oder  hatten  ganz    ebenso 

Pehandelt  (in  den  entscheidenden  Punkten),  nur  vieUeicht  in  der 
orm  anders.  Nur  daB  Wilhelm  der  Erste  vor  Bismarck  Angst  hatte 
und  vor  allem  nicht  erfuhr,  was  vorging,  oder  erst  die  „fa'its  accom- 
plish (so  1879  den  Bund  mit  Oesterreich,  als  er  nichts  mehr  dagegen 
machen  konnte).  Was  jetzt  erreicht  ist,  ist  nur  dies:  daB  man  ktinftig 
nicht  mehr  erfahren  wird,  was  der  Mensch  aHes  anrichtet.  Entschei- 
dend  ist:  ein  Dilettant  hat  die  Faden  der  (Politik  in  der  Hand  (jeder 
legitime  Herrscher,  der  nicht  Friedrich  der  Zweite  ist,  ist  ein  Dilettant, 
und  das  will  die  konservative  Partei).  Das  gilt  fiir  den  Oberbefehl 
des  Krieges  wie  fiir  die  Leitung  der  Politik  im  Frieden.  Konsequenz: 
so  lange  das  dauert,  Umnoglichkeit  einer  yWeltpolitik*.  Die  ,Roman- 
tiker'  der  Politik,  auch  hier  vor  allem  das  vor  alien  ,Konservativen* 
anbetend  liegende  iBurgerpack,  bewundert  natiirlich  den  infamen  Coup 
der  konservativen  Erkllrung  als  eine  jMannestat*  und  einen  ,geschicht- 
lichen  Wendepunkt'.  Als  ob  diese  Gesellschaft  das  Geringste  dabei 
riskierte!  Es  ist  ein  Elend,  daB  mam  nicht  in  jeder  Nummer  jedes 
unabhangigen  Blattes  oben  drucken  kann:  ,Die  Konservativen  wollen 
keine  Beseitigung  des  personlichen  Regiments  — <  also  konnen  wir 
keine  Weltpolitik,  keine  Flottenpolitik,  iiberhaupt  keine  Politik  trei- 
ben,  die  nicht  auch  die  Schweiz  oder  Danemark  treiben  konnten.'  Der 
Konig  von  England  hat  Ehrgeiz  und  Macht,  der  deutsche  Kaiser  hat 
Eitelkeit  und  begniiigt  sich  mit  dem  Schein  der  Miacht:  Folge  des 
Systems,  nicht:  der  Person.  Der  deutsche  Kaiser. ist  der  ,Schatten- 
kaiser*  —  nicht  der  englische  Konig  —  von  historischer  Warte  aus 
gesehen.  Die  iHohenzollerndynastie  kennt  nur  die  Korporalsform  der 
Macht:  Komtnando,  Parieren,  .Strammstehen,  Renominage."  Und  hat 
ihr  Volk  so  trefflich  gedrillt,  daB  es  nach  diesem  Krieg  keine  andre 
Sehnsucht  kennt,  als  von,  neuem  zu  parieren  und  strammzustehen. 
Wie  ware  es  mit  Max  Weber  verfahren,  wenri  man  gedruckt  hatte, 
was  er  mitteni  in  diesem  Kriege,  am  achten  Mai  1917,  wieder  an 
Friedrich   Naumann    schreibt:    „Lord   Salisbury    sagte    seinerzeit   im 

153 


Burenkrieg:  ,Wir  wollen  keine  Diamantfelder  und  Goldgruben.'  Die 
Erkl&rung  wirkte  sehr  vorteilhaft.  Als  dann  die  militarisch-diploma- 
tische  Lage  endgailtig  so  war,  daB  er  sie  haite  und  gefahrlos  be- 
halten  konnte,  behielt  er  sie.  Wir  tnachen  es  bisher  genau  unnge- 
kehrt.  Das  lialten  wir  fur  ,ehrlich'.  Aber  es  miiBte  doch  auch  den 
Militars  und  den  verstandigen  Fiihrern  des  Zentrums  und  der  Rechten 
privatim  klar  zu  machen  seixi,  daB  Lord  Salisburys  Verfahren  das 
klugere  von  den  beiden  ist.  Und  in  unserm  Fall  ist  es  auch  in  einem 
hohern  Sinne  ehrlich.  Denn  den  Ausgang  des  Krieges  kennen  wir 
nicht.  Wenn  wir  im  nachsten  Jahre  diplomatisch  ebenso  und  in  der 
Ernahrung  und  Kohlenversorgung*  womoglich  noch  etwas  knapper 
stehen  als  jetzt,  so  wird  der  Kneg  nach  aller  Voraussicht  glatt  ver- 
loren,  weil  dann  erstens  die  innern  Zustande  schlechthin  nicht  mehr 
zu  halten  sind,  und  zweitens  wir  durch  unsern  dann  ganz  unvermeid- 
lichen  .  finanziellen  Bankrott  auch  bei  noch  so  giinstigen  Friedensbe- 
dingungen  zu  jeder  Art  von  Welt-  und  Kolonialpolitik  Kir  Generationen 
ganz  auBerstande  und  finaniziell  biindnisunfahig  werden,  wahrend  die 
amerikanischen  Subsidien  den  Gegnern  tiber  die  Katastrophe  hinweg- 
helfen  und  sie  politisch  aktionsfahig  erhalten.  Diese  sachlichen 
Griinde  sprechen  unbedingt  dafUr,  nichts  zu  tun,  was  den  Krieg  ver- 
langert."  Also  wurde  Alles  getan,  um  ihn  zu  verlangern.  Was 
Friedrich  Naumann  getan  hat,  um  ihn  abzukurzen,  wird  nirgends  in 
diesem  Buche  erkenmbar  und  ist  auch  sonst  nicht  bekannt  geworden. 
Die  Briefe  Max  Webers  an  ihn,  der  keine  einzige  Forderung  des  weit- 
sichtigen  Freundes  erfullt  hat,  werden  unabsichtlich  zu  einer  ver- 
nichtenden  Anklage  dieses  ratselhaft  uberschatzten  Mannes,  der  nicht 
einmal  stark  genug  war,  um  sa/ftige  politische  Siinden  zu  begehen  — 
es  sei  denn,  daB  man  sein  „Mitteleuropa"  eine  nennt  — <,  und  sich 
mit  einem  ganzen  System  von  Unterlassungssiindeni  begniigte.  An 
ihren  Friichten  sollt  Ihr  sie  erkennen.  Friedrich  Naumanns  Frucht 
ist:  die  Deutsche  Demokratische  Partei. 

Heinriclj  Rammer.  Ich  stelle  auf  Ihren  Wunsch  fest,  daB  das  Buch, 
mit  dem  Sie  sich  in  Nummer  29  befaBt  haben,  den  Titel  tragi:  ,Au£ 
rneiner  Dienstzeit  1906-^1918*  von  Feldmarschall  Franz  Conrad 
(Freiherr  v.)  Hotzendorf,  und  daB  es  im  Verlag  Rikola,  Wien  und 
Leipzig  erschienen  ist.  Und  bereite  Sie  darauf  vor,  daB  Ihren  Aus- 
fiihruneen  der  General    Max  Graf  Montgelas  hier  entgegentreten  wird. 

Pilot.  „Mit  Wirkung  vom  ersten  August  wird  der  Flugdienst  auf 
der  Lihie  Berlin^Hamburg— -Westerland  nur  noch  einmal  taglich 
durchgefuhrt.  Wie  die  Deutsche  Luftreederei  mitteilt,  ist  diese  Ein- 
schrankung  auf  die  fortgesetzte  Steigerung  der  Betriebsunkosten  zuriick- 
zufiihren."  Dazu  muB  man  wissen,  daB  der  Flugpostzuschlag  fiir 
einen  Brief  zwischen  Berlin  und  Westerland  zwanzig  Pfennige  kostet. 
Wieviel  Goldpfennige  das  sind,  ist  ohne  Logarithmemtafel  nicht  aus- 
zurechnen.  Jedenfalls  hat  im  Frieden  ein  Brief  aus  der  Mauer-  in 
die  Kanonier-StraBe  achtunddreiBigmal  so  viel  gekostet.  Aber  auf  den 
Einfall,  den  Flugpostzuschlag  entsprechend  zu  erhohen,  sind  die 
Finanzgenies  der  Deutschen  Luftreederei  noch  nicht  gekommen. 


^OSLASa     Ǥ    -^VSCZ&SSlUMLAJVAr 


Verantwortlicher    Bedakteur:     Siegfried   Jaoobsohn,     Charlottenburg,    KOnlgsweg    88. 

Verantwortllch  ttlr  die  Inserate:  J.  Bernhardt  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbahnc. 

Siegfried  Jacobaohn   &    Co.,   Cbarlottenbarg.     Portscheckkonto:    Berlin   11968. 


XVIII.  Jahrgang 17.  Angnst  1922  [Wnmmer  33 


Das  Felderlebnis  von  ignaz  wrobei 

Wie  wir  uns  sehnsuchtsvoll  der  Puffarmel  und  Wachtparaden 
erinnern,  wird  man  dereinst  der  Kohlriiben,  mild  verklart  von 
historischer  Patina,  gedenkeh.  Walter  Mehring 

Bei  einem  einsamen  toten  Meldereiter  am  Wege  fand  man  einen 
Zettel  mit  den  Worten  des  Psalms  91,  7:  „Ob  Tausend  fallen!  zu 
Deiner  Seite  und  Zehntausend  zu  Deiner  Rechten,  so  wird  es  doch 
Dich  nicht  treffen." 

Jeder  Schmerz  wird  vergessen.  Das  hat  der  Hebe  Gott  so 
°  weise  eingerichtet,  denn  sonst  setzten  die  Menschen  keinen 
Schritt  mehr  vor  den  andern  aus  Angst,  sich  zu  verletzen,  die 
Kranken  brachten  sich  um,  und  die  Frauen  kriegten  keine  Kinder 
mehr.  Schmerzen  werden  vergessen.  So  hat  die  Nation  die 
ScheuBlichkeit  des  Krieges  verwunden.  Freundliche  Lappalien 
wachsen  uber  diese  Regionen  der  Erinnerung,  und  die  AeuBer- 
lichkeiten  bleiben:  ein  Teemadchen  in  Baranowitschi,  die  Ge- 
schichte  mit  den  zwei  Schweinen  in  Flandern,  der  verzogerte 
Feldpostbrief,  der  Krach  mit  dem  Bataillonsfuhtrer  wegen  des 
Hanseatenkreuzes  —  das  wird  behalten.  Aber  der  Schmerz,  der 
Schmerz  ist  fast  vergessen.  Und  da  nur  ein  besehrankter  Teil 
aller  Erfahrungen  vererbt  wird  (denn  wie  weise  wSren  wir 
sonst!),  so  ist  noch  gar  nicht  gesagt,  daB  nicht  die  nachste 
Generation  mit  frisch-damlicher  Begeisterung,  die  Geschafte  der 
Borsen  und  der  Aemter  besorgend,  die  Knarre  wieder  auf  den 
Buckel  nimmt.  Selbstverstandlich  nur  unter  der  Voraussetzung, 
daB  der  Einzelne,  seiner  KommiBhaftigkeit  entkleidet,  als  ein 
Held  bewertet  wird,  wie  man  inn  in  Richard  Wagner3  Musik- 
dramen  fiir  seine  Parkettkarte  verlangen  kann. 

Unterstiitzt  wird  dieser  Herdenwahnsinn  vor  allem  durch 
die  Ueberlieferung  der  als  Krieger  kostumierten  Kaufleute  ver- 
gangener  Zeit.  Die  Legende  des  eben  verhandelten  Krieges  ist 
schon  im  Entstehen,  und  wir  konnen  grade  noch  kontrollieren, 
wie  wir  auf  die  Nachwelt  komnien.  Der  heilige  Potemkin 
lachelt  hernieder:  wir  kommen  sauber  auf  die  Nachwelt. 

Abgesehen  von  den  Kriegsberichten  berufsmaBiger  Soldaten, 
denen  ihre  republikanische  Pension  MuBe  laBt,  die  Monarchic 
zu  verherrlichen  und  mit  Hilfe  des  Reichsarchivs  Regiments- 
geschichten  ziun  Druck  zu  lassen,  deren  tiefinnere  Verlogenheit 
nur  noch  von  ihrer  Unvollstandigkeit  ubertroffen  wird  —  ab- 
gesehen davon  haben  sich  in  groBerer  Zahl  die  GeistlicheEui 
aller  Konfessionen  mit  dem  Kriege  beschaftigt.  Der  gemeine 
Mann  wurde  weniger  gehort.  Feldpostbriefe,  die  den  ganzen 
Jammer  des  geknebelten  Stuck  Unglucks  enthielten,  wurden 
unterdruckt,  eine  ganze  Hurra-Literatur  entstand,  und  Schmerz 
und  menschenunwiirdiger  Drill  gehen  mit  ihren  Tragern  zii) 
Grabe.  Uebrig  bleibt  eine  Propaganda-Literatur  fur  die  blutige 
Oper  der  nachsten  Saison. 

,155 


Au3  dem  Wust  der  widerwartigen  Kombinationen  von 
Christus  und  Maschinengewehr  —  Feldprediger  sind  mir  immer 
wie  Messe  lesende  Huren  vorgekommen  —  ragt  eine  kleine  Schrift: 
,Das  Felderlebnis'  hervor.  (Ihr  Verfasser  heiBt  Siegfried  Wege- 
leben;  die  Schrift  ist  als  Heft  8  der  ,Stiirumen  aus  der  deutschen 
christlichen  Studentenbewegung'  im  Furche-Verlag  zu  Berlin  er- 
schienen.) 

,,Der  grundlegende  Unterschied  zwischen  euch  und  uns", 
hat  einmal  ein  Englander  zu  einem  Deutschen  nach  dem  Kriege 
gesagt,  „war,  daB  Ihr  mit  dem  ,Faust*  auszogt  und  wir  mit  ,T  is 
a  long  way  to  TipperaryM"  Nun  muB  ich  ja  sagen,  daB  audi  mil- 
der russische  Schutzengraben,  der  dem  hocherfreuten  deutschen 
,Puppchen,  du  bist  mein  Augenstern'  heriiberbriillte,  weitaus  sym- 
pathischer  erscheint  als  die  Fulle  der  Privatdozenten,  die  sich  be- 
miihten,  das  kriegerische  Gemisch.  von  Borse,  Ressortstankerei, 
einem  groBenwahnsinnigen  kaiserlichen  Commis  und  unverant- 
wortlichen  Ministern  mit  Nietzsche,  Goethe,  Confutius  und  dem 
lieben  Gott  personlich  in  Beziehung  zu  bringen.  Die  gereckte 
Pathetik  der  Kriegsmetaphysiker  ist  deshalb  so  unangenehm,  vveil 
man  Wort  fiir  Wort  ihr  Pathos  durch  Gegeniiberstellung  mit 
der  Realitat  unmoglich  machen  kann,  ein  gutes  Kennzeichen  fiii* 
seine  Unechtheit.  Denn  man  kann  den  Homer  zwar  travestie- 
ren  — »  aber  ironisieren  kann  man  ihn  nicht. 

jWegelebens  kleines  Buch  verdient  deshalb  Beachtung,  weil 
es  von  einem  grundehrlichen  und  saubern  Menschen  geschrieben 
ist,  der  dem  Krieg  tief  in  die  Fratze  gesehen  hat,  der  auch  in 
diesen  versoffenen  Augen  noch  — -  welch  ein  Kunststiick!  —  die 
Ziige  Christi  erblickt  haben  will,  und  der  deshalb  fesselnd  ist,  weil 
er  vor  dem  Fall  in  den  kollektivistischen  Wahnsinn  seines  Milieus 
sich  mit  der  auBersten  Kraft  gewehrt  hat,  zu  fallen. 

Die  plumpe  Reklame  fur  die  Dreieinigkeit,  zu  der  das  Gebet 
im  Schutzengraben  herhalten  muBte,  ist  ja  mit  drei  Worten  zu 
widerlegen.  Eine  Frommigkeit,  die  nur  dann,.  verstaubt  und  ver- 
rostet,  aus  der  Schublade  geholt  wird,  wenn  und  weil  der  Trager 
im  Dreck  sitzt,  ist  keine.  Sage  mir,  zu  wem-du  betest,  wenn  es 
dir  gut  geht,  und  ich  will  dir  sagen,  wie  frotnm  du  bist.  Not 
lehrt  beten;  aber  das  echte  Gebet  ist  das  nicht.  Das  geht  auch 
aus  den  ein  wenig  von  der  experimentalpsychologischen  Schule 
verbogenen  Ausfiihrungen  Wegelebens  hervor.  „Zu  den  funda- 
mentalen  MiBverstandnissen  der  religios  -  sittlichen  Wirkungen 
des  Weitkrieges  gehort  es, .  im  Krieg  als  solchem  ein  religios 
befruchtendes  oder  lebenweckendes  Initiationsprinzip  zu  er- 
blicken  .  .  .  Das  lebendige  personliche  ChTistentum  unsres  All- 
tags  bedarf  solcher  Stiitzen  nicht."  Er  iehnt  jedes  Schiitzen- 
grabengebet  ganz  und  gar  ab.  „Vor  dem  Winseln  urn  Ghade 
unter  den  einschlagenden  Geschossen  haben  Menschen  von  dem 
seelischen  Adel  eines  Walter  Flex  stets  gesunden  Ekel  empfunden. 
Gott  selbst  spielte  hierbei  ubrigens  als  numinoses  Objekt  eine 
rein  zufallige  Rolle;  wenn  unsre  religiose  Volkstradition  etwa 
in  der  Anbetung  von  Fetischen  festgelegt  gewesen  ware,  so  hatte 
man  sich  eben  an  diese  mit  derselben  Inbrunst  gewandt."  Wenn 
dann  allerdings  der  Verfasser  hinzufiigt,  das  Verstummen  des 
156 


Fluchens  im  Tromiiielfeuer  sei  ein  Beweis  fur  die  Macht  des  Ge- 
wissens,  so  mu8  das  als  ein  Ruckfall  in  den  psychischen  Feti- 
schismus  bezeichnet  und  bestritten  werden.  Aber  es  bleibt  doch 
allerhand  Mutiges  zuriick.  Es  gehort  fiir  einen  Mann  von  der 
Ueberzeugung  Wegelebens  viel  dazu,  festzustellen,  da8  man  an 
dem  „guten  Willen  des  Soldaten  durch  das  System  einen  psycho- 
logisch  unverantwortlichen  Raubbau  getrieben"  habe,  und  da8 
drauBen  keine  Freien  gefochten  hatten,  sondern  Leibeigene. 
„Vor  Menschen  konnen  wir  hier  nur  ein  toternstes  ,Ich  klage  an* 
aussprechen ."  Es  gehort  viel  dazu,  wenn  ein  soldier  M!ann  die 
ekelhafte  DolchstoBlegende  zuriickweist,  und  wenn  er  Vergiftungs- 
herde  gar  nicht  in  der  Etappe,  sondern  unter  den  felderprobten 
Kriegern  sucht.  Es  gehort  viel  dazu,  wenn  sogar  er  den  grade* 
zu  tierischen  Fatalismus  der  letzten  Kriegsjahre  nicht  als  „Ruhe^, 
nicht  als  ethische  Qualitat  bewundert,  sondern  ihn  gut  deutsch  als 
das  charakterisiert,  was  er  ist:  als  Stumpfsinn.  Es  gehort  viel  da- 
zu, wenn  er  den  Zeitfreiwilligen  und  den  Reichswehrangehorigen 
(trotz  den  Schlachten  in  Miiinchen  und  im  Ruhr-Revier)  das  Feld- 
erlebnis  tiberhaupt  abspricht  —  das  ist  fur  einen  deutschen 
Christen  alles  Mogliche. 

.  Bleibt  die  vollige  Verkennung  des  Felderlebnisses.  Die  Un- 
fahigkeit,  auBerliche  Synthesen  zu  analysieren,  die  Schwache,  da 
zu  glauben,  wo  man  kritisieren  sollte  (denn  stark  und  wiirdig 
allein  ist  es,  nach  der  Kritik  zu  glauben,  nicht  vorher),  die  kind- 
liche  Glaubigkeit,  Metaphysik  aus  den  Handen  eines  Bezirkskom- 
mandos  entgegenzunehmen:  all  das  ist  preuBische  Philosophie. 
Nach  diesen  Schlachtfeldern,  nach  diesen  Ackergraben,  angefullt 
mit  aufgeweicht  vermodernden  Uniforminhalten,  die  einmal 
Menschen  gewesen,  nach  dieser  mechanistischen  Schweinerei 
von  der  „Herrlichkeit  des  Geschauten",  von  einem  „naturhaften 
Geschehen"  zu  sprechen:  dazu  gehort  die  ganze  Naivitat  eines 
wohlerzogenen  Staateburgers.  Der  sieht  nicht,  daB  ein  ur- 
spriinglicher  zweckhafter  Qrganismus  wie  das  Heer  sehr  schnell 
zum  Selbstzweck  wurde,  und  wenn  selbst  er  feststellt:  „Im 
Schiitzengraben  drauBen  ist  die  politische  Schuldfrage  des  Krie- 
ges  vielfach  uninteressant  geworden",  so  liegt  darin  das  Bekennt- 
nis  fiir  die  vollkomfmene  Sinnlosigkeit  eines  Kampfes,  der  eben 
nur  noch  deshalb  gefuhrt  wurde,  weil  man  ihn  einmal  fiihrte. 
(„Zum'  Donnerwetter,  Posten,  warum  schieBen  Site?"'  ,rWeil 
Krieg  ist,  Herr  Leutnant!")  Manchmal  klopft  mahnend  die  Bibel 
an  das  Tor;  aber  der  Verfasser  weist  sie  auf  die  Kriegsartikel. 
Er  fiihlt  die  Widerspriiche.  Er  will  sie  auch  nicht  oberflachlich 
oder  sophistisch  losen:  er  fiihlt,  wie  er  erne  Antwort  auf  die 
Frage  zu  geben  hat,  ob  ein  Frommier  einen  Menschen  toten 
diirfe.  Er  seufzt  iibar  diese  Fragen  .  .  .  „Sie  losen  sich  nur  dem 
Christen  als  GewiBheit  der  personlichen  JFiihrung  in  der  Schule 
des  erhohten  Herrn."  Wenn  Christus  je  gelachelt  hat,  was 
Chesterton  verneint:  hier  hatte  er  es  vielleicht  getan. 

Der  induzierte  Altruismus:  „Sie  opfertea  Jugend  und 
Lebensgliick,  sie  kehren  nie  wieder  zur  Heimat  zuriick  —  Fur 
uns"  ist  die  iWahnvorstellung  einesN  Phantasten  im  Zeitalter  des 
allgemeinen  Wehrzwangs,  und  grade  einem  glaubigen  Christen 

157 


miifite  bekannt  sein,  da8  von  Jesus  bis  Kant  eine  sittliche  Tat 
niemals  durch  Dxuck  und  Gesetz  hervorgerufen  werden  kann. 
„Ffir  uns?"  Der  Mann  ist  eingezogen  worden  und  hat  seinen 
Dienst  getan.  Fertig.  Und  was  die  Kriegsfreiwilligen  im  Felde 
suchten  und  fanden,  war  in  den  meisten  Fallen  alles  Andre  als 
die  Betatigung  eines  Altruismus,  den  sie  besser  zur  Kriegsver- 
hinderung  ins  Werk  gesetzt  hatten. 

Kann  ein  Christ  den  Krieg  bejahen?  Einmal  hat  dieser  seine 
Tragik  gestreift,  aber  nicht  verstanden.  ,,Manchem,  der  mit 
kuhler  Stirn  tausendmal  den  Tod  aus  heiBem  Lauf  entsandt 
hatte  .  .  ."  Das  ist  es:  der  Lauf  war  heifi,  aber  die  Stirn  war 
ktihl.  Diese  Abschiebung  der  Verantwortung  auf  die  Maschine, 
dieser  Kampf  der  Instrumente,  diese  technische  Holle  war  das 
tiefste  Ungliick  fiir  eine  Generation,  die,  zu  feige,  selbst  einen 
Menschen  zu  toten,  Tod  und  Verderben  durch  Maschinen  spie. 
Aber  sie  standen  dahinter,  und  sie  trifft  die  Verantwortung. 

Die  Mlaschine  rachte  sich,  denn  Blut  bleibt  Blut,  und  wenn 
Wegeleben  im  Bordellweseri  der  Etappe  entfesselte,  aufge- 
stachelte,  tierische  Instinkte  sieht,  so  hatte  er  sich  fragen  sollen^ 
woher  sie  kamen.  Sie  kamen  von  der  Front.  Wie  er  es  mit 
dieser  Weltlatrine  voll  Blut,  Kriegsanleihen,  Stacheldraht  und 
HaBgesangen  vereinbaren  kann,  zu  glauben,  „da6- Christus  wirk- 
lich  iiber  die  Schlachtfelder  und  durch  die  Graben  geschritten 
ist",  das  bleibt  sein  Geheimnis. 

Pathos  ist  Distanz.  Wird  die  Distanz  aber  zu  groB,  dann 
entsteht  jene  verblasene,  hohle  Pathetik,  die  sich  unter  protestan- 
tischem  Himmel  ganz  besonders  schlecht  ausnintmt.  Kein  Gott 
der  Welt  schafft  diese  Wahrheit  aus  den  Bezirken  der  Erde: 
„Wahres  Christentum  ist  Pazifismus"  Der  Rest  ist  Rabulistik 
und  vom  Staat  bezahlte  Professorenphilosophie. 

Und  es  hat  mir  weh  getan,  in  einem  so  ehrlichen,  noch  in 
den  Irrtiimern  ehrlichen  Buche  nicht  die  vollkommene  Ablehnung 
des  Geistes  von  1914  zu  finden,  den  die  geistige  Impotenz  des 
Herrn  Hindenburg  gefordert  hat.  Der  Verfasser  gibt  zu:  „Im 
allgemeinen  ist  er  in  jeder  Beziehung  iiberschatzt  worden.u 
Ueberschatzt?  Dieser  Gassenwahnsinn  war  Symptom  ttnd  Ur- 
sache  zugleich,  und  kein  geistiger  Minimaxloscher  ist  kraftig  ge- 
nug,  um  das  Haus  vor  einer  abermaligen  Brandkatastrophe  zu 
schiitzen. 

„0  Ihr  kleinen  Menschen,  die  Ihr  iiber  Schuld  .und  Urheber, 
iiber  Verlauf  und  Wesen  jenes  Krieges  streitet  ...  Ihr  habt  kein 
Vertrauen  und  wollt  entratseln,  wo  Ihr  vor  den  Pforten  der  Un- 
endlichkeit  steht!"  Ja,  wir  wollen  fragen.  Wir  wollen  uns  nicht 
mit  der  Behauptung  eines  Naturereignisses  zufrieden  geben,  und 
wenn  wir  in  die  Gesichtsflachen  des  Kadetten  Ludendorff  und 
des  Kanzleisekretars  Michaelis  sehen,  von  Wilhelm  zu  schweigen, 
dann  erscheint  uns  die  Nomenklatur  „kosmisches  Ereignis*' 
einigermaBen  barock.  Wir  wollen  fragen,  fragen,  bis  wir  die 
Unsinnigkeit  dieses  Massenmordes  dadurch  erwiesen*  haben,  daB 
maq  uns  nicht  mehr  antwortet,  sondern  uns  verachtet,  verhaftet^ 
einsperrt  und  —  dii  christlicher  Staat!  —  tdtet. 
158 


Es  wird  die  Zeit  kommen,  wo  man  pathoslos  und  sachlich 
einsehen  wird,  daB  es  kluger  und  oekonomischer  ist,  keine  Kriege 
zu  fiihren.  Dann  wird  eine  Bilanz  das  tun,  was  die  Feldprediger 
nicht  gekonnt  hiaben:  sie  wird,  im  Ergebnis,  den  groffen  Hei- 
ligen  zu  ihrem  Recht  verhelfen. 

Strafrechtsreform   von  Ferdinand  Nflbell 

In  alien  freiheitlichen  und  fortschrittlichen  Landera  — .  und 
welches  Land  ware  nicht  freiheit-  und  fortschrittlich?  — 
knobelt,  bastelt,  arbeitet  man  seit  jahrzehnten  an  einer  „grund- 
legenden,  den  Forderungen  der  neuen  Zeit  entsprechenden" 
Reform,  einer  Umwandlung  des  Strafrechts. 

Alle  Strafgesetzbiicher  bis  in  die  neuste  Zeit  gingen  und 
gehen  von  dent  einen  Grundsatz  aus:  da8  der  Staat  durch  seine 
Gerichte  ein  „strafendes  Amt"  ausube;  daB  das  Verbrechen  eine 
Missetat,  eine  Verletzung  der  Rechte  Andrer  oder  der  Gesamt- 
heit  sei;  daB  der  Tater  eine  sittliche  „Schuld"  auf  sich  lade,  die 
er  „siihnen"  musse.  Die  vom  Staat  ihm  auferlegte  Strafe  soil 
eine  seiner  Schuld  „entsprechende"  Beeintraditigung  seiner 
Lebensbedingungen,  eine  Vergeltung  sein.  Wahrend  nun  die 
Strafgesetze  des  Altertums  und  Mittelalters,  befangen  in  dem 
Irrtum,  daB  Zuchtigung  des  Uebels  Heilmittel  sei,  eine  fortge- 
setzte,  hartnackige  Steigerung  der  Grausamkeit  in  der  Bestrafung 
eintreten  lieBen,  stellt  die  neuere,  sogenannte  Klassische  Strafe 
rechtslehre  den  Grundsatz  von  der  Verteidigung  der  „Menschen- 
rechte"  gegen  die  „Tyrannei  des  Staates"  auf,  damit  eine  mildere 
Bestrafung  rechtfertigend.  Grundsatz  aber  blieb  das  alttesta- 
mentarische:  „Aug  utn  Auge,  Zahn  urn  Zahn!"  — ■*  auch  als 
Christus  langst  gelehrt  hatte:  „Mein  ist  die  Rache,  spricht  der 
Herr".  Die  Herren  Gesetzgeber,  alles  gute  Christen,  kiimmerten 
sich  darum  so  wenig,  daB  sie  noch  fast  zweitausend  Jahre  spater 
in  Kulturlandern  die  Todesstrafe  durch  Erhangen,  Kopfabschlagen 
und  ahnliche  hochentwickelte  Kultunnethoden  von  Mtenschenhand 
vollstrecken  lassen  (vom  organisierten  Millionenmord  zur  Ver- 
besserung  der  Landesgrenzen  und  aus  andern  edlen,  mit  Hab- 
sucht  nicht  zu  verwechselnden  Motiven  garnicht  zu  reden). 
Immerhin  kam  die  Wissenschaft  im  Lauf  der  Jahrhunderte  da- 
hinter,  daB  es  eine  richtige  Proportion  zwischen  Schuld  und 
Siihne,  zwischen  Verbrechen  und  Strafe  nicht  geben  konne.  Man 
sah  doch  mehr  und  mehr,  daB  die  strafbaren  Handlungen  nicht 
nur  in  dem  bosen  Willen  des  einzelnen  Verbrechers,  sondes 
in  vielen  andern  Umstanden  ihren  Ursprung  haben:  in  den 
Existenzbedingungen,  der  natiirlichen  Veranlagung  eines  Men- 
schen  auf  Grund  von  Vererbung,  Erziehung,  korperlichen  und 
geistigen  Defekten,  in  unzulanglichen  oder  unglucklichen  haus- 
liehen  Verhaltnissen;  sah,  daB  des  Verbrechens  Hauptursachen 
sozialer,  psychischer  und  anthropologischer  Art  waren,  und  daB 
es  daher  iiber  die  Kraft  und  iiber  die  Kompetenz  eines  Richters 
gehe,  die  wirkliche  moralische  Schuld  zu  erk^nnen  und  die 
dieser  Schuld  wirklich  entsprechende  Suhne  herauszufinden.  Man 
suchte  deshalb  die  Strafe  damit  zu  rechtfertigen,  daB  man  der 

159 


Strafandrohung  and  dem  Strafvollzug  eine  prophylaktische  Wir- 
kung  zuschrieb.  Die  Aussicht,  fur  bestimmte  Vergehen  ein  Uebel 
zu  erleiden,  meinte  man,  wurde  dazu  beitragen,  daB  Jeder  sich 
moglichst  dem  im  Gesetz  verkorperten  Gemeinwillen  fiige.  Auch 
hoffte  man,  daB  der  einmal  Bestrafte  nach  dem  Grundsatz:  Ge- 
branntes  Kind  scheut  das  Feuer!  von  der  Begehung  neuer  Ver- 
brechen  abgehalten  werde,  daB  also  die  Strafe  erzieherisch  wirke. 
Beides  war  ein  TrugschluB,  wie  die  Praxis  auf  Schritt  und  Tritt 
gelehrt  hat. 

In  der  neusten  Zeit  tauchte  daher  mehr  und  mehr  der  Ge- 
danke  auf,  die  Strafe  zu  ersetzen  durch  ErziehungsmaBnahmen 
an  dem  Verbrecher  und  durch  SicherheitsmaBnahmen,  welche  die 
Allgemeinheit  gegen  strafbare  Handlungen  gefahrlicher  Elemente 
schiitzen  sollten.  Dieser  sogenannte  Zweckgedanke,  der  in  der 
Theorie  seit  langem  an  erster  Stelle  stand,  vermochte  sich  bisr 
her  in  der  Praxis  nur  sehr  zaghaft  durchzusetzen.  Es  tauchten 
wohl  hier  und  da  ErziehungsmaBnahmen  an  Jugendlichen  und 
Trinkern,  SicherungsmaBnahmen  gegen  Geistes&anke,  geistig 
Minderwertige  imd  gefahrliche  Gewohnheitsverbrecher  auf.  Aber 
der  Grundgedanke:  daB  der  Richter  die  Fahigkeit  und  die  Be- 
fugnis  habe,  eine  moralische  Schuld  festzustellen  und  eine  Strafe 
aufzuerlegen,  ist  bis  heute  in  alien  geltenden  Strafgesetzen  mit 
Zahigkeit  aufrecht  erhalten  worden. 

Dem  Jahr  1921  blieb  es  vorbehalten,  hier  einen  bahnbrechen- 
den  Schritt,  einen  Sprung  vorwarts  zu  tun.  Vor  mir  liegt  der 
Entwurf  eines  Strafgesetzes,  das  mit  der  hergebrachten  hoch- 
mutigen  Auffassung,  ein  Miensch  konne  eines  Mitmenschen  mora- 
lische Schuld  feststellen  und  dafiir  eine  entsprechende  Suhne  an- 
ordnen,  volktandig  bricht.  Es  erkennt  dem  Staat  nur  das  Recht, 
aber  auch  die  Pflicht  zu,  fur  die  Sicherheit  und  den  Schutz  der 
Staatsangehorigen  gegen  Eingriffe  durch  den  Verbrecher  ebenso 
wie  gegen  andre  Gefahren  Sorge  zu  tragen  und  gleichzeitig  den 
Verbrecher  selbst  vor  neuen  Rechtsbruchen  zu  bewahren.  Es 
ist  ein  volliges  Novum  in  der  Geschichte  der  Kriminalist;k:  ein 
Strafgesetzbuch,  worin  das  Wort  Strafe  iiberhaupt  nicht  vor- 
kommt;  ein  Strafgesetzbuch,  das  dem  Staat  das  Recht  zu  strafen 
einfach  abspricht;  ein  Strafgesetzbuch,  das  zwar  noch  diesen 
Namen  tragt,  in  Wirklichkeit  aber  niu:  der  Sicherung  der  Ge- 
sellschaft  und  der  Verhutung  des  Verbrechens  dienen  will. 

Dieser  Zweck  soil  erreicht  werden  nicht  durch  Vergeltung,, 
sondern  — d  sit  venia  verbo!  —  durch  „Sanktionen",  Sicherungs- 
maBnahmen, die  sich  richten  nicht  nach  der  Schwere  des  Ver- 
brechens, der  moralischen  Schuld  des  Taters,  sondern  nach  dem 
Grad  der  „Gefahrlichkeit"  des  Verbrechers.  Damit  wird  in  Um- 
kehrung  der  bisher  iiblichen  Methode  der  Schwer-  und  Angel- 
punkt  des  Gesetzes  von  dem  „Verbrechen",  der  objektiv  straf- 
baren  Handlung,  verlegt  auf  den  „Verbrecher",  den  handelnden 
Menschen.  ,Jedes  Verbrechen  ist",  sagt  der  Entwurf,  „vor  seiner 
Eigenschaft  als  juristische  Erscheinungsform  oder  Beziehung  zu- 
nachst  einmal  die  Handlung  eines  Menschen.  Daher  muB  die 
vom  Gesetz  bestimmte  RepressivmaBnahme  auf  diesen  Menschen 
und  nicht  auf  die  objektive  Tat  angewandt  werden.  Denn  schlieB- 
160 


lich  ist  es  dieser  Mensch,  der  nach  der  VerbiiBung  der  Strafe 
noch  leben  muB,  indem  er  dabei  entweder  die  Rechte  seiner 
Nebenmenschen  achtet  oder  neue  Verbrechen  begeht " 

E>er  Grad  der  Gefahrlichkeit  wird  nach  gewissen  Kriterien, 
die  einzeln  angefuhrt  sind,  festgesetzt.  Als  Zeichen  besonderer 
Gefahrlichlceit  gelten:  zerriittetes  oder  ehrloses  personliches, 
hausliches  oder  gesellschaftliches  Vorleben;  friihere  Besttafung; 
anormale  korperliche  oder  seelische  Verhaltnisse;  Frtihreife;  Han- 
deln  aus  unedlen  oder  schnoden  Beweggriinden;  verwandt- 
schaftliche  'oder  gesellschaftliche  Beziehung  zu  dem  Verletzten; 
Zeit,  Ort,  Werkzeug  und  Art  der  Ausfuhrung;  Handeln  mittels 
Nachstellung  oder  Hnterhaltigkeit;  MiBbrauch  der  Tatigkeit  von 
Minderjahrigen,  Zu*  ickgebliebenen,  Geistesschwachen,  Trunk- 
siichtigen.  Dagegen  sind  als  Anzeichen  geringerer  Gefahrlichkeit 
aufgefuhrt:  ehrenhaftes  Vorleben;  Handeln  aus  entschuldbaren 
Beweggriinden  oder  im  offentlichen  Interesse;  Handeln  im  Zu- 
stand  entschuldbarer  Leidenschaft:  Erregung,  Schmerz  oder 
Furcht;  Beeinflussung;  Handeln  infolge  der  seelischen  Einwir- 
kungen  durch  eine  erregte  Menge;  Ersatz  des  Schadens  nach  Be- 
gehung  der  Tat;  Gestandnis  infolge  besserer  Einsicht  vor  Ent- 
deckung  des  Verbrechens.  Je  nach  dem  Grade  der  Gefahrlichkeit 
richtet  sich  nun  Art  und  Dauer  der  RepressivmaBnahme.  Dabei 
ist  ganz  gleichgiiltig,  ob  der  Verbrecher  im  Sinne  der  herkomm- 
lichen  Strafrechtslehre  „zurechnungsfahig"  ist.  Vielmehr  ist  „ver- 
antwortlich  vor  dem  Gesetz"  auch  der  moralisch  Nichtzurech- 
nungsfahige  oder  Minderzurechnungsfahige,  denn  Sicherungs- 
maBnahmen  konnen  sich  selbstverstandlich,  wie  gegen  geistig 
Gesunde,  so  gegen  Anormale,  Geisteskranke,  Geistesschwache 
und  sonst  Unzurechnungsfahige  oder  Mmderjahrige  richten.  Die 
Art  der  SicherungsmaBnahmen  ist  auBerst  mannigfach.  Der  neue 
Entwurf  kennt:  Ortsverweisung;  Aufenthaltsverbot  in  einer  be- 
stimmten  Gemeinde;  Verpflichtung  zur  Arbeitsleistung  am  Tage; 
einfache  Absonderung  in  einer  geschlossenen  Anstalt  und  sogar 
dauernde  Absonderung  auf  vollig  unbestimmte  Zeit  mit  der  Mog- 
lichkeit  spaterer  bedingter  Freilassung.  Fur  Minderjahrige  inson- 
derheit  ist  vorgesehen:  Fach-  und  Besserungsschule;  Ueber- 
wachung  durch  die  Familie  in  einer  Erziehungsanstalt  oder  durch 
den  Fursorge-Rat;  Arbeitshaus  und  landwirtschaftliche  Kolonie; 
fur  Geisteskranke  Ueberwachungshaus,  Irrenanstalt  und  beson- 
dere  Arbeitskolonie. 

Dieser  Entwurf  zeigt,  daB  hier  ein  wahrhaft  modernes,  im 
Geist  der  neuen  Zeit  geschaffenes,  unerhort  neues  Gesetz  zu  er- 
warten  steht;  ein  Gesetz,  das  selbstverstandlich  auch  das  politisch- 
soziale  Verbrechen  aus  einem  ganz  andern  Gesichtswinkel  be- 
trachtet  als  die  herkommlichen  Strafgesetzbucher. 

Diese  standen  und  stehen  auf  dem  Standpunkt,  daB  das 
politische  Verbrechen  ein  ganz  besonders  schweres  sei,  und 
ordnen  daher  hierfiir  die  schwersten  Strafen  (Todesstrafe, 
Zuchthaus,  Vermogenskonfiskation)  an.  Ein  modernes  Gesetz 
wie  dieser  Entwurf  erwagt,  daB  die  politisch-sozialen  Verbrecher 
in  der  Regel  „nicht  von  unedlen  Zwecken  oder  eigennutziger 
Berechnung  bewogen,  sondern,  wenn  auch  der  bestehenden.Ord- 

161 


nung  gefahrliche,  so  doch  fast  stets  untadelige  und  ehrenhaite 
Mensdien  sind,  die  zwar  mehr  oder  weniger  utopistische,  aber 
reine  Absichten  oder  Ideale  zur  Verbesserang  der  Gesellschaft 
haben  oder  auch  von  Neuerungssucht,  Eigenbrodlertum,  Opfer- 
lust  getrieben  werden".  Gegeniiber  dem  politisch-sozialea  Ver- 
brecher  sollen  daher  andre  MaBnahmen:  Landesverweisung,  ein- 
fache  und  verscharfte  Haft  in  einer  Sonderanstalt  oder  in  einer 
Sonderabteilung  zur  Anwendung  konimen.  Dieselben  Grund- 
satze  sollen  auch  fur  die  durch  die  Presse  begangenen  politischen 
Delikte  gelten. 

Ein  so  von  modernem  Geist  erfiilltes  Strafgesetz  ware  eines 
jungen  Freistaates  wie  der  deutschen  Republik  wahrhaft  wtirdig. 
Leider  aber  ist  der  Entwiurf,  von  dem  hier  die  Rede  war,  nicht 
der  1921  erschienene  Strafgesetzentwurf  der  deutschen  Republik, 
sondern  der  gleichzeitig  in  der  Monarchie  Italien  veroffentlichte 
„Vorentwurf  zu  einexn  italienischen  Strafgesetzbuch".  Sein  Ver- 
fasser  ist  nicht  der  „Mlinisterialdirektar  im  preuBischen  Justiz- 
ministerium"  Dr.  Lucas,  nicht  der  „Professor  Dr.  D."  Kahl,  auch 
nicht  der  „Staatssekretar"  Dr.  Joel  oder  sonst  ein  ,,Prasident" 
oder  „Ministerialrat",  sondern  der  bekannte  italienische  Straf- 
rechtler  und  sozialistische  Abgeordnete  Enrico  Ferri  und  zwolf 
andre  italienische  Juristen  —  wie  Garofalo,  de  Nicola,  Berenini, 
Setti  — i,  deren  Anitscharakter,  Titel,  Orden,  Ehrenzeichen  der 
Entwurf  schamhaft  verschweigt.  Die  vorziigliche  deutsche  Ueber- 
setzung  stammt  von  Harry  Kahn. 

Rlickkehr   Zlir   Natlir   von  Theobald  Tiger 

Man  darf  schon  wieder  Stiefel  vor  die  Tiifre  stellen — -' 
sie  werden  nicht  geklaut. 
Man  darf  auch  ruhig  nach  der  Butter  schellen 
zu  seiner  Schale  Haut. 
Man  kann  sich  auch  zum  Trinkgeld  schon  bequemen. 
Nur  wenig  Kellner  schieBen,  wenn  sies  nehmen. 

Das  ist  ein  Gluck. 
Wir.  kehren  langsam  zur  Natur  zuriick. 

Man  darf  schon  wieder  den   Artikel  schreiben 

vor  nianches  Substantia 
Man  braucht  es  nicht  mehr  so  geballt  zu  treiben 
und  krumnt  und  schief. 
Man  maiB  auch  nicht  mehr  langen  nach  Tagorenr 
den  haben  wir  beim  Werfelspiel  verloren  .  .  . 

Das  ist  ein  Gltick. 
Wir  kehren  langsam  zur  Natur  zuriick. 

Man  darf  schon  wieder  feste  kommandieren, 

wenn  mam  Beamier  ist. 
Der  Unteiian  darf  stramm  stehen  und  parieren, 
weil  er  ein  Deutscher  ist. 
Die  neue  Republik  ist  uns  kein  Jocus, 
und  die  Verfa&sung  hangt  auf  jedem  Locus. 
Wir  haben  noch  die  alten  ©ureaukraten, 
die  alten  Richter  und  die  Traditions-Soldaten  ... 

Das  ist  ein  Gltick. 
Wir  kehren  still  zur  Monarchie  zuriick. 
162 


DaS   Geld   der   Bauem   von  Gentleman  Farmer 

XJach  dem  Kapp-Putsch  war  mein  Widerwille  gegen  das  berliner 
^  Pflaster  ubermachtig  geworden.  Ich  wanderte  aus  und  siedelte 
mich  im  Siidwesten  unsrer  Republik  an,  mitten  unter  Bauern.  Ich  er- 
lernte  ihr  Handwerk,  grub,  dtingte,  pflanzte,  steckte  Kartoffeln,  hackte 
sie,  haufelte  sie  und  nahm  sie  heraus,  haute  Gemiise  ,am,  erntete  — 
kurz:  scheute  mich  vor  keiner  landlichen  Arbeit.  Taglich  kornme  ich 
mit  Bauern  zusammen.  So  meine  ich,  niir  nach  zwei  Jahren  ein  Urteil 
uber  das  Geld  der  Bauern  erlauben  zu  durtfen,  das  heiBt:  daruber, 
wie  weit  bauerlicher  Verdienst  berechtigt  ist. 

Der  Stadter  schimpft  auf  den  Landmann:  „Der  Kerl  zieht  uns  das 
Fell  iiber  die  Ohren.  Er  lost  Wuchergewinn  aus  seinen  Erzeugnissen. 
Alle  Not  kommt  von  den  hohen  Nahrimgsmittelpreisen."  Im  Einzelnen 
hort  man  vielleicht:  „Eine  Schand  rets,  daB  das  Ei  jetzt  fur  7  imd 
8  Mark  yerkauft  wird.  1914  kostete  es  hochstens  10  Pfennige.  Legen 
die  Hiihner  heute  nicht  ebenso  gut  wie  ehemals?"  Oder:  „Wuchsen 
die  Kirschen  vor  dem  Krieg  nicht  genau  so  wie  jetzt?  Damals  be- 
zahlte  man  das  Pfrind  mit  20  bis  30  Pfennigen,  jetzt  miit  12  bis  15 
Mark."  (Ich  schreibe  im  Juli  und  fuhre  die  Preise  des  siidwestlichen 
Deutschland  aa)  Der  Stadter  hat  recht:  es  ist  eine  Schande  —  der 
Verdienst  des  Landmanns  ist  iibergrofi.  (Freilich  steht  es  urn  den 
Verdienst  vieler  Stadter  nicht  anders.) 

Vor  dem  Kriege  wurden  meist  von  den  GroBgrundbesitzern  Reich- 
tiimer  spielend  gewonnen;  der  Kleinbauer  hingegen  fristete  ein;  karg- 
liches  Dasein.  Er  arbeitete  von  friih  bis  spat  — »  das  tut  er,  muB  er 
auch  heut  noch  tun  — <,  und  dennoch  war  sein  Besitz  mit  Hypotheken 
belastet.  In  Berlin  kaufte  man  1914  den  Zentner  gute  Speisekartoffeln 
fiir  2,50  Mark.  Dafur  wurde  er  einem  vom  Markt  noch  in  die  Woh- 
nung  gebracht.  Was  erzielte  von  diesen  2,50  Mark  der  Erzeuger! 
Wie  mit  den  Kartoffeln,  so  stands  mit  fast  alien  Feld-  und  Wiesen- 
Produkten.  Man  sei  ehrlich:  die  Preise  waren  zu  niedrig  in  An- 
betracht  der  gesamten  deutschen  Lebensfiihrung.  Das  Angebot  war 
eben  groBer  als  die  Nachfrage.  10  Pfund  schone  —  italieniische  —  Wein- 
trauben  in  sauberer  Holzkiste  erstand  man  in  den  Kaufhausern  fiir 
2,50  bis  2,70  Mark.  Unsre  Landleute  hatten  der  Konfcurrenz  der  hol- 
landischen  Gemiise-,  der  russischen  Eier-,  der  polnischen  Kartoffel-, 
der  amerikanischen  und  italienischen  Frtichte-Handler  zu  ,  begegnen. 
Gut,  daB  es  so  war.  Es  lag  im  Initeresse  der  breiten  Masse  des 
Volkes.  Aber  der  deutsche  Kleinbauer,  der  aus  politischen  und  sozialen 
Griinden  hatte  untefstiitzt  werden  miissen,  litt  darunter. 

Heut  ist  die  auslandische  Konkurrenz  dank  unsrer  schlechten 
Valuta,  nahezu  ausgeschaltet.  Der  Landmann  kann  fiir  seine  Erzeug- 
nisse  marchenhafte  Preise  verlangen:  sie  werden  vom  hungernden 
Volke  bezahlt  —  soweit  es  dazu  imstande  ist.  Der  „arme"  Bauer  von 
anno  1914  ist  reich  geworden.  Seine  ganze  Lebenshaltung  ist  auf 
vollig  veranderte  Grundlage  gestellt.  Hier  gibts  kaum  noch  hypothe- 
karisch  belasteten  Grundbesitz  —  sofern  nicht  auf  die  Steuer  Riicksicht 
genomimen  wird!  Hier  werden  allerorten  trotz  den  exorbitanten 
Preisen  die  Hauser,  Scheunen  und  Stalle  renoviert.  Die  Bauern 
schwelgen  im  Genusse  von  Fleisch,  Butter,  Kase.    Sie  trinken  teuern 

163 


Wein  und  rauchen  Zigarren  und  Zigaretten,  wahrend  sie  sich  fruher 
Fleisch  allenlalls  am  Sonntag,  hochstens  ein  Glas  Most  und  Tabak  nur 
fur  die  Pfeife  gdnote.  Bauernfrauen  sieht  man  oft  in  eleganter  moder- 
ner  Toilette.  Bei  den  weiblichen  Konfirmandeni  beobachtete  ich,  daB 
wenige  kein  samtnes  oder  seidenes  Kleid,  kein  tadelloses  Schuhzeug, 
keine  feinen  ledernen  Handschuhe  tragen.  Stadtern  fallt  das  schmucke 
Aussehen  der  frisch  instandgesetzten  landlichen  Gebaude,  fallen  die 
kostbaren  Gardinen  an  den  Fensterni  auf. 

Alsa:  der  Bauer  verdiente  vor  dem  Kriege  zu  wenig  — .  jetzt 
heimst  er  unberechtigt  hohera  Gewinn  ein.  Dieser  hohe  Gewinn  ist 
jedoch  kein  Wunder,  solange  unsre  gesamte  Wirtschaft  einen  beklagens- 
werten  circulus  vitiosus  darstellt.  Der  Bauer  braucht  ja  doch  fur 
seine  Produktion  zahllose  Gegenstande,  die  vom  Stadter  angefertigt 
fiir  enorme  Preise  auf  den  Markt  gebracht  werden.  Das  geht  yon  den 
kleinsten  Arbeitsgeraten  —  ein  Spaten  kostete  1914  etwa  6  Mark  und 
kostet  heute  70  Mark  —  bis  zu  deni  groBen  landwirtschaftlichen  Ma- 
schinen,  fiir  die  gigantische  Preise  gefordert  werden.  Alle  Diinger- 
stoffe,  so  notwendig  fiir  unsre  Feldbestellung,  haben  horrende  Preise. 
Solange  der  Bauer  mit  eigner  Kraft,  das  heifrt:  auf  sich  und  seine 
Familie  gestellt,  seinen  Besitz  bearbeiten  kann,  liegen  die  Verhaltnisse 
noch  einigermaBen  giinstig.  Sobald  er  jedoch  Tagelohner  annehmen, 
Gespanne  mieten  mufi,  wachsen  die  Erstehungskosten  ins  Unendliche. 
Der  Bauer  selbst  schafft  emsig  nicht  8  Sturiden,  sondem  —  in  der 
guten  Jahreszeit  —  mindestens  16.  Der  zumeist  faulenzende  Tagelohner 
la  Bt  sich  fiir  die  Stunde  30  bis  35  Mark  zahlen,  und  jedes  Pferd  stellt 
sich  die  Stunde.  auf  70  bis  80  Mark.  (Behordlich  festgesetzte  Preise.) 
Anders  ists  beim  GroBbetrieb,  wo  durch  maschinelle  Unterstutzung 
ungeheuer  viel  nienschliche  und  tierische  Kraft  erspart  wird,  wo  weit 
rationeller  produziert  werden  kann.  Der  GroBbetrieb  in  erster  Linie 
braucht  sich  also  nicht  fiir  den  Zentnier  Kartoffeln  300,  bei  Friih- 
kartoffeln  600  Mark  bezahlen  zu  lassen.  Das  ist  bosester  Wucher. 
Aber  auch  der  Kleinbauer  dtirfte  solche  Preise  nicht  fordern.  Mein 
Nachbar  hat  iin  vorigen  Jahr  (einem  ungemein  trockenen  — i  es  ^rar 
eine  vollendete  MiBernte)  aus  einem  Morgen  (preuBisch  —  2550 
Quadratmeter)  60  Zentner  Kartoffeln  geerntet.  An  Arbeit  benotigte 
er  rund  100  Stunden.  Fiir  einen  Zentner  Saatkartoffeln  bezahlie  er  da- 
mals,  im  Fruhjahr  1921,  120  Mark.  Es  wurden  6  Zenrfner  gebraucht 
Von  Diingemitteln  verwandte  er  nUr  Kali  fiir  200  Mark.  Der  Mann 
verkaufte  den  Zentner  Kartoffeln  durchschnittlich  fiir  300  Mark.  Die 
Unkosten  der  Erzeugung  waren  also:  fiir  Arbeit,  falls  man  die  Stunde 
mit  40  Mark  einsetzt,  4000  Mark,  fiir  Saatkartoffeln  720  Mark,  fur 
Dungung  200  Mark.  Stelle  ich  noch  die  sehr  betrachtliche  Sunime 
von  300  Mark  fiir  Geratebenutzung  und  Steuer  in  Rechnung,  so  ergibt 
sich  als  Gesamtsumme  der  Ausgaben  5220  Mark,  der  ein  Erlos  von 
18000  Mark  gegeniiber  steht.  In  diesemi  Jahr  gibts  vielleicht,  falls 
das  Wetter  bald  trocken  wird,  eine  gute  Ernte,  das  heiBt:  etwa  100 
Zentner  vom  Morgen.  Dafiir  wird  dann  der  Zentner  Kartoffeln  weit 
uber  300  Mark  kosten!  Dieser  Nachbar  besitzt  einen  andern  Acker, 
auf  dem  er  im  vorigen  Spatherbst  nach  der  Abernte  Klee  ansate* 
Diesen  Acker  verpachtete  er  im  Mai.  Bei  der  Versteigerung  erzielte 
er  fiir  die  NutznieBung,  namlich  fiir  drei-  bis  viermaligen  Schnitt  in 
diesem  Jahr,  7000  Mark.  Die  Summe  zieht  er  aus  einem  halben 
164 


Morgen  Land  heraus  iur  eine  Arbeit,  die  etwa  2  bis  3  Stunden  in  An- 
spruch  nimmt  und  fiir  ein  minimales  Material! 

Hauptsache  sind  hier  Wein-  und  Obstbau.  Der  Weinbau  wirft 
Gewinne  ab  —  falls  die  Ernte  gut  ist  — ,  von  denen  sich  der  gewohnliche 
Sterbliche  keine  Vorstellung  machen  kann.  Das  vergangene  Jahr  lieferte 
einen  unermeBIichen  Traubenertrag;  auch  der  diesjahrige  verspricht 
hier  dank  der  bisherigen  Feuchtigkeit  ausgezeichnet  zu  werden.  Fur 
den  Eimer,  gleich  300  Liter,  wurden  im  vorigen  Herbst  je  nach  Qualitat 
3400  bis  40000  Mark  ab  Kelter  bezahlt.  Im  Durchschnitt  erzielt  man 
aus  4  Ar  einen  Eimer.  Freilich  ist  die  fiir  den  Weinbau  aufzuwen- 
dende  Arbeit  groB.  Den  Diinger  auf  die  Hohen  zu  schaffen,  die  Reben 
zu  schneiden  und  sie  mit  Vitriol  und  Schwefel  zu  behandeln  —  all 
das  erfordert  Miihe  und  Zeit.  Leichter  gehts  beim  Obstbau.  Ge- 
diingt  werden  die  Baume  meist  nur  einmal  im  Jahr  mit  Thomasmehl 
und  Latrine;  dann  miissen  sie  geschnitten  werden;  darauf  aber  brauchen 
nur  noch  die  Fruchte  herabgenommen  zu  werdeni.  Kirschen  von  hohen 
Baumen  zu  pflucken,  ist  nicht  Ieicht.  Man  muB  sich  eilen,  will  man 
einen  Zentner  — ■  besonders  kleiner  —  Kirschen  in  10  Stunden  be- 
waltigen.  Der  Zentner  kostete,  je  nach  Qualitat,  7  bis  15  Mark.  1922 
war  hier  ein  sehr  gutes  Kirschenjahr.  Von  einem  Baum  erntete  mein 
Nachbar  reichlich  4  Zentner,  von  einem  andern  freilich  nur  zwei.  Er 
schmunzelte  iiber  den  Durchschnittsgewinn:  ein  Baum  3300  Mark. 
Jeder  Tag  Arbeit  brachte  1100  Mark. 

Nun  bringt  nicht  jedes  Jahr  vorzugliehe  Ernten.  Im  vorigen  Jahr 
war  der  gesamte  Obstertrag  hochst  maBig.  Mein  Nachbar  pfliickte 
noch  nicht  einen  Zentner  von  alien  seinen  Kirschbaumen,  und  auch  an 
Aepfeln,  Birnen  und  Pflaumen  gabs  zusammen  kaum  zwei  Zentner  — 
aus  einem  Baumgut,  auf  dent  weit  mehr  als  100  Baume  stehen.  So 
kanns  mit  jeder  Feldbestellung  gehen.  In  diesem  Jahre  droht  der  an- 
haltende  gar  zu  starke  Regen  viel  zu  zerstoren.  Der  Roggen  keimt 
bereits  ami  Halm,  die  Kartoffeln  fangen  an  zu  modern.- Immerhin  ko-rmnt 
man,  wenn  man  das  Mittel  zieht,  zu  dem  Resultat:  ob  Acker-,  ob 
Wein-,  ob  Obstbauer  —  sie  alle  verdienen  gewaltig  und  konnen  sich 
ein  Leben  voll  von  Geniissen  bereiten.  Aber  —  ist  das  nicht  auch  beim 
Industrie-Arbeiter  so?  Dessen  Lebenshaltung  ist  gleichialls  recht 
anders  als  vor  dem  Kriege.  Der  Verdienst  des  Bauern  ist  zum  Teil 
die  Antwort  auf  die  hohen  Preise  fiir  indtistrielle  Artikel.  Der  Bauer, 
der  in  die  Stadt  kommt,  urn  sich  dort  Kleider,  Stiefel,  Wasche  zu 
kaufen,  muB  Tausende  aufwenden,  wo  er  friiher  mit  Zehnern  zahlte. 
Ein  Keil  treibt  den  andern.  In  der  Stadt  habe  ich  an  jedem  Sonnabend 
—  dem  Zahltag  —  Gelegentheit,  die  Industriearbeiter  zu  beaobachten. 
Aehnlich  wie  der  Bauer,  war  der  Arbeiter  friiher  zufrieden,  wenn  er 
am  Abend  sein  Glas  Most  zu  Brot  und  Rettich  trank.  Heut  konsu- 
miert  er  Wein  —  und  zwar  reichlich  — ,  verzehrt  Braten  und  Wurst, 
raucht  Zigarren  das  Stuck  zu,  5  und  6  Mark.  Sein  Einkommen:  70000, 
80  000  und  mehr  Mark  im  Jahre  erlaubt  ihm  das.  Kauri  mans  einem 
Bauern  verdenken,  wenn  ers  dem  Industrie-Arbeiter  gleich  tun  will? 
Er  sagt:  Ich  schaffe  gantz  anders,  viel  intensiver  als  der  stadtische 
Arbeiter.  Wenn  wir  Bauern  so  faulenzten  wie  die  Arbeiter,  dann 
waren  die  Stadter  langst  verhungert. 

Wie  soil  nun,  so  fragt  der  Stadter,  fragt  besonders  der  geistigie 
Arbeiter,   der   schlecht   bezahlt   wird,   fragen   vor   alien  Rentner  und 

165 


Pen&ionar  —  wie  soil  Besserung  komjmen?  E&  kann  in  alien  Teiien 
Deutschlaiids  genug  auf  dem  Lande  produziert  werden,  um  unsre  Be- 
valkenmg  alter  Nahrtuigssorgen  zu  entheben.  Aber  nicht  genug  kann 
produziert  werden,  um  noch  Verschiebungeni  ins  Ausland  zu  erlauben. 
Jetzt  werden  Feldfruchte,  landwirtschaftliche  Erzeugnisse  jeder  Art, 
Butter,  Kase,  Milch,  Wein,  Obst  in  riesenhaften  Mengen  iiber  die  Gren- 
zen  verschoben.  Im  deutschen  Siidwesten,  wo  der  Fleischverbrauch 
friiher  sehr  erheblich  war,  ist  er  wegen  der  hohen  Preise  auf  ein 
Minimum  zuriickgegangen:  das  Vieh  wandert,  wie  vieles  Andre,  nach 
Frankreich.  Bringt  die  Regierung  nicht  fertig,  die  Grenzen  besser  zu 
bewachen  und  dadurch  Schiebungen  zu  verhindern,  dann  wird  die  Teue- 
rung  weiter  steigen.  Demi  der  deutsche  Bauer  laBt  sich  seine  Er- 
zeugnisse lieber  in  auslandi&cher  Miinze  bezahlen  als  in  Mark  — 
genau  wie  die  deutsche  Industrie. 

Gargantlia   von  Arnold  Zweig' 

1. 

pr  ist  wieder  bereit,  uns  gegenuberzutreten,  er,  Gargantua,  der 
*-*  schallend  lachende  und  aus  dem  Fleische  der  Weisheit  selbst 
gezeugte  Riese,  dessen  Gebarden  so  breit  ausladen,  und  der  mit 
seinem  machtigen  Humor  .die  Atmosphare  um  den  Leser  drohnen- 
der  erschuttert  als  irgendein  andres  Wesen  aus  dem  Gezeuge  der 
Dichter.  Er  will  von  Mannern  gelesen  werden  und  von  robust 
uberlegenen  Frauen,  von  blutvollen  und  geistigen  Wesen,  denen 
die  Komik  des  Menschen  aufgehen  kann  und  seiner  emsig  ver- 
feinerten  Sitten.  Sich  verschamt,  entrusted  oder  „angeekelt"  von 
der  wilden  Freude  an  alien,  ins  Gigantische  gerissenen  Funk- 
tionen  des  menschlichen  Tieres  abwenden  und  der  gleich  wilden 
Freude  am  kecksten  Spiel  des  Wortes  mit  ihnen,  indes  gleicherzeit 
der  Kaliban  im  feingesitteten  Europaer  das  rohe  Fleisch  der  V61- 
ker  und  Klassen  knirschend  friBt  und  ihre  letzten  Krafte  wirtschaft- 
lich  lukrativ  herausprapariert,  indes  er  mit  dem  hemmungslose- 
sten  Affekte  sich  iiber  seinesgleichen  jenseits  von  nationalen  und 
Rassen-Grenzen  beliigt  oder  beliigen  laBt  und  das  Abscheulichste 
um  und  in  sich  iiberlegen  geschehen  laBt:  an  so  bitter  lacher- 
lichem  Doppelzustand  manifestiert  sich  dieses  verlarvte  Heute, 
vor  dem  Gargantua  sich  frei,  drohend  und  mit  schallendem 
Hohne  aufrichtet. 

2. 
Er  gibt  uns  nebenbei  eine  Lehre.  Diese  Substanz,  dies  kor- 
nige,  deftige  und  hlutvolle  Dasein-konnen  und  Leben-wollen  des 
Meisters  Rabelais  und  seines  Werkes  ist  vielleicht  treffenderes 
Symbol  des  heutigen  Frankreich  als  Voltaire.  Aus  dieser  Substanz 
wurde  der  Widerstand  der  Franzosen  geboren  gegen  alle  MiB~ 
geschicke  jener  Vier  Jahre.  (Welch  ein  Gliick,  dies  hinschreiben 
zu  durfen:  jener,  jener  Vier  Jahre!)  Die  seltsamen  Patrioten 
und  Grautiere,  welche  bei  uns  in  Zeitschriften  und  Zeitungen 
fiber  den  dekadenten  Franzosen  yaten  und  dem  Hilutier  schrieben, 
was  es  a  priori  glaubte,  und  wovon  es  wtinschte  daB  ganz 
DeutscMand  iiberzeiigt  sei  —  diese  armen  Kreatureti  hatten 
die  Existenz  des  rabelaisischen  Geistes  und  seiner  Kraft 
166 


im  gegenwartigen  Franzosen  vergessen  oder  me  gekannt. 
Biicher  wie  dieses  aber  treten  aus  der  Kernsubstanz  von 
Volkern  hervor,  und  es  bedarf  andrer  Krafte  als  der  Lap- 
palien,  die  ein  alldeutsches  Hirn  wollustig  als  Decadence 
eines  Nachbarvolkes  verzeicb.net,  um  solchen  Kern  zu  vernichten. 
Man  starrte  auf  Tristan  Bernard  oder  Alfred  Capus,  stellte  in 
ihm  den  Typus  des  heutigen  Frankreich  fest,  bestatigte  sich,  mit 
dem  werde  der  deutsche  Michel  in  sechs  Wocheri  spielend  fertig 
—  und  erkannte  am  westlichen  Horizonte,  ganz  hinten,  den  Gar- 
gantua  nicht.    Man  hielt  ihn  fur  einen  fernblauen  Berg. 

3. 
(Und  nun  drangts  den  Leser,  der  bis  hierher  den  Ablauf  des 
Gedankens  nicht  storen  wollte,  nach  AufschluB  tiber  das  Hilutier. 
Das  Hilutier,  auch  Hilupitz  genannt,  entstand  im  Kopfe  eines 
bartigen  Unteroffiziers,  eines  unsrer  feldgrauen  Helden.  Wollte 
er  die  bei  uns  so  beliebte  Trias  Hjndenburg-Ludendorff-Tirpitz  in 
den  Briefen  nach  Hause  mit  Kosenamen  bedenken,  ohne  der  Zen- 
;;urstelle  eine  Freude  zu  machen,  dann  hatte  das  arme  Hilutier, 
auch  Hilupitz  genannt,  herzuhalten.  Und  nicht  zu  knapp.  Denn 
unserm  Kameraden  war  der  ehrende  Name  „Essigmaxe"  nicht 
ohne  Grund  verliehen  worden.) 

4. 
Die  ausgezeichnete  Uebersetzung  des  Doktor  Owlglass  ist 
beriihmt  genug,  man  braucht  an  sie  nur  zu  erinnern.  Dieses 
Deutsch,  hart  und  zart  in  der  Faser,  bildsam  und  widerstehend, 
hat  die  Eigenschaften  guten  Maserholzes:  seine  naturliche  Farbe 
und  sein  polierter  Glanz  erhohen  nur  noch  die  Schonheit  des 
Werkes,  das  ganz  sachlich,  dem  Kontur  des  Originals  folgend, 
daraus  geschnitzt  wurde,  und  das  der  Verlag  Albert,  Langen  an- 
gemessen   und   mit  Qualitat   ausgestattet  hat. 

5. 
,Gargantua(  will  laut  vorgelesen  werden,  in  kleiner,  aber 
freundschaftlich  verbundener  Gesellschaft.  Dieses  Vorlesen  nam- 
lich  steht  dann  in  doppelter  Funktion:  erstens  stellt  es  bdnahe 
die  naturliche  Beziehung  des  Erzahlers  zum  Zuhorer  wieder 
her,  die  bei  Buchern  so  starken  epischen  Ranges  die  Form  be- 
stimmt  und  steigert,  wirksam  noch  fiir  den  Dichter,  der  sich  vom 
einsamen  Schreibtische  an  imaginare  Leser  wendet,  und  ruckt 
ihn  den  Marchenerzahlern  nahe,  die,  Giickliche,  ihren  Horerkreis 
noch  mit  biblischen  Augen  vor  sich  haben  und  darum  mit  so  hin- 
rei  Bender  Anmut  erzahlen  konnen.  Dann  tragi  die  menschliche 
Stimme  Gargantuas  geredete  Perioden,  diese  farbigen,  greifenden 
Vokabeln  zur  letzten  Drastik  g^teigert  vor  und  weckt  das 
Lachen  —  das  Lachen,  welches,  zweite  Funktion  des  Vorlesens, 
wie  Bergson  in  seiner  luziden  und  vorbildlich  aufgebauten  Ab- 
handlung  ,Le  Rire'  (1900!)  meisterlich  bewiesen  hat,  um  sich 
voll  zu  entfalten,  einer  in  Uebereinstimmunigen  stehenden  Gesell- 
schaft, eines  geschlossenen  Zirkels  von  Mitschuldigen  bedarf  — 
auch  das  Lachen  des  groBen  weisen  Rabelais.    Erst  dann  wirkt 

167 


seine  Laune  ansteckend  #sd  befreit,  indem  sie  iiberwaltigt,  den 
Horer  von  der  Tendenz,  seine  Tiertriebe  zu  leugnen  and  zu  ver- 
drangen.    Eine  starke,  heilsame  Arznei  wird  frei  und  reinigt. 

6. 

Und,  nicht  zu  vergessen:  ,Gargantua(  ist  ein  Meisterwerk 
der  Weltliteratur,  sein  Held  unsterblich  wie  Don  Quixote,  Don 
Juan,  Till  Eulenspiegel,  Faust  und  Ahasver.  Und  ein  das  Scham- 
gefiihl  groblich  beleidigendes  Meisterwerk.  Der  Zensor  der 
Republik  wird  aufgefordert,  den  ublichen  AnstoB  zu  nehmen, 
pflichtschuldigst  und  ohne  Ansehen  der  Person. 

KinO-EIeild    von  Hans   Siemsen 

Vuweilen  kriege  ich  einen  Brief:  „Weshalb  schreiben  Sie  keine  Kino- 
"  Kritiken  mehr?"     Antwort:  ,,Was  soil  ich  kritisieren?" 

Es  muB  doch  erst  mal  etwas  da  sein,  was  man  kritisieren  kann. 
Ein  gewisses  Niveau  muB  doch  das  Objekt  selbst  der  negativsten 
Kritik  haben.  Soil  etwa  die  ?Weltbiihne'  jeden  UIlstein-Roman,  jeden 
Zehnpfennigschmoker  mit  frohlichem  Jubel  oder  entrustetem  Protest 
begruBen?  Die  Filme'der  letzten  Wochen,  der  letzten  Monate  erreich- 
ten,  weiB  Gott,  nicht  mal  da&  Niveau  des  letzten,  des  blodesten  Ull- 
stein-Romans.  Was  soil  man  da  kritisieren?  Soil  man  alle  vier 
Wochen  unter  einem  anderni  Titel  dieselben  traurigen  Betrachtungen 
anstellen,  dieselben  Fehler  aufzahlen,  dieselben,  die  allerelementarsten 
Grundgesetze  des  Films  auseinanderpolken? 

Es  hilft  ja  doch  nichts!  Diese  Herrschaiten  glauben  einfach  nicht, 
daB  sie  schlechte,  daB  sie  die  dummisten,  langweiligsten,  kitschigsten 
und  anspruchsvolisten  Filme  der  Welt  machen.  Sie  sind  ungemein 
zufrieden  mit  ihrer  Produktion.  Und  die  Kritik  der,  Tagespresse  ist 
auch  ungemein  zufrieden.  Ebenso  zufrieden  wie  der  Inseratenchef. 
Weshalb  soil  man  diesen  harmonischen  Reigem  zufriedener  Menschen 
storen?  Mogen  sie  zufrieden  sein,  solange  sie  konnen!  Lange  wird 
es  doch  nicht  mehr  dauern.  Etenn  was  meine  wohlwollend-ermahnen- 
den  Kritiken  nicht  fertig  brachten,  das  wird  vielleicht  Amerika  fertig 
bringen.  Dort  hat  man,  nachdem  das  Erstaunen  iiber  die  ftir  Amerika 
neuartigen  und  verhaltnismaBig  guien  deutschen,  Filme  (Golem,  Cali- 
gari,  EHibarry)  verrauscht  ist,  nuni  auch  die  zweite  Garnitur  der  deut- 
schen  Film-Industrie  kennen  gelernt  — ■>  und  man  beginht,  sein  Haupt 
in  Wehmut  zu  verhullen.  A'lan  will  sowas  nicht  sehen  in  Amerika. 
Man  ist  nicht  so  geduldig  wie  in  Berlin.  Man  dankt.  Rudolf  Berg 
(von  dem  doch  wohl  kein  Mensch  behaupten  wird,  daB  er  der  deut- 
schen  Film-Industrie  feindlich  gesinnt  ist)  berichtet  in  der  B.  Z.  da- 
ruber:  „Sie  hatten  einen  so  eklatanten  MiBerfolg,  wie  er  wohl  in  der 
Geschichte  der  Kinematographie  selten  ist.  Das  Interesse  fur  deutsche 
Filme  schwand." 

Es  schwand.  Das  heiBt:  die  amerikanischen  Kunden,  die  ameri- 
kanischen  Gelder  werdem  ausbleiben.  Vielleicht  wird  das  die  deut- 
schen  FilmnHerrschaften  aus  ihrer  Zufriedenheit  aufstoren.  Vielleicht 
werden  sie  nun  einsehen,  daB  die  iibrige  Welt  nicht  so  entziickt  von 
ihrer  Produktion  ist  wie  sie  selber,  und  daB  es  auch  noch  andre  Mog- 
lichkeiten  gibt  als  Monumentalbauien,  Massenszenen,  Kostum-  und 
Literatur-Fikne. 
168 


Ich  persdnlich  kdnnte  mich  ja  freuen  iiber  diesen  MiBerfolg  -  in 
Amerika  und  iiber  das  jammervolle  Niveau  der  letzten  berliner  Kino- 
wochen.  Denn  damit  hat  sich  so  ziemlich  Alles  bewahrheitet,  was 
ich  hier  in  der  ,Weltbuhne{  seit  einem  Jahr  orakelt  habe.  Aber  es 
ware  mir  wahrhaftig  lieber,  ich  hatte  Unrecht  behalten,  und  der 
deutsche  Film  hatte  sich  nicht  abwarts,   sondern  aufwarts  entwickelt- 

Es  macht  keinen  $paB,  mit  finstern  Prophezeiungen  Recht  zu  behalten. 

* 

Einen  groBen,  wenn  nicht  den  groBten  Teil  der  Sen  u  Id  an  dem 
betriiblichen  Niveau  des  deutschen  Kinos  tragt  ohne  Zweifel  die  Kino- 
Kritik.  ,  Konnte  man  aus  den  Kritiken  der  Tageszeitungen  entnehmen, 
daB  die  Programime  der  berliner  Kinos  in  den  letzten  Monaten  immer 
jammervoller  geworden  sind?  Welch  ein  Abstieg  von  der  ,Dubarry' 
zum  ,Weib  des  Pharao'  oder  gar  von  ,Kohlhiesels  Tochtern*  zu  ,Sie 
und  die  Drei'!  Aber  in  der  Kritik  merkt  man  davonj  nichts.  Da  gibt 
es  nur.  Weihrauch  und  Lobgesange,  und  ich  mdchte  nur  wissen, 
was  die  deutsche  Film-Industrie  einem  deutschen  Kino-Kritiker  eigent- 
lich  bieten  muB,  damit  er  mal  sagt:  „Nein,  das  ist  Schundl" 

* 

,Sie  und  die  Drei(.  Ein  Lustspiel  mit  Henny  Porten  in  der  Haupt- 
rolle.  Regie:  Dupont.  Das  ist  nicht  etwa  ein  x-beliebiger,  sondern 
einer  jener  Millionen-Filme,  die  mit  Pauken  und  Trompeten  angekun- 
digt  werden,  an  die  hunderte  von  Menschen  Arbeit,  Miihe,  Zeit  und 
Kraft  verschwenden.  Wen  hat  man*  engagiert?  Besser:  wen  hat  man 
nicht  engagiert?  Tiedtke,  Thimig,  Graetz,  Vallentin,  WaBmann,  Adal- 
bert, Blandine  Ebinger,  Senta  Soneland  —  Alles,  Alles,  was  iiberhaupt 
einen  Namen  hat  und  Geld  kostet,  ist  engagiert. 

Und  was  hat  man  aus  diesem  prachtvollen,  so  ungeheuer  viel  ver- 
sprechenden  Menschenmaterial  herausgeholt?  Nichts!  Aber  wirklich 
garnichts!  Es  gibt  nicht  eine  einzige  auch  nur  halbwegs  komische 
Szene  in  dem  ganzen  Film.  In  meiner  Nahe  safi  ein  ernster  Herr,  der 
sagte  nach  jedem  AktschluB  innmer  ganz  laut  und  langsami:  „Ha!  ha! 
ha!  — >  ha!"  Und  wenn  seine  Nachbarn  ihn  etwas  erstaunt  ansahen, 
erklarte  er  mit  traurig-ernstem  Gesicht:  „Man  muB  doch  lachen!  I>as 
ist  doch  ein  Lustspiel!" 

Ein  Fliegender-Blatter-Witz  (aber  der  dummste  von  alien)  zu  fttni 
Akten  auseinandergewalzt:  das  ist  der  Inhalt  dieses  „LustC{-Spiels. 

„Graetz,  Sie  sind  der  Filmregisseur!  Sie  miissen  immer  auf-  und 
und  ab  laufen!  Egalweg  auf  und  ab  laufen,  wissen  Sie!  Und  dann 
einen  ganz  weiten  Ulster,  wissen  Se,  so  einen  komischen,  so  einen 
ganz  weiten  miissense  anziehen!"  Das  ist  die  Regie  dieses  Films. 
Ha!   ha!  ha! 

Thimig  ist  der  schiichterne .  Liebhaber.  Er  dringt  in  Hennys  Ge- 
macher  und  deponiert  seine  Visitenkarte.  Auf  dem  Schreibtisch?  Ha! 
ha!  ha!  Auf  dem  Sofa,  auf  dem  Bett,  anf  der  Fensterbank,  auf  jedem 
Stuhl,  auf  dem  ^ep^pich.  364  Visitenkarten  deponiert  er.  Dfas  sind 
die  witzigen  Eintalle  dieses  Stiickes. 

Na,  schweigeni  wir  davon!  Ich  bin  noch  nie  so  traurig  aus  einem 
Kino  herausgekommen   wie  aus   diesem  echt,   echt,   prima  deutschen 

Mcnumental-Lustspiel.    Lieber  zehnmal  zum  Zahnarzt! 

* 

Und  sonst?  ,Das  blonde  Verhangnis'?  ,Dtie  Lou  vom  Montmartre'? 
,Das  Madel  aus  dem  goldenen  Wester*'?     ,Der  Raub  der  Dollarprin- 

169 


zessin'?  ,Man  solHe  es  nicht  fur  moglich  halten'?  Man  sollte  es, 
weiB  Gott,  nicht  fiir  moglich  halten! 

Ich  schreibe  nicht  iiber  Sachen,  die  noch  tief,  lid  uniter  dem  Ull- 
stein-Niyeau  sind.  ,Dr.  Mabuse'?  Mehr  als  ein  Ullstein-Roman  ist 
das  auch  nicht. 

In  den  alten,  den  ganz  alten  Varietes  tritt  zuweilen  noch  ein 
alterer  Herr  auf,  der  eine  Verbeugung  macht  und  dann  schnell  hinter 
einen  Paravant  geht.  Wenn  er  wieder  hervorkommt,  sieht  er  aus  wie 
Beethoven.  So  stent  er  einen  Augenblick  und  laBt  sich  besehen.  Und 
dann  geht  er  wieder  hinter  den  Paravant.  Und  wenn  er  nun  wieder- 
konunt,  dann  sieht  er  aus  wie  Bismarck,  und  die  Mjusik  spielt  ,Deutsch- 
land,  Deutschland  iiber  Alles'.  EKesen  Herrn  hat  man  fiir  den  Dr: 
Mabuse  engagiert.  Seine  Schauspielkunst  besteht  darin,  da6  er  in 
jeder  Szene  einen  andern  Bart  tragt,  sodaB  inn  Jeder  sofort  wieder- 
erkennt.  Wenn  dieser  unheimliche  Wunderdoktor  von  einem  Andern 
etwas  will,  dann  hypnotisiert  er  ihn  rasch  ein  biBchen.  Das  geht  so: 
Mabuse  reifit  die  Augen  ganz  weit  auf  (neuer  deutscher  Rekord: 
2,75  m),  und  .dann.fafit  sich  das  Opfer,  auf  das  er  es  abgesehen  hat, 
an  deni  Htinterkopf  (Kopfschmerzen!)  und  macht  ein  moglich  st  dam- 
liches  Gesicht  dazu, 

Immerhin  wird  ein  biBchen  geschossen  und  geboxt  und  Auto  ge- 

fahren,  und  einige  StraBenbilder  sind  ganz  htibsch.    Auch  einige  Schau- 

spielerleistungen.     Am  besten  die  von  Abel. 

* 

Sind  diese  firnf  oder  sechs  anstandigen  Szenen  nicht  dpch 
ein  biBchen  wenig  fiir  einen  zweiteiligen  Riesenfilm?  Was  sage  ich! 
Fiir  die  Kino-Bilanz  eines  ganzen  Vierteljahres!  Gab*  es  nicht  hin 
and  wieder  (vor  allem  in  kleinen  abgelegenen  Kinos)  ein  paar  ameri- 
kanische  Filme  zu  sehen  oder  ein  paar  schwedische:  man  muBte,  weiB 
Gott,  verzichten. 

Aber  zuweilen  hat  man  die  Freude,  ,Erotikon*  noch  mal  wieder  zu 
sehen  oder  ,Herrn  Arnes  Schatz'  oder  in  einem  Vorstadt  -  Kino  Rio 
Jim  zu  begegnen,  dem  herrlichen  Colleoni-Cowboy,  der  noch  im 
blodsinnigsten  Wild-West-Fibn  wie  ein  Gott,  nein,  wie  ein  Mensch, 
wie  ein  wundervolles  Menschen-Tier  umher  geht,  steht,  sitzt,  raucht, 
sauft,  schieBt  und  reitet.  Oder  Viola  Dana  (,1m  Reich  des  weiBen  Ele- 
fanten'),  dem  ruhrenden,  kleinen  Hindu-Madchen  mit  deni  groBen 
schwarzen  Augen  und  den  kleiriem  schwarzen  FiiBen,  die  wie  ein 
Hundlein  hinter  ihrem  geliebten,  groBen  weiBen  Europaer-Gott  dahin- 
stolpert.  Oder  Will  Roggers  (Eine  Minute  vor  Zwjdlf),  der  nichts, 
aber  auch  nicht  das  allergeringste  von  einem  Kino-Schauspieler  an 
sich  hat,  der  mit  seinem  guten,  haBlichen  Gesicht,  mit  seinen  groBen 
Handen,  seiner  groBen  Nase  und  seinem  groBen  Mund  bloB  so  dasteht 
wie  ein  Dutzendmensch  und  nicht  recht  weiB,  was  mit  ihm  geschieht. 

Ich  habe  etwas  Angst  vor  den  Menschen  Amerikas.  Miissen  sie 
nicht  hochst  iibel  werden  im,  gewiB  herrlichen,  Wolkenkratzer-busineB- 
Betrieb?  Wenn  irgend  etwas  mich  hoifnungsvoll  viel,  sehr  viel  er- 
warten  laBt  vom  amerikanischen  Menschen,  so  ist  es  die  Tatsache, 
dafi  dieser  Will  Roggers,  der  unscheinharste  einfachste,  untheatra- 
lischsle  aller  existierenden  FilnvSchauspieler,  zu  den  allerbeliebtesten 
Kino-GroBen  Amerikas ,  gehort.  Hier  naturlich*  bei  uns,  nimmt  kein 
Mensch  von  ihm  Notiz. 

Und  dann  freilich  Chaplin!    Ueber  ihn  nun  doch  bald  einmal  mehr. 

170 


Assignatenwirtschaft  von  Moms 

Devisen    und    Preise 

\\7er  iiber  unser  Papiergeld  etwas  sehr  Boses  und  sehr  Gehildetes 
v  sagen  will,  pflegt  ^so  beilaufig  zu  bemerken,  dafi  unsre  Braunen 
eben  nur  noch  Assignaten  sind.  Aber  lange  werdeni  die  deutschen 
Banknoten  diesen  geistreichen  Vergleich  nicht  mehr  vertragen.  Noch 
ein,  zwei  kraftige  Haussetage  in  der  BurgstraBe  —  und  wir  haben 
diese  Esel  von  Franzosen  auch  darin  uberfliigelt.  Die  franzosischen 
Assignaten,  von  denen  in  den  Jahren  1790  bis  1796,  ubrigews  auf 
Grand  sehr  guter  Deckung  durch  die  eingezogenen  Nationalgiiter, 
45%  Milliarden  Francs  in  Umlauf  gesetzt  wurden,  hatten  ihren  tiefsten 
Kurs  mit  1/a  %  ihres  Nennwertes.  Die  deutache  Papiermark,  von  der 
wir  in  acht  Jahren  mehr  als  200  Milliarden  Prachtexemplare  hergestellt 
haben,  gait  in  den  Ietzten  Julitagen  weniger  als  %  %  des  Vorkriegs- 
wertes.  Wahrend  die  wiener  Valuta  nun  schon  bei  dem  15  000sten 
Teil  der  Goldkrone  angelangt  ist. 

Die  Theoretiker,  die  bisher  weissagten,  auch  die  Geldentwertung 
habe  ihre  Grenizen,  denn  von  einem  gewissen  Punkt  an  werde  sich  das 
Publikum  einfach  weigern,  die  heimischen  Papierfetzen  anzunehmen 
uttd  sich  nach  einer  andern  Wahrung  uimsehen,  haben  mit  fran- 
zosischen Revolutionaren  oder  mit  temperamentvollen  Siidamerikariern 
gerechnet  und  nicht  mit  dem  deutschen  Publikum.  Die  Art,  wie  unsre 
Arbeiterfrauen  die  verschmutzten  griinen  Darlehnskassenscheine, 
die  nun  einen  halben  Kupferpfennig  wert  sind,  sorgsam  in  die  Geld- 
tasche  legen,  entbehrt  nicht  einer  gewissen  Sentimentalitai  Auch  an 
dem  wertlosesten  Papierfetzen,  deni  der  Staat  herausgibt,  klebt  eben 
immer  noch  ein  Stuck  Erinnerung  an  die  runde,  klingende  Friedensmark 

Volkische  Oberlehrer  mogen  darin  einen  neuen  Beweis  fur  die 
unvergleichliche  Tiefe  und  EKimmlichkeit  des  deutschen  Gemutes  sehen. 
Aber  es  unterliegt  keinem  Zweifel,  daB  das  Fehlen  einer  stabilen 
Wahrung  das  deutsche  Volk  allmahlich  auf  den  Hund  bringt.  Denn 
obwohl  unsre  Produzenlen  und  Kaufleute  nun  schon  eine  chamaleon- 
artige  Anpassungsfahigkeit  an  den  Stand  des  Dollars  an  den  Tag 
legen,  vollzieht  dch  doch  die  Preissteigerung  ungleichmaBig  genug, 
urn  jede  Kalkulation  unmoglich  zu  machen.  Die  unausbleibliche  Folge 
sind  dann  auf  der  einen  Seite  willkufliche  Monopbldiktate  wie  die 
Erhohung  der  Eisen-  und  Stahipreise  auf  das  190fache  des  Vorkriegs- 
preises,  und  auf  der  andern  Seite  die  fortschreitende  Auspowerung 
der  groBen  Masse,  deren  Einkommen  immer  weiter  hinter  der  auBern 
und  innem  Entwertung  des  Geldes  zurtickbleibt.  Die  amtliche  Ihdex- 
ziffer  ergibt  fur  Juli  1922  eine  Steigerung  der  GroBhandelapreise  auf 
das  lOOfache  der  Vorkriegszeit.  Das  Existenzmininuumi  soil  zwar,  nach 
den  im  einzelnen  recht  anfechtharen  Berechnungen  des  Statistischen 
Reichsamtes  nur  50  mal  so  teuer  sein  wie  im  Jahre  1914,  aber  diese 
Ziffer,  die  unter  Ziigrundelegung  der  jeweils  billigsten  Nahrung^smittel 
herausdestilliert  ist,  trifft  hochstens  fiir  den  Teil  der  Bevolkerung'  zu, 
der  noch  im  Besitz  einer  „Friedenswohnung"  mit  einer  Jahresmiete 
von  ganzen  zehn  oder  zwanzig  Goldmark  ist.  Und  um  wieviel 
die  Lohne  und  Gehalter  gestiegen  sind,  daruber  schweigt  die  amt- 
liche  Statistik.  Und  doch  konnte  erst  durch  eine  untendenziose  Gegen- 
iiberstellung  von   Preis- .  und   Lohnindexziffern   dem   Inland   und   dem 

171 


Ausland  ein.  klares  Bild  iiber  die  Lebensweise  des  deutschen  Stadi- 
volkes  gegeben  werden.  Aber  offenbar  will  man  amtlicherseits  durch 
derartige  Berechnungen  die  Arbeiterschaft  nicht  „beunruhigen". 

Der  Ef f ektenmarkt 

Das  seltsamste  Bild  der  Preisverwirrung  bietet  unstreitig  der 
Efffektenmarkt.  Wahrend  alle  andern  Waren,  wenn  auch  ungleich- 
ma  Big,  der  steigenden  Dollarkurve  folgen,  zeigt  der  Aktienindex  kaum 
eine  nennenswerte  Aenderung.  Zwar  kommt  es  auch  hier  an  den 
Tagen  der  wildesten  Devisenhausse  zu  maBigen  Kurssteigerungen, 
aber  ein  Sinken  des  Dollars  von  770  auf  750  geniigt,  urn  den  Aktien- 
kurs  erheblich  zu  driicken.  Der  Gesamfindex  des  berliner  Effekten- 
marktes  hat  in  den  ersten  Augusitagen  noch  nicht  die  Aprilziffer  er- 
reicht,  wahrend  der  Dollar  in  der  gleichen  Zeit  urn  das  Dreifache  ge- 
stiegen  ist.  Das  bedeutet,  dafi  die  Borse  unsre  Fabriken,  unsre 
Transportuntternehmungen,  unsre  Banken  dreimal  so  niedrig  be- 
wertet  wie  im  Friihjahr.  Berechnet  man  den  heutigen  Borsenwert 
(Aktienkurs  mal  Aktienkapital)  unsrer  Grofibetriebe,  so  kommt  man 
zu  geradezu  lacherlich  geringen  Zahlen.  Die  Aktien  der  Deutschen 
Bank,  beispaelsweise,  die  vor  dem  Kriege  bereits  bei  einem  Kapital 
von  200  Millionen  Goldmark  mat  240  notiert  wurden,  reprasentieren 
heute  unter  Beriicksichtigung  der  neuen  Kapitalerhohung  einen  Borsen- 
wert von  4  Papiermttliarden  —  22  Goldmillionen.  Der  Aktienfundus 
des  Norddeutschen  Lloyd  ist  nach  der  Meinung  der  berliner  Borse 
etwa  12  Goldmillionen  „wert",  die  Aktien  der  groBten  chemdschen 
Fabriken  wie  der  Badischen  Anilin-  oder  der  Hochster  Farbwerke 
stellen  sich  auf  15  bis  18  Millionen  Goldmark!  Die  Aktienkurse  der 
zwei  Dutzend  Unternehmungen,  die  noch  mit  unverwassertem  Friedens- 
kapital  arbeiten,  stehen  nur  10  mal  so  hoch  wie  1914. 

Nun  stellen  die  jeweiligen  Borsenkurse  naturlich  nicht  den  „Markt- 
wert"  der  Unternehmungen  dar,  das.  heiBt:  den  Preis,  fiir  den  man 
die  Werke  oder  die  Aktienmajoritat  tatsachlich  erstehen  kann.  Ge- 
rade  die  Massenaufkaufe  des  letzten  Jahres,  die  groBen  Transaktionen 
auf  dem  Kalimarkt  und  in  oberschlesischen  Montanwerten,  haben  ge- 
zeigt,  daB  selbst  so  geschackte  Autfkaufer  wie  Hugo  J.  Herzfeld  oder 
wie  die  Gebruder  Weininann  nur  zu  sehr  hohen  Preisen  groBe  Aktien* 
Paikete  zusammenbekommen.  Aber  es  bleibt  doch  ein  hochst  merk- 
wlirdiges  Faktum,  daB  gegenwartig,  wo  fast  alle  Industrien  voll  be- 
schaftigt  sind,  tuchtig  verdienen  und  zum  Teil  sogar  fiir  kostspielige 
Neubauien  Geld  genug  haben,  die  Borse  dem  Effektenmarkt  so  ab- 
lehniend  gegeniibersteht. 

Das  tamer  wieder  angefuhrte  Argument:  die  Geldknappheit 
reicht  zur  Erklarung  dieser  seltsamen  Erscheinung  nicht  aus.  GewiB 
ist  fliissiges  Kapital  knapp,  und  die  Knappheit  wird  urn  so  fiihlbarer, 
je  rascher  die  Entwertung  der  Mark  fortschreitet  Aber  gerade  die 
Vorgange  aiuf  dem  Devisenmarkt  zeigen,  daB  Geld  uberall  da  vor- 
handen  ist,  wo  schnell  groBe  Sumimen  zu  verdienen  sind.  Daher  er- 
scheint  eine  neue  Effektenhausse,  die  dem  vorjahrigen  Oktoberfest  um 
nichts  nachsteht,  audi  keineswegs  ausgeschlossen. 

Erbschaf  tssteuer 

Langsamv  aber  sicher  verstehen  die  Vertreter  des  Kapitals  den, 
in    seiner    Anlage   wenagstens,    groBartigen    Bau   der   Erzbergerschen 
Finanzreform  auszuhohlen.     Die  Novelle  zum  Einkommensteuergesetz 
172 


vom  Friihjahr  1921  war  der  ersie  gelungene  VorstoB,  durch  die  wei- 
tern  Veranderungen  der  Venndgenssteuergesetze  wurde  ein  Stein  nach 
dem  andern  abgetragen,  jetzt  ist  durch  das,  neue  Erbschaftssteuergesetz 
eine  gehorige  Bresche  in  unser  Steuersystem  gelegt  worden. 

Vor  dem  Kriege  sind  um  die  Erbschaftssteuer  der  Kinder  und 
Ehegatten  die  heftigsten  parlamentarischen  Kampfe  gefiihrt  worden. 
Im  Jahre  1908  wurde  gegen  die  Stimmen  der  Linken  eine  Regierungs- 
vorlage  abgelehnt,  die  nur  einen  bescheidenen  Teil  dessen  verwirk- 
Hchen  wollte,  was  in  England  bereits  seit  Jahrzehnten  Gesetz  war. 
Die  Erzbergersche  Steuergesetzgebung  vom  September  1919  holte  end- 
lich  das  Versaumte  nach:  sie  sah  eine  mafiige  NachlaBsteuer  (die  aus 
dem  ganzen  NachlaBvermogen  zu  zahlen  ist)  und  eine  hone,  ge- 
staffelte  Erbanfallsteuer  vor,  die  bei  nachsten  Angehorigen  bis  zu 
35  %,  bei  entferntern  Verwandtschaftsgraden  bis  zu  70  %  des.  Erbteils 
betrug.  Um  Harten  gegeniiber  dem  immobilen  Kapital  zu  vermeiden, 
waren  audi  schon  in  dem  Erzbergerschen  Gesetz  die  Umwandlung 
der  einmaligen  Abgabe  in  eine  20  jahrige  Tilgungsrente  und  andre 
Erleichterungen  vorgesehen. 

Aber  das  alles  gentigie  unsern  wackern  Vaterlandsireunden 
nicht.  Unter  dem  Ruf,  daB  man  die  Familie,  ergo  den  Familienbesitz 
schutzen  miisse,  fanden  sich  alle  Burgersleute,  von  Hielfferich  bis  Got- 
hein  briiderlich  zusammen,  und  so  wurden  unter  dem  Schutz  eines 
Zeitungsstreiks,  der  unliebsame  Kritik  unmdglich  machte,  die  gesamte 
NachlaBsteuer  und  die  Besteuerung  der  Ehegatten  beseitigt  und  die 
Satze  der  Erbanlallsteuer  fur  nahere  Verwandte  auf-  und  absteigender 
Linie  um  die  Halfte  gektirzt.  Was  ubrig  bleibt,  ist  ein,  kiimmerlicher 
Torso.  Die  Muhe,  sich  nach  einem  angemessenen  Ersatz  umzusehen, 
haben  sich  unsre  VoUksvertreter  ndcht  gemacht.  Unsre  Finanzen  sind 
ja  so  vorziiglich,  daB  es  auf  ein  paar  Milliarden  nicht  ankommt. 

Wohnungs  e  lend 

Ueber  die  Armut  zu  sprechen,  ist  einigermaBen  unmodern  ge- 
worden.  Das  deutsche  Volk  als  Gauzes  mag  armer  geiworden  sein, 
aber  den  Armen  selbst  scheint  es  ja,  dank  der  Erwerbslosenfursorge, 
den  Wohlfahrtsamtern  und  all  den  trefflichen  Beratungsstellen  dieser 
sozialen  Republik,  besser  zu  gehen  als  ehedem. 

Da  kommt  ein  schmales  Heft,  das  der  Direktor  der  Allgemeinen 
Ortskrankenkasse  der  Stadt  Berlin,  Albert  Kohn,  herausgibt,  und  riittelt 
auf.  „Wohnungsuntersuchungen  in  den  Jahren  1919- — 1920'  lautet  der 
Titel.  Das  Ergebnis  dieser  Untersuchungen  ist  grauenhaift:  Der  vierte 
Teil  der  kranken  Manner  und  18  Prozent  der  kranken  Frauen  hausen 
in  Lochern  von  weniger  als  20  Kubikmetern,  und  mehr  als  5  Prozent 
alter  Kranken  haben  noch  nicht  10  Kubikmeter  Luftraumi,  wahrend 
die  pTeuBischen  Gefangnisse  als  Mindestraumj  28  Kubikmeter  vor- 
schredben.  Fast  der  zehnte  Teil  aller  Kranken  ist  mit  seiner  Familie 
in  einem  Zimmer  oder  in  einer  „Wohnkuche"  zusammengepfercht,  und 
kein  eigenes  Bett  ha-bem  im  Jahre  1918  8  Prozent,  1919  11  Prozent 
und  1920  13,5  Prozent  der  Kranken,  von  denen  ein  Funftel  lungen- 
leidend  ist.  Bis  zu  5  Personen  liegen  in  einem  Belt,  bis  zu  7  hocken 
in   Kammern  von   weniger   als  15   Quadratmetern   Bodenflache. 

Ujn  sich  von  dem  GroBstadtelend  ein  richtiges  Bild  zu  machen, 
muB  man  sich  vergegenwartigen,  daB  diese  Krankenlcassenstatistik 
ja  nicht  die  Aermsten  der  Armen  erfaBt,  sondern  nur  die  Erwerbs- 

173 


tatigen  oder  voriibergehend  Erwerbsiosen.  Die  eigentliche  Pauper- 
bevolkerung:  die  Invaliden,  die  Greise,  das  Lumpenf>roletariai,  steht 
auBerhalb  der  Kramkenkassen.  Wie  es  mit  ihren  Behaiusungen  bestellt 
ist,  hat  bisher  kein  stadtischer  oder  staatlicher  Huter  der  Wohliahr't 
der  Oeffentlichkeit  unterbreitet.  Aber  man  erinnert  sich,  da8  vor  dem 
Kriege  600000  Berliner  zu  fiinf  und  mehr  Personen  in  einem  Zimmer 
zusammengepfercht  wohnten,  und  dafi  die  Bevolkerungszahl  gegeniiber 
1914  etwa  die  gleiche  geblieben,  die  Zahl  der  Wohnraume  aber  wesent- 
lich  geringer  geworden  ist! 

Dazu  komrnit,  dafi  wir  jetzt  bereits  und  fur  die  nachste  Zeit  mit 
einem  jahrlichen  Geburtenuberschufi  von  15—20000  Kopfen  in  Berlin 
zu  rechnen  habent,  und  dafi  auch  die  Zuwanderung  aus  den  polonisierten 
Gehieten  WestpreuBens,  Posens  und  Oberschlesiens  noch  keineswegs 
abgeschlossen  ist.  Urn  diesen  Bevolkerungszuwachs  halbwegs  men- 
schenwiirdig  unterzubringeu,  gibt  es  nur  zwei  Moglichkeiten:  ent- 
weder  eine  durchgreifende  Zwangsbesiedelung  der  grofien  Biirger- 
wohnungen  im  berliner  Westen  oder,  wenn  man  vor  diesem  Angriff 
auf  das  „Privateigentum"  zuriickschreckt:  groBzugigen  Stadtebau  auf 
Kosten  des  Reichs,  das  sich  die  Mittel  durch  weitere  Erhohung  der 
Mietsteuer,  beschaffen  mufi.  Mit  den  paar  Arbeiterhausern  der 
schwerverdienenden  GroBindustrie  oder  mit  den  hundert  freundlich- 
lehmigen  Siedlungshauschen  ist  der  Allgemeinheit  niicht  geholfen.  Den 
Luxus  des  Einfamilienhauses  nach  englischem  Muster  konnen  wir  uns 
einstweilen  nicht  leisten.  Wir  brauchen  Mietskasernen,  geraumige, 
sanitar  einwandfreie  Hochhauser,  wie  sie  vor  dem  Kriege  bereits  aus 
privater  Initiative  gebaut  wurden,  wie  sie  aber  heute  nur  mit  Mitt  el  n 
der  Allgemeinheit  in  geniigender  Zahl  errichtet  werden  konnen. 

Raffinierter  Zucker 

Zum  SchluB  sei  eine  wahre  Begebenheit  aus  der  zuckerlosen, 
der  schrecklichen  Zeit  erzahlt.  Anfang  Mai  dieses  Jahres  teilt  ein  Mit- 
glied  des  Reichswirtschaftsrats  dem  PreuBischen  Staatskommissar  fur 
Volksernahrung  mit,  dafi  im  Februar  bei  dem  Spediteur  Haberling  in 
Tempelhof  grofie  Mengen  Zucker  eingelagert  worden  seien.  Der  Staats- 
kommissar stellt  innerhalb  weniger  Monate  fest,  daB  auf  den  Speichern 
des  Herrn  Haberling  tatsachlich  bereits  Mitte  Februar  904  Sack  zu  je 
100  Kilo  von  der  Zuckerraffinerie  Tangermiinde  eingeliefert  worden 
sind,  und  da  der  Verdacht  besteht,  da8  der  Zucker  „in  preistreiberischer 
Absicht"  zuriickgehalten  wird,  beschlagnahmt  das  Landespolizeiamt 
die  eingelagerten  Sacke.  Nach  „weitern  Erhebungen  in  Tangermiinde" 
aber  wird  die  Beschlagnahme  wieder  aufgehoben,  weil  es  sich  nur  urn 
Verbrauchszucker  handle,  der  „aus  Griinden  rationeller  Ausnutzung 
von  Transportmitteln  ffriiher  eingelagert  worden  ist,  urn  bei  weitern 
Freigaben  dent  Verbrauchern  zugefuhrt  werden  zu  konnen". 

Aus  „Grunden  der  rationellen  Ausnutzung  von  Transportmitteln" 
schickt  also  die  vorsorgliche  Zuckerraffinerie  ihre  Produkte  ausgerech- 
net  in  den  Tagen  strengsten  Frostes  und  unmittelbar  nach  dem  Eisen- 
bahnerstreik,  als  iiberall  Wagenmangel  herrscht,  ihre  Produkte  von 
Tangermiinde  nach  Berlin  zur  Einlagerung.  Dem  Staatskommissar  fur 
Volksernahrung  aber  bleibt  es  vorbehalten,  eine  Doktorfrage  aus- 
schreiben  zu  ,lassen,  wie  denn  eine  Zuruckhaltung  von  rationierten 
Waren  des  taglichen  Bedarfs  aussehen  muB,  urn  unter  die  Gesetze  und 
Verordnungen  zu  fallen. 
174 


Ueber   KllllSt   von  Jean  Cocteau 

Kurz  vor  dem  Waffenstillstand  erschieni  in  Paris  ein  kleines 
Buch  von  dem  Griinder  und  Letter  des  ,Thelitre  du  Vieux-Coiombier*. 
Der  Titel  lautet:  ,E>er  Hahn  und  der  Harlekin'.  Picasso  hat  ein 
Portrat  des  Verfassers  und  zwei  wunderbar  verspielte  Zeichnungen 
beigesteuert.  Von  diesen  ,Notizen  rund  urn  die  Musik*  seien  hier 
einige  ubersetzt 

Kunst  ist  fleischgewordene  Wissenschait.     Der  Miusiker  difnet  den 
Kafig  der  Zahl,  der  Zeichner  befreit  die  Geometric 

£ 

Ein  junger  Mann  soil  keine  sichern   Papiere  kaufen. 

* 

Der  Takt  in  der  Kuhnheit  besteht  darin,  zu  wissen,  wie  weit  man 
zu  weit  gehen  darf. 

* 

Der  Instinkt  bedarf  der  Erziehung  durch  die  Methode,  aber  der 
Instinkt  allein  verhilft  uns  zur  Entdeckung  einer  Methode,  die  uns 
eigentiimlich  ist,  und  dank  der  wir  unsern  Instinkt  erziehen  konnen. 

* 

Die  Nachtigall  „singt  schlecht". 

* 

Zu  einem  gesunden  Urteil  gehort  Gefuhl  fur  die  Rangordnung, 
Unter  den  Werken,  die  uns  mitnichten  riihren,  gibt  es  solche,  die  den- 
noch  zahlen:  man  darf  uber  den  ,Faust'  von  Cknxnod  lacheln,  aber  er 
ist  ein  Meisterwerk;  man  mag  sich  gegen  die  Aesthetik  Picassos  strau- 
ben,  muB  aber  den  Wert  ihres  Wesens  anerkennen.    Dies  Gefuhl  fur  die 

Qualitat  macht  die  entgegengesetzten  Kiinstler  zu  Nachbam. 

* 

Hundert  Jahre  spater  fraternisiert  Alles;  aber  erst  mufi  man  sich 
gehorig  geschlagen  haben,  bevor  man  seinen,  Platz  ini  Paradies  der 
Schopfer  einnimmt. 

*  > 

Ein  Kiinstler  vermag  tastend  eine  geheime  Tur  zu  offnen,  ohne  je 

zu  begreiien,  daB  diese  Tur  eine  Welt  verba rg. 

* 

Der  Kiinstler  ist  der  wahre  Reiche.  Er  fahrt  im  Automobil.  E>as 
Publikum  folgt  im  Omnibus.    Wie  sollte  man  sich  da  uber  den  Abstand 

wundern! 

* 

Die   Schnelligkeit  eines   durchgegangenen   Pferdes  zahlt   nicht. 

* 

,  Ein  Kiinstler  uberspringt  keine  Stufen;  rut  er  es  doch,  so  ist  es 
verlorene  Zeit,  denn  er  muB  sie  nachher  wieder  hinaufgehen. 

* 

Die  Wahrheit  ist  zu  nackt  —  deshalb  regt  sie  die  Leute  nicht  auf. 

* 

Verachte  Denjenigen,  der  auf  Beifall  zahlt,  und  ebenso  den  Andern, 
der  sich  wiinscht,  ausgepfiffen  zu  werden. 

Es  gibt  bei  der  Entstehung  eines  Kunstwerks  einen  Punkt,  wo  es1 
aus  dem  besondern  Reiz  der  Skizze  Vorteii  zieht.    „Nicht  mehr  anriih- 
ren!"  ruft  der  Liebhaber.    Da  erst  versucht  der  wahre  Kiinstler  sein 
Gluck. 

* 

Ein  Dichter  hat  immer  zuviel  Wiorter  in  seinem  Worterbuch,  ein 
Maler  zuviel  Farben  auf  seiner  Palette,  ein  Mfcusiker  zuviel  Noten  auf 
seiner  Klaviatur. 

* 

175 


Jeder  Schopfer  besteht  notwenrfiger  Weise  aus  einem  Mann  und 
einer  Frau,  und  die  Fran  ist  fast  immer  unertraglich. 

Schonberg  ist  ein  Meister  —  alle  unsre  Musiker  und  audi  Stra- 
vinsky haben  von  ihm  gelernt;  aber  er  ist  doch  iiauptsachlich  ein 
Musiker,  der  auf  der  schwarzen  Tafel  arbeitet. 

Das  kleinste  Werk  von  Satie  ist  klein  wie  ein  Schliisselloch.  Man 
lege  das  Auge  daran,  umd  Alles  ist  verandert.  Was  in  der  Malerei,  die 
Linie,  ist  in  der  Musik  die  Melodie,  Die  Ruckkehr  zur  Zeichnung  wird 
die  Ruckkehr  zur  Melodie  als  Fplge  haben.  Satie  ist  das  Gegenteil 
eines  Stegreifmusikers.  Vielmehr  hat  es  den  Anschein,  als  ob  sein  Werk 
von  vorn  herein  dagewesen  sei  und  er  es  nuni  vorsichtig,  Note  um  Note, 
entfalte. 


ErklarUng   von  Kurt  Tucholsky 

Am  neunundzwanzigsten  Juni  dieses  Jahres  erschien  in  der  Nummer 
**  26  der  Weltbiihne*  ein  Artikel  von  Ignaz  Wrobel:  ,Die  Schupo'.  Er 
befaBte  sich  mit  der  allzu  militarischen  Dienstauffassung  ihres  Offizier- 
corpfe. 

Am  achtundzwanzigsten  Juli  druckte  die  pariser  Zeitung  jUEclair' 
diesen  Artikel  ab  — ■  der  in  der  Hauptsache  den  Polizeimajor  Fendel- 
Sartorius  als  Verfasser  des  Heftchens:  ,Die  Schutzpolizei  und  ihre 
Gefechtsgrundsatze'  zu  Worte  kommen  lieB..  Uebersetzung  und  Nach- 
druck  des  ,  Eclair'  waren  nicht  autorisiert,  aber  unter  den  heutigen 
Umstanden  natiirlich  nicht  zu  verhinderm  gewesen.  Etem  Artikel  war 
eine  redaktionelle  Notiz  —  M:.  H.  gezeichnet  —  vorangeschickt,  die  mit 
den  Worten  begarni:  „Wir  erhalten  von  einem  berliner  Publizisten 
folgende  iiberzeugenden  Enthiillungen  tiber  die  Schupo  .  .  ." 

E>er  , Eclair4  hat  niemals  etwas  von  mir  bekommen  —  weder  direkt 
noch  indirekt.    Auch  dieser  Artikel  war  ihm  niemals  ubersandt  worden. 

Ain  Erscheinungstag  dieser  franzosischen  Uebersetzung  meines 
Artikels  aus  der  ,Weltbuhne*  verdftentlichte  das  berliner  Acht-Uhr- 
Abendblatt  ein  Telegramm  seines  pariser  Korrespondenten  unter  der 
Ueberschrift:  ,Ein  „Deutscher/".  Darin  wurde  ich  beschuldigt,  dem 
Ausland  deutschfeindliches  Material  iibergeben  zu  haben.  Ich  be- 
nch tigte  diese  Verleumdung  —  die  Berichtigung  erschien  am  neun- 
undzwanzigsten Juli. 

Seit  diesem  Tage  tobt  die  reaktionare  Provirizpresse  aller  Kaliber 
um  jene  Luge,  deren  Berichtigung  iiir  sie  nicht  existiert.  Gesinnungs- 
genossen  des  Zuhalters  Anckermann  beschimpfen  mich  telephonisch,  die 
Drohbriefe  sind  entsprechend  —  und  das  Ganze  ist  unendlich  feige. 

Ich  stelle  hier  fest: 

Ich  habe  niemals  von  einer  Emtente-Zeitung  Geld  oder  sonst  eine 
Vergiinstigung  bekommen  —  weder  direkt  noch  indirekt.  Ich  habe 
niemals  an  das  Ausland  irgend  welches  Material  gegeben.  Was  ich 
gegen  eine  militarisch  eingestellte  Nebenregierung  habe  sagen  wollen, 
habe  ich  in  der  Heimat  gesagt.     Und  nirgends  anderswo. 

Eine  Presse,  die  Herrn  Erich  Ludendorff  niemals  veriibelt  hat,  daB 
er  in  den  Northcliffe-Zeitungen  fiir  ein!  Valuta-Honorar  gegen  die 
deutsche  Republik  hetzt,  wahrend  die  noch  um  ihr  Leben  kampft,  wird 
nicht  so  viel  journalistischen  oder  politischen  Anstand  aufbringen,  von 
dieser  Erklarung  Notiz  zu  nehmen. 

Ich  habe  sie  fiir  meine  Freunde  aufgeschrieben,  an  deren  guter  Mei- 
nung  mir  liegt. 

176 


Rundschau 


Kleine  Woche 
Ich  lese  Bankabschlusse  wie 
1  Romane,  will  sageni:  mil  dem 
romantischen  Gefiihl  beteiligter 
Unbeteiligtheit,  etwa  wie  du,  der 
du  nichts  als  zwei  Anziige  dein 
Eigen  nennst,  durch  em  Gitter  in 
den  Herrenpark  am  See  schaust. 
Der  Zufall  will,  daB  die  Ab- 
schliisse  der  Deutschen  Bank  und 
der  Dresdner  Bank  ;ieben  einandtrr 
stehen.  Jene  fiihrt  unter  dem 
Posten  ,E&nkgebaude'  als  ,sonsti- 
gen  Besitz'  an:  2  Mark,  diese  gar 
nichts.  Die  armen  reichen  Banken! 
Dafiir  scheint  die  Dresdner  Bank 
viel  luxurioser  als  ihre  Konkur- 
rentin  zu  bauen:  sie  veranschlagt 
den  Wert  ihrer  Gebaude  aui  119 
Millionen,  die  Deutsche  Bank  nur 
auf  56  Millionen.  Wie  verschie- 
den  doch  Auffassungen  sein  k6n~ 
nen!  Was  heiBt  reich,  was  heifit 
<  arm  —  wenn  du  hast,  bist  du  so 
reich,  wie  es  dir  anzunehmen  be- 

liebt. 

• 

Im  Berliner  Tageblatt  ironisiert 
ein  Feuilletonist  den  Antrag,  das 
Denkmal  Wilhelms  des  Ersten  aus 
dem  Wandelgang  des  Reichstags 
zu  entlernen,  mit  den  Worteni:  „An 
seine  Stelle  kommt  eine  Reklame- 
tafel  iiber  Heurekagummiabsktze". 
Ich  bin  intelligent  genug,  um  zu 
verstehen,  was  der  Feuilletonist 
sagen  will;  er  fugt  es  selbst  hinzu: . 
,Jede  Reinigungsaktion  ist  reak- 
tionar".  Ganz  falsch.  Zwar  ist 
jeder  Versuch,  den  eignen  Gotzen 
an  Stelle  eines  gestilrzten  zu 
setzen,  reaktionar,  denn  er  ent- 
stammt  demselben  Geist.  Fiir  den 
Reichstag  aber  ist  der  springende 
Punkt,  dafi  es.  schon  zur  Zeit  der 
Monarchic  unertraglich  war,  einer 
gesetzgebendeni  Korperschaft  das 
Symbol  des  Feudalismus  vor  die 
Nase  zu  setzen.  Wenn  der  Ver- 
fasser  jenes  Feuilletons  die  Plump- 
heit  solchen  Zwanges  heute  noch 
nicht  empfindet  —  ich  empfand 
sie  schon  1910  als  den  GeBlerhut 
im  freien  Haus.  Es  gibt  zwei 
Arten  von  Sentimentalitat,  die  pa- 
rierende  und  die  iiberlegene.  Die 
erste  ist  vorzuziehen,  die  zweite 


lahmt  den  Mut  zur  Sauberkeit. 
Kein  Abgeordneter,  ein  monar- 
chistisch  denkender  ausgenommen, 
kann  im  Reichstag  mit  andern 
Empfindungen  als  mit  denen  des 
Widerwillens  die  Tatsache  hin- 
nehmen,  daB  sein  Blick  auf  das 
(nebenbei:  kitschige)  Etenkmal  des 
Kaisers  fallt,  sooft  er  aus  einer 
Sitzung  kommt  oder  in  eine 
Sitzung  geht.  Der  Anstand  ver- 
langt,  daB  das  Denkmal  entfernt 
werde,  nicht  das  Parteigeiiihl. 
* 

Verschwomimen,  wie  die  Deut- 
schen sind,  suchen  sie  gerecht  zu 
bleiben,  wo  Gerechtigkeit  Charak- 
terlosigkeit  wird.  Etenkmaler  aus 
der  Zeit  der  Monarchic  diirfen  nur 
in  drei  Fallen  stehen  bleiben : 
erstenis,  wenn  sie  echten  Kunst- 
wert  haben  (wie  der  Kurfurst 
Schluters);  zweitens,  wenn  sie  an 
dem  Ort,  an  dem  sie  stehen  oder 
hangen,  nicht  das  Empfinden  ver- 
letzen  (ein  Hohenzoller,  und  ware 
er  von  Menzel,  im  Gerichtssaal 
ist  unerlaubt);  drittens,  wenn  sie 
nicht  an  die  anreiBerische  Gesin- 
nung  des  alten  Regimes  erinnern, 
derart,  daB  man  iiihlt:.  sie  wurden 
aufgezwungen.  EHe  Siegesallee  ist 
ein  solcher  anreiBerischer  Posau- 
nenton  —  wann  wird  man  ihn  er- 
sticken?  Eten  Verlust  von  Kunst- 
werken  vierten  Ranges  nehmen 
wir  gem  hin  —  es  gibt  sowieso 
zu  viele  Kunstwerke.  . 
* 

Wie  man  in  Deutschland  die 
Sprache  behandelt:  „Die  Stellung- 
nahme  zu  der  durch  das  Schreiben 
geschaffnen  Lage".  Der  Herr 
Doktor,  dessen  Feder  dieser  Satz 
entfloB,  schreibt,  wie  der  Herr 
Studienrat  es  ihn  lehrte.  Wenn 
bildlich  die  Lehrer  die  Htiter  des 
unmiindigen  Kindes,  der  Sprache, 
sind,  so  muB  ich  bildlich  sagen  r 
Sie  treiben  Unzucht  mit  Uirem 
Miindel. 

DaB  Schwarzrotgold  die  Farben 
Deutschlands  sind,  weiB  man  seit 
dem  Tode  Rathenaus  doch  etwas 
besser  "als  vorher.  Ja,  aber  ich 
verstehe  diese  Sache  nicht:  wenn 

177 


ich  auf  dein  Bodensee  oder  in 
Hamburg;  ^in  Schiif  sehe,  fiihrt  es, 
ob  auch  modifiziert,  als  Handel  s- 
oder  Kriegsflagge  SchwarzweiBrot, 
und  das  ist  nun  wieder  legithn. 
Offen  gesagt:  irrir  hatte  es  nichts 
ausgemaeht,  wenn  man  die  Farben 
1918  Uberhaupt  nicht  geandert 
hatte,  denn  es  kommt  bekanntlich 
nicht  auf  das  Was,  sondenn  aui  das 
Wie  an.  Heute  kann  man  nicht 
mehr  zuruck,  wohl  aber  vorwarts: 
ich  verstehe  nicht,  daB  drauBen 
auf  dean  Meer  eine  and  re  Fahne 
das  Land  vertritt  als  daheim. 
Man  wolite  wieder  einmal  aus- 
gleichen  und  hat  nur  Leidenschaf- 
ten  entziindet.  Die  verdammte 
deutsche  Objektivitat,  die  so  be- 
quem  ist. 

Zwei  Dinge  wachseti  sich  zu 
imiponierenden  MaBen  aus:  die  Al- 
koholisierung  und  die  Reklame. 
Seit  die  Franzosen  uns  den  Cog- 
nac verboten  haben,  ist  Deutsch- 
land  eine  Weinbrandkelter  gewor- 
den,  und  die  Schnapsbude,  ob  sie 
nun  Destille  oder  Diele  heiflt,  friBt 
die  Nerveni  und  das  Geld.  Aus 
RuBLand  kommt.  die  Nachricht,  daB 
der  Wlutki  wieder  eingefuhrt  wor- 
den  ist.  Wir  gratulieren;  damit 
hat  der  Abbau  der  Revolution 
sein  Ende  erreicht.  Der  Weltkapi- 
talismus  hat  siegreich  die  These 
gewonnen,  daB  es  nichts  mit  den 
Revolutionen  ist  —  in  Revolutionen 
kann  man  nicht  inserieren.  Die 
Sache  geht  weiter,  das  Tempo  geht 
weiter.  Pu  rauchst  keine  Ziga- 
rette,  ohne  eine  Mark  Reklame- 
spesen  mitzubezahlen,  und  du  tust 
es,  ohne  dich  zur  Wehr  zu  setzen. 
Recht  so:  gehehmiige  dir  noch 
einen  Drink  dazu,  o  Mensch  dieses 
zwanzigsten  Jahrhunderts.  Als 
es  vor  hundert  Jahren,  nur  kleine 
Gemeinden  und  kleine  Betriebe 
gab,  da  glaubte  mian,  durch  Orga- 
nisation, durch  Zusammenfassung 
und  Steigerung  das  Leben  ratio- 
neller  gestalten  zu  konnen.  Heute 
auf  dem  Hohepunkt  yon  Kapitalis- 
mus  und  Sozialismus  —  denn  beide 
besagen  nur  das  Selbe  —  zeigt  es 
sich,  daB  das  Leben  undurchsich- 
tiger  geworden  ist.  Die  Organi- 
sation   verwandelte    sich    in    eine 

178 


Kette  von  Zwischenhandlern, 
Schiebern  und  Dividendenmachern, 
und  das  Leid,  die  Abhangigkeit, 
die  Gereiztheit  nehmen  zu.  Die 
Pest  uber  die  Menschheit  —  sie 
zerfallt  in  zwei  Klassen:  solche, 
die  das  Fell  abziehen,  und  solche, 
die  es  sich  abziehen  lassen.  Der 
Staat,  die  hohere  Idee  der  Ord- 
nung  zerfallt. 

Liliput 

Das  Altenberg-Buch 

Nun  ist  er  schon  so  lange  tot, 
daB  man  ihn  fast  vergessen 
haben  konnte,  den  Peter  Alten- 
berg.  Diejenigem      allerdings, 

denen  er  mehr  war  als  eine  schrul- 
lige  Cafehauspflanze,  die  nicht 
Allzuvielen,  die  wuBten,  daB  er 
ein  Mystiker  war,  der  in  knapp- 
ster  Formulierung  das  Wesent- 
liche  packte  —  diese  Wenigen 
haben  ihn  nicht  vergessen.  Sie 
bemuhen  sich  noch  immer  um  die 
Fonnel  fur  das  unfaBbare  Wesen: 
Altenberg;  sie  trageni  immer  neue 
LebensauBerungen  des  einzigarti- 
gen  Menschen  zusammen.  Sein 
getreuester  Knapp,  Eckermann 
und  Deuter  Egon  Friedell,  der 
schon  zu  Lebzeiten  des  Dichters 
in  dem  Buche  ,Ecce  poeta*  seinem 
Peter  Altenberg  gehuldigt  hat, 
errichtet  jetzt  ein  Grabdenknial 
liber  dem  geliebten  Freund.  (Im 
Verlag  der  Wiener  Graphischen 
Werkstatte  mit  vielen  Abbildungen 
des  Dichters  und  seines  hoch9t 
zweckmaBig  eingerichteten  Stiib- 
chens  im  Wiener-Graben-Hotel, 
Vierter  Stock,  Nummer  33.) 

Die  Schaffens-  und  Lebensweise 
Peter  AJtenbergs  verleitet  zur 
Saminlung  kleiner,  intimer  Doicu- 
mente.  Die  exaltierle.  uubiirger- 
liche  Daseinsform  dieses  Dichters, 
der  Krankheit  und  Armut  mit 
duldender  Gelassenheit  ertrug 
und  im  Umgang  mit  greulichsten 
SpieBern  und  arniseligsten  Stra- 
Benmadchen  so  menschlich  echt, 
so  voll  souveraner  Liebenswiirdig- 
keit  war,  sich  ganz  mit  ihrer 
Sphare  vermischend  und  dennoch 
iiber  ihr  —  das  Alles  fordert  die 
Anekdote  gradezu  heraus.  Kost- 
bar  war  dieses  Leben,  weil  es 
wesentlich  war,    in    jeder  Minute 


und  Zeile  —  denn  in  jeder  Mi- 
nute und  Zeile  war  es  Verzuk- 
kung  oder  zornmutiger  HaB  ~, 
kostbar,  weil  der  Mensch  und  der 
Dichter  in  Peter .  Altenberg  nicht 
zu  trennen  sind.  Altenbergs 
Briefe,  von  denen  hier  ein  gut 
Teil  gesammelt  sind,  bilden  erne 
wichtige  Erganzung  seines  apho- 
ristisch  -  apodiktisch  -  essentiellen 
Lebenswerkes;  sie  unterscheiden 
sich  von  diesem  weder  in  der 
Knappheit  noch  in  den  vielen 
Unterstreichungen  noch  in  den 
Exaltationen. 

Neu  ist  fur  Viele  der  Einblick 
in  das  korperliche  Martyrium 
eines  zerstorten  Lebens.  Der 
zerriittete  Mann,  der  stets  im 
Versinken  war,  stets  Gonner  und 
Heifer  brauchte,  unfahig,  sich 
selbst  zu  erhalten,  dieser  Peter 
Altenberg,  der  heimlich  seine 
Nerven  niit  alien  Giften  und  Reiz- 
mitteln  aufpeitschte  oder  zur 
Ruhe  zwang,  predigte  in  seinem 
,Prodromos*  die  Heilslehre  des 
gesunden,  naturgemaBen  Lebens, 
die  er  selbst  nie  befolgt  hat  .  .  . 

Egon  Friedell  hat  eine  Reihe 
gewichtiger  Zeugnisse  fur  seinen 
Dichter  gesammelt:  Heinrich  und 
Thomas  Mann,  Alfred  Polgar, 
Hugo  v.  Hofmannsthal,  Hermann 
Bahr,  Eulenberg,  Georg  Kaiser, 
Jacobsohn  scharen  sich  mit  Wor- 
ten  der  Liebe  um  den  Dichter, 
der  ein  Weiser  war,  ein  Narr, 
ein  Verschwender,  ein  edelster 
Dilettant,  der  in  jedem  Atemzug 
seines  Lebens  mehr  Dichter  war 
als  mancher  in  Literaturgeschich- 
ten  approbierte  Poet,  der  vielban- 
dige  Romane  und  Dramen  hinter- 
lassen  hat 

Hans  Natonek 


Die  Geburt  des  Antichrist 
\y\anche  Rundschau-Leser  sagen: 
iVl  „Was  der  Panter  mit  dem  Pe- 
rutz  hat,  das  wissen  nur  Gott  und 
der  Herausgeber."  Aber  das 
stimmt  nicht.  Ich  weiB  es  auch. 
Es  ist  die  Liebe  zum  Schmoker. 

Jetzt  hat  dieser  Gefahrte  meiner 
stillen  Winiterabende,  wenn  Mutter 
weggemacht  ist  auf  die  Balle,  der 
Aelteste  in  den  Turnverein,  das 
Tochterchen  ins  Theater  mit  jener 
Freundin,  die  es  nie  gibt,  und  der 
Saugling  infolge  der  Unachtsamkeit 
der  Magd  bescheiden  weinend  in 
der  Badewanne  schwimmt  —  Si- 
lentium  fiir  den  Anakoluth!  —  jetzt 
hat  Leo  Perutz  (im  Rikola-Verlag 
zu  Wien)  eini  kleines  Buchlein  ver- 
offentlicht:  ,Die  Geburt  des  Anti- 
christ*. Die  Illustrationen  sind 
schaurig,  das  Buch  ist  famos. 

Das  Buch  hat  namlich  einen  nie- 
derirachtigen,  einen  ulkigen,  einen 
ausgezeichneten  SchluBtrick.  Es 
dreht  sich  um  einen  Schuster  in 
Palermo,  der  fiir  Rauber  und  Diebe 
den  Hehler  macht,  dem  sein  Weib 
einen  Sohn  schenkt,  und  der  eines 
Nachts  einen  merkwiirdigen  Traum 
hat.  Eini  Heiliger  erscheint  ihm 
personlich  und  verkiindet:  „Das 
sind  die  Stinden  der  Welt,  sie  sind 
gekommen,  sich  zu  neigen  vor 
Dem,  der  heut  geboren  ist."  Beun- 
ruhigt  geht  der  Schuster  zu  einetn 
Wahrsager,  der  ihm  fiir  einen  Lor- 
beertaler  mitteilt  (Berlin,  tu  nicht 
so!  Du  laBt  es  dir  auch  aus  der 
Hand  weissagew;  nur  kostet  es 
heute  viel  mehr  als  einen  Taler!)  — 
der  ihm  also  weissagt,  seine  Frau 
habe  den  Antichrist  geboren.  Nun 
wird  die  Geschichte  wildbewegt 
Der  Schuster  ist  von  dem  Gedan- 


Cafe  Stadion 

Charlottenburg9/  Reichskanzler-Platz6 

Taglich  Kiinstler-Konzerte 
Eigene    Conditorei 


179 


ken  besessen,  er  miisse  den  Anti- 
christ, seinem  eignen  Sohn  toten, 
seine  verbrecherische  Kundschaft 
soil  das  besorgen,  die  Eheleute 
offenbaren  sich  gegenseitig  ihr 
Vorleben:  die  Frau  ist  eine  ent- 
laufene  Nonne  und  der  Schuster 
eiri  entlaufener  Galeerenstrafling. 
Der  Junge  ntuB  hin  werden.  Die 
Mutter  will  es  nicht.  Die  Ver- 
brecherkundschaift  des  Schusters 
traut  sich  nicht  recht,  und  schlieB- 
lich  denunziert  ihn  die  Frau  bei 
der  Behorde,  die  ihn  wieder  in  die 
Galeere  stecken  will.  Er  wird  ver- 
haftet,  bricht  aus  und  wird  er- 
schossen.  Dreizehn  Jahre  spater, 
an  einem  Juli-Tage  des  Jahres 
1756  ... 

Der  Knabe  bleibt  am  Leben,  die 
Mutter  ist  verschwunden.  '"  Und 
dreizehn  Jahre  spater,  an  einem 
Juli-Tage  des  Jahres  1756,  kommt 
ein  Abbate  nach  Corleone  und  fin- 
det  dort  bei  einem  Wirt  einen 
Jungen,  und  das  ist  er.  Der  Wirt 
erzahlt  ihtmi  die  Geschichte  dieses 
kleinen  Antichrists,  audi  davon, 
dafi  er  schon  lesen  und  schreiben 
konne  .... 

Und  dann  bekomnit  man  auf 
Seite  128,  auf  der  vorletzten  des 
Buches^  wie  mit  einem  Eisbeutel, 
einen  so  merkwiirdigen  Schlag  var 
den  Magen,  daB  man  die  unend- 
liche  Geschicklichkeit  des  Ge- 
schichtenschreibers  Perutz  wieder 
bewundern  muB. 

Abhangig  von  meinem  Publi- 
kum,  wie  ich  mich  habe,  traue  ich 
mich  gar  nicht,  das  Buch  zu  emp- 
habe  mich  koniglich  amiisiert. 
fehlen.  Und  kann  nur  sagen:  ich 
Peter  Panter 


Aphorismen 

I  tire  Ansicht  nennen  die  Leute  ge- 
wShnlich  Das,  was  sie,  ohne  es 
angesehen   zu   haben,   auf   Grund 
des  Ansehens  Andrer  akzeptieren. 
* 
Die  meisten  Menschen  sehen  so 
aus,  als  waren  sie  in  einem  GroB- 
konfektionshaus  erzeugt  und  billig 
im  Ramsch  abgegeben  worden. 
* 
Realisten  nennen  sie  Diejenigen, 
die  fiir  Fiktionen  wie  Papier  und 
Geld  ihr  eignes  pulsierendes  Leben 
vermoderni  und    verkalken    lassen, 
und  Idealisten  Diejenigen,  die  das 
Realste   tun,    was    getan   werden 
kann:  denken  und  fiihlen. 
• 
Es  gibt  Grade  von  nackter  Ge- 
meinheit,  die  Sehnsucht  nach  ver- 
hullender  Heuchelei  erwecken. 
* 
Welche    begliickende,    trostvolle 
Moglichkeit  der  Selbstmord!  Wenn 
einem  nicht  immer  noch  die  Hoff- 
nung  auf  Selbstmord  bliebe,  hatte 
sich  Mancher  l&ngst  das  Leben  ge- 
nommen. 

Der    Imperativ    des    Zeitworts 
leben  ist:  Hebe! 

Max  Reis 

Liebe  Weltbiihne! 

Emit  Thomas  efzahlte:  „Da  hab 
ick  also  in  Pasewalk  jastiert 
—  und  hab  mit  den  Direkter  ab- 
jemacht:  er  fuffzich  Prozent,  ick 
fuffzich  Prozent.  Na,  wat  soil 
ick  Ihnen  sagen  —  et  war  so  voll, 
det  noch  fiinff  Prozent  iibrig 
blieben  ..." 


Direktion:    Guitav   Heppner 

Berlin,  BQIow-Strafie  6    %    Fernsprecher:  LDtzow  2305 

Doppelt  besetzt  —  Gustave,  es  blitzt. 

Die  Peitsche  und  .  -  ? 
dazu:   Lauf  doch  nicht  Immer  nackt  heruml 


180 


Antworten 

Christ.  DaB  die  Frommen  Oberammergaus  fur  Niederschonenfeld 
gebetet  oder  gesammelt  oder  agitiert  haben,  entspricht  nicht  der  Wahr- 
heit.  XIV.  Handlung,  4.  Auftritt:  „Pilatus.  So  machte  auch  der  blu- 
tige  Anblick  dieses  Unschuldigen  keinen  Eindruck  auf  diese  Felsen- 
herzen."    Vor  wie  auf  der  Biihne. 

Politiker.  Was  Sie  mir,  leider  nut  unverbriichlichem  Schweige- 
verbot,  im  Mai  geschrieben  haben,  das  verrat  jetzt  ein  ,Tagebueh  aus 
Genua',  Separatabdruck  der  Berichte,  die  Ludwig  Bauer  der  Easier 
Nationalzeitung  erstattet  hat.  Mein-e  Freude  ware  reiner,  wenn  meine 
Ueberzeugung  fester  ware,  daB  dieser  oesterreichische  Journalist  als 
Berichterstatter  einer  wiener  oder  einer  berliner  Zeitung  dieselbe  Frei- 
miitigkeit  bewahrt  hatte.  Nun,  er  hatte  vielleicht  —  aber  sie  ware 
ihm  gestrichen  worden.  Jenseits  unsrer  Grenze  ist  sie  stehen  geblieben 
und  verdient,  im  manchen  ihrer  Ausdriicke  chronologisch  ubernommen 
zu  werden.  17.  April:  „Die  Deutschen  haben  eineni  Staatsvertrag 
mit  den  Russen  gemacht,  in  dem  sie  den  Bolschewisten  Alles  zuge- 
stehen,  was  diese  vergeblich  von  dem  ubrigen  Europa  fordern  .  .  . 
Die  Verbliiffung  ist'  maBlos.  Einstweilen  bekunden  die  deutschen 
Korrespondenten  samtlich  in  Reih  und  Glied  das  ankomniandierte  Ent- 
ziicken.  Einer  freilich  flustert  mir  vorsichtig  zu:  ,Es  ist  ein  fiirchter- 
licher  Fehler.  Aber  wenni  man  das  eingesteht,  ist  es  nur  noch  schlim- 
mer.'  ,  Die  gleiche  Torheit  wie  im  Weltkrieg:  durch  lalsche  Solidarity  t 
die  Fehler  von  Einzelnen  zum  Verbrechen  der  gesamten  Nation  zu 
machen  —  nichts  gelernt  und  nichts  vergessen."  23.  April:  „Sprach 
in  einer  einzigen  Stunde  mit  einem  fiihrenden  Franzosen  mid  Deut- 
schen (gesondert).  Beides  ruhige,  einsichtige,  den  Frieden  wiinschende 
Manner,  beide  sehr  einfluBreiche  Journalisten  (wie  man  so  sagt;  ich 
glaube  nicht,  daB  es  so  etwas  gibt).  Der  Deutsche  sagte  mir  etwa: 
Wir  haben  sehr  unrecht  gehabt;  unser  Vorgehen  muBte  als  Provokation 
wirken,  und  die  Art,  wie  wir  uns  herausliigeni  wollten,  war  gradezu 
verachtlich.  Der  Franzose  sagte  mir  etwa:  Wir  benehmen  uns  toricht. 
Wir  Ziehen  das  Uebel,  dem  wir  ausweichen  wollen,  selbst  herbei,  wir 
werden  der  schwa rze  Mann.  Die  Annaherung  von  Deutschland  und 
RuBland,  zweier  sich  natiirlich  erganzender  Reiche,  erfolgt  unaufhalt- 
sam  ...  Ich  lese,  was  diese  beiden  personlich  ehrenwerten  Manner 
in  ihren  Zeitungen  schreiben,  und  in  ihren  Artikelm  findet  man  die 
ublichen  Beschuldigungen  gegen  den  Gegner  und  nicht  ein  einziges 
Wort  iiber  die  eignen  Fehler.  Ich  habe  nachher  die  beiden  gefragt, 
und  ein  jeder  zuckte  die  Achseln:  Was  wollen  Sie?  Es  geht  noch 
nicht,  of  fen  zu  sprechen,  die  Leser  wollen  es  nicht  horen,  wir  wurden 
uns  unmoglich  machen,  ohne  zu  niitzen  .  .  .  Was  ist  das  fiir  ein 
magischer  Kreis,  im  den  diese  Menschen  sich  selbst  bannen?  Sie 
ltigen  und  sind  dann  die  Gefangenen  ihrer  eignen  LugeiL  Sie  ent- 
schuldigen  sich  mit  einem  HaB,  den  sie  selbst  unablassig  weiter  er- 
zeugen.  So  wie  hier  im  Einzelnen  diese  Manner  nichts  wagen  und 
nichts  opfern,  so  treiben  es  auch  Regierungen  und  Volker  und  klagen 
dann  iiber  das  Elend  unsrer  Welt.  Rettung  aber  kann  stets  blofi  aus 
Wagen  und  Opfern  kornmen."  11.  Mai:  „  Werden  die  Russen  heute 
antworten?  Es  scheint;  ihre  Antwort  umfaBt  zwanzig  eng  geschrie- 
bene  Maschinenschriftseiten,  was  fiir  ein  Ja  oder  Nein  entschieden  zu 
viel  J*st.  Fabelhaft  wichtig  tun  wieder  einige  deutsche  Journalisten. 
Das  baJIt  sich  geheimnisvoll  zusammen  wie  der  Verschworerchor  in 
einer  alten  Oper.  Das  will  gut  berlinerisch  durch  die  Quantitat  wirken 
und  hat  trotz  Reparationen  und  der  von  ihnen  rastlos  verkundteten  Not- 
lage  der  deutschen  Presse  Geld  genug,  alle  Geriichte  und  jede 
tendenziose  Stimmungmache,  die  in  den  Propagandas tellen  des  deut- 
schen  und  russischen   Pressegeneralstabs   vorbereitet  wird,    auf    vier 

181 


Drahten  zugleich  nach  Deuischland  zu  briilkn.  Das  hat  nicht  Redlich- 
keit  und  nicht  Wiirde/fettedrt  vor  jedcm  englischen  oder  franzosischen 
Menschen,  der  irgendeinen  Klatsch  ihnen  erzahlt,  horcht  vor  Telephon- 
zellen,  guckt  rasch  in  die  Papiere  des  Nebenmannes,  besticht  Ver- 
trauensleute  und  halt  dies  fur  gute  Journalistik.  Der  gute  englische 
Journalist  drahtet  ruhig  das  Wesentliche,  macht  keine  Sensation,  sieht 
immer  die  groBe  Linie,  Der  Berliner  muB  jeden  *  Tag,  jede  Stunde 
und  jede  Minute  seine  Weltgesehichte  haben,  und  fiir  inn  bedeutet 
Genua  bloB  die  Gelegenheit,  bei  dew  EinfluBreichen  sich  einzudrangen, 
mit  seinen  Verbindungen  zu  prahlen  und  sein  Konterfei  bei  den  Ah- 
nungslosen  irgendwelcher  italienischer  Lokalzeitung  einzuschntuggeln. 
So  viel  leere  Prahlerei,  so  viel  Wiirdelosigkeit,  so  viel  Talentlosigkeit 
und  Unsachlichkeit  ist  in  diesem  System,  das  journalistischer  Ausdruck 
des  Wilhelmismus  ist!  Nur  unx  Himmels  willen  immer  mehr  telepho- 
nieren,  noch  eine  Million  Mark  hinausschmeiBen',  noch  ein  paar  Kulis 
anstellen,  noch  um  tausend  Zeilen  mehr  ,geben'  als  die  Konkurrenz! 
Und  dabei,  wenn  man  eine  solche  Zeitung  aufechlagt:  Liige,  Geschwatz, 
nie  das  Wesentliche!  Nun  ist  die  Antwort  der  Russen  da,  was  werden 
diese  Rudel  da  alles  zu  heulen  haben !"  1 7.  Mai :  „  Absented 
nehmen.  Jetzt  lernt  man  endlich  Leute  kennen,  die  den 
KonferenzbeschluB  als  verfriiht  empfinden  und  gerne  noch  weiter  hier 
geblieben  waren.  Nicht  bloB  die  Hoteliers  und  Kellner,  Geschaits- 
leute  und  Kutscher  Genuas,  die  Spielbankeni,  Theater  und  die  un- 
zweifelhaften  Damen  trauern  ihrem  Verscheiden  nach,  sondern  audi 
viele  von  den  Korrespondenten.  Fiir  die  meisten  von  ihnen  war  Genua 
in  all  seiner  Anstrengung  eine  Konjunktur,  die  den  Zeitungseigentumern 
in  schmerzhafter  Erinnerung  bleiben  wird.  Doppeltes  Gehalt,  Tages- 
spesen  150  bis  200  Lire,  von  denen  einige  sparsame  Deutsche  und 
Oesterreicher  sich  in  Kronen  und  Mark  ein  kleines  Vermogen  zuriick- 
legten,  Extraremunerationen :  kurz,  das  Handwerk  hatte,  wenn  schon 
keinen  goldenen,  so  doch  einen  gut  papierenen  Boden.  Nun  verstreuen 
sie  sich  noch,  von  ihrer  und  der  Leser  Mtihsal  ausschnaufend,  durch 
ganz  Italien,  ntitzen  die  fiir  sie  ermaBigten  Fahrscheine  aus,  und  man 
wird  ihnen  im  Kolosseum,  im  Dogenpalast,  in  der  Florentiner  Kunst- 
ausstellung  oder  auf  dem  Vesuv  begegnen.  Eruption  daher  zu  er- 
warten."    Aber  von  der  war  in  dieseh  Zeitungen  nichts  zu  lesen. 

Bibliophile.  Das  bremer  Kunstantiquariat  Alfred  Kock  hat  „fiir 
das  neutrale  Ausland  abzugeben  5000  Bande  bibliophiler  Raritaten". 
Ja,  wer  liegt  denn  noch  im  Kampf  gegen  wen,  una  wer  ist  neutral? 
Vielleicht  hat  sich  der  FriedensschluB  in  Bremen  noch  nicht  herum- 
gesprochen. 


Margraf&Co.  *TS2i5S" 

Berlin,  Kanonierstr.  9 


Perlschnure 

Silberwaren 


Verantwortllcher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,    Charlottenburg,    KOnigsweg   St. 

Verantwortllch  Iflr  die  Inser&te:  J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbtthne. 

Siegfried  Jacobsohn   &    Co.,   Charlottenburg.     Postscheckkonto:    Berlin   11968. 


XVIII,  Jabrgaag  24.  Angnst  1922  Nammer  34 

KapitalismUS   Und   Kdeg  von  Norbert  Rosenberg 

F\er  deutsche  Pazifismus  ist  schwach,  sowohl  an  EinfluB  wie 
an  Zahl.  Die  einfluBreichen  Kreise  des  Biirgertums  sind 
nach  wie  vor  dem  Soldatenstreik,  den  man  faischlich  als  Revo- 
lution bezeichnet  hat,  nationalistisch  und  militaristisch  gesinnt. 
Sie  lacheln  iiber  den  pazifistischen  „Traumer",  der  die  zwischen- 
staatlichen  Beziehungen  durch  das  Rechtund  nicht  durch  die 
Macht  regeln  will;  sie  verachten  den  „ehrlosen  international  ge- 
sinnten  Qesellen",  der  nach  ihrer  Auffassung  kein  Nationalgefiihl 
und  keine  Vaterlandsliebe  besitzt;  sie  sehnen  zum  groBen  Teil 
den  Revanchekrieg  herbei,  um  die  heimtiickischen  Feinde,  wenn 
moglich  auch  zugleich  die  verraterischen  Verbundeten  von 
gestern,  das  deutsche  Schwert  fiihlen  zu  lassen.  Seit  dem  Kriege 
ist  es  eher  schlimimer  denn  besser  geworden.  Die  deutsche 
Presse,  namentlich  die  kleine  Provinzpresse,  welche  die  offent- 
Hche  Meinung  schafft  und  zugleich  ihr  Spiegelbild  darstellt,  ist, 
von  wenigen  Ausnahmen  abgesehen,  bis  in  das  mehrheitssozia- 
listische  Lager  hinein  nationalistisch  und  identifiziert  Vaterlands- 
liebe  mit  „HaB  gegen  die  Feinde".  Eine  Bekehrung  dieser  nun 
einmal  doch  maBgebenden  Kreise  ist  zunachst  nicht  zu  erhoffen. 
Die  grofie  Menge  aber  denkt  sozialistisch  und  will  gleich- 
falls  vom  Pazifismus  wenig  wissen.  Diese  Sozialisten,  die  gewiB 
Feinde  einer  gewaltsamen  Austragung  zwischenstaatlicher  Kon- 
flikte  und  Freunde  einer  Volkerversohnung  sind,  verhalten  sich 
gegen  den  Pazifismus  ablehnend,  einmal,  weil  sie  glauben,  daB 
der  Sieg  des  Sozialismus  den  Sieg  des  Pazifismus  in  sich  schlieBe, 
und  zwteitens,  weil  sie  meinen,  daB  kapitalistisches  Wirtschafts- 
system  und  Pazifismus  unvereinbar  seien.  Diese  ablehnende 
Haltung  der  sozialistischen  Massen  macht  den  Pazifismus  zu 
ein^r  schwachen  Gruppe  auch  der  Zahl  nach. 

Ist  nun  aber  diese  ablehnende  Stellungnahme  der  Sozialisten 
gerechtfertigt?  Wir  konnen  hierbei  absehen  von  den  Wirkungen 
und  Folgen,  die  ein  Sieg  des  Sozialismus  fur  die  pazifistischen 
Bestrebungen  haben  wlurde.  Denn  selbst  wenn  wahr  ware,  daB 
der  Sozialismus  ohne  weiteres  der  Friede  sei,  so  kann  doch 
Keiner,  der  sieht,  was  ist,  und  nicht,  was  er  zu  sehert  wunscht, 
verkennen,  daB  in  absehbarer  Zeit  weder  in  Peutschland  noch 
in  Westeuropa  die  kapitalistische  Wirtschaftsordnung  durch  die 
sozialistische  abgelost  werden  wird.  Man  mag  dies,  je  nach 
seiner  Auffassung,  verfluchen  oder  preisen:  die  Tatsache  besteht, 
daB  noch  viel  Wasser  den  Rhein,  die  Seine  und  die  Themse  hin- 
abflieBen  wird,  bis  in  die  von  ihnen  durchflossenen  Lander  der 
Sozialismus  seinen  siegreichen  Einzug  halten  wird.  Bis  dahin 
konnen  wir  Pazifisten  der  Hilfe  und  Mitarbeit  der  groBen  sozia- 
listischen Masse  nicht.  entbehren.  Und  wir  werden  sie  gewinnen 
konnen,  wenn  ihre  Anschauung,  daB  die  Tatigkeit  der  Pazifisten 
*  im  kapitalistischen  Staate  bei  allem  guten  Willen  zur  Unfrucht- 
barkeit  verdammt  sein  miisse,  einer  ernsthaften  Priifung  nicht 
Stand  halt. 

183 


Worauf  grunden  nun  jene  Sozialistea  ihre  Meinung? 
Erstens  auf  Marxens  materialistische  Geschichtsauffassung,  wo 
nach' sich  die  ganze  Geschichte,  mithin  auch  die  Kriege,  aus  den 
oekonomischen  Verhaltnissen  ergabe.  Da  diese  unter  der  H'err- 
schaft  des  Kapitalismus  Kriege  ohne  Zahl  hervorgebracht  hatten, 
so  imiBten,  solange  dieselben  oekonomischen  Verhaltnisse  blieben, 
neue  Kriege  entstehen.  Zweitens  auf  die  Anschauung,  daB  Kapi- 
talismus und  Imperialismus  unzertrennlich  seien,  Imperialismus 
aber  mit  seinem  Streben  nach  gewaltsamer  Ausdehnungi  der 
Staaten  zum  Kriege  fiihren  miisse.  Drittens  glauben  diese  Kreise, 
daB  mit  dem  Kapitalismus  die  freie  Konkurrenz,  das  heiBe:  der 
Kampf  Aller  gegen  Alle,  unlpslich  verbunden  sei,  wodurch  der 
Handelsneid  der  Volker  und  dadurch  Kriege  verursacht  werden 
miiBten. 

Alle  diese  intmer  wieder  vorgebrachten  Griinde  sind  Schein- 
griinde  und  werden  weder  dem  Sozialismus  noch  dem  Kapitalis- 
mus gerechi  Die  materialistische  Geschichtsauffassung  ist  nach 
den  eigrien  Worten  von  Marx  nicht  Erklarung  fur  Alles  und  Jedes, 
sondern  nur  als  Leitfaden  zu  verwerten;  nach  ihr  ist  die  durch 
die  Produktionsverhaltnisse  gebildete  oekonomische  Struktur  der 
Gesellschaft,  also  heute  der  Kapitalismus,  das  in  letzter  Instanz 
bestimmende  Moment.  Man  kann  als  Marxist  vielleicht  sagen, 
daB  bei  einer  andern  oekonomischen  Struktur  ein  Krieg  unmog- 
lich  sei,  womit  aber  nicht  gesagt  ist,  daB  die  heutigen  oekonomi- 
schen Verhaltnisse  den  Krieg  notwendig  machen.  Marx  selbst 
hat  denn  auch  nicht  den  Kapitalismus  fur  Kriege  und  Revolutionen 
verantwortlich  gemacht:  er  hat  das  verderbliche  Wirkeri  von 
Palmerston  und  Napoleon  gegeiBelt  und  den  Versuch  Proudhons, 
den  Staatsstreich  Napoleons  einfach  als  Resultat  einer  vorher* 
gegangenen  geschichtlichen  Entwicklung  darzustellen,  verspottei 

Auch  die  Behauptung:  der  Kapitalismus,  wenigstens  in 
seiner  hochsten  Form,  bedinge  den  Imperialismus,  ist  unrichtig. 
Der  Kapitalismus  in  Reinkultur  herrscht  in  Amerika  und  England. 
Der  Imperialismus  ist  in  beiden  Landern  vor  Kriegsausbruch, 
und  ganz  besonders  in  Amerika,  machtlps  gewesen. 

Die  amerikanische  Industrie  ist,  im  Gegensatz  zu  der  euro- 
paischen,  von  der  Kriegsriistung  nicht  abhangig  gewesen.  Sie 
war  in  viel  hoherm  MaBe  an  den  im  Frieden  vor  sich  gehenden 
Eisenbahnbauten  interessiert.  Auch  war  grade  das  Uebergewicht 
der  amerikanischen  Kapitalisten  uber  ihre  europaischen  Konkur- 
renten  dadurch  so  groB  geworden,  daB  Amerika  von  Krieg, 
Kriegsriistungen  und  den  hierdurch  bedingten  druckenden  Steuefn 
befreit  geblieben  war.  Die  amerikanischen  Kaufleute,  als  kluge 
Rechner,  erkannten,  daB  der  friedliche  ZusamimenschluB  sich 
besser  lohne  als  Krieg.  Die  Grundung  der  pan-amerikanischen 
Union  und  die  vorbehaltlosen  Schiedsvertrage  des  Prasidenten 
Taft  reden  eine  deutliche  Sprache.  Auch  die  Wahl  Woodrow 
Wilsons  war  ein  Sieg  der  kleinbiirgerlichen  pazifistischen  demo- 
kratischen  Partei  gegen  den  Imperialismus  der  Republikaner, 
freilich  nicht  gegen  den  Kapitalismus. 

Nicht  anders  war  es  in  England.  Auf  die  imperialistische 
Epoche  Palmerstons  und  Disraelis  folgte  die  pazifistische  des 
184 


„little  englishman"  unter  Gladstone;  auf  den  Imperialisten 
Chamberlain  folgten  die  Pazifisten  Grey  und  Asquith.  Bezeich- 
nend  ist  Greys  UnterhausJtede  vom  zwdlften  Mlarz  1911  im  An- 
schluB  an  den  vorbehaltlosen  englisch-amerikanischen  Schieds- 
vertrag,  wo  er  sagte,  die  Wirkung  dieses  Abkommens  werde  die 
wohltatigsten  Folgen  haben;  er  habe  das  Empfinden,  die  ofient- 
liche  Meinung  habe  eine  Hohe  erreicht,  wie  sie  vielleicht  zu  der 
Zeit  gewesen,  als  die  Menschheit  im  Begriffe  gestanden  habe,  die 
Sklaverei  abzuschaffen.  Von  einer  ahnlichen  Empfindung  war 
die  Rede  des  Premierministers  Asquith  in  der  aus  AnlaB  dieses 
Schiedsvertrages  nach  der  Guild  Hall  einberufenen  Versammlung 
getragen.  Dort  erklarte  er,  daB  zwischen  den  zwei  groBen 
Nationen  fortan  der  Krieg  als  Losung  der  Konflikte  ausgeschaltet 
sei  und  die  juristische  Methode  an  Stelle  des  Gottesurteils  der 
Schlachten  treten  miisse.  So  sehen  wir,  daB  der  Imperialismus 
nicht  eine  notwendige  Folge  des  Kapitalismus  ist.  Er  ist  es,  um 
die  Worte  Kautskys  zu  gebrauchen,  „ebensowenig  wie  die  in- 
dustrielle  Ausbeutung  kleiner  Kinder  oder  die  stete  Ausdehnung 
der  Arbeitszeit". 

SchlieBlich  das  letzte  Argument:  die  indiyidualistische  Wirt- 
schaftsordnung  sei  verbunden  mit  der  freien  Konkurrenz,  mit 
dem  „Kampf  Aller  gegen  Alle",  die  dem  einen  Konkurrenten  die 
gewaltsame  Vernichtung  des  auslandischen  Wettbewerbers  rat- 
sam  erscheinen  lasse.  Selbst  wenn  dieser  Kampf  Aller  gegen 
Alle  bestiinde,  so  brauchte  die  Anwfendung  von  SchieBgewehr 
und  Sabel  noch  nicht  vorteilhaft  zu  sein,  und  namentlich  wird 
sie  es  nicht  sein,  wenn  sie  sich,  wie  im  Kriege,  notgedrungen 
gleichzeitig  richten  miiBte  gegen  Geschaftsfreunde  und  Kunden. 
Der  Kapitalismus  hat  schon  lange  kein  Interesse  mehr  am  Krieg, 
namentlich  nicht  in  England  mit  seinem  Welt-Handel,  der  nur 
im  Frieden  betrieben  werden  kann,  wie  ja  auch  ein  innferstaat- 
licher  Handel  nur  unter  der  Herrschaft  des  Rechts  bei  Aus- 
schaltung  der  Gewalt  denkbar  ist.  Kein  Wort  ist  unwahrer  als 
Bethmann  Hollwegs:  britischer  Handelsneid  habe  den  Krieg  ver- 
ursacht.  Mag  sein,  daB  einzelne  unklare  Kopfe  in  England 
glaubten,  nach  einer  Vernichtung.  der  deutschen  Konkurrenten 
werde  ihr  Weizen  bliihen.  Die  leitenden  Staatsmanner  Englands 
dachten  ganz  gewiB  nicht  so.  Sie  erkannten  den  wirtschaftlichen 
Zusammenhang  der  Kulturvolker,  sahen,  daB  das  wirtschaftliche 
Wohl  des  einen  von  dem  des  andern  abhing,  und  wuBten,  daB 
zwischen  den  Volkern  kein  groBerer  Wettbewerb  besteht  als 
zwischen  einzelnen  Personen  desselben  Landes. 

So  halt  auch  dieser  letzte  Einwand:  der  Kapitalismus  mache 
den  Krieg  zu  einem  guten  Geschaft,  einer  Priifung  nicht  stand. 
Und  Bernstein  und  Kautsky  sind  es,  die  den  Kapitalismus,  wenn 
sie  ihm  gewiB  auch  feindlich  gegeniiberstehen,  davon  frei- 
sprechen,  daB  er  den  Krieg  hervorrufen  musse  und  besonders 
den  letzten  Krieg  hervorgerufen  habe.  Kautsky  wendet  sich 
gegen  diese  Auffassung  sowohl  in  seiner  Schrift:  ,Wie  der  Welt- 
krieg  entstand*  wie  in  seiner  lehrreichen  Flugschrift:  ,Die 
Wurzeln  der  Politik  Wilsons*.  Bernstein  hat  noch  in  einem 
Artikel,  der  am  ersten  Juni  1920  im  ,Vorwarts'  erschienen  ist, 

185 


klar  und  deutlicJi  gesagt:  „Der  Kapitalismus  als  gesellschaftliche 
Erscheinung  hat  mit  diesem  Krieg  keinen  ursachlichen  Zu- 
sammenhang.  Sein  Ausbruch  war  nicht  das  Resultat  von  Not- 
wendigkeiten  der  kapitalistischen  Entwicklung  im  allgemeinen." 
Diese  Erkenntnis  in  sozialistischen  Kreisen  zu  verbreiten,  ist 
Aufgabe  aller  Pazifisten,  der  sozialistischen  wie  der  btirgerlichen, 
damit  die  jetzt  noch  abseits  stehenden  Massen  fur  den  Pazifis- 
mus  gewonnen  werden.  Der  Vorteil  wird  nicht  nur  auf  pazi- 
fistischer  Seite  liegen.  Auch  die  sozialistische  Bewegung  wird 
dadurch  gewinnen.  Denn  ware  die  sozialistische  Partei  von  den 
Lehren  und  Ideen  des  internationalen  Pazifismus  erfullt  gewesen, 
so  ware  sie  nicht  in  deira  Umfang,  wie  es  geschehen,  der  Kriegs- 
psychose  —  sowohl  im  wie  leider  auch  noch  nach  dem  Kriege  — 
zum  Opfer  gefalkn. 

Reise  nach  Italien  von  Fritz  schift 

Pvamit  ich  es  nicht  vergesse:  I>er  ersie  Reisende,  mit  dem  ich  in  der 
*-'  Bahn  zwischen  Miinchen  und  Kufstein  spreche,  ein  Mann  aus 
Kufstein,  der  den  „kleinen  Grenizverkehr"  besorgt,  sagt:  „Das  einzig 
Verniinftige  ist,  diesen  gekauften  Regierungsjuden  Wirth  an  den 
Laternenpfahl  hangen." 

* 

Damit  ich  es  wirklich  nicht  vergesse:  Ein  deutscher  Zollbeamter 
in  Kufstein,  lang,  breitschultrig,  mit  Spitzbart  und  berandertem  Zwicker, 
donnert  einen  Italiener  an:  „Mach'n  Sie'n  Mund  auf!  Red'ni  Sie  ge- 
falligst  deutsch!",  und  giftig  geschwollen:  „Noch  sind  wir  hier  in 
Deutschland."  Alles  erschweigt  in  staunender  Ehrfurcht.  Der  Italiano 
lachelt  spottisch,  belustigt  und  denkt  an  die  Beamten  in  seiner  Heimat 

* 

In  einer  Wirtschaift  der  Umsteigestation  Suzzara  sehe  ich  wieder 
die  ersten  italienischen  Madchen.  Jede  Bewegung,  jeder  Blick,  jede 
Geste  —  alles  ist  vollkommen  und  geschlosseii,  wie  bei  dem  Tier 
nur  auf  das  augenbliokliche  Ziel  konzeniriert.  Auf  Ansichtskarten  ab- 
gebildet,  und  wir  wiirden  entsetzt  schreien:  Professor  Schmutzler!  In 
der  lebendigen  Wiirklichkeit  sind  wir  fasziniert,  hingerissen,  betaubt, 
meinetwegen   verliebt     Siamo   in   Italia  dawero! 

* 

In  Pistoia  laufe  ich  morgens  urn  sechs  Uhr  zwischen  Eidechslein 
auf  der  Stadtmauer  spazieren,  angesichts  des  madchenhaften,  preziosen 
Appennin.  Von  links,  vom  Tal  her,  tont  vertrautes  Gerausch:  M.-G.- 
Geknatter  aus  den  Gewehrfabriken.  Ich  bin  micht  weiter  iiberrascht. 
Auf  der  Erde  ist  jede  Flucht  vor  dieser  Pest  unmoglich.  Rechts  von 
mdr  erwacht  eben  die  Stadt  unter  Messegelaut  und  Eselsgebriill.  Ich 
wende  mich  also  nach  rechts.  Ich,  als  Fremder,  erlebe  die  Stadt  ja 
doch  im  wesentlichen  durch  ihre  Vergangenheit,  durch  ihre  romani- 
schen  und  gotischen  Kirchen  mit  unerhort  gestrafften  und  intensiven 
Skuipturen  aus  einer  Zeit  lange  vor  der  Renaissance.  Das  ist  Alles 
so  lebendig,  lebendiger  sogar  als  noch  vor  zehn  Jahren;  denn  unsre 
Zeit  beginnt  wieder  zu  glaubem  —  Andres,  ganz  Andres  als  im  drei- 
zehnten  Jahrhundert,  aber  die  Gemeinsamkeit  liegt  nicht  im  Inhalt, 
sondern  .in  der   Glaubigkeit.     Dieses  Gefuhl   verdunstet  schnell.     Die 

186 


Stadt  (jede  Stadt  in  Italien)  ist  von  oben  bis  unten  beschtniert  mit 
Produkten,  besser  Exkrementen  der  fascisti.  Ueberall  riesengroB  die 
beiden  ineinandergeschlungenen  v;  Evviva  il  fascisano!  Dew  end- 
gCiltigen  Sieg  aber  errangen  die  fascisti  auf  dem  Locus.  Dorfc  sind 
sie  in  Zeichen  und  Reim  die  unbedingten,  unumschrankten  Herren,  uner- 
schuttert  durch  die  schwachlichen  Gegenangriffe  vereinzelter  socialisti. 
Sie  wissen  schon,  wohin  sie  gehoren,  genau  wie  ihre  Ungeistesbriider, 
unsre  lieben  Hakenkreuzler. 

* 

Da  steht  der  Palazzo  Strozzi  und  provoziert  mit  seiner  Rustica- 
Fassade.  Die  ganze  Stadt  ist  ja  voir  soldier  Rustica-Palaste.  Wann 
wurden  sie  gebaut?  Zu  einer  Zeit,  da  an  die  personliche  Verteidi- 
gung  der  Wohnhauser  nicht  inehr  gedacht  zu  werden  brauchte.  Aber 
ihre  Erbauer,  diese  Kaufleute,  Kapitalisten,  Massenverdiener,  spater 
absolutistische  Tyrannen  von  aller  Gotter  Gnaden  wollten  um  jeden 
Preis  ein  martialisches  Gesicht  aufsetzen:  Richard  Wagner-Manier. 
Die  -Kunstform  ist  genial,  die  Gesinnung  taugt  nichts. 

* 

Kein  Zug  in  Italien  fahrt  jemals  in  orario,  will  sagen  piinktlich. 
Anschliisse  werden  grundsatzlich  nicht  erreicht.  Das  war  so,  wird 
so  bleiben,  und,  was  wollt  Ihr,  es  geht  auch  so.  Wir  sind  vom  Ge- 
schafts-  und  Ordnungsfimmel  besessen  und  haben  daher  nie  Zeit. 
Unser  Ideal:  Time  is  money.  E>er  Italiener  hat  nie  Geld,  es  liegt 
ihm  auch  gar  nicht  so  viel  daran,  also  hat  er  immer  Zeit,  also  brauchen 
die  Ziige  auch  nicht  in  orario  zu  fahren. 

Der   Schaffner  ist  nicht  der  Vorgesetzte   des   Publikums   wie   in 

Deutschland,    sondern    irgendein    Mann,   dessen   nicht   leichter    Beruf . 

Schaffner  ist.    (Die  Historiker  in  dreitausend  Jahren  werden  die  deut- 

schen  Beamten    sicherlich    einmal   in  Parallele    mit  der    aegyptischen 

Priesterkaste   setzen.     Das  heiBt:    nur  die  guten   Historiker    werden 

das  tun.) 

* 

Es  gibt  zwei  Typen  von  Reisehden,  namlich  nach  der  sozialen 
Schichtung:  den  biirgerlichen  Reisenden  und  den  proletarischen. 

Der  iBurgerliche:  „Deutschland?  Ist  in  zehn  Jahren  fuhrende 
Weltmacht.  Wir  sind  natiirlich  seine  besten  Freunde  und  Verbiindeten. 
Krieg?  was  fur  einen  Krieg;?  Eten  haben  wir  gegen  die  porci  austriaci, 
contro  i  ,Beppi'  gefiihrt.  Ewiva  la  vittoria  di  Vittorio  Veneto,"  (Fand 
am  vierten  November  1918,  zwei  Tage  nach  dem  italienisch-oester- 
reichischen  Waffenstillstand  statt  und  schul  dem  glorioso  esercito  un- 
sterblichen  Ruhm.  Man  wird  wohl  sehr  lange  fragen  miissen,  ehe 
man  einen  Italiener  findet,  der  bei  Vittorio  Veneto  dabei  war.  Es  war 
offenbar  eine  Wiederholung  des  klassischen  Rdmer-Zweikampfes 
zwischen  dem  Horiatier  Diaz  und  einem  namenlosen  oesterreichischen 
Curiatier.  Bulletino  ufficiale,  Amtliche  Verlautbarung,  Amtlicher 
Heeresbericht:  es  ist  alles  das  Gleiche  — *  jedes  Heer  ist  und  bleibt 
unbesiegt,  denn  roher  Gewalt  zu  unterliegen,  ist  ja  eine  Schande.) 
Also  der  biirgerliche  Reisende  fahrt  fort:  „Deutschland  ist  das  Land 
der  Zukunft.  Warum?  Es  ist  fleifiig,  ehrgeizig,  tiichtig  e  poi:  Ihr 
habt  die  kliigsten  Politiker  in  ganz  Europa.  (!!!!)  Was?  ...  Eh, 
gia  state  zitti!  Ihr  zaudert,  haltet  zuriick,  seid  klug  und  spiarsam, 
um  da  zu  sein,  wenn  es  so  weit  ist.    Euer  Kaiser  wird  wiederkommen.*' 

187 


„ — ?  — "  ,Jawohl,  wenn  nicht  Guglielmo,  dann  il  figlio  und  allora: 
Italien  Schulter  an  Schulter  mit  Deutschland  gegen  Frankreich.  Porci 
f  rancesi !  Mein  warmstes  Mitgefuhl  fur  Oberschlesien !"  Kurze 
Pause.  „Vor  allem>  eure  Sozialisten  sind  patriotisch,  sind  national 
gesinwt"  —  siehst  du,  Philipp  Scheidemann,  es  gibt  doch  noch  dank- 
bare  Menschen  — ,  „aber  unsre  socialisti  canaglia  sono  internazionalisti 
iutti  quanti".  Wie  heimatlich  das  Alles  anmutet!  Fehlt  nur  noch  der 
in  Deutschland  iibliche  Refrain:  Die  Juden.  Das  sagt  der  italienische 
Burger  aber  nicht.  Der  italienische  Burger  und  der  judische  Burger 
in  Italien,  beides  Mittelmeerlandler,  sind  einander  zu  stark  verwandt. 
Der  judische  Revolutionar  aus  dem  Osten  aber  ist  dem  italienischen 
Burger  nur  aus  dem  Osten  schlechthinj,  denn  jenseits  Wien  horen 
seine  ethnographischen  und  geographischen  Kenntnisse  auf. 

Der  proletarische  Reisende :  „Eh,  sono  tempi  tristi,  proprio 
tristissimi.  Sie  kommen  aus  Deutschland?  Ha  fatto  soldato  Lei?  Ja? 
Allora,  dann  sind  wdr  ja  Kameraden,  sind  wir  Freunde,  Verbundete. 
Waren  Sie  auch  an  der  italienischen  Front?  Was,  nur  in  Frankreich? 
Sie  Aermster !"  Der  iBiirger  schreit  dazwischen :  „EHe  Franzosen 
sind  die  schlechtesten  Soldaten  der  ganzen  Welt!"  Der  Proletarier: 
„Wie  lange  waren  Sie  Soldat?  Vier  Jahre?  Ach  ja,  euer  Krieg 
hat  ja  vier  Jahre  gedauert,  unsrer  bloB  drei.  BloB  d-rei,  das  genugt 
auch  schon,  aber  wir  haben  nicht  das  Recht,  irgendwen  anzuklagen. 
Wir  selbst  sind  die  Schuldigen,  non  e  vero?  Warum  haben  wir  wis 
drei  Jahre  lang  von  den  pezzi  grossi,  von  den  Kapitalisten,  von  den 
Generaien  mi&handeln  lassen!  Wir  haben  keine  Feinde  gehabt,  wir, 
das  Volk  nicht,  auch  Ihr  nicht,  die  Deutschen  —  wollte  das  deutsche 
Volk  den  Krieg?"  Der  Burger:  „Nein,  aber  il  Kaisere  und  die  Fran- 
zosen!" „Die  Franzosen  women  ihn  auch  ndcht,  Signore,  Niemand 
hat  ihn  gewollt,  nur  das  GroBkapital  hat  ihn  gewollt  und  das  wahn- 
sinnige  deutslche  Militar."  Der  Burger:  „Warum  habt  Ihr  Sozialisten 
daesen  schrecklichen  Massenmord  nicht  verhindert?"  Schweigen.  Der 
italienische  Proletarier  denkt  (falsch):  die  deutschen  Sozialisten.  Ich 
denke:  Ebert,  Scheidemann  und  ihre  Geistesgenossen  unter  alien  Volkem. 
Aber  ich  sage  nichts.  Auch  der  Italiener  nicht;  er  mochte  nicht  die 
Atmosphare  von  Kameradschaitlichkeit  zerstoren,  von  Leidensgefahrteh- 
tum  zwischen  zwei  Menschen,  die  sich  gegenseitig  voni  dem  erlebten 
und  erlittenen  Wahnsinn  eines  vierjahrigen  Soldatseins  erzahlen.  Ita- 
liener, Eteutscher,  Franzose,  Englander,  Russe,  Jude:  das  gilt  hier 
gleich.  Hier  gibt  es  nur  eine  Gemeinsamkeit,  die  tiefer  und  bindender 
ist  als  alle  nationalen  Bedingtheiten,  die  selbst  den  Antisemitismus 
erstickt:  das  gemeinsame  Leid,  die  gemeinsame  Schande  und  das  Jedem, 
der  wirklich  drauBen  war>  selbstverstandliche  Gelobnis:  Nie  wieder 
Krieg!  Nie  wieder  Waffen  anriihren!  Der  Italiener  erzahlt:  „Ich  war 
in  Deutschland  gefangen."  „Wie  wurden  Sie  behandelt?"  ,Jo,  io, 
proprio  benone,  ausgezeichnet."  „Aber  Ihr  redet  doch  immer  von 
der  schlechten  Behandlung  der  Gefangenen  durch  die  deutschen  Be- 
horden  oder  Soldaten!"  „Ich,  wir  haben  nichts  davon  gehort,  wir 
sind  gradezu  con  gentilezza  behandelt  worden.  Wer  glaubt  denn  die 
beriihmten  Vorwiirfe,  die  man  euch  macht!  Das  sind  Lugengeschichten. 
Einzelne  Falle  mogen  vorgekontmeni  sein.  Ma  ci  sono  dappertutto  i 
cattivi.  Wo  gibt  es  denn  keine  Halunken?"  (Eter  Burger  seulzt  viel- 
deutig:  „Eh  gia.    So  ist  es.")     An  dem  Proletarier  erkenne  ich  meine 

188 


Italiener,  diese  von  Natur  klugen,  durch  fast  dreitausendjahrige  Kultur 
zur  unbestechlichen  Kritik  und  grade  Selbstkritik  erzogenen  Menschen. 

Wie  wohl  tun  sokhe  Gesprachel 

* 

Das  Wort  Salandras  vom  sacro  egoismo  hat  nur  sichtbar  gemacht, 

was  sich  schon  lange  vorbereitet  hatte.    Der  Abfall  des  italienischen 

Biirgertunis  von  der  italienischen   Art,  der  der  egoismo  nicht  sacro, 

sondern  naturale  ist,  die  Manier,  sich  zu  europaisieren  —  das  bedeutet, 

die  schlechteni  Seiten  des  Europaertums  anzunehmen;  die  industrieUe 

und    kommerzielle,    den   Geist    mit  System    mbrdende  Geschaftigkeit. 

Umso  lacherlicher  in  einem  industriearmen  Lande,  umso  widerwartiger 

bei  Menschen,  von  denen  man  weiB,  daB  sie  im  letzten  Grunde  viel 

zu  klug  sind,  um  wirklich  an  diesen  Ungeist  zu  glauben,  wie  das  so- 

genannte  germanische  Biirgertum  umso  lieber  und  beruhigter  tut,  als 

es  die  Reste  seines  guten  Gewissens  durch   Abschiebung  der  Schuld 

auf  die  Juden  mit  Eriolg  austreibt. 

* 

Rom  ist  die  einzige  Stadt,  der  das  Europaisieren  der  Bourgeoisie 
nicht  geschadet  hat.  Noch  keine  fremden  Kulturen  haben  ihm  ge- 
schadet Sie  sind  die  ihm  notwendige  Nahrung,  die  es  restlos  nach 
seiner  Art  verdaut  und  verarbeitet.  .  Darum  ist  Rom  auch  heute  noch 
die  citta  eterna.  Jawohl,  auch  heute  noch!  Es  ist  die  einzige  Stadt, 
wo  der  Mensch  wirklich  Distanz  hat  zu  seinen  Werken,  aber  wo  in 
allem  und  jedem  Menschenwerk  zu  sp^iren  ist.  Die  Landschaft,  die 
reichste  an  Inhalten  und  Werten,  daher  die  sachlichste  in  der  Form 
(aber  nicht  nur  sachlich,  sondern  auch  wirklich  Form)  duldet  keinen 
andern  Geist.  Zweideutigkeiten,  Ehialismen  sind  Roms  Wesen  fremd. 
Ein  Berg  ist  entweder  blau,  oder  er  ist  es  nicht.  Licht  und  Himmel 
sind  nicht  mehr  azzurro  e  dolce,  sondern  unbanniherzig  orientalisch 
weiB.  SuBlichkeiten  gibt  es  in  Rom  nicht.  Das  Zuckerwerk  gotischer 
Fassaden  und  romanisch-longobardischer  Saulengalerien  wiirde  sich 
in  der  GroBe  seines  Raumes  verlieren.  Eine  SSule  ist  ein  Bauglied 
zum  Tragen  und  kein  Zierpflanzchen.  Kirchen  ringen  nicht  die  Hande 
ihrer  Turme  unter  dem  iHimmel,  sondern  sind  abgeschlossene  Raume, 
ihr  tektonischer  Aufbau  an  der  Gliederung  der  Fassaden  kenntlich. 
Basta.  Giotto  hat  seine  Aufgabe  im  Rom  verstehen  gelernt,  Rafael  hat 
das  Mysterium  seiner  Form  in  Rom1  vollendet  Die  letzte  spate  und 
groBe  Nachbliite  eines  durch  romischen  Geist  zum  Meister  Gewor- 
denen  ist  Giuseppe  Verdi,  Rafaels  einziger  und  nachster  Verwandter. 
Nur  Michelangelo  merkte,  daB  an  dieser  Identitat  von  Inhalt  und 
Form  doch  irgendetwas  nicht  stimmte. 

Vor  dem  Krieg  war  ein  italienischer  tenente  ein  hiibscher  junger 
Mann,  Beruf:  Offizier.  Heute  laufen  diese  Biirschlein  mit  Moniokel 
und  Reitpeitsche  umher:  Pinvasione  teiitonica.  Die  Soldaten  knurren, 
noch  knurren  sie  nur  —  und  werden  weiter  knurren,  denn  die  tenenti 
werden  wieder  verniinftig  werden.  Auf  die  Dauer  vertragt  das  demo- 
kratische  Italien  diese  importierten  Sitten  nicht.  Und  bis  zur  groBen 
Revolution,  bis  zur  Abschaffung  des  Militars,  auch  des  roten,  Ihr 
Sohne  des  Totems  ,Sowjet'  — .  dieser  Tag  wird  die  zukiinftige  Weih- 
nacht  der  Menschheit  —  ists  noch  so  lange,  grade  in  dem  demo- 
kratischen  Italien,  du  Heber  Himmel! 

(Schlufi  folgt) 
189 


AtldreaS   Ady   von  Ernst  Goth 

p^er  M£nn  mit  dem  muden,  weichen  Anilitz  und  den  kranken  Nervenr 
*-^  der  diesen  Namen  trug,  war  der  grofite  Lyriker  Ungarris.  Er 
starb,  zweiundvierzig  Jahre  alt,  im  Januar  1919,  wenige  Monate,  nach- 
dem  er  noch  den  Zusammenbruch  des  feudalen  Klassenstaates  erlebt 
hatte,  dem  zwanzig  Jahre  lang  sein  Mahnen  und  Fluchen  gegolten. 
Wie  Petofi  einst  der  Sturmvogel  des  Jahres  48  gewesen,  so  hatte  Ady 
hi  prophetischer  Erleuchtung  das  Nahen  der  Oktoberrevolution  ver- 
kiindet  und  die  Katasirophe  vorausgesehen,  der  sein  in  ostlich  ruck- 
standiges  Behagen  versunkenes  Land  entgegenging.  Die  ganze  Jugend 
dieses  Landes  stand  hinter  ihm  —  Alle,  die,  der  Vaterscholle  treu 
verbunden,  nach  Befreiung  voni  uralten  Bann  diinkelhaft  fortschritt- 
feindlichen  Banausentums  lechzten,  Alle,  die  dieses  Land  liebten  und 
ihm  ob  seiner  kulturelleni  Verstocktheit  grollten.  Diese  grollende 
Liebe  des  Enttauschten,  sie  klang  zuerst  als  stafkste  Stimme  aus  den 
ungebardigen  —  anfangs  verstandnislas,  ja  hohnisch  aufgenommenen 
—  Liedern  des  Sangers.  Es  war  ein  neuer,  ein  me  gehorter  Klang, 
und  er  war  alien  Ohren  peinlich,  die  nur  an  zartlich  begeisterte  Ver- 
himmlung  ungarischer  Art  gewohnt  waren.  „Das  ist  gar  nichf  unga- 
risch!"  schrien  die  Akademiker.  Und  sie  hatteni  recht.  Ihr  ,Ungarisch, 
das  Ungarisch  der  preisgekronten  Trink-  und  Liebes^Lyrik  war  das 
nicht.  Denn  so  einmalig,  unvergleichlich  und  unerhort  die  Erschei- 
nung  Adys  war,  so  verbluffend  und  uberwaltigend  neu  war  seine 
Sprache. 

Diese  ersten  Lieder  kamen  aus  Paris,  wohin  der  Dichter  geflohen 
war,  um  dem  beengenden  Druck  der  Heimat  zu  entgehen,  und  wo  ihn 
dennoch  der  alte  romantische  Zauber  dieser  Heimat  immer  wieder  be- 
fiel  und  ihm  die  Fremde  noch  fremder  machte.  „Paris,  das  ist  mein 
Bakonyerwald!^  stohnte  er  damals.  Als  ein  verschlagener  Kuruczen- 
stammling  irrte  er  an  der  Seine  umher,  und  das  seltsame  Ineinander- 
flieBen  rassigsten,  aus  uralten  Quellen  sprudelnden  Magyarentums  nut 
Gefuhlen,  die  aus  der  Welt  Baudelaires,  Verlaines,  Mallarmees  stainm- 
ten;,  gab  jenen  Gedichten  iiber  ihre  sprachliche  Besonderheit  hinaus  den 
starksten  Personlichkeitsreiz. 

Spater  ergriff  ihn  das  Weib.  Nun  wurde  seine  Lynk  gam  erotisch, 
erging  sich  — .  abseits  von  aller  Troubadourschwarmerei  —  in  wild- 
briinstigen  Ausbriichen  der  Lust,  des  Taumels,  der  unstillbaren  Gier 
nach  letzter  Erfiillung,  in  Ekstasen  und  Rauschen  von  hinreiBender 
Gewalt.  Und  solch  ekstatische  Stimmungen  schrankenloser  Hingabe, 
verzehrenden  Aufgehens  in  einem  Gefiihl,  martyrerhaHen  Opferung, 
sie  glitten  immer  ofter  ins  mystisch  Religiose,  wurden  zu  visionaren 
Anrufungen  der  strafenden  und  begliickenden  Gottheit  und  holten  aus 
den  Tieien  seelischer  Erschiitterung  Worte  und  Bilder  von  biblischer 
Wucht  und.Wahrheit. 

Vieles,  das  Meiste,  was  Andreas  Ady  in  seinem  kurzen,  von  Hast 
und  Unrast,  Suchen  und  Irren  zerrissenen  Leben  schuf,  entsprang  sol- 
chen  Tieien.  Und  mag  ihm,  der  seine  Gedichte  in  Hotelbetten,  im 
Cale,  auf  der  Bahniahrt  schrieb,  Manches  iormal  nicht  vdllig  gediehen 
sein:  mehr  als  hundert-  Gedichte  sind  da,  die  zu  bewundernder  Er- 
griffenheit  zwingen  und  das  Edelste,  Bedeutendste  darstellen,  was  in 
Ungarns  Schrifttum  bisher  gereift  ist. 
190 


Er  war  eine  Fiamme,  deren  WeiBglut  den  Lebensdocht  rasch  ver- 
zehrte.     Seit  Jahreti  fiihlte  er  das  selbst,  empfand    sich    langst    als 
bruchiges   GefaB   der  garenden   Fiille   seines   dichterischen   Ichs,   und 
schon  in  der  pariser  Zeit  klagte  er  „an  den  dunkeln  Wassern  Babylons": 
Gott,  Zweifel,  Krankheit,  Wein  und  Weib 
Zerrissen  Seele  mir  und  Leib  .  .  . 
* 

Ein  Genie.  Ein  Genie,  a-uch  mit  den  Ma  Ben  der  ,Weltliteratur 
gemesseih  Ich  schreibe  dies  getrost  hin,  wiew<tfil  ich  das  miBtratrische 
Lacheln  kenne,  das  diese  Behauptung  wecken  wird,  und  wiewohl  ich 
weiB,  dafi  dieses  Lacheln  nicht  zu  besiegen  1st,  daB  der  Hochmut 
aller  un  Weltsprachenbereich  Beheimateten  an  ein  Genie  jenseits  ihres 
Reichs  nicht  glaubt.  Diese  zu  iiberzeugen,  ware  selbst  dann  kaum 
moglich,  wenn  dem  Dichter  Ady  ein  Uebersetzer  von  annahernd  con- 
genialer  Sprachgewalt  und  Geliihlskraft  erstiinde.  Denn  auch  dann 
gliche  ubersetzte  Lyrik  immer  noch  praparierten  Blumen.  Doch  so- 
la nge  ein  solcher  Uebersetzer  fehlt,  unterdriickt  man  am  besten  unzu- 
langliche  Versuche,  Andeas  Ady  deutschem  Verstandnis  nahe  zu  brin- 
gen.  Ein  solch  unzulanglicher  Versuch  ist  jetzt  wieder  (im  wiener 
Verlag  E.  P.  Tal  &  Co.)  unternommen  worden.  Die  hilflose  Un- 
lahigkeit  dieser  Verdeutschungen  gibt  sich  schon  im  Titel  kund  —  er 
lautet:  ,Auf  neuen  Gewassern'  und  miifite  lauten:  ,Auf  neuen  Was- 
sern'. Allein  man  wundert  sich  nicht  mehr,  wetim  man  edahrt,  daB 
—  was  mit  merkwiirdiger  Naivitat,  vielleicht  als  captatio  benevolentiae, 
eingestanden  wird  —  die  Uebersetzungen  der  Gedichte  von  Zoltan 
Franyo,  eineni  des  ;Deutschen  unkundigen  Ungarn,  und  von  Heinrich 
Gerhold,  einem  des  Ungarischen  unkundigen  Deutschem,  herruhren, 
Herr  Gerhold  hat  also,  offenbar  auf  Grund  irgendwelcher  Inhaltsan- 
gaben,  im  Stile  verstaubter  Goldschnittlyrik  allerhand  Gedichte  ver- 
fertigt,  die  sich  zu  Ady  etwa  verhalten  wie  Geibel  zu  Rilke  —  ein 
literarisches  Schildburgerstuckchen,  das   an   Leichenschandung  grenzt. 

Ueber  das  Theater  Habitna  von  Maxim  Gorki 

pin  glanzender  Beweis  der  allbesiegenden  Macht  des  Talents 
^  ist  das  Theater  Habima. 

Das  ist  ein  kleines  Theaterchen,  das  in  eineni  der  durchein- 
anderlaufenden  NebengaBchen  Moskaus  verborgen  ist.  Der 
Theatersaal  faBt  nicht  mehr  als  etwa  200  Zuschauer.  Die  Wande 
sind  mit  grauer  Sackleinewand  beschlagen,  und  dieser  grobe 
Stoff  verleiht  dem  Theater  das  Kolorit  eines  imposanten  Ernstes, 
einer  rauhen  Einfachheit. 

Das  kleine  Unternehmen  hat  eine  enorme  Arbeit,  eine  unge- 
heure  Anspannung  der  geistigen  Krafte  erfordert.  Es  ist  von 
einigen  jungen  Juden  unter  der  Leitung  des  talentvollen  Schau- 
spielers  Zemach  und  des  fast  genialen  Regisseurs  Mtschedelow, 
der  infolge  Ueberarbeitung  todlich  erkrankt  ist  —  er  wurde  zu 
den  Proben  auf  einer  Tragbahre  ins  Theater  gebracht  —  ins 
Leben  gerufen  worden.  (Soeben  erfahre  ich,  daB  Mtschedelow 
bereits  gestorben  ist.) 

Dieses  bewomdernswerte  Unternehmen  ist  in  Hunger  und 
Kalte  geschaffen  worden,  in  ununterbrochenem  Kampf  um  das 

191 


Recht,  in  der  Sprache  der  Thora,  der  Sprache  des  genialen  Bjalik 
zu  reden,  Alle  Schauspieler  der  Habima  sind  Jiinglinge  und 
Madchen,  die  ihren  Lebensunterhalt  durch  schwere  Arbeit  be- 
streiten  miissen.  Aber  nachdem  sie  tagsuber  in  verschiedenen 
Institutionen,  in  Sinn  und  Geist  abstumpfendem  Getiimmel  ge* 
schuftet  haben,  versammeln  diese  Leute,  von  religioser  Liebe  zu 
ihrer  klangvollen  alten  Sprache,  zu  ihrer  tragischen  Kiuist  er- 
fiillt,  sich  zu  ihren  Proben,  und  studieren  mit  der  Hartnackigkeit 
und  der  Selbstvergesgenheit  von  Adepten,  die  an  die  wunderbare 
Macht  des  schon  gesprochenen  Wortes  glauberi,  bis  spat  in  die 
Nacht  hinein  ihre  Rollen. 

Ich  weiB,  welche  Schwierigkeiten,  welche  Widerstande  diese 
Leute  uberwinden  muBten,  wie  viel  Energie  sie  im  Kampf  gegen 
Dunumheit,  Neid  und  Bosheit  aufwandten  —  aber  ich  will  nicht 
iiber  Leiden  sprechen,  wo  man  iiber  einen  groBen  Sieg  des  Gei- 
stes  sprechen  kann.  Wir  reden  zu  viel  uber  das  Schlechte,  und 
dies  fiihrt  nur  zu  seiner  Befestigung  in  unsenn  Leben.  Sollten 
wir  nicht  schon  lernen,  unsre  Leiden  zu  verachten? 

Ich  habe  in  diesem  Theater  dreimal  den  Einakter  von  Pinski 
,Ahasverus'  oder  ,Nabi*  gesehen,  und  war  auch  auf  der  Probe 
des  Stiickes  von  Anski  3Hadibuk*  anwesend.  Die  Rolle  des  Helden 
in  dem  Stucke  von  Pinski  wurde  von  dem  ausgezeichneten  Schau- 
spieler Zemach  gespielt,  der  das  erschiitternde  Bild  eines  Pro- 
pheten  aus  der  Zeit  der  Zerstorung  Jerusalems  durch  Titus  zeich- 
nete.  Er  spielte  mit  ubermenschlicher  Starke  und  Ueberzeu- 
gungskrafi  Ohne  Kenntnis  der  Sprache,  deren  Kraft  und 
Klangfarbe  allein  ich  in  mir  atufnahimi,  spiirte  ich  doch  alle 
Qualen  des  Propheten,  dessen  Worte  nicht  bis  zum  Herzen  des 
leidenschaftlich  geliebten  Volkes  drangen,  verstand  ich  doch  die 
endlose  Verzweiflung  dieses  tiefetnpfindenden  Herzens. 

Es  war  aber  nicht  allein  das  Spiel  Zemachs  und  des  auBer- 
ordentlich  talentvollen  Schauspielers  Wardi,  es  war  auch  nicht 
nur  die  Starke  des  Stiickes  selbst,  die  die  Seele  aufwuhlte.  Nein, 
der  Gesamteindruck  wurde  bestinrmt  durch  die  Harmonic  der 
Auffuhrung,  durch  die  musikalische  Geschlossenheit  des  Spieles 
aller  Mitwirkenden  und  eines  jeden  von  ihnen. 

Der  graue  Stoff  des  Vorhanges  teilte  sich,  und  es  schien, 
als  ob  die  Mauer  verschwand,  die  die  Gegenwart  trennt  von  der 
fernen  Vergangenheit:  vor  uns  erstand  der  grellbunte  Markt- 
platz  an  der  Mauer  eines  kleinen  judaischen  Stadtchens,  durch 
die  Pforte  sah  man  die  sonndurchgluhte  Flache,  am  Horizont 
ragte  einsam  eine  staubbedeckte  schiefe  Palme  empor. 

Und  von  diesem  Augenblick  an  wurde  euer  Herz  umklam- 
mert  von  der  Allmacht  der  Schonheit,  wurdet  Ihr  hineinversenkt 
in  das  Leben  der  judaischen  Stadt,  wurdet  Ihr  versetzt  in  die 
2000  Jahre  zuruckliegende  Vergangenheit,  die  Leben  gewann  am 
furchtbaren  Tage  des  Unterganges  Jerusalems. 

,^Was  sind  Dir,  dem  Russen,  dem  Atheisten,  Zion  und  Jeru- 
salem, was  bedeutet  Dir  die  Zerstorung  des  Tempels?"  fragt  die 
Vernunft. 

Aber  das  Herz  bebt  voll  Trauer  beim  Anblick  der  Qualep 
des  Propheten,  der  das  Ungluck  des  Volkes  voraussieht  und  die 
192 


geschaftige  Nicfctigkeit  desselben  Volkes  empfindet,  das  die  schick- 
^alsschweren  Mahnungen  seines  Prophefen,  <iie  Qualen  seiner 
verwusteten  Seele  verlacht. 

Man  empfindet  das  Fremde  deshalb  so  tief  als  Eignes,  weil 
die  jungen  talentvollen  Leute  auf  der  Biihne  von  groBerer  Wahr- 
haftigkeit  erfullt  sind  als  in  der  wolfischen  Wirklichkeit,  wo  der 
Mensch,  uni  sich  und  sein  Liebstes  zu  verteidigen,  so  oft  zur 
Luge  und  Heuchelei  gezwungen  ist.  Ich  spreche  von  dem  jtidi- 
schen  Menschen,  der  von  eignen  und  fremiden  Humten  wie  eine 
Ratte  gehetzt  wird,  von  jenem  Menschen,  der  von  Natur  aus 
das  eine  oder  das  andre  Talent  besitzt,  von  dem  Wunsche  beseelt 
ist,  fur  das  Wohl  seines  Volkes  zu  arbeiten,  und  der  es  versteht, 
mit  unbesiegbarer,  unbezwingbarer  Leidenschaft  selbst  jenes 
Land  zu  lieben,  wo  man  ihn  martert  — i  das  Land  der  Pogrome. 

Diese  von  Schonheit  und  Harmonie  beseelte  Auffuhrung  er- 
innerte  mich  an  die  besten  Jahre  des  beruhxnten  Moskauer 
Kunstler-Theatens,  aus  jener  Periode,  wo  seine  ausgezeichneten 
Darsteller  jung  waren  und  erfullt  von  Glauben  an  die  Heiligkeit 
ihres  Werkes. 

(Aber  die  Schauspieler  der  Habima  haben,  wie  mir  scheint, 
einen  grofien  Vorzug  vor  dem  Kiinstler-Theater  aus  seiner  besten 
Zeit:  sie  besitzen  nicht  weniger  Talent,  aber  mehr  Leidenschaft 
und  Ekstase. 

Das  Theater  ist  fur  sie  ein  Gottesdienst,  das  merkt  man  so- 
fort.  Alles,  die  Worte,  die  Bewegungen,  die  Mimik,  ist  von  tiefer 
Harmonie  erfullt,  und  aus  allem  leuchtet  jene  weise  Wahrhaftig- 
keit  hervor,  die  nur  von  der  Kunst,  von  dem  Talent  geboren 
wird. 

Eine  ungeheure  Summe  von  Arbeit  ist  in  diesem  kleinen 
Theater  angehauft;  ein  neuer  groBartiger  Beweis  ist  gegeben 
fur  die  kunstlerische  Zauberkraft  und  das  Talent  des  judischen 
Volkes. 

Habima  ist  ein  Theater,  auf  das  die  Juden  stolz  sein  konnen. 

Dieses  junge  schone  Kind  verspricht,  sich  zu  einem  Makka- 
baer  zu  entwickehx 

ZahnSChmerzeil   von  Moritz  Heimann 

^ahnschmerzen  haben  zu  allem  ihrem  sonstigen.  Uebel  noch  das 
*"  fatalsie  obenein,  dafi  sie  uninteressant  sind.  Nicht  einmal  ein 
rechtes  Mitleid  pflegen  sie  aufzunufen,  und  es  gehort  schon  unge- 
wShnUch  viel  Erinnerung  oder  Giite  dazu,  wenm  doch  einmal  Jemand 
ein  wirkliches,  das  heiBt  immer:  ein  innerlich  erschrockenes  Mit- 
leiden  mit  diesem  prosaischen  Leiden  empfindet.  Vielleicht  ist  das 
eine  Erfahrung,  die  uns  etwas  iiber  das  Wesen  des  Mitleids  selbst 
auszusagen  vennag;  es  scheint  in  der  Tat,  als  ot>  uns  nicht  der 
Schmerz  des  Andern  afhzierte,  sondern,  wie  Schopenhauer  lehrt,  dieses 
Andern  metaphysische  Identitat  mit  uns;  nicht  n&nlich  eigentlich 
der  Schmerz,  sondern  die  Bedrohung  durch  ihn,  der  Tod.  Die  Zahn- 
arzte  selbst  ftihlen  den  Mangel  an  Lebensbedrohung,  durch  den  das 
von  ihnen  betreute  Uebel  sich  auszeichnet,  als  eine  Verminderung 
ihres  Ranges,  was  bei  ihrer  exemplarischen  Fahigkeit,  zu  helfen  und 

193 


zu  heilen,  sonst  nicht  verstandlich  ware,  tmd  zahlen  tnumphierend 
ein  paar  Falle  auf,  in  denen  Zahnkrankheiten  tddlich  verliefen.  Aber, 
wie  allgemein  bekannt,  hat  das  an  der  tiblichen  Bewertung  nichts 
geandert. 

Wenn  ich  selbst  es  unternehme,  von  einem  Anfall  von  Zahn- 
schmerzen  als  von  einem  nicht  mat  demi  Schmerze  selbst  verloschten, 
sondern  mir  bedeutend  gewordenen  Erlebnis  zu  erzahlen,  so  mochte 
ich  von  vorn  herein  die  Furcht  des  Lesers  beruhigen,  als  wollte  ich 
seine  Teilnahme  durch  eine  grade  wegen  der  Versagamg  des  Mitleids 
lastige  Erscheinung  wecken.  Auch  meine  Zahnschmerzen,  obgleich 
sie  mich  last  in  die  paar  Renommierfalle  eingereiht  hatten,  sollen 
nicht  als  interessanter  gelten  denn  andre,  und  nur  das,  wie  ange- 
deutet,  dam/it  verbundene  Erlebnis  ist  der  Zweck  dieser  Mitteilung. 
Mehr  als  zwanzig  Jahre  sind  es  her,  daB  ich  ein  paar  Spat- 
sommerwochen  auf  der  Insel  Hiddensoe  als  Gast  Gerhart  Haupt- 
manns  verbrachte.  Heute  ist  diese  westlich  von  Rtigen  gelegene  Insel 
ein  voni  Sommerfretnden  besuchter,  uberfiillter,  fast  zur  Mode  ge- 
wordener  Aufenthalt.  Alle  gehen  hin,  die  schockweise  einsam  sein 
mdchten.  Da  ma  Is  aber  glich  sie  noch  der  Fischmeisters  Oie,  als  welche 
sie  in  ,Gabriel  Schillings  Flucht*  zu  einem  Kapitel  jener  zweiten,  der 
poetischen  Geographic  gemacht  wurde.  Wir  waren  allein  mit  dem 
Meer,  wenn  wir  aus  der  primitiven,  wackligen  Hiitte  zujn  Baden 
liefen,  tmd  der  siidliche,  flache,  heideartige  Teil  der  Insel,  auf  wel- 
chem  angepflockte  Schafe  ihr  theokritisches  Dasein  vertraumten,  sah 
kaum  ofter  einen  Besucher  als  der  nSrdliche,  der  sich  zu  dornstrauch- 
bewachsenen  Hiigeln  erhob.  Diese  wellten  nach  Osten,  Rtigen  gegen- 
iiber,  von  einem  Leuchtturm  her  sandig  und  feingeschwungeni  zum 
Strande  nieder,  und  hier,  so  hat  man  mir  berichtet,  ist  mittierweile 
ein  neues  Trouvtlle  oder  Heringsdorf  erbluht.  Wir  selbst  wohnten 
bei  Klaas  Olfers  (siehe  Gabriel  Schilling),  ziemlich  genau  an  der 
schmalen  Einschntirung  zwischen  dem  nordlichen  und  dem  siidlicheni 
Teil.  In  Sturmnachten  konnte  man  traumen  und  Hirchten,  daB,  wenn 
die  Hand,  in  der  die  Insel  mhte,  nur  ein  wenig  grei  sen  haft  zitterte, 
diese  vom  Meer  in  zwei  Teile  auseinandergerissen  werden  miiBte. 
DaB  Aehnliches  auch  schon  geschehen  war,  wuBte  eine  gar  nicht  alte 
Ueberlieferung;  und  daB  von  zerbrochenen,  versunkenen  Schiffen 
manche  Kunde  sich  erhalten  hatte,  versteht  sich  von  selbst.  Von  einem 
solchen  Schiffbruch  riihrte  ein  Goldfund  her,  dessen  Schatze  in  Stral- 
sund,  dem  Ausgangshafen  fur  Riigen  und  Hiddensoe,  zu  sehen  sind. 
,  Ich  mache  es  mit  den  verheiBenen  Zahnschmerzen  so,  wie  man  es 
mit  dem  Gang  zum  Zahnarzt  macht;  mam  schiebt  ihn  hinaus,  solange 
es  geht,  und  ist  fur  jeden  Zufallsumweg  dankbar.  Dieser  hiddensoeer 
Goldfund  hat  in  unsrer  Literatur  eine  Rolle  gespielt;  sein  Glanz  in 
der  nordischen  Nebeldammerung  gab  Hauptmaun  den  ersten  Gedan- 
ken  zu  ,Schluck^und  Jau(  ein.  Nordische  Menschen  der  Not  ins 
siidliche  Paradies*der  Ftille  versetzt,  das  war  der  erste,  durch  manche 
Wandlung  getriebene  Einfall.  I>amals  war  Hauptmann  noch  nicht 
in  Griechenland  gewesen,  und  so  wollte  er  nach  einem  Griechenland 
der  Phantasie  seinen  aiten  Sonnenhunger  durch  kimmerische  Aben- 
teurer  tragent  lassen.  Schluck  und  Gau  sind  hiddensoeer  Namen.  Da 
es  unmdglich  ist,  irgendetwas  zu  schreiben^  ohne  da8  Goethe  vorkame, 
so  sei  daran  erinnert,  daB  er  Hiddensoe  einmal  nennt;  er  notiert  als 
194 


den  verliebtesten  Ausdruck  von  dort:  Liebes,  gewaschenes  Seelchen. 
Ich  habe  dergleichen  an  Ort  und  Stelle  nicht  gehort,  und  wenn  die 
Weiber  vorm  Fenster  konversierten,  klang  es  wie  ein  Gezank  von 
Mowen. 

Oh  harter,  klagender,  unseliger,  menschlicher  Miowenlaut!  Aber 
die  Sonne  leuchtefe  mit  herbstlicher  Stete,  und  als  die  Zeit  zu.  Ende 
ging,  wurde  das  Licht  in  seiner  zartverdichteten  Fiille  zu  einer  suBen 
Zeitlosigkeit.  Am  Tage  vor  der  festgesetzten  Abreise  machten  wir 
einen  Ausflug  in  die  Schliifte  des  Hugels,  zum  Leuchtturm  und  die 
Abhange  herunter,  und  kamen  mit  einem  Beutelchen  voll  Champig- 
nons nach  Haus.  Denn  die  Verpflegung  befand  sich  noch  in  den  be- 
denklichen  Zustanden,  die  der  Dichter  iiberliefert  hat,  und  jede  Auf- 
besserung  ware  willkommen  gewesen,  urn  wieviel  mehr  die  selbst- 
geerntete,  kosiliche  Fruchtblume  des  Sandes.  Unterwegs  niun  war 
es  mdr,  als  ob  in  meinem  Munde  etwas  vorginge,  was  ich  selbst  nicht 
definieren  konnte.  Es  schien  sich  da  etwas  zu  spannen,  zu  dehnen, 
es  schien  da  etwas  vorhanden  und  dabei  taub  zu  sein,  und  die  un- 
bewiuBte,  heitere  Aufmerksamkeit  des  Gehirns  sank  herab,  sodaB  ich 
mich  nicht  mehr  mit  der  bisherigen  Lebhaftigkeit  umsah.  Aber  weiter 
war  es  sonst  nichts.  Klaas  Olfers  brachte  die  gebratenen,  duitenden 
Pilze,  und  ich  afi  davon.  Beim  Kauen  war  ,es  mir  wunderlich,  die 
feine  'Elastizitat  der  kostlichen  Speise  mit  einer  Art  Verwirrung  zu 
spuren.  Ich  wuBte  nicht  mehr  genau,  ob  nur  die  Speise  oder  ob 
die  Zahne  schuld  seien,  daB  der  Widerstand  zwischen  beiden  Uber  das 
Gastrosophische  hinausging.  Aber  als  das  Fleisch  kam,  es  war  zahe 
genug,  durfte  ich  mich  nicht  mehr  tauschen.  Immerhin  ahnte  ich 
noch  nicht,  daB  ich  soeben  meine  letzte  Mahlzeit  fiir  mehr  als  eine 
Woche  genommeni  hatte.  Denn  leider,  es  ging  nun  los,  und  es  wurde 
von  Stunde  zu  Stunde  arger.  Ich  werde  es  nicht  unternehmen,  die 
Zahnschmerzen  selbst  poetisch  zu  verklaren;  das  hat  Alexander  von 
Villers  getan,  und  ich  empfehle,  die  Stellen  in  den  ,©rielen  eines  Un- 
bekannten*  nachzulesen;  findet  man  sie  nicht,  umso  besser,  so  hat 
man  hundert  andre  uberraschende  Entziickungen  im*  Blattumdrehen 
aufgenommen.  Am  nachsten  Tag,  beim  Friihstuck  in  Stralsund, 
im  Freien,  und  die  Sonne  schien  frtihherbstlich  reif  und  still,  war  es 
schon  so  weit,  daB  ich  keinen  Bissen  mehr  wagen  durfte,  sogar 
schon  so  weit,  dafi  ich  kedne  Tantalusqualen  mehr  erlitt,  als  ich  nach 
der  klaglichen  EWirftigkeit  der  Inselwochen  das  pommersche  Ge- 
backene  und  Gebratene  auf  den  blitzenden  Tellern  locken  sah.  Nur 
daB  ich  das  Brot  entbehren  muBte,  das  herrliche  graue  und  schwarze 
Brot  der  Wasserkante,  schmerzte  mich  durch  alien  Schmerz  hindurch. 
Gebe  der  Himmel,  daB  es  seine  Tradition  bewahrt  oder  wiederge- 
funden  hat!  Denn  was  wir  hier  im  Inlande,  mitten  in  den  kornbauenden 
Dorfenif,  seit  dem  Kriege  als  Brot  und  Gottesgabe  uns  geiallen  las- 
sen  miissen,  dariiber  klagt  das  Gemiit  noch  mehr  als  der  Magen.  Ein 
Volk,  das  verlernt  hat,  gutes  Brot  zu  backen,  mit  dem  steht  es  trube; 
doch  freilich  gehort  zum  guten  Brot  ein  menschenireundlicher  Wille 
und  reines  Mehl,  der  Wille  aber  ist  auf  Papiergeld  erpicht,  und  das 
Mehl  ist  verfalschter,  als  ein  Ernahrungsminister  wissen  darf. 

Endlich  kamen  wir  in  Berlin  an,  und  da  war  ich  von  den  rasen- 
den,  betaubenden,  blendenden  Schmerzen  so  erschopft,  daB  ich  die 
Kraft  nicht  mehr  fand,  zuni  Arzt  zu  gehen,  jedes  gute  Zureden  ab- 

195 


lehnte,  dummtranenden  Auges  mich  von  meinen  Reisegefahrten  trennte 
und  mich  ohne  Verzug  auf  die  Bahn  setzte,  urn  nach  Hause  zu  fahren. 
Das  war  der  einzige  Gedanke;  „nach  Hause",  der  mir  in  dem  dumpfen 
Nichts  eiikennbar  blieb.  Nach  Hause,  das  hieB,  was  es  heute  noch 
heiBt,  ein  kleines,  markisches  Dorf,  in  welchem  ich  dieses  schreibe. 
Sein  Name  ist  Kagel,  und  ein  europaisch  beriihmter  Mann  gestand 
rnir  vor  kurzem,  er  habe  nie  von  diesem  Ort  gehort;  das  will  ich 
wohl  glauben. 

Nun  also  war  ich  „zu  Hause".  Das  Uebel  wuchs  nrit  unheinv 
licher  Wut;  ich  bekaini  eine  Kinnsperre  und  konnte  keine  anjdre  Nah- 
nmg  zu  mir  nehmen  als  so  viel  Tropfen  Milch  und  Wasser,  wie  sich 
durch  die  Liicken  der  fest  auf  einander  gebissenen  Zahnreihen  saugen 
lieB.  Ich  fiel  vom  Fleische,  und  mit  dem  Schlaf  war  es  vorbei.  Die 
Lahmung  des  Willens  hielt  an,  sodaB  der  einzige  verstandige  Weg, 
in  die  Stadt  zuruckzukehren  und  Hilfe  zu  suchen,  niicht  beschritten 
wurde.  Aber  mit  dem  Landarzt  des  nachsten  Dorfes  war  ich  be- 
freumdet,  und  so  kam  er,  nachdem  er  von  ineiner  Riickkehr  gehort 
hatte,  mich  zu  begriiBen.  Als  er  mich  in  dem  desolaten  Zustand  fand 
und  selbst  der  Meinung  war,  daB  man  mich  nicht  auf  Reisen  schicken 
diirfe,  fiihlte  er  sich  versucht,  mir  so  viel  Beistand  zu  leisten,  wie  er 
vermochte.  Was  er  dann  tat,  war  leader  eine  vollkommene  und  un- 
begreifliche  Charlatanerie. 

Wenn  man  diese  Daten  zusammendenkt,  Landarzt  und  Charlata- 
nerie, und  sich  danach  von  meinem  Freunde  ein  Bild  niacht,  ich 
wette,  man  wiirde  sehr  weit  von  der  Wifklichkeit  vorbeitreffen.  Er 
ist  nun  schon  lange  tot,  zu  Grunde  gerichtet  durch  Trunk  und 
Morphium  und  vor  allem  dadurch,  daB  vor  diesen  Damonen  seini 
Geschick  ihm  keinerlei  milden  Schaitz  bereit  hielt.  Er  war  ein  groB- 
gewachsener  Mann  von  blondester  Art,  mit  einem  harmonisch  gebauten 
Kopf  und  einem  einiachen,  intelligenten  Gesicht,  aus  dem  die  blau- 
grauen  Augen  unverwolkt,  hell  und  in  gutartiger  Listigkeit  heraus- 
blickten.  As  Militararzt  in  einem  Kavallerieregiment  der  westlichen 
Landesgrenze  hatte  er,  inl  allem  Sonstigen  der  normale  Typus  eines 
Gffiziers  und  nur  durch  seine  unverwiistliche  Liebe  zur  humanen,  ja 
philosophischen  Mdung  unterschieden,  studentische  Gewohnheiten  nicht 
zu  bandigen  vermocht,  hatte  seinen  Abschied  nehmen  miissen,  und 
die  Schulden  trieben  ihn  in  die  engen  Verhaltnisse  der  Landpraxls. 
Oft  wenn  ich  von  Berlin  nach  Hause  fuhr,  fand  ich  ihn  in  der  Gast- 
stube  des  Bahnhofsrestaurants,  wo  sich  die  Honpratioren  zu  ver- 
sammeln  pflegten,  immer  in  Gesellschaft  und  immer  von  ihr  isoliert. 
Wahrend  die  Guts-  und  Ziegeleibesitzer  mit  ihren  Frauen  um  einen 
groBen  Tisch  geschart  saBen  und  nrit  maBigen  Einsatzen  „lustige 
Sieben"  spielten,  hielt  er  an  einem  Extratischchen  aus,  das  in  eitier 
Ecke  stand,  eine  Flasche  Rotwein  vor  sich  und  einen  Band  Schopen- 
hauer, spater  auch  einen  Band  Nietzsche  danebem,  warl  ein  Spott- 
wort  in  die  Gesellschaft  und  empiing.  dafiir  die  grundsatzliche  Stint 
iming  der  Andern  gegen  ihn,  die  ein  Gemisch  von  Respekt  und  Ge- 
ringschatzung  war.  Er  machte  sich  nichts  aus  dem  Respekt,  und  die 
Verachtung  genoB  er  mit  einer  tiefen,  befriedigten  Lust.  Diese  war 
so  stark,  daB  er  keine  Scheu  trug,  sich  mit  ihnen  gemein  zu  machen, 
denn  er'  wuBte,  daB  er  trotz  alledem  seiner  sicher  blieb.  Wenn  ich 
in  den  Ferien  oder  sonst   zu  kiirzerm  oder  langerm  Aufenthalt  zu 

196 


Hause  war,  verkehrten  wir  viel  mit  einander,  obgleich  wir  ziemlich 
in  alien  Dingen,  besonders  aber  in  den  politischen,  gegensatzig 
dachten. 

Als  er  in  meiner  Hiobswoche  zu  mir  ins  Zimmer  trat,  kam  zum 
ersten  Mai  wieder  etwas  iiber  mich,  was  der  bisherigen  Passivitat 
zu  entrinnen  bereit  war.  Ich  wuBte,  da8  er  ein  jguter  und  kluger 
Arzt  war,  wuBte  aber  audi,  da8  es  ihm  in  seiner  haufigen  Fliichtig- 
keit  auf  ein  torichtes  Experiment  nicht  ankam.  Er  diagnostizierte 
dann,  was  nicht  schwer  war,  eine  Wurzelhautentziindung  voni  groBer 
Ausdehnung  und  geriet,  was  vermutlich  sehr  schwer  war,  auf  den 
Einfall,  durch  einen  Schnitt  in  den  Kiefer  dem  Eiter  AbiluB  zu  ver- 
schaffen.  Ich  glaubte  kein  Wort  von  dieser  Moglichkeit;  aber  schon, 
um  vor  ihm  nicht  wehleidig  zu  erscheinen,  hatte  ich  Alles  mit  mir 
geschehen  lassen.  Er  hie 8  mich  auf  einen  Stuhl  sitzen  und  schnitt. 
Ich  fuhlte,  daB  ich  vollkommen  blaB  wurde,  und  sank  ihm  unter  der 
Hand  vom  Stuhl.  Er  schleppte  mich  aufs  Bett,  lagerte  mieinen  Kopf 
tief,  hob  sich  meine  Beine  iiber  seine  Schultern,  sodaB  mir  das  Blut 
wieder  ins  Gehirn  floB.  Dann  sahen  wir  einanider  an  und  lachten. 
Aber  sein  Eifer  war  keineswegs  abgeschlagen,  und  er  wiederholte  die 
Prozedur;  mit  genau  demselben  Erfolg,  nur  daB  er  jetzt  dasMiB- 
gliicken  eingestand. 

Ob  der  gewaltsame  Eingriff  den  Zustand  doch  beeinfiuBte,  ihn 
vielleicht  zu  schnellerm  Reifen  reizte,  vermag  ich  nicht  zu  sagen. 
Sicher  ist  mir  nur,  daB  in  der  Nacht  darauf  niun  eben  das  geschah, 
um  dessentwillen  ich  erzahle.  EHe  sichtlich  schwere  Erkrankung,  an 
der  ich  litt,  hatte  meine  Mutter  und  meine  Schwester,  mit  denen  ich 
hauste,  sehr  beunruhigt.  Fiir  die  Nachte  war  ein  zweites  Bett  in 
meinem  im  obern  Stockwerk  befindlichen  Zimimer  aufgeschlagen,  falls 
ich  der  Hilfe  bediirfte,  und  um  sie  herbeizurufen,  war  neben  mein 
Bett  ein  derber  Stock  hingestellt  worden,  mit  dem  ich  aufstoBen  und 
das  Zeichen  geben  sollte.  In  dieser  besagten  Nacht  nun  iand  ich  zum 
ersteni  Mai  nach  fast  einer  Woche  ein  wenig  Schlummer.  Plotzlich 
fuhr  ich  aus  diesem  Schlummer  yon  etwas  Unsagbarem,  Schauder- 
vollem  auf.  Nicht  moglich,  es  zu  beschreiben.  Es  war  etwas  wie  ein 
alldurchflutender,  kosmischer  Ekel,  blitzartig,  aber  zugleich  von  einer 
dicken,  wolkigen  Weichheit,  durch  alle  meine  Zellen  und  Blutstrome. 
Zugleich  erlebte  mein  Korper  eine  ratselhafte  Levitation.  Ich  wurde 
leicht,  ich  schwebte,  ich  flogi;  ich  flog  langsam,  aber  vollkommen  sicher 
getragen  bis  zur  E)ecke  des  Zimmers,  dann  an  der  Decke  entlang  bis 
zum  zweiten  Fenster,  dann  hinunter  zum  FuBboden  und  stand  end- 
lich  zitternd  gegen  die  Fensterwand  gelehnt.  Das  Zimmer  ist  klein, 
aber  der  Flug  war  so  verlaufen,  als  hatte  ich  einen  gewaltig  hohen, 
weitraumigeni  Saal  durchzogen.  Und  sogleich,  in  meiner  namenlosen 
Beangstigung,  klopfte  ich  mit  dem  Stock  ein  paar  Mai  auf.  Kaum 
aber  hatte  ich  das  getan,  so  meldete  sich  in  mir  eine  Stimme  der  Be- 
sinnung  und  sagte:  Von  dem  Flug  darfst  du  nicht  sprechen;  so  gewiB 
er  war,  Niemand  wird  ihn  dir  glauben.  So  verschwieg  ich  denn,  was 
mir  geschehen  war,  und  stotterte  etwas  Verwirrtes,  als  meine  Schwestern 
hereingestiirzt  kamen,  mich  immer  noch  Zitternden  fanden,  und  lieB 
mich  yon  ihnen  unter  beruhigenden  Worten  ins  Bett  zuriickfuhren. 
Sie  blieben  zur  Wache  bei  mir,  und  ich  schlief  ein. 

197 


Ohne  eigentliche  Besserung  war  ich  nach  zwei  Tagen  doch  so 
weit,  ini  die  Stadt  zu  fahren.  Ich  wurde  von  zwei  Aerzien  behandelt,. 
wie  zu  einer  richtigen  Operation  chloroformiert  und  von  meinen 
Schmerzen,  aber  leider  audi  von  meinen  Zahnen,  denen  ich  sie  ver- 
dankte,  befreit. 

Aber  wie  war  das  nut  dem  Flug?  Ich  wuBte  natiirlich  schon, 
da 6  das  ein  Traum  gewesen  war;  aber  ich  wuBte  auch,  daB  es  kein 
Traum  war,  daB  Traum  sich  wesentlich  unterschied  von  dem,  was 
mir  zugestoBen  war.  Ich  hatte  nicht  getraumt,  daB  ich  Hog;  sondern 
in  Wahrheit,  ich  flog;  nur  dafi  ich  dabei  mir  nicht  mehr  sicher  war, 
was  das  war:  ich.  Nicht  das  Fliegen,  sondern  das  Ich  war  mir  das 
Zweifelnswerte  geworden.  Insofern  ein  Recht  besteht,  Ich  zu  sagen, 
durfte,  ja  muBte  ich  sageni:  ich  flog.  Wenn  Ich  denkt,  so  war  das,  was 
ich  erlebt  hatte,  auch,  daB  Ich  flog. 

Ein  paar  Monate  spater  saB  ich  mit  meiner  Mutter  und  meinen 
Schwestern  lesend,  plaudernd  bei  der  Abendlampe.  Als  das  Gesprach 
vergangene  Sorgen  durchmusterte,  konute  ich  der  Versuchung  nicht 
widerstehen  und  machte  mein  IBefcenntnis :  „Damals,  als  Ihr  mich  an 
dem  Fenster  stehend  fandet,  war  mir  etwas  Eigentumliches  begegnet; 
ich  war  uamlich  so  und  so  von  meinemi  Bett  zu  dem  Platze  hin  ge- 
flogen,  wo  ich  im  Hemde  zitterte".  „An  welchemi  Fenster?"  war  die 
Gegenfrage.  „Nun,  an  dem  zweiten  Fenster,  wo  Ihr  mich  rieft  und 
mich  ins  Bett  fuhrtet".  „Du  hast  an  keinem  Fenster  gestanden,  du  hast 
im  Bett  gelegen". 

Beide  Schwestern  bestatigten  sich  wechselseitig  ihre  Aussage. 
Ware  es  eine  gewesen,  nie  und  riimimer  hatte  ich  ihr  geglaubt,  sondern 
ihre  Erinnerung  fur  getriibt  gehalten  und  meine  GewiBheit  fur  uner- 
schiitterlich.  Und  nun  erst  fiel  mir  auch  ein,  daB  ich  ja  vom  Fenster 
her  in  der  Tat  den  Stock  nicht  hatte  langen  konnen,  den  ich  neben  mir 
am  Bettpfosten  zu  stehen  hatte.    'Es  blieb  mir  kein  Zweifel  moglich. 

Den  etagenformigen  Aufbau  des  BewuBtseins  kannte  ich  natiir- 
lich, hauptsachlich  aus  Traumen,  wie  ihn  wohl  Jedermann  kennt.  Das 
Beisjpiel  aber  blieb  mir  als  eines  der  starksten  frappant,  und  ich  sprach 
eines  Tages  mit  meinem  Freunde,  dem  Arzte,  dariiber.  Merkwiirdiger- 
weise  interessierte  er  sich  nicht  sehr  daiiir.  Efeihingegen  berichtete  er 
mir,  wie  denn  die  Menschen  immer  eigentiimlich  eifer&iichtig  sind,  wenn 
es  sich  urn  Dinge  handelt,  die  iiber  das  Rationelle  hinauszugehen 
scheinen,  berichtete  mir  von  einem  ihm  aufgedrungenen,  fiir  einen  Land- 
arzt  hochst  sonderbaren  Interesse.  Er  hatte  die  Bekanntschaft  eines 
damals  im  freilich  engsten  Kreise  sehr  beruhmten  Dichters  gemacht,  der 
sich  teils  kiihl  erkennend,  teils  doch  sympathetisch  hingerissen  mit  den 
Problemen  des  sogenannten  Satanisnius  befaBte.  Er  hatte  sich  an  dem 
Landarzt,  der  ein  fester  Lateiner  war  und  besonders  gern  lateinische 
Schriften  des  spaten  Mittelalters  und  darauf  folgender  Zeiten  las,  heran- 
gemacht,  um  ihn  zu  Experimenten  mit  Hexensalben  zu  gewinoen.  Mein 
Freund  lieB  zwar  die  Hiinde  da  von,  hatte  aber  dennoch  dies  und  jenes 
studiert  und  behauptcle,  daB  er  eine  Anzahl  von  Rezepten  zu  derartigen 
Hexensalben  aufgestobert  habe.  Die  Gestandnisse  der  Hexen  iiber  ihre 
Fliige  seien  zum  Teil  unzweifelhaft  subjektiv  echt;  und  wahrscheinlich 
seieri  die  vermeinten  Fliige  eine  Wirkung  der  in  die  Haut  eingeriebenen 
Pasten.  Kiesewetter,  der  Geschichtsschreiber  des  neuern  Okfcultismus, 
habe  einschlagige  Experimente  an  sich  selbst  gemacht  und  sei  auch, 
198 


wie  vermutet  wurde,  daran.  zugrunide  gegangen.  In  alien  den  verschie- 
denen  Rezepten  befinde  sich,  unter  andern  ekelhaften  Beimischungen, 
Eiter. 

Ich  habe  mein  Erlebnis  vollkommen  genau,  wie  ich  es  kontrol- 
lieren  kann,  berichtet;  vielleicht  ist  es  einemi  Psychologen  oder  Physio- 
logen  nicht  ohne  Wert.  Konnte  es  sein,  da  8  winzige,  uniwagbare 
Spuren  des  an  der  Entzundungsstelle  angesamimelten  Stoffes  durch  die 
Gewebe  vermittelst  einer  Osmose  in  die  Blutbahn  gedrungen  seien? 
Ich  ware  dann  geflogen  wie  die  Hexenmeister  der  dunklen  Zeit;  und 
ich  wiifite  also,  daB  diese  wirklich  geflogen  sind. 

Alt-Berliner  Couplet  von  Theobald  Tiger 

1~\reiundneunzig.    ,Ja,  wo  soil  man 
L*  heute  abend  mal  .  .  .?" 
Der  Berliner  ging  zu  Bollmann, 

der  sang  im  ,Central\ 
Emil  Thomas  —  heilige  Hallen! 
Bollmann  lieB  ein  Lied  erschallen: 

„Und  der  Mond,  der  stille,   bleiche, 

Blickt  mit  seinem  Silberlicht 

Auf  die  Welt,  die  iranenreiche  — 

Aber  andern  kann  ers  nicht !" 

Bollmann  sangs.     Und  die  Berliner 

strahlten  im  Gesicht. 
Unsre  heutigen  GroBverdiener 

lieben  Lunam  nicht 
Denn  der  Mond  hat  einen  blauen 
Schein,  und  den  kann  man  nicht  klauen  .  .  . 

Und  der  Mond,  der  stille,  bleiche, 

Blickt  mit  seinem  Silberlicht 

Auf  die  Welt,  die  schieberreiche  — 

Aber  andern  kann  ers  nicht! 

Bei  uns  ist  er  masculinisch. 

Doch  man  sagt:  La  lime. 
Sollte  er  auch  medizinisch 

doppelseitig  gluhn  — ^? 
Wie  modern!     Auch  er  ein  echter 
Jiingling:  er  hat  zwei  Geschlechter! 

Und  der  Mond,  der  stille,  bleiche, 

Blickt  mit  seinem  Oberlicht 

Auf  die  Welt,  die  warme,  weiche  — 

Aber  runter  kann  er  nicht! 

Flirrt  der  Mondschein  durch  die  Gassen: 

wandelt  mancher  nacht. 
Und  sie  konnen  es  nicht  lassen, 

was  sie  glucsklich  macht. 
Denn  der  Mond  hat  einen  grofien 
Hof  —  und  unsrer  ist  verstoBen  ... 

Und  der  Mond,  der  stille,  bleiche, 

Blickt  mit  seinem  Silberlicht 

Auf  die  Welt  und  Deutschlands  Eiche  — - 

Aber  andern  kann  ers  nicht! 

199 


Filmzauber  von  Moms 


Ufa-Union 

ps  scheint  eiu  ehernes  Gesetz  der  Filrnbranche  zu  sein,  daB  zu  jeder 
*^  geschaftUchen  Transaktion  ein  biBchen  Stunk  gehort.  1st  es  nur 
das  iibliche  Quantum,  dann  spricht  niemand  mehr  dariiber,  und  nur 
wenn  die  Normaldosis  zu  weit  uberschritteni  wird,  dringen  die  Wohl- 
geruche  in  die  Oeffentlichkeit. 

Die  Projektions-AvG.  Union,  liebe  Mitbiirger,  ist  oder,  genauer, 
war  eigentlich  das,  was  der  brave  Kientoppbesucher  so  unter  „Ufa" 
verstand:  jene  unvergleichliche  deutsche  Kunstfabrik,  die  der  Welt  in  den 
letzten  Jahren  die  Filme  ,Sumnrun(,  ,Anna  Boleyn',  ,Der  Mann  ohne 
Namen*  undsoweiter  geschenkt  hat.  Wirtschaitlich-organiisatorisch  war 
die  Sachlage  etwas  andera.  Die  „Union"  ist  das  aiteste  deutsche  GroB- 
kientoppgeschaft.  Auf  ihrem  Haupte  griint  schon  die  Patina  einer 
ebenso  ehrwtirdigen  wie  bewegten  Vergangenheit.  Sie  wurde  im  Jahre 
1907  in  Frankfurt  a,  M.  gegrundet,  siedelte  nach  ein  paar  fetten  Geschafts- 
jahren  1913  nach  Berlin  iiber,  erwarb  —  echt  kinomaBig:  ohne  BeschluB 
der  Aktionare  — «.  die  „Vitaskope"  Filmfabrik,  ging  beinahe  Pleite,  als 
die  Nordische  Film  Co.  plotzlich  die  Filmpreise  aim  50  Prozent  herab- 
setzte,  fand  AnschluB  an  die  franzosischen  Path€-freres,  bis  der  Krieg 
audi  dieser  Allianz  ein  Elide  machte  und  die  „Union"  schlieBlich  fiir 
1919  mit  einem  Defizit  von  fast  1%  Millionen  Goldmark  abschloB.  Im 
Jahre  1915  begaben  sich  die  „Sieger",  die  Nordische  Film  Co.  und  die 
OliVergesellschaft  an  die  Sanierumg  und  ermoglichten  der  „Uniona, 
unter  eigenem  Nanien  weiter  zu  mimen.  Aus  diesem  ZusammenschluB 
erwuchs  1918  die  „Ufa",  die  Universum-Filmi-A.G. 

Von  einer  formellen  Fusion  zwischen  Ufa  und  Union  wurde  einst* 
weilen  abgesehen,  weil  nicht  genug  Ufa-Aktien  zum  Umtausch  zur  Ver- 
fiigung  standen.  Nunmehr  ist  diese  Fusion  vorgenommen  worden.  Da 
die  Ufa  iiber  eine  sichere  Majoritat  der  „Union"-Aktien  verfugte,  war 
der  formelle  ZusammenschluB  eigentlich  eine  reine  Privatangelegenheit 
der  Ufa,  und  es  leuchtet  ein,  daB  sie  die  Umtauschquote  so  hoch  oder 
so  niedrig  festsetzte,  als  sie  es  geschaftlich  fiir  ratsam  hielt.  Aber  beim 
Film  komnut  eben  alles  anders,  als  man  denkt.  Wahrend  die  Ufa  als 
„Kaufprei&"  nur  7  Millionen  Mark  vorgesehen  hatte,  meldete  sich  plotz- 
lich  Herr  Davidson,  der  friihere  Generaldirektor  der  „  Union",  der  in- 
zwischen  den  groBten  Teil  seines  Aktienbesitzes  billig  der  Ufa  verkauft 
hatte,  und  bot  Kir  die  „Union"  20  Millionen,  und  in  der  Generalver- 
sammlung  uberfrumpfte  ihn  schlieBlich  noch  der  Amerikaner  Ike  Blu- 
menthal  mit  einem  Angebot  von  25  Millionen.  Man  kann  es  den  Ufa- 
Vertretem  nicht  verdenken,  <&B  sie  sich  durch  diese  plump-raffinierten 
Auskaufversuche  nicht  einschuchtern  lieBen,  sondern  mit  ihren  1662 
stimmberechtigten  Aktien  die  29  Stimmen  starke  Minoritat  iiberstinianten. 
In  der  siidlichen  Friedrichstadt  ist  ob  dieser  „Vergewaltigung" 
ein  fiirchterliches  Halloh  ausgebrochen.  Proteste,  gerichtliche  Klagen, 
wiiste  PreBartikel,  kurz:  alles,  was  zur  Sache  gehort,  ist  gegen  die 
Ufa  aufgeboten.  Und  keiner  dieser  ehrenwerten  Protestanten  hat  sich 
einmal  die  Frage  vorgelegt,  ob  es  eine  andere  Industrie  in  Deutschland 
gibt,  bei  der  ein  derartiger  Vorgang  moglich  ware:  daB  bei  einer  rein 
formellen  Fusion  plotzlich  ein  Auslander  ein  Ueberangebot  macht  und 
die  Minoritatsaktionare  daraufhin  eine  hohere  Abfindungssumme  er- 
200 


pressen  .wollen.    Nein,  solche  und  ahnliche  Gebrauche  gibt  es,  gottlob, 
nur  in  Kinopolis. 

Deutsch-russischer  Geheimvertrag? 

Durch  die  Presse  des  Auslands  gent  wiederum  die  Nachricfat  von 
einera  deutsch-russischen  Geheimvertrage.  Sie  ist  so  ungeheuerlich, 
daB  wir  hoffen  wollen,  sie  moge  von  A  bis  Z  erlogen  sein.  Oas 
belgrader  Antikommunisten-Blatt  Nove  Vreme  hat  sie  zuerst  gebradht, 
dann  hat  sie  die  in  deutscher  Sprache  erscheinende,  aber  von  der 
tschechischen  Regierung  subventionierte  „Prager  Presse"  ubernoimnen, 
und  von  dort  hat  sie  den  Weg  nach  Westeuropa  gefunden.  Aber  auch 
wenn!  sie  nur  das  Produkt  einer  russen-  oder  deutschfeindlichen  Publi- 
zistik  sein  mag,  ist  es  notwendig,  sie  zu  kennen,  und  nichts  torichter 
als  das  Bestreben  der  „nationalen"  deutschen  Tageszeitungen,  der- 
artige  Dinge  totzuschweigen. 

Die  Nachricht,  die  sich  angeblich  auf  einen  Bericht  Karl  Radeks 
an  das  Prasidium  des  allrussischen  Zentralexekutivausschusses  stiitzt, 
behaupiet,  in  Rapallo  seien  zu  dem  kurzen,  verofcfentlichten  Abkommen 
mehrere  geheime  Zusatzvertrage  vereinbart  worden,  deren  wichtigster, 
der  dritte,  die  weitgehendsten  militarischen  und  wirtschaftlichent  Ab- 
machungen  enthalte.  So  sollen  den  deutschen  Bodenbanken  fiir  15  Jahre 
Riibenflachen  in  der  Ukraine,  in  den  Gootvernements  Charkow,  Kiew 
und  Jekaterinoslav  verpachtet  worden  sein  und  ebenialls  Zuckerfabriken, 
die  von  den  Deutschen  innerhalb  zweier  Jahre  wieder  in  Gang  zu 
bringen  seien.  Zu  diesen  Zwecken  wiirde  die  Sowjetregierung  fur 
25000  deutsche  Kolonisten  und  Arbeiter  Siedlungsland  zur  Verfugung 
stellen.  Ferner  sei  der  Stinnes-Gruppe  fur  15  Jahre  die  Kontrolle  uber 
die  Kohlen  des  Donez-Beckens  eingeraumt  worden;  weiterhin  sei  Land 
fiir  deutsche  Kolonisten  in  Kuban  und  Terek  zur  Verfugung  gestellt ; 
und  schlieBIich  groBe  Naphiakonzessionen  in  Grozno  fiir  Krupp. 
Alle  diese  Konzessionen  sollen  rait  militarischen  Abmachungen  ver- 
kniupft  sein:  in  die  Verwaltung  der  Kohlen-  und  Naphtareviere  sollen 
deutsche  und  russische  Militars  entsandt  werden,  da  die  Produktion 
„vor  allem  internationalen  strategischen  Zwecken  dienen  soil",  und  die 
deutschen  Kolonisten  ini  Siidosten  RuBlands  sollen  zugleich  als 
, Deutsche  Armeereserve"  und  als  Reservetruppen  der  Roten  Armee 
verwandt  werden! 

So  unglaublich  und  lacherlich  uns  das  erscheinen  mag:  die  aus- 
landische  Presse  bringt  diese  Nachrichten  toternst  in  gewichtigen  Leit- 
artikein,  und  gewiB  wird  es  drauBent  an  aufmerksamen  und  glaubigen 
Lesern  nicht  fehlen.  Und  wiederum  werden  die  unheilvollen  Wirkungen 
erkennbar,  die  der  zur  Unzeit  geschlossene  Vertrag  von  Rapallo  her- 
vorgerufen  hat:  die  Welle  des  MiBtrauens  gegeni  den  nachtlichen  Pakt 
will  noch  immer  nicht  verebben. 

Und  welche  Aktivposten  stehen  dieser  schweren  moralischen  !Be- 
lastung,  die  uns  der  Herr  v.  Maltzan  aufgebiirdet  hat,  gegenuber? 
Auf  der  Allrussischen  Parteikonferenz,  die  am  10.  August  in  Moskau 
tagte,  erklarte  Krassin,  „der  Rapallo-Vertrag  habe  keinerlei  giiinstige 
Folgen  fiir  den  russischen  Handel  mit  Deutschland  gezeitigt;  im  Gegen- 
teil  hatten  sich  die  deutsch-russischeni  Wirtschaftsbeziehurigen  nach  dem 
Vertrage  getriibt". 

201 


Mit  diesem  gewichtigen  Zeugnis  Krassins  stiinmt  eine  Meldutig 
des  Konigsberger  Wirtschaftsinstituts  fiir  RuBland  Uberein,  die  besagt, 
daB  der  Handel  mit  dem  Osten  gegenwartig  nur  in  den  pfrimitivsten 
Formen  eines  unmittelbaren  Warenaustauschs  moglich  ist.  Die  Sowjet- 
Valuta  ist  zwar  seit  Genua  zum  Stehen  gekommen,  und  die  diesjahrige 
russische  Ernte  soil  so  groB  sein,  daB  man  in  Moskau  mit  der  Wieder- 
aufnahme  des  Getreideexports  rechnet.  Aber  weder  diese,  gewiB  er- 
freulichen  Tatsachen  noch  die  starre  Haltung  der  Sowjetdelegierten 
im  Haag  konnen  dariiber  foinweg  tauschen,  daB  fiir  Deutschland  in 
nachster  Zeit  das  Heil  nicht  aus  dem  Osten  kommen  wird.  Das  muB 
im  Augenblick  betont  werden,  weil  jetzt,  nach  dem  Scheitern  der  Lon- 
doner Konferenz,  gewiB  wieder  eine  Hausse  fiir  die  professionellen 
Ostpolitiker  anheben  wird. 

Hausvater  Stinnes 

Es  ist  nicht  hiibsch,  sich  in  die  Familienangelegenheiten  andrer 
Leute  zii  mischen.    Aber  manchntal  geht  es  halt  nicht  anders. 

Als  wir  vor  einigen  Wochen  in  samtlicheni  illustrierten  Zeitschriften 
Fraulein  Aenne  Nore  Stinnes  lacheln  sahen,  nachdem  sie  eben  Papas 
„Carl  Legien"  (der  diese  Ehrung  nicht  verdient  hat!)  getauft  hatte,  ahn- 
ten  wir  nicht,  daB  diese  schwarzlich-rundliche,  bescheidene  junge  Dame 
die  letzte  Ursache  fiir  die  Stinnesierung  der  deutschen  Wirtschaft  sei. 
Jetzt  wissen  wir  es  ganz  genau.  Papa  selbst  hat  es  uns  verraten.  E>er 
Nieuwe  Rotterdamsche  Courant  veroffentlichte  vor  kurzem  einige  gol- 
dene  Worte,  die  Stinnes  vor  der  Genueser  Konferenz  iiber  Rathenau 
gesprocheni  hat.  DaB  Herr  Stinnes  Rathenau  weder  fiir  einen  Kauf- 
mann  noch  fiir  einen  Staatsmaon  hielt,  ist  allgemein  bekannt.  Aber 
neu  ist  immerhin.  die  Begriindung.  Rathenau,  erklarte  Hugo  Stinnes, 
stande  den  Dingen  zu  asthetisch  gegenuber,  er  sei  zu  wenig  interessiert, 
weil  er  nicht  fiir  Nachkommen  zu  arbeiten  habe!  Und  mehrmals  habe. 
der  groBe  Hugo  zu  Rathenau  gesagt:  „Um  einen  Staatsmann  aus  Ihnen 
zu  machen,  wie  Ihre  politische  Stellung  verlangt,  miiBten  Sie  einen 
Hausstand  haben,  um  daftir  zu  arbeiten." 

Oas  also  ist  des  Pudels  Kernt:  Papa  Stinnes  rackert  sich  Tag  und 
Nacht  ab  und  kauft  zusanunen,  was  in  Europa  fiir  Geld  zu  haben  ist, 
nur  damit  er  seine  Familie  redlich  ernahrt  und  schlieBlich  noch  ein 
paar  Spargroschen  hinterlaBt,  der  Gute!  Ich  glaube  gern,  daB  Stinnes 
diese  AeuBerung  ganz  ernsthaft  und  mit  voller  Ueberzeugung  getan  hat. 
Sie  beweist  aufs  neue,  ein  wie  mierkwiirdig  naiver  Egoismus  die  kapi- 
talistischen  Wirtschaftsfuhrer  treibt  und  anspornt.  „Hausstandu  be- 
deutet:  Mehrung  des  Familienvermogens.  Wie  bei  manchen  der  groBen 
amerikanischen  Self  made  men  ist  auch  bei  Stinnes  das  letzte 'Ziel  nicht: 
ein  Werk  aufzurichten,  sondern  ein  Vermogen  zu  hinterlassen,  das 
ausreicht,  um  eine  Dynastie  zu  begriinden. 

Man  mag  solche  Gedankengange  psychologisch  verstehen,  aber 
man  sollte  sie  auch  dann  nicht  vergessen,  wenn  sich  die  Egoisten,  die 
unsere  Wirtschaft  nach  ihren  Familieninteressen  leiten,  am  Verhand- 
lungstisch  oder  im  oifentlichen  Gremium  als  die  unbestechlichen  Vater- 
landsfreunde  gebarden,  die  von  morgens  bis  mitternachts  nur  an  das 
Wohl  der  Gesamtheit  denken.  Wir  wisseni  fortan  aus  bester  Quelle,  daB 
diese  Gebarde  nichts  anderes  ist  als  Filmzauber. 

202 


Rundschau 


Sfinnes  und  die  D.  A.  Z. 

Stinnes  hat  mit  der  Deutschen 
Allgemeinen  Zeitung  bisher 
wenig  Gliick  gehabt.  Er  magi  eiti 
groBer  Industriefuhrer  sein:  fiir 
das  'geistige  Fluidum,  das  den 
Lebensodem  einer  Zeitung  aus- 
macht,  hat  er  kein  Verstandnis.  • 
DaB  eine  Zeitung  keine  Fabrik 
und  kein  Hochofen  ist:  das  ist 
Stinnes    noch    nicht    aufgegangen. 

Ganz  besonders  ungeschickt  ist 
er  bei  der  Bestellung  seiner  Ver- 
trauensleute  fiir  die  D.  A.  Z.  ver- 
fahren.  Diese  sollte  em  Weltnach- 
richtenblatt  vom  Range  der  ,Times* 
werden  und  den  „jiidischen"  Zei- 
tungen  den  Rang  ablaufen.  Zur 
Durchfuhrung  einer  derartigen 
Aufgabe  hatte  es  des  erfahrensten, 
des  bewahrtesten  Zeitungs-  und 
Verlagskenners  bedurft.  Stinnes, 
der  seine  Dampfer  ,Ludendorff 
und  ,Tirpitz'  tauft,  griff  dafiir  aul 
einen   Marine-Offizier  zuriick. 

Der  Fregattenkapitan  Humann, 
ein  in  Smyrna  geborener  Sohn  des 
bekannten  Archaologen,  befehligte 
vor  dem  Weltkrieg  den  vor  Kon- 
stantinopel  liegenden  Stationar 
,Loreley',  eine  friihere  Yacht.  Zu 
ihrer  Leitung  waren  besondere 
seemannische  Fahigkeiten  nicht 
notig.  Umso  mehr  MuBe  »  hatte 
Humann  zur  Betatigung  auf  poli- 
tischem  Gebiet,  das  die  von  Tir- 
pitz  geschulten  Marine-Ofiiziere 
zum  Unheil  des  deutschen  Volkes 
sen  on  aus  eignem  Antrieb  bevor- 
zugten.  Humann,  den  persbnliche 
Bezieh-ungen  mit  Enver  Pascha 
verbanden,  errang  sich  am  Golde- 
nen  Horn  einen  gewissen  EinfluB. 
Er,  der  trotz  seinem  langen 
Aufenthalt  in  der-Tiirkei  die  Lan- 
dessprache  nicht  versteht,  wuBte 
sich  als  Kenner  der  Verhaltnisse 
aufzuspielen. 

Wahrend  des  Krieges  unter 
Wangenheim  zum  Marine-Bevoll- 
machtigten  der  deutschen  Bot- 
schait  befordert,  wurde  er  Sprach- 
rohr  der  turkischen  Machthaber. 
Am  verhangnisvollsten  trat  das 
bei  den  Verfolgungen  der  ungliick- 
lichen  Armenier  zutage.  Humann, 
/von   den    verantwortlichen    turki- 


schen Personlichkeiten  ausgenutzt, 
suchte  jede  Intervention  der  deut- 
schen Stellen  zu  verhindern.  Auch 
fiir  Dschemal  Pascha,  der  durch 
seine  sinnlosen  Grausamkeiten 
in  Syrien  die  Araber  zum  An- 
schluB  an  England  trieb,  setzte  er 
sich  ein.  Von  einer  Reise,  die  er 
mit  ihm  nach  Deutschland  unter- 
nahm,  kehrte  er  nicht  mehr  nach 
Kontstantinopel  zuriick,  sondern 
kam  in  die  Pressestelle  des  Reichs- 
marineamts.  Was  diese  Behorde 
an  falschen  Nach  rich  ten  in  Um- 
lauf  gesetzt,  und  wie  sie  sich  an 
der  Vergiftung  der  deutschen 
offentlichen  Meinung  versiindigt 
hat,  ist  leider  zu  spat  bekannt  ge- 
worden. 

Nach  der  Revolution  wurde 
Humann  an  die  Spitze  der  Presse- 
stelle des  Reichswehrmiinisteriums 
berufen.  Diesen  Posten  verlieB  er 
erst,  als  seine  Haltung  in  den 
Tagen  des  Kar>p-Putsches  nicht 
ganz  einwandfrei   erschien. 

Diesen  Mann  hat  sich  Stinnes 
als  Direktor  des  Verlags  der  D. 
A.  Z.  ausgesucht.  Humann  urn- 
gab  sich  mit  Gesinnungsgenossen, 
wie  dem  Major  Kroeger  von  der 
Obersten  Heeresleitung.  Das  Blatt 
wurde  organisiert,  und  ein  streng 
militarischer  Ton  eingefiihrt.  Wer 
sich  nicht  fiigte,  wer  seinem  jour- 
nalistischen  Gewissen  keinen 
Zwang  antat,  wurde  riicksichtslos 
beseitigt  Oscar  Muller,  heute 
Pressechef  der  Reichsregierung, 
verlieB  die  D.  A.  Z.,  sobald  sie  in 
den  Besitz  von  Stinnes  iiberge- 
gangen  war  und  das  neue  Militar- 
regime  drohte.  Cr.  M.  R.  Kauf- 
mann,  Reineck,  gegenwartig  Chef 
vom  Dienst  der  MUnehener  Neu- 
esten  Nachrichten,  Dr.  Hermann 
Krause,  Dr.  Pahl,  Dr.  Brock  — 
sie  Alle  folgten.  Einem  verdienten 
Mitglied  der  Redaktion,  Dr.  Goll- 
nick,  wurde  gekiindigt,  weil  angeb- 
lich  das  Stinnes-Blatt  nicht  mehr 
uber  ausreichende  Geldmittel  ver- 
fiigte.  In  Wahrheit  war  es  die 
Quittung  fiir  die  Kritik,  die  sich 
Gollnick  pflichtgemaB  an  den 
teuer  bezahlten  „Nachrichten" 
eines  ehemaligen   Marine-Offiziers 

203 


erlaubt  hatte.  Denn  Marine  und 
O.H.L.  waren  Trumpf.  Admiirale 
und  Generate  fullten  die  Spalten 
des  ©lanes,  das  bald  das  „Flotten- 
schulschiff '  hieB.  Daneben  suchte 
Humaun  — <  genau,  wie  Stinnes 
einen  Dampler  ,Carl  .  Legien* 
nannte  — ■  einige  Sozialdemokraten 
heranzuziehen.  Bei  August  Mtil- 
ler,  Winnig  und  Paul  Lensch  ge- 
langi  es.  Aber  August  Moiller 
steflte  seine  Mjitarbeit  ein,  sobald 
die  D.  A.  Z.  im  Interesse  ihres 
Besitzers  fiir  die  Privatisierung 
der  Eisenbahnen  eintrat  Lensch, 
der  Sozialdemokrat,  stieB  sich 
hieran  ebensowenig  wie  an  der 
mit  dem  Deckwort  „national"  ver- 
hullten  reaktionaren  Haltung  des 
Blattes,  das  Heer  und  Flotte  yer- 
herrlicht  und  insgeheim  dem  An- 
tisemiti  sinus  huldigt. 

Jetzt  ist  Paul  Lensch  zum  Stell- 
vertretenden  Chefredakteur  bestellt 
worden  —  iiber  die  Redaktion  und 
den  Kopf  des  Chefredakteurs  hine 
weg.  Dieser  selbst  und  zwei 
Herren,  die  Kir  die  militarische 
Disziplin  des  Fregattenkapitans 
a.  D.  Humann  kein  Verstandnis 
hatten,  verlieBen  die  D.  A.  Z.,  die 
in  Lensch  zur  Zeit  der  Ermorduing 
Rathenaus  einen  „sazialdemokrati- 
schen"  Verteidiger  der  Rechtspar- 
teien  £and.  Humann  nut  seinen 
Majoren,  Kapitanleutnants  und 
andem  Militarpersonen  kann 
gegenwartig  auf  Kosten  von  Stinh 
nes  ungestort  schalten,  verfiigen, 
Befehle  erlassen  und  Briele  an 
Kniippel-Kunze  schreiben.  Selber 
die  Stellung1  des  Chefredakteurs 
und  damit  die  Verantwortung 
nach  auBen  zu  iibernehmen,  das 
paBt  dem  Fregattenkapitan  nicht, 
der  lieber  hinter  den  Kulissen  Po- 
litik  treibt. 

Fur  die  Art,  wie  in  gewissen 
rechtsstehenden,  heimlich  monar- 
chistisch-militaristischen  Zeitungen 
gewirtschaftet  wird,  sind  die  Vor- 
gange  in  der  D.  A.  Z.  bezeich- 
nend.  Sie  verdienen  die  besondere 
Aufmerksamkeit  einer  Oeffientlich- 
keit,  die  Bescheid  wissen  will,  was 
fiir  Einflusse  in  ihren  Presseorga- 
nen  zum  Ausdruck  kommen. 

Bothr  clfers 

204 


Wir  alle  Fiinf 

Die  rechts  stehende  Presse 
amusiert  sich  seit  einiger  Zeit 
damit,  mien  mit  alien  meinen 
Pseudonymen  als  „den  vielnamigen 
Herrn"  hinzustellen,  „der  je  nach 
Bedarf  unter  diesem  oder  unter 
jenem  Namen  schreibt".  Also 
etwa:  Schmock  oder  Flink  und 
Fliederbusch  oder  so  eine  ahn- 
liche  Firma. 

Aber  wir  stammen  alle  Fiinf 
vont  Einem  Vater  ab,  und  in  dem, 
was  wir  schreiben,  verleugnet  sich 
der  Familienzug  nicht.  Wir  Heben 
vereint,  wir  hassen  yereint  — 
wir  marschieren  getrennt,  aber 
wir  schlagen  alle  auf  denselben 
Sturmhelmi 

Und  wir  hassen  jenes  Deutsch- 
land, das  es  wagt,  sich  als  das 
allein  echte  Original-Deutschland 
auszugeben,  und  das  doch  nur  die 
schlechte  Karikatur  eines  iiber- 
lebten  PreuBentums  ist.  Jenes 
Deutschland,  wo  die  alten  faulen 
Beamten  gedeihen,  die  ihre  Feig- 
heit  hinter  ihrer  Wiirde  verber- 
gen;  wo  die  neuen  Sportjiiniglinge 
wachsen>  die  im  Kriege  Offiziere 
waren  und  Offiziersaspiranten,  und 
die  mit  aller  Gewalt  —  und  mit 
welchen  Mitteln!  —  wieder  ihre 
Untergebenen  haben  wollen.  Und 
deren  tiefster  Ehrgeiz  nicht  darin 
besteht:  etwas  wert  zu  sein  — 
sondern:  mehr  wert  zu  sein  als 
die  Andern.  Die  sich  immer  erst 
fiihlen,  wenni  sie  einen  gedemiitigt 
haben.  Jenes  Deutschland,  wo 
die  holden  Frauen  daherbliihen, 
die  stolz  auf  ihre  schnauzenden 
Manner  sind  und  Gunst  und 
Liebesgaben  Dem  bereit  halten, 
der  durch  bunte  Uniform  ihrer 
Eitelkeit  schmeichelt.  Und  die  in 
ihrem  Empfinden  kaltschnauziger, 
roher  und  brutaler  sind  als  der 
alteste  Kavallerie  -  Wachtmeister. 
Wir  alle  Fiinf  hassen  jenes 
Deutschland,  wo  der  Beamten- 
apparat  Selbstzweck  geworden  ist, 
Mittel  und  Moglichkeit,  auf  den 
gebeugten  Riicken  der  Untertanen 
herumzutrampeln,  eine  Pensions- 
anstalt  fiir  geistig  Minderbemit- 
telte.  Wir  alle  Fiinf  unterscheiden 
wohl  zwischeri  jenem  alten  Preu- 
Ben,    wo  —  neben  den  fiirchter- 


lichsten  Fehlern  —  wenigstens 
noch  die  Tugenden  dieser  Fehler 
vorhanden  waren :  unbeirrbare 
Tuchtigkeit,  Uhbestechlichkeit, 

catonische  Strenge  und  puritani- 
sche  Einfachheit.  Aber  es  hat  sich 
geracht,  daB  man  all  das  nur  als 
Eigenschaftem  der  Herrscherkaste 
ziichtete  und  den  „gemeinen 
Mann"  mit  verlogenen  Schullese- 
buchera  und  Zeichnungslisten  fur 
Kriegsanleihen  abspeiste.  So  sieht 
kein  Mensch  einen  Hund  an  wie 
die  regierenden  PreuBen  ihre 
eignen  Landsleute,  von  deren  Steu- 
em  und  Abgaben  sie  sich  nahr- 
ten.  Und  wir  hassen  jenes 
Deutschland,  das  solche  Burger 
hervorgebracht  hat:  flaue  Kauf- 
leute,  gegen  die  gehalfen  die  alten 
Achtundvierziger  Himinelssturmer 
waren  —  satte  Dickbauche,  denetn 
das  Geschaft  iiber  Alles  ging,  und 
die  hoch  geschmeichelt  waren, 
wenn  sie  an  ihrera  Laden  das  Hof- 
lieferantenschild  anheften  durften. 
Sie  griiBten  noch  die  leere  Hof- 
karosse  und  betrachteten  ehr- 
furchtsvoll  den  Mist  der  kaiser- 
lichen  Pferde.  Spalierbildner  ihres 
obersten  Commis. 

Wir  alle  FQnf  lieben  die  Demo- 
kratie.  Eine,  wo  der  Mann  zu 
sagen  hat,  der  Freie  und  der  Ver- 
antwortungsbewuBte.  Eine,  wo 
die  Menschen  micht  „gleich"  sind 
wie  die  abgestempelten  Nunrmem 
einer  preuBischen  Kompagnie, 
jener  Inkarnation  eines  Zuchthaus- 
staates  —  sondern  eine,  wo  zwi- 
schen  einem  Bankprasidenten  und 
seinem  Portier  kein  Kastenunter- 
schied  mehr  besteht,  sondern  nur 
ein  oekonomischer  und  einer  in 
der  auBerni  Beschaftigung.  Ob 
sie  mit  einander  Tee  trinken,  ist 
eine  andre  Sache.  DaB  es  aber 
alles  beides  Menschen  sind,  steht 
fur  uns  iest. 

Jenes  Deutschland  wollen  wir 
zerstoren,  bis  kein  Achselstiick 
mehr  davon  iibrig  ist.  I>ieses 
wollen  wir  aufbauen,  wir  alle 
Funf. 

Und  ob  das  Blatt  fiir  die  Idioten 
der  Reichshauptstadt  und  seine 
geistesverwandte  Wulle-  und  Mu- 
dicke-Presse  lugt,  hetzt  oder 
tadelt:  —   wir  gehoren  zusammen, 


wir  alle  Funf,  und  werden  sie  auf 
die  hohlen  Kopfe  hanen,  daB  es 
schallt,  und  daB  die  braven  Biir- 
ger  denken,  die  kaiserliche  Wache 
ziehe  noch  einntal  auf  und  der 
Gardekurassier  schlage  noch  ein- 
mal  die  alte  Kesselpauke. 

Wir  sind  fiinf  Finger  an  einer 
Hand.     Und  werden  audi  wetter* 
hin  zupacken,  wenns  not  tut. 
Kurt  Tadiolsky 

Wohltatigkeit 

Davon   ist  man   jetzt  eigentlich 
ganz  abgekommen:  Gutes  zu 
tun.    Es  ist  nicht  modern. 

Wohltatigkeit  ist  zwar  mach 
Multatuli  immer  ein  Zeichen  da- 
fiir,  daB  etwas  faul  ist  im  Staate 
—  und  das  ist  auch  richtig.  Aber 
ich  muB  doch  sagen,  daB  es  mir 
heilsamer  erscheint,  bis  zur  end- 
giiltigen  Losung  der  sozialen 
Frage  wenigstens  personlich 
etwas,  ein  klein  wenig  nur,  fiir 
die  Armen  und  Heruntergepol- 
terten  zui  tun,  als  einfach  die 
Hande  in  den  SchoB  zu  legen. 
Es  ist  mentals  so  schwierig  ge- 
wesen,  Leute  fiir  eine  wohltatige 
Spende  heranzubekomment  als 
grade  jetzt. 

Dabei  ist  sehr  merkwiirdig,  daB, 
zum  Beispiel,  die  altern,  friiher  in 
Wohlstand  befindlichen  Familien 
immer  noch  eher  etwas  geben  als 
jene  neuen  Reichen,  die  doch  eine 
beschrankte  Lebensfiihrung  aus 
eigner  Anschauung  kennen.  Nein, 
die  wollen  nicht.  Und  das  Gefiihl 
dafiir,  daB  es  eigentlich  eine  Art 
Pflicht  ist,  Andrer  zu  gedenken, 
wenn  man  selbst  viel  verdient  — 
dieses  Gefiihl  ist  fast  ganz  ver- 
loren  gegangen. 

Ein  Freund  hat  mir  neulich  er- 
zahlt,  wie  es  auf  dem  Begrabnis 
eines  alten  Onkels  von  ihm  zuge- 
gangen  sei:  da  war  die  ganze 
Familie  erstaunt,  was  sich  da  fur 
ein  Trauerzug  auf  dem  Friedhof 
eingefunden  hatte  —  Kriippel, 
Blinde,  die  gefiihrt  wurden,  alte 
Madamchen,  Kinder  in  sauber  ge- 
biirsteten  Zopfen  —  viele  Leute, 
die  Keiner  kannfe.  iEs  waren 
Menschen,  die  der  Verstorbene 
unterstiitzt  hatte,  sein  Leben  lang, 
ohne     daB     das     Einer     wuBte. 

205 


Heute  .  .  .?  Ich  kenae  eine  reiche 
Dame,  bei  der  miiBte  im  Trauer- 
zug  nur  der  SchoBhund  hinterher- 
wackeln. 

Nun  muB  man  ja  nicht  nach  den 
Listen  der  groBen  Zeitungen  gehen 
und  nach  dem  Geschrei,  das  diese 
oder  jene  Riesenspende  hie  und  da 
von  sich  macht.  Es  wird  naiiir- 
lich  immer  noch  unendlich  viiel 
Gutes  getan,  in  der  einzig  rich- 
tigen  Weise,  in  der  so  etwas  zu 
geschehen  hat:  leise.  (Dank  Denen, 
die  es  angeht!)  Aber  das  ist  bei 
weitem  nicht  genug.  Und  vor 
allem  nicht  genug  von  Denen,  die 
es  tun  konnten. 

Es  ist  ganz  erstaunlich,  wie  die 
GroBverdiener—  scheuBliohes  Wort 
fur  eben  solchen  Begriff  —  fertig 
bekommen,  so  ungeheuerlich  viel 
Geld  einzustecken,  ohne  dabei 
auch  nur  ein  Mai  im  Jahr  fiir  die 
Armen  etwas  zu  geben.  Und  wenn 
sie  es  schon  einmal  tun :  dann 
sicherlich    an   der   falschen  Stelle. 

Die  Dinge  Hegen  ja  nun  so:  die 
Einen  lesen  Moritz  Heimann  — 
die  gaben,  wenn  sie  nur  kdnnten; 
mieistens  konnen  sie  heute  nicht 
mehr.  Die  Andern  lesen  Gesam- 
melte  Werke  in  Ganzleder  —  und 
die  konnten,  aber  sie  tuns  nicht. 
Und  Jeder  von  ihnen,  ausnahmslos 
Jeder  wird  dir  erklaren,  daB  es 
grade  ihm  beim  besten  Willen  un- 
moglich  sei  .  .  .  weil  grade  er  so 
viele  und  drtickende  Verpflichtun- 
gen  habe  .  .  .  Aber  hier  ist  einzu- 
setzen.  Es  sind  nicht  nur  die 
neuen  Reichen,  und  besonders  ihre 
Frauen,  denen  man  das  Gewissen 
wecken  muB,  Vielfach  ists  bei 
denen  nicht  einmal  Herzensroheit, 
sondern  hauptsachlich  Phantasie- 
mangel  (worin  vorzuglich  manche 
junge  Herren  groB  sind  —  sie  den- 
ken  nicht  an  das  Elend  der 
Andern,  wollen  nicht  daran  denken 
und  spiiren  eines  milden  Geistes 
keinen  Hauch.)  Es  ist  nicht  nur 
der  Konjunkturgewinner,  der  zu 
faul  und  zu  herzetnistrage  ist,  Gutes 
zu  tun.  Es  ist  auch  der  neue 
Mittelstand,  dem  es  nichts  aus- 
machte,  wenn  er  monatlich  einer 
wohltatigen  Stiftung  zehn  Mark 
iiberwiese.  Aber  lieber  platzt  er. 
Und   daB    „viele  Wenig  ein   Viel 

206 


machen",  wird  er  niemals  be- 
greifen. 

Pies  ist  kein  Aufruf,  irgend- 
etwas  Bestimmtes  zu  tun  —  und 
ich  mag  auch  Keinem  in  seinen 
Privatgeschmack  hineinreden. 

Aber  wenn  Sie  wieder  einmal  in 
einer  alten  Manteltasche  umver- 
mutet  zwanzig  Mark  finden,  und 
wenn  Sie  einmal  in  einer  Herzens- 
falte  unvermutet  eine  kleine  Por- 
tion Giite  auftreiben  — <:  erinnern 
Sie  sich,  bitte,  dieser  Zeilen. 

Ignaz  Wrobel 

Der  stille  Ort 

Man  erzahlte  sich  vom  Kaiser, 
daB  er  in  seuiein  berliner 
Schlosse,  worin  die  Repablik 
nicht  zu  residierem  wagt,  einen 
stillen  Ort  gehabt  habe,  der  grade- 
zu  phantastisch  ausgebaut  ge- 
wesen  sei.  Man  sehe  da  Cadiner  . 
Kacheln,  die  mit  wilden  Meer- 
schiffen  bemalt  (seien,  iund  auch 
eine  Torpedopfeiie  sei  angebracht 
(Gott  allein  weifi,  zu  welchem 
Zweck!)  —  und  das  Ganze  gleiche 
einem  artigen  Museumsstiick. 
Vielleicht  ist  das  nur  eine  Le- 
gende,  die  das  dankbare  Volk  urn 
das  Haupt  des  geliebten  Herr- 
schers  gewoben  hat;  aber  Legen- 
den  pflegen  im  innersten  Sinne 
auch  dann  wahr  zu  sein,  wenn  sie 
gar  nicht  wahr  sind.  (Sollte  diese 
aber  nsicht  doch  .  .  .?  Die  Claire 
sohwort,  in  einem  wilhelminischen 
JagdschloB  eine  solche  Lokalitat  an- 
getroffen  zu  haben,  in  der  man  fiir 
IHN  das  betrefifende  Mobel  mit 
rotem  Pliisch  ausgeschlagen  habe.) 
Wie  dem  auch  sei:  auf  das  Bild 
des  hohen  Herrn  fallt  eigentlich 
ein  kleiner  Schatten.  Denn  so,  wie 
der  Mensch  ist,  wenn  er  allein  ist, 
so  ist  er.  Und  dieses  war  doch 
der  Ort,  wohin  auch  Jener  — 
einer  alten  Wendung  zufolge  — 
zu  FuB  ging. 

Das  Verdienst,  die  Beschaffen- 
heit  dieses  stillen  Platzes  mit  aller 
deutschen  Grundlichkeit  unter- 
sucht  zu  haben,  gebuhrt  dem  In- 
geniieur  Franz  Maria  Feldhaus, 
der  eine  kleine  Kutturgeschichte 
der  Toilette  geschrieben  hat. 
(Privatdruck.  Nahetes  bei  der 
Verlagsbuchhandlung  der  Quellen- 


ibrschungen,  Feldhaus,  Berlin- 
Friedenau,    Kaiser-AHee  75.) 

Das  ist  wirklich  ein  sehr  inter- 
essantes  Werk.  E3  erzahlt  von 
den  Abortanlagen  friiherer  Zeiten, 
und  schon  die  Terminologie  ist 
merkwiirdig:  der  ^private",  der 
„Danziger",  das  „heimlich  ge- 
mach",  das  „Profait"  und  so 
durch    viele   Jahrhunderte. 

Es  ist  inumerhin  einigermaBen 
lustig,  zu  betrachten,  wie  diese 
durchaus  unhygienischeni  und  mit- 
unter  heftig  massiven  Dinge  der 
Herrn  Dante  und  Walter  von  der 
Vogelweide  und  die  groBen 
Papste  und  Herrn  Spinoza  nicht 
gen  i  ndert  haben,  das  Ih  re  zu 
sagen  und  zu  wirken.  Es  miissen 
also  doch  wohl  noch  andre  Fak- 
toren  an  der  Weltgeschichte  rnit- 
arbeiten   als  nur  die  Zivilisation. 

Das  Buch  ist  sehr  belehrend: 
wuBten  Sie  vielleicht,  warum 
unsre  heutigem  Einrichtungen  so 
siphonartig  ausgebuchtet  sind? 
Sie  werden  es  aus  dem  Buch,  das 
ubrigens  ebenso  fleiBig  gearbeitet 
wie  reizvoll  geschrieben  ist,  er- 
sehen.  Und  ein  Saufer  ist  darin, 
der  seinen  Schmerbauch  auf  einer 
Schiebkarre  vor  sich  herfahrt, 
weil  er  so  dick  ist  wie  Herr 
Chesterton;  den  Anfangen  des 
von  Peter  Altenberg  kultivierten 
Pflanzenfaser-Papiers  wird  sorg- 
sam  nachgegangen;  es  wird  er- 
wiesen,  dafi  in  -  den  Burggraben 
nicht  nur  eitel  Wasser  schwamm; 
von   Flohfallen   ist  die  Rede    und 


von  Fliegeupistolen ;  die  alten 
NachtstUhle  sind  da,  die  GroB- 
papas  des  modernen  Wasser- 
gestiihls,  und  auch  davon  steht  zu 
Iesen,  daB  in  Paris  anno  1495  nur 
Der  seinen  Nachttopf  aus  dem 
Fenster  schiitten  durlte,  der  vor- 
her  drei  Mai  gerufen  hatte:  „Gare 
Peau!"  Heute  Iiest  man  unver- 
mutet  die  Kriegserinnerungen 
unsrer  geschlagenen  Generale  — 
und  Keiner  ruft  vorher:  pen- 
ning! Sauce!"  Da  kanti  das 
schrecklichste  Ungliick  passieren. 
Zuriick  zur  Sache:  Es  ist  ja  be- 
zeichnerid,  daB  sich  im  Kriege 
die  deutschen  Soldaten  in  deo 
Schlossern  Nordfrankreichs  nicht 
genug  iiber  die  primitiyen  Ein- 
richtungen verwundern  konnten. 
„Seht,  wir  Wilden  sind  doch 
bessere  Menschen!"  Aber  so 
sehr  die  englische  Sauberkeit,  die 
erst  spat  aul  den  Kontinent  uber- 
griff,  zu  loben  ist:  lieber  Voltaire 
mit  einer  unmoglichen  „Geiegen- 
heit"  als  ein  Wasserzug  mit  dem 
kriegsbegeisterten  Geheimrat  X. 

Das  Buch  ist  wirklich  lustig. 
Der  Verfilmer  Molo  glaubte,  das 
AeuBerste  an  kunstlerischem  Na- 
turalismus  erreicht  zu  haben,  als 
er  einmal  Schiller  in  einem 
Bretterhausohen  dargestellt  hatte. 
Aber  der  Selige  sang  schom 
seinerzeit:  „.  .  .  haben  die  Karr- 
ner  zu  tun."  Was  hingegen  Hans 
Reimann  anlangt,  so  sammelt  der- 
selbe  mit  Recht  seit  Jahren  die 
Inschriften  in  den  geschwungenen 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein  - 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 


joACHiMSTHAttwmG  wtLwenjooaranmLST  LeiPZi6Enrra.9iMon  BtLu-Au.iANajmi» 

ANORtAUTR.  50/59  KONKMfttAGlRlTR.  ft  TU&NJT&ASJl  6ft    fDANKFURTtft  ALIE6  M 

207 


Porzellauibehaltera,  die  unsre 
Wohnungen  zieren.  (Kennen  Sie 
das  Ihre?  Seltsam  — .  Niemand 
kennt  das.)  Meine  hatte  er  noch 
nicht,  und  ich  schenkte  sie  ihm. 
Sie  hieB  ,jTorreador".  Die  neuen 
Reichen  werdem  ja  wohl  dazu 
iibemehen,  sich  audi  noch  diese 
Behaltnisse  aus  Kiischwood 
machen  zu  lassen  .  .  . 

Und  wenn  ich  nun  noch  er- 
zahle,  daB  auch  etwas  von 
Keuschheitsgoirteln  in  dem  Buche 
stent,  so  win!  der  Kriminalkoro- 
missar  v.  Behr  von  der  Abteilung 
zur  Forderung  des  auBergeschlecht- 
lichen  Unzucht  am  beruner  Poli- 
zeiprasidium  wohl  seinen  Brun- 
ner  ausschicken.  Das  heiBt,  wenn 
der  grade  zuhause  ist.  Denn  fiir 
gewohnlich  reist  er  im  Lande  un> 
her  —  bald  bekommen  wir  aus 
Hamburg  Brief  e,  bald  aus  Slid- 
deutschland  — ;  iiberall  halt  der 
gute  alte  Mainn  seine  Vortrage 
und  desavouiert  die  Gerichte  der 
eignen  Regierung.  Gott  schenke 
ihm  ein  langes  Leben!  (Fiir 
unsre  Steuern.)  Aber  wenn  ich 
so  die  Sittlichkeitsschnufiler  im 
Allgemeinen  betrachte,  dann  muB 
ich  doch  immer  an  jene  eines 
Romers  wiirdige  Todesart  den- 
ken  an  die  edelste,  die  es  tiber- 
haupt  gibt: 

In  die  Toilette  springen  und 
Wasser  ziehen. 

Peter  Panter 

Ueber  den  Fursten 
XJJo  ein  Herr  oder  Fiirst  seines 
vv  Amts  oder  Befehls  nicht 
wahr  nintint  und  laBt  sich  dun- 
ken,  er  sei  nicht  urn  seiner  Unter- 
tanen  willen,  sondern  um  seiner 
schonen  gelben  Haare  willen  ein 
Fiirst,  als  hatte  ihn  Gott  darum 


zum  Furstefii  gemacht,  daB  er  sich 
seiner  Gewait,  Guts  und  Ehre 
freuen  solle,  der  gehdrt  unter  die 
Heiden,  ja  er  ist  eim  Narr. 

* 

In  der  Schriit  sind  nicht  iiber 
sechs  Konige  gelobet  worden. 

* 

Ein  Markgraf  zu  MeiBen  hat 
gesagt:  ein  Fiirst  und  Herr  diirfte 
sich  nicht  Kirchten  vor  Denen,  so 
fern  von  ihm  sind,  sondern  vor 
Denen,  so  ihm  zunachst  auf  dem 
FuBe  folgen.  Denn  Dieselbigen 
wollten  ihm  viel  lieber  auch  auf 
den  Kopf  treten. 
• 

Die  Fursten  sind  gemeiniglich 
die  groBten  Narren  oder  die  arg- 
sten  Ruben  auf  Erden,  darum  man 
sich  allezeit  bei  ihnen  des  Aerg- 
sten  versehen  und  wenig  Guts 
von  ihnen  gewarten  muB. 
* 

Du  soltst  wissen,  daB  von  An- 
beginn  der  Welt  gar  ein  seltsa- 
mer  Vogel  ist  um  einen  klugen 
Fursten. 

Luther 

Zu  diesem  Krieg 

Sufi  mag  es  sein,  furs  Vaterland 
AlsHeldzu  sterben  mitFreuden; 
Doch  haben  wir  so  viel  Verstand, 
Um  Fiirstengeiz  und  Vaterland 
Ein  wenig  zu  unterscheiden. 

LaBt  uns  bei  dieser  Schale  Punsch 
Dem  Hhranel  damken,  Ihr.Lieben!, 
DaB  wir,  nach  unsrer  Jugend 

Wunsch, 
Nicht  da  sind,  wo  die  Schalen 

Punsch 
Durch    Kugeln  in   Scherbeni  zer- 

stieben. 
F.  L.  G.  v.  Gddiingk  (1782) 


Direktiont    Quttav   Heppner 

Berlin,  BOlow-Strafie  6    •    Fernsprecher :  LDtzow  2305 

Doppelt  besetzt  —  Bustave,  es  blitzt. 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazu ■   Lauff  doch  nicht  Immer  nackt  heruml 


208 


Antworten 


Wurttemberger.  Sie  wundern  sich,  daB  der  Theo-  und  Anthropo- 
soph  Rudolf  Sieiner  hier  nur  ein  Mai,  von  Morus,  durchleuchtet  wor- 
den  ist.  Vielleicht  erscheinit  mir  eine  Wiederholung  deshalb  nicht  allzu 
notig,  weil  ich  den  Mann  schon  gekannt  habe,  als  er  de&  Amtes,  das 
,Magazin  fiir  Literatur*  zu  redigieren,  sich  dadurch  wtirdig  erweisen 
wollte,  daB  er  dem  muckerischen  Abstinenzlertum  eine  praktische  Feind- 
schaft  von  auBerstem  Ingrimm  bekundete.  Den  Blick  und  Anblick 
dieser  verglasten  Augen  hab'  ich  nach  fiinfundzwanzig  Jahren  noch 
nicht  vergessen.  DaB  sie  inzwischen  die  Gabe  erworben  haben,  ins 
Jenseits  zu  schauen,  soil  man  mir  nicht  einzuxeden  versuchen.  Aber 
auch  eine  Warming  vor  dieser  Erscheitwing  ist  meines  Erachtens  uber- 
fliissig.  Ich  halt3  es  da  mit  Theodor  Haecker:  „Die  Seelen,  die  ver- 
fuhrt  werden,  sind  ja  von  vorn  herein  krank  und  verlangen  den  geist- 
lichen  Arzt,  der  ihnen  die  rechte  bekommliche  Speise  geben  kann;  die 
feste  nehmen  sie  nicht  an.  Das  Zwielicht,  in  dem  sie  leben,  und  das 
dem  Zwiegelichter  den  Eintritt  bereitet,  ist  blind  fiir  die  Klarheit  des 
starken  Wortes.  Ist  es  auch  zehnmal  wahr,  daB  Kellnerseelen  ohne 
Theosophie  lange  nicht  so  schleimig  und  schmierig  sind  wie  solche 
mit  Theosophie;  daB  ein  Heiratssch  windier  ohne  Magie  eine  erfreuliche 
Erscheinung  ist  gegen  einen  mit  Magie;  daB  der  Rudolf  Steiner  un- 
rnoglich  der  Aar  mit  dem  goldenen  Gefieder  ist,  der  die  Seele  zu  dem 
Gortlichen  emporreiBt,  sondern  eine  aus  der  Kloake  des  Simon  Magus 
durch  die  Kanale  Jahrtausende  schoni  faulender  Gnostik  zum  Seelen- 
fang  heraufgetriebene,  in  alien  Farben  der  Verwesung  schillernde  Ratte, 
die  die  arme  Seele  in  den  Schlamm  zieht:  dadurch  starke  ich  nur  die 
starke  und  rette  nicht  die  kranke  Seele.  Es  niitzte  auch  nicht  viel,  wenn 
Einer  sagte,  daB  in  einem  bessern,  nicht  so  sehr  mit  Mordanschlagen, 
Verbreitung  von  LUgen,  Nahrungsmittelverderbungi  und  Wucherfiir- 
sorge  beschaftigten  ,christlichen<  Staat  gewisse  Existenzen  fast  unter 
die  Aufsicht  der  Polizei  fallen  konnten  .  .  ."  Das  steht  in  der  herz- 
erquickend  grobianischeni  Sammlung  ,Satire  und  Polemik*  (erschienen 
im  Brenner-Verlag  zu  Innsbruck),  die  Theodor  Haecker  als  deutschen 
Pamphletisten  groBeni  Stils  bekundet. 

Stabsoffizier.  In  einem  schlesischen  Lokalblatt  ereifert  sich  ein 
ehemaliger  Rittmeister  der  Reserve  H.  v.  Schimpff,  seinem  Namen  ent- 
sprechend,  iiber  Ihr  ,Altes  Heer*.  Aber  wie  sollen  wir  denn  jemals 
im  Lande  zur  Ordnung  kommen,  wenn  auch  der  leiseste  Versuch, 
Schaden  aufzudecken,  nut  dem  gehauchten  Ausruf  beschwichtigt  wird: 
„Pst,  nicht  so  laut  —  das  Ausland  horts!"  Die  ,Weltbuhne'  erscheint 
nicht  in  Paris,  sondern  in  Berlin,  und  die  Moglichkeit,  daB  ein  imperia- 
listischer  Franzose  unsre  Landesreinigung  so  ausbeutet,  wie  es  die 
alten  Rittmeister  jahrelang  mit  den  Erkenntnissen  englischer  und  fran- 
zosischer  Pazifisten  getan  haben,  kann  uns  nicht  hindern,  hier  immer 
wieder  die  Wahrheit  zu  sagen.  Widerlegt  sie  doch!  Der  Schimpff 
allein  tut  es  nicht. 

Germanist.  Ihnen  geniigt  nicht,  daB  hier  am  dreiundzwanzigsten 
Marz  Ignaz  Wrobel  Herrn  Adolf  Bartels  hingerichtet  hat:  Sie  wiinschen, 
daB  an  Herrn  Professor  Max  Koch,  Verfasser  einer  ,Geschichte  der 
deutschen  Literatur'  dieselbe  Prozedur  vollzogen  werde.  Aber  da  ist 
uns  schon  die  Frankfurter  Zeitung  zuvorgekommen.  Dort  gelangt 
Werner  Mahrholz  nach  sechs  SpaTten  zu  dem  folgenden  Ergebnis: 
„Ueberall  da,  wo  deutschnationale  Parteiliteratur,  namentlich  antisemi- 
tischer  Farbung,  in  Frage  steht,  wird  Lob  iiber  Lob  gespendet,  iiberall 
da,  wo  das  heimliche  Deutschland  in  Frage  steht  (es  heiBe  nun  George 
oder  Dehmel,  Hauptanann  oder  Wilhelm  Schaier,  Paul  Ernst  oder 
Kolbenjaeiger,  Nietzsche  oder  Stifter),  schweigt  Koch  entweder  oder 
ibt  scharfste  Kritik  aus  verschrobenem,  unsachlichem  Cksichtswinkel 

209 


heraus.  Es  ist  klar,  daB  Koch  liir  Wagner  begeistert  ist  und  Nietzsche 
im  Grunde  verabscheut;  es  ist  klar,  da  6  er  liir  Dostojewaki  wie  fur 
alles  Bedeutende  kein  Organ  hat  und  ihn  mit  den  schiefsten  Ausdriicken 
charakterisiert;  es  ist  klar,  daB  Koch  immer  und  uberall  gegen  den 
Geist  und  fur  die  MittelmaBigkeif  optiert  —  Eines  allein  ist  unklar, 
unwahrscheinlich,  ja  unmoglich  zu  verstehen:  daB  ein  Machwerk  wie 
diese  sogenannte  Literaturgeschichte,  dereni  ganzer  dritter  Band  einmal 
als  Denfcmal  des  Ungeistes  aus  unsern  glorreichen  Zeiten  bestehen 
bleiben  wird,  von  einem  beamteten  Hiiter  deutschen  Geisteslebens,  von 
einem  zur  Sachlichkeit  venpflichteten  Wissenschaftler,  von  einem  der 
Nation  yerantwortlichen  Schriftsteller  geschrieben  werden  und  in  einem 
angesehenen  Verlag  wie  dem  Bibliographischen  Institut  noch  im  Jahre 
1920  einer  vierten,  neubearbeiteten  und  vermehrten  Auflage  gewurdigt 
werden  konnte." 

Rechtsanwalt  Adriani  in  Potsdam.  Sie  schreiben  mir:  „Am  achten 
Juli  wurde  einer  meiner  Bekannten  aus  Potsdam  in  dem  Restaurant 
,Neue  Borse'  zu  Miinchen,  Maximiliansplatz,  zusaminen  mit  einem 
miinchner  Verlagsbuchhandler  von  Kriminalbeamten  verhaftet  und, 
trotzdem  den  Beamten  Militarpapiere  und  andre  Ausweise  vorgelegt 
wurden,  zur  Polizei  geschleppt,  weil  einer  der  beiden  Herren,  der  seit 
zwotf  Jahren  an  einer  Hornhautentzundung  leidet,  wegen  dieses  Augen- 
leidens  die  Speisekarte  mit  einer  Lupe  studiert  hatte.  Erst  als  durch 
Ermittlungen  festgestellt  war,  daB  der  Verlagsbuchhandler  tatsachlich 
in  Miinchen  wohnt,  wurden  die  beiden  Herren  entla&sen.  Da  iiber- 
rascfit  wohl  nicht,  daB  in  Miinchen  an  den  StraBenecken  Plakate  anr 
geklebt  waren,  die  zum  Abfall  vom  Reich  aufforderten,  falls  das  Gesetz 
zum  Schutz  der  ^Republik  angenommen  wiirde;  auch  nicht,  daB  in 
Miinchen  PolizeitSeamte  ihre  rielme  immer  noch  mit  dent)  koniglichen 
Abzeichen  schmiicken."  Nein.  Aber  in  Miinchen  wird  sicherlich 
iiberraschen,  daB  man  danach  den  Mahnruf  wiederholt :  Reisende, 
meidet  Bayern! 

Kurt  Sp.  in  Oldenburg.  Sie  schreiben  mir  iiber  den  „Auftrag- 
geber"  der  deutschen.  Helden,  die  Harden  iiberfallen  haben,  den  Ver- 
lagsbuchhandler" Grenz:  „  Verlagsbuchhandler?  Den  Titel  hat  er  sich 
billig  erworben.  Er  ka<m  hierher  vom  Baltikum  oder  Grenzschutz  und 
arbeitete  im  Torhnoor.  I>ann  machte  er  plotzlich  in  Antisemitismus, 
Monarchismus  und  ahnlichen  Branchen,  bekam  Gonner,  mietete  sich 
zwei  Zimmer,  stellte  in  das  eine  ein  paar  Biicher  und1  malte  sich  vor 
das  einzige  Fenster  dieser  groBen  Buchhandlung  im  ersten  Stock  einen 
riesigen  Stahlhelm  mit  der  Unterschrift:  Vaterlandische  Schriften.  Das 
Alles  geschah  vor  kiirzester  Zeit.  Im  ,Stahlhelm'  spielte  er  auch  seine 
Rolle.  Dort  faBte  er  so  tief  Wurzel,  daB  die  Zweidrittelmehrheit  fiir 
seinen  AusschluB  nicht  zu  erlangen  war.  Richtig  an  die  Oeffentlich- 
keit  trat  er  erst  ami  einer  Vorsonnenwendfeier.  Dort  hielt  er  ein  Thing 
ab  und  brach  iiber  samtiiche  deutschen  Minister  einzeln  den  Stab.  Ich 
wollte  mich  darauihin  nach-  meiner  Riickkehr  eingehend  mit  ihm  be- 
schaftigen.  Nun  ist  er  ja  schont  festgesetzt.  Er  diirfte  bezahlter  Agent 
der  Organisation  C.  gewesen  sein .  Der  Kerl  war  sittlich  und  seehsch 
verkommen."  So  wirds  ihm  in  dem  Lande  der  Gagern  an  mildernden 
Umstanden,   Amnestie   und  Karriere  nicht  fehlen. 

NTER  OCN  LINDEN 


Verantwortllcher   Bedakteur:     Siegfried   Jaeobsohn,    Cbarlottenbnrg,   KOnlgsweg   88. 

Verantwortllch  fOr  die  Inserate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbfthne. 

Siegfried  Jaeobsohn   6    Co.,   Charlottenburg.     Postscheckkonto:    Berlin   11968. 

Dmck   der   Verelnsdruckerel  G.  m.  b.  H.t  Potsdam. 


XV1H.  Jahrgang  31.  August  1922  Nnmmer  35 

Die  europaischen  Generalstabe  vor  dem 

Weltkdeg   von  Max  Graf  Montgelas 

I- 

In  der  klassischen  Einleitung  zum  Generalstabswerk  iiber  deri  deutsch- 
1  franz6sischen  Krieg  1870/71   sagt  Feldmarschall  Graf  Moltke: 

Zu  den  Aufgaben  des  Generalstabes  im  Frieden  gehort  es,  fiir 
alle  wahrscheinlichen  kriegerischen  Eventualitaten  die  Gruppierung 
und  den  Transport  der  Truppenmassen  in  detailliertester  weise  zu 
bearbeiten  und  die  Entwiirfe  daftir  im  voraus  bereit  zu  halten. 

Die  Generalstabe  aller  Lander  haben  seitdem  nach  diesem  allseitig 
als  richtig  anerkannten  Leitsatz  gehandelt  und  wurden  es  fiir  eine 
unverantwortliche  Pilichtvergessenheit  erachtet  haben,  von  eineni 
Kriegsfall  unvorbereitet  uberrascht  zu  werden.  Durch  peinlich  ge- 
naue  Vorarbeiten  war  die  Erganzung  des  Heeres  auf  Kriegsstarke  und 
die  Beforderung  der  Truppen  an  die  Grenze  geregelt.  Die  MaB- 
nahmen  hatten  auf  den  Befehl:  „Mobilmachung  l^fohlen,  der  .  .  .  te 
ist  der  erste  Mobilmachungstag"  automatisch  zur  Durchfuhrung  zu 
gelangen.  In  Besprechungen  der  Generalstabschefe  niit  besonders  be- 
fkhigten  Offizieren,  bei  Uebungen  auf  der  Karte  und  auf  Generalstabs- 
reisen  wurden  die  bereitgelegten  Operationsentwurfe  stets  erneuter 
Priifung  unterzogen.  Ebenso  sorgfaltig  wie  bei  den  kontinentalen 
Militarmachten  waren  in  England  die  Mobilmachungsvorbereitungea 
ftir  Heer  und  Flotte  getroffen.  Mit  Stolz  riihrnt  das  englische  Admi- 
ratstabswerk,  daB  die  Kriegsmaschine  infolge  des  Zusamanenarbeitens 
aller  beteiligten  Militar-  und  Zivilministerien  einen  kaum  xibertreff- 
baren  Grad  von  Vollkommenheit  erreicht  hatte. 

Die  folgerichtige  Durchfuhrung  der  Lehre  Moltkes  hatte  nun  er- 
fordert,  daB  in  den  verbundeten  Landern  die  Vorbereitungen  nicht  auf 
das  eigne  Heer  beschrankt  blieben,  sondern  daB  in  regelmaBig  wieder- 
kehrenden  Konferenzen  aller  beteiligten  Generalstabe  die  Mobil- 
machung,  der  Aufmarsch  und  die  Operationsplane  der  gesamten  ver- 
biindeten  Streitkrafte  beraten  und  in  allseitig  verpflichtenden  Verein- 
barungen  festgelegt  wurden. 

Diesen  Forderungen  sind  der  Iranzbsische  und  russische  General- 
stab  in  weitgehendem  MaBe  nachgekommen.  Auf  das  diplomatische 
Abkommen  zwischen  der  franzosischen  Republik  und  dem  Zarenreiche 
von  1891  folgte  schon  im  nachsten  Jahre  der  AbschluB  einer  sehr 
genau  durchdachten  Militarkonvention,  die  alsbald  Vertragskraft  er- 
hielt,  und  worin  die  Verpflichtung  zur  Mobilmachung  der  beiden  Heere 
genau  geregelt,  in  jedem  Kriegsfalle  mit  dem  Dreibunde  —  auch  wenn 
die  Ursache  des  Konilikts  bei  Oesterreich  oder  Italien  liegen  sollte  — > 
das  deutsche  Heer  als  Hauptoperationsobjekt  bezeichnet  und  die  Zahl 
der  von  jedem  Partner  einzusetzenden  Streitkrafte  genau  bestimmt 
war.  Ab  1911  wurden  die  Protokolle  dieser  Generalstabskonferenzen 
den  Regierungen  beider  Lander  unterbreitet,  sodaB  sie  als  politisch 
bindende  Vertrage  anzusehen  sind.  Wie  genau  diese  Vereinbarungen 
waren,  daiiir  nur  zwei  Beispiele:  1892  bestand  der  Plan;    sofort  am 

211 


ersten  Mobilmachungstag  zwei  russische  Kavallerie  -  Divisionen  in 
OstpreuBen  einfallen  zu  lassen.  Nach  dem  Protokoll  von  1913  wollte 
Frankreich  am  zehnten,  RuBland  am  fiinfzehnten  Mobilmachungstage 
den  Aufmarsch  grofitenteils  vallendet  haben;  der  franzosische  Angriff 
sollte  am  elften,  der  russische  untnittelbar  nach  dem  fiinfzehnten  Mobil- 
machungstag beginnen.  Diese  Erklarung  von  berufenster  Stelle  zer- 
stort  die  Legende  von  der  angeblich  auBerordentlichen  Langsamkeit  der 
russischen  Mobilmachung. 

Auch  mit  England  hat  Frankreich  sofort,  nachdem  1905  die  entente 
oordiale  hergestellt  war,  militarische  Besprechungen  fur  die  Land-  und 
Seestreitkrafte  durchzusetzen  gewuBt.  Oberst  Repington  hat  cnthtillt, 
daB  die  von  Sir  Edward  Grey  ohne  Wissen  des  Parlaments,  ja  ohne 
Verstandigung  des  Gesamtkabinetts  iibernontmenen  militarischen  Ver- 
pflichttmgen  schon  von  Lord  Lansdown  eingegangen  warenu  Lord 
Haldane,  damals  Kriegsminister,  erzahlt,  daB  er  gemeinisam  mit  dem 
franzosischen  Miiitarattache  schon  Anfangi  1906  fur  das  englische  Ex- 
peditionskorps  einen  <„Versamniiungsraum  gegeniiber  der  belgischen 
Grenze"  ausgesucht  habe.  Marschall  Joffre  hat  vor  der  Untersuchungs- 
kommission  iiber  die  vorzeitige  Raumung  des  Gebiets  von  Briey  genaue 
Angabeni  iiber  die  „bis  in  die  Einzelheiten  vorbereitete  Mitwirkung 
der  englischeni  Armee"  gemacht. 

Gegeniiber  diesen  genauen  Vereinbarungen  der  Entente  geschah 
auf  Seite  der  Zentralmachte  nur  Unzulangliches.  Erst  drei  Jahre  nach 
AbschluB  des  deutsch-oesterreichischen  Biindnisses,  im  Sommer  1882, 
land  eine  erste  ©esprechung  der  Generalstabe  statt,  wobei  Bismarck 
ausdiiicklich  darauf  bestand,  daB  es  sich  nur  uim  einen  Gedankenaus- 
tausch  handeln  und  keinerlei  bindende  Beschlusse  gefaBt  werden 
diirftem.  Die  Eroffnungen,  die  Graf  Waldersee  in  Vertretung  des  Feld- 
marschalls  Moltke  an  Oesterreich  machte,  waren  dann  auch  sehr  all- 
gemein  gehalten.  Wahrend  der  folgenden  neun  Jahre  kara  es  zu  keinen 
Abanderungen  oder  Erganzungen.  Aus  den  Akten  iiber  die  Aera 
Bismarck  ist  bekannt  geworden,  mit  welcher  Scharfe  der  Kanzler  wah- 
rend der  groBen  europaischen  Krise  von  1887  sich  dem  Versuche 
Wiens  widersetzte,  doch  endlich  bestimmte  militarische  Vereinbarungen 
zu  erreichen. 

/Der  Nachfolger  Waldersees,  Graf  Schlieffen,  leitete  1892  mit  seinem 
oesterreichischen  Kollegen,  General  Freiherrn  v.  Beck,  eine  Kor- 
respk>ndenz  ein,  die  jedoch  schon  1896  wieder  eingestellt  wiurde,  da 
sich  die  beiden  Generale  iiber  den  Aufmarsch  gegen  RuBland  nicht 
einigen  konnten.  Erst  die  Zuspitzung  der  politischem  Lage  im  Winter 
1908/1909  machte  es  unumganglich,  die  unterbrochene  Fuhlung  wieder 
auizunehinen.  Es  kauri!  damals  zwischen  den  Generalen  y.  Moltke  und 
v.  Conrad,  und  zwar  dank  der  Initiative  Conrads,  zu  einem  schrift- 
liche  Gedankenaustausch,  der  zwar  ebenso  wie  1882  mit  Wissen  und 
Biliigiunig  der  politischem  Leitung  gefiihrt  wurde,  aber  ebenso  wenig 
wie  damals  politisch  bindende  Verpflichtungen  herbeifiihrte.  Der  Each- 
mann  vermiBt  auch  hier  voile  Einigung.  VertragsmaBige,  von  den 
Regierungen  ratifizierte  Uebereinkommen  militarischer  Art  wie  zwi- 
schen RuBland  und  Frankreich,  alljahrlich  erneuerte  militarische  Be- 
sprechungen wie  zwischen  Frankreich  und  RuBland  einerseits,  Frank- 
reich und  England  andrerseits  gab  es  zwischen  den  Zentralmachteni 
nicht.  Nur  mat  Italien  bestand  eine  Militarkonvention. 
212 


II. 

Die  Vorbereitungen  fur  eine  gemeinsame  Kriegfuhrung  waren  so- 
mit  von  den  Ententemachten  in  viel  sorgsamerer  Weise  getroffen  als 
bei  ihren  Gegnern.  Erst  als  eine  akute  Kriegsgefahr  im  Osten  auf- 
tauchte,  nahmen  der  deutsche  und  der  oesterreichische  Generalstab 
einen  seit  zvvoif  Jahren  unterbrochenen  Gedankenaustausch  wieder 
auf,  dessen  weitere  Verschiebung  ein  gradezu  strafbarer  Leichtsinn  ge~ 
wesen  ware.  Es  ist  ferner  in  keiner  Weise  zutreffend,  wenn  der  Brief- 
wechsel  Conrad— Moltke,  wie  das  Heinrich  Kanners  Aufsatz:  ,I>as 
.Urbild  zum  Weltkrieg'  (in  Nummer  29  der  ,Weltbiihne')  tut,  als  Aus- 
fluB  eines  Kriegswillens  gedeutet  wird.  Es  war  unbedingte  Pflichl, 
sich  gegen  eine  Eventuality  t  vorzusehen,  die  auch  der  groBte  Friedens- 
freund  nicht  als  ausgeschlossen  bezeichnen  konnte.  Der  Militar  wird 
sogar  tadeln,  daB  der  Gedankenaustausch  so  spat  und  in  so  unibe- 
stimmter  Form  erfolgte,  ferner  daB  er  nicht  standig  fortgesetzt,  und 
daB  er  nicht  nach  franzosisch-russisch-englischem  Muster  durch  jahr- 
liche  Besprechungen  erganzt  wurde.  Selbst  der  Laie  wird  zugeben 
miissen,  daB  im  Jahre  1914  durch  die  dreijahrige  Dienstzeit  in  Frank- 
reich,  die  ungeheure  Verstarkung  der  russischen  Armee,  die  auBer- 
ordentliche  Beschleunigung  ihrer  Kriegsbereitschaft,  endlich  die  Ver- 
groBerung  Serbiens  fast  auf  das  Doppelte  seines  friihern  Umfangs  eine 
gegeniiber  1909  vollig  veranderte  Lage  entstanden  war.  Man  kann 
daher  nicht  behaupteni,  daB  nach  diesen  fiinf  Jahren  „die  beiden  Mili- 
tarchefs  kein  Wort  mehr  iiber  miliiarische  Vorkehrungen  mat  einander 
zu  sprechen"  gehabt  hatten.  In  diesem  Zeitraum  hatten  sich  Truppen- 
starken,  Bewaffnung  und  Aufmarschverhaltnisse  in  alien  europaischen 
Staaten  griindlich  verandert.  Die  beiden  Balkankriege  hatten  viele 
neue  Erfahrungen  auf  operativem  und  ta*ktischem  Gebiete  gebracht. 

Wie  wenig  insbesondere  General  v.  Moltke  von  Weltkriegswiin- 
schen  erfiillt  war,  beweist  grade  sein  Brief  vom  einundzwanzigsten 
Februar  1909,  worin  er  sagt,  daB  die  Gefahr,  die  in  der  Durchsetzung 
Europas  mit  Ententen  und  Biindnissen  liege,  eine  Gewahr  dafiir  bilde, 

„daB  keiner  der  groBen  Staaten  wegen  der  serbischen  Ambitionen 

die  Kriegsfackel  entziinden   werde,   die  das    DacH   Gesamteuropas 

in  Brand  setzen  kann". 
Und  wenn  er  am  vierzehnten  April  bedaiuert,  daB  fur  Oesterreich 

„eine  Gelegenheit  unbeniitzt    voriibergegangen    ist,    die    unter    so 

giinstigen  Bedingungen  sich  nicht  so  bald  wieder  bieten  diirfte", 
so  kann  man  daran  vielleicht  aussetzen,  daB  der  General  den  ser- 
bischen Wunschen  nach  nationaler  Vollendung  nicht  gerecht  wird,  aber 
auch  aus  diesem  Satz  spricht  das  genaue  Gegenteil  eines  Kriegs- 
wunsches,  denn  Moltke  hielt  die  Gelegenheit  eben  deshalb  fiir  giinstig, 
weil  er  fest  iiberzeugt  war, 

„daB    es  gelungen    sein    wiirde,    den  Krieg   zwischen  Oesterreich- 

Ungarnt  und  Serbien  zu  lokalisieren", 
das  hei Bt  also:  den  Weltkrieg  zu  vermeiden. 

III. 

Ein  Irrtum  ist  es  auch,  wenn  in  dem  Aufsatz  „Das  Urbild  des 
Weltkriegs'  der  Briefwechsel  Conrad— iMoltke  als  die  bisher  einzige 
Quelle  iiber  die  militarischen  Vorbereitungen  der  Zentralmachte  hin- 
gestellt  und  behauptet  wird,  die  deutschen  militarischen  Dokumente 
seien  „unter  strengem  VerschluB"  geblieben.     Schon  langst  sind  alle 

213 


Denkschriften  des  groBen  Generalsiabes  an  das  Auswartige  Amt  seit 
1909  durchforscht,  ist  dariiber  dem  parlamentarischen  Untersuchungs- 
ausschuB  Bericht  erstattet.  Das  Ergebnis  ist  verdffentlicht:  daB  sich 
kein  Bericht  findet,  der  einen  Praventivkrieg  beiiirwortet.  Ueber  den 
Schriftwechsel  zwischen  Generalstab  und  Auswartigem  Amt  in  der 
Zeit  vom  vierten  bis  dreiundzwanzigsten  Juli  1914  ist  ein  Inhalts- 
verzeichnis,  die  Schriftstiicke  vom  dreiundzwanzigsten  Juli  an  sind 
im  Wortlaut  veroffentlicht.  Die  allmahliche  Entstehung  des  deutschen 
Operationsplanes  seit  1871  ist  in  einer  Ausfuhrlichkeit  geschildert,  die 
vermutlich  das  Verstandnis  manches  Laient  ubersteigt.  Alle  wichtigen 
Stiicke  der  Mobilmachungsabteilung  des  PreuBischen  Kriegsministe- 
riums  ab  Anfang  Juli  1914  sind  veroffentlicht 

Eine  besondere  Begriindung  dafiir,  warum  die  etwa  fiinfhundert 
einschlagigen  Aktenbande  des  PreuBischen  Kriegsministeriums  nicht  in 
vollem  Wortlaut  abgedruckt  worden  sind,  ist  wohl  iiberflussig.  Kein 
Verleger  wiirde  ein  solches  Werk  herausgeben,  kein  halbes  Dutzend 
Leser  wiirden  sich  dafiir  iinden.  Das  bisher  Veroffentlichte  genugt 
reichlich,  urn  auch  dem  schwarzesten  Argwohn  zu  zerstreuen.  Wenn 
das  Kriegsmimsterium  am  vierten  Juli  1914  trotz  dringender  Vor- 
stellungen  des  Munitionsreferenten  3  500000  Mark  an  der  Munitions- 
forderung  fiir  das  Rechnungsjahr  1915  absetzt,  wenn  es  am  neunten  Juli 

1914  den  Verproviantierungstermin  fur  die  Festungen  StraBburg  und 
Neu-Breisach  verschiebt  und  dariiber  erneuten  Bericht  zum  ersten  April 

1915  verlangt,  so  genugt  das  wohl,  urn  zu  beweisem,  daB  keine  Vor- 
bereitungen  fiir  einen  im  Juli  1914  geplanten  Krieg  getroffen  wurden. 

Veroffentlicht  sind  ferner  unter  anderm  die  Dokumente  dariiber, 
daB  in  Eteutschland  die  Rtickberufung  der  Urlauber  in  den  letzten 
Abendstunden  des  neunundzwanzigsten  Juli,  drei  Tage  spater  a  Is  in 
Frankreich,  erfolgte,  daB  am  dreifiigsten  Juli  eine  kaiserliche  Anregung 
auf  Verstarkung  der  Grenzcorps  durch  Reservisteni  nach  Vortrag  des 
Kriegsministers  unterblieb,  daB  ami  Abend  des  dreiBigsten  Juli  ein 
Antrag  des  Generalkommandos  Metz  auf  Aufstellung  des  Grenz-  und 
Bahnschutzes  abgelehnt,  daB  noch  am  ersten  August  der  Antrag  des- 
selben  Corps  auf  Bewilligung  von  ganzen  2415  Mark  fiir  Automobil- 
sperren  an  der  Grenze  im  Kriegsministerium  als  zu  hoch  befunden 
wurde! 

Was  endlich  Oesterreich-Ungarn  betriff t,  so  stimmt  die  tBehaup- 
tung  nicht,  daB  dort  noch  „keim  Zettelchen  veroffentlicht  ist".  Die 
wichtigsten  Dokumente,  ja  die  einzigen,  auf  die  es  fiir  ein  groBeres 
Publikum  uberhaupt  ankommt:  die  Handschreiben  Kaiser  Franz 
Josefs  und  die  Befehle  des  oesterreichisch-ungarischen  Kriegsministe- 
riums iiber  die  Teilmobilmachung  am  fiinSundzwanzigsten  Juli  und 
die  allgemeine  Mobilmachung  am  einunddreiBigsten  Juli  mittags,  sind 
schon  im  Jahre  1919  von  mir  erholt  und  damn  in  den  Veroffentlichungen 
des  Untersuchungsausschusses  abgedruckt  worden.  In  lunzahligeni 
Tabellen  und  Schriften  ist  inzwischen  auf  diese  Dokumente  von  ganz 
besonderer  Wichtigkeit  hingewiesen  worden,  nicht  nur  in  Deutschland, 
sondern  a-uch  in  England,  ja  sogar  int  einigen  wenigen  wahrheitslieben^ 
den  franzosischen  Blattern. 

Wenn  noch  nicht  alle  militarischen  Dokumente,  die  ich  dem  Unter- 

suchungsausschuB  vorgelegt  habe,  veroffentlicht  sind,  insbesondere  die 

Nachweise  iiber  die  im  Vergleich  zu  den  Gegnern  vollig  unizulang- 

liche  Munitionsausrustung  Deutschlands,  so  scheint  doch  jetzt  schon 

214 


eher  zu  viel  als  zu  wenig  veroffentlicht  zu  sein.  Djenn  es  scheint,  daB 
auch  das  bisher  Veroffentlichte  nicht  geniigend  gelesen  wird.  Aut 
andre  Weise  kann  ich  mir  die  Klage  nicht  erklaren,  daB  die  militari- 
schen  Dokumente  in  Deutschland  .,unter  hermetischeni!  VerschluB" 
sich  befanden,  und  daB  vow  oesterreichischen  Dokumenten  „noch  kein 
Zettelchen"  veroffentlicht  sei. 


Reise  nach  Italien  von  Fritz  schitf         (Schlufl) 

P\er  historische  HaB  gegen  Frankreich  sitzt  wieder  metertief  im  Biir- 
Ly  gertum  —  das  Proletariat  spielt  ja  im  Rom  kaum  eine  Rolle  und 
fiihlt  im  iibrigen  auch  nicht  viel  anders  darin.  Wie  ist  dieser  HaB 
wieder  akut  geworden?  Nun,  erstens  einmal,  weil  Italien  doch  nicht 
Alles  gekriegt  hat,  was  es  erhofft  hatte.  -  Man  hatte  von  Corsica, 
Nizza  und  Sayoyen  getraumt.  „rlatten  wir  das  gewuBt,  hatteni  wir 
vielleicht  schon  lieber  das  oesterreichische  Angebot  von  Trento  und 
Triest  angenommen."  Vor  allem  aber  wegen  Jugoslawien.  SchlieBlich 
auch,  weil  jeden  Italiener  die  groteske  Dummheit  und  Ungerechtig- 
keit  der  Friedensvertrage  ehrlich  emport  (zum  mindesten,  solange 
Italien  keinen  Vorteil  dayon  hat). 

Uebrigens  ist  das  Italienische  fiir  einen  Deutschen  schwerer  er- 
lernbar  als  deutsch  fiir  einen  Italiener.  Der  Italiener  kann,  wenn  er 
Ausdauer  hat,  samtliche  deutschen  Worter  und  Phrasen  erlernen. 
Was  aber  der  Deutsche  erlernen  kann,  ist  nur  die  eine  Halfte  der 
italienischen  Sprache,  namlich  die  druckbare.  Die  andre^  ebenso 
groBe  HaMte:  der  Betonungen,  Cadenzen,  Gesten  aller  Korperteile, 
Stimmfarbungen,    mimischen    Veranderungen :    lasciate    ogni    speranza! 

* 

Einige  Kaufleute  schimpfen  ernstlich,  die  meisten  Burger  aber  — 
eben  weil  sie  keine  Kaufleute,  sondern  Beamte  sind  — .  n?ur  sehr  theo- 
retisch  auf  den  nuovo  imperialismo  germanico.  Sogar  mit  einigem 
heimlichen  Stolz  auf  den  groBen  Bruder  und  Freund,  Versteht  sich. 
„Ha  ricomminciato  Pinvasione  teutonica  nel  connmercio  ed  industria. 
Nun  ja,  bei.  der  Valuta",  ftigen  sie  begiitigend  und  entschuldigend 
hinzu,  namlich  sich,  daB  sie  diese  invasione  dulden.  Dann  aber 
wieder  freundschaltlich  mahnend:  „Der  dentsche  Imperialismus  war 
die  Wtirzel  alles  Uebels  in  der  Welt."  „Sehr  richtig  —  und  wie  ist 
es  mit  dem  englischen  oder  franzosischen?"  „Altro  die!  Der  ist 
nicht  besser,  vielleicht  noch  schlimmer.  Die  inglesi  tun  so,  aber  sie 
sind  auch  Rauber "  „Ausgezeichnet,  dann  sind  wir  ja  einig.  Aber 
wie  ist  es  mat  Flume?  Und  vor  allem  mit  Deutsch-Tirol,  das  Ihr 
euch  hubsch  eingesteckt  habt?"  „Come?  Che  centra  qui  il  Tirolo? 
Wie?  Was?  Was  hat  Tirol,  was  haben  unsre  Alpen  mit  ImrJerialis- 
mus  zu  tun?  Italien  hat,  wie  jedes  Land,  den  natiirlichen  Drang, 
sich  auszudehnen,  das  liegt  nun  einmal  in  der  Psyche  der  Volker. 
Soil  Italien  zusehen,  wie  England  sich  RuBIand  (!),  Frankreich  la 
Rhenania  und  beide  sich  halb  Kleinasien  holen?  Diavolo!  Wir  sind 
aiuch  eine  GroBmacht!"  „Aber  iiber  den  englischen  und  franzosischen 
Imperialismus  schimpft  Ihr?"  „Per  dire  la  yerita,  welche  Vorteile 
bringt  uns  denn  das  bifichen  Tirol  mit  seinen  paar  nationialistischen 

215 


Deutschen?  Pero  sono  ragioni  militari,  man  raufi  sein  eignes  Haus 
schiitzen,  wenn  man  einmal  unvorbereitet  uberfallen  worden  ist." 
„Das  glaubt  Ihr  doch  allein  nicht."  „Caro  mio,  V  Austria,  das  war 
,  der  Erbfeind,  der  muBte  erst  zu  Boden  geschlagen  werdem.  Jetzt 
wollen  wir  gute  Nachbarschaft  haltm."  „Ja,  nachdem  Ihr  ihn  griind- 
lich  bestohlen  habt."  ,/Be',  die  vuole,  das  ist  Kriegsrecht.  Das 
Vaterland  iiber  Alles,  das  Wohl  des  Vaterlandes  rechtfertigt  jede  Hand- 
lung."  Amen.  Unsern  Alldeutschen  muB  doch  das  Herz  im  Leibe 
lachen  bei  dieser  Argumentation.  Ich  schlage  vor:  man  ubersetze 
diese  Antworten  in  aile  Sprachen  zum  Gebrauch  fiir  die  Nationalisten 
und  Imperiaiisten  aller  Volker.  Nicht  Zutreffendes  ist  durchzustreichen. 
Es  wird  sich  schon  ein  gesirinungstiichtiger  schwarz-weiB-roter  Ver- 
leger  dafiir  finden.  Die  Internationale  der  Nationalisten,  die  Internatio- 
nale nicht  des  Geldes  —  Geld  ist  eine  ganz  sekundare  Macht  — :  die 
Internationale  der  biirgerlichen  Gesinnung.  I>as  heiBt:  aller  Derer, 
die  im  Verkehr  der  Menschengesellschaften  untereinander  jedes  sitt- 
liche  Gebot,  jede  moralische  Hemmung  fiir  nicht  existent  erklaren  und 
bedenkenlos  dem  Spiegelbiid  ihrer  personlichen  Triebe,  deni  Kollektiv- 
trieben,  folgen.  Die  Internationale  des  Korpers,  daher  ihre  tiefe  und 
haBvolle  Furcht  vor  allem  Geisfigen.  Rote  Armeen  schrecken  sie 
nicht,  Armeen,  das  ist  ihr  Fach,  darin  sind  sie  Meister:  aber  der 
Geist  im  Einzelnen  oder  in  der  Masse,  das  macht  ihnen  Grauen.  „Aus- 
radieren!"  schreien  sie  und  glauben  durch  Mord  und  MiBhandlung 
der  Einzelnen  den  Geist  allmahlich  ausrotten  zu  konuen.  Und  was 
tun  wir?'  Wir  sehen  zu,  wie  Lehrer  und  Professoren,  denen  Egois- 
mus  und  Kritiklosigkeit  das  Gehirn  vollig  umschleiert  hat,  weiter  tnit 
System  der  Jugend  vergiften,  und  vertrauen  im  ubrigen  darauf,  daB 
der  Sozialismus  gut  bei  den  Parteien  schlaft.    iBuona  notte! 


Die  Bettler  sind  urn  die  Kriegsinvaliden  vermehrt,  lUrchterlich  viel 
Blinde.  Im  gefahrlichsten,  schmalsten  StraBengewiihl  stehen  sie,  klap- 
pern  mit  den  Tellern  und  singen:  „Bee  —  nefattori  vi  raccomando  un 
povero  cieco.  WohMter,  ich  empfehle  euch  einen  armen  Blinden;  Bee  — 
nefattori!"  Auf  dem  ponte  Sisto  gleitet  ein  junger  Mann  auf  seinen 
Kniestiinipfen  hin  und  her,  mit  fast  anmutiger  Bewegung  rutscht  er 
geschmeidig  auf  jeden  Voriibergehenden  zu,  den  rechten  Arm  mit  aus- 
gestrecktem  Zeigefinger  scharf  auf  ihn  gerichtet:  „Lei"  —  und  wie 
akzentuiert  er  dieses  „Lei"!  —  e  Fuomio  per  aiutare  un  povero  in- 
valido,  per  far  sopportabile  la  vita  ad  uno  storpio  disgraziato !  Sie  — 
Sie  sind  der  Mann,  einem  armen  Invaliden  zu  helfen,  das  Leben  einem 
ungliicklichen  Knippel  ertraglich  zu  machen."  Solches  und  Aehnliches 
erfindet  und  singt  er  den  ganzen  Tag.  Guter  Schauspieler?  Denkt 
nicht  darani  —  ummittelbarer  Ausdruck  seiner  standig  ihn  schutteln- 
den  Emp5rung.  Er  sieht  die  Gesunden  voriibergehen  —  und  er  ist 
wie  ein  Tier  an  den  Boden  gebannt?"  Ja,  seid  Ihr  denm  wahnsinnig; 
habt  Ihr  imboscati,  Ihr  Driickeberger,  Kriegshetzer,  Ihr  Unverstiim- 
melten,  zum  Teufel,  denn  mehr  Recht  auf  eure  gesunden  Beine,  auf 
Schmerzlosigkeit,  auf  Gliick?  Begreift  Ihr  nicht,  daB  hier  am  Boden 
eine  Welt  liegt,  die  genau  so  groB,  genau  so  viel  wert  ist  wie  die 
eure?  Ja?  Oann  habt  Ihr  aber  auch  das  Recht,  nein,  nicht  Recht, 
die  verfluchte  Pflicht  und  Schuldigkeit,  mir  zu  helfen!"  Haltet  durch t 
216 


nach  dem  endgiiltigen  Siege  ist  der  Dank  des  Vaterlandes  euch  gewiB. 
GewiB! 

Einige  Schritte  weiter  steht  ein  Posten  vor  einer  Kaserne  (aller- 
dings  heimlich  Zeitung  lesend).  Er  bewacht  das  danikbare  Vaterland, 
dieses  menschenfressende  Ungeheuer  von  zentralisiertem,  systematisier- 
tem  Staat. 

* 

Die  romischen  Madchen  haben  sich  emanzipiert,  nein,  europaisiert. 
Die  nordeuropaische  Emanzipation  war  durch  eine  Vergeistigiwg  der 
Frau  bedingt,  die  Frau  wiirde  ebenbiirtiger  Partner.  Aus  dem  romi- 
schen Madchen  —  Objekt,  aber  dem  unberiihrten  —  wurde  durch  die 
Emanzipation  nicht  ein  Subjekt  —  no,  la  donna  resta  un  pezzo  di 
carne  nel  letto  — >  sondern  wieder  ein  Objekt,  aber  diesmal  ein  viel 
zu  beruhrtes.  Ueberall,  nicht  nur  in  Rom,  sieht  man  jetzt  diese 
Parchen,  meist  aus  der  piccola  borghesia.  Sie  sehen  gut  aus,  Tou- 
louse-Lautrec hatte  seine.  Freude  daran  gehabt.  Aber  in  Einem 
stehen .  sie  turmhoch  iiber  dem  berliner  „VerhaItnis"  und  seinem 
„Herrn":  Nie  geht  es  urn  Geld,  alles  ist  passione,  amore.  Gehts 
schief,  dann  knallt  oder  sticht  er  sie,  er  sich,  sie  ihn,  sie  sich,  sie 
Beide  einen  Dritten  ab,  vor  ihrem,  vor  seinem  Fenster,  alle  guten 
Kombinationen,  jeden  Tag  spaltenlarvg  in  den  giornali  zu  lesen.  Diese 
Ganzheit  der  Menschen  sohnt  uns  mit  allem  aus. 


Ein  Franzose  bittet  mich  au;l  dem  Forum  urn  Auskunft  —  wir 
kcmmen  ins  Gesprach:  „Vos  italiens  .  .  .  ."  „Mais  moi  je  ne  suis 
pas  italien."  „??  Russe,  americain?  .  .  .  Alle  —  mand?  Vous  ne 
semblez  allemand  du  tout!"  Er  iragt:  „Vous  avez  fait  soldat?"  „Na- 
turlich."  „Wo  waren  Sie  iiberall?  auch  bei  uns  in  Frankreich?  Ja? 
Wo?  An  der  Somme,  in  der  Champagne,  bei  Verdun,  iiberall?  Ich 
auch.  Wann  wareni  Sie  in  der  Champagne?  Im  Friihjahr  1917? 
Was?  Genau  zur  selben  Zeit  war  ja  auch  ich  da.  Eine  bose  Gegend. 
Euer  Artilleriefeuer,  verdammt  nochmal!"  „Na,  und  euers!?"  „Was 
wollt  Ihr:  die  franzosische  Artillerie  schoB  ja  doch  bloB  intmer  in 
unsern  eignen  Graben  hinein."  „Beruhigen  Sie  sich:  das  tat  die 
deutsche  Artillerie  auch,  und  zwar  mit  bemerkenswerter  Sicherheit." 
Wir  tauschen  weiter  Erinnerungen  aus* und  freuen  uns  wie  die  Kinder, 
die,  Erziehern  entwischt,  verbotenerweise  zusamimenkommen.  Der 
Franzose:  „Nicht  gut  Krieg,  allemand  bon,  francais  bon,  schlecht  les 
gouvernements,  le  Kaiser,  le  Bettmann-Ollweg,  le  Indenburg  (leider 
vergiBt  er  le  Liidendorff),  mais  aussi  chez  nous,  c'est  toute  la  mAme 
chose  p&rtout."  Wir  trennen  uns  bald/  Wie  stark  konnte  die  Inter- 
nationale der  Kriegsteilnehmer  sein,  Derer,  die  am  tiefsten  in  das 
Elend  geschaut  haben  und  durch  gemeinsames  Erlebnis  iiber  alle 
Grenzen  hinweg  starker  verbunden  sind,  als  je  alle  sozialistisch- 
materialistische  „Wissenschaft"  und  alle  „Parteisekretarskonferenizen" 
es  ausknobeln  konnen.  Aber  wir  haben  ged uldet,  daB  die  Internatio- 
nale der  Nationalisten  inzwischen  alle  ehemaligen  Etappenschweine 
als  alleinige  Kriegsteilnehmer  reklamiert  hat. 

* 

In  der  menschenvollen  via  Toledo  in  Napoli  platzt  ein  Automobil. 
Ein  Arbeiter  wird  verwundet.    Im  gleichen  Augenblick  sind  aus  dem 

217 


Boden  gezaubert:  Droschkeni,  carrettini,  Automobile,  die  sich  anbietea, 
den  Verwundeten  fortzubringen.  Zwei  carabinieri,  zwei  guardie 
regie,  eine  guardia  municipale  bemuhen  sich  um  den  Mann.  Die 
StraBe  ist  sofort  gesperrt  von  einem  unentwirrbaren  Knauel  von  Men- 
schen.  Im  nachsten  Augenblick  ist  der  Verwundete  auf  ein  carrettino 
gehoben,  eine  guardia  sitzt  neben  ihm,  ein  Mann,  der  sich  als  pro- 
fessore  medico  ausgibt,  setzt  sich  dazu,  hinten  an  eine  Querstange 
hangt  sich  ein  Junge.  In  alien  nahe  gelegenen  Geschaften  reiBen  die 
Leute  an  den  Teiephonkurbeln,  um  das  ospedale  zu  verstandigen,  und 
vor  dem  carrettino  rasen  Radler,  die  Ankunit  des  Verwundeten  anzu- 
kiindigen.     Das  Ganze  dauert  vielleicht  zwei  Minuten. 

* 

In  piazza  Medina  stehen  alle  Trambahnen  eine  kurze  Weile  still: 

Ein  Junge,  der  Durst  hat,  trinikt  Wasser  aus  den  Schienen.    Niemand 

versucht,   ihn  dabei  zu  storen,    das  Recht  der  Majoritat    gel  tend  zu 

machen.     Ein  iPolizist  sollte  es  nur  einmal  wagen!     Das  Recht  der 

freien   Personlichkeit,  des   Individuums  iiber  Alles.     Dieses  Volk  hat 

noch  einen  sehr  weiten  Weg,    nicht  bis  zur  Besetzung    von  Fabrik- 

gebauden,  aber  bis  zum  Sozialismus.    Vielleicht  hort  der  Sozialismus 

inltalien  schlieBlich  iiberhaupt  mit  der  Besetzung  der  Fabriken  auf, 

als  bio  Be  Machtfrage.     Viel  weiter  ist  ja  schlieBlich  das  Christen  turn 

im  diesem  Volk  von   geborenen    Positivisten   auch   nicht    gekommen, 

immer  abgeseben  von   einzelnen   Personlichkeiten  wie  Benedikt,   An- 

tonius  oder  Franz. 

* 

Im  museo  di  Sati  Maria  di  E>onna  Regina  verfallen  bedeutende 
Fresken  romischer  und  siene&ischer  Maler  des  allerfriihesten  vier- 
zehnten  Jahrhunderts,  erste  Bekenntnisse  abendlandischer  Sehfreudig- 
keit.  Oer  Vorraum  ist  jetzt  Versammlungslokal  napolitaiiischer  Ar- 
beitsloser.  „E  gente  cattiva!  Schlechtes  Volk,  sono  communisti", 
fliistert  mir  der  Kustode  unter  Gruseln  zu.  Jawohl,  gente  cattiva,  weil 
sie  arbeitslos  sind  und  Existenz  und  Essen  fiir  sich  und  ihre  Familien 
verlangen.  Darum  taugen  sie  nichts.  Unter  alien  Volkerm  behaupten 
sie  esja,  die  Satten.  Die  hungernden  Menschen  in  Ru Bland  taugen 
wahrscheinlich  auch  nichts.  Und  warum  dieser  Hunger  iiberall?  Weil 
wir,  jawohl  wir,  zulassen,  daB  einige  Wenige  gem&stet  sind,  sich 
weiter  masten  diirfen  und  zu  dumm,  schlecht,  trage,  furchtsam,  macht- 
gierig,  verlogen  und  erbarmlich  sind,  auf  Das  zu  verzichten,  was  sie 
weit,  weit  iiber  das  Notwendige  hinaus  be&itzen.  Ein  Fresko  im 
museo  zeigt  den  gefesselten,  von  Soldaten  geschleppten  und  gepriigelten 
Christus,  von  Biirgerni  vor  den  Vollstrecker  ihres  Willens  —  von 
ihnen  iustitia  genannt  — ,  gezerrt.  Ach,  das  ist  ja  langst  in  den 
Schatten  gestellt  durch  die  Gegenwart! 

*  ' 
In  Padova  bin  ich  nicht  mehr  in  Italien.  i  Italien  fangt  erst  &ud- 
lich  des  Appennin  an.     Nur  der  weiBe  Staub  ist  noch   da   —  und 
Giotto  und  Mantegna,  der  „Santo",  der  „Gattemelata<(,  und  iiberhaupt: 

es  1st  doch  noch  Italien. 

* 

Schon  vor  Bozen  hore  ich  aus  dem  Nebenabteil:    „Die  berliner 
Judenregierung  .  .  ."    Na  also,  da  waren  wir  ja  wieder. 
218 


Wat  Grotmudder  vertellt  von  ignaz  wrobei 

Er  bat  Rostow,  zu  erzahlen,  wie  und  wo  er  verwundet,  worden 
sei.  Diese  Aufforderung  war  Rostow  willkommen,  und  so  begann 
er  derm,  zu  erzahlen,  und  geriet  wahrend  der  Erzahlung"  immer 
mehr  in  Eifer.  Er  erzahlte  seinen  Zuhorern  von  dem  Kampfe  bei 
Schbngrabein  vollig  in  derselben  Weise,  wie  Leute,  die  an  Kampfen 
teilgenommen  haben,  gewohnlich  von  diesen  Kampfeni  erzahlen,  das 
heiBt  so,  wie  sie  es  von  andern  Erzahlern  gehort  haben,  so,  wie 
es  in  der  Erzahlung  sich  schon  ausnimmt,  aber  ganz  und  gar  nicht 
so,  wie  es  sich  wirklich  zugetragen  hat.  Rostow  war  ein  wahr- 
heitsliebender  junger  Mann  und  hatte  urn  keinen  Preis  eine  Un- 
wahrheit  gesagt.  Er  begann  seine  Erzahlung  mit  der  Absicht, 
alles  genau  so  darzustellen,  wie  es  geschehen  war;  aber  unmerk- 
lich,  unabsichtlich  und  unvermeidlich  geriet  er  in  eine  unwahre 
Darstellung  hinein.  Hatte  er  diesen  Zuhorern,  die,  wie  er  selbst, 
schon  unzahlige  Male  Schilderungen  von  Attacken  gehort  und  sich 
danach  eine  bestimmte  Vorstellung  von  dem  Wesen  einer  Attacke 
im  Kopfe  zurechtgemacht  hatten  und  num  eine  dieser  Vorstellung 
genau  entsprechende  Erzahlung  von  ihm  erwarteten,  hatte  er  denen 
die  Wahrheit  gesagt,  so  hapten  sie  ihm  entweder  nicht  geglaubt, 
oder  sie  hatten,  was  noch  schlimmer  gewesen  ware,  gedacht, 
Rostow  sei  selbst  schuld  daran  gewesen,  daB  er  nicht  das  Selbe 
erlebt  hatte,  was  Erzahler  von  Kavallerie-Attacken  sonst  gewohn- 
lich erlebt  haben.  Er  durfte  ihnen  einfach  nicht  erzahlen,  daB  sie 
alle  Trab  geritten  waren,  und  daB  er  vom  Pferde  gefallen  war,  sich 
den  Arm  gequetscht  hatte  und  danrn  aus  Leibeskraften  von  den 
Franzosen  weg  in  den  Wald  gelaufen  war.  AuBerdem  hatte  er, 
urn  einen  wirklich  wahrheitsgemaBen  Bericht  zu  liefern,  sich  mit 
Anstrengung  dazu  zwingen  miissen,  nur  das  tatsachlich  Geschehene 
zu  erzahlen.  Die  Wahrheit  zu  erzahlen,  ist  sehr  schwer,  und 
junge  Leute  sind  dessen  selten  fahig. 

Tolstoi:  Krleg  und  Frieden 

Tch  habe  durch  Zufall  ein  Kriegsbuchlein  entdeckt,  darin  ein  Jahr 
Krieg  darkest  ell  t  ist,  das  ich  sehr  genau  kontrollieren  kann: 
ich  bin  namlich  dabei  gewesen.  Name  und  Titel  des  Biichleins 
tun  nichts  zur  Sache,  Darstellung  und  Verfasser  sind  an  sich 
belanglos:  es  macht  nur  einen  diebischen  SpaB,  dem  Koller  eines 
braven  Mannes,  der  plotzlich  das  GfoBgedruckte  im  Plotz  er- 
leben  darf,  die  nuchterne  Realitat  gegeniiberzustellen.  Ich 
muB  zuerst  sagen,  daB  das  Biichlein  von  den  Armierungssoldaten 
handelt,  daB  der  Verfasser,  ein  Buchhandler  von  Profession, 
ein  anstandiger  und  tapferer  Soldat  war,  der  sich  spaterhin 
freiwillig  zur  kampfenden  Truppe  meldete  und  sich  dort  sehr 
gut  geschlagen  haben  soil.  Gegen  die  Ueberzeugungstreue  des 
Schreibers  ist  also  nichts  zu  bemerken;  wir  haben  es  hier  nur 
mit  einem  typischen  Fall  zu  tun,  wo  der  nationalistische  Wiahn 
ein  Hirn  vollig  benebelte.  Es  ist  kein  erlogenes  Wort  in  deix 
Biichlein  — .  und  kein  wahres.     Das  ist  kein  Buch  —  das  ist 

219 


eine  Literatur.  Ungerechnet  die  Veranderungen,  die  die  Dinge 
bei  jedem  literarischen  Laien  durchmachen  —  denn  wenn  der 
die  Feder  in  die  Hand  hitnxnt,  fangt  er  allemal  an  zu  „dichten"  — : 
aber  hier  hat  sich  Einer  vorgenommen,  sein  Stuck  Kriegs- 
geschichte  so  und  nicht  anders  zu  erleben.  Und  er  erlebte  es. 
Auch  nicht  Eine  Stimmung  war  so,  wie  sie  dargestellt  wird, 
kein  Augenblick  hat  unter  den  Mannschaften  diese  Gesinnung 
oder  eine  solche  Begeisterung  geherrscht  —>.  Jagdgeschichten, 
Jagdgeschichten.  Weil  es  aber  ein  Schulfall  der  deutschen 
Kriegserinnerung  ist,  deshalb  wollen  \vir  mal. 

* 

Nach  einer  Vorrede  voll  von  Unrichtigkeiten  und  einem 
reizvollen  Aufruf  ,An  den  deutschen  Buchhandel'  (denn  was  der 
Kaiser  kann,  das  kann  auch  ich!),  geziert  durch  die  schone 
Stelle:  „Die  Buchladen  werden  leer  werden,  die  Verlagstatigkeit 
wird  stocken",  hebt  es  an: 

Der    Krieg   ruft   uns   zunachst   zum   wilmersdorfer   Tanzlokal. 

E>as    ist    wie     ein    Abschiednehmen     von     der    Lebenslust    vom 

heiterni  Frohsinn  und  von  den  franzoslichen  Frauen.     Die  Papier- 

guirlanden  hangen  zerrissen  von  der  Decke  .  .  .    Ein  groBes  Pla- 

kat   sagt,  daB   vom  Trinken   das  Gliick  abhangt  und   vom   Leben 

der  GenuB.    Wie  muB  doch  diese  Welt  einmal  schal  gewesen  sein! 

Das  ist  echtes  1914.     Nun  wird  Alles  anders!   Aber  ganz 

abgesehen   davon,   daB  wir   auch  ohne  den  Krieg  nicht  grade 

diese  Art  Lustigkeit  bevorzugt  hatten:      wer  dies  getan  hatte, 

tats  weiter  —  und  erst  recht  im  Felde!     Wie  sahen  die  Amii- 

siervergniigen  unsrer  Unteroffiziere  aus? 

Seit  dem  Tage  von  Langemaarck  (im  Generalstabsbericht : 
,Junge  Regimenter  breehen  unter  dem  Gesang  ,Deutschland, 
Deutschland  tiber  Alles !<  gegen  die  erste  Linie  der  feindlichen  Stel- 
Jungen  vor  und  nehmen  sie")  blutet  Berlin. 

Berlin?  Der  Kindermordsr,  der  diese  harmlosen,  ehrlich  be- 
geisterten  Schlachtopfer  in  das  Maschinengewehrfeuer  fur  seinen 
Pour  le  merite  vortrieb,  bevor  er  seine  Autofahrten  zur  rhei- 
nischen  GroBindustrie  unternahm,  der  weiB,  daB  auBer  der 
traurigen  Kriegsanekdote  von  dieser  Sturmformation  nicht  viel 
ubrig  blieb.  Berlin  blutete  nicht.  Der  General  auch  nicht. 
Andre  hatten  sich  ausgeblutet. 
Ausmarsch: 

Manch  Einer  aber  ballte  die  Finger  zur  Faust  und  preBte  den 
HaB  auf  England  durch  seine  Lippen. 
Neugier,  Verzweiflung,  Resignation  und  Sturheit  —  das  war 
so  ungeiahr  das,  was  die  angetretene  Masse  beseelte. 
Fahrt  (in  Zivil)  direkt  zur  Front.     Suwalki. 
iRettelvolk  empfing  uns  ...     Es  bat  um  Brot. 
Durch  wen  wars  dazu  geworden? 

Zwei  Nachte  lagen  wir  auf  den  Steinfliesen  einer  Husaren- 
kaserne  aus  iranzosischem  Geld,  gegen  deren  Schmutz  die  deutsche 
Reinlichkeit  einen  nicht  ganz  vergeblichen  Kampf  geiiihrt  hatte; 
unten  im  Treppenraum  brannte  das  Wachtfeuer,  und  oben  hockten 
wir  in  langen  turlosen  Salen  und  durchsangen  die  schlaflose  Stille 
mit  deutschen  Liedeni. 
220 


Der  Bataillonsfiihrer  hatte  es  nicht  notig  gefuaden,  fur 
seinen  eintreffenden  Ersatz  audi  nur  Stroh  zu  besorgen;  die 
durch  sechstagige  Bahnfahrt  total  erschopften  Menschen  lagen 
auf  den  kalten  Fliesen  umher,  grohlten,  spektakelten  und  liefen 
in  der  Finsternis  herum;  die  Luft  war  dick  und  stinkig,  die 
Tiiren,  hinter  denen  die  freien  deutschen  Manner  hockten,  waren 
verschlcssen.  Die  Stimmung  in  diesen  Nachten  war  entsetzlich, 
die  Situation  ungefahr  die,  wie  sie  die  Berichte  der  deutschen 
Gefangenen  in  Frankreich  so  oft  schildern. 

Dann  schworen  wir  auf  den  Degen  unsres  Hauptmanns  den 
Eid  zur  Fahne. 

Es  war  das  einzige  Mai,  daB  ich  diesen  Degen  in  gezogenem 
Zustande  sah.  Der  Hauptmann  war  ein  verkleideter  Oberforster, 
von  dm  die  Sage  gihg,  daB  er  von  seinen  750  Mark  Honorar  751 
nach  Hause  schickte.  Er  war  nie  —  in  funfzehn  Monaten  nicht  — 
an  der  Front,  sondem  sa8  immer  weit  hinten  in  irgendeinem 
warmen  Quartier,  wo  er  an  einer  legendaren  Bataillonschronik 
schreiben  sollte.     Wenn  er  nicht  schlief,  aB  er. 

Aber  schon  bald  kam  meiner  Kompagnie  ein  Trupp  seltsamer 
Soldaten  enigegen,  die  in  schmutzig-himmelblauen  Postuniformen 
steckten  und  ein  hellgelbes  Gesicht  unter  den  Reichsheermiitzen 
trugen. 

Es  waren  dies  Armierungsarbeiter,  die  als  waffentaugliche 
Soldaten  in  ihre  Ausbildungszeit  marschierten.  Das  war  1915 
— ■  abei'  ich  habe  nie  wieder  solche  wandelnden  Leichen  ge- 
sehen  wie  diese  armen  Burschen  damals.  Sie  legten  grade  kein 
gutes  Zeugnis  von  der  deutschen  Verpflegung  und  Soldaten- 
behandlung  ab. 

Vom  Hund  des  Herrn  Feldwebel: 

iDenn  er  ist  vorwitzig  genug,  wie  der  Wirbelwind  auf 
Hohen  zu  laufen,  die  militarisch  streng  verboten  sind.  Und  die 
Russen  haben  scharfe  Augen  und  wissen  auch,  daB  zum  Hund  der 
Herr  gehort. 

Dieser  Feldwebel  tats  dem  Hauptmann  gleich.  Ein  scbwerer 
Psychopath,  der  nach  neunjahriger  Friedensdienstzeit  —  also 
vor  dem  Zivilversorgungsschein,  der  er$t  nach  zehn  Jahren  er- 
teilt  wird  —  wegen  UnregelmaBigkeiten  in  der  von  ihm  ver- 
walteten  Kammer  den  EHenst  hatte  quittieren  mussen,  war  er 
lacherlich  feige.  Wir  haben  im  Osten  nie  in  Lagen  gesteckt, 
wie  sie  der  Westen  jeden  Tag  bot:  aber  eine  solche  Hunde- 
angst  habe  ich  noch  bei  keinem  Menschen  beobachtet  Er  tats 
seinem  Hauptmann  gleich  und  ward  nie  vorn  gesehen, 
DrauBen  rasen  die  Artillerien.    Krupp  gegen  Krupp. 

Ei,  ei!  So  hatte  also  die  deutsche  Firma  den  Feinden  greif- 
bereres  Material  geliefert,  als  wir  Pazifisten  je  vermochten! 

Wir  kampften  nicht  um  „die"  Kultur,  sondern  wir  kampften 
urn  die  deutsche  Kultur. 

Das  diirfte  —  soweit  dieses  Militar  in  Frage  kommt  — 
eine  contradictio  in  adiecto  sein. 

221 


Von  Gefangenen: 
E>er   Russe   scheut  sich   nicht,   selbst  faulende  Speckschwarten 
aus  der  Kloake  zu  holen  und  sie  mit  verzuckt  gedrehten  Augeni  zu 
verzehren. 

Der  Russe?  Wie?  Jeder  Russe?  Oder  vielleicht  nur  der, 
der  nicht  genug  zu  essen  bekommt,  arbeiten  muB  und  hungert, 
hungert,  bis  er  zu  Widerlichkeiten  wie  der  da  schreiten  muB? 
Das  haben  deutsche  Gefangene  in  Frankreich  auch  getan,  aber 
da  hat  jeder  sofort  den  richtigen  SchluB  gezogen:  Franzosische 
Ludendorffs  mit  dem  umgekehrten  Vorzeichen  haben  die  Leute 
hungern  lassen.  Und  der  Russe?  WeiB  der  Verfasser  nicht  — 
was  er  gesehen  haben  muB,  denn  er  und  ich  sind  daran  vorbei- 
mairschiert  — 9  wie  diese  selben  Russen  vor  Suwalki  im  feind- 
lichen  Feuer  haben  arbeiten  miissen?  Da  zogen  sie  hin,  be- 
strichen  vom  Feuer  ihrer  eignen  Landsleute.  Das  kam  nicht 
nur  beim  „Feindbund"  vor. 

Von  den   deutschen  Kochgeschirren: 

Ich  sehe  diese  Wunder  der  Genugsamkeit  schon,  wenn  doch 
einmal  Friede  kommen  sollte,  in  manchem  AltmeiBner  Porzellan- 
schrank,  auf  poliertem  Unterbau  mit  dankbarer  Widmung  stehen 
und  sich  sagenumsponnen  yom  Kind  zum  Enkel  vererben  .  .  . 

Flatten  wir  keine  Materialnot:  die  Dinger  flogen  in  die 
Ecke  zu  des  Kaisers  Rocken  und  zu  den  Eisernen  Kreuzen.  So 
kochen  sich  die  StraBenarbeiter  gleichmutig  ihren  Kaffee  darin. 
Eine  Widmung?  An  wen?  An  den  in  Doom?  Haltet  aus 
.  .  .  haltet  aus  .  .  .    ! 

Fur  Viele  ist  das  Schippen  zum  Schatzgraben  im  Goetheschen 
Sinne  geworden. 

Da  war  ein  berliner  Jurist  in  der  Kompagnie  —  ich  kannte 
ihn  noch  von  der  Universitat  her  — :  der  bestand  in  der  Ur- 
laubszeit  sein  Referendar-Examen.  Cohing,  damals  President 
des  Kammergerichts,  stellte  an  ihn,  im  verzeihlichen  Durcheinan- 
der  der  Kriegsverfiigungen,  die'Forderung,  er  solle  sofort  nach  dem 
Examen  seinen  Amtseid  ablegen,  sonst  stunde  die  Gultigkeit  der 
Prufung  in  Frage.  E>er  neugebackene  geangstigte  Referendar 
tats  und  iiberschritt  seinen  Urlaub  urn  zwei  Tage.  Sein  Kom- 
pagniefuhrer  verlieh  ihm  drei  Tage  Mittelarrest  und  lieB  den 
Goetheschen  Schatzgraber  stundenlang  an  den  Baum  binden. 
Als  ich  die  Kompagnie  nach  einem  Jahr  verlieB,  war  der  Refe- 
rendar total  heruntergewirtschaftet. 

Wenn  der  Armierungssoldat  auch  nur  drei  Tage  in  einem 
Ortsquartier  Hegt,  so  kann  er  gewiB  sein,  dafi  er  am  zweiten 
Abend  zur  griindlichen  Reinigung  des  Dorfes  oder  des  Stadtchens 
befohlen  wird. 

Die  Letten  lachten  sich  blau.  Von  den  Russen  hatten  sie 
Priigel  bekommen  —  die  Deutschen  machten  ihnen  den  Laden 
sauber.     Wozu  waren  die  Kerls  auch  sonst  da? 

Der  Abend  ruft   uns  noch  zum,  Appeii.     Wir  stehen  in  Rein 
und  Glied  und  empfangen  den  Befehl:  Erhohter  Alarmzustand!    Eine 
groBere    versprengte    Kosakenabieilung    steckt    in    den  Waldungen 
dicht  vor  der  Stadt. 
222 


Von  der  Komik  dieses  Vorgangs  kann  der  Verfasser  nun 
freilich  nichts  wissen.  I>er  Kompagniefuhrer,  ein  schwerer 
Quartalstrinker,  sowie  jener  Feldwebel  hatten  jeder  nur  (ein 
Paar  Hosen  — i  die  reichten  fur  diesen  Fall  kaum  aus.  Von 
wem  dieser  „erhdhte  Alarmzustand"  befohlen  worden  war, 
kam  nicht  heraus;  jedenfalls  sind,  wir  telephonisch  noch  nie  so 
ausgelacht  worden  wie  am  nachsten  Morgen.  Kein  Mensch  in 
der  ganzen  Umgebung  ahnte  was  von  Alarm,  die  Kosaken  waren 
weiBe  Mause,  und  die  Romantik  dieser  Nacht  war  eitel  blague. 
Und  dieses  Kapitel  schlieBt: 

Wir  harren  des  ersten  Schusses,  der  uns  weckt. 
Harre,  meine  Seele  —   ! 

Und  wir  erkannten  in  dem  Marsche  die   Auszeichnung,   wie 

sie  war:  daB  man  unser  Bataillon  von  weither  dahin  folgen  lieB, 

wo  die  letzte  Entscheidung  reifen  sollte. 

Wem  bekannt  ist,  nach  welchen  Grundsatzen  Truppenteile 

eingesetzt,   und   wie   besonders   Arbeiterformationen  nur   nach 

der  ortlichen   Nahe  und     aus  reiner  ZweckmaBigkeit  befohlen 

wurden,  der  wird  sich  dem  Humor  dieser  stolzen  Empfindung 

nicht  verschlieBen. 

Aber  wir  empfanden  unser  Schaffen  hier  als  Gelegenheit,  als 

Fiillsel.     Wir  warieten  auf  den  Ruf  von  der  Front.     Dahin  trieb 

es  uns. 

Es  trieb  garnicht.    Die  stumpf  gewordenen  Leute  trotteten, 

wohin  man  sie  jagte.    Sie  schimpften  uber  Alles,  weil  der  Sol- 

dat  immer  schimpft,  und  gehorchten  stupide. 

Wenn  es  mir  in  meinen  Aufzeichnungen  gelungen^  ist,  ein  Bild 
von  dem  Leben  der  „Schipper"  zu  geben,  wie  es  wirklich  ist  .  .  . 

* 
Es  ist  dir  gelungen.  Dir  und  tausend  andern  Schreibern, 
von  denen  einer  immer  mehr  weglieB  als  der  andre.  Bis  jenes 
Idealbild  entstand,  das  euch  begeistert:  vom  vorschriftsmaBig 
denkenden,  vom  vorschriftsmaBig  sterbenden  Soldaten;  vom 
wackern  Marker  und  vom  braven  Landsturmmann;  vom  leuch- 
tend  adligen  Offizier  und  von  Unserm  Allerhochsten  Kriegs- 
herrn.  Sind  nicht  andre  Deserteure  in  Seinem  Namen  erschossen 
worden? 

So  sieht  diese  Kriegsliteratur  aus.  Und  es  ist  nicht  ein 
wahrer  Faden  in  ihr.  Da  steht  nichts  von  der  Essenszuteilung, 
nichts  von  den  Unterschlagungen  und  Diebstahlen,  nichts  von 
der  grauenhaften  Militar-„Justiz",  nichts  vom  Herrerstandpunkt 
der  Offiziere,  vom  Kasino-Ungeist  und  von  den  Etappendamen, 
die  auch  eine  militarische  Charge  hatten,  aber  keine  geringe. 
Das  brauchst  du  nicht  zu  wissen,  Buchhandler.  Traume 
sanft.  ■       "  , 

Aber  ein  Volk  weiB  es  anders.  Und  ein  Fluch  steigt  auf, 
wenn  sie  der  verdammten  Jahre  gedenken,  ein  Fluch,  so 
schwer  wie  die  Lebensmittelkiste  eines  Stabsoffiziers.  Es 
fluchen,  die  gedriickt  und  getreten  worden  sind,  sie,  die  geduckt 
und  gehungert  haben,  sie,  die  man  sterben  geschickt  hat: 
die  freien  deutschen  Soldaten. 

223 


Was  macht  die  Schulreform?  von  Rudolf  Berger 

C&  klingt  heute  schon  fast  wie  ein  Marchen:  Vor  bald  vier  Jahren 
*^  hat  man  die  Regierung  verjagt,  die  fur  Krieg  und  Kriegselend 
verantwortlich  war,  und  hat  damit  eingestanden,  da8  die  Zustande 
der  Vergtangenheit  auf  den  verschiedensten  Gebieten  unter  dem  EinfluB 
des  imperialistisch-nationalistischen  Geistes  schlecht  geworden  waren 
und  alle  Spuren  des  Weges  nach  Weimar  verloren  hatten.  Man  hat  da- 
mit den  ernsten  Willen  bekundet,  es  anders  zu  machen,  neu  anzufangen, 
Wahrhaftig:  wie  ein  Marchen  kommt  uns  das  heute  vor,  denn  wir 
spuren  davon  rein  garments  mehr.  In  Norddeutschland  haben  einige 
Behorden  „kaiserlich"  oder  „k6nigiich"  von  ihrer  Amtsbezeichnung 
gestrichen  —  ini  Bayern  fiihren  sie  *s  heute  noch  — ,  und  damit  sind  die 
meisten  sogenannten  „Reformen"  schon  aufgezahlt.  Wie  konnten  sich 
sonst  immer  wieder  in  der  besonders  aus  unsern  hohern  Schulen  her- 
vorgegangenen  Jugend  Fanatiker  finden,  die,  womoglich  aus  einem 
vermeintlichen  Idealismus,  den  traurigen  Mut  aufbringen,  systematisch 
die  fuhrenden  Republikaner  hinzumeucheln,  und  die  versuchen,  ihnen 
vorlatifig  angeblich  noch  nicht  zusagende  Ideen  durch  Gewalt  zu  unter- 
driioken!  1st  denn  nicht  die  Unterlassung  einer  vom  Unterrichtsminister 
angeordneten  Rathenau-Feier  die  allergroBte  Herausforderung?  Etort 
aber,  wo  es  urn  wesentlichere  Dinge  gent:  um  die  Volksbildung  und 
besonders  die  Jugenderziehung,  siehts  erst  recht  unverandert  bose  aus. 
Eine  Reichsschulkonferenz  hat  wenig  zustandegebracht,  wie  meist  der- 
artige  parlamentsahnliche  Dauer-Rede-Institute.  Wir  haben  da  manches 
schone  und  kluge  Wort  vernommen,  unzweifelhaft!  Aber  sobald  die 
„Radikalen"  jene  natiirlichste  Forderung  aufstellten,  durch  die  eine  solche 
Konferenz  allein  Zweck  und  Sinn  erhalt,  da8  namlich  die  mancherlei 
Vorschlage  nun  auch  ausgefiihrt  wiirden:  da  gab  es  so  viele  Wenns  und 
Abers,  so  viele  Ansichs  und  Obgleichs,  daB  man  fiir  gut  befand,  die 
meisten  Dinge  „Kommissionen"  zur  Weiterberatung  zu  uberlassen  — 
und  damit  war  die  offentliche  Aufmerksamkeit  von  dem  Gebiet  der 
Schulreform  abgelenkt.  Es  kamen  neue  politische  Interessen,  neue 
Minister,  neue  Geheimrate,  und  die  prinzipielle  Erledigung  scheint  auf 
„giinstigere  Zeiten"  vertagt. 

Betrachtem  wir  uns  die  .Praxis.  Wo  ist  der  neue  Geist,  wo  ein 
Anfang?  Meist  unterscheidet  sich  der  Unterricht  von  dem  alten  fast 
gar  nicht.  Im  Geschichtsunterricht  ist  zwar  verboten,  die  monar- 
chistisch  eingestellten  Bticher  zu  bemitzen,  und  formell  wird  das  wohl 
auch  gewohnlich  eingehalten;  aber  eben  nur  formell.  Und  ahnlich 
geht  es  in  alien  Disziplinen.  Es  liegt  nicht  allein  am  ErlaB  von  be- 
hordlichen  Vorschriften.  Sahe  man,  daB  wirklich  neues  jugendliches 
Leben  entstehen  soil,  daB  von  oben  her  dazu  geniigende  Intensitat  und 
Energie  entwickelt  wiirde^  nicht  nur  geschaftige  Betriebsamkeit  in 
papierenen  und  biirokratischen  Verfiigungen:  vielleicht  wiirden  sich 
dann  doch  manche  Oberlehrer  auf  sich  selbst  besinnen.  Manche. 
Nicht  alle  haben  es  notig;  wir  kennen  einige,  die  schon  eine  andre 
Gesinnung,  eine  andre  Atmosphare  um  sich  verbreiten,  sie  von  jeher 
verbreitet  haben.  Aber  es  sind  wenige.  Und  sie  musserK  sich  oft 
schweren  Verdachtigungen  und  Verfolgungen  aussetzen,  weil  sie  nicht 
laut  genug  Hurra  schreien,  weil  sie  Generalen  und  Geheimraten  die 
Ehrfurcht  versagen,  oder  weil  sie  gar  die  geniigende  Anzahl  von  Para- 
224 


graphen  des  Semesterpen&ums  nicht  erledigen.  Solche  Lehrer  gibt  es 
schon  erfreulicherweise  —  aber  wie  selten  sind  sie,  diese  Anti-Para- 
graphen-Menschen,  "diese  Freien!  Sollen  auch  sie  erst,  wie  die  fiihrenr 
den  republikanischen  Staatsmanner,  soldi  jugendlichen  Mordgesellen 
unter  dem  Zeichen  des  unchristlichen  Hakenicreuzes  zum  Opfer  fallen? 
Schikaniert  und  bedroht  werden  sie  schon  seit  Jahren  ausreichend  von 
nationalistischen  Schulern,  Schulereltern  und  Kollegen. 

Wir  sind  hier  beim  entscheidenden  Problem)  der  Schulreform  an- 
gelangt.  Urn  das  GefaB  der  Schule  neu  zu  schaffen,  braucht  man 
nicht  allein  neue  Formen  (Vorschriften  und  Anordnungen),  sondern 
in  die  neue  Form  muB  man  vor  allem  neiien  Inhalt  hineingieften.  Das 
kann  nur  von  Menschen  geschehen,  die  eine  wesentlich  andre  geistige 
Struktur  haben  als  die  bisherigen  OieBer:  die  Lehrer  mit  der  Ge- 
sinmingi  des  Obrigkeitsgehorsams,  des  Zwanges.  Die  Schulreform 
muB  erstens  und  letztens  eine  Lehrerreform  sein.  In  welcheni  Formen 
diese  allerdings  vor  sich  gehen  soil,  ist  eine  unendlich  schwierige 
Frage.  Bisher  ist  es  noch  nicht  gelungen,  Examensbedingungen  oder 
andre  Vorschriften  zu  treffen,  durch  die  die  Auswahl  geeigneter  Lehrer- 
personlichkeiten  gesichert  ware.  Dafi  man  dieses  Problem  iiberhaupt 
nicht  von  heute  auf  morgen  losen  kann,  und  durch  eine  aufiere  Ver- 
ordnung  schoni  gar  nicht,  liegt  in  der  Natur  der  Sache. 

Wohl  aber  kann  die  neue  Regelung  des  Lehrstoffs  durch  einen 
Federstrich  erfolgen,  wenn  die  mafigebenden  Stellen  nur  wollen.  Dari 
den  Eltern  gleichgiltig  sein,  dari  irgendeinem,  der  Dfeutschlands  Wie- 
deraufbau  erstrebt,  gleichgiltig  sein,  ob  die  kunftigen  Trager  unsres 
Staats-  imd  Kulturlebens  mit  Monarchenilegenden,  mit  Schlachtenschil- 
derungen,  mit  Parteiphrasen,  mit  Untertanengesinnung  gefuttert  werden, 
oder  ob  sie  umgekehrt  etwas  erfahren  von  den  Grundlagen  modernen 
Denkens,  den  Bedingungen  der  Kultur  und  Zivilisation?  Ausreden  und 
Vertagungen  gibt  es  hier  nicht;  denn  geniigend  Vorarbeiten  sind  schon 
geieistet.  E>er  Bund  Entschiedener  Schulreformer  hat,  unter  anderm, 
ganz  detaillierte  Plane  fur  die  Neugestaltung  des  Unterrichts  an  hohern 
Schulen  herausgegeben.  Am  wichtigsten  ist  natiirlich  der  Geschichts- 
unterricht,  weii  hier  politische  Beeinflussung  so  gefahrlich  nahe  liegt. 
Dr.  Siegfried  Kawerau,  der  als  internationalistischer,  pazifistischer 
und  sozialistischer  Erzieher  im  modernisierten  Geiste  Immanuel  Kants, 
des  Verfassers  der  Schrift  ,Zum  ewigen  Frieden',  voni  manchen  seiner 
Gegner  unter  den  Kollegen,  grade  wie  wir  gleich  gerichteten  Schul- 
manner  alle,  so  gehassig  angefeindet  wird,  hat  hier  bedeutsame  Vor- 
schlage  zur  Erneuerung  gemacht.  Warum  fuhrt  man  sie  nicht  zuerst 
ver&uchsweise  aus? 

Kurzlich  hat  nun  Dr.  Erich  Witte  —  in  Heft  3  der  ,Praxis  der  ent- 
schiedenen  Schulreform'  von  Paul  Oestreich  unter  dem  Titel:  ,Der 
Unterricht  hn  Geiste  der  VSlkerversohnung4  (Verlag  Neues  Vaterland 
zu  Berlin)  —  praktische  Thesen  fiir  die  Stoffgestaltung  in  alien  Schul- 
disziplinen  aufgestellt.  Mit  Recht  legt  er  Wert  auf  internationales  Leben 
und  Volkerrecht.  Man  kann  den  Sinn  und  die  Kulturbedeutung  unsrer 
deutschm  Nation  nur  im  Zusammenhang  mit  den  andem  Volkem, 
ihrem  Denken  und  Wollen,  ihren  Einrichtungen  verstehen.  Der 
Deutsche  hat  von  jeher  fremde  Einfliisse  aufgenommen  und  fiir  sich 
neugestaltet,  urn  sie  dann  oft  in  dieser  neuen  Form  andern  Volkem 
wieder  zuruckzugeben.    Man  denke  an  die  Gotik.    Das  ist  des  Deut- 

225 


schen  Kulturmission  als  „Angehorigen  des  in  der  Mitte  gelegenea 
Volkes",  und  erst,  nachdem  man  sich  dariiber  klar  geworden  ist,  kanp 
man  an  eine  Neugestaltung  gehen.  Sie  wird  vor  allem  vom  Geiste  und 
dann  erst  von  nationaloekonomischen  Erwagungen  aus  erfolgen. 
Solche  theoretischen  Gedankengange  bringt  Witte  allerdings  nicht;  er 
ist  „ein  gediegener  Bastler,  kein  Manni  begeisterten  Schwunges". 
Aber  grade  in  seiner  niichternen,  gewissenhaften  Art  wird  er  hier 
wirksana  sein:  die  Tatsachen  sprechen  fur  sich  und  bediirfen  keiner 
Stilkiinste.  Witte  ist  es  um  praktische  Ratschlage  zu  tun,  die  in  ihrer 
Mehrzahl  durchaus  annehmhar  sind,  Seine  pazifistische  Tendenz  im 
positiven  Aufhau  bleibt  immer  streng  sachlich  und  ist  in  dem  ent- 
schiedenen  und  offensiven  Ton  seiner  Polemlk  aus  den  bisherigen  un- 
glaublichen  Entstellungen  und  Uebertreibungen  der  Kriegs-  und 
Konigsgeschichte  zu  verstehen.  „Mehr  Kulturgeschichte!"  Gut!  Er 
gibt  als  Literatur  fur  den  Lehrer  an:  Alfred  H.  Frieds  ,Handbuch 
der  Friedensbewegung',  umfangreich  und  grundlich;  Berta  v.  Suttners 
,Die  Waffen  nieder!',  mehr  Abhandlung  als  Roman,  den  Wahnsinn 
des,  Militarismus  bekampfend;  Charles  Richets  ,Allgemeine  /Kultur- 
geschichte', in  deutscher  Bearbeitung'  von  Rudolf  Berger  (Verlag  fiir 
Kulturpolitik  zu  Munchen),  vielseitig  knapp,  umfassend;  gleichfalls  in 
Rudolf  Bergers  deutscher  Bearbeitung  Charles  Richets .  Satirische  Bil- 
der  aus  der  Geschichte  der  menschlichen  Dummheit  ,Der  Mensch  ist 
dumna',  mit  reichem  Material  (Verlag  Neues  Vaterland).  iPolitische 
Geschichte  vom  pazifistischen  Standpunkt  aus;  aber  un,ter  .gleichen 
Gesichtspunkten  auch  Geschichte  der  Literatur,  Kunst,  Geisteskultur, 
Naturwissenschaften,  medizinische  Entdeckungen  bis  zur  Gegenwart; 
Friedenslehre  als  Unterrichtsfach ;  Aufbau  des  fremdsprachigen  Unter- 
richts  mit  Zugrundelegung  allgemein  kulturfordernder  und  nicht,  wie 
bisher,  kriegerischer  Texte  als  Lektiire,  damit  man  das  Wesen  der  Fran- 
zosen  und  Englander  kennen  lerne.  Witte  empfiehlt  wieder  als  klas- 
sische  und  neuere  Autoren :  William  Penn,  Norman  Angell,  La  Bruy&re, 
Voltaire,  Victor  Hugo,  Charles  Richet 

Das  ist  Alles  ausgezeichnet.  Es  kommt  nun  einzig  und  allein  da- 
rauf  an,  endlich  ekimal  mit  dem  Neuen  zu  beginnen.  Hier  sind  positive 
Vorschlage!  So,  jetzt  ftihrt  sie  aus,  jetzt  erprobt  sie!  Dann  sind  wir 
um  einen  groBen  Schritt  vorwarts. 

An  einen  Knaben  von  eude  stieier 

T  egt  nun  das  Schicksal,  das  mich  so  geschlagen, 
*-"  Als  sanfte  Trdstung  deine  kleine  Hand 

In  meine,  die  sich  zogernd  ihr  verband? 

Ach,  deinem  Lacheln  konnt  ich  nimmer  mich  versagen. 

So  ward  ich,  holde  Schwachheit,  Hilfe  dir  und  Halt. 
Mysterium,  das  zur  Mutterschaft  mich  erst  erkoren 
Bei  diesem  Kinde,  das  ich  nicht  geboren! 
Mein  Herz  behutet  dich,  du  zartliche  Gestalt. 

Erborgte  Freude.    Mein  auf  kurze  Frist. 
Es  hascht  der  Bettler  Krumen  von  des  Reichen  Brote. 
So  leuchte  mir  ein  Weilchen,  kleiner  Gotterbote, 
Auf  meinem  Wege,  der  das  Dunkel  ist. 
226 


Deutsche  Presse 

n. 

Die  Leipziger  Neuesten  Nachrichten  von  Arno  Voigt 

P\ie  Leipziger  Neuesten  Nachrichten  sind  das  verbreitetste  Blatt 
***  Mitteldeutschlands.  Obgleich  sie  taglich  von  vielen  Tausen- 
den  —  noch  dazu  mit  ihrer  Bastardschwester,  der  Leipziger  Abend- 
post  —  gelesen  werden,  hat  noch  Niemand  genau  erforscht,  welcher 
Partei  sie  dienen.  Von  jeder  Burgerpartei  etwas  enthaltend,  geniefien 
sie  .den  Vorzug  des  Burgfriedens;  denn  wenn  Jemand  auf  sie  los- 
schlagt,  weist  ihm  das  Blatt  am  andern  Tage  mit  freundlichem  Bei- 
leid  nach,  da  6  er  Niemand  als  sich  selbst  weh  getan  hat.  Die  L.  N.  N. 
haben  namlich  eine  ausgesprochen  wohlwollende  Physiognomie.  Das 
Wort  „moralisch"  kann  man  ofters  bei  ihnen  lesen;  und  da  die 
gute  Stadt  Leipzig  von  Logenbriidern  gradezu  wimmelt,  diirfte  es  ein 
eitles  Beginnen  sein,  die  L.  N.  N.  beiseiteschieben  zu  wollen.  Friiher 
wurden  sie  von  Paul  Liman  geleitet,  der  alltaglich  einen  Leitartikel 
schrieb,  und  dessen  dank  eifrigster  Durcharbeitung  blau,  rot  und 
griin  vollgeschmiertes  Konversationslexikon  bei  einer  Buchversteige- 
rung  fast  etwas  wie  ein  Kuriosum  bildete.  Wahrend  des  Krieges 
waren  Verlag  und  Redaktion  der  L.  N.  N.  eifrigst  fiir  das  Durch- 
halten  der  Frontsoldaten.  Die  Kriegsberichte,  die  hier  erschtenen, 
muBten  selbst  in  einer  Zeit  nationaler  Hochstimmung  Kopfschiitteln 
erregen.  Mitten  im  Trommelfeuer  sprangen  die  Feldgrauen  von 
Trichter  zu  Trichter,  in  der  einen  Hand  das  Bild  Hindenburgs,  in 
der  andern  die  Zeichnungsliste  fiir  die  neue  Kriegsanleihe.  Im  No- 
vember 1918  sprangen  die  L.  N.  N.  den  Tatsachen  auf  den  Boden, 
und  indiskrete  Leute  behaupten,  sie  hatten  sogar  mit  dem  A.-  und 
S.-Rat  geliebaugelt.  Jedenfalls  ist  zuzugeben,  da 6  hierbei  die  Keuscft- 
heit  nicht  yerletzt  worden  1st:  beide  Teile  behielten  die  Sache  fiir  sich. 
Ihre  wahre  Starke  wiesen  die  L.  N.  N.  erst  wieder  in  der  Stille, 
wo  sich  ihr  Talent  zu  der  skrupellosesten,  dabei  aber  sehr  vorsich- 
tigen  Beschimpfung  des  demokratischen  Deutschland  und  seiner  ver- 
antwortlichen  Fiihrer  entwickelte.  Ohne  die  vielen  Abonnenten  demo- 
kratischer  Farbung  durch  Benennung  der  verhaBten  Partei  vor  den 
Kopi  zu  stoBen  —  das  deutschnationale  Kolportageblatt  ,Leiprfziger 
Abendpost'  kennt  kein^n  Antisemitismus,  weil  der  Verlag  den  Briihl 
kennt  und  der  verantwortliche  „Hauptschriftleiter"  den  Verlag  kennt  — , 
stellen  die  L.  N.  N.  die  Manner,  die  am  neunten  November  das 
auBerste  Ungliick  von  uns  abwandten,  durchaus  als  dolose  Eigen- 
nutzpolitiker  hin.  Alle  deutsche  Staatsmanner  aber,  die  eine  ernst- 
hafte,  durchdachte  Politik  treiben,  lassen  die  L.  N.  N.,  die  sich  auf 
das  Sinnfallig-Populare  aus  dem  ff.  verstehen,  entweder  im  Schatten 
verschwinden,  oder  sie  tanzen  auf  ihrer  Bescheidenheit  herum.  Ob- 
gleich die  politischen  Meuchelmorde  in  der  Republik  deutlich  be- 
wiesen  haben,  welche  Zusammenhange  zwischen  einer  feigen,  nur  der 
Befriedigung  des  SpieBburgers  dienenden  Unverantwortlichkeit  solcher 
Presse  und  der  Damonie  des  Hasses  bestehen,  sprechen  die  L.  N.  N. 
doch  taglich  iiber  unsre  leitenden  Staatsmanner  in  einem  Ton,  dessen 
Akkustik  leicht  zu  berechnen  ist.  Der  Reichskanzler  wird  erstens  ein- 
mal  sehr  witzig  „Herr  Wirth  aus  Baden"  genannt,  sodann  aber  dem 

227 


deutschen  Volk  als  „der  Schwitzmeister  der  Entente"  hingestellt  Die 
guten  Leipziger  wissen  nicht,  was  ein  Schwitzmeister  ist,  und  meinen, 
es  heiBe,  Herr  Wirth  aus  Baden  miisse  uns  zutn  Schwitzen  bringeni. 
Aber  ein  „Schwitzmeister"  ist  so  ungefahr  das  Gemeinste,  was  es 
gibt:  der  Biittel,  der,  ohne  selbst  den  geringsten  Einsatz  zu  riskieren, 
aus  den  Aermsten  der  Amen,  namlich  den  Heimarbeitern,  das  Letzte 
herausquetscht  zu  Gunsten  des  Unternehmers,  von  dem  er  dann  seine 
schabige  Provision  einstreicht.  Kindliches  Gemiit,  das  da  meint,  der 
Knallerfolg  solcher  bohrenden  Verleumdung  miisse  die  L.  N.  N.  in 
Verlegenheit  bringen!  Wenn  Einer  vollzieht,  was  dieses  Blatt  Tag 
vor  Tag  vorbereitet  (und  warum  sollten  die  Schulz  und  Tillessen,  die 
Kern  und  Fischer  nicht  ihre  Nachfolger  finden  in  einer  Stadt  an 
Couleurs  reich  und  Corps?),  dann  wird  sich  erst  einntal  zeigen,  wie 
fest  die  L.  N.  N.  in  ihren  Moralstiefeln  s.tehen,  von  ihrer  juristischen 
UnfaBbarkeit  gar  nicht  zu  reden.  Dann  donnert  undflammt  es  iiber 
diese  „Wahnisinnstat",  an  deren  intellektueile  Vorbereitung  langst  kein 
Leser  mehr  denkt.  Denn  solche  Blatter  haben  eine  gradezu  erstaun- 
liche  Virtuositat  in  der  Wiahrung  ihres  Incognitos.  Als  einige  Herren 
der  demokratischen  leipziger  Presse  sich  den  ersten  Skribenten  der 
Leipziger  Abendpost  wegen  einer  unerhort  leichtfertigen  Beleidigung 
einmal  vornahmen,  wknanerte  der  Bedrangte,  man  moge  doch  die  An- 
gelegenheit  auf  sich  beruhen  lassen,  da  ja  in  der  Leserschaft  doch  kein 
Mensch  mehr  daran  denke.  Aus  solchem  Munde  aber  gewinnt  die  Ge- 
meinde  der  GroBstadter  ihre  politische  Orienitierung. 

Nun,  sie  wird  nur  scheinbar  getauscht.  Denn  Blatter  wie  die 
L.  N.  N.  sind  letzten  Endes  nichts  andres  als  ganz  vorziigliche  Ab- 
horchvorrichtungen.  Was  dem  Leser  gemaB  ist,  erscheint  in  ihnen. 
Wie  der  Indikator  die  Bewegung  des  unsichtbaren  Fahrstuhls  an- 
zeigt,  so  redigiert  die  L.  N.  N.  eigentlich  gar  nicht  der  Qiefredakteur: 
jeder  mitteldeutsche  Durchschnittsbiirger  ist  Mitredlakteur.  Nur  was 
dem  Sinn  des  Deutschen  fur  politische  Banalitat  entspricht,  dari  hier 
erscheinen.  Ein  Kommunist  ist  etwas  Andiewandzustellendes.  Ein 
Parteidemokrat  hat  keine  andre  Beschaitigung  als  das  DolchstoBen. 
Das  Heute  ist  schlecht,  das  Gestern  war  prachtvoll.  Arthur  Nikisch 
stirbt.  Dbktor  Paul  Harms,  der  noch  lebt,  schreibt  sofort  als  Nekro- 
log  einen  politischen  Leitartikel.  Rezept:  Personlichkeit  — .  Kultur  — 
alte  Zeit;  neue  Zeit  —  demokratische  Gleichmacherei  —  Personlich- 
keitstod. 

Die  L.  N.  N.  hemmen  den  Eteutschen  nicht  allein  an  seiner  poli- 
tischen Wieiterbildung,  indem  sie  ihm  nur  Sinnfalliges,  Triviales,  Ge- 
dankenloses  vorsetzen,  was  eine  Massenauilage  mit  Masseninseraten 
ermoglicht  —  nein,  sie  bietem  auch  ein  Schulbeispiel  dafiir,  wie  man  bei 
kliiglichst  verwahrter  Opportunitat  und  bewuBter  Ausniitzung  der 
Leser-Ignoranz  (Meldungen  des  pariser  Spezialberichterstatters,  Ueber- 
schriften,  EKirchschieBungen,  Plazierung,  Aufbauschung,  Weglassung 
und  dergleichen  mehr)  eine  untadlige  auBere  Rep/utation  genieBen 
kann.  Wo  irgend  in  der  Provinz  ein  Unrecht  geschieht,  da  riigen  es 
mit  ernster  Miene  die  L.  N.  N.  Hiuldvoll  lacheln  sie  iiber  alles  Ateisch- 
lich-Verzeihliche,  freundbch  ermunternd  auf  das  schiichterne  Jugend- 
liche.  Wo  aber  das  unantastbar  GroBe  dasteht  — h  wer  reicht  ihm  da  in 
sichtharer  Ehrfurcht  den  Kranz?  Die  L  N.  N.  Karl  Bucher,  der 
strenge,  unerbittliche  Forscher,  der  Gegenpol  alles  Posenhaften,  der 
kiihle    Verachter   popularen    Ansehens   hat    seinen    fiinlundsiebzigsten 

228 


Geburtstag.  Wie  konnten  die  L.  N.  N.  die  Gelegenheit  vorubergehen 
lassen,  sich  an  diesem  Tag  zu  beschenken!  Ganz  Deutschland  ver- 
nimmt  die  Kunde,  daB  ihr  Verleger  der  Nichtkommerzien-,  der  Ge- 
heime  Hofrat  dem  Institut  fiir  Zeitungskunde  des  Geheitnen  Hofrats 
Professor  Dr.  Biicher  „weitere  30000  Mark"  uberreicht  hat.  Also 
Konformitat  mit  der  Wissenschaft.  Scharirrot  miiBie  werden,  wer  bei 
solcher  Festlichkeit  noch  an  Herrn  Dr.  Wirth  aus  Baden  detiken 
wollte  ... 

Welcher  auf  Mittel  sinnen  mag,  wie  er  der  Not  der  Presse  sfeure! 


Zu  diesem  Krieg 

,Unsre  Garnison'  von  Erika  von  Kriner-Eibsee 

Ich  denke  zuruck  und  kanns  nicht  fassen, 

ging  einst  eine  Uniform  durch  unsre  StraBen, 
da  gabs  ein  Fliistern,  ein  Tuscheln  befangen: 
„Sixt  ihm?  Hast  ihnu  g'sehn?  A  Militarsmann  ist  gangen". 
Und  heute?    Da  gibts,  du  lieber  Himmel, 
fiir  uns  nicht  genug  feldgraues  Gewimmel. 
Der  Rock  allein  wiird*  uns  nimmer  begliicken, 
war'  nicht  der  Trager  unser  Entziicken. 
Und  in  so  manchem  Madchenkreise 
sind  Federstutze  und  EdelweiBe 
sowie  diese  Wickelgamaschen,  die  schdnen, 
schier  das  beliebteste  aller  Themen.  ' 

Ja,  so  ein  Federstutz   —  ohn'  es  zu  wissen  — 
hat  manches  gebrochene  Herz  am  Gewissen, 
und  manches  Auge  war  feucht  von  Tranen, 
hieB  es  da  unlangst  Abschied  nehmen. 
Und  wie  sie  verwohnen  uns  und  beschiitzen 
die  braven  Tiroler  Landesschutzen ; 
und  welche  Kette  von  Lustbarkeiten 
sie  urns  in  Scharding  freundlich  bereiten: 
1st  es  kein  Fackelzug,  so  ist  es  Platzmusik, 
ja,  Oberst  Kenzian  sorgt  stets  mit  Kennerblick. 
Hort  man  von  Allen  nicht,  die  ihn  kenneu, 
den  besten  ihn  aller  Oberste  nennen? 
So  sei  auch  bedankt  er  aus  tiefstem  Gemute 
fiir  all  seine  Freundlichkeit,  all  seine  Giite! 
Ich  denke  nur,  was  wird  aus  Scharding  werden, 
ist  wieder  Frieden  auf  dieser  Erdien? 
Wenn  uns  die  Gegeuwart  Derer  fehlt, 
die  Scharding  so  schon  auf  den  Kopf  gestellt? 
Auch  das  hat  ein  Ende!  Doch  jetzt  nicht  dran  denken, 
warum  fiir  das  „Morgen"  sich  heute  schon  kranken? 
Noch  sind  sie  da  .—  nun  ist  Rosenzeit  — 
da  gibts  keine  Tranen  —  der  Herbst  ist  noch  weit. 
So  rufen  wir  denn  in  jauchzendem  Ton: 
Ein  donnerndes  Hoch  unsrer  Garnison! 

Sdiardinger  Wodienblatt  1915 

229 


NeUeS    SchaUSpiel   von  Yaleska  Gert 

F)as  Theater  stirbt.     Das  mehraktige  Sprechdrama  hat  ftir  den 

iMenschen  der  anbrechenden  Zeit  seine  ,Bedeutung  verloren. 

Er  sehnt  sich  nach  dem  Extrakt. 

Einige  jiingere  Biihnendichter,  die  das  sptirten,  lieBen  vieles 
Unwesentliche  fort  und  schufen  den  Telegrammstil.  Sie  waren 
nicht  radikal.  Waren  sie  es,  so  hatten  sie  iiberhaupt  geschwiegen. 

Um  das  Wichtige  auszudriicken,  braucht  man  keine  drei- 
und  fiinfaktigen  Buhnenstticke.  Ein  Blick  und  einige  Bewegungen 
geniigen,  um  Alles  zu  sagen. 

Die  moderne  Tragodie  und  Komodie  dauert  einige  Minuten 
und  wird  geschwiegen. 

Der  moderne  Biihnendichter  ist  kein  Schriftsteller  mehr.  Er 
mufi  selber  wieder  in  die.  Arena  und  stuinm  nur  durch  seinen 
Korper  Schicksal  gestalten. 

Die  bewegte  Seele  setzt  sich  in  den  bewegten  Korper  um. 
Tanz  der  Seele  und  des  Korpers.  Schauspiel  und  Tanz  in  einem. 
Ende  der  alten  Schauspielkunst  und  Anfang  der  neuen. 

Irgendwann  werden  sich  mehrere  Menschen  zusammen- 
finden,  die  im  Kern  gleich  sind  und  dieselben  Ziele  haben.  Sie 
werden  auf  dem  Podium  ihre  Energien  in  einander  uberflieBen 
lassen  und  sich  an  einander  steigern,  bis  ihnen  einmal,  nicht 
mehr  aufzuhalten,  das  Wort  entflieht,  das  durch  langes,  sehn- 
suehtiges  Schweigen  wieder  gereinigt  ist. 

So  wird  das  neue  Drama  entstehen,  bis  in  die  kleinste 
Einzelheit  wahrhaftig,  weil  es  aus  dem  Blute  des  Schauspieler- 
Dichters  kommt. 

Das  Theater  ist  tot  — .  es  lebe  die  Gffenbarung  des  Menschen: 
der  Jubel  und  der  Schmerzensschrei! 

Die    Sommerbank   von  Hans  Glenk 

I  Tnter  den  menschlichen  Einrichttuigen  im  Lande  Bayerni  sind  99  Pro- 
^  zent  unerfreulich  oder  noch  schlimmer.  Das  1  Prozent  er- 
ireulicher  ist  so  gut  versteokt,  daB  die  Meisten  aus  ihrem  Sommer- 
urlaub  abreisen,  ohne  es.  gefunden  zu  haben.  Ausdriicklich  bemerkt 
sei,  daB  darunter  nicht  etwa  die  Berge  verstanden  werden  sollen,  ob- 
gleich  die  Bajuvaren  sie  als  Stanimeserfindung,  folglich  menschliche 
Einrichtung,  beanspruchen,  und  obgleich  auch  sie  heuer  durch  Nebel 
und  Regen  bis  zur  Unauffindbarkeit  verborgen  bleiben.  Nein,  ich 
spreche  von  der  tatsachlich  memschlichen  und  iolglich  langst  unmensch- 
lich  gewordenen  Einrichtung  einer  Bank,  unsrer  Sommerbank,  die 
ich  hiermdt  dhentlich  den  „erfreulichen  menschlichen  Einrichtungen 
Bayerns"  (1   Prozent)  zuteile.     Avis  a  Baedeker. 

Die  Sommerbank  gehort  ofiiziell  dem  zweit-  bis  drittgroBten  deut- 
schen  iBankunternehmen  als  Filiale  an;  die  Filiale,  die  ich  meine,  ist 
die  in  dem  nach  Garmisch  frequentiertesten,  aui  Fremdeniang  und .  mit 
Auslanderfallen  am  besten  hergerichteten  Ort  des  Oberlands.  Sie  tagt 
(von  9  bis  1  und  von  3  bis  5)  in  der  HauptgeschaitsstraBe  am  See  in 
einem  mit  siidlich-frohem  Ocker  getiinchten  Hauschen,  das  aussieht 
230 


wie  eine  mit  dem  ersten  Pre  is  der  Gewerbeschau  gekronte  Bediirfnis- 
anstalt,  sie  hat  vergitterte  Fenster,  einen  eleganten  Kundenraum  en 
miniature,  Schalter,  kurz:  Alles  wie  eine  richtige  Bank.  Hinter  den 
Schaltern  walten  einige  nette  junge  Leute,  die  immerhini  bereits  Ostein 
letzten  Jahres  das  Einjahrige  (von  dem  sie  leider  keinen  Gebrauch 
mehr  machen  konnen)  bestanden  haben  diirften;  sie  tragen  nackete  Knie 
und  blaue  Leinenjankerln,  sind  aber  trotz  dieser  verdachtigen  Tracht 
von  einem  so  unanzweifelbar  arischen  AeuBern  und  Gehaben,  wie  es 
weder  in  irgendeinem  Bankhaus  der  Welt  noch  vor  allemi  in  jedem 
andeni  Milieu  dieses  Kurorts  jemals  erlebt  worden  ist.  Aber  das 
ist  ganz  gut;  denn  das  ebenso  erschtitternde  wie  unerschiitterliche 
Ariertum  der  Sommerbank  erstickt  immer  wieder  den  Antisemitismus, 
der  einem  sonst   mahlich   hier  im  Busen  keimt. 

Als  ich  das  erste  Mai  3000  Mark  via  Sommerbank  erhalten  sollte, 
es  war  Ende  Mai,  fragte  man  mich  unter  Schauern  der  Ehrfurcht,  ob 
ich  diese  Summe  gleich  insgesamt  zu  erheben  wiinschte.  (Der  Dollar 
stand  immerhin  bereits  an  300.)  Ich  schlug,  von  Run  rung  ubermannt, 
vor,  man  moge  mir  die  Halfte  in  vierzehn  Tagen  durch  Scheck  nach 
Innsbruck  uberweisen.  Die  zwei  Blaujankerl,  die  sich  um  mich  einzi- 
gen  Kunden  rissen,  wichen  verstort  zuriick,  sammelten  sich  alsbald 
im  Hintergrund  uni  eineu  dritfen,  etwas  alternr  ihren  Anfuhrer  an- 
scheinend,  und  teilten  mir,  nach  langerm,  in  heftigem  Fliisterton  gehahr- 
ten  Kriegsrat  mit,  sie  bediirften  zur  Erfiillung  meines  Wunsches:  a) 
einer  finanzamtlichen  Unbedenklichkeitsbescheinigung,  b)  eines  polizei- 
lichen  Leumundszeugnisses,  c)  einer  notariellen  Erklarung,  uber  deren 
notwendigen  Inhalt  wir  uns  mit  vereinten  Kraften  nicht  klar  zu  wer- 
den  vermochten.  Ich  gab  Oesterreich  aui. 

Statt  dessen  ernannte  ich  die  Sommerbank  endgultig  zu  der  meinen 
und  lieB  demnach  einige  Zeit  spater  von  der,  sagen  wir:  niirnberger 
Hauptfiliale  gleicher  Firma  eine  Summe  an  sie  uberweisen.  Es  dauerte 
zehn  Tage,  bis  Filiale  Sommerbank  die  Ankunft  meldete;  dafiir  ge- 
schah  es  denn  auch  gleich  zwei  Mai.  Ich  wanderte  hin  und  verwies 
auf  die  unnotig  verdoppelten  Spesen;  die  blonden  Jiinglinge  entschul- 
digtenj  sich  vielmals  und  —  zeigten  von  Stund  an  iiberhaupt  nichts 
mehr  an.  Auf  die  einfachste  Art  blieben  mir  so  alle  Spesen  UberhaupH: 
erspart.  Man  kann  in  Schilda  nicht  ingenioser  vorgehen.  Wenn  ich  , 
jetzt  aus  irgendeiner  Redaktion  —  was  ja  vorkommt  — •  die  Mitteilung 
vom  Abgang  eines  Honorars  auf  mein  Konto  bei  der  Sommerbank  — 
.  ich  ha  be  das  zwecks  Krediterhohung  auf  meine  Brief  bogen  drucken 
lassen  —  erhalte,  so  erscheine  ich  eine  Woche  spater  bei  den  Blau- 
jankerln  und  erkundige  mich  bescheiden  nach  den  Mark  soundsoviel, 
worauf  sie  frohlich  lachelnd  den  Eingang  der  Summe  zugestehen. 
Wenn  ich  ihnen  dann  gut  zurede,  rticken  sie^  auch  eine  Empfangs- 
quittung  heraus;  aber  nie  seit  Bestehen  dieser  Geschaftsverbindung 
habe  ich  eine  schriftliche  Bestatigung  der  von  mir  erhobenen  Be- 
trage  erhalten,  und  Gott  allein  weiB,  ob  sie  gebucht  werden.  Da  ich 
also  nur  empfange  und  nichts  verbrauche,  gelingt  es  mir  vielleicht, 
bei  der  Sommerbank  ein  reicher  Mann  zu  werden  oder  zum  mindesten 
dori  sis  solcher  zu  gelten. 

Manchmal,  wenn  auch  selten,  zeigen  sich  die  Schattenseiten  der 
sommeriichen  Aulfassung  des  Bankbetriebs.  Es  war  naturiich  unrecht 
von  den  jixnglingen,  meiner  Frau,  die  sich  lieulich  fur  mich  nach  dem 
Eingang  irgendeiner   Summe  erkundigen   sollte,    den   eriragten    Betrag 

231 


eiligst  auszahlen  zu  wollen.  Sie  verlangten  nicht  Ausweis  noch  Voll- 
macht,  priiften  weder  Nam  noch  Art,  noch  woher  sie  kam  (oder  gar 
ging)  der  Fahrt:  sie  wollten  auszathlen.  Es  hatte  doch  eitie  Hochstap- 
lerin  sein  konnen,  ein  langst  abgelegtes  G&pusi,  ja  sogar  die  wirkliche 
Ehegattin,  die  mit  dem  Betrag  grade  bis  Hamburg  hatte  durchgehen 
konnen  (Dritter  Klasse).  All  so  was  bedenken  die  Sommerbankiers 
in  ihrem  jugendlichen  Eifer  nicht.  Aber  man  kann  ihnen  nicht  bose 
sein.  Sagt  selbst:  Ists  nicht  entwaffnend,  wirkt  es  nicht  befreiend  in 
dleser  jammervollen,  von  rechnerischer  Paragraphenraserei,  von  einem 
auf  Pfennig  und  Sekunde  prazisierten  Amokbetrieb  erfiillten  Zeit,  daB 
im  zweitgroBten  Kurort  des  zweitgroBten  Bundes(?)Staats,  der  den  ge- 
wissen  groBziigigen  Fremdenverkehr .  erfunden  hat,  diese  Institution 
existiert?  Stellt  euch  nur  die  berliner  und  frankfurter  Bankiers  vor,  wie 
sie  bersten  vor  diesen  harm-  und  ratlosen  Blondlingen,  wie  sie  Ordres 
geben,  die  nicht  verstanden,  Limits,  die  nicht  eingehalten  werdent,  wie 
sie  sich  die  Glatzen  raufen,  mit  Klagen  drohen,  Telephon  und  Advokaten 
in  Bewegung  setzten,  Alles,  weil  sie  noch  nicht  wissen,  was  ein  Agrar- 
und  Forststaat  ist,  und  wie  sie  an  der  Erkenntnis  fast  ptteite  gehen.  Ich 
sage  euch:  es  ist  eine  Freude;  selbst  betrofsfen,  kann  man  sich  unniog- 
lich  mehr  argern.  Man  muB  lachen,  lachen:  iiber  die  Sommerbank, 
iiber  die  Sommer-  und  die  Wintterbankiers,  iiber  diesen  Forst-  und 
Agrarstaat,  der  hochmodern  wuchern  und  neppen,  aber  schon  solch 
Fetzchen  Kapitalismus  nicht  mehr  beherrschen  kann,  und  der  dabei  von 
seinem  Volk,  seinen  Hoheitsrechten,  seiner  Wirtschaft  fetselt. 

Die   Herde   von  Theobald  Tiger 

r\b  im  Sturm  die  Konigsfahnen  flattern, 
^  ob  vorm  SchloB  Salutkanonen  rattern, 
ob  Herr  Lehmann  mit  dem  Marschallstabe 
vor  den  Truppen  schaukelt,  sanft  im  Trabe, 
ob  die  Kriegsbegeisterung  befohlen, 
ob  sie  einen  Prinzen  einkarriolem: 
Immer  ziehn  sie,  unter  Laubgewinden, 

durch  die  Linden,  Junge,  durch  die  Linden  — ! 

Ob  Parteien  sachte  kommandieren, 

ob  wir  fiir  die  Freiheit  demonstrieren, 

ob  wir  schrein:  „Nie  wieder  Krieg!    Ihr  kennt'n!" 

(Manche  horen  immer:  Renten!     Renten!); 

ob  die  Mieter  ein  Gesetz  begrunzen, 

ob  die  Btirger  brtilln  fiir  Knuppel-Kunzen : 

Alle  Ziehen  voller  Lustempfinden 

durch  die  Linden,  Junge,  durch  die  Linden  .— ! 

Wahrend  unten  sich  die  Massen  ballen, 
sitzen  obem,  herrschend  iiber  Allen, 
jene  Wenigen,  die  das  befummeln, 
wofiir  unten  sich  .die  Armen  tummeln. 
Bei  dem  Rebbach  muB  man  stets  dabei  sein; 
nur  nicht  denken  lassen  —  nur  nicht  frei  sein! 
Wann,  o  Volk,  wird  das  einmal  verschwinden 
untern  Linden  — ? 

232 


Poincare  und  Ludendorff  von  Moms 

piie  Erorterung  des  Reparationsproblems  erschbpft  sich  gegenwartig 
^  bei  uns  in  einem  wiisten  Geschimpf  auf  Raymond  Poincare.  Wir 
haben  keinerlei  Neigung,  die  personlichen  Meriten  des  iranzosischen 
Ministerprasidenten  von  Cannes  bis  London  gering  zu  schatzen.  Herr 
Poincare*  ist  gewiB  nicht  die  Bestie,  als  die  'inn  die  deutsche  Presse 
von  Wulle  bis  Wolff  taglich  dem  unmiindigen  Leser  prasentiert.  Aber 
er  ist  schon  ein  gefahrlicher  Zeitgeno&se,  und  seine  militaristische  Ge- 
sinnung  ist  leider  keine  Erfindung  des  Berliner  Tageblatts.  Wer  sich 
dariiber  informieren  will,  lese  das  Biichlein,  das  Poincare  vor  dem 
Kriege  als  President  der  Republik  zu  Nutz  und  Frommen  des  fran- 
zoischen  Burgers  geschrieben  hat  („Wie  Frankreich  regiert  wird." 
Deutsch  im  Verlag  yon  Erich  ReiB,  Berlin).  Verglichen  mit  der  offi- 
ziosen  Literatur  des  wilhelminischen  Deutschland  ist  es  natiirlich  ein 
herrliches  Buch:  ehrlich  demokratisch,  klug  und  trotz  aller  amtlichen 
Korrektheit  nicht  ohne  einen  Hauch  jener  groBen  revolutionaren,  frei- 
heitsmutigen  Leidenschaft,  die  den  franzosischem  Chausvinismus  von 
der  bornierten  Herrschsucht  der  preuBisch-deutschen  Feudalkaste  un- 
terscheidet  Es  ist  —  wenn  man  dieses  Wort  pragen  darf  —  ein  21ivil- 
militarismus:  der  Militarismus  eines  selbstbewuBten  Burgertums,  das 
sich  nicht  als  Untergebener,  sondern  als  Herr  des  Militars  fiihlt,  und 
dessen  Soldateska  deshalb  immer  nur  Mittel  hochfahrender  politischer 
Ziele,  niemals  Selbstzweck  ist.  Aber  eben  doch:  Militarismus.  I>en 
zu  bekampfen  Pflicht  aller  Kulturmenschen  ist,  mag  er  Paris,  Mun- 
chen  oder  Moskau  verpestenf,  mag  er  als  preufiischer  KommiBmilitaris- 
mus  oder  als  franzpsischer  Edelmilitarismus  auftreten. 

Poincare  ist  Militarist:  das  steht  auBer  Frage,  und  es  liegt  kein 
Grund  vor,  diese  Tatsache  zu  beschonigen.  Aber  eine  andre  Frage 
ist,  ob  der  Militarismus  JPoincares  oder  der  Militarismus  der  jetzigen 
franzosischen  Kammennehrheit  wirklich  die  Ursache  der  gegenwar- 
tigen  Wirtschaftsnot  ist.  Man  hat  sich,  dank  der  jahrelangen,  ziel- 
bewufiten  Propaganda  der  nationalistischen  Presse,  in  Eteutschland 
allmahlich  daran  gewohnt,  den  Vertrag  von  Versailles  als  Ausgangs- 
punkt  der  europaischen  Misere  zu  betrachten,  und  man  vergifit,  daB 
der  Versailler  Vertrag  doch  nur  eini  Versuch  war,  das  miBlungene  Ge- 
schaft  des  Weltkrieges  zu  liquidieren.  Zugegeben,  daB  das  Werk  Cle- 
menceaus  einen  Versuch  mit  untauglichen  Mitteln  darstellt.  Aber 
wichtiger  ist,  daB  es  ein  Versuch  am  untauglichen  Objekt  war.  Man 
denke  sich  statt  des  Versailler  Vertrages  einen  andern  Friedensipakt, 
etwa  nach  den  Planen  des  John  Maynard  Keynes  oder  Francesco  Nittis. 
Wer  glaubt  im  Ernst,  daB  dann  die  Wirtschaft&krisis  ausgeblieben, 
daB  dann  das  Kriegsunheil  spurlos  an  den  Volkern  Europas  voriiber- 
gegangen  ware?  Die  100  Milliarden  Goldmark,  die  man  sinnlos  ver- 
pulvert  hat,  das  Verbrechen,  50  Millionen  kraftiger  Manner  vier  Jahre 
iang  der  produktiven  Arbeit  zu  entziehen,  die  Verwiistung  von  Gebieten, 
die  groBer  sind  als  ganz  Deutschland:  das  alles  hatte  sich  durch  einen 
„gerechten"  FriedensschluB  ungeschehen  machen  lassen?  Man  braucht 
diese  Frage  nur  aufzuwerfen,  um  die  unsinnige  Behauptung  ad  ab- 
surdum  zu  fiihren,  der  Vertrag  von  Versailles  sei  „SchuId"  an  der  Wirt- 
schaftsnot der  Nachkriegszeit. 

233 


Auch  zahlenmafiig  laBt  sich  leicht  der  Beweis  erbringen,  _  dafi  die 
Reparationslasten,  die  uns  der  Versailler  Vertrag  aufgebiirdet  hat,  un- 
moglich  die  letzte  Ursache  der  weltwirtschaftskrisis  sein  kqnnen.  I?ie 
Welthandelsbilanz  hat  sich  gegenuber  der  Vorkriegszeit  reichlich  urn 
die  Halfte  verringert.  Im  Jahre  1913  betrug  der  Anteil  Deutschlands 
am  Welthandel  rund  13  Prozent.  Jetzt  ist  die  deutsche  Ein-  und  Aus- 
fuhr  auf  den  vierten  Teil  der  Vorkriegsziffer  gesunken,  betragt  also 
etwa  7  Prozent  des  Welthandels.  Wiirde  wirklich  die  Beseitigung  der 
Reparationen  die  Kaufkraft  Deutschlands  so  gewaltig  steigern,  daB 
sich  dadurch  das  Welthandelsdefizit  ausgleichen  lieBe? 

Nein,  man  muB,  wenn  man  ein  richtiges  Bild  des  Reparations- 
problems  gewinnen  will,  sich  erst  einmal  freimachen  von  der  Mono- 
manie,  die  da  meinit,  mit  der  Aufhebung  oder  wesentlichen  Milderung 
der  deutschen  Reparationslasten  sei  tatsachlich  die  Weltwirtschaftskrisis 
behoben  und  alien  Volkern  geholfen.  Oanz  so  einfach,  wie  die  deut- 
schen Publizisten  diese  Fragen  vorzutragen  belieben,  liegen  die  Dinge 
leider  nicht.  Die  ungeheure  Substanzzerstorung,  die  der  Krieg  be- 
wirkt  hat,  laBt  sich  nicht  durch  Konferenzen  und  giitliche  Vereinba- 
rungen  wiedergutmachen,  sondern  nur  durch  jahrzehntelange  Arbeit 
aller  Volker.  Und  dariiber  hinaus  bleibt  die  hochst  bedauerliche,  aber 
unabwendbare  Tatsache  bestehen,  daB  in  der  Reparationsfrage  durch- 
aus  die  Interessen  aller  Volker  die  gleichen  sind,  daB  also  die  Besei- 
tigung der  deutschen  Reparationen  nicht  ohne  weiteres  den  andern 
Landern  Vorteile  bringt. 

E*  mag.  sein,  dafi  die  Ausschaltung  des  deutschen  Valuta-Dum- 
pings, das  eine  notwendige  Folge  der  fortschreitenden  Markentwertung 
ist,  der  englisch-amerikanischen  Produktion  forderlich  ware,  und  daB 
die  Befreiung  von  den  Reparationen  die  Kaufkraft  und  damit  die  Auf- 
nahinefahigkeit  des  deutschen  Marktes  heben  wiirde.  Aber  welche 
giinstigen  Folgen  eine  Herabsetzung  der  Reparationen  fur  Frankreich 
zeitigen  soil,  das  ist  doch  einigermafieni  unverstandlich.  Zwar  stellte 
E>eutschland  im  Jahre  1921  fast  den  achten  Teil  der  franzosischen  Ein- 
fuhr,  und  unter  den  franzosischen  Absatzgebieten  stand  Deutschland 
mit  12  Prozent  des  Gesanriexports  hinter  fielgien  und  England,  an 
drifter  Stelle.  Aber  die  wirtschaftliche  Aushohlung  Deutschlands 
wirkt  doch  nicht  unmittelbar  lahmend  auf  die  franzosische  Produk- 
tion, wie  sie  auf  England  lastet.  Man  muB  vielmehr,  wenn  mam  die 
EKnge  nicht  willkiirlich  falschen  will,  eingestehen,  daB  die  franzosische 
Nachkriegswirtschaft  in  erheblichem  MaBe  auf  die  deutschen  Repa- 
rationsleistungen  angewiesen  ist.  Der  in  Deutschland  oft  erhobene 
Vorwurf,  Frankreich  brauche  die  deutschen  Sachlieferungen  nicht  zum 
Wiederaufbau,  sondern  treibe  mit  den  Waren,  die  es  auf  Reparations- 
konto  von  Deutschland  empfangt,  einen  schwunghaften  Handel,  halt  einer 
objektiven  Nachpriifung  nicht  stand.  GewiB  mag  gelegentlich  vor- 
kommen,  daB  ein  Waggon  billiger  deutscher  Reparationskohle  auf  dem 
Umweg  iiber  Frankreich  und  England  wieder,  zum  Weltmarktpreis, 
nach  Deutschland  zuriickwandert.  Aber  derartige  Schiebungen  fallen 
nicht  ins  Gewicht  gegenuber  der  Tatsache,  dafi  Frankreich  im  letzten 
Jahre  rund  220  Millionen  Toninen  Steinkohlen,  Koks  und  Briketts  ein- 
gefiihrt  und  in  der  gleichen  Zeit  nur  23  Millionen  Tonnen  ausgefiihrt 
hat  Da  die  Kohle  der  siid-  und  mittelfranzosischen  Gruben  von  jeher 
zum  grofien  Teil  nach  Spanien  und  Italien  geht,  so  ergibt  sich  dar- 
234 


a  us,  da  B  Frankreich  die  deutsche  Repa  ration  skohle  nicht  verschachert, 
sondern  selbst  verbraucht. 

Frankreich  ist  eben  das  Land,  das  durch  den  Krieg  am  schwer- 
sten  betroffen  ist.  Wohl  ist  der  profitgierige  franzosische  Kapitalismus 
nicht  unschuldig  ani  der  Verzogerung  des  nordfranzosischen  Wieder- 
ambaus,  gewiB  werden  die  Schwerverdiener,  grade  so  wie  bei  uns, 
viel  zu  gering  besteuert.  Aber  auch  ein  Colbert  ware  nicht  imstande, 
die  wirtschaftlichen  Kriegsverluste  Frankreichs  im  Handumdrehen  zu 
ersetzen,  und  es  ist,  zum  mindesten  psychologisch  begreiflich,  daft 
die  franzosische  Regierung  sich  benitiht,  die  Lasten  auf  Deutschland 
abzuwalzen.  Frankreich  hatte  bei  Kriegsende  fast  50  Milliarden  Francs 
Schulden,  und  es  schuldet  heute  noch  England  12  Milliarden,  Ame- 
rika  14  Milliarden  Goldfrancs.  Zwar  ist  es  irrefiihrend,  wenn  Poin- 
care  behauptet,  das  deutsche  Fiandelsdefizit  der  letzten  Jahre  sei, 
zum  Durchschnittskurse  von  1919,  1920  und  1921  in  Francs  umge- 
rechnet,  urn  28  Milliardem  Francs  geringer  als  das  iranzosische,  denn 
Deutschland  hatte  im  letzten  Vorkriegsjahr  eine  aktive,  Frankreich 
eine  passive  Handelsbilanz  von  V/2  Milliarden  Goldfrancs,  Frank- 
reich lebt  nicht  schlecht.  Der  franzosische  Bauer  verdient  ebenso 
retchlich  wie  der  deutsche,  der  franzosische  Kaufmann  ist  nicht  in 
gleichem  MaBe  wie  der  deutsche  den  Unbilden  der  Valuta,  der  Kaufer 
nicht  wehrlos  dem  Preiswucher  ausgeliefert.  Der  franzosische  Ar- 
beiter  hat  Beschaftigung  und  Brot.  Aber  wahrend  das  Einkommen 
und  die  Lebensweise  der  Franzosen  noch  leidlich  den  Vorkriegsstan- 
dard  halt,  bleibt  doch  der  Substanzverlust,  den  das  Vplksvermogen 
durch  den  Krieg  erlitten  hat,  bestehen,  und  die  Staatswirtschaft  kommt 
allmahlich  auf  den  Hund;  das  Defizit  des  franzosischen  Etats  ist  nicht 
viel  geringer  als  das  Etefizit  des  deutschen. 

Man  pflegt  grade  in  dem  Teil  der  deutschen  Presse,  dem  die 
Reichswehr  viel  zu  klein  ist,  gern  darauf  hinizuweisen,  die  eigentliche 
Quelle  aller  franzosischen  Wirtschaftsnote  sei  der  franzosische  Heeres- 
etat.  Zwar  hat,  was  man  bei  uns  seltener  hort,  Frankreich  sein  Heer 
gegeniiber  dem  Stand  von  1914  urn  150000  Mann  vermindert  und  die 
dreijahrige  EHenstzeit  auf  18  Monate  verkiirzt.  Ohne  Zweifel,  es  unter- 
hait  in  den  Kasernen  noch  viel  zu  viel  Nichtstuer.  Aber  man  muB  leider 
zugeben,  daB  die  Angst  Frankreichs  vor  einem  Wiedererstarken  des 
deutschen  Militarismus  nur  allzuberechtigt  ist.  An  dem  Tage,  wo 
Sir  John  Bradbury  und  Mauclere  nach  Berlin  kamen,  urn  noch 
einmal  das  deutsche  Moratoriumsgesuch  zu  priifen,  nahm  in  Miin- 
chen  die  republikanische  Reichswehr,  gegen  das  Verbot  GeBlers,  an 
dem  monarchistisch-militaristischen  Hinderburg-Rummel  teil,  und.  Be- 
amte  des  Freistaats  Bayern  schlugen  den  Pazifisten  Dr.  Schtitzinger 
blutig.  Es  ware  ftir  die  groBe  Politik  belanglos,  wenn  hinter  der- 
artigen  Unflatigkeiten  nur  ein  paar  Hakenkreuzrowdies  stunden. 
Aber  machen  wir  uns  doch  nichts  vor:  ein  ganz  groBer  Teil 
des  deutschen  Volkes  ist  nicht  pazifistisch,  sondern  sehnt  sich  nach 
dem  Kasernenhof  und  nach  den  Kasinos  der  wilhelminischen  Armee 
zuriick.  Und  solange  die  militaristische  Seuche  in  Deutschland  nicht 
erstickt  ist,  so  lange  wird  und  muB  Frankreich  geriistet  bleiben;  so 
■  lange  wird  in  Paris  der  Geist  Poincares  regieren,  und  so  lange  wird 
Amerika  einen  bequemen  Vorwand  haben,  um  sich  der  Sanierung 
Europas  zu  entziehen. 

235 


Rundschau 


Kleine   Woche 

Die  Kriege  brechen  mit  Vorliebe 
in  der  heiBen  Jahreszeit  aus, 
die  Nationalfeiertage  sind  auf  den 
Sommer  angewiesen,  wenn  sie  ge- 
lingen  sollen.  Wir  im  lieben 
Vaterland  sind  nun  gliicklich  von 
Januar  in  den  August  gerutscht, 
aber  gefeiert  wurde  dieser  erste 
Geburtstag,  der  schon  der  dritte 
1st,  vielleicht  Berlin  ausgenom- 
men,  als  ob  das  Thermometer  auf 
minus  30  gestanden  hatte. 
* 

Es  scheint,  daB  es  seit  der  Re- 
volution keine  Wirkereien  mehr 
in  Deutschland  gibt.  Ohne  Zwei- 
fel  erklart  sich  au9  diesem  Nie- 
dergang  der  Textil Industrie,  daB 
keim  Fahnentuch  hergestellt  wird, 
gelb  ist  ausgestorben.  Die 
armen  Deutschen  sind  gezwun- 
genT  die  Landesfarben  hinauszu- 
hangen.  Die  meisten  haben  aber 
die  Wilhelminische  Fahne;  da  sie 
in  B.  V.  erklart  worden  ist,  legen 
sie  sie  fur  bessere  Zeiten  in  die 
Schublade. 

* 

Ich  bin  mit  dieser  Fahnenrede 
noch  nicht  zu  Ende.  Den  Natio- 
naltag  verbrachte  ich  in  dem 
Schwarzwaldort,  wo  der  Reichs- 
prasident  seine  Ferien  zu  ver- 
bringen  pflegt.  Das  Hotel,  in  dem 
er  regelmMBig  absteigt,  hatte  gar 
keine  Fahne  hinausgehangt,  es 
erklarte  sich  neutral,  um  es  mit 
der  andem  Kundschaft  nicht  zu 
verderben.  Leider  kann  ich  dem 
Reichsprasidenten  kein  andres 
Hotel  nennen,  dessen  Patriotis- 
mus  er  belohnen  konnte,  denn  die 
andern  Hotels  hatten  auch  nicht 
geflaggt.  So  bleibt  Herrn  Ebert 
nichts  Cibrig,  als  beim  nachsten 
Besuch  dem  Hoteldirektor  zwei 
Meter  schwarzrotgelben  Tuches 
schenkungshalber  mitzubringen, 
am  besten  gleich  an  eine  Fahnen- 
stange  genagelt,  damit  der  Hotel- 
direktor keine  Miihe  hat 
* 

Freudenstadt  ist  mit  Fremden 
gefiillt,  die  rubelahnliehen  Din- 
ger rollen  nach  dem  ihnen  ein- 
wohnenden   Gesetz   des   kiirzesten 

236 


Wegs  in  die  Taschen  der  Wirie 
und  Geschaftsleute.  Alle  diese 
Fremden  erinnern  sich  des  tosen- 
den  Larms,  mit  den  bei  ihnen  die 
Nationaitage  gefeiert  werdcn, 
und  bewundern  die  Ruhe,  die  die 
Deutschen  bewahren.  Diese  Selbst- 
disziplin,  sagen  sie,  macht  Euch 
Niemand  auf  der  Welt  nach. 
* 

Inimerhin  las  ich  mit  Freudc 
in  den  Gazetten,  daB  das  Aus- 
land  Interesse  am  Grtindungstag 
der  deutschen  Republik  zu  neh- 
men  beginnt.  Prasident  Harding 
telegraphierte  sehr  freundschaft- 
lich,  und  Graf  Lerchenfeld  wohnte 
der  Feier  in  Berlin  sogar  bei.  Ob 
sie  sich  nicht  ein  wenig  in  den 
Augen  der  rechtsbayrischen  Man- 
ner bloBgestellt  haben,  Herr 
Graf?  Aber  jedenfalls  verstanden 
Sie  das  bayrische  Reservat,  wollte 
sagen:  die  Reserve  zu  wahren. 
Wie  man  hort,  zitiert  man  jetzt 
in  alldeutschen  miinchner  Kre;- 
sen  viel  Heines  Verse:  Blamier 
mich  nicht,  mein  sch?5nes  Kind, 
und  griiB  mich  nicht  Unter  den 
Linden;  wenn  wir  erst  wieder  an 
der  Isar  sind,  dann  wird  sich 
Alles  finden. 

* 

Ich  habe  mir  zu  Freudenstadt 
in  den  Kopf  gesetzt,  daB  ich  am 
elften  August  eine  republikanische 
Rosette  ins  Knopfloch  stecken 
werde.  In  Vorahnung  der  Schwie- 
rigkeit  dieser  Ehrenerweisung 
begann  ich  bereits  vier  Tage 
vorher  den  Rundgang  durch  die 
Laden.  Ich  wurde  iiberall  rei- 
zend  aufgenommen,  wie  nur  ein 
iunger  Mann  von  Verkauferin- 
nen  aufgenommen  wird,  aber  sie 
waren  eher  bereit  gewesen,  mit 
mir  nach  Baden-Baden  zu  fahren, 
als  daB  sie  mir  grade  in  den 
Punkt  zu  Willen  gewesen  waren, 
auf  den  es  mir  ankam.  Sie 
konnten  nicht,  weil  ich  einen 
uberhaupt  nicht  gefragten  Artikel 
verlangte.  Eine  empfahl  mir, 
einen  Kolonklwarenhandler,  tier 
indigogelbe  Schniire  fiir  seine 
Plakate  verwende,  anzugehn  und 
dieses    Band    durch    einen    Her- 


renschneider  an  eine  Litze  in  den 
wiirttembergischen  Farben  an- 
nahen  zu  lassen,  aber  da  war 
audi  schon  der  elfte  da,  ich  werde 
mich  nachsten  Sommer  an  einen 
Strumpfwirker  wenden.  v 

Gorlitz  ist  auch  eine  schone 
Stadt,  am  besten  gefiel  niir  dort 
die  Post.  In  ihrer  Halle  ver- 
sinnbildlichen  drei  Gemalde  die 
Tugenden  dieser  dem  allgemeinen 
Won]  dienenden  Anstalt,  unter 
anderm  die  Geduld  der  Post. 
Man  erblickt:  einen  Storch,  der 
ein   Bein   eingezogen  hat. 

Heute  morgen  in  Bad  schwamm 
ein  Witzbold  zum  Thermometer, 
das  ins  Wasser  hing,  hob  es  her- 
aus  und  las  ab:  Dollar  850.  Aber 
ein  Frankfurter,  der  sowieso  in 
Unruhe  war,  weil  die  Frankfur- 
ter Zeitung  infolge  des  Streiks 
der  kaufmannischen  Angestellten 
nicht  erschien,  sagte:  „Man  kann 
nicht  wissen  —  vor  einer  Stunde 
wurde  830  notiert",  zog  den  FuB 
aus  dem  Wasser  zuriick,  machte 
Kehrt  und  kleidete  sich  an,  um 
ans  Telephon  zu  eilen. 
* 

Badebeobachtung:  E9  ist  immer 
nur  die  groBe  Zehe,  die  findet, 
daB  das  Wasser  heute  kalt  ist. 
Man  sollte  nie  auf  Extremitaten 
horen. 

Liliput 

Rezept  des  Feuilletonisten. 
purs  Erste:  Protze.  Du  muBt 
*  protzen  mit  Allem,  was  es 
gibt,  und  mit  allem,  was  es 
nicht  gibt :  mit  Landschaf  ten , 
Frauen,  Getranken,  teuern  Sachen 
aller  Kaliber,  noch  einmal  mit 
Frauen,  mit  Autos,  Briefen,  Rei- 
sen  und  der  Kraft  der  Andern, 
die  du  mude  kennst.  Es  ist  eine 
eigne  Art  der  Luge,  Franz  Blei 


hat  sie,  wie  so  Vieles,  einmal  mit 
seiner  leichtesten  Grazie  geschil- 
dert,  in  den  drei  ,Briefen  an  einen 
jungen  Mann*.  Da  stent:  „Ich 
sagte  lhnen  schon :  nie  lugen. 
Immer  nur  so  tun.  Ihre  Rede 
muB  immer  sein,  daB  der  Zu- 
horer  das  fiir  Sie  Angenehmste 
mit  Ihrer  leicht  nickenden  Nach- 
hilfe  heraush6ren  kann,  aber  auf 
seine  Kosten  und  Gefahr.  Sie 
nuissen  leichten  Herzens  in  der 
schwierigsten  Situation  fragen 
kSnnen:  Habe  ich  jemals  gesagt, 
daB  .  .  .  ?" 

Nein,  der  Feuilletonist  hat  nie- 
mals  gesagt,  daB  .  .  .  Aber  er 
h  at  den  Anschein  erwecken 
wollen,  als  habe  er  es  gesagt. 
Immer  liegt  unter  seinen  Worten 
ein  leichtes  Geheimnis,  so,  nach 
der  Melodie:  Es  ist  zu  privat,  als 
daB  ich  es  hier  erzahlen  konnte 
—  und  der  Leser  denkt  dann, 
wenn  er  dumm  ist,  prompt  an 
SchlSsser,  englische  Tanzerinnen, 
Lust-Yachten,  buschumrauschte 
Gartenplatze,  verschwiegene  Bars 
edschmiedcetera  pp.  Man  muB  es 
nur  geschickt  machen.     Etwa  so: 

„Man  legt  mtide  den  weiBen 
Bademantel"  —  (man!  man  ist 
wichtig!)  —  „den  weiBen  Bade- 
mantel  ab,  winkt  dem  groom,  er 
solle  einmal  zum  bar-keeper  her- 
ubergehen,  ob  jenes  gewisSe 
Pumamadchen  geschrieben  habe. 
Der  Himmel  blickt  kopenhagen- 
blau  durchs  Milchfenster  —  eine 
leuchtende  Erinnerung  an  Heluan. 
(Wo  aber  die  Korbstiihle  wei- 
cher  und  die  Frauen  harter  sind.) 
DrauBen  bellen  die  Hunde.  Nicht 
so  sanft  wie  die  in  Algerien  — 
nicht  so  glockentief  wie  die  in  Ca- 
lafat,  wo  man,  tragean  der 
Donaii  entlanglummelnd,  Serbiens 
Ufer  griiBte.  Die  bani  saBen 
locker  damals  . . .  Man  wird  mor- 
gen auf  einem  KongreB  spre- 
chen,  ubermorgen  den  Bericht  ab- 


Margraf&Co.  *TJSilK" 

Berlin,  Kanonierstr.  9 


Perlschnfire 

Silberwaren 


237 


senden,  in  drei  Tagen  den  gol- 
denen  SchoB  der  grofien  Tanzerin 
segnend  griiBen  .  .  .  " 

PreuBen  phantasiert.  Denn 
wenn  du  naher  hinsiehst,  ist  er 
injeladen,  nicht  uff jefordert,  das 
Ganze  spielt  zwischen  Koblenz 
und  Koln,  es  soil  der  Sanger  mit 
dem  Kommerzienrate  genen  — 
und  jede  kleine  Reisebeschreibung 
des  grazibsen  Herrn  Sling  ist 
ehrlicher,  anstandiger  und  reiz- 
voller  als  der  Talmikram  dieser 
modernen    Reisejungens. 

Peter Panter 

Aphorismen 
pr    heiratete    eine   Chocoladen- 
*-"  fabrik;   die  Erotik   in   seinen 
Kreisen  war  so  kompliziert,  daB 
er  sie  aus  Liebe  heiratete. 

Man  muB  nur  wissen,  wie  die 
meisteni  Leute  entstanden  sind: 
dann  braucht  man  sich  hicht  mehr 
iiber   ihr   Aussehen    zu   wundern. 

* 

Fachmann  —  Flachmann! 

• 

Terminologie  hat  fast  immer  den 
Zweck,  das  PubHkum>  das  sowieso 
dunim  ist,  noch  diimmer  zii 
machen. 

Die  Schulrefonn  scheitert  daran, 
daB  die  Schulmanner  Jeden,  der 
keine  Haemorrhoiden  hat,  fiir 
inkonipetent  erklaren. 

+ 

Jus  hat  mit  Recht  so  viel  zu  tun 
wie  ein  Erkenntnis  mit  einer  Er- 
kenntnis. 

• 

Kinder  sind  olt  schon,  lieben- 
wert,  phantasiereich,  aufrichtig:, 
temperamentvoll.  'Erwachsene  sei- 
tener.     Beweist  diese  Beobachtung 


nicht,  daB  durch  Erziehung  mehr 
zerstort  wird  als  durch  Krankheit 
und  Kriege? 

Chauvinmsten  aller  Lander  be- 
weisen,  wie  recht  Chauvinisten 
aller  lilnder  haben. 

* 

Der  Krieg  geht  so  lange  durch 
die  Presse,  bis  er  ausbricht. 

Max  Reis 

Zu  diesem  Bayern. 

Heute  friih  sagte  ich  zu  einem 
der  Rate:  „Nun,  wissen  Sie, 
wie  es  mit  den  bayrischen  Ver- 
tragen  steht?  Heute  abend  wird 
die  Sache  wohl  geordnet  sein?" 
„Ja",  lautete  die  Antwort,  „wenn 
nicht  noch  etwas  dazwischen 
kommt,  und  das  braucht  an  sich 
nichts  Bedeutendes  zu  sein. 
Wissen  Sie,  woran  der  Vertrag 
noch  kurzlich  beinahe  gescheitert 
ware?"  „Nun?"  „An  der  Frage: 
ob  Kragen  oder  Ep.auletten." 
Ich  konnte,  da  ich  abgerufen 
wurde,  mir  in  dem  Augenblicke 
das  Ratsel,  das  hierin  lag,  nicht 
16sen  lassen.  Spater  erfuhr  ich, 
daB  es  sich  um  die  Frage  gehan- 
delt,  ob  die  bayrischen  Offiziere 
ihre  Rangabzeichen  kunftig  wie 
bisher  an  den  Kragen  oder  wie 
die  norddeutschen  auf  den  Schul- 
tern  tragen  sollten. 
Moritz  Busch:  Graf  Bismarck 
und   seine    Leute. 

Liebe   Weltbtihne! 

Harry    Kahn     wird     nach  der 

Konfessiom   eines   jungen,  in 

den  letzten  Jahren  sehr  stark  be- 

achteten  Dramatikers  gefragt.  „In 

dubio  pro   Hebreo!"    lautete  die 
Antwort. 


,  Direktion :    Guitav    Heppner 

Berlin,  Bulow-Strafle  6    #    Fernsprecher:   Lfitzow  2305 

Doppelt  besetzt  —  Gustave,  es  blitzt. 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazut   Lauf  doch  nicht  immer  nackt  heruml 


238 


Antworten 

Dr.  Max  Maschke.  Ich  habe  mich  in  Nummer  30  mit  dem  Verbot 
eines  Films  befaBt;  und  habe  vermerkt,  daB  zu  den  Beisitzern  des 
Oberzensors  auch  „ein  Daktor  Maschke"  gehore.  Jetzt  melden  Sie 
sich  als  dieser  und  schreiben  mir:  „Sie  sind  darin  falsch  unterrichtet 
worden,  daB  die  Film-Oberprtifstelle  den  , Roman  eines  Dienstmadchens* 
verboten  hatte;  sie  hat  ihn  vielmehr,  nach  Ausmerzung  einiger  weniger 
Stiicke,  freigegeben."  Falsch  hatte  mich  dann  ,Der  geistige  Arbeiter' 
unterrichtet,  eine  Zeitschrift,  von  der  ein  Blatt  vor  mir  liegt.  Sie  ver- 
bfrentlicht  auf  der  Seite  36  ihrer  Nummer  5  unter  dem  Titel:  ,Geistige 
Freiheit  in  der  Republik'  einen  ,BeschluB'  der  Film-Oberprtifsteire,  der 
nach  eingehender  Begriindung  des  Verbot s  der  beschwerdefiihrenden 
Fir  ma  aufgibt,  „selbstandig  Abanderungen  zu  versuchen.  Da  der  Film 
2200  m  lang  ist,  wird  eine  Ktirzung  in  sehr  erheblichem  MaBe  dem 
Bildstreifen  nicht  zum  Schaden  gereichen.  Vorschlage  im  einzelnen 
sollen  nicht  gegeben  werden.  Die  Verhandlung  wird  auf  Anfang  Sep 
tember  vertagt.  Die  beschwerdefiihrende  Firma  erklarte  sich  bereit, 
zu  einem  neuen  Verhandlungstermin  den  Bildstreifen  abgeandert  vor- 
zu Iegen."  Jetzt  ist  Ende  August.  Wie  Sie  schon  vor  der  neuen  Ver- 
handlung von  Freigabe  reden  konnen,  ist  mir  unverstandlich.  Denn 
Mdie  Kairamer  vertritt  grundsatzlich  den  Stahdjpunkt,  daB  die  Zulassung 
eines  Bildstreifen s  zu  versagen  ist,  sobald  anzuordnende  Ausschnitte 
den  sinnmaBigen  Zusammenhang  des  Bildstreifens  zerstoren  wiirden. 
Im  vorliegenden  Falle  wiirden  dutzendfach  anzuordnende  Ausschnitte 
diesen  Sinn  zwar  nicht :  zerstoren,  moglicherweise  aber  so  verstiim- 
meln,  daB  der  bleibende  Rest  des  Bildstreifens  ini  der  Wirkung  nicht 
zu  ubersehen  ware."  Vielleicht  also  wird  sich  herausstellen,  daB  die 
Firma  nicht  so  gestrichen  oder  ausgeschnitten  hat,  wie  die  Zensur 
verlangt.  Warten  wirs  ab.  Sobald  das  Urteil  gesprochen  ist,  wird 
noch  Zeit  sein,  mit  Ihnen  iiber  das  Problem  der  Zensur  zu  streiten. 

Ignaz  Wrobel.  Sie  schreiben  mir:  „Bei  Durcharbeitung  von 
authentischem  Material  iiber  die  Reich swehr  habe  ich  festgestellt,  daB 
mir  in  dem  Aufsatz  ,Die  Erdolchten'  am  dreiBigsten  Marz  dieses 
Jahres*  eine  Namensverwechslung  passiert  ist.  Im  Reichstag1  ist  nicht 
behauptet  worden  —  wie  es  dort  irrtiimlich  heiBt  — ,  daB  sich  der 
Kommandeur  des  Reichswehrregiments  Nummer  3,  Herr  Enikewort, 
SoldatenmiBhandlungen  habe  zuschulden  kommen  lassen;  vielmehr  sind 
in  der  Sitzung  vom  vierzehnten  Marz  1922  unter  anderm  zwei  Falle 
brutalster  MiBhandlung  vorgebracht  worden,  die  dem  Rittmeister 
Brenken,  dem  damaligen  Kommandeur  der  A.-F.-Eskadron,  zur  Last 
fallen.  Ich  stelle  hierdurch  meinen  Irrtum  richtig  und  bedaure,  Herrn 
Enkewort  einer  Tat  beschuldigt  zu  habenf,  die  er  nicht  begangen  hat. 
Die  politischen  Folgerungen  und  Urteile  meines  Aufsatzes  bleiben  von 
dieser  Berichtigung  selbstverstandlich  unberiihrt." 

Georg  C.  "Sie  finden  ungerecht,  was  ich  am  neunundzwanzigsten 
Juni  Georgen  v.  Hiilsen  ins  Grab  nachgerufen  habe.  „SchlieBlich  kann 
der  Intend  ant  nicht  ganz  talentlos  gewesen  sein,  dem  nun  doch  ein- 
mal  zu  verdanken  war,  daB  ein  paar  Jahre  lang;  in  Verdis  Opern 
die  St'mmen  von  Jadlowker,  Schwarz  und  Bohnen,  Kemp,  Leisner  und 
Dux  erklingen  durften  —  ein  Zusammenklang,  wie  er,  seit  Sie  und  ich 
leben,  nicht  zum  zweiten  Mal  da  war,  wie  ihn  nur  nioch  Botho  v. 
Hiilsen  zur  Zeit  der  Niemann  und  Betz,  der  Mallinger  und  der  Lucca 
errndglicht  hat"  Das  ist  sicherlich  wahr:  Hiilsen  Vater  und  Sohn 
hatten  e;n  Ohr  iiir  schone  Stinranen;  und  zwar  schon,  bevor  diese  durch- 
gedrungen  waren.  Nur  macht  das  leider  ihre  schweren  Mangel  nicht 
wett.  Nur  bin  deshalb  ich  gegen  die  Gesamterscheinung  Georgs  v. 
Hiilsen  so  wenig  ungerecht  gewesen  wie  zwanzig,  dreiBig  und  vierzig 
Jahre  vor  mir  Paul  Schlenther  gegen  die  Gesamterscheinung  Bothos 
v.  Hiilsen. 

239 


Leser.  Als  Kapitel  I  der  Serie  ,Deutsche  Presse'  ist  die  Betrach- 
tung  uber  ,Stinnes  und  die  D.A.Z/  in  Nununer  34  anzusehen.  Andre 
Kapitel  werden  in  groBern  Abstanden  folgen. 

Rheinlander.  <  Selbstverstandlich  ist  die  Rheinisch-Westfalische  Zei- 
tung  nur  eine  Vertreterin  der  GroBindustrie.  Es  ist  dasselbe  Blatt, 
das  nach  Walther  Rathenaus  Ermordung  wortlich  geschrieben  hat: 
„Es  ist  weiter  nichts  geschehen,  als  daB  ein  Minister,  dessen  Ge- 
schartsfuhrung  zu  bittern  Klagen  AnlaB  gab,  von  einem  unbekannten 
Mann  ermordet  wurde."  Ein  anstandiges  Blatt  des  Ruhr-Reviers 
sprach  daraujhin  die  Hoffnung  aus,  in  einigen  Tagen  melden  zu 
konnen:  „Es  ist  weiter  nichts  geschehen,  als  daB  das  Gebaude  einer 
Zeitung,  die  als  hundsgemeines  Hetzblatt  im  ganzen  Lande  bekannt 
ist,  von  unbekannten  Personen  kurz  und  klein  geschlagen  wurde."  Aber 
was  sind  Hoffaiungen,  was  sind  Entwiirfe  .  .  .! 

Geheimer  Rechnungsrat.  Ich  lese,  daB  die  Gehalter  der  Beamten 
urn  38  %  erhoht  worden  sind.  Wann  endlich  werde  ich  lesen,  daB 
die  Zahl  der  Beamten  um  38  %  vermindert  worden  ist?  Da  werden 
Journalnumanern  aufgemalt  und  Briefe  registriert  und  Verfugungen  und 
Vorverfiigungen  erlassen  —  aber  was  soil  das  Alles,  wem  nutzt  das 
Alles?  Was  man  beim  Auto  das  „tote  Gewicht"  nennt,  ist  zu  groB. 
Dieser  ganze  schwerfallig  quietschende  und  knarrende  Apparat,  dieses 
wichtigtuende  Hin  und  Her,  dieses  Unter-  und  Ueberstelltsein,  dieses 
Gemache  und  Geschielpe  —  nun,  das  ist  ja  vielleicht  imstande,  einen 
Begriff  da  von  zu  geben,  wie  der  Hase  la.uft:  aber  wenn  man  anfangt, 
einen  Begriff  davon  zu  bekommen,  ist  der  Englander,  der  Swinegel, 
lange  am  Ziel.  Was  nottate?  Eine  vollstandige  Umwandlung  unsrer 
erstarrten  Obrigkeitsverwaltung  in  eine  sachlicne,  nach  alten  gesunden 
Kaufmaninsprinzipien  zu  ordnende.  Statt  dieser  hat  man  bei  uns  den 
kindlichen  Glauben,  die  Welt  kummere  sich  um  unsre  papiernen  Regle- 
ments.  Nicht  einmai  Bayern  kiimmert  sich  mehr  darum.  Die  Welt 
gar  iragt  einzig  nach  dem  Erfolg  und  belachelt  mit  Recht  den  braven 
Deutschen,  der  um  des  Dienstes  willen  dient,  um  der  Arbeit  willen 
arbeitet.  Eine  junge  Russia,  mit  der  ich  gelegentlich  uber  die  Ge- 
rechtigkeitspilege  des  zaristischen  Ru  Bland  sprach,  belehrte  mich 
freundlich:  „RuBland  hatte  die  beste  Justiz  Europas.  Was  Sie  da  be- 
nrangehi,  was  die  Leute  nach  Sibirien  verschickte,  das  war  gar  nicht 
unsre  Justiz  —  das  war  unsre  Verwaltuiig."  Aber  das  ist  so  gleich- 
giltig  wie  die  Frage,  ob  ein  Dreieck  im  Pythagoreischen  Lehrsatz 
gelb  oder  griin  ist.  Wurden  damals  Menschen  nach  Sibirien  ver- 
schleppt  —  ja  oder  neku?  Geht  es  Deutschland  taglich  schlimmer  — 
ja  oder  nein?  Dann  beseitigt  mit  Feuer  und  Schwert,  was  uns  von 
iruher-  her  npch  geblieben  ist  und  sich  uber  jede  Befiirchtung  uppig 
entfaltet  hat:  die  Kastenuberheblichkeit,  das  Schmarotzertum,  den  leer- 
laufenden  Machanismus,  die  Vermengung  von  Idealen  und  Portokassen, 
den  nationalistischen  Diinkel,  der  pomphafte  Reden  vom  unbesiegten 
Heer  fiihrt,  statt  das  kurz  und  klein  geschlagene  Land  behutsam  wieder 
zu  heilen. 


4*aSABK»    *   "WBCHanB^MLAJPCNT 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,     Charlottenburg,    Konigsweg    33. 

Alleinige  Anzelgen-Annahme :  Karo-Keklame  G.  m.  b.  H.,  Berlin  W  3ot  Potsdamer  Str.  123b III, 

Ltitzow  4931,  Nollendorf  3396.  mm&         *>&* 

Verantwortlich   Mr   die   Anzeigen:   J.  Bernhard,   Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbtihne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,   Charlottenburg.     Poatscheckkonto:    Berlin    11 968. 


XVI11.  Jahrgang  7.  September  1022  Nmnmer  36 

Deutsche  Problematik  von  otto  Fiake 

Im  Zeitalter  der  verlornen  Binclungen  ist  die  Situation  des 
geistigen  Menschen  die  Einsamkeit,  und  Kunst,  wie  es  ein 
Schriftsteller  treffend  ausgedrtickt  hat,  nicht  mehr  Dienst,  son- 
dern  Rettung,  lies:  Illusion.  Das,  was  Rettung  im  Sinn  von  Er- 
losung  sein  konnte:  die  Geineinschaft  des  nationalen  Wollens, 
vermittelt  nur  eine  animalische  Warme,  aber  keine  geistige.  In 
Deutschland  gibt  es  einen  MaBstab,  an  dem  sich  abmessen  laBt, 
ob  einer  zur  Herde  oder  zur  Elite  gehort:  sein  Verhalten  zum 
Nationalismus.  Es  besteht  heute  keine  Moglichkeit,  zugleich 
national  und  Verwalter  der  geistigen  Werte  zu  sein.  Das  ist 
ein  vernichtendes  Urteil  uber  die  deutsche  Situation  und  enthalt 
die  Erkenntnis,  daB  die  Abrechnung  des  Deutschen  mit  seinem 
Gharakter  unaufschiebbar  wird. 


Die  Welt  spricht,  da  sie  sich  an  die  Anschaulichkeit  eines 
gegebnen  Falles,  das  heiBt:  an  den  Augenblick  halt,  wo  sie  mit 
dem  deutschen  Wesen  auf  Tod  und  Leben  zusaminenstieB  —  die 
Welt  spricht  von  einer  deutschen  Schuld  am  Krieg,  Weit- 
herzigere  von  der  Schuld  im  Krieg.  Aber  diese  Formulierung 
ist  zu  eng  und  zu  spezifisch,  richtig  gefaBt  darf  sie  sich  nicht 
auf  den  Krieg  versteifen,  sondern  muB  allgemein  lauten:  Es 
gibt  eine  Schuld  des  deutschen  Charakters,  ein  schwier  zu 
definierendes,  aber  gleichwohl  reales,  ein  nicht  nobles,  nicht  er- 
lebtes,  nicht  prazises  Verhalten  des  Deutschen  gegeniiber  den 
menschlichen  und  gottlichen  Dingen.  Wenn  ich  mit  der  Tur 
ins  Haus  fallen  soil,  so  ist  dieses  Verhalten  das  protestantische, 
gekennzeichnet  durch  ein  Zuviel  an  Emanzipation,  das  doch 
nicht  genug  ist;  durch  eine  Zuchtlosigkeit,  die  Jeden  zum 
Kritiker  macht,  ohne  daB  er  doch  angeben  konnte,  woher  er 
seine  Normen  nimmt;  durch  einen  Erlebnishunger,  der  nicht  zu 
verpflichtenden  Erkenntnissen  fiihrt;  durch  eine  Jugendlichkeit, 
die  nicht  reift;  durch  ein  Emporertum  gegen  Traditionen,  das  die 
deutsche  Geschichte  zu  einer  abscheulichen,  an  der  Zeit  auf- 
gereihten  Summierung  von  Ansatzen,  das  heiBt:  zu  einem 
Scherbenhaufen  macht;  durch  einen  Freiheitsdrang,  der  sie  nicht 
zur  Freiheit  fiihrte,  sondern  zu  subalternen  Sklaven  irdischer 
Fiirsten  und  irdischer  Organisation  werden  lieB;  durch  die  Un- 
fahigkeit  vor  allem,  im  Andern  Not  und  Notwendigkeit  seines 
Leidens,  Denkens,  Fiihlens  zu  erkennen,  derart,  daB  sie  sich  die 
Zahne  zeigen,  statt  einander  ein  Gemeinschaftsgefuhl  zu  geben; 
durch  Mangel  an  Demut  und  Kontrolle  des  Urteils.  Die  Steif- 
heit  ihrer  Haltung  ist  Unmoralitat,  wenn  man  unter  Moaalitat 
Vorstellungskraft  versteht,  und  sie  haben  an  Schnoddrigkeit, 
Lautheit  und  Hemmungslosigkeit  viel  mit  Denen  gemeinsam, 
denen  sie  Verachtung  bezeugen:  den  Juden;  daher  sie  auch 
Antisemiten  sind.  Es  ist  richtig,  was  ein  bedeutender  Jude 
sagte:    das  Schimpfwort  Boche  sei  die  westliche  Variation  des 

241 


Schimpfworts  JikL  Aus  auslandischen  Zeitungen  und  auslandi- 
schen  Reden  weht  es  manchmal  heruber  von  einer  Auffassung 
und  einem  consensus  omnium,  als  sei  man  dort  aus  Erfahrung 
darauf  gefaBt,  in  Allem,  was  in  Deutschland  getan  und  gesagt 
wird,  das  falsche,  unverbindliche,  schillernde  Gehaben  einer 
kuriosen  und  wenig  geachteten  Spezies  von  Lebewesen  bestatigt 
zu  finden  —  die  Betrachter  sehn  sich  an  und  wissen  Bescheid. 
Das  ist  der  scharfe  Blick  des  Gegners,  aber  die  Entschuldigung 
und  das  Plaidoyer  auf  einen  echten,  unverdorbnen  Kern  liefert 
sich  der  Deutsche  selbst.  Es  ist  unettraglich,  stets  von  der 
deutschen  Idee  zu  horen.  und  die  deutsche  Oestaltung  in  erne 
ungewisse  Zukunft  verlegt  zu  sehn.  Vor  hundert  Jahren  waren 
wir  nicht  in  einer  ahnlichen,  sondern  in  einer  bessern  Situation. 
Den  Nationalisms  ironisierte  man  als  Deutschtumelei,  und  das 
deutsche  Wesen  fand  sich  in  der  reinen  und  wertereichen  Ro- 
mantik.  Heute  zeigen  wir,  was  aus  dem  Deutschen  wird,  wenn 
er  durch  vier  Jahre  der  Absperrung  von  der  Welt  auf  Inzucht 
angewiesen  ist. 


Man  begibt  sich  aui  ein  unsicheres  Gelande,  wenn  man  das' 
Wesen  einer  Nation  auf  eine  Formel  zu  bringen  sucht  Mehr 
als  anderswo  muB  man  sich  huten,  zu  kontrapunktieren,  indem 
man  andre  Nationen  als  Ideale  ausspielt;  denn  man  wiirde  so- 
fort  wehrlos,  wenn  ein  Verteidiger  der  eignen  Nation  anfiihrte, 
da(5  er,  zum  Beispiel,  hinter  dem  Franzosen  uralte  tierische  Zuge, 
im  Englander  massive  Borniertheit  sieht.  Spreche  ich  abjfallig 
vom  protestantischen  Wesen,  so  wird  der  Cfegner  sofort  ent- 
wickeln,  was  am  katholischen  Wesen  unertraglich  ist.  Was  der 
Gegner  antwortet,  kann  ich  mix  selbst  zu  bedenken  geben, 
woraus  die  Aufgabe  erwachst,  meine  Aussetzungen  so  zu  formu- 
lieren,  daB  sie  ftir  kontradiktorische  Einwande  unarigreifbar 
sind.  Ich  sage  also:  das  deutsche  Wesen  habe  sich  so  entwickelt, 
daB  alle  Gefahren  der  protestantischen  Einstellung  sichtbar  und 
greifbar  geworden  sind.  Indem  dfer  Protestantismus  die  Formen 
sprengte,  in  denen  sich  Absolutes  und  Irdisches  banden,  zwang 
er  zu  einer  Zweifrontentaktik.  Erstens  veranlaBte  er  die  Men- 
schen,  das  Absolute  radikal  als  Idee  zu  suchen,  zweitens  trieb 
er  sie  dem  kontraren  Extrem,  dem  Rationalistisch-Organlsatori- 
schen  in  die  Arme.  Er  teilte  die  Existenz  in  eine  ideelle  und 
eine  praktische  Sphare.  Der  theoretisch  unfreiere  Katholik,  Ro- 
mane  undsoweiter  ist  gleichwohl  der  freiere,  da  er,  ohne  in  die 
eine  oder  andre  Richtung  uferlos  vorstoBen  zu  miissen,  in  beide 
blicken  kann,  daher  er  das  Irdische  durch  das  Religiose  relati- 
viert,  dampft,  vergeistigt  und  dtem  Absoluten,  Metaphysischen, 
Ideellen  nicht  erlaubt,  das  Sinnliche,  Egoistische,  Tatige  zu  er- 
sticken.  Ein  Protestant  ist  der  Mensch  des  Entweder  — *  Oder, 
ein  Katholik  des  Zugleich,  uiid  dieser  Unterschied  darf  einer 
der  Hygiene  heiBen.  Elastische  Bindting  ist  der  hygienische 
Zustand,  der  Zustand  der  Synthese  im  Gegensatz  zu  dem- 
jenigen  d$r  auseinandertreibenden  Krafte.  Unelastizitat  ist  viel- 
leicht  das  verraterischste  Merkmal  des  protestantischen  Wesens 
242 


und  jedenfalls  ein  tief  ins  Metaphysische  reichender  Begriff.  Ihr 
entspringt  die  deutsche  Undifferenziertheit  (der  Deutsche  ist 
hochstens  als  Psychologe  und  das  heifit  als  Nachempfinder  diffe- 
renziert). 


Ich  sagte  schon,  der  Protestantismus  habe  die  Existenz  in 
eine  ideelle  und  eine  praktische  Sphare  geteilt.  Seit  Erfindung 
dieser  Zweifrontentaktik  ist  man  in  Deutschland  entweder  In- 
tellektueller  oder  sogenannter  Mann  des  tatigen  Lebens.  Beide 
Begriffe  enthalten  das  Merkmal  des  Ungeniigenden,  des  Zuvlel 
nach  der  einen,  des  Zuwenig  nach  der  andern  Seite.  Seither 
haftt  der  Eine  und  verachtet  der  Andre.  Nach  sorgfaltiger  Er- 
wagung  dessen,  was  ich  sage,  bfchaupte  ich,  diese  Kontrapunktik 
sei  es,  die  Deutschland  im  Krieg  unterliegen  HeB,  und  sie  sei 
es,  die  den  Deutschen  zum  ewigen  Problematiker  mache.  Sie 
ist  es  auch,  die  ich  meine,  wenn  ich  sage,  den  Deutschen  fehle 
die  Noblesse,  namlich  der  Respekt  vor  dem  seelischen  Erleben 
und  den  moralischen  Noten  des  Andern.  Das  ist  der  Etefekt 
im  deutschen  Charakter. 


Die  Konzeption  des  guten  Europaers  ist  nichts  als  die  Aus- 
sage,  daB  man  nicht  das  geistige  Erlebnis  haben  und  zugleich 
ein  guter  Deutscher  sein  kann.  Wie  lebt  man  denn  in  Deutsch- 
land? Von  dem,  was  sich  die  Gesellschaft  nennt,  zwar  nicht 
ausgeschlossen,  das  lasse  ich  nicht  gelten,  wohl  aber  sich  aus- 
schliefiend.  Man  geht  ganzen  groBen  Kreisen  aus  dem  Weg> 
den  Studenten,  den  Gelehrten,  den  Beamten,  den  Ofiizieren, 
und  es  bleiben  auBer  den  ungeistigen  Standen  des  Bauern  und 
des  Arbeiters  nur  die  Intellektuellen,  die  Juden  und  die  Frauen, 
das  heiBt:  die  Problematischen  mit  alien  Ziigen  dfes  Intriganten, 
die  Parias  und  die  auf  das  unprazise  Gefiihl  Gestellten.  Man 
versteht  im  Ausland  nicht,  weshalb  der  deutsche  Geistige  „sein 
eignes  Nest  beschmutzt".  Die  Antwort  ist:  wieil  er  nicht  darin 
wohnen  kann.  Wenn  ich  aufs  Geratewohl  nach  Spanien  oder 
Frankreich  oder  in  welches  Land  immer  reise  und  den  ersten 
Mann  anspreche,  ist  es  wafarscheinlich,  daB  ich  mich  mit  ihir 
verstehe,  weil  .er  die  selbstandige  Wiirde  und  die  menschliche 
Herzenshoflichkeit  hat,  oder  wenn  es  eine  Frau  ist,  daB  ich 
der  Rasse,  dieser  Verschmelzung  von  Sinnlichkeit  und  seelischer 
Prazision,  begegne.  Wenn  ich  den  gleichen  Versuch  in  Deutsch- 
land mache,  ist  es  wahrscheinlich,  daB  ich  bei  Mannern  der 
subalternen  Arroganz,  bei  Frauen  dem  ungeformten  Rohstoff 
begegne.     Das  ist  die  europaische  Wahrscheinlichkeitsrechnung. 

* 
Was  halt  uns  in  Deutschland  aufrecht  und  zuriick?  Ein 
UnfaBbares,  Absolutes,  eine  Anlage,  eine  Moglichkeit.  Eine 
Fahigkeit  desselben  subalternen  und  unfreien  Menschen,  bereit- 
williges  Material  zu  werden,  eine  Unbrutalitat  allem  Militaris- 
mus  zum  Trotz,  eine  Disposition,  iiber  alien  Dogmatismus  hin- 

243 


aus  zum  Wesen  der  Dinge  zu  dringen,  ein  Keim  unkirchlicher 
Menschlichkeit.  Aber  welche  Situation:  diese  Moglichkeiten  muB 
man  sich  von  Oberlehrern,  nationalistischen  Redakteuren  und 
alien  den  Andern  versichern  lassen,  die  der  Verwirklichung  so 
fern  sind  wie  ein  sechswochiger  Embryo  der  lebensfahigen 
Frucht,  Die  Liebe  zu  diesem  Land  besteht  darin,  daB  man  den 
HaB  Derer  tragt,  die  uns  Veiieumder  nennen,  weil  wir  sie  die 
larmenden  Unmundigen  nennen. 


Die  Situation  Deutschlands  in  Europa,  um  nicht  zu  sagen: 
der  Wielt  ist  heute  diejenige  eines  begabten,  aber  storrischen 
und  schlecht  erzognen  jungen  Menschen,  dessen  undisziplinierten 
Willen  mian  mit  jedem  Mittel  zu  brechen  sucht,  um  ihn  zu  dem 
Erlebnis  der  Willensbeugung  zu  zwingen.  Eine  unertragliche 
Situation  fur  ein  Volk,  das  seinen  Stolz  hat.  Die  Erzieher,  selbst- 
gerecht  und  lieblos,  lassen  sich  alle  Fehler  aller  Zwangserzieher 
zuschulden  kommen:  Gewalt,  Hohn,  Verachtung  und  Ungeduld; 
man  darf  sie  auch  im  Verdacht  haben,  daB  sie  den  Zogling  um 
sein  Recht  bringen  wollen.  Gleichwohl:  die  Situation  ist  richtig 
gcsehn.  Sie  wird  nicht  gelost  werden,  bevor  nicht  der  Deutsche 
den  Defekt  in  seinem  Charakter  selbst  erlebt  hat. 

Aus  einem  Buch,  das  unter  dem  Titel:  ,Das  neuantike  Weltbild*  so- 
eben  im  Verlag  Otto  Reichl  zu  Darmstadt  erschienem  ist. 

Der  Fall  Wyneken  von  whh  woifradt 

Wor  dem  MiBspruch  der  rudolstadter  Strafkammer  gegen 
Gustav  Wyneken  wird  Emporung  und  der  Zorn  beleidigter 
Ehrfurcht  freilich  die  Empfindung  bleiben  miissen  aller  Derer, 
die  ein  Bild  von  der  Kraft  und  Wurde  dieses  Mannes  in  sich 
tragen.  Doch  gilt  es,  neben  dieses  Gefiihl  eine  ganz  klare  und 
allgemeine  Einsicht  zu  stellen;  nur  weil  sie  fehlte,  konnte  dieser 
ProzeB  iiberhaupt  stattfinden.  Die  Personlichkeit  einem  Kolle- 
gium  hochbetagter  Justizverrichter  und  dem  ahnungslosen 
Pflichteifer  des  Anklagebeamten  ausgeliefert  zu  sehen,  in  einem 
ProzeB,  den  kein  Geschadigter,  sondern  nur  der  Bevormundungs- 
wahn  des  Biittels,  im  Grunde  jedoch  die  langwierige  Intrige 
der  erschreckten  Bequemlichkeit  angezettelt  hat,  in  einer  ohne 
Not  vor  der  Kontrolle  der  Oeffentlichkeit  gesicherten,  juristisch 
mehr  als  anfechtbaren  Verhandlung,  die  sich  auf  entlockte  Aus- 
sagen  eines  Zwolfjahrigen  stiitzt,  alien  ernsthaften  Zeugen  die 
nur  erdenklichen  Schwierigkeiten  bereitet,  den  Exponenten  der 
Epoche  durch  eine  Staatsanwaltsrobe  miirrisch  unterbrechen 
laBt,  ohne  daB  der  hohe  Gerichtshof  es  fur  notig  befindet,  die 
padagogische  Seite  der  Angelegenheit  gegen  den  Buchstaben  des 
Gesetzes  zu  halten  — i  kurzum :  dieser  jedenfalls  sehr  faule  Justiz- 
zauber  erregt  uns  geniigend. 

Ein  feiner   Schachzug  des  Weltgeistes  ist  es  da  gewesen, 

die  Formalisten  der  Gesetzesbetatigung    sich   selbst    durch   ein 

Formversehen  um  den  Ertrag  bringen  zu  lassen;  sie  konnten  es 

garnicht  erwarten,  und  so  ist  die  Oeffentlichkeit  etwas  zu  schnell 

244 


ausgeschlossen  worden.  Damit  ist  eine  zweite  Verhandlung 
moglich  gemacht  worden,  und  es  komtnt  viel  darauf  an,  daB  sie 
einen  anstandigern  Verlauf  nimmt  als  diese  erste,  in  der 
Wyneken,  weil  er  zwei  Lieblingsschiiler  nackt  umarmt  hat,  zu 
einem  Jahr  Gefangnis  verurteilt  wurde.  Diese  Umarmung  war 
sofort  zugegeben  worden;  andre,  starker  sexuell  betonte  Hand- 
lungen  waren  trotz  emsigem  Bemiihen  nicht  festzustellen,  obwohl 
die  hemmungslose  Frage-  und  Beschreibungstechnik  der  Justiz- 
praxis  sich  auf  die  gewohnte  Art  in  jede  nur  vermutete  (und 
nicht  von  Jedermann  vermutbare)  Einzelheit  vertiefte.  Der  Aus- 
schluB  empfindsamer  Ohren  aus  dem  Gerichtssaal  ist  ja  doch  in 
gewisser  Hinsicht  nicht  unangebracht. 

Was  aber  diese  ganze  Anklage  erst  entfoglicht  hat,  ist  eine 
vollig  schiefe  und  kleine  Auffassung  vom  Wesen  der  Erziehung: 
die  trotz  ihrer  Allgemeinverbreitung  durchaus  unmoralische 
Auffassung,  man  konne  Andern  etwas  geben,  konne  sie  belehren, 
•  steigern,  uberzeugen,  regieren,  konne  sie  auch  nur  erkennen, 
ohne  sie  zu  lieben.  Natiirlich  kann  man  auch  leeren  Herzens 
bestimmte  Tatsachen  beibringen,  Vorschriften  machen  und  An- 
schauungen  aufdiangen,  worauf  sich  denn  jene  niedere  Art  la nd- 
laufiger  Schulmeisterei  auch  im  Allgemeinen  beschrankt.  Ver- 
stehen  freilich,  Erlebnis  und  Verwandlung  des  Aufgenommenen 
in  Seinswerte  ist  so  nicht  zu  erreichen.  Nur  Liebe  vermag 
Zogling  und  Lehre  innerlich  mit  einander  zu  verschmelzen,  nur 
das  heiBe  BewuBtsein  der  Zusammengehongkeit  im  Gebenden 
und  Empfangenden  kann  Beide  so  auflockern,  daB  der  Satz  mit 
seinem  ganzen  Lebensgehalt  und  bewegten  Sinn  hiniibertritt  und 
dort  in  die  Tiefe  des  Gemiits  fallt,  wo  allein  er  weiterzubliihen 
imstande  ist.  Jedes  wirkliche  Verstehen  ist  eine  Art  von  Ge- 
folgschaft,  und  nichts  findet  Eingang  in  den  schopferischen 
Strom  des  andern  Selbstes,  was  nicht  mit  der  Kraft  eines  Beispiels, 
als  AusfluB  einer  Daseinsfulle  zu  ihm  kommt.  Eros  ist  der 
Grund  alles  Gebens  und  Nehmens,  das  wirklich  eines  ist,  also 
nicht  nur  ein  lassiges  und  schmerzloses  Hinwerfen  und  freud- 
loses  Auflesen  toter  Attrappen.  Das  %iechanische  Aufzwingen 
von  Lehre  und  Gesetz,  fern  jener  Scheu  und  Begeisterung  der 
liebenden  Fiihrung,  ist  allerdings  zur  Norm  geworden  bei  uns; 
darum  ist  es  aber  noch  lange  nicht  das  Rechte.  Vfelmehr  ist  es 
Religionsfrevel,  zu  jungen  Menschen  von  Gott  zu  sprechen  ohne 
bange  und  jubelnde  Liebe  fur  Die,  denen  man  ihn  enthullen 
darf;  vielmehr  ist  es  Unzucht,  zu  erziehen  ohne  Hingabe;  viel- 
mehr  ist  es  Schandung  der  Wahrheiten  und  Ideale  wie  des  Men- 
schen, mit  tragem  Sinn  und  ohne  personlichen  Einsatz  zu  unter- 
richten.  Vielmehr  ist  es  die  vollendete  Perversion,  liebelos  Ge~ 
richt  zu  halten,  ohne  ringende,  ernste  Bemiihung  urn  das  Wert- 
volle  im  Beschuldigten,  ohne  die  Sehnsucht,  ihm  als  lauterndes 
Beispiel  der  Wurde  und  Schonheit  gegenuberzutreten. 

Es  liegt  wohl  einmal  so  in  der  Welt,  daB  bei  nur  Wenigen 
die  Kraft  ist,  aus  der  Fiille  der  Leidenschaft  zum  werdenden 
Menschen  heraus  zu  lehren.  Wenn  aber  einmal  ethisch  gewertet 
sein  soil,  dann  wird  man  sich  klar  machen  mussen,  daB  nur  diese 
Wenigen,  die  aus  dem  Ganzen  ihrer  uberstromenden  Innerlichkeit 

245 


heraus  lehren,  ethisch  vollwertig  sind.  Ueber  keusch  und  un- 
keusch  kann  nur  entscheiden  der  Lebenszusammenhang,  in 
dem  die  Handlung  steht.  Es  kommt  stets  nur  darauf  an,  ob  fiir 
einen  korperlichen  Ausdruck  des  Eros  die  seelische  und  geistige 
Deckung  da  ist.  Fehlt  sie,  so  ist  der  gefiihllose  HandkuB  eine  Be- 
schmutzung;  ist  sie  vorhanden,  so  war©  noch  der  orgiastische  Aus- 
bruch  nur  das  reine  und  zarte  Zeichen  fiir  ein  heiliges  Begebnis. 
In  diesem  Sinne  erwiderte  in  der  Verhandlung  ein  Vater,  befragt, 
ob  es  ihm  denn  recht  sein  wiirde,  wenn  sein  Junge  korperlich  von 
seinem  Lehrer  geliebt  wiirde:  „Von  Wyneken,  ja!"  Auf  den  Men- 
schen  kommt  es  an,  der  es  wagt.  Ob  es  dann  Umarmung  ist 
oder  mehr,  das  fallt  nicht  schwer  ins  Gewicht. 

Auf  den  Menschen  kommt  es  an  und  sein  Werk.  Offenbar 
hat  es  besonders  emport,  daB  der  Lehrer  seinen  Schuler  umarmt, 
wobei  an  ein  Autoritatsverhaltnis  gedacht  war,  wie  es  wohl  in 
der  Schule  des  gewohnten  Typs,  nicht  aber  in  der  Freien  Schul- 
gemeinde  Wickersdorf  besteht,  wo  Alles  auf  liebende  Fiihrer- 
schaft  gegriindet  ist,  und  tiberdies  ein  stolzes,  unverdrangtes 
KorperbewuBtsein  bluht.  In  der  Tat:  die  Lehrer,  von  denen 
unsre  Jugend  gepliihdert  wurde,  die  halb  als  Schreckbild,  halb 
als  Karikatur  in  unsern  ohnmachtigen  Traumen  immer  wieder 
auftauchen  —  diese  kummerlichen  Gesellen  hatten  dergleichen 
nicht  wagen  diirfen.  Es  ist  eine  ekelerregende  und  lacherliche 
Vorstellung;  aber  das  beweist  nichts  gegen  die  Umarmung,  son- 
dern  beweist  nur  gegen  diese  Lehrer,  und  zwar  eben  als 
Lehrende.  Der  Grad  von  Inbrunst  in  der  Lehre  berechtigt  allein 
zu  entsprechend  starkem  Ausdruck.  Die  Gesetzesformel  kann 
naturlich  nicht  den  individuellen  Gehalt  der  Tat  erfassen.  Darum 
ist  Anwendung  des  Gesetzes  die  Kunst  des  Richtens;  und  wer  es 
wertblind  und  mechanisch  anwendet,  der  ist  ein  gemeingefahr- 
licher  Stumper.  Auch  das  Gesetz  ist  Lehre!  Fiir  Ausnahme- 
naturen  ein  andres,  weiter  gefaBtes  Gesetz  zu  verlangen:  das 
verstieBe  freilich  gegen  alien  Sinn  von  Gesetz.  Desto  dringlicher 
aber  mussen  wir  ehrfurchtige,  inbriinstige  Gerichtsbarkeit  fordernT 
eine  der  Kunst  der  Bewertung  fahige  und  um  die  Einsicht  in 
die  Zusammenhange  liebend  bemiihte.  Nur  solche  Justiz  konnte 
wieder  Fuhrerschaft  werden. 

Lehre  und  Liebe  sind  nur  zwei  Fofmen  desselben  Inhalts. 
Die  Liebe  auch/  des  echten  Fiihrers  wird  sich  gewiB  nicht  in  Um- 
armung oder  sexuell  gefarbter  Leidenschaft  ausdriicken  mussen. 
Stillere,  verhaltenere  Lehre  findet  den  entsprechend  sanitern,  ge- 
dampftern  Liebeston.  Die  heroische,  aktive  Auffassung  aber  von 
Zucht  und  geistiger  Verantwortung,  deren  nicht  zu  stumpfendes 
Instrument  Wyneken  ein  wunderbar  stromendes  Leben  hindurch 
gewesen  ist,  gipfelt  in  der  SelbstverstandHchkeit  des  Leibes.  Un- 
leugbar  auch,  daB  der  Einbruch  in  die  leicht  zu  erschiitternde 
Existenz  des  Halbreifen  stets  Wagnis  bleibt,  Wagnis,  wie  alle 
sakramentale  Handlung  — \  Wagnis,  wie  es  grade  dieser  hoch- 
gespannten  Lehre  Wynekens  zukommt  Eben  mit  dieser  Um- 
armung gab  er  sittliches  Beispiel;  dies  war  ihr  Sinn,  sogar  be- 
wuBtermaBen.  Das  Problem  in  Alledem  soil  nicht  geleugnet  wer- 
den; man  kann  die  Behiitung  der  jugendlich  empordrangenden 
246 


Lustkrafte,  die  Einpflanzung  der  geistigen  Hemmungen  in  den 
Triebgrund  starker  der  schiirenden  und  entflammenden  Er- 
ziehung  gegenuber  betonen,  als  Wyneken  es  tut.  Aber  das  ist 
eine  Frage,  fur  die  Niemand  von  geringerer  Liebeskraft  kompe- 
tent  ist;  sie  kann  gewiB  nicht  von  unsrer  Strafkammer  ent- 
schieden  werden,  der  das  Organ  fehlt,  zwischen  Verfiihrung  und 
Erweckung  zu  unterscheiden. 

Wyneken  hat  in  einer  kleinen,  den  edlen  Schwung  seines  Gei- 
steswesens  atmenden  Schrift  ,Eros'  (erschienen  bei  Saal  in  Han> 
burg)  seine  Verteidigung  niedergelegt,  in  einer  Schrift,  die  mann- 
lich  klug  und  in  bester  Haltung  die  tiefen  Ursachen  und  Rechte 
seines  Tuns  behauptet.  Es  ist  ein  Dokument,  das  man  gewiB  der 
Verteidigung  des  Sokrates  zureihen  darf.  Die  Einheit  seines 
Lehrens  und  Liebens  tut  sich  in  diesen  Seiten  bezwingend  kund, 
und  nur  mit  dem  Gefiihl  kann  man  sich  von  ihnen  wenden,  daB 
die  Begegnung  mit  diesem  Manne  wohl  der  Gefahren  wert  ist. 
Was  sollte  es  denn  HinanreiBenderes  im  Leben  des  Junglings 
geben  konnen,  als  von  einem  Geiste  gleich  diesem  geliebt  und 
umarmt  zu  werden!  Wenn  es  die  Entdeckung  der  Jugend  lohnte, 
die  Wyneken  selbst  sein  padagogisches  Werk  nennt  und  nennen 
darf,  dann  wird  sie  es  jetzt  zeigen  miissen  und  sich  zu  ihrem 
einzigen  Fuhrer  stellen,  der  mit  seinem  Ueberschwang  den  Kreis 
der  Verkummerung  zu  zerreiBen  wagte  und  dafiir  nun  von  den 
Feinden  der  Jugend  eingekerkert  werden  soil. 


Paris  an  der  Panke  von  peter  panter 

Dem  cand.  jur.  ZeBner-Rhenaniae  wurde  in  der  Gesellschaft  ein 
Ratsel  aufgegeben:  „Das  rate  mir:  Mit  i  ists  tiber  dir,  mit  a  ein 
^roBes  Tier,  mit  u  ein  kleines  Tier!'  Weil  era  nicht  erriet,  wurde 
lhm  die  Auflosung  gesagt:  Himmel— Hammel— Hummel.  Der  Stu- 
dent dachte  einen  Augenblick  nach.  „Na  ja",  sprach  er.  „ Aber 
wo  ist  da  die  Schweinerei?" 

Mach  vier  Jahren  Gottvertrauens  und  der  Ueberbetonung  des 
iN  Staatsgedankens,  nach  jener  Vorherrschaft  der  E>eutschen 
ohne  Hinterkopf  unter  besonderer  Beriicksichtigung  der  hierorte 
amtlich  anerkannten  ethischen  Postulate,  nach  einer  Zeit,  wo  die 
Nation  von  der  Welt  in  den  Graben  nur  amerikanische  Explosiv- 
stoffe  und  in  den  fremden  Hauptstadten  nur  die  kalte  Schulter 
der  Andern  zu  sehen  bekanr  —  nach  solcher  Isolierung  hatte  man 
die  Gnade,  die  so  schon  bemalten  Schlagbaume  an  den  Grenzen 
wieder  aufzumachen.  Aber  da  zeigte  sich  nun,  daB  man  sie  von 
der  andern  Seite  heruntergelassen  hatte,  und  wir  wissen  schon  seit 
vier  Jahren  viel  weniger  von  der  Welt,  als  wir  wissen.  W.T.B. 
setzt  uns  das  Ausland  nur  in  bearbeiteter  Ausgabe  vor  (Kinder 
sollen  noch  nicht  Alles  erfahren),  die  deutschen  Zeitungen,  die 
schon  ihre  heimischen  Redakteure  nicht  anstandig  bezahlen, 
konnen  sich  in  Anbetracht  der  Valuta  zu  dem  Experiment  mit 
wirklich  geistig  gerichteten  Korrespondenten  nicht  aufschwingen, 
und  zwanzig  oder  dreifeig  Manner  sehr  verschiedenen  Formats 
unterrichten  die  Presse  eines  ganzen  Landes  iiber  alles  „Nicht- 

247 


deutsche".  (Was  ungefahr  der  Terininologie  entspricht:  Die  Welt 
zerfallt  in  Ziegelsteinfabrikanten  und  andre  Menschen.)  Jeden- 
falls  verschlieBt  man  sich  hierorts  nicht  mehr  der  von  den  Kriegs- 
professoren  einmal  verponten  Anschauung,  auch  Deutschland  be- 
notige  ein  wenig  den  Import  .  .  .  Unter  anderm  importieren  wir 
zur  Zeit  franzosische  Lustspiele. 

Millionen  Deutscher  haben  an  franzosischen  Fronten  ge- 
kampft,  Hunderttausende  haben  in  franzosischen  Quartieren  ge- 
legen  —  aber  die  Anschauung  iiber  alles  Franzosische  hat  sich 
kaum  gewandelt.  Bei  dem  Wort  „franz6sisch"  hat  der  Normal- 
deutsche  —  in  den  groBen  Stadten  und  in  der  Provinz  —  zu- 
nachst  eine  Assoziation,  fiir  die  sich  der  Chauvin  damit  revan- 
chiert,  daB  er  die  Homosexuality  t  „te  vice  allemand"  nennt;  der 
Deutsche  weiB  ferner,  daB  die  Franzosin  ein  stets  gepudertes  und 
verludertes  Frauenzimimer  ist  („Mensch  —  in  Lille!")  — *  und  er 
lenkt  iiberhaupt  bei  der  Betrachtung  alles  franzosischen  Wesens 
den  Blick  zuerst  auf  jene  Leichtigkeit,  die  ihm,  dem  Schwerge- 
wichtler  in  der  Liebe,  noch  immer  als  Leichtfertigkeit  erscheint. 
Was  beginnt  nun  ein  solches  Publikum  mit  franzosischen  Lust- 
spielen,  die  es  jetzt  in  so  groften  Quantitaten  vorgesetzt  be- 
kommt? 

Zunachst  geht  es  mit  ganz  falschen  Voraussetzungen  an  die 
Sache  heran.  Immer  wird  einer  von  zwei  Fehlern  gemacht:  die 
Stiicke  werden  iiberschatzt  oder  unterschatzt. 

Die  sie  iiberschatzen,  suchen  im  Lustspielfabrikanten  den 
Dichter  und  begreifen  nicht,  daB  diese  belanglosen  Plaudeneien 
den  Zweck  haben,  einen  Abend,  ein  Diner,  eine  Nacht  vergniig- 
lich  einzuleiten.  Claudel  oder  der  groBe  Guitry  oder  Haupt- 
mann  ist  kein  Hors-d'oeuvre  zu  einem  Abendessen.  Bernard  ist  es. 
Aber  diese  Ueberschatzung  ist  wohl  nur  ein  Literatenfehler. 

Die  die  pariser  Komodien  unterschatzen,  tun  dies,  weil  sie 
sie  zu  schwer  nehmen.  Dann  kommt  man  freilich  zu  einem  fal- 
schen Resultat,  Bei  einer  Schlafzimmerszene  zu  fragen:  „Hat  der 
Autor  auch  erreicht,  was  er  gewollt  hat?",  zeugt  von  einem 
Sttunpfsinn,  wie  er  nur  einem  schweiBhandigen  Kandidaten  der 
Philologie  gegeben  ist,  (heute:  Studienassessor). 

Das  Publikum  aber,  dasselbe  Publikum,  das  vor  oesterrei- 
chischen  Opetfetten,  vor  deutschen  Schwiegermiitterschwanken 
jubelt,  sitzt  da  und  ist  von  folgenden  Erwagungen  bewegt: 

Also  solche  Dinger  (pluralis  sexualis)  —  solche  Dinger  gibts 
nattirlich  nur  in  Paris!  Sieh  mal,  eine  Kokotte  im  Hemd!  Ach, 
und  da  liegen  Zwei  in  einem  Bett!  (Hier  gleitet  der  Blick  scheu 
zu  den  anwesenden  Frauen  im  Parkett  —  man  ist  ihnen  naher- 
geriickt,  eine  Intimitat  des  Erlebnisses  ist  eingetreten,  das  The- 
ater ist  plotzlich  zweischlafrig  geworden.)  Was  hat  er  gesagt? 
„Ich  schlafe  nicht  gem  allein"?  Hihi,  sehr  gut!  Und  ein  gluk- 
kerndes  Gelachter  lauft  die  Banke  entlang,  das,  entlude  es  sich 
laut,  dem  Gelachter  einer  Kegelrunde  iiber  einen  Pfundswitz 
gleichkame  .  .  .  Und  wenns  aus  ist,  hat  der  Billettinhaber  Alles 
behalten,  was  sich  „darauf"  bezieht,  hat  alles  Andre  nicht  ge- 
sehen  und  erhebt  sich  mit  dem  trostlichen  Gefuhl:  Gehe  hin  und 
tue  —  soweit  moglich  —  desgleichen.  Guten  Abend! 
248 


Nun  ist  ja  das  deutsche  Publikum  seltsam  ungewandt,  ein 
Theaterstuck  im  Ganzen  zu  sehen;  zu  empfinden,  daB  es  in 
keinem  Cabaret  ist,  wo  man  ihm  mehr  oder  minder  saftige 
„Nummern"  vorsetzt;  zu  horen,  daB  Bemerkungen  und  Aper^us 
nicht  um  ihrer  selbst  willen  da  sind,  sondern  nur  im  Rahmen  des 
Ganzen  verstanden  und  aufgenommen  werden  konnen  —  die  Leute 
sitzen  bei  uns  immer  da  und  warten  von  Witz  zu  Witz,  was  kommt. 
Bei  Unterhaltungsstiicken  ahnt  allenfalls  ein  Bruchteil  des  Publi- 
kums,  daB  es  so  etwas  wie  die  Luft  eines  Stuckes  gibt.  Und  nun 
kann  man  die  feinsten  Scherze  eines  guten  Boulevardstucks  iiber- 
haupt  nicht  wiedererzahlen,  weil  sie  aus  der  Atmosphare,  aus  der 
Stimmung,  aus  dem  Aufbau  eines  Auftritts  herausgewachsen 
sind.  Enttauschung  auf  der  ganzen  Linie.  Eine  dicke  Ziwei- 
deutigkeit  laBt  sich  leicht  herausschalen,  und  der  Deutsche  fuhlt 
sich  fast  gefoppt,  wenn  er  nicht  acht  oder  zehn  Poangten  mit 
nach  Hause  nehmen  kann. 

Wenn  man  bedenkt,  daB  wir  hier  in  Deutschland,  wie  die 
Dinge  heute  Hegen,  nur  die  (nicht  einmal  moderne)  Mittelware 
des  franzosischen  Lustspiels  vorgesetzt  bekommen;  wenn  man 
hinzunimmt,  wieviel  durch  die  nicht  immer  sehr  saubere  Ueber- 
setzung  verloren  geht;  wenn  man  weiB,  wie  Regie  und  Bearbeiter 
ihr  Mogliches  tun,  um  eine  Duftigkeit  oder  selbst  eine  gute  Hand- 
werkerei  dem  Ungeschmack  ihrer  Logen  anzunahern:  so  ist  man 
dariiber,  daB  diese  Lustspiele .  hier  so  falsch  aufgefaBt  werden, 
nur  deshalb  nicht  erstaunt,  weil  man  Das  kennt,  woriiber  sich  hier 
die  Leute  halb  krank  lachen:  ihren  deutschen  Schwank. 

Ich  weiB  nicht,  ob'es  diese  ScheuBlichkeit  noch  ein  Mai  auf 
der  Welt  gibt.  Eine  solche  Flut  von  Witzlosigkeit,  eine  solche 
Anhaufung  von  Damlichkeit  miissen  es  selbst  dem  lieben  Gott 
schwer  machen,  mit  den  deutschen  Schwankfabrikanten  beim 
ewigen  Gericht  milde  zu  verfahren.  Wenn  der  Beste  noch  ins 
Fegefeuer  kommt,  sollte  er  keine  Revision  einlegen  .  .  .  Freilich: 
das  Publikum  will  es  so  haben,  das  Publikum  kreischt  bei  Scher- 
zen,  iiber  die  der  Autor  nie  gelacht  hat  (das  ist  wichtiger,  als 
man  glaubt)  —  und  es  kreischt  auch  nur  im  Theater  dariiber. 
Der  dicke  Soderstrom  sagte  mir  einmal  recht  hiibsch:  „Der 
Schauspieler  hat  nur  recht,  weil  er  eine  Stufe  hoher  -steht  als 
das  Parkett."    Er  meinte  das  Podium  der  Biihne. 

Tausendfach  ist  vor  den  Bewohnern  der  Mietskasernen,  vor 
Mannern,  die  in  den  Geschaften  aufgehen,  vor  Frauen,  die  in 
Korben  Gemuse  und  Klatsch  einholen,  vor  solchen,  die  Hute 
und  Klatsch  aufprobieren,  bis  beides  sitzt,  vor  Junggesellen,  die 
gleich  komisch  in  der  Amtswurde  und  beim  Balzen  sind  —  vor 
all  diesem  Volk  tausendfach  ausprobiert  ist  die  Wirkung  des 
deutschen  Schwanks.  Was  da  Alles  durcheinandergeht,  wenn  die 
Leute  lachen,  ist  kaum  zu  analysieren:  Schadenfreude,  Assoziatio- 
nen  mit  einer  Art  Erotik,  die  nach  abgestandenem  Bier  und  un- 
geliifteten  Zimmern  muffelt,  die  Freude,  das,  was  da  vorgeht, 
auch  richtig  begriffen  zu  haben  und  einen  Grad  schlauer  zu  sein 
als  der  Trottel  da  oben  auf  der  Biihne,  Massenpsychose  und  jene 
unausrottbare  Neigung,  bei  Possen  seinen  Verstand  mit  dem 
Schirm  in  der  Garderobe  abzugeben. 

249 


Und  das  Lustige  ist,  daB  dieselben  Leute,  die  sich  den 
schlimmsten  Unfug  einer  geistesschwachen  Operette  behaglich 
lauwarm  iiber  den  Bauch  laufen  lassen,  fiir  die  Eleganz,  die  rein- 
liche  Arbeit,  die  leichte  Gefalligkeit  eines  netten  Zwiegesprachs 
auf  der  Buhne  wenig  ubrig  haben.  Da  sondieren  sie,  da  mikros- 
kopieren  strenge  Kritiker  einen  armen  Schmetterling  und  konsta- 
tieren:  Von  Schmelz  keine  Spur!    Aber  das  ist  eine  Selbstkritik. 

Das,  was  den  an  sich  vdllig  belanglosen  franzosischen 
Stiicken  hier  zum  Erfolge  verhilft,  ist  in  den  meisten  Fallen  das 
Falsche.  Gewohnt,  einen  Scherz  sorgsam  „vorbereitet"  serviert 
zu  bekoanmen,  fiir  einen  Unfug  eine  Exposition,  fiir  einen  SpaB 
ein  Kolleg,  sehen  sie  nicht  die  fedrigie  Leichtigkeit  der  Andern. 
Aber  sie  lachen  doch.  Ueber  das,  „w&s  bei  uns  —  Gottseidank 
—  nicht  vorkorramt";  daruber,  daB  Alles  in  Paris,  dem  Dorado 
der  Ehemanner  mit  dem  zugekniffenen  linken  Auge,  spielt; 
daruber,dafe  man  ja  auch  mal  .  .  .  imimerhin  .  .  .  und  weil  die 
erotischen  Schicksale  der  Schauspielerin  immer  von  Allen  per- 
sonlich  miterlebt  werden  (fallt  sie,  besitzen  sie  alle  Manner  im 
Theater):  so  lachen  sie  auch  daruber. 

Die  gradezu  krankhafte  Ueberempfindlichkeit  des  deutschen 
Publikums  ist  hier  gelost.  Nie  darfst  du  wagen,  einen  deutschen 
Klempnermeister  oder  einen  Geheimen  Oberregierungsrat  als 
Schurken  auf  unsre  Biihne  zu  stellen;  Jeder  ist  in  einem  Ver- 
ein,  und  jeder  Verein  wiirde  sofort,  besonders  in  kleinen  Orten, 
die  Auffuhrung  eines  solchen  Stiickes  mit  der  Protestaktion  eines 
Boykotts  beantworten  —  aber  Paris?  In  Paris  ist  Alles  mog- 
lich!     Da  sollen  ja  .  .  .  (Getuschel.) 

Das  ist  nicht  gut  mit  den  franzosischen  Lustspielen.  Auf 
der  einen  Seite  Literaten,  die  schwer  gekrankt  sind,  wenn  Einer 
einen  anstandigen  Frack  besitzt,  ihn  tragt  und  kein  Wesens  da- 
vOn  macht,  Seeleningenieure,  die  vor  dem  Abendessen  ihir  kleines 
Problem  haben  wollen  —  auf  der  andern  feist  gluckernde  Skat- 
briider,  die  sicherlich  an  Emmy  nachher  auslassen,  was  Frau 
Hansi  Arnstaedt  angerichtet  hat. 

Tausend  Stromungen  sind  uber  dies  chaotische  Volk  dahin- 
gebraust  —  die  Oberflache  war  immer  sehr  bewegt,  aber  in  den 
Tiefen  bliebs  still.  Ich  glaube  nicht,  daB  Clauren  bei  Oellampen 
anders  belacht  und  beklatscht  warden  ist  als  der  deutsche  Fami- 
lienschwank  von  heute  bei  elektrischem  Rampenlicht.  Genera- 
tionen  sinken  ins  Grab  —  aber  es  sind  dieselben  Menschen.  Es 
andert  sich  nichts.  Renaissance  und  Naturalismus  und  Express 
sionismus  und  Analytiker  und  Synthetiker  —  all  das  reicht  nicht 
bis  auf  den  Grund  des  Meeres.  Da  tummeln  sie  sich,  wie  sie 
sich  immer  getummelt  haben:  Gewaltmenschen  und  Oberkellner 
und  Unteroffiziere,  Geschaftsleute  und  tyrannische  Weiber  und 
Bettkaninchen  und  jene  Vielen,  denen  Aufzwingung  eines  fremden 
Willens  Lust  ist  (es  gibt  ihrer  mehr,  als  man  weiB)  — i  und  die 
gesteigerte  Eigenliebe,  mit  einem  kleinen  Menschen  dran:  es  sind 
immer  die  Selben,  die  Alten,  die  ewig  Gleichep. 

Wirf  ihnen  im  Deutschland  von  heutfe  so  viel  Paris  vor,  wie 
du   willst:    sie   werden  es  immer  transponiert  sehen,   auf  ihre 
Weise,  fiir  ihren  Hausgebrauch.    Made  in  germany. 
250 


WirtSChaftS-Filhrer   von  Frank  FaBland 

XIII. 

Werner    Siemens 

A  Is  der  Artillerieleutnant  Werner  Siemens  anno  1847  in  einem 
^  Hinterhause  der  Schoneberger  StraBe  zu  Berlin  mit  dem 
Mechaniker  Gustav  Halske  ein  Unternehmen  errichtete,  das  auf 
den  stolzen  Namen  Telegraphenbauanstalt  horte,  gab  es  in 
Deutschland  erst  .wenige  Hauser  von  Weltbedeutung  und  Welt- 
ruf,  und  die  neue  Firma,  deren  —  geborgtes  — t  Kapital  ganze 
6000  Taler  betrug,  sah  auch  nicht  grade  danach  aus,  als  ob  sie 
ein  solches  werden  konnte.  Noch  schlief  die  ganze  Schwer- 
industrie  in  Rheinland-Westfalen.  Was  da  — i  vor  der  groBen 
Erweckung  des  Ruhrbergbaus  —  arbeitete,  waren  veraltete  Tage- 
baubetriebe,  Puddelofen  und  Stahlhamtrter.  Von  der  Metall-, 
Maschinen-  und1  Textilindustrie  waren  in  dem  uberwiegend 
agrarischen  Lande  erst  magere  Ansatze  vorhanden.  Der  ge- 
ringen  Entwicklung  der  angewandten  Technik  entsprechend, 
waren  auch  die  Formen  und  Moglichkeiten  dies  technischen  Stu- 
diums,  spater  eines  der  Hauptfundamente  deutschen  grofiindu- 
striellen  Wachstums,  ganz  primitiv  organisiert. 

Werner  Siemens,  der  1816  zu  Lenthe  im  Hannoverschen  als 
der  alteste  Sohn  eines  Oberguts-Pachters  geboren  warden  war, 
strebte  bewuBt  aus  der  landwirtschaftlichen  Berufs-  und1  Leben&- 
sphare  des  Vaters  heraus,  und  ebenso  bewtuBt  zogen  ihn  Be- 
gabung  und  Neigung  zumi  Technischen.  Aber  dahin  konnte 
man  damals  noch  nicht  auf  graden  und:  geebneten  Wegen  ge- 
langen.  Technische  Hochschulen  mit  gegliedertem  un<l  speziali- 
siertem  Studiengang  gab  es  noch  nicht,  der  Maschineningenieur 
besondfcrs  war  noch  nicht  geboren,  und  die  Bauakademie  war 
die  einzige  Anstalt,  die  technische  Ausbildung  vermittelte,  aber 
einseitig  auf  die  Architektur  zuschnitt.  Das  Studiumi  auf  der 
Bauakademie  war  indessen  dem  kindergesegneten  Gutspachter 
in  Lenthe  bei  den  ruckgangigen  Getreidepreisen  zu  kostspielig. 
Ein  Freundi  der  Familie  meinte,  man  konne  als  preuBischer 
Pionieroffizier  schlieBlich  das  Selbe  lernen  wie  auf  der  Bau- 
akademie. Der  Vater,  mit  dem  faellen  Blick  und1  dem  soliden 
geistigen  Fundus  ausgezeichnet,  die  er  als  bestes  Erbteil  seinen 
Sohnen  hinterlassen  hat,  billigte  die  Absichten  seines  Aeltesten: 
„Der  einzige  feste  Punkt  in  Deutschland  Lst  jetzt  der  Staat 
Friedrichs  des  GroBen  und  die  preuBische  Armee",  meinte  der 
tiichtige  Mann,  der  das  schwerpunkts-  und  zukunftslose  Hin- 
treiben  seines  damals  von  englischen  Prinzen  regierten  Heimats- 
staates  klar  genug  durchschaute.  Aber  Werner  Siemens  machte 
es  noch  praktischer.  Er  wurde  nicht  Pionier,  sondern  Artillerist, 
da  ihm  gesagt  worden  war,  daB  er  auf  der  Artillerieschule  die 
gleiche  Ausbildung  genieBen  konne  wie  auf  der  Ingenieurschule, 
als  Artillerieoffizier  aber  wesentlich  bessere  Aussichten  habe. 
Lange  freilich  hielt  es  der  junge  Siemens  in  der  miiitarischen 
Karriere  nicht  aus.  Schon  wahrend  seiner  Offizierstatigkeit  be- 
schaftigte  sich  der  ernst  und  praktisch  gerichtete  Premierleutnant 

251 


mit  technischen  Dingen,  machte  ein  paar  ganz  hiibsche  Erfindun- 
gen  auf  elektrolytischem  Gebiet  und  verstand  auch,  soweit  seine 
militarische  Stellung  ihn  nicht  hinderte,  in  geschaftlicher  und 
pekuniarer  Hinsicht  aus  ihnen  Kapital  zu  schlagen.  Das  neue 
groBe  Anwendungsgebiet,  das  sich  der  Technik  damals  erschloB, 
war  neben  dem  Eisenbahnwesen  die  Elektrotechnik,  und  zwar 
zunachst  das  Telegraphen-  und  Kabelwesen.  Im  seebeherrschen- 
den  England  wurde  der  Drahtdienst  von  Anfang  an  in  erster 
Linie  dem  ausgebreiteten  Handelsverkehr  und  der  Verbindung 
mit  den  iiberseeischen  Kolonien  dienstbar  gemacht,  in  Deutsch- 
land  lehnte  er  sich  zunachst  an  die  strategischen  Bediirfnisse 
der  Armee  an.  In  diesem  Zusamtmenhang  naherte  sich  auch 
Werner  Siemens,  der  spater  zum  ersten  Telegraphentechniker 
nicht  nur  Deutschlands,  sondern  fast  der  ganzen  Welt  werden 
sollte,  dem  neuen  Gebiet,  er  naherte  sich  ihm  mit  dem  ganzen 
Ernst,  der  ganzen  Entschiedenheit  und  Kraft  seiner  im  besten 
und  starksten  Sinne  unternehmenden  Natur. 

Werner  Siemens  war  vielleicht  die  starkste  Mischung  von 
technischer,  wissenschaftlicher  und  kaufmannischer  Genialitat, 
die  ein  deutscher  Mensch  je  in  sich  vereinigt  hat.  Seine  Erfin- 
dungen  waren  nie  zufalliges  Finden,  nie  originelle,  geistreiche, 
brillante  Spiele  der  Technik,  sondern  sie  gingen  aus  gediegener 
wissenschaftlicher  Arbeit,  aus  bewuBtem  Suchen  nach  Losungen 
fur  Probleme  hervor,  deren  zeitgemaBe  Wichtigkeit  auf  der  Linie 
praktischer  Bediirfnisse  lag.  Seine  technischen  Erfqlge  ent- 
sprangen  nicht  so  sehr  kuhner  Inspiration  wie  einer  *  groBen, 
klaren  und  schopferischen  Logik,  die  Briicken  zwischen  Bediirf- 
nis  und  Losung,  zwischen  Problem  und  Konstruktion  schlug, 
die  aus  tiefer  Anschauung  und  Einschauung  in  das  Wesen  der 
technischen  Gesetze  die  Mittel  zu  ihrer  Beherrschung  und  Aus- 
nutzung  fur  die  menschlichen  Zwecke  ableitete.  Die  kauf- 
mannische  Ausgestaltung  und  Nutzbarmachung  aber  paBte  sich 
den  Moglichkeiten  der  technischen  Grundlagen  vollkommen  an. 
Der  wirtschaftliche  Aufwand,  mit  dem  eine  technische  Erfindung 
in  die  Wirklichkeit  umgesetzt  wurde,  war  nicht  groBer  und  nicht 
kleiner,  als  er  grade  fur  diese  Idee  sein  nmBte.  Absolute  Sach- 
lichkeit,  belebt  durch  das  Fluidum  hochstpersonlicher  Anschau- 
ung und  Formung,  war  das  Gesetz  der  Siemensschen 
Wesens-  und  Schaffensart.  Alles,  auch  das  Gewagteste, 
schien  bei  Siemens  nicht  verwegen,  spekulativ,  hasardierend, 
sondern  sicher  fundiert  und  folgerichtig  errechnet,  sodaB  man 
niemials  den  Eindruck  hat,  als  ob  seine  Unternehmungen  audi 
hatten  fehlschlagen  konnen.  SchlieBlich  war  es  ja  nichts  Kleines, 
sondern  etwas  unerhort  Kuhnes  und  AuBerordentiiches,  daB 
eine  Firma,  die  im  Jahre  1849  noch  miit  32  Arbeitem,  zwei  Jahr- 
zehnte  spater  mit  250  Arbeitern  produeierte,  sich  bald  nach 
ihrer  Gnindung  um  die  groBten  Konzessionen  fur  Telegraphen- 
arbeiten  in  RuBland  bewarb,  daB  sie  es  unternahm^  von  Eng- 
land aus  in  das  international  Kabel-  und  Telegraphengeschaft 
einzudringen,  dem  machtigen  britischen  Kabelring  den  Kampf 
anzusagen,  das  Riesenprojekt  des  indo-europaischen  Telegraphen 
zu  entwerfen  und  auszufiihren.  Aber  dieses  Kuhne  und  AuBer- 
ordentliche  wirkte  bei  der  ruhig  genialen,  edit  niederdeutschen 
252 


Natur  des  Werner  Siemens  wie  etwas  Selbstverstandliches.  Das 
ist  es  ja,  was  Werner  Siemens  von  den  meisten  deutschen  Unter- 
nehmern  unterschied,  die  in  jener  Zeit  der  Anfange  des  Tele- 
graphen  ebenso  wie  er  Fabrikationswerkstatten  fiir  dias  neue 
Anwendungsgebiet  der  Technik  errichteten:  sie  produzierten 
noch  halb  hand^werkerhaft  und  bemuhten  sich  mit  subaltemen 
kaufmannischen  IMdtteln  urn  bescheidene  Bestellungen,  die  bei 
diesem  oder  jenem  Projekte  abfielen  —  Siemens,  der  auch:  in 
seinerm  kleinen  Anfangsbetriebe,  in  einem  Lande,  das  noch  keine 
GroBindustrie  kannte,  schon  der  geborene  GroBkaufmann  und 
Unternehmer  groBer  Form1  war,  machte  die  Projekte  selbst  und 
war  auch  mit  6000  Talern  Anfangskapital  schon  davon  durch- 
drungen,  daB  er  den  Radius  seiner  Unternehmungen  ins  Inter- 
nationale, ins  Weltenweite  spannen  irausse,  wenn  er  die  Au&- 
fuhrung  seiner  Plane  ihrer  Idee  ebenburtig  machen  wollte.  An- 
ders hatte  er,  der  das  reine  Handlertum  verachtete,  und  dem 
es  seinerzeit  durchaus  gegen  den  Strich  ging,  daB  sein  Bruder 
Wilhelm  fiir  die  Kaufmannslehre  bestimmt  war,  die  Beriihrung 
mit  geschaftlichen  Dingen  nicht  ertragen.  Fur  ihn  bedeutete 
Produzieren  niemals:  Marktwaren  herstellen  und  damit  Geld 
machen,  sondern  er  fand  seine  Befriedigung  nur  im  Schaffen  neuer 
und  groBer  Kulturwerte. 

Sein  EntschluB,  sich  ganz  der  Entwicklung  des  Telegraphen- 
wesens  zu  widmen,  stand  schon  im  Jahre  1847  fest.  Damals 
veranlaBte  er  den  Mechaniker  Halske,  mit  dem  gemeinsame  Arbeit 
ihn  naher  verbunden  hatte,  jene  Telegraphenbauanstalt  zu  be- 
grunden,  in  die  er  nach  seiner  Verabschiedung  aus  dem  Heeres- 
dienst  selbst  eintreten  wollte.  Das  Betriebskapital  lieh  ihm  sein 
Vetter,  der  Justizrat  Siemens,  der  Vater  jenes  spater  so  be- 
riihmt  gewordenen  Griinders  und  ersten  Direktors  der  Deut- 
schen  Bank  Georg  von  Siemens.  Werner  Siemens  selbst  wollte 
seine  ganze  Kraft  dem  neuen  Unternehmen  erst  widmen,  wenn 
die  Generalstabskommission  zur  Einfiihrung  des  elektrischen 
Telegraphen,  der  er  angehorte,  irrre  Aufgabe  voll  erfullt  hatte. 
So  sehr  er  auch  die  ihm  offen  stehende  Laufbahn,  sich  dank 
seiner  beherrschenden  Stellung  in  der  Telegraphenkommission 
allmahlich  zum  Schopfer  und  Leiter  des  preuBischen  Staats- 
telegraphen  a.ufzuschwingen,  als  zu  eng,  zu  wenig  selbstandig, 
zu  burokratisch  ablehnte:  hier  lag  doch  damals  noch  das  Feld, 
auf  dem  er  am  entscheidendsten  an  der  Einfiihrung  der  Tele- 
graphie  mitarbeiten  konnte.  Bald  darauf  wurde  auch  die  erste 
unterirdische  Telegraphenlinie  Berlin-GroBbeeren  und  die  ober- 
irdische  Linie  Berlin-Potsdam  fertiggestellt,  und  von  dem  freien 
Blick  dieses  kaufmannischen  Soldaten  zeugt  es,  daB  er  —  im 
Gegensatz  zu  den  Heeresbehorden  —  dafiir  eintrat,  die  neuen 
Linien  nicht  nur  dem  Militar,  sondern  auch  dem  Publikum  zur 
Verfiigung  zu  stellen.  Die  Marz-Revolution  und  der  danische 
Krieg  von  1848  unterbrachen  die  systematische  Arbeit  am  Tele- 
graphen. Wir  sehen  Siemens  als  Kriegstechniker  in  Kiel, 
Friedrichsort  und  Eckernforde,  wo  er  die  Verteidigung  dieser 
Seehafen  durch  Minensperren  —  die  ersten,  die  jemals  gelegt 
wurden  —  und  durch  Hafenbatterien  durchfiihrte.  Nach  Berlin 
zuruckgekehrt,  nahm  Siemens  die  telegraphischen  Projekte  mit 

253 


Hochdruck  wiedier  auf.  Der  brave  Haiske  hatte,  unbeirrt  durch 
Revolution  und  Kriegsgeschrei,  seine  Telegraphenapparate  auch 
ohne  Bestellung  weiter  fabriziert  und  dadurch  das  junge  Unter- 
nehmen  vor  dem  Zusammenbruch  bewahrt  Die  Zuversicht 
sollte  sich  lohnen.  Es  gab  bald  Arbeit  in  Hiille  und  Fulle.  Eine 
groBe  unterirdische  Telegraphenlinie  von  Berlin  nacli  Eisenach 
und  eine  oberirdische  von  dort  nach  Frankfurt,  wo  damals  das 
erste  deutsehe  Parlament  tagte,  waren  im  Auftrag  des  preuBi- 
schen  Handelsministeriums  zu  bauen.  Die  Loslosung  des  Tele- 
graphen  vom  rein  militarischen  Interesse,  seine  Verwendung  im 
Dienst  des  Verkehrs  war  eine  Tatsache.  Siemens  zog  nun 
endgiiltig  den  Soldatenrock  aus  und  trat  als  offener  Teilhaber 
in  die  Firma  Siemens  &  Haiske  ein.  Die  Periode  der  Versuche, 
der  tastenden  Anfange  und  kleinen  Dimensionen  ist  iiberwunden. 
Die  Entwicklung  verstarkt,  verbreitert,  vervielfaitigt  sich,  geht 
ins  GroBe  und  tragt  die  Firma  Siemens  &  Haiske  z'ur  Bedeu- 
tung  nicht  nur  des  ersten  elektrotechnischen  Unternehmens  in 
Deutschland,  sondern  eines  Welthauses  empor. 

Neben  Telegraphenanlagen  wurde  bald  noch  alles  Andre 
hergestellt,  was  dazu  gehorte:,  man  fabrizierte  Lautewerke  fur 
Bahnanlagen,  MeBinstrumente;  der  im  Jahre  1850  nach  Europa 
gekommiene  Morse-Apparat  wurde  von  der  Firma  mit  vielen 
Verbesserungen  versenen  und  zu  einer  Vollendung  gebracht, 
die  ihH  uber  alle  frtihern  Systeme  weit  hinaushob.  Das  Absatz- 
gebiet  wurde  uber  Deutschland  hinaus  erweitert.  Insbesondere 
in  RuBland  verstand  die  junge  Firma  festen  FuB  zu  fassen; 
neben  kleinern  Telegraphenlinien  wurden  die  groBen  Strecken 
Petersburg-Warschau,  Mdskau-Kiew-Odessa,  Petersburg-Reval 
und  Petersburg-Helsingfors  fertiggestellt.  Werner  Siemens  hatte 
das  Gliick,  energische  und  tuchtige  Briider  zu  haben,  denen  *er 
die  Geschafte  im  Ausland  anvertrauen  konnte,  was  dazu  bei- 
trug,  den  Familiencharakter  der  Siemensschen  Unternehmungen 
zu  wahren  und  trotz  der  notwendig  gewordenen  Dezentrali- 
sation  aufrecht  zu  erhalten.  Wie  Karl  Siemens  das  russische 
Geschaft,  den  technischen  Weisungen  des  genialen  Werner  fol- 
gend,  aber  kaufmannisch  mit  einem  hohen  Grade  von  Selbstan- 
digkeit  und  Geschick  entwickeln  konnte,  so  vermochte  Wilhelm 
Siemens,  fast  noch  mehr  als  Werner  kaufmannischer  Grand- 
seigneur  und  groBer  geschaftlicher  Reprasentant,  der  friih  nach 
England  gegangen  war  und  sich  dort  schnell  anglisiert  hatte, 
trotz  der  machtigen  Konkurrenz  in  diesem  technisch  dem  da- 
maligen  Deutschland  weit  iiberlegenen  Lande  der  Firma  eine 
starke  Stellttng  zu  erkampfen.  Er  lieferte  fur  den  indischen 
Telegraphen  Materialien  und  Apparate,  eroffnete  einen  lohnen- 
den  Fabrikationszweig  durch  die  Konstruktion  des  nach  ihm  be- 
nannten  Wassermessers  und  hat  spater  durch  die  Ausbildung 
des  Siemens-Martin-Verfahrens  der  Stahlindustrie  neue,  erst 
spater  in  ihrer  ganzen  Bedeutung  erkannte  Bahnen  erschlqssen. 
Entscheidend  wurde  die  Betatigung  hi  England  fiir  die  BedEu- 
tung,  die  sich  die  Firma  Siemens  &  Haiske  in  der  Kabelfabri- 
kation  und  in  der  Kabellegung  erwerben  sollte.  Die  erste  selb- 
standige  Kabellegung  fiir  die  Linie  Katagena-Oran,  die  von  der 
franzosischen  Regierung  in  Auftrag  gegeben  worden  war,  aber 
254 


infolge  ungunstiger  Formation  des  Meeresbodens  dreimal  miB- 
gliickte,  forderte  schwere  Opfer,  die  die  Briider  Siemens  nicht 
entmutigten,  aber  den  vorsichtigen,  jeder  GroBziigigkeit  baren 
Halske  veranlaBten,  die  Trennung  des  londoner  Geschafts  von 
dem  berliner  zu  beantragen.  Diese  erfolgte,  und  das  londoner 
Geschaft  ging  unter  der  Fimia  Siemens  Brothers  in  den  Besitz 
der  Briider  Wilhelm,  Werner  und  Karl  uber.  Das  Vertrauen 
in  die  Leistungsfahigkeit  dieser  Firma  fur  den  Bau  von  Ueber- 
seekabeln  hat  nicht  getrogen.  Im  Lauf  der  Jahre  gelang  es 
Siemens  Brothers,  mit  einem  direkten  Kabel  von  Irland  nach 
Amerika  das  Monopol  eines  damals  unter  den  Auspizien  Sir 
William  Penders  gebildeten  Kabelrings  zu  durchbrechen  und 
andre  groBe  Ueberseekabel  in  Auftrag  zu  bekommen.  Voran- 
gegangen  war  die  Errichtung  einer  eignen  Guttaperchafabrik 
in  England,  die  notwendig  wunde,  da  die  einzige  englische 
Fabrik,  die  bis  dahin  nahtlos  mit  Guttapercha  umpreBte  Drahte 
nach  dem  System  Siemens  hergestellt  hatte,  offenbar  im  In- 
teresse  jenes  Kabelringes  bei  der  Lieferung  an  Siemens  Brothers 
Schwierigkeiten  machte.  Die  Gesellschaft,  die  von  den,  Brudern 
Werner,  Wilhelm  und  Karl  Siemens  fur  den  Bau  der  Kabellinie 
Irland-Amerika  gegrundet  wunde,  muBte  ihr  Kapital  auf  dem 
Kontinent  aufbringen,  da  der  englische  Markt  durch  die  uber- 
machtige.  Konkurrenz  verschlossen  war.  Schon  vorher  hatte 
der  standig  nach  neuen  Projekten  ausschauende  Geist  \?^erners 
ein  andres  gewaltiges  Werk  ersonnen  und  ausgefiihrt.  Es  han- 
delte  sich  um  nichts  Geringeres  als  um  den  Bau  einer  Indo-Euro- 
paischen  Ueberland-  Telegraphen-Linie,  die  England  uber  Preu- 
Ben,  RuBland  und  Persien  mit  seiner  Kolonie  Indien  verband. 
Zu  diesem  Zweck  wurde  eine  englische  Aktiengesellschaft  mit 
einem  Kapital  von  425  000  Pfund  Sterling  gegrundet,  die  samt- 
liche  Konzessionen  von  den  beteiligten  Regierungen  erwarb  und 
die  Linie  bis  zum  Jahre  1869  fertigstellte.  .  Der  Bau,  die  Liefe- 
rungen  an  Materialien  und  Apparaten  und  die  Unterhaltung  der 
ganzen  Linie  wurde  der  Firma  Siemens  &  Halske  (ibertragen, 
die  sich  mit  einem  Funftel  des  Aktienkapitals  an.  dem  Unter- 
nehmen  beteiligten  Die  Indo-Europaische  Ueberland-Linie  und 
die  Kabelgesellschaft  Irland-Amerika  bilden  die  ersten  Falle  von 
sogenannten  Betriebsunternehmen,  die  nicht  im  fremden  Auf- 
trag, sondern  auf  eigne  Initiative  von  einer  Fabrikationsgesell- 
schaft  in  der  elektrischen  Industrie  gegrundet  worden  sind. 
Alles,  was  die  Firma  Siemens  &  Halske,  was  die  Elektrizi- 
tats-Industrie  in  der  vergangenen  Periode  geleistet  hatte,  was 
auch  noch  den  Hauptinhalt  ihrer  Tatigkeit  im  nachsten  Jahrzehnt 
bildete,  gehorte  der  Schwachstrom-Industrie  an.  Das  groBe 
historische  Verdienst  des  Werner  Siemens  lag  aber  nicht  nur 
in  der- hervorragenden  Mitwirkung,  die  er  der  Entwicklung  der 
Schwachstromtechnik  hatte  angedeihen  lassen,  sondern  in  der 
grundlegenden  und  schopferischen  Wendung,  die  er  der  Stark- 
stromtechnik  durch  seine  Erfindung  des  sogenannten  dynamo- 
elektrischen  Prinzips  im  Jahre  1866  gegeben  hatte.  Dieses 
Prinzip  besteht  darin,  daB  Elektrizitat  nicht  wie  beim  Schwach- 
strom  auf  chemischem  Wege  (durch  Elemente  oder  Batterien), 
sondern  auf  physikalischem  Wege  durch  die  elektromagnetische 

255 


Induktionsmaschine  erzeugt  wird.  Die  Prioritat  dieser  Erfin- 
dung  ist  bald  nach  ihrer  Bekanntgabe  von  verschiedenen  Seiten 
bestritten  worden.  Die  Englander  Wheatstone  und  Varley 
nahmen  fur  sich  die  Gleichzeitigkeit  der  Idee  in  Anspruch. 
Immerhin  hat  Werner  Siemens  das  dynamo^elektrische  Prinzip 
zuerst  literarisch  dargestellt,  konstruktiv  mit  Hilfe  des  sogenann- 
ten  Doppel-T-Ankers  ausgefiihrt  und  ihm  den  Namen  gegeben. 
Sein  Verdienst  wird  nicht  geschmalert,  wenn  man  selbst  an- 
nimmt,  daB  er  etwas  erfunden  habe,  was  damals  in  dem  Gang 
der  wissenschaftlichen  und  technischen  Entwicklung  logisch  be- 
griindet  war  und  sozusagen  „in  der  Luft  lag"  Daraus  wiirde 
sich  im  Gegenteil  ergeben,  daB  seine  Erfindung  systematischer 
Arbeit  und  folgerichtigem  Denken,  nicht  einem  Zufall  ihr  Da- 
sein  verdankte.  Richtig  ist  hingegen,  daB  Werner  Siemens  weder 
die  Dynamomaschine  zu  voller  praktischer  Brauchbarkeit  ent- 
wickelt  noch  den  ganzen  Umfang  ihrer  industriellen  Nutzungs- 
moglichkeit  erkannt  und  mit  der  sonst  bei  ihm  gewohnten 
Energie  zu  verwirklichen  gesucht  hat.  Sein  Gedanken-  und  Ar- 
beits&eis  \var  doch  wohl  zu  sehr  mit  den  Problemen  der 
Schwachstroitttechnik  erfullt,  seine  Kraft  zu  sehr  von  der  lebens- 
langen  Beschaftigung  mit  ihr  absorbiert,  als  daB  er  sich  dem 
Neuland  der  Starkstromtechnik  hatte  mit  unverminderter  Schaf- 
fensfahigkeit  zuwenden  konnen.  Dazu  gehorte  eine  unver- 
brauchte  Frische,  eine  Jugend  mit  Zukunftsaugen,  nicht  der  Rest 
ernes  mit  Arbeit  und   Gedanken   uberfullten  Lebens. 

Werner  Siemens  hat  selbstverstandlich  als  der  bedeutende 
Techniker  und  der  Ware  Kopf,  der  er  war,  erkannt,  daB  die 
neue  Eiiindung  eine  groBe  Tragweite  habe.  An  seinen  Bruder 
Wilhelm  schrieb  er  schon  im  Jahre  1866:  „Die  Effekte  der 
dynamoelektrischen  Maschine  miissen  bei  geeigneter  Konstruk- 
tion  kolossale  werden.  Die  Sache  ist  sehr  ausbildungsfahig  und 
kann  eine  neue  Aera  des  Elektromagnetismus  anbahnen.  Magnet- 
Elektrizitat  wird  billig  werden  und  kann  nun  zur  Lichterzeugung, 
fur  elektrochemische  Zwecke,  ja  selbst  wieder  zum  Betriebe  von 
kleinen  elektromagnetischen  Maschinen  mit  Vorteil  verwandt 
werden."  Man  siebt:  das  sind  Worte,  in  denen  recht  hohe  Er- 
wartungen  und  Hoffnungen  sich  ausdriicken  —  aber  es  ist  merk- 
wiirdig:  die  Hand  des  Wertier  Siemens  war  bei  den  Ausfuh- 
rungsmaBnahmen  auf  dem  neuen,  als  gewaltig  erkannten  Ge- 
biet  nicht  mehr  so  sicher  und  fest  wie  fruher,  die  Phantasie 
arbeitete  nicht  mehr  so  hoffnungsfreudig  und  kiihn,  und  die 
Durchfuhrung  wirkt  sozusagen  kleiner  als  der  Gedanke. 

Audi  im  Kaufmannischen  gmg  Werner  Siemens  nicht  ganz 
mit  der  aufkommenden  neuen  Zeit  mit,  wenngleich  ein  Unter- 
nehmen  wie  das  von  Siemens  &  Halske  naturgemaB  genug 
innere  Triebkraft  und  Elastizitat  besaB,  urn  seine  Stellung  — 
allerdings  hier  und  da  nach  einigem  Zaudern  —  alien  Methoden 
der  Konkurrenz  gegenuber  zu  verteidigen  und,  wo  es  not  tat, 
sich  ihnen  anzupassen.  Einrosten  HeB  diese  Firma  ihren  Be- 
trieb  auch  auf  der  Hohe  der  Entwicklung  nicht,  lebendig  blieb 
ihr  Geschaft  auch  in  der  Folgezeit,  aber  das  Bahnbrechende 
ging  doch  in  mancher  Hinsicht  verloren.    Das  Kampfen  wurde 

256 


nicht  verlernt,  aber  doch  das  Angreifen.  Es  kamien  ruhigere 
Perioden,  in  denen  nicht  das  Erringen  des  Besitzes,  son- 
dern  seine  Wahrung  dem  Ganzen  den  Stempel  auf- 
driickte.  Das  lag  sozusagen  an  der  zunehrmenden  „Klassizitat", 
in  die  sich  Werner  Siemens  hineinwuchs.  Der  Grundzug  seines 
Wesens  war  ja  nie  loderndes  Temperament,  heiBe  Flamme  ge- 
wesen,  wie  sie  manchmal  auch  Graukopfe  noch  zu  uberraschen- 
den  Ausbriichen  bringen  konnen.  Die  stille  Klarheit,  das  be- 
herrschte  GleichmaB,  die  seiner  ganzen  Natur  eigen  waren, 
gaben  seinem  reifen  Alter  etwas  Zuruckhaltendes,  in  sich  Ge- 
schlossenes,  manchmal  sogar  Abweisendes.  Eine  gewisse  — 
vvenigstens  auBere  — ■  Abkiihlung  war  bei  Menschen  seines 
SchJages  mit  den  zunehmenden  Jahren  nicht  zu  vermeiden. 
Werner  Siemens  stand  ja  doch  nun  einmal  in  der  Mitte  zwi- 
schen  Wissenschaft  und  Technik  und  trachtete,  durch  die  eine 
die  andre  zu  erobern.  In  seinen  spatern  Jahren  suchte  er  immer 
tiefer  von  dem  Technischen  in  das  Wissenschaftliche  vorzudrin- 
gen,  und  wie  ernst  seine  Wissenschaftlichkeit  nicht  nur  war, 
sondern  auch  von  der  Zunft  und  ihren  Konigen  genommen 
wurde,  zeigt  sich  darin,  daB  Manner  wie  Magnus,  Dove,  Du 
BoisrReymond  und  Helmholtz  ihm  eng  belreundet  waren  und 
ihn  durchaus  als  ihresgleichen  betrachteten.  Du  Bois-Reymond 
sagte  von  ihm,  daB  er  nach  Beanlagung  und  Neigung  in  weit 
hoherm  MaBe  der  Wissenschaft  als  der  Technik  angehore,  und 
Werner  Siemens  war  in  seinem  Alter  mit  dieser  Charakterjstik 
ganz  einverstanden.  Er  wurde  philosophischer  Ehrendoktor^ 
Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  und  war  als  solches 
nicht  nur  genotigt,  sondern  auch  gern  bereit,  sich  iiber  Pro- 
bleme  der  angewandten  technischen  Wissenschaft  hinaus  mit 
rein  natur wissenschaftlichen  Untersuchungen  und  Arbeiten  all- 
gemeiner  Art  zu  beschaftigen.  Diese  Beschaftigung  und  dieser 
Umgang  maiBten  auf  die  kaufmannische  Seite  seiner  Tatigkeit 
zuriickwirken.  Er  wurde  als  Kaufmann  sehr  vornehm,  und  als 
der  alte  Kaiser  Wilhelm  ihn  durch  Ernennung  zum  Kommerzien- 
rat  eine  Ehre  erweisen  wollte,  lehnte  er  ab  mit  der  Bemerkung: 
„Premierleutnant,  Dr.  phil.  honoris  causa  und  Kommerzienral 
veriragen  sich  nicht  —  das  macht  ja  Leibschmerzen."  Es  ware 
indes  vollig  falsch,  wenn  man  Werner  Siemens,  wie  dies  hier 
und  da  geschehen  ist,  rein  kaufmannische  Talente  und  Neigun^ 
gen  absprechen  wollte.  Er  beherrschte  nicht  nur  die  groBen, 
sondern  auch  die  kleinen  kaufmannischen  Mittel  und  konnte 
,  nicht  nur  geschaftsklug,  sondern  auch  gerissen  sein.  Erst  nach- 
dem  er  sich  in  diesen  Richtungen  so  weit  ausgelebt  hatte,  wie 
die  Bedingungen  seiner  Zeit  und  seine  Veranlagung  erlaubten, 
gab  er  der  dritten  Fahigkeit  seiner  reichen  Natur  freie  Bahn, 
die  vielleicht  nicht  die  innerste,  aber  die  innerlichste  seines 
W^ens  war,  in  der  er  am  reinsten  eine  Vertiefung  und  Samm- 
lung  seiner  Gedankenarbeit  zu  einem  einheitlichen,  gescMossenen 
Wissensbild,  eine  Klarheit  iiber  sich  und  die  Wurzeln  und  Krafte 
seiner  Welt  erreichen  konnte.  Diese  seelische  Intensivierung  ist 
keine  geringe  ethische  Leistung  fiir  einen  von  Hause  aus  prak- 
tisch  veranlagten  Menschen,  dessen  Leben  lange  Zeit  im  Zeichen 
der  auBern,    vielgestaltigen   Expansion  gestanden  hatte.     Dem 

257 


industriellen  Kaufmann  und  seinem  Unternehmen  hat  sie  natur- 
gernaB  nicht  in  gleicher  Weise  zum  Vorteil  gereicht,  und  da 
miter  den  Nachfahren  der  Familie  Siemens  der  geheimratliche 
und  vornehme  Altersstil  Werners  starker  dominierte-als  der  ak- 
tive  und  agile  Stil  seiner  Jugend,  so  kam  es  —  nicht  zum 
Schaden  der  deutschen  Elektrizitatsindustrie  — ,  daB  neben  der 
aiten  Firma  Siemens  &  Halske  sich  in  Zukunft  junge  und  kraf- 
tige  Konkurrenzunternehmen  zur  Qeltung  bringen  konnten.  Aber 
mochte  auch  in  den  Fragen  der  wirtschaftlichen  Expansion,  der 
geschaftlichen  und  finanziellen  Organisation  die  Fuhrung  zeit- 
weise  in  die  Hande 'jiingerer,  frischer  Krafte  iibergehen  —  in 
Einem  blieben  Siemens  &  Halske  unerreicht,  eine  Klasse  fur  sich: 
in  der  technischen  Meisterschaft  und  in  dem  wissenschaftiichen 
Ernst,  mit  der  dem  Produkt,  mochte  es  sich  nun  urn  Massen- 
ware  oder  urn  Spezialkonstruktionen  handeln,  der  Adel  dfer 
Qualitat  gegeben  und  erhalten  wurde.  Technische  Vollendung 
gehort  ja  zu  den  Dingen,  die  bald  verloren  gehen,  wenn  sie 
nicht  Tag  vor  Tag  aufs  Neue  errungen  werden.  Von  alien 
Traditionen,  die  Werner  Siemens  seinen  Unternehmungen  hinter- 
lieB,  blieb  die,  daB  Teehnik  nur  dann  dauernder  Erneuerung 
fcihig  ist,  wenn  sie  unmittelbar  aus  dem  Quell  der  Wissenschaft 
schopft,  allezeit  die  stankste  und  lebendigste. 

Das  Couleurstudententum  von  victor  Franzius 

pigentlich  ware  es  Sache  der  Sozialdemokraten  Geek  und  Breitscheid, 
"  von  denen  der  eine  ein  karlsruher,  der  andre  eip,  marburger  Bur- 
schenschafter  ist,  iiber  dieses  Thema  zu  reden.  Auch  Wolfgang  Heine, 
der  dem  Verein  Deutscher  Studenten,  also  gewissermaBen  der  Ersatz- 
reserve  des  Couleurstudententunus  angehorte,  konnte  uns  tiber  das  un- 
erschopiliche  Reservoir  der  deutschen  Reaktion  AufschluB  geben.  Ein 
guter  Beobachter  des  Couleurstudententums  und  vor  allem  einer,  der 
seine  Beobachtungen  politisch  auszudeuten,  verstehtj  ist  Lothar 
Schucking;  in  seinem  vor  dem  Kriege  erschienenen  Buche:  ,Die  Re- 
aktion in  der  innern  Verwaltung  PreuBens*  hat  er  sich  dariiber  zwar 
vorsichtig,  aber  deutlich  genug  ausgelassen.  Auch  Hermann  Hesse 
weiB,  was  es  mit  den  bunten  Bandern  auf  sich  hat;  die  bebanderte 
Jugend  hat  inn  mit  so  viel  Drohbriefen  beehrt,  daB  er  sich  alles 
Ernstes  das  Schicksal  Erzbergers  vor  Augem  zu  halten  hatte. 

Zwei  Monate  nach  der  Revolution  tauchten  in  Berlin  und  auch 
anderswo,  sogar  im  besetzteu  Gebiete>  Hosentrager  von  einer  Farben- 
pracht  auf,  wie  man  sie  zuvor  nie  gesehen  hatte:  Friedensware  im 
Band  und  in  den  Zutaten,  gute  Verarbeitung,  auBerst  preiswert,  nur 
etwas  schmal  in  den  Bandern,  gewissermaBen  nur  zum  Tragen  leichter 
Hosen  bestimmt  —  es  waren  Hosentrager  aus  Couleurbanderni.  Aber 
die  Bandfabrikanten,  die  in  dem  Glauben,  mit  der  Revolution  sei  das 
Geschaft  in  Coleurbandern  zu  Ende,  die  Lagerbestande  an  die  Hosen- 
tragerfabrikanten  verramschten,  sollten  sich  griindlich  verspekuliert 
haben.  Die  Militarherrschaft  Noskes  brachte  das  fiir  einige  Monate  in 
die  Versenkung  gefallene  Couleurband  wieder  auf  den  Plan,  und  seit- 
her  beherrscht  es  die  StraBe  wie  nie  zuvor.  Zum  ewigen  Andenken 
an  die  denkwiirdige  deutsche  Revolution  habe  ich  von  den  feudalen 
258 


Hosentragern  ein  Paar  erstanden.  Und  so  trage  ich  denn  das  Bur- 
schenband  der  Bonner  Borussen  auf  beiden  Schultern  —  und  bin  da- 
mit  Wilhelm  dem  Zweiten  ein  gut  Stuck  voraus,  der  es  nur  auf  einer 
Schulter  getragen  hat. 

Unpolitisch,'  wie  die  Deutschen  einnial  sind,  haben  die  wenigsten 
von  ihnen  auch  nur  eine  annahernd  richtige  Vorstellung  von  der  Be- 
deutung  des  Couleurstudententums.  Die  meisten  halten  es  fur  eine 
Jugendeselei  —  das  Biirgertum  fiir  eine  harmlose,  die  Arbeiterschaft, 
die  ein  instinktives  Gefiihl  fiir  das  AnmaBende  und  Herausfordernde 
hat,  fiij-  eine  weniger  harmlose,  aber  immer  noch  fiir  eine  Jugendeselei. 
Die  Verkennung  der  wahren  Bedeutung  des  Couleurstudententums  hat 
sich  an  dem  republikanischen  Deutschland  schwer  geracht.  Trotz 
dem  guten  Willen  der  groBen  Mehrheit  des  deutschen  Volkes  ist  an 
eine  Demokratisierung  Deutschlands  nicht  zu  denken,  solange  das 
Couleurstudententum  die  Rechtspflege,  die  innere  Verwaltung  und  die 
wichtigsten  Zweige  der  staatlichen,  kommunalen  und  privaten  Wirt- 
schaft  kontrolliert.  Wir  entriisten  uns  bei  dem  Gedanken,  daB  ameri- 
kanische  Milliardare  die  wichtigsten  Rohstoffe  der  Welt  kontrollieren, 
ein  armseliger  Stinnes  einen  Teil  der  deutschen  Industrie,  und  haben 
verschlossene  Augen  vor  der  Tatsache,  daB  das  Couleurstudententum 
einen  ganzen  Staat  mit  allerti  Einrichtungen  und  Hilfsquellen"  beherrscht 

Die  im  deutschen  Waffenring  zusammengeschlossenen  Couleur- 
studenten  nach  Corps,  Burschenschaften,  Landsmannschaften,  Turner- 
schaften  zu  klassifizieren,  ist  iiberfltissig;  es  kanie  dabei  nicht  mehr 
heraus,  als  da  15  die  einen  reaktionar,  die  andern  erzreaktionar  sind, 
die  einen  es  mit  der  Deutschen,  die  andern  mit  der  Deutschnationalen 
Volkspartei  halten.  Die  freiheitliche  Vergangenheit  der  biirgerlichen 
Burschenschaften,  die  sich  einst  im  Gegensatz  zu  den  adligen  Corps 
fiihlten,  ist  langst  dahin  und  seit  1848  in  das  Gegenteil  verkehrt,  wo 
das  Biirgertum  mit  dem  Adel  auf  Kosten  der  Arbeiterschaft  einen 
ewigen  Frieden  schloB.  Die  Rolle  des  Adels  ware  in  Deutschland 
langst  ausgespielt  gewesen,  wenn  er  nicht  vom  biirgerlichen  Adel,  das 
heiBt:  vom  Couleurstudententum  gestiitzt  worden  ware. 

Was  von  dem  Couleurstudententum  nach  auBen  sichtbar  ist,  das 
sind  die  bunten  Bander  und  Miitzen,  Bier-  und  Weinzipfel,  zer- 
schlagene  Visagen,  bandagierte  Koptfe,  Bezirkelungen  aller  moglichen 
und  unmoglicheii  Gebrauchsgegeftistande  fiir  Couleur-Bruder  und 
•Sch western,  Aufziige  in  vollem  Wichs  miit  und  ohne  Droschke,  Cou- 
leurbummel  mit  und  ohne  Bismarckkoter  und  das  ganze  Brimborium 
an  und  in  den  Vereinshau'sern,  Stammkneipen,  Paukboden  und  an  den 
Extischen  —  mit  einem  Wort:  der  ganze  Bierstaat.  Zu  dieser  auBern 
„Aufmachung"  kommt  das  ganze  Gehabe  und  Getue,  der  comment- 
ma  fiige  ,?Benimm<(,  der  sich  als  Geblodel  in  Wort,  Gebarde  und  Be- 
wegung  kennzeichnet.  Den  Gipfelpunkt  erreicht  das  Geblodel,  wenn 
ein  einfluBreicher  alter  Herr  mit  Frau  Gemahlin  und  Fraulein  Tochter 
auf  der  Bildflache  erscheint.  Die  geistigen  Mirtel  dieses  Staates  im 
Staate  sind:  Renommieren,  Reprasentieren,  Imponieren  —  wie  man 
sieht,  die  gleichen,  dereiii  sich  der  Adel  mit  und  ohne  Uniform  zum 
Herrschen  iiber  die  Langgeohrten  und  Kurzgeaugten  seit  jeher  bediente. 
Wer  nicht  geniigend  Romantik  und  Geld  fiir  den  Bierstaat  aufbringen 
kann,  den  konzessionierten  Patriotismus  besitzt  und  sich  mit  der  Rolle 
des   Unteroffiziers    begniigen    will,    findet    Unterschlupf    im    couleur- 

259 


freien  Verein  Deutscher  Studenten,  der  ganz  yerdachtig  nach  dem  seli- 
gen   Reichsverband  zur  Bekampfung  der  Sozialdemokratie   riecht. 

Mit  welcher  Verachtung  der  Couleurstudent  auf  den  gewohnlichen 
Sterblichen  herabblicken  muB,  lafit  sich  am  besten  darani  ermessen, 
wie  er  sich  zu .  seinem  nichtfarbentragenden  Kommilitionen  stellt.  Da 
heiBt  es  in  einem  von  Studiosus  Nettlich,  herausgegebenen  ,Ratgeber 
fur  Farbenstudenten':  „Geht  man  mit  einem  nichtfarbentragenden 
Kommilitionen,  so  muB  dieser  einew  rechts  gehen  lassen.  Achtet  er 
nicht  darauf,  so  erinnere  man  ihn  hoflich  daran."  Dies  die  Arroganz 
dem  akademischen  Mitbiirger  gegeniiber;  nun  ziehe  man  einen  Ruck- 
schluB  darauf,  wessen  sich  der  Nichtakademiker  oder  gar  der  Arbeiter 
zu  versehen  hat.  Kann  man  es  da  der  herausgeforderten  Arbeiter- 
schaft  verdenken,  wenn  sie,  wie  das  im  Mai  1920  bei  einem  Couleur- 
bummel  auf  der  Schweidnitzer  StraBe  in  Breslau  geschehen  ist,  sich 
zu  einer  Unbesonnenheit  hinreiBen  lafit  und  unter  Zuhilfenahme  des 
preuBischen  Hausmittels  die  bebanderte  Jugend  davon  „geziemenda 
in  Kenntnis  setzt,  daB  wir  nicht  mehr  in  einer  Monarchic,  sondern 
in  einer  RepUiblik  leben!  Gradezu  belustigend  ist  es,  wenn  Couleur- 
studenten  (zum  Beispiel  der  miinchner  Rhenane  Potthoff)  in  Sozialem 
machen;  sie,  die  fur  den  Kleinburger  uiid  den  „irregeleiteten",  das 
heifit:  nicht  gelben  Arbeiter  nur  Verachtung  ubrig  haben.  Noch  be- 
lustigender  freilich  ist  es,  wenn  sich  Conpsiers  der  Republik  zur 
Verfugung  stellen,  wie  das  nach  der  sogenannten  Revolution  unter 
Fiihrung  des  Reichsgerichtsprasidenteii,  eines  Hochcorpsiers  dreiund- 
dreiBigsten  Grades,  dem  Rat  der  Volksbeauftragten  gegeniiber  ge- 
schehen ist. 

Die  Auswirikung  des  Couleurstudententums  liegt  in  den  Handen 
der  alten  Herren.  Sichtbare  Zeichen  davoni,  daB  es  auch  iiber  die 
Flegeljahre  hinaus  lebt,  sind  die  Stiftungsfeste,  bei  deneri  die  Alten 
Herren  und  deren  Damen  und  der  nachstliegende  Bismarckturm  im 
Mittelpunkt  der  Ovation  stehen,  und  die  bezirkelten  Anzeigen  in  rechts- 
stehenden  Blattern,  in  denen  der  unterfertigte  CC  die  couleurfahige 
Oeffentlichkeit  von  dem  Ableben  seines  lieben  AH  Soundso  (aktiv  von 
bis)  „geziemend"  in  Kennitnis  setzt.  Interessanter  ist  das,  wovon  die 
Oeffentlichkeit  nichts  merkt.  Wer  hinreichend  Gelegenheit  hat,  das 
Wirken  der  Alten  Herren  zu  beobachten,  wird  nur  zu  bald  heraus- 
finden,  daB  sich  hinter  dem  Aushangeschild  des  Patriotismus  eine 
Stellenjagerei  und  Geschaftsschieberei  schlimmster  Sorte  verbirgt. 
Gradezu  rtihrend  ist  die  Fiirsorge  der. Alten  Herren  fiir  den  Nach- 
wuchs.  Alles  Erreichbare,  einfluBreiche  Stellen  und  eintragliche  Ge- 
schafte,  wird  dem  Verbindungsbruder  zugeschanzt.  Die  Sache  geht 
so  weit,  daB  bestimmte  Stellen  und  ganze  Abteilungeni  in  einzelnen 
Zweigen  der  Staatsverwaltung  und  Privatwirtschaft  ebenso  bestimm- 
ten  Verbindungen  vorbehalten  sind. 

Der  von  den  Linksparteien  immer  wieder  erhobene  Ruf  nach  einer 
Demokratisierung  der  Verwaltung  muB  wirkungslos  verhallen,  solange 
das  Privilegium  und  der  EinfluB  des  Couleurstudententums  nicht  ge- 
brochen  sind.  Am  verhangnisvollstem  ist  der  EinfluB  des  Couleur- 
studententums in  der  Rechtspflege.  Eine  freiheitliche  Rechtsprechung, 
wie  sie  England  seit  Jahrzehnten  besitzt,  wird  sich  bei  uns  niemais 
durchzusetzen  vermogen,  solange  das  Couleurstudententum  die  wich- 
tigsten  Stellen  in  der  Rechtspflege  beherrscht.  EHe  Schulreform  stoBt 
auf  den  gleichen  Widerstand.  Uns  re  Wirtschaft  kann  nicht  zur  vollen 
260 


Entfaltung  ihrer  Krafte  utid  zur  hochsten  Leistungsfahigkeit  gebracht 
werden,  solange  das  Couleurstudententum  das  Printzifp  der  Auslese 
durchkreuzt  oder  in  seinem  Sinne  deutet.  Man  sehe  sich  doch  danach 
um,  ob  unsre  ubelsten  diplomatischen  und  andern  Vertreter  im  Aus* 
land  nicht  Couleurstudenten  waren!  Es  ist  durchaus  nicht  zuviel 
gesagt,  dafi  das  Coiileurstudentenium  den  Staat  mit  alien  seinen  Ein- 
richtungen  und  Hilfsquellen   beherrscht. 

Vom  Burgertum  ist  iin  Kampf  gegen  das  Couleurstudententum, 
gegen  das  unerschopfliche  Reservoir  der  deutschen  Reaktion,  aus  dem 
nicht  nur  Orgesch,  Einwohnerwehren  und  Technische  Nothilfe,  son- 
dern  alle  entscheidenden  Stellen'  des  Staates  und  der  Privatwirtschaft 
gespeist  werden,  nichts  zu  erwarten,  well  das  Couleurstudententum 
den  aus  dem  Biirgertum  hervorgegangenen  und  von  ihm  anerkannten 
Adel  darstellt.  Ab  und  zu  wird  vom  Zentrum  und  von  den  Demo- 
kraten  gegtn  das  Couleurstudententum  ein  Wort  riskiert;  doch  das 
alles  sind  Reden,  und  hier  kommt  es  auf  Taten  an.  Taten  sind  nur 
von  der  Sozialdemokratie  zu  erwarten;  bis  dahin  hat  es  aber  noch 
seine  gute  Weile.  Zunachst  miissen  sich  e  in  ma  I  die  Fuhrer  iiber  die 
Bedeutung  des  Couleurstudententums  klar  werden.  Ist  das  geschehen, 
dann  ntuB  eine  weitgehende  Aufklarung  der  Arbeiterschaft  einsetzen. 
Wenn  die  Arbeiterschaft  davon  iiberzeugt  worden  ist,  daB  der  MiB- 
brauch,  der  mit  dem  Kapital  und  mit  der  Staatsgewalt  getrieben  worden 
ist  und  getrieben  wird,  im  Couleurstudententum  seine  starkste  Stiitze 
hatte  und  hat,  wird  sie  zuni  AeuBersten  bereit  sein.  Auf  das  AeuBerste 
kommt  es  hier  aber  an.  Vom  Zentrum  und  von  den  geremigten  Demo- 
kraten  ist  in  diesem  Kampfe  wohlwollende  Neutralitat  zu  erwarten 
—  und  das  ist  auch  etwas. 

* 

Es  gibt  innerhalb  des  Corpsstudententums  einige  wenige  Elemente, 
die  die  Stagnation  des  urspriinglich  foilschrittlichen  Burschenschafts- 
gedankens  wohl  erkannt  haben.  Die  Corpsdisziiplin  laBt  sie  nicht  hoch- 
kommen.  Ihre  schuchternen  Versuche  selbst  werden  von  den  Corps- 
zeitungen  sabotiert,  ihre  Aufsatze  werden  nicht  gedruckt,  ihre  vor- 
sichtigen  Reformreden  unterdruckt  oder  nicht  gehort. 

Wieviel  mehr  werden  Ausfiihrungen  wie  diese  hier  dem  deut- 
schen Corpsstudenten  als  verfehlt  erscheinen.  Das  beweist  nichts 
gegen  sie,  aber  Alles  gegen  die  Borniertheit  einer  Kaste,  die  nicht  er- 
kennt,  wie  sehr  bei  ihr  die  Tugenden  mit  den  Fehlern  verknupft  sind. 
Selbstverstandlich  findet  sich  unter  diesen  Leuten  ein  groBes  MaB  von 
menschli)cher  Anstandigkeit,  Lebenstuchtigkeit,  Kraft.  Aber  erkauft 
sind  diese  Vorziige  sehr  teuer:  sie  sind  nur  moglich,  wenn  der  Trager 
gleichzeitig  ein  gradezu  ungeheuerliches  MaB  von  Arroganz,  Ver- 
logenheit  und  jener  Schwache  besitzt,  die  iminier  dann,  wenn  das  Indi- 
viduuin  versagt,  auf  die  unfafibare  Kollektivitat  hinweist.  Hier  gibt 
es  keine  Reform  —  hier  gibt  es  nur  Ausrottung. 

l/'orperschaften,  Pariamente,  Akademien,  Versammlungen  konnen  sich 

erniedrigen,  wie  sie  wollen:  sie  halten  sich  durch  ihre  Masse,  und 

man   kann   nichts  gegen   sie  ausrichten.     Lacherlichkeit   und   Schande 

prallen  an   ihnen  ab,  wie   Flintenkugeln  an  einem  Eber  oder  einem 

Krokodil. 

Chamfott 

261 


Z" 


Die    Mlihle   von  Theobald  Tiger 

Fur  Gassy  Holt 

rum  erhabenen  Brahma 
betet  jeder  Lama 
weit  in  Tibet  ein  Gebet. 
Sitzt  da  im  Gestiihle 
und  dreht  an  einer  Miihle, 
die  zum  Beteni  vor  ihm  steht, 
Uralt  Wort  vanii  Priestertum: 

„Om  —  mani  —  padme  —  hum!" 

Hier  bei  uns  zu  Lande 
am  unsichtbaren  Bande 
Jeder  solche  Miihle  schleppt. 
Mancher  will  nur  beien 
zu  den  Papiermoneten, 
bis  ihn  die  Devise  neppt. 
Stets  zahlt  er  sein  Eigentum  .  .  . 
Om  —  mani  —  padme  —  hum! 

Mancher  sieht  nur  Weiber 
Briiste  nur  und  Leiber  — 
Keine,  Keine  laBt  ihn  still. 
Taumelt  durch  die  Nachte> 
da8  er  die  Frauen  schwUchte, 
weil  die  Miihle  es  so  will. 
Der  kennt  nur  ein  Heiligtum  ... 

Om  —  mani  —  padme  —  hum  — 

Mancher  stelzt  wie'n  Gockel 

und  ktemimt  sich  das  Monokel 

ein  —  und  betet  nur  zum  Heer. 

Will  den  Kerls  was  pieiien 

und  seine  Deutschen  schleifen 

und  wiinsclit  sicK  einen  Weltkriegf  her. 

„Nieder  mit  dem  Judentum! 

Om  —  mani  —  padme  —  hum!'1 

Also  drehn  verdrossen 
alle  Zeitgenossen 
immer  ihre  Miihle  rum. 
Jeder  hat  die  seine, 
und  Jeder  dreht  nur  eine 
Walze  lebenslanglich  urn. 
Was  sind  Schonheit,  Geld  und  Ruhm  — ? 
Om  —  mani  —  padme  —  hum. 

262 


Der  Zusammenbruch  von  Moms 

Deutschland 

Ps  gibt  verschiedene  MaBstabe  fiir  den  Zusammenbruch  eines  Lau- 
^  des.  Unser  ganz  auf  Staatsaktionen,  auf  Kriege  und  Revolutionen 
dressiertes  Denken  pflegt  nur  die  groBen  politischen  Wendepunkte, 
das  heifit;  die  Augenblicke,  in  denen  die  Wendung  dem  Uneingeweihten 
sichtbar  wird,  als  MaBstab  historischen  Geschehens  gelten  zu  lassen. 
Aber  es  gibt  Katastropfaen,  von  denen  spater  keine  Geschichtstabelle 
spricht  und  die  doch  viel  einschneidender  fiir  Land  und  Volk  sind  als 
die  ofhziellen  historischen  Merktage. 

Eine  solche  Katastrophe  ist  es,  wenn  sich  die  Lebenshaltung 
eines  Volkes  von  einer  Woche  auf  die  andere  urn  ein  Drittel,  ja,  um 
die  Halite  verschlechtert.  Wir  empfinden  die  ganze  Scharfe  des  Zu- 
sammenbruches  noch  micht,  weil  immer  noch  Vorrate  da  sind,  von 
denen  wir  uns  tiber  Wasser  halten  konnen,  und  weil  die  Wohnungs- 
Zwangswirtschaft  die  Armen  davor  schutzt,  buchstablich  auf  die 
StraBe  geworfen  zu  werden.  Aber  ohne  Zweifel  hat  die  wirtschaft* 
liche  Not  der  deutschen  Stadter  •—  die  Landbevolkerung  merkt  von 
dieser  Katastrophe  ebensowenig,  wie  sie  den  Hunger  der  Kriegsjahre 
gesplirt  hat  —  gegenwartig  einen  Grad  erreicht,  der  die  folgenschwer- 
sten  seelischen  und  politischen  Explosionen  befiirchten  laBt  Was  soil 
werden?  Nkht  nur  der  langst  proletarisierte  deutsche  Arbeiter,  der 
sich  basher  noch  am  ehesten  sein  Existenzminintum  zu  sichern  wufite, 
hat  nach  der  neuen,  ungeheuerlichen  Preissteigerung  nicht  das  Satt- 
essen.  Die  Unternehmer  behaupten,  zum  Teil  nicht  zu  Unrecht,  daB 
sie  nicht  iiber  genugende  Mittel  verfiigen,  um  sofort  die  Lohne  auch 
nur  einigermaBen  den  Preisen  anpassen  zu  konnen.  Wenn  es  trotz- 
dem  nicht  zu  schweren  Lohnkampfeni  kommt,  so  liegt  der  Grund  ein- 
fach  darin,  da  8  die  Arbeiter  nicht  imstande  sind,  auch  nur  ein  paar 
Streiktage  durchzuhalten. 

Mit  diesen  Tatsachen  scheint  der  Andrang  in  den.  Geschaiten 
schwer  vereinbar  zu  sein,  Aber  die  Angst  vor  der  weiteren  Ent- 
wertung  der  Mark  und  neuen  Preissprtingen  hat  den  Widersinn  ge- 
zeitigt,  daB  das  Publikum  Mahlzeiten  iiberspart,  um  noch  irgend  ein 
Stuck  Ware  zu  erhaschen  —  eine  merkwtirdige  Art,  „Vorratswirtschaft" 
zu  treiben,  wo  es  fiir  den  Tag  am  Notigsten  fehlt.  Der  Erfolg  dieser 
panikartigen  „Fhicht  im  die  WareWi  ist,  daB  die  Preise  noch  hoher 
anziehen  und  die  Kaufkraft  des  Publikums  immer  ohnmachtiger  wird. 

Wahrend  der  kleine  Mann  immer  noch  an  dem  „Erinnerungs- 
wert"  der  Mark  hangt  und  wehmiitig  umrechnet,  wieviel  man  „fiir 
dasselbe  Geld"  friiher  kaufen  konnte,  verschmahen  die  groBen  Herren 
bereits  kategorisch  die  deutschen  Papierfetzen  und  suchen  auf  eigene 
Faust  AnschluB  an  die  Wahrung  des  Auslandes.  Bahnbrechend  aui 
diesem  verhangnisvollen  Weg  sind  wieder  einmal  unsere  GroBagrarier 
gewesen,  die  schon  seit  einiger  Zeit  sich  bemiihen,  die  Iandwirtschaft- 
lichen  Produkte  in  Dollars  abgegolten  zu  bekommen,  nachdem  sie  die 
Hauptproduzenten,  die  Arbeiter,  in  Papiermark  entlohnt  haben.  Aber 
das  Vorbild  der  Landbundkavaliere  hat  rasch  Schule  gemacht.  Die 
Banner  und  Munchen-Gladbacher  Textilfabrikanten  fakturieren  bereits 
munter  in  Dollars  und  Pfund,  und  wer  nicht  uber  hochwertige  Sorten 
und  Devisen  verfugt  oder  sich  bereit  erklart,  das  ganze  Valutarisiko 

263 


bis  zu  dem  hochst  unbestiiranten  Lieferungstage  aui  eigene  Kappe 
zu  nehmen,  erhalt  nichts.  Da  aber  die  Weiterverarbeiter  und  die 
Handler  trotz  alien  nachtraglichen  Preissteigerungen  noch  nicht  iiber 
den  notigen  Dollarfonds  verfugen,  so  miissen  die  Spinnereien  Feier- 
schichten   einlegen,    trotz    stiirmischer  Nachfrage  auf  dem  Textilmarkt. 

Dieser  Akt  der  „Selbsthilfe"  ist  verstandlich,  aber  fiir  die  Volks- 
wirtschaft  birgt  er  die  schwersten  Gefahren.  Denn  wenn  zu  dem 
ungeheuren  Devisenbedarf,  den  vvir  dank  den  Reparationslasten  und 
unserer  passiven  Handelsbilanz  ohnehin  haben,  nun  noch  ein  Devisen- 
bedarf zur  Begleichung  innerdeutscher  Forderungen  kommt,  so  muB 
sich   die  Valutakrisis  immer  scharfer  zuspitzen. 

Die  Aufgabe,  den  AnschluB  an  die  Weltwahrung,  das  heiBt:  an 
den  Dollar  wieder  zu  gewinnen,  kann  nicht  von  einer  profitlusternen 
Unternehmerschicht,  sonde rn  kann  nur  voni  Staat  gelost  werden.  Aber 
freilich  sieht  man  die  Regierung  gegenuber  der  Markkatastro$>he  in 
den  letzten  Wochen  hi  If  loser  als  je.  Die  Rat-  und  Planlosigkeit  des 
Herni  Hermes  spiegelt  sich  am  besten  in  der  amtlichen  PreBpolitik 
der  letzten  Zeit  wieder.  Einmal  hat  die  auBenpolitische  Lage  an  allem 
schuld;  dann  wieder  liegt  fiir  die  Borsenpanik  kein  vemiinftiger  Grund 
vor;  ein  paar  Tage  spater  wird  wieder  die  Reparationskommission 
fiir  den  Marksturz  allein  verantwortlich  gemacht,  und  als  der  Dollar 
2400  stent,  tritt  —  ahoi!  —  das  Kabinett  zusainmen  und  verspricht  — 
zum  wievielten  Male  nun?  —  strengste  MaBnahmen  gegen  die  „reine(< 
Deyisenspekulation  ... 

Deu  tsch-Oesterreich 

Herr  Ignaz  Seipel,  ein  kluger  und  gottesfiirchtiger  Mann,  scheut 
keine  Muhen,  umi  dem  Jammer  Wiens  ein  rasches  Ende  zu  machen. 
Er  besucht  nicht  nur,  zur  Hebung  des  GewerbefleiBes^  Reinhold 
Schiinzel  im  Filmatelierj  sondern  er  fahrt  auch  in  Europa  umher,  urn 
die  Zwangsversteigerung  Eteutsch-Oesterreichs  in  Ehren  vorzubereiten. 
Allein  die  europaischen  Konkursglaubiger  sind  nicht  allzu  begierig, 
die  kahlen  Brandmauern  zu  erwerben  und  das  Haus  auf  eigene  Kosten 
wiederherzustellen.  Das  erste  verlockende  Kaufgebot  kam  denn  auch 
von  amerikanischer  Seite.  JDer  Globetrotter  Vanderlip  machte  den  vor- 
ziiglichen  Vorschlag,  Oesterreich  einfach  an  ein  New  Yorker  Bank- 
konsortium  zu  verklop^en,  und  es  ist  in  der  Tat  nicht  einzusehen, 
warum.  ein  honorabler  Banker  der  Fiinften  Avenue  immer  nur  Rem- 
brandts  und  Diamanten  in  Europa  aufkaufen  soil  und  nicht  auch  mal 
ein    kleines   Alpenlandchen  von   sechs,   sieben   Millionen   Einwohnem. 

Aber  der  wohlmeinende  Vorschlag  scheint  doch  weder  in  Wien 
noch  bed  der  Pariser  Konkursverwaltung  sonderliche  Gegenliebe  ge- 
funden  zu  haben,  und  so  muBte  sich  denn  Herr  Seipel  auf  die  Tour 
machen.  Um  von  Wien  nach  Berlin  zu  gelangen,  muB  man,  wenn 
man  nicht  anders  fahren  will,  iiber  Prag.  Herr  Seipel  wollte  offen- 
bar  nicht  anders  und  holte  sich  bei  Herrn  Benesch  einen  mit  Rede- 
bliiten  wohlgefullten  Korb.  Nachdem  man  in  Prag  der  alten  Bande 
gedacht  hatte,  erinnerte  man  sich  in  Berlin  der  Blutsverwandtschaft. 
Aber  zwischen  den  Neigungen  des  Herzens  stehen  einstweilen  die 
Vertrage  von  St.  Germain  und  von  Versailles,  und  Deutschland  ist 
aus  rnehr  als  einem  Grunde  gegenwartig  nicht  in  der  Lage,  den  An- 
schluB Deutsch-Oesterreichs  zu  forcieren.  Von  Berlin  eilte  der  Pralat 
264 


Seipel  nach  Verona,  und  gewiB  hat  er  auch  gegeniiber  dem  weltlich- 
judischen  Signor  Schanzer  den  rechten,  Ton  gefunden.  Die  italienische 
Reise  scheint  jedenfalls  die  erfolgreichste  gewesen.  Denn  post- 
wendend  kamen  aus  Rom  Gerikhte  von  einer  bevorsiehenden  italienisch- 
osterreichischen  Zoll-  und  Wahrungsunion,  also  mit  anderen  Worten 
von  der  wirtschaftlichen  Annexion  Deutsch-Oesterreichs  durch  den 
itaiienischen  „Erbfeind",  und  der  papstliche  Pronotar  Seipel  sandte 
zu  weiteren  Verhandlungen  seinen  Adlatus  Schiiller  in  die  heiligeStadt. 

Die  iialienischen  Zusage  ist  bei  der  GroBen  und  bei  der  Kleinen 
Entente  nicht  ohne  Resonanz  geblieben.  In  Belgrad  und  Prag  wird 
fur  alle  Falle  protestiert,  und  der  V  61  ke  round  will  sich  bis  zum 
15.  September  liber  die  Kredite,  die  man  in  London  Oesterreich  ver- 
weigert  hat,  schlussig  vverden.  Aber  auch  die  osterreichische  Sozial- 
demokratie  scheint  nicht  gewillt,  die  Seipelschen  Geschafts- 
abschliisse  ruhig  hinzunehmen.  Sie  will  wieder  in  die  Regierung  hin- 
ein,  die  sie  seit  mehr  als  einem  Jahr  ganz  den  KJerikalen  iiberlassen 
hat,  und  fordert,  neben  den  iiblichen  SparsamkeitsmaBnahmen,  die 
Neuorganisation  des  Steuerwesens  auf  der  Grundlage  demokratischer 
Steuergemeinschaften  der  einzelnen  Industrien  —  ein  Plan,  der  auch 
bei  uns  im  vorigen  Jahre  diskutiert  wurde  und  in  Wien  besonders 
von  Gustav  Stolper  propagiert  wird.  Aber  weder  Steuern  noch 
Kredite  konnen  auf  die  Dauer  ein  en  Staat  retten<,  der  in  der  Anlage 
verphischt  ist. 

Tschecho - Slo  wakei 

Die  deutsche  und  osterreichische  Wahrungskatastrophe  ist  audi 
auf  der  Gegenseite  nicht  ohne  schwerwiegende  wirtschaftliche  Folgen 
geblieben.  Am  schwersten  hat  darunter  die  Tschecho-Slowakei  zu 
ieiden,  deren  Valuta  in  den  letzten  Wochen  nicht  nur  gegeniiber  Wien 
und  Berlin  rapide  gestiegen  ist,  sondern  auch,  an  der  Gold wah rung 
gemessen,  eine  wesentliche  Besserung  erfahren  hat.  Die  Tschecho- 
krone,  die  man  giaubte  auf  10  Schweizer  Centimes  einigermaBen 
stabilisiert  zu  haben,  wird  nunmehr  in  Zurich  mit  20  notiert.  Das 
ist  eine  Anerkennung  der  auBenpolitischen  Stellung,  die  Benesch 
seinem  Lande  verschafft  hat,  und  zugleich  ein  Erfolg  der  energischen 
prager  Wirtschafts-  und  Finanzpolitik,  die  die  groBe  Vermogensabgabe 
und  Enteignung  des  GroBgrundbesitzes  ebenso  unerschrocken  durch- 
gefiihrt  hat  wie  die  Notendevalvation. 

Aber  die  tschechische  Industrie  ist  durch  den  raschen  Anstieg 
der  Krone  in  eine  neue  schwere  Depression  geraten.  Die  ostslowa- 
kische  Eisenindustrie  hat  den  groBten  Teil  ihrer  Betriebe  eingestellt, 
in  der  Brauerei-  und  Spiritusindustrie  herrscht  vollige  De route,  die 
wichtige  Porzellan-  und  Glasindustrie  liegt  schwer  danieder,  da  die 
deutschen  und  osterreichischen  Abnehmer  die  Preise  nicht  mehr  er- 
schwingen  konnen.  Auch  die  Kohlenzechen  des  prager  und  ostrauer 
Bezirks  machen  eine  schwere  Absatzkrisis  durch,  und  der  Braun- 
kohlenexport  nach  Deutschland  ist,  gegeniiber  der  Vorkriegszeit,  auf 
den  dritten  Teil  zuriickgegangen.  Die  Preisbewegung  in  der  Tschecho- 
Slowakei  zeigt  dieselben  Tendenzen,  die  wir  zurGeniige  kennen:  so 
schnell  die  Preise  bei  siwkender  Valuta  in  die  Hone  getrieben  werden, 
so  langsam  sind  die  Fabrikanten  und  Kaufleute,  wenn  die  eigne  Wah* 
ruiig  sich  bessert,  mit  dem  Herabsetzen  der  Preise. 

265 


Rundschau 


Brunner  im  Ami 

Da  muB  man  hineingetreten  sein! 
Dahin  mufi  man  seine  Kin- 
der gefiihrt  haben!  Das  gibt  es. 
Namlich  die  Welt,  die  sich  in  dem 
vollstandigen  Bericht  des  Reigen- 
Prozesses  aultut:  ,Der  Kampf  urn 
den  Reigen'  (im  Verlag  Ernst 
Rowohlt  zu  Berlin).  Das  Buch 
ist  nicht  ganz  billig,  aber  kein 
Kuribsitatensammler  sollte  das 
versaumen.  Ich  garantiere  ihm 
einige    wirklich     heitere    Stunden. 

Der  Tatbestand  ist  ja  bekannt. 
In  einem  berliner  Theater  wird 
ein  Stuck  aufgeftihrt,  das  man- 
chem  Menschen  als  „frei '  er- 
scheint.  Wems  nicht  paBt,  der 
soil  nicht  hineingehen.  Aber  statt 
daB  die  Teutschen  sich  um  die 
Schuld  der  Kapitalisten  an  den 
Tuberkulose-Wohnungen  ihrer  eig- 
nen  Landsleute  und  um  die  kran- 
ken  Kinder  kummern,  die  da  zu 
Grunde  gehen,  nehmen  sie  einen 
AnstoB,  nach  dem  sie  kein 
Mensch  gefragt  hat,  unser  Freund 
Brunner  immer  vorneweg,  und 
wollen  Andern  vorschreiben, 
welche  Theaterstiicke  sie  sich  an- 
zusehen   haben   und  welche  nicht. 

Zunachst:  aus  den  Zeitungs- 
berichten  ging  gar  nicht  mit  ge- 
niigender  Klarheit  hervor,  eine 
wie  bestellte  Arbeit  das  gewesen 
ist,  und  wie  Besteller  und  Be- 
stellte    vor     Gericht       gekniffen 


haben.  Sie  erinnerten  sich  nicht 
...  sie  konnten  sich  nicht  mehr 
besinnen  .  .  .  ob  das  Freikarten 
des  Polizeiprasidiums  gewesen 
seien,  wuBten  sie  nicht  .  .  .  Kurz: 
volkisch.  Das  ist  aber  nichts 
gegen  die  Zeugen  der  Staatsan- 
waltschaft. 

DaB  so  etwas  lebt,  halt  man 
einfach  nicht  fur  mogtych.  Da  ist 
ein  ehrsamer  Mann,  der  spricht 
immer  von  den  „Bettstellen'*,  die 
in  dem  Stuck  vorkameri,  und  man 
kann  sich  seine  eigne  vorste^en. 
(Aber  man  mag,  es  nicht.)  Ohne 
Ansehen  der  Person  und  aer 
Sache  werden  da  Urteile  abge- 
geben,  die  alle,  alle  von  Wilhelm 
Busch  sein  kSnnten.  (Man  muB 
iibrigens  einmal  nachlesen,  wie 
dieser  gute  Deutsche  zu  solchen 
Dingen  stand.  Armer  Brunner!) 
Da  sind  sie  alle:  geschwellte 
Mannerbriiste,  eitle  Schwatz- 
haftigkeit,  Wohltatigkeitsfrauen, 
deren  guter  Wille  nur  noch  von 
ihrer  v5lligen  Weltfremdheit  iiber- 
troffen    wird,    und    Brunner    .  .  . 

Nein,  das  muB  erfunden  sein. 
Das  kann  nicht  wahr  sein.  Da 
muB  sich  der  Stenograph,  der 
treffliche  Herr  Georg  Elgard, 
einen  Witz  erlaubt  haben.  Zuruf 
des  Stenographen :  „So  wahr  mir 
Gott  helfe!u  Ja,  dann  .  .  . 

Dann  stehe  ich  nicht  an,  hier 
zu  erklaren:  Es  ist  eine  Schmach 


Dein  Vorteii  ist  es  —  prags  Dir  ein 

FGr  Schuh'  und  Stiefel 


JQACHlMSTHALenSTR.6  WILMEMDOnPKftSnLfT  LCtPll6ERfm.il  MO«  Mill -AUIANCEJTfUM 
ANORtWiTR.  M/M   KOHWlblROlRVTft.*   TUOMSTftASSI  Aft   fRANKPURTCR  ALLEt  9ft 


und  eine  Schande,  dafi  sich  das 
Berliner  Polizeiprasidium  einen  so 
ahnungslosen,  einen  so  ungebil- 
deten,  einen  so  vollig  unfahigen 
Sachverstandigen  halt  wie  diesen 
Herrn  Brunner.  Es  ist  vollig  un- 
mSglich,  dafi  sich  etwa  die  Ab- 
teilung  fur  das  Kraftfahrwesen 
einen  Fachmann  aussucht,  der  so 
ahnungslos  den  Dingen  seines 
Faches  gegeniibersleht  wie  dieser 
Professor  aus  dem  Wohlfahrts- 
ministerium.  Solch  eine  Abfuhr, 
wie  sie  der  Mensch  durch  den 
Professor  Witkowski  in  diesem 
ProzeB  bekommen  hat,  war  noch 
nicht  da. 

Und  ich  wiirde  auf  diese  ganze 
Oeschichte  gar  nicht  zuriickkom- 
men,  wenn  das  Ungeheuerliche 
nicht  Wahrheit  ware: 

Nach  einer  solchen  Niederlage, 
nach  einer  solchen  Blamage,  nach 
ein  er  sol  chen  Niederbiigelung 
alter  pathetisch  verkundeten 
Grundsatze  bleibt  dieser  Brunner 
im  Amt!  Das  darf  also  weiter- 
rnachen,  darf  weiterhin  „Gutach- 
ten"  ausarbeiten,  auch  wenn  da- 
rin  noch  das  letzte  Komma  von 
einer  Philistrositat  zeugt,  die  jener 
erfundene  Biedermeier  von  Eich- 
rodt  niemals  zu  ertraumen  ge- 
wagt  hat.  Welch  ein  Kamillen- 
tee- August!  Und  ich  kame  nicht 
auf  das  Buch  zuriick  (das  aller- 
dings  ein  Kulturdokument  ist,  mit 
diesen  Zeugen,  diesem  Sachver- 
standigen und  dem  so  anstan- 
digen  und  sachlichen-  Vorsitzen- 
den)  —  wenn  nicht  die  Schrift- 
steller-Verbande  aller  Arten  sich 
dieses  Stuck  Rotstift  weiterhin  ge- 
fallen  liefien,  einen  Mann,  der  mit 
Kunst,  Literatur  und  alien  Musen 
ebenso  viel  zu  tun  hat  wie  mit 


wirklicher  Wissenschaft:  namlich 
gar  nichts.  Er  darf  weiterhin 
amtieren. 

Er  darf  es  nicht.  Wenn  Ihr 
euch  den  noch  gefallen  laBt,  wenn 
die  Polizei  und  das  Wohlfahrta- 
ministerium  einen  solchen  unwis- 
senden  und  ungeeignetenj  Mann 
noch  weiter  beschaftigen:  dann 
verdient  Ihrs  nicht  besser. 

Ignaz  Wrobel 

Brief  an  Peter  Panter 

Hast  Du  denn  noch  gar  keine 
Einladung  zum  Besuch  der 
entziickenden  kleinen  Schaubude 
bekommen,  die  Dein  Dir  ebenbiir- 
tiger  Vornamensvetter  mit  freund- 
licher  Beihilfe  des  Einhorn-Ver- 
lags  in  Dachau  vor  edniger  Zeit 
bereits  aufgetan  hat?  Des  Kon- 
kurrenzneids  kann  ich  Dich  ja 
nicht  gut  zeihen;  denn  erstens 
hast  Du  das  nicht  notig,  und 
zweitens  packst  Du  ja  jede  Ge- 
legenheit  beim  Schopf,  um  es  an 
die  grofie  Weltglocke  zu  hangen, 
wenn  irgendwo  in  deutschen  oder 
nichtdeutschen  Landen  wieder 
mal  ein  frisches  HumorfaBlein 
und  der  paneuropaische  SpieBer 
angezapft  wird.  (Manchmal  bim^ 
melst  Du  sogar  Diinnbier  aus.) 
Also,  was  ist  mich  das  mit  Dir? 
MuBt  Du  Dir  die  Raffzahne 
plombieren  lassen,  oder  hast  Du 
Dir  an  der  deutschen  Republik 
den  Magen  verdorben?  Auf, 
schmiere  Deine  Schnurr-  und 
Schweifhaare  mit  dem  Rtickenfett 
des  zuletzt  erlegten.  Kriegsge- 
winnlers,  gieBe  noch  eine  mog- 
lichst  gut  frappierte  und  rabat- 
tierte  Flasche  Mosel  (Marke 
„Hermes")  hinter  die  Binde  und 
komm  mit  zu  dem  Brettergeriist, 


Cafe  Stadion 

Charlotte  nburg  9  /  Reichskanzler-Platz6 

Taglich  Kiinstler-Konzerte 
Eigene   Conditorei 


267 


vor  dem  Dich  Dein  Cousin  in 
mancherlei  Sinn,  seinen  melan- 
cholischen  Schimpansen  an  der 
einen  und  einen  StrauB  dotter- 
gelber  Marechal-Niel-Rosen  in 
der  andern  Hand,  kollegial  mit 
einem  steuerf  reien  F  reibillett 
empfangen  und  ins  Innere  seines 
Lachkabinetts  geleiten  wird. 

Holzbocks  gesammelte  Werke 
will  ich  in  einem  Sommer  auswen- 
dig  lernen,  wenn  Du  es  nicht  so 
scheckig  verlaBt,  daB  Du  den 
Rest  Deines  Lebens  als  Leopard 
verbringen  kannst.  Es  ist  alles 
da:  Das  ,Familienleben',  in  dem 
„Sie  auch  einmal  etwas  wagen 
wollte.  Der  junge  Mann  gefiel  ihr 
sehr",  und  „Er,  der  Gutigste  von 
Allen",  ihr  verspricht:  „Ich 
schenke  ihn  Dir  zum  Geburtstag 
...  mach  einen  Kosterianschlag, 
Kind!";  der  ,SchoB  der  Families 
worin  manniglich,  von  »Papp- 
und  Mamma"  bis  zu  Tante  Wil- 
helmine  und  Onkel  Fedor,  iiber 
„Egon,  Sohn  des  Hauses,  acht- 
zehn,  Gent,  Edelkommunist  und 
Agitator"  die  Hande  iiberm  Kopf 
zusammen  und  „ Weltanschauung" 
in  'Sternheimscher  Stenolalie 
„Wellen  schlagt".  Da  ist  der  auf 
dem  Boden  der  gegebenen  Tat- 
sachen  sicher  verankerte  Krulle, 
der  auf  die  Frage,  „wie  er  poli- 
tisch  stehe",  antwortet:  „Dank«% 
gut",  und  der  „entwurzelte  arme 
Hund",  der  unterm  GieBen  des 
Regens  und  der  Winde  Schauern 
wahrlich  nicht  bloB  des  Reimes 
wegen  „beschlieBt,  sich  eine, 
wenn  auch  kleine,  so  doch  sichere 
Basis  anzuschopenhauern".  Da 
siehst  Du  Kasimir  und  Walde- 
mar,  die  Lieblinge  der  Damcn, 
und  jenen         unheilig-heiligen 

Franz,      dessen   bleiernes   ,Bestia- 


rium  literaricum*  aufgewogen 
wird  von  den  paar  Strophen,  die 
ihm  selbst  jener  Peter  widmet. 
Mit  ein  paar  BUnkelversen  wird 
die  halbe  heutige  Presse  erledigt 
(„Hier  wird  doch  immerhin  mit 
liberalem  Geist  gewischt") ;  die 
derzeitige  Verlag9praxis  wird  in 
Grund  und  Boden  gelachert 
durch  die  unendlich  schnurrige 
Elegie:  „Ich  wollt,  ich  war  em 
Waschzettelmann  ...  ";  und 
einer  der  monumentalsten  Wachs- 
figuren  der  Zeit  wird  unter  dem 
Titel  ,So  ist  das  Leben'  die  iol- 
gende  Nanie  nachgesungen : 
^Professor  Haeckel  ist  nun  tot, 
da  hat  es  kiinftig  keine  Noi:  der 
Hebe  Gott,  zu  dem  wir  beien, 
kann  nun  persbnlich  wieder  in 
Erscheinung  treten.  Es  zeigt  sich 
hier  der  gar  nicht  seltne  Fall : 
Wat  dem  Een>  sien  Uhl,  is  dem 
Annern  sien  Nachtigall ! "  Sag 
selbst:  Kann  man  das  gauze 
Weltgeratsel  kurzer  und  komi- 
scher  und  dabei  liebenswurdiger 
abtun?  Darum:  Castans  ist  tot  —- 
es  lebe  Schers  Panoptikum!  Mit 
diesem  Rufe  und  in  diesem  Sinne 
Dein  alter 

Hans  Glenk 

Liebe    Weltbiihne! 

Es  ist  die  Rede  voni  einem 
schwerreichen  Kriegsgewinn- 
ler,  der  kaum  ein  Jahrzehnt  vor 
dem  Krieg  als  Hauisierer  nach 
Munchen  eingewandert  ist.  Je- 
niand  sagt:  „Der  weiB  auch  noch 
nicht  lange,  daB  man  nicht  mit 
dem  Messer  iBt."  Worauf  Her- 
mann Sinshemner  einwirft: 
MWas?!  Wie  der  nach  Munchen 
gekommen  ist,  hat  er  uberhaupt 
nicht  gewuBt,  daB  man  mit  dem 
Messer  essen   kann!" 


M^'^U^ 


Direktion:    Guttav  Heppner 
Berlin,  BQlow-Strafte  6    •    Fernsprecher:  Lfltzow  2305 


Doppelt  besetzt  —  Bustaue,  es  blitzt. 
Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazu:   Lauf  doch  nicht  Immer  nackt  her  urn  8 


268 


Antworten 

Hamburger.  „Dieser  Ruckfall  in  das  alte  Leiden  hat  auch  einen 
Teil  der  Auslandsdeutschen  ergriffen  .  .  .  Ein  altes  Erbiibel  der 
Deutschen,  der  Kastengeist,  bliiht  und  gedeiht  in  diesen  Kreisen.  Un- 
nahbar  hoch  thront  die  hohere  Kaste,  und  diese  Betonung  einer  hohern 
Kategorie  als  Mensch  seitens  der  mit  Glucksgutern  Gesegneten  und 
die  demiitige  Anerkennung  durch  die  Tieferstehenden  sind  es  grade, 
was  die  Nichtdeutschen  nicht  verstehen,  woriiber  sie  sich  lustig  machen, 
und  was  ihre  Verachtung  erregt.  Diese  MiBachtung  wirft  ihre  Schat- 
ten  auch  auf  das  Gros  der  Auslandsdeutschen,  die  sich  schon  langst 
von  solch  eitlem  und  lacherlichem  Kram  freigemacht  habeni.  Demutig 
nach  oben,  herrisch  und  stolz  nach  unten,  das  ist  das  eigentiimliche 
Wesen  der  Knechtsnaturen  .  .  ."  Das  steht  in  einem  hamburger  Hetz- 
blatt,  und  zwei  Seiten  spater  wird  die  ,Weltbuhne'  unflatig  angepobelt, 
weil  sie  genau,  fast  wortlich  genau,  nur  freilich  in  besserm  Eteutsch 
das  Selbe  iiber  die  Auslandsdeutschen  geschrieben  hat. 

Elie  M.  Sie  machen  mich  auf  einen  Irrtum  aufmerksam.  In 
Nummer  33  war  angegeben,  da8  Jean  Cocteau  der  Griinder  und  Leiter 
des  Theatre  du  Vieux-Colombier  sei.  Sie  schreiben  dazu:  ,Jean 
Cocteau  ist  zwar  der  Verfasser  von  ,Hahn  und  Harlekin',  aber  der 
Griinder  und  Leiter  des  Theatre  du  Vieux-Colombier  heiBt  Jacques 
Copeau.  Diese  Verwechslung  ist  leicht  erklarlich:  denn  nicht  nur  die 
Namew  ahneln  einander  so  tauschend,  sondern  die  beiden  Manner  sind 
einander  auch  selbst  sehr  ahnlich,  sowohl  an   Talent  wie  an  Geist." 

Oberstleutnani  In  Nummer  28  habe  ich  eine  sehr  gescheite  Kabi- 
nettsordre  Friedrich  Wilhelms  des  Dritten  iiber  den,  Gegensatz  zwischen 
Biirgern  und  Soldaten  zitiert.  Jetzt  machen  Sie  mich  darauf  aufmerk- 
sam, daB  sichs  um  eine  Falschung  handelt.  Schade.  Es  ware  ein 
Lichtblick  in  der  Militargeschichte  der  Hohenzollern  eewesen.  Ob 
die  ahnlich  lautenden  Kabinettsordres  Friedrichs  des  Zweiten  jemals 
durchgefuhrt  worden  sind,  ist  die  Frage.  Unter  Wilhelm  dem  Zweiten 
ware  solch  eine  Ordre  nicht  mal  dem  wortlaut  nach  moglich  gewesen. 
Daher  Zabern.     Daher  der  Weltkrieg.     Daher  die  Niederlage. 

Miinchner.  Sie  schreiben  mir:  „Muncheni  hat  sich,  immer  mal 
wieder,  lacherlich  und  verachtlich  gemacht.  In  der  Stadt  Deutschlands, 
die  zur  Zeit  mehr  Auslander  beherber^t  als  irgendeine  andre,  hielt 
man  es  —  im  Zeichen  der  groBten  pohtisch-wirtschaftlicher  Spannun- 
gen  — i  fur  angebracht  (weil  es  ja  heute  am  notigsten  ist!),  ,unsern 
Generalfeldmarschall  Hindenburg*  zu  ehren.  Die  beruhmten  Besuche 
Willys  des  Zweiten  boten  in  ihrer  ,Aufmachung*,  die  nicht  von  Pappe 
war,  das  Muster  fur  den  EmpJfang  des  rgreiseni  Heerfiihrers'.  Das 
heiBt:  die  Ovationen  klangen  noch  begeisterter.  Was  ja  auch  nach 
einemi  verlorenen  Kriege  durchaus  begreiflich  ist.  Man  fragt  sich  un- 
willkurlich,  ob  in  irgendeinem  andern  Lande  der  Welt  nach  einer  Nie- 
derlage  die  mehr  oder  minder  greisen  Heerfuhrer  Jahre  lang  ebenso 
,geehrt*  werden  konnten.  Aber  nicht  das  allein  1st  beschamend.  Man 
entblodet  sich  nicht,  vor  den  Augen  einer  Viertelmillion  Auslander 
durch  eine  rein  militaristisch  zu  wertende  ,Huldigung*  die  deutsche 
Republik  zu  verhohnent  und  die  ,unentwegte'  Kriegsfreudigkeit  zu  be- 
tonen.  Das  Reich  hatte  der  Reichswehr  die  aktive  Teilnahme  an  der 
Hindenburg-Ehrung  verboten.  Die  Erbitterung  iiber  diese  ,neuerliche 
Knechtung(  des  Konigreichs  Bayern  durch  die  auslandische  Republik 
Preufien  war  in  Miinchen  selbstverstandlich  groB.  Aber  wenn  auch 
die  wackere  Reichswehr  offiziell  fehlte,  so  fehlte  sie  doch  keineswegs 
inoffiziell,  und  der  Glanz  wilhelminischer  Tage  wurde  verstarkt  durch 
die  ,akademische  Jugend'.  Die  Einladung  Hindenburgs  nach  Machen 
war  erfolgt  durch  den  ominosen  ,Hochschulring  national  gesinnter 
Studenten'  (mit  Eisners   Morder   Arco  als  Schutzpatron).     rfier  also 

269 


gab  es  einen  Anlafi,  gabs  ein  Fest,  wo  mans  so  nach  und  nach  den 
rremden  merken  lafit:  in  Vollwichs  deutschnationale  Corps  —  die 
Republike  siehts  wohl  nicht,  man  macht  ihr  auch  was  vor.  Es  war 
ein  Schauspiel,  aber  ach,  kein  Schauspiel  nur.  Es  war  die  traurigste 
Realitat,  die  bedrohlichste  Wirklichkeit,  der  HaB  gegen  die  Republik, 
die  Sehnsucht  naeh  der  Monarchic,  nach  der  entschwundenen  ,grofien 
Zeit'.  Urn  Attentate  auf  Hindenburg  zu  verhuten,  hielten  Angehorige 
jenes  Hochschulrings  Tag  und  Nacht  bei  Hindenburg  ,Ehren-Leib- 
wache*  —  eine  Mataahme,  die  nicht  recht  zu  verstehen  ist:  Hindenburg 
1st  ja  doch  weder  Jude,  noch  hat  er  besondere  Verdienste  um  diese 
Republik.  Nach  Hindenburgs  Ansprache  an  den  ,geistigen  Nachwuchs' 
—  Fahnen,  bunte  Mtitzen  und  Schmisse  dokumentierten  die  Geistigkeit 
hinlanglich  —  wurde  der  ,greise  Feldmarschall;  vor  der  Akademie 
von  dem  Hauptling  der  Reichswehr,  dem  General  Mohl,  apostrophiert. 
Und  die  biedern  Bayern  schrieen  Hurra  und  bekamen  freudigrote 
Kopfe  und  zeigten  ihren  ehernen  Willen  zum  Krieg.  Ganz  wie  einst. 
Es  war  sehr  erhebend.  Und  die  ,Fremden'  lachelten  eigenrtiimlich  und 
mit  Besonderheit"  Und  der  jTemps'  sprach  am  nachsten  Tage  von 
den  „Vorbereitungent  einer  monarchistischen  Restauration  und  der  mili- 
tarischen  Revanche"  und  sagte  „der  Partei  Ludendorffs"  nach,  dafi  sie 
„einfach  die  Sicherheit  aller  benachbarten  Nationen  bedroht  und  Frank- 
reich  so  tausend  Griinde  gibt,  zu  handeln,  sobald  der  Augenblick 
dazu  gekommen  ist". 

Steuerzahler.  Wofiir?  Zum  Beispiel  fur  iolgenden  Scherz:  Da 
wimmelte  in  der  Berliner  Borsenzeitung  ein  Fritz  Matthai  herum, 
der  Hauptmann  a.  D.  zeichnete.  Jetzt  ist  er  Major  geworden  und  dari 
sogar  in  der  Taglichen  Rundschau  schreiben.  Wer  befordert  Pen- 
sionisten?  Wer  erhoht  unrechtmaBig  auf  diese  Weise  ihre  Pension? 
Wer? 

Reichswehrminister  GeBler.  Sie  sind  noch  immer  im  Amt.  Arme 
Republik! 

Held.  An  den  Litfassaulen  konnte  man  neulich  ein  Plakat  der 
Deutschen  Zeitung  bewuhdern,  die  einen  kitschigen  Fortsetzungs- 
roman  anzukundigen  hatte.  Er  heiBt  ,Dies  irae'  und  muB  wohl 
irgendeine  phantastische  neue  MorderHndung  behandeln,  nach  der 
diese  Deutschen  schon  lange  gieren.  Die  hier  scheint  eine  ganz  beson- 
ders  feine  Nummer  zu  sein:  vor  einer  fabelhaften  Maschine  mit  einem 
elektrischen  Taster  sieht  man  einen  Herrn  der  angeblich  bessern  Stande 
stehen,  umi  ihn  herum  einige  Reichswehroffiziere  — *  o  ahnungsvoller 
Engel  du!  — ,  imd  hinten,  weit  hinten  am  Horizont  fliegen  viele  Men- 
schen  vaterlandsloser  Gesinnung  in  die  Luft.  Knapper  kann  mans 
eigentlich  nicht  darstellen:  Den  Tod  senden  und  selbst  unbehelligt 
bleiben.     Das   Plakat    ist   in   den   Farben   schwarz-weiB-rot  gedruckt. 

Financier.  Auch  der  bayrische  Doktor  Heim  ist  jetzt  an  die  Edel- 
valuta  angeschlosseii  Er  ist  in  den  Aufsichtsrat  einer  GroBbank  ge- 
gangen  und  wird  dort  am  Geld  der  Nationen,  die  er  yom  urbayri- 
schen  Standpuntkt  aus  nicht  genug  bekampfen  kann,  das  seine  verdienen. 


JS&EuAJMO     «f    "WKCIMHfl&MAiVIV 


Verantwortlicher  Redakteur :  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  KiJnigsweg  33. 
Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Karo-keklame  G.  m.  i>.  H.,  Betlin  W3n,  Poisdamtr  Mr.  uSblll, 
LUizow  4931,  Nollendorf  3396.  Verantwortlich  fur  die  Anzeifcen:  J.  Bernhard,  Charlotten- 
burg, Verlag  der  Weltbtthne.  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheck- 
konto:  Berlin  11958.    Druck  der  Vereinsdruckerei  O.  rn.  b.  H.,  Potsdam. 


XVIII,  Jahrgang  14.  September  1922  Nnmmer  37 

Mark,  Preuflen,  Deutschland  von  pawei  Barchan 

.  .  .  und  wenn  du  aufsiehst  zu  den  Baumen,  zu  den  Feldern, 
den  Ufern,  du  weiBt  es  nicht:  ist  es  schon  die  Klarheit,  die 
Durchsichtigkeit  des  Herbstes,  oder  ist  es  immer  noch  die  ewig 
luftleere,  harte  Atmosphare  der  Mark  .  .  . 

Die  Sonne  verbirgt  sich  hinter  eine  treibende  Wolke,  und 
die  Luft  wird  schwarz,  das  Griin  farblos,  die  Feme  der  Weite 
bar.  Nein,  es  ist  nicht  der  Herbst:  es  ist  die  Luft  dieses  freud- 
lose^Striches,  dieses  Parias  unter  den  Gegenden  und  Zonen,  der 
doch  die  Herrschaft  an  sich  gerissen. 

Du  wohnst  den  einen  Monat  um  den  andern  an  diesen  Seen 
und  gewinnst  lieb  diese  kompakten  bewaldeten  Ufer,  die  schwer- 
fallig  und  miirrisch  ewige  Wacht  halten,  diese  nach  Weite  und 
Unendlichkeit  strebenden,  hinflieBenden  Seen,  und  bist  dankbar 
fur  jeden  Strahl  der  Sonne,  der  spendend  darauf  fallt,  und  weiBt: 
Auch  diese  arme  Erde  ist  dankbar. 

Wie  armselig,  und  in  der  Armut  doch  nicht  selig,  wie  er- 
barmungswiirdig  ist  dieser  Strich  Bodens! 

Was  du  hier  siehst,  war  vor  einem  Jahrhundert,  zum  Teil 
vor  einem  halben  Jahrhundert,  Sandwiiste.  Und  Winde  strichen 
iiber  das  Land  und  peitschten  Wolken  Sandes  iiber  die  Ebene. 
Und  hier  wurde  jener  Geist  geboren  .  .  . 

In  zahem  Kampf  wurde  diesem  Boden  die  karge  Fruchtbar- 
keit  abgerungen.  Zuerst  Pflanzung  von  Kiefern,  in  deren  Schatten 
alsdann  Laub  auftauchte,  und  Pflanzendunger  machte  den  Boden 
urbarer. 

Es  ist  der  kargste  Fleck  deutschen  Bodens.  Was  Wunder! 
.  .  .  Es  wachst  kein  freudiger,  kein  erfreulicher  Menschenschlag 
auf  kargem  Boden.  Die  fremde  Rasse,  die  sicrr  hier  festgebissen, 
dann  zur  Mischrasse  geworden;  zah,  von  starkem  Lebensdrang, 
mit  alien  Tugenden,  alien  Lastern,  die  alien  Stammen  eigen,  so 
in  gleichen  Bedingungen  sich  behaupten;  fleifiig,  niichtera,  ar- 
beitswillig,  arbeitsgewohnt,  gierig,  hart,  ungenial,  auf  eine  er- 
zwungene,  streng  uberwachte  Pflichttreue  erpicht:  nicht  die  ge- 
ringste  Energie  darf  vergeudet  werden,  diesen  Luxus  kann  man 
sich  nicht  leisten.  (Grade  in  gesegneten  Strichen  wohnende 
Stamme  sind  oft  faul,  verschlagen,  naschhaft-diebisch.  Lombroso 
behauptet,  glaube  ich,  von  den  Italienern,  sie  seien  diejenigen  in 
Europa,  die  am  meisten  liigen.  Vergleiche  auch  die  Griechen, 
Armenier  und  Andre.  Dagegen  sind,  zum  Beispiel,  die  Finnen 
in  unerquickliche  klimatische  Verhaltnisse  verpflanzt  und  dort 
akklitnatisiert,  ein  harter  Stamm,  miirrisch,  verbissen,  ungenia- 
lisch,  fur  europaische  Begriffe  von  ungewohnlicher  Ehrlichkeit.) 

Du  kommst,  ein  Sprung,  nach  Mecklenburg.  Die  Leute  — 
hier  beginnt  der  rein  germanische  Einschlag  —  sind  behabiger, 
bequemer,  zutunlicher,  freundlicher.  Niemand  pufft  dich,  Niemand 
schubst  dich,  Niemand  sieht  dich  giftig  an,  Niemand  pobelt,  Nie- 

271 


mand  ist  gleich  bei  der  Hand:  „Das  war'  ja  noch  schoner!" 
oder:  „So  was  gibts  bei  mir  nich!",  und  was  der  Tiichtigkeit 
mehr  ist.  Und  warum?  Weil  Mecklenburg  bessere  Weiden  hat, 
starkern  Boden,  altere  Walder.  Ja,  die  Walder  machen  das 
Klima  und  mit  dem  Klima  die  Menschen  milder! 

Aber  die  Mark,  aber  die  Mark! 

Dies  hier  wurde  das  Hirn  des  gesamten  geeinigten 
Deutschland  (wo  noch  die  Psychologic  des  Kleinstaatentums 
funktionierte),  hier  wurden  die  Schlagworte,  die  Parolen,  der 
Kasernenton  ausgegeben  fur  das  ganze  Reich,  hier  wurde  der 
international  Begriff  Deutschtum  geschaffen,  wurde  die  saure 
Milch  der  unfrommen  Denkart  sterilisiert  und  als  alldeutsche 
Denkart  exportiert.  Hier  wurde  jener  Geist  gezeugt!  Lebens- 
drang  hiefi  der  Vater,  Armut  die  Mtutter.  Und  der  SproBling 
hieB  —  Tiichtigkeit.  Allen  Gottheiten  und  alien  guten  Geistern 
abhold,  wurde  er  zum  neuen  Heiland  proklamiert,  wurde  zur 
Staatsreligion  in  PreuBen  erhoben,  auf  daB  er,  ganz  Deutschland 
erobernd,  alleinseligmachend,  unduldsam  eine  Weltmission  sich 
diinke.    Was  Wunder! 

GewiB:  Einigung  Deutschlands,  Entwicklung,  Urbarmachung 
der  Mark,  Grundungen,  Industrialisierung,  und  was  nicht  Alles! 
Herrgottimhimmel,  wie  alt  ist  nun  der  Wohlstand,  fiinfzig  Jahre! 
Diese  kurze  Spanne  Zeit,  die  die  Entwicklungsgeschichte  hier  hin- 
gespuckt  hat!     Was  wollt  Ihr! 

„Gute"  Europaer,  wann  wollt  Ihr  endlich  begreifen!  Was 
soil  da  noch  HaB!  Kein  Wesen  verlangt  von  euch  Liebe.  Liegt 
auch  kein  Grund  zur  Liebe  vor.  Liebe?  Wann  und  wo  in 
Europa  Mtte  man  jeein  Fiinkchen  Liebe  verspurt?  Ueberall  in 
der  Welt,  nur  hier  in  Europa  nicht.  Ueberall  in  der  Welt  ist 
anstandige  Gesinnung  Voraussetzung:  nur  Europa,  das  ewig 
vom  Menschentum  salbadert  —  nein,  nein!  Aber  lernt  endlich 
begreifen.    Auf  euer  Verstehen  seid  Ihr  doch  so  stolz. 

Kommt  und  seht,  Ihr,  die  Ihr  euern  gesegneten  Boden,  eure 
Kolonien  arbeiten  laBt,  an  alt  erworbenem  Reichtum  euch  sattigt, 
kommt  und  seht,  wie  dieses  Volk  geschuftet  hat,  wie  es  sich  ab- 
gerackert  hat  (nirgends  in  der  Welt  ist  so  gearbeitet  worden, 
auch  in  Amerika  nicht,  von  Reich  und  Arm),  wie  es  schlieBlich 
auch  alien  Luxusses  friiherer  Zeit  sich  hat  entwohnen  miissen, 
und  wie  es  jetzt  leidet!  Kommt  und  seht,  und  Ihr  werdet  be- 
greifen. Hort  nicht  auf  die  GroBmauligkeit,  die  so  lange  tonte, 
seid  taub  —  nur  sehen  sollt  Ihr!  Und  wenn  Ihr  begriff  en  habt, 
muBt  Ihr  Rat  schaffen.  Nach  europaischer  Moral:  damit  Ihr 
nicht  infiziert  werdet. 

Helft  diesem  Volk,  damit  es  so  wird,  wie  es  sehen  zu  wollen 
Ihr  vorgebt  .  .. 

Denn  welches  ist  der  Weg  fur  den  Europaer  zur  anstandigen 
Gesinnung?  Nicht  Liebe,  nicht  Gute,  nicht  SelbstentauBerurig, 
nicht  der  Drang  nach  der  Flamme  einer  Idee.  Recht  simple  Giiter 
sind  es  bei  dieser  rationalistischen  Rasse  Europa,  reale,  materielle 
Giiter:  Freiheit  und  Wohlstand,  das  ist  der  Weg,  der  diese 
Madame  Europa  zur  Hochebene  der  anstandigen  Gesinnung 
272 


fiihrt  (von  einem  feisten  Ochsen  lieB  die  Jugendliche  sich  ver- 
fiihren,  um  das  goldene  Kalb  tanzt  geil  die  alternde  nun.  In 
der  Gestalt  des  plumpen  auBern  Wohlstandes,  Vieh,  muBte  eine 
Gottheit  bei  ihr  sich  einschleichen.  Welch  ein  Symbol!)  — 
Nichts  andres  kann  ihre  Gier,  ihre  MiBgunst  zahmen.  Nicht 
vom  Herzen  aus,  nur  vom  Magen  aus  kann  diese  Europa  aristo- 
kratisiert  werden  (oder  demokratisiert,  was  das  Selbe  ist,  nur 
modern  ausgedriickt). 

Verhelft  Deutschland  zur  Freiheit,  zum  Wohlstand.  Von 
Freiheit,  die  mit  der  auBern  beginnen  soil,  um  mit  der  innern  zu 
enden,  verspiirt  Ihr  noch  nirgends  einen  Hauch.  Noch  verharrt 
es,  der  Bande  ungelost,  erstarrt  in  Gewohnheit.  Aber  floBt  ihm 
Lebensmut  ein,  auf  daB  es  sich  riihrt  und  erkennt.  Lockert  Ihr 
die  Bande  der  Abhangigkeit,  starkt  das  Gefiihl  der  Freiheit.  Und 
laBt  es  mal  wieder  sich  satt  essen.  Und  habt  alsdann  —  Geduld. 
Was  waren  die  fiinfzig  Jahre  des  iWohlstandes,  Herr  du  meine 
Giite!    Nein,  laBt  ihn  erst  funfhundert  Jahre  alt  werden. 

Ja,  es  gab  schon  einmal  so  'nen  Deutschen,  den  Idealtypus 
eines  Deutschen  „nach  fiinfhundert  Jahren"  (des  Wohlstandsge* 
fiihls  und  der  innern  Freiheit):    das  war  Goethe! 

Helft,  „gute"  Europaer,  oder  die  Pest  soil  euch  holen! 

Zu  diesetn  Hakenkreuz  von  Nietzsche 

JVAan  muB  es  in  den  Kauf  nehmen,  wenn  einem  Volke,  das  am 
*  *■  nationalen  Nervenfieber  und  pblitischen  Ehrgeize  leidet,  leiden 
will,  mancherlei  Wolken  und  Storungen  uber  den  Geist  ziehn,  kurz, 
kleine  Anialle  von  Verdummung:  zum  Beispjel  bei  den  E>eutschen  von 
heute  bald  die  antifranzosische  Dummheit,  bald  die  antijudische,  bald 
die  aniipolnische,  bald  die  christlich-romantische,  bald  die  wagneria- 
nische,  bald  die  teutonische,  bald  die  preuBische  (man  sehe  sich  doch 
diese  armen  Historiker,  diese  Sybel  und  Treitschke  und  ihre  dick  ver- 
bundenen  Kopfe  an  — ),  und  wie  sie  alle  heiBeri  mogen,  diese  kleinen 
Benebelungen  des  deutschen  Geistes  und  Gewissen&.  Moge  mail  mir 
yerzeihn,  daB  auch  ich,  bei  einem  kurzen  gewagten  Aufenthalt  auf 
sehr  infiziertem  Gebiete,  nicht  vollig  von  der  Krankheit  verschont 
blieb  und  mir,  wie  alle  Welt,  bereits  Gedanken  iiber  Dinge  zu  machen 
anfing,  die  mich  nichts  angehn:  erstes  Zeichen  der  politischen  In- 
fektion.  Zum  Beispiel  iiber  die  Juden:  man  hore.  Ich  bin  noch 
keinem  Deutschen  begegriet,  der  den  Juden  gewogen  gewesen  ware; 
und  so  unbedingt  auch  die  Ablehnung  der  eigentlichen  Antisemiterei 
von  seiten  aller  Vorsichtigen  und  Politischen  sein  mag,  so  richtet 
sich  doch  auch  diese  Vorsicht  und  Politik  nicht  etwa  gegen  die  Gat- 
tung  des  Gefiihls  selber,  sondern  mur  gegen  seine  gefahrliche  Un- 
maBigkeit,  insbesondere  gegen  den  abgeschmackten  und  schandbaren 
Ausdruck  dieses  unmaBigen  Gefuhls  —.  dariiber  darf  man  sich  nicht 
tauschen.  DaB  Deutschland  reichlich  genug  Juden  hat,  daB  der 
deutsche  Magen,  das  deutsche  Blut  Not  hat  (und  noch  auf  lange  Not 
haben  wird),  um  auch  nur  mit  diesetn  Quantum  ,Jude"  fertig  zu  wer- 
den —  so  wie  der  Italiener,  der  Franzose,  der  Englander  fertig  ge- 

273 


worden  sind,  infolge  einer  kraftigern  Verdauung  — :  das  ist  die  deut- 
liche  Aussage  und  Sprache  eines  allgemeinen  Instinktes,  auf  welchen 
man  horen,  nach  welchem  man;  handeln  muB.  „Keine  neuen  Juden 
mehr  hineinlassen!  Und  namentlich  hach  dem  Gsten  (auch  nach 
Oesterreich)  zu  die  Tore  zusperren!"  also  gebietet  der  Instinkt  eines 
Volkes,  dessen  Art  noch  schwach  und  unbestimmt  ist,  so  daB  sie 
leicht  verwischt,  leicht  durch  eine  starkere  Rasse  ausgeloscht  werden 
konnte.  Die  Juden  sind  aber  ohne  alien  Zweifel  die  starkste,  zaheste 
und  reinste  Rasse,  die  jetzt  in  Europa  lebt;  sie  verstehen  es,  selbst 
noch  unter  den  schliminsten  Bedingungen  sich  durch  zusetzen  (besser 
sogar  als  unter  giinstigen),  vermoge  irgendwelcher  Tugenden,  die  man 
heute  gerne  zu  Lastern  stempeln  mochte  —  dank  vor  allem  einem 
resoluten  Glauben,  der  sich  vor  den  „modernen  Ideen"  nicht  zu 
schamen  braucht;  sie  verandern  sich,  wenin  sie  sich  verandern,  immer 
nur  so,  wie  das  russische  Reich  seine  Eroberungen  macht  —  als  ein 
Reich,  das  Zeit  hat  und  nicht  von  Gestern  ist  — :  namlich  nach  dem 
Grundsatze  „so  langsam  als  moglich!"  Ein  Denker,  der  die  Zukunft 
Europas  auf  seinem  Gewissen  hat,  wird,  bei  alien  Entwiirien,  welche 
er  bei  sich  iiber  diese  Zukunft  macht,  mit  den  Juden  rechnen  wie  mit 
den  Russen,  als  den  zunachst  sichersten  und  wahrscheinlichsten  Fak- 
toren  im  groBen  Spiel  und  Kampf  der  Krafte.  Das,  was  heute  in 
Europa  „Nation"  genannt  wird  und  eigentlich  mehr  eine  res  facta 
als  nata  ist  (ja  mitunter  einer  res  ficta  et  picta  zum  Verwechseln  ahn- 
lich  sieht),  ist  in  jedem  Falle  etwas  Werdendes,  Junges,  Leicht-Ver- 
schiebbajres,  noch  keine  Rasse,  geschweige  denn  ein  solches  aere 
perennius,  wie  es  die  Juden- Art  ist:  diese  „Nationeni"  sollten  sich 
doch  vor  jeder  hitzkopfigen.  Konkurrenz  und  Feindseligkeit  sorgfaltig 
in  Atht  nehmen!  DiaB  die  Juden,  wenn  sie  wollten  —  oder,  wenn 
man  sie  dazti  zwange,  wie  es  die  Antisemiten  zu  wollen  scheinen  — , 
jetzt  schon  das  Uebergewicht,  ja  ganz  wortlich  die  Herrschaft  iiber 
Europa  haben  konnten,  steht  fest;  daB  sie  nicht  darauf  hin  arbeiten 
und  (Plane  machen,  ebenfalls.  Einstweilen  wollen  und  wiinschen  sie 
vielmehr,  sogar  mit  einiger  Zudringiichkeit,  in  Europa,  von  Europa 
ein-  und  auifgesaugt  zu  werden,  sie  diirsten  danach,  endlich  irgendwo 
fest,  erlaubt,  geachtet  zu  sein  und  denti  Nomadenleben,  dem  „ewigen 
Juden"  ein  Ziel  zu  setzen;  und  man  sollte  diesen  Zug  und  Drang 
(der  vielleicht  selbst  schon  eine  Milderung  der  jiidischen  Instinkte 
ausdriickt)  wohl  beachteni  und  ihm  entgegenkommen :  wozu  es  viel- 
leicht nutzlich  und  billig  ware,  die  antisemitischen  Schreihalse  des 
Landes  zu  verweisen.  Mit  aller  Vorsicht  entgegenkommen,  mit  Aus- 
wahl;  ungefahr  so  wie  der  englische  Adel  es  tut.  Es  liegt  auf  der 
Hand,  daB  am  unbedenklichsten  noch  sich  die  starkern  und  bereits 
fester  gepragten  Typen  des  neuen  Deutschtums  mit  ihnen  einlassen 
konnten,  zum  Beispiel  der  adlige  Ofhzier  aus  der  Mark:  es  ware 
von  vielfachem  Interesse,  zu  sehen,  ob  sich  nicht  zu  der  erblichen 
Kunst  des  Befehlens  und  Gehorchens  —  im  Beidem  ist  das  bezeichnete 
Land  heute  klassisch  —  das  Genie  des  Geldes  und  der  Geduld  (und 
vor  allem  etwas  Geistigkeit,  woran  es  reichlich  an  der  bezeichneten 
Stelle  fehlt)  hinzutun,  hinzuziichten  lieBe.  Doch  hier  ziemt  es  sich, 
meine  heitere  Deutschtiinielei  und  Festrede  abzubrechen:  denn  ich 
riihre  bereits  an  meinem  Ernst,  an  das  „europaische  Problem",  wie 
ich  es  verstehe,  an  die  Zuchtung  einer  neuen  iiber  Europa  regieren- 
deni  Kaste. 
274 


Kulturkampfe  in  Sowjet-Rufiland  iwanTaiudi 

P\ie  siegreichen  Apostel  der  jungen  Rate-Republik  fauden  sich 
^  in  den  Oktobertagen  teils  einer  groBen  bewegungslosen 
Masse,  der  Ergebung,  dem  „Nitschewo"  des  russischen  Volkes, 
teils  der  fein  umgrenzten,  zwischen  Ost  und  West  einhertappen- 
den  kulturellen  Vergangenheit  des  russischen  Burgertwns  gfcgen- 
iiber.  Es  war  keine  leichte  Aufgabe,  es  war  oft  eine  iibenriensch- 
liche  Anstrengung,  das  russische  Dorf,  Gogols  Land  der  ,Toten 
Seelen*  aufzurtitteln,  emporzuzwingen. 

Nur  dies  eine  Beispiel  fiir  die  Halstarrigkeit  des  Dorf  volkes: 
In  der  ,Prawda*  war  zu  lesen,  wie  die  Bauern  samtlicher  Dorfer 
des  Distriktes  Kostroma  sich  dagegen  gewehrt  haben,  daB  die 
elektrischen  Leitungen  durch  ihre  Dbrfer  gelegt  wiirden,  da  sie 
die  Drahte  fiir  die  „Faden  des  jiingsten  Gerichts"  bielten.  Der 
alte  Volksglaube  harrt  mit  zaher  Konsequenz  bei  seiner  Ueber- 
zeugung  aus,  daB  „am  Tage  des  jiingsten  Gerichts  feurige  Blitze 
die  Erde  durchzucken  werden".  Man  konnte  also  die  elektrischen 
Leitungen  hier  noch  nicht  anlegen  — >  aber  die  Blitze  der  neuen 
Kultur  sind  doch  bis  in  die  Holzhutten  gedrungen.  Die  Kultur- 
ziige  Lunatscharskis  bringen  Zeitungen,  Biicher,  Theater  in  die 
Dorfer,  und  diese  neuen  Dinge  schrecken  den  russischen  Bauern 
heut  nicht  mehr  ab. 

Als  noch  schwieriger  ei-wies  sich  das  Problem  der  alten, 
in  Krisen  ringenden,  dekadenten  Kultur.  Jedes  der  beiden  Lager, 
in  die  die  Fuhrer  die  neue  Kultur  gespalten  hatten,  verteidigte 
sich  bis  aufs  Blut.  Die  Partei  der  Fanatiker  ging  von  den  anar- 
chistischen  Grundsatzen  Bakunins  aus,  als  sie  nach  Vernichtung 
aller  alten  Kunstdenkmaler,  aller  alten  Schriften  strebte.  Heute 
schmuckt  ein  in  expressionistischem  Stil  gehaltenes  Denkmal  Ba- 
kunins einen  der  Hauptplatze  Moskaus.  Und  in  den  Sockel  des 
Denkmals  ist  das  alte  Wort  des  greisen  Revolutionars  einge- 
meiBelt:  „Der  Geist  der  Zerstdrung  gebiert  den  Geist  des  Auf- 
baus".  Junge  Schwarmer  und  schlaue  Streber  haben  diesen 
Grundsatz  nach  ihrer  eignen,  primitiven  Denkart  ausgedeutet. 
Im  ersten  Revolutionsjahr  sammelt  sich  urn  das  Losungswort  der 
Zerstorung  eine  tnachtige  Schar,  und  ihr  Fuhrer  Wladimir  Ki- 
rillow  ruft  wild  zum  andern  Ufer  hiniiber: 

Vergeblich  sprecht  Ihr  zu  uns,  Ihr  Heriker  alles  Schonen! 

Nur  im  Namen  des  Morgen  verbrennen  wir  Rafael 

und  zertriimmeni  Museen  und  vernichten 

die  Bliiten  einer  alten  Kunst  .  .  . 

Mit  Rafaer  scheint  auch  Majakowski  auf  schlechtem  FuBe 
zu  stehen,  denn  er  verurteilt  ihn  ganz  einfach  zum  Tode  durch 
die  Kugel: 

Fallt  ein  WeiBgardist  euch  einmal  in  die  Hand, 
stellt  Ihr  ihn  sicherlich  stracks  an  die  Wand! 
Aber  Rafael  habt  Ihr  wohl  vergessen  ? 
Die  Zeit  ist  da,  wo  Ihr  mit  Kugelschussen 
an  der  Museen  Wand  ihn  nageln  sollt. 
Warum  lauft  Ihr  nicht  gegen  Puschkin  Sturm? 
Diese  jungen  Menschen  gingen  so  weit,  daB  sie  alle  schonen 
Traditionen  dem  Geist  der  Zerstorung  als  Beute  hinwerfen  woll- 

275 


ten.  Mit  sadistischer  Freude  sctorien  aie  dein  Andenken  der  alten 
GroBen  ihre  „Kreuzige"  entgegen,  und  keine  Ueberlieferung  ist 
ihnen  heilig.  Sie  haben  ihre  eigne  „  Weltanschauung".  Marien- 
hof,  zum  Beispiel,  schreibt  in  unbekummertem  Zynismus: 

.  .  .  Christi  elenden  Leib 

werfen  wir  vor  das  Revolutionsgericht. 

Dean  du  vergibst  ja  doch, 

rettest  uns,  wie  den  Schacher  von  Golgatha. 

Unbarmherzig  lassen  wir  flieBen  dein  Blut, 

wie  das  Wasser  aus  einem  WaschgefaB. 


Maria,  Maria  vergebens  wehklagst  Ou. 

Am  Abort  magst  Du  die  Spur  seines  FuBes  kiissen. 

Die  Fortsetzung  entzieht  sich  der  Wiedergabe.  DaB  dieses 
Gefuhl  mit  sich  reden  laBt,  beweist  ein  andres,  viel  „versohn- 
licheres"  Gedicht  von  Marienhof: 

Am  Kreuze  hangt  wieder  Jesus, . 
und  wieder  fand  sich  ein  Barabas. 
Nach  dem  Klang  der  Marseillaise  zerreiBen 
die  wilden  Rosse  seinen  Leib  ... 

Dies  ist  die  Stimmiung  der  „Nitschewoken",  der  Nichtsglau- 
bigen,  mit  denen  sich  die  Schule  der  russischen  Dadaisten  und 
der  Jiinger  von  Tatlin,  der  „Tatlinisten"  verschmolzen  hat.  Mai- 
jewitsch,  der  russische  „Ober-Dada",  entwickelt  in  der  Zeitschrift 
,Bildende  Kunst'  folgende  Ansichten: 

Die  gesamte  heutige  Kunst  ist  Handwerk,  Alles,  was  Ihr  schon 
mennt,  Prostitution.  Fur  den  erhebendsten  Augenblick  im  Leben 
des  Dichters  halte  ich  den  Augenblick,  wo  er  wortlos  spricht  und 
unverstandliche  Lautgefiige  aus  seinem  Munde  kommen.  Unver- 
standlichkeiten,  die  das  menschliche  Gehirn  nicht  zu  erfassen  ver- 
mag.  Wenn  der  Dichter  Inspirationen  bekommt,  dann  ergeht  er 
sich,  streckt  seinen  Leib,  nimmt  eine  Pose  an,  die  der  Beschauer 
lebensgetreu  finden  muB;  eine  neue,  reale,  tempelhalte  Geste.  Es 
ist  keine  Rede  von  Handwerk,  keine  Rede  von  Kunst,  denn  die  Erde 
erzittert  im  der  Verwirklichung  machtiger  Ziele. 

Auch  davon,  welches  diese  neuen  machtigen  Ziele  sind,  von 
denen  „die  Erde  erzittert",  bekommen  wir  zu  horen.  Maljewitsch 
gibt  von  seiner  Dichtkunst  folgende  Versprobe: 

Ule-ele-lel-li-one-kon-ssi-an 
Onon-kori-ri-Kossambi-moena-lesch 
Szabno-oratr-tulosch-koalibi-blesstore 
Tivo-orene-alasch. 

Mit  diesen  wilden  Feinden  der  proletarischen  Kultur  muBten 
die  wahren  Dichter  und  Kiinstler  lange  Zeit  einen  harten  Kampf 
fiihren.  Am  aufrichtigsten  ist  der  saratower  Arbeiterdichter 
Mihail  Gerassimow.  Er  hat  wahrend  seiner  jahrelangen  Ver- 
bannung  den  Louvre,  die  Schatze  der  europaischen  Mtaseen  ken- 
nen  gelernt,  widmet  seine  schonste  Dichtung  der  Gioconda, 
konnte  also  schon  mit  offenen  Augen  zwischen  barbarischer  Zer- 
storungswut  und  kluger  Aneignung  wahlen.  Sein  Gedicht  ,Wir* 
ist  das  menschliche  Bekenntnis  nuchterner  Auffassung: 
276 


Alles  nahmen  wir  hin,  Alles  erkannten  wir  an. 
Wir  durchdrangen  alle  Tiefen. 
In   berauschendem   Lenz   baden   unsre   Seelen, 
und  wir  atmen  blumigen  Maienduft. 

Unsre  Eitelkeit  kennt  heute  keine   Grenzen. 
Wir  sind  die  Da  Vinci,  Wagner,  Tizian. 
Montblanc-hoch  dehnen  wir  eine  Kuppe 
uber  die  Kirche  der  Vergangenheit, 
woran  wir  weiter  bauen. 

Anfangs  wollte  das  amtliche  RuBland  eine  Vermittlerroile 
spielen  und  iibernahm  aus  beiden  feindlichen  Lagern  gewisse 
Grundsatze.  Diejenigen  Kuastdenkmaler,  die  sk  fur  kiinstlerisch 
erachtete,  behielt  sie;  die  „Protektions"-Erzeugnisse  der  alten 
Zeiten  jedoch  lieB  sie  zerstoren.  So  verschwand  das  Denkmal 
des  Generals  Skobelew  ebenso  wie  die  moskauer  Statue  Alexan- 
ders des  Dritten;  dagegen  blieb  die  petersburger  Statue  desselben 
Zaren  '-verschont.  Die  moskauer  Fuhrer  befolgten  nicht  Maja- 
kowskis  Weisung,  die  alien  vor  1917  entstandenen  Kunstdenk- 
malern  und  Genial  den  den  Tod  verkiindete: 

Mit  eurer  Kehlen  Hundert-Zentimeter-Morsern 
schieBt  den  alten  Plunder  iiber  den  Haufen! 

Die  Versammlung  der  proletarischen  Kulturzentrale  vom  Sep- 
tember 1918  nahm  folgende  prinzipielle  Entscheidung  an: 

Wir  durfen  dem  Andenken  der  alten  Kunst  gegeniiber  kein  pas- 
sives Verhalten  zeigen,  denn  dann  wiirden  wir  ja  die  Arbeiter- 
schaft  im  Geiste  der  alien  Kultur  der  herrschenden  Klassen  erziehen. 
Wir  miissen  die  alten  Kunstdenkmaler  in  das  Licht  der  eignen  Kritik 
der  Arbeiterklasse  stellen,  ihrer  eignen  E>enkart  anpassen.  Also 
stellen  diese  Kunstwerke  ein  kostbares  Erbe  fur  das  Proletariat 
dar  und  geben  ihm  eine  Waffe  in  die  Hand  fur  den  Kampf  gegen 
jene  alte  Welt,  die  die  Kunstwerke  geschaffen  hat;  aber  gleichzeitig 
geben  sie  ihm  eine  Waffe  zur  Erschaffung  der  neuen  Welt.  Es 
wird  Pflicht  der  proletarischen  Kritik  sein,  das  Erbe  der  alten 
Kunst  dem  proletarischen  Geiste  zu  iibermitteln. 

Noch  mehr  verdeutlicht  der  Volkskommissar  Lunatscharski 
die  Auffassung: 

Es  kann  nicht  die  Absicht  des  Staates  sein,  Ideen  und  Geschmack 
der  Revolution  der  Kunst  aufzudrangen.  Solche  gewaltsamen  MaB- 
nahmen  wiirden  nur  zur  Falschung  der  revolutionaren  Kunst  fiihren, 
denn  erste  Bedingung  wahrer  Kunst  ist:  —  Aufrichtigkeit  des 
Kiinstlers. 

Heute  also  wendet  sich  das  amtliche  Rufiland  ganzlich  von 
den  Zerstorern  ab:  es  beurteilt  mit  kritischen  Augen  die  Schatze 
der  Vergangenheit  und  rettet,  was  zu  retten  ist.  Nicht  durch 
Verneinung  des  Alten,  sondern  durch  Wertvergleichung  und  Ge- 
schmacksveredlung  ist  es  bermiht,  der  neuen  Kunst  den  Weg 
zu  ebnen. 

Der  muB  eine  hohe  Stufe  kultureller  Entwicklung  erreicht  haben, 
den  mit  gleichem  Entziicken  die  Primivitat  eines  botokudischen 
Holzgotzen  wie  die  vollendeten  Formen  der  Venus  von  Milo  erfullen. 

Es  ist  wiederum  Lunatscharski,  der  das  sagt. 

277 


AlltomatismUS   von  Moritz  Goldstein 

/^lesetzt  .  .  .  Ich  bediene  mich  also,  urn  meine  Gedanken  anschau- 
^  lich  darzustellen,  einer  Fiktion. 

Gesetzt:  zum  Verkauf  auf  offenem  Markt  stehen  taglich  100  Paar 
Schuhe  bereit.    Jeden  Tag  aufs  neue  100  Paar  Schuhe. 

Es  entschlieBen  sich  aber  zum  Ersatz  des  verbrauchten  Schuh- 
werks  taglich  1000  Personen.  Jeden  Tag  aufs  neue  1000  Personen. 
Das  Paar  Schuhe  stellt  sich, ,  nach  Herstellungskosten  und  Zwischen- 
verdiensten,  auf  300  Mark.  Jeden  Tag  haben  1000  Leute  300  Mark  in 
der  Tasche,  um  sich  Schuhe  zu  kaufen. 

Wias  geschieht? 

Nur  100  von  den  1000  Kaufern  des  ersten  Tages  konnen  versorgt 
werden;  900  bleibeni  iibrig.  Am  zweiten  Tage  bewerben  sich  um  die 
100  Paar  Schuhe  die  900  von  gestern  und  1000  neue  von  heute. 
1800  bleiben  unversorgt.  Am  dritten  Tage  2700,  am  vierten  3600;  und 
so  geht  es  weiter.     Das  wird  eine  sehr  komiplizierte  Rechnung. 

Vereinfachen  wir  uns  mit  einer  zweiten  Fiktion  die  Sache  dahin, 
daB  nach  den  1000  Unbeschuhten  des  ersten  Tages  taglich  nur  so  viel 
neue  Kaufer  hinzukommen,  wie  am  vorigen  Tage  versorgt  worden 
sind;  sodaB  immer  iiir  1000  Heischende  100  Stuck  der  gebrauchten 
Ware  zur  Verfiigung  stehen.  Wer  bekommt^  sie?  Nach  welchem 
Prinzip  geschieht  die  Auswahl? 

Am  ersten  Tag  entscheidet  der  Zufall  der  Reihenfolge:  die  100 
Ersten  schnappen  die  Schuhe  weg.  Vielleicht  auch  noch  am  zweiten 
und  dritten  Tag  —  bis  die  Verkaufer  die  Lage  iibersehen.  Alsdann 
beginnen  sie,  ihren  Vorrat  zu  versteigern.  Nicht  ausdriicklich,  in  den 
Forrnen  der  Auktion,  aber  der  Wirkung  nach.  Sie  sagen  namlich  (nicht 
ausdriicklich,  aber  der  Wirkung  nach):  1000  Personen  verlangen 
Schuhe.  Wir  werden  also  unsre  100  Paar  denjenigen  unter  euch 
geben,  die  men r  als  300  Mark  zahlen. 

Findet  sich  nun  Niemand,  der  mehr  als  300  Mark  zahlen  kann 
pder  will,  so  sind  die  Handler  machtlos,  und  die  Verteilung  erfolgt 
weiter  durch  Wettlauf.  Finden  sie  sich,  so  steigt  der  Schuhpreis. 
Bieten  100  Leute,  um.  nur  sicher  zu  in  rem  Ziel  zu  gelangen,  sogar  1000 
Mark,  so  kosten  Schuhe  plotzlich  uberall  1000  Mark.  Setzen  wir,  mit 
einer  dritten  Fiktion,  die  Zahl,  bei  der  sich  die  Spannung  zwischen 
Angebot  und  Nachfrage  beruhigt,  mit  500  an.  Der  Preis  fur  ein  Paar 
Schuhe  ist  auf  500  Mark  gestiegen. 

900  von  den  1000  Kaufwilligen  stehen  in  festem  Sold  und  haben 
zwar  300,  aber  nicht  500  Mark  zur  Verfiigung.  Ihre  eintache,  aber 
falsche  Logik  sagt:  Unsre  Arbeitgeber  miissen  uns  eine  Beschaffungs- 
beihilfe  von  200  Mark  gewahren;  dann  haben  auch  wir  500  Mark  und 
kbnneri  unis  Schuhe  kaufen.  Die  Forderung  wird  durchgesetzt.  Eines 
Tages  haben  alle  1000  Kaufer  500  Mark  disponibel. 

Ergebnis,  von  samtlichen  Tiirmen  zu  rufen,  von  Kanzeln,  Kathe- 
dern  und  Tribiinen  zu  verkiinden:  Fur  diese  1000  Kaufer  stehen  wieder 
nur  100  Paar  Schuhe  zur  Verfiigung.  Nichts,  garments  hat  sich  ge- 
bessert  -*  auBer  den  Einnahmen  der  Schuhindustrie.  Der  Preis  steigt 
auf  700  Mark.  Das  Spiel  beginnt  von  vorn,  die  Schuhteuerung  schrei- 
tet  fort. 

* 
278 


Wie  ist  zu  helfen? 

Erste  Moglichkeit:  Der  Preis  steig"t  so  hoch,  daB  audi  die  100 
Wohlhabenden  ihn  nicht  mehr  zahlen  konnen  oder  wollen.  Wollen? 
Aber  Schuhe  gehoren  zu  den  Lebensbediirfnissen;  man  kann  in  unserm 
Klima  und  in  unsern  Stadten  nicht  barfuB  £ehn.  Konnen?  Diese 
Grenze  ware  schnell  erreicht,  wenn  niur  bei  den  Schuhen  die  Preise 
stiegen.  Aber  der  Vorgang  wiederholt  sich  etwa  bei  den  Kleidern  und 
bei  den  Mobeln.  Mindestens  die  Fabrikanten  von  Kieidern  und 
Mobeln  halten  mit  den  Schuhpreisen  Schritt,  wie  die  Schuhindustrie 
sich  Kleider  und  Mo  bei,  das  Schneidergewerbe  sich  Mobel  und  Schuhe 
verschaffen  kann.  Andre  Produktionszweige  sind  in  das  Netz  mit- 
verflochten.  Fabrikanteni  und  Handler  gehoren  immer  wieder  zu  den 
100   Kauffahigen,   die   Festbesoldeten    stellen    die    900,   die   nachnicken. 

Zweite  Moglichkeit:  Auch  wenn  taglich  nicht  mehr  als  100  Men- 
schen  sich  Schuhe  kaufen,  wird  der  Bedarf  allmahlich  gedeckt.  Wirk- 
lich?  Wenn  Schuhzeug  sich  nicht  abnutzte.  Nur  in  dem  Ma  Be,  wie 
die  Abnutzung  von  der  Produktion  iibertroffen  wird,  findet  eine  Auf- 
fullung  statt.  Immerhin:  hier  ist  ein  Weg  zur  Besserung,  wenn  auch 
ein  sehr  weiter;  das  Tempo  der  Verteuerung  verlangsamt  sich. 

Dritte  Moglichkeit:  Die  Produktioni  steigt.  Stiege  sie  so  weii,  daB 
alien  Schuhkaufern  taglich  eine  ausreichende  Zahl  von  Schuhen  ange- 
boten  werden  konnte,  so  wtirde  der  Preis  stabil.  Stiege  sie  iiber  den 
Bedarf,  so  fiele  der  Preis. 

Eigentlich  miiBte  dieser  Zustand  sehr  schnell  eintreten.  Denn  da 
die  Herstellung  von  Schuhen  bei  steigenden  Preisen  ein  gutes  Ge- 
schaft  ist,  so  besteht  fur  unverhaltnisinaBig  viele  Menscheu  die  Ver- 
lockung,  sich  auf  Produktion  dieser  Ware  zu  werfen.  DaB  die  Ueber- 
produktion  dennoch  nicht  eintritt,  liegt  da  ran,  daB  der  Schuh  hers  teller 
Leder  und  gelernte  Arbeitskrafte  braucht.  Der  ProzeB,  der  sich  zwi- 
schen  den  1000  Schuhkaufern  und  den  100  Paar  Schuhen  abspielt,  wie- 
derholt sich  zwischen  den  Schuhfabrikanten  hiiben  und  den  Rohstoffen 
und  Arbeitskraften  driiben.  1000  Fabrikanteii  bewerben  sich  darum, 
nur  100  bekommen,  was  sie  brauchen;  der  Preis  des  Schuhs,  bevor  er 
in  den  Handel  kommt,  steigt. 

* 

Indessen  allmahlich  wird  der  fingierte  Anfangszu stand,  daB  auf 
1000  Kauier  taglich  nur  100  Stiick  Ware  kommen,  uberwunden.  Die 
Produktion  nahert  sich  dem  Bedarf,  erreicht  ihn,  ubertrifft  ihn.  Nach 
drei,  nach  zehn,  nach  funfzig  Jahren  kann  man  wieder  so  viel  Schuhe 
herstellen,  wie  man  will. 

Jetzt  setzt  die  unterbrochene  automatische  Regulierung  ein:  Je 
groBer  der  UeberschuB,  desto  niedriger  die  Preise;  je  niedriger  die 
Preise,  desto  unlohnender  die  Produktion;  je  geringer  die  Produktion, 
desto  dringender  der  Bedarf,  desto  hoher  die  Preise,  desto  lohnender 
das '  Geschaft,  desto  groBer  der  UeberschuB.  Und  so  weiter  im 
Zirkel.  Unabhangig  von  aller  volkswirtschaftlichen  Aufgeklartheit 
pendelt  die  Warenerzeugung  mit  leiser  Vibration  um  den  Bedarf  und 
der  Preis  um  die  Selbstkosten.  Der  Nationaloekonom  steht  unschadlich 
dabei  und  studiert  den  Vorgang. 


Was    sollen    diese   Binsenweisheiten?      Eine   Binsenweisheit   ein- 
hammern,  die  kein  Mensch  kennt:  Das  Zusammenleben   von  Massen 

279 


funktioniert    automatisch,     mechanisch.     Die    Vorstellung,     Menschen 
konnten  diesen  Mechanismus   lenken,  ist  eine  Illusion. 

Was  sie  konnen,  sogar  sehr  leidit  und  griindlich,  ist,  den  Auto- 
matismus storen :  irgemdein  Lehrbursche  durchschneidet  das  elektrische 
Hauptkabel  und  legt  eine  ganze  Stadt  in  Dunkel  und  Stillstand.  Eine 
Eisenbahnbriicke  wird  gesprengt,  eine  HafenausSahrt  gesperrt;  die 
Wirkung,  Auswirkung  und  Nachwirtang  ist  ungeheuer.  Fabrikanten 
vertrusten  ihre  Industrie,  urn  den  Automatismus  der  Preisbildung  zu 
ihren  Gunsten  zu  storen.  Grundet  das  Biindnis  sich  aul  iBoden- 
schatze,  so  gliickt  es.  Handelt  es  sich  nur  umi  Papier  oder  Eisen,  so 
mufi  der  Ring  eines  Tages  zerbrochen  werden  und  der  Automatismus 
sich  wieder  herstellen.  Eine  ungeheure  Storung  und  Zerstorung  des 
automatischen  Mechanismus  ist  es,  unter  der  wir  heute  leiden:  durch 
den  Krieg  uberall  auf  lange  Jahre,  durch  Streiks  hier  und  da  immer 
aufs  neue.  So,  wie  Telephonarbeiter  ein  Fernsprechamt  reparieren, 
in  das  der  Blitz  geschlageaii  hat,  indent  sie  langsam  mit  Geduld  und 
Sorgfalt  die  zerrissenen  Drahte  zusammenkniipfen,  nachdem  sie  miih- 
salig  ausprobiert  haben,  welche  von  den  ha'ngenden  Enden  zu:  einander 
gehoren,  so  und  nicht  anders  werden  wir  den  ruinierten  Apparat  des 
internationalen  Zusammenlebens  wiederherstellen. 

Was  wir  aber  nicht  konnen,  ist,  die  Maschine  auf  Befehl  in  Gang 
setzeni  oder  in  einem  gewollten  Rhythmus  in  Gang  halten.  Warum 
nicht?  Weil  der  Mensch  sie  nicht  iibersieht.  Der  Familienvater  ver- 
anlafit  seine  Hausgenossen,  die  Mahlzeiten  einzuhalten,  der  Lehrer 
zwingt  eine  Klasse  stillzusitzen  und  je  nach  dem  Auiruf  zu  ant- 
worten,  der  Offizier  lenkt  seine  Abteilung  mit  dem  Komimando  in 
gleichformiger  Bewegung.  Ueber  das  AeuBerliche  hinaus  bewirken 
alle  drei  kaum  noch  etwas.  Ein  Chef  von  300  Angestellten  vollends 
iibersiaht  seinen  Betrieb  nicht  mehr.  Funktioniert  der  Apparat,  kom- 
men,  zum  Beispiel,  alle  Arbeiter  piinktlich  um  7  Uhr,  so  kann  er  die 
paar,  die  sich  verspaten,  feststellen  und1  maBregeln.  Kommt  Jeder, 
wann  es  ihm  paBt,  so  ist  er  machtlos. 

Wenn  das  Eigentum  allgemein  respektjert  wird,  so  kann  man  die 
Diebe  fassen.  Nimmt  Jeder,  was  ihm  gefallt,  so  niitzen  Gesetze  und 
Verordnungen  nichts  mehr.  Zwangswirtschaft  und  Lebensmittelkarten 
haben  den  unterirdischen  Warenaustausch  mit  automatischer  Preis- 
regelung  nicht  verhindert.  Noch  nie  sind  Verbote  gegen  Prostitution 
und  sogenannte  Unzucht  aufgekommen. 

Beziehungen  zwischen  Menschen,  die  wirtschaftlichen  und  die 
seelischen,  stellen  sich  automatisch  her,  nach  dem  Parallelogramm  der 
Krafte.  Bei  dreien  unter  einemj  Dache  kann  man  sie  allenialls  be- 
rechnen;  nicht  mehr  bei  den  60  Millionen  unsres  Volkes  oder  den 
1000  Millionen  auf  der  Erde.  Die  Personlichkeit  behalt  ihren  Wert 
— -  als  eine  Kraft  im  Wettstreit  mit  den  Millionen  andrer  Krafte. 


Die  Aufgabe,  eine  gewisse  Raumform  so  zu  konstruieren,  daB 
sie  ein  Maximum  an  Inhalt  darstellt,  lost  bekanntlich  die  Bienenzelle. 
Haben  die  Bienen  es  sich  ausgerechnet? 

DaB  man  so  etwas  sich  ausrechnen  konne,  daB  sich  nach  einer 

solchen   Rechnung  die   Grundlage   der  menschlichen   Gesellschaft  um- 

gestalten  lasse  —  dieser  Aberglaube  beherrscht  uns  wie  eine  Geistes- 

krankheit.     Ihr  Name  ist   Rationalismus ;  sie   wohnte  von   je  her   in 

280 


Europa;  aber  seit  dem  achtzehnten  Jahrhundert  grassiert  sie  als  Epi- 
demic 

Aus  der  Ueberschatzung  des  Verstandes  und  der  Unterschatzung 
des  Automatismus  starrant  der  EntschluB,  die  Verteihmg  des  Besitzes 
unter  den  Memschen  radikal  zu  andern.  Friedrich  Nietzsche,  bei 
seiner  Neigung  zum  Extrem,  hat  sogar  vorgeschlagen,  das  Leben  der 
Spezies  Mensch  im  ganzen  unter  die  Kontrolle  der  Vernunft  zu  neh- 
men.  Der  W&hnsinn  tobt  noch  ungeschwacht:  von  dem  kommunisti- 
schen  Experiment  der  russischen  Machthaber  bis  zu  dem  Entente- 
possenspiel,  die  Angelegenheiten  der  Volker  durch  einen  Obersten  Rat 
zu  schlichten,  offenbart  sich  die  abendlandische  Mektion  durch  den 
Rationalismus. 

Sie  alle  werden  den  'Bankrott  menschlicher .  Beratungen  und  Ent- 
schliisse,  menschlicher  Vernunftsysteme  <und  Lehrgebaude  erleben. 
Vielleicht  werden  sie  stark  genug  sein,  den  Apparat  zu  storen.  Aber 
ehe  sie  uns  in  den  Untergang  doktern,  wird  die  unbewuBte  Weisheit 
des  automatischen  Weltlaufs  sich  als  starker  erweisen.  Die  Phanh 
tasten,  Idealisten  und  Doktrinare  werden  Reden  halten  und  Bticher 
schreiben,  und  die  groBe  Uhr  der  Menschheit  wird  ihren  Gang  gehen. 

Haupttnanns  Landliches  Liebesgedicht 

von  Wolfgang  Schumann 

ps  ist  unmoglich,  einem  Werke  Gerhart  Hauptmanns  ohne  Ehrer- 
^  bieiung  zu  begegnen;  er  ist  der  Dichter  der  Weber,  der  Pippa,  des 
Quint.  Aber  es  ist  auch  unmoglich,  einem  Werk  Hauptmanns  ohne 
Kritik  zu  begegnen,  nachdem  er  Atlantis,  die  White rballade  und  den 
Peier  Brauer  geschrieben  hat.  Diesmal,  mit  ,Anna(,  einem  „Iandlichen 
Liebesgedicht"  in  vierundzwanzig  „G€*sangen"  (erschienen  bei  S. 
Fischer)  fordert  er  mehr  die  Kritik  als  die  Ehrerbietung  heraus. 

Es  geht  urn  Liebe.  Urn  jene  Liebe,  die  in  Hauptmann  schon 
mehr  als  einmal  ihren  Verkiinder  gefunden,  die  ein  Eiementarereignis, 
eine  selige  Krankheit,  ein  Rausch  in  der  Nahe  des  Todes,  ein  Ver- 
brennen  des  innern  Menschen,  ein  Flammenbad  und  Flammentod'  ist,  die 
scheitert,  weil  eine  Welt  der  Harte,  der  Niichternheit  und  des  Schlafes 
sie  nicht  ertragt.  Der  Blitz  dieser  Liebe  schlagt  in  den  jungen  Lutz 
Holtmann,  als  er,  der  Kunstschuler,  Bildhauer,  werdende  Dichter,  zu 
seinen  Verwandten  im  Lande  Schlesien  auf  Ferien  kommt;  die  Elevin 
Anna  ist  die  Julia,  die  diesen  Romeo  entzundet.  E>och  sie  ist  keine 
vierzehnjahrige  Contessa;  sie  hat  eine  Vergangenheit,  welche  Lutzens 
Verwandten  umso*  dunkler  erscheint,  als  die«e  ohnehin  das  Leben  durch 
die  schwarzlichen  Glaser  einer  leicht  zelotischen  Fromtnelei  betrachten. 
Ihm  strahlen  die  Reize  des  Madchens  nur  umso  heller  und  heller,  je 
unentrinnbarer  er  sie  in  die  Hande  mittelalterlich  gestimmter  Fanatiker 
geraten  sieht;  seini  Herz  bricht,  als  eine  formliche  Exorzisation  mit  ihr 
vorgenommen  und  durch  eine  wahrhaft  brutale,  nervenzermurbende 
Gebetorgie  ihr  ein  Gesfandnis  abgepreBt,  eine  Bekehrung  eingewiirgt, 
die  Ehe  mit  einem  opferwilligen  „Bruder"  auigezwungen  wird.  Jeden- 
noch :  er  rettet  die  Schonste  der  Schonen  nicht  aus  den  Klauen  der  glau- 
bigen  Seelenmorder.  Warum?  Nun,  weil  er  es  im  entscheidenden 
Augenblick  aus  jugendlicher  Schiichternheit  noch  zti  keiner  Erklarung 
an  Anna  gebracht  hat,  weil  er  auch  fiir  sein  Teil  tiber  ihre  Vergangen- 
heit  nicht  recht  hinwegkommt,  weil  er  ihrer  Gegenliebe  nicht  gewiB 

281 


ist.  Erst  als  es  zu  spat  ist,  erhalt  er  diese  GewiBheit  und  ahnt  wohl, 
da 8  die  herb  verschlossene  Elevih  ihn  aus  dem  nobelsten  aller  Gefiihle 
verschmaht  hat:  urn  ihn  var  ihrer  eignen  Allzuvieldeutigkeit  zu  schiitzen 
und  zu  bewahren.  Schmerz  und  Verwirrung,  „Abschied  auf  ewige 
Zeit  und  auf  Nimmerbegegnen". 

Die  Fabel  ist  vail  von  Anreizen  zu  starker  Gestaltung.  Zwei 
Milieus:  somanerliches  Land  und  frommlerische  Familiaritat.  Zwei 
Hiauptgestalten :  Lutz  und  Anna.  Viele  Nebengestalten :  Lutzens  und 
Annas  Verwandte,  die  Dunkelbriider,  ein  Kind,  ein  Verstorbener,  der 
Geist  und  Gemiit  mehrerer  Beteiligter  seltsam  beherrscht.  Dazu  eine 
fast  „spannende"  Vorgeschichte,  die  sich  langsam,  wie  in  einem  Drama 
Ibsens  enthullt,  Und  nun  mit  einem  Wort:  nichts  davon  kommt  voll, 
nichts  lebengesattigt,  nichts  absolut  zwingend  heraus.  Der  sechzig- 
jahrige  Dichter  zeichnet  Erinnerungen  an  Leben  statt  des  Lebens,  er 
betrachtet  und  erinnert  sich  und  la  fit  sich  nur  hier  und  da  in  die 
Erlebnisfiille,  in  den  Erlebniskern  seiner  erinnerten  Gestalten  hinein- 
reifieh.  Er  ruft  die  Musen  auf  nach  dem  Vorbild  des  alien  Homer, 
aber  sie  gewahren  ihm  nur  Aquarellfarben,  wo  Lutz  und  Anna  nach 
der  Tonskala  eines  Bocklin  schreien.  Er  nimmt  sich  selber  die  Mog- 
lichkeit,  das  Starkste  zu  sagen,  da  er  seine  Erzahlung  in  Verse  kleidet. 
Ja,  er  „kleidet"  sie,  anstatt  sie  aus  voller  Kraft  stromen  zu  lassen;  und 
das  Kleid  schlottert  zum  Erbarmen  urn  die  magem,  aber  immerhin 
feinen,  in  der  Luff  inniger  Gefiihle  und  siiB-bitterer  Erinnerungen 
schwebend-schwankenden  Halbgestalten.  Man  versichert,  daB  es  Hexa- 
meter sein  sollen.  Lassen  wir  das  ununtersucht.  Zuweilen  fiuden 
sich  Anklange  an  dieses  Versmafi,  das  schon  in  Jena  und  Weimar  mi fi~ 
handelt  wurde.  Zumeist  aber  wird  der  Leser  nur  iiber  Steine  und 
Knuppeldamme  geschleift,  nach  dereni  rhythmischer  Anordnung  zu 
iragen  vergebliche  Liebesmiih  ware.  Ich  bin  kein  Pedant.  Es  kommt 
mir  gar  nicht  darauf  ani,  ob  irgendwelche  Vers-„Gesetze"  innegehalten 
werden  oder  nicht.  Aber  vor  Hauptmanns  ,Anna*  frage  ich  mich, 
warum  er  den  ohnehin  selten  nur  leichten  FluB  seiner  Rede  durch 
Versuche  zu  irgendeiner  Anordnung  nach  Hebung  und  Senkung  noch 
zu  erschweren  sich  genotigt  fiihlte.  Anscheinend  hat  diese  Diktion>  — 
denn  mehr  ist  es  nicht!  —  zu  jener  Stimmung  gepaBt,  die  den  Anfang 
des  Gedichtes  kennzeichnet,  zu  der  Stimmung  wehmutiger  Riickschau 
und  freundlich-ironischer  Selbstbetrachtung;  aber  diese  Stimmung  bleibt 
nicht  an  der  Herrschaft  (Hauptmann  ware  nicht  Hauptmann,  wenn  sie 
bliebe!),  und  so  verliert  das  VersmaB  allmahlich  jeden  Daseinsgrund. 
Konnte  man  dariiber  hinweglesen!  Aber  das  kann  man  nicht.  Das 
Gewand  schlottert,  und  das  Schlottern  wird  jeden  Augenblick  horbar. 

Hier  und  da  las  man  geruhrte  Besprechungen  des  Werkes.  Der 
Eine  oder  Andre  erinnerte  sich  des  blonden  Gerhart  Hauptmann, 
dessen  jugendliches  Liebesleid  in  Lutz  Holtmanns  Schmerzen  auferstan- 
den  sei,  erinnerte  sich  der  schonen  Jahre  vor  Sonnenaufgang,  da  der 
Fruhschein  alle  Keime  in  dem  werdenden  Trager  deutscher  Zukunft 
weckte.  Und  es  ist  wahr:  trotz  aller  Blasse  liegt  iiber  dem  Gobelin, 
darein  der  Alternde  seine  Erinnerung  knupfte,  ein  Schein  milden,  herz- 
gewinnenden  Lichts.  Eine  unterdruckte  Stimme  lockt  zwischen  den 
klangarmen  Zeichen,  der  Liebe,  dem  Weh,  dem  Unsaglichen  alien  uns 
hinzugeben,  das  gepreBt  ward  in  das  „lkndliche  Liebesgedicht".  Da 
und  dort  flackert  die  Glut  auf,  hell  und  jach,  die,  iiber  Jahrzehnte  hin 
282 


eihalten,  ja  doch  allein  AnlaB  gewesen  sein  kann,  von  Lutz  und  Anna 
heute  noch  zu  reden.  ,Anna(  ist  eben  doch  von  Hauptmanm  und  nicht 
von  Grosse  oder  Halbe.  Nur,  allein  darum,  allein  urn  Hauptmanns 
unverganglicher  Wesensteile  willen  konnen  wir  nicht  lassen  von  dem 
Begehren,  daB  Leidenschaft  leidenschaitlich  gegeben,  Ge&talten  gestal- 
lerisch  umrissen,  Stimmungem  verdichtet  werden;  daB  wir  hingerissen 
und  erschiittert  sein  wollen,  wo  wir  ftihlen:  diese  Begebenheiten  sind 
dazu  angetan,  uns  hinzureiBen  und  zu  erschuttern;  da8  wir  den  Be- 
nefit des  Gealterten,  sei  es  selbst  wehmutig  und  freudig,  ja  wider 
unsern  hingebungfreudigern  Willen  unterscheiden  von  dem  Gedicht 
des  Erlebenden. 

Zu  diesem  Werfel 

Der  Menschheitsdichter 

Der  Menschheitsdichter  arbeitet  jeden  Tag  an  der  Erfiillung  seiner 
sozialen  Mission.  Gott  hat  ihn  gesandt,  um  das  groBe  Feld  der 
Menschheit  von  den  Strauchern  des  Irrtums  und  dem  Gestriipp  der 
Vorurteile  zu  befreien. 

Die  andern  Dichter  konnem  die  Blumen,  die  Frauen,  die  Natur 
und  diei\  Friihling,  lauter  Dinge  Gottes,  besingen;  er  allein  jedoch  ist 
der  Dichter  der  Ideen,  der  klassische  Sanger,  der  lyrische  Confutius. 
Er  allein  versteht  die  groBe  Synthese  der  Epopoe  und  des  Universums. 
Seine  stets  ruhige,  ungetriibte  Seele  ist  gewohnlichen  Leidenschaften 
unzuganglich.  Er  UberlaBt  es  Andern,  sich  mit  unnutzen  Gefiihlen 
abzugebeu.  Er  laBt  ihnen  die  Liebe,  den  Zonn  und  die  Begeisterung: 
fur  ihn  gibt  es  nur  das  wahrhaft  Gute,  sein  Traum  ist  die  Vollendung 
der  menschlichen  Gattung  und  der  Fortschritt  der  Ideen. 

Er  hat  ein  besonderes  Worterbuch,  besondere  Satzbildungen  und 
eine  Sprache,  die  er  sich  fiir  seinen  personlichen  Gebrauch  geschaffen 
hat.  Er  liebt  vornehmlich  lange  und  tieie  Worte,  hohle,  hochtrabende 
Siitze  und  unverstandliche  Phrasen.  Seine  trockenen  rauhen  Verse 
bilden  einen  Sprachschwulst  von  zwolf  Silben,  die  mit  Sagen  ge- 
schmuckt  und  mit  Symbolen  ausgeputzt  sind. 
Hier  ist  ein  Muster  seines  Stils: 

Wir    Arbeiter,    die   wir    symbolisch    sind,    nichts    mehr. 

Wir  arbeiten  solid  am  Werk  der  Welt  gar  schwer 

Palingenesisch    ist   das   Werk,    das    sozial  .  .  . 

Die  Woge,  die  uns  hebt,  ist  vorsehend  zumal. 

LaBI,  Briider,  kihiftig  uns  nur  Pantheisten  sein! 

Dem  Pantheismus  gilt  die  Zukunft  ganz  allein. 

thin  tritt  die  Herrschaft  ab  der  altkathoPsche  Kult. 

Die  Menschheit  wird  geeint  durch  soziale  Huld 

Und  stellt  als  Welt  sich  dar,  die  heldisch  angehaucht, 

Die  aus   synthet'scher  Bahn  der  Sterne  aufgetaucht. 

Fragt  ihn  nicht,  was  dieses  schreckliche,  verworrene  Geschwatz 
bedeutet  —  er  weiB  es  selber  nicht.  Er  wird  jedoch  behaujpten,  daB 
seine  noch  unverstandenen  Verse  fiir  die  Weltrevolution  bestimmt  sind. 
Der  Menschheitsdichter  bekennt  sich  zu  keinem  sozialen,  religiosen 
oder  philosophischen  System;  er  gibt  weder  dem  Katholizismus  noch 
dem  Protestantismus  noch  dem  Eklektizismus  noch  dem  Saint-Simo- 
nismus  noch  dem  Fourieri&mus  noch  dem  Owenismus  noch  irgendetwas 
zu,  was  einer  Anhaufung  von1  verniinftigen  Gedanken  ahnlich  sein 
konnte.  Er  ist  Menschheitsdichter  —  das  sagt  alles.  Er  ist  der  lang- 
weiligste  a  Her  Dichter.  Sylvius;  Der  Dichter.     1842 

283 


JtidiSCheS    Theater   von  Bertheld  Viertel 

In  der  ostgalizischen  Stadt  Sambor  hieB  es  eines  sommerlichen  Tages, 
*  es  habe  gestern  eine  ausgezeichnete  jiddisdie  Truppe  —  die  be- 
ruhmten  Lubliner  — i  unter  machtigem  Zulauf  und  mit  machtiger 
Wirkung  gespielt:  man  habe  das  ausgezeichnete  Sttick  ,Der  Dybuk' 
gegeben,  ein  chassidisches  Gespensterdrama,  das  sich  ja  auch  in  Wien 
so  sehr  bewahrt  habe.  Der  Wert  des  Stiickes  stand  fest;  derm  es 
ware  — •  wie  man  mit  alien  Zeichen  eines  aus  Anstand  nur  miihsam 
verhehlten  Triumphes  betonite  —  in  der  Neuen  Freien  Presse  ein 
Feuilleton  dariiber  gewesen.  Und  — >  so  hieB  es  —  hervorragende 
Regie,  denn:  „Lublin!"  Man  raunte  sogar,  daB  Stanislawski  person- 
lich  die  lubliner  Truppe  ausgeriistet  habe,  bevor  sie  sich  auf  das  oifene 
Weltmeer  des  lErfolges  begab. 

Die  Intellektuaille  von  Sambor  —  auch  die  jtidische,  beinahe  hatte 
ich  gesagt:  sogar  die  zionistische  —  gehort  einstweilen  noch  der  pol- 
nischen  Kultur  an  (wie  dieser  Teil  Ostgaliziens  ja  auch  politisch- 
miitarisch  von  den  Polen  besetzt  ist).  DaB  diese  Kultur  trotz  dem 
unlangst  zu  neuer  Glorie  emporgestiegenen  Warschau  zuinnerst  immer 
noch  vom  alten  Oesterreich  abhangt,  bewies  mir  die  oft  zitierte  Neue 
Freie  Presse,  das  Feuilleton,  das  in  diesem  Fall,  wie  imr^ier,  Epoche 
gemacht  und  den  Wert  gepragt  hatte.  Ueberhaupt  zeigte  sich  das 
Stigma  „Provinz"  (Abhangigkeit,  aus  zweiter  Hand)  deutlich  genug 
in  alien,  mit  einer  gewissen  Scheu  und  Heimiichkeit  angewendeten, 
Schlagworten  wie  „Lublin",  „Stanislawski"  und  andern.  Auch  die 
Sage  von  der  alleinseligmachenden  Regie  war  also  bis  in  diese  sonst 
ziemlich  theaterreine  Gegend  gedrungen. 

Sambor  war  stolz  auf  die  lubliner  Gaste,  mit  ein  wenig  schlech- 
tem  Gewissen,  als  traute  es  sie  sich  nicht  ganz  zu.  Tags  darauf  eine 
vollkommen  geanderte  Situation:  schwere  Enttauschung,  man  laBt  die 
Nasen  hangen.  Es  seien  gar  keine  Lubliner,  sondern  Tarnower,  eine 
kleine  umbedeutende  Truppe,  die  sogar  in  Sambor  Eingeborene  als 
Mitspieler  zu  verwenden  nicht  umhin  gekonnt  habe.  Also:  schlechte 
Schauspieler,  gewohnliche  jiddische  Regie,  der  Saal  des  Kinos  akustisch 
unmoglich,  das  Publikum  ungebildet  und  unartig  larmend.  Fest 
stehen  blieb  eigentlich  nur  das  Feuilleton  der  Neuen  Freien  Presse 
und  damit  der  unleugbare  Wert  des  Stiickes.  Trotzdem  riet  sogar 
der  Friseur  mir  ab:  die  Regie  ware  gar  zu  elend,  insbesondere  fehle 
es  an  alien  von  der  Handlung  gebotenen  Dekorationen.  Dieses  letzte 
Argument  bestimmte  mien,  die  zweite  Vorstellung  zu  besuchen. 
(Friseure  empfinden  dekorativ.)     Das  Theater  war  leer. 

* 

iEs  begann  erheblich  spater,  als  der  Theaterzetfel  gewollt  hatte. 
In  der  Wartezeit  bewunderte  ich  vom  Ersten  Rang  herab  die  dishar- 
monische  Beweglichkeit  dieses  Parketts.  Es  waren  nicht  viele  Leute 
da;  aber  diese  wenigen  nutzten  sich  so  ab,  daB  man  den  Eindruck 
vom  ziigellosen  Verbrauch  einer  wilden  Masse  gewann.  SchlieBlich 
wird  es  dunkel,  das  Glockenzeichen  ist  erklungen,  das  Stuck  hat 
feierlich  begonnen:  da  reiBeni  sich  die  Tiiren  aui  und  klappen  zu, 
Stimmengekrachz,  ein  dunkler  Trupp  anscheinend  zu  Allem  entschlosse- 
ner  Jugend  hat  das  Parkett  betreten  und  sich  vieler  Platze  betnachtigt. 
Das  Milieu  gibt  sofort  den  Gedanken  ein:  wa'hrscheinlich  eine  Preis- 

284 


ermaBigung  in  letzter  Minute,  ein  improvisierter  Ausverkauf,  der  von 
gestern  auf  heute  gesunkenen  Erfolgsaktie  entsprechend.  Aber  das 
macht  nichts.    Vielleicht  sind  diese  spaten  Storer  grade  die  besten  Horer. 

Uebrigens  konnten  alle  Grunz-  und  Rauspertone,  alles  Knacken 
und  Krachen  des  von  den  Leuten  schwer  belastigten  Gestiihls  — 
welche  Gerausche  die  Kino-Akustik  den  ganzen  langen  Abend  lang 
viel  inniger,  sie  gleichsam  protegierend,  wiedergab  als  die  gehaltene 
Sprache  der  .  Btihne  — ,  die  ganze  feindselige  Brutalitat  des  wusten 
Auflenraumes  konnte  von  Anfang  an  die  unangestrengte  Innerlichkeit 
der  Btihne  nicht  gefahrden,  die,  ant  ihr  Publikum  gewohnt  und  da- 
gegen  abgehartet,  sich  absolut  nicht  provozieren  und  aus  ihrem  Selbst 
reifien  lieB. 

Mit  dieser  Innerlichkeit  begab  es  sich  so.  Auf  das  Glookenzeichen 
war  der  gemeine  Kinovorhang  aufgegangen.  Zugleich  ertonte  feier- 
licher  Gesang  chassidischer  Manner  .gedampft  und  eintonig  aus  dem 
Innern  der  Buhne.  (In  der  schonen  Uebersetzung  Arno  Nadels  klingt 
er:  „Um  wessen  willen,  urn  wessen  willen  1st  die  Seele  aus  hochster 
Hone  Herab  in  tiefen  Grund  geilossen?  Im  Fallen  ist  der  Aufstieg 
Eingeschlossen  .  .  .")  Man  sah,  wahrend  dieses  erklang,  eine 
mystische  weiBe  Flache,  ein  ausgespanntes  Leintuch,  durch  das  merk- 
wiirdig  angeordnete  Kerzen  schimmerten.  _""-schah  dahinter  ein  Toten- 
fest?  Fand  eim  Geheimkult  statt?  Der  Gesang  verklang,  langsam  hob 
sich  die  Leinwand.  In  der  Mitte  des  halbdunkeln  Raumes  stand  eine 
einzige  we i  fie  Saule,  die  mit  ihrer  hellen  Bestimmtheit  ein  Vorn  und 
Hinten,  ein  Rechts  und.  Links  schuf,  das  Alles  um  sie  herum  aber 
magisch  verdammern  lassend.  Wir  sind  in  einer  „Schule",  in  einer 
alten  primitiven  Synagoge,  die  ein  Ha  us  der  Lehre  ist  und  also  ein 
Haus  Gottes,  der-  der  Lehrer  ist.  Der  simple  rote  Vorhang  im  Hinter- 
grund.  der  die  Thora  verhtillt,  ist,  wenn  er  dann  von  einer  verzweifelt 
klagenden  alten  Frau  weggerisseni  wird,  in  Wahrheit  das  Tor  zu  einem 
Allerheiligsten.  (Weil  diese  Verzwteiflung  so  wild  klagt,  glaubt  man  ihr 
die  letzte  Hofmung  auf  ein  rettendes  Wunder  und  damit  das  Wunderl) 
Kerzen  sind  angebracht  an  Leuchtern  in  der  Hohe  und  auf  deni  Tisch 
rechts;  links  sitzt  ein  Mann  auf  einer  Bodenstufe,  er  halt  eine  bren- 
nende  Laterne  mit  wieder  einer  Kerze  in  Handen.  Es  sind  feste 
Kerzen  da,  auBer  Reichweite,  und  solche,  die  geriickt,  geschneuzt, 
herumgetragen  werden:  die  den  Raum  verandern.  Wenige  Manner  in 
diesem  Raum,  alle  gleichartig  und  doch  individuell  verschieden,  in 
langen  schwarzen  Kaftanen,  die  auch  noch.  ihren  banalsten  Tragern 
eine-  Art  von  geistlicher  Wiirde  verleihen,  mit  schwarzen  runden 
Kappchen  auf  den  eigensinnig-weihevollen  Kopfen  von  Sektierern,  daran 
die  schlichten,  gepflegten  Schlafenlocken  erniste  Arabesken  sind.  Das 
Saubre,  Sobre  dieser  Manner,  das  eine  strenge  Einheit  bildet,  shift 
sich  musikalisch  ab  —  etwa  von  dem  rundlich-hochanstandigen,  glan- 
zend-lebendigen  und  unverkennbar  weltlichen,  standespersonlichen 
reichen  Hausvater  bis  zu  dem  ausgemergelten  Fanatiker,  der  fiir  sich 
allein  auf  dem  Boden  hockt  und  sich  starr  gibt.  mehr  Leiche  als* 
Mensch,  ein  Abgestorbener  des  Lebens,  ein  Gespenst  der  Lehre;  bis 
zu  dem  verschwarmten  chassidischen  Jtingling,  der,  Speis  und  Trank 
verschmahend,  mit  gliihender  Seele  ins  All  den  unendlichen  Wtg  geht 
und  ihn  verliert  —  mit  schmerzlicher  SiiRe,  trunken  verklarten  Blicks 
hat  auch  er  seinen  Kprper,  der  sich  im  innern  Anhauch  wie  eim  Rohr 

285 


im  Winde  bewegt,  fast  schon  hinter  sich  gelassen.  Jeden  bewegt  es 
anders!  So  steht  das  fanatische  Gespenst,  jedes  Mai,  wenn  es  sein 
Entscheidendes  zu  sagen  hat,  auf  und  macht  einige  Schritte  vor,  hebt 
mit  einem  starren  Ann  die  Laterne  zu  seitiem  starren  Bleichgesicht 
und  redet  mit  einer  beinahe  lallenden  Pathetik,  ein  ausgehohlter  Ban- 
ton.  Der  ansehnlich  weltliche  Vater  dagegen  komnit  daher  wie  eine 
Karawane,  mit  Gewiirzen  beladen.  und  gibt  sich  rund  und  maBvoll 
uPP*g>  ein  frohlich  wohllautender  BaB,  wtirdig-eitel,  ein  wenig  in  sich 
seljbst  verliebt.  Und  der  J  tingling  ist,  mit  seihen  fast  krankhaft  allzu 
leichten,  flatternden  Gesten,  ein  etwas  weibischer  Tenor,  eine  ver- 
ztickte,  in  ihren  Seligkeiten  sich  brechende  Stimme,  die  sich  himmel- 
warts  tiberschlagt,  kraftlos  in  ihrem  Beben,  das  Unaussprechliche,  die 
Vision,  auszusprechen.  Aber  all  diese  Sprache  ist  trotz  ihren  Drollig- 
keiten  und  leisen  Selbstpersiflagen  zwischen  Glauben  und  Aber- 
glauben,  Kingabe  und  Berechnung,  eine  einzige  ernste  Gehaltenheit ; 
sie  ist  trotz  ihren  naturlichen  Farbungen,  ihren  Phrasierungen  von  der 
Einfalt  bis  zur  Pfiffigkeit  eine  ubernatiirliche,  sehr  nachdriickliche  Dik- 
tion,  ist,  mit  ihren  Beweglichkeitsakzenten,  Trillern,  Stockungen,  stum- 
pfen  und  erregten  Pausen,  eine  streng  gebundene,  weithin.  tragende, 
auf  das  im  Unendlichen  liegende  Seelenziel  hin  tempierte  Rhythmik. 
Und  dieselbe  innere  Gebundenheit,  dieselbe  weithin  tragende  Rhythmik 
geht  als  einig-einzige  Bewegung  durch  alles  Gehaben  der  Manner: 
die  urn  den  Tisch  sitzen  und  schmusen;  die  sich  grell  uber  die  Lichter 
beugeiv  und  wieder  ins  mystische  Raumdunkel  zuruckverschwimmen ; 
die  aufstehen,  sich,  niederlassen ;  in  den  Brennpunkt  der  Gesprache  sich 
drangend  oder  zurtioksinkend  in  ein  stummes  Abwarten,  aus  der  Hand- 
lung  ausgeschaltet  und  sofort  in  ihr  imieres  Weben  eingeschaltet. 
Das  Sich-Wiegen  des  seelenvermessenen  junglings  (auf  seiner  Melodie) 
ist  eins  mit  dem  Sich-Wiegen  der  alten  Manner  (in  Bedachtigkeit  oder 
uber  dem  Wein  oder  tiber  einem  heiligen  Text)  und  eins  mit  dem 
Sch weben  des  jungen  Madchens  (das  in  Zuchten  wandelt)  und  mit  dem 
Herein stiirmen  der  alten  Frau  (gejagt  von  ihrer  verzweifelt-unge- 
sttimen  Glaubenshofhiung).  Und  in  diesem  Raum  eine  Liebesszene: 
das  junge  Madchen,  das  mit  einer  weltlichern,  hier  jedoch  nur  ge- 
dampft-muntern  Gespielin  und  mit  ihrer  weh-wissenden,  mtitterlich  mit- 
leidsvoll-unerbittlichen  Njanja  und  .Warterin  hereinkommt ;  und  der 
J  tingling  hinter  der  Saule  sich  verziickt  wiegend  zu  jeder  stiBen  Reguug 
der  Madchenseele  (er  ihr  und  sie  ihm  schon  vor  der  Geburt  beschert, 
doch  hat  der  Wohlstand  den  Vater  blind  gemacht  fur  dieses  geheime 
Einander  und  auf  absurd-vernunftigere  Bindungen  und  Losungen,  des 
Geldes,  nicht  des  Blutes,  bedacht):  so  stand  wohl  auch  Dante  hinter 
seiner  Saule,  wenn  Beatrice  voruberkam,  ebenso  vermagert,  ebenso  ver- 
ziickt, ebenso  vergeblich  —  nur  war  es  eine  andre  Art  von  Saule 
und  von  Seele.  Ein  leiser  Laut  zwischen  den  Madchen  auf- 
zwitschernd,  den  Heiligen  des  Herzens  hinter  der  Saule  liebkosend; 
ein  Blick,  eim  Hauch  zwischen  Madchen  und  J  tingling  —  und  schon 
ist  das  Madchen  hinausgeleitet,  von  ihrer  grausam-giitigen  Warterin 
sanft-unerbittlich  weggewendet  und  fortgefluchtet  fur  immer!  Und 
so  bewegt  sich  das  Alles  urn  die  fahle  Saule,  welche  die  bannende 
Mitte  ist,  bewegt  sich  nach  einem  hohen,  mathematisch-genauen  Gesetz, 
mit  einer  Seelen-Keuschheit,  die  manchmal  burlesk  wird  und  nicht 
selten  den  Nerven  beinahe  wehtut.     So  bindet  und   lost  es  sich  tiber- 

286 


sinnlich-musikalisch,  karg  und  verztickt,  und  sammelt  sich  am  Ende 
zu  einem  dunkeln  Reigen  der  chassidischen  Manner.  Man  hat  noch 
die  zerreiBend-abgerissene  Bewegung  im  Gefiihl,  mit  der  der  Jiingling 
wegstiirzte,  nein,  schrag  h inter  die  Kulisse  fiel  —  und  sieht  nun  den 
Tanz  der  Kaftanmanner  ernst  und  doch  froh,  der  weltlicher  wird,  sich 
lockert  und  nun,  in  genauer  Sieigerung,  erst  gestort  wird,  ohne  sich 
storen  zu  lassen  (der  Kreis  wiegt  sich  weiter),  dann  aber  zerrissen 
wird  von  der  Botschaft,  der  Jiingling  liege  drauBen,  er  erhebe  sich 
nicht  mehr,  er  sei  tot,  gestorben  an  der  Liebe,  nein  hinweggeflohen  zu 
bosen  Geistern,  die  er  zu  Hilfe  gerufen!  Diese  Lahmlegung  der 
Bewegung  in  zwei,  drei  rhythmischen  StoBen,  dieses  Ende  des  Aktes, 
ritafdando,  noch  klingt  der  Singsang  der  frohlichen  Gottestanzer,  ist 
—  meisterhaft,  sagen  wir  in  Euro  pa.  Nun  der  Vorhang  geiallen  ist 
und  man  die  weiBe  bannende  Saule  nicht  mehr  sieht,  sondern  nur 
das  Rembrandtsche  Gewoge  dieses  Parketts  —  und  hatte  man  vom 
Text,  dem  innig-witzig  verschlungenen  Jargon  kaum  ein  paar  Worte 
verstanden:  geschaut  und  erlebt  hat  man  Zwei-Einerlei:  das  sehn- 
suchtig-unendiich-irrende  Wandern  der  ins  Seelenall  gefahrvoll  ver- 
schwebenden  chassidischen  Seele  —  und  die  strenge  magische  Welt-Ge- 
bundenheit   in   einen    Kreis   des   unweigerlichen   Gese^zes. 

Es  ware  ausiuhrlich  zu  reden  iiber  das  sehr  merkwurdige  Drama 
,[>er  Dybuk',  dramatische  Legende  in  vier  Akten  von  S.  An  ski  —  eine 
primitiv-raffinierte  Dichtung,  bis  zum  Ueberquellen  erfiillt  von  all  den 
Seelen,  die  vor  der  Zeit,  unbefriedigt,  verzichtenden  Leibera  entrissen 
wurden  und  nun  das  lebendige  Leben  umkreisen,  das  sie  ver lassen 
muBten,  ohne  es  noch  lassen  zu  konnen.  Man  konnte  das  iremdartige 
Stuck  erst  unlangst  in  Berlin  gespielt  sehen,  ich  glaube,  von  den  echtern 
Lublinern.  Und  man  lese  die  edle  Uebersetzung,  die  der  Dichter  Arno 
Nadel  (im  Verlag  Ost  und  West,  Leo  Winz,  zu  Berlin)  hat  erscheinen 
lassen.  Das  Werk  ist  aus  Tiefsinn  und  Aberglauben,  aus  Mystik  und 
Volkstum  eine  ergreifende  Miscliung.  Den  popularen  jiidischen  (nicht 
nur  jiidischen)  Konflikt  zv/ischen  Liebesbestimmung  und  Venumftehe 
breitet  es  ins  Weltall  aus  und  verkniipft  ihn  mit  alien  Herzen,  lebenden, 
gelebt  habenden  und  leben  werdenden.  Das  kleine  Seelenunheil  wachst 
an  zur  Weltunseligkeit,  das  Schofar-Blasen  zum  <  dramatischen  Weltge- 
richt,  Rein  von  Unrein  scheidend.  Eine  allerzarteste  Idealitat  wird 
hier  allgegenwartig,  grade  weil  sie  mit  Einialtig-Torichtem  und  Bur- 
leslc-Banalem  so  unseutimental-ruhrend  verquickt  ist.  Dieses  Drama 
darf  auf  seiner  Hohe  die  Besessene  wagen:  das  Madchen  mit  den  zwei 
Stimmen,  ihrer  eignen  iiberzart-schmachtenden  Madchenstimme  und 
der  mrchtbaren,  klagenden  und  anklagenden  Mannerstimme  der  Seele 
des  Geliebten,  die  in  sie  gefahren  ist;  das  Zwei-Seelen-Geschopif,  nach 
unsern  Begriffen  ein  lacherlich-grausiges  Monstrum,  in  dieser  Atmo- 
sphare  aber  rin  tragisch-damonisches  Wesen.  Und  die  Austreibung 
des  Dybuks  (Gespenstes),  die  der  Rabbi  vornimmt,  den  Ritus  des 
Seelenbannes  mag  die  Vernunit  als  einen  Hokuspokus  belacheln  — 
das  Gefiihl  wird  es  uberzeugt  erleben.  Nie  mehr  aus  dem  innern 
Gehor  verlierbar  der  Jammer  der  abgestorbenen  Seele,  die  sich  ver- 
zweifelt  an  das  ihr  holdeste  Leben  klairanert  und  sich  von  diesem  selig- 
sten  Sitz  nicht  mehr  verstoBen  lassen  will.  In  unser  Aller  Blut  beiBt 
er  sich  fest,  dieser  Damon!     Und  in  aller  dramatischen  Weltliteratur 

287 


keine  ehrwurdigere,  geistlichere  Person  als  dieser  Wunderrabbi,  dieser 
schmucklose,  unscheinbare  und  -  erhabene,  ermiidete  und  machtige 
Mensch;  von  den  zerrenden  Bediirltigkeitem  aller  Welt  last  erstickt 
und  nie  geschont;  dieser  Aermste,  der  immerzu  geben  muB;  dieser 
Ratlose,  der  gegen  seinen  Wiillen  Alles  mit  Rat  versorgt;  dieser  de- 
mutigste  Diener  des  Geistes,  der,  grade  weil  er  nur  blind  gehorcht, 
so  unerbittlich  befehlen  kann.  Dieser  groBe  Herr  des  Geistes,  dieses 
abgerissene,  staubgraue  Mannchen  —  wie  es  greint  und  weint,  zer- 
wuhlt  und  zernagt  von  einenu  gewaltig-ohnmachtigeni  Zorn  gegen  die 
Unzulanglichkeit,  schneidet  seine  Stimme  als  ein  Seelendiamant  durch 
Wande  und  Knoten  ins  Herz;  und  seine  kraftlosen  Hande,  wenn  sie 
zum  Segen  sich  heben,  haben  sie  auch  iiber  unsern  unglaubigen  Stir- 
nen  das  schwerste  Gewicht.  Ehit  weher,  mysterioser,  tief  ehrfiirchtiger 
Humor  umzittert  —  allermenschlichste  Gloriole  —  dieses  liebe  Haupt! 
Aber  ich  wollte  eigentlich  nur  —  nach  Monaten  — ;  das  Bild  nach- 
zeichnen,  das  das  Spiel  des  ersten  Aktes  in  mein  mimisches  Geiiihl 
eingegraben  hatte:  das  Bild  einer  unmittelbar-allgegenwartigen  Seele, 
die  (machtig,  unsterblich  und  grenzenlos)  sich  dieser  dunkeln,  engen, 
kargen  Korper  bediente,  in  ihnem  drangte  und  zitterte,  oft  nur  am 
auBersten  Rande  solch  eines  Konpers  tollkuhn  hangend,  diese  Korper 
zueinanderzog  und  auseinanderstieB,  sie  zu  einem  steifen  Ritual  er- 
starren  HeB,  dann  wieder  sie  loste  und  tanzen  niachte  und  schlieBlich 
solch  einen  Korper  als  eine  haBliche  leere  Hiilse  —  einen  Klumpen 
Abscheu  —  tot  und  iiberzahlig  hinwarL  Dia  sah  man  denn,  was  der 
Korper  immer  gewesem  war:  StaubkloB,  den  nur  die  all-eine  Seele  be- 
lebt,  bewegt  und  durchleuchtet  hatte,  Und  iiihlte  schon  im  ersten 
Akt,  wohin  am  Ende  die  erloste  E>oppelseele  der  Liebenden  sich  ver- 
fliichtigt.  Wie  ein  Astralleib  in  das  Halbdunkel  gezeichnet, 
war  mir  fast  allzu  grell  sichtbar  geworden  eben  die  Gestalt 
dieser  All-Seele,  ihr  magisches  Innerhalb  und  AuBerhalb  der 
Leiber,  ihr  damonisch-gottiiches  Formgesetz  durch  alle  Unform  hin. 
Kein  Arm  hatte  sich  iiberflussig  gehoben;  es  war  jeder  Winkel  eines 
Gliedes  nur  der  Zusammenhang  eines  Glaubens  in  der  auseinander- 
streuenden  Zeit  gewesen.  Ja,  man  hatte  das  groBe,  vielverzweigte, 
hin^und-wieder-schlingende  hieratisch-fromme  -Ornament  des  Ganzen 
graphisch  festhalten  konnen.  Starke  Schauspieler.  Nein,  ein  starker 
Glaube.  Ungeschlachte  Teile,  die  schon  und  edei  wurden  durch  das 
Ganze.  Handwerklich-treuer,  schlicht-treuherziger  Dienst  an  einem 
Wurdigen  und  Reinen,  an  einem  Bessern,  das  Alle,  Spieler  und  Horer, 
besser  machte,  als  sie  awd. 

Die    UnZUChtigen    von  Ignaz  Wrobel 

Wer  der  Gerechtigkeit  folgen  will  durch  Dick  und  DUnn,  mull  lange 
Stiefet  haben.  Habt  Ihr  welche?  Habe  ich  welche?  Ach,  meine  Lieben! 
Lasset  uns  mit  den  KOpfen  schiitteln!  Wilhelm  Busdi 

pine  iibereifrige  Strafkammer  hat  demj  Verleger  Paul  Steegemann' 
^    zwei  Gedichtsammlungen  von  Paul  Verlaine  und  den  kleinen 
Roman  ,Venus  und  Tannhauser*  von  Aubrey  Beardsley  beschlag- 
nahmt.     Die   Revision   beim   Reichsgericht  (Sechster   Strafsenat) 
fuhrte  zur  Verwerfung  und  forderte  folgende  Griinde  zutage: 

Der  Hauptangriff  des  Angeklagten  gegen  das  angefochtene  Ur^ 

teil   richtet  sich  darauf,  daB  die  kiinstlerische   Bedeutung  der  be- 

288 


schlagnahmten  Schriften  die  Eigenschait  des  „Unziichtigen"  aus- 
schlieBe.  Das  ist  nicht  zutreffend.  Auch  ein  Kiinstler  oder  Dich- 
ter von  anerkannter  Bedeutung  kann  seine  Kunst  schanden,  indem 
er  sie  an  anstoBige  Stoffe  wendet.  Eine  Zote  ist  nicht  daruin  weni- 
ger  eine  Zote,  weil  ihr  ein  Dichter  oder  Kiinstler  das  gefallige  Ge- 
wand  seiner  Kunst  leiht  .  .  .  GewiB  kann  auch  ein  Wollustrausch 
fiir  den  Kiinstler  oder  Dichter  die  Quelle  eines  Kunstwerks  wer- 
den.  Wenn  aber  das  Kunstwerk  das  vorangegangene  wollustige 
Erlebnis  zur  Darstellung  bringt,  so  kann  es  Kunstwerk  sein  und 
doch  eine  unzuchtige  Schrift  oder  Darstellung,  und  dann  fallt  es 
unter  die  Strafvorschrift,  obwohl  es  ein  Kunstwerk  ist.  Eine  krank- 
haft  gesteigerte  oder  verbildete  Geschlechtlichkeit,  deren  Empfinden 
sich  mit  dem  der  weit  uberwiegenden  Mehrheit  der  Volksgenossen 
in  Widerspruch  setzt,  kann  nicht  beanspruchen,  daB  sich  nach  ihr 
die  Auslegung  des,  §  184  wandle,  mag  auch  manchen  Kiinstlem, 
Schriftstellern,  Verlegern  der  Sinn  itir  die  Auiffassung  verloren  ge- 
gangen  sein,  die  zu  einem  gesetzlichen  Schutze  der  Volksgenossen 
gQgen  die  Verbreitung  anstoBiger  Schriften  oder  Darstellungen  ge- 
fuhrt  hat,  und  mag  sich  aus  ihren  Kreisen  neuerlich  auch  immer 
lauter  der  Anspruch  verdrangen,  daB  sich  die  reinlich  Empfindenden 
nach  der  kleinen  Minderheit  zu  rich  ten  hatten. 
Das  ist  eine  Ungehorigkeit. 

Das  Reichsgericht  war  nicht  gefragt,  ob  eine  Minderheit, 
die  es  niemals  begriffen  hat,  unreinlich  empfindet  oder  nicht, 
sondern  es  war  gefragt,  ob  das  Verbot  dreier  Kunstwerke  zu 
Recht  bestehe.    Seine  Antwort  ist  ein  Versager. 

Eine  Dummheit  ist  nicht  darum  weniger  eine  Dummheit, 
weil  ihr  ein  Richter  das  gefallige  Gewand  seines  roten  Talars 
leiht.  Und  es  ist  nicht  nur  kulturell  bekampfenswert,  sondern 
auch  juristisch  falsch,  wenn  dieser  Senat  ehemaliger  Corpsstuden- 
ten  die  guten  Sexualsitten  fiir  seine  kleine  Kaste  beansprucht. 

Zunachst  einmal  ist  keineswegs  nur  eine  Minderheit  der  ver- 
niinftigen  Meinung,  daB  die  Kunst  sich  auch  des  sexuellen  Stof- 
fes,  jo  sogar  unter  Umstanden  auch  der  Zote  bemachtigen  diirfe. 
Selbstverstandlich  ist  eine  Zote  bei  Goethe  keine  einfache  Zote 
mehr  —  sie  ist  das  hochstens  in  den  Augen  von  Leuten,  die  im 
Wirtshaus  an  der  Lahn  ihre  Ausbildung  fiir  den  Verkehr  mit 
Frauen  genossen  haben.  Der  Kiinstler  hat  nicht  vorher  beim 
Reichsgericht  anzufragen,  ob  er  ein  „vorangegangenes  wolliistiges 
Erlebnis"  zur  Darstellung  bringen  diirfe  oder  nicht.  Wer  iiber- 
haupt  eine  solche  Sprache  fiihrt,  ist  nicht  legitimiert,  iiber  Kunst- 
werke irgendwelche  Urteile  abzugeben. 
Es  gibt  zwei  Moglichkeiten: 

Entweder  das  Reichsgericht  empfindet  als  seine  Aufgabe, 
nur  dem  tatsachlich  bestehenden  Kulturzustand  zu  seinem  Recht 
zu  verhelfen  und  somit  auszusprechen,  was  ist.  Dann  hat  es 
eine  Fehlaussage  gemacht.  Denn  ganz  abgesehen  davon,  daB 
man  iiber  solche  T>inge  nicht  zahlenmafiig  abstimmen  kann,  hat 
die  etwa  vorhandene  Minoritat  das  voile  Recht,  auch  juristisch 
vorhanden  zu  sein,  und  ihre  Anschauungen  und  Meinungen  iiber 
solche  Dinge  unterliegen  so  wenig  der  Beurteilung  des  Reichs- 
gerichts  wie  die  der  Majoritat.  Festzustellen  ware  dann  nur, 
daB  beide  Anschauungen  im  Volke  vertreten  sind,  und  das 
Reichsgericht  hatte  auf  Grund  der  vorhandenen  Dualitat  einen 
KompromiB  zu  schlieBen.    Es  ist  ganz  und  gar  ungehorig,  wenn 

289 


das  Reichsgericht  bei  dieser  Art  Auslegung  einen  Teil  der  Volks- 
genossen  als  nicht  existent  betrachtet. 

Die  andre  Moglichkeit?  DaB  das  Reichsgericht  sich  iiber 
das  Volk  stellt  und  durch  seinen  Spruch  einen  wiinschenswerten 
Standpunkt  stabilisiert.  War  es  so  gemeint,  dann  hat  es  daneben 
gegriffen.  Denn  dann  hat  es  sich  mit  Aplomb  auf  die  falsche 
Seite  gestellt  und  eine  schmierige  Sittlichkeit  bejaht,  die  das 
Feigenblatt  dem  Bidet  vorzieht.  Wo  die  Unkultur  zu  suchen  ist, 
steht  fur  Einen,  der  das  Gebiet  beherrscht,  aufier  Frage. 

Aber  diese  zweite  Anschauung  lehnen  wir  ab.  Wir  halten 
das  Reichsgericht  mit  seinen  so  vorgebildeten  Richtern  fur  keines- 
wegs  kompetent,  uns  kulturelle  Lehren  zu  erteilen.  Ein  Gericht, 
das  in  den  groBen  politischen  Strafprozessen  Fehlschlag  auf 
Fehlschlag  tut,  das  in  diesen  Dingen  wegen  seiner  politischen 
Haltung  das  Vertrauen  des  Volkes  vollig  verloren  hat,  ein  Ge- 
richt, dessen  Beamte  wahrend  ihrer  Lehrzeit  in  den  Handen 
politisch  hetzender  Professoren  sind,  Richter,  die  sich  dauernd 
kastenmaBig  abschlieBen  und  selbst  bei  ehrlichem  Willen  nicht 
mehr  fahig  sind,  iiber  die  engen  Grenzen  ihres  Standes  heraus- 
zublicken,  Angehorige  einer  oekonomischen  Schicht,  die  deren 
Gebrauche  fur  die  ewigen  sittlichen  Gebote  halten  —^  sie  sind 
nicht  die  Lenker  und  Leiter  des  Volkes.  Wir  verbitten  uns  der- 
artig  provizierende  Urteile. 

Der  Spruch  des  Reichgerichts  vom  neunzehnten  Juni  1922 
ist  ein  Fehlspruch  und  eine  politische  Gefahr.  Die  beteiligten 
Kiinstlerverbande  sollten  mit  der  auBersten  Scharfe  gegen  eine 
richterliche  Auffassung  vorgehen,  die  Herrn  Brunner  so  will- 
komanen  sein  mag,  wie  sie  die  Kunst  schadigt. 

Das  Reichsgericht  ist  nach  seiner  Meinung  iiber  die  Zeit 
nicht  gefragt  worden,  aber  es  hat  eine  ungehorige  Antwort  ge- 
geben.     Wir  weisen  sie  zuriick. 

Parodieil    von  Jan  Altenburg 

vn. 

Georg   Hermann:    Moriz   Riibenfeld   senior. 

p  s  gab  da  Ameisen,  die  den  lieben  Tag  Jiang  scheinbar  ziellos 
durclieinanderquirlten,  und  es  gab  auch  Ameisen,  die  behend  und 
mit  klugem  Bedacht  Beuiesiiicke  heranschafften.  Rote  und  schwarze 
Ameisen;  kleine  und  groBe  Ameisen.  Also:  solche  Ameisen  waren 
das,  wie  es  sie  uberall,  in  Potsdam  und  am  Garda-See,  im  Tiergarten 
und  in  der  Wuhlheide,  von  gleicher  Art  gibt.    Ach  ja,  die  Ameisen! 

Wer  nun  glaubt,  daft  diese  meine  Geschichte  etwas  mit.  Ameisen 
zu  tun  hat,  der  ist  sehr  auf  dem  Holzwege.  Ja,  ich  kann  es  be- 
schworen,  ich  kann  es  yor  Gott  und  den  Behorden  beeiden,  daB  diese 
Geschichte  auch  nicht  das  Geringste  mit  Ameisen  zu  tun  hat. 

Denn  als  an  einem  Juli-Abend  der  (um  es  schlicht  und  rund  zu 
sagen)  I>oktor  Rubenfeld  die  Prenzlauer  Allee  entlang  ging  — 
denn  schlieftlich  und  endlich  w  a  r  er  ein  guter  FuBganger,  der  Ek>ktor 
Moriz  Rubenfeld  — ,  da  stritten  sich  wieder  das  Fraulein  Mariechen 
Jansen,  das  eine  Malschule  iiir  pensionierte  Bezirksfeldwebel  unter- 
hielt,  und  das  verschrumpelte,  miekrige  Fraulein  Schmitt  (welches  sich 
290 


mit  zwei  t  schrieb),  ob  der  Mantel  des  Doktor  Riibenfeld  —  Gott 
ja,  es  war  ein  ziemJich  schabiger  Mantel  —  aus  der  „Goldenen  8'* 
oder  von  Abraham  Moses  Sonne  in  der  Dragoner-StraBe  stamme. 

Von  all  dem  ahnte  der  Doktor  Riibenfeld,  a  Is  er  den  Fahrdamm 
iiberquerte,  nichts.  (Wahrendde&sen  schnitt  sich  ubrigens  sein 
Schwiegervater,  angeekelt  von  dem  miesen  Leben,  zu  Hause  in  a  Her 
Gemiitsruhe  den  Hals  durch.)  Er  blickte  auf  die  Erde,  urn  Stecknadeln 
und  weggeworfene  StraBenbahnbilletts  aurzuheben  —  denn  wie  alle 
Sammlernaturen  hatte  er  Sinn  fiir  die  Abfalle  des  Lebens,  und  in 
seiner  Wohnung  tronten  hinter  den  Scheiben  des  Biedermeierschrankes 
in  erhabener  Ruhe  ausgehohlte.  japanische  Kiirbisse  und  getrocknete 
chinesisehe  Regenwiirmer,  die  er  ab  und  zu  mit  den  Blicken,  streichelte, 
und  die  er  sich  (globetrotter,  der  er  war)  von  der  HauptstraBe  in 
Bentschen,  von  der  Grenadier-StraBe  in  Berlin  und  von  den  Straiten 
urn  Victoria  station   in    London"  (in   London  1)   heimgebracht  hatte. 

Als  der  Doktor  Moriz  Riibenfeld  an  die  Lisiere  gelangte, 
wiirgte  es  ihm  im  Halse,  es  stieg  und  stieB  in  ihm  auf,  und  Tranen 
quoilen  aus  den  Augen:  das  waren  ja  noch  dieselben  Mullhaufeii, 
auf  denen  er  vor,  ach  Gott  dreiBig,  vierzig  Jahren  mit  Erich  Lehm- 
kuhl  die  ersten  Kaulquappen  gefangen,  und  von  denen  er  die 
ersten  Li gustersch warmer.  Stechmiicken  und  Feldmause  heimgebracht 
hatte.  jene  Beute,  die  inn  stolzer  gemacht  hatte  als  a  lies  Andre 
hernach  ini  Leben.  Und  wan  rend  er  nach  Atem  rang  und  es  ihm 
vvieder  im  Haise  aufstieB  —  denn  letzten  Endes  w  a  r  er  sentimental 
von  Natur  — ,  sah  er  vor  sich  an  einem  Tihnpel  einen  Miann  sitzen  — • 
aber  das  war  ja  Kulicke,  der  freche,  vive  Alfred  Kulicke,  mit  dem 
zusanimen  er  als  Jimgelchen  in  der  Hohenzollern-StraBe  die  Masern 
gehabt  hatte,  und  der  spater  junger  Mann  in  einem  Euro  fiir  Schieber- 
wetten  geworden  warl  Dieser  ausgerippte  Berliner  hatte  an  einem 
alien  Spazierstock  ein  Stuck  Bindfaden  befestigt  und  angelte  damit 
im  Tumpel  unentwegt.  Daneben  aber  saB  der  dicke  Bierwirt  vom 
Gasthaus  zum  ,Frohlichen  Geldbrieftrager'  und  hielt  eine  kunstvoll 
gefertigte  Angelrute  (so  wie  sie  der  irisch-danische  Schriftsteller 
Steward  Maxwell  bei  angelnden  schottischen  Lords  beschreibt  [aber 
er  ist  mir  zu  weitlaufig,  der  Schriftsteller  Maxwell]),  also  solche 
Angelrute  war  das.     Er  hng  damit  nichts. 

Und  da  sagte  der  dicke  Bierwirt  (ich  habe  zwar  versprochen, 
nur  gesellschahsfahige  Worte  zu  gebrauchen,  aber  schlieBlich  war  er 
kein  feiner  Mann,  der  dicke  Bierwirt),  nun  ja,  er  sagte;  „Den  jeschla- 
genen  Tag  sitzt  unsereener  uffn  Hintern  und  fangt  nischt,  und  det 
Aas  langi  mit  seinem  Spazierstock  alle  Fische  raus.u  (Es  war  just 
zu  der  Stunde,  als  sich,  aiigeekelt  von  dem  miesen  Leben,  Doktor 
Rubenfelds  Bruder  Sally  erhangte,  nachdem  er  vorher  noch  einige 
beziehungsreiche  Strofphen  des  russischen  Volksliedes  vom  ,Blauen 
Salvarsan1  gesungen  hatte.) 

Der  Doktor  Riibenfeld  beschloft,  von  nun  an  das  Leben  von 
vorn  zu  beginnen  und  auch  dich,  Haschen,  einmal  an  d^n  Rand  der 
Stadt  zu  fiihren,  wo  es  Wolfsmilch,  blaue  Skabiosen,  scharien  Hahnen- 
fuB  (ranuncala  acer),    Thymian,    Stechmucken   und  Kaulquappen  gibt. 

Aber  auch  das,  oh  Haschen,  ist  noch  nicht  das  Beste  am  Leben. 

Denn  schlieBlich  und  endlich  ist  die  blaue  Dreier-Sachsen  (die 
in  Seufs  Briefmarkenkatalog  sechs  Sterne  hat)  das  Beste. 

291 


Der  Rattenf  anger  von  Hameln  von  waiter  mehring 

puropaer,   Neger,   SpieBer, 
*-'  Arbeitsdrohnen  —  TausendfuBer, 
Webt  Probleme  und  spinnt  Phrasen, 
Schwebt  in  heiligen  Ekstasen  ... 

Heute   siegt    die   Kriecherei 

—  Friiher  gab  es  noch  Kamele 

Manche  treue   Lowenseele  — 

Heut  ist  alles   eine  kleine 

hundsgemeine  Viecherei! 
SpieBer,  Europaer,  Neger: 
Alles  seid  Ihr,  bloB  —  kein  Held. 
Nur  ein  tiichtger  Kammerjager 
Taugt  fur  diese  lausige  Welt. 

Wollt  Ihr  euch  als  Freiheitssanger 

Immer  weiter   noch  blamiern? 

Ich,  der  alte  Rattenf  anger, 

WeiB  euch  besser  zu  kurieren! 
Kommt   hervor   aus    Kalk   und   Schiefer, 
Kommt  aus  Hiitte  und  Palais, 
Allerliebstes  Ungeziefer, 
DaB  ich  euch  bei  Licht  beseh. 

Alles,   was   da  kreucht  und  fleucht 
Kommt  hervor!  ich  fiihre  euch 
Zum  Schlaraffenland,  dem  guten 
Der  Devisen  und  Valuten, 

Schon  stent  mein  Autobus  bereit 

Und  Ich  am  Fiihrersitz  der  Zeit: 
Immer    rein,    meine    Herrn,    immer    rein: 
Lause,    Flohe,    Wanzen,    Fliegen    — 
Eingestiegen !     Eingestiegen! 
Bitte  da  die   Herren  KrSteri 
Etwas   mehr  nach  vorn  zu  treten! 
Doktor   Lurch   und   Fraulein   Schnecke, 
Platz  ist  noch  auf  dem  Verdecke! 
Ah!     Der   Floh   des   Herrn   Ministers   — 
Und  die  Wanze  des  Philisters! 
Unkultur  in   Reinkulture! 

Dies  war  meine  erste  Fuhre. 

Trockne    Schleicher,    Schieber,    Kriecher, 
Grillenfanger  —  Bildungsviecher, 
Webt  Probleme  und  spinnt  Ranke, 
Wiihlt  im  Erdreich  —  knabbert  Schranke, 

Motten  aus  dem  Konigsstaat, 

Lebtet  einst  im  HermeJine, 
Eingekampfert  am  Kamine, 

Heut  habt  Ihr  die  nofge  Reife 
fur   ein   Sintflutseifenbad ! 
Schieber,   Kriecher,   trockne  Schleicher: 
Alles  seid  Ihr,  bloB   —  kein  Held. 
Unsre  Lebensmittelspeicher, 
Das  ist  eure  lausge  Welt. 
Wartet,  bis  die  Triibsalsunke 
Euch  die  Zukunft  aufgetischt, 
DaB  man  in  der  Unheilstunke 
Weiter  noch)  im   Trtiben   fischt! 
Kommt  hervor  aus  Kalk  und  Schiefer, 

292 


Kommt  aus   Reichstag  und  Cafe, 
Allerliebstes  Ungeziefer, 
Da8  ich  euch  bei  Licht  beseh. 

Alles,  wa  da   kreucht  und  fleucht 
Kommt  hervor!     Ich  fuhre  euch 
zum   Schlaraffenland,   dem  guten. 
Pobelherrschaft  —  Zarenknuten! 

Schon  steht  mein   Autobus  bereit 

Und  ich  am'  Fiihrersitz  der  Zeit: 
Immer  rein,  meine  Herrn,  immer  rein: 
Keuschheitsbrummer,   Florstrumpfiliegen   — 
Eingestiegen !     Eingestiegen ! 
Bitte  da  die  Herren   Kroten 
Etwas  mehr  nach  vorn  zu  treten! 
Fraulein   Hakenstabheuschrecke, 
Platz  ist  noch  auf  dem  Verdecke! 
In  der  Nachstenliebe  Mantel 
Sitzen  Marder  und  Tarantel  — 
Unkultur  in  Reinkulture! 

Dies  war  meine  zweite  Fuhre!     < 

Neunmalschlaue,  Trottel,  Dichter, 
Leichtgefltigeltes  Gelichter, 
Die  sich  nur  von  Luft  ernahren, 
Schwebt  Ihr  stets  in  hohern  Spharen? 

Heute  siegt  die  Kriecherei! 

—  Einst  hat  man  euch  Dichterlinge 
AufgespieBt  wie  Schmetterlinge  — 

Heut  ist  alles  eine  kleine 

hundsgemeine  Viecherei* 
Dichter  und  Ihr  Neunmalschlauen: 
Alles  seid  Ihr,  bloB  —  kein  Held. 
Fltigel  habt  Ihr,  statt  der  Klauen, 
Und  Ihr  taugt  nicht  fur  die  Welt. 

Zirpt  Ihr  weiter  auf  den  Harfen 

Ewig  euer  Lied  ins  Ohr  — 

Aus  den  alten,  schwarzen  Larven 

Kriecht  doch  nur  Gewiirm  hervor! 
Kommt  hervor  aus  Kalk  und  Schiefer, 
Kommt  aus  eurem  Atelier, 
Allerliebstes  Ungeziefer, 
Da8  ich  euch  bei  Licht  beseh! 

Alles,  was  da  kreucht  und  fleucht, 

Kommt   hervor!     Ich   fuhre  euch 

Zum   Schlaraffenland   der  Kiinste, 

Honorierter  Hirngespinste! 

Schon  steht  mein  Autobus  bereit 
Und  ich  am  Fiihrersitz  der  Zeit: 
Immer  rein,  meine  Herrn,  immer  rein! 
Kirchenmause,   Eintagsfliegen   — 
Eingestiegen!     Eingestiegen! 
Bitte  da  die  Herrn  Poeten 
Etwas  mehr  nach  vorn  zu  treten! 
Aufs  Verdeck  die  Hirranelsturmer! 
Pillendreher  —  Bucherwiirmer! 
Riickgratlose,  kriecherische 
BrHlenschlangen  —  Tintenfische! 
Dekadenz  in  Reinkulture! 

I>ies  war  meine  letzte  Fuhre! 

293 


Rundschau 


Kleine  Woche 

JWlan  braucht  nicht  mehr  zu  den 
*  l  Nationen  zu  reisen,  urn  sie  zu 
studieren,  sie  reiseni  zu  uns.  Wenn 
ein  lumber  Parsifal  aus  seinen 
Waldern  mitten  in  die  Kurorte 
kame  und  seine;  Logik  aui  den 
Augenschein  grundete,  wiirde  er 
sagen:  Wie  beliebt  miissen  die 
Deutschen  sein!  Woraus  man 
sieht,  was  es  mit  der  Logik  auf 
sich  hat  Flake,  unhoflich  wie  er 
ist,  nennt  sie  die  Hure,  die  mit 
Jedem  schlaft  —  am  meisten  hat 
sie  ab  August  1914  mit  gewissen 
deutschen  Prolessoren  geschlafen. 
Seither  steht  deren  moralischer 
Kredit  so  hoch  wie  der  der  Mark. 
* 

Also  ich  wollte  von  den  Frem- 
den  sprechen.  Ohne  Zweiiel  hat 
diese  Sache  ihre  siebzehni  Seiten, 
wie  alle  Sachen.  Erstens  sitzt 
man  wieder  an  Einem  Tisch,  mit 
dem  einzigen  Unterschied,  daB  die 
300  Mark,  die  so  ein  Tag  in  der 
Pension  kostet,  fur  mich  viel  Geld, 
fiir  den  Fremden  eine  Bagatelle 
sind.  Immerhin,  der  Auslander, 
der  mir  Danke  sagen  muB,  wenn 
ich  ihm  die  Salatschtissel  reiche, 
gibt  damit  zu,  daB  er  nicht  mehr 
bei  den  Bodies,  sondern  in  einer 
ganz  menschlichen        Gegend 

namens  Germany  weilt  —  wem 
es  Freude  macht,  mag  das  einen 
Fortschritt  nennen.  Zweitens  ist 
es  eine  unnoble  Angelegenheit,  zu 
einem  Volk  zu  Gast  zu  gehen, 
dessen  Angehdrige  man  in  das 
eigne  Land  nicht  hereinlafit.  Ich 
weiB  nicht,  ob  dieser  Gedanke  zu  , 
denen  gehort,  auf  die  ein  Gentle- 
man keinen  Wert  legt.  Fast  mochte 
ich  den  SchluB  ziehen,  daB  weni- 
ger  die  Gentlemen  zu  uns  kommeni 
als  die  Kleinburger.  Dazu  paBt, 
daB  die  meisten  dieser  Auslander 
merkwurdig  laut  im  Auftreten 
sind,  fast  so  laut  wie  Berlineir 
und  allgemein  Deutsche.  Hol- 
lander und  Belgier  konnen  es  in 
dieser  Beziehung  mit,  den  Deut- 
schen aufnehmen,  der  phlegma- 
tische  Hollander  ist  uberhaupt  ein 
Vorurteil. 

• 

294 


Drittens  sind  die  Franzosen  da, 
und  ich  fiihle  das  Bediirfnis,  iro- 
nisch  zu  werden.  Hinter  Ironie 
versteckt  sich  bekanntlich  das  Be- 
dauern,  feststellen  zu  miissen,  daB 
Einer  oder  Etwfcs  nicht  der  Vor- 
stellung  entspricht,  dk  man  von 
ihm  hat.  Man  erkennt  den  Fran- 
zosen in  den  Kurorten  von  1922 
daran,  daB  Jemand,  der  eigentlich 
genau  so  konfektionsmaBig  wie 
seine  Umgebung  aussieht;  sich  in 
dieser  Umgebung  bewegt,  als 
existiere  sie  nicht:  er  isoliert  sich. 
Nun  ist  Sich-isolieren  eine  Kunst 
und  auf  die  Dauer  eine  koinische 
Angelegenheit.  Die  echte  Isolie- 
rung,  nicht  wahr,  bestiinde  darin, 
daB  man  nicht  zu  Dem  geht,  den 
man  fiir  geringer  als  sich  selbst 
achtet.  Aber  da  lockt  nun  der 
Vorteil  der  Francs,  der  ein  Nach- 
teil  der  Mark  ist,  doch  das  ge- 
steht  man  nicht  etwa  ein,  sondern 
drapiert  es  ungefahr  so:  Wir  fah- 
ren  nicht  nach  iDeutschland,  weil 
es  billig  ist,  wir  dienen  einem 
nationalen  Interesse,  wir  beschleu- 
nigen  die  Entwertung  des  deut- 
schen Geldes.  Kurz,  wir  nutzen 
bewuBt  aus,  wir  fahren  zum  Feind. 
+ 

Ich  war  Zeuge,  wie  in  einem 
schwabischen  Kurort  ein  fran- 
zosischer  Junge  einem  deutschen, 
der  nichts  mit  ihm  zu  tun  gehabt 
hatte,  nachrief:  Sale  boche.  Der 
deutsche  Junge  verhaute  ihn,  der 
Vater  des  franzosischen  tobte, 
nicht  etwa  iiber  die  Beschimpfung, 
sondern  iiber  die  Priigel.  Es 
war  um  die  Zeit,  als  Poincare  die 
500  Deutschen  aus  dem  ElsaB 
jagte,  eine  eindeutig  schmutzige 
Handlung.  Niemand  in  der  Pen- 
sion lieB  die  Franzosen  und  El- 
sasser,  die  im  Hause  wohnten, 
diese  Abscheulichkeit  mit  einem 
Wort  entgelten.  Kein  Zweifel, 
auf  wessen  Seite  die  bessere  Auf- 
fassung  war,  aber  nachher,  als 
die  Fremden  das  Feld  geraumt 
hatten,  sprach  man  von  alien  die- 
sen  Dingen.  Die  Aussichten  sind 
trtibe.  Dtn  HaB  der  Franzosen 
vergessen  die  Menschen,  insofern 
er  Affekt  und  Not  war;  den  syste- 
matischen,  bev/uBten,  erbarmungs- , 


losen  vergessen  sie  nicht.  Eine 
Buchung  und  Verrechwung  be- 
ginnt,  die  vor  dem  Augenblick 
schaudern  laBt,  wo  sie  Abrech- 
nung  wird.  Wenn  man  hoflich 
ist,  nennt  man  die  Pazifisten 
Traumer;  ich  weiB  nicht,  ob  wir 
versch  laf en  sind,  wenn  wi  r  da  s, 
was  ist,  und  das,  was  komunt,  er- 
kennen  und  es  an  dem,  was  sein 
sollte,  messen.  Keynes  in  Ham- 
burg hat  anerkannt,  daB  die 
Eteutschen  Fortschritte  in  der 
Schatzung  der  Welt  gemacht 
haben,  weil  sie  die  Republik 
schlieBlich  doch  zu  sichern  ver- 
standen,  obwohl  der  Nationalis- 
mus  Futter  genug  auf  alien  Wei- 
den  findet.  Man  kann  nicht 
mehr  sagen,  daB  wir  an  der  Re- 
publik um  der  Augen  der  Fran- 
zosen  willen  festhalten ;  treiben 
wir  auch  Pazifismus  um  seiner 
selbst  willen,  er  ist  die  bessere 
Spekulation. 

* 

„.  .  .  DrauBen  an  der  Front  der 
germanischen  Feste  steht  in  todes- 
mutigem  Kampfe  fund  Erdjulden 
fur  seine  heiligsten  Outer  das 
kleine  Volk,  das  uns  die  Treue 
hielt  .und  an  uns  glaubt  .  .",  las 
ich  bei  einem  Blick  in  die 
Deutsche  Allgemeine  Zeitung  und 
suchte  darauihin  die  Ueberschrift 
des  Artikels,  neugierig,  dieses 
Volk  kennen  zu  lernen.  Die 
Ueberschrift  lautete:  Vlamland. 
Ach  so,  dachte  ich,  und  so  war  es 
denn  auch.  Zugegeben,  daB  die 
Vlamen  in  legitimem  Kampf 
stehen,  und  daB  sie  ein  Bollwerk 
gegen  den  franzosischen  Imperia- 
lismus  sind,  und  daB  sie  sogar 
Sympathie  fiir  uns  empfinden,  wo- 
ran  ich  aber  bereits  zweifle,  so  ist 
doch  dieser  FanfarenstoB  der  zu 
Berlin  im  Krieg  gegrundeten 
Deutsch-Vlamischen  Gesellschaft 
nur  die  Wiederholung  des  alten 
(ebenso  sentimentalen  wie  tappi- 
schen  Hinausschreiens,  das  noch 
immer  Alles  verdarb  und  in  alle 
Zukunit  Alles  verderben  wird. 
Man  lasse  die  Vlamen  ihren 
Kampl  allein  ftihren  und  drucke 
den  Franzosen  nicht  formlich  das 
Recht  in  die  Hand,  diesen  Kampf 
als  deutsches  Manover  zu  brand- 


marken.  Ich  lese  noch,  daB  der 
Vorsitzende  jener  Gesellschaft  fiir 
ungefragte  Einmischung  der  Gene- 
ral v.  Unger  ist,  und  begniige 
mich  auch  hier,  Ach  so!  zu  sagen. 
Die  Vlamen  wiirden  Hochverrat 
begehen,  wenn  sie  mit  einem 
deutschen  General  fraternisierten. 
* 

Wenn  man  wissen  will,  was 
eigentlich  ein  deutsches  Hirn  ist, 
bietet  sich  als  klassischer  Fall 
natiirlich  der  bayrische  Konflikt 
an,  mit  seiner  Uneinigkeit,  Ver- 
bissenheit,  Engstirnigkeit,  seinem 
vollstandigen  Mangel  an  Perspek- 
tive  und  an  Sinn  iiir  die  Not  des 
Reiches.  Aber  man  findet  in  der 
Tagespresse  noch  andre  Stoffe  fiir 
das  bittere  Lustspiel  deutscher 
Verschwommenheit.  Zum  Beispiel 
die  Verwandlung  der  Frage,  ob 
die  Symtbole  des  Monarchismus 
aus  den  Universitaten  zu  entfer- 
nen  seien,  in  einen  Zeitungskrieg 
unter  Akademikern.  In  der  gan- 
zen  Welt  wiirde  man  diese  Frage 
auf  folgenden  „Gesichtspunktu  be- 
schranken:  Die  Bilder  der  Fiirsten 
wurden  seinerzeit  aufgehangt,  um 
daran  zu.  erinnern  ,  daB  Deutsch- 
land  eine  Monarchic  ist;  seitdem 
es  keine  Monarchic  mehr  ist, 
haben  die  Bilder  keinen  Sinn 
mehr  —  basta,  fort  mit  ihnen.  Aber 
die  deutschen  Professoren  schlep- 
pen  die  „Gesichtspunkte"  formlich 
herbei,  schon  ist  „das  Ding  an 
sich"  in  diesem  Streit  aufgetaucht. 
Sie  sind,  wie  sie  waren,  Wichtig- 
tuer  mit  dem  Angebot  von  Bil- 
dung  und  Erwagungen,  ewige 
Menschen  des  Einerseits-Andrer- 
seits.  Niemals  wird  aus  diesem 
Volk  eine  Nation  werden,  dazu 
sind  sie  zu  abstrus,  diffus,  konfus. 
• 

In  Wurttemberg  loben  jetzt  die 
Nekrologe  der  Demokraten  auf 
den  Minister  Liesching,  daB  die- 
ser im  Oktober  18,  Zeus  der  Har- 
monie,  jede  Diskussion  iiber  die 
Absetzung  des  Kaisers  ablehnte: 
es  sei  nicht  der  Augenblick  da- 
fur.  Wann  jemals  hat  ein  deut- 
scher Mann  den  Augenblick,  eine 
Aenderung  vorzunehmen,  nicht 
fiir  ungeignet  gehalten?  Hier  und 
nirgendwo      anders      steckt     der 

295 


Schiiissel  zum  Verstandnis  im 
SchloB.  Die  antiaktive  Neigung 
der  Deutschen  geht  bis  auf  Goethe 
zuriick,  der  den  torichten  Apho- 
risrnus  verfaBte,  daB  „alles  oppo- 
nierende  Wirken  auf  das  Nega- 
tive hinausgeht".  Vater  Goethe 
hatte  eine  schlechte  Auffassung 
von  Emtwicklung^  die  nicht,  wie 
er  meirfte,  von  selbst  komtnt, 
sondern  aus  StoB  und  GegenstoB 
besteht.  Goethe  hin,  Goethe  her, 
ohne  Opposition  rutscht  die 
Schlahniitze  den  E>eutschen  vol- 
lends  iiber  die  Nase. 


Ich  mache  immer  wieder  fol- 
gende  Beobachtung":  Nachts,  wenn 
die  Menschen  heimkehren  und 
angeregter  Stimmung  sind,  ver- 
fallen  sie  plotzlich  in  den  Parade- 
schritt  der  Militarzeit.  Wie  tief 
iraiB  ihnen  diese  Erinnerung  im 
'Blut  sitzen,  und  wie  kostlich 
muB  sie  ihnen  erscheinen.  Italie- 
ner  singen  ini  gleicher  Stimmung 
eine  Romanze.  Tief  verraterisch 
ist  es,  worauf  Einer  verfallt,  wenn 
er  scherzend  eine  Entspannung 
sucht.  Stampfend  und  grohlend 
zieht  so  eine  deutsche  Gesellschaft 
nach  Ha  use. 

Liliput 

Ben   Akiba 

T^vie  harmlose  Bosheit,  die  wir  da 
*-s  vorn  gegen  Rabindranath 
Werfel  abgedruckt  haben,  ent- 
stammt  einem  kleinen  Buch:  ,Der 
Dichter',  das  der  Mauritius-Ver- 
iag  in  Berlin  ausgegraben  hat: 
der  Text  ist  von  Sylvius,  das 
Buch  ist  im  Jahre  1842  erschie- 
nen,  und  die  reizenden  Bilder 
sind  von  Daunrier.  (Im  selben 
Verlag1    sind    bereits    zwei    andre 


hubsche  Daumier-Bandchen  er- 
schienen :  ,Die  Portierf  rauc  und 
,Robert-Macaire'.) 

Es  ist  wirklich  Alles  schon  da- 
gewesen.  Und  so,  wie  die  japa- 
nische  Hofdichtung  vor  tausend 
Jahren,  als  die  Germanen  hier 
noch  an  ihre  Schilde  schlugen, 
Baudelaire-Typem  hervorgebracht 
hat,  so  hat  es  offenbar  in  dem 
kultivierten  Frankreich  des  neun- 
zehnteri  Jahrhunderts  schon  fast 
alle  unsre  Dichtertypen  von  heute 
gegeben.  Die  Herren  soilen  sich 
nicht  so  viel  einbilden.  Zur  Masse 
gehort  imtner  Einer  mehr,  als 
Jeder  glaubt,  und  was  sich  hier 
als  Individualitat  gibt,  ist  viel- 
fach  doch  nur  die  nuaneierte  Ab- 
art  eines  gesellsohaftlichen  Pro- 
duktes. 

Da  haben  wir  den  „01ympier" 
und  den  „sentimentalen  Dichter" 
und  eben  den  „Menschheits-Dich- 
ter"  und  den  „AIItags-",  den 
„Reise-",  den  „Hof-Dichter"  den 
katholischen,  den  aristokratischen 
und  den  Arbeiter-Dichter  —  alle 
Vogel  sind  schon  da!  Die  bei- 
gegebenen  Proben  stimmen  natiir- 
lich  nicht  mehr  ganz  in  der  heu- 
tigen  Zeit,  fiir  die  sie  nicht  be- 
rechnet  waren,  und  da  man  sie 
auch  noch  ubersetzen  muBte,  so 
geben  sie  kein  g;anz  analoges 
Bild.  Aber  Vieles  sitzt  doch  noch 
wie  nach  MaB,  und  es  ist  immer 
wieder  erstaunlich,  daB  das  Tier- 
reich  Gottes  nicht  groBer  ist. 

Und  nur  Eines  hat  mich   sehr 

gekranjkt.     Mich   gibt   es  eigent- 

lich  gar  nicht  mehr.     Da    steht: 

Der  Chanson-Dichter 

(ausgestorbene  Art) 

Schade. 

Peter  Panter 


3*rtd+AV#8'5tf*t4wt*0*#' 


Direktiom    Gustav   Heppner 

Berlin,  BOlow-Strafie  6    #    Fernsprecher :  Lfltzow  2305 


Doppelt  besetzt  —  Gustave,  es  blitzt. 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazui   Lauf  doch  nicht  immer  nackt  herum! 


206 


Antworten 


Buchhandler.  Aus  der  Sitzung  des  Verbandes  der  Kreis-  und 
Ortsvereine  im  deutschen  Buchhandeh  „Herr  Albert  Diederich  (Dres- 
den): Ich  mochte  mir  die  Bemerkung  gestatten:  Bei  dem  Namensaufruf 
ist  der  ,Verband  Freistaat  Sachseii'  aufgerufen  worden.  Einen  Ver- 
band  ,Freistaat  Sachsen'  gibt  es  nicht;  der  Verband  heiBt  ,K6nigreich 
Sachsen'.  (Bravo  und  Heiterkeit.)"  Heiterkeit?  Dem  Mann  war  das 
blutiger  Ernst.    Feine  Kollegen  habt  Ihr. 

Wilhelm  Herrmann.  Sie  schreiben  mir:  „Als  Arbeiter  kann  ieh 
eine  Stelle  des  Artikels  ,Das  Geld  der  Bauern1  von  Gentleman  Farmer 
in  Nummer  33  nicht  unwidersiprochen  lassen.  Sie  lautet:  „Heut  konsu- 
miert  der  Arbeiter  Wein  —  und  zwiar  reichlich  — ,  verzehrt  Braten 
und  Wurst,  raucht  Zigarren  das  Stiick  zu  5  und  6  Mark."  MuB  ein 
Paradies  sein  diese  Gegend.  Int  Berlin  geht  es  den  Arbeitern  doch 
nicht  ganz  so  gut.  Ich  bekomme  augenblicklich,  auf  das  Jahr  unv 
gerechnet,  etwa  95  000  Mark  fiir  meine  Arbeit,  bin  verheiratet,  jedoch 
ohne  Kinder.  Notgedrungen  mtissen  wir  etwas  Wurst  und  Fleisch 
kaufen;  denn  trotz  dem  Stahlbad  ist  es  auf  die  Dauer  nicht  moglich,  mit 
Brot  und  Rettich  seine  Krafte  zu  erhalten.  Aber  von  ,reichlich'  und 
, Braten*  kann  in  Arbeiterfamilien,  Rentner-,  Beamten-  und  Angestellten- 
Kreisen  keine  Rede  mehr  sein,  leider.  DaB  viele  Arbeiter  sich  iiber 
Gebiihr  deni  GenuBmitteln  Alkohol  und  Tabak  zuwenden,  stimmt  leider, 
geschieht  aber  keineswegs  aus  UeberfluB  oder  Wohlstand,  sondern  auf 
Kosten  der  andern  Lebenshaltung,  aus  Stumpfsinn,  Gleichgtiltigkeit  fiir 
die  Lebensfragen  und  dem  Gefiihl  heraus:  Wir  gehen  ja  doch  bald 
zu  Grunde.  Fiir  Kultur-  und  Bildungszwecke,  fiir  die  Bestrebungen 
der  Daseins-Verbesserung  haben  diese  Genossen  gewohnlich  nichts 
ubrig.  Zum  Teil  sind  solche  verdamungsvviirdigen  Entgleisungen  noch 
Nachwehen  der  groBen  Zeit.  Es  ist  bedauerlich,  daB  die  angefiihrte 
Stelle  des  lehrreichem  Artikels  den  Eindruck  erweckt,  als  richte  der 
Bauer  seine  Preise  nach  dem  Einkommen  der  Arbeiter.  In  Wahrheit 
wiirde  dieser  mehr  als  das  Doppelte  brauchen,  um  die  landwirtschaft- 
lichen  Erzeugnisse  in  denselben  Mengen  zu  konsumieren  wie  vor  dem 
Kriege."  Ein  ausfuhrlichere  Entgegnung  wird  der  Artikel  des  Gentle- 
man Farmer  in  der  nachsten  Nummer  erfahren. 

Zeitungsleser.  Um  „deni  Mitgliedern  der  Schriftleitung  und  den 
geschaftlichen  Angestellten  kiindigen"  zu  koiinen,  „ist  der  Verlag  an 
Herrn  Hugo  Stinnes  herangetreten,  der  denn  auch  zur  Erhaltung  eines 
so  wichtigen  nationalen  und  kulturellen  Faktors,  wie  die  ,Tagliche 
Rundschau'  es  ist,  die  Hand  geboten  hat".  Hoffentlich  faBt  die  Hand 
auch  nach  dem  Spiilklosettjournalisten  A  und  alien  den  Rowdies,  durch 
die  das  Organ  der  westlichen  Zimmej-StraBe  seit  1914  ein  ebenso  wich- 
tiger  nationaler  und  kultureller  Faktor  geworden  ist  wie  das  Organ  der 
ostlichem  Zimmer-StraBe. 

Miinchner.  Bei  der  Ermordung  Gustav  Landauers  war  auch  ein 
Freiherr  v.  Gagern  beteiligt.  Er  ist  selbstverstandlich  nicht  bestraft 
worden.  Ob  es  derselbe  Gagern  ist,  den  ein  President  des  Reich s- 
militargerichts  amnestiert  hat  (  ohne  etwa  fiir  sein  Teil  bestraft  oder 
auch  nur  genannt  zu  werden):  das  kann  ich  Ihnen  leider  nicht  sagen. 

Historiker.  Der  Kriminalkoinmissar  Hans  v.  Treskow  hat  ein 
Santmelsurium  von  Klatsch  und  Anekdoten  aus  den  schlimmsten  Schub- 
laden  Wilhelms  des  Zweiten  veroffentlicht.  Ueber  das  Buch  eines 
Mannes,  der  auf  Staatskosten  iiberall  hingeschickt  wurde,  wenn  irgend- 
ein  kleiner  mitteldeutscher  Dynast  an  Friseurgehilfen  unvorsichtige 
Briefe  geschrieben  hatte,  wird  noch  zu  reden  sein.  Ein  wirklich  guter 
Witz  aber  ist  der  Waschzettel  auf  der  Leibbdnde:  „Esist  naturgemaB, 
daB  er  in  intimste  Beziehungen  zu  den  hochsten  Kreisen  ksam  und 
Einblicke  in  Vorgange  und  Ereignisse  gewtann,  die  fiir  gewohniiche 

297 


Sterbliche  mit  dem  Schleier  des  Geheimnisvollen  verhiillt  blieben.  So 
ist  anzunehtnen,  daB  grade  seine  Aufzeichnungen,  die  unter  anderm 
Kapiteluberschriften  wie  ,Amtsantritt  beim  PolizeiprasidiumS  ,Ver- 
schiedene  Verbrechertypeii*,  >Das  Erpresserdezernat',  ,Die  Homosexu- 
ellen',  ,Der  Fall  Krupp',  ,Der  Kaiser  und  die  tiofkamarilla',  ,Die  Sen- 
sationsprozesse',  ,Der  internationale  Madchenhandel'  tragen,  eine  aufter- 
ordentlich  wertvolle  Erganzung  bieten  werden  zu  den  eignen  Erinne- 
rungen  Kaiser  Wilhelms  des  Zweiten." 

Monarchist.  Sie  brauchen  nicht  zu  besorgen,  daG  der  -Platz  vor 
dem  republikanischen  Reichstag  jemals  anders  als  „K6nigspIatz"  hei- 
Ben  wird.  „Platz  der  Republik?"  Lieber  Herr,  wo  denken  Sie  hin! 
Verfassungen  kantn  man  andern.    StraBennamen  kann  man  nicht  andern. 

Biicherkaufer.  Das  Borsenblatt  fiir  den  deutschnationalen  Buch- 
handel,  das  so  angstlich  in  der  Aufnahme  von  Annoncen  ist,  veroffent- 
licht  die  folgende:  „In  den  nachstera  Tagen  erscheint:  ,Nelly's  Gouver- 
nanteS  ,Simili'  von  Erich  Eilers.  Zwei  funfaktige  Lustspiele  von  durch- 
schlagender  Zugkraft.  In  Dresden  im  Albert-Theater  in  alien  10  Se- 
rien  mit  gesteigertem  Beifall  aufgefiihrt.  In  :Berlin,  Wien,  Hamburg 
fur  den  neuen  Spielplau  zur  Einstudierung  vorgesehen.  Wenig  Sze- 
nenwechsel,  wenig  Personal.  Herzerquickender  Humor  ia  jeder  Szene 
und  Wandlung;  eine  Quelle  kostlicher  Lebensfreude.  In  alien  Tages- 
zeitungen  werden '  Sie  gelesen  haben,  daB  der  Schwerverbrecher  Wil- 
helm  Blume  vom  Schicksal  ereilt  worden  ist  und  unter  den  Biihnen- 
namen  yErich  Eilers'  die  vorliegenden  Lustspiele  verfaBt  hat.  Eine 
Sensation  von  weittragendster  Bedeutung  und  audi  deshalb  interessant 
fiir  jeden  Biicherfreund.  Zweifellos  ist  der  Dichter  ein  Problem  fiir 
jeden  denkenden  Menschen."    Das  Borsenblatt  schon  lange  nicht  mehr. 

Dr.  Max  Maschke.  Ich  habe  in  Nummer  30  mich  mit  dem  Verbot 
eines  Films  befaBt.  Sie  haben  in  Nummer  35  vom  einunddreiBigsten 
August  bestritten,  daB  ein  Verbot  erfolgt  sei.  Ich  habe  darauf  aus 
dem  ,Geistigen  Arbeiter'  die  Nachricht  zitiert,  daB  die  Entscheidung 
iiber  das  Schicksal  des  Films  im  September  fallen  werde,  und  Sie  ge- 
fragt,  auf  welche  Weise  dieses  Schicksal  Ihnen  jetzt  schon  bekannt  ge- 
worden  sei.  Auf  die  einfachste  Weise  von  der  Welt,  erwidern  Sie  mir: 
es  handelt  sich  um  den  September  1921.  Dann  allerdings.  Und  nun 
nehmen  Sie  fiir  die  Film-Oberpriifstelle  die  Berechtigung  im  Anspruch, 
uns  zu  bevormunden.  Im  selben  Atem  sagen  Sie  freilich:  „Ich  bin  an 
sich  Gegner  jeglicher  Zensur,  wleil  ich  meine,  daB  der  gesunde  Sinn 
eines  Volkes  selbst  schon  die  Auswiichse  abstoBen  wird."  Aber  nicht 
allein  das:  es  gibt  ja  doch  immer  noch  ein  Strafgesetzbuch.  Und  auch 
wenn  sich  eine  rulmzensur  denken  lieBe,  die  uns  bevormunden  durfte: 
der  Anspruch  ist  verwirkt  in  dem  Augenblick,  wo  Herr  Brunner  mit- 
bestimmt,  was  uns  rein  und  was  uns  unrein  zu  dtinken  hat. 

Kuriositatensammler.  Es  ist  ein  Buch  erschienen  vom  Fritz  Peter- 
seim:  ,Auch  Kartoffelhacken  ist  Gottesdienst,  auch  das  Umsetzeni  von 
Komposthaufen  Seelsorge'.  Verlag:  Blumengartnerei  Peterseim,  Er- 
furt.    Gute  Ernte! 


Verantwortlicher  Redakteur:  8iegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  KSnigsweg  33. 
Alleinige  Anzeigen-Annahme ;  Karo-Keklame  G.  m.  b.  H.,  Berlin  W  35,  Potsdamer  Str.  Iz3blll, 
Liltzow  4931,  Nollendorf  3396.  Verantwortlich  fur  die  Anzeigen:  J.  Bernhard,  Charlotten- 
burg, Verlag  der  Weltbiihne.  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheck- 
konto:  Berlin  11958.    Druck  der  Vereinsdruckerei  G.  m.  b.  H.,  Potsdam. 


XVIII.  Jahrgang  21.  September  1922  Nnmmer  38 

Der   Fall    StinneS   von  Rudolf  Breitscheid 

Wugo  Stinnes  war  einer  der  scharfsten  Gegner  des  Wiesbadener 
1  *  Sachlieferungsabkommens.  Ob  aus  sachlicher  Ueberzeugung 
oder  aus  Abneigung  gegen  Rathenau,  mag  dahingestellt  bleiben: 
jedenfalls  lieB  er  den  Vertrag  in  seiner  Presse  bekampfen,  und 
personlich  ging  er  ihm  im  Auswartigen  AusschuB  des  Reichs- 
tags mit  den  scharfsten  Attacken  zu  Leibe.  Wenn  ich  mich  nicht 
sehr  tausche,  war  es  bei  den  Beratungen  iiber  diesen  Gegenstand, 
daB  aus  seinem  Munde  das  Wort  fiel,  die  Herren  Wirth  und  Ra- 
thenau hatten  im  Ausland  und  Inland  jeden  Kredit  eingebufit. 
Die  Zeiten  wandeln  sich.  Hugo  Stinnes  hat  mit  dem  Mar- 
quis de  Lubersac  auf  Grund  der  durch  die  Abmachungen  mit  Be- 
melmans  und  Gillet  erganzten  Wiesbadener  Punktationen  einen 
Lieferungsvertrag  abgeschlossen.  Ob  der  den  allgemeinen  Inter- 
essen  entspricht,  laBt  sich  nicht  mit  einem  einfachen  Ja  oder  Nein 
beantworten;  daB  er  denen  des  Herrn  Stinnes  gerecht  wird,  ist 
nicht  zu  bezweifeln.  Das  Schriftstuck  beginnt  mit  einer  Prae- 
ambel,  die  beinahe  ebensogut  in  einem  Friedensvertrag  zwischen 
zwei  Staaten  stehen  konnte,  und  der  Inhalt  verdient  die  Anwen- 
dung  dieser  feierlichen  Formeln.  Er  gewahrt  dem  deutschen 
GroBunternehmer  eine  Art  von  Monopolstellung  gegenuber  dem 
Verband  der  franzosischen  Wiederaufbaugenossenschaften;  offen- 
bar  hat  sich  Hterr  Stinnes  so  grundlich  auf  den  Boden  der  friiher 
bekampften  Abkommen  gestellt,  daB  dieser  Boden  fur  Konkur- 
renten  keinen  Platz  mehr  bietet.  Eine  ganz  hiibsche  Idee:  man 
macht  eine  Sache  den  Andern  madig,  urns  die  Moglichkeit  zu  er- 
halten,  sie  fur  sich  allein  auszunutzen. 

Jedenfalls  hat  der  gefeierte  Industriekapitan  die  Verstandi- 
gung  mit  Frankreich,  von  der  jetzt  so  viel  die  Rede  ist,  zunachst 
einmal  privatim  praktiziert,  und  jetzt  wird  auch  begreiflich, 
warum  in  den  kritischen  Tagen  der  Londoner  und  Pariser  Kon- 
ferenzen  die  Deutsche  Allgemeine  Zeitung  bei  allem  Toben  gegen 
die  Politik  Poincares  doch  immer  wieder  Andeutungen  iiber  die 
Notwendigkeit  und  die  ZweckmaBigkeit  wirtschaftlicher  Verein- 
barungen  mit  dem  westlichen  Nachbar  machte,  ohne  darauf 
Riicksicht  zu  nehmen,  daB  sie  sich  dadurch  selbst  den  Tadel  der 
ihr  sonst  geistig  so  nahe  stehenden  Rheinisch-Westfalischen  Zei- 
tung zuzog. 

So  geht  es  eben  bei  der  ausgehalfenen  kapitalisrischen  Presse: 
der  gute,  brave  Leser  glaubt,  es  werde  Politik  gemacht,  in  Wirk- 
lichkeit  handelt  sichs  um  Geschafte.  Wenn  Herr  Stinnes  sich 
fiir  RuBland,  das  heiBt:  f iir .  die  russische  Hotelerie,  fiir  die  russi- 
sche  FluBschiffahrt  und  fiir  das  russische  Holz  interessiert,  dann 
entdeckt  die  Deutsche  Allgemeine  Zeitung,  daB  die  fruher  ver- 
dammte  Sowjet-Regierung  doch  auch  ihre  guten  Seiten  habe,  daB 
sie  mit  Eifer  und  Geschick  das  WirtschStsleben  ihres  Landes 
aufbaue,  imd  daB  man  sich  auch  mit  ihr  arrangieren  konne. 
Wendet  der  hohe  Herr,  vielleicht  da  ihm  der  Osten  doch  nicht 
Das  bietet,  was  er  erwartet  hatte,  sein  Antlitz  gen  Westen,  weil 

299 


ihm  der  Wiederaufbau  der  zerstorten  Gebiete  Gewinn  verspricht, 
und  weil,  nachdem1  der  Schrott,  den  die  Zerstorung  des  deutschen 
Kriegsmateriais  geliefert  hat,  aufgebraucht  ist,  seine  Hochofen 
nach  den  Alteisenbestanden  hungern,  die  der  Krieg  in  Nord- 
frankreich  zuruckgelassen  hat,  dann  wandelt  sich  der  grimmige 
FranzosenhaB  seiner  Presse  leise  und  langsam  zu  der  Erkennt- 
nis,  daB  eine  gewisse  Verstandigung  mit  demi  „Erbfeind"  doch 
auch  im  Bereich  des  Diskutierbaren  liege. 

Damit  ist  nun  freilich  noch  nicht  erklart,  warum  die  Eteutsche 
Allgemeine  Zeitung  und  ihr  Filial-  und  Ersatzorgan:  die  Tag- 
liche  Rundschau  das  Kabinett  Wirth  in  so  wilder  Weise  ange- 
griffen  und  angepobelt  haben.  Erst  war  Mancher  geneigt,  an- 
zunehmen,  es  tobe  sich  da  nur  Herr  Lensch  aus,  der  von  seiner 
fruhern  gemeinsainen  Arbeit  mit  seinem  Freund  Radek  an  einen 
recht  frischen  Ton  gewdhnt  ist.  Herr  Stinnes  hat  Herrn  Lensch 
wohl  in  der  Voraussetzung  zumt  Chefredakteur  gemacht,  daB  er 
mit  seiner  Hilfe  die  Sozialisten  fur  die  Versohnung  zwischen 
Kapital  und  Arbeit,  wie  er  sie  auffaBt,  gewinnen  konne,  und 
Lensch,  der  sehr  genau  weiB,  daB  in  dieser  Beziehung  seine  Be- 
deutung  falsch  eingeschatzt  worden  ist,  wird  gewiB  geneigt  sein, 
sich  nun  durch  einen  umso  groBern  Eifer  auf  andern  Gebieten 
das  Wohlwollen  seines  Brotherrn  zu  erhalten.  Aber  in  der  Sache 
wird  er  doch  iminer  den  gegebenen  X^eisungen  folgen,  und  sicher- 
lich  fiihrt  er  die  gegenwartige  Campagne  nicht  auf  eigne  Rech- 
nung  und  Gefahr.  Das  laBt  sich  auch  schon  daraus  entnehmen, 
daB  einige  der  Wendungen,  die  die  Artikel  der  D.A.Z.  zieren, 
fast  wortlich  mit  denen  libereinstimmen,  die  Stinnes  im  Parla- 
mentatischen  AusschuB  gegen  Rathenau  und  Wirth  gebrauchte. 
Die  Redaktion  hat  sich  zum  Parlograph  des  Besitzers  gemacht, 
und  nun  fragt  sich  nur  noch,  was  dieser  mit  seinen  Angriffen 
bezweckt. 

Man  sagt,  Stinnes  und  die  Industrie  wollten  den  Eindruck 
nicht  aufkommen  lassen,  als  hatten  sie  durch  den  bekannten  den 
Vertretern  der  Reparationskommission  in  Berlin  gemachten  Vor- 
schlag  einer  Garantierung  der  Kohlenlieferungen  durch  Privat- 
vertrage  mit  der  Industrie  dem  Kabinett  Wirth  beispringen 
wollen.  Absicht  sei  gewesen,  den  Staat  zu  retten  und  nicht  die 
gegenwartige  Regierung. 

Diese  Argumentation  ist  fur  die  ganz  Dummen  berechnet 
Denn  erstens  weiB  alle  Welt,  daB  die  Stinnes-Leute  nichts  fiir  das 
Kabinett  Wirth  tun;  zweitens  ist  jener  Vorschlag  von  einer  Regie- 
rungsstelle  ausgegangen,  und  man  hat  erst  nachtraglich  die  Mei- 
nung  des  Herrn  Stinnes  eingeholt;  drittens  hat  dieser  „  seine  Zu- 
stimmung  gegeben,  nicht  weil  er  an  die  Notlage  des  Staates 
dachte,  sondern  weil  er  seine  Bereitwilligkeit,  die  ihm  grade  an- 
gesichts  des  Vertrags  mit  dem  Marquis  de  Lubersac  wenig  kostete, 
fiir  ein  Mittel  hielt,  einige  Hindernisse  auf  dem  Weg  zu  einer 
Beseitigung  des  Achtstundentags  wegzuraumen. 

Der  wirkliche  Grund  fiir  das  MiBvergniigen  des  Gewaltigen 
ist  wohl  anderswo  zu  suchen.  Man  erinnere  sich,  daB  die 
Deutsche  Allgemeine  Zeitung  eine  Zeit  lang  ihre  Artikel  mit  der 
Feststellung  schloB,  daB  der  Posten  des  AuBenministers  noch 
iminer  unbesetzt  sei.  Gelegentlich  las  man  auch,  daB  fur  dieses 
300 


Amt  ein  Fachmann  gefunden  werden  muB.  Fachmann  heiBt  aber 
bekanntlich  ein  Mann,  der  der  GroBindustrie  nahesteht,  und  es  ist 
kaum  noch  ein  Geheimnis,  daB  dem  Reichskanzler  in  den  letzten 
Wochen  eine  ganze  Reihe  solcher  fur  jeden  freien  Posten  hoch- 
qualifizierter  Personlichkeiten  prasentiert  — i  und  von  ihm  ab- 
gelehnt  worden  sind. 

DaB  Stinnes  in  diesem  Moment  so  viel  Wert  auf  den  AuBenr 
minister  legt,  ist  begreiflich.  Er  braucht  eine  Regierung,  die  nicht 
in  seine  Angelegenheiten  hineinregiert  und  seine  private  Verstan- 
digungspolitik  nicht  nur  nicht  stort,  sondern  fordert.  Seine 
Wiinsche  begegnen  sich  dabei  mit  denen  der  Deutschen  Volks- 
partei,  die  sich  neuerdings  wieder  mit  besonderm  Eifer  den  Weg 
zum  Kabinett  frei  zu  machen  sucht  DaB  sie  einstweilen  nicht 
befriedigt  werden,  und  besonders  in  Anbetracht  der  sozialisti- 
schen  Einigung  nicht  befriedigt  werden  kognen.  gibt  der  Indu- 
strie und  ihren  politischen  Parteigangern  Veranlassung,  die  Un- 
fahigkeit  und  Unmoglichkeit  des  derzeitigen  Ministeriums  in  alle 

Winde  zu  schreien. 

* 

Politik  und  Geschaft:  man  muB  immer  wieder  den  Faden 
nachgehen,  die  die  beiden  mit  einander  verbinden  und  den 
Phrasennebel  zerstreuen,  durch  den  der  Oeffentlichkeit  die  Zu- 
sammenhange  verborgen  werden.  Man  soil  den  Geschaftsleuten 
den  Profit  nachrechnen,  den  sie  bei  ihren  Aktionen  zur  Rettung 
des  Staates  einheimsen  — ->  aber  man  soil  auch  objektiv  genug 
sein,  den  sachlichen  Wert  ihrer  Erfolge  fur  die  Politik  zu  wiirdi- 
gen.  Selbst  wenn  Herr  Stinnes  Internationale  Vertrage  schlieBt, 
die  ihm  personlich  ungeheure  Vorteile  sichern. 

Das  Abkommen  mit  Lubersac  —  vergessen  wir  das  nicht  — 
ist  ein  Schritt  zur  Anbahnung  eines  bessern  Verhaltnisses  zu 
Frankreich.  Wir  mussen  auf  dem  Wege  iiber  eine  wirtschaftliche 
Verstandigung  zur  politischen  gelangen.  DaB  die  wirtschaftliche 
Annaherung  driiben  gewunscht  wird,  habe  ich  in  vielen  Unter- 
redungen,  die  ich  vor  kiirzem  in  Frankreich  mit  Politikern  und 
Industriellen  der  verschiedensten  Schattierungen  hatte,  erfahren. 
Man  suchte  nach  Ankniipfungsmoglichkeiten.  DaB  man  sie  bei 
Stinnes  fand,  muB  von  all  Denen  bedauert  werden,  die  eine  Ver- 
starkung  der  Machtstellung  des  Privatkapitals  fur  gefahrlich  hal- 
ten.  Aber  wir  kommen  nicht  um  die  Zweifel  herum,  ob  die  Regie- 
rung  und  ihre  Pariser  Botschaft  den  genugenden  Eifer  entwickelt 
haben,  um  die  in  Frankreich  vorhandenen  Stimmungen  auszu- 
nutzen  und  sich  so  den  EinfluB  auf  die  Geschafte  zu  sichern,  der 
im  Interesse  der  Allgemeinheit  erforderlich  ware. 

Das  Versaumte  wird  sich  schwer  wieder  einholen  lassen, 
aber  die  ganze  Aufmerksamkeit  muB  jetzt  doch  darauf  gerichtet 
werden,  daB  die  Verstandigung  nicht  nur  in  den  geschaftlichen 
Vorteilen  der  Unternehmer  huben  und  driiben  ihren  Ausdruck 
findet.  Und  nicht  nur  die  Regierung  muB  hier  aktiv  werden, 
sondern  mindestens  in  demselben  Grade  die  organisierte  Arbeifer- 
schaft  Sie  will  den  Frieden.  Aber  sie  kann  niemals  zugeben, 
daB  er  ohne  ihre  Mitwirkung  oder  gar  auf  ihrem  Rucken  ge- 
schlossen  wird. 

301 


Bayern  von  otto  Fiake 


IMan  sah  einen  echten  Anton  von  Werner  auferstehu:  Hindenburg 
beim  -Hochschulring  deutscher  Art.  Es  war  ein  Klein- Versailles, 
Standarten,  Stulpenstiefel,  Pickelhauben,  die  ganze  Herrlichkeit,  grup- 
piert  urn  den .  Fuhrmannsbart  des  Feldmarschalls.  Und  die  Gebriider 
Ullstein  sorgten  dafur,  daB  durch  ihre  Illustrierte  die  Widerwartigkeit 
unter  die  Leute  kam.  Die  Herren  sind  Demokraten,  nicht  wahr?  Da- 
her  glaubten  sie  sich  verptflichtet,  Propaganda  fur  Diejeniigen  zu  machenr 
die  der  Republik  ins  Gesicht  spucken.  Das  Geschaft  wiirde  nicht  da- 
runter  gelitten  haben,  wfenn  sie  die  Pogromisten  ignoriert  hatten. 
Es  gibt  sogar  in  dei*  Presse  Dinge,  die  der  Anstand  verbietet. 

* 

Quousque  tandem  —  wie  lange  noch,  o  Hindenburg,  werden  Sie 
una  zu  Zeugen  Ihrer  Senilitat  machen?  Friiher  waren  Sie,  immerhin, 
ein  tiichtiger  Mann,  grade  keine  Intelligent,  aber  ein  Charakter. 
Merkwiirdig,  wie  das  Reisen,  Reden,  Photographiert werden  dem  alten 
Regime  im  Blut  liegt.  Nun  bricht  das  also  auch  bei  Ihnen  durch,  und 
doch  sind  Sie  ein  alter,  recht  gebrechlich  aussehender  Herr,  fur  den 
es  viel  heilsamer  ware,  wenn  er  sich  die  letzte  Lebensviertelstunde  auf 

die  Schknmmerrolle  legte. 

.* 

Hier  in  MUnchen  brauchen  wir  Wahrheit,  hundertprozentige 
Wahrheit  —^  sagte  auf  dem  Katholikentag  der  Erzbischof.  Selbst  das 
Bier  ist  an  der  Isar  nur  zwolfprozentig,  und  sie  vertragen  es  nicht;  wie 
wiirde  erst  .die  hundertprozentige  Wahrheit  wirken?  Sie  wiirden 
Augen  machen,  Herr  Erzbischof,  wenn  Einer  die  hundertprozentige 
Wahrheit  uber  Bayern  sagte.  Dort  ist  hundertprozentig  nur  die  Be- 
schranktheit,  der  r^oismus  und  die  Jesuiterei. 
"■  ■        * 

Gottliches  Recht  bricht  menschliches  Recht,  sagte  in  derselben 
Rede  derselbe  Erzbischof  und  verstand  unter  gottlichem  Recht  die  Auf- 
lehnung  der  bayrischen  Parteien  gegen  die  Gesetze  zum  Schutz  der 
Republik  {„tosender  Beifall").  Deutschland  wird  nie  Einheit  werden, 
nicht  einmal  die  Einheitsschule  wird  sich  durchsetzen.  Aus  dem  Katho- 
likenitag  stieg  die  grollende  Drohung  auf:  Ruhrt  nicht  an  unsre  kleri- 
kalen  Rechte!  Wenn  die  beiden  sozialistischen  Parteien  einen  Fun- 
ken  Vernunft  haben,  vereinigen  sie  sich  in  Augsburg. 

* 

Ich  wette  meine  Seligkeit  (an  die  ich  nicht  glaube),  daB  Bayern 
bereit  zum  Abfall  war  und  ihn  vollzogen  hatte,  wenn  die  Mark  in  die 
Regionen  um  5000  gesturzt  ware.  Man  hatte  gegen  Ueberlassung  der 
Pfalz  an  Frankreich  Befreiung  von  den  Kriegsschulden  erlangt,  eine 
neue  Wanning"  eingefiihrt,  sich  als  Agrar-  und  Forstland  gesund  ge- 
macht  und  mit  Oesterreich  einen  klerikalen  Staat  gebildet,  selbstver- 
standlich  mit  einem  Monarchen  an  der  Spitze.  Entriistete  I>ementis 
aus  MUnchen  sind  uberfliissig  —  wer  glaubt  sie?  Es  braut  da  in 
Bayern  ein  ganz  schlimmer  pfaffischer  Geist  sein  Gift  zusammen.  Sie 
sind  noch  immer  zum  Abfall  bereit,  und  wehe  uns,  wenn  die  Zunahme 
des  Elends  den  natiirlichen  Egoismus  begiinstigt!  LaBt  sie  erst  durch 
Ausbau  der  Wasserkrafte  unabhangig  von  der  norddeutschen  Kohle 
werden 

302 


Die  Reichsregierung  vertuscht  den  Konflikt  mit  Bayern.  Man 
kann  es  verstehn  und  fiir  Taktik  halten,  ich  meinerseits  bin  andrer 
Meinung.  De  jure  und  de  facto  ist  der  Primat  des  Reiches  sabotiert 
Fortan  machen  sie  da  unten,  was  ihnen  gefallt,  Heugabel  und  Weih- 
wedel  stehn  hinter  ihnen.  In  Neuburg  an  der  Donau  erschien  der 
Kronprinz  Rupprecht  zu  einer  jener  Regimentsfeiern;  die  Reichswehr 
stellfe  ihm  Schildhauschen  vor  die  Wohnung,  obwohl  er  ihr  nicht  an- 
gehort;  es  gab  eine  Parade,  einen  Fackelzug,  wilhelminische  Fahnen, 
Treuegelobnisse,  Ansprachen  —  glaite  Revolte  gegen  die  Verordnungen 
der  Republik.  Bald  danach  verbot  Herr  GeBler,  weil  er  in  Berlin  nicht 
anders  konnte,  der  bayrischen  Reichswehr  die  Teilnahme  an  den  Hin- 
denburg-Feiem  —  mit  welchem  Erfolg,  ha  ben  tins  die  Ullsteins  gezeigt. 
Was  tat  das  Reich?  Nichts,  es  hat  abgedankt.  Ich  weiB  nicht  mehr, 
ob  Hohn,  also  Aiisporn,  noch  am  Platz  ist.  Das  1871  gezimmerte 
Schiff  ist  unheimlich  morsch  geworden.  Ich  weiB  auch  nicht  mehr, 
ob  es  .  uns  gelingen  wird,  die  Kriegssuppe,  die  wir  uns  eingebrockt 
haben,  auszuloffeln.  Apokalyptische  Stimmungen  kommen  wieder:  daB 
Alles,  der  deutsche  Handel,  die  deutsche  Industrie,  der  deutsche  Staat, 
untergeht.  Man  weiB  es  nicht,  man  wird  es  sehn.  Ich  weiB  nur: 
die  Ratten,  die  das  sinkende  Schiff  zuerst  verlassen,  werden  die  Bayern 

sein. 

* 

Sie  tunken  dort  die  Feder  in  Jauche,  und  der  Stiel  ist  ein  Dresch- 
flegel.  Ihre  Ironie  ist  danach.  Zum  Beispiel:  „Mit  der  ganzen  Welt 
sind  wir  heute  verbrudert  und  zwar  so  sehr,  daB  in  den  besetzten 
Gebieten  jede  deutsche.  Frau  gliicklich  ist,  einem  Mulatten  das  Leben 
schenken  zu  konnen".  (,HeimatIand£,  ehemals  Organ  der  Einwohner- 
wehr.)  Sie  scheren  sich  den  Teufel  da  rum,  was  man  im  Reich  iiber 
sie  denkt,  aber  immerhin  wollen  wir  aussprechen,  was  wir  denken: 
DaB  es  unvergeBlich  sein  soil,  wie  Bayern  sich  anno  1922  aufge- 
fiihrt  hat;  daB  sie  fiir  uns  der  geistig  unbegabteste,  primitivste  und 
grobschlachtigste  deutsche  Stamm  sind;  daB  es  uns  anwSdert,  nach 
Miinchen  zu  fahren.  Eine  Galerie  von  Zeitgenossen  ist  das:  der  Herr 
von  Kahr;  der  Herr  vom  Pohner;  der  Chef  der  Munchner  Neusten; 
seine  Kollegen  von  der  Miinchen  -  Augsburger  Abendzeitung,  vom 
Bayrischen  Courier  und  Miesbacher  Anzeiger;  der  Doktor  Heim;  der 
neue  pfiffig  blinzelnde  Stern,  der  Erzbischof  Faulhaber;  der  Herr 
Escherich  oder  von  Escherich,  ich  weiB  es  nicht;  die  Siiddeutschen 
Monatshefte;  der  Fiihrer  der  Demokratischen  Partei,  Gott  steh  mir  bei? 
die  ganze  Polizei.  Und  die  Wahlbayern  Traub  und  Ludendorff.  Und 
die  Studenten,  die  sich  als  vaterlandische  Bauern  verkleiden,  weun  es 
gilt,  die  kochende  Volksseele  zur  Verfugung  zu  haben.  Das  Alles 
sen  wort,  daB  dem  armen  Juden  Muhsam  nichts  von  seinen  funfzehn 
Jahren  erlassen  wird,  selbst  wenn  sie  in  Berlin  den  Mut  hatten,  die 
Gefangenen  aus  der  Ratezeit  in  die  Amnestie  einzubeziehen. 

* 

Ein  Psychoanalytiker  miiBte  einmal  die  Geschichte  der  geistigen 
Erregungen  Miinchens  schreiben.  Es  gab  ihrer  drei  in  den  Ietzten 
Menschenaltern:  die  Wut,  daB  eine  Tanzerin,  die  Montez,  den  Konig 
ein  paar  Goldstiicke  kostete;  die  Wut,  daB  ein  Komponist,  Wagner, 
aus  bayrischem  Geld  ein  Jahresgehalt  beziehen  sollte;  die  Wut,  daB 
ein  paar  Kommunisten  die  Ruhe  der  Burger  storten.     Etwas  Andres, 

303 


Ideens,  leidenschaftliche  Etinge,  haben  dort  die  Menschen  nicht  in  Be- 
wegung  gesetzt 

* 

Ausgerechnet  diese  Zimbern  muB  man  nun  wie  .ein  rohes  Ei  be- 
handeln.  Sie  sind  das  Ruhrmichnichtan  geworden.  Es  war  falsch,  es 
zu  dulden.  Man  hatte  bayrische  Gerichte  vor  die  Wahl  stellen  sollen, 
ob  sie  die  Verordnung  des  Reichsprasidenten  nicht  anerkannten,  man 
hatte  den  Streit  unter  sie  tragen  sollen.  Es  wird  sich  rachen,  daB  man 
es  nicht  getan  hat. 

Emil    LudwigS    Goethe    von  Fritz  Schwiefert 

Tede  biographische  Darstellung  groBen  Stils  ist  auf  die  Ge- 
°  stalt  des  „Helden"  gerichtet.  Denn  der  Held  allein  ist  es> 
dessen  Deutung  begliickend  ist.  Jeder  Andre  scheidet  fiir  die 
Geistesgeschichte  aus.  Und  jeder  Biograph  von  groBem  Format 
wird  sehen  und  wieder  vergessen  — (  bis  ihm  aus  der  Fiille 
innerer  Gesichte,  langsam  wachsend  wie  ein  Baum,  sich  die  Ge- 
barde  hebt,  in  der  der  Held  sich  lesen  laBt  wie  eine  klare  In- 
schrift.  Denn  die  „Gestalt"  des  Helden  ist  es,  die  er  auf  den 
Socket  der  Zeit  zu  heben  hat:  das  Einfache,  Unwandelbare  und 
letzte  Kernhafte  seines  Wesens,  das  sich  analytisch 'nicht  erfassen, 
anekdotisch  nicht  erschopfen,  durch  eine  Vollstandigkeit  im  Ein- 
zelnen  nicht  zusammentragen,  sondern  — »  wie  in  nuantischer 
Vision  — i  nur  aus  dem  Schauen  formen  laBt.  So  hat  Homer 
Achill,  Sophokles  den  Oedipus,  Plato  den  Sokrates  geformt. 

Was  den  Griechen  Achill,  Oedipus  und  Sokrates  ist,  das  ist 
uns  Goethe.  Haben  wir  seine  „Gestalt"?  Wir  haben  Schilde- 
rungen,  Analysen,  ein  ungeheures  biographisches  Material.  Wir 
haben  gemalte  und  geschriebene  Bilder.  Eiue  Gestalt  Goethes 
im  Sinne  des  Sokrates  haben  wir  nicht.  Jede  ist  tinzureichend, 
hat  zu  wenig  und  zu  viel.  Zu  wenig  Abgriindiges,  Kata- 
strophales,  Heldisch-Tatiges.  Zu  viel  Verdecktes,  flach  Ideali- 
siertes,  Verschobenes  und  Ausgeglichenes.  Die  Wissenschaft  hat 
die  Ereignisse  dieses  Lebens  mit  einer  erstaunlichen  Vollstandig- 
keit registriert;  sie  hat  es  im  hochsten  Falle  versucht,  den 
Goetheschen  Logos  in  Begriffe  zu  fangen.  Die  Gestalt  dieses 
Menschen  zu  ersinnen,  konnte  nur  ein  Kunstler  wagen. 

Emil  Ludwig  hat  es  gewagt,  xmd  sein  Buch  (,Goethe,  Ge^ 
schichte  eines  Menschen',  Drei  Bande,  bei  J.  G.  Cotta)  ist  mit 
vollendeter  *  Anmut  geschrieben:  lebendig"  und  reizvoll  wie  ein 
Tischgesprach,  voll  Erregung,  Leidenschaft,  Tempo,  mit  einem 
Reichtum  an  Hintergrunden,  Ausblicken,  Intuitionen  —  mehr 
gesponrien  als  geschrieben.  Ja,  man  kann  sagen:  Ludwig  hat 
diesem  Goethe  ins  Auge  geblickt,  als  hatte  noch  Niemand  vor 
ihm  einen  Blick  in  dieses  Auge  versucht  Und  so  sieht  er  ihn 
erstaunlich  unbefangen,  unbelastet  von  erdriickenden  Konven- 
tionen:  weder  einen  jungen  Apoll  noch  einen  alten  01ympierr 
sondern  ein  ungeheuxes  Wachstum.  Sieht  die  zwolf  Taten  des 
Herakles  und  besingt  sie  in  zwolf  rauschenden  Gesangen. 
Variationen  fiber  dies  Thema:  ,,Man  hat  mich  immer  als  einen 
vom  Gliick  besonders  Begiinstigten  gepriesen  .  .  .  Allein  in* 
304 


Grande  ist  es  nichts  als  Miihe  und  Arbeit  gewesen,  und  ich 
kann  wohl  sagen,  daB  ich  in  meinen  fiinfundsiebzig  Jahren  keine 
vier  Wochen  eigentlich  Behagen  hatte.  Es  wlar  das  ewige  Walzen 
eines  Steines,  der  immer  von  neuem  gehoberi  sein  wollte." 

Dieser  Goethe  war  Manchem  nicht  unbekannt.  Dargeistellt 
war  er  so  noch  nicht.  Das  geschieht  hier,  und  es  geschieht 
unter  dem  Bilde  zweier  Gottheiten.  Genius  ist  es,  der  gegen 
Damon  streitet.  Damon:  dunkel  drangend,  schweifend,  storend 
und  verneinend,  die  Seele  Abgriinden  zutreibend,  jeder  Begren- 
zung  feindlich,  wie  wehendes  Sturmgewolk  —  tmd  Genius: 
ruhig  maBvoll,  schaffend  und  bejahend,  das  Viergespann  der 
Seele  heiter  leitend,  Ziel  im  klaren  Auge,  unwandelbar  wie  ein 
Stern.  Schon  der  Leipziger  Goethe,  der  sich  in  Kathchen  Schon- 
kopf  verliebt  — .  und  wie  verliebt!  -^  sie  erringt,  abstoBt,  einem 
Andern  freigibt,  von  neuem  rasend  entfacht  wird,  gegen  sich 
seiber  wiitet,  zusammenbricht  und  schlieBlich  —  so  wird  er  von 
nun  an  immer  die  Krise  einleiten  oder  abschlieBen  — i  sich  durch 
Flucht  ehtzieht:  dieser  Goethe  erfahrt  mit  elementarer  Heftigkeit 
diesen  Widerstreit  damonischer  und  genialer  Krafte  seines 
Wesens.  Damon  macht  ihn  gesetzlos,  wuhlt  ihn  auf,  entfacht 
die  Flamme.  Genius  bewahrt  ihn  vor  Selbstvernichtung,  ist  der 
Formende  des  Lebens,  wie  er  der  Formende  des  Werkes,  der 
Spiegelung  dieses  Lebens,  ist.  Und  ganz  analog  gestalten  sich 
die  spatern  Krisen;  nur  entfaltet  sich  dieses  Leben  immer  bluhen- 
der,  breiter,  wurzelhafter,  und  jede  Erschutterung  ruft  einen 
neuen  Friihling  der  seelischen  Landschaft  herauf. 

So  werden  die  groBen  Ereignisse  dieses  Lebens  als  ebenso 
viele  Katastrophen  gedeutet,  in  denen  die  polaren  Krafte  sich 
gewitterhaft  ausgleichen,  um  sich  sogleich  wieder  mit  neuen 
Spannungen  zu  sattigen.  Dazwischen  aber  breitet  sich  die  un- 
begrenzte  Ebene  einer  Tatigkeit,  wie  sie  in  der  Geschichte  des 
menschlichen  Lebens  nur  ganz  vereinzelt  beobachtet  werden 
kann.  Einer  Tatigkeit  nach  alien  Richhmgen,  dem  Geheimnis 
jeder  lebendigen  Form  geduldig  und  beharrlich  auf  der  Spur. 
Und  so  wird  dieses  Dasein,  ohne  strenges  chronologisches  Fort- 
schreiten  im  Einzelnen,  in  Bezirke  ausgesondert,  darin  die 
wesentlichen  Momente  der  jeweiligen  Epoche  als  groBe  Flachen 
bei  einander  liegen  —  keine  bunt  und  uppig,  jede  herb,  nordisch 
klar  und  kiihl  und  schwer  fruchtbar. 

Ich  sehe  in  diesen  Deutungen  die  schonste  Starke  des  Buches, 
wenn  sie  auch  zugleich  seine  Schwachen  sind.  Denn  dies  Buch 
ist  spurend,  tief,  inspiriert  in  allem,  was  erotische  Katastrophe 
ist.  Oder  vielmehr:  es  sieht  im!  Grunde  nur  „Katastrophen  des 
Eros".  Daher  wird  Italien  in  seiner  ganzen  Bedeutung  schwach 
sichtbar,  daher  Schiller,  Herder  und  mancher  Andre  von  ge- 
ringerm  Wuchs  und  — \  was  am  schwersten  wiegt*  — *  das  Werk. 
Fast  ist  diese  „Geschichte  eines  Menschen"  die  Epopoe  eines 
Helden,  der  gelegentlich  auch  eine  Iphigenie,  einen  Meister, 
einen  Tasso  schreibt.  wie  er  einen  Brief  an  Knebel  oder  ein 
Billett  an  Lotte  schicfet.  Freilich:  das  wollte  Ludwig.  Er  sagt 
es  im  Vorwort:  „ Jeder  Ausdruck  des  Goetheschen  Lebens  wird 
zum  Material:    Briefe,   Gesprache,  Tagebucher,    Bildnisse  sind 

305 


dieser  Darstellung  von  gleichem  Werte  wie  Goethes  samtliche 
Werke."  Und  begrundet  sich  einige  Abschnitte  vorher  mit  dem 
Satze:  „Imimer  also  bleibt  Goethes  Werk  nicht  der  Zweck,  urn 
dessentwillen  dies  Leben  gelebt  wurde,  sondern  eines  der  Mjittel, 
das  es  damals  erhielt." 

Nicht  der  Zweck,  aber  audi  nicht  das  Mittel,  sondern  sein 
Ausdruck  auBerhalb  der  zeitlichen  Bandung,  sein  tiefstes  Symbol, 
seine  groBte  Selbstbegegnung,  seine  Verewigung!  Ludwig 
schreibt  mit  einem  fast  fraulichen  Spiirsinn  die  Geschichte 
Goethes  von  Kathchen  bis  Ulrike  und  daiiiber  hinaus.  Die  Ge- 
schichte Goethes  vom  ,Urgotz<  bis  zum  zweiten  Teil  des  ,Faust', 
die  Verflechtung  dieser  groBten  Selbstdeutung,  die  ein  Mensch 
gegeben  hat,  mit  den  Daten  der  Empirie  bleibt  er  schuldig  oder 
vielmehr:  er  verzichtet  bewuBt  darauf.  Mir  scheint  aber:  erst 
dann  kann  ein  voller  biographischer  Kreis  geschlagen  werden, 
wenn  die  innere  Biographic  aus  den  Ereignissen  Gotz,  Wterther, 
Iphigenie,  Tasso,  Meister,  Farbenlehre,  Diwan,  Faust,  das  heiBt: 
aus  den  verschiedenen  schopferischen  Epochen,  von  denen  jede 
ein  andres  Gesicht  hat,  gestaltet  wird  und,  auf  die  auBere  be- 
zogen,  mit  ihr  in  eine  hohere  und  hochste  Einheit  eingeht. 

Dabei  wiirde  sich  zeigen,  daB  auch  Genius  und  Damon 
npch  nicht  die  letzten  Gottheiten  in  diesem  Heldentum  sind,  die 
als  nicht  weiter  zu  deutende  Kraite  symbolisiert  werden  diirften. 
Auch  in  Holderlin  und  Kleist  haben  Genius  und  Damon  ge- 
rungen.  Bei  Goethe  steht  eine  letzte  namenlose  Gottheit  da- 
hinter,  die  auch  ihnen  noch  gebietet.  Das  ist  es,  was  ich  unter 
seiner  Gestalt  verstehe  oder  unter  der  Glebarde:  das  Gesetz, 
wonach  Damon  sich  mit  Genius  ausgleicfen  muB,  der  geheime 
Spruch,  wonach  sich  dieses  Leben  trotz  alien  Erschutterungen 
mit  der  unbeirrten  Stetigkeit  einer  Pflanze  oder  eine$  Planeten 
eniwickelt.  Man  kann  sich  mit  der  bloBen  Tatsache  nicht  be- 
gniigen,  daB  Goethe  —  ungleich  jedem  Andern  —  die  Natur 
iiberlistet  und  eine  zweite,  dritte  un,d!  vierte  Jugend  hat,  daB 
er  sich  stets  erneuert  und  wie  ein  Phonix  aus  der  eignen  Asche 
steigt.  Sache  des  Kiinstlers,  der  seinen  Kontur  zeichnen  will, 
ware  es,  das  Geheimnis  zu  deuten,  der  Gesetzlichkeit  der  Er- 
scheinung  —  in  einem  iiberlogischen  Sinne  —  Ausdruck  zu 
finden,  ihre  Spiegelung  im  Werk  zu  suchen  und  so  einer  tieisten 
und  letzten  Weisheit  nachzuspiiren.  Hier  hatte  der  MeiBel  anzu- 
setzeri.  Von  diesem  Punkt  aus  wachst  die  Gestalt  nach  alien  Seiten. 

Pas  Menschliche  in  diesem  Menschen  wird  mit  einem  wahr- 
haft  begnadeten  Blick  enthullt;  vor  dem  Gottlichen  erblindet  das 
Schauen.  Man  konnte  sagen:  Goethe  wird  zu  uns  herabge- 
schenkt,  daB  wir  ihn  naher  lieben  konnen.  Fast  wird  er  einer 
von  den  Uebrigen,  den  Zelters,  Meyers,  Herders,  Jacobis  —  nur 
unendlich  groBern  Formats.  Aber  er  war  nicht  dem  Format 
nach  verschieden.  Alle  Andern  stehen  in  der  Epoche:  Goethe  nicht. 

Es  ist  heilsam,  alte  Tafeln  zu  zertrummern,  imd  die  Tafeln 
des  apollinischen  und  des  olympischen  Goethe  waren  alt  und 
eine  Luge.  Darum  ist  es  eine  Tat  — in  einer  Darstellung,  die 
ohne  Voraussetzungen  geschrieben  ist  und  sich  an  Alle  wendet 
— .  eine  neue  Tafel  Goethes  aufzustellen  mit  den  Ziigen  des 
306 


Herakles.  Ja,  dieser  Tat  gebiihrt  ein  auBerordentlicher  Dank. 
Aber  diese  Ziigc  sind  noch  nicht  die  „eigentlichen",  und  es  wird 
eine  Zeit  komnien,  wo  man  die  Anstrengungen  dfcs  Halbgottes 
wieder  vergessen  muB,  und  wo  es  nicht  gut  ist,  allzuviel  von 
Christi&ne  zu  wissen,  von  Corona  und  Lili  und  von  den  Einzel- 
heiten  der  weimarer  Fron-Jahre.  Die  Geschichte  eines  groBen 
Mlenschen  kann  nur  aus  dem  Spontanen  seiner  Seele  gespeist 
werden,  das  innere  Ereignisse  schafft,  geeignet,  mit  den  auBern 
Begebenheiten  in  einem  ahnlichen  Rhythmus  laufen  zu  konnen, 
aber  nicht  zu  mussen.  (Man  denke  an  Kleist!)  Sie  steigen 
selten  bis  zur  Oberflache  des  BewuBtseins,  sie  symbolisieren 
sich  aber  unvermeidlich  im  Werk:  als  seine  formgebenden, 
farbenden,  bewegenden  Krafte.  In  Ludwigs  Buch  —  das  Keiner 
a'nders  als  mit  hochstem  Entziicken  lesen  wird  — {  steigt  die  Ge- 
stalt  vom  Sockel  und  tritt  Hebend  und  spendend  ins  Volk.  Es 
ist  aber  ein  Gott.  Und  darum  wird  die  Sehnsucht  immer  gliihen- 
der  werden,  daB  sie  sich  wieder  erhohe.  Das  soil  keinen  neuen 
Apoll  und  keinen  Olympier  bedeuten.  Es  soil  bedeuten:  Abstand 
nach  der  Nahe,  Aufblick  nach  der  Betastung  und  nach  der  Fiille 
des  „Tatsachlichen",  nach  dem  Aufzeigen  des  „Wahren":  reinen 
Ausdruck  des  Schicksals  in  Gestus  und  Miene. 

Zu  diesem  Krieg  von  Goethe 

Lord  Bristol  kam  durch  Jena,  wiinschte  meine  Bekanntschaft  zu 
machen  und  veranlafite  mich,  ihn  eines  Abends  zu  besuchen.  Er 
gefiel  sich  darin,  gelegentlich  grob  zu  sein;  wenn  man  ihm  aber  ebenso 
grob  entgegentrat,  so  war  er  ganz  traktabel.  Er  wollte  mir  im  Laufe 
unsres  Gesipraches  eine  Predigt  uber  den  ,Werther'  halten  und  es 
mir  ins  Ge  wissen  schieben,  daB  ich  da  durch  die  Mensehew  zum  Selbst- 
mord  verleitet  habe.  ,»Der  Werther",  sagte  er,  „ist  ein  ganz  unmo- 
ralisches,  verdammungswiirdiges  Buch!"  Halt!  rief  ich.  Wenn  Ihr 
so  uber  den  armen  ,Werther(  redet,  welchen  Ton  wollt  Ihr  dann  gegen 
die  Grofien  dieser  Erde  anstimmen,  die  durch  einen  einzigen  Feldzug 
hunderttausend  Menschen  ins  Feld  schicken,  woVon  achtzigtausend 
sich  toten  und  sich  gegen seitig  zu  Mord,  Brand  und  Plunderung  an- 
reizen.  Ihr  danket  Gott  nach  solchen  Greueln  und  singet  ein  Tedeuin 
darauf!  Und  ferner,  wenn  Ihr  durch  eure  iPredigten  uber  die  Schrecken 
der  Hollenstrafen  die  schwachen  Seelen  eurer  Gemeinden  angstigt, 
sodafl  sie  daruber  den  Verstand  verlieren  und  ihr  armseliges  Dasein 
zuletzt  in  einem  Tollhause  endigen!  Oder  wenn  Ihr  durch  manche 
eurer  orthodoxen,  vor  der  Vemunlt  unhaltbaren  Lehrsatze  in  die  Ge- 
muter  eurer  christlichen  Zuhorer  die  verderbliche  Saat  des  Zweifels 
saet,  sodaB  diese  halb  starken,  halb  schwachen  Seelen  in  einem  Laby- 
rinth sich  verlieren,  aus  dem  fur  sie  kein  Ausweg  ist  als  der  Tod! 
Was  sagt  Ihr  da  zu  euch  selber,  und  welche  Strafrede  hal tet  Ihr  euch 
da?  Und  nun  wollt  Ihr  einen  Schriftsteller  zur  Rechenschaft  ziehen 
und  ein  Werk  verdammen,  das,  durch  einige  beschrankte  Geister  falsch 
aufgefafit,  die  Welt  hochstens  von  einem  Dutzend  Dummkopfen  und 
Taugenichtsen  befreit  hat,  die  gar  nichts  Besseres  tun  konnten,  als 
den  schwachen  Rest  ihres  biBchen  Lichts  vollends  auszublasen!  Ich 
dachte,  ich  hatte  der  Menschheit  einen  wirklichen  Dienst  geleistet  und 
ihren  Dank  verdient,  und  nun  kommt  Ihr  und  wollt  mir  diese  gute 
kleine  Waffentat  zum  Verbrechen  machen,  wahrend  Ihr  Anderti,  Ihr 
-Priester  und  FUrsten,  euch  so  GroBes  und  Starkes  erlaubt! 

307 


Die  schwarze  Fahne  von  Kiabund 

\X/*r  Wo^en  aus   a^en   Fcnstern   schwarze   Fahnen   hissen, 
**  Wer  darf  noch  von  einer  Hoffnung  wissen? 
Urns  will  keine  Sonne,  kein  Mond  mehr  bes^heinen. 

An  den  StraBenecken   stehen  Hunde,   die  p , 

Und  Menschen,  die  weinen. 

Und  ein  Hund  springt  auf  einen  andern  Hund 

Und  Mann  auf  Mann  — >  wie  gleichgultig  ist  das  Alles; 

Gut  und  bose,  Nord  und  Siid. 

Nur  daB  uns  Erlosung  fur  eine  Sekunde  bliiht 

aus  deni  ewigen  Dalles, 

dem  ewigen  Nichts, 

dem  ewigen  Ohne-Grund, 

demi  Dunkel  des  Lichts. 

Wen  erpichts, 

h  inter  den  Vorhang  zu  schauen, 

Wo  die  fahrigen  Mimen  sich  abschminken, 

alte   Madchen  mit   verrosteten   Haarnadeln   ihre   Kahlkopfe    krauen, 

der  Bariton  und  die  Souffleuse  sich  in  die  Arme  sinken? 

Wo  es  die  Naive  dem  Helden  zartlich  mit  dem  Munde  macht? 

Gute  Nacht. 

DaS    Geld    der   BaUem?    von  Hugo  Landauer 

In  Nummer  33  der  ,Weltbuhne(  macht  ein  Gentleman  Farmer  einige 
1  richtige,  aber  noch  mehr  unrichtige  Angaben  tiber  das  Geld  der 
Bauern,  iiber  ihre  Arbeit  und  ihre  Eimiahmen.  Er  beziffert  Reinertrage 
aus  Kartoffeln,  Obst,  Wein.  'Ein  einziger  Morgen  Kartoffeln  brachte 
13  000  Mark  Reinertrag,  wovon  die  Arbeitsstunden  mit  je  40  Mark  be- 
reits  abgesetzt  sind;  ein  einziger  Baum  brachte  3300  Mark  bei  1100 
Mark  Tagelohn.  Man  sollte  kaum  glauben,  daB  der  pflastermiide  Ber- 
liner, der  seit  zwei  Jahren  unter  den  Bauern  wohnt  und  mit  ihnen 
arbeitet,  zu  seinen  landwirtschaftlichen  Kenntnissen  nicht  auch  die 
Fahigkeit  erworben  hat,  eine  landwirtschaftliche  Ertragsrechnung  auf- 
zustellen.  Er  miiBte  wissen,  da 8  der  Bauer  fur  seine  Arbeit  nicht 
taglich  entlohnt  wird,  sondern  daB  er  beinah  ein  voiles  Jahr  arbeitet 
ohne  Lohn  oder  mit  ganz  geringem  Lohn,  daB  er  nur  ein  Mai  im  Jahre 
erntet,  und  daB  er  tausende  auch  von  indirekten  Arbeitsstunden  fur 
diese  einmalige  Ernte  leistet.  Die  Arbeitsstunden,  die  direkten  wie 
die  indirekten,  mtissen  bei  der  Berechnung  der  Produktionskosten  vor 
allem  beriicksichtigt  werden.  Der  Bauer  arbeitet  im  Sommer  16—18, 
im  Winter  13 — 14,.  insgesamt  etwa  5000  Stunden  im  Jahr,  vom  denen 
auf  direkte  Arbeit  ungefahr  1500  Stunden  entfallen.  EHrekte  Arbeit  ist: 
das  Feld  bestellen,  das  Feld  iristandhalten,  Gerate  instandsetzen,  drai- 
nieren,  Graben  in  Ordnung  halten  und  neue  aufmachen,  DUnger- 
statten  in  Ordnung  halten  — >  und  das  sind  nur  eim  paar  Beispiele. 
Bei  dem  Bauern  greiit  eine  Arbeit  in  die  andre,  sodaB  eine  genaue 
Berechnung  der  Kosten  irgendeines  einzelnen  iProdukts  sich  iiberhaupt 
nicht  aufstellen  IaBt.  Der  Bauer  kann  nicht  kalkulieren  wie  die  In- 
dustrie: Rohmaterial  plus  Arbeitslohne  plus  Unkosten  plus  Gewinm  — 
308 


seine  Produldion  hiingt  von  hundert  Faktoren  ab,  die  im  voraus  gar 
nicht  in  Rechmung  zu  stellen  sind,  weil  er  tiber  sde  nicht  Herr  ist. 
So  kann  er  eigentlich  erst  nach  der  Ernie  kalkulieren.  Aber  auch  die 
Kalkulation  nach  der  Ernte  widerstrebt  der  Generalisierung  — -  jede 
Wirtschaft  hat  ihre  eignen  Gesetze. 

Nach  der.  Methode  des  Gentleman  Farmer,  deren  sich  die  Laien 
bedienen,  miiBte  ein  Bauer,  der  mit  seiner  Familie  durchschnittlich 
15 — 20000  Arbeitsstunden  liestet,  wovon  er  vielleicht  die  Halfte  zur 
Erzeugung  der  Produkte  fiir  das  eigne  Leben  verwendet,  jahrlich 
225 — 300  000  Mark  verdienen;  wahrend^seine  Reineinnahme  aus  einer 
Flache  von  10  Hektar  nicht  einmal  30  000  Mark  betragt. 

Priifen  wir  im  Besondem  die  Kartoffelertragsrechnung.  Der 
Gentleman  Farmer  setzt  fiir  das  Jahr  1921  einen  Zentnerpreis  von  300 
Mark  ein.  Ich  wohne  gleich  ihm  im  Siidwesten  der  Republik  und 
habe,  wie  andre  Landwirte  auch,  meinen  Zentner  Kartoffeln  mit  50—60 
Mark  verkauft;  dies  war  etwa  der  Erzeugerpreis.  Erst  im  Friihjahr 
1922  stiegen  sie  auf  120 — 150  Mark.  Unter  Zugrundelegung  dieses 
richtigen  Preises  hatte  der  Manm  Geld  zugesetzt,  nicht  aber  13  000 
Mark  Reinertrag  gehabt.  Ebenso  naiv  isf  die  Berechnung  der  Obst- 
ertrages  von  einem  Baunu.  3300  Mark  bei  1100  Mark  Tagelohn:  das 
ist  eine  schulerhafte  Rechnung.  Der  Ertrag  ist  zu  den  gesamten 
Jahreseinnahmen  hinzuzurechnen,  verteilt  sich  also  nicht  auf  einen 
Tag  oder  mehrere  Tage,  sondern  auf  365  Tage;  denn  der  Bauer,  ich 
wiederhole  es,  muB  365  Tage  lang  von  der  einmaligen  Ernte  lebenj. 

Was  nun  den  Reich  turn  der  Bauern  anlangt,  so  ist  eines  unzweifel- 
haft:  Wenn  ^ie  eine  Kuh  fiir  20000  Mark  verkauft  haben,  so  wissen 
sie,  daB  sie  fiir  diese  20  000  Mark  heute  vielleicht  noch  eine  andre 
Kuh,  morgen  aber  nur  noch  eine  Ziege  kaufen  konnen,  ebenso  wie 
sie  wissen,  daB  der  Preis  einer  Mahmaschine  von  heute  auf  morgen 
urn  100  %  steigeni  kann;  sie  kaufen  also  fiir  ihre  Einnahmen  notwiendige 
Gerate,  Vieh,  Kunstdunger,  sie  lassen  auch  Haus,  Stall,  Scheune  in- 
standsetzen,  soweit  es  geht  —  und  nur  die  allerdtimmsten  legen  Geld 
auf  die  Seite. 

Wir  haben  vier  Kategorien  von  Landwirtschaften  hier  in  Baden; 
und  was  fur  Baden  zutrifft,  gilt  auch  fiir  das  iibrige  Siiddeutschland 
und  wohl  iiberhaupt  fiir  bauerliche  Distrikte: 

Der  Kleinbesitz  —  bis  zu  2  Hektar  — J  bildet  60  %, 
der  Soldnerbesitz  —  2-10  Hektar  —  36  %, 
der  Bauernbesitz  —  10*20  Hektar  — i  3  %, 

der  Hofbesitz  —  iiber    20  Hektar  —  1  %    der    gesamten    Land- 
wirtschaft. 

Die  Kleinbesitzer  sind  Leute,  die  entweder  Ziegen  oder  eine  Kuh, 
schlieBlich  ausnahmsweise  auch  zwei  Kiihe  halten  und  nur  unter  aller- 
groBten  personlichen  Entbehrungen  und  durch  Nebenarbeiten  als  Tage- 
lohner  oder  Fabrikarbeiter  ihr  Leben  fristen  konnen.  Sie  sind  zum 
Teil  noch  verschuldet  wie  friiher,  haben  also  keinen  Kapitalbesitz  und 
erzeugen  nicht  so  viel,  wie  sie  zum  eignen  Leben  gebrauchen. 

Die  Soldner  konnteni  ihre  Arbeitsmittel  zum  groBen  Teil  ver- 
bessern  und,  wenn  sie  mit  eignen  Leuten  arbeiteten,  ihre  Hypotheken 
abtragen.  Sie  befinden  sich  in  geordneten  Verhaltnissen.  Ihr  Bar- 
besitz  ist  bei  2—5  Hektar  beinah  Null,  bei  5—10  Hektar  10-30000 
Mark,  das  sind  100--300  Goldmark. 

309 


Die  Bauern  verbessern  alle  ihre  Arbeitsmittel,  renovieren  ihre 
Baulichkeiten,  schalfen  Kunstdiinger  an  und  besitzen  daruber  hinaus 
auch  noch  einiges  Kapital. 

Die  Hofbesitzer  miissen  meist  fremde  Leute  haben.  Sie  haben 
also  wesentlich  groBere  Ausgaben  als  der  Bauer,  der  meist  mit  eignen 
Leuten  arbeitet,  sind  aber  sonst  ungefahr  in  seiner  Lage. 

Alles  in)  allem  ist  der  Bauer  heut  immerhin  in  einer  weit.  bessern 
Lage  als  vor  dem  Kriege.  Wahrend  er  friiher  auch  einen  groBen  Hoi 
gevvuhniich  zu  60—^80  %  mit  Hypotheken  iiberlastet  und  dadurch 
schwere  Sorgen  hatte,  ist  er  heute  frei  und  unabhangig  und  veriiigt 
iiber  ein  gewisses  Betriebskariital,  das  ireilich  im  Durchschnitt  doch 
noch  nicht  so  groB  ist,  wie  zur  raiionellen  Bewfirtschaftung  eigentlich 
notig  ware.  Aber  brauchen  wir  nicht  dringend  einen  gesunden, 
leistungsfahigen  Bauernstand,  der  in  der  Lage  ist,  die  Produktion 
wesentlich  zu  steigern?  So  sollten  wir  nicht  in  kleinlichem  Neid 
diesem  wichtigsten  Faktor  in  unserm  Wirtschaftsleben  die  notwendige 
Verbesserung  seiner  Lage  miBgonnen.  Das  Sprichwort:  „Hat  der 
Bauer  Geld,  dann  hats  die  ganze  Welt"  gilt  heute  mehr  denn  je.  Giuge 
es  unsrer  Landwirtschaft  schlecht,  hatte  sie  kein  Betriebskapital,  so 
wiirden  bei  dem  kommenden  Stillstand  der  Industrie  lurch terliche  Zu- 
stande  eintreten.  Das  Interesse  der  Landwirtschaft  ist  das  Interesse 
der  Allgemeinheit.  Was  tut  not?  Der  Verbrauch  an  Kunstdiinger 
hat  die  Friedewsquantitaten  von  1913/14  bereits  uberschritten.  Wurden 
wir  all  unsern  Kunstdiinger  in  unsrer  eignen  Landwirtschaft  verwen- 
den  und  nicht  einen  Zentner  ausiiihren,  so  konnten  wir  selbst  nahezu 
so  viel  produzieren,  wie  wir  liir  unsern  eignen  Bedarf  brauchen.  Dazu 
miiBte  eine   bessere  Organisation  uns  verhelfen! 

Salzburger  Grofies  Welttheater  AifredvonPoigar 

i 

Die    D  icht  ung 

\/on  Calderons  geistlichem  Schauspiel  hat  Hofmaonsthal  nichts 
v  ub-emommen  als  den  Rahmen  und  die,  typisierenden,  Figu- 
ren.  Auf  GeheiB  des  „Meisters"  schlagt  ,jdie  Welt"  eine  Buhne 
auf,  teilt  „unverkorperten  Seelen"  Rollen  zu,  und  die  also  Be- 
dachten  erledigen  nun,  so  gut  sie's  vermogen,  ihren  Part.  Es 
ist  die  menschliche  Koimodie,  die  Gott  sich  vorspielen  laBt,  und 
es  geht  fur  die  Akteure  darum,  seinen  Beifall  zu  gewinnen.  Da8 
solche  Komodie  unmittelbar  das  Herz  des  Zuschauers  stieife, 
muB  der  Glaube  an  den  absoluten  Allherrscher  und  seine -Dyna- 
stie  (zu  deren  Dienst  wir  sind,  und  von  deren  Gnade  zeitliches 
und  iiberzeitliches  Sein  abhangt)  lebendig  sein.  Die  Kirche  war 
also  der  richtige,  der  einzig  richtige  Schauplatz  fur  derlei  Spiel. 
Nicht  urn  der  geistlichen  Stimmung  willen,  die  den  sakralen  Ort 
durchschwebt,  nicht  weil  es  sich  an  der  Resonanz  der  Kirchenluft 
gut  schmarotzen  laBt,  sondern  weil  in  der  Kirche  selbstverstand- 
lich  Keiner  saB,  der  nicht  jene  Vorbedingung  erfullte.  Theater 
in  der  Kirche  hieB:  Theater  fur  Glaubige.  Der  Strahl  fiel  auf 
praparierte  Seelen,  auf  Seelen,  die  mit  der  lichtempfindlichen 
Schicht  uberzogen  waren. 

Ob  der  moderne  geistliche  Dichter  aus  denselben  Griinden 
fur  die  Kirche  als  Schauplatz  optiert  hat,  weiB  ich  nicht. 
310 


Jedenfalls  nimmt  er  die  Benefizien  einer  auf  dem  Glauben 
fuBenden  — >  also  um  ihre  Standfestigkeit  nicht  weiter  sorgen 
mussenden  —  Dichtung  voll  in  Anspruch.  Und  ebenso  das 
Benefizium  einer  tiefen,  heiligen  Einfalt,  die  mit  Allegorien,  Bil- 
dern  und  Sinnbildern  spielen  kann  wie  sie  will,  ohne  daB  man 
ihr  auf  die  frommen  Finger  sehen  durfte.  Handelt  es  sich  doch 
um  ein  Theater  im  Ueberdimensionierten,  das  der  Geometrie  ge* 
meiner  Vernunft  nicht  horig  ist. 

Also  Hofmannsthals  „Welt"  erfahrt  den  gottlichen  Auftrag, 
ein  Schauspiel  zu  riisten.  „Sturz'  ich  Berg  iiber  Meer,  Meer 
iiber  Berg",  fragt  sie,  „reiB'  ich  die  ewigen  Strome  aus  ihrem 
Bett?"  Nein,  urn  das  geht  es  dem  Meister  nicht.  Er  will  ein 
Spiel  „von  dem  Menschen,  deinem  Gast".  Als  die  Welt  einen  un- 
botmafiigen  Einwand  wagt,  fahrt  sie  der  englische  Sprecher 
drohend  an:  „Hat  der  Herr  dich  nicht  einmal  schon  ersauft?" 
Wir,  die  Glaubigen,  in  der  Kirche,  unserm  Gotteshaus,  versam- 
melt,  verstehen  zerknirscht  den  Wink  mit  der  Sintfiut.  DaB  er 
„der  Welt**  imponiert,  verstehen  wir  nicht.  Sie  hat  sich  doch 
eben  mit  Freuden  erbotig  gemacht,  Berg  iiber  Meer  und  Meer 
liber  Berg  zu  sturzen,  eine  Sintfiut  liegt  durchaus  in  ihrem  Wir- 
kungskreis,  und  was  jene  vernichten  konnte,  ware  doch  nicht  sie, 
die  Welt,  sondern  nur  deren  „Gaste**,  das  Lebendige.  Ich  er- 
wahne  das  nicht,  um  der  hohen  Phantasie  Hofmannsthals  mit 
kurzatmiger  Ratio  nachzukeuchen,  sondern  um  Ein  Beispiel  fiir 
viele  zu  geben,  wie  sehr  die  Dichtung  des  —  ihr  zustehenden  — 
Reehts  der  Appellation  von  der  Vernunft  an  die  Herzenseinfalt  be- 
darf.  Die  verwaschenen  Allegorien  des  Spiels,  seine  auswechsel- 
baren  Symbole,  seine  in  einarider  schwimmenden  Bedeutungen 
und  Bedeutsamkeiten:  all  dies  besteht  nur  vor  einer  vollig  un- 
kritischen,  auf  wonnige  Infantilitat  einge&tellten  Hof erschaft. 
Wenn  also  Hofmannsthal  auch  nichts  von  Calderon  entlehnte  — 
eines  entlehnte  er  von  ihm:  das  Publikum,  das  heiBt:  eine  suppo- 
nierte  Gemeinde  von  Glaubigen,  deren  Geistigkeit  auf  dem  glei- 
chen  Punkt  steht,  wo  sie  um  1650  stand,  nur  in  der  lotrechten 
Koordinate  um  die  Schraubenwindiing  von  ein  paar  Jahrhunder- 
ten  hoher  geritckt. 

Gleich  zu  Beginn  des  Spiels  wird  ein  katholisches  Bekenntnis 
abgelegt.  Vor  dem  Palast  des  Meisters  versammeln  sich  „hei- 
lige  Manner  und  Frauen,  Propheten  und  Sybillen**.  Dieser  Adel 
Gottes  bezeugt  Macht  und  Herrlichkeit  des  Regimes.  Wie  der 
Meister  erscheint,  fallt  Alles  in  die  Knie.  Das  hofische  Zere^ 
moniell  hat  ErdenmaB.  Schon  und  neu  ware  es  gewesen,  wenn 
der  moderne  Dichter  Gott  nicht  als  Pascha  visioniert  und  seinen 
Verkehr  mit  den  Sdigen  von  orientalischer  Etikette  befreit  hatte. 
Aber,  vergessen  wir  nicht,  es  ist  ein  Spiel  fiir  Schlichtglaubige 
und  deren  Vorstellungswelt  gemaB. 

Begleitperson  der  „Welt"  ist  der  „Vorwitz**,  eine  Art  primi- 
tive!* Hofnarr,  ein  milder  Hanswttnst,  mit  seinea  lieben  Albern- 
heiten  helfend,  den  Heiligenschimmer  von  Simplizitat  (der  den 
Tiefsinn  der  Dichtung  umgleiBt)  lichtstarker  zu  machen. 

Auf  des  Engels  Befehl  teilt  die  Welt  Rollen  aus  an  die  „un- 
verkorperten  Seelen**.    Der  „Widersacher**  fragt,  wie  ein  Schau- 

311 


spiel  Den  ergotzen  konne,  der  es  vorbesttanit  bis  aufs  I-Tiipfel 
Der  Meister  erwidert:  WaM  ist  ihnen  gegeben  zwischen  Gut  und 
Bdse.  Der  Engel  sagt:  Nicht  um  seiaer  Rolle  willen,  sondern 
urn  dessen  willen,  was  er  aus  ihr  gemacht  hat,  werden  Einer  oder 
Etliche  an  des  Meisters  Tisch  gerufen  werden.  Die  Welt  sagt: 
Eine  schlechte  Rolle  wird  mir  Jeder  vor  die  Fiifie  werfen,  und  ob 
sie  gut  oder  schlecht,  das  wisse  Jeder,  der  hineinsehe,  wenn  er 
Geschriebenes  lesen  kann.  Also  scheint  ja  nicht  nur  die  Rolle, 
sondern  auch  ihr  Inhalt  so  ziemlich  fixiert  zu  sein.  Man  merkt, 
wie  die  Begriffe  brackig  ineinanderflieBen.  Insbesondere  mit  dem 
Wort  „gut"  wird  ein  verwirrendes  Doppel-,  ein  Tripelspiel  ge- 
trieben.  Es  heiBt  ein  Mai  gut  im  Sinn  moralischer  Wertung 
(„gut  und  bose"),  ein  ander  Mai  gut  im  Sinn  von  begehrenswert 
(die  „gute  Rolle"),  ein  drittes  Mai  gut  im  Sinn  der  aesthetischen 
Wertung  („gut  spielen").  Die  Deutungen  wechseln  je  nach 
kom/6dischem  Bedarf. 

Der  Bettler  verwirft  die  ihm'  zugedachte  Rolle.  Sie  ist  ihm 
nicht  „gut"  genug.  Hier  tritt  „gut"  in  einer  vierten  Bedeutung 
auf,  im  Sinn  von:  erfreulich,  angenehm.  „Eine  undankf>are  Rolle 
wird  mir  Jeder  vor  die  Fiifie  schmeifien!"  sagt  die  Welt.  Da- 
mit  meint  sie  wohl  Rollen,  die  den  schauspielerischen  Ehrgeiz 
nicht  befriedigen.  Aber  der  Bettler  will,  ganz  aus  dem 
Gleichnis  fallend,  seinen  Part  nicht  auf  sich  nehmen,  weil 
ihm  das  Schicksal,  das  er  darstellen  soil,  zu  hart  er- 
scheint !  Es  tritt  eine  Art  KurzschluB  ein  zwischen  den 
verschiedenen  Bedeutungen  von  „gut"  und.  setzt  die  ganze 
Fiktion  „Theater"  in  Brand.  Man  konnte  auch  sagen,  es  geschehe 
das  Mirakel,  daB  „Spiel"  und  „Wkklichkeitu  als  Parallele  ein- 
ander  schneiden. 

An  derlei  inzestuosen  Deutungfr-Vermischungen  ist  das  Werk 
uberreich.  .  Als  ihre  miBgeborene  Frucht  erscheint  ein  schiefer, 
buckliger  Tiefsinn,  der  nach  zwei  Richtungen  schielt. 

Also  der  Bettler  will  von  seiner  Rolle  nichts  wissen.  Da 
erscheint  der  Engel  und  zitiert  Christus-Worte.  Daraufhin  nimmt 
die  „unverkorpefte  Seele"  den  Bettelpart  auf  sich.  Wir  mussen 
annehmen,  daB  sie  keine  Ame  blanche,  sondern  eine  bereits 
katholisch  impragnierte  Seele  ist,  eine  Seele,  die  schon  vor  der 
Verkorperung  ihre  Beziehung  zu  Gott  hatte,  ihren  Begrift  von 
ihm  imd  ihr  Wissen  um  ihn.  / 

Die  Rollen  sind  ausgeteilt.  /  Der  Konig,  als  Erster,  spricht 
seinen  allzu  sundhaft-herrischen  Text.  (Wer  weiB,  ob  er 
auch  ganz  so  gesprochen  hatte,  waren  wir,  Alt-Oesterreich,  in 
der  groBen  Kampagne  Sieger  geblieben!)  ,,Die  Schonheit"  pro- 
klamiert  sich,  „der  Bauer"  desgleichen.  Die  Weisheit  tritt  auf. 
Als  das  ihr  einzig  taugliche  Gewand  erhielt  sie  jenes  der  Nonne. 
Fur  Calderon  fielen  die  Begriffe  Weisheit  und  frommer  Glaube 
in  eins  zusammen.  Siehe,  auch  fiir  Hofmannsthal!  Findet  er 
wirklich  die  letzten  und  besten  Erkenntnisse  in  den  Falten  des 
geistlichen  Habits?  Ist  das  sein  Credo?  Oder  ist  es  eine  Kon- 
zessioh  an  das  geistliche  Theater?  Ein  Komodiant  konnt'  einen 
Dichter  lehren  ...  ja,  wenn  der  Dichter  ein  anschmiegsamer 
Poet  ist,  von  hoher  Fahigkeit  der  Verwandlung. 
312 


Der  „Reiche"  kiindet  seiae  Welt,  sein  Welt-Gesicht.  Zwi- 
schen  ihim  und  dem  Bettler  kommt  es  zur  Kern-Szene  des  Werkes, 
einer  Szene  von  starkem  Atem,  in  deren  kunstvollen  Retardie- 
rungen  und  Vorwartsschritten  der  Dramatiker  Hofmannsthal 
sich  hochst  wurdig  bewahrt.  Es  ist  eine  Auseinandersetzung 
mit  der  Revolution,  mit  dem  radikalen  Dogma.  Dem  Bettler 
souffliert  „der  Widersacher",  das  ist:  die  wortgewordene  Kurz- 
sichtigkeit  und  selbstisch-rabulistische  Irr-Logik  des  Menschen. 
Warum  blast  er  nicht  auch  dem  Reichen  ein?  Sein  Atem  weht 
doch  durch  jedes  Sterblichen  Wort  — .  die  Nonne  naturlich  aus- 
genommen!  — ,  und  alle  menschlichen  „Standpunkte"  (in  ihrer 
lurch  terlichen  Labilitat)  sind  doch  die  seinen? 

Zwischen  den  Bettler  und  den  Reprasentanten  der  alten 
Ordnung  tritt  die  Weisheit.  Warum,  fragt  der  Bettler,  warum 
sind  die  Einen  hilflos  elend,  die  Andern  verdienstios  glucklich? 
Warum  muB  es  so  sein?  Mit  ihm  erwarten  die  Zuhorer  in 
hochster  Spannung  der  Weisheit  weise  Antwort.  Oier  ist  dem 
Dichter  die  Pistole  auf  die  Brust  gesetzt!  Heraus  mit  deinen 
letzten,  besten  Kostbarkeiten,  mit  deiner  gottnachsten  Ahnung, 
mit  deiner  sternhellsten  Erleuchtung.  So  aber  erwidert,  nomine 
poetae,  die  Weisheit: 

Es  hat  sein  mussen.    Trotzigem  Warum 
Bleibt  der  saphirene  Gerichtshof  stumin. 

Lehnen  wir  die  Annahme  ab,  dafi  sich  nur  dem  „trotzigen 
Warum"  die  Antwort  weigerte,  die  einem  „demutigen  Warum" 
zuteil  geworden  ware,  und  bekennen  wir  uns  zu  der  Einsicht, 
daB  jedes  Warum?,  an  Gott  gerichtet,  tautologisch  ein  trotziges 
Warum  sei  —  so  bleibt  als  Trost  fur  verwehrte  Labung  das 
schmucke  Beiwort  „saphiren".  Es  ist  ein  bifichen  wenig.  Mit 
eingezogener  Neugier  trollt  sich  die  durstende  Psyche. 

I>er  Bettler  droht,  Alles  zu  zerschlagen,  auch  die  (fur  ihn 
betende)  Weisheit.  Plotzlich  laBt  er  die  Axt  fallen.  Er  ist  ge- 
wandelt,  bekehrt,  gelautert.  Ein  Licht  flutete  durch  ihn,  weg- 
schwemmend  HaB  und  Aufruhr.  Es  ist  Bekehrung  aus  dem 
blauesten  Himmel.  Ein  Wunder  von  des  Dichters  personlichen 
Gnaden,  an  das  glauben  kann  und  mag,  wer  an  den  Dichter 
glaubt.  Der  Mechanismus  in  des  Bettlers  Seele  macht  einen 
Knacks  und  lauft  in  verkehrter  Richtung.  Warum?  So  trotzigem 
Warum  bleibt  der  smaragdne  Dichter  stutam.  E>er  Zuschauer 
kann  nichts  andres  tun,  als  dem  Wandel,  der  mit  allem  Aplomb 
einer  dramatischen  Tatsache  Geltung  heischt,  ein  betroffenes 
„Amen!"  nachzustammeln. 

Die  Argumentation  der  welt  -  umsturzenden  Gesannung 
(Bettler)  ist  nicht  stichfest,  aber  jedenfalls  zehnmal  solider,  liicken- 
loser,  klarer  als  die  triefende  Ordnungs-Moralitat,  die  der  Reiche 
absondert.  Des  Umsturzlers  Umsturz  aber,  wie  gesagt,  ist  ein 
Elementarereignis.  Zwischen  Ursach*  und  Wirkung  lauft  hier 
ein  mystisches  Vakuum.,  Fiir  die  Krafte,  die  es  durch wirken,  hat 
der  Dichter  keine  Namen,  nur  ein  Pathos,  einen  Augenaufschlag 
und  segnende  Gebarden. 

E>er  Bettler  zieht  waldwarts,  „die  Welt"  greift  in  die  Harfe 
und  singt  ein  Lied,  ein  schones  Lied  von  der  fliehenden  Zeit. 

313 


Buhne  verdammert,  und  die  Figuren  werden  „greis  und  grau" 
wie  die  Qotter  im  ,Rheingold',  die  lange  nicht  von  Freias  Aepfeln 
gekostet  haben.  Nun  „hebt  ein  Paukenschlagen  an,  dazu  ein 
Windesrauschen",  und  die  Spieler  wirbeln  imj  Totentanz  durch 
einander.  Der  Zuschauer  fiihlt  es  kalt  uberm  Rticken,  wie  an- 
geweht  vom  Schnauben  des  apokalyptischen  fahF  Pferdes. 

Jetzt  ruft  der  Tod  die  Figuren  ab.  Eine  nach  der  andern. 
Jede  kriimimt  sich  unter  deni  schrecklichen  Komimando  und  mag  , 
sich  von  des  Daseins  lieber  GeWohnheit  nicht  trennen.  Funfmal, 
wenig  nuanciert,  wiederholen  sich  Befehl  und  Angst  und  Strau- 
ben  und  umstandliches  Gehorchen.  GewiB  ist  das  immer  wieder 
und  wieder  ein  starker  Griff  an  dein  Herz,  Zuschauer.  Denn  wo 
ausnahmsloser  und  unbedingter  als  beim  Sterben-Mussen  galte 
fur  Jederfrriann  das  Tua  res  agitur!?  Aber  wie  wenig  poetischen 
Eigenwert  fordert  der  Dichter  aus  dieser  ergiebigen  Stimimungs- 
Grube,  obzwar  er  funfmal  in  sie  hinabfahrt!  Der  Bettler  als 
Einziger  folgt  gern  dem  —  sechsten  —  Todesdiktat.  Durch 
und  durch  gelautert,  vom  WeiBbart  umwallt,  von  Voglein  urn- 
zwitschert,  halb  heilig  schon,  taucht  er  auf  aus  Waldeinsamkeit. 
Er  hatte  nichts  zu  verlieren,  als  er  die  Axt  wider  den  ^Welt- 
stand"  hob,  er  hat  nicKts  zu  verlieren,  da  er  nun  abtreten  soil 
E>er  Weg  vom  Aufruhr  zur  Resignation  liegt  ihim  in  den  Beinen 
und  fiillt  sein  Herz  mit  begliickender  Miidigkeit.  Es  ware,  schon 
um  die  sechsfache  Wiederholung  des  ^leichen  Vorgangs  zu  ver- 
meiden,  schon  gewesen,  wenn  der  Bettler  den  Tod,  nicht  dieser 
ihn  gerufen  hatte.  Aber  vielleicht  war  das  dem  Dichter  zu 
billig,  zu  stark  riechcnd  nach  dem  haut  gout  der  Pointe. 

Was  soil  der  Arme  fiir  Lehre  ziehen  aus  des  Bruder  Bettlers 
Schicksal?  Begrabe  die  Streitaxt,  geh  in  den  Wald  und  lafi 
einen  weiBen  Vollbart  sprieBen?  Vergessen  wir  nicht:  es  ist 
ein  geistlich  Spiel,  dem  es  um  Das  nach  dem  Tode  geht.  Das 
Leben  hinieden  wird  nur  als  Kandidatur  fiir  die  ewfge  Seligkeit 
gewertet. 

Die  Toten  werden  denn  audi,  bei  Hofmannsthal,  nachdem 
sie  eine  Weile  in  des  Meisters  Palast  antichambriert  haben,  einer 
Art  Punkt-Wertung  unterworfen  und  ihr  gemaB  zu  des  Meisters 
Seite  placiert.  Eine  „goldene  Gnadenkette"  schlingt  sich  vom 
fiihrenden  „Bettler"  bis  zur  „Schonheitu,  nur  der  Reiche  wird  der 
Kette  nicht  eingefiigt.  Er  bleibt  —,  ach,  im  fromimen  Marchen- 
spiel!  —  verworfen. 

Das  Ende  des  Werkes  ist  sehr  arm  geraten.  Der  Klimax  in 
geistliche  entspricht  keine  Klimax  in  dichterische  Hohe. 

Gewertet  nach  der  GroBe  seiner  Visionen,  der  Kraft  und 
Tiefe  seiner  Formulierungen,  der  Flugelweite  seiner  Ideen  ist 
das  ,Salzburger  GroBe  Welttheater*  eine  Schopfung,  die  in  der 
Gnadenkette  der  Hofmannsthalschen  Dichtungen  ziemlich  weit 
hinten  einzugliedern  sein  dtirfte.  Gewertet  nach  der  Inbrunst 
seiner  Glaubigkeit  und  Frommheit  ist  es  auf  Calderon-Hohe. 
Das  edle  MaBwerk,  des  dramatischen  Baues  verrat  den  Kiinstler 
von  Rang.  Und  die  ins  Wferk  verwehte  Musik  des  Welt-Erleidens 
klingt  sehr  rein,  wie  durch  den  Filter  eines  empfindsamen  Her- 
zens  gegangen. 
314 


Saisonbeginn 

pvafi  der  SaisonschluB,  wie  es  bisher  die  Regel  gewesen,  neun  Mo- 
nate  auf  sich  warten  lassen  wird,  ob  ihn  nicht  hohere  Gewalten 
betrachtlich  friiher  verfiigen  werden:  das  scheint  mir,  wenigstens  fur 
die  meisten  Theater,  keineswegs  sicher.  Den  Saisonbeginn  jedenfalls 
haben  alle  piinktlich  eingehaltenv  Und  ein  paar  neue  sollen  hinzu- 
kommen.  Mut  zeiget  auch  der  Mameluck.  Es  ist  eher  Tollkuhnheit. 
Auf  ein  Freibillett  ohne  Steuer  kostet  der  trockene  Theaterbesuch  heute 
einundvierzig  Mark;  und  mit  dieser  Billigkeit  wirds  bald  aus  sein. 
Die  Mindesfgage  wird  uber  zehntausend  Mark  betragen;  nur  in  der 
Ordnung,  da 8  die  Theaterarbeiter  soebeni  fiir  sich  dreizehntausend  durch- 
gesetzt  haben.  Die  Eintrittspreise  werden  schwerlich  enisprechend  er- 
hoht  werden  diirfen.  Die  Theater  sind  namlich,  soweit  ich  gesehen 
habe,  schon  jetzt  leer;  selbst  sonnabends  und  selbst  bei  schlechtem 
Wetter.  So  bereiten  sie  sich  das  Plasier,  das  leider  das  deutsche 
Publikum  sich  nicht  mehr  von  ihnen  kaufen  kann:  und  machen  Pro- 
gramme. Sie  hiiten  das  heilige  Feuer,  ehren  die  Kunst,  entdecken 
Dichter,  fordern  den  NachwuchsT  verponen  den  Schund  —  und  wissen, 
die  armen  Teufel,  welche  Galgenfrist  ihnen  gestellt:  dafi  jeder  von 
ihnen  verloren  ist,  der  nicht  bis  Weihnachten  einen  Bombenschlager 
herein-  und  herausgebracht  hat.  Dias  Los  der  Theater  ist  das  Los 
der  Presse.  Beide  Eiarichtungen  spiegeln  die  Epoche. /  Deren  Kinder 
haben  an  ihren  ausgemergelten  Gesichtern  ein  Mai  genug  und  be- 
gehren  nicht,  sie  ein  zweites  Mai  zu  schauen.  Allenfalls  werden  sie 
ihre  letzten  Papiermark  zusammenkratzen  fur  den  Liigenspiegel,  der 
ihnen  schmeichelt,  der  sie  auswattiert,  kostiimiert  und  schminkt,  der 
ihnen  eine  schdnere  Vergangenheit  vortauscht.  Die  abgekiirzte  Chronik 
der  Zeit  wird,  urn  sich  zu  behaupten,  zu  ihrer  Maskerade  werden  miissen. 

Da  war  das  ,Glas  Wasser;  ein  guter  Anfang.  Bolingbroke  schil- 
dert  der  ahnungslosen  Konigin  „das  Elend  des  Landes,  seinen  zer- 
storten  Handel,  seine  zerriitteten  Finanzen,  seine  Schulden,  welche 
sich  mit  jedem  Tage  noch  vermehren,  die  durch  die  Gegenwart  ver- 
nichtete  Zukunft"  und  nennt  „dieses  Ungemach  eine  Folge  des  Krieges 
—  eines  fiir  Englands  Ehre  und  Vorteil  unniitzen  Krieges".  Aber 
das  hindert  weder  die  aufgeriittelte  Herrscherin  noch  ihren  auf- 
riittelnden  Diener,  mit  Entsetzen  Scherz  zu  treiben:  zu  intrigieren,  zu 
balzen,  sich  zu  verkleiden  und  Feste  zu  feiern.  Priyatvergntigungen 
gehen  iiber  Staatsmiseren.  So  leben  wir,  so  lebem  wir,  so  leben  wir 
alle  Tage:  1712,  wo  die  Komodie  spielt  und  die  Monarchin  sich  in 
einen  Fahnrich  verliebt;  1842,  wo  die  Komodie  entsteht  und  der 
Monarch  einen  Parapluie  tragt;  1922,  wo  die  Komodie  uns  vorgehahrt 
wird  und  ein  Monarch  wie  von  Scribe  im  Ausland  seine  Erinnerungen 
schreibt  und  fiir  Edelvaluta  verkauft.  AuBer  diesem  historischen  In- 
teresse  bieten  die  fiinf  Akte  noch  eins,  ein  literarhistorisches:  Ibsen 
hat  von  Scribe  gelernt  und  richtig  gelernt,  urn  auf  dem  Theater  Gltick 

315 


zu  haben.  So  verzahnt  man  die  Rader  einer  Handlung;  so  setzt  man 
die  Ztige  einer  Figur  zusammen;  so  entwickelt  man  eine  Situation 
aus  der  andern;  so  baut  man  auf  und  wieder  ab.  Und  nur  ein  In- 
teresse  wird  nicht  geboten:  das  kiinstlerische.  Eine  fingerhohe  Staub- 
schicht  verhiillt  die  Konturen,  die  vielleicht  Reize  hatten,  ab  sie 
eben  gezogen  worden  waren.  Die  unfreiwillige  Komik  dieses  Getues 
ist  niederschmetternd.  Verdi  hat  einen  Text  yon  Scribe  komponiert. 
Das  ist  eine  Moglichkeit,  ihn  zu  retten.  Da  achtet  man  nicht  auf 
das  ode  Geschwatz  ohne  eini  einziges  Salzkorn.  Nach  ,Madame  Sans- 
G§ne'  hatt'  ich  mir  den  ,Hiittenbesitzer'  erhofft.  Man  hat  pietatvoll 
Scribe  den  Vortritt  gelassen.  Jetzt  aber  wird  man  wohl  endlich 
Ohnets  Grabruhe  storen. 

.# 
Und  wieder  einmal  der  alte  Strindberg:  namlich  den  wir  vor 
dreiBig  Jahren  kennen  gelernt  habent.  Sein  Leitspruch  war  Zara- 
thustras  Wort:  „Der  Mann  ist  im  Grunde  der  Seele  nur  bdse,  das 
Weib  aber  ist  dort  schlecht"  —  dahin  entstellt,  daB  der  Mann  unter 
alien  Umstanden  gut  ist.  Das  Weib  ist  der  Schuldner,  der  Mann  der 
Glaubiger,  der  umrankt,  entkraftet,  in  SchlagfluB  und  Raserei  gejagt 
wird.  Das  folgerte  der  Dramatiker  Strindberg  nicht  aus  Erscheinun- 
gen,  deren  Wahrheit  auch  uns  solche  Folgerung  hatte  nahelegen 
miissen:  das  setzte  er  voraus.  Das  stand  fiir  ihn  felsenfest.  Das 
hatte  seim  Leben  ihn  gelehrt.  Wem  aber  das  Leben  sich  anders  ge- 
zeigt  hatte:  wie  war  fur  Den  die  personliche  Meinung  des  Dichters 
in  einen  allgemeingultigen  Tatbestand  zu  verwandeln?  Strindberg 
glaubte  gewiB  nicht:  durch  Uebertreibnng.  Er  iibertrieb  einiach.  Er 
machte  die  Frau  stark,  den  Mann  schwach;  sie  verlogen,  ihn  ehrlich; 
sie  roh,  ihn  zart;  sie  unbedenklich,  ihn  gewissenhaft;  sie  grausam, 
ihn  friedlich;  sie  dumm,  ihn  .  .  .  Doch  wohl  nicht  klug.  Jedenfalls 
iehlte  ihm  Schlagfertigkeit  und  Wachheit.  Der  Mann  war  immer 
schwerlallig,  verranmt,  fieberkrank,  bald  geschlechtshorig,  bald  kampf- 
zermiirbt  bis  zu  der  Unfahigkeit,  ein  teuflisches  Gegenspiel  zu  durch- 
schauen  und  zu  durchhauen  (und  durchzuhauen).  Fiir  die  Frau  ware 
das,  bei  Strindberg,  ein  Makel  gewtesen:  fiir  den  Mann  wars  ein 
Ruhm,  ein  Zeichen  hoherer  Vornehmheit.  Adelsmensch  wider  Furie: 
das  ist  Strindbergs  Drama  in  jenem  Abschnitt  der  europaischen  Lite- 
raturentwicklung,  dessen'  Losung  war:  die  SchwarzweiB-Charakteristik 
abzuschaffen  und  die  Natur  mit  ihren  tausend  Farbentonen  abzu- 
malen.  Ueber  den  ,Vater(  schreibt  Zola  an  Strindberg:  „Ihr  Ritt- 
meister,  der  nicht  einmal  einen  Namen  hat,  und  Ihre  iibrigen  Ge- 
stalten,  die  nahezu  reine  Vernunftgeburten  sind,  erzeugen  mir  nicht 
die  vollkommene  iEmpfindung  des  Lebens,  die  ich  verlange."  Wie  ist 
es  damit  nach  drei  Jahrzehnten? 

Empfindung    des    Lebens?     Die    stellt    sich    freilich    nicht    ein. 

Strindberg  hat  yergessen,  der   Ehe  des   Rittmeisters  eine  Geschichte 

zu  geben,  deren  Folge  und  Frucht  von  keiner  andern  als  einer  so 

satanischen  Art  sein  konnte.    Hat  es  die  Gattin  Laura  sechzehn  Jahre 

316 


mit  dem  Gatten  ausgehalten,  so  wird  sie  nicht,  nur  weil  er  die 
Tochter  in  eine  Pension  schicken  will,  Zweifel  am  seiner  Vaterschaft 
wecken  und  diese  Zweifel  durch  die  nichtswiirdigsten  Mittel  und  so- 
gar  durch  Beschwichtigung  nahren,  bis  sein  armes  Hirn  sich  unrett- 
bar  verwini  hat.  Ein  funkelnagelneuer  Arzt  des  Hauses  wird  nicht 
den  Mann  von  heut  auf  morgen  fiir  verruckt  erkTarenl  Der  Mann  zu- 
guterletzt  wird  nicht  den  Augenblick,  wo  sich  die  Schlinge  lockert, 
umheilvoll  verpassen,  nur  weil  Strindberg  einer  so  gefiigigen  Tapsig- 
keit  des  Mannergeschlechts  bedarf,  urn  den  Satz  von  der  damonischen 
Ruchlosigkeit  des  Iweibergeschlechts  zu  bewfeisen.  Nein,  nach  Be- 
griindung  darf  man  hier  nicht  suchen.  Der  Techniker  Strindberg  hat 
von  Ibsen  gelernt  —  und  falsch  gelernt.  Er  hat  gesehen,  daB  man 
in  den  ,Gespenstern'  an  Einem  Tag  erfahrt,  was  sich  in  vielen  Jahren 
zugetragen.  Die  Vergangenheit  wird  Gegenwart.  So  laBt  er  an 
Einem  Tage  —  nicht  erzahlen,  sondern  geschehen,  wozu  Monate  von- 
noten  waren.  Die  Gegenwart  nimmt  die  Zukunft  vorweg.  Aber  dann 
hilft  es  nicht:  dann  muB  die  eine  Verletzung  der  Lebensechtheit  fort- 
zeugend  neue  Verletzungen  gebaren.  Dann  geht  es  ohne  Kommentar 
nicht  ab.  Dann  greift  auch  die  „Instinktschurkin"  Laura,  deren 
Schurkenhaftigkeit  uberhaupt  nur  aus  einer  tierischen  Dumpfheit  der 
Instinkte  zu  verstehen  ist,  zu  der  Sprache  des  EHchters  und  erlautert 
sich  selbst.  Dann  setzt  es  Abhandlungen  tiber  die  Frau  als  Geliebte 
und  die  Frau  als  Mutter.  Die  Argumente  stromen  Strindberg  zu, 
und  seine  Antithesen  blitzen.  Die  Kraft  der  Einzelbeobachtung  ist 
bezwingend.  Aber  hundert  richtige  Einzelbeobachtungen  ergeben  kein 
Menschenkind ;  und  die  Empfindung  des  Lebens  stellt  sich  nicht  ein. 
Da  fragt  sich  denn1,  obs  erlaubt  ist,  obs  irgendeinen  Sinn  hat,  den 
MaBstab  des  Lebens  anzulegen.  Tatsache  ist  ja  doch,  da8  der 
Dichter  einen  eisernen  Griff  hat,  daB  man  ihm  nicht  entwischt,  drei 
Akfe  lang.  Von  wieviel  sogenannten  LebensdDframen  ware  das  zu 
sagen?  Hier  waltet  keine  poetische  Gerechtigkeit,  sondern  ein  rot- 
gluhender  HaB,  eine  finstere  Unlogik,  eine  tolle  Willkiir,  welcher  die 
Gesetze  der  Wahrscheinlichkeit  nichts  gelten.  Hier  stent  ein  Mensch 
in  Flammen.  Hier  siedet  ein  Gehirn,  das  nicht  abwagen  kann,  weils 
im  Brand  setzen  will.  Es  setzt  in  Brand.  Nicht,  daB  man  vor  den 
Schreckensszenen  des  Stiicks  wahr  und  wahrhaftig  eine  Gansehaut 
kriegt.  Die  ist  billig  zu  haben.  Und  bist  du  nicht  wSllig,  so  brauch 
ich  Gewalt.  Ich  nehme  erst  eine  brennende  Lampe,  dann  eine  Zwangs- 
jacke.  Aber  daB  in  die  Zwangsjacke  August  Strindberg  gesteckt 
wird;  daB  aus  des  Rittmeisters  Kopf  Strindbergs  scharfsichtig  blick- 
lose  Augen  entsetzt  auf  eine  Welt  des  Grausens  stieren;  daB  Strind- 
berg sich,  schamlos  wie  nur  die  GroBe,  vor  allem  Volk  die  Brust 
aufreiBt:  der  Charakter  der  Beichte  packt  und  erschiittert;  nicht  die 
leidende  Gestalt  —  der  leidende  Gestalter;  nicht,  daB  und  wie  ein 
Kampf  auf  Leben  und  Tod  geschildert  wird,  sondern  daB  der  Schil- 
derer  selber  sich  verzweifelt  in  den  Kampf  stiirzt.  Es  stimmt  nicht 
einmal,  daB   statt  der  Naturgeschichte  der  Geschlechter  eine   Krank- 

317 


heitsgeschichte  einzelaer  Menschen  in  Form  eines  Dramas  entsteht: 
es  entsteht,  aus  Dialogen,  das  durchrutteltid  leidenschaftliche  Bekennt- 
nis  eines  Toren,  der  noch  nachzuweisen  hatte,  daB  sein  Irrsinit  gleich- 
bedeutend  mit  Genie.    Nun,  das  hat  er  ja  dann  nachgewiesen. 

Im  Deutschen  Theater  hatte  der  Regisseur  des  ,Vaters'  otfenbar,  wie 
Zola,  die  vollkommene  Empfindung  des  Lebens  verlangt,  statt  in  wil- 
dem  Takt  die  Funken  aus  dem  kunstgerecht  gemeifietten  Stein  zu 
schlagen.  Dabei  hatte  Kloepfer  Strindbergs  Maske  gewahlt:  die  ge- 
straubte  graue  Mahne  und  das  kokette  Schnurrbartchen,  und  so  eine 
Entnaturalisierung  des  Trauerspiels  erleichtert.  Sein  diabolischer 
Humor  gewann  an  Wucht  fiir  E>en,  der  tags  zuvor  in  dem  verhlmten 
,Grafen  *  von  Charolais'  seine  lyrische  Zartheit  neben  Rittners  verhal- 
tener  Kraft  bewundert  hatte.  Aber  eine  physiognomielose  Umgebung 
verhutete,  daB  der  UmriB  des  Dramas  seine  voile  Scharfe  erhielt.  Im 
,Glas  Wasser'  wollte  mans  mit  dem  Tempo  zwingen,  das  die  Komodie 
von  Grund  auf  beleben  sollte,  und  erreichte  nur,  daB  aus  der  errech- 
neten  und  abgezirkelten  Reifrockkomodie  eine  turbulente  Posse  wurde. 
Widerstand  leistete  fast  immer  erfolgreich  das  Liebespaar  Brause- 
wetter-Mewes,  erfolgreich  immer  die  Konigin  des  Fraulein  Hermine 
Sterler,  die  vom  Anfang  bis  ans  Ende  Dame  blieb  und  durch 
das  schiichterne  Lacheln  eines  Kindes  die  Entschlossenheit  einer.  Frau 
zur  Liebe  noch  anmutiger  machte.  Widerstandslos  dagegen  wurde 
Herr  JanBen  mitgeschleift  in  den  grellen  Larm,  den  Frau  Straub  ver- 
anstaltete.  Als  Strindbergs  Laura  hatte  sie  manchmal  einen  Ton,  mit 
dem  der  Tartiiff  zu  bestreiten  ware.  Den  mtiBte  sie  iiberhaupt  ein- 
mal  spielen.  Ihrer  Gemeinheit  fehlte  Evas  Unschuld.  und  erst  dort, 
wo  die  Bestialitat  nicht  mehr  anschleicht,  sondern  in  wiitenden  Aus- 
briichen  anspringt,  deckten  sich  Rolle  und  Verkorperung.  Vor  Scribes 
Herzogin  entwich  ich  nach  zwei  Akteri,  so  unertraglich  war  mir  auf 
einer  Buhne,  die  Oscar  Sauer'fur  alle  Zeiten  geweiht  hat,  eine  derartig 
skrupellose  Anreifierei.  Aber  wie  sollte  eine  Kiinstlerin  von  den 
Anlagen  der  Frau  Straub  in  einem  Vierteljahr  auf  dieses  Niveau  ge- 
kommen  sein?  Ich  glaubte  an  die  Ungunst  eines  eituzelnen  Abends; 
und  ging  nach  einer  halben  Woche  zum  dritten  bis  fiinften  Akt.  Es 
war  womoglich  noch  arger.  „Ich  habe  mein  Dragoner-Regiment';, 
sagt  die  Herzogin.  Frau  Straub  ist  Ihrer  Majestat  erster  Dragoner. 
Dtn  Vicomte  nennt  sie  Miihlord,  Saint-John  spricht,  sie  „sengt  schon" 
und  pufft  und  knifft  ihn.  Sie  jongliert  mit  jedem  Satz,  ninimt  ihn 
ernst  oder  parodiert  ihn  nach  Belieben,  hebt  die  Stimme  so  unmotiviert, 
wie  sie  sie  unmotiviert  wieder  fallen  laBt.  Sie  schmeifit  sich  auf  ein 
Sopha  und  die  Seine  hoch  in  die  Luft.  Weswegen  eigentlich  unter- 
driickt  sie  dabei  den  Schrei:  „Hopla,  Vater  siehts  ja  nicht!"?  Und 
hat  eine  wiehernde  Lactie,  die  man  vor  Gericht,  Abteilung  fiir  Kuppelei, 
stellen  mochte.  Der  langweilige,  aber  wohlerzogene  Scribe  wird  — 
Curt  Kraatz?  ach  was,  Siegfried  Geyer.  Und  kummervollen  Herzens 
schreitet  man  in  die  Saison. 
318 


Rundschau 


Die  GroBe  Volksoper 

Es  ist  noch  kein  Jahr  her,  dafi 
ich  an  dieser  Stelle  iiber  eine 
Fidelio-Auffuhrung  zu  berichten 
hatte,  die  der  Verein  GroBe  Volks- 
oper als  eine  seiner  Mitglieder 
vvrbenden  Veranstaltungen  in  der 
Hasenheide  vom  Stapel  lieB.  An- 
gesichts  des  noch  etwas  bierdun- 
stigen  LokalSj  des  sehr  magern 
Orchesters,  des  Pappekerkers  und 
der  sonderbar  ungemischten  Zu- 
horerschaft  stiegeni  bereits  damals 
schwere  Bedenken  ob  der  Ziele 
und  Zwecke  des  ideal  gedachten 
und  fleifiig  betreuten  Vereins  in 
mir  auf.  ,Fidelio(  erschien  mir  in 
solchem  „Milljoh"  fehl  am  Ort, 
die  Art  und  Weise,  wie  hier  ein 
erhabenes  Kunstwerk  verwassert 
und  vergrobert,  ein  ahnungsloses 
Publikum  auf  solche  Musik  los- 
gelassen.  wurde,  wenig  herzerhe- 
bend. 

Nunmehr  ist  die  GroBe 
Volksoper  yon  gelegentlichen 
Niederlassungen  an  der  Peripherie 
Neukollns  zu  dauerndeni  Aufent- 
halt  in  den  Weston  verzogen.  Sie 
hat  sich  also  sozusagent  „verbes- 
sert".  Sie  haust  in  Bernhard 
Sehrings  geraumigem  Theater  an 
der  Kant-Strafie,  hat  im  Laufe  der 
Monate  ein  Solopersonal  zusam- 
mengeworben,  dessen  Namenliste 
sich  sehen  lassen  kann,  und  beab- 
sichtigt,  die  ganze  Spielzeit  iiber 
mit  eignem  vollstandigen  Apparat 
allabendlich  das  beste  Opernreper- 
toire  zu  pflegen.  Die  Verkehrslage 
der  neuen  Oper  biirgt  fiir  einen 
Besuch  aus  jenen  westlichen  Stadt- 
teilen,  deren  Bevolkerung  zwar 
noch  notgedrungen  in  hochherr- 
schaftlichen  Wohnungen  sitzt,  doch 
nicht  nur  an  den  Billettpreisen 
eines  Opernbesuchs,  sondern  auch 
an    dem     heutigen    Fahrgeld    zur 


Statte  des  Kunstgenusses  gern 
spart.  Leute,  die  urn  die  ,Frau  im 
Hermelin*  einen  groBen  Bogen  ge- 
macht  haben,  werden  jetzt  ins 
Theater  des  Wjestens  gehen,  mit 
der  Sehnsucht  nach  Mozart  und 
Beethoven,  Weber  und  Wagner 
im  Herzen,  und  werden  versuchen, 
sich  einiges  von  den  Opernein- 
drucken-  fruherer  Zeiten  zu  er- 
maBigten  Stammsitzpreisen  in  die 
Gegenwart  heriiberzuretten.  Ihnen 
zu  Liebe  mochte  man  dem  neuen 
Unternehmen  das  beste  Gedeihen 
wiinschen,  mochte  hoffen,  daB  sich 
hier  das  Wunder  der  Kunstgat- 
tung  Oper  moglichst  Vielen  jener 
Enterbten  offenbare,  deren  geisti- 
ges  Dasein  heute  unter  dem  Alb- 
druck  des  Dollarkurses  trage  da- 
hinschleicht. 

Man  mochte  .  .  .  Aber  auch  die 
verbesserten  auBern  Bedingungen, 
unter  denen  der  ,Freischlitz*  zur 
Eroffnung  in  Szene  ging,  haben 
jene  Bedenken  der  Hasenheide 
nicht  zum  Schweigen  gebracht. 
Noch  immer  erscheint  das  Pro- 
gramm  des  Vereins:  „Gute,  billige 
Oper  furs  Volk<(  als  Utopie,  weil 
es  auf  grundfalscher  Voraus- 
setzung  beruht.  Was  billig  ist, 
ist  selten  gut;  niemals  ist  es  die 
Oper.  Sie  gehorte  nie  zum  Volk, 
nie  vermochte  das  Volk  sie  zu 
stiitzen.  Sie,  die  nur  in  Luxus, 
Reichtum  und  .  Fiille  gedeiht, 
gleicht  dem  schonen  WeU>,  das 
nicht  geschaffen  wurde,  um  sich 
mit  seiner  weiBen  Hande  Arbeit 
selbst  zu  erhalten.  Sie  gleicht  ihm 
auch  darin,  da8  sie  der  Welt  ihre 
vollen  Reize  nur  in  erlesenem  Ge- 
wand  offenbart.  Mit  dem  Glanz 
der  auBern  Erscheinung  sehwindet 
auch  der  Geist  ihres  innersten 
Wesens.  Sie  ist  die  Kunst  der 
Subvention,  die  iippige,  ausgehal- 


und  abends  in  die  SCAI/ A 


Internationales  Variete  *  Beginn  8  Uhr  *  Luther- Strafle  22 

319 


tene,  an  sich  Iebensunfahige,  un- 
sagbar  herrliche  und  berau- 
scnende  Kunst;  eine  Kunst,  der 
nicht  ansteht,  sich  durch  eine 
noch  so  klug  erdachte  Anteil- 
schein-  und  Abonnementspolitik 
arm  und  ehrlich  selbst  zu  erhalten. 
Karg  und  sparsam  ist  sie  nicht 
mehr  sie  selbst,  das  Theater  der 
Theater,  die  tonende  Bilderreihe, 
das  in  Musik  geloste,  durch  Musik 
erfullte  Menschenschicksal.  Und 
der  ,Freischiitz*  ist  ohne  Volks- 
getiimmel  und  Jagerkostiime,  ohne 
Wasserfall,  schwarzen  Eber  und 
wildes  Heer,  ohne  Geistererschei- 
nungen  und  Samiel,  ohne  den  gro- 
Ben  Chor  und  da&  Brio  ernes 
streichergesegneten,  frei  dahinstur- 
menden  Orchesters  kein  ,Frei- 
schiitz'  mehr. 

Man  wird  einwenden,  daB  es 
ein  Akt  kritischer  Lieblosigkeit 
und  Norgelsucht  ist,  Kinderkrank- 
heiten,  wie  sie  jedes  junge  Unfer- 
nehmen  zu  iiberwinden  hat,  festzu- 
nageln.  Aber  wo  sichs  um  kiinst- 
lerische  Fragen  von.  prinzipieller 
Bedeutung  handelt,  ist  weit- 
gehende  Nachsicht  vom  Uebel.  Die 
geringe  Wirkung  dieses  Eroff- 
nungsabends  war  trotz  lautem  Bei- 
fall  unverkennbar;  sie  gab  umso 
mehr  zu  denken,  als  eine  Anzahl 
guter  Sangernamen  wie  Vogel- 
strom,  Lattermann  und  Marcella 
Roeseler  auf  dem  Zettel  standen 
und  sogar  die  kleinen  Rollen  vor- 
ziiglich  besetzt  waren.     DaB  man 


den  wundervoll  singenden  Otto- 
kar  des  Biihnenneulings  Wilhelm 
helm  Guttmann,  des  Konzertsan- 
gers,  gar  nicht  so  recht  zu  be- 
merken  schien,  kennzeichnet  die 
Stimmung,  in  der  man  im  dritten 
Akt  der  geliebten  Oper  angelangt 
w/ar.  Eine  talentlose  Regie,  die  in 
Gunos  Forsthaus  himmelanstre- 
bende  Spitzbogenfenster  baut  und 
den  graflichen  Oberforster  in 
Schnallenschuhen  und  Batisthemd- 
armeln  durch  die  Walder,  durch 
die  Auen  ziehen  laBt,  die  in  un- 
moglichen  Lichteffekten  „rein- 
hardtelt",  aber  sich  einen  ausge- 
stopften  Adler  abspart,  kann  uns 
verwohnte  Berliner  kaum  erfreuen. 
Ebensowenig  ein  Orchester,  das, 
weil  es  zu  schwach  ist,  naturlich 
zu  stark  spielt,  und  dessen  an- 
scheinend  sehr  tiichtiger  Difigent 
sich  vorlaufig  damit  begniigen 
muB,  es  yorsichtig  und  ohne  ge- 
fahrvolle  Temperannentsausbruche 
durch  die  Partitur  zu  lotsen, 

Nein,  es  war  kein  vielver&pre- 
chender  Anfang.  Die  drei  nackten 
Manner,  die  auf  dem  bekannten 
Wahrzeichen  der  Grofien  Volks- 
oper  so  kraftig  an  der  Aufrich- 
tung  ihrer  Saule  arbeiten,  werden 
noch  viel  zu  schaffen  haben,  bis 
das  Institut  als  tragende  Saule  des 
berliner  Kunstlebens  in  Frage 
kommen  kann.  Und  ob  sich  allein 
der  wirtschaftliche  Baugrund  des 
Unternehmens  als  geniigend  trag- 
fahig  erweist,  muB  eine  wenig  hefle 


Dein  Vorteil  ist  es  -  prags  Dir  ein 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 


J0ACHIM5THALEWm«  WlLMEftJDO&FEftSTA.$7  tEIPZI6Ea5T&.*HH0rt  aEOE'AUtANCEJTJtfO* 
^NDREAHT^L  5»/fl9   KONIOifttftG  tftiTft.  •    TU&MJTRAm  flft    r&ANKrURTER  ALLEE  08 

320 


Zukunft  zeigen.  lis  wird  ver- 
sichert,  daB  sich  der  weit  iiber- 
wiegende  Teil  der  Anteilscheine 
langst  in  festen  Handen  befindet 
und  die  durch  sie  bedingten 
Stammsitzmieten  einen  standig 
guten  Besuch  der  Vorstellungen 
garantieren.  Nicht  ganz  begreif- 
lich,  warum  trotzdem  schoni  am 
Erofmungsabend  eine  ziemlich 
grofie  Anzahl  namentlich  der 
billigern  Platze  unbesetzt  blieb. 
Diese  halbleere  Dritte  Qalerie 
weckte  den  ketzerischen  Gedanken, 
daB  jene  Enterbten  vielleicht  gar 
nicht  immer  gesonnen  sein  diirf- 
ten,  bei  dieser  sparsamen  Qper 
mitzutun.  DaB  sie,  denen  selbst 
das  reichsdeutsche  Kassenpreis- 
fiinftel  der  Staatsoper  uner- 
schwinglich  ist,  nicht  einmal  in 
der  Lage  sind,  einen  einzigen 
Hundertmarkschein  fiir  Opern- 
ersatzkunst  anzulegen.  I>aB  sie 
nach  einigen  armlich  gedrikkten 
Begegnungen  vorziehen  werden, 
der  schonen  Frau  Oper  zuhause 
am  Klavier  allein  in  die  Noten- 
augen  zu  sehen.  Oder  lieber  ganz 
auf  sie  zu  verzichten  — •  wie  sie 
schon  auf  so  manches  Schone  zu 
verzichten  gelernt  haben. 

(Jisella  Selden-Goth 

Kleiner  Mann  vor  der  Weinstube 

Einmal  stand  ich  nachts  um 
halb  Eins  vor  einer  Liqueur- 
stube  am  Potsdamer  Platz.  Ging 
ja  hoch  her  —  diddeldumdei!  Da 
drinnen  soff  das  durch  den  Ver- 
sailler  Schandvertrag  geknebelte 
Volk  sich  kolossal  einen  an  —  die 
Leute,  die  herauskamen,  schwitz- 
ten  den  schlechten  Alkohol  durch 
die  Poren,  ihre  Augen  waren 
sanft  verglast,,  als  hatten  sie  ein 
Kolleg  des  Theosophen  Steiner 
mitangehort.  Ab  und  zu  kam, 
wie  ein  paar  Kugeln  aus  der  Ka- 


none  angeschlossen,  ein  beschwip- 
stes  Paar  aus  dem  Laden  heraus 
—  sie  immerzu  lachend  und  er 
vergniigt-zornig  und  ununterbro- 
chen  redend.  Dann  entschwanden 
sie  gen  Cythere  .  .  .  Und  drin- 
nen toste  die  Schnapsschlacht 
weiter. 

Vor  dem  Schaufenster  aber,  in 
dem  ein  paar  leere  Flaschen  prun- 
kend  auigebaut  waren,  stand  ein 
ganz  kleiner,  zerlumpt  anzusehen- 
der  Mann.  Er  hatte  keinen  Kra- 
gen  und  war  von  oben  bis  unten 
in  eine  Kruste  Schmutz  gekleidet, 
die  man  bei  sehr  milder  Prufung 
als  Anzug  ansprechen  konnte.  Es 
war  wohl  auch  einmal  einer  ge- 
wesen.  Er  hatte  vergniigte  kleine 
Aeuglein,  war  aber  vollkommen 
niichtern.  Ein  kleiner  gutmiitiger 
Bart  hing  ihm  schiichtern  unter 
der  Nase. 

Da  stand  er  und  horchte  auf 
den  frohlichen  Larm  in  der 
SchankverschleiBstatte.  Und  jedes 
Mai,  wenn  ein  des  siiBen  Weines 
voller  Mann  besonders  laut 
brullte,  dann  wackelte  er  vergniigt 
mit  dem  Kopf,  und  seine  Schul- 
terh  zuckten.  Das  ganze  kleine 
K5rperchen  schtittelte  sich  vor 
Vergniigen.  Er  war  ja  ganz 
niichtern:  aber  er  freute  sich,  daB 
es  noch  Leute  gab,  die  das  Geld 
hatten,  sich  derart  zu  besaufen. 
Er  hatte  kein  Geld,  sich  einen 
Rausch  zu  kaufen:  nun  berauschte 
er  sich  hier  an  dem  Schwips  der 
Andern.  Das  gab  es  also  noch  — 
Gottseidank!  Und  der  kleine 
Mann  strahlte. 

Ich  blieb  zwanzig  Minuten 
stehen  und  beobachtete  ihn.  Bei 
jedem  Krach,  bei  jedem  Hallo, 
bei  jedem  Schlachtgeschrei,  den 
das  Dividendenwasser  den  dursti- 
gen  Kehlen  entlockte,  zuckte  er 
zusammen  und  freute  sich.    Nach 


Elegante  Damenwasche 

SI  EGBERT     LEVY 

Berlin,  Potsdamer  Strafle  6,  am  Potsdamer  Platz 


321 


zwanzig  Minuten  ging  er.  Her- 
zensfroh,  im  tiefsten  befriedigt 
und  durchaus  vergniigt:    er  hatte 

sich  himmlisch  amiisiert  und 
machte  nun  froh  nach  Hause.  Ein 
zufriedner  Zaungast  bei  der 
Freude  der  Andern.  Und  also 
ein  Uniertan  nach  Hergts  und 
Helfferichs   Herzen. 

Peter  Panter 

Zu  dieser  Presse 

Die  Macht  der  Presse  besteht 
darin,  daB  jeder  Einzelne,  der 
ihr  dient,  sich  nur  ganz  wenig 
verpflichtet  und  verbunden  fiihlt. 
Er  sagt  fiir  gewohnlich  seine  Mei- 
nung,  aber  sagt  sie  einmal  audi 
nicht,  urn  seiner  Partei  oder  der 
Politik  seines  Landes  oder  end- 
lich  sich  selbst  zu  niitzen.  Solche 
kleine  Vergehen  der  Unredlichkeit 
oder  vielleicht  nur  einer  unred- 
lichen  Verschwiegenheit  •  sind  von 
dem  Einzelnen  nicht  schwer  zu 
tragen,  doch  sind  die  Folgen 
auBerordentlich,  weil  diese  kleinen 
Vergehen  von  Vielen  zu  gleicher 
Zeit  begangen  werden.  Jeder  von 
Die&en  sagt  sich:  „Fiir  so  geringe 
Dienste  lebe  ich  besser,  kann  ich 
mein  Auskommen  finden;  durch 
den  Mangel  solcher  kleinen  Ruck- 
sichten  mache  ich  mich  unmog- 
lich."  Weil  es  beinahe  sittlich 
gleichgiiltig  erscheint,  eine  Zeile, 
noch  dazu  vielleicht  ohne  Namens- 
unterschrift,  mehr  zu  schreiben 
oder  nicht  zu  schreiben,  so  kanm 
Einer,  der  Geld  und  EinfluB  hat, 
jede  Meinung  z  u  r  of  fentlichen 
machen.  Wer  da  weifi,  daB  die 
meisten  Menschen  in  Kleinigkeiten 
schwach  sind,  und  seine  eignen 
Zwecke  durch  sie  erreichen  will, 
ist  immer  ein  gefahrlicher  Mensch. 
Nietzsdie 


Aphorismen 

Ein  Kind  aus  Deutschland  war  es 
anscheinend  nicht,  das  in  An- 
dersens  Marchen  merkt,  daB  der 
Kaiser  keinen  Rock  anhat.  Dort 
verprugeln  die  Kinder  Jeden,  der 
so  etwas  zu  behaupten  wagt. 
* 

Protektion  ist  nicht  Alles,  Man 
muB  audi  dumm  sein. 
* 
Auch  in  der  Politik  gilt,  daB 
Mancher  erst  beruhmt  wurde, 
nachdem  er  den  Geist  aufgegeben 
hatte. 

Max  Rets 

Liebe  WeHbuhne! 

Bruno  Frank  hatte  in  einem 
Literaturstreit  sich  durch 
einen  Ohenen  Brief  fiir  eine  der 
beiden  Parteien  erklar  t.  Ku  rz 
darauf  erhalt  er  folgende,  mit 
roter  Tinte  geschriebene  Post- 
karte:  „Herrn  Dr.  Bruno  Frank, 
zur  Zeit  Hotel  Adlon,  Berlin. 
Sehr  geehrter  Herr!  Herr  Kasi- 
mir  Edschmid  beauftragt  mich, 
Ihnen  :seine  Anerkennung  iiber 
die  vorziigliche  Abwei&ung  der 
Angriffe  gegen  Y.  zu  ubermitteln. 
Herr  Edschmid  teilt  vollig  Ihren 
Standpunkt  und  hat  daher  von 
Ihrem  Artikel  mit  Vergniigen 
Kenntnis  genommen.  Mit  vor- 
ziiglicheir  Hochachtung  i;m  Auf- 
trag  Der  Sekretar."  Bruno  Frank 
geht  in  die  Portierloge  und  dik- 
tiert  folgende  Antwort:  „Sehr 
geehrter  Herr!  Herr  Dr.  Bruno 
Frank  beauftragt  mich,  im  Besitz 
Ihres  Geehrten  vom  Soundsoviel- 
ten,  folgende  Anfrage  an  Sie  zu 
richten:  Wer  ist  Kasimir  Ed- 
schmid? Mit  vorziiglicher  Hoch- 
achtung im  Auftrag  Der  Portier." 


, m 

Direktion :    Gustav   Heppner 
Berlin,  Bfilow-Strafle  6    #    Fernsprecher :  LOtzow  2305 

Ooppelt  besetzt  —  Gustave,  es  blitzt. 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazu  i    Lauf  doch  nicht  Immer  nackt  her  urn! 


322 


Antworten 


Staatsbibliothek.  Wie  schlecht  deiu  Apparat  funktioniert,  wird 
vielfach  beklagt.  Und  da  habt  Ihr  weiter  keine  Sorgen,  als  eiire  Be- 
stellzettel  in  Fraktur  neu  drucken  zu  lassen?  Ihr  hattet  euch  lieber 
gegen  eine  Deutschtumelei  wehreri  sollen,  die  grade  bei  eiuem  wissen- 
schaftlichen  Institut  fiir  In-  und  Auslander  ganzlich  unangebracht  ist. 

Wilhelm  Thurau.  Sie  schreiben  mir  zu  der  Antwort,  die  ich  in 
Nummer  35  einem  Geheimen  Rechnungsrat  gegeben  habe:  „Sie  haben 
vollkommen  recht,  daB  in  erster  Linie  der  Beamtenapparat  abgebaut 
werden  muB,  weil  so  viele  Beamte,  wie  wir  heute  tyaben,  selbst  der 
wirtschaftlich  am  besten  dastehende  Staat  nicht  ernahren  kann,  und 
zwar  aus  dem  sehr  einfachen  Grunde,  weil  die  UbergroBe  Mehrzahl 
der  Beamten  uberhaupt  keine  produktive  Tatigkeit  ausiibt;  im  Gegen- 
teil  muB  leider  festgestellt  werden,  daB  die  meisten  Beamten  das  ihnen 
von  der  Republik  gezahlte  Gehalt  zum  erheblichen  Teil  dazu  verwenden, 
diese  selbe  Republik  entweder  offen  oder  versteckt  zu  bekampfen. 
Gehen  Sie  die  einzelnen  Ministerien  durch,  so  sehen  Sie  iiberall  diesen 
versteckteni  Kampf  gegen  die  Republik.  Trotz  den  unzahligen  Ver- 
ordnungen  hangen  heute  noch  in  den  meisten  Amtszimmern  die  alten 
wilhelminischen  Kaiserbilder  mit  allem  Drum  und  Dran.  Das  Aus- 
wartige  Amt  kann  man  nicht  nur,  sonder  muB  man  unbedingt  als  die 
Zentralsammelstelle  aller  auf  monarchistischem  Boden  stehenden  obern 
Beamten  ansehen.  Alle  Kritik,  die  bisher  an  diesen  Zustanden  geiibt 
worden  ist,  hat  die  Herren  aus  ihrer  Dickhauterruhe  nicht  aufgeschreckt. 
Ueber  das  Reichswehrministerium  Worte  zu  verlieren,  erscheint  un- 
niitz.  Es  ist  in  erster  Linie  dazu  da,  in  der  Reichswehr  die  Traditionen 
des  alten  kaiserlichen  Heeres  zu  pflegen.  Daher  die  Flagge  der 
•Reichswehr;  daher  die  Abknutscherei  der  Hindenburg  und  Ludendorff 
vor  der  Front  in  Mtinchen;  daher  die  HohenzoIIernbilder  auf  alien 
Kriegsschiffen ;  daher  die  Bearbeitung  der  Auslanddeutschen  durch 
das  Qffiziercorps  unsrer  Kriegsschiffe;  daher  der  nicht  zustande  kofn- 
mende  UntersuchungsausschuB  gegen  Herrn  GeBler.  Reichspost-  und 
Reichsverkehrsministerium,  die  beiden  Verkehrsverwaltungen,  die  mit 
tausenden  von  Geheimraten  arbeiten,  haben  beide  nichts  weiter  zu  tun, 
als  fortgesetzt  Tariferhohungen  in  die  Wege  zu  leiten,  und  das  nennt 
man  dann  in  Deutschland  Organisation  der  Verkehrsverwaltungen; 
trotzdem  es  genug  befahigte  Betriebsbeamte  beider  Verwaltungen  gibt, 
die  sehr  wohl  wissen,  da8  der  Verwaltungsapparat  deshalb  so  unge- 
heuer  kostspielig  ist,  weil  es  sich  urn  einen  ungeheuern  Leerlauf  in 
den  obern  Verwaltungsstellen  handelt.  Selbstverstandlich  sind  zu  viele 
Beamte  in  beiden  Verwaltungen  vorhanden,  aber  nicht  an  denjenigen 
Stellen,  wo  die  Beamten  schon  bisher  ihr  geriittelt  MaB  von  Arbeit 
hatten,  sondern  an  den  Stellen,  wo  bisher  schon  viel  zu  viel  Gehalter 
fur  diejenigen  Beamten  ausgezahlt  wurden,  die  die  Republik  glaubten 
dafur  bekampfen  zu  miissen.  Wahrend  auf  einer  Seite  ein  ungeheures 
Mehr  von  Beamten  vorhanden  ist,  sehen  wir  dagegen,  daB,  zum  Bei- 
spiel,  in  der  Frage  der  Wirtschaftskrisis  von  den  Behorden  absolut 
nichts  geschieht.  Die  Wucherfreiheit  in  Deutschland  kennt  uberhaupt 
keine  Grenzen  mehr.  Es  gibt  kein  Schuhgeschaft,  das  heute  die  amt- 
lich  vorgeschriebenen  Preisaushange  fuhrt.  An;  jeder  Strafienecke 
stehen  die  „Grunen"*  sehen  in  die  Luff  und  erwarten  wahrsoheinlich 
irgendein  Wlunder,  wahrend  fiir  die  Bekampfung  des  Wuchers  Persona! 
uberhaupt  nicht  vorhanden  ist.  Man  sollte  die  obern  Beamten,  die 
fiir  dieses  vollkommene  Versagen  des  Verwaltungsapparats  die  soge- 
nannte  Verantwortung  zu  tragen  haben,  wegen  Gefahrdung  der  reou- 
blikanischen  Staatsform  vor  den  Staatsgerichtshof  stellen;  denn  zweitel- 
los  bedeutet  die  Wirtschaftskrise  eine  Bedrohung  der  Republik.  Man 
tausche  sich  doch  nicht  iiber  die  sogenannte  Ha rmlosigkeit  der  obern 

323 


Beamten.  Sie  wollen  diese  Zustande.  Sie  haben  sie  zum  Teil  durch 
ihre  Nachlassigkeit  hervorgerufen  urid  begiinstigt  und  miissen  auch  die 
sich  hieraus  ergebenden  Folgen  tragen."  Die  sich  hieraus  ergebenden 
Folgen?     Die  heiBen  in  Deutschland:  Avancement. 

Dr.  S.  W.  in  M.  Sie  schreiben  mir:  „Die  Briefmiarke  mit  der  ge- 
kronten  Germania  werden  wir  ja  nun  endlich  vier  Jahre  nach  Ent- 
stehung  der  Republik  Ios.  Aber  auf  den  VerschluBmarken  fiir  die  Tele- 
gramme  prangt  noch  immer  der  alte  Reichsadler  mit  der  Krone  iiberm 
Kopf.  Zwar  hat  sich  der  Herr  Reichspostminister  vor  kurzem  entschlos- 
sen,  von  den  drei  Wbriern  ,Kaiserlich  Deutsche  Telegraphic*  das  Wort 
jKaiserlich*  herauskratzen  zu  lassen,  aber  an  die  Krone  hat  er  sich 
nicht  herangetraut.  Vom  Adler  gar  nicht  zu  rederi."  Die  alten 
Fiirsten  haben  sehr  gut  gewufit,  wie  es  tiichtige  Gesinnung  fordert, 
wenn  das  Volk  dauernd  an  sie  selbst  oder  ihr  System  eriranert  wird. 
Ueberall  mufiteni  ihre  Konterfeis,  ihre  Wappen,  ihre  Namen  zu  lesen 
sein,  an  und  in  jedem  offentlichen  Gebaude,  auf  jeder  Marke,  sei's  der 
Briefe,  sei's  der  SchluBschein-,  sei's  der  Gebuhren-Stempel  notarieller 
Ausfertigungen.  Auf  jeder  Munze,  auf  jeder  Banknote.  Auf  jedem 
Siegel,  auf  jeder  amtlichen  Urkunde.  Auf  jeder  Beamtaimutze.  (Und 
die  Beamten-Besuchskarten :  „Kaiserlicher  Bankbuchhalter"!)  Dies  Ge- 
baude wurde  errichtet  unter  der  Regierung  voni.  Und  Denkmaler  muBten 
auf  alle  Platze,  Biisten  und  Bilder  in  alle  Schulen,  Gerichte,  Verwaltungs- 
gebaude.  Die  Masse,  das  wuBten  sie,  braucht  sinnfallige  Zeichen,  daB 
Allerhochst  Er  uberall  webt  und  schwebt,  sichtbar  —  unsichtbar  — 
daB  das  Volk  „Ideen"  nicht  erfaBt.  Aber  diese  republikanischen  Minister 
wissens  noch  nicht. 

Elberfelder.  Sie  sollten  wirklich  die  Bergisch-Markische  Zeitung 
boykottieren.  DaB  dieses  Blatt  Ruhestorungen  jugendlicher  Hoch- 
verrater  und  aufgehetzter  Nationalisten  und  die  Bekampfung  dieser 
Ruhestorungen  unter  der  Ueberschrift:  ,In  der  freien  Republik'  bucht, 
ist  selbstverstandlich.  Aber  es  erfindet  sich  auch  einen  ollen  ehrlichen 
Arbeiter,  der  einen  Trauerzug  zu  Walther  Rathenaus  Ehren  beobachtet. 
„Da  horte  er  lustige  Musik!  War  denn  das  eine  Trauerfeier?"  Ja, 
einen  solchen  Film  wie  bei  der  Beerdigung  der  Kaiserin  kann  eben 
nicht  Jeder  drehen. 

Sentimentaler.  Weil  wir  grade  von  deutschem  Gemiit  reden:  fcja- 
tiirlich  hat  die  reaktionare  Presse  Mitleid.  Aber  nicht  mit  Frau  Lieb- 
knecht  oder  Frau  Rathenau  oder  den  Kindern  von  Hans  Paasche  oder 
den  Waisen  Gustav  Landauers.  Sondern  mit  der  Mutter  des  Mord- 
helfers  Techdw. 


Geschaftliche  Mitteilungen 
,Das  neue  Europa*,  Zurich,  Wien,  Berlin.  Internationale  Revue 
fiir  Politik  und  Volkswirtschaft.  Chefredakteur  Dr  .Paul  Cohn.  Das 
Septtember/Oktober-Heft  1922  enthalt  folgende  Beitrage:  Mark-Dam- 
merung  von  Hetta  Graf  in  Treuberg;  Gold  von  Dr.  Franz  Zizka;  Was 
aus  Europa  werden  soil?  von  Frank  A.  Vanderlip;  Eine  tschecho- 
slowakische  Exportbank  von  Mag.  pharm.  W.  Bohac;  Enrico  Bignami 
von  E.  Tscharsky.  Auslieferung  durch  das  Zeitungsbiiro  Hermann 
Goldschmidt,  Wien  I.,  Wollzeile  11. 


4*SKA3?0     *    •WJSCHLSMBIJKIAIV.N- 


Veraotwortlicher    Redajcteur:     8iegfrled   Jacobsohn,     Charlottenburg,    Kftnlgsweg    M. 
AUeinige  AnzeiRen-Annahme :  Karo-Keklame  G.  m.  b.  H.,  Berlin  W  3d.  Poisdamer  Mr.  Iz3b III. 


XVH1.  Jahrgtng  28,  September  1922  Nnmmer  39 

Die  Nichtvorbereitung  des  Weltkrieges  durch 

die  Mittemadlte  von  Heinrich  Kanner 

Eine  Entgegnung 

P\er  General  Max  Grai  Montgelas  will  in  seiner  Polemik  gegen  meinent 
L^  Aufsatz  ,Das  Urbild  des  Weltkriegs'  (zu  finden  in  Nummer  29 
der  ,Weltbuhne')  beweisen,  daB  die  Mittemachte '  in  den  Weltkrieg  un- 
vorbereitet  eingetreten  sind,  und  eroffnet  seine  JParstellung  (in  Num- 
nier  35  der  ,Weltbuhne')  stimmungsvoll  mit  einem  Zitat  der  groBten 
militarischen  Autoritat,  des  Feldmarschalls  Moltke,  einem  Zitat,  aus 
dem  —  nicht  Moltke,  sondern  —  Montgelas  „in  folgerichtiger  Durcti- 
fithrung  der  Lehre  Moltkes"  die  Forderung  ableitet,  „daB  in  verbundeten 
Landera  die  Vorbereitungen  (der  Generalstabe)  nicht  auf  das  eigne  Heer 
beschrankt  bleiben,  sondern  daB  in  regelmaBig  wiederkehrenden  Kon- 
ferenzen  aller  beteiligten  Generalstabe  die  Mobilmachung,  der  Auf- 
marsch  und  die  Operationsplane  der  gesamten  verbundeten  Streit- 
kraite  beraten  und  in  allseitig  verpflichtenden.  Vereinbarungen  festge- 
legt  werden".  Das  sei  vor  dem  Weltkrieg  —  fahrt  Montgelas  fort  — 
wohl  zwischen  Frankreich  und  Ru  Bland  und  zwischen  Frankreich  und 
England  der  Fall  gewesen;  zwischen  Deutschland  und  Oesterreich- 
Ungarn  dagegen  seien  in  der  ganzen  langen  Zeit  seit  AbschluB  des 
deutsch-oesterreichischen  Biindnilsses,  1879,  isolche  bindende  ntilita- 
rische  Vereinbarungen  nicht  zustande  gekommen.  Bismarck  sei  von 
Anfang  an  entschieden  gegen  „bindende  militarische  Abmachungen" 
der  beiden  verbundeten  Reiche  gewesen  und  habe  sich  sogar  in<  der 
groBen  europaischen  Krise  von  1887  einem  darauf  abzielenden  Ver- 
suche  Wiens  widersetzt.  So  belehrt  der  Fachmann  Montgelas  uns 
„Laien". 

Was  folgt  aus  dieser  Darstellung  des  Grafen  Montgelas?  Erstens, 
daB  Bismarck,  der  auch  eine,  wenngleich  nicht  spezifisch-militarische, 
aber  noch  viel  groBere  Autoritat  ist  als  Moltke,  bindende  militarische 
Abmachungen- zwlischen  Deutschland  und  Oesterreich-Ungarn  nicht  nur 
nicht  fur  geboten,  sondern  gradezu  fur  gefahrlich  gehalten  hat.  Da 
aber  im  der  Zeit  nach  dem  AbschluB  des  deutsch-oesterreichischen 
Bundnisses  der  Feldmarschall  Moltke  noch  neun  Jahre  lang  Chef  des 
deutschen  Generalstabes  war  und  man  von  ihm  ebenso  wenig  wie  von 
Bismarck  annehmetii  kann,  daB  er  in  landesverraterischer  Absicht  irgend- 
welche  zur  Sicherheit  des  Reichs  notige  Vbrkehrungen  auBer  Acht  ge- 
lassen  hatte,  ergibt  sich  die  zweite  SchluBfolgerung,  daB  der  groBe 
Moltke  iiber  bindende  militarische  Abmachungen  zwischen  den  beiden 
Mittemachten  ahnlich  gedacht  haben  muB  wie  Bismarck.  Die  von 
Montgelas  gegeni  mien  angerufene  Autoritat  des  groBen  Feldherrn  zeugt 
also  nicht  gegen,  sondern  fur  mich  und  gegen  Montgelas,  und  ebenso 
die  Autoritat  von  Moltkes  Nachfolgern  Waldersee  und  Schlieffen  und 
von  Bismarcks  Nachfolgern  Caprivi,  Hohenlohe,  Biilow,  die  alle  gleich- 
falls,  ohne  bindende  militarische  Abmachungen  mit  Oesterreich-Un- 
garn zu  haben,  fur  die  Sicherheit  und  den  Frieden  des  Reiches  ge- 
sorgt  und  —  im  Unterschied  zu  ihren  Nachfolgern,  dem  jiingern  Moltke 
und  Herrn  v.  Bethmann-Hollweg  —  erfolgreich  gesorgt  haben. 

325 


Wenn  Frankreich   mit  RuBland   und   England,   wenn   Deutschland, 
und   Oesterreich-Ungarn    mit    Italien    Militarkonventionen    geschlossen 
haben,  so  waren  dafiir  besondere  Umstande  maBgebend,  deren  Eror- 
terung  uns  von  unserm  Gegenstand  ablenken  wiirde.    Wenn  aber  Bis- 
marck —  und  mit  ihm  wohl  auch  Mollke  —  solche  bindende  militarische 
Abmachungen   Deutschlands  mit  Oesterreich-Ungarn  gradezu  fur  ge- 
fahrlich  hielt,  so  hatte  er  auch  dafiir  seinen  guten  Grand.     Bismarck 
war  nach  seinen  drei  siegreichen  Kriegen  „saturirt"  und  hatte  abso- 
lut  keine  Lust,  das  wandelbare  Kriegsgliick  noch  ein  viertes  Mai  zu 
versuchen;  er  war-  deswegen  nach  1871  Friedensfreund,  er  konnte  sich 
das  leisten.    Er  kannte  aber  auch  den  schwa chen  Punkt  seines  Werkes, 
des  deutsch-oesterreichischen  Biindnisses;  er  woiBte,  daB  dieses  Biind- 
nis  E>eutschland  in  die  bedenklkhe  Lage  brachte,  von  Oesterreich-Un- 
garn in  dessen  ewige  Balkanhandel  hineingezogen  zu  werden;  er  wuBte, 
daB  ein  allzu  sicherer  Riickhalt  an  der  groBten  Militarmacht  der  Welt, 
wie  ihn  eine  Militarkonvention  mit  Deutschland  gewahren  wiirde,  die 
seit  1866  begreiilicher  Weise  unzufriedenen  und  sieges-,  also  kriegs- 
liisternen  oesterreichisch-ungarischen  Generale  (Beweis:  die  Krise  von 
1887)    und.   die    ihnen    gleichgesinnten    oesterreichisch-ungarischen    Di- 
plomaten  zu  einer  Gefahr  fiir  den  Frieden  Europas  und  den  Bestand 
des    Deutschen   Reiches    machen    wiirde.     Weil    aber    Bismarck    fur 
Oesterreich-Ungarns  Balkanpolitik  auch  nicht  die  Knochen  eines  pom- 
merschen   Grenadiers  opfern,  well  er  sich  durch  die  oesterreichisch- 
ungarischen  Generale  und  Diplomaten  nicht  in  einen  Weltkrieg  hin- 
einziehen  lassen  wollte,  deswegen  —  und  das  scheint  Montgelas  nicht 
verstanden  zu  haben  —  weigerte  er  sich,  ihnen  durch  bindende  mili- 
tarische Abmachungen  das  gewaltige  Schwert  des  Deutschen   Reiches 
in  die  leichtfertige  Hand  zu  geben.    Wie  1914  wegen  Serbiens,  hatten 
1887  die  oesterreichisch-ungarischen  Diplomaten  und  Generale  wegen 
Bulgariens  einen  europaischen  Krieg  „von  Moskau  bis  an  die  Pyre- 
naen  und  von  der  Nordsee  bis  Palermo",  wie  Bismarck  sich   spater 
ausdriickte,  entfesselt,  wenn  Bismarck  ihnen  seine  Unterstiitzung  nicht 
versagt  hatte.    So  ist  es  Bismarck  auch  gelungen,  die  einst  so  mach- 
tige   Kriegspartei    in   der   oesterreichisch-ungarischen   Monarchic   zum 
Schweigen  zu  bringen. 

Sie  lebte  erst  wieder  auf,  als  an  den  leitenden  Stellen  in  Berlin 
auch  der  letzte  Hauch  Bismarckschen  Geistes  verschwundeni  war.  Nun 
kam  an  die  Spitze  der  jtolitischen  Leitung  der  oesterreichisch-unga- 
rischen Monarchic  ein  Ehrgeizling  vom  Schlage  Aehrenthals,  der  wie- 
der mit  dem  Gedanken  eines  Krieges  spielte,  und  an  die  Spitze  des 
Generalstabs  gelangte  ein  Mann  wie  Conrad,  der  von  der  Idee  des 
Praventiv-,  des  Angriffs-,  des  Eroberungskrieges  beherrscht  war,  der 
in  zahllosen,  einst  geheimen,  jetzt  vom  ihm  selbst  veroffentlichten  Denk- 
schriften  das  Programm  entwickelte,  daB  Oestereich-Ungarn  alle  seine 
moglichen  Gegner:  Italien,  RuBland,  Serbien,  Montenegro  nach  ein- 
ander,  jeden  einzeln,  zum  Kriege  herausfordern  und  unschadlich  machen 
miisse.  Dieses  Programm  vertritt  Conrad  mit  einer  ihn  von  andern 
geschlagenen  Generalen  wohl  unterscheidenden  Gesinnungstreue  auch 
heute  noch.  Ich  wiirde,  wenn  es  nicht  unhoflich  ware,  die  Behauptung 
wagen,  daB  mein  Gegner  Conrads  Buch,  das  den  Ausgangspunkt 
des  Streites  bildet,  nicht  aufmerksam  geiesen  hat,  und  daB  er  den  darin 
abgedruckten  amtlichen  Briefwechsel  zwischen  Conrad  und  dem  Chef 
des  deutschen  Generalstabs  Moltke  dem  Jiingern  aus  dem  Jahre  1909 
326 


weder  aus  Conrads  Buch  noch  auch  aus  den  von  ihm,  wie  er  sagt, 
griindlich  durchforschten  militarischen  Staatsarchiven  von  Berlin  und 
Wien,  sondern.  nur  aus  den  wegen  Raummangels  sehr  sparlichen  Zi- 
taten  meines  Artikels  in  der  ,Weltbuhne'  kennt.  Demi  sonst  konnte 
er  unmoglich  behaupten,  da 6  dieser  Brief wechsei  keine  bindenden  mili- 
tarischen Abmachungen,  sondern  nur  einen  unverbindlichen  „Gedan- 
kenaustausch"  enthalte,  und  konnte  auch  nicht  behaupten,  da 8  bei  diesem 
Gedankenaustausch  keine  „  voile  Einigung"  erzielt  worden  sei,  daB  er 
nur  in  „unbestimmter  Form"  erfolgte,  am  allerwenigsten  aber,  daB  er 
„nicht  standig  fortgesetzt"  wurde. 

Die  Unrichtigkeit  dieser  letzten  Behauptung  ergibt  sich  schon 
aus  dem  zweiten,  bis  1912  reichenden  Bande  von  Conrads  Memoiren. 
In  diesem  Bande  (auf  den  Seiten  54—62  und  102 — 109)  druckt  Conrad 
seinen  zur  Erganzung  der  Abmachungen  von  1909  im  Januar  und 
Februar  und  dann  nochmals  im  Marz  und  Ap^ril  1910,  so  wie  dem  im 
Mai  und  Juni  1911  gefiihrten  Briefwechsel  mit  Moltke  ab.  Im  Jahre 
1912  war  Conrad  nicht  mehr  Che!  des  Generalstabs ;  iiber  die  General- 
stabsarbeiten  dieses  Jahres  gibt  demnach  Conrad  auch  keine  Auskunft, 
und  mit  Ende  1912  schliefit  der  bisher  veroffentlichte  Teil  seiner  Me- 
moiren. Wir  wissen  aber  aus  den  damaligen  Zeitungsberichten,  daB 
im  Jahre  1912  Conrads  Nachfolger  Schemua  incognito  nach  Berlin 
reiste  und  dort  Besprechungen  mit  Moltke  hatte.  Freilich  wurde 
Schemua  im  Berlin  sehr  bald  erkannt,  und  seine  Reise  gab  AnlaB  zu 
uniiebsamen  Kommentaren  in  der  internationalen  Presse.  Da  zeigte 
sich  doch  der  Nachteil  der  von  Montgelas  nach  franzosischem  Muster 
geiorderten  „Besprechungen<(.  Auch  Conrad  hatte  ursprunglich  im 
Jahre  1909  „Besprechungen"  vorgeschlagen ;  aber  Aehrenthal  war  da- 
gegen  und  setzte  durch,  daB  die  militarischen  Abmachungen  in  der 
allerunauffalligsten  Form,  in  der  eines  streng  geheimen  amtlichen  Brief- 
wechsels,  beschlossen  wurden. 

DaB  diese  Abmachungen  in  einem  Briefwechsel  getroffen  wurden 
und  nicht  in  formlichen  Staatsvertragen,  andert  aber  nichts  an  ihrem 
verbindlichen  Charakter.  Montgelas  scheint  zu  meinen,  daB  nur  fftrnv 
liche  Staatsvertrage  mit  feierlichen  Einleitungen  und  groBem  Staats- 
siegel  die  Staaten  i>inden.  Das  ist  nicht  richtig,  Es  sind  oft  die  poli- 
tisch  gleichgiltigsten  Abmachungen  (zum  Beispiel  iiber  Handels-,  Post-, 
Veterinar-Angelegenheiteni)  in  formlichen  Staatsvertragen,  dagegen  die 
wichtigsten  politischen  Verpflichtungen  von  Staaten  in  einfachen  Noten, 
Briefen,  ja  Zetteln  oder  sogar  nur  in  schriftlich  gar  nicht  fixierten 
Besprechimgen  der  kompetenten  Staatsfunktionare  festgelegt  worden. 
Die  Militarkonvention  zwlschen  den  Mittemachten  und  Rumanien,  die 
dem  Kriegsplan  der  Mittemachte  zu  Grunde  gelegt  wurde,  bestand, 
wie  Conrad  auf  Seite  85  seines  zweiten  Bandes  erzahlt,  bis  fEnde  1912 
nur  in  mundlichen  Abmachungen.  Die  im  November  1912  ani  ihre 
Stelle  gesetzte  schriftliche  Konvention  druckt  Conrad  auf  Seite  363 
seines  zweiten  Bandes  ab.  Sie  besteht  in  einem  von  ihm  und  dem 
rumanischen  General  Averescu  unterschriebenen,  formlosen  Zettel,  der 
ganze  12  Druckzeilen  umfaBt.  Wogegen  der  Briefwechsel  Conrad— 
Moltke  von  1909  nicht  weniger  als  32,  der  von  1910:  8,  der  von  1911: 
ebenfalls  8  voile  Druckseiten  in  groBem  Format  zu  je  40  Zeilen  bedeckt. 
Bei  dieser  Zahlung  sind  die  von  Conrad  noch  nicht  veroffentlichten 
militarischen  Abmachungen  der  beiden  Mittemachte  aus  den  folgen- 
den  Jahren  gar  nicht  mitgerechnet.      Umfangreichere    Staatsvertrage 

327 


diiilten  kaum  zu  finden  sein.  Und  da$  ist  Montgelas  noch  immer 
nicht  genug.  Oder  halt  er  Conrad  fur  einen  Dokumententalscher? 
AIs  Fachmann  muB  ers  doch  besser  wissen  als  wir  Anderra,  die  fur 
inn  nur  „Laienu  sind. 

Der  Briefwechsel  wurde  eingeleitet,  nachdem  der  oesterreichisch- 
ungarische  Minister  des  AeuBern  Graf  Aehrenthal  sich  mit  dem  deut- 
schen  Reichskanzler  Furst  Bulow  dariiber  verstandigt  und  die  beiden 
Kaiser  dazu  die  Bewilligung  erteilt  hatten.  Jeder  der  Briefe  wurde 
vor  seiner  Absendung  oder  nach  seinem  Empfang  jedem  der  beiden 
Kaiser  und  der  Minister  zur  Kenntnis  gebracht,  und  derartige  Ab- 
machungeni  halt.  Montgelas  nicht  fiir  „politisch  bindend"!  So  moge 
Montgelas  doch  einmal  sagen,  wer  nach  seiner  fachmannischen  An- 
sicht  in  den  beiden  halb  absolutistischen  Monarchies  zum  AbschluB 
von  bindenden  Staatsvertragen  militarischer  Natur  das  Recht  hatte, 
wenn  nicht  die  beiden  obersten  Kriegsherren  im  Verein  mit  ihren 
Ministern.  Vielleicht  der  Hauptmann  von  Kopenick?  Oder  der  Leib- 
friseur  Seiner  Majestat?  Dieser  posthumen  Enthiillung  der  staats- 
rechtlichen  Verhaltnisse  beider  untergegangenen  Monarchien  durch 
den  General  Montgelas  darf  man  mit  einiger  Spannung  entgegensehen. 
Er  muB  es  ja  doch  besser  wissen. 

DaB  in  diesen  Brief wechseln  eine  voile  Einigung  erzielt  worden 
ist,  und  daB  sie  bindend  waren,  wfer  die  Ueberzeugung  der  beiden 
Generalstabschefs.  Von  ihren  vielen  AeuBerungen  dariiber  will  ich, 
der  Kiirze  halber,  nur  eine,  und  zwar,  weil  diese  deutschen  Lesern 
die  mafigebendere  sein  wirdj  nur  eine  AeuBerung  Moltkes  zitieren. 
Moltke  schreibt  in  seinem  amtlichen  Brief  vom  dreiBigsten  Januar 
1910  an  Conrad  (Seite  58  des  zweiten  Bandes): 

Diese    Abanachungen    sehe    ich   als   bindend    an,    sie    behalten 

ihre  Giltigkeit,  bis  sie  durch  beiderseitige  Uebereinkunft  geandert 

oder  durch  neue  ersetzt  werden.    Sie  sind  den  diesjahrigen  Mobil- 

machungsvorbereitungen  zu  Grunde  gelegt  worden. 

Aehnlich  Conrad.    Montgelas  freilich  ist  andrer  Ansicht  als  diese 

Nachstbeteiligten.     Er  muB  ja  auch  das  besser  wissen. 

DaB  aber  diese  Vereinbarungen  bei  Ausbruch  des  Weltkriegs 
nicht,  wie  Montgelas  weiter  behauptet,  durch  die  Ereignisse  tibeV 
holt,  veraltet  waren,  ist  wieder  in  Conrads  Buch  ausdriicklich  zu  lesen. 
Nach  dem  bereits  in  meinem  ersten  Artikel  mitgeteilten  Resume  der 
Abmachungen  zwischen  den  beiden  Generalstabschefs  schreibt  Conrad 
(auf  Seite  370  des  ersten  Bandes): 

Den    spateren   eingehendern    Darlegungen*   vorgreifend,   mochte 
ich  hier  einfiigen,  daB  der  deutsche  MiBerTolg  an  der  Marne  (Sep- 
tember 1914)  diese  Vereinbarung  zunichte  gemacht  hat.    Damit  war 
die  vereinbarte  Grundlage  zerstort,  auf  die  der  Erfolg  des  Krieges 
aufgebaut  war. 
Es  folgt  dann  eine  scharfe   Polemik  gegen  die  deutsche  Heeres- 
leitung,    der   Conrad   die   Sehuld    an    seinen   MiBerfolgen    zuschreibt. 
Da  nun  aber  einmal  der  Weltkrieg  von  den  Mittem&chten  auf  Grund 
dieser   Abmachungent  begonnen  wurde,  diese  jedoch   nach  Montgelas 
ungiltig  w^iren,  Iage  der  Gedanke  nahe,  da  nun  einmal  die  Revision 
der  Friedensvertrage  wenig  Aussicht  hat,  von  der  Entente  die  Revi- 
sion oder  gar  Nichtigerklarung  des  auf  Grund  falscher  Voraussetzungen 
unternommenen  Weltkriegs  zu  verlangen.    Der  Gedanke  ist  nicht  mein, 
und  ich  bin  weit  entfernt  da  von,  mich   mit  fremden  (Schreib-)Federn 
zu  schmiicken.    Der  Gedanke  ergibt  sich  „in  folgerichtiger  ENirchfiih- 
328 


rung"  aus  der  Lehre  des  Grafen  Montgelas,  dem  ich  die  Ehre  seiner 
Lehre  neidlos  uberlasse. 

Aus  dieser  aktenmaBigen  Darstellung  ersieht  man: 

Erstens:  daB  die  bindenden  militarischen  Vereinbarungen  der 
Mittemachte  seit  1909  bei  Begiiin  des  Weltkriegs  voUstandig  in  Kraft 
und  aktuell  waren; 

zweitens:  daB  Bismarck  Recht  hatte,  wenn  er  gegen  bindende  mili- 
tarische  Abmachungen  zwischen  den  Mittemachten  war.  Denn  wah- 
rend  der  dreiBig  Jahre,  1879—1909,  wahrend  welcher  das  deutsch- 
oeslerreichische  Biindnis  ohne  das  Montgelassche  Komplement  einer 
Militarkonvention  bestand,  ist  der  Friede  in  Europa  trotz  alien  Be- 
drohungen  auf  recht  erhalten  vvorden.  Vier  Jahre  nach  dem  AbschluB 
der  ersten  deutsch-oesterreichischen  Militarkonvention  war  der  Welt- 
krieg  da.  Die  Militarkbnventionen  selbst  aber  sind,  wie  Conrad  De- 
ri chtet,  schon  vier  Wochen  nach  Beginn  des  Krieges  durch  das  erste 
programmwidrige  Ereignis  des  Feldzugs  in  Frankreich  vollig  wert- 
los  und  sogar  zu  einer  Quelle  von  gehassigen  Streitigkeiten  zwischen 
den  beiden  Armeeleitungen  geworden.  Wozu  noch  hinzuzufugen  ware, 
daB  die  andern  Militar-  und  Marinekonventionen  des  Dreibunds,  die 
mit  Rumanien  und  die  mit  Italien,  von  den  beiden  Mitkontrahenten 
uberhaupt  nicht  eingehalten  wurden  und,  deswegen,  weil  sie  falsche 
Hoifnungeii  und  Rechnungen  erweckten,  den  Heeresleitungen  der  Mitte- 
machte sogar  zum  Schaden  gereicliten. 

Und  jetzt  frage  ich:  Wer  hat  Recht?  Montgelas  mit  seiner  guten 
Meinung  iiber  den  Wert  von  Militarkonventionen  zwischen  den  Mitte- 
machten oder  Bismarck  (und  auch  der  altere  Moltke)  mit  seiner  schlech- 
ten  Meinung?  Montgelas  mit  seiner  These,  daB  die  Conrad-Moltke- 
schen  Abmachungen  von  1909  nicht  verbindlich  gewesen  seien,  oder 
die  Urheber  dieser  Abmachungen,  Conrad  und  der  jiingere  Moltke,  die 
sich  und  ihre  Staaten  durch  diese  Abmachungen  gebunden  erachteten.? 
Montgelas  mit  seinen  Behauptuugen,  daB  diese  Abmachungen  nach  1909 
nicht  fortgesetzt  und  zur  Zeit  des  Kriegsausbruches  veraltet  gewesen 
seien,  oder  die  Akten,  die  die  alljahrliche  Erneuerung  enthalten,  und  die 
Ausspriiche  der  beiden  Generalstabschels,  die  ihre  Weitergeltung  be- 
zeugen?  Wer  hat  Recht:  Montgelas,  der  Fachmann,  oder  die  Andern, 
von  Bismarck  und  dem  altern  Moltke  bis  zu  Conrad  und  dem  jiingern 
Moltke,  die  dann  alle  auf  die   Bank  der  „Laien"  gesetzt  werden  mliBten? 

Ich  mochte  nun  zeigen,  daB  der  jiingere  Moltke  durchaus  nicht 
jener  Friedensengel  war,  als  den  inn  Montgelas  hinterdrein  darzu- 
stellen  versucht,  daB  er  vielmehr  schon  1909  Conrads  Plant,  einen  Krieg 
gegen  Serbien,  selbst  auf  die  Gefahr  eines  europaischen  Krieges;  zu 
provozieren,  billigte,  und  daB  er  im  Juli  1914,  unter  Ueberschreitung 
seines  eigentlichen  Wirkungskreises  und  mittels  Uebergriffen  in  das 
politische  Ressort,  den  Kaiser  Wilhelm  den  Zweiten  und  den  Reichs- 
kanzler  Bethmann-Hollweg  zum  Kriege  drangte,  die  von  diesen  Bei- 
den am  achtundzwanzigsten  Juli  eingeleiteten  Vermittlungsversuche  bsi 
Oesterreich-Ungarn  durchkreuzte  und  selbst  seinen,  so  kriegseiirigen 
Kollegen  Conrad  zur  Beschleunigung  des  Beschlusses  der  allgemeinen 
Mobilisierung  Oesterreich-Ungarns  aneiferte.  Ich  bedaure,  iiber  all 
Das  hier  nichts  weiter  mitteilen  zu  konnen,  weil  ich  bereits  den  mir 
vom  Herausgeber  der  ,Weltbiihne  zugewieseuen  Raum  iiberschritten 
habe.  Doch  habe  ich  dariiber  gelegentlich  schon  in  einem  groBern 
Zusammenhang,  namlich    in  dem  Kapitel:  ,Das   Eingreifen  der  Mili- 

329 


fars'  in  meinem  Buche:  ,Kaiserliche  Katastrophenpolitik'  Einiges  ge- 
sagt,  was  die  Darstellung  des  Grafen  Montgelas  von1  der  lammfrom- 
men  Gesinnung  des  gewesenen  Chefs  des  GroBen  Generalstabs  wider- 
legt.  Vielleicht  darf  ich  Montgelas  vorlaufig  auf  mein  Buch  verweisen, 
das  in  seinem  nachsten  Artikel  zu  diesem  Punkt  in  den  Kreis  seiner 
Betrachtungen  zu  Ziehen  er  hiermit  gebeten  wird.  Ich  habe  meine 
Weisheit  aus  den  veroffentlichten  Dokumenten  der  beiden  Mittemachte 
geschopft.  Aber  Montgelas  muB  es  ja  besser  wissen.  Ich  erwarte 
die  Fortsetzung  seiner  Enthiillungen. 

(Die  Duplik  des  Grafen  Max  Montgelas  folgt  Anfang  Oktober) 

Eisners   ErtnOrdling   von  Franz  Rothcnfelder 

Franz  Rothenfelder,  kein  „landfremdes  Element",  sondern  ein 
guter  Katholik,  war  durch  Urteil  des  Volksgerichts  Augsburg  vom 
6.  Oktober  1919  zu  6  Jahren  Festung  verurteilt  worden,  nut  der 
Begriindung,  „daB  er  die  Rate-Republik  herbeigefuhrt  habe".  Er 
hat  von  der  Strafe  2%  Jahre  verbuBt  und  ist  nach  Ablauf  dieser 
Bewahrungsfrist,  die  ihm  schon  das  Urteil  bewilligt  hatte,  aus 
der  Haft  entlassen  worden.  Er  arbeitet  an  einem  Buch  iiber  die 
Rate-Republik,  aus  dessen  Manuscript  das  folgende  Stiick  stammt. 


I 


ch  soil  die  bayrische  Rate-Republik  „herbeigefuhrt"  haben.  Ich  habe 
weder  die  Meinung,  daB  ein  einzelner  Mensch  Geschichte  machem 
kann,  noch  gar  messe  ich  mir  eine  derartige  Kraft  zu.  Ich  habe 
ebenso  wenig  das  Schuldgefuhl,  Genossen  und  Menschenbruder  in 
eine  verlorene  Bewegung  hineingefiihrt  zu  haben.  Hatte  ich  dieses 
Schuldgefuhl  auch  nur  einen  einzigen  Augeniblick  gehabt,  ich  wiirde 
mir  selbst  das  Recht  auf  Leben  absprechen.  Aber  weil  ich  weifi,  daB 
es  den  Anschein  haben  kann,  als  hatte  ich  die  Rate-Republik  er- 
zwungen,  und  weil  ich  ebenso  weiB,  dafi  mir  aus  Pflicht  und  Ge- 
wissen  meine  Handlung  vorgeschrieben  war,  so  will  ich,  ein  StraBenr 
rebell,  Einer  aus  der  Masse,  Blut  und  Glut  von  ihr,  in  aller  Offen- 
heit  bekennen,  wie  ich  aus  rein  rnenschlichem  Wollen  und  Tun  in 
hohe  und  hochste  Politik  hineingetrieben  wurde. 

Es  gibt  keinen  Zufall  in  einer  Revolution!.  Aber  jedes  Gescheh- 
nis  ist/Glied  in  einer  Kette,  geschmiedet  an  ein  andres.  Fur  einen 
Handelnden  gibt  es  keinen  Riickweg.  Einmal  gehandelt  zu  haben?  ist 
Zwang  zu  zehn  neuen  Handlungen. 


Munchen  1919  ..  .  die  Iden  des  Februar. 

Vom  frtihen  Morgen  an  suchen  wir  nach  einem  Angehorigen  des 
Miinchner  Leibregiments. 

Revolutionare  gehen  auf  Menschenjagd.  Und  bedienen  sich  dabei 
sogar  der  Sptirhundshilfe  eines  Spitzels. 

Es  ware  beschamend  fiir  uns  gewesen,  ware  es  nicht  tint  die 
Rettung  eines  Menschenlebens  gegangen,  das  uns  unendlich  lieb  und 
wert  war- 

Ein  Stuck  Revolutionsromantik  —  der  Revolutionsromantik,  die 
fast  immer  neben  reinen  Trieben  vollendete  HaBlichkeiten  freilegt. 

Seit  drei  Tagen  sind  wir  auf  der  Menschenjagd  und  erfiillen  eine 
Pflicht,  trotzdem  uns  Ekel  vor  uns  selbst  zu  befallen  droht. 
330 


Seit  drei  Tagen  wird  ein  Spiel  mit  einem  Menschen  getrieben, 
der  eine  so  starke  und  ehrliche  Ueberzeugung  besitzt,  daB  er  nicht 
schweigen  kann  undzum  unvorsichtigen  Verrater  an  eigner  Sachewird. 

Ein  junger  Mensch,  Kaufmann,  Einjahriger,  lernt  in  Halbwelt- 
kreisen  eine  junge  Frau  kennen.  Er  verliebt  sich.  Er  scheint  ge- 
liebt  zu  werden.  Er  genieBt  Lust  der  Liebe  und  plaudert  mit  der 
Offenheit  eines  Kindes. 

Die  Frau  eilt  in  eine  Matrosenkneipe  und  gibt  an  uns  die  Ge- 
heimnjsse  des  Leibregiments  weiter.  Sie  enthiillt  Dinge,  die  von  un- 
absehbaren  Foigen  begleitet  sein  miissen,  wenn  auch  nur  ein  Teil 
von  ihnen  auf  Wahrheit  beruht. 

Eine  regelrechte  Verschworung.  Organisierte  Gegenre volution 
vor  dem  Losschlagen. 

Die  Mitteilungen  gehen  weiter  als  die  Meldungen,  die  bis" her  an 
den  Rate-KongreB  gelangt  sind.  Es  handelt  sich  nicht  allein  mehr 
um  den  Anmarsch  von  Truppen  zum  angeblichen  Schutz  des  Land- 
tags, der  in  wenigen  Tagen  eroffnet  werden  soil  —  es  wird  von  einer 
ausgearbeiteten  Umsturzbewegung,  von  geplanten  Attentates  vor 
allem  gegen  den  Ministerprasidenten  Eisner,  gesprochen.  Landshut 
und  Partenkirchen  werden  als  Mittelpunkte  der  Bewegung  genannt. 
Auch  der  mtinchner  Zusammenkunftsort  der  Verschworer  wird  ver^ 
raten,  ebenso  die  Namen  der  beteiligten  Offiziere,  darunter  der  des 
Graf  en  Arco.  Ganz  besonders  wird  Prinz  Joachim  von  PreuBen  als 
Teilnehmer  an  der  , Verschworung  bezeichnet. 

Die  Mitteilungen  erfordern  Handeln.  Ein  Revolutionar  wendet 
sich  aber  nicht  einmal  dann  gerne  an  die  Polizei,  wenn  an  deren 
Spitze  ein  revolutionarer  Sozialist  steht. 

Wir  legen  noch  in  gleicher  Stunde  die  Angelegenheit  in  die  Hande 
der  militarischen  Bahnhofskommandantur,  die  sofort  den  Polizei- 
prasidenten  verstandigt.  Dieser  ubernimmt  mit  allem  Ernst  und  Tat- 
willen  die  Veriolgung  der  Angelegenheit  und  verfugt  in  Zusammen- 
arbeit  mit  dem  Stadtkommandanten  verstarkten  Schutz  fur  den  Minister- 
prasidenten. 

Pas  war  der  erste  Tag  einer  Menschen jagd  gewesen,  der  zwei- 
fachen,  die  um  Rettung  und  um  Vernichtung  eines  Lebens  ging. 

Am  zweiten  Tage  saB  Prinz  Joachim  als  Polizeigefangener  in 
einem  Hotelzimmer.  Die  Verhaftung  —  solera  man  sie  iiberhaupt 
als  solche  bezeichnen  kann  —  war  auf  Anraten  von  verschiedenen 
Seiten   erfolgt,  denen  das  Treiben  des  Prinzen  auf gef alien  war. 

Eisner  gab  ihn  frei  und  gestattete  ihm  die  Abreise  in  die  Schweiz. 

Er  war  gebeten  worden,  es  nicht  zu  tun  und  an  sein  Leben  zu 
denken,  aber  er  blieb  fest  in  seinem  Entschlufi. 

Am  dritten  Tage,  grade  in  dem  Augenblick,  als  wir  den  Soldaten 
gefunden  hatten,  traf  uns  die  Kunde:  Eisner  ist  von  Arco  erschosseti . . . 

Mit  einem  weinenden  Soldaten  standen  wir  im  Vorzimmer  des 
Polizeiprasidenten.     Dieser  selbst  war  nicht  da. 

Die  Ordonnanz  ging  mit  dem  Soldaten  in  ein  Nebenzimmer.  Es 
dauerte  nicht  lange,  bis  beide  zuriickkamen. 

Der  Soldat  durfte  sich  entfernen. 

Die  Ordonnaniz  erklarte: 

„I>er  Mann  hat  einen  ordnungsgemaBen  Ausweis  seines  Regiments 
gegen  die  Spartakisten  .  .  .u 

331 


LtlCian   LeUWeil   von  Oskar  Mattfus  Foil  tan  a 

VAehr  Einzelheiten,  mehr  Einzelheiten!  Nur  in  den  kleinen 
1  •  Tatsachen  1st  Wahrheit  und  Urspriinglichkeit."  So  spricht 
der  Bankier  Leuwen  zu  seinem  Sohn  Lucian  in  eineni  mit  Einzel- 
heiten, kleinen  Tatsachen  gespickten  und  von  Wahrheit  und  Ur- 
spriinglichkeit iiberquellenden  Roman:  ,Lucian  Leuwen*,  den 
Stendhal  fertigschrieb,  obwohl  er  ihn  unvollendet  hinterliefi.  (Er 
ist  jetzt,  ubersetzt  vori  Joachim  von  der  Goltz,  bei  Georg  Miiller 
zu  Munchen  erschienen.)  In  den  zwei  Buchern  dieses  Romans, 
der  keiner  ist,  hat  das  Europa  nach  dem  18.  Brumaire  seine  Ge- 
schichte empfangen.  Das  eine  Buch  heiBt:  Nancy,  das  ist  die 
Provinz,  das  zweite:  Paris,  das  ist  der  Staat  in  seinem  Innern, 
das  Dritte  hatte  Rom  geheiBen  und  ware  der  Staat  in  seinem 
AeuBern  gewesen.  Aber  man  vermiGt  dieses  dritte  Buch  nicht, 
so  erschopfend  sinid  die  zwei  Biicher  Nancy  und  Paris,  so  sehr 
eine  Naturgeschichte  dieses  politischen  Europas  zwischen  Kaiser- 
tum  und  Republik>  zwischen  Oligarchic  und  Demokratie,  dieses 
Europas,  das  vom  22.  Marz  1835,  von  dem  Tage,  da  Stendhal 
das  fetzte  Wort  an  dem  zweiten  Buch  schrieb,  bis  zum  Jahre 
1922  nichts  gelernt,  nichts  vergessen  hat,  dasselbe  Europa  ge- 
blieben  ist.  ,Lucian  Leuwen4  ist  unser  politischer  Roman.  Seine 
Aktualitat  laBt  die  feine  Kraft  des  Kunstlers  Stendhal,  mit  der 
ein  jiingerer  Mensch  voll  allem  guten  Willen  und  alien  Gaben 
der  Jugend  ,in  eine  Gesellschaft  des  Uebergangs  gestellt  wird, 
fast  vergessen.  In  diesem  burgerlichen  'Hteldenleben  eines  jun- 
gen,  vor  der  Entscheidung  stehenden  Menschen  ist  unnachahm- 
lich  viel  Grazie  bei  aller  satanischen  Klugheit  und  Politik. 

Ja,  es  ist  unser  Zeitalter.  Kein  junger  Mensch  wagt  von 
einer  erasthaften  Neigung  zu  einer  Frau  auch  nur  zu  sprechen 
(noch  hnmer,  armer  Stendhal).  Noch  immer  ist  der  Greis,  der 
Alles  so  haben  will  wie  vor  1786,  unser  Greis.  Noch  immer  ist 
das  unsre. Provinz,  in  der  die  Reichen,  unbeschaftigter  als  die 
Andern,  der  Bosheit  verf alien,  die  Zeitung  die  einzige  Lektiire 
und  der  einzige  Gesprachsstoff  ist,  und  in  der  sich  diese  Begeben- 
heit  Tag  urn  Tag  wiederholt:  „Sooft  der  Hausherr  sich  anschickt, 
dem  Fremden  eine  Geschichte  zu  erzahlen,  die  seiner  Frau  und 
seinen  Kindern  bekannt  ist,  sieht  man  sie  darauf  brennen,  dem 
Vater  das  Wort  abzuschneiden  und  ihm  die  Geschichte  zu  steh- 
len,  um  sie  selbst  zu  erzahlen;  und  oft  fangen  sie  unter  dem  Vor- 
wand,  einen  vergessenen  neuen  Umstand  nachtragen  zu  mussen, 
die  Geschichte  noch  einmal  von  vorne  an."  Unverandert  ist  die 
kleine  Garnison  geblieben;  unverandert  die  Offiziere,  die  einen 
entschieden  rechts  gerichtet,  die  andem  mit  der  halben  Traute 
nach  links;  unverandert  der  Streit  einer  Militarbehorde  mit  der 
Zivilbehorde  in  Kreishauptstadten  nicht  um  die  Verantwortung, 
sondern  um  die  Verantwortungslosigkeit;  unverandert  die  Bereit- 
schaft  des  Militars,  mit  der  herrschenden  Politik  zu  marschleren, 
solange  diese  eben  herrscht.  Spione,  die  Gegenspione  sind  und 
Dokumente  auf  iWunsch  fabrizieren  —  wer  hat  sie  nicht  in  die- 
sen  Jahren  gerocheri?  Und  diese  Aristokratie,  die  bose  in  ihren 
Nestern  sitzt  und  mit  allerhand  hofischer  Maskerade  ihrem  Auf- 
332 


erstefoungstag  entgegenlebt,  umgeben  van  Leuten,  „<fie  sich  aa 
die  Privilegierten  anschlieBen  mit  dem  Amte,  fur  sie  zu  denken" 
—  ist  das  Alles  nicht  von  heute?  Der  groBe  Streit,  „der  das 
neunzehnte  Jahrhundert  trubt:  die  Erbitterung  des  Ranges  gegeti 
das  Verdienst"  geht  weiter,  der  Rang  brullt  und  keift  weiter 
gegen  das  Verdienst.  Und  die  Bourgeoisie  erzeugt  weiter  dumme 
hochgetriebene  Kramer  und  entzuckende  Skeptiker  wie  den  Ban- 
kier  Leuwen,  die  bei  allem  Nihilismus  doch  wissen,  daB  sie  aus- 
gespielt  haben,  und  daB  Denen  von  unten  die  Zukunft  gehort, 
und  die  von  ihrem  Geld  frei  sind,  die  es  beherrschen,  nicht  von 
ihm  beherrscht  werden.  Unverandert  sitzt  eine  dumme  Biiro- 
kratie  in  alien  Zentral-  und  Provinzialbehorden,  mit  der  Aufgabe, 
„den  gesunden  Menschenverstand  zu  bekampfen",  unverandert 
werden  Ministerposten  und  Pfrunde  verschoben,  unverandert 
werden  Wahlen  mit  Geld  gemacht,  unverandert  gilt  die  Maxime 
Papa  Leuwens  fiir  seinen  Sohn:  „Merke  dir  den  Grundsatz:  Jede 
Regierung,  selbst  die  der  Vereinigten  Staaten,  lugt  bestandig  und 
in  jedein  Fall;  wenn  sie  im  Wesentlichen  nicht  lugen  kann,  liigt 
sie  in  Kleinigkeiten.  Ferner  gibt  es  gute  und  schlechte  Ltigen. 
Die  guten  sind  diejenigen,  die  der  kleine  Mann  von  1000  bis 
12-  oder  15  000  Francs  Rente  glaubt.  Die  meisterhaften  tauschen 
ein  paar  Ehitzend  Equipagenbesitzer.  Verabscheuungswtirdig 
sind  diejenigen,  die  Niemand  glaubt,  und  die  nur  von  schamlosen 
Ministeriellen  weitergegeben  werden."  Und  die  schreckliche 
Angst  der  Privilegierten  vor  der  Republik  (Angsttraum:  Die 
Bolschewiki),  well  sie  ahnen,  daB  zum  Wesen  der  Republik  ge- 
hort, „weniger  blodsinnig,  aber  gewalttatiger"  zu  sein  —  dieses 
Entsetzen  bebt  immerfprt  durch  das  Europa  der  GroBbanken. 
Und  Stendhals  Bekenntnis:  „Jede  Regierung  ist  ein  Uebel,  aber 
ein  Uebel,  das  uns  vor  schlimmern  bewahrt"  ist  das  Bekenntnis 
des  Geistes,  aus  der  Aristokratie  geboren  und1  den  Demos  im 
jungen  Menschen  und  imi  groBen  Unbekannten  suchend,  der  mit 
uns  lebt  und  fiir  seine  Gemeinschaft  auf  den  Barrikaden  stirbt 
— i  ungekannt,  ruhmlos,  aber  immer  wieder  geboren,  ewiger 
Bruder  des  Geistes. 

Im    Schutz   der   Polizei   von  Kl aus  Pringsheim 

Venn  Minuteni  vor  Abgang  des  Zuges.     Gewimmel  von  Reisenden. 

^"  Vor  einem  Wagen  staut  sich  die  Menge.  Massenaufgebot  von 
Schupo.  Etwas  nicht  Alltagliches,  aber  durchaus  nichts  Aufregendes: 
Zuchthausler  werden  verladen.  „SechsunddrelBig  Stuck",  schreit  es 
iiber  die  Kopfe  des  Publikums  weg.  Manner  in  Straflingskleidung, 
einige  gefesselt.  Gestalten,  Gesichter,  die  man  nicht  veigiBt.  Als  ich 
dazu  kam,  gab  es  irgend  eine  Stockung.  Mit  Blicken,  die  nicht  wuBten, 
wohin,  standen  sie  und  drangten  sich  vor  dem  Trittbrett.  An  Einem 
wurde  mit  eisernem  Gerat  manipuliert.  Mitten  ins  Berlin,  zwischen 
Koffern,  UIlstein-Biichern,  Speisewagengeriichen. 

Wenn  Ihr  denn,  zur  Befriedigung  eurer  Rache#und  eures  klag- 
lichen  Moraldunkels,  oder  zu  ihrer  sogenannten  Besserung,  oder  um 
der  noch  sogenanntern  Gerechtigkeit  willen,  nicht  davon  lassen  konmt, 
Menschen  in  Tierheit  zu  stoBen:  daB  Ihr  .das  grauenhafte  Bild  der 

333 


Schande  offentlich  zur  Schau  stellt,  die  von  euch  wehrlos  Erniedrigten 
dem  Licht  der  Welt  preisgebt,  euter  Welt  von  Guten  und  Braven,  die 
Tanzdielen,  Likorstuben  und  alle  Herrlichkeit  des  freieni  Lebens  haben 
—  das  ist  ein  argeres  Verbrechen,  als  je  Einer  von  Denen  beging,  mit 
denen  Ihrs  so  mittelalterlich  treibt. 

Dies  nebenbei  bemerkt.  Etwas  spater  —  als  das  Schauspiel  voruber 
war  —  vernahm  ich  aus  dem  Innern  des  Reisegefangnisses  behutsam- 
beharrliche  Flusterstimmen;  ich  verstand:  „Zigaretten".  Sie  bettelten. 
Da,  mich  zu  hindern,  Niemand  in  der  Nahe  schien,  entnahm  ich  mekiem 
Etui  die  paar  Zigaretten,  die  drin  waren,  und  machte  mich .  vorsichtig 
da  ran,  sie  durch  den  Fensterspalt,  aus  dem  die  Laute  drangen,  hinein- 
zubefordern.  Unmoglich,  die  elende  Handyoll  zwischen  dit  St&be  des 
Eisengitters  zu  zwangen;  ich  mufite  versuchen,  jede  einzeln  durchzu- 
steckeni.  Plotzlich  stand  ein  Kerl  hinter  mir,  hatte  mich  am  Arm  ge- 
packt,  riB,  stieB  mich  und  brullte.  Er  trug  einen  blauen  Mantel  und 
war  der  Gefangenentransportfiihrer.  Auch  das  Gesicht,  in  das  ich 
da  zu  sehen  bekam,  werde  ich  nicht  vergessen.  Eine  Welt  mensch- 
licher  Niedertracht  blitzte  auf.  So  sieht  Einer  aus,  dem  korperliche 
Gewalt  iiber  Mitmenschen  gegeben  ist,  und  der  sein  Recht  auf  ihre 
Qual  verteidigt. 

Die  Leute  urn  mich  herum,  die  piinktlich,  wie  der  Chor  in  der 
Oper,  sich  wieder  angesammelt  hatten,  mengten  sich  hinein.  An- 
schnauzen,  anrempeln,  auf  dem  Bahnsteig,  lassen  wir  uns  vom  Schaff- 
ner,  der  ist  dazu  da;  aber  nicht  von  einem  Gefangenenwarter.  Es 
stand  fest,  daB  ich  keiner  von  seinen  Schutzbefohlenen  war.  „Was 
fallt  Ihnen  ein,  den  Herrn  so  zu  behandeln  —  das  ist  doch  kein  Ge- 
fangener!"  „Hier  haben  Sie  uberhaupt  garnichts  zu  sagen!"  „Auch 
mit  Ihren  Gefangenen  diirfen  Sie  nicht  so  umgehenf'  —  nein,  das  sagte 
Keiner.  Aber  da,  immerhin,  das  Publikum  genau  das  annahm,  was  der 
Zeitungsbericht  „eine  drohende  fialtung"  nennt,  so  fand  Der  im  blauen 
Mantel  ratsam>  mein  Verhor  an  geborgenerm  Ort  vornehmen  zu  lassen. 
Willig,  denn  auch  ich  hatte  noch  mit  ihm  zu  reden,  folgte  ich  ihm  und 
dem  obligaten  Schupo-Wachtmeister  in  eine  jener  Ttiren,  die  immer, 
wenn  man  voriibergeht,  verschlossen  sind  und  sich  imtmer  offnen,  wenn 
eine  dienstliche  Situation  ausgebrochen  ist.  Noch  Einer  oder  Zwei 
kamen  mit,  die  aber  nicht  weiter  zu  beacbten  waren. 

Drin  fuhr  der  Blaue  fort,  zu  zeigen,  mit  wem  ich  es  zu  tun  hatte. 
Selbstverstandlich,  er  wird  Antzeige  erstatten.  Er  ist  Zeuge.  Er  hat 
Alles  gesehen.  „Die  ganze  Zeit  habe  ich  den  Herrn  genau"beobachtet." 
Er  schamte  sich  nicht,  sein  Spitzeltalent  zu  exhibieren.  Aber  es  machte 
ihn  wild,  daB  ich  schamlos  genug  war,  nicht  den  kleinsten  Ableug- 
nungsversuch  zu  machen,  und  es  schien  ihn  zu  wundern*  daB  ein 
Bursehe,  der  Zuchthauslern  Zigaretten  zusteckt,  um  sich  zu  legiti- 
mieren,  einen  richtigen  PaB  besitzt.  „Wenn  Sie  ein  anstandiger  Mensch 
waren"  —  den  Nachsatz,  der  wohl  lauten  sollte:  „wurden  Sie  sich 
mit  Verbrechergesindel  nicht  gemein  machen",  lieB  ich  ihn  mcht  mehr 
sprechen.  Erst  die  tatliche,  nun  die  wortliche  Ungebiihr  —  ich  ver- 
langte  den  Namen  des  Mannes,  der  sich  dessen  erfrechte,  zu  erfahren. 
„Wer  ich  bin,  vrird  man  Ihnen  schon  sagen,  wenn  ich  meine  Anzeige 
gemacht  habe."  „Ihre  Anzeige  ist  eine  andre  Sache.  Ich  will  Sie  an- 
zeigen  und  frage,  wie  Sie  heiBen."  Einmal,  zehnmal  wiederholte  ich 
mein  Verlangen.    Der  Wicht  hatte  nicht  die  Geste,  zu  antworten:  Ich 

334 


heiBe  so  und  so  —  nun  zeigen  Sie  nrich  an!  Audi  der  Sebupo-Wacht- 
meister  lieB  sich  nicht  bewegen,  den  Namen  festzustellen,  Mit  einem 
Ausdruck  von  Ohnmacht  suchte  er  mny  mich  von  meinem  Vorhaben 
abzubringen,  so,  wie  man  Kindern  unerfiillbare  Wunsche  ausredet. 
„Es  ist  doch  der  Transportfiihrer  —  wir  kennen  ihn  genau."  Der 
Blaue  verschwand.  Ich  sah  mich  nach  Beistand  urn.  Schrag  hinter 
mir,  sodaB  der  Schupo-Wachtmeister  ihm  grade  ins  Gesicht  sah,  war 
da  Jernand  mit  einem  Spitzbart.  Aber  der  hatte  Nichts  gehort,  Nichts 
gesehen,  und  die  Sache  ging  ihn  Nichis  an. 

Als  ich  hinaustrat,  fuhr  eben  der  Zug  aus  der.  Halle.  Mitreisende 
des  rollenden  Zuchthauses  riefen  mir  ermunternde  Worte  zu.  Aus  der 
Menge  der  Zuruckbleibenden,  die  nicht  verfehlten,  in  Gruppen  eifrig 
das  Vorgefallene  zu  besprechen,  stellten  sich  mir  Zeugen  zur  Ver- 
fiigung.  „Sie  miissen  ihn  anzeigen!"  Wen  soil  ich  anzeigeni?  Ich 
begab  mich  zur  Polizeiwache,  auf  der  andern  Seite  des  Bahnhofs. 
„Was  wunschen  Sie?",  fragte  in  scharfem  Ton  mein  Spitzbartiger. 
Da  stand  er,  von  yielen  Polizisten  umgeben,  und  war  offenbar  eine 
gewichtige  Personlichkeit.  Ich  trug  meine  Sache  vor.  „Interessiert 
uns  nicht."  Wie  denn?  Es  hat  da  einen  Auftritt  gegeben,  ich  bin 
insultiert  worden,  die  Polizei  muB  mich  unterstiitzen  .  .  .  „Schreibeni 
Sie  ans  Polizeiprasidium  und  bitten  Sie  urn  Auskunft,  wie  der  Ge- 
fangenentransportfuhrer  heiBt,  der  heute,  den  vierzehnten  September, 
um  halb  Neun  vormittags  auf  dem  Lehrter  Bahnhof  Dienst  hatte",  riet 
mir  Einer,  der  aussah  wie  ein  Offizier.  Gesuch  ans  Polizeiprasidium, 
um  Den  festzustellen,  den  die  Polizei,  Einen  von  der  Familie,  hat 
entwischen  Iassen.  „Ich  empfehle  Ihnen,  sich  an  einen  tuchtigen  Rechts- 
anwalt  zu  wenden",  rief  mir  der  Spitzbartige  nach. 

Den  Namen  des  Blauen  werde  ich  vielleicht  erfahren.  Aber  den 
Namen  des  Polizeibeamten,  der  wagt,  einen  Schutzsuchenden  mit  Hohn 
abzufertigen,  werde  ich  gewiB  nie  herausbekommen. 

Bonifazius  Kiesewetter  und  Max  Jungnickei 

von  Hans  Reimann 

Donifazius  kiesewetter 

*-*  war  ganz  christbaumengelgut, 
einen  StrauB  aus  Heckenrosen 
schlang  er  sich  um  Stirn  und  Hut; 
doch  der  Frau  Baronin  Ziegler 
pfliickte  er  VergiBnichtmein, 
trug  sie  ins  Mansardenstubchen 
und  schlief  uberglticklich  ein. 

Moral:    Vom  Himmel  hoch,  da  komm  ich   her, 
ich  liebe  meine  Lyrik  sehr. 

Frau  Baronin  hat  Geburtstag, 
und  der  trauten  Gaste  Schar 
driickte  ihr  das  zarte  Handchen, 
kiiBte  ihr  das  Silberhaar. 
Selig  war  die  Frau  Baronin, 
als  sie  Bonifazen  sah; 
denn  er  schenkie  ihr,  ach   doddchen, 
sechzehn  Bande  B6  Yin  Ra. 

Moral:    Walt  Whitman  ist  zwar  auch  ein  Dichter, 
ich    allerdings   bin    weitaus    schlichter. 

-335 


Schmidtbonn,  Sarment  und  Schiller 

iyi  an  kann  fret  von  Chauvinismus  sein  und  doch  ungerecht  finden, 
daB  Wilhelm  Schmidtbonn  von  dem  Herrn  des  Deut&chen  Theaters, 
der  ihn  vor  zwanzig  Jahren  entdeckt  und  vielfach  gespielt  hat,  zu 
Gunsten  des  Parisers  Sarment  in  die  Kommandantent-StraBe  gestofien 
wird.  Dazu  namlich  uberragt  der  ^hattenfischer*  den  ,Geschlagenen< 
nicht  hoch  genug.  EMe  Begebenheiten  ahneln  einander  von  feme.  Der 
deutsche  Kriegsflieger  kehrt  erblindet  heim;  beargwohnt  die  Frau 
und  den  Bruder;  stellt  beide;  erfahrt,  daB  die  Frau  sich  von  einem  be- 
sessenen  Herrscher  iiber  sein  Flugzeug,  der  fur  sie  niemals  Zeit  und 
Sinn  gehabt,  nach  einem  dankbar  schenkenden  Liebesgefahrten  ge- 
sehnt  hat;  ist  bereit,  zu  verzichten  —  und  wird  von  der  Frau  jetzt, 
wo  er,  seines  Werkes  beraubt,  auf  sie  angewiesen  ist,  trotzdem  er  seine 
Mutter  noch  hat,  urn  keinen  Preis  hergegeben.  Die  franzosische  junge 
Dame,  die  einen  ebenso  jungen  Dichter  durch  ihre  Gleichgiiltigkeit  um 
den  Verstand  gebracht  hat,  sieht  sich  von  seiner  bangenden  Mutier  behut- 
sam  ihm  zugefuhrt,  kann  seiner  riihrendeni  Hilflosigkeit  nicht  widerstehen 
—  und  verliert  ihn,  weil  die  Liige  des  eifersiichtigen  Bruders,  dies 
sei  gar  nicht  jenes  erste  Fraulein,  sondern  ein  fremdes,  ihn  abermals 
krank  und  zum  Selbstmorder  macht.  Dramen?  Variationen  iiber  ver- 
zwickte  pathologische  Seelenvorgange,  aber  auch  iiber  das  denkbar  un- 
pathologische  Thema  der  Miitterlichkeit  des  Weibes,  jedes  Weibes:  des 
Madchens,  der  Frau,  der  Mutter.  Eine  Nervenfuhlerei,  die  sich  ganz 
anders  auBert,  als  der  landlaufigen  Volkerpsychologie  entsprache:  der 
Deutsche  ist  Raisonneur,  nicht  der  Frahzose.  Jean  Sarment  laBt  die 
Ereignisse  durch  sich  selber  wirken.  Bezeichnend  leise  der  Titel. 
Bei  Schmidtbonn  ist  gleich  der  ein  Trommelwirbel.  Und  durchweg 
instrumentiert  er  zu  stark.  Wer  bei  ihm  leidet,  schleudert  sich  in 
eine  Ekstase,  die  den  GenuB  der  Leiden  fiir  ihn  verdoppelt,  fur  uns 
halbiert.  Dieser  siiBe  Schmerz  betriigt  den  Geschlagenen  dariiber, 
daB  der  Weg  des  Todes,  den  jener  Schattenfi&cher  tritt,  seinem  Wege 
des  Kompromisses  vorzuziehen  ist.  Grade  wenn  Schmidtbonn  sagen 
wollte  —  und  er  ist  der  deutsche  Ideologe,  der  immer  was  sagen  will, 
und  ist  hier  der  Rhetoriker,  der  es  unzweideutig  und  reichlich  sagt  — , 
daB  die  korperliche  Sehkraft  dem  Ahnungsvermogen  des  Blinden  nicht 
gewachsen  ist:  grade  dann  muBte  seinem  armen  Kriippel  dieses 
Ahnungsvermogen  verraten,  daB  das  Mitleid  der  Frau  nicht  iiber  die 
letzte  Szene  eines  Schauspiels  hinauswahren  wird,  das  nur  des  Dichters 
lyrische  Zartlichkeit,  also  seine  dramatische  Schwachlichkeit  wohl- 
gefallig  abzurunden  gezwungen  ist.  Die  Einzeischonheiten,  die  bis 
zu  diesem  Ende  gedeiheni,  hatten  Sarments  Kammer&pieler  zweifellos 
besser  zutage  gefordert  als  die  ernsthaft  bemiihten  Erben  des  Hauses, 
nicht  des  Genres  Herrnfeld%  Aber  f reilich :  hier  wie  dort  geht  es 
poetisch  um  Falle,  deren  tasachliche  Einmaligkeit  nicht  symbolisch  ge- 
worden,  nicht  bis  zur  Allgemeingiilugkeit  gesteigert  ist. 


336 


1st  uns  ,Maria  Stuarf  heute  Hekuba?  Schillers  jiingster  Biograph, 
Fritz  Strich,  der  feststellt,  daB  „diese  Tragodie  nicht  mit  einem  mensch- 
lichen  Mitgefuhl  fiir  die  Heldin  rechnen  konnte",  bestatigt  damit  den 
Dichter,  der  an  Korner  schreibt:  „Es  ist  mir  ein  groBer  Trost,  von 
Dir  zu  horen,  daB  der  Mangel  an  demjeniger  Interesse,  welches  der 
Held  oder  die  Heldin  einfloBt,  der  ,Maria  Stuart*  bei  Dir  nicht  gescha- 
det  hat."  Da  laBt  mich  denn  ruhig  bekennen,  daB  dieser  Mangel  der 
,Maria  Stuart'  bei  mir  schadet.  Was  hat  Korner.  eigentlich  vow  einer 
Tragodie  gefordert?  Und  ist  es  zu  nicks  tandig  oder  zu  fortgeschritten, 
„Interesse  und  menschliches  Mit'gefiihl"  fiir  die  Heldin  empf inden *  zu 
wollen?  Wer  aber  ist  Maria  Stuart,  daB  ich  urn  sie  soil  weinen? 
Schillers  Absicht  war,  sie  aus  einem  physischen  Wesen  dutch  die  Ge- 
walt  des  Schicksals  zu  einem  erhabenen  Charakter  zu  entwickeln.  Die 
Gewalt  des  Schicksals  ist  da:  der  drohende  Tod.  Was  fehlt,  ist  das 
physische  Wesen  und  der  erhabene  Charakter.  Gesprochen  wird  nicht 
wenig  von  den  Jugendsiinden,  von  einer  Art  naiver  Lastertiaftigkeit 
der  Maria.  Leider  traut  man  sie  ihr  nicht  zu.  Den  altern  Schiller 
macht  ja  eben  der  fanatische  HaB  gegen  jede,  auch  gegen  die  unschul- 
digste  Untugend,  seine  schwarmerische  Liebe  zur  Tugend  als  Begriff. 
Von  diesem  Begritf  geht  der  Dichter  aus,  Fiir  diesen  Begriff  findet 
er  schallende,  rollende,  gluhende1  Worte,  findet  er  der  Worte  rednerisch 
Geprange,  an  deren  Stelle  er,  grade  er,  in  ruhrender  Verkennung 
seiner  besondern  Begabung,  der  Natur  getreues  Bild  zu  setzen  wahnte. 
Nun,  dieses  Stuck  ist  ein  so  ungetreues  Bild  der  Natur,  wie  es  selbst 
unter  Schillers  Werken  nicht  wieder  vorkormnt.  Der  deklamierende 
Moralist  zerstort,  was  der  Gestalter  etwa  gut  gemacht  oder  wenig- 
stens  versucht  hat.  Nicht  iibel  ist  Elisabeth  als  egoistisch-eifersuchtige 
Machthaberin,  Graf  Leicester  als  aalglatter  Hofling,  als  parkettgfewohn- 
ter,  ehrgeiziger,  eisenstirniger  Giinstling,  einfach  als  Typus  des  skru- 
pellosen  Diplomaten  angelegt.  Aber  sie  mussen  ja  Monologe  halten, 
mtissen  sich  erklaren  und  entschuldigen  — ■  und  sich  damit,  als  Men- 
schen  wie  als  Figuren  eintes  Dramas,  verdamimen.  Und  Mariens  er- 
habener  Charakter?  Es  bleibt  ihr  wohl  nichts  iibrig,  als  zu  resignie- 
ren,  nachdem  die  SchmahkUnstlerin,  das  schottische  Fischweib  gegen 
das  britrsche  Fischweib  keinen  Erfolg  gehabt  hat.  Nach  dieser 
Schimpfszene  — .  worin  der  Frauenlob  Schiller  eine  Wfciterkenntnis 
wie  nirgend  sonst  bewahrt  —  liefie  sich  ein  andrer  Verlauf  des  Trauer- 
spiels  denken.  Aber  der  Dichter,  unbekumimert  urn  jede  wahre  Situa- 
tion, die  ihm  das  falsche  Konzept  verdirbt,  ntuB  ja  auf  den  Stand- 
punkt  zuriick,  den  er  einmal  eingenommen,  den  er  voreingenommen 
hat,  muB  also,  koste  es,  was  es  wolle,  die  edle  Dulderin  wiederher- 
stellen.  Und  Mortimer?  Nicht  Leicester  und  nicht  Burleigh:  er,  der 
„jugendliche  Liebhaber",  ist  der  eigentliche  „Intrigant"  des  Stucks. 
Sein  Doppelspiel  konnte  reizvoll  genug  sein.  Aber  er  mufi  ja  Arien 
singen,  Wenn  er  Marien  in  iliegender  Eile  seine  Rettungsplane  ver- 
raten  soil,  dann  gesteht  er  ihr  gemachlich,  daB  er  zwanzig  Jahre,  Koni- 
gin,  gezahlt  habe;  und  wenn  seine  Liebesraserei  wahrhaftig  angetan 

337 


ist,  ihm  die  Verssprache  zu  verschlagen,  damn  wird  sie  grade  am  unan- 
schaulichsten,  dann  ist  das  Leben  doch  des  Lebens  hochstes  Gut,  dann 
mag  der  Welten  Band  sich  losen,  eine  zweite  Wasserflut  herwogend 
alles  Atmende  verschlingen  und  sich  das  Ende  alter  Tage  nahen,  be- 
vor  er  ihr  entsagt,  ihr  und  dem  Lebensgott  der  Freuden,  der  hohen 
Schonheit  gottlicher  Gewalt,  die  nicht  verfalien  darf  den  finstem 
Todesmachten.  Blut  wird  zu  Wasser.  Aber  die  Hauptsache  ist,  daB 
es  wallet  und  'siedet  und  brauset  und  zischt.  Keine  Abneigung  gegen 
die  Undramatik  eines  Nationaldichters,  der  ftir  die  Mehrzahl  auch  der 
Nationaldramatiker  ist,  darf  so  weit  gehen,  ihr  die  theatralische  Kraft 
zu  bestreiten.  Schillers  Wirkung  ist  ungeheuer.  Dlas  Muskelspiel  jedes 
einzelnen  Auftritts,  der  Anblick  dieser  groBartigen  Sehnenanspannung 
lenikt  den  unkritischen  Zuschauer  von  der  Bresthaftigkeit  des  ganzen 
Organismus  ab.  Immer  wieder  ist  vor  dieser  effektvollen  Folge  von 
hitzigen  und  weinerlichen  Szenen  der  Jubel  imposant  wie  Schiller  und 
echter  als  er,  der,  ohne  es  zu  wissen,  durch  die  Gewalt,  die  seine  Vers- 
sprache tiber  ihn  selbst  hat,  eine  Welt  der  Dummheit  und  Gemeinheit 
als  das  Paradies  yortauscht. 

Eim  hartes  Brot,  die  altgewohnte  aesthetische  Kritik  an  Theater- 
auffiihrungen  zu  tiben,  wenn  man  weiB,  was  fur  ein  Wunder  es  ist,- 
daB  noch  immer,  vorlaufig  noch  immer  in  fiinfunddreiBig  berliner 
Biihnenhausern  jeden  Abend  der  Vorhang  sich  hebt.  Aber  entweder 
gibt  man  die  Kritik  ganz  auf  oder  betreibt  :sie  weiter  so,  als  hatte 
Apoll  nicht  die  Herrschaft  an  Merkur  abgetreten.  Das  tat  man  ja  auch, 
als  Mars  die  Stunde  regierte.  Was  also  ,Maria  Stuart*,  betrifft,  so 
bietet  sie  keine  Probleme.  In  ,Wilhelm  Tell'  sind  die  Pathetiker  schlieB- 
lich  doch  Bauern,  Hirten  und  Jager.  Hauptmann  tat  recht,  durch  alien 
Schwulst  auf  den  Grund  menschlicher  Seelen  zu  dringen.  In  dem 
monstrosen  ,Wallenstein(  steckt  aufier  dem  fesselnden  historischen 
Material  eine  Fulle  erregender  Menschlichkeit.  Hauptmann  oder  ein 
Dramaturg  seines  Ranges  tate  recht,  sie  mit  gewaltigen  Streichen  und 
Strichen  herauszuholen.  Aber  er  oder  sonstwer  nehme  der  ,Maria 
Stuart*  die  Verbramung!  Sie  stunde  frierend,  ein  entlaubter  Stamm, 
der  sich  iiberdies  noch  als  morsch  erwiese.  Was  soil  da  der  Regisseur? 
Die  Dauer  der  Vorstellung  kiirzen,  namlich  ein  paar  Schmetter- 
gelegenheiten  schmalern,  die  Verwandlungen  beschleunigen,  das  Tempo 
befeuern.  Reinhard  Bruck  im  Staatstheater  kommt  mit  seinen  red- 
lichen  Anstrengungen  weiter  als  jemals  bisher.  Mortimer  hat  gewiB 
den  hochsten  Hitzegrad,  der  Lothar  Miithel  erreichbar  ist.  Da  seine 
Konigin  Johanna  Hofer  heiBt,  so  hat  sie  selbstverstandlich  zu  keiner 
Zeit  ein  Uppig  lastervolles  Lebent,  sondern  zu  jeder  den  Christus  in 
der  !Hand  und  im  Herzen  geftihrt.  I>as  verringert  nicht  in  der  Garten- 
szene  die  uberraschende  Wucht  ihres  Verteidigungsangriffs.  Man  hat 
diese  Leistung  vielleicht  zu  wenig  gewurdigt,  weit  man  geladen  war, 
die  drei  Frankfurter  zu  begriiBen,  die  das  durftige  Ensemble  auffullen 
sollen.  Karl  Ebert  als  Leicester  unternimmt  fur  einen  „Helden"  be- 
merkenswerte  Versuche  des  „Charakterspielers"  in  dieser  Bassermann- 

338 


Rolle,  sollte  aber  doch  lieber  wieder  „Held"  werden,  solange  die  Sorte 
selten  und  das  „Charakterfach"  auch  bei  JeBner,  ausreichend  besetzt 
ist.  Aus  dieserm  Fach  warden  f  rimer  ftir  Burleigh  die  Bewegungen, 
Farben  und  Tone  des  schleichenden  Bosewichts  geholt.  Warum  denn? 
Er  uriterdriickt  um  des  Staatswohls  willen  seine  Gefuhle,  ohne  daB 
ihm  das  schwer  wird.  Als  vor  funfundzwanzig  Jahren,  nach  so  vielen 
Brunnenvergiftern,  Bassermann  diesen  GroBschatzmeister  von  den 
Krusten  den  Kowvention  sauberte,  war  es  wie  eine  Erlosung.  Robert 
Taube  sieht  im  ersten  Augenblick  wie  weiland  Jacques  Morvay,  also 
nicht  wie  ein  Intrigant  aus  und  ist  in  fester  Schlichtheit  niohts  als 
ein  treuer  Diener  seiner  Herrin.  Fur  die  hat  Gerda  Miiller  eine  grau- 
sige  Phantasie,  einen  tollen  Schneid,  eine  VipernstoBkraft,  die  danach 
lechzt,  zu  stechen  und  zu  vergiften.  Mortimers  Ueberredung  betreibt 
sie,  mit  in  rem  roten  Schopf  iiber  den  slawischen  Backenknochen  und 
dem  breiten,  vollen,  gierigen  Mund,  wie  ein  Troll,  wie  ein  Albdruck. 
Der  eisige  Hohn  der  Elisabeth  —  „Kommt  zu  Euch  selbst!"  — -  wird 
diesem  ungeduldigen  Temperament  zur  ausbrechenden  Wut  einer 
Katharina.  Sie  darf  maBlos  sein  weil  sie  heiB  ist,  offenbar  weniger 
denkt  als  empfindet  und  von  ihrem  instinktiven  Stilgeiuhl  vorlaufig 
noch  da  vor  bewahrt  wird,  die  MaBlosigkeit  zu  iibertreiben.  Moge  das 
verkommene  Berlin  sie  nicht  verderben! 

Salzburger  Grofies  Welttheater 

von  Alfred  Polgar 

II. 
Die  Auffuhrung 

\Aax  Reinhardt,  der  in  der  kaiserlichen  Burg  zu  Wien  spielen 
wird,  schlagt  gerne  in  der  Kirche  seine  Biihne  auf. 
Er  sucht  das  Dekorative  dort,  wo  es  organisch  wachst.  Kaiser- 
burg  und  Gotteshaus  sind,  sozusagen:  Naturtheater.  Das  Fest- 
liche,  Feierliche,  Entriickte  versteht  sich  in  ihnen  von  selbst. 
Der  Spielleiter  kann  sich  „die  Atmosphare"  sparen:  sie  ist  da. 
Ohne  ihn,  ftir  ihn. 

Hofmannsthals  GroBem  Welttheater  gibt  die  salzburger  Kol- 
legienkirche  Quartier.  Den  Niedersitzenden  greift  die  kuhle 
Weite,  die  hallende  Damtmrigkeit  des  Raums:  er  fuhlt  sich  in 
seiner  Einzelschaft  reduziert.  Er  wird,  schon  dadurch,  dafi  er 
da  ist,  Teil  einer  Oemeinde.  Die  barocke  Pracht  der  Chore  und 
Altare,  die  aus  Halbdunkel  ins  Dunkel  der  hohen  Wolbungen 
droben  aufschwebenden  Skulpturen,  Wtirde  und  Harmonie  des 
Raums  „stimmen  jede  Nerve"  wenn  auch  nicht  zur  Andacht,  so 
doch  zur  Bereitschaft  fur  Andachtiges.  tiebt  das  Spiel  an,  so 
sitzt  eine  wenn  auch  nicht  sterilisierte,  so  doch  gedampfte  Zu- 
schauergemeinde  da. 

Die  in  den  Chor  (von  Alfred  Roller)  eingebaute  .Biihne  ist  ein 
schlichtes,  rot  verkleidetes  Podium.  Ueber  diesem,  ein  paar  Stu- 
fen  erhoht,  das  zweite  Podium;  Vorhange  schlieBen  seinen  Hin- 
tergrund  ab.  Sie  teilen  sich,  um  die  Engel  und  den  Engel- 
Sprecher  herauszulassen.     DaB    die    himmlischen  Boten  wieder 

330 


verschwinden,  sich  umdrehen  oder,  tastend,  ruckwarts  schreiten 
mussen,  stort  ein  wenig.  Es  ware  vielleicht  schoner  gewesen,  sie 
einfach  in  der  Oeffnung  des  auseinanderschwebenden  Tuchs  er- 
scheinen  und  iiber  den  Erscheinungen  die  Vorhange  wieder  nie- 
dergleiten  zu  lassen. 

Fur  ndtige  Verhullung  des  Hintergrunds  sorgen  rote  Para- 
vents,  rechts  und  links  zur  Buhnenmitte  gezogen.  Es  ist  ein  Not- 
behelf.  Von  zwei  hohen  Galerien  — >  spater  Standort  der  ins 
Spiel  zwischenrufenden  Engel  —  fluten  rote  Teppiche  herab  zum 
Kirchenboden.  Das  Dom-Innere  wahrt  gegenuber  diesem  Ge- 
riist  und  diesem  Rot  seine  Distanz.  Es  duldet  kiihl,  ohne  mit- 
zutun.  Es  hat  zu  dem,  was  sich  da  in  seinen  Bogen  eingenistet 
hat,  so  wenig  Beziehung  wie  zu  dem  Schwalbennest  in  seinen 
Giebel-Ecken. 

Als  Stil  der  Darstellung  hat  Reinhardt  den  eines  mecha- 
nischen  Spielwerks  gewahlt.  Die  Figuren  (des  eigentlichen  Welt- 
theaters)  stehen  steif  in  halbkreisformig  aufgestellten  Nischen 
(geformt  und  bemalt  nach  dem  Geschmack  baurischen  Zierats); 
wenn  sie  sich  bewegen,  tun  sies  mit  dem  sakkadierten  Schritt  auf- 
gezogener  Automaten.  Alle  Gebarden  sind  auf  eine  einfachste 
Fortnel  gebracht.  Dieses  Stilgesetz  wird  durchbrochen,  wenn  die 
Schauspieler  in  draxnatische  Hitze  komanen;  es  ist  dann,  als  ob 
das  Uhrwerk,  das  ihren  Schritt  und  ihre  Geste  regelte,  ins  Laufen 
geraten  ware. 

An  den  Kostiimen  diirfte  kein  Kunstler  mdtgeschneidert 
haben.  Geruch  der  oesterreichischen  Valuta  hangt  an  diesen 
Kleidern.  Prunkvoll  tritt  „die  Welt"  auf,  barbarisch  angetan  wie 
die  Patronin  eines  ostlichen  Freudenhauses;  oder  auch  wie  die 
groBe  babylonische  Hure.  Aber  "go  ist  sie  wahrscheinlich,  die 
Welt.  Sehr  apart,  nach  des  Dichters  Vorschrift,  geht  der  Tod 
eiilher:  Prinz  Hamlet  mit  einem  weifien  Hut  auf  dem  Toten- 
schadel.  Er  bleibt,  ein  kraftiges  Symbol,  wahrend  des  ganzen 
Spiels  auf  erhdhtem  Platz  anwesend.  Ueber  der  Situation,  ihr 
Herr.  Er  ist  es,  der  auch  dem  Auftritt  der  Figuren,  ihrem  Ins- 
Leben-Treten,  das  Zeichen  gibt,  mit  einem  Glockchen.  E>er  Ein- 
fall  hat  seine  Gtazie:  Tod  als  Starter.  In  seine  Gasse  kommt  ja 
auch  alles  Lebende  mit  der  ersten  Sekunde  Lebens.  Beimierkens- 
wert  ist  der  spanische  Tritt,  der  diesem  eleganten,  pretiosen  Tod1 
eignet.    Er  geht  hohe  Schule. 

Eine  glanzende  Schaunummer:  der  Totentanz,  der  die  Figu- 
ven  durcheinanderwirbelt.  Sausend  schnurrt  das  Uhrwerk  ab! 
Der  SchluB  des  Werkes  wollte  dem^  Regisseur  nicht  reicher  ge- 
raten als  dem  Dichter.  „Bereitet  euch  auf  ungeheures  Licht!" 
ruft  der  Engel  den  emporwandelnden  Seligen  zu,  weiB  und 
weiBer  glanzt  der  Hochaltar,  rechts  und  links  von  ihm  senken 
sich  mit  gelben  Lampchen  besteckte  Luster  nieder.  Es  wirkt 
nicht  gerade  celest.  Die  Schauspieler  nehmen  „ungeheures  Licht" 
materiell;  sie  schiitzen  mit  der  Hand  das  geblendete  Auge.  Sehr 
sonderbar  muten,  geschauspielert  in  der  Kirche,  die  liturgischen 
Worte  an,  der  ortszustandige  Text.  Wie  ein  Gesicht,  das  sich 
selbst  als  Larve  tragt.  Wie  wenn  die  Unkomodie  mit  Komodie 
spielte. 
340 


Die  anschmiegsame  Musik  hat  Ejnar  Nilson  geschrieben. 
Sie  geht  leicht  ins  und  aus  dem  Ohr. 

Moissi  als  Bettler  ist  die  groBe  Nunnmer  des  Welttheaters. 
Kraft  und  Manier  geben  seinem  Spiel  die  starke  personliche 
Note,  sein  Aufruhr  ist  bezwingend  wild,  sein  Schimerz  schneidet 
messerscharf.  Nach  der  Wandlung  interessiert  ihn  die  Rolle,  mit 
Recht,  nicht  mehr.  Die  Einkehr  in  sich  vollzieht  er  —  Befehl  ist 
Befehl  —  gehorsamst,  ohne,  gieich  uns,  zu  wissen  warum.  Im- 
merhin  bewahrt  sich  Moissis  Kunst,  Seele  zu  sprechen,  auch  in 
den  unbeseelten  Augenblick^en  seines  Spiels,  und  auch  das  Oel 
tropft  musikalisch  von  dieser  Lippe.  Warum  hat  man  Frau  Wol- 
gemut  die  Rolle  der  Schonheit,  die  ganz  in  ihr  Fach  schlagt,  vor- 
enthalten?  Als  erster  Engel  wahrt  sie  in  Ton  und  Haltung  gute 
Distanz  zu  den  Menschen-Spielern.  Eine  Wiirde,  eine  Hohe  ent- 
fernte  die  Vertraulichkeit.  ,,Sch6nheit"  ist  die  zierliche  Frau 
Sybille  Binder;  fiir  das  Representative  fehlt  ihr  eben  dieses.  Herr 
Rainer  macht  den  Tod.  Man  kann  nicht  grazioser  unheimlich 
sein.  „Die  Welt"  der  Frau  Mildenburg  hat  Format  und  Aus- 
sehen  der  Klytamnestra.  Ein  Einschlag  von  Gemutlichkeit  ent- 
giftet  die  Damonie  der  Figur.  Ganz  Gemutlichkeit  ist  „der  Vor- 
witz"  des  Bauerndichters  Pflanzl.  „Weisheit":  Frau  Helene  Thi- 
mig.  Ihre  Rede  ist  Wort  gewordener  seelenvoller  Augenauf- 
schlag.  Wortaufschlag  sozusagen.  Ihre  schone  Sanftmut  wan- 
delt  hartest  an  der  Grenze  des  Larmoyanten.  Ich  glaube:  be- 
grenzte,  burgerlich-konkrete  Schicksale  liegen  ihr  besser  als  Sym- 
bole  und  Gestalten,  deren  Linien  im  Abstrakten  verschwimmen. 
Einen  richtigen  Bauer,  standfest  in  seiner  genagelten  Einfalt, 
stellt  der  Bauernspieler  Josef  Meth  dar.  Dieterles  Konig  ist  eio 
Kerl  voll  Kraft  und  Saft  und  Vollgefuhl  seines  Ich.  Den  „Wider- 
sacher"  zischt  Herr  Doblin  als  gespenstischer  Aktuarius  E.  T.  A. 
Hoffmannscher  Fraktur.  Laut  klimpern  dem  „Reichen"  Herrn 
Asians  die  Schatze  im  Brustkasten.  Vor  dem  Tod  verfallt  er  ki- 
der  in  schwere  Krampfe. 

Des  Spielleiters  Theater-Atem  hat  die  Schemen-Dichtung 
kraftig  aufgeblasen.  Es  ist  schon  bewundernswert,  wie  Reinhardt 
Gottesdienst  spielt.  und  Theater  zelebriert,  daB  die  Grenzen  bei- 
der  ineinanderflieBen!  Gewollte  Schlichtheit  und  literarische  Tie- 
fen-Absicht  weigern  sich  allerdings,  zu  diffundieren,  auf  der 
Biihne  wie  im  Buch.  Der  Regisseur  hatte  Einfalle,  die  nicht 
zwingend  sind,  aber  zureichend,  innere  Schlaffheit  des  Werks 
auBerlich  zu  verhehlen.  Ungerufen  von  „der  Welt",  von 
„Widersacher"  und  „Vorwitz"  nicht  bemerkt,  mischte  sich  als 
stumme  Figur  die  Langeweile  ins  Spiel.  Reinhardt  durfte  sie  be- 
merkt, aber  fur  eine  dem  Dichter  attachierte  und  also  leider  nicht 
wegzuweisende  Person  gehalten  haben. 

Ein  paar  Kilometer  von  dem  gliihenden  Salzburg  ist  See, 
Berg,  Waldeinsamkeit.  Ohne  Aufwand  und  Zwang  wird  dem 
Zuschauer  Erbauung,  Friede,  Versohnung  mit  dem  Leben,  mit 
dem  Tod.  Von  jeder  Bergspitze  predigen  die  Engel,  Schonheit 
und  Weisheit  sind  eins,  und  so  „ungeheures  Licht"  sturzt  gna- 
denvoll  hernieder,  daB  man  eine  grune  Brille  aufsetzen  muB. 

341 


Urn  den  Osten  von  moms 

Stadt  und  Land 

I  ]nd  wieder  fahrt  man,  zwischen  See  und  spater  Sonne,  im  Lande 
^  limner  und  sieht  auch  dort  das  Stadtvolk  in  Armut  und  rasch 
wachsender  Not  und  dariiber,  aufdringlicher  noch  als  in  den  Haupt- 
stadten,  die  Fettschicht  der  Schieber,  die  umso  mehr  steigt,  je  tiefer 
die  Lebenshaltung  der  groBen  Massen  sinkt.  Tragikomisch,  wie  der 
langst  proletarisierte,  ausgepowerte  „Mittelstand"  seine  Verelendung 
zu  verdecken  sucht,  wie  die  Honoratioren  von  vorgestern  krampfhaft 
an  der  Fiktion  der  gesellschaftlichen  „Verpflichtungen"  festhalten, 
wie  der  Landgerichtsprasident  jeden  Sonntag  sich  zwei  Juristen  zu 
Tische  ladt,  weil  es  zu  der  groBen  Abendabfiitterung  nicht  mehr 
reicht.  Am  erstaunlichsten,  wie  karg  da  drauBen  die  Arbeiterschaft 
lebi  In  Elbing,  der  einzigen  ausgesprochenen  Industriestadt  des 
Ostens,  zahlt  die  groBe  Schichau-Werft  ihren  Qualitaisarbeitern  als 
Hochstlohn  30  Mark  die  Stunde,  der  ungelernte  verheiraiete  Mann  er- 
halt  25  Mark  —  wahrend  die  Kosten  des  Lebensunterhalts  kaum  zehn 
Prozent  hinter  Berlin  zuriickstehen.  Und  dieses  Hungergeld  ist  der 
Erfolg  eines  schwereni,  zwolfwochigen  Lohnkampfs:  zu  Anfang  die- 
ses Jahres  betrugen  die  Spitzenlohne  4,50  Mark  die ,  Stunde.  Die 
Unternehmer,  noch  nicht  im  Arbeitgeberverband,  sondern  in  dem  be- 
riichtigten  Verband  der  Metallindustriellen  yereinigt,  driicken  den 
Lohn  mit  den  rigorosesten  Mitteln,  mit  plotzlicher.  Aussperrung,  mit 
Ziichtunig  von  „Gelben"  ttnd  ahnlichen  saubern  Miethoden  des  un- 
umschrankten  Herrenregimes. 

Nicht  viel  besser  steht  es  weiter  oben  in  Konigsberg.  Aus  der 
Stadt  Kants  ist  die  Stadt  Kapps  geworden.  Konigsberg  ist  heute  neben 
Miinchen  die  Hochburg  der  Reaktion,  und  die  politische  Reaktion  ist 
nicht  ohne  Riickwirkung  auf  die  wirtschaftliche  Krafteverteilung.  Das 
liberale  Biirgertum  ist  ausgestorben:  die  Linsen-  und  Erbsenhandler 
stehen  weder  an  Gesinnurigstiichtigkeit  noch  an  Nepperei  den  land- 
lichen  Produzenten  nach.  Das  Arbeitervolk,  in  drei  Gruppeni  zer- 
rissen  — .  zwei  sind  auch  noch  zu  viel  —  ist  ganz  in  die  Defensive  ge- 
drangt.  Eter  Agrarier  beherrscht  unumstritten  das  Terrain.  Hand- 
greiflich  hat  man  hier  vor  Augen,  welch  ungeheure  Wertverschiebung 
von  der  Stadt  auf  das  Land  gegenwartig  in  Deutschland  vor  sich  geht. 
Nicht  der  Auslander,  sondern  der  Gutsbesitzer  und  selbst  der  Klein- 
bauer  kauft  die  Provitizstadte  leer.  Er  kann  es,  nachdem  er  deni  staat- 
lich  sanktionierten  Betrug  der  Geldentwertung  am  grundlichsten  aus- 
genutzt  und  die  Hypotheken,  die  ihm  in  Goldmark  gegeben  worden 
sind,  mit  Papiermark,  zu  einem  oder  einem  halben  Prozent  des  Vor- 
kriegswertes,  abgelost  hat.  Wahrend  die  Zwangswirtschait  der  Mieten 
die  Wertsteigerung  des  stadtischen  Grundbesitzes  in  engen  Grenzen 
halt,  steigen  die  Preise  der  landlichen  Giiter  fast  parallel  zum  Dollar. 
Die  Landarbeiter  haben  an  dem  Profit  ihrer  Herren  nur  minimalen 
Anteil.  Aber  auch  ihre  Lebenshaltung  hat  sich,  gegenwber  der  friihern 
menschenunwiirdigen  Lage  doch  merklich  gebessert  und  ist  jedenfalls 
so  gut,  daB  sie  den  80  bezahlten  Agitatoren,  die  allein  die  Deutsch- 
nationale  Volkspartei  in  OstpreuBen  unterhalt,  in  die  Arme  getrieben 
werden.  Die  gewerkschaftliche  Organisation  der  Landarbeiter,  die 
grade  hier  unmittelbar  nach  der  Revolution  festen  Boden  zu  fassen 

342 


schien,  hat  einen  schweren  Ruckschiag  erlitten.  Der  Grund  liegt  aut 
auf  der  Hand:  es  fehlt  an  Propaganda.  Denn  nicht  mit  ein  paar  Wahl- 
reisenden,  sondern  nur  durch  systematische,  unaufhorliche  Agitation 
laBt  sich  der  Untertanengeist  aus  dem  deutschen  Dickschadel  heraus- 
treiben.  Aber  Agitation  auf  dem  Lande  ist  vor  allem  andern  eine  Geld- 
frage.  Und  deutlicher  als  je  wird  in  diesen  Tagen  der  Not,  daB  in 
der  kapitalistisehen   Wirtschaft  politische  Demokratie   eine  Farce   ist. 

Memel  und  Danzig 

An  den  auBersten  Grenzen  der  polnisch-litauischen  Enklave,  in 
die  OstpreuBen  verwandelt  ist,  hat  der  Vertrag  von  Versailles  zjwei 
Zwergstaateni  errichtet:  Memel  und  Danzig.  Das  Los  Memels  ist 
noch  nicht  entschieden.  Die  „GroBlitaueru  haben  Aspirationen  auf 
diese  aufbliihende,  vom  Schmuggel,  von  einer  Spielbank  und  Entente- 
kommissionen  wohllebende  Stadt.  Aber  auch  Polen  erhebt  Anspruch 
auf  den  Hafen. 

Allein  wie  wenig  der  „freie  Zutritt  zumi  Meere"  hier  oben,  bei  den 
schlecht  regulierten  Fliissen,  tatsachlich  bedeutet,  beweist  das  Schick- 
sal  Danzigs.  Die  Hoffnung  Polens  und  mehr  noch  die  Hoffnung  der 
Danziger,  daB  aus  dieser  wunderyollen  Stadt  ein  Hamburg  des  Ostens 
werden  wurde,  ist  griindlich  enttauscht  worden.  Der  Schiffsverkehr 
ist  diirftig,  und  kummerlicher  noch  der  Landverkehr  aul  der  Weichsel- 
bahn.  Der  grofie  Bahnhof  in  Dirschau,  friiher  der  wichtigste  Knoten- 
punkt  der  ostdeutschen  Bahnen,  M  heute  als  polnische  Grenzstation 
verodet.  Das  Gesicht  Polens  liegt  eben  nicht  nach  Norden,  und  es 
bleibt  sehr  fraglich,  ob  Danzig,  dessen  Eisenbahnen  und  Zolltarif  be- 
reits  polnisch  sind,  und  das  die  Polen  durch  Aufkaufe  von  Grund- 
besitz,  durch  Griindung  polnischer  Bankeni  und  Geschafte  und  vor 
allem  durch  Einfiihrung  der  polnischen  Wahrung  an  sich  zu  fesseln 
suchen,  fur  sie  je  einen  andern  Wert  haben  wird  als  den:  den  prunk- 
vollen  Fraueu  Warschaus  in  Zoppot  ein  Luxusbad  zu  bieten. 

So  viel  aber  ist  gewiB:  leben  kanin  der  „Freistaatu  Danzig  auf  die 
Dauer  nicht  ohne  enge  Anlehnung  an  eines  der  grofien  Nachbarreiche, 
Eter  Kernpunkt  ist  auch  hier  die  Valutafrage.  In  Danzig  gilt  als 
Wahrungsgeld  die  deutsche  Mark;  aber  der  Freistaat  hat  nur  den  Vor- 
zug,  die  Gehalter  in  deutschem  Papiergeld  zu  bezahlen,  ohne  im  Be- 
sitz  einer  Notenpresse  zu  sein.  Die  Folge  davon  ist  eine  gradezu  un- 
geheuerliche  Verschuldung  des  Stadtstaates.  Das  Anerbieten  der  deut- 
schen Reichsbank,  Danziger  Schatzanweisungen  zu  diskontieren,  ist 
von  dem  Volkerbundsrat,  der  die  oberste  Instanz  f tir  alle  danziger 
Fragen  bildet,  abgelehnt  worden,  und  so  bleibt  nur  die  Einfiihrung  der 
noch  minder  wertigen  polnischen  Mark  oder  aber  die  Schaffung  einer 
Danziger  „Edelvaluta*'  unter  Anlehnung  an  eine  hochwertige  Wah- 
rung, eine  Anlehnung,  die  jetzt  in  Genf  vorgeschlagen,  aber  von 
Danzig  ^bgelehnt  wurde,  weii  damit  den  Deutschen  und  Polen  der 
Aufenthalt  im  Freistaat  unmoglich  gemacht  wurde,  oder  schlieBlich 
die  Schaffung  einer  wirklich  selbstandigen  Danziger  Wahrung,  deren 
Tiefstand  aber  wahrscheinlich  sehr  bald  noch  den  oesterreichischen 
Rekord  schlagen  wurde.  Jedenfalls  liegt  hier  ein  Problem  vor,  das 
zur  L6sung  drangt.  Die  Losung  wird  vermutlich  nicht  ohne  Riick- 
wirkung  auf  die  groBe  Politik  sein. 

343 


Der  Ur quhart- Vertr  ag 

Starker  als  sonst  im  Reiche  ist  man  hier  oben  im  Osten  begreif- 
iicherweise  an  dem  Schicksal  Ru Bland s  interessiert  Der  Vertrag  von 
Rapallo  hat  Hoffnungen  geweckt,  die  nicht  in  Erfullung  gegangen  sind. 
Zwar  hatten  sich  aui  der  letzten  Konigsberger  Messe,  als  Wundertiere 
angestaunt,  ein  paar  russische  Genossenschaften  als  Aussteller  einge- 
funden;  aber  der  deutsche  Handel  mit  RuBland  halt  sich  nach  wie  vor 
in  engsten,  allerengsten  Grenzen.  Das  verdient  umso  mehr  Beachtung, 
als  taglich  die  Griindung  auslandischer  Handelskontore  und  Banken  in 
RuBland  gemeldet  wird.  GewiB  sind  auch  das  einstweilen  nur  An- 
fange,  deren  Bedeutung  nicht  uberscjhatzt,  werden,  dart.  Abeir  es 
scheint  doch,  daB  wir  gegeniiber  den  andern  Staaten  nicht  unbetracht- 
lich  ins  Hintertreffen  gekommen.  sind. 

Wahrend  sich  der  leere  Rahmenvertrag  von  Rapallo,  der  uns  poli- 
tisch  so  schwer  geschadigt,  wirtschaftlich  als  belanglos  erwiesen  hat, 
ist  jetzt  das  erste  wirklich  bedeutungsvolle  Wirtschaftsabkommen  mit 
RuBland  geschlossen  worden.  England,  das  vor  zwei  Jahren  als  erstes 
Land  den  politischen  Bannfluch  iiber  Sow jet-Ru Bland  aufgehoben  hat, 
ist  jetzt,  trotz  Genua  und  dem  Haag,  doch  auch  geschaftlich  als  Erster 
im  Reiche  Lenins  gestartet.  Das  Abkommen,  das  das  englische 
russo-asiatische  Syndikat  mit  der  moskauer  Regierung  abgeschlossen 
hat,  geht  weit  iiber  die  geringem  Konzessionen  hinaus,  die  bisher 
dieser  oder  jenen  kleinen  auslandischen  Kapitalistengruppe  in  Sowjet- 
Ru  Bland .  zugestanden  worden  sind.  Formal  betrachtet  geht  aus  dem 
Kampf  um  den  Eigentumsbegriff,  woran  die  Konierenzen  von  Genua 
und  dem  Haag  gescheitert  sind,  RuBland  als  Sieger  hervor.  Das 
kommunistische  j^rinzip"  ist  gerettet.  Der  von  der  sozialistischen 
Sowjet-Republik  enteignete  auslandische  Privatbesitz  bleibt  weiter 
„Eigentum"  des  Staates.  Er  wird  nicht  seinen  ehemaligen  Besitzem 
herausgegeben,  sondern  nur  an  sie  „auf  99  Jahre"  verpachtet.  Aber 
was  zwischen  Staaten  eine  Pacht  auf  99  Jahre  bedeutet,  wissen 
wir  vow  Kiautschou  her.  Und  wenn  das  Abkommett  zwischen 
Krassin  und  Leslie  Urquhart  von  englischer  Seite  auch  als  reiner 
Privatvertrag  maskiert  ist,  so  steht  doch  hinter  Urquhart  unmittelbar 
die  englische  Regierung.  Sie  hat  sich  bereit  erklart,  die  Entschadi- 
gungssumme  von  2x/2  Millionen  Pmnd,  die  die  Sowjet-Regierung 
zwar  den  enteigneten  Besitzern  der  groBen  Uralbergwerke  zuerkannt 
hat,  aber  in  absehbarer  Zeit  nicht  zahlen  kann,  dem  russo-asiatischen 
Syndikat  vorzustrecken,  und  so  wird  sie  mittelbar  Glaubigerin  der 
Sowjet-Regierung. 

Die  radikalen  Kreise  Moskaus  verhehlen  sich  nicht,  daB  trotz 
der  formellen  Wanning  des  Gemeinbesitzes  das  Abkommen  mit 
Urquhart  doch  tatsachlich  der  Ruckgabe  des  Privateigentums  unter 
Anerkennung  einer  hohen  Entschadigung  gleichkommt;  und  wahrend 
Tschitscherin  in  Berlin  als  „Devise"  der  neurussischen  Politik  „peace 
and  trade",  Frieden  und  Handel  mit  alien  kapitalistischen  Volkern  pro- 
klamierte,  riistet  sich  in  Moskau  die  Opposition  unter  Radek,  um  die 
Ratifizierung  des  Urquhart-Vertrages  zu  hintertreiben.  Ob  ihr  das 
gelingen  wird,  laBt  sich  im  Augenblick  nicht  ubersehen.  Aber  ge- 
wiB  ist,  daB  die  Sowjet-Republik  nicht  ohne  weite  Zugestandnisse 
und  Kompromisse  den  Weg  von  der  Utopie  zur  Wirklichkeit,  von  der 
Isolierung  zur  Weltwirtschaft,  vom  Tode  zum  Leben  ikiden  wird. 
344 


Filmzauber 

Die  ,Lichtbildbuhne\  war  so  lieb,  sich  mit  Bemerkuiigen  zu  be- 
schaftigen,  die  ich  in  Nummer  34  zu  der  Fusion  Ufa-Union  gemacht 
habe.  Dariiber  zu  debattieren,  ob  die  Ablehnung  des  amerikanischen 
Ueberangebots  auf  die  ,Union'  durch  die  „erdriickende"  Majoritat 
der  Aktionare  (1162  gegen  29  Stimmen!)  handelsrechtlich  zulassig  ist 
oder  nicht,  ist  leider  nur  einer  Presse  moglich,  die  ausschlieBlich 
von  Annoncen  lebt.  Ueberdies  hat  ja  das  Minderheitsgriippchen  nicht 
nur  in  der  Presse,  sonde rn  auch  vor  Gericht  gegen  den  inzwischen 
ordnungsmaBig  eingetragenen  FusionsbeschluB  Protest  eingelegt,  und 
die  Mit  welt  wird,  vermutlich  ohne  Herzklopfen  und  mit  Geduld,  die 
richterliche  Entscheidung  abwarten. 

Aber  die  Angelegenheit  verdient  trotzdem  noch  einen  kleinen 
Epilog.  Es  gilt  —  und  das  muB  einrnal  offentlich  festgestellt  werden  — 
in  der  deutschen  Filmpresse  offenbar  nicht  als  unanstandig,  daB  der 
Leiter  eines  Blattes  morgens  in  der  Generalversammlung  hochstselbst 
als  geschaftlich  interessierier  Aktionar  auftritt  und  abends  uber  die- 
selbe  Generalversammlung  einen  „objektiven"  PreBbericht  schreibt. 
Ueber  Ehr-  und  Anstandsbegriffe  laBt  sich  ja  nicht  streiten  —  aber 
auBerhalb  der  Filmpresse  pflegt  man  ein  Blatt,  in  dem  so  etwas  ge- 
schieht,  als  korrupt  zu  bezeichnen.  13er  Einwand,  daB  Herr  Wolf- 
schn,  der  Herausgeber  der  ,Lichtbildbiihne',  Union- Aktien  etwa  nur 
erworben  hatte,  um  sich  Zutritt  zur  Generalversammlung  zu  ver- 
schafien,  wird  schon  dadurch  charakterisiert,  daB  dieser  edle  Vor- 
kampfer  fiir  Freiheit  und  Recht  auf  der  vorjahrigen  Generalversamm- 
lung der  Ufa  als  Aktionar  selbst  den  Antrag  gestellt  hat,  die  Presse- 
vertreter,  also  seine  Kollegen,  auszuschlieBen! 

Wir  zweifeln  nicht  da  ran,  daB  Herr  Wolfsohn  und  seine  Kom- 
parsen  die  wahren  „Fachleute"  der  Filmbranche  sind.  Aber»es  9tundf. 
vielleicht  besser  um  die  Sauberkeit  der  Filmpresse,  wenn  ihre  Ver- 
treter  etwas  „weltfremder((  waren  und  dafiir  weniger  intime  Fuhlung 
mit  der  Film-Industrie  hatten. 


Zu  dieser  Valuta 

LJeute  nach  Tisch  las  Goethe  mir  die  Szene  vom  Papiergelde.  „Sie 
*  *  erinnern  sich",  sagte  er,  „daB  bei  der  Reich sversammlung  das 
Ende  vom  Liede  ist,  daB  es  an  Geld  fehlt,  welches  Mephisto  zu  ver- 
schaffen  verspricht.  Dieser  Ckgenstand  geht  durch  die  Maskerade 
fort,  wo  Mephistopheles  es  anzustellen  weiB,  daB  der  Kaiser  in  der 
Maske  des  groBen  Pam  ein  Papier  unterschreibt,  welches  dadurch  zu 
Geldeswert  erhoben,  tausendmal  vervielfaltigt'  und  verbreitet  wird.  In 
dieser  Szene  nun  wird  die  Angelegenheit  vor  dem  Kaiser  zur  Sprache 
gebracht,  der  noch  nicht  weiB,  was  er  getan  hat.  Der  Schatzmeister 
tibergibt  die  Banknoten  und  macht  das  Verhaltnis  deutlich.  Der 
Kaiser,  anfanglich  erzurnt,  dann  bei  naherer  Einsicht  in  den  Gewinn 
hocherfreut,  macht  mit  der  neuen  Papiergabe  seiner  Umgebung  reich- 
licHe  Geschenke  und  laBt  im  Abgehen  noch  einige  tausend  Kronen 
fallen,  die  der  dicke  Narr  zusammenrafft  und  sogleich  geht,  um  das 
Papier  in  Grundbesitz  zu  verwandeln."  Indem  Goethe  die  herrliche 
Szaie  las,  freute  ich  mien  uber  den  gliicklichen!  Griff,  daB  er  das 
Papiergeld  von  Mephistopheles  herleitet  und  dadurch  ein  Haupt- 
interesse  des  Tages  so  bedeutend  verkniipft  und  verewigt. 

Eckermann,  27.  Dezember  1829 

345 


Rundschau 


Weltkrieg  und  Feudalismus 

IV. 
Was  man  mlt  dem  Namen  elner 
markischen  AdelsfamiHe  aU  Spion 
machen  Uonnte 

Wenn  der  Gardeadel  in  dem 
Friedensheer  dominierte,  so 
war  das  vielleicht  historisch  zu 
erfclaren;  die  Rolle  aber,  die  der 
Gardeadel  in  dem  Sechs-Millio- 
nen-Heer  spielte,  das  wir  schliefi- 
lich  auf  die  Beine  gebracht  hatten, 
war  gradezu  ratselhaft.  Ein  Bei- 
spiel  moge  das  zeigen,  moge  be- 
weisen,  was  man  mit  dem  Namen 
einer  m&rkischen  Adelsfamilie  als 
Spion  machen  konnte.  Von  alien 
Spionagegeschichten  —  unid  es 
sind  fabelhaite  in  diesem  Kriege 
passiert  —  hat  die  O.H.L.  keine 
so  sorgsami  totgeschwiegen  wie 
diese. 

Im  Herbst  1915  war  Wilna 
erobert  worden.  Im  Friihjahr 
1916  standen,  wenn  der  Zug  aus 
Berlin  in  Wilna  ankam>  dort 
regelmaBig  deutsche  Landwehr- 
leute  auf  dem  Bahnsteig  und 
riefen  in  den  angekonWnen 
Militarzug  hinein :  „Alles,  was 
aus  dem,  Lazarett  kommt,  zur 
Sammelkompagnie  von  Bredow!" 
Das  lieBen  die  geheilten  lazarett- 
kranken  Krieger  sich  nicht  zwei- 
mal  sagen.  Bei  einer  Sammel- 
Jkompagnie  in  Wilna  sein,  hieB: 
Aussicht  auf  frisches  Schweine- 
fleisch  haben,  Tee^tuben  .  mit 
Weiberbedieming,  kurz,  alle  Herr- 
lichkeiten  der  Etappe.  .  Jeden 
Abend  wurde  deshalb  ein  kleines 
Hauflein  Infanteristen  —  fur  Ar- 
tilleristen  gait  es  nicht  —  zur 
Sammelkompagnie  von  Bredow 
transportiert,  die  in  einer  Vor- 
stadt  in  der  Nahe  einiger.  Land- 
sturmkompagnien  in  Massen- 
quartieren  lag.  Ein  besonderer 
Kompagniezahlineister  l^hnte  sie 
mit  Geld,  das  er,  soviel  ich  weiB, 
bei  einer  Bankstelle  abhob.  Der 
Oberleutnant  Fritz  v.  Bredow 
oder  der  Herr,  der  sich  so 
nannte,  verkehrte  viel  im  Offi- 
zierkasino,  vor  allem  mit  den 
ihm  befreundeten  Landsturm- 
offizieren,  die  ihm  auch  ihre 
Musik  liehen,  wenn  er  morgens 
346 


tadellos  beritten  an  der  Spitze 
seiner  Kompagnie  zu  einer  Feld- 
dienstiibung  in  der  Umgegend 
von  Wilna  auszuriicken  pflegte. 
Am  iWachtdienst  beteiligte  sich 
die  Kompagnie  nicht,  obwohl  sie 
schlieBlich  iiber  hundert  Mann 
stark  war.  Aber  sie  nahm  merk- 
wiirdigerweise  keine  Unter- 
offiziere.  Nachmittags  war  Unter- 
richt,  den  Fritz  v.  Bredow  selber 
erteilte.  Danrti  muBten  die  braven 
Musketiere  auf  der  Schiefertafel 
die  Stellung  ihrer  Kompagnie  auf- 
malen,  ihre  Stabsquartiere,  ihre 
Artilleriestellungen,  ihre  Depots 
und  Zufuhrwege,  ihre  Reserve- 
stellungen,  kurz:  Alles,  was  ein 
Mann  im  Graben  wuBte  und 
wissen  konnte.  Nun  war  Wilna 
Hauptetappenort  fiir  die  Armee- 
gruppe  Carlowitz,  und  wenn  ich 
nicht  irre,  auch  fiir  die  Armee- 
gruppe  Huitier,  also  eine  ganze 
Anzahl  von  Divisionen  und  die 
iiber  hundert  Mann  der  Etappen- 
sammelkompagnie  wuBteh  besser 
als  Hindenburg  Bescheid  iiber 
eine  Front  von  hunderten  von 
Kilometern.  Langer  als  zwei  Mo- 
nate  zog  der  Oberleutnant  Fritz 
v.  Bredow  miit  diesen  Alannschaf- 
ten  hinter  der  Musik  des  Land- 
sturms  durch  die  StraBen  der 
litauischen  Hauptstadt:  da  arre- 
tierte  die  Feldpolizei  plotzlich 
einige  Leute  der  geheimnisvollen 
Sammelkompagnie,  die  seit  Ian- 
gem  wegen  Fahnenflucht  von  der 
Gerichtsbarkeit  ihres  Truppenteils 
verfolgt  wurden.  Dem  verneh- 
menden  Kriegsgerichtsrat  der 
Etappe  in  Wilna  erklarten  die 
Festgenommenen,  da  6  sie  bei  der 
Sammelkomptagnie  y.  'Bredow 
ordnungsgemaB  Dienst  taten,  und 
nun  erst  stellte  die  Kommandan- 
tur  zu  ihrem  Erschrecken  fest, 
daB  eine  Sammelkompagnie  gar 
nicht  existierte.  E>er  Versuch, 
den  Oberleutnant  Fritz  v.  Bredow 
zu  verhaften,  miBlang,  und  die 
staunenden  Miilitarbehorden  Wil- 
nas  muBten  feststellen,  daB  die 
Russen  am  Sitze  der  10.  deutschen 
Armee,  am  Sitze  einer  Etappen- 
Inspektion,  im  Hauptquartier 
eines      Sohnes      des       deutschen 


Kaisers  eine  Formation  aufge- 
stellt  hatten,  die  aus  deutschen 
Truppen  bestand  Aind  ailein  der 
russischen  Spionage  diente.  Einiige 
ungliickliche  LandsturnvOffiziere 
solleh  schwer  bestraft  worden 
sein,  weil  sie  mit  dem  geheimnis- 
vollen  Oberleutnant  v.  Bredow 
verkehrt  und  ihm  fahrlassiger- 
weise  seine  Spionage  erleichiert 
hatten.  Im  ubrigen  schwieg  man 
die  Sache  moglichst  tot,  die  doch 
so  ungeheuer  bezeichnend  war  da- 
fur,  was  mit  einem  Adelsnamen, 
auch  wenn  er  falsch  war,  in 
dieser  Armee  braver  deutscher 
Manner  angerichtet  werden 
konnte. 

Lothar  Engelbert  Sdiadiing 

Das  Christentum  des  Bayern 
A\7asserburg  ist  gar  herrlich 
W  gelegen  am  Bodensee  und 
hat  eine  Kirche  mit  uralter, 
wechselvoller  Geschichte,  die  mir 
auf  Anfrage  des  ,Simplicissimus'- 
Pastor  der  Kirche  gelangweilt 
aufsagte.  Doch  1st  das  Interessan- 
teste  an  dieser  Kirche  die  neue 
Ausmalung,  vor  allem  Otto 
Hammerles  Deckengemalde,  iiber 
dessen  christlichen  Inhalt  die 
erklarende  Kunstnotiz  am  Kirchen- 
portal  AufschluB  gibt.  Hier  ist 
sie   wortlich: 

„Die  Madonna  im  Trauer- 
gewande  zu  Bayerns  Erniedri- 
gung.  Papst  Benedikt  XV.  tritt 
aus  der  Vorhalle  des  Peterdoms 
und  segnet  nach  Uebergabe  der 
Proklamationsbulle  mit  hocherho- 
benen  Handen  das  vor  ihm  be- 
findliche  weiland  Konigspaar, 
welches  von  Pagen  urngeben  ist. 
In  der  Mitte  Kronprinz  Rupp- 
recht  mit  der  ruhmreichen  bay- 
rischen  Fahne  und  der  Engel  der 
guten  Hoffnung  auf  eine  bessere 
Zukunft,  angedeutet  durch  den 
blauem  Himmel  im  Gegensatz  zu 


den  Wetterwolken  des  Kriegs  und 
der   Revolution/' 

Willi  Dunwald 

Das  Geschaft  in  Aktien 

Verleger  sind  putzige  Kruken. 
Wenn  der  Mars  auf  die  Erde 
herunterfiele,  so  weckte  er  doch 
noch  lange  nicht  diejenigeni  Ver- 
lagsfirmen  auf,  die  etwa  Mars- 
Bucher  im  Vertrieb  hatten.  Denn 
es  gibt  keine  Gelegenheit  auf  die- 
ser Erde,  die  einen  Verleger  ver- 
anlassen  konnte,  wirkhch  etwas 
fur  ein  Buch  zu  tun. 

Da  hat,  zum  Beispiel,  der  Ver- 
lag  der  WeiBen  Biicher  in  Leipzig 
seit  1914  ein  Buch  von  Bottom 
liegen :  ,Die  Bemerkungen  Jero- 
beams  oder  Das  Geschaft  in 
Aktieni',  das  kennt  kein  Mensch* 
Und  dabei  ist  es  so  ziemlich  das 
Witzigste,  was  in  deutscher 
Sprache  iiber  die  Borse  geschrie- 
ben '  worden  ist,  und  man  sollte 
es  jedem  Borseaner  zu  Weihnach- 
ten  schenken.  Man  kann  es  ihm 
aber  auch  im  iHochsommer  schen- 
ken: da  nn  muB  er  allerdings  mehr 
schwitzen,  wenn  er  sich  durch  das 
iBuch  durchlacht. 

Wer  Bottom  ist,  weiB  ich  nicht 
Es  hat  den  Anschein,  als  ob  diese 
„Bemerkungen"  aus  dem  Franzo- 
sischen  iibersetzt  sind;  das  witzige 
I>eutsch  des  Buchleins  ist  so  ge- 
pfiegt  und  grazibs,  daB  man  auf 
Franz  Blei  tippen  mbchte. 

Also  spricht  Jerobeam:  „Es 
gibt  drei  Arten  von  Gesetzen: 
die  gottlichen  Gesetze,  die 
menschlichen  Gesetze  und  die  Ge- 
setze iiber  die  Aktiengesellschaf- 
tenu.  Und:  „Ein  armer  Idiot  ist 
idiotisch;  ein  reicher  Idiot  ist 
reich".  Und:  „Ein  Aufsichtsrats- 
mitglied  fuhrt  Aufsicht,  drei  Auf- 
sichtsratsmitglieder  streiten  iiber 
entgegengesetzfe  Programme,  sie- 
ben  Aufsichtsratsmitgliederschniu- 


Moderne  Seidenbander 

SIEOBERT     LEVY 

Berlin,  Potsdamer  Strafle  6t  am  Potsdamer  Platz 


347 


sen."  Und  dies  der  Fundamental- 
satz:  „Die  Geschafte  haben  nichts 
mil  dem  Handel,  mit  der  Industrie 
oder  der  Landwirtschaft  zu  tun. 
Die  Geschafte  sind  eine  geistige 
Haltung."  Und  es  ist  nun  ganz 
eigentumlich,  wie  dieses  Buchlein, 
das  sich  auf  die  franzosischen 
Verhaltnisse  wahrscheinlich  der 
neunziger  Jahre  bezieht,  heute  so 
spritzig  aktuell  ist.  Fast  Wort  fiir 
Wort  kann  man  die  Lehren  dieses 
Propheten  auf  die  Burg  -  StraBe 
aller  deutschen  Stadte  uberfragen. 
Der  ganze  Irrsinn  der  Borsen- 
hauser  ist  in  dem  Buchlein  einge- 
fangen.  Jene  Wissenschaft,  die  es 
schon  langst  nicht  mehr  gibt:  die 
Nationaloekonomie,  wird  auf  das 
Berrlichste  angepflaumt,  der  tie- 
rische  Ernst  der  Borsenmanner 
und  ihre  Prozent-Ekstasen  und  der 
ganze  Widersinn  der  gesetzlichen ' 
Schutzvorschriften  fiir  eine  vdll- 
kommeni  imaginare,  auspowernde 
und  geldfressende  Angelegenheit 
ist  noch  nie  schlagkraftiger  dekuv- 
riert  worden.  Der  Typen-Aufzah- 
lung  von  vier  Finanzmaklern 
brauchte  hochstens  jene  Num- 
mer  Fiuif  hinzugefiigt  zu 
werden,  die  im  Kriege  mit 
den  Tornistern  der  Andern 
Qeld  verdient  hat,  /und  djie 
heute  erweisen  muB,  ob  ein  Geld- 
verdiener  audi  stets  ein  Kaufmann 
ist.  Herrlich  die  Schilderung  des 
langenden  und  bangenden  Aktio- 
nars,  des  Grunders,  des  kleinen 
SpieBers,  den  das  Geld  besoffen 
macht.  Wie  weise  ist  das  Alles! 
Herr  Jerobeam,  den  ich  mir  sehr 
dick  und  eigentlich  fett-freundlich 
vorstelle,  reft  sich  auch  gar  nicht 
iiber  den  Rummel  auf:  „Man  sagt 
von  der  Saure  nicht,  sie  habe  den 
Fehler,    sondern     sie     habe     die 


Eigenschaft,  atzend  zu  sein.  Wa- 
rum  spricht  man  nicht  auf  die 
gleiche  Art  iiber  Menschen  ?" 
Die  tiefe  Weisheit,  daB  der  Aktio- 
nar  nur  das  Recht  hat,  zu  zahlen, 
und  dafi  die  Direktoren  und  Auf- 
sichtsrate  eine  Verant  wo  rtung 
tragen,  die  weit  unter  pari  stent 
wird  entzuckend  illuslriert.  Und 
mit  Recht  wird  alle  Paragraphen- 
schusterei  iiber  die  Borse  als  das 
bezeichnet,  was  sie  ist:  als  Chinoi- 
serie. 

Das  Buch  ist  bis  zur  letzten 
Zeile  amusant  und  viel  zu  lustig, 
als  daB  in  Deutschland  so  leicht 
sein  Ernst  erkannt  wtirde.  Das 
Grundsatzliche  iiber  das  tagliche 
finanzielle  Schiitzenfest  steht  darin, 
und  kein  Vollbart  bleibt  ungezupft. 
(Man  kann  einen  Vollbart  auch 
tragen,  wain  man  glatt  rasiert  ist.) 
Die  Wurde  des  Kurszettels  .  .  . 
Mir  sagte  vor  Jahren  einmal  ein 
kluger  Borsenmanni,  die  Glossen 
und  Erklarungen  zum  Kurszettel 
zerf ielen  in  zwei  Gruppen :  die 
einen  fingen  mit  „weil"  an,  die 
andern  mit  „obgleich".  Und  Ihre 
Grundweisheit,  Sybille,  ist  das 
groBe  Thema  des  kleinen  Buches: 
„Das  Volk  ist  dof,  aber  gerissen". 
Peter  Pa  titer 

Liebe   Weltbuhne! 

Ein  bekannter  wiener  Verlag, 
der  hauptsachlich  Neuaus- 
gaben  alter  Werke  herstellt,  ist 
wieder  einmal  in  Noten,  tindet 
aber  rechtzeitig  einen  reichsdeut- 
schen  Maecen,  der  einige  Papier- 
subsidien  in  das  DanaidenfaB 
wirft.  Was  Alfred  Polgar  Ge- 
legenheit  gibt,  zu  bemerken:  „Da 
kann  man  doch  einmal  mit  Hamlet 
sagen:  Eine  Unternehmung  von 
Mark  und   Nachdruck." 


Direktion t    Guitav   Heppner 

Berlin,  BOlow-StraBe  6    £    Fernsprecher;  LQtzow  2305 

Doppelt  besetzt  —  Gustave,  es  blitit. 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 
dazui   Lauf  doch  nicht  Immer  nackt  herum! 


348 


Antworten 

Sortimenter.  Das  Buchhandler-Borsenblatt,  das  als  einziges  Fach- 
orgam  die  Ermordung  Walther  Rathenaus  auf  taktlose  Art  ignoriert 
hat,  befaBt  sich  in  einem  Sprechsaal  mit  Dingen,  die  weniger  die  Buch- 
handler  als  die  reaktionaren  Politiker  unter  lhnen  angehen.  So  fordert 
da  ein  Zeitgenosse,  die  zustandige  Ration  HaB  fortan  nicht  mehr  gegen 
die  Englander,  sondern  gegen  die  Franzosen  zu  richten  und  statt  Fran- 
zosisch  Spanisch  al3  Schulsprache  einzufiihren.  Sonst  haben  die  Herren 
keine  Sorgen.  Ihr  solltet  wirklich  fiir  ein  anstandigeres  Fachorgan  sorgen. 

Landgerichtsrat  Dr.  H.  E.  S.  Sie  schreiben  mir:  „Im  Rathenau- 
ProzeB  wird  es  keine  Anklagebank  geben.  ,Der  Staatsgerichtshof 
legt  auf  die  Feststellung  Wert,  daB  diese  MaBnahme  aus  rein  raum- 
lichen  Grtinden  erfolgt.'  So  heifit  es  in  der  offiziosen  Pressenotiz. 
Der  Staatsgerichtshof  will  sich  von  vorn  herein  vor  dent  Verdacht 
schiitzen,  mit  zweierlei  MaB  zu  messen.  W|ar  dieser  Hinweis  auf  die 
Unparteilichkeit  des  ,Revolutionstribunals(  wirklich  notig1?  Ware  es 
nicht  schoner  und  freiheitlicher  gewesen,  mit  einer  loyalen  Geste  zu 
erklaren:  Wir,  die  berufenen  Richter  der  Republik,  wir  machen  die 
iiblen  Gewohnheiten  des  alten  Systems  nicht  mehr  mit!  Wir  stellen 
nicht  Menschen  an  den  Pranger,  von  denen  wir  noch  gar  nicht  wisseru 
ob  sie  schuldig  sind  oder  nicht.  Ehe  wir  die  Angeklagten  gehort 
und  verurteilt  haben,  haben  wir  kein  Recht,  sie  in  ihrer  Ehre  herab- 
zusetzen,  ihnen  weniger  Achtung  zu  erweisen  als  irgend  jemand 
Anderm.  Da  ma  Is,  als  Eitel  Schieberich  von  dem  Odium  der  An- 
klagebank, des  Prangers,  yon  einem  wohlgesonnenen  Richter  fern- 
gehalten  wurde,  damals  forderten  Viele,  daB  Niemand  seiner  Geburt 
und  Stellung  wegen  bevorzugt  werde.  Damals  9chon  war  es  an  der 
Zeit,  weiter  zu  gehen  und  zu  fordern:  Hinweg  mit  der  Unwiirdigkeit 
der  Anklagebank  nicht  nur  fiir  prinzliche  Sohieber,  nein,  fiir  alle 
Staatsbiirger  ohne  Ansehen  der  Person!  Einer  der  wenigeni  wirklich 
entschiedenen  und  tatkraftigen,  Republikaner,  die  an  fiihrender  Stelle 
stehen,  der  sachsische  Justizminister  Dr.  Zeigner,  hat  erst  vor  wenigen 
Wochen  fiir  seinen  gesamten  Geschaftsbereich  eine  Verfugung  er- 
lassen,  die  die  Anklagebank  grundsatzlich  beseitigt  und  ihre  Ver- 
wendung  nur  noch  fiir  Sonderfalle  (Fluchtverdacht  und  dergleichen) 
zulaBt.  Ihm  gebiihrt  Dank  fiir  diese  Tat.  Mogen  Diejenigem,  die  es 
mit  am  meisten  angeht,  die  deutschen  Richter,  dafiir  sorgen,  dan*  Zu- 
stande  des  Mittelalters  und  chinesische  Zopfe  verschwinden,  und  daB 
ein  neuer  fortschrittlicher  Geist  grade  auch  bei  den  Dingen  sich 
durchsetzt,  die  nicht  zum  wenigsten  ihrer  Symbolik  halber  nicht  unter- 
schatzt  werden  diirfen.  Republikanischer  Richterbund,  an  die  Front! 
Schutz  der  Republik!  Aber  nicht  mit  kleinlichen  Mitteln  und  Mittel- 
chen,  sondern  mit  der  entschlossenen  Tatkraft,  dort  zuzufassen  und 
durchzugreifeni,  wo  es  not  sein  wird.  Und  darum  moge  der  Staats- 
gerichtshof seine  MaBnahmen  nicht  beschonigen  und  entschuldigen, 
sondern  often  zu  ihnen  stehen."  Wenigstens  so  lange,  bis  ich  wieder 
vor  den  Staatsanwalt  kontme.  Das  Ietzte  Mai,  bei  dem  Kriegsbericht- 
erstatterprozefi,  hieB  es  in  der  Urteilsbegriindung,  umter  anderm: 
„Dem  Angeklagten  Jacobsohn  ist  der  Schutz  des  §  193  zugebilligt  wor- 
den.  Jacobsohn  ist  ein  bekannter  Schriftsteller,  der  im  literarischen 
und  politischen  Leben  Berlins  eine  Rolle  spielt  Er  hat  es  sich  zur 
Aufgabe  gesetzt,  wo  immer  Schaden  im  offentlichen  Leben  sich  zeigen, 
diese  aufzudecken  und  mit  alien  Mitteln  des  Schriftstellertums  auf 
deren  Beseitigung  hinzuarbeiten.  Weiter  war  zu  erwagem,  daB  Jacob- 
sohn an  die.  Richtigkeit  der  tatsachlichen  Angaben  in  dem  Artikel  ge- 
glaubt  und  somit  angenommen  hat,  die  Nebenklager  hatten  sich  der 
behaupteten  Verfehlungen  tatsachlich  schuldig  gemacht.  Da  die  Neben- 
klager  samtlich,   wie   Jacobsohn,   Schriftsteller  sind,   hatte   Jacobsohn 

349 


auch  ein  Standesinteresse  daran,  die  Sache  aufzukliiren.  SchlieBlich 
war  bei  ihm  zu  berucksichtigen,  da6  man  heutzutage  fast  allgemein  im 
personlichen,  wirtschaftlichen  und  politischen  Kampfe  eine  scharfere 
Tonart  anzuschlagen  pflegt."  Im  der  dritten  Sitzung  beschwerte  sich 
der  Hauptnebenklager  bei  dem  Vorsitzenden,  daB  die  Verhandlung  sich 
zu  einer  „Verherrlichung  des  Angeklagten  Jacobsohn"  auszuwachsen 
drohe.  Er  hatte  nicht  unrecht.  Aber:  mein  Platz  war  drei  Tage  in 
einem  Kafig.  Sooft  ich  ihn  betrat,  nahm  der  Gerichtsdiener  mir 
meinen  Spazierstock  ab,  weir  ich  ihn  ja  vielleicht  als  Angriffswaffe  ge- 
brauchen  konnte.  Als  ich  einmal  auf  eine  Klinke  driickte,  freute  sich 
Alles:  es  war  die  Klinke  der  Tiir,  durch  welche  die  Raubmorder  direkt 
aus  der  Zelle  auf  die  Anklagebank  gefuhrt  werden.  Landgerichtsdirekto- 
ren  im  Zuschauerraum  und  die  Anwalte  der  Gegenpartei  fanden  uner- 
traglich,  daB  der  Gerichtshof  einen  uhbescholterien  Schriftsteller,  dessen 
ganzes  Verbrechen  eine  „Beleidigung  durch  die  Presse"  war,  nicht  auf- 
forderte,  sich  auf  einen  Stuhl  vor  der  Anklagebank  zu  setzen.  Nun, 
hoffentlich  erlauben  mir  nachstes  Mai  mindesten  „rein  raumiiche 
Grtinde",  mich  nicht  verworfener  zu  fiihlen  als  Rathenaus  Morder. 

Zeitungsabonneni  Ich  weiB,  daB  Sie  gegen  das  Deutsch  Ihres 
Leibblattes  wehrlos  sind.  Wenn  Sie  aber  die  folgende  Familienanzeige 
lesen:  „Am  Freitag  verstarb  plotzlich  mein  lieber  Mann  und  Bruder 
Peter  Steirer  Im  Namen  der  Hinterbliebenen  Erna  Steirer",  so  sind 
Sie  sich  hoffentlich  klar  dariiber,  daB  Sie  Ihrer  Wut  uber  diese  Sprach- 
schluderei  zum  mindesten  durch  eine  Anzeige  beim  Staatsanwalt  Luft 
schaffen  konnen,  da  ja  Blutschande  bis  auf  weiteres  noch  verfolgt  wird. 

G.  Meyer  in  Hamburg.  Sie  schreiben:  „Mir  wurde  vor  einigen 
Tagen  gesagt,  daB  Ludendorff,  man  glaube:  auch  Hindenburg  den  Er- 
16s  ihrer  Kriegserinnerungen  Kriegshinterbliebenenstiftungen  iiber- 
wiesen  hatten.  Haben  Sie  die  Mjoglichkeit,  die  Richtigkeit  dieser  Be- 
hauptung  nachzupriifen?"  Sollte  da  nicht  eine  Verwechslung  mit  Lloyd 
George  vorliegen? 

Geschaftliche  Mitteilung 

Band  2  des  neuen  Brockhaus:  „Handbuch  des  Wissens",  6.  Auf- 
lage  von  Brockhaus:  „Kleines  Konversationslexikon"  ist  soeben  er- 
schienen  und  enthalt  alles  Wissenswerte  bis  zur  Neuzeit.  Nach  den 
gewaltigen  Veranderungem  nahezu  alles  Bestehenden,  die  wir  in  den 
letzten  Jahren  erlebt  haben,  ist  es  mehr  denn  je  das  Bedurfnis  eines 
Jeden,  sich  uber  den  gegenwartigen  Stand  menschlichen  Wissens  zu 
orientieren,  Dazu  bietet  der  „Neue  Brockhaus"  die  beste  Gelegenheit. 
Es  ist  das  erste  groBere  deutsche  Lexikon,  welches  in  neuer  Auflage 
nach  dem  iWeltkriege  herausgegeben  wurde.  Das  ganze  Werk  wird 
4  Bande  umfassen.  Wir  machen  die  Leser  dieser  Nummer  auf  das 
Inserat  der  Buchhandlung  Karl  Block,  Berlin  SW.  68,  KochstraBe  9, 
aufmerksam,  welche  die  Anschaffung  des  Lexikonts  durch  Gewahrung 
bequemer  Monatszahlungen  ermoglicht. 


Verantwortlicher   Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,     Charlottenburg,    Konlgsweg    88. 

Alleinige  Anzelgen-Annahme;  Karo-Keklame  G.  m.  b.  H.,  Berlin  W  36,  Potsdamer  Mr.  123b  III, 
LUtzow  4931,  Nollendorf  3396.    Verantwortlich  fUr  die  Anzeigen:  J.  Bernhard,  Charlotten- 
burg, Verlag  der  Weltbflhne.    Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.    Postscheckr 
konto:  Berlin  11958.    Druck  der  Vereinsdruckerel  G.  m.  b.  H.,  Potsdam. 


XVIII.  Jtbrgang  5.  Oktober  1922  Nnmmer  40 

Restauration,  nicht  Revolution  wiiheimVichei 

F)a6  Das  im  November  1918  keine  Revolution  war,  wissen  wir 
heute  Alle.  Unsre  Wiinsche,  unsre  Ideale  sollen  das  Unge- 
staltete  der  Zukunft  bestimmen.  Aber  sich  vor  dem  Abgeschlos- 
senen  immerfort  wiinschend,  unanerkennend,  sentimentalisch  zu 
verhalten,  ist  sinnlos  und  sklavenhaft.  Alle  Vergangenheit  mus- 
sen  wir  hinter  uns  bringen.  Wir  mussen  auf  sie  treten  und  sie 
feststampfen  durch  Anerkennung,  damit  sich  auf  ihr  stehen,  kamp- 
fen  und  bauen  laBt.  „Was  sein  wird,  wird  sein!"  heiBt  der  Wahl- 
spruch  eines  englischen  Adelshauses;  die  stolzeste  Devise,  die  ich 
kenne.  Aber  sie  soil  sich  auch  ruckwarts  kehren:  „Was  war, 
das  war." 

War   jene   novembrische   Zuckung   keine   Revolution,   was 
war  sie  sonst? 

Sie  war  eine  Wiederherstellung.  Sie  war  die  Aufhebung 
einer  fremden,  gewalttatigen  Usurpation.  Sie  war  AbschluB  des 
abwegigen  wilhelminischen  Zwischenspiels,  dieses  nach  fast 
alien  Seiten  hin  bedauerlichen  Interregnums;  zugleich  Wiederan- 
kniipfung  an  die  seit  zwei  Menschenaltern  gekappten  deutschen 
Ueberlieferungen.  Und  dies  nicht  im  Sinne  eines  Festsetzens 
auf  Vergangenem,  sondern  im  Sinne  einer  Riickkehr  an  den  Punkt, 
von  dem  aus  eine  echte  deutsche  Verwirklichung  erarbeitet  wer- 
den  kann.  Diese  Revolution  war  eine  Restauration.  Sie  hat 
keine  neuen,  keine  fremden  Krafte  in  das  deutsche  Haus  einge- 
setzt  Sie  hat  einen  Eindringling  daraus  verjagt.  Das  neue 
Deutschland  ist  nicht  Gast  und  Fremdling  auf  der  Erde  unsrer 
Vater;  es  wohnt  auf  ihr  kraft  eignen  Rechts.  Keine  Enteignung 
hat  1918  stattgefunden,  sondern  eine  Zuriicknahme.  Kein  Um- 
sturz  einer  Ordnung,  sondern  Beendigung  eines  irn  tiefern  Sinne 
unrechtmaBigen  Zustandes. 

Ist  es  uberflussig,  diesen  restaurativen  Charakter  der  No- 
vemberzuckung  zu  unterstreichen? 

Es  ist  nie  uberflussig,  eine  Wahrheit  entschlossen  ins  Wort 
zu  bringen.  Erst  recht  nicht  uberflussig  in  diesem  Fall;  denn 
saBe  das  BewuBtsein  von  der  restaurativen  Artung  des  neuen 
Deutschland  gebuhrend  fest,  nie  ware  es  moglich,  daB  Deutsch- 
lands  Verderber  noch  so  sicher  im  GenuB  gefuhlsbetonter  Schlag- 
worte  stiinden,  wie  es  der  Fall  ist.  Nur  daraus,  daB  rechts  und 
links  noch  vielfach  an  die  Neuheit,  Fremdheit  und  Ungesetzlich- 
keit  der  1918  aufgetauchten  Krafte  geglaubt  wird,  ergibt  sich 
das  tolle  und  sinnlose  Gegeneinander:  rechts  die  Emphase  der 
legitimistischen  Entriistung,  links  die  Schwachlichkeit  des  Heimat- 
gefiihls,  rechts  die  moralische  Aufgeblasenheit  der  Anfechtung, 
links  die  Schlaffheit  der  Verteidigung.  Nicht  daB  die  Verjagten 
Deutschland  unterwlihlt  und  zerstort  haben,  ist  heute  das  Ent- 
scheidende;  sondern  daB  sie  es  getan  haben  als  erklarte  Anti- 
poden  des  deutschen  Geistes.  Deutschland  verdankt  seinen  Ab- 
sturz  der  Untreue  gegen  sich  selbst.    Es  verdankt  ihn  Jenen,  die 

351 


sich  zu  Reprasentanten  des  Ganzen  aufwarfen  ohne  innere  Be- 
rufung,  und  die  ihm  eine  Scheinform  gaben  unter  Verleugnung 
der  deutschen  Seele.  Sie  glaubten,  sich  in  die  Oeschichte  schmug- 
geln  zu  konnen  als  die  groBen  Ueberwinder  deutscher  Proble- 
matik.  In  Wahrheit  sind  sie  auf  dem  Boden  dieser  Problematik 
als  Schmarotzer  erwachsen,  haben  sie  uberscharft  und  vergiftet 
und  zum  todlichen  Ausbruch  gebracht.  Was  1918  geschah,  war 
der  erste  Ansatz  zu  einer  deutschen  Reintegration.  Diese  Ueber- 
zeugung  muB  fortschreitend  zum  Sieg  gebracht  werden.  Erst 
wenn  sie  das  offentliche  BewuBtsein  durchgangig  bestinunt,  wird 
der  Weg  zu  einer  deutschen  Zukunft  frei. 

Wer  schreibt  uns  die  Geschichte  der  Gegenwehr  des  deut- 
schen Geistes  gegen  den  wilhelminischen  Geist?  Sie  beginrit  mit 
den  Protesten  der  Reichsgrundungsgeneration.  Sie  setzt  sich 
fort  in  der  Bestreitung  des  „neuen  Kurses".  Sogar  die  Haltung 
der  Bismarckfronde  kann  man  teilweise  hierher  rechnen.  Jene 
Gegenwe™  findet  ihren  Hohepunkt  in  der,  fast  einmutigen  Ver- 
dammung,  die  der  deutsche  Geist  uber  die  sichtbarsten  und  be- 
stimmendsten  Exponenten  des  Vorkriegsdeutschland  auszusprechen 
hatte.  Und  noch  nicht  fern  ist  die  Zeit,  da  man  selbst  aus  dem 
MunTde  von  Qffizieren  des  alten  Heeres  bittere  Klagen  iiber  den 
„neuen  Geist"  im  Offiziercorps  horen  konnte.  Wer  sammelt 
diese  Zeugnisse  und  mahnt  durch  sie  das  neue  Deutschland  an 
seine  Wurde  als  des  einzig  gesetzlichen  Erben  geist-  und  seelen- 
voller  Vergangenheit?  Kniipft  daran  den  Nachweis,  daB  die 
Sage  von  der  Veranlagung  des  E>eutschen  zu  besinnungslosem 
Untertanentum  mindestens  zur  Halfte  eine  Falschung  ist?  DaB 
ein  breiter  Strom  demokratischer  Ueberlieferung  durch  Deutsch- 
lands  Recht  und  Geschichte  geht,  angefangen  von  der  zur  Halfte 
republikanischen,  zur  Halfte  beschrankt-monarchischen  Verfas- 
sung  der  germanischen  Stamme,  iiber  die  zahllosen  Stadt-  und 
Kirchen-Republiken  des  Mittelalters,  von  denen  heute  noch  einige 
leben,  iiber  die  Begriindung  der  Schweizer  Republik  auf  dem 
Boden  deutschen  Volkstums,  iiber  die  demokratische  Fiigung  der 
Hansa,  bis  zum  vielgliedrigen  Korper  des  alten  Reiches,  dessen 
Kaiser  immer  primus  inter  pares  blieb,  imd  dessen  Wahlmonar- 
chie  wahrlich  alles  andre  eher  war  als  die  Verlautbarung  zen- 
tralistischer  Urtriebe  im  Volk?  Da  bricht  die  Rechtsnorm  des 
kleinern  Verbandes  die  des  groBern.  Da  zahlt  Keiner  Steuern, 
der  nicht  mit  im  Rate  sitzt.  Da  ist  jeder  schabige  kleine  Raub- 
ritter  „Kaiser  auf  seinem  Miste".  Da  reiBt  Jeder  vor  der  angeb- 
lich  dem  E>eutschen  auf-  und  angeborenen  Uniform  aus  wie  vor 
der  Pest;  nicht  nur  der  „Arme  Mann  im  Tockenburg",  sondern 
auch  ein  so  kernhaft  deutscher  Geselle  wie  Seume;  und  selbst 
ein  groBer  preuBischer  Nationalheld,  Joachim  Nettelbeck,  wagt 
lieber  sein  Leben  im  Meer,  als  daB  er  sich  freiwillig  unter  den 
Korporalstock  gibt. 

Weit  entfernt  also,  ein  fremdes  Gesetz  auf  uns  zu  legen,  be- 
deutet  das  neue  Deutschland  endlich  wieder  die  Moglichkeit,  demy 
Gesetz  deutschen  Wesens  nachzuleben.  Alle  geistigen  Deutschen 
stimmen  darin  uberein,  daB  erst  jetzt  wieder  Moglichkeiten  echter 
vaterlandischer  Form  an  uns  heranstreifen. 

352 


Freilich  wird  jene  ererbte  deutsche  Auflehnung  gegen  die 
Form  auch  jetzt  noch,  jetzt  erst  recht  zur  Geltung  kominen.  Aber 
sie  ist  kernhafte  deutsche  Not,  sie  ist  Urphaenomen  unsres  Cha- 
rakters  und  gehort  insofern  zur  notwendigen  Materie  unsres 
Schicksals  und  unsrer  Verfestigung.  Wohingegen  jene  aufge- 
sttilpte  Scheinform  fremden  Rechtes  und  Wesens  istv  anstoBig  und 
lasterlich  nach  jeder  Hinsicht,  eine  Verfalschung  aller  unsrer 
Probleme,  ein  grobes  Ueberschreien  aller  kristallischen  Regungen, 
eine  Verhinderung  jeder  echten  Gestalt. 

Scheint  im  iibrigen  das  unendlich  Bewegte  unsres  Wesens 
denkbar  unzuganglich  vor  der  Verpflichtung  zur  Form  zu  stehen; 
scheint  „deutsche  Form"  ins  Unabsehbare  hinausgeriickt  wie  die 
Quadratur  des  Zirkels  und  alle  tragische  Spannung  zwischen 
Gehalt  und  Gestalt  auf  unsre  Schultern  gehauft;  scheint  mit 
einem  Wort  deutsche  Verfestigung  nichts  Geringeres  zu  sein  als 
Ballung  des  Wassers:  eben  diese  geballte  Wasserkugel  tragt  die 
Frau  des  hohen  Brahmen  beziehungsreich  durch  ein  deutsches 
Gedicht.  An  den  Vollzug  des  Wunders  kniipft  sich  nur  eine 
Bedingung:  Reinheit. 

Die   Volkerbundsfrage   von  Richard  Lewinsohn 

p\ie  deutsche  Regierung  ist  im  Begriff,  einen  Fehler  von  unabseh- 
*-^  barer  politischer  Tragweite  zu  begehen.  Mehrere  Wochen  sind 
bereits  vergangen,  seitdem  aus  Genf  erst  verbliimt  und  dann  offen 
die  Aufforderung  an  Deutschland  gerichtet  wurde,  seine  Aufnahme 
in  den  Volkerbund  zu  beantragen.  Aber  diese  Aufforderung  ist  in  der 
WilhelnvStraBe  mit  eisigem  Schweigen,  in  der  deutschen  Presse  mit 
Spott  und  Hohn  beantworfet  worden. 

Die  SteUung  des  Auswartigen  Amts  zur  Volkerbundsfrage  ist  ge- 
niigend  bekatint.  Man  weiB,  daB  die  Nachfolger  Bismarcks  in  dem 
Genfer  Konzil  eine  quantity  n£gligeable  sehen  und  keine  Gelegenheit 
voriibergehen  lassen,  ihre  Abneigung  gegen  dem  Volkerbund  offentlich 
zu  dokumentieren.  Friedrich  Rosen,  der  Nachfolger  von  Simons,  ist 
ein  Ver'achter  nicht  nur  dieses  Volkerbundes,  sondem  der  Volkerbunds- 
idee  uberhaupt.  Aber  auch  Rathenau  verhielt  sich  gegeniiber  der  Auf- 
nahme in  den  Volkerbund  zum  mindesten  passiv,  und  Wirths  aus- 
weichende  Erklarungen  in  Genua  beweisen  ebenso  wie  seine  jetzige 
Haltung,  daB  er  nicht  gewillt  ist,  in  diesem  Punkt  von  der  Politik 
seiner  Vorganger  abzuweichen. 

Das  Gefahrliche  und  Betriibende  dieser  Politik  der  passiven  Resi- 
stenz  besteht  darin,  daB  sie  nicht  nur  eine  Marotte  des  Auswartigen 
Amts  ist,  sondern  daB  die  Regierung  sich  dabei  auf  die  fast  uneinr 
geschrankte  Zustimmung  der  offentlichen  Meinung  berufen  kann.  Der 
Appell  Lobes  auf  dem  Augsburger  Parteitag,  unverzuglich  die  Auf- 
nahme zu  beantragen,  hat  in  der  sozialistischen  Presse,  die  eben  mit 
der  technischen  Durchfuhrung  der  Einigung  voll  beschaftigt  ist,  keinen 
ausreichenden  Wiederhall  gefunden,  tind  die  Biirgerblatter  stehen  mit 
ganz  wenigen  Ausnahmen,  zu  denen  leider  nicht  einmal  die  Frank- 
furter Zeitung  gehort,  dem  Volkerbund  feiridlich  gegenuber.  Den 
Vogel  hat  bei  der  jungsten  Campagne  gegen  Genf  wiederum  das  Ber- 
liner Tageblatt  abgeschossen,  das  den  Volkerbund  seinen  Lesern  als 

353 


„Brettlbuhne"  serviert.  So  etwas  wird  geschrieben  und  geglaubt  in 
dem  Augenblick,  wo  die  Entente  drauf  und  dran  ist,  das  fur  Deutsch- 
land wichtigste  Problem:  die  Reparationsfrage  in  die  Hand  des  V6I- 
kerbunds  zu  lcgen,  wo  in  Genf  das  Schicksal  DeutschOesterreiclis 
entschieden  wird. 

Es  ist  bezeichnend  fur  die  berliner  Rechtsdemokratie,  daB  sie  von 
der  Volkerbundsfrage  iiberhaupt  erst  Notiz  genommen  hat,  a  Is  der 
Schweizer  Bundesrat  Motta  die  Aufnahme  Deutschlands  forderte.  Aber 
bevor  Motta  sein  ebenso  braves  wie  ungeschicktes  Plaidoyer  hielt, 
das  die  Franzosen  zur  Opposition  herausforderte,  hatte  sich  schon 
Lord  Robert  Cecil,  der  Vertreter  Sudafrikas,  fur  den  Eintritt  Deutsch- 
lands erklart.  Es  mag  sein,  daB  der  englische  Lord,  der  eine  der 
starksten  und  einfluBreichsten  Personlichkeiten  der  Volkerbundsver- 
sammlung  ist,  die  Aufnahme  Deutschlands  nicht  aus  reiner  Nachsten- 
liebe  und  Gerechtigkeit  befiirwortet,  sondern  sich  auf  diese  Weise  den 
Weg  nach  Downingstreet  ebnen  will.  Aber  die  Realpolitiker  der  Jeru- 
salemer  StraBe,  die  sich  so  eifrig  um  die  Compagnonschaft  Strese- 
manns  bemUhen,  pflegen  ja  auch  sonst  bei  der  Auswahl  ihrer  Bundes- 
genossen  nicht  eben  letzte  ethische  MaBstabe  anzulegen. 

Wie  die  ablehnende  Haltung  Deutschlands  drauBen  beurteilt  wird, 
zeigt  ein#  Interview,  das  Lord  Robert  Cecil  neulich  dem  genfer  Korre- 
spondenten  der  Danziger  Zeitung  gegeben  hat,  und  das  selbstverstand- 
lich  in<  der  berliner  Presse  —  sagen  wir  einmal:  ubersehen 
worden   ist. 

„Zunachst  gab  Lord  Robert  Cecil" ,  heiBt  es  darin,  „seinem  Er- 
staunen  dariiber  Ausdruck,  daB  ein  friiherer  deutscher  Staatsmann  in 
einer  englischen  Zeitung  Bedingungen  fiir  den  Eintritt  Deutschlands  in 
den  Bund  aufstellte,  deren  Erfiillung  gradezu  bedeuten  wiirde,  daB 
der  Volkerbund .  Deutschland  kniefallig  um  seinen  Eintritt  anflehe.  Er 
sei  gewiB  ein  Freund  des  Eintrittes  Deutschlands.  Aber  die  Stellung 
solcher  Bedingungen  (unter  anderm:  Uebertragung  eines  deutschen 
Mandats  iiber  seine  ehemaligen  Kolonien)  sei  doch  eine  Verkennung 
der  Lage,  wie  sie  einem  Politiker  schlecht  anstehe." 

Auf  die  Frage,  ob  Deutschland  auf  seine  Aufnahme  mit  Bestimmt- 
heii  rechnen  konnte,  gab  Lord  Robert  Cecil  eine  zustimmende  Ant- 
wort.  Er  glaubt  auch  nicht,  dafi  sich  Frankreich  der  Aufnahme 
Deutschlands  widersetzen  wiirde,  obwohl  die  Stimmung  innerhalb  des 
Vblkerbundes  und  auch  die  allgemeine  politische  Lage  einem  Eintritt 
Deutschlands  im  vorigen  J  ah  re  viel  giinstiger  gewesen  sei  als  heute. 
„Inzwischen  ha  be  sich  die  Meinung  verbreitet,  dafi  Eteutschland  nicht 
nur  nicht  in  dem  Volkerbund  eintreten  wolle,  sondern  ihm  feindlJth 
gegeniiberstehe,  daB  es  einen  MiBerfolg  des  Bundes  gradezu  wiinsche. 
Die  Verbreitung  diese r  Ansicht  miisse  besonders  in  England  dem  An- 
sehen  Deutschlands,  besonders  in  liberalen  und  Arbeiterkreisen,  scha- 
den."  Auf  den  Hinweis  des  Korrespondenten,  man  sei  in  Deutsch- 
land vielfach  der  Ansicht,  Amerika  wiirde  einen  Eintritt  Deutschlands 
nicht  gern  sehen,  „schuttelte  Lord  Robert  Cecil  energisch  den  Kopt. 
Nicht  sei  falscher  als  das,  und  wenn  man  das  in  Deutschland  wirk- 
lich  glauben  sollte,  so  ware  das  eine  der  verhangnisvollstem  Selbst- 
tauschungen.  Er  habe  mit  vielen  politisch  verschieden  gerichteten 
Amerikanern  gesprochen,  aber  von  einer  Gegnerschaft  Amerikas 
gegen  den  Eintritt  Deutschlands  konne  gar  keine  Rede  sein,  im  Gegen- 
354 


leil,  die  Vereinigten  Staaten  wiirden  die  europaische  Vervollstandigung 
Deutschlands  begriiBen,  denn  sie  sei  fur  Amerika  immerhin  eine  Art 
europaischer  Fredensgarantie.u 

Das  ist  der  Kernpunkt  Das  Deutschland,  das  sich  weigert,  in 
den  Volkerbund  einzutreten,  gilt  heute  der  Welt  als  der  Storenfried. 
Das  republikanische  Deutschland,  das  Genf  sabotiert,  ist  dasselbe  oder 
scheint  doch  dasselbe  zu  sein  wie  das  kaiserliche  Deutschland,  das 
die  Friedenskonferenzen  im  Haag  sabotiert  hat.  Damals  waren  es 
der  Oberst  GroB  v.  Schwarzhoff  und  sein  Ziviladjutant,  der  konser- 
vative  Staatsrechtler  Philipp  Zorn,  die  sich  der  Abrustung  wider- 
setzten,  waren  es  Bulow  und  Marschall,  die  die  internationale  Schieds- 
gerichtsbarkeit  ablehnten.  Heute  sitzen  die  Saboteure  in  den  Amts- 
stuben  der  demokratischen  Republik  und  in  den  Redaktionsstuben 
demokratischer  Zeitungen.  Der  Fortschritt  spricht  nicht  zugunsten 
Deutschlands. 

Aber  natiirlich:  die  Herren  von  heute  wollen  den  Frieden,  wollen 
die  Volkergemeinschaft,  wollen  internationale  Schiedsgerichte.  Nur 
wollen  sie  nicht  diesen  Volkerbund,  der  uns  Oberschlesien  genommen 
hat.  Selten  wohl  haben  Berufpolitiker  so  grob  und  offenkundig  Ur- 
sache  und  Wirkung  verwechselt!  In  den  Nummern  44  und  48  des 
siebzehnten  Jahrgangs  der  ,Weltbuhne'  ist  von  sachkundiger  Seile 
aufgedeckt  worden,  wie  Oberschlesien  verloren  ging.  Wie  grade 
der  Mangel  eines  deutschen  Vertreters  im  Volkerbund  den  Polen  die 
Arbeit  erleichterte;  wie  die  warschauer  Regierung  ihren  pa  riser  Ge- 
sandten,  den  gewitzten  Professor  Askenasy,  und  den  ungewohnlich 
klugen  Ministerialdirektor  Olszowski  nach  Genf  geschickt  hatte,  denen 
von  deutscher  Seite  ein  hilf loser  Konsulatsbeamter  und  schlieBlich  ein 
paar  harm  lose  Arbeitersekretare  die  Spitze  bieten  sollten.  GewfB 
hatten  audi  die  besten  deutschen  Diplomaten  nicht  ganz  Oberschlesien 
retten  konnen.  Aber  es  unterliegt  kaum  einem  Zweifel,  daB  sich  die 
Situation  fur  Deutschland  wesentlich  giinstiger  gestaltet  hatte,  wenn 
den  Vertretern  Polens  vollwertige  deutsche  Vertreter  gegeniiberge- 
standen  hatten.  Wenn  man  a  us  dem  oberschlesischen  Schiedsspruch 
ubrhaupt  eine  Lehre  ziehen  will,  so  kann  es  daher  nur  diese  sein: 
Wir  miissen  in  den  Volkerbund,  weil  ohne  uns  Oberschlesien  verloren 
gegangen  ist.  Wir  miissen  in  den  Volkerbund,  um  kunftig  unsre 
Sache  selbst  vortragen  und  verteidigen  zu  konnen.  Wir  miissen  in 
den  Volkerbund,  um  namentlich  die  auBereuropaischen  Delegierten 
nicht  durch  politische  Agenten  und  heimliche  Einflusterer,  sondetn 
durch  gleichberechtigte  Mitglieder  des  Weltparlaments  iiber  unsre  Not 
und   iiber  unsre  Wiinsche   informieren   zu   konnen. 

Allein  die  Bedenken  der  deutschen  Volkerbundsgegner  richten 
sich  nicht  nur  gegen  die  jetzige  Zusammensetzung  des  Volkerbundes, 
gegen  den  weitgehenden  EinfluB  der  Entente-Delegierten,  sondern  sie 
richten  sich  gegen  das  Genfer  System;  gegen  die  Verbindung  von 
Poltik  und  Jurisdiktion.  Um  dieses  System  zu  verstehen,  muB  man 
sich  vergegenwartigen,  daB  der  Volkerbund,  im  GrundriB  wenigstens, 
eine  Schopfung  Wilsons,  also  amerikanischen,  angelsachsischen  Gei- 
stes  ist.  Und  die  anglc^amerikanische  Staatstheorie  kennt  ebenso  wentg 
wie  die  angelsachsische  Praxis  eine  strenge  Trennung  der  Gewahen. 
Den  meisten  Deutschen  schwebt,  wenn  sie  ani  internationale  Schieds- 
gerichtsbarkeit  denken,  eine  hochste  richterliche  Instanz  vor,  die  un- 

355 


abhangig  von  politischen  Erwagungen  ein  „gerechtes"  Urteil  fallen  soil. 
Daher  immer  wieder  der  deutsche  Appell  an  die  „Neutralen".  E>aher 
der  merkwiirdige  Einfall  der  deutschen  Regierung,  die  Entscheiduug 
iiber  die  Reparationen  dem  Richterspruch  Hardings  zu  iiberlassen. 
Diese  Fiktion  einer  unparteiischen,  uberparteiischen  Gerichtsbarkeit, 
die  schon  innerhalb  des  Staates  eine  scheme  Selbsttauschung  ist  — 
denn  „Gerechtigkeit"  bedeutet  nichts  and  res,  kann  nichts  andres  be- 
deuten,  als :  einen  Ausgleich  zwischen  den  Parteien,  zwischen  den 
Injeressenten  schaffen,  im  ZivilprozeB  einen  Ausgleich  zwischen  den 
Streitenden,  im  StrafprozeB  einen  Ausgleich  zwischen  dem  abwegigen 
Individuum  und  der  Gesamtheit  —  diese  Fiktion  ist  im  Leben  der 
Volker  vollig  utopisch..  Internationale  Gerichtsbarkeit  kann  nichts 
andres  sein  als:  giitlicher  Ausgleich  zwischen  den  Nationen  am  Kon- 
Jerenztisch,  mag  dieser  Konferenztisch  nun  zum  Parlament  erweitert 
sein  oder  zum  engen  Rat,  zum  Drei-  oder  Viermannerkollegium  ver- 
dichtet  werden.  Nur  die  angelsachsische  Idee  der  Konferenz,  des  con- 
sensus, auf  der  der  Genfer  Volkerbund  aufgebaut  ist,  und  nicht  die 
deutsche  Idee  des  Schiedsspruchs  kann  den  Volkeririeden  herbeifuhren. 
,DaB  der  Volkerbund  in  seiner  heutigen  Form  noch  kein  brauch- 
bares  Friedensinstrument  ist,  daB  ihm  ohne  Amerika,  RuBland  und  Ar- 
gentinien  nur  beschrankte  Bedeutung  zukommt,  wissen  wir  Alle.  Aber 
es  ware  verfehlt  die  Autoritat  zu  unterschatzen,  die  er  heute  schon 
in  der  Welt  genieBt,  und  die  steigeni  muB,  je  bedeutungs  voile  re  Auf- 
gaben  ihm  zugewiesen  werden.  Und  unzweifelhaft  ist  der  Gelturfgs- 
bereich  und  damit  die  Macht  des  Volkerbundes  im  Wachsen  begriSen. 
Der  Genfer  Volkerbund  ist  ein  Kriegsprodukt,  ein  Teil  des  Versailler 
Vertrages.  Aber  er  ist,  trotz  alien  seinen  Schlacken,  der  beste  Teil. 
Er  ist  noch  keine  Erfiillung.  Aber  er  ist  ein  Weg.  Wer  aktive  Welt- 
politik  treiben  will,  muB  ihn  betreten. 

WirtSCtiaftS-Flihrer   von  Frank  Fafiland 

XIV. 

Carl    Fiirstenberg 

Das  deutsche  Bankwesen  der  wirtschaftlich  pauvren,  aber  doch 
so  geschaftsuberfullten  Oegenwart  ist  —  und  nichts  andres 
gilt  von  den  jetzt  bereits  in  Vergangenheit  getauchten  Glanz- 
jahren  vor  dem  Kriege  —  nicht  reich  an  Fuhrermenschen  mit 
eigengepragten  Gesichtern  und  wegweisenden  Gedanken.  Unsre 
GroBbanken  schwellen  durch  Filialenhaufung  und  Fusionen  zu 
immer  groBerm  Umfange  an;  ihre  saugenden  Polypenarme  Ziehen 
immer  mehr  von  den  friiher  selbstandigen  Provinzbanken  in  ein 
Netz  der  zentralistischen  Organisation,  das  komplizierter  ver- 
astelt  und  schwerer  vom  Zentrum  aus  zu  iibersehen  ist  als  der 
Behordenapparat  manches  mittelgroBen  Bundesstaats.  Ihre  im- 
mens  gewiegten,  smarten  und  fahigen  EHrektoren,  deren  gehetztes 
Tagespensum  sich  in  zwolf  Arbeitsstunden  kaum  einpressen 
laBt,  uberbieten  sich  in  riesig  klugen  und  riesig  erfolgreichen 
Geschalten  (die  leider  nur  zu  oft  mit  dem  ausstromenden  Blute 
der  wunden  Volkswirtschaft  gespeist  sind):  aber  hinter  all  dem 
groBen,  lauten  und  effektvollen  Betriebe,  hinter  den  Monumental- 
356 


fassaden  gigantischer  Transaktionen  steht  doch  verteufelt  wenig 
^eugender,  ursprunglicher  Geist.  Alles  Das,  was  die  modernen 
deutschen  Bankdirektoren  heute  machen  — i  und  was  sie  seit 
Jahrzehnten  gemacht  haben  — ,  wurzelt  yiel  weniger  in  der  Idee 
als  in  der  Methode.  Bei  Lichte  besehen  lebt  unser  heutiges  Bank- 
wesen.  eigentlich  immer  noch  von  den  organisatorischen  Ge- 
danken,  die  der  im  Jahre  1902  gestorbene  Schopfer  der  Deutschen 
Bank:  Georg  v.  Siemens  halbentwickelt  hinterlassen  hat.  Der 
hat  das  Depositenkassensystem,  den  so  fruchtbar  gewordenen 
Nexus  zwischen  den  an  alien  Ecken  und  Enden  aufgesaugten 
Flussigkeitsgeldern  und  dem  schier  unersattlichen  Kapitaldurst 
des  Staates  und  der  Industrie  hergestellt,  der  hat  die  heute  durch 
Niederlage  und  Valuta-Misere  leider  sehr  verengten  Finanzbrucken 
ins  Ausland  geschlagen,  und  Alles,  was  seither  im  deutschen 
Bankwesen  geschehen,  ist  eigentlich  nichts  andres  als  die  mit 
vieler  Kunst,  Griindlichkeit  und  Systematik  durchgefuhrte  Aus- 
^estaltung  und  Erweiterung  der  Siemensschen  Urgedanken,  die 
dabei  in  mancher  Hinsicht  verfeinert,  in  andrer  audi  wieder  ver- 
grobert  worden  sind.  Von  den  so  tiichtigen,  aber  eigentlich 
geistig  kleinen  Epigonen,  die  durch  den  Schwung  einer  angekur- 
belten  Entwicklung,  durch  die  aufflutende  iWelle  der  inflations- 
tollen  Zeit  in  ungeahnt  groBe  Dimensionen  emporgetragen  wur- 
den,  hat  kein  einziger  dem  Ringen  um  die  Probleme  des  Wieder- 
aufbaus,  der  Reparation  und  der  Wahrung  einen  konstniktiven 
Gedanken  zugefiihrt,  und  so  ergibt  sich  die  merkwtirdige  Tat- 
sache,  daB  wir  bei  der  Absuchung  der  bankdirektorialen  Kopf- 
reihe  nach  einem  geistigen,  originellen,  charaktervollen  Gesicht 
an  einer  Personlichkeit  haften  bleiben,  die  sich  bewuBt  abseits 
von  der  neuzeitlichen  Hoch-  und  Breitentwicklung  des  deutschen 
Bankwesens  gehalten  hat,  die  im  Gegensatz  zu  den  modernen 
Koryphaen  des  Bankbetriebes  als  eine  Bankierfigur  alter  Art  und 
Schule  betrachtet  werden  muB  und  betrachtet  werden  will:  Carl 
Fiirstenberg. 

* 

Carl  Furstenberg  hat  —  wie  er  selbst  sagt:  aus  Prinzip, 
wie  seine  modernern  Kollegen  sagen:  aus  schrulligeni  Eigensinn 
—i  das  Depositenkassen-System  (das  er  manchmal  sarkastisch  als 
Loeser-und-Wolffsches-Ecken-System  bezeichnete),  die  ganze  „Fu- 
sions-  und  Kapitalraserei"  nicht  mitgemacht,  er  hat  das  „groB- 
spurige  Getue",  die  „wilde  Organisations-  und  Expansionswut" 
der  jungen  Leute  oftmals  mit  mehr  kritischem  Geist,  als  jene  fiir 
ihre  positive  Aufbauarbeit  'aufzubringen  vermochten,  durch  die 
spottischen  Zahne  gezogen.  Er  hat  damit  in  der  allgemeinen 
Sache  zweifellos  unrecht  gehabt,  denn  das  Depositenkassen- 
System,  die  organisatorische  Methode,  die  es  in  sich  trug,  war 
trotz  manchen  Uebertreibungen  und  Auswiichsen  eine  schopfe- 
rische  Tat  von  fortzeugender  Kraft.  Dieser  Carl  Furstenberg  hat 
aber  nichtsdestoweniger  fiir  seine  Personlichkeit  recht  gehabt, 
denn  er  war  als  ein  unabanderlicher  und  starker  Individualist  in 
eine  Zeit  hineingeraten,  die  mit  ihren  zwangslaufigen  Organi- 
sationstendenzen  seiner  ganzen  Natur  strikt  zuwiderlief.  Hatte 
er  sich  der  widrigen  Richtung  gefiigt,  so  ware  er  vielleicht  ein 

357 


maBiger  Bankmann  neuer  Richtung,  einer  unter  vielen,  und  viel- 
leicht  nicht  einmal  das  geworden.  So  aber  machte  er  aus  seiner 
Not  eine  Tugend,  und  der  Geist,  das  Talent,  die  iiberlegene 
Kunst,  womit  er  das  tat,  waren  so  groB,  daB  er  ungiinstigen  Ver- 
haltnissen  eine  iiberaus  respektable,  in  ihrer  Art  einzig  dastehende 
Leistung  abgewann.  Und  nicht  nur  das:  er  verstand  auch,  diese 
von  Haus  aus  ungiinstigen  Verhaltnisse  schlieBlich  fur  sich  so 
umzubilden,  daB  sie  ihm  auBerordentlich  niitzlich  wurden,  seine 
AuBenseiterstellung  zu  einer  eminent  fruchtbaren,  seine  Isolie- 
rung  zu  einer  glanzenden  machten. 

Und  dies  geschah  in  folgender  Weise.  i  Fiirstenberg  erkannte, 
daB  er,  wenn  ihm  gelingen  sollte,  Bediirfnisse '  und  Moglich- 
keiten  um  sich  zu  sammeln,  die  in  der  mechanisierenden  Epoche 
der  groBen  Organisationstendenzen  zwar  ihre  Existenzberechti- 
gung  nicht  verloren  hatten,  aber  doch  nicht  eigentlich  auf  ihre 
Rechntuig  kamen,  der  extensiven  und  expansiven  Bankwirtschaft 
seiner  Konkurrenten  eine  ebenso  intensive  und  konzentrierte  ent- 
gegeiistellen  miiBte.  Dies  tat  er,  der  „sprunghafte,  launische, 
schrullige  Impressionist",  wie  ihn  oberflachliche  Beurteiler  seines 
Wesens  nannten,  mit  genialem  Instinkt  und  unbeirrbarer  Folge- 
richtigkeit,  und  nachdem  Diejenigen,  die  sich  im  Treiben  des 
groBeiii  Mahlstroms  nicht  wohl  ftihlten,  erst  einmal  erkannt 
hatten,  wo  ihnen  eine  ruhige  Insel  winkte,  kamen  sie  von  selbst 
zu  ihm,  suchten  seinen  Rat  und  seine  Finanzhilfe.  Private  Ban- 
ken  und  Bankhauser  in  der  Provinz,  die  ihre  Selbstandigkeit  und 
Eigenart  gegeniiber  den  iiberall  andrangenden  Aufsaugungs- 
tendenzen  der  groBen  Depositenbanken  bewahren  wollten,  fanden 
fiir.  ihre  notwendigeni  Beziehungten  zu  idem  zentralen  haupt- 
stadtischen  Geld-  und  Effektenmarkt  die  gegebene  Vermittlung  in 
der  Berliner  Handelsgesellschaft  Carl  Fiirstenbergs.  Bei  ihm 
waren  sie  sicher,  ohne  Fusionshintergedanken  anstandig  behari- 
delt,  nicht  langsam  und  unmerklich  in  ein  Netz  liebenswiirdig 
gesponnener  Abhangigkeiten  hineinkomplimentiert  zu  werden, 
dessen  Schlinge  dann  in  einem  Augenblick  brutal  zugezogen 
wurde,  wo  ihnen  die  Freiheit  des  Handels  verloren  gegangen 
war.  Fiirstenberg  bot  den  Provinzbankiers,  die  zu  ihm  kamen, 
Anlehniing,  aber  er  forderte  dafiir  nicht  Preisgabe  ihrer  Frei- 
heit, wie  er  auch  seine  eigne  Freiheit  keinem,  selbst  dem  groBten 
und  niitzlichsten  Klienten  nicht  preisgab.  Auch  Industrieunter- 
nehmungen,  die  ihre  Finanzen  und  ihren  Kredit  pfleglich  und 
wirklich  fachmannisch  behandeln  lassen  wollten,  denen  es  nicht 
auf  fusionierende  Agiotage,  sondern  auf  tragfesten,  soliden  Aus- 
bau  ihrer  finanziellen  Struktur  ankam,  fiihlten  sich  im  Hause 
Carl  Fiirstenbergs  geborgen,  weil  sie  wuBten,  daB  er  ihre  indu- 
striellen  Interessen  menials  seinen  Bankinteressen  unterordnete, 
keine  Fusionen  um  der  Fusionsprozente  willen  machte,  sich  in 
die  Bediirfnisse  jedes  fremden  Unternehmens  einzuleben  und 
fiir  notwendige  wirtschaftliche  Transaktion  die  ihr  adaequate 
finanzielle  Form  mit  technischer  Meisterschaft  zu  finden  ver- 
stand. Aber  ebenso  wenig,  wie  er  die  seiner  finanziellen 
Obhut  unterstehenden  GeseUschaften  vergewaltigte  oder  iiber- 
listete,  ebenso  wenig  war  er  ein  purer*  Jasager  wie  viele  seiner 

358 


modernen  Koilegen,  die  iiberall  da,  wo  ihre  bankmaBigen  Inter- 
essen  nicht  bertihrt  wurden,  die  Werksleiter  machen  lieBen,  was 
sie  wollten.  Er  nahm  seine  Aufgabe  wirklich  ernst,  fiihlte  sich 
ganz  als  finanzieller  Vertrauensmann  der  Gesellschaften,  deren 
Aufsichtsratskollegien  er  angehorte,  suchte  sich  durch  griind- 
liches  Studium  ein  wohlfundiertes  eignes  Urteil  zu  schaffen,  und 
hielt  mit  diesem  Urteil,  auch  wenn  es  den  Absichten  und  Eitei- 
keiten  der  eigentlichen  Werksverwaltungen  zuwiderlief,  niemals 
hinter  dem  Berge.  Er  bekleidete  vielleicht  — *  trotz  dem  kleinern 
Umfang  seiner  Bank  —  die  meisten  Aufsichtsratmandate  von 
alien  deutschen  GroBbankleitern:  aber  er  versah  sie  auch  wirk- 
lich. Bequem  war  er  fur  die  Vorstande  der  ihm  nahe  stehenden 
Gesellschaften  nicht  immer:  aber  dafur  war  er  ihnen  auch  wirk- 
lich nutzlich.  Die  meisten  erkannten  und  schatzten  seinen  Wert, 
und  sahen  ihm,  weil  er  griindlich  und  gescheit,  manche  eigen- 
sinnige  Kuriositat  nach,  in  die  seine  grundsatzliche  Abseitig- 
keit  in  Fragen  der  modernen  Finanzentwicklung  manchmal  aus- 
artete. 

So  war  er  der  letzte  reine  Bankier  groBen  Formats  in  einer 
Epoche,  die  sonst  fast  iiberall  zu  einer  Vermischung  zwischen 
bankmaBigen  und  industriellen  Elementen  gefuhrt  hat.  Oft  ge- 
nug  hat  er  darauf  hingewiesen,  daB  seine  Berliner  Handelsgesell- 
schaft  im  Gegensatz  zu,  den  Depositenbanken  eigentlich  nur  ein 
groBes  Privatbankhaus  in  Aktienform  sei;  sie  war  es  sogar  in 
hoherm  MaBe  als  manche  der  groBen  nicht  in  Aktienform  be- 
triebenen  Privatbankfirmen,  die  zum  Teil  den  expansiven  Ten- 
denzen  im  Depositen-  und  Geldgeschaft  nicht  zu  widerstehen 
vermochten.  Das,  was  er  schuf,  war  somit  kein  moderner  Typ, 
auch  kein  Typ  alter  Art,  der  mit  modernem  Geiste  gefiillt  wor- 
den  ware,  sondern  eine  Spezialitat,  die  sich  wohl  gewisser  friiher 
iiblicher  Formen  bediente,  aber  sie  mit  einem  ganz  individuellen 
Geist  und  einer  ganz  individuellen  Kunst  erfullte.  Zu  einer  sol-* 
chen  Schopfung  und  Leistung,  fur  deren  Nachahmung  und  Typi- 
sierung  in  einer  mit  ihren  Hauptkraften  ganz  anders  gerichteten 
Zeit  kein  Raum  vorhanden  gewesen  ware  (weil  die  Nebenkrafte 
der  Zeit  nicht  vielen  ahnlichen  Bankunternehmungen  Nahrung 
hatten  bieten  konneri),  genugten  allerdings  nicht  Methode  und 
Schule:  sie  forderten  urspriingliches  Denken  und  wirklich  eigen- 
artige  Geschaftspolitik.  Aber  grade,  weil  Carl  Furstenberg  diese 
Fahigkeiten  in  hohem  MaBe  besaB,  und  weil  sie  im  Bankwesen 
seiner  Epoche  Keiner  auBer  ihm  besafi,  konnte  ihm  gelingen, 
trotzdem  er  gegen  die  Hauptkrafte  seiner  Zeit  operierte,  seinem 
Bankunternehmen  eine  Macht  und  einen  EinfluB  zu  erobern,  die 
weit  iiber  die  bloBen  Geldquantitaten,  die  sie  reprasentierten, 
hinausging.  Die  Emissionen,  die  er  herausbrachte,  hatten  ohne 
die  Unterstiitzung  von  eignen  Depositenkassen  oft  grofiere  Er- 
folge  als  die  andrer  Bariken  mit  groBen  Kapitalkonjunkturen, 
und  zwar  deswegen,  weil  Furstenberg  das  Vertrauen  der  Borse 
und  des  kapitalistischen  Publikums  in  starkerm  MaBe  besaB  als 
alle  andern  Banken.  Das  muBten  auch  die  modernen  Bankge- 
waltigen,  die  so  tuchtig  mit  dem  Strom  zu  schwimmen  verstan- 
den,  wohl  oder  ubel  anerkennen.    Trotzdem  sie  den  Abseitigen 

359 


und  Absprechenden  manchmal  ironisch  belachelten  (der  aus  dem 
Zwange  seiner  personlichen  Veranlagung  nicht  nur  fur  seinen 
Einzelfall  die  bestmogliche  Wirkung  zu  gewinnen  verstand,  son- 
dern  auch  —  und  das  mit  Unrecht  — >  wegen  dieser  anders  gerich- 
teten  personlichen  Veranlagung  das  gegnerische,  aber  schlieB- 
lich  starkere  System  grunds&tzlich  schlecht  machte)  — <  trotzdem 
hatten  diese  Konkurrenten  doch  innerlich  hohen  Respekt  vor 
ihm,  vor  seiner  uberlegenen  Personlichkeit,  seiner  wirklichen  An- 
standigkeit  und  seiner  meisterlichen  Hand. 


Carl  Fiirstenbergs  Lebensgeschichte  ist  schnell  erzahlt. 
Er  wurde  am1  28.  August  1850  in  Danzig  geboren  und  erhielt 
seine  Ausbildung  in  dem  noch  jetzt  bestehenden  danziger  Bank- 
geschaft  R.  Damme.  Kurz  nach  dem  Jahre  1871  trat  er  in  das 
Bankhaus  S.  Bleichroder  zu  Berlin  iiber,  dem  er  zehn  Jahre,  zu- 
letzt  als  Disponent,  angehorte.  Dort  in  der  Schule  des  alten 
Gerson  Bleichroder,  der  Bismarcks  Finanzberater  war,  lerate  er 
die  Methoden  und  Beziehungen  der  Hochfinanz  kennen  und  ge- 
wann  Einblicke,  die  ihm  spater  als  selbstandigem  Bankleiter  sehr 
zugute  kamen.  Als  im  Jahre  1883  die  Berliner  Handelsgesell- 
schaft,  ein  schon  im  Jahre  1856  errichtetes,  im  Nachklang  der 
Grunderjahre  aber  ziemlich  aus  der  Fasson  geratenes  Kreditbank- 
institut,  reorganisationsbedurftig  wurde,  erschien  dessen  Auf- 
sichtsrat  Niemand  so  geeignet,  diese  schwierigen  Operationen 
durchzufiihren,  wie  der  damals  erst  dreiunddreifiigjahrige  Carl 
Fiirstenberg.  Er  loste  seine  Aufgabe  bewundernswert,  unterstiitzt 
von  seinen  beiden  ersten  Mitgeschaftsinhabern  Rosenberg 
und  Winterfeldt,  die  aber  schon  im  Jahre  1902  die  Leitung  ver- 
lieBen  und  in  den  Verwaltungsrat  ubertraten.  Nach  der  Reor- 
ganisation begann  der  eigentliche  Aufbau,  in  dem  sich  neben 
den  kritischen  Fahigkeiten  Fiirstenbergs  nun  auch  seine  posi- 
liven  Gaben  bewahrten.  Er  war  es,  der  Emil  Rathenau,  dem 
Schopfer  der  AEG,  als  erster  von  alien  grade  diesem  genialen 
Neuerer  anfangs  mifitrauisch  gegeniiberstehenden  Bankmannern 
voiles  finanzpolitisches  Verstandnis  und  Vertrauen  entgegen^ 
brachte.  Eine  enge  menschliche  und  geschaftliche  Verbindung 
zwischen  beiden  Mannern  spann  sich  an  und  fiihrte  zu  einer 
congenialen  Zusammenarbeit  von  Industriellem  und  Bankier,  wie 
es  die  Geschichte  des  deutschen  Wirtschaftslebens  nicht  oft  zeigt. 
An  der  Entwicklung  der  Harpener  Bergbaugesellschaft,  des 
Bochumer  Vereins  und  andrer  groBer  Industrieunternehmungen 
hat  Carl  Fiirstenberg  sich  entscheideud  beteiligt,  dem  Konzern 
des  Fiirsten  Hohenlohe  gab  er  die  finanzielle  Grundform,  trennte 
sich  aber  kurzentschlossen  von  ihm,  als  jener  gefahrliche  Wege 
zu  gehen  schien.  So  blieb  er  vom  Zusammenbruch  dieses  nach 
dem  modernen  Expansionssystem  uberorganisierten  und  uber- 
verschachtelten  Konzerns  bewahrt  und  hat  seiner  Bank  dadurch 
erhebliche  Verluste  erspart.  Mit  dem  von  Thyssen  begrundeten 
Typ  der  groBen  gemischten  Werkskonzerne  hat  er  sich  nie  son- 
derlich  befreunden  konnen,  gewisse  modische  Ueberspannungen 
und  Auswiichse  dieses  Typs  hinderten  ihn,  den  gesuriden  Kern 
darin  zu  erkennen,  wie  er  auch  die  trotz  alledem  eminent  frucht- 
360 


bare  Keimkraft  des  gemischten  Banksystems  und  des  Depositeii- 
Jcassenprinzips  nicht  zu  wurdigen  verstand,  da  ihm  als  ausge- 
sprochenem  Individualisten  Alles  zuwider  war,  was  nach  Her- 
dentrieb  aussah. 

Dafttr  war  er  der  unbestrittene  Meister  der  geschaftlichen 
und  aktienrechtlichen  Transaktion  und  schuf  also  solcher  einen 
Haufen  neuer  und  erfolgreicher  „Transaktionsmodelle",  die  dann 
von  Andern  —  manchmal  in  vergroBerten  und  vergroberten 
Dimensionen  —  nachgeahmt  und  variiert  wurden.  Er  war  auch 
ein  Meister  der  Geld-  und  Borsendisposition,  aber  er  hat  sich 
dabei  als  verantwortlicher  Bankleiter  menials  von  kleinen  ,Job- 
bergesichtspunkten"  leiten  lassen,  sondern  an  alle  Dinge  letzten 
Endes  doch  immer  ernste  wirtschaftspolitische  MaBstabe  angelegt 
Die  Aufsichtsratstantiemen,  die  ihm  und  seinen  Mitgeschaftsin- 
habern  zuflossen,  gingen  niemals.in  ihre  Taschen,  sondern  wur- 
den stets  der  Bank,  die  sie  in  den  Aufsichtsraten  vertraten,  zu- 
geftihrt.  Sein  konzentriertes  System  hat  in  privatwirtschaftlicher 
Hinsicht  dem  von  ihm  geleiteten  Inst  it  ut  vielleicht  groBere  Vor- 
teile  gebracht  als  der  expansive  Eroberungsdrang  den  weit 
aktivern  Depositenbanken.  Der  Kurs  der  Handels-Anteile,  des 
einzigen  ,,unverwasserten"  Bankpapiers  der  berliner  B6rse,  steht 
heute  weit  an  der  Spitze  aller  Bankaktien.  Aber  auch  die  nicht 
zum  Beamtenproletariat  angeschwollene  Schar  ihrer  Angestellten 
war  weit  besser  bezahlt  und  versorgt  als  das  Gros  der  Ange- 
stellten in  den  Depositenbanken.  Bankbeamtenstreiks  gab  es  da- 
rum  auch  in  den  Revolutionszeiten  bei  der  Berliner  Handels- 

gesellschaft  nicht. ' 

* 

Dem  Bilde  Carl  Fiirstenbergs  wurden  sehr  wesentliche  Ztige 
fehlen,  wollte  man  nicht  nach  dem  Bankier  auch  vom  Menschen 
sprechen.  Wer  je  dien  personlichen  Reiz  dieses  Mannes  emp- 
funden  hat,  der  wird  den  Eindruck  eines  Menschen  davongetra- 
gen  haben,  wie  es  ihn  „nur  einmal  auf  der  Welt  gibt".  Nicht 
Jeder  vermochte  ihn  zu  verstehen  und  ihm  zu  folgen,  diesejn  blitz- 
schnell  assoziierenden  Geist,  in  dem  die  Gedanken  sich  scheinbar 
zusamenhanglos  ubersturzten  und  uberkugelten,  dessen  Gesprach 
iiber  Zwischenglieder  und  Zusammenhange  hinwegzuspringen 
und  sich  manchmal  zu  verknaueln  schien,  weil  die  Giedanken  bei 
ihm  noch  viel  schneller  liefen  als  die  Worte.  Aber  wer  sich  an 
seine  Art  zu  denken  und  zu  reden  gewohnt  hatte  und  die  Kalt- 
blutigkeit  aufbringen  konnte,  ihn,  wenn  es  notig  war,  an  einer  be- 
sonders  schwierigen  Stelle  zu  unterbrechen,  der  horte  ihn  mit 
wahrhaft  aesthetischem  GenuB.  Denn  er  pointierte  kostlich, 
spitzte  und  schliff  seine  Einfalle  —  und  die  stromten  ihm  in 
wahrhaft  unyersieglicher  Fiille  zu  —  so  grazios  und  so  witzflim- 
mernd,  daB  sie  bald  wie  kostliche  Bijous  funkelten,  bald  wie 
blendende  Raketen  in  die  Luft  schossen.  Seinem  sarkastischen 
Witz  war  nichts  heilig,  er  ironisierte  Alles,  aber  seiner  Ironie 
fehlte  jedes  atzende  Gift.  Wer  ihm  tiefer  durch  die  spottenden 
Augen  in  Herz  und  Hirn  sah,  der  fand  dort  eine  wirklich  noble 
Empfindung,  eine  feine  Liebenswurdigkeit,  die  sich  bis  zur  wahr- 
haften  Gute,  eine  Lebensklugheit,  die  sich  bis  zur  wahrhaften 

361 


Weisheit  steigern  konnte.  Die  Gange  seines  Hirns  waren  viel- 
fach  verschlungen,  aber  sein  Gedankengang  trotzdem  niemals  wirr, 
sondern  immer  —  in  seiner  subjektiven  und  ganz  individuellen 
Begrenztheit  —  klar  und  folgerichtig.  Wo  er  allerdings  auf  eine 
intellektuelle  oder  moralische  Denkart  stieB,  die  der  seinen  vollig 
fremd  war,  konnte  er  sich  eigensinnig  versteifen  und  sogar  ganz 
grob  ablehnen. 

Dem  deutschen  Kriege  stand  er  mit  fuhlendem  Herzen,  aber 
mit  skeptischem  Verstande  gegenuber.  Er  hat  das  Wort  gepragt 
von  der  „groBen,  aber  mieBen  Zeit,  in  der  wir  leben".  Von  den 
vielen  hiibschen  Anekdoten,  die  man  sich  von  ihm  erzahlt,  sei 
nur  eine  aus  der  ersten  Revolutionszeit  wiedergegeben.  Damals 
forderten  die  Kassenboten  seiner  Bank,  man  solle  den  geanderten 
Zeitverhaltnissen  dadurch  Rechmmg  tragen,  daB  man  sie  mit 
„Herr"  anrede.  Furstenberg  stimmte  bereitwillig  zu,  aber  er 
stellte  die  Gegenforderung,  daB  dann  zu  ihm  nur  schlechtweg 
„Fiirstenberg"  gesagt  werde,  denn  Unterschiede  miifiten  nun  ein- 
mal  sein.  Natiirlich  sind  die  Jahre  an  ihm,  der  1920  seinen  sieb- 
zigsten  Geburtstag  gefeiert  hat,  nicht  spurlos  vorubergegangen, 
wenngleich  er  mit  Spannkraft  und  Riistigkeit  noch  immer  den 
Aufgaben  seines  Amtes  nachgeht.  Schon  wahrend  des  Krieges 
hielt  er  sich  den  allgememen  Firianz-  und  Wirtschafts-Problemen, 
die  damals  auftauchten,  ziemlich  fern.  In  seiner  Art  lag  es  nicht, 
sich  vorzudrangen,  und  die  leitenden  Regierungsstelten  haben 
ihn  in  den  letzten  Jahren  selten  gesucht  Vielfeicht  hat  sein 
manchmal  boshafter,  aber  immer  treffsicherer  Witz,  seine  vdllige 
Unfahigkeit,  Das,  was  er  meinte,  nicht  grade  herauszusagen,  die 
geheimen  Regierungs-  und  Beschonigungsrate  ein  Mai  oder  ein 
paar  Mai  abgestoBen,  und  sie  glaubten  sich  dadurch  an  ihm  zu 
rachen,  daB  sie  ihn  ignorierten.  Er  war  es  zufrieden,  denn  er 
brauchte  zwar  noch  keine  absolute  Ruhe,*aber  es  war  ihm  doch 
ganz  lieb,  wenn  er  allzu  groBe  Unruhe  vermeiden  konnte.  In 
den  Trubel  der  Nachkriegs-  und  Revolutionskonjunktur  fand  er 
sich  nicht  mehr  recht  hinein;  und  so  konnte  es  kommen,  daB  ihm 
der  wilde  Draufganger  Herzfeld  eines  seiner  Lieblingspapiere: 
die  Aktien  des  Bochumer  Vereins  zu  entwinden  vermochte. 


Alles  in  Allem  ist  Carl  Furstenberg  keine  schopferische  Voll- 
blutnatur,  aber  eine  geistige  Personlichkeit  von  vielen  und  hohen 
Graden,  dessen  Werk  betrachtlich  ist,  aber  doch  —  infolge  seines 
stark  individualistischen  Zuschnitts  —  naturgemaB  in  hohem 
MaBe  auf  seine  zwei  Augen  gestellt  ist.  Eine  starke  und  etgen- 
willige  Personlichkeit  neben  sich  konnte  er  nicht  dulden,  und  so 
ist  es  wahrscheinlich,  daB  ihm  der  Nachfolger  fehlt,  der  sein 
Bankunternehmen  nach  dem  Ausscheiden  des  Meisters  so  selb- 
standig  und  eigenartig  fortfuhren  kann,  wie  Carl  Furstenberg 
selbst  es  Zeit  seines  Lebens  erhalten  wird.  Wenn  er  einmal  abge- 
treten  ist,  dann  wird  vielleicht  sein  Erbe  durch  den  Strom  der 
Zeitentwicklung  doch  auf  die  breiten  Bahnen  gedrangt  werden, 
auf  denen  die  iibrigen  Banken  massig  dahinwalzen.  Aber  ein 
Fusionsobjekt,  urn  das  sich  die  Starksten  reiBen,  wird  die  Ber- 
liner Handelsgesellschaft  audi  dann  noch  abgeben. 
362 


w< 


Orska  und  Wedekind 

romit  wiirde  ein  Kultusministerium  kulturverdienstlicher  handeln: 
mit  der  Erhaltung  des  Zoologischen  Gartens  Oder  mit  der  For- 
derung  eines  Theaters,  das  ,Die  Hochzeit  Adrian  Brouwers*  auffuhrt? 
Freilich:  diese  Tragikomodie  soil  das  alte  Regime,  schadenfroh,  dem 
neuen  vererbt  haben,  das  erst  von  den  Gerichten  zur  Vertragserfiillung 
verurteilt  worden  sei.  Merkwiirdiger  Poet,  der  nicht  zu  stolz  ist,  um 
unter  diesen  Umstanden  auf  seinem  Schein  zu  bestehen!  In  deren 
Hand  der  Menschheit.  Wiirde  gegeben  ist,  die  hatten  friiher  hohere  Be- 
griife  von  ihrer  eignen:  Grillparzer  hat  von  1838  bis  1872,  dem  Jahr 
seines  Todes,  kein  Drama  mehr  angeboteni,  weil  man  ,Weh  Dem,  der 
liigt!'  nicht  verstanden  hatte.  ,Die  Judin  von  Toledo*  fand  sich  im 
NachlaB.  Sie  hat  fiinfzig  Jahre  fang  dem  deutschen  Theater  Dienste 
getan,  von  denen  man  sie  jetzt  ausruhen  lassen  konnte.  Der  Ston" 
eines  so  naiven  Dichters  wie  Lope  de  Vega  muBte  bei  einem  so  sen- 
timentalischen  wie  Grillparzer  leiden.  Die  innern  „Widerspruche" 
seiner  Personen  werden,  im  oesterreichischen  Versen,  zulanglicher  auf- 
gezahlt  als  gestaltet,  und  selbst  wenn  sie  gestaltet  sind,  psychologisch 
gedeutet  und  moralisch  gewertet.  Das  Thema  ist  eben  keines  fiir 
einen  altern  Herrn,  der  lieber  weise  als  geistig  verwegen  sein  will 
und  vor  den  wahren  Tiefen  der  Menschentiernatur  Halt  zu  machen 
gezwungen  ist,  wofern  er  nicht  einfach  mit  der  unverwustlichen  Ge- 
lenkigkeit  des  Theaterroutiniers  dariiber  hinwegspringt.  Was  heut  noch 
an  Biihnenwirkungen  dieser  Art  aus  den  fiinf  ungeschwollenen  Akten  zu 
holen  ist,  war  im  Theater  der  Koniggratzer  Strafie  nur  zu  vermuten. 
Mit  den  Problemen  des  Ensemblespiels  und  der  Ausstattung  hatte  man 
sich  da  wenig  erfolgreich  herumgeschlagen.  Ernst  Deutsch  —  Alfonso 
Konig  von  Kastilien?  Nicht  doch:  der  Jude  von  Toledo.  Aber  ein 
edler  Jude,  befahigt,  mit  heiligem  Eifer  und  schon  gerundeten  Gesten 
ohne  sonderlichen  Wechsel  der  TonstSrke  den  rhetbrischen  Teil  einer 
Aufgabe  zu  bestreiten,  die  auch  einen  Teil  fiir  andre  Nervensysteme 
hat.  Nach  dem  Anziehungsgesetz  des  Blutgegensatzes  gehorte  er 
eigentlich  zu  der  blonden  Eleonore  von"  England.  Nun,  vielleicht  ge- 
niigt  fiir  solch  eine  Escapade  der  geographische  Gegensatz,  den  zu 
diesem  spaniolischen  Judentum  das  Ostjudentuin  der  Frau  Orska 
bildet.  Das  Vertrauen,  das  die  Direktion  in  deren  Beliebtheit  gesetzt 
hat,  ist  wahrscheinlich  die  Erklarung  fiir  die  Lieblosigkeit  der  Ge- 
samtauffiihrung.  Ein  pausbackiger  Balg  mit  hiibschen,  immer  nackten 
Schultern.  Der  Irrtum,  daB  Lautheit  des  Wesens  mit  lauten  kiinst- 
lerischen  Mitteln  zu  treffen  sei,  iiberrascht  nicht.  tHe  maBvolle  EXamo- 
nie,  die  der  gutbiirgerliche  Grillparzer  an  die  Lulu  seines  Zeit- 
alters  ausgeteilt  hat,  wird  mit  Gemauze  bestritten.  Rahel  ist  dauernd 
erotisch  gestimml?  Also  haben  die  zierlichen  Krallen  an  den  kokett  hin 
und  her  gedrehten  Handchen  unermudlich  zu  tanzen.  Wie  der  Neu- 
berliner  sich  die  Gottin  der  Lust  vorstellt.  Und  somit  ist  es  nicht 
weit  zu  Delila. 

* 

363 


Ems  haben  die  schlechten  neuen  Dramen  fiir  sich:  daB  man 
wieder  ihre  guten  alten  ,Quellen'  liest.  Und  Schimschon  liebte  ein 
Weib  und  ihr  Name  Delilah  .  .  .  und  sie  lieB  abscheren  die  Locken 
seines  Hauptes  .  .  .  und  seine  Kraft  wich  von  ihm  .  .  .  und  es  grif- 
fen  inn  die  Pelischtim  und  stachen  ihm  die  Augen  aus  .  .  .  und  er 
trieb  die  Mxihle  im  Gefangnisse  .  .  .  und  er  beugte  die  beiden  Saulen 
mit  Kraft  und  einstiirzte  das  Haus.  Vier  Kapitel  im  Buch  der  Rich- 
ter;  drei  Akte  in  der  Gesamtausgabe  Frank  Wedekinds,  die  dadurch 
erweitert,  nicht  bereichert  wird.  Man  ware  denn  zufriedeni  mit  dem 
ohnsnachtigen  Krampf  eines  Dichters,  all  seine  gottverliehenen  Fahig- 
keiten  bis  zu  ihrem  Siedegrade  erhitzen  und  die  gottversagten  zahne- 
knirschend  erzwingen  zu  wollen.  Was  kann  Wedekind?  Delila  als 
Lulu  sehen;  oder  richtiger:  Delila,  weil  sie  schon  in  der  Bibel  der 
Erdgeist  in  Person  ist,  als  die  eine  Hauptfigur  eines  durchaus  Wede- 
kindschen  Dramas  denken,  deren  andre  Hauptfigur  ihr  Opfer  ist.  Der 
Mann,  der  nicht  vom  Weibe  loskommt,  auch  wenn  er  von  ihm  los- 
gekommen  scheint,  und  der  hier  zwiefach  gesteigert  werden  soil:  zum 
Ietzten  Riesen,  der  auf  Tod  und  Leben  mit  der  letzten  Riesin  kampfen 
muB,  wie  sie  mit  ihm;  gesteigert,  zweitens,  zum  Genie,  das  von  dem 
Herdenvieh,  von  den  Philistern,  verhohnt,  geknechtet  und  verstummelt 
wird.  Was  nicht  kann  Wedekind?  Diese  Tragodie  dichten,  obschon 
sich  sein  dramatisches  Gedicht  auf  den  fluchtigen  Blick  ziemlich  regel- 
recht  ausninumt.  Vor  der  Zersplissenheit  etwa  der  ,Franziska*  haben  die 
drei  Akte  des  ,Simson*  den  Vorzug  der  Uebersichtlichkeit.  Philister  iiber 
Simson:  der  erste  Akt;  Simson  am  Miihlrad:  der  zweite  Akt;  Sim- 
sons  Rache:  der  dritte  Akt.  Die  Bibel  konnte  nicht  einlacher  sein. 
Verse,  denen  kein  FuB  fehlt;  eine  Kette  von  Vorg^ngen,  der  kaum 
ein  Glied  fehlt;  und  nur  eine  Komzeption,  der  ganz  und  gar  die  Gnade 
des  gottlichen  Funkens  fehlt.  Simson  soil  schlieBlich  Wedekind  selbst 
sein.  „Ich  habe  mit  Inbriinsten  jeder  Art  mich  zwischen  Gott  und 
Tier  herumgeschlagen",  darf  Wedekind,  wie  Dehmel,  von  sich  sagen. 
,Simson'  ist  das  Bild  einer  solchen  Schlacht.  Aber  leider  einer,  aus 
der  Wedekind  mit  so  vielen  Wunden  weggetragen  wird,  daB  er  des 
Ruhnis  ermangelt. 

Denn  gedichtet  ist  wohl  kaum,  was  —  zwischen  trockenem  Be- 
richt,  angstvollem  Gestohm,  fruchtlosem  Gegriibel,  agitatorischer  Lei- 
denschaft  und  einer  erbitterten,  unkiihlen,  unuberlegenen  Ironie  — 
zu  selten  diejenigen  Tone  findet,  die  wir  ja  nicht  aus  Willkur  seit 
Urvaterzeiten  her  poetisch  nennen.  Immerhin:  das  ware  noch  kein 
Ungluck.  Was  ist  ein  Name?  Wedekind  moge  auf  andre,  auf  seine, 
auf  nie  zuvor  getibte  Weise  erreichen,  daB  die  heiBen  Tranen,  4ie  er 
iiber  Simson  offenbar  vergossen  hat,  auch  meinem  Aug'  emtflieBen. 
Von  Wedekind  selbst  wiirde  ich  ablesen,  mit  welchen  Mitteln  ers 
erreicht  hat.  Aber-  nur  an  echtburtigen  Dramen  laBt  sich  ermessen, 
warum  ers  nicht  erreicht  hat.  Warum  nicht?  Weil  die  Passions- 
geschichte  dieses  Ausnahmemenschen,  die  nichts  zu  hindern  brauchfe, 
sein  Leid  wie  seine  Besonderheit  geniigend  zu  beglaubigen,  nicht  in 

364 


Einfachheit  oder  in  Vielfarbigkeit  und  Vielfaltigkeit  ihr  Dasein  fuhrt, 
sondern  durch  dialektische  Erorterungen  ihres  Atems  beraubt,  Iang- 
wierig  erstickt  und  kurzerhand  eine  schiefe  Ebene  hinabgestoBen 
wird.  Schade;  denn  am  Anfang  hofft  man.  O,  eine  edle  Himmels- 
gabe  ist  das  Licht  des  Auges,  da  ihr  Besitz  begluckt  und  ihr  Verlust 
vertieft.  Blind  sieht  Simson  klar,  wie  blind  er  sehend  war.  Man 
niacht  sich  auf  ein  modernes  Gegenstiick  zu  Calderons-  ,Leben  ein 
Trauin'  gefaBt.  Mystische  Abgriinde  konnten  sich  offnen.  Das  Da- 
sein muBte  schauerlich  verwandelt  am  dem  innern  Aug  eines  Men- 
schen  voriiberziehen,  den  Schmerz  und  Einsamkeit  geklart,  geadelt 
und  vertieft  haben.  Verstrickungen  losen  und  kniipfen  sich  neu,  Leid 
spricht  in  dichterischen  Zungen,  ein  Gefiihl  erhohten  Menschentums 
wird  unermeBlich  weit,  und  das  Leben  ist  eine  Traumlosigkeit,  eine 
untriiglich  zuverlassige  Vision  der  augenlosen   Kreatur. 

Aber  wichtiger,  als  dieses  Leben  zu  leben,  ist  leider  dieser 
Kreatur,  den  Untertitel  zu  seinem  Recht  zu  bringen:  ,  .  .  .  oder 
Scham  und  Eifersucht*.  Allerdings  ist  ziemlich  unvermeidbar,  daB 
die  Beziehungen  der  Geschlechter  durch  Schami  und  Eifersucht  ver- 
feinert  oder  getriibt  oder  befeuert  werden.  Scham  ist  eines  Menschen, 
Eifersucht  ist  einer  Liebe  Priifstein.  Delila,  deren  Sexualitat  bis  an 
die  auftersten  Grenzen  von  Krafft-Ebing  hinziindelt,  und  Simson, 
dessen  Blendung  selbst  auf  seine  Erotik  nicht  ohne  EinfluB  bleiben 
wird:  sie  sind  keine  unergiebigen  Objekte  fur  den  Haarspalter  ele- 
mentarer  Empfindungen.  Wenn  Hebbel  solche  Titelspielereien  notig 
gehabt  hatte:  ,  .  .  .  oder  Scham  und  Eifersucht4  ware  der  passendste 
Zusatz  zu  jHerodes  und  Mariamne'  wie  zu  ,Gyges  und  sein  Ring*  ge- 
wesen.  Eter  Unterschied  zwischen  Hebbel  und  Wedekind1  ist  audi 
sonst  nicht  groB*.  Hebbel  macht  seine  Menschen  schamhalt  und  eifer- 
siichtig  —  Wedekind  lafit  sie  iiber  Scham  und  'Eifersucht  Reden  hal- 
ten,  die  ich  eigentlich  nicht  tadeln  sollte,  weil  ich  sie  nicht  verstanden 
habe.  Nichts  davon  habe  ich  verstanden.  Weder  ihren  tatsachlichen 
Inhalt  noch  ihren  Zweck  im  Drama.  Und  kein  guter  WiUe  hilft,  den 
sinulich-aesthetischen  GenuB  sich  nicht  dadurch  verkiimmern  zu  lassen, 
daB  erst  unsre  Enkel  von  Wedekind-Gelehrten  alle  geistigen  Zusam- 
menhange  erfahren  werden,  wie  erst  unsre  Vater  durch  die  Goethe- 
Philologie  den  Zweiten  Teil  des  ,Faust'  verstehen  gelernt  haben.  Aber 
schon  unsre  UrgroBvater  sind  von(  Euphorion,  Lynkeus  und  Faustens 
Tod  hingerissen  worden.  Wedekind  hatte  noch  viel  mehr  in  sein  Werk 
hineingeheimnissen  diirfen;  er  hatte  noch  viel  weniger  seine  eignen 
Geheiminisse  zu  verstehen  br^uchen1.  Wir  hatten  uns  damit  abgefun- 
den,  wenn  nur  der  Klang,  die  Musik  dieser  Geheimnisse  in  unser 
Herz  gedrungen  ware.  Aber  keine  Melodie  und  kein  Sinn:  das  heiBt 
vielleicht  doch  den  MiBbrauch  der  poetischen  Lizenz  zu  weit  treiben. 

Man  mag  namlich  bestreiten,  daB  dieser  Unterschied  zwischen 
Hebbel  und;  Wedekind  -bestehe,  mag  beschworen  loder  beweisen 
wollen,  daB  Hebbels  Skeletten  Spruchbander  mit  den  Weisheiten  ihres 
Autors  von  den   Gebissen  herunterhangen  —  eines  ist  auBer  Frage: 

365 


daft  es  Weisheiten  sind.  Bei  Wedekind  hingegen  schwillt,  prahlt, 
bramarbasiert  der  Aberwitz,  ergeht  sich  die  Unintellektualitat  in  psy- 
chqlogischen  Tifteleien,  schmiickt  sich  die  schmalste  Stirn  mit  Den- 
kerfurchen,  keucht  die  gedunsene  Unklarheit,  ersinnt  ein  Preistrager 
der  Unlogik  Antithesen,  deren  Glieder  nicht  aufenianderprallen,  son- 
dem  mit  Gedrohn  aneinander  vorbeiklatschen.  Des  Vorbilds  Themen 
sind  um  ihrent  Sinn  geprellt.  Kandaules  ist  erne  Hosenrolle  geworden, 
Holofernes  hat  bei  Hebbel  sein  Pathos,  bei  Nestroy  seine  Komik  ge- 
lassen  und  schlottert  dagonsjammerlich  ini  seinen  Prunkgewandern, 
und  nichts  an  dieser  Iarmenden  Orgie  der  Impotenz  stimmt  ernst  als 
die  GewiBheit,  daB  kein  Zuschauer  von  ihr  so  leiden  kann,  wie  der 
Veranstalter  gelitfen  haben  muB.  Durch  alien  Dunst  blickt  gramvoll 
eine  Menschenvisage,  die  von  den  Eksiasen  ihrer  Seele  verzerrt  und 
verzehrt  und  auBerstande  war,  sie  sich  zu  deuten  und  uns  schmerz- 
haft  nah  zu  bringen.  Der  blinde  Simson  ist  inwendig  voller  Gesicht. 
Vielleicht  wollte  Wedekind  erschiiitert  sagen,  daB  auch  er  das  sei. 
Aber  wahrend  Simson  sich  nicht  nach  auBen  zu  kehren  braucht, 
tat  und  gewann  ein  Dichter  zu  wenig,  der  unsern  Anteil  nicht  fur 
seine  Welt,  sondern  nur  noch  fiir  seine  Verzweiflung,  keine  Welt  mehr 
schaffen   zu  konnen,  beanspruchte   und  erhielt. 

Xm  Oeutschen  Theater  war  der  erste  Akt  eine  Orgie  in  Rot,  der 
zweite  ein  Strindbergsches  Gefangnis,  der  dritte,  hauptsachlich  dank 
Klaus  Pringsheims  Musik,,  eine  kuhnt-burleske  Variation  iiber  ein 
grausiges  Thema.  Aber  die  Durftigkeit  des  Textes  lieB  selten  zu,  daB 
eine  der  Wirkungen  lange  vorhielt.  Die  Philisterfiirsten,  zum  Beispiel, 
sind  von  dem  Karikaturisten  Wedekind  so  armlich  bedacht,  daB  selbst 
fiir  die  lustigsten  Chargenspieler  nicht  viel  damit  anzufangen  ware. 
Immerhin  ist  der  Regisseur  Richard  Revy  seit  dem  ,Traum  ein  Leben' 
in  der  Volksbuhne  ein  paar  Schritte  vorwartsgekommeri.  Fiir  den 
abendfiillenden  Larm  wurde  von  Agnes  Straub  gesorgt.  Die  Biihne 
drohnte.  Sie  betritt  sie  —  und  wiirde  an  Carl  Abs  erinnern,  wenn  sie 
nicht  an  den.  Parodisten  eines  Ringkampfers  im  Vari^te  erinnerte,  wie 
er  geschmeichelt  fiir  den  Applaus  dankt.  Jeder  Zoll:  Triumph  der 
Eva  iiber  den  Adam.  Sie  entwindet  ihm  das  Geheimnis  seiner  Kraft 
mit  einem  Aufgebot  von  Mimik,  auch  in  der  Stimme,  daB  selbst  das 
groBte  Rindvieh  es  nicht  hergeben  wiirde.  Eine  iVkcherin,  deren 
seelenikalte  Kunste  ein  schon  nicht  mehr  ehrgeiziges,  sondern  blutunter- 
laufen  ehrgieriges  Gehirn  unaufhorlich  erhitzt.  Immer  wieder  verrate- 
risch,  wie  sie  aus  schaumender  Erregung  jah  in  tiefe  Ruhe  umkippt, 
ohne  daB  etwas  nachzittert.  Ihre  Effekte  sind  dicht  daran,  zu  erstarren. 
Als  Delila  bellt  sie  manchmal.  Ihren  Simson  heranstampfen  zu  horen, 
war  jedesmal  trostlioh.  Der  ist  wirklich  „aus  einem  GuB".  Die  Tumb- 
heit  der  Starke,  eine  massige,  barenhafte,  mordsmaBig  tolpatschige  Un- 
gebrochenheit  hindert  Heinrich  George  nicht,  mit  Taneni  ans  Herz 
zu  greifen,  deren  Zartheit  in  riihrendstem  Kontrast  zu  dieser  Unge- 
schlachtheit  der  Glieder  steht.  Hochstes  Lob  fiir  inn:  daB  er  sich 
wahrend   Michael   Bohnens   Gastspiel  behauptet. 

366 


Chaplin   von  Hans  Siemsen 


I 

Wor  einem  Jahr  schrieb  ich  (ungedruckt  blieb  es): 
v       Der  Nationalheros  von  Deutschland  ist  ganz  gewiB  nicht  Profes- 
sor 'Einstein.     Auch  Hans  Thoma  ist  es  nicht     Es  ist,  wenn  irgend 
Jemand,  Hindenburg  oder  Ludendorff  oder  der  Kaiser  (solange  er  in 
Holland  sitzt).    Es  ist  int  allerbesten  Falle:  Bismarck. 

I>er  Nationalheros  der  ganzen  tibrigen  Welt  ist  Charlie  Chaplin. 

Das  ist  einer  der  Hauptgriinde,  weswegen  Deutschland  und  die 
iibrige  Welt  sich  nicht  rnehr  yersteheni.  Amerika,  England,  Frank- 
reich,  Japan,  Holland,  Polen  und  die  Tschechoslowakei  streiten  sich 
ernsthaft  urn  die  Ehre,  das  Geburts-,  Ursprungs-,  Mutter-  und  Vaterland 
Chaplins  sein  zu  diirfen.  Und  Deutschland  kennt  diesen  kleinen  Mann 
und  grofien  Kunstler  bisher  eigentlich  nur  vom  Horensagen.  Wie  soil 
da  eine  Verstandigung  imoglich  sein?  Erst  wenn  Chaplins  menschliche 
Gestalt,  dahintorkelnd  durch  alle  blamabeln  Unfalle  des  Lebens,  wenig 
kriegerisch,  wenig  heldenhaft  und  eher  schuchtern  als  pathetisch,  wenn, 
sage  ich,  dieser  tragische  Clown  unsre,Heldenbarte  und  Hindenburger 
mit  einem  erstaunten  Blick  und  einer  zaghaften  Handbewegung  weg-, 
aber  radikal  weggewfischt  haben  wird:  dann  erst  wird  man  in  Deutsch- 
land wieder  leben,  wieder  atmen,  wieder  denken   konnen. 

Es  wird  lange  dauern.  Ich  fiirchte,  man  wird  Chaplin  nicht  so 
ganz  verstehen.  Denn  inwiefern  soil  das  komdsch  sein?  Ein  kleiner 
Mann,  mit  viel  zu  grofien  FiiBen,  einer  schlecht,  aber  wirklich  sehr 
schlecht  sitzenden  Hose  und  einem  zu  kleinen  steiien  Hut,  ein  Mann 
mit  einem  kleinen  schwarzen(  Schnurrbart  in  einem  ernsthaften  Clown- 
gesicht  kornmt,  wie  an  einem  Draht,  hereingerutscht,  sieht  sehr  ernst, 
fast  schmerzlich,  fast  erschiitternd  ernst  aus,  grinst  in  irgend- 
eine  Erinnerung  versunken,  plotzlich  wie  ein  sauberes  Aeffcheni, 
wackelt  zwei,  drei  Takte  Shimmy  vor  sich  hin,  stoppt  plotzlich,  wird 
wieder  ernst,  Wird  wieder  ein  armer,  betriibter,  riih render  Clown 
und  wackelt  mit  einem  Ruck,  rutscht,  wie  an  einem  E>raht  gezogen,  mit 
seinen  zu  grofien  FiiBen  zur  Tur  hinaus.  Inwieferm  soil  das  komisch 
sein,  bitte?  Er  schneidet  keine  Gesichter,  er  hat  keinen  Bauch,  er  lacht 
ja  nicht  mal  selber  iiber  seine  Witze  —  also  inwiefern  soil  das  komisch 
sein?  Der  Berliner  wird  das  nicht  verstehen.  Er  wird  sie  nicht  ver- 
stehen die  Tragikomodie  dieses  Vagabunden,  der  intmer  der  Kleine,  der 
Schwache,  der  Blamierte  —  und  doch  schlieBlich  immer  der  Sieger 
ist.  Er  wird  nicht  verstehen,  daB  diese  ganze  Figur  mit  ihren  pointen- 
losen  Erlebnissen,  dafi  dieser  kleine  tapfere  Mann,  dies  ernste,  nur 
seltent  lachelnde  Stehaufmannchen  so,  wie  es  da  ist,  wie  es  sich  mit 
dem  Leben  henimschlagt,  eine  ganz  ernste,  ganz  tiefe,  fast  ein  wenig 
bittere,  aber  doch  sehr  dariiberstehende,  sehr  ermutigende,  tapfere  Kri- 
tik  des  Lebens,  unsres  modernen,  sonderbaren  Lebens  ist.  Dieser 
Clown  ist  wirklich,  was  die  Spafimacher  der  alten  Konige  waren, 
und  was  sie  immer  sein  sollten:  ein  weiser  Narr.  Und  ein  „joculator 
dei",  ein  SpaBmacher  des  lieben  Gottes. 

Wer  diesen  SpaBmacher  Wirklich  versteht,  der  wird  manchmal  in 
den  besten  Momenten,  wenn  urn  ihn  her  die  Menge  vor  Lachen  brUllt 
oder  auch  miBversteht  und  schweigt,  nicht  wissen,  ob  er  lachen  oder 
weinen  soil  und  nur  mit  schluchzendem  Herzen  lacheln.    Dem  wird  die 

367 


GroBe  Hindenburgs  wohl  nicht  mehr  viel  bedeuten.  Aber  er  kann  ge~ 
wiB  sein,  daB  er  uberail  dort,  wo  es  Menschen  gibt,  die  das  Leben 
mit  ein  wenig  Weisheit  ansehen,  Freunde  hat,  die  ihn  verstehen. 

* 

Also  orakelte  ich  vor  eiriem  Jahr.  Aber  ich  habe  mich  geirrt.  Ich 
habe  mit  meitter  pessimistischen  Prophezeiung  nur  zur  Halfte  Recht 
behalten.  Chaplin  ist  schneller,  als  ich  glaubte,  der  Liebling  der  Ber- 
liner und  aller  deutschen  Kino-Besucher  geworden.  Sie  jubeln,  wenn 
er  kommt,  sie  lieben  ihn.  Sie  verstehen  ihn  schon.  Aber  sie  verstehen 
ihn  doch  nur  halb.  Vielmehr:  niur  die  Halfte  versteht  ihn.  Die  Halfte? 

Es  gibt  Leute,  die  ihn  iiberhaupt  nicht  verstehen.  Es  sind  die- 
selbem,  die  keinen  Sinn  fiir  Palmstrom  haben,  die  yielleicht  einmal  einen 
Witz,  aber  nie  einen  Humor  verstehen.  Lassen  wir  sie;  Sie  sind  zwar 
ebenso    schadlich    wie    bedauernswert,    aber   ganzlich    hoifnungslos. 

Und  dann   sind  da  die  sogenannten   einfachen,    ,  :  -    ungebildeten 
Leute.     Die,  von  denen  es  heiBt:     „Selig  sind,    d      a  ^eistig    a  •"• 
sind!"     (Es  waren  damals  und  sind  noch  heute  die  r-u -.*;,  die 
finanziell  arm  sind.    Und  Kautsky  behauptet,  das  absi ■■-?•$*]  «nde 
„geistig"  ware  iiberhaupt  erst   spater   von  den   kirch-.c:        Falsv  ~.w 
des  gekreuzigten  Proletariers  in  deni  heiligen  Text  hine;:.tteschmu^^^ 
worden.)  Ihrer  ist  das  Himmelreich,     Sie  verstehen  Chaplin  so  ^ 
wie  man  eben  eine  so  komplizierte  Angelegenheit  rein  instinktiv  vc; 
stehen  kann.     Sie  lachen  aus  vollem  Herzen  und  lachen  noch  immer, 
wenn  dann  einmal  eine  Sache  kommt,  die  ihnen  fremd  ist. 

Und  dann  sind  da  die  geistig  Reichen.  Ihrer  ist  das  Himmel- 
reich keineswegs.  Fiir  komplizierte  Leute  gibt  es  kein  Paradies.  Sie 
sind  auch  nur  in  seltenen  Fallen  finanziell  reich.  Es  geht  ihnen 
schlecht.  Aber  sie  haben,  mit  ihren  Leiden  erkauft,  Geniisse,  die  die 
Andern  nicht  haben.  Sie  verstehen  Chaplin  ganz.  Sie  lachen  unter 
Tranen.  Es  sind  die  paar  Leute,  mit  deneni  zu  sprechen  (abgesehen 
von  den  ganz  Armen!)  sich  lohnt.  Alle,  aber  alle  bedeutenden, 
schopferischen   Kunstler  sind  darunter. 

Und  dann  ist  da  der  Mittel stand.  Die  zwischen  „geistig  arm" 
und  ^geistig  reich".  Die  Oberlehrer.  Die  Professpren;  vom  Kunst- 
historiker  bis  zum  Postassistenten.  Die  feinen  Leute.  Die  gebildeten 
Leute.  Die  Wurdevollen.  Die  Fachleute.  Die  Vollbarte.  ©eiderlei 
Geschlechts.  Die,  die  sagen:  „Gewi6,  das  ist  ja  ganz  komisch.  Aber 
aui  die  Dauer  doch  ein  biBchen  albern.  Ernsthafte  W|erte  hat  das 
doch  nicht!     Nein,  ich  finde,  dieser  Chaplin  wird  uberschatzt." 

Nun  gibt  es  gewiB  sehr  wenig  Sachen  —  aber  ein  paar  gibt  es, 
einige  ganz  wenige  gibt  es,  die  man  einfach  nicht  tiberschatzen  kann. 
Ich  meine  nicht  die  durch  Ueberlieferung  und  Distanz  geheiligten 
Gotter  und  Halbgotter  von  Plato  bis  Mozart  oder  Tristram  Shandy. 
Ich  nenne  nahere:  die  Pawlowa,  die  Duse,  die  Sada  Yacco,  Renoir,- 
Hamsun,  Victor  Arnold.  Das  sind  so  Sachen,  die  man  einfach  nicht 
iiberschatzen  kann.  Und  ini  diese  Reihe  gehort  auch  Chaplin.  Wes- 
halb?  Weil  er,  wie  die  andern,  ein  schopferischer  Mensch  und  in 
den  von  ihm  geschaffenen  Typ  einfach  vollendet  ist.  Er  ist  ja  nicht 
nur  ein  auBerorderitlicher  Schauspieler  und  Regisseur,  er  ist  nicht 
nur  Nachschopfer;  er  ist  absolut  schopferisch :  der  Schopfer  seines 
Typs,  seiner  Art  von  Filmschauspfelerei.  Und  dazu  ein  ganz  be- 
deutender  Komodiendichter. 

(Fortsetzung  folgt) 
368 


Schwerverdiener  von  m  or  us 

Stinnes     als     Wohltafer 

Dem  Freudenrausch  uber  den  Stinnes-Vertrag  ist  schnell  der  Katzen- 
jammer  gefolgt.  Mit  Ausnahme  der  unmittelbar  interessierten  In- 
dustriekreise  besteht  kaum  eine  Meinungsverschiedenheit  daruber,  da8 
die  deutsch-franzosischen  Sachlieferungsabkommen  im  Augenblick  der 
schwersten  materiellen  Not  Anforderungen  an  den  deutschen  Reichs- 
sackel  und  damit  an  die  deutschen  Steuerzahler  stellen,  die  iiber  alles 
Bisherige  noch  weit  hinausgehen.  Denn  zu  den*  ungeheuren  Verpflich- 
tungen  an  die  Entente  kommen  jetzt  noch  neue,  hunderte  von  Gold- 
mil  lionen  erfordernde  Verpflichtungen  an  die  deutsche  Industrie. 

Statt  einer  Entlastung  bedeuten  die  Industrievertrage  fur  Deutsch- 
land  eine  neue  schwere  Belastung.  Der  Stinnes-Lubersac-Vertrag  allein, 
bei  dem  es,  nach  dem  heutigen  Stand  des  Franc,  urn  nicht  viel  weni- 
ger  als  2  Billionen  Papiermark  geht,  kostet  dem  Reich  an  „Provision" 
das  heifit:  an  Profit  des  Herrn  Stinnes  rund  300  \MiIlionen  Gold- 
mark.  Und  wenn  die  eifrigen  Nachahmer  von  Stinnes  auch  noch 
nicht  ihre  ehrlichen  Makler-Anspruche  bekanntgegeben  haben,  so  ist 
doch  kaum  zu  erwarteni,  daft  sie  billiger  arbeiter  werden  als  ihr 
Herr  und  Meister.  Die  Gefahr,  daB  der  Wiederaufbau  Frankreichs 
nurifhehr  ein  reines  Privatmonopol  des  Stinnes-Konzerns  mit  alien 
volkswirtschaftlichen  Nachteilen  des  Privatmonopols  werden  wurde, 
scheint  zwar  durch  die  vielen  andern  Industrievertrage  des  Lebres- 
v.  Siemens-Konzerns,  der  Wiederaufbaugruppe  Bayern  (Daimler),  des. 
Aniilinkonzerns,  der  Allgemeinen  Hauserbau  A.-G.  in  Berlin  abgewen- 
det  zu  sein.  Aber  einmal  hat  die  Stinnessche  A.  G.  liir  Hoch-  und 
Tiefbau  in  'Essen  als  Zentralverteilungsstelle  fiir  Reparationskohle 
weitgehende  Kontrollmoglichkeiten  iiber  die  andern  Wiederaufbauge- 
sellschaften.  Und  sodann  ist  mit  Sicherheit  anzunehmen,  daB  es  dem 
starken  Arm  des  Hugo  Stinnes  bald  gelingen  wird,  alle  Wiederaufbau- 
firmen  zu  einem  tPreiskartell  zusammerKzubringen,  damit  die  Repara- 
tionsgewinnler  nicht  etwa  auf  den  unkeuschen  Gedanken  verfallen,  sich. 
gegenseitig  zu  unterbieten. 

Der  freundliche  Einwand,  daB  die  Provisionen  und  Preisauf- 
schlage,  die  die  schwarz-weiB-roten  Wiederaufbauer  sich  von  dieser 
gottverfluchten  Republik  zahlen  lassen,  ja  doch  im  Lande  blieben  und 
dadurch  der  deutschen  Volkswirtschaft  zugute  kamen,  kann  Ieider 
einer  nahern  Nachpriifung  nicht  standhalten.  Denn  volkswirtschaftlich 
lautet  die  Fragestellung  nicht,  ob  die  Firma  Stinnes  die  geeignete  Spar- 
Ra.sse  fiir  das  deutsche  Volksvermogen  ist,  sondern:  Ist  das  deutsche 
Volk  gegenwartig  imstande,  iiber  die  Reparationslasten  hinaus  ndch 
einer  einzelnen  Berufsgruppe  oder  gar  einer  einzelnen  Firma  so  rie- 
senhafte  Zuwendungen  zu  machen,  wie  sie  der  Vertrag  Stinoes-Luber- 
sac  verlangt?  Vor  dem  Kriege  hatten  die  Grofiagrarier  durchgesetzt, 
dafi  die  deutschen  Steuerzahler  der  notleidenden  Landwirtschaft  jahr- 
lich  500  Goldmillionen  opfern  muBten.  Heute  stellt  die  Industrie  ahn- 
liche  Anspriiche.  Aber  das  verarmte,  durch  die  Kriegshetze  um  das 
Annexionsgeschrei  der  Schwerindustrie  zugrundegerichtete  Deutsch-' 
land  kann  sich  derartige  Liebesgaben  nicht  mehr  Ieistent.  Nehmen 
wir  nur  die,  wie  mir  scheint,  viel  2U  niedrige  Berechnung  des  ,Vor- 
warts'  als  Grundlagej  wonach  Stinnes  bei  dem  Sachlieferungsvertrag 

369 


lumpige  90  Goldmillionen  iibrig  bleiben,  so  bedeutet  das,  daB  jeder 
erwerbstatige  Deutsche  Herrn  Hugo  Stinnes  einen  Tribut  von  10(H) 
Mark  zu  entrichien   hatl 

helix  Deutsch  hat  schon  recht:  hatte  er  soldi  einen  Vertrag 
unterzeichnet,  er  hatte  sich  vor  den  Schmutzkubeln  der  Deutschnatio- 
nalen  nicht  retten  konnen.  Aber  selbst  den  Volksparteilern  scheint 
bei  der  letzten  Aktion  ihres  Assyrerkonigs  nicht  ganz  wohl  zu  sein. 
Wenigstens  hat  Herr  Stresemann,  der  grade  wieder  einmal,  um  den 
Demokraten  den  Weg  zur  Seligkeit  zu  erleichtern,  auf  die  linke  Podex- 
seite  gerutscht  ist,  auf  der  breslauer  Vorstandstagung  seinen  Fraktions- 
genossen  erzahlt,  Stinnes  habe  erklart,  schon  bei  dem  AbschluB  des 
Vert  rage?  hatte  fiir  ihn  „festgestanden,  daB  er  als  Person  keinen 
Pfennig  an  dem  Abkommen  verdienen  wolle,  und  daB  er  die  an  ihn 
flieBende  Provision ssumme  an  die  wirklich  'Bediirftigen  in  Deutsch- 
land  verteilen  werde".  DaB  Stinnes,  dessen  personliche  Anspruchs- 
losigkeit  alien  Respekt  abnotigt,  seinen  Riesengewinn  oder  auch  nur 
einen  Bruchteil  davon  nicht  fiir  seine  Person  zu  verbrauchen  gedenkt, 
glauben  wir  ihm  gern.  Aber  die  Methode,  den  Mas  sen  der  Steuer- 
zahler  erst  das  Letzte  abzupressen,  um  es  ihnen  dann  als  Almosen 
wiederzugeben :  diese  umstandliche  Methode  steht  doch  eigentlich  einem 
so  praktischen  Manne  wie  Hugo  Stinnes  nicht  an.  Nun,  vielleicht 
hat  der  groBe  Hugo  aus  den  lustigen  Memoiren  seines  Amtsvorgan- 
gers  Wilhelm  die  Lehre  angenommen,  daB  der  wahre  Herrscher  v&n 
Zeit  zu  Zeit  ein   Sauglingsheim  stiffen  muB. 

Hugo  Stinnes  Rex  als  Neuauflage  des  „sozialen  Kaisertums"? 
Warum  auch  nicht?   An   Lobrednern  wird  es  nicht  fehlen. 

Internationales    Farbstoffsyndikat 

Die  gewaltigen  Kapitalerhohungen,  die  in  der  letzten  Woche  vom 
Anilinkonzern  und  von  den  groBen  chemischen  Fabriken  vorgenommen 
worden  sind,  werfen  ebenso  wie  die  betrachtlichen  Rurssteigerungen 
die  chemischen  Papiere  ein  Schlaglicht  auf  die  Transaktionen,  die 
jiingst  in  der  internationalen  chemischen  Industrie  vor  sich  gegangen 
sind.  Die  Monopolstellung,  die  die  deutsche  Farbenindustrie  friiher 
einnahm,  schien  durch  den  Krieg  beseitigt  zu  sein.  Ueberall  waren 
groBe  Farbwerke  in  die  Hohe  geschossen,  und  namentlich  in  Eng- 
land, wo  die  Regierung  zur  Griindung  der  British  Dyestuff  Corpo- 
ration 2  Millionen  Pfund  hergegeben  hatte,  schien  den  deutschen 
Unternehmungen  eine  ernsthafte  Konkurrenz  zu  erwachsen.  Aber  die 
junge  englische  Industrie  hat  der  schweren  Krise  der  letzten  Jahre 
und  der  billigern  deutschen  Konkurrenz,  trotz  alien  AntidumpingmaB- 
nahmen,  nicht  standhaltetii  konnen.  Die  British  Dyestuff  Corporatidfe 
schliefit  ihr  letztes  Geschaftsjahr  mit  einem  Verlust  von  fast  1%  Mil- 
lionen Pfund  ab,  und  so  kam  der  englischen  Industrie  gewiB  nicht 
ungelegen,  dafi>  die  Deutschen  ihr  Vorschlage  zu  einer  Interessenver 
bindung  machten.  Wenn  auch  die  Verhandlungen  zwischen  Sir  Wil- 
liam Alexander,  dem  Prasidenten  der  British  Dyestuff,  und  Carl  v. 
Weinberg,  dem  Vorsitzenden  des  Zentralausschusses  der  deutschen 
Interessengemeinschaft,  noch  nicht  abgeschlossen  sind,  so  ist  doch  zu 
erwarten,  daB  es  noch  im  Lauf  dieses  Jahres  zu  bindenden  Abschliissen 
kommen  wird. 

;Noch  weiter  als  die  deutsch-englischen  Vereinbarungen  scheinen 
die  deutsch -franzosischen   Beziehungem  gediehen  zu   sein.      Nach  der 
370 


,Chicago  Tribune'  soil  es  nach  fast  einjahrigen  Verhandlungen  zwi- 
schen  den  sieben  GroBfirmeni  des  deutschen  Anilinkonzerns  und  der 
von  der  franzosischen  Regierung  kontrollierten  Compagnie  Nationale 
des  Matieres  Colorantes  et  Produits  Chimiques  zu  einer  Vereinbarung 
gekommen  sein,  die  die  deutschen  Firmen  verpflichtet,  „ihrem  fran- 
zosischen  Gemeinschaftspartner  alle  erforderlichen  Angaben  iiber  den 
HerstellungsprozeB  zur  Verfugung  zu  stellen,  sowie  ausgebilctete 
deutsche  Chemiker  in  franzosische  Fabriken  zur  Ueberwachung  des 
Fabrikatioraspro'zesses  zu  entsenden".  Als  Gegenleistung  verpllichten 
sich  die  Franzosen,  den  Gebrauch  vieler  Farbstoffe  aui  Frankreich 
und  die  franzosischen  'Kolonien  zu  beschranken  und  an  das  deutsche 
Kartell  einen  Teil  ihrer  Gewinne  abzufiihren.  Ein  ahnliches  enges 
Syndikatsverhaltnis  soil  zwischen  der  deutschen  und  der  italienischen 
Farbstoffindustrie  abgeschlossen  sein,  das  dadurch  noch  enger  wird, 
daB  Carl  v.  Weinberg  die  Aktienmehrheit,  der  italienischen  Biancki- 
Farbengesellschaft  erworben  hat. 

Wahrend  die  internationalen  Verhandhingen  besonders  in  den 
nationalistischen  Kreisen  Frankreich s  eifrig  diskutiert  und  kritisiert 
werden,  hiillen  sich  die  deutschen  Interessenten  in  vielsagende's 
Schweigen.  Es  wird  nicht  grade  dementiert,  es  wird  auch  nichts  zu- 
gegeben.  Aber  mit  einiger  Sicherheit  lafit  sich  schon  heute  sageu, 
daB  ein  Internationales  Farbstoffsyndikat  im  Entstehen  ist.  Die  Deutschen 
werden  in  diesem  Weltsyndikat ..  vielleicht  eine  fiihrende  Stellung 
haben,  aber  mit  dem  deutschen  Farbstoffmonopol,  dem  wichtigsten 
deutschen  Qualitatsmonopol,  scheint  es  ein  fur  alle  Mai  aus  zu  sein. 

Majorats  a  nwarter 

Militaraniwarter:  das  ist,  wie  Jedermann  weiB,  jene  liebwerte 
deutsche  Menschengattung,  die  zwolf  Jahre  lang  ihre  Untergebenen 
auf  dem  Kasernenhof  treulich  bimste  und  dafiir,  zum  Unheil  Deutsch- 
lands,  mit  staatlichen  Buroposten  belohnt  wurde. 

„Majoratsanwarter"  dagegen  sind  jene  Millibnenerben,  denen  bis 
zur  Revolution  nach  ewigen,  ehernen  Hausgesetzen  mit  Papas  Tode 
das  Zwanzigtausend-Morgen-Gutchen  zufiel.  Dieser  ehrenwerte  Stand 
hat  sich  jetzt  in  Munchen,  der  Stadt,  aus  der  alles  Gute  kommt,  „or- 
ganisiert".  Er  will  natiirlich  nicht  verfassungswidrig  die  Auflosung 
der  Majorate  verhindern,  auch  nicht  einmal  verzogern  will  er  sie.  Er 
will  nur  „den  Familiensinn  pflegen".  Aber  wir  hoffen,  daB  sich 
diese  edle  Tugend  besonders  auf  jenen  Dienststellen  betatigen  wird; 
denen  die  Auflosung  der  Majorate  obliegt. 

Wie  sieht  es  auf  diesen  Dienststellen  heute  aus?  Ein  kleines  Bei- 
spiel  fur  viele.  Im  vorigen  Jahr  tat  der  preuBische  Landwirtschaits- 
minister  Otto  Braun  einen  kuhnen  Griff:  er  hob  endlich  das  preu- 
Bische Landesoekonomie-Kollegium  auf,  die  oberste  Gutachterbehorde 
fiir  landwirtschaftliche  Fragen,  die  von  jeher  die  Kulturstatte  reinsten 
Ostelbiergeistes  gewesen  war  und  auch  nach  der  Revolution  keinerlei 
Anstalten  machte,  sich  wenigstens  auBerlich  „auf  den  Boden(C  des 
neuen  Staates  zu  stellen.  Was  geschah?  Nach  kurzer.Zeit  entstand  an 
derselben  Stelle,  mit  denselben  Beamten  und  denselben  Funktionen  die 
„Hauptlandwirtschaftskammer  fiir  PreuBen".  Nichts,  aber  auch  nichts 
hatte  sich  geandert.     Nur  die  Brief bogen. 

Solches  geschehen  im  Jahre  4  der  deutschen  Republik. 

371 


Letzte   Falirt   von  TheobaW  Tiger 


An  meinem  Todestag  —  ich  werd  ihn  nicht  erleben  — 
da  soil  es  mittags  Rote  Griitze  geben, 
mit  einer  fetten,  weiften  Sahneschicht  .  .  .. 
Von  wegen:  Leibgericht. 

Mein  Kind,  der  Ludolf,  bohrt  sich  kleine  Dinger 

aus  seiner  Nase  —  Niemand  haut  ihm  auf  die  Finger. 

Er  strahlt,  als  Einziger,  im  Trauerhaus. 

Und  ich  lieg  da  und  denk:  „Ach,  polk  dich  aus!" 

Dann  tragen  Manner  mich  vors  Haus  hinunter. 
Nun  faBt  der  Karlchen  die  Blondine  unter, 
die  mir  zuletzt  noch  dies  und  jenes  lieh  .  .  . 
Sie  findet:  Trauer  kleidet  sie. 

Der  Zug  ruckt  an.    Und  alle  Damen, 
die  jemals,  wenn  was  fehlte,  zu  mir  kamen: 
vollzahlig  sind  sie  heut  noch  einmal  da  .  .  . 
Und  vorne  rollt  Papa. 

Da  fahrt  die  Erste,  die  ich  damals  ohne 
die  leiseste  Erfahrung  kiiBte  —  die  Matrone 
sitzt  schlicht  im  Fond,  mit  kleinem  Trauerhut. 
Altmodisch  war  sie  —  aber  sie  war  gut. 

Und  Amelie  fahrt  auf  der  Trauerachse  — 
leis  tickt  die  Uhr  in  ihrer  Autotaxe. 
Sie  gab  mir  ihrer  Unschuld  stiffen  Flor  — 
(ich  war  der  Fiinfte,  wo  sie  ihn  verlor). 

Und  Lotte!     Lottchen  mit  dem  kleinen  Jungen! 
Brief  trager  jetzt!    Wie  ist  mir  der  gelungen? 
Ich  sah  ihn  nie.    Doch  wo  er  immer  schntt: 
mein  Postscheck  ging  durch  sechzehn  Jahre  mit. 

Auf  rotem  samtnen  Kissen,  im  Spaliere, 
da  tragen  feierlich  zwei  Reichswehroffiziere 
die  Orden  durch  die  ganze  Stadt, 
die  mir  mein  Kaiser  einst  verliehen  hat. 

Und  hinterm  Sarg  mit  seinen  Silberputten, 
da  schreiten  zwoundzwonzig  Nutten  — 
sie  schluchzen  innig  und  mit  viel  System. 
(Ich  war  zuletzt  als   Kunde  sehr  bequem.) 

In  hohen  Hiiten  wankt  da  mein  ,Verein 
uralter  Lesbier'  — . 

Wie?     Zum  Urnenhain? 
Ich  will  —  das  wird  auch  besser  passen; 
man  riet  mirs  oft  —  mich  doch  begraben  lassen. 

Das  Ganze  halt!     Jetzt  wird  es  dionysisch! 
Jetzt  singt  ein  Chor.    Ich  lachle  metaphysisch. 
Wie  wird  die  schwarzgestrichne  Kiste  groB! 
Ich  schweige  tief. 

Und   bin  mich  endlich  los. 


372 


Rundschau 


Kleine  Woche 

Wie  ist  das  mit  der  Presse? 
Ich  denke,  sie  ist  eine  GroB- 
macht?  Und  kanu  nicht  errei- 
chen,  daB  dem  groBten  Skandal 
im  Land,  dem  King  der  Holz- 
und  Papierlieferanten,  das  Hand- 
werk  gelegt  wird.  Zwar,  die 
Zuckerbarone  sind  auch  ftir  den 
Galgen  reif,  aber  Diejenigen,  die 
den  Papierpreis  machen  —  die 
Worte  gehen  mir  aus,  obwohl  ich 
mich  nicht  auf  die  parlamentari- 
schen  beschranke.  Lieber  Gott, 
der  Sozialismus  ...  Ich  bin  ihm 
wohlgesonnen,  doch  kommt  er 
mir  vor,  als  sei  er  das  fiinfte 
Rad,  das  zufrieden  ist,  auch  mit- 
laufen  zu  dtirfen.  Man  hat  ihm 
einen  Loffel  in  die  Hand  ge- 
druckt,  und  nun  futtert  er  aus 
der  groGen  Schiissel  mit.  Stopft 
dem  Koter  das  Maul,  und  er 
bellt  nicht,  denken  die  Psycholo- 
gen  des  Kapitalismus,  die  sich 
auf  die  K<5der  verstehen. 
• 

Die  Bayern  sollen  planen,  nur 
noch  ihre  eigne  Presse  mit  Pa- 
pier zu  beliefern.  Der  Rest  ist 
dann  Ausland,  das  dieselben 
Preise  wie  Amerika  anlegen  muB 
—  und  nicht  einmal  dafiir  etwas 
bekommt,  denn  Dollar  ist  Dollar. 

Da  stinkt  ein  Sumpf.  Eine 
Bundesstaatsregierung1  geht  in 
der  Korrumpierung  voran,  und 
um  eine  Ruckversicherung  zu 
haben,  wirft  sie  der  Jingopresse 
in  der  engern  Heimat  einen  Brok- 
ken  zu.  Von  Berlin  hat  sie  nichts 
zu  befiirchten,  dort  hiitet  man 
sich,  mit  dem  Bayern  nochmals 
anzubinden.  ^Er  hat  mit  Erfolg 
die  Zahne  gezeigt. 

Es  ist  so  weit,  daB  es  keine 
Staatsautoritat  mehr  gibt,  die  an 
ihre  Aufgabe  auch  nur  zu  denken 
wagt:  darauf  zu  achten,  daB  das 
allgemeine  Wohl  iiber  das  private 
Interesse  gestellt  wird.  Erkennt 
eure  Zeit,  Ihr  seid  vollstandig 
in  der  Hand  der  Burokraten,  die 
gegen  den  Staat  arbeiten,  und 
der   Industrie.      Glaubt   Ihr,   das 


liege  nur  an  dem  Vertrag  voa 
Versailles,  der  euch  an  bftylock 
auslieferte?  Es  liegt  zuletzt  doch 
an  euch,  und  dann  an  dem?  was 
lhr  anbetet,  der  Organisierung: 
sie  ist  uhdurchsichtig  geworden, 
sie  versteckt  sich  hinter  Schleiern. 
Man  zieht  euch  seit  Jahr  und 
Tag  das  Fell  liber  die  Ohren. 
Wieviel  Felle  hast  du  eigentlich, 
deutscher  Bar? 

Uebrigens,  unser  Kaiser  heira- 
tet  wieder.  Gratulieren.  Mit  Be- 
friedigung  las  man,  daB  die  hohe 
Braut  ebenbiirtig  ist  und  an 
fremden  Hbfen  „ohne  Zweifel  als 
Kaiserin  anerkannt  werden  wird". 
Beispielsweise,  wenn  sie  mit 
.  ihrem  Gemahl  zum  Besuch  nach 
London  fahrt.  Deutscher,  deine 
Sorgen  mochte  ich  haben. 
* 

Auch  Lloyd  George  soil  nun 
seine  Erinnerungen  an  den  Krieg 
schreiben  und  bereits  fiir  100  000 
Pfund  verkauft  haben.  Gut,  das 
kennen  wir,  aber  was  wir  noch 
nicht  kennen,  ist,  daB  er  das  ge- 
samte  Honorar  fur  nationale 
Wohltatigkeit  abtritt.  Gentlemen 
scheint  es  doch  nur  in  England 
zu  geben.  Wilhelm  der  Zweite 
hat,  glaube  ich,  300  000  Dollars* 
fiir  seine  Memoiren  erhalten. 
Und  behalten. 

Das  Haus  Koehler  in  Leipzig 
hat  den  Vertrieb  der  Kaiserlichen 
Memoiren  ubernommen.  Fiir 
jedes  Buch  schreibt  man  in 
Deutschland  einen  „Waschzettel", 
damit  der  Redakteur  den  Band 
nicht  zu  rezensieren  braucht,  son- 
dern  unaufgeschnitten  (dafiir  be- 
kommt er  mehr)  beim  Antiquar 
zu  Geld  machen  kann,  der  Anti- 
quar verkauft  ihn  dann  fiir  neu, 
da  er  ja  unaufgeschnitten  ist. 
Der  Redakteur  druckt  einfach 
den  Waschzettel  ab.  So  kommt 
es,  daB  man  in  Blattern  der  ver- 
schiedensten  Richtung  natiirlich 
„glanzende  Kritiken"  lesen  kann, 
in  denen  von  dem  erlauchten 
Herrn  Kollegen  in  Doom  stets^ 
als  Seiner  Majestat  die  Rede  ist- 

373 


Eine  Gewerbelehrerin  teilt  mir 
ihre  Erfahrungen  mit.  Das  Bild, 
das  sie  votn  Geist  ihrer  Kollegen 
entwirft,  ist  sa  deprimierend,  daB 
ich  es  gar  nicht  bringe,  weil  man 
doch  sagen  wird:  Karikatur.  Die 
Akademischen  sind  geschwollen, 
weil  sie  etwas  scheinen  zu  konnen 
glauben,  und  die  Nichtakademi- 
schen  sind  geschwollen,  weil  sie 
etwas  scheinen  mbchten.  Und 
alle  deutschnational,  die  paar 
Bessern  zahlen  nicht  und  ver- 
kriechen  sich.  Noch  tiefer  trifft 
die  Sctiilderung,  die  sie  von 
den  Schulern  entwirft,  wohlver- 
standen:  Kindern  aus  dem  kleinen 
Burgertum,  und  was  sons!  in  die 
Fortbildungsschulen  geht:  sie 
lieben  es  gar  nicht,  wenn  man 
ihr  Urteil  oder  gar  ihre  Kritik 
fordert,  sie  wollen  im  Trott  lau- 
fen,  Alles  bis  ins  Kleinste  vor- 
geschnitten  bekommen  und  genau 
so  verdauen,  wie  es  feststeht,  daB 
man  verdauen  muB.  Sie  wollen 
Auitoritat  und  fuhlen  sich  nur 
wohl,  wo  sie  subaltern  sein  kon- 
nen.  J  a,  das  ist  Deutschland. 
Der  Funke  der  Intelligenz  brennt 
selten  in  einem  Auge  dieser 
Rasse.  Wenn  so  das  Volk  ist, 
was  kann  man  von  den  Gebilde- 
ten  erwarten?  Etwa,  daB  sie 
ihren  Prasidenten  verachten,  weil 
er  einmal  Handwerker  war. 
* 

Als  in  Heidelberg  am  Tag  der 
Beisetzung  Rathenaus  der  Pro- 
fessor Lenard  sein  Laboratorium 
nicht  schlieBen  wollte,  holten  ihn 
die  Arbeiter  heraus,  verpriigelten 
ihn,  drohten,  ihn  in  den  Neckar 
zu  werfen,  kurz:  bereiteten  ihm 
einen  langen  geschlagenen  Nach- 
mittag  der  Angst,  eine  Lehre  fur 
den  Patrioten.  Das  Bemerkens- 
werteste  an  diesem  Vorfall  war, 
daB   keiner  der  deutschnationalen 


Studenten,  die  mit  dem  Professor 
arbeiteten,  den  Mut  hatte,  ihn  zu 
schiitzen  oder  sein  Los  zu  teilen, 
sie  driickten  sich.  Aber  nachts 
um  Zwolf,  als  er  im  Gefangnis 
saB,  wo  die  Arbeiter  seine  Auf- 
nahme  erzwungen  hatten,  erschie- 
nen  die  Herren  und  sangen  vater- 
landisch.  Dann  verlangten  sie 
die  Freilassung  des  Professors 
und  erhielten   sie. 

* 
Ueberall  im  Land  sitzen  Gene- 
rale.  Die  Republik  zahlt  ihnen 
eine  pompose  Pension.  Sie  kau- 
fen  sich  damit  die  Memoiren  ihrer 
Kollegen  und  fabrizieren  ihre 
eignen  Mlemoiren,  in  denen  sie  der 
Republik  eins  versetzen.  Die 
Republik  zahlt  es. 

• 

Die  Nation  wartet,  daB  ihr  die 
Fiihrer  erwachsen,  die  ihr  Ideen, 
Ziele,  Gestalt  und  Form  liefern. 
Aber  wie  seltsam  ist  das,  sie 
wartet  darauf  wie  auf  eine 
Gnade,  die  vom  Himmel  fallen 
soil.  Das  ist  eine  ganz  nieder- 
trachtige  Mystik.  Die  Gnade  muB 
man  sich  selbst  schaffen.  Ich 
glaube  den  Deutschen  ohne  wei- 
teres,  daB  sie  die  untern  Fiihrer 
in  groBer  Anzahl  hervorbringen 
werden,  aber  die  obern  —  da 
hapert  es.  Man  beachte,  wie 
subaltern  eine  Figur  wie  Hinden- 
burg  wirkt.  Die  Treue,  die  Ener- 
gie,  die  Geschlossenheit  sind  da, 
aber  das  Letzte  fehlt,  der  irra- 
tionale  Mut.  Auch  bei  Stinnes 
ist  im  Punkt  Ideen  wahrscheinlich 
etwas  nicht  in  Ordnung.  Uebri- 
gens  ist  es  interessant,  daB  er 
von  seiner  Mutter  her  franzo- 
sisches  Blut  in  den  Adern  hat. 
Mischung  ist  gut,  der  Deutsche 
muB    gemischt   werden. 

Lilipttt 


%*4Tw$y##4wt#* 


Direktion:    Quitav   Heppner 
Berlin,  BOlow-StraOe  6    #    Fernsprecher :  LGtzow  2305 


Die  badende  Nymphe.  —  Besuch  Im  Bett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 
dazui  Lauf  doch  nicht  Immer  nackt  herumE 


374 


Antworten      , 

Moeller  van  den  Bruck.  Sie  schreiben  im  roten  ,Tag'  (der  am 
dreiBigsten  September  ziemlich  ruhmlos  seinen  letzten  erlebt  hat):  „Es 
gibt  Deutsche,  die  Napoleon  die  Absicht  nachsagen,  daB  er  ein  Wohltater 
deutscher  Nation  habe  sein  wollen,  und  die  aus  unsern  Freiheitskriegen 
ein  MiBverstandnis  machen."  Da  Sie  solche  Deutschen  nicht  bei 
Namen  rufen,  werden  Ihre  Leser  sie  Hinz  und  Kunz,  Muller  und 
Schulze,  Meier  und  Lehmann  nennen  —  oder  grade  nicht  so,  sondern 
Levy  und  Conn,  wie  diese  verdammten  Internationalisten  und  Bolsche- 
wisten  zu  heiBen  pflegen:  wahrend  doch  der  Deutsche,  der  jenes  an- 
gebliche  MiBverstandnis  am  nachdriicklichsten  gefordert  hat,  Nietzsche 
heiBt.  Und  die  folgende  Auffassung  kundtut:  „Die  Deutschen  haben,  als 
auf  der  Briicke  zwischen  zwei  decadence-Jahrhunderten  eine  force 
majeure  von  Genie  und  Wille  sichtbar  wurde,  stark  genug,  aus  Euro-pa 
eine  Einheit,  eine  politische  und  wirtschaftliche  Einheit,  zum  Zweck 
der  Erdregierung  zu  schafien,  mit  ihren  ,Freiheits-Kriegen(  Europa 
um  den  Sinni,  urn  das  Wunder  von  Sinn  in  der  Existenz  Napoleons 
gebracht  —  sie  haben  damit  Alles,  was  kam,  was  heute  da  ist,  aul  dem 
Gewissen,  diese  kulturwidrigste  Krankheit  und  Unvernunft,  die  es  gibt, 
den  Nationalismus,  diese  nevrose  nationale,  an  der  Europa  krank  istv 
diese  Verewigung  der  Kleinstaaterei  Europas,  der  kleineu  Politik:  sie 
haben  es  in  eine  Sackgasse  gebracht."  Das  war  ehedem,  siebzeh'n 
Jahre  nach  dem  Frieden  von  Frankfurt,  paradox  (und  der  Gott,  der 
Eisen  wachsen  lieB,  wuBte  genau,  was  er  wollte,  als  er  einen  so 
vaterlandslosen  Geselleni  mit  geistiger  Umnachtung  schlug).  Aber 
jetzt  bestatigt  es  die  Zeit,  die  der  etwas  zu  groBen  gefolgt  ist. 

Morus.  Sie  haben  sich  in  Numtmer  39  mit  dem  Verleger  der 
jLichtbildbuhne',  Herrn  Wolisohn,  beschaftigt.  Was  denn  jetzt  wieder 
passiert  ist,  wird  Ihnen  SpaB  macheni  Er  auBert  zu  dem  presse- 
chef" der  Richard-Oswald-A.  G.,  daB  er  deren  Bilanz  angreifen 
werde.  Ein  Pressechef  ist  dazu  da,  die  Interessen  der  Firma  wahr- 
zunehmen,  die  ihm  einen  so  stolzen  Titel  verliehexi  hat.  Also  langt 
sich  dieser  auBerst  geschickte  Mann  den  Verantwortlichen  Redakteur 
der  —  jLichtbildbiihne*  und  bestellt  sich  bei  ihm  einen  druckbaren 
Hymnus  auf  jene  Bilanz.  Er  erhalt  das  Manuscript  und  ubermittelts 
dem  ,FilmS  dessen  Herausgeber  in  den  Plan,  die  ,Lichtbildbuhne<  ein- 
mal  festzunagelni,  eingeweiht  ist  und  ihn  gem  ausfuhren  hilft,  weil 
auch  er  seine  Aufjgabe  darin  erblickt,  die  Korruption  in  der  Filro- 
fachpresse  zu  bekampfen.  Der  Verasntwortliche  Redakteur  hat  also 
eines  Tages  das  Vergniigen,  bei  der  Konkurrenz  das  grade  Gegenteil 
dessen  zu  lesen,  was  in  seinem  eignem  Blattchen  gestanden  hat. 
Herr  Wolisohn  eHahrt  von  der  Nebentatigkeit  seines  Angestellten 
und  tut  —  was?  Er  verlangt,  daB  —  wer  sofort  seine  Tatigkeit  auf- 
gebe?     E>er  Pressechef.     Nicht  haBlich.      Ein   Pressechef  dieses  For- 


Caf  6  Stadion 

Charlottenburg9/  Reichskanzler-Platz6 

Taglich  Kiinstler-Konzerte 
Eigene   Conditorei 

375 


■mats,  der  seine  Pappenheimer  so  gut  kennt  und  so  richtig  behajidelt, 
kriegt  Zulage,  einen  lebenslanglichen  Vertrag  mit  Pensionsberechtigung 
und  eine  Portratbiiste  aus  Celluloid  im  Vorraum  der  Richard-Oswald- 
Lichtspiele. 

Mitieilung 

KTicht  vlele  Blatter  werden  den  Winter  iiberstehen.  Die  halbwegs 
^  lebensfahigen  werden,  mit  wenigen  Ausnahtnen,  in  noch  ganz 
anderm  Grade  als  bisher  von  Interessentengruppen  abhangig  werden. 
Das  wird  fiir  Deutschland  nicht  eben  von  Vorteil   sein. 

Umso  wichtiger  erscheint  die  Erhaltung  eines  Blattes,  das  von 
Einfliissen,  welch er  Art  immer,  vollstandig  frei  ist. 

Die  ,Weltbuhne*  ist  niemals  auf  Gelderwerb  ausgegangen.  Sie 
hat  deshalb  stets  nur  die  Verteuerungen  vorgenommen,  die  unbedingt 
notwendig  waren. 

Leider  ist  diesmal  eine  betrachtliche  Verteuerung  unbedingt  not- 
wendig. Das  Umschlagpapier,  zum  Beispiel,  kostet  jetzt  sechshun- 
derimal  so  viel  wie  im  Frieden.  Aehnlich  ist  die  Preissteigerung  aller 
iibrigen  Posten. 

Trotzdem  wird  die  ,Weltbuhnef  ungefahr  der  wohlfeilste  Gegen- 
stand  bleiben,  den  es  in  Deutschland  gibt.    Sie  kostet  vom  l.Oktober  an 
viertelj&hrlich  350  Mark 

Man  blicke,  um  einen  MaGstab  zu  haben,  auf  diese  Preistabelle: 

StraBenbahn  Einzelheft  der  ,Weltbuhne< 

1914  —10  —40  Mark 

1922  15—  35—  Mark 

Das  Einzelheft  der  ,Weltbuhne'  ist  also  um  25  Mark  zu  billig. 

Wer  an  dem  Blatte  hangt,  es  ungern  entbehren  wiirde  und  nicht 
leicht  hat,  es  sich  zu  gonnen,  der  nehme  ein  Abonnement  (das,  beim 
Verlag,  an  jedem  Tage  begonnen  werden  kann  und  dredzehn  Wochen 
Iauft).  Denn  da  schon  wieder  Mitte  Oktober  ein  Drucktarif  heraus- 
kommt,  der  die  Herstellung  abermals  erheblich  verteuert,  so  wird 
der  Preis  des  Einzelheftes  in  kurzem  auf  40  oder  gar  50  Mark  her- 
aufgesetzt  werden  mussen.  Der  Abonnementspreis  dagegen  gilt  bis 
zum  31.  Dezember.  '  Nachforderungen  werden  keinesfalls  erhoben 
werden. 

Und  zum  1.  Januar  1923  wird  der  Abonnementspreis  nicht  aber- 
mals erhoht  zu  werden  brauchen,  wenn  jeder  Leser  sich  mit  Erfolg 
bemiiht,  der  ,WeItbiihne'  einen  Auslands-Abonnenten  oder  zwei 
deutsche  zuzufuhren.  Werbematerialien  —  Probenummern,  Abonne- 
mentsbestellkarten,  Postscheckzahlkarten  —  werden  auf  Wunsch  zur 
Verfiigung  gestellt. 


4*9BAZiO    * 


Verantwortlicher    Redakteur;     Siegfried   Jacobsohn,     Charlottenburg,    KOntgsweg    88. 

AUeinige  Anzeigen-Annahme;  Karo-KeklameG.  m.  b.  H.,  Berlin  W  36,  PoisdamerStr.  I23blil, 
LUtzow  4931,  Nollendorf  3396.    Verantwortlich  fUr  die  Anzeigen:  J.  Bernhard,  Charlotten- 
burg.  Verlag  der    Weltbfihne    Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.     Postscheck- 
konto:  Berlin  11958.    Druck  der  Veieinsdruckerel  O.  m.  b.  H.t  Potsdam. 


XV1I1.  Jahrg»ng  12.  Oktober  1922  Nrnnmer  41 

Diplomatic  und  GeneralstabMax  GrafHontgeias 

In  Nummer  '29  der  ,Weltbtihne'  hatte  Heinrich  Kanner  sich  beklagt, 
dafi  die  deutschen  militarischen  Dokumente  noch  immer  „unter 
strengem  VerschluB"  gehalten  wiirden.  Demgegeniiber  hatte  ich  in 
Nummer  35  nachgewiesen,  dafi  schon  langst  alle  Denkschriften  des 
GroBen  Generalstabs  an  das  Auswartige  Amt  aus  den  Jahren.1909  bis 
1914,  ferner  der  gesamte  Schriftwechsel  zwischen  Amt  und  General&tab 
vom  Juli  1914  durchforscht,  das  Ergebnis  —  vielfach  im  Wortlaut  — 
bekanntgegeben,  endlich  alle  wichtigen  Stiicke  der  Mobilniachungsabtei- 
lung  des  PreuBischen  Kriegsministeriums  aus  dem  kritischen  Monat 
veroffentlicht  worden  sind.  In  Nummer  39  der  ,Weltbuhne'  kommt 
Kanner  denm  auch  auf  seine  friihere  Behauptung  nicht  mehr  zuriick. 
Es  ist  also  zu  hoffen,  daft  die  vollig  unbegrUndete  Klage  iiber  den 
VerschluB  der  deutschen  militarischen  Dokumente  endgiiltig  erledigt 
ist.  Nicht  die  Archive  von  Berlin  und  Wien,  sondern  die  von  Paris 
und  London  sind  verschlossen.  Ueber  die  Krise  von  1914  sind  nuni- 
mehr  von  Berlin  und  Wien  weit  iiber  1600  Dokumente  veroffentlicht, 
von  Paris  und  London  erst  knapp  ein  Fiinftel  dieser  Zahl,  daruntter 
keines  mit  genauen  Zeitangaben,  viele  aber  gekurzt,  manche  franzo- 
sische  direkt  gefalscht.  Nur  die  urspriinglich  besonders  sparlichen 
und  besonders  unzuverlassigen  Petersburger  Akten  habeu  inzwischen. 
eine  dankenswerte  Bereicherung  erfahren.  Die  russischen  Veroffenit- 
lichungen  der  letzten  Monate  gewahren  insbesondere  wertvolle  An- 
haltspunkte  zu  einem  Vergleich,  wieweit  im  Frieden  der  Rahmen 
fiir  die  Tatigkeit  des  Generalstabs  auf  jenem  Grenzgebiet  gezogen 
war,  wo  Strategie  und  Politik,  die  Arbeit  der  Diplomatic  und  des 
Generalstabs  sich  beriihren. 

In  dieser  Beziehung  hatte  ich  mich  gegen  die  Deutung  gewendet, 
die  in  Nummer  29  dem  Briefwechsel  Moltke-Conrad  aus  dem  Jahre 
1909  gegeben  war,  und  die  bei  nicht  sachkundigen  Lesern  den  Ein- 
druck  erwecken  konnte,  als  ob  einzig  und  allein  auf  Seite  der  Mitte- 
machte  die  Generalstabe  ihre  Ansichten  tiber  die  im  Kriegsfall  niotigen 
Operationen  ausgetauscht  hatten.  In  der  Tat  stellt  das,  was  die 
Generale  v.  Moltke  und  Freiherr  v.  Conrad  damals  mit  Wissen  ihrer 
Regierungen  verhandelt  haben,  das  MindestmaB  dessen  dar,  was  die 
politische  Lage  erforderte.  Es  blieb  weit  zuriick  hinter  dem,  was 
zwischen  Frankreich  und  RuBland  vereinbart  wurde.  Wie  steht 
das  Verhaltnis?  Zwischen  Frankreich  und  RuBland  Militarkonvention, 
zwischen  den  Mittemachte  keine.  Zwischen  Frankreich  und  RuB- 
land seit  1892,  zwischen  Frankreich  und  England  seit  1906  alljahr- 
lich  Konferenzen  der  Generalstabe,  bei  den  Mittemachten  nach  zwolf- 
jahriger  Unterbrechung  jedes  Gedankenaustausches  erst  1908  in 
schwerer  politischer  Krise  Wiederaufnahme  des  Briefverkehrs.  Wer 
nicht  mit  zweierlei  MaB  miBt,  wird  zugebenmiisseni,  daB  die  militari- 
schen Vereinbarungen  der  Triple-Entente  iiber  das  Zusammenwirken 
ihrer  Armeen  und  Flotten  im  Kriegsfalle  viel  sorgfaltiger  und  ein- 
gehender  waren  als  die  der  Mittemachte. 

Dazu  kam  ab  1911  die  Ratifizierung  der  Protokolle  der  General- 
stabskonferenzen   durch   die   Regierungen   Frankreichs  und   RuBlands. 

377 


Die  mir  entgegengehaltene  Ansicht,  daB  es  fiir  den  verbindlicheu 
Charakter  solchen  Gedankenaustauschs  ohne  Belang  sei,  ob  er  „in 
einfachen  Briefen,  jai  Zetteln  oder  sogar  in  schrif  tlich  gar  nicht 
fixierten  Besprechungen  der  kompetenten  Staatsfunktionare"  oder  in 
,,fdnmlichen  Staatsyertragen"  niedergelegt  sei,  wird  wohl  nur  wenige 
Anhanger  finden.  Die  meisten  Leser  werden  der  Ansicht  Bismarcks 
beipflichten,  wonach  Auswartige  Minister  keinen  Zweifel  daruber 
belassen  diirfen,  daB . 

Internationale    Verabredungen,    welche    ohne    ihr 
aktenmaBiges  Einverstandnis  erfolgen,  ihren  Parla- 
mentem  gegeniiber  als  verbindlich  nicht  angesehen 
werden  wiirden". 
Uebrigens   ist   ja   Kanner  selbst  der   Ansicht,   daB   ebenso  wie   Bis- 
marck auch  seine  Nachfolger  Caprivi,  Hohenlohe,   Biilow  „ohne  bin- 
dende   militarische   lAbmachungen   mit   Oesterreich-Ungarn   zu   haben, 
fiir  die  Sicherheit  und  den  Frieden  des  Reichs  gesorgt  haben".    Da- 
mit  ist  meine  These  zugegeben,  daB  der  Briefwechsel  Moltke-Conrad 
„ebenso  wenig  wie  der  1882  von  Bismarck  genehmigte  unverbindliche 
Gedankenaustausch   politisch   bindende   yerpflichtungen"   herbeigeiuhrt 
hat.     Denn  die  Korrespondenz  ist  mit  Wissen  und  Ermachtigung  des 
Reichskanzlers   Fursten   v.   Biilow   gefuhrt  worden,   der  erst   im   Juli 
1909  die  Geschafte  niedergelegt  hat. 

Im  strikten  Gegensatz  zu  der  Auffassung  Bisanarcks,  Caprivis, 
Hohenlohes  und  Btilows  haben  die  franzosischen  und  russischen 
Staatsmanner  gehandelt,  die  sofort  ihren  Generalstabschefs  nachgaton, 
als  diese  1911  „darauf  bestandem,  daB  die  Konferenzprotokolle  der 
Ratifikation  der  beiderseitigen  Regierungen  unterbreitet  werden ".  Das 
machte  einen  gewaltigen  Unterschied.  Demi  es  war  wahrlich  nicht 
gleichgiiltig,  ob  nur  als  Ansicht  der  Generalstabschefs  oder  als  die 
der  politisch  verantwortlichen  Regierungen  ausgesprochen  wurde,  daB 
„der  Artikel  2  der  Militarkonvention  abgeandert  werden  solle",  daB 
die  ersten  groBen  ZusammenstoBe  zwischen  dem  deutschen  und  fran- 
zosischen Heer  „in  Lothringen,  Luxemburg  und  Belgien  erwartet 
werden",  daB  das  franzosische  Heer  „ebenso  rasch  wie  das  deutsche 
konzentriert  werde,  und  daB  es  vom  zwolften  Tage  ab  in  der  Lage 
ist,  gegen  Deutschland  —  mit  Hilfe  der  englischen  Armee  auf  dem 
linken  Fliigel  —  die  Offensive  zu  ergreifen",  daB  das  russische  Heer 
„vom  fiinfzehnten  Tage  ab  die  Offensive  ergreifen  werde",  daB  die 
„telegraphischen  Verbindungen  zwischen  dem  russischen  und  franzo- 
sischen Generalstab  durch  englische  Kabel  uuter  engiischer  Vermitt- 
lung  aufgenommen  werden  sollen".  Wenn  Abanderung  yon  Staats- 
vertragen  und  Verwendung  von  Kabeln  einer  dritten  Macht  von  den 
Generalstaben  beschlossen  und  solche  Beschliisse  von  den  Regierun- 
gen ohne  weiteres  ratifiziert  werden,  so  zeigt  das,  wie  sehr  die  Diplo- 
matic der  Entente  vom  Generalstab  ins  Schlepptau  genommen  ist.  Die 
angefuhrten  Stellen  der  Protokolle  zeigen  aber  auch,  wie  sehr  den 
Volkern  der  wahre  Tatbestand  verheimlicht  wurde,  als  die  Regierun- 
gen 1914  groBe  Ueberraschung  iiber  den  deutschen  Einmarsch  in  Bel- 
gien vortauschten,  als  sie  die  Operationsbereitschaft  des  franzosischen 
Heeres  fiir  geringer  hinstellten  als  die  des  deutschen,  als  sie  von  der 
wesentlich  langsamern  russischen  Mobilmachung  sprachen,  die  „etwas 
ganz  andres  sei  als  die  in  westlichen  Liindern",  als  endlich  dem  fran- 
378 


zdsischen  Parlameat  im  Jahre  1918  die  seit  26  Jahren  bestehende  Mili- 
tarkonvention  mit  RuBland  vorgelegt,  dabei  aber  die  wichtige  Aende- 
rung  des  Artikels  2  verschwiegen  wurde. 

Die  wohl  nicht  ganz  ernst  zu  nehmende  Bemerkung,  ich  hatte 
iiber  den  Briefwechsel  Moltke-Conrad  geurteilt,  ohne  mehr  als  die  in 
der  „Weltbiihne"  nritgeteiltem  —  die  wichtigsten  Fragen  gar  nicht  be- 
riihrenden  —?  Bruchstucke  zu  kennen,  notigt  mich,  in  aller  Kurze 
darzulegen,  warum  ich  seinerzeit  beim  Studium  der  Dokuimente  im 
vorigen  Friihjahr  eine  „volle  Einigung"  der  beiden  Chefs  vermiBt 
habe.  Die  von  Conrad  gestellte  Frage,  ob  denn  im  Hinblick  darauf, 
daB  Deuischland  nur  so  auBerordentlich  schwache  Krafte  im  Osten 
belassen  konne,  die  sofortige  oesterreichische  Offensive  oder  nicht 
vielmehr  der  Aufmarsch  zu  defensiven  Zwecken  h inter  dem  San  an- 
gezeigt  sei,  wird  von  Moltke  nicht  beantwortet.  Auch  spater  hat  ja 
dieser  Punkt  eine  befriedigende  Losung  nicht  gefunden,  und  tatsachlich 
sind  1914  die  zahlenmaBig  ganz  unzureichenden  oesterreichisch-un- 
garischen  Streitkrafte  gegen  die  Ostgalizien  in  weitem  Bogen  von 
Norden  und  Osten  umklammernden  russischen  Massen  zu  einier  Offen- 
sive angetreten,  die  so  enden  rnu8te>  wie  es  Mitte  September  bei  Lem- 
berg  geschehen  ist.  Wie  Wenig  mitteilsam  auch  Wien  seinerseits 
gegeniiber  Berlin  war,  beweist  unter  anderm  ein  Schreiben  des  deut- 
schen  Militarattaches  vom  22.  Juli  1914,  worin  er  die  Beschrankung 
der  oesterreichischen  Mobihnachung  auf  den  Fall  „BU  (Balkan)  so- 
wie  die  Unterlassung  aller  MaBnahmen  in  Galizen  meldet  und  dann 
forrfahrt,  auf  seine  Frage,  wie  viele  und  welche  Corps  gegen  Serbien 
bestimmt  seien,  habe  Conrad  geantwortet:  „I>aruber  darf  ich  nichts 
sagen."  So  berichtet  der  deutsche  Militarattache  an  demselben  Tage, 
wo  der  belgische  Gesandte  in  Wien  nach  Briissel  meldet,  daB  schon 
seit  10  Tagen  „die  Noimmern  der  acht  zum  Einmarsch  in  Serbien 
bestimmten  Corps"  genannt  wiirden.  Paris  und  Petersburg  waren 
gegeneinander  nicht  so  schweigsam  gewesen;  setzten  sie  doch  seit 
zweiundzwanzig  Jahren  alljahrlich  genau  die  Starke  der  gegen 
Deutschland  aufzubietenden  Truppen  fest. 

Aus  meiner  Darlegung,  daB  die  Mittemachte  viel  weniger  weit 
gehende  nriltarsche  Abniachungen  getroffen  hatten  als  ihre  Gegner, 
darf  nun  aber  nicht,  wie  das  geschehen  ist,  der  SchluB  gezogen  wer- 
den,  daB  ich  das  franzosisch-russische  Vorgehen  als  richtig,  das 
deutsch-oesterreichische  als  verfehlt  bezeichnen  wollte.  Fur  mich  be- 
steht  im  Gegenteil  kein  Zweifel,  daB  Bismarck  und  seine  Nachfolger 
gut  daran  taten,  jede  Einmischung  der  Generale  in  das  politische  Ge- 
biet  abzulehnen,  wahrend  die  franzosischen  und  russischen  Staats- 
manner  einen  schweren  Fehler  begingem,  als  sie  die  Uebergriffe  der 
hohen.Militars  duldeten.  Die  drastischen  Randbemerkungen  Bismarcks 
zu  den  vergeblichen  Versuchen  des  oesterreichischen  Generalstabs,  be- 
stimmte  schriftliche  Abmachungen  zu  erlangen,  sind  gradezu  prophe- 
tisch  ftir  das  Unheil,  das  aus  den  franzosisch-russischen  Konvenitionen, 
Konferenzen,  Besprechungen  entstanden  ist. 

Was  das  angebliche  Drangen  des  Generals  v.  Moltke  zum  Kriege 
betrifft,  so  muB  ich  mich  wegen  Raumtnangels  darauf  beschranken, 
nochmals  auf  die  schon  neulich  angefiihrte  Stelle  aus  seinem  Briefe 
von  April  1909,  ferner  auf  andre  Briefe  an  den  deutschen  Reichskanzler 
und  an  General  v.  Conrad  hinzuiweisen,  die  ich  auf  den  Seiten  107 

379 


und  108  einer  „Franzosisch-deutschen  Diskussion  iiber  die  Kriegs- 
ursachen"  angefuhrt  habe.  Es  war  nach  Mjtteilung  dieser  Beweis- 
stticke,  daB  mir  mein  franzosischer  Gegner  in  loyaler  Weise  schrieb: 
„Sie  bringen  Beweise,  die  mich  in  Verwirrung  bringen  (pieces  trou- 
blantes).  Sagen  wir  Alle,  mehr  oder  weniger:  Mea  culpa." 

Als  am  Nachmittag  des  29.  Juli  1914  die  sogenannte  russische 
nTeilmobiimachung",  das  ist  die  russische  Mobilmachung  gegen 
Oesterreich-Ungarni,  in  Berlin  bekannt  wurde,  auBerdem  auch  schon 
ein  Dutzend  amtliche  Meldungen  iiber  russische  Kriegsvorbereitungen 
an  der  deutschen  Front  vorlagen,  hat  Moltke  allerdings  die  Mobil- 
machung des  deutschen  Heeres  beantragt.  Er  ist  aber  mit  diesem 
militarise!*  gerechtfertigten,  politisch  jedoch  voreiligen  Antrag  nicht 
durchgedrungen.  Grade  dieser  durch  die  deutschen  Dokumente  be- 
kannt gewordene  Vorgang  beweist,  dafi  selbst  1914  die  politische 
Leitung  des  Reichs  sich  nicht  vom  Generalstab  ins  Schlepptau  hat 
nehmen  lassen,  Dayon  kann  hochsiens  drei  Tage  spater,  am  1.  August, 
die  Rede  sein,  bei  der  Kriegserklarung  an  RuBland,  deren  Entstehung 
iibrigens  noch  nicht  geniigend  aufgeklart  ist  und  infolge  des  Todes 
der  drei  Hauptzeugen}  Bethmann,  Moltke  und  Falkenhayn,  auch  nicht 
mehr  aufzuklaren  sein  wird.  Zudem  wissen  wir  heute  durch  den 
Chef  der  Mobilmachungsabteilung  des  russischen  Generalstabs,  Gene-, 
ral  Dobrorolski,  daB  in  Petersburg  schon  am  30.  Juli  nachmittags  1  ° 
der  EntschluB  zur  allgemeinen  Mobilmachung  gefaBt  war,  zu  einem 
Schritte,  vom  dem  es  nach  der  Ansicht  Dobrorolskis  „keme  Ruckkehr 
zum  Frieden  gab".  Wir  kennen  ferner  seit  einiger  Zeit,  einstweilen 
allerdings  nur  aus  der  Presse,  ein  Telegrainm  des  russischen  Mili- 
tarattachSs  in  Paris,  daB  die  franzosische  Regierung  schon  am  Abend 
des  31.  Juli,  also  vor  der  deutschen  Kriegserklarung  an  RuBland 
„zum  Kriege  iest  entschlossen"  war. 

Um  zu  den  beiden  Punkten  der  eigentlichen  Kontroverse  zuriick- 
zukehren,   mochte  ich   noch  einmal  kurz  zusammenfassen : 

1.  Die  deutscheni  Archive  sind  geoffnet,  die  von  Paris  und 
London  halten  noch  immer  sowohl  die  diplomatischen  wie  die 
militarischen    Dokumente  omter   hermetischem  VerschluB. 

2.  In  Deutschland  ist  man  den  Traditionen  Bismarcks  treu  ge- 
blieben,  daB.  die  Generalstabe  politisch  bindende  Vereinbarungen 
nicht  treffen  diirfen.  Auch  der  unter  der  Kanzlerschaft  des  Fiir- 
sten  Bulow  eingeleitete  Briefwechsel  Moltke-Conrad  kann  nicht 
als  Verletzung  dieser  Tradition  angesehen  werden.  Hingegen  bil- 
dent  die  franzosisch-russischen  und  franzosisch-englischen  Ab- 
machungen  ein  Vorgehen,  das  Bismarck  nicht  gebilligt  haben 
wurde. 

(Heinrich  Kanners  SchluBwort  folgt  In  einer  der  nfichsten  Nummern.) 

Crwagt  man,  wie  auch  jetzt  noch  alle  groBen  politischeu  Vorgange 
*-*  sich  heimlich  und  verhullt  aui  das  Theater  schleichent,  wie  sie 
von  unbedeutendeu  Ereignissen  verdeckt  werden  und  in  ihrer  Nahe . 
klein  erscheinen,  wie  sie  erst  lange  nach  ihrem  Geschehen  ihre  tiefen 
Einwirkungen  zeigen  und  den  Boden  nachzittern  lassen  —  welche 
Bedeutung  kann  man  da  der  Presse  zugestehn,  wie  sie  jetzt  ist,  mit 
ihrem  taglichen  Aufwand  von  Lunge,  um  zu  schreien,  zu  iibertauben, 
zu  erregen,  zu  erschrecken?  Ist  sie  mehr  als  der  permanente  blinde 
Larm,  der  die  Ohren  und  Sinne  nach  einer  falschen  Richtung  ablenkt? 

Nietzsche 
380 


Gewitterwolken  von  West  nach  Ost, 

von  Joseph  Friedfeld 

London,  30.  September  1922 
rjer  doppelsichtige  Wurgengel,  dessen  eine  Antlitzhalfte  die 
Maske  der  Begeisterung  und  des  mannhaften  Stolzes  tragt, 
wahrend  die  andre  unverhohlen  Tod  grinst,  fliegt  wieder  uber 
England.  Seine  Fliigelschlage  sind  deutlich  vernehmbar  in  der 
Presse.  ,  Da  rauscht  es  wieder  von  nationaler  Ehre,  von  unver- 
lierbaren  Lebensinteressen,  von  kriegerischer  Haltung  naturlich 
um  des  Friedens  halber,  von  dem  vergossenen  Heroenblut  armer, 
in  Gallipoli  frevelhaft  hingemordeter  Soldaten,  die  lieber  diese 
letzten  schonen  Herbsttage  in  ihrer  wiesenduftenden  Heimat  ge- 
sehen  hatten.  In  deutschen  Landern  hat  man  oft  den  dutch 
falsche  Perspektive  erzeugten  Eindruck,  Frankreich  sei  der  Frie- 
densstorer  in  Europa,  Poincare  ein  beschrankter  kriegsliisterner 
Militarist,  England  dagegen  die  Heimat  der  friedliebenden  MaBi- 
gung,  des  verniinftigen  Pazifismus  und  Lloyd  George  der  Retter 
Europas  aus  mancher  durch  seine  franzosischen  Kollegen  er- 
zeugten Gefahr.  Dies  stimmt  aber  nur  vom  Rhein  aus  gesehen. 
England  fiirchtet  Deutschland  nicht  mehr;  ohne  Kolonien  und 
ohne  Flotte  ist  es  ihm  ungefahrlich;  mit  Oesterreichs  Zerfall  ist 
Deutschlands  Hegemonie  in  Europa  gebrochen.  Frankreich  aber 
hat  vor  dem  Revanchegeist  in  Deutschland  Angst,  und  wer  nicht 
Gelegenheit  hatte,  im  Verkehr  mit  Franzosen  die  Wirkungen  die- 
ser  Psychose  kennen  zu  lernen,  der  wird  hier  schwer  urteilen 
konnen.  England  nun,  das  Frankreichs  Luft-  und  Unterseeflotte 
gegen  sich  wachsen  fuhlt,  hat  keine  Neigung,  Frankreich  noch 
mehr  zu  starken,  besonders,  da  Frankreich  sich  durch  Schaf- 
fung  der  Vasallen-  und  Polizeistaaten  der  kleinen  Entente  und 
Polens  eine  Hegemonic:  in  dem  jetzt  in  Bodenbach  und  Danzig 
beginnenden  neuen  GroB-Balkan  geschaffen  hat,  der  dank  den 
unmoglichen  Losungen  der  Friedensvertrage  der  Kriegsbrand- 
herd  Europas  geblieben  ist. 

Dort  lodert  es  wieder  auf.  Und  diesmal  ist  es  England, 
das  den  Krieg'schiirt.  Interessant  zu  sehen,  wie  pazifistische 
Tone  der  ,Matin*,  sonst  einer  der  grofiten  Scharfmacher,  an- 
schlagt,  oder  die  royalistische  ,Action  FranQaise',  die  sonst  nur 
von  der  Einverleibung  des  Ruhrgebiets  spricht  und  heute  wie  die 
Kommunisten:  „Nicht  einen  Mann,  nicht  eine  Kanone!"  ruft. 
Dagegen  der  Frredensengel  Lloyd  George  hat  seine  Palme  bei- 
seite  gelegl  (ftir  eine  Weile,  bis  sie  wieder  praktisch  brauchbar 
wird)  una  halt  Kriegsrat  Die  Freiheit  der  Dardanellen  muB 
gewahrt  bleiben.  Tausende  sprechen  das  heute  in  England  nach, 
die  Presse  hammert  es  in  tausend  Formen  und  Bildern  in  die  Ge- 
hirne.  Welche  Freiheit?  Im  Frieden  sind  die  Dardanellen  fur 
jedes  Handelsschiff  frei,  nie  haben  die  Tiirken  DurchlaB  ver- 
wehrt,  nur  im  Kriege  sind  die  Dardanellen  gesperrt.  Ist  es  der 
Suez-Kanal  nicht?  Werden  die  Dardanellen  unter  englischer 
Herrschaft  im  Kriegsfall  freier  sein?  Aber  die  diplomatische  und 
patriotische  Phrase  feiert  Triumphe.  Man  ruft  die  Dominions 
zur  Verteidigung  der  Freiheit  der  Dardanellen,  zu  einer  neuer- 

381 


lichen  Rettung  der  europaischen  Zivilisation  von  den  Barbaren, 
zu  einem  neuen  Krieg  urn  des  ewigen  Friedens  halber. 

Tatsachlich  war  England  soeben  in  einer  schwierigen  Lage 
und  kanns  jeden  Tag  wieder  sein.  Es  hatte  das  Gliick,  im  Welt- 
krieg  zwei  ernste  Gegner  mit  einem  Schlag  zu  vernichten: 
Deutschland  und  RuBland.  Ein  ungeheures  Kolonialreich,  das 
den  ganzen  vordern  Orient  unrfaBte,  entstand  durch  RuBlands 
Ausschaltung  vcr  den  Augen  der  englischen  Imperialisten: 
Aegypten,  Palastina,  Hedschas,  Mesopotamien,  Persien,  ein 
Landweg  von  Cairo  nach  Indien,  das  ein  von  Kapstatit  iiber 
Cairo  nach  Singapore  reichendes  Bahnnetz  beherrschen  sollte. 
Die  Oelfelder  in  Mesopotamien,  -  in  Persien,  im  Kaukasus,  in 
Kleinasien  lockten.  Zur  Sicherheit  dieses  Reiches  fehlte  neben 
Gibraltar  und  Malta  eine  dritte  ostlichere  Stutze.  Konstanti- 
nopel  bot  sich  dar.  Der  tote  Mann  konnte  —  England  exponiert 
sich  nicht  gerne  —  durch  das  unterstutzte  Griechenland  im 
Zaume  gehalten  werden.  GroBe  griechische  Kaufherrendyna- 
stien,  fiir  deren  Interessen  und  durch  deren  Geld  die  verschie- 
denen  griechischen  „Freiheits"-Kriege  seit  150  Jahren  gefuhrt 
worden  waren,  hatten  durch  ihren  Vertreter,  Basil  Sahoroff,  der 
vor  nicht  langem  den  englischen  Adel  erhielt,  und  durch  sein 
Geld  Lloyd  Georges  Gunst  erworben,  groBe  englische  Firmen 
der  Metallurgie  wie  Vickers  hatten  dort  Niederlassungen  gegriin- 
det  und  Konzessionen  erworben.  Durch  diese  Politik  aber  hatte 
England  die  mohammedanische  Welt,  insbesondere  in  Indien, 
gegen  sich  eingenommen. 

Zum  Ungluck  erwies  sich  der  tote  Mann  als  lebendig.  Die 
Griechen  machten  eine  zweite  Anabasis  und  waren  froh,  nach 
tagelangem  Riickzug  das  ersehnte  Meer  wiederzusehenL  Unter 
dem  Druck  der  Tatsachen  und  des  mit  den  Turken  verbundeten, 
eine  MachtvergroBerung  Englands  im  Mittelmeer  furchtenden 
Frankreich  hatte  England  nachgegeben,  den  Turken  Thrazienund 
Konstantinopel  zugesagt.  Aber  es  horte  nicht  auf,  von  der  Un- 
verletzlichkeit  der  Freiheit  der  Dardanellen  und  den  heiligen 
Rechten  oder  Interessen  (was  ja  das  Selbe  ist)  des  britischen 
Reiches  zu  sprechen,  zu  riisten  und  immer  neue  Kriegsschiffe  und 
Tiuppen  hin  zu  entsenden,  naturlich  nicht  um  Krieg  zu  fiihren, 
sondern  um  den  Krieg  zu  vermeiden.  Die  Turken  trauen  Eng- 
land aber  nicht,  jeden  Augenblick  kann  es  zu  einem  Zusammen- 
stoB  mit  unabsehbaren  Folgen  kommen.  Ein  Krieg  mit  der  Tur- 
kei  kann  einen  allgemeinen  HaB  gegen  das  britische  Reich  in  alien 
mohammedanischen  Untertanen  hervorrufen,  kann  das  Imperium 
in  seinen  Grundlagen  erschiittern.  Nachgiebigkeit  dagegen, 
nachdem  man  schon  sich  so  weit  in  die  falsche  Politik  einge- 
lassen,  konnte  das  englische  Prestige  und  damit  den  Bestand  der 
ungeheuern,  mit  geringen  Truppen  nur  durch  Autoritat  zusam- 
mengehaltenen  Kolonialreichs  gefahrden,  wie  die  englischen  Im- 
perialisten zu  fiirchten  scheinen. 

Doppelte  Wachsamkeit  tut  in  Europa  not:    Gewitterwolken 

jagen  von  West  nach  Ost,  und  die  Blitze  konnen  den  ganzen 

Balkan,  der  ja  heute  ganz  Zentral-  und  Osteuropa  umfaBt,  in 

Flammen    setzen.     Das    unselige    System    der  Allianzen,    das 

382 


man  im  Weltkrieg  zu  vernichten  hoffte,  und  das  heute  nur 
iippiger  bluht  und  in  geheimen  Vertragen  mit  dem  Leben  der 
Volker  ruchlos  spielt,  kann  leicht  an  irgendeiner  Stelle  Feuer 
fangen,  und  von  da  an  kann  es  immer  weiter  wachsen.  Der 
englische  Konig  hat  vor  einigen  Wochen  in  einer  Botschaft  er- 
klart,  der  einzige  Krieg,  der  wert  sei  gefuhrt  zu  werden,  sei  der 
Krieg  gegen  den  Krieg.  Es  ist  eines  der  wenigen  koniglichen 
Worte,  das  die  Volker  ernst  nehmen  sollten.  Wenn  sie  das  Ge- 
wissen  und  die  Menschlichkeit  hoher  stellen  werden  als  die 
Interessen  und  Rechte ,  des  Staates  und  die  Furcht  vor  seiner 
Zwangsgewalt,  dann  wird  tatsachlich  der  letzte  Krieg  gefuhrt 
worden  sein. 

TecllOW   von  Walther  Franke 

Tn  Leipzig  steht  ein  Pennaler  vor  dem  Sondergerichtshof.  Unreifer 
A  Bengel,  unklar,  verworren,  half  er  bei  einem  Morde  mit.  Half  er 
mit?  „Er  taperte  hinein,  brach  sein  junges  Leben  in  Stiicke.  Ein 
lartges  trauriges  eingekerkertes  Leben  Iang  wird  all  sein  Denken  Einen 
Drehpunkt  haben:  den  Augenblick,  wo  ein  Auto,  das  er  fuhrte,  an 
einem  andern  vorbeiflitzte,  und  wo  es  hinter  ihm  fiinf-,  sechsmal 
knallte."    So  konnte  man  sagen. 

Das  Brot  ist  teuer,  die  Margarine  darauf  schmeckt  nicht  so  gut 
wie  friiher  die  Butter.  Zigaretten  —  eine  am  Tag.  Schimmernde 
Wehr  ist  nicht  mehr.  Ein  Mann,  der  nicht  so  heiBt,  aber  so  aus- 
sieht,  als  ob  er  Isidor  hiefie,  geht  mit  einem  Madchen  ins  Caf6.  Denn 
Rathenaus  Schwester  hat  Radek  geheiratet,  sagt  Einer,  der  ebenfalls 
blond  und  power  ist.  Die  dreihundert  Weisen  von  Zion.  Aha  — 
da  habt  Ihrs.  Abjeschndttene  Fiirstenkoppe,  Wieso,  mir  hainms  je- 
druckt!  Etariiber:  Volkische  Briider  und  Schwesitern!  SBeim  Pen- 
nalercommers  Bier  gekotzt  Rapallo-Vertrag  —  hat  er  ihn  gelesen? 
—  richtet  Deutschland  zu  Grunde.    Klar! 

Rumgeschnuppert  in  heimlichen  Dingen,  Brust  geschwellt  vom 
Rauber-  und  Soldatenspiel.  Banni£  interessante  Geheimnisse.  Dann 
sagt  Einer:  „Kamerad,  du  bist  nun  so  weit  eingeweiht,  muBt  es 
machen,  ob  De  willst  oder  nich."     Kams  nicht  so?     Wtfrtlich? 

Soil  ich  meine  Jugend  schmalen?  Mit  siebzehn,  achtzehn  Jahren 
bin  ich  nicht  besonders  doof  gewesen.  In  Dingen,  iiber  die  der  Durch- 
schnittspennaler  —  sagte  ich  damals  nicht  „SpieBer"?  —  Maul  und 
Ohren  aufsperrte.  Vor  heimlichem  Entsetzen,  vor  Staunen  iiber  so 
tiefschiirfendes  Wissen. 

(War  dies  so?  Stand  den  Andern  Maul  und  Ohr  offen?  Es 
schmeichelte  mir  sehr.    Ich  sah  es  so.) 

Einer,  der  Kurt  hieB,  im  siiBen  Dialekt  meiner  Heimat  „Gurt", 
ein  scheeches  Drittefeiertagsprodukt,  eine  verwechselte  und  versehent- 
lich  aufgepappelte  Nachgeburt  —  Gurt  machte  Augen  wie  Wagen- 
rader,  als  ich  ihm  mit  fliichtiger  Pragnanz  meine  tiefschiirfenden 
feindurchdachten  Meinungen  iiber  das  flottierende  und  das  anliegende 
Prinzip  der.  weiblichen  Kleidung  darlegte. 

Das  flottierende  Prinzip  bestand  in  alien  Behangen,  in  Schals, 
Schleiern,  weiten  Manteln  urn  eine  Frau  herum  und  diente  zur  reiz- 

383 


vollen  Verhullung  vorhandener  Korperformen,  das  enganliegende  da- 
gegen  zur  reizvollen  Betonung  ebenderselben:   Biiste,  Popo,  Nacken. 

Ich  sprach  ein  halbes  Jahr  lang  daruber.  Ich  hielt  einen  Klassen- 
vortrag  dariiber,  das  heiBt:  ich  schmuggelte  solche  Ausfiihrungen  in 
einen  Vortrag  tiber  den  Darwinismus,  das  heiBt:  ich  hatie  einen  Klas- 
senvortrag  tiber  Naturwissenschaften  angekiindigt  und  sprach  heim- 
tticki&cheiiweise  tiber  Efcarwin  und  Haeckel  und  im  AnschluB  daran 
tiber  das  flottierende  und  das  enganliegende  Prinzip  in  der  weib- 
lichen  Kleddung  —  der  Herr  Lehrer  rutschte  unruhig  auf  seinem  Stuhl 
hin  und  her,  ich  sprach  mit  ununterbrechbarem  Feuereifer,  mit  Ge- 
dankenspriingen  und  „Anschltissen",  urn  deren  Kuhnheit  ich  mich 
jetzt  beneide. 

Ich  ging  hausieren  mit  meinen  beiden  Prinzipien.  Unsre  Wasch- 
frau  bevorzugte  zur  Verhullung  vorhandener  Korperformen  das  flot- 
tierende Prinzip,  unser  Dienstmadchen  zwecks  reizvoller  Betonung 
das  enganliegende.  Dies  stellte  ich  streng  wissenschaftlich  fest.  Nicht 
anders.  Ein  Kind  habe  ich  ihr  nicht  gemacht,  /mutmaBIich  war  ich 
in  praxi  zu  schuchtern. 

Dienstags  und  Freitags  ging  ich  baden,  in  ein  Warmwasserbassin, 
legte  das  flottierende  Element  meiner  Bekleidung,  die  „Burschen- 
pelerine  mit  abknopf  barer  Kapuze  von  12  Mark  an"  ab,  bekleidete 
mich  mit  detn  enganliegenden  Prinzip  der  Badehose.  Angenehm 
durchwarmt  und  vom  stundenlangen  Abbrausen  mit  heiBem  Wasser 
gleichsam  durchknetet,  hockte  man  mit  seinen  Bekaunten  in  der  Na he 
des  Heizkorpers,  rauchte  eine  heimliche  Zigarette  und  schwatzte.  Ich 
tiber  meine  beiden  Prinzipien. 

Und  da  war  ein  Student,  der  mit  Begeisterung  meine  Exzerpt- 
Ideen  aus  dem  Zeitungsartikel  aufnahm,  sich  zu  eigen  machte,  mit 
mir  teilte.  Erregt  auf  und  ab  schreitend,  einigten  wir  uns  auf  die 
Bevorzugung  des   anliegenden    Prinzips.     Einstimmig. 

Ungeheures  Glticksgeftihl  stieg  in  mir  auf.  Einklang  mit  der 
ganzen  Welt  —  nein,  nur  mit  alien  Rechtdenkenden.  Alle  Rechtden- 
kenden  —  das  waren  Die,  die  das  Geheimnis  des  flottierenden  und 
des  enganliegenden  Prinzips  erkannt  hatten.  Und  sich  nachher  ftir 
das  enganliegende  mit  Herz  und  Hand  entschieden  hatten.  Bis  zum 
AeuBersten. 

Der  rechtdenkende  Kamerad  ist  jetzt  Oberlehrer  in  Kyritz  an 
der  Knatter,  hat  eine  Hucke  Kinder  und  ktimmert  sich  den  Teufel 
urn  flottierende  und  enganliegende  Prinzipien  der  weiblichen  Kleidung. 

Ich  handle  mit  Fellen,  schreibe  Grotesken  und  treibe  Chinesisch. 
Weil  dies  am  meisten  weitab  ist. 

* 

Wo  waren  wir?  Bei  Werner  Techow,  einem  dummen  Jungen, 
der  sich  im  Ernst  verlaufen  hat,  der  einen  Mord  begangen  hat,  Einen 
der  fahigsten  Manner  Deutschlands  mitgetotet  hat. 

Was  tut  er  jetzt?  Bricht  er  unter  maBlosem  Uebergewicht  der 
Schuld  zusammen?  Oder  bockt  er?  Stahlt  ihm  ungeheuerliches  Tat- 
bewuBtsein  den  Rucken?  „Hic  sto,  non  aliter  possum"  —  hat  er  nodi 
so  viel  Latein? 

Nein  —  er  schwindelt,  ungeschickt  wie  ein  Dienstmadchen.  Nach- 
steiis  wird  er  flennen.  Und  wird  winselnd  sagen:  „Ich  habe  mich 
geirrt.     Das  enganliegende  Prinzip  war  doch  das  falsche!" 

384 


Chaplin   von  Hans  Siemsen 


II. 

Der  Komodiendichter 
JV/lanchmal  liest  und  hort  man:  „Ja,  der  Chaplin!     Reizend!     Nur 

schade,  daB  er  so  blodsinraige  Sachen  spielt.  DaB  er  keine  bessern 
Manuscripte  hat.  Der  miiBte  nach  Eteutschland  kommen.  Deutsche 
Manuscripte,  die  fehlen  ihm!"  Gott  moge  ihn  behtiten!-  Genau  das 
Gegenteil  ist  richtig. 

Ich  rede  hier  nicht  etwa  von  den  friihern  Chaplin-Filmen,  in  denen 
er  als  bezahlter  Schauspieler  irgendeine  vorgeschriebene  Rolle  spielte, 
ohne  EinfiuB  auf  das  Stiick  selbst  zu  haben.  (Obwohl  auch  diese 
Grotesken  noch  weit  lustiger  und  auch  besser  gebaut  sind  als  irgend- 
ein  deutsches  Filmlustspiel.)  Ich  meine  die  wirklichen,  die  echten 
Chaplinaden,  die  von  ihmi  selbst  gedichteten.  Diese  Komodien  sind 
so  auBerordentlich  (ganz  abgesehen  von  Chaplins  schauspielerischer 
Leistung  darin),  daB  man  —  nicht  etwa  in  der  Filmindustrie!  Urn 
Gottes  willen!  — ,  daB  man  in  der  Weltliteratur  von  der  griechischen 
Komodie  bis  zu  Bernard  Shaw1  schon  recht  eifrig  suchen  muB,  um 
eim  paar  Komodien  zu  finden,  die  so  gut  oder  gar  besser  sind  als 
diese  (echten!)  Chaplinaden.  Und  man  wird  bei  solcher  Durchsuchung 
der  Weltliteratur  nebenbei  finden,  daB  von  der  alten  griechischen 
Komodie  (Miles  gloriosus)  zu  den  Chaplinaden  eine  direkteLkiiiefuhrt. 

Die  besten  der  Chaplin-Komodien  (,Ein  Hundeleben',  ,The  kid*) 
kennt'man  in  Eteutschland  noch  immer  nicht.  Aber  nehmen  wir  ein- 
mal  die  besten  von  den  hier  gezeigten.  Auch  sie  werden  geniigen, 
um  zu  beweisen,  was  ich  meine. 

Da  ist  ,Der  Auswanderer'.  Zwei  Akte.  Im  ersten  Akt:  ein 
kleiner  galizischer  Jude,  der  in  alien  Gefahreh  und  Schrecknissen  des 
Zwischendecks,  unter  Seekranken,  Kindern,  Frauen,  Rowdies,  russischen 
Juden,  groben  Beamten,  Falschspielern,  Banditen,  zierlich,  schuchtern, 
freundlich,  frech  und  gerissen  seinen  Platz  behauptet,  eine  junge  Aus- 
wandererin  kennen  lernt  und  halb  verliebt,  halb  seekrank,  durch  Qua- 
rantine von  ihr  getrennt,  in  New  York  ankommt.  Zweiter  Akt:  ohne 
einen  Pfennig  in  New  York.  Er  findet,  halb  verhungert,  einen  Etollar 
(der  sich  nachher  als  falsch  herausstellt),  geht  in  ein  Speisehaus,  trifft 
dort  sein  Madchen,  spendiert  ihr  zu  essen,  kanm  nicht  bezahlen,  macht 
alle  Qualen  des  geangsteten  Zechprellers  und  des  blamierten  Lieb- 
habers  und  alle  Seligkeiten  des  gliicklichen  Liebhabers  durch  —  und 
landet  endlich,  endlich,  nachdem  er  alle  Abenteuer  erlebt  hat,  die 
man  tiberhaupt  nur  am  Tisch^eines  kleinen  GroBstadtrestaurants  er- 
leben  kann,  die  Tasche  voll  Geld,  mit  ihr  im  Standesamt. 

Das  ist,  mit  den  Mittemi  der  grotesken  Komodie,  der  Pantomime, 
der  Marionette,  des  Films  erzahlt,  die  Geschichte  eines  alltaglichen 
kleinen  Menschen*.  Das  ist  die  Geschichte  des  Auswanderers  schlecht- 
weg.  Verstandlich  fiir  alle  nur  halbwegs  zivilisierten  Bewohner  der 
Erde.  Und  so  erzahlt,  daB  man  sie,  die  Geschichte,  und  ihn,  den 
kleinen  Menschen,  der  sie  erlebt,  sein  Leben  lang  nicht  wieder  ver- 
giBt.  Gluck  auf  den  Weg!  denkt  man,  wenn  sie  im  Standesamt  ver- 
schwinden  sieht,  Gliick  auf  den  Weg,  Ihr  beiden  tapfern  Menschenkinder 
in  dem  groBen,  fremden,  eiligen  Amerika!  Typen  sind  es  (Auswan- 
derer  schlechtweg!)    und   doch    lebendige   Menschen,     die   in   diesen 

385 


Komodien  herumlaufen.    Typen  und  zugleich  Menschen.    Und  das  ge- 
lingt  nur  den  groBen,  den  ganz  groBen  Meisterwerken. 

Und  die  kleinen  Ziige  in  dieser  Alltags-Groteske!  Nur  einen  von 
vielen.  Das  kleine  MMchen  und  seine  Mutter  werden  bestohlen. 
Vollig  mittellos  und  vollig  verzweiielt  sitzeni  sie  da.  Chaplin  steckt 
ihr  sein  eben  erspieltes  Geld  heimlich  in  die  Tasche.  Aber  dann  be- 
sinnt  er  sich.  Kriegt  es  heimlich  wieder  heraus,  Nimmt  einen  Dollar 
wieder  zu  sich  —  zbgert  —  nimmt  noch  einen  — -  und  steckt  ihr  dann 
ganz  zart  und  heimlich  das  Geld  (weniger  zwei  Dollars)  wieder  in 
die  Tasche.  Diese  Mischung  aus  Mitleid  und  Berechnung,  diese  dosierte 
Giite,  dieser  vorsichtige  .Heroismus  —  sind  wir  nicht  Alle  so? 

yDer  Hiiter  der  ofientlichen  Ordnung.'  Hier  ist  Chaplin  ein  ganz 
heruntergekommener  Strolch.  Er  geht  in  eineni  Betsaal.  Denn  da  ist 
es  warm.  Er  wird  bekehrt.  Denn  das  Heilsarmeemadchen  ist  ent^ 
ziickend  schon.  Er  wird  Polizist  und  schlagt  sich  mit  einer  ganzen 
Verbrecherbande  und  besonders  mit  dem  riesigen,  iibermenschlichen 
Hauptling  dieser  Bande  herum.  Das  Herumschlagen  besteht  haupt- 
sachlich  darin,  daB  er  weglauft.  Mit  List  und  Fixigkeit  aber  erledigt 
er  schlieBlich  doch  (wie  immer)  die  Gegner  und  bekehrt  das  ganize 
Viertel.  Letzte  Szene:  Sonntag  morgen  ist  es.  Alle  (ehemaligen)  Ver- 
brecher  gehen  frisch  gewaschen  und  gekammt  zur  Kirche.  Die  ubel- 
sten,  die  ganz  dollen  Briider  schiitteln  dem  Policeman  Chaplin  ehr- 
erbietig  die  Hand.  Aus  dem  Verbrecherviertel  ist  eine  sonntaglich- 
friedliche  Kleinstadt  geworden. 

Sehr  einfach,  seHr  simpel  ist  diese  Geschichte.  Abe;*  wie  ist  sie 
erzahlt! 

Sehr  selten  gelingt  einmal  einem  Dichter,  Wirklichkeit  und  Uni- 
wirklichkeit  zu  mischen.  Wer  kann  das:  aus  dem  Alltag,  das  Marchen 
erwachsen  lassen,  aus  der  Wirklichkeit  den  Traum?  O'er  Komodien- 
dichter  Chaplin  kann  es.   * 

Er  sitzt,  ein  kleiner  Strolch,  in  einen  Treppeiiwdnikel  gekauert 
und  schlaft.  Was  weckt  ihn?  Orgelklange.  Und  wie  in  den  Himmel, 
schreitet  er  die  Treppe'  hinauf  in  den  Betsaal,  wo  das  schone  Engels- 
madchen  Harmonium  spielt.  Das  ist  furchtbar  komisch  und  zugleich 
wunderschon  und-  ironrni.  ,Hanneles  Himmelfahrt'  mit  einem  kleineny 
charmanten  und  (das  ist  das  Fabelhaite!)  keineswegs  taktlosen,„  son- 
dern  im  Gegenteil  die  Sache  menschlicher  machenden  Unterton  von 
Ironie. 

Der  dicke  Mann.,  der  Schwerverbrecher,  der  Goliath  jagt  hinter 
ihm  her,  hinter  dem  kleinen,  zierlichen  Aushilfspolizisten  Chaplin,  das 
ganze  Verbrecherviertel  jagt  hinter  ihm  her.  Er  entwischt  ihnen 
immer.  Im  letzten,  im  allerletzten  Moment  entwischt  er  ihnen  noch 
grade  eben.  Und  in  dieser  Hetzjagd  spielt  die  Hauptrolle  nicht  der 
Goliath,  so  schrecklich  er  ist,  sondern  die  Hauptrolle  spielt  eine 
Treppe;  eine  einfache,  alte,  unheimliche  Hintertreppe.  Es  ist  die 
Treppe,  die  zu  der  Hohle,  zu  der  Wohnung  des  schrecklichen  Goliath 
fiihrt.  Chaplin  mag  tun,  was  er  will,  er  mag  laufen,  wie  er  will,  und 
entwischen,  sooft  er  will:  grade  wenn  er  sich  gerettet  glaubt,  wenn 
er  glaubt,  aufatmen  zu  diirfen,  dann  findet  er  sich  wieder  —  der 
Teufel  mag  wissen,  wie  es  zugeht  — -  er  findet  sich  auf  dieser  entsetz- 
lichen,  verderbendrohenden  Treppe.  Er  entgeht  ihr  nicht.  Er  mag 
laufen,  wohin  er  will  —  er  entgeht  ihr  nicht. 
386 


Nun,  ist  das  nicht  genau  das,  was  wir  Alle  in  unsern  schreok- 
lichsten  Traumen  erleben?  Diese  Treppe,  der  man  nicht  enitgehen 
kann  —  kennen  wir  sie  nicht  Alle? 

Oder  jener  Moment,  wo  der  Dicke,  der  Goliath,  den  kleinen 
Chaplin  in  seinem  Zimmer  gefangen  hat.  Er  macht  die  Ttir  zu,  er 
stellt  sich  davor,  er  schlieBt  sie  ab.  Chaplin  kann  ihmi  nicht  mehr 
entgehen.  Aber  all  das  ist  dem  Ungeheuer  noch  nicht  genug.  Er 
nimmt  den  Schliissel,  halt  ihn  hoch,  zeigt  ihn  seinem  ungliicklichen 
Opfer  und  —  verschluckt  ihn,  wei8  Gott,  verschluckt  ihn,  lafit  ihn  in 
seinem  iiirchterlichen   Rachen  verschwinden. 

Kann  man  eine  Sache  herrlicher  iibertreiben?  Ist  das  nicht  das 
vollkommene    Marchen,    der    vollkommene    Marchen-Menschenfresser? 

Diese  Komodien  sind,  weiB  Gott,  nticht  nur  besser  als  alle  an- 
dern  Filmkomodien:  sie  sind  die  ersten,  die  einzigen  wirklichen  Film- 
dichtungen. 

(Fortsetzung  folgt) 

Reinhardt  in  Wien  von  Alfred  Poigar 

[m  Redoutensaal  der  Hofburg  iibt  nun  Max  Reinhardt  seine  be- 
sondern  theatralischen  Kunste.  Es  ist  das  technische  Pech 
dieses  ausgezeichneten  Mannes,  daB  er  keinen  Ludwig  den  Zwei- 
ten  gefunden  hat,  der  ihm  ein  enthusiastisches  Herz,  Milliarden 
und  fiirstliche  Moglichkeiten  der  Entfaltung  gewidmet  hatte. 
Immerhin  fand  er  etwas  Erzbischof,  und  nun,  wenn  auch  keinen 
Konig,  so  doch  einen  koniglichen  Raum,  ein  huldvolles  Lokal, 
untef  dessen  allerhochster  Patronanz  es  nicht  fehlen  kann. 

Dieser  Redoutensaal  ist  voll  Prunk,  Wiirde,  Festlichkeit.  Ein 
Prachteinband,  der  von  vorne  weg  zu  hoherer  Wertung  des 
Buches,  das  in  ihn  gefaBt,  verleitet.  Er  ist  so  weit  entfernt  von 
profaner  Oertlichkeit,  wie  Reinhardt  von  einem  gang-und-gabe1- 
Regisseur.  Die  Distanzen  sind  gesetzt,  und  ihr  Pathos  umnebelt 
den  Zuschauer  (noch  eh'  er  zugeschaut)  wie  Weihrauch  den 
Kirchenganger. 

Die  Nachteile  liegen  itn  Materiellen.  Das  gesprochene  Wort 
gibt  von  seiner  Klangfulle  einen  guten  Teil  an  die  ungebandigte 
Hohe  und  Weite  des  Saales  ab.  Die  Buhnenflache  gestattet 
wenig  Gliederung,  keine  Licht-  und  Schatten-Plastik,  keine  Heim- 
lichkeit,  keinen  Atmospharen-WechseL  Alles  liegt,  der  Illusion 
entschalt,  auf  dem  goldenen  Prasentierteller.  Das  Biihnenbild 
ist  nicht  abzugrenzen,  am  wenigsten  in  der  Hohenrichtung;  aus 
der  besondern  Stimmung  des  marmornen  Himmels,  des  Kron- 
leuchter-Finnaments  ist  es  nicht  wegzurticken.  Zum  VerflieBen 
mit  der  Umgebung  aber  kommt  es  sinngemaB  nur  dann,  v/enn 
ein  fiirstliches  Gemach  dargestellt  wird.  Daraus  schon  ergibt 
sich,  daB  auf  dieser  Szene,  im  Tragischen  wie  im  Heitern,  eigent- 
lich  nur  hofisches  Theater  gemacht  werden  kann.  Oder,  die 
Grenze  weiter  gezogen:  nur  pretioses  Theater.  Eine  Armie-Leut- 
Stube  im  Redoutensaal,  ein  schlecht  angezogener  Mensch  in 
diesem  Rahmen  (es  sei  denn  zu  groteskem  Zweck)  mxiBte  und 
.  wiirde  immer  nur  wirken  wie  Spielzeug  fur  reiche  Kinder.  In 
den  ersten  beiden  Vorstellungen,  die  Reinhardt  hier  inszenierte, 
,Clavigo*  und  ,Dame  Kobold',  kamj  die  Stil-Absicht,  im  Tragi- 

387 


schen  wie  im  Buriesken,  dem  erzwungen-Fretiosen  glticklich  ent- 
gegen.  Alle  Leidenschaftlichkeit  im  ,Clavigo'  wie  afle  Clownerie 
in  ,Dame  Kobold'  schienen,  so  frei  sie  sich  auslebten,  doch  auch 
wie  durchi  eine  Art  spanischen  Zeremonieils  gezirkelt  uad  ge- 
steift.  (Zufall,  aber  sehr  bezeichnender  Zufall,  daB  beide  von 
Reinhardt  zur  Eroffnung  gewahlten  Stiicke  in  Spanien  spielen.) 

In  der  kuhlen,  dunnen  Sphare  des  allseits  offenen  und  doch 
hochmiitig  isolierten  Biihnenraums  verweht  Stimmung  sehr 
raseh,  wenn  nicht  Gebarde,  Wort,  Blick  der  Spieler  sie  konsequent 
festhalten.  Der  angeschlagene  Grundton  hat  in  diesern  (auch 
geistig  unakustischen)  Raum  geringes  Echa  wenig  Bleibe.  So 
wird  jedes  Detail  wichtig  (freilich  auch  das  GroBere  zum  Detail). 
Sehr  schon  bewahrt  sich  da  Reinhardts  Kunst  der  Zwischen- 
Farben  und  -Tone,  der  reich  abgestuften  — ;  selbst  das  Tempo 
der  Vorhangfalten  regelnden  —r  Buhnendynamik,  der  Gruppie- 
rung  von  Menschen  zu  einem  sehr  bestimmten  optischen  Akkord. 
Seini  Szenenbild  ist  in  jedeni  Augenblick,  auch  ohne  gesprochenes 
Wort,  eindeutig;  immer  durchaus,  nicht  ohne  Koketterie,  photo- 
graphiereif. 

Reinhardts  Regie  hort  den  Grundton  des  dramatischen 
Werkes  ab  und  zwingt  lebende  wie  tote  Instrumente,  die  Stim- 
mung zu  telten.  In  ihrer  Musikalitat  liegt  der  oft  bezaubernde 
Reiz  dieser  Regie,  in  ihrer  sinnlicEen  Warme  das  Verfiihrerische. 
Die  verstandesmaBige  Beziehung  des  Spielleiters  zur  Dichtung 
kommt  nicht  zu  kurz,  aber  die  erotische  Beziehung  ist  immer  die 
starkere. 

Der  Redoutensaal  ist  ein  prachtiger  Raum,  voll  Glanz, 
Wiirde,  Feierlichkeii  Aber  im  holzernsten,  gipsernsten  Theater 
wirkt  mehr  Magie,  mehr  Traum,  mehr  hold-betaubender  Duft 
einer  Unwirklichkeit,  die  wirklicher  als  die  Wirklichkeit,  bessere 
Kraft  der  Entruckung  und  Entziickung  als  in  der  gobelingefiitter- 
teii  Marmorschachtel. 

Cla  vigo 

jClavigo4  taugt  fiir  den  Redoutensaal.  Es  ist  ein  Stuck,  das 
von  Goethe  sein  muB,  sonst  ware  es  nicht,  oder  ware  zumindest 
gewiB  nicht  mehr.  Seine  Dialektik  setzt  sich  nur  durch  den  ge- 
walttatigsten  Mechanismus  in  Schicksal,  Erleben,  Ersterben  urn. 
In  der  Frostigkeit  dieses  Spiels  von  Karriere  und  Liebe  erstarrt 
die  Trane,  tont  Leidenschaft  glasern-sproden  Klang.  Die  Frage 
liegt  nahe,  ob  solchem  im  Spiritus  der  Klassizitat  bewahrten 
Werk  noch  andre  als  museale  Bedeutung  zukommt.  Aber  „mit 
solchen  Grillen  nagst  du  nur  an  dir  selbst*',  wie  es,  wunderlich 
genug,  im  jClavigo*  heiBt.  Moissi  spielt  ihn.  Weniger  den  be- 
zaubernden,  hinreiBenden  Menschen  als  den  im  Irrgarten  senti- 
mentaler  und  selbstischer  Liebe  taumelnden  Kavalier.  Er  ist 
vom  Fleck  weg  mude,  schwermutigx  vergramt.  .Den  im  Antlitz 
versammelten  Weltschmerz  wischt  kein  noch  so  strahlendes 
Lacheln  fort.  Moissi  ist  in  letzter  Zeit  an  zu  vielen  Kreuzen  ge- 
hangen.  Die  Haitung  wird  er  nicht  mehr  los,  das  seitwarts 
fallende  Haupt,  den  Blick:  Herr,  warum  hast  du  mich  verlassen? 
So  ist  sein  Clavigo  am  echtesten,  wo  er  hilflos  ist,  zerrissen, 
gemartert.  Sehr  fein  spiegeln  sich  Herzens-Kampf  und  Not  in 
388 


den  Ziigen  des  Zuhorenden.  Wie  er,  plStzlich  dem  Anklager 
auf  Tod  und  Leben  sich  gegenuber  wissend,  tiefste  Besturzung 
uberwindet  und  nach  ersten  Woften  der  Widerrede  tastet,  das 
ist  meisterlich.  Nur  dauert  es  so  lange,  da8  dann  Beaumarchais 
nicht  gut  mit  den  Textworten:  „Unterbrich  mich  nicht!"  fort- 
setzen  kann.  „Unterbrich  mich  nicht!"  ist  nur  als  reflexartige, 
sofortige  Abwehr  eines  Antwort-Versuchs  denkbar,  nicht,  nach- 
dem  man  den  Partner  hat  umstandlich  ausstottern  lassen.  Rhe- 
torische  Geschmeidigkeit,  Hingabe  an  den  dramatischen  Augen- 
blick,  Fiille  und  Farbigkeit  des  Spieldetaik  sind  bei  Moissi  selbst- 
verstandlich.  Dennoch  glaube  ich,  daB  ihn  der  Clavigo  lang- 
weilt.  Er  geht  zu  oft  uninteressiert  neben  der  Rolle,  ein  Schatten, 
dem  das  Subjekt  abhanden  gekommen. 

Frau  Thimig  ist  die  arme  Marie  Beaumarchais.  Das  weichste 
Geschopf,  das  je  in  Biihnenluft  veratmete.  Fast  schon  befreit 
von  Erdenschwere,  aber  dafiir  voll  (fur  meinen  Geschmack  all- 
zuvoll)  von  Himmelsschwere.  Ihr  tanzerischer  Schwebe-Flatter- 
gang  ist  so,  als  wurde  sie  gegangen.  Ach,  was  fur  ein  fragiles 
Lebewesen!  Man  wundert  sich,  daB  die  Leute,  die  zu  ihr 
sprechen,  nicht  die  Hand  vor  den  Mund  halten,  aus  Angst,  sie 
fortzublasen.  Aetherisch  ist  schon  gut,  aber  es  darf,  glaube 
ich,  nicht  mit  allzu  viel  Substanzverlust  erkauft  sein.  Und  ein 
Herz  aus  Seidenpapier  taugt  eigentlich  nicht  mehr  zum  drama- 
tischen Objekt 

Carlos:  Herr  Rainer.  Er  ist  hart  und  kalt,  das  gehort  sich  so 
fiir  den  Macchiavell  der  Streberei.  Aber  warum  so  finster?  Es 
ist  eine  Dusterkeit,  die  fiir  den  Kardinal  GroBinquisitor  reichte. 
Die  klare  und  gegliederte  Sprache  dieses  Carlos  ist  ein  Ver- 
gniigen.  In  der  groBen  Szene  mit  Clavigo  laBt  er  sich  sonder- 
barerweise  den  Hohepunkt  entgehen:  dort,  wo  er  hort,  daB 
Clavigo  das  kritische  Schriftstuck,  urn  das  des  Carlos  Sorge 
kreist,  wieder  in  Handen  hat.  Das  „Trefflich!  trefflich!",  mit 
dem  er  so  frohe  Erdffnung  aufnimmt,  spricht  Herr  Rainer  im 
Parlando-Ton.  Aber  hier  ware  Sprung,  Schrei,  boser  Jubel  am 
Platze.  Man  miiBte  horen,  wie  der  Stein  vom  Herzen  fallt. 
Dieterles  Beaumarchais  ist  von  Schiller.  Ein  deutscher  Jung- 
ling,  der  mit  seinen  rollenden  Augen  alle  Neune  wirft.  Sehr 
schon  der  Ton  zerwurgten  Gefiihls,  den  Hermann  Thimig  als 
Buenco  findet. 

Dame  Kobold 

Ein  Lustspiel  in  drei  Akten  von  Calderon,  bearbeitet  von 
Hugo  Hofmannsthal.  Die  Bearbeitung  muht  sich,  Menschen- 
ziige  in  die  Puppengesichter  der  Figuren  zu  graben.  Was  an 
Bedeutsamkeit  gewonnen  wird,  geht  auf  Kosten  der  Leichtigkeit. 
Der  Trochaen-Springquell  steigt  und  fallt  melodisch,  aber  er  hat 
auch  sein  Einschlaferndes.  Die  Auffiihrung:  bunt,  frohlich,  zart 
beschwingt,  scherzo  grazioso.  Alle,  sozusagen,  ernsten  Szenen, 
Liebeskummer  und  Leidenschaft,  wirken  als  schwere  Pausen  im 
Ablauf  des  Spiels,  als  Umwege  iibers  Fade.  Hell  und  gut  wirds 
auf  der  Buhne  und  in  Zuschauers  Gemiit,  wenn  der  kostbare 
Hermann  Thimig  seine  liebenswerten  Drolerien  und  Clownerien 
itbt,  oder  wenn  Helene  Thimig  wie  ein  Guntmiballchen  iiber  die 

389 


Szene  springt.  Herr  Dieterle  laBt  sich  mit  guter  Laune  in  den 
Seidenfaden  des  Spiels  fangen,  und  die  Damen  Servaes  und 
Christians  helfen  anmutigst,  sie  zu  verknoten  und  zu  losen.  Den 
galligen  Bruder  mimt  Herr  Rainer,  der  ein  Spezialist  fur  bittere 
Bursche  zu  sein  scheint.  LustspielmaBig  wird  die  Figur  nicht 
liquidiert;  sie  schwimmt  auch  in  der  SchluB-Minute  des  allge- 
meinen  Wohlgefallens  (durch  jene  heitere  Drehtiire,  in  deren 
Angeln  das  ganze  Stiick  lauft)  ins  Wesenlose  ab. 

Hamburg- Amerika  von  Moms 

Der    Schuldenausgleich 

A  Is  an  dieser  Stelle  grade  vor  einem  Jahr,  wohl  zum  ersten  Mai 
In  der  deutschen  Presse,  das  Problem  der  interalliierten  Schul- 
den  behandelt  wurde,  war  auch  in  den  Ehtentelandern  die  Erorte- 
rung  der  Schuldenfrage  tnioch  auf  den  engern  Kreis  der  Finanzleute 
und  der  oekonomischen  Fachpresse  beschr^nkt.  Die  britische  Regie- 
rung  hatte  zwar  bereits  zweimal,  unter  der  Hand,  in  Amerika  an- 
gefragt,  wie  man  iiber  die  vollige  oder  partielle  Streichung  der  inter- 
alliierten Kriegskredite  denke,  und  der  amerikanische  Schatzsekretar 
Mellon  hatte  die  bescheidene  Frage  sehr  entschieden  vemeint.  Aber 
in   der   Oeffentlichkeit  machte  man   nicht  viel   Aufhebens  davon. 

Peinlich  wurde  die  Angelegenheit  erst,  als  der  1.  April  1922 
heranruckte  und  damit  der  vereinbarte  Termin  ftir  den  Beginn  des 
Schuldendienstes.  Amerika  prasentierte  seine  Rechnung  in  Hone  von 
11  Milliarden  Dollar.  Doch  Europa  ruhrte  sich  nicht.  Da8  Frank- 
reich  und  Italien  imstande  sein  wtirden,  ihre  Kriegsschulden  zu  ver- 
zinsen  und  zu  amortisieren,  hatten  wohl  die  optimistischsten  Yankees 
nicht  erwartet.  Aber  auch  die  englischen  Zinsen  blieben  aus.  Allein 
die  englische  Staatswirtschalt  hat  auch  nach  dem  Kriege  immer  noch 
das  Bestreben,  in  ihrem  Geschartsgebahren  die  Sorgfalt  eines  ordent- 
lichen  K*aufmanns  anzuwenden  —  eine  Tugend,  die  in  Deutschland 
seit  Helfferich  ganz  verloren  gegangen  ist  — ,  und  die  Nichteinhaltung 
der  iibernommenen  Verpilichtungen  ist  den  Englandern  umso  pein- 
licher,  als  es  ohne  die  Zinszahlungen  anscheinend  nicht  moglich  ist, 
das  fast  zehnprozentige  Disagio  des  Pfunds  gegenuber  dem  Dollar 
zu  beseitigen.  Daher  bemiihen  sie  sich  seit  einem  halben  Jahr  un- 
aufhorlich,  durch  Noten,  durch .  Parlamentsreden,  mittels  Konferenzen 
und  Delegationen  das  hartnackige  Amerika  fur  eine  Annullierung  der 
Schulden,  oder  wie  England,  das  von  den  andern  europaischen  Staa- 
ten  doppelt  so  viel  zu  bekommen;  hat,  als  es  Amerika  schuldet,  es 
lieber  nennt:  fur  eine  gegenseitige  Aufrechnung  zu  gewinnen. 

Bis  vor  nicht  zu  langer  Zeit  schienen  die  englischen  Bekehrungs- 
versuche  vergeblich.  Aber  in  den  letzten  Monaten  beginnt  sich  doch 
in  der  offentlichen  Meinung  Amerikas  ein  Stimmungsumschwung  gel- 
tend  zu  machen.  Man  sieht,  namentlich  in  den  Finanzkreisen,  allmah- 
lich  ein,  da 6  ein  magerer  Vergleich  noch  immer  besser  ist  als  ein 
fetter  ProzeB,  dessen  Urteil  man  doch  nicht  vollstrecken  kann.  Jeden- 
falls  ist  unverkennbar  ein  Fortschritt,  daB  auf  dem  von  10  000  Per- 
sonen  besuchtem  BankierkongreB  in  New  York  der  amerikanische 
Finanzier  Lemont  empfahl,  „zu  uberlegen,  ob  nicht  gewisse  alliierte 
Schulden  annulliert  werden  sollten".  Die  Parlamentsmehrheit  und  die 
390 


amilichen  Regierungsstellen  stehen  zwar  auch  gegenwartig  njoch  der 
Frage  des  Schuldenerlasses  sehr  ablehnend  gegenuber,  aber  bei  der 
engen  Verbindung,  die  zwischen  der  Fiinften  Avenue  und  dem  Wei- 
Ben  Hause  besteht,  werden  wohl  auch  die  Herren  in  Washington 
sich  bald  eines  Bessern  besinnen. 

Ein  besonders  beliebter  Plan  der  Englander  ist:  die  Streichung 
der  interalliierten  Schulden  mit  der  Reparationsfrage  in  Verbindung 
zu  bringen.  Auch  auf  der  newyorker  Bankierversammlung  hat  der 
Sendbote  Englands  Mac  Kenna,  der  friihere  Schatzkanzler  und  jetzige 
Vorsitzende  der  londoner  Joinit  City  and  Mitlandbank,  dieses  Gene- 
ral-Clearing^Verfahren  wieder  mit  groBer  Geschicklichkeit  empfohlen. 
England,  erklarte  Herr  Mac  Kenna,  sei  entschlossen,  seine  Verpflich- 
tungen  zu  erfullen,  und  sei  auch  dazu  imstande,  aber  mit  Riicksicht 
auf  die  Zahlungsunfahigkeit  Frankreichs  und  Italians,  die  wiederum 
durch  die  Zahlungsunfahigkeit  Deutschlands  bedingt  sei,  werde  sich 
wohl  auch  Amerika  zu  einem  partiellen  SchuldenerlaB  verstehen 
mussen.  E>ie  Darlegungen  des  londoner  Bankprasidentem  iiber  den 
guten  Willen  und  die  schwachen  Krafte  Deutschlands  haben  otfen- 
bar  bei  seinen  amerikanischen  Kollegen  Gehor  und  Zustimimung  ge- 
funden,  und  die  deutsche  Presse,  bei  der  Amerika  aus  unerklarlichen 
Griinden  seit  einiiger  Zeit  einen  Stein  im  Brett  hat,  stellt  aufs  neue 
den  edlen,  versonlichen   Geist   der   newyorker  Bankleute  fest. 

Leider  hat  diesen  edle  Geist  der  Fiinften  Avenue  sich  bisher  nie 
zu  Taten  aufgeschwungen,  sondern  [miner  mit  schonen  kritischen 
Redensarten  begniigt.  Das  pariser  Votuni  der  Herren  Morgan  und 
Kahn  war  zwar  fiir  Eteutschland  sehr  schmeichelhaft  und  fur  Frank- 
reich  einigermaBen  beschamend,  aber  der  Franc  hat  sich  seitdem 
ziemlich  wacker  gehalten,  die  Mark  dagegen  ist  unaufhaltsam  gestiirzt. 
Auch  im  der  Union  ist  der  gute  Rat  billig  und  die  gute  Tat  teuer. 
Amerika  sitzt,  wie  alle  Kriegsgewinnler,  hochmiitig  und  aufgedunsen 
auf  seinem  Goldsackel  und  halt  dem  ausgepowerten  Europaerpack 
einstweilen  hochmoralische  Vorlesungen  iiber  Abriistung  imd  Nach- 
stenliebe  —  wahrend  es  selbst  sein  Landheer  gegeniiber  der  Vor- 
kriegszeit  nur  wenig  vermindert,  seine  Flotte  wesentlich  vergroBert 
und  eben  den  Mr.  Boyden  zur  Reparationskommission  nach  Paris 
entsandt  hat,  um  zur  Deckung  der  amerikanischen  Besatzungskosten 
am  Rhein  fiir  6  Millionen  Dollar  deutsche  Farbstofflieferungen  her- 
auszupressen.  Amerika  mischt  sich  jedesmal  —  wie  jetzt  wieder  bei 
der  tiirkischen  Frage  —  in  aufieramerikani&che  Dinge,  wenn  es  etwas 
zu  verdienen  gibt,  und  es  verschanzt  sich  jedesmal  hinter  die  Monroe- 
Doktrin,  wenn  es  etwas  hergeben  soil.  Die  groBe  Geste,  mit  der  die 
Vereinigten  Staaten  aus  der  Entente  ausgeschieden  sind,  mit  der  sie 
den  Volkerbund  sabotieren,  und  mit  der  sie  sich  zur  Briisseler  Finanz- 
konkurreniz  notigen  lassen,  wird  erst  dann  glaubhaft  erscheinen,  wenn 
sie  durch  die  Tat  beweisen,  daB  sie  gewillt  sind,  das  Europa,  das 
sie  zerstoren   halfen,  wieder  aufzubauen. 

H  er bsthausse 

Die  „Atempause",  die  uns  die  Reparationskommission  nach  lan- 
gem  Zaudern  bewilligt  hat,  hat  eine  furchterliche  Wirkung  gehabt. 
GewiB  hat  Niemand  erwartet,  daB  die  Stundung  der  Barzahlungen 
bis  zum  1.  Jan uar  1923  eirie  rapide  Steigerung  der  Mark  hervorrufen 

391 


werde.  Denn  unsre  Vaterlandsfreude  pflegen  ja  ebenso  vorsorglich 
zu  sein  wie  die  Reichshank  und  decken  sich  rechtzeitig  mit  Devisen 
ein,  wenn  sie  wissen,  daB  das  Reich  sie  ihnen  spater  zu  jedem  Preise 
abnehmen  muB.  Allein  der  zukiinftige  Devisenbedarf  des  Reiches  steht 
noch  keineswegs  fest,  sondern  ist  von  dem  Zahlungsplan  fiir  das 
kommende  Jahr  abhangig,  und  der  soil  erst  auf  der  Briisseler  Kon- 
ferenz  festgesetzt  werden.  Die  blanke  Haussespekulation  ist  also  dies- 
mal  durchaus  nicht  so  sicher,  wie  sie  im  vorigen  Herbst  war. 

Die  neue  Hausse  ist  denn  auch  —  obwohl  sich  schon  besonders 
die  Amateurspekulation  wieder  tuchtig  betatigt  —  nicht  so  sehr  das 
Werk  der  Borse  als  das  Werk  der  Industrie  und  des  GroBhandels. 
Die  Abscheu  vor  der  Mark  hat  in  diesen  Kreisen,  die  zum  Teil 
wenigstens  auf  den  Warenbezug  aus  dem  Ausland  angewiesen  sind, 
bereits  so  krankhafte  Formen  angenomimen,  daB  sie  der  Aufwarts- 
oder  Abwartsbewegung  des  deutschen  Papiergeldes  iiberhaupt  keine 
Beachtung  mehr  beizulegen  scheinen.  Die  Devisenablieferungspflicht, 
der  sie  sich  unterwerfen  miissen,  um  die  notigen  Ausfuhrbewilligun- 
gen  zu  erlangen,  erweist  sich  als  vollig  wirkungslos.  Denn  die  In- 
dustriellen  legen  das  deutsche  Geld,  das  sie  von  der  Reichsbank  fiir 
die  abgelieferen  Exportdevisen  erhalten,  sofort  wieder  in  fremden 
Valuten  an^  und  auf  der  andern  Seite  wird  durch  die  restlose  Faktu- 
rierung  des  Exports  in  auslandischer  Wahrung,  worauf  die  amtlichen 
Stelleti  eine  Zeitlang  glaubten  drangen  zu  musseri,  die  Nachfrage  nach 
Mark  an  den  auslandischen  Bbrsenplat^en  auf  ein  Minimum  zusam- 
mengedriickt.  Die  in  letzter  Zeit  oft  eingetretene  Er&cheinung,  daB 
das  Sinken  des.  Markkurses  von  New  York  seinen  Ausgang  nahm  — 
wahrend  friiher  die  BurgstraBe  in  der  Unterbewertung  des  deutschen 
Geldes  die  unbestrittene  Fuhrung  hatte  — ,  diese  Erscheinung  beruht 
einfach  darauf,  daB  fiir  die  Mark  im  Ausland  iiberhaupt  kein  Markt 
mehr  vorhanden  ist.  Die  Kaufer  fehlen,  und  so  ist  der  Abwartsbewe- 
gung keine  Schranke  mehr  gesetzt. 

Das  mag  der  Hauptgrund  der  neuen  Devisenhausse  sein.  Aber 
schwer  ins  Gewicht  fallt  unzweifelhaft  die  Passivitat,  die  an  Leicht- 
sinn  grenzende  Passivitat,  mit  der  die  Regierung,  und  mit  der  nament- 
lich  die  nun  formell  selbstandig  gewordene  Reichsbank  die  Dinge 
gehen  und  treiben  lkfit,  Man  hat  den  Reichsbankprasidenten  Haven- 
stein  einen  zweiten  Bethmanm  genannt.  Aber  diesen  Vergleich  hat 
der  selige  Theobald  nicht  verdient.  Gegen  das  Phlegma  Havensteins 
war  die  Energie  Bethmanns  titanenhaft.  Die  hundert  Millionen  Gold- 
mark,  die  die  Reichsbank  nach  dem  Rathenau-Mord  nutzlos  auf  den 
Markt  warf,  um  den  Kurs  der  Mark  zu  halten,  scheinen  Herrn 
Havenstein  endgtiltig  davon  iiberzeugt  zu  haben,  daB  die  Reichsbank 
sich  urn  den  Tiefstand  ihrer  Noten  grundsatzlich  nicht  kummern 
darf.  So  hat  man  denn  auch  schon  wieder  die  erste  Halfe  der  „Atem- 
pause"  verstreichen  lassen,  ohne  nur  die  mindesten  "Vorbereitungen 
zu  einer  Stabilisierungsaktioni  zu  treffen. 

Aktion?  Diese  Vokabel  fehlt  im  Reich  des  Herrn  Havenstein. 
Wer  hier  eintritt,  lasse  alle  Hoffnung  fahren. 

GroB  •  Hamburg 

Was   auf    deutschen    Regierungsstellen    moglich    ist,    hat    KUrzlich 
Herr  Dr.  Siidekum  bewiesen.     Herr  Sudekum  gehorte  in  der  grauen 
392 


Vorkriegszeit  zu,  den  Rosaroten,  sozusagen  zu  den  paar  Stehkragen- 
Sozialisten,  mit  deneni  sich  In  der  Diammerung  auch  allenfalls  ein 
Biirgersmann  sehen  lassen  durfte,  ohne  gleich  in  den  groBen  B.V. 
zu  kommen.  Er  schimpite  nicht,  a6  korrekt  wie  ein  Landrat  und 
war  auch  sonst  ein  „richtiggehender"  Mensch. 

Aber  als  iiber  Herrn  Sudekum  die  Revolution  ausbrach,  machte 
er  sich  ans  Regieren.  Nach  seiner  Tatigkeit  als  Finanzminister  im 
Kastanienwaldchen,  wo.  er  den  famosen  Hohenzollernj-Vertrag  zu  Wege 
brachte,  glaubte  er  dem  schwergepriiften  PreuBen  auch  fiirderhin 
dienen  zu  mtissen.  Und  um  es  vor  der  tiefsten  Erniedrigung  zu  be-^ 
wahren,  HeB  er  sich  zum  Staatskommissar  iiir  die  GroB-Hamburg- 
Frage  ernenneni.  Das  war,  in  der  Tat,  eine  verlockende  Aufgabe  fiir 
einen  aufrechten  preuBischen  Sozialdemokraten:  ein  Stuck  gutpreuBi- 
schen  Boden  gait  es  zu  verteidigen  gegen  das  feindliche  Ausland. 
Hamburg,  derheimtiickische,  unersMtliche  Nachbar,  wollteiuns,  umsein 
grenzenloses  Expansionsgeliist  zu  befriedigen,  die  Elb-Iusel  Wilhelms- 
burg  rauben.  Aber  da  trat  der  Doktor  Sudekum  auf  a*n  Plan.  Ein 
heiBes  Ringen  um  den  schwarzweiBen  Acker  entspann  sich.  Bald  lag 
SUdekum  unten,  bald  lag  der  Hamburger  Senat  oben. 

Und  als  von  Herm  Dr.  Sudekum  gar  nichts  mehr  zu  sehen  war, 
fuhr  er,  einen  Tag,  bevor  er  seinen  Dienst  quittieren  muBte,  zur 
kleinen  Konkurrenz  nach  Stettin  und  erzahlte  den  Stettinern,  was  die 
Hamburger  iiir  Leute  sind.     Feine  Leute!   sage  ich  Ihnen. 


Dr  Geenij    von  Hans  Reimann 


Hans  Reimann  santmelt  die  Anekdoten, 
die  iiber  seinen  Konig  Friedrich  August 
von  Sachsen  im  Umlauf  sind,  zu  einem 
iBuche,  das  Weihnachten  bei  Paul  Steege- 
mann  zu  Hanmover  erscheinen  wird.  Er 
bittet  die  Leser  der  ,WeItbiihne',  ihn  zu 
unterstutzen.  Was  er  nicht  schon  kennt  und 
selbst  aufeeschrieben  hat,  wird  honoriert. 
Seine  Adresse  ist :  Leipzig-Connewitz, 
Scheffel-StraBe  30. 

In  Kairo.    Vor  dem  Kriege. 

1    August  hat  sich  bis  nach  der  Tiirkei  gewagt,  die  auf  Sachsisch 

„Darrgei"  heiflt  (mit  dem  Akzent  hintendrauf). 

Was  ist  das  Erste  in  Kairo? 

Die  Frage,  wo  es  hier  Pilsener  Bier  gibt. 

Und  es  gibt  tatsachlich  Pilsener  Bier  in  Kairo,  und  August  wall- 
fahrtet  zu  der  gesegneten  Statte.. 

Und  MBt  sich  das  schatzenswerte  Gebrau  munden. 

Nach  dem  siebenten  Glas  laBt  er  den  Wirt  holen. 

Der  Wirt  erscheint  mit  alien  Anzeichen  devoter  Gesinnung. 

August  greift   tief   in   die    linke   Hosentasche   und   angelt    etwas 
heraus. 

„Wolln  Se  dahn?     Siss  mei  scheensdr!" 

So  kam  der  tiirkische  Gastwirt  zu  einem  sachsischen  Ordeti. 

* 

Im  Manover. 

Er  hat  kein  Taschentuch,  wohl  aber  den  Sohnupfen. 

Die  Gerausche  mehren  sich. 

S93 


Der  Adjutant  bietet  —  niehr  aus  aesthetischem  Unibehagen  denn 
aus  Servilitat  —  sein  eignes,  ungebrauchtes  Tuehlein  an. 
August  wehrt  ab,  ganz  rauher  Recke. 
„Dangke.     Wahrs   schohn  noch  erschniifln!" 

* 

Bei  Schimmel  &  Co.  in  Miltitz  werden  aetherische  Oele  erzeugt 
Das  mu8  man  gesehen  haben. 
August  fiigte  sich  geduldig  in  die  Inspizierung. 
Es  duftete,  es  duftete,  es  duftete. 

Die  Fabrik  von  oben  bis  unten  war  eine  einzige  Duitei. 
August  verlor  die  Geduld  und  raste  vorneweg. 
Endlich  war  es  uberstanden. 
Die  Fabrik  besitzt  privaten  Gleis-AnschluB. 
An  der  Bahnhofs-Insel    wartet   Kommerzienrat  Fritzsche. 
Wartet  worauf? 

Auf  das  huldvolle  Wort.  ^ 

Und  bevor  August  den  Salonwagen  besteigt,  Uberreicht  er  seinen 
Mantel, einer  Schranze: 

„Dahn  hang  Se  mah  gleich  fr  achd  Daache  week!" 
Und  dann,  zum  Kommerzienrat  gewendet: 
„Na,  wissn  Se:    schdingkn  duhds  bei  Ihn  .  .  .  fui  Deifl!u 
Und  verduftete. 

Georg  Steindorff,  unser  sympathischer  Aegyptologe,  hielt  der 
Mjajestat  zu  Ehren  eine  etwas  popularwissenschaitlich  angelegte  Vor- 
lesung  uber  Hieroglyphen,  iiber  Ramses  und  andre  Zubehorteile  ver- 
schwundener  Herrlichkeit. 

August  rutschte  auf  seinem  Stiihlchen  hin  und  her. 

Steindorff  predigte  mit  liebenswurdiger  Eindringlichkeit  weiter, 
bis  die  Zeit  eriiillet  ward. 

August  verabschiedete  sich  von  dem  Gelehrten,  indem  er  die 
historischen  Worte  sprach: 

„Mei  Fall  wahr  das  ja  nuh  nich,  mich  mei  ganzes  Lahtn  langk 
midd  dahn  alldn   Logarithmen  rununzubaljn  .  .  ." 

* 

Es  war  an  der  Zeit,  den  Konig  in  den  Betrieb  einer  Hauptfeuer- 
waehe  einzuweihen. 

Branddirektor  Bandau  war  stolz  darauf,  seine  neueste  Errungen- 
schaft    zu   zeigen:   die   automatische    Anschirr-Vorrichtung. 

Friedrich   August  pafite  artig  auf. 

Ein  Alarmglockenzeichen  erscholl;  die  machtigen  Stalltiiren 
schoben  sich  auseinander;  hinter  den  fahrbereiten  Wagen  scharrende 
Gaule  lief  en,  onne  der  Fiihrung  zu  bediirlen,  an  die  Deichseln,  und 
schoben  ihre  Kppfe  durch  die  schwebenden  Kumte. 

Wahrenddem  rutschten  die  Feuerwehrleute  an  Stangen  (aus  den 
im  ersten  Stock  gelegeneni  Mannschaftsraumenj  in  den  Stall  hinunter, 
je  zwei  Leute  schirrten  mit  einem  einzigen  Griff  die  auBern  Riemen 
der  Sielengeschirre  an,  und  bimmelimmelimim  rasaunten  die  Fahrzeuge 
schon  zum  Tore  hinaus. 

Augusts  Pupillen  hingen  wie  festgelotet  an  der  Alarmglocke. 

Er  walzte  sichtlich  einen  dickflussigen  Gedanken. 

Endlich  rifi  er  sich  los  und  apostrophierte  den  Branddirektor: 

„Alle  bonnehr,  Bandau.  Das  hamm  Se  fein  gemachd!  Nee, 
wirklich,  gancz  famos.  Alle  bonnehr.  Awwr  saachn  Se  mal:  wo 
gahm  denn  das  Alarmsignal  hahr?" 

Der    Branddirektor:     „Wir    haben    einen    Radfahrer    nach   dem 
Neuen  Rathaus  geschkkt,  und  der  hat  von  dort  .  .  ." 
394 


August:  „Ach  so.  Jedzd  irschdeh  ich  das.  Ach  so.  Awwr 
saachn  Se  mal,  iss  das  nich  a  bissjn  sehre  umschdandlich,  wenn  Se 
da  bei  jehdn  gleen  Feierchen  arschd  allemal  enn  Radfahrer  nahchn 
Nein  Raadhause  schiggn  missn?" 

In  der  Universitats-Augenklinik  erregte  ein  Glaser-Kasten  seine 
besondere  Aufmerksamikeit. 

Ein  Glaser-Kasten  mit  etwa  zweihundert  Linsen,  wie  sie  zur 
Brillenbestimmung  verwendet  werden. 

Leutselig  scherzend  auBert  er  zu  Geheimrat  Sattler: 

„Das  iss  wohl  Ihre  Monokel-Sammlung." 

Sattler  versuchte  Zweck  und  Anlage  der  Linsen-Sammlung  plau- 
sibel  zu  machen,  und  beteuerte,  daB  rechterhand  die  Konkav-,  linker- 
hand  dagegeni  die  Konvex-Glaser  untergebracht  seien. 

August  meinte  naiv:    „Issn  da  so  a  grooBr  Unndrschied?" 

* 

Im  vordern  Empfangsraum  der  Bugra  war  unter  einem  Glassturz 
ein  korkuntergrundhindierter  -*Plan  der  Stadt  Leipzig  ausgestelit,  der 
das  Weseri  und  die  Bedeutung  des  buchhandJenschen  Kommissions- 
geschaftes  veranschaulichen  sollte. 

Jeder  einzelne  Karmnittent  war  durch  eine  mit  schwarzem  Kopf 
gezierte  Nadel  gekennzeichnet. 

Das  sah  recht  drollig.  aus  fur  einen  Laien.  Denn  in  Leipzig 
existieren  allerhand  Kommissionare,  und  von  Firmen  wie  Car]  Fr. 
Fleischer  liefen  an  die  tausend  Faden  bis  zu  den  schwarzen  Nadel- 
kuppen. 

August  verzichtete  auf  Erlauterungen. 

„Wie  laudr  Gahfjahr-Breedjnlf(  bellte  er. 

* 

Ein  Gymnasiallehrer  bedankf  sich  fiir  dde  erlittene  Auszeichnung. 

Der  Konig  empfing  den  Mann. 

„Sinm  Sie  eejndlich   Neifillolooche  ohdr   Alldfillolooche?" 

Der  Mann  war  Altphilologe  und  hielt  mit  dieser  Eroffnung  keines- 
wegs  hinter  dem  Berge. 

„So  sahn  Se  ooch  aus!"  rasselte  August. 

■    * 

Sohm,  der  alte  Herr,  der  ehrwurdige  Lehrer  des  Strafrechts, 
durfte  sich  vor  Friedrich  August  produzieren.     Sogar  mehrfach. 

Keinem  blieb  es  erspart. 

Das  letzte  Mai  hatte  er  mit  den  Augen  zu  tun  gehabt  und  sich 
derethalben  bei  der  Majestat  entschuldigen  mussen. 

August  erinnerte  sich  dunkel  daran. 

„Wie  isses  dnn  midd  Ihrn  Oochn?"  erkundigte  er  sich  bei  Be- 
ginn  der  Vorlesung. 

Sohm  wuBte  nicht  zu  antworten. 

„Ich  dengke,  Se  genn  nich  mahr  sahn?" 

Sohm  wufite  erst  recht  nicht  zu  antworten. 

August,  zu  seinem  Gefolge: 

rIch  hawwe  gedachd,  dahr  iss  blind;  drweile  iss  dahr  ooch 
doob!" 

1917  erschien  er  in  einem  Lazarett  zu  MeiBen  und  machte  die 
Runde. 

Einem   haiten   sie  grade  das   rechte   Bein  amputiert. 

August  richtete  huldvolle  Worte  an  den  Mann. 

Die  bestanden  darin,  daB  er  inn  nach  seinem  Zivilisten&tand 
fragte. 

Der  Mann  war  Sparkassenbeamter. 

„Sinn  Se  froh,  daB  Se  gee  Landbriefdrahjr  sinn!"  trostete  August. 

395 


Der  Widerspanstigen  Zahmung 


ps  wird  kalt;  und  da  ^Hterarisch"  zu  sein  durchaus  nicht  notwendig. 
zu  heizen  hingegen  notwendig  ist  und  der  Kohlenpreis  taglich 
steigt,  so  hat  bereits  eines  der  neuen  Theater  den  Weg  genommen, 
den  sie  alle,  und  die  meisten  alien  dazu,  werden  nehmen  mussen:  von 
Maeterlinck  zu  Carl  Laufs.  Hollaender,  der  dem  Verhangnis  gern  so 
lange  wie  moglich  die  Zahne  bleckt,  ist  vorlaufig  noch  bei  Shakespeare. 
Dem  Namen  nach  mindestenis.  Gespielt  wird  Shakespeare  im  GroBen 
Schauspielhaus  auch  wie  der  ,Tolle  Etnfall*.  Den  —  und  gleich  einen 
unwiderstehlich  tollen  —  hatte  Hollaenders  Vorganger,  als  er  ,Der 
Widerspanstigen  Zahimiung'  so  anpackte,  wie  ichs  in  meinem  ,Max  Rein- 
hardt'  anschaulich  geschildert  zu  haben  glaube.  Der  Nachfolger  Iwan 
Schmith  hat  „unter  Zugrundelegung  der  Inszenierung  Max  Reinhardts" 
dergestalt  gearbeitet,  daB  die  groben  Umrisse  stehen  geblieben,  zuerst 
maBlos  vergrobert  und  dann  in  Stiicke  gebrochen  wordern  sind.  Schon 
zu  Beginn  fragt  an  meinem  Abend  einer  der  Schauspieler:  „War  das 
nicht  Jacobsohn,  den  Euer  Gnaden  meinte?",  und  so  sehr  im  kleinen 
Kreise  solche  Atelierscherze  meine  Eitelkeit  laben  wiirden,  so  unstatt- 
haft  stillos  und  geschmacklos  scheinen  sie  mir  vor  dreitausenddreihun- 
dert  Personen.  DaB  die  Komodie  vor  Christoph  Schlau  ge- 
spielt wird,  mag  als  Einleitungsarabeske  dienen;  aber  „  Antonio,  mein 
Vater  ist  gestorben/" :  das  mittendrin  horen,  sich  auf  die  Btihne  walzen 
und  handeschiittelnd  condolieren  ist  fiir  den  massigen  Kesselflicker 
eins.  Bei  Shakespeare:  „Katharina:  Das  mocht'  ich  sehen.  (Schlagt 
inn.)  Petruccio:  Bei  Gott,  lhr  kriegt  eins,  schlagt  Ihr  noch  ein,  Mai." 
Hier  ruft  Petruccio:  „Schlagst  du,  Aas?"  Und  hebt  ihr  die  Rocke  hoch 
und  verblaut  sie;  und  dann  kullern  sie  engumschlungen  die  Treppe 
hinab  zu  den  Griindlingen  ins  Parterre,  die  das  lieben.  Niemals  scheut 
diese  Riipelkomik  sich,  auBerst  unappetitlich  zu  werden,  nachdem  aus 
dem  heiter  gewendeten  Geschlechtskampf  zweier  Mordskerle,  deren 
Gehirne  ebenso  vollwertig  sind  wie  ihre  Muskeln,  eine  nichts  als  kor- 
perliche  Katzbalgerei  geworden  ist.  Meinethalben :  selbst  Ziigellosig- 
keiten  sollen  uicht  mufflig  bebeckmessert  werden.  Aber;  lachen  will 
ich.  Der  deftige  FastnachtsspaB  darf  nicht  nur  der  Bande  da  oben 
Vergniigen  machen.  Aus  der  plumpen  Faust  des  Nachahmers  ohne 
Funkchen  darf  man  in  die  Erinnerung  daram,  was  Matkowsky  und 
Basserntaini  und  die  Hoflich  einst  fiir  Bezauberungskiinste  vollilihrt 
haben,  umso  weniger  entgleiten,  als  sich  hochstens  der  Schmerz  hinzu- 
gesellt,  warum  Ktoepfer,  bei  drastischster  Brutalitat  imrner  liebens- 
wiirdig,  und  Elisabeth  Bergner,  ein  besonders  ammutiger  Weibsteufel, 
nicht  auf  einer  richtigen  Btihne  unter  shakespearegetreuer  Leitung*sich 
ihrer  Genossen  von  ehedem  wtirdig  erweisen  konnen,  Und  am  aller- 
wenigsten  darf  man  in  diesen  Jahrmarktslarm  ohne  Uebergang  aus  dem 
,Blauen  Vogel*  der  Rttssen  geraten,  weil  man  sonst  Miihe  hat,  an 
deutschem  Takt,  an  deutscher  Kunst,  an  deutscher  Kultur  nicht 
rettungslqs  zu  verzweifeln. 

396 


Rundschau 


Schwarz-weiB-roter  Schund 

Won  Zeit  zu  Zeit  suchen  zweifel- 
"  Ios  wohlmeinende  Leute  den 
drohenden  Untergang  des  Abend- 
landes  dadurch  auizuhalten,  daB 
sie  ein  kleines  Kesseltreiben  gegen 
die  sogenannte  Schundliteratur 
veramstalten.  Sie  lassen  die  be- 
kannten  „grellbunten  Heftchen"  in 
Massen  sammeln,  stapeln  sie  drau- 
Ben  vor  dem  Tore  auf,  ziinden  die 
Pastete  an,  und  das  Detektiv- 
Autodafe*  kann  steigen. 

Nun  sollen  hier  die  bewuBten 
Nobody  s,  Robertsons,  Allans, 
Parkers  e  tutti  quanti  beileibe 
nicht  herausgehauen  werden,  denn 
es  ist,  weiB  Gott,  mit  ihnen  wirk- 
lich  nicht  allzuviel  los.  Sie  dis- 
kreditieren  nur  die  gute  Kriminal- 
literatur,  die  es  auch  gibt.  Immer- 
hin  ist  Eines  gewiB:  sie  haben 
nicht  entfernt  so  viel  Unheil  an- 
gerichtet  wie  die  literarisschen 
Verherrlicher  der  „groBen"  Zeit. 
Damit  sind  wewiger  die  teuern 
politischen  Courths-Malereien  ge- 
meint,  mit  denen  sich  die  Luden- 
dorfi  und  Konsorten  vor  den  Op- 
fern  ihrer  Unzulanglichkeit  nach- 
traglich  weiBzubrennen  ver- 
suchen,  als  vielmehr  die  patrioti- 
schen  Schundromane,  die  sich  heut 
allerorten  in  den  Buchauslagen 
breitmachen;  notabene:  vornehn> 
lich,  bezeichnenderweise,  in  den 
Schaufenstern  der  Buchhandlun- 
gen,  die  zu  den  bessern!  ihrer  Art 
gerechnet  zu  werden  wiinschen. 

Im  Grunde  hat  ja  die  Kiste 
noch  nicht  einmal  den  Reiz  der 
Neuheit.  Schon  vor  dem  groBen 
Schlamm-  (nicht  Stahl-)bad  gab 
es  die  Machwerke  a  la  ,Seestern 
1906',  die  dem  geduldigen  deut- 
schen  Volke  den  nottennmmel  und 
die  koniglich  preufiische  Salz- 
wassersucht  gefallig  machen  soil- 


ten.  Hielt  sich  diese  dufte  Sorte 
Literatur  friiher  noch  innerhalb 
gewisser,  obgleich  reichlich  weit- 
giesteckter  Grenzen,  so  la  fit  sie 
heute  an  Grobdrahtigkeit  unge- 
fahr  .  nichts  mehr  zu  wiinschen 
ubrig.  Sie  spekuliert  wirklich 
auf  „die  niedrigsten  Instinkte". 
Mord  und  Brand,  Blut  und  Rache 
sind  die  Saiten  der  Teufelsgeige, 
auf  der  diese  ehrenwerten  KUnst- 
ler  ihre  „vaterlandischen"  Ratten- 
fangerweisen  herunterraspeln.  Sie 
drohen  dem  „Feindbund"  Tor- 
turen  an,  wie  sie  schlimmer  die 
vereinte  Phantasie  der  Mitglieder* 
eines  Sadistenklubs  nicht  auszu- 
hecken  vermochte.  Besonders 
unsre  westlichen  Nachbarn  haben 
sich  —  wenn  es  nach  diesen 
Biedermannern  geht  —  auf  Ver- 
schiedenes  gefaBt  zu  machen. 
Nicht  genug,  daB  ihre  Munition 
mit  ,,geheiimnisvollen"  Strahlen  in 
die  Luft  gesprengt  wird  —  nein: 
das  ganze,  nicht  etwa  nur  das 
militaristische  Frankreich  wird 
durch  Anwendung jeiner  noch  er- 
heblich  geheimmsvollern  und 
natiirlich  deutschen  Erfindung  bei 
lebendigem  Leibe  gedorrt,  gebra- 
ten  und  gerostet.  Hat  aber  das 
wiedererstandene  Deutschland  mit 
solchen  und  ahnlichen  christlichen 
Verfahren  sich  den  ganzen  Erd- 
ball  willfahrig  gemacht  und  unter 
den  Nagel  gerissen,  dann  wird  — 
so  verheiBt  ein  andrer  dieser 
Schmoker  —  ,Nie  wieder  Krieg' 
sein.  Also  fcauft,  Pazifisten,  das 
Hohelied  von  der  welttiberwinden- 
den  Friedensliebe,  so  wie  die 
Schwarz-weiB-roten  sie  auffassen! 
Leistet  sich  Maxe  Lehmann  von 
der  243.  Gemeindeschule  einmal 
einen  ,Pinikerton*  oder  James 
Robertson'  (sprecht  sie,  wie  mans 
schreibt),    so  kreischt    die  ganze 


und  abends  in  die  SCAl*  A 


Internationales  Variety  *  Beginn  8  Uhr  *  Luther- Strafie  22 

397 


Innung  laut  auf;  gegen  den 
schwarz-weiB-roten  Schund  da- 
gegen  geschieht  augenscheinlich : 
Gar  nichts.  Es  muB  aber  was  ge- 
schehen !  Natiirlich  nicht  etwa 
wegen  der  wahren  Republikaner 
oder  —  was  ja  das  Selbe  ist  — 
der  Friedensfreunde  selbst.  Ihret- 
halben  kann  de^schwarz-weiB-.rote 
Leinn  sein  oder  nicht  sein:  sie 
kriechen  doch  nicht  darauf,  auch 
wenn  er  mit  der  hehren  Welt- 
friedensparole  „Nie  wieder 
Krieg!"  krebsen  geht.  Leider 
Gottes  gibt  es  aber  in  der  deut- 
schen  Republik  nicht  nur  Pazi- 
fisten,  Erschreckend  groB  ist  im- 
mer  noch  das  Heer  der  Lauen  und 
Gleichgiiltigen,  die  Armee  der 
politisch  unsichern  Kantonisten, 
die  sich  noch  die  doofste  Hetz- 
liige  willig  als  blanke  Wahrheit 
andrehen  lassen  und  daftir  sorgen, 
dafi  der  alte  Spruch:  „Es  ist 
nichts  so  dumm,  *es  findet  doch 
sein  PublikunV*  seine  Existenz- 
berechtigung  behalt.  Diese  Leute 
haben  heute  Sorgen.  (Sorgen,  fiir 
die  sie,  irregeleitet  wie  sie  nun 
einmal  sind,  nicht  ihre  Gotzen 
von  gestern,  sondern  die  Republik 
oder  „die  Juden"  verantwortlich 
machen.)  Wer  aber  Sorgen  hat, 
dem  pilegi  es  bekanntlich  nicht  an 
dem  notigen  Likor  zu  fchlen,  in 
fltissiger  wie  in  andrer  Form,  das 
heiBt:  an  geistigem  Fusel,  der  den 
klaren  Blick  triibt  und  die  Sintie 
verwirrt.     Und   soldier  Fusel   ist 


die  schwarz-weiB-rote  Hurra- 
Literatur.  Gegen  sie  muB  von 
Allen,  die  es  gut  mit  der  Mensch- 
heit  meinen,  denen  die  Entgiftung 
der  innen-  wie  auBenpolitischen 
Atmosphare  Verstandes-  und  Her- 
zenssache  ist,  ganz  energisch  vor- 
gegangen  werden.  In  unermiid- 
licher  Kleinarbeit  muB  alien 
Denen,  die  auf  solches  Buchergiit 
hereingefallen  sind  oder  herein- 
zuiallen  drohen,  in  das  Gedacht- 
nis  gehammert  und  zum  BewuBt- 
sein  gebracht  werden:  daB  Schund 
Schund  bleibt  —  auch  wenn  er 
den  politischen  Turban  aufge- 
stiilpt  hat  und  unter  der  schwarz- 
weiB-roten  Morderfahne  segelt. 
Eirenephilos 

Proletarisierung  oder 

Entproletarisierung  ? 

Verehrter  Morus,  Sie  schreiben 
in  Nummer  36  der  ,Welt- 
btthne'  den  Satz:  „  Nicht  nur  der 
langst  proletarisierte  deutsche 
Arbeiter,  der  sich  bisher  noch  am 
ehesten  sein  Existenzmiiiimum  zu 
sichern  wuBte,  hat  nach  der 
neuen  ungeheuerlichen  Preisstei- 
gerung  nicht  das  Sattessen."; 

Erlauben  Sie  mir,  als  einem 
Arbeiter  mit  der  tragi schen  Vor- 
silbe:  „Kopf",  gegen  diesen  Ihren 
Satz  auf  das  Entschiedenste  zu 
protestieren.  Ihr  Satz  ist  falsch. 
Richtig  daran  ist  nur  der  ReJativ- 
satz:  „der  sich  bisher  noch  am 
ehesten  sein  Existenzminimum  zu 


Dein  Vorteil  ist  es  -  prags  Dir  ein 

Fur  Schuh'  und  Stiefel 


JOACHlMJTHALtRjmO  WlLMCWDOttFEftJTft.57  L£IPllGEftJTB.«woi«  B^n*1" AHCEJTPL1 0* 
ANDReAJJTR.W/39   KONtOiBEBfttRlTR.d  TUOMSTftAm  66    POANKrUttTtR  ALIKE  <tl 

398 


sichern  wuBte".     Falsch  auch  an 
diesem  ist  bereits  wieder  die  Ein- 
schrankung  „bisher  noch".  ^Denn 
verlassen   Sie  sich   darauf:   Wenn 
iiberhaupt  Einer,  so  wird  der  Ar- 
beiter  es  sich  weiter  leisten  kon- 
nen^    dies    Existenzmiuimum.     Ist 
Ihnen    unbekannt    geblieben,    daB 
die  berliner  MoJkereiarbeiter  einen 
Streik  zur  Erhohung  des  Wochen- 
lohns    von    2000   auf    4000   Mark 
androhien ;    daB    der   Wochenlobn 
eines    frankfurter    Schlossergesel- 
len  bereits  im  Juli  4000  Mark  be- 
trug;   daB   ein  miinchner   Schnei- 
dergeselle  in   der  ersten  Septem- 
berwoche   iiber    5000   Mark    ver- 
diente?      Wie     konnen     Sie     vor 
diesen    Tatsachen     vom     „langst 
proletarisierten    deutschen   Arbei- 
ter"  sprechen?     Unter  Proletari- 
sierung    versteht   man   heute    das 
Herabgleiten  aus  ererbter  und  ge- 
wohnter,  dem  Bildungs-  und  Ge- 
sellschaftsgrad    entsprecbender  Le- 
benshaltung   zu  einer   im   negati- 
ven   Sinn   ungemaBen.  Wenn   das 
richtig   ist,   so   war  der   deutsche 
Arbeiter  nie  „proletarisiert",  son- 
dern  er  lebte  vor  dem  Krieg,  sei- 
nem    Stand    gemaB,    proletarisch 
und    damit,    wie    wir    lAlIe    gern 
zugeben,    an    sich    zu    schlecht. 
MuB   ich   Sie   dagegen    auf    das 
jammervoll     berechtigte     Schlag- 
wort    von     der     Proletarisierung 
des   Mittelstandes  hinweisen,   und 
bedarf  es  noch    naherer   Ausftih- 
rungen  dariiber,  daB  die  Lebens- 
haltung    der    Arbeiterschaft   ganz 
im  Gegenteil  eine  Entproletarisie- 
rung  erfiihrt?     Gehen  Sie  einmal 
in    die    groBstadtischen    Fleisch- . 
laden:  ich  habe  mehr  als  ein  Mai 
beobachtet,      wie     Arbeiterfrauen 
schlankweg  die  Kalbskeulen  oder 
Rehriicken     einkauften,     die     die 
Frauen  von  Aerzten  und  Anw^l- 
ten   —   und   zwar   den   noch  best- 
verdienenden!    —    nicht    bezahlen 
konnten.     Es  ist   ja  gewiB   nicht 
unbedingt  notig,  daB  die  Anwalte 
Kalbskeulen  essen;  man  soil  aber 
doch   nicht   von   der    Proletarisie- 
rung  des  Arbeiters  sprechen,  weil 
der  es  —  vielleicht!  —  auch  mal 
nicht  kann.     Beobachten  Sie,  wie 
ich    es   tue,   die  Arbeiter   in   den 
Kleinstadten  und  vor    allem    auf 


dem  Land:  sie  erhalten  durch  ge- 
meinnutzige    Organisationen    bil- 
lige      Lebensmittel      und     billige 
Stoffe;  sie  essen,  wenn  sie  unver- 
heiratet  sind,  im  Gasthaus  fUr  ein 
Drittel     des     Preises,     den     die 
„Herrschaften"  zahlen;  sie  haben 
nicht    eine    der  „Reprasentations- 
pflichten",    die     dem     gebildeten 
Mittelstand  buchstablich  das  Brot 
vom   Mund   wegstehlen;    sie  kon- 
nen, wenn  sie  wollen,  in  zerlump- 
ten  Kitteln  auf  den  „reservierten 
Platzen"   des  Kinos,  des  Bauern- 
theaters   sitzen,    und    sie    tun   es. 
Wenn    sie   aber   nicht   wollen,    so 
ist   ihnen   auch    die    Entproletari- 
sierung  in    der  Kleidung    durch- 
aus  moglich,  und  die  Maurersfrau 
mit  dem    auf    Seide    gearbeiteten 
tailor  made,    der    Schreinergesell 
im  neuen  Sportanzug    ftir  15  000 
Mark  —  auf  dem  Lande,  bitte!  — 
sind    keine    Ausnahmeerscheinun- 
gen.    Oft  verdient  die  Frau  mit; 
eine  mir   bekannte,    junge   Arbei- 
terfrau    bekommt    in    einem    bay- 
rischen  Landstadtchen  33,50  Mark 
die  Stunde  fur  Adressenschreiben; 
sie  braucht   das    Geld    garnicht; 
sie  kauft    sich    ein    neues    Rad, 
Schuhe   auf  Vorrat,    seidene   Blu- 
sen;  der  Mann  verdient  mehr,  als 
sie  beide  bei  hochst  entproletari- 
sierter   Lebensweise    verbrauchen. 
Sie  sind  kinderlos  —  denn  auch 
in     diesen     Kreisen     wirkt     als 
Hauptheiliger    neuerdings     Sankt 
Malthus   ent  .  .  .   proletarisierend 
im      ursprunglichen      Sinn      des 
Wortes. 

Wo  ist  denn,  verehrter  Morus, 
die  nichtmechanische,  die  geistige 
Arbeit,  die  annahernd  so  bezahlt 
wiirde  wie  die  mechanische,  be- 
kanntlich  im  Lohn  gedriickte 
Frauenarbeit?  Wie  ware  es, 
wenn  Sie  sich  einmal  mit  unserm 
Schicksal  befafiten,  statt  mit  dem 
weniger  denn  je  proletarisierten 
deutschen  Arbeiter?  Ich  erwarte 
Ihre  Sanierungsvorschlage, 

M.  M.  Gehrke 

Das   ist  klassisch! 
XTestroy     auf    der    Btihne   .  .  . 
^  Fritzi  Massary  erzahlte  ein- 
mal, wie  sie  nach  der  modernen 
Neueinstudierung  eines  Klassikers 

399 


einen  alten  wiirdigen  Herrn  aus 
ihrer  Loge  aufstehen  sah.  Er 
drehte  sich  zu  einem  hinter  ihm 
sitzenden  heftig  applaudierenden 
jungen  Mann  urn  und  sagte  zu 
ihm  bedeutungsvoll :  „Armer  jun- 
ger  Herr!  Sie  wissen  nicht,  wie 
das  gespielt  werden  ntuB!"  Und 
verlieB  das  Lokal.  Das  ist  eine 
schone  Geschichte. 

Die  iibrigens  trefflich  aui 
Nestroy  zu  passen  scheint.  Wenn 
man  die  raschen  Urteile  der  mei- 
sten  Theaterkriiiker  —  besonders 
in  Norddeutschland  —  liest,  die 
Johann  Nestroy  fiir  einen  tiber- 
lebten  Possenreifier  mindern  wie- 
ner Genres  zu  halten  pflegen, 
dann  freut  man  sich  doppelt,  daB 
Egon  Friedell  die  Rosinen  aus 
Nestroys  /  Konditenbackerei  ge- 
sammelt  hat.  (,Das  ist  klassisch!' 
Nestroy-Worte.  Wiener  Drtfcke 
1922.) 

Karl  Kraus,  den  Friedell  natur- 
lich  zitiert,  hat  ja  schon  friiher 
in  einem  Sonderheft  der  ,Fackel* 
diese  Ausspriiche  gesammelt  und 
mit  einem  wundervollen  Vorwort 
versehen:  ,  Nestroy  und  die  Nach- 
welr\  Da  steht  zu  lesen,  welch 
ein  „Fetzen  Shakespeare"  dieser 
Mensch  gewesen  ist,  wie  — -  be- 
sonders in  der  fulminanten 
Sprachtechnik  —  Wedekind  an 
ihn  grenzt,  und  was  er  fiir  eine 
Art  Witz  gehabt  hat.  Ein  „geol- 
ter  Blitz"  —  das  Wort  paBt  hier- 
her:  denn  es  ist  Urkraft,  mit  alien 
Mitteln  eines  modernen  Gehirns 
gelenkt. 

„Es  glaubts,  kein  Mensch,  was 
der  Mensch  Alles  braucht,  bis  er 
halbwegs  einem  Menschen  gleich- 
sieht"  Und:  „Der  Radibub  bricht 
auch   mit  seiner    Geliebteu,     ver- 


sohnt  sich  aber  hernach;  doch 
wenn  der  Mann  von  Ehre  bricht, 
dann  ist  der  Bruch  auf  immer 
gebrochen;  dieses  ist  der  Haupt- 
unterschied  zwischen  dem  Manne 
von  Ehre  und  dem  Radibuben." 
„Einen  Gang  hat  s',  als  wie  eine 
Prozession,  die  aus  einer  einzigen 
Person  besteht."  Und:  „Beim  In- 
land, o  je,  da  lamentieren  die 
Familien  aktweis,  daB  man  ganz 
hin  werd'n  mocht  —  und  um  was 
handelt  sich  die  ganze  Verzweif- 
lung?  Um  200  Gulden-Schein. 
Wenns  den  Bettel  im  Parterre 
zusammenschieBeten  und  hinauf- 
schickten,  so  hatt  eine  jede  solche 
Komodie  im  ersten  Akt  schon  ein 
End'."  Kiirzer,  man  kann  nicht. 
{Man  denke  iibrigens  ant  unsre 
Sexualstiicke,  wo  ein  auf  die 
Biihne  hinaufgesandtes  Bett  den 
gleichen  Dienst  tate.) 

Es  sind  ein  paar  reizende  Rol- 
lenbilder  Nestroys  in  dem  Biich- 
lein.  Wer  kann  das  heute  noch 
bringen?  jjunger  Herr,  Sie 
wissen  ndcht,  wie  das  gespielt 
werden  muG!"  Schade  —  wir 
hatten  es  gern  einmal  gesehen. 
Peter  Panter 

Liebe  Weltbtihne! 
|  n  Bad  Diirkheim  haben  die 
1  Franzosen  alle  StraBennamen 
iibersetzt,  die  deutschen  Schilder 
entfernt  und  durch  franzosische 
ersetzt.  Dort  gibt  es  eine  StraBe 
namens  Straucnel-Gasse.  Als  ich 
jiingst  einen  Bekannten  aufsuchte, 
der  in  dieser  schonen  StraBe 
wohnt,  fiel  mein  Blick  auf  das 
neue  Schild.  Ich  traute  meinen 
Augen  nicht.  Dort  stehen  die 
Worte:    Rue  Faux-pas. 


Direktiont    Gustav   Heppner 
Berlin,  BOIow-StraCe  6    •    Fernsprecher:  Lfltzow  2305 

Die  badende  Nymphe.  —  Besuch  im  Bett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazm   Lauf  doch  nicht  Immer  nackt  herum! 

400 


Antworten 

Dramatiker.  Ich  habe  voriges  Mai  Eduard  StUcken  vorgeworfen, 
dafi  er  die  Auffiihrung  seiner  Tragikombdie  von  Adrian  Brouwers 
Hochzeit  durch  einen  Prozefi  erzwungen  habe.  So  wird  wenigstens 
behauptet;  und  es  durfte  wahr  sein,  da  das  wirklich  kein  Stuck  fiir 
die  Aera  Jefiner  ist.  Da  fragen  nun  Sie  gekrankt,  ob  man  denn  ganz 
der  Willkiir  eines  Theaters  ausgeliefert  sein  soil,  das  heute  ein  Drama 
annehme  und  es  morgen  zu  spielen  verweigere.  Was  fiir  ein  Mifi- 
verstandnis!  So  schutzlos,  selbstverstandlich,  soil  man  nicht  sein. 
Aber  was  ist  „ein  Theater"?  Das  Gebaude  oder  die  Direktion?  Ich 
denke  doch:  die  Direktion.  Der  kann  nicht  erlaubt  sein,  sich  von 
ihren  Verpflichtungen  zu  driicken.  Wenn  dagegen  ein  Privattheater 
des  Kaisers,  der  fiir  den  Spielplan  seinen  Geschmack  beriicksichtigt 
wissen  wollte,  sich  in  ein  Staatstheater,  in  ein  Theater  der  Republik 
verwandelt,  die  von  dem  alten  Regime  auch  kiinstlerisch  abzuriicken 
wiinscht:  dann  ist  nicht  wohlgetan,  der  aufgehalst  zu  lassen,  was  sie 
ererbt  von  ihren  unfreiwilligen  Vatern  hat.  Es  hilft  nichts:  ein  Kiinst- 
ler  miiBte  zu  stolz  sein,  utn  auf  das  Recht  aus  einem  Vertrag  zu  be- 
stehen,  der  dem  Rechtsnachfolger  der  Gegenpartei,  ebenfalls  Kunstlerf 
eine  Quelle  des  Kummers  ist. 

Heinz  Kahn  in  Koln.  Sie  haben  in  Nummer  31  zwei  —  fiir  die 
Presse  symptomatische  —  Geschmacklosigkeiten  des  Kolner  Tageblatts 
festgestellt.  Jetzt  sind  Sie  gezwungen,  mir  zu  schreiben:  „Das  Kolner 
Tageblatt  beschaftigt  sich  in  seiner  Nummer  377  mit  meiner  Glosse: 
,WilheIm  Busch  und  der  Selbstmorder'  und  unterschiebt  mir  natiirlich 
zunachst  persbnliche  Motive  zu  einem  Angriff.  Diese  Unanstandigkeit 
entbehrt  leider  jeder  Originalitat,  denn  sie  ist  einer  jener  Brauche  ge- 
worden,  von  denen  zwar  der  Bruch  mehr  ehrt  als  die  Befolgung,  aber 
weniger  geiibt  wird  als  diese.  Immerhin  sei  erklart,  dafi  ich  zu  keiner 
Zeitung  Kolns  je  in  irgendeiner  Beziehung  gestanden  habe.  Dafi  ich 
dem  Kolner  Tageblatt  ,personlich  vollstandig  unbekannt*  bin,  scheint 
mir  eher  fiir  als  gegen  diese  Tatsache  zu  sprechen."  Mir  auch.  Aber 
das  Kolner  Tageblatt  wird  schon  wissen,  was  es  tut.  Man  sucht 
Keinen  hinter  dem  Busch,  hinter  dem  man  nicht  selbst  gestanden  hat. 

F.  A.  In  Nummer  37  hiefi  der  zweite  Beitrag:  ,Zu  diesem  Haken- 
kreuz'  von  Nietzsche.  Eine  subventionierte  Zeitschrift,  die  sich  gramt, 
dafi  sie  weniger  gelesen  wird  als  meine  —  was  kein  Wunder  ist,  da 
sie  sich  „sozialistisch"  nennt  und  in  Wahrheit  nationalistisch  i&t  — , 
also  dies  Winkelblattchen  argert  sich  iiber  Nietzsches  Anregung,  „die 
antisemitischen  Schreihalse  des  Landes  zu  verweisen".  Wie  durfte  auch 
ein  Verlag  fiir  „geistige  Erneuerung"  zulassen,  dafi  deren  tatkraftigsten 
Vorkampfern,  den  antisemitischen  Schreihalsen,  Leides  getan  wird! 
Aber  das  ist  schliefilich  nicht  komisch.  Komisch  ist  nur  die  Behaup* 
tung,  dafi  jenen  Beitrag  „ein  Mensch  schreibt,  der  den  Namen 
Nietzsche  schandet,  indem  er  ihn  als  Decknamen  benutzt".  Nietzsches 
unvergangliche,  erhellende  und  leuchtende  Satze  stehen  in  ,Jeniseits 
von  Gut  und  BoseS  Achtes  Hauptstuck,  Nummer  251.  Mein  Polemiker 
hat  somit  ganz  recht,  dafi  er  vorsichtig  anonym  bleibt.  Der  Titel 
seiner  Ergiefiung  lautet:  ,Zwangsjacke  notig?'  Das  ist  bescmders  ge- 
schmackvoll,  da  der  arme  Gigant  Friedrich  Nietzsche  ihr  knapp  ent- 
ronnen  ist.    Seinem  Gegner  freilich  scheint  eher  die  Klippschule  notig. 

Idiot  der  Reichshauptstadt.  Dein  Leiborgan  berichtet:  ^Professor 
P,  griifite  im  Namen  des  Deutschnationalen  Lehrerbundes  und  fiihrte 
als  kennzeichnend  fiir  den  Geist  unsrer  Zeit  die  Tatsache  an,  dafi  man 
heute  in  deutschen  Schulen  Dante,  Gerhart  Hauptmann  und  Rathenau 
feierra  diirfe,  nicht  aber  —  Hindenburg."  Was  man  nicht  darf,  das 
tut  man  jeden  Tag,  und  was  man  darf,  entbehrt  auch  hier  des  Reizes. 
Aber,     so  schreibt     denn     Leiborgan     ein     paar     Tage     spater,     in 

401 


einer  Etegie  auf  ic  —  unleugbare  —  Not  der  Presse,  „man  sollte 
wenigstens  annehrnen  diirfen,  daB  die  Regie  rung  dieser  tapfern  Schar 
in  energischer  Weise  jede  nur  moglichste  Hilfe  angedeihen  lieBe".  Die 
„tapfere  Schar":  das  sind  die  Kulis  deines  Leiborgans,  die  an  der 
deutschen  Sprache  Jeden  nur  moglichsten"  Notzuchtsversuch  unter- 
nehmen  und  die  Regierung  morgens  und  abends  mit  Dreck  beschmei- 
Ben:  zwei  Momente,  die  diese  freilich  unbedingt  bestimmen  miifiten, 
die  rohesten,  unfahig&ten,  wiirdelosesten  Typen  eines  Metiers,  dessen 
Handwerkszeug  aus  der  Lumpenbranche  hervorgegangen  ist,  vor  dem 
Unbehagen  zu  bewahren,  das  es  vielleicht  bietet,  gleich  in  dieser  selbst 
tatig  Nzu   sein. 

Patriot.  Wer  beschmutzt  das  Nest?  Die  beste  Heifer  in  der  fran- 
zosischen  Chauvinisteh  ist  die  deutsche  Reichswehr.  Das  Nachrichten- 
blatt  des  franzosischen  Pressedienstes  in  Coblenz  wimmelt  von  wahren 
Nachrichten  iiber  die  Reichswehr.  Und  danu  wundern  sich  die  Herren 
bei  ims,  wenn  dieses  staatsgefahrliche  Instrument  unter  Herrn  v.  Seeckt 
dem  Lande  ungezahlte  Miiliarden  und  sein  politisches  Ansehen  kostet. 

Theaterbesucher.  Sie  stellen  miBbilligend  fest,  daB  das  Staats- 
theater  70  bis  100  Mark  fur  die  billigsten,  300  bis  400  Mark  fur  die 
teuersten  Platze  verlangt.  Das  ist  allefdings  insofern  ungerecht,  als 
diese  Preise  die  Zahlungsfahigkeit  der  Galeriebesucher  iibersteigen, 
die  Zahlungsfahigkeit  der  Parkett-  und  Logenbesucher  vielfach  bei  wei- 
tem  nicht  erreichen.  Es  tniiBte  zum  Ausgleich  mindestens  Eirie  erheb- 
lieh  billigere  und  mindestens  Eine  erheblich  teurere  Platzkategorie 
geben.  Die  obern  Range  bergen  ein  kunstverstandigeres  Publikum  als 
die  untern,  und  das  verdient  grade  jetzt  jede  Riicksicht,  wenn  nichi 
die  Buhnenkunst,  die  ja  doch  in  unloslicher  Wechselwirkung  zu  Ge- 
schmack  und  Wesen  ihrer  GenieBer  steht,  immer  mehr  verpobeln  soil. 

Vaterlandler.  Eine  Clique  um  den  Herrn  Anker,  den  Herrn  Roethe, 
den  Herrn  Westarp,  den  Herrn  Geheimen  Oberkonsistorialrat  D.  Dr. 
Conrad  und  ahnliche  GroBen  gibt  ein  Kaseblattchen  heraus,  das  sich 
mit  der  rechtens  zugrunde  gegangenen  Monarchic  befaBt  Da  liest 
man  Neustes  und  AUerneustes :  „Vom  Hause  Hohenzollern.  In  Doorn 
darf  man  sich  jetzt  ebenfalls  der  wundervollen,  milderi  Herbsttage  er- 
freuen.  Die  alten  Baume  in  ihrem  herbstlichen  Laub  stehen  in 
Flammenfarben  und  bieten  einen  tiberwaltigend  schonen  Anblick.  Dieser 
Tage  weilt  Prinz  August  Wilhelm  beim  Kaiser."  Wenn  Du  denkst, 
der  Mond  geht  unter  ...  Und  *dann  sieht  man  da  eine  kleine  Zeich- 
nung,  und  darunter  steht:  „In  diesem  Hauschen,  eng  und  gedriickt, 
muB  unser  Krorapriniz  nun  schon  seit  Jahren  sein  Dasein  auf  der 
grauen  nebeligen  Insel  Wieringen  zubringen!  Wann  wird  ihm  end- 
lich  die  Stunde  der  Heimkehr  schlagen?"  Ich  hatte  mir  ein  andres 
Bild  gewiinscht:  ein  Massengrab  in  Elandern,  also  eine  Lehmhdhlung, 
in  der  zweihundert  Kadaver  modern,  dariiber  ein  Hugel  aufgeschiittet. 
Und  die  Unterschrift:  „In  diesem  Hauschen,  eng  und  gedriickt,  mussen 
zweihundert  deutsche  Jungen  schon  seit  Jahren  verfaulen.  Wer  racht 
ihren  Tod.  Wer  verhiitet  die  Wiederholung  eines  solchen  Gemordes?;V 
Im  ubrigen:  Hie  gut  Roethe  allewege! 


Verantwortlieher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  KonlgBweg  83. 
Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Karo-Keklame  G.  m.  b.  H.,  Berlin  W35,  Poisdamer  Str.  U3bIII, 
LUtzow  4931,  Nollendorf  3396.  Verantwortlich  far  die  Anzeigen:  J.  Bernhard,  Charlotten- 
burg. Verlag  der  WellbUhne  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheck- 
konto;  Berlin  11958.    Druck  der  Vereinsdruckerei  O.  m.  b.  H.,  Potsdam. 


XV11I.  Jahrgang  19.  Oktobcr  1922  Nammer  42 

Begriffsbestimmungen  von  wiiheim  Mkhei 

M  ilit  ar  ism  us 

Militarismus  bezeichnet  nicht  eine  auBere  Tatsache,  sondern 
einen  Geisteszustand.  Militarismus  hat  nichts  zu  tun  mit 
dem  Vorhandensein  oder  dem  Fehlen  militarischer  IMachtmittel. 
Militarismus  bedeutet  vielmehr  die  Verdummung  infolge  der 
Macht;  eine  Verdummung,  die  zwar  sehr  oft,  aber  keineswegs 
mit  Notwendigkeit  eintritt. 

;Militarismus  liegt  dann  vor,  wenn  die  nuchterne  Einsicht  in 
die  Brauchbarkeit  physischer  Zwangsmittel  entartet  zum  Aber- 
glauben  an  die  Gewalt;  wenn  der  Muskel  die  Funktionen  des  Ge- 
hirns  sich  anmaBt;  wenn  das  Dienende  zum  Herrschenden  wird; 
wenn  das  Schwert  den  Arm,  der  es  schwingen  soil,  lahmt  und 
den  Geist,  der  diesen  Arm  innervieren  soil,  versimpelt.  Milita- 
rismus liegt  dann  vor,  wenn  die  Handhabung  des  Werkzeugs 
zur  Spielerei  und  schlieBlich  zur  selbstmorderischen'Gefahr  aus- 
artet. 

Die  Anwendung  des  Wortes  Militarismus  ist  bei  uns  rechts 
und  links  verschlammt.  Ob  ein  Staat  Machtmittel  besitzt  oder 
nicht;  ob  er  sie  ausgiebig  oder  sparsam  verwendet,  ist  vollig 
belanglos.  Darauf  allein  kommt  es  an,  ob  er  sie  klug  verwen- 
det, ob  sie  in  den  Zusammenhang  seiner  Politik  und  seiner 
sozialen  Fiigung  als  geistig  durchaus  beherrschtes  Glied  ein- 
gereiht  sind  oder  nicht. 

Es  gibt  keine  Frag^e  der  militarischen  Machtmittel.  Es  gibt 
nur  eine  Frage  ihres  Verhaltnisses  zu  der  geistigen  Gewalt,  der 
sie  zu  dienen  haben.  Gewalt  und  Geist  sind  keineswegs  Feinde. 
Aber  die  Gewalt  ist  zum  Knecht,  der  Geist  zum  Herrn  bestimmt. 
Jede  Verschiebung  dieses  Verhaltnisses  im  Sinne  der  Umkehr  ist 
lebensgefahrlich.  Militarismus  bezeichnet  ein  verschobenes  Ver- 
haltnis;  daher  ist  jede  Anwendung  des  Wortes  falsch,  die  nur 
einen  der  beiden  Beziehungsteile  in9  Auge  faBt.  Deutschland  ist 
nicht  an  seinen  tatsachlich  vorhandenen  Machtmittelh  zugrunde 
gegangen,  sondern  an  dem  tatsachlich  nicht  vorhandenen  Geist. 

Konservativ 

Der  Gegensatz  zum  Konservativen  ist  nicht  das  Fortschntt- 
liche  oder  Liberate,  sondern  das  Ideologische.  Kein  Staatswesen 
ist  voll  erwachsen  und  gesund,  in  dem  die  konservativen  Stre- 
bungen  nicht  ihre  Auswirkung  finden.  Denn  konservativ  bedeu- 
tet nicht  das  Hangenbleiben  am  alten  Buchstaben,  sondern  das 
Haften  am  Geist  der  Verfestigung  und  seinen  erforschbaren  Ge- 
setzen. 

Konservativ  im  scharfsten  Sinne  ist  jene  Weltanschauung, 
die  da  lehrt,  daB  alle  Verhaltnisse  im  Staat  breit  auf  der  Grund^ 
lage  der  natlirlichen  Gegebenheiten  ruhen  mussen.  Konservati- 
vismus  ist  Naturglaubigkeit  und  damit  Lebensg&ubigkeit,  Lebens- 
kuhnheit.  Sein  echter  Widerpart  ist  die  Ideologic,  die  um  das 
Verkorpernde  keinen  Bescheid  weiB  und  durch  eine  Verstrebung 

403 


von  Paragraphen,  von  Gewolitem  und  Geschriebenem  dem  Staat 
eine  kunstliche  statt  der  natiirlichen  Grundlage  schaffen  will. 

Von  hier  aus  ergibt  sich,  da8  das,  was  heute  politisch  rechts 
steht,  mit  echter  konservativer  Weltanschauung  nicht  das  Min- 
deste  gemein  hat.  Denn  ist  diese  naturglaubig  und  lebensmutig, 
so  ist  jenes  buchstabengi&ubig  und  lebensfeig.  Wenn  es  iiber- 
haupt  ein  festes  Merkmal  des  Lebendigen  und  Naturhaften  gibt, 
so  dies,  da8  es  seine  Verleibungen  wechselt.  Der  dem  Buch- 
staben  Verfallene  steht  also  dem  Naturglaubigen  in  schroffer 
Feindschaft  gegeniiber.  (Man  denke  an  den  Konservativen  Adam 
Roeder.) 

Unsre  heutigen  Rechtsextremen  sind  nicht  konservativ.  Sie 
sind  Ideologen  der  Materie,  wie  jene  Andern  Ideoiogen  des  Gei- 
stes  sind.  Nur  ist  ihre  Problematik  im  Verhaltnis  zur  Verkorpe- 
rung  des  Staates  ungleich  gefahrlicher. 

Die  echte   deutsche  Frau 

Nach  Schiller  befaBt  sie  sich  damit,  Rosen  ins  irdische  Da- 
sein  zu  weben.  Oder  aber  wenn  sie  dies  nicht  tut,  so  waltet  sie 
weise  im  hauslichen  Kreise.  Und  lehret  die  Madchen.  Und 
wehret  den  Knaben  ... 

Das  war  so  urn  1800. 

Was  tut  die  echte  deutsche  Frau  heute? 

Sie  schliipft  am  Tag  nach  einer  Mordtat  heimlich  in  die  Tele- 
phonzelle,  ruft  die  Mutter  des  Ermordeten  ans  Horrohr,  zischt 
ihr  einige  beispiellose  Gemeinheiten  ins  Ohr  und  rennt  davon. 

Sie  bewirft  einen  Ehrenmann,  der  einen  MeuchelmGrder  vor 
seine  Richter  bringt,  obschon  der  Galgenvogel  seiner  eignen 
Familie  entsprossen  ist,  mit  anonymen  Schmahungen. 

Sie  schickt  gemeinen  Banditen,  die  hinter  Gittern  dem  Scharf- 
richter  entgegenharren,  Liebesgaben  in  die  Zelle,  Gestricktes  und 
EBbares,  wie  seinerzeit  den  „Helden"  im  Schutzengraben. 

Und  (wer  weiB?)  wenn  sie  ganz  „echt"  ist,  tut  sie  vielleicht 
etwas  Strychnin  daran,  damit  die  Beschenkten  in  den  deutsch- 
nationalen  Himmel  kommen  und  ihre  ^>ieBgesellen  nicht  verraten. 

Vielleicht  lehret  sie  auch  nebenher  noch  die  Madchen,  ahn- 
liche  Megaren  zu  werden.  Aber  den  Knaben  wehret  sie  durch- 
aus  nicht  Im  Gegenteil,  sie  bringt  ihre  bestialischen  Triebe 
durch  sorgsames  Hatscheln  erst  zur  Reife  .  .  . 

Das  tut  die  echte  deutsche  Frau  urn  1920. 

Die  politische  Frau  mag  lieben,  wer  will;  ich  bringe  es 
nicht  fertig.  Aristophanes  erfand  jene  neckischen  Weiblein,  die 
gegen  den  Kriegsmord  ihren  lustigen  Streik  mit  Erfolg  durch- 
fuhrten.  Nur  ein  deutscher  Dichter  konnte  —  leider  —  eine 
Person  imaginieren  wie  jene  Madame  Stauffacher,  diesen  ver- 
kleideten  Feldwebel,  und  jene  Bertha  von  Rudenz,  die  alien 
Ernstes  ihre  Gunst  von  der  politischen  Betatigung  des  Werbers 
abhangig  macht. 

Aber  geben  wir,die  politische  Frau  einmal  zu:  diese  neueste 

Kreuzung  zwischen  gackerndem  Huhn    und    zischender  Natter, 

zwischen  goldgelbem  Butterblumchen  und  giftbrennendem  Schier- 

lingskraut  gehort  doch  wohl  zu   den   infamsten  MiBbildungen, 

404 


mit  denen  ein  ergrimmtes  Geschick  wiser  Land  geschlagen  hat. 
Die  neudeutsche  Megare  enthiillt  schlagartig  die  schlimmen  Mog- 
lichkeiten,  die  sich  in  der  Frau  unsres  Himmelsstrichs  angesam- 
melt  haben;  ein  Kriegssegen,  gegen  den  die  oft  bejammerte  Aus- 
gelassenheit  der  Liebessitten  ein  Kinderspiel  ist. 

Deutsche,  ruft  eure  Weiber  zur  Ordnung.  Wenn  Ihr  selbst 
durchaus  konspirieren  und  meucheln  miiBt,  laBt  euch  das  biB- 
chen  ewige  Natur  gereuen,  das  der  Herr  immerhin  auch  in  eujre 
Weiber  gelegt  hat;  eine  der  Zufluchten,  auf  die  sich  der  Mann 
immer  wieder  zuriickziehen  muB.  Einstweilen  wollen  wir  von 
euern  verschlampten,  leiblich  und  geistig  ausgerutschten  Ge- 
nossinnen  verehrungsvoll  zu  einer  Charlotte  Corday  empor- 
starren.  Die  hatte  wenigstens  keinen  Strickstrumpf  bei  sich, 
ais  sie  zu  Marat  ging.     Und  sie  mordete  nicht  anonym. 

GottesIaSterUngS-PrOZefi   von  Heinz  Pollack 

Modi  notwendiger  als  der  Reigen-ProzeB  war  der  Gotteslaste- 
1N  rungs-ProzeB,  weil  hier  dem  geistigen  Deutschen  klipp  und 
klar  bewiesen  wurde,  daB  er,  will  er  seinem  Mitmenschen  Etwas 
geben,  auswandern  muB  aus  einem  Lande  von  Staatsanwalten 
und  Richtern,  die  auBer  ihren  Roben  und  Bleistiften  nichts  be- 
sitzen,  was  auch  nur  eine  Spur  von  Gehirn  verraten  konnte. 
Dieser  ProzeB  hat  endgultig  festgestellt,  wie  wenig  gegenuber 
Schmissen,  Muckertum,  Schnarren  der  Stimme  und  schlechtem  Be- 
nehmen  hierorts  Talent,  Geist,  Schaffenskraft,  Menschentum  zu 
bedeuten  haben.  Dieser  ProzeB  war  der  endgultige  Beweis 
fiir  die  gottliche  Gewalt  jener  boswilligen  Dummheit,  die  uxnso 
weiter  urn  sich  greift,  je  kiihner  die  Errungenschaften  des 
menschlichen  Willens  und  Wissens  werden. 

Es  handelte  sich  urn  Folgendes.  Ein  Mann  namens  Ein- 
stein schreibt  20  Szenen:  ,Die  schlimme  Botschaft*,  worin  das 
Problem  dargestellt  wird:  Was  wiirde  sein,  wenn  Jesus  nicht 
vor  zweitausend  Jahren,  sondern  heute  auf  Erden  wandelte? 
Da  der  Name  Einstein  mehr  als  verdachtig  ist  —  vielleicht  ein 
Bruder  jenes  verfluchten  Relativitats-Einstein  — ,  ziehen  einige 
deutschvolkische  Blatter  der  schwarzesten  Provinz  das  Budi  in 
den  Schmutz:  Der  Jude  Einstein  habe  sich  an  der  christlichen 
Religion  versundigt.  Als  Beweis  dafur  werden  vier  Zitate  ge- 
geben,  die  ganz  willkiirlich  aus  dem  Zusanxmenhang  gerissen 
sind.  Die  vornehme  Kreuz-Zeitung  druckt  dies  nach.  Ein 
biederer  Kaufmann  aus  Reutlingen  liest  die  Kritik  der  Kreuz- 
Zeitung,  die  wortlich  aus  der  Provinzpresse  ubernommen  ist, 
und  veroffentlicht  darauf  in  diesem  Blatt  eine  groBe  Annonce 
des  Inhalts:  er  bate  urn  Zuschriften  von  Leuten,  die  ebenfalls 
gegen  das  Buch  seien,  urn  dann  Strafantrag  stellen  zu  konnen. 
Er  bekommt  ganze  zwei  Zuschriften.  Danach  erstattet  er  An- 
zeige.  Danach  liest  er  das  Buch.  Die  Staatsanwaltschaft  er- 
hebt  Anklage. 

Gerichtssitzung:  Da  der  dritte  Belastungszeuge  sich  die 
Sache  anders  tiberlegt  hat,  kdnnen  nur  noch  zwei  Belastungs- 
zeugen  vernommen  werden.    Der  Kaufmann  aus  Reutlingen  gibt 

405 


schwabelnd  zu,  den  Strafantrag  gestellt  zu  haben,  bevor  er  das 
Buch  gelesen.  Der  zweite  Anklager,  ein  wiirdiger  Superinten- 
dent, erklart,  daB  er  das  Buch  iiberhaupt  nie  zu  Gesicht  be- 
kontmen  habe,  er  kenne  nur  die  Kritik  der  Kreuz-Zeitung,  das 
habe  ihm  geniigt.    Auch  dem  Gericht  geniigt  das. 

Der  Hauptanklager  war  der  Staatsanwalt  LeiB.  Sein  Name 
muB  genannt  werden,  damit  ihn  die  Oeffentlichkeit  sich  merke. 
Man  muB  hervorheben,  daB  ein  Staatsanwalt  ein  Mann  ist,  der 
von  Amts  wegen  den  Staat  verkorpert.  Kate  Kollwitz  als  Zeugin 
erzahlt,  daB  Einsteins  Buch  einen  erschutternden  Eindruck  auf 
sie  gemacht  habe.  Der  Vorsitzende  fragt,  ob  der  Herr  Staats- 
anwalt noch  eine  Frage  an  die  Zeugin  zu  richten  habe.  Der 
Staatsanwalt  rakelt  sich  auf  seinem  Sitz,  schaut  zum  Fenster  hin- 
aus,  stochert  sich  mit  den  Fingern  am;  Mund  herum  und 
knautscht:    „Frau  kann  rausjehn"! 

Nach  elfstiindiger  Sitzung  erhebt  er  sich  zu  seinem  Plai- 
doyer.  Ein  Plaidoyer  —  nicht  zu  schildern.  „Den  Angeklagten 
helfen  alle  Ausreden  nichts,  denn  Jott  sei  Dank  ist  ja  noch  der 
Parajraf  156  in  Kraft"!  So  begann  er,  und  dies  war  der  Gipfel 
seiner  Rede:  „Der  Anjeklagte  Einstein  ist  Jude.  Als  Jude  ist 
er  konfessionslos  und  demnach  areligios"!  Ich  habe  diese  ,Worte 
mitgeschrieben  und  nehme  es  auf  meinen  Eid,  daB  sie  wortlich 
so  gefallen  sind.  An  den  Pranger  mit  dieser  „Mentalitatu,  die 
mit  dieser.  Art  Antisemitismus  den  Gesetzen  der  Republik  ins 
Gesicht  schlagt  und,  was  schlimimer  ist,  die  Gesetze  der  Mensch- 
lichkeit  mit  FiiBqn  tritt! 

Nicht  zu  vergessen:  die  Sachverstandigen.  Unter  ihnen 
der  Pfarrer  Mauff  von  der  Kaiser-Wilhelm-Gedachtnis-Kirche. 
Auch  sein  Name  ist  niedriger  zu  hangen.  Dieser  Pfarrer,  der 
noch  im  Amt  ist,  erzahlte  den  Richtern,  daB  er  das  Werk  ab- 
lehnen  miisse,  weil  es  expressionistisch  sei.  Auf  die  Frage  eines 
der  Verteidiger,  was  er  unter  Expressionismus  verstehe,  lief  der 
Pfarrer  krebsrot  an,  bekam  heftiges  Gliederzittern  und  schrie 
zornbebend:  „Unter  Expressionismus  verstelie  ich  die  Ver- 
hohnung,  die  Lacherlichmachung  und  das  In-denStaub-ziehen 
alles  Hohen  und  Wertvollen;  er  ist  die  Kunst  der  Bolschewisten 
und  Anarchisten"!  Woher  er  das  wisse?  Nun,  er  gebe  zu, 
kein  expressionistisches  Werk  je  gelesen  zu  haben;  aber  in 
seiner  Literaturgeschichte  habe  das  so  gestanden,  und  das  sei 
ihm  tnaBgebend1.    An  den  Pranger  mit  dieser  „Mentalitat"! 

Aber  was  imi  Gedachtnis  unausldschlich  haffen  bleiben  wird 
von  diesem  ProzeB,  ist  der  Staatsanwalt  als  Verteidiger  des 
Christus.  Ein  grausiger  Witz  und  in  seiner  monumentalen  Bild- 
haftigkeit  wirksamer  als  tausend  Bucher.  Hier  lag  in  der  Tat 
Gotteslasterung  vor. 

Nun,  dieser  Staatsanwalt  wird  weiter  im  Dienste  der  Repu- 
blik Plaidoyers  halten  diirfen,  dieser  Pfarrer  wird  weiter  allsonn- 
taglich  die  Menschen  erbauen  diirfen,  und  in  Deutschland  wird 
deshalb  weiter  Alles,  was  den  Kopf  zu  heben  wagt,  urn  eben 
diesen  Kopf  kurzer  gemacht,  auf  daB  nur  Plattheit,  Gemeinheit, 
Neid  und  Dummheit  in  diesem  Lande  herrsche. 

Wandert  aus,  so  Ihr  noch  einen  Kopf  habt! 
406 


WirtSChaftsfUhrer    von  Frank  Fafiland 

XV. 

Georg  von   Siemens 

\l/elches  ist  der  Unterschied  zwischen  einem  aur  tiichtigen, 
vv  vielleicht  hervorragend  tiichtigen  und  einem  schopferiscfien, 
schlechthin  genialen  Kaufmann?  Jener  nutzt  bestehende  Moglich- 
keiten aus,  dieser  findet  Oder  schafft  neue.  I>er  eine  folgt  Be- 
diirfnissen,  die  sich  innerhalb  seiner  Zeit  und  seiner  Generation 
— *  leicht  Oder  manchmal  schwer  erkennbar  — -•  bereits  geauBert 
haben,  und  er  kann  sich  audi  Bediirfnissen  dienstbar  machen.  die, 
vom  Standpunkt  produktiver,  echt  und  dauernd  fundierter  Wirt- 
schaftskultur  aus  gesehen,  eine  Ueberfliissigkeit,  eine  Entartung, 
einen  schadlichen  Abweg  darstellen,  wenn  er  nur  ein  profitables 
Geschaft  aus  ihnen  herauszuziehen  vermag.  Der  andre  verachtet 
zwar  auch  das  Geschaft  nicht  —  denn  wenn  er  dies  tate,  konnte 
er  iiberhaupt  niemals  ein  Kaufmann  sein  — ,  aber  hinter  dem  Ge- 
schaft stehi  bei  ihm  immer  eine  wirklich  wfirtschaftsproduktive 
Idee,  eine  neue,  bessere,  zweckmaBigere  Befriedigung  alter  Be- 
diirfnisse  oder  eine  Erweckung  neuer  Bediirfnisse,  die  dem  Leben 
der  Menschen  Zuwachs  an  Werten,  der  Wirtschaft  Zuwachs  an 
Wirkung  und:  Leistung  oder  aber  eine  Ersparnis  an  vermeidbareni 
Kraftaufwand  verschaffen  kann.  Dieser  schopferische  Kaufmann 
hilft  dazu,  seine  Generation  in  eine  neue  hineinzufuhren,  deren  Be- 
dingungen  er  vorfuhlt  oder  vorausschaut,  indem  er  sie  mit  visio- 
narer  Logik  unter  Fortbildung  der  historischen  Realitaten  oder 
in  psychologisch  richtigem  Kontrast  zu  ihnen  zunachst  in  der 
konstruktiven  Phantasie  erfafit,  urn  sie  dann  durch  konstruktive 
Praxis  zu  verwirklichen.  Der  tiichtige  Kaufmann,  der  kluge  Ge- 
schaftemacher  kommt  uber  das  reproduzierende  Gebiet  der  kon- 
struktiven Praxis  nicht  hinaus,  er  baut. innerhalb  der  Bedingungen 
und  Moglichkeiten,  die  bereits  gegeben  sind,  einen  geschaftlichen 
Mechanismus  zusammen,  der  in  gunstigen  Fallen  wie  ein  wirt- 
schaftlicher  Organismus  aussieht.  Aus  vielen  vorteilhaften  Ein- 
zelgeschaften,  aus  denen  er  sozusagen  empirisch  ein  Unterneh- 
men  bildet,  kann  sich  auch  in  seinen  Handen,  wenn  er  zusammen- 
zuhalten,  zu  vereinheitlichen  und  zu  sichten  versteht,  schliefilich 
ein  geschlossenes  Geschaftsgebilde  fortmen;  aber  stets  wachst 
bei  ihm  die  Idee  aus  den  Geschaften,  nie  wachsen  die  Geschafte 
aus  der  Idee  hervor.  Er  baut  nicht  von  einem  zentraJen  Kern, 
sondern  von  irgendeinem  Punkte  des  Kreises  aus;  was  er  zu wege 
bringt,  ist  hochstens  eine  —  oft  bedeutende,  eriolgreiche  und 
selbst  machtige  —  Finria,  niemals  ein  Werk  im!  groBen  Sinne  wirt- 
schaftsproduktiver  Kultur. 

Oft  sind  die  Grenzen  zwischen  beiden  Formen  der  Veranla^ 
gung,  Leistung  und  Wirkung  sehr  fliissig;  und  daha-  ist  die 
Unterscheidung  zwischen  ihnen  auBerordentlich  schwer.  Es  gib* 
Jugendepochen  der  Wirtschaftskultur,  Neulandszeiten  der  Wirt- 
schaftsgriindung,  die  so  voll  von  keimkraftigen  Moglichkeiten,  in 
denen  die  Wege  aus  der  Vergangenheit  so  ausgetreten,  die  alten 
Quellen  so  ersch6pft  und  die  Weiser  in  die  Zukunft  so  deutlich 

407 


sind,  daB  die  neue  Epoche  sozusagen  selbst  fiir  ihre  wegbahnen- 
den  Sohne  denkt  und  arbeitet.  Irgendein  grofies  politisches  Er- 
eignis,  wie  die  staatliche  und  zollpolitische  Eimgung  Deutsch- 
lands,  oder  eine  umwalzende  technische  Neuerung,  wie  die  Er- 
findung  der  Dampfkraft,  legt  die  Wege  in  die  Zukunft  zwirigend 
offen.  Dann  konnen  auch  kaufmannische  Krafte,  die  nicht  ur- 
schopferischer  Art  sind,  in  ihrer  virtuellen  Potenz  iiber  sich  hin- 
ausgesteigert  werden,  indem  gewissermaBen  die  Epoche  mit  ihren 
schopferischen  Kraften  Das  zur  Fahigkeit  dieser  Manner  hinzu- 
tut,  was  ihr  von  Hause  aus  fehlte.  Oder  ein  Talent  zweiten 
Ranges  erkennt  mit  schneller  Auffassungs-  und  Anpassungsfahig- 
keit  den  Weg,  den  ihm  ein  Urgenie  vorangeschritten  ist,  fiihlt  sich 
in  seine  Idee  und  iMethode  ein  und  fuhrt  sie  neben  ihm  oder  statt 
seiner  aus.  In  alien  diesen  Fallen  mag  es  schwer  sein,  die 
Wesenswurzel  einer  wirtschaftlichen  Begabung  genau  zu  bestim- 
men.  Hingegen  gibt  es  auch  andre  Falle,  wo  dem  „nur  tiichti- 
gen"  Talent  die  Wege  zu  neuer  Schopfung,  zur  Ueberwindung 
und  Uebertrumpiung  des  Gegebenen  absolut  versperrt  zu  sein 
scheinen.  Wo  diese  Wege  zum  produktiven  Fortscnritt,  zur  gn> 
Ben  Gestaltung  durch  uberstarke  und  von  neuen  Griindungen 
nicht  uberwind-  imd  erreichbare  Wirtschaftsmachte  so  beherr- 
schend  besetzt  oder  gar  monopolisiert  zu  sein  scheinen,  daB  der 
kluge,  aber  nicht  ausgesprochen  schopferische  Geschaftsunter- 
nehmer  von  vorn  herein  daran  verzweifeln  wird  und  sich  nicht 
zutrauen  kann,  im  Kampf  mit  diesen  „Vorherdagewesenen"  groBe 
Schopfungen  wirtschaftlicher  Natur  zustandezubringen. 

Und  dennoch  gibt  es  in  der  deutschen  Wirtschaftsgeschichte 
der  letzten  Jahrzehnte  zum  mindesten  zwei  Falle,  wo  dieses  Un- 
erwartete,  anscheinend  Unmogliche  Wirklichkeit  geworden  ist, 
und  zwar  Wirklichkeit  geworden  durch  die  Kraft  des  Genies, 
dem  gegeben  war,  uber  die  Bedingungen  seiner  Anfangszeit  hin- 
aus  neue  Wege  mit  dem  Schliissel  der  Vision  zu  offnen.  Der 
eine  dieser  Falle  ist  der  Bau  der  Allgemeinen  Elektrizitats-Gesell- 
schaft  durch  Emil  Rathenau,  dem  in  einer  Periode,  wo  die  Konkur- 
renzfirma  Siemens  &  Halske  mit  gereifter  und  gesammelter  Kraft 
jedem  Vordringen  jungerer  Wettbewerber  das  Emporkommen 
unmoglich  zu  machen  schien,  wahrend  weniger  Jahre  gelang,  die 
altere  Firma  nicht  nur  zu  erreichen,  sondern  auch  zu  uber- 
fliigeln.  Und  dies,  weil  er  ihr,  deren  produktive  Idee  allgemadi 
zur  Tradition,  wenn  auch  zu  einer  noch  sehr  lebendigen  und 
kraftigen  Tradition  geworden  war,  mit  dem  schopferischen  Gehalt 
einer  neuen  produktiven  Idee  gegeniibertrat.  Der  zweite  Fall  war 
die  Griindung  der  Deutschen  Bank  durch  Georg  von  Siemens. 
Als  sie  im  Jahre  1870  —  kurz  nach  dem  deutsch-franzosischen 
Kriege  —  in  die  Wege  geleitet  wurde,  gab  es  in  Deutschland 
bereits   eine   Reihe   groBer  Banken,   mit   starken  Fundamenten, 

Sjter  Tradition  und  ungeschwachter  Aktivitat.  Die  Disconto- 
esellschaft,  David  Hansemanns  machtige  Griindung,  entfaltete 
unter  der  verjiingenden'  Fiihrung  des  temperamentvoll-klugen 
Meisters  Adolf  oansemann  grade  in  den  Jahren,  wo  die 
Deutsche  Bank  ihre  Arbeit  begann,  eine  hochst  vielseitige  und 
wirksame  Tatigkeit  nicht  nur  auf  dem  alten  Gebiet  der  staats- 

408 


finanziellen  Transaktionen  und  der  Eisenbahnfinanzierung,  son- 
dern  auf  dem  neuen  Gebiet  des  industriellen  Grundungs-  und 
Emissionswesens.  Der  A.  Schaaffhausensche  Bankverein,  die  Ber- 
liner Handelsgesellschaft,  die  Darmistadter  Bank  waren  seit  einer 
Reihe  von  Jahren  nach  dem  Vorbild  des  Credit  Mobilier  tatig  und 
hatten  vor  jeder  Neugrundung  auf  dem  Bankgebiet  einen  groBen, 
wenn  auch  nicht  so  gewaltigen  Vorsprung  wie  die  Disconto- 
Gesellschaft. 

Und  dennoch  hat  Georg  von  Siemens  in  wenigen  Jahrzehn- 
ten  alle  diese  Vorsprunge  eingeholt,  ja,  dem  von  ihm  gegrunde- 
ten  Bankinstitut  einen  Vorsprung  gegeben,  der  auch  nach  seinem 
Tode  —  trotzdem  die  Deutsche  Bank,  aber  auch  die  meisteri  ihrer 
Wettbewerberinnen  nur  von  tifchtigen,  doch  nicht  im  hiochsten 
Sinne  schopferischen  Personlichkeiten  geleitet  wurde  — »  niemals 
verloren  gegangen  ist.  Georg  Siemens,  der  im  Jahre  1839  ge- 
borene  Sohn  des  Rechtsanwalts  und  spatern  Justizrats  Johann 
Georg  Siemens  (desselben,  der  seinem  Vetter  Werner  Siemens 
das  Anfangskapital  von  6000  Talern  zur  Errichtung  seiner  Tele- 
graphenbauanstalt  vorgestreckt  hatte),  widmete  sich,  wie  sein 
Vater,  zunachst  dem  juristischen  Studium.  Aber  er  war  eine  viel 
kernhaftere  Natur  als  der  etwas  neurasthenisch  angekrankelte 
Vater,  der  zwar  keineswegs  ohne  Geist,  Schwung  und  Unter- 
nehmungslust,  doch  ganz  ohne  die  bauende  Konstanz  und  Plan- 
mafiigkeit  war,  die  unentbehrlich  sind,  wenn  aus  guten  Einfallen 
Schopfungen  werden  sollen.  Georg,  der  Sohn,  hatte  ebenso  wie 
sein  GroBvetter  Wefner,  der  andre  groBe  Siemens,  jene  eigen- 
artige  und  hochst  gluckliche  Mischung  von  niederdeutscher 
Wesensgewichtigkeit  und  geistig-elastischer  Schwungkraft,  die 
dem  Wesen  nichts  von  seinem  Fundus  nimimt,  aber  verhindert, 
daB  es  durch  ein  UebermaB  von  Fundamentschwere  im 
Niederen  festgehalten  wird  Ebenso  wie  Werner  war  Georg 
von  Anfang  an  ein  Mann  groBer  Radien,  ein  Geist,  fiir  den  es  — 
trotzdem  er  ganz  im  I>eutschtum  wurzelte  und  Alles  fur  das 
Deutschtum  tat  — <  keine  nationalen  Grenzen  ^ab.  Ein  Mensch, 
der  in  Kontinenten  dachte,  ein  kosmopolitischer  Mensch,  ein 
Ueberland-  und  Ueberseemensch,  dessen  zentripetaler  Geist  aber 

—  dank  der  soliden,  zuverlassigen  und  edit  realpolitischen  Fun- 
dierung  —*  niemals  ins  gestalt-  und  uferlose  Schweifen  und  Ab- 
schweifen  geriet.  Grades©  wie  Werner,  der  zunachst  die  Offi- 
ziersbahn  einschlug,  wandte  er  sich,  als  die  Frage  der  Berufs- 
wahl  an  ihn  herantrat,  einer  fiir  die  damalige  Zeit  ganz  tradi- 
tionellen  Karriere  zu;  aber  die  juristische  Vorbildung  dammfe 
den  Strom  seiner  Natur  nicht  in  ein  traditionelles  Bett  ein,  son- 
dem  bot  ihm  die  Form,  in  der  und  durch  die  sie  sich  zur  Frei- 
heit  der  Anschauung  und  der  Tat  durchringen  konnte.  Aber 
ebensowenig  wie  eine  fachjuristische  Laufbahn  und  Tatigkeit 
seinem  Wesen  und  Wiinschen  geniigen  konnten,  ebenso  fern  lag 
ihm  ein  rein  fachmannisches  Kaufmannstum,  von  dem  er  weder 
ausgehen  noch  zu  dem  er  auf  dem  Umweg  uber  den  Referendar 
und  Assessor  —  wie  so  viele  unsrer  modernen  Geschaftsjuristen 

—  gelangen  wollte.  Werner  Siemens  ebenso  wie  Georg  haben 
beide  die  Behauptung  vieler  praktischen   Geschaftsleute  Lugen 

409 


gestraft,  daB  nur  Der  ein  erfolgreicher  Kauimann  werden  konne, 
der  den  kaufmannischen  Beruf  „von  der  Pike  auf"  gelerat  habe, 
Als  Georg  Siemens  im  Jahre  1871  mit  dem  Deutsch-Amerikaner 
W.  A.  Platenius  die  Deutsche  Bank  (in  der  Etagenwohnung  eines 
alten,  baufalligen  Hauses  der  Franzosischen  StraBe)  erriditet 
hatte  und  die  beiden  Direktoren  einander  am  ersten  Tag  ihrer 
neuen  Tatigkeit  am  Schreibpult  gegenubersaBen,  gestanden  sie 
sich  gegenseitig  ein,  daB  sie  eigentlich  vom  Bankwesen  gar  keine 
Ahnung  hatten.  Siemens  verschaffte  sich  die  notigen  Kenntnisse 
zunachst  dtirch  die  Lekture  theoretischer  Schriften,  dann  aber 
durch  die  Praxis  selbst,  und  Karl  Wallich,  den  er  als  Fachmann 
speziell  fur  das  iiberseeische  Geschaft  kurze  Zeit  nach  der  Griin- 
dung  der  Deutschen  Bank  in  deren  Direktion  zog,  erzahlte  spater, 
daB  Georg  Siemens  ihn,  den  Lehrmeister,  nach  einiger  Zeit  auch 
in  den  rein  geschaftlichen  Fragen  nicht  nur  erreicht,  sondern 
sogar  tibertroffen  habe.  Die  reine  Geschaftstechnik  lernt  ein  wirk- 
lich  kaufmannisch  begabter  Mensch  verhaltnismaBig  leicht,  umso 
leichter,  wenn  das,  was  er  von  Natur  aus  besitzt,  viel  mehr  ist 
als  Geschaftstechnik,  namlich  das  Oigan  fur  geschaftliches  Den- 
ken  und  Handeln. 

Was  Georg  Siemens  anlangt,  so  hat  er  dieses  groBgeschaft- 
liche  Handeln  weit  fruher  gelernt  und  betatigt  als  die  geschaft- 
liche  Routine.  Den  Neunundzwanzigjahrigen,  der  erst  ein  Jahr 
vorher  sein  Assessorexamen  bestanden  hatte  und  seit  dieser  Zeit 
teils  als  Gehulfe  seines  Vaters  in  der  Rechtsanwaltspraxis,  teils 
als  juristischer  Berater  der  Firma  Siemens-  &  Halske  fungierte, 
sandte  im  Jahre  1868  Wlerner  Siemens  nach  Teheran  in  Persien, 
wo  er  die  politisch  und  geschaftlich  auBerordentlich  schwierigen 
Konzessionsverhandlungen  iiber  das  Projekt  des  indo-euro- 
paisdien  Telegraphen  fiihren  sollte.  Georg  Siemens  behandelte 
die  diffizile  Angelegenheit,  die  ihn  mitten  in  den  ganzen  Komplex 
der  orientalischen  sowie  der  englischen  und  russischen  Orient- 
politik  hineinfiihrte,  mit  soldier  Sicherheit  und  solchem  Erfolg, 
daB  Werner  Siemens  ihm  nach  seiner  Ruckkehr  den  Eintritt  in 
die  Firma  Siemens  &  Halske  und  den  leitenden  Posten  an  seiner 
Seite  anboi  Bei  der  Weltbedeutung,  die  diese  Firma  schon  am 
Anf ang  der  siebziger  Jahre  erworben  hatte,  war  dieser  Antrag 
fur  den  jungen  Juristen  ei)enso  ehrenvoll  wie  aussichtsreich. 
Wie  sehr  zeugt  es  da  fur  den  Unabhangigkeitssinn,  das  Selbst- 
ver+rauen  und  den  schopferischen  Willen  Georgs.  daB  er  die  ein- 
tragliche  und  sichere  Lebensstellung  in  einem  bereits  bestehen- 
den,  unerschutterlich  fundierten,  aber  doch  von  einer  andern 
Schopferkraft  beherrschten  Unternehmen  urn  einer  Zukunft  willen 
preisgab,  die  viel  weniger  sicher  war,  aber  ihm  daftir  Raum  zu 
eigner  und  freier  Gestaltung  bot! 

Wenngleich  Georg  Siemens  also  auch  nicht  den  Weg  weiter- 
schritt,  den  ihm  sein  verwandtschaftliches  und  freunidschaftliches 
Verhaltnis  zu  den  Inhabern  der  Firma  Siemens  &  Halske  und 
seine  erste  Betatigung  imi  EHenste  dieser  Firma  ganz  naurlich  zu 
weisen  schienen,  so  hat  er  innerlich  aus  dieser  ersten  Periode 
seiner  geschaftlichen  Tatigkeit  in  seine  selbstandige  Arbeit  auf 
dem   Gebiet  des  Bankwesens   doch   entscheidende   Anregungen 

410 


und  Verbindungen  mithiniibergenommen.  Diese  Anregun- 
gen  und  Verbindungen  waren  doppelter  Art.  Zunachst  ein- 
mal  ist  die  Deutsche  Bank,  die  Georg  Siemens  grundete,  nach- 
dem  er  den  deutsch-franzosischen  Krieg  ebenso  wie  den  dlin^ 
schen  und  oesterreichischen  als  preufiischer  Qffizier  mitgemacht 
hatte,  mit  dem  ausgesprochenen  Zweck  errichtet  worden,  als 
Finanzierungs-  und  finanzielles  Vennittlungsinstitut  fiir  den  aus- 
wartigen  Handel  Deutschlands  zu  fungieren.  Diese  Aufgaben 
waren  namlich  von  den  bis  dahin  in  Deutschland  bestehenden 
Banken  — .  auch  von  den  fubrenden  und  groBen  unter  ihnen  — 
so  gut  wie  tiberhaupt  nicht  gepflegt  worden.  Der  Kredit-  und 
Remboursverkehr  fur  den  Auslandshandel  deutscher  Firmen  lag 
vielmehr  fast  ganz  in  London,  New  York  und  andern  Zentren  des 
internationalen  Bankgeschafts,  wahrend  die  deutschen  Privat- 
banken  sich  im  Wesentlichen  mit  der  Ausgestaltung  des  Konto- 
korrent-  und  Kommissionsgeschafts  fiir  inlandische  Zwecke  so- 
wie  des  Emissionsgeschafts  fiir  festverzinslkhe  Werte,  Eisen- 
bahn-  und  neuerdings  Industrie-Papieren  begnugten.  Georg 
Siemens  hatte  wahrend  seines  Aufenthalts  im,1  Ausland  erkannt, 
daB  hier  eine  Liicke  in  der  deutschen  Bankenorganisation  klaffte, 
und  er  hatte  einige  maBgebende  Per&onlichkeiten  der  deutschen 
Bankwelt,  besonders  den  Inhaber  des  damals  sehr  bedeutenden 
Bankhauses  EVelbriick,  Leo  &  Co.,  Adalbert  Delbruck,  sowie  Lud- 
wig  Bamberger  fiir  die  Griindung  eines  dem  AuBenhandel  die- 
nenden  Bankinstituts  zu  interessieren  verstanden.  Grade  diese 
Beschrankung  auf  ein  Gebiet,  das  die  iibrigen  deutschen  Banken 
damals  noch  nicht  pflegten,  hat  es  Georg  Siemens  erleichtert, 
fiir  die  von  ihm  beabsichtigte  Griindung  die  Unterstiitzung  von 
herrschenden  Bankmachten  zu  gewinnen,  deren  Konkurrenzinter- 
essen  er  bei  einer  Bankgriindung  weniger  neuer  und  weniger 
spezialisierter  Art  sicherlich  in  sehr  unhebsamer  und  storender 
Weise  gegen  sich  auf  den  Plan  gebracht  hatte.  Auch  ein  zweiter 
Hauptstrang  seiner  Betatigung  kniipft,  wengleich  er  erst  viel 
spater  —  zu  einem  Zeitpunkt,  wo  die  Deutsche  Bank  bereits 
fundamentsferk  geworden  war  —  angelegt  wurde,  an  die  per- 
sische  Zeit  und  die  dabei  gewonnenen  Eindrucke  an:  die  groB- 
zugige,  halb  kolonisatorisch-wirtschaftliche,  halb  politisch-  impe- 
rialistische  Betatigung  in  der  Turkei  und  in  Kleinasien,  der  Bau 
der  Anatolischen  und  der  Bagdad-Eisenbahnen,  die  den  ganzen 
Orient  mit  einem  Bahnnetz  iiberziehen  und  eine  Bahnverbindung 
mit  deni  Persischen  Golf  herstellen  sollten.  Die  finanzielle  Or- 
ganisation dieses  gewaltigen  Bahnenkomplexes  war.  rein  kauf- 
mahnisch'betrachtet  eine  Leistung,  die  sich  ebenbiirtig  den  stark- 
sten  Unternehmungen  englischer  und  hollandischer  Kolonisa- 
toren  an  die  Seite  stellt;  politisch  hatte  sie  leider  nicht  den  end- 
giiltigen  Erfolg  fiir  sich,  aber  die  Schuld  fur  ihr  Versagen  trifft 
weniger  Georg  Siemens  als  die  deutschen  Staatsmanner,  die  den 
Finanzmann  auf  eine  Bahn  gehen  lieBen,  wo  sie  ihn  und  sein 
Werk  nicht  hinlanglich  zu  schutzen  vermochten. 

Auf  dem  Gebiet  der  turkischen  Koionisation  blieb  Georg 
Siemens  oder  doch  seiner  Deutschen  Bank  aus  politischcn  Grun- 
den  der  Enderfolg  versagt,  der  v/irtschaftlich  bereits  eingebracht 

411 


zu  sein  schien.  Auf  dem  Gebiet  der  AuBenhandelsiinanzierung 
wollte  der  Erfolg,  den  die  Deutsche  Bank  spaterhin  in  so  reichem 
MaBe  hatte,  und  der  erst  durch  den  Weltkritg  wieder  beein- 
trachtigt  wurde,  sich  zu  Beginn  nicht  im  gehofften  Umfang  ein- 
stellen.  Wohl  entwickelten  sich  die  Filialen  in  Hamburg,  Bre- 
men und  London  giinstig,  aber  die  Niederlassungen  in  Ost- 
asien  und  in  Siidamerika  enttauschten,  muftten  eingezogen  wer- 
den,  und  ihr  Mifterfolg  bedrohte  das  ganze  Unternelimen  der 
Deutschen  Bank  zeitweise  mit  der  Gefahr  der  Liquidation.  Aber 
Georg  Siemens  war  nicht  der  Mann,  der  sich  durch  MiBerfolge, 
selbst  durch  schwere,  entmutigen  und  von  einmal  gefaBten  Pla- 
nen  abbringen  lieB.  Hatte  die  Beschrankung  auf  das  Ueber- 
seegeschaft  sich  auch  als  zu  schmale  Basis  fur  ein  Bankunter- 
nehmen  groBen  Stils  erwiesen,  so  war  doch  der  anfangliche 
Verzicht  auf  das  inlandische  Kredit-  und  Emissionsgeschaft  der 
jungen  Bank  insofern  zugute  gekommen,  als  er  sie  im  Gegen- 
satz  zu  den  meisten  iibrigen  Institutionen  vor  der  Erschiitte- 
rung  durch  die  Grtinderkrise  von  1873  bewahrt  hatte.  Nach- 
dem  nun  die  Riickschlage  auf  dem  Gebiet  des  Auslandsgeschafts 
der  Deutschen  Bank  die  Notwendigkeit  vor  Augen  gefiihrt  hat- 
ten,  sich  eine  starkere  Verankerung  im  inlandischen  Geschaft  zu 
verschaffen,  ging  Georg  Siemens  dazu  iiber,  zur  Erreichung 
dieses  Ziels  die  ddtte  seiner  groBen  Ideen  zu  verwirklichen,  und 
diese  dritte  Idee  ist  es  erst  gewesen,  die  den  Vorsprung  der 
Deutschen  Bank  vor  alien  Konkurrenzunternehmungen  sicher- 
gestellt  hat.  Diese  Idee  war  die  Aufnahme  des  Depositenge- 
schafts  in  den  Kreis  der  bankgeschaftlichen  Tatigkeit  und  die 
organisatorisch  so  xiberaus  geniale  Ausbildung,  die  ihr  Georg 
Siemens  im  Rahmen  der  Deutschen  Bank  zu  geben  vers  tan  d. 
Die  iibrigen  deutschen  Banken  haiten  sich  auf  die  Ausgestaltung 
des  Kreditgeschafts  mit  Hilfe  eigner  Mittel  und  auf  das  Emis- 
sionsgeschaft  beschrankt,  aber  darauf  verzichtet,  fremde  Gclder 
als  Dq>ositen  in  Form  kurz-  oder  langfristiger  Einlagen  an  sich 
zu  Ziehen,  wie  dies  in  England  bestimmte  Banken,  die  den  Na- 
men  Depositenbanken  fiihrten,  schon  seit  langerer  Zeit  getan 
hatten.  Georg  Siemens,  der  die  englischen  Einrichtungen  seit 
einer  Reise  nach  London  genau  kannte,  hatte  schon  bei  der 
Griindung  der  Deutschen  Bank  den  Plan  gefaBt,  sie  nach  Deutsch- 
land  zu  iibertragen.  Aber  es  dauerte  geraume  Zeit,  bis  die 
Deutsche  Bank  sich  dex  Verwirklichung  ihrer  Plane  zuwenden 
konnte,  und  bis  das  deutsche  Publikum  sich  dazu  entschloB,  seine 
flussigen  Gelder,  die  es  bis  dahin  zuhause  aufbewahrt  hatte, 
Banken  zu  iibergeben  und  sich  dem  bargeldiosen  Scheck-  und 
Giro-Verkehr  zuzuwenden.  Georg  Siemens  hat  aber  keineswegs 
einfach  ein  in  England  gesehenes  und  dort  bewahrtes  System  me- 
chanisch  iibernommen,  sondern  er  hat  es  organisch  und  orga- 
nisatorisch  den  deutschen  Verhaltnissen  und  Bediirfnissen  mit 
genialem  Scharfblick  angepaBt.  Die  Deutsche  Bank  wollte  durch- 
aus  keine  reine  Depositenbank  nach  dem  Vorbild  der  englischen 
werden,  sondern  sie  erkannte,  daB  das  Depositengeschaft  erst 
dann  seine  voile  Fruchtbarkeit  zu  entfalten  vermochte,  wenn  es 
sozusagen  den  Nahrboden,  das  finanzielle  Fundament  fur  die 
aktiven  Seiten  des  Bankgeschafts,  namentlich  das  Kredit-  und  Emis- 
412 


sionsgeschaft  bildete.  Die  Kreditgewahrungsmoglichkeiten  einer 
Bank  miissen  viel  groBer  werden,  wenn  sie  nicht  nur  aus  ihren 
eignen  Kapitalien,  sondern  auch  aus  weit  umfangreichern  frem- 
den  Geldern  schopfen  kann.  Die  Emtesionserfolge  einer  Bank 
miissen  sich  vervielfachen,  wenn  sie  in  ihren  Deposit&ren  eine 
aufnahmefahige  und  aufnahmewillige  Dauerklientel  fur  die  Un- 
terbringung  der  von  ihr  emittierten  Papiere  besitzt.  Grade 
dieses  „gemischte  System"  des  Bankbetriebes  hat  nicht  nur  die 
deutschen  Banken,  die  sehr  schnell  dem  Beispiel  der  Deutschen 
Bank  folgten,  das  Depositengeschaft  aufnahmen  und  durch  Er- 
richtung  weit  verzweigter  Netze  von  Depositenkassen  und 
Filialen  zu  fordern  suchten,  zu  einer  bluhenden  Entwick- 
lung  gefiihrt,  sondern  es  hat  auch  durch  intensive  Konzehtra- 
tion  der  mobilen  Kapitalien  und  ihre  Zufuhrung  an  die  Stellen 
des  Kapitalbedarfs  eine  Entwicklung  der  deutschen  Industrie 
ermoglicht,  wie  sie  bei  weniger  gut  organisiertem  Ausgleich 
zwischen  Kapitalangebot  und  Kapitalnachfrage  nicht  in  dem 
gleichen  Mafie  durchfuhrbar  gewesen  ware.  Zweifellos  hat  der 
Depositenhunger  der  deutschen  Banken,  die  Rivalitat  zwischen 
den  einzelnen  Instituten  im  Kampf  um  die  Einlagen,  zu  man- 
chen  unwirtschaftlichen  Auswuchsen  sowohl  .in  der  Depositen- 
werbung  wi^  in  der  Depositenunterbringung  gefiihrt;  aoer  die 
Kritik  mancher  Banksachverstandigen,  wonach  das  ganze  Depo- 
sitengeschaft der  deutschen  Banken  unsolide  sei  und  ebenso  wie 
in  England  auch  bei  uns  eine  Trennung  zwischen  Depositen- 
und  Emissionsbanken  vorgenommen  werden  musse,  ist  durch 
die  Tatsachen  als  nicht  berechtigt  erwiesen  worden. 

Die  Deutsche  Bank  hat  den  Vorsprung,  den  ihr  die  Idee 
ihres  Begriinders  vor  den  iibrigen  Instituten  verschafft  hatte, 
bis  auf  den  heutigen  Tag  aufrecht  erhalten  konnen.  An  Umfang 
der  fremden  Einlagen,  des  eignen  Kapitals  und  der  Reserven, 
ebenso  wie  an  Hohe  der  Dividenden  kommt  ihr  keine  andre 
deutsche  Bank  gleich.  Von  der  Basis  des  Depositengeschafts 
aus  hat  sie  sich  auch  das  Kontokorrentgeschaft,  das  Industria- 
lisierungs-  und  Emissionsgeschaft,  worin  ihr  andre  Banken 
ursprunglich  iiberlegen  gewesen  waren,  sowie  das  Finanzie^ 
rungsgeschaft  im  auslandischen  Verkehr,  das  sie  bei  ihrer  Griin- 
dung  mit  unzureichenden  Mitteln  einzurichten  versucht  hatte,  in 
groStem  MaBstab  erobert.  Die  Idee  Georgs  von  Siemens  hat 
eine  privatwirtschaftliche  und  eine  volkswirtschaftliche  Frucht- 
barkeit  entwickelt,  die  weit  iiber  sein  eignes  Leben  und  Wirken 
hinausreicht. 

UrSehllSlICht   von  Eduard  Saenger 

Ein  suBer  Sommervogel  starb, 
Ein  andrer  sang  .  ,  . 
Herz,  du  zitternde  Flamme! 
Die  aus  sich  erbrennen, 
Sind  des  Weilenden  ursehnlich-voll. 
Doch  ein  jedes  Lied 
Ist  auf  Abscbied  vorgestimmt. 

413 


Hidalla   von  Alfred  Polgar 

J-Jidalla  oder  die  Moral  der  Schonheit*  ist  ein  Bekenner-  und 
eia  Anklage-Stiick.  Es  formuliert  des  Dichters  revolutionare 
Meinung  uber  die  geltende  erotische  Moral,  deren  GenuB-  und 
Schonheits-Widrigkeit  (das  Formulierea  war  dieses  Dichters 
Lust),  und  es  klagt  die  Welt  der  MiBhandlung  ihrer  Wahrheits- 
Verkiinder  an.  Dieser  Klage  gibt  personliches  Erleiden  einen 
besondera  Bitterkeits  -  ZuschuB.  Wedekind  hat  den  Hetman, 
wo  tind  sooft  er  nur  konnte,  selbst  gespielt.  Er  hatte  sich  die 
Rolle  auf  den  Leib  und  auf  die  Seele  geschrieben. 

Das  Stuck  ist  eine  Hochleistung  Wedekindscher  Zweifarben- 
technik:  Ironie  und  Pathos  im  selben  Pinselstrich.  Hohn  und 
Mitleid  in  einem  Atem.  Nuchternheit  platzt  ekstatisch,  aus  ge- 
sprochenen  Satzschriften  bliiht  Schrei  der  Qual,  Debatte  stiirzt 
ins  Drama.  Mit  der  Wahrheit  ist  es  Essig.  Alle  Wege  fiihren 
ad  absurdum. 

Karl  Hetman  ist  ein  Krfippel,  und  an  dieses  Trauma  fixiert 
(wie  die  Psychoanalytiker  sagen)  kippt  er  liber:  in  eine  burleske 
Heilandsrolle.  Er  hat  das  trockene  Fieber,  das  fur  Wedekind- 
Helden  typisch  ist,  das  wunderliche  Gemisch  von  kalt  und  heiB, 
von  Haltung  und  Furor.  Er  wird  verlacht,  miBbraucht,  an- 
gespuckt,  gekreuzigt.  Seine  Erlosungs-Idee  zerrinnt  zu  allerlei 
groteskem  Unflat.  Auch  das  letzte  Opfer  — i  „der  Tod  als 
Lebensbedingung"  —  fallt  in  den  Dreck.  Dem  toten  Hetman 
raubt  der  Verleger  das  Manuscript:  ,Die  Moral  der  Schonheit*. 
Der  Leib  verfault,  und  die  Seele  holt  der  Teufel. 

Um  den  schiefen  Erloser,  den  dummen  August,  tobt  der 
Zirkus.  Der  Verleger  Launhart,  ein  Kommerz-Prachtkerl,  der 
jede  Henne,  die  ihm  zulauft,  zwingt,  goldene  Eier  zu  iegen. 
GroBmeister  Morosini  des  Vereins  zur  Zuchtung  von  Rassen- 
menschen,  das  Idol,  das  Hetman  schafft,  weil  ohne  solches 
„Menscheuseelen  sich  nicht  dauernd  fesseln  lassen",  das  reine 
Animal,  die  lacherlichste  Inkarnation  der  Schonheit.  Oh,  was  die 
Damen  mit  ihm  treiben!  Von  Briihl,  der  Schriftsteller,  der  aus 
Hetmans  Schonheits-Lehre  die  odeste  Wissenschaft  macht  und 
ein  scheuBliches  Weib  nimmt.  Gellinghausen,  der  anstandige  , 
Trottel,  den  die  Idealisten  halten,  damit  die  Praktiker  ihm  die 
Taschen  leeren  konnen.  Fiirstin  Sonnenburg  und  MiB  Grant, 
zwei  Spielarten  eines  beliebten  Wedekind-  Phaenomens:  des 
Unterleibs  ohne  Dame.  I>er  Zirkusdirektor  Cotrelly.  Eine 
Vision.  Ein  Gespenst,  gradezu  aus  Hetmans  Seele  hervor- 
spaziert.  Der  erste  Satz,  den  er  spricht,  iautet  bezeichnend:  „Ich 
mochte  Sie  gern  in  einer  wichtigen  Angelegenheit  um  ein  Selbst- 
gesprach  ersuchen." 

Fanny  Kettler  ist  die  Edel-Erscheinung  in  dieser  Fratzen- 
welt.  Sie  liebt  den  Hetman  um  der  Heroenkomponente  seiner 
Narretei  willen.  Wieniger  die  Verkundigung  der  Schonheit  hat 
ihrs  angetan  als  die  Schonheit  der  Verkundigung.  Heiligenschein 
der  Lacherlichkeit  flieBt  um  das  Haupt  dieser  Gemarterten. 

Um  sogenannte  Lebenswahrheit  ist  Wedekind  nicht  bemuht. 
Uebersteigern,    Verdicken,    Zuspitzen    ist    seine  Methode.     Sein 
414 


dichterischer  Extrakt  der  Welt  ist  gesattigt  von  deren  Lacher- 
lichkeit  und  Elend.  In  der  Qrimasse  enthiillt  sich  ihr  wahres 
Antlitz. 

So  hat  Karlheinz  Martin  auch,  wedekindisch,  yHidalla* 
inszeniert  Drastik,  Spuk,  Karikatur,  Angsttraum<.  Die  Szenen 
sind  in  einen  festen  Rahmen  von  weiBgerunchten1,  an  dfcn  Ran- 
derri  feucht  schimmelnden  Mauern  gestellt.  Man  hat  den  Ein- 
druck:  Zelle.  Jede  Figur  gellend,  Posaune  ihres  Wesens.  Be- 
kenne  dichl  selbst !  Jede  Gebardte  eindeutig  -  uberdeutlich: 
Schwarz  auf  WeiG.  Das  „Gesicht  der  herrschenden  Klasse"  so 
gezeichnet,  wie  George  Grosz  es  sieht.  Alles  Ironische  mit  zehn 
Ausrufungszeichen  hinten.  Jede  Linie  zum  hysterischen  Bogen 
gespannt. 

Hetman:  Herr  Kortner.  Sehr  stark  ohne  Roheit,  intensiv  in 
Rede  und  Schweigen,  die  Rolle  schauspielerisch  ausschopfend, 
ohne  einen  Tropfen  ihrer  Geistigkeit  zu  verschutten.  Wenn  er 
eine  Neigung  uberwinden  wird,  in  verrenkten  Posen  zu  erstarren 
(aus  denen  Glieder  und  Gelenke  doch  mit  physikalischer  Not- 
wendigkeit  in  die  Normallage  zuriickzukehren  streben),  wird  sein 
Spiel  an  Wirkung  noch  gewinnen. 

Chdplin   von  Hans  Siemsen 

III. 

Der  Polhiker 

T  Tnd  es  gibt  da  noch  etwas,  was  mir  diese  Chaplin-JComodien  beson- 
^  ders  lieb  macht.  Seume  sagt  einmal  irgendjwo:  jedes  gute  Buch 
miisse  naher  oder  ferner  politisch  sein;  ein  Buch,  das  nicht  politisch  sei, 
sei  entweder  iiberfliissig  oder  schadlich.  Chaplins  Komodien  sind  fast 
alle  eminent  politisch.  Politisch  natiirlich  in  jenem  groBen,  allgemein 
menschlichen  Sinn,  den  auch  Seume  meint  Pohtisch  in  dem  Sinn, 
demi  fast  alle  Komodien  Bernard  Shaws  politisch  sin<L 

Von  dieser  Seite  gesehen,  ist  der  Inhalt  der  Chaplinaden  immer 
derselbe:  der  Kampf  des  Unterdriickten  gegen  die  Uwterdriicker. 
Chaplin  ist  immer  der  Unterdriickte,  der  Schwache,  der  Kleine,  der 
Verfolgte.  Niemals  ist  er  der  General,  der  Bankdirektor,  der  Staats- 
anwalt,  der  reiche,  behabige,  machtige  fcilrger.  Er  ist  immer  der 
Untergebene,  der  Gefangene,  der  Angestellte,  der  Hausdiener,  der 
Proletaries  Und  wenn  er  ausnahmsweise  mal  Polizist  ist,  so  ist  er 
das  in  einem  Verbrecherviertel,  wo  die  Polizei  nichts  zu  sageni  hat, 
wo  die  Polizisten  zu  den  Verfolgten  gehoren  und  urn  ihr  Lebeni  laufen 
miissen. 

So  harmlos  diese  Chaplinaden  alle  aussehen:  in  Wirklichkeit  sind 
sie  nichts  andres  als  eine  fortgesetzte  Unterminierung  alles  dessen, 
was  heute  in  Ansehen,  Ami  und  Wiurden  ist  — 1  sie  sind  ein  einziger 
Kampf  gegen  die  Gesellschaftsordnung  von  heute.  Dean  wer  kann 
noch  das  Militar  ernst  nehmen,  nachdem  er  Chaplin  als  Feuerwehr- 
mann,  als  Polizisten  oder  gar  im  Schiitzengraben  gesehen  hat!  Wenn 
Chaplin  als  Feuerwehrmann  gruBt,  wenn  er  als  Polizist  seine  erste, 
hochst  komplizierte,  beinverwickelnde  Kehrtwendung  macht:  dann 
lacht  Alles,  dann  ist  das  Militar  und  der  militarische  3>rill  in  seiner 
ganzen  erbarmlichen  Hirnlosigkeit  vernichtend  demaskiert.     Und  ist 

415 


nicht  die  ganze  Geidsackdemokratie  Amerikas  (und  aller  heutigen 
Demokratien,  von  den  Monarchien  ndcht  zu  reden!)  entlarvt,  wenn  der 
Auswandererdampfer  an  der  herrlichen  Freiheitstatue  des  newyorker 
Haiens  vorbeifahrtv  wenn  die  Auswanderer  (ein  wunderyolles  Bild!)* 
die  kleinen,  getretenen,  gequalten  galizischen  Juden,  polnischen  Ar- 
beiter,  russischeh  Bauern  staunend  daatehem  und,  Bewunderung,  Hoff- 
nung  und  alle  Schicksalsfragen  im  Gesicht,  unverwandt  hinuberstarren 
zu  dem  herrlichen  Symbol  des  neuen  Landes  —  und  wenn  dann  die 
Quarantanebeamten  mit  ihren  Stricken  koiranen  und  sie  zusammen- 
pferchen  wie  eine  Hammelherde?  1st  da  ndcht,  durch  diese  eine  Szene, 
der  ganze  wunderbare  „Freiheitsstaat"  erledigt?  Und  wie  dann  der 
zweite  Akt  die  alte,  bekannte  Geschichte  erzahlt,  den  Urgrund  aller 
Politik:  daB  nur  der  Mensch  leben  und  essen  darf,  der  Geld  hat,  und 
da 6  der,  der  keins  hat,  nicht  nur  verhungern  muB,  sondern  auch  noch 
ein  Lump  ist.  Und  wie  ein  andrer  Film  (den  man  hier  noch  nicht 
*  gezeigt  hat)  den  garazen  groBmachtigen  Gatzen  Kapital,  unser  AUer 
gefiirchtetste  und  geliebteste  Gottheit,  seiner  Allmachtwurde  entkleidet 
und  verspottet!  Chaplin  ist  da  Hausdiener  in  einer  Bank.  Morgens 
komimt  er  zur  Arbeit.  Er  offnet  das  Allerheiligste:  den  riesigen,  die 
Welt  regierenden  Kassenschrank.  Und  was  holt  er  aus  dem  geheim- 
nisvollen  Dunkel  der  Welt  regierenden  Gottheit?  Seinen  Eimer  und 
seinen  Sch rubber.  Und  fangt  an,  reinzumachen.  Kein  Mensch,  der 
das  gesehen  hat,  wird  jemals  wieder  vor  der  pomposen  Krematoriums- 
wiirde  unsrer  Bankhauser  den  behordlicherseits  gewunschten  Respekt 
aufbringen  konnen.  Chaplin  ltipft  die  Kulissen.  Er  lehrt,  daB  man 
nichts  ernst  nehmeri  soil,  nichts  als  die  allereinfachsten  menschlichen 
Dinge.  Und  da 8  man  sich  vor  nichts  fiirchten  soil,  nicht  vor  den 
groBen  BankgebSuden,  nicht  vor  den  Generalen  und  Unteroffizieren, 
nicht  vor  der  Wtirde,  nicht  vor  der  Macht  und  nicht  einmal  vor  dem 
schrecklichen,  dicken  Mann!  Er  lehrt  die  vollkommene,  die  radikale 
Respektlosigkeii  Gott  segne  ihn!  Er  ist  ein  Revolutionar.  Seine 
Komddien  haben  eineni  ahnlichen  Inhalt,  einen  ahnlichen  Geist,  die- 
selbe  Gesinnung  und  dasselbe  Ziel  wie  die  Komodiem  Bernard 
Shaws.  Er  ist  Shaws  Bruder.  Aber  er  hat  etwas  vor  ihm  voraus: 
er  hat  ein  tausend-,  hunderttausendmai  grdBeres  Publikum.  Sein 
Wirkungsfeld  ist  ungeheuer.  Und  das  ist  flir  einen  politischen  Dichter 
sehr  wichtig.  Und  noch  etwas  hat  er  vor  Shaw  voraus:  seine 
Komodien  werden  unendlich  viel  bes.ser  gespielt,  als  Shaws  Komodien 
gespielt  zu  werden  pflegen.  Aber  das  ist  nicht  mehr  das  Verdienst 
des  Komodienschreibers  Chaplin,  sondern  das  des  Schauspielers 
Chaplin. 

Komodienschreibers?  Schreiber  ist  wohl  nicht  ganz  richtig.  Er 
schreibt  sie  gar  nicht.  Sein  Material  und  Handwerkzeug  ist  nicht 
die  Sprache,  nicht  die  Feder  und  die  Tinte.  Sein  Material  das  ist 
er  selbst  und  sein  Ensemble,  sein  Werkzeug  der  Kurbelkasten.  Aus 
diesem  Material  und  aus  diesem  Werkzeug  erwachsen  seine  Ideen, 
nicht  am  Schreibtisch.  Manuscript,  Literatur,  Papier  und  Tinte  sind, 
bis  auf  ein  Minimum,  ausgeschaltet.  Und  das  ist  der  Grund  daftir, 
daB  Chaplin  nicht  nur  die  besten,  sonderm  iiberhaupt  die  ersten  Filn> 
komodien  gemacht  hat,  die  ihren  Stil  nicht  vom  Theater  gestohleh, 
sondern  in  den  Gesetzen  und  den  Moglichkeiten  des  Films  gefunden 
haben.    Er  ist  der  erste  wirkliche  Film-Dichter. 

(Fortsetzung  folgt) 

416 


Sturm  und  Frank 

Vwischen  Zeit  und  Komodie  ist,  selbstverstandlich,  die  innigste 
Wechselwirkung.  Man  weiB  heute  noch  nicht,  was  grdBer  ge- 
wesen  ist:  Linda  us  Anteil  an  der  Gesellschaftspragung  der  Griinder- 
periode  oder  deren  EinfluB  auf  Inhalt  und  Fortn  seiner  Sensations- 
stiicke.  Zu  jener  alien  Griinderperiode  verhalt  sich  die  neue  wie 
Schwefelsaure  zu  Himbeerlimonade.  Arbeit  schandet  Je  geringer 
die  Arbeit,  desto  elephantastischer  die  Gewinnchancen.  Je  anriichiger 
der  Gewinn,  je  verwegener  der  Grad  der  Skrupellosigkeit,  desto  hoher 
die  Achtung  der  Zeitgenoss'en.  Ein  Kerl,  der  nicht,  der  niemals  speku- 
liert,  ist  wie  ein  Tier  auf  dlirrer  Heide  —  und  ringsumiher  Hegt  schone 
griine  Weide.  Wir  stehn  verkehrt.  Wer  erlosend  zu  zeigen  versucht, 
mit  welchen  Augen  Christus  auf  diese  Menschheit  geblickt  hatte,  er- 
halt  keinen  Kranz,  sondern  ein  Anklage.  Ein  Ftihrer  der  Jugend, 
der  sie  liebend  umfassen  mochte,  wird  in  einer  Aera,  so  keusch,  daB 
sie  nie  von  Nackttanzerinnen  gehort  hat,  hinfter  streng  verschlossenen 
Tiiren  zu  Gefangnis  verurteilt.  Man  unternehme  als  Journalist,  aus 
Miinchen  die  verdienstvolle  Meldung  zu  geben,  daB  gelernte  Strauch- 
rauber  Efeutschland  gefahrden,  indem  sie,  dem  Friedensvertrag  zuwider, 
ihre  Waffen  nicht  abgeliefert  haben:  und  Justizbeamte  der  Republik 
erklaren  Zuchthaus  fiir  den  angemessenen  Aufenthalt  nicht  der  Volks- 
feinde,  sondern  der  Vblksfreunde.  Dumme  Jungen  —  f reilich  Repra- 
sentanten,  nicht  Abnormitaten  ihrer  Kaste  —  werdeni  so  lange  ver- 
hetzt,  bis  sie  einen  Mann  ermorden:  und  in  hochnotpeinlichem  Son- 
derverfahren  wird  zehn  Tage  lang  jeder  Finger,  der  von  den  Symp- 
tomen  auf  den  Quell  der  Seuche  zu  weisen  begehrt,  behutsam  und 
milde  weggebogen,  auf  daB  sie  ungeschwacht  weiterwiite.  Wann  zu- 
letzt  mag  die  Anstandigkeit  ahnlich  schutz-  und  rechtlos  gewesen  sein? 
Und  kann  eigentlich  eine  Epoche  von  dieser  Beschaffenheit  ein  andres 
„Lustspiel"  dulden  als  ,Henne  im  Korb"?  Eins,  deren  Thema  sie 
selber  ware,  miiBte,  wenn  schon  niicht  ohne  Talent,  so  doch  ohne 
Charakter  gemacht  werden,  um  ihr  nicht  bis  zur  Unertraglichkeit 
wehzutun.  Bruno  Frank  aber,  leider,  leider,  ist  der  unverfalschte 
Ausdruck  der  Gegenwart,  die  aus  Rand  und  Band  geraten  ist.  Ein 
ordnungsliebender  Literat,  der  Vers  und  Prosa  manierlich  feilte  und 
auf  den  Buhhenerfolg  nicht  mit  Mitteln  aus  war,  die  ihn  um  unsre 
respektvolle  Sympathie  gebracht  hatten.  Da  plotzlich  losen  sich  alle 
Bande  frontmer  Scheu.  Er  sieht  auf  ein  Mai  niicht  mehr  ein,  warum 
er  besser  sein,  also  e3  schlechter  haben  soil  als  der  Herr  Otto  Ernst. 
Die  vierundzwanzig  Buchstaben  immer  nur  so  variieren,  daB  keine 
Tantiemen  herauskommen?  Er  wird  drauflospfuschen,  dafi  das  Pro- 
vinzgeschaft  dieses  Winters  seinen  ehemals  ehrlichen  Namen  tragen 
wird.  Und  tats^chlich  nab*  ich  noch  nie  ein  berliner  Theater  so  leer 
ge^eheni  wie  das  Komodienhaus  bei  der  dritten  Auffiihrung  —  die 
man  dank  Else  Eckersbergs  gutsitzendem  Jungensanzug  nicht  nach 
dem  zweiten  Auftritt,  sondern  erst  nach  dem  zweiten  Aufzug  verliefi. 

417 


Lohnender  uiid  vergniiglicher  als  die  Theaterkritik  1st  augenbiick- 
lich  der  Opernbesuch.  Schade  urn  jeden  Abend,  den  man  Michael 
Bohnen  fernbleibt.  Und  wie  in  der  GroBeni  Volksoper  ,Tristan  und 
Isolde*  gesungen  wird,  so  haty  ich  dies  unergriindliche  Wunderwerk 
—  von  dem  man  nie  fassen  wird,  daB  ein  einzelner  Mensch  der 
Schopfer  ist  —  weder  in  Munchen  noch  in  Bayreuth  noch  in  Dresden 
noch  gar  in  Berlin  gehdrt.  Moglich,  sogar  gewiB,  daB  irgendwo  und 
irgendwann  jede  Gestalt  fur  sich  noch  starkeres  Leben  erhalten  hat 
(trotzdem  ich  mich  keines  Melot  wie  Wilhelm  Guttmanns  entsinne): 
von  dem  Quartett  Kurt,  Knote,  Lattermann,  Plaschke  als  Quartett  gent 
eine  so  weihevolle  Gesamterschiitterung  aus,  daB  es  unrecht  ware,  die 
Aufgewiihltheit  dieser  Isolde,  die  Tonschonheit  dieses  Tristan,  die 
Schmerzensgewalt  dieses  Marke,  die  riihfende  Mannendeutschheit  die- 
ses Kurwenal  gesondert  zu  preisen.  Tagsdrauf  besteht  neben  diesem 
Operneindruck  als  einziger  Drameweindruck  des  ersten  Saison-Sechsiels 
der  Hochgesang  der  Liebe,  den  merkwiirdigerweise  nicht  frilher  schon 
eine  berliner  Biihne  im  ,Sturm  und  Drang'  entdeckt  hat  und  merk- 
wiirdigerweise keine  andre  als  das  Neue  Volkstheater  der  Kopenicker 
StraBe  (das  sich  die  riihmlichste  Miihe  gibt,  bis  an  seine  Grenzen  ge- 
langt,  aber  nun  einmal  dariiber  nicht  hinaus  kann).  An  diesem  ,Eng- 
lander'  ware  fiir  unsre  Expressionisten  zu  lernen,  was  das  1st:  Ex- 
pressionismus.  Sie  glauben,  daB  es  mit  der  Kurzatmigkeit  und  der 
Ekstase  getan  ist.  Lenzens  ekstatische  fiinf  Akte  haben  nicht  mehr  als 
drei,  fiinf,  zwei,  eine  und  neun  Seiten.  Aber  in  diesen  zwanzig  Seiten 
ist  noch  organisch  Platz  fiir  stromende  Redseligkeit,  weil  sie  mit 
auBerster  Vehemenz  aus  der  Ftille  des  Herzens  kommt,  das  sich,  koste 
es  was  es  wolle,  Luft  machen  muB.  Im  Entstehungsjahr  des  Gedichts> 
1777,  ist  bei  dem  sechsundzwanzigjahragen  Jacob  Michael  Reinhold 
Lenz  der  Wahnsinn  ausgebrochen,  den  er  hier  schnell  zuvor  zu  ge- 
stalten  von  seinem  Schicksal  begnadigt  wird;  und  zwar  zu  gestalten, 
als  drohe  ihm  raichfs.  Dean  trotzdem  die  beiden  Themen  dieser  ,drama- 
tischen  Phantasey"  je  ein  Satz  plakatiert,  sind  sie  doch  atmendes  Leben 
geworden.  Die  beiden  Satze?  „I>eine  Raserei  ist  unheilbar"  und:  „Weg 
mit  den  Vatern!"  Die  Tragodien  des  Generationenunterschieds  und 
der  zerstorend  fanatischen,  ungeteilten,  unbedenklich  AHes  opfernden 
Liebe  sind  mat  jener  vollkommenen  Kunstlosigkeit,  Uber  die  nur  der 
vojlkommene  Kunstler  gebietet,  in  eine  geschlungen.  Fiir  Episoden 
ist  da  kein  Raum.  Aber  Lenz  hat  die  Kraft,  die  Umwelt,  die  er 
braucht,  aus  Worten  —  freilich  genialisch  gliihenden  Worten  —  en-t- 
stehen  zu  lassen,  nicht  etwa  zu  einer  naturalistischen  Wirklichkeit, 
sondern  zu  Fiebertraum,  Albdruck,  Vision.  Man  ist  hingerissen, 
wenigstens  von  dem  Autor.  Man  mochte,  bei  solchem  Autor,  auch  von 
seinen  Vermdttlern  hingerissen  sein.  Vielleicht  wiederholt  eine  grofie 
Biihne  das  iiberaus  dankenswerte  Experiment  dieser  kleinen.  Das 
Theater  ist  ja,  eine  Tortur,  und  heut  eine  argere  als  je,  wenn  es  nicht 
entweder  die  Zeit  gibt  oder  der  Zeit  entruckl  Hier  ist  Gelegenheit, 
uns  der  Zeit  zu  entrucken. 

418 


Geldreform  von  Morus 

JV/Jan  hat  nun  in  der  Wilhelm-StraBe  schon  einige  Uebiuig  darin, 
*  *  den  wilden  Mann  zu  spielen.  Steigt  der  Dollar  und  steigen, 
im  selben  Augenblick  natiirlich,  die  Preise  so  rapid,  daB  die  Schau- 
fensterscheiben  und  die  Backerladetni  in  Gefahr  sind,  so  wird  im 
Reichskabinett  „groBer  Tag**  angesetzt,  die  beurlaubten  Minister 
„eilen"  zurtick,  und  wenige  Stunden  spater  ktindet  das  W.T.B.  dem 
lauschenden  Volke  den  einstiminigen  Be&chluB  des  Kabinetts:  dafi  die 
energischsten  MaBnahmen  im  Anzuge  seien.  Das  erbauliche  Schau- 
spiel  ist  seit  Rathenaus  Tode  rund-  ein  halb  Dutzend  Mai  wiederholt 
wordeni,  und  aufmerksame  Zuschauer  kennen  schon  beinahe  jede  Geste 
und  jedes  Stichwort.  Die  Akteure  sind  Manner,  denen  das  Spiel 
auf  der  Biihne  eine  heilige  und  eine  Herzenssache  ist,  und  sie  run- 
zeln  beim  sechsten  Mai  ebenso  furchterlich  die  Stirn  wie  bei  der 
Premiere.  Allein  das  Publikum  fangt  allmahlich  zu  gahnen  an,  und 
es  wird  Zeit,  daB  der  Direktor  sich  nach  neuen  Stiicken  und  neuen 
Kraften  uansieht. 

Einstweilen  versucht  man  wieder,  mit  einer  humoristischen  Ein- 
lage  das  Publikum  bei  Stimmung  zu  halten.  Die  neue  Devisenverord- 
nung  ist  Arbeit  fur  die  Galerie.  „Verbot  der  Devisenspekulation"  lautet 
die  Ankundigung  im  ,Vorwarts*.  Aber  es  glaubt  doch  wohl  am  Ernst 
weder  in  der  Linden-  noch  in  der  Wilhelm-StraBe  irgend  Jemand,  daB 
den  neuen  Priifiuigsstellen  gelingen  wird,  die  Spekulanten  vom  Markt 
zu  verdrangen.  E>enn  selbst  wenn  die&e  Stellen  die  Lizenzen  zuni 
Devisenamikauf  weniger  leichtfertig  au&stellten,  als  jetzt  die  Handels- 
kammern  tun,  selbst  dann  bliebe  den  Importeuren  unbenommen,  ein- 
ander  zu  iiberbieten  und  dadurch  die  Mark  weiter  dem  Nullpunkt  ent- 
gegenzutreiben.  Solange  die  Regierung  nicht  selbst  einen  Devisen- 
ersatz  schafft,  das  heiBt:  Goldzertifikate  zur  Verfiigung  stellt,  werden 
die  Industriellen  und  die  GrofihSndler  weiter  ihre  flussigen  Gelder  in 
fremder  Wahnmg  anlegen,  und  die  Flucht  aus  der  Mark  wird  ihren 
Fortgang  nehmen. 

Aber  die  Ausgabe  eines  wertbestandigen  Papiers,  mjogeni  dies 
nun  goldgedeckte  Noten  oder  mogen  es  Schatzanweisungen  sein,  ware 
hochst  gefahrlich,  wenn  die  Regierung  nicht  gleichzeitig  mit  einem 
festen  Plan  an  die  Stabilisierung  der  Mark  geht.  Denn  wenn  audi 
das  vermehrte  Angebot  von  „Goldiwerten"  vortibergehend  eine  Ent- 
spannung  des  Devisenmarktes  brachte,  so  pflegt  doch  jede  Parallel- 
wahrung  (das  ist:  Goldgeld  neben  dem  bisherigen  Papier,  ohne  daB 
zwischen  beiden  ein  fester  Kurs  besteht)  auf  die  Dauer  sehwere 
Nachteile  zu  bringen.  Einmal  reizt  das  wertbestandige  Geld  zur 
Thesaurierung  an  und  verschwindet  daher  bald  aus.  dem  Verkehr.  So- 
dann  aber  —  und  das  ist  wichtiger  —  bleibt  die  Gefahr  weiterer 
Verschlechterung  des  alten  Papiergelds  bestehen,  und  diese  Verschlech- 
terung  wiirde  bei  uns  umso  schneller  eintreten,  als  ja  das  Gold  der 
Reichsbank,  das  unserin  Papiergeld  eine,  wenn  auch  nur  minimale 
Stiitze  gibt  —  die  „Deckung"  betragt  gegertwartig  erwa  %  Prozent!  — 
nun  zugleich  als  Unterlage  der  Goldzertifikate  dienen  muB.  Der  Hoi- 
lander  Vissering  hat  daher  schon  vor  zwei  Jahren,  auf  der  ersten 
Brtisseler  Finanzkonierenz,  als  SchutzmaBregeln  einer  Paralleiwahrung 
empfohlem:  nicht  Gold  oder  Zertifikate  in  Umlaut  zu  setzen,  sondern 

419 


das  Goldgeld  nur  als  Unteriage  fur  den  Giro-Verkehr  zu  benutzen 
und  gleichzeitig  das  Papiergeld  zu  kontingentieren.  Die  Kontingen- 
tierung  des  Papiergelds  setzt  freilich  einen  regen  Giro-Verkehr  vor- 
aus,  wie  er  etwa  in  England  besteht,  wo  98  Frozen t  aller  Zahlungen 
durch  Giro-Ueberweisiung  erfolgt.  Bei  der  maBigen  Ausbildung  des 
bargeldlosen  Verkehrs  in  Deutschlatnd  erscheint  fraglich,  ob  eine  Be- 
schrankung  des  Papiergeldumlaufs  moglich  ist,  wenn  nicht  gleichzeitig 
Goldzertifikate  in  den  Verkehr  gegeben  werden.  Immerhin  verdient 
Visserings  Plan  in  dieser  Stunde  wieder  in  Erinnerung  gebracht  zu 
werden. 

Voraussetzung  aller  ernsthaften  Geldreformen  ist  natiirlich,  daB 
das  Staatsbudget  endlich  ins  Gleichgewicht  gebracht  wird.  'Es  ist 
zwar  mit  der  klassischen  Geldlehre  Ricardos,  die  heut  ini  dem  eng- 
lischen  Mitglied  der  Reparationskommission  Sir  John  Bradbury  ihren 
orthodoxesten  .Vertreter  hat,  schwer  in  Einklang  zu  bringen,  dafi  so- 
wohl  Frankreich  wie  Italien  trotz  standig  wachsender  Unterbilanz 
ihre  Valuta  einigermafien  stabil  halten.  Aber,  wenn  es  auch 
nicht  geldiTiechanische,  sondern  psychologische  Griinde  sind:  die  Tat- 
sache  bleibt  bestehen,  daB  man  zum  deutschen  Geld  drauBen  kein' 
Vertrauen  bekommen  wird,  solange  nicht  der  Etat  balaniziert.  Dieser 
Standpunkt  des  Auslands  ist  dadurch  gestiitzt  worden,  daB  man  von 
deutscher  Seite  immer  wieder  betont  hat,  Deutschland  sei  imstandey 
die  Einnahmen  und  Ausgaben  des  Reichs  ins  Gleichgewicht  zu  brin- 
gen, sobald  man  ihm  die  Reparationslasten  erlaBt  oder  wenigstens 
stundet.  Und  es  ist  daher  zum  mindesten  begreiflich,  daB  jetzt  der 
,Temps'  da  ran  erinnert,  das  Moratorium  sei  Deutschland  unter  der 
Bedingung  gewahrt  worden,  daB  es  seine  schwebende  Schuld  nicht 
iiber  den  Stand  vom  31.  Mai  1922  hinaus  vermehre,  inzwischen  aber 
sei  die  schwebende  Schuld  von  281  auf  450  Millionen  Papiermark  an- 
gewachsen,  und  die  deutsche  Regierung  habe  keine  Aiistalten  ge- 
macht,  die  Differenz  durch  neue  Steuern  auszugleichen. 

So  irrig  der  Vorwurf  ist  —  denm  Hermes  machte  damals  den  Vor- 
behalt:  Stabilisierung  der  Mark  mit  Hilfe  einer  internationalen  An- 
leihe  — ,  so  trifft  er  doch  eine  wimde  Stelle  im  deutschen  Haushalts- 
plan.  Fur  ein  Land  mit  schwankender  oder  genauer:  mit  sinkender 
Valuta  ist  ein  imtnoglicher  Zustand,  daB  der  Staat  seine  Einnahmen 
zu  festen  Satzen,  aber  mit  entwertetem  Geld  erhjilt.  Tatsachlich  be- 
kommt  er  nur  den  10  prozentigen  LohnH  und  Gehaltsabzug  und  einen 
Teil  der  indirekten  Steuern  sofort  und  damit  zum  Wert  des  Voran- 
schlags.  Alle  anderen  Steuern,  selbst  die  in  Gold  aufgelegte,  aber  zu 
festen  Papiermarksatzen  umgelegte  Zwangsanleihe,  laufen  monatelang 
nach  dem  eigentlichen  Steuertermin  ein.  Aw  diesem  unmoglichen  Zu- 
stand  kann  keine  Verbesserung  des  Steuerapparats  etwas  andern.  Denn 
bei  dem  bisherigen  System  liegen  zwischen  dem  Steuertermin  und  der 
Erhebung  Wochen  und  Monate  oder  auch  Jahre,  wahrend  deren  die 
Mark  auf  einen  iBruchteil  ihres  bisherigen  Wertes  sinkt.  Keini  Kauf- 
mann  gibt  heut  ohne  hohen  Zins  und  ohne  Ruckendeckung  gegen  die 
Geldentwertung  ein  langeres  Darlehn.  Der  Staat  aber  muB  sich  von 
seinen  Schuldnern,  den  Steuerzahlern  gef alien  Lassen,  daB  sie  di$ 
Schuld  mit  unterwertigem  Geid  begleichen. 

Gegen  diesen  MiBstand,  der  jedes  Budget  ruinieren  muB,  und 
wenn  man  noch  so  hohe  Steuem  auflegt,  gibt  es  nur  ein  Mittel..  Die 
420 


Steuern  miissen  zu  einem  festen  Satz  veranlagt  werden,  aber  es  is* 
ein  dem  Reichspreisindex  entspirechender  Zuschlag  (pder  AbschLag) 
zu  entrichten,  der  die  Geldentwertung  zwischen  dem  Steuertermin 
und  dem  Zahlungstermin  ausgleicht.  Hat,  beispielsweise,  Jemand  fiir 
das  Steuerjahr  1921  10000  Mark  Einkommensteuer  zu  entrdchten  und 
die  Kaufkraft  der  Mark  ist  von  Mitte  1921  bis  zum  Tag"  der  Zahlung 
auf  den  zehnten  Teil  gesunken,  so  hat  er  nunmehr  100000  Mark  zu 
zahlen.  Gegen  Valuta-Ueberraschungem  kann  er  sich  dadurch  schiitzen, 
daB  er  am  Ende  jedes  Jahres,  sobald  er  sein  Einkommen  ubersieht,  die 
entsprechende  Steuer  an  die  Staatskasse  abfiihrt.  Dem  Reich  wiirde  auf 
diese  Weise  eine  hohe  Milliardensumme  zuflieBen,  auf  die  es  von  Rechts 
wegen  Anspr-uch  hat,  die  es  sich  aber  bisher  grundlos  entgehen  HeB. 
Die  Reichsregierung  hat  jetzt,  dem  Druck  der  offentlichen  Mei- 
nung  und  den  sanftem  Mahnungen  der  Entente  nachgebend,  neben  der 
kiimmerlichen  Devisenverordnung  „weitere  StutzungsmaBnahmen  fiir  die 
Reichsmark"  in  Aussicht  gestellt.  Die  Hoffnung,  daB  die  Regierungs- 
maBnahmen  iiber  die  .,Erwagungen"  hinaus  gelangen  und  Taten  wer- 
den, ist,  nach  den  bisherigen  Erfahrungen,  ndcht  eben  groB.  Aber  so 
viel  stent  fest:  scheuen  sich  die  Dioskuren  Hermes  und  Havenstein,  die 
Stabilisierung  der  Mark  zu  versuchen,  so  muB  der  Versuch  ohne  sie 
gemacht  werden.    Zeit  ist  nicht  mehr  zu  verlieren. 

Knappe  Literaturgeschichte 

von  Ferdinand  Hardekopf 

Diese  Definitions-Pillen  sind  ganz  leicht  einzunehmen 
und  fiir  den  Hausgebrauch  der  nouveaux  riches  dringend 
zu  empfehlen. 

ErsteLieferung(20  Pillen) 
Pasaiiova:    Reisen  durch  Italien  —  voyages  de  Lit-a-lit 
^Voltaire:  Radikahlkopf. 

Alfred  de  Musset:  hat  auf  (Georges)  Sand  gebaut. 

Barbey  d'Aurevilly:  Cauchemarlitt. 

Die  R  o  m  a  n  t  dk  :   Haut-gout  de  Hugo. 

Guy   deM/au  pass  ant:     Fautogiaphie  de  premier  ordre. 

G  r  a  b  b  e :    Alkoholofernes. 

Wdldetibruch:  Weimarasntus. 

Sudermanin:    Effektenborse. 

Frank  Wedekind:  Homo-Lulu. 

Die  Bo  he  me:  Wanderlumpen  writ  Wunderlampen. 

Die  F  u  t  u  r  i  s  t  e  ni:   Immer  manifeste  druff ! 

Die  Dadaisten:  Also  tanzte  Tzara  Two-step. 

Die  Lyrik:  Alle  Vogel  sind  dada. 

Herr  'Eds ch mid:    Tant  de  bruit  pour  cet  homme  de  lett'! 

Annette    Kolb:   iHonnette  von  Kalb. 

Johannes  R.   Becher:    „Herr  Becher,  lieber  Kaffee  oder  Tee?" 
—  „Lieber  Tee,  Egalite\  Fraternite!" 

Die    Aeternisten:    Die  im  Aether  nisten. 

Das  JRomanische  Cafe:    La  revolte  des  hanches. 

Das  Gebot  der   Konjunktur:  se  d^-bocher  par  des  debauches. 

421 


Die  Riesendame  der  Oktoberwiese 

von  Joachim  Ringelnatz 

p\ie  Zeltwand  spaltete  sich  weit, 

*-*  Und  eine  ungeheure  Glocke  wuchtete 

Herein.     „Emmy,  das  gro'Bte  Wunder  unsrer  Zeit!" 

Dort,  wo  der  Hangerock  am  Halse  buchtete, 

Dort   boi  sich  triefenden   Quartanerlusten 

Die  Lavamasse  von  alpinen  Brusten, 

Die  majest&tisch  auseinanderfloB. 

vEmmy,  der  weibliche  KoloB." 

Hitflose  Vorderschinken  hingew 

Herunter,  die  in  Wurstchen  ubergingen. 

Und  als  sie  langsam  wendete:  -~i  Oho!  — 

Da  zeigte  sich  der  Vollbegrifi  Popo 

In  schweren  erzgegoBnen  Wolkenmasseu. 

,,Nicht  anfassen!" 

Und  fluchtig  unter  hochgerafften  Segeliii 

Sah  man  der  Oberschenkel  Saulenpracht. 

Da  war  es  aus.     Da  wurde  gell  gelaeht. 

Ich  wuBte  jeden  Witz  zu  uberflegeln, 

Und  jeder  Beifall  starkte  meinen  Schwung. 

Die  Dicke  sehwieg.     Ich  gab  die  Vorsiellung. 

Besonders  lachten  selbst   recht   runde  Leute. 
Ich  wartete,   bis  sich  das  Volk  zerstreute. 

Nacht  war  es  worden.     Emmy  lieB  sich  dort, 
Wo  sie  gestanden,  dumpf  zum  Nachtmahl  nieder. 
Sie  schlang-  mit  Gier,  doch  regte  kaum  die  Glieder. 
,.Sag,  Emmy,  wiirdest  du  ein  gutes  Wort, 
Das  keinen  Witz  und  keine  Neugier  hat, 
Von  Einein,  der  dich  tief  betrauert,  horen?" 
Sie  sah  nicht  auf.     Sie  nickte  kurz  und   matt: 
,,Nur  zu!     Beim  Essen  kann  mich  gar  nichts  stbreu." 

*,Eanmy!    Du  armes  Wunderwerk  der  Zeit! 

Du  trittst  dich  selbst  mit  ordinaren  Reden, 

Mit  einigelerntem    hohlen  Vortrag  breit. 

EHi  laBt  die  schliirane  Masse  deines  Fettes 

Von  jedem  Buben,  jeder  Dime  knetemi, 

Man  kann  den  Scherz  vom  Umfang  deines  Bettes, 

Der  Badewanne  bis  zum  Ekel  spinnen. 

Und  so  tat  ich.    ynd  konnte  nicht  von  hinnen. 

Ich  dachte  rmich  beschamt  in  dich  hinein. 

Es  miiBte  doch  in  dir,  in  deinem  Leben 

Sich  irgendwo  das  SchmerzgefUhl  ergeben: 

Ein  Dasein  Iang  nicht  Mensch.noch  .Tier  zu  sein." 

Hier  hielt  ich  iiwie,  dachte  zaghait  nach. 

Bis  ein  Gerausch  am  Eingang  uiiterbrach. 

Es  nahte  sich  mit  wohlgebornen  Schritten 
Der  Elefant  vonii  Nachbarzelt 
Und  sagte:  „Enmy,  schwerste  Frau  der  Welt, 
DarS  ich  urn  einen  kleinen  Beischlaf  bitten  ?" 

Diskret  entweichend  konnte  ich  noch  horen: 

,,Nur  zu!    Beim  Essen  kann  mich  gar  nichts  storeri." 

422 


Rundschau 

Gunther  und  Techow 
Ps  muB  wohl  nicht  erst  verraten 
\-*  werdeni,  dafi  der  mutmaBIiche 
inlellektuelle  Urheber  der  Ermor- 
dung  Rathenaus,  Herr  Willy  Gun- 
ther, iiii  einem  deutschvolkisch- 
antisemitischen  Turnverein  den 
Rang  eines  Ehrenvorsitzenden 
einnahm,  der  ihm  in  seiner  Eigen- 
schaft  a  Is  Fahnenfliichtiger  und 
vielerprobter  Betriiger  auch 
durchaus  zukam.  Dieser  dem 
nunmehr  aufgelosten  Wilhelms- 
Gymnasium  angegliederte  Turn- 
verein vergniigte  sich  nun  keines- 
wegs  allein  an  Bockspriingen  und 
ahnlichen  Verrichtungen,  die  als 
ebenso  unschuldig  wie  nebensach- 
lich  Keinem  Beachtung  abgeno- 
tigt  hatten,  sondern  diente  unter 
dem  erfrischendeni  Namen  Tuisko 
^hauptsachlich  der  Bestrebung, 
die  altbtirgerliche  Tradition  des 
Gymnasiums  einem  deutschvolki- 
schen  Cliquenwesen  unter  Fern- 
haltung  von  Juden  aufczuopfern. 
Vornan  schritt  der  Leiter  der 
Anstalt:  ohne  Zweifel  ein  schnei- 
diger  Herr,  der  mit  seiner  Beto- 
nung  eines  dimkelhaiten  Kasten- 
geistes,  mit  seiner  Unbekiimmert- 
heit  urn  die  Meioung  Andrer,  mit 
seinem  instinktiven  HaB  gegen 
eine  ungewohnliche  seinem  IJe- 
griff  sapparat  unfaBliche  mensch- 
liche  Entwicklung  den  bekannten 
Typus  des  wilhehninischen  Beam- 
ten  darstellte.  Von  oben  her  be- 
giinstigt  und  gehegt,  bil&eten  sich 
hier  im  Phrasennebel  eines  kurz- 
denklichen  „Patriotismus"  die 
Keime  einer  Gesinnungl,  die  in 
der  graBlichen  Mordtat  Frucht 
tmgen.  Hier  war  die  Prachtaus- 
gabe  des  wilhelminischen  Juste 
milieu,  hier  war  Herr  Gunther  in 
seinem  Element.  Ob  Techow,  der 
zu  gleicher  Zeit  das  Wilhelms- 
Gymnasium  besuchte,  dem  Turn- 
verein  Tuisko  angehorte,  entzieht 
sich  unsrer  Kenntnis ;  jedenfalls 
war  er  nach  dem  Urteil  der  vor- 
gesetzten  Behorden  „frisch,  frei, 
fromm,  frohlich"  genug,  um  der 
Mitgliedschaft  wiirdig  zu  sein, 
und  wurde,  ursprunglich  ein 
harmloser    Junge     von    unschad- 


lichem  Durchschnitt,  erst  in  die- 
ser Luft  giftig.  Mdgen  sich  da- 
her  seine  christlichnationalen  Er- 
zieher  noch  so  sehr  dagegen  weh- 
ren:  sie  sind  fur  seine  Tat  wie 
fur  sein  eignes  Verhangnis  ver- 
antwortlich. 

Als  dann  nach  dem  unvermeid- 
lichen  Bankrott  die  Republik 
unter  den  Kastenprivilegien  scho- 
nungslos  aufraumte  und  den  An- 
gehorigen  der  misera  plebs,  in 
denen  die  Augen  der  bevorzugten 
Schicht  nichts  als  Heloten  ge- 
sehen  hatten,  gleiche  Rechte  zu- 
sicherte:  da  konnte  man  sich  in 
dieser  vertrackten  Welt  natiirlkh 
nicht  zurechtfinden.  Techow 
liihrte  eine  Existenz  ohne  Sinn 
und  Wert,  Gunther  machte  sich 
imtnerhin  als  Hetzapostel  niitz- 
lich.  Ob  er  nun  als  hurtiger  Rad- 
fahrer  die  Verteilung  von  Wahl- 
zetteln  leitete;  ob  er  beim  Kapp- 
Putsch  in  den  Jubel  der  Gesin- 
nungsgenossen  tiber  die  wohlge- 
lungene  Tat  einstimmte;  ob  er 
ahnungslosen  Schulem  auf  dem 
Heimweg  „vaterlandischen  Uhter- 
richt"  erteilte  —  immer  blieb  er 
sich  selber  treu:  wichtigtuerisch, 
betrligerisch,  hinterhaltig  und 
schmierig,  das  Musterbild  eines 
deutschvolkischen  Aufwieglers. 
Und  dem  EinfluB  dieses  Men- 
schen,  desseni  Charakter  der  Pro- 
zeB  illuminierte,  blieb  ein  Teil  der 
Jugend  ausgesetzt;  so  daB  ein 
zwolfjahriges  Mitglied  des  Turn- 
yereins  Tuisko  mdt  Stolz  und  Ver- 
ehrung  berichten  konnte,  es  be- 
sitze  sogar  eine  Visitenkarte  des 
Herrn  Gunther. 

E>er  deutschvolkische  Barde 
kunftiger  Zeit,  den  uns  die  Abge- 
schmacktheit  nicht  vorenthalten 
wird,  mag  als  ein  wiirdiger  Nach- 
folger  des  seiigen  Wildenbruch 
und  des  unseligen  Rudolf  Herzog 
dieMeigem  Mordbuben  zu  Tyran- 
nenmordern,  Herrn  Gunther  gar 
zu  einer  Art  von  Brutus  erheben. 
Uns  lag  nicht  nur  nicht  ob,  die 
Beschaffenheit  der  Kreaturen  auf- 
zudecken,  die  einen  Staatsmann 
wie  Walther  Rathenau  heimtiik- 
kisch  mitermordeten,  sondern  viel- 
423 


mehr  die  Wurzel  bloBzulegen : 
die  Morder  als  ein  Erziehungs- 
produkt  der  christlich  -  religiosen 
Ethik  des  wilhelminischen  Zeit- 
alters. 

Fritz  F riedlaender 

Kleine  Woche 

Wieder  in  Berlin.  Was  hat  sich 
geandert?     Es  fallt  mir  auf: 

Der  Dollar  stieg  von  250  auf 
3000.  Das  ist  Ihnen  wahrschein- 
lich  auch  aufgefallen. 

Der  Verbrauch  von  Margarine 
hat  zugenommen.  Das  Ideal  der 
Hausfrau  ist  die  Marke  Tafel- 
butter-Aehnlich.  Meines.  nicht,  ich 
bin  konservativ  und  bleibe  bei 
Butter. 

Aber  ich  kann  sie  nicht  zahlen. 
Was  folgt  daraus?  Nichts,  als 
daB  ich  zu  den  Dummkopfen  ge- 
hdre,  die  noch  nicht  verstanden 
haben,  sich  in  den  Strom  des 
Geldwechsels  einzuschalten. 

Und  nur  darauf  kommt  es  an. 
Dlie  Schicht  Eterer,  denen  es 
schlecht  geht,  die  nicht  Schritt 
halten,  die  unter  die  RUder  gera- 
ten,  ist  relativ  gering.  Das  Geld 
liegt  auf  der  StraBe,  und  das  Leben 
war  nie  so  billig  —  es  wird 
immer  billiger,  in  Friedenswah- 
rung  umgerechnet. 

Angenommen,  es  gelingt  einem 
Journalisten,  jede  Woche  einen 
Artikel  fur  die  auslandische 
Presse  zu  schreiben,  so  hat  er 
vier  Nachmittage  im  Monat 
Arbeit  und  kann  wahrend  der 
ubrigen  Zeit  luxurios  als  Faul- 
pelz  leben.  Im  Frieden  hatte  er 
fur  dieselbe  Arbeit  etwa  150  bis 
200  Mark  bekommen  und  ware 
ein  a  rmer  Schlucker  gewesen . 
Das  Verhaltnis  von  1914  und  1922 
ist  eine  Paradoxie,  just  von.  der 
Paradoxic  kann  man  leben,  wenn 
man  sie  zu  benutzen  versteht. 

Das  Paradoxe  ist  selbstver- 
standlich  geworden.  Finanzielle 
und  andre  EHwnmheiten,  die  man 
macht,  enden  heutzutage  gew6hn- 
lich  mit  einem  Gewhm,  der  einem 
in  den  SchoB  fallt.  So  viel  Dusel 
haben  die  Leute  noch  nicht  ge- 
habt.  Kinder,  aus  alledem  miiBte 
eigentlich  erne  witzige  und  froh- 
liche   Philosophic  entstehen,  eine, 

424 


zum  Beispiel,  die  euerm  verkom- 
menen  Theater  frisches  Blut  zu- 
fiihrte.  Eine  Stelle  als  Aristo- 
phanes ist  zu  vergeben.  Wcr 
schreibt  das  Lob  der  Zeit? 

An  Fortschritten  fiel  mir  noch 
auf:  die  Zunahme  der  Reklame, 
der  Japaner,  der  Likorstuben  und 
der  russischen  Restaurants. 

Was  die  Reklame  betrifft,  so 
sind  die  zwischen  Pfosten  be- 
festigien  Holztafeln,  die  mam 
friiher  nur  bei  Eisenbahnfahrten 
auf  freiem  Feld  sah,  in  die  Stadt 
gedrungen  und  dienen  hauptsach- 
lich  den  Zwecken  der  Firma  Ma- 
noli.  Auch  ist  ein  Unternehmen 
gegriindet,  das  „An  die  Laterne" 
heiBt.  Es  denkt  bei  dieser  Auf- 
forderung  nicht  eiwa  an  die 
wucherer,  sondern  nur  an  die 
Moglichkeiten  der  Publizistik,  ich 
beging  nur  das  erste  Mial  den  Irr- 
tum,  die  Laterneni  fur  Schand- 
piahle  zu  halten. 

Von  den  Japanern  ist  zu  sagen, 
daB  sie  immer  mit  etwas  Weib- 
lichem  aus  Berlin  auftreten,  die- 
ses Weibliche  aber  merkwiirdig 
haBlich,  klein  und  schlechtgewach- 
sen  ist  WeiB  der  Teufei,  was  sie 
fur  einen  Geschmack  haben.  Sie 
selbst  sehen  aus  wie  bei  uns 
anamische,  physisch  unter-  und 
philologisch  uberernahrte  Studen- 
ten.  Ich  fflaube,  in  Ost  und  West 
ist  mit  der  menschlichen  Rasse 
nicht  mehr  viel  los. 

Die  Likorstuben  und  russischen 
Restaurants  machen  das  Geschaft. 
Aber,  immerhin,  zum  ersten  Mai 
gibt  es  nun  in  Berlin  etwas,  das 
frtiher  fehlte:  den  Typus  des  klei- 
nen,  nicht  monstrehafteni,  warmen 
Lokals  mit  der  intimen  Ecke. 
Manchmal  bekommt  man  jetzt 
beim  Voriibergehen  Lust,  einzu- 
treten  und  einen  Mokka  zu  trin- 
kea  Friiher,  bei  den  2000-Sttih- 
len-Caf£s  ist  mir  das  nicht  pas- 
siert. 

Der  Abgang  der  Literatur  in 
die  Wirtschaft,  den  Film,  die  Bii- 
ros  dauert  an.  So  hat  die  Zeit 
auch  ihr  Gutes.  Sogiar  das  groBe 
Sterben  im  Zeitungsreich  hat  sein 
Gutes,  Ich  wiinschte,  es  kame 
noch  dahin,  daB  in  Berlin  nur 
zwei    Zeitungen    erscheinen,     die 


eine  von  der  bUrgerlichen  Rich- 
tung,  die  andre  von  der  soziali- 
stisch-oppositionellen.  Und  beide 
nur  einmal  am  Tag,  und  recht 
kurz. 

Liliput 

Berliner  Mutterlaut 

VTor  dem  Denkmal  der  gottseli- 
V  gen  Kaiserin  Augusta,  das 
marmorn  und  gradlinig  in  Berlin 
aufgerichtet  ist,  stand  einmal  ein 
alter  Arbeiter.  Der  sah  sich  die 
Landesmutter  lange  an.  Und 
dann  sprach  er:  „Die  sieht  so 
eenjal  aus!" 

Das  ist  nun  uberhaupt  nicht 
zu      tibersetzen.  Darin      liegt 

Alles:  die  preuBische  Nilchtern- 
heit,  die  unpersonliche  Pose  und 
die  Konstatierung,  daB  von  sol- 
chen  Kaiserinnen  vierundzwanzig 
auf  zwei  Dutzend  gingen.  „Een- 
jal  — "  mit  diesem  Wort  war  der 
Fall   erledigt. 

Und  dieses  ein  fur  alle  Mai 
Erledigende  liegt  in  dem  (guten) 
Berliner  Witz.  Liegt  auch  m  der 
Berliner  Sprache,  die  nur  sehr, 
sehr  wenig  Schriftsteller  wirklich 
beherrschen.  Arno  Holz  in  den 
,Sozialaristokraten(  ist  einer,  der 
das  bis  zur  Vollendung  gekonnt 
hat.  Es  gibt  noch  einen,  der  das 
in  Worten  getroffent  hat:  Heinrich 
Zille  in  seinen  von  Herrn  Brun- 
ner  als  unztichtig  bezeichneten 
Werken.  Auch  das  ist  tiefstes 
Berlin.  Und  noch  einer  ist  Hans 
Hyan.  v 

Mir  liegt  ,Auf  dem  Asphalt' 
vor  (bei  Josef  Singer  zu  Leipzig 
in  recht  maBiger  Ausstattung  er- 
schienen).  Das  Bandchen  enthait 
eine  Reihe  von  Hyans  besten  Ar- 
beiten.  Das  ist  wirklich  ein  StUck 
Berlin. 

Es  kommt  gar  nicht  auf  den 
Inhalt  an  —  der  mag  zum  Teil 
veraltet  sein  oder  mehr  oder  weni- 
ger  gut  erfunden.  Das  war  dem 
Verfasser  offenbar  auch  ganz 
gleich.  Was  ihm  bis  heute  Keiner 
nachgemacht  hat,  das  ist  die  pho- 
netische  Erfassung  der  Berliner 
Denkart,  der  Berliner  Seele. 

Die   Provinz  schildert     ja     die 

Berliner    Kodderschnauze     immer 

als  viel  zu  rasch.    GewiB,  das  ist 


eine  Art  des  Berliner  Witzes, 
diese  rasch  zugreifende  Bemer- 
kung,  das  1st  auch  eine.  Aber 
das  berlinische  Andante  —  das 
hat  doch  Hyan  gefaBt  wie  kein 
Zweiter.  „Schackerchen",  eine  def 
klassischen  Figuren  Hyans,  be- 
schwert  sich  beim  Gefangnisdirek- 
tor  iiber  das  Essen.  Resume* : 
„Also,  Herr  Direktor,  ick  be- 
daure,  aber  unter  sone  Umstande 
kann  ick  ma  hier  nich  inleben!" 
Diese  Fluchtankiindigung  im  Pa- 
pierdeutsch,  in  langsamstem  Ton- 
fall  vorgetragen  —  das  ist  Ber- 
lin. Und  wie  sind  alle  diese  Ge- 
sprache  gefaBt  —  diese  Luden, 
die  sich  ganz  sachlich,  fachlich, 
und  ohne  jede  falsche  Montmar- 
tre-Romantik  iiber  ihr  Geschaft 
unterhalten!  Nach  einer  haus- 
lichen  Auseinandersetzung:  „Na, 
hast  deine  Spinde  woll  orntlich 
zujedeckt,  wat?(<  „Ja,  woher 
weefite  denn  det?"  „Ach,  Weber- 
klarchen  kam  vorhin  rieba  un  hat 
et  assehlt  ...  Ihr  sollt  ja  bei-f 
nah  mit  de  Decke  durchjekomtn 
sein  .  .  .  Wat  sachtn  die  Mathilde, 
wenn  de  se  so  diie  Ojen  zu- 
drickst?"  „Wat  soil  se  denn 
saren?  .  .  .  Dankescheen  sacht 
se!"  Das  geht  Alles  mit  die 
Ruhe  und  sehr  schfin  langsam, 
und  von  irgendeiner  aufgepappten 
Poesie,  wie  man  sie  heute  hie  und 
da  tragt,  ist  gar  nichts  zu  mer- 
ken.  Wird  die  Szenerie  lebhaft, 
dann  flucht  vielleicht  eine  Hure: 
„Der  mach  ick  'n  Chignon  lose!", 
womit  der  falsche  Zopf  der  Kon- 
kurrenz  gemeint  ist.  Was  aber 
die  Geschichte  ,Der  Sohn*  betrifft 
.  .  .  Wie  dieser  junge  Mann  seine 
Frau  Mutter  vafeiit,  und  wie  er 
das  seinem  Freunde  Maxe  berich- 
tet:  das  geh6rt  zu  dem  Starksten 
der  neuberlinischen  Literatur.  Die 
Kriminalbeamten  geben  ihm  — 
die  Geschichte  stammt  aus  dem 
Frieden  —  ftinf  Mark.  ,  Ick  sage 
nu,  na  wir  kennten  ja  jleich  ieban 
Hof  durch  det  Flurfensta,  wat 
enzwee  is!  Un  richtig,  die  beiden 
Chochems,  die  krauchen  ooch  da- 
durch!  Un  fack,  fack,  wan  se  de 
Treppe  ruff!  Ick  imma  vorne- 
wech!  Wie  wa  nu  oben  in  de 
Vierte     bei     unsre     Tire     sind, 

425 


kloppe  ick  und  sage  90  recht  wee- 
nerhch:  ,Mutta!  .  .  .  Mutta!  .  .  . 
LaB  ma  doch  rin!'  ...  Mit  een 
Mai  hor  ick,  wie  se  drin  mit  sone 
rechte  jiftje  Stimme  sagt:  ,Mach 
bloB,  det  de  wechkommst,  Aas! 
.  .  .  Sonst  Schick  ick  da  Vatan 
iban  Hals,  der  wird  da  schon!' 
.  .  .  Mit  Vatan  meent  se  namlich 
den  Klamottenkutscher,  mit  den 
se  jetzt  vakehrt!  Ick  jeh  also  ne 
halbe  Treppe  tiefa,  im  Falle,  det 
a  pletzhch  rauskommt,  un  briille 
wieda:  ,Mutta!  Mutta!'  Mit  een 
Mai  jeht  de  Tire  uff,  und  der 
Kerl,  der  Klamottenkutscha,  ar- 
beet  raus  wie  son  Varrickta!" 
Solcherlei  Dinge  begaben  sich  auf 
diesem  Flur. 

Das  Beste  aber,  was  Hyan 
Ciberhaupt  geschrieben  hat,  ist  die 
letzte  Skizze:  ,In  der  Nacht  da- 
vor^.  Sie  ist  viel  weniger  pathe- 
tisch  als  sein  beriihmtes  Gedicht: 
,Vadam*nt  —  nu  sitz  ick  in  det 
Loch  een  janzet  Jahr';  sie  ist 
ganz  anders.  Namlich  einfach  so, 
daB  drei  Straflinge  in  der  Zelle 
gegeniiber  Alles  anhbren,  was  da 
bei  dem  in  der  letzten  Nacht  vor 
sich  geht,  und  daB  sie  bei  einer 
geschmuggelten  Zigarre  ihre 
Meinungen  dariiber  austauschen. 
Man  weiB  nicht  viel  von 
dem  Verurteilten,  er  wird  auch 
nicht  gezeigt.  Einmal  sagt  Einer: 
„Donnawetta,  is  doch  'n  ekliches 
Sticke  Arbeit,  was  der  da  vor- 
hat!"  Und  wie  dann  die  Drei, 
bibbernd  vor  Kalte,  mit  nackten 
Beinen  auf  dem  SteinfuBboden, 
dicht  aneinandergedrangt,  an  der 
Tiir  stehen  und  horchen,  horchen, 
nur  noch  aus  Ohr  und  Angst  be- 
stehen:  das  ist  beste  berlinische 
Realitat.  Und  in  dem  Satz  des 
Einen  ist  Alles  uber  diese  Nacht- 
stunde  enthalten,  was  dariiber  zu 
sagem  ist:  „Heert  a,  wie  a  weint?" 
Wer  solche  Berliner  kennt,  weiB, 
wie  weit  es  gediehen  sein  muB, 
bis  sie  so  etwas  sagen. 

Das  BucW  ist,  in  Tragik  und 
Humor,  ein  wirkliches  Stiick  Ber- 
lin. Wer  sich  mit  dieser  Stadt 
beschaftigt,    sollte   es   kaufen. 

Peter  Panter 
426 


Felix  Meinhardt 

In  Leipzig  haben  wir  den  Rudi 
1  Gfaller,  in  Frankfurt  gibt  es 
gleich  drei  solche  Typen  auf  ein 
Mai :  den  GroBmann,  den  Gai- 
ning und  den  Impekoven,  in 
Dresden  wimmelt  der  Meyer 
herum,  und  von  euch  in  Berlin 
ganz  zu  geschweigen.  Was  Ihr 
da  besitzet,  das  kennt  man  natur- 
lich  in  der  Provinz  nicht.  Weder 
dem  einmaligen  Max  Adalbert 
noch  den  Ralph  Artur  Roberts 
noch  den  gebenedeiten,  zu  ge- 
benedeienden  Berisch. 

Aber  hier  in  Hannover,  wo 
ich  auf  einen  Monat  festgebacken 
bin,  hab  ich  Tranen  vergossen 
iiber  den  in  der  Ueberschrift 
namhaft  Gemachten.  Vor  einiger 
Zeit  ist  er  hergekomtmen,  hat 
sich  in  der  Schauburg  niederge- 
lassen  und  spielt  Operetten.  Im 
Mai  sah  ich  in  seinem  Laden 
die  ,Zigeuneriiebe',  ohne  etwas 
andres  zu  bemerken,  als  daB  Ema 
Salten  eine  aufregend  schone  und 
scharmante  Soubrette  ist.  Und 
gestern  genoB  ich  die  ,K6nigin 
vont  Montmartre*  mit  (wiederum 
Erna  Salten  und  dem  Direktor) 
Felix  Meinhardt.  Erzahlen  kann 
man  ja  so  etwas  nicht.  Aber  es 
tut  gut,  einen  Hymnus  zu  schmet- 
tern.  Es  ist  eine  Art  Dankes- 
pflicht. 

Also,  der  Felix  Meinhardt 
mimt  den  Pflegevater  eines 
ApachenmMels,  einen  klausiich- 
tigen  vorgeschrittenen  Beamten 
der  umtersten  Schichten.  Sachlich, 
ohne  Bodensatz,  ganz  und  gar 
menschlich,  ohne  sich  zu  echauf- 
fieren,  hurtigen  Einfallen  nach- 
gebend  und  saftig  in  edler 
Trockenheit.  DaB  er  von  Pallen- 
berg  gelernt  hat,  Satze  auf  Ab- 
bruch  stehen  zu  lassen,  schadet 
nichts.  Denn  seine  Komik  ge- 
deiht  aus  der  Korperlichkeit,  aus 
der  Geste,  aus  dem  Minjischen. 
Wie  er  da  oben  einhertrudelt  und 
diskret  die  starksten  fPointen 
unter  den  Tisch  knallt  (ja  janz 
eejal),  das  macht  einem  die 
Biihne  vergessen.  Dieser  orga- 
nisch  gebaute  Kerl  ist  direkt  aus 
dem  Leben    auf    die  Bretter    ge- 


schneit.     Ich  wette,  daB  er  nicht 
einmal   ordentlich   geschminkt   ist. 

Im  dritten  Akt  bist  du  ver- 
loren,  Mitmensch.  Da  turnt 
Meinhardt  als  Aushilfskellner  mit 
einem  Tabiett  (inklusive  Souper) 
iiber  dein  Zwerchfell  und  kratzt 
die  pommes  irites  (ohne  Kartof- 
feln)  aus  dem  Staube  zusainmen. 
Und  so.  Wie  gesagt:  es  ist  nichi 
zu  schildern. 

BloB  den  Namen  rnochtet  Ihr 
bitte   zur  Kenntnis  nehmen. 

In  den  Pausen  blatterte  ich  in 
einem  neuen  Buche,  das  den 
Titel  tragt:  ,Gott  Stinnes*.  Eugen 
Ortner  hat  es  geschrieben.  Aber 
aus  dem  Blattern  wurde  ein  heifl- 
hungriges  Verschlingen  der  Buch- 
staben,  und  nach  dem  Theater 
bin  ich  in  ein  Restorang  ge- 
rannt  und  nab.  das  Buch  zu  Ende 
geschmokert.  Ich  bin'kein  Buch- 
besprecher.  Das  walte  Gott. 
Doch  ich  wunschte,  daB  es  einem 
Gscheiterl  unter  die  Finger  ge- 
rat,  auf  daB  es  gebtihrend  ge- 
wiirdigt  werde.  Bestellt  each 
das  Dings  (71  konzentrierte  Sei- 
ten,  unter  Benutzung  der  ,Welt- 
biihne',  durch,  verschwindend  ge- 
ringe  Ungenaiuigkeiten  getriibt) 
beim  Buchhandler.  Es  ist  er- 
schienen  bei  iBaulchen  Steege- 
mann,  meinem  Manager. 

Und  trotz  der  Ueberschrift  will 
ich  rasch  zumi  besten  geben,  wie 
Steegemanns  Pubiikationen  zu- 
stande  kommen. 

Nein,  lieber  das  nachste  Mai. 
Es  ware  jammerschade,  das 
Thema  Steegemann  als  Bagatelle 
zu  behandeln. 

Pfiit  Enk  God,  und  denkt  ge- 
legentlich  daran,  daB  in  Han- 
nover ein  prknissima  Komiker 
haust   namens:  siehe  oben. 

flans  Reimann 

Schweden-Film 

Der  schwedische  Film  ist  in  der 
ganzen  Welt  beliebt.  Vom 
deutschen  kann  man  das  leider 
nicht  behaupten.  Dabei  machen 
die  Schweden  nichts  andres,  als 
was  jeder  verniiinftige,  an&tandige, 
etwas  -  geschmackvolle  Mensch 
machen  kann  und  machen  wiirde, 


weun  er  unvoreingenommen  und 
unverdorben  zum  Film  kame.  Sie 
legen  Wert  auf  gute  Photogra- 
phic, sind  sparsam  und  zuriick- 
haltend  mit  den  Ausdrucksmitteln 
und  machen  moglichst  wenig 
Theater  —  das  ist  Alles. 

Mauritz  Stiller?  ist  ihr  better 
Regisseur.  ,Die  Landesfliichtigen' 
sind  nicht  sein  bester  Filniv  Die 
junge  Fiirstin  rettet  den  jungen 
Revolutionar,  und  als  die  Revo- 
lution ausbricht,  rettet  umgekehrt 
er  sie.  Efeimit  ware  der  Film 
aus,  wenn  nicht  der  iible  Bankier 
ware,  der  ihren  Vater  in  den 
Klauen  hat  und  sie  zuerst  kaufen, 
dann  vergewaltigen  will.  Das  Ein- 
fachste  ware,  sie  schosse  ihn  tot 
und  wurde  freigesprochen.  Aber 
so  einfach  darf  audi  ein  schwedi- 
scher  Film  nicht  sein.  Sie  muB 
vielmehr  zwar  den  Revolver 
heben  —  da  aber  schieBt  ihr  ge- 
liebter  Revolutionar  durchs 
Fenster  —  sie  glaubt,  sie  hatte  — 
er  glaubt,  er  hatte  —  das  Gericht 
glaubt,  sie  hatte  —  das  Publikum 
glaubt,  er  hatte  —  kurz  und  gut: 
die  Kinokonfusion  ist  da,  und  ein 
sechster  Akt  kann  gedreht  werden. 

Diese  im  Anfang  ziemlich 
harmlose,  zum  SchluB  ziemlich 
alberne  Geschichte  ist  auf  die  lib- 
liche  schwedische,  anstandige  Art 
verhlmt.  „Mauritz  Stiller,  der 
geniale  Regisseur",  liest  man  in 
den  Zeitungen.  Er  hat  viel  Sinn 
fur  schone,  malerische  Land- 
schaftsbilder.  Sogar  seine  im 
Atelier  kunstlich  aufgebauten 
Wald-,  Schnee-  und  Nachtland- 
schaften  sind  von  einer  gewassen 
kitschageni  Postkarten-Schonheit. 
Und  er  sagt  seinen  Schauspielern 
immer  wieder:  „Kinder,  macht 
nicht  so  viel  Theater!"  Man 
merkt  manchmal  dem  Spiel  grade- 
zu  an,  wie  er  dazwischenruft: 
„Keine  Bewegung  machen!  Nicht 
aufgucken!  Ganz  ruhig  stehen 
bleiben!"  1st  das  genial?  Es  ist 
anstandig  und  verniinftig.  Und 
das  Dolle  an  der  Sache  ist  nur, 
daB  diese  Art  von  Film-Regie 
zwischen  dem  iiblichen  Regie-fie- 
trieb  allerdings  beinah  genial 
wirkt. 

Hans  Siemsen- 
427 


Zu  diesem  Ludendorff 
r\ie  Siegfriedstellung*  war  kei- 
U  neswegs  das  starke  Bollwerk 
geworden,  fiir  das  es  Heimat  und 
Gegner  geraume  Zeit  lang  under 
dem  volkstumlichen  Namen  der 
Hindenburg-  -  Stellung  hielten. 
AuBerdemi  bot  aber  die  von  der 
dieutschen  Heeresleitung  aus  rein 
strategischen  Griinden  fiir  notig 
gehaltene  und  angeordnete,  vol- 
kerrechtlich  zweifellos  zulassige 
Verwandlung  der  geraumten  Zone 
in  eine  militarische  Wiiste  der 
feindlichen  Propaganda  die  hoch- 
willkommene  Gelegenheit  zu 
neuer  mafiloser  Verunglimpfung 
des  deutschen  Heeres  und  der 
deutschen  Heerftihrung.  Dies 
hatte  sich  vermeiden  lassen,  wenn 
man  die  zur  Zerstorung  der 
Wohnstatten  rtotigen  gewaltigen 
Sprengmassen  zur  wahrhaft 
grUndlichen  und  nachhaltigen  Un- 
fahrbarmachung  aller  Wegever- 
bindungen  und  Bahnen  samt 
Bahnkorpern  verwendet  hatte,  wo- 
durch  dae  Beniitzbarkeit  des  ge- 
raumten Gebietes  fiir  gegneri- 
schen  GroBangriff  auf  langere 
Zeit  verhindert  worden  ware  a  Is 
durch  die  grundliche  Vernichtung 
der  Wohnstatten  bei  nur  unvolf- 
kommen  zerstorten  Wegen  und 
Bahnenu 

Otto  v.  Moser,  Generalleut- 
nant  z.  D.:  Kurzer  Strate- 
gischer  Ueberblick  iiber 
den  Weltkrieg  1914—1918 
(Verlag  E.  S.  Mittler  & 
Sohn,  Berlin  1921). 

Aphorismen. 

Die       hohere     Oekonomie     des 
Daseins         erfordert,        fiirs 

Ueberfliissige    genug    zu    haben, 


auch  wenn  es  einem  am  Notwen- 
digen  iehlt. 

Er  hatte  einen  Sklaven,  der  ihn 
bei  alien  biirgerlichen  Verrich- 
tungen  immer  erinnern  muBte : 
Memento   vivere. 

Kompromisse  haben  eine  un- 
angenehme  Folge:  sie  kontpro- 
mittieren. 

* 

Auch   das    ungeschriebene   biir- 
gerliche       Gesetzbuch       bediirfte 
dringend   einer   Revisionu 
* 

„Undankbare !  Ich  hab  dich 
aufgezogen,  ich  hab  geraucht, 
wahrend  du  gewachsen  bist"  — 
so  ungefahr  lafit  Nestroy  einen 
Onkel  zu  einer  Nichte  sprechen. 
Wenn  doch  alle  Eltern  so  viel 
fiir  ihre  Kinder  taten! 
* 

Es  ging  ihm  umgekehrt  wie 
Saul.  Er  war  ausgezogen,  ein 
Konigreich  zu  entdecken,  und 
kehrte  begliickt  mit  seines  Vaters 
Eseln  heim. 

Revolutionen  stellen    den   Staat 
leader  nicht  so  sehr  auf  den  Kopf, 
dafi  sie  ihn  auf  K6pfe  stellten. 
Max  Rets 

Liebe  Weltbtihne! 

Bei  einer  Probe  des  Schauspiel- 
hauses  ruft  der  Regisseur 
Georg  v.  Hiilsen  auf  die  BUhne: 
„Herr  Vespermann,  gehen  Sie 
rechts  ab,  nicht  links."  Vesper- 
mann: „Aber  Exzellenz  haben 
doch  gestern  gewiinscht,  daB  ich 
links  abgehe."  Hiilsen:  „Je- 
wiinscht  is   jut.'* 


Direktion :    Guttav    Heppner 
Berlin,  B61ow-Stra.Be  6    •     Pernsprecher:   LQtzow  2305 


Tfiglich 

8 

Uhr: 


nilein       EndlSchl    .    .  von  Francois  Gaily 

Heute  nicht     ....  von  Moati  Filippo 

D'e  Letter von  Godwin  Brinton 

Frau  Anas  6.  m.  b.  H.    von  Hans  Sassmann 


428 


Antworten 

Triibetiimpler.  Nichts,  nichts,  nichts,  klagen  Sie,  kann  Sie  mehr 
heiter  stimmen.  Ich  habe  mir  vorgesetzt,  Sie  Liigen  zu  strafen.  „Wie 
erst  jetzt  bekannt  wird,  fand  vom  15.  bis  18.  September  in  Mtinchen 
em  Intern  ationaler  MonarchistenkongreB  start,  der  von  etwa  60  Dele- 
gierten  besucht  war.  Die  Delegierten  sprachen  sich  fur  die  Wieder- 
emsetzung  der  alten  Monarchengeschlechter  aus.  Langere  Ausfuh- 
rungen  erforderte  die  Frage  ElsaB-Lothringen.  Die  deutschen  und 
franzosischew  Monarchisten  stritten  lange  dariiber,  wer  ElsaB-Loth- 
ringen in  Zukunft  bekommen  solle.  Zur  Weiterbehandlung  der  strit- 
tigen  Fragem  und  zur  Organisation  wurden  verschiedene  Kommis- 
sionen  eingesetzt."     1st  mein  Vorsatz  gelungen? 

Joseph  Cbapiro.  Gemier  hat  ein  Gastspiel  Max  Reinhardts  in 
Paris  angeregt;  daftir  will  er  mit  seiner  Truppe  in  Deutschland 
gastieren.  Freilich  kann  er  iiicht  garantieren,  „ob  ein  Ensemble,  das 
in  deutscher  Sprache  spielen  wiirde,  jetzt  in  Paris  gut  aufgenommen 
werden  wtirde".  Kein  Wunder,  daB  danach  Reinhardt  furchtet,  :,auf 
zu  viel  feindsalige  Gesinnung  zu  stoBen,  und  daB  infolgedessen  dies 
Unternehmen  noch  verfriiht  sei".  Schade,  daB  sein  Mann  niicht  Caesar 
ist:  „.  .  .  war'  Furcht  nicht  meinem  Namen  iremd  .  .  ."!  Trotzdem 
ist  hocherfreulich  und  bleibt  Ihnen  zu  danken,  daB  das  Projekt  offent- 
lich  erortert  warden  ist.  Schon  diese  Aussprache  fbrdert  das  Heils- 
werk,  den  Verkehr  zwischen  dem  beiden  Nachbarvolkern  zu  entgiften. 
Wenn  einmal  die  „deutsch-franzosische  Theaterverstandigung"  voll- 
zogen  ist,  dann  wirds  nicht  mehr  weit  sein  zu  jener  deutsch-franzosi- 
schen  Verstandigung,  von  der  fiir  den  Rest  des  Jahrhunderts  der 
Friede  des  Erdteils,  also  der  Welt  abhangt. 

Dr.  S.  W.  in  M.  Nachdem  Sie  sich  in  Nummer  38  uber  die 
Heraldik  der  TeleffraronrverschluBmarken  geauBert  haben,  schicken  Sie 
mir  jetzt  eine  Wechselstempelmarke.  Darauf  flattert  der  gekronte 
Adler  tatsachlich  auch  noch  herum.  Wo  aber  im  deutschen  Staat,  in 
der  Staatsverwaltung  oder  auf  nicht&taatlichen  Betatigungsfeldern  gibts 
ein  Symbol,  eine  Bekundung,  eine  Mahnung,  daB  Deutschland  nun 
doch  einmal  Republik  ist?  Wenn  irgendwelche  Ressortmini&ter,  oder 
was  weiB  ich  fiir  Beamte,  der  Republik  so  wenig  Lebenskraft  zu- 
trauen,  daB  sich  gar  nicht  erst  lohne,  ihr  be&ondere  Embleme  zu  be- 
schaffen,  so  beseitige  man  diese  Herren:  dann  namlich  wird  der 
Republik  die  Lebenskraft  koiranen. 

B.  R.  Sie  schicken  mir  die  Antwort  auf  die  Anfrage  1741,  die 
der  Abgeordnete  Giebel  an  das  Reichsschatzministerium  gerichtet  hat. 
Danach  sind  achtzehn  Geschutze,  die  man  der  Reichstreuhandgesell- 
schaft  auf  dem  Pionierplatz  Custrin  gestohlen  hatte,  wieder  herbei- 
geschafft  worden.  Den  sechs  Dieben  sind  Geldstrafen  in  Hone  von 
200  bis  1000  Mark  aufgebrummt  wordeni.  Datum:  21.  September 
1922.  Diese  Summen  und  achtzehn  Geschutze:  das  ist  allerdings  ein 
Verhaltnis  zwischen  Objekt  und  Risiko,  wobei  man  jedes  andre  Ge- 
schaft  und  jeden  andern  Beruf  schleunig&t  aufgeben  sollte,  um  nur 
noch  Geschutze  zu  stehlen.  „Ich  habe  seinerzeit  dem  Polizeimajor 
Knuth  fur  die  verdienstvolie  Erledigung  meines  Auftrags  meine  be- 
sondere Anerkennung  ausgesprochen;  der  Ermittlungsbeamte  Wietzel 
hat  sich  in  der  Angelegenheit  zwar  mit  Eifer  betatigt,  hat  aber  offen- 
bar  die  Bedeutumg  seiner  Mitwirkung  erheblich  iiberschatzt" :  so 
schliefit  der  Reichsschatzminister  seine  Antwort  Ob  der  Sozial- 
demokrat  Bauer,  der  vom  simpeln  Bureauvorsteher  so  ruhmlich  hoch 
gediehen  ist,  voilstandig  vergessen  hat,  wie  wichtig  in  solchen  Fallen 
die  Tatigkeit  des  Unterbeamten,  wie  wenig  wichtig  die  Tatigkeit 
seines  Vorgesetzten  zu  sein  pflegt,  der  mit  der  Zigarre  im  Munde  zu- 
hause  oder  auf  dem  Geschaftszimmer  die  Berichte  abwartet?     Aber 

429 


vielleicht  ist  Herr  Kiiuth  besser  ats  sein  Titel.  Es  soil  ja  unter  den 
obern  Polizeibeamten  tatsachlich  Republikaner  und  tuchtige  Menschen 
geben.  Nur:  sie  haben  in  dieser  Republik  mit  scheuBlichem  Schwierig- 
keiten  zu  kampfen,  und  es  ist  allzu  unwahrscheinlich,  daB  von  unsrer 
republikanischen  Regierung  wirkUch  einer  ruhmend  erwahnt  werden 
wiirde. 

K.  S.  in  O.  Soeben  stand  zu  lesen,  daB  die  Kriiegerwitwe  N.  H. 
mit  zwei  Kindern  Selbstmord  veriibt  habe.  Da  grade  schreiben  Sie 
niir:  „Vorgestern  wurde,  meine  Mutter  benachrichtigt,  daB  sie  ihre 
Versorgungsgebiihniisse  von  206  Mark  und  ntzig  Pfeunigen  wegen 
Ueberschreibung  zu  einem  andern  Versorgungsamt  jetzt  unter  Nummer 
so  und  so  bei  der  Post  zu  erheben  habe.  Mein  Y.ater  erlag  1918 
einer  Seuche,  die  er  sich  am  Schwarzen  Meer  geholt  hatte.  Heut, 
nach  vier  Jahren,  bezieht  meine  Mutter  mit  zwei  unmiindigen  Kin- 
dern? noch  nicht  ihre  richtige,  sondern  eine  vorlaufige  Rente  in  jener 
Riesenhohe."  Das  Pfund  Margarine  kostet  zur  Zeit  376  Mark.  Von 
keinem  ganzen  (Pfund  Margarine  im  Monat  und  von  der  Ehre,  den  Er- 
nahrer  fiirs  Vaterland  hergegeben  zu  haben,  sollen  drei  Menschen 
existieren.  Ob  wohl  einige  der  Telephongenerale  doppelt  so  viel  be- 
komniien?  Sonst  sind  ihnen  die  Valuta-Einnahmen  aus  ihren  Erinne- 
rungani  sicherlich  zu  gonnen. 

Padagog.  „Was  macht  die  Schulreform?"  hat  in  Nummer  35  der 
Professor  Rudolf  Berger  gefragt.  Eine  naive  Frage.  Lehrer,  mit  denen 
man  iiber  Schulprobleme  spricht,  erzahlen  einemn  „Wir  miissen  jetzt 
statistische  Erhebungen  anstellen  iiber  die  GroBe  der  Schiller,  die 
Schnelligkeit  ihres  Laufes,  die  Weite  ihres  Sprunges".  Das  macht  die 
Schulreform  der  Oberschulkollegien.  Sobald  sie  die  Ergebnisse  in 
Kolonnen  zu  stehen  haben  werden,  wird  ihnen  bekannt  sein,  welche 
Zoglinge  fiir  die  Oberschule  reif  sind:  denmt  wer  jetzt  am  weitesten 
springt,  wird  spater  auch  am  miihelosesten  in  die  hochsten  und  ge- 
leertesten  Stellen  springen. 

Theaterbesucher.  Lakonisch  schreiben  Sie  mir:  „Das  Theater  am 
Kjuriiirstendamm  verkauft  wahrend  der  Pause  im  Foyer  Porzellan". 
Kein  schlechter  Einfall.  Die  Theater,  die  schwer  zu  kampfen  haben, 
brauchen  ihn  nur  systematisch  auszubeuten  und  sind  gerettet.  Die 
Kleider,  die  ja  schon  heute  den  Hauptteil  des  Stiickes  und  mancher 
Kritik  ausmachen,  werden  von  den  Modistinnen  angeboten;  Hamanm 
stellt  ins  Parkett  und  in  jeden  Rang  einen  kleinen  Schokolademladen; 
Maarape  und  Kahlbaum  heben  den  Alkoholkonsum;  und  wo  noch  Platz 
ist,  werden  Lotterien  und  Auktionen  veranstaltet.  Die  nachste  Etappe 
ist,  daB  der  Dialog  dem  Reklamechef  des  Theaters  iiberantwortet  wird. 
Hatte  neulich  das  GroBe  Schauspielhaus,  statt  in  der  ,Widerspanstigen 
Zahnuung'*  gratis  nur  meinen  Namen  zu  nennen,  rechtzeitig  angefragt, 
was  es  mir  wert  sei,  wenn  die  ,Weltbiihne'  eingeflochten  wtirde:  da 
war'  ein  reelles  Geschaft  zu  tatigen  gewesen.  Aber  was  nicht  war, 
kann  und  wirdi,  hoffentlich,  werden. 

Hans  F.  in  Wiesbaden.  Wenn  die  Franzosen  in  Durkheim  aus 
Strauchel-Gasse  Rue  Faux  pas  gemacht  haben,  so  wollen  sie  es  in 
Ihrer  Stadt  nicht  geistloser  treiben.  Dort  gibts  eine  Gottfried-Keller- 
StraBe.     Die  heiBt  jetzt:  Rue  de  la  Cave. 


Verantwortlicher    Bedakteur:     Siegfried   Jacobeohn,     Charlottenburg,    KOnlgsweg   AS. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Karo-KeklameG.  m.  b.  H.,  Berlin  W  36,  PoisdamerStr.  ti3blll, 


XV11K  Jahrgaog  26.  Oktobcr  1922  Nnmmcr  43 

Wintercampagne  von  otto  nake 

\Uo  stehn  wir?    Wie  immer  zwischen  Gestern  und  Morgen. 
vv    Das  Morgen  erklart  sich  aus  dem  Gestern,  aber  wenn  es 
besser  als  dieses  sein  soil,  muBt  Ihr  euch  schon  aufraffen  und 
an  das  Morgen  nicht  nur  glauben,  sondern  es  wollen. 

Vier  Jahre  liegen  hinter  uns,  graulicher  als  die  ihnen  voran- 
gegangenen  Krieges  Ich  will  heute  nicht  rechten,  sondern  zu- 
geben,  daB  wir  in  ihnen  nur  Objekt  waren,  reines  Objekt,  mit 
dem  etwas  geschah.  Aber  es  1st  klar,  daB  man,  daB  ein  Volk 
nicht  immer  Objekt  sein  darf. 

Das,  was  bei  uns  Nationalisten  heiBt,  wird  antworten:  Wir 
wenigstens  wollten  Subjekt  sein,  deshalb  wehrten  wir  uns  und 
appellierten  an  den  Willen  zur  Selbstbehauptung.  Mag  sein,  daB 
dieser  Wille  dem  Nationalismus  zugrunde  lag,  ja  daB  er  die  ge- 
bildeten  Massen  davor  bewahrte,  ganz  in  Passivitat  zu  verfallen. 

Jedoch,  ich  verstehe  unter  Subjekt-sein  noch  etwas  andres. 
Nicht  die  reine,  nur  impulsive  Vitalitat,  sondern  jene  andre,  die 
sich  mit  dem  Geist  verbindet,  ein  vernunftiges  Ziel  sucht  und 
mit  dem  Ziel  die  Taktik  findet.  Die  Unfahigkeit  der  Nationa- 
listen, eine  Idee  von  der  Zukunft  zu  haben,  war  so  groB,  daB 
sie  nur  die  Vergangenheit  wiederherstellen  wollten.  Sie  wieder- 
holten,  was  sie  gelernt  hatten.  Damit  macht  man  keine  Politik. 
Damit  bleibt  man  kein  Volk  und  wird  keins. 

Im  falschen  Augenblick  konservativ  sein  ist  der  schlimmste 
aller  Fehler.  In  einer  Katastrophe  Ordnung  schaffen  wollen, 
indem  man  nach  den  Kategorien  des  fruhern  Denkens  greift,  ist 
glatter  Selbstmord.  Man  trifft  zuweilen  bereits  junge  und  jiin- 
gere  Leute  aus  dem  nationalen  Lager,  die  das  einzusehen  begin- 
nen.  Gott  sei  Dank,  daB  es  so  ist,  man  kann  die  ersten  tasten- 
den  Schritte  zur  Verstandigung  unternehmen. 

Das  Alte  ist  erledigt,  das  Neue  noch  nicht  da.  Der  deutsche 
Geist  sank  auf  das  tiefste  Niveau  seiner  Geschichte,  aus  manchen 
Provinzen  zog  er  sich  derart  zuriick,  daB  diese  wie  hinter  einem 
Schleier  liegen,  so  ist  heute  das  Schicksal  etwa  Munchens.  ,  Fur 
uns  Andre  ist  es,  wenn  wir  uns  iiberhaupt  noch  jung  fuhlen,  an 
der  Zeit,  ein  Wort  in  die  Diskussion  zu  werfen,  das  uns  die 
Moglichkeit  gibt,  nicht  zu  verzweifeln.  Das  Wort  heiBt:  Deutsche 
Regeneration. 

Regeneration  ist  Zuriickgreiten  auf  das  Wesen  eines  Volkes, 
auf  seine  elementaren  Krafte.  Sie  besagt,  daB  der  Versuch,  das 
nationale  Angesicht  zu  pragen,  schon  einmal,  schon  ofter  ge- 
macht  wurde,  daB  er  nicht  gelang,  daB  er  von  neuem  Aufgabe 
ist.  Geben  das  die  Bessern  unter  den  Nationalisten  zu,  so  ist 
Einiges  gewonnen. 

Ura  produktiv  zu  sein  oder,  wie  man  bei  uns  zu  sagen  be- 
liebt,  um  aufzubauen,  muB  man  zuerst  eingestehn,  daB  man  auf 
einem  Trummerfeld  steht,  wohlgemerkt  auf  einem,  das  man  durch 
eigne  Schuld  geschaffen  hat.  Die  Schuld  Andern  zuschieben,  von 
der  verschworerhaften   Boswilligkeit  eines   Feindbundes  reden, 

431 


ist  schlechtes  Verhalten.  Gutes  Verhalten  ist,  zu  erkennen,  daB 
es  grundlegende^  Etefekte  im  deutschen  Charakter  gibt,  die  das 
politische  Schicksal  der  Deutschen  bestimmt  haben. 

Da  sie  grundlegend  sind,  mussen  sie  in  jedem  Augenblick 
wirken  und  nachweisbar  sein.  Halten  wir  uns  an  die  jiingste 
Vergangenheit.  Es  bieten  sich  da  drei  Beispiele  an.  Erstens 
die  Spannung,  die  sich  in  der  Ermordung  Rathenaus  entlud.  Wer 
Augen  hatte,  wer  Ohren  hatte,  wer  Nerven  hatte,  fuhlte  kommen, 
was  kommen  muBte.  Er  sagte  voraus,  er  weissagte  gradezu. 
Erdrangte  auf  Abhilfe;  er  beschwor  und  verhohnte.  Wie  es  in 
diesem  Land  geht,  die  Worte  blieben  verdammt,  Worte  zu  sein, 
sie  erreichten  Die  nicht,  die  sie  in  Tat  hatten  umwandeln  konnen. 

Die  Regierung  hatte  keine  Augen,  das  Burgertum  keine 
Ohren,  die  Parteien  keine  Nerven.  Die  Verlogenheit,  die  Ver- 
giftung  der  Atmosphare  des  Sommers  1922  sind  historisch.  Als 
man  keinen  Heller  mehr  fiir  die  Republik  gab,  wurde  Rathenau 
getotet.  Jetzt  endlich,  in  letzter,  kritischer  Minute  tat  man,  was 
langst  hatte  getan  werden  mussen.  Man  schutzte  die  Republik, 
man  hatte  fur  ein  paar  Tage  Temperament. 

Aber  man  wird  sich  den  Luxus  nicht  leisten  diirfen,  nur 
in  den  auBersten  Stunden  Temperament  zu  haben.  Lernt  man 
nicht,  in  dem  Stadium,  wo  noch  vorgebeugt  werden  kann,  Ener- 
gie  zu  entfalten,  dann  wird  man  nie  niehr  den  Staat  formen,  den 
Gang  der  Politik  bestimmen.  Es  ist  deutsch,  zu  spat  zu  handeln. 
Der  Ermordung  Rathenaus  ging  die  Ermordung  Erzbergers  vor- 
aus, man  reagierte  erst  auf  den  zweiten  Mord. 

Trage  Reaktionsfahigkeit,  das  ist  einer  der  deutschen 
Defekte.  Wer  lebendige  Psychologie  besitzt,  wird  miihelos  diesen 
Grunddefekt  analysieren  und  spezialisiefen  konnen.  Die  ganze 
deutsche  Bereitwilligkeit,  sich  ftihren  zu  lassen,  das  heiBt:  die 
Fiihrung  unkontrollierten  Beamten  zu  iiberlassen,  weiterhin  die 
ganze  deutsche  Subalternitat  erklaren  sich  aus  jener  Tatsache. 

Ein  zweites  Beispiel:  der  ProzeB  der  Morder  Rathenaus, 
*  das  Gericht,  die  Zeitimgen,  die  offentliche  Stimmung.  Was  ge- 
schah?  Der  Plan  der  Abwehr  war  voriiber,  man  hatte  es  eilig, 
ein  unangenehmes  SchluBwort  zum  Ende  zu  bringen.  Welche 
Gelegenheit,  das  Gericht  zum  Tribunal  zu  erhohen.  Keine  Rede 
davon.  Ein  Papa  als  Vorsitzender,  der  mit  den  Angeklagten  wie 
der  Leiter  eines  Elternrates  sprach,  die  Jungens  haben  Dumm- 
heiten  gemacht.  Alle  Versuche,  einen  politischen  Fall  ersten  Ran- 
ges in  die  politische  Sphare  zu  hebett,  zu  erheben,  sage  ich,  wur- 
den  erstickt  —  Niemand  widersprach.  Wir  wissen  nichts  von 
dem,  was  zu  wissen  notig  ware:  Wer  stand  hinter  der  Tat? 

Statt  auszurotten,  also  das  Notige  zu  tun,  verdeckte  man, 
der  Krebs  friBt  weiter.  Vielleicht  war  man  nicht  bdswillig  — 
dann  war  man  schlimmer,  man  iiberlieB  sich  der  unheilvollen 
deutschen  Neigung,  gerecht  zu  sein;  In  ihrer  spezifisch  deutschen 
Form  ist  sie  Verschwommenheit.  Unlust  ist  sie,  im  gegebenen 
Augenblick  der  Leidenschaft  leidenschaftlich  zu  seiii.  Als  Selbst- 
lob  heiBt  sie  Sachlichkeit,  und  ist  in  Wahrheit  unsachlich. 

I>enn  sachlich,  real,  menschlich,  lebend  ist,  wer  sich  packen 
lafit,  Erregung  empfangt  und  Erregung  weitergibt.  Da  nicht 
432 


immer  Krieg  sein  kann,  sind  die  groBen,  den  Lebensnerv  der 
Nation  angreifenden  Prozesse  die  Gelegenheit,  die  Geister  .zu 
scheiden,  Parteien  zu  bilden,  Spannungen  zu  entspannen.  Wie 
soil  nationales  Einheitsgefiihl  entstehen,  wenn  nicht  durdh  groBe 
Affaren?  Wie  sollen  Ideen  entstehen,  wenn  sie  nicht  geboren 
werden? 

Die  Unfahigkeit,  Ideen  hervorzubringen,  Impulse  zu  geben, 
sich  erschiittern  zu  lassen,  ist  der  zweite  deutsche  Defekt.  Er 
ist  abermals  eine  Unlust:  die  Unlust,  einzugreifen,  mitzusch win- 
gen,  gepackt  zu  werden.  Welch  probletnatisches  Land,  das  immer 
von  der  Notwendigkeit  der  uberparteilichen  Einheitsidee  redet 
und  sie  nicht  festhalt,  wenn  sie  ihm  uber  den  Weg  lauft  Denn 
die  Einheitsidee  heiBt:  der  neue,  der  gegebene  Staat,  der  Schutz 
dieses  Staates,  der  Wille  zu  diesem  Staat  — «  die  Idee. 

Ich  habe  die  Leute  in  meiner  Umgebung  beobachtet. 
Techow  ist  der  Held,  das  Gericht  parteilich,  der  Staat  noch 
immer  die  Judenregierung.  Am  ekelhaftesten  in  dieser  Kurzer- 
handerledigung  die  Frauen,  diejenigen  Frauen,  die  den  Damen- 
rang  beanspruchen.  Ein  Kapitel  fur  sich:  die^  deutsche  Frau 
als  Nome  der  Verhetzung,  des  Aburteils,  des  Hochmuts. 

Ein  drittes  Beispiel,  ein  wirtschaftliches.  Als  der  Dollar  auf 
3000  stieg,  erlieB  man  Bestimmungen.  Sie  kommen  drei  Jahre 
zu  spat,  die  Kaufleute  und  Borsenleute  lachen  dariiber.  Ein 
Tolpel  namens  Staat  untersagt  den  Devisenhandel  in  dem  Augen- 
blick,  wo  jeder  vernunftige  Mensch,  der  nicht  verhungern  will, 
kraft  legitimen  Egoismus  gezwungen  ist,  sich  durch  Anschaffung 
stabiler  Werte  zu  versichern.  Es  gibt  keinen  Staat  mehr,  wie 
soil  es  eine  Idee  geben,  die  Nation  heiBt? 

Wieder  das  deutsche  Phaenomen,  unter  Keulenschlagen 
einen  Augenblick  aktiv  zu  werden,  wieder  der  deutsche  Defekt, 
sich  formen  zu  lassen,  sta tt  sich  zu  formen. 

Wie  wird  man  aus  Objekt  Subjekt  —  das  ist  die  deutsche 
Frage. 

Die  Presse  und  das  bayrische  Volksgericht 

Von  C.  G.  Mflller-Heintz 

pechenbach  hat  im  stiirmischen  Friihjahr  1919,  als  blutjunger  Sekre- 
1  tar  Kurt  Eisners,  Erzbergers  bekannte  Denkschrift  der  uferlosen 
Annexionsgeliiste  vom  September  1914  und  ein  Telegramm  des  bay- 
rischen  Gesandten  beim  papstlichen  Stuhl  Ritter  an  seine  Regierung 
vom  Juli  1914  einem  franzosischen  Journalisten  in  Abschrift  ausge- 
handigt.  Die  Denkschrift  war  schon  zwei  Tage  friiher  in  den  unter 
Redaktion  der  „Rate"  siehenden  Miinchner  Neuesten  Nachrichten  er- 
schienen,  das  Telegramm  Frankreich  schon  langst,  mindestens  dem 
Inhalt  nach,  und  erst  kurz  vorher  noch  aus  einer  Versammlungsrede 
Gustav  Landauers  bekannt  geworden.  Fechenbach  und  Lembke  haben 
ferner  dem  in  Berlin  errichteten  ,Internationalen  Korrespondenzbiiro' 
des  Dr.  Gargas  eine  Reihe  von  Berichten  geliefert,  worin  sie  aus 
Bayern  politische  Angelegenheiten  mitteilten  und  erBrterten.  Dieses 
Biiro  arbeitete  fiir  ein  andres  in  Rotterdam,  war  diesem  unter&tellt 
und  erhielt  von  ihm  seine  Weisungen.    Dieses  wiederum  war  abhangig 

433 


von  einer  angeblich  durch  englisches  GroBkapitai  ausgehaltenen 
Transatlantic  News  Transmission  Agency*.  Gargas  war  unterrichtet 
worden  und  hatte  Fechenbach  und  Lembke  unterrichtet,  die  Arbeit  der 
drei  Biiros  in  London,  Rotterdam  und  Berlin  gelte  der  Bedienung 
deutschfreundlicher  englischer  und  amerikanischer  Blatter.  Nach  der 
Anklage  sollen  es  Spionagebiiros  gewesen  sein.  Nach  Ansicht  des 
Sachverstandigen  handelt  es  sich  bei  den  ihm  unterbreiteten  1800  Be- 
richten  des  Biiros  Gargas,  insbesondere  auch  bei  den  150  von  Fechen- 
bach und  Lembke  gelieferten  nicht  um  Spionage,  sondern  urn  politische 
und  wirtschaftliche  Informationen,  die  zwar  wahrscheinlich  uberhaupt 
nicht  Pressezwecken,  wohl  aber  letzten  Endes  einer  Verwendung  in 
deutschem  Interesse  dienten. 

Journalistisches  Verantwortungsgefiihl  verlangt  von  Dem,  der  ins 
Ausland,  zumal  in  das  uns  nach  den  Regeln  des  Versailler  Friedens 
bedrangende  Ausland,  berichtet,  nach  Was  und  Wie  peinlich  genaue 
Unterscheidung  von  Inlandsberichterstattung  und,  noch  vorher,  ge- 
wissenhafte  Priifung,  welchen  Zwecken  er  seine  Feder,  welchen  Ge- 
sinnungen  er  seinen  Geist  leiht.  Fahrlassigkeit  wiegt  hier  moralisch 
nicht  Ieichter   als  Vorsatz. 

Die  Angeklagten  haben  diese  personliche  Seite  zu  sorglos  genom- 
men.  Sie  haben,  mit  Ausnahme  von  Fechenbach,  der  Zweifel  an  sich 
heran  und  sich  zur  Weiterarbeit  erst  nach  ausdriicklicher  Versiche- 
rung  der  Deutschfreundlichkeit  herbeilieB,  nicht  im  Mindesten  ver- 
sucht,  bis  zur  eignen  GewiBheit  iiber  die  letzten  Ziele  ihrer  Arbeit 
vorzudringen,  wozu  der  kluge  und  erfahrene  Politiker  Gargas  nicht 
weniger  als  der  Vertreter  des  groBten  Blattes  der  Deutschen  Volks- 
partei  Lembke  besondern  AnlaB  gehabt  hatte.  Gargas  wurde  an- 
scheinend  durch  seine,  trotz  allem  Kbnnen  diirftige,  wirtschaftliche 
Lage  —  „die  typische  Tragodie  des  geistigen  Arbeiters  unsrer  Tage" 
—  bestimmt,  gegen  seine  Kenntnis  von  diese n  Dingen  fiinf  grade  sein 
zu  lassen.  Den  jungen  Fechenbach,  dem  die  Beseitiguug  des  An- 
nexionisten  Erzberger  als  Vertreter  bei  Friedensverhandlungen,  spater 
die  Bekampfung  aller  die  Reich seinheit  und  ungestorte  demokratische 
Entwicklung  gefahrdenden  Bestrebungen  Zentralproblem  war,  riB  die 
Leidenschaft  des  Politikers  iiber  diese  Vorsicht  hinweg.  Wahrend 
Lembke,  der  als  ein  des  genossenen  vielseitigen  Vertrauens  unwiir- 
diger  Charakter  von  einer  in  der  deutschen  Presse  zum  Gliick  ver- 
einzelt  dastehenden  Wurmstichigkeit  entlarvt  wurde,  sich  um  solche 
Hemmungen,  um  Was  und  Wie  seiner  iippig  aufgemachten  „Berichte" 
nicht  halb  so  viel  Sorgen  machte  wie  um  die  Zufriedenstellu ng  der 
Hierarchie  seiner   Auftraggeber. 

Es  ware  nichts  dagegen  einzuwenden,  daB  ein  Gericht  diese  Er- 
fordernisse  der  politischen  und  der  Berufs-Moral  zur  Findung  des  an- 
gemessenen  StrafmaBes,  mildernder  oder  erschwerender  Umstande  in 
einer  Beleuchtung  der  Tat  von  der  subjektiven  Seite  her  in  den  Kreis 
seiner  Erwagungen  z5ge.  Nur  ist  Voraussetzung,  daB  eine  „Tat",  die 
das  Straigesetz  verletzt  und  damit  das  Gericht  zu  einer  Verurteilung 
erst  berechtigt,  vorher  objektiv  festgestellt  ist.  Von  dieser  Selbstver- 
standlichkeit,  die  in  der  Praxis  unsres  gewohnlichen  Gerichtsver- 
fahrens  folgerichtig  auf  die  eine  Ausnahme  beschrankt  ist,  daB  der 
Angeklagte  vor  jeder  Beweisaufnahme  gestandig  ist,  wurde  hier  in 
auffallender  Weise  abgewichen:  tagelang  beschaftigte  sich  der  Ver- 
434 


handlungsleiter,  nach  der  Feststellung,  daB  die  Angeklagten  die  Be- 
richte,  in  denen  die  Anklage  den  Landesverrat  erblickt,  geschriebeii 
batten,  nicht  im  geringsten  mit  dieser  „Tathandlung".  Tagelang 
wurde  statt  dessen  das  gesamte  Vorleben  des  Angeklagten  einer  hoch- 
notpeinlichen  Durchleuchtung  bis  in  die  privatesten  Winkel  unter- 
worfen.  Da  nach  der  Ansicht  des  Vorsitzenden  die  „Ergrundung  der 
Seele"  auch  zu  der  Aufgabe  des  Gerichts  gehort.  Mit  welcher  Be- 
griindung  er  seine  eigne  Taktik  schlagend  widerlegte,  weil  sie  nur 
„auch"  dazu  gehort,  die  erste  Aufgabe  des  Gerichts  also  offenbar 
selbst  nach  seiner  Meinung  eine  andre  ist:  eben  der  Erweis,  da8  der 
gesetzliche  Tatbestand  in  seinen  objektiven  und  subjektiven  Mei*kmalen 
erfiillt  sei. 

So  zog  an  dem  Zuhorer  ein  Bild  der  ganzen  Tatigkeit  Eisners  seit 
dem  mtinchner  Streik  vom  Januar  1918  bis  zu  seinem  Tode  voriiber, 
auch  soweit  sie  mit  Landesverratshandlungen,  an  denen  Fechenbach 
irgendwie  teil.  hatte,  nichts  zu  tun  hatte.  In  dieses  Bild  war  die  publi- 
zistische  Tatigkeit  der  Angeklagten,  auch  soweit  sie  mit  dem  berliner 
Biiro  des  Dr.  Gargas  nichts  gemein  hatte,  mit  Farben  eingezeichnet, 
deren  Wahl  eine  deutlich  erkennbare  Tendenz  hatte:  die  dunnen  Pinsel- 
striche,  die  die  Anklage  aus  den  unter  Anklage  gestellten  Berichten 
entnehmen  konnte,  sich  grell  genug  abheben  zu  lassen,  urn  sie  zur  Not 
als  Landesverrat  gelten  lassen  zu  konnen.  Das  Alles  mag  noch  als 
prozessualer   Abusus  hingehen. 

Schwerer  aber  wiegt,  daB  bei  diesem  Vorgehen  eine  hochst  ein- 
seitige  Einstellung  des  Vorsitzenden  den  Ton  und  die  Richtung  angab. 
Und  zwar  zwiefach  einseitig.  Politisch  sowohl  wie  gegeniiber  dem 
Wesen  der  Presse  (iberhaupt.  Beide  Einseitigkeiten  jedoch  gewachsen 
auf  einem  Holz  und  ineinander  eng  verflochten,  Man  hat  Grund, 
den  Leiter  der  Verhandlung  nicht  auf  der  extremen  politischen  Rechten 
zu  suchen.  Er  diirfte  weit  eher  aufrichtig  bemtiht  sein,  seinen  Stand- 
punkt  unter  dem  Gesichtswinkel,  daB  Beherrschung  der  politischen 
Leidenschaft  huben  und  driiben  unsrer  Zeit  mehr  not  tut  als  jeder 
friihern,  irgendwo  auf  dem  Boden  einer  sogenannten  Politik  der  Mitte 
zu  finden.  Aber:  er  ist  sichtlich  ganz  in  den  Gedankenkreisen  befaii- 
gen,  die  sich  seit  der  Reaktion  auf  die  Schrecken  der  RSte-Zeit  um 
die  mtinchner  und  die  siidbayrischen  Biirgerkreise  gelegt  haben.  Daher 
ist  ihm  ,,der  Feind"  vermutlich  auch  der  „Marxismus",  die  Hoffnung 
alles  Guten  und  der  Hort  der  „Ordnung"  Bayern,  die  Wurzel  alles 
Uebels  „BerIin",  will  sagen:  die  demokratisch  parlamentarische  Reichs- 
regierung,  an  der  auch  die  Sozialisten  teilhaben.  Von  da  aus  scheint 
ihm  zwar  Manches,  was  in  Miinchen  vorgeht,  bedenklich  und  toricht 
—  vielleicht  so  sehr,  daB  er  es  gar  nicht  glaubt!  Aber  noch  bedenk- 
licher  und  gefahrlicher,  wenn  es  das  Ausland  erfahrt.  Deshalb  sol) 
Das,  was  in  Miinchen  in  geheimen  Konventikeln  an  Putschplanen,  iiber 
Geheimorganisationen,  iiber  versteckte  Waffen  und  dergleichen  verhan* 
delt  wird,  beileibe  nicht  ans  Licht  der  Oeffentlichkeit  gezogen  werden. 
Die  Presse  aber,  die  das  tut,  sodaB  es  das  Ausland  erfahrt,  treibt 
ein  unsympathisch  unsauber  Handwerk.  Sie  dringt  in  Angelegenheiten 
ein,  die  nicht  fur  die  Oeffentlichkeit  bestimmt  sind.  Diesem  Treiben 
muB  ein  Riegel  gesetzt  werden.  So  durften  ungefahr  die  Empfin- 
dungen  sein,  mit  denen  der  Oberlandesgerichtsrat  Dr.  Hass  an  diesen 
ProzeBstoff  herangetreten  ist.    DaB  die  Ptesse  nicht  nur  Chronik,  son- 

435 


dern  poliiischer  Faktor  ist  und  grade  deshalb  in  politische  Heimiich- 
keiten  hineinleuchten,  sie  erhellen,  niitzen  oder  bekampfen  muB,  wie 
jeder  Politiker;  daB  Dinge,  die  im  Inland  bffentlich  gesagt  wer- 
den —  die  Angeklagten  behaupten,  daB  der  Inhalt  aller  ihrer  Berichte 
in  Deutschland  schon  veroffentlicht  gewesen  sei  —  dem  Ausland  nicht 
geheim  sind;  daB  der  Politiker  sich  mit  dem  notigen  Takt  und  dem 
notigen  Geschick  grade  auch  der  offentlichen  Meinung  des  Auslands 
bedienen  darf,  ja  muB;  daB  es  zudem,  wie  der  Verteidiger  Hirschberg 
geistreich  ausfuhrte,  im  Gegensatz  zu  der  Entstehungszeit  des  §  92 
des  Strafgesetzbuchs,  kaum  eine  deutsche  Angelegenheit  gibt,  die  in 
unsrer  f heutigen  Lage  nicht  einer  schadlichen  Wirkung  in  diesem  Aus- 
land, einer  niitzlichen  in  jenem  zugleich  fahig  ware:  das  ist  dem  Leiter 
der  Verhandlung  vielleicht  erst  in  deren  Verlauf  da  und  dort  zum 
BewuBtsein  gekommen.  Schon,  daB  ein  Journalist  uberhaupt  politisch 
fur  eine  Zeitung  des  Auslands,  zumal  des  uns  vordem  feindlichen, 
arbeitet,  scheint  ihm,  wie  jedem  siidbayrischen  Verargerungspolitiker 
jede  Beriihrung  mit  diesem  Ausland,  stark  gegen  das  Gefiihl  zu  gehen. 
Aus  solcher  Einstellung  ergeben  sich  nun  die  seltsamsten  Mani- 
f estationen.  Zum  Kriterium  der  Berechtigung  einer  Mitteilung,  die  doch 
nur  auf  den  Tatbestand  des  Landesverrats  zu  priifen  war,  suchte  der 
Vorsitzende  viele  Male  die  Frage  zu  machen:  „Was  geht  denn  das  das 
Ausland  an?"  Und  diese  Frage  kehrte  wieder  in  Zusammenhangen, 
die  fur  den  Politiker  und  Journalisten  schlechthin  grotesk  sind,  wie 
etwa  der  Starke  und  Organisation  der  sozialistischen  Jugend!!  Zum 
Kriterium  fur  die  Berufsauffasung  und  Gesinnungstreue  Fechenbachs 
sollte  dienen,  daB  er  als  Sozialist  fiir  eine  auslandische  Presse  be- 
richtet  hatte,  die  vom  Vorsitzenden,  weil  sie  von  GroBkapitalisten 
unterstiitzt  wird,  „groBkapitalistisch"  genannt  wird.  Ja,  mehr  als 
einmal  fiel  im  Zusammenhang  mit  geheimen  Putsch vorbereitungen  und 
illegalen  Bunden  der  Ausspruch,  das  Gericht  miisse  grtindlich  priifen, 
ob  nicht  auch  die  inlandische  Presse  Landesverrat  beginge,  wenn  sie 
solche  Nachrichten,  die  ja,  zum  Beispiel,  Verhandlungen  iiber  eine 
Deutschland  zu  gewahrende  Anleihe  storen  konnten,  aus  dem  Dunkel 
ihrer  Verborgenheit  ans  Licht  der  Oeffentlichkeit  z6ge!! 

Welche  Gefahr  von  solcher  welt-  und  politikfremden^  formal-juristi- 
schen  Auffassung  droht,  ist  klar.  Nur  auf  die  Gefahr  also  soil  gedeutet 
werden,  die  der  Berichterstatter  einer  nichtbayrischen  deutschen  Zei- 
tung lauft,  wenn  er  in  den  leider  so  beliebten  Konflikten  Bayerns  mit 
dem  Reich  seinen  Beruf  ausubt  Wie  verschieden  war  allein  in  dieser 
letzten  die  Auffassung  von  dem,  was  das  in  §  92  Abs.  1  eine  so  be- 
deutende  Rolle  spielende  Wohl  des  Reichs,  und  dem,  was  das  keine  ge- 
ringere  Rolle  spielende  Wohl  des  Bundesstaates  Bayern  erforderlich 
macht!  Der  Journalist  kann  von  einem  bayrischen  Volksgericht  zu 
Zuchthaus  verurteilt  werden  wegen  derselben  Handlung,  fiir  die  er 
vom   Reich   eine   Auszeichnung   verdiente! 

Die  Gefahr,  die  hier  droht,  erfuhr  eine  gewaltige  Verstarkung  aus 
dem  Charakter  des  Gerichts,  das  hier  Recht  sprach:  des  bayrischen 
Volksgerichts.  Dieses  schwer  verballhornte  Institut  eines  in  stiir- 
mischen  Revolutionstagen  von  dem  Kabinett  Eisner  verordneten  Pro- 
visoriums  hat  auch  in  der  Gestalt,  in  der  es  unter  dem  Ministerprasi- 
denten  Hoffmann  und  dem  Justizminister  Muller-Meiningen  Gesetz 
wurde,  manche  Verdienste  gehabt,  als  es  gait,  die  nach  der  Zertrum- 
436 


merung  der  Rate-Republik  zuriickkehrende  staatliche  Ordnung  durch 
rasche  Abschreckung  der  miihsam  gebandigten  Gewaltgeliiste  zu  festi- 
gen.  Heute  aber,  zwei  Jahre,  nachdem  sich  Bayern  von  seinem  Kahr 
den  Charakter  als  Deutschlands  Ordnungszelle  hat  verleihen  lassen, 
ist  es  entbehrlich,  ja  —  durch  MiBbrauch  seines  hochst  bedenklichen 
Verfahrens  —  gemeingefahrlich.  Dieses  Verfahren  ist  namlich  in 
jedem  Sinn  ein  summarisches.  „Die  rascheste  Aburteilung  der  Be- 
schuldigten"  bezweckend,  erreicht  es  diesen  Zweck  auf  die  einfachste 
Weise,  indem  es  sie  kurzerhand  aller  Rechte,  die  unser  in  Jahrhun- 
derten  zum  Grundsatz  der  Billigkeit  auch  den  Angeklagten  gegentiber 
gereiftes  Strafrecht  ihm  sonst  gewahrt,  beraubt  und  zugleich  dem 
Staatsanwalt  und  dem  Gericht  eine  Machtvollkommenheit  verleiht,  die 
sie  zu  Herren  uber  Leben  und  Tod  macht.  Eine  Ausnahme  gibt  es  von 
beiden  Regeln:  der  Arigeklagte  muB  einen  Verteidiger  haben,  und  das 
Gericht  hat  kein  Recht,  die  Eroffnung  des  Verfahrens  abzulehnen. 
Der  Staatsanwalt  hat  keine  Anklageschrift  einzureichen;  auf  seinen 
Antrag  ist  das  Verfahren  zu  eroffnen;  sein  Antrag  auf  Verurteilung 
braucht  nur  miindlich  gestellt  zu  werden.  Gegen  keine  MaBnahme 
des  Staatsanwalts,  keine  Entscheidung  des  Gerichts  gibt  es  Rechts- 
mittel.  Selbst  die  Wiederaufnahme  des  Verfahrens  ist  ausgeschlossen. 
Dafiir  bleibt  dem  zu  Unrecht  Verurteilten  der  Trost,  daB  die  Frage 
der  Begnadigung  „besonders  sorgfaltig"  zu  behandeln  ist,  zunial, 
wenn  die  sofort  vorzunehmende  Vollstreckung  des  Urteils  ihn  weiterer 
Erfahrungen  mit  dieser  Art  irdischer  Gerechtigkeit  rasch  und  treff- 
sicher  iiberhoben  hat.  „Nicht  der  Staat  hat  den  unschuldigen  Verur- 
teilten zu  begnadigen,  sondern  der  Verurteilte  diesen  Staat",  schrieb 
seinerzeit  der  bekannte  munchner  Verteidiger  Max  Bernstein!  Das 
Verfahren  ist  nicht  an  clie  FQrmlichkeiten  des  ordentlichen  Verfahrens 
gebunden  —  das  heiBt:  es  kennt  iiberhaupt  keine  ProzeBnorm,  son- 
dern nur  die  Willkiir  des  Staatsanwalts,  des  Gerichts  und  seines  Vor- 
sitzenden! 

Wo  konnen  im  heutigen  Rechtsbetrieb  unsrer  Gerichte  die  Men- 
schen  herkommen,  deren  Charakter,  deren  Ethos,  deren  Fahigkeit,  sich 
a  us  der  Verstrickung  ihrer  Subjektivitat  frei  zu  machen,  groB  genug 
ware,  urn  bei  einer  solchen  Machtfiille  gegen  jede  Versuchung  der 
Willkiir  gefeit  zu  sein?  Selbst  in  Landern,  wo  soziale  und  wirt- 
schaftliche  Momente  den  Richter  weit  mehr  der  Sphare  des  Allzu- 
menschlichen  entriicken,  wie  in  England,  ist  ein  so  vollig  von  der 
Vorschrift  gelostes  Verfahren  undenkbar.  Wie  stark  muB  Richter  — 
und  grade  ihrer  PersSnlichkeit  und  ihrem  Rechtswillen  stark  ver- 
trauende  Richter  —  das  BewuBtsein  beeinflussen,  daB  kein  Obergericht 
die  Entscheidung  nachzupriifen  imstande  ist!  So  allein  ist  denkbar, 
daB,  zum  Beispiel,  vor  dem  Volksgericht  ein  gegen  das  Reich  be- 
gangener  Landesverrat  abgeurteilt  wird,  fiir  den  nach  §  136  Ger.- 
Verf.-Ges.  einzig  das  Reichsgericht  zustandig  ist.  Das  Volksgericht 
braucht  nur  seine  Zustandigkeit  auf  Grund  der  mit  jenem  Reichs- 
gesetz  offen  in  Widerspruch  stehenden  Bestimmung  des  Volksgerichts- 
gesetzes  zu  bejahen  und  —  Unrecht  wird  Recht!  Oder:  der  Ver- 
handlungsleiter  kann  jenen  Weg  nehmen,  die  Straftat  aus  der  Hand- 
lung  des  Angeklagten  nur  erganzend  zu  erweisen,  in  der  Haupt- 
sache  aber  aus  seiner  „ergriindeten  Seele"  zu  deduzieren.  Oder:  er 
kann   dem  Staatsanwalt  erlauben,   seine  Anklage  auf  eine  vage  ge- 

437 


kennzeichnete  „Tendenz"  von  1800  Berichten  zu  stfitzen,  anstatt  inn 
anzuhalten  —  was  hier  in  langen  Kampfen  von  den  Verteidigern  in 
ungenugender  Weise  durchgesetzt  wurde  — ,  nach  der  strikten  Vor- 
schrift  fur  das  ordentliche  Verfahren  die  einzelne  Handlung  er- 
schopfend  unter  den  Tatbestand  des  Gesetzes  zu  subsumieren.  Oder: 
der  Vorsitzende  kann,  wahrend  Untersuchungshandlungen  vom  Staats- 
anwalt  und  seinen  Organen  oder  einem  ersuchten  Amtsrichter  vor- 
zunehmen  sind,  selbst  im  Vorverfahren  die  Tatigkeit  eines  Unter- 
suchungsrichters,  den  §  23  St.P.O.  streng  aus  dem  erkennenden  Ge- 
richt  ausschlieBt,  entwickeln,  kann  tagelang  ProtokoIIe  niit  den  Ange- 
klagten  aufnehmen  und  mit  der  unvermeidlich  „vorgefaBten"  Mei- 
nung  die  Verhandlung  leiten.  Oder:  er  kann  in  der  schwersten 
Materie,  die  es  fiir  den  Burger  gibt  —  Ursachen,  Wirkungen,  Trag- 
weite  innen-  und  auBenpolitischer  Vorgange  —  sich  und  sein  Gericht 
fiir  kompetent  halten  und  dann  erleben,  daft  der  einzige  von  ihm  zu- 
gelassene  Sachverstandige  der  Verteidigung  ein,  auch  auf  9einen  un- 
bezweifelbaren  Willen  zur  Objektivitat  tiefen  Eindruck  niachendes, 
Gutachten  abgibt,  das  seine  Meinungen,  aber  zugleich  sein  Ver- 
fahren g&nzlich  desavouiert! 

Oder  .  .  .  Oder  ...  :  es  lassen  sich  tausend  andre  Moglich- 
keiten  finden,  wo  dieses  Verfahren  der  Rechtlosigkeit  Unrecht  Recht 
sein  laBt,  weil  es  kein  Mittel  des  Rechts  gegen  das  Unrecht  gibt. 
Wahrhaftig:  der  Laie  Eisner  war  ein  Meister  gegen  den  Vater  dieses 
Gesetzes  —  denn  er  hatte  dem  Angeklagten  ein  einziges  Gewicht 
beigegeben,  das  die  Wagschale  dieser  gefahrlichen  Unform  hochaui 
schnellen  laBt:  er  muBte  „auf  frischer  Tat  ertappt"  sein!  Und  dieses 
eine  Gewicht  hat  dieses  Ungesetz  aus  seiner  Wagschale  genommen!! 

In  Bayern  selbst  wachst  die  Zahl  Derer,  clie  die  Gefahren  dieses 
Gesetzes  erkennen.  Grade  auch  in  den  Reihen  der  Richter  wachst 
diese  Erkenntnis  und  festigt  sich  allmahlich  wieder  die  leidenschafts- 
lose  Betrachtung  von  Resten  aus  leidenschaftdurchsturmter  Zeit  und 
der  Wille,  das  Ansehen  der  bayrischen  Rechtspflege  von  einer  In- 
stitution entlastet  zu  sehen,  die  nur  im  tiefen  Mittelalter  ihresgleichen 
an    Rechtsgarantielosigkeit  findet. 

Das  bayrische  Volksgericht  widerspricht  der  Reichsverfassung, 
die  in  Art.  105  Ausnahmegerichte  fiir  unstatthaft  erklart.  Ein 
Kriegs-  oder  Standgericht  steht  nicht  in  Frage,  weil  der  Reichs- 
prasident  fiir  Bayern  keine  MaBnahme  nach  Art.  48  Reichsverf.  ge- 
troffen  und  die  Landesregierung  selbst  das  Standrecht  am  19.  Juli 
1919  —  eine  Woche  nach  Erlassung  des  Volksgerichtsgesetzes!  — 
und  den  Kriegszustand  am  4.  November  1919  aufgehoben  hat.  Im 
unmittelbaren  Zusammenhang  halt  zwar  die  Ietztgenannte  Verord- 
nung  das  Volksgericht  noch  aufrecht,  „weil  die  Voraussetzungen  fur 
seine  Einsetzung  noch  fortbestehen";  allein,  da  es  sowohl  seiner  Ent- 
stehung  wie  seiner  Bestimmung  wie  seinem  Charakter  nach  ein 
„Ausnahmegericht"  ist,  steht  diese  Begriindung  mit  der  Tatsache 
im  Widerspruch,  daB  die  bis  dahin  bestehende  formale  Voraus- 
setzung,  die  es  als  „Kriegsgesetz"  zulassig  macht:  der  Kriegszu- 
stand gleichzeitig  aufgegeben  wurde. 

Man  mfichte  wiinschen,  daB  diese  Frage  durch  eine  Reichs- 
gerichtsentscheidung  gelost  wiirde.  Aber  das  Reichsgericht,  das 
ohnehin  schwer  in  die  Lage  kommt,  sich  mit  dem  „absoluten"  bay- 
438 


rischen  Volksgericht  zu  befassen,  hat  bisher  eine  Stellung  in  dieser 
Frage  nicht  genommen,  trotzdem  das  fur  die  Wtirde  deutscher  Recht- 
sprechung  so  dringend  notwendig  wUre.  So  bleibt  nur  zu  hoffen,  daB 
Bayern,  gestiitzt*  auf  seine  erfreulicherweise  wieder  gewonnene 
innere  Befriedung,  bald  die  Unwiirdigkeit  dieses  Verfahrens  selbst 
zur  Richtschnur  seines  Entschlusses  macht,  die  Einheit  des  Reiches, 
die  es  in  alien  Stiirmen  immer  wieder  als  suprema  lex  verkiindet, 
auch  auf  dem  Gebiet  des  Rechtes  bald  wieder  herstellt  und  diesen 
verhangnisvollen    Rest   aus   chaotischer  Zeit   austilgt. 

Zu  einigen  dieser  Prozesse  TheobaiTnger 

Auf  Universitaten  forsch  gesoffen, 
in  Kaiser-Fackelzugen  mitgeloffen, 
so  wuchs  das  auf  zum  Referenda r. 
Hinaus  aufs  Land,  wo  brave  Bauern  wohnen. 
Und  auf  den  ersten  Amtsgerichtsstationen 
kriinimt  sich,  was  nie  ein  Recke  war. 
Sie  konnen  alle  Paragraphen  nennen 
und  lernen  Menschen  nur  aus  Akten  kennen. 
Examenspaukerei.     Efcas   Stammtisch-Schnitzel. 
Der  Staatsanwalt  erzieht  zum  Herrschaftskitzel, 
„Was  heult  die  Frau?  Ich  brauch  ein  Protokoll! 
Ich  schreibe  fleiftig  meine  Akten  voll: 
Im  Namen  des  Konigs  — !" 

Auf  seinem  Armesunderstiihlchen  droben 
sitzt  das  in  seidenen,  faltenreichen   Roben  — 

riarunter  grauer  Spiefterrock.     . 
Die  Herzew  schlagen  rechts.    In  den  Pro/essen, 
in  denen  sich  ein  Freiheitsmann  vergessen, 
zuckt  durch  den  Saal  der  Buttelstock. 

Der  Staatsanwalt  amtiert  im  selben  Hause; 
man  spricht  mit  ihm,  so  in  der  Fruhstuckspause. 
Der   Rechtsanwalt   s.cheint  eine   Art   Komplke. 
Der  Staatsanwalt  monokelt  voll  Malice. 
Die  Richter  kennen  ihn,  und  er  kennt  sie: 
Und  was  er  nicht  besorgt,  besorgen  Die 
Im  Namen  des   Volkes   — ! 

So  hat  die  Urteilsformel  sich  gewandelt. 
Doch  wird  im  alten  Ungeist  fortverhandelt, 

ganz  wie  in  jener  Kaiserzeit. 
Und   Vorvernehmung   und   Geschworenensiebung 
imd  Fragestellitng  und  die  Strafverscbiebung  — 

Wo  steckt  da  die  Parteilichkeit? 
Wo,  deutsche  Richter?     Tief  in  euern  Herzen! 
Wir  kennen  euch  und  eurer  Opfer  Schmerzen! 
Wir  glauben  euch  nicht  mehr  und  eu/rer  Wage  — 
Das  Ding  hangt  schief!     Das  sehn  wir  alle  Tag?. 
Die  Binde  der  Justitia  —  welch  ein  Bruch! 
Steht  auf! 

Und  dies  sei  euer  Urteilsspruch : 
Sehn  wir  euch  an,  packt  uns  ein  tiefes  Graun  — 
Wir  haben  zu  euch  Richtern  kein  Vertraun! 
Im   Namen    des  Volkes   — ! 

439 


KnUppel-KUHZe    von  Heinz  Pollack 

jyian  darf  an  den  kleinen  Dingen  des  Lebens  nicht  achtlos  voruber- 

gehen.  Es  racht  sich  zwar  fast  immer,  wetin  man  eine  vermeint- 
liche  Perk  fischt,  weil  sich  herausstellt,  daB  mam  nur  einen  Kiesel- 
stein  in  der  Hand  halt;  auf  jeden  Fall  aber  hat  man  die  Erfahrung  ge- 
wonnen,  wie  gut  es  ist,  Dinge,  die  in  weiter  Ferne  liegen,  in  der 
N£he  zu  priifen. 

Aus  alien  diesen  Grtinden  bereue  ich  nicht  im  Geringsten,  dem 
zweiten  Parteitag  der  Deutschsozialen  im  Kaisersaal  des  Rheingolds 
beigewohnt  zu  haben.  Der  Fuhrer  dieser  Partei  ist  Richard  Kunze. 
Hierorts  bekannter  unter  dem  Namen  Kniippel-Kunze,  aus  Steglitz. 
Um  es  vorweg  zu  nehmen:  Kunze  ist  einer  der  besten  Redner,  die  es 
heute  in  Deutschland  gibt. 

Er  sieht  nicht  eben  bestechend  aus.  AuBer  einer  guten  Stirn 
iiber  zwei  Augeni,  die  recht  milde  und  zutraulich  hinter  blanketi  Gla- 
sern  glanzen,  ist  nichts,  was  darauf  hindeuten  konnte,  daB  dieser 
Mann  gradezu  faszinierend  wirkt.  Wodurch?  Durch  das  Timbre 
seiner  Stimme,  die  kauni  zwei  Worte  im  selben  Tonfall  ertonen  laBt. 

Aber  ich  will  nicht  vorgreifen.  Der  Kaisersaal  des  Rheingolds 
war  dicht  bevolkert  mit  den  Mitgliedern  der  Partei,  die  sich  durch 
einen  festen  Kordon  kerniger  Jungmanner  und  Jungmadchen  winden 
muBten,  ehe  ihnen  im  Saale  selbst  von  einem  zweiten  StoBtrupp  dieser 
hoffnungsvollen  Jugend  Platze  angewiesen  wurden.  Die  Gestalten,  die 
Gesichter!  Und  ich  hatte  immer  geglaubt,  daB  die  Witzblatter  mit 
ihren  Zeichnungen  den  deutschen  Philistertypus  iibertrieben  hatten. 
Beim  Himmel,  sie  ubertreiben  nicht.  Wie  das  so  dasitzt,  die  Arme 
a  la  Hindenburg  verschrankt,  mit  den  beangstigend  hohen  geschlos- 
senen  Stehkragen  —  einer  Kollektion,  die  sich  des  Gespbttes  von 
ganz  Europa  erfreut  — ,  den,  gestraubten  Schnurrbarten,  den  zweifel- 
haften  Stirnen,  die,  kaum  begimiend,  schon  in  hoch  starrende,  dicke 
Haarborsten  miinden!  Diese  wiederum  legen  sich  wie  eine  scJiIeclit 
gepflegte  Schonung  um  eine  Sorte  Schadel,  die  in  ihrer  grotesken  Un- 
fbrmigkeit  ein  Konglomerat  aus  Apfel,  Birne,  PSlaume  und  Kiirbis 
ist  und  daher  auch  keinen  Anspruch  auf  Menschenwurdigkeit  er- 
hebt.  Ihre  Gefahrtinnen  sind  von  einer  ruhrenden  Hilflosigkeit  all 
dem  gegeniiber,  was  weibliche  Anmut  heiBi.  Neben  mir  saB  eine 
Matrone,  deren  Kopf  bei  jedem  Satz,  den  Kunze  sprach,  einmal  nach 
vorne,  dann  wieder  zuriick  ruckte.  Zuerst  bedauerte  ich  die  Aermste, 
die  von  ihrer  Altersschwache  so  entsetzlich  geplagt  wurde.  Spater, 
als  sie  bei  Kunzes  Stichwort  ,Jude",  das  merkwiirdigerweise  erst 
eine  halbe  Stunde  nach  EroHnung  des  Parteitags  zum  ersten  Mai  fid-, 
dem  verwitterten  Mund  ein  ,vHeil,  Heil"  entlockte,  merkte  ich  aller- 
dings,  daB  diese  rustige  Greisin  noch  riistig  genug  war,  um  dem 
Gang  der  Dinge  aufmerksamst  zu  folgen,  in  ihrer  geisfigen  Frische 
sogar  die  Wahrheit  jenes  Wortes  mit  einem  Kopfruck  zu  unterschrei- 
ben  und  zu  jedem  Beifallsorkan  beizutragen. 

Kunze  steht  wahrenddessen  hinter  dem  Pult,  setzt  ein  unmutiges 
Gesicht  auf  und  spreizt  abwehrend  die  Hand.  Wie  gut  er  seine  Phi- 
lister  kennt:  die  rasen  natiirlich  doppelt  iiber  ihren  bescheidenen  Fuh- 
rer, dem  jeder  Beifall  augenscheinlich  so  unangenehm  ist.  Kein  Zwei- 
fel,  daB  Kunze  sich  auf  die  Psychologie  der  Philister  versteht,  wie 
440 


kaum  Einer  im  Lande  hier.  Er  weiB  gaikz  genau,  wie  er  eine  Periode 
aufzubauen  hat,  deren  SchluB  schon  halb  in  den  beginnenden  Beifalls- 
auBerungen  untergeht.  Und  er  hat  seine  Leute  so  gut  gedrillt,  da8 
er  sie,  die  mit  krebsroten  Gesichtern  lauschen,  das  Fazit  jeder  seiner, 
auf  alle  nur  erdenklichen  Gebiete  sich  erstreckenden  Polemiken  selbst 
herausbriillen  laBt:  Die  Juden. 

Sein  —  sit  venia  verbo  —  politisches  Programm  ist,  wenn  man 
die  Geistesverfassung  seiner  Anhanger  beriicksichtigt,  itir  die  es  ja 
verfaBt  ist,  erstaunlich  geschickt  zusammengestellt.  Er  hat  a  us  den 
Leitsatzen  aller  Parteien,  vornehntlich  der  sozialistischen,  diejenigen 
Punkte  zusammengetragen,  die  sich  vor  allem  auf  den  wirtschaftlichen 
Aufbau  beziehen.  Er  hegt  sogar  keine  Bedenken,  mit  den  Kon> 
munisten  zu  paktieren  und  Gewinmbeteiligung  der  Arbeitnehmer  an 
dem  Verdienst  der  Unternehmer  zu  fordern.  Natiirlich  ist  er  so  ge- 
wiegt,  seinen  Leuten  den  Ursprung  der  Thesen  zu  verheimlichen. 
Was  er  ganz  ruhig  riskieren  kann,  da  er  ihre  Denkfahigkeit  und  mr 
politisches  Wissen  in  keiner  Weise  iiberschatzt.  Geht  es  aber  gar 
nicht  mehr  anders,  so  erklart  er  mit  triumph ierender  Stimme:  die 
und  die  Partei  verfolgte  zwar  jetzt  dieselben  Ziele  in  dem  und  dem 
Punkte,  aber  er  hatte  das  Selbe  schon  Jahre  vorher  verlangt.  Die 
Wirkung  bleibt  nicht  aus:  man  nickt  sich  verstandnisinnig  zu  und 
brullt  an  die  Decke:  „Die  Juden  machen  Alles  nach!" 

Das  Geheimnis  ist  eben,  daB  Kunze  mit  der  Dummheit  jongliert 
und  dabei  viel  besser  fahrt  als  seine  Kollegen  von  den  andera  Par- 
teien, die  immer  wahnen,  einem  Auditorium  von  Gelehrten  gegen- 
iiberzustehen.  Und  er  besitzt  jenen  billigen  Witz,  dessen  „Ironie" 
die  Philister  bestaunen:  die  Mundwinkel  herunterziehend  spricht  er 
von  sich  nur  als  Kntippel-Kunze,  und  der  ganze  Saal  schlagt  sich 
briillend  auf  die  Schenkel.  Kein  Wort,  keine  Pause,  kein  Rauspern, 
kein  Rucken  an  der  Brille  ist  uneinstudiert  Dabei  spricht  er  ohne 
jedes  Konzept  und  weiB  durch  vorgetauschtes  Temperament  zu  iiber- 
zeugen,  daB  er  spricht,  wie  ihm  der  Augenblick  es  eingibi  Er  ist 
der  geschickteste  Winkeladvokat. 

All  das  macht  ihn  so  hinreiBend  gefahrlich.  Und  da  das  Ein~ 
zige,  woran  Deutschland  UeberfluB  hat,  die  deutschen  Philister  sind, 
so  wachst  sein  Zulauf  von  Tag  zu  Tag.  Die  Judenparole  lockt  zu 
sehr  und  dazu  die  VerheiBung,  daB  er  nicht  mit  Gewalt  vorgehen 
wolle  —  es  werde  Alles  schon  von  selbst  komrnen.  Welch  ein  Fres- 
sen  fiir  die  Philister!  Und  da  er  sich  scharf  von  den  Volkischen  los- 
sagt  —  er  betont  immer  wieder  stark  das  Christliche  — ,  so  fallen  ihm 
immer  mehr  von  den  Arbeitern  in  die  Hande,  die  sich  aus  den  Ent- 
tauschungen  des  Kommunismus  und   Sozialismus,  zu  ihm  hin  retten. 

Am  Ausgang  war  eine  Buchhandlung  aufgemacht.  Selbstver- 
standlich,  daB  deren  Erzeugnisse  sich  ausnahmslos  mit  dem  einzigen 
Thema  beschaftigen,  das  deutsche  Philister  heute  in  Wallung  bringen 
kann.  Interessant  zu  beobachtenj  wie  die  antisemitische  Literatur  in 
der  letzten  Zeit  angewachsen  ist.  Einige  hundert  wissenschaftliche 
Bucher,  tausende  von  Flugschriften^  zahllose  Romane  —  das  ist  schon 
eine  ganz  stattliche  Rustkammer. 

Als  ich  dem  Parteitag  schnode  den  Rttcken  kehrte,  war  Kunze 
grade  bei  dem  Schlufisatz  angelangt:  Ja,  wir  streben  nach  der  Regie-, 
rung,  es  wird  uns  gelingen  —  und  dann  ....  Der  ganze  Saal  fuhr 

441 


in  die  Hohe  und  schrie  tninutenlang:  Heil,   Heil!     Er  aber  schritt, 
als  ob  er  taub  ware,  mit  Nonchalance  von  der  Kamzel,  setzte  sich  auf 
seinen  Platz  und  begann,  sich  seine  Augenglaser  zu  putzen.    Da  war 
kein  Halten  mehr  ob  seiner  genialen  Bescheidenheit. 
O,  er  kennt  unsre  Pappenheimer. 

Der  Staatsgerichtshof  hat  versagt! 

von  Hans  Bauer 

£)as  Urteil  gegen  die  Rathenau-Morder  tragt  alle  Merkmale 

der  republikanischen  Geistesverfasung.  Es  hat  harte  Worte 
gefunden,  sich  aber  mit  milden  Taten  begniigt.  Als  Erzberger 
gemordet  worden  war,  brach  ein  scharfer  Wortewind  iiber  die 
Reaktion  her:  Jetzt  wirds  anders!  Jetzt  paBt  aber  auf!  Und 
dann  blieb  das  Gewitter  aus.  Als  Rathenau  die  Kugel  getroffen 
hatte,  brach  ein  Sturm  los:  Nun  wird  gepfiffen!  Nun  gehts 
ihnen  ans  Leder!  Nun  besinnen  wir  uns!  Und  dann  kam  jenes 
republikanische  Schutzgesetz,  dessen  Name  daher  ruhrt,  daB  es 
wohl  Herrn  Kahr  und  Herrn  Bruhn,  nicht  aber  H.  v.  Gerlach 
und  Maximilian  Harden  beschutzt. 

Der  Verlauf  des  Rathenau-Prozesses  hat  gelehrt,  daB  der 
Geist  der  Halbheit  und  Lauheit,  des  Kompromisselns  und  der 
Aussohnelei,  der  das  Schutzgesetz  schuf,  sich  in  seinem  Erzetig- 
nis:  dem  Staatsgerichtshof  getreu  widerspiegelt.  Nicht,  daB 
die  Leute,  die  in  Leipzig  gerichtet  haben,  sich  als  zweifelhafte 
Republikaner  erwiesen!  Aber  der  Republik  haben  sie  einen 
zweifelhaften  Dienst  erwiesen. 

Herr  Hagens  war  ja  gewifi  das  Muster  eines  Richters: 
wtirdig,  bedachtig,  vaterlich,  objektiv  bis  zum  AeuBersten.  Aber 
er  war  nicht  das  Muster  eines  Republikaners,  der  den  Kampf 
gegen  antirepublikanische  Einzelpersonen  zu  einem  Kampf  gegen 
antirepublikaniscHe  Anschlage  iiberhaupt  zu  erweitern  imstande 
gewesen  ware.  Was  der  Staatsgerichtshof  geleistet  hat,  das 
hatte  jedes  Schwurgericht  auch  leisten  konnen.  Soweit  Mate- 
rial gegen  die  Verschworer  verwendet  worden  ist,  stammte  es 
vom  Untersuchungsrichter  Alckens.  Aus  eigner  Kraft  hat  der 
Staatsgerichtshof  nicht  Eine  neue  Tatsache  ans  Licht  zu  Ziehen 
verstanden,  auf  Grund  der  vorhandenen  Tatsachen  nicht  Eine 
neue  Kombination  fertig  bekommen.  Schuld  daran  war  auch 
die  Auswahl  der  Beisitzer.  An  ihre  Stelle  hatten  Personlich- 
keiten  gehort.  Der  Einzige,  der  sich  gelegentlich  noch  an  der 
Befragung  beteiligte,  war  Fehrenbach,  die  Andern  waren  stumme 
Betrachter.  Die  Hartmann,  Hildenbrand,  Jackel  sind  wohl  cha- 
raktervolle,  aufrichtige  Politiker  und  kluge  Manner  in  ihren 
Tatigkeitsbereichen:  hier  haben  sie  versagt.  Hierher  hatten  In- 
tellektuelle  gehort:  Kopfe,  Kombinationstalente,  Tiftler,  geistige 
Spurhunde,  die  eine  Verfolgung  aufnehmen  konnen.  Wenn 
irgendwo  sonst:  hier,  auf  den  Beisitzerstiihlen,  ware  Deutsch- 
lands  republikanische  Geistigkeit  am  rechten  Platze  gewesen! 

Es  ist  gekommen,  wie  es  immer  in  Deutschland  kommt:  Die 
Republik  hat  unter  Donnergrollen  Milde  geubt.    Hart  war  nur 
die  Urteilsbegnindung,  nicht  das  Urteil  selbsi 
442 


Im  ubrigen  ist  erstens  einmal  das  Schutzgesetz  iiberhaupt 
nicht  angewendet  worden,  sondern  nur  das  Strafgesetz.  Zwei- 
tens  ist  auch  das  Strafgesetz  nicht  mit  voller  Wucht  niederge- 
zuckt,  sondern  nur  sanft  niedergeglitten.  Wo  Mittaterschaft 
angenommen  werden  konnte,  ist  nur  wegen  Beihilfe  bestraft  wor- 
den; wo  wegen  Beihilfe  hatte  gestraft  werden  konnen,  ist  nur 
Begiinstigung  fur  erwiesen  erachtet  worden.  In  den  Fallen  der 
Beihilfe  und  Begiinstigung  ist,  auBer  bei  Techow,  nirgendwo  auf 
das  HochstmaB  der  moglichen  Strafe1  erkannt  worden. 

Gewifi:  auch  die  tatsachlich  verhangten  Strafen  sind  in  eiiv 
zelnen  Fallen  schwer,  und  vom  Standpunkt  der  Menschlichkeit 
kann  eingewendet  werden,  daB  15  Jahre  Zuchthaus  fur  den  ver- 
angstigt  und  scheu  dreinschauenden  Knaben  Techow  eine  grau- 
same  Siihne  bedeuten.  Aber  darum  handelt  sichs  nicht  bei  der 
Bewertung  des  Staatsgerichtshofs.  Da  handelt  sichs  darum: 
wenn  in  diesem  auBerordentlichen  Falle,  und  nachdem  auf  die 
Anwendung  des  Schutzgesetzes  verzichtet  worden  war,  auch  das 
(ibliche  Strafgesetz  nur  mit  Milde  angewendet  wurde  — .  wann 
kommt  dann  eigentlich  seine  strenge  Auslegung  in  Betracht? 
Am  krassesten  liegt  der  Fall  bei  Ilsemann.  Schon:  Ilsemann 
wird  nicht  nach  dem  Schutzgesetz  abgeurteilt.  Schon:  Bei  Ilse- 
mann wird  (trotz  den  einleuchtenden  Darlegungen  des  Ober- 
reichsan waits)  Begiinstigung  nicht  fur  erwiesen  erachtet.  Schon: 
Er  wird  nur  nach  der  Verordnung  bestraft,  die  den  Besitz  von 
SchuBwaffen  verbietet.  Nach  dieser  Verordnung  kann  auf  Ge- 
fangnis  bis  zu  5  Jahren  erkannt  werden.  Preisfrage:  Wann  wird 
Jemand  wegen  verbotenen  Waffenbesitzes  mit  5  Jahren  Gefang- 
nis  bestraft,  wenn  Ilsemann,  der  Verheimlicher  jener  Maschinen- 
pistole,  mit  deren  Hilfe  Rathenau  ermordet  wurde,  mit  2  Mona- 
ten  bestraft  wird,  „die  durch  die  erlittene  Untersuchungshaft 
als  verbiiBt  erachtet  werden"? 

Schlimmer  als  in  der  Strafzumessung  hat  der  Staatsgerichts- 
hof  bei  der  Beweisausnahme  versagt.  Nicht  nur,  daB  Herr 
Hagens  nicht  den  geringsten  ernsthaften  Versuch  unternahm, 
iiber  die  Hintermanner  der  O.  C.  etwas  zu  erfahren:  als  Jackel 
und  Fehrenbach  sich  einmal  schiichtern  in  dieser  Richtung  vor- 
wagten,  wurde  er  nervos  und  verbot  weitere  Fragestellung. 
Dieser  Gerichtshof  hatte  den  Mut  zur  Unsachlichkeit  aufbringen 
und  eben  deshalb  in  einem  hohern  Sinne  sachlich  sein  mussen. 

Sein  Leitgedanke  hatte  sein  miissen:  Wie  verschaffe  ich  der 
beleidigten  republikanischen  Staatsform  die  groBtmogliche  Ge- 
nugtuung?  Wie  schiitze  ich  die  Republik  fur  die  Zukunft  am 
besten?  Sein  Leitgedanke  ist  gewesen:  Wie  erwirke  ich  bei  den 
Beleidigern  am  intensivsten  den  Eindruck  der  Tendenzlosigkeit? 

Er  hat  Rathenau  mit  der  Republik,  Techow  mit  der  Reaktion 
verwechselt. 

Und  es  handelte  sich  weder  um  Rathenau,  diesen  besonders 
gearteten  Kopf,  aber  nur  zufallig  mitlaufenden  Republikaner, 
noch  um  die  Erfullung  der  menschlich  ruhmenswerten  W'iinsche 
seiner  Mutter,  sondern  um  das  sichtbare  Fanal  eines  neuen 
Geistes. 

Und  es  handelte  sich  nicht  um  Techow,  sondern  um  Potsdam. 

443 


Vater  und  Sohne 

P\a  wir  von  der  Gerichtsbarkeit  sudarnerikanischer  Rauberslaateti 
nicht  allzu  viel  wissen:  in  Europa  hat  es  das  letzte  Mai  vor  drei- 
Big  Jahren  ein  Gegenstiick  zu  dem  Fall  Fechenbach  gegeben.  Das 
heiBt:  wenn  man  nicht  genau  hinsieht.  Denn  die  Entstehung  des  Falles 
Dreyfus  war  schlieBlich  aus  allerlei  nationalen  Bedingtheitett,  aus 
der  Gottgeschlageniheit  der  Militarkaste,  aus  Antisemitismus  und 
mancher  andern  Gemeinheit  der  Menschennatur  zu  erklaren.  Dies 
hier  dagegen  1st  eine  Ausgeburt  der  iHolle.  Diese  Dummheit  hat  keine 
irdischen  MaBe  mehir.  Wer  diese  grauenfoafteste  Schandung  des  Rechts- 
gefiihls  auf  Ruchlosigkeit  zuriickfiihrte,  der  setzte  damit  einen  zu  hohen 
Grad  von  BewuBtheit  voraus.  Mittelalter?  Darwin  wiifite,  in  wel- 
cher  Epoche  der  Erdgeschichte  solche  Vorgange  anzusiedeln  sind. 
Diesmal  gehts  wirklich  um  das  letzte  biBchen  Achtung,  das  Deutsch- 
land  in  der,  Welt  noch  genieBt.  Es  darf  sich,  wie  das  Frankreich  von 
1893,  nicht  friiher  beruhigen,  als  bis  dieser  ungeheuerliche  Justizmord 
gesiihnt  ist:  als  bis  das  bayrische  Volksgericht  kurz  und  klein  ge- 
schlagen  ist  und  seine  drei  Opfer,  iiir  die  keine  Berafungsinstanz 
existiert,  dem  Zuchthaus  entrissen  und  begnadigt  sind.  Jetzt  kann 
Heinrich  Mann  zeigen,  ob  seine  Bewunderung  flir  Zola  de  la  literature 
oder  ihn  selbst  zur  Blutzeugenschaft  zu  befeuern  imstande  ist.  Jetzt 
redet,  Kiinstler,  bildet  nicht,  weil  Ihr  euch  ja  doch  daniber  klar 
sein  miiBt,  daB  ein  Volk,  welches  diese  himmelschreiende  Schmach 
nicht  von  sich  abwasche,  jeden  Anspruch  auf  eure  Gebilde  verwirkt 
hatte,  Kunst  braucht  Boden,  den  nicht  Tiere  zerstampien,  sondeirn 
ZweifuBler  urbar  gemacht  haben.  Lessing  der  Mann,  durch  dessen 
Herz  ein  brennendes  Recht  floB,  hatte  drohnend  gelacht  tiber  eine 
Generation,  der  zwar  die  Fahigkeit  abgeht,  ,Nathan  den  Weisen4  zu 
einer  Macht  ihres  Lebens  werden  zu  lassen,  aber  nicht  die  Neigung, 
ihren  Tag  mit  der  Ausgrabung  seiner  ,MiB  Sara  Sampson*  zu  ver- 
trodeln,  zu  wurdigem  Material  fur  ein  kpstspieliges  Renaissance-Thea- 
ter Petrefakte  zu  bestimmem,  die  Betatigungslust  eines  Regisseurs  wie 
Ludwig  Berger  an  philologische  Kinkerlitzchen  zu  verschwenden  und 
das  herrliche  Geschopf  Lucie  Hoilich  erst  jahrelang  auszuhungern 
und  dann  tnit  dem  Prototyp  aller  Durieux-Rollen  ktimmerlich  abzu- 
speisen. 

Das  Piiblikum  freut  sich  am  ,Bund  der  Jugend;,  als  sei  er  von 
Leo  Walther  Stein.  Der  Kritiker  nimmt  dfe  Teile  in  die  Hand.  Was 
der  Technrker  Ibsen  iiberkommen^  und  was  er  geschaffen  hat.  Was 
dem  Charakteristiker  Ibsem  miBlungen,  und  was  ihm  gegluckt  ist.  Was 
der  Ethiker  Ibsen  nachgesprochen,  und  was .  er  gelehrt  hat.  In 
dieser  dreifachen  Gestalt  steht  der  emundvierzigjahrige  Dichter  ziem- 
lich  unentschlossen  zwischen  den  zwei  Welten  seiner  Herkunft  aus 
der  Konvention  und  seiner  revolutionaren  Zukunfi  Es  wetterleuchtet, 
aber  es  bleibt  noch  nicht  hell.  Die  Tugend  setzt  sich  zum  Schlusse 
hreit  an  den  Tisch,  und  es  ist,  als  ob  Ibseni  sich  nachtraglich  selber 
444 


iiber  seine  moralisierende  Weltbetrachtung  lustig  machte,  wenn  er  lm 
,Volksfeind<  zwischendurch  mitteilen  lafit,  daB  der  schmahlich  abge- 
fiihrte  Stensgard  doch  noch  Stiftsamtmann  geworden  ist.  Daneben 
wird  schon  im  ,Bund  der  Jugend'  leis  der  Komplex  von  Motiven  an- 
geriihrt,  die  spater  weit  iiber  eine  scheingerechte  Abwagung  von 
Schuld  und  Suhne  hinaus  zu  den  gewichtigsten,  Fragen  der  Freiheit 
des  Christemnenschen  fiihren  sollten.  DaB  hier  der  Keim  der  ,Nora' 
zu  suchen  ist,  zogert  man  fast  zu  wiederholen.  Nicht  ganz  so  oft 
dagegen  ist  festgestellt  worden,  wie  nah  die  Verwandtschaft  zwischen 
Stensgard  und  Hjalmar  Ekdal.  Viel  auffallender  als  diese  Aehnlich- 
keit  mit  dem  alteren  Ibsen  ist  ja  auch  die  Abhangigkeit  von  dem  jiingern 
Dumas,  von  Scribe  und,  vor  Allen,  von  Augier,  dessen  Giboyer  auf 
Stensgards  Treiben  mit  einem  heitern,  auf  Stensgards  Niederlage  mit 
einem  nassen  Vaterauge  blicken  wiirde.  Sollte  iibrigens  wahr  sein, 
daB  wir  uns  diesen  Franzosen  heute  nur  noch  gefallen  lassen,  wenn 
er  in  nordischer  Verkleidung  kommt?  Die  Leute  haben  sicherlich  auf- 
richtiger  Ibsens  Eierschalen  als  sein  junges  Gefieder  akklamiert,  und 
wir  Andern,  die  rechnerisclies  Raffinement  so  leicht  nicht  einfangt, 
wir  waren  schliefilich  in  der  Lage,  es  artistisch  zu  bewundern.  Etenn 
an  und  fur  sich  ist  dieses  Raffinement  bei  Augier  bewundernswerter 
als  bei  Ibsen,  dem  eben  sein  Dichtertum  doch  hin  und  wieder  das 
Konzept  verdirbt.  Er  ist  noch  nicht  geiibt  genugj,  die  Handlung  mit 
Charakteristik  zu  durchdringen  (oder  umgekehrt),  und  lafit  den  Vor- 
gang  unibesorgt  zerflattern,  wo  ihn  die  Wiedergabe  menschlicher  Be- 
sonderheiten  machtiger  reizt.  Aber  er  ist  auch  ohne  den  Vorwand 
poetischer  Verhinderungen  einfach  em  schlechterer  HandWerker  oder, 
was  das  Selbe  ist,  ein  geflissentlicherer  Realist,  der  das  ganze  breite 
Urn  und  Auf  der  Alltagiichkeit  auf  die  Biihne  zu  schleppen  nur  darum 
fiir  notig  halt,  weil  die  Wirklichkeit  so  und  nicht  anders  ist,  und  . 
der  trotzdem  daneben  eines  Rattenkonigs  von  Verwechslungen  und  Mifi- 
verstandnissen  nicht  entraten  zu  konnen  glaubt,  weil  das  Theater 
seiner  Zeit  so  und  nicht  anders  war.  Ach,  das  Theater,  und  was  auf 
ihm  wirkt,  hat  sich  inzwischen  so  wenig  geandert,  daB  nach  ,Madame 
Sans-Gene*  und  dem  ,Schlafwagenkontrolleur*  auch  Giboyer  und  Ra- 
bagas  die  frohlichste  Urstand  feiern  wiirden,  wenn.  man  sie  nur  in  ein 
Tempo  setzte,  dank  dem  die  Leute  vergessen,  daB  es  Zucht- 
hauser  und  Justizmorde  und  die  verdammenswerteste  Tragheit  des 
Herzens  gibt.  Den  Regisseur  des  Deutschen  Theaters  hat  weder  die 
Pietat  zaghaft  noch  die  Unbekummertheit  geschmacklos  gemacht.  Soil 
man  ihm  nachrechneni,  welche  von  seinen  Mimen  den  Ibsen-Apostel 
Brahm  nicht  befriedigt  hatteni?  Man  soil  lieber  dankbar  sein,  daB  noch 
eine  Privatbiihne  da  ist,  die  sich  nicht  fiir  ein  Serienstiick  fiinf  Attrak- 
tionen  zusammenmietet,  sondern  das  Opfer  bringt,  ein  groBes  En- 
semble zu  halten.  Daraus  stechen  diesmal  hervor  Werner  KrauB,  ein 
blonder  Possen-Stensgard  mit  Schniirbrust  und  Vivatnase,  und  nament- 
lich  Gulstorff  als  ein,  Daniel  Hejre  wie  von  Dickens. 


445 


Barnowsky  in  Ehren  —  abex  ich  will  unbewafmet  die  nachste 
Zirkusversammlung  des  Bundes  ftir  Freiheit  und  Ordnung  besuchen, 
wenn  dem  Lessing-Theater  fuV  die  Auffuhrung  der  Historic  von 
,Vater  und  Sohn(  die  Forderung  eines  jungen  deutschen  Dichters  nicht 
ein  Nebenmotiv  gewesen  ist.  Das  Hauptmotiv  wird  die  sehnsiichtige 
Erinnerung  an  den  Dauererfolg  gewesen  sein,  dem  Mitglieder  und 
Gesinnungsfreunde  jenes  Bundes  und  seiner  hundertfach  benamsien 
Ableger  dem  Film  von  ,Fridericus  Rex'  betreitet  haben.  Eine  falsche 
Rechnung.  Bei  Joachim  von  der  Goltz  wird  kein  Parademarsch  ge- 
iibt,  keine  Militarmusik  gemacht  und  zuviel  geredet.  Und  das  Ge- 
rede  hat  den  Nachteil,  iur  die  Nationalisten  nicht  patriotisch,  fin*  die 
KunstgenieBer  nicht  poetisch  genug  zu  sein.  Die  dramatische  Absicht 
ist  lobesam:  Der  Sohn  hat  recht,  aber  auch  der  Vater.  So  muBt  du 
sein,  dir  kannst  du  nicht  entfliehn.  Nur  ist  mit  dieser  unanfechtbaren 
Feststellung  wenig  getan.  Jetzt  ware  erst  zu  gestalten:  die  Einmalig- 
keit  des  Sohns  und  des  Vaters,  die  geschichtliche  wie  die  mensch- 
iiche;  der  ZusammenstoB  zweier  Genera tionen;  der  Kampf  der  preu- 
Bisch-soldatischen  Weltanschauung  mit  einer  anscheinend  minder  straf- 
fen,  die  doch  in  sich  hat,  auf  arierm  Wege  da&selbe  Ziel  zu  erreichen;  < 
;  der  Damon  der  harten  PHichlerfiilluiig  gegen  den  Genius,  dem  der 
Herr  es  im  Schlafe  gibt;  das  Tabakakollegium  gegen  das  Flotenkonzert ; 
der  Kriickstock  gegen  den  Degen.  Bei  Joachim  von  der  Goltz  ist  das 
Alles  vorhanden,  wie  es  von  jeher  vorhanden  gewesen  ist;  aber  weder 
ists  nennenswert  neu  gruppiert  noch  so  auf  einander  gehetzt,  daB  die 
Fiuiken  stieben.  Die  Bedeutung  der  Gattin,  Mutter  und  Konigin  zwi- 
schen  den  beiden  Parteien  zu  fixieren  wird  ein  schwacher  Versuch 
uriternommen;  kein  erheblich  starkerer,  den  Widetrstreit  der  Kron- 
prinzenseele  nach  auBen  zu  projizieren  in  einen  Landstreicher,  der 
zur  Ermorduflg  des  Konigs  geheuert  welrden  soil.  Die  Trommeln 
und  die  historischen  Namen  rollen:  der  alte  Dessauer  und  General 
Grumbkow;  Fouque  und  Katte;  Monbijou  und  Kustrin.  Und,  nicht 
zu  vergessen,  Neuruppin.  Aber  auf  keinem  der  Bilderbogen  ist  ein 
einziger  Fleck,  vor  dem  einem  kalt  oder  heiB  oder  auch  nur  warm 
wiirde.  Von  der  Biihne  wehte  es,  da  KrauBneck  an  meinem  Abend 
schon  ausgesprungen  war,  ein  Mai  hemnter:  als  Granachs  Landstrei- 
cher driiberhingeisterte.  Dabei  hatte  Barnowsky  sich  noch  mehr  Muhe 
gegeben  als  sonst  Cesar  Kleins  Prospekte  ermdglichten  den  hudigsten 
Ablauf.  Das  verfuhrte  den  Regisseur  freilich,  sich  dem  Gleichmafi  dieser 
Bewegung  allzusehr  anzupassen.  Die  Schauspieler  hattern  nicht  Modu- 
lation genug,  um  Abwechslung  in  Ton  und  Tempo  zu  bringen.  Stein- 
riick  sieht  wie  der  Soldatenkonig  aus  und  darf  kaunu  gescholten  werden, 
daB  er  kann,  was  sein  Dichter  gekonnt  hat,  nicht,  was  der  gerne  ge- 
konnt  hatte.  Aus  Ernst  Karchow  ware  nie  Friedrich  der  GroBe  ge- 
worden,  unter  dessen  Regienmg  der  gemeine  Mann  die  Zuversicht 
hatte,  daB  es  ja  doch  Richter  in  PreuBisch-Berlin  gabe.  Sicherlich 
gibts  die  noch  jetzt  E>ann  ist  es  zu  Deutschlands  unermeBlichem  Scha- 
den,  daB  alle  Prozesse,  auf  die  die  Welt  blickt,  anderswo  stattfinden. 

446 


Chaplin   von  Hans  Siemsen 


IV. 
Der  Schauspieler 
Pver  Schauspieler  Chaplin:  ist  nicht  weniger  begabt  als  der  KomocUen- 
^  dichter  Chaplin.  Er  wird  —  wie  sagt  man?  —  alien  Intentionen 
des  Dichters  gerecht,  und  der  Dichter  Chaplin  kann.sich  freuen,  sokh 
einen  Schauspieler  zu  haben.  Ich  stelle  seine  Leistungen  neben  die 
hochsten  schauspielerischen  Leistungen,  die  ich  kenne,  von  Nijinski 
und  Victor  Arnold  bis  zur  Duse  und  Sada  Yacco.  Er  gehort,  wie 
Arnold,  zu  jenen  komischen  Schauspielem,  von  deren  Gipfeln  der 
Komik  man  in  die  Abgrunde  der  Tragodie  so  gut  hinuntersieht  wie 
in  die  Niederungen  des  Humors.  Er  hat  einen  ,prachtvoll  train ierten 
Kbrper,  mit  dem  er  Alles  machen  kann,  was  er  will,  er  ist  sehr  ge- 
wandt,  sehr  schnell,  er  hat  fabelhafte  Einfalle,  beherrscht  die  Klaviatur 
und  alle  Register  der  Komik  mit  einer  Virtuositat,  die  ihm  ein  Tempo 
erlaubt,  daB  nicht  allein  alien  Konkurrenten,  sonderni  sogar  den  Zu- 
schauern  der  Atem  wegbleibt. 

Aber  was  ist  das  Alles  gegen  die  ruhigen,  die  stillen,  die  ganz 
leisen  Momente,  wenn  er  nachdenklich,  wenn  er  bekiimmert,  wenn  er 
traurig  wird!  Was  1st  das  gegen  die  herzzerreiBende  Lustigkeit,  zu 
der  er  sich  aufrafft,  wenn  ihm  —  ,Auf  der  Walze*  —  sein  Madchen 
weggeholt  wird!  Traurig  schaut  er  ihr  nach,  dann  reifit  er  sich  zu- 
sammen,  guckt  weg,  reibt  sich  die  Hande,  tanzt  ein  paar  Takte  Shim- 
my vor  sich  hin  —  geht  dann  aus  diesem  frohlichen  Gehiipfe  ganz 
langsam  in  einen  rjekummerten  Trauermarsch  iiber,  dreht  einem  den 
Rucken  zu  und  lehnt  den  Kopf  an  seinen  einsamen,  leeren,  alten 
Zigeunerwagen.  Man  sieht  ihn  nur  von  hinten,  nur  seinen  Rucken 
und  seine  Beine,  regungslos,  aber  man  weiB:  er  weint.  So  kompli- 
zierte  Dinge  (Kampf  gegen  die  Verzweiflung)  sah  man  bisher  nur 
auf  den  Gesichtern  groBer  Schauspieler.  Chaplin  macht  das  mit  den 
Beinen. 

Aber  nicht  seine  schauspielerische  Begabung,  so  enorm  sie  ist, 
macht  ihn  zu  einem  Sonderfall;  begabte  Schauspieler  gibt  es  schlieB- 
lich  auch  noch  neben  ihm:  seine  iiberragende  Bedeutung  liegt  anders- 
wo.  Er  ist  es;  der,  auch  als  Schauspieler,  zuerst  die  Moglichkeiten, 
die  Gesetze  des  Films  bis  auf  den  Grund  erkannt,  der  den  neuen  Typ 
des  Schauspielers,  den  Filmschauspieler  geschaffen,  der  grundsatzr 
lich  mit  den  Traditioneni  des  Biihnenschauspielers  gebrochen  hat.  Er 
verzichtet  auf  das  Mittel  der  Sprache.  Er  ist  stumm.  (Da  der  Film 
stumm  1st.)  Er  parodiert  hochstens  einmal  einen  sprechenden  Men- 
schen,  urn  zu  zeigen,  wie  lacherlich  das  ist:  zu  sprechen.  Er  hat  an- 
stelle  der  Sprache  des  Biihnenschauspielers  eine  andre:  die  des  (stum- 
men)  Varieteschauspielers,  des  Exzentric.  Er  fiihrt  nicht  die  Tra- 
dition des  heutigen,  „vergeistigteni"  Biihnenschauspielers  fort,  sondern 
eine  andre,  sozusagen  mehr  korperliche,  aber  deshalb,  weiB  Gott,  nicht 
minderwertige  Ueberlieferung.  Die  Schauspieler  der  italienischen  und 
der  alt-franzosischen  Komodie  waren  zum  guten  Teil  Akrobaten, 
Springer,  Tanzer.  Von  dieser  korperlichen  Schulung  hat  unser  moder- 
nes  Theater  verdammt  wenig  behalten.  Diese  Seite  der  Tradition  hat 
sich  einer  anderni  Linie  vererbt:  dem  Ballett,  dem  Zirkus,  dem  Variete. 
Harlekin,  Hanswurst,  Clown,  Exzenitric:  diese  Linie  setzt  Chaplin  fort, 

447 


diese  aus  der  altesten  Komodie  stammende  Tradition  hat  er  in  den 
Film  gerettet.  Vielmehr:  er  hat.  aus  ihr  und  aus  den  fur  den  Film 
brauchbaren  Teilen  des  heutigen  Theaters  den  neuen  Stil  des  Films 
geschaffen.  Er  hat  auBerdem  alle  Lehren  des  groBten  aller  bisherigen 
stummen  Schauspieler,  er  hat  alle  Lehren  der  Marionette  (und  des 
Kasperls)  studiert,  beherzigt,  angewandt.  Er  hat  daraus  und  aus  den 
durch  ihre  Fehler  und  ihr  Versagen  lehrreichen  Beispielen  seiner  Vor- 
ganger  .im  Film  — .  Ehre  ihrem  Andenken!  —  den  neuen  Stil  des 
Filmschauspielers  geschaffen.  Efos  ist,  ganz  abgesehen  von  seiner 
auBerordentlichen  schauspielerischen  Begabung,  eine  fabelhafte,  es  ist 
seine  bedeutendste,  es  ist  die  bedeutendste  kunstlerische  Leistung,  die 
der  Film  bisher  iiberhaupt  produziert  hat. 

(Sfhlufi  folgt) 

Bergab!    von  Morus 

Die  Not  der  geistigen  Arbeiter 

Devor  ich  wage,  dem  Leser  unter  die  Augen  zu  treten,  mufi  ich 
^  einen  kleinen  Irrtum  aufklaren.  Der  Unsinn  vom  „langst  prole- 
tarisierten  deutschen  Arbeiter",  deni  mir  M.  M.  Gehrke  in  Nummer  41 
der  jWeltbiihne'  ankreidet,  ist  nie  von  mir  gesciirieben  worden.  Son- 
dern  aus  dem  Satz:  „Nicht  nur  der  langst  pfoletarisierte,  ausgepowerte 
Mittelstand,  sondern  auch  der  deutsche  Arbeiter,  der  sich  bisher 
noch  am  ehesten  sein  Existenzimitiimum  zu  sichern  wuBte,  hat  nach 
der  neuen  ungeheuerlichen  Preissteigerung  nicht  das  Sattessen"  — 
aus  diesem  Satz  ist  eine  runde  Zeile  mitsamt  dem  Mittelstand  aus- 
gefallen  und  so  der  langst  proletarisierte  Arbeiter  zur  Welt  gebracht 
wordeni. 

Aber  audi  sonst  ist  meinem  verehrten  Gegner  hie  und  da  ein 
kleiner  Irrtum  unterlaufen.  Der  betrachtlichste  diirfte  der  sein,  daB 
M.  M.  Gehrke  offenbar  glaubt,  der  deutsche  Arbeiter  erhalte  heute 
den  Reallohn  der  Vorkriegszeit  oder  womoglich  noch  mehr.  Diese 
Ansicht  ist  notorisch  unrichtig.  Das  Internationale  Arbeitsamt  in 
Genf  hat  kiirzlich  eine  Denkschriit  iiber  die  Lohnverhaltnisse  der  Nach- 
kriegszeit  herausgegeben,  aus  der  hervorgeht,  daB  Ende  1921  das  Real- 
Einkommen  der  deutschen  Arbeiter  bei  15  Arbeiterkategorien  niedriger 
und  nur  bei  12  Gruppen  hoher  war  als  1914,  wahrend  die  franzosischen 
Arbeiter  samtlich,  von  32  englischen  Arbeitergruppen  25  besser  ent- 
lohnt  wurden  als  vor  dem  Kriege.  Und  daB  sich  in  Deutschland  auch 
fiir  die  Arbeiterschaft  der  Reallohn  gegeniiber  dem  Vofjahr  wesent- 
lich  verringert  hat,  laBt  sich  aus  jeder  Lohnitabelle  mit  Leichtigkeit 
nachweisen, 

GewiB  wohnt  der  deutsche  Arbeiter,  dank  der  Zwangswirtschaft, 
ebenso  —  das  heiBt:  ebemso  schlecht  wie  vor  dem  Kriege.  Vielleicht 
geht  er  sonntags  „moderner",  wenn  auch  nicht  besser  gekleidet  als 
friiher;  aber  er  iBt  —  und  das  Essen  nimmt  bei  jedem  Handarbeiter 
den  groBten  Teil  des  Budgets  ein  —  erheblich  armlicher.  Erinnern 
Sie  sich  der  Fruhstucksstullen  unsrer  Maurer  von  anno  14?  Die 
sind  vorbei,  und  ebenso  das  Fleischgericht  am  Abend.  Ich  will  nicht 
behaupten,  dafi  die  jetzige  Einschrankung  schon  gesundheitsschadlich 
ist.  Die  Jeremiaden,  die  neulich  eine  brave  Sozialdemokratin  im 
448 


preuBischen  Landtag  anstimmte,  waren  maBlos  tibertrieben.  Das 
deutsche  Volk  befindet  sich  korperlich  gegenwartig  so  wohl  wie  seit 
vielen  Jahren  nicht  —  die  Aerzte  sprechen  gradezu  von  einer  „Ge- 
sundheits-Epidemie".  Aber  die  Betriebsleiter  sowohl  wie  die  Ge- 
werbearzte  stimmen  doch  darin  uberein,  daB  der  Riickgang  der  stiind- 
lichen  Arbeitsleistung  im  Bergbau  und  in  der  Industrie  zuallerersi 
auf  den  Riickgang  der  Ernahrung  zurtickzufuhren  ist. 

Eter  Bericht  des  Internationalen  Arbeitsamtes  zeigt  auch,  daB  die 
Nivellierung  der  Lohne  der  gelernten  und  der  ungelernten  Arbeiter 
keine  Spezialitat  der  verruchten  deutscheni  Republik  ist,  sondern  sich 
in  alien  europaischen  Staaten  vollzogen  hat.  Man  kann  darin  wohl 
einen  „Erfolg"  des  Proletariats  sehen,  das  ja,  in  seinen  politischen 
und  wirtschaftlichen  Programmen  wenigstens,  nach  dem  Prinzipi  der 
Bedarfsdeckung  eine  weitgehende  Nivellierung  des  Einkomtnens  an- 
strebt.  Aber  viel  starker  kommt  in  der  Niedrigerbewertung  der  Quali- 
tafsarbeit  ein  andres  Moment  zum  Ausdruck:  die  ungeheure  Ver- 
armung,  in  die  nicht  nur  Deutschland,  sondern  ganz  Europa  durch 
den  Krieg  gestiirzt  ist.  Und  schlieBlich  haben  die  sozialen  und  die 
psych ischen  Folgen  des  Krieges  eine  Umwertung  der  Genufiwerte  be- 
wirkt.  Es  klingt  paradox,  aber  es  ist  nun  einmal  eine  Tatsache,  daB 
der  Schnaps  sich  lebensnotwendiger  gezeigt  hat  als  die  Kunst  und 
der  Tabakshandler  wichtiger  als  der  Arzt. 

Das  ist  vielleicht  der  Kern  der  ganzen  Frage  vom  Untergang  der 
geistigen  Arbeiter.  Nachdem  einmal  der  Bedarf  an  „intellektueller 
Ware"  bei  den  Massen  nachgelassen  hat  und  dadurch  die  Lebenshal- 
tung  der  Kopfarbeiter  gesunken  ist,  muB  dieser  ProzeB  sich  mit  wach- 
sender  Schnelligkeit  fortsetzen.  Denni  die  geistigen  Arbeiter  wareu 
zum  groBen  Teil  selb&t  Abnehmer  ihrer  Erzeugnisse.  Die  ganze 
moderne  „Kultur-Produktion"  —  man  muB  diese  Dinge,  wenn  man 
sie  oekonomisch  verstehen  will,  auch  terminologisch  aus  der  Sphar: 
tier  „Geistigkeit"  herausheben  —  wurde,  im  Grunde  genommen,  vou 
einer  erstaunlich  schmalen  Bevolkerungsschicht  konsumiert;  und  die 
klassische  englische  Nationaloekonomik,  die~  mit  den  Dienstleistunge :\ 
der  freien  Kiinste  nichts  anzufangen  wu Bte,  hatte  schon  bis  zu  eineni 
gewissen  Grade  recht:  die  Kulturmenschen  gehorten  eigenitlich  gav 
nicht  zur  Volkswirtschaft ;  sie  bildeten  wirtschaftlich  einen  Staat  im 
Staate. 

Dieser  Staat  der  Intel lektuellen  befindet  sich,  uiileugbar,  im  Stadium 
der  Auflosung.  Sie  zu  verhindern,  sehe  ich  kein  andres  Mittel  als: 
den  Kreis  der  Konsumenten  zu  erweitern,  auf  Cliche-Deutsch:  „dic 
Kunst  ins  Volk  hinaustragen".  So  sich  das  aber  nicht  mi: 
den  Gesetzen  der  Aesthetik  oder  mit  den  Intentionen  der  Produzentei. 
vertragt:  weiterzuhungerni,  bis  die  Sonne  der  Kriegsgewinnler  —  audi 
die  Zeit  wird  kommen  —  zum  Geistesadel  herangereift  sind. 

Inzwischen  gibt  es  immerhin  ein  sehr  wirksames  Mittel,  die 
ai'genblickliche  Not  der  geistigen  Arbeiter  zu  lindern:  nicht,  wie  Sie 
tun,  verehrter  M.  M.  Gehrke,  auf  die  Schlossergesellen,  die  hohern 
Lohn  verlangen,  zu  schimpfen,  sondern  von  ihnen  zu  lernen  und  sich 
zu  organisieren.  Nicht  in  jenen  losen  wirtschaftlichen-  Verba nden, 
die  heute  mit  untauglichen  Methoden  die  Not  der  geistigen  Arbeiter 
verschlimmbessern,  sondern  in  straffer  gewerkschaftlicher  Organi- 
sation.   Konnen  Sie  es,  beispielsweise,  einem  Verleger  verubeln,  wenn 

449 


er  Huiigerhonorare  zahlt,  soknge  er  von  wohlhabenden  Amateuren 
Gratisarbeit  bekommt?  Gaben  aber  die  erasthaften  Berufspublizisten 
nur  miter  der  Bedingung  ihre  Arbeit  her,  dafi  der  Verleger  sich  ver- 
pfilichtet,  kein  Manuscript  in>1  oder  schlechthonoriert  zu  lassen,  und 
legten  sie  geschlossen  die  Arbeit  nieder,  sobald  ein  Verleger  dagegen 
verstoflt,  so  wtirden  die  Verleger  ebenso  zu  Kreuze  kriechen,  wie  sie 
heute  den  Forderungen  der  Setzer  nachgeben.  Die  geistigen  Arbeiter, 
wendet  man  ein,  seien  nicht  organisationsfahig?  Audi  von  den  In- 
dnstrie-Unternehmern  (die  zumeist  viel  starkere  Individualitaten  sind 
als  der  durchschnittliche  geistige  Arbeiter)  sagte  man  das,  bis  die 
Not  sie  zur  Organisation  zwang  und  die  enragierten  Manchesterleute 
in  die  Kartelle  und  Syndikate  gingen. 

Der  verdientstvolle  Verein  Jur.  .Spzialpolitik  hat  auf  seiner  dies- 
jahrigen  Jubilaumstagung^Th  Eisenach  ausschiieBlich  iiber  die  Not 
der  geistigen  Arbeiter  verhandelt.  Die  Debatte,  die  durch  die  von 
detn  miinchner  Professor  Ludwig  Sinzheimer  herausgegebene  zwei- 
bandige  Materialiensammlung  treiflich  vorbereitet  war,  verlief  sich 
im  Sande,  weil  die  Kathedersozialisten,  in  eigner  Sache,  plotzlich  man- 
chesterliche  Anwandlungen  bekamen  und  nicht  entschlossen  genug  das 
eine  Wort  betonten,  dafi  allein  zur  wirtschaftlichen  Sanierung  der  In- 
teliektuellen  fiihren  kann:  das  Wort  Organisation. 

Die  Finanznot  der  Stadte 

Dem  Staat  geht  es  schlecht.  Aber  der  Staat  hat  immer  noch 
eine  „Hilfsquellel<:  die  Papiergeldpresse.  Reichen  die  Einnahmen 
nicht,  so  wird  ein  wenig  nachgeholfen.  Aber  die  Komrmmen  haben 
dieses  probate  Mittel  nicht.  So  miissen  sie  sehen,  wie  und  woher 
sie  das  Ndtigsfe  zusammenpumpen.  Nur  werden  die  Geldgeber  all- 
mahlich  etwas  zugeknopft.  Die  Stadtanleihen  will  langst  keiner  mehr, 
und  eine  nach  der  andern  verschwindet  vom  Kurszettel.  Aber  audi 
die  Girozentralen,  die  bisher  zusammen  mit  den  Sparkassen  die  Finan: 
zierung  der  Stadte  aufrecht  erhielten,  beginnen  zu  streiken.  Di^ 
Drohung  des  Allgemeinen  Deutschen  Sparkassentages  in  Goslar,  den 
Stadteni  den  Kredit  zu  kiindigen,  hat  dem  Fafi  den  Boden  ausgeschlagen. 
Allein  der  berliner  Etat  fur  1922  weist  bis  jetzt  ein  Defizit  von  iiber 
2  Milliarden  Mark  aui  Den  Provinzstadten  geht  es  nicht  besser,  eher 
schlimmer.  Die  laufenden  Ausgaben  werden,  wie  der  berliner  Stadt- 
kammerer  Karding  vor  kurzem  treuherzig  erz$hlte,  seit  langem  schon 
aus  den  Steuern  bestritten,  die  die  Stadte  fur  das  Reich  einzuziehen 
haben.  Aber  das  Reich  bedankt  sich  begreiflicherweise  fur  derartige 
Treuhander  und  geht  nunmehr  dazu  iiber,  sein  Geld  allein  einzutreiben. 
In  dieser  Not  melden  sich  allerorten  hilfsbereite  Herrschaften, 
die  sich  bereit  erklaren,  die  Stadte  von  ihren  „Lasten"  zu  befreien, 
Die  „Lasten"  sind  die  stadtischen  Betriebe,  die  man  jetzt  fiir  ein 
Butterbrot  oder  audi  ohne  einen  roten  Heller  den  Stadten  abknopfen 
mochte.  Am  scharfsten  .geht  der  Kampf  in  Berlin,  wo  die  burger- 
lichen  Stadtvater  es  fiir  ihre  Aufgabe  halten,  die  Kommune  zu  ent- 
eignen.  Nun  stent  ja  fest,  da8  die  Verwaltung  der  stadtischen  Be- 
triebe nicht  eben  zu  den  Mustereinrichtungen  der  preuBischen  Resi- 
dent zahlt.  Die  Angestellten  hangen  mit  Liebe  an  ihren  Poster*,  und 
der  Posten  und  Postchen  sind  viele,  allzuviele.  Immerhin  gehen  iiber 
die  Rentabilitat  der  stadtischen  Betriebe  die  Ansichten  auseinander. 
450 


Wahrend  die  biirgeriichen  Parteien  ein  Milliardendefizit  herausrechnenT 
behaupten  die  Sozialisten,  schom  jetzt  wenigstens  670  Millionen  Mark 
iibrig  zu  behalten. 

Der  Gnmdirrtum  ist  derselbe  wie  bei  den  Diskussionen  iiber  die 
Privatisierung  der  Eisenbahnen:  es  wird  nur  nach  der  Rentabilitat 
der  Betriebe  gefragt  und  auBer  Adit  gelassen,  daB  eine  unmaBige  Er- 
hohung  der  Tarife,  wie  sie  Privatunternehmer  unbedenklich  vor- 
nehmen  konnten,  die  Bevolkerung  viel  mehr  belasten  wtirde,  als  es  die 
steuermaBige  Deckung  des  Defizits  tut.  Der  „rote  Magistrate  hat 
denn  auch  bisher  wenigstens  die  reine  Privatisierung  abzuwehren 
vermocht  und  nur  fur  gewisse  Betriebe,  wie  ftir  die  Verwertung  der 
Haienanlagen  —  Berlins  ist  nachst  Duisburg-Ruhrort  der  groBte 
deutsche  Binnenhafen  —  das  Privatkapital  herangezogen,  Andre  Be- 
triebe, wie  die  stadtischen  Giiter,  werden  jetzt  kaufrnannisch  als 
G.  m.  b.  H.  organisiert,  sodaB  man  auch  hier  vielleicht  hohere  Er~ 
trage  herauswirtschaften  wird. 

Urn  aber  die  fatale  Geld  not  energisch  zu  bekampfen,  hat  man 
sich  jetzt  an  das  Vorbild  des  Staats  gehalten  und  eine  eigne  Drucker- 
presse  etabliert.  Statt  der  bescheidenen  SO-Pfennig^Scheine  werden 
demnachst  fiir  2  Milliarden  100-  bis  1000-Mark-Scheine  ausgegeben 
werden.  Der  Staat  hat  erfreulicherweise  die  Ausgabe  stadtischen 
„GroBnotgeldes"  an  strenge  Bedingungen  gekniipft  und  wird  hoffent- 
lich  den  ublichen  PrOtesten  gegentiber  fest  bleiben.  Denn,  so  miBlich 
auch  die  Finanzlage  der  Stadte  ist:  es  ware  das  Ende  der  deutschen 
Wan  rung,  wenn  nun  noch  jedes  kleine  Nest  seine  Papierfabrik  auf- 
machte. 

Die    „ L  e  s  i " 

Die  „Lesi",  zu  deutsch :  der  Lehrer-v.  Siemens-Konzern  be- 
schwert  sich  in  einem  Brief  an  die  ,Weltbuhne'  dariiber,  daB  ich 
sie  in  meiner  Kritik  der  Wiederaufbau-Vertrage  (in  Numtner  40)  unter 
den  „Nachahmern"  des  Herrn  Stinnes  aufgezShlt  habe.  Sie  weist 
mit  Stolz  darauf  hin,  daB  ihre  „diesbezuglichen  Verhandlungen  mii 
Frankreich  bis  in  das  Jahr  1920,  also  sogar  noch  vor  das  Rathenau- 
Abkommen"  zurtickreichen.  Ob  die  noch  sehr  junge,  aber  tatkraftige 
und  unternehmungslustige  Firma  tatsachlich  die  erste  Anregung  ftir 
die  Wiederaufbauvertrage  gegeben  hat,  wird  sich  einstweilen  nicht  mit 
Sicherheit  feststellen  lassen.  Sicher  aber  ist  doch,  daB  Hugo  Stinnes 
als  Erster  durchs  Ziel  ging,  und  daB  es  gewiB  auch  nur  der  Allmacht 
des  Herrn  Stinnes  gelingen  konnte,  den  Bann  in  Frankreich  —  die 
deutsche  Regierung  wird  ja  bei  solchen  Angelegenheiten  von  deut- 
schen Industriellen  ndcht  erst  gefragt  — •  endgiiltig  zu  brechen. 

DaB  die  Firma  vollstandig  unabhangig  von  Stinnes  agiert,  sei 
gern  zur  Kenntnis  genomsmen,  aber  wenn  sie  weiterhin  durchblicken 
laBt,  daB  sie  bei  ihrem  Vertrage,  der  sich  uberwiegend  nicht  auf  Sach- 
Heferungen,  sondern  auf  die  Stellung  deutscher  Arbeiter  in  Frankreich 
erstreckt,  bescheidener  gewesen  sei  als  Herr  Stinnes,  so  muB  man 
doch  die  schuchterne  Frage  stellen,  wieviel  denn  nun  bei  der  Organi- 
sation der  deutschen  Arbeit  in  den  Handen  der  deutschen  Unternehmer 
bleibt.  Der  deutsche  Steuerzahler  hat  letzten  Endes  auch  diese  Zeche 
zu  bezahlen,  und  er  hat  ein  Anrecht  darauf,  zu  erfahren,  wo  sein 
Geld  bleibt. 

451 


Knappe  Literaturgeschichte 

von  Ferdinand  Hardekopf 

Zw eite  Licferung  (20  Pillen) 

Friedrich  von  Schiller:   Das  Fiasko  einer  conspiratio  ingenua. 

H  e  b  b  e  1 :    Judithmarschen. 

Oscar  Wilde:    Artistokratie, 

Heinrich   Mann:    Von  der  Cremokratie  zur   E>emokratie. 

Laurent  Tailhade:    Nemokratie! 

Boris  Sawinkoff:    Dynamythologie. 

Marie  Bashkirtseff:    Geschwindsucht. 

Hans  Jager  (Christiania) :    Neurasthenographie. 

Die  deutsche  Literatur:    Eine  Dotnane.  ohne  Damonen. 

Die  deutsche  Literatenlaufbahn:    Syphilisteriusm. 

Carl  Sterniheim:    Eine  snoptische  Tauschung. 

H.  H.  Ewers:    Satannenbaum. 

Der  Naturalismus:    Zolamen  miseris  socios  habuis&e  malorum. 

C-K.  Chesterton:    Orthodoxford  Street. 

Gottfried  Benn:    Morgiuiasmus. 

Albert   Eh  ren  stein:    DepreB-ZugfUhrer. 

Theodor   Daubler:     Nordlichthyosaurus. 

Wedekind  gefilmt:    Astaquouerisme. 

Aristide  Bruant:    das  Cabaret  wollte  Revolte  .  .  . 

Unsre  kleinen   Aufgeriihrten:  Novembryonen. 


Rundschau 


ProzeB  Wyneken 

Wahrend  die  offentliche  Mei- 
nung  voliauf  mit  dem  Mord- 
prozeB  Rathenau  beschaftigt  war, 
land  zu  Rudolstadt  in  aller  Stille 
die  Revision&verhandlung  gegen 
Gustav  Wyneken  statt. 

Aus  der  ersteni  Verhandlung 
hatte  man  durch  Zufall  Einiges 
erfahren:  Die  Anklage  fuBte  auf 
der  Anschuldigung  eines  seelisch 
minderwertigen  Hilfslehrers,  der 
die  Aussage  der  gesaimten  Lehrer- 
und  Elternschaft  der  Freien  Schul- 
gemeinde  Wickersdorf  gegeniiber- 
stand.  Die  Urteilsbegriindung 
stiitzte  sich  auf  die  Zeugenaus- 
sage  eines  zwolfjahrigen  Schiilers. 
Berufung  gegen  das  Urteil  aus 
sachlichen  Griindeni  gibt  es  nicht, 
ein  Formfehler  ist  diesmal  nicht 
gemacht  worden  —  das  Urteil: 
Ein  Jahr  Gefangnis  ist  also  rechts- 

^ruitig. 

452 


Die  rudolstadter  Strafkammer 
entzieht  sich  durch  den  AusschluB 
der  Oefffentlichkeit  der  Kontrolle 
durch  die  offentliche  Meinung. 
Der  Ijustizminister  laBt  sie  ge- 
wahren. 

Fur  uns  junge  Menschen  aber 
ist  dieser  ProzeB  nicht  eine  juri- 
stische  Frage,  sondern  eine  Frage 
der  Gesinnung.  Wyneken  hat  fur 
die  Jugend  gelebt.  Die  Triebkraft 
aller  seiner  Handlungen  war  seine 
Liebe  zu  jungen  Menschen.  Was 
er  auch  getan  haben  mag:  wir 
wissen,  daB  er  von  dieser  Liebe 
getragen  wurde,  daB  er  keiner 
unedeln  Gesinnung  fahig  ist.  Wir 
brauchen  den  Tatbestand  nicht  zu 
untersuchen  —  wir  miissen  den 
Mann  bedingungslos  schiitzen, 
miissen  flammenden  Protest  da- 
gegen  erheben,  daB  Gustav  Wyne-, 
ken,  der  genialste  Padagoge 
unsrer   Zeit,   der  groBte   Ftihrer 


der  Jugend,  wie  ein  gemeiner  Ver- 
brecher  eingesperrt  wird.  Wir 
verwahren  uns  dagegen,  dafi  die 
tiefsten  und  heiligsten  Dinge  sei- 
ner und  unsrer  Seele  nach 
der  Schablone  beurteilt  werden. 
Nachdem  wir  dies  nicht  haben 
verhindern  konnen  und  auch 
ruhig  haben  zusehen  miissen,  wie 
man  diesen  Mann  durch  die  iib- 
liche  unselige  ProzeBverschlep- 
pung  seelisch  zerstort  hat,  wollen 
wir  jetzt  mit  Aufbietung  unsrer 
ganzen  Kraft  verhuten,  da  6  die 
deutsche  Jugend  durch  die  Besei- 
tigung  ilirer  Fiihrer  systematisch 
zu  Grunde  gerichtet  wird.  Die 
Leute,  die  Wyneken  einsperren, 
und  die  es  geschehen  lassen, 
fiigen  damit  dem  ganzen  deut- 
schen  Volk  einen  ungeheuern 
Schaden  zu.  Die  neue  Schule  ist 
ohne  Wyneken  nicht  denkbar.  Die 
Geschichte,  die  die  groBe  Idee 
der  Freien  Schulgemeinde  stets 
mit  seinem  Namen  verbinden 
wird,  bewahrt  dieses  Urteil  eines 
deutschen  Gerichtes  auf. 

Es  ist  kein  .  Zufall,  daB 
grade  jetzt,  nachdem  'man  ftinf- 
zehn  Jahre  lang  an  Wynekens 
Beseitigung  gearbei tet  hat,  <Jie 
Bemiihungen  zum  Ziele  gefiihrt 
haben.  Die  deutsche  Jugendbe- 
wegung,  die  eng  mit  Wyneken 
verkniipft  war,  hat  langst  den 
politischen  Jugendorganisationen 
Platz  gemacht.  Wyneken  gehort 
keiner     Partei     an,     sodaB     die 


politischen  Parteien  kein  Interesse 
an  ihm  haben.  Die  Jugend  stellt 
sich  also  nicht  geschlossen  hinter 
iha  Diejenigen  jungen  Menschen 
aber,  denen  ihr  Fiihrer  hoher 
steht  als  parteipolitische  Zankerei, 
werden  Alles  daran  setzen,  Gustav 
Wyneken  zu  befreien.  Es  wird 
ihnen  gelingen,  wenn  alle  ein- 
sichtsvollen  Menschen  mit  ihnen 
kiimpfen. 

Eridi  Weiser 

Filme 

M&rchen-Film 

p\ie  Schuhe  einer  schonen  Frau' 
L-s  sind  die  Galoschen  des 
Gliicks.  Wer  sie  anhat,  dem  er- 
fiillt  sich  Alles,  was  er  wiinscht. 
,,Ich  wollte,  ich  ware  die  reichste 
Frau  der  Welt",  sagt  das  arme 
Schustermadel  aus  der  Papagoyen- 
twiete  ini  Hamburg  —  und  bums! 
ist  sie  die  reichste  Frau  der  Welt. 

Wie  reizend  lieBe  sich  dies 
alte  Wunsch-  und  Zaubenmarchen 
verfilmen!  Was  fur  Einfalle 
(ernste  und  ulkige!)  konnten  und 
miiBten  Autor,  Regisseur  und 
Schauspieler  haben!  Hans  Bren- 
nert,  der  Autor,  und  Emerich 
Hanus,  der  Regisseur,  wandeln 
leider  einen  vollig  falschen  Weg. 
Sie  machen  aus  dem  treuherzigen 
Ludwig  -  Richter  -  Marchen  ein 
pomposes  deutsches  Pracht-  und 
Gala-Film-Lustspiel. 

Das  kleine  Schustermadel  wird 
also  „die  reichste  Frau  der  Welt". 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prSgs  Dir  ein  — 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 


JOACWMJTMAL£WTft.6  WILMeWDOaFElHTtLST  LtlOZISEOmtflWOrt  tULt -AIUANCEJTIUO* 
AND&GAUTft.  5A/99   K0hiai6eRtHRiTft. *   rUftMSTflAUt  66    rttANKFUftTtfl  AUEC  Oft 

453 


Wde  reizend  war'  es  nun,  zu  zei- 
gen,  wie  sich  das  arme  kleine 
Madel  „die  reichste  Frau  der 
Welt"  vorstellt:  doch  natiirlich 
mit  einer  Krone  auf  dem  Kopp 
und  einer  langen  Schleppe  hinter- 
her  und  immerzu  in  Conditoreien 
und  abends  auf  dem  Abtanzball 
in  der  ,Aniialtischen  Ressource'. 
So  stellt  sich  das  Schustermadel 
„die  reichste  Frau  der  Welt"  vor. 
Statt  dessen  sah  man,  wie  sich 
ein  deutscher  Filmregisseur  „die 
reichste  Frau  der  Welt"  vorstellt: 
rund  herum  umgeben  von  Ex- 
pressionismus.  Schauderhafteste 
RaffkeJ  Architektur!  Werui  nun 
wenigstens  das  in  so  fremde  Um- 
gebung  hineingezauberte  kleine 
Madchen,  das  dumme  kleine 
Madchen  aus  der  Papagoyentwiete 
bliebe!  Das  gabe  noch  einen 
lustigen  SpaB.  Aber  mit  den 
neuen  KUeidern  wird  sie  sofort 
eine  dumme,  hochnasige,  langwei- 
lige  Millionarspute.  Von  Komik, 
von  Marchen-Erstaunen,  von  Zau- 
ber-Wunder  keine  Spur! 

In  einem  Chaplin-Film  komrait 
Chaplin  in  den  Himmel.  Wie 
sieht  der  Himmel  aus?  Genau, 
aber  ganz  genau  wie  die  graue 
ProletarierstraBe,  in  der  Chaplin 
auf  Erden  gewohnt  hat;  nur  ist 
im  Hinnmel  Alles  weiB,  was  auf 
Erden  grau  und  schwarz  war, 
und  urn  die  weiBen  Laternenpfahle 
1st  ein  kleines  Kranzchen  gewun- 
den.  So  sieht  der  Himmel  aus, 
in  den  ein  armer  Strolch  sich 
wiinscht.  Das  ist  komisch  und 
zugleich  sehr  ruhrend.  Die  deut- 
scheni  Film-Leute  rnachen  aus  dem 
Himmel  -  auf  -  Erdeo,  in  den  ein 
armes  Madel  sich  wiinscht,  eine 
langweilige   Parvenu   -   Protzerei. 


Sie  haben  die  hubsche  Marchen- 
idee  der  Giiicksschuhe  nicht  be- 
nutzt,  urn  Sehnsucht,  Gliick  und 
Tolpatschigkeit  zweier  junger 
Menschenkinder  im  Marchenland 
zu  zeigen ;  sie  haben  sie .  benutzt, 
um  von  alldem,  wovon  sie  glau- 
ben,  daB  es  dem  Kanopublikum 
gefallt,  ein  biBcheni  hineinzu- 
mischen:  ein  biBchen  Protzerei, 
ein  biBchen  Expressionismus,  ein 
biBchen  Mittelalter  sogar  —  kurz- 
um:  allerlei  Ausstattungsgeschich- 
ten,  die  feste  Geld  kosten.  Und  es 
ist  wie  immer  im  deutschen  Film: 
grade  Das,  was  Geld  gekostet 
hat,  ist  dumm  und  langweilig, 

Hiibsch  sind  nur  ein  paar  Land- 
schaften  aus  Hamburg  und  von 
der  Elbe.  Die  nichts  gekostet 
haben.  Und  eine  gute  Idee  hat 
man  gehabt:  man  hat  Hans 
Brausewetter  engagiert.  Und  so 
sieht  mam  zum  ersten  Mai  in 
einem  deutschen  Film  einen  synv 
pathischen,  hiibschen,  lustigen^ 
lebendigen,  jugendlichen  Lieb- 
haber-  Hoffentldch  werdem  wir 
nun  des  ofteren  unsern  SpaB  an 
ihm  haben  —  wenn  ihn  die  Re- 
gisseure  nicht  verderben! 

Hans  Siemsen 

Natur-FHm 

In  der  Alhambra  war  der  zweite 
Teil  der  ,Wunder  des  Schnee- 
schuhs*  zu  sehen.  Fur,  den  Be- 
schauer  hat  die  Bewegung  des 
Skilaufers  trotz  ihrem  Schwung 
und  trotz  dem  Sturm  abgleitender 
Raschheit  etwas  Stumpfes,  Er- 
sticktes  und  unnatiirlich  Gratiges. 
Aber  auch  hieraus  ergeben  sich 
durch  richtige  Kontrastierung, 
isorgtaltigen  Aufbau  und  Ver- 
wendung  von  Zeitlupe  und  -samm- 


Rennen  zu 

Rennen  zu 

Grranltf 

Karlshorst 

Sonnabend,  den  28.  Oktober, 

Sonntag,  den  29.  Oktober, 

mittags  12Uhr 

mittags  12  Uhr. 

454 


Feinste  Luxuswasche 

S1E0BERT     LEVY 

Berlin,  Potsdamer  Strafie  6,  am  Potsdamer  Platz 


ler,  und  wenn  die  groBen  weifien 
Flachen  durch  plotzliches  Er- 
scheinen  des  allein  der  GroBe 
nach  bekannten  Menschen  in  iiber- 
raschende  Proportionen  geriickt 
oder  von  rasch  eilenden  scliwar- 
zen  Piinktchen  auf  imnier  wech- 
selnde  Art  beschrieben  werden, 
interessante  Bildmotive  in  Menge, 
die  umso  verdienstlicher  sind, 
als  der  Film  in  erster  Linie  iiir 
den  Sport  werben  will.  Haltet  die 
Deulig-Filme  daneben,  und  Ihr 
werdet  ermessen,  welch  gute  Ar- 
beit hier,  trotz  einigen  Langen, 
geleistet   wordeu   ist. 

Roland  ScnaM' 

Steegemann 
Cs  ist  nattirlich  immer  riskanit, 
*-*  iiber  eiti  Therna  zu  schrei- 
ben,  von  welchem  man  im  Vor- 
hinein  weifi,  dafi  einem  kein 
Luder  glaubt,  was  man  aufiert. 
Trotzdem.  Ich  habs  im  vori- 
gen  Heft  versprochen,  und  da 
will  ichs  auch  tun.  Also  (spatere 
Biographic  vorbehalten)  in  Han- 
nover, dem  Donrizil  Hinden- 
burgs,  besteht  die  Buchhandlung 
Schmorl  &  von  Seeield.  Hinden- 
burg  hat  daselbst  regebnafiig  das 
,Daheimi*  erworben. 

In  dieser  Buchhandlung  trieb 
eim  Commis  sein  Wesen  (die 
kriegszeitlichen  Ladenmadchen 
werden     es     eidlich      bestatigen, 


noch?)  ...  ein  Commis,  Paul 
Steegemann  geheiBen.  Sein  Ur- 
ahne  war  Klaus  Stortebecker, 
und  sein  weiland  Vater  hat  jahre- 
lang    Gasometer   kontrolliert. 

Besagter  Steegemann  verkauHe 
Biicher  utid  bediente  zuweilen  deti 
Marschall    Hindenburg. 

Bis  er  sich  eines  Tages  (und 
das  mit  Fug  und  Recht)  sagjte: 
Unter  den  Verlegern,  denen  ich 
versklavt  bin,  gibt  es  einige  an- 
sehnliche  Rhinozerbsser;  es  kann 
nicht  ubermaBig  schwer  sein, 
einen  Verlag  zu  griinden;  ich 
will  den  Standpunkt  wechseln  und 
mich  ins  Lager  der  Produzenten 
schlagen;  ich  bin  ein  verhinder- 
ter  Oichter,  allerdings  aus  kon- 
traren  Hemmungen  als  jener 
Baldwin  Bahschaf;  kurzum:  Wie 
schauts  in  meinem  Portemonnaie 
aus?  Und  er  zahlte  seine  Silber- 
linge,  und  —  traun  f Urwahro ! 
—  es  waren  ihrer  sumxria  summa- 
riter  funfundsiebzig  Mark,  wo 
er  sein  eigen  nannte. 

Und  er  sprach  a  Iso :  ,  ,Geld 
haben  und  im  Gegenteil  von 
Dalles  schwimmen  ...  da  ist  es 
ein  Schmarren,  den  Verleger  zu 
mimen;  nein,  mit  Nichts  an- 
fajigen,  das  scheint  mir  der  Weg 
zum   Sieg." 

Und  er  schrieb  an  Kasimir  Ed- 
schmid  (den  er  merkwtirdiger- 
weise     bannig    schatzt)    und    an 


Rennen  zu 

Karlshorst 

Donnerstag,  den  2.  November, 
nachm.  12V2  Uhr. 


455 


Goltzstrafle  9 
Telefon:  Nollendorf  1613 


3.  Vorstellung 
Allabendlich  8y2  Uhr 

Dir.:  J.  Jiishnij 


Kurt  Martens  und  an  etliche 
Andre.  Und  versicherte  ihnen, 
da8  er  Deutschlands  grbBter  Ver- 
leger  sei  und  iuiolgedesseu  keine 
Honorare  zahlen  dtirfe.  Abge- 
sehen  davon,  daB  er  keinen  Hun- 
dertmarkschein   besitze. 

Steegemann  wohrtte  dunnemals 
in  der  Welten-StraBe,  und  der 
Verlag  war  unter  seinem  ein- 
schlafriffeh  Bett  In  einer  mor- 
schen  Kiste. 

Aber  er  kummerte  sich  uni  ein 
Telephon,"  und  er  bekam  es  auch, 
und  sooft  Jemand  anlautete,  rief 
Steegemann,  der  keimende  Ver- 
leger:  „Hier  Verlag  Steegemann, 
Zentrale!"  und  erkundigte  sich, 
was  gewiinscht  werde,  und  ver- 
band  entweder  mit  Lektorat  oder 


mit  einem  der  EHrektorem  oder 
mit  der  Herstellung,  Er  war 
Alles  in  einer  Person:  Packer, 
Markthelfer,  Direktor,  Boten- 
junge,   Autor. 

Bis    ihm  Kurt  Schwitters,    das 

seriose      Urviech,      seine      anna 

blume  in  den  Rachen  schleuderte. 

Da    setzte    Steegemanns   Genie 

ein. 

Steegemann  ist  der  Dichter  der 
Waschzettel  und  der  Borsenblatt- 
Reklame. 

Ich  spreche  wohl  kein  Geheim- 
nis  aus,  wenn  ich  verrate,  daB 
nirgendwo  auf  Gottes  buntbe- 
wimmeltem  Erdboden  argere  Re- 
aktionare  sitzen  als  im  Bucli- 
handel. 

In  zwanzig  Jahren,  in  meinen 
Memoiren  (die  vorzugsweise  das 
Cabaret  und  die  Literatur  be- 
treffen  werden)  will  ich  mitteilen, 
was  Deutschlands  Buchhandler 
.  .  .  ach  Quatsch. 

Betroffen  stoppe  ich.  "  Soil  ich 
Steegemanns  Charakter  liipfen? 
Auf  die  Gefahr  hin,  daB  gewisse 
BuchverschleiBer  mir  und  ihm 
einen  Strick  daraus  drehen.  Soil 
ich? 

In  Dreiteufelsnamen.  Hort 
denn.  Steegemann  konzipiert  den 
Text  eines  Inserats.  Dies  ge- 
schieht  nachts  halber  Vier.  Dann 
sendet  er  den  Text  ans  Borsen- 
blatt.  Dann  erscheint  das  Inserat. 
Dann  uberlegt  er,  wer  das  zum 
angekiindigten  Werk  gehorige 
Material  liefern  k6nne.  Dann 
schickt  er  das  aus  dem  Borsen- 
blatt  gerupfte  Inserat  einem  Men- 
schen,  von  dem  er  in  den  Finger- 
spitzen  hat,  daB  betreffender  nerr 
geeignet  sei  zur  Aniertigung  des 


Direktion:    Gust  aw   Heppner 
Berlin,  BOlow-Strafie  6    O    Fernsprecher:   Lfltzow  2305 


TSglich 

8 

Uhr: 


nileln       Endlichl    .    .  von  Frangols  Gaily 
Heute  nictit     ....  von  Mo  tl  Filippo 

We  Letter von  Godwin  Brinton 

Frau  Adas  G.  m.  b  H.    von  Hans  Sassmann 


456 


Manuscriptes.  Und  dann  pumpt 
er  Geld  fur  den  Drucker.  Und 
dann  laufen  die  Bestellungen  ein. 
Und  aus  der  Hohe  der  einge- 
Iaufenen  Bestellungen  kalkulkrt 
er,  wie  hoch  die  Auflage  sein 
muB.  Und  dansn  erscheint  das 
Buch  und  ist  so  gut  wie  ver- 
griffen. 

Mitte  September  bekam  ich  von 
ihm  ein  Inserat,  worin  er  ein 
neues  Buch  von  mir  anzeigte. 
Mich  traf  der  kalte  Sen  lag.  Ich 
hatte  keinen  Schimmer  von  dem 
Buche.  Vierzehn  Tage  spater 
schrieb  er  mir,  er  habe  gegen 
achttausend  Bestellungen.  Darauf- 
hin  schrieb  ich  das  Buch.  Vier- 
zehn Tage  spater  las  ich  die  Kor- 
rektur.     So    machts    Steegemann. 

Am  3.  Oktober  hat  er  Geburts- 
tag  gehabt.  Wie  alt  er  geworden 
ist,  plausche  ich  nicht  aus.  Es 
glaubt  ja   doch   Niemand. 

Wir  wollen  uns  zu  diesem 
Verleger  gratulieren,  der  ein  so 
(ich    kenne  ihm  von    hinten    und 


von  vorn)  unbeschreiblicher  Idea- 
list ist  und  ein  so  origineller 
Kauz. 

Denn  imter  uns  gesagt:  wer 
ein  so  genialer  Mensch  ist  wie 
BauJchen  Steegemann  (dazu  Auto- 
didakt,  Unkapitalist  und  -Papa), 
der  hatte  es  hundertmal  Ieichter, 
Platin  zu  schieben  oder  Speck 
oder  Papier. 

Und  jetzt  guckt  er  mir  uber 
die  Schulter  und  fuchst  sich,  da8 
ich  ihn  besinge.  Das  groBe 
Kind,  das  groBe. 

Hans  Reimann 

Liebe  Weltbiihne! 

Neuiich  ging  ich  mit  einem  — 
nicht  akademisch  gebildeten 
—  Miinchner  ins  Kiinstlertheater 
zu  einer  Neueinstudierung  des 
,Tartuff.  Mein  Freund  liefi  sich 
das  Programim  geben,  studierte 
es  eifrig  und  meinte  dann:  „Sie, 
horens,  bal'  dos  a  Stick  in.unsera 
Mundart  is,  nacha  geh  i  hoam, 
dos  langweilt  mi." 


Antworten 

.  Wohltatiger.  Vor  einem  Jahr  hat  hier  Kurt  Tucholsky  urn  Gaben 
fiir  arme  Menschen  gebeten,  und  Viele  haben  seine  Bitte  erfiillt.  Unter 
seinen  Schutzlingen  befand  sich  Betty  Wassermann,  jene  erblindete 
Tanzerin,  die  in  einer  Liebestragodie  ihr  Augenlicht  verloren  hat. 
Ihre  L?ge  ist  so  verzweifelt,  daB  die  Bitte  wiederholt  sei:  Senden  Sie 
ein  Borsenplus  oder  einen  Pokergewinn  an  sie.  Ihre  Adresse  ist: 
Wilmersdori,  Prinzregenten-StraBe  23,  Gartenhaus.  Auch  das  Post- 
scheckkonto  der  Weltbiihne  Berlin  11958  nimmt  Gaben  an.  Es  wird 
auf  Wunsch  quittiert. 

Laie.  Sie  sind  iiberrascht,  daB  in  kleinen  berliner  Papiergeschaften 
Listen  zur  Sammlung  von  Liebesgaben  fiir  Techow  ausliegen.  Ich 
ware  nicht  iiberrascht,  zu  erfahren,  daB  solche  Listen  noch  an  ganz 
andern  Stellen  ausliegen. 

Oberlandesgerichtsrat  P.  W.  Wenn  wieder  einmal  auf  irgendeinem 
Juristensabbat  ein  deutscher  Richterling-  in  seiner  Sprache  „entriisteten 
Protest  gegen  die  Untergrabung  des  Ansehens  der  Rechtspflege  in 
weitesten  Kreisen  unsres  Volkes"  erhebt,  dann  halten  Sie  ihm  doch 
vor  die  ausd  rucks  vollen  Brillenglaser  still schweigemd  den  ProzeB- 
bericht  des  Hamburger  Fremdemblatts,  den  sicherlich  die  reinste  Ehr- 
erbietung  diktiert  hat.  „Prasident  Hagens  ist  die  Ruhe  selbst.  Diesem 
vornehmen  Bremer  liegt  daran,  daB  die  Angeklagten  Vertrauen  zu 
ihm  haben."  Der  Ricnter,  dem  am  Vertrauen  von  Mordern  gelegen 
sein  soil,  ist  immerhin  eine  neue  Erscheinung.  Leider  entspricht  das 
Vertrauen  des  deutschen  Volkes,  das  in  weiten  Schichten  durch  das 
judische  Sittengesetz,  die  Zehn  Gebote,  verhetzt  ist,  diesem  vorbild- 
lichen  Vertrauen  der  Herren  Morder  durchaus  noch  nicht.  Gleich 
darauf  ist  die  Rede  von  „merkanten  Gestalten  am  Richtertisch".  Trotz 
dem  Druckfehler  —  gemeint  ist  vielleicht:  merkantil  —  bleibt  der 
Scharfblick  des  Korrespondenten  bemerkantswert. 

457 


Ludwig  B.  in  Pyrmont.  Ich  liabe  neulich  die  Frage  gestelit:  t*w'er 
beiordert  rPensionisten?  Wer  erhoht  unrechtmaBig  ihre  Pension  ?u 
Das  war  keiae  rhetorische  Frage,  sondern  eine,  auf  die  ich  mir  eine 
Antwort  wiinschte.  Sie  geben  sie  mir:  „Die  Rangerhohung  erfolgt 
als  ein  Akt  ausgleichender  Art  im  Nameni  des  Reichsprasidenteii!  auf 
Vorschlag  der  militarischen  Personalkommission,  die  von  eiuem  der 
Generale  des  ehemaligen  Heeres  geleitet  wird,  und  die  nach  dem 
Grundsatz  verfahren  durfte,  dafl  ehemalige  Offiziere  nachtraglich  den- 
jenigen  Titel  erhalten  konneik  den  sie  Ende  1918  wohl  noch  erhalten 
liatten,  wenn  damals  die  Revolution  die  ordnungsgemaBe  Pruning*  der 
Listen  zugelassen  hatte.  Bei  den  Voraussetzungen  fiir  die  Rang- 
erhohung ist  ein  MindestmaB  von  Dienstzeit  im  Felde  angesetzt  wor- 
dent,  und  zwar  entsprechend  den  Vorgangen  der  letzten  vier  Jahre. 
Keineswegs  wird  aber  durch  die  nachtragliche  Titelverleihung  die 
Pension  beriihrt.  Ich  selber  beziehe  die  Pension  eines  Oberleutnants, 
obwohl  ich  im  Anfang  des  Krieges  Hauptmann  und  zu  Ende  Major 
geworden  bin.  Die  Pension  ist  also  an  die  formell-berufliche  Leistung 
gekntipft."  Danke  schon.  Das  wird  eine  Beruhigung  fur  Alle  sein, 
die  bi slier  das  unbehagliche  Gefuhl  gehabt  haben,  daB  am  in  rem  schwer 
erworbenen  und.ohnehin  wertlosen  biBchen  Gelde  schmarotzt  werde. 

Sortimenter  E.  C.  in  H.  „Ich  bin  wtach",  sagt  Pallenberg  gem. 
Sie  sind  unwirsch.  Ich  habe  mehrmals  vermerkt,  daB  das  Such- 
handlerborsenblatt,  worin  noch  der  kleinste  Schmierfink  einen  Nekro- 
log  auf  sich  lesen  kann,  dem  Schriftstellejn  Walther  Rathenau  keinen 
gegonnt  hat.  Da  konnmen  nun  Sie  dahergetobt  und  behaupten,  daB 
ich  anzapfe,  nicht  der  Wahrheit  die  Eh  re  gebe  und  abgeschmackt  bin, 
wahrend  hingegen  Sie  darauf  aufmerksam  machen,  meiner  —  Sie 
sagen:  mich  —  uberdriissig  zu  werden  beginnen  und,  was  wohl  nicht 
mehr  als  billig  sei,  verlangen,  daB  —  also,  daB  ich  berichtige.  Aber 
mit  dem  groBten  Vergniigen.  Walther  Rathenau  wird  am*  24,  Juni 
ermordet.  Ich  tadle  immer  wieder,  daB  das  Buchhandlerbcrsenblatt 
dieser  unalltaglichen  Tatsache  nicht  die  geniigende  Rechnung  trage. 
Meine  Varwiirfe  sind  nicht  fruchtlos:  am  — '  21.  August  ist  der  viel- 
fach  vermi Bte  Nachruf  erschienen.  Und  grade  diese  Nummer  habe 
ich  Bosewicht  nicht  zu  Gesicht  gekriegt.  Jetzt  halten  Sie  mir  wut- 
schaubend  unter  die  Augen.  Ware  ich  wie  .  .  .:  rund  zwei  Monate, 
bis  zum  Heiligabend,  v/urde  ich  meine  Richtigstellung  hinauszogern. 
Aber  ich  bin  nicht  wie  .  .  . 

Trubetumpler.  Sie  haben  gelacht.  Das  freut  mich.  Sie  sollen 
abermals  lachen.  In  der  Berliner  Volks-Zeitung  tragt  ein  Artikel  iiber 
,Schule  und  Sexualerziehung'  den  Titel:  ,Das  geleugnete  Organ',  be- 
ginnt  unit  dem  Satz:  „Es  ist  ein  merkwurdiges  Phaenomen,  daB  die 
wichtigste  und  starkste  Triebkraft  aller  Kreatur  von  der  menschlichen 
Gesellschait  mit  Heimlichkeit  und  Heuchelei  bemakelt  wird:  die  Tat- 
sache, daB  der  Mensch  ein  Geschlechtsorgan  besitzt,  darf  noch  heute 
kaum  ausgesprochen  werden",  und  schlieBt  mit  dem  Satz:  „Die  Be- 
freiung,  die  Enthullung,  die  wiirdige  Erhebung  des  geleugneten  Or- 
gans in  die  ihm  zukommende  Stellung  ware  die  groBte  ^Revolution 
aller  Zeiten!" 


Verantvortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg.    Konlgsweg    83. 

Alleinige  AnzeiRen-Annahme:  Karu-heklameG.  m.  b.  H.,  Beilin  W3o.  PosdamerMr.  ij:3bin, 
Lflfzow  4931,  Nollendorf  3396.    Verantwortlich  fur  die  Anzei*?en:  J.  Bernhard,  Charlotten- 
burg.  Verlag  der    Weltblihne    Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,   Charlottenburg.     Poslscheck- 
konto:  Berlin  11958.    Diuck  der  Vereinsdruckerei  O.  m.  b.  H.,  Potsdam. 


IVHI.  Jahrgang  2,  November  1922  Nnmmer  44 

Serbien  vor  dem  Krieg  von  otto  Kras 

7n  Fronleichnam  des  Jahres  1903  wurde  in  Belgrad  der  letzte 
Nachkomme  der  Familie  Obrenowitsch  von  Offizieren  er- 
mordet.  Alexander  Obrenowitsch  gait  als  ein  nationaler  Politik 
vorgelagertes  Hindernis  und  als  Gefolgsmann  habsburgischer 
Politik,  obwohl  nicht  sein,  sondern  des  Peter  Karadschordsche- 
witsch  GroBvater  Alexander  as  gewesen  ist,  der  im  Jahre  1848 
dem  Habsburger  gegen  die  Madjaren  zu  Hilfe  geeilt  war.  Die 
Beseitigung  Alexanders  Obrenowitsch  gait  als  „die"  nationale 
Tat.  Die  sie  durchfiihrten,  als  die  Befreier  des  Vaterlandes.  Die 
Abhangigkeit  der  Regierung  von  diesen  Befreiern  hat  seit  jenen 
Tagen  unverkennbar  die  serbische  Politik  beeinfluBt  und  wirkt 
auch  noch  heute  auf  sie.  Und  der  Enkel  des  Habsburger-Retters 
Peter,  der  in  Bosnien  fur  die  Freiheit  dieses  Landes  gekampft 
und  wider  Willen  dessen  Abhangigkeit  von  Oesterreich-Ungarn 
erkampft  hatte,  war  von  vorn  herein  auf  eine  anti-oesterreichische 
Politik  festgelegt,  da  er  doch  der  Nachfolger  Dessen  war,  der 
wegen  seiner  pro-oesterreichischen  Politik  weggeraumt  worden 
war;  und  wurde  in  der  Presse  von  Wien  und  namentlich  von 
Budapest  wenig  geschmackvoll  der  blutige  Morderkonig 
genannt. 

Seit  damals  ist  nahezu  ununterbrochen  der  ehemalige  In- 
genieur  Nikolaus  Paschitsch  —  der  in  seinen  jungen  genfer 
Tagen  zu  FuBen  Michael  Bakunins  gesessen  hatte,  radikaler 
Gegner  der  Dyqastie  Obrenowitsch  war  und  seine  Partei  darum 
die  radikale  nannte,  welchen  Namen  sie  auch  heute  hat,  — 
Fiihrer  der  serbischen,  jetzt  der  siidslawischen  Politik  gewesen. 
Er  ist  zweifellos  Serbiens  groBter  und  erfolgreichster  Staats- 
mann,  wenn  auch  seine  Gegner  ihn  reaktionar,  orientalisch  und 
in  den  Methoden  veraltet  nennen.  Ihn  suchte  ich  ein  Jahr  nach 
der  Ermordung  Alexanders,  so  etwa  Ende  Dezember  1904  auf. 
Paschitsch  befand  sich  damals  im  ersten,  vorsichtig  tastenden 
Stadium  jener  Politik,  die  nicht  nur  zur  wirtschaftlichen  Eman- 
zipation  Serbiens,  sondern  in  der  Folge  zum  Weltkrieg  und  zur 
Schaffung  des  Siidslawischen  Staates  gefuhrt.  hat.  Die  Notwen- 
digkeit,  sich  von  Oesterreich-Ungarn  wirtschaftlich  unabhangig 
zu  machen,  betonte  Paschitsch  schon  damals  auf  das  Nach- 
driicklichste.  Seiner  Art  entsprechend  freilich  zogernd  und  ge- 
wunden.    Er  meinte: 

Es  ist  meine  Pflicht,  die  Ausgestaltungi  vertraglich  geregelter 
Handelsbeziehungen  mit  der  habsburgischen  Monarchic  anzu- 
streben;  das  ist  meine  Aufgabe  als  Staatsmantn  und  verantwortlicher 
Beamter  meines.  Staates.  Aber  ich  muB  Ihnen  gestehen,  daB  ich 
als  Patriot  nicht  denselben  Weg  gehen  kann.  Und  ich  mmB  fast 
vvunschen,  daB  meine  ofnziellen  Bestrebungen  keinen  Erfolg  haben. 

Mir  schien  es  ein  Widerspruch;  denn  aus  Kroatien  kom- 
mend,  im  Bann  kroatischer  Gedankengange,  hielt  ich  die  weitest- 
gehende  Annaherung  Serbiens  an  Oesterreich-Ungarn  fur  niitz- 
lich  —  wenigstens  fur  die  Slawen  der  Monarchie.     Paschitsch 

459 


hatte  aber  fur  die  Interessen  der  Slawen  der  Monarchie  nicht 
das  geringste  Verstandnis.  Er  sah  damals  (und  sieht  auch 
jetzt)  nur  die  Serben  Serbiens  vor  sich,  und  ihr  Interesse  war 
ihm  Alles.    Er  fuhr  denn  auch  fort: 

Ja,  ja,  ich  weiB,  da 8  dieser  Standpiunkt  unsern  Freunden  jen- 
seits  der  Save  nicht  angenehm  ist,  und  daB  wir  selbst,  wenn  wir 
nicht  zu  einem  Handelsvertrag  mit  Oesterreich-Ungarn  gelangen, 
den  schwersten  Krisen  entgegengehen.  Aber  was  will  das  sagen! 
Wir  haben  vor  Jahrhunderten  auf  dem  Amselfeld  die  schwerste 
Krise  erlebt,  durch  die  ein  Volk  hindurchgehen  kann,  und  in  der 
Folge  unter  tiirkischer  Herrschaft  geschmachtet.  Und  heute?  Wir 
sind  ein  kleiner,  aber  doch  ein  selbstandiger  Staat  —  soweit  uns 
Wien  in  unsrer  Selbstandigkeit  nicht  st6rt  —  und  der  Wirtschafts- 
kampf  mit  Oesterreich  wird  uns  zwingen,  uns  auch  wirtschaftlich 
auf  eigne  FtiBe  zu  stellen.  Wir  werden  Industrien  bauen  und 
Schlachthauser  errichten  und  un&re  Fleischprodukte  iiber  Saloniki 
in  die  Wests taaten  fiihren,  da  die  madjarischen  Agrarier  sie  nicht 
den  Burgern  des  oesterreichischen  Staates  zugute  kommen  lassen 
wollen.  Und  so,  wie  wir  uns  bereits  politisch  von  unserm  grroBen 
Nachbar  emanzipiert  haben,  wird  es  auch  wirtschaftlich  gescheheu. 
Indus trieprodukte  werden  uns  am  Ende  auch  Andre  lieiem. 

Grade  in  jenen  Tagen  hatte  der  weitblickende  Paschitsch 
auch  schon  mit  Bulgarien  Fiihlung  genommen.  Ganz  unerwartet 
und  iiberraschend  fur  die  Diplomaten  Belgrads  —  ganz  beson- 
ders  fiir  den  Vertreter  Oesterreich-Ungarns,  der  immer  Alles  als 
der  Letzte  erfuhif  —  trafen  sich  eines  Winterabends  im  Hof- 
wartesalon  des  belgrader  Bahnhofs  Konig  Peter  und  Fiirst  Fer- 
dinand. Nur  die  Herren  von  der  russischen  Gesandtschaft  und 
der  Vertreter  der  petersburger  Telegraphen-Agentur,  der  gleich- 
maBig  bei  Paschitsch  und  in  seiner  Gesandtschaft  ein-  und  aus- 
ging,  hatten  Kenntnis  von  der  bevorstehenden  Zusantmenkunft 
und  waren  ebenfalls  erschienen.  Doch  Ferdinand  scheint  nicht 
dicht  gehalten  zu  haben,  und  so  zerstorte  ein  rauher  Nordwind 
die  Knospe  einer  serbisch-bulgarischen  Freundschaft;  und  auch 
eine  bald,  darauf  von  dem  Jungradikalen  Draschkowitsch  ver- 
suchte  serbisch-bulgarische  Zollunion  wurde  von  Wien  aus  zer- 
stort,  anstatt  daB  Wien  sie  fiir  sich  genutzt  hatte. 

Der  Zollkrieg  zwischen  Oesterreich-Ungarn  und  Serbien 
wurde  von  Oesterreich  auf  das  erbittertste  gefuhrt  —  namentlich 
gegen  die  eigne  Bevolkerung,  die  so  ganz  der  Preispolitik  der 
madjarischen  Agrarier  ausgeliefert  war.  Und  auch  fiir  Serbien 
wurde  dieser  Kampf  urn  die  wirtschaftliche  Emanzipation  von 
Oesterreich  eine  bose  Sache.  Der  italienische  und  der  egyptische 
Markt  hielten  nicht  ganz,  was  Paschitsch  und  seine  Referenten  sich 
davon  versprochen  batten.  Wien  und  Budapest  waren  fiir  den 
serbischen  Bauer  die  natiirlichen  Markte,  und  sein  HaB  gegen 
den  Kaiser  von  Wien,  der  ihm  verwehrte,  seine  Schweine  in 
Budapest  zu  verkaufen,  wuchs  ins  UnermeBliche.  DaB  die  ser- 
bische  Politik  diese  Stimmung  fur  ihre  Politik  nutzte,  ist  selbst- 
verstandlich.  Es  kam  dann  wohl  zu  einer  Wiederaufnahme  der 
wirtschaftlichen  Beziehungen,  aber  der  HaB  blieb,  wenn  auch 
nun  die  Schweine  wieder  nach  Budapest  gingen.  Kein  Mann 
in  der  serbischen  Politik  wagte  nun  mehr,  seine  Stimme  fiir 
Oesterreich  zu  erheben,  und  auch  die  konservativen  Fortschritt- 
460 


ler,  die  bisher  zu  Oesterreich  gehalten  hatten,  schwenkten  ab. 
Merkwurdig  genug  brachte  dieser  Wirtschaftskrieg  auch  Bul- 
garien  Serbien  gewissermaBen  naher  und  bereitete  so  die  Stim- 
mung  fiir  den  kunftigen  Balkanbund  vor.  Je  scharfer  der 
Gegensatz  der  Monarchic  zu  Serbien  sich  entwickelte,  umso 
wertvoller  muBte  Bulgarien  als  Balkandegen  fiir  Oesterreich 
werden,  und  umso  mehr  lieB  sich  herausschlagen.  Auf  so  ver- 
schlungenen  Wegen  bereiten  sich  politische  Bundnisse  allerdings 
nur  auf  dem  Balkan  vor. 

Als  es  im  Jahre  1909  zur  Annexion  Bosniens  kam,  gingen 
die  Wogen  in  Belgrad  sehr  hoch.  Bosnien  galf  den  Serben  als 
serbisches  Land  (und  ist  es  ethnisch  auch,  da  die  bosnischen  Mos- 
lems ebenfalls  meist  Serben  sind,  die  zum  Islam  ubergetreten 
waren),  und  wenn  es  auf  die  Serben  angekommen  ware,  wenn 
RuBland  damals  schon  parat  gewesen  ware,  wurde  Serbien 
gegen  Oesterreich  losgegangen  sein  —  was  Graf  Aehrenthal  an- 
scheinend  damals  schon  gewollt  hat.  Doch  RuBland  war  eben 
nicht  parat  und  lieB  die  serbischen  Schiitzlinge  im  Dreck.  Grade 
jetzt  war  der  psychologische  Moment  fiir  Oesterreich-Ungarn, 
Serbien  fiir  sich  zu  gewinnen  und  an  die  Stelle  RuBlands  zu 
treten.  Aber  Oesterreich  wollte  nicht  friedliche  Erwerbungen: 
es  wollte  den  Krieg  wegen  des  Krieges.  Kaum  ein  Volk  ist 
Stimmungen  so  leicht  zuganglich  wie  die  Serben,  und  die  Depres- 
sion war  damals  so  tief,  daB  mir.ein  Jahr  spater  noch  der  Ver- 
fasser  des  ,Revolutionaren  Statuts'  (das  im  groBserbischen  Hoch- 
verratsprozefi  zu  Zagreb  das  Hauptbeweismittel  war  fur  die  be- 
absichtigte  LosreiBung  Kroatiens  von  Oesterreich),  Milan  Pri- 
bitschewitsch,  gestehen  konnte:  „Wir  sind  aus  einem  bosen 
Traum  erwacht.  Die  Annexion  hat  uns  Wachtraumer  zu  Wirk- 
lichkeitsmenschen  gemacht.  Wir  begreifen  nun  mit  Schmerzen, 
daB  ein  gutes  Verhaltnis  zur  machtigen  Nachbarmonarchie  mehr 
wert  ist  als  das  von  uns  revolutionaren  Demokraten  nur  ungern 
gesehene  Verhaltnis  der  Liebe  zu  RuBland,  das  verurteilt  zu  sein 
scheint,  das  Verhaltnis  einer  unglucklichen  Liebe  zu  sein."  Hatte 
Oesterreich-Ungarn  diese  Stimmung  damals  ausgenutzt,  so  ware 
der  Weltkrieg  vielleicht  nicht  am  Konflikt  mit  Serbien  entbrannt. 
Aber  ein  Ausgleich  mit  Serbien  hatte  ja  die  Herren  vom  Ball- 
platz  des  Vorwands  beraubt,.  den  sie  schon  damals  such  ten,  urn 
durch  einen  Krieg  ihre  bedenklich  ramponierte  innenpolitische 
Position  zu  kraftigen. 

So  kam  das  Jahr  1912,  und  Paschitsch  war  es  gelungen,  den 
Balkanbund  zu  schaffen.  Furst  Ferdinand  muBte,  sehr  wahr- 
scheinlich  gegen  seinen  innersten  Wunsch,  mitgehen,  da  der  ge- 
meinsame  Kampf  gegen  die  Tiirken  eine  offenkundig  gemeinsame 
Sache  der  Balkanstaaten  war  und  ein  Bundnis  mit  Serbien  ge- 
bieterisch  aufzwang.  Die  Balkanstaaten  rannten  bekanntlich  die 
Tiirken  in  wenigen  Tagen  nieder  —  ein  in  Zentraleuropa  nicht 
erwarteter  Erfolg.  In  jenen  Tagen  waren  von  oesterreichischen 
Politikern  unter  andern  in  Belgrad  Herr  von  Baernreither  und 
Herr  Dr.  Josef  Redlich  erschienen.  Dieser  legte,  wie  mir  Paschitsch 
tagsdarauf  selbst  mitteilte,  dem  serbischen  Ministerprasidenten  die 
Frage  vor,  wie  er  fiber  die  Moglichkeit  einer  Wirtschafts-  und 

461 


Zoliunion   zwischen   Serbien   und   Oesterreich     denke,     worauf 
Paschitsch  geantwortet  habe: 

Der  Moment  nach  den  ersten  Siegen  jgegen  die  Turkei  sei  nicht 
gut  gewahlt,  um  iiber  die  Anbahnung  fester  Beziehungen  zu  Oester- 
reich-Ungarn  zu    verhandeln.     Das  Volk    sei    jetzt    siegesfrunken. 
Oesterreich-Ungarn  konnte  durch  eine  wohlwollende  Haltung  wah- 
rend  der  Friedensverhandlungen  die  psychologischen  Voraussetzun- 
gen  fiir  solche  Verhandlungeni  schaffen. 
Oesterreich-Ungarn  hat  sich  bekanntlich  wahrend  der  Frie- 
densverhandlungen nicht  nur  nicht  wohlwollend  verhalten,  son- 
dern  Serbien  um  die  Frucht  seiner  Siege,  um  den  Ausgang  zum 
Meer  gebracht  und  dann  Bulgarien  in  den  Krieg  gegen  Serbien 
getrieben.     Es  hat  damit  die  psychologischen  Voraussetzungen 
—  um  bei  diesem  Wort  zu  bleiben  —  fur  den  Ha8  geschaffen, 
der  zur  Ermordung  des  Thronfolgers  Franz  Ferdinand  fuhrte. 
Und  start  der  Wirtschaftsunion  kam  der  Weltkrieg. 

Stadte   von  Hans  Reimann 

I 

Dortmund 
Mein,  ich  werde  uie  auf  diese  Stadt  schimpfen.     Sie  ist  sehr  ernst, 
A     .sehr  melancholisch,  sehr  schmutzig;  .  .  .  aber  es  ist  eine  Stadt. 
Man  braucht  nur  durch  die  Briick-StraBe  zu  gehen,  und  man  ist  im 
Bildt. 

Mitten  im  Herzen  Dortmunds  lebt  ein  wildes  Stuck  Berlin,  wo 
es  am  berlinsten .  ist.     BioB  finsterer  und  gedruckter. 

Der  erste  Eindruck  ist  schlimm.  Denn  auf  dem  Bahuhof.wer- 
den  einem  die  Kleider  vom  Leibe  gerissen,  und  wo  „Eingang<(  steht, 
drangt  die  Menge  hiriaus,  wahrend  der  Ausgang  genau  den  gegen- 
teiligen  Zwecken  dient.  Ueberhaupt:  man  venniBt  die  ordnende 
Hand.  Liederlich  und  blindlings  ist  das  Ganze  gebaut  Hinter  prun- 
kenden  Fassaden  rakelt  sich  eine  spitzwegisch  vertraumte  Mauer,  und 
dicht  hinter  belebten  StraBen  kakeln  verfallene  Schuppen  und  halb 
eingerissene  Schornsteine.  Insgesamt  existieren  sechs  Bedurfnis- 
anstalten,  und  •  da  in  Etortmund  reichlich  gesoffen  wird  (jeweils  ein 
Trester  oder  ein  Kirsch  zwischen  einen  Humpen  herrlichsten  Bieres), 
so  schlagt  manch  nachtlicher  Pilger  sein  Gewasser  an  schweigsamer 
Fassade  ab. 

Und  tausend  Schleusendeckei  fehlen!  Und  das  Pilaster!  Mein 
Gott!  Du  gehst  ahnungslos  spazieren,  Freund,  und  strauchelst  und 
stiirzest  jah  zu  Boden;  denn  der  Magistral  achtet  deiner  nicht  und 
pfeift  auf  Reparaturen.  Nur  dem  Marktplatz  laBt  er  groBe  Sorgfalt 
angedeihen,  und  es  bietet  einen  wahrlich  erhebenden  Anblick,  wie 
nach  den  (Mittwochs  und  Sonnabends  stattfindendem)  Markttagen  ge- 
schrubbt  wird,  als  ware  es  Parkett. 

Und  dann  ist  da  Herr  Lobbert.  Herr  Lobbert  hat  einen  epochalen 
Haarbalsam  erfunden  und  uberschwemmt  mit  diesbezuglicher  Reklame 
die  Schaufenster  der  Stadt.  Manner  prasentieren  sich  dir  da  (in 
effigie),  die  haben  faustbreite  Wusteneien  im  Hinterkopf,  und  nach 
zehnwochigem  Gebrauch  von  Lobberts  unerhortem  Balsam  sind  die 
Wtisteneien  wie  weggeblasen  und  edelstes  HaarWerk  sprieBt  iippiglich 
hervor.  Und  viele,  viele  Schaufenster  kiinden  dir  dies  Wunder. 
462 


Und  dann  ist  da  Fritz  Hanna,  nach  welchem  so  ziemihch  die 
meisten  Zigarrengeschafte  benannt  sind.  Er  scheint  eine  Art  Zigarren- 
St i nnes  zu  sein,  der  Havanna-Hanna. 

Und  dann  sind  da  die  Lumpenmanner.  Die  sind  wie  lauter 
Rattenf anger  von  Hameln.  Denn  sie  dudeln  (wie  ich  mir  den  Dr.  Owl- 
glass  vorstelle)  auf  zierlichen  Floten  und  befleiBen  sich  hochst  eigen- 
artiger  Melodien.  Seriosen  Antlitzes  schiebem  sie  ihre  Karretea 
dahin  iiber  das  vertrackte  Pflaster  und  blasen  auf  Teufelkommheraus. 

Und  auBerdem  gibt  es  an  Auffalligem  Folgendes: 

Die  Gardinen  und  Stores,  wo  an  den  Fenstem  prangen.  Selbige 
namlich  sind  von  auserlesenem  Geschmack  und  haben  ihresgleichen 
nicht  in  andern  Stadten.    Es  wimmelt  in  Dortmund  von  Filet-Arbeiten. 

Das  ewige  Glockenlauten.  Es  beginn/t  fruhmorgens,  ehe  die  erste 
StraBenbahn  rattert.  Und  erstreckt  sich  bis  in  die  spate  Nacht.  Un- 
unterbrochen  bimmeln  die  Kirchenglocken  und  baumeln.  Sechs  Minu- 
ten  vor  Acht,  acht  Minuten  nach  Elf,  elf  Minuten  nach  Vier.  Es  nimmt 
kein  Ende. 

Die  Bemalung  des  Ratskellers.  Walter  Herricht  hat  sie  ausgeiibt, 
und  man  kann  als  Unbefangener  wahnen,  Dortmund  sei  eine  der  ua- 
entwegtesten  Hanse-Stadte,  4  sintemal  das  ehedem  niit  schonen,  gemiit- 
lichen  Bildchen  geschmiickte  Lokal  ganz  und  gar  durchwebt  ist  von 
diirr  stilisierten  Segelbooten.  De  gustibus  est  disputandum.  Und 
meiner  erlauchten  Meinung  nach  ist  der  Ratskeller  zum  Kotzen.  Was 
seine  innere  „ Aufmachung"  betrifft.  Nicht  so  das  Bier,  Dortmunds 
Spezialitat.  Im  „Holzknecht"  mags  suffiger  sein:  im  Ratskeller  mundet 
es  trotz  der  hysterischen  Wandbepinselung  wie  anderswo  kein  Sekt. 

Den  Kaiser-Friedrich-Hain,  der  moglicherweise  Kaiser-Wilhelnv 
Hain  heiBt.  Ich  lasse  das  absichtlich  dahingestellt.  Tja,  er  ist  ein 
wenig  griin  und  ein  wenig  marmorn,  und  mitunter  geschieht  dortselbst 
Musike.  Jedennoch:  was  man  in  Dortmund  unter  einem  „Hain"  ver- 
steht,  das  diirfte  in  naturgesegneten  Gegenden  allenfalls  ironisches 
LScheln  entfachen. 

Weit  und  breit  kein  Rasen,  kein  Strauchwerk,  keine  Wiese,  kein 
noch  so  winziger  Park,  keine  Beete  und  keine  Blumen. 

BloB  Pupskamps  Blumenladen  an  der  Reinoldikirche. 

Und  Briigmanns  Holzchen. 

Wer  Briigmanns  Holzchen  betrachten  will,  muB  die  StraBenbahn 
benutzen,  und  die  besteht  in  Dortmund  aus  Teilstrecken.  Wer  sich 
durchaus  darauf  versteift,  mag  getrost  zu  FuBe  tippeln.  Man  kommt 
innerhalb  eines  Tages  ganz  bequem   urn   Dortmund   herum. 

Tja,  Briigmanns  Holzchen. 

Es  ist  von  einer  Planke  (die  teilweise  in  embryonalem  Zustand 
ruht)  umplankt  und  miBt  inumerhin  einige  Quadratmeter.  Am  Ein- 
gang  jedoch  hangt  eine  Tafel: 

Hunde  sind  an  der  Leine  zu  fuhren. 
Frei   herumlaufende  Hunde  werden  abgeschossen. 
Eisen  und  Stahlwerk  Hoesch. 

Und  ein  Stiickchen  weiter  hinten  hangt  eine  zweite  Tafel,  die  ist 
unendlich  viel  trauriger: 

Der  Wald  wird  9  Uhr  abends  geschlossen. 

Schade,  daB  es  kein  Wald  ist;  und  dreifach  schade,  daB  man  einen 
Wald,  der  tatsSchlich  einer  ist,  beim  bestem  Willen  nicht  schlieBen  kann. 

463 


Aber  er  gehort  dem  Stahlwerk  Hoesch. 

Als  ich  dem  Konsul  Hoesch  von  den  beiden  triibseligen  Tafelit 
erzahlte,  blinzte  er  mich  verstandnisvoll  an.  Und  sein  Nachbar,  der 
Bankdirektor  S.,  tat  den  furchterlichen  Ausspruch:  „Wer  hier  in  Dort- 
mund spazieren  gehen  will,  mu8  Auto  fahren." 

So  ist  es.    Hm,  ein  paar  Stunden  weit. 

Darum  war  ich  in  Iserlohn  und  im  Felsenmeer  und  in  der  Hein- 
richshohle.  Die  Umgebung  von  Iserlohn  ist  Thuringens  wtirdig.  Und 
das  Felsenmeer,  in  dem  mam  von  halbwiichsigen  Bengeln  herumgefuhrt 
wird,  ist  gradezu  hochramantisch.  Aber  die  Heinrichshohle  ist  ein 
rechter  Kase. 

Namentlich,  wenn  man  in  einem  Kohlenbergwerk  war. 

Meine  Herreri:  da  rnacht  man  keine  SpaBe.  Da  bleibt  einem  die 
Spucke  weg.     Da  lauft  man  todernst  die  Kreuz  und  die  Quer. 

Auf  der  Zeche  Tremonia  bin  ich  gewesen.  Von  acht  Uhr  morgens 
bis  in  den  Mittag.     Siebenhundert  Meter  unter  der  Erdoberflache. 

Nie  habe  ich  das  Wort  wOberflache"  so  grausam  kapiert.  An- 
gesichts  der  Kohle,  die  mit  Gottes  Hilfe  den  Weltmarktpreis  erklom- 
men  hat,  ohne  sich  dessen  bewuBt  zu  sein. 

Rund  dreiBigtausend  Mark  im  Monat  bezieht  so  ein  Arbeiter 
da  unten,  und  er  ist  dabei  Kommunist.  Das  imponiert  mir.  Hunger 
in  den  Darmen  haben  und  Hunger  im  Portemonnaie:  da  ist  es  keine 
Kunst,  Kommunist  zu  sein. 

Und  es  ist  kein  sttBes  Brot,  im  Dunkel  und  im  Dreck  zu  schuften, 
wahrhaftig  nicht. 

Da  waren  ein  paar  oesterreichische  Studenten,  die  verbrachten 
ihre  Ferien  im  Schacht.  Wie  die  es  Uber  sich  gewinnen,  wieder  in 
die  bei  weitem  iiblere  Luft  eines  Horsaals  zu  krauchen,  o  weh. 

Aber  auch  Deutschnationale  sind  in  dem  Labyrinth  beschaftigt 
auf  welchem  die  so  triste  wie  fleiBige  Stadt  stent. 

Sie  sind  in  der  Minderheit. 

„Gasthof  zum  Rdmischen  u  lautet  ein  kaiserioses  Schild,  wo- 
hingegen  schragiiber  der  Bahnpost  das  „Hotel  de  Tenhof"  Hegt. 
Weil  sogar  die  Fiirsten  dran  glauben  muBten. 

rKaisers  Kaffee-Geschaft"  hatten  sie  bei  einem  Haar  zerteppert. 

Die  Ausstellung  des  Kiinstlerbundes  „Isar '  (im  Gesellschafts- 
Casino)  verdienie  es  eher.     Doch  da  wagt  sich  Keiner  hin. 

Und  sonst? 

Die  Etortounder  Zeitung  ist  zahm  und  bieder,  der  Generalanzeiger 
(der  im  selben  Gebaude  gedruckt  wird  wie  die  Dortmunder  Zeitung) 
macht  in  Unabhangigkeit,  die  Tremonia  hat  katholischen  Anstrich, 
und  fur  das  geistige  Leben  der  Stadt  sorgt  die  Buchhandlung  Brtig- 
mann  &  Vedder. 

Sie  liegt  an  der  Synagoge. 

Und  an  der  Synagoge  liegt  die  Hauptpost. 

Und  an  der  Hauptpost  liegt  das  Stadttheater. 

Alles  auf  einem  Haufen. 

Die  Hauptpost  ist  nicht  eben  amiisant;  es  sei  denn,  daB  man  in 
der  Mittagspause  eine  Dreimarkmarke  verlangt  und  mit  vier  Mark  be- 
rappen  muB. 

Das  Stadttheater  wurde  bisher  von  dem  (jetzt  nach  NUrnberg  iiber- 
gesiedelten)  Intendanten  Maurach  geleitet.  Niemand  preist  seine  Taten, 
464 


jetzt  ruhen  die  intendanzlichen  Geschafte  bei  Karl  Schaffer. 

Er  war  lange  Zeit  Opernregisseur  in  Leipzig  und  hat  da  schlecht 
tind  recht  gearbeitet.  Beide  Hande  lege  ich  ins  Feuer  iiir  seine  Zu- 
verlassigkeit  und  Soliditat.  Dr.  Himmighoffen,  der  Adjutant  Schaffers, 
wird  herzlich  gebetero,  sich  des  Schauspiels  anzunehmen.  Hat  man 
eine  Begabung  wie  Hans  Wildermann  (als  Buhnenbilderiabrikanten) 
zur  Verfiigung,  so  kanns  eigentlich  nicht  schief  gehen.  ,,Licht  und 
Farbe",  sagt  Wildermann,  „sind  zwei  Heifer,  die,  richtig  angewendet, 
alles  Uebrige  ersetzen  konnen."  Und  vergiBt  dabei  das  Licht.  Aber 
sonst  —  alle  Achtung. 

Lieber  Herr  Schaiier,  teurer  Herr  Wildermann:,  in  euerm  Kunst- 
laden  bekommt  man  spates  tens  nach  dem  zweiten  Akt  Augenschmerzen. 

Beleuchtet  eure  Buhne,  bitte.  Die  Danwnrigkeit  mit  von  oben 
einfallendem  Mond-Ersatz  —  ndh 

Und  dem'  Regisseur  Vanderstetten  miilit  Ihr  s.agen,  daft  er  wah- 
rend  der  Vorsfellung  den  Chor  nicht  sichtbarlich  aus  der  ersten 
Kulisse  dirigieren  darf.     Das  stort  bei  jeder  Oper. 

An  prominenten  Kraften  hat  das  Dortmunder  Theater:  den  kulti- 
viert  singenden  und  spielenden  Franz  Schuster  (Plumkett,  Eton  Pas- 
quale),  den  blonden  Hiinen  Walter  Pittschau  (Peer  Gynt,  Christoph 
Flamm),  die  vielseitige  und  unermudliche  Thea  Holtfoth  (Orlofsky, 
Waffenschmied-Marie,  Nancy)  und  den  begabten  Dirigenten  Ferdinand 
Wagner,  dessen  Orchester  so  elend  iiet  unter  dem  Biihnenboden  sitzt, 
daB  a)  die  Sanger  detonieren  und  b)  kein  fortissimo  erzielbar  ist. 

Qpern  wie  ,Tiefland'  wurden  unter  Maurach  nicht  gegeben,  da 
sie  zu  „blutriinstig"  sind. 

Ferner  ist  ein  dem  Apollo  geweihtes  Operettentheater  vorhanden, 
das  dicht  an  Vorstadt  grenzt.  Im  September  1922  hatte  sich  die  Direk- 
tion  bis  zu  ,Dreimaderlhaus',  ,Landstreicher(  und  ,Hoheit  tanzt  Wal- 
zer*  durchgerungen. 

Eias  Vergnugungs-Etablissement  Fredenbaum  nebst  landschaft- 
licher  Andeutung  entspricht  dem  Habitus  Dortmunds. 

Die  Elektrische  fahrt  in  schrecklichen  Abstanden.  Das  Museum 
sieht  klaglich  aus  und  iiberrascht  dafiir  durch  eine  Fiille  von  Schatzen. 
Ein  literarischer  Verein  lebt  und  webt  fur  sich  dahin.  Der  kiinstliche 
Hafen  ist  sachlich  und  reizlos.  Die  Gartenstadt  fallt  aus  dem  tristen 
Rahmen  angenehm  heraus.  Dem  Cabaret  Jungmtihle,  einem  geschmack- 
vollen  Lokal  mit  zusammenrollbarem  Podium,  werde  ich  ein  dank- 
bares  Andenken  bewahren.  Ein  einziges  Mai  habe  ich  mich  geschamt 
und  ein  einziges  Mai  gegiftet;  achtundzwanzig  Abende  haben  mir 
SpaB  gemacht. 

Und  noch  etwas  hat  mir  in  Dortmund  SpaB  gemacht: 

Die  kleine  Tochter  des  Tenors  Dr.  Nicolaus  hat  in  der  ,Butter- 
Hy(  mitmimen  diirfen  und  ist  in  dieser  Rolle  photographiert  worden, 
und  die  Pholographie  war  drei  Wochen  lang  bei  Briigmann  &  Vedder 
im  Schaufenster  ausgestellt,  und  die  dortmunder  Backfische,  die  vor 
den  Bildern  der  Schminkanten  sich  stauten,  haben  auch  das  Nicolaus- 
chen  bewundert;  aber  das  tut  nichts. 

Gesamteindruck:  eine  schwarzliche,  rauchgeschwangerte  Stadt  mit 
anstandigen  Menschetti,  die  wissen,  was  Arbeit  ist. 
Frans  Masereel  hat  sie  entworfen. 

465 


WirtSChaftsftthrer    von  Frank  Faflland 

XVI. 

Bernhard   Dernburg 

Als  im  September  1906  der  Bankdirektor  Bernhard  Dernburg 
**  nach  eingehenden  Verhandlungen  mit  dem  Fursten  Bulow, 
die  sich  mit  gleicher  Grundlichkeit  auf  die  Erorterung  „der 
leitenden  Gesichtspunkte  und  Ziele"  wie  auf  die  Herrn  Dern- 
burg zu  verleihenden  Wiirden  und  Pradikate  erstreckten,  in  die 
Kolonialabteilung  des  Auswartigen  Amtes  einzog:  da  hatte  die 
deutsche  Oeffentlichkeit  den  Eindruck,  daB  etwas  AuBerordent- 
liches  geschehen  sei.  Ein  einfacher  Kontormensch  —  der  Reichs- 
kanzler  in  seiner  blumenreichen  Rhetorik  fiihlte  sich  allerdings 
gedrungen,  ihm  in  seiner  Einfiihrungsrede  vqt  dem  Reichs- 
tag den  Titel  „Captain  of  industry"  beizulegen  — ,  ein  Mann 
ohne  akademische  und  amtliche  Wiirden  hatte  sich  mit  einem 
jener  jahen  Rucke,  wie  sie  diesem  temperamentgeladenen  Men- 
schen  eigen  waren,  an  die  Spitze  eines  zentralen  Reichsamts  ge- 
schoben.  Er  hatte  sich  selbst  geschoben,  denn  jenes  Amt,  ver- 
lottert  und  halb  bankrott  gemacht  durch  die  biirokratische  Hilf- 
losigkeit,  mit  der  Dernburgs  Vorganger  den  Karren  der  deut- 
schen  Kolonialwirtschaft  in  den  Sumpf  sinnloser  und  kost- 
spieliger  Eirigeborenenkriege,  anruchiger  Lieferantenskandale  ge- 
fahren  hatten,  war  von  dem  Reichskanzler  in  seiner  Ratlosig- 
keit  Verschiedenen  „captains  of  industry"  angeboten  worden  — 
aber  die  ehrenwerten  Herren  hatten  samt  und  sonders  gedankt. 
Als  sich  nun  der  Direktor  der  Bank  fur  Handel  und  Industrie, 
in  der  deutschen  Finanzwelt  bekannt  als  Spezialist  fur  die  Sanie- 
rung  heruntergewirtschafteter  Aktiengesellschafteri,  zur  An- 
nahme  des  Postens  erboten  hatte,  war  er  mit  offenen  Armen 
aufgenommen  worden.  Und  damit  er,  der  durch  seine  saloppe 
Zwanglosigkeit  auch  in  der  Bankwelt  eine  nicht  grade  form- 
vollendete  Figur  gemacht  hatte,  innerhalb  der  uberwiegend 
aristokratischen  und  aufs  Dekorative  gestellten  Hochbeamtenschaft 
ein  gewisses  Relief  erhielte,  wurde  ihm  der  Rang  eines  Wirk- 
lichen  Geheimen  Regierungsrates  verliehen  mit  dem  Pradikat 
Exzellenz,  das  vor  ihm  noch  kein  Direktor  der  Kolonialabteilung 
gefiihrt  hatte.  Wurde  ihm  gleichzeitig  die  Aussicht  auf  die  Um- 
wandlung  seiner  bisher  unter  dem  Auswartigen  Amt  resor- 
tierenden  Verwaltungsabteilung  in  ein  selbstandiges  Staats- 
sekretariat  eroffnet.  Er  sollte  den  neuen  Geist  liefern,  aber  da- 
fur  beanspruchte  er  auch  —  bereits  auf  VorschuB  —  die  neue 
Porm. 

Wer  war  dieser  Dernburg,  und  woher  kam  er?  Er  war 
der  im  Jahre  1865  geborene  Sohn  eines  Journalisten,  Friedrich 
Dernburgs,  der,  bevor  er  in  seinem  Alter  unter  dem  Strich  des 
Berliner  Tageblatts  kluge  Feuilletons  schrieb,  in  seiner  Mannes- 
zeit  uber  dem  Strich  der  Nationalzeitung  weniger  kluge  Politik 
gemacht  hatte.  Bernhard,  der  Sohn,  der  die  Fahigkeit  und  den 
Drang  zum  Handeln  in  sich  fiihlte,  dachte  nicht  daran,  den  Be- 
ruf  seines  Vaters  fiir  sich  zu  wahlen.  Denn  er  wuBte,  daB  im 
466 


Obrigkeitsstaat  Deutschland  kaum  Jemand  so  wenig  Aussicht 
hatte,  zum  Handeln  zu  kommen,  wie  die  Leute,  von  denen  nicht 
nur  die  Regierenden,  sondern  auch  die  groBe  Mehrzahl  der  Re- 
gierten  meinten,  daB  sie  ihren  Beruf  verfehlt  hatten.  Auch  die 
wissenschaftliche  Laufbahn  und  GroBe  seines  Oheims,  des  be- 
riihmten  Pandektisten  Heinrich  Deraburg,  lockten  ihn  nicht  zur 
Nacheiferung,  denn  er  war  noch  weniger  eine  wissenschaftlich- 
kontemplative  als  eine  journalistisch-betriebsame  Natur.  Es 
fehlte  ihm  dabei  keineswegs  an  geistigen  Interessen  und  Bil- 
dungsbedtirfnissen.  Die  Atmosphare  des  Vaterhauses  hatte  ihn 
nicht  nur  oberflachlich  beriihrt,  sondern  in  der  massigen 
Schwere  seines  Korpers,  der  so  merkwiirdig  von  der  fein- 
gliedrigen  Natur  seines  Vaters  abstach,  lebte  auch  ein  Funke 
jener  Feingeistigkeit,  die  den  Vater  zu  einer  aparten  Erscheinung 
unter  den  Tagesschreibern  gemacht  hatte.  Auch  noch  in  seiner 
Bankdirektorzeit,  zwischen  Borsenschlachten  und  blutigen  Sanie- 
rungs-Transaktionen,  las  Bernhard  Deraburg  gern  griechische 
Klassiker  und  den  Tacitus  im  Urtext;  er  liebte  und  verstand  es 
auch,  in  seinen  MuBestunden  sich  in  Goethes  Prosa  zu  vertiefen. 
Aber  dieser  geistige  Funke  war  nicht  stark  genug,  um  ihm  auf 
der  Bahn  eines  aesthetisierenden  Lebens  und  Berufs  voranzu- 
leuchten.  Das  praktische  Temperament,  der  Trieb  zum  Han- 
deln waren  starker.  Bernhard  Deraburg  wurde  Kaufmann;  er 
wurde  Kaufmann  nicht  aus  grob  pekuniaren  Erwagungen;  er 
wurde  —  gegen  die  Tradition  seiner  Familie,  in  der  jtidischer 
B^ikiereinschlag  durch  den  Geist  einer  alten  Pastorenfamilie 
gebunden  war  —  Kaufmann  aus  Passion,  aus  einem  starken, 
nach  auBen  gerichteten  Aktionsdrang. 

Seine  bankgeschaftlichen  Sporen  verdiente  er  sich  nicht  in 
der  Deutschen  Bank  des  Familienfreundes  Siemens,  sondern  in  der 
von  Carl  Furstenberg  mit  individuellem  Geist  erfullten  Berliner 
Handelsgesellschaft.  Unrast,  der  Drang  nach  groBern  Verhalt- 
nissen  trieben  ihn  bald  nach  Amerika.  Dort,  bei  der  newyorker 
Bankfirma  Ladenburg,  Thalmann  &  Co.  gelang  es  ihm,  sich 
aus  der  Masse  des  Kontorpersonals  bis  in  die  Nahe  des  Chef- 
kabinetts  vorzuarbeiten  und  Einblick  in  das  Adernsystem!  des 
amerikanischen  Wirtschaftskorpers,  mit  seinen  kuhnen,  groBen 
imd  skrupellosen  Methoden  der  Finanzierung  und  Industrialisie- 
rung,  zu  erhalten.  Aber  es  litt  ihn  nicht  lange  in  Amerika.  Als  er 
nach  wenigen  Jahren  heimkehrte,  brachte  er  etwas  Amerikanisches 
mit,  oder  vielraehr:  das  Amerikanische,  das  immer  in  seiner 
Natur  gelegen,  hatte  sich  mit  Scharfe  und  BewuBtheit  in  ihm 
ausgepragt.  Er  kam  nun  als  Direktionssekretar  in  die  Deutsche 
Bank.  Schaffenswille  und  Ehrgeiz  drangten  ihn  vorwarts,  und 
er  brauchte  seine  kraftigen  Ellbogen  unverdrossen.  Kollegen 
und  Vorgesetzte,  deren  Eifersucht  er  erregt  hatte,  erreichten, 
daB  er  auf  einen  Posten  „befordert"  wurde.  wo  er  nach  der 
Ansicht  seiner  Neider  als  kaltgestellt  gelten  konnte.  Er  wurde 
Direktor  der  von  der  Deutschen  Bank  gegrundeten  Treuhand- 
gesellschaft,  einer  jener  von  den  Banken  abgezweigten  Kontroll- 
unternehmungen,  die  sich  mehr  mit  Aufgaben  der  Verwaltung  als 
der  urspriinglichen  geschaftlichen  Aktion  zu  befassen  haben.  Aber 

467 


Dernburg  wollte  sich  in  seiner  Aktionskraft  nicht  lahmlegen 
lassen:  er  wollte  kein  gehobener  Bucherrevisor  mit  dem  Direk- 
tortitel  sein.  Gab  ihm  seine  Stellung  nicht,  was  er  brauchte, 
so  modelte  er  sie  nach  seinen  Bediirfnissen  um.  Damals  zuerst 
machte  er  durch  groBzugige  Sanierungen  von  sich  reden.  Es 
war  die  Zeit,  wo  die  sogenannten  Spielhagen-Banken,  Hypo- 
thekeninstitute,  die  sich  auf  gefahrliche  Finanzbahnen  begeben 
hatten,  zusammenkrachten.  Dernburg  zeigte,  was  er  in  Amerika 
gelernt  hatte.  Er  gab  sich  nicht  mit  kleinlicher  Flickarbeit  ab, 
sondern  er  amputierte  kaltblutig,  aber  mit  haarscharfer  Sicher- 
heit,  in  einem  Stil  und  mit  einer  Meisterschaft,  die  man  damals 
in  Deutschland  noch  nicht  kannte.  Er  zeigte  zum  ersten  Mai 
seine  Lowenklaue.  Und  er  hatte  Erfolg.  Und  der  Erfolg  trug 
ihn  auf  einen  neuen,  groBern  Platz. 

Auf  den  Direktorsitz  der  Bank  fur  Handel  und  Industrie, 
in  eine  selbstandige,  leitende  Stellung,  wo  sich  endlich.  sein 
Drang  zum  Handeln  ausleben  konnte.  Die  „Darmstadterin", 
eine  der  altesten  deutschen  —  nach  dem  Vorbild  des  credit 
mobilier  gegrundeten  —  GroBaktienbanken,  war  seit  einer 
Reihe  von  Jahren  im  Wettrennen  der  Depositenbanken  stark 
zuruckgefallen.  Das  von  Siemens  und  Eugen  Guttmann  ein- 
geschlagene  moderne  Expansionstempo  hatte  sie  unter  der  Lei- 
tung  solcher  Dekorationshguren  wie  Kaempff  und  RieBer  nicht  ein- 
halten  konnen;  sie  begann,  zu  stagnieren  und  einzuschlafen.  Da 
schien  Dernburg  mit  seiner  ungestumen  Aktivitat  der  richtige 
Mann  zu  sein.  Und  sobald  er  einmal  auf  dem  Kutschbock  SaB 
und  die  Peitsche  schwang,  kam  sofort  Leben  in  das  alte 
Vehikel.  Dernburg,  zuerst  nur  als  Mitdirektor  berufen,  war 
bald  unumschrankter  Alleinherrscher.  Er  gab  das  Tempo  an. 
Er  drangte  riicksichtslos  beiseite,  was  sich  ihm  an  die  Rader 
hangen  wollte,  und  wie  wenig  er  dabei  die  Einreden  und  Emp- 
findlichkeiten  Andrer  achtete,  beweist  das  Wort  von  den  „Man- 
nern  mit  robustem  Gewissen",  vor  denen  der  aufs  Altenteil  ge- 
setzte  RieBer  in  seinem  Buch  uber  die  ,Konzentration  im  deut- 
schen Bankgewerbe*  warnen  zu  mussen  glaubte.  Dernburg,  so- 
wie  er  sich  auf  dem  Direktionssessel  am  Schinkelplatz  sicher 
fiihlte,  begann  mit  machtigem  Elan  in  das  industrielle  Griin- 
dungs-  und  Emissionsgeschaft  vorzustoBen,  in  dem  andre, 
jungere  Institute  der  Darmstadterin  den  Rang  abgelaufen  hatten, 
und  das  fur  die  Reputation  einer  GroBbank  damals  mehr  gait 
als  das  ruhig  laufende  Geschaft  des  Kontokorrents.  Die  besten 
Objekte  waren  es  natiirlich  nicht,  die  noch  zu  haben  waren. 
E>ernburg  nahm  audi  minder  gute,  wenn  nur  der  Kem  ent- 
wicklungsfahig  schien.  Grade  die  Reorganisationsbedtirftigkeit 
reizte  den  „Sanitatsrat",  der  stets  den  schnellen  operativen  Ein- 
griff  der  langsamen  Gesundungskur  vorzog.  Deutsch-Luxem- 
burg,  Heldburg,  allerlei  Bodenaktien,  ausgesprochene  Minus- 
Papiere  des  berliner  Kurszettels  legte  er  auf  seinen  Operations- 
tisch,  eriiillt  von  dem  Ehrgeiz,  sie  zu  Plus-Papieren  zu  machen. 
Damit  riickte  E>ernburg  ganz  von  selbst  in  den  Brennpunkt  des 
Borseninteresses  und  der  Borsenphantasie,  die  naturgemaB  stets 
von  der  schnellen,  heftige  Kursspriinge  versprechenden  Trans- 

468 


aktion  starker  angezogen  wird  als  von  der  langsam  konsoli- 
dierenden  Entwicklung.  Es  gab  Zeiten.  wo  Eternburg  zum 
Borsenmagus  wurde.  Wenn  sich  seine  Wobige  Figur  mit  dem 
stereotypen  Lacheln,  das  sein  Gesicht  nicht  offnete,  sondern  ver- 
schloB,  durch  die  Sale  der  BurgstraBe  schob,  umraunten  ihn 
Neugier  und  Begehrlichkeit,  sprangen  Geriichte  hoch,  und  die 
Kurse  begannen  emsig  zu  klettern.  Seine  Verbindung^  mit  dem 
jungen  Hugo  Stinnes,  dem  damals  schon  gewaltige  Trustplane 
nachgesagt  wurden,  erhohte  noch  den,  Reiz  des  „Geheimnis- 
schwangern",  der  Dernburgs  Haupt  umhullte.  Aber  schon  als 
Dernburgs  Finanz-  und  Borsenruhm  im  Zenith  stand,  regte 
die  Skepsis  sich.  Nicht  alle  seine  Operationen  gelangen,  Held- 
burg,  sein  favorisiertes  Kali-Papier,  zum  Beispiel,  war  und  blieb 
faul,  die  von  ihm  mit  alien  Mitteln  der  Kurs-Agiotage  betriebene 
Angliederung  der  Nordstern-Kohlenzechen  an  Deutsch-Luxem- 
burg  scheiterte,  und  die  Mitlaufer  an  der  Borse  bekamen  schwere 
Nackenschlage  zu  spuren.  Und  bald  zeigte  sich  auch,  daB  er 
der  phlegmatischen  Darmstadterin  ein  zu  tolles  Tempo  zuge- 
mutet  hatte,  dem  ihre  innern  Grgane  nicht  gewachsen  waren. 
Es  war  eben  doch  nicht  moglich,  in  drei  Jahren  das  verlorene 
Terrain  vollstandig  aufzuholen.  Die  Kritik  fing  an,  sich  „intra 
et  extra  muros"  an  Dernburg  zu  wagen.  Und  die  Kritik  hatte 
nicht  unrecht,  denn  Tatsachen  hatten  inzwischen  das  Bild  seines 
Wesens  geklart.  Er  besaB  die  Fehler  seiner  Vorziige  in  ganz 
auBerordentlichem  MaBe.  Er,  der  ein  Mann  der  groBen  An*- 
satze,  des  schnellen  Sprunges,  ein  Virtuose  des  wuchtigen  For- 
tissimo, ein  Operateur  von  glanzendem  Schneid  war  — >  er  hatte 
nicht  geniigend  innere  Konstanz,  nicht  die  Geduld,  Dinge  aus- 
reifen  und  sich  organisch  bilden  zu  lassen.  Er  versah  sich 
nicht  selten  in  der  Distanz,  hatte  kein  sichefes  Gefiihl  fiir  Nu- 
ancen,  Uebergange  und  Zwischentone.  Er  w~ar  ein  Mensch  von 
kraftvoller  Faust,  aber  ihm  fehlte  das  feine"  Gefiihl  in  den 
Fingerspitzen.  Und  wenn  die  Dinge  nicht  auf  den  ersten  An- 
hieb  so  liefen,  wie  er  wollte,  so  wurde  er  ihrer  leicht  iiber- 
drussig.  Als  er  im  Jahre  1906  sich  urn  den  Posten  des  Kolonial- 
sekretars  bewarb,  da  trieb  ihn  zweifellos  nicht  allein  der 
Wunsch,  sich  einer  neuen,  groBern  Aufgabe  zu  bemachtigen, 
sondern  er  mochte  auch  fiihlen,  daB  er  mit  seinen  Methoden 
bei  der  Darmstadter  Bank  nicht  mehr  recht  weiterkommen 
wurde.  Und  auch  die  Darmstadter  Bank  war  seiner  etwas 
uberdriissig  geworden.  Bei  seinem  Weggang  herrschte  in  ihren 
Kreisen  nicht  das  Gefiihl  eines  unersetzlichen  Verlustes,  son- 
dern eher  der  Erleichterung.  Er  hatte  das  schwachbriistige 
Institut  zweifellos  iiberanstrengt,  und  seine  Nachfolger  betrach- 
teten  es  in  den  nachsten  Jahren  als  ihre  Hauptaufgabe,  die 
Bank  „von  Dernburg  ausruhen"  zu  lassen,  den  Zuwachs,  den 
er  ihr  zweifellos  in  kurzer  Zeit  verschafft  hatte,  erst  einmal  zu 
festigen  und  zu  fundieren. 

Im  Kolonialamt  begann  Dernburg  mit  groBer  Frische  und 
Tatkraft.  Wieder  zeigte  er  —  wie  immer,  wenn  er  ansetzte  — 
die  Lowenklaue.  In  kurzer  Zeit  hatte  er  den  ganzen  Wust  der 
skandalosen  Tippelskirch-  und  Wormann-Vertrage,  mit  denen  ge- 

469 


riebene  Kaufleute  die  Burokratie  der  Koloniaiabteilung  an  Handen 
und  FuBea  gefesselt  batten,  beiseite  gefegt.  Mit  seinen  kauf- 
mannischen  Augen  sah  er  die  Kolonien  wie  ein  groBes  Geschaft 
an,  ordnete  ihre  verlotterten  Finanzen  und  stellte  sie,  die  Deutsch- 
land  seit  Jahren  schwere  Zuschiisse  gekostet  hatten,  durch  Re- 
organisation ihrer  Budgets  und  Schaffung  autonomer  Kolonial- 
anleihen  finanziell  auf  eigne  Beine.  Er  reorganisierte  nicht  nur 
die  Koloniaiabteilung,  sondern  auch  die  Kolonien  selbst,  und 
zwar  nicht  vom  griinen  Tisch  aus,  sondern  er  studierte  in  drei 
grofien  Reisen,  die  keineswegs  representative  Paradebesuche, 
sondern  muhselige  und  grundliche  Expeditionen  waren,  die  Ver- 
haltnisse  in  den  Kolonien  von  Grund  auf,  ehe  er  die  organisie- 
rende  Hand  an  sie  legte.  So  gelang  ihm  in  verhaltnismaBig  kur- 
zer  Zeit,  die  im  deutschen  Volk  dank  den  dauernden  Verlusten, 
Kolonialkriegen  und  Enttauschungen  eingerissene  Kolonialver- 
drossenheit  zu  beseitigen  und  die  Kolonien  unigekehrt  so  popu- 
lar zu  machen,  wie  sie  niemals  vorher  gewesen  waren.  Dabei 
warnte  Dernburg  stets  vor  ubertriebenen  Hoffnungen,  suchte  das 
koloniale  Griindungsfieber,  das  sofort  im  Zusammenhang  mit  der 
wachsenden  Kolonialstimmung  einsetzte,  zu  ziigeln,  und  ver- 
hinderte  vor  allem  durch  sein  schnelles  Eingreifen  von  Staats 
wegen,  durch  die  Griindung  des  Zwangssyndikats  der  Diaman- 
tenregie  mit  ihrer  Regelung  der  Fordertatigkeit  und  ihren  hohen 
Ausfuhrabgaben  fiir  das  Reich,  daB  ein  gefahrlicher  Diamanten- 
rausch  urn  sich  griff  und  die  Zukunft  der  Siedlungskolonie  Siid- 
westafrika  auf  eine  falsche,  unsolide  Bahn  schob.  Nicht  der 
Gluckszufall  der  Diamantenfunde  mit  ihrem  voriibergehenden 
Reichtum  sollte  das  Schicksal  der  Kolonien  bestimmen,  sondern 
eine  gesunde  Entwicklung  ihrer  Agrar-  und  Industriekrafte. 
Nicht  reine  Ausbeutungsobjekte  fur  ein  spekulierendes  Grunder- 
tuin  der  Heimat  sollten  die  Kolonien  und  ihre  Bewohner  werden, 
sondern  eigne  Wirtschaftskorper  mit  einer  humanen  und  fordern- 
den  Behandlung  der  Eingeborenenkultur.  In  der  Agrarwirt- 
schaft,  iim  Bahnenbau,  im  Bergwerksbetrieb  und  in  der  Pflege 
gesunder  Kommunal-  und  Staatswirtschaft  sah  Dernburg  die 
Fundamente  seiner  Kolonialpolitik. 

Das  war  nun  Alles  sehr  schon  und  gut,  besonders  in  der 
Idee  und  im  Ansatz,  es  war  auch  gut,  daB  Dernburg  seine  Auf- 
gabe  nicht  im  alten  staatsburokratischen,  sondern  in  einem  ganz 
modernen  staatswirtschaftlichen  Sinne  anpackte  und  sie  mit  alien 
Mitteln  moderner  Werbekraft  zu  propagieren  suchte.  Aber  er 
lieB  sich  durch  sein  Temperament  und  die  von  ihm  selbst  ge- 
scfiaffene  Zeitstromung  verfiihren,  das  Kolonialproblem,  das  in 
ruhiger  Stetigkeit  nur  auf  dem  Boden  rein  wirtschaftlicher  und 
rein  sachlicher  Fundierung  gefordert  werden  konnte,  das  nie- 
mals zu  einem  innenpolitischen  Zankapfel  gemacht  werden  durfte 
und  gemacht  zu  werden  brauchte,  auf  einen  Boden  zu  schieben, 
der  ihm  auBerordentlich  gefahrlich  werden  muBte:  auf  den  Boden 
der  Parteipolitik.  Statt  danach  zu  streben,  ein  rein  wirtschaft- 
licher Minister  zu  werden,  lieB  er  sich  verleiten,  oder  bot  er  viel- 
leicht  sogar  selbst  den  AnlaB  dazu,  das  Kolonialproblem  in 
einer  gewissen  Zeit  gradezu  zum  Zentralpunkt  der  deutschen 

470 


Innenpolitik  und  der  deutschen  Parteikonstellation  zu  machen 
(wozu  es  aber  bei  weitem  nicht  politisch  und  bei  weitem  nicht 
zentral  genug  war).  Sein  taktisch  zunachst  so  erfolg-  oder  doch 
effektreicher  VorstoB  gegen  das  Zentrum  fiihrte  zur  Bildung  des 
sogenannten  Biilow-Blocks  zwischen  Konservativen,  National- 
liberalen  und  Freisinnigen  gegen  Zentrum  und  Sozialdemokratie 
und  schui  eine  Regierungsgruppe,  die  in  alien  Hauptfragen  der 
innern  Politik  und  Wirtschaft  vollig  unhomogen  war,  nur  aus 
dem  Gesichtspunkt  ihrer  einheitlichen  Stellung  zu  einem  Neben- 
problem  Politik,  dem  Kolonialproblem  heraus.  Als  nach  kurzer 
Zeit  die  unnaturliche  Kombination  der  ersten  groBen  innenpoli- 
tischen  Belastungsprobe,  der  sie  ausgesetzt  war:  der  Steuer- 
reform  erlag,  war  auch  Dernburgs  Stellung  aus  allgemeinpoli- 
tischen,  nicht  aus  kolonialpolitischen  Griinden  unhaltbar  gewor- 
den.  Er  machte  erst  gar  nicht  den  lohnenden,  aber  miihsamen 
Versuch,  die  Kolonialfragen  wieder  auf  das  rein  wirtschaftliche 
Gebiet,  das  sie  nie  hatten  verlassen  sollen,  zuriickzufuhren,  son- 
dern  zog  vor,  sich  einen  effektvoll-demokratischen  Abgang  zu 
sichern,  der  leider  den  Nachweis  verhindert  hat,  ob  Dernburg 
diesmal  der  Mann  gewesen  ware,  die  guten  Ansatze  seiner  Tatig- 
keit  in  ruhiger  Arbeit  zur  Reife  zu  fordern. 

Jener  effektvoll-demokratische  Abgang  ist  es  gewesen,  der 
dann  die  ganze  Linie  der  spatern  Entwicklung  Dernburgs  be- 
stimmt  hat.  Als  er  im  Jahre  1910  nach  kaum  vierjahriger  Tatig- 
keit  aus  dem  Kolonialamte  schied,  herrschte  im  deutschen  Volk 
die  Auffassung  vor,  da8  seine  Laufbahn  noch  nicht  abgeschlossen 
sei,  daB  er  noch  in  irgendeiner  —  vielleicht  sogar  wichtigern  — 
Mission  wiederkommen  werde.  Eine  Tatkraft  wie  die  seinige 
konnte  und  durfte  im  schaffensfreudigsten  Mannesalter  nicht 
brachgelegt,  eine  Intelligenz  wie  diese  nicht  zu  einem  miiBigen 
Leben  am  Rande  der  Ereignisse  verurteilt  werden.  Und  doch 
wurde  sie  es.  Wo  ein  groBer  Direktorposten  in  der  Industrie, 
ein  wichtiger  Biirgermeisterposten  in  einer  deutschen  Metropok, 
ein  fiihrendes  Reichsamt  zu  besetzen  war.  wurde  unter  den  An- 
wartern  Bernhard  Dernburg  genannt;  aoer  sooft  er  auch  kan- 
didierte,  er  wurde  nie  erwahlt.  Vielleicht  fiirchtete  man  oben 
und  unten  die  Rucksichtslosigkeit,  die  Sprunghaftigkeit,  die  Lau- 
nenhaftigkeit  des  Mannes  und  seinen  Hang,  dort  wo  er  zur  Mit- 
herrschaft  berufen  wurde,  die  Alleinherrschaft  an  sich  zu  reiBen. 
Als  Emil  Rathenau,  der  sein  Erbe  bestellen  wollte,  sich  mit  der 
Idee  trug,  Dernburg  in  das  Direktorium  der  AEG.  zu  berufen, 
drohte  Felix  Deutsch  mit  Demission,  und  seine  Verhandlungen 
uber  den  Eintritt  in  eine  berliner  GroBbank  waren  bereits  sehr 
weit  gediehen,  als  Rathenau  sich  eines  andern  besann  und  auf 
Dernburgs  Berufung  verzichtete.  Nach  Ausbruch  des  Krieges 
sandte  die  deutsche  Regierung  Dernburg  in  die  Vereinigten  Staa- 
ten,  urn  dort  fur  Deutschland  moralische  und  finanzielle  Erwer- 
bungen  zu  machen.  Aber  seine  Mission  scheiterte  ebensosehr 
an  ihm  wie  an  der  deutschen  Kriegspolitik,  die  den  Amerikanern 
nicht  plausibel  gemacht  werden  konnte.  Deniburg,  der  wohl  die 
amerikanischen  Geschaftsmethoden  kannte,  hatte  fur  die  poli- 
tische  Psyche  der  Amerikaner  nicht  viel  Verstandnis:  er  glaubte, 

471 


die  Politik  driiben  ebenso  behandeln  zu  konnen  wie  die  Ge- 
schafte,  namlich  grobschlachtig,  mit  breitem  und  dickem  Pinsel- 
aufstrich,  statt  mit  feinen  Zwischen-  und  Untertonen.  Seine  Un- 
fahigkeit,  sich  in  eine  fremde  Psyche  zu  versenken,  schwierige 
Dinge  mit  den  Fingerspitzen  anzufassen,  rachte  sich.  Dei' 
amerikanische  MiBerfolg  trug  nicht  unerheblich  zur  Zer- 
storung  seines  Nimbus  bei.  Fur  das  Kaiserreich  kam  er  offen- 
sichtlich  nicht  mehr  in  Betracht,  trotz  dem  Mangel  an  tatkraftigen 
Zivilisten  und  trotz  seinen  guten  Beziehungen  zu  englischen 
Kreisen.  Nach  der  Revolution  wurde  er  demokratischer  Abge- 
ordneter  und  nach  Schiffers  Rucktritt  von  seiner  Fraktion  ins 
Finanzministerium  dirigiert.  Aber  seine  kurze  Amtstatigkeit  ge- 
hort  zu  den  unfruchtbarsten  Epochen  in  der  Finanzgeschichte 
der  Republik.  Er  hatte  keine  eigne  Idee,  es  fehlte  ihm  sogar  an 
der  alten  Energie,  mit  der  er  sich  sonst  zum  Meister  der  Ge- 
schafte  gemacht  hatte.  Er  konnte  zu  den  soziologischen  Ideen 
und  Parteien,  die  von  der  Revolution  hochgeftihrt  worden  waren, 
kein  Verhaltnis  finden  und  kam  von  den  alten  demokratischen  Vor- 
stellungsformen  des  Vorkriegskapitalismus,  von  den  Freihandels- 
und  Freiwirtschaftstendenzen  seiner  Vergangenheit  nicht  los, 
ohne  sie  aber  auf  der  andern  Seite  durch  suggestive  Tatkraft, 
durch  erneuernden  Geist  dem  Volke,  das  nach  Fuhrung  und 
Fiihrern  formlich  lechzte,  uberzeugend  machen  zu  konnen.  Als 
er  vom  Finanzministerium  abtrat,  hatte  in  Deutschland,  hatte 
selbst  in  seiner  Partei  Niemand  mehr  die  Ueberzeugung,  daB  in 
diesem  Dernburg  noch  schopferische  Zukunft  lag,  daB  er  noch  als 
kommender  Mann  betrachtet  werden  konnte,  und  sein  Nach- 
folger  und  alter  Gegner  Erzberger,  der  doch  „nur  Parlamenta- 
rier  und  Journalist*'  gewesen  war,  ubertraf  ihn  auf  wirtschaft- 
lichem,  finanziellem  und  steuerpolitischem  Gebiete  an  Ideenreich- 
tum,  an  Aktions-  und  Arbeitskraft  ganz  auBerordentlich.  Dern- 
burg betatigte  sich  in  der  Folgezeit  als  Abgeordneter  und  als 
politischer  Publizist,  und  wenn  auch  manche  seiner  Aufsatze  ein 

gewisses  uberdurchschnittliches  Niveau  zeigten,  wenn  auch  seine 
►emokratie  eine  gewisse  ethisierende  Note,  sogar  eine  leichte 
Hinneigung  zum  Pazifismus  annahm  (oder  vielleicht  grade  des- 
wegen):  seine  ganze  Natur  schien  merkwurdig  verdiinnt  und 
verwassert,  ohne  den  Strom  vori  Blut  tmd  Temperament,  der 
sie  fruher  dtirchpulst  und  zum  Handeln  befahigt  hatte.  Aus  dem 
Mann  der  Aktion  war  durch  irgendeinen  Bruch  in  der  eignen 
Entwicklung,  vielleicht  auch  durch  den  Bruch  des  deutschen  Ge- 
schicks,  dem  seine  Phantasie  oder  seine  Nerven  nicht  gewachsen 
waren,  ein  Mann  der  Reflexion  geworden,  und  zwar  einer  Re- 
flexion, die  nicht  kombinatorisch  und  konstruktiv  in  neue  Mog- 
lichkeiten  vordtingen  konnte,  sondern  an  den  alten  Formen  haften 
blieb.  Er,  der  in  dem  alten  Obrigkeitsstaat  wie  ein  Mann  neuer 
Art  und  Pragung  gewirkt  hatte,  nahm  sich  im  neuen  Freistaat 
nicht  anders  aus  als  irgendein  beliebiger  Nachfahre  des  alten 
Regimes.  Dieser  Bernhard  Dernburg,  der  ein  paar  Mai  so  etwas 
wie  eine  Lowenklaue  gezeigt  hatte,  ist  schlieBlich  doch  kein 
Lowe  gewesen. 


472 


Chaplin   von  Hans  Siemsen  (SchiuB) 

v.. 

Der  Regisseur 

I  Jnd  Chaplins  Leistungen  als  Regisseur  sind  nicht  vie!  geringer.  In 
^  Chaplins  Filmen  sieht  man,  was  man  sonst  in  keinem  Film  (und 
(eider  audi  nicht  mehr  in  den  Theatern)  sieht:  eim  Ensemble.  Nicht 
aile  Alitspieler  siiid  so  begabt  wie  er;  aber  alle  iullen  ihren  Platz 
aus,  und  viele  sind  bewundernswert.  Zum  Beispiel:  der  dicke  Mann. 
Ich  weiB  nicht  einmal  seinen  Namen;  aber  er  gehort  zu  den  unver- 
geBlichen  Erlebnissen  meines  Daseins. 

Man  sehe  sich  einmal  eine  Volksmenge  an  in  einem  Chaplin-Film. 
Was  das  fur  Typeni  sind!  Jeder  Einzelne.  Und  man  sehe  sich  die 
Szenerien  an!  Zum  Beispiel  die  „StraBe"  im  ,Hiiter  der  Ordnung'. 
Oder:  Chaplin  steht  vor  einem  Restaurant  und  hat  kein  Geld.  Man 
sieht  nur  Hauswand,  Ttir  und  Feuster,  Alles  grau  und  schwarz  und 
weiB,  und  Chaplin  hat  sein  kleines  schwarzes  Rockchen  an  und  seinen 
kleinen  schwarzen  Hut  auf  und  in  seinem  mehlweiBen,  angstlichen  Ge- 
sichtcheni  klebt  ein  kleiner  schwarzer  Schnurrbart  und  quer  iiber  der 
Hauswand  steht  mit  groBen  schwarzen  Buchstaben:  RESTAURANT. 
Und  das  Ganze  sieht  aus  wie  ein  Bild  von  Picasso. 

Oder:  Auf  dem  Auswandererdampfer  ist  Mittagessen.  Ein  groBer, 
in  Wollkleider  und  Schafpelz  eingewickelter  russischer  Jiide,  der  vor- 
her  furchtbar  seekrank  war,  iBt  und  ifit.  Alle  sind  fertig.  Er  sitzt 
allein  in  der  kleinen,  niedrigen,  schwankendem  Kajiite  und  iBt  aus 
seinem  Napf  —  und  ich  hatte  nie  fur  moglich  gehalten,  daB  eine  ein- 
fache  Photographie  so  stark  den  Geist  und  den  Inhalt  aller  Gemalde 
des  groBen  russisch-judischen  Malers  Chagall  wiedergeben  konnte,  der, 
wie  kein  andrer,  die  Seele  des  judischen  RuBland  gemalt  hat. 

Niemals  hat  mich  ein  deutsches  Filmbild  an  Chagall  oder  an 
Picasso  erinnert.  Chaplin  aber  baut  seine  Bilder  mit  einem  Geschmack, 
mit  einem  Auge,  das  nur  an  Daumier,  Toulouse-Lautrec,  Henri 
Rousseau  und  Picasso  geschult  sein  kann.  Geschult  zu  einer  strengen, 
klaren  und  wohltuenden  Einfachheit. 

Diese  am  die  begluckendsten  Geschenke  der  besten  Malerei  er- 
innernden  Szenenbilder  sind  es  nicht  zuletzt,  die  dem  Chaplin  Augen 
und  Herzen  aller  bildenden  Kiinstler  erobert  haben.  Ich  kenne  Bild- 
hauer  und  Maler  (und  sie  tragen,  weiB  Gott,  nicht  die  schlechtesten 
Namen),  die  ihre  Abreise  zwei,  drei  Wochen  verschoben  haben,  urn 
einen  neuen  Chaplin-Film'  zu  sehen,  und  nochmal  und  zum  sechsten 
Mai  zu  sehen. 

Dafi  Chaplin  una  verwohnten,  mit  alien  Wassern  und  Essenzen' 
der  Kultur  und  Ueberkultur,  des  Raffinements  und  der  wiedererwor- 
benen  Primitivitat  gewaschenen  Europaern,  uns  durch  Renoir,  Cezanne, 
Rousseau,  durch  die  Pawlowa,  die  Duse,  Titta  Ruffo,  durch  Hamsun, 
Walt  Whitman,  Charles  Louis  Philippe  belehrten,  gelauterten,  ge- 
besserten,  aber  verflucht  verwohnten  GenieBern  —  daB  er  uns  gefellt, 
da8  er  uns  begeistert:  das  ist  gewiB  eine  schone  Leistung.  Aber 
wichtiger  und  schoner  scheint  mir  zu  sein,  daB  er  den  letzten 
Galeriebesucher,  den  letzten  miiden  Arbeiter,  das  Dienstmadchen,  den 
Schusterjungen,  den  betriibten  und  gequalten  und  schmutzigen  und 
gar  nicht  verwohnten  und  gar  nicht  f einen,  den  miiden,  miiden,  miiden 

473 


GroBstadtproIetarier  zuin  Lachen  brhijgt.  DaB  er  unsern  verfeinerten, 
iiberfeinerten  Augen,  Nerven,  Gefiihlen  und  Gedanken  und  zugeich 
den  allereinfachsten  Menschen  gef&llt,  daB  er  zu  uns  und  zu  ihnen 
spricht,  eine  Sprache,  die  wir  und  sie  verstehen,  nicht  nur  verstehen, 
sondern  lieben. 

Ein  feiner,  ein  sehr  feiner,  nein,  mehr  als  das:  ein  wirklich  feiner 
Mann  (auch  Kiinstler  naturlich!)  erzahlte  nrir;  „Als  ich  aus  dem  Kino 
kam,  traf  ich  mein  Dienstmadchen.  Sie  hatte  sich  auch  Chaplin  an- 
gesehen.  Sie  war  ganz  aufgeregt  und  sah  ganz  anders  aus,  wie  ich 
sie  noch  nie  gesehen  hatte,  und  wir  gingen  unwillkurlich  auf  einander 
zu,  als  ob  wir  Beide  sehr  erfreut  waren,  uns  hier  zu  treffen.  Ich 
wuBte  danri  nicht  recht,  was  ich  ihr  eigentlich  sagen  sollte,  und  wir 
waren  Beide  ein  biBchen  verlegen.  Aber  irgendeini  Gefiihl  von  mensch- 
licher  Kameradschaft  hatte  uns  fiir  einen  Momenft  zusammengebracht." 

DaB  Chaplin  so  etwas  iertigkriegt,  daB  er  das  Dienstmadchen 
und  den  feinen  Mann,  daB  er  das  Dienstmadchen  und  den  sehr  kulti- 
vierten,  sehr  verwohnten  Europa-Reisenden  einander  nahe  bringt,  so 
daB  Beide  sich  freundlicher  anschauen,  weil  Schranken  zwischen  ihnen 
gefallen  sind:  das  scheint  mir  das  AuBerordentlichste  an  diesem  auBer- 
ordentlichen,  kleinen  Mann  zu  sein. 

Er  zerstort  Schranken.  Er  macht  aus  den  Menschen  das,  was  sie 
eigentlich  immer  sein  sollten:  Menschen.  Er  zertriimmert  Alles,  was 
sie  daran  hindert,  Menschen  zu  sein:  die  Schranken  des  Standes,  der 
Bildung,  der  Erziehung,  die  Schranken  der  Wiirde,  der  Eitelkeit,  der 
Macht,  der  Dummheit.  Dieser  komische  kleine  Clown  ist  das  Grofite, 
was  ein  Mensch  sein  kann:  ein  Weltverbesserer.    Gott  segne  ihn! 

Ein   TraUmSpiel   von  Alfred  Polgar 

Won  Karlheinz  Martin  inszeniert,  ira  Raimund-Theater:  ,Ein 
v   Traum&pier  von  August  Strindberg. 

„Das  Leben  ein  Angsttraum"  oder:  „Das  Leben  ein  Alb- 
druck".  Der  Herr  der  Welt,  Indra,  schickt  seine  Tochter  herab, 
damit  sie  das  Elend  der  Sterblichen,  es  durchfuhlend,  kennen 
lerne.  Den  Vergil  dieser  Wandrerin  durch  die  Erdenholle  — 
laBt  alle  Hoffnung  fahren!  —  macht  Strindberg.  NaturgemaB 
lenkt  er  die  Aufmerksamkeit  der  himmlischen  Jungfrau  vor  allem 
auf  jene  Miseren,  die  er  selbst  durchlitten  hat,  aber  —  die  Ob- 
jektivitat  seines  Dichter-Auges  bewirkte  dies  —  auch  von  der 
prinzipiellen  Not  des  Geschlechts  bekontmt  Indras  Tochter  bittre 
Proben.  Sie  spurt  die  Engen,  in  denen  des  Menschen  Hirn  und 
Herz  verquetscht  wird,  die  Unentrinnbarkeit  seiner  Schmerzen, 
die  Hinfalligkeit  seiner  Freuden.  Und  ihrem  gottlichen  Mitleid 
entringt  sich  der  (refrainartige)  Seufzer:  Es  ist  schade  um  die 
Menschen!    Wie  ihnen  zu  helfen  ware,  kann  sie  leider  nicht  sagen. 

Die  Vorgange  sind  in  Traumnebel  gelost.  Und  wie  feuch- 
ter  Nebel  auch  kriecht  ihre  Hoffnungslosigkeit  durch  Kleider  und 
Haut.  Konturen  verwischen  sich,  Zeit  und  Raum  stiirzen  in- 
einander,  die  Causalitat  ist  aufgehoben  und  alles  Licht  Irrlicht. 
Wirklichkeit,  Allegorie,  Symbol  fahren  gespenstisches  Karussell. 
Das  Alles  ist  sehr  beklemmend,  macht  den  Zuschauer  seekrank 
und  sehkrank.  Die  einbekannte  Illogik  und  Nicht-Gestaltung 
474 


(man  konnte  fast  sagen:  Entstaltung)  des  Spiels  riickt  es  ganz 
aus  dem  Bereich  des  Verstandes  in  das  des  Gefuhls.  Zu  fuhlen 
ist  die  Qual  des  Liebereichen,  der  in  solcher  Weltvision  seine 
Note  abreagiert,  und  zu  bewundern  ist  die  Wucht,  die  Zartheit, 
der  finstre  Witz  dieser  Visionen.  Es  ist  schade  um  die  Men- 
schen,  insbesondere  um  Strindberg. 

Karlheinz  Martins  Inszenierung  dient  dem  Spukhaften  des 
Werks.  Sie  ist  pathetisch  und  gedampfi  Das  Wort  dringt 
tonschwach  wie  aus  luftleerem  Raum,  das  Biihnenbild  strebt 
nach  Verschwommenheit  der  Phantasmagoria  Verfehlt  scheint 
das  Tempo,  durchaus  ein  andante  ma  non  troppo.  Solch  feier- 
licher  Gleichschritt  ist  ermudend  und  wenig  traumgemaB;  der 
Traum  kriecht  nicht  immer,  er  jagt  auch  hin,  fliegt,  drangt  Stun- 
den-Inhalt  in  Sekunded. 

Frau  Roma  Bahn  sprach  Indras  Tochter  mit  Innigkeit.  Lei- 
der  auch  in  einem  obstinaten  Litanei-Ton.  Sehr  fein  spielte  Gun- 
ther  Hadank  den  wunderlichen,  ewig  auf  die  nie  kommende 
Geliebte  harrenden  Offizier,  den  armen  Narren  der  Sehnsucht. 
Die  Zuhorer  langweilten  sich  respektvoll,  ergriffen,  unsicher; 
und  gingen  aus  dem  Theater  mit  gesteigerter  GewiBheit,  daB 
ihnen  nicht  zu  helfen  sei.    Auch  nicht  durch  Dichters  Gnaden. 

Knappe  Literaturgeschichte 

von  Ferdinand  Hardekopf 

Drittc   Lieferuug   (20   Pillen) 
Cappho:  Eine  morose  Moosrose. 

Brillat-Savarin:   De   langoustibus   non  est   disputanduni. 
V  e  r !  a  i  n  e  und   Rimbaud:    Une  liaison  dangereuse. 
Der  alte  Fontane:   La  jeunesse  theodoree. 
H.  Ibsen:   apothekarisch  belastet. 
A.  Strindberg:   confessio  Augustana. 

Stanislaw  Przybyszewski:  „Im  Anfang  war  das  Geschlecht". 
Shaw:  Im  Anfang  war  das  Protoplasma ! 
T  a  go  re:  Eiue  Photographie  des  Nieder-Ganges. 
Guido  da  Verona:  La  donna  e  automobile. 
Les  demi-vierges:  Diese  Keuschen  tauschen. 
Journal  d'une  femme  de  chambre:  Der  Wille  zur  Magd. 
Tendenz   der  erfolgreichen   Theaterstiicke:  Wir   Cocotten 

sind  doch  bessere  Menschen! 
Parole  der  Pubertatsliteraten:  Soyens  parricides! 
Thema  der  erstklassigen  Novellistik:  Floten  und  Dokhe. 
Theina  der  deklassiertem  Novellistik:  Kroten  und  Molche. 
Themen  von  Andre  Salmon:  Tendres  canailles,  monstres  choisis. 
Die  Dekadenten:  Tee-siichtig,  nicht  seetiichtig. 
Die  Unterhaltungsromane:  Reisebegleiter,  nicht  Gieisebereiter. 
Stendhal:     Kopfstation   der   Linie   Grenable-Civita    vecchia. 

475 


Moliere-Auffflhrungen 


\\fie  soil  man  ,George  Dandin'  spielen?  Vor  dredBig  Jahren,  zur 
Zeit  des  Falls  Dreyfus,  ist  diese  Frage  in  Paris  wiitend  erortert 
worden  (wan  rend  uns  eine  Frage  der  Kiinste  ebenso  gleichgtiltig  ist 
wie  der  Fall  Fechenbach).  Der  kunstdumme  alte  Sarcey  entscheidet, 
daB  der  Schauspieler  Got  mit  seiner  tragischen  Auffassung  der  Ge- 
stalt  ganz  und  gar  fehl  gehe,  daB  George  Dandin  fur  Moliere  lacher- 
lich  sei,  und  daB  die  Regie  kein  andres  Mittel  habe,  das  Stiick  zu  be- 
waltigen  al&  dieses:  de  le  tourner  en  bouffonnerie.  Lemaitre,  der  an- 
mutiger  schreibt  als  Sarcey  und  nur  audi  kein  untriigliches  Kunst- 
geftihl  hat,  ist  derselben  Ansicht.  Oh!  la,  la,  que  d'affaires!  Je  relis 
,George  Dandin'  et  je  n'y  retrouve  rien  de  tout  cela.  Amere!  Oh! 
Dieu,  non.  Aber  war  wirklich  Got  die  Ursach,  daB  seine  Pariser 
das  Theater  verlieBen  —  oppresses  et  tristes  a  ntourir?  Ich  wiiBte 
nicht,  wie  ein  Darsteller,  er  sei  denn  ein  unverniinf tiger  PossenreiBer, 
diesen  Eindruck  verhuten  sollte.  DaB  George  Dandin  sein  Schicksal 
sich  selbst  bereitet  hat  und  das  einsieht,  kann  unsern  Anteil  uicht 
mindern.  Auch  nicht,  daB  die  Frau  aus  zarterm  Stoff  gegen  dies 
plumipe  Element,  das  ihre  verarmten  Eltern  ihr  aufgezwungen  haben, 
mit  Fug  sich  ennport.  Es  kommt  mit  unerbittlicher  Konsequenz,  wie 
es  kommen  muB.  DaB  es  so  kommt,  stimrnt  tieftraurig.  DaB  es  so 
kommen  muB,  daB  man  fiir  Alles  eiumal  bezahlt,  daB  man  desto  teurer 
bezahlt,  je  weniger  man  schuld  und  schuldig  ist:  das  ist  der  Lauf 
der  Welt.  Darliber  lieBe  sich  wieder  lachen.  Aber  wer  ein  Ohr  fiir 
die  Dominante  von  Dichtungen  hat,  der  hort,  daB  dem  Mann  der  Ar- 
mande  Bejart  hier  das  Lachen  vergangen  ist.  Mit  seinem  Ebenbild, 
mit  dem  Sprachrohr  seiner  Qualen,  mit  George  Dandin  lachern  wollen, 
hieBe  also:  iiteraturgeschichtlich  falschen.  Das  ware  nicht  schlimm. 
Gleichzeitig  hieBe  es:  psychologisch  falschen.  Deshalb  wiirde  es  gar 
nicht  gelingen. 

Wie  hilft  sich  der  Regisseur  Jiirgen  Fehling?  Er  halt  sich,  im 
Gegensatz  zu  Reinhardt,  nicht  an  die  Versailler  Premiere  von  1668: 
er  verzichtet  auf  Tanze  und  Zwischenspiele;  ergel  auch  auf  das  vierte, 
das  den  betrogenen  Ehemann  von  der  erlosenden  Fliissigkeit  seines 
Teiches  zu  der  betaubenden  Fliissigkeit  des  Gottes  Bacchus  hinuber- 
zulocken  versucht.  Von  den  zwei  Werken  in  einem  scheint  ihm  wich- 
tiger  dasjenige,  das  Moliere  mit  seinem  Blut,  als  dasjenige,  das  er 
auf  Bestellung  geschrieben  hat.  Scheint;  weils  namlich  mehr  aus  den 
Unterlassungen  als  aus  der  positiven  Leistung  hervorgeht.  Der  Sinn 
des  Spieles  ist:  „Der  nackte  Mensch  in  einer  Welt  von  Larven".  Auf 
daB  dieser  Sinni  herauskomme,  muB  Dandin  fest  und  breit  die  Erde 
treten,  zu  der  er  gehort,  und  die  Andern  mussen  um  ihn  herum,  an 
uns  vorbei  huschen.  Wie  aber  soil  dieser  Sinn  herauskommen,  wenn 
Dandin  als  Pierrot  gekleidet  und  mehlgepudert,  somit  eine  Larve  ist 
wie  die  Andern?  Karl  Etlinger  spricht,  an  der  Rampe  des  Staats- 
theaters  stehend,  ad  specta tores.     Er  sieht  manchmal  aus  wie  Wede- 

476 


kind,  wie  eine  wienerisch  weiche  Ausgabe  dieses  tragischem  Harle- 
kins.  Er  schleudert  den  FuB  empor,  als  hatte  man  iforo  im  Riicken 
auf  einen  Knopf  gedriickt.  Durch  Dandin  soil  die  Grausamkeit,  durch 
seine  Umgebung  die  Komodienhaftigkeit  des  Stiickes  verkorpert  wer- 
den.  Hier  verschiebt  sich  immer  wieder  die  Grenze  zwischen  dem 
ehrlich  leidenden  Menschen  und  seinen  lachenden  oder  hochstens 
spielerisch  leidenden  Mitmenschen.  Der  Gesamteindruck  ist  nicht  stark. 
Woran  liegt  es?  Cesar  Kleins.  BUhnenbild  hat,  trotz  der  Buntheit  der 
Hausfront,  den  Vorzug  der  Neutralist.  Sibylle  Binder,  als  Frau 
Dandin,  war  niemals  grazioser.  Ihre  hochadligen  Eltern,  Elsa  Wagner 
und  Ledebur,  sind  so  schafsdamlich,  daB  man  nicht  weiB,  wo  ihre 
Urenkel  den  Kopf  hernehmen  werden,  um  den  sie  hundertzwanzig 
Jahre  spater  gekiirzt  werden  sollen.  Der  parodistische  Seladon  Miithet 
ubertrifft  den  pathetischen.  Helene  Weigel  hat  offenibar  nicht  nur  das 
Monogramm  mit  Hedwig  Wangel  gemein.  Also:  Fehling  bewahrt 
von  neuem  seine  Fahigkeit,  Talente  zu  steigern.  Aber:  das  betracht- 
liche  Talent  des  sympathised  verhaltenen  Etlinger  ist  leider  nicht  bis 
in  die  Gegend  zu  steigern,  wo's  einem  eiskalt  tiber  den  Riicken  lauft, 
wahrend  das  Zwerchfell  sich  krampft. 

,Der  Arzt  wider  Willen'  bereitet  reinere  Freude,  weil  diese 
,Komodie'  gar  keine  ist,  sondern  ein  Libretto  fiir  Gounod  und  als  solche 
bar  jeder .  Menschlichkeit,  die  das  Ensemble  uns  vorenthalten  konnte. 
Fehling  stellts  auf  ein  Podium  vor  und  zwischen  schwarze  Vorhange. 
Er  ver&iehts  mit  Gesichtsmasken,  kunstlichen  Nasen,  gedrillten  Be- 
wegungen,  Teanpo,  Tempo  und  abermals  Tempo.  Es  entfaltet  sich  , 
eine  Komik  der  Masken  und  Kostiime,  der  Farben  und  Faschings- 
scherze,  der  iibertriebenen  Diirre  und  der  Hangebauche  verschiedener 
Struktur,  ovaler  und  kugelrunder,  eine  Komik  des  pommerschen  oder 
mecklenburgischen  Dialekts,  eine  Springerkomik"  und  Priigelkomik. 
Trail  und  Lausbuberei  von  Riipeln  und  Marionetten.  Hier  ist  Fehling 
in  seinem  Element.  Drei  Akte  und  kein  toter  Punkt;  was  umso  er- 
staunlicher  ist,  als  die  Satire  auf  die  Aerzte,  der  geistige  Kern,  von  all 
dem  Drumrum  erdriickt  wird.  Aber  wahrscheinlich  ist  dies  die  einzige 
Mogiichkeit,  solchem  Nebenwerk  noch  eine  Wirkung  abzugewinnen. 
Dazu  muB  man  freilich  so  einfallsreich  sein  und  so  exakt  arbeiten  wie 
Fehling.  Nicht  Ein  Ton  kehrt  wieder.  Drei  Basse  haben  keinerlei 
Aehnlichkeit  mit  einander.  Ueber  drei  Weiber  freut  man  sich  auf 
dreierlei  Art.  Forster  wahrt  als  holzlinealiger  Sganarell  sorgsam  den 
Stil,  befruchtet  dabei  mit  seinem  UeberschuB  die  Umgebung  und  weckt 
wieder  einmal  Hoffnungen.  Zwischendurch  packt  einen,  und  umso 
schmerzhafter,  je  lauter  gelacht  wird,  je  lauter  man.  selber  mitlacht, 
ein  Schauer.  iManner  sitzen  schuldlos  im  Zuchthaus,  und  wir  haben 
die  Robustheit,  in  Schauspielhausern  zu  sitzen.  Das  Recht  wird  ge- 
beugt,  und  wir  bieten  nicht  die  auBerste  Kraft  auf,  es  gradezurenken. 
Bayern  mordet  den  Schlaf,  und  wir  tun  ihm  nicht  Einhalt.  Die 
Schande  dieser  Zeit  schreit  zum  Himmel,  und  wir  stopfen  uns  Wachs 
in  die  Ohren.    Wir  verdienen  nicht,  daB  es  uns  besser  gent. 

\  All 


Hochbetrieb  von  m  or  us 

Ef f ekte  nhausse 

XTuu  wird  es  schon  auf  dieser  griinen  Welt.  Du  kaufst  dir  eine 
*^  Deutsch-Lux.,  legst  dich  schlafen,  und  wenn  du  urn  die  Mittags- 
zeit  aufcwachst,  bist  du  urn  tausend  Mark  reicher.  Grade  wie  im  vori- 
gen  Herbst.  Nur  entdeckst  du,  so  du  urn  die  Vesper  auf  den  Marga- 
rine-Einikauf  schleichst,  da 8  deine  Tafelbutter  um  50,  deine  Aktie  aber 
nur  um  20  Prozent  gestiegen  ist.  Das  ist  der  kleine  Unterschied  gegen 
das  vorige  Jahr.  Die  Effekten  sind  seit  Anfang  dieses  Jahres  um  das 
Zweieinhalbfache  gestiegen,  der  Dollar  um  das  Zwanzigfache,  die  Preise 
um  das  Fiinfundzwanzigfache.  Die  Fixigkeit  der  Handler  und  Produ- 
zenten  verdient  hochstes  Lob.  An  dem  Tag,  wo  der  Dollar  zum  ersten 
Mai  kraftig  iiber  4000  hinausschoB,  stand  an  der  berliner  Produkteiv 
borse  inlandisches  Weizenmehl  mit  28000  Mark  fur  den  Zentner  be- 
reits  auf  dem  Weltmarktpreis.    (Es  lebe  die  freie  Wirtschaft! 

Immerhin  haben  die  Kurssteigerungen  der  letzten  Wochen  geniigt, 
um  wieder  die  gesamte  Amateurspekulation  auf  die  Beine  zu  bringen. 
Von  der  halbverhungerten  Rentiere  bis  zum  Droschkenkutscher  sind 
sie  alle  wieder  da.  iDer  „Tip"  ist  die  Konversation  der  Kellner  und 
Barbiere,  der  Tip  ist  die  Sprache  der  Liebenden.  Und  willst  du  horen, 
was  auf  dem  Montanmarkt  vorgeht,  so  frage  niur  bei  edlen  Frauen 
an.    Sie  wissen  es  alle. 

Die  Banken  bersten  yor  Arbeil.  Ein  mittleres  Bankhaus  hat  an 
einem  Tage  50000  AuftrMge  bekommen.  Die  Quetschenbanken,  denen 
die  lange  Wartezeit  fast  den  Kragen  gekostet  hatte,  florieren  wieder. 
Den  GroBbanken  kommt  der  Ueberstunden-Streik  in  die  Quere,  und 
die  drei  Borsenfeiertage  in  der  Woche  reichen  kaum  aus,  um  die 
Auftrage  des  Publikums  zu  bewaltigen. 

Das  Erstaunlichste  an  dieser  Hausse  aber  ist,  daB  von  der  Kapi- 
talnot  plotzlich  nichts  zu  spiiren  ist.  Das  heiBt:  die  Kapitalnot  be- 
steht  selbstverstandlich  weiter.  Das  Leihgeld  wird  auch  dort,  wo 
der  Schuldner  das  voile  Valutarisiko  tragt,  immer  teurer.  Die  hun- 
dert  Papiermilliarden,  die  die  Notenpresse  in  den  letzten  Wochen  aus- 
gespien  hat,  gelangen  eben  nicht  dorthin,  wo  sie  fur  produktive  Arbeit 
gebraucht  werden,  sonderni  sie  wandern  zur  Borse  und  werden  so  der 
ernsthaften  Wirtschaft  entzogen.    Die  Spielwut  triumphiert. 

Die  Erhohung  der  Barikprovisionen,  von  denen  man  erwartete, 
daB  sie  dampfend  auf  die  Publikumsspekulation  wirken  wurde,  hat 
sich  als  vollig  nutzlos  erwiesen.  Und  die  Bankem,  die  iiicht  genug 
tiber  die  unrentabeln  KJeinauftrage  stohnen  konnten,  sind  emsig  dabei, 
den  Spekulationsunfug  zu  fordern.  In  den  Depositenkassen  der  D- 
Banken  —  von  den  Kleinbanken  ganz  zu  schweigen  —  steht  das  Publi- 
kttm  „Reihe",  um  sich  von  dem  Schalterbeamten  oder,  wenn  das  Gliick 
ihnen  hold  ist,  gar  von  dem  iHerrn  Vorsteher  beraten  zu  lassen.  Die 
Direktionen  „verbietenf<  zwar,  in  wohlgemesseneu  Abstiinden,  dem 
Personal  die  Erteilung  von  Auskiinften,  aber  sie  dulden  sie  stillschwei- 
gend  und  leisten  so  der  Spekulation  Vorschub.  Es  ist  also  eine  volks- 
wirischaffliche  Notwendigkeit,  die  Stempelgebuhren  so  weit  zu  er- 
hohen,  dafi  dem  Publikum  die  Lust,  sein  flussiges  Geld  auf  die  Borse 
zu  tragen,  ein  wenig  genontmen  wird.  Zugleich  ware  es  sehr  lehr- 
478 


reich,  wenn  der  amtliche  Kursbericht  ebenso,  wie  es  in  New  York 
geschieht,  taglich  die  Stiickzahl  der  umgesetzteni  Aktieii  meldete,  damit 
das  Volk  erfahre,  welch  ungeheure  Summen  in  der  Zeit  der  Geld- 
knappheit  in  der  BurgstraBe  brachliegen. 

Stinnes  und  Furstenberg    . 

Die  Kommandit-Anteile  der  Berliner  Handelsgesellschaft  lieieu  bis 
vor  wenigen  Monaten  im  Gleichtfab  mit  den  andern  GroBbankaktien, 
Sie  rangierten  kurz  hinter  den  Aktien  der  Deutschen  Bank  und  nicht 
weiter  vor  der  Disconto-Gesellschaft  und  der  Dresdener  Bank.  Das 
war  zweifellos  eine  Unterbewertung.  Denn  wenn  auch  das  Filialen- 
uetz  und  die  vielfaltigen  Beteiligungen  der  D-Banken  einen  nicht  un- 
betrachtlichen  Sachwert  reprasentierten,  so  war  doch  ihr  Kapital 
gegenuber  der  Vorkriegszeit  um  das  Vier-  bis  Funffache  verwassert, 
wahrend  die  Bank  Carl  Ftirstenbergs  mit  reinem  Goldmarkkapital 
arbeitete. 

Immerhin  war  die  Ueberraschung  groB,  als  die  Handelsanteile  in 
raschen  Spriingen  die  andern  Bankaktien  uberholten  und  bald  doppelt 
so  hoch  standen  wie  die  Aktien  der  Deutschen  Bank.  Die  starke 
Nachfrage  kam  von  dem  verhaltnismaBig  kleinen  Bankhause  Hauer, 
Wurzburger  &  Co.,  und  'es  schien  festzustehen,  dafi  diese  Firma  als 
Aufkaufer  auslandischer  Interessenten  auftrat.  Da  die  Handelsanteile 
weniger  im  Publikum  verbreitet  sind  als  in  der.  Hand  einiger  alter 
[ester  Besitzer,  war  es  schwer,  den  Schatz  herauszulocken,  und  der 
Kurs  stieg  weiter  auf  2000—3000  Prozent. 

Jetzt  hat  das  Ratsel  seine  Losung  gefunden.  Die  Cipruth-Gruppe, 
die  angeblich  hinter  dem  Aufkauf  stand,  hat  das  zusammengebrachte 
Aktienpaket  von  iiber  30  Millionen  Nominalwert  vor  wenigen  Wochen 
Hugo  Stinnes  angeboten,  und  Herr  Stinnes  hat  —  wemii  die  Dinge  sich 
so  verhalten,  wie  die  Stinnes-Presse  sie  darstellt  —  „rasch  zuge- 
schlagen".  Ah  Kaufpreis  wurde  ein  Kursstand  von  3000  Prozent 
zugrunde  gelegt,  so  daB  das  ganze  Paket  Herrn  Stinnes  fast  eine 
Milliards  zu  stehen  komrnt. 

Die  zehnstellige  Zahl  hat  in  der  Oeffentlichkeit  etliche  Verwun- 
derung  erregt  und  die  Ehrfurcht  vor  dem  Portemonnaie  des  groBen 
Stinnes  gebiihrend  erhoht.  In  der  Tat  ist  der  Preis  spottbillig  und 
der  Kauf  einer  der  grofiten  Coups,  die  Stinnes  in  den  letzten  Jahren 
gemacht  hat  Die  Berliner  Handelsgesellschaft  hatte  im  Frieden  be- 
reits  eim  Kapital  von  110  Millionen  Goldmark,  und  die  Anteile  wurden 
mit  etwa  150  Prozent  gehandelt.  Die  letzte  Emission  im  jahre  190$ 
wurde  bereits  zu  einem  Kurs  von  145  ausgegeben.  Der  Gesamtwert 
der  Anteile  betrug  also  mehr  als  150  Goldmillionen.  Herr  Stinnes  hat 
nun  fast  den  dritten  Teil  dieses  Wertes  fur  1  Papiermilliarde,  das  heiBt: 
fur  1  Goldmillion  erstanden.  Soldi  ein  Geschaft  fallt  auch  dem  Magus 
von  Muhlheim  nicht  alle  Tage  in  den  SchoB. 

GewiB  wird,  solange  Carl  Furstenberg  lebt,  in  seinem  Hause 
Hugo  Stinnes  nicht  das  Zepter  fuhren  und  die  Handelsgesellschaft  — 
wie  der  alte  Fiirstenberg  den  Ausfragern  erklarte  —  „unabhangig^i 
bleiben.  Aber  Furstenberg  zahlt  heute  iiber  70,  und  Stinnes  ist  noch 
nicht  weit  iiber  die  50  hinaus. 

Das  Geschaft  ist  eine  Heirat  auf  Abbruch. 

479 


Die   Angst  vor   der  Stabilisierung 

Die  Finanzpolitik  des  Herrn  Hermes  wird  alknahlich  zu  einem 
europaischen  Verhangnis.  DaB  die  Krafte  dieses  moselweinfreudigen 
krankelnden  Herren  nicht  grade  gigantisch  sind,  dariiber  bestand  wohl 
von  Anfang  an  kein  Zweifel.  Wer  die  Entscheidung  iiber  die  Stabi- 
lisierungsaktion  urn  ein  paar  Wochen  verschiebt,  weil  er  einer  kissin- 
ger  Kur  bedarf,  wahrend  der  Dollar  ins  fiinfte  Tausend  hinauiklettert 
oder  genauer:  wer  es  fertig  bringt,  eine  so  torichte  „Entschuldigung'* 
in  die  Presse  zu  lanzieren,  der  dtirfte  nicht  geeignet  sein,  die  Finanzen 
der  deutschen  Republik  zu  betreuen.  Wenm  es  sich  nur  urn  die  man- 
gelnden  Fahigkeiten  des  Herrn  Hermes  handelte,  ware  der  Fall  —  wir 
sind  ja  nicht  verwohnt  —  vielieicht  noch  zu  ertragen.  Aber  Hermes  ist 
der  Erwahlte  des  alten  Herold,  der  Exponent  des  rechten  Zentrunis- 
flugels  und  der  Vertrauensmann  der  Deutschen  Volkspartei,  also  eben 
der  Kreise,  die  versteckte  und  oifene  Gegner  der  Markstabilisierung 
sind.  Einen  solchen  Mann  zum  Leiter  der  Stabilisierungsaktion  heifit: 
den  Bock  zum  Gartner  machen. 

In  der  Tat  hatte  die  Stabilisierung  der  Mark  langst  in  Angriff 
genomen,  werden  konnen,  wenn  nicht  eben  die  herrschenden  Kreise 
der  deutschen  Republik,  die  Landwirte  des  rechten  Zentrumsflugels  und 
die  Industriellen  der  Deutschen  Volkspartei,  ein  Interesse  daran  hatten, 
die  Stabilisierung  der  Mark  zu  verhindern.  Der  Landwirt,  der  heute 
sein  Getreide  zum  Weltmarktpreis  verkauft,  entlohnt  seine  Arbeiter, 
wenn  es  hochkomint,  mit  800  Mark  am  Tage;  der  amerikanische 
Arbeiter  aber  erhalt  wenigstens  4 — 5  Dollars  taglich.  Den  Zwischen- 
gewinn  zwischen  dem  deutschen  und  dem  amerikanischen  Lohn,  der 
fiir  Mann  und  Tag  rund  20000  Mark  betragt,  heimst  der  deutsche 
Landwirt  ein.  In  der  Industrie  liegt  es  ahnlich.  DaB  diese  Kreise 
keinen  Gefallen  an  der  Stabilisierung  der  Mark  finden,  dst  verstand- 
lich:  ihre  Bedenken  gegen  die  Goldwahrung  sind  nichts  weiter  als 
die  Angst  vor  Goldlohnen. 

Aber  unverstandlich  ist,  daB  die  groBe  Masse  des  Volkes.  deren 
Lebenshaltung  mit  der  sinkenden  deutschen  Valuta  immer  defer  sinkt, 
sich  diesen  Zustand  gefallen  laBt.  Einen  Augenblick  schien  es,  als 
wollte  die  Sozialdemokratie  endlich  ernst  machen  und  die  Regierung 
zwingen,  Farbe  zu  bekennen.  Aber  diese  Gefahr  hat  Herr  Hermes 
glticklich  abzuwenden  gewuBt.  Denn  mit  der  Einberufung  der  Sach- 
verstandigenkonferenz  ist  die  Stabilisierungsaktion  wieder  auf  Wochen 
hinaus  vertagt.  Diese  Konferenz  ist  nichts  andres  als  eint  Manover  zur 
Beruhigung  der  Sozialdemokratie.  Was  will  man  den  eigenitlich  von 
den  Sachverstandigen  erfahren?  Sind  die  Vorschlage  des  Etoktor  Visse- 
ring  und  des  Mr.  Keynes  oder  des  Professors  Cassel  bisher  in  der 
Wilhelm-StraBe  unbekannt  geblieben?  Oder  erwartet  man,  daB  den 
internationalen  FinanzgroBem  in  Berlin  hagelneue  Einfalle  kommen  wer- 
den? Man  mache  sich  und  den  Andern  doch  nichts  vor:  die  Konfe- 
renz wird  verlaufen,  wie  derartige  Konferenzen  immer  verlaufen:  jeder 
Experte  hebt  das  Fahnchen  hoch,das  er  schon  hundertmal  geschwungen 
hat,  und  damit  basta!  Die  Einberufung  der  Sachverstandigenkonferenz 
ist,  rund  heraus  gesagt,  eine  Vorspiegelung  falscher  Tatsachen. 

Herr  Ek>ktor  Hermes  gilt  als  ein  hervorragender  Kenner  der  siid- 
amerikanischen  Schafzucht.    Es  ist  ian  Interesse  der  deutschen  Finanz- 
politik notwendig,  daB  man  ihm  einen  Lehrstuhl  in  Poppelsdorf  gibt. 
480 


Rundschau 


Das    Hakenkreuz    —    eine    semi- 
tische  Erfindung 

Seit  einiger  Zeit  sehe  ich  die 
volkischeni  Heldenbriiste  und 
Schwanenbusen,  auf  denen  Haken- 
kreuze  bammeln,  radt  besondenn 
Vergniigen  an. 

Es  ist  immer  etwas  komisch, 
wenn  dem  Menschen  seine  Ge- 
sinnung  zum  Halse  heraushangt. 
Das  Hakenkreuz  aber  ist  ein  un- 
gewohnlich  gelungener  Wiiz. 

Diese  Pogromkokarde,  diese 
Beurkundung  teutonischer  Geistes- 
beschnittenheit,  dieses  Zugestand- 
nis,  daB  es  mit  dem  Kreuz  seinen 
Haken  hat,  diese  Umwertung  des 
Friedenssymbols  in  eine  Metzger- 
medailfe,  dieses  Vereinsabzeichen 
der  geistig  Kriegsverstiimmelten, 
dieses  Eiserne  Kreuz  des  Anti- 
semitismus  —  ist  ein  semitisches 
Produkt. 

Das  Hakenkreuz  kommt  um  das 
Jahr  1300  vor  Christus  als  Stein- 
metzzeichen  in  Assur  vor.  Auch 
auf  Vasen  aus  Susa  findet  es  sich 
als  Dekoratiom  (vielleicht  waren 
diesen  Vasen  Nachttopfe).  Um 
diese  Zeit  aber  war  Mesopo- 
tamien  schon  1700  Jahre  Jang  von 
semitischen  Stammen  dicht  besetzt. 
Vorher  kommt  es  nicht  vor;  sonst 
wiirden  es  alldeutsche  Rassen- 
wutige  sicher  den  Sumeriern  in 
die  Schuhe  schieben,  die  keine 
Semiten  waren. 

Und  das  Hakenkreuz  hat  in  der 
Tat  etwas  Mauschelndes.  Diese 
Erkenntnis  kam  mir,  als  ich  mein 
Rassengefiihl  durch  Lekture  einer 
Nummer  der  Deutschen  Tages- 
zeitung  frisch  gewetzt  hatte. 
Wenn  ich  niir  das  Ding  atisehe, 


wie  es  den  linken  Arm  fasstrngs- 
los  in  die  Hone  wirft,  den  rechten 
argumentierend  ausstreckt,  wie  es 
das  eine  Bein  krumm  vorstellt 
und  gar  das  andre  plattfiiBig  auf 
den  Boden  stemmt  —  dann  be- 
festigt  sich  mir  zur  GewiBheit, 
was  ich  schon  lange  dunkel  ge- 
ahnt:  Das  Hakenkreuz  ahnelt 
einem  mesopotamnischen  Bankier, 
der  im  Eifer  wahrheitswidriger 
Beteuerungen  die  Herrschaft  iiber 
seine  Extremitaten  verloren  hat. 
Im  Verfolg  ahnlicher  Gedanken- 
gange  habeni  schon  andre  Gelehrte 
auf  das  Analogon  der  Hakennase 
verwiesen  oder  das  deutlich  aus- 
gesprochene  PlatthiB-Motiv  betont. 
Hochstwahrscheinlich  hat  auch 
Oswald  Spengler,  gewiB  ein  un- 
verdachtiger  Zeuge,  an  das  Ha- 
kenkreuz gedacht,  als  er  (im  ,Un- 
tergang  des  Abendlandes*  II,  46) 
schrieb:  „Manche  babylonische 
Fabrikmarke  an  einem  Werkzeug 
mag  von  germanischen  Wilden  als 
Zauberzeichen  verehrt  und  zum 
Ursprung  eines  ,urgermanischen* 
Ornaments  gewordeni  sein." 

Das  Hakenkreuz  ist  also  semi- 
tischer  Herkunft. 

Ich  will  hier  gleich  das  Gegen- 
argument  vorwegnehmen,  das  als- 
bald  im  jHamimer'  stehen  wird: 
jenes  stolze,  allmachtige  Argu- 
ment, mit  dessen  Hilfe  Chamber- 
lain,  Dinter  und  andre  Wotansan- 
beter  bewiesen  haben,  daB  Moses 
ein  Oberbayer  und  Konfuzius  ein 
Sachse  war.  Es  lautet:  Jeder  an- 
standige  Kerl  in  der  Weltge- 
schichte  war  ein  Germane;  der 
Erfinder  des  Hakenkreuzes  war 
ein  anstandiger  Kerl;  also  war  er 
ein  Germane. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ermoglichen  die  Wiedergabe  von  Musik,  Gesang 
und  Sprache    in    hOchster  Vollendung 

Vorspiel  bereitwilligst  Verzeichnisse  kostenlos 


VOX-HAUS 


am  Potsdamer  Platz 

Potsdamer    Stl*.  4  Die  Stimme  der  Welt 

481 


lch  bemerke  vorneweg,  daB  ich 
mich  mit  diesem  Argument  nicht 
abspeisen  lasse.  Ich  habe  auf  dem 
Altar  des  Vaterlandes  zwar  das 
Opfer  zweier  kostbarer  Lebens- 
jahre,  nicht  aber  das  sacrificium 
intellectus  gebracht. 

Ich  verlange  sicher  datierte 
Tdpfe,  Scherben,  Keilschrifttafeln, 
altsumerische  Notariatsakte,  ehe 
ich  glaube,  daB  das  Hakenkreuz 
nicht  von  einem  Semiten  geschaf- 
fem  worden  ist. 

Den  alldeutschen  Forschern,  die 
sich  nun  auf  diesen  Gegenstand 
stiirzen  werden,  verrate  ich  zum 
SchluB  meine  Quelle:  Alfred  Jere- 
mias,  Handbuch  der  babylonischen 
Geisteskultur,  Verlag  Hinrichs, 
Leipzig,   1913. 

Ich  bemerke,  daB  dieser  Jere- 
mias  nicht  der  bekannte  Prophet, 
sondern  ein  protestantischer 
Pastor  aus  Sachsen  ist. 

Zum  Ankauf  getragener  Haken- 
kreuze  empfehle  ich  die  bekannte 
Firma  Isidor  Treppengelantder, 
Darmstadt,  Bachgasse  177. 

Wilhelm  Midiel 

Russisches    Romantisches   Theater 

Dieses  Theater  ist  nicht  in  den 
hundert  Deutungens  die  die 
Romantik  hat,  einbegriffen ;  es  ist 
ein  Ballett  von  groBem  Stil. 

Nach  Gludcs  ,Maienk6nigin< : 
,Les  Millions  d'Arlequin*.  Dieses 
Ballettchen  ftihrt  in  die  Zeit  der 
Gozzi  und  Moliere,  wo  das 
Schicksal  der  Kinder  von  den 
Vatern  gemacht  wurde.  Hier 
setzte  damals  die  dramatische 
Verwicklung  ein.  Wenn  Moliere 
im  dieser  Zeit  eines  seiner  reizen- 
den  Plappermaulcheni,  eine  Dorine, 
eipe  Valentine,  reden  heiBt:  „Wie 
der  Herr  Vater  will  .  .  .  was  mir 
Ehre  und  Pilicht  gebieten(<,  dann 
sind  wir  durch  die  Einfalt  dieser 
Heuchelei  entziickt.  In  dieser  Zeit 
sand  die  Spielenden  so  du>mim,  wie 
es  das  Gluck  der  Zuschauer 
mochte.  Man  war  nicht  so  mur- 
risch,  Probleme  denken  zu  wollen. 
Liebende  und  Gliickliche  tragen 
Verlangen  nach  „Dummheitu.  Am 
hochsten  Punkt  selbst  der  tra- 
gischen  Dichtung  stolziert  die 
,,Dummheit".  Sie  erweckt  den 
482 


glucklichen  Anschein  einer  mysti- 
schen  Vollkommenheit  des  Lebens. 
,Gudals  Festgelage4,  das  zweite 
Stiick,  spielt  in  der  klaren  Luft 
des  Kaukasus.  Die  Lesginka,  der 
kaukasische  Nationaltanz,  rafft 
den  russischen  Orient  in  sich  zu- 
sammen:  Grausamkeit,  Zartheit 
und  die  Bizarrerie  des  militari- 
schen  Lebens,  die  die  Antwort 
auf  die  Reizungen  fremdartiger 
Weiblichkeit  darstellt. 

Die  ,Bojarenhochzeit*  ist  voli 
jener  sanften  Gutmiiitigkeit,  jener 
patriarchalischen  Schonheit,  die 
die  Weisheit  der  slawischen  Seek 
bilden,  mehr  als  die  europaische 
kampflustige  Romantik,  die  auch 
in  RuBland  gedeiht,  und  die  Gogol 
schrieb,  als  er  etwa  an  das  kiihle 
Dunkel  der  Walder  von  Nowgo- 
rod  dachte,  den  eisigen  Olntensee 
und  die  blauen  Fluten  des  Dnjepr, 
aus  welchen  die  Heldeni  mit  ihren 
Helmen  Wasser  schopfen. 

Bei  all  dem  ist  una  russische 
Stofflichkeit  Nebensache.  Wich- 
tig  ist  uns  die  Tatsache  eines 
neuen  groBen  Balletts,  dessen 
Krafte  sich  fur  Berlin  erst  erpro-* 
ben  sollen.  Ihren  Grad  kann  man 
schon  bestimmen,  ihre  Tragweite 
noch  nicht.  Man  muB  aber  schon 
jetzt  Elena  Smirnowa  und  den 
hochst  energischen  Boris  Roma- 
noff als  starke  Gestalter  des  Phan- 
tasielebens  dem  allgemeinen  Be- 
wuBtsein  nennen. 

Karl,  Lohs 


Ein  Jeder  lebfs 

Meine  sehr  maBige  deutsche 
Schulbildung  langt  nicht,  urn 
Ihnen  zu  sagen,  wie  man  einen 
Stein  nennt,  an  dem  ein  StUcken 
Quarz  sitzt  und  ein  Stiickchen 
Glimmer  und  ein  biBchen  sowas 
und  biBchen  sowas  .  .  .  Diesen 
lateinischen  Namen  also  weiB  ich 
nicht.  Aber  solch  ein  Buch  gibt 
es.  Es  ist  so  ziemlich  das  selt- 
samste,  das  man  sich  denken 
kann.  Es  ist  von  .  .  .  Nun,  wir 
wollen  erst  einmal  aufschreiben, 
was  auf  dem  Titelblatt  steht:  ,Ein 
Jeder  lebts'  von  Hans  Botticher 
(erschienen  bei  Albert  Langen  in 
Miinchen). 


Ein  Fressen  fiir  „Einflusse" 
suchende  Doktoranden.  Denn 
Alles  ist  darin:  Altenberg  und 
englische  Vorbilder  und  Rret 
Harte  und  Wilhelm  Raabe  (der  in 
der  Vollendung)  und  Thomas 
Mann  und  Harraden  (,Schiffe, 
die  nachts  sich  begegnen')  und 
noch  viel  mehr.  Es  sind  ein 
Dutzend  kleiner  Geschichten,  eine 
immer  hubscher  als  die  andre. 
Und  eine  immer  merkwiirdiger 
als  die  andre,  weil  sie  eigentlich 
alle  zwolf  recht  verschieden  von 
einander  sind.  Das  Lever  eines 
kleinen  deutschen  Fursten  ist 
noch  niemals  so  zart  und  minu- 
tios  geschildert  worden;  die  Sen- 
timentalist ist  so  hiibsch  in  bun- 
ten  Teig  eingebacken,  da8  man 
sie  nur  ganz  leise  im  Nachge- 
schmack  hat  —  und  was  grade- 
zu  erstaunlich  ist,  das  ist  das 
Auge  und  das  Ohr  des  Autors. 
Er  hort  noch  die  Schwinffun- 
gen,  die  in  den  Pausen  zwischen 
den  Worten  sind  —  es  entgeht 
ihm  nichts  —  es  ist  oft  eine  Liebe 
wie  bei  Withman,  wenn  er  be- 
obachtet  und  tendenzlos  feststellt, 
was  es  Alles  gibt  auf  dieser  bun- 
ten  Erde  ...  So  in  der  Anfangs- 
erzahlung  ,Die  wilde  MiB  vom 
Ohio':  da  gibt  es  einen  Ton,  eine 
Melodie,  ein  Nachzittern  der  an- 
geschlagenen  Saiten,  wie  das 
wohl  sonst  nur  ein  Autor  er- 
reicht,  wenn  er  solch  ein  Pralu- 
diiim  an  den  Anfang  eines  ganz 
dicken  Buches  stellt,  in  dem  nun 
wirklich  die  Geschichte  der  wil- 
den  MiB  in  vierhundert  Seiten  er- 
zahlt  wird  .  .  .  Dieser  gibt  nur 
das  Praludium  —  das  Stuck  ist 
niemals   geschrieben   worden. 


Aber  was  ist  das  Alles  gegen 
meine  alte  Lieblingsgeschichte: 
,Durch  das  Schliisselloch  eines 
Lebens'.  Sie  stand  einmal  im 
,Simplicissinius'  —  und  ich  wufite 
jahrelang  ganze  Absatze  daraus 
fast  auswendig,  ohne  mich  jemals 
urn  den  Autor  gekiimmert  zu 
haben.  Diese  Geschichte  ist  so: 

Ein  Mann  gent,  urn  sich  seinen 
Burgunderkopf  auszuiiiften,  mor- 
gens  durch  die  Vorstadt  aufs 
Land  —  geht  spazieren  und  sieht 
sich  jene  vermiekerte  Gegend  an, 
wie  sie  so  urn  die  GroBstadte  zu 
sein  pfiegt:  nicht  mehr  Stadt  und 
noch  nicht  Land,  aber  von  bei- 
den  die  schlechten  Eigenschaften. 
Und  findet  da  im  Schnee  ein  klei- 
nes  Damen  -  Notizbuch.  Die 
Adresse  steht  darin.  Auch  Blei- 
stiftnotizen:  „Graf  Naschauer  — 
Perlgurtel  —  Puderdose  —  Bahn- 
hof  —  vier  Uhr  Kaiserplatz 
kleiner  Schwarzer  —  Rezept 
Hirschpastete  —  ein  Neger  mit 
Gazelle  zagt  im  Regen  nie  — 
Baron  von  Biegetnann,  Frankfurt 
am  Main,  Taunus-StraBe  7  — " 
und  was  so  in  einem  Notizbuch 
steht.  Und  weil  der  Mann  mtide 
und  ausgeruht  zugleich  ist  und 
etwas  sucht,  was  ihn  aufriitteln 
konnte,  so  geht  er  in  die  Woh- 
nung  dieser  Dame.  Sie  ist  aus- 
gegangen.  Und  der  Mann  sieht 
sich  nun  einen  langen  dammrigen 
Winternachmittag  lang  alle 
Sachen  in  dieser  Stube  an,  die 
Bilder  und  den  Kanarienvogel, 
der  einen  Berg  Futter  aufgeschiit- 
tet,  aber  kein  Wasser  bekommen 
hat,  und  Biicher  und  Photogra- 
phien  und  rat  so  herum  .  .  .  Ein- 
mal  taucht  er  auch  das  Gesicht 


Direktion:    Guitav   Heppner 
Berlin,  Bfilow-StraOe  6    9    Fernsprecher:  Latzow  2305 


TaBiich 

8 

Uhr: 


flilein       EndlichS    .    .  von  FranQOis  Gaily 
Heute  nicht     ....  von  Mo,  ti  Filippo 

Die  Loiter von  Godwin  Bnnton 

Frau  fleas  G.  m.  b  H.    von  Hans  Sassmann 

'    483 


rasch     in     einen     StoB     weicher  gent    er    leise   aus    dem    Zimmer 

Spitzenhosen,       die    da    auf    dem  und   zieht  leise    die  Tur      hinter 

Bett    liegen    —    j>trat    aber    doch  skh  zu. 

darauf   schnell   und   verlegen    zu-  Wer  hat  so  viel   Achtung   und 

riick".     Und  blattert  in  Buchern,  Liebe  vor  fremdem  Leben,  vor  der 

die  ihmi  fremd  sind,  und  blattert  fremden     Fiille,     der  Wichtigkeit 

in  einem  Leben,  das  ihm  so  nahe  der   Andern,      den   Mikrokosmen 

ist,  und  sieht,  wie  dieses  Damen-  der  Andern  .  .  .  ?  Wer  ist  dieser 

leben  abwiirts  gegangem  ist,  und  Hans   Bbtticher? 

uberbliekt,     wie    es   weiter   gehen  Wer?     Unser   Joachim   Ringel- 

wird  .  .  .  Und  weil  man  aufhoren  natz. 

3oll,    wenns   am  besten    schmeckt,  Peter  Panter 


Antworten 

H.  Lopez.  Sie  wurmt,  daB  ich  in  Nurnmer  43  von  „sudamerika- 
nischen  Rauberstaaten"  gesprochen  habe,  und  Sie  bitten  mien:  „Ver- 
meiden  Sie  solche  Ausdrucke.  Es  ist  nicht  Ihre  Schuld,  daB  Sie  yon 
dieseri  Landern  keine  Kenntnis  haben.  Also  urteilen  Sie  auch  nicht 
auf  Grund  derjenigen  Quellen,  aus  denen  die  Bezeichnung  ,Rauber- 
staat'  stamrnt."  Ich  verstehe,  daB  ein  Siidamerikaner  gekrankt  ist,  wenn 
erwogen  wird,  ob  in  seiner  Heimat  der  Fall  Fechenbach  moglich  sei. 
Die  Deutschen  haben  nichts  dagegen,  daB  er  in  ihrer  Heimat  sich  so- 
gar  ereignet  hat. 

Wiener.  Ihr  Landsmann  W.  Fred  hat  doch  wohl  kein  typisches 
Literatenschicksal  gehabt.  Ende  der  neunziger  Jahre.  Ein  Pnmaner, 
der  fiir  die  auslandische  Presse  korrespondiert,  muB  stehende  Figur  der 
soeben  gegrundeten  ,Fackel  werden,  deren  Herausgeber  dem  altklugen 
Schotienringgymnasiasten  am  Schlusse  jeder  kleinen  Polemik  zuruft: 
„Setzen  Sie  sich!"  So  frtihe  Auszeichnung  hatte  ihn  eigentlich  ver- 
pllichtet,  es  weit  zu  bringen.  Er  brachte  es,  Enkel  eines  rumanischen 
Petroleummagnaten,  bis  nach  Paris,  wo  er  Brummels  Leben  zu  ftihren 
versuchte,  und  von  dort  nach  Berlin,  wo  er  bei  richtiger  Einordnung 
als  Literatur-  und  Kunstkritiker  mancher  Zeitung  durchaus  willkom- 
nien  gewesen  ware.  Aber  er  litt  an  Selbsl  liber  schatzung  und  einem 
gelinden  Verfolgungswahn.  Weil  er  Geld  zu  verdienen  niemals  notig 
gehabt  haite,  bildete  er  sich  ein,  daB  ihn  die  Blatter  ausnutzen  wollten, 
und  forderte  in  Zeiten,  die  es  schwer  hatten,  sich  fur  einen  Artikel 
ein  Honorar  von  funfzig  Mark  vorzustellen,  fiinfhundert.  Lehnte  man 
ab,  so  lehnte  er  ab.  Und  man  lehnte  so  hartnackig  ab,  daB  der  be- 
lesene,  geschmackvolle,  muhelos  schreibende  Journalist,  der  als  Zwan* 
ziger  zu  einem  gewissen  Namen  gekommen  war,  als  DreiBiger  ganz 
auBer  Kurs  geriet.  Die  Folge  war,  daB  er  maBlos  verbitterte.  Diese 
Verbitterung  und  die  Basedowsche  Krankheit  machten  den  Epikuraer, 
der  auf  ungeschlachtem  und  aufgeschwemmtem  Korper  einen  Kinder- 
kopf  trug,  zuni  Morphinisten.  Der  Morphinist  verlor  tiber  sich  die 
Herrschaft  und  wurde  Spieler.  Der  Spieler  hatte  kein  Gitick.  Und 
wurde  nun  —  was?  In  der  ,Weltb,fihne'  sollte  einem  berliner  Schieber, 
dessen  Praktiken  offentliche  Interessen  gefahrdeten,  das  Handwerk  ge~ 
legt  werden.  Eines  Tages  rief  W.  Fred  bei  mir  an  und  bat  mich  zu 
sich.  Ich  besuchte  ihn,  in  einem  Haus  der  vornehmsten  StraBe  des 
alten  Westens.  Meine  Verwunderung  uber  den  Anblick,  der  sich  mir 
bot,  war  grenzenlos.  Es  ergab  sich,  daB  das  Palais  einem  Spielklub 
gehorte,  in  dem  es  hoch  herging,  in  dem  es^  bei  der  Herkunft  oder  dem 
Reichtum  der  Mitgliederschaft,  am  hochsten  hergehen  konnte.  Diese 
Spieler  gewahrten  meinem  alten  Kollegen  marmorne  Wohnung  und 
lampretene  Nahrung  fiir  die  Gegenleistung,  daB  er  seine  Beziehungen 
zu  der  berliner  Presse  spielen  lieB,  urn  ihnen  Unannehmlichkeiten  vom 
Halse  zu  halten.  Diesmal  hatte  ihn  jener  Schieber  vorgeschickt,  dem 
484    * 


ich  an  den  Kragen  wollte.  Ich  wuBte  nicht,  wohin  vor  Scham  fur 
den  Kameraden  von  ehedem.  Jetzt  lese  ich,  daB  W.  Fred  im  dreiund- 
vierzigsten  Jahre  gestorbem  ist.  Und  bin  unmenschlich  genug,  das  als 
Erlosung  eines  armen  Teufels  von  einer  bemitleidenswert  verpfuschten 
Existenz  zu  empfinden. 

Republikaner.  Am  Mittag  des  26.  Oktober  erschien  im  Verlag 
der  Weltbuhne  der  Kriminal-Betriebs-Assistent  T.,  zeigte  auiter  seiner 
Marke  und  seinem  Begleiter,  dem  Kriminalwachtmeister  M.,  ein  Schrift- 
stuck  des  Polizeiprasidiums  Berlin,  Abteilung  III  (deren  Hintermann 
meines  Wissens  HerrBrunner  ist)  —  Zentralpolizeistelle  zur  Bekampfung 
unziichtiger  Bilder  und  Schriften  — i  und  beschlagnahmte  die  paar  Exem* 
plare,  die  von  der  Nummer  42  noch  iibrig  waren.  Die  MaBnahmen 
dieser  Art  Behbrde  sind  immer  ziemlich  sinnlos  gewesen.  Wenn  die 
, Weltbiihne(  ein  Verbrechen  begangen  hat,  so  ist  weder  Strafe  noch 
Schadigung  fur  sie,  daB  man  ihr  eine  Nummer  beschlagnahmt,  nachdem 
langst  der  Verkauf  der  nachsten  begonnen  hat.  Die  Schergen  haben 
„auf  Anordnung  der  Staatsanwaltschaft  I"  ihres  finstern  Amtes  ge- 
waltet.  Ohne  Zweifel  ist  Zufall,  daB  grade  die  Nummer  42,  in  dem  Be- 
richt  iiber  den  GotteslasterungsprozeB,  einen  Staatsanwalt  iiberaus 
unfreundlich  kritisiert.  Ohne  Zweifel  ganz  unabhangig  davon  hat 
ein  Verehrer  der  Schriftstellerinnen  Werner,  Heimburg  und  Marlitt 
an  der  ,Riesendame  der  Oktoberwiese'  geziemenden  AnstoB  genommen. 
Ich  konnte  schon  deshalb  keinen  AnstoB  dran  nehmen,  weil  Joachim 
Ringelnatz,  als  er  mir  das  Gedicht  brachte,  unter  anderm  erzahlte, 
daB  er  es  jeden  Abend  in  einem  berliner  Cabaret  vortrage.  Diese  Aera 
der  Freiheit  gewahrt  einen  Rechtsschutz,  daB  nachstens  erwachseen 
Menschen  sich  werden  erkundigen  miissen,  was  man  ihnen  zu  schrei- 
ben,  fur  erwachsene  Menschen  zu  schreiben  erlaubt.  Aber  zitieren 
wird  man  in  diesem  Land  doch  wohl  durfen?  Nummer  37  enthielt 
ein  Zifat  aus  Jenseits  von  Gut  und  Bose'.  Man  sollte  meinen,  da 8 
Nietzsche  nicht  zu  verkennen  ist.  Dieses  Deutsch  hats  in  Deutsch- 
Jand  nur  ein  Mai  gegeben.  Wer  imstande  ware,  es  zu  kopieren,  hatte 
selber  den  Rang  des  Umwerters  aller  Werte,  also  Anspruch  auf  nicht 
geringere  Schatzung.  Sollie  mans  meinen.  Aber  das  ist  ein  Irrtum. 
In  einem  Winkelblattchen,  das  angeblich  „soziaHstisch"  ist,  argert  ein 
anonymer  Analphabet  sich  blau  iiber  Nietzsches  Mahnung,  „die  antisemi- 
tischen  Schreihalse  des  Landes  zu  verweisen",  und  schiebt  sie,  indem 
er  die  ,Weltbuhne*  blode  beschimpft,  einem  Menschen  zu,  „der  den 
Namen  Nietzsche  sch&ndet,  indem  er  ihn  als  Deckmantel  benutzt" 
In  Nummer  41  freu  ich  mich  gebuhrend  daruber.  Dtfe  Deutsche  Tages- 
zeitung  liest  die  ,Weltbuhne(  nicht.  Man  merkt  es  ihr  an.  Aber  sie 
Iiest  das  Winlcelblattchen.  Man  merkt  ihr  auch  das  an.  Und  am 
22.  Oktober  entnimmt  sie  diesem;  die  bloden  Beschimpfungen  meiner 
Zeitschrift,  fiir  dessen  Mitarbeiter  das  Winkelblattchen  eine  Zwangfr- 
jacke  als  das  passende  Kleidungsstiick  bezeichnet  hatte,  und 
ubertrumpft  es,  in  einem  groB  aufgemachten  Artikel  des  Titels  ,EHe 
Chutzbe',  durch  folgende:  „Es  handelt  sich  nicht  urn  einen  einzelnen 
Tobsiichtigen,  sondern  um  jene  nur  allzu  haufig  in  unangenehmste 
Erscheinung  tretende  Eigenschaft  der  Angehorigen  der  jiidischen  Rasse, 
die  durch  das  Wort  uusrer  Ueberschrift  in  ihrer  eignen  Sprache  be- 
sonders  gekennzeichnet  wird  .  .  .  Die  Juden  haben  nicht  das  mora- 
lische  Reclit,  sich  iiber  noch  so  scharfen  Antisemitismus  zu  beklagen, 
solange  sie  in  ihren  Reihen,  ohne  Abschiittelung  selbst  in  ihrer  ernst- 
haf  tester  Presse,  derart  ige  Leute  dulden  wie  diesen  agent  provoca- 
teur der  ,Weltbuhne'  und  seiuer  gemeingeiahrlichen  Frechheit."  Ent- 
weder  muB  es  heiBen:  „Diesen  agent  provocateur  der  ,Weltbiihne{  und 
seine  gemeingefahrliche  Frechheit"  oder:  „Diesen  agent  provocateur 
der  ,Weltbtihne  und  ihre  gemeingefahrliche  Frechheit."  Aber  daB 
eine  Deutsche  Tageszeitung  die  deutsche  Sprache  beherrscht,  wird  Nie- 
mand  verlangen.     In  jedem  Falle  ist  lustig  genug,  daB  sie  den  Mann., 

485 


den  ihre  Heimkrieger  von   1914  bis   1918  miBverstanden  und  darum 
vielmais  zu  ihrem  Kronzeugen  degradiert  haben,  plotzlich  einen  agent 

Erovocateur  der  ,Wdtbuhne'  nennt.  Leider  wahrt  der  Spa 6  nur  von 
onntag  morgeni  bis  Montag  abend.  Das  Organ  der  Kartoffelwucherer 
wird  sofort,  wahrscheinlich  von  Juden,  aufgeklart,  und  schon  am 
23.  Oktober  erscheint,  moglichst  klein  aufgemacht,  diese  Berichtigung : 
„Wir  haben  inzwischen,  nach  Einsicht  in  den  genauen  Text  in  der 
jWeltbuhne',  festgestellt,  daB  in  der  Tat  ein  Zitat  Nietzsches  vorliegt.u 
Aber  zur  Abschwachung  der  Blamage  wird  munter  hinzugefiigt:  „Das 
Unertragliche  in  dem  Verhalten  der  ,WeItbuhne'  liegt  darin,  daB  die 
unter  ganz  andern  Verhaltnissen  zustande  gekommene  AeuBerung  von- 
ihr  gradezu  zum  Programm  und  Kampfruf  gegen  das  Deutschtum 
unsrer  Tage  erhoben  wird."  Das  ist  dreifach  gelogen.  Erstens  hat 
die  jWeltbuhne'  Nietzsches  AeuBerung  ohne  den  winzigsten  Kommentar 
abgedruckt,  also  gar  nicht  zum  Programrn  und  KampSruS  gegen  das 
Deutschtum  erheben  konnen.  ZweiTens  ist  niemals  ein  „Kampfruf 
gegen  das  Deutschtum"  eine  AeuBerung  gegen  den  Antisemitismus,  den, 
umgekehrt,  der  reinblutige  Arier  Wilhehri  iMichel  in  seiner  groB- 
artigeni,  Nietzsches  wiirdigen  ,Streitschrift  zur  Judenfrage'  (erschienen 
bei  Paul  Steegemann  zu  Hannover)  einen  „Verrat  am  Deutschtum"  nennt. 
„Man  behauptet,  echtes  Deutschtum  zu  bewahren,  indem  man  schalig 
ist  wie  eine  Kellerassel,  ordinar  wie  ein  Strizzi,  schamlos  wie  ein 
Leichenfleddefer,  betriigerisch  wie  ein  Wechselfalscher.  Der  Anti- 
semitismus ist  nicht  bloB  eine  Sache  zwischen  Juden  und  Judenhas- 
sern.  Er  ist  in  erster  Linie  eine  Sache  zwischen  Deutschen  und  einer 
Horde  yon  Verratern  aller  edlen,  geistigen,  ritterlichen  Ueberliefe- 
rungen  des  Deutschtums,  die  wir  als  etwas  Verehrungswurdiges  in 
uns  tragen.  Er  ist  unser  Aller  Entehrung.  Er  ist  die  Schmach,  die 
uns  auf  Jahrhunderte  ans  Galgenholz  anprangert.  Er  ist  die  bren- 
nende  Schande  all  Derer,  die  im  Deutschtum  ein;  edles,  ausgezeich- 
netes  Werkzeug  zur  Verwicklung  der  Menschheit  erblicken.  Er  ist 
die  unverzeihliche  Felonie,  Urfall  der  Untreue  gegen  Volk  und  Land, 
er  ist  die  frechste  Unternehmung  gegen  das  Deutschtum,  die  jemals 
ins  Werk  gesetzt  wurde."  So,  mannhaft  und  niachtvoll,  siebenund- 
yierzig  Seiten,  die  ich  am  liebsten  vollstandig  wiedergabe.  Und  das 
ist  die  dritte  Luge  der  Deutscheni  Tageszeitung:  daB  Nietzsches  AeuBe- 
rung unter  ganz  andern  Verhaltnissen  zustande  gekommen  seu  Auf 
Seite  178  des  Zweiten  Bandes  der  Briefe  an  Mutter  und  Schwester 
ist  zu  lesen:  „In  der  Anti&emitischen  Korrespondenz  (die  nur  priva- 
tim  versandt  wird,  nur  an  ,zuverlassige  Parteigenossen)  steht  mein 
Name  fast  in  jeder  Nummer.  Zarathustra  ,der  gottliche  Mensch*  hat 
es  den  Antisemiten  angetan;  es  gibt  eine  eigne  antisemitische  Aus- 
legung  davon,  die  mich  sehr  hat  lachen  machen."  Ganz  andre  Ver- 
haltnisse?  Die  von  heute  sind  so,  daB  Nietzsches  Name  nicht  fast 
in  jeder,  sondern  in  jeder  Nummer  der  Antisemitischen  Korrespon- 
denz stehen  wurde.  Die  Verhaltnisse  haben  sich  hochstens  insoiern 
gebessert,  als  die  Deutsche  Tageszeitung,  die  zu  Nietzsches  Lebzeiten 
zweimal  am  Tage  schwindelte,  falschte  und  hetzte,  seit  diesem  Herbst 
auf  halbe  Ration  gesetzt  ist.  Die  ist  allerdings  noch  immer  um  hun- 
dert  Prozent  zu  reichlich  fiir  eine  Zeitung,  deren  Hersteller  nichts 
gelesen  haben,  und  deren  Bezieher  nicht  lesen  konnen. 

Ausiandspreise  fur  ein  Vierteljahrsabonnement  der  ,Weltbuhne* 
Amerika  \ 

China       \ 1  Dollar 

Japan       j 


England  ....  5  Schilling 
Frankreich  .  ...  <  10  Francs 
Holland  .'....  2Va  Gulden 


Italien        \  A  0  T . 

Rumanien  )     '     *     *    *      12  Llre 


Ipamen  }  5  Schweizef  Ffanke» 
Skandiiiavien  ...  5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 
Verantvortlicber    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    KOnlgsweg   M- 


IVU1.  Jihrgmg  §.  November  1822  Nmnmer  46 

Die  englischen  Wahlen  von  Joseph  Fnedteid 

London,  Anfang  November  1922 
r\er  Saal  des  Unterhauses  macht  einen  dem  Kontinentalen  ungewohnten 
^  EindrucL  Es  ist  eifli  verhaltnismaBig  kleiner  Raum,  viereckig  und 
holzgetafelt,  wo  rhetorische  Gaben  nicht  zur  Geltung  kommen,  wo  Reden 
fur  die  Qalerie  und  groBe  Gesten  unangebracht  erscheinen,  und  wo  die 
Verhandlungen  von  selbst  einen  konversaiionsmaBigen,  geschaftlichen 
Anstrich  gewinnen.  Die  Banke  der  Abgeordneten  sind  nicht  amphi- 
theatralisch  aufgebauf,  und  es  gibt  keine  Kette  der  Parteien  von  der 
auBersten  Rechten  bis  zur  auBersten  Linken.  Am  Ende  des  Saales 
ist  der  Thronsessel  des  Speakers,  rechts  und  links  von  ihm  Ziehen 
sich  entlang  der  Wand  die  Banke  der  Abgeordneten.  Auf  den  Sitzen 
rechts  vom  Speaker  nimm/t  die  Regierungspartei  Platz,  in  der  ersten 
Bankreihe  sitzen  die  Minister,  ihre  Ftihrer;  ihnen  gegenuber  die  Oppo- 
sition. Auf  dem  Zweiparteiensystera  beruht  Englands  parlamentarisches 
Leben.  Die  Regierungspartei  slizt  rechts,  ohne  Rucksicht  darauf,  ob 
es  die  fortschrittlichere  oder  die  konservativere  Gruppe  ist.  Seit  1783 
wechselten  Tories  und  Whigs,  die  seit  1832  sich  Konservative  und 
Liberate  nannten,  in  der  Regierung  des  Landes.  Erst  der  Weltkrieg 
durchbrach  dieses  System.  Die  Liberalen  hatten  in  der  Kammer  die 
Mehrheit,  seit  1908  von  Asquith  gefuhrt.  1915  vollzog  sich  die  Ver- 
einigung  der  Liberalen  und  der  Konservativen  unter  dem  Eindruck 
des  Burgfriedens  zu  einer  Koalition. 

Wenn  man  von  den  irischen  Nationalisten  absieht,  die  im  Jahre 
1885  ins  englische  Parlamenit  eingetreten  sind  (wahrend  bis  dahin  das 
sudliche  Irland  meist  von  Liberalen,  Ulster  damals  wie  heute  von  Kon- 
servativen vertrsten  war):  dann  wurde  das  Zweiparteien system  erst 
durch  den  Eintritt  der  Labour^Party  in  das  parlamentarische  Leben 
gestort.  Die  Arbeiterpartei  stellte  in  GroBbritannien  zum  ersten  Mai 
bei  den  Wahlen  von  1900  ihre  Kandidaten  auf.  Sie  bekam  damals 
62008  Stimmen.  Bei  den  letzten  Wahlen  vor  dem  Kriege  im  Dezem- 
ber  1910  gelang  es  der  Labour-Party,  42  Abgeordnete  zu  entsenden; 
die  Zahl  der  fur  sie  abgegebenen  Stimmen  betrug  370  802.  Praktisch 
war  ihre  Starke  seit  den  Wahlen  von  1906  fast  unverandert  geblieben. 
Die  Wahlen  im  Dezember  1918  wurden  unter  dem  Druck  der  Krfegs- 
und  Siegesstimmung  vollzogen.  Die  Psychose  der  letzten  Jahre  wirkte 
noch  nach  und  wurde  durch  die  extrem  chauvinistischen  Wahlparolen 
Lloyd  Georges  noch  verstarkt.  Das  neue  Wahlgesetz  hatte  die  7-M 
der  Wahler  vermehrt  und  das  Wahlrecht,  freilich  in  etwas  beschrankter 
Weise,  auch  dent  Frauen  erteilt.  Es  war  dies,  wie  sich  zeigte,  ein  be- 
denkliches  Experiment,  denn  die  Masse  und  die  Frauen  erliegen  Schlag- 
worten  und  systematischer  PreBcampagne  ami  leichtesten.  Die  Zahl 
der  Abgeordneten  wurde  auf  707  erhoht,  obwohl  der  Parlamentssaal 
nur  fiir  etwa  400  Platz  bietet.  Die  hervorragendsten  Manner  der  Ar- 
beiterpartei, insbesondere  die  Mitglieder  der  unabhangigen  Arbeiterr 
partei,  die  wahrend  des  Krieges  mutig  den  Gedanken  der  internatio- 
nalen  Solidaritat  verfochten  hatten,  wurden  nicht  wieder  gewahlt.  Den- 
noch  war  der  Erfolg  der  Sozialisten  bedeutend.  Sie  stellten  361  Kan- 
didaten auf  und   bekamen  2374385  Stimmen,   wahrend   die   Konser- 

487 


vativen  nicht  ganz  4  Millionen,  die  Regierungsliberalen  1  445  738  und 
die  liberale  Opposition  1298  806  Stimmen  erhielten.  Obwohl  die  Ar- 
beiterpartei  daher  ein  Viertel  der  Wahler  fiir  sich  hatte,  konnte  sie 
doch  nur  63  Abgeordnete  ins  Par  lament  entsenden.  Die  Nachwahlen, 
die  seither  gefolgt  sind,  ergaben  ein  noch  besseres  Verhaltnis  fiir  die 
Arbeiterpartei.  In  den  Bezirken,  wo  sie  sich  an  dem  Wahlkampf  be- 
teiligten,  errangen  sie  543  079  Stimmen  gegeniiber  264  820  im  Jahre 
1918,  und  die  Zahi  ihrer  Vertreter  im  Parlament  stieg  auf  75. 

Das  Parlament  von  1918  schien  einen  endgtiltigeni  Bruch  mit  dem 
Zweiparteiensystem  zu  bedeuten.  Die  Regierungsmehrheit  wurde  durch 
einen  ZusammenschluB  der  konservativen  und  der  liberalen  Partei 
gebildet.  Der  alte  liberale  Lloyd  George,  der  „Mann,  der  den  Krieg 
gewonnen",  hatte  den  Konservativen  in  der  Koalition  eine  iiberwiegende 
Mehrheit  verschafft.  Daraus  ergab  sich  notwendigerweise  eine  Poli- 
tik  des  steten  Kompromisses,  des  bestandigen  Schwankens;  was  grade 
in  England  mit  seinen  tief  eingebUrgerten  politischen  Traditionen  auf- 
fallend  und  anstoBig  war.  Von  der  liberalen  Partei  hatte  sich  die 
Gruppe  der  sogenanmten  Unabhangigen  Liberalen,  die  an  den  alten 
Parteiprinzipien  festhielten,  abgespalten,  und  im  Herbst  1921  vollzog 
sich  ein  Shnlicher  Bruch  in  der  konservativen  Partei,  deren  extrem 
rechte  Mitglieder  in  die  Opposition  gegen  die  Regierung  traten.  Nur 
Lloyd  Georges  politische  Schlauheit  vermochte  immer  wieder  das 
Gleichgewicht  herzustelten.  Er  hatte  sich  im  Ministerium  meist  mit 
Nullen  umgeben,  die  der  Koalition  treu  ergeben  waren  und  sie  oft 
gegen  den  Willen  der  Parteianhanger  durchzusetzeu  wuBten. 

Aber  die  Unzufriedenheit  im  Lande  wuchs  immer  mehr.  Den 
Konservativen  war  Lloyd  Georges  Politik  zu  unstet,  zu  wenig  grad- 
linig;  sie  fiihlten  sich  ais  Majoritat  und  wollten  einen  der  Ihren,  dem 
sie  voll  vertrauen  konnten,  an  der  Spitze.  Die  Massen  des  Volkes 
dagegen  waren  erbittert  durch  das  Elend,  das  die  Depression  des  Han- 
dels  und  der  Industrie  mit  sich  geftihrt  hatte,  und  ziirnten  der  Regie- 
rung  wegem  all  der  Versprechen,  die  der  wortereiche  Preniiermimster 
gemacht  und  dann  schmahlich  oft  in  ihr  Gegenteil  verkehrt  hatte. 
Arbeitslosigkeit  und  die  Herabdriickung  des  Lebensniveaus  unter  den 
Vorkriegsstandard,  die  Zurucknahme  der  versprochenen  Reformen  des 
Erziehungswesens  und  der  Sanierung  der  unertraglichen  Wohnverhalt- 
nisse  rn>  den  Industriezentren  verstarkten  die  Opposition  der  Arbeiter. 
Lloyd  George  spiirte  die  Situation  immer  unhaltbarer  werden. 
Vielleicht  um  wieder  einmal  als  der  Mann,  der  den  Krieg  gewonnen 
hat,  Khakiwahlen  durchzufuhren,  blies  er  der  Tiirkei  gegeniiber  ini 
die  Kriegsposaune.  Dsls  Manover  kostete  dem  Lande  30  Millionen 
Pfund,  die  fiir  die  Linderung  des  Proletarierelends  nicht  aufzubringen 
waren.  Aber  der  Plan  miBlang.  Das  Parlatnent  ist  aufgelost  wor- 
den,  und  eine  neue  Regierung  sieht  den  Wahlen  entgegen. 

Die  Frage,  welches  das  Krafteverhaltnis  der  Parteien  in  den  kom- 
menden  Parlament  sein  wird,  beschaftigt  jetzt  England.  Das  neue 
Abgeordnetenhaus  wird  infolge  des  Wegfalls  der  irischen  Mitglieder 
615  Mandate  zahlen,  eine  arbeitsJahige  Majoritat  miiBte  daher  uber 
350  verliigen.  Es  ist  kaum  anzunehmen,  dafi  die  Konservativen  dies 
erreichen  werden.  Sie  haben  450  Kandidaten  aufgestellt.  Die  Koa- 
Htionsliberalen  werden  sicherlich  eine  starke  Einbufie  erfahren.  Sie 
sind  weder  Fisch  noch  Fleisch,  haben  alle  liberalen  Traditionen  ver- 
488 


raters  haben  weder  unter  den  Liberalen  noch  itu  den  konservativen 
Kreisen  einen  starken  Anhang  und  werden  kaum  einen  betrachtlichen 
Teil  ihrer  200  Kanaidaten  durchbringen.  Besser  stent  es  mit  den  Un- 
abhangigen  Liberalen,  die  in  dent  gegenwartigen  Hause  nur  eine  ver- 
schwindende  Minoritat  bilden,  aber  in  Asquith  und  Lord  Grey  ge- 
eignete  Fiihrer  besitzen,  wahrend  sowohl  die  Liberalen  wie  die  Kon- 
servativen an  einem  empfindlichen  Fiihrermangel  leiden. 

Mit  groBer  Zuversicht  geht  die  Labour-Party  diesmai  in  den 
Wahlkampf.  Sie  wird  iiber  350  Kandidaten  aufstellen,  und  es  ist  nur 
eine  Frage  der  Mittel,  ob  sie  nicht  noch  mehr  aufstellt.  Dre  Nach- 
wahlen  in  diesem  und  in  den  vergangenen  Jahren  haben  gezeigt,  da8 
die  Stimmung  ihnen  giinstig  ist.  In  manchen  Kreisen  wird  damit  ge- 
rechnet,  daB  sie  in  einer  Starke  von  200  und  selbst  mehr  in  das  neue 
Parlament  einziehen  konnen.  Die  Arbeiterpartei,  dieses  in  der  eng- 
lischen  Politik  kaum  zwanzig  Jahre  alte  Kind,  bereitet  sich  vori,  die 
Regierung  zu  iibernehmen.  Es  ware  dies  in  dem  konservativen  und 
traditionsstarren  England  ein  historisches  Ere  ignis.  Hier  herrscht  bis 
heute  der  konservative  Squire,  der  Landadlige  und  der  liberale  Ver- 
treter  der  GroBindustrie  und  des  GroBhandels.  Der  Sozialismus  ver- 
mochte  nur  sehr  schwer  und  sehr  spat  Wurzel  zu  fassen.  Die  eigent- 
lichen  sozialistischen  Parteien  zahlen  verhaltnismafiig  wenig  Anhanger. 
Die  Labour-Party  selbst  war  eigentlich  mehr  eine  Standes-  als  eine 
Parteiorganisation  und  ist  es  groBtenteils  bis  heute  geblieben.  Sie 
war  die,  Vertreterin  der  in  Gewerkschaften  organisierten  Arbeiter 
und  wahrt  ihre  Standesinteressen  ohne  Perspektiven.  Erst  im  Jahre 
1908  nahm  dre  Labour-Party  auf  der  Konferenz  in  Hull  das  soziali- 
stische  Programm  in  einer  verschwommenen  Form  an.  Doch  blieb 
sie  die  Standesorganisation  der  Landarbeiter.  Der  Intellektuelle,  mochte 
er  noch  so  extrem-sozialistische  Anschauungen  haben,  war  ein.  radi- 
kaler  Liberaler,  nicht  ein  Labour-Mann.  Erst  im  Februar  1918  stimmte 
die  Partei  einem  neuen  Statut  zu,  wonach  sie  die  Interessen  alter  Schaf- 
fenden  by  hand  or  by  brain  ohne  Unterschied  der  Klasse  oder  der 
Beschaftigung  als  ihre  Auigabe  anerkannte.  Bei  den  konnmenden  Wah- 
len  werden  zum  ersten  Mai  Intellektuelle  und  sozial  der  Biirgerklasse 
Angehorende  als  Labour-Kandidaten  aufgestellt.  Die  bisherigen  Fiih- 
rer der  Partei  sind  ausschlieBlich  Gewerkschaftssekretare  gewesen, 
Manner  aus  dem  Arbeitsstande.  Jetzt  versucht  die  Partei  immer  mehr 
Intellektuelle  heranzuziehen.  In  England  wahlen  auch  die  Univer- 
sitaten  Abgeordnete;  Oxford  und  Cambridge  sind  Hochsitze  der  Reak- 
tion.  In  der  jiingern  und  fortschrittlichern  Universitat  London  wird 
diesmai  H.  G.  Wells  als  Arbeiterkandidat  auftreten. 

In  keinem  Lande  ist  die  Presse  so  sehr  in  den  Handen  der  GroB- 
magnaten  wie  in  England  und  die  sozialistische  Presse  so  arg^.  Die 
einzige  englische  sozialistische  Tageszeitung,  der  Daily  Herald,  fiihrte 
ein  prekares  Daseim.  Vor  wenigen  Wochen  hat  die  LabourJParty  ihn 
als  ihr  offizielles  Organ  ubemommen  und  seine  Redaktion  Hamilton 
Fye  anvertraut,  der  aus  Lord  Northcliffs  journalistischer  Schule  stammt. 

Die  unabhangige  Arbeiterpartei,  die  im  Jahre  1893  als  bewufit 
sozialistische  Gruppe  gegrtindet  worden  war  und  iiber  .ungefahr 
30000  Mitglieder  verfiigt,  ist  der  aktivste  und  intellektuellste  Teil  der 
Arbeiterpartei.  Ihre  Stellung  int  Weltkrieg  war  rein  und  gut,  ihre 
Fiihrer  wie  Wallhead,  Ramsay  Macdonald  und  Philipp  Snowden,  sind 

489 


daher  auch  bei  Lloyd  Georges  Kakhiwahlen  1918  nicht  wieder  gewahif 
worden.  Aber  ahnlich  wie  die  deutschen  unabhangigen  Sozialisten 
wird  auch  die  unabhangige  Labour-Party  immer  mehr  der  mehrheits- 
sozialistischen  Labour-Party  zugeftihrt;  da  beide  zur  geeigtieten  Zeit 
nicht  den  Mut  hatten,  die  Fuhrung  des  Proletariats  und  der  Revolution 
wirklich  an  sich  zu  reiBeo,  miissen  sie  in  diesen  Zeiten  der  Depression 
notwendig  den  Weg  zur  zweiten  Internationale  zuriickgehen.  Der 
Traum  der  zweieinhalbten  Internationale  ist  verflogen,  wie  die  Tren- 
nung  der  italienischen  Sozialisten  beweist.  Und  so  ist  das  Organ  der 
Itidepedent  Labour  Party,  der  Labour  Leader,  dessen  Namen  mit 
Keir  Hardie  verbunden  ist,  zum  New  Leader  geworden  und  zieht  unter 
der  Redaktion  frL  N.  Brailsfords  die  linke  burgerliche  Intelligenz  heran. 

Unter  den  Kandidaten,  die  die  Labour  Party  diesmal  aufstellt, 
werden  die  meisten  Arbeiter  sein<,  die  aus  den  Gewerkschaften  her- 
vorgegangen  sind;  aber  es  finden  sich  auch  diesmal  Advokaten,  Prie- 
ster,  ehemals  liberale  Intellektuelle  und  ehentalige  Offiziere  in  ihren 
Reihen.  Ein  Wahlsieg  der  Labour  Party,  der  ihnen  eine  Majoritat 
brachte,  ist  kaum  zu  erwarten.  Die  Labour  Party  ist  noch  zu  jung 
und  der  Sinn  des  Englanders  viel  zu,  konservativ,  als  daB  mit  einer 
solchen  Neuerung  gerechnet  werden  konnte.  Auch  kame  es  der  Ar- 
beiterpartei  selbst  noch  unerwunscht,  da  sie  es  schwer  hatte,  eine 
Regierunig  zu  bilden.  In  England,  wo  in  den  Mittel-  uud  Hochschulen 
die  Erziehung  noch  immer  den  konservativsten  und  exklusivsten  Cha- 
rakter  tragt,  wo  eher  die  Kunst  des  herrschenden  Gentlemans  als  die 
des  Dieners  der  Wissenschaft  geziichtet  wird,  ist  die  Bildung,  die  zur 
Leitung  der  Politik  erforderlich  ist,  noch  immer  das  Privileg  einer 
diinnen  Oberschicht.  Der  Englander,  insbesondere  der  Sud-Englander, 
viel  weniger  der  Schotte  und  Welsche  ist  geduldig,  auBerst  loyal  und 
jeder  Neuerung  abhold.  Dagegen  hatte  die  Arbeiterpartei  in  England 
den  Vorzug,  daB  sie  durch  keine  groBen  Versprechungen  gebundeu  ist, 
daB  die  Massen  von  ihr  nicht  plbtzlich  das  Himmelreich  verlangen 
und  wohldiszipliniert  sind.  Dazu  kommt,  daB  der  Beamtenapparat, 
der  sozial  meist  der  obersten  Klasse  angehort  und  sich  bisher  von 
jeder  Parteipolitik  ferngehalten  hat,  sich  als  Diener  seiner  Majestat 
Regierung  fuhlt,  und  daB  daher  die  Sabotage  gegen  eine  Regierung 
Seiner  Majestat,  selbst  gegen  eine  Labour-Regierung,  nur  gering  ware. 
Weshalb?  Weil  bisher  alle  Regiemngen  in  England,  ob  konservativ 
oder  liberal,  der  herrschenden  Klasse  angehort  haben. 

Es  ware  aber  denkbar,  daB  die  Arbeiterpartei  und  die  Unabhan- 
gigen  Liberalen,  falls  sie  zusanwnen  350  Sitze  erzielen,  gemeinsam 
eine  Regierung  bildeten.  Von  den  Unabhangigen  Liberalem  sind 
ahnliche  Aufforderungen  an  die  Arbeiterpartei  bereits  ergangen,  die 
aber  bisher  abgelehnt  hat.  Die  Partei,  die  die  groBte  Aussicht  auf 
eine  Majoritat  hat,  sind  die  Konservativen;  doch  ist  zweifelhaft,  ob 
sie  sie  erringen  werden.  Die  Furcht  vor  einem  Sieg  der  Arbeiter- 
partei wird  wohl  die  burgerlichen  Gruppen  mit  Ausnahme  der  Un- 
abhangigen Liberalen  zu  einem  gemeinsamen  Vorgehen  bringen.  Das 
englische  parlaraientarische  Leben  scheint  endgultig  mit  dem  Zwei- 
parteiensystem  gebrochen  zu  haben.  Seine  Entwicklung  wird 
sich  nun  wohl  der  kontinentalen  anpassen,  wobei  der  immer  mehr 
an  EiniluB  gewinnenden  Arbeiterpartei  die  Auigabe  einer  befruchten- 
den  Opposition  zufallen  wircL 
490 


Italien  und  der  Fascismus  von  l.  Lama 

pinden  Sie  es  nicht  auch  merkwiirdig,  daB  sich  Italien  seit  der  Vor- 
"'  kriegszeit  eigentlich  gar  nichi  verandert  hat?  Wirtschaftskrise  — 
Teuerung  —  Fascismus  .  .  .  Und  doch  luhlt  man  unter  der  Oberiliiche 
aller  Dinge  den  alten  Rhythmus  schlagen;  das  Lebenstempo  ist  das^ 
selbe  geblieben  wie  in  jenen  langst  entschwundenen  Vorkriegszeiten 
und  der  italienische  Mensch  nicht  nur  im  Grunde  seines  Wesens,  son- 
dern  auch  in  alien  seinen  AeuBerungen  so  wenig  gewandelt,  als  wa*ren 
die  letzten  zehn  Jahre  spurlos  an  ihm  voruber  gegangen.  Venedig  — ■ 
Florenz  —  Rom  —  Neapel:  es  ist,  als  war'  man  erst  gestern  zum 
letzten  Mai  hier  gewesen.  Ich  will  nicht  Berlin  oder  Wien  oder 
Miinchen  zum  Vergleich  herawziehen  — ■  aber  nehmen  Sie  Paris,  nehmen 
Sie  London :  auf  Schritt  und  Tritt  werden  Sie  dort  unbarmherzig  daran 
erinnert,  wie  alt  Sie  geworden.  Woran  mag  das  nun  liegen,  daB 
sich  das  Land  und  die  JVLenschen  hier  so  gar  nicht  verandern?" 

Wir  lehnten  an  der  steinernen  Brtistung  des  Pincio  und  blickten 
iiber  die  Kuppel  der  Peterskirche  hinweg,  die  gegen  die  dunkelblauen 
Kulissen  des  Alhanergebirges  gestellt  in  einem  feinen  Rosa  gleichsam 
von  inneni  durchleuchtet  zu  ergliihen  schien,  wahrend  der  Hinunel, 
*veit  und  glasigKiurchsichtijg,  allmahtich  kalter  und  jriiber  wurde. 
Einige  Schritte  von  uns  entfernt  kontrollierte  ein  schwedisches  Ehe- 
paar,  sie  an  eine  trachtige  Stute,  er  an  einen  miiden  Windhund  erin- 
nernd,  die  Zuverlassigkeit  des  Baedeker;  und  sie  wurden  beinahe  leb- 
haft,  als  sie  mit  tiefer  Befriedigung  ieststellen  konnten,  daB  der  Plan 
im  Ftihrer  tatsachlich  „stimmte". 

„Woran  es  nicht  liegt,  mochte  ich  Ihnen  vorerst  sagen.  GewiB 
nicht  an  jenen  Dingen,  die  Ihnern  zuerst  ins  Auge  gef alien  sind  —  da 8 
wie  von  jeher  die  Tauben  und  Photographen  den  Markusplatz  bevol- 
kern,  die  Priesterschiiler  in  den  yioletten,  roten,  schwarzen  und  brau- 
nen  Soutanen  in  Zweierreihen  am  Pincio  spazieren  gehen,  die  Musik- 
kapelle  da  driiben  die  Tannhauser-Ouverture  und  den  Einzugsmarsch 
aus  ,Aida'  spielt  wie  vor  acht  Jahren.  Aber  daB  die  Tradition  in  Italien 
starker  und  lebendiger  ist  als  in  jedem  andern  Lande  Europas,  das 
liegt  wohl  daran,  daB  Italien  ein  Ferment  hat  wie  heute  kein  andrer 
groBkapitalistischer  Staat:  den  Kleinburger." 


Es  ware  wirklich  lohnend,  eine  Geschichte  des  italienischen  Klein- 
burgertums  zu  schreiben.  Vielleicht,  daB  dann  auch  jene  „Fiihrer", 
die  am  Montecitorio  in  den  letzten  zwei  Jahren  Politik  machten  und 
trotz  alien  Mtihen  das  Regierungsschiff  nicht  aus  dem  Morast  der 
ewigen  politischen  Krise  flott  bekamen,  begreifen  werden,  wo  das 
Hebewerk  anzusetzen  war.  Und  manchen,  grade  den  prominenten 
Fiihrern  der  Sozialistischen  Partei,  wiirde  dammern,  daB  da  etwas 
nicht  stimmt;  weil  die  italienische  Volkswirtschaft  alle  Merkmale  der 
jjroBkapitalistischen  besitzt  und  die  industrielle  Entwicklung  des  Lan- 
des  in  den  letzten  Jahrzehnten  dieselben  Tendenzen  offenbar  gemacht 
hat  wie  in  den  anderm  europaischen  GroBstaaten,  haben  sie  ganz  uber- 
sehen,  daB  dieser  WirtschaftsprozeB  in  Italien  viel  weniger  tiefgehend 
war  als  anderswo.  Die  Aufsaugung  des  „zwischen  Bourgeoisie  und 
Proletariat  haltlos  schwankenden   Kleinbtirgertums",  die  klare  Schei- 

491 


dung  zwischen  Burgertum  und  Arbeiterschaft  hat  sich  in  Italian  wah- 
rend  der  letzten  Jahrzehnte  bedeutend  weniger  schnell  und  klar  voll- 
zogen  als  in  Deutschland  oder  Frankreich.  Im  Norden  des  Konig- 
reichs  war  der  JProzeB  noch  deutlich  zu  verfolgen,  in  Mittelitalien  und 
im  Siiden  hiniterlieB  er  viel  schwachere  Spuren, 

* 

Der  italienische  Kleinbiirger  ist  nicht  nur  politisch  bewuBl:  er  ist 
auch  — .  und  das  unterscheidet  ihn  von  seinen  Kiassengenossen  in  den 
andern  europaischen  Staaten  —  Trager  einer  revolutionaren,  republi- 
kanischen,  echt  demokratischen  Ideologic,  eine  ganz  ausgepragte  poli- 
tische  Individualist.  Und  jede  Politik  in  Italien  muB  Bankrott 
machen,  die  niicht  versteht,  dies  Kleinburgertum,  das  auch  zahlenmaBig 
gegeniiber  dent  Industrieproletariat  und  der  GroBbourgeoisie  eine  viel 
groBere  Rolle  spielt  als  iiberall  sonst,  zu  ihren  Bundesgenossen  zu 
machen.  Die  Sozialisten  haben  es  nicht  verstanden  und  ein  furcht- 
bares  debacle  erlebt.  Als  sie  ihre  groBe  Schlacht  gegen  den  Militaris- 
mus  schlugen  und  nach  Kriegsende  die  revolutionare  Partei  par 
excellence  waren,  da  hatten  sie  —  wie  heute  der  Fascismus  —  zu- 
mindest  die  Stimmung  der  Mehrheit  des  Volkes,  sicherlich  aber  das 
ganze  Kleinbtirgertum  fur  sich.  Das  wollte  Taten  sehen:  entweder 
die  versprochene,  gepredigte  Revolution  oder  ein  umfassendes,  groB- 
zugiges  Reformprogramm  mit  unmittelbaren  konkreten  politischen 
Zielen.  Die  Sozialisten  konnten  sich  nicht  iiir  das  Eine  und  nicht 
fur  das  Andre  entscheiden.  Etwas  Unrichtiges  tun  ist  noch  immer 
besser  als  gar  nichts  tun,  Nirgends  gilt  dies  Wort  so  wie  in  Italien. 
Es  erklart  den  scheinbaren  Widersinn,  daB  selbst  wirklich  revolutio- 
nare Arbeitermassen  und  das  gesamte  Kleinbtirgertum  zum  Fascismus 

ubergingen. 

* 

Vor  zweieinhalb  Monaten  schrieb  ich:  Nun  sind  die  Fascisten  die 
„revolutionare"  Partei,  die  unerschrocken  den  Kamp$  gegen  alle 
Autoritat  des  staatlichen  Apparats  und  die  „Tyrannei  der  Sozialisten* * 
fiihrt  und  sich  den  Teufei  um  Parlament  und  Konig  schert.  Aber  da 
der  Fascismus  gleichzeitig,  ganz  zentralistisch  aufgebaut,  immer  mehr 
den  Typus  einer  militaristischen  Zwangsorganisation  — i  und  zwar 
einer  viel  straffern  und  absolutistischern  als  das  Heer  —  annimmt, 
beginnt  die  Rebellion.  Der  Siiden  hat  den  Anfang  gemacht ; 
Rom  will  sich  nicht  unterwerefn;  und  Mussolmis  Marsch  gegen 
„die  korrupte  Hauptstadt"  wird  der  Anfang  vom  Ende  sein. 
Schon  zeigt  sich  auch  wieder  die  alte  partikularistische  Bewegung 
gegen  den  Einheitsstaat. 

„Was  haben  denn  wir  Calabresen  mit  den  Lombarden  oder  Tos- 
canern  gemeinsam?  Weniger  als  mit  den  Spaniern  oder  Marok- 
kanern",  erklarte  mir  ein  Journalist,  der  jahrzehntelang  in  der  syndika- 
listiscnen  Bewegung  stand  und  zu  den  besten  politischen  Kdpfen 
Italiens  zahlt  „Der  italienische  Einheitsstaat  ist  nur  eine  Fiktion. 
Habeni  Sie  schon  einen  Italiener  —  Arbeiter,  Bauern,  Fischer,  ja  auch 
Beamten  —  gefunden,  der  sich  als  Italiener  ftihlt,  sich  auch  nur  als 
sokhen   bezeichnet?" 

Nein,  ich  habe  keinen  gefunden*  Nur  Romer,  nur  Sizilianer, 
Calabresen,  Sabiner.  Dagegen  beiehrte  mich  ein  sozialistischer  Ver- 
trauensmann,  ein  sehr  klugef  und  aufgeweckter  StraBenbahnschaffner: 
492 


„Was  ndrdlich  von  Florenz  wohnt  (das  Bollwerk  des  Fascismus), 
das  geh5rt  gar  nicht  zu  tins.  Das  ist  eine  ganz  andre  Rasse  —  keine 
Latiner  —  nichfs  wert " 


Das  habe  ich  imi  Juni  geschrieben,  zu  der  Zeit,  da  die  fascistische 
Bewegung  mit  der  miUtarischen  Besetzung  Bolognas  durch  zehntausend 
„Schwarzhemden"  ihren  Hohepunkt  erreicht  hatte  und  zum  ersten  Mai 
unter  den  Fahnen  des  Fascismus  Arbeiter  —  nicht  nur  Frontkampfer, 
nationalistisch  verhetzte  BiirgersShnchen  und  Lumpenproletarier  — 
gegen  ihre  sozialistischen  und  kommunistischen  Klassengenossen  in 
die  Schlacht  zogen. 

Ich  habe  also  Unrecht  behalten,  falsch  prophezeit? 

Man  darf  in  Italien  nicht  nach  den  a u Bern  Geschehnissen  allein 
urteilen.  Tatsache  ist:  Massenstimmungen  bilden  sich  und  verfliegen 
in  Italien  ungeheuer  schnell.  Und  ferner:  Der  Fascismus  hat  in  dem 
Augenblick  die  Macht  tibernommen,  wo  er  den  Hohepunkt  seiner  Ent- 
wicklung  eigentlich  bereits  iiberschritten  hatte.  Und  endlich:  Musso- 
lini hat  diesen  Ietzten  Sieg  beinahe  wider  seinen  Willen  erkampft.  Es 
war  das  die  letzte  Karte,  die  er  ausspielen  konnte  und  nicht  ausspielen 
wollte  —  monatelang  nicht.  Man  wei8  ebeni  ini  Ausland  so  Vieles 
nicht:  da8  der  Fascismus  nach  dem  Zustrom  der  enttauschten  sozia- 
listischen Arbeiter  und  Landproletarier  eine  schwere  Krise  durch- 
zumachen  hat,  weil  diese  auch  in  den  „klassenkampflosen"  fascisiischen 
Syndikaten  gegen  den  Willen  ihrer  Fuhrer  den  Klassenkampf  um  den 
Achtstundentag  und  h6here  Lohne  fiihrten;  daB  sich  das  Biirgertum, 
das  bis  dahin  den  Fascismus  materiell  und  moralisch  unterstiitzte  und 
ausriistete,  grade  in  den  Ietzten  Wochen  merklich  von  ihm  abriickte; 
daB  sich  die  Gegensatze  innerhalb  des  Fascismus  noch  im  Juli  und 
August  mancherorts  bis  zu  blutigen  Kampfen  zwischen  dem  rein 
nationalistisch-militaristischen  und  dem  (unklar)  revolutionar-syndika- 
listischen  Arbeiter-  und  Kleinbiirger-Flugel  steigerten,  bis  knapp  vor 
der  groBen  Parade  in  Neapel  Mussolini  von  seinem  bedeutendsfen 
Geldgeber,  der  GroBindustrie,  durch  Olivetti,  den  Sekretar  des  In- 
dustriellenverbandes,  ganz  formell  in  Kenntuis  gesetzt  wurde,  weitere 
Geldzuwendungen  konne  die  Partei  nicht  mehr  erhalten.  Die  Agrarier 
erkiarten  das  Selbe.  Da  muBte  Mussolini  losschlagen.  Die  Partei- 
kasse  war  leer  und  zu  zogern  hatte  bedeutet,  sich  selbst  aufzugeben. 

* 

Der  italienische  Nationalisms:  Lokalptriotismus  — *  das  Zu- 
sammengehorigkeitsgefuhl  aller  aus  dem  gleichen  StSdtchen  Stammen- 
den.  Wie  der  russische  Nationalismus  diese  beinah  mystische  Liebe 
zur  russischen  Erde  ist  und  der  deutsche  —  Servilismus  vor  K6nigs- 
thronen. 

Ein  Volk  von  geborenen  Schauspielern  und  schlechten 
Komodiantenu  Es  ist  beinah  unglaublich,  wie  holzern,  temperament- 
los  und  gekunstelt  die  italienischen  Schauspieler  —  auch  die  soge- 
nannten  guten  —  auf  den  Theater-,  Varied-  und  Fi'lmbuhnen  mit 
falschem  Pathos  ihre  kitschigen  sentimentalen  Tragodien  spielen.  (Die 
ganz  wenigen  Ausnahmen  bestStigen  in  diesem  Fall  tatsachlich  die 
Regel.)  Und  wiederum  .  .  .  eine  Szene  ist  mir  besonders  im  Ge- 
dachtnis  geblieben: 

A93 


Im  Cafe  Aragno,  dem  Treffpunkt  der  romischen  Korsobummler, 
Studeniten,  Offiziere,  Jouraalisten.  In  den  Tagen,  da  in  San  Lorenzo, 
dem  Arbeiterviertel,  die  groBe  Schlacht  zwischen  Fascisten  und  Konv 
munisten  geschlagen  wurde.  Ein  kleiner  Trupp  Fascisten  betritt  das 
Lokal.  In  der  Mitte  der  Burschen  einer,  der  leicht  hinkend*  von 
seinen  Freunden  unterstutzt,  an  einem  Tische  Platz  njmmt  Ein 
weiBes  Tuch,  das  er  malerisch  uhi  den  Kopf  geschlungen  hat,  soil 
kiinden,  daB  er  grade  aus  der  Schlacht  gekommen.  Der  junge  Bursch 
ist  einige  Minuten  Mittelpunkt  der  allgemeinen  Aufmerksamkeit  und 
spielt  seine  Rolle  des  Schwerverwundeten  ausgezeichnet.  Bis  plotz- 
lich  ein  junges  Madchen  am  Nachbartisch  sich  langsam  erhebt,  mit 
wankenden  Schritten  auf  den  jungen  Burschen  zutaumelt,  mit  einem 
unterdriickten  Schrei  an  seine  Brust  sinkt.  Und  der  sitzt  kerzengrade, 
ungeruhrt,  stolz,  mannlich,  ein  Held.  Ich  habe  auf  keiner  italienischen 
Buhne  eine  so  meisterhaft  gespielte  Szene  erlebt 

Vielleicht  hilft  auch  das  Mussolinis  Erfolg  erklaren:  daB  kein 
politischer  Ftihrer  in  Italien  so  gut  iMassenregie  zu  fuhren  versteht 
wie  er.     Die  Parade  in  Neapel  war  ein  grandioses  Spektakel. 

* 

Varied  ist  die  groBe  Liebe  der  Italiener.  Akrobaten,  Clowns, 
Marionetten.  Keine  Nackttanze,  kein  Shimmy  oder  jazz.  (Ich  rede 
nicht  von  den  zwei  oder  drei  Bars  in  Rom,  die  nur  von  Fremden  be- 
sucht  werden.)  Und  die  S&ngerinnen  und  Tanzerinnen  auf  den  Buhnen 
so  dezent  gekleidet,  daB  man  sich  in  die  Vorkriegszeit  zuriickversetzt 
glaubt.  Im  Salon  Margherita  zu  Rom  trat  eine  Schleiertanzerin 
auf  —  die  kam  aus  Berlin. 

* 

Den  Sinn  fiir  die  groBe  Geste  haben  sie  nicht  verloren.  Ihr 
Nationalheros  heiBt  jetzt  Enrico  Toti.  Kein  General,  kein  Offizier, 
ein  einfacher  Soldat,  der  ein  bekannter  Sportsmanai  und  preisgekrpnter 
Radfahrer  gewesen  und,  obwohl  er  vor  dem  Krieg  infolge  eines 
Sturzes  mit  dem  Rade  ein  Bein  verloren  hatte,  freiwillig  irdt  seinen 
beiden  Kriicken  ins  Feld  zog.  Im  Schtitzengraben  schwer  verwundet, 
schleuderte  er  den  anstttrmenden  Oesterreichern  seine  Krucken  ent- 
gegen  und  starb.  Keine  illustrierte  Zeitschrift,  die  nicht  diesen  letzten 
Augenblick  aus  Totis  Lebeni  verewigt  hatte.  Seine  letzte  Tat  hat  ihn 
zum  Nationalhelden  gemacht.    Welch  antike  Geste!  sagen  die  Italiener. 

Dieses  Konigreich  ist  eine  bessere  Republik,  als  Deutschland  viel- 
leicht in  zwanzig  Jahren  sein  wird.  Auch  ein  kleines  Symptom: 
Cadorna  hat  seine  Memoiren  geschrieben,  Sie  sind  in  einer  Luxus- 
ausgabe  von  dreihundert  Sttick  erschienen.  Unbekannt,  ob  auch  nur 
diese  dreihundert  verkauft  worden  isind.  Der  K6nig  hat  erst  gar 
nicht  ptobiert,  sich  zu  erinnern.  Er  versteht,  man  inuB  es  ihm  lassen, 
sich  im  Hintergrund  zu  halten.  Jedenfalls  sieht  mani  in  den  Schau- 
fenstern  Roms  weniger  oft  sein  Bild  als  heute  noch  die  Portrats  der 

rlohenzollern  in  Berlin. 

# 

Dieses  Volk  soil  nun   „nach  dem  Stahlbad  des  heiligen  Krieges 

seine  politische  Wiedergeburt  erleben".    iyAnnunzio  hat  sie  gepredigt, 

und  Mussolini  macht  sie  jetzt  wahr.     I>as  alte  romische  Weltreich, 

die  Hegemonie  Italiens   in  Europa   mu8   wieder  aufeerichtet  werden. 

494 


Ausbau  der  Armee  und  Flotte,  militarische  Schulung  der  Jugend, 
physische  „Ertuchtigung"  der  Frau,  die  Luftstreitkrafte  mttssen  ver- 
starkt,  besondere  Schulen  zur  Ausbildung  von  Piloten  gegriindet  wer- 
den.    Das  einige  groBe  — ■  groBere  Italieni  .  .  .  ala,  ala,  alala! 

Im  Hafen  von  Anzio  geriet  ich  mit  einem  Fischer  in  ein  Gesprach. 

„Noch  einmat  riicken  wir  nicht  ein,  keiner  von  uns.  Die  jungen 
Herrchem  von  den  Universitaten  sollens  allein  probieren.  Was  hat 
uns  der  Krieg  gebracht?  Viel  besser  ist  es  uns  friiher  gegangen. 
Ich  bin  Sozialist.  Lauter  Etammkopfe,  Esel,  die  Herren  von  unsrer 
Regierung.     Italien  hat  nur  einen  groBen  Mann  —  d'Annunzio." 

Ich  wage  einen  Einwand.  Erinnere  an  d'Annunzios  Haltung 
vor  dem  Kriege,  seine  Fiume-Expedition  —  ist  er  nicht  der  eigent- 
liche  SchSpfer  des  Fascismus?     Und  die  Sozialisten  — 

Der  Mann  schaut  mien  hocherstaunt  an:  „Aber  —  er  ist  doch 
unser  groBter  Dichter!   Kennen  Sie  das  — >?"  Und  der  Fischer  rezitiert 

mir  mit  glanzenden  Augen  einen  Gesang  aus  der  ,Citta  morta'. 

* 

EXAnnunzio  halt  sich  jetzt  —  die  groBe  Ueberraschung  —  ab- 
seits.  Und  ein  Andrer,  der,  wie  kein  Politiker  in  Italien  die  feine 
Witterung  ftir  den  Erfolg  hat,  Giolitti,  der  alte  Fuchs,  ebenfalls.  Beide 
sind  gewitzigt  und  wissen  aus  eigner  'Erfahrung,  daB  diese  allgemelne 
Volksbegeistemng  verflucht  kurze  Zeit  vorhalt.  Die  Italienier  sind 
namlich  trotz  ihrem  politischen  Temperament  sehr  kiihle  und  gute 
Rechner  und  sehen  letzten  Endes  ihren  Fiihrern  auf  die  Fauste  und  nicht 
auls  Maul.  Mit  Proklamationen  wirds  Mussolini  auf  die  Dauer  nicht 
schaffen.  Aber  mit  Standrecht  und  Diktatur,  mit  Horthy-  und  Kahr- 
Methoden  erst  recht  nicht.  Dann  aber  —  wenn  er  das  groBe  Wunder 
nicht  fertig  bringt,  Brot  und  Arbeit  und  die  Ordnung  der  Finanzen 
herbeizuzaubern  —  wird  er  sich  sehr  bald  trolleni  miissen  und  dies 
fascistische  Abenteuer  wird  aus  sein.  Est  sei  denn,  der  Fascismus 
entwickelte  sich  zu  etwas  ganz  anderm,  als  was  er  bisher  wan  Ein 
festes  Programm  hat  er  ja  ohnehin  nicht,  und  was  Mussolini  anlangt, 
so  hat  er  oft  genug  bewiesen,  daB  er  wandlungsfahig  ist.  1st  es 
ubrigens  wirklich  nur  Zufall,  daB  Mussolini,  Marinetti  und  —  mani- 
comiaa  (Narrenhaus)  mit  dem  gleichen  Buchstaben  beginnen? 

Die    Heldengreise   von  Heinrich  Fischer 

Zum  9.  November 

Verkriimmte  Alben,  die  nach  Leben  gieren, 
Damonen,  greinend  urn  entschwundne  Pracht, 
so  geistern  wir  durch  die  Novembernacht 
und  sitzen  wieder  in  den  Hauptquartieren. 

„Hundskerle  Ihr!"     ...  Und  wieder  delirieren 
wir  heiB  im  Rausche  grenzenloser  Macht: 
Seht,  Hunderttausend  stehen  strammi  Habtacht, 
wenn  zwanzig  Paralysen  kommandieren! 

Der  bunte  Traum  ist  aus  .  .  .    Wie  sind  wir  alt. 

Einst  hatte  diese  Zitterhand  Gewalt, 

den  nahen  Tod  durch  Opfer  zu  versohnen  — 

Bald  ist  er  da  und  wird  mit  tiefem  Schweigen 

uns  jedes  gualdurchzogne  Antlitz  zeigen. 

Und  plotzlich  wird  Alarm  uns  wild  umdrohnen! 

495 


ErotiSChe   Fllme   von  Peter  Panter 

Der  Zentralpolizelstelle  zur  Bekdmpfang  unzuditiger 
Bilder  und  Sdiriften  in  Zixditen 
und  Herrn  Professor  Karl  B runner 
zum  Absdxied  gewidmet. 

P)ie  Wand  wurde  weiB.    Ein  an  vielen  Stellen  bruchiges,  fahriges 

SilberweiB  leuchtete  zittrig  auf.    Es  begann. 

Die  Wand  wurde  weiB.  Ein  an  vielen  Stellen  bruchiges, 
fahriges  SilberweiB  leuchtete  zittrig  auf.     Es  begann. 

Aber  Alle  lachten.  Auch  ich  lachte.  Hatten  wir  etwas  Un- 
erhortes,  MaBloses  erhofft,  so  balgten  sich  jetzt  auf  der  Leine- 
wand  spielend  ein  Miau-Katzchen  und  ein  Wauwau-Hundchen. 
Vielleicht  hatte  der  Exporteur  das  vorgeklebt,  um  die  Polizei 
zu  tauschen  —  wer  weiB.  Der  Film  lief  eintonig  klappernd, 
ohne  Musik;  das  war  unheimlich  und  nicht  sehr  angenehm. 

Aber  ganz  unvermittelt  erschien  ein  Satyr  auf  der  Bildflache 
und  erschi;eckte  in  einem  Waldgewasser  kreischende  und  plant- 
schende  Madchen.  Nun,  ich  war  enttauscht,  immerhin  ...  Ich 
war  hierher  gekommen,  um  etwas  recht  Unanstandiges  zu  sehen, 
ein  dicker  Freund  hatte  mich  mitgenommen;  Gott  mochte  wissen, 
woher  er  es  hatte.  Sah  ich  ihn,  so  senkte  sich  bewundernder 
Neid  auf  mich  herab:  er  hatte  die  Fahigkeit,  auch  diese  Dinge  — 
neben  verschiedenen  andern  —  bis  auf  den  Grund  auszukosten. 

Hoh,  aber  jetzt  gab  es:  Szene  im  Harem.  Man  hatte  sich 
den  Schauplatz  der  Handlung  etwa  am  Schlesischen  Tor  vor- 
zustellen,  denn  das  Tapetenmuster  d^  ausgeraumten  kleinen 
Zimmers  war  ganz  so,  und  auch  die  Gardinen  und  der  Teppich. 
Fatinga  tanzt.  Das  lasterhafte  Madchen  entkleidete  sich  aus 
pomposer  Wasche  und  tanzte;  das  heiBt:  sie  drehte  sich  bequem 
um  sich  selbst,  und  Jeder  konnte  sie  bewundern  — i  und  sie 
tanzte  yor  ihrem  Sultan,  der  sich  faul  und  lassig  in  den  SchoBen 
der  andern  Haremsmitglieder  lummelte.  Er  war  ein  GenieBer. 
Sie  bewedelten  ihn  mit  groBen  japanischen  Papierschirmen,  und 
vorn  auf  einem  Tisch  stand  ein  WeiBbierglas.  Die  Szene  fand 
nicht  den  Beifall,  des  Auditoriums.  Ermunternde  Zurufe  wurden 
laut.  Man  hatte  sich  den  Herrscher  wohl  etwas  agiler  ge- 
wunscht,  aber  er  blieb  ruhig  liegen  — \  wozu  war  er  auch  Sultan ! 

Und  dann  kam  ,Klostergeheimnisse(  und  ,Annas  Nebenberuf , 
und  zwei  ,,perverse  Schonheiten"  wSlzten  sich  auf  einem  LSufer 
herum.  Die  eine  von  ihnen  war,  wie  ich  feststellen  konnte,  eine 
gewisse  Emmy  Raschke,  die  fortwahrend  lachte,  weil  es  ihr  wohl 
selbst  ein  biBchen  komisch  vorkam.  Nun,  sie  waren  Alle  enga- 
giert,  um  eiskalt,  mit  einem  UnmaB  von  Geschaftlichkeit,  unter 
den  scheltenden  Zurufen  des  Photographen,  Dinge  darzustellen, 
die,  wenn  man  den  Beschauern  glauben  wollte,  doch  wohl  an 
das  Himmlischste  grenzten.  Sie  glaubten  Alle,  daB  Emmy 
Raschke  fvir  sie  und  ganz  speziell  fur  sie  erschaffen  war  —  vor- 
gebildet  allerdings  durch  eine  Reihe  von  nunmehr  vergangenen 
Handlungen  ahnlicher  Art.  Es  war  nicht  ganz  klar,  was  sie 
eigentlich  von  den  Frauen  wollten,  wenn  diese  mit  ihnen  ge- 
schlafen  hatten  — »  sicher  war,  daB  sie  allesamt  nicht  zogerten, 
sich,  als  die  Gnadenspender  des  weiblichen  Geschlechts  anzusehen. 
496 


Es  folgten  nunmehr  zwei  langere  Stiicke,  und  es  war  nicht 
zu  sagen,  wie  lasterhaft  sie  waren.  Eine  schwiile  Sinnlichkeit 
wehte  von  den  verdorbenen,  also  uppigen  Gestalten^  heriiber,  sie 
gaben  sich  den  unerhortesten  Geniissen  hin  —  und  wahrenddessen 
bot  eine  Kellnerstimme  gefallig  Bier  an.  Worauf  mit  Recht  aus  dem 
Dunkel  ein  tiefer  RaucherbaB  ertonte:  „Ach,  wer  braucht  denn 
hier  jetzt  Bier!"  Das  wurde  lebhaft  applaudiert,  und  von  nun 
an  beteiligte  sich  das  Publikum  ihtensiver  an  den  Darbietungen: 
Rufe,  ratende  Stimmen,  Grunzen,  Beifall  und  anfeuernde  Auf- 
schreie  wurden  laut,  einer  gab  vergleichende  Privatfreuden  zum 
Besten,  viele  larmten  und  schrieen. 

Oben  spielten  sie:  ,Die  Frau  des  Hauptmanns*.  Es  war  die 
lebendig  gewordene  Pornographic  Wahrend  der  wurdige 
Militar  seine  Gemahlin  mit  der  Leutnantsfrau  betrog,  nutzte  jene 
—  die  Gemahlin  —  die  Zeit  nicht  schlecht  aus,  denn  der  Haupt- 
mann  hatte  einen  Burschen.  Sie  wurden  iiberrascht,  und  es 
setzte  Ohrfeigen.  Mochte  man  ubrigens  sagen,  was  man  wollte: 
ehrlich  war  der  Film.  Ein  biBchen  merkwurdig  schien  es  aller- 
dings  im  franzosischen  Soldatenleben  zuzugehen:  es  gab  da 
Situationen,  die  sich  so  unheimlich  rasch  abwickelten,  daB  man 
nur  wunschen  konnte,  ein  piou-piopu  zu  sein.  Immerhin  waren 
es  doch  ein  paar  Momente,  wo  sich  die  Spielenden  ihrer  Rollen 
mit  hingebendem  Eifer  annahmen.    Und  selbst  der  war  gespielt. 

Im  Parkett  blieb  es  gemutlich.  Man  fafite  da  die  Dinge 
nicht  so  gefahrlich  auf,  sah  nicht,  daB  auch  Tristan  und  Isolde 
hier  einen  lacherlichen  Aspekt  darbieten  wurden,  und  daB  Romeo 
und  Julia,  von  einem  andern  Stern,  objektiv  und  nuchtera,  also 
unabhangig  betrachtet,  eine  ulkige  und  verkrampfte  Angelegen- 
heit  darstellten. 

Nein,  davon  war  im  Parkett  keine  Rede.  Wenn  sie  nicht 
Skat  spielten,  so  lag  das  nur  daran/  daB  es  zu  dunkel  war,  und 
im  iibrigen  herrschte  eine  recht  feiste  und  massive  Freude.  Das 
muBte  man  selbst  sagen:  immer  diese  verlogenen  Sachen  — <  hier 
wiiBte  man  doch  ... 

Als  es  dann  aus  war  —  so  ein  truber  SchluB,  wo  Jeder 
denkt,  es  kommt  noch  was  — ,  da  zeigte  sich,  daB  es  mit  der 
Sexualitat  so  eine  Sache  ist.  Die  Manner  $tanden  herum  und 
genierten  sich  vor  einander,  indem  sie  den  Mangel  an  Hoherem 
betonten,  und  uberhaupt.  Und  dann  schoben  wir  uns  durch 
schmale  Gange  in  das  benachbarte  Lokal,  und  die  Musik  spielte 
laut  und  greD,  und  da  waren  Alle  so  merkwurdig  still  und  er- 
regt.  Ich  horte  spater,  der  Wirt  habe  zwanzig  Madcheni  dort- 
hin  bestellt. 

Ich  weiB  es  nicht,  denn  ich  bin  fortgegangen,  und  habe  mir 
so  gedacht,  wie  doch  die  Worte  ,Laster*  und  jUnzucht*  hohle 
Bezeichnungen  fur  Dinge  sind,  die  Jeder  mit  sich  selbst  af> 
zumachen  hat. 

„Der  Lasterpfuhl"  — »  du  lieber  Gott!  Auch  dort  wird  man 
zu  Neujahr  Pfannkuchen  essen  und  die  Gebrauche  halten,  wie  es 
der  kleine  Burger  liebt.  Denn  das  Laster  ist  kein  Gewerbe  — 
und  ein  Augenzwinkern  und  ein  tiefes  Frauenlachen  kann  ein- 
mal  lasterhafter  sein  als  das  ganze  Hafenviertel  Port  Saids. 

4Q7 


Atts  drei  Laridern 

A  us  Deutschland:  Gerhart  Hauptmann.  Man  mu6  sich  nur  Zeit 
lassen,  alt  zu  werden;  sei  man  Mensch,  sei  man  Dichtung.  Zur 
Vorieier  spielt  das  Lessing-Theater  den  ,Biberpelz*.  Lappisch  er- 
schiene  heut,  wer  wider  ihn  geltend  machte,  womit  ihn  vor  dreifiig 
Jahren  auch  bessere  Kopfe  abtun  zu  konnen  glaubten.  Hauptmann 
kopiere  Kleist,  wiederhole  ein  einziges  Motiv  bis  zum  UeberdruB, 
schwanke  zwischen  zwei  flelden',  also  zersplittere  seinien  und  unsern 
Anteil  und  fande  keinen  ,befriedigenden'  Abschlufi.  Der  schlimmste 
Ein  wand:  dies  sei  ein  Exempel  des  Naturalismus',  einer  niedern  Gat- 
tiing  der  Poesie,  wert,  von  Wildenbruchs  ,Heiligem  Lachen'  verlacht 
zu  werden.  Lang,  lang  ist  das  her.  Gesiegt  hat  Hauptmanns  un- 
heiliges  Lachen,  sein  Naturalismus,  der  keiner  ist,  wenn  Naturalismus 
eim  Schimpfwort  sein  soil.  Wir  sitzen  vor  der  Komodie  und  ftihlen  — 
was?  Das  heitere  Gliick,  in  einem  Winkel  der  Welt  die  Welt  zu  schauen, 
wie  sie  keim  ,naturalistischerS  wohl  aber  ein  naturverwandter,  natur- 
durchtrankter,  naturgesegneter  Dichter  geschaut  hat;  voll  tiefer  Andacht 
und  Liebe  zur  Kreatur  geschaut  hat.  Man  nehme  den  ersten  Akt. 
Familienidyll  in  der  Diebeshohle.  Ein  Rationalist  wird  ironisch  sagen:- 
In  jener  Nacht,<  wo  Leontine  ihren  Dienst  verlieB;  wo  Mutter  Wolfien 
einen  Rehbock  fang;  wo  Wulkow  ihn  sofort  erstand;  wo  Motes  kalt- 
erpresserisch  die  Schlingen  vorwies;  wo  Mitteldorf,  die  hohe  Obrig- 
keit,  zur  Bergung  der  zwei  Meter  trockenen  Knuppelholzes  leuchtete, 
um  derentwillen  Leontine  ihren  Dienst  verlassen  hatte  —  ein  biBchem 
viel  geschah  in  jener  Nacht  und  in  derselben  Stube!  Das  ist  nicht 
Leben,  ist  nicht  Wahrheit,  sondern  nettes,  pointiertes,  kiinstlich  ab- 
gerundetes  Theater.  Aber  auBere  Ereignisse,  von  denen  im  Drama 
ausgegangen  wird,  brauchen  nur  moglich  zu  sein;  und  moglich  ist 
doch  wohl,  daB  zu  den  vier  Familienmitgliedern  an  einem  besonders 
bewegten  Abend  vier  fremde  Personen  stoBen.  Das  Leben,  die  Wahr- 
heit, die  dichterische  Notwendigkeit  muB  im  Biut  dieser  Menschen 
liegen;  und  was  das  betrifft,  so  zweifle  ich,  ob  Hauptmann  den  ,Biber- 
pelz'  je  iiberboten  hat.  Scharfe  eint  sich  zwingend  mit  Behaglichkeit. 
Jedes  Wort  ist  vollkomimen  naturlich,  hat  das  Tempo  und  die  Farbe 
einer  stadtnahen  Landbevolkerung,  hat  entweder  das  Phlegma  der  D6rf- 
lichkeit  oder  die  Reschheit  einer  larmendern  Siedlung  oder  Unter- 
nehmungsgeist  im  breiten,  plumpen  Dialekt;  und  jedes  baut  —  last 
wie  in  der  ,Wildente',  dem  uniibertroffenen  Muster  dramatischer  Oeko- 
nomie  —  unauffallig  und  zweckmaBig  an  dem  Drama,  das  die  Diebs- 
komodie  angeblich  nicht  ist.  Sie  ist  eins.  Einfach  darum,  weil  die 
Mutter  Wolffen  mehr  als  eine  dramatische:  weil  sie  eine  dramenhaltige 
Gestalt  ist.  Wo  sie  hintritt,  wachst  gewiB  kein  Gras,  aber  Kamtpflust 
bis  zur  Entladung.  Ihre  Willenskraft  verbreitet  um  sie  eine  Unruhe, 
in  der  die  Konflikte  gedeihen.  Es  ist  Hauptmanins  Meisterschaft,  da8 
zugleich  die  schwere  Ruhe  aller  wurzelhaften,  saftvollen,  ganzen  Men- 
schen um  sie  ist,  vor  der  eine  ziingelnde  Moral  zuschanden  wird.   Denn 

498 


nicht,  weil  die  Wolffen  (von  der  ich  gem  den  Vornamen  wuBte)  das 
Philippchen  hatschelt,  um  ihren  toten  Jungeni  weint,  die  Armen  un- 
bestohien  laBt  und  iiberhaupt  Gemiit  hat  —  nicht  deshalb  bejahen 
wir  sie;  sondern,  weil  sie  von  herrlicher  Unerschrockenheit,  eine 
Menschenkennerin  ersten  Ranges,  eine  Lebenskunstlerin,  eine  Lebens- 
siegerin,  ein  Kerl  ist  Diese  groBe  Gaunerin  ist  liebenswiirdig  im 
Wortsinn.  Sie  ist  unsrer  Liebe  wiirdig  wie  der  iErzltigner  Falstaft  — 
als  ein  urgesundes,  unverfalschtes,  ungebrochenes  Stiick  Natun  Man 
kritisiert  sie  so  wenig  wie  einen  strotzenden  Baum,  der  unvermeid- 
licherweise  Blattlause  hat.  Sie  ware  verdorben  erst,  wenn  sie  un- 
verdorben  ware.  Und  nun  wird  ihr,  um  das  niemals  undramatische 
Zustandsbild  vollends  zuni  Drama  zu  machen,  Herr  von  Wehrhahn 
entgegenstellt,  als  ihr  verbliiffendes  Widerspiel:  die  korrekte  Unfahig- 
keit,  die  nnergrundliche  Dummheit,  die  geschaftige  Faulheit,  die 
ahnungsloseste  Lebensfremdheit  und  Menschenunkenntnis  in  Peron  — 
hinfalliges  Junkertum  gegen  steigendes  Proletariat.  Wehrhahn  ist  in 
keinem  Zuge  Karikatur.  Der  Verwaltungsbeamte,  der  nicht  die  Regel, 
aber  vorhanden  und  uniiberwindlich  ist.  Der  Alleawisser  mit  unfehl- 
bar  falschem  Riecher.  Der  extreme  Ausdruck  eines  Systems^  das  der 
Krieg>  Gott  seis  geklagt,  nicht  beseitigt  hat.  Im  Kriege  bin  ich  ihm  so 
leibhaftig  begegnet,  als  sei  er  aus  Hauptmanns  Kpmodie  aus^ebrochen. 
Auch  bei  Mutter  Wolffen  in  Woltersdor!  hab*  ich  manchem  Spmmer 
gewohnt.  Auch  sie  ging  waschen  und  zog  mit  der  Kiepe  voll  EHebes- 
beute  vor  grauendenn  Morgen  gen  Berlin*  Doch  dieser  Zufallskontrolle 
bedarf  man  gar  nicht,  um  zu  spuren,  daB  Hauptmanns  Herzensinteresse 
und  strafender  Hohn  sich  an  Objekten  betatigt,  die  Niemand  auf  Treu 
und  Glauben  hinzunehmen  braucht,  deren  Existenz  sichtbar,  greifbar 
und  riechbar  ist,  weil  sie  micht  erfunden,  sondern  gewachsen  sind. 
Kein  leerer  Wahn,  daB  es  grade  und  einzig  der  ,Biberpelz*  war,  den 
Hauptmann  fortsetzen,  weiterdichten,  beenden  muBte.  Die  Figuren, 
nach  allem,  sind  trachtig  von  lErlebnissen,  die  erlebt  sein  wollen.  Ihre 
Fiille  quillt  iiber  den  Rand.  Eine  zweite  Komodie  tat  not,  um  den 
UeberschuB  aufzufangen. 

*  ' 

Aus  Frankreich:  Anatole  France.  Was  mag  den  anno  dazumal 
veranlafit  haben,  aus  seinem  jCrainquebille1  ein  Drama  zu  ziehen? 
Getreuer  als  Zola  selbst  hatte  er  immer  dessen  Gebot  befolgt:  „Ein 
Kiinstler  soil  Achtung  haben  vor  semen  geliebten  Kindern,  seien  sie 
haBlich  oder  schdn;  wenn  sie  mit  seinen  Ziigen  zur  Welt  gekommen 
sind,  hat  er  kein  Recht,  sie  den  Zufallen  einer  zweiten  Geburt  aus- 
zusetzen."  Wer  in  Anatole  France  hat  es  dennoch  getan?  Der 
Ethiker.  Der  Schopfer  des  ,Crainquebille*  fiihlt  sich  weniger  Dichter 
denn  Geisteskampfer  und  glaubt,  durch  die  Anschaulichkeit  der  Biihne 
mehr  zu  bewirken  als  durch  das  stillere  Wort  des  Buches.  Der  An- 
blick  eines  Leids  hat  ihn  scharfsichtig,  mitemirfindend  und  so  phantasie- 
voll  gemacht,  daB  ihm  der  Einzelfall  zum  allgemeinen  Weh  sich  er- 
weitert.     Die   Unzulanglichkeit    der    franzbsischen    Rechtspflege    hat 

499   x 


dieses  eine,  bestimmte  Leid  verschuldet,  und  ein  andres,  Mhnliches  mag 
taglich  unbemerkt  und  gleich  ungerecfat  zugefUgt  werden.  Wahrend 
die  deutschen  Geistesheroen  mit  geschlossenen  Hacken  und  Lippen 
jeden  geschehenen  Juslizmord  hinnehmen,  wird  den  franzosisehen 
schoa  ein  vorgestellter  zunt  AnstoB,  die  Oewissen  zu  wecken.  (Wer  be- 
freit  Fechenbach?)  Bei  einem  StraBenauflauf  hat  Sehutzmann  64  aus 
einem  „Rein  verschwundem"  des  OriinkranMndlers  Crainquebille  einen 
„Schweinehund"  gehort  und  denalten  Mann  vor  Gericht  geschleppt 
Das  arme  Narrchen  kanii  sich  niclit  ausdrticken;  und  die  Gefangnisstrafe 
hat  die  Entziehung  des  Hausierscheins  zur  Folge,  Nach  den  „Vierzehn 
Tagen"  starren  Crainquebilles  triibe  Augen  hilflos  und  hofmungslos 
auf  ein  unergrundliches  Ratsel  Er  r£umt  sich  weg.  In  der  Novelle 
namlich.  Deren  Gewebe,  dtinn,  diiritig,  durchsichtig,  erhalt  Wert  durch 
die  Stickerei.  Mit  kleinen,  ausgesuchten  Mitteln,  mit  poetischen  und 
psychdlogischen  Finessen  zeigt  Anatole  France,  wie  leicht  sich  aus 
arniseligem  AnlaB  die  drohendste  Existenzfrage  ergibt,  und  wie  grau- 
sam  sie  verneint  werden  kann.  Er  zeigt  es  mit  einer  herzbewegend 
liebevollen  Eindringlichkeit,  die  ohne  Pathos  leis  durch  das  kleine 
Werk  wallet  und  es  ammutig  von  jener  Anklageliteratur  — i  des  keines- 
wegs  unebenen  Brieux  etwa  —  absondert,  die  einen  personlichem  Fall 
zu  Angriffen  auf  die  Weltordnung  ausbeutet.  Was  vor  diesen  Nutz- 
dramatikerri  —  mit  denen  wir  hier  noch  imnier  sehr  zufrieden  sein  konm- 
ten  — i  ein  Lehrer  der  Weisheit  wie  Anatole  France  voraushat,  das  ist 
sein  Gerechtigkeitsgefiihl.  Seine  Richter  sind  weder  schlecht  noch  par- 
teiisck  —  abgesehen  von  ihrer  unwillktirlichen  Unterwiirfigkeit  gegen 
andre  Staatsbeamte,  wie  den  Sehutzmann  Nunimer  64  — ,  sondern  nur 
abgestumpft  und  von  geringem  Unterscheidungsvermogen,  und  dieser 
Sehutzmann  ist  kein  Unmensch,  sondern  als  Sehutzmann  befugt,  den 
altea  Mann  zu  verhaften.  Das  erst  errndglicht,  daB  der  Menschheit 
ganzer  Jammer:  das  ftirchterliche  Los  der  Menschen,  blind  und  taub 
an  einander  vorbeirasen  und  sich  gegenseitig  zu  Tode  qualen  zu 
tmissen,  uns  anfaBt.  Uns.  Die  Leser.  Im  Theater  bleiben  wir  ktihl. 
Denn  da  qualen  sie  sich  durchaus  nicht  zu  Tode.  Da  wird  Crainque- 
bille sozusagen  gerettet.  Ueberall  sonst  hat  des  Dichters  vornehme 
Kunst  sich  den  Kniffen  und  Pfiffen  schlauer  Handwerksleute  sprode 
versagt  und  damit  afters  auf  eine  unmittelbare  Biihnenwirkung  ver- 
zichtet  In  diesem  einen  Punkt  nur,  wo  ers  am  wenigstem  notig  ge- 
habt  hatte,  hat  er  dem  derben  Anspruch  der  Kulisse  geopfert  und 
seine  eigne  Arbeit  verfalscht  und  verstimmt.  Da  hatte  eine  kiinst- 
lerisch  nachspiirende  Theaterleitung  den  Dichter  gegen  sich  selbst 
in  Schutz  zu  nehmeni  und  die  ursprtingliche  Fassung  wiederherzustellen 
gehabt.  Aber  ,Crainquebille*  wurde  im  Kleinen  SchloBparktheater 
von  Steglitz  gespielt. 


Aus  Spanien:  Rudolf  Lothar.     Die  spanische  Regierung  wird  ge- 
beten,  flir  die  Grenzuntersuchung  auf  Trichinen,  Finnen  und  Rotlauf 
versch&rfte  Bestimmungen  zu  erlassen. 
500 


Angebinde    von  Ferdinand  Hardekopf 


r 


ch  stell  dir  hin  die  blassen  Herbstzeitlosen, 
Den  letzteni  Schierlingszweig  trag  ich  herbei 
Und  will,  Canaille,  wieder  mit  dir  Kosen, 
Wie  im  Zigeunerkraut  am  dritten  Mai. 


Den  Taumel-Lolch,  dies  nette  Giftgetreide, 
Den  zarten  Schwindelhafer  rupf  ich.  aus 
Und  winde  dir,  infame  Augenweide, 
Aus  Hundstod  und  aus  Wolfsmilch  einen  StrauB. 

Im  Fingerhut  das   reichliche  Volumen 
Digitalin  (mein  Herz,  du  kennst  es  schon), 
Das  pfliick  ich  dir  und  Belladonna-Blumen 
Und  BittersiiB  und  dunkelroten  Mohn. 

Kennst  du  des  Bilsenkrauies  hose  Gnaden? 
Der  Beeren  Scharlachglanz  am  Seidelbast? 
Und  die  Betaubung,  dreimal  fluchbeladen, 
Die  stachlig  die  Stramin-Frucht  in  sich  fafit? 

So  nirnm.  sie  hin,  die  bliihenden  Narkosen, 
Aus  Nacht  und  HaB  ein  Duft-Arrangement, 
Und  stell  es  zwischen  deine  Puderdosen 
Und  die  Parfumflacons  von  Houbigant 

Franc,  Krone,  Rubel  von  Moms 

Der  sinkende  Franc 

P\er  Dollar  ist  lur  jeden  guten  Deutschen  so  sehr  zum  Symbol  altes 
L'  Erstrebenswerten  geworden,  daB  man  daruber  den  Stand  der 
andern  auslandischen  Werte  leicht  aus  den  Augen  verliert.  Zwar  mar- 
schieren  die  drei  Hauptdevisen  der  berliner  Borse:  der  Dollar,  das 
Pfund  und  der  Gulden,  einigermaBen  im  Gleichschritt,  das  heiBt:  das 
englische  Pfund  urn  etwa  10  Prozent  hinter  der  Vorkriegsptaritat.  Aber 
auch  schon  bei  den  Spitzendevisen  sind  Schwankungem  vorhanden,  wie 
sie  in  den  letzten  Jahrzehnten,  vor  dem  Kriege,  seit  dem  Uebergang  der 
europaischen  Staaten  zur  Goldwahrung,  unmoglich  gewesen  waren. 
Neuerdings  ist  sogar  der  pausbackige  hollandische  Gulden  sanft  ins 
Gleiten  gekotmmen,  und  die  braven  Niederlander  machen  sich  schon' 
urn  ihre  Wahrung  die  schwersten  Sorgen. 

Aber  das  ist  gewissermaBen  nur  ein  Gekrausel  an  der  Oberllache. 
Die  Springflut  beginnt  erst,  wenn  man  von  den7  Edelvaluten  in  das 
„mittlere  Reich"  hinabsteigt.  Hier  herrscht  —  unter  den  Blinden  ist 
der  Einaugige  Konig  — *  der  franzSsische  Franc,  es  folgt  der  belgische 
Franc,  dann  kommen,'  in  respektvoller  Entfernung  die  Lira  und  schlieB- 
lich  der  Parvenu:  die  Tschechokrone,  zu  deren  Fesselung  man  jetzt 
den  groBen  Finanzreformer  Raschin  wiederberufen  hat. 

Das  Ereignis  auf  dem  Markt  der  Halbedelvaluten  bildet  in  jtingster 
Zeit  der  Sturz  des  franzosischen  Franc.  Der  Franc,  der  Atonate  hin- 
durch  auf  etwa  45  Prozent  seiner  Vorkriegsparitat  stand,  ist  in  den 
letzten  Wochen  urn  weitere  7  bis  8  Prozent  gesunken,  so  daB  er  heute 

501 


nicht  viei  mehr  als  ein  Drittel  Goldfranc  wert  ist.  Dieser  Verschlechte- 
rung  der  franzosischen  Valuta  entspricht  —  wenigstens  nach  der  eng- 
lischen  Budget-Theorie,  wonach  das  Disagio  der  Wanning  die  auto- 
maiische  Folge  eines  Etat-Defizits  ist  —  ein  Fehlbetrag  im  ordenit- 
lichen  Eiat  von  wenigstens  4  Milliarden.  Da  die  Steuerbereitschaft  der 
franz5sischeni  GroBkapitalisten,  die  das  Kabineit  Poincare*  ebenso  be- 
herrschen  wie  das  Kabinett  Briand,  fast  noch  geringer  ist  als  die  der 
deutschen,  so  hat  man  sich  auch  jetzt  wieder  gescheut,  wenigstens  den 
ordentlichen  Staatshaushalt  durch  eine  griindliche  Erfassung  der  Kriegs- 
und  Reparationsgewinne  in  Ordnung  zu  bringen.  Der  Finanzminister 
de  Lasteyrie  will  weiter  mit  kurzfristigen  Schatzscheinen  die  laufenden 
Ausgaben  bestreiten  und  im  ubrigen  „das  Land  zu  Atem  kommen 
lassen" 

Diese  innenpolitischen  Angelegenheiten  Frankreichs  sind  deshalb 
fur  uns  so  wichtig,  weil  sie  driiben  die  Grundlage  fur  die  Erorterung 
des  Reparationsproblems  bilden.  Wie  immer,  so  stehen  sich  auch  bei 
der  neuen  franzosischen  Finanzkalamitat  zwei  Ansichten  gegenuber: 
die  Unentwegten  behaupten  selbstverstandlich,  das  Defizit  im  Etat  und 
der  Ruckgang  des  Franc  seieni  die  Folge  davon,  daB  man  aus  den 
Deutschen  nicht  geniigend  herausgepreBt  habe;  die  andre  Partei  ver- 
schlieBt  sich  nicht  der  Einsicht,  daB  zwischen  dem  Sturz  des  Franc 
und  der  Katastrophe  der  Mark  doch  so  etwas  wie  ein  innerer  Zu- 
sainmenhang  bestehen  konnte,  und  es  mehren  sich  offenbar  auch  in  den: 
maBgeblichen  Kreisen  die  Stimmen  Derer,  die  fur  einen  anstandigen 
giitlichen  Vergleich  mit  Deutschland  eintreten. 

Bedauerlicherweise  ist  von  einer  entsprechenden  geistigen  Auf- 
hellung  in  Deutschland  nichts  zu  apiirent.  Sieht  man  von  den  Spiegel- 
itchtereien  des  Herim  Hergt  ab,  so  muB  man  leider  konstatieren,  daB 
die  Animositat  der  deutschen  offentlichen  Meinung  gegen  Frankreich 
eher  im  Wachsen  als  im  Schwinden  begriffen  ist.  Das  Gekeife,  das 
die  sogenannte  demokratische  Presse  tiber  die  Vorschlage  des  Herrn 
Barthou  in  der  Reparationskommission  erhoben  hat,  ware  auch  dann 
unendlich  toricht  gewesen,  wenn  diese  Kritiker  —  wobei  die  Vossische 
Zeitung  immer  auszunehmen  ist  —  sachlich  im  Recht  waren.  Mit 
faulen  Aepfeln  ist  Herr  Poincare  nicht  zu  fallen,  auch  wenn  sie  mit 
noch  so  viel  Feuilletonistengrazie  geworfen  werden. 

Oes terr eichisch e    Finanzreform 

An  keiner  Etevisenspekulation  war  in  den  letzten  Wochen  so  viel 
zu  verdienen  wie  an  oesterreichischen  Kronen).  Das  Wunder  hat  sich 
erfiillt:  die  wiener  Papierfetzen,  die  mir  zum  Tapezieren  der  Wande 
geeignet  schienen,  beginnen  wieder  „Wertobjekt"  zu  werden.  Ihr  Kurs 
hat  sich  nicht  nur  gegenuber  der  Mark  verfiinffacht,  sondern  sogar 
gegenuber  dem  Dollar  ein  wenig  gehobent  Nach  der  Tschechokrone, 
nach  der  Polenimark,  nach  den  Valuten  der  nordostlichen  Randstaaten, 
Rumaniens  und  Ungarns,  die  vor  zwei  Jahren  noch  alle  auf  Gedeih 
und  Verderb  mit  der  deutschen  Mark  yerbunden  zu  sein  schienen, 
hat  sich  nun  auch  die  oesterreichische  Krone  von  dem  deutschen  Wah- 
rungsverfall  freigemacht  Die  Reichsmark  sinkt,  dank  Hermes  und 
Havenstein,  allein  auf  weiter  Flur:  splendid  isolation! 

Der  Mann,  der  das  oesterreichische  Wunder  fertig  geDracht  hat, 
ist  Herr  Ignaz  Seipel,  Plarzhalter  Seiner  Apostolischen  Majestat  in  der 
502 


Republik  Deutsch-Oesterreich.  Wer  diesen  kiihl  berechnenden  Kleriker, 
der  auch  ate  Bundeskanzler  in  Pralatenrock  einherschreitet,  einmal  ge- 
sehen  und  gehort  hat,  kann  verstehen,  daB  der  jesuitischen  Schliiue 
dieses  Mannes  gelungen  ist,  was  seinen  Vorgangerni  versagt  blieb: 
einen  groBen  Kredit  fiir  den  armseligen,  unmoglichen  Staat  zusammen- 
zubringen.  Die  Hausierfahrt  von  Prag  uber  Berlin  nach  Verona,  das 
Ausspielen  der  eifersuchtigen  -  Nachbarn  gegen  einander,  das  devot- 
iiberlegene  Auftreten  ins  Genf:  all  das  war  ein  diplomatisches  Kunst- 
stiick  besten  romischen  Stils.  Man  mag  die  Entwicklung  der  Dinge  iu 
Oesterreich  vom  deutschen  und  vom  republikanischen  Standpunkt  aus 
bekampfen,  wie  es  die  wiener  Sozialdemokratie  tut,  man  mag  sie  fur 
unvemieidbar  halten,  und  unterstiitzen,  wie  es  die  deutschtiimelnden 
GroBdeutschen  lun:  man  muB  anerkennen,  daB  hier  ein  jesuitisches 
Meisterstiick  vollbracht  worden  ist. 

Der  goldene  Halbmilliardenkredit,  den  England;  Frankreich,  Italien, 
die  Tschechoslowakei  und  die  Neutralen  aufbringen  wollen,  ist  gewiB 
an  harte  Bedingungen  gekniipft.  Man  verlangt,  und  mit  Recht,  daB 
mit  der  oesterreichischen  Schlamperei  erst  einmal  aufgeraumt  wird,  ehe 
man  neues  Geld  hineinsteckt.  Die  Dimensioned  in  denen  sich  der 
Etat  dieses  Sechs-Millionen-Landchens  bewegt,  ersdieinen  auch  Reichs- 
deutschen  noch  einigermaBen  phantastisch :  die  Ausgaben  fiir  1922  be- 
tragen  fast  10  Billionenj,  (alias  10000  Milliarden!),  die  Einnahmen  noch 
nicht  5  Billionen,  sodaB  fur  Kopff  und  Nase  ein  E>efizit  von  rund 
1  Million  Kronen  tibrig  bleibt!  Aehnliche  AusmaBe  weisen  die  ein- 
zelnen  Etatposten  auf.  Da  gibt  es  ein  Eisenbahndefizit  von  2  Billionen, 
ein  Post-  und  Telegraphendefizit  von  uber  400  Millarden  Kronen,  eine 
Beihilfe  zu  den  Gehaltszahlungen  der  Lander  —  denn  dieses  Alpen- 
landchen  ist  ja  ein  „Bundesstaat"  —  von  1000  Milliarden  und  der- 
gleichen  niehr. 

Diesem  Etatmonstrum  soil  nun  energisch  zu  Leibe  gegangen  wer- 
den,  von  der  Einnahmen-  und  der  Ausgabenseite  her.  Die  Einnahmen 
sollen  in  den  nachsten  zwei  Jahren  urn  rund  4  Billionen  erhoht  und 
die  Ausgaben  durch  eine  Verminderung  der  staatiichen  Betriebe  und 
Beamten  verringert  werden.  Es  versteht  sich  vom  selbst,  daB  der 
schwarzblaue  Block,  der  gegenwartig  Oesterreich  regiert,  bei  der  kom- 
menden  Finanzreform  die  Agrarier  bevorzugen  und  die  Hauptla&ten 
den  sozialistisch  verseuchten  Stadtern  aufpacken  will.  Noch  gefahr- 
licher  ist  der  Arxschlag  der  Christlich-Sozialen  und  GroBdeutschen)  auf 
das  von  Dr.  Julius  Deutsch  geschaffene  30  000-Mann-Heer,  das  die  ein- 
zige  Stiitze  der  Republik  ist.  Selbstverstandlich  fehlt  in  Seipels  Re- 
formprogramrn  auch  nicht  ein  Anschlag  auf  den  Achtstundentag,  ob- 
wohl  ziemlich  zweifelhaft  ist,  ob  in  der  Uebergangszeit  alle  ge- 
werblichen  Arbeiter  auch  nur  8  Stundeni  Arbeit  am  Tage  finden  werden. 

Die  oesterreichische  Sozialdemokratie  hat  also  schon  triftige 
Grunde,  wenn  sie  jetzt  unter  Otto  Bauers  Fiihrung  sich  mit  Handen 
tind  FiiBen  gegen  die  „Versklavung"  Deutsch -Oesterreichs  stemmt. 
Da  zur  Annahme  der  genfer  Finanz-  und  Kontrollmafinahmen  wahr- 
scheinlich  eine  Verfassungsanderung  notwendig  ist  und  der  schwarz- 
blaue Block  Uber  keine  qualifizierte  Mehrheit  im  Parlament  verfugt,  so 
konnte  das  ganize  Projekt  unter  Umstanden  an  dem  Widerstand  der 
Sozialdemokraten  scheitern.  Es  erweist  sich  eben  in  der  entscheidenden 
Stunde  —  und  das  sollte  der  deutschen  Sozialdemokratie  eine  Warnung 
sein  —  a  Is  hochst  nachteilig,  daB  die  Sozialdemokratie  aus  der  Regie- 

503 


rung  herausbugsiert  worden  ist  und  die  Rechte  es  in  der  Hand  hat, 
aus  dem  Relormplan  einen  Reaktionsplan  zu  machen. 

Der  Otto-Wolff-Vertrag 

Sechs  Monate  nach  Rapallo  scheint  endlich  der  deutsch-russische 
Handel  in  Gang  zu  kommen.  Wit  sind  so  ziemlich  die  Letzten,  die  in 
Sowjet-RuBland  festen  FuB  fassen.  Amerika  und  England  hat  schon 
durch  seine  unvergleichlich  groBere  Kapitalmacht  einen  betrachtlichen 
Vorsprung.  Frankreich  hat  durch  Herriots  Reise  das  Feld  ^sturm- 
reif'*  machen  lassen.  Italien  selbst  hat  sich  schon  wertvolle  Konzessio- 
nen  gesichert.  Und  nun  ist,  nach  dem,  nicht  sehr  ruhmreichen  Vor- 
stoB  und  Riickzug  der  Firma  Krupp,  auch  ein  deutsch-russisches  Ge- 
schaft  von  einiger  Ausdehnuug  zum  AbsehluB  gekommen.  Der  Vertrag 
der  Sowjet-Regierung  mit  der  Otto-Wolff-Gruppe  schafft  ein  gemischt- 
wirtschaftliches  Unternehmen  nach  dem  schon  aus  friihern  Vertragen 
bekannten  Typus:  eine  Aktiengesellschaft,  deren  Leitung  das  Privat- 
kapital  und  die  russische  Regierung  sich  teilen,  unter  Kontrolle  des 
AuBenhandelskommissariats  und  mdt  beschranktem  Gewinn  der  Privat- 
unternehmer.  Der  Gesamtkredit,  den  das  Consortium  zur  Verfugung 
stellt,  ist  auf  etwa  26  Millionen  Goldmark  vorgesehen,  wovon  fur  Waren- 
kredit  16  Millionen,  der  Rest  der  Regierung  zur  Verfugung  gestellt  wird. 

Andeutungen  des  russischen  Wirtschaftsfuhrers  Komarowski  in 
der  moskauer  ;Handels-  und  Industriezeitung*  weisen  darauf  hin,  daB 
andre  Vertrage  mit  deutschen  Firmen  in  Vorbereitung  sind.  Zur 
Finanzierung"  sucht  man  nunmehr  die  GroBbanken  heranzuziehen,  und 
Komarowski  schlagt  eine  fiir  die  Deutschen  nicht  grade  verlockende 
wechselseitige  Beteiligung  vor:  der  russische  Staat  soil  etwa  40  Pro- 
zent  der  Aktien  einer  soliden  deutschen  Ba^k  ubernehmen,  die 
wiederum  sich  ani  einer  russischen  Bank  betettigu  Vermutlich  werden 
die  deutschen  Banken  nicht  uberaus  begierig  sein,  Kredite  zu 
gewahren  und  fiir  neue  Gesellschaften  Garantient  zu  ubernehmen  und 
obendrein  noch  den  Russen  ein  groBes  Aktienpaket  zu  uberlassen. 
Derartige  Vorschlage  diirften  den  von  den  Russen  so  beklagten  Man- 
gel am  Unternehmung'sgeist  der  deutschen  Kapitalisten  ebensowenig 
beheben  wie  der  neue  Ausweis  des  russischen  AuBenhandels,  wo- 
nach  in  den  ersten  7  Monaten  dieses  Jahres  die  Einfuhr  320  Millio- 
nen, die  Ausfuhr  aber  nur  32  Millionen  Goldrubel  betrug.  Geschafte 
in  RuBland  sind  vorlaufig  Geschafte  auf  lange  Sicht.  So  leicht  und 
sicher  wie  in  Deutschland  ist  gegenwartig  im  Osten  kein  Geld  zu  ver- 
dienen.  Aber  es  ware  trotzdem  bedauerlich,  wenni  das  deutsche  Kapi- 
tal  urn  rascher  Konjunkturgewirine  willen  den  AnschluB  in  RuBland 
verpafite. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Miisikplatten 

ermoglichen  die  Wiedergabe  von  Musik,  Gesang 
und  Sprache    in    hSchster  Vollendung 

Vorspiel  bereEtvfiOKgst  Verzeichnisse  kostenios 


VOX-HAUS 


am  Potsdamer  Platz    ___ 

Potsdatner    Str,  4  Die  SUmmefler  Well 

504 


Rundschau 


Aerzte-Elend 

jytein  Aufsatz  iiber  ,Die  Zukunfi 
1  des  Aerztestandes1  in  Nunr- 
mer  9  der  ,Weltbiihne'  ist  in 
Nummer  32  von  Richard  Lewin- 
sohn  befehdet  worden.  Er  halt 
meine  Vorschlage  zur  Behebung 
der  wirtschaftlichen  Not  im 
Aerztestande  fiir  undurchfiihrbar, 
meine  Gedankengange  ziir  Sistie- 
rung  des  fortschreitenden  Zer- 
faljes  arztlicher  Existenzen  fur 
naiv,  ohne  doch  Andres,  Besseres 
an  ihre  Stelle  setzen  zu  konnen. 
Vielleicht  gibt  meinem  Herrn 
Kritiker  die  Tatsache  zu  denken, 
daB  in  den  berufensten  Aerzte- 
organen  seit  Wochen  und  Mona- 
ten  angesehene  Vertreter  unsres 
Standes  die  gleichen  oder  ahn- 
liche  Ansichten  entwkkeln,  um 
die  anscheinend  unaufhaltsame 
Proletarisierung  der  deutschen 
Aerzteschaft  zu  bremseiu  Die  fiir 
die  nachste  Zeit  geplante  auBer- 


ordentliche  Erhohung  der  Ver- 
sicherungsgrenze  wird  mit  un- 
fehlbarer  Sicherheit  das  Werk  der 
wirtschaftlichen  Niederzwingung 
einer  Berufsklasse  vollenden,  die 
fiir  das  Gemeinwohl  so  unend- 
lich  viel  getan  hat  und  der  offent- 
lichen  Wohliahrt  so  unsagbar  eng 
liiert  ist.  Wie  trostlos  das  Schick- 
sal  inancher  Aerzte  schon  heut 
ist,  beleuchten  grell  Zeitungs- 
notizen  wie  diejenige,  die  vor 
wenigen  Tagen  den  Selbstmord 
„aus  'wirtschaftlicher  Not"  eines 
46  jahrigen  Arztes  in  einem  pots- 
damer  Vorort  meldete.  wena 
schon  Berufsklassen,  die  „Fuhrer 
der  Menschheit"  liefern  helfen, 
wirtschaftlich  so  elend  gestellt 
sind,  dafi  Nahrungssorgen  fiir 
das  eigne  Ich  denselben  Tod  er- 
zwingen,  dessen  Bekampfung  bei 
Fremden  zu  den  vornehmsten 
Obliegenheiten  der  arztlichen 
Personlichkeit  gehort :  wie  ist 
dann  moglich,  daB  der  Oeist,  die 


Das 
Blaue  JCcft 

Herausgeber:  Max  Epstein 


IV.  Janrgang  Nummer  1  /  Oktober  1922 


Max  Epstein: 
Arthur  Eloesser: 


Der  Wendepunkt 
Theater 


Rudolf  Olden:    Das   Salzburger   Grofie 
Welttheater 

Roland  Schacht:  Alte  und  neue  Kunst 

Acutus :  Wirtschaf  tsrevue 

Hellmuth  Falkenfeld:       Henri  Berg  son 

Herbert  Eulenberg:   Die  neuen   Kreis- 
leriana  von  Meinhard  und  Bernauer 

Rundschau 


Erscheint  jeden  Monat 
Heft  50  M.    Jah'lich  500  M. 


Verlag  der  Weltbiihne 

Charloitenburg,  K5nigsweg  33 


tig) 

Hauser! 


Sonderabteilung  ffir  Industrie- 
Qrundstucke  mit  Qleis-  und 
WasseranschluB.  Villen  in  den 
westlichen  Vororten.  Bureau- 
hauser  mit  frei  werdenden 
Fiachen. 

mm  Deiclenliatb 


RemeDD  D 

II  Nollendorf  II 
H  31fi2.31fi3  *1 


Nollendorf  II  BERLIN  W  9 
3162,  3163  «       unkstr  3 
LutZOW  4379      Am  Potsdamer  Plate 

505~ 


ideenkraft  eines  solehen  Standes 
die  Elastizitat  behalt,  um  Neues, 
GroBes,  Edles  zu  ersinneri  und 
zum  Wohle  der  menschlichen  Ge- 
seltschaft  zu  verarbeiten  —  eben 
der  Gesellschaft,  die  undankbar 
und  mitleidslos  ihre  Heifer  dem 
sichern  Untergange  tiberantwor- 
tet! 

Obwohl  also  Aerzteschaft  und 
Biirgertum  —  wie  alle  arbeiten- 
dem  und  sqhanendeit  Standfe  — 
innig  auf  einander  angewiesen 
sind,  versagt  das  Biirgertum 
gfrade  jetzt,  wb  es  sich  um  Sein 
oder  Nichtsein  seines  Synibionten 
handelt.  1st  da  weiter  erstaunlich 
ode  r  uberra  schend,  da  B  wi  r 
Aerzte  aus  dem  fundamentalsten, 
originarsten  Triebe  der  Selbster- 
haltung  heraus  nunmehr  nolens 
vqlens  versuchen,  uns  selbst  zu 
helfen?  Die  leidende  Mitwelt  be- 
dient  sich  so  gem  der  Hilfe  ihrer 
arztlichen  Beraier;  aber  der 
Grundsatz  des  „manus  mianum 
lavat'4  scheint  uns  zu  sehr  ihrem 
Gedachtnis  entfallen  zu  sein!  DaB 
die  Aerzteschaft  also  zur  Selbst- 
hilfe  greifen  muB,  da  die  Umwelt 
sich  so  interessiert  und  untatig 
zeigt,  um  den.  Stand  fur  sich  und 
die  Gesellschaft  lebensfahig  zu 
erhalten,  ist  wohl  unbestreitbar; 
kommen  raur  die  verschiedenen 
Wege  in  Frage,  die  zu  dem  er- 
strebten  Ziel  zu  fiihren  geeignet 
erscheinen. 

Und  da  entsteht  nun  die  Frage: 
Wie   konnen    Angebot  und   Nach- 


frage  auf  ein  MaB  gebracht  wer- 
den,  das  in  einem  gesunden  Ver- 
haltnis  beider  zu  einander  steht? 
(Derm  die  Gegenieisftiuiigen  des 
ratsuchenden  Teiles  so  zu  stei- 
gern,  daB  der  aktive  Partner:  die 
Aerzteschaft  selbst  unter  den 
gegenwartigen  Zustanden  sein 
wirtschaftljiches  Gleichgewicht 
behalt,  diirfte  praktisch  undurch- 
fuhrbar  sein.)  Da  es  unmoglich 
ist,  willkurlich  die  Nachfrage  zu 
vergroBern  (wie  dies  hier  und 
da  spontan  Epidemien  verur- 
sachen),  bleibt  nur  die  Verringe- 
runjg  des  Angebots  iibrig:  das 
kann  entweder  durch  Einschran- 
kung  der  arztlichen  Zulassungen 
(in  Form  des  „numerus  clausus") 
oder  durch  gleichmaBige  Vertei- 
lung  der  Aerzte  iiber  Stadt  und 
Land  je  nach  Bevolkerungsdichte 
(dahin  zielte  mein  Vorschlag 
landlicher  Verpflichtung  der  jun- 
gen  Aerzte),  am  besten  durch 
beides  gleichzeitig  erfolgen.  Einen 
dritten  Weg  sehe  ich  und  wohl 
auch  unein  Herr  Kritiker  nicht; 
das  pure  Negieren;  ist  indes  in 
dieser  Zeit  hochster  Not  unan- 
gebracht  —  jetzt  ist  das  ultimum 
refugium:  zu  versuchen  und  zu 
wagen,  was  irgend  moglich  ist. 
Und  weshalb  sollen  meine 
„naiven"  Vorschlage  denn  prak- 
tisch undurchfuhrbar  sein?  Schon 
oft  schien  der  Mitwelt  ein  neuer 
Gedanke  im  ersten  Augenbiick 
unausfiihrbar,  ja  lacherlich;  und 
eine    kurze    Zeitspanne    genugte, 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein 

Fur  Schuh'  und  Stiefel 


JOACWM>TMALeajTU.«  WH.MKftiOOftFEniTU.ft7  LttPHGEIWTft.9tlW*  BEUt*AtUANCUTIUO% 
ANOaEAJJTtt.  55/59   KUHi&ifttftOSatTU.fi   TUaMJT&AiJl  «ft    raANKFUftTtB  AUtC  «• 

506 


ihn  popular  zu  machen,  seine 
Ausftihrbarkeit  zu  beweisen. 
Wagt  nur  frischweg,  Ihr  Nach- 
komrnen  der  Cunctator  und  Aes- 
culap,  und  Ihr  habt  das  Spiel 
schon  halb  gewonnen!  Ktimmert 
euch  nicht  um  den  Entriistungs- 
sturm  der  Unzufriedenem,  das 
spottische  Lacheln  der  Zweifler, 
versucht  mit  Energie  die  „uner- 
horte"  Umwalzung,  und  euer 
Handeln  wird  von  einem  Erfolge 
gekront  sein,  der  eucli  und  den 
Andern  zuin  gleichen  Wohle  ge- 
reichen  wird.  Aber  zweierlei  ge- 
hort  zum  Gelingen:  Mut  und 
Ausdauer;  kein  Fortschritt,  keine 
Neuerung  bleibt  verschont  von 
dem  Gebelfer  der  am  Altherge- 
brachten  Klebenden;  der  Ender- 
folg  will  nicht  erwogem  —  er  will 
erkampft  sein! 

Mans  Oppenheim 

Kleine  Woche 

Im  Zug  horte  ich  zwei  Amerika- 
*  nerinnen  ausrechnen,  daB  das 
Billett  von  Bremen  nach  Miinchen 
sie  25  cents  kbste.  Wenn  sie  sich 
einen  Sonderzug  geleistet  hatten, 
ware  er  nicht  teurer  gekommen 
als  in  U.S.A.  die  gleiche  Strecke 
dritter  Klasse. 

Wie  nun,  wenn  unter  diesen 
Fremden,  die  sich  einen  guten 
Tag  in  Deutschland  machen!,  ein- 
mal  ein  Kerl  von  Kaliber  ware? 
Ich  werde  seinen  Roman  schrei- 
ben.  Der  Misere  miide,  wird  der 
groBmiitige  Deutsch-Amerikaner 
in  Berlin  anfragen,  wie  £roB  die 
innere  deutsche  Schuld  ist.  500 
Milliarden  Papier,  wird  man.ihm 
rund  antworten,  und  er  wird  All 
right  sagen.  Mit  100  Millionen 
Dollar  ist  die  Sache  zu  machen. 

Zwar  kein  Pappenstiel,  aber  fur 
einem  Dollarmilliardar  nur  der 
zehnte  Teil  seines  Vermdgens.  Ich 
bin  mir  noch  iiber  einige  Punkte 
nicht  klar:  Wird  man  ihn  in 
Amerika  ins  Irrenhaus  sperren? 
Wie  laBt  sich  vermeiden,  daB  die 
Mark  steigt,  bevon  der  Mann  sie 
in  seinen,  Besitz  gebracht  hat? 
Mit  welchen  Forderungen  wird 
die  Reparationskommission  kom- 
men  ? 


Ich  werde  mir  einen  Fiuanz- 
manin  als  Mitarbeiter  suchen 
miissen.  Angebote  an  Liliput, 
Weltbuhne,  erbeten. 

• 

In  der  Redakteursliste  einer 
deutschen  Provinzzeitung  land  ich 
einen  einiachen  "Dfr.  phil.,  einen 
Dr.  jur.,  einen  Dipl.  Nat.  Oec, 
einen  Dip),  mere.  Das  liest  sich 
wie  ein  Apotherkerzettel.  Und 
ich  laufe  herum  ohne  Titel.  Wirk- 
lich,  ich  schame  mich. 
* 

Reuter  meldet  aus  Melbourne, 
daB  die  Einfuhr  deutscher  Bibeln 
und  religioser  Schriften  uach  Au- 
straMen  jetzt  gestattet  ist.  Mir 
ist  nicht  mehroange.  Dem  Mis- 
sionar  folgte  noch  immer  der  Ge- 
schaftsreisende. 

* 

Lettow-Vorbeck  sollte  in  Schwe- 
den  sprechen,  der  deutsche  Ge- 
sandte  hintertrieb,  nationalen  Zei- 
tungen  zufolge,  die  Einreiseerlaub- 
nis.  Die  Schweden  sind  dick- 
kopfig  und  wollen  Lettow-Vorbeck 
doch  haben. 

Ich  vermute,  daB  diese  Schwe- 
den in  der  deutschen  Kolonie  zu 
suchen  sind.  Auch  in  Chile  und 
Argentinien  luden  die  Deutschen 
den  Verteidiger  Ostafrikas  ein. 
Es  fallt  mir  gar  nicht  ein,  zu  leug- 
nen,  daB  dieser  Mann  Lei&tungen 
von  ungewdhnlicher  Energie  voll- 
bracht  hat.  Aber  just  ihn,  den 
Soldaten  des  alten  Regimes,  zur 
Starkung  des  Deutschtuinis  herbei- 
zurufen,  ist  ein  solcher  MiBgriff, 
dafi  man  tiber  den  Geist  der  Aus- 
landsdeutschen  nur  stauneni  kann. 

Wie  o'ft  soil  man  es  sagen:  Wer 
national  sein  will,  mufi  Einen  Ge- 
danken  alien  andern  voranstellen : 
Die  Republik  Deutschland  ist  das 
Vaterland. 

Wann  wird  die  Regierung  dem 
Reichstag  oder  der  Reichstag  der 
Regierung  deni  Antrag  vorlegen, 
daB  die  Farben  Deutschlands  nicht 
drinnen  schwarzrotgold,  drauBen 
aber  schwarzweiBrot  sein  sollen? 
Dem  Skandal  muB    ein  Ende  ge- 

macht  werden. 

>-  * 

In   Rufiland    ist  die  allgemeiue 
Wehrpflicht      wieder     eingeftihrt. 
507 


Der  russische  Bar  beginnt  aich  zu 
recken.  Der  Sinn  der  ganzen,  mit 
ungeheuerm  Aufwatid  an  Ideologic 
ujiternommenen  Umwalzung  war: 
ein  neuer  Caesarismus. 

An  Stelle  einer  alien  Krait  setzte 
sich  eine  neue.  Man  kann  iiber  die 
Berechtigung  diskutieren.  Aber 
ein  Gran  Ironie,  ein  merkliches, 
sollte  nicht  fehlen.  So  viel  Leia 
und  Ungliick,  urn  ein  paar  Bour- 

feois  zum  Bauch  mat  der  Gold- 
ette  zu  verhelfen. 
*  ■ 

Neulich,  im  berliner  Russischen 
Romantischen  Theater,  vor  der 
schonsten  der  an  diesem  Abend 
getanzten  Pantomimen,  der  kauka- 
sischen  mit  der  Musik  Rubin- 
steins und  dem  prachtigen  Frau- 
lein  Kriiger,  empfand  ich:  ein 
Volk,  das  in  seinen  Grenzen  und 
damit  in  seinem  Blut  so  sehr  die 
Klimata,  die  Rassen,  die  Zivilisa- 
tionsstufen  mischen  kann,  hat  es 
leicht,  Weltvolk  zu  sein,  es  1st 
von  Natur  aus  Imperium. 

Das  Exotische  muB  in  ein  Volk 
hinein,  die  Steppe  oder  das  Meer 
oder  die  Schneeberge,  die  Noma- 
dent,  die  Zigeuner,  Roinantik  und 
Leidenschaft. 

Ein  Reich,  um  das  nicht  die 
Kulisse  des  Fernen  steht,  ist  kein 
Reich.  Die  Sehnsucht  nach  dem 
Fernen  ist  legitim,  Farbe  muB  da 
sein,  erotische  Spannung  ist  un- 
entbehrlich. 

Deutschland  ist  verdammt  klein- 
bfirgerlich  geworden,  meine  Be- 
gierde  und  Neugierde  kommen* 
nicht  mehr  auf  die  Kosten.  Ihr 
k5nirt  mich  als  Expansionisten 
verschreien   —  ich  will   Aufstieg 


der    Nation,     nationale    Gemein- 

schaft,    Einigkett    des    Ziels    und 

des  Glaubens. 

* 

Wenn  man  mich  fragte,  welche 
von  alien  Wirkungen  als  Schrift- 
steller  ich  mir  wiinsche,  wtirde  ich 
antworten :  ich  ware  zuf rieden,  den 
deutschen  Nachwuchs  dazu  zu 
bringen,  daB  er  den  Burokraten 
miBachten  und  verlachen  lernt. 

Ihr  merkt  nicht,  wie  '  diese 
Gesellschaft  taglich  einen  breitem 
Riicken  bekommt.  Schon  seid  Ihr 
ihr  wieder  ausgeliefert.  In  Berlin 
wird  man  heute  bei  der  Abmel- 
dung  gefragt,  warum  man  Berlin 
verlaBt,  was  man  anderswo  sucht. 
Wenn  mam  antwortet:  man  wolle 
einen  Kasehandel  in  Cuxhafen  be- 
ginnen,  schaut  einen  der  Beamie 
mit  den  Konigsaugen  des  alten 
Fritz  an. 

In  den  Polizeiprasidien  wird 
nachstens  neben  dem  Daumenab- 
druck  die  Urinprobe  aufbewahrt 
werden.  Zieht  imam  nach  Berlin^ 
so  ist  der  Schikane  mit  Papieren 
kein  Ende.  Aber  fragt  man  die 
Beairiten,  ob  sie  auch  von  den 
200000  Russen  verlangen,  daB  sie 
ihre  Abmeldung  aus  Kasan  und 
Tiflis  beibringen,  lauft  man  Gefahr, 
angeschnauzt  zu  werden. 

Liliput 

Liebe  Weltbuhne! 

Im  Kreiskrankenhaus  von  Dessau 
1  bestehen  folgende  Verpflegungs- 
satze: 

III.  Klasse 
Kreiseingesessene      40  Mark 
Auswartige  50  Mark 

Prostituierte  50  Mark. 


Direktiont    Guitav  Heppner 
Berlin,  BClow-Stra8e  6    Q    Fernsprecher :  Lfttzow  2305 


TSglicta 

8 

Uhr: 


Rllein       EndllchI    .    .  von  Francois  Gaily 
Heute  nicht     ....  von  Wloi.ti  Filippo 

Die  Letter von  Godwin  Grinton 

Frail  Adas  G.  m,  b.  H.    von  Hans  Sassmann 


506 


Antworten 

G.  R.  Also  gehoren  auch  Sie  zu  den  Leuten,  die  den  Kbnig 
Ludwig  von  Bayern  beneiden,  weil  er  in  der  Lage  war,  sich  ganz 
allein  was  vorspielen  zu  lassen?  Aber  das  konmen  Sie  doch  jetzt  in 
Berlin  jeden  Abend  haben. 

Ferdinand  Niibell.  Als  alter  Mitarbeiter  der  ,Weltbuhne(  Iegen 
Sie  Wert  darauf,  dafi  nicht  nur  im  ,Vorwartsf,  sondern  auch  trier  die 
tolgende  Erklarung  stehe:  „In  der  Beleidigung&klage  des  Rechtsanwalts 
Niibell  gegen  die  verantwortlichen  Redakteure  des  ,Vorwarts(,  Genossen 
Lepere  und  Dr.  Peiser,  die  am  21.  Oktober  vor  dem  Landgericht  1 
zur  Verhandlung  stand,  kam  es  vor  Eintritt  in  die  Verhandlung  zu 
einem  Vergleich,  indem  die  zur  Verantwortung  Gezogenen  folgende 
Erklarung  abgaben:  ,Wir  wollten  den  Nebenklager,  Rechtsanwalt 
Niibell  mit  den  zur  Verhandlung  stehenden  Artikeln,  wiedergegeben 
in  der  Morgenausgabe  vom  28.  August  1920,  in  der  Abendausgabe 
vom  2.  September  1920,  in  der  Morgenausgabe  vom  14.  September 
1920  und  in  der  Morgenausgabe  vom  17.  September  1920,  welche  im 
Anschlufi  an  den  Prinz-ProzeB  veroffentlicht  wordeni  sind,  nicht  be- 
leidigen  und  nehmen  die  darin  enthaltenen  Vorwurfe  mit  dem  Ausdruck 
des  Bedauerns  als  unbegritndet  zuriick/  " 

Dr.  Paul  Mestitz  in  Wien.  So  lautet  Ihr  Notschrei:  „Herr  Emil 
Schering  veranstaltet,  nachdem  ihm  gelungen  ist,  Strindberg  unlesbar 
zu  machen,  nun  auch  eine  Ausgabe  der  Werke  Sar  Peladans  in  ,deut- 
scher  Uebersetzung.  In  dem  Roman  ,Die  Einweihung  des  Weibes' 
heiftt  es  auf  Seite  238:  ,Wie  lange  werden  wir  die  hundert  Schritte 
auf  diesem  Biirgersteig  machen,  Nebo?'  Ja,  weiB  Herr  Schering 
nicht,  was  jeder  Oberrealschiiler  wissen  muB,  wenn  er  nicht  durchs 

Edition  Accord 

Internationaler  Musikverlag  und  Buhnenvertrieb 
Berlin  W  9,  Potsdamer  Str.  2 


Die   letzten    Neuerscheinungen: 

H<aJrrrt1«i«i/1    Ein  Lied  der  Sehnsucht  und  des  Meeres.    Text  von 
lieigUIdUU,        -   Artur  Rebner,  Musik  von  Ernst  Steffan. 

ROSenlied,    Text  von  Artur  Rebner,    Musik   von  Ernst  Steffan. 
MOlldnaCht,    Boston,    Text    und    Musik    von    Harry   Waldau. 

Die   gross  en   Schlager  der 
kUnstlerisch  geleiteten  Kabaretts 

In  Vorbereitung:    Einakter,    Operetten,    Einzelnummern. 

Autoren: 
Stolz,  May,  Neubach,  Stransky,  Stafford,  Hollaender,  Htihn, 
Ascher,    Spoliansky,   Schwabach,   Waldau,   Steffan,   Rebner 

u.  v.  a. 

509 


Examen  ialleti  will:  dab  die  Redensart  ,faire  les  cent  pas'  tfbersetzi 
vvird  mit  ,auf  und  ab  gehen'?  Seite  305:  ,.  .  .  damit  ich  Sie  diesen 
Da  men  vorstelle  .  .  .*  WeiB  Herr  Schering  nicht,  daB  der  Franzose, 
wenn  er  von  bestimmten  Danien  oder  Herren  spricht,  nicht  ,les  dames  V 
,les  Messieurs',  sondern  ,ces  dames4,  ,ces  messieurs*  sagt?  DaB  dieses 
jCes'  nie  mit  ,diese'',  sonderri  stets  nur  mit  ,die*  tibersetzt  werden  kann? 
Herr  Schering  solte  sich  wirklich  ein  franzosisch-deutsches  Worter- 
buch  anischafien  oder,  wenn  er  eins  besitzt,  doch  ab  und  zu  darin 
nachschlagen.  Und,  ganz  abgesehen  von  den  Fehlern,vder  Stil  dieser 
Uebersetzungen !  Es  ist  endlich  geluugen,  'Herrn  Schering  das  Privi- 
leg  der  ,Verdeutschung'  Striudbergs  zu  entwmden.  Kann  man  denn 
nicht  aitch  die  ubrigen  Autoreri  davor  bewahren,  von  Herrn  Schering 
iibersetzt  zu  werden?  Auf  korperliche  Vergewaltigung,  auf  Totschlag 
stehen  Strafen.  Und  es  sollte  kein  Mittel  geben,  einem  Vergewaliiger 
der  Sprache,  einem  Totschl&ger  des  Geistes  das  Handwerk  zu  legen?  4 
Nein,  es  gibt  keins,  solange  das  Urheberrecht  erlaubt,  daB  man  sich 
Uebersetzungsrechte  kauft. 

Ferdinand  Spiegel  in  Darmstadt.  Sie  schreiben  mir  zu  Num- 
mer  41,  daB  die  Franzosen  in  Bad  Durkheim  die  deutschen  Strafteu- 
schilder  nicht  entfernt,  sondern  nur  neben  ihnen  franzostsche  ange- 
bracht  haben,  und  fugen  hinzu :  „Irgendwo  las  ich,  daB  die  Fran- 
zosen dem  Niederwald-Denkmal  gegeniiber  eine  Riesenkaserne  ge- 
baut  hatten.  Auch  das  stimmt  nicht.  jDem  Dentomal  gegeniiber  stehen 
scheuBliche  industrielle  Anlagen  in  einem  pathetiscrHiekorativen  Stil. 
Die  neue  Kaserne  steht  mehr  als  zehn  Minuten  fluBabwarts,  ist  zwei- 
stockig  im  Villenstil  gebaut,  ein  hiibsches  weiBes  Haus,  an  dem  nur 
ein  chauvinistisch  verhetztes  Gemiit  An&toB  nehmen  kann.  Ich  fiir 
inein  Teil  habe  AnstoB  daran  genommen,  daB  man  in  GieBen  unter 
dem  Jubelgebriill  der  Zuschauer  Goethes  ,Burgergeneral'  als  Schuler- 
vorstellung  gibt."     Erziehung  zur  Demokratie! 

J.  G.  In  einer  Diele  des  neuen  Westens  von  Berlin  wird  nalch 
Griegs  Musik  zu  Aases  Tod  Shimmy  getanzt.  Wer  sich  beschwert, 
erhalt  die  Antwort:  ,^Das  ist  das  heutige  Valuta-Tempo." 

Trubetiimpler.  Sie  sollen  abermals  lachen.  Da  ist  ein  Buch  erschie- 
nen.  das  heiBt:  ,Allvater  oder  Jehovah'  und  ist  von  ,Einem  Verfluchten'. 
Da  steht  im  Vorwort:  „Beziiglich  der  Rechtschreibung  sind  im  all- 
gemeineni  die  ,Regeln*  derselben  als  Grundlage  genommen.  Dieselben 
konnten  aber  dem  Verfasser  nicht  in  alien  Fallen  als  vorbildlich  er- 
scheinen,  da  sich  unter  den  sie  ausarbeitenden  Kommissionsmitglie- 
dern  uberfliissigerweise  auch  jiidische  Elemente  befanden." 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahrsabonnement  der  ,Weltbuhne' 


Amerika  > 

China       [.....     1  Dollar 

Japan      J 

England       ....    5  Schilling 

Frankreich 10  Francs 

Holland 2%  Gulden 


Italien        1 
Rumanien  f 
Schweiz  \ 
Spanien  f 
Skandinavien   .    . 
Tschechoslowakei 


....      12  Lire 
5  Schweiz  er  Franken 


5  Kronen 
15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


Verantvortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsotm,     Charlottenburg,    KOnigsweg    8S. 

AnzeJgen-AnnahmeiKaro-KeklameQ.m.D.H.,  Beilin  W35,  PoisdamerStr.  u3bIU(  LUizow4931, 
Nollendorf  3396.  Verantwortllch  fiir  die  Anzelgen:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag 
der    Weltbuhne  Siegfried  Jacobsohn&  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkomo:  Berlin  11958. 


XVHL  Jthfgang  U.  Kovember  1922  Nnromer  46 

Die  deutsch-oesterreichische  Militarkonvention 

von  Heinrich  Kanner 

SchhiBwort  an  den  Graf  en  Max  Montgelas 

Tn  Nummer  41  der  ,Weltbiihne*  nimmt  Montgelas  eine  prinzipielle 
Wendung  vor.  Wahrend  er  in, Nummer  35,  mit  Berufung  auf  den 
alten  Moltke,  behauptet  harte,  daB  Militarkonventionen  eine  unbedingt 
notwendige  Erganzung  zu  politisctoen  Alliancen  seien,  habe  ich  in 
Nummer  39,  mit  Berufung  auf  Bismarck,  dargelegt,  daB  solche  Militar- 
konventionen gradezu  schadlich  wirken.  In  Nummer  41  eignet  sich 
nun  der  miilitarische  Fachmann  meine,  des  „Laien"  These  ohne  weiteres 
an  und  vertritt  sie  nun  plotzlich,  wie  wenn  sie  von  Anfang  an  die 
seinige  gewesen  ware.  Ich  glaube,  der  Vorgang  kanjn  keinen  aufmerk- 
samen  Leser  tauschen.  Es  m6ge  geniigen,  daB  ich  inn,  der  Kiirze 
halber,  hier  feststelle,  ohne  die  sich  daraus  ergebenden  Konsequenzen 
persdnlicher  und  sachlicher  Art  zu  ziieheni. 

Anders,  aber  auch  nicht  besser;  verhalt  sich  Montgelas  in  der 
zweiten  Frage,  der  Frage  der  Verbindhchkeit  des  Conrad-Moltkeschen 
amtlkhen  Briefwechsels.  Hier  Ubergeht  Montgelas  einfach  alle  von  mir 
aus  den  Dokumenten  selbst  zitierten,  autorativen  und  deswegen  auch 
unwiderleglichen  Beweise  mit  vollstandigem  Stillschweigen  und  sucht 
sich  durch  ein  argumentum  ad  homimem  zu  helfen.  Ich  hatte  gesagt, 
daB  Bismarck  und  seine  Nachfolger  ohne  Militarkonventionen  ausge- 
kommen  seien,  und  hatte  unter  diesen  Nachfolgern  als  letzten  aucn 
Bulow  genannt,  der  tatsachlich  neun  Jahre  lang,  eben  bis  zum  Con- 
rad-Moltkeschen Briefwechsel  vom  Januar  1909,  ohne  Militarkonvention 
regierte.  Da  aber  im  zehnten  Jahr  der  Reichskanzlerschaft  Bulows 
dieser  Briefwechsel  abgemacht  wurde,  folgert  Montgelas,  daB  also  auch 
nach  meinem  Zugestandnis  dieser  Briefwechsel  keine  Militarkonvention 
war!  Montgelas  muB  in  arger  logischer  Verzweifiung  gewesen  sein, 
als  er  nach  diesem  trugerischen  Stohhalm  griff,  nach  diesem  Stroh- 
halm,  der  gar  kein  Strohhatm  ist,  sondern  nur  Trug. 

Neue  Argumente  versucht  Montgelas  nur  in  der  dritten  Frage, 
in  der  der  inhaltlichen  Vollstandigkeit  der  Militarkonvention!.  Mont- 
gelas wrederholt  seine  Behauptung,  daB  der  Conrad-Moltkesche  amt- 
liche  Briefwechsel  zu  keiner  vollen  Einigung  gefuhrt  habe  und  unzu- 
langlich  sea.  Er  gibt  dafiir  drei  Beweise.  Der  erste  lautet:  „Die  von 
Conrad  —  int  dem  Briefwechsel  —  gestellte  Frage,  ob  denn  im  Hinblick 
darauf,  daB  Deutschland  nur  so  auBerordentlich  schwache  Krafte  im 
Osten  belassen  kdnne,  die  sofortige  oesterreichische  Offensive  —  in 
Galizien  —  oder  nicht  vielmehr  der  Aufmarsch,  zu  defensiven  Zwecken 
hinter  dem  San  angezeigt  sei,  wird  von  Moltke  nicht  beantwortet." 
Das  ist  nicht  richtig.  to  Oegenteil:  der  ganze  von  Conrad  auf  Grund 
einer  zwischen  den  beiden  auswarfigen  Ministern  getroffenen  Ab- 
machung  eingeleitete  Briefwechsel  von  1909  dreht  sich  um  diese  Frage, 
ob  die  deutsche  Armee,  nach  ihrem  FeMzugsplan,  im  Osten  stark 
genug  sein  wird,  um  die  vcmi  Conrad  geplante  Offensive  gegen  die 
Russen    durch    einen    gleichzeifigen    Angriff   zu    untersrttitzen.     Nach 

511 


einer  eingehenden  Erorterung  aller  in  fietfacht  kommenden  Verhalt* 
nisse,  die  etwa  30  Druckseiten  des  Conradschen  GroBformats  bedeckt, 
gibt  Moltke  am  SchluB  seines  letzten  amilichen  Briefes  der  Campagne 
1909  Conrad  (I.  404)  die  gewtinschte  Antwort.    Hier  ist  sie: 

„Ein  solcher  deuischer  Angriff  mit  schwachen  Kraften  hat  aller- 
dings  groBe  Schwierigkeiten  zu  iiberwinden  .  .  .  Dennoch  werde  ich 
nicht  zogern,  den  Angriff  zu  machen,  urn  die  gleichzeitige  oesterrei- 
chische  Offensive  zu  unterstutzen.  Euer  Exzellenz  konnen  sich  auf 
diese  Zusage,  die  reiflich  iiberlegt  ist,  wohl  verlassen." 

Damit  schlieBt  der  anxtliche  Briefwechsel,  daniit  war  auch  die  voile 
Einigung  erzielt.  Die  Antwort  Moltkes  ist  so  einfach  und  selbst  ftir. 
den  Laien  so  klar,  daB  der  Fachmann  Montgelas  sie  unmoglich  nicht 
verstanden  haben  kanm. 

Der  zweite  Beweis,  den  Montgelas  fiir  das  angeblich  —  im 
Gegensatz  zu  RuBland-Frankreich  —  mangelhafte  militarische  Einver- 
nehmen  der  Mittemachte  anfuhrt,  ist  ganz  kurios.  Er  besteht  darin, 
daB  Montgelas  erzahlt,  Conrad  habe  dem  deutschen  Militarattache  in 
Wien,  Orafen  Kageneck,  am  22.  Juli  1914  auf  seine  an  Conrad  gerichtete 
Frage,  wie  viele  und  welche  Corps  gegen  Serbien  bestimmt  seien^  ge- 
antwortet:  „Dariiber  darf  ich  nichts  sagen".  Auch  hier  rechnet 
Montgelas  gar  zu  sefrr  auf  das  militarische  Unverstandnis  des  ihm 
gegenuberstehenden  „Laien**.  Selbst  die  vollendetste  Militarkonvention 
bezieht  sich  naturlich  nur  auf  die  Operatiouen  der  verbundeten  Heere 
auf  dem  gemeinsamen  Kriegsschauplatz.  Serbien  war  aber  kein  ge- 
meinsamer  Kriegsschauplatz.  Deswegen  gingen  die  dortigen  Disposi- 
tionen  Conrads  den  deutschen  Militarattache  nichts  an,  er  hatte  da- 
rtiber  verstandigerweise  Conrad  nicht  fragen  dtirfen,  und  da  er  so 
naseweis  war,  zu  fragen,  muBte  Conrad  ihm  wie  jedem  Andern  vom 
Standpunkt  des  militarischen  Geheimnisses  die  Antwort  verweigern. 
Er  handelte  dabei  nach  beriihmten  Mustern.  Eter  alte  Moltke  wolite 
auch  im  Jan  re  1866  dem  italienischen  Militarbevollmachtigten  General 
Govone,  trotz  Allianz,  nie  etwas  iiber  seinen  Kriegsplan  mitteilen,  und 
der  damalige  Chef  des  italienischen  Generalstabs  und  Ministerprasident 
La  Marmora  billigte  dieses  Verhalten  und  bemerkt  dazu  in  seinem 
beriihmten  Buche  (,Etwas  mehr  Licht',  Seite  299):  „Wer  die  Leitung 
eines  Feldzuges  hat,  muB  seine  Plane  nicht  nuf  den  Feinden^  sondem 
auch  den  Freunden  so  viel  als  moglich  verbergen".  Soil  ich  an- 
nehmen,  daB  Montgelas  diese  militarische  Fibeiweisheit  nicht  kennt? 

Einen  dritten  Beweis  findet  .Montgelas  darin,  daB  der  Conrad-Molt- 
kesche  Briefwechsel  lange  nicht  so  tief  auf  Einzelheiten  eingehe  wie 
die  russisch-franzosische  Militarkonvention,  die  sogar  die  Kabel  fur 
den  Verkehr  der  beiden  Generalstabe  uhter  einander  bestimmt.  Nun, 
selbst  solche,  an  sich  gewiB  bedeutungslose  Einzelheiten  finden  sich 
auch  in  der  deutsch-oesterreichischen  Militarkonvention,  wenngleich 
darin  uaturgemaB  nicht  grade  von  Kabeln  gehandelt  wird.  Aber  — 
urn  ein  Beispiel  anzufiihren  —  Conrad  und  Moltke  weisen  ihre  Grenz- 
kommandeure  an,  sich  mit  einander  im  Ernstfall  direkt  zu  verstandigen, 
und  teilen  einander  zu  diesem  Zweck  die  genauen  Adressen  der  Funk- 
tionare  mit  (Conrad,  II,  107  und.  109). 

Ich    habe    in    meinem    ersten    Artikel    den   Conrad  -  Moltkeschen 
Briefwechsel  als  Beweis  fiir  den  aktiven,  oflensiven  Kriegswillen  der 
512 


Mittemachte  herangezogen.  Montgelas  dagegen  behauptete  den  rein 
defensiven  Charakter  dieses  Brief  wechsels:  ,',Es  war  unbedingte  Pflicht," 
schrieb  er,  „sich  gegen  eine  Event ualitat  vorzusehen,  die  auch  der  groBte 
Friedeasfreund  nicht  <als  ausgeschlossen  .  bezeichnen  konnte."  Den 
Beweis  dafiir  ist  Montgelas  schuldig  geblieben.  Er  wind  wohl  wissen, 
warum.  Weil  der  Brief wechsel  das  Gegenteil  uniwiderleglich  beweist. 
Demi  der  ganze  Brief  wechsel  gent,  wie  Moltke  in  seinem  ersten  vom 
21.  Januar  1909  datierten  Brief  feststellt,  von  der  Annahme  aus,  daB 
Oesterreieh-Ungarn  eines  Tages  „in  Serbien  einmarschieren"  werde. 
„Ich  giaube,"  fahrt  Moltke  fori,  „daB  erst  der  Einmarsch  Oesterreichs 
in  Serbien  ein  eventuelles  aktives  Einschreiten  Ru Bland s  auslosen 
konnte*'  (woraus  denn  ein  Weltkrieg  entstehen  wiirde).  .  Also,  der 
Weltkrieg,  dessen  Vorbereitimg  dieser  Briefwechsel  dient,  wird  nicht 
durch  Ru  Bland,  Frankreich  oder  England,  sondern  durch  Oesterreich 
ausgelost.  Dazu  gibt  Moltke  auch  seine  Zustimmung  (Conrad,  I,  480). 
Der  Einmarsch  Oesterreichs  in  Serbieni  ist  aber  eine  offensive  Hand- 
lung  Oesterreichs  und  deswegen  wahrlich  nicht  eine  „Eventualitat", 
gegen  die  sich  die  Mittemachte  vorzusehen  gehabt  hatten,  sondern 
die  Ententemachte.  DemgemaB  hat  auch  die  Militarkonvention  der 
Mittemachte  einen  offensiven,  die  der  Ententemachte  einen  defensiven 
Charakter  gehabt.  Der  von  Moltke  und  Conrad  sen  on  1909  geplante 
„ Einmarsch"  Oesterreichs  in  Serbien  hat  tatsachlich  allerdings  erst  im 
Juli  1914  (Kriegserklarung  an  Serbien  und  Bamhardement  von  Bel- 
rad)  stattgefunden  und,  wie  Moltke  und  Conrad  1909  ganz  richtig  vor^ 
aussahen,  den  Weltkrieg  „ausgel6st'\  Der  Krieg,  den  Conrad  und 
Moltke  schon  1909  prameditiert  hatten,  ist  1914  wirklich  ausgebrochen. 
Ihre  offensive  Militarkonvention,  deren  Existenz  nach  den  Enthiillungen 
Conrads  nicht  mehr  bestritten  werden  kann,  beweist  ihren  aktiven 
Kriegswillen.  Deshalb  habe  ich  sie  in  meinem  ersten  Artikel  mit 
Recht  „Das  Urbild  des  Weltkriegs"  genannt  und  als  solche  behandelt 

Monrtgelas  weist  neuerdings  aui  den  von  ihm  aus  dem  Zusammen- 
hang  herausgerissenen  Satz  aus  dem  Brief  Moltkes  vom  14.  April 
1909  hin:  „Ich  bin  fest  iiberzeugt,  daB  es  gelungen  sein  wiirde,  den 
Krieg  zwischen  Oesterreieh-Ungarn  und  Serbien  zu  lokalisieren". 
Moltke  konnte  damals  nur  deshalb  von  der  Lokaiisierung  des  Krieges 
iiberzeugt  sein,  weil  Ru  Bland  nach  der  japanischen  Niederlage  und  der 
Revolution  militarisch  absolut  nicht  schlagfertig  war.  Doch  selbst 
damals  war  Moltke  fur  den  Fall,  daB  die  Lokaiisierung  nicht  gelungen 
ware,  mit  der  Fuhrung  des  Weltkriegs  einverstanden.  Das  beweist  der 
dem  zitierten  folgende  Satz  seines  Briefes,  den  Montgelas  ubergeht, 
den  ich  aber  in  Nummer  29  der  jWeltbiihne*  mit  dem  andern  Satz  an- 
gefiihrt  habe:  „Selbst  wenn  RuBland  aktiv  geworden  ware  und  ein 
europaischer  Krieg  sich  entwickelt  hatte,  waren  die  Vorbedingungen 
fur  Deutschland  und  Oesterreieh-Ungarn  jetzt  besser  gewesen,  als  sie 
in  einigeni  Jahren  voraussichtlich  sein  werden/1 

Ueber  Moltkes  auch  noch  weiterhin  in  der  Krise  des  Juli  1914 
Oetatigten  Kriegswillen  habe  ich  Momtgelas,  der  ihn  leugnete,  der 
Kiirze  halber  auf  das  diesem  Gegenstand  gewidmete  Kapitel  meines 
Buches  ,Kaiserliche  Katastrophenpolitik'  verwiesen.  Dieses  Buch  wird 
aber  von  Montgelas  und  alien  seinen  Gesinnungsgenossen  bis  weit  in 
das  Lager  der  „Demokraten"  hinein  totgeschwiegen,  weil  sie  es  nicht 
widerlegen   konnen.     Ich  habe  Montgelas   durch  diesen   Hinweis  auf 

513 


die  Probe  gestellt.    Sein  Schweigen,  trotz  seinem  fiir  die  Reinwaschung 
Moltkes  betatigten  Eifer,  zeigt,  da 8  die  Probe  gelungen  ist. 

Der  Kiirze  halber  bin  ich  bisher  auf  die  mir  in  diesem  Zusammen- 
hang  sehr  nebemsachlich  erscheinende  Frage  der  Publikation  der 
Kriegsakten  nicht  eingegangen.  Aber  einige  Worte  dazu  mogen  mir 
noch  zum  SchluB  gestattet  sein.  „EHe  deutschen  Archive  sind  geofi- 
net",  so  schreien  es  iausend  Zungen  seit  drei  Jahren  schon  in  die 
Welt,  und  Montgelas  spricht  es  jetzt  nach.  „Die  deutschen  Archive 
sind  geoffnet"  —  ich  habe  aber  in  meinem  Buch  schon  vor  einem 
Jahr  nachgewiesen,  daB  die  als  „vollstandig"  bezeichnete  Sammlung 
der  deutschen  Dokumente  nachweislich  mindestens  zwei  bedenkliche 
Liickeni  auiweist,  und  habe  seither  in  verschiedenen  Artikeln  auch  die 
Wege  aufgezeigt,  auf  welchen  nach  ihnen  gesucht  werden  sollte,  und 
dabei  die  Zustinumung  des  Sammlers  der  E>okumente  Karl  Kautsky 
gefunden.  Aber  die  Herausgeber  der  Dokumente,  deren  einer  Mont- 
gelas ist,  tun  nichts  dergleichen,  und  doch  hei  Bt  es  nach  wie  vor:  „Die 
deutschen  Archive  sind  geoffnef,  alle  deutschen  Kriegsakten  sind  riick- 
haltlos  publiziert. 

Tausend  Kriegsdokumente  werden  aus  den  deutschen  Archiven 
veroffentlicht,  darunter  hunderte  bedeutungslose,  die  nur  dem  Leser 
den  Ueberblick  tiber  den  ganzen  Wust  erschweren.  Aber  eines  der 
wichtigsten,  das  wichtigste  vielleicht,  die  deutsch  -  oesterreichische 
Militarkonvention,  von  deren  Existenz  auBer  den  ganz  Eingeweihten 
Niemand  etwas  ahnte,  wird  auch  fermerhin  geheimgehalten.  Dia  ge- 
schieht  etwas  Unerwartetes,  geeignet,  die  Kreise  Derer,  die  selbst 
wissen,  aber  die  iibrige  Welt  nichts  wissen  lassen  wollen,  zu  storen. 
Einer  der  Eingeweihten,  den  das  Schicksal  inzwischen  zum  Outsider 
gemacht  hat,  schreibt  seine  Memoiren  und  druckt  darin  das  ver- 
raterische  Schriitsttick  ab.  Alle  die  vielen  fachmanriischen  Federn  in 
Deutschland,  die  jede  militarische  Kleinigkeit  aus  dem  Weltkrieg  ein- 
gehend  behandeln,  die  iiber  die  russisch-franzosische  Militarkonvention 
schon  eine  ganze  Bibliothek  zusammengeschrieben  haben,  iibergehen 
diese  wahrhaft  sensationelle  militar-politische  Enthiillung  mit  Stilt- 
schweigen.  Ein  Laie  greift  sie  heraus  und  hangt  sie  niedriger.  Da 
steigt  ein  deutscher  General  aus  dem  ehemaligen  GrpBen  General- 
stab  von  seinem  hohen  RoB  herab  und  mengt  sich  unter  das  Laienvolk, 
urn  mit  seiner  iachmannischen  Autoritat  die  fatale  deutsch-oesterrei- 
chische  Militarkonvention,  die  den  aktiven,  offensiven  Kriegswillen  der 
Mittemachte  offenbart,  in  einen  harmlosen,  ubrigens  langst  veraltetenr 
rein  privaten  Gedankenaustausch  zweier  offenbar  nicht  geniigend  be- 
«chaftigter  Generate  umzudeuten  und  so  aus  der  Welt  hinauszuinter- 
pretieren.  Das  war  der  wahre  Zweck  und  Sinn  der  Polemik  des  Gra- 
fen  Montgelas.  Diese  Absicht  ist  nicht  erreicht  worden.  Die  Polemik 
hat  mir  vielmehr  die  erwunschte  Gelegenheit  gegeben,  alle  erdenk- 
lichen,  von  Montgelas  vorgebrachten  Gegenargumente  zu  widerlegen, 
die  Hieb-  und  Stichfestigkeit  meiner  These  zu  erproben  und  fiir  jeden  , 
unbeiangen  Urteilenden  iiber  alien  Zweifel  hinaus  festzustellen,  daB 
der  Conrad-Moltkesche  amtliche  Briefwechsel  eine  politisch  verbind- 
liche  und  nrilit&risch  bis  in  die  Einzelheiten  vollstandige  Militarkon- 
vention darstellt,  die  tatsachhch  bei  Ausbruch  des  Weltkriegs  in  un- 
bestrittener  Geltung  stand. 

514 


WirtSChaftsftffirer    von  Frank  FaMand 

XVII. 

Max   Warburg 

Will  man  eine  Personlichkeit  wie  Max  Warburg  verstehen,  so 
muB  man  zuvor  Hamburg  verstehen,  die  Stadt,  die  eine 
der  starksten  Kraftzentren  Deutschlands  ist,  die  doch  aber  eigent- 
lich  —  wirtschaftsorganisatorisch  und  geschaftstypisch  be- 
trachtet,  ihrer  Geseilschaftsstruktur  und  Personlichkeitskultur 
nach  — !  von  jeher  nur  halb  in  Deutschland  lag.  Diese  Stadt 
des  Handels,  des  Hafens,  des  Freihandels  und  des  Freihafens, 
die  mehr  ein  Miindungszentrum  als  ein  Quellzentrum  der  deut- 
schen  Wirtschaft  war,  bildete  das  groBe  und  offene  Fenster 
Deutschlands  nach  dem  Weltmarkt,  nach  Ausland  (und  Ueber- 
see.  Die  Faden  nicht  nur  ihrer  Geschafte,  scndern  auch  ihrer 
Gesellschaftssitten  und  Personlichkeitsbeziehungen  spannen  sich 
fast  ebenso  zahlreich  nach  England  und  nach  Amerika  wie  in  die 
deutschen  Hinterlande.  Der  hamburger  Reeder  und  Export- 
kaufmann,  der  Importeur  und  der  Konunissionar  flitzte  vor  dem 
Krieg  fast  so  oft  nach  London  wie  nach  Berlin,  und  sein  Draht- 
verkehr  mit  New  York  war  sicherlich  intensiver  als  der  mit  den 
deutschen  Hauptstadten  des  schwerindustriellen  Westens.  Nicht 
nur  der  Zwang  zur  Elastizitat,  der  dem  Handel  und  besonders 
dem  AuBenhandel  seine  Beschwingtheit  vorschreibt,  .scndern 
auch  die  Verflechtung  ins  internationale  Geschaftsr  und  Kultur- 
netz  waren  die  Veranlassung,  daB  in  Hamburg  die  um  die 
Jahrhundertwende  typisch  gewordenen  Organisationsformen  des 
deutschen  Binnenlandes  fast  gar  nicht  Wurzel  fassen  konnten. 
Die  Organisationsgesetze  des  Rheinisch-Westfalischen  Kohlen- 
spdikats  und  der  Deutschen  Bank,  die  Verschachtelungs-  und 
Vertrustungsformen  Rathenaus  und  Thyssens,  die  ganz  Deutsch- 
land schon  vor  dem  Kriege  und  in  noch  weit  engern  Maschen 
nach  dem  Kriege  bis  in  die  feinsten  Verastelungen  der  LefcjM- 
industrie  und  dts  Handels  hinein  mit  einer  Unzahl  von  Kar- 
tellen,  Konventionen,  Konzernen  und  Interessengemeinschaften 
uberspannen  —  in  die  Biiros  der  hamburger  Gisschaftswelt  draa- 
gen  sie  nicht  ein.  Und  selbst  ein  weltumspannendes  Riesenunter- 
nehmen  wie  die  Hapag  suchte  von  jeher  mit  einem  MindestmaB 
von  Organisation  (in  jenem  binnenlandischen  Sinne)  und  mog- 
lichst  ganz  ohne  Kartellverknupfung  auszukommen. 

Kein  Wunder,  daB  diese  Stadt  der  groBen  mit  Weltmarkts- 
geist  erfiillten  Geschaftshauser,  die  auch  in. der  organisations-  und 
griindungswiitigen  Inflationszeit  eigentlich  eine  Stadt  ohne 
Konzerne  geblieben  ist,  wirtschaftlich  und  seelisch  aufs  schwerste 
unter  Allem  litt,  was  mit  Zwangswirtschaft  und  Planwirtschaft, 
mit  einer  Einordnung  der  individuellen  Geschaftsfreiheit  in 
irgendein  System  bewuBt  organisierier  Gemeinschaftsregelung 
auch  nur  lose  zusammenhiiig.  Der  hamburger  Kaufmann  ist 
Herr  in  seinem  jGeschaftshaus:  es  ist  ihm  unertraglich,  daB  ein 
Konkurrent,  ein  Kartell  oder  gar  der  Staat  ihm  in  seine  Fenster 
oder(  seine  Biicher  hineinguckt.     Er  lebt  unerschuttert  und  un- 

515 


erschutterlich  in  dem  Glauben,  daB  sich  durch  das  freie  Spiel 
der  Krafte,  in  dem  jeder  Einzelne  seine  geschaftlichen  Interessen 
mit  alien  ihm  richtig  erscheinenden  Mitteln,  wenn  auch  mit 
einer  traditionellen  Honorigkeit  wahrnimmt,  gariz  von  selbst 
eine  Regelung  herausbildet,  die  den  Interessen  der  Gesamtwirt- 
schaft  letzten  Endes  am  besten  frommt.  Auch  als  Deutschland 
langst  schutzzollnerisch  geworden  war,  blieb  Hamburg  mit  Leib 
und  Seele  der  freihandlerischen  Manchesterlehre  der  englischen 
Inseln  zugetan,  deren  geschaftliches  und  kulturelles  Klima  starker 
uber  die  Elbmundung  hinstrich  als  die  schwere  Luft  der  binnen- 
deutschen  Organisationsgebundenheit.  Ganz  natiirlich!  Fuhrte 
doch  diese  Organisation,  dieses  Streben  der  Produktions-  und 
Handelsverkniipfung  durch  alle  Stadien  des  Wirtschaftsprozesses, 
diese  „pedantische"  Sucht  der  groBen  Konzerne,  Alles  selbst  zu 
tun  und  „in  sich"  zu  erledigen,  automatisch  dazu,  daB  man  auch 
den  Ein-  und  Ausfuhrhandel  zu  einer  besondern  Abtdlung  der 
eignen  Organisation  machen  und  den  hamburger  Zwischenhandel 
ausschalten  zu  konnen  glaubte.  Der  Gegensatz  zwischen  Ham- 
burg und  dem  Binnenlande  wurde  in  demselben  Augenblick 
chronisch,  wo  die  Organisation  der  Industrie  so  weit  gediehen 
war,  daB  sie  dazu  uberging,  ihre  Rohstoffe  selbst  einzufiihren, 
ihre  Fertigfabrikate  selbst  zu  exportieren.  Und  als  gar  die 
Kriegswirtschaft  in  diese  AuBenhandelsfragen  mit  staatlichen 
Machtmitteln  eingrifi,  als  die  Nachkriegswirtschaft  aus  staats- 
sozialistisch-wirtschaftspolitischen  Griinden  auf  die  Preiskontrolle 
bei  der  Aus-  und  Einfuhr  nicht  verzichten  zu  konnen  glaubte: 
da  hatte  sich  die  Organisationswfitigkeit  des  Binnenlandes  zu 
Dingen  verstiegen,  die  der  hamburgische  Geist  uberhaupt  nicht 
mehr  verstand.  ' 

In  dieser  Stadt  der  groBen  industriellen  Geschaftshauser 
und  des  handlerischen  Geistes,  der  sich  durch  Organisation,  das 
heiBt:  durch  eine  paragraphenmaBige  Verbindung  der  geschaft- 
lichen Interessen  nicht  gestarkt,  sondern  gehemmt  iiihlt,  in  dieser 
Stadt,  wo  man  nicht  einmal  zu  der  geschlossenen  Aktiengesell- 
schaft  ein  naturliches  Verhaltnis  gewinnen  konnte,  sondern  in 
der  Offenen  Handelsgesellschaft  die  gegebene  Form  der  geschaft- 
lichen Unternehmung  erblickte  — -  in  dieser  Stadt  lebt  nun  Max 
Warburg,  der  Bankier.  Sein  Bankgeschaft,  die  Firma  M.  M. 
Warburg,  gehort  zu  den  altesten  der  Stadt.  Im  Jahre  1798  ge- 
griindet,  wetteifert  sie  an  Tradition  mit  den  ehrwiirdigen  Hau- 
sern  Joth  Berenberg  GoBler  &  Co.,  Schroder  Gebriider  &  Co. 
und  L.  Behrens  &  Sohne;  aber  sie,  die  schon  bestand,  als 
Heinrich  Heines  Oheim  Salomon  an  der  Alster  die  Geschafte 
und  das  Leben  eines  fiirstlichen  Bankiers  fuhrte,  hat  in  der  Neu- 
zeit  alle  die  alten,  vom  vergangenen  Glanze  zehrenden  Bank- 
hauser  Hamburgs  durch  Einfuhlung  in  den  modernen  Wirt- 
schaftsgeist  uberflugelt.  Dieser  moderne  Wirtschaftsgeist,  den 
Max  Warburg  so  kraf tig  erfaBte,  war  aber  keineswegs  der  all- 
^gemeine  und  systemschwere  deutsche  Wirtschaftsgeist,  wie  er 
in  Berlin,  in  Rheinland-Westfalen,  im  industriellen  Sachsen  so 
intensiv  gedieh.  Hatte  Max  Warburg,  als  er  die  Familienfirma 
ubernahm,  sich  diesem  binnendeutschen  Geist  verschrieben,  so 
516 


wurde  er  wahrscheinlich  eine  groBe  Aktienbank  mit  universalem 
Geschaftskreis,  mit  Depositenkassen,  industriellen  Verbindungen, 
kurz:  mit  weitgreifendem  Organisationsradius  aus  seinem  Bank- 
haus  gemacht  haben,  eine  Aktienbank,  wie  sie  damals  in  Deutsch- 
land,  und  zwar  nicht  nur  in  Berlin,  sondern  auch  in  der  Pro- 
ving, in  ansehnlicher  Zahl  sich  entwickelten.  Auch  in  Hamburg 
entstanden  ein  paar  derartige  GroBbanken  auf  breiter  organi- 
satorischer  Grundlage,  die  mittels  eines  verzweigten  Kanali- 
sationsnetzes  die  vielen  kleinen  Strome  der  Depositengelder  in 
ihre  Bassins  zusammenzufiihren  und  zum  groBen  Geldstrom  zu 
vereinigen  strebten.  Aber  auch  auf  diesem  Gebiete  zeigte  sich 
wiederdie  mangelnde  Begabung,  vielleicht  der  mangelnde  Sinn 
und  Geschmack  Hamburgs  fur  jene  Art  von  Organisation,  wie 
sie  in  den  groBen  Depositenbanken  des  Hinterlandes  sich  aus- 
pragte.  Die  Norddeutsche  Bank  und  die  Commerz-  und  Dis- 
contobank,  jene  beiden  groBen  hamburger  Aktienbankgriindun- 
gen,  vermochten  sich,  trotzdem  sie  auf  dem  Boden  einer  der 
volks-,  geschafts-  und  kapitalreichsten  Stadte  Deutschlands  er- 
wachsen  waren,  nicht  lange  in  organisatorischer  Selbstandigkeit 
zu  erhalten.  Die  Norddeutsche  Bank  Max  Schinckels  wurde  eine 
Filiate  der  beriiner  Disconto-Gesellschaft,  die  Commerz-  und  Dis- 
contobank  errichtete  ihrerseits  eine  Zweigniederlassung  in  Ber- 
lin, die  sich  aber  sehr  bald  zur  Hauptniederlassung  und  zum 
organisatorischen  Zentrum  des  Gesamtunternehmens  entwickelte. 

Max  Warburg  war  hamburgischer  Individualist  genug,  urn 
sich  auf  solche  fur  Hamburg  falschen  organisatorischen  Experi- 
mente  nicht  einzulassen.  Wenn  er  sein  Haus  modernisieren 
wollte,  so  lag  ihm  nichts  daran,  Anempfinder  oder  Nachempfinder 
des  neuen  beriiner  oder  Reichsgeistes  zu  werden,  sondern  er 
wollte  auf  seinem  hamburger  Boden  und  fur  seine  hamburger 
Bedurfnisse  etwas"  Neuzeitliches,  Jugendkraftiges,  GroBzugiges 
schaffen.  Er  verzichtete  also  darauf,  einen  jener  imposanten 
Bankpalaste  mit  monumentalen  Prunktreppen,  groBen  Empfangs- 
hallen  und  Riesenheeren  von  biirokratisierten  Bankbeamten  zu 
errichten,  wie  wir  sie  von  den  groBen  Aktienbanken  kennen  — 
er  blieb  in  seinem  bescheidenen  Bankgebaude  der  Ferdinand- 
StraBe  wohnen.  Sein  Prinzip  war  nicht,  eine  Fiille  kleiner  und 
mittlerer  Geldstrome  in  dieses  Haus  zu  lenken,  sondern  er  kon- 
zentrierte  sich  auf  eine  beschrankte  Zahl  groBer  Geschafte,  bei 
denen  ohne  die  Belastung  durch  die  spesenfressende  Organi- 
sation stets  etwas  Ansehnliches  iibrig  blieb.  GewiB  verschmahte 
Max  Warburg  auch  industrielle  Beteiligungsgeschafte  und  die  da- 
xnit  verbundenen  Aufsichtsratsmandate  nicht,  aber  im  wesentlichen 
finanzierte  er  doch  die  Auslands-  und  Ueberseegeschafte  des  ham- 
burger GroBhandels,  gab  und  vermittelte  Rembourskredite,  ent- 
wickelte  das  groBe  internationale  Geld-  und  I>evisengeschaft 
durch  Ankniipfung  inniger  Beziehungen  zu  den  englischen  und 
amerikanischen  Geldmarkten.  Und  alles  dies  tat  er  schon  vor 
dem  Kriege  in  groBerer,  freierer  Art  als  die  meisten  iibrigen  ham- 
burger Bankhauser,  und  in  personlicherer,  individuellerer  Art 
als  die  groBen  beriiner  Aktienbanken,  von  denen  besonders  die 
Deutsche  Bank,  die  Dresdner  Bank  und  die  Disconto-Gesellschaft 

517 


dasselbe  Geschaft  pfiegten.  Die  Errichtung  einer  newyorker 
Schwesterfirma  durch  Paul  M.  Warburg,  den  Bruder  und  Sozius 
Max  Warburgs,  gab  diesem  iiberseeischen  Geschaft  den  groBen 
Rahmen  und  die  starke  auslandische  Stutze,  und  so  war  das 
Iiaus  M.  M.  Warburg  bereits  vor  dem  Kriege  eine  sehr  kraftige 
und  sehr  lebendige  Potenz  im  deutschen,  ja  sogar  im  inter- 
nationalen  Geldwesen.  Nach  dem  Kriege  war  Max  Warburg 
dank  seiner  in  Amerika  verwurzelten  und  auf  Dollarbasis  fun- 
dierten  Bruderfirma  einer  der  ersten  deutschen  Bankiers,  welche 
die  Verbindungen  mit  dem  Ausland,  und  zwar  mit  der  reichsten 
und  im  Kriege  noch  viel  reicher  gewordenen  Geldmacht  des  Aus- 
lands  wieder  aufnehmen  konnten.  Bei  der  Kreditfinanzierung  der 
amerikanischen  Rohstoffimporte  nach  Deutschland  konnte  War- 
burg auf  diese  Weise  eine  fiihrende  Rolle  spielen,  und  groBe  De- 
visenoperationen  mit  den  fur  Deutschland  sich  allmahlich  wieder 
offnenden  Auslandsmarkten  vermehrten  die  Substanz  des  Hauses, 
das  auch.wahrend  des  Krieges  nicht  muBig  geblieberi  war,  son- 
dern  in  dem  damals  besonders  lebhaften  Geschaft  mit  den  skandi- 
navischen  Landern  groBe  Aktivitat  entfaltet  hatte.  Bereits  kurze 
Zeit  nach  dem  FriedensschluB  errichtete  Max  Warburg  in  Ver- 
bindung  mit  andern  deutschen  Privatbankiers  wie  Mendelssohn 
die  Deutsche-Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft  fiir  die  Kontrolle 
auslandischer  Rohstoffe  und  Veredlungskredite  und  verwirklichte 
damit  einen  Gedanken,  der  spater  in  der  Treuhandgesellschaft  fiir 
den  deutsch-niederlandischen  Revolving-Kr^dit  seine  Wieder- 
holung  auf  breiter  Basis  fand. 

Aber  diese  sehr  erfolgreiche  Bankiertatigkeit  ist  es  eigent- 
lich  nicht  gewesen,  die  Max  Warburg  in  Deutschland  zu  einer 
der  popularsten  Erscheinungen  auf  dem  Finanzgebiet  gemacht 
hat,  die  seinen  Ruf  iiber  die  Stadt  Hamburg  weit  hinausgetragen 
und  ihm  sozusagen  ein  internationales  Relief  verliehen  hat 
Das  yerdankt  er  vielmehr  der  Tatsache,  daB  er  fast  der  einzige 
deutsche  Bankier  von  fiihrender  Bedeutung  war,  der  den  Drang 
in  sich  fiihlte  und  die  Fahigkeit  besaB,  iiber  die  wissenschaft- 
lichen  Grundlagen  seines  Metiers  nachzudenken.  Der  Einzige, 
der  Neigung,  und  unbelastet  durch  eine  untibersehbare  Organi- 
sation, die  andre  Bankmanner  zu  Sklaven  statt  zu  Herren  ihrer 
Gesch^fte  macht,  auch  Zeit  hatte,  die  Probleme  der  Geld- 
theorie  und  der  Wahrung  von  Grund  auf  zu  studieren  und 
unter  Anwendung  auf  ihre  hochst  eigenartige  Gestaltung  in 
der  Kriegs-  und  Nachkriegszeit  zu  dttrchdenken.  Dei  deutschen 
Wahrungsverhaltnisse  vor  dem  Kriege  waren  — <  abgesehen  von 
dem  biBchen  interessenpolitischen,  aber  doch  schlieBlich  unprak- 
tischen  Streit  um  den  Bimetallismus  — -  klar,  fest,  einfach  ge- 
wesen; um  die  auslandischen  Wahrungsanomalien  in  Argen- 
tinien,  RuBland,  Indien  und  ihre  konstruktiven  Heilungen  hatte 
ihan  sich,  zu  sehr  beschaftigt  mit  dem  eignen  wirtschaftspoliti- 
schen  Aufschwung,  nur  wenig  bekummert  Die  deutschen  Bank- 
praktiker  waren  sozusagen  nur  auf  die  geldtechnische  Routine 
geaicht;  ste  sahen  die  Wahrung  gewissermaBen  nur  als  eine 
Funktiori,  als  ein  Nebenprodukt  der  Wirtschaft  an;  sie  waren, 
als  der  Krieg  ausbrach,.  grade  im  Begrifi,  sich  eine  groBgeschaft- 
518 


liche  Tradition  der  Transaktionen,  der  Fusionen  zu  erwerbefi; 
in  WMirungsdingen  waren  sie  ohne  *  Tradition  und  ohne  tiefere 
Einsichten.  Max  Warburg  hingegen,  der  vor  dem  Kriege  diese 
Einsichten  vielleicht  auch  nicht  gehabt  hatte.  suchte  sie  sich,  als 
die  deutsche  Wahrung  labil  zu  werden,  auf  aie  abschussige  Bahn 
zu  geraten  anfing,  durch  ernstes  Studium  der  wissenschaftlichen 
Literatur  und  eigne  Denkarbeit  zu  erwerben.  Dieses  Streben 
verschaffte  ihm  in  der  deutschen  Oeffentlichkeit,  besonders  aber 
unter  seinen  Standesgenossen  den  Ruf  eines  Bankierphilosophen. 
Wo  es  sich  datum  handelte,  Referate  iiber  die  groBen  zeitge- 
maBen  Wahrungsprobleme  zu  halten  —  auf  dem  Funften  deut- 
schen Bankiertag,  auf  der  erst  in  diesem  Jahre  abgehaltenen  ham- 
burger Tagung  des  ,Reichsverbands  der  deutschen  Industrie*:  da 
war  Max  Warburg  der  gegebene  Sprecher.  Bei  den  Friedens- 
verhandlungen  in  Versailles  und  bei  spatern  wichtigen  Repa- 
rationsberatungen  fielen  die  Gutachtem  Max  Warburgs  entschei- 
dend  in  die  Wagschale.  Alles,  was  er  ausfuhrte,  war  klug  durch- 
dacht,  klar  dargestellt,  vielseitig  beleuchtet,  scharf  pointiert;  aber 
es  entbehrte  doch  des  souveranen,  freien,  schopferischen  Zug;es, 
der  aus  der  Darstellung  eines  komplizierten  Problems  seine 
positiv-konstruktive  Losung  herauszuschopfen  vermag.  GewiB: 
die  passive  Gebundenheit  unsres  Staates  und  unsrer  Wirtschaft 
an  Revolutionswirtsthaft  und  Friedensvertrag  macheu  eine  solche 
positive  Losung  ohne  die  vorherige  Aenderung  dieser  wirtschaft- 
lichen  Bedingungen  und  Fesselungen  sehr  problematisch.  Aber 
auch  Max  Warburg,  der  den  Wahrungsdingen  eigentlich  stets 
mehr  als  sehr  beflissener  Schiiler  denn  als  iiberlegener  Meister 
gegeniiberstand,  konnte  sich  —  wie  alle  ihrer  ganzen  Vergangen- 
heit  nach  mehr  in  Wirtschaftsdingen  als  in  Gelddingen  geschulten 
deutschen  Praktiker  und  viele  Theoretiker  —  doch  zu  wenig  von 
der  Zwangsvorstellung  freimachen,  daB  unsre  Wahrung  nur  von 
der  Wirtschaftsseite  aus  zu  kurieren  sei,  wahrend  eine  tiefere 
Einsicht  zeigt,  daB  unsre  Wirtschaftsnote  durch  die  unbeherrschte 
und  von  gewissen  Inflationsinteressenten  gewaltsam  verscharfte 
Unstabilitat  der  Wahrung  auBerordentlich  iibersteigert  worden 
sind.  So  kam  Warburg  —  der  dabei  von  seiner  hamburger  Ab- 
neigung  gegen  jegliche  Eingriffe  und  MaBnahmen  des  Staates 
in  flieBende  Entwicklungen  beeinfluBt  worden  sein  mag  — »  mit 
seiner  wissenschaftlichen  Zerlegung  der  Probleme  eigentlich  doch 
nur  zu  demselben  negativen  Ergebnis  wie  seine  vulgaroekono- 
mischen  Kollegen,  nach  deren  Ansicht  erst  das  Staatsbudget,  die 
Zahlungsbilanz  (einschlieBlich  der  Reparationsbilanz)  aktiv  ge^ 
macht  werden  mitsse,  bevor  an  eine  Stabilisierung  der  Wahrung 
herangegangen  werden  konne.  Diese  Theorie  neigt  dazu,  alle 
Leistungen  fur  die  Wahrungsstabilisierung  vori  auBen  her  (oder 
im  Inland  hochstens  durch  Mehrarbeit  und  Mehrproduktion)  zu 
erwarten.  Die  neuere  Wissenschaft  ringt  sich  hingegen  immer 
mehr  zu  der  Auffassung  durch,  daB  ohne  gleichzeitige  Stabili- 
sierung von  der  Geldseite  her  ein  Gleichgewicht  im  Budget  und 
in  der  Zahlungsbilanz,  ohne  eine  ernsthafte  innere  S&bilisie- 
riing$entscfilossenheit  eine  Losung  des  Reparationsproblems  durch 
Internationale  Anleihe  und  Abtragung  der  Wiedergutmachungs- 
lasten  gar  nicht  zu  erreichen  ist.     Der  Hauptunterschied  zwi- 

519 


schen  beiden  Auffassungen  besteht  darin,  daB  die  Anhanger  der 
vorherigen  Zahlungsbilanzausgleichung  in  der  Geldstabilisierung 
eigentlich  nur  eine  automatische  und  nur  durch  geldtechnische 
MaBnahmen  zu  regulierende  Folgeerscheinung  der  wirtschaft- 
lichen  Stabilisierung  erblicken,  wahrend  ihre  Gegner  in  der  Geld- 
stabilisierung einen  Hauptschlussel  zur  wirtschaftlich-sachlichen, 
psychologischen  und  politischen  Bezwingung  des  ganzen  Pro- 
blems erblicken.  Eben  haben  sich  die  internationalen  Wah- 
rungs-  und  BankgroBen  fur  die  Geldstabilisierung  und  gegen 
Warburg  und  seine  Schule  ausgesprochen. 

Es  wird  aufgefallen  sein,  daB  bei  den  letzten  groBen  Stabili- 
sierungsverhandlungen  mit  der  Reparationskommission  und  den 
auslandischen  Sachverstandigen  der  Name  Max  Warburgs  nie- 
mals  genannt  worden  ist.  Der  Grund  fiir  dieses  Tatsache  liegt 
offenbar  darin,  daB  Warburg,  seitdem  ein  gegen  ihn  gerichteter 
Attentatsversuch  rechtsbolschewistischer  Kreise  aufgedeckt  wor- 
den ist,  sich  ganz  aus  der  deutschen  Oeffentlichkeit  und  — 
wie  es  heifit  —  auch  fast  ganz  aus  Deutschland  zuruckgezogen 
hat.  Die  innern  Vorgange,  die  zu  diesem  EntschluB  gefiihrt 
haben,  sind  bisher  noch  nicht  aufgehellt  worden.  DaB  £s  nur 
die  Sorge  um  seine  personliche  Sicherheit  war,  die  den  „Geld- 
philosophen  von  Hamburg"  zum  Verzicht  auf  jedes  offentliche 
Hervortreten  veranlaBt  haben,  ist  wohl  kaum  anzunehmen.  Viel- 
leicht  hat  ihn  irritiert,  daB  man  ilm  der  doch  ganz  und  gar  kein 
„unentwegter"  Reprasentant  der  Erfullungspolitik  war,  dessen 
Verhaltnis  zum  Reparationsproblem  grundsatzlich  kaum  ein 
andres  als  Helfferichs  war,  mit  Meuchelmord  bedrohte,  nur  weil 
er  sich  herausnahm,  als  Jude  eine  maBgebende  Rolle  in  Deutsch- 
land spielen  zu  wollen.  Vielleicht  hat  ihn  auch  die  Haltung 
mancher  hamburger  Kreise  bei  dieser  Attentatsaffare  vei*stimmt. 
So  laBt  er  sich  —  hoffentlich  nur  voriibergehend  —  im  Geschaft 
und  in  der  wahrungspolitischen  Sachverstandigentatigkeit  durch 
seinen  Sozius  Dr.  Melchior  vertreten,  der,  wie  er,  iiber  den 
Durchschnitt  der  deutschen  Bankpraktiker  durch  eine  denkerische 
und  bis  zu  einem  gewissen  Grade  wissenschaftliche  Stellung  zu 
den  Fragen  des  Geldes  erheblich  hinausragt,  nur  daB  seine 
Dialektik  eben  so  straff  konzentriert  wie  die  des  Seniorpartners 
breit  ausladend  ist.  In  der  Sache  sind  sie  sich  allerdings  ziem- 
lich  einig;  einig  auch  darin,  daB  sie  ihre  hochst  eintragliche  Ge- 
schSftstatigkeit  stets  den  Burden  und  Verantwortlichkeiten  eines 
karg  bezahlten  und  dornenvollen  Reichsamtes  vorgezogen  haben. 
Max  Warburg  ist  das  Finanzministerium  meines  Wissens  nie 
offiziell  angeboten  worden;  aber  wenn  ers  gewollt  hatte,  so  hatte 
ers  gewiB  haben  konnen.  Melchior  wurde  nach  dem  Ausscheiden 
Wichard  v,  Moellendorffs  dringend  ersucht,  auf  den  sehr  ein- 
fluBreichen  Posten  des  Staatssekretars  in  das  Reichswirtschafts- 
ministerium  zu  treten.  Aber  wie  alie  deutschen  Industrie-  und 
FinanzgroBen  mit  Ausnahme  Walther  Rathenaus  hat  er  vorge- 
zogen, vom  gesicherten  Port  unter  der  Inflationssonne  und  der 
Misere  des  Staates  besonders  iippig  bliihender  Geschafte  die  Ar- 
beit der  Regierenden  zu  kritisieren,  statt  sie  besser  zu  machen. 


520 


Ueber  Gerhart  Hauptmann  von  Moritz  Heimann 

pben,  da  ich  mich  hinsetzen  will,  um  zu  Gerhart  Hauptmanns 
sechzigstem  Geburtstag  etwas  zu  schreiben  —  wahrlich,  es 
ist  das  erste  Mai,  da8  ich  bis  zuletzt  nicht  wuBte,  in  welcher 
Nahe  oder  Feme,  ob  in  der  Unmittelbarkeit  der  Stunde  oder  dem 
Ueberblick  jahrzehntelangen  Lebens  ich  mein  Thema,  wenn  es 
denn  ein  Thema  ist,  nehmen  wollte  —  eben  in  diesem  Augen- 
blick  kommt  der  zwolfte  Band  seiner  Schriften,  der  auf  den 
ersten  Bogen  ausgewahlte  Aufzeichnungen  aus  seinen  Tage* 
buchern  beschert.  Ich  beginne  darin  zu  lesen  —  und  wie  sollte 
ich  nun  schreiben  konnen?  wie  in  seiner  leibhaftigen  Gegenwart 
iiber  ihn  schreiben?  Denn  es  ist  in  diesen  Aufzeichnungen  eine 
leibhaftige  Gegenwart,  die  ich  kenne,  und  deren  bezaubernde, 
verwandelnd  bestatigende,  ratselhaft  klare  Gewalt  ich  unzahlige 
Male  erfahren  habe  Aber  endlich  zwinge  ich  mich  doch  und 
mache  mir  das  Buch  zu  einem  Buch.  Viele  werden  es  lesen, 
und  manchen  wird  es  ein  Licht  aufstecken;  manche,  die  mit 
Shakespeare  im  Busen  und  einem  Schulsack  voll  dreitausend- 
jahriger  Literatur  auf  dem  Rucken  diesen  zeitgenossischen 
Hauptmann,  bald  mit  Glauben,  bald  mit  Zweifel,  darauf  ge- 
pruft  haben,  ob  er  denn  auch  das  voile,  der  Vergangenheit  wtir- 
dige  MaB  aufweisen  konne,  manche  von  diesen  werden  stutzen 
und  sich  fragen:  Sollte  es  nicht  einmal  besser  sein,  ergiebiger 
und  tiefer,  wenn  wir  von  Hauptmann  aus  auf  jenen  Shakespeare 
zuriickschlieBen  lernten,  und  nicht  nur  auf  Shakespeare,  statt 
immer  wieder  den  umgekehrten  Weg  zu  gehen?  Die  sich  so 
fragen  und  es  danach  versuchen.  werden  sich  eine  Methode  der 
edelsten  Philologie  entdeckt  haben. 

Doch  da  ich  nun  zwar  schon  beim  Buche  bin  und  also 
schreiben  konnte,  gibt  es  ein  neues  Hindernis.  Einer  von  Haupt- 
manns Satzen  lautet:  „Wenn  ein  Kiinstler  nicht  mehr  ist,  als 
seine  Lobredner  begreifen  und  aussagen,  so  ist  er  nichts."  Das 
ist  nicht  sehr  ermutigend  fur  Einen,  der  lobreden  will;  aber 
sehen  wir  uns  den  Satz  genauer  an.  Aphorismen  sind  mit  Vor- 
liebe  aktiv,  und  wenn  sie  ihre  Passivitat  nicht  ganz  zu  verleug- 
nen  wagen,  so  verhiillen  sie  sie  doch;  das  will  sagen:  auch  der 
weiseste  Mann  sagt  sein  Wort  gerne  so,  daB  es  die  Andern 
treffe,  er  selbst  aber  nicht  davon  getroffen  werde.  Wenn  der 
Lobredner  eines  Kunstlers  nicht  mehr  von  ihm  begreift  und  aus- 
sagt,  als  der  Kiinstler  heraushort,  so  ist  er  nichts.  Wenn  ein 
Mensch  nicht  mehr  ist,  .als  jeder  andre  von  ihm  begreift  und 
aussagt,  so  ist  er  nichts.  Und  so,  durch  mancherlei  Verwand- 
lung  hindurch,  wird  Hauptmanns  Ausspruch  zu  einer  Tauto- 
logie.  Es  gibt  einen  kritischen  Philosophen  in  unsrer  Zeit,  der 
die  Miene  des  Sieges  jedes  Mai  aufsteckt,  wenn  er  einen  Ge- 
danken  als  Tautologie  entlarvt  hat:  wir  aber  —  wir  wollen 
nicht  mehr,  wir  branch  en  nicht  mehr,  niemals,  als  eine  Tauto- 
logie; es  kommt  nur  darauf  an,  daB  zwischen  Subjekt  und  Pra- 
dikat  nicht  ein  flaches,  arithmetisches  Gleichheitszeichen,  son- 
dern  ein  farbiger,  stromender  Bogen  stehe. 

521 


Und  von  dieser  hohen  und  schdnen  Erscheinung  sind 
Hauptmanns  tautologische  Ausspriiche.  In  seiner  personlichea 
Unterhaltung  gibt  es  dazu  ein  verwandtes  Element.  Oft  ohne 
Akzent,  ja  gradezu  als  sprache  er  etwas  Jedermann  Gelaufiges 
aus,  sagt  er  ein  Wort,  vor  dem  man  in  eigentumlicher  Weise  er- 
schrickt.  Es  ist,  als  ob  von  einem  Gedanken  alter  Schutt  der 
Meinungen,  der  Voreingenommenheit,  der  Befangenheit  abge- 
raumt  sei,  und  nun  gibt  ihm  das  Wort  das  einzige  ihm  zu-  und 
angemessene  Leben,  zu-  und  angemessen  seiner  Dauer  und 
seiner  GroBe;  und  dieses  Wort,  ich  kann  es  nicht  anders  bezeich- 
nen,  dieses  Wort  ist  nackt;  zuweilen  im  selben  Grade  unschuldig 
und  zynisch.  Er  saB  einmal  mit  Brahm  in  einem  Wirtshaus; 
und  im  Verlauf  des  Gespraches,  das  um  Scham,  Schamhaftig- 
keit  und  Schamlosigkeit  ging,  vermaB  er  sich,  wenn  der  Andre 
es  zahle,  hier  im  Lokal  der  Kleider  abzuwerfen  und  zwischen 
den  vollbesetzten  Tischen  frank  hindurchzugehen.  Als  er  ein 
unglaubig  spottisches  Schmunzeln  empfing,  machte  er  eine  so 
entschlossene  Bewegung  nach  den  Knopf  en  seiner  Weste,  daB 
Brahm  erschrocken  abwehrte.  Ihm  also,  so  miiBte  man  meinen, 
konnte  audi  Ironie  nicht  weit  liegen;  und  indertat,  es  ist  so; 
nur  daB  auch  Hauptmanns  Ironie  v<m  einer  eignen,  man  konnte 
sagen  objektiven  Art  ist  Niepaand  braucht  fiir  ihn  zu  fiirch- 
ten:  auch  der  Sturz  und  Gufi  der  Hymnen,  die  er  jetzt  auszu- 
halten  hat,  wird  ihm  nichts  antun;  wenn  er  der  Feier  den 
Riicken  kehrt,  wird  ein  kophtisches  Lied  auf  seinen  Lippen 
sitzen,  heilkraftiger  als  ein  Trunk  vom  Wasser  Lethe. 

Ich  horte  einmal  einen  Mann  sich  beklagen:  weil  er  immer 
prazise  spreche,  werde  er  immer  miBverstanden ;  Hauptmann, 
wenn  er  weniger  gelassen  ware,  diirfte  iiber  eine  ahnliche  Er- 
fahrung  unwillig  sein.  Es  ist>  als  ob  wenige  Menschen  es  er- 
triigen,  bloB  einfach  zu  horen,  atber  tief  zu  horen,  wenn  ein 
andrer  spricht.  Bekanntlich  hat  ein  so  liebender  Versteher 
Hauptmanns  wie  Schlenther  die  Siinden  der  Mutter  Wolffen 
fiir  suhnebediirftig  gehalten  und  ihre  Heimsuchung  durch  Adel- 
heid  und  Leontine,  die  beiden  Tochter,  prophezeit;  im  ,Roten 
Hahn*  quittiert  dariiber  ein  Gelachter.  Ein  Andrer,  auch  ein 
Biograph,  miBversteht  das  Hirtenlied  bis  zu  dem  Grade,  dafi 
er  vermutet,  Lea  werde  das  Nachsehen  haben  und  Laban  ent- 
scheide  zugunsten  Rahels;  von  anderm  MiBhoren  nicht  zu 
sprechen.  Wahrend  es  doch  lichtklar  ist,  daB  Laban  keineswegs 
klein  beigibt,  sonderndaB  er  im  Begriffe  steht,  Jakob  zu  be- 
triigen,  freilich  nicht  als  ein  in  die  Klemme  geratener,  burger- 
licher  Papa,  sondern  als  ein  mythischer  Kdnig  und  Gottvater, 
der  er  ist,  und  der  alien  unter  seiner  Hand  ruhenden  Kindern, 
Lea  und  Rahel  und  Jakob,  ihr  Teil  zubereitet,  im  Sinne  des 
Goethischen  Verses:  Wen  Gott  betriigt,  der  ist  gut  betrogen. 
Derselbe  Beurteiler  merkt  nicht,  daB  der  Knabe  Helios,  in  jenem 
von  Poesie  trachtigen  Fragment,  ein  Madchen  ist;  er  verfehlt 
dadurch  eine  Tiir  in  einen  der  Sale  des  Dichters. 

Solche  auf  der  Hand  liegenden  Irrtumer  korrigieren  sich 
leicht  mit  der  Zeit  von  selbst;  schwerer  wiegt  Folgendes:  ein 
Beurteiler,  ein  Betrachter  kommt  im  Verlaufe  seiner  Arbeit  da- 
522 


zu,  von  einer  Replik  oder  sonstigen  AeuBerung  einer  Haupt- 
mannschfcn  Gestalt  die  moralische  Quintessenz  zu  Ziehen;  kaum 
einen,  auBer  Kerr,  habe  fch  es  dabei  richtig  treffen  sehen. 
(Nicht  die  Gesamturteile  Kerrs  mache  ich  mir  zu  eigen.) 
Immer  gerat  das  zusammenfassende  Wort  um  eine  Winzigkeit 
oder  um  mehr  zu  streng,  zu  hart,  zu  trocken,  zu  richterisch  oder 
auf  andre  Weise  sehief,  und  grade  das  wird  in  solchen  Fallen 
verfehlt,  worauf  es  bei  Hauptmann  vornehmlich  ankommt.  Der 
vierte  Akt  der  ,Versunkenen  Glocke'  enthalt  in  seinem  Beginn, 
in  der  tiefen,  deutlichen  Szene  mit  den  Zwergen,  die  Erfahrung 
des  Kunstlers  bei  der  Arbeit;  vom  einzelnen  Werkstuck  wird  dort 
gefordert,  daB  es  „gerecht  nach  oben  und  gerecht  nach  unten 
sei.  es  unvollkommenem  Ganzen  einzufiigen". 

Dieses  „gerecht  nach  oben  und  gerecht  nach  unten",  so 
simpel  in  seiner  Formulierung,  ist  offenbar  von  dem  Betrachter, 
der  mit  einem  Anspruch  irgendweicher  Art  vor  das  gesamte 
Werk  tritt,  das  heiBt:  fast  von  jedem  Betrachter,  so  schwer  zu 
fassen;  nichtsdestoweniger  ist  es  das  Prinzip,  nach  welchem  der 
Dichter  sein  Werk  in  Bewegung  isetzt  und  in  Bewegung  halt. 
Was  fiir  eine  standige,  nie  crmudende,  sich  tiie  uberhastende,  sich 
nie  erbitternde  Unisicht  dazu  gehort,  das  nachzufiihlen  ist  un* 
umganglich,  wenn  man  grade  durch  die  Naturlichkeit  des  Ver- 
laufes  sich  nicht  fiber  seine  Seltenheit  will  tauschen  lassen.  Ich 
finde  Hauptmann  zuweilen  in  den  ihm  abgedrungenen  politischen 
und  halbpolitischen  AeuBerungen  zu  Ereignissen  des  Tages  von 
seinem  eignen  Gesetz  abweichen.  Es  tut  nichts,  daB  er  irrt; 
denn  er  irrt  als  der  Dichter  nach  Hfllderlins  Wort,  „jedem  trau- 
end,  wie  sange  sonst  er  jedem  sein  eignes  Lied".  Dennoch,  wie- 
wohl  die  Politiker  nichts  von  dan  Politiker  zu  lernen  haben,  von 
dem  Dichter  hatten  sie  etwas  zu  lernen,  das  Wichtigste.  Der 
Dichter  Hauptmann  namlich  weiB,  daB  es  neunundsiebzig  Pro- 
zent  Philister  unter  den  Menschen  gibt;  die  Zahl  ist  genau,  &ie 
entspricht  den  neunundsiebzig  Prozent  Stickstoff  in. der  Atmo- 
sphare.  Mehr  Sauerstoff,  und  unsre  Erde  wurde  zu  schnell:  weni- 
ger,  und  sie  wurde  zu  trag  oxydierep.  Was  er  von  der  Mensch- 
heit  weiB,  weiB  er  auch  vom  einzelnen  Menschen;  sodaB  er  das 
stolze  Bekenntnis  ablegen  darf:  „Ich  will  etwas,  das  von  Klein 
und  GroB  ebenso  unabhangig  ist  als  von  Gut  und  Bose." 

Hierauf  beruht  es,  daB  in  Hauptmann  Dasjenige  produktiv 
wird,  was  zwar  der  Kern  eines  jeden  Menschen  ist,  was  aber 
in  den  meisten  zur  Stummheit  verurteilt  bleibt:  das  unhistorische 
Wissen.  Und  wiewohl  auch  er  natutflich  seine  Geschichte,  seine 
Verwandlung,  seine  Verschiebung  erleht  hat,  so  ist  es  bei  ihm 
schwerer  und  bedenklicher  als  sonst,  sie  pragmatisch  nachzu- 
weisen.  Sie  geht,  wie  ein  Lichtstreifen  quer  durch  das  Bild, 
von  seiner  Jugend  an,  und  scheint  zuweilen  von  ihren  eignen 
Schatten  widersprochen,  zuweilen  bis  zur  Grellheit  bestatigt  zu 
werden.  Ein  Christ  von  Geburt  und  Heimat;  dabei  zugleich, 
wie  nach  seinem  eignen  Ausspruch  jedes  Kind,  ein  Tropflein 
Sonnenlicht,  ein  Rad,  das  aus  ihm  selb^  lauft,  ein  wahrer,  un- 
belasteter  Anfang,  und,  das  heiBt  doch:  ein  Heide  —  gibt  dieses 
nicht  einen  Kampf  auf  Leben  und  Tod;  wie  er  uns  aus  vielen 

523 


Biographien  bekannt  ist?  Man  bedenke,  mii  welcher  unge- 
heuera  Anstrengung  als  welche  ungeheure  Last  doch  noch  der 
Heide  Nietzsche  sein  Christentum  abwerfen  muBte.  Was  in 
Hauptmann  vorging,  war,  wiewohl  von  unbedingtem,  gradem 
Ernst,  doch  eigentlich  kein  Kampf.  Nicht  feindliche  Gedanken- 
inhalte  hatte  er  gegen  einander  zu  stellen,  sondern  Tatsachen  des 
Lebens,  die  als  solche  im  Grunde  sich  weder  in  das  einfache 
Verhaltnis  der  Feindseligkeit  noch  ihres  Gegenteils  verengen 
lassen.  Sein  Heidentum  war  nicht  als  Revolte  in  ihn  gelegt, 
und  sogar  als  Eros  erscheint  es,  hochst  merkwiirdigerweise,  erst 
in  seinen  spaten  Jahren.  Von  Natur  aus  aber  war  es  Anbe- 
tung,  im  wortlichen  Sinne,  der  Sonne.  Ja,  er  ist  ein  Parse  ge- 
wesen  und  geblieben;  oft  mit  unmittelbarem  Ausdruck,  ofter  in 
der  Umhullung  des  allgemein  siidlichen  Symbols,  das  als  Sehn- 
sucht  nach  griechischem  Himmel,  als  orientalische,  islamische 
Pracht,  als  das  germanische  Licht  von  Baldurs  Stirn  ein  und 
das  Selbe  blieb.  Da  die  Sonne  unwiderleglich  ist,  wie  hatte 
ihm,  der  das  Herz  dazu  hatte,  ihre  Anbetung  verschrankt  wer- 
den  konnen?  Durch  das  Christentum  gewiB  nicht,  denn  auch 
dieses  bestand  fur  ihn  als  eine  unwiderlegliche  Tatsache;  frei- 
lich  nicht  durch  seine  Lehre,  nicht  durch  seine  Befehle  und 
Zwange,  sondern  weil  er  es  durch  leibhaftige  Menschen  gelebt 
sah.  Dieses,  daB  das  Christentum  gelebt,  das  heiBt:  mit-mehr 
oder  minder  Ohnmacht  gefiihlt  und  erf  till  t  und  verleugnet 
wurde,  dieses  durch  und  durch  zu  sehen,  ist  in  wachsendem 
MaBe  Hauptmanns  Christentum  geworden;  wobei  aber  nicht  zu 
vergessen  ist,  was  bei  ihm  sehen  bedeutet:  kreaturliche  Ver- 
wandtschaft  und  nie  beklagte,  nie  bereute  Feme  und  Ausschlie- 
Bung.  Mit  tiefem  Redit  hat  Oskar  Loerke  in  seinem  Aufsatz 
in  der  Neuen  Rundschau  es  bemerkt,  daB  des  Christen  und 
Chrishis,  Emanuel  Quints,  „Zugangsmethode  zu  seiner  Chri- 
stussubstanz  von  heidnischer  Ursprunglichkeit  sei"  Das  konnte 
der  Dichter  nur  wagen,  wenn  ihm  selbst  das  Christentum  aus 
der  Sphare  des  Bekenntnisses  entruckt  war,  wenn  es  hierin  vor 
seinem  Blick  bein  Fur  und  Wider  gab. 

Um  freilich  eine  so  groBe  Distanz  zu  seinem  Stoff  zu  ge- 
winnen,  bedurfte  es  ffir  Hauptmann  eines  langen  Prozesses;  die 
Anfange  des  ,Quint*  liegen  fast  vierzehn  Jahre  vor  seinem  Ab- 
schluB.  Verwerfungen  der  Datierung  kennen  wir  ja  bei  alien 
Dichtern,  und  sie  finden  sich  auch  bei  Hauptmann  haufig;  zum 
Beispiel  hatte  er  schon  im  Jahre  1896  unter  seinen  Manuscripten 
auf  der  Reise  nach  Lugano  ein  fertiges  Drama  „Junglicht",  das 
erst  in  der  ,Anna*  zu  Ende  metamorphisiert  erscheint.  Dort  in 
Lugano  und  damals  lar  er  mir  ein  „Leben  Jesu"  vor,  eine  Dar- 
stellung,  die  an  der  sich  selbst  verzehrenden  kritischen  Historie 
vorbeisah  und  sich  getraute,  mit  der  Divination  des  Dichters  die 
Wirrnisse  der  Ueberlieferung  so  zu  ordnen,  daB  eine  einleuchtend 
identische  Gestalt  entstunde.  Wenn  ich  mich  richtig  erinnere, 
so  machte  einen  wichtigen,  vielleicht  den  wichtigsten  Einschnitt 
der  Erzahlung  die  verhangnisvolle,  versucherische  Schwankung, 
in  welche  der  Glaube  der  Jiinger  den  Meister  reiBt  und  ihm  Ab- 
sichten  und  Anspruche  aufzwingt,  die  nicht  die  seinen  sind;  ein 
524 


Hauptmotiv  auch  des  ,Quint'.  Ein  paar  Wochen  spater,  es  war 
in  demselben  luganeser  Friihling,  in  Capolago  am  Siidende  des 
Sees,  begann  Hauptmann  den  Roman;  wieder  nach  ein  paar 
Wochen  ging  die  Wander ung  weiter,  bis  zu  dem  kleinen  Stadt- 
chen  Mendriso  auf  dem  Wege  nach  Como.  Die  Arbeit  am 
,Quint*  war  unterbrochen,  Hauptmann  schrieb  die  ,Versunkene 
Glocke';  aber  im  Sommer  desselben  Jahres  las  er  in  Schreiber- 
hau  Brahm  und  mir  Szenen  eines  Dramas  „Emanuel  Quint"  vor. 
Uns  beiden  Zuhorern  schienen  Stoff  und  Form  nicht  fur  ein- 
ander  geboren.  Wie  dem  auch  sei,  weder  in  den  ersten  Kapi- 
teln  des  Romans  noch  in  den  Szenen  des  Dramas  war  eine  Spur 
jener  eigentumlichen,  viel  bemerkten  Ironie  des  vollendeten 
Werks,  jene  fast  lasterliche  reservatio  mentalis  der  psychiatri- 
schen  Hinweise.  Der  ,Quint*  war  also  ursprunglich  gewisser- 
maBen  auf  einen  glaubigern  Ton  angelegt;  noch  war  der  junge 
Kurt  Simon  des  spatern  Buches  nicht  ganz  vom  Dichter  abge- 
spalten.  DaB  indessen  mit  dem  glaubigern  Ton  das  Werk  in 
die  Sackgasse  geraten  ware,  ist  mir  im  Riickblick  unzweifelhaft 
Die  Gefahr  war  nicht  klein,  daB  aus  dem  Gesicht  eine  Fratze 
wurde;  denn  hier  war  ja  der  schopferische  Einfall  fast  so  scharf 
wie  ein  Epigramm.  Das  Leben  Jesu  in  unsrer  Zeit  sich  wieder- 
holen  lassen,  das  ist  ein  Epigramm;  und  wodurch  es  Hauptmann 
moglich  wurde,  dennoch  zum  vielschichtigen,  von  sich  selbst  ge- 
tragenen  Leben  zu  gelangen,  das  stammt  nicht  nur  vom  Wachsen 
seiner  Kunstlerschaft  in  Brust  und  Schultern,  sondern  auch  von 
seiner  menschlichen,  immer  siegreichern   Selbstbefreiung. 

Ja,  ohne  den  Zuwachs  an  innerer  Freiheit  ware  sogar  noch 
der  ursprungliche  Einfall  einer  imitatio  Christ!  ktirzer  wegge- 
kommen  als  jetzt  Wir  haben  jetzt  nicht  nur  die  vielen  Paral- 
lelen  zum  Leben  Jesu,  und  es  sind  ihrer  mehr,  als  der  erste 
Blick  ahnt:  ich  gjaube,  zum  Beispiel,  daB  sogar  Emanuels  Tod 
in  der  Einode  bei  Hauptmann  nicht  als  eine  Abweichung  vom 
lode  Jesu  gemeint  ist.  Wir  haben  nicht  nur  von  einem  durch- 
schauenden  Auge,  hinter  dessen  Kraft  die  theologischen  Wissen- 
schaftler  im  Aschgrauen  zuriickbleiben,  das  Gesamtbild  einei 
erwachenden  Religion  umfaBt  zur  weitern  Parallele  vor  uns,  das 
Klima  einer  von  Religion  schwangern  Epoche,  Ekstasen,  Wun- 
derglaubigkeit,  Mythenbildung,  Projektion  des  Subjektiven  ins 
Objektive,  Ausnutzung,  Betrug,  Selbstbetrug,  unfreiwilligen 
Schritt  uber  das  eigne  Ziel  hinaus  und  sonstiges  dieser  Art. 
Wir  haben  jetzt  mehr:  Quint  „erfullt"  in  einem  gewissen  MaBe 
die  Vorlage  der  Evangelien?  aber  die  Evangelien  erfullen  ja  auch 
die  Vorlage  des  alten  Testaments.  Ganz  so  wie  die  messi$- 
nische,  die  christologische  Tendenz  der  Evangelien  sich  mehr 
oder  minder  behutsam,  geschickt  oder  kiihn  mit  einer  immer  doch 
als  notwendig  empfundenen  sachlichen  Treue  auseinandersetzen 
und  vertragen  muB,  ganz  so  wird  der  ,Quint*  von  seinem  Ver- 
fasser  zwischen  Scylla  und  Charybdis  durchgesteuert;  nur  daB 
die  beiden  Ungeheuer  jetzt  von  unsrer  Zeit  sind,  Skepsis  in  Form 
von  Psychiatrie  auf  der  einen  Seite  und  die  Glaubigkeit  an  den 
Menschen  auf  der  andern.  So  gibt  der  jQuinf  gradezu  den  Evan- 
gelien von  dem  Lichte  zuriick,  das  er  von  ihnen  empfing. 

5^ 


Das  Wunderbare  und  eigentlich  Hauptmannische  jedoch 
bleibt  noch  iibrig.  Die  Psychiatrie  halt  den  Quint  in  der 
Schwebe  —  aber  auch  Quint  jene.  Sie  will  ihn  aufheben;  er 
hebt  mit  nicht  minderm  Recht  sie  auf.  Der  Ring  der  Skepsis 
schlieBt  sich,  und  damit  1st  sie  verwandelt  in  etwas,  worin  auch 
die  Glatibigkeit  nur  ein  aufgeloster  Teil  ist.  Die  „Lasterung" 
wird  zur  Verklarung. 

Ein  Gleichgewicht  von  so  hohem  Belang  herzustellen,  ist 
Hauptmanns  eingeborene  Tendenz.  Man  konnte  sie  in  seinen 
Werken  an  groBen  und  kleinen  Beispielen,  sowohl  der  Kompo- 
sition  als  der  Charaktere,  nachweisen.  Sie  liegt  so  offen  da,  daB 
die  Meisten  sie  nicht  sehen.  Sie  wird  Hauptmann  uber  die  Litera- 
tur  hinaus  und  in  den  Rang  der  exetnplarischen  Menschen  heben. 

E>enn  er  hat  nicht  kristallisiert,  sondern  organisiert.  Wer 
Gedanken  sucht  und  Leben  findet,  der  wiirde  al§  sehr  unreif  er- 
wiesen  sein,  wenn  er  sich  fur  enttauscht  hielte.  Es  gibt  kein 
hoheres  Lernen  als  dieses:  zu  leben,  was  ein  tiefer  Mensch 
denkt;  zu  denken,  was  ein  tiefer  Mensch  lebt. 

Klagelied  eines  Einsamen  von  Theobald  Tiger 

Nun  schiitteln  wieder  Mixer  an  den  Tischen 
den  blank  polierten  Nickeltopf  mit  Eis. 
Die  Glastiir  geht.     Die  Droschkenautos  zischen. 
Man  zahlt  fiir  alles  den  Valutapreis. 

Musik  steigt  auf.     Auf  pltischbelegten  Treppen 
l&Bt  sich  der  Zigarettenmann  aus  Frankfurt  neppenf. 
Urn  ein  Uhr  kotnmt  die  griin>e  Polizei  ... 
Und  ich  bin  nicht  dabei  — 1 

Auf  der  Estrade  steht  im  Reichstagssaale 
ein  Vollbartgreis  im  Gehrock  — i  und  er  schwitzt. 
Ein  freier  Mann  —  jedoch  das  Nationale 
halt  er  steil  in  die  Hoh  —  der  Speichel  spritzi 

Die  Horerschaft  spiirt  zwischen  Schlaf  und  Wachen: 
man  muB  —  zur  Volkswohlfahrt  —  Geschafte  ntachen, 
Und  man  verteilt  die  Posten,  die  noch  frei  ... 
Und  ich  bin  nicht  dabei  — ! 

Liane  strahlt.     Sie  ist  nur  schwach  bekleidet: 
die  Armbanduhr  schmiickt  glitzernd  ihr  Gelenk. 
Worum  sie  manche  Frau  so  sehr  beneidet, 
beut  sie  den  lieben  Gasten  als  Geschenk. 

Weifi    hebt  die  Haut  sich  ab  von  griinem  Rupfen. 

Man  sieht  zwei  Herrn  ein  Kokainchen  schnupfen. 

Sie  tanzt.    Ganz  leise  haucht  ein  kleiner  Schrei  .  .  . 

Und  ich  bin  nicht  dabei  — ! 

Im  Kino  huscht  die  Diva  aui  der  Leinwand. 
Ein  Riesenauge,  glotzt  das  Publikum. 
Die  Kohlennot  ist  fiir  dies  Fach  kein  Ein  wand. 
Laut  ist  die  Stadt  und  leider  haltlos  dumm  .  .  . 

Da  drauBen  schwankt  ein  Weidenbusch  im  Winde. 
Ein  alter  Herr  traumt  unter  einer  Linde, 
wer  fteut  ziim  Skat  noch  einzuladep  sei  .  .  . 
.  Und  ich  bin  nicht  dabei  — 

noch  nicht  dabei! 
526 


Luther 

r\a  es  anfangt,  ist  Luther  fast  zehn,  da  es  aufhor.t,  ist  er  fast  vierzig 
Jahre.  Der  Junge  schon  zeigt  einen  eigxien  V^illen,  den  der 
Mann  zum  Heil  seines  Volkes  durchgesetzt  hat.  1492  ist  Papst  Alexan- 
der der  Sechste  „das  groBte  Schwein,  das  je  gelebt  hat";  1522  sind  idie 
Kjoater  geoffnet,  die  Monche  arbeiten,  die  Priester  verheiraten  sich, 
und  der  Tag  geht  auf  iiber  Deutschland.  Innerhalb  dieser  geraumigen 
Sparine  enitfaltet  Strindberg  Alltagsdasein  und  Ewigkeitswerk  des 
Reformators.  Der  Kampf  mit  dem  harten,  nachstver  wand  ten  Vater 
stahlt  den  Charakter.  Die  geistige  Entwicklung  iibersturzt  sich  nicht. 
Noch  1505  spricht  der  Studiosus  beider  Rechte:  „Wir  werden  gute 
Freunde  sein,  wenn  Ihr  nur  Rom  in  Ruhe  laBt."  Sechs  Jahre  spater 
macht  sich  der  Monch  Augustinus  dorthin  auf  und  ringt  nacli  Worten, 
s  einen  Abscheu  zu  beschreiben.  Abermals  sechs  Jahre  spater  sind 
die  fiinfundneunzig  Thesen  fallig.  Bannbulle.  Worms.  Reichsacht. 
Und  Die  Wartburg  als  das  letzte  von  den  vierzehn  Bildern,  die  Strind- 
berg heruntergemalt  hat,  halb  genial,  halb  dilettantisch-naiv  und  jeden- 
falls  unbekiiinmert  urn  Schillers  Lehrsatz,  daB  „der  ganze  cardo  rei 
in  der  Kunst  liege,  eine  poetische  Fabel  zu  erfinden".  EHe  kann  es 
bei  einem  Verlauf  von  dreifiig  Jahren  kaum  geben,  es  miiBten  denn 
uberirdische  Machte  ins  Spiel  gezogen  werden.  Wie  Strindbergs  „welt- 
geschichtliches  Drama"  dasteht:  keuchend,  zerrissen,  im  D&mmerlicht 
zwischen  zwei  Epochen,  hat  es  mit  ,Florian  Geyer'  mehr  als  ein  paar 
Personen  und  das  Zeitkolorit  gemein. 

Diese  Gemeinsamkeit  ist  fur  Strindberg  vorteilhafter  als  der  Haupt- 
unterschied.  Hauptaann  war  der  Ansicht,  daB  die  Vergan(genheit 
durch  eine  Vielfalt  von  mehr  oder  minder  zufalligen  und  unbedeu ten- 
den  Einzelziigen  wachzurufen  sei,  daB  der  Gehalt  einer  Zeit  sich  in 
der  Masse  verkorpere.  Strindberg  glaubt,  daB  dieser  Gehalt  sich  dich- 
terisch  starker  in  den  Personlichkeiten  auspragen  lasse,  die  tiber  die 
Zeit  hinausragen.  Recht  hat  weder  der  noch  jener.  Recht  hat,  wer 
atmende  Menschen  gesualtet,  ob  sie  nun  namenlos  oder  beruhmt  sind. 
Strindberg  aber  macht  sichs  zu  leicht.  Er  hofft,  daB  die  Aera  des 
Humanismus  uns  mit  ihrer  Bedeutsamkeit  anwehen  werde>  wenn  er  die 
bekanntesten  Humanisten  aufbiete.  DaB  sie  vielleicht  einander  nie 
begegnet  sind,  hindert  ihn  nicht,  sie  uberall  zusammenzukoppeln ; 
brauchte  ihn,  selbstverstandlich,  auch  nicht  zu  hindern.  Er  muBte  nur 
nicht  schon  fiir  die  Firmenschilder  Kredit  begehren.  Wo  er  fiirchtet, 
daB  wir  damit  doch  knausern  werden,  greift  er  —  und  das  ist 
schlimmer  —  zu  einem  Zitat,  zwingt  er  den  Firmeninhaber,  das  Ge- 
schaft  zu  reprasentieren.  Einer  sagt:  „Es  ist  eine  Lust  zu  leben!", 
also  ist  er  Hutten  (bei  dem  solche  Mittel  am  wenigsten  ndtig  wareu, 
weil  grade  er  ziemJich  leibhaftig  wird).  Dieses  Vertrauen  auf  den 
Nimbus,  auf  die  Fahigkeit  yon  Jahrhundertntarnen,  im  Hirn  des  Horers 
breite  Flachen  assoziativer  Vorstellungen  aufzurollen,  geht  bis  zur 
Komik  vor  der  SchloBkirche  von  Wittenberg,  wo  fiir  den  wichtigsten 
Tag  des  zweiten  Jahrtausends  nach  Christi  Geburt  Hutten  und  Karl- 

527 


stadt,  Faust  und  Hans  Sachs,  Melanchton  und  Lucas  Cranach  zusanv- 
menstromen.     AuBer  Luthers  Eltern  und  ihm  selbst. 

Ihn  selbst  hat  Strindberg  geschaut  und  geformt,  ihn  und  seinen 
Vater;  und  daftir  diirften  der  kraftmeierischen  und  der  kraftlosen,  der 
farbschwachen  und  der  plakathaften  Pinselstriche  noch  mehr  sein.  Ein 
innerlich  erhabener  Mensch  im  fast  iibermenschlichen  und  umso  strah- 
lender  siegreichen  Kampf  mit  Gewohnheit,  Verrottung,  Niedrigkeit  und 
Dunkelmannertunt,  aber  nicht  minder  mit  den  Damonen  in  seiner 
Brust:  das  ware  eim  regelrechtes  Drama  gewesen.  Strindberg  schenkt 
sich  den  Kampf,  in  den  Luther  nicht  eben  schwer  zu  stelleu  sein  sollte. 
Er  markiert  die  Etappen  des  Kampfes.  Wir  sehen  das  Ergebnis,  nie- 
mals  oder  allzu  selten  den  Verlauf.  Aber  Strindberg  gibt  den  inner- 
lich erhabenen  Menschen.  Hie  Be  dieser  Sachse  aus  Eisentragerge- 
schlecht  auch  nicht  Luther:  er  ware  docli  der  Kerl;  der  in  veriaulter 
Luft  nicht  atmen  konnte;  der  die  Fenster  seines  Deutschland  weit  auf- 
reiBen  miiBte;  der  mit  allem  Schlauheitsmangel  des  Genies  miihelos 
machtiger  ware  als  die  gewandtesten  und  gewitztesten  Romlinge. 
Strindberg  unterschatzt  sich.  Wie  ruud  ihm  dieser  nachtwandlerisch 
sichere  Neutoner  geraten  ist,  dieser  heldische  Trotz-  und  Kindskopf, 
dieser  baurische  Traumer  mit  Riesenimpulsen,  mit  einer  frohlichen 
Frommigkeit  und  einer  herrlich  mitleidsvollen  Harte  gegen  die  schmalv 
liche  Welt  —  v/ie  rund  ihm  der  geraten  ist,  das  merkt  der  Dichter  gar 
nicht,  wenn  er  sich  viel  davon  erhofft,  daB  er  dem  Luther  den  Faust 
gesellt.  Eter  ist  ihm  die  Hilfsfigur:  der  Zauberer,  der  Alles  herbei- 
schaflt;  der  Seher,  der  Alles  wittert;  der  Prophet,  der  Alles  vorausagt; 
der  Chor,  der  Alles  erklart;  der  iiebe  Gott,  der  Alles  weiB,  m  Nun, 
ein.  Alchymist,  den  Strindberg  am  Ende  des  neunzehnten  Jahrhunderts 
auf  zwei  recht  wacklige  Beine  stellt,  hat  am  Ende  des  hlnfzehnten 
Jahrhunderts  leicht  verkiinden,  was  Luther  an  dem  und  dem  weltge- 
schichtlichen  Datum  tun  wird.  Das  ist  V^ldenbruch,  der  doch  sonsi 
vermieden  wird.  Der  Reichstag  zu  Wonms:  eine  Gelegenheit,  Karls 
des  Fiinften  jungeni  Kaiserglanz  und  den  Sinnenprunk  seiner  Kirche 
weihrauchen  und  golden  wimpeln  zu  lassen.  Strindberg  postiert 
Luther  an  die  Wand  des  Vorsaals,  durch  den  seine  Gebieter  zu  schrei- 
ten  haben.  Auch  hier  schallt  und  hallt  das  Nein  und  abermals  Nein 
eines  Christenmenschen,  der  keine  weltlichen  Gebieter  hat.  Man 
glaubt  es.  Demi  immer  wieder :  Strindberg  hat  die  autokratische 
Kuhnheit,  das  imperatorische  Talent,  einen  Luther  aus  dem  edelsten 
Gestein  zu  schlagen,  und  die  behutsame  Hand,  ihm  bei  der  Feinarbeit 
keine  seiner  Zackeni  und  Spitzen  abzubrechen. 

Der  Drama turg  des  GroBen  Schauspielhauses  hat  ein  paar  der 
unentbehrlichsten  abgebrochen.  Was  blieb,  kam  in  dem  Rieseurauni 
nicht  immer  zur  geniigenden  Geltung.  Dem  Bilderbuch,  an  dem  jede 
Galerie  ihre  Freude  haben  wird,  wurde  teils  von  der  Unintimital  der 
Akustik,  teils  von  manchen  Schauspielern  die  Vergeistigung  vorent- 
halten,  auf  die  wir  bei  Tragern  weltgeschichtlicher  Namem  und  bei  so 
deutlich  unterstrichenen  Denkeralluren  ihres  Schopfers  doch  viel  leicht 
528  - 


Anspruch  erheben  diirfen.  Ob  Werner  KrauB  Luthers  Tateii  vollftihrt 
hatte?  Er  stampfte  ein  biBchen  zu  gleichformig  primitiv  in  einem 
Schauspiel  herum,  das  von  der  Freihert  des  Christenmenschen  handelt 
und  dadurch  an  die  schauerliche  Tatsache  mahnt,  daB  Fechenbach  und 
Genossen  schuldlos  der  Freiheit  beraubt   sind. 

Der  Geist  des  Hermes  von  Moms 

Vom   Sinn  und   Unsinn  der  Borse 

Won  einem  alien  Borsenberichterstatter  erzahlt  man:  er  schrieb  sich 
v  jeden  Morgen,  ehe  er  zur  BurgstraBe  ging,  die  politischen  Tages- 
ereignisse  auf,  und  entsprachen  die  Kurse  der  politischeni  Lage,  so 
begann  sein  Borsenbericht  mit  den  Worten:  „Infolge  des  Um&turzes 
in  .  .  .";  war  aber  die  Borsentendenz  anders,  als  sie  nach  den  poli- 
tischen Ereignissen  zu  erwarten  gewesen  ware,  so  begann,  er:  ,,Trotz 
dem  Umsturz  in  .  .  ."  Der  Reporter  behielt  also  immer  Recht  und 
gait  daher  bald  als  ein  hervoragender  Kenner  der  Bor&enpsyche. 

An  dieses  Geschichtchen  wird  man  erinnert,  wenn  man  die 
Borsenhausse  der  letzten  Wochen  uberblickt.  Giinstige  Nachrichten  — 
ungiinstige  Nachrichten:  es  gilt  Alles  gleich.  Die  Tendenz  ist  da 
und  setzt  sich  durch.  Wer  da  nur  mit  rationalem  Mafistab  messen 
will,  geht  unfehlbar  irre.  Gefiihlsmomente,  unberechenbare  Stimmun- 
gen,  Temperamentsausbrtiche  wirken  oft  starker  als  kiihle,  verstandes- 
maBige  Erwagungen.  Die  Psyche  des  Borseaners  ahnelt  nicht  der 
des  Schachspielers*  sondern  der  des  Hazardspielers.  Und  wenn  man 
fur  die  letzten  Gedankengange  des  Metaphysikers  und  fiir  die  Kalkule 
der  BurgstraBenherren  das  gleiche  Wort  „Spekulationu  anwendet,  so 
ist  doch  nicht  nur  das  Stoffliche,  das  Thema,  sondern  auch  der  Ge- 
dankenproze3  bei  beiden  grundverschieden.  Der  spekulative  Philo- 
soph  baut  auf  schwankendem  Boden;  aber  das  Gebkude,  das  er  er- 
richtet,  ist  von  feinster  logischer  Konstruktion.  Der  Borsenspekulant 
klafmmert  sich  am  irgendeine  reale  Tatsache;  aber  schon  die  erste  Hoff- 
nung,  die  er  darauf  stiitzt,  ist  logisch  nicht  mehr  standfest.  Der  eine 
konstruiert  im  luftleeren  Raum;  der  andre  errichtet  ein  Kartenhaus. 
Der  eine  baut  auf  Sand;  der  andre  baut  aus  Sand.  Beiden  gemeinsam 
ist  nur  die  Funktion,  das  Handeln-Miissen.  Der  richtige  Borsen- 
spekulant ist,  wie  der  wirkliche  Denker,  ein  Besessener.  Und  wie 
die  geistige  Speculation  letzter  Ausdruck  einer  aufs  Jenseitige  ge- 
richteten  Epoche  ist,  so  ist  die  Borse  das  vollkommenste  Sinnbild 
einer  nach  Besitz,  nach  Geld  jagenden  Zeit.  Die  Funktion  bleibt  auch 
dort  erhalten,  wo  der  Inhalt,  wo  das  Ziel  zum  Nichts  geworden  ist. 
Als  in  der  Zeit  des  strengsten  Sowjet-Kommunismus  die  Bdrsen  ge- 
schlossen  waren,  da  handelte  man  in  Moskau  Lagerscheine,  von  denen 
man  genau  wu  Bte,  daB  sie  keine  Ware  mehr  vertraten,  orientalische 
Noten,  die  langst  verfallen  waren,  und  auch  diese  chimarenhaften  Dinge 
hatten  einen  Kurs,  Helen  gestern  und  zogen  heute  an.  Man  handelte, 
vveil  dieser   Handel  einer  gewissen   Schicht   Lebensbediirfnis   ist. 

Das  1st,  wenn  man  so  will,  der  aesthetische  Wert  der  Borse  an  dem 
man  als  unbeteiligter  Zuschauer  seine  Freude  haben  mag.  Bedauer- 
lich -bleibt  nur,  daB  es,  streng  genommen,  unbeteilig^te  Zuschauer  bei 
diesem  unterhaltenden  Spiel  nicht  gibt,  Wir  alle  sind  darein  verwickelt: 
Akteure  und  Zuschauer.     Denn  letzten  Endes  mufi  das  Publikum  be- 

529 


zahlen,  was  dor.t  gewonsnen,  was  dort  verloren  wird.  Das  ist  ja  das 
Ungeheuerliche,  daB  eine  verhaltnismaBig  kleine  Zahl  von  iDevisen- 
spekulanteri  bestimmt,  zu  welchem  Preis  der  Burger  sein  Brot,  seinen 
Anzug,  seine  Kohle  kaufen  muB.  In  der  Blutezeit  des  doktrinaren 
Liberalismus  gait  die  Borse  als  die  herrlichste  Institution  der  modernen 
Wirtschaft.  Hier  hatte  man  ja  den  idealen  „freien  Markt",  auf  dem 
Angebot  und  Nachfrage,  ungehindert  durch  staatliche  und  ztinftlerische 
Schranken,  den  Preis  bestimmten.  Heute  wagt  auch  der  eingefleischteste 
Manchesterniann  der  Borse  nicht  mehr  dieses  Pradikat  auszustellen. 
Wohl  laufen  auf  der  Borse  alle  Faden  der  Wirtschaft  zusammen;  aber 
der  Knoten  wird  geschurzt  von  einer  Menschenkategorie,  die  weder 
niach  ihrer  weltwirtschaftlichen  Uebersicht  noch  nach  ihrer  volks- 
wirtschaftlichen  Bildung,  weder  nach  ihrer  Verstandesklarheit  noch 
nach  ihrem  moralischen  Verantwortungsgefuhl  geeignet  ist,  im  Mittel- 
punkt  des  Wirtschaftsgeschehens  zu  stehen.  'Es  mag  zehnmal  sein, 
daB  jede  Spekulation,  die  gegen  die  organische  Wirfschaftstendenz 
gerichtet  ist,  auf  die  Dauer  zusammenbricht.  'Einstweilen  beherrscht 
der  Spekulant  das  Feld  und  bestimmt  die  Lebenshaltung  von  Millioneni 
und  Abermillionen  werkta tiger  Menschen. 

Die  Gefahr,  die  die  Borse  fur  das  ganze  Volk  bietet,  wird  natur- 
lich  noch  verscharft,  wenn  —  wie  es  auf  den  jiingern  kontinentalen 
Borsen  und  ganz  besonders  auf  den  deutschen  Borseniplatzent  der  Fall 
ist  — '  dem  Eindringen  des  ausgesprochenen  Jobbertums  Tiir  und  Tor 
geoffnet  sind.  Auf  der  londoner  Stock  Exchange,  wo  die  Zulassung 
zuim  Borsenhandel  von  schwer  zu  erlangenden  Biirgschaften  und  hohen 
Kautionen  abhangig  gemacht  wird,  wo  es  Makler  nicht  gibt  und  der 
Kommissionar,  der  broker,  nicht  mit  jedem  jobber  Geschafte  abschlieBt, 
ware  der  Aufstieg  eines  Cipruth  schwer  denkbar.  Und  noch 
schwerer  ist  es,  sich  vorzustellen,  daB  englische  Borsenhandler  Pfund- 
noten  zu  jedem  Preis  in  Wallstreet  verkaufen,  uni  durch  die  Kairssen- 
kung  in  Amerika  die  heimische  Wahrung  weiter  abwarts  zu  treiben. 
Ailein  die  truben  Wogem,  die  jetzt  in  den  Salen  der  BurgstraBe  fluten, 
sind  doch  nur  eines  der  groBen  Abwasser,  die  uns  das  Schlammbad 
des  Krieges  beschert  hat, 

Zwischen  Moabit  und  W  ilh  elm-Stra  B  e 

Herr  Etoktor  Hermes,  von  dem  nun  immerhin  gerichtsnotorisch 
ie&tsteht,  daB  seine  Beziehungen  zu  den  Winzern  „nicht  vereinbar  sind 
mdt  der  Peinlichkeit,  miit  der  der  Beamte  seine  Integritat  wahren  und 
selbst  den  Anschein  vermeiden  nruB"  — :  Herr  Doktor  Hermes  hat 
Pech.  Alle  verstehen  inn  falsch:  die  ,Freiheit'-Redakteure,  die  Moabiter 
Richter,  die  Deutschen,  die  Franzosen.  Herr  Hermes  gait  alien  Denen, 
die  den  grades  Weg .  der  Erfullungspolitik  fur  den  einzig  gangbaren 
hiel ten,  als  Gegner  dieser  Politik,  hochstens  aber  als  Befurworter  einer 
Erfullungspolitik,  wie  der  Zentrums-Stinnes  Peter  Klockner  sie  auf- 
faBt  —  und  siehe  da:  als  Hermes  in  Paris  iiber  die  Garanitien  eines 
Moratoriums  verhandeite,  bot  er  mehr,  als  man  in  Berlin  beschlossen 
hatte,  und  gewann  so  uberraschend  schnell  die  Zuneigung  der  Repara- 
tionskomtni&sion,  Und  jetzt  hat  sich  abermals  das  Schauspiel  wieder- 
holt.  Wahrend  die  pariser  Presse  auf  Barthous  GeheiB  gegen  Wirth 
tobte,  machte  man  vor  Herrnt  Hermes  artige  Reverenzen.  Ein  liebens- 
wiirdiger  Gesellschafter,  ein  gianzender  Unterhandler,  kurz  ein  Mann, 
mit  dem  sich  reden  laBt:  so  ging  es  durch  die  Boulevard-Blatter. 

530 


Wer  die  Verstandigung  mit  Frankreich  fur  das  wichtigste  politi&che 
Ziel  halt,  dem  fallt  es  schwer,  in  diesem  Augenblick  iiber  Herrn  Hermes 
elwas  Unfreundliches  zu  sagen.  Oibt  es  einen  bessern  Leiter  des 
Reiches  als  diesen  Wundermann,  der  zugleich  Herrn  Stinnes  und  Herrn 
Poincare,  den  ,Matin*  und  die  ,Kreuzzeitung<  befriedigt?  Nur  ein  so 
undankbares  Volk  wie  die  Deutschen  konnte,  nach  Wilhelm,  nun  auch 
diesen  Heilsbringer  verstoBen. 

Aber  auch  die  Vielgewandtheit  kann  einen  Grad  erreichen,  wo  sie 
anfangt  verdachtig  zu  werden.  Herr  Hermes-  zeigt  auf  alien  Photo- 
graphien  jenes  stereotype  Lacheln,  das  man  seinem  Amtsvorganger, 
dem  armen,  ermordeten  Erzberger,  so  verdacht  hat.  Auch  Erzberger 
hatte  die  Gabe,  zu  alien  Leuten  neit  und  zuvorkommeud  zu  sein.  Aber 
er  war  ehrlich  und  offenherzig,  und  das  hat  ihn  schlieBIich  das  Leben 
gekostet.  Herr  Hermes  verbindet  mit  seinem  Lacheln  eine  Schweig- 
samkeit,  hinter  der  sich  manches  Gute,  aber  ebensovlel  Uebles  ver- 
bergen  mag.  Als  vor  zwei,  drei  Jahren  das  Kabinett  wieder  einmal 
umgebildet  wurde,  brachte  der  ,Simplicissimus'  eine  hausliche  Szene 
aus  Biberach,  bei  der  Frau  Erzberger  ihren  Gatten  mit  den  Worten 
empfangt:  „Bischt  wieder  it  Kanzler  worde?"  Von  Herrn  (Hermes.,  auf 
deni  diese  Frage  vielleicht  eher  zutreffen  wiirde,  findet  man  in  deutschen 
Witzblattern  nichts  dergleichen,  denn  die  wesentlichen  Witzblatter 
haben,  gottlob,  alle  den  Weg  zur  Schwerindustrie  gefunden.  Daher 
hat  auch  der  Streit  urn  die  Moselweine  die  Phantasie  der  miinchner 
Umlerner  sehr  viel  weniger  angeregt  als  der  Zweikariipf  Helfferich- 
Erzberger.  Aber  die  beiden  Prozesse  haben  eine  tmerkwurdige  Aehn- 
lichkeit,  und  der  Vergleich  fallt  nicht  zugunsten  des  Herm  Hermes  aus. 

Herr  Hermes  hat  in  dieser  Woche  nicht  einen,  sondern  zwei  Pro- 
zesse verloren.  Das  Gutachten  der  auslandischen  Sachverstandigen  ist 
eine  schwere  Ohrfeige  fiir  die  deutsche  Regierung,  vor  allem  aber  fur 
den  verantwortlichen  Leiter  der  deutschen  Finanzen.  Herr  Hermes 
hat  mit  dem  ihm  eignen  Lacheln  auch  diese  Ohrfeige  eingesteckt  und 
packt,  wenn  nicht  alle  Zeichen  triigen,  bereits  die  Koffer  zum  Umzug 
in  das  Haus  Ottos  v.  Bismarck. 

Wie  lange  noch  wird  der  Geist  des  Hermes  dieses  Land  be- 
herrschen? 


Im  Burgerhaus,  im  Grafenschlofi 
Rlingt  Hausmusik  von  Beil&  Voss 


L 


'       Sfecfrdmopnoa 

SPftECHMASCHINE  MIT  ELEKTRISCHEM  ANTWEB 

v     ©iiiiik&v@$r    v 


Tauentzienstr.  5  /  Nollendorfplatz  7  /  Hauptstr.  9 
Rosenthalerstr.  16— 17  /  Gr.Frankfurterstr.  110 
Kottbuserstr.  1  /  Badstr.42— 43  /.Planufer  24a 


531 


Rundschau 


Doktoren  -  Industrie 

Ueber  den  amerikanaschen  Dok- 
tor  brauchen  .wir  uns  nicht 
mehr  lustig  zu  machen ;  der 
deutsche  gibt  ihm  nicht  mehr  viel 
nach,  wenigstens  inicht  der  Ehr. 
Ing.  h.  c.  Das  demokratische 
Baden  mil  seiner  Technischen 
Hochschule  in  Karlsruhe  ist  alien 
andern  urn  etliche  Nasenlangen 
voraus;  dann  kommen  Darmstadt 
und  Freiburg.  Die  PreuBen  sind, 
wie  immer,  auch  hier  riickstandig. 
Eigentlich  ware  es  Sache  der 
charlottenburger  Technischen 

Hochschule  gewesen,  einen  be- 
kannten  berhner  Sportmodehaus- 
besitzer  zuiu  Dr.  Ing.  zu  kreieren. 
Warum  uberlieB  man  das  den 
Karlsruhern?  Ein  Institut  fiir 
Sportwissenschaften  und  Sport- 
moden  tat*  uns  doch  bitter  not. 

Die  Universitaten  sind  iibel 
dran.  Die  Theologen,  Philologen, 
Juristen,  Volkswirte  und  Medizi- 
ner  sind  allesamt  arme  Teufel,  die 
sich  nicht  einmal  mit  einem  Ull- 
stein-Buch,  geschweige  denni  mit 
einem  Institut  oder  Laboratorium 
erkenntlich  zeigen  konnen. 
SchlieBlich  bleibt  fiir  die  Univer- 
sitaten auf  den  Randgebieten  der 
Technik  und  im  Handel  immer 
noch  etwas  iibrig  (die  Parteipoli- 
tik  miteingerechnet,  die  man  ohne- 
hin  als  Kuhhandel  zu  bezeichnen 
pflegt).  PreuBen  konnte  sich  auch 
hier  an  Baden  ein  Beispiel  neh- 
men.  Die  Universitat  hat  sich 
unter  den  Regierungsparteien 
(Zentrum.  und  Sozialdemokraten) 
je  einen  Mann  ausgesucht  und 
den  beiden  am  gleichen  Tage  den 
Etoktorhut  iiber  die  Ohren  ge- 
stiilpt :  dem  Holzindustriellen 
Himmelsbach  und  dem  Arbeits-, 
minister  Engler.     Ob    bei    dieser 


Zwillingspromotion  ein  Holzinsti- 
tut  herausspringt,  weiB  ich  nicht; 
daB  aber  damit  ein  bedeutender 
Schritt  zur  Verbiirgeriichung  der 
Sozialdemokratie  getan  worden 
ist,  steht  auBer  Zweifel.  Wie  wars 
nutu,  wenn  man  in  PreuBen  mit 
Scheidemann  und  Noske  den  An- 
fang  machte?  Zwei  dazugehorige 
Fabrikanten,  die  den  Ehrendoktor 
noch  nicht  haben,  werden  sich 
schlieBlich  auftreiben  lassen. 

Anton   Binder 

Berlin 

Berlin    ist    das    Steinmeer,    das 
standig    von     einer     leichten 
Brise  aufgewiihlt  wird. 

Berlin  ist  der  geizige  Reiche,  der 
von  der  Hand  in  den  Mund  lebt; 
der  eingebildete  Kranke,  der  nach 
seinen  Heilmitteln  schreit;  der 
Emporkommling,  der  nach  der 
Vergangenheit  seufzt.   . 

Berlin,  ist  der  Vulkan,  der  noch 
nie  ausgebrochen  ist. 

* 

Berlin  ist  der  Jongleur,  der  mit 
hohlen  Pfaueneiern  spielt,  auf 
einem  farblosen  Seil  steht  und  be- 
leidigt  auf  das  begeisterte  Publi- 
cum blickt. 

Berlin  ist  das  uberfullte  Theater, 
in  dem  Alle  stehen  mtissen,  weil 
die  Direktion  vergessen  hat,  Stiihle 
hinzustellen. 

Berlin  ist  das  reizende  Chanson, 
dem  der  Refrain  abhandengekom- 

men  ist. 

* 

Berlin  ist, die  harte  NuB,  an  der 
sich  Jeder  die  Zahne  kraftigt. 


und  abends  in  die  SCA.l-' A, 


Internationales  Varlete  *  Beginn  8  Uhr  *  Luther- Strafie  22 

533 


Berlin  ist  der  spriihende  Selter- 
wasserkopf  mit  festem  Gummiver- 

schluB. 

* 

Berlin  ist  der  Vampyr  mit  Pa- 
piermachekrallen. 

Berlin  ist  das  Dornroschen,  das 
von  einer  und  u  rchdringli  chen 
Hecke  aus  ungeahnten  Moglich- 
keiten  umschlossen  ist. 

* 

Berlins  Schonheit  ist  das  Veil- 
chen,  das  im  Verborgnen  verbliiht. 
* 

Berlin  ist  die  Dime,  die  sich 
nicht  auf  die  StraBe  wagt,  aus 
Angst,  die  Manner  konnten  sie  be- 
lastigen. 


Berlin    ist   das 
Schneegestober. 


Feuerwerk    im 
Heinz  Pollack 


Lucrezia  Borgia 
P\aB  Liane  Haid  —  ein  sauberes 
Ly  Kocherl  auf  der  Vereins- 
ma&chkera  —  uramoglich  ist  und 
den  Film,  wo  ihr  (im  sechsten 
Akt)  die  Wirkung  allein  gehbren 
,  konnte,  gradezu  verdirbt,  die 
Spielszenen  gefahrdet,  daB  ein 
Regisseur  das  wissen  und  sehen 
muBte,  und  daB  stellenweise  mit 
unnotiger  und  Tempo  verzogern- 
der  Weitraumigkeit  und  mit  durch 
nichts  motiviertem .  Personalauf- 
wand  Wirkungen  des  Prunkfilms 
schlechtester  Sorte  angestrebt  wer- 
den:  dariiber  ist  natiirlich  keiner- 
lei  Diskussion  moglich.  Unleug- 
bar  audi,  wenngleich  bei  einer 
so    springlebendigen    und  jungen 


Gattung  selbstverstandlich,  daB 
mancherlei  Einzelheiten  miBlungen 
sind.  Dennoch  —  nicht  mit  zu 
hassen,  mit  zu  lieben  bin  ich  da 
—  scheint  es  mir  verkehrt,  in  Er- 
innerung  an  den  unleugbaren 
kunstlerischen  MiBerfolg  der 
,Lady  Hamilton'  das  Werk  ein- 
fach  als  obsolete  Historie  zu  ver- 
dammen  und  an  der  Tatsache  vor- 
beizusehen,  daB  hier  die  Entwick- 
lungslinie  iiber  den  letzien  Glanz- 
punkt  der  Gattung,  das  ,Weib  des 
^harao*,  organisch  fortgefiihrt 
und  ganz  Neues  angestrebt  wor- 
den  ist.  Schon  daB  mani  die  — 
unzweifelhaft  aus  geschaftlichen 
Rucksichten  vorgenommene  —  Ab- 
schwachung  der  Familienverhalt- 
nisse  der  Borgias  getadelt  hat, 
war  ungerecht :  denn  was  geht 
uns  die  Historie  an?  Nicht  min- 
der aber,  daB  man  den  organi- 
schen  Aufbau,  die  dramatische 
Konzentration  vermiBte.  Wenn 
nun  Richard  Oswald  kein  Drama 
wollte?  Warum  von  der  Ananas- 
staude  Spalierbirnen  verlangen? 
Warum  nach  Walter  Scott  schrei- 
en,  wena  Einer  Dumas  Pere 
macht?  Was  Oswald  wollte,  war 
offenkundig:  eine  Folge  von  ein- 
dringlichen  und  interessanten  Bil- 
dera  zu  schaffen.  In  bildnerisch 
schonen,  sehr  farbigen  Vorgangen 
zu  dichteni.  Das  ist  ihm  gelungen. 
Unbestreitbar,  daB  nicht  alle  Bil- 
der  selbstandig  erfunden  sind,  daB 
manches  an  bildender  Kunst  und 
nicht  immer  an  der  besten  und 
durchaus  nicht  immer  stilecht  in- 
spiriert  ist.  Aber  des  Guten, 
Neuen  und  Selbstandigen  ist  doch 
immer  noch  weit  mehr  da,  als  im 


Paul   Baumann,    Bwchhandlung 

Chartottenburg 

Wllmersdorferstr.  96/97  und  Kurfurstendamm  182/83 

Gropes  Eager  von  Uerken  aus  alien  Gebieten 

der  deutschen  Citeratur. 
Suxusausgaben  —  #andgebundene  £ederbSnde. 


533 


vielgeriihmten  ,Herzog  Ferrante*. 
Da  ist  diese  Lowenbandigerin,  da 
sind  die  drei  Kumpane,  die  Szene 
vor  dem  Spiegel,  Ritte  durch 
Landschaft,  die  Nacht  im  Kloster, 
da  ist  die  garnz  auBerordentliche 
und  nach  dem  ganz  leeren  FUrsten 
im  Jndischen  Grabmal'  iiber- 
raschend  reife  und  fiillige  Leistung 
Conrad  Veidts,  der  treffliche 
Sforza  Dieierles,  die  Arena  und 
die,  wean  auch  strategisch  nicht 
ganz  logische,  doch  wunderbar 
gut  erfundene,  ungeheuer  Ieben- 
dige  und  hinreifiend  malerisch 
konzipierte  Belagerung  der  Burg. 
Wo  gibts  denn  so  was?  Etwas, 
das  so  unpedaniisch,  groBziigig 
und  ktihn  gemacht  ware,  so  viek 
neue  Aspekte  brachte?  Stellt 
,Maria  Antoinette'  daneben  .  .  . 
Aber  nein,  weder  ,Marie  Antoi- 
nette', diesen  schlechtillustrierten 
historischen  Leitfaden,  noch  den 
Oeldruckgemiitsmatsch  ,Es  leuch- 
tet  meine  Liebe'  — -i  denn  von  die- 
sen  beiden  kann  man  nur  sagen: 
Jedes  Volk  hat  die  Revolutions- 
fibne,  die  es  verdient. 

Roland  Schadit 

Germanen,  Christen  und  Einstein 

Ergebnisse  auf  der  Akadem  I<er-    . 
zusanmcnkunft  in  Leipzig 

Die  Einsrtein-Theorie, 
fiir  welche  von  jiidischer  Seite  so- 
viel  Propaganda  gemacht  wurde, 
kam  am  17.  Oktober,  vormittags, 
zur  Besprechung  und  wurde  man- 
gels gemugender  Beweise  mit  iiber- 
waltigender,  Mehrheit  a  b  g  e- 
lehnt. 

Prof.  P-n 

Volkischer  Beobaditer  von  21.  X.  1922 


Kle!ne  Rundschau 
Der  Jude  und  Schriftsteller 
Karl  E  in  s  t  e  i  n,  bekann*  durch 
seine  Relativitatstheorie,  wurde  in 
Berlin  wegen  eines  andern  von 
ihm)  herausgegebenen  Buches  nach 
dem  Paragraphen  166  (Gottes- 
lasterung)  zu  sechs  Wochen  Ge- 
fangnis  und  der  Verleger  Ernst 
Rowohlt  zu  drei  Wochen  verur- 
teilt.  Leider  wurde  diese  Frei- 
heitsstrafe  in  eine  Geldstrafe  von 
10  000  Mark  fiir  Einstein  und  von 
5000  Mark  fur  Rowohlt  umge- 
wandelt. 

Altottinger  Liebfrauenbote  von  22.  X.  1922 
Ein  Unhoid 

schlimmster  Sorte,  der  auch  in 
Bayern  schon  sein  Unwesen  trieb, 
der  friihere  Leiter  der  freien  (!) 
Schulgemeinde  Wickersdorf,  Dr. 
Gustav  Wynecken,  wurde 
wegen  Vergehens  geg&i  Para- 
graph 1*74  wie  im  Vorjahre  zu 
einem   Jahr   Geiangnis    verurteilt 

Altditinger  Liebfrauenbote  von  22.  X.  1922 

Liebe  Weltbuhne! 

p  ritz    Feinhals    erhielt    einmal 

*    vom  miinchner  Hoftheater  den 

folgenden  Brief,  den  der  Intendant 

v.  Speidel  unterzeichnet  hatte: 

„Hochgeehrter  Herr  Kammer- 
sanger!  Sie  werden  hoflichst  er- 
sucht,  den  Tag  Ihrer  Ruckkunft 
nach  Munchen  tunlichst  bald  be- 
kanntzugeben,  da  die  Proben  zur 
Neueinstudierung  der  Oper 
,Tosca'  bereits  begonnen  haben,  in 
welcher  Oper  Herr  Kammer- 
sanger  bekanntlich  die  Rolle  Seiner 
Exzellenz  des  Herrn  Baron 
v.  Scarpia  zu  singen  haben." 


Direktion:    Gustav   Heppner 

Berlin,  Bfilow-Strafie  6    Q    Fernsprecher:  LQtzow  2305 


TSgllch 

8 

Uhr: 

534 


miein  -  Endllch!    .    .  von  Francois  Gaily 
Heute  nictii     ....  von  Monti  Filipoo 
Die  Spelunke  .....    von  Gharle  M6rfc 
Fran  Anas  G.  m.  b  H.    von  Hans  Sassmann 


Antworten 

Zunftgenosse.  Vor  sieben  Jahren  nannte  in  der  Vossischen  Zei- 
tung Karl  Scheffler  es  „keinswegs  berechtigt,  wenti  die  Tatigkeit  des 
Beri  enters  tatters  heute  grundsatzlich  gering  geschatzt  wird,  wenn  sie 
in  demselben  Ma  Be  unterschatzt  wird,  wie  die  Tatigkeit  des  Kritikers 
uberschatzt  wird4'.  Das  gab  mir  den  AnstoB,  der  Vossischen  Zeitung 
ins  Gewissen  zu  reden.  „Ihr  banausisehster  und  verderblichster  Kunst- 
kritiker  war  das  Ideal  eines  Reporters:  Ludwig  Pietsch.  Heute  1st 
Paul  Schlesinger,  befahigt,  in  alien  Lebenslagen  den  ,wahrhait  gut  ge- 
schriebenen  Bericht',  den  ,klassischen  Bericht'  zu  liefern,  nur  deshalb 
eini  unzulanglicher  Beleg  ftir  Schefflers  Behauptung,  weil  er  nebenbei 
als  Musikkritiker  von  ungewohnlichen  Gaben  mitzahlt.  Umso  zulang- 
^licher  belegt  er,  der  von  der  Vossischen  Zeitung  weder  in  dieser  noch 
in  jener  Eigenschait  geniigend  geschatzt  und  zur  Geltung  gebracht 
wird,  meine  alte  Behauptung,  daB  die  Presse  in  in  rem  eignen  Fett  er- 
stickt,  daB  sie  eine  heillose  Verschwendung  mit  ihrem  Menschen- 
material  treibt,  daB  sie  die  Talente  zwar  hat,  aber  nicht  erkennt.  Sie 
verwendet  den  Notizensammler  als  Kritiker,  den  Kritiker  als  Reporter 
und  gar  Einen,  der  beides  ist,  wie  dieser  Paul  Schlesinger,  als  Hilis- 
redakteur  fiir  Einbruche  und  Beinbriiche  mit  ausdriicklichent  Schreibe- 
verbot  und  kontraktlich  festgelegtem  Recht  zu  augenblicklicher  Ent- 
lassung  in  jedeni  Fall  der  Zuwiderhandlung."  Sie,  die j  Presse:  das 
waren  alle  groBen  berliner  Zeitungen,  bei  denen  dieser  Paul  Schlesinger 
damals  bereits  reihum  war.  Wenn  man  einem  der  gottahnlichen  Chei- 
redakteure  gesprachsweise  riet,  einen  Menschen  mit  solchen  Augen* 
solchem  Humor,  soldier  Unverbrauchtheit  nach  Miinchen,  wo  er  einst 
einer  der  Elf  Scharfrichter  gewesen  war,  als  berliner  Korrespondenten 
zu  schicken,  so  lief  man  schon  an<  wie  durfte  denn  die  holde  freundliche 
Gewohnheit  des  Blattes,  einen  monstiosen  Schmock  dort  unten  kleben 
zu  haben,  angeriihrt  werden!  Und  da  dergestalt  mein  Paul  Schlesinger 
von  Keinem  auBer  mir,  der  ihn  nicht  bezahlen  konnte,  entdeckt  wurde, 
lieB  er  nach  so  vielen  unergiebigen  Lustren  nur  noch  ein  Lustrum 
vergehen :  dann  nahm  er  endlich  ernsthaf t  iibel,  rollte  sich  resigniert 
zusammen  und  an  die  Wand,  kehrte  der  Welt  ein  respektables  Hinier- 
teil  zu  und  verblich  in  Schonheit.  Uirni  im  Februar  1921  neugeboren 
und,  von  sich  selber,  neubenamst  zu  werden.  Zu  Sling  hat  auch  die 
Vossische  Zeitung  von  Anfang  an  J  a  sagen  miissen,  weil  *  beim  besten 
Willen  nicht  zu  verkennen  war,  daB  der  sich  zu  einem  der  groBten 
Labsale  unsrer  Tagespresse,  zu  einem  kleinen  Wohltater  dieser  schwer- 
gepriiften  Menschheit  entwickelni  wurde.  Es  ist  mir  ganz  gleichgiiltig, 
ob  er  bei  S.  Fischer  einen  dicken  Roman  ediert  Oder  dem  Komodien- 
haus  ein  dreiaktiges  Lustspiel  stiftet,  von  dem  noch  die  durftigen  Rah- 
menakte  ein  Quartal  deutscher  Abendunterhaltungen  aufwiegen,  indem 
daB  Sprachgewissen,  menschliche  Sauberkeit  und  Anmut  des  Herzens 
schlieBlich  doch  wertvoller  sind  als  die  erlernbaren  Kniffe  der  Thea- 
tertechnik.     Solche  Tatigkeit  mag,  und  inoge  immer  mehr,  eine  Einn 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ermflglichen  die  Wiedergabe  von  Musik,  Gesang 
und  Sprache    in    hOchster  Vollendung 

Vorvpiel  bereitwilligst  Verzeichnisse  kottenlos 


VOX-HAUS 


am  Potsdamer  Platz 

PotSdamer    Str.  4  DleStlmmederWelt 

535 


nahmequelle  sein.  Sache  der  Kunst  ist  weder  die  Epik  noch  die  Dra- 
matik  eines  echtbiiriigen  Journalisten>  sondern  nichts  andres  als  seine 
Journalistik.  Von  dem  Mitarbeiter  der  Vossischen  Zeitung  verslinge 
ich  jede  Zeile.  Fur  seine  stille  Freude  an  der  Verriicktheit  des  Lebens, 
fiir  seine  philosophische  Einsicht  in  die  Schwachen  der  Zeitgenossen, 
fur  seine  heitere  Nachdenklichkeit  und  seinen  verantwortungsvollen 
Scherz  hat  er  sich  einen  Ausdruck  geiunden,  dessen  Wandlungsfahig- 
keit  den  tausend  Anlassen  zu  kurzern  oder  langern  Skizzen  entspricht, 
ohne  je  des  personlichen  Stempels  zu  entraten.  Sling  ist  unverwechsel- 
bar.  'Es  gibt  kein  hoheres  Lob  iiir  die  Feinheit  seiner  Mi<ltel,  als  dafi 
man  ihn  den  Giilstorff  unfer  den  Tagschreibern  nennt.  Wie  aui  diesen 
kann  man  aui  Slings  komische  Schopfungen  nie  ohne  leise  Geriihrtheit 
blicken.  Wie  diesen  muB  man  ihn  lieben.  Und  wenn  man  siebenmal 
im  Jahre  Gelegenheit  hat,  einem  Schauspieler  iiir  seine  begliickenden 
Gestalten  zu  danken,  so  ist  es  nicht  zuviel,  wenn  man  alle  sieben  Jahre 
einmal  einem  Schriftsteller  gleichen  Ranges  und  ahnlichen  Wesens  iiir 
sein  vergniigenspendendes   Dasein   dankt. 

Mitteilung 

Neue  Erhohung  der  Druck-  und  Papierpreise,  der  Postgebtihren  und 
alter  iibrigen  Unkosten  zwingt  auch  uns  zu  neuer  Preiserhohung. 


Sie  ist  nur  wiederum  viel  zu  genng. 
zu  haben,  auf  diese  Preistabefle: 

StraBenbahn 
1914  _io 

19.'2  30  — 


Man  blicke,  urn  einen  Mafistab 

Einzelheit  der  ,Weltbuhne( 

—  40  Mark 

50—  Mark 

Das  Einzelheit  der  ,Weltbuhne<  ist  also  urn  70  Mark  zu  billig. 

Der  Preis  des  Vierteljahresabonnements  wird  auf  550  Mark  er- 
hotot.  Es  kann,  beim  Verlag,  an  jedem  Tage  begonnen  werden  und 
lauit  13  Wochen, 

Die  Diiierenz  zwischen  diesem  neuen  und  dem  alten  Abonnements- 
preis  von  350  Mark  glaubten  wir  noch  Ende  September  selbst  tragen 
zu  konnen.  „Nachiorderungen  werden  keinesfalls  erhoben  werdenu, 
sagten  wir  damals  den  Lesern  zu.  Das  war  sehr  unvorsichtig,  aber 
immerhin  begreiilich,  da  diese  Preisentwicklung  doch  nicht  zu  be- 
fiirchten  war. 

Jeder,  der  ohne  unsre  Zusage  nicht  Abonnent  geblieben  oder 
geworden  ware,  wolle  jetzt  von  dem  Wert,  den  das  Blatt  inzwischen 
fiir  ihn  gewonrien  hat,  abhangig  machen,  ob  er  uns  eine  Nachzahlung 
leistet  und  welche.  Alle  tibrigen  Leser  ersuchen  wir,  aui  der  beilie- 
genden  Zahlkarte  oder  aui  anderm  Wege 

eine  Nachzahlung  von  200  Mark 
zu  leisten. 

Und  zuletzt  wiederholen  wir  die  Bitte,  der  ,Weltbuhne*  Auslands- 
Abonnenten  zuzufiihren. 

* 

Austandspreise  fiir  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbiihne* 


Amerika  } 

China       \ 1  Dollar 

Japan       j 

England       ....    5  Schilling 

Frankreich 10  Francs 

Holland 2  V,  Gulden 


12  Lire 


Italien        \ 
Rumanien  f     ' 

ISen  }    5  Schweizer  Franken 

Skandinavien    ...       5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    Konigsweg    88. 

Anzeigen-Annahme:  Karo-NeklameO.m.n.H.,  Rerhn  W35.  PoisdamerStr.  i  -3blll,  Lutzow4931, 

Nollendorf  33tf6.    Veiantwortlich   fin  die  Anzeiyen:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.     Verlag 

der    Weltbuhne  Siegfried   Jacobsohn  &  Co.,  Char lottenburg.   Hostsciieckkunto:  Berlin  11958. 

Druck  der  Vereinsdmckerei  G.  m.  b.  HM  Potsdam. 


XV1I1.  Jabrgang 23.  November  1922  Nnmmer  47 

Glaube  an  Deutschland  von  wnheim  iwichei 

rjlaube  an  Deutschland  heiBt:  Glaube  an  eine  Kraft,  nicht  an 
^  ein  Gehause  oder  gar  ein  Ornament. 

Glauben  Diejenigen  an  Deutschland  —  und  das  heiBt  doch 
wohl:  das  deutsche  Volk  — \  die  ihm  genau  bis  November  1918 
,,'H-osianna"  zuriefen  und  seitdem  „Kreuzige  es"?  Glauben  Die- 
jenigen an  Deutschland,  die  am  ledernen  Buchstaben,  am  tast- 
baren  Kostiim  der  Vergangenheit  hangen?    Fur  die  unser  Volk 
mit  dem  Selbstmord   der  Hohenzollern  Form,  Sinn,   Charakter 
und.  Lebensmoglichkeit  eingebiiBt  hat?     Die  sich  gebarden,  als 
sei  das  Volk,  dem  sie  mit  vollem  Munde  die  edelsten  Geistkrafte, 
die  hochste  Tiichtigkeit    und   eine    weltformende  Gewalt  nach- 
sagten,     mit   dem  Abbrockeln  einiger  ererbter  Zierstucke  vom 
Erdboden  getilgt?     Wollen  wir  das  nicht  lieber  nackte,  krasse 
MiBachtung  dieses  Volkes  neiinen?     MiBachtung,  die  keine  Ah- 
nung  von  deutschen  Kraften  hat,  Verzweiflung  und  Kleinmut, 
die  uns  nichts  weiter  zutrauen  als  eine  lacherliche  Organisierbar- 
keit  und  nicht  einmal  die  Regenerationsfahigkeit  eines  Gewiirms? 
Glaube  an  Deutschland  heiBt:    Glaube  an    eine    lebendige 
Kraft.     Freilich,  diese  Kraft  muB  man  fiihlen,  wie  man  ein  Ge- 
wicht  auf  der  flachen  Hand  ftihlt.  Und  das  heiBt:  man  muB  ihrer 
teilhaftig  sein.     Und  das  heiBt:   man  muB  mit  Gedanke  und 
Lebensregung  dieses  Volkes  in  der  Tiefe  verkettet  sein,  Sonder- 
bare  „Glaubige"  hat  Deutschland,  in  der  Tat;  Glaubige,  die  ihm 
die  Treue  haHen  konnten,  solang  es  nach  ihrem  Kopfe  ging,  und 
die  nun,  da  alle  Krafte  gebraucht  werden,  mxiBig  und  verdrossen 
auf  der  Arbeitsstatte  herumstehen  und  auf  das  halbe  Dutzend 
entleerter  Throne  stieren,  ohne  Herz  und  Liebe  fur  die  sechzig 
Millionen  lebender  und  lebenwollender  Volksgenossen,  eine  tote 
Last  und  Stoning  den  Werktatigen  und  den  Arbeitern. 

Die  hohlsten  Begriffe  noch  scheinen  diesen  Glaubigen  wirk- 
licher  und  machtiger  als  das  Deutschland,  das  sie  voreinst  zu 
preisen  nicht  ablieBen.  Was  spielen  die  Abstrakta  ,,Demokratieu 
und  „RepubIik"  bei  ihnen  fur  eine  Rolle!  Aber  nicht  urn  eine 
beliebige  oder  abstrakte  Demokratie  handelt  es  sich  fiir  uns, 
sondern  urn  eine  deutsche  Demokratie  und  urn  unsre  Republik; 
um  eine  Form  aus  unserm  Geist  und  Blut,  angemessen  der  Welt- 
stunde  und  durchflammt  von  unsrer  Geschichte.  1st  sie  noch 
nicht  da:  was  helft  Ihr  sie  nicht  schaffen?  Aber  sie  haben  Angst 
vor  den  durren  Schemen,  denn  jeder  muB  sich  vor  Schemen 
furchten,  der  das  Wirkliche  nicht  sehen  will. 

Einer  der  Wortfiihrer  der  Rechten,  Oswald  Spengler,  nennt 
das  Gerede  von  einer  abstrakten  und  an  sich  wertvollen  Demo- 
'  kratie  ein  „Geschwatz"  von  Doktrinaren  und  Ideologen.  Er 
•veiB,  daB  jede  Wirklichkeit  ein  Stuck  Leben  fur  sich  lsty  daB 
es  ebenso  viele  verschiedene  Demokratien  und  Republiken  gibt 
wie  Volker,  die  diese  Fonnen  bauten.  Aber  nicht  links  stehen 
heute  die  Ideologen,  die  diese  Abstrakta  gegen  die  Wirklich- 
keiten  ins  Feld  fuhren.^    Sie  stehen  rechts.    „Die"  Demokratie  — 

537 


damit  ist  das  heutige  Deutschland  fur  sie  erledigi  „Die" 
Republik  —  damit  streichen  sie  ein  groBes  Land,  ihr  Land,  und 
ein  ganzes  leidendes,  blutendes,  kampfendes  und  hoffendes  Volk 
aus  der  Reihe  der  Lebenden  aus.  Und  behaupteten  vor  kurzem  noch, 
mit  jeder  Faser  ihres  Herzens  an  dies  Land  und  Volk  zu  glauben. 

Wir  brauchen  einen  andern  Nationalismus  als  den,  der  inv 
mer  nur  wiitend  oder  hysterisch  verangstigt  die  Oberflache  des 
nationalen  Korpers  abtastet.  (Wer  entlarvt  uns  endlich  den 
ludendorffischen  Kinnbackenkrampf  als  das,  was  er  ist:  als  die 
deutsche  Form  der  Nervenschwache,  als  Nationalhysterie?)  Wir 
brauchen  den  Glauben  an  unser  Leben  und  unsre  Kraft,  nicht 
die  feige  Anklammerung  an  eine  entleerte  Schale.  „Goethe"  hat 
man  gesagt  und  den  Feldwebel  gemeint  „Geist"  hat  man  ge- 
rufen  und  an  die  Divisionen  gedacht.  Vom  ewigen  „Deutschen 
Werden"  hat  man  orakelt  und  die  blodeste  Buchstabenglaubig- 
keit  gezuchtet.  Die  Divisionen  sind  zerschmettert,  der  Feld- 
webel sitzt  in  der  Schreibstube,  mit  dem  deutschen  Werden  ist 
es  Ernst  geworden  —  da  hort  der  Glaube  der  Mitlaufer  auf. 

Aber  der  unsre  beginnt.  Unser  Glaube,  den  ich  nicht 
zogere  einen  geistigen  deutschen  Imperialismus  zu  nennen,  und 
der  sich  zu  dem  der  Verdrossenen  verhalt  wie  der  Inhalt  zum 
leeren  GefaB.  Wir  glauben,  weil  wir  das  Geglaubte  in  uns 
wissen,  und  weil  wir  es  sind.  Uns  ist  das  Verzweifeln  nicht 
gestattet.  Wer  den  Geist  und  die  Kraft  in  sich  weiB,  hat  den 
ewigen  Auftrieb  in  sich  und  kann  ebenso  wenig  in  die  Verzweif- 
lung  sinken,  wie  ein  Korper  dem  Wirken  der  Schwerkraft  ver- 
fallen  kann,  der  leichter  ist  als  die  Luft.  Alles  Schwache  und 
Dumme,  das  wir  in  unserm  Volk  sehen  —  und  dessen  gibt  es 
mehr  als  genug  —  kann  das  Klare  und  Machtige  nicht  wider- 
legen,  das  wir  in  uns  wirksam  wissen.  Die  Weltstunde  ist 
dem,  was  deutsch  ist,  giinstig,  weil  alle  Zeiten  des  Werdens 
dem  deutschen  Wesen  geheim  verwandt  sind.  Nicht  das  ist 
die  Frage:  Was  glaub^t  du?  Was  meinst  du?,  sondern  das: 
Wohin  gehorst  du?  Wer  bist  du?  In  jener  Werdezeit  vor 
mehr  als"  hundert  Jahren  griiBte  Holderlin  sein  Land  mit  „neuem 
Namen"  als  „reifeste  Frucht  der  Zeit"  und  gradezu  als  Urania, 
als  „Muse"  des  lebendigen  und  formenden  Geschehens.  Auch 
er  fand  das  nicht  greifbar  vor  sich,  was  er  an  deutscher  Volks- 
gestalt  erhoffte.  Doch  weil  die  Kraft  seines  Volkes  in  ihm  war, 
muBte  er  ihm  vertrauen.  Noch  „saumt  und  schweigt"  sein 
Vaterland.  Aber  er  weiB:  in  diesem  Schweigen  „sinnt  es  ein 
freudig  Werk".  Es  sinnt  ein  „neu  Gebild",  das  von  ihm  zeugen 
soil.  Erhebt  sich  ihm  die  Frage  nach  dem  Delos  und  Olympia, 
das  ups  Alle  formt  und  vereinigt,  so  gibt  ihm  jene  wissende 
Zuversicht,  daB  diese  groBe  Form  unerratbar  geheim  schon  im 
Werden  ist,  die  Kraft  der  Bescheidung  und  —  der  Mitarbeit. 

Ist  es  Ideologic,  in  diesem  Zusammenhang  von  Gedichten 
zu  reden?  Auch  die  Materie  hat  ihre  Ideologic  Die  Lieder 
des  Tyrtaus  haben  die  Athener  siegen  gemacht,  die  Sange 
Homers  haben  den  Olymp  erbaut.  Aber  die  Ideologie  der 
Materie,  der  tote  Doktrinarismus  des  Muskels  haben  uns  in 
den  Abgrund  gestiirzt. 
538 


*  * 


Nachruf  auf  Wirth  von  %' 


Joseph  Wirth  ist  nicht  mehr  Reichskanzler.  Er  ist  nicht  gesturzt 
"  oder  unfreiwillig  aus  dem  Amt  geschieden,  sondern  einfach  ge- 
fallen,  und  zwar  ganz  plotzlich  und  unerwartet.  Niemand  in  der 
Koalition  mit  der  groBen  Reichstagsmehrheit,  auf  die  er  sich  stiitzte, 
wunschte  ihn  zu  Fall  zu  bringen.  Alle,  selbst  die  noch  auBerhalb 
der  Koalition  stehende  Deutsche  Volkspartei,  streckten  ihm,  wahrend 
er  schon  stolperte,  hilfreiche  HSnde  entgegen.  Aber  es  war  ihm 
nicht  mehr  zu  helfen.  Er  hatte  sich  leichtsinnig  in  eine  unmogliche 
Situation  begeben  und  ist  dann  gewissermaBen  iiber  seine  eignen 
FiiBe  gefallen. 

Das  ist  die  ganze  Geschichte.  Wer  es  nicht  glaubt,  wer  etwa 
an  der  kindischen  Mar  festhalt,  die  Sozialdemokraten  hatten  den 
Kanzler  gesturzt,  der  moge  nur  die  Leitartikel  des  ,Vorwarts*  aus 
den  letzten  Tagen  dieser  Kanzlerperiode  lesen  und  sich  daran  er- 
innern,  daB  Friedrich  Stampfer  bei  Ministerkrisen  in  seinen  Leit- 
artikeln  intmer  Salbe  verzapft,  mit  der  der  jeweilige  Reichskanzler 
mumifiziert  werden  soil.  Das  hat  er  in  den  letzten  Tagen  des 
Kabinetts  Simons-Fehrenbach  getan  und  mit  demselben  Erfolg  bei 
dem  Kabinett  Wirth  versucht;  weil  ja  doch  Publizistik  und  Fraktion 
der  Sozialdemokraten  heute  wahrhaft  konservativ  sind.  DaB 
der  jVorw^rts*  mit  der  gesamten  sozialdemokratischen  Partei  dann, 
nachdem  Wirth  den  fahrlassigen  Eid  auf  die  Deutsche  Volkspartei 
geschworen,  von  ihm  abriicken  muBte,  ist  fiir  Jeden  leicht  erklarlich, 
der  die  Organisation  der  Sozialdemokratie  kennt  und  weiB,  was 
eine  Verbriiderung  mit  der  Deutschen  Volkspartei  fiir  die  sozialdemo- 
kratischen Parteifunktionare  bedeutet  hatte.  Letzten  Endes  also  der 
Grund    auf    seiten    der    Sozialdemokraten:    Selbsterhaltungstrieb. 

Man  kann  nicht  grade  behaupten,  daB  Wirths  Kanzlerzeit  eine 
Kette  von  Erf ol gen  darstellte.  Sie  hat  glanzvoll  begonnen  mit  den 
VorschuBlorbeeren,  wie  sie  bei  uns  jedem  Staatsmann  zuteil  werden, 
der  ein  wenig  weit  den  Mund  offnet;  wie  sie  Simons  seinerzeit  auf 
den  Weg  gestreut  wurden,  von  dem  er  als  geschlagener  Mann  zu- 
riickkam;  wie  sie  iiber  Rathenau  geschiittet  wurden,  als  er  da3  Amt 
antra t,  in  dem  er  seinen  Tod  fand;  wie  sie  jetzt  Herrn  Cuno  prasen- 
tiert  werden,  bevor  er  noch  sein  Kabinett  zusammenhat.  Niemand 
von  Denen,  die  den  Kanzler  Wirth  aus  nachster  Nahe  beobachten 
durften,  haben  den  Eindruck,  daB  das  Schicksal  ungerecht  mit  ihm 
yerfahren,  daB  sein  Sturz  tragisch  ist.  Er  ist  eher  komisch. 
Der  selige  Matthias  Erzberger,  der  ihm  seinerzeit  in  den  Sattel 
geholfen,  und  dem  er  dann,  gleich  seinem  Knappen  Hemmer,  die 
Hufe  seines  Pferdes  gezeigt  hat,  wiirde  sicherlich  ein  ebenso  treffen- 
des  wie  kraftiges  Wort  zur  Charakteristik  seines  Endes  gefunden 
haben.  Wie  er  auch  schon  bei  seinen  Lebzeiten  erkannfe,  daB  er 
mit  der  Promotion  Wirths  zum  Reichskanzler  —  auf  Erzbergers  An- 
teil  an  dieser  Operation  werden  die  Herren  Wirth,  Hemmer  und 
Hommerich  sich  wohl  noch  recht  gut  besinnen  —  einen  Fehler  ge- 
macht  hatte. 

Man  konnte  ubrigens  an  Wirth  und  seinen  Taten  und  Reden 
recht  gut  bemerken,  ob  er  alleinstand,  oder  ob  ein  guter  Souffleur 
ihm  Gedanken  einblies.     Zwischen  Erzbergers  Tode  und   Rathenaus 

539 


Berufung  und  zwischen  Rathenaus  Tode  und  Wirths  viel  zu' 
spat  erfolgtem  Fall  lagen  staubige  StraBen,  an  denen  keine  Bliiten 
gediehen.  Es  fehlten  Herrn  Wirth  in  diesen  Zeiten  offenbar  „An- 
regungen".  Denn  Wirth  ist  kein  Staatsmann,  sondern  ein  Parlamen- 
tarier.  Er  kann  Reden  halten  und  weiB  die  Faden  innerhalb  seiner 
Partei  und  bei  den .  Mitlaufern  so  zu  spinnen,  daB  sie  ihm  weiter- 
helfen.  Einmal  im  Amt  gelandet,  versagte  er,  wo  es  wirklich  darauf 
ankam,  mehr  zu  tun  als  zu  reden.  Regierungshandlungen,  die  etwa 
in  der  Geschichte  dieser  Uebergangszeit  einen  dauernden  Platz 
finden  konnten,  hat  er  nicht  aufzuweiesn,  es  sei  denn  das  Gesetz  zum 
Schutze  der  Republik,  das  der  PreBfreiheit  ein  Ende  machte  und 
einen  .  .  .  zig-Millionen-Fonds  fur  politische  Zwecke  auf  der  flachen 
Hand  des  Kanzlers  und  seines  Polizeiministers  wachsen  lieB,  wo  er 
nun  langsam  verdorrt. 

Im  ubrigen  aber  hat  er  won!  geherrscht,  aber  nicht  regiert.  Und 
grade  er  muBte  sich  darauf  versteifen,  nach  Rathenaus  Tode  sein 
eigner  AuBenminister  zu  sein,  er,  der  in  der  AuBenpolitik  einen 
hochst  ungliicklichen  Griff  hatte  und  weder  auf  dem  glatten  Boden 
der  internationalen  Diplomatic  noch  in  dem  Sumpf  der  Wilhelm- 
StraBe  die  Wege  kannte,  auf  denen  man  gent,  ohne  zu  straucheln 
oder  einzusinken.  Er  hatte  fiir  die  auswartige  Politik  selbst  weder 
Verstandnis  noch  Interesse,  sondern  beurteilte  alle  y  auBenpolitischen 
Ereignisse  von  der  innern  Politik  aus,  das  heiBt:  er  bewertete  sie 
nach  ihrer  Wirkung  auf  die  Stabilisierung  nicht  etwa  der  Mark, 
sondern  seines  Kabinetts;  und  wurde  in  dieser  Auffassung  sowohl 
von  seinem  Staatssekretar  wie  von  dem  Pressechef  der  Reichsregie^ 
rung  aus  leicht  begreiflichen  Griinden  immer  eifrig  bestarkt.  Er 
AA/ar,  im  Gegensatz  zu  Rathenau,  ein  innenpolitischer  AuBenminister. 
Er  hatte  kein  auBenpolitisches  Programm,  sondern  nur  das  Leit- 
motiv der  sogenannten  Erfiillungspolitik,  nicht  oder  doch  moglichst 
wenig  zu  zahlen,  bis  dank  der  Mut-  und  Willenlosigkeit  der  deut- 
schen  Regierung  die  Mark  immer  tiefer  sank  und  damit  die  Zeit  der 
Erfiillungspolitik  erftillt  war. 

Im  Auswartigen,  Amt  hat  Wirth  so  gut  wie  gar  keine  Spuren 
hinterlassen,  denn  die  Freunde  und  Schutzlinge,  denen  er'  die  diplo- 
matische  Karriere  geebnet  hat,  wird  man  wahrscheinlich  nun  sehr 
bald  wieder  kaltstellen  (vor  allem  die  von  ihm  Iancierten  Attaches, 
mSgen  sie  friiher  noch  so  gute  Mathematik-Schiiler  gewesen  sein). 
Man  hat  dafiir  im  Auswartigen  Amt  verschiedene  Methoden  und 
wendet  diese  recht  unbedenklich  an.  Davon  wissen  Herr  Wieden- 
feldt  und  seine  einstigen  Mitarbeiter  in  der  AuBenhandelsstelle  ein 
Lied  zu  singen.  Ueberhaupt  kummert  man  sich  im  Auswartigen 
Amt  nicht  viel  urn  Fremdlinge,  wenn  sie  auch  zufallig  Reichskanzler 
sind  und  sich  im  Nebenamt  als  AuBenminister  versuchen.  Man  laBt 
sie  meistens  ruhig  gewahren  und  sagt  sich:  Lange  dattert  die  Sache 
ja  doch  nicht,  dann  machen  wir  wieder  reinen  Tisch!  Das  wird  als 
Nachster  Herr  Cuno  merken,  der  im  Auswartigen  Amt  ebenso  wenig 
Bescheid  weiB  wie  Herr  Wirth.  Es  sei  denn,  er  nahme  sich  einen 
AuBenminister  von  Fach,  der  die  Berufsdiplomatie  und  die  innere 
Struktur  des  Beamtenkorpers  genau  kennt  und  es  trotzdem  iiber  sich 
gewinnt,  so  zum  Reichskanzler  zu  halten,  daB  das  Auswartige  Amt 
fiir  ihn   und   seine   politischen   Ziele  aufrichtig   arbeitet     Sehr  viele 

540 


soldier  Manner  beherbergen  die  drei  Hauser  in  der  Wilhelm-StraBe 
nicht,  aber  einige  sollten  doch  zu  finden  sein,  und  wenn  Herr  Cuno 
einen  gliicklichen  Griff  hat,  so  mag  ihm  vielleicht  Einiges  gelingen. 
Fur  Diejenigen,  die  Herrn  Cuno  in  seinen  fruhern  Aemtern 
nahegestanden  haben,  ist  keineswegs  sicher,  ob  er  einen  so  gliick- 
lichen Griff  hat,  ob  er  Rat  sucht  und  annimmt.  Er  tragt  den  Titel 
eines  Geheimen  Rates  mit  Recht,  denn  er  ist  sehr  geheimratlich,  sehr 
selbstherrlich,  erftillt  von  dem  SelbstbewuBtsein  des  Mannes,  dem 
das  Schicksal  die  Erbschaft  Ballins  in  den  SchoB  geworfen  hat,  von 
dem  man  aber  heute  noch  nicht  weifi,  ob  dessen  Schuhe  ihm  richtig 
gepaBt  haben.  Wenn  iibrigens  das  Zentrum  auch  im  nachsten 
Kabinett  eine  dominierende  Stellung  einnimmt,  so  wird  es  Herrn 
Cuno  und  seinem  AuBenminister  einen  Teil  der  Entschltisse  ab- 
nehmen,  denn  es  regiert  immer  mit.  Vielleicht  wird  dann  Herr 
Pfeiffer  Gesandter  in  Wien  bleiben,  vielleicht  wird  er  sogar  nach 
Rom  oder  Konstantinopel  versetzt  werden.  Der  Staatssekretar  der 
Reich skanzlei  und  der  Pressechef  der  Reichsregierung,  die  beide  im 
Schatten  des  Kanzlers  wuchsen,  werden  wahrscheinlich  schon  irgend- 
eine  Riickversicherung  aufgenommen  haben,  mag  die  Police  nun  auf 
ein  Presidium  lauten,  auf  eine  Gesandtschaft  oder  nur  auf  irgend- 
ein  Kommissariat  an  der  osflichen  oder  westlichen  Grenze  oder  bei 
irgendeiner  Delegation,  {Commission,  oder  was  es  sonst  noch  fur  schone 
Einrichtungen  aus  dem  Friedensvertrage  gibt.  Wirth  selbst  hatte  sich 
fur  den  Fall  seines  Riicktritts  vom  Kanzlerposten  beim  Reichs- 
prasidenten  schon  Iange  eine  Option  auf  das  Ministerium  des  Aeu- 
Bern  gesichert.  Diese  war  aber  nicht  zu  realisieren.  So  wird 
er  vielleicht  gegtn  seinen  Willen  eine  Weile  lang  wieder  die  Rolle 
des  Cincinnatus  spielen  miissen.  Selbstverstandlich  wird  er,  mit  alien 
Freunden,  wiederkommen.  Vielleicht  ergibt  sich  auch  vorher 
schon  Gelegenheit,  auf  den  Guerilla-Krieg  Hermes-Wirth  einmal  be- 
wonders   einzugehen. 

Der  Freie  Schriftsteller  von  Arthur  Eioesser 

Ich  weiB,  wie  es  den  Kunstlern  aller  Art,  bildenden  und  dar- 
stellenden,  wie  es  den  Aerzten  und  den  Anwalten  geht  — 
aber  ich  kann  mich  nicht  urn  alle  kiimmern.  Ich  bin  freier 
Schriftsteller,  einer  von  den  letzten,  die  sich  vermessen,  von 
ihrer  Feder  zu  leben,  und  als  Direktor  des  Schutzverbands 
deutscher  Schriftsteller  stehe  ich  an  einer  Stelle,  der  die  reichste 
Erfahrung  von  selbst  zustromt.  In  dieser  Eigenschaft  lade  ich 
alle  unsre  Minister,  Abgeordnete,  Gewerkschaftssekretare,  und 
was  sonst  sozial  denkt,  in  meine  Sprechstunde  ein.  Um  ihnen 
den  hungernden  Schriftsteller  zu  zeigen?  Das  ware  nicht 
originell.  Den  gab  es  fniher  auch.  Ich  zeige  ihnen  auch  den 
obdachlosen  Schriftsteller.  Friiher  fand  er  ein  Sopha  bei  einem 
Freunde  —  das  machte  sich  in  naturalistischen  Komodien  immer 
sehr  lustig  — ;  aber  der  Freund  hat  nun  auch  kein  Sopha  mehr. 
Ich  bin  nicht  wehleidig  und  lasse  mich  auch  von  den  jungen 
Leuten  nicht  erweichen,  die  nach  dem  jugendlichen  Verbrechen 
eines  Gedichts  oder  einer  Skizze  an  alle  Turen  klopfen:  Der 
Geisf  steht  drauBen!  es  geht  um  die  Erhaltung  unsres  geistigen 

541 


Lebens!  Ich  denke  an  Leute,  die  berufen  sind,  an  tapfere 
Leute,  die  nicht  leicht  schlapp  werden,  an  begabte  Leute,  denen 
immer  noch  etwas  einfallt,  ob  sie  ihren  Artikel  nun  im  Warte- 
saal  des  Stettiner  oder  des  Anhalter  Bahnhofs  schreiben.  Die 
mit  einer  nachtlichen  Razzia  zur  Polizei  gebracht  und  am  Mor- 
gen  als  Obdachlose,  bei  denen  aber  sonst  Alles  in  Ordnung 
ist,  hoflich  entlassen  werden.  Sie  wurden  wahrscheinlich  nicht 
einmal  in  meine  Sprechstunde  kommen,  wenn  man  ihnen  die 
angenommenen  Artikel  sofort  bezahlte.  Aber  sie  miissen  auf 
den  Abdruck  warten,  der  ihnen  das  Honorar  bringt,  obgleich 
das  Verlagsgesetz  das  Oegenteil  vorschreibt.  Und  dann  haben 
die  Verlage  so  ihre  Gewohnheiten.  Manche  zahlen  am  SchluB 
des  Monats,  manche  erst  am  SchluB  des  Quartals  und  manche 
gar  nicht  oder  erst  nach  dringender  Notigung  durch  den 
Schutzverband. 

Und  was  zahlen  sie?  Zur  Zeit  des  Friihindustrialismus 
wurden  manche  Gemuter  in  England  erschiittert,  als  die  ersten 
Sozialethiker  dem  Burger  nicht  ohne  Erschutterung  vorzurechnen 
wagten,  wieviel  Arbeitslohn  in  dem  Hemd  stak,  das  er  auf  dem 
Leibe  trug.  Ich  weifi  nicht,  ob  sich  die  Leute  solche  Hemden, 
wie  wenn  sie  blutig  waren,  damals  vom  Leibe  gerissen  haben. 
Aber  ich  weiB,  liebe  Mitbiirger:  wenn  Ihr  wuBtet,  Ihr  wurdet 
alle  diese  witzigen  und  phantasievollen  Artikel  gar  nicht  mehr 
lesen  mogen,  ob  sie  nun  vom  Stettiner  oder  vom  Anhalter  Bahn- 
hof  stammen.  Der  Schriftsteller,  der  keine  besondere  Forde- 
rung  zu  stellen  wagt  —  so  frech  sind  nur  wenige  — ,  wird  im 
allgemeinen  noch  mit  dem  Fiinffachen  des  Friedenssatzes  ab- 
gefunden;  und  der  war  auch  nicht  hoch.  Die  Provinz  begniigt 
sich  mit  weniger.  Eine  gut  fundierte  Badische  Landeszeitung 
zeigte  sich  sehr  entriistet,  als  ihr  Mitarbeiter  die  Vefsetzung 
des  Zeilenhonorars  von  zwolf  Goldpfennigen  auf  zwanzig 
Papierpfennige  nicht  fiir  eine  soziale  Tat  halten  wollte.  Ihr 
glaubt  gar  nicht,  was  diese  Leute  fur  ein  Talent  zur  Entriistung 
haben.  Ein  KoPsches  Tageblatt  wurde  einfach  grob,  weil  man 
es  bei  einem  Plagiat  ertappt  hatte;  das  sei  doch  Tradition. 
Unter  einer  demokratischen  Republik,  die  auch  sozial  sein  oder 
werden  will,  hat  die  Staatsanwaltschaft  die  Verfolgung  des 
Plagiats,  also  des  Diebstahls  grundsatzlich  abgelehnt.  Kein 
Wunder,  da  die  Staatsanwalte  mit  der  Verfolgung  des  Schrift- 
stellers  selbst  schon  so  viel  zu  tun  haben. " 

Wie  ist  das  Alles  moglich?  Zunachst  durch  ein  Uebei*- 
angebot,  da  so  viele  Leute  sich  einbilden  schreiben  zu  konnen, 
die  noch  nicht  einmal  wissen,  wo  man  ein  Semikolon  zu  setzen 
hat.  Dann  durch  den  unlautern  Wettbewerb  der  Schriftsteller 
im  Nebenberuf,  nicht  nur  der  Dichterlinge  mit  dem  hohlen  Ehr- 
geiz,  sondern  auch  ganz  wertvoller  Leute  mit  ihrem  verdammten 
Idealismus.  Besonders  die  Wissenschaftler,  die  immer  traurig 
sind,  wenn  sie  ein' Honorar  arinehmen  miissen,  nun  gar  bei  der 
Papiernot!  Sollte  man  die  Verleger  nicht  lieber  unterstiitzen? 
GewiB:  mehrere  hundert  deutsche  Zeitungen  sind  der  Papiernot 
bereits  erlegen;  aber  ich  sage  euch,  daB  sie  alle  zusammen  ittit 
ihrer  ^Tradition"  des  mehr  oder  weniger  berechtigten  Nach- 
542 


drucks  noch  keine  drei  freien  Schriftsteller  mit  ernahrt  haben. 
Ein  altes  Journalistensprichwort  sagt:  Am  Honorar  ist  noch 
keine  Zeitung  zugrunde  gegangen.  Wir  Schriftsteller  sind  nicht 
schuld  daran;  unsre  Not  ist  die  altere,  und  sie  gedieh  auch  auf 
den  fettesten  Inseratenplantagen.  Schriftstellerhonorare  kom- 
men  iiberhaupt  nur  fur  Zeitschriften  in  Betracht,  die  nicht  zum 
groBten  Teil  von  der  Redaktion  selbst  geschrieben  werden.  Sie 
berufen  sich  auf  den  groBen  Bruder,  den  Zeitungsverleger,  der 
die  Inserate  hat.  Der  kann  das  xfache  fur  Papier,  das  yfache 
fur  Druck,  das  zfache  fur  Geh alter  und  Spesen  aller  Art  be- 
zahlen,  aber  gar  kein  -faches  gibt  es  fur  den  Schriftsteller. 
Hier  fangt  das  unbedingte  Nichtkonnen  an.  Warum?  Weil 
die  armen  Ludersch  keine  Angestellten  sind  und  nicht  streiken 
konnen.  Die  altern,  eingefiihrten  Essayisten  gewohnen  sich  all- 
mahlich  ab,  ihrer  Zeitschrift,  wie  lieb  sie  ihnen  in  langer  Mit- 
arbeit  geworden  sein  mag,  solche  Akte  der  Wohltatigkeit  auf 
Kosten  ihrer  Familie  weiter  zu  erweisen.  Dafiir  riicken  die 
jungern  ein,  deren  Reich  nicht  nur  von  dieser  Welt  des  Geld- 
lohns  ist,  und  deren  Streben  —  nennen  wir  es  ideal  —  noch 
auf  das  Kapital  von  Namen  und  Ruf  geht.  Wie  konnen  sie  es 
schaffen?  Vielfach,  weil  ihre  Frauen  sich  umgestellt  haben,  in- 
dem  sie  Jumper  stricken,  indem  sie  neue  Htite  dichten  oder 
Lampenschinne  malen.  Durch  diese  kleine  Hausindustrie  ist 
es  dem  Schrif tst'eller  moglich,  seinen  Verleger  mitzuerhalten. 
Die  mit  dem  Namen  wandern  ab,  beliefern  das  Ausland,  das 
sich  vor  unsern  Angeboten  kaum  noch  retten  kann,  und  bringen 
vielleicht  einige  Dollars  oder  Gulden  heim.  Fur  Deutschland 
bleibt  so  viel,  wie  fur  die  Representation  geniigt,  oder  um 
nicht  vergessen  zu  werden.     Auch  ein  Ausverkauf! 

Es  gibt  noch  eine  zweite  und  eine  dritte  Abwanderung; 
die  zweite  ist  gut,  die  dritte  ist  schlecht.  Durchaus  zu  fordern 
bleibt  die  Abwanderung  in  andre  Berufe.  Der  junge  Mensch 
darf  sich  heute  nicht  mehr  als  Schriftsteller  etablieren;  er  miifi 
sich  einen  Hauptberuf  mit  Normalarbeitstag,  mit  Tarif  und 
Krankenversicherung  suchen,  und  er  wird  die  Muse,  falls  er 
dazu  die  Zartlichkeit  noch  aufbringt,  abends  bei  der  Lampe 
empfangen.  Eine  Zeitlang  sind  Schriftsteller  von  den  Be- 
horden  aufgenommen  worden;  sie  werden  jetzt  unbarmherzig 
wieder  vor  die  Tur  gesetzt.  Im  ganzen  haben  wedei*  Behorden 
noch  private  Unternehmungen  ihre  Pflicht  getan.  Es  ist  da 
ein  Mangel  an  GroBherzigkeit,  ein  besonders  deutscher  Mangel, 
wie  ich  mich  immer  wieder  uberzeugen  muB.  Oder  sind  die 
Schriftsteller  nicht  gefahrlich  genug?  Mit  der  Unterbringung 
von  stellungslosen  Offizieren  hat  man  sich  viel  sorglicher  be- 
schaftigt.  Die  andre  Abwanderung  scheint  mir  gefahrlicher,  es 
ist  eine  innere,  es  ist  die  der  Qualitat.  Der  Schriftsteller  kann 
sich  nicht  mehr  acht  Tage  hinsetzen,  um  fur  ein  paar  hundert 
Mark  einen  wissenschaftltch  genajirten,  kiinstlerisch  geformten 
Essay  zu  liefern.  Arbeitslohn  ist  geronnene  Arbeitszeit,  wie 
Karl  Marx  sagt,  oder  saurer  SchweiB,  wie  das  Volk  sagt.  Sauer 
oder  geronnen  —  es  kommt  wohl  auf  das  Selbe  hinaus  — :  der 
Schriftsteller  wird  die  Arbeit  vorziehen  mussen,     die     ihn  am 

543 


wenigsten  Zeit  kostet,  die  sich  am  schnellsten  umsetzt,  die  das 
breitere  Publikum  findet.  Nur  Zeit,  nur  Zeit!  Nicht  zum  Spa- 
zierengehen,  wie  es  Dehmels  Proletarier  meint.  Sondern  zur 
liebevollen,  mit  ernster  Verantwortung  ausgetragenen  Arbeit. 
Der  geistige  Arbeiter  ist  heute  der  schlimmste  Frevler  am  Ge- 
sfetz;  er  macht  eine  Schicht  von  mindestens  zwolf  Stunden 
und  laBt  alle  Spulen  laufen.  Das  wird  nicht  immer  Qualitats- 
arbeit  sein,  und  er  wird  ziemlich  diinn  weben  miissen,  urn  an 
Material  zu  sparen. 

Wie  ist  dem  Schriftsteller  zu  helfen?  Zunachst  muB  die 
Abwanderung  aus  einem  aussichtslosen  und  in  oekonomischer 
Hinsfcht  fast  lacherlich  gewordenen  Beruf  gefordert  werden. 
Eingehendere  Vorschlage  werden  wir  an  die  Behorden  richten. 
Ein  erprobter  Gewerkschaftler  wird  mir  etwas  verachtlich  die 
Worte  Organisation,  Tarif,  Streik  zurufen.  Aber  der  Schrift- 
steller ist  kein  Angestellter,  kein  Arbeitnehmer  eine3  Betriebes, 
sondern,  formal  genommen,  leider  ein  Unternehmer,  der  mit 
andern  Unternehmern  sozusagen  frei  kontrahiert.  Die  Versuche 
einer  Tarifgemeinschaft  sind  bisher  an  der  Mutlosigkeit,  an 
dem  Widerstreben  der  Schriftsteller  selbst  gescheitert,  weil  die 
armen  Ludersch  —  ich  kann  sie  nicht  anders  nentien  —  die  Ge- 
ringfiigigkeit  ihrer  Beziige  nicht  einzugestehen  wagten.  Sie 
genierteri  sich,  wo  Andre  sich  schamen  sollten.  Tarif  ist  auBer- 
dem  Mindesttarif  und  nicht  ungefahrlich  als  Norm  in  einem 
Beruf,  in  dem  es  auch  auf  Qualitat  ankommt.  Vorangehen 
miissen  die  Begehrten,  die  Umworbenen,  die  Promineni?en;  es 
ist  ihre  soziale  und  kollegiale  Pflicht,  teurer  zu  werden,  damit 
sich  die  Verleger  erst  einmal  an  eine  angemessene  Entlohnung 
geistiger  Arbeit  gewohnen.  Der  gesuchte  Schriftsteller  darf  sich 
nicht  fur  bezahlt  halten,  wenn  er  das  von  einigen  groBstadti- 
scheii  Zeitungen  schon  eingefiihrte  Honorar  von  300  Mark  be- 
kommt;  er  darf  sich  nicht  geschmeichelt  fiihlen,  wenn  er  es  ein- 
mal auf  400  bringt,  und  auch  noch  nicht  iibersattigt,  wenn  er 
mit  dem  Gewicht  seines  Namens  selbst  ein  Ehrengalahonorar 
von  800  oder  1000  Mark  herausdriickt.  Der  Schriftsteller  laBt 
sich  von  den  Inflationsnullen  zu  leicht  imponieren:  er  muB  in 
Sachwerten  und  in  Naturalien  zu  denken  anfangen.  Nicht  etwa 
gleich  in  Stiefeln,  von  denen  er  fur  ein  Friedenshonorar  immer- 
hin  zwei  Paar  anschaffen  konnte;  in  solche  Ausschweifungen 
wird  er  sich  nicht  verirren.  Auch  nicht  etwa  in  Butter  —  unsre 
Margarine  ist  ausgezeichnet;  davon  bringt  er  seiner  Familie 
erst  im  guten  Fall  ein  Pfund  heim  fiir  eine  Leistung,  die  ihn 
tagelange  Arbeit  gekostet  hat.  Das  durchschhittliche  Einkommen 
des  deutschen  Schriftstellers,  von  seiner  Unsicherheit  abgesehen, 
steht  tief  unter  dem  eines  ungelernten  Arbeiters.  Wird  er  da 
nicht  den  Mut  verlieren,  und  da  es  sich  kaum  noch  lohnt,  selbst 
von  den  lockendsten  Einfallen  verfiihrt,  die  Feder  schlieBlich. 
sinken  lassen? 

Ich  habe  hier  nicht  von     alien     geistigen  Arbeitern     ge- 

sprochen,  denen  es  nicht  ganz  so  schlecht,  aber  auch  nicht  viel 

besser  geht,  und  die  sich  in  einer  Zeit,  da  jede  Kiasse  an  sich, 

und  der  Sozialismus  gar  kapitalistisch  denkt,  von  den  Starkern 

544 


Ke 


niedergetreten  werden.  Ich  habe  nicht  einmal  von  den  Buch- 
autoren  sprechen  konnen,  die  sich  heute  etwas  besser  stehen 
kdnnen,  wenn  —  wenn!  —  ihr  Buch  gekauft  wird,  und  wenn 
—  wenn!  —  sie  einen  verstandigen  Vertrag  mit  ihrem  Verleger 
gemacht  haben.  Das  Buch  ist  eine  Ware;  mit  dem  steigenden 
Ladenpreis  steigt  auch  der  Anteil  des  Verfassers;  er  geht  mit 
dem  Verleger  zusammen  auf  den  Markt,  urn  sich  von  derselben 
Inflation  aufblahen  zu  lassen.  Aber  der  Zeilenschreiber  ist  ein 
Bettler  —  hatte  ich  beinahe  gesagt,  wenn  wir  nicht  genau 
wiiBten,  daB  ein'tuchtiger  Bettler  heute  zu  einer  Tageseinnahme 
gelangt,  die  ein  tuchtiger  Schriftsteller  kaum  fiir  eine  Woche 
zu  ertraumen  wagt.  Also  lernt  schiitteln  oder  kauft  euch  ein 
Holzbein  oder  eine  Tafel:  „Ganzlich  erblindet"  Oder  schreibt 
darauf:  Freier  Schriftsteller! 

Der  Staatsanwalt  schiitzt  das  Bild 

yon  Adolf  Behne 

rein  Indien  und  keine  Insel  Pali  ist  auch  nur  den  hundertsten  TeiJ 

so  aufwiihlend  neu  und  fremd  wie  diese  Stadt.  Nur  immer 
gehen  und  die  Augen  gebrauchen  und  sich  nicht  durch  Schimpferi  um 
den  Sinn  des  Erlebnisses  selbst  betriigen. 

Von  einem  Tage  zum  nachsten  wird  das  Tempo,  in  den  sich 
unsre  Form  zu  leben  verwandelt,  schneller.  In  weiten  AuBenbezirken 
der  Theorie  und  langsam  setzte  die  Wandlung  ein.  Die  Leistungen 
der  Wissenschaften  haben  einen  neuen  Charakter,  sind  nicht  so  sehr 
Fortsetzung,  Erweiterung,  Ausbau  oder  auch  Korrektur,  sondern  Sturz 
in  eine  neue,  unergrundlich  tiefe  Welt,  gewaltige  Krisen  der  Erkennt- 
nis,  unendlich  gewagte,  ja  verzweifelt  ktihne  Konstruktionen. 

'  Um  Alle  zu  packen,  bedurfte  es  andrer  Mittel.  Der  Dollar  bringt 
zum  BewuBtsein,  daB  der  Glaube  an  die  Stetigkeit  der  Entvrtcklung, 
an  die  gegenseitige  Unabhangigkeit  von  Raum  und  Zeit  ein  Irrtum, 
eine  Fiktion  war.  Der  morgige  Tag  ist  nicht  die  Fortsetzung  des 
heutigen.  Er  ist  ein  neues  Leben,  mit  ganz  neuen  Bedingungen,  ist 
eine  neue  Zeit  und  ein  neuer  Raum  —  und  es  gehort  in  diesen  Zu- 
sammenhang,  daB  immer  mehr  Menschen  ohne  Zeitung  sind,  das 
heiBh    ohne  die  papierene  abonnierte  Verbindung  mit  dem  Gestern. 

Die  Menschen  abends  in  der  Stadtbahn  in  den  AuBenbezirken 
sind  merkwiirdige  Gestalten  einer  modernen  VSlkerwanderung.  Sie 
haben  wohl  alle  noch  eine  feste  Bleibe  — -  und  doch  ist  es  wie  ein  un- 
aufhaltsamer  Aufbruch.  Sie  kommen  aus  dem  Nichts,  sie  gehen  in 
das  Nichts,  lautlos  getrieben.  In  den  Kneipen  kann  man  oft  alte 
Artisten  sen  en,  die  zwischen  Siiihlen  und  Tischen  ihre  akrobatischen 
Kunststucke  produzieren.  Groteske  Solidaritat  der  armen  Teufel, 
wenn  ein  Komiker  in  einem  Vorstadt-Variete  das  Publikum  herzlich 
bittet,  zu  klatschen,  auch  wenn  die  Nummer  nicht  gefiel,  weil  er 
sonst  keine  Aussichten  habe,  wieder  engagiert  zu  werden. 

Gibt  es  Keinen,  der  dieses  Schicksal,  die  physische  und  mora- 
lische  Reduzierung  eines  Volkes  festhalt?  Keinen  aufier  Zille  und 
Otto  Dix  (George  Grosz  ist  neben  ihnen  nicht  ernsthaft  zu  nennen). 
Das  Werk  Heinrich  Zilles,  wenn  der  aesthetische  Zierat,  der  heute 
noch  alles  Wichtige  verdeckt,  versunken  und  vergessen  ist,  wird  als 

545 


tines  der  merkwiirdigsten  der  Kunstgeschichte  hervortreten.  Ich 
denke  auch,  an  die  unheimlichen  ProletarierkSpfe  des  Arbeiters 
Klawon,  und  wenn  ich  das  Selbstbildnis  des  Arbeifers  Otto  Nagel 
in  der  Juryfreien  betrachte,  mdchte  ich  glauben,  da8  der  Proletarier 
die  Augen  zu  Qffnen  beginnt. 

Die  bittere  nackte  Verelendung  ist  in  vielen  Erscheinungen  das 
Bestimmende.  In  andern  Fallen  gehen  Zwang  und  Not  in  eine  neue 
BewuBtseinseinstellung  iiber,  sodaB  oft  schwer  zu  sagen  ist,  wo  der 
SuBere  Zwang  aufhort  und  ein  neuer  Wille  beginnt.  Auch  der  Zirkus 
macht  eine  Krisis  durch.  Baren  und  Elefanten  konnen  nicht  mehr 
geftittert  werden.  Die  alten  circensischen  Spiele  fallen  fort.  Aber 
frappanter  als  die  Einschrankung  ist  die  entschlossene  Umstellung 
auf  ein  Neues,  auf  das  Sachliche,  Unromantische,  Technische,  ja  Kon- 
struktive.  Die  Gymnastiker  arbeiten  in  Manchest  rioppen.  Kein 
einziger  Artist  des  Abends  tragt  noch  das  romantische  Flitterkostiim 
—  auBer  dem  Clown,  der  eine  Parodie  vorfiihrt.  Der  tolMhne  Clou 
des  Programms  ist  ein  Sprung,  bei  dem  der  Mensch  eigentlich  nur 
noch  das  Gewicht  ist,  das  iiber  eine  prazis  konstruierte,  techfiisch 
raffinierte  Bahn  fliegt.  Der  Springer  arbeitet  im  weiBen  Sweater. 
Die  bunte  Farbe  flieht  nach  Magdeburg  an  der  Elbe 

Die  Kurse  der  Volkshochschulen  sind  uberfiillt  grade  in  diesem 
schwersten  Winter  ^-  und  im  Museum,  wo  ich  jahrelang  nie  einen 
Kopisten  vor  einem  mittelalterlichen  Bilde  gesehen  babe,  sitzen  drei- 
.viertel  aller  Kopisten  vor  goldgrundigen  Helligenbildern  der  Gotik. 
Merkwiirdige,  schwer  erklarlkhe  Zusammenhange,  die  alle  Quanten- 
theorie  der   geistigen   Energien    herauszufordem   scheinen. 


Es  ist  ein  biBchen  viel  verlangt,  daB  in  der  alles  Kleinste  und 
Gr8Bte  umfassenden  Verwandlung  die  Kunst  unbertihrt  bleiben  soil 
Die  Auffassung  des  Ktinstlers  als  eines  ahnungslosen  Wesens,  das 
gleichsam  auf  einem  Isolierschemel  vor  seiner  Staffelei  sitzt,  scheint 
unausrottbar.  Das  Bild  wird  fiir  eine  konstante  GroBe  von  ewiger 
Geltung  gehalten.  Es  mag  sich  ja  Dieses  und  Jenes  in.  der  Malerei 
verandern,  aber  immer  muB  doch  das  Resultat  ein  Bild  sein.  Man 
kann-  sich  nicht  vorstellen,  daB  tiefgehende  Wandlungen  das  Bild  selbst 
in  Frage  stellen  konnen.  Tatsachlich  ist  das  Bild  nur  eine  zeitlich 
und  kulturell  bedingte  Erscheinungsform  der  Kunst  —  und  heute  in 
seiner  Existenzform  bedroht. 

Der  ProzeB  der  Aufhebung  des  Bildes  laBt  sich  ausgezeichnet 
verfolgen  in  der  Russischen  Ausstellung  der  Galerie  Lutz.  DaB  man 
an  die  SchluBwand  Kandinskys  Bilder  gehangt  hat,  ist  wohl  ein 
Zugestandnis  an  (irrtumliche)  deutsche  Vorstellungen  von  moderner 
russischer  Kunst,  Keineswegs  ist  das  abstrakte  Bild  Kandinskys  das 
letzte  Wort  der  russischen  Malerei.  Die  Fuhrung  liegt  nicht  bei 
Kandinsky,  noch  weniger  bei  Chagall,  der  ein  sehr  schwaches  Bild 
zeigt  ■  —  sie  liegt  bei  den  Konstruktivisten,  den  vortrefflich  ver- 
tretenen  Malewitsch,  Rodzenko,  Lissitzki,  den  Tatlin,  Altmann,  Gabo. 
Es  handelt  sich  nicht  mehr-  darum,  ob  das  Bild  des  Suprematisten 
ein  besseres  Bild  oder  schoneres  Bild  sei  als  das  Bild  des  Impression 
nisten,  sondern  es  handelt  sich  darum,  ob  das  Bild  tiberhaupt  noch 
das  uns  gegebene,  das  fiir  uns  fruchtbare  Arbeitsfeld  sein  kann.  Das 
546 


Bild  selbst  macht  eine  Krisis  durch  —  nicht,  weil  ein  paar  Maler 
sich  das  ausdachten,  sondern  weil  der  Mensch  in  seiner  geistigen 
Struktur  Veranderungen  erfahren  hat,  die  ihm  das  Bild  entfremdeten. 
Das  Bild  ist  eine  aesthetische  Angelegenheit;  was  aber  die  radikalen 
Kunstler  in  alien  Landern  wollen,  das  ist  die  unmittelbare  Gestaltung 
der  Wirklichkeit  selbst  (die  Russen  nennen  es  Produktionskunst),  und 
diesem  neuen  groBen  Ziel,  dem  sich  der  deutsche  „Kunstfreund"  hart- 
nackig  verschlieBt  —  die  deutschen  Konstruktivisten  hat  noch  kein 
Salon  gezeigt  — ,  gab  Sowjet-RuBland  zuerst  Mbglichkeiten  und  freie 
Bahn.  Diese  kiihnste  und  an  produktiver  kiinstlerischer  Arbeit  — -  und 
unter  welchen  Verhaltnissen!  —  reichste  Ausstellung,  die  Berlin  seit 
langem  gesehen  hat,  ist  eine  offizielle  Ausstellung  des  „Volks- 
kommissariats  fiir  Kunst  und  Wisenschaft  in  Mo'skau".  In  seinem 
Auftrag  stellte  sie  der  Maler  Sterenberg  zusammen,  dessen  Faktur- 
Kontraste  iibrigens  zu  den  interessantesten  Arbeiten  gehfiren.  Es  ist 
ganzlich  ausgeschlossen,  daB  auch  nur  in  hundert  Jahren  eine  offizielle 
deutsche  Ausstellung  sich  so  riickhaltlos  zur  Kunst,  zur  Zeit  und 
zum  Lebendigen  bekennt.  „Wir  hoffen",  schreibt  Sterenberg  im  Kata- 
log,  „daB  unsre  westlichen  Kameraden,  die  wir  gern  in  Moskau  und 
Petrograd  sehen  mochten,  nicht  lange  auf  sich  warten  Iassen."  Ich 
kann  mir  denken,  was  man  —  falls  uberhaupt  —  nach  RuBland 
schicken  wird,  um  die  kunstlerische  Arbeit  Deutschlands  zu  reprasen- 
tieren.  Es  wird  um  mindestens  zehn  Jahre  hinter  der  Zeit  zuriick- 
bleiben. 

Auch  Otto  Dix,  der  in  der  Juryfreien  am  st^rksten  interessiert, 
arbeitet  an  der  Aufhebung  des  Bildes.  Auch  er  sieht  die  aesthetisohe 
Angelegenheit  „Bild"  als  erledigt  an.  Er  benutzt  also  das  Bild  in 
einem  bewuBt  auBer-aesthetischen  („kitschigen")  Sinne  zur  unmittel- 
baren,  desillusionierenden  Wirkung  auf  den  Menschen.  Er  malt  seine 
Bilder  so,  daB-  er  gewifi  sein  kann,  von  Allen  gesehen  zu  werden, 
das  heiBt:  gegenstandlich,  deutlich,  scharf  —  und  inhaltlich  aktuell. 
Das  Bild  als  kiinstlerisches  Experiment  sieht  ja  auBer  dem  Sammler, 
dem  Kenner  und  dem  Kritiker  kein  Mensch  an.  Die  Konstruktivisten 
also  verlassen  es,  um  durch  die  Gestaltung  der  Wirklichkeit  (Woh- 
nung,  Haus,  Stadt  und  so  weiter)  eine  neue  Ebene  der  allgemeinen 
Wirkung  zu  finden.  Otto  Dix  verlaBt  es,  um  das  antiquiert  problem- 
lose  Bild,  das  dem  Niveau  des  Publikums  entspricht,  das  unberiihrt 
blieb  von  kiinstlerischer  Aufklarung,  um  das  Hebe  Bild  des  Publikums 
als  Waffe  gegen  den  Zeitgenossen  zu  verwenden.  Es  kommt  ihm 
darauf  an,  den  Menschen  mit  einer  alle  Aesthetik  und  Distanz  tiber- 
rennenden  Eindringlichkeit  zu  zeigen,  wer  sie  sind,  wie  sie  leben, 
wie  sie  aussehen.  Und  das  erreicht  er  mit  einer  ganz  erstaunlichen 
Harte,  Kalte  und  Direktheit.  Es  ist  etwas  von  der  unheimlichen 
Wucht  eines  Konrad  Wiiz  Oder  Multscher  in  seinen  Bildern,  die, 
seltsam  genug,  der  trocken  pedantischen  Akribie  eines  Richard  Miiller 
doch  irgendetwas  verdanken.  Ich  fiige  hinzu,  daB  Georg  Scholz- 
Grotzingen  und  Rudolf  Schlichter"  Aehnliches  erstreben,  und  daB  zur 
„intellektuellen  Buhne"  Friedrich  Siegmunds  und  zu  seinem  „Kriippela 
Verbindungen  sind. 

Der  Staatsanwalt,  als  er  eine  der  stSrksten  Arbeiten  von  Dix 
(und  zudem  einiges  harmlose  Zuckerwerk)  beschlagnahmte,  fungierte 
durchaus  als  aesthetische  Person.    Es  schiitzte  mit  der  Autoritat  das 

547 


arrae,  von  alien  Seiten  bedrohte  „Bild",  aber  er  fiel,  wie  das  seine 
Pflicht  ist,  als  moralische  Person  einem  Menschen  in  den  Arm,  der 
starken  sittlichen  Tendenzen  folgt. 

Was  soil  man  gegen  den  Herrn  Staatsanwalt  unternehmen? 

Man  hange  hier  fiir  alle  Ausstellungen  das  beste  Bild  immer  an 
diesen  Platz  und  bezeichne  ihn  durch  ein  Schild:  „Dem  Herrn  Staats- 
anwalt zum  pflichtgemaBen  Einschreiten  empfohlen." 


Fontane  und  Jhering 


Der  Empfanger  des  folgenden  Briefest  der  hier  zum  ersten  Male 
veroffentlicht  wird,  ist  der  Chemiker  Victor  Meyer  (1848 — 1897), 
zuletzt  Professor  an  der  Universitat  Heidelberg.  Er  hatte  in  Karls- 
bad int  September  1893  die  Bekanntschaft  des  Dichters  gemacht, 
desseni  schonster  Roman,  ,Effi  Briesf,  damals  noch  nicht  zum  Ab- 
schluB  gelangt  war,  und  hatte  einen  starken  Eindruck  von  dessen 
Personlichkeit  gewonnen.  Fontane  war  im  Jahre  zuvor  durch  eine 
Krankheit  an  den  Rand  des  Grabes  geftihrt  worden.  Aber  seine 
gute  Natur  hatte  sich  durchgerungen;  Victor  Meyer  konnte  von  ihm 
schreiben:  „Er  ist  ein  reizender  alter  Mann  von  73  Jahren,  sehr 
riistig  und  vergniigt  und  vom  einem  wahrhaft  kindlichen  Gemtit.*' 
Fontane  erhielt  von  Meyer  in  der  Folge  sein  Buch  ,Aus  Natur 
und  Wissenschaft.  Wanderblatter  und  Skizzen*,  das  1892  erschie- 
nen  und  Rudolf  Jhering  zugeeignet  war.  Darauf  bezieht  sich 
dieser  Brief. 

Qaido  Leser 

Berlin,  26.  Sept.  93. 
Potsdamer  StraBe  134  c. 
Hochgeehrter  Herr  Geheimerath. 
•Ihr  Abreisetag  muB  nahe  sein,  trotzdem  adressire  ich  diese  Zeilen 
nach  Karlsbad  in  der  Hofmung,  daB  dieselben  Sie  dort  noch  finderi. 

Seien  Sie  schonstens  bedankt  fUr  das  Buch,  auf  dessen  Lektlire 
ich  mich  sehr  freue. 

Ich  -babe  nur  erst  hineingekuckt,  in  die  Zueignung  an  Jhering  und 
im  den  Essay,  der  von  der  Umwalzung  in  der  Atomlehre  spricht. 

Wie  jeder,  der  sich  ein  klein  bischen  auf  Stil  versteht,  bin  ich 
ein  Jhering-Sch warmer;  ich  lernte  ihn  vor  etwa  15  Jahren  auf  einem 
hochst  interessanten  Diner  bei  Lindau  kennen  (Odo  Russell,  Bayard, 
Taylor,  Auerbach  und  viele  andre  „von  nicht  schlechten  Eltern"); 
ich  brachte  ihn  nach  Haus;  er  war  sehr  klug,  aber  nicht  sehr  liebeiis- 
wiirdig,  in  Gutem  und  Nicht-Gutem  ein  glanzender  Reprasentant  seines 
doch  eigentlich  die  Welt  beherrschenden  Friso-Saxon-Staimimes,  Sie 
konnen  sich  denken,  wie  mich  dies  nun  alles  interessirt!  Der  SchluB 
des  genannten  Essay  erinnert  mich  an  eine  Rede  vom  Siemens,  in  der 
er  geistvoll  ausfuhrte:  „ich  halte  es  fiir  mdglich,  daB  die  Wissenschatt 
die  Hungersnoth  abschafft,  weil  alles  gemacht  werden   kann.u 

Heute  —  auf  Verabredung  —  will  ich  mir  in  den  Reichshallen 
die  stumme  Tragodie  ansehn,  die  dort  panttomimisch  aufgefiihrt  wird; 
morgen  lese  ich  Ihr  Buch. 

In  vorzuglicher  Ergebenheit  und  unter  besten  Empiehlungen  an 
Ihre  Damen,  Ihr 

Th.  Fontane. 
548 


Liiiom  und  Macbeth 

/~lanz  am  SchluB  einer  Bilderreihe  steht  die  zarte,  ergreifende,  seelen- 
kennerische  Wendung,  dafi  es  Schlage  gibt,  die  gar  nicht  weh- 
tun.  Das  fuhlt  und  spricht,  nach  einem  Leben  ohne  Gluck  und  voller 
Plage,  Julie,  das  Madchen  aus  dem  Volk  Franz  Molnars.  Sie  betet 
an  die  Macht  der  Liebe,  die  sich,  ftir  sie,  in  Liiiom  offenbart,  und 
die  wir  nicht  zu  teilen  brauchen,  urn  sie  zu  verstehen.  Dumpfe  Exi- 
stenzen.  Kleine  Existenzen,  in  kleine  DaseinsncWe  verstrickt.  Un- 
schlechie  Kerne  in  borstigen  Schalen.  Stets  vor  den  Attacken  ihres 
Herzens  auf  der  Flucht  in  sichere  Wortkargheit,  die  sich  von  der 
schillernden,  spruhenden,  unversieglichen  Plauderbegabung  ihrer  jun- 
gern  Geschwister  aus  Molnars  SalonkomSdien  wohltuend  unter- 
scheidet.  Deshalb  hielte  man  diese  Wortkargheit  gem  fur  ebenso 
poetisch  wie  ihr  Vater,  den  vor  vielen  Jahren  der  MiBerfolg  seines 
Erstlings  dazu  bestimmt  habe,  durch  die  entschlossene  Kastrierung 
seines  Dichtertums  und  die  entsagungsvolle  Mastung  seines  Macher- 
tums  sich  zu  bereichern  und  wis  zu  bestrafen.  Dieselbe  Legende  gent 
von  Sardou;  Kiinstler  konnen  vielleicht  die  Kunst  kommandieren,  aber 
kaum  die  Unkunst.  Urn  diese  Vorstadt-Legende  bei  Kraften  zu  er- 
halten,  hatte  Ungarns  wort-  und  witzreichster  Feuilletonist  diese 
, Vorstadt-Legende'  niemals  spielen  lassen  diirfen. 

Nicht,  als  ob  etwa  , Liiiom1  ein  beliebiger  Schmarren  ware.  Stadt- 
waldchen-Ausschnitte,  Rummelplatze,  Ringelspiele,  Sonnenuntergange, 
Bahndamme,  Sommerwohnungen  —  und  vor  diesen  Prospekten,  zwi- 
schen  diesen  Kulissen,  bei  diesen  Beleuchtungseffekten  die  einfachen 
Sitten  und  Unsitten  eines  verwegenen  Menschenschlags,  dem  das 
Messer  so  locker  sitzt,  daB  er  es  n5tigenfalls  auch  gegen  sich  selber 
kehrt.  Eine  behaglich  ausgefiihrte  Buntheit.  Eine  volkstiimliche  Dra- 
stik,  zu  der  Sentimentalitat  kein  Widerspruch,  sondern  eine  Ergan- 
zung  ist.  Ein  leicht  papriziertes  Gemengse!  aus  Zola,  Anzengruber 
und  Hauptmann,  aus  L'Assommoir,  den  Schalanters  und  jenem 
Hannele,  das  Liiiom  die  Himmelfahrt  vorgemacht  und  vor  ihm  nur 
voraus  hat,  daB  es  aus  der  zartlichen  Phantasie  eines  Dichters 
stammt,  der  nicht  auch  anders  konnte.  Molnar  versucht  es  tiber  den 
Wolken  mit  einem  harmlosen  Gespott,  dem  schadet,  daB  man 
nicht  merkt,  auf  wen  es  eigentlich  zielt.  Auf  die  Himmlischen  oder 
die  Irdischen?  Jenes  hatte  dem  Theater  ein  Verbot  erwirkt;  und  was 
die  armen  Leute  betrifft,  so  war  ja  eben  ein  Reiz  des  Stiickes:  daB 
sie  iiberhaupt  nicht  fur  irgendeine  Betrachtungsweise  zurechtgeriickt 
waren;  daB  sie  zwar  nicht  atmeten  wie  die  Geschopfe  wahrer  Dichter, 
aber  von  Molnars  gutem  Willen  zu  literarischer  Sauberkeit  und  da- 
mit  allein  von  einem  Schimmer  dichterischer  Stimmung  iiberflogen 
schienen.  So  bleibt  diese  eingesprengte  Spottelei  ganz  spielerisch;  und 
dafiir  ist  entweder  der  Gegenstand  nicht  unbedeutend  oder  des  Autors 
Grazie  nicht  verfuhrerisch   genug. 

549 


Aus  diesem  Jenseits  von  bekringelter  Pappe  wird  Liliom  nach 
vierzehn  Jahren  und  einem  Tag  wieder  auf  die  Erde  gelassen.  Der 
Vorwand  ist,  daB  der  optimistische  Hebe  Gott  feststellen  will,  ob  der 
Bursch  sich  gebessert  hat.  Der  Zweck  ist,  daB  Molnar  jene  hiibsche, 
feine,  menschliche  SchluBpointe  anbringen  will,  die  den  sieben  Bil- 
dern  nachtraglich  eine  Art  Illustrationswert  gibt.  Die  Macht  der 
Liebe,  die  illustriert  werden  soil,  ist  tatsachlich  so  groB,  die  treue 
Julie  hat  Lilioms  Schlage  bei  Lebzeiten  so  wenig  gespiirt,  daB  sogar 
ihre  Tochter,  die  der  ungebesserte  Vater  schlagt,  das  nur  sieht  und 
schallen  hort,  aber  nicht  spiirt.  Da  dies  offenkundig  eine  Pointe  ist, 
schadets  nicht,  daB  der  Schlag  kaum  recht  motiviert  wird.  Es  hieBe 
iiberhaupt  den  transzendentalen  wie  den  naturalistisch  brutalen  und 
spaBhaften  Molnar  zu  feierlich  nehmen,  wenn  man  iiberall  nach  der 
Menschenmbglichkeit  fragte.  DaB  ein  jiidischer  Kassierer  zwei  Raub- 
morder  in  Schach  halt,  ist  schon  Theater;  daB  er  aber  in  dieser 
Situation  sie  und  sich  mit  der  Ironie  seiner  Rasse  zum  besten  hat, 
ist  schlechtes  Theater.  Dem  freilich  steht  ringsherum  so  viel  gutes, 
schlaues  und  auch  unalltzigHches  Theater  gegeniiber,  daB  ein  mutiger 
Rotstift,  der  gegen  Molnars  typisch  jugendlichen  Hang  zur  Voll- 
standigkeit  vorgegangen  ware,  aus  ,Liliom(  vielleicht  ein  Zugstttck 
fur  das  Theater  am  Kurftirstendamm  hatte  machen  konnen. 

* 

Im  Theater  am  Schiller-Platz  wiederum  war  der  Rotstift  zu  mutig 
gewesen.  Zu  manchen  Zeiten  mag  man  in  ,Macbeth*  nichts  dankbarer 
genieBen  als  die  harte  Folgerichtigkeit  einer  umfassenden  Kenntnis 
vom  Menschen,  die  ungehemmte  Bet&tigung  einer  wollustigen  Seelen- 
anatomie,  die  Mann  und  Weib  gesondert,  aber  auch  vereint  nach 
auBen  kehrt,  die  mit  der  Seziernadel  bloBzulegen  versteht,  wie  eins 
furs  andre  empfindlich,  durchscheinend,  verantwortlich,  wie  eins  die 
Tat  von  des  andern  Gedanken  und  nach  ihrer  Veriibung  sein  schlech- 
tes, schwaches,  krankes  Gewissen  wird:  ein  Kompendium  der  Psy- 
chologic, das  Dostojewski  nicht  ttberboten  hat.  Maleraugen  mbgen 
das  Werk  nicht  so  sehen  —  nicht  seine  Adern  und  Nerven  und  ihre 
wieder  und  wieder  gegabelten  Verzweigungen,  sbndern  seine  UmriB-, 
Farben-  und  Stimmungswerte:  Heide,  Nebel,  Wolken,  Blitze,  Blut, 
Finsternis  und  Furchtbarkeit,  die  Melancholie  dieser  Landschaft,  den 
Hfchlen-  und  Hbllenspuk  unmenschlicher  Seherinnen,  die  stbhnende 
Machtgier  eines  zusammengeschmiedeten  Paars  und  die  unaufhalt- 
same  Talfahrt  eines  zerriitteten  Riesenkerls,  deren  Tempo  August 
Wilhelm  Schlegel  so  vorgekommen  ist,  als  ob  der  Zeiger  vom 
Zifferblatt  der  Uhr  genommen  sei  und  nur  die  Handlungen  dahin- 
rollten  und  wie  ein  Strom  uns  fortrissen.  Diese  jagende  Bewegung 
ist  unsrer  Gegenwart  nicht  fremd,  die,  nach  solchem  Kriege,  keine 
Wahl  hat,  was  sie  von  der  Dichtung  am  starksten  auf  sich  wirken 
lassen  soil.  Was  sonst  als  ihre  heroischen  MaBe!  Die  Ueberlebens- 
groBe  ihrer  Gestalten,  die  Grauenhaftigkeit  eines  Einbruchs  in  fried- 
liche  HUrden,  den  schweigenden  Schmerz  verwaister  Ftirstensdhne, 
550 


die  tiefe  Anstandigkeit  ihres  Straf-  und  Rachezuges,  die  Musik  von 
Schlachten,  die  zu  schnell  entschieden  werden,  als  da8  ihr  Erzklang 
zu  mifitonigem  Jammergeschrei  werden  konnte.  Wenn  es  je  zweifel- 
haft  war  —  wie  ,Macbeth'  heute  gespielt  werden  muB,  ist  nicht 
zweifelhaft:  eben  heroisch,  hochgebirgig  in  jedem  Sinne,  phantastisch 
gezackt,  funkelnd  und  sausend,  weiBgliihend  und  starr,.  ohne  da 6 
Shakespeares  Menschenweichheit  erstarren  darf.  Als  ein  Stuck 
Mythos,  zu  dessen  Bewaltigung  die  stolzeste  Regiekunst  auf  eine 
ebenbiirtige    Schauspielkunst    angewiesen    bleibt. 

Im  Staatstheater  hat  der  Regisseur  Leopold  JeBner  von  seinen 
Schiilern  den  oder  jenen,  der  aber  auch  andrer  Leuts  Schuler  ist,  an 
, Macbeth'  herutnmanipulieren  lassen  und  fiir  das  hochst  gewagte 
Experiment  mit  schonem  Opfermut  seinen  ehrlichen,  wie  er  glaubt: 
geniigend  gefestigten  Namen  hergegeben.  Sein  eignes  Interesse  an 
der  Sache  war  so  gering,  daB  er  den  jungen  Eklektiker  nicht  einmal 
gehindert  hat,  der  Tragodie  ihren  lichten,  den  Albdruck  mit  Genie* 
fingern  fortwischenden,  aus  der  blutigen  Welt  in  die  unblutige  einen 
weiten  Ausblick  offnenden  SchluB  wegzuhacken  —  nachdem  zuvor 
schon  die  Heidevisionen,  die  spater  grauen voile  Wirklichkeit  werden 
(und  meines  bescheidenen  Erachtens  nicht  zu  entbehren  sind),  alle 
drei  hatten  dran  glauben  mussen.  Was  soil  man  von  einer  Auffuhrung 
sagen,  die  einem  nichts,  rein  gar  nichts  gesagt  hat?  Ha"tte  JeBner 
sich  selber  bemliht,  so  hatte  er  entweder  mit  oder  ohne  Treppe  ge- 
arbeitet,  nicht  aber  auf  Rudimenten  der  Treppe  eine  halb  naturali- 
stische,  halb  stilisierende  Inszenierung  mit  eilenden  Wolken,  Seglem 
der  Liifte,  im  Hintergrund  aufgebaut.  Er  hatte  gewuBt,  daB  die 
Hexen  nicht  dazu  da  sind,  Stimm-  und  Sprechkunststticke  zu  weimern, 
sondern  die  Prophezeiungen,  deren  Erfiillung  die  Handlung  des 
Dramas  ist,  in  erster  Linie  klar  und  eiripragsam  zu  Qehbr  zu  brin- 
gen.  Er  hatte  nicht  den  lebendigen  Banquo  ohne  jeden  Grund  aus 
dem  magischen  Kreis  der  Buhne  heraus  zu  einer  Ansprache  an  das 
Publikum  zwischen  die  Falten  des  Vorhangs  gestoBen,  den  toten  da- 
gegen  wieder  leibhaftig  unter  die  Bankettierer  gemengt.  Er  hatte  nicht 
ntttig  gehabt,  immerzu  den  Blasbalg  zu  handhaben,  weil  sein  Atem  Glut 
genug  gehabt  hatte.  Er  hatte  nicht  die  fiinf  Akte  in  eine  konturen- 
verdeckende  Nacht  getaucht,  sondern  diese  ab  und  zu  desto  wirk- 
samer  von  der  ratsellosen  Tagesbeleuchtung  abgehoben  —  wofern  er 
nicht  fahig  war,  die  schwarzen  Farben  der  Nacht  von  der  tiefsten 
Dammerung  bis  zur  Pechfinsternis  abwechslungsreich  zu  t5nen.  Aber 
wozu  viele  Worte,  da  ja  doch  mit  keinem  Aufgebot  bis  zu  einem  Lob  zu 
gelangen  ist:  er  hatte  nicht  mit  einer  herzbeklemmenden,  nerven- 
peitschenden,  markerschiitternden  Vorzeitballade  von  ungeschwachter 
Sinnbildlichkeit   mordsmaBig  gelangweilt. 

Selbstverstandlich  war  auch  den  Schauspielern  anzumerken,  daB 
JeBner  seinen  Intendantengeschaften  obgelegen  und  sich  erst  nach  der 
General  probe  entsagungsvoll  bereit  erklart  hatte,  seinen  jungen  Eklek- 
tiker zu  decken.  ,  Richard  den  Dritten'  hatte  eine  Faust  zusammen- 

551 


geschlossen:  hier  krampfte  sich  eine  kraftlose  Hand.  Man  kam 
immer  wieder  hereingestiirzt:  aber  nicht  aus  Shakespeares  Landschaft, 
sondern  aus  der  Seitenkulisse  aufs  Siichwort.  Organ  war  besser  ver- 
treten  als  Physiognomic  Bis  auf  Krauflnecks  meisterlich  milden  Dun- 
can blieb  Jeder  und  Jede  hinter  dem  Eindruck  zuriick,  den  man  bei 
Hiilsen  oder  Bernauer  oder  gar  Reinhardt  erhalten  hatte.  Ueber- 
raschend  unpersonlich,  iiberraschend  nach  der  Elisabeth :  Gerda 
Mullen  Diese  Lady  hat  eine  jungmadchenhafte,  spielerisch  eitle 
Freude  an  der  Aussicht  auf  eine  Karriere,  die  ihr  ihre  Freundinnen 
neiden  werden.  Von  Damonie,  von  echter  wie  freilich,  zum  Gliick,  von 
falscher,  nicht  eine  Spur.  Man  argert  sich  uber  nichts;  aber  alle 
beriihmten  Wirkungen  konnen  nicht  umhin,  in  dieser  belanglosen 
Burgerlichkeit  zu  verpuffen.  Bei  Kortner  spurte  man  wenigstens  seine 
eigne  Aufgewiihltheit.  Nur  iibertrug  sie  sich  leider  nicht.  Seinen 
Macbeth  zu  charakterisieren  muBr*  ich  verzagen,  der  ich  seine  Be- 
sonderheit  nicht  erkannt  habe.  Vielleicht  ermattete  man,  weil  man 
nicht  ein  Mai  den  ganzen  Abend  ein  Gesicht  richtig  zu  sehen  bekam. 
An  dem  naiven  Irrtum,  daB  die  schwere  Nachtigkeit  eines  drama- 
tischen  Gedichts  durch  nie  erh elite  aegyptische  Dusterkeit  zu  treffen 
sei   —   auch  daran  ist  der  ,Macbeth(   des   Staatstheaters  gescheitert. 


Wiener  Theater  von  Alfred  poigar 

Ctelia*  im  Redoutensaal.  Stella:  Frau  Thimig.  Ein  Genie  der 
,0  £mpfindsamkeit.  Diktatur  des  Herzens.  Alles  an  diesem 
TOlksliedhaft  ruhrenden,  innigen  Geschopf  ist  Gemiit.  Trane 
und  Lacheln,  Gang,  Geste,  Blick,  alles  Symptome  einer  schonen 
Seele.  Ob  gliickhafter,  ob  schlimmer  Wind  uber  sie  weht:  es 
gibt  immer  Musik.  Und  ihre  Saiten  tonen  .  .  .  nur  Liebe  im 
Erklingen. 

Fernando:  Herr  Dieterle.  So  denkt-man  sich  den  Schillschen 
Offizier  .  .  .  mit  einem  Zusatz  Werther.  Er  liebt  die  edlen  Atti- 
tiiden  und  das  schmetternde  Waldhorn-Solo  (mit  tragischen 
Gixern).  Im  Schmerz  hat  die  Stimme  etwas  Grohlendes,  Dumpf- 
Brummiges  und  wird  dann  unverstandlich.  Aber  vielleicht  ist 
das  so  nur  in  diesem  ton-feindlichen  Saal. 

In  der  , Stella'  verrat  sich  der  feine,  difficile,  Achteltone 
horende  Reinhardt.  Kein  leerer  Augenblick,  kein  Knoten  im  Ge- 
flecht,  nichts  Ueber-,  nichts  Undeutliches.  Das  Ganze  voll  war- 
mer, farbiger,  frei  stromender  Lebendigkeit,  die  vom  Regisseur 
als  Schopfer  einen  Begriff  gibt. 

* 

,Des  Esels  Schatten'  ist  ein  lehrhaft-heiter-moralisch-sirinig- 
behagliches  Lustspiel  von  Ludwig  Fulda.  In  Versen,  die  sich 
ganz  a  propos  reimen,  wird  das  Thema  wie  zwischen  glatten 
Muhlsteinen  zu  allerlei  Klug-,  Sinn-  und  Witzkorn  zerrieben. 
Man  kann  stundenlang  zuhoren,  oder  man  kann  auch  nicht  zu- 
horen.  Es  wird  gegeifielt,  es  fallen  Streiflichter,  das  Zoon  poli- 
tikon,  als  welches  der  Mensch  ist,  enthiillt  sich  als  rechtes  poli- 
552 


tisches  Viech,  die  lachende  Philosophie  und  die  ihr  attachierte 
Schonheit  schreiten  strahlend  iiber  den  planen  Plan,  Geld,  Liebe, 
Eigensucht,  Parteifanatismus  werden  entlarvt  als  bestinunende 
Faktoren  im  torichten  Weltgetriebe,  und  ein  groBes  Urbehagen 
am  Auf-der-Welt-sein  schwebt  rosenwolkig  fiber  der  komodischen 
Landschaft  Ludwig  Fulda  ist  ein  Stucke-Schreiber,  der,  die 
Wahrheit  zu  sprechen,  Keinem  weh,  aber  der  groBen  Zuschauer- 
menge  durchaus  wohl  tut.  Es  ware  Luge  wider  die  Zeit  und 
ihr  Bedurfnis,  ihn  und  seine  Geschicklichkeiten  von  der  Buhne 
zu  verbannen. 

Im  Burg-Theater  werden  die  drei  Akte  (Regie:  TreBler)  ge- 
fallig  und  mit  kindlicher  Freude  am  RiipelspaB  heruntergespielt. 

Bernard  Shaws  ironisches  Aerzte-Stuck  hat  auch  im  Burg- 
Theater  den  Zuhorern  Freude  gemacht.  Ist  auch  der  Sprit 
dieser  frozzelnden  Auseinandersetzung  mit  der  Medizin  schon 
ein  wenig  verraucht  und  fiihrt  die  Konsequenz,  mit  der  die 
Figuren  ihre  Lacherlichkeit  plakatieren,  hart  ans  Alberne,  so 
mindert  das  doch  nicht  die  Erquickung,  die  Shaws  Unpathos 
dem  Horer  schafft.  Er  ist  ein  Meister  in  der  Kunst,  SuBliches 
und  Bitteres  so  zu  mischen,  daB  die  Mischung  wie  Essenz  des 
Lebens  schmeckt.  Im  ,Arzt  am  Scheideweg*  hat  er  ja  sogar 
das  Bitterste,  den  Tod,  komodisch  zu  uberzuckern  verstanden. 

Das  Burg-Theater  hat  das  komische  Aerzte-Quintett  —  sie 
treten  auf  wie  Excentric-Medicin-Brothers  —^  fein  abgetont. 
Meisterlich  Thimig  (der  Vater)  als  alter  Arzt,  der  die  Finten 
und  Ohnmachte  des  Metiers  sehr  genau  kennt,  eine  Figur,  von 
aller  Weisheit  durchwarmt,  die  das  Wissen  urns  Nichtswissen 
schenkt.  TreBler  i§t  der  amoralische,  junge.  Schonheits-Anbeter, 
verfallen  der  Kunst,  der  Tuberkulose,  den  Aerzten.  Seiner 
Frechheit  fehlt  das  Liebenswurdige.  Ganz  unglaubwurdig,  daB 
Einer  mit  solch  aufdringlicher  Gaminerie  Manner  fangt  Erst 
in  der  Sterbeszene  kani  des  Schauspielers  hohe  Qualitat  zur 
Geltung. 

Um  Mark  und  Arbeitszeit  von  mot  us 

Die   S  tab  i  I  i  s  i  eru  n  g  s  not  e 

ps  scheint  das  unentrinnbare  Schicksal  deutscher  Politik  zu  sein, 
^  daB  das  Notige  immer  zu  spat  kommt.  Ware  die  Stabilisierungs- 
note,  die  das  Kabinett  Wirth  einen  Tag  vor  seinem  seligen  Ende 
nach  Paris  sandte,  vor  drei  Wochen,  bei  der  Ankunft  der  Reparations- 
kormmission,  in  Berlin  vorgelegt  worden,  so  hatte  sie  ihre  Wirkung 
kaum  verfehlt.  Aber  nachdem  die  Renitenz  der  deutschen  Regierung 
wahrend  der  berliner  Verhandlung  in  Frankreich  begrei [lichen  Un- 
willen  erregt  hatte,  war  es  den  Nationalisten  am  Quai  d'Orsay  leicht, 
das  schlecht  Stilisierte  als  Boswilligkeit  und  das  Ganze  als  einen 
neuen  Bluff  hinzustellen.  Und  in  England  hatte  man,  drei  Tage  vor 
den  Wahlen,  wahrhaftig  keine  Zeit,  sich  mit  dem  Gold  der  Reichs- 
bank  und  deutschen  Anleihen  zu  beschaftigen.  So  war  der  Erfolg 
der  Note:  Verargerung  diesseits,  Gleichgultigkeit  jenseits  des  Kanals, 
und  der  Dollar  kann  einstweilen  ungestort  seinen  Stand  ungefahr 
behaupten. 

553 


Um  das  Malheur  vollstandig  zu  raachen,  ging  das  Kabinett,  das 
den  Stabilisierungsplan  unterschrieben  hatte,  in  die  Brtiche,  ehe  die 
Unterschriften  trocken  geworden  waren.  Es  niitzt  natiirlich  nichts, 
wenn  die  bisherige  Regierung  offiziell  verkiinden  laBt,  daB  alle  Par- 
teien  von  Heim  und  Stresemann  bis  Crispien  das  Dokument  gut- 
geheiBen  hatten  und  alle  ktinftigen  Regierungen  es  folglich  aner- 
kennen  miiBten.  Es  niitzt  umso  weniger,  wenn  gleichzeitig  die 
Deutsche  Allgemeine  Zeitung  des  Herrn  Stinnes  die  Stabilisierungs- 
note  in  der  unflatigsten  Weise  beschimpft  und  die  Deutsche  Volks- 
partei  sich  weigert,  den  Assyrerkonig  zu  desavouieren.  Es  niitzt 
umso  weniger,  wenn  die  Deutsche  Bergwerks-Zeitung,  das  offiziose 
Blatt  der  rheinisch-westialischen  Schwerindustrie,  die  Vorkampfer  der 
Stabilisierung  als  „,aktive*  Wahrungsdilettanten"  und  „Wahrungs- 
pfuscher"  verhohnt.  Und  es  wirkt  grotesk,  wenn  obendrein  die 
Stinnes-Presse  den  Eindruck  zu  erwecken  versucht,  als  ob  man  in 
England  und  Frankreich  ein  Kabinett  der  deutschen  Schwerindustrie 
ersehnt.  Nein,  mit  solchen  Tischgenossen  will  weder  der  GroB- 
industrielle  Bonar  Law  noch  der  GroBindustrielle  Loucheur  sich  zu- 
sammensetzen,  und  selbst  der  Wiederaufbau-Kontrahent  des  Herrn 
Stinnes,  der  Marquis  de  Lubersac,  ist  1m  ,Eclair(  neuerdings  sehr 
energisch  von  seinem  deutschen  Partner  abgeriickt. 

Das  Solidaritatsgefuhl  des  internationalen  Unternehmertums  ist 
zwar  viel  starker  und  greifbarer  als  das  fiktive  internationale 
KlassenbewuBtsein  der  Arbeiterschaft.  Aber  die  politischen  Kauf- 
leute  des  Auslandes  kennen  doch  noch  einen  Punkt,  wo  der  Rticken 
aufhort,  einen  anstandigen  Namen  zu  haben,  wahrend  die  deutschen 
Geschaftspolitiker  vor  keiner  BloBe  zuriickschrecken.  Es  ist  bewun- 
derungswiirdig,  wie  unsre  GroBindustriellen  neuerdings  mitten  im 
wutendsten  Geschimpfe  auf  die  Reparationen  zartfuhlend  hervor- 
heben,  daB  wir  selbstverstandlich  bereit  sind,  Nordfrankreich  wieder 
aufzubauen  —  seitdem  dieser  Wiederaufbau  Herrn  Stinnes  allein 
300  Goldmillionen  einbringt.  Politik  ist  wahrscheinlich  in  alien  Lan- 
dern  und  in  alien  Parteien  nur  die  Fortsetzung  des  Geschafts  mit 
andern  Mitteln.  Aber  in  der  Handhabung  der  politischen  Mittel 
zeigt  sich,  ob  Jemand  ein  koniglicher  Kaufmann  oder  nur  ein  Jobber 
groBten  Stils  ist. 

Die  Verlangerung  der  Arbeitszeit 

Die  Rede,  die  Hugo  Stinnes  auf  Drangen  seiner  Freunde  im 
Reichswirtschartsrat  hielt,  und  die  zum  Totenglockchen  des  Kabinetts 
Wirth  wurde,  ist,  so  ungelenk  und  gedankenarm  sie  ist  —  die  grob- 
sten  Schlacken  sind  erst  nachtraglich  fiir  die  VeroHentlichung  be- 
seitigt  worden  —  doch  wirtschaftstheoretisch  von  Bedeutung.  Sie 
zeigt,  wohin  man  kommt,  wenn  man  sich  bei  der  Beurteilung  des 
Wahrungsproblems  einseitig  auf  die  „Zahlungsbilanztheorie"  versteift. 
Bei  alien  Diskussionen  iiber  die  Stabilisierungsf rage  stehen .  sich, 
wie  hier  wiederholt  angedeutet  wurde,  zwei  Ansichten  gegeniiber. 
Die  eine,  vornehmlich  in  England  vertretene,  geht  aus  von  der  klassi- 
schen  englischen  Geldlehre,  wie  sie  am  reinsten  vor  hundert  Jahren 
Ricardo  entwickelt  hat.  Danach  ist  die  Gesamtmenge  des  Geldes 
gleich  der  Gesamtmenge  der  Waren.  Je  mehr  Geld  vorhanden  ist, 
umso  weniger  Ware  bekommt  man  fiir  die  Geldeinheit,  das  heiBt: 
umso  hoher  steigen  die  Warenpreise.  Daher  ist  das  erste  Erforder- 
554 


nis  der  Geldstabilisierung:  Stillegung  der  Notenpresse.  Das  1st  aber 
nur  moglich,  wenn  der  Staat  seine  Ausgaberi  durch  Einnahmen  deckt 
und  nicht  zur  Deckung  eines  Defizits  im  Staatshaushalt  neues  Papier- 
geld  drucken  muB.  Die  Stabilisierung  der  Mark  ware  also  nach 
dieser  „Inflationstheorie"  oder  genauer:  nach  ihrer  grobsten  Form, 
der  Quantitatstheorie,  in  dem  Augenblick  erreicht,  wo  der  Etat 
balanziert  und  die  Notenpresse  stillsteht.  Die  Theorie  ist  in  neuerer 
Zeit  vielfach  verfeinert  und  ausgebaut  worden.  Man  hat  die  Um- 
laufsgeschwindigkeit  des  Geldes  in  Rechnung  gesteilt,  und  zwar  die 
des  Giralgeldes  und  die  des  zirkulierenden  Geldes  und  dergleichen 
mehr.  Der  Kern  bleibt  aber  derselbe  wie  bei  der  klassischen  Quanti- 
tatslehre. 

DaB  der  Kernpunkt  der  Inflationstheorie  richtig  ist,  hat  die 
groBe  Inflationsperiode  der  Kriegs-  und  Nachkriegszeit  bewiesen. 
Ueberall,  wo  eine  groBe  Vermehrung  des  Papiergeldes  stattgefunden 
hat  —  es  gibt  iibrigens  auch  eine  „Goldinflation(t,  wie  jetzt  in 
Amerika,  wo  durch  den  Zuwachs  an  Gold  die  Preise  hochgehalten 
werden  — ,  ist  eine  Entwertung  des  Geldes,  das  heiBt:  eine  erheb- 
liche  Warenteuerung  eingetreten.  Aber  die  Inflationstheorie  reicht 
nicht  aus,  um  die  Valutaschwankungen   hinlanglich  zu  erklaren. 

Diesem  Zweck  soil  die  „ZahIungsbilanztheorie"  dienen,  die  an 
merkantilistische  Gedankengange  ankniipft  und  sich  in  Deutschland 
neuerdings  groBer  Beliebtheit  erfreut  Danach  ist  die  Quelle  alles 
Uebels  die  passive  Zahlungsbilanz  des  Landes,  das  bedeutet:  ein 
starkeres  Abstromen  als  Einstromen  von  Gold  uber  die  Landes- 
grenzen.  Das  Defizit  im  Staatshaushalt  ist  nach  dieser  Anschauung 
erst  etwas  Sekundares:  das  Primare  ist  das  Defizit  der  gesamten 
Volkswirtschaft.  Das  Defizit  im  Etat  kann  nicht  friiher  beseitigt 
werden,  und  die  Ausgabe  von  neuem  Papiergeld  kann  nicht  friiher 
aufhoren,  als  bis  das  wirtschaftende  Volk  in  seiner  Gesanrtheit  nicht 
das  wieder  einbringt,  was  es  verausglbt.  Daher  ist,  wofern  nicht 
andre  Hilfsquellen:  Einkunfte  von  Auslandsguthaben  und  ahnliches 
zur  Verfiigung  stehen,  eine  Steigerung  der  Produktion  fiir  den  Export, 
eine  aktive  Handelsbilanz  erforderlich,  urn  die  Zahlungsbilanz  wenig- 
stens  ins  Gleichgewicht  zu  bringen. 

Es  gibt  aber  schliefilich  auch  eine  andre  Moglichkeit,  die  Stinnes 
wohlweislich  Ubersehen  hat.  Es  gibt  namlich  eine  staatliche  Defizit- 
wirtschaft  bei  aktiver  Zahlungsbilanz  der  Volkswirtschaft.  Dieser 
Fall  tritt  dann  ein,  wenri  der  Staat  zu  schwach  ist,  um  zur  Deckung 
seiner  Ausgaben  geniigend  Steuern  von  der  zahlungskraftigen,  aber 
zahlungsunwilligen  Privatwirtschaft  einzuziehen  Auch  dann  muB  er 
uber  kurz  oder  lang  zur  Notenpresse  seine  Zuflucht  nehmen,  und 
die  von  der  Inflationstheorie  aufgedeckten  nachteiligen  Wirkungen 
treten  ein.  Alle  Produktionssteigerung  gereicht  also  nur  dann  der 
Stabilisierung  der  Mark-  zum  Vorteil,  wenn  der  ProduktionsuberschuB 
auch  wirklich  dem  Staate  zugutekommt.  Wekhe  Garantien  die  In- 
dustrie gibt,  daB  im  Falle  einer  Verlangerung  der  Arbeitszeit  nicht 
nur  das  Unternehmertum,  sondern  auch  der  Staat  etwas  dabei 
profitiert,  hat  Herr  Stinnes  leider  nicht  verraten.  Bevor  aber  die  Unter- 
nehmer  solche  Garantien  zugestanden  haben,  ware  es  ein  unbilliges 
Verlangen,  von  den  Arbeitern  taglich  ein  oder  gar  zwei  Stunden  Mehr- 
arbeit  zu  fordern. 

555 


Die   gllteil    DrOgUen     von  Ferdinand  Hardekopf 

Ein  Madchen  singt,  im  cabaret  d'art,  dieses  Lied: 

JV4ich  langweilt  die  erotische  Gymnastik, 
*    *  Sie  turnt  am  ewig  selben  Apparat, 
Sie  wiederholt  die  ewig  selbe  Plastik, 
Wie  nur  der  primitivste  Akrobat! 
Nach  raffinierteren  Genussen  lechz'  ich 
Als  einem  noch  so  smarten  BrMutigam: 
Die  Liebe  bringt  ja  nur  auf  neunundsechzig, 
Im  besten  Fall,  ihr  Sensationsprogramm! 

Ach,  dieses  Reglement  der  Ktisse 

1st  so  pedantisch  und  so  dumm! 

Ich  kenne  hubschere  Geniisse: 

Ich  pieke  mich  mit  Morphium! 

Wie  gera  hoi  ich  die  kleine  Silberspritze, 
Die  treuste  Freundin,  aus  dem  Sammt-Etui 
Und  stofie  mir  die  Zaubernadelspitze 
Mit  siiBem  Schmerz   in  die  Anatomic! 
Ich  nehme  langst  die  allerstarksten  Dosen 
Und  falsch  das  unwahrscheinlichsfe  Rezept: 
Betaubt  von  meinen  parfumierten  Hosen 
Mixt  es  der  pharmazeutische  Adept! 

Mich  degoutieren  alle  KUsse, 

Die  ganze  Liebe  ist  so  dumm! 

Ich  kenne  hubschere  Geniisse: 

Ich   pieke   mich  mit   Morphium! 

Ich  bet  sie  an,  die  gnadenreichen  Droguen, 
Die  uns  der  Erdenhasslichkeit  entziehn, 
Noch  nie  hat  nteinen  Sehnsuchtstraum  belogen 
Das  weifie  Marchenpulver  Cocaini! 
Ich  schnaube  es  behutsam  in  die  Nase, 
Damit  ich  noch  den  letzten  Hauch  geniefi,     ^ 
Und  meiner  Nerven  kiinstliche  Ekstase 
Entftihrt  mich  in  das  schonste  Paradies! 

Wie  lacherlich  sind  alle  Kiisse, 

Die  ganze  Liebe  ist  ein  Spleen, 

Ich  kenne  hubschere  Geniisse: 

Ich  nehme  Coco-Cocam! 

Doch  wenn  dereinst  der  vielgeliebten  Gifte 
Effekt  sich  nicht  mehr  uberbieten  laBt, 
Dann  sollen  Schminke,  Puder,   Augenstifte 
Mich  frech  verzieren  fiir  das  letzte  Fest! 
Dann  soil  mich  Mandelbliifenduft  umfangen  — 
O  Cyankali,  Mdrder,  nimm  mich  hin, 
Extrakt  des  Teufels,  stille  mein  Verlangen, 
Weil  ich  der  Liebestranke  miide  bin! 

Wie  lacherlich  sind  alle   Kiisse, 

Die  ganze  Lust-Maschinerie! 

Doch  gibts  berauschende  Geniisse 

In  Sataus  Zauber-Droguerie! 
556 


Rundschau 


Hannover  und  Bayern 
Afon  den  vier  Auch-Sozialisten 
v  scheint  Winnig  nun  endgiiitig 
in  der  Versenkung  verschwunden 
zu  sein;  Lensch  und  August 
Miilkr  haben  ein  warmes  Nest 
bei  der  Schwerindustrie  gefuri- 
den;  nur  Noske  ziert  noch  ein 
Amt  der  deutschen  Republik. 
DaB  man  den  Wegbereiter  des 
Herrn  Kapp  nach  Hannover  an 
die  Leine  legte,  schien  das 
Kliigste  zu  sein,  was  man  tun 
konnte.  Derm  in  Berlin  war 
dieser  Korporal  erne  standige 
Gefahr.  Aber  wie  man  sieht, 
reicht  auch  ein  Oberprasidenten- 
posten  a  us,  urn  Unheil  anzustif- 
ten.  Dem  preuBischen  Kasernen- 
hofton  unsres  Gustav  ist  in  einem 
Jahre  gelungen,  die  langst  ent- 
schlafene  Welfenbewegung  wieder 
flott  zu  machen.  Nachdem  die 
Deutsch-Hannoveraner  schon  bei 
den  Provinzialwahlen  einen  gro- 
Ben  Erfolg  errungen  hatten,  sind 
sie  jetzt  zum  Sturmangriff  iiber- 
gegangen  und  haben  die  Vo'ks- 
abstimmung  fur  Abtrennung 
Niedersachsens  von  PreuBen  be- 
antragt.  DaB  die  Partei  Windt- 
horsts  die  notige  Drei-Fiinftel- 
Majoritat  aufbringen  wird,  um 
im  Volksentscheid  zu  siegen,  ist 
kaum  anzunehmen;  daB  sie  ein 
Drittel  aller  Wahler  zum  Volks- 
begehren  zusammentrommeln 


wird,  sehr  wahrscheinlich.  Auf 
alle  Falle  macht  sie  von  einem 
guten  Recht  Gebrauch,  das  der 
Artikel  18  der  Weimarer  Verf as- 
sung,  ein  Ueberbleibsel  aus  Hugo 
PreuBens  klugem  und  kiihnem 
Verfassungsentwurf,  jedem  Lan- 
desteil  zugesteht.  Aber  schori 
rumoren  alle  guten  PreuBen,  von 
Heydebrand  bis  Heine,  man  solle 
die  Welfenwahl  dadurch  sabotie- 
ren,  daB  man  der  Neuformung 
Hannovers  kein  „iiberwiegendes 
Reichsinteresse"  zuerkennt  und 
eine  qualihzierte  Mehrheit  im 
Reichstag  fordert,  die  nicht  zu 
erreichen  sein  wird.  Denn  dieser 
Reichstag,  der  die  Wahl  des 
Reichsprasidenten  verhinderte  und 
damit  Eberts  sichern  Sieg  zu 
einer  moralischen  Niederlage  zu 
wenden  verstand,  wird  doch 
nicht  zugeben,  daB  wahrend  sei- 
ner Legislaturperiode  das  Volk 
spricht.  Lieber  eine  kleine  Ver- 
fassungsbiegung,  als  ein  Ttirtel- 
chen  seiner  Omniimpotenz  auf- 
geben!  Deutsche  Demokratie . . . 
* 

DaB  nach  Mussolinis  Siege  die 
Luft  in  der  bayrischen  Ordnunga- 
zelle  noch  um  einiges  driickender 
werderi  wtirde,  war  vorauszu- 
sehen.  Die  Wetterberichte  laufen 
freilich  sparlich  ein  und  malen 
lieber  blau  als  grau,  was  man 
nach  der  Haltung,  die  die  soge- 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 


«>OACHIMJTHAL£!«mft  WtLMCEUDOaPtarnLCT  LCIPll6Eftmt91l«e«  eeaK-AUIANCEiTIUO* 
ANDftCAUTR.  ftO/59  KOHKJifttaOtRiTfc.i   rUftMlTftAUI  <ft   rftANftrUftTftA  AUU  96 

557 


nannte  Reichsregierung  und  das 
sogenannte  geistige  Deutschland 
zu  dem  Fechenbach-ProzeB  ein- 
genommen  haben,  wohl  verstehen 
kann.  Denn  fur  diese  Republik 
auf  zehn  Jahre  ins  Zuchthaus  zu 
wandern,  ware,  weiB  Goit  zu 
viel  des  Idealismus.  Nach  dem 
Bericht  aber,  den  miinchner 
Journalisten  der  ,Liga  Junge 
Republik*  erstatteten,  ist  die 
Atmosphare  dort  unten  bereits  so 
schwtil,  daB  man  jeden  Tag  die 
Explosion  erwarten  kann.  Der 
Faszismus,  der  in  Munchen  ,Na- 
tionalsozialistische  Arbeiterpartei' 
heiBt,  bluht,  wachst  und  gedeiht 
unier  dem  Schutze  der  Obrigkeit. 
Die  Geheimorganisationen  haben 
ihren  Stammtisch  in  der  Cor- 
nelius-StraBe,  ihre  Zenirale  aber 
im  miinchner  Polizeiprasidium; 
nur  ist  jetzt  nicht  mehr  der 
Polizeiprasident  P5hner,  sondern 
der  Polizeisekretar  Glaser  der 
Schutzpatron  der  Bewegung.  An- 
gehorige  der  griinen  Polizei  aind 
Mitglieder  der  Nationalsozialisti- 
schen  Arbeiterpartei,  hinter  der 
die  Organisation  Consul  und  die 
Orka,  die  Organisation  Kanzler 
stehen.  Die  Orgesch,  das  Heer 
Escherichs,  hat  abgewirtschaftet, 
weil  sein  Fiihrer  nicht  fiir  so- 
fortiges  Losschlagen  eintritt.  Im- 
merhin  dttrften  die  400  000  Ge- 
wehre,  iiber  die  sie  verfiigte,  wohl 
nicht  alle  abgeliefert  sein,  und 
Escherich  bleibt  dank  seiner  en- 
gen  Verbindung  mit  Heim  und 
Kahr  eine  Macht  und  eine  Ge- 
fahr.  Als  Anfuhrer  der  Haken- 
kreuzler  fungiert  Herr  Hitler, 
ein  Demagoge  mittlern  Kalibers, 
aber  ihr  GroBmeister  bleibt  Er, 
der  Herrlichste  von  Allen,  Erich 
Ludendorff,  und  im  Hintergrunde 
wartet  bereits  der  Thronpraten- 
dent  Rupprecht,  der  einstweilen 
in  Berchtesgaden  Hof  halt.  In 
der  Wilhelm-StraBe  weiB  man 
selbstverstandlich  von  alledem 
nichts.  Oder  sollte  man  doch 
wenigstens  vorsichtig  genug  sein, 
die  Autos  fiir  eine  zweite  Flucht 
nach  Stutterart  bereit  zu  halten? 
Deutsche    Republik    ... 

Ernst  Merkel 

558 


Das  Phantom 
Vur  Feier  von  Hauptmanns 
^  sechzigstem  Geburtstag  wollte 
also  auch  (laut  Alfred  Abels 
Vorspruch)  „der"  Film  —  ich 
weiB  nicht,  ob  mit  dabei  sein 
oder  gratulieren.  Wie  machte  er 
das?  Seine  berufensten  Vertreter 
setzten  sich  zusammen  und  sag- 
ten  —  was?  Wir  haben  hier  einen 
Film,  dessen  finanzieller  Erfolg 
hochst  unsicher  ist,  den  wir  aber 
fiir  eine  kunstlerische  Tat  und 
Notwendigkeit  halten  —  wir 
nehmen,  der  Kunst  zuliebe,  dem 
Jubilar  zu  Ehren,  das  Risiko  auf 
uns  und  fiihren  diesen  Film  auf? 
Das  ware,  selbst  wenn  die  Ein- 
schatzung  geirrt  hatte,  eine  wtir- 
dige  Feier  geworden.  Was  tat 
man?  Man  nahm  einen  von 
Hauptmann  bearbeiteten  Rohstoff ' 
und  verfilmte  ihn.  Man  gab  also 
dem  Jubilar  zu  verstehen:  Deine 
Bearbeitung,  hochverehrter  Greis, 
ist  nichts,  dein  Kunstwerk  gilt 
nichts  —  jetzt  werden  wir  die 
Sache  mal  anfassen.  (Alles  zu 
deinen  Ehren!)  Ich  bin  nicht  un- 
bedingt  fOr  Pietat.  Ich  habe 
weder  gegen  Shakespeare-,  noch 
gegen  Schiller- Verfilmungen  was . 
einzuwenden.  Auch  nichts  gegen 
Hauptmann-Verfilmungen,  wenn 
man  glaubt,  den  Stoff  besser, 
zeitgemaBer,  meinetwegen  auch 
publikumsgemaBer  formen  zu 
kGnnen.  Das  liegt  im  FluB  jeder 
lebendigen  Kunstentwicklung.  Nur 
ein  Kompliment  —  nein,  ein  Konv 
pliment  ist  es  grade  nicht.  Und 
eine  Ehrung  erst  recht  nicht. 
Sich  zu  einem  Dichter  bekennen 
heiBt:  sich  zu  seiner  Kunst  be- 
kennen. Macht  man  aus  dieser 
Kunst  eine  andre,  so  bekennt  man 
sich   eben  zu  der  andem. 

Schlimmer  als  diese  Taktlosiec- 
keit  ist  aber  dieser  Film  selbst. 
Er  verfahrt  ganz  so,  wie  wir  als 
Tertianer  den  Troianischen  Krieg 
dramatisierten.  Die  Beschreibun- 
gen  lieBen  wir  aus,  die  Verse 
setzten  wir  in  handgreifliche 
Prosa  um,  und  die  Schlachten 
schlugen  wir.  Gesang  um  Ge- 
sang.  Und  amiisierten  unskonig- 
lich.  Inzwischen  sind  wir  er- 
wachsen,    haben    gelernt,     erlebt, 


was  Kunst  ist,  sind  nach  wie  vor 
bereit,  die  Notwendigkeit  und 
Eiferwarme  solch  kindlicher 
Spiele  willig  anzuerkennen,  aber 
amiisieren  uns  nicht  mehr,  die 
uns  gleichaltrige  Thea  wie  Har- 
bou  und  den  gleichaltrigen  F.  W. 
Murnau  mit  Quartanermiitzen 
auf  den  Kopfen  und  kurzen 
Hosen  daherkommen  zu  sehen. 
Da  wird,  in  sklavischer  Abhan- 
gigkeit  vom  Text,  Seite  um  Seite, 
Kapitel  um  Kapitel  nicht  dar-, 
sondern  nachgestellt.  Statt  mimi- 
scher  Entwicklung  panoptikunis- 
hafte  Genreszenen,  start  groB- 
ziigiger  Phantasiedurchblutung 
kleinliches  Trippeln  in  Vorgan- 
gen,  fexttiberladen,  aufgeputzt  mit 
allerdings  guten,  wenn  auch  hier 
und  da  ein  wenig  schematischen 
Trickphotographien,  statt  Kaiser- 
schen  Tempos  hingezogene  Lar- 
moyanz  und  Feierlichkeit,  statt 
Schlagkraft  Umstandlichkeit.  Den- 
noch  hatte  ein  Kunstler,  dem 
eine  so  groBe  Anzahl  ausgezeich- 
neter  Krafte  zur  VerfUgung  stan- 
den,  aus  ihnen  auch  etwas  machen 
konnen.  Aber  grade  ein  Kunstler 
ist  der  Regisseur  Murnau  nicht. 
Wir  werden  viele  seinesgleichen 
sehen. 

Roland  Schackt 

Kleine  Woche 
[  inter  andern  Dingen,  die  sich 
K--  in  Not  befinden,  ist  auch 
das  Schrifttum.  Es  muB  sehr  in 
Not  sein,  denn  man  liest  das 
Wort  jetzt  so  viel  wie  den  Namen 
G.  Hauptmann.  Wobei  der  Un- 
terschied  besteht,  daB  man  nach 
dem  15.  November  damit  rechnen 
darf,  der  gefeierte  Name  werde 
bis  zum  nachsten  Werk  seines 
Tragers  aus  den  Zeitungsspalten 
ins  Privatleben  zuriicktreten, 
daB  dagegen  das  Schrifttum  sich 
immer   breiter  macht. 

Versteht  sich,  das  Wort 
Schrifttum.  Ich  gehore  auch  da- 
zu,  da  ich  annehme,  daB  mit 
Schrifttum  die  Literatur  gemeint 
ist.  Wenn  aber  die  Literatur  ge- 
meint ist,  warum  sagt  man  dann 
Schrifttum?  WeiB  der  Teufel, 
wer    dieses    Wort    zuerst    aufge- 


bracht  hat.  Die  Literatur  ist  da- 
durch  nicht  besser  geworden,  und 
nicht   ihre   Lage. 

Ihr  seid  lacherlich.  Jederniann 
weiB,  was  die  deutsche  Literatur 
ist,  und  Jedermann  wird  das 
Ding,  wenn  er  von  ihm  sprechen 
will,  deutsche  Literatur  nennen. 
Was  soil  das,  zwei  Worte  zu  bil 
den,  von  denen  man  das  eine  nie 
praktisch  benutzen  kann?  Auf 
alien  Briefbogen  steht  Fern- 
sprecher  Nummer  soundsoviel; 
aber  nie  wird  Herr  Meier  seinem 
Fr&ulein  sagen :  Fernsprechen 
Sie.  Also.  Und  in  Hamburg 
stahl  nicht  der  Herr  Drahtvor- 
steher  Biicher,  sondern  der  Herr 
Telegraphendirektor,  weswegen 
der  Fall    eb^enso  erschiitternd  ist. 

Die  Sprachreinigung  hat  kei. 
nen  Sinn,  wenn  man  nur  ein 
deutsches  Substantiv,  aber  kein 
deutsches  Adjektiv  oder  Verbum 
bilden  kann,  und  umgekehrt. 
Literatur geschichte  wave  Schrifl- 
tumsgeschkhte,  und  ein  literari- 
scher  Erfolg  gar  ein  schrifttiim- 
licher?  W'e  blbde,  nicnt  wahr? 
* 

Wenn  Ihr  Zopfe  abschneiden 
wollt,  dann  kann  ich  euch  einen 
in  Jena  zeigen,  wahrscheinlich 
hangt  er  auch  anderswo.  In 
Jena  redete  der  Rektor  der  Uni- 
versitat  den  Dekan  des  medizi- 
nischen  Fakultat  mit  „Euer 
Spektabilitat"  an.  Seine  Spekta- 
bilitat  hatte  Seiner  Magnifizenz 
die  Forderung  der  Studenten  vor- 
getragen,  daB  die  ersten  vier 
Banke  ftir  „rassereine  Ger- 
manen"  zu  reservieren  seien. 
Mir  scheint,  da  sind  noch  funf- 
undzwanzig  Zopfe  abzuschneiden, 
und    alle    faustdick. 

Ich  stand  in  einem  Obstladchen 
dritten  Ranges,  als  ein  Mann 
aus  dem  nachsten  Osten  eintrat 
und  der  Inhaberin  den  Vor- 
schlag  machte,  sie  so'le  ihm 
eine  Ecke  vermieten.  „Nur  ein 
Tisch  und  ein  Stuhl",  sagte  er 
und  bot  2500  Mark  monatlich. 
Wozu?  „Werdet  Ihr  hungern  im 
Winter  und  werdet  Ihr  kommen 
zu  verkaufen  Gold  und  Wert- 
559 


sachen."  Als  die  Obsthandlerin 
miBtrauisch  blieb,  malte  er  aus: 
nur  ein  Tisch  und  darauf  eine 
Wage  und  ein  Flaschchen  mit 
Aetzsaure,  um  zu  priifen  das 
Gold.  Dann  kam  ihm  die  Er- 
leuchtung:  „Und  die  armen 
Frauen  werden  fiir  das  Geld, 
das  ich  geben  werde,  hier  Aeprel 
und  Riiben  kaufen." 

Ein  kleiner  Haifisch,  der  ein 
groBer  werden  will,  Wappentier 
im  Schild,  der  Zeit.  Wer  ist  an 
der  Gaunerei  schuld?  Die 
Reichsbank  und  die  Reichsanstal- 
ten,  die  fiir  ein  Goldstiick  nur 
fiinfzig  Prozent  des  Wertes 
zahlen.  Der  jiidische  oder  christ- 
liche  Schieber  braucht  nur  sech- 
zig  oder  siebzig  Prozent  zu  bie- 
ten,  um  das  Geschaft  zu  machen. 
Die  unehrlichen  Praktiken  des 
Staates  erklaren  die  seiner  Burger. 

Der  Handelslehrer  einer  stad- 
tischen  Schule  erzahlte  mir,  wie 
er  vereidigt  wurde.  Der  Direktor 
erklarte  ihm,  er  musse  sich 
verpflichten,  nichts  gegen  den 
Bestand  der  Republik  zu  unter- 
nehmen.  Aber,  wohlgemerkt,  be- 
tonte  er:  Das  gilt  nur  fiir  den 
Dienst;  als  Privatmann  sind  Sie 
frei.  Auf  Deutsch:  als  Privat- 
mann konnen  Sie  gegen  die  Re- 
publik genau  so  viel  konspirieren 
wie  ich  selbst.  Deutschnationaler 
Jesuitismus  oder  der  praktische 
Vorbehalt. 

Je  hitziger  sie  ihr  Deutschtum 
erzwingen  wollen,  desto  armseH- 
ger  werden  die  Symbo1e,  in  denen 
sie  es  finden.  Ein  Buchhandler 
bestellte   ein    Buch,     dessen    An- 


zeige  er  gelesen  hatte,  nur  unter 
der  Bedingung,  daB  es  in  „deut- 
scher"  Schrift,  lies:  Fraktur  ge- 
druckt  sei.  Antiqua  ist  ihm  ein 
Greuek  Die  Banknoten  werdsn 
ebenfalls  in  dem  MaBe  abscheu- 
Hcher,  wie  sie  sich  das  deutsche 
Gewand  anlegen.  Man  sehe  sich 
einen  der  Wagen  der  Paketnost 
an.  Auf  den  erbsengelben  Grund 
ist  ins  Leere  hinein  das  Wort 
Reichspost  gemalt.  Bei  der  An- 
tiqua hangen  alle  Buchstaben  an 
einer  gedachten  obern  Linie  oder 
stehen  auf  einer  gedachten  untern, 
haben  also  Halt  und  Haltung. 
Eine  Schrift  ist  eine  Balkenver- 
schragung,  ein  gefiigtes  und  ge- 
schlossenes  Sj'stem.  Betrachtet 
euch  daraufhin  einmal  das  taum- 
lige,  mikrige  Wort  Reichspost. 

Zwischen  dem  Siegeszug  der 
Fraktur  und  dem  des  deutschen 
Geistes  besteht  ein  Zusammen- 
hang.  Ich  erfinde  Folgendes 
nicht:  ein  Postbeamter  gab  ein^r 
Auslanderin  ein  Telegramm  zu- 
riick,  weil  es  in  „lateinischen" 
Buchstaben  geschrieben  sei:  er 
konne  nur  deutsche  Schrift  lesen. 
*  _i 

In  der  sachsischen  Provinz 
sind  jetzt  die  Haferlschuhe  aus 
den  bayrischen  Bergen  Mode 
geworden.  Da  sie  teuer  sind,  und 
da  sie  etwas  Neues  sind,  wer- 
den sie  offenbar  fiir  besonders 
chic  oder  meinetwegen  Schick  ge- 
halten.  Ich  sah  eine  Dame  mit 
seidenen  Strtimpfen,  Pelzmantel, 
groBem  Hut  in  HaferJschuhen. 
Alles  ist  mfiglich  6  Grad  ostlich 
von  Greenwich. 

Liliput 


■*.  ■■  »y^» 


Direktion:    Gustsv   Heppner 

Berlin,  BOlow-StraOe  6    •    Fernsprecher :  Lfitzow  2305 


TSflllch 

8 

Uhr: 

560 


Allein  -  Endlich!    .    .  von  Francois  Gaily 
Heute  nlcht     ....  von  Monti  Filipoo 

Die  Speiunke von  Charle  Mferd 

Frau  Aoas  G.  m.  b.  H.    von  Hans  Sassmann 


Antworten 


Cabaretbesucher.  Nein:  meine  Mitarbeiter  Ignaz  Wrobel  und 
Theobald  Tiger  sind  an  der  ,Roten  Nachtigall'  nicht  beteiligt. 

Volksfreund.  Ich  erhalte  den  folgenden  Brief:  „ln  diesen  Wochen 
wird,  wie  Sie  der  Presse  entnommen  haben  werden,  ein  in  jedem  Sinne 
iiber  das  Ziel  hinausschieBender  und  nach  Motiven  wie  Folgerungen  in 
dieser  Weise  vollig  ungerechtfertigter  Kampf  gegen  das  deutsche  Likor- 
gewerbe  gefiihrt,  der  eine  groBe  deutsche  Industrie,  in  der  ein  bstracht- 
licher  Teil  des  Volksvermogens  investiert  ist,  am  ihren  Wurzeln  zu 
treffen  droht.  Es  liegt  im  Interesse  dieses  Gewerbes,  sich  gegen  der- 
artige  Uebergriffe  zu  wehren  und  —  bei  aller  Betonung  des  Alkohol- 
miBbrauches  —  vom  volkswirtschaftlichen,  gesundheitlichen  und  psycho- 
logischen  Standpunkte  fiir  eine  vernunftgemaBe  Verwendung  des  Alko- 
hols,  des  Likors  zu  werben,  urn  so  in  erster  Linie  die  Zeitungsleser  auf 
die  wirkliche  Sachlage  aufmerksatn  zu  machen  und  alle  irgendwie 
tendenziosen  Entstellungen  zu  vermeiden.  Ware  es  Ihnen  moglich,  in 
den  Ihnen  nahestehenden  Blattern  aller  Art  und  Richtung  ein  Feuilleton 
dariiber,  dessen  Form  und  Fassung  Ihnen  vollig  iiberlassen  bleibt, 
unterzubringen?  Der  Gegenstand  kann  unter  Zuhilfenahme  statists 
schen  Materials,  das  ich  Ihnen  gern  zur  Verfugung  stelle,  entweder 
popularwissenschaftlich  behandelt  werden,  der  Gedanke  la  fit  sich  zur 
Skizze,  Humoreske,  zum  Gedicht,  zum  Aphorismus  auswerten  und 
gestalten  — ■  jedes  schriftstellerische  und  stilistische  Mittel  ist  dazu 
geeignet,  sobald  der  Sinn  und  Zweck  klar  und  deutlich  zutage  tritt. 
Sobald  sich  in  einer  solchen  Arbeit,  die  mir  in  zwei  Belegexemplaren 
zu  iibermitteln  ware,  ein  Hinweis  auf  das  urdeutsche  Produkt  der  seit 
1742  in  Stettin  bestehenden  Likorfirma  Ferdinand  Ruckforth  unter  aus- 
driicklicher  Namensnennung  und  Charakterisierung  derselben  findet, 
bin  ich  bereit,  Ihnen  diese  Arbeit,  abgesehen  von  dem  Honorar,  das 
Sie  von  dem  betreffenden  Blatte  erhalten,  nach  dem  Weimarer  Tarif, 
Klasse  I,  zu  honorieren,  wenn  Sie  es  in  dieser  Zeit  nicht  vorziehenr 
eine  wertvolle  Kostprobe  dieses  edlen  Erzeugnisses  als  Anerkennung 
der  Firma  fiir  geleistete  Dienste  entgegenzunehmen."  Ich  ziehe  vor  — 
denn  was  sind  heut  Papiermark!  Doch  wenn  ich  judizieren  soil,  ver- 
lang  ich  auch  das  Maul  recht  voll  und  bitte  dringend,  es  nicht  bei 
Einer  Kostprobe  dieses  edlen  Erzeugnisses  bewenden  zu  lassen. 

Verlag  ,Die  Fackel*  in  Wien.  Du  schreibst  mir:  „In  Nummer  41 
der.jWeltbuhne'  ist  ein  Artikel  ,Das  ist  klassisch!'  enthalten,  in  welchem 
der  jolgende  Absatz  steht:  ,Karl  Kraus,  den  Friedell  natiirlich  zitiert^ 
hat  ja  schon  friiher  in  einem  Sonderheft  der  €Fackel>  die&e  Ausspriiche 
gesamnielt  und  mit  einem  wundervollen  Vorwort  versehen:  €Nestroy 
und  die  Nachwelt».  Da  steht  zu  lesen,  welch  ein  «Fetzen  Shakespeare» 
dieser  Mensch  gewesen  ist,  wie  besonders  in  der  fubninanten 
Sprachtechnik  Wedekind  an  ihn  grenzt,  und  was  er  fiir  eine  Art 
Witz  gehabt  hat.  Ein  «geblter  Blitz>  —  das  Wort  paflt  hierher:  denn 
e&  ist  Urkraftj  mit  alien  Mitteln  eines  modernen  Gehirns  gelenkt.*  Wir 
ersuchen  Sie,  festzustelleni,  da 6  jene  Sammlung  von  Nestroy-Satzen 
nicht  in  einem  Sonderheft,  sondern  in  Nummer  349/350  der  Fackel  er- 
schienen  ist,  und  dafi  in  dem  Aufsatz  ,Nestroy  und  die  Nachwelf  das 
Wort  iiber  Nestroy  als  einen  ,Fetzen  von  Shakespeare',  welches  nicht 
von  dem  Verfasser  des  Aufsatzes,  sondern  von  Meynert  stammt  und 
schon  friiher  in  der  Fackel  zitiert  war,  nicht  enthalten  ist.  Da  die 
oben  angefiihrte  Stelle  auch  dent  Eindruck  bewirken  konnte,  daB  das 
Wort  ,geolter  Blitz*  in  dem  Aufsatz  ,Nestroy  und  die  Nachwelt4  vor- 
komme,  so  ersuchen  wir,  festzustellen,  daB  auch  dies  nicht  der  Fall  ist." 
Gern  geschehen.  Aber  Berichtigung  wider  Berichtigung.  In  der 
,Fackel(  von  November  1922,  die  soeben  —  Heil  und  Dank!  —  er- 
schienen  ist,  werden  „die  Denkwiirdigkeiten  des  Kontreadmirals  Per- 

561 


sius"  erwahnt.  Ich  ersuche,  in  der  n&chsten  Nummer  der  ,FackeT 
festzustellen,  dafi  Persius,  mit  dessen  „Denkwurdigkeiten",  dem  Zu- 
sammenhang  zufolge,  sein  ,Seekrieg'  (aus  dem  ^Verlag  der  Welt- 
biihne)  gemeint  ist,  niemals  Kontreadmiral  war,  sondern  seinen  Ab- 
schied  als  Kapitan  ziir  See  genommen  hat.  Hoffentlich  erscheint  die 
nachste  Nummer  der  ,Fackel  bald.  Die  siebenfache  Nummer  601—607 
macht  gewaltigen  Appetit  auf  mehr.  Man  wiirde  iiber  fast  andert- 
halbhundert  Seiten  hin  lachen,  wenn  nicht  der  AnlaB  zu  diesen  Mei- 
stersfiicken  der  Satire  so  namenlos  traurig  ware.  In  der  letzten  und 
langsjen,  dem  ,KraIikstag',  heiBt  es:  „  .  .  .  Tagaus  tagein  gingen  da 
[auf  der  wiener  Kartnerstrafie  der  Achtzigerjahre]  zwei  Prostituierte 
selbander,  deren  einer  RiesenmaB  weit  iiber  Menschliches  hinauswuchs, 
die  ein  Ko^oB  war  in  alien  Dimensioned  iiber  und  iiber  behangen 
mit  Putz  und  Geschmeide,  und  die  ,das  Sperrschiff'  genannt  wurde; 
wahrend  die  andre  von  ebenso  unwahrscheinlicher  Winzigkeit  und 
Dtirre,  lemurenh.»ft,  kaum  einen  Meter  iiber  den  Strich  sich  erhebend, 
,das  Kriecherl*  hieB.  Wie  die  Miicke  neben  dem  leibhaftigen  Ele- 
phanten,  sonst  nur  im  Spriehwort  vorgestellt,  die  Verkorperung  — 
soweit  von  soldier  hier  die  Rede  sein  konnte  —  des  Begriffs,  den  der 
Wiener  in  das  Wort  jz'niachr*  kleidet,  zog  es  neben  jenem  Ungeliim 
dahin,  wandelten  sie  ihren  Lebenswandel  .  .  .  Spater,  als  mich  langst 
schon  die  Prostitution  des  Geistes^ebens  abgelenkt  hatte,  stand  das 
Sinnbild  mir  mit  einer  DeutKchkeit  vor  Augen,  die  selbst  den  un- 
mittelbaren  Eindruck  noch  iibertraf  —  ich  erkannte,  daB  es  die  ,Neue 
Freie  Presse'  und  die  ,Reichspost*  war  ..."  Man  seize  fiir  ,Reichs- 
post'  die  Namen  unsrer  0christlichen,  national  en,  vaterlandischen  oder 
sonstwie  durch  Bodenstandigkeit  selbst  zum  gemeinen  Weltverkehr 
untauglichen"  Zeitungen:  Reichsbote,  Deutsche  Zeitung,  Deutsche 
Tageszeitung,  ,die  sich  vom  Uebel  nur  durch  den  Mangel  an  allem 
unter&cheiden,  was  sie  befahigen  konnte,  sich  ihm  gleichzustellen", 
und  vefsaume  als  Freund  der  ,Weltbuhne*  nicht,  die  vierund- 
zwanzig  Seiten  zu  lesen,  die  Karl  Kraus  iiber  den  Unter- 
schied  zwischen  dieser  judenreirien  und  der  andern  Presse  schreibt 
Die  jFackel'  ist  in  Deutschland  kaum  zu  haben.  Man  bestelle  sie  in 
Wien    III,    Hintere    ZollamtsstraBe   3. 

Auslandspreise  ftir  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbuhne* 


1  Dollar 


Amerika  \ 

China       }  .     .     . 

Japan       ) 

Engl,  nd       .     . 

Frankreich  .     . 

Holland 2V2  Gulden 


5  Schilling 
.  10  Francs 


12  Lire 


Italien        \ 
Rumanien  J     '    '     ' 

Schweiz  \     5  schweizer  Franken 
Spanien  J 

Skandinavien   ...       5  Kronen 
Tschechoslowakei     .15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ermogiichen  die  Wiedergabe  von  Musik,  Gesang 
und  Sprache    in    hochster  Vollendung 

Verzeichnisse  kostenSos 


Vorspiel  bereltwslltgst 

VOX-HAUS 


am  Pofsdamer  Platz 

Potsdatner    Stf.   4  DIeStimmedcrWeH 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jauiobsohn,     Chartqttenburg,    KOplgsweg    88. 

Anzeinen-Annahrne:  Karo-  -ekUmeGm^.H.,  Berlin  W  35.  Poisdamt-r  Mr.  .  3blil,  Luizow4931, 
Nollendorf  33h6.  Veiantwortlich  fur  die  Anzet^efi:  J.  Rernhard,  Charlottenburg,  Verlag 
der    Welumhne  Sie  fried  Jacob>ohn  &Co.,  ChaMottenbun*.  Postscneckkunto:  Berlin  11958. 


XY1H.  Jahrgang  30.  November  1922  Wnmmcr  48 

Nach  den  englischen  Wahlen  Joseph  Friedieid 

London,  Ende  November  1922 
F\ie  englischen  Wahlen  haben  die  fiihrende  Rolle  der  Kon- 

servativen  in .  der  englischen  Politik  bestatigt.  Die  geringe 
politische  Aufklarung  des  Volkes,  die  in  England,  trotz  mancher 
entgegenstehender  Anschauung  des  Auslandes,  ebenso  zu  finden 
ist  wie  anderswo,  und  das  alien  Neuerungen  abholde  Gemtit  der 
Bewohner  Sud-  und  Mittel-Englands  haben  an  diesem  Ergebnis 
schon  vorher  nicht  zweifeln  lassen.  Aber  uberraschend  war 
zweierlei:  die  Auflosung  der  Partei  Lloyd  Georges  und  der  Er- 
folg  der  Arbeiterpartei. 

Der  einst  machtige  Premier,  dessen  personlicher  Ehrgeiz 
ihn  jede  einst  von  ihm  verkundete  Idee  verraten  HeB,  sieht  sich 
ohne  Partei.  Seine  Gruppe  hat  die  schwerste  Niederlage  er- 
litten.  Es  ist  wohl  das  klaglichste  Schauspiel,  einen  unzweifel- 
haft  hochtalentierten  Menschen,  den  Machttrieb  und  die  Ath 
hangigkeit  des  Politikers  verdorben  haben,  prinzipienlos  um  die 
Gunst  des  Publikums  werben  zu  sehen;  Lloyd  Georges  Reden 
wahrend  der  Wahlcampagne  waren  das  Traurigste  an  Tiefstand, 
wozu  ein  Mensch  von  einer  Hohe  herabsinken  kann.  Nicht  ein 
Gedanke  war  darin.  Er  wuBte  nicht,  ob  er  sich  nach  rechts 
wiirde  anschlieBen  konnen  oder  nach  links,  wollte  daher  nir- 
gends  AnstoB  erregen  und  versuchte  mit  billigen  Witzen  uber 
ernste  Probleme  hinwegzutauschen.  DaB  der  Mitschuldige  seiner 
letzten  Jahre,  Winston  Churchill,  dieser  Jingo  unseligen  Ange- 
denkens,  wenigstens  fiir  kurze  Zeit  verschwindet,  ist  eines  der 
guten  Ergebnisse  dieses  Wahlkampfes. 

Aber  neben  diesem  Negativum  steht  ein  Positivum:  der  Er- 
folg  der  Arbeiterpartei.  Nicht  darin,  daB  sie  iiber  140  Mann 
stark  ins  neue  Parlament  einzjeht  und  70  neue  Sitze  errungen 
hat,  liegt  die  wahre  Bedeutung.  Die  liegt  vielmehr  in  der  un- 
vergleichlichen  qualitativen  Erstarkung,  die  die  Arbeiterpartei 
erhalten  hat,  und  in  dem  Verloschen  des  Kriegsgeistes,  den 
Lloyd  George  bei  den  letzten  Wahlen  kiinstlich  hochzupeit- 
sthen  wuBte,  und  dessen  Rauschgift  langsam  seine  Wirkung  iiber 
weite  Kreise  Englands  verliert.  Einer  der  Fuhrer  der  Arbeiter- 
partei, Arthur  Henderson,  ist  vorlaufig  nicht  wiedergewahlt;  der 
Verlust  dieses  gemutlichen  alten  Trade-Union-Beamten  bedeutet 
fiir  den  revolutionaren  Geist  der  Arbeiterpartei  nur  sehr  wenig. 
Dagegen  sind  die  wichtigsten  Vertreter  der  Independent  Labour 
Party-Intelligenz,  die  sich  durch  ihren  reinen  Sozialismus  und 
durch  ihre  streng  pazifistische  Haltung  wahrend  des  Krieges 
der  entfesselten  Wut  und  Verleumdungscampagne  der  englischen 
Presse  ausgesetzt  hatte,  neugewahlt  worden.  Wie  wahrend  des 
Krieges  im  englischen  Parlament  einige  Sozialisten  und  Quaker 
den  Kampf  fiir  Gewissensfreiheit  und  gegen  den  Kriegsgotzen 
mit  einer  in  andern  Landern  unmoglichen  Offenheit  gefuhrt 
hahen,  so  ware  es  in  Frankreich  und  nun  gar  im  republika- 
nischen  Deutschland  unmdglich,  daB  sokhe  unerschrockenen  An- 

563 


kiager  ihres  eignen  Landes  wie  E.  D.  Morel,  der  Griinder  der 
Union  of  Democratic  Control,  ins  Parlament  gewahlt  werden. 
E.  D.  Morel  hat  dabei  noch  das  Verdienst  gehabt,  in  Dundee 
iiber  Churchill  zu  siegen.  Bei  den  Khakiwahlen  von  1918  hat 
Lloyd  George  verstanden,  den  Chauvinismus  der  Massen  so 
aufzustacheln,  daB  Manner  wie  Philip  Snowden,  George  Lans- 
bury,  Fred  Jowett,  J.  Ramsay  Macdonald  und  Wallhead  nicht 
gewahlt  wurden.  Er  hatte  damals  eine  eigne  chauvihistische 
Arbeiterpartei  unter  seiner  Aegide  begrtindet,  die  Nationaldemo- 
kratische  Partei,  die  10  Sitze  erhielt.  Heute,  nach  vier  Jahren, 
ist  sie  vom  Erdboden  verschwunden.  Dafiir  kommen  neben 
jenen  alten  Vorkampfern  des  Sozialismus  diesmal  jiingere,  intel- 
lektuelle  Krafte,  zum  Teil  aus  alten  politischen  Familien,  die 
frxiher  im  Lager  der  Liberal-Radikalen  standen,  und  denen  der 
Krieg  die  Augen  geoffnet  hat,  als  Sozialisten  in  das  Parlament. 
Es  sind  dies  vor  alien  Arthur  Ponsbnby,  C.  G.  Trevelyan,  Char- 
les Roden-Buxton,  Noel  Buxton  und  H.  B.  Lees  Smith.  Man 
kann  ruhig  behaupten,  daB  in  diesem  Parlament  die  Arbeiter- 
partei eine  vdllig  andre  Rolle  spielen  wird  als  im  vorigen.  Solche 
Namen  hat  zur  Zeit  keine  der  ubrigen  Parteien  aufzuweisen. 
Die  Labour  Party  durfte  heut  an  die  Bildung  einer  Regierung 
mit  ihren  eignen  Kraften  denken.  Auch  daB  zum  ersten  Mai 
ein  offizieller  Kommunist,  der  auBerhalb  der  Arbeiterpartei  steht, 
in  Schottland  gewahlt  wurde,  und  daB  Phillips  Price,  der  be- 
kanntlich  auBerordentlich  starke  bolschewistische  Neigungen 
hat,  und  dessen  Frau  eine  Deutsche  ist,  einst  Sekretarin  Karl 
Liebknechts,  niir  mit  51  Stimmen  gegen  einen  Konservativen  un^ 
terlegen  ist,  verdient  erwahnt  zu  werden.  Bedauerlich  ist  nur, 
daB  Bertrand  Russell,  der  einer  alten  aristokratischen  Familie 
entstammende  Gelehrte,  dank  seiner  Haltung  wahrend  des'  Krie- 
ges  einer  der  bestgehaBten  Manner  Englands,  in  einem  hoS- 
nungslos   bourgeoisen  Wahlkreise  aufgestellt  war. 

Der  Erfolg  der  Sozialisten  ist  umso  bemerkenswerter,  als 
es  in  England  fast  keine  Presse  gibt,  die  diese  Prihzipien  ver- 
tritt,  und  d;e  groBen,  auch  von  den  Arbeitern  gelesenen  Blatter 
vor  den  Wahlen  sich  in  den  unsinnigsten  Schmahungen  und 
Verleumdungen  der  Arbeiterpartei  und  ihres  Programmes  ge- 
fallen  hatten.  Aber  es  ist  in  diesen .  ernsten  Tagen,  da  stiind- 
lich  iiber  Europa  durch  die- unheilvollen  Krafte  des  Nationalis- 
mus  und  Kapitalismus  Katastrophen  von  unerhorter  Tragik 
kommen  konnen,  von  besonderer  Wichtigkeit,  daB  im  englischen 
Parlament  unersdirockene  Manner  und  Meister  des  Wortes  die 
Prinzipien  internationaler  Solidaritat  und  der  Freiheit  des  Men- 
schen  vertreten  werden.  Die  neue  Tory-Regierung  braut  —  stiller 
und  kl tiger  als  Lloyd  George,  aber  umso  gefahrlicher  —  allerlei 
Unheil  zusammen.  Lord  Curzon,  der  gemeinsam-mit  Churchill 
einen  weiBen  General  nach  dem  andern  nach  RuBland  gesandt 
und  den  Orient  als  Tummelplatz  des  britFchen  Kapitalismus  be- 
trachtet  hatte,  sucht  mit  Frankreich  einen  Handel  abzuschlieBen, 
der  am  Rhein  ebenso  giftige  Bliiten  tragen  wird  wie  an  den 
Dardanelles  Die  Tory-Regierung  in  England,  Mussolini  in 
Italien,  Poincare  in  Frankreich,  die  steigende  reaktionare  Woge 
564 


in  Deutschland  und  der  bis  an  die  Zahne  gerustete  Raubstaaten- 
nationalismus  in  Mitteleuropa  und  auf  dem  Balkan:  all  das  ist 
eine  sie^reiche  Allianz  von  erdriickendem  Uebergewicht.  Ob 
und  wieweit  in  diesem  Hollenchaos  die  Stimme  der  Manner,  die 
in  England  wahrend  des  Krieges  als  conscientious  objectors" 
so  mutig  gefochten  haben,  horbar  sein  wird,  ist  noch  ungewiB. 
Aber  es  ist  sicher,  daB  ein  groBer  Teil  unsrer  Hoffnung  fur  die 
Zukunft  und  unsres  Mutes  in  der  Gegenwart  auf  ihnen  beruht. 

Die  Auslands-Missionen  in  Berlin  einem  Deutsche 

ps  ist  im  allgemeinen  nicht  iiblich,  Auslandsmissionen  im  Inland  zu 

kritisieren.  Von  diesem  Brauch  soil  hier  nicht  abgewichen  wer- 
den.  Aber  gewisse  unter  unsern  Mitbtirgern,  beamtete  und  un- 
beamtete,  scheint  es  doch  an  der  Zeit  daran  zu  erinnern,  daB  audi 
detresse  oblige,  daB  es  sich  nicht  ziemt,  daB  es  nicht  der  Wiirde  unsres 
ungliicklichen  Landes  entspricht,  st&ndig  an  FestHchkeiten  teilzuneh- 
men,  deren  Kosten  tatsachlich  in  der  Hauptsache  aus  unserm  Elend 
bestritten  werden. 

In  dem  Vorkriegs-Berlin  erfuhren  von  dem  Leben  der  Auslands- 
missionen nur  exklusive  Kreise  des  Hofes,  der  Diplomatic,  der  Aristo- 
-kratie,  der  Garde.  Zudem  spiel te  sich  dieses  Leben  in  herkbmmlichen 
Formen  ab:  die  Ambassaden  der  GroBmachte  und  eine  oder  die  andre 
Gesandtschaft  gaben  ihren  Ball  und  Rout.  Die  Mark  war  1  Schil- 
ling, der  hollandische  Gulden  1,70  Mark,  der  Schweizer  Franken 
80  Pfennige  —  man  verkehrte  nicht  allein  politisch  und  gesellschaft- 
lich,  sondern  auch  monetarisch  auf  dem  Niveau  vollster  Paritat. 

Heute?  Eine  sehr  groBe  Zahl  neuer  Missionen  sind  hinzuge- 
kommen,  und  nicht  nur  die  russischen  Randstaaten,  die  oesterreichi- 
schen  Nachfolgestaaten  haben  sich  neu  konstituiert  —  nein:  auch 
exotische  Lander,  deren  Missionen  frtther  ein  verschwiegenes,  ganz 
bescheidenes  Dasein  fristeten,  treten  jetzt,  valutastark,  stolz  und  selbst- 
bewuBt,  im  neuen,  ach,  so  fragwiirdigen  Berlin  in  die  Schranken. 
Wenn  es  lange  genug  dauert,  werden  noch  die  Furstentumer  Monaco 
und  Liechtenstein  und  die  Negerrepublik  Liberia  ihre  diplomatische 
Vertretung  hersenden,  und  es  werden  sich  sicherlich  Snobs  finden,  die 
deren  Feste  verschonen. 

Wenn  man  bedenkt,  daB  ein  Jahresgehalt  von  1000  englischen 
Pfund,  von  10  000  hollandischen  Gulden,  von  2500  Dollars  fiir  etwa 
20  bis  30  Millionen  deutsche  Papiermark  kauft,  so  wird  man  ohne 
weiteres  begreifen,  daB  man  mit  diplomat ischem  Valuta- Ein kommen  alle 
Schatze  DeutschJands  erwerben,  daB  man  sich  dafur  herrliche  Gold- 
fuchsgespanne  anschaffen,  taglich  Prunkteste,  Gelage,  Maskeraden,  Balle, 
Redouten  veranstalten  und  doch  noch  machtig  thesaurieren  kann. 

Aber  auch  sehr  viele  Missionschefs  mittelstarker,  mittelgroBer, 
ja  kleiner  Staaten  von  Europa,  Amerika  und  Asien  konnen  mit  un- 
geheuern  Millioneneinkommen  in  Berlin  wohnen,  konnen  im  aller- 
groBten  —  ihnen  meistens  ganz  und  gar  nicht  gewohnten  Stil  — 
reprasentieren,  kGnnen  mit  reichlicher  Dienerschaft,  mit  Stadt-  und 
Touren-Autos  ein  Leben  voller  Wonne  fiihren,  ihren  Damen  kostbare 
Perlen  und  beinah  noch  kostbarere  Pelze  an-  und  umlegen,  kurz:  sicfa 
Mer  in  einem  irdischen  Paradiese  filhlen. 

565 


MSgen  die  Herrschaften  unter  sich  ihre  Feste  feiern,  wertvollste 
Sachwerte  billigst  einhandeln,  wie  Gott  in  Frankreich  leben:  das  ist 
Sache  ihres  Landes  und  schlieBlich  des  Geschmacks.  Nur  sollen  doch 
Deutsche  sich  hiiten,  dies  Alles  in  unbegreiflichem  Snobismus  durch 
ihre  Teilnahme  zu  sanktionieren.  In  dieser  Wochenschrift  ist  jeder 
Gedanke  an  chauvinistischen  Nationalismus  ein  fiir  alle  Mai  verpont, 
ist  immer  fiir  ein  einiges  Europa,  fiir  Volkerversohwung,  fur  Friede  und 
Eintracht  gewirkt  worden. 

Aber  es  ist  ein  MaB  in  den  Dingen.  So  unbedingt  wir  daftir 
eintreten,  daB  der  geschaftliche  Verkehr  mit  dem  Ausland  sich  in 
vollster  Offenheit,  in  allerverbindlichsten,  hoflichsten  Formen  vollzieht, 
so  sehr  muB  uns  abstoBen,  daB  man  —  wahrend  unsre  Intelligenz 
Hungers  stirbt,  unser  Mittelstand  physisch  und  moralisch  zugrunde 
geht  —  aus  unserm  Miinzelend  sich  mastet. 

Kein  Mensch,  der  auf  sich  halt,  wird  schwelgerische  Feste  bei 
deutschen  Kriegs-  und  Nachkriegsgewinnlern  mitmachen,  wird  iiber- 
haupt  zu  groBer  Geselligkeit  in  dieser  Zeit  Neigung  haben.  Es  ist 
nichts  dagegen  einzuwenden,  daB  mit  den  Vertretern  des  Auslands 
die  amtlich  und  geschaftlich  Berufenen  sich  hin  und  wieder  zu  privater 
Geselligkeit  in  kkinem  Kreise  vereinigen:  aber  diese  Geselligkeit  ist 
entweder  mit  wurdiger  Einfachheit  zu  erwidern  oder  abzulehnen. 
Alles  Andre  ist  vom  Uebel;  mogen  diploma ticusliche  Holzbbcke  aus 
der  diplontatischen  Geselligkeit  noch  so  viele  Zeilen  schinden. 

Unsre  „nationale"  Presse,  die  oft  mit  so  elementarem  MiBge- 
schick  an  falscher  S telle  hereintapst,  sollte  in  ihren  eignen  Kreisen 
dariiber  wachen,  daB  auf  diesem  Gebiet  von  deutscher  Seite  wtirdige 
Reserve  geiibt  wird.  Reichsprasident  aber  und  Reichskanzler  sollten 
die  beamteten  Organe  in  geeigneter  Art  darauf  hinweisen,  daB  ea 
fiir  sie  heute  nur  die  eine  Richtlinie  gibt:  unbedingte  Zuriickhaltung 
von  alien  Veranstaltungen  des  Luxus  und  der   Ueppigkeii 

Wir  sind  arm  und  wollen  und  diirfen  am  wenigsten  bei  Denen 
schmarotzen,  deren  Glanz  seine  Existenz  von  unsrer  Misere  hat. 

Der  Zug  nach  Rechts  von  otto  Fiake 

In  den  franzosischen  Zeitungen  liest  man  jetzt,  daB  ein  Senator 

das  politische  Parlament,  als  nicht    ausreichend,    durch    ein 

Wirtschaftsparlament    erganzt    sehen    will,    und    daB  auch    in 

Frankreich   die   Jugend   entweder  nationalistisch   oder   koimrau- 

nistisch  sei. 

Ganz  wie  in  Italien,  ganz  wie  bei  uns,  ganz  wie  morgen- 
iiberall.  Die  Parole  geht  gegen  die  Demokratie,  aber  schiitten 
wir  das  Kind  nicht  mit  dem  Bade  aus:  , Die  Parole  geht  auf 
Aktivitat 

Halten  wir  den  Kopf  klar.  Das  Liebaugeln  mit  den  alten 
Formen  ist  nichts  als  die  Erinnerung  an  eine  Zeit,  in  der  es 
Sinn  und  Ordnung  gab,  Leute  da  waren,  die  befahlen,  und 
andre,  die  sich  unterordneten  —  eben  weil  man  einen  Sinn  und 
eine  Idee  und  ein  Ziel  sah. 

Ich  studiere  seit  langem  den  deutschen  Nationalismus  mit 
Interesse.    Und  habe  an  dieser  Stelle  kein  Hehl  daraus  gemacht, 
daB  man  —  ungeachtet  aller  seiner   Plumpheiten  —  bei  ihm 
566 


das  finden  konnte,  was  die  Demokraten  und  die  Regierungssozia- 
listen  schuldig  blieben:  Willen. 

Ja,  ich  gehe  noch  einen  Schritt  weiter:  der  Nationalismus 
war,  vital  gesehn,  offenbar  fur  breite  Massen  das  Mittel,  nach 
dem  auBern  Zusammenbruch  nicht  auch  innerlich  zusammenzu- 
brechen.     Er  war  eine  Erscheinungsform  der  Selbstbehauptung. 

Wem  es  nicht  gefallt,  der  kann  mich  einea  neuen  Reaktio- 
nar  nennen,  die  Cliches  sagen  nichts  aus.  Ich  stelle  fest,  und 
Niemand  kann  es  bestreiten:  Vier  Jahre  hindurch  weigerten  die 
Deutschen  sich  so  sehr,  die  neue  Zeit  mit  einem  Schuldbekennt- 
nis  zu  beginnen  und  die  Vergangenheit  zu  verfluchen,  daB  sich 
damit  abfinden  muB,  wer  es  bedauert. 

Die  Bejahung  der  Republik  entsteht  bei  uns,  sofern  sie 
entsteht,  nicht  aus  dem  HaB  gegen  die  Monarchie.  Den  von 
vorn  herein  fiberzeugten  Republikanern  bleibt  also  nichts  ubrig, 
als  in  einem  gewissen  Grad  —  ich  sage:  in  einem  gewissen 
Grad  —  Frieden  mit  der  Wahrheit  zu  schlieBen,  daB  statt  eines 
Wechsels  im  gunstigsten  Fall  eine  langsame  Entwicklung  vorliegt. 

Und  ich  meine,  wir  sollten  klug  sein.  Die  Republik  ist  da, 
die  Monarchie  hat,  Bayern  ausgenommen,  keine  Aussicht.  Vier 
Jahre  sind  vergangen,  es  ist  Zeit,  Einzelheiten  der  Gegner- 
schaft  zu  vergessen  und  zufrieden  zu  sein,  falls  Eines  erreicht 
wird:  der  gemeinsame  Wille  zum  Land. 

Das  schlieBt  eine  ernsthafte  und  wiederum  in  gewissen 
Grad  entgegenkommende  Beschaftigung  mit  dem  Nationalismus 
ein.  Kiirzer  gesagt:  eine  Revision  des  Verhaltnisses  zum  natio* 
nalen  BewuBtsein.  Dieses  regeneriert,  und  das  heiBt,  daB  es 
nicht  gewillt  ist,  sich  schon  jetzt  durch  den  Internationalismus 
ablosen  zu  lassen. 

Wenn  man  klare  Vorstellungen  von  diesem  hat,  ist  eine 
Synthese  moglich.  Internationalismus  besaB  nur  fur  zwei  Grup- 
pen  einen  Sinn:  erstens.fiir  Diejenigen,  die  den  verschwommenen 
Begriff  Pazifismus  von  vorn  herein  durch  den  allein  brauch- 
baren  der  „zwischenstaatlichen  Regelung"  ersetzten;  zweitens 
fur  Sozialisten,  die  an  den  religiosen  Charakter  ihrer  Doktrin 
glaubten,  das  heiBt:  daran,  daB  Sozialismus  nicht  nur  eine  In- 
teressenvertretung  sei,  sondern  auch  eine  derartig  hinreiBende 
Gesinnung  erzeugen  konne,  daB  in  ihr  die  Begriffe  Vaterland 
und  Volk  Werte  zweiten  Ranges  wiirden. 

Was  den  letzten  Punkt  betrifft,  so  wollen  wir  uns  eben- 
falls  der  Vorsicht  befleiBigen.  Immer  wird  der  Mensch  sich 
ganz  groBen,  universellen  Ideen  zuwenden,  in  denen  Duldung 
und  Gerechtigkeit  total  werden.  Aber  mit  dem  Satz:  „Der 
Sozialist  hat  kein  Vaterland"  offnet  sich  der  Weg  nicht,  sondern 
verschlieBt  sich. 

I(ein  Zweifel,  daB  der  Volkerbund  die  Nationen,  statt  sie 
aufzulosen,  nur  umfaBt.  Kein  Zweifel,  daB  die  Doktrin  des 
Sozialismus  ihre  Ohnmacht  dieser  Erkenntnis  gegenuber  er- 
wiesen  hat.  Nach  hundert  Jahren  sozialistischer  Organisation 
kann  man  ein  Urteil  fallen:  Der  Sozialismus  hat  es  fiber  das 
Materielle  nicht  hinausgebracht;  er  ist  die  selbstverstandliche 
und  notwendige    und    wunschenswerte    Organisation    zur    Er- 

567 


kampfung  und  Bewahrung  der  Interessen  des  arbeitenden  Vol- 
kes,  aber  eine  geistig-seelische  Einheit  hat  er  nicht  erzwungen. 

Der  Kommunist  wird  sagen:  eben  darum  miisse  man  Sozia- 
lismus  als  Kommunismus  verstehn,  der  Sozialismus  durfe  sich 
nicht  darauf  beschranken,  Regulativ  zu  sein,  sondern  er  miisse 
die  Macht  an  sich  reiBen  und  sein  Weltbild  diktieren.  Da  ich 
weder  an  die  Moglichkeit  noch  an  die  Wunschenswurdigkeit  der 
Diktatur  glaube,  iibergehe  ich  diesen  Einwand,  ich  bin  kein 
Kommunist. 

Sobald  man  nicht  Kommunist  ist,  sieht  man .  sich  darauf 
angewiesen,  den  Nationalismus  in  Rechnung  zu  stellen  und  sich 
mit  ihm  zu  verstandigen,  will  sagen:  dariiber  zu  wachen,  daB 
erstens  die  Krafte  dieser  Bewegung  der  hohern  Idee  des  ge- 
meinsamen  Landes  in  kontrolliertem  Quantum  zugefuhrt  werden, 
und  zweitens,  daB  man  das  Nebeneinander  von  Nationen  in  ein 
Zugleich  iiberfiihren  kann. 

Es  gart  unter  den  jungen  Leuten.  Aber  wir  haben  immer 
verlangt,  daB  es  gare,  unser  HaB  gegen  die  Feigheit  der  Demo- 
kraten  und  den  stumpfen  Trottel  Burgertum  war  wohlberechtigt. 
Es  gart  also  unter  den  jungen  Leuten,  und  sie  sind  Faszisten. 
Ruhig  gesehn,  bedeutet  das  nur,  daB  sie  Aktivisten  sind.  Es 
ist  nichts  dagegen  einzuwenden. 

Wir  sind  ihrer  Meinung,  daB  es  mit  der  Regierung  so  nicht 
weiter  geht  Aber  es  geht  auch  mit  der  deutschen  Uneinigkeit, 
der  deutschen  Gehassigkeit,  dem  deutschen  Schimpfen  und  dem 
deutschen  Intrigantentum  nicht  so  weiter. 

Die  blamablen  un£  unsagbar  peinlichen  Versuche,  unter 
dem  Reichskanzler  Cuno  ein  Kabinett  zu  bilden,  sind  der  voll- 
zogene  und  perfekte  Selbstmord  des  Parteiwesens.  Der  Demo- 
kratie  im  Schulsinn,  nicht  der  Demokratie  als  Idee. 

Denn  was  treibt  die  Faszisten  auch  bei  uns?  Der  Wille, 
mitzubestimmen  und  Gedanken,  die  man  beisteuern  mochte  und 
fur  richtig  halt,  wirklich  beizusteuern  und  als  richtig  durchzu- 
setzen.  Genau  das  aber  ist  Demokratie.  Anteilnahme  und  Ge- 
meinsamkeit;  Mitreden  und  Eingreifen. 

Nie  kann  moderner  Faszismus  mit  Diktatur  einer  Kaste 
enden.  Sein  Sinn  kann  nur  sein:  die  nachwachsenden,  aus  der 
Tiefe  der  Volkserregung  drangenden  Energien  zu  sammeln  und 
nutzbar  zu  machen.  Ich  habe  im  Sinn  dieses  Sinnes  nichts 
gegen  den  Faszismus.  Die  Kastraten  im  Parlament  versagen. 
Man  vergesse  aber  nicht,  fur  ebenso  wichtig  und  gefahrlich  die 
Beamten,   Industriekapitane   und   Bankregenten  zu  halten. 

Und  man  hute  sich  vor  dem  schlimmsten  Fehler:  der  Aus- 
schaltung  der  Politiker  und  der  Unterwerfung  unter  die  Wirt- 
schaftler.  Es  ist  ganz  etwas  Andres  not'g.  Namlich  Erganzung 
und  Vollstandigkeit.  Nicht  die  Demokratie  ist  der  Feind,  son- 
dern die  zu  enge  und  schablonenhafte  Demokratie. 

Man   muB   den   Parlamentarismus   umgestalten.     Die   Me- 

thode,  mit  irgendwelchem  viel  zu  allgemeinen  und  idealistisch 

frisierten  Programm  an   die  Wahler  heranzugehn,  ist  schlecht. 

Man  zerreiBt  die  Wahler,  man  reiBt  sie  aus  ihra*  Sphare,  in 

568 


der  sie  etwas  verstehn.  Jeder  versteht  nur  das,  was  er  ist,  nam- 
lich  ausubt. 

Man  muB  zu  berufsstandischen  Wahlen  kommen.  Jeder  ge- 
hort  irgendwohin,  der  Arzt,  der  Jurist,  der  Schriftsteller.  Jeder 
ist  da  ideell,  wo  er  ganz  real  ist.  Er  soil  real  wahlen.  Eine 
Gesellschaft  ist  eine  Hierarchie  von  Standen.  Es  ist  ein  Parla- 
ment  notig,  das  eine  Hierarchie  zum  Ausdruck  bringt  Hierar- 
chie ist  naturlich,  der  heutige  Wahler  ist  ganz  unnatiirlich. 

Eine  neue  Standeordnung  kommt  herauf,  eine  mit  Demo- 
kratie  durchtrankte.  Einzelheiten  gehoren  nicht  hierher,  ich  will 
nur  eine  Idee  zur  Diskussion  stellen.  Unter  Standen  verstehe 
ich  nicht  ein  Klassensystem  mit  Vorrechten,  sondern  die  Glie- 
derung  des  Volkskorpers,  der  gedanklich  durchgearbeitet  wer- 
den  muB:  die  Ergebnisse  dieser  Durcharbeitung  sind  zu  pro- 
jizieren  in  politische  Vertretungen. 

Stand  heiBt  nichts  als:  der  Punkt  im  Leben,  auf  dem  Einer 
steht.  Die  Fabrik  wahlt,  das  Biiro  wahlt,  das  Syndikat  wahlt, 
und  die  national-wirtschaftliche  Versammlung  fiihrt  die  Ge- 
schafte.  Heute  bin  ich  als  Wahler  ein  Einzelner,  also  gar  nichts, 
ein  Mann,  der  dumm  wie  die  Kuh  am  Scheunentor  vor  einem 
Plakat  steht,  auf  dem  Schwatzer  schwatzen.  Wenn  etwas  unser 
Land  retten  kann,  ist  es  sein  Wille,  von  den  Schwatzern  be- 
freit  zu  werden. 

Cunos  Gastspiel-Ensemble  von   *** 

pjas  selige  Kabinett  Wirfh  ist  ob  der  Verschiedenartigkeit  des  poli- 
*-*  tischen  Glaubensbekenntnisses  seiner  Mitglieder  gelegentlich 
,  Joseph  mit  dem  bunten  Rock"  genannt  worden.  Im  Grunde  genommen 
war  es  aber  doch  ganz  schom  schwarz  und  rot  abgestimmt,  abgesehen 
von  den  paar  harmlosen  Demokraten,  die  als  weiBe  Unschuldslammer  da- 
zwischen  herumtrippelten  und  so  die  alten  Reichsfarben  vervoll stand igten. 

Was  sich  dagegen  Herr  Cuno  zusammengestellt  hat,  mutet  doch 
reichlich  farbenfreudig  an:  Deutsche  Volkspartei  vorherrschend,  mit 
lebhaftem  bayrischen  Einschlag,  besonders  yerkorpert  im  Staatssekretar 
der  Reich skanzlei,  Dr.  Hamm,  der  einen  starken  Tatigkeitsdrang  in 
sich  verspurt  und,  trotzdem  er  nicht  Minister  ist,  dem  Kabinett  seinen 
Stempel  aufzudrucken  beabsichtigt.  Dazu  der  nicht  grade  siegrekh, 
aber  doch  mit  heilen  Gliedern  aus  alien  Kampfen  hervorgegangene 
Dr.  Hermes,  nominell  noch  zur  Zentrumspartei  gehorig,  dort  nicht 
sehr  beliebt  und  immer  schon  mit  einem  Auge  zu  der  Deutschen  Volks- 
partei hinuberschielend.  Dazu  der  Reichsverkehrsminister  Groener, 
der  zwar  einen  zweideutigen  Spitznamen  hat,  sich  aber  tiber  Mangel 
an  Vertrauen  in  Arbeiterkreisen  nicht  beklagen  kann.  Dazu  der  poli- 
tisch  trotz  seiner  Aktenaffaire  bei  alien  Freunden  der  Freiheit  aus 
der  Umsturz-  und  Uebergangszeit  wohl  akkreditierte  Dr.  Albert,  einst 
Staatssekretar  der  Reichskanzlei.  Dazu  als  unvermeidliche  demokra- 
tische  Beigabe  in  alien  nachweimarischen  Kabinetten  der  langjahrige 
Zivil-Reichswehrminister  Dr.  GeBler.  Und  endlich  wieder  einmal  ein 
richtiger  Beruisdiplomat  im  AuBenjuinisterium:  Herr  von  Rosenberg. 

Wie  Herr  Cuno  dieses  Ensemble  aui  Einen  Ton  stimmen,  wie  er 
aus  ihm  eine  geschlossene  Front  nach  auBen  und  nach  innen  macnen 

56Q 


will,  die  in  kritischen  Momenten  standhalt,  ist  vorlaufig  noch  sein  Ge- 
heimnis.  Er  wirds  umso  schwerer  haben,  als  die  sogenannte  „nationale 
Opposition"  sich  ihm  gegenttber  verdachtig  wohlwollend  verhalt,  wah- 
rend  die  Demokraten,  mit  der  Zahl  ihrer  Sitze  ism  Kabinett  hqchst 
unzufrieden,  but  und  vernehmlich  grollen  und  die  Sozialdemokratie 
bereits  offenen  Kampf  angesagt  hat.  Es  laBt  sich  jedoch  nicht  ver- 
kennen,  da  6  ira  Kabinett  einige  Manner  sitzen,  denen  man  auf  Grund 
friiherer  Erfolge  etwas  zutrauen  kann,  und  die  daher  auch  diesem  Kabi- 
nett einen  gewissen  Kredit  sichern.  Es  ist,  zum  Beispiel,  kaum  anzu- 
nehmen,  daB  ein  Mann  wie  Albert  seine  Awwaltspraxis  so  ohne  weiteres 
aufgegeben  hatte,  nur  urn  einmal  Minister  zu  spielen.  Da  er  1918  auf 
Seiten  der  Freiheitsfreunde  zu  linden  war  und  seitdem  keine  Zeichen  er- 
heblicher  Sinnesanderung  von  sich  gegeben  hat,  so  muB  er  wohl 
Vertrauen,  zu  Cuno  haben.  Er  hat  wenigstens  iriiher  nicht  zu  den  Stre- 
bern  gehort,  und  in  seinemu  Hause  haben  sich  wahrend  des  Kapp-Putschs 
die  Fuhrer  der  Massen  gesammelt,  an  deren  Widerstand  dieses  klagliche 
Unternehmen  letzten  Endes  gescheitert  ist.  Dazu  war  damals  fast  eben 
so  viel  Mut  notig  wie  heute  zum  Eintritt  in  Cunos  Gastspiel-Ensemble. 
Allerdings  hat  Albert  sich  eim  Portefeuille  ausgesucht,  das  nicht  grade 
sehr  yiel  Explosivstoff  birgt.  Lieber  hatte  man  ihn  im  Ministerium  des 
Innern  gesehen  oder  auf  seinem  alten  Platz  im  Staatssekretariat  der 
Reichskanzlei. 

Der  Reichstagsabgeordnete  Heinze,  einst  Vizekanzler  imi  unvergeB- 
lichen  Ministerium  Sinions-Fehrenbach,  hat  sein  altes  Fachministerium 
wieder  iibernommen,  Hermes  sein  Finanzministerium  behalten,  wahrend 
das  gefahrlichste  von  alien  Ministerieni  der  preuBische  Landtagsabge- 
ordnete  Oeser  iibernommen  hat:  das  Reichsministerium  des  Innern 
alias  Polizeiministerium.  Nach  den  Meldungen  iiber  Teuerungskrawalle 
und  Pliinderungen  bald  in  dieser,  bald  in  jener  Gegend  des  Reiches  ist 
auch  hierzu  einiger  Mut  erforderlich,  denn  man  kann  sich  ungefahr  vor- 
stellen,  welche  Dimensionen  die  Wellen  von  Unruhen,  die  offenbar 
wieder  einmal  iiber  ganz  Deutschland  hingehen,  in  diesem  entbehrungs- 
reichen  Winter  annehmen  werden. 

Sind  die  Aussichten  fiir  guteh  Eindruck  und  dauernde  Erfolge  in 
der  innern  Politik  bei  der  allgemeinen  wirtschaftlichen  Lage  und  der 
recht  klapprigen  Mehrheit  im  Parlament  nicht  grade  roslg,  so  ist  der 
Aspekt  der  auBern  Politik  von  beklemmender  Dusterkeit.  Immer  wenn 
Kanzler  und  Kabinette  zu  lange  am  Amte  kleben,  bleiben  unheilvolle, 
zum  mindesten  unbequeme  Erbschaften  fiir  den  Nachfolger.  HinterlieB 
Bethmann  dem  Seinigen  eine  nicht  ganz  eindeutige  Friedensresolution, 
so  hinterlaBt  das  Kabinett  Wirth  das  letzte  Glied  einer  langen  Kette  von 
langen  Noten,  die  an  Deutlichkeit  auch  nicht  eben  Musterstiicke  sind. 
Wie  wird  sich  damit  der  neue  AuBenminister  abhnden?  In  der  Behand- 
lung  von  Personen  und  Dingen  gilt  Herr  von  Rosenberg  als  sehr  ge- 
schickt.  Es  ist  aber  kein  Geheimnis,  daB  er  friihere  Aufforderungen, 
in, das  Kabinett  Wirth  einzutreten,  abgelehnt  hat,  weil  ihm  dessen  „Er- 
fiillungspolitik"  zu  weit  ging.  Woraus  zu  schlieBen  ware,  daB  er,  wenn 
er  schon  die  letzte  Note  des  Kabinetts  Wirth  sich  noch  zu  eigen  maclit, 
doch  nicht  dariiber  hinausgehen  wiirde.  Vielleicht  ist  die  Gegenseite 
damit  zufrieden.  Darin  aber  hatte  das  Kabinett  Wirth  eigentlich  auch 
im  Amt  bleiben  konnen.  Denn  aufienpolitische  Erfolge  sind  doch  fur 
eine  deutsche  Regierung  heute  ent&cheidend,  da  sie  auf  die  innen- 
570 


politische  Wirtschaft  wirken  rnussen.  Fiir  den  Augenbiick  mochte  man  > 
also  hoffen,  daB  das  Kabinett  Cunto-Rosenberg^Hermes  in  ktzter  Minute 
noch  irgendeine  neue  Programmnummer  in  den  Reparationsstreit  ein- 
schiebt,  die  weder  das  politische  Gewissen  Rosenbergs  noch  die  finan- 
ziell  denkenden  und  fuhlenden  Seelen  der  volksparteilichen  Kabinetts- 
mitglieder  zu  sehr  belastet.  Die  erste  Belastungsprobe  ist  schlimm 
ausgefallen.  Sie  kostete  einen  Minister.  Freilich  ist  der  Verlust  dieses 
Ministers  ein  Gewinn  fiir  das  Kabinett  Cuno.  Man  hatte  ihn  aber 
lieber  nicht  erst  hineinnehmen  sollen.  AuBerdem  wird  dieser  Mann 
mit  den  separatistischen  Neigungen  durch  seine  vierundzwanzigstiindige 
Ministerlaufbahn  nicht  grade  zum  Evangelium  der  Reichsidee  bekehrt 
worden  sein. 

Nachdem  der  Opposition  so  leicht  geworden  ist,  den  ersten  Minister 
abzuschieBen,  legt  sie  bereits  auf  den  zweiten  an:  auf  Hermes,  der 
Muller-Bonn  empfohlen  habe.  Ob  wahr  oder  nicht:  um  Hermes  zu 
Fall  zu  bringen,  inuB  mani  starkeres  Geschtitz  auffahren  und  den 
Standort  der  Batterie  besser  verschleiern.  Vielleicht  wird  auch,  was 
ein  ebenso  groBer  Gewinn  ware  wie  der  Verlust  von  Muller-Bonn, 
als  Nachster  Becker-Hessen  aufs  Korn  genommen,  der  am  reinsten 
kapitalistisch  Denkende,  Redende  und  Handelnde  aller  Kapitalvertreter 
in  der  Regierung.  Man  versteht  nicht  recht,  wie  Cuno,  der  allgemein 
iiir  einen  klugen  Mann  erklart  wird,  sich  mit  solchem  Ballast  schleppen 
konnte. 

Der  Fall  Muller-Bonn  hat  in  der  Reichskanzlei  ziemlich  beschamenid 
gewirki  So  etwas  hatte  man  nicht  beabsichtigt.  Vietmehr  schien  grade 
dieses  Kabinett  eine  gewisse  Gewahr  fiir  eine  vornehme  und  sachliche 
Personalpolitik  zu  bieten.  Man  wiirde  ja  auch  aufatmen,  wenn  dem 
Drangen  um  die  Staatskrippe  endlich  Einhalt  getan  wiirde,  wenni  iiber 
Neueinstellungen  und  Berufungen  nach  strengern  Grundsatzen  ent- 
schieden  wiirde,  als  dies  unter  dem  Kabinett  Wirth  der  Fall  war.  Dieses 
Kapitel  wird  gelegentlich  besonders  zu  erortern  sein. 

Eine  Ernennung  steht  noch  aus:  die  des  PressecheJs  der  Reichs- 
regierung,  des  Mannes,  der,  ohne  Minister  zu  sein,  uberall  dabei  ist, 
gewissermaBen  uberall  sein  mildes  Licht  leuchten  laBt  wie  die  unechte 
Perle  im  guldenen  Reif.  Oskar  Miiller  ist  gleichzeitig  mit  seinem  Chef, 
dem  Kanzler,  aus  dem  Amte  geschieden  und  wird  nun  bis  zu  seiner 
spatern  Verwendung  Dispositionsgehalt  beziehen.  iEbenso  Herr  Hem- 
mer  und  verschiedene  Andre.  Keine  billige  Sache  fiir  das  Reich.  Wer 
wird  nun  kommen?  Herr  Dr.  Hamm  hat  die  Absicht,  sich  auf  diesem 
Gebiet  zu  versucheni  und  die  Sache  gewissermaBen  nebenatntlich  zu 
m^chen.  Aber  es  wird  auch  der  Name  eines  zur  Zeit  in  Hamburg  tati- 
gen  demokratischen  Journalisten  genajint,  der,  wie  Oskar  Miiller, 
fruher  einmal  der  Frankfurter  Zeitung  angehort  hat.  Das  sprache  fiir 
ihn.  Nur  weiB  man  nicht,  wie  er  sich,  wenn  er  seiner  Vergangenheit 
treu  bleibt,  mit  der  Mehrheit  des  bunten  Kabinetts  abfinden  wird.  Denn 
der  Pressechef  der  Reichsregierung  muB  d'accord  mit  dem  Kabinett 
sein,  da  er  ja  doch  gewissermaBen  der  Sprechminister  auBerhalb  des 
Reichstages  ist.  Und  wenn  das  richtige  Echo  kommen  soil  so  mufi 
der  richtige  Ton  angeschlagen  werden. 

Fiir  das  ganze  Theater  ist  bezeichnend,  daB  Herr  Oeser  sich  vor- 
sichtigerweise  nur  fiir  vier  Monate  Urlaub  genommen  hat,  um  dem 
.Kabinett  in  dieser  Zeit  seine  Dienste  zu  widmen. 

571 


Konig  Richard  der  Zweite 

pven  Ewigkeitswert  erhalt  Shakespeares  Drama  da,  wo  seine  Aktuali- 
^  tat  fiir  uns  aufhort.  Sieht  man  wie  einen  SternschuB  dieses 
Konigs  Ruhm  vom  Firmament  zur  niedern  Erde  fallen,  so  erinnert  uns 
noch  die  Fassungslosigkeit  vor  so  jahem  Fall  und  die  Fallhohe  selbst 
an  das  Ereignis  von  1918  —  dann  aber  gibt  es  keine  Aehnlichkeit 
mehr;  dann  bleibt  ein  Regent  von  Gottes  Gnaderi  an  der  niedera  Erde 
oder  den  Niederlanden  kleben,  wahrend  einer  von  Shakespeares  Gnaden 
bis  ini  jenes  Segment  der  Tragodie  gelangt,  das  dem  Passionsspiel 
benachbart  ist.  Die  Schuld  wird  sich  ihrer  und  des  Fatums  bewuBt, 
aus  dem  sie  entstanden  ist,  hat  entstehen  mussen,  und  dem  Ernst 
ihrer  Suhne  tun  Anwandlungen  von  Trotz,  der  auf  bessere  Zeiten 
pocht,  keinen  Abbruch.  Im  Deutschen  Theater  war  es  ein  verdeut- 
lichender  Einfall  des  Regisseurs  Berthold  Viertel,  daB  er  den  ent- 
thronten  Herrscher  bei  den  Worten:  „Habt  Ihr  mich  uberliefert  meinem 
Kreuz  .  .  ."  die  Arme  unter  einem1  Kreuz  ausbreiten  HeB.  Religiose 
Weihe  soil  von  der  Lauterung  am  SchluB  eines  Menschenweges 
ausgehen,  dessen  Musik  mit  den  einzelnen  Etappen  ihren  Klang 
wechselt,  aber  immer  iiberirdisch  schon  ist.  In  keinem  der  Trauer- 
spiele  ist  Shakespeares  Lyrik,  die  nie  undramatisch  wird,  ahnlich  reich. 
Von  der  F16te  bis  zur  Drommete,  bis  zur  Posaune  des  jtingsten  Gerichts 
verfiigt  sie  tiber  alle  Instrumente.  Sie  singt  das  ebenso  ergreifende 
wie  befeuernde  Lied,  das  Schicksalslied,  das  Beethoveni-Lied  von  der 
Ueberlegenheit  der  Bolingbrokes  tiber  die  Richarde,  der  Eroberer  iiber 
die  Erben,  der  Tater  tiber  die  Traumer  —  und  von  der  Nichtigkeit 
dieser  Ueberlegenheit,  die  zwar  Gltick  zerstoren,  aber  glticklich  weder 
inachen  noch  werden  kann.  Man  steigt  immer  nur  um  einen  Preis, 
der  von  armseligster  Diesseitswahrung  ist,  und  den  unterliegend  zu 
sparen  das  eintraglichere  Geschaft  in  der  Edelvaluta  einer  andern 
Welt  zu  sein  pflegt.  Dies  die  Moral  von  der  Geschichf,  da  auch 
ein  Meisterwerk  der  absoluten  Poesie  gewohnlich  eine  Moral  hat. 

Das  so  beschaffene  poetische  Meisterwerk  war  schon  ein  stoker 
Besitz  der  Buhne,  bevor  zu  erwarten  stand,  daB  sein  Inhalt  jemals 
zeitgemaB  werden  wtirde.  Schon  frtiher  kummerte  man  sich  den  Teufel 
um  Lancaster  und  Plantagenet,  sondern  sah  in  der  historischen  Hiille 
nichts  als  die  Menschen,  die  Shakespeares  Odem  fur  die  Jahrhunderte 
belebt  hat.  Kein  Zweifel,  daB  ein  Kunstversteher  von  Viertels  Rang 
nicht  kurzsichtiger  ist  als  unsereiner.  Umso  verwunderlicher,  daB 
er  die  Herzogin  von  York  samt  ihrem  beispielhaften  Ausbruch  von 
Mutterliebe  gestrichen  hat.  Diesem  Regisseur  liegt  die  Weichheit  nicht 
ganz  so  gut  wie  die  Harte.  Er  baut  stechende  spitze  Winkel  auch  dort, 
wo  eine  Rundung  wohltuend  ware.  Er  will  den  kriegerischen  Gegen- 
satz  zu  Richards  des  Zweiten  Schonlingstum  scharf  und  schneidend 
herausarbeiten.  Er  hetzt  und  hammert  seine  Heifer  zu  lauter  kleirfen 
Viertels,  ohne  daB  doch  ein  Ganzes  wird.  Es  ist  heute  bereits 
alte  Schule,  daB  die  Leute,  wie  aus  der  Pistole  geschossen,  nrit 
572 


mechanisch  gekrampften  Gebarden  auf  einander  zustiirzen.  Viertel  hat 
derlei  nicht  mehr  notig.  Er  9chlagt  das  richtige  Tempo  ant  und  halts 
durch.  Er  weiB,  was  das  Wort  gilt,  und  modelliert  es;  nur  maiich- 
mal  vergreift  er  sich  in  der  TonstSrke.  Dim  ist  klar,  da8  man 
Shakespeare  nicht  einfach  genug  spielen  kann.  Seine  Gefahr  ist  hoch- 
stens,  daB  ihm  aus  der  Einfacljheit  Kargheit  wird.  Freilich  niitzt  ihm 
kerne  noch  so  Iobliche  Intention,  der  die  Schauspieler  nicht  gewachsen 
sind.  Unverkennbar,  daB  ein  Usurpator  wie  Bolingbroke,  trotzdem 
er,  Gegenspieler  zu  Richard  dem  Zweiten,  ein  Mann  der  eisernen  Faust 
seim  soil,  als  nun  einmal  von  Shakespeare  stammend  in  vielen  bunten 
Facetten  schillert.  Leider  nicht,  wenn  ihn  Heinrich  George,  sonst 
keineswegs  immer  primitiv,  so  verkorpert:  rothaarig,  dumpf,  laut, 
stramm,  mil  ita  risen  gehackt  kommandierend.  Aber  die  iHauptperson 
Ist  imstande,  Alles  zur  Nebensache  zu  machen. 

Zwischen  Matkowskys  und  Kainzens  Richard  war  etwa  ein 
Unterschied,  wie  ihn,  Schiller  zwischen  naiver  und  sentimentalischer 
Dichtung  gemacht  hat.  Matkowsky  glaubte  ekstatisch  an  Richard 
und  sein  Gottesgnadentum:  Kainz  durchschaute  ihn  und  kritisierte 
seinen  Gottahnlichkeitsdiinkel.  Matkowsky  litt  seine  Leiden:  Kainz 
genoB  sie.  Matkowsky  war  ein  Unband,  eine  lachende  Wildheit,  ein 
UebermaB,  das  nach  Naturgesetzen  handelte  und  viel  zu  spat  zur 
Selbstbesinnung  gelangte:  Kainz  hatte  diese  Einsicht  von  Anfang  an. 
und  wSre  vielleicht  nicht  imstande  gewesen,  seinem  Volke  die  Rolle 
eines  eingesetzten  Konigs  vorzufiihren,  hatte  nicht  einen  noch 
hflhern  Grad  als  das  Gefuhl  seiner  Unzulanglichkeit  seine  Ver- 
achtung  der  Menschen  gehabt,  die  beschwindelt  werden  wollen,  also 
beschwindelt  werden  sollen.  Matkowsky  —  sent,  sein  Auge,  so  leuch- 
tend  wie  des  Adlers,  schieBt  hervor  gewalt'ge  Majestat!  Kainzetus 
Richard  hatte  ein  geistreiches  Gesicht  mit  spottisch  herabgezogenen 
Mundwinkeln,  mit  durchdringend  fragenden  und  erkennendeni  Augen 
tmd  mit  schlaffen  Watigen,  die  zwar  der  Schauspieler  Kainz  unter 
alien  Umstandem  schminken  muBte,  die  aber,  im  ersten  Teil,  auch 
K6nig  Richard  fur  seine  Englander  geschminkt  hatte.  DaB  dieser 
Konig  die  Herzoge  von  Hereford  und  Norfolk  am  Zweikampf  hin- 
dert  und  aus  eigner  Machtvollkommenheit  verbannt,  geschah  bei 
Matkowsky  aus  Uebermut:  sein  Urteil  war  das  Gottesurteil  selber; 
geschah  bei  Kainz  einfach  aus  Gelangweiltheit:  er  will  so  schnell  wie 
moglich  zu  vergnuglicheren  Dingen  —  denn  er  weiB  ja  nicht,  daB 
er  die  Gosford-Aue  nur  verlUBt,  urn  einems  andern  Todeskampfe 
beizuwohnen.  Matkowsky  hore  ich  noch  mit  dem  ganzen  Aufgeoot 
seiner  prachtvollen  Mittel  in  das  Zimmer  des  sterbendea  Gaunt  tollen. 
Kainz  vermaB  sich  auf  den  erstenj  Blick  nicht  annahernd  so  frevent- 
lich:  er'  stand  ziemlich  regungslos  da;  aber  in  seinem  ver- 
kniffenen  Ton  war  eine  Bosheit,  die  scharfer  traf  als  alles  Ungestiint 
Nach  Matkowskys  Auffassung  von  Richard  dem  Zweiten  war  psycho- 
iogisch  unanfechtbar,  daB  auf  den  himmeisturmenden  Konig  ein  ele- 
gischer  Gefangener  folgte,  wie  fiir  Kainz   natiirlich  war,  die  leicht- 

573 


sinnige  Blasiertheit  und  den  unbekummerten  Hohn  mit  ewer,  tief- 
sinnigen  Ironie  und  einer  abwehrenden  Lebeusbitterkeit  zu  ver- 
tauscheni.  Der  Gefangennahme  aber  geht  Richards  Landung  an  der 
Kttste  von  Wales  und  die  BegriiBung  der  heimatlichen  Erde  vor- 
auf,  und  das  war  einer  von  den  Momenten,  wo  Matkowsky  durch 
den  ungehemmten  Ueberschwang  ungebrochener  Empfindungen  die 
'Bretter  in  Tranen  ertranken  konnte,  wahrend  Kainzens  schwatz- 
ireudiger  Konig  sich  nur  an  dem  Klang  der  schonen  Worte  be- 
rauschte,  die  ihm  bei  dieser  fiir  eine  Schaustellung  so  gtinstigen  Ge- 
legenheit  einfielen;  Ging  uns  Richards  Schicksal  deshalb  weniger 
nahe?  Wars  nicht  eher  umgekehrt?  Kainzens  Konig  erlebte,  krait 
seiner  Nerven.  und  seines  Gehirns,  die  entacheidenden  Wechselfalle 
des  Daseinsvmit  einer  ganz  andern  BewuBtheit,  mit  einer  vie!  urn- 
fa  ssendern  und  eindringlichern  Beurteilung  aller  Konsequenzen,  unit 
einem  unvergleichlich  fruchtbarem  Verstandnis  fiir  die  Kehrseite  der 
Dinge  als  Matkowskys  Enthusiast,  der  seine  Zukunft  hochstens  ahnte. 
Matkowsky  malte  hier  eine  pompose  Dumpfheit:  Kainz  gab  eine  kalte 
Klarheit,  die  uns  darum  nicht  kalt  zu  lassen  brauchte.  Die  Thron- 
entsagung  war  fiir  Beide  am  bezeichne,ndsten.  Richards  Antwort  aut 
die  Frage,  ob  er  auf  den  Thron  verzichte,  lautet:  Ja,  nein  —  nein, 
ja!  Es  war  Kainzens  Antwort,  der  sich  im  letzten  Augenblick  noch 
einmal  den  Umfang  des  Verlustes  zu  Gemiite  fiihrte.  Von  Mat- 
kowsky mochte  man  weit  eher  eini  verzweiieltes:  Ja,  ja!  oder  ein 
machtvoli-trotziges;  Neint,  nein!  erwarten.  Dann  gingen  Beide  sterben, 
und  es  war  nach  ihremi  Leben  leicht  vorauszusa^gen,  wie.  Mat- 
kowsky war  erschiittert,  daB  es  nun  mit  ihm  zu  Ende,  und  im  Furioso 
seines  Schmerzes  brach  sein  Schwachiingstum  durch  alle  triigerischen 
Hiillen.  Er  hinterlieB  die  Welt  nicht  armer.  Urn  Kainz  wars 
schade,  weil  er  sich  im  Ungliick  hochst  weise  und  hochst  koniglich 
bewahrte.  „Auf,  auf,  mein  Geist,  den  hohen  Sitz  zu  erben,  indes 
mein  Fleisch  hier  niiedersinkt,  zu  sterben."  Mit  einem  letzten  Wort: 
bei  Matkowsky  hatte  das  Fleisch  in  dieser  Welt  kostlich  gelebt;  bei 
Kainz  war  man  sicher,  daB  sein  erstaunlicher  Geist  in  jener  Welt 
weiterleben  werde. 

Fiir  Moissi  hatte  gleich  der  erste  charakterisierende  Satz,  daB 
^dieses  wilde,  wiiste  Brausen  nicht  dauern"  konne,  beseitigt  werden 
mussen.  Dauern?  Es  hatte  ja  doch  niemals  begonnen.  Wie  im  Schlaf- 
rock  saB  auf  dem  Thron  ein  muder,  spielerischer,  weibischer  Aesthet, 
fiir  den  eigens  Shakespeare  das  Bild  von  dem  nimmersatten  Geier  der 
Eitelkeit  gepragt  haben  mochte.  Es  will  was  heiBen,  dafi  selbst  Wil- 
helms  des  Zweiten  Erinnerungen  keine  so  heftige  Attacke  gegen  den 
Monarchismus  reiten  wie  diese  Darstellung  Richards  des  Zweiten.  Der 
sterbende  Gaunt  wird  nicht  von  einem  vermessenen  Selbstherrscher 
aller  Briten  freventlich  herausgefordert,  sondern  von  einem  Fatzken 
albern  angeulkt.  „Die  Augen  sind  voll  Tranem"?  Nicht  einmal  die 
Augen,  geschweige  denn  das  Herz.  (Ein  Tenor  entfaltet,  unbekiunmert 
um  das  Werk  und  um  die  Partner,  ein  paar  Stunden  seine  Stimme,  die 

574 


er  selbst  noch  schemer,  viel,  viel  schoner  findet  als  der  Horer.  Er  ist 
von  keinem  Vokal  heninterzukriegeni.  Und  nun  gar  die  Diphtouge! 
Mit  diesem  Tremolo  sind  zehn  Cavatinen  von  Puccini  zu  bestreiten. 
Schon  Donizetti  verlangt  mehr  Kraft.  Aber  der  Fall  ist  fiir  Scherze 
zu  traurig.  Dem  jungen  oder  dem  alten  Moissi  hatte  Richard  der 
Zweite  wie  angemessen  gepaflt.  Der  Wandervirtuose  geht  auf  Solisten- 
effekte,  nicht  auf  Menschengestaltung,  nicht  auf  eine  Gesamtwirkung  aus. , 
Ihm  ist  es,  hat  man  den  Eindruck,  urn  den  Beifall  eines  Auslander- 
publikums,  das  dem  Schauspiel  die  Oper  vorzieht,  weils  den  Text 
nicht  ver stent,  und  dem  mam  deshalb  gut  tut,  die  Melodie  formlich  in 
die  Ohren  zu  schmieren.  Schauspieler  von  solchen  Erfolgen,  Erfolgen 
solcher  Art  und  solchen  Betrages,  sind  ja  bedauerlicherweise  nicht  zu 
beralen.  Sonst  ware  man  verpflichtet,  diesem  Moissi  zu  sagen,  daB 
er  auf  schlechtem  Wege  ist. 

Bataille   Und   DymOW   von  Alfred  Polgar 

!m  Deutschen  Volkstheater  wird  ein  Stuck  von  Henri 
Bataille  gespielt.  Es  heiBt  im  Original  ,Tendresse',  was  der 
deutsche  Bearbeiter  nicht  ohne  Berechtigung  mit  „Zartlichkeit" 
ubersetzt.  Held  der  dreiaktigen  ,Zartlichkeit*  ist  ein  angejahrter 
Akademiker,  Theater-Dichter  von  Beruf.  Nach  den  Proben,  die 
man  von  seiner  Dialog-Kunst  zu  horen  bekommt,  scheint  er  ein 
recht  talentloser  Schiiler  Henri  Batailles  und  verdient  das 
schwere  dramatische  Schicksal,  das  der  Meister  ihm  bereitet.  An 
des  grauen  Akademikers  rechter  Seite  lebt  eine  rosige  Frau.  Sie 
befindet  sich  im  Zwiespalt.  Ihre  Seele  gehort  dem  edlen  Gatten, 
ihr  Nervensystem  aber  kann  nicht  Nein  sagen,  wenn  unedlere 
Anfechtungen  es  bedrangen.  Fur  den  Gemahl  geht  sie  ins 
Feuer,  fur  den  Liebhaber  ins  Bett.  Der  Akademiker 
kommt  dahinter.  Urn  GewiBheit  zu  haben,  laBt  er  eine  von  ihm 
erwitterte  Zusammenkunft  der  Frau  mit  ihrem  Nerventroster  von 
zwei  hinterm  Vorhang  versteckten  Stenographinnen  (die  armen, 
unschuldigen  Madchen  so  zu  korrumpieren!)  protokollarisch  auf- 
nehmen.  Und  dieses  ProtokoII  liest  er  dann  der  Gattin  als 
Szene  seines  neuen  Werkes  vor.  Man  wird  begreifen,  daB  sie 
nicht  viel  andres  tun  kann,  als  zusammenzubrechen.  Das  Gleiche 
tut  auch  der  Akademiker.  Die  in  flagranti  stenographierte  Frau 
wankt  aus  dem  Hause.  Ich  auch.  Im  dritten  Aufzug,  wie  man 
mir  erzahlt,  betritt  sie  es,  zwei  Jahre  spater,  wieder;  und  der 
letzte  AktschluB  dammert  uber  ein  sexuell  abgeklartes  Paar. 

Das  Stuck  ist  unwahrscheinlich.  Fassungslos  starrt  der  Zu- 
schauer  in  die  papierne  Weitlaufigkeit  dieses  Deklamatoriums 
und  versteht  den  Regisseur  nicht,  der  fiir  so  was  die  Nerven 
und  die  Geduld  hatte. 

Die  dramatische  Besonderheit  bekam  der  Abend  von  der 
schauspielerischen  Seite  her.  Frau  Mizzi  Giinther,  in  tausend 
Operettenschlachten  mit  Ruhm  bedeckt,  setzte  hier  zum  ersten 
Mai  den  FuB  auf  Theaterboden,  auf  dem  nicht  getanzt  und,  von 
Herrn  Beregi  mit  seinem  Hang  zur  schmelzenden  Kantilene  ab- 
gesehen,    auch  relativ  wenig  gesungen  wird.     Die    Debutantin 

575 


zeigte  vollendete  Sicherheit  und  schuttete  Sentimentales  wie 
Mun teres  ganz  leicht  aus  der  Routine.  Eine  gewisse  Scharfkan- 
tigkeit  der  Rede  wird  sich  abschleifen  lassen  und  das  Restchen 
Mizzi  im  Spiel  bald  von  der  Marie  absorbiert  sein. 

Das  Deutsche  Volkstheater  fiigte     sich  miihelos     in     den 

Rahmen  der  beliebten  Diva. 

* 

,Nju'  (von  Ossip  Dymow.  Gastspiel  Herr  und  Frau  Moissi 
im  Raimund-Theater.) 

Eine  Reihe  von  Szenen,  in  denen  das  Schicksal  der  kleinen 
Nju,  die  ihr  Herz  an  einen  Dichter  verlor,  sachte  zum  traurigen 
Ende  geleitet  wird  (und  noch  ein  Stiickchen  dariiber  hinaus). 

Der  „Dichter"  ist  eine  Figur  wie  aus  Glas:  hubsch,  kalt, 
hart,  klingend.  Er  ist  jung,  aber  er  konnte  auch  ein  paar 
hundert  Jahre  alt  sein.  Er  hat  so  viel  Distanz  zu  Menschen  und 
Dingen!  Sein  Hirn  ist  poliert  wie  seine  Fingernagel.  Er  ist 
unverletzbar,  konserviert  im  eignen  Spiritus.  Leid  zerstort  ihn 
nicht;  es  ist  ihm  nur  eine  scharfere  Essenz  in  der  Seelenkiiche, 
die  er  fuhrt,  der  Feinschmecker.  An  diesen  melancholisch  glit- 
zernden  Burschen  verliert  sich  die  arme  Nju,  Als  er  locker 
laBt,  fallt  ihr  Gefuhl,  von  der  eignen  Schwere  hinabgezogen,  ins 
Nichts.  Sie  entschwindet  wie  ein  Sternchen,  das  untertaucht  in 
Morgendammerung.    Ist  nicht  mehr  da  und  doch  da. 

Um  den  Gatten  dunstet  gesunde  Brutwarme;  Kinderchen 
und  hausliche  Zufriedenheit  gedeihen  in  ihr,  Sehnsucht  welkt, 
Njubehandelt  ihn  mit  infantiler,  mit  keuscher  Grausamkeit. 

Die  Wesensziige  dieser  drei  Menschen  hat  Dymow  zu  einer 
„alltaglichen  Geschichte"  ineinandergeschlungen.  Eine  Ge- 
schichte  voll  leiser  Drastik,  voll  Spott,  Wehmut,  Bitternis  und 
Mitleid.  Ein  Dramchen  in  pointillistischer  Art.  Hingetupft, 
leicht  und  duftig.  Der  feinste  Reiz  dieser  Szenen  ist:  ihr  Knospen- 
haftes,  ihr  verheiBungsvoll  Geschlossenes.  Eine  Skizze  ohne  die 
Enttauschungen  der  Reife  und  Fertigkeit. 

Frau  Moissi  ist  die  Nju.  Ihr  schauspielerisches  Wesen  mag 
wohl  um  Einiges  zu  fest  sein  fur  solch  zartes,  gebrechliches 
Figiirchen. 

Dem  Dichter  gibt  Moissi  die  verfuhrerische  suB-schwer- 
mutige  Oberflache.  Der  Eindruck,  daB  ihn  das  Theaterspielen 
erheblich  langweile,  war  wiederum  zwingend.  Als  stunde  auf 
dem  Zettel,  neben  dem:  als  Gast,  „par  bonte"  oder  „aus  beson- 
derer  Gefalligkeit".  Aber  noch  ein  andres  wurde  diesmal  klar, 
in  der  Szene  zwischen  Moissi  und  dem  Gatten.  Da  zeigte  er 
eine  so  liebenswerte  Gewandtheit,  sich  aus  der  Affaire  zu  ziehen, 
so  graziose  Unverfrorenheit,  so  niedertrachtige  Ueberlegenheit 
uber  das  Pathetische,  da  fand  er  einen  biedern  Ton,  der  so  ganz 
potenzierte  Wrschlagenheit  und  treuherzige  Insolenz  war,  daB 
Jedermann  spurte:  hier  sind  Schatze  zu  heben  fur  das  Lustspiel, 
fur  das  freche  Konversationsstikk,  fur  die  Komodie  Oscar  Wil- 
des, Porto-Riches,  Becques.  Moissis  Kunst  hat  hochst  wiirdig 
das  Kreuz  getragen.  In  hoc  signo  hat  sie  sich  ausgesiegt.  Nun 
brauchte  sie,  scheint  es,  geistigen  Klima-Wechsel.  II  sole,  madre, 
il  sole! 
576 


Ballade  vom  ertrunkenen  Madchen 

von  Bert  Brecht 

A  Is  sie  ertrunken  war  und  hinunterschwamm 
von  den  Bachen  in  die  groBeren  Fliisse, 
schien  der  Opal  des  Himmels  sehr  wundersam, 
als  ob  er  die  Leiche  begutigen  raiisse. 

Tang  und  Algen  hielten  sich  an  ihr  ein, 

sodaB  sie  langsam  viel  schwerer  ward, 

kiihl  die  Fische  schwammen  an  ihrem  Bein: 

Pflanizen  und  Tiere  beschwerten  noch  ihre  letzte  Fahrt. 

Sieh,  und  der  Himmel  ward  abends  dunkel  wie  Rauch. 
Und  hielt  nachts  mit  den  Sternen  das  Licht  in  Schwebe. 
Aber  frtih  ward  er  hell,  daB  es  auch 
noch  fur  sie  Morgen  und  Abend  gebe. 

Als  ihr  bleicher  Leib  im  Was&er  verfaulet  war, 

geschah  es  (sehr  langsam),  daB  Gott  sie  allmahlich  vergaBj 

erst  ihr  Gesicht,  dann  die  Hande  und  ganz  zuletzt  erst  ihr 

Haar. 
Dann  ward  sie  Aas  in  Fliissen  hiit  vielem  Aas. 

Schiffe,  Preise,  Banken  von  Moms 

Amerika  und  England 

P\ie  Wahlen  in  England  und  Amerika  sind  voriiber.  Aber  wahrend 
*-^  im  Unterhaus  die  bisherige  konservative  Regierung  auch  weiter- 
hin  iiber  eine  ausreichende  Mehrheit  verfiigen  wird,  haben  die  amerika- 
nischen  Neuwahlen  der  Partei  Hardings  eine  schwere  Niederlage  ge- 
bracht.  Urn  ein  Haar,  und  der  republikanische  President  hatte,  ebenso 
wie  sein  Vorganger  Wilson,  die  letzten  zwei  Jahre  seiner  Amtszeit 
gegen  eine  oppositionelle  Kongrefimehrheit  regieren  rmissen.  Die 
republikanischen  Machthaber  werden  sich  jetzt,  wo  das  Volk  gegen 
sie  gesprochen  hat,  umsomehr  beeilen  miissen,  ihr  Schafchen  ins 
Trockne  zu  bringen  und  die  protektionistische  Wirtschaftspolitik  auf 
moglichst  lange  Zeit  hinaus  festzulegem 

Ein  VorstoB  in  dieser  Richtung  ist  das  Projekt,  30  Millionen 
Dollar  zur  Griindung  einer  neuen  Dampfschiffahrtsgesellschaft  durch 
den  United  States  Shipping  Board  zur  Verfugung  zu  stellen.  Diese 
staatliche  Schiffahrtsstelle  —  halb  Wirtschaftsunternehmen,  halb  Kon- 
trollbehcrde  —  ist  ein  Ueberrest  der  Kriegszeit,  wo  in  Amerika  ebenso 
wie  in  andern  Landenn  die  gesamte  Handelsflotte  in  Staatsbesitz  iiber- 
gegangen  war.  Und  wahrend  die  amerikanischen  Staats-  und  Finanz- 
manner  von  Europa  die  Auflosung  unrentabler  Staatsbetriebe  ver- 
langen,  halten  sie  selbst  den  Shipping  Board  aufrecht,  obwohl  er 
groBe  Zuschiisse  erfordert.  Der  Grund  hierfur  ist,  daB  man  mit  Hilfe 
dieser  Zentralsielle  gewaltsam  die  amerikanische  Schiffahrt  zur  Vor- 
machtstellung  bringen  will.  Die  Kampffront  ist  ganz  offensichtlich 
gegen  England  gerichtet.  Wahrend  die  Handelsflotte  der  Vereinigten 
Staaten  vor  dem  Kriege  nur  dem  zehnten  Teil  der  englischen  Tonnage 
gleichkam,  ist  sie  heute,  gleich  der  amerikanischen  Kriegsflotte,  fast 
ebenso  groB  wie  die  englische. 

Zu  dieser  amerikanischen  Expansionspolitik  gehoren  auch  die 
Vertrage    der  United   American    Line    und    der    United  States  Mail 

577 


Steampship  Co.  mit  der  Hamkurg-Amerika-tinie  und  dem  Norddeut- 
schen  Lloyd,  Vertrage,  die  man  bei  uns  gem  als  Zeichen  besonderer 
amerikanischer  Sympathien  iiir  Deutschland  auffaBt.  GewiB  waxen 
diese  Abkommen,  nainentlich  der  JHarriman-Hapag-Vertrag  vom  Friih- 
jahr  1920,  fiir  Deutschland  notwendig  und  forderlich.  Die  deutsche 
Handelsflotte,  das  respektable  Werk  zweier  Generationen,  war  von  un- 
sern  Tirpitzen  zugrunde  gerichtet,  und  die  16  Milliarden  Mark,  die  das 
Reich  fur  den  Wiederaufbau  zur  Verfiigung  stellte  —  bei  dieser  Ge- 
legenheit  „entdeckte"  Rallin  den  liebenswiirdigen,  verstandnisvollen 
Referenten  fiir  Schiffahrtssangelegenheiten  im  Reichsschatzamt  Herrn 
Geheimrat  Cuno,  und  aus  demselben  kiihlen  Grunde  wurde  damals 
vom  Generaldirektor  des  Lloyd  Heineken  Cunos  Kollege  Stimnning  ent- 
deckt  —  also  diese  16  Milliarden  des  Reichs  hatten  selbstverstandlich 
nicht  ausgereicht,  urn  die  deutsche  Schiffahrt  gegenuber  der  alten  eng- 
lischen  und  der  neuen  amerikanischen  Konkurrenz  auch  nur  elniger- 
maBen  in  die  Hohe  zu  bringen.  Aber  man  darf  dariiber  nicht  ver- 
gessen,  daB  der  vielgeriihmte  Harriman-Vertrag  alles  andre'  als  eine 
amerikanische  Liebesgabe  war  und  nicht  einmal,  was  weit  unbedenk- 
licher  ware,  ein  reines  privatwirtschaftliches  Abkommen,  sondern  ein 
bewuBter  Vorstofi  Amerikas  gegen  England. 

Amerikas  plotzlich  und  kunstlich  hochgetriebene  '  Schiffahrt  hat 
einstweilen  gegenuber  dem  altern  Frachtfiihrer  England  einen  wesent- 
lichen  Nachteil:  sie  arbeitet  teurer;  und  daher  war  ihr  eine  enge  Ver- 
bindung  mit  dem  umtervalutarischen,  billigen  Eteutschland,  mit  dem  alt- 
eingefahrenen  Apparat  der  Hapag  doppelt  wertvoll.  Zu  welchen  Mit- 
teln  im  iibrigen  Amerika  greift,  urn  die  englische  Konkurrenz  niedef- 
zuboxen,  zeigt  eine  Affare,  die  jetzt  in  England  viel  Staub  aufgewirbelt 
hat.  Dem  amerikanischen  Konsul  in  Newcastle  wurde  der  Vorwurf 
gemacht,  daB  er  PaBvisa  nach  Amerika  nur  ausstellte,  wenn  die 
Reisenden  sich  verpflichteten,  zur  Ueberfahrt  amerikanische  Linien  zu 
benutzen.  Aus  der  nachfolgenden  Untersuchung  ging  der  noble  Konsul 
so  rein  hervor,  daB  man  es  vorzog,  das  amerikanische  Konsulat  in 
Newcastle  —  aufzulosen. 

England  empfindet  den  Anschlag  gegen  seine  Flotte  umso 
schwerer,  als  jetzt  eben  das  internationale  Geschaft  und  damit  der 
Internationale  Verkehr  sich  wieder  zu  heben  beginnt.  Ueberwunden 
ist  freilich  die  Weltkrise  noch  lange  nicht.  Noch  sind  in  England 
l1/3  Millionen  Arbeiter  arbeitslos,  und  Woche  fiir  Woche  erhalten  die 
Unverheirateten  von  ihnen  16  sh.,  die  Verheirateten  1  Pfund  Sterling 
Unterstiitzung.  Diie  Arbeitslosigkeit  hat  also  England  in  den  letzten 
beiden  Jahren  etwa  ebensoviel  gekostet  wie  Deutschland  die  Repa- 
rationen.  Die  Schwere  der  englischen  Wirtschaftskrisis  spiegelt  sich 
am  krassesten  in  einer  Statistik  der  Konkurse  wiederb  die  ktirzlich 
veroffentiicht  worden  ist.  Danach  betrug  die  Zah!  der  Konkurse  im 
Jahre  1919  noch  nicht  1000,  im  Jahre  1920  2000  und  im  Jahre  1921 
fast  5000.  Die  Verbindlichkeiten  der  zusammengebrochenen  Firmen 
beliefen  sich  auf  22  Millionen  Pfund  Sterling,  und  rund  15  Millionen 
haben  die  Glaubiger  dabei  verloren. 

Die  wirtschaftliche  Not  des  englischen  Volkes  hat  politisch  einen 
gehorigen  Ruck  nach  links  bewirkt.  Der  Sieg  des  GroBindustriellen- 
Kabinetts  Bonar  Law  stellt  sich  als  Scheinsieg  heraus,  wenn  man  nicht 
nach  der  Zahl  der  errungenen  Mandate,  sondern  der  abgegebenen 
Stimmen  geht.  Die  Labour  Party,  die  Partei  der  Gewerkschaften,  hat 
578 


zwar  von  den  615  Parlamentssitzen  der  neuen  Kammer  nur  138  er~ 
obert,  aber  von  nicht  ganz  14  Milliotien  Stamen  4%  Millionen!  auf  sich 
vereinigt.  Und  hatte  England  nicht  das  verflixte,  auf  ein  reines  Zwei- 
parteiensystem  zugeschnittene  Wahlrecht,  sondernt  ein  Proporzsystem, 
so  hatte  die  Labour  Party  nur  50  Sitze  und  nicht,  wie  jetzt,  iiber 
200  Sitze  weniger  als  die  Konservativen.  Die  englischen  Torys  sind 
aber  nicht  wie  die  deutschen  Junker  und  die  Stinnes-Leute  politische 
Va-Banque-Spieler,  sondern  sie  tragen  rechtzeitig  der  Volksstimmung 
Rechnung  und  werden  sich  auch  in  der  Wirtschaftspolitik,  in  der  Repa- 
rationsfrage  sowohl  wie  in  der  Schutzzollpolitik,  nicht  zu  weit  von 
dem  Wege  entfernen  diirfen,  den  die  Linke  fordert. 

Dollar    und    Preise 

In  Eteutschland  haben  wir  nun  den  Biirgerblock,  die  Hungernden 
werden  noch  etwas  mehr  hungern,  und  die  Gesunden  werden  sich 
weiter  gesund  machen.  Der  Etollar  fiel  zwar  nach  dem  Ausbruch  der 
Wirth-Kxise  von  9000  auf  6000,  aber  das  Verdachtige  dieses  Devisear 
sturzes  war,  daB  er,  gegen  alle  Traditionen,  von  Berlin  ausging  und 
New  York  nur  zogernd  und  widerwillig  der  berliner  Bewegung  folgte. 
Der  Dollar  lag  in  der  letzten  Woche  wiederholt  um  3 — 400  Mark 
fester  als  in  der  BurgstraBe,  und  da  doch  nicht  anzunehmen  ist, 
daB  die  Regierung  der  Deutschen  Volkspartei  den  berliner  Borseanern 
so  groBe  Furcht  einjagt,  kann  man  sich  nicht  ganz  des  Eindrucks  er- 
wehren,  daB  hier  von  sehr  kapitalkraf tiger  Seite  ein  Druck  auf  die 
fremden  Devisen  ausgeiibt  worden  ist.  Von  den  dringenden  Devisen- 
kaufen  der  Industrie  und  des  GroBhandels,  die  bis  dahin  die  Haupt- 
ursache  der  Aufwartsbewegung  gewesen  sein  sollten,  war  es  auf  ein 
Mai  still  geworden.  Man  wollte  offenbar  dem  Standes-  und  Ge- 
sinnungsgenossen  Cuno  nicht  das  Auftrittslied  verderben. 

Aber  wahrend  beim  Anstieg  des  Dollars  Produzenten  und  Handel 
im  schnellen  Heraufzeichnen  der  Preise  wetteiferten,  scheinen  die  ehren- 
werten  Leute  den  Riickgang  des  Dollars  ganz  zu  ubersehen.  Das  so 
heftig  verfochtene  Prinzip  der  Wiederbeschaffungspreise  ist  plotzlich 
vergessen,  und  die  Verbande  und  Einzelunternehmer  berufen  sich  jetzt 
auf  die  Herstellungskosten.  Keiner  ist  in  der  Lage,  auch  nur  einen 
Eteut  von  den  bisherigen  Preisen  abzulassen:  sie  haben  sich  alle,  alle 
grade  eingedeckt,  als  der  Dollar  iiber  9000  stand.  Die  Kohlensyndikate 
fuhrem,  ohne  von  der  Besserung  der  Mark  Notiz  zu  nehmen,  die  neuen 
Preiserhohungen  durch,  und  der  Eteutsche  Stahlbund  hat  das  merk- 
wiirdige  MiBgeschick,  daB  in  dem  Augenblick,  wo  die  Etevisen  fallen, 
„eine  Reihe  von  verteuernden  Faktoren"  eingetreten  sind,  „die  die  Ver- 
billigung  infolge  des  Riickganges  der  Devisen  vollstandig  aufzehrten", 
so  daB  auch  die  Stahlpreise  nicht  herabgesetzt  werden  konnten.  So- 
lange  die  Urproduzenten  aber  nicht  die  Preise  abbauen,  konnen  es  die 
Weiterverarbeiter  und  der  Handel  auch  nicht.  Der  Kleinhandel,  der 
sonst  zuerst  unter  einem  Preisumschwung  zu  leiden  hat,  kann  diesmal 
umso  langer  die  Preise  hochhalten,  als  die  Weihnachtszeit  die  Ge- 
fahr  eines  Kauferstreiks  nicht  aufkommen  laBt.  Die  Industrie  wird 
nattirlich  von  den  Agrariern  noch  ehrlich  gemacht.  Brot-  und  Milch- 
preise  steigen  weiter,  auch  wenn  die  GroBhandelspreise  fiir  auslan- 
disches  Getreide  und  Vieh  gefallen  sind.  Die  Verteuerung  der  not- 
wendigsten  Lebensmittel  hat  im  letzten  Monat  eine  ungewohnliche  Stei- 
gerung  der  Lohne  zur  Folge  gehabt  —  der  berliner  Einzelhandel  er- 

579  . 


hoht  im  November  die  OktobergehUlter  urn  iiber  80  Prozent,  die  Be- 
amten  erhalten  von  der  zweiten  Novemberhalfte  an  48  Prozent  mehr,  die 
Erhohungen  der  Arbeiterlohne  schwanken  zwischen  50  and  100  Pro- 
zent. So  sehr  man  den  einzelnen,  gewiB  nicht  zu  iippig  entlohnten 
Arbeitnehmern  diese  Einkommensaufbesserung  wtinschen  mag,  ist  es 
volkswirtschaftlich  bedauerlich,  daB  eben  jetzt,  wo  die  Preise  von 
Rechts  wegen  sinkent  miifiten,  die  „zusatzliche  Kaufkrait"  die  Nachfrage 
vermehrt  und  damit  preissteigernd  wirkt.  So  besteht  die  Gefahr,  dafl 
diese,  vielleicht  nur  kurze,  Periode  der  Markbesserung  die  Preisgestal- 
tung  unberiihrt  laBt. 

B  anken- Inf  lat  ion 

Unter  den  Schilderungen,  die  die  auslandische  Presse  in  reich- 
lichem  MaBe  von  Berlin  entwirft,  nehmen  die  Bankbauten  unter  den 
Linden  und  in  der  Behren-StraBe  stets  einen  hervorragenden  Platz  ein. 
Man  kann  es  den  Fremden  nicht  verdenken,  wenn  ihnen  beim  Anblick 
dieser  Pracht-  und  Monstrebauten  leise  Zweifel  an  der  deutschen  Not 
kommen.  Die  Banken  sind  ja  der  Spiegel  der  modernen  Wirtschaft. 
Liegt  die  Produktion  und  der  Absatz  darnieder,  so  geht  es  auch,  wie 
mani  jetzt  in  England  sieht,  den  Banken  schlecht.  Rauchen  die  Schorn- 
steine,  so  bliihen  auch  die  Banken.  Aber  dieser  natUrliche  Zusammen- 
hang  zwischen  Wirtschaft  und  Finanzinstituten,  zwischen  den  Produk- 
tionsfaktoren  Rohstoff  und  Arbeit  auf  der  einen  und  Kapital  auf  der 
andern  Seite  scheint  doch  nur  fur  normale  Verhaltnisse  zu  geltent. 

In  der  deutschen  Verfallswirtschaft  der  Nachkriegszeit  ist  die  Bliite 
des  Bankgeschafts  nicht  ein  Zeichen  der  Produktivitat,  sondern  der 
Unproduktivitjlt.  Die  Banken  gedeihen  nicht,  weil  das  Geld  besonders 
schnell  zirkuliert,  sonderni  sie  quellen  auf,  weil  es  zu  langsam  zirkuliert, 
weil  zu  viel  hin  und  her  gehandelt  wild,  weil  es  zu  viel  Leute  gibt, 
die  von  der  Geldzirkulation  und  nicht  von  der  Produktion  leben.  Die 
tausende  und  zehntausende  von  Bankangestellten,  die  hunderte  von 
Bankgeschaften  und  Etepositenkassen,  die  heute  mehr  da  sind  als  vor 
dem  Kriege,  scheinen  auBerst  niitzliche  Glieder  der  Volkswirtschafi 
Tatsachlich  sind  sie  nur  ein  lebendiger  Beweis  dafiir,  wieviel  schwer- 
falliger  und  kostspieliger  der  gesamte  Wirtschaftsapparat  geworden 
ist  als  friiher.  Die  VergroBerung  des .  Bankgeschafts  mag  vom  privat- 
wirtschaitlichen  Standpunkt,  das  heiBt:  fur  die  Bank  selbst  ein  Ge- 
winn  sein  —  fiir  die  Volkswirtschaft  ist  sie  ein  Verlust. 

Kein  volkswirtschaftlich  denkender  Mensch  kann  sich  nach  den  Er- 
fahrungen  des  Krieges  die  Auffassung  der  altera  Sozialisten  zu  eigen 
machen,  die  den  Handel  fiir  zwecklos  und  ausschaltbar  ansahen.  Der 
Handel  hat  in  der  modernen  Verkehrswirtschaft  so  gut  seine  Funktion 
wie  Produktion  und  Transportwesen.  Aber  der  Handel  dari  nicht 
Selbstzweck  sein,  er  muB  stets  auf  ein  Minimum  reduziert  werden. 
Wie  der  Transportweg  der  beste  ist,  der  die  wenigsten  Umschlag^ 
stellen  enthalt,  so  ist  auch  die  Wirtschaft  die  ertragreichste,  in  der 
zwischen  Produzenten  und  Konsumenten  moglichst  wenig  Stationen 
eingebaut  sind.  Das  mogen  sich  auch  die  Herren  der  Behren-StraBe 
vor  Augen  halten,  die  iiber  die  Unproduktivitat  der  Staatswirtschaft 
sich  nicht  genug  emporen  konnen,  aber  deren  Neubauten  das  sinn- 
falligste  Zeichen  iur  die  Unproduktivitat  der  heutigen  Privatwirt- 
schait  sind. 

580 


Rundschau 


Fechenbach-Protest 

ps  wurde  allmahlkh  Zeit,  daB 
^  man  sich  in  PreuBen  zu  einer 
„Aktion"  fur  Fechenbach  ent- 
schloB.  In  Bayern  naturlich  riihrt 
sich  nichts.  Hochstens  an  den 
Stammtiscnen,  wo  man  mit  Hoch- 
prozentigem  anstoBt,  danach  auf- 
stofit  und  schlieBlich  „Vivant 
sequentes"  ausstoBt. 

Berlin  hinwiederum  liegt  einige 
Kilometer  davon  entfernt,  und  da 
die  Hitlers  diese  Strecke  selbst 
mit  Lastautomobilen  und  Sonder- 
Luxus  -  Schlafwagen  nicht  so 
schnell  bewaltigen  konnen,  war 
eine  Protestversammlung  zu  ris- 
kieren.  Allerdings,  bei  den  mis- 
rablen  Zeiten  und  wegen  der  Wit- 
terung,  und  Hochbahnstreik  war 
auch  noch,  das  Rauchen  war  eben- 
falls  nicht  gestattet,  und  die  Gar- 
derobe  war  vorher  abzugeben  — 
also  der  Herrenhaus-Saal  wies  be- 
zeichnende  Liicken  auf.  Man  hat 
ja  schlieBlich  andre  Sorgen. 

Eine  Biirgerkrone  diesem  Justiz- 
rat  Max  Bernstein.  Fahrt,  ein 
Greis  im  Silberhaar,  von  Miinchen 
nach  Berlin,  halt  hier  eine  Rede 
gegen  das  Fechenbach-Urteil  und 
kehrt  dann  wieder  seelenruhig 
nach  Munchen  zuriick.  Wievieie 
wiirden  das  heute  noch  wagen? 
Nun  denn:  es  wurde  geredet 
und  geflucht,  man  machte  erregte 
und  ironische  Zwischenrufe,  man 


bailie  die  Faust,  man  verlas  Reso- 
lutionen,  man  protestelte* 

Aber  im  Ernst:  dieses  Fechen- 
bach-Urteil ist  eines  der  sparlich 
gewordenen  Ereignisse  in 
Deutschland,  bei  denen  man  noch 
pathetisch  werden  muB,  bei  denen 
Pflicht  jedes  anstandigen  Menr 
schen  ist,  fiir  die  anstandige  Sache 
sich  einzusetzen,  selbst  wenn  er 
von  vorn  herein  uberzeugt  ist,  daB 
es  nichts  helfen  wird. 

Bernstein  erklarte,  daB  man 
weder  den  Richtern  noch  dem 
Staatsanwalt  bosen  Willen  im  die 
Schuhe  schieben  diirfte,  und  daB 
sie  nicht  bewuBt  ungerecht  gewe- 
sen  seien.  Aus  ihrer  Erziehung, 
aus  ihrer  ganzen  „Mentalitat"  her- 
aus  hatten  sie  so  geurteilt.  Anders 
geartete  Menschen  konnteni  sich 
eben  nicht  in  diese  fremde  Psyche 
hineinversetzen.  Sehr  objektiv. 
Aber  das  ist  es  ja  eben!  Das  ist 
es  ja,  warum  es  in  diesem  Lande 
so  verzweiielt  aussieht:  weil  sich 
hier  zwei  Psychen,  zwei  „Mentali- 
taten!  S  zwei  Erziehungen  gegen- 
iiberstehen,  von  denen  die  eine, 
die  haBliche,  gemeine,  degene- 
rierte,  abgetakelte,  auf  der  andern, 
der  sittlichen,  mit  Nagelstieieln 
herumtrampelt.  Sollen  wir  Deut- 
schen  mit  unserm  dreimal  ver- 
dammten  Objektivitatsdusel  (der 
nichts  weiter  ist  als  ein  Mangel 
an      Personlichkeitswillen)     denn 


Im  Burgerhaus,  im  Grafenschlofi 
Klingt  Hausmusik  von  Beil&Voss 


'        Sfecfromophon. 

SPRECHMASCHINE  MIT  EUEKTRI5CHEM  ANT  WEB 


Tauentzienstr.  5  /  Nollendorfplatz  7  /  Hauptstr.  9 
Rosenthalerstr.  16— 17  /  Gr.  Frankfurterstr.  110 
Kottbuserstr.  1  /  Badstr.42— 43  /  PIanufer24a 


581 


wirklich  alles  Entsetzliche  ent- 
schuldigen,  was  sich  seit  Jahren 
begibt?  Der  Herr  Staatsaniwalt 
im  Fechenbach  -  ProzeB  konnte 
nicht  anders?  Wirklich  tiichi? 
Aber  er  konnte  doch  der  Verteidi- 
gung  vier  Verhandlungstage  hin- 
durch  die  inkrimierten  Zeitungs- 
artikel  der  Angeklagten  nicht 
vorlegen.  Er  konnte  nicht?  Nein, 
er  wollte  nicht!  Und  daB  der 
Untersuchunsrichter  gleichzeitig 
der  Vorsitzende  war,  das  konnte 
nicht  anders  sein?  Und  daB  der 
faimose  bayrische  Justizminister 
spater  im  Landtag  bedauernd  be- 
hauptete,  die  Verteidiger  hatten 
mit  der  Forderung  einer  Verle- 
sung  der  inkrimierten  Artikel  nur 
die  Taktik  verfolgt,  die  Anklage  in 
lauter  kleine  Teilchen  zu  zerlegen, 
urn  leichteres  Spiel  zu  haben,  und 
daB  alien  Anwesendew,  im  beson- 
dern  den  Verteidigern,  strengstens 
befohlen  wurde,  iiber  einen  gro- 
Ben  Teil  der  Verhandlungen  ewi- 
ges  Stillschweigen  zu  bewahren, 
andernfalls  sie  ein  Jahr  ins  Ge- 
fangnis  spazieren  wiirden  —  all 
Das  konnte:  nicht  anders  sein? 
Ach,  wi  r  a  rmen  objektiven 
Narren! 

Das  Urteil  des  bayrischen 
Volksgerichtes  ist  unwiderruflich. 
Ein  Wiederaumahmeverfahren  ist 
ausgeschlossen.  Das  Urteil  be- 
deckt  einige  hundert  Schreib- 
maschinenseiten.  Es  beginnt  bei 
Adam  und  Eva,  verbreitet  sich 
iiber  das  Wesen  des  Journalis- 
mus,  kommt  auf  die  Politik 
Deutschlands,  Frankreichs,  Eng- 
lands  und  RuBlands  zu  sprechen, 
legt  die  politischen  Richtlinien 
dieser  vier  Lander  zueinander  in 
apodiktischen  Paragraphed  fest, 
widmet  dem  intimsten  Privatleben 
der  Angeklagten  (Briefe  an  die 
Braut)  einige  Erwahnung  und 
zieht  dann  das  bekannte  Resiimee. 
Schaudert  euch? 

Haftentlassung  Fechenbachs,  Re- 
vision des  Urteils,  Abschaifung 
des  Volksgerichts?  Eher  geht  ein 
Kamel  durch  die  Ordnungszelle. 
Woran  Ihr  zu  arbeiten  habt,  aber 
nicht  nur  heute  und  morgen,  ist; 
mit  alien  Kraten  jene  „Mentalitat", 
jene  Psyche,  jene  Erziehung  zu 
582 


veraichten,  die  sich  jetzt  noch 
so  wohlig  breit  macht  und  mit 
stolzer  Brust  beispielsweise  ver- 
fiigt,  daB  Munchen  „die  deut- 
scheste  Stadt"  sei.  Deutsche,  wenn 
euch  das  Munchen  von  heute 
nicht  eine  Beleidigung  und  eine 
Demiitigung  eures  Deutschtums 
ist,  dann  &pituliert.  Wenn  aber 
nicht,  wenn  Ihr  an  Fechenbach 
denkt  und  an  Toller  und  zu  glei- 
cher  Zeit  an  Lindstrom  und 
Hitler,  und  wenn  euch  dann  die 
Wut  packt  und  der  feste  Wille,  an- 
standige  Menschen  zu  sein  und 
der  Anstandigkeit  den  Weg  durch 
einen  graBiichen  Sump!  zu  be- 
reiten:   so  handelt  danach. 

Und  dann  seid   bedankt,   Deut- 
sche.    Denn   nur   dann    habt  Ihr 
das  Recht,  euch  so  zu  nennen. 
Hermann  Penzer 

Stinnes  als  Verleger 
P\ie  ^Deutsche  Allgemeine  Zei- 
*-J  tungS  die  einst  in  bessern 
Tagen  zu  einem  Weltnachrichten- 
organ  vom  Range  der  ,Times' 
werden  sollte,  bereitet  Herrn 
Stinnes  keine  rechte  Freude  mehr. 
Zu  spat  sieht  er  ein,  daB  er  sich 
in  der  Wahl  seines  Vertrauens- 
mannes  furs  Pressewesen  geirrt 
hat.  Man  kann  von  Tirpitz  in ' 
alle  Geheimnisse  der  Flottenver- 
einsmache  eingeweiht  sein  und 
muB  doch  nichts  vom  Zeitungs- 
leben  verstehen.  Stinnes  hat  den 
Fregattenkapitan  Humann  als  Ver- 
lagsdirektor  so  lange  wie  moglich 
zu  halten  versucht:  nun  will  er 
ihn  in  ehrenvoller  Weise  kaltstel- 
len,  namlich  den  weiland  Kom- 
mandanten  der  Yacht  Loreley  in 
Konstantinopel  zum  Leiter  der 
Schiffahrtsabteilung  seines  Kon- 
zems  machen.  Audi  der  Chef- 
redakteur  Paul  Lensch,  der 
schwerindustrielle  Sozialdemokrat, 
genie  Bt  bei  seinen  Brotherren 
keine  besondere  Sympathie.  Ihm 
ist  gelungjen,  die  ,Deutsche  Allge- 
meine Zeitung*  auf  einen  Ton  zu 
stimmen,  wie  er  in  groBen  Blat- 
tern  bisher  nicht  iiblich  war.  Da- 
bei  zeigt  sich,  daB  dem  Professor 
der  Nationaloekonomie  die  Kennt- 
nis  der  politischen  Zusammenh 
hange  und  der  weite  Ueberblick 


fehlen.  Die  Folge?  Dafi  Herr 
Lensch  sich  bisher  vergebens  be- 
miiht  hat,  einen  festen  Kontrakt 
mit  dem  Verlag  der  ,Deutschen 
Allgemeinen  Zeitung'  abzuschlie- 
Ben.  Wenn  Stinnes  ja  wohl  auch 
kapitalkraftig  genug'  ist,  urn  ein  so 
kostspieliges  Experiment  wie  die 
Fesselung  Lenschs  an  sein  Blatt 
zu  wagen,  so  schmerzt  ihn  doch, 
yon  Humann  und  seinen  Hinter- 
mannern  falsch  beraten  worden 
zu  sein.  Denn  dieser  Fehischlag 
hat  nicht  nur  den  Geldbeutel  des 
Assyrierkonigs,  sondern  auch  sei- 
nen Ruf  als  Politiker  beeintrach- 
tigt.  Mit  Zeitungen  zu  spielen,  ist 
ein  gefahrliches  Ding.  Geld  allein 
nutzt  da  ebensowenig  wie  die 
Schneidigkeit  von  Reichsmarine- 
amt  und  Oberster  Heere'sleiturjg. 
Also  wer  kauft  die  D.A.Z.?  Sie 
ist  zur  Zeit  politisch  und  wirt- 
schaitlich  unwirksa'm  und  wird 
den  Kaufer  noch  eine  Weile  hohe 
Zuschiisse  kosten.  Aber  schlieB- 
lich  sind  schon  andre  Objekte 
lebensfahig  geworden,  und  die 
Reichshauptstadt  hat  Raum  fur 
ein  Weltblatt. 

Botho  Elfers 


Wa 


Mary  Pickford 

/ann  endlich  werden  wir  in 
Deutschland  nicht  nur  uralte, 
unbedeutende  und  mittelmaBige 
amerikanische  Filme  zu  sehen 
kriegen,  sondern  gute,  oder,  wie 
die  Branche  sagt,  „erstklassige"? 
Bisher    haben    wir  nur  Chaplin, 


Fatty  und  vielleicht  Viola  Dana  in 
guten,  wenn  auch  nicht  in  ihren 
besten  Leistungen  gesehen.  Rio 
Jim,  Fairbanks,  Hayakawa  waren 
nur  mit  ganz  unzuianglichen,  fiir 
ihre  Verhaltnisse  schlechten  Fil- 
men  vertreten.  Nazimowa,  Rey 
und  viele  Andre  sind  uns  iiber- 
haupt  noch  nicht  vorgestellt. 

Auch  Mary  Pickford  wird  der 
Kino-Gemeinde  am  Neppski-Pro- 
spekt  in  einem  ihrer  alleraltesten 
Filme  prasentiert,  der  schon  vor 
Jahr  und  Tag  in  noch  nordlichern 
Gegenden  Berlins  unter  dem  schb- 
nen  vTitel:  ,Meini  lieber  siiBer 
Onkel  Langbein'  zu  sehen  war. 
Jetzt  heifit  er:  ,Das  Waisenkind'. 
Er  ist  (an  den  Moden  deutlich  zu 
kontrollieren)  reichlich  zehn  Jahre 
alt  und  gehort  keineswegs  zu 
Mary  Pickfords  bessern  Leistun- 
gen. Trotzdem  ist  er  unendlich 
viel  erfreulicher  als  irgendein  deut- 
scher  Film  der  letzten  Wochen. 

Inhalt:  Das  Findelkind,  in  ublem 
Waisenhaus  groBgeprugelt,  hei- 
ratet,  elegante  Dame  geworden, 
seinen  unbekannten  Wohltater. 
Diese  banale  Geschichte  wird  denk- 
bar  banal  und  albern  erzahlt.  Aber 
banal  und  albern  ist  immer  noch 
besser  als  pathetisch  und  verlogen. 
Diese  Sorte  von  amerikanischem 
Kitsch  ist  von  einer  entwaffuenden 
Kindlichkeit,  die  dem  deutschen 
Kitsch  leider  ganzlich  fehlt.  Und 
selbst  die  dickste  Sentimenitalitat 
wird  fast  immer  durch  einen  daf- 
tigen  Schufi  Humor  vermens.hlicht. 


Dein  Vorteil  ist  es  -  prags  Dir  ein 

Fur  Schuh'  und  Stiefel 


JOACHIMSTHALtRTT&.a  WIUMtRJOORFtaiTn.57  LEIWI6EMT&.91WOW  6ElL«'AUMNC£$TaJ0« 
ANDft£AiJTSl,K^M   *8KI&5»SRatftlT&.«   TUaWiYBlASJl  fid    fftANKFU&T£ft  AtUE  W 

583 


Mary  ist  zuerst  eine  zwolf- 
jahrige  WaisenhausgShre.  Diese 
ausgewaehsene  reizende  kleine 
Dame  von,  aber  mindestens,  drei- 
Big  Jahren,  sieht  inmitten  der 
ubrigen  fiinfzig  Waisenkinder 
keine  Spur  anders  aus  als  die  an- 
dern ;  genau  so  mies,  genau  so 
unansehnlich,  eine  vollkommene 
Proleta  r  ie  rgoh  re.  Ohne  die 
leisesie  Spur  Koketterie,  unter 
ganzlichem  Verzicht  auf  all  ihre 
Hubschheit  und  Eleganz.  Nur  ihre 
schonen  Augen  sind  im  schmutzi- 
gen  Kindergesicht  schon  dieselben 
wie  in  dem  der  eleganten  jungen 
Braut.  Det  Scheenste  aber  sind  die 
Beenekens.  Mit  denen  macht  sie 
Alles,  wozu  ihre  Kolleginnen  mit 
samtlichen  Augen,  Zahnen  und 
Kastagnetten  zu  klappern  pflegen. 
Eine  Liebesszene?  BloB  mit  die 
Beine! 

Der  heiratsbereite  Onkel  Wohl- 
tater  zieht  sie  auf  den  SchoB.  Sie 
sinkt,  sich  straubend,  zu  inm  in 
den  Sessel.  Und  num  sieht  man 
bis  zum  Schlufi  nichts  als  die 
Riickenlehne  des  Sessels  und  ihre 
dahinter  hervorragenden  Beine. 
Und  an  diesen  Beinen  kann  man 
ganz  genau  ablesen,  was  hinter  der 
Lehne,  im  Sessel  passiert.  Erst 
strampeln  sie  voll  kriegerischer 
Entriistung.  Plotzlich  sind  sie 
ganz  still,  und  nur  der  eine  Fu8 
biegt  sich  in  seliger  Verziickung 
einwarts.  Dann  sind  sie  ein  paar 
Sekunden  ganz,  ganz  still.  Und 
endlich  beginnen  sie  ein  leises, 
sanftes,  in  sich  vergniigtes  Ge- 
bammel.  Die  Verlobung  ist  da  — 
der  Film  ist  aus.  Ist  das  nicht 
eine  reizende  Art,  einen  Film  zu 
beendea? 


Aber  der  Wahrheit  die  Ehre!  So 
reizend  Mary  Pickford  ist:  in 
diesem  Film  hat  sie  Kollegen  und 
Kolleginnen,  die  sie  weit  iiber- 
treifen.  Die  Waisenhauskinder ! 
Nicht  die  mit  ihr  gleichaltrigen. 
Denen  ist  sie  gewachsen.  Aber 
die  ganz  kleinen!  Da  ist  ein  siiBer 
kleiner,  kokett  -  melancholischer 
Hemdenmatz,  der  Freddy  heiBt, 
und  ein  o-beiniger  Purzel,  der  so 
klein  ist,  daB  er  uberhaupt  noch 
keinen  Nainen  hat.  Und  die  beiden 
legen,  ganz  alleine,  ein  paar  Szenen 
hin  —  der  eine  ganz  bewuBt,  ganz 
schauspielerische  Leistung;  der 
andre  ohne  eine  Ahnung  zu  haben, 
daB  er  geftlmt  wird  —  und  es  gibt 
auf  der  ganzen  Welt  nicht  einen 
Kino-^chauspieler,  der  aus  diesen 
Szenen  nicht  enorm  viel  *  lernen 
konnte. 

Und  dann  sind  da  sechs  oder 
sieben  Babys,  die  die  Flasche  krie- 
gen  —  zwei  kleine  Chinesen  oder 
Javaner  oder  sowas  sind  dar- 
untef  — ,  und  da  kann  sich  dann 
allerdings  die  ganze  erwachsene 
Konkurrenz  beerdigen  lassen. 

Woraus  wieder   einmal    zu    er- 
sehen  ist  —  aber  das    habe    ich 
nun  nachgrade  oft  genug  gesagt. 
Mans  Siemsen 

Liebe  Weltbuhne! 

Vor  einiger  Zeit  gastierte  in 
Hamburg  der  ,Biaue  Vogel*. 
Kurz  daraul  eroffneten  einige 
unternehmungslustige  Leutchen, 
zwar  mit  Geld,  aber  ohne  Idee, 
ein  garantiert  literarisches  Cabaret. 
Dazu  erklarte  E.  Z.,  der  witzigste 
deutsche  Theaterdirektor:  „Der 
Blaue  Vogel  in  Scheringscher 
Uebersetzung." 


Direktiom    Gustav    Neppner 
Berlin,  Bulow-Strafie  6    #     Fernsprecher:   LQtzow  2305 


TSglich 

8 

Uhr: 

584 


Allein  -  Endlich!    .    .  von  Francois  Gaily 
Heute  nicht     ....  von  Monti  Filfipoo 
Die  Spelunke  .....     von  Charle  M6rd 
Frau  flaas  G.  m.  b.  H.    von  Hans  Sassmann 


Antworten 

Waterkantler.  Dein  ,Hamburger  Correspondents  dessen  Niveau 
nicht  einmal  eine  berliner  Zeitung  jemals  erreichen  wird,  schreibt:  „In 
der  bolschewistischen  ,Weltbiihne  .  .  ."  Wie  ein  journalistischer  Sold- 
Iing  der  Deutschen  Volkspartei  beschaffen  ist:  das  glaubte  ich  ergrundet 
zu  haben.  Aber  ein  Blatt  wie  die  ,Weltbiihne'  sogar  offentlich  bolsche- 
wistisch  zu  nennen:  das  ist  ein  so  guter  Witz,  daB  man  dafiir  dem 
,Hamburger  Correspondenten'  alle  Geistlosigkeiten,  die  er  seit  192 
Jahren  veriibt  hat,  verzeihen  kann. 

Gesellschaftskritiker.  „Niemals",  lese  ich  irgendwo,  „hat  es  wohl 
ein  schoneres  Wangenrot  gegeben  als  das  von  mir  angeiertigte."  Sollte 
der  liebe  Gott  personlich?  Aber  es  ist  ein  Kosmetischer  Salon,  ein 
Schonheitsbureau,  das  da  spricht.  „.  .  .  als  das  von  mir  angefertigte. 
Selbst  dem  scharfsten  Auge  ist  es  nicht  moglich,  mein  Wangenrot  zu 
erkennen.  Es  ist  audi  gleichzeitig  fiir  die  Lippen  verwendbar  und 
wird  in  den  hochsten  Damenkreisen  angewendet.  *  *  Da  habt  Ihr  AUes 
—  AUes  habt  Ihr  da:  den  Talmiglanz,  die  Universalitat  und  die 
hochsten  Kreise. 

Hans  Siemsen.  Ich  stelle  auf  Ihren  Wunsch  fest,  daB  auch  Sie  an 
der  ,Roten  Nachtigall'  nicht  beteiligt  sind. 

Carl  Meinhard.  Sie  sind  einer  der  beiden  berliner  Theaterdirek- 
toren,  die  Mut  habeni,  namlich  den  Mut,  der  einem  Mann  Ihrer  Zunft 
unter  Umstanden  teuer  zu  stehen  kommen  kann,  den  Mut:  der  Kritik 
die  Wahrheit  zu  sagen,  mit  der  sie  selbst  so  verschwenderisch  umgeht. 
Aber  Sie  werden  unsre  Freude  an  dieser  selten  gewordenen  Zivilcourage 
betrachtlich  vermindern,  wenn  sie  a  us  der  Gegenwart,  deren  Zustand 
weiB  Gott  dazu  herausiordert,  ihn  wahrheitsgemaB  zu  schildem,  in  die 
Vergangenheit  blicken,  die  ein  bewegliches  Temperament  wie  Sie  langst 
vergessen  hat,  sodaB  Sie  von  ihr  ein  Bild  entwerien,  welches  eim  2^err- 
bild  wird.  Sie  gedenken,  im  B.  T.,  Ihres  Meisters  Otto  Brahm,  der  vor 
zehn  Jahren  gestorben  ist,  und  Ihr  gliihender  Enthusiasmus  rtiBt  Sie 
zu  diesen  drei  Satzen  hin:  „Er  starb  als  kunstlerisch  Geachteter  .  .  . 
Es  gehorte  in  den  letzten  Jahren  zum  guten  Ton,  Brahm  als  vdllig 
erledigt  anzusehen  .  .  .  DaB  er  nicht  nur  korperlich  vorzeitig  ge- 
brochen  starb,  daB  er  die  fragwiirdige  Genugtuung  eines  verspateten 
Wiedererkennens  nicht  erleben  sollte,  ist  noch  tragi scher  fur  uns  als 
fiir  Otto  Brahm  selbst/'  Wenn  das  stimmt  —  wieso  es  dann  fiir  uns 
noch  tragi  scher  ware  als  fiir  Otto  Brahm  selbst,  das  begreif  ich  zwar 
nicht.  Aber  was  "Sie  da,  Iieber  Carl  Meinhard  —  selbstverstandlich 
im  allerbesten  Glauben  —  ueriiben,  ist  cine  derartig  krasse  theater- 
historische  Falschung,  daB  Sie  sich  schon  gefallen  lassen  miissen,  be- 
richtigt  zu  werden.  Meine  Legitimation  werden  Sie  nicht  anzweifeln. 
Denn  Keiner  hat  Otto  Brahms  Schwachen  scharfer  bekamplt  als  ich. 
Und  ich  habe  zu  seinem  fiinfzigsten  ueburtstag  geschrieben:  „Ich 
mochte  heute  die  gottliche  Idee  Otto  Brahm  auszudriicken  versuchen, 
und  das  geschieht  dadurch,  daB  ich  sage,  was  in  seinem  Wesen  schon, 
an  seinem  Wollen  rein,  von  seinem  Konnen  groB  ist.  Die  Idee  Otto 
Brahm  ist:  ein  schlichtester  Wahrheitsfreund.  In  dieser  Zusammen- 
setzung  sind  alle  drei  Bestandteile  gleich  wichtig:  die  Schlichtheit,  die 
Wahrheitsliebe,  die  Freundestreue  .  .  .  Er  weiff,  was  er  will,  was  er 
soil,  was  er  darf,  was  er  kann  ...  Er  hat  als  Theaterdirektor  viel 
weniger  fiir  die  deutsche  Literatur  als  fiir  die  deutsche  Schauspielkunst 
getan.  Aber  was  er  fiir  die  Schauspielkunst  getan  hat,  ist  unvergang- 
Tich  .  .  .  Das  Ensemble  ist,  fiir  die  Arbeiten  seiner  paar  Hausdichter 
und  fiir  Ibsen,  noch  heute  das  beste  der  Welt  und  erschuitert  selbst  in 
kleinern  Dichtungen  durch  seine  Seelen-  und  Nervenkunst  tiefer  als 
irgendein  andres  Ensemble  in  den  starksten  Dramen  der  Klassiker. 
Im  Ineihanderwirken  aller  Krafte  liegt  der  Zauber.     Aus  der   Stim- 

585 


mung  des  raumlichen  und  gesellschaftlichen  Milieus  wachsen  Men- 
schen  und  Vorg^nge  heraus.  Durch  fugendichte  Geschlossenheit,  durch 
straffe  Abrundung  in  der  Darstellung  wird  das  Riihnenbild  vollendet. 
Unter  Abrundung  ist  nicht  etwa  Glattung  zu  verstehen,  sondern  die 
erschopfend  congeniale  Wiedergabe  der  Eigenart  des  Werkes.  Selbst 
die  kleinen  Leute,  denen  die  Fahigkeit  fehlt,  fiir  sich  hervorzuragen, 
haben  von,  den  groBen  Mustern  Einfachheit  und  Natiirlichkeit  gelernt 
und  helfen  an  ihrer  Stelle  das  Ganze  stutzen."  So  ich  vor  beinah 
achtzehn  Jahren.  Von  diesem  fiinfzigsten  Geburtsiag  im  Februar  1905 
bis  zum  Todestag  im  November  1912  hat  Otto  Brahm  Hymnen  iiber 
sich  gelesen  wie  niemals  ein  deutscher  Theatermann.  (Es  gehorte  in 
seinen  letzten  Jahren  zum  guten  Ton;  ihn  als  vollig  erledigt  anzusehen? 
Es  gehorte  zum  guten  Ton,  in  Krampfeni  der  Verziickung  von  ihm  zu 
reden.  Woran  man  ihn  schlieBlich  gewohnt  hatte,  geht  am  bezeich- 
nendsten  vielleicht  daraus  hervor,  daB  er  einen  Gratulanten  wie  mich 
nicht  anders  nannte  als  seinen  „Feind  Jacobsohn".  Die  gebuhrende 
Schatzung  wurde  zu  einer  Ueberschatzung,  die  ihm  nach  seinem  schwe- 
ren  Anfangen  durch aus  zu  gonnen  war  — ■  aus  der  aber  heute  Unter- 
schatzung,  ja,  kiinstlerische  Aechtung  zu  machen  wirklich  nur  einem 
hemmungslos  sprudelnden  Phantasten  wie.Ihnen,  lieber  Carl  Meinhard, 
moglich  ist. 

Reisende.     Meidet  Bayern! 

Gutglaubiger.  „Gesichtspunkte  fiir  die  Gefechtsausbildung  der 
Infanterie  in  der  Verteidigung  und  im  Angriff.  Auf  Grund  der  Kriegs- 
erfahrungen  von  Hauptmann  Waldemar  Pfeiifer."  Das  wird  wohl  fiir 
Soldaten  sein,  denken  Sie.  Der  Waschzettel  aber  besagt:  „Das  Buch 
wird  von  jedem  Interessenten  wie  Reichswehr-,  Sipo-  und  Schupo- 
Offizier  gern  gekauft."  Denn  der  Polizei-Offizier  in  iDeuischland  mufi 
seine  Leute  zum  Gefecht  ausbilden.    Zum  Gefecht  gegen  das  Publikum. 

Gotzenanbeter.  Ja,  das  ist  eben  zweierlei:  Madame  Legros  und 
Emile  Zola  bewundern  — .  und  zu  handeln  wie  sie.  Dabei  verlangt  man 
von  Ihrem  Heinrich  Mann  nicht  einmal,  daB  er  handle.  Er  sollte  nur 
schieiben.  Aber  es  schreibt  sich  leichter  zu  Gunsten  toter  Franzosen, 
deren  Ruhm  unumstritten  ist,  als  zu  Gunsten  lebendiger  Deutscher, 
die  schuldios  im  Zuchthaus  sitzen.    Geht  mir  mit  euern  Gotzen. 

Auslandsprelse  ffir  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbfihne* 


Amerika  \ 

China      \  .    .    .    .    .     1  Dollar 

Japan      j 

England       ....    5  Schilling 

Frankreich 10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


Italien        \ 
Rumanien  / 
Schweiz  \ 
Spanien  / 
Skandinavien   .    . 
Tschechoslowakei 


,    .    •   '  12  Lire 
5  Schweizer  Franken 


5  Kronen 
15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ertnOglichen  die  Wiedergabe  von  Musik,  Gesatig 
und  Sprache    in    hochster  Vollendung 

Vorspiel  bereitwIBIigst  Verzelchnitte  kostenlos 


VOX-HAUS 


am  Potsdamer  Platz 
Potsdamer  Str.  4 


Die  Stlmme  der  Writ 


Verantwortlicber    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    Kftolgsweg    SS. 

Anzelgen-Annahme:  Karo-KeklameG.ra.b.H.,  Berlin  W35,  Potsdamer  Str.  Iz3blll,  LUizow 4931, 
Nollendorf  3396.  Verantwortlich  Mr  die  Anzeigen:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag 
der    Weltbtihne  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto:  Berlin  11958. 


XV1I1.  Jahrgtng  7.  Dezember  1922  Wnmmer  49 

Des  Kaisers  Flucht  nach  Holland 

von  Karl  Friedrich  Nowak 

Cpa.  Villa  des  Generalfeldmarschalls*  Die  Frage  des  Aufenthaltes, 
^  den  Kaiser  Wilhelm  nehmen  sollte,  wurde  erwogen.  Es  gait  seine 
personliche  Sicherheit.  Aus  der  Villa  Fraineuse,  die  einsam  lag,  sollte 
der  Kaiser  zunachst  in  den  Hofzug  iibersiedeln.  (Admiral  von  Hintze 
sprach  davon.  Ueber  das  Sturnnbaiaillon  Rohr,  die  Feldgande  des  kai- 
serlichen  Hauptquartiers^  iiber  seine  Zuverlassigkeit  wareni  schwan- 
kende  Geriichte  inn  Umlauf.  Bei  den  Funkem  waren  —  dies  wuBte 
auch  der  Erste  Generalquartiermeister  —  UnregelmaBigkeiten  bereits 
geschehen.  Aber  General  Groener  lehnte  es  ab,  irgendein  Urteil  iiber 
das  Sturmbataillon  zu  falleni  oder  iiberhaupt  iiber  eine  Nachricht  oder 
ein  Geriicht,  das  aus  dem  Orte  des  Hauptquartiers  stanumte.  Denn 
der  Kommandant  des  kaiserlichen  Hauptquartiers,  bei  dem  die  Kennt- 
nis  seines  Machtkreises,  der  Vorgange  darin  und  der  Verantwortuing 
ausschlieBlich  sein  muBte,  war  Generaloberst  voni  Plessen.  Die  Nach- 
richt, daB  10  000  Matrosen  anruckten,  erklarte  der  Generalquartier- 
meister fiir  unsinnig. 

„Ich  mache  nur  noch  aufmerksam: 

Wenn  der  Kaiser  abgedankt  hat,  so  kann  er  reisen,  wohin  er  will. 
Wenn  er  nicht  abgedanjkt  hat,  darf  er  das  Heer  nicht  verlassen. 

Nicht  abdanken  und  das  Heer  yerlassen,  ist  eine  Unindglichkeit." 

Er  wollte  .sich  an  dem  Thema  nicht  weiter  beteiligen.  Er  wollte 
kein  Wort.mehr  sagen.  Sein  Gefiihl  war,  daB  er'  ins  Leere  sprach. 
DaB  Niemand  ihn,  Niemand  seinen  Standpunkt  begriff. 

Der   Generalfeldmarschall   erklarte  bedrtickt: 

„Im  auBersten  Notfall  kommt  ein  Uebertritt  nach  Holland  in 
Frage.     Keinesfalls  in  die  Schweiz," 

Admiral  von  Hintze  zeigte  groBe  Unruhe: 

„Wenm  der  Kaiser  reisen  will,  so  niuB  der  BeschluB  fruhzeitig 
gefaBt  werden,  damit  man  noch  friih  genug;  die  hollandische  Regies- 
rung  iiber  das  Auswartige  Amt  verstandigen  kann/* 

Die  Beratung  wurde  aufgehoben.  Endgiiltiges  beschloB  man 
nicht.  Generalfeldmarschall  und  General  Groener  fuhren  in  die  Kai- 
servilla.  Schweren  Herzens  wiederholte  im  Wagen  der  Marschall: 
„Im  auBersten  Notfall  kommt  ein  Uebertritt  nach  Holland  in  Frage/' 

*i 

Im  Salon  der  Villa  Fraineuse  besprachen  sich  in  der  fiinften  Nach- 
mittagsstunde  Kaiser,  Marschall  und  Admiral.  Generaladjutanfen  und 
Fliigeladjutanten,  Admiral  Scheer  und  General  Groener  wurden  ge- 
rufen.  Kaiser  Wilhelm  verabschiedete  sich.  Nicht  in  feierlicher  Form, 
fast  nebenher  im  Gesprachston.  Der  Oberbefehl  sei  dem  General- 
feldmarschall ubertragen.     Handedruck  fur  Admiral  und  General. 

Dann  noch  zum  ersten  Generalquartiermeister: 

„Mit  Ihnen  habe  ich,  nachdem  ich  den  Oberbefehl  niedergelegt 
habe,  nichts  mehr  zu  tun,  Sie  sind  wiirttembergischer  General." 

Der  Kaiser  sprach  ohne  ausgesprochene  Haltung.  GroBte  innere 
Unruhe  strahlte  dennoch  von  ihm  aus.     Er  beherrschte  sie. 

Marschall  und  General  kehrten  in  ihre  Biiros  zuriick. 

587 


Am  Vorabend  zwischen  6  und  7  Uhr  nahmen  der  Admiral  von 
Hintze  und  Freiherr  von  Griinau  alle  notigen  Verbindtmgen  auf,  urn 
die  Reise  des  Kaisers  zu  sichern.  Der  Gesandte  von  Lancken  wurde 
in  Briissel,  der  deutsche  Konsul  Moraht  in  Maastricht,  der  deutsche 
Gesandte  im  Haag  wurde  gesucht. 

*    ■ 

Der  Kaiser  war  in  Gellschaft  der  Generale  von  Plessen  und 
Marschall  zuriickgeblieben,  nachdem  der  Feldmarschall  und  General 
Groener  gegangen  waren.  Gegen  acht  Uhr  verlieB  er  selbst  mit  dem 
Generaloberst  die  Villa,  urn  den  Hofzug  aufzusuchen,  wo  die  Abend- 
tafel  war.  Aber  der  Kaiser  erschien  allein:  der  Generaloberst  war 
noch  eiwmal  zur  „Obersten  Heeresleitung"  gefahren. 

Dort  hatte  der  Erste  Generalquartiefmeister  die  Abteilungschefe 
und   Generalstabsoffiziere   zur   Betatung  Uber   die    Lage   versammelt: 

,.Es  ist  in  Frage  gekommen  —  eine  Abreise  nach  Holland.  Ein 
EntschluB  ist  noch  nicht  gefaBt" 

Der  anwesende  Fliigeladjutant  des  Kaisers  widersprach: 

„Der  EntschluB  ist  soeben  gefaBt  worden." 

Bei  dem  Feldmarschall  und  bei  General  Groener  erschien  unmit- 
telbar  darauf  der  Generaloberst  von  Plessen,  Er  verabschiedete  sich, 
da  der  Kaiser  reisen  wolle.  Im  Hofzug  setzte  man  sich  eben  zu 
Tisch.  Der  General  yon  Gontard  neigte  sich  zu  Freiherrn  von  Grli- 
nau.    Er  fliisterte: 

„Wir  reisen  nicht." 

Freiherr  von  Griinau  wurde  um  8  Uhr  45  Minuten  ans  Telephon 
gerufen.  Vom  Kasino  des  Generalstabes  sprach  der  Admiral  von 
Hintze.  Er  rate  in  seinem  eignen  und  auch  im  Namen  des  Feldmar- 
schalls,  daB  es  bei  der  Abreise  bleibe.     Auch  wegen  der  Kaiserin. 

Der  Freiherr  brachte  die  Meldung  dem  Kaiser  zuriick.  Vorge- 
neigt,  den  Andern  unih6rbar,  berichtete  er  leise.  Am  Tische  nickte 
der   Kaiser  nur  kurz. 

„Also  gut,  dann  fahren  wir  morgen." 

Freiherr  von  Griinau  trat  zuriick.  Die  Reisedispobitionen  vom 
Nachmittag,  mit  dem  Admiral  von  Hintze,  mit  den  Holchargen,  mit 
dem  Chef  des  Automobilparks  besprochen,  traten  wieder  in  Kraft 
Der  Freiherr  begann,  die  uberfliissigen  und  geheimen  Dokumente  zu 
verbrennen. 

Im  Kasino  traf  um  9  Uhr  45  Minuten  die  Meldutig  vom  Hoflager 
ein: 

„Der  Kaiser  reist  nicht." 

Trains  und  Bagagen  zogen,  von  der  Front  her,  in  Unordnung, 
mit  roten  Fahnen  vorbei  an  Spa.  Aber  noch  war  Ruhe  im  Haupt- 
quartier. 

Morgens  um  5  Uhr  rollte  aus  dem  Bahnhof  in  Spa  der  kaiser- 
liche  Zug.  Langsam  glitt  er  einer  kleinen,  vorbestimmten  Haltestelle 
zu,  dicht  ari  der  Stadt,  und  hielt.  Kaiser  und  Gefolge  schritten  durch 
das  Dunkel  einer  nahen  StraBenkreuzung  zu.  Kleine  Handlaternen 
leuchteten.     An  der  Kreuzung  vier  Autos. 

Kaiser   und   Gefolge   stiegen   ein,   der   Kaiser   mit  dem  General- 
obersten  von  Plessen  und  seine  beiden  Flugeladjutanten  in  den  zwei- 
ten  Wagen.    Die  Autos  fuhren  in  der  Richtung  auf  Verviers  davon. 
588 


Man  kam  in  Eysden  an.  Spater  traf  der  Hofzug  ein,  der  von 
ruckwarts  in  den  hollandischen  Bahnhof  geschoben  wurde.  Die  Loko- 
motive  wurde  abgekoppelt.     Sie  sollte  in  Deutschland  bleiben. 

Der  hollandische  Grenzposten  war  erreicht.  Vor  dem  Backstein- 
haus  der  Wache  muBten  Kaiser  und  Gefolge  warten.  Der  Komman- 
dant  von  Maastricht,  den  die  Wache  aufrief,  traf  nach  einer  Dreiviertel- 
stunde  im  Auto  ein.  Der  hollandische  Gesandtschaftsattache*  aus  Briis- 
sel  kam  mit  ihm. 

Kaiser  und  Gefolge  begaben  sich  zum  Hofzug.  Sie  wanderten 
fiinfzehn  Minuten  zu  FuB.  Der  Hofzug  rollte.  Menschenmengen  auf 
den  nachsten  Bahnhofen.     Johlen,  Pfeifen  und  Schreien. 

Der  Hofzug  rollte  nach  Amerongen.  Seine  Vorhange  waren  her- 
untergelassen. 

Ein  Stuck  aus  dem  neuen  Buche  Karl  Friedrich  Nowaks,  das  nach 
dem  ,Sturz  der  Mittelmacbte'  das  , Chaos*  behandelt,  so  heifit  und  im 
Verlag  fur  Kulturpolitik  zu  Munchen  erscheint. 

WirtSChaftSfllhrer    von  Frank  FaBland 

XVIIL 

Wilhelm    Cuno 

A  Is  Albert  Ballin,  der  schon  in  den  letzten  Jahren  vor  dem  Zu- 
sammenbruch  sich  selbst  nicht  mehr  recht  die  Kraft  und 
die  Lust  zum  Wiederaufbau  seiner  Hamburg-Amerika-Linie  zu- 
traute,  nach  Mannern  Umschau  hielt,  in  deren  Hande  er  das 
schwere  Werk  legen,  oder  auf  deren  Arme  er  sich  doch  dabei 
stutzen  konnte:  da  blieben  seine  Augen  besonders  auf  zwei  Per- 
sonlichkeiten  haften.  Merkwurdigerweise  waren  das  zwei  Man- 
ner, die  nicht  im  Schiffahrtsgewerbe,  in  den  Reedereikontoren 
und  im  Getriebe  des  Hafenlebens  aufgewachsen  waren  wie  er 
selbst,  ja  die  sogar  bis  in  die  Reife  ihrer  Mannesjahre  dem  prak- 
tischen  Wirtschaftsleben  ganz  ferngestanden  hatten.  Der  eine  — 
der  Rangordnung  nach  (wie  sie  Ballin  sah)  der  zweite  —  Bern- 
hard  Huldermann,  kam  von  der  Zeitung  her.  Aber  er  war  eigent- 
lich  nicht  das,  was  man  einen  geborenen  Journalisten,  einen  fixen, 
hellen,  gewandten  und  betulichen  Allerweltskerl  nennt.  Eher 
herb  und  verschlossen  war  dieser  Huldermann,  karg  unci  knapp 
in  der  Rede,  und  die  Hamburger  beklagten  sich  nicht  selten,  daB 
es  auBerst  schwer  sei,  mit  ihm  warm  zu  werden.  Aber  sachlich, 
treu  und  zuverlassig  war  er,  und  von  einer  hohen  Fahigkeit  der 
Einfiihlung  in  groBe  Gedankengange  und  in  die  Seele  schopfe- 
rischer  Menschen,  die  sie  erdacht  hatten.  Ballin,  dessen  Ver- 
trauter  und  Vertrauensmann  in  wichtigen  wirtschaftlichen  und 
politischen  Dingen  Huldermann  war  wie  kein  Andrer,  schatzte 
ihn  wohl  im  wesentlichen  richtig  ein,  als  einen  guten  zuverlas- 
sigen  Arm  im  geistigen,  nicht  subalternen  Sinne,  aber  doch  nicht 
als  einen  Ftihrergeist,  der  an  die  Spitze  eines  groBen  welten- 
weiten  Wirtschaftsorganismus  wie  der  Hamburg-Amerika-Linie 
gehorte. 

Einen  solchen  selbstandigen  Fuhrergeist  sah  JBallin  in  dem 
andern  seiner  beiden  bevorzugten  Mitarbeiter:  in  Wilhelm  Cuno, 

589 


den  er  als  zustandigen  Geheimrat  bei  den  Verhandlungen  niit 
dem  damaligen  Reichsschatzamt  uber  das  Wiederaufbaugesetz 
fur  die  deutsche  Handelsflotte  kennen  und  schatzen  gelernt  hatte- 
Ballin,  der  ja  selbst  ein  genialer  Verhandler  war  (wjenn  auch 
natiirlich  viel  mehr  als  das),  der  itni  Verhandehaf  sich  zur  sach- 
lichen  und  psychologischen  Konstruktion  emporhob  der  es  ver- 
stand,  durch  Verhandlungen  sich  Menschen  und  Diinge  so  zu 
tnodeln,  wie  er  sie  brauchte,  iand  hier  einen  Beamten,  der  ganz 
frei  von  Burokratismus  war,  der,  so  tie!  er  auch  in  der  Sache 
stand,  doch  geistig  frei  genug  war,  sich  in  entscheidenden  Augen- 
blicken  uber  die  Sache  zu  erheben.  Dem  groBen  Reeder,  der  von 
Beamtennaturen  sonst  nicht  grade  viel  hielt,  weil  er  wuBte,  daB 
sie  sich  fast  immer  in  Enge  und  Unfreiheit  verloren,  imponierte 
die  geschtneidige.  Klugheit  des  jugendlichen  Geheimrats,  der  sich 
ihm,  dem  uberlegenen  Meister  der  groBen  internationalen  Schiff- 
fahrtspools,  am  Verhandlungstisch  wahrend  heiBer  Schlachten 
gewiachsen  gezeigt  hatte.  Und  da  er  sich  seine  Leute  holte,  wo 
er  sie  fand,  da  ihm  Vorbildung  und  Routine  nichts  oder  doch 
etwas  leicht  Erlernbares,  Begabung  und  Sinn  fiir  das  ]Wesent- 
liche  alles  waren,  so  zogerte  er  nicht  lange.  Ebenso  wie  er  ein 
Dutzend  Jahre  friiher  den  als  brauchbar  erkannten  Journalisten 
an  seine  Seite  gerufen  hatte,  ebenso  berief  er  jetzt  den  tiichtigen 
Geheimrat  in  das  Direktorium  seiner  Gesellschaft,  zweifellos  aber 
nicht  aus  den  Griiriden,  die  schon  seit  ein  paar  Jahrzehnten  viele 
industrielle  Gesellschaften  veranlaBt  hatten,  einfluBreiche  und 
gutangeschriebene  Staatsbeamte  in  ihre  Verwaltungen  hiniiber- 
zuziehen.  Jene  wollten  sich  durch  solche  Berufungen  nicht  so 
sehr  die  personlichen  Krafte  wie  die  guten  Verbindungen  der 
engagierten  Beamten  sichern,  sie  meinten,  es  werde  ihnen  im 
Verkehr  mit  den  maBgebenden  Behorden  die  JWege  ebnen,  wenri 
sie  einen  Eingeweihten  und  EinfluBreichen  gewannen,  der  die 
Tiiren  genau  kannte  und  die  Personen,  die  vor  den  Tiiren  die 
Schliissel  und  hinter  den  Tiiren  die  Feder.fuhrten. 

iAn  solche  Dingq  hat  Ballin  sicherlich  zuallerletzt  gedacht^ 
als  er  Cuno  in  die  Hamburg-Amerika-Linie  zog.  Er  wollte  die 
Kraft  des  Mannes,  wollte  seinen  Kopf.  Und  trotzdem  er  in 
Ciuio,  nachdemi  dieser  ein  paar  Monate  neben  ihm  im  Bureau  ge- 
ar beitet*  hatte,  den  gegebenen  Nachfolger  fiir  sich  sah,  konnte  er 
doch,  da  er  ja  (ein  weiBer  Rabe  unter  den  WirtschaftsgroBen) 
den  Staat  nicht  weniger  liebte  als  seine  Hamburg-Amerika-Linie, 
im  Gesprach  mit  politischen  Freunden  darauf  hinweisen,  daB 
hier  eine  diplomatische  Begabung  ^neuer  und  moderner  Art  her- 
anwachse,  die  sich  der  Staat  einmal  verschreiben  konnte  und 
sollte,  wenn  die  alte  ziinftige  Diplomatic  abgewirtschaftet  hatte 
und  nicht  mehr  weiter  wuBte.  Vorlaufig  aber  hatte  sich  nicht 
der  Staat  einen  erfblgreichen  Kaufmann,  sondern  der  kaufman- 
nische  Unternehmer  einen  fahigen  Staatsbeamten  verschrieben. 
Und  als  Heineken,  der  Nachfolger  iWiegands  in  der  Generaldirek- 
tion  des  Norddeutschen  Lloyd  sein  Amt  niederlegte,  glaubte  man 
in  Bremen,  es  der  hamburgischen  Konkurrenz  gleichtun  zu  miis- 
sen,  und  sicherte  sich  in  C  I.  Stimjming  den  andern  Geheimrat, 
der  neben  Cuno  im  Reichsschatzministerium  die  Frage  der  Wie- 
deraufbauentschadigungen  bearbeitet  hatte.  Innerer  Zusammeh- 
590 


hang  oder  zufallige  Duplizitat  der  Ereignisse?  Wbflten  die 
Bremer  fiir  kommende  schwierige  Verhandlungen  einen  ebenso 
einfluBreichen,  ebenso  routinierten  „Staatsmann"  wie  die  Ham- 
burger gewinnen,  oder  hatte  die  von  praktischen  Kaufleuten  so 
viel  gescholtene  Biirokratie^da  auf  ein  Mai  zwei  kaufmannische 
Genies  ausgebriitet,  die  den  Vorrang  vor  alien  autochtonen  Prak- 
tikern  der  Wasserkante  verdienten? 

Cuno  —  uni  wieder  zu  ihm  zuriickzukehren  — ■  arbeitete  nur 
ein  knappes  Jahr  neben  dem  Meister:  dann  brach  die  Katastrophe 
iiber  das  deutsche  Volk  herein,  die  auch  zur  Katastrophe  des 
armen  Ballin  wurde.  Der  Aufsichtsrat  der  Hamburg-Amerika- 
Linie  trat  zusammen  und  erfullte  den  Willen  des  Verstorbenen, 
nicht  nur  aus  Pietat,  sondern  weil  er  sich  selbst  davon  iiberzeugt 
hatte,  daB  Cuno  unter  den  Direktoren  der  Hapag  derjenige  war, 
der  das  MaB  fiir  den  Posten  des  Fiihrers  hatte.  Wilhelm  Cuno, 
damals  zweiundvierzigjahrig,  trat  an  die  Spitze  des  Weltunter- 
nehmens,  dem  nun  noch  der  Rest  der  ehemals  so  machtigen  Welt- 
handelsflotte  und  Seegeltung  durch  den  Schiffsablieferungszwang 
des  Versailler  Friedens  genommen  wurde.  Was  war  iibrig  ge- 
blieben?  Ein  stolzes  Firmenschild  ohne  Substanz,  eine  grofie 
Organisation  ohne  Materie,  ein  wohlgeschultes  Heer  von  Be- 
amten  und  Seeleuten  ohne  Beschaftigung.  Die  ersten  Monate 
brachten  eine  traurige,  aber  nicht  leichte  Arbeit:  Demobil- 
machung  und  Abbau.  Der  Menschenapparat  wurde  dem  ver- 
kleinerten,  ach  so  sehr  verkleinerten  Geschaftsradius  angepaBt. 
Es  gait  die  Richtigen  auszuscheiden,  die  Richtigen  zu  halten,  den 
Etat  zu  entlasten  und  doch  die  Moglichkeiten  der  Wiederher- 
stellung  nicht  zu  gefahrden.  Aber  nicht  lange  beschrankte  sich 
die  Hamburg-Amerika-Linie  auf  diesen  unvermeidlichen  Liqui- 
dations- und  RestrinktionsprozeB.  Die  alten  Schiffe  waren  fort, 
aber  der  alte  Geist  regte  sich  wieder,  er  regte  sich  jugendstark 
in  dem  neuen  Mann. 

Cuno  reiste  als  erster  von  alien  deutschen  Schiffahrtsdirek- 
toren,  fast  als  erster  von  alien  deutschen  Kaufleuten  nach  Amerika 
(kein  kleines  Wagnis  fur  die  damalige  Zeit,  in  der  die  Kriegs- 
stimmung  driiben  noch  nachwirkte  und  jeder  Deutsche  mit  kaum 
verhehlter  Unfreundlichkeit  betrachtet  wurde).  Er  sondierte  vor- 
sichtig  das  Terrain,  ohne  seiner  und  seiner  Gesellschaft  IWiirde 
auch  nur  das  Geringste  zu  vergeben,  er  spahie  nach  Moglich- 
keiten aus  und  packte  die  beste,  nicht  die  erste,  die  sich  ihm  bot, 
beim  Schopfe.  Und  brachte  den  HarrimanhVertrag  nach  Hause, 
der  —i  so  kurze  Zeit  nach  AbschluB  des  Krieges  — h  in  Deutsche 
land  mit  Verwunderung,  im  feindlichen  Ausland,  und  nicfit  nur 
in  England  und  Frankreich,  sondern  auch  in  Amerika,  mit  bisr 
sigem  Aerger  betrachtet  wurdfc.  Cuno  hatte  mit  scharfem 
Blick  die  Konstellation  erkannt.  In  Deutschland  hatte  man  die 
Organisation,  die  seemannische  und  schiffswirtschaftliche  Er- 
fahrung,  aber  keine  Schiffe.  In  Amerika  hatte  man  endlich  durch 
den  Krieg  Schiffe  bekomimen  (Schiffe,  die  auf  amerikanischen 
Werften  gebaut,  und  deutsche  Schiffe,  die  in  amerikanischen  Hafen 
beschlagnahmt  worden  waren),  aber  es  fehlte  driiben  die  Erfah- 
rung  auf  dem  Gebiete  der  Linienschiffahrt,  es  fehlte  das  Personal, 
es  fehlte  die  eingearbeitete  Organisation.     Cuno  und  der  junge 

591 


Harriman,  dieser  nicht  nur  der  Sohn  seines  Vaters,  sondern 
selbst  ein  heller,  unternehmender  und  vorurteilsloser  Kopf,  fan- 
den  sich  zu  einem  Vertrage,  der  anfangs  nicht  nur  in  Amerika, 
sondern  merkwiirdigerweise  auch  in  Deutschland  neben  iiber- 
wiegender  Zustimmung  nationalistischem  Widerspruch  begeg- 
neie.  Die  Schiffahrtsorganisation  der  deutschen  Gesellschaft  sei 
an  das  amerikanische  Kapital  ausgeliefert,  so  hieB  es  in  einer  ge- 
wissen  deutschen  Presse,  die  der  Hapag  vorbehaltene  Beteiligung 
von  funfzig  Prozent  an  dem  gemeinsamen  Liniendienst  sei  nur 
eine  auf  Tauschung  berechnete  Formalitat  —  denn  wo  seien  die 
Schiffe,  mit  denen  die  Hamburg- Amerika-Linie  diesen  funfzigpro- 
zentigen  Anteil  an  den  Fahrten  wirklich  effektuieren  konne?  Nun, 
diese  Schiffe  waren  zu  der  Zeit,  wo  der  Vertrag  abgeschlossen 
wurde,  nicht  vorhanden;  aber  sie  sind  inzwischen  gebaut  worden. 
DaB  dieser  Bau  in  so  verhaltnismaBig  kurzer  Zeit  schnelle  Fort- 
schritte  machte,  daB  die  Hamburg- Amerika-Linie  heute  bereits 
wieder  iiber  eine  eigne  Flotte  von  36  Seedampfern  mit  einer  Ge- 
samttonnage  von  150  000  to  verfiigt  und  auf  alien  wichtigen 
Routen  eigne  Schiffe  laufen  lassen  kann,  daB  fur  diesen  neuen 
Schiffahrtspark  nicht  ein  unwirtschaftlich  luxurioser  Paradetyp, 
sondern  zunachst  nur  schlichte,  zweckmaBige,  den  wirklichen  Be- 
diirfnissen  und  Verhaltnissen  Deutschlands  angepaBte,  im  Betrieb 
sehr  oekonomische  Mischtypen  zwischen  Personen-  und  Fracht- 
schiff  gewahlt  wurden:  das  alles  war  nicht  zuletzt  das  Verdienst 
Wilhelm  Cunos.  Die  wenigen  Jahre,  die  seit  dem  AbschiuB  des 
Harriman-Vertrages  verflossen  sind,  haben  auch  bereits  den  voll- 
gultigen  Beweis  dafiir  geliefert,  daB  die  Hamburg-Amerika-Linie 
keineswegs  dem  amerikanischen  Kapital  ausgeliefert  worden  ist. 
So  viele  finanzielle  und  wirtschaftliche  Vorteile  die  Hapag  auch 
aus  dem  Gemeinschafts vertrag  ziehen  konnte:  ihre  Selbstandig- 
keit  und  ihr  deutscher  Charakter  sind  ihr  bewahrt  geblieben. 
Und  das  gleichgeordnete,  fruchtbare  und  gradezu  herzliche  Zu- 
sammenarbeiten  mit  den  Amerikanern  tritt  umso  vorteilhafter  in 
Erscheinung,  wenn  man  es  in  Vergleich  stellt  zu  viel  weniger 
befriedigenden  Vertragen,  die  andre  Schiffahrtsgesellschaften  mit 
amerikanischen  Interessenten  abgeschlossen  haben.  Diese  Ver- 
trags-  und  Wiederaufbautatigkeit,  die  Cuno  in  seinen  hamburger 
Jahren  entfaltet  hat,  ist  als  positive  Leistung  nicht  gering  zu 
bewerten,  und  wenn  auch  ein  gewisses  lokalpatriotisches  Ham- 
burgertum  hier  und  da  an  Cunos  Leistung  und  an  seinem  Wesen 
mit  der  Feststellung  herummakelte,  „er  sei  doch  bei  alledem  kein 
Ballin",  so  hat  man  in  Hamburg  jetzt,  wo  man  ihn  hergeben 
muBte,  recht  wohl  das  Gefiihl,  daB  man  keinen  schlechten 
Mann  verloren  hat. 

Wirklich  verloren,  fur  immer  oder  auch  nur  fur  lange  Zeit? 
Diese  Frage  werden  die  nachsten  Monate,  vielleicht  schon  die 
nachsten  Wochen  beantworten.  Cuno  selbst  hat,  als  er  die  Be- 
rufung  zum  Reichskanzleramt  annahm,  gewiB  nicht  den  Hinter- 
gedanken  gehabt,  daB  seine  Kanzlerschaft  nur  eine  Episode  sein 
werde  und  sein  solle,  daB  er  seine  hamburger  Stellung  nur  mit 
kurzem  Urlaub  verlasse,  um  nach  Absolvierung  eines  widerwillig 
unternommenen  politischen  Rettungsversuches  moglichst  schnell 
wieder  auf  seinen  viel  angenehmern,  leichtern  und  eintrag- 
592 


lichern  Privatposten  zuriickzukehren.  Nachdem  er  sich  einmal 
zur  Uebeniahme  der  ihm  angetragenen  dornigen  Aufgabe  ent- 
schlossen  hatte,  war  es  ihm  sicherlich  tiefer  Ernst  mit  dem 
Versuch,  seine  ganze  Kraft  an  die  Losung  dieser  Aufgabe  zu 
setzen.  Die  Frage,  ob  er  starker  und  geschmeidiger  Staatsmann 
genug  ist,  urn  die  vielleicht  schwerste  Aufgabe,  die  jetnals  einem 
deutschen  Staatsmann  gestellt  worden  ist,  zu  bezwingen  —  diese 
Frage  lafit  sich  aus  seinen  (nicht  in  alien  Punkten  ganz  gliick- 
lichen)  Anfangen  kaum  beantworten.  Sie  bliebe  wahrscheinlich 
auch  unbeantwortet,  wenn  er  schon  nach  wenigen  Wochen  an 
der  ungltickseligen  Konstellation  und  an  dem  kleinlichen  Zwist 
der  Parteien  oder  an  widrigen  auBenpoIitischen  Hemmungen 
scheitern  sollte.  Jeder  politische  homo  novus  bedarf  einer  ge- 
wissen  Anlaufs-  und  Schonzeit,  bis  er  sich  in  die  Geschafte  ein- 
arbeitet,  an  das  schwierige  politische  Milieu  gewohnt,  bis  er 
das  technische  Drum  und  Dran  so  sicher  in  die  Fingerspitzen 
bekommt,  daB  er  den  Kopf  ganz  frei  hat  fur  das  Wesentliche 
und  sachlich  Wichtige.  Aber  die  gegenwartigen  Verhaltnisse 
in  Deutschland  erlauben  leider  solche  Atempause  fur  die  In- 
stallierung  eines  leitenden  Staatsmannes  nicht,  und  so  kann  es 
leicht  kommen,  daB  der  Reichskanzler  Cuno  bereits  uber  irgend- 
einen  Strohhalm  stolpert,  bevor  er  noch  Zeit  findet,  seine  voile 
Kraft  fur  die  Wegraumung  der  Balken  einzusetzen,  die  auf  dem 
Wege  der  deutschen  Entwicklung  liegen.  Eine  starke  erobernde 
Instinktnatur,  die  sich  mit  ein  paar  festen  und  glucklichen 
Griffen  ins  Zentrum  der  Begebenheiten  und  ins  Zentrum  des 
allgemeinen  Vertrauens  schwingen  kann,  ist  der  neue  Mann  ja 
offenbar  nicht  —  er  ist  ein  Mann  des  Ausgleichs,  ein  kluger, 
anpassungsfahiger  Verhandler  und  Organisator,  der  Nutzliches 
zu  wirken  vermag,  wenn  er  eine  tragfahige  Grundlage  unter 
den  FuBen  hat.  Aber  fur  den  Politiker  Cuno  kommt  es  grade 
darauf  an,  sich  diese  tragfahige  Grundlage  erst  selbst  zu 
schaffen,  und  das  ist  mit  einem  Kabinett,  wie  er  es  gebildet  hat, 
wie  er  es  bilden  mufite,  ohne  Zweifel  recht  schwierig.  Er  kann 
sich  nicht  auf  Vertrauen  stiitzen,  sondern  muB  MiBtrauen  iiber- 
winden,  und  dies  ist  immerhin  bedauerlich,  denn  der  Mann  ist 
jedenfalls  viel  besser  als  das  Kabinett,  das  seinen  Namen  tragt. 
Besser  im  Intellekt  und  auch  besser  in  der  Gesinnung,  Das 
hat  er  schon  damals  bekundet,  als  er  nach  dem  Kapp-Putsch  aus 
der  Deutschen  Volkspartei  austrat,  da  ihm  deren  Verhalten  in 
Hamburg  wahrend  der  Putschtage  nicht  ganz  einwandfrei  er- 
schienen  war.  Er  hat  es  auch  jetzt  wieder  bekundet,  da  er 
dem  an  ihn  als  fuhrenden  Wirtschafter  gerichteten  Rufe  trotz 
schweren  personlichen  EinbuBen  Folge  leistete  und  die  Biichse 
auch  dann  nicht  ins  Korn  warf,  als  ihn  nicht  nur  wichtige  Par- 
teien, sondern  auch  seine  privatwirtschaftlichen  Kollegen  (mehr 
Interessenten  als  er)  im  Stiche  IieBen  in  einem  Augenblick,  wo 
es  nach  dem  vielen  fruchtlosen  und  leichtfertigen  Kritisieren  fur 
sie  gait,  sich  zur  Verantwortung  zu  bekennen.  Dieser  Cuno 
ist  auch  keineswegs,  wie  ihm  die  Kommunisten  bei  seinem  ersten 
Auftreten  im  Reichstage  zuriefen,  ein  „Aufsichtsrat  der  Stinnes- 
Gesellschaft".  Im  Gegenteil:  er  ist  bereits  in  seiner  privatwirt- 
schaftlichen   Tatigkeit    mehrfach     dem   groBen    tnflationskonig, 

593 


dessen  angeblich  aufbauenile,  in  Wirklichkeit  aber  zersetzende 
Tatigkeit  er  am  eignen  Leibe  zu  spiiren  bekam,  mit  resoluter 
Energie  entgegengetreten.  Zum  Beispiel:  als  er  den  Miihlheimer, 
da  dieser  von  seiner  hamburger  Seeschiffahrts-  und  Uebersee^- 
handelsgesellschaft  aus  verdachtig  nach  def  Herrschaft  iiber  die 
Hamburg-Amerika-Linie  schielte,  ohne  viel  Federlesens  aus  dem 
Aufsichtsrat  der  Hapag  hinauswarf.  Die  Stimmiung  zwischen 
Beiden  ist  seit  der  Zeit,  wie  es  heiBt,  noch  immer  recht  kiihL 
Wenn  Cuno  sich  zu  dem  Programm  der  Stabilisierung  bekannt 
hat,  s*>  ist  es  ihm  zweifellos  damit  uberzeugter  Ernst.  Und  den 
klaren,  aber  g:ewissen  Geldentwertungsspekulanten  nicht  sehr 
angenehm  in  die  Ohren  klingenden  Worten  seiner  Einfuhrungs- 
rede,  daB  Keinem  aus  saumiger  Steuerzahlung  ein  Vorteil  er- 
wachsen  diirfe,  daB  die  Steuerkraft  des  deutschen  Volkes  aufs 
AeuBerste  angespannt  werden  musse,  und  daB  Devisenspeku- 
lation  ohne  wirtschaftliches  Bediirfnis  ein  verabscheuungs- 
wiirdiges  Verbrechen  am  deutschen  Volke  sei,  scheint  er  die  Tat 
folgen  lassen  zu  wollen.  E>enn  unbeschadet  der  Mitwirkung  des 
fur  die  Entwertung  der  Zwangsanldhe  hauptsachlich  verantwort- 
lichen  Becker-Hessen  in  seinem  Kabinett  soil  seine  erste  Harrd- 
lung  auf  steuerpolitischem  Gebiete  darin  bestehen,  daB  die 
'  Zwangsanleihe  trotz  aller  Geldentwertung  in  voller  Hohe 
der  urspriinglich  geforderten  Goldmilliarde  eingezogen  wird. 
Hoffen  wir,  daB  diesem  Mann  die  Tatkraft  erwachst,  die  Buch- 
staben  des  Programms,  das  er  iibernommen  hat,  mit  dem  Geist 
der  Verwirklichung  zu  durchdringen,  die  zur  Mitarbeit  Willigen 
um  sich  zu  versammeln,  den  W;iderstand  der  Unwcilligen  zu 
brechen  und  aus  seinem  jetzigen  Notkabinett  eine  Regierung  zu 
bilden,  die  seiner  und  des  deutschen  Volkes  wurdig  ist. 

Donald  Wedekind  von  Ferdinand  Hardekopf 
\\7emi  Donald  Wedekind  noch  lebte,  ware  er  einundfunfzig 
vv  Jahre  alt.  Er  war  ein  Bruder  des  Erdgeist-Dichters,  hat 
in  der  SchSveiz,  in  Italien,  Frankreich,  Deutschland,  Amerika  &e- 
lebt  und  sich  am  5.  Juni  1908  erschossen,  zu  iWien,  im  Alter 
von  siebenunddreiBig  Jahren.  Es  gibt  von  ihm  eine  Anzahl 
kleiner  Biicher,  betitelt  ,Bebe  Rose*,  ,Das  rote  R6ckchen(  und  so; 
sie  enthalten  Novellen  von  schwermiitig-leichtfertiger  Tonart, 
die  idyllisch-frivolen  Anekdoten  eines  modemen  Boccaccio.  Nach 
Erledigung  dieser  Galanterien  schrieb  Donald  Wedekind  sein 
Hauptwerk,  den  Roman  ,Ultra  montes',  an  dessen  Weiterleben 
ihm  gelegen  war,  und  auf  den  ich  deshalb  zuriickweisen  mochte. 
Dieses  Buch,  von  dreihundert  Seiten,  ist  ein  Weltan- 
schauungs-  und  Experimentalroman.  Es  wurzelt  in  lieblichster 
Erde  und  entwickelt  sich  zur  Utopie.  Es  tragt  seine  Beobachturi- 
gen  und  Forderungen  ausfiihrlich  vor,  hoflich,  leise,  manchmal 
etwas  ironisch,  niemals  auffallig.  Der  Romlan  ist  sehr  gut  arran- 
giert,  mit  vorausahnender  Regie  und  kiihler  Sicherheit  aller  Vor- 
bereitungen.  Damit  das  Experiment  gelinge,  muBten  die  auf- 
tretenden  Personen  psychisch  isoliert  werden.  Dem  dient  ihr 
gemdnsamer  Aufenthalt  auf  dem  Schlosse  Wildegg,  einem  weit- 
laufigen  Renaissancebau  inmitten  der  Walder  des  eidgenossi- 
594 


schen  Kantons  Aargau.  Auf  diesem  Schlosse  hat  der  Autor  (eben- 
so  wie  Frank  Wedekmd)  seine  Kindheit  verbracht;  jetzt  etabliert 
er  dort  eine  deutsch-schweizerische  Patrizierfamilie,  der  er,  mit 
groBer  chemischer  Gewandtheit,  Nordisdies  und  Sudliches  bei- 
fugt:  ein  skandinavisches  Ehepaar  und  einen  Jungling  aus  Mai- 
land.  Danru  laBt  er  die  affinites  electives,  die  Wahlverwandt> 
schaften,  wirken.  In  Frage  kommen  politische,  religiose  und 
sexuelle  Anziehungen.  Hier  ergeben  sich  lange  Gesprache,  bei 
denen  Baron  Thorsten  Silferstrom  das  didaktische  Wort  fiihrt. 
Ihm  hat  der  Autor  seine  eignen  Ansichten  iiberlassen,  und  diese 
Ansichten  sind  durchaus  autoritar.  Donald  WedeMnds,  eines 
weltmannischen  Zigeuners,  Liebe  gehorte  dem  orthodoxen 
Katholizismus.  Die  Riickkehr  nach  Rom  und,  fast  im  Sinne 
Rousseaus,  die  Riickkehr  zur  Natur:  das  versehmilzt  diesem 
Romancier  zu  einer  einzigen,  innigen  Illusion  ... 

All  seine  Zartlichkeit  aber  hat  er  auf  die  ftinfzehnjahrige 
Maria  gehauft,  des  SchloBherrn  anmutiges  Tochterlein.  Diesem 
Kinde  will  er  nicht  nur  die  konfessionellen  Note,  auch  die 
sexuellen:  ganz  leicht  machen  und  vermahlt  es  deshalb,  kaum  ist 
das  gesetzliche  Alter  erreicht,  dem  hiibschen  Giovannino,  der 
auch  fast  noch  ein  Knabe  ist.  Diese  Ehe  ist  programimatisch. 
Das  ganz  junge  „Elitepaar  von  Menschen"  wird  „ein  Geschlecht 
griinden,  wie  es  dem  Weltzustande  hundert  Jahre  voraus  ist. 
Wir  stehen  vor  einer  Amalgamierung  der  Volker  ..."  Der 
Roman  endet  mit  dem  Bericht  .iiber  ein  Wunder,.  das  vollbracht 
wird  von  einem  Bildnis  der  Jungfrau  Maria. 

,Ultra  montes'  ist  im  Jahre  1903  bei  Costenoble  zu  Jena 
erschienen. 

Zwei  Tage  vor  seinem  Tode  hat  Donald  Wedekind  mir  den 
folgenden  Brief  geschrieben: 

Wien,  am  3.  Juni  1908. 
Hdtel  Palace,  MariahilferstraBe  99- 
Mein  lieber  Ferdinand  Hardekopf! 

Ich  babe  Sie  heute  testamentarisch  zum  Rechtsnachfolger  in 
meiaen  sammtlichen  Autorrechten  ernannt.  Diesbeztigliche  Meldung 
wird  Ihnen  mit  ziemlicher  Sicherheit  von  Wiener  amtlicher  Seite  zu- 
geheni.    Hier  nur  noch  wenige  Worte  zur  Erklarung. 

Ein  Hauptgrund,  warum  ich  Sie  als  Verweser  und  als  Rechts- 
nachfolger meiner  litt.  Arbeiten  wiinsche,  ist  Folgendes: 

Ich  habe  alle  Ursache  anzunehmen,  daB  meine  nachste  Verwandt- 
schaft  nach  meinem  allfalligen  iDahinscheiden  mein  Andenken  in  der 
OeKentlichkeit  so  schnell  wie  moglich  zu  loschen  &uchen  wird. 
Dazu  wiirde  ihr  eine  Erbfolge,  wie  sie  ihr  ohne  testamentarische 
Verfugung  zufiele,  die  beste  Handhabe  bieten.  Diesen  SchluB  muB 
ich  aus  dem  Antagonismus  Ziehen,  in  dem  ich  seit  Jahren  in 
ethischer  und  confessioneller  Beziehung  zu  meiner  Familie  stehe, 
und  der  sich  jetzt,  da  ich  augenblicklich  Hiilfe  brauche,  in  einer 
vollstandigen,  biirgerlich  wohlberechneten  .  Nichtberticksichtigung 
meiner  auBeren  Lage  dokumentiert.  Bemerken  Sie  es  wohl,  mein 
lieber  Hardekopf,  dieses  ganz  menschliche  Verhalten  einer  kleinen. 
Gruppe  von  Leuten,  die  es  mit  viel  Aufgabe  von  sittlichen  und  reli- 
giosen  Besitztiimern  wieder  zu  etwas  bringen  muBte,  beriihre  ich. 

595 


ohne  jedwelchen  Groll  gegen  die  Personlichkeiten.  Aber  ich  mdchte 
andererseits  auch  nicht,  da8  iiber  mein  Ableben  hinaus  die  Friichte 
vernichtet  werden,  die  meine  Werke  bringen  konnen  und  bringen 
werden,  weil  sie  zufallig  einem  kleinbiirgerlich  nur  auf  ein  ge- 
wisses  Wohlbehagen  spekulierenden  Kunstlerensemble  nicht  in  das 
Programm  passen.  Dabei  ist  als  am  gefahrlichsten  unbedingt  mein 
litt.  Bruder  Frank  einzuschatzen,  der,  vielleicht  noch  nicht  einmal 
bewuBt,  aber  geschaftlich-instinktiv,  mit  meinem  Andenken  eineh 
Cult  treiben  wurde,  der  mir,  von  seiner  Seite  gewidmet,  die  Ruhe  im 
Grabe  rauben  wurde. 

Also,  mein  lieber  Hardekopf  und  Freund,  ich  denke,  jetzt  ver- 
stehent  Sie  mich.  Nicht  erwarte  ich  von  Ihnen,  da8  Sie  auch  nur 
die  leiseste  Hand  rtihren  zu  einer  schnelleren  Propagierung  meiner 
Werke,  sondern  nur,  daB  Sie  unsere  Verleger  beaufsichtigen  und 
natiirlich  von  Ihrem  materiellen  Rechte,  das  Ihnen  durch  die  Ver- 
ftigung  zukommt,  nach  bestem  Dafiirhalten  Gebrauch  machen. 

Nochmals,  mein  hochst  eigenniitziger  Zweck  ist  bei  meinem 
Verhalten  der,  zu  verhindern,  daB  natiirlich  Berufene  nicht  in  un- 
berufener  Weise  das  Werk  verderben,  das  ich  aufzurichten  mir 
Miihe  gegeben  habe,  damit  mein  Andenken  so  erhalten  bleibe,  wie 
ich  es  im  Sinne  meines  Romans  wiinschte. 

Seien  Sie  gegrtiBt  von   Ihrem,  allweil  getreuen 

Donald  Wedekind. 

Child,  Bosel,  Rabbethge  von  morus 

Erdol-Politik 

pjie  JVlonroe-Doktrinare  von  Washington  haben,  alien  guten  Grund- 
■^^  satzen  zum  Tro tz,  den  amerikanischen  Botschafter  in  Rom  nach 
Lausanne  geschickt,  um  fur  das  Reich  Rockefellers  Eroberungen  zu 
machen,  und  Mr.  Child  hat  ini  der  geheimnisvollen,  kargen,  gewich- 
tigen  Art,  wie  die  amerikanischen  Delegierten  neuerdLngs  in  Europa 
auftreten,  erkl^rt,  daB  das  vor  zwei  Jahren  in  San  Remo  abgeschlossene 
Petroleum- Abkommen  zwischen  England  und  Frankreich  „nicht  mit 
den  Grundsatzen  der  wirtschaftlichen  Gleichberechtigung  iiberein- 
stimme".  In  San  Remo  war  zwischen  dem  franzosischen  Senator 
Beranger  und  dem  englischeni  Vertreter  Sir  John  Cadman  vereinbart 
worden,  daB  die  beiden  englischen  Gruppen,  die  Shell  Combine  und  die 
Anglo-Persian  Oil  Co.,  zusammen  mit  60  Prozent,  die  franzosische 
Gruppe  und  die  amerikanlsche  Standard  Oil  Co.  mit  je  20  Prozent 
an  den  mesopotamischen  Feldern  beteiligt  werden  sollten.  Die  Frage 
ist  inzwischen  durch  die  Wiedererstarkung  RuBlands  und  der  Tiirkei 
erheblich  kompliziert  worden.  Das  englische  Volkerbundsmandat  uber 
Mesopotamien,  gegen  das  bisher  nur  Amerika  intrigierte,  wird  nun 
auch  von  der  Angora-Regierung  angefochten,  und  England  scheint 
bereit,  den  Petroleumbezirk  von  Mossul  politisch  den  Turken  zuriick- 
zugeben,  wenn  den  englischen  Interessenten  die  Petroleum- Konzes- 
sionen  garantiert  werden. 

Auch  in  Lausanne  zeigt  sich  wieder,  daB  man  den  groBen  Kampf 
zwischen  der  englischen  und  der  amerikanischen  Petroleumgruppe  nicht 
bis  zu  Ende  austragen  will,  und  daB  namentlich  England  bestrebt  ist, 
zu  einem  gutlichen  Ausgleich,  womoglich  gar  zu  einer  trustartigen 
Verbindung  mit  der  Standard  Oil  Co.  zu  gelangen.  Im  Juli  dieses 
596 


Jahres  ist  bereits  im  Haag,  auf  der  politisch  so  unergiebigen  RuB- 
land-Konferenz,  zwischen  Deterding,  dem  Generaldirektor  der  zur 
Shell  Combine  gehorigen  hollandischen  Royal  Dutch,  dem  englischen 
Finanzmagnaten  Samuel  von  der  Shell  Co.  und  dem  Generaldirektor 
der  Standard  Oil  Bedford  eine  Verstandigung  iiber  die  russischen 
Quellen  von  Baku  und  Grosny  angebahnt  worden,  und  wenn  jetzt 
die  mesopotamische  Petroleumfrage  friedlich  geregelt  wtirde,  so  ware 
wieder  ein  Schritt  zum  Welttrust  getan. 

DaB  der  Kampf  um  das  Erdol  viel  mehr  noch  als  die  fruhern 
Kampfe  um  KoHle,  Gold  und  Plantagen  politisches  Geprage  annehmen, 
ist  in  der  merkwiirdigen  geographischen  Tatsache  begrundet,  dafi  die 
wichtigsten  Petroleumfelder  in  kleinen,  politisch  schwachen  Staa- 
ten  liegen,  wahrend  die  Kohle  naturlicher  Besitz  der  GroB- 
machte  ist.  Daher  gingen  schon  vor  dem  Kriege  die  Streitigkeiten 
zwischen  England  und  RuBland  iiber  Persien,  die  1907  zu  einem  ge- 
wissen  AbschluB  ftihrten.  Daher  die  fortwahrenden  Kampfe  zwischen 
den  Vereinigten  Staaten  und  Mexiko,  das  1916  alle  Schatze  unter  der 
Erde  als  Staatsbesitz  erklart  hat,  und  das  innerlich  nicht  zur  Ruhe 
kommt,  weil  das  amerikanische  Petroleum-Kapital  die  revolutionaren 
Bewegungen  finanziert  Es  1st  weniger  ein  Kampf  um  die  Gegen- 
wart  —  denn  noch  stellen  die  Vereinigten  Staaten  64  Prozent 
der  Weltproduktion,  wahrend  in  Mexiko  nur  23  Prozent,  in  Persien 
und  den  englischen  Kolonien  zusammen  sogar  nur  3  und  in  RuB- 
land  nur  4  Prozent  erzeugt  wird  —  als  ein  Kamptf  um  die  Zukunft, 
um  die  Oelreserven.  Als  Leuchtol  hat  Petroleum  seine  Bedeutung 
verloren;  aber  daB  es  in  Zukunit  der  wichtigste  Brennstoff  sein  wird,, 
Rann  kaum  noch  zweifelhaft  sein.  Von  den  vier  groBen  Konsumgebieten 
der  Kohle:  den  Schiffen,  der  Eisenbahn,  der  Industrie  und  dem  Haus- 
brand  ist  das  erste  bereits  an  das  Erdol  verloren  gegangen.  Amerika 
hat  seine  ganze  Flotte,  England  90  Prozent  seiner  Schiffe  mit  Oel- 
feuerung  versehen  —  auf  den  deutschen  Werften  liegen  seit  Kriegs- 
ende  standig  englische  Schiffe  zum  Umbau  auf  Oelheizung.  Aber 
auch  in  der  Lokomotivfeuerung  beginnt  sich  das  Oel  durchzusetzen. 
Als  Benzin  und  als  Gasol  beherrscht  es  den  schienenlosen  Verkehr, 
und  das  russische  Schwerol  dringt  immer  mehr  in  die  Industrie  ein. 

Aber  das  Alles  darf  nicht  dazu  fiihren,  die  „Erdolpolitik"  zu 
iiberschatzen.  Dafl  hinter  alien  Konferenzen  der  letzten  Jahre  nichts 
andres  stehe  als  der  Kampf  um  das  Petroleum,  des  zum  Beweise  holt 
man  die  alten  Ladenhuter  hervor:  den  Ausspruch  Briands:  „Weltpolitik 
ist  Petroleumpolitik"  und  das  Wort  Berangers:  „Petroleumherrschaft  ist 
Weltherrschaft".  Und  wenn  man  England  eins  auswischen  will,  so 
muB  Winston  Churchill  herhalten,  der  1913  als  Marineminister  er- 
klSrte,  die  Hauptsache  sei,  die  Versorgung  der  englischen  Flotte  mit 
Petroleum  ganz  sicher  zu  stellen.  Die  „Hauptsache"  der  Weltpolitik  ist 
weder  das  Petroleum  noch  die  Kohle,  und  wenn  schon  die  materiali- 
stische  Geschichtsauffassung  als  Ganzes  zu  eng  ist,  um  den  Gang  des 
Weltgeschehens  zu  erklaren,  so  ist  es  erst  recht  die  Projizierung  auf 
ein  einzelnes  materielles  Gut.  Niemand,  der  politische  Zusammen- 
hange  verstehen  will,  dar^  die  Bedeutung  der  Wirtschaftsmachte  ge- 
ring  ansetzen.  Aber  neben  Rothschild  und  Rockefeller  existieren  noch 
Rom  und  die  Ruhingier  eitler  Generale  und  der  dumpfe  Drang  einer 
unaufhaltsamen  Masse. 

597 


Umschwung  in  Oesterreich 

Am  18.  November  hat  der  oesterreichische  Bundeskanzler  detn 
Volkerbund  mitgeteilt,  daB  nunmehr  die  Notenpresse  stillgelegt  werde. 
Damit  ist  gewissermaBen  die  Inllationsperiode  in  Oesterreich  offiziel! 
beendet.  Am  selben  Tage  legte  die  Oesterreichische  Bank  einen  auBer- 
ordentlichen  Ausweis  vor,  um  noch  eintnal  ihre  Siinden  zu  bekennen. 
Der  Notenumlauf  betrug  3  Billionen  161  Milliarden  Kronen,  die  selbst 
nach  der  heutigen  Paritat  noch  etwa  43  Millionen  Dollar  reprasenr 
tieren,  das  heiBt:  ebensoviel,  wie  das  gesamte  deutsche  Papiergeld 
wert  ast.  Auf  den  Kopf  der  Bevolkerung  war  also  in  Oesterreich 
unter  Zugrundelegung  des  Goldwertes  zehnmal  so  viel  Geld  fabriziert 
worden  wie  bei  uns. 

WeiB  Gott,  eine  Bravourleistung!  Aber  dafiir  soil  jetzt  umso 
energischer  SchluB  gemacht  werden.  Der  erste  Bankausweis  seit  dem 
Tage  der  Wandlung  zeigt  in  der  Tat  eine  Verringerung  des  Papier- 
geldes  inn  28  Milliarden.  Audi  sonst  wird  der  Sanierungsplan,  nach- 
dem  die  Sozialdemokraten  eingelenkt  haben,  programmaBig  durchge- 
fiihrt.  Die  neue  Notenbank  soil  eroffnet  werden,  sobald  die  Halfte  der 
Aktien  eingezahlt  ist.  Die  Subskription  hat  am  4.  Dezember  begonnen. 
Gleichzeitig  soil  die  Zeichnung  auf  die  innere  Goldanleihe  einsetzen, 
die  in  Hone  von  6  Millionen  Dollar  aufgelegt  wird.  Der  ZinsfuB 
von  8  Prozent  ist  zwar  nicht  allzu  verlockend,  wo  in  Wien  Geld  kaum 
unter  50  Prozent  zu  haben  ist.  Aber  allerlei  kleine  Vorteile  bei  der 
Einzahlung,  bei  der  Steuer,  beim  Bezuge  von  Notenbankaktien  und  ahn- 
liches  sollen  die  Anleihe  schmackhaft  machen.  Als  Deckung  dienen 
die  Brutto-Einnahmen  aus  Zollen  und  dem  TabakmonopoL  Die  Lauf- 
zeit  soil  nur  6  Monate  betragen  und  die  Riickzahlung  erfolgen,  sobald 
das  erste  Geld  von  der  Entente  einkomant.  Die  Absicht  der  Volker- 
bundsmachte  ist  klar:  Oesterreich  kann  sich  nicht  allein  helfen,  aber 
es  soil  den  guten  Willen  zeigen,  und  deshalb  soil  es  den  Anifang  machen 
—  ein  Prinzip,  das  die  verniinftigen  Menschen  im  Ausland  und  bei 
uns  audi  ftir  Deutschland  angewandt  wissen  wollen. 

Oesterreich,  das  verspottete,  bemitleidete,  uninogliche  Oesterreich 
scheint  nun  doch  noch  eher  zur  Gesundung  zu  kommen  als  Deutsch- 
land. Es  war  uns  auf  der  Valuta-Rutschbahn  immer  um  einige  Meter 
voraus,  und  wie  wir  bisher  den  ganzen  Leidensweg  der  Inflationswirt- 
schaft,  von  Passion  zu  Passion,  an  den  wiener  Zustanden  studieren 
konnten,  bevor  wir  selbst  ihn  gehetii  muBten,  so  zeigt  uns  nun  Wien, 
welche  Folgen  die  Umkehr  hat.  Langsam  beginnt  die  E>eflationskrisis. 
Das  ganz  auf  fortwahrende  Inflation  eingestellte  Wirtschaftsleben  stockt, 
und  was  wacklig  war,  fliegt  bei  dem  Riickprall  aufs  Pilaster.  Die 
Arbeitslosigkeit  nimmt  zu  — *  man  zahlt  schon  an  die  50  000  Erwerbs- 
lose  in  Wien  — ,  die  Lohne  werden,  vorerst  um  6  bis  8  Prozent,  ab- 
gebaut,  aber  der  Preisabbau  folgt  nur  zogernd^  und  so  ist  Wien  heute 
die  teuerste  Stadt  Europas.  Die  Fremden  ziehen  fort,  nachdem  der 
„Ausverkauf  Oesterreichs"  beendet  ist,  und  damit  werden  wiederum 
Tausende  brotlos.  Denn  dieses  Landchen  lebte  ja  von  seiner  eignen 
Auspowerung. 

Trotzdem  sieht  das  wiener  Volk,  da  6  es  auf  warts  geht,  und  halt 

Ruhe.     Umso  wilder  gebardet  sich  die  Gemeinde  vom  Schottenring 

und  ihr  Leopoldstadter  TroB,  die  von  dem  Verfali  sich  gemastet  haben, 

und  deren  Geschaft  jetzt  vorbei  ist.     Auf  der  Borse  hat  man  noch 

598 


schnell  versucht,  einen  „Dreh"  zu  machen.  Nachdem  man  jahrelang 
nur  a  la  hausse  spekuliert  hatte,  wurden  jetzt  umfangreiche  Termint- 
geschafte  a  la  baisse  abgeschlossen,  und  die  „Kontremine^,  wie  in 
\viien  die  Baissepartei  tituliert  wird,  setzie  einen  Kurssturz  in  Gang, 
um  die  Zwischengewinne  einzustreichen.  Ein  paar  Tage  lang  fielen 
die  Kurse  auch  nach  Wunsch,  bis  die  Banken  intervenierten  und  die 
Baissiers  das  Feld  rauimten. 

Ob  freilich  auf  die  Dauer  gelingen  wird,  die  jetzigen  Kurse  zu 
halten,  ist  zweifelhaft.  Die  Spekulation  zieht  sich  denn  auch  in  Scha- 
ren  vom  wiener  Markt  zuriick  und  verlegt  ihre  Tatigkeit  nach  Berlin, 
wo  fiir  den  Schieber  noch  Milch  und  Honig,  fleuBt.  GewiB  ist  von 
deni  Gerikhten,  die  in  den  letzten  Wochen  uber  die  wiener  Invasion 
kursierten,  manches  ubertrieben.  Eben  erst  hat  der  preufiische  Innen- 
minister  Severing  seinen  „Parteigenossen"  August  Miiller  tiichtig  bloB- 
gestellt,  der  zwar  fiir  deutsche  Kapitalisten  sich  die  Finger  wund 
schreibt,  aber  seine  „sozialistische"  Gesinnung  dadurch  bekundet,  daB 
er  uber  auslandische  Kapitalisten  wie  iiber  Camillo  Castiglioni  Meri- 
ta ten  in  Umlauf  setzt.  Immerhin  steht  fest,  daB  wiener  Spekulanten 
nicht  nur  in  der  BurgstraBe,  sondern  auch  auf  dem  berliner  Immfo- 
bilienmarkt  den  Spaniern,  Hollanders  und  Serben,  die  fiir  ein  piaar 
tausend  Goldmark  ganze  StraBenziige  aufkaufen,  eifrig  Konkurrenz 
machen.  Im  ganzen,  aber  ist  es  der  Schwann  der  Kleinen,  der  jetzt 
hei  uns  im  Triiben  fischen  will.  Den  wiener  Grofispekulanten  bietet 
sich  auch  druben  noch  ein  ausreichendes  Feld.  Camillo  Castiglioni, 
den  „oesterreichischen  Stinnes"  wird  man  uberhaupt  kaum  mehr  zu 
den  eigentlichen  Konjunktur-Parvenus  rechnen  konnen.  Der  triester 
Rabbinersohn  ist  zwar  nicht,  wie  Hugo  Stinnes,  schon  eiftj  Millionen- 
erbe  dritter  Generation;  aber  er  gehorte  doch  schon  vor  dem  Kriege 
zu  den  f iihrenden  Industriellen .  Den  Typus  des  oesterreich  ischen 
Inflations-Gewinnlers  stellt  Herr  Bosel  dar,  der  neunundzwanzigjah- 
rige  Bankgewaltige  und  Zeitungsgriinder,  der  durch  politische  Ge- 
schaftemacherei  bald  als  k.  k.  Heeresagent,  bald  fiir  die  Christlich-Sozia- 
len,  bald  fiir  die  Sozialdemokraten  sich  in  acht  Jahren  vom  Manufak- 
turwarencommis  zu  einem  der  reichsten  Manner  Oesterreichs  empor- 
geschlangelt  hat.  Aber  schlieBIich:  wie  sagt  der  alte  Meier  Amschel 
Rothschild  zu  seiner  Frau,  die  den  diebischen  Strafienjungen  aus- 
schelten  will?    „Geh  doch,  wir  haben  Alle  klein  angefangen." 

Um    das    Ernahrungsministerium 

Herr  Cuno  hatte  sich  fiir  die  Wirtschafts-  und  Finanzangelegenheiten 
einen  merkwiirdigen  Vierklee  gepfliickt:  als  Finanzminister  den  nicht 
immer  ganz  peinlichen  Herrn  Hermes;  als  Wirtschaftsminister  den 
Scharfmacher  der  Volkspartei,  Herrn  Becker,  der  gleich  Cuno  die 
langste  Zeit  seines  Lebens  in  monarchistischen  Miinisterialburos  zu- 
gebracht  hat  und  als  „bewahrtef  Wirtschaft&mann"  noch  sehr  jungen 
Datutns  ist;  als  Schatzminister  den  Dr.  Albert,  der  wahrend  des 
Krieges  als  Stimtnungsmacher  in  Amerika  operierte  und  erstens  die 
Stimmung  nicht,  wie  (iblich,  mit  Barzahlungen  unter  vier  Augeni,  son- 
dern mit  Schecks  machte,  zweitens  die  Schecks  in  seiner  Aktenmappe 
herumtrug  und  drittens  die  Aktenmappe  mit  den  Schecks  liegen  HeB  — 
also  gute  Gewahr  dafiir  gibt,  daB  unter  seiner  Amtsfuhrung  nicht 
weniger  „Affaren  Augustin"  passieren  werden  als  unter  seinem  Vor- 
ganger  Bauer;   und  als  Erriahrungsminister  dem  Separatisten  Miiller. 

599 


Ueber  die  Vergangenheit  des  Herni  Mtiller-Bonn  hat  man  sich 
im  Parlament  und  in  der  Presse  erstaunlich  ereifert.  Wozu  doch 
eigentlich  kein  Grund  vorlag.  Denn  ehe  der  Name  Miiller-Bonn  aut- 
tauchte,  wurde  als  Minister- Kandidat  der  regensburger  Bauerndoktor 
Heim  genannt,  von  dem  ddch  feststeht,  da8  er  nicht  nur  extremer  Sepa- 
ratist war,  sondern  noch  ist.  Und  ferner  nannte  man  neben  Cuno  als 
Reichskanzlerkandidaten  den  schwarzblauen  kolner  Oberbiirgermeister 
Adenauer,  der  zwar  klug  genug  ist,  sich  von  den  Dorten-Leuten  fern- 
zuhalten,  der  aber  doch,  hoflich  gesagt,  seine  engere  Heimat  minde- 
stens  ebenso  liebt  wie  seine  weitere.  Und  gegen  keinen  dieser  Kandi- 
daten  hat  man  rechtzeitig  protestiert.     Also  weshalb  die  Aufregung? 

Die  Nachfolge  de3  36-Stunden-Ministers  scheint  Herrn  Cuno  be- 
sondere  Schwierigkeiten  gemacht  zu  haben.  Man  hatte  weder  den  Mut 
zu  Herrn  Hein  noch  zu  dem  anfangs  genannten  Herrn  Rabbethge.  Herr 
E.  Rabbethge  aus  Klein-Wanzlebeni  in  Sachsen  fiihrt  als  Kandidat  fiir 
das  Ernahrungsministerium  ein  merkwiirdiges  Wappen  im  Schilde: 
Dr.  phil.  h.  a,  Kommerzienrat  und  Oberamtmann.  Leidlicher  Demo- 
krat.  Dazu  Agrartheoretiker  seltsamer  Art  Er  gehort  zu  den 
wenigen  Volkswirten,  die  gegenwartig  an  die  Ueberlegenheit  des  land- 
wirtschaftlichen  GroBbetriebs  iiber  den  Kleinbetrieb  glauben.  Der  Ein- 
zige,  der  diese  These  konsequent  vertritt,  ist  Karl  Kautsky.  Aber  auch 
innerhalb  der  Sozialdemokratie  hat  sich  doch  Davids  Auffassung  von 
der  Ueberlegenheit  des  kleiniburgerlichen  Betriebes  durchgesetzt,  und 
namentlich  der  Iriihere  preuBische  Landwirtschaftsminister  Braun 
hat  sich  sehr  energisch  fiir  das  lifridliche  Siedlungswesen  eingesetzt 
Rabbethge  ist  ein  scharfer  Gegner  des  von  den  sozialistischen  Volks- 
beaultragten  praformierten,  von  der  Nationalversammlung  beschlosse- 
nen  Reichssiedlungsgesetzes,  das  die  GroBgrundbesitzer  zur  Hergabe 
von  Siedlungsland  verpflichtet.  Er  behauptet,  daB  gegenwartig  der 
GroBgrundbesitz  mit  seinen  4,3  Millionen  Hektar  und  3  Millionen 
Bearbeitern  20  Millionen  GroBstadter  miternahrt,  wahrend  der  Klein- 
und  Mittelbesitz  mit  17,5  Millionen  Hektar  und  17  Millionen  Bear- 
beitern! nur  sich  selbst  und  20  Millionen  Mittel-  und  Kleinstadter  ver- 
sorgt,  daB  also  ein  Hektar  beim  GroBbetrieb  fiir  5  Personen,  beim 
Kleinbetrieb  nur  fiir  2  Personen  Nahrung  liefert.  Den  Hauptgrund 
der  Unterlegenheit  des  Kleinbetriebs  bildet,  nach  Rabbethge,  die 
schlechtere  Ausnutzung  des  Zugviehs,  das  in  Starkewert  mehr  als  das 
Anderthalbfache  des  menschlichen  Nahrungsbedarfes  beansprucht.  Je 
weniger  Maschinen,  je  mehr  Spatuwieh,  umso  mehr  geht  von  der 
Ernte  als  Viehfutter  verloren.  Daher  stellt  Rabbethge  die  Forderung 
auf,  die  Abspaltung  vom  GroBgrundbesitz  einzustellen  und  nicht  mehr 
Ackerstellen,  das  heiBt:  Bauernhofe,  sondern  nur  noch  Wohnstellen  mit 
Gartenland  zur  Selbstausnutzung  zu  errichten. 

So  angreifbar  Rabbethges  Thesen  im  einzelnen  sein  mogen,  so 
zeigen  doch  seine  Publikationen  einen  gedankenreichen,  lebendigen 
Geist,  der  den  Agrarproblemen  unvoreingenommen  auf  den  Grund 
geht  In  dem  „Kabinett  der  Personlichkeiten"  ware  er  vielleicht  die 
einzige  Personlichkeit  gewesen.  Aber  Herr  Cuno  glaubte,  nach  Koch, 
Scholz  und  Dominicus  das  deutsche  Volk  wieder  einmal  mit  einem 
„hervorragenden  Kommunalpolitiker"  begliicken  zu  miisseni,  und  be- 
rief  Herrn  Dr.  Luther  aus  Essen,  der  wegen  seiner  reaktionaren  Ge- 
sinnung  bei  der  berliner  Biirgermeisterwahl  durchgefallen  war.  Zum 
hohern  Ruhme  der  Deutschen  Volkspartei. 
600 


Der  Schauspielerstreik 

Gesprach  zwiscben  Theaterdirektor,  Schau spieler  und  Kritiker 

Direktor  (ins  Zimmer  tretend):  Ich  mochte  Sie  informieren . . . 

Schauspieler  (ins  Zimmer  stUrzend):  Ich  mochte  Sie  audi 
informieren  .  .  . 

Kritiker  (Stiihle  anbietend):  Erlauben  Sie,.  daB  zuerst  ich  Sie 
informiere.  Die  ganze  Woche  hindurch  sind  Mannen  aus  beiden 
Lagern  einzeln  bei  mir  gewesen.  Ich  freue  mich,  daB  ich  jetzt  zwei 
feindliche  Briider  auf  ein  Mai  hier  habe  und  ihnen  zugleich  die 
Leviten  lesen  kann.  Nicht  ausgeschlossen,  daB  Jeder  von  Ihnen  die 
Situation  des  Andern  richtiger  beurteilt  als  ich  —  aber  wie  verhang- 
nisvoll  verkennt  Ihr  die  allgemeine  Situation!  In  einem  Lande,  das 
um  50  Goldmilliarden  armer  geworden  ist,  das  5  Millionen  Einwohner 
verloren  hat,  und  das  um  40  Prozent  weniger  produziert  —  in  einem 
solchen  Lande  bildet  Ihr  Theaterleute  euch  ein,  daB  Ihr,  Ihr  allein 
an  Geltung,  Zahl  und'  Einkommen  nicht  einzubiiBen  braucht. 

Schauspieler:  Aber  keineswegs.  Wir  sind  ganz  und  gar 
nicht  unbescheiden.  Wir  fordern  nur  so  viel,  wie  heute  der  Durch- 
schnittsbiirger  hat.  Wir  fordern  das  Existenzminimum,  das  nach  dem 
Index  errechnet  ist  .  .  . 

Direktor:  ...  auf  dem  Papier  errechnet  ist,  und  fiir  das 
wir  auBerstande  sind  Deckung  zu  schaffen. 

Schauspieler:  Oho  I  —  die  Theater  sind  voll. 

Kritiker:  Merkwiirdig,  daB  ich,  der  ich  die  Premieren  meide, 
seit  September  fast  immer  in  leere  Theater  geraten  bin.  Sogar  sonn- 
tags  habe  ich  unter  einigen  Dutzend  Besuchem  gesessen,  von  denen 
die  meisten  mir  Freiberger  schienen.  Ihr  bleibt  eben  immer  Kinder. 
Ihr  nennt  eure  Organisation  von  Kiinstlern  Gewerkschaft,  habt  euch 
an,  Handarbeitergewerkschaften  angeschlossen  und  wollt  nicht  dahinter 
kommen,  daB  auch  Ihr  dem  primitiven  Gesetz  von  Angebot  und  Nach- 
frage  unterworfen  seid.  Der  Zeitgenosse,  der  Verstand  hat,  wird  seinen 
Unterhalt  selten  mit  dem  Vertrieb  einer  Ware  zu  bestreiten  versuchen, 
die  nicht  „gefragt"  ist.  Ihr  aber,  in  eurer  ergreifenden  Naivitat,  er- 
kl^rt  miindlich  und  schriftlich:  „Wir  wunschen  nichts  weiter,  als  an 
den  Erhohungen  der  Billettpreise  so  weit  zu  partizipieren,  d!aB  wir 
von  unserm  Einkommen  leben  kSrinen."  Du  lieber  Himmel  .  .  .  Der 
Metalldreher  muB  nicht  wissen,  wieviel  die  Aktiengesellschaft,  in 
deren  Fabrik  er  schuftet,  tatsachlich  verdient.  Ihr  miiBt  Bescheid 
wissen.  Ihr  seht  ja  die  lumpigen  paar  Zuschauer  vor  euch  —  oder 
habt  Ihr  VergroBerungs-,  Vervielfaltigungslinsen  in  euern  Augen? 
Wurde  wohl  eine  neue  Preiserhohung,  durch  die  theoretisch  eure 
Mehrforderung  zu  erfullen  ware,  praktisch  die  Wirkung  haben,  daB 
die  genugencfen  Gelder  in  die  Theaterkassen  flossen? 

Direktor:  Aber  nicht  doch  .  .  .  Woher  denn  sollen  sie 
flieBen?  Friiher,  ja  friiher  —  da  leisteten  sich  ganze  Geschwader  von 
Berlinern  ein-  bis  zweimal  die  Woche  mit    Weib    und     Kind     eine 

601 


Droschke  ins  Theater  und  hinterher  ein  Bier-  oder  Weinlokal.  Dieser 
sorglose  Mittelstand  war  der  Kern  des  alten  Theaterpublikums.  Von 
dem  habeh  Brahm  und  Reinhardt  gelebt.  Der  erlaubte  ihnen,  in  Ruhe 
an  ihrem  Werk  zu  bauen.  Und1  der  ist  heute  von  der  Teuerung  so 
ausgesogen,  daB  er  sich  sehr  iiberlegt7  mir  die  Freibilletts,  mit  denen 
ich  stopfen  mochte,  abzunehmen,  weil  Hin-  und  Riickfahrt,  Garderobe 
und  Programm  zu  viel  kosten. 

Schauspieler:  Dafur  habt  Ihr  die  neuen  Reichen  und  die 
Auslander. 

Direktor:  Das  Gro9  der  Auslander  spricht  und  versteht  nicht 
Deutsch  und  bevorzugt  musikalische  Auffiihrungen. 

Kritiker:  Und  die  neuen  Reichen  .  .  .  Die  neuen  Reichen, 
die  nach  70  hochkamen,  wie  nach  jedem  Kriege,  waren  nach  90  so 
wedt,  aus  Snobistnus  die  wertvollste  Kunst  zu  bezahlen,  die  meistens 
die  unauffalligste  ist.  Sie  hielten  sich  ihren  Ibsen  und  ihren  Haupt- 
mann.  In  den  siebziger  und  achtziger  Jahren  aber  suchte  ihre  frische 
Gier  sich  die  derbste  Kost.  Wenn  sie  Kunstwerke  mitverschlangen, 
so  taten  sies  urn  der  stofflichen  Reize  willen.  Wir  sind  heute  mitten 
drin  in  den  Grunderjahren.  Wir  haben  unsre  Strousbergs  —  wie 
schade,  daB  wir  nicht  auch  schon  unsern  Offenbach  haben!  Vorlaufig 
haben  wir  immerhin  unsern  James  Klein,  der  in  o'er  Komischen  Oper 
mit  seiner  Revue  allabendlich  eine  Million  scheffelt  und  davon  piinkt- 
lich  jederi  nachsten  Morgen  fiinfzehn  Prozent  an  die  Streikkasse  des 
Verbands  der  Berliner  Biihnenleiter  abliefert.  Diese  Sorte  Hauser 
wird  der  Wandel  der  Zeiten  niemaJs  beriihren.  Aber  diejenigen 
Theater,  die  unsereinem  schlieBlich  am  wichtigsten  sind:  namlkh  deren 
Spielplan  die  dramatische  Weltliteratur  von  der  Antike  bis  heute  um- 
faflt  —  was  wird  aus  denen? 

Direktor:  Und  dabei  sind  am  Anfang  dieser  Saison  noch 
neue  Theater  eroffnet  worden!  Uns  Allen  war  klar,  wie  schwer  dieser 
Winter  werden  wiirde.  Aber  das  hind'erte  ein  hochl5bliches  Polizei- 
prasidium  nicht,  Etabli9sements  zu  konzessionieren,  fur  die  keinerlei 
Bediirfnis  vorhanden  ist,  und  die  den  existenzberechtigten  Instituten 
die  Lebensfahigkeit  schmalern,  ohne  davon  selbst  lebensfahig  zu  wer- 
den.    Es  ist  ein  Zustand,  wie  er  unsinniger  nicht  zu  denken  ist. 

Kritiker:  Kein  Wunder:  an  diesen  Stellen  sitzen  nach  wie 
vor  die  Beamten  Wilhelms  des  Zweiien,  dessen  Regime  aus  Expan- 
sion swut  sy  sterna  tisch  Bediirfnisse  erf  and,  nur  um  sie  zu  erfiillen. 

Schauspieler:       Schon    .  .  .    Aber   meine   Bediirfnisse    habe 
ich  nicht  erfunden.     Hunger  tut  weh.     Was  soil  geschehen?     Unter  , 
den  Direktoren  gibt  es  Papiermarkmilliardare.    Einzelne  haben  Villen. 
Viele  haben  ein   Auto,  einer  hat  zwei.     Und  unsre  Einkiinfte  reichen 
kaum  fur  die  StraBenbahn. 

Kritiker:      Ihr  vergeBt  dabei,   daB   diese   Herrschaften  ihren 

Reichtum  nicht  aus  ihren  Theatern  haben.      Sie   haben  ihn  von  der 

Borse  und1  vermehren  ihn  taglich  ungeheuer.     Es  sind  Erscheinungen, 

die    ohne  Zweifel    Zierden   der   Textil-   oder    Lederbranche   geworden 

602 


waren.  Sie  sind  weit  davon  entfernt,  ihr  erjobbertes  Geld  mit  euch 
zu  teilen.  Aber  dieses  Geld  verleiht  ihnen  eine  Macht,  die  es  falsch 
war  zu  unterschatzen.  Wenn  Ihr  weiterstreikt,  so  schlieBen  sie  ihre 
Bude,  steigen  in  ihren  Tourenwagen  und  fahren  nach  Oberhof,  Baden. 
Baden,  Meran,  Abbazia.  Wie  berechtigt  also  immer  eure  Forde- 
rungen  sein  mogen  .  .  . 

D  i  r  e  k  t  o  r:  Aber  diese  Forderungen  sind  nicht  berechtigt! 
Auf  dem  Wege  hierher  begegnete  mir  ein  Kollege  der  Operette.  Er 
schrie  auf  mich  ein:  „Ist  das  denn  schon  jemals  dagewesen!  Wie 
kommen  diese  Leute  zu  diesen  Anspriichen!  Ueber  die  Gagen  —  Gott, 
da  ware  zu  reden,  wenigstens,  wahrend  man  voile  Hauser  hat.  Aber 
jede  Woche  ein  freier  Abend?  Da  nab'  ich  bei  mir  einen  Kerl,  der 
seit  256  Tagen  probenfrei  ist.  256  mal  hat  er  sich  fur  den  zweiten 
Akt  einen  Frack  schief  angezogen,  ist  auf  eine  Choristin  losgegangen, 
hat  sich  ungeschickt  verbeugt,  ihr  die  Hand  gekiiBt  und  mit  einer 
Talentlosigkeit  ohnegleichen  geauBert:  ,Gnadige  sehen  entziickend  aus/ 
Und  davon  muB  er  jede  Woche  sich  Jn  Tag  erholen!  Ist  das  erhort?" 
Ich  habe  genau  so  gelacht  wie  Sie.  Aber  im  Ernst:  diese  Schemati- 
sierung  und  Mechanisierung  ist  der  Ruin  des  Theaters.  Es  gent,  es 
geht,  es  geht  auf  die  Dauer  nicht,  daB  die  Schauspieler  selber  ver. 
langen,  wie  die  Maurer  behandelt  zu  werden.  Unser  Gewerbe  ist 
ohne  die  scharfste  Individualisierung  nicht  zu  betreiben.  Was  da  ist, 
muB   nach  andern  Prinzipien  verteilt  werden  als  in  der  Industrie. 

Kritiker:  Halt:  was  da  ist!  Der  Kram  ist  da,  und  die  Elle 
ist  da.  Aber  mir  scheinen  beide  Parteien  nicht  zu  bemerken,  daB  die 
Elle  heut  langer  ist  als  der  Kram.  Es  ist  toricht,  mit  ihr  Dimen- 
sionen  messen  zu  wollen,  die  Deutschland  in  keiner  Beziehung  melir 
aufzuweisen  hat.  PreuBen  hat  sich  bekanntlich  groBgehungert:  auch 
Deutschland  wird  sich  wieder  groBhungern  miissen.  Wie  darf  es  sich 
da  Portionen  zumuten,  die  seinen  Magen  sprengen!  Euer  unverniinf- 
tiger  VielfraB  Theater  schranke  sich  ein.  Genugt  fiir  Zotenschwanke, 
die  man  zuletzt  in  einem  Halbdutzend  berliner  Theatern  gespielt  hat, 
nicht  am  Ende  ein  Vierteldutzend?  Oder  sind  wirklich  Zoten- 
schwanke  ein  minder  entbehrliches  Bildungsmittel  als  der  Zoologische 
Garten,  den  man  im  Herbst  geschlossen  hat? 

Schauspieler:     Und  wir?     Was  soil  aus  uns  werden? 

Kritiker:  Da  siehe  Du  zu!  Was  wird  aus  den  iiberzahligen 
Journalisten,  Malern,  Dozenten,  Aerzten?  Wenn  von  2300  berliner 
Anwalten  682  kein  Jahreseinkommen  von  18  000  Mark  erreichen,  so 
haben  sie  die  Wahl,  zu  verhungern  oder  den  aussichtslosen  Beruf  zu 
wechseln;  und  treffen,  notgedrungen,  von  Fall  zu  Fall  ihre  Wahl.  Wer 
und  was  keinem  Bedurfnis  mehr  dient,  begehre  nicht,  urn  seiner  selbst 
willen,  urn  seiner  schonen  Augen,  seiner  schonen  Stimme,  seiner 
schonen  Beine  willen,  von  einem  jamtnervoll  verelendeten  Volke  mit- 
durchgefiittert  zu  werden.  Die  zweiundzwanzig  deutschen  Fiirsten 
konnten  sich  ungezahlte  Gaukler  halten:  die  vielen  „Lander( 
dieses  besiegten  Deutschland  miissen  sie  iiberaus  sorgfaltig  zahlen. 

603 


Direktor:  Und  ich?  Was  soil  aus  mir  werden?  Ich  habe . 
tin  Repertoire  gepflegt,  wahrend  man  um  mich  herum  Schlager  zu 
ergattern  gesucht  hat  Ich  habe  ein  Ensemble  besoldet,  wahrend  man 
um  mich  herum  fur  den  Schlager  vier,  fiinf,  sechs  Prominente  zu- 
sammengemietet  hat.  Ich  habe  junge  Autoren  gefordert,  wahrend 
man  um  mich  herum  die  verschimmeltesten  Scharteken  von  Fulda  und 
Sudermann  ausgegraben  hat.  Und  mein  Lohn  wird  sein,  daB  ich 
unter  die  Autoreifen  der  glucklichern  Kollegen  gerate.  War  ich  bei- 
zeiten  so  schlau  gewesen  wie  sie! 

Kritiker:  Wenn  Sie  um  Lohn  gearbeitet  haben,  so  schelten 
Sie  nicht  den  Merkantilismus  der  Schauspieler.  Wenn  Sie  gestern 
anders  gekonnt  hatten,  so  werden  Sie  m  org  en  auch  ariders  konnen. 
Dann  ist  mir  um  Sie  wahrhaftig  nicht  bange.  Aber  jetzt  geht  es  um 
die  ganze  berliner  und  damit  um  die  d'eutsche  Theaterkunst  Als  ich 
ihr  hier,  in  Nummer  38,  eine  Galgenfrist  bis  Weihnachten  stellte,  da 
schalt  man  mich  einen  ekligen  Miesmacher.  Die  Katastrophe  ist 
allzu  punk tl ich  eingetreten.  Denn  dariiber  seid  euch  klar:  es  ist  nicht 
eine  —  es  ist  ,die*  Katastrophe.  Moglich,  da8  dieser  Streik  mit  einem 
KompromiB  endet:  so  wird  die  Ruhe  nicht  lange  dauern.  Moglich, 
daB  er  mit  dem  Sieg  Ihrer  oder  Ihrer  Partei  endet:  so  wird  es  ein 
Pyrrhussieg  sein. 

Direktor  und  Schauspieler:   Und   nirgends   Rettung? 

Kritiker:  Keinesfalls  ist  eine,  daB  Ihr  flennt,  anklagt,  streikt 
und  bestreikt  werdet,  daB  Ihr  mit  und  g^gen  einander  am  den  Symp- 
tomen  herumpfuscht  und  den  Grund  des  Uebels  uberhaupt  nicht 
bemerkt.  Ihr  starrt  auf  eure  Leiden  und  isoliert  sie,  statt  sie  in 
den  groBen  Zusammenhang  einzuordnen.  Wie  soil  das  einzelne  Glied 
eines  Organismus  gesund  sein,  der  durch  und  durch  krank  ist!  Da 
Ihr  zogert,  mir  zu  glauben  —  vielleicht  glaubt  Ihr  Nietzschen.  Hort 
aufmerksam  zu:  „Schon  um  zu  begreifen,  inwiefern  die  Stellung 
unsrer  Kunste  zum  Leben  ein  Symbol  der  Entartung  dieses  Lebens 
ist,  inwiefern  unsre  Theater  fur  Die,  welche  sie  bauen  und  besuchen, 
eine  Schmach  sind,  muB  man  vbllig  umlernen  und  das  Gewohrite  und 
AlltSgliche  einmal  als  etwas  sehr  Ungewohnliches  und  Verwickeltes 
ansehen  konnen.  Seltsame  Triibung  des  Urteils,  schtecht  verhehlte 
Sucht  nach  Ergotzlichkeit,  nach  Unterhaltung  um  jeden  Preis,  ge- 
lehrtenhafte  Riicksichten,  Wichtigtun  und  Schauspielerei  mit  dem 
Ernst  der  Kunst  von  Seiten  der  Ausfuhrenden,  brutale  Gier  nach 
Geldgewinn  von  Seiten  der  Unternehmenden,  Hohlheit  und  Gedanken- 
losigkeit  einer  Gesellschaft,  welche  an  d^s  Volk  nur  so  weit  denkt, 
als  es  ihr  niitzt  oder  gefkhrlich  ist,  und  Theater  und  Konzerte  besucht, 
ohne  je  dabei  an  Pflichten  erinnert  zu  werden  —  dies  Alles  zusammen 
bildet  die  dumpfe  und  verderbliche  Luft  unsrer  heutigen  Kunstzu- 
stande."     Das  war  1875.     Nach  1918  ists  tausendmal  schlimmer. 

Schauspieler  (verzweifelt) :     Aber  irgendwo  und  irgendwann 
muB   man   doch   anfangen,     um   „unsre  heutigen   Kunstzustande"  zu 
bessern! 
604 


K  r  i  t  i  k  e  r:  Beisammen  sind  wir:  fanget  an!  Fiir  uns  liegt  am 
nachsten,  mit  dem  Theater  anzufangen.  Ihr  behauptet  ja,  einen 
Kulturkampf,  nicht  einen  schabigen  Lohnkampf  zu  fiihren.  Also  ent- 
schlieBt  euch  zuerst,  radikaler  zu  denken  und  zu  handeln.  Da  wir 
bei  Nietzsche  sind:  Was  fallt,  das  soil  man  auch  noch  stoBen.  Zer- 
trummert,  auf  daB  Platz  entstehe,  ganz  neu  aufzubauen.  Wahrend 
des  Streiks,  der  schon  deswegen  keine  StoBkraft  haben  wird,  weil 
die  Geschlossenheit  fehlt,  sind  plotzlich  10  berliner  Theater  ausver- 
kauft,  wahrend  bisher  35  halb  leer  waren.  Das  heiBt:  von  den  ber- 
liner Theatern  sind  mehr  als  die  Halfte  in  jeglicher  Hinsicht  iiber- 
fliissig.  Zieht  zunachst  daraus  die  Konsequenzen.  Helft  eine  Aus- 
lese  treffen,  die  verbiirgt,  daB  ein  GesundungsprozeB  einsetzt  Die- 
sem  zugute  wird  die  Tatsache  kommen,  daB  der  Filmindustrie  all- 
mahlich  die  Mittel  schwinden,  dem  Theater  die  belebenden  Elemente 
wegzulocken  und  es  so  ktinstlerisch  und  geschaftlich  zugleich  zu 
schwachen.  Die  Schauspieler,  die  seit  Jahren  das  Theater  benutzt 
haben,  um  ihren  Marktwert  fUr  den  Film  zu  erhQhen,  die  die  grund- 
legende  Probenarbeit  geschadigt,  die  Zucht  untergraben,  den  Geist 
der  Hingabe  an  eine  Sache  zerstort  haben  —  sie  werden  dazu  zu- 
riickkehren,  das  Theater  als  das  Hauptfeld  ihrer  Befdtigung  zu  be~ 
trachten.  Es  wird  langsam  wieder,  wie  vor  dreiBig  und  zwanzig 
Jahren,  eine  Wechselwirkung  eintreten  zwischen  denjenigen  Arbeit- 
nehmern  und  denjenigen  Arbeitgebern  des  Theaters,  die  berufen  und 
auseru^ahlt  sind.  Gliiht  auf  beiden  Seiten  das  heilige  Feuer  heiB  ge- 
nug,  so  werden  zwischen  beiden  Oriflammen  Alle,  die  an  einander  und 
an  dem  Substinzrest  des  bffentlichen  Vermogens  fur  Gebilde  der  Kunst 
8chmarotzen  wollen,  aufgezehrt  werden. 

Schauspieler   (auf springend) :    An   mein    Herz! 

Direktor  (das  Kflppchen  wiegend):   Ein  schoner  Traum  .  -  - 

Kritiker:  Die  Kunstgeschichte  ist  nichts  als  die  Verwirk- 
lichung  schoner  Traume.  Es  kommt  nur  darauf  an,  was  ftir  Pers5n- 
lichkeiten  traumen.  Seid*  die  rechten  PersSnlichkeiten.  Erweist  euch 
wtirdig  des  historischen  Augenblicks.  Das  Theater  spiegelt  seine 
Epoche  —  aber  es  gestaltet  sie  auch.  Gebt  ein  Beispiel.  Bringt 
C^>fer.  Hungert  fiir  eure  Ideale  -—  Ihr  und  Ihr.  Wenn  Ihr  Kunstler 
sein  wollt,  so  verschmaht  den  Zivilversbrgungsschein.  Ergreift  die 
Fahne,  schwingt  sie,  sturzt  in  die  Schlacht.  Vertraut  auf  den  Sieg. 
Und  Ihr  werdet  siegen! 

Spiel  der  Sinne  von  Alfred  Poigar 

In  der  abgelaufenen  Woche  erlebte  Wien,  dem  auch  gar  nichts 
erspart  bleibt,  das  dreidimensionale  Auftreten  Reinhold 
Schunzels.  Das  Ereignis  vollzog  sich  auf  der  Renaissance- 
Buhne.  Herr  Schunzel  kommt  vom  Film.  Er  scheint  sehr  be- 
kannt  und  sehr  beliebt  zu  sein,  denn  als  er  am  Premierenabend 
die  Buhne  betrat,  GroBaufnahme,  ging  ein  herzliches  Raunen 
durch  die  Zuschauerreihen,  wie  es  nur  Lieblinge  zu  umraunen 

605 


pflegt.  Ich  habe  Herrn  Schiinzel  in  dem  Film  ,Der  Roman 
eines  Dienstmadchens'  gesehen,  wo  er  einen  ziemlich  gemeinen 
Kerl  von  Kellner  macht,  einen  linden  Schubiak.  Die  Pfiffigkeit 
und  Nonchalance,  mit  der  er  da  seinen  Vorteil  suchte  und  fand, 
entbehrte  nicht  der  Grazie.  Von  so  leichten,  heitern  Talenten 
kann  er  in  dem  Drama  ,Spiel  der  Sinne'  —  in  welchem  Spiel 
auch  der  Schwach-Sinn  nicht  unerheblich  mittut  —  keinen  Ge- 
brauch  machen.  Denn  hier  ist  er  Jack  Morel,  Privatsekretar 
des  riicksichtslosen  alten  Verdieners  und  Ausnutzers  Edward 
Griffith,  dessen  junge  Frau  mit  Gerald  Stanford  ein  Verhalt- 
nis  hat,  was  jenem  Jack  Morel  zu  Ohren  und  Augen  kommt 
und  von  ihm  zu  sexuellen  Erpressungen  an  Frau  Griffith  be- 
niitzt  wird,  deren  Stieftoehter  Ruth  sie  dem  Alten  denunziert, 
was  zur  Folge  hat,  daB  im  funften  Bild  alle  Teilnehmer  des 
dramatischen  Unternehmens,  mit  Ausnahme  Ruths,  bei  dem  in 
einen  rostbraunen  Nachtanzug  der  Firma  Ernst  Fischer,  VI., 
Schmalzhofgasse  22,  gekleideten  Stanford  versammelt  sind  und 
die  Spannung  ins  Unertragliche  wachst,  wer  wen  erschieBen 
wird.  Es  ist  Frau  Griffith,  die  Jack  Morel  erschieBt.  Ein  ziem- 
lich iiberraschender  Einlauf,  den  der  Totalisator  —  bei  spannen- 
den  Theaterstiicken  sollte  er  in  Betrieb  sein  —  gewiB  mit  einer 
fetten  Quote  honoriert  hatte.  In  solcher  Rolle  also  konnte  Herr 
Schiinzel  mit  Lustspiel-Liebenswiirdigkeiteh  nicht  viel  anfangen. 
Er  gab  daher  reichlich  sfummes  Spiel  —  Nicht-Sprechen  ist  ja 
sozusagen  die  Muttersprache  seiner  Kunst  — ,  etwas  Damonie 
durch  die  Nase  und  war  iiberhaupt  sehr  verhalten.  Selbst  auf 
Gipfelpunkten  der  Leidenschaft,  man  konnte  das  aus  seinen 
Mienen  lesen,  verkniff  er  sich  die  groBen  Ausbrtiche.  Nur  die 
Augen  sendeten  heiBen  Strahl,  der  Frau  Griffith  versengte. 
Wie  ganz  anders  sein  Gegenspieler,  Herr  Forest!  Im  Cabaret 
horte  ich  kiirzlich  einen.  Berliner  sagen:  „Mir  kann  Keener!", 
worauf  der  wienerische  Partner  erwiderte:  „Mich  kontlen  Alle!". 
Das  ist  wirklich  eine  sehr  prazise  Fassung  zweier  lokaler  Ein- 
stellungen  auf  die  Welt.  Sie  kam  auch  in  dem  Duo  Schiinzel- 
Forest  zur  Geltung.  Herr  Forest  miihte  sich  pflichtgetreu,  die 
Ulkstimmung,  in  die  ihn  das  Spiel  der  Sinne  versetzte,  zu  tiber- 
knurren.  Aber  sie  war  starker  als  er.  Vorschrift  der  Rolle  und 
inneres  Gelachter  des  Schauspielei*s  iiber  sie  mischten  sich  zu 
einer  erquicklichen  finstern  Fidelitat.  UnvergeBlich  Forests 
Erscheinen  im  SchluBbild  als  rachender  Gatte:  so  ziirnend  und 
entschlossen  tritt  der  Taxameter-Fiaker  ein,  der  dem  Klienten 
in  die  Wohnung  nachgegangen  ist,  Erganzung  des  Fahrlohns 
i ordernd.  Noch  biri  ich  mit  den  Sensationen  des  Abends  nicht 
fertig.  Es  ist  noch  von  Frau  Berta  Gast  zu  berichten,  des  argen 
Griffith  Weib.  Sie  ist  schon,  und  taktvoll  bemiiht,  das  optische 
Vergniigen  an  ihr  durch  vorgemachtes  Theater  nicht  mdir  als 
unbedingt  notig  zu  storen.  Was  sonst  Wesentliches  iiber  den 
ereignisvollen  Abend  zu  berichten,  sagt  der  Theaterzettel.  Ich 
entnehme  ihm,  daB  das  Neglige  aus  dem  Atelier  Martha  Zelinka 
stammt,  das  Pelzcape  aus  der  Kurschnerei  Rudtoffsky  &  Co.,  die 
Tasche  von  Nissel  &  Sikora,  und  das  Stuck  aus  der  Maison 
Ludwig  Hirschfeld. 

606  ' 


Rundschau 


Erganzung  zu  Eloesser 

Eloesser  hat  in  Nummer  47  die 
Notlage  des  deutschen  Schrift- 
stellers  von  der  ernsten  Seite  be- 
leuchtei  Gut,  .gut,  aber  wenn 
man  ihn  so  liest,  diesen  Schwa- 
nengesang  auf  einen  aussterben- 
den  Stand,  dann  mochte  man 
fast  glauben,  es  gebe  das, 
den  Schriftsteller  als  Stand,  und 
ein  unabsehbares  Ungliick  trete 
e  in,  wenn  er  versch  winde  -y 
ein  fast  so  unabsehbares,  wie 
wenn  der  ehrenwerte  Stand  der 
Zeitungsbesitzer  oder  der  Theater- 
direktoren  von  der  Buhne  abtrate. 

Wo  faB  ich  das  verzwickte  Pro- 
blem nur  an?  Vielleicht  am  An- 
fang,  beim  Nachwuchs.  Und  da 
erscheint  es  mir  ausgezeichnet, 
wenn  die  schon  erwahnte  Not  der 
Zeit  es  fertig  bekame,  fUnftausend 
junge  Leute  da  von  abzuhalten,  dafi 
sie  —  veriiihrt  durch  den  be- 
quemen  Ausweg,  mit  einem  Zei- 
tungsartikel  ein  Taschengeld  fiir 
die  Zigaretten  zu  verdienen  — 
sich  etablieren:  als  freie  Schrift- 
steller. 

Schrecklich,  was  da  im  Land 
herumsitzt  und  herumlauft  und 
Biicherbesprechungen,  Skizzen, 
Humoresken  schreibt.  Kinder, 
das  sind  noch  keine  Schriftsteller, 
das  sind  VerschleiBer  von  Kleinr 
zeug,  Sentimentalitaten,  Wichtig- 
tuereien,    Ueberfliissigkeiten. 


Ach,  ich  will  gar  nicht  lieder- 
lich  ein  Paradox  zum  Besten 
geben,  sondern  meine  es  ganz 
ernsthaft:  Ein  Gutes  hat  die  Zeit, 
sie  driickt  die  Leutchen  vom  fiinf- 
ten  und  sechsten  Rang  an  die 
Wand  und  setzt  ihnen  so  lange 
zu,  bis  sie  statt  der  Feder  ein 
vernunftiges  Handwerk    ergreifen. 

Fort  mit  den  Blattchen  und  fort 
mit  Denen,  die  sie  ftillen,  den 
Plauschern  und  Schmierern,  die 
glauben,  sie  dienten  einer  sozialen 
Aufgabe,  wenn  sie  den  Familien 
was  zum  Lesen  liefern. 

Der  Schriftsteller  fangt  erst  an, 
wo  die  Feuilletonlieferanten  auf- 
horen.  Schriftsteller?  Das  ist  ein 
Manm,  der  Ideen  verwaltet,  dem 
Geist  dient,  das  offentliche  Ge- 
wissen  verwaltet,  undsoweiter. 
Die  Not  der  Zeit  wird  Manchem, 
auf  den  jene  Merkmale  des  Be- 
rufenen  passen,  den  Wieg  ver- 
sperren.  Schade,  aber  er  muB 
sehn,  wie  er  den  Zugang  erzwingt. 

Schadet  es  etwas,  wenn  er  von 
Zwanzig  bis  DreiBig  oder  gar  bis 
Vierzig  praktisch  arbeitet  und  erst 
spat  zum  Schreiben  kommit?  Es 
schadet  gar  nichts.  Es  ist  im 
Gegenteil  wiinschenswert.  Als 
ich  Funfundzwanzig  war,  schmiB 
ich  das  Examen  hin  und  wurde 
Schriftsteller,  es  war  schwer  ge- 
nug.  Heute  wurde  ich  mit  Funf- 
undzwanzig das  Examen  machen 
und  nach  zehn  Jahren  wahrschein- 


Im  Biirgerhaus,  im  Grafenschlofi 
Klingt  Hausmusik  von  Beil&  Voss 


'-'■:    6 fe c fro mo pfi o n. 

SPRECMMASCHINE  MIT  ELEKTRISCHEM  ANTMEB 


Tauentzienstr.  5  /  Nollendorfplatz  7  /  Hauptstr.  9 
Rosenthalerstr.  16— 17  /  Gr.  Frankfurterstr.  1 10 
Kottbuserstr.  1  /  Badstr.42— 43  /  Planufer24a 


607 


lich  doch  zu  schriftstellern  begin- 
nen:  materiell  geschutzt  durch 
den  Beruf  und  diesen  erst  aui- 
gebend,  wenn  ich  sicher  ware, 
mein  Brot  als  Autor  zu  verdienen. 

So  soil  es  wieder  werden.  Es 
ist  vorziiglich,  Arzt  oder  Jurist 
oder  Lehrer  oder  Redakteur  ge- 
wesen  zu  sein,  bevor  man  Schnft- 
steller  wird.  Man  mufi  ein  Milieu 
wenigstens  kennen,  die  realen,  wirt- 
schaftlichen,  zustandlichen  Faktoren 
kennen,  dann  kann  man  schreiben. 

Die  ganz  OroBen,  die  mit  Funf- 
undzwanzig  nicht  fahig  sind,  sich 
einzuordnen  und  uni  den  Preis 
von  Hunger  und  Feindschaft  doch 
ihren  trotzigen  Weg  gehn,  lasse 
ich  aus.  Das  sind  Einzelfalle,  und 
vor  dem  Kriege  war  es  fur  sie 
nicht  leichter  als  heute. 

Bleiben  die  nicht  mehr  ganz 
Jungen,  Diejenigen,  die  sehon  ein- 
gef  tihrt  waren  und  jetzt,  wie  - 
Eloesser  sagt,  froh  sind,  wenn  sie 
statt  Butter  wenigstens  Margarine 
kaufen  konnen.  Und  hier  ist  ein 
Problem  und  eine  Tragik. 
Schlimtn,  wenn  Einer  nur  auf 
freie  Mitarbeit  an  Zeitungen  und 
Zeitschriften  angewiesen  ist,  es 
niitzt  ihm  nichts,  wenn  man  ihm 
den  Rat  gibt,  der  fur  den  Nach- 
wuchs  gut  ist:  einen  biirgerlichen 
Beruf  zu  sucben.  Also  beschranke 
ich  mich  darauf,  zu  fragen:  Was 
erwartet  Ihr  davon,  da8  Ihr  eure 
Krise  an  die  Oeffentlichkeit 
bringt?     Jedenfalls  nicht  viel. 

Und  es  ist  sogar  erlaubt,  zu 
sagen:  Wichtiger  als  eure  person- 
liche  Lage,  die  Ihr  nur  personlich 
kurieren  konnt,  ist,  das  Grund- 
satzliche  zu  erkennen:  daB  es  mit 
der  gemutlichen  und  wie  oft 
schlappen    Manier,     Schriftsteller 


zu  werden,  voruber  ist.  Wie  sagte 
Papa  Darwin?  Der  Kampf  urns 
Dasein  bewirkt  eine  Auslese.  Und 
wir  fiigen  gern  hinzu:  Einige  von 
Denen,  die  auch  zu  den  Tiichtig- 
sten  hatten  gehoren  konnen,  kom- 
men  dabei  unter  die  Rader,  aber 
im  allgemeinen  wird  das  Angebot 
eingeschrankt,  und  es  ist  gut  so. 
Otto  Flake 

Vom  ausgezeichneten  Juristen 
II. 

Heimia  t  stol  z 

In  Kopenhagen  werden   in  zahl- 

*  losen     volkstiimlichen     Lokalen 

besonders     billige     Fisch-      oder 

Fleischpasteten      verkauft.        Der 

Dane  sagt  dazu  „Fars":  Farce. 

Vor  zwei  Monaten  treffe  ich 
da  unsern  Geheimrat  am  Kongens 
Nytorv. 

Er  vertritt,  scheints,  jetzt 
Deutschland  in  der  Diplomatic 
oder  sonst  einem  ihm  moglichst 
unbekannten  Beruf.  Jovial  und 
mit  epischer  Breite  erzahlt  er 
seine  kleinen  Reiseabenteuer, 
SprachmiBverstandnisse  und  ahn- 
liche  diplomatische  Zwischen- 
faUe.  Einen  jener  Pastetenkeller 
hat  er  irrtiimlich  fiir  eine  Pilsener 
Bierstube  gehalten  und  ist  hin- 
eingegangen.     Man  denke  .  .  . 

„ Apropos'*,  fragt  mich  der  aus- 
gezeichnete  Jurist,  „was  bedeutet 
eigentlich  dies  ,Fars"<? 

„Das  bedeutet  Farce,  Herr  Ge- 
heimrat, das  bekannte  Volks- 
gericht!" 

Lange  und  priifend  durchforscht 
mich  sein  Juristenauge  —  dann 
schnappt  er  ein:  „Bitte,  lassen  Sie 
diese  AnzugHchkeiten.  Ich  bin 
Bayer." 

Paul  Waditel 


Oirektion  %    Guitav    Heppner 
Berlin,  BDlow-Strafie  6    •    Fernsprecher:   LOtzow  2305 


TSglich 

8 

Uhr: 

608 


nilein  ~  End  I  ich!    -    .  von  Francois  Gaily 
Heute  nicht     ....  von  Monti  Filippo 

Die  Spelunke von  Charle  Itfl&rfe 

Frau  Adas  G.  m.  b.  H.    von  Hans  Sassmann 


Antworten 

Kurt  Ehrlich  Verlag  in  Berlin.    Du  hast,  da  die  Jagd  der  Staats- 
anwaltschaft    nach    Biichern    der    Unterhaltungsliteratur   in  Stuttgart 
neuerdings    wieder    recht   lebhaft   gewdrden    ist,    an   alle   stuttgarter 
Blatter  das  folgende  Inserat  gesandt:  „Soeben  erschien  ein  hochaktu- 
elles  Buch:  ,Moralin,  Geschichten  aus  dem  Mucker-Dasein'  von  Delec- 
tamus.     Es  ist  auBerst  amiisant  zu  lesen,  wie  die  Mucker,  die  sich 
heute  mehr  als  notig  breit  machen,   unter  die  Lupe  genommen  wer- 
den."    Der  Schwabische  Merkur  hat  Dir  die  Sendung  zuriickgegeben 
mit  den  Worien:  „Wir  bedauern,  den  Anzeigenauftrag  nicht  zur  Aus- 
fiihrung  bringen  zu  kdnnen,  da  unser  Leserkreis  an  dem  Inhalt  der 
Anzeige  AnstoB  nehmen  wiirde."    Das  ist  die  Presse,  die  beansprucht, 
daB  ihre  Not  uns  das  Herz  abstoBe.     Ich  empfehle  dem  Schwabischen 
Merkur  fur  seine  Ietzte  Nummer,  die  hoffentlich  bald  erscheint,  jenen 
AbschiedsgruB,  durch  den  ein  junger  oxforder  Redakteur  in  der  Ge- 
schichte  der  Presse  beriihmt  geworden  ist.  „W.ir  haben  es  nie  unter- 
Lassen,    einzutreten    fur    Das,    was  uns   recht  erschien,    wenn    wir 
uberzeugt  waien,  daB  die  offentliche  Meinung  hinter  uns  stand.    Wir 
haben  immer  gegen.  Unrecht  protestiert,  wenn  wir  sahen,  daB  es  un- 
beliebt  war.     Wir  haben  immer  die  Wahrheit  gesagt,  wenn  wir  die 
Tatsachen  wuBten,  aber  wir  sind  nie  vor  der  Unwahrheit  zuriickge- 
schreckt,  wenn  wir  uberzeugt  waren,  daB  diese  mehr  Glauben  finden 
wiirde.    Wir  haben  uns  nie  die  Miihe ,  gegeben,  unsern  Lesern  etwas 
zu  beweisen,  wenn  wir  uberzeugt  waren,  auf  ihren  Glauben  an  unsre 
Beziehungen  rechnen  zu  konnen,  und  wir  haben  nie  Dankbarkeit  er- 
wartet,  wenn  personliche  Eitelkeit   einen  sicherern  Weg    zu    unserm 
Gliick  und  Erfolge  bildele." 

Waterkantler.     Deine   Hamburger   Nachrichten    veroffentlichen    in 
ihrer  Nummer  553,  die  das  Datum  des  27.  November  tragt,  eine  Zu- 
schrift  von  deutsch-amerikanischer  Seite  aus  Berlin,  des  Inhalts,  daB 
die     Berichterstattung    in     Deutschland     iiber    die    Propagandareise 
Clemenceaus  „offensichtlich   auf  eine  bewuBte   Irrefiihrung  der  deut- 
schen   Meinung  hinauslauft.     Dem   deutschen    Publikum  werden   nur 
die  wenigen  Stimmen,  die  sich  in   Gegensatz  zu  Clemenceau  stellen, 
mitgeteilt,    wahrend    der  deutschen   Oeffentlichkeit    die    begeisterten 
Empfange  und  die  weite  Zustimmung,    die  der  Tiger  in    den    ver- 
schiedensten   amerikanischen   Stadten  erhalten  hat,  verschwiegen  wer- 
den.    Das  deutsche  Volk  soil  anscheinend  nichts  davon  wissen,  daB 
1  diese  groB  angelegte  franzosische  Propagandareise  ihren  Zweck  voll 
erreicht  hat.    Es  konnte  ja  sonst  das  Volk  mit  unsrer  ,glanzenden'  aus- 
wartigen  Vertretung  unzufrieden  werden."     Nehmen.  wir  an,  daB  die 
Zuschrift  vom  26.  November  stammt,  so  entsteht  die  Frage:  Woher 
weiB  er?     Clemenceau  ist  bis  dahin  nicht  in   den  „verschiedensten" 
Stadten,  sondern  nur  in  New  York  und  Boston  gewe&en.    Der  Bericht 
wird.  bei  dem  Mangel  an  deutschen  Korrespondenten  in  Amerika,  eng- 
lischen    Blattern    entstammen.      Amerikanische    Zeitungen    kann    der 
Schreiber  noch  nicht  gelesen  haben.     Die  tatsachlichen  AeuBerungen 
amerikanischer  Senatoren,  die  wichtiger  sein  dtirften  als  alle  Empfange 
und  offiziellen  Feierlichkeiten,  sind  immerhin  nicht  aus  der  Welt  zu 
schaffen.    Einen  kiihlen   Empfang  geben  sogar  franzosische  Zeitungen 
zu.    Und  „groB  angelegt*  ist  die  Reise?     Die  franzosische  Regierung 
hat  sich,  wenigstens  oifiziell,  durchaus  passiv  verhalten.     All  diesen 
Unsinn  ubernimmt  also  ein  fiihrendes  Blatt  der  Weltstadt  Hamburg 
kritiklos  zu  keinem  andern  Zweck  als  dem:  der  Republik  und  ihrer 
Vertretung   eins   auszuwischen.     Gesetzt,    eine   derartig    falsche    und 
tendenziose  Notiz  stiinde  im  ,Vorwarts':  was  wurden  die  Hamburger 
Nachrichten,  das  „Bismarck-Blatt (,  dazu  sagen? 

609 


Sommergenosse.  Bei  der  Verhaftung  des  Kapitanleutnants  Ehrhardt 
iallt  mar  ein,  daB  auch  ich  beinah  einnial  das  Vergntigen  gehabt  hatte, 
Ihren  Freund  kennen  zu  lernen.  Als  der  Karip-Putsch  zu  Ende  ging, 
das  Telephon  bereits  wieder  funktionierte,  aber  die  Zweite  Marine- 
brigade  noch  am  Zoologischen  Garten  safi:  da  rief  mich  ein  Ober- 
leuinant  an,  dessen  Namen  ich  nicht  verstand,  vielleicht  nicht  ver- 
stehen  sollte.  Er  wiinsche,  in  einer  wichtigen  Angelegenheit  inich  so- 
fort  zu  sprechen.  Eine  Stunde  spater  safi  er,  in  Zivil,  bei  mir,  Zu- 
fallig  war  kurz  vorher  der  Stabsofiizier  erschienen,  der  damals  das 
Alte  Heer  im  der  ,Wleltbuhne<  schilderte.  Der  Oberleutnant  freute  sich, 
die  Bekanntschaft  dieses  Oberstleutriants  zu  machen,  und  erzahlte,  daB 
grade  die  erstaunliche  Objektivitat  dieser  Serie  ihn  bestimmt  habe, 
an  mich  die  Frage  zu  richten,  ob  ich  nicht  zwischen  Ehrhardt,  dem 
General  v.  Seeckt  und  den  Fuhrern  der  beiden  sozialdemokratischen 
Parte ien  eine  Einigung  zustandebringen  wolle,  auf  Grund  deren  den 
Meuterern  freier  Abzug  gewahrt  wurde.  Es  klang,  als  ob  er  im 
Einverstandnis  mit  Ehrhardt  kame.  Ich  lehnie  jede  derartige  Ver- 
mittlung  ab,  da  ja  spatestens  in  zwei  Tagen  diese  Leute  auf  alle  Falle 
erledigt  sein  wiirden.  Nun,  das  sei  moglich;  irnmierhin  wiirde  ver- 
muilich  eine  Zusammenkunft,  eine  Aussprache  zwischen  den  feind- 
lichen  Parteien  zur  Reinigung  des  Atmosphare  beitragen.  Ich  er- 
widerte,  daB  sich  die  Atmosphare  schon  yon  selbst  reinigen  werde, 
daB  ich  bereit  sei,  mich  personlich  informieren,  mich  notigenfalls 
auch  zu  Rate  Ziehen  zu  lassen,  daB  ich  aber  durchaus  von  mir  weisen  * 
miisse,  Erscheinungen,  denen  dies  torichte  Verbrechen  vom  dreizehnten 
Marz  mit  seinen  furchtbaren  Folgen  zur  Last  liege,  irgendwelche  Er- 
leichterung  im  andern  Lager  verschaffen  zu  helfen.  Der  Oberleut- 
nant, ein  sympathisch  kluger  Mann  von  den  besten  Manieren,  empiahl 
sich  hoflich.  Er  hoffe,  daB  trotzdem  .  .  .  und  daB  er  sich  morgen 
wiederum  werde  melden  konnen.     Und  ward  nicht  mehr  gesehen. 

Oa  die  Druckpreise  wieder  um  90°/0  erhoht  worden  sind,  mufi  die 
Einzelnummer  der  ,Weltbuhne*  von  heute  an  100  Mark  kosten. 

Auslandspreise  fiir  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbuhne* 


Amerika  V 

China       } 1  Dollar 

Japan      J 

England       ....    5  Schilling 

Frankreich 10  ,Francs 

Holland 2V2  Gulden 


Italien        \ 
Rumanien  / 
Schweiz  ^ 
Spanien  f 
Skandinavien   .    . 
Tschechoslowakei 


....      12  Lire 
5-Schweizer  Franken 


5  Kronen 
15  Kronen 


Ueberweisuhg  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 
Dieser  Numrner  liegt  ein  Prospekt  des  Verlags  Kiepenheuer  bei. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ermogiichen  die  Wiedergabe  von  Musik,  Gesang 
und  Sprache    in    hftchster  Vollendung 

Vorspiel  bereltwElligst  Verzelchnisse  kostenlos 


VOX-HAUS 


am  Potsdamer  Platz 

PotSdamer    Str.  4  DleStimraederWtll 


Verantvortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    KOnlgsweg    8S. 

Anzelgen-Annahme :  Karo-Heklame G.m.b.H.,  Berlin  W35,  Poisdamer Str.  t z3b III,  Lutzow4931, 
Nollendorf  3396.  VerantwortUch  flir  die  Anzeigen :  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag 
der    Weltbfihne  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Posfscheckkonto:  Berlin  11958. 


1V1I1.  Jahrgang  14,  Dezember  1922  Nrnmncr  50 

Der   deUtSChe   Michel   von  einem  Deutschen 

Reutscher  Michel"  —  die  Bezeicbnung  entstand  in  den  Zeiten 

schwerer  Entiauschungen  nach  dm  Wiener  KongreB;  sie 
enthalt  herben  Tadel,  soil  auf  die  politische  Unreife,  Tragheit 
und  Uninteressiertheit  des  deutschen  Volkes  hinweisen.  Sie  war 
kein  humorvoller  Spottname  wie  John  BuH  oder  Bruder  Jona- 
than, sondern  driickt  geringschatziges  Mitleid  weitblickender 
Deutscher  mit  ihrer  Nation  aus,  die  sich  von  Fursten  und 
Fithrern  aus  Indolenz  tauschen  und  betrugen  laBt.  Der  deutsche 
Michel  hat  so  als  Gegenpart  den  Briten  der  magna  charta,  der 
Cromwell-Zeit  und  aller  biirgerlichen  Freiheit;  den  Amerikaner 
der  Unabhangigkeitsbew^gung;  den  Franzosen  von  1789. 

Die  Spatromantik  mit  ihrem  —  bis  dahin  in  der  Welt  unbe- 
kannten  —  volkisch-nationalen  Einschlag  bog  das  Wort  um: 
es  begann,  schwerfallige  Gutmutigkeit  zu  bezeichnen.  Langsam 
wurde  der  biedere,  fromme,  ehrliche  Deutsche  in  Gegensatz  ge- 
bracht  zum  perfiden,  englischen  Kramer,  zum  windigen,  tiicki- 
schen,  unsittlkhen  Franzosen.  Die  vaterlandische  Gesinnung 
horte  auf,  naiv  zu  sein;  sie  bekam  in  Deutschland  —  nicht  so- 
wohl  politisch  wie  ethisch  —  unwillkurlich  etwas  Aggressives, 
Provokatorisches. 

Das  blieb  ungefahrlich  und  wenig  beachtet  bis  zu  den  un- 
geahnten  Erfolgen  Bismarcks  und  seiner  Machtpolitik.  Die 
Kriege  waren  in  der  deutschen  Ueberzeugung  gewonnen  durch 
die  bessere  Sache,  die  hohere  sittliche  Reinheit,  die  groBere  In- 
telligenz  und  Tuchtigkeit  des  Volkes.  Dynastie,  Armee,  Regie- 
rung,  Burger  —  alles  war  fortan  weit  besser  als  anderswo. 
Eine  bis  ins  Mark  verlogene  Geschichtsschreibung  unterstiitzte 
diese  Anschauung,  deren  letzte  Wurzeln  im  Luthertum  nach 
1525  und  in  der  spekulativen  Philosophic,  vor  allem  in  Hegel, 
lagen.  Bismarck  erkannte  diese  Gefahr;  ihm  war  die  traurige 
Schwache  des  jetzt  so  gewaltigen  PreuBenstaats  aus  der  Zeit 
vor  ihm  vollig  klar.  Sein  zwdlftes  Kapitel  im  ersten 
Bande  der  Gedanken  und  Erinnerungen:  ,Ruckblicke  auf  die 
preuBische  Politik*  ist  bescham^id  eindeutig.  Solange  er  nach 
1870  vermochte,  hat  er  gezugelt,  gemaBjgt. 

Die  deutschen  Intellektuellen  besitzen  nicht  den  common 
sense  der  englischen  philosophischen  Positivisten  und  Historiker; 
sie  hatten  keinen  Rousseau  und  namentlich  keinen  Voltaire.  Nie 
sind  ihre  GroBen,  wie  jene,  tief  ins  Volk  geidrungen.  Wie  Kra- 
niche  sind  sie  —  die  Lessing,  Herder,  Goethe,  Schopenhauer, 
Nietzsche  —  iiber  die  Haupter  ihres  Volkes  dahingezogen.  Den 
vom  spatern  Luthertum,  von  Hegel  und  hinterher  von  dem  fur 
deutsche  Hirne  so  furchterlich  verhangnisvollen  Marx  durch- 
pflugten  Boden  haben  sie  kanm  tkfer  befruchtet.  Unter  dem 
unerhort  unseligen  dreiBigjahrigen  Regime  eines  Wilhelm  II. 
muBten  somit  alle  schlechten  Instinkte  dieses  reichbegabten  und 
ivertvollen  Volkes  gleichsam  autwiatisch  entfesselt  und  aufge- 
peitscht  werden. 

611 


So  kam  der  Krieg,  so  muBie  er  kommen;  auch  ohne  die 
bodenlosen  Unfahigkeiten  und  Frivolitaten  der  berliner  und 
wiener  Machthaber  vom  Sommer  1914  ware  er  einmal  ausge- 
brochen.  In  den  mafigebenden  deutschen  Schichten  hatten  sich 
die  Gehirne  seit  funfzig  Jahren  von  denen  der  ubrigen  Kulturwelt 
in  entscheidenden  Fragen  differenziert  und  fortentwickelt  Dyna- 
stisch-militarisch-kirchlich-burokratische  Einflusse  hatten  gewisse 
Grundlagen  der  Ethik  und  des  Intellekts  verschoben;  Sensibilitat 
und  Reagibilitat  des  Charakters  hatten  merklich  gelitten;  der 
Blick  suchte  und  schien  das  Weltall  zu  umfassen,  blieb  aber  tat- 
sachlich  in  egozentrischer  Enge  stecken.  Tiefe  seelische  Gegen- 
satzc  und  Spannungen  zur  westlichen  Menschheit  waren  schon 
vor  dem  Kriege  latent  in  bestimmten  deutschen  Schichten. 

DaB  ein  grauenhafter,  das  Volk  in  tiefer  Ahnungslosigkeit 
treffender  Sturzwie  der  von  1918  starke  nationale  Instinkte 
wcckt,  ist  nicht  nur  begreiflich,  sondern  berechtigt,  auch  wenn 
man  der  blutjungen  nationalen  Weltstromung  ein  verhaltnis- 
maBig  kurzes  Leben  voraussagt.  Wer  tief  fallt,  Einzelner  und 
Volk,  sucht  sich  an  vergangener  Kraft,  an  entschwundener 
GroBe  zu  erheben;  aus  einer  anerkennenswerten,  vielleicht  edlen 
Regung  heraus  will  er  zunachst  keine  von  den  alten  Erinne- 
rungen  prdsgeben.  Das  kann  aus  lauterer  Quelle  stammen,  eben- 
so  leicht  aber  aus  tadelnswerter  Verblendung,  aus  Eitelkeit  und 
Hochmut,  oft  genug  aus  Eigennutz,  weil  mit  dem  Alten  das 
soziale  und  oekonomische  Fundament  brach.  Seit  es  eine 
Menschheitsgeschichte  gibt,  seit  dem  Sundenfall,  der  Giganto- 
machie  und  dem  Trojanischen  Krieg  haben  immer  die  Gesturzten 
ins  eigne  Herz  blicken,  nach  eignem  Fehl  suchen  miissen.  Wer 
unbelehrbar  nur  den  fremden  Frevel  sieht,  den  strafen  die  Gotter. 
Unbelehrbar  war  das  Judenvolk;  es  hat  mit  seinem  Untergang 
als  Nation  seine  ungeheure  Schuld  gebuBt. 

Alle  groBen  V61ker  der  Erde  sind  durch  den  Krieg  beriihrt, 
alle  europaischen  durch  ihn  tief  korrumpiert.  Ueberall  haben  die 
verheerenden  Wirkungen  eines  solchen,  durch  Menschen-Raserei 
hervorgerufenen,  Umsturzes  die  apokalyptischen  Reiter  entfesselt, 
iiberall  zeigt  sich  die  menschliche  Bestie  wieder  einmal  unver- 
hiillt.  Alles  Das  aber  entbindet  das  deutsche  Volk,  als  das  in 
diesem  Wahnsinnskampf  unterlegene,  nun  und  nimmermehr  von 
der  Pflicht  ernster  Selbsteinkehr,  demiitiger  Selbstprufung, 
schmerzlich-kritischer  Selbstzucht.  Kein  Gott  wird  es  retten, 
wenn  es  nicht  abschuttelt  die  trugerischen,  den  Kern  der  Dinge 
schlau  vermeidenden  Lehren  von  verlogenen  Kanzeln,  die  tucki- 
schen,  tausendfach  wiederholten  Unwahrheiten  armseliger  „ln- 
tellektueller",  die  sich  schamen,  ihre  groben  Irrtiimer  und  Lugen 
einzugestehen,  und  die  das  Bild  rechtfertigen,  das  Lessing, 
Schopenhauer,  Nietzsche,  Lagarde  mit  so  vernichtendem  Griffel 
von  ihnen  gezeichnet  haben. 

Die  ganze  Welt  will  Geschafte  machen,  gewiB,  und  iiberall 
fuhren  die  Geschaffsmanner  das  Wort,  wie  fruher  die  Diplo- 
maten,  Fursten,  Kardinale.  Aber  glaube  doch  urn  des  Himmels 
Willen  nicht,  armes,  ungluckliches,  deutsches  Volk,  daB,  die  zu 
dir  mit  Geschaften  kommen,  mit  und  ohne  Valuta,  und  den 
612 


deutschen  G^en-Geschaftemachern  zum  Munde  reden  —  da8 
sie  alle  mrieinander  imstande  sind,  dir  dein  Ansehen  in  der 
Welt  und  deine  fruhere  Geltung  wiederzuverschaffen,  wenn  du 
selbst  es  nidit  tust.  Freilich  nicht  mit  dem  Schwert  in  der  Hand, 
denn  dann  ware  sofort  die  Kulturwelt  aufs  neue  wider  dich,  son- 
dern  auf  dem  Wege  der  Einkehr  und  Besinnung,  der  Loyalitat 
und  Rechtlichkeit. 

Die  Franzosen  aber  mussen  fur  ihr  Teil  endlich  einsehen, 
daB  ihnen  im  deutschen  Volk  ein  auch  psychisch  schwer  erschut- 
terter  Organismus  gegenubersteht,  dem  ein  edler  und  kluger 
Mensch  selbst  dann  nicht  mit  Harte  begegnet,  wenn  er  ihn  dazu 
zu  reizen  scheint.  Alle  Sanktionen  werden  schwerlich  ein  andres 
Ziel  erreichen  als  das  europaische  Chaos.  Versucht  es  doch  ein- 
mal  mit  Gute,  Franzosen.  Befreit  euch  von  dem  alttestamen- 
tarischen  „Auge  um  Auge"  und  betatigt  die  Lehre  Jesu!  Ihr 
werdet,  glaubt  nur,  dainit  schlieBlich  auch  die  bessern  Geschafte 
machen  —  wenn  es  denn  ohne  Geschaft  nicht  mehr  geht  auf 
diesem  Planeten. 

Hinter  verschlossenen  Turenvon  Ernst  Popper 

P\ie  politische  Auseinandersetzung  iU>er  den  deutsch-franzosischen 
^  Interesseng-^ensatz,  dessen  Ausgleich  in  den  letzten  drei  Jahren 
auf  ungezahlten  Koriferenzen  vergeblich  versucht  worden  ist,  beginnt 
in  ihr  Entscheidungsstadium  zu  treten.  Auf  beiden  Seiten  hat  die 
Nervositat  einen  Hohepunkt  errdcht,  der  kaum  zu  uberbieten 
ist,  und  immer  starker  stellt  sich  die  UnmOglichkeit  heraus,  jene 
Politik  der  halben  Mitiel  fortzusetzen,  die  bisher  bemiiht  war,  durch 
bewuBte  Ueberforderungen  auf  der  einen  und  unerfullbare  Schein- 
konzessionen  auf  der  andern  Seite  ihre  wahren  Ziele  zu  verschleiern. 
Am  Quai  d'Orsay  hat  man  sich  auch  beeilt,  aus  der  veranderten 
Sachlage  die  politischen  SchluBfolgerungen  zu  Ziehen.  Die  Metho- 
den,  die  die  verantwortlichen  franzbsischen  Staatslenker  neuerdings 
mit  unverkennbarer  Entschlossenhdt  Deutschland  gegenuber  in  An- 
wendung  bringen,  werden  daher  von  einem  schwiilstigen  Pressechor 
als  Ausfliisse  eines  brutalen  Machtimperialismus  bezeichnet.  Bis 
zu  einem  gewissen  Grade  mag  diese  Charakterisierung  auch  zu- 
treffen.  Aber  das  politische  System,  dem  sie  gilt,  ist  trotzdem  auf- 
richtiger  und  ehrlicher  als  jenes  feige  Versteckspiel,  das  man  sonst 
von  einer  winkelziigigen  Nachkriegsdiplwnatie  gewohnt  war,  und  das 
auch  hierzulande  nur  seiten  verschmalit  wird.  Jetzt  wird  wenigstens 
offen  ausgesprochen,  was  das  wahre  Objekt  des  augenblicklich  sehr 
ungleichen  Machtkampfes  ist:  es  geht  um  den  Besitz  der  starksten 
Wirtschaftskraftquelle,  tiber  die  das  kontinentale  Europa  verfugt,  um 
die  Herrschaft  iiber  die  Ruhrkohle. 

Unzweifelhaft  muB  der  Verlust  des  Ruhrgebiets  die  schwerste 
Erschiitterung  des  deutschen  Wirtschaftsorganismus  zur  Folge  haben. 
Wenn  das  Herz,  das  den  Pulsschlag  der  Wirtschaft  reguliert,  auf- 
hfirt,  mit  zuverlassigster  GleichmaBigkeit  zu  funktionieren,  wenn  es 
gar  von  Krampfen  befallen  oder  gezwungen  wird,  einen  Teil  des 
Blutstroms  in  andre  Bahnen  zu  lenken,  dann  erlahmen  auch  die 
andern     Wirtschaftsglieder      und    versagen    ermattend    den    Dienst. 

613 


Diese  Gefahr  ist  vorhanden,  und  es  besteht  ldder  nur  sehr  geringe 
Hoffnung,  daB  sie  g&nzlich  vermjeden  werden  k5nnte.  Viellacht 
h&tte  eine  vorausschauende  Politik  den  Versuch  unternehmen  kdnnen, 
diese  langst  drohende  Gefahr  abzuwehren.  Das  ist  nicht  oder  doch 
nur  sehr  mangelhaft  geschehen.  Hier  liegt  ein  nicht  wieder  gut 
zu  machendes  Versaumnis  vor,  das  dringend  der  AufklMrung  bedarf. 

Vor  allem  eine  Hauptfrage:  Wer  ist  ftir  ein  Verschulden  dieser 
Art  verantwortlich  zu  machen?  Wer  sich  an  die  Form  dieser  Frage 
klammert,  wird  urn  die  Antwort  nicht  veriegen  sein.  Aber  jene 
formale  Verantwortlichkeit,  die  Reichskanzler  und  Regierung  tragen, 
reicht  nicht  aus,  urn  von  ihren  Tragern  zu  fordern,  daB  sie  fur 
Aktionen  einstehen,  die  auBerhalb  ihres  eignen  Macht-  und  Pflicht- 
Bereiches  von  offiziell  Unverantwortlichen  geleitet  werden.  Es  zeugt 
fiir  die  politische  Instinktlosigkeit  der  breiten  Schichten  des  erwerben- 
den  Burgertums,  daB  sie  reale  Machtverteilung  stets  verkannt  haben. 
Vor  dem  Kriege  haben  sie  die  Wirksamkeit  der  politischen  Krafte 
unterschatzt  und  ihre  Leitung  einer  unfahigen  Clique  iiberlassen,  die 
dilettantisch  das  groBte  Unheil  angerichtet  hat.  Heute  haften  ihre 
Blicke  hypnotisiert  an  den  noch  unvollkommenen  Einrichtungen  einer 
jugendlichen  Demokratie  und  iibersehen,  daB  sich  erst  hinter  dem 
komplizierten  Regierungs-  und  Pariamentsapparat  dem  profanen  Auge 
unsichtbar  die  eigentlichen  Entscheidungen  vollziehen.  Unbelehrbar 
wie  vor  dem  Kriege  bemiihen  sie  sich  nicht,  den  wahren  Sachver- 
halt  zu  erforschen:  daB  yon  den  Privatinteressen  einiger  Industrie- 
groBkonzerne  das   Schicksal  des  deutschen  Volkes  diktiert  wird. 

Nirgends  drangt  sich  einem  dieser  Eindruck  starker  und  un- 
mittelbarer  auf  als  in  der  grbBten  Hauptstadt  der  deutschen  In- 
dustrie: in  Essen.  Hier,  mitten  im  bedrohten  Ruhrgebiet,  macht 
man  einen  Schnellkursus  iiber  deutsche  Politik  durch,  der  lehr- 
reicher  ist  als  zwanzig  berliner  Leitartikel.  Was  man  erfahrt,  ist 
alierdings  wenig  erfreulich.  Eines  geht  aber  aus  alien  Mitteilungen, 
die  einem  in  den  industriellen  Hauptbiiros  mit  einer  gewissen  OKen- 
heit  gemacht  werden,  ziemlich  klar  hervor:  Unabhangig  von  dem, 
was  in  Berlin  angestrebt  wird,  laufen  aus  Essen  ins  Ausland  be- 
sondere  Faden,  mit  denen  das  zerstSrte  Gewebe  der  internationalen 
Wirtschaftsbeziehungen  wiederhergestellt  werden  soil.  Weitgehende 
Vereinbarungen  sind  zwischen  den  groBen  westdeutschen  und  fran- 
zosischen  Industriekonzernen  im  Werden  begriffen,  urn  jene  natiir- 
lichen  Beziehungen,  die  vor  dem  Kriege  Ruhrkohle  und  lothringisches 
Erz  zusammenftihrten,  wieder  zu  ermOglichen.  Mit  einem  Wort:  was 
hier  angestrebt  wird,  ist  ein  anscheinend  hochst  verdienstliches  Werk, 
tun  das  sich  die  Regierungen  bisher  vergeblich  bemiiht  haben  —  es 
ist    nichts    andres  als   der   wirtschaftliche  Wiederaufbau. 

Fragt  sich  nur,  wekher  Preis  dafiir  gezahlt  werden  soil,  und  wem 
seine  Vorteile  zugute  kommen  sollen.  Und  hier  liegt  das  groBe  Be- 
denken,  vor  dem  nur  unbedenkliche  Generaldirektoren  nicht  zurtick- 
schrecken.  Das  Zustandekommen  einer  so  weitgehenden  Zusammen- 
arbeit  auf  lange  Sicht  ist  unter  den  gegenwartigen  Verhaltnissen 
nur  moglich,  wenn  sie  sich  unter  scharfster  franzSsischer  Kontrolle 
vollzieht,  der  auch  die  Moglichkeit  gegeben  wird,  alle  jene  Mafl- 
nahmen  zur  Durchfiihrung  zu  bringen,  die  ihr  im  eignen  Interesse 
notwendig  erscheinen.  Damit  riickt  aber  die  Besetzung  des  Ruhr- 
614 


gebiets  und  seine  wirtschaftliche  Abschntirung  vom  iibrigen  Deutsch- 
land  in  greifbare  Nahe.  Und  es  ist  kein  Zufall,  daB  die  offizielle 
franzqsische  Politik  sich  in  den  letzten  Wochen  diese  Forderung 
in  verstarktem  MaBe  zu  eigen  gemadit  hat. 

DaB  die  Besetzung  kommt,  daran  zweifelt  im  Ruhrgebiet  Nie- 
mand  mehr.  Die  Arbeiterschaft  beobachtet  mit  dumpfem  Groll  eine 
Entwicklung,  die  sie  nicht  verhindern  kann.  Fur  sie  bedeutet  die  Be- 
setzung keinen  Gewinn,  sondern  nur  driickende  Fremdherrschaft.  Da- 
gegen  ergeben  sich  fur  die  Industrie  neben  gesicherten  Rohstoffbe- 
ziigen  die  Gewinnchancen  aus.  einer  Weltpreiskalkulation,  nach  der 
auch  an  das  durch  eine  Zollgrenze  abgetrennte  Rumpfdeutschland 
geliefert  werden  k5nnte.  Die  katastrophalen  Folgen  einer  Ruhr- 
besetzung  fur  dieses,  das  von  den  lebenswichtigen  Ruhrkohlen  abge- 
schnitten  und  bei  ihrem  Bezug  von  der  Gnade  franzosischer  Kontroll- 
organe  abhangig  ware,  ,bleiben  bei  diesen  Berechnungen  selbstver- 
standlich  auBer  Betracht.  Und  dieser  Skrupellosigkeit  machen  sich 
die  gleichen  Kreise,  die  gleichen  Personlichkeiten  schuldig,  die  die 
geschwollenen  nationalen  Phrasen  bis  zum  UeberdruB  standig  im 
Munde  fuhren,  die  sich  aber  in  der  Stunde  der  h5chsten  nationalen 
Not  gegen  die  Nation  entscheiden. 

Inzwischen  tagt  der  Reichstag,  berat  die  Regierung  unter  sich 
und  mit  den  Parteien;  inzwischen  werden  Noten  ausgetauscht  und  von 
der  Presse  kommentiert ;  inzwischen  werden  Iarmende  Protestver- 
sammlungen  gegen  Ententeforderungen  abgehalten.  Wer  kiug  ist, 
achtet  nicht  darauf.  Er  weiB,  daB  trotz  diesem  Rummel  die  eigent- 
liche  Entscheidung  anderswo  getroffen  wird,  und  daB  hinter  den  ver- 
schlossenen  Turen  der  Industriekontore  sich  Ereignisse  abspielen,  die 
Rir  das  Schicksal   Deutschlands  von  weit  groBerer   Bedeutung  sind. 

■^^m^"^— — ^"— ^— *^— ^— ^— ^— ^i^i^"^i^^ww^www^— ^— www— 

Uebet   Alfred   Polgar    von  Moritz  Heimann 

pin  echter  Polgar  —  ,Gestern  und  heute(  (bei  Rudolf  Kaem- 
*^  merer  in  Dresden)  — ,  will  sagen,  einer,  clen  man  nicht  in  die 
Versuchung  kommt  Peter  Polgar  zu  nennen;  ein  guter,  das  ist 
einer,  der  keinen  stilistischen  Aufwand  treibt  und  sich  uber- 
fliissige  Druckser  nicht  erlaubt,  mahnt  mit  der  Mahnung  der 
letzten  Rose  Hebbels:  So  weit  im  Leben,  ist  zu  nah  am  Tod. 
Vollkommen  desillusioniert  zu  sein  wie  er,  und  dennoch  die 
Frische  jeglichen  Genusses  zu  bewahren;  unaufhaltsam  kritisch 
und  dabei  ohne  Aktivitat  zu  bleiben;  und  aus  Desillusion  und 
Kritik  ^ar  noch  fur  die  Frau  Welt  einen  Schmuck  zu  Schmieden, 
dazu  gehort  eine  geistige  Ueberlegenheit,  von  der  ich  zuweilen 
nicht  verstehe,  daB  Ehrgeiz  sie  nicht  uber  ihre  Grenzen  loclct  — 
und  zerstort.  Zerstort?  vielleicht  auch  entlarvt.  „Dichteu, 
mochte  ich  ihm  zurufen,  „dichte  einen  umfangreichen  Roman, 
damit  ich  dich  sehe."  Er  aber,  noch  weiser,  als  ich  ihn  wollte, 
laBt  sich  nicht  sehen  und  bleibt,  was  er  ist:  ein  Lyriker,  ein 
Musiker,  Einer,  den  man  hort. 

(Jnd  er  tut  recht  daran.  Nur  weil  er  keinen  langern  FleiB 
an  eine  Erscheinung  vor  seinen  Sinnen,  an  ein  Urteil  in  seinem 
Verstand,  an  eine  Bewegung  in  seinem  Gemut  setzen  will,  keinen 

615 


langern,  als  er  vertragen  kann,  ohne  ungeduldig  und  uawillig 
zu  werden  und  sich  dafiir  zu  rachen,  nur  deshalb  rundet  sich 
ihm  das  Gebilde  von  selbst.  Physiker  und,  wenn  sie  es  von 
ihnen  gelernt  haben,  Kinder  wissen  Seifenblasen  herzustellen, 
die  nicht  leicht  zerplatzen,  sondern  wohl  eine  halbe  Stunde 
dauern  konnen,  eine  aonenlange  Zeit  fur  Seifenblasen.  Und 
uberdies,  wenn  man  all  die  kleinen  Sachen  in  dem  gar  nicht 
umfangreichen  Band  gelesen  hat,  so  ist  unversehens  doch  eine 
groBe  Sache  daraus  geworden;  wahrhaftig  ein  Roman;  ein  Ro- 
man iiber  Wien;  uber  Wien,  insofern  es  ein  Exemplar  Men- 
schensiedlung  ist  wie  jede  andre;  iiber  Wien  nach  dem  Kriege, 
insofern  zwar  kein  Elend  und  keine  Not  den  Trost  iiber  die 
Beendigung  der  menschenmordenden  Jahre  verkummern,  aber 
schlieBlich  doch  jede  Zeit  fur  die  andre  steht.  Alles  ist  drin  in 
dem  Roman,  Landschaften  und  Dialoge,  Blumen  und  Baume 
und  Bettlerinnen,  Tiere,  Literaten,  Generate,-  der  GroBwucherer 
und  der  Arbeiter,  das  Theater,  der  Alltag  und  die  Ferienzeit, 
und  neben  allem  der  Dichter  selbst,  Polgar,  mit  dem  Blick 
driiberhin,  mit  der  Hand,  welche  weiB,  daB  sie  nicht  zu  fest  fas- 
sen  kann,  zu  fest  fassen  darf .  Von  Lichtenberg  hat  bekannt- 
lich  Goethe  gesagt,  wo  er  einen  Witz  mache,  da  liege  ein  Pro- 
blem. Das  Wort  gilt  auch  fur  Polgar,  und  manchmal  gleicht 
sein  Witz  einer  Wunschelrute,  die  auf  etwas  noch  Tieferes  aus- 
schlagt  als  auf  ein  Problem:  auf  die  Quelle  aller  Tranen  dieser 
Erde,  aller  Widerspruche  der  menschlichen  Ohnmadit  Eine 
alte,  zerschrumpelte  Frau  fallt  vor  Hunger  in  den  StraBen- 
schmutz.  Sie  ist  eine  Schwindlerin,  sie  fallt  Tag  fur  Tag 
irgendwo  hin,  um  das  Mitleid  zu  schropfen.  „Aber",  so  sagt 
dieser  blasierte  Wiener  Polgar,  „ich  denke,  wer,  um  ein  paar 
Kronen  zu  erraffen,  sich  am  hellichten  Tag  in  den  StraBen- 
dreck  legt,  hat  die  paar  Kronen  verdient."  Und  er  kommentiert: 
„Die  Alte  wurde  auch  lieber  Beethoven  tanzen  oder  Modebe- 
richte  schreiben  .  .  .  Andre  Weiber  verdienen  Geld,  indem  sie 
Aerger,  Aufsehen,  Geilheit,  Langeweile  err^gen."  Das  ist  so 
wahr  wie  Jean  Paul,  wie  Dostojewski;  waren  wir  glucklicher> 
wir  wiirden  dariiber  weinen. 

Zuweilen  allerdings  kehrt  Polgar  den  Goethischen  Satz  umy 
und  wo  ein  Problem  liegt,  macht  er  einen  Witz.  Er  spricht 
zum  Beispiel  mit  nachgeahmtem  Schulbuchernst  von  den  fleisch- 
fressenden  Pf lanzen,  die  besondre  Organe  zum  Festhalten,  Aus- 
saugen  und  Verdauen  der  Insekten  besitzen,  da  sie  keine  Or- 
gane haben,  ihre  Nahrung  aus  der  Luft  und  der  Erde  zu  neh- 
men:  „Wie  erhaben-weise  hat  die  Schopfung  dieses  Manko  der 
fleischfressenden  Pf  lanzen  bedacht  und  ihnen  andre  Lebensmog- 
lichkeiten  gesichert!  Schon.  Aber  das  Manko  ist  ja  audi 
Wille  und  Werk  der  Schopfung.  Also  das  Ganze  eine  Spielerei; 
ein  Virtuosenstuckchen."  Dies  ist  eine  Quiptoquo.  Es  tut,  als 
ob  es  der  Natur  die  Zahne  bleckte,  und  bleckt  sie  doch  nur  gegen 
eine  ihrer  kummerlichen  Auslegungen.  Es  macht  eine  Personi- 
fikation,  das  heiBt:  einen  Gotzen,  wo  keiner  ist,  und  priiffelt 
ihn;  eine  Gebarde,  die  ich  nicht  fur  so  tapfer  halte  wie  sie  sich 
selbst,  wo  immer  sie  mir  begegnet.  Auch  bei  Polgar  nicht. 
616 


Soil  man  kurze  Skizzen,  deren  Ironie  sich  van  vorn  herein 
freimutig  eingesteht,  so  ernst  nehmen,  daB  man  auch  gegen  sie 
polemisiert?  Diese,  ja.  Und  deshalb  verhehle  kh  nicht  daB 
in  Polgars  Buch  eine  Seite  mir  sogar  bis  auf  den  Grand  scnlecht 
erschienen  ist.  Es  sind  Aphorismen  iiber  die  Freundschaft,  und 
sie  sind  entstellt  duch  ein  fahles,  flaues  Grinsen.  „Jemandem 
Freund  sein,  heiBt:  ihm  als  Krucke  fur  sein  lahmes  SelbstbewuBt- 
sein  dienen  ...  die  meisten  Freundschaften  sind  degenerierte 
Gleichgiiltigkeit."  Wer  Delobelle  mit  Rittner  verwechselte  und 
iiber  die  Schauspielkunst  schriebe,  wurde  sich  nicht  schlimmer 
verfehlen.  Wer  derlei  tut,  macht  uns  zu  dem  Verdachte  un- 
ruhig,  als  verwechselte  er  doch  auch  die  Welt,  iiber  die  er  uns 
eben  noch  tiefe,  scheinbar  durch  und  durch  gewuBte  Worte  zu 
sagen  hatte,  mit  etwas  anderm;  als  verwechselte  er,  betrogener 
Betruger,  jegliches  Ding  mit  seinem  Gespenst;  und  als  sei  ihm 
behaglich,  wenn  nur  seine  Satze  vollkommen  gediehen,  an  der 
Unvollkommenheit  dessen,  was  ihm  zu  schreiben  gibt.  Das  aber 
hieBe  zu  viel  Resignation,  auch  fur  den  Meister  der  Resignation; 
grade  fur  ihn. 

In  jedem  ungebiihrlichen  Anspruch,  und  der  soeben  er- 
hobene  ist  einer,  liegt  eine  Ungerechtigkeit;  sie  zu  korrigieren, 
diene  eine  allgemeine  Erwagung.  Um  iiber  Polgar  zu  schreiben, 
miiBte  man  eigentlich  —  einen  Polgar  schreiben.  Es  ist  dieses 
eine  unterschiedene  literarische  Form,  so  gut  wie  eine  Novelle 
oder  ein  Sonett.  Nur  leider,  wir  aus  Norddeutschland  werden 
es  nie  zu  was  Ordentlichem  darin  bringen,  durch  welche  An- 
erkennung,  wie  man  billigerweise  glauben  muB,  ich  mein  per- 
sonliches  Unvermogen  nicht  gedeckt  wissen  will;  und  wenn  wir 
es  doch  versuchen,  laufen  wir  womoglich  Gefahr,  etwas  Schlim- 
meres  zu  machen  als  eine  Stiimperei,  namlich  eine  Imitation; 
Imitation,  die  noch  im  besten  Falle  grade  dort  endet,  wo  das 
Unnachahmbare  beginnt.  Vielleicht  studiert  sich  das  malgre  lui 
Unsterbliche  des  Oesterreichertums  nirgend  besser  als  in  diesen 
sogenannten  kleinen  Formen.  Es  gibt  unter  den  Stiicken  Pol- 
gars  etliche,  die  man  mit  dem  feinsten  Mahltuch  beuteln  darf, 
und  es  bleibt  keine  Kleie  zuriick;  so  kein  Wort  zu  viel  und,  was 
sich  von  selbst  versteht,  keins  zu  wenig,  Absicht  und  Form  ge- 
nau  auf  einander  passend,  sind  sie  gelungen;  —  und  dennoch 
behalten  sie  dabei  ihre  Art  Bequemlichkeit  und  Lassigkeit  und 
haben  es  weder  eilig  noch  dringlich.  Schreibt  ein  Norddeut- 
scher  von  an  sich  gleichem  Rang  ein  Stuck  entsprechender  nord- 
deutscher  Form,  so  sehen  und  horen  wir  eine  Faust  oder  einen 
Zeigefinger  auf  die  Tischplatte  fallen,  und  eine  Stimme  ruft: 
Das  muB  anders  werden,  und  zwar  vom  nachsten  Montag  an. 
LaBt  dieser  selbe  Norddeutsche  einen  eben  noch  beriihrungs- 
nahen  und  vertrauten  Menschen  etwas  auf  berlinisch  sagen,  so- 
gleich  gibt  es  einen  Schnitt,  eine  Trennung  und  Distanz,  und 
aus  diesen  stammt  dann,  was  an  Humor  gewonnen  wird.  Bef 
Polgar,  noch  in  den  von  Hohn  und  HaB  inspirierten  Stucken, 
braucht  nur  die  wienerische  Mundart  aufzuklingen,  und  die 
Grenze  verwischt  sich;  die  Trennung  tut,  als  ob  sie  zuheilen 
wolle;  die  Entfernung  schrumpft  ein.     Verfolgen  wir  indessen 

617 


die  Linie  weiter,  so  geht  sie,  gleich  gewissen  alten  Schriftarten, 
bustrephedon,  wie  man  mit  Rindern  pfliigt,  jede  nachste  Zeile 
umgekehrt  als  die  vorhergehende;  aus  dem  berlinischen  „ Adieu, 
Sie"  ist  Wohlwollen,  aus  dem  wienerischen  ,,Willkommen, 
Bruderherz"  Spott  und  Aerger  herauszuhoren.  In  einem  auBer- 
ordentlich  schonen  Vortrag  iiber  Oesterreich,  den  Hofmanns- 
thal  uns  wahrend  des  Krieges  hielt,  hat  er  nachgewiesen,  daB 
in  Oesterreich  auf  alien  Gebieten  des  Lebens  die  Unterschiede, 
die  sozialen,  nationalen,  die  der  Bildung,  kurz:  alle  bedeuten- 
den  Kliifte,  die  durch  ein  Volk  gerissen  sind,  zwar  nicht  minder 
tief  gehen  als  wo  anders,  aber  mehr  als  wo  anders,  insbesondere 
mehr  als  im  „  Reich",  durch  einen  gemeinsamen  Zug  von  Volks- 
tumlichkeit  fur  den  jeweiligen,  augenblicklichen  Verkehr  zu  iiber- 
briicken  seien.  Auch  Ironie  und  Satire  konnen  sich  diesem  Ge- 
setz  nicht  ganz  entziehen,  und  selbst  wenn  sie  weit  davon  ent- 
fernt  sind,  sich  zugunsten  einer  heimlichen  Liebe  zum  Wiener- 
turn  zu  desavouieren  —  dieses  Wienertum  mit  klarem  HaB  von 
sich  auszuschlieBen,  hindert  sie  ihr  volkstumliches,  ihr  Zuge- 
horigkeitsgefiihl.  Man  weiB  nicht  recht:  spielen  sie,  indem  sie 
sich  beiBen,  oder  beiBen  sie  sich,  indem  sie  spielen?  Noch  jeden 
Wiener  habe  ich,  wenn  er  mundlich  erzahlte,  glanzend  gefun- 
den,  wie  bei  uns  nur  das  Volk  erzahlt;  noch  bei  jedem  Menschen, 
der  glanzend  erzahlt,  hatte  ich  den  Zweif  el,  ob  er  nicht  auch  mich, 
wenn  er  wieder  olla  potrida  kochte,  ohne  weiteres  in  den  Kessel 
tun  wiirde.    Aber  ich  habe  Freunde  in  Wien,  denen  ich  vertraue. 

Verteidigung  des  Schiebers  vonRoiandSchacht 

/^tuten  Tag.  Gestatten  Sie:  Schieber.  Vorname  tut  nichts  zur  Sache, 
^*  Sie  unterscheiden  ja  doch  nicht  zwischen  uns,  obwohl  Sie  sich 
sonst  so  gern  als  Indiyidlualist  fiihlen  und,  selbst  wenn  Sie  sich  fiir 
Sozialismus  einsetzen,  es  aus  individuellen  Erlebnissen  und  Ressen. 
timents  heraus  tun.  Sie  sind  schon  pikiert?  Warten  Sie:  es  kommt 
noch  ganz  anders. 

Uebrigens  bin  ich  nicht  hier,  unu  Sie  vor  den  Kopf  zu  stoBen. 
Im  Gegentedl:  es  krankt  mich,  daB  Sie  und  Ihre  Kreise  nichts  von 
mir  wissen  wollen.  „Schieber!"  sagen  Sie  und  sehen  hochmiitig  uber 
mich  hinweg.  Nun,  verehrter  Herr,  ich  will  Ihnen  mal  klarmachen, 
daB  diese  Hechnasigkeit  ganz,  aber  auch  ganz  und  gar  unangebracht 
ist.  Zunachst:  Was  ist  iiberhaupt  ein  Schieber?  Einer,  der  sich  auf 
ungesetzlichem  Wege  bereichert?  Schon.  Wo  sind  sie,  Ihre  Gesetze? 
Wer  hat  sie  gemacht?  Die  iiberwaltigende  Mehrheit,  das  ganze  Volk, 
das  „geschlossen"  hiriter  jedem  Gesetz,  jeder  Verordnung  gegen  das 
Schieber  turn  steht?  Sagen  Sie!  J  a,  Verehrtester,  wie  kommen  Sie 
zu  dieser  Annahme?  Wie  ist  denn  das  moglich,  daB  gegen  diese 
iiberwaltigende  Mehrheit,  gegen  dieses  „gesch!ossene  Volk"  die  paar 
Schieber  aufkommen? 

Ich  will  Ihnen  sagen,  wie  das  moglich  ist.  Es  ist  einfach  nicht 
wahr,  daB  hinter  Ihren  Gesetzen  eine  Mehrheit  steht.  Ihre  Gesetze 
werden  von  einer  ganz  kleinen  Minderheit  gemacht,  deren  Mitglieder 
nur  deshalb  von  der  Durchftihrbarkeit  ihrer  papiemen  Vorschriften 
Uberzeugt  sind  (wenn  sie  Vorschriften  nicht  iiberhaupt  erlassen,  ut 
618 


aliquid  fieri  videatur),  weil  sie  weder  in  die  Praxis  der  zu  regelnden 
Angelegenheit  noch  in  die  menschliche  Natur  die  geringste  Einsicht 
haben.  Denken  Sie  an  den  Krieg.  Da  war  der  Freibandel  mit  Fleisch 
verboten.  Ich  hatte  einen  bluhenden  Handel  mit  Schinken.  Herrliche 
Ware!  (Ich  habe  nie  Jemand  iibers  Ohr  gehauen.  Reelle  Ware  ist 
die  beste  Reklame.)  Ich  habe  nie,  hcSren  Sie:  nie  einen  Menschen 
gesehen,  der  sich  infolge  des  Verbots  geweigert  hatte,  meine  Schinken 
zu  kaufen.  Natiirlich  habe  ich  mich  nur  an  zahlungsfahige  Leute 
gewandt.  Mit  Mittellosen  ist  kein  Handel  mfiglich.  Was  Sachen 
kosten,  das  kosten  sie.  Verkaufen  Sie  lhre  Sachen  unter  Preis?  Ihre 
Bticher,  Ihre  Artikel?  Aber  es  gab  sehr  viele  Zahlungsfahige.  Wenn 
es  so  wenige  gewesen  waren  —  wie  hatten  die  Zahlungsunfahigert 
sich  das  gef alien  lassen!  Nie  hat  mir  einer  gesagt,  daB  ich  was  Ver- 
botenes  tate.  Im  Qegenteil:  ich  war  eine  gesuchte  Personlichkeit. 
„Mein  Schieber"  sagten  die  Leute  Hebevoll  von  mir.  Ohne  mich 
waren  noch  viel  mehr  verhungert.  Ich  war  der  Heiland  der  Kinder, 
der  Hort  der  Schwachen,  die  Sonne  der  Rekonvaleszenten,  der  Trost 
der  Abgearbeiteten.  Ohne  mich  zu  haben,  kriegte  man  keine  Dienst- 
boten.  Ich  habe  nie  gemerkt,  daB  diese  Kinder  des  Volkes  mich 
schief  angesehen  hatten.  Aber  glauben  Sie  nicht,  daB  ich  mein  Geld 
ohne  Arbeit  und  Sorge  verdiente.  Bei  mir  kam  nichts  um.  Bei^mir 
verdarben  nicht  ganze  Magazine,  wurden  nicht  ganze  Warenlieferun- 
gen  unbrauchbar,  wie  bei  den  BehSrden,  die  statt  unser  die  Lebens- 
mittelverteilung  in  die  Hand  zu  nehmen  sich  anmaBten.  Und  damit 
man  den  Unterschied  nicht  so  spiire,  wurde  bekanntlich  ein  ganzes 
Heer  von  Beamten  engagiert,  nur  um  unsern  Betrieb  zu  storen.  Das 
machte,  verflucht  noch  mal,  Arbeit.  (Ein  Gliick  iibrigens,  daB  so  viel 
Militaranwarter  darunter  waren:  die  hatten  das  Nehmen  bei  den  Sol- 
daten  gelernt.)  Kein  Minister  wuBte  so  gut  bei  den  Behorden  Be- 
scheid  wie  ich,  keiner  —  ein  Diplomat  ist  an  mir  verloren  gegangen. 
Ohne  Arbeit?     Ich  habe  gearbeitet.     Und  Gott  segnete  meine  Arbeit. 

Jetzt  handle  ich  mit  Schuhwerk.  Durch  rechtzeitigen  Einkauf, 
was  Uebelwollende  Hamstern,  Wohlwollende  Voraussicht  nennen  — 
was  wurden  Sie  sagen,  wenn  die  Aktiengesellschaft,  von  der  Sie  zwei 
bis  zehn  Aktien  haben,  verkrachte,  weil  sie  nicht  rechtzeitig  Devisen 
und  Rohstoffe  eingekauft  hatte  — ,  also  ich  bin  in  der  Lage,  meine 
Stiefel  unter  der  Hand  ein  paar  hundert  Mark  billiger  zu  verkaufen 
als  iiblich.  Meinen  Sie,  auch  nur  Einer  wird  mich  anzeigen?  Im 
Gegenteil:  einen  Run  auf  meinen  Stiefel  wird  es  geben.  Reden  Sie 
nicht  von  Geschlossenheit  des  Volkes. 

Also  mit  der  Ungesetzlichkeit  ist  es  nichts.  Die  steht  auf  dem 
Papier.  Niemand  zieht  daraus  die  Konsequenzen.  AuBer  Denen 
natiirlich,  die  extra  dafiir  bezahlt  werden.  Aber  wenn  die  uns  aus- 
rotten,  sind  sie  ja  selbst  uberfltissig.  Wer  sagt  den  Ast  ab,  auf  dem 
er  sitzt?  Und  was  konnen  Sie  gegen  die  Masse  machen,  die  wir  in 
Nahrung  setzen  und  die  von  unsrer  MCihe  proh'tiertl  Sozialisieren 
Sie  meine  Fabrik  und  die  Kerls  streiken,  dann  gibts  iiberhaupt  keine 
Stiefel.  Oder  sie  fordern  Lohne,  daB  die  Stiefel  erst  recht  unerschwing- 
lich  werden.    Stimmts  nicht? 

Aber,  sagen  Sie:  Der  Schieber  bereichert  sich  auf  Kosten  der  All- 
gemeinheit.  Mein  Lieber,  das  tut  doch  Jeder!  Wenn  Sie  gute  Ar- 
tikel schreiben,  nehmen  Sie  den  riihrenden  armen  Schluckern,  die  nur 

619 


schlecht  schreiben  konnen,  den  Verdienst  weg.  Sie  wollen  mir  einen 
„angemessenen<(  Verdienst  lassen.  Was  heiBt  angemessen?  Wer  miBt 
an?  Alle,  die  weniger  verdienen.  Sind  die  Dummen  und  Unfahigen 
nicht  iiberall  in  der  Mehrzahl?  Das  sind  Erfahrungssachen.  Die 
Meisten,  die  ich  gesehen  habe,  waren  diimmer  als  ich.  Sind  Ihre 
Erfahrungen  anders  —  wohl  Ihnen!  Aber  das  sind  Weltanschau- 
ungsfragen.  Oder  miBt  „der  Staat"  an?  Sie  sehen  ja  an  der  Lei- 
stung  der  Beamten,  was  bei  solchen  Anmessungen  herauskommt. 

Nun  sagen  Sie:  Aber  der  Schieber  ist  ungebildet.  Ja,  ich  war 
nur  auf  der  Volksschule.  Warum  haben  die  Gebildeten,  die  vorher 
das  Heft  in  der  Hand  hatten,  die  Volksschule  denn  nicht  besser  ge- 
macht?  Wenn  ich  sehe,  was  fur  Damelsacke  die  meisten  Gebildeten 
sind,  wie  sie  sich  von  ihren  Zeitungen,  ihren  Abgeordneten,  ihren 
Beamten  an  der  Nase  herumfuhren  lassen  —  meinen  Sie,  daB  ich 
sie  beneide?  Mir  macht  Keiner  was  vor.  Ich  versteh  meinen  Kram, 
griindlich,  und  wenn  ich  gefragt  werde,  sage  ich  meine  Meinung. 
Das  Uebrige  geht  mich  nichts  an.  Die  Gelehrten?  Die  sind  sich 
ja  selbst  nicht  einig.  Denken  Sie  mal,  was  die  Volkswirtschaftler, 
groBe  Tiere,  wan  rend  des  Krieges  ftir  Unsinn  geredet  haben.  Gei- 
stige  Tatigkeit?  Wir  konnen  nicht  alle  geistig  tatig  sein.  Und  han- 
deln  Sie  mit'  Ihrer  geistigen  Tatigkeit  nicht?  Und  uberhaupt:  Wer 
kauft  denn  Ihre  Luxusausgaben,  Ihre  Bildermappen,  wer  geht  in 
Ihre  Konzerte  und  Theater?  AusschlieBlich  wir  Schieber.  Haben 
wir  keine  geilstigen  Interessen?  Wovon  wiirden  Ihre  Gebildeten, 
die  den  Krieg  und  seine  miserable  Fiihrung  zugelassen  haben,  heute 
leben,  wenn  wir  ihnen  nicht  ihre  Sachen  abkauften?  Wir  sind  ein 
volkswirtschaftlicher  Segen.  Wir  sind  die  neuen  Manner,  die  die  ver- 
knbcherten  Routiniers,  die  Leute  mit  den  abgewirtschafteten  Tradi- 
tionen  ersetzen.  Die  Lebensnahen  mit  der  raschen  EntschluBkraft^ 
den  eisernen  Nerven.  Wir  sind  die  kommenden  FGhrer  der  Nation. 
Wir  wissen,  was  wir  wollen,  wir  stehen  zu  unsern  Taten.  Wir 
schwarmen  nicht  fiir  Wilhelm  Tell  und  stehen  stramm  vor  Wilhelm 
dem  Zweiten;  wir  sind  keine  Anti&emiten  und  kaufen  bei  Wertheim; 
wir  haben  nicht  eine  Ueberzeugung  auf  der  Reichstagstribiine  und 
eine  Taktik,  Minister  zu  werden,  in  der  Tasche.  Wir  sind  Kinder 
des  Volkes,  die  emporkommen.  Wir  sind  die  wahren  Revolutionare. 
Schieber?    Wir  sind  Deutschlands  Zukunft. 


Du 


Spiegel   von  Iselin  Cox 

.schlafst. 
Still  kann  ich  deinem  Atem  lauschen, 
Ich  hor  die  Zeit  voriiberrauschen 
Und  weiB  es  nicht,  will  ich  euch  halten, 
O  unaufhaltbare  Gestalten? 
Will  meine  Sehnsucht  mit  euch  ziehn  — 
Zu  Gott,  zum  Licht  —  wohin  —  wohin? 

Berauscht  bin  ich   von  diesem  Rauschen, 
Berauscht  muB  ich  dem  Klange  lauschen, 
Gespiegelt  in  des  Klanges  Welle 
Seh  ich  mich  selbst:  Klang  —  Licht  —  und  Quelle. 
620 


Hidalla  und  Hannele 

An  dem  Abend,  wo  die  Schauspieler  in  den  Streik  traten,  den  sie  ver- 
lieren  muBten  — t  ohne  daB  er  fiir  ihre  Brotherren  zu  gewinnen 
war,  denn  all  das  kann  nur  Frist  den  siechen  Tagen  sein  — ■,  an  diesem 
Abend  gab  das  Staatstheater:  ,Hanneles  iHimmetfahrt'.  Wenn  vor  drei 
Jahrzehnten  der  Intendant  eines  Kaisers,  von  dem  Verstandnis  grade 
fiir  Hauptmann  nicht  zu  befurchten  war,  die  unerklarliche  Verwegenheit 
hatte,  im  Jahr  der  ^Weber'  das  kleinere  Armeleutstiick  neben  die 
>Quitzows'  zu  stellen:  dann  ist  doppelt  bedauerlich,  daB  die  republi- 
kanische  Theaterleitung  so  wenig  literarische  Unternehmungslust  zeigt. 
Keiner  hindert  einen,  Columbus  zu  seini,  und  man  ist  Schliemann. 
„Eine  schwache  SuBigkeit":  das  ist  der  Tenor  der  Widmung  zu  diesem 
.  ,Traumstuck',  dem  nach  so  vielen  Inszenierungen  neue  Nuancen  kaum 
noch  abzugewinnen  sind.  Ein  dramatischer  Marchentraum,  der  fiir 
ein  Marchen  zu  kompliziert,  fiir  einen  Traum  nicht  phantasievoll  genug 
und  ein  Drama  schon  gar  nicht  ist  —  von  dem  war  eigentlich  anzu- 
nehmen,  daB  die  Zeit  ihn  langsam  auEfressen  werde.  Aber  die  SiiBig- 
keit,  siehe  da,  ist  durchaus  nicht  so  schwach,  wie  der  bescheidene 
Dichter  sie  eingeschatzt  hatte,  und  ist,  vor  allem,  nicht  StiBlichkeit  ge- 
worden.  Ein  Vorteil  fiir  die  Regie;  die  nkht  notig  gehabt  hatte,  Mar- 
schalks  Musik,  seit  jeher  ein  Muster  unvordringlicher,  dienender^ 
stimmender  Schauspielmusik,  erganzen  zu  lassen.  'Ein  Nachteil  fur 
die  Regie,  daB  Karl  Kraus  dieses  Werk  besonders  gem  vorliest,  und 
da8  bei  ihm  wirklich  aus  dem  Kindergehirn  gedacht,  gedichtet,  ge- 
traumt  wird.  Selbst  in  der  schonsten  Auffuhrung  haben  die  Traum- 
gestalten  eine  massive  Eigenexistenz,  die  das  Schwergewicht  zu  ihren 
Gunsten  verschiebt  Bei  Karl  Kraus  schwebt  die  Dichtung  im  Gleich- 
maB  ihrer  statischen  und  dynamischen  Verhaltnisse,  ihrer  ethnolo- 
gischen  und  psychologischen  Daseinsbedingungem.  Immerhin:  unten 
den  Auffiihrungen  behauptet  sich  Fehlings  neben  der  besten;  und  das 
war  Rittners.  Zwei  Mangel:  daB  statt  einer  sanft  auseinander-  und 
zusammengleitenden  Gardine  mehrmals  der  kiobig-starre  Hauptvor- 
hang  benutzt  wird;  und  daB  das  Hannele  berlinisch,  unkindlich, 
routiniert  ist.  Aber  weder  akustisch  noch  optisch  wird  mit  fal- 
schem  Expressionismus  gearbeitet.  Kein  weiB-goldener,  sondern  ein 
blau-roter  Himmel.  Die  drei  Engel  in  einer  schwebenden  Muschel. 
Der  rechte  Wechsel  zwischen  Helligkeit  und  Ehinkelheit.  Unaufdring- 
lich  der  Zusammenhang  der  Armenhausstube  mit  dem  nachtlich  tonen- 
den  Dorf.  Unverhohlener  Naturalismus  der  Dorfler.  Ein  Bilderbuch- 
Schneider.  Nirgends  Snobismus.  Lina  Lossen  als  Schwester  Martha! 
Carl  Ebert  ein  so  wundervoll  menschlicher  Lehrer  Gottwald,  daB  die 
Steigerung  ins  Heilandtum  schlieBlich  zu  entbehren  ist.  Auch  Haupt- 
manns  Werk  selbst  iibt  ja  keine  religiose  Macht;  oder  vielleicht  nur  auf 
mich  nicht.  Aber  der  feste  Wille  des  Dichters,  solche  Macht  zu  uben, 
blitzt  doch  in  viele  Winkel  seiner  Dichtung  einen  Abglanz  von  „den 
Zinnen  der  ewigen  Stadt". 

* 

621 


An  dem  Abend,  wo  die  Schauspieler  aus  dem  Streik  traten,  den 
sie  verloren  hatten  —  ohne  <UB  ihre  Brotherren  ihn  gewonnen  haben, 
weil  er  in  jedem  Fall  die  erste  Oelung  des  kranken  Theaters  gewesen 
sein  wind  — ,  an  diesem  Abend  gab  das  Staatstheater:  ,Hidalia*.  Aus  der 
Periode  der  angstvoilen  Selbstbemitleidung  Wedekinds.  Dieser  Moral- 
reformator  ficht  mit  starken  Worten,  aber  ohhe  klare  oder  gar  neue 
Gedanken  fiir  —  ja,  wofiir?  Er  trauert  um  die  verlorene  Scheme:  das 
merkt  man  und  ftihlt  seine  Trauer  mit.  Nnr  hat  er  wenig  an  ihre  Stelle 
zu  setzen.  Man  mtiBte  ein  schlechtes  Ohr  fiir  den  Ursprung  von  dich- 
terischen  Wehklagen  haben,  um  nicht  inne  zu  werden,  daB  Wedekind 
iiber  nichts  so  wehkiagt  wie  iiber  seine  leeren  Hande.  Seine  Drarnen 
bekommen  dadurch  allein  den  Stempel  von  Geistigkeit,  dafi  er  selbst 
ihren  Mangel  an  erloseuder  Geistigkeit  insgeheim  so  schmerzlich 
empfindet  In  ,Hidalla',  zum  Beispiel,  eroffnet  er  den  Freiheitskampf 
der  Menschheit  fiir  den  Feudalismus  der  Liebe.  Einfacher  ausgedrtickt: 
er  ist  der  Meinung,  daB  die  Unbertihrtheit  des  jungen  Weibes  zu  hoch 
eingeschatzt  wird;  daB  die  Zeit  nicht  fern  ist,  wo  man  sich  das  nicht 
mehr  gefallen  lassen  wird.  Aber  sollte  Wedekind  wirklich  nicht  ge- 
wuBt  haben,  daB  —  von  Friedrich  Schlegel  und  George  Sand  nicht  zu 
reden  —  um  1890  herum  die  gute  Laura  Marhohn  als  ihre  Aufgabe 
ansah,  auf  dieselbe  Weise  und  zum  selben  Ziel  ihre  Schwestern  zu 
entflammen?  I>amals  sprach  man  voni  der  Stinde,  die  nie  vergeben 
wird:  von  Evas  Stinde  gegen  ihr  Geschlecht.  Dergleichen  um  1900 
herum  zu  wiederholen,  war  nicht  eben  ein  Heldensttick.  Es  um  1920 
herum  mitanzuhoren,  ware  ziemiich  langweilig,  wehn  sich  nicht,  was 
Wedekind  fiir  Pech  und  Schwefel  hielt,  mit  der  Zeit  als  Kolophonium 
erwiesen  hatte,  das  die  Kulissenbjitze  fiir  ein  tiberraschend  amiisantes 
Theatersttick  liefert.  Der  Theatraliker  Wedekind,  der  sich  seiner 
wahren  Begabung  schamte  und  lieber  ein  tiefer  Problematiker  und 
verkannter  Prophet  sein  wollte,  reiBt  hier  durch  seine  Verve  mit.  Kafl- 
heinz  Martin  ist  eben  noch  der  Gefahr  entwicheh,  der  Feierlichkeit  zu- 
liebe  auf  die  robusten  Effekte  zu  verzichten.  Er  sfrebt  sie  nicht  an, 
aber  er  erreicht  sie,  indent  er  die  Schauspieler  von  dem  Explosiv&toff 
befreit,  den  er  kalt  in  sich  tragt.  Alles  geht  machtig  schnell,  also  gehts, 
da  nichts  leer  Iauft,  machtig  wirksam.  Der  Rafomen  ist  weiBgrau,  Het- 
mans  Welt  schwarz,  die  Gegenwelt  schreiend  bunt.  Fast  jedem  Akt 
wird  im  letzten  Augenblick  eine  Regiepointe  aufgesetzt.  Keine  einzige 
schlechte  Leistung.  Legals  Launhart  prangt  in  samtlichen  Farben  und 
Tonen  schmieriger  smartness,  Seine  Schwester  Gerda  Mutter,  mit 
eckigen  Schultern  und  mager  herabhangenden  Armen,  und  Johanna 
Hofer  als  die  beneidet  schone  Fanny  Kettler  sind  hochgepeitschte  Faria- 
tikerinnen  im  EHeniste  des  Regtsseurs  und  des  Damons  Hetman.  Kort- 
ner  sieht  zunSchst  aus,  wie  Kortner  aussahe,  wenn  er  haBlich  wkre. 
Aber  sobald  er  in  Bewegung  gerat,  sprtiht  ihm  die  Glut  seiner  ver- 
meintlichen  Sendung  aus  Mund  und  Augen  und  veredelt  auch  das  Ge- 
sicht.  Etenn  besteht  er  neben  Wedekind,  der  aus  Hetman  seine  Leben&- 
tragik  erschutternd  herausachzte 

622 


Ein    deutSCheS  Volkslied   von  Peter  Panter 

„Das  Volk  ist  dof,  aber  gerissen." 
In  deutschen  Landen  ist  augenblicklich  ein  Lied  im  Schwange, 
1  das  den  vollendetsten  Ausdruck  der  Volksseele  enthalt,  den 
man  sich  denken  kann  —  ja,  mehr:  das  so  recht  zeigt,  in  welcher 
Zeit  wir  leben,  wie  diese  Zeit  beschaffen  ist,  und  wie  wir  uns  zu 
ihr  zu  stellen  haben.  Wahrend  der  leichtfertige  Welsche  sein 
Liedchen  vor  sich  hintrallert,  steht  es  uns  an,  mit  sorgsamer, 
deutscher  Grundlichkeit  dieses  neue  Volkslied  zu  untersuchen 
und  ihm  textkritisch  beizukommen.  Die  Worte,  die  wir  philolo- 
gisch  zu  durchleuchten  haben,  lauten: 

Wir  versaufen  unser  Oma  sein  klein  Hauschen  — 
sein  klein  Hauschen  —  sein  klein  Hauschen  — 
und  die  erste  und  die  zweite  Hypothek! 

Bevor  wir  uns  an  die  Untersuchung  machen,  sei  zunachst 
gesagt,  daB  das  kindliche  Wort  „Oma"  so  viel  bedeutet  wie 
„Omama",  und  dieses  wieder  heiBt  „GroBmutter".  Das  Lied 
will  also  besagen:  „Wir,  die  Sanger,  sind  fest  entschlossen,  das 
Hab  und  Gut  unsrer  verehrten  GroBmutter,  insbesondere  ihre  Im- 
mobilien,  2u  Gelde  zu  machen  und  die  so  gewonnene  Sumine  in 
spirituosen  Getranken  anzulegen."  Wie  dies  — ?  Das  kleine  Lied 
enthalt  klipp  und  klar  die  augenblickliche  volkswirtschaftliche 
Lage:  Wir  leben  von  der  Substanz.  So,  wie  der  Rentner  nicht 
mehr  von  seinen  Zinsen  existieren  kann,  sondern  gezwungen  ist, 
aein  Kapital  anzugreifen  —  so  auch  hier.  Man  beachte,  mit 
welcher  Feinheit  die  beiden  Generationen  einander  gegeniiberge- 
stellt  sind:  die  alte  Generation  der  GroBmutter,  die  noch  ein 
Hauschen  hat,  erworben  von  den  emsig  verdienten  Spargroschen 
—  und  die  zweite  und  dritte  Generation,  die  das  Familienver- 
mogen  keck  angreifen  und  den  sauern  SchweiB  der  Voreltern 
durch  die  Gurgel  jagen!  Mit  welch  minutioser  Sorgfalt  ist  die 
kleine  Idylle  ausgetuscht;  diese  ehie  Andeutung  geniigt  —  und 
wir  sehen  das  behaglich  kleinburgerliche  Leben  der  GroBmama 
vor  uns:  freundlich  sitzt  die  gute  alte  Frau  im  Abendsonnen- 
schein  auf  ihrem  Bankchen  vor  ihrem  Hauschen  und  gedenkt  all 
ihrer  jungen  Enkelkinder,  die  froh  ihre  Knie  umspielen  .  .  . 

Das  ist  lange  her,  GroBmutter  sank  ins  Grab,  und  die  groh- 
lende  Corona  der  Enkel  lohnt  es  ihr  mit  diesem  Gesang:  „Wir 
versaufen  unser  Gma  ihr  klein  Hauschen  ,  .  .  -"  Ist  dies  ein 
Volkslied  — ?  Es  ist  seine  reinste  Form.  Man  darf  freilich 
nicht  an  fruher  denken.  Friiha*  sang  wohl  der  Wanderbursch 
sein  frohlich  Liedchen  von  den  griinen  Linden  und  den  blau- 
augigen  Magdelein  —  well  das  sein  Herz  bewegte.  Nun,  auch 
dieses  Lied  singt  von  dem,  was  unser  Herz  bewegt:  von  den 
Hypotheken.  Hatte  fruher  Walther  von  der  Vogelweide  sein 
„Tandaradei'  durch  die  Liifte  tonen  lassen  und  den  Handel  den 
Pfeffersacken  iiberlassen,  so  ist  es  heute  an  den  Kaufleuten, 
„Tandaradei!"  zu  blasen,  und  die  Liederdichter  befassen  sich 
mit  den  Hypotheken.  Wenn  auch  freilich  in  naiver  Weise.  Denn 
es  ist  dem  Liedersanger  entgangen,  daB  die  Hypothek  selbst  ja 
eine  Schuld  ist,  die  man  unmoglich  vertrinken  kann  —  meint  er 

623 


doch  wahrscheinlich  die  fur  die  eingetragene  Hypothek  als  Dar- 
lehn  gegebene  Summe,  die  der  Schuldner  in  leichtfertiger  Weise 
verbraucht  So  singt  das  Volk.  Hier  spricht  die  Seele  deines 
Volkes.  Hier  ist  es  ganz.  Es  soil  wis  nicht  wunder  nehmen, 
wenn  nachstens  in  einem  schlichten  Volkslied  das  Wiorf  „Teue- 
rungszulage"  Oder  „Weihnachtsgratifikation"  vorkommt  —  denn 
dies  allein  ist  heute  echte,  unverlogene  Lyrik. 

Dichter  umspannen  die  Welt  in  bruderlicher  Liebe,  Poeten 
sehen  Gott  in  jedem  Grashalmchen  —  das  ehrliche  Volk  aber 
gibt  seinen  Gefiihlen  unverhohlen  Ausdruck.  Noch  lebt  es  von 
den  Giitern  der  Alten.  Langsam  tragt  es  Sommeriiberzieher, 
Sofas,  Ueberzeugungen  und  Religionen  auf  —  neue  schafft  es 
zurzeit  nicht  an.  Was  dann  geschieht,  wenn  die  alle  dahin  sind, 
daruber  sagt  das  Lied  nichts.  Vorlaufig  sind  sie  noch  da  — 
und  so  lange  sie  noch  da  sind,  lebt  das  Volk  von  der  Substanz. 

Und  versauft  der  Oma  sein  klein  Hauschen. 

Der  vierte  Borsensaal  von  Moms 

D  ez  emb  erf  est 

Alle  Spieler  sind  aberglaubisch.  Auch  die  an  der  Borse.  Manch 
**  einer  ist  heilfroh,  daB  der  Gedenktag  des  vorjahrigen  Dies  ater, 
des  Schwarzen.  Donnerstags>  vortiber  ist,  ohne  daB  es  einen  Riickschlag 
gab.  In  der  Tat  war  der  Dezemberanfang  eine  Woche  voller  Wonne. 
Die  Kurse  kletterten,  als  sei  es  abgemachte  Sache,  daB  nach  dem 
ersten  Januar  keitt  Papier  mehr  unter  10000  stehen  dtirfe.  Die  un- 
sinnigsten  Steigerungen  kamen  vor.  Obligationen,  die  von  den 
Schuldnern  zu  pari  wieder  eingelSst  werden  kbnnen,  wurden  auf  ein 
^elfaches  des  Nennwerts  getrieben.  Gesellschaften,  denen  der  Wind 
durch  die  Backen  blast  wie  einem  Schwindsuchtskandidaten,  werden 
beg«hrt,  als  hinge  von  ihren  Aktien  die  Seligkeit  ab.  Die  Unter- 
bewertung,  die  auf  dem  Effektenmarkt  zweifellos  bis  in  den  August 
hinein  bestand,  ist  in  eine  ebenso  sinnlose  wie  gefahrliche  Ueber- 
schatzung  umgeschlagen.  Der  Aktien-Index  hat  sich  in  den  letzten 
vier  Wochen  mehr  als  verdoppelt.  AuslandskSufe  geben  den  Anreiz; 
aber  sie  geben  nicht  den  Ausschlag.  Die  Publikiimsspekulation  zeigt 
sich  ausdauernder  als  die  Berufsspekulanten*  die  schon  zum  Teil  ihre 
Herbsigewinne  reaHsiert  und  sich  dafiir  wertbestandigere  Ware 
zugelegt  haben. 

Der  Dezemberanfang  hat  auch  auBerlich  der  Borse  einen  Festtag 
gebracht.  Nicht  einen  von  jenen  unangenehmen  jiidisch-katholischen 
Feiertagen,  an  denen  der  Mensch  innere  Einkehr  halt:  sich  von  seinem 
Seelsorger  Mut  zusprechen  laBt  und  daheim  die  letzten  Abschlusse 
nachrechnet,  sondern  einen  richtigen  Borseniesttag,  nut  Frack  und 
Honorationen.  Der  Prasident  der  Berliner  Handelskammer  Franz 
von  Mendelssohn  hat  am  6.  huius  mit  einer  geschmeidigen  Rede  den 
neuen  Borsensaal  eroffnet.  Das  Geschiebe  wird  fortan  also  nicht 
durch  drei,  sondern  durch  vier  Sale  gehen. 

Die   interessanten   Zahlen,    die    Herr   v.    Mendelssohn   in    seiner 

Weiherede  mitteilte,  bestatigen  und  erganzen,  was  hier  kiirzlich  iiber 

die   Inflation   des   Handels  im  allgemeinen  und  der   Banken   im  be- 

sondern  gesagt  wurde.     Die  Zahl  der  B5rsenbesucher  ist  von  3  bis 

624 


4000  vor  dem  Kriege  auf  iiber  6000  gestiegen,  und  entsprechend  hat 
sich  der  Apparat  vergroBert,  den  die  Bbrseaner  auBerhalb  des  Hauses 
bean8pruchen.  Nicht  festzustellen  ist  leider  die  Zahl  Derer,  die  sich 
heute  iiberhaupt  am  Effekten-  und  Devisenmarkt  beteiligen.  Sie 
dttrfte  sich  gegeniiber  der  Vorkriegszeit  urn  ein  Vielfaches  vermehrt 
haben  und  wird  gewiB  sechsstellig,  vielleicht  siebenstellig  sein.  Der 
allgemeinen  Inflation  ist,  wenn  auch  nicht  in  gleichem  MaBe,  die  Ver- 
wasserung  des  Aktienkapitals  gefolgt.  Wahrend  vor  dem  Kriege 
jahrlich  die  EinfQhrung  neuer  Wertpapiere  an  der  berliner  B6rse 
iiber  2  Milliarden  Mark  betrug,  sind  in  den  ersten  neun  Monaten 
dieses  Tahres  bereits  Wertpapiere  im  Nennwert  von  16%  Milliarden 
Mark  in  der  BurgstraBe  neu  eingefiihrt  worden.  Aber  auch  hier 
stellen  die  Ziffern  der  letzten  Monate  alles  Friihere  in  den  Schatten. 
Im  November  haben,  nach  der  Statistik  der  Frankfurter  Zeitung,  468 
Gesellschaften  neue  Aktien  in  Hone  von  11  Milliarden  Mark  aus- 
gegeben  gegen  265  Gesellschaften  und  3,8  Milliarden  Kapital  im  Ok- 
tober,  und  dazu  sind  noch  3  Milliarden  (gegen  2,3  Milliarden  im 
Vormonat)  festverzinsliche  Wertpapiere  ausgegeben  worden,  Ein  er- 
heblicher  Teil  dieser  neuen  Emissionen  sucht  selbstverstandlich  an 
der  grBBten  deutschen  Fondsborse  ihren  Markt.  Die  neuen  Papiere 
aber  wirken  wieder,  als  „Freibilletts"  oder  mit  giinstigem  Bezugs- 
recht  ausgestattet,  stimulierend  auf  die  Kaufwut.  So  nimmt  das  Spiel 
einstweilen  seinen  Fortgang.  Aber  wer  weifi,  ob  nicht  bald  EHe  recht 
behalten,  die  schon  vor  Wochen  prophezeit  haben,  daB  die  Beerdigung 
von  der  neuen  Halle  aus  stattfindet! 
Steuerrevi s  ion 

Das  erste  Lebenszeichen  der  neuen  Regierung  war,  wenn  man 
von  den  vfillig  inhaltlosen  Reden  des  Reichskanzlers  Cuno  absieht, 
die  Erklarung  des  Finanzministers  Hermes  iiber  die  Neuregelung 
der  Steuereinziehung.  Man  geht  wohl  nicht  fehl  mit  der  Annahme, 
daB  die  Verkiindigung  des  neuen  „Programms",  wenn  man 
dieses  hochtrabende  Wort  auf  die  bescheidenen  Plane  des  Kabinetts 
Cuno  anwenden  darf,  weniger  aus  innen-  als  auBenpolitischen  Er- 
wagungen  erfolgt  ist.  Das  Riesendefizit  des  Reichsetats  von  844 
Milliarden  Mark  hat  im  Ausland  viel  mehr  Aufsehen  erregt  als  bei 
uns.  Man  hat  sich  ja  in  Deutschland  allgemach  an  neun-  und  zehn- 
stellige  Ziffern  gewblint  und  ist  immer  bereit,  Alles  mit  den  Repa- 
rationslasten  zu  entschuldigen  und  zu  bemanteln.  Wie  wahrend  des 
Krieges  Militar-  und  ZivilbehoYden  jede  Ungehorigkeit  und  jede 
Schlamperei  mit  der  billigen  Phrase:  „Cest  la  guerrel"  decken 
durften,  so  ist  heute  der  Regierung  und  den  nebenregierenden  Wirt- 
schaftsverbanden  jede  MaBnahme  und  jede  Unterlassungssiinde  er- 
laubt,  wenn  sie  die  „Schuld"  nur  geschickt  auf  den  Vertrag  von  Ver- 
sailles schieben. 

Aber  die  amtlichen  Finanzsachverstandigen  der  auslandischen 
Regierungen,  die  durchaus  nicht  so  vertrottelt  und  heuchlerisch  sind, 
wie  unsre  p.  p.  Presse  sie  hinzustellen  beliebt,  haben  langst  erkannt, 
daB  die  deutsche  Staatswirtschaft  und  damit  die  deutsche  Wahrung 
vor  allem  deshalb  mehr  und  mehr  verfallt,  weil  das  Reich  sich  von 
seinen  Steuerzahlern  immer  heftiger  tibers  Ohr  hauen  laBt.  Herr 
Hermes  hat  in  der  groBen  Etatsrede,  die  er  am  7.  Dezember  im 
HaushaltsausschuB    des    Reichstages   hielt,     wie   es    geheiliger   Tra- 

625 


dition  entspricht,  einen  ganzen  Regen  von  Millionen-  und  Milliarden- 
ziffern  auf  die  ahnungslosen  Abgeordneten  niedergehen  lassen  und 
hat,  um  seinen  Ausfiihrungen  den  Anstrich  besonderer  Griindlichkeit 
zu  geben,  die  Papiermilliarden  ellenweis  in  Goldmark  umgerechnet. 
Aber  die  interessantesten  Zahlen  hat  er  leider,  in  einer  irrefiihrenden 
Klimax,  in  Papiermark  stehen  lassen.  Er  teilte  mit,  daB  in  den  ersten 
drei  Monaten  dieses  Etatsjahres  insgesamt  48  Milliarden  Mark 
Steuern  und  Abgaben  eingekommen  sind,  im  Juli  21,  im  August  31 
und  im  September  32  Milliarden,  im  zweiten  Rechnungsquartal  also 
84  Milliarden  Mark  und  im  Oktober  allein  50  Milliarden.  Halt  man 
dem  aber  die  Geldentwertung,  die  auBere  und  die  innere,  gegenubn, 
die  seit  Juli  eingetreten  ist,  so  verwandeln  sich  diese  „Mehreinnahmen" 
in  ein  gehoriges  Minus.  Der  Goldwert  der  Papiermark  ist  seit 
Rathenaus  Ermordung,  also  etwa  seit  Ende  des  ersten  Rechnungs- 
quartals  auf  den  fiinfundzwanzigsten  bis  dreiBigsten  Teil  gesunken, 
der  Binnenwert,  das  heiBt:  die  Kaufkraft  der  Papiermark  auf  ein 
Achtel  bis  ein  Zehntel.  Die  Papiermarkeinnahmen  sind  aber  bis  Ok- 
tober nur  um  das  Dreifache,  im  November  vielleicht  auf  das  Vier- 
bis  Fiinffache  des  Juni-Ertrags  gestiegen,  in  Goldmark  —  und  die  Regie- 
rung  mufi  vielfach  in  Goldmark  Zahlungen  leister  —  demnach  auf  den 
sechsten  Teil  gesunken  und  selbst  in  „L6hnungsmark",  im  Vergleich 
zu  den  notwendigen  Gehaltssteigerungen,  auf  die  Halfte.  Das  MiB- 
verhaltnis  wird  aber  noch  viel  eklatanter,  wenn  man  beriicksichtigt, 
daB  die  Mehreinnahmen  der  letzten  Monate  zum  ganz  iiberwiegenden 
Teil  aus  dem  zehnprozentigen  Lohn-  und  Gehaltsabzug  stammen. 
Die  „SeIbsteinschatzera  —  und  unter  ihnen  befinden  sich  grade  jene 
Schichten,  die  die  Geldentwertung  durch  nominelles  Mehreinkommen 
vollkommen  ausgeglichen  oder  sogar  uberkompensiert  haben  —  die 
Selbsteinschatzer  haben  also  in  den  letzten  Monaten  nur  einen  mini- 
malen  Bruchteil  dessen  an  den  Staat  abgeliefert,  was  sie  noch  vor 
einem  halben  Jahr  an  Steuern  abgegeben  haben. 

Herr  Hermes,  der  ja  als  bisheriger  Reichsfinanzminister  die 
Haup>tverantwortung  fur  diese  MiBstande  iragt,  hat  endlich  sich 
oder  seine  Ministerkollegen  dazu  bekehrt,  daB  mit  dem  bis- 
herigen  System  der  nachtraglichen  Steuereinziehung  gebrochen  un4 
versucht  werden  muB,  die  Steuern  wirklich  proportional  dem  Ein- 
kommeti,  von  dem  sie  gezahlt  werden  sollen,  einzutreiben.  Die  gegen- 
wartig  angewandte  Methode,  daB  sogleich  ein  VorschuB  in  Hohe  der 
letzten  Steuerveranlagung  zu  zahlen  ist,  erscheint  gradezu  lacher- 
lich  wenn  man  sich  vergegenwartigt,  daB  infolge  der  Geldentwertung 
auch  das  karglichste  Einkommen  heute  wenigstens  zehnmal  so  hoch 
ist,  als  es  vor  einem  Jahre  war.  Aber  auch  die  neuen  Regierungs- 
vorschlage,  wonach  zugleich  mit  der  Steuererklarung  der  deklarierte 
Betrag  eingezahlt  werden  soil,  werden  unbefriedigende  Ergebnisse 
bringen.  Denn  da  die  Steuererklarung  das  vergangene  Steuerjahr 
erfaBt,  wiirde  auch  der  Wert  des  sofort  mit  der  Deklarierung  einge- 
zahlten  Geldes,  bei  fortschreitender  Markentwertung,  immer  noch 
wesentlich  geringer  sein  als  der  monatlich  oder  wochentlich  vor- 
genommene  Steuerabzug  des  Lohn-  und  Gehaltsempfangers  gleichen 
Einkommens.  Es  bleibt,  wenn  man  wirklich  dem  Staate  geben  will, 
was  des  Staates  ist,  gar  nichts  andres  iibrig,  als  auch  von  dem  freien 
Deklaranten  wenigstens  Vierteljahresbilanzen  zu  verlangen  oder,  wenn 

626 


sich  das  nicfat  durchftihren  laBt,  nicht  den  Entwertungsfaktor  der 
Mark  am  Ende  des  Jahres,  sondern  nur  den  des  Jahresdurchsduiitts 
fiir  die  Steuerveranlagung  zugrunde  zu  legen.  Jede  verspatete  Zah- 
lung  mtiBte  nicht,  wie  Hermes  es  vorsieht,  monatlich  mit  einem  festen 
Zuschlag  von  10  Prozent,  sondern  mit  einem  Zuschlag,  der  der  vollen 
Geldentwertung  entspricht,  belegt  werden. 

Das  Erstaunlichste  und  Erfreulichste  dieser  Steuerrevision  ist 
die  Anktindigung,  daB  endlich  die  Zwangsanleihe  so  zur  Einzahlung 
gelangt,  wie  sie  ursprunglich  geplant  worden  ist:  namlich  als  Gold- 
marksteuer.  DaB  es  bisher  nicht  dazu  gekommen  ist,  bleibt  vornehm- 
lich  das  Verdienst  des  Herrn  Becker- Hessen,  mit  dem  jetzt  Hermes 
im  trauten  Verein  am  Ministertisch  sitzt.  Wiirde  Hermes,  und  ware 
es  auch  nur  aus  persbnlichen  Prestigegriinden,  den  Kampf  gegen 
diesen  unheilvollen  Mann  so  rigoros  fuhren,  wie  er  Wirth  bekampft 
hat  —  er  konnte  am  deutschen  Volk  wieder  gut  machen,  was  er  an 
ihm  gesiindigt  hat. 

Schweiz    und  W.T.B. 

Das  schweizer  Volk  hat  am  3.  Dezember  iiber  einen  Initiativ- 
antrag  der  Sozialisten  und  Komnrumsten  entschieden,  der  eine 
groBe  Vermiogensabgabe  nach  den  Planen  des  wiener  Sozio- 
logen  Goldscheid,  zum  Ziel  hatte.  Tatsachlich  sollte  und  konnte 
das  Ganze  nicht  mehr  als  eine  sozialistische  Propaganda- 
Veranstaltung  und  Kontrollversammlung  sein.  Denn  im  giin- 
stigsten  Falle  hatte  sich  ein  Drittel  der  Stimmberechtigten  fur  die 
Vermb'gensabgabe  entschieden.  Bei  der  Volksabstimmung,  haben  aber 
die  Sozialisten  eine  schwere  Niederlage  erlitten.  Sie  konnten  nur 
100  000,  die  Gegner  der  VermSgensabgabe  iiber  700  000  Stimmen 
aufbringen.  Das  Hauptargument,  mit  dem  die  Sozialisten  die 
kleinen  Leute  zu  gewinnen  glaubten:  daB  aus  den  Einkiinften  der 
Vermogensabgabe  die  Sozialversicherung  und  eine  groBziigige  Alters- 
fursorge  finanziert  warden  solle,  verfing  nicht,  nachdem  die  Biir- 
gerlichen  erklart  hatten,  sie  wurden  die  Mittel  fiir  die  Sozialreform 
auf  andre  Weise  aufbringen.  Ob  sie  es  durchftihren  werden,  ob 
es  ohne  eine  Radikalkur  gelingen  wird,  die  schweizer  Staatswirt- 
schaft,  die  gehbrig  verfahren  ist,  wieder  in  Ordnung  zu  bringen  und 
die  Folgen  der  Wirtschaftskrise,  die  auf  der  Schweiz  ebenso  lastet 
wie  auf  alien  andern  hochvalutarischen  Landern,  einigermaBen  zu 
beheben,  bleibt  fraglich.  Aber  das  ist  schlieBIich  eine  Privatange- 
legenheit  der  Schweizer.  Einstweilen  sind  die  Burgersleute  und 
Bauern  stolz,  daB  sie  die  „rote  Gefahr",  vor  der  man  in  der 
Schweiz  von  jeher  einen  Heidenrespekt  hatte,  gliicklich  abgewendet 
haben  und  Ioben,  soweit  sie  das  wahrend  eines  Setzerstreiks  konnen, 
sich  und  ihre  Heldentat  gebiihrend  in  ihrer  Presse. 

Bis  dahin  ist  das,  wie  gesagt,  eine  interne  schweizer  Angelegen- 
heit,  in  die  wir  uns  nicht  hineinmischen  wollen.  Aber  das  Merkwiir- 
dige  ist,  wie  in  Deutschland  ein  derartiger  Vorgang  serviert  wird. 
Die  groBen  Zeitungsverleger  haben  allenfalls  noch  Geld,  ein  funftes 
Stockwerk  zu  bauen,  in  das  sie  vor  lauter  Not  fliichten  konnen;  aber 
sie  haben  bekanntlich  kein  Geld  mehr,  sich  im  Ausland  eigne  Korre- 
spondenten  zu  halten.  Deshalb  besorgen  W.T.B.  und  ahnliche  Insti- 
tute fiir  sie  die  Auslandskenntnis.  Und  dann  passiert  Folgendes. 
Ein  Vertreter  des  W.T.B.  schreibt  —  ich  nehme  das  zu  seinen  Gun- 

627 


sten  an  —  aus  irgendeinem  schweizer  Kaseblattchen  den  zwerch- 
fallerschutternden  Satz  ab,  daB  durch  die  Ablehnung  der  Vermogens- 
abgabe  die  gute  alte  eidgenossische  Demokratie  gerettet  sei,  und 
die,  groBten  berliner  Blatter  beeilen  sich,  diese  Offenbarung  ihren 
Lesern  wortlich  und  kommentarlos  mitzuteilen.  Und  nun  weiB  jeder 
brave  Burger,  der  ja  noch  vom  Kriege  her  gewohnt  ist,  in  W.T.B.- 
Telegrammen  etwas  Hbheres  oder  doch  von  oben  Kommendes  zu 
sehen,  daB  Vermogensabgaben  sich  nicht  nut  wahrer  Demokratie 
vertragen.      Und  das  Mittagessen  schmeckt  noch  tnal  so  gut. 

Warui  aber  wird  die  deutsche  Presse  endlich  dazu  iibergehen, 
das  Bleichrodersche  W.T.B.,  dessen  Redakteure  offentlich  im  Schmuck 
des  Hakenkreuzes  paradieren,  kaltzustellen  und  nach  dem  Vorbild  der 
amerikauischen  Zeitungen  ihr  eignes  Depeschenbiiro  zu  errichten? 


P 


Prolog  zu  einer  Cabaret-Vorstellung 

von  Ferdinand  Hardekopf 

|hr  DanVn  und  Herrn!     Ihr  habt  viel  kostbare  Erfahrungen  im 

Blute, 
Ihr  seid  in  die  verwirrendsten  Parfums  verliebt, 
Und  Ihr  gqutiert  die  vorbereitende  Minute, 
Bevor  sich  die  Gardine  auseinanderschiebt. 
Fast  reizt  euch  die  Erwartung  mehr  als  die  Erfullung, 
Die  Spannung  tut  den  siissen  Nervenspitzen  wohl  — 
List  und  Magie  verzogern  die  iEjithiillung  — i 
Ihr      schnuppert:  ist  das  Moschus?     Sandelholz?     Carbol? 

Ihr  DanVn  und  Herrn!  Wenn  eurer  sehr  verhullten  Lampe 

Privater  Schein  auf  tausend  bose  Nachte  iiel: 

Wir  hier  im  grellen  Licht,  wir  Ramponierten  an  der  Rampe, 

Wir  sind  in  der  Gespensterjagd  zuerst  am  Ziel! 

Wir  bltihen  aui  im  wirbelwechsel  der  Gefuhle, 

Vom  Hirranel  bis  zur  Holle  gehts  rapid, 

Und  diesem  Chaos  der  verzehrt-verzerrten  Stile 

Entknospelt  sich,  im  Treibhausbeet,  das  giftgetrankte  Lied.  — 

Ein  holdes  Madchen  singt  von  seinem  unbewuBten  Triebe, 

Ein  uberreiztes  Weib  hat  aile  Lust  schon  hinter  sich, 

Es  ftihlt  nur  Abscheu  vor  der  sogenannten  Liebe 

Und.  ist  entnervter  als  die  Larve  auf  dem  Strich.  — 

Doch  hiitet  euch,  die  knisternde  Verluhrung 

Der  Keim-Verderbnis  schleckend  zu  genieBen  — <: 

Wir  kippen  euch  in  briiske  soziale  Ruhrung: 

Trainaert  die  Tranen,  daB  sie  rhythinasch  flieBen! 

Denn   jetzt   wird,    pantomimisch  und   phantastisch, 

Das  Abenteuer,  die  Initrigue,  die  Canaille  plastisch! 

Doch,  hort,  welch  milde  Engelstone 

Enthihren  euch  dem  Masken-Bacchanale? 

Sie  rufen  die  verdammtesten  der  Erdensohne, 

Und  sie  verzaubern,  bannend,  diesen  Raum  zur  Kathedrale!  — 

Und  wieder  schleicht,  im  Pandamonium  der  Visionen, 

Groteskes  sich  mephistophelisch  in   die  Gnadenmelodie  — 

O,  wir  beherrschen  das  Aroma  vieler  Zonen, 

Ja,  sacrebleu,  wir  parodiereni  noch  die  Parodie! 

Wir  zeigen  euch  des  vielgeliebten  Kitsches  Pose 

Und  freun  tins  dieser  grinsenden  Apotheose! 

Ihr  DanVn  und  Herrn!    Seid  Ihr  zur  paradoxen  Fahrt  bereit? 
Die  Vorstellung  beginnt!     Es  ist  schon  allerhochste  Zeit! 
628 


Rundschau 


Tempo 

\l/agner  sagt  einmal,  das  spe- 
"  zifisch  deutsche  Tempo  sei 
das  Andante.  Damit  hat  er  audi 
vollkommen  recht;  man  (braucht 
sich  nur  in  Berlin,  der  bekannt- 
lich  jagenden  und  hetzendem 
GroBstadt,  das  Tempo  alter  sich 
fortbewegenden  Menschen  oder 
Dinge  anzusehen,  Automobile 
ausgenommen  (bed  denen  die 
schnellere  Fortbewegung  aber 
i.ur  daher  stammt,  da8  sie  fur 
deu  Chauffeur  bequemer  ist  als 
die  Iangsatne).  Andante  heifit 
zwar  eigentlich :  gehend;  aber 
ebenso  wie  die  meisten  deutschen 
Kapellmeister  so  bezeichmete 
Stiicke  verschleppen,  geht  man 
bei  uns  nicht,  sondern  schleicht 
—  in  wortlichem  und  iibertrage- 
nen  Sinne.  Beim  Besuch  eines 
Warenhauses  kann  man  d  ie 
schonsten  Studien  iiber  die  ganz 
unnotige  Bummelei  nicht  etwa 
nur  der  Frauen  machen ;  beim 
Einsteigen  in  die  Elektrische 
oder  die  Untergrundbahm  ist  je- 
des  Mai  dais  Selbe  zu  beobach- 
ten :  die  „Langstieligkeit ',  wie 
man  in  Sachsen  sagt,  die  aui- 
reizende  Langsamkeit  in  Ent- 
schluB  und  Bewegungen,  die  sich 
dabei  noch  selbstgefallig  breit- 
macht  und  erst  recht  den  Weg 
versperrt  oder  zum  mindesten 
einem  permanent  vor  den  FiiBen 
herumlauft. 


Das  mag  iibertrieben  klingen; 
es  ist  aber,  einige  lobliche  Aus- 
nahmen  zugegeben,  vollkommen 
wahr;  und  natiirlich  nur  eini 
Ausdruck  der  deutschen  Art. 
Im  Verkehrswesen  aufiert  es 
sich  allerdings  nur  storend 
fiir  Menschen  mit  etwas  mehr 
Tempo  im  Leibe;  aber  leider 
tritt  es  auBer  im  Verkehrswesen 
auch  in  wichtigern  Dingen  zu- 
tage,  zum  Beispiel:  bed  der  poli- 
tischen  Betatigung.  Wir  wun- 
dern  uns  —  utn  nichts  andres  zu 
sagen  —  iiber  manche  Dinge  in 
der  deutschen,  doch  einer  Revo- 
lution ihr  Dasein  verdankenden 
Republik.  Nach  meiner  Meinung 
kanni  man  sich  iiber  gar  nichts 
wundern,  wenn  man  an  die 
Tempo-  und  Temperamentsaufle- 
rungen  der  aktiven  RevolutionSre 
zuriickdenkt.  Ihre  wunderbaren 
Zuge  durch  die  StraBen!  Ord- 
ner  (beinahe  hatf  ich  gesagt : 
Festordner)  begleiteten  sie,  „dertn 
Anordnungen  unbedingt  Folge  zu 
Ieisten  war".  Deshalb  muBten 
diese  Ordner  auch  alle  hundert 
bis  zweihundert  Schritte  die 
schonen  Rufe:  „Hoch"  und  „Nie- 
daa"  kommandieren  (was  wirk- 
lich  kein  Witz,  sondern  buch- 
stabliche  Wahrheit  ist)  —  alleine 
ikonnten  die  braven  Revolutionfire 
mit  ihren  Seehundsbartem  und 
treuen  Gilkaaugen  (damals  gabs 
das    noch)    sich    noch    nicht ,  au- 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein 
FUr  Schuh'  und  Stiefel 


^OACHtMSTHALEIUTa.6  W)LMCWDOft|riarnL57I^JP2l6eRnUtlBW« 6tlUAUUHCliT^I0* 
AH0fttAUTIL5B/S>   K0NlGi»UftKRtTSU*   TV&MSTBASS1  ••    f&ANRPUBTtA  ALUR  ** 

629 


Bern.  Ihre  melodischen  und,  da 
ja  kommandiert  und  dirigiert, 
sehr  taktfesten  Ruie  verhielten 
sich  zum  ,Ca  ira*  ebenso  wie  ihre 
wiirdevollen  Bewegungen  z<ur 
Carmagnole;  so  vernalt  sich 
eben  die  ganze  deutsche  Revo- 
lution zur  franzosischen,  und  mit 
beider  Errungenschaften  ist  es 
das  Selbe.  Grund:  das  deutsche 
Tempo. 

Vielleicht  haben  wir  in  der 
deutschen  Republik  erst  dann  die 
Mdglichkeit,  uns  weniger  zu 
wundern,  wenn  das  SpieBertum 
—  zu  dem  ein  groBer  Teil  der 
Arbeiter-  und  Handwerkerschaft 
zahlt  —  gelernt  haben  wird, 
etwas  schneller  in  die  Elektrische 
zu  steigen.  Aber  ich  fiirchte, 
das  hat  noch  lange  Zeit. 

Anton  Mayer 

Bayrischer  Unrat 

A  us  Munchen  kommt  frohe  Mar. 
**  Wie  die  Miinchner  Medi- 
zinische  Wochenschrift  meldet, 
ist  in  Bayern  einer  grdBern  Zahl 
Aerzte  der  Titel  „Sanitatsrat"  und 
„Geheimer  Sanitktsrat"  verliehen 
worden.  Artikel  109,  Absatz  3 
der  Weimarer  Veriassiuig  lautet: 
„Titel  diirfen  nur  verliehen  wer- 
den,  wenn  sie  ein  Amt  oder  einen 
Beruf  bezeichnen;  akademische 
Grade  sind  hierdurch  nicht  be- 
troffen."  Der  Geheime  Sanitats- 
rat  ist  weder  ein  Amt  noch  ein 
Beruf  und  nicht  einmal   ein   aka- 


denuscher  Grad.  Er  ist  nur  ein 
Zeichen  der  Arterienverkalkung. 
Es  ist  bisher  nicht  bekannt  ge- 
worden,  daB  der  bayrische 
Minister,  der  den  ErlaB  lunterr 
schrieben  und  in  so  offenkundager 
Weise  die  von  ihm  beschworene 
Reichsverfassung  verletzt  hat,  vor 
dem  Staatsgerichtshof  angeklagt 
worden  ist,  oder  daB  man  gegen 
ihn  auch  nur  ein  Disziplinarver- 
fahren  eroffnet  hat.  Verhohnung 
der  Republik  vor  den  leipziger 
Staatsgerichtshof  zu  bringeh, 
ware  freilich  lacherlich,  nachdem 
dieser  Gerichtshof  zum  Schutz  der 
Republik  entschiedeni  hat,  daB 
Zeitungsverbote  nur  von  der 
Landesregierung  des  Erschei- 
nungsorts  erlassen  werden  diirfen. 
Miesbaeh  den  Miesbachern ! 
Dulde,  gedulde  dich  fein!  Ueber 
ein  Stiindelein  wird  Konig  Rupp- 
recht  den  bayrischen  Aerzten 
wieder  den  Hofratstitel  verleihen. 
Richard  Lewinsohn 

Der  eigentliche  Busoni 

A\/ir  haben  nicht  zu  klagen,  daB 
vv  zu  wenig  gedichtet,  kompo- 
niert,  geschrieben,  gedruckt  wird. 
Wer  auf  sich  halt,  in  dieser  Zeit 
kleiner,  um  ihre  GroBe  besorgter 
Menschen,  der  strebt,  in  Gesamt- 
ausgaben  und  in  Bibliotheken  iort- 
zuleben:  was  sich  immerhin  leich- 
ter  erreicht,  als  durch  sozusagen 
mundliche  Fortpflanzung  im  Ge- 
dachtnis   der    Menschheit   zu   be- 


Im  Biirgerhaus,  im  Grafenschlofi 
Klingt  Hausmusik  von  Beil&Voss 


r       Sfetfromopnoa       • 

SPRECHMASCHINE  MIT  EUEKTAISCHEM  ANT  WEB 

v  ■■'■';. l»1*B1k&V©.$$ 


Tauentzienstr.  5  /  Nollendorfplatz  7  /  Hauptstr.  9 
Rosenthalerstr.  16— 17  /  Gr.  Frankfurterstr.  110 
Kottbuserstn  1  /  Badstr.42— 43  /  Plamrfer24a 


630 


stehen.  Es  muBle  heute  Einer 
schon  ein  Sokrates,  Christus  oder 
Mohammed  sein,  um  auf  papierene 
Sicherung  seiner  Unsterblichkeit 
zu  verzichten.  Ferruccio  Busoni 
verzichtet  nicht.  DaB  aber  sein 
Bestes, nicht  ist,  was  in  seinen  ge- 
sammelten  Werken,  literarischen 
und  musikalischen,  vielleicht  die 
Persbnlichkeit  iiberleben  wird, 
sondern  der  als  Kiinstler  spon.tan 
wirkende  Mensch  Busoni,  Lehrer, 
Fiihrer  einer  Musikergeneration, 
der  produktive,  Menschen  nacn 
seinem  Bilde  fontiende  Erzieher: 
Erkenntnis  dieser  Tatsache  ver- 
schafft  uns  uberzeugend-eindring- 
lich  Gisella  Selden-Goth,  die  ein 
gutes,  sehr  ernst  zu  nehmendes 
Buch  tiber  den  von  ihr  innig  ver- 
ehrteni  Meister  geschrieben  hat. 
(Es  ist  in  der  Reihe  der  ,Neuen 
Musikbiicher'  bei  E.  P.  Tal  &  Co. 
erschienen.) 

Nein,  auch  Busoni  schwort  auf 
bleibenden  Wert  nur  des  Papier 
Gewordenen,  will  nichls  davon 
wissen,  dafi  Wirken  wichtiger  sei 
als  Schaffen;  und  auch  die  getreue 
Jungerin  mbchte  das  wissentlich 
nicht  wollen.  Den  eigentlichen 
Busoni  sucht  sie  gewissenhaft  ge- 
nau  da,  wo  Busoni  selbst  ihn.zu 
sehen  wiinscht:  im  Komponisten 
Busoni,  dem  Bringer  der  ,Jungen 
Klassizitat".  Wie  sie  iiber  den 
denkt,  wissen  die  Leser  der  ,Welt- 
buhne*.  DaB  ich  anders  denke, 
mindert  nicht  den  Wert  der  klu- 
gen,  kiinstlerpsychologisch  fesseln- 
den,  musiktechnisch  griindlichen 
Ausfuhrungen,  die  dem  Klavier-, 
Orchester-,  Opern-,  Faust-Kom- 
ponisten,  doch  auch  dem  Klavier- 
spieler,  dem  Forscher  und  Bear- 
beiter,  dem  Aesthetiker,  dem  Pa- 
dagogen  gewidmet  sind.  Ein  Bild 
der  imponierend  universellen, 
blendend  reichen,  starken  Musiker- 
persbnlichkeit  ist  uns  hier  gege- 
ben,  ein  Bild,  mit  einem  dankbar 
bewundernden,  einem  kritisch  ge- 
scheiten  Auge  gesehen,  ein  Bild, 
das  Charakter  und  Farbe  hat. 
Dies  sehr  personliche,  aus  dem 
Personlichkeitserlebnis  entstandene 
Buch  wiegt  Manches  auf,  was  Bu- 
sonis  Musik  uns  schuldig  bleibt; 
wir   fiihlen   das    Unrecht.    de&sen 


an  ihm  und  an  sich  die  Well 
schuldig  ist,  wenn  sie  je  vei> 
saumte,  die  Gegenwart  dieses  sel- 
teuen  Zeitgenossen  wahrzunehmen. 
Klaus  Pringsheim 

Aus  groBer  Zeit 

Wir  begriinden  einen  ,National- 
bund  deutscher  Kritiker'. 
Mit  dem  Beitritt  zu  diesem  Bund 
verpflichtet  sich  der  Schriftsteller 
ehrenwortlich,  kiinUighin  keine 
Uebersetzung  literarischer  !Er- 
zeugnisse  der  uns  feindlichen 
Nationem,  also  der  Englander, 
Franzosen  und  Russeri,  keinen 
ihrer  Romane,  keines  ihrer  Ge- 
dichtbiicher,  keines  ihrer  Theater- 
stiicke  mehr  kritisch  zu  be- 
sprechen.  Der  Bund  wird  sich 
auflosen,  wenn  die  Literatur 
unsrer  Feinde  sich  durch  die  Aen- 
derung  ihrer  Haltung  wiirdig  ge- 
zeigt  hat,  wieder  von  der  deut- 
schen  Kulturnation  beachtet  zu 
werden." 

Die  Prager  Dichterschule 

Vom    Tragischeti     zum    Pragi- 
schen   ist  bei   ihnen  nur  ein 
Schritt. 

Auch  wenn  sie  sich  mit  Gro- 
Bem  beschaftigen,  kommen  sie 
von  der  Kleinseite. 

* 

Sie  waren  auch  dann  keine 
Dichter  geworden,  wenn  sie  nicht 
lesen  gelernt  hatten. 

Max  Rets 

Liebe   Weltbufane! 

IZriegswinter  1915—16.      Osten. 

£\  Stabsquartier  des  Fursten 
von  S.-L.  Geburtstagsfeier  des 
Fursten,  zu  der  auch  seini  Adju- 
tant, der  Erzahler  dieser  Ge- 
schichte,  ein  biirgerlicher  Offi- 
zier,  geladen  ist.  Gaste:  Ver- 
schiedene  Furstlichkeiten  und  drei 
Hohenzollernprinzen.  Nach  dem 
offiziellen  Teil  des  Abends  sagt 
einer  der  Hohenzollernprinzen  zu 
dem  burgerlichen  Offizier:  „Na, 
wie  fiihlen  derin  Sie  armes  btir- 
gerliches  Schwein  sich  in  unsrer 
Gesellschaft?"  Antwort :  „Wie 
eine  Oase  in  der  Wiiste." 

6S1 


Reulose  Reirae  fiir  herzlose  Heime 

Aus  dem  Qott  strafe  Engllschen  flbersetzt  von  E.  Schlffer- Williams 

flestern  ging  mein  Revolver  entzwei  — 

^-*  ich  wu8t  garnicht,  daB  er  geladen  sei 

und  hab  nur  ein  biBchen  am  Halm  gezogen: 

gleich  ist  meine  Frau  in  die  Luft  geflogen. 

Natiirlich  tuts  mir  leid,  sowas  ist  wirklich  nicht  net!  — 

aber,  zum  Donnerwetter,  warum  war  sie  so  feitl 

Tante  Paula  ist  den  Sommer  auf  dem  Lande  geblieben. 
Ich  hab  ihr  drum  gestern  eine  Karte  geschheben. 
Sie  starb  und  lieB  es  mich  telegraphisch  erfahren. 
(Grad  fiinf  Minuten  zu  spat,  um  die  Marke  zu  sparen.) 

Willi  schmiB  seine  GroBmutter  in  den  Tumpel. 
Er  wollte  mal  sehn,  ob  es  schwintmt,  das  alte  Geriunpel. 
„ Willi",  riei  Mutter,  „was  hast  du  getan?" 
„Unsinn,"  sagt  Vater,  „laB  das  Kind  seinen  SpaB  ha'n." 

Vafer  hcirt  die  Kinder  schrein, 

drum  wirit  er  sie  in  den  FluB  hineia. 

LaBt  sich  auch  beim  Ertranken  des  Dritten  nicht  storen: 

denn  Kinder  soil  man  nur  sehn,  aber  nicht  h6ren. 

Onkel,  dessen  reger  Geist 

sich  im  Erfinden  von  Flugmaschinen  weist, 

ist  aus  einer  Riesenhohe  heut  nacht 

auf  unsern  Garten  heruntergekracht. 

Fliegen   ist  kein   schoner  Sport: 

Onkel  verdarb  den  Tennis-Court. 

Willi,  nach  'nem  groBen  Zank, 
nagelt  Baby  auf  die  Bank. 
Mutter,  der  fast  die  Sinne  wichen: 
„WiUi,  Liebling!     Es*  ist  f risen  gestrichen!" 

„ Mutter,  was  fiir  ekliges  Zeugs  liegt  denn  da? 
Sieht  ja  aus  wie  Marmelade." 
„Still,  still,  mein  Kind!     7s  ist  der  arme  Papa. 
Ueberfahren.     Es  ist  wirklich  zu  schade." 

I>en  schroffen  Abhang  hinab  wirft  ruhig  und  still 
Nurse  ihre  Babies,  emmal  Driliinge,  einmal  Zwill. 
Ihr  sportliches  Herz  wird  bei  dem  Gedanken  erweicht: 
wer  wohl  zuerst  von  ihnen  den  Boden  erreicht. 


Direktiom    Quitav   Heppner 
Berlin,  Bulow-Strafle  6    Q    Fernsprecher:  Lutzow  2305 


TSglich 

8 

Uhr: 

632 


Allein  -  Endlich!    .    .  von  Francois  Gaily 
Heute  nicht     ....  von  Monti  Filippo 
Die  Spelunke  .....     von  Charle  Mferd 
Frau  Adas  G.  m.  b.  H.    von  Hans  Sassmann 


Antworten 

Georg  Elgard  in  Berlin-Halensee,  Bornstedter  SfraBe  2.  Sie  schrei- 
ben  mir:  „Ich  bin,  im  AnschluB  an  die  Ausfiihrungen  Eloessers  und 
Flakes  in  der  ,Weltbiihnel  bereit,  in  Not  befindlichen  geistigen  Arbei- 
tern  (Schriitstellern,  Rechtsanwalten,  Aerzten,  Schauspielern)  unent- 
geltlich  Stenographie-Unterricht  zu  erteilen.  An  wirklich  brauchbaren, 
vor  allem  an  gebildeten  Stenographem  herrscht  in  Handel  und  Indu- 
strie, aueh  bei  Behorden  empfindhcher  Mangel;  trotz  oder  vermutlich 
grade  wegen  der  hohen  Unterrichteten-Zahlen,  die  die  Stenographie- 
Statistiken  alljahrlich  mitteilen.  Die  Erreichung  tiichtiger  und  gut 
honorierter  stenograph ischer  Leistungen  setzt  allerdings,  wie  Sie  als 
alter  Stenograph  bestatigen  werden,  Intelligenz,  stilistische  und  steno- 
graphische  Begabung  und  ernsthafteste  technische  und  geistige  Uebung 
voraus."  Ich  bestatige.  Aber  wie  kinderleicht  diese  Bedin^ungen 
zu  erfiillen  sind,  gent  vielleicht  daraus  hervor,  daB  ich  mir  mit 
zwolf  Jahren  nicht  Ein  Stenographie-System,  sondern  gleich  drei  aus 
Lehrbiichern  zum  Selbstunterricht  beigebracht  und  mit  dreizehn  Jahren 
als  Stenograph  wie  als  Stenograph ie-Lehrer  eine  Menge  Geld  ver- 
dient  habe. 

Kurt  Ehrlich  Verlag.  In  Nummer  49  ist  zur  Freude  der  Ein- 
wohner  festgestellt  worden,  daB  der  Schwabische  Merkur  Dir  die  Auf- 
nahme  eines  Inserats  voni  ,Moralin'  abgelehnt  hat,  da  sein  „Leserkreis 
an  dem  Inhalt  AnstoB  nehmen  wiirde".  Es  sollten  ,Geschichten  aus 
dem  Mucker-Dasein*  angezeigt  werden,  und  das  Blatt  wird  seine 
Pappenheimer  ja  wohl  kennen.  Oder  sollte  die  Kenntnis  doch  nicht 
ffeniigend  gefestigt  sein?  Jedenfalls  schreibt  Dir  derselbe  Schwabische 
Merkur   einige    Tage   nach    seiner  entschlossenen    Ablehnung:    „Wir 

Edition  Accord 

Internationaler  Musikverlag  und  Biihnenvertrieb 
Berlin  W  9,  Potsdamer  Str.  2 


Drei   beliebte   Neuerscheinungen: 


FIia   I  JaKa   clnrtt     Boston-Serenade.    Musik  und  Worte  von 
L/ie   LlCOe   dingl,  Harry  Waldau.. 

HolrrrklanH    Ein  Lied  der  Sehnsucht  und  desMeeres.    Text  von 
llClgUlallU,         Arthur  Rebner,  Musik  von  Ernst  Steffan. 

Mit  tins  ists  aus,  mein  Schatz,  Tanziied. 

Worte  von  Curt  Schwabach,  Musik  von  Willy  Rosen. 

Neue  Werke  aus  unsrer  Manuskriptmappe  in 
Vorbereitung  won: 

Robert  Stolz,  Leo  Ascher,  Arthur  Rebner,  Hans  May,  Mischa 
Spoliansky,  Friedrich  Hollaender. 

Sketche,  Einakter,  Operetten   von   ersten  Autoren   taglich : 

Einstudierung  von  11  bis  5  Uhr 

nach  telephonischer  Anmeldung  Llitzow76l9. 

633 


linden  die  auf  beiliegendem  Satzbild  aufgeklebte  Anizeige  jMoraliu*  in 
einer  andern  hiesigen  Tageszeitung  und  wundern  uns  daruber  sehr, 
daB  Sie  bei  der  Vergebung  des  AuTtrags  grade  die  Zeitung  ubergehen, 
die  in  den  literaturireundlichen  Kreisen  die  grofite  Verbreitung  hat. 
1st  Ihnen  denn  nicht  bekannt,  daB  der  ,Schwabische  Merkur'  bei  In- 
dustriellen,  Kaufleuten,  Gewerbetreibenden,  Rechtsanwalten,  Archi- 
tekten,  Techntikern,  Ingenieuren  und  Beaniten  und  Angestellten  in  ge- 
hobenen  Stellungen  vorwiegend  gehalten  wird?  Er  ist  die  alteste 
groBe  Tageszeitung  Siidwestdeutschlands  und  wird  infolge  seiner  aus- 
gedehnten  Verbreitung  von  Industrie-  und  Handesfirmen  und  ganz  be- 
sonders  von  den  verehrlichen  Verlagen  in  verstarkteni  MaBe  zu  An- 
zeigen  aller  Art  herangezogen."  Und  so  weiter.  „Ach,  das  ist 
himnilisch",  singt  Basilio,  der  audi  ein  Mucker  ist.  Auf  seinesgleichen 
ist  jede  Riicksicht  geboten,  weil  Zeitungsabonnements  die  Eigenschaft 
haben,  abbestellt  werden  zu  konnen!  Aber  wenn  die  Konkurrenz  sich 
nicht  bedenkt,  das  Publikum  derselben  Stadt  so  ktihn  herauszufordern, 
dann  wird  dem  Schwabischen  Merkur  bewuBt,  von  weni  er  semen 
Namen  hat,  und  daB  das  Dienstmadchen  in  der  Hand  besser  ist  als  die 
Tochter  des  Hauses  auf  dem  Dache,  namlich  die  sichere  Einnahme 
aus  eineni  Inserat  nicht  der  Moglichkeit  geopfert  werden  darf,  ein  paar 
Leser  vor  den  Hohlkopf  zu  stoBen  und  zu  verlieren. 

Rechtsfreund.  ,Politische  Prozesse'  heiBt  eine  Serie,  die  Robert 
Breuer  im  Verlag  fur  Sozialwissenschaft  zu  Berlin  erscheinen  lafit. 
Heft  II  •  behandelt  den  ,Fall  Fechenbach  vor  dem  Munchner  Volks- 
gericht*.  Auf  67  Seiten  gibt  Fechenbachs  Verteidiger  Dr.  Max  Hirsch- 
berg  ,.eine  Darstellung  nach  dem  Akten".  Lesen  Sie  sie,  und  beant- 
worten  Sie  sich  selbst  die  Frage,  in  welchem  zivilisierten  Lande  der 
Erde  eine  derartige  Justizschande  noch  einnial  moglich  ware.  Erst 
jetzt  hat  man  das  voile  Recht,  zu  erklaren,  daB  dagegen  der  Fall  Drey- 
fus ein  Kinderspiel  ist.  Aber  wahrend  der  ma  Bios  verworfeue  Erb- 
feind  nicht  eher  ruhte,  als  bis  er.die  Sch-mach  von  sich  abgewaschen 
hatte,  wird  das  Volk,  an  dessen  Wesen  die  Welt  geneseni  soil,  nur  zum 
allerkleinsten  Teil  sie  uberhaupt  jemals  fuhlen. 

Dieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  der  Buchhandlung  Karl  Block  bei. 


Auslandspreise  fflr  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,  Weltbuhne' 


Amerika  \ 

China       } 1  Dollar 

Japan       ) 

England       ....    5  Schilling 

Frankreich 10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


Italien        1 
Rumanien  / 
Schweiz  1 
Spanien  f 
Skandinavien    .    , 
Tschechoslowakei 


....      12  Lire 
5  Schweizer  Franken 


5  Kronen 
15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ermOglichcn  dieWiedergabe  von  Musik,  Gesang 
und  Sprache    in    hochster  Vollendung 

Vorsplel  bereltwilligst  Verzeichnssse  kostenloa 


VOX-HAUS 


am  Potsdamer  Platz 
Potsdamer  Str.  4 


Die  Stimrae  der  Writ 


VerantwortHcber  ,  Redakteur:     Siegfried    Jacobaobn/    Cbarlottenburg,    KftnlgBweg    St. 

Anzelgen-Annahme:  Kai;o-Reklame.G.m;b.H.,#erllnW35,  PoisiiamerStr.  ti3blll,  Luizow4931, 


1V11I.  Jahrgtng  21.  Dezembcr  1922  Nnmmer  51 

SchleChte  Zeiten  von  Upton  Sinclair 
Ctellen  wir  uns  eine  kleine  Insel  vor,  die  von  sechs  Menschen 
°  bewohnt  wird.  E>er  eine  fischt,  der  andre  jagt,  der  dritte 
pfltickt  Kokusnusse,  der  vierte  zucntet  Ziegen,  urn  Felle  iiir 
die  Bekleidung  zu  beschaffen;  imdsoweiter.  Diese  Menschen 
bringen  durch  ihre  Arbeit  Alles  tiervor,  was  sie  zum  Leben  brau- 
chen,  und  tauschen  ihre  Produkte  unter  einander.  Die  Insel  ist 
produktiv,  und  jeder  der  Manner  ist  frei  und  tauscht  seine  Pro- 
dukte unter  den  gleichen  Bedingungen.  Auf  dieser  Basis  ent- 
faltet  die  Industrie  der  Insel  sich  immer  mehr,  ohne  daB  pein- 
liche  Zwischenfalle  eintraten.  Freilich  ist  moglich,  daB  es  auch 
hier  zur  Ueberproduktion  kommt;  doch  wird  deren  Ergebnis 
nicht  Hunger  und  Not  sein.  Hat  der  Fischer  an  einem  Tage 
besonderes  Gliick,  so  wird  er  etliche  Tage  rasten,  von  seinein 
Fischvorrat  und  den  dafiir  eingetai&chten  Produkten  leben.  Der 
Bequemlichkeit  halber  werde  icfa  fiirderhin  diese  gliickliche 
Insel  als  eine  „freie"  Gemeindchaft  bezeichnen;  dies  bedeutet, 
daB  jedes  Mitglied  der  Gesellschaft  zu  den  gleichen  Bedingun- 
gungen  den  Zutritt  zu  den  Quellen  des  Reichtums  hat,  daB 
jeder  das  Produkt  seiner  Albert  besdtzt,  Niemand  fur  das 
Recht  zii  arbeiten  einen  Tribut  entrichten  muB  und  seine  Waren 
tauschen  kann,  ohne  eirten  Tribut  zu  zahlen. 

Setzen  wir  aber  den  Fall,  daB  einer  der  Manner  dieser 
Insel  besonders  stark  und  streitlustjg  ist;  er  nimmt  eine  Keule, 
schlagt  die  andern  funf  nieder,  zwingt  sie,  ein  Dokument  zu 
unterschreiben,  demzufolge  er  der  Direktor  der  Inselgesellschaft 
wird,  der  Hauptaktionar  der  Ziegenzuchtgesellschaft,  der  Be- 
sitzer  der  Fischereikonzession  und  des  Kokusnushaines;  fiirder- 
hin diirfen  Waren  nicht  gegen  Waren,  sondern  nur  gegen 
Geld  eingetauscht  werden;  er  ist  der  Bankier  und  ist  auch  die 
Regierung,  die  allein  das  Recht  hat.  Geld  zu  pragen.  In 
dieser  neuen  Gesellschaft  werden  nun  funf  Manner  anstatt  sechs 
die  wirklich  produktive  Arbeit  leisten,  und  diese  funf  werden 
nicht  mehr  den  vollen  Wert  ihrer  Arbeit  bekommen.  Dei- 
Fischer  wird  weiter  fischen,  doch  gehfirt  jnun  das  Produkt  seiner 
Arbeit  nicht  mehr  ihm,  er  wird  einen  Teil  davon  als  „Lohn" 
und  der  Geschaftsmann  den  Rest  erhalten.  Hat  der  Fischer 
jetzt  einen  glikklichen  Tag,  so  wird  wohl  in  der  Fischindustrie 
Wohlstand  herrschen,  aber  der  Fischer  selbst  wird  nichts  davon 
haben,  wird  nur  seinen  Lohn  empfangen,  wird  nicht  mehr 
etliche  Tage  rasten  konnen,  sondern  etliche  Tage  arbeitslos  sein. 
Das  gilt  auch  fur  den  Ziegenztichter.  Er  wird  das  ganze 
Jahr  hindurch  arbeiten  miissenj  weil  die  Ziegen  einer  taglichen 
Pflege  bedurfen,  aber  er  wird  nur  grade  genug  Lohn  erhalten, 
um  sein  Leben  fristen  zu  konnen;  die  tiberschussigen  Felle 
und  die  uberschussige  Milch  fallen  dem  Besitzer  dieser  nicht 
mehr  glikklichen  Insel  zu.  Vielleicht  wird  dieser  Besitzer  eines 
Tages  dahinterkommen,  daB  der  Mann,  der  die  Kokusnusse 
pfluckt,  eigentlich  ganz  gut  auch  die  Ziegen  huten  und  warten 

635 


konnte,  und  dadurch  wird  der  Ziegenziichter  arbeitslos,  wird  zu 
einem  Vagabunden.  Da  alles  EBbare  auf  der  Insel  dem  Be- 
sitzer  gehort,  so  muB  der  einstige  Ziegenziichter  zum  Verbrecher 
werden,  woraufhin  der  Besitzer  den  Pfliicker  der  Kokusnusse 
mit  einem  Kniippel  bewaffnet  und  zum  Polizisten  macht  oder 
mit  dem  Fischer  und  dem  Jager  eine  Miliz  aufstellt,  urn  Ruhe 
und  Ordnung  aufrecht  zu  erhalten.  Diese  beiden  werden  ihm 
gerne  dienen,  denn  dank  der  groBen  Produktivitat  der  Insel 
sind  sie  oft  arbeitslos  und  konnten  ohne  die  GroBmut  des  Ge- 
schaftsmannes  nicht  ihren   Lebensunterhalt  verdienen. 

Wenn  nun  aber  der  Pfliicker  der  Kokusnusse  eine  Ma- 
schine  erfande,  mit  der  man  in  einer  Woche  eines  Jahresvorrat 
von  Kokusniissen  pflticken  kann,  und  der  Fischer  erfande  eine 
Methode,  dank  der  man  in  einigen  Minuten  ein  Boot  mit 
Fischen  zu  fiillen  vermag,  so  wiirde  aus  diesen  Erfindungen 
der  Ge^chaftsmann  vielleicht  so  reich  werden,  daB  er  nach 
Paris  zoge,  seine  Arbeiter  nicht  mehr  sahe,  ja  nicht  einmal 
ihre  Namen  wuBte.  Unter  solchen  Bedingungen  wiirden  Ueber- 
produktion  und  Arbeitslosigkeit  auf  der  Insel  zunehmen,  auch 
wiirde  der  Geschaftsmann  seinen  Lohnsklaven  immer  wider- 
wartiger  und  hassenswerter  erscheinen,  sodaB  eine  immer  gro- 
Bere  Polizeimacht  aufgestellt  werden  muBte.  Moglicherweise 
wiirde  sich  auch  die  Notwendigkeit  einer  Propaganda-Abteilung 
erweisen,  damit  die  Polizei  loyal  bliebe,  und  ein  Geheimdienst 
ware  vonnoten,  damit  die  Agitation  nicht  auch  in  die  Schulen 
eindrange. 

Die  fiinf  Inselbewohner,  die  alle  Scheunen  und  Schuppen 
der  Insel  gefiillt  haben,  werden  nun  auf  die  StraBe  gesetzt,  und 
wenn  sie  f ragten,  weshalb,  so  wiirde  ihnen  mitgeteilt  werden, 
dies  geschahe,  weil  sie  zu  viel  Nahrungsmittel  produziert  haben. 
Das  mag  lacherlich  und  grotesk  klingen,  doch  wird  es  augen- 
blicklich  5  000  000  Amerikanern  gesagt.  Die  Konfektions- 
arbeiter  laufen  in  Fetzen  herum,  und  man  teilt  ihnen  mit,  dies 
komme  daher,  weil  sie  zu  viel  Kleidungsstiicke  produziert  haben. 
Es  gibt  Arbeiter  aus  Schuhfabriken,  denen  die  zerrissenen  Soh- 
len  von  den  Stiefeln  fallen,  und  man  sagt  ihnen,  dies  komme 
daher,  weil  sie  zu  viele  Schuhe  produziert  haben,  Es  gibt  Zim- 
merleute,  die  kein  Heim  haben;  man  sagt  ihnen,  es  herrsche 
eine  groBe  Wohnungsnot,  ungliicklicherweise  j'edoch  rentiere  es 
sich  augenblicklich  nicht,  zu  bauen.  Dies  klingt  wie  eine  Paro- 
die  der  Wirklichkeit;  dennoch  ist  es  die  Tatsache,  die  jetzt  den 
Geist  von  5  000  000  Amerikaner  am  meisten  beschaftigt.  Kein 
Wunder,  wenn  sie  mit  der  gegenwartigen  Ordnung  unzufrieden 
sind. 

Und  dabei  ist  die  Losung  dieses  geheimnisvollen  Vorgangs 
so  einfach,  dafi  es  unmoglich  sein  wird,  sie  noch  lange  dem 
Verstandnis  der  5  000  000  Arbeitslosen  zu  entziehen.  Die  fiinf 
Manner  auf  der  Insel  hungern,  weil  ein  Mann  die  ganze  Insel 
besitzt  und  die  andern  nichts  besitzen.  Ware  die  Insel  Gemein- 
gut,  so  wiirde  jeder  der  fiinf  Manner  einen  Anteil  an  den  Vor- 
raten  in  Scheunen  und  Schuppen  haben  und  brauchte  nicht  zu 
hungern.  BesaBen  die  100  000  000  Amerikaner  die  Produktions- 
636 


mittel  Amerikas,  so  wiirde  die  Krise  der  Arbeitslosigkeit  in 
Nichts  zerschmelzen,  wie  ein  boser  Traum.  Die  Landarbeiter, 
die  der  Schuhe  bediirften,  wiirden  diese  Schuhe  gegen  Nahrungs- 
mittel  bei  den  hungernden  Arbeitern  der  Schuhfabrikanten  ein- 
tauschen,  und  diese  Arbeiter  hatten  wieder  eine  Beschaftigung. 
Landarbeiter  und  Arbeiter  der  Schuhfabrik  bediirften  der  Klei- 
dungsstiicke,  deshalb  wiirden  die  Konfektionsarbeiter  wieder 
Arbeit  linden,  und  so  ginge  es  mit  allem.  Und  es  gibt  nur  Ein 
Mittel,  das  diese  Umwalzung  herbeifuhren  kann:  die  soziale 
Revolution. 

Einzig  berechiigte  Uebertragung  aus  dem  Amen  k  anise  hen  von  Hermynia  Zur  Miihlen 


Elenden-Weihnacht 


Chanson,    nach   Aribtide   Bruants    ,Revei11on  des   Gueux* 

vont  Ferdinand  Hardekopf 
Dald  schlagt  die  feierliche  Stunde, 
D  Herniedersteigt  des  Hochsten  Sohn, 
Die  Weihnacht  ruft  mit  Glockenmunde 
Das  Bettelpack  an  Gottes  Thron. 
Da  nahen  sie  aus  weiter  Feme, 
Die  Elenden,  und  folgen  iromm 
Durch  Nacht  und  Schnee  dem  hellen  Sterne, 
Der  einst  zu  Bethlehem  erglommi 

O  kommi,  o  kommt! 

O  kommi  herbei,  ihr  miiden  Herzen, ' 

Verzehrt  von  Peinigung  und  Spott, 

Es  opfert  sich  fur  eure  Schmerzen 

Ein  Gott! 

Er  stirbt  am  Kreuz  fur  euch 

Und  ladt  euch  todgeweihte  Seelen 

In  sein  verklaries  Strahlenreich, 

O  kommt  aus  den  Hohlen, 

O  kommt,  weils  euch  frommt, 

Ihr  Lumpen,  kommt! 

Die  Aermsten  wareii  auserkoren, 
Die  Hirten  auf  dem  dumklen  Feld, 
Zur  frohen  Botschaft,  daB  geboren 
Ein  Heiland  ward  in  diese  Welt, 
Ein  Heiland  aller,  die  zerschunden 
Von  HaB  und  Angst  und  Not  und  Qual, 
Ein   Heiland  fiir  die  Vagabunden, 
Fiirs  Hurenhaus  und  Hospital. 

O  kommt,  o  kommt!. 

O  kommt  herbei,  ihr  miiden  Herzen, 
i  Verzehrt  von  Peinigung  und  Spott, 

Es  opfert  sich  fiir  eure  Schmerzen 

Ein  Gott! 

Er  stirbt  am  Kreuz  fiir  euch 

Und  ladt  euch  todgeweihte  Seelen 

In  sein  verklartes  Strahlenreich, 

O  kommt  aus  den  Hohlen, 

O  kommt,  weils  euch  fronunt, 

Ihr  Lumpen,  kommt! 

637 


PrOZefi   Harden   von  Kurt  Tuchotsky 

H  o  1  z  a  p  f  e  1 :  Man  halt  Euch  Wer  fur  den  allerstupidesten 
und  fahigsten  Menschen,  urn  Konatabler  bei  unsrer  Wache  zu  sein; 
darum  sollt  Ihr  die  Laterne  halten.  So  lautet  Eure  Vorschrift:  Ihr 
sollt  alle  Vagebunten  irritieren;  Ihr  seid  dazu  da,  daB  Ihr  alien 
und  jeden  zuruft;  „Halt!  in  des  Prinzen  Namen!" 

Z  w  e  i  t  e  Wache:  Aber  wenn  nun  Einer  nicht  halten  will? 

Holzapfel:  Nun  aebt  Ihr,  da  kummert  Euch  nicht  um  ihn, 
laBt  ihn  laufen,  ruft  sogleich  die  Cibrige  Wache  zusammen  und 
dankt  Gott,  daB  Ihr  den  Schelm  los  &eid. 

Viel  Ldrm  am  Nichts 

Er&ter  Morder:   Mein  Kflnig,  wir  &ind  Manner. 
Macbeth:    Ja,  im  Verzeichnis   lauft  Ihr  ntit  als  Manner! 

Macbeth 

r^as  muB  man  gesehen  haben.    Da  muB  man  hineingetreten  sein. 
E>iese  Schmach  muB  man  drei  Tage  an  sich  haben  vortiber- 
Ziehen  lassen:  dieses  Land,  diese  Morder,  diese  Justiz. 

* 

Der  deutsche  politische  Mord  der  letzten  vier  Jahre  ist  sche- 
matisch  und  straff  organisiert.  Die  Broschure:  ,Wie  werde  ich 
in  acht  Tagen  ein  perfekter  nationaler  Morder?'  sollte  nicht  auf 
sich  warten  lassen.  Alles  steht  von  vorn  herein  fest:  Anstiftung 
durch  unbekannte  Oeldgeber,  die  Tat  (stets  von  hinten),  schludrige 
Untersuchung,  faule  Ausreden,  ein  paar  Phrasen,  jamtmerliches 
Kneifertum,  milde  Strafen,  Strafaufschub,  Vergiinstigungen  — 
„Weitermachen!" 

Am  dritten  Juli  1922  wurde  Maximilian  Harden  auf  offner 
StraBe  von  einem  fruhern  Oberleutnant  angef alien  und'  mit  einem 
eisernen  Gegenstand  bearbeitet.  Er  erhielt  acht  Schlage  auf  den 
Kopf.  Der  Oberleutnant  entfloh,  sein  Komplice,  der  Schmiere 
gestanden  hatte,  wurde  verhaftet  Harden  schwebte  vierzehn 
Tage  in  Lebensgefahr.    Er  ist  heute  einundsechzig  Jahre  alt. 

Die  Voruntersuchung  stellte  —  in  fiinf  Monaten  — ,  nur  fest, 
daB  ein  deutschvolkischer  Mann  in  Oldenburg,  der  sich'  Buch- 
handler  nannte,  die  Beiden  zum  Mord  angestiftet  hatte.  Das  be- 
zeugte  der  Briefwechsel,  worin  alle  Beteiligten  dauernd  von  „Er- 
ledigen"  und  „Beseitigen"  sprachen.  Briefe,  in  denen  nicht  von 
Geld  die  Rede  ist?  existieren  nicht. 

Eine  Welt  stinkt  auf. 

Hinter  der  Schranke  stehen  zwei  Manri  (der  Ausdruck  „Men- 
schen"  ware  ubertrieben):  ein  sexuell  verbogener  Wandervogel 
mit  Schillerkragen,  hehren  Ueberzeugungen  und  ungewaschenen 
FiiBen  —  und  ein  Hutejunge  fiir  eine  Kuhherde  mittlern  Grades. 
Der  Hutejunge  sagte,  er  hatte  die  ,Zukunft*  gelesen  und  ware  mit 
ihren  Ausfiihrungen  nicht  immer  zufrieden  gewesen;  der  Wan- 
dervogel will  sein  kassubisch-slawisch-friesisch-wendisch-germa- 
nisches  Blut  rein  erhalten  und  mochte  nicht  in  die  Grenadier- 
StraBe  einheiraten.  Iniolgedessen  mtiBte  Harden  ermordet  werden. 

Grenz  chartert  zwei  Mann:  den  Oberleutnant  Ankermann 
und  den  kleinen  Weichardt  Warum  grade  diesen?  Weichardt 
638 


habe  in  einer  Versammlung  der  ernsten  Bibelforscher  gegen  „kom- 
munistische  Sturmtrupps  groBen  Mut  und  volkisches  Gebaren" 
gezeigt;  der  Andre  kam  wohl  mehr  aus  finanziellen  Riicksichten. 
Das  Spiel  beginnt. 

Die  beiden  Morder  fahren  nach  Berlin.  Sie  wohnen  zunachst 
in  einem  Absteigequartier  und  verjuchheien  den  VorschuB  auf 
die  Seligkeit  ihres  Opfers.  „Au8er  mit  weiblichen  Personen", 
so  wird  eingestanden,  verkehren  sie  in  Berlin  mit  Niemand.  Die 
Kosten  fur  den  stattgehabten  Verkehr  bestfeitet  Grenz.  Woher 
der  das  Geld  hat,  ist  nicht  klar.  1st  auch  schlieBlich  gleichgiltig. 
Ob  es  wirklich  aus  dem  munchner  Verbrecherkeller  kommt,  oder 
ob  er  die  Scheme  aus  volkischen  Kassen  zusammenges 
kratzt  hat,  um  sich  bei  seinen  Mannen  einen  Namen  zu  machen, 
so  leuchtend  wie  der  von  Luther,  Ludendorff,  Bismarck  oder 
Techow  —  das  steht  nicht  fest.  Ein  von  ihm  rekonstruierter 
Brief,  den  er  aus  Miinchen  erhalten  haben  will  zeigt  allerdings 
die  fatal  echte  Stelle:  „Einige  deutsch-bltitige  Herren  haben  sich 
zu  dieser  Aufgabe  zusammengefunden  und  sind  bereit,  Opfer  zu 
bringen;  sie  selbst  sind  leider  zu  alt,  um  selber  daran  teilnehmen 
zu  konnen  .  .  ."  Auch  Grenz  war  unabkommlich:  er  wurde  in 
Oldenburg  zu  wichtigern  Aufgaben  benotigt  — >  sonst  hatte  er 
sich  wohl  das  Geld  selbst  verdient,  von  dem  er  jetzt  nur  die 
Prozente  nimmt.  Genug:  er  schickt.  Nicht  ohne  dauernd  zu 
mahnen,  nun  aber  endlich  einmal  an  die  Bouletten  zu  gehen. 
Die  Terminologie  seiner  und1  ihrer  Briefe  ist  eine  anmutige 
Mischung  von  mittelalterlicher  Feme  und  modernem  Konfektions- 
geschaft.  „Und  wollen  Sie  den  Ihnen  aufgetragenen  Mord 
freundlichst  bis  zum  a^tzehnten  dieses  promptest  effektuieren." 

Aber  zunachst  effektuieren  sie  gar  nicht.  Herr  Oberleutnant 
Ankermann  borgen  die  berliner  Huren  an,  ohne  ihnen  die  Mark, 
die  jene  dem  deutschen  Volk  aus  den  Knochen  gesogen  haben, 
wiederzugeben '  — .  der  seltene  Fall  eines  doppelten  Ludentums. 
Denn  seine  Auftraggeber  neppt  er  ahnlich  —  er  nimmt  ihr  Geld, 
liefert  aber  nichts.    Der  kleine  Weichardt  immer  mit. 

Herr  Oberleutnant  Ankermann  wird  allgemein  als  „Vorge- 
setzter"  bezeichnet.  Kein  Deutscher  ohne  einen  solchen.  Offen- 
bar  ein  tiichtiger  Herr.  Weil  er  einmal  verheiratet  war,  bekommt 
er  von  Grenz,  wahrscheinlich  als  Kinderzulage,  eine  hohere  Loh- 
nung  als  Weichardt.  Suum  cuique.  Inzwischen  bummeln  die 
Beiden  durch  Berlin. 

Sie  wohnen  in  einem  Zimmer.  Sie  saufen  in  einer  Bar.  Sie 
leben  zum  SchluB  aus  einem  Koffer.  Aber  Weichardt  wuBte 
nichts  von  einem  Mordplan.  Der  Chef  vons  Ganze  war  Anker- 
mann. So  steht  es  wahrscheinlich  in  den  „Richtlinien  fur  deutsch- 
nationale  Morder  und  solche,  die  es  werden  wollen"  —  und  so 
wird  es  auch  gehandhabt.  „Ich  habe  immer  Wert  darauf  gelegt, 
nicht  zu  wissen,  worum  es  sich  handelt",  sagt  der  kleine  Wei- 
chardt. „Was  mag  das  wohl  sein?"  sagte  die  Jungfrau  —  da 
bekam  sie  ein  Kind.    Und  mittlerwfeile  geht  das  Geld  zur  Neige. 

Anziige  werden  versetzt,  der  erste  Koffer  ist  schon  bei  Peten. 
Jetzt  oder  nie!  Beide  beobachten  tagelang  Hardens  Haus,  Har- 
dens Spaziergange.    Beide  gehen  stets  gemeinschaftlich  in  den 

639 


Grunewald  und  wieder  zuruck.  Beide  gehen  schlieBlich  am 
dritten  Juli  in  die  offene  Feldschlacht  (von  hinten).  Beide  mit 
Totschlager  und  Messer. 

Ankermann  fiihrt  acht  Schlage  auf  den  WehrloseiL  Besinnt 
sich  dann  auf  die  Kriegsartikel  („Mut  in  alien  Dienstobliegen- 
heiten")  inid  kneift  aus.  Weichardt  wird  in  unmittelbarer  Nahe 
des  Tatorts  aufgegriffen.  Oesteht  fast  Alles,  was  er  weiB.  Ver- 
rat  sofort  Ankermann  und  Grenz.  Sitzt  in  Untersuchungshaft  und 
bohrt  gedankenvoll  in  der  deutsch-nationalen  Nase. 

„Sind  das  die  Friichte  seiner  tadellosen  Erziehung?"  fragt 
der  Verteidiger.    Sie  sind  es. 

Denn  diese  Padagogik,  die  heute  in  weiten  Kreisen  des 
deutschen  Biirgertums  betrieben  wird,  erzieht  den  jungen  Men- 
schen  zur  Verachtung  des  Geistes,  zur  Sturheit  und  Stumpfheit, 
zum  tobenden  HaB  auf  Alles,  was  den  nationalistischen  Bezirks- 
verein  und  den  FuBballklub  iiberragt.  Gegner  Hardens?  Aber 
diese  Jammerkapaune,  die  da  drei  Tage  lang  so  ungeschickt 
logen,  daB  sich  Balken  und  Protokolle  bogen,  wissen  ja  nicht, 
wo  Gott  wohnt.  Sie  haben  nicht  einmal  eine  Ahnung  von  den 
geistigen  Problemen.  die  dieser  Politiker  sein  Leben  lang  be- 
handelt  hat  —  geschweige  denn  von  seiner  Stellungnahiiie  zu 
ihnen.    Fiir  sie  geniigte:    „Es  lag  Auftrag  vor". 

Grenz  hatte  es  mit  der  Rasse-Reinheit  Bet  ihm  wnrden  Nackt- 
photographien  beschlagnahmt,  die  so  scheuBlich  gewesen  sein 
sollen,  daB  der  Abgeordnete  Nuschke  im  PreuBischen  Landtag 
gesagt  hat:  „Meine  Herren,  Sie  sehen  doch,  daB  diese  Rasse 
durch  Juden  nur  veredeit  werden  kann!"  Soweit  Wotan  mit  dem 
riangebauch. 

Was  den  kleinen  Weichardt  angeht,  so  hatte  er  erst  im  Marz 
dieses  Jahres  zwei  Jahre  Gefangnis  wegen  fahrlassiger  Totung 
bekommen;  er  hatte  mit  seinem  Revolver  hantiert  und  ein  Kind 
getdtet.  („Ich  habe  Alles  getan,  um  es  wiedergutzumachen.  Ich 
habe  die  Beerdigungskosten  bezahlt!")  Er  erhielt  natiirlich  eine 
Bewahrungsfrist.  Aber  nun  kam  etwas  Ueberraschendes  zutage. 
Ich  glaubte  erst,  nicht  recht  gehort  zu  haben  — v  aber  der  Vertei- 
diger bestatigte  es  in  seinem  Plaidoyer:  Weichardt  wollte  sich 
mit  der  Mordtat  bei  seiner  Familie  rehabilitieren!  Er  wollte 
seinem  lieben  Vater  eine  Freude  machen!!  „Hier,  Pappi,  bringe 
ich  dir  zu  Weihnachten  den  toten  Maximilian  Harden!  Na,  wie 
bin  ich?"  „Brav,  mein  Sohn,  brav!"  Familienleben  im  Hause 
Weichardt. 

Fiir  die  Mordgesellen  traten  drei  Leumundszeugen  an.  Diese 
Germanen  hatte  man  photographieren  sollen.  (Aber,  Gott  be- 
hute,  nicht  so  wie  Grenz.)  Modelle  fiir  Raemakers.  Der  ehe- 
malige  Schuldirektor  Weichardts  sagte  aus,  daB  das  gutartige 
Kind  wahrend  der  Schulzeit  niemals  auf  Spatzen  und  deutsche 
Schriftsteller  geschossen  habe.  Der  aufgeweckte  Knabe  hat  also 
den  Auftrag  fiir  die  „nationale  Sache"  nur  angenommen,  weil  er 
-h  seffastandlich  —  dachte,  es  handle  sich  um  Gefangenenbefreiung 
oder  um  Waffenschiebungen,  Arbeiten,  an  denen  kein  national 
denkender  Mann  von  heutzutage  vorbeigehen  sollte. 
640 


So  standen  sie  votm  zwolften  bis  zum  vierzehnten  Dezember 
vor  dem  Schwurgericht  des  Landgerichts  HI  zu  Berlin.  Solch 
eitie  Verhandlung  hat  die  Welt  noch  nicht  gesehen. 

Verteidigt  wurden  die  Angeklagten  von  zwei  Rechtsanwalten 
und  dem  Vorsitzenden.  Der  Mann  ist  Jude.  In  seinem  Unter- 
bewuBtsein  schlummerte  der  Wunsch  nach  „Objektivi*at",  diese 
grauenhafte  Angst  vor  der  „Parteilichkeit".  Dieser  Herr  Rippner 
war  weder  in  reprasentativer  noch  in  raenschlicher  Hinsicht  den 
Anforderungen  dieser  klaren  und  einfachen  Verhandlung  gewach- 
sen.    Er  versagte  nicht  nur.    Er  verdarb  Alles. 

Die  Atmosphare  fan  Saal  war  die  eines  freundlichen  Fiinf- 
Uhr-Tees.  Die  Angeklagten  machten  audi  nach,  den  fiinfzehn 
Stunden  des  dritten  Tages  keineswegs  einen  ermudeten  Eindruck 
—  sie  hatten  auch  gar  keine  Veranlassung  dazu.  Man  hatte  mit 
ihnen  geplaudert;  und  nett  geplaudert.  Keine  Vorhaltungen, 
keine  Bedrangungen,  kein  boses  Wort  — i  n,tehts.  In  den  ersten 
drei  Stunden  war  nur  von  Geld  die  Rede.  Spater  ging  man  zu 
andern  fesselnden  Dingen  iiber;  ob  die  La-Plata-Zeitung  natio- 
nalistisch  sei  oder  nicht;  wie  Herr  Thimme  zu  Herrn  Harden 
stehe;  ob  nicht  Herr  Harden  ein  Schadling  des  deutschen  Volkes 
sei  .  .  .  Von  Mord  wurde  weniger  gesprochen.  Der  Vorsitzende 
hatte  in  seinen  heftigsten  Momenten  etwas  von  einem  Ober- 
lehrer,  der  einem  Jungen  nachweisen  will,  da8  er  eine  Fenster- 
scheibe  kaputt  geschlagen  habe.  Ich  weiB  nicht,  ob  Herr  Rippner 
eine  Tochter  hat.  Wenn  er  aber  eine  hat,  dann  gonne  ich  ihm 
nicht,  da8  er  als  Nebenklager  einer  Verhandlung  beiwohnen  muB, 
in  der  gegen  den  Vergewaltiger  seiner  Tochter  verhandelt  wird, 
und  in  der  ein  solcher  Vorsitzender,  wie  er  einer  ist,  paradiert. 
Am  Ende  des  zweiten  Verhandlungstages  sagte  Herr  Rippner: 
„Wie  ich  hore,  ist  der  Gesundheitszustand  des  Herrn  Weichardt 
nicht  ganz  zufriedenstellend  —  wir  wollen  doch  vertagen!"  Aul 
dem  Korridor  stand  das  Opfer  des  Mordanfalls,  ein  einundsech- 
zigjahriger  Mann,  d^r  Stunden  und  Stunden  im  Gerichtsgebaude 
zugebracht  hatte. 

Einen  Situationsplan  des  Tatorts  hatten  sie.  Einen  Verhand- 
lungsplan  hatten  sie  nicht.  Ich  habe  so  etwas  von  ProzeB  uber- 
haupt  noch  nicht  erlebt. 

Zugegeben,  daB  die  Voruntersuchung  auf  derselben  Hohe 
stand.  Aber  was  dieser  Vorsitzende  aus  dem  kummerlichen 
Untersuchungsmaterial  macfite,  unterbot  doch  deren  Niveau  noch 
tief.  Die  Angst  vor  den  Revisionsgrunden  ist  freilich  traditionell. 
Aber  dies  hier  war  schmachvoll  zu  sehen. 

Der  Vorsitzende  hat  nicht  erkundet,  auf  welcher  geistigen 
Stufe  die  Angeklagten  standen,  urn  festzustellen,  was  sie  eigent- 
lich  von  Harden  wuBten.  Der  Vorsitzende  hat  nicht  gefragt, 
auf  welchem  Postamt  Grenz  das  mysteriose  Schreiben  in  Frank- 
furt abgeholt  habe,  urn  so  vielleicht  herauszubekommen,  ob  er 
geblufft  worden  sei  Der  Vorsitzende  hat  bescheiden  die  Behaup- 
tung  hingenommen,  Grenz  sei  nur  nach  Miinchen  gefahren,  „um 
die  Alpen  zu  sehen".  Der  Vorsitzende  hat  nicht  aufgeklart, 
wekhe  Rolle  Weichardt  eigentlich  am  Tatort  gespielt  hat.  Der 
Vorsitzende  hat  eine  Bardame  nach  den  Zechen  der  beiden  Mor- 

641 


der  gefragt  Bevor  sie  antworten  konnte,  fiel  er  ein:  „Das 
wissen  Sie  wohl  nicht  mehr?"  „Nein,  das  weiB  ich  nicht  mehr!" 
fliisterte  sie.  Es  war  nicht  die  einzige  Ausrede,  die  er  zur  ge- 
falligen  Benutzung  heruberreichte.  Der  Vorsitzende  hat  nicht 
die  primitivsten  Fragen  gestellt:  wann  die  merkwurdigen  Raten- 
zahlungen  eingelaufen  seien,  wie  das  Geld  im  einzelnen  verwandt 
worden  sei  —  nichts,  nichts,  nichts. 

Erheblich  schien  ihm,  daB  der  Angeklagte  Weichardt  einen 
Brief  bekommen  hatte,  in  dem  etwas  von  einem  kranken  Familien- 
mitglied  stand.  Nicht  erheblich  die  Frage,  ob  denn  die  Ange- 
klagten  nicht  in  alien  Zeitungen  gelesen  hatten,  daB  Harden  seine 
Amerikareise  langst  aufgegeben  hatte  Erheblich  war  die  Ver- 
lesung  einer  langern  Kriegsstammrolle  Weichardts  —  nicht  er- 
heblich war  und  abgelehnt  wurde  die  Frage,  wie  denn  die  Mor- 
der  den  behaupteten  „Denkzettel"  austeilen  wollten:  Harden 
konnte  ja  gar  nicht  wissen,  daB  dieser  Ueberfall  eine  Wamung 
wegen  der  Reise  bedeuten  sollte.  Erheblich  waren  die  Fehler. 
Nicht  erheblich  der  Vorsitzende.  Man  gebe  ihm  seine  Eheschei- 
dungskammer.  Zu  einem  Schwurgerichtsvorsitzenden  langt  es 
nicht. 

Soweit  dieser  deutsche  Richter. 

Der  Staatsanwalt  war  nicht  vorhanden.  An  seiner  Stelle  saB 
ein  alterer  Herr,  der  mit  leiser  Stimme  und  freundlichen  Alliiren 
hier  und  da  sehr  vorsichtig  in  die  Verhandlung  eingriff .  Einmal, 
stockend:  „Die  Mordtaten,  wie  ich  sie  nenne  ..." 

In  keinem  andem  Saal  des  Hauses,  darunter,  nebenan,  rings- 
herum  —..  in  keinem  Saal  wird  sokhe  Behandlun^  Angeklagfer 
je  erlebt.  Ich  halte  es  fiir  loblich,  Angeklagte  nicht  wie  die 
Rekruten  zu  behandeln  und  ihnen  — :  wie  es  sich  von  selbst  ver- 
steht  —  die  Anrede  „Herr"  zu  belassen.  Fiir  Moabit  ist  dieser 
Brauch  etwas  ungewohnlich.  Man  muB  so  ein  Stuck  Elend  von 
Proletarier  in  jenen  unzahligen  anonymen  Prozessen  sehen,  in 
denen  keine  Presse  zugegen  ist,  urn  die  sich  kein  Mensch  kum- 
mert,  in  deren  Verhandlungssalen  sich  nur  ein  paar  Kriminal- 
studenten  anwarmen  —  man.muB  sehen,  wie  sich  da  die  Kater- 
schnurrbarte  strauben,  mit  welch  apodiktischer  GewiBheit  die 
Urteile  heruntersausen,  wie  da  Vorsitzender  und  Staatsanwalt  in 
schoner  Gemeinsamkeit  auf  ihren  Opfern  herumhacken.  „So,  Sie 
wissen  nicht  mehr,  wo  Sie  in  der  Nacht  jewesen  sind?  Na,  da 
will  ich  mal  Ihrem  Jed§chtnis  'n  biBchen  aufhelferi!"  Davon  war 
bei  diesem  Gericht  nichts  zu  spiiren. 

Angst?     Es  ware  Keinem  zu  verdenken. 

Aber  es  war  wohl  nicht  einmal  Angst.  (Es  sei  denn  jene  im 
UnterbewuBtsein  des  Vorsitzenden  schlummernde.) 

Hier  mag  eine  Bemerkung  eingeschaltet  werden.  Ich  weiB, 
daB  solche  Aufschreie  in  Deutschland1  nur  selten  zu  einer  Besses- 
rung  fiihren.  Die  Folge  mag  wohl  die  sein,  daB  Herr  Rippner 
mit  hochrotem  Kopf  und  der  ^Weltbuhne'  zu  seinem  Land^erichts- 
prasidenten  lauft  und  in  einer  langern  Konferenz  erwagt,  ob  hier 
nicht  etwas  zu  „machen"  sei.   Klagt  weniger!    Reformiert  mehr. 

Der  Angeklagte  Harden . . .  Der  Nebenklager  Harden  konnte 
sich  hier  besser  wehren  als  damals  auf  der  StraBe,  sonst  ware  er 
zumi  Angeklagten  herabgesunken.  Dieser  stille  Vorwurf,  daB  er 
642 


noch  am  Leben  seiy  diese  Frechheit,  ein  Opfer  zu  „beleuchten",  wo 
essichumeine  bezahlte  Mordtat  politischer  Tropfe  handelte,  diese 
vollkommene  Vernachlassigung  der  Interessea  des  Nebenklagers 
und  damit  der  Gerechtigkeit  —  das  war  mein  Moabit,  das  Haus 
der  Lieder!  Nichts  wurde  herausgearbeitet,  nichts  klargestellt, 
nichts  fur  die  Geschworenen  sauber  prapariert. 

la  diesem  juristischen  Tohuwabohu  stand  Harden  am  dritten 
Tage  auf.  In  diesem  Wirbel  einer  Justiz,  die  vor  lauter  Para- 
graphen  das  Recht  akht  sieht;  in  diesem  Verfahren,  in  dem  ein 
Opfer  nicht  genugend  Mitlied  erweckte,  weil  es  nicht  —  wie  bet 
den  Kriegsmusterungen  —,  mit  dem  Kopf  unter  dem  Arm  ankam; 
in  diesem  ProzeB,  der  bewies,  wie  notig"  (und  wie  schimpflich) 
das  Gesetz  zum  Schutz  der  Republik  gewesen  ist,  jenes  klarste 
MiBtrauensvotum  gegen  die  deutschen  Richter;  in  diesem  Irr- 
garten  des  Rechts,  in  dem  vom  ersten  ermittelnden  Landgendar- 
men  bis  herunter  zum  Staatsanwalt  Alle,  Alle  mit  dem  Herzen 
auf  der  Seite  solcher  Morder  stehen  —  in  diesem  Gewirr  von  Un- 
rechtsfragen  stand  Harden  auf.  Und  hieit  die  starkste  Rede,  die 
wohl  jemals  in  Moabit  gehalten  worden  ist. 

Es  sprach  unser  letzter  Europaer  von  Ruf.  Es  sprach  ein 
Mann,  mit  dem  noch  einmal  eine  verklungene  iWelt  aufstand,  der 
Reprasentant  einer  fast  verschollenen  Epoche,  einer,  der  noch  an 
Recht,  an  fair  play,  an  Sitte  und  Anstand  auch  im  Kampf  der 
Meinungen  glaubte.  „Ich  habe  den  Kaiser  immer  bekampft,  vom 
ersten  Tage  an  —  aber  getotet  wurde  doch  unter  seiner  Regierung 
nicht."  Er  wuchs  weit  iiber  sich  hinaus.  Ueber  die  Kopfe  die- 
ser  Kleinbiirger  hinweff,  die  da  urn  ihn  herumsaBen,  sprach 
Einer,  der  die  Sprache  der  Welt,  nicht  die  Sprache  dieses  Deutsch- 
land  redete.  JEr  sprach  davon,  wie  eine  Nation  zu  seiner 
Lebensarbeit  idiotisch  lallend  den  Refrain  „Isidor!"  anstimmte. 
(Und  dabei  hieB  er  niemals  Isidor,  sondem  fruher  einmal  Felix.) 
Er  sprach  von  dem  unverjahrbaren  Delikt  seines  Judentums  und 
von  der  unverjahrbaren  Dummheit  eines  Regimes.  Er  focht  Schla- 
ger,  schwere  Sabel  und  zwei  Floretthiebe,  die  eine  der  unange- 
nehmsten  Erscheinungen  im  Saal  pfeifend  trafen.  Lachelnd  zog  er 
zuriick.  Eine  Courtoisie  .  .  .?  Ein  StoB  ins  Herz.  Er  forderte 
die  Geschworenen  auf,  wenigstens  offen  fur  Freisprechung  zu 
stimmen,  wenn  sie  der  Meinung  waren,  daB  man  unbequeme 
Geistige  —  und  besonders  Juden  — <  totschlagen  durfe.  Er  sprach 
von  der  Mordhetze  in  den  nationalen  Zeitungen,  von  dem  Un- 
gliick,  das  der  Parvenu  in  Doom  angerichtet  hatte  — •*  er  redete 
aus  einem  heiBen  Herzen  und1  aus  einemi  kalten  Verstand. 

Und  mit  Erstaunen  und  mit  Grauen  hortens  die  Ritter  und 
Edelfrauen.  Da  saB  die  alte  Scheuerfrau  von  der  Deutschen 
Tageszeitung,  einer  von  jener  Gattung  Journalisten,  die  alle  Pra- 
missen  zn  einer  Mordhetze  (auch  in  den  Tagen  dieses  Prozes- 
ses!)  aufkritzeln,  aber  den  Mord  „durchaus  verurteilen",  zu  vor- 
sichtig,  die  letzte  Conclusio:  Tote  ihn!  zu  rufen.  Es  ist  er- 
wiesen,  daB  grade  solche  Glossea  und  Aufsatzchen,  die  straf- 
rechtlich  nicht  zu  fassen  sind,  diese  Mordtaten  hervorgerufen 
haben.    Deutsche  Manner. 

Harden  sprach.  Wer  ein  Herz  im  Leibe  hatte,  war  aufs 
tiefste  erschuttert. 

643 


Aber  wenn  du  mit  Engelszuijigen  redetest  ...  An  den 
Brillenglasern  dieser  Geschworenen  prallte  Alles  ab:  Geschichte, 
Europaertum,  Vernunft  und  Suggestion,  Verstand  und  die  Stimme 
des  Herzens.  Eindruck  im  Ausland?  „Wat  heiBt  hier  Ausland!" 
Das  muB  man  gesehen  haben. 

Da  saBen  sie.  Da  saBen  jene  Zwolf,  die  das  deutsche  Volk 
in  einer  solchen  Sache  reprasentierten.  Da  saBen  die  erkurten 
Zwolf,  die  bei  den  drei  Siebungen  —  von  denen  die  wenigsten 
Laien  etwas  wissen  —  unten  herausgefallen  wareri:  der  muffigste 
Mittelstand,  die  Untertanen,  die  kleinen  Gewerbetreibenden,  die 
Besitzer,  die  Steuerzahler.  Ich  kenne  keinen  Geistigen,  der  jemals 
Geschworener  war.  Wie  die  Zuchthausler  sind  wir  ausgeschaltet. 
Unbarmherzig  wird  Alles  ferngehalten,  was  einigermaBen 
nach  eignem  freien  Urteil  schmeckt.     Das  ist  kein  Volksgericht. 

Man  muB  diesen  Mittelstand  kennen,  der  zur  Polizei  lauft 
und  flennt,  wenn  ihm  nur  eine  Spiegelscheibe  eingehauen  wird. 
Ein  Mordversuch?  Der  Kerl  lebt  ja.  Bezahlte  Mordgesellen? 
Der  Mensch  hat  ja  Artikel  geschrieben.  Schwere  Kopiverletzun- 
gen?     Isidor!  Isidor! 

GewiB:  aus  dieser  miserabel  geleiteten  Verhandlung  konnten 
die  Geschworenen  nicht  viel  entnehmen.  GewiB:  man  belehrte  sie 
eine  Stunde  lang  umstandlich  iiber  theoretische  Rechtsfragen, 
deren  Abschrift  sie  wahrend  der  Belehrung  nicht  in  Handen  hatten. 
Es  ist  ausgeschlossen,  daB  sie,  die  Laien,  Das  verstanden  haben, 
was  man  ihnen  in  der  Rechtsbelehrung  gesagt  hat.  GewiB:  nach 
deutschem  Recht  befinden  sie  sich  nicht  walSend  der  ganzen  Ver- 
handlung in  Klausur  —  drei  Tage  lang  lief  ein  deutschnationaler 
Umhangebart  umher  und  bearteitete  die  Geschworenen  in  den 
Pausen;  sicherlich  nicht  strafbar,  sicherlich  sehr  illoyal.  GewiB: 
sie  beantworten  die  Fragen  fast  ohne  Kenntnis  der  rechtlichen 
Folgen  ihrer  Beantwortung.  Sie  fallen  unfehlbar  in  die  Fang- 
netze  der  Paragraphen  und  verzappeln  darin.  SodaB  also  die- 
selben  Richter,  zu  deren  Kontrolle  diese  sogenannten  Volks- 
gerichte  eingesetzt  sind,  ihre  Kontrolleure  bestimmen,  ausschal- 
ten,  ernennen  und  sie  in  jeder  Weise  beeinflussen  konnen.  Volks- 
gericht?   Eine  Farce. 

Die  Angeklagten  haben  das  letzte  Wort.  Ich  hebe  die 
Feder,  uni  Weichardts  Aussagen  zu  notieren.  Ich  lasse  sie  mut- 
los  wieder  sinken:  es  istentwaffnend.  Der  Hutejunge  stamtnelt 
einiges:  er  habe  nicht  gewuBt,  wer  Harden  eigentlich  sei,  und 
dann:  „Ich  nehme  die  Tat  mit  dem  Ausdruck  des  Bedauerns  zu» 
ruck!"    Das  kann  man  nicht  erfinden. 

Grenz  „steht  zu  seiner  Sache".  Dieser  Provinzhorizont! 
Diese  durftige  Phraseologie!  Es  geht  um  einen  Mordversuch, 
und  Grenz  sagt  aus,  er  habe  noch  nie  ein  deutsches  Madchen 
verfiihrt.  Es  geht  um  einen  Mordversuch  gegen  einen  politisch 
Andersdenkenden,  und  Grenz  sagt:  „Funfzig  Prozent  des  deut- 
schen  Volkes  stehen  hinter  mir!"  Das  ist  richtig.  So  verlumpt, 
so  amoralisch,  so  verkommen  ist  ein  Teil  dieser  Nation.  Er 
kennt  sie.  Reue?  Noch  zuletzt,  noch  nach  diesen  Tagen,  sagt 
er:  „Harden-Witkowski".  Und  spricht:  „Die  Geschworenen  wer- 
den  wissen,  was  sie  dem  deutschen  Volke  schuldig  sind!" 
644 


Sie  wuBten  es.  Sie  verneinten  alle  gefahrlichen  Schuldfragen, 
sprachen  Weichardt  mildernde  Umstande  zu  und  verknackten  den 
Andern  nur  wegea  Anstiftung  zu  einer  gefahrlichen  Korper- 
verletzung.  Es  lagen  vor:  mundliche  und  schriftliche  Gestand- 
nisse  Beider,  in  denen  die  Worte  „Erledigen",  „Beseitigen"  und 
„Toten"  klar  und  deutlich  enthalten  sind.  Zusammen:  ein  paar 
Jahr  Gefangnis.    Der  Angeklagte  Harden  kann  gehen. 


Und  nun  muB  Das  gesagt  werden,  was  mir  in  der  ganzen 
Verhandlung  die  Seele  abgedriickt  hat: 

Das  ist  keine  schlechte  Justiz.  Das  ist  keine  mangelhafte 
Justiz.    Das  ist  iiberhaupt  keine  Justiz. 

Dieser  Artikel  erscheint  gleichzeitig  im  Ausland.  Und  vor 
dem  Ausland  und  fiir  die  Verstandigen  im  Ausland  sage  ich: 

Es  gibt  in  Deutschland  noch  eine  Reihe  Manner,  die  sich 
solcher  Deutscher,  die  sich  soldier.. Justiz  schamen.  Die .  andrer 
Meinung  sind  als  jene  Zwolf,  unter  denen  sich  bestenfalls  ein 
paar  Verstandige  befunden  haben,  und  die;  doch  in  ihrer  Gesamt- 
heit  dem  Unrecht  zum  Sieg  verholfen  haben  —  ein  wahres  Ab- 
bild  des  deutschen  Volkes,  wie  es  sich  in  den  Augen  des  Air- 
lands spiegelt.  Es  gibt  in  Deutschland  noch  Manner,  die  in  un- 
saglicher  Verachtung  diesen  Praktiken  zusehen,.wie  man  Morder 
wiederum  auf  uns  loslaBt  urid  den  deutschen  Namen  in  der  Welt 
schandet.  Es  gibt  hier  Manner,  die  glauben,  daB  die  gutmutig 
schwabbelnden  Demokraten  nichts  erreichen  werden  mit  ihrer 
scheinbaren  Objektivitat,  die  Hasenfurcht  heiBt.  Es  gibt  noch 
eine  Reihe  Manner,  die  jedes  Vertrauen  zur  deutschen  Strafjustiz 
in  politischen  Prozessen  verloren  haben,  und  fur  die  diese  Spruche 
nichts  mehr  bedeuten.  Ich  habe  Harden  vor  der  Verhandlung 
geraten,  nicht  hinzugehen,  weil  ich  Moabit  kenne.  Ich  bedaure, 
daB  er  seine  Zeit,  seine  Kraft  und  seinen  Geist  an  dfese  Manner, 
an  diese  Tage,  an  diesen  Saal  gewandt  hat  Sie  sind  es  nicht 
wert  gewesen. 

Aber  in  der  Welt  schwalt  der  Spruch.  Balkan  und  Siid- 
amerika  werden  sich  einen  Vergleich  mit  diesem  Deutschland  ver- 
bitten,  wo  selbst  die  180  Mann  starke  Fraktion  der  Sozialdemo- 
kraten  nichts  ausrichten  kann.  Von  dem  moralischen  Freispruch 
der  Liebknecht-Morder,  uber  Eisner,  Erzberger,  Landauer  und 
die  Behandlung  der  Toller  und  Muhsam  bis  zu  Fechenbach,  der 
fur  die  Verbreitung  bekannter  Tatsachen  elf  Jahre  Zuchthaus  er- 
hielt:  eine  Kette  der  Schmach.  Schon  sind  die  Einpeitscher  fur 
die  „GroBe  Koalition"  am  Werke.  Und  iiber  allem  thront  dieser 
Prasident,  der  seine  Ueberzeugung  in  dem  Augenblick  hinter 
sich  warf,  als  er  in  die  Lage  gekontoien  war,  sie  zu  verwirklichen. 

Der  Urteilsspruch  ist  klar.  Er  bedeutet:  „]We\termachen\" 
£r  ist  ein  Anreiz  fur  den  nachsten,  wie  der  ahnliche  Spruch  gegen 
den  Mordbuben  Hirschfeld,  der  Erzberger  anfiel,  ein  solcher  An- 
reiz gewesen  ist. 

ReiBt  dieser  Justiz  die  falsche  Binde  herunter!  Wir  haben 
keine  Justiz  mehr. 

II  y  avait  des  juges  a  Berlin. 

645 


FHtnkrise   von  Roland  Schacht 

JMan  muB  nun  wahlen  zwischen  Dumping  and  Eigenproduktian. 
1  Entweder:  man  paBt  sich  ganz  dem  Bedarf  der  Ausfuhrlander  an. 
Das  kann  nattirlich  nicht  mehr  als  den  ttblichen  „'Ersatz"  ergeben,  der 
auf  dem  Gebiet  des  Ktmstgewerbes  die  deutsche  Erzeugung  ftir  Jahr- 
zehnte  in  Verruf  gebracht  hat,  und  tiber  deni  vom  Standpunkt  der  Kurist 
nichts  mehr  zu  sagen  ist,  der  aber  vielleicht,  vorlaufig,  geschaftlich 
ertragreich  ist.  Oder:  man  macht,  ohne  irgendwelche  Riicksichten  auf 
den  vielberufenen  „Geschmack",  der  meist  der  Ungeschmack  einer 
Filn>„Interessenten"jQique  ist,  so  gute  bodenstandige  Filme,  daB  die 
ganze  Welt  sich  darum  reiBt.  Das  geht  nicht?  ,Caligari*  sowohl  wie 
,Dubarry*  sind  ohne  Rticksicht  aufs  Ausland  gemacht  und  werden  im 
Dollarland  Schlager.  Die  Welt  will  Abwechslung  uberall.  Es  geht 
finanziell  nicht?  Baut  euer  blodes  Getue  niit  „EiIe",  Verwaltungsappia- 
rat  und  Representation  ab,  und  der  Film  rentiert  sich  noch  immer  im 
Inland.  Aber  wahlen  miiflt  Ihr.  Man  kann  hundertmal  zugeben/  daB 
der  ,Traum*  eine  siiBliche  Rtickstandigkeit  ist  —  das  macht  ihn  in 
Deutschland  konkurrenzunfahig,  aber  den  deutschen  Film  nicht  besser. 
Und  wenn  Ihrs  so  weiter  treibt,  seid  Ihr  in  zwei  Jahren  pleite. 

Ihr  versteift  euch  auf  eure  „Geschaftspraxis"?  Ihr  miiBtet  das 
besser  verstehen?  Aber  sagt  mir  doch:  welche  „Geschaftsleute"  haben, 
zum  Beispiel,  Robert  Reiiiert,  der  schon  seit  ,Nervene  hatte  erledigt 
sein  miissen,  Geld  itir  die  Ziis-Btinzliade  von  den  ,Sterbenden  Volkern' 
gegeben?  Leuten,  die  nichts  gelernt  haben,  nichts  konnen  und  auch 
nichts  lernen  wollen,  zur  Produzierung  von  Dingen,  die  kein  Mensch 
haben  will,  viel,  ich  will  nicht  behaupteni:  sauer  verdientes,  aber  immer- 
hin  noch  nicht  vollig  enrwertetes  Geld  zu  geben  —  damit  erwerbt  Ihr 
das  Recht,  euch  „Geschaftsleute"  zu  nennen?     Merkwtirdig. 

Fangt  wieder  ganz  von  vorne  an,  meine  Freunde.  Kommt  aus  den 
Wolken  hervor,  stellt  euch  auf  die  Erde.  Werdet  sachlich.  Wenn  Ihr 
—  in  ,Aeolus<  — <  eine  Flugaufnahme  von  der  Zugspitze  macht,  so  laBt 
die  herzigen  Dackel  und  die  Backfischromantik  von  der  „blutig  rot" 
untergehenden  Sonne  weg,  macht  das  Technische  anschaulich  ohne  die 
gleichgultigen  Flughelderi  oder  ordnet  die  Landschaftsbilder  so,  daB 
ein  kunstlerisches  Etwas  herauskommt.  Und  wenn  Ihr  den  Film  in 
einer  durch  Ouvertiirenkrimskrams  anspruchsvoll  eingeleiteten  Premiere 
iaufen  laBt,  sorgt  wenigstens  dafur,  daB  er  nicht  verregnet  sei.  Seid 
nicht  schabig,  wenn  Ihr  groBe  Theater  habt  und  schmeiBt  eure  Kapeli- 
meister  raus,  wenn  sie  pfuschen  wie  eine  Biermusik  im  Bumscaf6.  Und 
sagt  niemals,  wenn  Ihr  eineni  Film  macht:  „Das  wirkt".  „Das  wirkt": 
das  ist  das  Leitwort  des  Dilettanten.  Der  Ausblaser.  „Das  wirkt" 
ist  der  Vorwand  der  Faulen,  die  einen  Film  nicht  entwickeln  konnen. 
„Das  wirkt"  ist  im  Film  „Merz-Malerei",  mit  Zusarnmenfegseln,  aber 
ohne  die  kunistlerischen  Grundsatze  ihres  Erfinders. 

Warum  ,Tiefland'?  Der  Stolf  ist  keineswegs  so  originell,  daB  es 
grade  ^iefland*  sein  muBie,  Aber  ,Tiefland<  —  das  zog.  Foige:  man 
war  durch  Rucksicht  auf  die  Oper  behindert  und  leistete  nicht,  was  der 
Film  braucht.  Bohnen?  Der  zog.  Aber  Bohnen,  der  grandiose  Men- 
schendarsteller  des  Musikdrainas>  ist  ein  sehr  maBiger  Fihnspieler. 
Er  kostete  viel  und  ruinierte  dfe  Wirkung  durch  seine  Starlangweilig- 
keit.  Lil  Dagover?  Sie  hat  eine  ganze  Masse  hinzugelernt,  aber  spielt 
646 


fast  ausschlieBlich  Theater,  nicht  Film.  Einziger  Lichtblick:  die 
Griining.  Aber  die  hat  nur  eine  Nebenrolle.  Wer  schreibt  einen  Film 
fur  sie?  Ucho  bemiiht  sich,  Film&zetfen  zu  machen,  aber  rutscht  nun 
standig  in  den  Kitschsumpf  des  Textbuehes  aus.  Alles  nur,  weil  man 
anfing:   „,Tiefland'?      Das  wirkt!" 

>Der  blinde  Passagier*  spielt  in  Amerika.  Warum?  Dollar- 
geschafte.  Aber  ich  glaube:  ein  konkretes  Deutschland  ist  auch  dem 
Amerikaner  lieber  als  ein  hypothetisches,  vage  nachgeafftes  Amerika. 
Und  selbst  wenn  nicht:  wo  ist  dieser  Film  besser  als  gute  Amerikaner? 
Er  ist  an  vielen  Stellen  schlechter.  Das  Kernstiick  ist  der  alte  Lust- 
spielstoff  vom  bezahmten  Weiberfeind.  Es  dauert  zwei  Akte,  bis  es 
anfangt,  und  die  viel  zu  schweriallig  entwickelte  Ausgangssituation, 
die  irrefiihrend  auf  eine  Verwechslungskpmodie  schlieBen  lafit,  ver- 
schiebt  die  Proportionen  und  ermiidet  mit  abgerissenen  und  zu  Tode 
gehetzten  Matzchen.  („Das  wirkt!")  Ein  groBer  Teil  der  Handlung 
spielt  im  EK^Zug.  Das  muB  maBgebend  sein  fiir  das  Tempo.  Die 
Nebenhandlung  der  Verfolger  drangt  viel  zu  massiv  vor,  statt  nur  an- 
gedeutet  nebenher  zu  laulen.  Einfalle  werden  breit  getreten,.  die  ganz 
fix  als  iluchtige  Lichter  voriiberflitzen  inuBten.  Minutenlang  dieser 
grafllich  fletschende  Negerbengel  (wahrend  man;  das  Ausland  und  grade 
Amerika  glauben  machen  will,  gatiiz  Deutschland  winde  sich  unter  der 
schwarzen  Schmach).  Und  dann  wird  photographiert  statt  gespielt. 
Ossi  schmollend,  Ossi  am  Klavier,  Ossi  in  x  Kostumen.  Alles  Knoten 
statt  einer  Schnur.  Nein,  meine  Lieben,  diese  „Wirkungen"  wirken 
eben  nicht.  Lernt  Sachlichkeit.  Stellt  Euch  einheitlich  ein.  Jagt  nicht 
zwei  Hasen  auf  ein  Mai.  Und  dann  laBt  uns  weiter  mit  einander 
reden. 

Moralisches  Theater  von  Alfred  poigar 

In  vier  Akten  beklagt  es  ein  neuerer  deutscher  Dichter  aufs 
bitterste,  daB  arglose  junge  Madchen  der  Prostitution  zu- 
gefiihrt  werden.  Sein  Stuck  zeigt,  mit  naturalistischer  Treue 
und  ausftihrlicher  Ekelhaftigkeit,  wie's  zugeht  dabei.  Erster 
Akt :  Armeleutstube,  Kinderverwatirlosung.  Zweiter :  Madame 
und  Zutreiberin  uberliefera  die  Vierzehnjahrige  dem  Verfuhrer. 
Dritter:  Die  Arme  wird  durch  Seelenpein ,  und  Drohung  dahin 
gebracht,  beim  Metier  zu  bleiben.  Vierter:  Sie  ergibt  sich  dem 
Freudenhaus,  ist  gerichtet,  ist  verloren.  Als  Anwalt  des  Opfers 
tritt  ein  Poet  auf,  Zimmerherr  in  jener  Armeleutstube.  Er  lcann 
aber  nichts  bessern,  obzwar  er  mit  Schreien  der  Anklage  und 
Emporung,  mit  Haarausraufen  und  Handeringen  keineswegs 
spari  Zum  SchluB  sagt  ihm  die  triumphierende  Madame : 
„Mach'  an  Roman  aus  dera  G'schicht.  Oder  a  Trageedi,  wanns 
awullst,  oder  a  Kameedi!"  Matthias  (in  schmerzlichstem 
Selbsthohn):    „Ieh  werd'  es  tun!" 

So  entstand  ,Kleine  Sklavin',  eine  Tragikomodie  von  Dietzen- 
schmidt.  Das  Stuck  ist  einfach,  gradlinig,  exakt.  Leider  bei 
aller  KraBheit  von  einer  finstern  Langweiligkeit,  die  den  Schrei 
der  Emporung  aus  Zuschauers  Busen,  wahrend  er  Zuschauers 
Schlund  passiert,  in  Gahnen  wandelt.  JSeder  Gute  wird  Gram 
und  Abscheu  des  Verf assers  uber  em  Qeschehen  wie   das   von 

647 


ihm  in  Tlieatexistuckfbnii  rapjportierte  teilen.  Die  Ebene  des  Sprech- 
Propaganda-Films  verlaBt  das  Drama  aber  nur  in  den  szeni- 
schen  Bemerkungen.  Dort  lebt  sich  der  Verfasser  dichterisch  aus, 
schmilzt  hin  in  Lyrismen  schwelgerischen  Mitleids  und  ent- 
schadigt  sich  durch  poetische  Wendungen  fur  den  nuchternen, 
gemeinen  Tonj  den  die  Sache  erforderte.  Zum  Beispiel  ordnet 
er  an:  „Durch  die  halbgeoffneten  Vorhange  lauft  der  gesanftete 
Schein  ins  Zimmer  herein  und  legt  sich  lachend  lange  auf  den 
weichen  Teppich  hin",  oder:  „Ueber  den  tiefschwarzen  Strumpfen, 
die  den  Augen  weich  sind  wie  warmer  Samt,  zittern  die  Spitzen 
der  Hoschen."  Und  so  ist  zu  hoffen,  daB  kein  Besucher  der 
Kleinen  Sklavin,  dessen  Blicken  der  warme  Samt  der  tief- 
schwarzen Strumpfe  weich  gewesen  ist,  zogern  wird,  der  „Be- 
reitschaff '  beizutreten,  jenem  ausgezeichneten  wiener  Verein,  der 
sich  armer  Kinder  annimmt,  ihrer  Hilflosigkeit  hilft  und  ver- 
hindert,   daB   sie   jammerliche  Tragikomodien   zur   Folge  habe. 

Die  Leitung  der  jKammerspiele*  lieB  sich  solche  Gelegenheit, 
gegen  das  Laster  zu  frondieren,  nicht  entgehen,  wenn  sie  e? 
hierbei  auch  iiber  sich  bringen  muBte  —  so  schwer  es  ihr  an- 
kam!  —  die  Zuschauerschaft  einen  vollen  Blick  in  den  Laster- 
betrieb  tun  zu  lassen.  Das  Bordellbild,  letzter  Akt,  gluhte  in 
Lebensfarben,  und  in  der  Vertiihrungsszene  lernte  man  die 
sublimsten  Techniken  eines  geschulten  Kinderverzahrers  kennen. 
Herr  Lovric  spielte  ihn.  Sehr  fein,  wie  er  die  arme  Kleine  mit 
dem  suBen  Schleim  seiner  Zartlichkeit  umspeichelte,  bis  sie  nur 
noch  Ja  sagen  konnte.  Die  arme  Kleine  war  Hilde  Wagener, 
eine  reizende  Schauspielerin,  zart  und  herb,  ausdrucksvoll  in 
jeder  fluchtigsten  Gebarde,  Miene  und  Bewegung  riihrende 
Chiffren  fur  die  Qual  der  Kreatur,  die  nicht  weiB,  wie  ihr  ge- 
schieht.  Frau  Fraederich,  Madame,  uberquellend  von  Echtheit. 
Die  Kupplerin  als  Naturkraft.  In  der  Wolbung  solchen  Busens 
verhallt  die  Stimme  der  Tugend  echolos 

Im  Ganzen  also  (wenn  die  Materie  so  zu  sagen  erlaubt)  eine 
sehr  anstandige  Auffiihrung.  Die  Premiere  war  von  Wettern 
des  Skandals  gesegnet. 

Beitrage  zu  Hardekopfs  Literaturgeschichte 

von  Epigones 

Ferdinand  Hardekopf:    Literaturgeschichte  mit  allem  Cham- 
fort  der  Neuzeit. 
Otto   Ernst:    Flachmann   als    Erzieher. 
Lavater:   Physio-Gnom. 

Die   ostjiidische   Literatur:    Perez    jissroel. 
Adolf  Bartels:   Der  Vollbartels. 

Die    psychoanalytische     Jugend:       Repollurionare. 
Ferdinand    Raimund:    Albenkonig    und    Menschenfreund. 
Hanns  Heinz  Ewers:      Luciferkel. 
Wilhelm   Busch:   Der  unf rpmme   i felleue. 
Sudermanns  Gesammelte  We.rke:  Kotzebuecher. 
648 


Konigin  Christine 

/^Jder:  Erdgeist.  Oder:  Die  Biichse  der  Pandora.  Beide  Wendungen 
gebraucht  Strindberg  an  einer  einzigen  Stelle  seines  halbhisto- 
rischen  Dramas,  als  wollte  er  ausdrucklich  auf  dessen  Verwandtschaf* 
mit  Wedekinds  Doppeltragodie  hinweisen.  Lulu,  das  rein  triebhafte 
Kind;  dlese  herkunftlose,  ganz  charakterbare  Inkarnation  der  Sinnlich- 
keit;  Naturkraft,  Elementarerscheinung,  Verkorperung  einer  Zwangs- 
gewalt,  die  all  unser  Leben  durchtobt  —  was  unterscheidet  Christinen 
auf  den  ersten  Blick  von  ihr?  Was  wir  aus  der  Geschichte  von  ihr 
wissen,  und  was  sie  am  SchluB  des  Dramas  als  das  Ziel  verkiindet, 
das  sie  angestrebt  habe:  diese  rohe  Nation  zu  bilden  und  ihr  Interesse 
noch  fur  andres  als  Krieg  zu  erwecken.  Im  Verlauf  des  Dramas  ist 
freilich  nur  zu  sehen^  was  sie  zuin  Schaden  des  Landes  begeht  und 
unterlaBt.  Die  Rechnungen  stimmen  nicht;  das  Eigentunn  der  Krone 
wird  verschleudert ;  ein  Ballettabend  diarf  dreifiigtausend  Kronen 
kosten;  die  Armee  existiert  allenfalls  auf  dem  Papier;  die  Flotte  ver- 
fault;  die  Reichsstande  werden  wie  ein  Gemeinderat  behandelt;  der 
Reichsrat  rekrutiert  sich  aus  Unteroffizieren  —  und  das  KonigsschloB 
ist  ein  Hurenhaus.  Wenigstens  vor  Beginn  des  Stiickes.  Da  ist 
Christine  wirklich  Lulu.  Da  liebt  sie  Alle,  weil  sie  Keinen  liebt.  Ihre 
groBte  Lust  ist:  immer  wieder  frei  zu  werden,  urn  jede  Spielart  von 
Masculinum  kennen  zu  lernen  und  jede  so  weit,  wie  es  ihr  gefallt 
Den  Freund,  deni  sie  sich  erhalt,  weil  sie  sich  ihm  versagt;  den  Lieb- 
haber,  den  sie  anbeiBt  und  wegwirft;  den  Geliebten,  dem  sie  das  Herz- 
blut  austrinkt;  den  Hypnotiseur,  der  ihren  Willen  lahmt;  deni  Sklaven, 
der  sie  halb  zur  Begliickerin,  halb  zur  Sadistin  macht;  den  Mann 
schlieBlich,  durch  den  sie  Mensch  und  Tragodienheldin  wird.  Am 
Anfang  des  ersten  Akts  schiefit  Christine  wie  ein  Habicht  auf  KJaus 
Tott  nieder  und  fangt  ihn  sich  ein  —  am  Ende  des  vierten  Aktsy  wo 
ihre  Vergangenheit  lebendig  wird,  stoBt  er  sie  als  Dime  von  sich. 
Ihre  Tragik:  da 6  sie  es  grade  da  nicht  mehr,  grade  dank  Klaus  Tott 
nicht  mehr  ist. 

Es  soil  ihre  Tragik  sein.  Die  Absicht  des  Dramas  ist  stark. 
Wenn  es  nicht  tief  genug  dringt,  wenn  man  die  Tragik  nicht  mitempfin- 
det,  so  liegt  das  hauptsachlich  daran,  daB  fiir  die  entscheidende  Rolle, 
die  Klaus  Tott  in  Christinens  Leben  spielt,  sein  Format  nicht  ausreicht. 
Von  ihm  weiB  mam  so  wenig,  daB  er  das  Recht  hat,  sich  beim  unver- 
hoiften  Einblick  in  Christinens  Leben  als  graBlichen  Philister  zu  ent- 
puppen.  Aber  von  ihr  weiB  man  zuviel,  aus  der  Geschichte  und  aus 
Strindbergs  Werk,  als  daB  man  ihren  Schmerz  iiber  seinen  Abfalt  be- 
griffe.  Mogen  immerhin  ihm  die  Augen  iiber  sie  aufgehen:  dann 
mussen  sie  ja  erst  recht  ihr  iiber  ihn  aufgehen,  weil  sie  ihm  aus 
solchem  AnlaB  aufgegangem  sind.  Die  Entwicklung  stimimt  nicht  zur 
Voraussetzung.  Christine,  die  aus  hundert  fast  unvereinbar  scheinen- 
den  Ziigen  bereits  eine  iiberzeugende  Einheit  geworden  war,  wird 
durch  einen  einzigen  Zug  zerstort,  weil  Strindberg  durch  ihn  nicht  ihr 
Bild  abrunden,  sondern  einen  Beweis  fiihreni  will:  daB  ein  Weib  durch 

649 


keine  Aufgabe,  durch  keine  Idee,  durch  keine  Krone  zum  Menschen 
wird,  sondern  nur  durch  Liebe.  Nach  drei  lebensvollen  Akten  hat 
man  von  diesem  vierten  leblosen  Aikt  ungefahr  den  Eindruck,  als  ob 
einem  Korper,  dem  zur  Totalitat  noch  der  Kopf  fehlt,  eine  klug  abge- 
faBte  und  schon  gedruckte  Beschreibung'  samtlicher  GliedmaBen  auf 
den  blutigen  Halswirbel  gelegt  wiirde. 

Wie  schade!  Denn  diese  ersten  drei  Akte  zu  horen,  ist  ein  geisti- 
ger  GenuB.  Da  ist  dramatischer  Dialog.  Da  wird  nicht  an  der  histo- 
rischen  Bedeutung  der  Figuren  schmarotzt:  ihre  Seelen,  nicht  ihre 
Namen  machen  uns  warm,  solang  sie  uns  warm  machen.  Da  wird 
nicht  eine  Silbe  mehr  gesagt,  als  fur  die  Aufdeckung  der  Vergangenheit 
und  fur  die  Fortfiihrung  der  Handlung  notig.  ist,  und  doch  wird  auf 
diese  Weise  nicht  allein  die  Handlung  entwickelt  und  die  Vergangen- 
heit erhellt,  sondern  auch  Welt  und  Umwelt  und  Atmosphare  ge- 
schaffen  und  iibermittelt.  Das  Geheimnis  ist  eben,  daB  die  Gesetz- 
maBigkeit  einer  Kunistform  wahrhaft  erftillen  schon  ihren  unentbehr- 
lichen  UeberschuB  gebeh  heiBt.  Wenn  in  diesem  musterhaft  knappen 
Dialog  Hart  auf  Hart  trifft,  so  wissen  wir,  daB  Nordlander  sprechen, 
daB  ihre  Liebe  von  kalter  und  uimso  jaherer  Entschlossenheit  ist,  und 
daB  diese  Liebe  von  einem  Dichter  gestaltet  wird,  der  sie  erlitten  hat 
und  mutig  ihre  groBe  Flamme  und  jedes  kleinste  Strahlchen  eingesteht. 
Aber  vor  der  Zeit  erhebt  sich  ein  rauher  Wind,  Flamme  und  Strahlchen 
erloschen,  und  Dialektik  versucht  vergeblich,   sie  wieder  anzufachen. 

Barnowsky  hat  sich  durch  seine  Haltung  im  Schauspielerstreik 
von  seinen  Genossen  unterschieden;  eine  Ehre  fur  ihn,  daB  er  aus  der 
Gemeinschaft  der  Robert,  Rotter  und  Saltenburg  entfernt  werden  soil. 
Sein  Lessing-Theater  hebt  9ich  mit  dieser  Auffuhrung  hoch  iiber  den 
Durchschnittsbetrieb  der  berliner  Theater  von  heute,  (Wenn  das  Haus, 
trotzdem  oder  deshalb,  am  zweiten  Abend  schon  leer  war,  so  bewedst 
dies,  daB  eine  neue  Methode  gesucht  werden  muB,  urn  der  Btihnen- 
kunst,  der  Kunstbilhne  aufzuhelfen;  und  dariiber  wird  hier  nachstens 
eine  Debatte  erBffnet  werden.)  Cesar  Klein  hat  mit  geringem  Auf- 
wand  die  Dekorationen  dem  Text  angepaBt,  und  dter  Regisseur  Fritz 
Wendhausen  hat  zwar  an  keinem  seiner  Manner  so  viel  Freude  er- 
Jebt  wie  an  Theodor  Loos,  aber  ohne  Matzchen  einen  wohltuend  gedie- 
genen  Gesarnteindruck  hergestellt.  Die  junge,  ahnungslos  verschwen- 
derische,  berauschte  und  berauschende  Konigin  ist  Elisabeth  Bergner. 
Sie  hat  die  Kindlichkeit,  Unschuld,  Sorglosigkeit,  und  sie  hat  Zahne, 
Klauen  und  Fange,  Scharfe,  Harte  und  Schneidigkeit.  Sie  hat  das 
Alles  nichtt  nebeneinander,  sondern  mit  einer  wunderbaren,  einer  be- 
riickenden  Fulle  schwebender,  flimmemder,  flirrender  Tone  in-  und 
durcheinander.  Megare  und  Madelchen.  Sie  wird  plStzlich  heiser, 
daB  man  selbst  einen  rauhen  Hals  bekommt.  Sie  hat  Kraft  und 
Temperament.  Sie  hat  Mut  und  Humor.  Sie  hat,  wie  Strindberg, 
die  Flamme;  und  ihre  erlischt  nicht  zu  friih.  Sie  iat  so  kunstlerisch 
9tark  und  rein  und  so  frei  von  falscher  Damonie,  daB  beinah  zu  einem 
Ratsel  wird,  wie  sie  in  der  Stadt  der  Orska  bestehen  kann. 
650 


System  Klante  von  Moms 

Aiavismus 

pin  kleiner,  elender  Schacher,  ders  einmal  erwischt  hat,  steht,  nach 
anderthalbjahriger  Untersuchungshaft,  vor  den  Akzisen,  well  er 
60000  Spieler  iibers  Ohr  gehauen  hat.  Mit  der  letzten  Energie  ernes 
Todeskandidaten  wehrt  er  sich  gegen  den  Vorwurf,  daBer  betrogen 
hat,  daB  er  betriigen  wollte.  Er  hatte  ja  „sein  System"  (man  setzt 
auf  den  Gaul,  der  trotz  Schwer9tgewicht  zweiter  geworden  ist  — 
oder  so):  er  muBte  gewinnen.  Ein  Ludendorff  der  Frankfurter  Allee: 
Wir  miissen .  siegen,  weil  wir  siegen  wollen!  Das  klappt  ein  paar 
Monate  lang.  Die  versprochene  Dividende  —  100  Prozent  in  2  Mona- 
ten  —  wird  aus  den  neuen  Spielgeldern  piinktlich  ausgezahlt.  Dann 
gerat  der  Betrieb  ins  Stocken.  Der  Steuererheber  kommt  und  fordert, 
was  Klante  im  Siegestaumel  vergessen  hat  zu  entrichten.  Da  bricht 
die  Front  zusammen.  „Sie  ist  von  hinten  erdolcht  worden",  schreit 
der  kleine  Ludendorff,  wahrend  die  Klantianer  sich  urn  ihn  scharen 
wie  ein  Maim.  Es  hilft  nichts.  Deutschnationale  Hazadeure  diirfen 
zwar  in  Deutschland  ungestraft  eine  Regierung  verjagen,  aber  ihre 
Mitspieler  betriigen   diirfen  sie  nicht   Fiat  iustitia. 

Was  ist  geschehen?  Ein  Kaufmann  verspricht,  aus  seinem  Ge- 
schaft  monatlich  50  Prozent  Zinsen  herawszuwirtschaften,  und  kanns 
nicht  leisten?  Ein  jammerlicher  Kaufmann!  Ein  jammerlithes  Ge- 
schaft!  Zeigt  mir  den*  Jobber,  zeigt  mir  den  „reellen"  Handler,  der 
das  nicht  fertig  bringt.  Oder  gar  den  Bankier!  Wer  seinen  Umsatz, 
seinen  Gewinn,  sein  Einkommen  in  vier  Wochen  nicht  verdoppelt,  ist 
erledigt.  So  weit  sind  wir  nun.  Aber  dazu  bedarf  es  keiner  Wett- 
bank,  keines  ausgekliigelten  Systems.  Man  laBt  die  Ware  liegen  und 
erhalt  nach  einem  Monat  das  Zwei-  und  Dreifache.  Wollt  Ihr  Be- 
weise?  Das  Statistische  Reichsamt  Iiefert  sie  Jedem.  Inlandsprodukte 
sind  im  November  vom  499  fachen  des  Vorkriegspreises  aufs  953  fache 
gestiegen,  Einfuhrwaren  vom  903  fachen  aufs  2141  fache,  Metalle  vom 
686  fachen  aufs  1706  fache,  Kohle  und  Eisen  vom  396  fachen  aufs 
971  fache.  Habt  Ihr  Gluck,  konnt  Ihr  euch  noch  die  Lagerkosten 
sparen.  In  einem  alten,  wohlrenommierten  berliner  Bankhause  lauft 
Anfang  September  ein  Defraudant  mit  10  Millionen  Devisen  da  von. 
Aber  der  Dieb  wittert  die  Hausse  und  vergrabt  die  Scheine,  fein 
sauberlich.  Nach  zwei  Monaten  wird  er  gefaBt,  die  Papiere  werden 
ausgegraben,  und  das  Bankhaus,  das  seine  Verbindlichkeilen  durch 
Exekution  langst  los  ist,  hat  an  der  Unterschlagung  40  Millionen 
verdient. 

System  Klante?  Derlei  Mattzchen  brauchen  wir  nicht  mehr.  Der 
Verfall  der  deutschen  Mark  sorgt  daftir,  daB  jeder  BesMz,  zahlen- 
maBig,  ins  Riesenhafte  wachst,  daB  jeder  Pracher  heute  Millionar 
ist,  daB  Jeder,  der  pumpt,  verliert,  und  Jeder,  der  mit  Leihgeld  ar- 
beitet,  gewinnt.  Max  Klante  hat  nur  ein  Jahr  zu  frtih  sein  Geschaft 
begonnen;  vielleicht  hatte  er  auch  damals  schon  das  Rennen  gemacht, 
wenn  er  nur  sein  Kaffeehaus  bewirtschaftet  und  nicht  auf  die  schwer- 
sten  Pferde  gesetzt  hatte.  In  einer  Zeit,  wo  das  Fundament  der 
Wirtschaft:  die  Wahrung  ins  Rutschen  gekommen  ist,  bedarf  es  keiner 
Extra-Schiebung,  um  vorwarts  zu  kommen.  Wer  im  Strom  steht, 
wird  mMgeschoben. 

651 


Deshalb  erscheint  es,  vom  wirtschaftiichen  Standpunkt  aus,  un- 
endlich  lacherlich,  wenn  jetzt  so  feierlich  und  mit  soldi  einem  Auf- 
wand  an  juridischer  Spitzfindigkeit  untersucht  wird,  ob  der  Mann, 
der  in  zwei  Monaten  das  Geld  seiner  Einleger  verdoppeln  wollte,  Mim 
Sinne  der  Paragraphen"  betrogen  hat  oder  nicht  Die  Verhandlung 
beweist  nur,  wie  tief  das  deutsche  Wirtschaftsleben,  wie  tief  es  allein 
im  letzten  Jahre  gesunken  ist. 

Und  sie  beweist  zweitens  die  vdllige  Unfahigkeit  unsrer  Gesetz- 
gebung  und  unsrer  Rechtsprechung,  des  gegenwartigen  Wirtschafts- 
treibens  auch  nur  einfgermaBen  Herr  zu  werden.  Das  Reichsgericht 
halt  mit  einer  nicht  zu  tiberbietenden  Weltfremdheit  an  WertmaB- 
staben  fest,  die  im  Jahre  1900  einmal  sehr  stabil  gewesen  sind,  die 
es  aber  heute  nicht  mehr  gibt.  Wenn  man  liest,  mit  welcher  Unbe^- 
kummertheit  die  Herren  der  roten  Robe  die  Entwertung  des  Geldes 
ignorieren,  so  miuB  man  wirklich  annehmen,  es  habe  sich  in  Leipzig 
an  der  PleiBe  noch  nicht  herumgesprochen,  daB  man  fiir  ein  goldenes 
Zwanzigmarkstuck  30000  Papiermark  erhalt.  DaB  der  komplizierte 
Apparat  unsrer  Gesetzgebung  mit  der  Geldentwertung  nicht  Schritt 
halten  kann,  ist  begreiflich.  Aber  grade  in  solchen  Zeiten  des  Ueber- 
und  Niedergangs,  wo  die  Gesetzesmaschine  versagt^  ist  Aufgabe  des 
freien  Richtertums,  die  Fehler  und  Lucken  der  Gesetzgebung  zu  kor- 
rigieren  und  auszufiillen.  Die  engHschen  Richter  haben  diese  hdchste 
Aufgabe  des  Richteramts,  geschult  freilich  an  der  jahrhundertealten 
Uebung  des  common  law,  auch  in  den  letzten  Jahren  musterhaft  ge- 
lost  Der  deutsche  Richter,  der  nie  wagen  durfte,  etwas  andres  zu 
sagen,  als  was  im  Buche  steht,  hat  auch  jetzt,  wo  es  not  tut,  nicht 
den  Mut,  sich  vom  Paragraphen  freizumachen  und  nach  Gerechtigkeit, 
nicht  nach  dem  Buchstaben  des  Gesetzes,  in  freier  Wiirdigung  der 
wirklichen  Verhaltnisse  seinen  Urteilsspruch  zu  fallen.  Wer  vor  dem 
Kriege  Gold  hergegeben  hat,  muB  heute  den  zwolfhundertsteh  Teil  voll- 
giiltig  zuriicknehmen,  und  keine  Goldklausel  schutzt  vor  der  staatlich 
sanktionierten  Enteignung  des  Glaubigers  durch  dlen  Schuldner. 

Aber  vielleicht  liegt  eben  da  der  Hase  im  Pfeffer.  Der  Staat 
als  der  groBite  Goldmarkschuldner  wagt  nicht  einzugestehen,  daB  er 
die  Anleihen,  die  er  vor  dem  Kriege  und  im  Kriege  mit  gutem  Gelde 
aufgenommen  hat,  heut  mit  entwerteten  Papierfetzen  verzinst  und  ein- 
16st  und  anders  garment  verzinsen  und  einl5sen  konnte  In  der  iib- 
Hchen  Terminologie  gesprochen:  Das  Reich  wagt  nicht,  den  Staats- 
bankrott  einzugestehen,  den  es  tatsachlich  langst  gemacht  hat,  und  der 
deutsche  Richter,  staatserhaltend,  wie  er  nun  einmal  ist,  beschonigit 
und  bemantelt  diesen  Zustand  und  vergroBert  mit  der  Fiktion  einer 
Rechitssicherheit,  die  langst  keine  mehr  ist,  die  Wirtschaftsunsicherheit 
ins  Grenzenlose.  Wann  kommt  der  Staatsmann,  wann  kommt  der 
Gesetzgeber,  wann  kommt  der  „hohe  Senat",  der  uns  aus  diesem 
„  System  Klante"  befreit? 

Selbsthilfe 

Da  der  Staat  versagit,  greift  der  ruhige  Burger  zur  Wehr.  Ein 
Stand  nach  dem  andern  erkennt,  daB  er  bei  der  fortschreitenden  Geld- 
entwertung  rettungslos  verloren  ist,  wenn  er  sich  nicht  aus  eigner 
Kraft  und  eigner  Vollmacht  einen  festen  Werunesser  schafft.  Produzent 
und  Kaulmann  entdeckten  es  zuerst.  Die  GroBen  veriangen  Goldpreise, 
ohne  freilich  ihren  Angestellteni  Goldlohne  und  auf  den  Batmen  Gold- 
652 


tarife  zu  bezahlen.  Die  Kleinen,  denen  das  Gesetz  einseitig-ungerechie 
Ztigel  anlegt,  suchen  sich  durch  fleiBiges  und  regelmaBiges  Umzeidi- 
nen  —  Sonntag  ist  der  Tag  des  Herrn,  montags  steigen  die  Preise  — 
auf  der  „H<5he"  zu  halten.  Auf  dem  Lande  kehrt  man  zur  rohesten 
Natural  wirtschaft  zuriick,  da  das  Geld  seine  Funktiori  als  Wertmesser 
eingebiiBt  hat.  Schuhe  werden  gegen  Buitter,  Eier  gegen  Spaten  ge- 
tauscht.  Die  kleinen  Stadte  machen  es  den  Landleuten  nach.  Die 
Beratung  kostet  ein  Pfund  Butter,  diktieren  Provinz  -  Aerzte.  Brot 
wird  das  <Ma8  aller  Dinge.  Die  kleinew  Agrarstaaten,  Olden- 
burg, Mecklenburg,  legen  Roggen-  start  GoldrAnleihen  auf.  Die  Preu- 
Bische  Seehandlung  ahmt,  in  Verbindung  mit  den  GroBbanken,  das 
Rezept  des  anschlagigen  oldenburgischen  Ministerprasidenten  Tantzen 
nach,  da  das  Projekt  wertbestandiger  Redchsschatzscheine  am  Wider- 
stand  der  Industrie,  die  um  ihren  Devisenbesitz  bangt,  scheitert. 

Allmahlich  sieht  auch  der  Arbeitnehmer,  daB  alle  Papiermillionen 
nichts  helfen,  wenn  das  Papier  nichts  mehr  gilt.  Der  Arbeiter  zieht 
als  Erster  die  Konaequenz,  verlangt,  dank  seiner  starken  Organisa- 
tion, Lohnaufbesserung  entsprechend  der  Preissteigerung.  Und  erhalt 
sie,  erhalt  sie  einmal,  zweimal.  Aber  dann  knSpft  der  (goldpreisfor- 
dernde)  Arbeitergeber  seine  Taschen  zu,  und  da  er  der  Starkere  ist, 
behalt  er  recht.  Nur  Ein  Arbeitgeber  zieht  den  Kiirzern:  der  schwa che 
deutsche  Staat.  Den  Arbeitern  wagt  auch  er  zu  widerstehen,  nach- 
dem  die  Schrecken  der  ersten  Streiks  iiberwunden  sind.  Aber  gegen 
die  Beamtenschaft  gibt  es  keinen  Widerstand  mehr.  Was  nicht  allzu 
verwunderlich  ist,  wenn  man  bedenkt,  daB  ja  nicht  nur  die  Obersekre- 
tare,  die  in  den  Beamtenorganisationen  das  Wort  ftihren,  sondern 
auch  die  Ministerialrate,  die  die  Partei  des  Arbeitgebers  vertreten,  von 
jeder  Gehaltsaufbesserung  Vorteil  haben.  Und  zwar  steigen,  seit  der 
famosen  Besoldungsordnung  vom  Juli  21  ihre  Gehaiter  im  gleichen 
Tempo  wie  die  der  untern  und  mittlern  Beamten,  wahrend  in  alien 
andern  Berufen,  nicht  zuletzt  bei.  den  Arbeitern,  der  Vorsprung  der 
Qualitatsleistung  vor  der  des  „ungelernten  Mannes"  fast  vollig  zu- 
sammengeschrumpft  ist.  Der  hohere  Beamte  erhalt  zwar  nicht  mehr 
das  5— 7fache,  aber  doch  noch  das  3— 4fache  des  ungelernten  Ar- 
beiters,  wahrend  der  gelernte  Arbeiter,  der  vor  dem  Kriege  das 
\yt  fache  des  ungelernten  bekam,  heute  nur  noch  5—10  Prozent  mehr 
erhalt. 

So  kommt  es  denn  auch,  daB  das  Reich  —  und  automatisch  er- 
hohen  sich  die  Beziige  der  Staats-  und  Kommunalbeamten  —  auch 
fur  Dezentber  wieder  sehr  stattliche  Teuerungszuschlage,  65  %  mehr, 
als  das  Novembergehalt  betragt,  bewilligt  hat.  EHese  Zuschlage 
mdgen  nach  irgendeinem  Index  tadellos  errechnet  sein:  sie  gehen  aber 
iiber  die  tatsachliche  Teuerung  der  letzten  Wochai  ebenso  hinaus  wie 
iiber  die  Finanzkraft  des  Reiches. 

Umso  sonderbarer  beriihrt  es,  daB  das  Reich  fiir  die  wirklichen 
Kriegsopfer,  nicht  fiir  die  sehr  ausreichend  pensionierten  Offiziere, 
aber  fiir  die  kriegsbeschadigten  Mannschaften  kein  Geld  iibrig  hat. 
Wir  verlangen  nicht  nach  dem  Vorbild  des  „pazifistischen"  Amerika 
eine  Milliardenentschadigung  fiir  alle  Kriegsteilnehmer,  die  nur  als 
Anreiz  fiir  kunftige  Kriegsbegeisterung  wirken  kann.  Aber  wir  ver- 
langen eine  angemessene,  mit  der  Geldentwertung  Schritt  haltende 
Entschadigung  der   Kriegskriippel.     Und   es  ist  eine  Kulturschande, 

653 


daB,  beispielsweise,  ein  Mann,  der  zu  20  Prozent  arbeitsunfahig 
erkl&rt  ist,  im  November  dieses  Jahres  als  „Rente"  54  Papiermark  er- 
hielt.  Es  wird  hohe  Zeit,  daB  das  Reich  das  Indexprinzip  endlich 
auch  fur  diese  Ohnmachtigen  zur  Geltung  bringt. 

Arbeit    verboten  ! 

Unser  Bedarf  an  Schiebern  und  an  Nichistuern  ist  auch  ohne 
fremde  Hilfe  gedeckt.  Auf  diesem  Gebiet  sind  wir  ja,  Gottlob,  Selbst- 
versorger.  Es  ware  da  her  nur  zu  begriiBen,  wenn  man  den  wirklich 
lastigen  Auslandern,  das  heiBt:  den  Herr  schaf  ten,  die  hier  in  der  Gre- 
nadier-StraBe  und  am  Kurftirstendamm  die  Preise  steigern  helfen,  ohne 
produktive  Arbeit  zu  leisten,  die  Tiir  weist 

Aber  eine  andre  Frage  ist,  wie  die  Auslander  behandelt  werden . 
sollen,  die  hier,  zum  Teil  seit  Jahren,  werktatig  schaffen.  Deutschland 
hatte  vor  dem  Krieg  einen  jahrlichen  Import  von  6—700000  auslan- 
dischen  Landarbeitern  und  einen  Stamm  von  etwa  300000  auslan- 
dischen  Industriearbeitern,  die  fiir  unsre  Wirtschaft  schleclithin  un- 
entbehrlich  waren.  Die  Zahl  der  „Sachsenganger",  der  landwirtschaft- 
lichen  Saisonarbeiter,  ist  heute  etwas  geringer,  die  der  fremden  In- 
dustriearbeiter  kaiim  kleiner  als  1914.  Die  Landarbeiter  unterstehen  seit 
langem  einem  Legitimations-  und  Kontrollsystem,  dessen  Gute  dadurch 
gewahrleistet  ist,  dafi  die  oberste  Kontrolle  in  der  Hand  einer  „Ar- 
beiterzentrale"  liegt,  an  deren  Spitze  der  friihere  Sekretar  des  Adels- 
clubs,  Herr  Baron  v.  d.  Bussche-Kessel  steht,  und  deren  Aufsichtsrats- 
vorsitzender  bis  zum  Tage  des  Kapp-Putsches  Herr  Generalland- 
schaftsdirektor  Kapp  in  eigner  Person  war. 

Dieses  freudvolle  Kontrollsystem  bester  wilhelminischer  Pragung 
beabsichtigt  man  nunmehr  —  selbstverstandlich  einzig  zu  Gunsten 
der  deutschen  Arbeiter!  —  auch  auf  die  Industrie  auszudehnen.  Der 
Treiber  der  ganzen  Angelegenheit  ist  ein  Regierungsrat  Stephan,  der' 
bislang  Adjutant  des  harmlosen  Prasidenten  Syrup  von  der  Reichs- 
arbeitsiverwaltung,  dem  friihern  Reichsamt  fiir  Arbeitsvermdttlung,  ge- 
wesen  ist  und  nunmehr  seine  Forsche  im  Rdchsarbeitsministerium  be- 
tatigt.  Wienn  es  nach  den  Planen  dieses  schneidigen  Herrn  geht, 
haben  wir  zu  gewartigen,  daB  in  nachster  Zeit  hunderttausende 
auslandischer  Arbeiter,  die  in  der  deutschen  Wirtschaft  ihren  Platz 
ausfiillen,  plotzlich  „illegitim"  werden;  und  da  nicht  gelingen  wird, 
diese  Massen,  die  zum  Teil  seit  Jahren  in  Deutschland  leben,  iiber  die 
Grenze  zuriickzutransportieren,  so  konnen  wir  uns  auf  einen  erfreu- 
lichen  Zuwachs  an  Schiebern,  Bettlern  und  Dieben  gefaBt  machen. 
Denn  nach  der  Logik  unsrer  Behbrden  ist  in  diesem  gastfreien  Lande 
dem  Auslander  das  Parasitentum  in  jeglicher  Gestalt  erlaubt.  Nur 
di«e  regulare,  ehrliche  Arbeit  ist  ihm  verboten. 


Der    ZeilSOr   von  Erich  Weinert 


Ein  Zensor  mit  moralischem  Gemiit, 
nicht  wissend,  was  noch  keusch,  was  schon  gemein  ist, 
ist   unbrauchbar  weil  er  nur  Reines  sieht, 
wie   ja  dem   Reinen  eben   Alles  rein  ist. 
Daraus  erhellt,  was  von  der  Gabe 
des  Zensors  man  zu  halten  habe: 
Er  muB  im  Grund  ein   grbBres  Schwein 
als   alle   Zensurierten   sein. 
654 


Rundschau 


Adel,  Tanz  und  Strafjustiz 

YV/ar  da  in  Dresden  eine  kleine 
vv  Tanzerin,  helle,  wie  Tan- 
zerinnen  im  Allgemdnen  und 
sachsische  im  Besondern  nu  emol 
sind.  Die  hatte  irgendwann  und 
irgendwo  gehort>  daB  das  Deut- 
sche Reich  im  Allgemeinen  und 
das  Konigreich  Sachsen  im  Be- 
sondern gar  keine  Reiche  mehr 
sind,  sondern  arme  Freistaaten; 
und  daB  in  einem  richtigen  Frei- 
staat  auch  Tanzerinnen  die  ihnen 
zustehende  Freiheit  genieBen 
konnen.  Vielleicht  hatte  sie  gar 
noch  am  Tage  der  Verfassungs- 
feier  das  weimarer  Dokument 
studiert;  kurzum:  plotzlich  er- 
schien  sie,  „obwohl  btirgerlicher 
Herkunft",  auf  den  Brettern,  die 
die  Tanzwelt  bedeuten,  in  dem 
Programme  das  50  Papiermark  — 
freibleibend  —  kostet,  an  den  An- 
schlagsaulen,  in  Lichtbildreklamen 
stolz  als  „  Baron  in  de  D6ano". 
Daran  nahm  die  koniglich-frei- 
staatlich-sachsische  Polizei  in 
einem  Moment,  wo  sie  grade 
nichts  Dringenderes  zu  tun  hatte, 
AnstoB  und  erlieB  gegen  die 
Baronin?  de  D&ino  ein  Strafmandat 
auf  Grund  des  §  360  des  alten 
Straigesetzbuches,  dep-  in  bunter 
Folge  verbietet:  Veroffentlichung 
von  Festungsitisfsen;  heimliche 
Auf9iammlung  von  SchieBbedarf; 
unerlaubte  Auswanderung  eines 
beurlaubten       Reservisten       oder 


Wehrmanns  der  Land-  oder  See- 
wehr;  Abbildung  von  Kaiser- 
lichen  oder  Landes-Wappen;  un- 
befugtes  Tragen  einer  Uniform, 
Amtskleidung,  eines  Ordens  oder 
Ehrenzeichens;  Annahme  von 
Titeln,  Wiirden  oder  gar  Adels- 
pradikaten;  Erregung  ruhestoren- 
den  Larms  und  andern  groben 
Unfug.  La  baronesse  de  Deano 
aber,  keB,  wie  Baronessen  „biir- 
gerlicher  Herkunft**  in  Sachsen 
anscheinend  sind,  setzte  sich,  das 
Dokument  von  Weimar  unter  dem 
Arm,  auf  ihre  Hintertanzbeine 
und  forderte  gerichtliche  'Ent- 
scheidung.  Das  Schoffengericht 
sprach  sie  frei,  da  erstens  „aus- 
landische  Adelsbezeichnungen  des 
inlandischen  Strafschutzes  tiber- 
haupt  entbehren"  und  iiberdies 
„auch  deutsche  Adelsbezeichniuv- 
gen  nach  §  109  Absatz  3  der 
neueni  Reichsverfassuing  ihrer 
fruhern  Bedeutung  als  offentlich- 
rechtliche  Standesbezieichnungen 
entkleidet  worden  und  nur  ein 
Teil  des  Familieiuiamena  geblie- 
ben"  seien.  Das  paftte  aber  dem 
Freistaatsanwalt  „denn  doch" 
nicht.  Er  legte  Berufung  ein;  die 
Strafkammer  stellte  sich  nach  er- 
neuter  Verhandlung  gleichfalls 
auf  Seiten  der  Donna  D6ano. 
Aber  der  Anwalt  des  Freistaats 
Sachsen  gab  keine  Ruhe,  focht  das 
offensichtliche  Fehlurteil  mit  der 
Revision  an  und  siehe  da:  das 
Oberlandesgericht    Dresden     ver- 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein 
FUr  Schuh'  und  Stiefel 


^OACHinsTHALenrnta  wiLMiwooftFEomLST  Ufozi6e&mt«iM«  seiu-AuuMamjo* 

655 


stand  mehr  von  Adel,  Tanz  und 
Verfassung.  Es.  verknackte  die 
Baronesse,  daB  ihr  Horen,  Sehen, 
Tanzen  und  alter  Adel  des  Leibes 
und  der  Seele  verging.  Die  fie- 
griindung  dieser,  fiir  weiteste 
Volkskreise  lebenswichtigen  Ent- 
scheidung  aber  lautet  also: 

„Die  dem  §  360  Abs.  8  St.G> 
B.  zugrunde  liegende  Norm  ver- 
bietet  die  AniraBung  vom  Adels- 
pradikaten  wesentlich  zum 
Schutze  der  Allgemeinheit  gegen 
die  Gefahr,  die  dadurch  ent- 
steht,  daB  erfahrungsgemaB  Per- 
sonlichkeiten,  die  den  Anschein 
hdherer  gesellschaftlicher  Gel- 
tung  erwecken  wollen,  sen  r 
haufig  Adelspradikate  sich  bei- 
legera,  urn  Betriigereieni  und 
andre  Straftaien  vorzubereiten 
oder  auszufiihren.  Die  Vor- 
schriften  bezwecken  also  weni- 
ger  den  Schutz  der  rechtmaBi- 
gen  Trager  als  den  Kampi  gegen 
unlautere  Elemente,  welche  die 
im  Volk  zur  Zeit  und  voraus- 
sichtlich  noch  lange  fortbeste- 
hende  Wertung  solcher  Aus- 
zeichnungen  ausbeuten. 

Dieser  Zweck  der  Strafvor- 
schrift  irifft  gleichmaBig  zu  iiir 
inlandische  und  auslandische 
Adelspradikate.  Es  verbietet  sich 
daher  eine  Unterscheiduug,  die 
in  dieser  Hinsicht  das  Gesfn*. 
selbst  nicht  macht,  und  fiir  die 
ein  besonderer  innerer  Grund 
nicht    spricht 


Die  heryorgehobene  Straibe- 
stimmung  schiitzt  also  nicht  den 
Adel  als  Stand.  Die  Adelsbe- 
zeichnungen,  deren  unerlaubte, 
unlautere  Fuhrung  aus  allgemei- 
nen  Grundem  der  offentlichen 
Sicherheit  unterbunden  werden 
soil,  bestehen  nach  Art.  109 
Abs.  3  R.Verf.  fort,  wenn- 
schon  derjenige,  der  bisher  den 
Adel  berechtigtermaBen  als 
Standesvorrecht  gefiihrt  hat,  inn 
von  jetzt  nur  als  Tell  des 
Namens  ftihren  darf.  Die  Be- 
griindung  auch  des  neuen  St.G.- 
B.-Entwuris  von  1919  zu  §  424, 
der  in  Abs.  2  ausdriicklich  an 
der  Strafbarkeit  des  unbefugten 
Fiihrens  des  Adels  festhait,  be- 
statigt  dies.  An  dem  Gegen- 
stande  des  Schutzes  hat  sich 
mi  thin  seit  ErlaB  der  neuen  R.- 
Verf. nichts  geanderf,  gleichviel, 
ob  nach  deren  Art.  109  Abs.  3 
noch  von  einem  Adelsstande 
gesprochen  werden  kann  oder 
nicht.  Der  Strafandrohung  in 
§  360  Ziffer  8  St.G.B.  verbleibt 
daher  ihre  Rechtswirksamikeit 
gegen  die  unbefugte  Annahme 
von  Adelsbezeichnungen.  Den 
Kiinstlern  ist  gewohnheitsrecht- 
lich  nachgelassen,  bei  Aus- 
iibung  ihres  Berufes  einen 
Kuristlernamen  zu  ftihren.  Ein- 
griffe  im  die  Rechte  des  Adels 
gestattete  aber  das  Gewohn- 
heitsrecht  nicht  und  konnte  sich 
hierauf  nicht  erstrecken,  da  bis 


Im  Burgerhaus,  im  Grafenschlofi 
Klingt  Hausmusik  von  Beil&Voss 


f       Sfecfromopnon. 

SPRECHMASCH  IN  E  MIT  ELEKTRISCHEM  ANT  WEB 


Tauentzienstr.  5  /  Nollendorfplatz  7  /  Hauptstr.  9 
Rosenthalerstr.  16— 17  /  Or.  Frankfurterstr.  110 
Kottbuserstr.  1  /  Badstr.42— 43  /  Planufer24a 


656 


zum    ErlaB    der    R.Verf.     von 
1919       jeden  falls     Standiesvor- 
rechte  des  Adds  entgegenstan- 
den.  Ob  hierin  auf  Grund  von 
Art.     109     R.Verf.     ein    Wan- 
del     sich     zu     vollziehen   ver- 
mag, steht  dahin.    Jedenfalls  ist 
fiir  die  kurze  Zeit  seit  Inkraft- 
treten  der   R.Verf.  die  Bildung 
eines    neuen    Gewohnheitsrech- 
tes,  das  fiir  Beilegung  adeliger 
Kiinstlernamen  die  Wege  ebnele, 
nicht  nachweisbar." 
„Ob  sich   ein  Wandel   zu   voll- 
ziehen vermag"  —    das    ist    hier 
die    Frage!      Lieber    Adel,    bang 
dich  nicht  zu  sehr;  Ihr  Tanzbaro- 
nessen,  freut   euch   nicht  zu  friih 

—  er  vermag  nicht:  der  Wandel; 
sie  vermag  nicht:  die  Verfas&ung; 
es   vermag  nicht:   das  Gericht. 

Hugo  Grotius 

Jenseits   der  Phrase 

A  uch  die  geniigend  scharfe 
**  Augen  haben,  um  den  Irrsinn 
unsrer  Zeit  in  seiner  gespenstisch- 
unwirklkhen  Wirknchkeit  zu 
sehen,  auch  die  Wenigen,  die  be- 
rufen  waren,  den  Kampf  gegen 
die  der  Holle  entronnenen  Geister 
der  Gegenwart  aufzunehmen  — 
sie  retten  sich  fast  alle  im  letzten 
Augenblick  durch  die  Fluent  zur 
Phrase  vor  ihrer  schwersten  Auf- 
gabe:  vor  der  klaren  Erkenntnis 
und  dem  offenen  Eingestandnis, 
daB  ihr  Kampf    so    jeder   GroBe, 

-  jeder  Tragik  bar  ist,  and  diese 
Zeit  so  grausig-lacherlich,  die 
Gegner  so  nichtig  und  schabig 
sind,  daB  den  Dingen  auf  den 
Grund  schauen  beinah  bedeuten 
miifite:  an  sich,  an  seinem  ganzen 
Werke  zu   verzweifeln. 

Wo  sind  die  Kiinstler,  die  diese 
bedingungslose  Unerbittlichkeit 
gegen  sich  selbst  haben,  diesen 
vollkommenen  Verzicht.  auf  jede 
„Idealisierung",  die  sogenannte 
(und  doch  stets  nur  auBerliche) 
„kiinstlerische  Rechtfertigung" 

ihres  Werkes? 

George  Grosz  ist  ein  solcher 
Kiinstler.  Nein:  er  ist  dieser 
Kiinstler. 

Hundert  Zeichnungen  enthalt 
die  neue  (int  Malik-Verlag  zu 
Berlin-Halensee  erscheinende)  Sam- 


melmappe  des  Kiinstlers:  yEcce 
homo!*  Hundert  Zeichnungen,  in 
deren  jeder  wie  in  einem  Brenn- 
glas  unsre  ganze  Gegenwart  ein- 
gefangen  ist.  Hier  hat  sich  Grosz 
nicht  damit  begniigt,  wis  das  Ge- 
sicht  der  herrschenden  Klasse  zu 
zeigen:  hier  reiBt  er  dem  Biirger 
die  letzten  Hulleni  mitleidlos  vom 
Leib,  hetzt  ihn  durch  alle  Nie- 
derungen  und  Kloaken  seines 
Lebens,  spiirt  ihn  auf  seinen  ge- 
heimsten  Wegen  zumi  Bordell  und 
zur  Kneipe  auf  und  brennt  ihm 
mit  der  atzenden  Lauge  grimmig- 
sten  Hohns  das  faule  Fleisch  von 
den  Knochen. 

Und  dies  das  Erstaunlichste: 
Wie  differenziert,  wie  —  objek- 
tiv  ist  Grosz  in  der  Auswahl 
und  der  Zeichnung  dieses  Typus 
„Burger".  Da  ist  kein  einziges 
Blatt,  wo  er  der  —  so  verstand- 
lichen  —  Lockung  unterlegen  wire, 
zu  symbolisieren,  zu  verdeut- 
lichen.  Da  sieht  man  erst,  welch 
reiner  und  vollkommener  Kiinst- 
ler Grosz  ist.  Und  was  fiir  ein 
Konner! 

Ich  habe  diese  Mappe  mit  von 
Blatt  zu  Blatt  steigendem  Grauen 
durchblattert;  aber  als  ich  sie 
aus  den  Handen  legte,  war  es 
nicht  HaB  und  nicht  einmal  Ent- 
setzen,  was  mich  erfiillte,  nur  unr 
endliche  Trauer  und  bitterster 
Ekel. 

In  der  modernen  Literatur  wird 
jetzt  eifrig  die  Doktorfrage  be- 
handelt,  ob  unsre  Welt  durch  Liebe 
oder  durch  HaB  erlost  werden 
soil.  Durch  die  Wahrheit!  sagt 
Grosz.  So  bin  ich  denn  uber- 
zeugt,  dafi  der  Staatsanwalt  nicht 
verfehlen  wird,  unverziiglich  das 
gebotene  sittliche  Aergernis  zu 
nehmen  und  Grosz  vor  den  Rich- 
ter   zu   zitieren. 

Wenn  ich  in  diesem  Zusam- 
menhang  auf  ein  schmales  Band- 
chen  hinweise,  das  mir  in  den 
letzten  Tagen  von  ungefahr  in  die 
Hande  kam,  so  deshalb,  weil  ich 
in  der  Dichtung  des  jungen  Lyri- 
kers  Bruno  Schonlank  (,GroB- 
stadf.  Chorwerk.  E.  Laubsche 
Verlagsbuchhandlung  G.  m.  b.  H.) 
eine  sympathische  Anspruchs- 
657 


losigkeit  und  den  Verzicht  auf 
jede  Geste  gefunden  habe,  zu  der 
dieses  Thema  die  — dsten  ver- 
schiedenster  Farbe  so  oft  vor- 
ftihrt.  Einer,  der  nicht  ballen 
und  nicht  stammeln  muB,  um  zu 
ergreifen,  und  dessen  Einfachheit 
nicht  gesuchte  Primitivit&t,  son- 
dern  naturliche  Urspriinglichkeit 
ist.  So  erscheinen  mir  demn  auch 
die  in  den  Mittelpunkt  der  Dich- 
tung  gestellten  Revolutionshymnen 
nicht  als  das  Wesentliche. 

Packend  die  Schlichtheit  der 
Verse,  in  deiien  der  Dichter  den 
Alltag  der  GroBstadt,  Tagesan- 
bruch,  die  fiebernde  Arbeit  und 
den  lauten  Verkehr  an  uns  vor- 
beiziehen  laBt.  Dieser  junge  Ly- 
riker  ist  kein  aesthetisieremder 
Romantiker,  kein  blasser  Trau- 
mer,  sondern  ein  blutvoller  Ge- 
genwartsmensch,  sehr  robust, 
seh  r  kla  r  und  ein  auf  rechter 
Kampfer.  Wir  haben  nicht  Viele 
von    dieser   Art. 

Lt  Lama 

Zu    dieser    Miinchner 
Frentdenpolizei 

Aber  in  was  mischt  stfch  denn 
"  eure  verdammte  Inquisition?" 

„Um  Gofctes  willen,  sprechen 
Sie  nicht  so,  Senior  Jakob!  Wenn 
man  Sie  horte,  waren  Sie  ver- 
loren!" 

„Nun  denn:  wonach  kann  denn 
In  re  heilige  Inquisition  neugierig 
sein?" 

„Nach  allem  will  sie  sehen:  ob 
Sie  an  Fa9tentagen  Fleisch  essen; 
ob  die  Frauen  allein  schlafen 
oder  roit  Matuiern,  und  wenni 
letzteres  der  Fall  ist,  ob 
die  Zusammenschlafendlen  recht- 
maBige  Ehepaare  sind;  wenn  Sie 


sich  nicht  durch  Zeugnisse  aua- 
weisen  konnen,  werden  sie  ins 
Gefangnis  gebracht.  Die  heilige 
Inquisition  wacht  in  unsertn 
Lande  bestandig  iiber  unser 
Seelenheil." 

Casanova 

Hab  Sonne  .  .  . 

Nach    Casar    Flaischlen 

Hab>  Sonne  im  Herzen, 
obs  stiinnt  oder  .  schneit, 
ob  der  Hintmel  voll  Wolken, 
die  Erde  voll  Streit, 
obs  hagelt,  obs  regnet, 
ob  du  wimmerst  im  Fieber, 
ob  dir  Unheil  begegnet, 
ob  du  schlemmst  oder  hungerst, 
ob  du  Schaute,  ob  Schieber, 
ob  du  darbst  oder  lungerst, 
von  der  Steuer  geschropft  wirst, 
von  Banditen  gekopft  wirst, 
von  der  Grippe  geplagt  bist: 
es  besteht  kein  Grund, 
daB  du  jemals  verzagt  bist: 
ob  Rebl&use  dich   jageni, 
ob  Furunkel  dich  peinigen, 
ob  du  Schmerzen  hast  im 

Magen, 
ob  Verwandte  dich  steinigen, 
ja  selbst,  wenn  dir,  die  Lebens- 

zeit  zu  kerzen, 
die     dicksten    Ziegelsteine    auf 

die  Platte  schterzen: 
Hab'  egal  Sonne  im  Herzen! 

Hans  Relmann 

Liebe  Weltbuhne! 

Jacobs  hat  eine  Rein- 
machefrau,  die  sich  bei  ihm 
iiber  die  schrecklich  schlechten 
Zeiten  mit  dieser  BegrUndung  be- 
klagt:  „An  allem  ist  nur  der 
Dollahr  schuld  —  aber  was  der 
nun  eigentlich  ist:  das  weiB  ich 
nicht." 


M'i 


Direktion:    Guttav   Heppner 
Berlin,  BOlow-StraBe  6    O    Fernsprecher:  Lfltzow  2305 


Taglich 

8 

Uhr: 

658 


Allein  -  Endllch!    .    .  von  Francois  Gaily 
Heute  nicht     ....  von  Monti  Filippo 
Die  Spelunke  .....    von  Gharle  Mferfe 
Frau  Haas  6.  m.  b.  H.    von  Hans  Sassmann 


Antworten 

Komstfreund,  Du  lieat  in  deiner  Zdtung:  ,„Der  Vorsitzendie  des 
Trabrenn^Vereins  Mariendorf  und  Stellvertreten.de  Vorsrtzende  der 
Obersten  Behorde  fur  Traberzucht  und  -Rennen  sowie  der  Trabrenn- 
Gesellschaft  BerluvWestend  und  des  Altonaer  Renn-CIub,  wird  heute 
50  Jahre  alt  Es  mag  zwar  nicht  die  rechte  Zeit  sein,  urn  Feste  zu 
feiem,  aber  dieser,  allem  Prunk  und  jeder  Lobhudelei  abgeneigte  Mann, 
dem  so  viele  Ehrenamter  aufgebiirdet  wurden,  besitzt  selbst  genug 
Humor  und  Sftoizismus,  um  sich  audi  in  die  Rolle  des  Jubilars  zu  fin- 
den.  Klarer  und  weitsehender  Blick,  zwingende  Logfic,  mit  wahrer 
Menschlichkdt  gepaarte  Energie,  durch  eigne  Interessen  nie  getnibte 
Sachlichkeit  und  Unparteilichkeit  —  das  sind  Eigenschaften,  die  dem 
Jubilar  in  jahrzehntelanger  Amtsausubung  jenes  allgemeine  Vertrauen 
erworben  haben,  das  notig  war,  um  das  vom  Sturm  hin  und  her  ge- 
worfene  Schiff  dies  Trabersports  in  den  rettenden  Halen  zu  lotsem 
Seine  gluhende  Passion  fiir  die  Traberei,  seine  untibertroffene  Sach. 
kenntnis  sind  es,  die  dem  vor  mehr  als  20  Jahren  in  keinem  Umfang 
begrundeten  ,Stall  Klausner*  (jetzt  ,Gestilt  Damsbriick')  zu  seinem 
Aufbluhen,  zu  adit  Derbysiegen  -und  unzahligen  Erfolgen  in  andern 
klassischen  Rennen  verholfen  haben."  Ueberschrift:  Bruno  Cassirer. 
Bei  solchen  Verdiensften  des  Geburtstagskindes  ist  zwar  gewiB  nicht 
wichtig,  ausdriicklich  festzustellen,  daB  es  vor  mehr  als  zwanzig 
Jahren  audi  einen  Kunstverlag  in  kldnem  Umfang  gegrtindet  una 
ihn  mit  klarem  und  wdtsehendem  Blick  sowie  mit  uniibertroffener 
Sachkenntnis  vom  Kutschbock  seines  Gig  in  den  rettenden  Hafen  ge- 
lotst  hat.  Aber  wenn  „ihm  heute  die  Ovationen  der  deutschen  Traber- 
wdt,  die  Him  Alles  verdankt,  in  reichstem  MaBe  zustrfinnen",  so  wollen 
wir  uns  nicht  nehmen  lassen,  ebenfalls  in  den  Ruf  auszubrechen: 
„M6ge  der  groBe  Konner  Bruno  Cassirer  uns  noch  viele  Jahre  zu 
Nutz  und  Fromnten  erhalten  bldben!" 

Fremder  Politiker.  In  einem  berliner  Cabaret  erz&hlt  Paul  Mor- 
gan, wie  er  in  Genua  mit  Tschitscherin  zu  Mittag  gespdat  habe,  und 
wie  ihni  von  einem  Untergebenen  Tschitscherins  sdne  Uhr  gestohlen 
worden  sd.  Pointe:  Als  Tscnifecherin  davon  erfuhr,  gab  er  Morgan  sdne 
Uhr  auf  dem  gldchen  Wege  zuriick.  Angehdnge  der  berliner  Sowjet- 
Vertretung,  die  das  Cabaret  besucbten,  ernoben  bei  der  Direktion  Ein- 
spruch  und  drohten  nut  diplomatischen  Verwicklungen.  Wenigstens 
berichtet  das  ,Rul*  am  dreizehnten  Dezember.  „Diplomatische  Ver- 
wicklungen":  das  ist  selbstverstandlich  ein  Unsinn.  Aber  Paul  Mor- 
gan, der  gem  Witze  iiber  die  ,,himmelschrdende"  Unfahigkdt  unsrer 
Diplomaten  macht,  sollte  immerhin  die  Reform  der  deutschen  AuBen- 
politik  bd  sich  sdber  beginnen. 

Paul   faumann,   Bwchhandlung 

Charlottenburg 

Wllmarsdorferstr.  96/07  und  KurfUrstendamm  182/83 

Gropes  Eager  von  Werken  aus  alien  Gebieten 

der  deutschen  titeratur. 
Cuxusausgaben  —  $Candgebnndene  fiederbSnde. 


659 


Franzosenfresser.  So  aber  sprichi  in  der  ,Glocke<  Hermann  Wen- 
del:  „Als  die  deutschen  Truppen  im  Spatherbst  1918  aus  Nordfrankreich 
hirtausgedrangt  wurden,  waren  54  0O0  Kilometer  Straiten  und  Wege 
und  2280  Kilometer  Eisenbahn  gruhdlich  zerstort,  lagen  290000  Wohn- 
hauser  in  Schutt  und  Asche,  wiesen  420000  andre  Behausungen  mehr 
oder  minder  schwere  Beschadigtmgen  auf,  waren  3500  Industriewerke 
und  Fabriken  vernichtet.  Der  sogenannte  strategische  Ruckzug  des 
Jahres  1917  liefi  einen  viele  Stunden  breiteni  Gurtel  fruchtbaren  und 
bebauten  Landes  als  vollkomimene.  Wiiste  hinter  sich;  mit  einer  schauer- 
lichen  Systematik  war  jeder  einzelne  Obstbaum  an  der  Wurzel  abge- 
hackt  worden,  und  noch  im  Oktober  1918,  als  langst  die  berUchtigte 
,militarische  Notwendigkeit*  entfallen  war,  wurden  in  den  Departemenls 
du  Nord  und  Pas  de  Calais  in  den  Bergwerken  alle  Gruben  ersauft, 
alle  Essen  gesprengt,  alle  Maschinen  zerlegt.  Solche  Ziffern  und  Tat- 
sachen,  die  sich  leider  fast  beliebig  vermehren  lassen,  jeder  Betrachtung 
tiber  iranzosische  Reparationspolitik  voranzustellen,  sollte  durch 
Reichsgesetz  die  deutsche  Presse  verpflichtet  sein,  denn  nur  wer  sich 
diese  Seiten  aus  Ludendorffs  Ruhmesbuch  vor  Augen  halt,  versteht, 
warum  das  so  gutmtitige  und  friedliebende  Volk  der  Franzosen  in 
seiner  Mehrheit  der  keineswegs  gutmutigen  und  friedliebenden  Politik 
Poincares  noch  immer  bedingungslo's  Geiolgschalt  leistet  Dieses  Ver- 
standnis  aber  ist  vonnoten,  wenn  nicht  die  Wirkung  der  pariser  Me- 
thoden  die  Stimmung  des  deutschen  Volkes  auch  in  seinen  breiten 
Massen  aufs  unheilvollste  vergiften  soil."  Wann  wird  ein  solches 
Reichsgesetz  erlassen? 

Kriminalstudent.  Am  12.  August  1922  schrieb  Harden  in  der 
,Zukunft':  „Wer  Einstein,  Forster,  Harden  .  .  .  mit  Verleumderjauche 
angespritzt,  mit  Revolver  oder  Eisenstange  hinterriicks  uberfallen  oder 
gar  nur  Offentlich  zu  Ermordung  dieser  Leute  aufgerordert  hat,  kommt 
vor  ein  kleinburgerliches  Schwurgericht,  vor  eine  Strafkammer  mit 
Monarchisteninehrheit:  und  darf  (wenn  nicht  auf  Freispruch,  so  doch) 
allermindestens  auf  Zuerkennung  ,volkischen  Ehrennotwehrrechtes', 
also  erheblich  mildernder  Umstande,  rechnen."  O,  sein  prophetisches 
Gemut! 

Reisende.     Meidet  Bayern! 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbfihne4 


Amerika  \ 

China       \ 1  Dollar 

Japan       j 

Engird       ....    5  Schilling 

Frankreich 10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


12  Lire 


Italien        \ 
Rumanien  J     '    *    ' 

l™J!£«  )    5  Schweizer  Franken 
bpanien  f 

Skandinavien   ...      5  Kronen 

Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-MusikpIatten 

ermflglichen  dte  Wiedergabe  von  Musik.  Oesang 
und  Sprache    in    hochster  Vollendung 

Voraplel  bereitwllligst  Verzelchnata*  koatenlo* 


V0X-HAUS 


am  Potsdamer  Platz 
Potsdamer  Str.  4      w«sua«efcrw* 


VerantwortUcher    KedaJcteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    Kontgswet    «*• 

Anzelgen-Annahme:Karo-Reklame0.in.b.H.,  Berlin  W35.  Potsdamer  Str.  ( i3b III,  Ltiizow4931, 
Nollendorf  3396.  Verantwortlich  fttr  die  Anzeigen:  J.  Bernhard,  Qtarlottenburg.  Verlig 
d«r    WeltuUhne  S let; fried  Jacobsohn  &  Co..  Charlottenburg.  Postscheckkonto:  Berlin  U9MF. 


XVIII,  Jahrgang  28.  Pezember  1922  Nnmmtr  52 

Tragische  Opposition  von  otto  Fiake 

M  erkwurdig,'  welchen  Kultus  man  in  der  burgerlichen  Provinz- 
1  presse  mit  Goethes  Aphorismus  von  dem  rein  negativen 
Wert  der  Opposition  treibt.  Man  bezieht  sich  jedfen  Samstag  auf 
ihn,  und  er  ist  schon  funfhundert  Sonntagspredigten  zugrunde 
gelegt  worden. 

Aber  negativ  ist  Opposition  nur,  wenn  sie  nicht  wirkt  — 
wenn  Der,  an  den  sie  sich  wendet,  taub  und  stumm  bleibt. 
Opposition  ist  nicht  negativ,  sie  wird  nur  bei  gewissen  Volkern 
verurteilt,  negativ  zu  bleiben.  Das  ist  ein  Unterschied.  Von  dem 
die  Deutschen  nichts  merken. 

Ich  weiB  noch  immer  nicht,  ob  sie  boswillig  oder  einfach 
unzuganglich  sind.  Unzuganglich,  das  ist  ein  hofliches  Wort 
firr  Das,  was  man  gewohnlietrdumm  nennt.  Ich  werde  es  lie 
ergriinden,  aber  ich  weiB,  dafi  ich  wenigstens  an  der  Unmog- 
lichkeit,  versohnlich  zu  wirken,  also  Opposition  ins  Positive  zu 
wenden,  ermude. 

Ich  lebe  gegenwartig  in  Bayern,  lese  die  bayrischen  Zeitun- 
gen,  hore  bei  den  bayrischen  Menschen  herum  und  beginne  die 
Achseln  zu  zucken.  Es  ist  grade  die  Zeit,  da  das  Reich  die  Fen- 
sterscheiben  bezahlt,  die  die  Bayern,  in  Passau  und  Ingolstadt, 
einwarfen. 

Verehrter  Herr  Reichskanzler  und  werte  Mitminister,  wenn 
Sie  glauben,  die  Losung,  die  Sie  fur  diese  schwierige  Angelegen- 
heit  fanden,  bringe  Ihnen  sudlich  des  Mains  den  geringsten  Dank 
ein,  so  irren  Sie  sich. 

Die  Volksseele,  die  hierzulande  nun  jahraus,  jahredn  so  an- 
haltend  kocht,  daB  die  Frage  nach  Deiien,  die  die  Abkiihlung 
verhindern,  nahe  liegt,  die  Volksseele  ist  empdrt  (iber  die  Kon- 
zession.  Man  ist  bereits  enttauscht,  denn  man  hatte  nach  all  den 
Bemuhungen,  fur  Herrn  Cuno  eine  „gute  Presse"  zu  schaf- 
fen,  es  als  selbstverstandlich  angesehn,  daB  jetzt  endlich  die 
Zeit  der  glatten  Ablehnungen,  Weigerungen,  Zuriickweisungen 
beginnen  werde. 

Die  Bayern  sind  urn  die  Probe  aufs  Exempel  gekoiramen. 
Ihre  nach  westen  verwundbarste  Stelle,  die  Pfalz,  ist  von  Berlin 
gedeckt  worden.  Man  wird  erleben,  was  das  genutzt  hat.  Die 
einzige  echte  und  notwendige  SchluBfolgerung:  daB  jedes  Kabi- 
nett,  ob  es  Fehrenbach  oder  Wirth  oder  Cuno  oder  Helfferich 
heiBe,  in  der  gleichen  Weise  auf  ultimative  Forderungen  der 
Entente  antworten  muB  —  diese  SchluBfolgerung  ist  in  keinem 
bayrischen  Hirn  gezogen  worden,  weil  jene  Kuchenregisseure 
sich  hiiten,  sie  ihren  Lesern  vorzusetzen. 

Was  erklarte  Herr  von  Knilling?  Passau  und  Ingolstadt 
sind  im  Recht  gewesen.  Das  sind  sie  beileibe  nicht  gewesen. 
Verstandlich  war  die  Erregung,  gewiB,  aber  sie  mit, der  Regie- 
rungsautoritat  zu  decken,  das  geht  zu  weit.  Fur  Herrn  von 
Knilling  liegt  Miinchen  eben  naher  als  Berlin. 

661 


Den  Dank  fur  den  berliner  Liebesdienst  gaben  die  Bayern 
prompt:  Der  VerfassungsausschuB  des  Landtags  nahm  die  Vor- 
lage  an,  durch  die  Bayern  nun  zu  einem  eignen  Staatsprasidenten 
kommen  wird.  Man  wird  sich  keine  Illusion  iiber  den  Sinn  und 
die  Tragweite  dieser  Neuerung  machen.  Der  Staatsprasident  ist 
der  Schrittmacher  des  Konigs. 

Die  Propagandastelle  der  Regierung  hat  ein  harmloses 
Mantelchen  zugeschnitten,  und  die  Zeitungen  haben  es  der  Sache 
bereits  umgehangt:  Der  Staatsprasident  soil  ein  Gegengewicht 
gegen  die  Parteiendiktatur,  also  gewissermaBen  eine  Sicherung 
gegen  den  krassen  Parlamentarismus  sein.  Man  erwartet  eine 
groBere  Stabilitat  —  man  erwarte  die  Stabilisierung  der  Reaktion. 

Darf  man  fragen,  ob  Bayern  eingeladen  ist,  sich  an  der 
Zahlung  jener  Goldmillion  zu  beteiligen?  Es  wird  kaum  eine 
Rechnung  erhalten.  Herr  Cuno  wird  wie  in  alien  wesentlichen 
Fragen  so  auch  in  dieser  die  Pfade  seines  Vorgangers  gehen. 
Der  alte  Reichskanzler  ignorierte  die  offene  Revolte  gegen  das 
Gesetz  zum  Schutz  der  Republik,  der  neue  fahrt  fort,  Bayern  wie 
ein  rohes  Ei  zu  behandeln. 

Er  wird  auch  ignorieren,  daB  am  18.  Januar  die  Universitat 
Miinchen  eine  Feier  zur  Erinnerung  an  die  Kaiserkronung  in 
Versailles  begeht,  Sie  ist  schon  angesetzt  und  der  Festredner 
schon  bestimmt. 

Er  wird,  wenn  er  dann  noch  Kanzler  sein  sollte,  ebenso 
ignorieren,  daB  Bayern  fur  den  nachsten  Sommer  plant,  die  nord- 
deutschen  „Gaste"  aus  seinen  Sommerfrischen  auszuschlieBen, 
das  heiBt:  fur  den  innem  deutschen  Verkehr  Grenzsperre  und 
PaBzwang  einzufiihren.  Ich  berichte,  was  ich  von  wohlunter- 
richteten  Leuten  gehdrt  habe;  Tatsache  ist  jedenfalls,  daB  dieses 
Geriicht  ganz  offen  umgeht. 

Mogen  sie  machen,  was  sie  wollen,  man  wird  des  Hisses, 
der  Dumpfheit,  der  subjektiven  oder  objektiven  Verlogenheit 
mude.  Ich  komme  auf  mein  Thetna  zuriick.  Von  Zeit  zu  Zeit 
liest  man  Artikel  von  irgendwelchen  Menschen,  die  erregt  zur 
Feder  greifen  und  mahnen,  der  Kampf  gegen.  die  Boswilligkeit 
oder  Borniertheit  diirfe  nicht  aufgegeben,  die  Gewissen  miiBten 
aufgeriittelt  werden. 

Das  ist  also  jene  Opposition,  von  der  ich  sprach;  die  Oppo- 
sition, die  noch  an  ihre  Fruchtbarkeit  glaubt  und  nicht  ins 
Negative  gedrangt  werden  mochte.  Man  schrieb  selbst  so,  man 
schreibt  immer  wieder  selbst  so.  Aber  acht  Tage  Bayern,  acht 
Tage  Lektiire  der  Miinchen-Augsburger  Abendzeitung,  des  Bay- 
rischen  Couriers,  der  Miinchner  Neusten  Nachrichten,  und  wie 
sie  alle  heiBen,  und  dann,  dann  giaubt  man  nicht  mehr. 

Wenn  es  moglich  ist,  daB  nach  alien  Leiden,  die  Deutsche 
einander  schaffen,  nach  der  offiziellen  Festsetzung  eines  National- 
tages,  nach  der  Krise,  die  der  Ermordung  Rathenaus  folgte,  die 
Universitat  Miinchen  frech  und  schamlos  den  Tag  des  alten 
Regimes  begeht  und  die  Zeitungen  das  abdrucken,  wie  man  den 
Mondaufgang  abdruckt,  dann  ist  jeder  Versuch,  zusammenzukom- 
men  und  das  Gemeinsame,  den  Willen  zum  Land,  voranzustellen, 
aussichtslos. 
662 


Dann  wird  Opposition  dazu  verurteilt,  nur  Neki  zu  sagen, 
nur  zu  hassen,  nur  ausgeschlossen  zu  sein.  Dann  wird  sie 
tragisch.  Man  kann  doch  nicht  ewig  so  naiv  bleiben,  daB  man 
uberhaupt  etwas  getan  zu  haben  glaubt,  wenn  man  zu  einer 
Protestversammlung  in  Sachen  Fechenbach  aufruft. 

Wie  kann  man  mit  dem  Gegner  verhandeln,  der  den  guten 
Willen  verweigert  und  so  sehr  nicht  nur  der  Noblesse  ermangeit, 
sondern  auch  diesen  Mangel  gespreizt  zur  Schau  tragt,  daB  er 
nicht  begreift,  es  sei  nun  genug  der  Rache  an  Muhsam  und 
Toller  und  den  Andern? 

Das  Reich?  Das  Reich  ist  cine  Fiktion,  der  die  Bayern 
vorlaufig  noch  erlauben,  Glauben  bei  Demi  zu  suchen,  der  an 
sie  glauben  mag.  Das  Reich  ist  so  scheu  vor  bayrischen  Grob- 
heiten,  daB  es  nicht  wagt,  bei  den  bayrischen  Postaxistalten  die 
Sonntagsbestellung  einzufiihren,  obwohl  die  bayrische  Post 
langst  Reichsangelegenheit  geworden  ist. 

Neben  den  eignen  Sonntag  tritt  nun  der  eigne  President, 
Herr  Ebert  bestimmt  einen  Koilegen. "  Hubsch  das,  erwa  so, 
wie  wenn  Mister  Harding  einen  Koilegen  in  Missouri  bekame. 
Der  Kollege  wird  dem  groBen  Mann,  in  Berlin,  immer  versichern, 
daB  er  treu  zum  Reich  halte,  aber  ichl  kann  euch  das  neue  Ver- 
steckspiel  genau  voraussagen:  In  alien  kritischen  Affaren  werden 
die  bayrischen  Parteien  den  Staatsprasidenten  und  der  Staats- 
prasident  sein  Parlament  vorschieben,  kurz:  es  i^t  ein  Organ 
der  Obstruktion  mehr  eingefiigt. 

In  Bayern  nennt  man  das:  Bamberg  contra  Weimar,  und 
in  Berlin  beachte  man,  bitte,  welche  Rolle  in  den  bayrischen 
Kommentaren  zu  der  Neuerung  der  Umstand  spielt,  daB  der 
Prasident  an  der  Isar  nun  befahigt  sei,  Bayern  „starker  nach 
auBen"  zu  vertreten.    AuBen  —  lies:  das  Reich. 

Nuchtern  und  resigniert  stellen  wir  fest:  Es  wird  nie  eine 
deutsche  Einheit  geben.  Jeder  geistige  Mensch  in  Deutschland, 
der  sich  als  Ideenverwalter  fiihlt,  wird  stets  die  Einheit  des 
Reiches  verlangen.  Sie  ist,  neben  und  vor  dem  zu  fordernden 
echten  Volkerbund,  die  hochste  Idee.  Und  die  Deutschen 
schwingen  sich  nicht  zu  ihr  auf. 

Damit  geben  sie  ihrem  Schicksal  die  spezifische  Form:  durch 
ihre  Uneinigkeit  sind  sie  verurteilt,  Dreiviertelsmenschen  zu  sein. 
Ich  bitte  euch:  E>eklamiert  nicht  iiber  Situationen,  sondern:  seht 
Situationen. 

Dritter  fiaager  Weltfriedenskongrefi 

von  Otto  Lehmann-RuRbuldt 

\\7ir  siolperten  an  einem  Denkmal  voruber.  Wilhelm?  Nanu? 
vv  Hat  er  es  auBer  der  Ankiindigung  des  Standesbeamten,  daB 
„Seine  Majestat  der  Kaiser  und  Konig  .  .  .",  hier '  schoai  zu  einem 
Denkmal  gebracht?  Ach  nein:  es  war  Wilhelm  der  Schweigsame> 
der  sein  Silberzeug  versetzte  und  selbst  in  crffener  Feldschlacht  vor- 
anging,  urn  sein  Land  von  spanischer  Blutherrschaft  zu  befreien. 
Unser  Wilhelm  ist  aber  in  diesem  schSnen  Lande  nicht  allein  ein 
lebendiges  Denkmal,     sondern  der  beste  AJktivposten    fur    das  zarte 

663 


Pflanzlein  der  deutschen  Republik,  denn  nur  ihm  ist  bei  der  pudel- 
treuen  Natur  der  Deutschen  zu  danken,  da8  Eteutschland  eine  Repu- 
blik geworden  ist  und  die  letzten  Monarchisten  geheilt  werden.    Gott 

erhalte  ihn  deshalb! 

* 

Im  Riesensaal  des  Zoologischen  Gartens  im  Haag  sind  600  Dele- 
gierte  aller  Lander  zum  WeltfriedenskongreB  der  Amsterdamer  Ge- 
werkschafts-Internationale  versammelt:  Gewerkschaftler,  Politiker  der 
2.,  2%.  und  3,  Internationale,  Pazifisten  aller  Schattierungen.  Die 
Kflnigliche  Residenzkapelle  spielt  stehend  die  Internationale  zur  Er- 
ttffnung  eines  Konzerts.  Man  halte  sich  dagegen,  wie  im  republika- 
nischen  Berlin  die  Staatliche  Hochschule  fur  Musik  den  wiistesten 
monarchistischen  Demonstrationen  gastlich  die  Pforten  offnet. 

* 

Der  Englander  Thomas  als  Vorsitzender  des  Kongresses  erzahlt, 
daB  der  Haag  ominos  sei  als  Weitfriedensgeburtsstadt.  Immer  wenn 
dort  ein  FriedenskongreB  stattgefunden  habe,  sei  ein  neuer  schwerer 
Krieg  ausgebrochen.  Aber  diesmal  seien  nicht,  wie  1899  und  1907, 
die  Regierungen  zusammengekotnmen,  sondern  die  Vertreter  der 
grSBten  Organisation  der  Volker.  24  Millionen  organisierter  Arbeiter 
hatten  schon  April  1922  in  Rom  erklart:  Krieg  wird  mit  allgemeinem 
Generalstreik  beantwortet!  Das  soil  jetzt  im  Haag  bekraftigt  und 
systematisch  vorbereitet  werden. 

Diesen  Prophetenton  schlugen  viele  der  Redner  an,  Aber  eine 
Divergenz  tritt  bald  zutage.  Die  kommunistischen  Vertreter  hohnen: 
Ihr  konnt  den  Generalstreik  doch  nicht  so  einsetzen  lassen,  wie  Ihr 
hier  versprecht,  weil  Ihr  zu  sehr  verflochten  seid  mit  der  burger- 
lichen  Welt.  Die  burgerlichen  Pazifisten  auf  der  andern  Seite  haben 
zwar  die  Einladung  nach  dem  Haag  auf  dem  Boden  des  romischen 
Generalstreikbeschlusses  angenommen,  aber  sie  scheuen  sich,  das 
ttt  Wort  Generalstreik  auszusprechen,  so  wie  man  sich  scheut, 
in  Damengesellschaft  ein  unanstandiges  Wort  Uber  den  Tisch  zu 
sagen.  Der  Hieb  der  Kommunisten,  daB  die  Gewerkschaftler  in 
Lebensgemeinschaft  mit  der  burgerlichen  Gesellschaftsordnung  stiin- 
den,  sitzt  immer.  Aber  die  Gegenhiebe,  die  reichlich  aus  Deutschland, 
RuBland,  England  und  Frankreich  auf  die  Kommunisten  hernieder- 
sausen,  sitzen  ebenso  gut,  denn  diese  konnen  nichts  erwidern,  wenn 
ihnen  zugerufen  wird:  Ihr  selbst  ziichtet  ja,  trotzdem  Ihr  die  poli- 
tische  Macht  habt,  in  RuBland  Militarismus  und  KapHalismus.  Da 
hob  sich  —  nach  meiner  Empfindung  wie  der  majestatische  Tuba- 
Akkord  der  Eroica,  die  die  Residenzkapelle  nebst  wimderbar  vorge- 
tragenen  Liedern  des  Volkschors  ,De  Stem  des  Volks*  den  Delegier- 
ten  bot  —  am  letzten  Tage  eine  kurze  Rede  uber  all  dem  wider- 
streitenden  Hin  und  Her  empor.  Edo  Fimmens  fruhere  programma- 
tische  Rede,  wohldurchdacht,  aber  abgelesen,  wirkte  akademisch  wie 
alles  Abgeleaene.  Aber  am  letzten  Tage  stand  er  da,  der  Sekretar 
des  I.G.B.,  eine  machtige  Friesengestalt,  wie  einer  von  den  Drei- 
hundert  der  Bauern-  und  Fischerrepublik,  die  in  der  Schlacht  bei 
Hemmingstedt  15  000  Ritter  in  den  Sumpf  gestampft  haben.  Fimmen 
sagte:  Wenn  die  Kommunisten  uns  hohnen,  so  haben  sie  nicht  so  un- 
recht.  Der  Generalstreik  ist  eine  ernste  und  schwere  Sache.  Wir 
wissen  es.      Aber  ich   wiederhole:     Eher  als  daB  die  Arbeiterschaft 

664 


noch  einmal  gemeinsani  mit  der  Bourgeoisie  Krieg  gegen  einander 
ftihrt,  steigt  sie  in  die  StraBe  hinab  zum  gemeinsamen  Kampfe  gegen 
die  Bourgeoisie.  Wenn  sie  noch  einmal  die  Waffen  erheben  muB,  so 
wird  es  nie  wieder  gegen  einander  geschehen,  sondern  nur  im  Kampfe 
da  gegen,  daB  sie  noch  einmal  in  einen  Krieg  gehetzt  werden  soil! 

Diese  Worte  der  letzten  Rede  Fimmens  hat  der  ,Vorwarts'  seinen 
Lesern  nfcht  berichtet!!  Offenbar  mSchte  auch  er  nicht  wie  einige 
biirgerliche  Pazifisten  in  feiner  Damengesellschaft  anstoBige  Worte 
aussprechen. 

* 

Das  aktuelle  politische  Problem!  Franzosen  und  Belgier  brachten 
eine  ausfiihrliche  Resolution  „zur  Lage"  ein  —  also  von  wegen  Ruhr- 
gebietsbesetzung.  Mit  drfihnendem  Pathos  riefen  Jouhaux,  Grumbach, 
de  Brouckere,  Dumoulin  imnter  wieder:  „Hande  weg!"  Wir  wollen 
uns  langatmige  Betrachtungen  zu  der  etwas  langatmigen  Resolution 
erspareh.  Soweit  in  der  Weltgeschichte  Worte  Taten  bedeutet  haben, 
waren  diese  Worte  inuner  kurz,  Ob  man  iiber  einen  sehr  breiten 
Graben  in  verzweifelter  Lage springen  kann,  wird  nicht  dadufch 
entschieden,  daB  man  sich  vor  dem  Graben  ansammelt  und  mit  Her- 
zen,  Mund  und  Handen  dariiber  diskutiert,  ob  man  hinuber  kommt, 
sondern  indem  man  zur  rechten  Zeit  einen  Anlauf  mit  den  Beinen 
nimmt.  Wenn  man  sich  nachher  naB  oder  trocken  wiedersieht,  weiB 
man,  ob  es  gelang.  Der  Generalstreik  als  ultima  ratio  der  VGlker 
gegen  die  Kanonen,  die  ultima  ratio  der  Konige,  hat  einmal  schon, 
September  1920,  seine  Generalprobe  gut  bestanden,  als  er  den  Angrift 
der  Entente  gegen  RuBland  verhinderte.  Aber  die  Dinge  liegen  heut 
anders.  Der  Einmarsch  ins  Ruhrrevier  wiirde  nur  dann  den  Kriegiall 
bedeuten,  wenn  Deutschland  militarisch  potent  ware.  AuBerdem  ist 
in  Rechnung  zu  stellen,  daB  die  franzosischen  Gewerkschaften  zu 
ohnmachtig  sind.  Die  politische  Weltachse  ist  und  bleibt  vorlaufig 
die  englische  Arbeiterschaft.  .  Wie  dem  im  Ganzen  auch  sein  mag, 
so  viel  ist  sicher:  Diese  Watte,  diese  ultima  ratio  der  Volker,  ist 
unwiderstehlich,  aber  sie  ist  auch  ebenso  kostbar  wie  der  Zauber- 
speer  des  Gottes  Indra,  der,  einmal  geschleudert,  zwar  jedes  Ziel 
erreicht,  dann  aber  fur  immer  und  unwiederbringlich  verloren  zu  den 
Gottern  wieder  emporsteigt. 

* 

Die  Pazifisten  auf  dem  KongreB.  Im  allgemeineh  also  scheuten 
sie  die  herzhaften  Worte.  Aber  in  den  niedergesetzten  Kommis&ionen 
leisteten  sie  durch  ihre  eingehendere  Kenntnis  der  vOlkerrechtlichen 
Probleme  gute  Arbeit,  so  Lafontaine,  Graf  Kessler,  Otlet.  Helenen 
StScker  gebiihrt  das  Verdienst,  in  der  sogenannten  Gewerkschafts- 
resoliition  —  die  gesamten  Resolutionen  umfassen  eine  Broschiire  — 
den  Grundsatz  des  Generalstreiks  festgehalten  zu  haben,  selbst  gegen 
wacklige  Gewerkschaftler,  die  sich  durch  den  an  sich  berechtigten 
Gedanken  der  Notwehr  im  Verteidigungskriege  auf  das  Glatteis  diplo- 
matischer  Verfuhrungskiinste  locken  lassen.  Im  letzten  Grunde  ist 
Pazifismus  als  Doktrin  etwas  unendlich  Langweiliges.  Den  besten 
Pazifismus  propagierten  hollandische  und  50  deutsche  Vertreter  der 
Arbeiterjugend,  die  am  ersten  Abend  Tanze  und  Gesange  vorfiihrten. 
Zwei  hollandische  Madchen  von  zwolf  bis  vierzehn  Jahren,  denen  ein 
ebenso  frischer   Junge  mit  der  Laute  zur  Seite  stand,  und  die  mit 

66S 


glockenreiner  Stimme  Volkslieder  sangen,  verzauberten  dadurch  Alles, 
Alles  zur  Friedlichkeit.  Sollten  einmal  aus  dem  triiben,  zahfliissigen 
Meer  von  Blut  und  Eiter  dieser  furchtbaren  Jahre  die  Vereinigien 
Staaten  von  Europa  geboren  werden,  so  sollte  man  als  Reprasentant 
dieses  Volkerbundes  Europas  nicht  einen  wurdigen  Greis,  sondern  ein 
Kinderpaar  hinstellen.  Da  die  Reprasentanten  doch  nicht  regieren, 
so  ist  besser,  daB  es  erst  gar  nicht  danach  aussieht,  und  die  Volker 
wiirden  in  soldier  Representation  durch  ein  Kinderpaar  intmer  ver- 
korpert  Das  erblicken,  was  sie  vor  neuen  Verrucktheiten  bewahren 
kann:  eine  neue  daseinsfrohe  Jugend. 

Sylvester   von  Theobald  Tiger 

So  viel  Tage  zerronnen, 
so  viel  Monate  fliehn; 
stets  etwas  Neues  begonnen, 
dorrt   es  tinter  der  Sonnen  ... 
Hexenkessel  Berlin! 

Ich,  der  Kalendermacher, 
blick  nachdenklich  zuriick. 
Mai  ein  Hieb  auf  den  Schacher, 
mal  auf  den  Richter  ein  Lacher  — 
Aber  wo  blieb  das  Gliick? 

Schau,  sie  sind  kaum  zu  belehren. 
E>eniken  nur  merkantil. 
Halten  den  E>ollar  in  Ehren, 
konnen  ihn  nicht  entbehren  — : 
Liebliches   Borsenspiel. 

Madchen  —  euch  halten  die  Schieber! 
Denn  sie  sind  obenauf. 
Geist  —  ?    Es  ist  euch  viel  lieber 
Lack  und  Erfclg  und  Biber  — 
Das  ist  der  Welten  Lauf. 

Nur  mit  dem  Annband  bekleidet 
wandelt  Melpomene. 
Borsenfaun,  er  entscheidet, 
woran  die  Loge  sich  weidet  — ■: 
kugeliges  Decollete. 

Wie  verbring1  ich  Sylvester? 

Gib  mir  dein  blondes  Haar. 

Fasse  die  Arme  mir  fester, 

gib  dich,  du  liebliche  Schwester  — 
woll  aus  deineni  Handen 
Nacht  und  Entziicken  mir  spenden 
und  ein  besseres,  anderes  Jahr! 
666 


Beim  Grofiherzog  von  Baden  von  Theodor  iierzi 

Aus  dem  Zweiten  Band  der  Tagebucher  des  Zionistenftihrers, 
die  im  Jiidischen  Verlag  zu  Berlin  erscheinen.  Nachdruck  verboten. 
Copyright  1922  by  Jiidischen  Verlag,  Berlin. 

13.  April  1900,  im  Coupe  zwischen  Karlsruhe  und  Paris 
\A7ieder  war  ich  in  Karlsruhe  beim  guten  Grofiherzog.  Meine 
vv  heutige  Unterredung;  mit  ihm  war  politisch  die  weitaus  in- 
leressanteste  von  alien,  die  ich  im  Laufe  der  Jahre  mit  ihm  gehabt, 
wie  sie  puncto  Ergebnis  die  bedeutungsloseste,  ja  gradezu  eine  Ab- 
sage  von  deutscher  Seite  war. 

Auch  diese  Antichambre,  ihre  Lakaien,  ihren  diensttuenden  General 
v.  Muller  und  ihre  historischen  Familienbilder  kenne  ich  nun  schon, 
soda 6  ich  weniger  bewegt  als  je  im  roten  Salon  wartete.  Da  hat 
sich  nichts  verandert,  seit  ich  zum  ersten  und  letzten  Male  hier  war. 
Vor  allem  Leblosen  hat  sich  erfreulicherweise  der  gute  Grofiherzog 
nicht  geandert,  der  mir  Punkt  elf  Uhr  aus  der  Tiir  seines  Schreib- 
zimmers  entgegenschritt  und  mich  mit  langein  Handedruck  bewill- 
kommte. 

Wir  blieben  diesmal  im  roten  Salow,  de&sen  Damastrnobel,  wie 
ich  mich  nicht  enthalten  konnte  innerlich  zu  bemerken,  ein  bifichen 
verschlissen  geworden  sind. 

Ich  eroffnete  das  Geiecht  mit  einer  Darlegung  der  Sachlage  un- 
gefahr  wie  in  meinem  Briefe  vom  5.  Marz. 

Ich  war  ganz  uberrascht  gewesen,  als  der  gute  Grofiherzog  mir 
bei  meinem  Kommen  ausdrucklich  fiir  meinen  Brief  „vom  5.  Marz" 
gedankt  hatte.  Zufallig  hatte  ich  am  Morgen  im  Hotel,  urn  mich 
auf  die  Unterredung  vorzubereiten,  besagten  Brief  vom  5.  Marz  nach- 
gelesen,  sodafi  ich  wufite,  wovon  er  sprach.  Ich  fugte  unter  den 
Konsiderationen,  die  mir  den  jetzigen  Moment  fiir  eine  Aktion  in 
Konstantinopel  geeignet  erscheinen  lieBen,  auch  die  Pariser  Aus- 
stellung  und  die  daraus  folgende  Friedensliebe  Frankreichs  an. 

Ich  hatte  in  gedrangter  Kiirze  das  Situationsbild  entworfen, 
worauf  der  Grofiherzog  das  Wort  nahm. 

Die  Sache  sei  namlich  anders.  Grade  der  siidafrikanische  Krieg 
sei  in  seinem  jetzigen  Zustande  eine  Gefahr  fur  Deutschland,  ja  fiir 
den  Weltfrieden,  Es  konne  der  Augenblick  kommen,  wo  England 
einsahe,  dafi  es  mit  den  Buren  nicht  fertig  werdeu  konne.  Dann  werde 
man  sich  vielleicht  nach  einem  Vorwand  umsehen,  urn  Transvaal  zu 
verlassen,  weil  „wichtigere  Interessen  auf  dem  Spiel  stiinden". 

England  sei  jetzt  wahrscheinlich  schon  liisterni  nach  einer  Diver- 
sion in  der  Richtung,  wo  seine  Macht  noch  ungeschwacht  und  tiber- 
legen  sei.  Mit  RuBland  werde  es  sich  hiiten  anzubinden;  auch  Frank-- 
reich  sei  ihm  zu  stark  zur  See.  Hingegen  wiirde  es  sich  vielleicht 
nicht  ungern  auf  Deutschland  werferu,  das  zur  See  jetzt  noch  ver- 
teidigungsunfahig  sei  und  doch  durch  seinen  grofiartig  wachsenden 
Handel  eine  bedeutende  Angriffsflache  liefere. 

Wahrend  dieser  Ausfiihrungen  hatte  ich  einen  starken  Eindruck. 
Es  sprach  Jemand  aus  dem  Munde  des  Grofiherzogs,  und  zwar  war 
es  die  deutsche  Politik  selbst.  Die  Gute,  insbesondere  die  Gute,  es 
mir  mitzuteilen,  war  die  des  Grofiherzogs,  aber  die  Daten,  die  Stim- 
mungsberichte  aus  alien   Kabinetten   und  das  Raisonnement,  das   sie 

667 


in  siarkeni  Argumenten  zusamimenfaBte,  war  offenbar  das  Werk  deut- 
scher  Botschafter  und  Btilows. 

Deutschland  weiche  jetzt  iiberhaupt  Komplikationen  aus,  sagte  der 
GroBherzog,  und  vermeide  Alles,  was  England  AnlaB  zum  gesuchten 
Stankern  geben  konnte.  Da  rum  habe  man  den  Botschafter  Radolin 
in  Petersburg,  von  dessen  Abberufung  das  Geriicht  ging,  ausgezeichnet, 
nur  damit  er  bleiben  konne.  Darum  ersetze*  man  den  kranken  Lon- 
doner Botschafter  nicht  durch  einen  neuen;  darum  bleibe  der  greise 
Minister  in  Paris,  nur  urn  quieta  non  movere. 

Deutschland  fiihlt  sich  durch  die  sudafrikanischen  Niederlageti 
Englands  merkwurddgerweise  bedroht.  Diese  Konsequenz  hatte  icn 
nie  aus  der  Situation  gezogen.  Axis  den  Reden  des  Grofiherzogs  er- 
sah  ich  es  mit  Genauigkeit.  Ich  ftihlte  auch  heraus,  daB  „mein  Brief 
vom  5.  Marz"  Gegenstand  der  Untersuchungen  und  Arbeiten  der  deut- 
schen  Diplomatic  gewesen  war.  Daraua  schlieBe  ich  weiter,  daB  Eulen- 
burg  mich  nicht  zufallig  zum  Luncheon  mit  Friedjung  und  Frei  eingeia- 
den  habe.  Vielleieht  wurden  die  beiden  andern  Juden  nur  dazugeladen, 
damit  ich  darin  nach  der  langen  Pause  nichts  Allzubesonderes  erblicke. 

Ich  niuB  nun  gestehen,  daB  die  groBherzogliche  und  deutsche 
Argumentation  etwas  fiir  sich  hat. 

Die  surface  zur  See  Deutschlands  ist  enorm  und  ihre  Verteidi- 
gungsfahigkeit,  wie  der  GroBherzog  sagt,  verschwindend  gering.  „Wir 
waren  nicht  imstande,  uns  einer  Blockade  zu  erwehren.  Bis  unsre 
Flotte  fertig  ist,  yergehem  15  Jahre.  Unser  Handel  aber  und  unsre 
Industrie  dehnen  sich  taglich  aus,  in  einer  Weise,  die  ebenso  erfreu- 
lich  wie  beunruhigend  ist." 

Er  fiihrte  nun  eine  Reihe  hochinteressanter  Daten  an,  aus  denen  sein 
staatsmannilscher  Ernst^  seine  gute  treue  Landesvaterlichkeit  hervorging- 

Die  Industrie  sauge  der  Landwirtschaft  die  Krafte  weg.  Bel 
einem  Hafenbau  --  ich  habe  vergessen,  wo  —  verwende  man  nur 
italienische  Arbeiter.  Neulich  seien  3000  Italiener  uber  Luzern  ins 
Land  gekommen.  Auch  im  Heere  mache  sich  die  Leutenot  fuhlbar. 
Brauchhare  Unteroffiziere  wollent  nicht  bleiben.  „Geben  Sie  mir  drei 
Mark  im  Tage,"  sagt  so  einer,  „dann  bleibe  ich."  Hier  in  Karlsruhe 
gebe  es  eine  Patronenhiilsenfabrik,  in  der  die  Arbeiterinnen  funf  bis 
acht  Mark  im  Tage  verdienen.  Also  uberall  der  glucklichste  Auf- 
schwung,  dabei  eine  gleichgebliebene  Bescheidenheit  in  der  Lebens- 
haltung  —  aber  aui  dieses  Gedeihen  blicken  die  Nachbarn  scheeL 

In  England  bestehe  ohnehin  eine  groBe  Unzujriedenheit  mit  den 
deutschen  Industrie-  und  Welthandelsfortschritten.  Die  waren  froh, 
wenm  sie  uns  eins  am  Zeuge  flicken  kdnnten.  Frankreich  und  RuB- 
land  konnte  das  nur  encouragieren.  Und  wenn  unsre  Industrie,  unser 
Seehamdel  und  Seeschiffahrt  zugrunde  gingen,  konnte  das  den  Eng- 
landern  grade  recht  sein. 

Diese  Seekriegsgefahr  mit  ihren  Mioglichkeiten  von  wirtschaft- 
lichem  Ruin  und  dem  Brotloswerden  so  vieler  Menschen  ware  eine 
der  groBten  Sorgem  der  deutschen  Regierung.  Trotz  der  deutschen 
Landmacht  sei  man  einer  so  groBen  Gefahr  ausgesetzt,  und  die  ein- 
zige  Kombination,  die  vielleieht  eine  gewisse  Sicherheit  versprache, 
ware  vielleieht  Amerika. 

Jedenfalls  sei  aber  die  groBte  Behutsamkeit  geboten,  und  man 
dtirfe  sich  nicht  der  Eventualitat  aussetzen,  daB  England  ein  deutsches 
668 


Protektorat  in  Palastina  zum  Varwande  nehine,  urn  sich  von  Sud- 
afrika  „dieser  wichtigen  Frage"   zuzuwenden. 

Ein  Lichtblick  in  dieser  Situation  sei  aber  der  bevorstehende  Be- 
such  des  Kaiser  Franz  Joseph  in  Berlin. 

„Ich  habe  mit  Ihnen  schon  bei  friihern  Gelegenheiten  iiber  die 
oesterreichische  Politik  gesprochen,  und  mein  Urteil  war,  wie  Sie 
sich  vielleicht  erinnern  werden,  nicht  immer  giinstig.  Umso  mehr  freue 
ich  mich,  Ihnen  sagen  zu  konnen,  daB  jetzt  eine  Wendung  zum  Bessern 
eingetretem  ist.  Kaiser  Franz  Joseph,  dem  ich  ja  personlich  die 
groBten  Sympathien  entgegenbringe,  hat  nicht  immer  die  gliickliche 
Politik  gemacht.  Wir  freuen  uns  nun  sehr  damit,  diaB  er  auf  den 
richtigen  Weg  einlenkt. 

Eter  Besuch  des  Kaisers  hat  natiirlich  nicht,  wie  man  gesagt  hat, 
nur  privaten  Charakter,  vielmehr  ist  es  ein  politischer  Besuch.  Der 
Dreibund,  der  schon  in  die  Briiche  gegangen  war,  wird  neu  gekraftigt 
wiedererstehen.  Schon  meldet  auch  Italien  seinen  Besuch  zur  Voll- 
jahrigkeit  des  Kronprinzen  an. 

Ich  denke,  Kaiser  Franz  Joseph  wird  von  seiner  Reise  beffiedigt 
sein.     Er  wird  gestarkt  zuriickkehren,  was  er  wohl  brauchen   kann. 

Bei  aller  personlichen  Vorliebe  fur  Kaiser  Franz  Joseph  muB 
ich  doch  sagen,  daB  wir  von  dem  Bundnis  mit  ihm  nicht  viel  hatten. 

Wir  wollen  aber  durchaus  Oesterreich  in  seinem  jetzigen  Be- 
stand  unterstutzen.  Damit  ist  aber  auch  gesagt,  daB  wir  gewisse  Be- 
strebungen,  welche  eine  Angliederung  der  deutschen  Unzufriedenen 
Oesterreichs  an  Deutschland  bezwecken,  keineswegs  ermuntern.  Wir 
weisen  diesen  Gedanken  zuriick. 

Um  nun  zu  Ihrer  Sache  zuriickzukehren :  wahrend  wir  jetzt  nicht 
imstande  sind,  Sie  in  Konstantinopel  zu  empfehlen,  ist  Oesterreich 
das  ganz  wohl  imstande.  Nach  seiner  Riickkehr  von  Berlin  wird  die 
Empfetilung  des  oesterreichischen  Kaisers  starker  ins  Gewicht  fallen, 
als  es  etwa  fruher  oder  noch  jetzt  der  Fall  gewesen  ware.  EMe  beiden 
Kaiser  von  Mittdeuropa  bedeuten  nun  doch  sehr  viel  mehr." 

Ich  hatte  ihm  meine  Beziehung  zu  Koerber  erwahnt,  und  daB 
ich  glaubte,  durch  ihn  die  Empfehlung  an  den  Sultan  erhaJten  zu 
konnen.  Nur  meinte  ich,  daB  die  auswartige  Politik  Oesterreichs 
unter  katholischem  EinfluB  stehe;  und  die  Kurie  durfte  dem  zionisti- 
schen  Plan  nicht  giinstig  sein.  Allerdings  hatte  ich  auch  nach  dieser 
Richtung  hin  Faden  gesponnen.  Ich  erwahnte  die  Briefe  aus  Rom,  die 
mir  Baron  Gleichen-RuBwurm  (Schillers  Enkel)  tiber  seine  gelegent- 
lichen  Gesprache  mit  Kirchenlursten  iiber  die  zionistische  Frage  ge- 
schrieben.  Auch  hatte  ich  erwahnt,  daB  ich  in  der  Umgebung  des 
Sultans  Anhanger  unsrer  Sache  geworben  habe. 

„Ich  kann  Eurer  Koniglichen  Hoheit  nichts  geheimhalten.  Es  ist 
N  .  .  .  Bey." 

Woraui  der  GroBherzog  die  'Hand  aufs  Herz  legte  und  sagte: 
„Sie  konnen  meiner  Verschwiegenheit  gewiB  sein." 

Nur  Deutschland  wolle  sich  unter  keinen  Umstanden  exponieren, 
und  vom  deutschen  Botschafter  konne  nichts  unternommen  werden. 

Ich  solle  mich  durch  Oesterreich  beim  Sultan  empfehlen  lassen. 
RuBland  habe  seit  der  Bagdadbahn-Affaire  bei  der  Tiirkei  Oberwasser 
erlangt.  Man  habe  dem  Sultan  begreiflich  zu  machen  gewuBt,  da 8 
es  besser  sei,  sich  nicht  auf  den  einen  Freund  (Deutschland)  zu  ver- 

669 


lassen,  der  fur  sich  solche  Konzessionen  beanspruche.     Jetzi  sei  der 
russische  EinfluB  in  Konstantinopel  iibennachtig. 

„wann  gehen  Sie  nach  Konstantinopel?"  fragte  er  endlich. 

„Ich  weiB  noch  nicht,  Konigliche  Hoheit!  Zuerst  gene  ich  nach 
London.  Ich  will  versuchen,  Lord  Salisbury  zu  sprechen,  falls  ihm 
die  sudafrikanischen  Sorgen  noch  den  Kopf  fur  andres  frei  lassen. 
Vielleicht  kann  ich  inn  fiir  den  Zionismus  interessieren.  Der  rein- 
zionistische  Gedanke,  ohne  deutsches  Protektorat,  zahlt  viele  Freunde 
in  'England.  Namentlich  in  der  Kirche;  und  diese  hat  sicher  gesell- 
schaftlichen,  vielleicht  auch  politischen  EinfluB." 

Er  nickte  bejahend. 

„Wenn  es  mir  gelange,  Lord  Salisbury  zu  gewinnen,  wiirde  dann 
eher  eine  Intervention  Deutschlands  fiir  uns  stattfinden  konnen?  Da 
ja  nur  dieser  Einspruch  Sorge  zu  erregen  scheintt?" 

„Dann",  sagte  der  GroBherzog,  „wiirde  es  sioh  auch  noch  darum 
handeln,  den  Graf  en  Bulow  da  von  zu  uberzeugen" 

„Der  Graf  Bulow  ist  leider  ein  Gegner  des  Zionismus",  sagte  ich. 

„Er  ist  nur  vorsichtig",  sagte  der  GroBherzog,  „und  er  muB  es 
ja  auch  sein." 

„Wiie  aber,  wenn  ich  Lord  Salisbury  bestimimen  konmte,  nach 
Berlin  sagen  zu  lassen,  oder  gar  zu  schreiben,  daB  er  nichts  gegen 
unsern  Plan  habe,  wiirde  dann  nicht  in  der  Haltung  Deutschlands 
zu  unsern  Gunsten  eine  Modifikation  'eintreten?" 

,Ja,  das  ware  vielleicht  etwas  andres." 

„Ich  will  mir  erlauben,  dariiber  zu  berichten,  falls  etwas  Nennens- 
wertes  in  London  erzielt  werden  kann.  Ueberhaupt  mdchte  ich  trotz 
des  jetzigen  ungunstigen  Standes  inn  die  Erlaubnis  bitten,  Eure 
Konigliche  Hoheit  davon  zu  unter  rich  ten,  wenn  wir  einen  Schritt  vor- 
waris  oder  riickwarts  macheni." 

„Hoffentlich  nie  riickwarts!  Es  freut  mich,  zu,  sehen,  mit  welcher 
Ausdauer  Sie  Ihr  groBes  Werk  verfolgen." 

•  ,rMuB  ich,    Konigliche   Hoheit,    wenn    ich   etwas  erreichen   will. 
Hoffentlich  werden  wir  es  erleben!" 

„Sie  werden  es  erleben,  ich  nicht!"  sagte  der  GroBherzog 
lachelnd.  „Ich  bewundere  Sie,  wie  Sie  trotz  Ihrer  Gegner  aushalten. 
Namentlich  unter  Ihren  Glaubensgenossen  haben  Sie  Gegner.  Hier 
bin  ich  Ihr  einziger  Anhanger.  Ich  habe  auch  schon  wiederholt 
Ihren  Glaubensgenossen  hier  versichert,  daB  wir  von  unsern  Juden 
hier  keinen  wegwumschen,  daB  auch  keiner  gehen  soil  und  wird.  Ich 
habe  viele  Bekannte  unter  Ihren  Glaubensgenossen,  die  ich  schatze." 

Dann  verabschiedete  er  mich  sehr  herzlich,  nach  einer  Unter- 
redung,  die  funf  Viertelstunden  gedauert  hatte. 

Steif  erwiderte  der  General  v.  Miiller  im  Vorzimmer  meine  ge- 
messene  Verbeugung,  und  nur  eine  Grup*pe  jungerer  Offiziere  in  Gala, 
die  so  lange  hatten  warten  miissen,  blickte  mit  etwas  Staunen  und 
Respekt  auf  den  fremden  Juden,  der  so  lange  beim  Landesvater  ge- 
wesen  war.  Ich  durchschritt  die  Gruppe  ohne  GruB,  weil  ich  ihre 
Art  kenne  und  nicht  Gelegenheit  geben  wollte,  meinen  GruB  als 
jiidische  Unterwiirfigkeit  auffassen  zu  lassen.  Viel  Zeit  hatte  ich 
allerdings  zu  diesem  Raisonnement  nicht:  nur  so  viel,  als  man  braucht, 
urn  den  Vorsaal  (ich  glaube,  es  ist  der,  in  dem  mir  einst  die  Fahmen 
imponierten)  schlanken  FuBes  zu  durchschreiten. 
670 


Die   PreSSe   Stirbt   von  Richard  Lewinsohn 

p\ie  Presse  stirbt.  Aber  es  ist  kein  Sterben  in  Schonheit.  Sie  siecht 
dan  in,  und  die  ublen  Geriiche  des  Krankenbettes  gehen  von  ihr  aus. 
Drei  Aerzte  bemiihen  sich  urn  sie:  die  deutsche  Regierung;  das 
Ausland;  die  GroBindustrie.  Die  Presse  kann  wahlen,  von  welcher 
Seite  sie  sich  korrumpieren  laBt.  Es  soil  aber  auch  Blatter  geben,  die 
von  alien  drei  Seiten  Geld  nehmen.  Das  sind  die  wahrhaft  unabhan- 
gigen  Zeitungen. 

* 

Der  Kampf,  den  Eteutschland  mit  Frankreich,  mit  Polen,  Litauen, 
Danemark,  im  Saargebiet,  in  Oberschlesien,  im  Memelland,  in  Schles- 
wig  urn  die  „Seele"  der  Presse  fuhrt,  ist  nicht  ohne  Vorbild  in  der 
vaterlandischen  Geschichie.  Er  erinnert  an  die  Zeit  der  schlimmsten 
PreBkorruption,  die  nach  1848  in  Deutschland  anhub.  Damals  unter- 
hielt  —  wie  ich  den  bisher  utiveroifentlichten  Akten  der  Preufiischen 
Central-Stelle  fur  Presse*- Angelegenheiten  entnehme  —  die  oesterrei- 
chische  Regierung  eine  groBziigig  ausgestaritete,  weitverzweigte  Orga- 
nisation zur  Bearbeitung  der  siiddeutschen  Presse,  und  urn  der  wiener 
Konkurrenz  die  Wage  zu  halten,  errichtete  die  PreuBische  Preflzentrale 
eine  Filiate  in  Frankfurt  am  Main  unter  Leitung  des  eifrigen  Assessors 
Zitelmann  und  unter  Oberleitung  des  preuBischen  Gesandten  beim 
Frankfurter  Bundestag  Otto  v.  Bismarck.  Und  nun  begann  ein  Kampf 
urn  die  offentliche  Meinung,  der  zu  den  lustigsten  und  zugleich  be- 
schamendsten  Erscheinungen  der  Reaktionszeit  gehort.  Oesterreich 
hatte  die  altern  Kaufrechte  und  die  groBern  Sympathies  Aber  alhnah- 
iich  kam  es  doch  so  weit,  daB  jede  der  beideni  Parteien  in  jedetn  Resi- 
denzstadtchen  wenigstens  ein   Blatt  aushielt. 

freuBen  zahlle  auch  damals  erstaunlich  schlecht,  und  urn  jede 
hundert  Taler,  die  so  ein  hungriger  Schmierfink  in  Mannheim  oder 
Stuttgart  bekam  —  es  waren  auch  sehr  beriihmte  Schmierfinken  dafun- 
ter,  wie  der  Goethe-  und  Judenfresser  Wolfgang  Menzel  — ,  wurden 
ganze  Aktenbaride  geschrieben.  Diese  Eigenschaft,  seine  Reptile  diirf- 
tig  zu  futtern,  hat  PreuBen-Deutschland  beibehalten.  Ich  bin  tiber- 
zeugt,  daB  die  Journalisten,  die  bei  den  Abstimmungs-Campagnen  be- 
sonders  „erfo!greich"  abschnitten,  nicht  mehr  hehngebracht  ha  ben,  als 
ein  kleiner  Margarineschieber  an  einem  Vormittag  verdient. 

Daher  bleibt  denn  auch  bei  dem  Ausverkauf  der  deutschen  Presse 
die  Grofiindustrie  mit  Leichtigkeit  Sieger.  Zwar  zahlt  auch  sie  weit 
unter  dem  Weltmarktpreis  fiir  PreBkorruption.  Es  spricht  sehr  gegea 
die  deutschen  Journalisten,  daB  sie  die  Gesinnung,  die  sie  bis  dato 
vorgegeben  haben  zu  besitzen,  so  billig  verkaufen.  Hatten  sie  wirklich 
Ehrgefuhl  im  Leibe,  so  wiirdem  sie  sich  wenigstens  die  Stinnesierung 
angemessen  bezahlen  lassen.  Aber  der  Gesinnungswechsel  einer  ganzen 
Redaktion  kostet  hierzulande  weniger  als  eine  Tonne  WeiBblech.  *  EHe 
Industrie  hat  die  Schreiberlohne,  nach  einer  kurzen  Uebergangszeit, 
weit  unter  den  fruhern  Stand  herabgedriickt.  Das  Gros  der  Stinnes- 
und  Hugenberg-Herolde  arbeitet,  zwolf  Stundeni  am  Tage,  fur  den 
Sold  der  Beamtenklasse  VI A  (Betriebsassistenten,  Oberheilgehilfen, 
altere  Packmeister). 

671 


Erster  Anfang  in  Deutschland:  die  Griindung  der  ,Post*  durch 
Strousberg.  Anfang  vom  Ende:  der  Ankauf  der  Deutschen  Allgemei- 
nen  Zeitung  durch  Hugo  Stinnes.  Hinter  dem  Riicken  der  Redaktion 
selbstverstandlich.  Von  dem  Blatt  der  Erzberger-Regiertmg  hatten  drei 
Manner  den  Mut  auszutreten:  der  Verlagsdirektor  Stollberg,  der  dann 
Stegerwalds  ,Deutschen'  herauagab;  Oskar  Miiller,  der  bald  darauf 
Reichspressechef  wurde;  Otto  Johlinger,  der  ins  Finanzministerium 
ging.  Die  andern  Mannen  erkannten  tiber  Nacht,  daB  die  Privatisie- 
rung  der  Eisenbahnen  doch  das  Richtige  sei.  (Warum  iibrigens  druckt 
Stimnea,  der  seinen  Dampfer  ,Carl  Legien*  nennt  und  zum  Chefredak- 
teur  Paul  Lensch  beruft,  nicht  auf  den  Kopf  seines  Blattes  den  Namen 
des  Begriiders  der  ,Norddeutschen  Aligemeinen':  Wilhelm  Liebknecht? 
Hei,  wiirden  dann  die  Arbeiter  das  Blatt  verschlingen!) 

Immerhin  kanm  man  der  deutschen  Schwerindusitrie  die  GroBzugig- 
keit  nicht  absprechen.  Sie  hat  viele  Stufen  der  Korrumpierung  kiihn 
iibersprungen.  In  Oesterreich  schmiert  man  Journalisten.  In  Frank- 
reich  pachten  die  Bankhauser  den  Handelsteil  seitenweise.  In  Deutsch- 
land kauft  man  gleich  ganze  Zeitungen,  Nachrichtenburos,  Verlage  auf. 

Auch  in  England  unterhalt  das  Kapital  die  Presse.  Aber  Land- 
adel  und  Chocoladenfabrikanten  leisten  sich  die  Aushaltung  einer  Zei- 
tiing  als  Sport,  wie  man  sich  Yachten  und  Rennpferde  halt.  In  Deutsch- 
land ist  die  stinnesierte  Zeitung  ein  Teil  des  Unternehmens>  letztes 
Glied  der  vertikalen  Konzentration.  Vomi  Holz  bis  zur  Zeitung  — 
von  der  Kohle  bis  zur  Propagandamaschine.  Von  der  Maaa  bis  an 
die  Memel  —  von  der  Rhein-Elbe-Union  bis  zum  ,Kladderadatsch'. 
(Merkwiirdig  iibrigens,  wie  oft  man  jetzt  die  Namen  Strousberg  und 
Stinnes  in  einem  Atemzuge  nennen  h6rt .  .  .) 

* 

England  hat  dreihundert  Zeitungen.  Deutschland  hatte  dreitausend. 
DreiBig  ware  grade  die  rechte  Zahl,  wenn  — 

Wenn  die  dreifiig  besten  ubrig  blieben.  Aber  es  werden  die  drei- 
Big  foiegsami&ten  tibrig  bleiben,  die  dreifiig  schmutzigsten,  verlogensten. 
Darwini  behalt  recht,  nicht  Nietzsche.  Im  Kampf  urns  Dasein  siegen 
die  Anpassungsfahigsteo,  nicht  die  Starksten.  Die  Saurier  verenden 
—  die  Erdwiirmer  vegetieren  weiter. 

* 

Die  Presse  ergibt  sich,  aber  sie  stirbt  nicht. 

ZllVerskht   von  Erich  Mfihsam 

P\as  Leid,  das  mich  bewegt 
L/  Um  aller  Menschheit  Leid, 
Das  hat  mir  auferlegt 
Ein  atzend   Nessuskleid. 
Das  brennt  den  Korper  wund. 
Doch  ob  die  Haut  zerreifit    — 
Die  Seek  bleibt  gesund, 
Und  starker  wird  der  Geist. 
Ihr  kennit  Gewalt  und  Zwang. 
Ich  kenne  meine  Pflicht. 
Wer  bessere  Waffen   schwang  — : 
Die  Zukunft  halt  Gericht. 
672 


Theater-Not   von  Berthoia  Viertel 


I  ieber  (Herr  Jacobsohri,  Ihre  Beurteilung  des  Streiks  der  Schau- 
^  spieler  (in  Nummer  49  der  ,Weltbiihne)  erscheint  mir  so  sum- 
marisch,  da8  ich  sie  umso  personlicher  beantworten  will.  Mil  „ich" 
anfangen  und  mit  „ich"  aufhoren,  weil  einer  8ich  auf  die  eigne  Er- 
fahrung  beschrankt,  ist  achlieBlich  die  sachlichste  Methode  („Aus- 
atmen  nur,  was  eingeatmet  war");  wahrend  Sie,  Herr  Jacob- 
sohn,  iiber  den  Streik  der  Schauspieler  aus  der  Vogel- 
perspektive  eines  Andern,  nicht  eines  Theaterliebhabers,  son- 
dern  irgendeines  Volkswirtschaftlers,  der  Sie  gar  nicht  sind, 
geurteilt  haben.  So  weise  ich  zu  nachst  das  Argument  zuriick, 
daB  es  Universitatsprofessoren  und  Rechtsanwalten  noch  schlechter 
geht  als  den  Schauspielern.  Ich  kann  nicht  entscheiden,  was  wichtiger 
ist:  die  Schauspieler  vor  deni  Untergang  zu  retten  oder  die  Universi- 
tatsproiessoren. Meine  Sorge  gilt  den  Schauspielern,  weil  ich 
Regisseur  bin.  Und  Sie,  Herr  Jacobsohn,  verdanken  eine  gewaltige 
Summe  des  Erlebens  der  Schauspielerei.  Wenn  Sie  heute  eine  Bilanz 
Ihrer  Jahre  zogen,  welch  eine  Zahl  des  Genusses  und  des  Erkennens 
muBten  Sie  hinmalen  in  die  Rubrik  wSchausjptielereiu  — *  welch  ein 
Verhaltnis,  auf  Sie  bezogen,  zur  ganzen  ubrigen  Welt  wiirden  Sie  da 
herausrechnen!  Nun  kann  man  Ihnen  gewiB  nkht  nachsagen,  daB 
Sie  Ihre  Dankesschuld  nicht  abgetragen  haben.  Im  Gegenteil:  ich 
glaube,  daB  der  Hiauptantrieb  Ihres  Schreibens  die  Dankbarkeit  ist, 
und  sogar  eine  gradezu  kindliche  I>ankbarkeit.  Wenn  Sie  Matkowsky 
danken  (und  Sie  schaffen  sich  oft  willkiirlich  die  Gelegeniheit,  es  zu 
tun),  dann  werden  Sie  zum  Dichter.  Aber  Sie  sind  in  den  letzten 
Jahren  theatermiide  geworden.  E>as  Phaenomen  jjSchauspieler*'  in- 
teressiert  Sie  nur  noch  in  seinen  iippigsten  Verkorperungen.  Je  Ulnger, 
je  ofter  ziehen  Sie  vor,  zu  schweigen,  statt  zu  tadeln.  Sogar  Ihre 
immer  allgemeiner  werdende  Duldsainkeit  ist  ein  Zeichen  von  ge- 
schwachter  innerer  Beteiligung.  Ihre  Beg*HSterung  kbt.i  einen  heftigen, 
wenn  auch  einseitigen  VorstoB  der  Sprechkunst  in  d°n  letzten  Jahren 
war  ein  Aufflammen.  Sie  haben  noch  gestern  eint  neue  Epoche  be- 
griiBt,  sogar  mit  Fanatismus,  und  heute  wieder  alle  Hofinung  ver- 
loren.  In  einer  Zeit  der  Verarmung  und  der  Gewissenisangst  er- 
scheinen  Ihnen  die  weckenden  ebenso  wie  die  spiegelnden  Kiinste  der 
Buhne  (iberfliissig;  und  von  alien  grauenvollen  Verkommenheiten  der 
Werte,  Dinge  und  Menschen  die  Depravation  des  Theaters  bei  weitem 
die  laBlichste.  Sie  wolleni  sich  nicht  einmal  tmehr  die  Miihe  nehmen, 
wohlgezielt  zu  stoBen,  was  hier  zu  Boden,  und  also  in  den  allgemeinen 
Dreck  der  Zeit  fallt.  Deshalb  haben  Sie  dem  Streik  der  Schauspieler 
gegeniiber  so  wenig  Partei  genommen,  haben/  den  ganzen  Aufwand 
als  zweckios  vertan  mit  einem  skeptischen  Lacheln,  das  grade  Ihnen 
nicht  gut  gelingt,  abgelehnt  — ■-  und  nicht  gefiihlt,  daB  sich  hier  mit 
den  Zuckungen  einer  Agonie  die  Wehen  einer  Geburt  vermengten,  daB 
ein  letzter,  vorletzter  Versuch,  zu  retten  im  Untergange,  sich,  wenn 
auch  nur  mit  Symptomen,  jedem  Mitfuhlenden  angekundigt  hat. 

Im  Gegensatz  zu  Ihnen  habe  ich  niemals  des  Naturereignis  der 
Schauspielerei  an  sich  vergotterm  diirfen  ohne  GewissensbiB,  wie 
starke  Impulse  mich  auch  oft  zu  solchem  Kultus  hingetrieben  haben. 
Ich  behaupte  sogar,  daB  wir  mit  der  Entwicklung  de3  Individualismus, 

673 


mil  der  Anarchic  der  Reize  jedes  MaB  verloren,  urn  die  Schau- 
spielerei  in  den  Rang  der  kunstlerischen  Werte  sicher  einordnen  zu 
konnen,  so  daB  Lob  und  Tadel  immer  zugleich  zu  viel  und  zu  wenig 
sagen.  Nicht  zuletzt  an  seiner  MaBlosigkeit  geht  das  Theater  zu- 
grunde.  Mit  ErschUtterung  und  mit  Grauen  erlebe  ich,  was  heute 
die  groBen  schauspielerischeni  Individualitaten  erleiden.  Entwurzelt, 
dem  Ensemble  entrissen,  irren  sie  unstet  von  Theatergeschaft  zu 
Theatergeschaft,  urn  an  dem  ungesundesten  Raubbau,  der  mit  ihren 
gestalterischen  Anlagen  getrieben  wird,  mit  groBem  Geldgewinn  be- 
teiligt,  als  Spekulationsobjekt  vor  dem  unerzogensten  Publikum 
ausgeschlachtet  zu  werden.  Oder  ich  sehe  die  schausjiielerische  Ur- 
kraft  von  Riesenrolle  zu  Riesenrolle  taumeln,  latum  je  eine  empfangend 
und  austragend,  sie  mit  den  notdiiritigsten  Vorbereitungen  halbroh 
hineinschlingend  und  aus  sich  herauswurgend,  dafiir  notdiirftigst  ent- 
lohnt  von  Direktoren,  die  dem  Spieltrieb  und  dem  Ehrgeiz  Blut-  und 
Nervenopfer  abpressen  und  ihre  eigne  zerschundene  und  zerbeulte 
Existenz  freilich  zur  Entschuldigung  fur  die  Verwiistung  des  Ganzen 
anfiihren  dtirfen.  Ich  sehe,  wie  solche  Stars  ihre  schauspielerischen 
Exzesse  auf  einer  Hetzjagd  erledigen,  die  sie  oft  an  einem  Tage  durch 
mehrere  Filmateliers  schleudert,  vom  Automobil  in  die  Garderobe, 
von  der  Kantine  auf  die  Biihne,  vom  Alkohol  in  den  Scheinwerfer: 
und  die  Frage,  wie  viele  halbe  Stunden  diese  unglucklichen  LiebLinge 
Berlins  zuhause,  in  einem  ruhigen  Zimmer,  mit  ihrer  Frau  oder  mit 
sich  allein  verbringeni  mogen,  hat  mich  oft  bange  gemacht.  Dieses 
Ungeheuer  und  Scheusal,  das  heutige  Berlin,  verschlingt  allabendlich 
auf  der  Leinwand  und  auf  den  Brettern  soundsoviele  (immer  dieselben) 
Vitalitaten,  die  zu  diesem  Zweck  zu  Schwerathleten  des  Effekts  auf- 
gefuttert  und  aufgepeitscht  werden  miissen,  gleichviel  mit  welchen 
Reizmitteln  welche  kernzerstorenden  Wucherungen  des  Gestaltungs- 
triebs  hier  erzeugt  werden.  Ich  habe  einem  Traurro  gehabt,  den  Trauni 
von  Berlin:  da  saB  auf  einem  ungeheuern  Platze  abendlich  die  Mensch- 
heit  versammelt,  und  auf  den  flachen  Dacheru  von  Wolkenkratzem, 
die,  wo  eins  zum  andern  ubersprang,  Abgriinde  ofienliefieni,  gingen 
mit  verbundenen  Augen  riesige  PSerde.  So  oft  eines  der  Pferde  ab- 
stiirzte,  johlte  das  Publikum.  Ein  Schimimel,  sanftester  Riese,  weises 
und  mildes  Geschopf,  sauste  dicht  vor  mir  aufs  Pflaster  nieder,  zer- 
barst  und  ergofi  auf  die  gierige  Menschheit  sein  Inneres:  es  war 
Milch  und  Blut.  So  traumt  die  Angst,  und  sie  weiB  am  hellen  Tage: 
daB,  mit  alien  noch  iibrigen  Giitern  und  Werten,  auch  das  Theater 
einer  Gesellschaft  ausgeliefert  ist,  die  sich  in  der  Verzweif- 
lung  einer  formlosen  GenuBgier  austoben  muB,  weil  sie 
jeden  innern  Grund  und  Boden  verloren  hat.  Aber  das  ent- 
s'chuldigt  nicht  die  Hehler  und  Heifer  der  Verwiistung,  und  von  den 
Direktoren  miissen  nachgrade  als  die  tauglichsten  jene  gelten,  die 
am  krassesten  nur  Manager  und  Vergnugungsspekulanten  sind.  Die 
Geor^e-Grosz-Gesichter  und  die  schrecklichen  Hande  entsprechen 
ihren  Auftraggebern,  sie  sind  gezeichnet  und  auf  tausend  Schritt  er- 
kennbar.  Hiite  sich  Jeder,  der  eine  Kunst  oder  auch  nur  ein  Konnen 
zu  verkaufen  hat,  daB  er  nicht  solche  Umwelt  mit  tauschenden  Hiillen 
versorge;  daB  er  nicht  Vampyre  mit  suBem  Blut  belebe  und  neu  ge- 
starkt,  gieriger  als  je  auf  eine  haltlose  Menschheit  loslasse!  Deshalb 
sind  heute  die  argsten  Direktoren  jene  geworden,  die  mit  Intentionen, 

674 


mit  derai  Aiischein  eines  bessern  Willens  tauschen,  ahne  die  aufiere  und 
die  innere  Moglichkeit,  dem  Chaos  auch  nur  einen  Inselstreifen  rein- 
Hcher  Sprache  und  Gestalt  abzugewinnen.  Es  geschieht  Jedem  recht, 
der  in  ihren  Diensten,  von  der  Kunst  mit  Ohnmacht  geschlagen,  die 
Richtung  verliert,  auf  der  er  aus  der  Kindheit  herangekommen  war! 
Man  muB  in  einem  solchen  Betriebe,  der  Holle  auf  Erden,  zu 
<*rbenen  versucht  haben,  um  zu  erfahren:  daB  es  eine  Unordnung  gibt, 
die,  von  oben  und  unten  wachsend,  Alles  zerrtittet,  Alles  verdirbt, 
Talent  und  Charakter,  Jugend  und  Reife;  eine  Unlust,  unterbrochen 
von  Wechselfiebern  fruehtloser  Betatigung;  ein  rastloses  Tempo,  das 
jeden  Augenblick  gespenstisch  in  Stagnation  zerrinnt;  eine  Zerstreut- 
heit  des  Befehlens  und  ein  Hohngelachter  des  Gehorchens;  freche 
Ueberhebung  des  geringsten  Teils  und  uferlose  Verlogenheit  des  Gan- 
zen;  Zynismus  die  Lust  und  Verzweiflung  der  Wille!  In  solchem 
Milieu  hilft  nur,  wenn  einer  sein  Leben  liebt,  die  schleunigste  Flucht, 
und  sollte  man  flehentlich  um  die  nackte  Freiheit  betteln  miissen.  Grade 
wenn  man  weiB,  wieviel  Anstandigkeit  der  menschlichen  Gesinnung 
. und  wieviel  guter  Wille  in  diesem*  Unwesen  mitverdorben  wird,  ist 
man  geneigt,  weniger  auch  den  unfahigsten  Direkior  anzuklagen 
als  die  Schauspielerschaft,  die  der  Lust  des  Zerstortwerdens  zu  geringe 
Widerstande  entgegensetzt  und  oft  genug  der  Zuchtlosigkeit  wie 
eines  Opiats  zu  frohnen  scheint.  Je  hofmungsloser  mam  sich  entfernt 
sieht  man  von  dem,  was  der  ieine  Mensch  und  zuverlas'sige  Fiihrer 
Fiihrer  Ludwig  Korner  unlangst  in  einer  Versammlung  als  das  Ideal 
aufgestellt  hat,  im  Bilde  der  Gartenzucht,  der  bruderlichen  Betreuung, 
der  sorgsamen  Pflege  und  stetigen  Entwicklung  natiirlicher  Anlagen: 
umso  riicksichtsloser  mochte  man,  da  es  sich  um  Menschen  imd  nicht 
um  Pflanzen  handelt,  eine  ganze  Generation  von  Theaterleuten  ausr 
sterben  machen,  um  jenseits  dieser  chaotischen  Menge,  die  ja  ohnedies 
bald  auch  das  Handwerkliche  verlernt  haben  wird,  eine  gesimdere  Zu- 
kunft  herankommen  zu  sehen. 


Es  mag  Gestalter  geben,  die  grade  im  Chaos  ihren  besten  Roh- 
stoff,  ihre  hochste  Spannung  erreichen.  Vielleicht  wuchern  gewis9e 
Begabungen  hier  besonders  iippig  —  obwohl  ich  glaube,  daB  am  Ende 
die  Trust- Polypen  am  iippigsten  gewuchert  haben  werden!  Das  Ent- 
setzliche  ist,  daB  im  heutigen  Theater  die  Unterschiede  langst  flie- 
Bende,  ja  zusammenflieBende  geworden  sind  —  daB,  wie  in  der  Ge- 
sellschaft,  hier  kaum  noch  ein  FuBbreit  festen  Bodens  von  der  trii- 
ben,  beizenden  Flut  unangewiihlt  und  unangefressen  bleiben  konnte. 
Auch  jene  Beirachter,  deren  Auge  auf  die  paar  literarischen  Premieren 
(mehr  Versuche  als  Versuchungen)  geheftet  bleibt,  werden,  wenn  sie 
nur  die  Theaterzettel  und  ihre  Verwilderung  ins  Barnumhafte  studie- 
ren,  bald  heraushaben,  wie  sich  diese  ganze  Niederung,  unsres 
bffentlichen  Genusses  unaufhaltsam  zur  Wasserpantomime  senkt. 
Wahnsinnige  Vergeblichkeit,  hier  den  reinen  Willen  oder  das  ideale 
Werk  oder  die  edlere  Personlichkeit  zur  Wirkung  zu  bringen  —  oder, 
wo  solche  Wirkung  gelang,  die  Menschen  und  Dinge,  von  denen  sie 
ausging,  auch  nur  iiber  Tage  hinaus  rein  und  ideell  zu  erhalten. 
Zwar  sind  im  letzten  Augenblick,  wie  immer,  neue,  vom 
wirtschaftlich  -  gesellschaftlichen    Entwicklungsstrome    zunachst    euiU 

675 


germaBen  abgedaminte  Institutionen  entstanden  —  Staatstbeater, 
Volksbtihne  — ,  nach  Art  der  Arche  Noah  in  der  Sintflut;  aber  nur  bei 
liickenlosester  Dichtung,  bei  zielhaftester  Ftihrung  werden  sie  hiniiber- 
gelangen.  Und  weil,  wie  die  menschliche  HoEfnung,  die  Kunst  nie- 
mals  endet,  ist  mitten  in  der  wustesten  Sprachverwirrung,  mitten  in 
der  Zersetzurig,  Abbrockelung,  Vermengung  aller  Formen  der  charak- 
tervolle  Ansatz  einer  mit  verzweifelter  Energie  zusammengerafften 
Dramatik  erschienen,  rhythmisch  gehammert  und  von  gescharftester 
Diktion,  gerettete  Idee  und  bis  zum  Erstarren  geschlossener  UmriB  — 
eine  mannlichere,  stoisch  behauptete  Theaterkunst,  die  gegeniiber  dem 
anarchisch-forrnlos-uppigen  Zergehen  des  individualistischen  Mimen- 
tums  gradezu  dogmatisch,  abstrakt  und  karg  bis  zur  Reizlosigkeit  an- 
muten  mochte.  Ein  auBerstes  Eben-Noch  machte  die  Verzerrung  dieser 
Gebilde  aus.  Man  wird  erst  spater  das  Verdienst  solchen  Formwillens 
erkennen,  daB  er,  das  Drama  auf  die  Urtheatralik  zuriickreiBend,  eine 
Art  Damm  oder  Wehr  aufzurichteni  versuchte.  Wie  jede  Not  sich  ihr 
Organ  bilde*,  kam  nach  Reinhardt  der  neue  Typus  des  Regisseurs,  aus- 
geriistet,  um  aus  dem  Untergang  einen  Uebergang  zu  machen.  Rein- 
hardt selbst,  der  Allkomodiant,  hatte  alle  Moglichkeiten  des  Theaters 
seiner  Zeit  in  sich  und  hat  sie  alle  auf  komodiantisch  ausgedruckt  — 
damit  hat  er  manches  vorweggenommen  und  vieles  mit  verschuldet. 
Aus  tiefer  Notwendigkeit  ist  der  Regisseur  nach  Reinhardt  nicht  zu- 
letzt  Dramaturg  —  ja,  dieser  Begriff  wurde  erst  wieder  zu  rettenden 
Ehren  gebracht.  Und  sofort  versuchte  auch  die  Kritik,  iiber  den  — 
Reize  verdichtenden  —  Impressionismus  ins  Gesetzgeberiscbe,  Norma- 
tive zu  gelangen.  Aber  dieser  so  heftige  und  seines  Sieges  so  iiber- 
sichere  VorstoB  scheint  schon  wieder  in  Aussichtslosigkeit  erlahmt  — 
und  die  Regisseure  wird  man  bald  daran  erkennen,  daB  eine  un- 
widerstehliche  Zentrifugalkraft  sie  aus  den  Theatern,  aus  den  En- 
sembles schleudert.  Ja,  auch  der  seiner  strengen  Aufgaben  der  Bil- 
dung  und  der  Zucht  zuletzt  so  bewufit  gewordene  Regisseur  droht 
ins  Starhafte  zu  entarten  und  dem  Gesetz  der  anarchischen  Zer- 
stiicklung  nachzugeben. 

Ueber  solche  Symptome  ist  man,  trotz  allem  Personenkult,  beinahe 
ohne  Frage  zur  Tages-Unordnung  ubergegangen.  Und  erst  der  Streik 
hat  fur  einige  Stunden  aufhorchen  gemacht.  Der  Streik  der  Schau- 
spieler,  weil  es  „geistige  Arbeiter",  nein,  Schauspieler  waren,  welche 
die  ultima  ratio  des  klassenkampfenden  Proletariats  anzuwenden  nicht 
umhin  konnten.  Das  Publikum  interessierte  sich,  obwohl  und  grade 
weil  der  Streik  iiir  solche  als  ein  unziemliches  (Kunstler!)  und  ein> 
untaugliches  (Luxusware,  Unterhaltungssklaven!)  Mittel  gilt;  obwohl 
und  grade  weil  das  Publikum  Alles  fur  Komodie  halt,  was  Schau- 
spieler treiben,  sogar  den  Hunger!  Es  erregte  Wohlwollen,  dafi  dies- 
mal  auch  die  Stars  und  Lieblinge  in  der  gemeinen  Reihe  mitmachten, 
und  daB  sie  —  trotzdem  sie  als  vielfach  am  Theatergewinn  Beteiligte, 
als  Halb-Direktoren  und  Drittel-Unternehmer,  den  grofiten  Schaden 
und  den  geringsten  Nutzen  davontragen  muBten  —  standhielten.  Man 
fiihlte  wohl  auch  allgemein,  daB  beim  Theater  imehr  und  Andres  als 
nur  die  Lohne  mit  der  Fieberkurve  der  Zeit  nicht  mitkommen  konnte: 
eine  schwunghafte  Schauspielerversammlung  lieB  „ideelle  Forderun- 
gen"  Avie  Leuchtraketen  steigen;  ein  Direktor-Romanschriftsteller,  mit 
den  Wirkungen  auf  die  breiteste  Ebene  der  Bourgeoisie  berufsmafiig 

676 


vertraut,  schrie  „BoIschewismus!";  einige  Vollblutschauspieler,  in  der 
Botzow  -  Brauerei  Schiller  spielend,  zeigten,  in  mitreiBender  Frei- 
willigkeit,  die  naive  Spielfreude,  welche  sie  wieder  aufbringen 
kdnnten,  wenn  sie  erst  vom  Betriebe  befreit  waren,  und  lie- 
ferten  so  die  Vor-Skizze  der  Theatertruppen,  in  die  sich  die  Schau- 
spielerschaft  auflosen  wiirde,  wenn  die  oifentlichen  Theaterhauser  und 
die  kuiizessionierten  Kunstteinpel  krachen  gingen.  Voriiber,  ach,  vor- 
uber!  Berlin  braucht  jedeni  Tag  andre  Tote.  Die  Schauspieler  haben 
den  Streik  nicht  gewonnen,  die  Direktoren  haben  ihn  nicht  ver- 
loren.  Der  Schaden  ist  fur  die  Schauspieler  (in  Gegeniwart  und 
nachster  Zukunft)  der  weit  groBere,  und  so  haben  sie  auch  nicht  urn 
den  groBern  Spott  zu  sorgen.  Zuletzt  urn  den  Spott  iiber  ihre  „ideellen 
Forderungen",  welche  sie  unverbraucht  wieder  nachhause  tragen 
durften. 


Aber  der  Streik,  den  die  Genossenschaft,  die  Gewerkschaft  der 
Schauspieler,  vielleicht  fehlerhafter  Weise,  beschlossen  hatte,  ging  doch 
urn  die  Lbhne,  urn  rein  Materielles?  GewiB.  So  gewiB,  wie  sich  in  alien 
materiellen  Dingen  des  heutigen  Theaters  das  ganze  Chaos,  die  ganze 
Krankheit  spiegelt.  DaB  von  hier  aua,  vom  Allertatsachlichsten  her 
das  ganze  groBe  Kulturelend  des  Theaters  aufgerollt  werden 
kann  und  muB,  haben  beide  Parteien  sehr  wohl  gefiihlt:  die  Schau- 
spieler, indem  sie  iiber  die  Lohnregelung  hinaus  ideelle  Forderungen 
luiterbringen  wollten;  die  Direktoren,  indem  sie  ihre  Verhandlungs- 
und  Vergleichsbereitschaft  davon  dbhangig  machen  wollten,  daB  die 
ideellen  Forderungen  zuriickgestellt  wurden  und  es  in  alle  Zukunft 
blieben.  Aber  gab  es  denn  zwei'  Parteien?  Auf  der  einen  Seite  war 
das  ganze  produktive  Theater,  mit  den  Schauspielern  Regisseure, 
zum  ersten  Mai  als  tendenzidse  Gruppe  zusammengeschlossen, 
ferner  die  lebendig  interessierte  Kritik,  obgleich  sie  nicht  mit- 
streikte,  und  bestimmt  auch  die  junge  Dramatik,  wenn  man  sie  zu 
Hilfe  gerufen  hatte  —  auf  der  andern  Seite  dreiBig  Untemehmer,  die  in 
der  A&hrzahl  als  Kiinstler  oder  auch  nur  Kunstsachverstandige  gar 
nicht  oder  nicht  ernsthaft  in  Betracht  kommen.  Die  Direktorengruppe 
erhielt  diesmal  ihre  besondere  Physiognomie  dnrch  die  allzu  drasti- 
schen  Theater-Spekulanten  und  iiber  Nacht  herangewachsenen  Trust- 
herren.  Die  paar  nervdsen  Erben  und  unsicher  gewordenen  Verwalter 
einer  schon  vor  dem  Kriege  sich  zersetzenden  Tradition  (die  heute  nur 
noch  mitkoinmen,  indem  sie  in  ubersttirzter  Eile  die  schonen  Reste 
Stiick  fiir  Stuck  losschlagen)  mochten  grade  wahrend  dieser  Priifungs- 
zeit  gefiihlt  haben,  daB  es  ihnen  kaum  mehr  lange  mdglich  seini  wird, 
sich  den  umfassenden  Armen  des  groBen  Trustpolypen  zu  entziehen. 
Man  konnte  vom  andern  Ufer  her  gewahren,  wie  der  Eine,  Ritterlichkeit 
im  Busen  (als  ob  er  aus  freiwilliger  Solidaritat  handelte)  sich  kopf iiber 
in  das  Ungeheuer  sturzte,  wahrend  der  Andre,  klaren  Kopfes,  ange- 
strengte  Fluchtmanover  machte.  Mussen  nicht  iiber  Herrn  Bamowsky 
seine  Kollegen  rasen,  weil  er  offenkundig  werden  lieB,  was  sie  dies- 
mal zur  Not  noch  unterdruckten,  namlich  einen  sehr  peinlichen  Niveau- 
unterschied:  und  daB  innerhalb  des  Direktoreniverbandes  eine  rein- 
Hchere  Scheidung  verflucht  notwendig,  aber  wohl  auch  verflucht  un- 
moglich  gewesen  ware?  Gleichzeitig  mit  dem  Versuch  des  Verbandes 
der  Biihnenleiter,     den  Einzelnen,     in  dem  die  bessere  Tradition  sich 

677 


aufgebaunrt  hat,  zu  achten  und  auszutilgen,  kiindigt  sich 
vernehmlich  der  Plan  an,  nach  AbstoBung  der  zwei,  drei  „gemein- 
nutzigen"  Institute  alie  Privattheater  in  einen  Trust  zu  verschlingen. 
Vielleicht  muB  es  dazu  erst  kommen;  und  vieileicht  muB  auBerdem 
der  Film  alle  noch  lebendigen  bildnerischen  Reste  des  Theaters  in  sich 
aufganommen  und  verwertet  haben:  ehe  rein  und  keusch  ein  AuBerhalb, 
ein  opferbereites  und  kampfzahes  Fiirsichselber  des  Sprechdramas  sich 
an-  und  durchsetzen  kann.  So  wahr  es  Victor  Barnowsky  iiber  alle 
Solidarity  tsschmerzen!  hoch  hinaus  hebt,  daB  er  einbekannt  hat,  die 
Krankheit  zu  kennen  und  urn  die  besondere  Mitverantwortlichkeit  der 
Direktoren  (wenn  auch  in  Zukunit  Direktor  von  dirigieren  kommen 
soil)  zu  wissen;  und  daB  er  die  unvermeidliche  Suggestionsfrage  nach 
der  geistigen  Legitimation  unsrer  Ensemble-Besitzer  zunachst  mit 
einem  wohlgeratenen  wirtschaftlich-menschlichen  Axiom  beantwortet 
hat:  „Ich  kann  nur  mit  Schauspielern  arbeiten,  denen  es  gut  geht": 
so  entsetzlich  genau  weiB  der  andre,  ihm  entgegengesetzte,  neuere 
Typ  der  Direktoren,  was  er  heute  will  und  soil!  Und  es  ist  jetzt 
an  der  Genossenschaft,  klar  zu  erkennen,  welche  Physiognomie  die 
Organisation  dner  Unternehmer  heute  angenommen  hat;  mit  welcher 
wirtschaftlichen  und  geistigen  Kaste  sich  die  Schauspielerschaft  hier 
zwangslaufig  verbunden  hat;  und  ob  der  Tarifvertrag  mit  seinen 
Besserungen  es  wert  ist,  so  verbunden  zu  bleiben.  Es  ist  an  einem 
neuen  Theatergesetz,  schiitzend  und  vorbeugend  in  die  weitere  Ent- 
wicklung  einzugreifetL  Und  es  ist  an  der  Genossenschaft,  sich  der 
groBen  Krisis,  welche  sie  jetzt  begriffen  haben  diirfte,  durch  Ver- 
jiingung,  Vergeistigung  und  eine  umfassende  Durchbildung  ihren 
sachlichen  Methoden  anzupassen,  anstatt  die  von  der  Zeit  gebrannte 
Jugend  in  die  unfruchtbare  Opposition  zu  drangen. 


Lieber   Herr   Jacobsohn!    Haben   Sie   das   Alles  geahnt,    gefuhlt, 
vieileicht  sogar  gesagt? 
Sie  waren  unparteiisch! 

Christa,  die  Tante  von  Alfred  poigar 

r^hrista,  die  Tante,  ist  eine  gewendete  komische  Figur.  Wenn 
v>  man  die  sogenannten  „komischen  Figuren"  wendet  (alle 
sparsamen  Dichter  kennen  das  Verfahren),  daB  das  Futter  nach 
auBen  kommt,  erscheinen  sie  tragisch.  Bei  diesem  AnlaB  ware 
zu  bemerken:  Der  Mensch  ist  iiberhaupt  eine  komische  Figur, 
und  der,  der  es  nicht  sein  will,  die  komischste.  Anderseits:  Alle 
Heiterkeit  der  Welt  ruhrt  her  von  ihrer  Traurigkeit,  wie  sie 
selbst  geboren  ward  aus  der  Finsternis. 

Rolf  Lauckner,  Verfasser  des  zarten  Schauspiels  ,Christa, 
die  Tante*,  rettet  den  Typ  der  alten  Jungfer  aus  Gelachter-Noi 
Er  hat  das  Mitleid,  das  Verstehen,  die  Gabe  der  Fursprach'. 
Und  die  Trane,  lacrimam  poetae,  welche  ist  wie  ein  Tropfen 
Salbol.  Er  spricht  in  gutigsten  Worten  von  der  Einsamtceit  der 
alten  Jungfer,  von  der  nagenden  Sehnsucht  ihres  Herzens  und 
SchoBes,  von  nichtgenutzter  Jugend,  die,  ganz  unmerklich,  in 
die  Zeit  versickert,  von  der  Frau  im  erotischen  Ruhestand  ohne 
678 


Ruhebediirfnis,  von  der  Frau,  die  alt  1st  und  jeder  seelischen 
Alterspension  entbehrt.  Es  bleibt  ihr  nur  das  durre  Gnadenbrot 
der  Schwermut  und  Resignation. 

Christa,  die  Tante,  ist  ein  Beispiel.  Ein  Schicksalsmuster. 
Ein  Beitrag  zur  Biologie  des  iiberreifen  Frauleins;  mit  hand- 
kolorierten  Bildern.  darstellend  seinp  rp-iHpn.  Anfp^htmigs*!  ««d 
Ueberwindungen.    (Unter  einem  Drama  verstehe  ich  was  andres.) 

Lauckners  Text  zu  den  Illustrationen  ist  eindringlich  und 
wirksam.  Er  spricht  in  schon  geschnittenen  Lettern.  Manchmal 
befleiBigt  sich  der  Dialog  jener  weitlaufigen  Kiirze  und  zeit- 
raubenden  Gedrungenheit,  die  als  diagnostische  Merkmale  fur 
Expressionismus  bekannt  sind.  (Aber  der  erfahrene  Arzt  fallt 
auf  Versuche,  durch  Asthma  Volibliitigkeit  vorzutauschen,  nicht 
hinein.)  Erreicht  die  Empfindung  gewisse  Hohegrade,  so  schmilzt 
Tante  Christas  Prosa  in  den  Aggregatzustand  des  Verses  iiber. 

Ware  dem  Stuck  nichts  nachzuruhmen,  als  daB  hier  einimal 
von  dem  Ur-Einsam-Sein  der  Frau,  das  mit  ihr  geboren,  die 
Frage  ist  .  . . .  schon  dadurch  bekame  es  Wert  und  Geltung. 
Es  ist  ganz  und  gar  von  Gefuhl  durchwarmt,  eine  Warme,  die 
auch  den  schematischen  Gesichtern  des  Spiels  die  Wange  rotet. 
Die  leidvolle  menschliche  Position  der  Hauptfigur  wird  durch 
ironische  Zeichnung  iiblen,  dumpfen  Familiengliicks  um  sie 
kraf tig  erhoht,  das  Purgatorio,  in  dem  sie  rein  (oder  eigentlich: 
leer)  gebrannt  wird,  entbehrt  nicht  etlichen  dichterischen  Feuer- 
zaubers. 

Zur  innern  Anteilnahme  kommt  der  Betrachter  nicht,  weil 
Christa,  die  Tante,  doch  ein  gar  zu  exemplarisches  Wesen  ist. 
Nach  beendetem  Spiel  kommt  sie  wohl  in  die  Vitrine  zuruck, 
woher  sie  der  Dichter,  aus  dem  Museum  menschlicher  Not,  ent- 
liehen  hat. 

Eine  schone  Auffuhrung  im  Raimund-Theater.  Herr 
Kersten,  Jiingling  in  Pubertatskrisen,  von  natiirlichster  Ueber- 
schiissigkeit  und  Undisziplin  in  Ton  und  Geste,  Herr  Schmieder 
die  hinreiBend  widerliche  Type  eines  akademischen  Tugend- 
burgers,  Frau  Hetsey  sein  echtburtiges  Weib.  Fraulein  Karolys 
Christa  hatte  nichts  Saures,  Riihrseliges,  Lacherliches.  Man 
glaubte  ihr  Leid  und  Ergebung,  die  schweren  Note  des  Klimak- 
teriums  und  den  sanften  Heiligenschein  der  Dulderin. 

Im  Raimund-Theater  ist  jetzt  leider  Alles  Traumspiel  Wenn 
der  Doktor  Beer  nicht  „ins  Unwirkliche  rucken"  kann,  macht 
ihm  das  Theater,  scheint  es,  keinen  SpaB.  ,Christa,  die  Tante* 
hat  ein  Bilderbuch  zur  Umrahmung  bekomjnen,  auf  dessen 
melancholisch  verschimmeltem  Einbanddeckel  zu  lesen:  „Es  war 
einmal."  Friiher  machten  die  Dekorationen  Stimtnuung,  jetzt 
macht  die  Stimmung  Dekorationen.  Das  Seelische  wird  Lein- 
wand,  und  auf  der  Kulisse  klebt  schon  das  halbe  Innenleben  der 
Heldin.  Wahrend  das  Bilderbuch  umgeblattert  wird,  spielt  die 
Musik  schwermiitigen  Beethoven.  Es  geht  sehr  feierlich,  peu 
k  peu  verhallend  und  verfinsternd  zu,  und  Keinen  wiirde  es  wun- 
dern,  wenn  Indras  Tochter  erschiene,  sprechend:  Es  ist  schade 
um  das  Theater! 

679 


Trommeln  in  der  Nacht 

Fa  mi  lie  Heinicfke  aus  Sudeirmanns^Aniangen  nennt  sich  bei  dem 
Dichter  Bert  Brecht  drei  Jahrzehnte  spater  fatnilie  Balicke,  hat 
mit  GeschoBkorben  eine  Vorderhauswohnung  samt  Grammophon  red- 
lich  erarbeitet,  hat  ihre  Sprechweise  gleichfalls  der  Zeit  angepaBt  und 
mochte  das  einzige  Kind  an  den  Kriegsgewinnler  Fritz  Murk  ver- 
schieben;  ohne  zu  ahnen,  daB  es  von  dem  schon  im  dritten  Monat  ist. 
Annas  Herz  hangt  zwar  noch  ein  bifichen  an  dem  spurlos  verschol- 
lenen,  langst  fiir  tot  gehaltenen  Artilleristen  Andreas  Kragler  — •  aber 
wemn  wir  Toten  erwachen,  entdecken  wir,  daB  unsre  Braute  Verlobung 
ieiern.  Wiirgende  Verdutztheit  des  Heimkehrers,  die  sich  in  der  Pica- 
dilly-Baf  zu  Disputen,  Larm  und  Tatlichkeiten  erlost.  Kellner  und 
Huren  nehmen  des  Kriegers  Partei  gegen  die  Kriegsschmarotzer  und 
iolgen  ihm  —  wahrend  die  Doppelbraut  immer  an  ihm  vorbeiirrt  — 
auf  dem  „Walkiirenritt"  zu  Spartakus  in  die  Vorstadte  und  zu  ihres- 
gleichen  um  ein  paar  Windungen  tiefer  in  „eine  kleine  Schnaps- 
destille".  „Wat  heeBt  hier  Aujuste?  Ick  heiBe  Karl.((  Auch  dieses 
versoffene  Lumpenpack  scheint  dem  Frontsoldaten  besser  als  die  ge- 
duusene  Bourgeoisie.  Auch  diese  Nachtasylisten  entziindet  er  stam- 
meind,  schamhaft  von  den  Erlebmissen  der  Gefangenschaft  stammelnd, 
fiir  die  neue  Sklavenerhebung.  Auch  dieser  iiinfte  Stand  zieht  hinter 
ihm  her  zum  Kampf  um  das  Zeitungsviertel.  Aber  plotzlich  trefien 
sie  auf  die  Doppelbraut.  Und  da  dammert  dem  Anfiihrer,  daB  ein 
weiBes,  breites,  weiches  Bett  eine  reellere  Sache  ist  als  Ideen,  Schlag- 
worter,  Konstruktionen,  Programme.  Und  er  halt  ein,  legt  behut- 
sam  den  Arm  um  die  schwangere  Anna  und  macht  mit  ihr  Kehrt. 

Dazu  herunter  blickt  ftinf  Akte  ein  blutroter  Mond.  Dazu  wir- 
beln  aus  dem  Titel  obligatorisch  die  Trommeln  in  der  Nacht.  Dazu 
erklingt  Begieitmusik  teils  der  Mordwerkzeuge,  teils  der  Elemente, 
die  beide  das  Gebild  der  Menschenhand  hassen.  Welten  werden  ein- 
ander  entgegengestellt  und  gemischt.  Reinheit  begegnet  der  Schabig- 
keit  und  verstummt,  statt  tonende  Reden  zu  schwingen.  Der  Ausruf: 
Oh  Mensch!  findet  sich  nicht  einmal  zwischen  den  Zeilen.  Ein  Jour- 
nalist, von  dem  man  zuerst  befiirchtet,  daB  er  den  Chor,  den  Kom- 
mentator,  den  Raisonneur  abgeben  werde,  verliert  sich  anspruchslos 
als  hilfreicher  Freund  in  der  Menge.  Ein  Revolutionsstiick  ohne  poli- 
tische  Tendenz,  sogar  ohne  die  Tendenz  seiner  Tendenzlosigkeit,  ohne 
Akzentuierung  jener  „Moral"  am  Schlusse:  daB  die  Politik  den  Cha- 
rakter  oder  doch  wenigstens  die  Liebesbeziehungen  verdirbt.  Ein 
berlinisches  Lokalstiick,  das  sich  •  leisten  darf,  von  einem  Bayern  zu 
stammen.  Ein  naturalistisches  Stuck,  das  sich  unmerklich  hoher  und 
hdher  iiber  den  Erdboden  hebt.  Ein;  Volksstiick,  das  von  der  Ballade 
den  Kunstgriff  ubernommen  hat,  Tatsachen  aneinanderzureihen,  so 
schlicht  und  scheinbar  zweckfrei  wie  moglich,  also  nicht  mit  ihnen 
auf  Ruhrung  auszugehen,  sondem  jedem  Betrachter  zu  uberlassen,  ob 
er  schmelzen  will  oder  nicht. 

680 


Aber  warum  gehore  ich,  der  ich  alle  diese  Tugenden  erkenne 
und  mit  dem  Verstande  anerkenne,  zu  Denera,  die  keinen  Augenblick 
schmelzen?  Vielleicht  weil  das  Drama  oder  doch  seine  Auffiihrung 
uin  vier  Jahre  zu  spat  kommt:  weil  die  Zeitereignisse,  die  es  Bert 
Brecht  entrissen  haben,  uns  heute  nicht  annahernd  mehr  so  brennen 
wie  damals  inn.  Vielleicht,  weil  zwischen  1918  und  1922  eine  An- 
zahl  schwacherer  Arbeiten  uns  fur  dieselbeii  Wirkungen  selbst  einer 
starkern  Faust  abgestumpft  haben;  weil  eine  Art  Vorlaufer,  der  sein 
Manuscript  so  Iange  zuriickhalt,  bis  seine  Nachziigler  samtlich  dran- 
gewesen  sind,  durch  eigne  Schuld  nicht  mehr  allzu  sehr  tiberrascht 
Vielleicht,  weil  ,Trommeln  im  der  Nacht*  mit  einer  Begeisterung  ange- 
kundigt  worden  sind,  die  meine  Erwartungen  uberspannt  hat.  Viel- 
leicht, weil  Andreas  Kraglers  Bruder  Wozzeck  noch  viel  wortkarger 
ist  als  er  und  den  Beweis  liefert,  daB  man  auch  zu  redselig  lallen,  daB 
einem  das  Wort  im  Munde  auch  zu  gemachlich  ersferben  kann.  Viel- 
leicht, weil  der  geistige  und  kiinstlerische  Verlust  nicht  eben  groB 
ware,  wenn  sich  der  fiinfte  Akt  an  den  dritten  anschlosse,  und  wenn 
die  paar  Eingebungen  des  dritten  und,  vierten  Aktes  ohne  das  lastende 
Beiwerk  nach  hinten  oder  nach  vorn  verteilt  wiirden.  Vielleicht,  weil 
man  gegen  die  Wblkigkeit  eines  Autors,  der  sich  als  ein  barter  Ge- 
stalter  auf  Anhieb  bewahrt  hat,  zwiefach  empfindlich  ist.  Vielleicht, 
weil  sogar  der  legitimste  Krach  nicht  zu  frtih  einsetzen  darf  oder 
artistisch  abgewandelt  und  gesteigert  werden  muB,  um  nicht  zu  er- 
miiden.  Vielleicht,  zuguterletzt,  schmolz  ich  nicht,  weil  Regie  und 
Darstellung  mir  nicht  heiB  machten, 

Bert  Brecht  erlaubt  ausdriicklich  dem  Regisseur,  den  dritten  Akt, 
„wenn  er  nicht  fliegend  und  musikalisch  wirkt  und  das  Tempo  be- 
schwingt",  auszulassen.  Otto  Falckenberg  traute  sich  offenbar  die 
Fahigkeit  zu,  diese  Bedingung  zu  erfiillen.  Das  war  ein  Irrtum,  da 
der  Sinm  der  Anweisung  ja  doch  wohl  der  ist,  daB  nicht  von  Anfang 
an  auf  ein  Prestissimo  ohn  Atempause  ausgegangen  wird.  Es  fehlte, 
immer  wieder,  die  Rune  mitten  im  Sturm,  bei  der  einem  das  Herz 
ein  biBchen  stillsteht.  Eheses  Dichters  Besonderheit  ist  die  allmah- 
liche  Aetherisierung  eines  blutvollen  Naturalisnuus.  Im  Deutschen 
Theater  war  Brecht  zuerst  ein  Naturalist  und  zuletzt  ein  Expressionist 
und  grade  niemals  beides  ineinanden  Freilich:  was  soil  man  mit 
einer  Anna  beginnen,  die  erstarrte  Gabarettalluren  auf  die  Biihne 
iibertragt!  An  Blandinen  Ebinger  erlahmte  manchmal  auch  Alexan- 
der Granach,  des  zum  Zeicheni  er  regelmaBig  tauter  schrie,  als  er  bei 
seiner  Eindringlichkeit  notig  hat.  Um  die  Hauptpersonen  herum  be- 
waltigten  das  Problem,  wie  Bert  Brecht  zu  spielen  ist,  am  besten, 
der  Reihe  nach:  Werner  Hollmann  als  Schieber  mit  Zugen  von  naiver 
Wedekindlichkeit  und  frechem  Sudermannstum;  Heinrich  George  als 
erdhafter  Schnapswirt  von  flimmernder  PhantastikjAlargarethe  Kup- 
fer  als  Dime  sowohl  von  der  StraBe  wie  aus  dem  Marchenbuch.  Und 
am  allerbesten:  Paul  Graetz  als  der  Journalist,  in  der  Maske  Alwill 
Raeders  und  mit  einer  Lei  she  it,  die  er  gut  tun  wiirde  sich  zu  erhalten. 

681 


Bltlff   von  Morus 

Ursache 

Qer  deutschen  Hurrah-Presse  ist  diesmal  der  Text  verdorben  wor- 
den.  Man  war  nun  schon  daran  gewohnt,  alle  paar  Wochen  die- 
selbe  Walze  aufzulegen:  Aus  Washington  wird  gekabelt,  daB  Ame- 
rika zu  einer  Anleihe  bereit  sei,  wenn  Frankreich  sich  verpflichte, 
Deutschland  nichts  zuleide  zu  tun  —  Poincare  antwortet  mit  einer 
Brandrede  —  und  Amerika  stent  bliitenweiB  als  der  Retter  da,  den 
Bosewichte  am  edlen  Werke  hindern.  Aber  nun  verlief  die  Chose 
etwas  anders.  Herr  Poincare  erklarte  zum  Aerger  aller  deutschen 
Vorkriegs-  und  Nachkriegsnationalisten,  daB  Frankreich  nicht  daran 
denke,  ins  Ruhrgebiet  zu  marschieren,  und  die  berliner  Lundisten 
muBten  den  Leitartikel,  den  sie  schon  auf  der  Feder  hatten,  umschrei- 
ben.  Peinlich,  sehr  peinlich!  Immerhin  blieb  der  schwache  Trost, 
daB  Poincare  nur  auf  Druck  von  englischer  und  amerikanischer  Seite 
sich  dazu  entschlossen  habe,  und  daB  die  Franzosen  im.  Grunde  ihrer 
schwarzen  Seele  dieselben  Ungeheuer  blieben,  die  sie  stets  waren. 
Inzwischen  nahm  driiben  Alles  den  gewohnten  Lauf.  Die  amerika- 
nischen  Zeitungen  meldeten  jede  eine  andre  Belanglosigkeit,  und  die 
deutschen  stellten  Alles  in  Fettdruck  hubsch  unter  einander  und  wahl- 
ten  dazu  die  Ueberschrift,  die  den  groBten  StraBenabsatz  versprach. 
Morgan  wird  —  Morgan  wird  nicht  —  Morgan  wird  —  ein  lieb- 
liches  Ratespiel.  Bis  der  groBe  Pierpont  durch  seinen  Direktor 
Thomas  Lamont  verkiinden  HeB,  daB  eine  Anleihe  fiir  Deutschland 
unmoglich  sei,  weil  gegenwartig  das  amerikanische  Publikum  nicht 
daran  denken  wiirde,  Schatzanweisungen  zu  kaufen,  und  Morgan  und 
die  Seinen  „dem  investierenden  Publikum  Zeichnungen  auf  eine  solche 
Anleihe  augenblicklkh  nicht  empfehlen"  konnten.  Das  alte  Lied 
also.  Aber  dann  kam  das  Neue,  das  sich  nicht  wegdisputieren  laBt, 
auch  wenn  man  es  noch  so  klein  druckt  und  mit  redaktionellen  Frage- 
zeichen  versieht:  Amerika  fordert  nicht  nur  Herabsetzung  der  Re- 
parationen,  sondern  fordert  zugleich  einen  deutschen  Stabilisierungs- 
plan,  „der  die  Verwaltung  der  Zolle  einschliefit".  Und  Herr  Lamont 
schloB  nicht  seine  Rede,  ohne  Frankreich  der  aufricbtigen  Sympa- 
thien  Amerikas  zu  versichern.  Nach  der  Abfuhr,  die  Herrn  Cle^ 
menceau  in  New  York  zuteil  geworden  sein  soil,  hatte  man  aunehmen 
dtirfen,  daB  solche  Worte  nicht  mehr  iiber  die  Lippen  eines  Ameri- 
kaners  kommen  konnen.  Aber  es  stelit  sich  eben  heraus,  daB  die 
Franzosenfeindlichkeit  und  Deutschfreundlichkeit  des  heutigen  Ame- 
rika nur  in  der  Phantasie  deutscher  Zeitungsschreiber  bestehen,  und 
daB  von  alledem  in  Wirklichkeit  nicht  die  Rede  ist.  Amerika  war 
allenfalls  im  Friihjahr,  als  die  Industrie  noch  damieder  lag  und  die 
Banken  nicht  wuBten,  wo  sie  mit  dem  iiberfliissigen  Gelde  hinsollten, 
bereit,  eine  Anleihe  fiir  Deutschland  aufzulegen.  Heute,  wo  die  Krise 
driiben  iiberwunden  ist  und  das  Geschaft  floriert  wie  seit  Jahren 
nicht  mehr,  verspiirt  man  noch  weniger  Lust,  den  Wiederaufbau 
Europas  zu  finanzieren.  Genug,  daB  man  geholfen  hat,  Europa  zu 
zerstoren. 

Es  ist  auch  ein  Irrtum,  der  durch  immerwahrende  Wiederholung 
nicht   Wahrheit    wird,    daB    Amerika    auf    Europa    „angewiesen"    ist. 
Nein,  der  tiefere  Grund  der  Nichtbeteiligung  am  europaischen  Wie- 
632 


deraufbau  ist  eben  der,  daB  Amerika,  nachdem  es  aus  einem  Schuld- 
ner-  ein  Glaubigerland  geworden  ist,  Europa  nicht  braucht,  daB  es 
in  den  besten  Zeiten  nur  5  %  seiner  Produktioni  nach  Europa  abgesetzt 
hat.  Das  ist  der  Boderi,  auf  dem  der  Bluff  vom  Washington  und  der 
Bluff  von  Wallstreet  gedeihen  konnen. 

Wirkung 

Wieder  hat  man  sich  von  Wallstreet  bluffen  lassen.  Die  Hoff- 
nung  der  Hungrigen,  daB  die  Kurve  der  Mark  nun  endlich  aufwarts 
gehen  werde,  hat  sich  nicht  erfullt.  Es  blieb  bei  einer  schiichternen, 
schmalen  Zacke.  Aber  das  kurze  Blitzlicht  hat  auch  den  Nacht- 
blinden  gezeigtt  wohin  der  Weg  fiihrt,  den  die  deutsche  Wirtschaft 
im  letzten  Jahre  eingeschlagen  hat.  Ein  Riickgang  des.  Dollars  um 
30  Prozent  hat,  geniigt,  um  die  gesamte  deutsche  Exportproduktion 
tiber  den  Weitmarktpreis  zu  bringen  und  damit  fur  den  Augenblick 
lahmzulegen.  Das  ware  an  sich  noch  keine  Gefahr,  wenn  die  Pro- 
duzenten  und  Handler  willens  und  imstande  waren,  die  Preise  ebenso 
rasch  .abzuhauen,  wie  sie  sie  bei  steigendem  Dollar  heraufgesetzt 
haben.  Aber  unsre  Wirtschaft,  deren  ganzer  Mechaniamus  auf  un- 
ablassige  Inflation  eingestellt  ist,  ist  einfach  nicht  fahig,  sich  von 
heut  auf  morgen  auf  die  entgegengesetzte  Tendenz  einzustellen.  Es 
ist  einigermaBen  miiBig,  sich  daruber  Gedanken  zu  machen,  ob  bei 
den  maBgeblichen  Instanzen  bbser  Wille  oder  Unverrnogen,  Schuld 
oder  Torheit  vorliegt.  Tatsache  ist,  daB  die  groBen  deutschen  Wirt- 
schaftsorganisationen,  Arbeitgeber  wie  Arbeitnehmer,  vollig,  aber  auch 
vollig  versagt  haben. 

Es  ist  grotesk,  wenn  die  GroBhandelspreise  in  der  Woche,  wo 
der  E>ollar  um  11  Prozent  seines  Wertes  fiel,  nur  urn  1,8  Prozent 
zuruckgingen.  Die  deutschen  Syndikate  haben  mit  bewunderungswiir- 
diger  Energie  „durchgehalten".  Einzig  der  Stahlbund,  der  sich  bis 
dahin  durch  ununterbrochene  Preissteigerungen  weit  iiber  den  Weit- 
marktpreis hinaus  ruhmlichst  ausgezeichnet  hatte,  fUhlte  sich  be- 
wogen,  seine  Produkte  um  8  Prozent  herabzusetzen.  Die  meisten 
Kartelle  der  Mon  tan-Industrie  setzen  ihr  Spiel  munter  fort. 
So  haben  die  Kaltwalzwerke,  die  die  Erzeugnisse  des  Stahl- 
bundes  weiter  verarbeiten,  in  den  letzten  sechs  Wochen,  seitdem  der 
Dollar  nicht  mehr  gesriegen,  sondern  eher  zuriickgegangen  ist,  ihre 
Preise  um  150  Prozent  erhoht  und  sind  damit  auf  dem  4000fachen 
Preis  der  Vorkriegszeit  angelangt.  Die  Textilfabrikanten,  die  schon  sehr 
frunzeing  sich  dem  Weitmarktpreis  angepaBt  hatten,  haben  in  letzter 
Zeit  dem  Widerstand  des  Handels  nachgegeben  und  sich  einige  Be- 
schrankung  auferlegen  miissen.  Die  grobsten  Ausschreitungen  weist 
der  Holzmarkt  auf,  wo  die  Patrioten  in  Erwartung  groBer  Holzliefe- 
rungen  an  die  Entente  die  Preise  nun  glucklich  auf  das  16  000  f ache 
hinaufgetrieben  haben,  sodaB  wir  gez wungen  sind,  „billigeres"  ame- 
rikanisches  Schnittholz  zu  importieren. 

Die  Folge  dieser  wahnwitzigen  Preispolitik  ist,  daB  in  fast  alien 
Zweigen  der  Exportindustrie  Absatzstockungen  eingetreten  sind. 
Aus  Angst  vor  drohender  Arbeitslosigkeit  haben  eben  die  Arbeit- 
nehmer in  trautem  Einvernehmen  mit  den  Unternehmern  im  Wirt- 
schaftspolitischen  AusschuB  des  Reich&wirtschaftsrats  einstimmig  be- 
antragt,  die  Ausfuhrabgabe  der  Exportindustrie,  die  seit  August 
dieses  Jahres  30  bis  60  Prozent  betragt,,  herabzusetzen.     Sie  hatten 

683 


besser  getan,  daftir  zu  sorgen,  daB  der  Vergewaltigung  der  Konsu- 
menten  durch  die  Kartelle  ein  Riegel  vorgeschoben  wird  Aber  es 
zeigt  sich  auch  hier  wieder,  wie  schon  im  Reichskohlenrat,  im  Reichs- 
kalirat  und  uberall  dort,  wo  die  Arbeitnehmer  eines  Produktions- 
zweiges  an  der  Preisfestsetzung  beteiligt  sind>  daB  sie  jeder  Preis- 
steigerung,  jeder  noch  so  rabiaten  Unternehmerpolitik  willfahrig  zu- 
stimmen,  wenn  ihnen  nur  hShere  Lohne  versprochen  werden.  DaB 
es  sich  dabei  in  der  Regel  nur  urn  hdhere  Nominallohne  handelt,  die 
durch  die  folgende  Preissteigerung  aller  Waren  —  hbhere  Kaliprei9e 
verteuern  das  Brot,  hohere  Kohlenpreise  alle  andern  Produkte  —  sehr 
schnell  ausgeglichen  oder  uberkompensiert  werden,  haben  sie  offen- 
bar  noch  immer  nicht  eingesehen.  Anders  ware  es  auch  unverstand- 
lich,  daB  jetzt,  bei  leidlichem  Stillstand  der  Mark,  die  Lohnschraube 
in  unverantwortlicher  Weise  angezogen  wird  und  damit  den  Unter- 
nehmern  Grund  und,  bfter  noch,  ein  Vorwand  gegeben  wird,  die 
Preise  weiter  hochzutreiben. 

Die  unverantwortlichste  Haltung  nimmt  bei  diesem  Spiel  die  Re- 
gierung  ein.  Nicht  genug,  daB  sie  tatenlos  der  Ausbeutungspolitik 
der  Kartelle  zusieht,  daB  sie  mit  der  (relativen)  Ueberbezahlung  der 
Beamten  den  andern  Arbeitnehmern  ein  schlechtes  Beispiel  gibt,  leistet 
sie  auch  durch  ihre  Tarifpolitik  der  Inflation9wirtschaft  Vorschub. 
Es  ist  lacherlich,  bei  jeder  Erh6hung  des  Briefportos  oder  der  Per- 
sonentarife  dariiber  zu  rSsonnieren,  wie  „teueru  Post  und  Eisenbahn 
heutzutage  sind  und  gleichzeitig  Rentabilitat  der  Reichsbetriebe  zu 
verlangen.  Wieviel  j^ormalerweise"  eine  Eisenbahnfahrt  heute  kosten 
miiBte,  wtirde  uns  Herr  Stinnes  lehren,  wenn  ihm  gelange,  die  Bahnen 
in  seine  Gewalt  zu  bekommen.  Aber  es  ist  ein  Burokratismus  schlech- 
tester  Sorte,  wenn  in  dem  Augenblick,  wo  endlich  der  auBere  AnlaB 
zur  Geldentwertung  fehlt,  Herr  Groener  —  hei  lewet  noch!  —  mit 
dner  70  prozentigen  ErhiShung  der  Giitertarife  taufwartet.  GewiB 
wird  diese  exorbitante  Steigerung,  die  durch  die  Schonheitspflaster- 
chen  der  15  und  17  prozentigen  ErmaBigung  fur  Stiickgut  und 
Lebensmittel  nicht  schmackhafter  wird,  von  langer  Hand  vorbereitet 
sein,  aber  es  sollte  sich  doch  auch  in  militarisch  gdeiteten  Amis- 
stuben  binnen  einigen  Wochen  feststellen  lassen,  ob  der  Ek>llar  ge- 
stiegen  oder  gefallen  ist. 

Den  Gipfelpunkt  einer  unverniinftigen  Preispolitik  hat  aber  die 
Regierung  bei  der  Neuregelung  des  Umlagegetreides  erreicht.  Der 
Umlagepreis  fiir  das  erste  Sechstel  war  niedrig  und  mit  Riicksicht 
auf  die  Geldentwertung  der  letzten  Monate  zu  niedrig  bemessen  — 
das  ist  ohne  weiteres  zuzugeben.  Aber  eine  Erhbhung  dieses  Preises 
auf  das  Sechsfache,  auf  mehr  als  zwei  Drittel  des  freien  Marktpreises 
ist  durch  nichts  gerechtfertigt.  Denn  der  freie  Marktpreis  fiir  deut- 
sche9  Getreide,  das  seit  langem  fast  auf  dem  Weltmarktpreis  steht, 
ist  ein  glatter  Wucherpreis.  Der  Landwirt  hat  noch  nicht  ein  Drittel 
seiner  Gestehungskosten  zu  Weltmarktpreisen  zu  bezahlen.  Wenn 
es  aber  nicht  mbglich  ist,  anders  als  zu  65  Prozent  des  Weltmarkt- 
preises  das  notigste  Getreide  zur  Sicherstellung  der  Volksernahrung 
von  dem  Landwirt  herauszubekommen,  dann  sollte  man  das  System 
der  Zwangswirtschaft  lieber  ganz  fallen  lassen  und  das  Geld,  das  die 
Verwaltung  der  offentlichen  Brotbewirtschaftung  verschlingt,  direkt 
den  bediirftigen  Volksscjiichten  zuftihren. 
684 


Rundschau 


Kleine  Woche 
\\yir  haben  nun  gliicklich  den 
vv  ersten  Platz  der  Republik, 
in  Frankfurt.  Aber  es  ist  nur 
ein  Republikplatz  geworden,  aus 
—  „sprachlichen  Griinden".  Das 
hat  mir  eingeleuchtet,  als  ich  es 
in  der  Zeitung  las;  aus  sprach- 
lichen  Griinden  vermied  man  das, 
was  die  Sprache  verlangte.  Man 
hatte  sagen  miissen:  Grund  — 
ein  Philologe,  ein   Hi  .  .  Hi  ... 

Hirn. 

• 

Im  Kaufhaus  des  Westens,  zu 
Berlin,  in  der  Biicherabteilung, 
steht  ein  groBer  Tisch.  Auf  dem 
Tisch  sind  ein  paar  Dutzend 
Exemplare  eines  Buches  aufgesta- 
pelt.  In  dem  Stapel  steckt  ein 
Karton,  auf  dem  Karton  schwebt 
die  Kaiserkrone  iiber  dem  W  II. 
Das  ist  die  Propaganda,  die  ein 
Warenhaus  mit  Kundschaft  aus 
alien  Lagern  fiir  die  Memoiren 
seines  Kaisers  machi 
• 

Sooft  ich  eine  Schachtel  Zi- 
garetten  offne,  finde  ich  dark  ein 
Zetteichen  mit  der  Mitteiiung, 
daB  die  Arbeiterin  E  3  b  ftir 
diese  zwanzig  Papyros  verant- 
wortlich  ist,  und  daB  ich,  wenn 
das  Produkt  ihrer  Finger  mir 
nicht  schmecken  sollte,  vertrauens- 
voll  das  Zetteichen  an  die  Fabrik 
,  schicken   kann. 


Ich  habe  auf  der  Kreuzeck. 
hiitte  die  Erbswurstsuppe  zurlick- 
geschickt,  weil  eine  Haarnadel 
der  Sennerin  darin  war,  aber 
wegen  eines  Haares,  das  mal  in 
den  Tabak  kommt,  wenn  die  Ar- 
beiterin sich  die  Haare  zuruck- 
streicht,  werde  ich  nicht  einen 
Briefbogen  fiir  50  Mark,  einen 
Umschlag  fiir  40  und  eine  Marke 
fiir  25  nehmen,  urn  E  3  b  bd 
ihrem   Brotgeber  zu  denunzieren. 

Wenn  man  naher  hinsieht, 
findet  man,  daB  die  Adresse  der 
Fabrik  fehlt.  Man  miiBte  erst 
dm  Verkaufer  fragen.  Welchen 
Sinn  also  hat  die  ganze  geheim- 
nisvolle  Aktion?  Den  eiiner  Cour- 
toisie  des  Fabrikanten  gegeniiber 
dem   Kunden. 

Die  Courtoisie  kostet  Geld, 
und  sie  ist  von  spezifisch  moderner 
Komik.  Denn  jeder  Kaufer  wiirde 
gern  auf  sie  verzichten,  und  der 
Fabrikant  weiB  es,  macht  aber 
doch  mit,  warum?  Weil  der  Kon- 

kurrent  die  Sache  mitmacht. 

* 

Eine  andre  Komik,  die  die- 
sem  Jahrhundert  dgentiimlich  ist, 
betrifft  die  Sentimentalitat,  die 
Stadter  und  Bauer  fiir  den  Fall 
verabreden,  daB  der  Stadter  zum 
Bauer  ins  Gebirge  fahrt.  Alsbald 
wird  die  Potemkiniade  der  Treu- 
herzigkeit  gespielt. 

Die  Bauernburschen  mimen 
die  gute  alte  Zeit  ohne  Fehl  und 


Dein  Vorteil  ist  es  -  prags  Dir  ein 

Fur  Schuh1  und  Stiefel 


«iOACMmmtAtuirre.c  wiLnewooftnarm.w  temtiecMitDiMM  Btui-AUiANCtrnuo* 

685 


Arg,  und  der  Stadter  zieht  sich 
die  ortsublichen  Wadenstrtimpfe 
und  seine  Frau  das  griine  Mieder  " 
an,  urn  die  Sache  anzusehn.  Jeder 
weiB  vom  Andern,  daB  er  der  ge- 
scherteste  Gauner  und  gierigste 
Beutelschneider  ist,  und  gegen- 
seitig  wiinschen  sie  9ich  zum 
Teufel.  Aber  begegnen  konnen  sie 
sich  nur  auf  dem  Boden  Auer- 
bachs. 

Es  ist  der  Boden  jener  Lust- 
spiele,  die  fur  Deutschland  cha- 
rakteristisch  sind.  Drei  Theater- 
direktoren,  zwei  Dichterkompag- 
nons  und  ein  Photograph  der 
,Dame<  Oder  ,Eleganten  Welt* 
treffen  sich  in  einem  ebenfalls 
treuherzigen  Holzhauschen  und 
legen  die  letzte  Hand  an  das,  was 
durch  Schmalzgehalt  ein  Schlager 
wird. 

Inzwischen  gehn  die  Bauern. 
burschen  ihrer  Saisonbeschaf  ti- 
gung  als  Don  Juan  mit  Natur 
nach.  Sie  haben  von  den  Ara- 
bern,  die  in  Kairo  auf  allein- 
reisende  Englanderinnen  warten, 
nichts  gehort,  aber  gleiche  Nach- 
frage  erzeugt  gleiches  Angebot. 

Man  zeigte  mir  einen  Bur- 
schen,  der  von  einer  Hollanderin 
hundert  Gulden  fur  seine  letzte 
Nacht  im  Kurort  erhielt.  Die  An- 
gelegenheit  endete  mit  einer  Fa- 
miilienschlagerei.  Die  Familie 
wollte,  er  solle  den  Nachbaracker 
hinzukaufen,  der  Bursche  zog  es 
vor,  den  Lohn  fiir  seine  Tiichtig- 
keit  zu  verjubeln.  Er  gent  seit- 
her  wie  ein  Hahn  herum,  der 
Hiihner  sucht.  Da  er  begriffen 
hat,  worauf  es  ankommt,  stent  er 
sich  auf  Rbdelplatzen  zur  Ver- , 
fiigung,  greift  energisch  um  die 
Taille  und  schlagt  Spaziergange 
in  der  Dammerung  vor.  Hat  er 
angekniipft,  so  holt  er  in  der 
Pension  ab,  und  als  ihm  hier  er- 
klart  wurde,  die  Mutter  seines 
jiingsten  Flirts  werde  mitkommen, 
fiirchtete  er  sich  gar  nicht:  „Das 
geht  in  einem  hin." 
* 

lch  habe  einen  Witz  gehort, 
ich  weiB  nicht,  ob  Sie  ihn  kennen* 
In  der  Eisenbahn  sitzt  eine  altere 
Dame  mit  einem  Kind  auf  dem 
SchoB.  „Ihr  Enkel?"  fragt  man 
686 


sie.  „Nein",  antwortet  sie  bissig. 
^Oh,  Ihr  Sohnchen?"  lenkt  man 
ein.  „Nein,  mein  Mann",  zischt 
sie,  „Steinach  hat  ihn  verpatzt." 
LUlput 

Klante  vor  Gericht 

Genau  ein  Stockwerk  unter  dem 
Harden-ProzeB  stand  Max 
Klante  vor  einem  hohen  Gerichts- 
hof,  um  sich  iiber  30  Millionen 
auszuweisen,  die  nicht  ihm,  son- 
dern  einigen  tausend  berliner  Biir- 
gern  und  Blirgerinnen  gehoren. 

Ein  schmachtiges  Korperchen, 
vom  bosem  Husten  geiahrlich  hin- 
und  hergeschuttelt,  und  daraui  ein 
erstaunlicher  Kunstlerkopf  mit 
einer  Stime,  die  die  Halfte  des 
Gesichts  einnimtnit.  Doch  der 
Kunstlerkopf  tauscht.  Er  spricht 
undeutlich,  sich  uberhastend  und 
falsch.  Alles  wenig  imponierend. 
Doch  vergiBt  man  sehr  schnell 
seine  miaaigelhalte  Orthographie, 
denn  aus  alien  Worten  klingt  ein 
leidenschaftliches  Pathos,  das 
einer.  bessern  Sache  wiirdig  ge- 
wesen  ware.  Ich  bin  sicher,  daB 
dieser  Klante,  ware  er  gebildet, 
nie  auf  seine  simple  Pierdeidee 
gekommen  ware,  sondern  viel- 
leicht  versucht  hatte,  sich  au  s 
reinstem  Idealismus  auf  das  B5r- 
senspiel  oder  noch  kompliziertere 
Dinge  zu  werfen.  Aber  er*  war 
der  Mann  aus  dem  Volke:  das 
brachte  ihm  Triumph  und  brach 
ihm  spater  das  Genick. 

Er  paBte  fabelhaft  auf  und  war 
sein  eigner  Verteidiger.  Vor  sich 
eine  Unzahl  von  Papieren  und 
Geschaftsbuchern,  in ,  denen  er 
immerfort  blatterte.  Wie  er  aber 
einen  hohen  Gerichtshof  zu  be- 
handeln  hatte,  das  wuBte  er  durch- 
aujS  nicht.  Es  war  urkomisch, 
wie  er  immer  wieder  ganz  regie- 
men  twidrig  den  Vorsitzenden  in 
einer  schonen  Satzperiode  unter- 
brach,  um  mit  seinem  unbeirr- 
baren  Fanatismus  eine  langere 
Rede  vom  Stapel  zu  lassen.  Be- 
sonders  peinlich  war,  daB  er  die 
Titel  der  Richter  absolut  nicht 
auseinanderhalten  konnte.  Wenn 
er  mit  seinen  Verteidigern  etwas 
zu  bereden  hatte,  schrie  er  so 
iaut,  daB  der  ganze  Saal  es  horen 


konnte.  Kurzuni:  er  benahm  sich 
durchaus  individuell. 

Von,  seiner  Idee  war  er  nicht  ab- 
zubringen.  Er  wollte  nur  das 
Beste,  sein  System  war  unfehlbar: 
aber  die  Angriffe  in  der  Presse, 
das  Uebelwollen  der  Behorden, 
der  passive  Widerstand  der  gro-, 
Ben  Banken  —  das  Alles  hatte  sein 
Unternehmen  unterwiihlt.  „Den- 
ken  Sie,"  erklarte  er  mit  ent- 
ziickender  Offenheit,  „wenn  selbst 
Geheimrate  ineine  Kunden  waren 
und  studierte  Leute  sich  um  einen 
Vertreterposten  rissen,  so  muB 
.  doch  nieine  Sache  richtig  ge- 
wesen  sein  —  sonst  waren  die 
Gebildeien  nicht  zu  mir  gelaufen." 

Der  Knalleffekt  des  ganzen  Pro- 
zesses  war  aber  doch  die  Teil- 
nahmslosigkeit  des  ganzen  Publi- 
kums.  Man  hatte  geglaubt,  daB 
die  Banke  zusammenkrachen  wiir- 
den.  Keine  Spur.  Ein  paar 
Dutzend  Leute,  wohl  alles  seine 
Glaubiger,  saBen  da  und  lachten 
uber  die  Reden  ihres  ehemaligen 
Gottes.  Klante  hatte  naturlich 
keinen  Blick  fur  das  undankbare 
Gesindel.  Vor  sechzehn  Monaten 
noch  war  er  von  ihnen  mit  Lor- 
beer  geschmiickt  aus  dem  Zirkus 
getragen  worden. 

Wie  er  immer  wieder  den  Kopf 
schtittelte,  weil  Richter  und  Audi- 
torium inn  nicht  begriffen!  Ganz 
gekrankt  setzte  er  sich  danm  in 
seine  Ecke.  Und  dieser  Mensch 
hatte  einst  Millionen,  drei  Autos, 


einen  Rennstall,  ein  Cafe,  erne 
Villa,  mehrere  Geliebte  — ,  mit 
einem  Wort:  das  besessen,  was 
man  sich  heutzutage  unter  Wohl- 
ergehen  vorstellt. 

Armer  Klante,  Du  bist  doch 
nur  ein  Subjekt  mit  untauglichen 
Mjitteln.  Du  bist  nicht  zum  Gott 
geschaffen,  sondern  zuin  M&rtyrer 
einer  minderwertigen  Idee,  die 
Du  arm  und  frierend  auf  den  Stra- 
Ben  den  Leutent  hattest  zufliistern 
miissen.  DiaB  Du  die  Menschen 
glucklich  machen  wolltest,  glaub' 
ich  Dir  gern.  Aber  das  haben 
selbst  andre  Leute  als  Du  nicht 
lertig  bekommen, 

Heinz  Pollack 

Der  falsche  Dimitry 

Reklame  verpflichtet.  Wenn 
nicht  den  Autor,  zum  minde- 
sten  die  Kritik.  Ein  bescheidenes 
Filmuleinchen,  das  sich  bestrebt, 
aber  miBraten  ist,  darf  liebevoll 
iiberschwiegen  werden;  ein  Re- 
klamemastvieh  muB  angebohrt 
werden,  selbst  wenn  es  dabei 
platzt.  Und  weder  der  zunachst 
schwer  in  FluB  kommende^  dann 
aber  —  durch  den  interessanten 
Iwam  Alfred  Abels,  gute  Aufnah- 
men  und  Einzelbilder  wie  die 
SchloBterrasse,  vor  allem  aber 
die  ganz  neu  gestalteten  Angst- 
traume,  photographische  Meister- 
werke  —  stark  wirkende  erste  Aid 
noch  die  fechnisch  vortreffliche 
Zusammendrangung     der    Schen- 


Im  Biirgerhaus,  im  GrafenschloS 
Klingt  Haiismusik  von  Beil&Voss 


SPftECHMASCHlME  MIT  ELEKTRI5CHEM  ANTflilEB 


Tauentzienstr.  5  /  Nollendorfplatz  7  /  Hauptstr.  9 
Rosenthalerstr.  16— 17  /  Gr.  Frankfurterstr.  110 
Kottbuserstr.  1  /  Badstr.42— 43  /  Planufer24a 


687 


kenszenen  im  dritten  Akt  noch 
einzelne  Szenenbilder  wie  der 
Nonnenhof  vermogen  dariiber 
hinwegzutauschen,  daB  dieser 
Film  ein  Fehlschlag  ist,  nicht 
nur,  weil  neben  dem  Guten 
auch  Mifilungenes  steht :  die 
leicht  schwulstigen  Texte,  grofie 
Breiten,  die  opernhaften  Akt- 
schliisse  und  Aufgeplustertes  wie 
die  Fackeltreppe,  nicht  nur,  wei] 
die  hier  ganz  leer  theatralische 
Straub  enttauscht  und  Kloepfer 
aus  dem  Emporkommling  dem 
Effekt  zuliebe  einen  unglaubhaften 
Trottel  macht,  sondern  vor  allem, 
weil  das  Ganze  falsch  konzipiert 
ist.  Wer  durch  bereits  vorhandene 
Dichtungen  bekannte  Stoffe  be- 
handelt,  muB  Neue9  zu  sagen 
haben  und  kann  nicht  einfach 
schulbubenmaBig  „frei  nach  der 
Historie"  die  ganze  uns  sachlich 
durchaus  vertraute  und  keines- 
weg9  besonders  interessierende 
Kette  von  sterbenden  Herrschern, 
KrBnungen,  Kindermorden,  Much- 
ten,   Kampfen,  wieder  Kronungen 


und  Kampfen  abexerzieren.  Der 
Prolog,  mit  dem  Paul  Hartmann 
in  einem  plundrigen  und  illusions- 
raubenden  bun  ten  Bademantel 
das  erwartungsgespannte  Publ- 
kum  anschnauzte,  verspricht,  was 
der  Film  nicht  halt:  Menschliches 
uns  menschlich  nahe  zu  bringen 
(nur  in  einer  Szene  -r-  Marfa- 
Godunow  —  geschieht  das,  aber 
grade  diese  ist  darsiellerisch  ganz 
blaB  geblieben).  Nun,  dariiber 
kame  man  hinweg.  Aber  eine 
Folge  selbst  noch  so  schoner, 
lebendig  geschauter  Bilder  bedarf 
auf  die  Dauer  der  innern  Einheit. 
Hier  ist  keine.  Ist  Dimitry  der 
Held  oder  Godunow?  Bald  der 
eine,  bald  der  andre,  und  das 
geht  nicht.  Entweder  es  ist  das 
Drama  des  betrogenen  Betriieers, 
dann  sind  die  ersten  beiden  Akte 
viel  zu  breit,  oder  es  ist  das  der 
innern  Legitimitat,  dann  ist  die  Di- 
mitryJVorgeschichte  Uberflussig.  In 
beiden  Fallen:  was  soil  Iwan? 
Auch  Marfa  hatte  Hauptfigur 
sein    konnen    oder    Bitjagowski. 


Edition  Accord 

Internationaler  Musikverlag  und  Buhnenvertrieb 
Berlin  W  9,  Potsdamer  Str.  2 


Drei   beliebte   Neuerscheinungen: 

rtiA    I  iaUa    ci«rtf     Boston-Serenade.    Musik  und  Worte  von 
Uie    LieDe    MUgl,  Harry  Waldau. 

Hnlrmlonrl     ^in  Lied  der  Sehnsucht  und  des  Meeres.    Text  von 
1  ICIgUldUU,       .  Arthur  Rebner,  Musik  von  Ernst  Steffan. 

Mit  uns  ists  aus,  mein  Schatz,  Tanked. 

Worte  v  n  Curt  Schwabach,  Musik  von  Willy  Rosen. 

Neue  Werke  aus  unsrer  Manuskriptmappe  in 
Vorbereitu:  g  von; 

Robert  Stolz,  Leo  Ascher,  Arthur  Rebner,  Hans  May,  Mischa 
Spoliansky,  Friedrich  Hollaender. 

Sketche,   Einakter,   Operetten   von    ersten  Autoren    taglich: 

Einstudierung  von  11  bis  5  Uhr 

nach  telephonischer  Anmeldung  Lutzow7619. 


688 


Aber  beide  tauchen  nur  auf,  wenn 
und  solange  sie  gebraucht  war- 
den, und  nehmem  dazu  wieder  als 
Nebenfiguren  zu  viel  Raum  ein. 
Infolge  dieser  ungenugenden  Kla- 
rung  der  Konzeption  werden 
dann  Szenen  als  L&ngen  empfun* 
den,  die  wohl  zu  der  efnen,  nicht 
aber  zu  den  drei  andern  Hand- 
lungen  gehSren.  Der  Kindermord 
ist  ein  Motiv,  das,  knapp  gestal- 
tet,  Godunow  charakterisiert.  Fiir 
die  Dimitry-Handlung  ist  er  afe 
bloBe  Voraussetzung  uberfliissig, 
kein  Zuschauer  interessiert  9ich 
danach  noch  fiir  den '  Pr&tenden- 
ten,  der,  da  er  die  Entfiihrung  als 
Achtjahriger  erlebt.  wissen  muB, 
daB  sein  „Recht"  auf  schwachen 
FuBen  stent.  Fur  die  Marfa- 
Handlung  ist  die  Behandlung 
wieder  nicht  pathetisch  genug. 
Und  so  geht  es  aller  Ecken  und 
Enden.  Die  Flucht  mit  der  Tan- 
zerm  bleibt  iiberladende  Episode, 
Godunows  Fahigkeiten  miissen 
auf  Treu  und  Glauben  hingenom- 
men  werden,  ebenso  wie  die 
TreuJosigkeit  seines  Heeres  und 
der  Gegensafz  zwischen  Polen 
und  Russen.  Durchweg  wird  nur 
Einzemes  bald  breit,  bald  skizzen- 
haft  ausgemalt  und  nur  Einzel- 
heiten  bildlich,  aber  keine  Vor- 
gange  und  Motive  gestaltei.  Ich 
Turchte  sehr,  daB  dieser  Stoff,  iiber 
dessen  Gestaltung  zwei  groBe 
deutsche  Dichter  sich  aufs  Sterbe- 
bett  legten,  auch,  fiir  eine  Weile 
wenigstens,  der  Gattung  des 
Historienfilms  den  Garaus  berei- 
ten   wird. 

Roland  Sdiadit 


Karl  Valentin 

J  a,  es  gibt  hinter  dem  Miin- 
"  chen,  dessen  triibes  Bild  von 
den  antisemitischen  Radaubrti- 
dern  und  dem  Angstgezeter  ver- 
schlafener  SpieBer  bestimmt  wird, 
ein  andres,  heitereres,  menschen- 
kliigeres  Mtinchen. 

Und  es  kommt  vor,  daB  seine 
Stimme  noch  heute  geh6rt  wer- 
den kann. 

Da  ist  Karl  Valentin,  der  Mtin- 
chens  Boden  noch  nie  verlassen 
hat,  der  bisher  in  kleinen  Knei- 
pen  seine  groBe  Kunst  gezeigt 
hat,  und  der  seit  einiger  Zeit 
nachtens  in  den  KammerspieJen 
mit  eignen  Stegreifspielen  auf- 
tritt. 

Ich  entsinne  mich  keines  leben- 
digen  Beispiels,  um  hier  ver- 
gleichsweise  anzudeuten,  in  wel- 
che  Richtiing  Karl  Valentins 
komische   Moglichkeiten   gehen. 

Nur  so  viel:  Seine  Komik  ist 
lautlos,  ist  schweigend,  sie  lebt 
von  den  Pausen  zwischen  den 
Worten,  von  dem  hilflosen  Er- 
staunen  vor  den  Hemmnissen  der 
Begriffe  und  der  Satze. 

Karl  Valentin  verstummt  vor 
den  nicht  zu  entratselnden 
Schwierigkeiten  der  Materie  und 
ihres  Betriebs. 

Da  will  er,  zum  Beispiel,  auf 
einem  Instrument  spielen:  aber 
da  macht  ihm  schon  der  Noten- 
stander  mit  seinen  tiickischen 
Schrauben  minutenlange  Pein; 
oder  er  will  da  etwas  sagen, 
etwas  von  sich  erzah'en:  aber  da 
zeigt  sich,  daB  die  Worte  —  wie 


Der  beste  Weg 
Erhaltung  von  Gebaudewerten   und  Maschinen 


Auskunft  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Berlin  NW7,   Dorotheenstr.   31,  Tel.  Zentrum   2912 


komisch,  wie  tragisch !  —  viel- 
deutig'  sind,  und  daB  man  inn 
nicht  recht  versteht.  Und  in 
solchen  Augenblicken  ist  Valen- 
tins  lange,  spindeldtirre  Gestalt 
ein  einzig-es  in  sein  Schicksal  er- 
gebenes  Verstummen. 

In  dem  Stegreifspiel  ,GroB- 
feuer',  das  er  zur  Zeit  in  den 
Kammerspiden  loslaBt,  spielt  er 
einen  Feuerwehrmann,  der  zu 
spat  auf  dem  Brandplatz  er- 
scheint  Er  stellt  sich  auf  eine 
Bank  und  blickt  nur  in  die  Flam- 
men.  Er  tut  nichts  weiter.  Er 
blickt  nur  in  die  Flammen.  Das 
tragikomische  MiBverhaltnis  zwi- 
schen  dem  Feuerwehrhelm  auf 
dem  langen,  schmalen  Korper 
und  dem  schicksalhaft  ergebenen 
Blick  in  die  Flammen  —  ich 
weiB  mich  seit  langem  keines 
ahnlich  starken  mimischen  Er- 
lebnisses    zu   erinnern. 

Karl  Valentins  groBe  komische 
Kunst  wurzelt  —  so  abseits  sie 
auch  von  der  HeerstraBe  der 
knieschlagenden,  jodelnden  und 
bizepsbetonten  bayrischen  Volks- 
sanger  liegen  mag  —  doch  ganz 
tief  in  wesentlichen  Ztigen  der 
bayrischen  Volk9art;  sie  ist  aus 
jener  pfiffig-leisen  Weltresigna- 
tionheraus  geboren,  derenoester- 
reichische  Spielart  die  lebendig- 
sten   Gestalten   Anzengrubers  be- 


stimmt,  und  deren'  Spuren  im  Ge- 
sicht  des  heutigen  lauten  und 
„offiziellen"  Bayern  bis  zur  Un- 
kenntlichkeit  verschiittet  sind. 

Eugen  Gurster 

Gesang  des   bayrischen  Indianers 

Reicht  mir  W&mpumgurt  und 
[Flinte 
Und  ein  Dutzend  Handgrana- 
[ten! 
Nimmermehr  verspritz  ich  Tinte, 
Denn  es  liistet  mich  nach  Taten. 

Reicht  mir  Bumerang  und  Messer, 
Hakenschurz  und  Platzpatronen! 
Folgt  mir,  wackre  Nebbichfresser, 
Dorthin,  wo  die  PreuBen  wohnen. 

Tod  deni  mauschelnden  Coyoten! 
Lyncht  den  SUndenpfuhl   Berlin! 
Und  skalpiert  zumal  die  Roten! 
Manitou  wird  mit  euch  ziehn. 

Ruck  —  den  Bajuvarsch  geliiftet! 
Die  Gelegenheit   ist  da. 
Wie  das  lieblich  nordwarts  duftet! 
Ha!    Hurrah!   Victoria! 

Sieg  —  dank  unsrer  Stunkkanone! 
Sent  die  Freudentranen  fleufien! 
Hoch  Prinz  Rupprecht,  hoch  die 
[Krone! 
LaBt  uns  auf  die  PreuBen  scheu- 

Ben! 
Mans  Reimann 


:w*w?ig&*c2^w 


Direktion:    GusUv   Heppner 
Berlin,  BQlow-StraOe  6    £    Fernsprecher:  Lutzow  2305 


715  Lauf  doch  nfcht  Emmer  nackt  herum 
A  —  Die  Leiter 

i  e 


Die  Leiter 

Die  Peitsche  und ! 

Besuch  im  Beit 


N  a 


hUL 


1 1  JUL 

°       ^     tm 

,Freundinnen(  von  Claude  Benjamin 
yJeder  die  HSIfte'  von  Albrecht  Haller 


Eva  Fiebig  /  Gustav  Heppner  /  Sybill  Smolowa  /  Hilde  Auen  /  Hedda  Larina 
Lolott  Noa  /  Hans  Senilis  /  Walter  Tautz  /  Fritz  Teitge 


690 


Antworten 

Dunkelmann.  Sie  werden  sich  treuen,  daB  man  mir  den  folgenden 
„BeschluB"  zugestellt  hat:  „In  Sachen  gegen  Siegfried  Jacabsohn 
wird  die  Beschwerde  des  Verteidigers  gegen  den  BeschluB  des  Amts- 
gerichts  Charlottenburg  vom  25.  Oktober  1922  auf  Kosten  des  Be- 
schwerdefuhrers  gemaS  §  505  St.P.O.  zuriickgewiesen,  da  das  Ge- 
dicht  ,Die  Riesendame  der  Oktoberwiese*  in  Nummer  42  der  Schau- 
biihne  von  1922  unziichtig  ist  und  deshalb  die  Beschlagnahme  dieser 
Nununer  der  Schaubiihne  zu  Recht  angeordnet  ist.  (§§  184  Ziff.  1,  40 
St.G.Bs,  §§  94,  95,  98,  102  StrafprozeBordnung.)  Berlin,  den  11. 
Dezember  1922.  Landgericht  III,  Strafkammer  5.  gez.  Ehrecke, 
Schmalbruch,  Dr.  Heine.  Ausgefertigt  Berlin,  den  13.  Dezember  1922. 
Woop,  Kanzleisekretar  als  Gterichtsschreiber."  Ich  empfehle  Joachim 
Ringelnatz,  der  seit  Monaten  dieses  unendlich  harmlose  Gedicht  iiber- 
all  in  Deutschland  unbehelligt  vortragt,  von  jetzt  an  den  „ BeschluB* • 
vorauf-  oder  hinterherzuschicken.  Dann  konnen  Sie  ihn  ja  auch  des- 
halb dem  Staatsanwalt  denunzieren. 

Neugieriger.  Hans  Reimann  laBt  seine  samtlichen  Parodien  unter 
Mitwirkung  seines  Freundes  Jan  Altenburg  und  mit  Bildern  von  Olaf 
Gulbransson  nach  Weihnachten  im  Verlag  Kurt  Wolff  zu  Miinchen 
erscheinen.    Titel:  ,Von  Karl  May  bis  Max  Pallenberg  in  60  Minuten/ 

Rechtsfreund.  So  aber  spricht  Friedrich  Wilhelm  Foerster:  „Die 
unbedingte  Notwendigkeit  der  baldigen  Revision  des  Fechenbach-Pro- 
zesses  beschaftigt  weite  Kreise  in  Deutschland  und  im  Ausland,  man 
empfindet  diese  Art  von  Aburteilung  uberall  als  einen  Skandal  sonder- 
gleichen.  Die  ,Munchener  Neuesten  Nachrichten'  geben  sich  neuer- 
dings  gar  keine  Miihe  mehr,  das  Rechtsprinzip  in  jener  Justiz  zu 
verteidigen,  sondern  finden  es  ganz  in  der  Ordnung,  daB  ein  Volk 
in  Not  sich  unbequemer  Wahrheitsager  auf  dem  Wege  der  Justiz 
entledigt.  Diese  Kurzsichtigen  mogen  nur  aus  den  Exekutionen  in 
Athen  die  Warnung  entnehmen,  daB  sich  auch  in  Deutschland  die 
Machtverhaltnisse  einmal  umkehren  konnten,  und  daB  dann  die  nun 
eingefuhrten  Methoden  einer  rechtlosen  Justiz,  eines  Mifibrauchs  der 
Gerichte  zur  Rache  an  politischen  Gegnem  sich  blutig  gegen  Die- 
jenigen  wenden  konnten,  die  sich  jetzt  durch  diese  Praktiken  gesichert 
wahnen.  Schon  wegen  soldier  Perspektiven  ist  es  menials  klug,  im 
Kampfe  grofier  politischer  Gegensatze  die  Rechtsbeugung  als  Kampf- 
mittel  gegen  den  politischen  Widersacher  zu  mifibrauchen.  Vielmehr 
ist  es  nicht  nur  allein  weise,  sondern  auch  allem  klug,  daB  eine 
herrschende  Partei  in  politischen  Prozessen  gegen  ihre  Gegner  writ- 
gehend  mildemde  Umstande  heranzieht,  urn  sxch  selbst  gegen  die  Ge- 
fahr  der  unbewuBten  Rechtsbeugung  unbedingt  sicher  zu  stellen." 
Der  hat  gut  reden.  Was  in  einem  Blatt  steht,  das  ,Die  Menschheit* 
heiBt,  wird  niemals  an  das  Ohr,  geschweige  denn  in  Hirn  unci  Herz 
der  bayrischen  Machthaber  von  heute  dringen. 

5BI  a  m  p  e  6    @«te    ©tube 

$urfur(renbamm  14/15*9ttiwber9er  ©<r.  14/15  •  griebridjftr.  169 

$nebrid>ftrafie  185  (am  Unfergrimbba^of)  •  afoteranenfrrafie  24 

$ambuv$f  ©anfemarff  2 

Unnv'dnbttUt  Q3etrteB  wte  in  ber  ^orfnegtfjett.  Wtt  Safttl* 

_ 


Reiseiide.  Meidet  Bayern!  In  einer  vornehmen  miinchner  Burger- 
familie  haben  die  Tochter  ihr  Hausaltarchen.  Wahrend  der  Fluent 
der  Rathenau-Morder  lieBen  die  jungen  Damen  bei  Tag  und  bei  Nachf 
die  Kerzen  brennen,  um  die  Rettung  der  Helden  aus  den  Handen 
der   Judenschergen   zu  erflehen.   Wie   hart  priift  Gott  seine  Treuen! 

Zeitungsleser.  Dein  Deutsches  Aligemeines  Weltblatt  weiB  in 
Nummer  549  zu  berichten:  „Im  ,Oeuvre  schreibt  heute  der  bekannte 
Senator  de  Jouvenel  .  .  ."  Der  nbekannte"  sagi  man  bekanntlich 
immer  von  Einem,  der  nicht  bekannt  ist.  Deinem  Weltblatt  scheint 
also  tatsachlich  nicht  bekannt  zu,  sein,  daG  im  ,Geuvre'  Robert  de 
Jouvenel  schreibt,  der  nicht  Senator  ist  und  in  ganz  anderm  Sinne 
schreibt  als  sein  Vetter  Henri,  der  allerdings  Senator  und  der  nicht 
ganz  unbekannte  Cheiredakteur  des  , Matin'  ist.  Als  ob  man  mien 
mit  .  .  .  Aber  ebenso  wenig  wie  in  der  Welt  weifi  Dein  Weltblatt 
in  Deutschland  Bescheid,  sonst  wiirde  es  nicht  behaupten,  daB  Herr 
von  Haniel  „preu8ischer"  Gesandter  in  Mxinchen  gewprden  ist.  Wenn 
in  alien  Betrieben  des  Allumiassers  Stinnes  so  zuverlassig  gearbeitet 
wird,  dann  wird  auch  die  Aufnebung  des  Achtstundentags  nicht  helfen. 

Cabaretbesucher.  Die  Selbstkontrolle,  die  ich  das  vorige  Mai 
dem  Humor isten  des  ,Gr6Benwahn*  Paul  Morgan  bei  seinen  politischen 
Scherzen  empiohlen  habe,  wiirde  ihm  auch  in  kunstlerischen  Dingen 
nicht  schaden.  So  hat  er  in  einer  Art  Conference  („von  der  Sen  muse 
gektiBt",  wie  er  zu  sagen  pflegt),  kurzlich  geauBert:  „Wir  spielen 
dann  den  Einakter  ,Liebestrank'.  Nicht  von  Wedekind,  aber  auch  eine 
Schweinerei.'*  Wedekind,  Herrn  Morgans  heute  leider  toter  Kollege, 
hatte  vor  zwei  Jahrzehnten  den  GroBemwahn,  das  deutsche  Cabaret 
unterhaltend  und  sauber  machen  zu  wollen.  Seine  Chansons  sind 
von  keiner  berliner  ,Kleinkunstbiihne*  herab  zu  horen.  An  ihre  Stelle 
ist  liberal!  ein  zeitgemafier  Humor  getreten,  von  dem  man  nur  sagen 
kann,  daB  er  zweifellos  nicht  von  Wedekind  ist,  aber  eine  Schweinerei. 

M  i  U  e  i  1  u  n  g 

Die  ,Weltbiihne'  muB  vom  1.  Januar  an 
1800  Mark  vierteljahrlich 
150  Mark  im    Einzelverkauf 
kosten.     Die  Post  nimmt  Bestellungen  auch  fur  Monats- Abonnememts 
zum  >Preise  von  600  Mark  entgegen. 

* 
Auslandspreise  ffir  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,We1tbuhne* 

Amerika  \ 

China      } 1  Dollar 

Japan 


England  ....  5  Schilling 
Frankreich  .  .  .  .  .10  Francs 
Holland 2V2  Gulden 


Italien       \  19  n« 

Rumanfen  J     ■    ■    •    •      n  u™ 


Spamen  }  5  Schweizer  Franken 
Skandinavien  ...  5  Kronen 
Tschechoslowakel     .     15  Kronen 


Ueberwelsung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 

VOX-Musikinstrumente  iind  VOX-MusikpIatten 

ermogtichen  die  Wiedergabe  von  Musik,  Gesang 
und  Sprache    In    hochster  Vollendung 

V«r»pl«l  bereltwllligat  Verxeiohniss*  kosten  I  o 


V0X-HAUS 


am  Potsdamer  Plate    

Potsdamer  Str.  4      wesuawtoiwi 


Verantvortltcher    RedaJtteur:     Siegfried    JacobBobn,     Charlottenburg,    Konlgsweg    St. 

AnzeiRen-Annahme:  Karo-weklameG.m.o.H.,  Berlin  W35,  Poisdamerbtr.  t  ^3b  III,  Linzow  4931, 

Nollendorf  3396.    VerantwortHch  fur  die  Anzeigen :   J.  Bernhard,  Charlottenburg.     Verlag 

der    W«UoQhne  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Post  scheck  konto :  Berlin  11958. 

Druck  der  Verelnsdruckerei  G.  m.  b,  H.,  Potsdam.