Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 22-2 1926"

See other formats


Die 

Vcllbuhnt 

DcrSchaubiiliiieXXItfahr 

WotheBsAriftfelMaarifoiiiirtfirisdiafl 
Hciaustfdicr-Sie&rkddacobttlm- 


22.  Jalirgaiig 
Zweites  Halbjahr 

19    2   6 


Register  der  ,Weltbuhne4 

XXII.  Jahrgang  (1926),  2.  Band 


Anonyme   Beitrage: 

Unsre  Reichswehr     .     . 

28 

48 

Da     haben     wir     noch 

Gliick    gehabt!    .     .     . 

28 

76 

Miihchen  —  der  Garten 

Eden 

28 

76 

Die  neue  Rangliste  .     . 

29 

83 

Zeitung   und   Ruhm    .     . 

29 

117 

Liebe  Weltbiihne!    29  117  31 

197 

32  236    34  315    35  355 

36  396 

37  436    38  477     39  516 

40  555 

41  597    42  635    43  676 

44  715 

45  754    46  794    47  833 

48  870 

50  939    51  979    52  1020 

Welsche  Sitten       .     .     . 

30 

155 

Denn    er    war   unser .    . 

30 

156 

§  175 

31 

175 

Der    jiidische    Leutnant 

32 

232 

Umgang    mit    Leichen    . 

34 

315 

Ein    seltenes    Naturspiel 

34 

315 

Nationales    Rindvieh 

34 

315 

Psychologie  des  Patrio- 

tismus 

36 

393 

Das  katholische  Beispiel_ 

36 

396 

Zeitungsinserat       .     ,     . 

37 

435 

Aus  Menschenliebe  37  435  51 

976 

Graf     Luckners     Welt- 

umseglung      .     .     .     . 

38 

475 

Petrus  und  das  Herbst- 

manover          .     ,     .     . 

40 

552 

Der    Stahlhelm-Dichter 

40 

553 

0,    du     mein     Deutsch- 

land! 

40 

553 

Dumme  gesucht     .     .     , 

40 

555 

Donner   und    Blitz      ,     . 

41 

563 

Amerika,     du     hast     es 

besser   ...       .... 

41 

597 

Mein    Sachsen    lob    ich 

- 

mir '  , 

42 

632 

Zwei             Zeitungsaus- 

schnitte 

43 

675 

schnitte 

43 

675 

Die    Abhilfe      .... 

44 

714 

Ja     nicht    Gruppe    VII 

45 

754 

Weltgeschichte       ,     .     . 

45 

754 

Feme-Jargon      .     .     ,     . 

46 

793' 

Getarnte  Reichswehr     ; 

47 

806 

Botanik 

47 

828 

Orthographie      .     .     .     . 

47 

830 

Steinernes    Vorbild 

47 

833 

Ein  Druckfehler     .     .     . 

47 

833 

Gefiler-Nicolai       ,     ,     . 

48 

846 

Der   neue    TirpHz      .     .  48  849 

Die    Qualification      .     .  48  868 

Die    Kaiser-Eiche       .     .  48  870 

Solche  Susanne     ...  49  904 
Nationale       Militarkon- 

trolle 50  914 

Dank ;  50  934 

Eine   Kondolation      .     ,  50  939 
Aus    deutschen    Schul- 

biichern 51  979 

Sieg   der    Ochsentour    .  52  990 

Betriebsunfall    ....  52  1015 

Was   es   Alles    gibt   .     .  52  1017 
Eine          kriegsverletzte 

Menschheit    ....  52  1018 

Die    vitalen    Interessen  52  1020 
Ackermann,    W.:    Reichs- 

ehrenmahl       ....  35  352 
Paneuropa  —  eine  Ge- 

fahr! 39  499 

Albrecht,    C:    Hohenzol- 

lerngrifj 48  870 

Alfieri;   Berlin 45  726 

Altenberg,      Jan:      Wahl- 

kiinste  .  ...  .  47  830 
Altmaier,     Jakob:      Orbis 

terrarum 30  156 

Engender 33  271 

S.    P.    Scott       ....  45  750 
Apel,     Paul:      Hund     und 

Herr 50  931 

Apfel,    Alfred:     Der    Fall 

Becher        27  22 

Besuch    im    Reichsrat    .  34  299 
Hohenzollern  im  Staats- 

rat         42  603 

Arnheim,     Rudolf:     Heils- 

armee 27  29 

Kaiserproklamation     im 

Film       ......  28  .  73 

So    ist    es!      1st    es    so?  37  415 

Gustav  Sack     ....  49  900 

Bab,  Julius:  Gegen  Shaw?  30  138 
Barth,   Max:    Die    Letzten 

der  Mohikaner  ,  .  51  966 
Baum,   Oskar:   Vom   Ende 

zweier         gliicklicher 

Menschen  ....  32  228 
Behnet  Adolf;  150    StuTm- 

Ausstellungen         .     .     27      36 


II 


Die    Illustrierten    .     .     . 

Warten   und   Haine   .     . 

Ballhorn   baut   .     .     .     . 

Belina,     Josef:     Sudeten- 

deutsche    Irredenta    . 

Bergengruen,  Werner: 

GruB    der    Heimat    . 

Berger,Claus:  UnsreMuseen 

Bern,   Martin;    Die  Kunst 

des    Vergleichs       .     , 

Feldherr    Filiwhelm    .     . 

HaBgesang      und      Aus- 

lieferungsliste     .     .     . 

Bie,  Oscar:   Carl.Loewe  . 

Mahlers    Lieder      .  ,  .     . 

Regers  Lieder  .     .     .     . 

Pfitzners    Lieder        .     . 

Hausensteins  Rembrandt 

Birnbaum,    Leonhard:    Die 

Volkischen     und     die 

Jungtrau   Maria      .     . 

Blum,  Ewald:  Dichterfeier 

Blum,    Oskar:    Russische 

Theaterkopfe; 

L    Stanislawski       .     . 

II.  Meyerhold        .     , 

III.  Tairoff     .... 

IV.  Bronislawa    Rut- 
kowskaja        .     .     . 

Boecker,      Gustav:       Der 

Fall    Kolling       ,     .     . 

Breuer,  Robert:  Friedens- 

burgs    Brief        .     .     . 

Gretchen  und  das  Him- 

melbett  oder  Schmutz 

und    Schund       .     .     . 

Carl    Sonnenschein    ,     . 

BuGmann,  Hans:  Kommili- 

tone  Lange-Greifswald 


31  167 

38  475 

47  831 

38  474 

35  354 

52  1002 

42  635 

45  751 

46  794 

36  383 

37  423 

38  469 

39  508 
41  583 


30  127 

44  706 


31  181 
33  264 
35    343 

52  1006 

33     255 

39     511 


44  714 

45  728 

30     152 


Capus,    Alfred:    Diktatur- 

sehnsuoht  ....  34  314 
Cardot,  Dina;  Bufilied  .  46  781 
Christoph:      Ein      kaiser- 

Iicher  Museums- 

diener 49     878 

Corbach,    Otto:    Das    er- 

wachende  China     .     .     27       34 


:  Dostojewski:      Der     fran- 

I  zosisch    -    preufiische 

j  Krieg      .     .     .     .a   ,     . 

1  Duncker,  Franz:  Fascisten- 

j  Wirtschaft      .... 

!  Eggebrecht,      Axel:      Ein 

europaisches    Buch    . 

Revue-Parodie     ,  .     .     . 

Potemkin   verboten   .     , 

Filmsommer    1926      .     . 

Biichcr  uber  die  Duse  . 

Das  europaische  Gesicht 

Film   im    September 

Filmwinter    1926        .     . 

Eipper,  Paul:  Nach  Moritz 

Heimanns   Tode      .     . 

Eloesser,      Arthur:      Else 

Lehmann        .     .     ,     . 

Elisabeth   Bergner     ,     . 

Siegfried    Jacobs.ohn 

DieKronung  Richards  III. 

Romains  und  Tschechow 

Endrikat,    Fred;    Lebens- 

weisheit  .... 

Deutscher    Sommer 

Erkelenz,  Anton;  Das  Er- 

gebniseiner  Revolution 

Eule,  Anna:  Eine  fehlende 

Generation     .... 

Fallersleben,  Hoffmann  v.: 

Orden    .     .  

Feldmann,  Siegmund:  En- 

richissez    vous!       ,     . 
Jeder  Jude  sein  eigner 

Antisemit!       .... 
Feuchtwanger,  Lion:  t)ber 

R.    L.     Stevenson 
Fichte;    J.    G.:    der    Adel 
Fischart,    Johannes:    Ari- 

stide    Briand      .     .     . 
Flake,  Otto:  Emil  Belzner 
Foerster,  Fr.  W.t  Deutsch- 

lands   Entwaffnung     . 
Antwort   an    Quidde 
Fontane:   Zu    diesen  Pro- 

fessoren       .     .         .     . 
Fournier,   Richard: 

Deutsch  sein  hei&t .... 


Dehmel,      Heinrich:     Eine 

France,     Anatole:     Wahl- 

Wahlfahrts-Lotterie    . 

30 

142 

aufruf        

47 

820 

Dehmel,       Richard:       Ein 

,  Frank,  Hugo:   Arbeitsaus- 

Brief        .         .... 

34 

308 

schuB  Deutscher  Ver- 

Dell,     Floyd:     Wels,     der 

bande        

33 

243 

Zerstorer        .... 

35 

337 

Frei,     Bruno:      Der     Fall 

Delteil,        Joseph:         Die 

,Stunde' 

31 

197 

Marneschlacht    .     .     . 

36 

368 

Parteitag  in   Ltnz      .     . 

48 

868 

Doblin,   Alfred:  Ferlen  in 

Freund,       Richard:       Die 

Frankreich      .... 

42 

614 

VerpreuBung           des 

Doctor,    Emil:    Rational!- 

Fascismus      .... 

28 

50 

sierung    im    Veilags- 

Schiefiiibungen  und  Ge- 

wescn        ..... 

51 

976 

schaft 

31 

1% 

52  990 

43  649 

27  28 

28  75 

29  116 

32  226 
34  309 

39  513 

40  542 
50  927 

29  97 

29  108 
43  668 
50  910 
.51  964 
52  1004 

31  197 

33  261 

37  434 

30  148 

49  904 
43  672 

50  935 

38  465 
52  1003 

39  496 
39  512 

27  5 

39  489 

52  1012 

-37  436 


Ill 


Der    Umbau    Roms 
Friedrich    dcr   GroQe:    Zu 


35    326 


diesem   Duellverbot   . 

38 

477 

Fiirsten       .     .     42     610 

51 

953 

Monarchen 

44 

703 

Gathmann,  Hans:  Deutsche 

.     Literaturgeschichte     . 

42 

635 

Scharfrichter-Memodren 

51 

977 

Gehrke,    M.    M.:    Gebur- 

teniiberschuB      ,     .     . 

32 

218 

Keaton-Film      .     .     .     . 

36 

387 

Reubeni 

37 

434 

Georg,       Manfred;       Der 

Widerhaken        .     .     . 

27 

21 

Der    senkrechte    Sarg    . 

41 

575 

Hungerstreiks         .     .     . 

42 

631 

Gerlach,    Hellmut   v.:   Die 

AnschluBbewegung    , 

35 

328 

Die    adlige   Rebellin 

43 

643 

Wenn     Generale      ent- 

scheiden     

45 

723 

Die  sogenannten  ,,Wah- 

len"    in    Ungarn     .     . 

51 

954 

Glaser,     Karl:      Wahrheit 

iiber  Palastina?      ,     . 

42 

611 

Goldbeck,     Eduard;      Das 

Lacheln    des    Ameri- 

kaners         

37 

403 

Gorki,      Maxim;      Leonid 

Borrsowitsch   Krassin 

52 

985 

Gottgetreu,      Erich:      Po- 

temkin   in   Zivil      .  '  . 

50 

937 

Wer    wiinscht    sich    ein 

Kind? 

52 

1020 

Grabowsky,    Adolf;      Die 

Freiheit      in     Sowjet- 

ruBland       ..... 

28 

43 

Grimm,         Jakob:         Der 

deutsche    Schlendrian 

42 

629 

Griinewald,    Alfred: 

Nachtmusik    .... 

28 

71 

Ein    Schatten    .... 

31 

184 

Alte   Bekannte     35  351 

45     748 

51 

959 

Gericht  iiber  die  Hirten 

48 

845 

Haringer,      Jakob:        Die 

Bestimmung    .... 
Harris,  Frank:  Das  Leben 

in    einem    englischen 

Gymnasium 
Hasenclever,  Walter:  Pro- 
paganda der  Dummheit 
Hatvani,  Paul:  Auf  Alfred 

Polgars    Werk       .     , 
Haufig,       Ernst       Moritz: 

Marchen    vcm     deut- 

schen   Volke      .     .     . 
Hausenstein,  Wilhelra: 

Greco         .     ,     .     .     . 
Hauser,     Kaspar;     Koch- 

bticher  .... 


42  619 

45  734 

28  74 
33  267 

27  26 

37  419 

29  90 


Traum       

Wetten.daB  ...?.. 
Rechenaufgabeh  ,  ,  . 
Die  Musikalischen  » 
Brot  mit  Tranen  .»  . 
Nachher  47  832  49  903 
Herr  Wendriner  geht 
ins  Theater  .... 
Heilblut,       Iwan:       Hoch- 

meister    Mahraun 
Heimann,  Moritz:  Klassen- 

justiz        ...     .     . 

Heinig,     Kurt;     Deutscher 

Amerikanismus       .     . 

Henschel,  Albert  K.:  Paul 

Whiteman     .... 

Otto    und    Theophano    . 

Die  Liebe   zu   den   drei 

Orangen      ,..'.. 

Farbenliohtmusik       .     . 

Herben,       Prokop:       Die 

Abenteuer     des    bra- 

ven    Jaroslaw    Hasek 

Hertzka,     Felix:     Rechts- 

anwalt    Lammers 
Hesse,    Hermann,    Harin- 
ger        

Hiller,   Kurt;   Die    Sozial- 
demokratie    und    der 

Krieg 

Aus  meinem  Kalikobuch 
34  287   40  541    48  841 
49  891 
Demokratie    und    Wall- 
rung    der    Menschen- 
rechte  ..-...' 

Der   Wehr- Wolff   .     .     . 
Kriegsgegner    Radbruch 
Demokratie        .... 
Gegen  die  Todesstrafe  , 
Holitscher,  Arthur:     Noch 
einige         Wahrheiten 
iiber    Palastina       .     . 
Chicago   des   Ostens 
Holz,     Max:     Zum    Tode 
S.    J.'s       ..... 
Huebner,    Friedrich    Mar- 
kus:    Das    Medium    . 
Genug    ist    nicht    genug 
Klopfgeister       .... 
Hugo,  Victor:  Eine 

Prophezeiung      .     .     . 
Hurwicz,    Elias;     Revision 
der    freien    Liebe 
Polnischer    Militarismus 
Huth,  Ernst:  Invictis  victi 
victuri!        .     .     ,     .     . 
Die      Heilige      Johanna 
gratuliert        .     ,     . .   , 

Gedenktag 

Von   der   Reise    zuriick 
Die    Altersgrenze       .     . 


33 
34 
35 
43 

45 
52 

275 
315 
355 

676 

754 

1019 

50 

929 

30 

129 

27 

18 

52  1010 

28 
39 

74 
514 

43 

48 

,  675 
869 

51 

959 

31 

193 

44 

708 

31     163 


51     973 


36 
41 
43 
44 
46 

393 

568 
653 
712 
777 

43 

44 

655 
697 

50 

913 

28 
31 
35 

55 
189 
342 

40 

533 

34 

44 

285 

713 

29 

115 

30 
31 
33 
34 

141 
195 
276 
314 

IV 


Herbst-Saison         .     .     . 

35 

353 

Der    Zivil-Offizier       .     , 

36 

392 

Willys    Heimkehr       .     , 

41 

597 

Tirpitz       

43 

674 

Maria  in  Amerika     .     . 

44 

713 

Der    prinzliche    Maecen 

45 

752 

Reinhold        .     .     ,     .     . 

46 

791 

Kredit-System        .     .     . 

48 

868 

Der   Nobelpreis      .     .     . 

51 

'979 

Isay,    Harry;    ElsaB-Lotb- 

ringen          ,     ,     .     .     . 

30 

125 

Die   Novembergreuel  in 

Italien        .     .     .     .     . 

49 

880 

Issart,    Heinz:      Die    Seg- 

nungen  des  Fascismus 

42 

631 

J.    S.;   Antworten'     27   38 

28 

77 

29  118  30  157  31   198 

32 

237 

33  277  34  316  35  356 

36 

397 

37  437  38  478  39  517 

40 

556 

41   598  42  636  43  677 

44 

716 

45  755  46  795  47  834 

48 

871 

50  940  51   980   52   1021 

Und    Pippa    tan2t       .     . 

36 

386 

Androklus       und       der 

Lowe 

37 

422 

Mensch        und        Uber- 

mensch 

41 

586 

Die   Soldaten     .     . 

42 

620 

Lulu 

44 

709 

Franziska       , 

45 

743 

Gneisenau          .... 

46 

782 

Nachtasyl       ....'. 

47 

824 

Abschied  von  1921     ,     . 

51 

957 

Aus  alt.  Jahrg.:  49  905 

52 

994 

Jacob,     Berthold;       Zwei 

Tote 

32 

235 

Stahlhelm    und    Strese- 

mann          

39 

483 

Seeckt       beim       Kaop- 

Putsch        .     .     .     \     . 

40 

553 

Fort    mit    GeBler!       .     . 

45 

727 

Landsberg     

46 

766 

Der     Quell     des     Obels 

48  869 

50 

939 

Jungeblut,  Rolf:  Rom  oder 

Mexiko?     .     . 

38 

456 

Kahn,   Harry:   Der   Schein 

soil    nie 

Nach    Shaws     Geburts- 

tag 

Heimfahrt 43 

Kaminski,        Hanns-Erich: 
Die   spanische  Krise  . 
Der    Fall    Herriot       .     . 
Karlsen,     Leo:      Deutsche 
Studentenscbaft       .     . 
Kastner,      Erich;       Kdrche 
und   Radio      .     ,     .     . 
Die    theatralische    Sen- 
dung   der   Kirche   .     . 


33 

43 

274 
652 

41 

44 

564 
683 

28 

52 

27 

35 

34 

314 

32     233 


Kersten,    Kurt:    Der    An- 

klager  der  Republik  29  113 
Petras  Aufzeichnungen  52  1018 
Kipling,  Rudyard:  Tag  'ne 

Mark 51     958 

Klabund:  Die  Ballade  des 

Vergessens  .  .  ,  36  365 
Kolb,    Annette;    Paul    ist 

gut 45     753 

Mozart 49    893 

Korth,  Herbert:  Abend- 
land       29      99 

Krelaus,   Hermann:   Geso- 

leise       28       60 

Reichsehrenmal  ...  32  210 
Kriigerj      Hellmuth:      Der 

gute  Ton  ....  48  851 
Kubra,  B.;  Akropolis  .  47  813 
Kiihn,    Fritz:    Der    Grofie 

von  Weimar  ...  30  155 
Religionskrieg  in  Mexiko     33     273 

Landsberger,  Fritz;  Achil- 

leion       , 32     214 

Lang,  Heinrich:   Die  letz- 

ten    Tage    von    Pom- 

pecki 33     262 

Langer,      Felix:     Mutter- 

sprache 52  1017 

Lania,    Leo:    Besuch    bei 

Papanastasiu  ...  44  692 
Laplace:       Richter      iiber 

Richter 31     196 

L'aserstein,  Botho:  §  175  29  91 
Nochmals  §  175    ...     32    206 

Lehmann-RuBbuldt,.   Otto: 

Kustrin  1923  ...  44  686 
An  die  Republikamsche 

Union  z.  2.  Dezember  48  867 
Leschnitzer,  Franz:  Marx- 

isten  und  Marxioten  30  153 
Martin  Raschke  ...  32  234 
Ziel-Jahrbuch  .  .  .*  33  272 
Coudenhove  und  Tho- 
mas Mann  ....  35  352 
Die  Jugendbewegung  .  37  432 
Jus  und  Sexus  ...  41  594 
Beischlaf   aus   Patriotis- 

mus        43     675 

Ein  „richtiger"  Christ  46  791 
Lessing:   PreuBen  .     .     49     879 

Levy,  Alexander:  Die 
(1Wahfheit  iiber  Pala- 

stina" 40     527 

Levy,    Oscar:     Die     bcste 

Wilson-Biographie  .  45  721 
Lewalter,      Ernst:       Shaw 

lebe   hoch!      ....     32     232 
Unser    Kiilz       ....     46     790 
Liebknecht,    Karl:    Oppo- 
sition              34    298 


Loerke,  Oskar:  Der  Sarte 

spricht 

Das  Lager  .  .  .  , 
Der  leuchtende  Schatten 
Siderische  Nachte  .  . 
Der  Rauschkrug  .  .  . 
Lofting,   Hugh:   Hundever- 

hor         

Ludwig,    Emil:    Pazifismus 
Bismarck  u.  die  Fiirsten 
Luzian,     Johan;     Revolu- 
tion auf  Nonnenwerth 
Mac  Donald,  Ramsey:    Die 
Zukunft    des    Volker- 

bundes        

Mahrholz,     Werner:     Re- 


38 

468 

39 

498 

40 

537 

41 

585 

42 

,624 

40 

546 

28 

76 

46 

760 

28      64 


31     173 


klame    als    Kunst    -     . 

39 

505 

Mann,    A.:    Zuchthaus 

32 

214 

Manuel,        Bruno;        Vom 

Kapp-Putsch       .     .     . 

39 

515 

Bayern  und  Reich     .     . 

43 

672 

Mannentreue      .... 

44 

715 

Marcu,  Valeriu:  37  Ober- 

regierungsrate  berich- 

ten        .     .     .     ;     ,,     , 

35 

323 

Die       Geheimkonferenz 

des    Weltiriedens 

44 

689 

Mittelmeerstrategie  und 

Volkerbund        .     .     . 

44 

762 

Sozialismus    und    Welt'- 

politik        .     ,     ,     .     . 

48 

842 

Der     Friede     auf     dem 

Telegrapbenamt      .     . 

51 

947 

Matthias,    Leo:    Elektra    , 

49 

904 

Mauthner,    Hedwig:    Fritz 

Mauthners  Erbe     ,     . 

32 

220 

Meickel,  Fritz:   Deutsches 

Theater    in    Paris 

41 

596 

Mencken,   H.  L.:   Der  un- 

gltickliche     Valentino 

47 

821 

Menzel,     Gustav:     Scherz 

und   Ernst    im   Zucht- 

hausleben                 ,     . 

45 

752 

Deutsche   Zuchthaus  er  . 

48 

870 

Mertens,    Carl:     General- 

revision-      

29 

116 

Danzig  —  das  deutsche 

ElsaB 

37 

410 

Feme-Ausschiisse       .     . 

41 

596 

Ein   gesunder  Professor 

42 

634 

Michel,       Wilhelm:       Bis- 

marck  und   Holderlin 

40 

523 

Morus:  Georges  Robineau 

27 

23 

Nebenverdienste        ,     . 

28 

68 

Schneider-Creuzot     .     - 

32 

221 

Francois    Coty       .     .     . 

34 

301 

Fahrt   nach   RuOland      . 

36 

363 

Reinhold-Woche    ,     .     . 

37 

427 

Aktionare 

38 

453 

Kalte   Sozialisierung 

39 

491 

Die    Internationale    der 

Industrie 

40 

534 

Hohenzollern-Beute 
Spekulaiionen        ,    ..     . 
Viel    Larm    urn    Nichts 
Francqui   und   Cuno 
Republik  und  Kaiserhof 
Bosel    und    Lloyd 
Feinde  ring  sum 
Augen  rechts 
Der  Fall   Junkers 
Das  Reich  zahlt     . 
Auslese    1926       . 

Miihsam,    Erich;    Ein    Ar- 
j  beiterkinderheim 

Aufruf       .     .     .     . 
Honnef       .... 

Murre,     Kisse;    ER    wird 
es  nochmals  konnen  . 

Natonek,    Hans:    Autoiri- 

tat   und   Rebellion 

Fremdsprachige   Liebes- 

erklarung        .... 

Uniformstudie        .     .     . 

Die    Spur       

Magdeburgs  guter  Rich- 

ter 

Gedenkblatt    fur    Sieg- 
fried   Jacobsohn    ,     . 
Neitzel,   Fritz:   Latein   fiir 
Pompecki        .... 
Nietzsche:  Antisemitismus 
Nivel,    P,;    Panzerkreuzer 
Potemkin        .... 

Ghlischlaeger,    Geno;    Ak 

Freudenmadchen 

empfehlen   sich 
Ossietzky,    Carl    v.;    Biir- 

gerblock 

Invictis*  victi   victuri 
D'Abernon,   Seeckt   und 

Andre  .  .  ;  .  . 
Die   Dame   ohne  Unter- 

leib 

Nach  12  Jahren  .  ,  , 
Zum  11.  August  ,  . 
Genf-Stresemann-Cle- 

menceau  .  .  .'  .  . 
Erhardt,  Hugenberg, 

Severing 

Der  Fall  Volkerbund  . 
Die  goldne  Mitte  .  . 
Vanity  Fair  .... 
Diplomat  en- Juristen- 

Morder 

Freund-   Frankreich 
Von.    Germersheim    bis 

Miinsingen  .... 
Seeckt  und  Severing  , 
Die  Mittelmanner  ,  . 
Sachs  en,  PreuBen,  Reich 

und  Kaiser  .  ,  , 
Thoiry    und    GeOler 


41 

577 

42 

626 

43 

661 

44 

695 

45 

745 

46 

784 

47 

815 

49 

898 

50 

931 

51 

970 

52 

1013, 

32 

231 

43 

673 

46  774 

39  513 

31  171 

36  395 

37  430 

38  476 

39  503 

50  935 

37  433 

43  657 

32  203 


36  381 


27 

28 


1 
39 


29  79 

30  119 

31  159 

32  199 

33  239 

34  279 

35  319 

36  359 

37  399 

38  439 

39  479 

40  519 

41  559 

42  599 

43  639 

44  679 


VI 


November      .....  45 

Die    Arbeitslosen       ,     ,  46 

Das  bifichen  Europa  .  47 
Grofle         Woche         im 

Reichstag        ....  48 

Kompromifi  undKlarheit  49 

Volkerbund  ohneVolker  50 

Krippenspieli.Reichstag  51 
Das      Schilderhaus     am 

Rhein 52 


Pabst,    Alfred:    Ein    deut 
scher  Dichter     .     . 
Drei    Frauen      .     .     . 
Zu      Siegfried      Jacob 
sohns    Tod 
Paeschke,         Carl:         Der 

deutsche    Osten 
Panter,     Peter:     Tour    de 
France 
Anglikanische  Pastqre 


717 
757 
797 

835 
874 
907 
943 

983 


Tschechen    und    Russen     33 
Vier    Sommerplatze 
Kleine    Station 
L'Esprit     .... 
Der   letzte   Tag      . 
Kollegen        ,     .     . 
Die   groBe   Parade 
Pariser    Chansonniers 
Ausgezeichnete   Leute 
Idyll    an    der  Leine   . 

If 

Ein     Lndianerbuch     der 

Technik      .     .     . 
Zwei    Bilderbiicher 
Wo  bist  Du  — ?     . 
Perl,      Ernst;      Politische-s 

Gesprach         .     .     . 
Peters,  Max:  Fraulein  Po 

gundke       .... 
Der      Kampf      urn"    die 

Waffe 

Piot,  Jean:  Eduard  Herriot 

Raymond   Poincare    . 

Anatole    des    Monzie 

Joseph  Caillaux     .     . 

Pol,     Heinz:     Graf    Luck 

ners      Weltumseglung     29 
Abrustungskomodie         .     38 
Polgar,  Alfred:  Christinas 

Heimreise        .  -  .     .     .     27 
Die    Gefangene      ...     28 

Spleen       29 

Gabriel  Schillings  Flucht     30 
Mensch        und        Ober- 

mensch       .     .     .     . 
Kitty     und     die     Welt 

geschichte 
Don   Carlos   .     .     . 
Zuriick  zur  Schule 
Hamlet    im    Frack 


32 

233 

49 

902 

52 

989 

35 

333 

28 

65 

32 

234 

33 

273 

34 

305 

35 

353 

36 

389 

37 

435 

38 

476 

40 

554 

41 

590 

44 

712 

45 

732 

46 

787 

47 

831 

49 

901 

51 

%8 

37  433 

40  554 


52 
29 
30 
31 
33 


995 
86 
123 
168 
251 

114 
449 

32 
66 

110. 

150 


31  185 


Theatersommer  in  Wien     36 


229 
268 
309 
346 
385 


Die   lebende   Maske      .  37  425 

Mrs.   Cheneys  Ende      .  38  473 

Habima    ......  39  509 

Theater  und  dergleichen. 

in    Berlin       ....  40  538 

Don   Juan 41  588 

Regen       42  624 

Vasantasena      ....  43  666 

Egmont 44  711 

Die    Wildente         .     .     .  45.    741 

Burger  Schippel     ...  46  783 

Volpone         47  826 

Dorothea    Angermann    .  48  862 

Wiener  Theater  ...  49  892 
Hamlet,   Prinz  von   Ge- 

rolstein 50  922 

Madelon 52  1009 

Pringsheim,      Klaus:      Die 

Staatsoper  ist  gerettet  33  276 

Jazz       .......  46  793 

Quidde,  Ltidwig:  Die  Ent-  . 

waffnungsfrage        .     .     34     288 

Rabold,     Emil:     Weg    mit 

dem        Hohehzollern- 

Vergleich!  ....  46  779 
Der  neueVolksentscheid  47  811 
Der  Volksentscheid   fur 

PreuBen 48     852 

Echo  der  Gepliinderten  51  951 
Rastignac:    Tschitscherins 

Politik        47     801 

Reimann,        Hans;        Von 

Fachausdrucken  ,  .  27  36 
Von   Kowno    nach    Bia- 

lystok  und  retour  .  28  56 
Reiner,  D.:  Das  Ende  des 

Heiligen  Franziskus  .  41  597 
Reinhold,     Paul:     Helden- 

fabrizierung  ...  29  115 
Reiter,    J.    S.:    Rumanien 

und  der  Volkerbund  36  371 
Rivarol:  Dichteraka- 

demien  .  .  .  .  ,49  902 
Roseck,     Erich;     Arbeits- 

gericht  u.  Frauenehre  42  634 
Rost,  Nico:    Erinnerung  an 

Siegfried  Jacobsohn  .     51     974 

Saenger,      Eduard:       Ge- 

danken  .  .  47  810  49  897 
Salzmann,  Erich  v.:  Prima 

Referenz    .     .  .38     477 

Seehof,   Arthur:    Der   Un- 

terschied  ....  28  73 
Die  Filmzensur  der  Re- 

publik         30     154 

Gefangnis       fiir      Film- 

kritik 31     194 

Eine  Statistik  ....  37  432 
Die  Reichsbahn  ...  38  463 
15  000000  =  0?        .     .     42    605 


VII 


Von    der    Motdbahn 

43 

673  | 

Klassenjustiz      .... 

46 

777   ' 

Tatiitata — liir  unserGeld! 

47 

829 

Seelhorst,     Maria;     Salz- 

burg    1926       .      .     .     ; 

38 

471 

Seidler,    Ingeborg;    Genug 

1st   genug 

33 

268 

Eine      fefolende      Gene- 

ration     

35 

347 

Shaw,        Bernard;        Die 

Friichte  <ler  Scliule   . 

30 

142 

Bildung    und    Sport    ,     . 

34 

297 

Ober    Erziehung   .      .     . 

35 

331 

Schule    und   Haus      .     . 

36 

376 

Kindheit    und    Sunde 

37 

418 

Siemsen,        Hans;        Dorf 

Deutschland        .     .     . 

35 

349 

Skala,   Jan;    Genfer   Min- 

derheiten    -    KongreB 

1926       

34 

312 

Smilg-Benario,     M.;     Die 

MassenerschieBungen 

von    Grafelfing       .     . 

33 

260 

Scher,  Peter;  Das  Munch- 

ner   Problem      .     ,     . 

31 

177 

Schifier,     E.     L.:       Sport 

und    Spiel    .      39    510 

41 

591 

Schiffer,,    Marcellus:     Bei 

Max   Reinhardt      .     . 

27 

31 

Erziehung'     zum      Ver- 

brechen      .     .     .     .     , 

36 

394 

Schill,    Max:      150    Jahre 

U.S.  A 

29 

112 

Primo  in  Paris      .     .     . 

30 

152 

SchwarzweiBrote      Eiti- 

heitsfront        .... 

33 

274 

Ode  an  Escherioh     .     . 

35 

354 

Sportwoche  an  Berlin   . 

36 

393 

Die  Welle   der  VeTSoh- 

nung 

41 

594 

November 

44 

714 

Wie  werde  dch  unziichtig 

48 

869 

Schiller,  Friedrich  v.  und 

Fechenbach,        Felix; 

Gefiler        

50 

924 

Schmidt,      Lothar;      Ober 

die   Todesstrafe      .     . 

49 

900 

Schnog,    Karl:    Aller  Weli 

Sanierung       .... 

27 

37 

Der   Beamte      .... 

28 

76 

Kampfspiele       .... 

29 

117 

Oldenburg- Januschaute 

30 

156 

Ruck   nach  rechts     .     . 

31 

196 

Der  Eisenblock     .     .     . 

32 

236 

Tunnes  und  Schal     .     . 

33 

258 

Iphigenie    in    Doom 
Reportage 

34 

315 

35 

355 

Reisewunsche        .     *     . 

36 

3916 

Volkascher    Parteitag    . 

37 

436 

Wenn       die       Courths- 

Mahler   ...      ... 

38 

477 

Epidemien 

39 

516 

GeBlers  Dementi  ,  .  40  555 
Max  Reinhardt  ...  41  597 
Artikel  48  ....  43  676 
Herr  Hellpach  und   die 

Tugendkrise  ...  44  715 
Parolen  des  Tages  .  .  45  754 
Obertragung     aus     dem 

Reichstag  ....  46  794 
Faischer  Fruhling  .  .  47  833 
Sizilianische  Vesper  .  48  870 
Herr  GeBler  reinigt  die 

Reichswehr    ....     50    938 

Pensionare 52  1019 

Schoenaich,  Paul  v.:  Her- 

denvieh 36    377 

Von       Weimar       nach 
Landsberg      ....    48    839 
Sohonberg,         Alexander; 

Die  Reichsbahn      ,     .41     581 
Von  der  Reichsbahn      .     45     750 
Schopenhauer:  Zu  diesem 

Schmutz   und   Schund    50     920 
Schulter,       Conrad:      Die 

•   Polizei-Ausstellung    .     40     532 
Schultes,     A.    F.:      Japan 

,  und  Italien     ....     33    282 
Ostasienflug       ....     40     550 
Schumann,  Wolfgang; 

Cou6 28      61 

Essays       43     658 

Schuster       (Landgerichts- 
direktor):    Fragen    an 
einen    Morder    ...     50     938 
Schutzinger,         Hermann; 

Tubingen  .  .  .  ,  32  207 
Reichsbanner    und    re- 

publikan.    Gedanke    ,     39     494 
Steffens,    L.;     Prinz   Ach- 

meds    Abenteuer         .     39-    515 
Steiniger,    Alfons:    Repu> 

blikanische  Union  .  38  446 
Industrie-Dichtung  .  .  46  792 
Unser  schwarzer   Sonn- 

tag 51     978 

Demokraten  in  Konkurs     52  1016 
Stossinger,    Felix;     Deut- 

sches      Festprogramm     45    749 

Tiger,    Theobald;    Karten- 
gruB     aus     dem     En-  •- 

gadin 30  151 

BeinahererBekanntschalt  31  192 

Haben  Sie  schon  mal ...     33  258 

Zwei   Seelen      ....     34  311 

Kleine    Dienstreise    .     .     36  375 

An    meinen   Sohn      .     .37  409 

Feidfriichte        ....     38  470 

Berlinir     Verkehr     .     .     40  545 
Wenn     Jener     wieder- 

kame...          ....     42  607 

Frieren       und       frieren 

lass  en  - 44  705 


VIII 


Wo         bleiben        deine 
Steuern  — ?         .     , 

Vor    acht    Jahren 

Altes  Volkslied     .     . 

Ein  Chanson      .     ,     , 

Wenn  Einer  einc  Reise 
tut 

Fur  ihn      .     .  ■     . 

Winke-Winke         ,     . 

Der   schlimmste  Feind 
Tomislaw,  W.:  Die  Kriegs- 

schuldfrage  ,       . 
Trebitsch,    Siegfried:    Der 
deutsche  Aufstieg 

Bernard    Shaws 
Tucholsky,       Kurt:      Vor- 


45 

46 

47 

48 

49 
50 
51 
52 


738 
789 
819 
866 

888 
914 
963 
998 


38  443 


29  100 


marz 

47 

803 

Siegfried    Jacobsohn  f    , 

49 

873 

Valentin,  Veit;  Politischer 

Almanach        

32 

211 

Valentin,    Antonina;    Paul 

Valery        

45 

752 

Vegesack,      Siegfried      v.: 

Paneuropaischer  Kon- 

grefi        ...... 

42 

630 

Voigt,.  Lene:    De   sak'sche 

Lorelei        

38 

475 

Vordtriedte,               Kathe: 

Unsre    Justiz       .     .     . 

42 

633 

Waldmann,       Emil:       Die 

kitnstlerische         Ent- 

deckung      der     Grofi- 

stadt       

29 

94 

Wehner,     Heinrich:     Feh- 

lende    Generation 

27 

35 

Weinberg,              Siegfried; 

Reichsgericht           urid 

Frauenehre    .... 

41 

573 

Weinert,  Erich:  Vornehme 

Politik 

31 

180 

Journalisten       .... 

43 

648 

Weisl,   Wolfgang  v.- Poli- 

tik   des    offenen    Kor- 

ridors 

30 

146 

WeiB-Ruthel,           Arnold: 

Chronisches    .... 

29 

111 

Weisheiten    .     .  .  .     .     . 

39 

514 

Wels,    Grete:    Besetzt! 

41 

595 

Bodenstandige    Medizin 

52 

999 

Weltsch,  Robert:  Die  po- 

Htische   Idee   des   Ju- 

dentums1 

29 

92 

Wend  el,    Hermann:       Die 

PreuBen     in     Frank- 

furt   1866        .     .     .     . 

49 

883 

Werthauer,           Johannes: 

§   175 

40 

525 

Wetcheek,    J.    L.s     Him- 

mel  und  Holle  .     .     . 

47 

827 

Winter,    Albert:    Skandal- 

chronik     der     bayri- 

schen  Justiz  ,  .  .30  134 
Zeigner  und  Gurtner  .  37  405 
Der  Fall  Hagemeister  .  42  632 
Gerechtigkeit    fiir    Max 

Holz! 46    768 

Der    katholische  Wede- 

kind       50    921 

Wittels,   Fritz:    DieLaien- 

analyse 49     889 

Wolff,    Theodor:    Antwort 

an  Hiller  ....  40  551 
Wolter,  Fritz:  D.  A.  Z.  .  48  858 
Wrobel,    Ignaz;   Die   Tak- 

tischen        27       19 

I       Ein   Lump 28       72 

Reprasentanten  .  .  .  29  112 
Nebenan,  im  Schweine- 

stall        30     154 

Nieder    mit   dem    Rot  en 

Kreuz!        31     193 

Wege  der  Liebe    ...     32     230 

Eine   Idee 33     271 

Begnadigung  ....  34  312 
FuBball   mit   Menschen- 

kopfen        35     335 

Beiseite 36     392 

Der    Sieg    des    republi- 

kanischen  Gedankens  37  412 
Eveline,   die  Blume  der 

Prarie 38     458 

Ein  kleiner  Druckfehler  39  486 
Typographisches  ...  40  551 
Altbewahrte  Esel  .  .41  593 
Ein    Diktator    und    sein 

Publikum  ....  42  608 
Verfassungsschwindel  .  43  646 
Fort    mit    dem    Schund- 

gesetz! 44     704 

Berliner  Verkehr  .  .  45  739 
Der  liebe  Gott  in  Cassel  46  771 
1st    man    schon    wieder 

keusah  —?....  47  828 
Die  tote  Last  ...  48  855 
Old     Baumetrhand,    der 

Schrecken  der  Demo- 

kratie 50     916 

Schwejk  der  Zweite  .  51  974 
Kampfmittel       ....     52  1015 

Zellner,  Heinrich;  White- 
man  und  Spoli- 
ansky     ......     36    396 

Zoff,     Otto;       Das     Grab 

des  Dichters  ...  43  664 
Zweig,       Arnold:       Mein 

Freund  Toto  ...  50  938 
.  Gedenken 52     992 


XXII.  Jatirgang 6.  Juli  1926  Nummer  27 

BlirgerblOCk   von  Carl  v.  Ossietzky 

F\ie   Wege    der  Diktatpren    sind    wunderbar;    Mussolini   ar- 
beitet   mit   Gesten    und    Flausen,    verscharft    gelegentlich 
durch  Ricinus  und  Meuchelmord;    der    dicke    Primo  mit  der 
Zensur;  Pilsudski . . .  laBt  Allcs  wie  es  war. 
In  Deutschland  schreibt  man  Briefe. 

* 

Am  Tage  nach  dcm  Volksentscheid  war  ganz  Deutschland 
(inklusive  'Regierung)  uberzeugt,  daB  das  Abfindungsgesetz  mit 
diesem  Reichstag  nicht  mehr  zu  machen,  Auflosung  unvermeid- 
lich  sei.  Da  begingen  die  Sozialdemokraten  einen  ernst- 
haften  taiktischen  Fehler:  sic  beteiligten  sich  eifrig  an  den  Be- 
ratungen  im  RechtsausschuB  und  erweckten  Hoffnungen, 
schlieBlich  doch  noch  das  KompromiB  zu  schlucken. 

Da  wurde  die  eben  noch  schlotternde  Regierung  plotzlich 
sehr  fest.  Sie  begann  an  ihre  eigne  Existenz  zu  glauben.  Zum 
ersten  Mai.  Marx  dekretierte:  Wenn  die  Sozis  mit  den  Mittel- 
parteien  zusammen  das  KompromiB  gegen  Rechts  mitmachen, 
wird  aufgelost,  wird  groBer  Koalitions-Wahlkampf  gegen  die 
Deutschnationalen  gemacht;  lehnen  «ie  dagegen  ab,  so  wird... 
nicht  aufgelost,  das  Sperrgesetz  nicht  mehr  verlangert,  die 
ganze  Ablindungsfrage  wieder  den  Gerichten  iiberlassen. 

Vor  eine  so  unwiirdige  Entscheidung  wird  die  groBte  Par- 
tei  des  Deutschen  Reichstages  gestellt:  sie  soil  gekettet  werden 
an  eine  kleinliche,  klagliche  KcmpromiBformel,  die  die  Regie- 
rungsparteien  selber  nur  mit  halbem  Glauben  verteidigen;  an- 
dernfalls  wird  die  Vorlage  fallen  gelassen  und  zum  Gaudium 
der  Deutschnationalen  Alles  bleiben,  wie  es  war. 

Nur  in  Kopfen  von  knochenlosen  Mittelparteilern  ohne  Ge- 
sinnung  und  ohne  Programm  und  ohne  Achtung  vor  Gesinnun- 
gen  Andrer  kann  sich  ein  solcher  Plan  entwickeln.  Krieg  mit 
auswechselbaren  Frontent  wie  es  halt  so  trifft.  Die  Zumutung 
an  die  Sozialdemokratie,  das  Geschaft  mitzumachen,  war  eine 
Beleidigung,  muBte  so  empfunden  werden.  Weil  die  Partei 
schlieBlich  absagte,  wirft  man  ihr  jetzt  Kapitulation  vor  der 
StraBe  und  Mangel  an  Verantwortungsgefuhl  vor, 

Eines  kann  man  der  Fraktion  freilich  vorwerlen:  sie  hatte 
sich  in  so  klarer  Situation  nicht  acht  Tage  in  Gewissens- 
krampfen  zu  winden  brauchen. 

* 

Am  Dienstag  sprach  Kiilz  im  Reichstag  die  furchtbare 
Drohung  aus,  daB  die  Regierung  die  Konsequenzen  ziehen 
werde,  falls  man  nicht  zu  einer  Einigung  kame. 

Die  Konsequenzen?  GroBes  Ratselraten.  Demission  des 
Kabinetts,  weifi  man,  ftihrt  nicht  weiter.   Bleibt  nur  Auflosung 


des  Parlaments.  Darauf  aberf  das  weiB  man  auch,  wartet  ein 
nicht  unbetrachtlicher  Tcil  der  Sozialdemokratie  sehnsiichtig. 
Was  wird  also  geschehen? 

Am  Freitag  in  den  Nachmittagsstunden  ist  das  groBe 
Mysterium  enthiillt.  Marx  hat  cincn  Brief  von  Allerhochst  in 
der  Hand,  ein  Schreiben  milde  amd  groBvaterlich  im  Ton. 
Jetzt  hat  es  Marx  Schwarz  auf  WeiB:  die  Regierung  ist  unab- 
kdmmlich;  erst  mal  Ferien  bis  zum  November,  — :  dann  werden 
wir  weiter  sehen, 

Ein  Testimonium  aus  der  Prasidentenkanzlei  ist  mehr  wert 
als  die  Konstitution.  Die  Parteien  atmen  erleichtert  auf:  vier 
Monate  Zeit  zum  Verschnaufen.  Gesegnet  sei  die  Hand,  die 
bis  tief  in  den  Herbst  iiber  die  deutsche  Innenpolitik  den 
Ferienzustand  verhangt! 

* 

Die  italienisohe  Diktatur  schmeckt  nach  Ricin-us,  die 
deutsche  nach  Tinte,    Der  Effekt  ist  ziemlich  der  gleiche. 

Soil  tman  zur  Ehre  —  oder  zur  Unehre  —  der  Herren 
Marx  und  Kiilz  annehmen,  daB  sie  nichts  von  der  Gefahrlich- 
keit  der  Prozedur  geahnt  haben?  Der  Hindenburgbrief  an 
Loebell,  so  dachten  sie  wohl,  hat  eine  hochst  fatale  Affare 
entfesselt.  Warum  kann  eine  an  sich  bedenkliche  Macht  nicht 
einmal  zum  Guten  angespannt  werden?  WeiBe  Magie,  wahn- 
ten  sie. 

Marx  und  Kiilz  als  Hexenmeister.  Marx  und  Kiilz  im 
Laboratorium,  die  Augen  zerbeizt  von  ungewohnten  Dampfen, 
Beschworungsformeln  brabbelnd.  Wirklich,  eine  Szene  von  urn- 
werfender  Komik,  hochst  melancholisch  jedoch  im  Regierungs- 
theater. 

Jetzt  wissen  wir,  daB  zur  Erzielung  eines  Ausnahme- 
zustandes  nicht  erst  der  Artikel  48  entkapselt  zu  werden 
braucht.  Eine  Regierung  ohne  Mehrheit,  von  Rechts  und  Links 
verlassen  und  bekampft,  laBt  sich  ganz  einfach  vom  Staatsober- 
haupt  ihre  Unentbehrlichkeit  bescheinigen;  die  Streitfragen 
selber  werden  vertagt.  Es  ist,  wie  im  Halbabsolutismus  der 
kaiserlichen  Aera.  Nach  sieben  Jahren  Republilk  ist  das  parla- 
mentarische  Regime  noch  langst  nicht  erkampft.  Die  Super- 
klugheit  des  Herrn  Marx  hat  einen  Prazedenzfall  geschaffen. 
an  dem  wir  noch  lange  zu  knabbern  haben. 

Die  Mittelparteien,  die  den  Brief  an  Loebell  groblich  iiber- 
schatzt  haben,  ignorieren  den  Brief  an  Marx  und  dreschen  auf 
die  Sozialdemokratie  los. 

Eigentlich  miiBte  man  sich  im  Volksblock,  im  Reichs- 
banner,  in  vergangener  Koalitionskanneradschaft  besser  kennen 
2 


iiberall  ,einfuhlen*  kann,  die  fur  jede  Seelenregung  zwischen 
gelernt  haben.  Die  demokratische  Presse,  die  sich  dodh  sonst 
Sowjetstern  und  Hakenkreuz  sonst  cine  Deutiung  findet,  bleibt 
diesmal  verlassen  von  allem  Tastgeftihl  und  ergeht  sich  in  plum- 
pen  Schimpfereien.  Etwas  mehr  Verstandnis  miiBte  man  schon 
fur  eine  oft  bewahrte  Nachbarin  aufbringen. 

Zugegehen,  daB  die  sozialdemokratische  Absage  schlieB- 
lich  iiberrumpelnd  kam.  Noch  vor  einer  Woche  sohien  die  Zu- 
stimmung,  wenn  auch  kn  letzten  Augenblick,  sicher  zu  sein.  Die 
Fiihrer  schwankten,  Aus  der  Provinz  liefen  Berichte  ein  iiber 
die  Stimmung  in  den  Parteivereinen,  alle  nur  mit  dem  einen 
Kehrreim:  EinJazum  KompromiB  miisse  nach  der  Siedehitze 
der  Kampfe  um  den  Volksentscheid  sebwersten  Schaden  brin- 
gen,  wiirde  nirgends  verstanden  werden.  Diese  Berichte  sieg- 
ten  iiber  opportunistische  Wallungen.  Die  Provinz  trieb  vor- 
warts. 

Die  Demokratenblatter  hohnen:  die  sozialistischen  Frak- 
tionsfiihrer  sind,  Wider  bessere  Einsicht,  radikalen  Phrasen  ge- 
wichen,  haben  vor  unausgegorenen  Massengefuhlen  kapittiliert. 

Torheit  iiber  Torheit!  Was  ware  die  Folge  einer  Z.ustim- 
mung  gewesen?  Tiefe  Unzufriedenheit  in  der  Wahlerschaft, 
ErschUtterung  der  Organisationen,  erregende  Diskussionen  zwi- 
schen Rechts  und  Lmks  (mogliche  Ausdehnung  des  sachsi- 
schen  Zwistes  auf  die  Gesamtpartei),  Abwanderungen  zu  den 
Kotnmunisten, 

Popularitatshascherei,  zetern  die  Demokraten,  Nur  in 
Deutschland,  dem  klassischen  Sitz  volksfremder  Parteirnanda- 
rine  ist  es  denkbar,  daB  einer  demokratisch-sozialistischen  Par- 
tei,  weil  sie  sich  um  Orientierung  an  der  Stimmung  der  Ar- 
beitermassen  bemuhtt  daraus  ein  Tadel  gedreht  werden  kann. 
Den  Kontakt  mit  den  Scharen  der  Wahler  zu  bewahren,  nicht 
vor  jedem  Versammlungsgesabber  ewiger  Malkontenter  die 
Segel  zu  streichen,  wohl  aber  die  Vitalitat  einer  Strdmamg  zu 
erkennen,  das  ist  von  altersher  das  Geheimnis  aller  echten 
Demokratien.  Davon  hat  es  bei  uns  eher  zu  wenig  als  zuviel 
gegeben. 

Begreifen  denn  die  demokratischen  Splitterrichter  nicht,  daB 
eine  intakte  Sozialdemokratie  in  Opposition  wertvoller  ist  als 
eine  sich  innerlich  zerreibende,  in  einer  biirgerlichen  Regierung1 
oder  an  biirgerliche  Parteien  gekoppelt?  Wohin  das  fiihrt,  mag 
das  sachsische  Beispiel  belegen:  sozialdemokratische  Minister 
zwar  in  der  GroBen  Koalition,  aber  schon  langst  ohne  Partei. 
Die  ist  dank  Ausharrens  dieser  Fanatiker  ader  Martyrer  der 
Koalitionspolitik  zerfallen,  existiert  eigentlich  gar  nicht  mehr. 
Ladet  das  so  sehr  zur  Nachahmung  ein? 

Wer  oft  mit  der  Sozialdemokratie  haderte,  muB  es  ihr  be- 
statigen,  daB  sie  diesmal  nicht  anders  handeln  konnte,    wenn 

3 


sie  nicht  Rucksichtnabme   auf  die  Kummernisse  der  Nachbar- 

parteicn  bis  zur  SelbstentauBerung  treiben  wollte.    Sic  mufite 

um  so  mchr  cinen  Strichvdurch  die  Rechnung  machen,  als  die 

Regierung  und  ihre  Parteien  entschlossen  war  en,  im  Schatten 

des  Fiirstenkompromisses  hiibsch  unauffaliig     eine     neue     Er- 

hohung  der  Lebensmittelzolle    mit    durchzusohimuggeln.     Diese 

Zollvorlage   wird   von    der    biirgerlichen     Presse     klugerweise 

iiberseben. 

* 

Im  politischen  Vokabularium  Neudeutschlands  prangt  in 
Fettdruck  ein  leicht  zu  miBbrauchendes  Wort:  ,Verantwor- 
tungsbewuBtsein'.  Wenn  Partei  A  etwas  Unverantwortliches 
begeht,  verlangt  sie  von  Partei  B  entweder  mitzumachen  oder 
wenigstens  nicht  zu  storen.  Aus  VerantwortungsbewuBt- 
sein.  Dieses  Gesetz  der  Mitverantwortung  wird  nach  still  ge- 
libtetn  Brauch  auch  auf  die  Opposition  ausgedehnt,  Weil  die 
Sozialdemokraten,  die  mindestens  seit  der  Zuspitzung  der  Ab- 
iindungsaffare  zum  Kabinett  Marx  in  Opposition  stehen,  sich 
weigern,  mit  den  Regierungsparteien  ein  faules  KompromiB  zu 
sohliefien,  deshalb  werden  sie  als  ,verantwortungslos'  stigmati- 
siert.  Man  stelle  sich  vor:  Herr  Baldwin,  der  mit  den  Berg- 
arbeitern  neuer dings  einige  Unannehmlichkeiten  hat,  bezichtigt 
Herrn  MacDonald,  das  Haupt  der  Opposition,  mangelnden  Ver- 
antwortungsgefiihls,  weil  er  sich  weigert,  den  Arbeitern  gut 
zuzureden.  Wenn  Herr  Baldwin  das  versuchen  wollte, 
ein  Hollengelachter  wiirde  ihn  schnell  in  die  englische  Wirk- 
lichkeit  zuruckrufen.  In  Deutschland  aber  scheint  eine  mo- 
ralische  Verpflichtung  der  Opposition  zu  bestehen,  der  Regie- 
rung   aus  selbst   verschuldeter   Klemme  zu  helfen, 

Schwache  drapiert  sich  als  Verantwortungsgefiihl,  Weil  die 
Linksparteien  so  graBlich  verantwortungsbewuBt  waren,  von 
Weimar  an,  deshalb  muBte  die  Republik  Stiickwerk  bleiben. 
Aus  VerantwortungsbewuBtsein  hat  die  Republik  auf  Aus- 
nutzung  friiherer  Machtpositionen  verzichtet  und  eine  nach  der 
andern  geraumt.  Aus  VerantwortungsbewuBtsein  wird  sie  noch 
einmal  den  Hals  zum  letzten  Schnitt  darbieten. 

Die  Reaktion  holt  sich  mehr  und  mehr  ihr  altes  Terrain 
wieder.  Die  AusstoBung  des  Senatsprasidenten  GroBmann  aus 
dem  PreuBischen  Richterverein  kann  als  Praiudium  des  Po- 
saunenkonzerts  gelten,  das  bald  den  letzten  Republikaner  aus 
den  Amtern  vertreiben  wird. 

Irgendwo  ist  die  schnurrige  Auffassung  zu  lesen:  Ja,  wenn 
das  so  weiter  geht,  dann  haben  wir  im  Herbst  den  Burger- 
block!  Da  lachen  doch  die  Hiihner,  Merkt  Ihr  es  denn  noch 
immer  nicht?  Nur  weil  Westarp  noch  immer  keift?  Der  Biir- 
gerblock  ist  langst  da-  Kabinett  Marx  mit  Sabotage  des  Volks- 
entscheides,  mit  Republikabbau  und  neuen  Brotzollen,  das 
ist  der  Biirgerblock. 
4 


Deutschlands  Entwaffnung?  von  Fr.  w.  Foerster 

Das  ist  eine  Nation,  die  ihre  Kulturkraft  verbraucht 
hat  —  denn  nach  einem  solchen  Geist,  nach  einer  solchen 
Wissenschaft  sich  der  Idee  des  Schwertes,  des  Blutes, 
der  Gewalt  anvertrauea  und  nicht  einmal  ahnen,  was 
Geist  und  Geist  essi  eg  ist,  und  dariiber  mit  korporal- 
maBiger  Grobheit  lachen:  was  ist  das  anders?  Nein,  das 
ist  eine  tote  Nation,  eine  Nation  ohne  Zukunft.  Wenn 
sie  aber  lebendig  ist,  so  wird  sie,  glauben  Sie  mir,  nach 
dem  ersten  Taumel  in  sich  selbst  einen  Protest  erstehen 
sehen,  ein  Streben  zum  Bessern,  und  das  Schwert  wird 
von  selbst  fallen, 

Dostojewski 

f^er  Gesandte  Jakobs  L  in  Venedig,  Sir  H,  Wot  ton,  zcichnete 
einmal  ironisch  die  Berufsaufgabe  des  Diplomaten  mit  fol- 
genden  ,Wiorten;  ,,Legatus  est  vir  bonus  peregre  missus  ad  men- 
tiendum  reipublicae  causa".  An  dieses  Wort  muBte  ich  den- 
ken,  als  ich  die  Erklarung  des  Graf  en  Bernstorff  in  Genf  las: 
t,Deutschland  ist  vollkommen  entwaffnet".  Da  der  Herr  Graf 
wirklich  edn  ,,vir  bonus"  ist,  so  tmiissen,  wir  antnehmen,  daB  er 
,subjekti-v  von  der  Wahrheit  seiner  Worte  uberzeugt  war, 
erst  ens,  weil  sich  beim  deutschen  politischen  Be  am  ten  die  sub- 
jektive  tjberzeugung  ehrlich  und  ganz  der  offiziellen  Vorschrift 
und  Direktion  unterwirft,  zweitens,  weil  der  Herr  -Graf  doch 
auf  der  Reise  im  D-Zug  Berlin-Basel  sicherlich  sehr  intensiv 
aus  dem  Fenster  gesehen  und  dabei  zu  seiner  groBen  Beruhi- 
gung  weit  und  breit  nirgends  Bewaffnete  erblickt  hat.  Gbjek- 
tiv  alber  war  der  deutsche  Diplomat  der  Sprecher  einer  rie- 
sigen  Luge  und  hat  dadurch  bei  alien  Wissenden  im  Ausland 
den  schon  tief  genug  gesunkenem  Kredit  des  offiziellen  deut- 
schen Wortes  noch  weiter  heruntergebracht,  Denn  wenn,  nach 
der  von  Ludwig  Quidde  gezeichneten  Denkschrift,  neben  der 
'Reichswehr  noch  iiber  eine  Million  militarise!*  Ausgebildete 
und  Organisierte  zur  Verftigung  stehen,  ftir  die  im  Ernstfall, 
dank  dem  riesigen  Heeresejat  und  dank  den  auBerordentlichen 
Kontributionen,  die  von  den  vaterlandischen  Verbanden  er- 
hoben  werden,  mindestens  die  gleichen  Waffen  bereit  liegen, 
wie  sie  die  Reichswehr  tragt,  so  kann  doch  von  einer  „voll- 
kommenen  Entwaffnung"  im  Sinn  des  Vertrages  wahrhaftig 
nicht  gesprochen  werden.  (Soeben  berichtet  die  ,Welt  am 
Abend',  in  Nummer  125,  von  der  unwiderleglich  festgestellten 
illegal  en  Aufstellung  zweiier  sachsischer  Grenzschutzdivisionen 
durch  die  Reichswehr,  wobei  der  Vertrauensmano  der  Reichs- 
wehr versichert,  daB  ,,alle  Waif  en  fur  Infant  erie  vorhanden" 
seien.  Der  Artikel  ist  uberschrieben:  J)okumente,  die  Herr 
Bernstorff  vergessen  hat'.)  Und  vor  Allem  ist  nicht  erlaubt  — 
wenn  man  nicht  ein  ganz  falsches  Spiel  ispielen  will  — ,  mit  Be- 
rufung  auf  eine  solche  mehr  als  fragwiirdige  Entwaffnung  die 
entsprechende  Abriistung  der  Nachbarn  zu  fordern;  und  es 
ist  urn  so  weniger  erlaubt,  als  doch  der  Geist,  der  in  jener 
neuen  Aufrustung  zum  Ausdruck  kommt,  unbedimgt  Mitt  el  und 
Wege   findet,  um  unter  harmloser  AuBenseite  planmaBig    die 


Kampfmotoren,  Kampifkigzeuge  und  Kampfpiloten  bercit  zu 
stellen,  die  fur  die  kommende  Kriegfuhrung  weit  wichtiger 
sind  als  die  veraltete  Bodenartillerie.  (1fDoch  davon  sei  noch 
nichts  gesagt,  denn  das  kommt  erst  im  dritten  Akt!MJ 

* 

Das  Wesentliche  jener  Denkschrift  Ludwig  Quiddes  be- 
stand  in  der  Feststellung  der  immer  planmaBigern  Ausdehnung 
der  privaten  militarischen  Organisationen,  die  unter  dem 
Namejii  Heimatschutz  zusamimengefaBt  sind,  in  nachweisbarer 
enger  Verbindung  mit  der  .Reichswehr  stehen  und  ihre  Finan- 
nerung  in  groBem  MaBstabe  beim  GroBgrundbesitz  und  bed  der 
Industrie  durchsetzen.  Die  Gutsbesitzer  miissen  im  Verhaltnis 
zur  Zahl  ihrer  Morgen  beisteuernj  wer  das  nicht  will,  wird 
boykottiert,  bis  er  nachgibt.  Die  Provinz  Brandenburg  allein 
steuert  auf  diesem  Wege  2  Millionen  Goldmark  beL  Umd  da 
unterbricht  uns  nun  Ludwig  Quidde,  der  Unterzeichner  der  Denk- 
schrift, selber,  verschlieBt  sich  gegen  die  wirkliche  Tragweite 
seiner  eignen  Enthullungen  und  wiederholt;  „Glaubt  es  mir, 
einem  Pazifisten:  Deutschland  ist  entwaffnet!"  Er  weist  (in 
Nummer  20  der  .Weltbuhne')  auf  alles  Das  hin,  was  einer  deut- 
schen  Aufriistung  zu  ebenbtirtigem  Gefechtswert  npch  fehle: 
Tanks,  schwere  Artillerie,  Kampfflugzeuge  und  so  weiter,  so-  , 
daB  man  seiner  ttberzeugung  nach  jene  Machenschaften  nur 
als  innenpolitische  Gefahr,  aber  nicht  als  Kriegsdrohung  zu 
wcrten  habe,    Darauf  ist  zu  erwidern: 

Es  handelt  sich  in  dieser  ganzen  Angelegenheit  doch  zu- 
nachst.  urn  das  Verhaltnis.  des  deutschen  Aufrustungswillens  zu 
den  vollig  klaren  Paragraphen  des  Friedensvertrages  und 
Jiicht  etwa  um  den  Abstand  von  irgendeinem  freihandig  durch 
uns  selber  bestimmten  MaBstab  der  Entwaffnung.  Also  muB 
doch  auch  die  Frage;  Ist  Deutschland  entwaffnet?  ganz  un- 
zweideutig  im  genauen  Sinne  jener  Paragraphen  beanwortet 
werden.  Und  darum  ist  Quiddes  Antwort:  ^Deutschland  ist 
vollstandig  entwaffnet  fur  einen  europaischen  Krieg"  ganzlich* 
verfehlt  und  unbefriedigend.  Denn  der  Vertrag  von  Versailles 
will  nicht  erst  diejenige  Riistung  niederhalten,  die  einen  euro- 
paischen Kriege  wagen  karin,  sondern  seine  Grenzsetzungen 
richten  sich  ausdriicklich  schon  gegen  die  elementaren  Vorbe- 
reitungen  zu  einer  solchen  Katastrophe  und  sollen  daher  wohl 
nicht  nur  einen  europaischen  Krieg  verhindern,  sondern  auch 
einen  Krieg  gegen  Polen  oder  gegen  die  Tschechoslowakei; 
seine  Autoren  kannten  die  preuBische  Geschichte  und  die  neu- 
deutsche  MMentalitat",  und  sie  wollten  darum  Alles  tun,  um 
zu  verhiiten,  daB  die  militarische  Kaste  aufs  neue  das  deutsche 
Volk  in  ihre  Hande  bekomme  und  es  als  „Volk  in  Waff  en" 
neuen  Kriegsplanen  dienstbar  zu  machen  vermoge.  Aus  diesem 
Grunde  hat  der  Frie  dens  vertrag  alle  jene  Vorkehrungen  getrof- 
fen,  die  sich  gegen  die  militarische  Ausbildung  und  Neubewaff- 
nung  der  deutschen  Jugend  und  gegen  jede  Art  von  heimlicher 
Militarisierung  des  deutschen  Volkes  a  la  Scharnhorst  richten. 
Grade  diese  neue  Militarisieruog  aber  ist  in  groBtem  MaBstabe 
und  unter  flagrantester  Verletzung  unzweideutigster  Paragra- 
phen  des  Vertrages  geschehen:   die    von    Quidde    gezeichnete 


Denkschrift  beweist  cine  derartige  Neubewaffnung,  Mobilisie- 
rung  und  militarische  Durchbildung  breitester  Valksschichten 
so  schlagend  und  unwiderleglich,  daB  kcin  Wissender  mehr  das 
Wort  von  der  vollkomiroenen  Entwaffnung  Deutschlands  in  den 
Mund  nehmen  diirfte.  Dabei  kommt  es  gar  nicht  darauf  an,  ob 
diese  neue  Aufriistung  in  ihrem  gegearwartigen  Stande  nur  zu 
innenpolitischer  Gewaltanwendung  und  hochstens  noch  zur 
tiberrennung  des  polnischen  Korridors  ausreicht  oder  nicht. 
Nein:  auf  den  groBangelegten  Plan,  auf  die  organisatorische 
Endabsicht,  auf  die  iiberall  hervorqualmende  Kriegslust  und  auf 
deren  politische  Bewertung  uind  Berucksichtigung  im  Ganzen 
der  europaischen  Politik  kommt  es  an.  (Fur  Nahkampfmittel 
gaben  wir  1924  850  000  Mark  aus,  1925  schon  1  925000  Mark, 
1926  aber  2  206  000  Mark.  Diese  rapide  Erhdhung  des  Etats 
fur  den  Nahkampf  wird  wohl  damit  gerechtfertigt,  daB  der 
Geist  von  Locarno  die  Volker  einander  so  nahe  gebracht 
hat?)  Wenn  ich'eine  lange  Ziindschnur  am  auBersten  Ende  an- 
ziinde,  so  ist  das  knisternd  dahineilende  Flammchen  zunachst 
nicht  tragisch  zu  nehmen:  man  kann  es  mit  dem  Stiefelabsatz 
arustretetn1,  Wer  aber  nur  die  Harmlosigkeit  dieses  Flammchens 
feststellen  und  nicht  sehen  wollte,  daB  es  mit  jeder  Minute 
weiter  hiipft,  bis  es  eines  Tages  auf  den  notigen  Explosivstoff 
stofit  und  eine  ganze  Fabrik  bis  an  die  Wolken  jagt  —  der 
ware  doch  ein  Verbrecher  aus  Leichtfertigkeit.  Wenden  wir 
dieses  Bild  auf  unsern  Fall  an,  so  gilt: 

Erstens:  Die  neuorganisierte  Beherrschung  des  deutschen 
Volkes  durch  den  Terror  der  Vaterlandischen  Verbande,  durch 
den  gesellschaftlichen  Boykott  gegen  alle  Widerstrebenden 
und  durch  die  andlitarische  Verseuchung  der  neuen  Generation 
wird  sich  selbstverstandlich  mehr  und  mehr  auch  in  etner 
jeder  ernsthaften  Volkerverstandigung  abgewandten  Macht-, 
HaB-  und  Hetzpolitik  nach  auBen  hin  ausdriicken  und  geltend 
machen:  diejenigen  Elemente  und  Gesinnungen,  die  den  Juli 
1924  teils  planmaBig,  teils  fahrlassig  zustande  gebracht  haben, 
w-erden,  wieder  maBgebend  werden  und  ,,Alles'  Weitere  ver- 
anlassen". 

Zweitens:  Die  Leidenschaften  und  Wiillenskrafte,  die 
innerhalb  jenes  Systems  geweckt,  genahrt  und  entwickelt  wer- 
den, bleiben  nicht  bci  den  kleinen  Umgehungen  des  Friedens- 
vertrages  stehen,  sonderm,  suchen  und  Hnden  tausend  neue 
Mattel,  sich  auch  die  groBern  Kriegsmittel  und  Zerstorungs- 
faktoren  bereitzustellen,  umsomehr,  als  doch  „der  Geist  von 
Locarno"  und  der  ,, Geist  von;  Genf"  schon  dafiir  sorgen  werr 
den,  daB  die  Auslandskrontrolle  dessen,  was  in  Deutschland 
vor  sich  geht,  hnmer  zaghafter  und  schonender  wird.  WeiB 
Ludwig  Quidde,  wenn  er  behauptet,  wir  hatten  keine  Kampf- 
flugzeuge,  wirklich  nichts  davon,  daB  die  Flugwaffe  der  deut- 
schen Armee  jederzeit  aufstellbar  ist  —  siehe  fDie  Wahrheit 
u!bei-  Junkers'  in  Nummer  21  der  .Weltbuhne'  — ,  und  daB  die 
im  Verkehr  stehenden  Fhigzeuge,  ausgenommen  die  Junkers- 
Fhigzeuge,  jederzeit  rasch  zu  Kampfflugzeugen  ummontiert 
werden  konnen?  (Der  Vertrag  Fokker-Wehrministerium  ver- 
pflichtet  diese  Firma,  im  Bedarfsfall  20 — 30  Flugzeuge  am  Tage 

7 


zu  liefern;  vermutldch  zur  Unterhaltuaig .  der  Kurgaste  in  den  , 
schlesischen  Bad  em.)  VergdBt  Quiddc  nicht  ferner,  was  in  Zu- 
sammenhang  mit  all  dicser  Bereitschaft  die  hochgetriebene 
chemische  Rushing  Deutschlands  bedeutet?  Professor  Wasch 
hat  im  Dienste  der  Anilin-Werke  ein  Gas  erfunden,  dessen 
Wirkung  so  ungeheuer  dst,  daB  es  das  bisherige  rollende  Ma- 
terial an  Explosivstoff-Werfern  nahezu  ersetzt.  Nach  Ansicht 
deutscher  Chemiker  geniigt  die  Hilfe  der  Che  mi  e -Student  en  an 
zwei  deutschen  Hochschulen,  um  die  todliche  Mischung  her- 
zustellen,  sodaB  die  Sabotage  durch  Kriegsverweigerer  ohne 
EimfluB  attf  die  Gasgewinnung  dst,  Mit  all  diesen  Perspektiven 
rechnet  ja  auch  der  deutsche  Generalstab  seit  langem.  Daher 
wird  der  Vorbereitung  des  Luftkrieges  dort  eine  so  intensive 
Aufimerksamkeit  zugewendet,  l  Mit  den  Fr,agen  der  deutschen 
Luftabwehr  und  Luftriistung  beschaftigte  sich,  zum  Beispiel,  in 
den  Pfingsttagen  eine  Kommission  von  einigen  20  Personen,  zu 
denen  10  Offiziere  der  Reichswehr,  1  Offizier  der  Schupo,  je 
1  Vertreter  zweier  Ministerden,  2  Vertreter  der  Vaterlandi- 
schen  Verbande  gehorten.  Glaubt  man,  es  handle  sich  da 
um  die  Veredlung  des  Reichsflugverkehris  zwischen  Berlin  und 
Paris? 

Was    endlich   die   fehlenden   GroBkampfwaffen  betrifttt   so 
ist   eine  Tatsache,   daB  die  Wehrverbande  iiber    Waffen    aller 
Artverfugen,  und  daB  zur  Erganzunj*  dieses  zunachst  rioch  diirf- 
tigen    Materials    groBe    Fabriken,     wie     die    Wander  er-Werke, 
binnen   48   Stunden     auf     Kriegsindustrie     umgestellt    werden 
konnen.     In   welchem   Stil    man    sich    kriegstechnisch    vervoll- 
kommnet?     Vor   ein   paar   Wochen   gab   das    Webrministerium 
umfangreiche    Bestellungen    fur   Schne  Hast- Autos    zu    Truppen- 
transporten   auf.    Zum  Transport    von    Sprengstoffen    ist    ein 
neues  Patent  fiir  leichtgefederte  Schnellwagen  mit  besonderer 
Sprengstofflagerung  angekauft  worden.   Vierzig  .solcher  Wagen 
sind   bereits    von    der    ,, Elite -Wagen   A.-G."    geliefert    worden. 
Dies  weiB   man  im  Ausland  —  welche  Folgerungen  muB   das 
Ausland  daraus  ziehen?    Welche  MAuswirkungen"  wird  dieses 
Wissen  fiir   die   Befreiung   des  Rheinlandes  haben?    Was   sagt 
das  Rhe inland  dazu,  daB  es  immer  wieder  den  Schaden  tragen 
muB,    der    aus   solcher    doppelziingigen  •  Reichspolitik   entsteht? 
Noch  wichtiger  sind  alle  die  Moglichkeiten,  auf  die  neuerdings 
eine  von  vielen  Seiten  kolportierte  fNachricht  hinfiihrt,  die  mit 
groBter  Bestimmtheit  und   klaren   Belegen   kiirzlich   im    Sozial- 
wissenschaftlichen  Club  zu  Berlin  wiederholt  wurde:    daB    ein 
deutsch-litauischer   Vertrag   existiert,  durch   den   Litaueo   ver- 
pflichtet  wird,  den  Aufbau  einer  GroBwaffen-Industrie    zu  for- 
dern,  deren  Produkte  fiir  Deutschland    im    Kriegsfall  sicherzu- 
stellen   sind.    Im   Kriegsfall  unterstutzt   Deutschland    die    An- 
spriiche  Litauens  auf  Wlilna,  hingegen  werden  die  Waffen-  umd 
Munitionslager  im  Memel-Gebiet  von  den  ostpreuBischen  Mili- 
tars   ubernoinmen.    Dieser  Vertrag  wird  nicht  als  Regierungs- 
vertrag,   sondern  zunachst  als  Vertrag  zwischen  den  nationa- 
listisch-militarischen  Kreisen  Ostelbiens  und  Litauens  gemeldet. 
DaB  mit  vollem.Ernst  in  einetmi  wissenschaftlichen  Club  von  die- 
scm  Vertrag  als  von  einem  diskret  zu  behandelnden,  aber  zwei- 
8 


fellosen.  Faktum  gesprochen  werden  kann,  beweist  mindestens 
alle  die  Moglichkeiten,  die  hier  fur  den  Ostkrieg  bereit  liegen, 
und  die  bei  zunehmender  Machtenfaltung  des  preuBischen  Mili- 
tarismus  totsicher,  leider  in  jedem  Sdnne:  totsicher  Wirklich- 
keit  werden,  auch  wenn  bis  heute  Niemand  daran  gedacht 
hatte.  Kurz:  die  Perspektiven  fiir  rasche  Bereit  stellung  weit 
groBerer  Kampfmittel,  als  Quidde  zugeben  will,  sind  ungleich 
realer  und  weittragender,  als  zunachst  scheinen  mag.  Sonst 
ware  ja  auch  gar  nicht  zu  erklaren,  daB  der  gesamte  deutsche 
Militarismus  mit  so  riesigen  Kosten  und  so  auBerordentlicher 
Intensity  eine  Aufriistung  herzustellen  sucht,  deren  Spann- 
weite  und  deren  Gharakter  weit  iiiber  Alles  hinausgeht,  was  etwa 
fiir  die  Eroberung  der  innenpolitischen  Macht  oder  gegen  kom- 
munistische  Putsche  notig  ware, 

Drittens:  Quidde  laBt  selbst  auf  dem  Boden  der  von  ihm 
zugegebenen  sehr  begrenzten  Aufriistung  inoglich  erscheinen, 
daB  eine  Minoritat  von  Wahnwitzigen  ein  Abenteuer  gegen 
Polen  entfesseln  undl  dadurch  das  deutsche  Volk  in  eine  neue 
Katastrophe  stiirzen  konnte.  Wenn  dies  nuri  aber  nur  auf  dem 
Boden  der  bis  heute  geschehenen  Aufriistung  denkbar  ist: 
haben  dann  die  Nachbarn  Deutschlands  nicht  das  groBte  Recht, 
auch  im  deutschen  Interesse,  von  einer  gemeingefahrlichen  Um- 
gehung  der  Bestimmungen  des  .  Versailler  Vertrages  zu 
sprechen  und  Alarm  zu  schlagen?  Und  diirfen  damn  Vertreter 
Deutschlands,  die  die  warkliche  Sachlage  genau  kennen,  zur 
Einschlaferung  der  Wachsamkeit  des  Auslandes  die  irreleitende 
Parole  von  der  vollkommenen  Entwaffnung  Deutschlands  aus- 
geben? 

Aus  der  Mitte  der  deutschen  Linkskreise  heraus  sind  alle 
diese  Vorbereitungen  vor  anderthalb  Jahren  als  „SpielereiM  be- 
zeichnet  worden.  Heute  wird  man  wohl  anders  daruber  denken. 
Aber  die  deutsche  Linke  fahrt  in  eiiner  alten  Sekundarbahn  und 
kommt  mit  alien  Einsichten  inumer  zu  spat.  Eine  so  groBan- 
gelegte  Sache  wie  diese  Aufriistung,  mit  einem  Etat,  der  deut- 
lich  zeigt,  daB  der  Schatten  zehnmal  mehr  friBt  als  der  offizielle 
Korper,  beginnt  maini  nicht,  urn  zu  spielen.  General  v.  Seeckt  und 
die  Seinen  wissen  auch  ganz  genau,  wie  sehr  ihre  Organi- 
sationsarbeit  im  Einklang  mit  den  neuen  Bedingungen  der 
Kriegfuhrung  steht.  Sie  wissen,  daB  die  Nachbarstaaten,  die 
noch  mit  dem  ganzen  altmodischem,  Apparat  der  alten  Krieg- 
fuhrung belastet  sind  und  viel  Geld  dafiir  ausgeben,  militarisch 
sogar  iim  Riickstand  sind  gegeniiber  einem  Volke,  das,  wie  das 
deutsche,  nicht  abgeriistet,  sondern  umgerustet  hat:  es  besitzt 
eine  Elite-Truppe  von  unvergleichlicher  Ausbildung,  die  das 
ganze  Volk  mehr  und  mehr  militar-organisatorisch  mil  Hilfe  der 
zivilen  Verbande  vollig  in  die  Hand  bekommt  und  dieses  Ma- 
terial dann  den  neuen  Kriegsmethoden  elastisch  anpassen  kann. 
Wird  doch  der  Krieg  der  Zukunft  van  einer  Minoritat  technisch 
hochgeschulter  Massenzerstorer  gefuhrt  werden,  und  zwar  nicht 
gegen  eine  feindliche  Annee,  sondern  gegen  Leben  und  Eigen- 
tum  der  ZAvilbevolkerung  und  vor  Allem  gegen  die  Zentren  der 
feindlichen  Industrie  und  Technik:  das  Operationsobjekt    ver- 


schiebt  sich  vom  militarischen  zoim  wirtschaftlichen  Pol.  Bei 
dicser  ganz  neuen  Konzentration  der  Kriegfuhrung  auf  das 
fcindlichc  Hinterland  1st  dcr  etnge  Zusammienhang  der  Elite- 
truppe  mit  eincr  militarisch  durchorganisierten  Zivilbevolke- 
rung  sehr,  entscheidend.  Kurz:  unsre  Militars  spielen  nicht, 
sondern  wissen  sehr  genau,  was  sie  wollen,  Aber  das  Ausland 
weiB  attch  sehr  genau,  was  jene  Herren  wollen,  und  es  weifi 
auch,  daB  die  deutsche  Linke,  die  immer  noch  nicht  weiB,  was 
sie  will,  und  was  General  v.  Seeckt  will,  ira  gegebenen  Falle 
mitmarschiert  und  selber  durch  willige  Obernahme  gefalschten 
Nachrichtendienstes  die  ,,nationaleErhebung"  vorbereitet.  (,  Wir 
sind  iiberfallen  worden.")  Immerhin  ist  ein  Zeichen  von  dem  Ernst 
der  ganzen  Lage,  daB  die  deutschen  Linksparteien,  die  noch 
vor  wenigen  Monaten  iiber  Quiddes  Denkschrift  mit  ganz  un- 
glaublicher  Gleichgultigkeit  hinweggegangen  sind,  durch  den 
letzten  Putschversuch  nun  doch  endlich  aus  ihrer  Ruhe  ge- 
weckt  worden  sind  und  sich  rait  wachsender  Offenheit  iiber  die 
so  lange  abgeleugnete  Wirklichkeit  des  heimlichen  Aufbaus 
der  alten  Armee  um  den  Kern  der  Reichswehr  aussprechen, 
Vor  inehr  als  einem  Jahr  haben  wir  in  der  .Menschheit'  die 
Auimerksamkeit  auf  dea  Alarm  des  britischen  Generals  Mor- 
gan gelenkt,  der  mit  ebenso  viel  Intuition  wie  Sachkenntnis 
den  ganzen  Aufbauplan  skizziert  hatte.  General  Morgan  schrieb 
mir  damals  : 

Wenn  Ihre  Armee  wirklich  so  klein  ist,  wie  es  Hire  Regie- 
rung  behauptet,  dann  ist  Ihre  Regierung  die  allerverschwen- 
derischste  in  der  Welt;  wenn  aber  Ihre  Regierung  nicht  ver- 
schwenderisch  ist,  dann  ist  Ihre  Armee  weit  groBer,  als  sie  sein 
diirfte.  Ihr  Reichsheer  ist  nach  auBen  hin  und  in  der  Theorie 
sehr  klein,  wirft  aber  nach  auBen  hin  seinen  gigantischen 
Schatten  iiber  die  ganze  deutsche  Landschaft,  und  der  Schat- 
ten  ist  die  grofiere  Realitat  von  beiden.  Dieser  Schatten  ist 
die  alte  Armee:  Alles,  was  ein  erfinderischer  Kopf  entdecken 
und  ein'  umsichtiger  Verstand  sich  ausdenken  kann,  bis  hinunter 
zu  der  Tatsache,  daB  die  Infanterie-Kompagnien  der  neuen 
Armee  die  Nummern  und  Abzeichen  der  alten  Regimenter  er- 
halten,  ist  getan  worden,  um  Alles  darauf  vorzubereiten,  daB 
bei  einem  Druck  auf  den  Knopf  die  neue  Armee  sofort  zur 
vollen  GroBe  ihrer  Vorgangerin  anschwillt,  Die  Beweise  dafiir, 
die   in   meinem  Besitz   sind,    sind   einfach   iiberwaltigend  .  .  , 

Dieser  Brief  des  Generals  Morgan,  veroffentlicht  in  Num- 
mer  8  der  .Menschheit'  von  1925,  wurde  damals  von  der  ganzen 
deutschen  Presse  totgeschwiegen;  heute,  wo  es  beinahe  schon 
zu  spat  ist,  beginht  man  endlich,  Alarm  zu  schlagen  und  genau 
Das  festzustellen,  was  schon  damals  der  deutschen  Offemtlich- 
keit  hatte  unterbreitet  werden  mussen.  Aber  damals  gab  es 
selbst  viele  Pazifisten,  die  Morgans  Fesstellungen  unglaubig 
bedachelten,  Wie  freute  man  sdch  damajls  im  Reichswehr- 
ministerium  iiber  dieses  Lacheln!  Wie  ist  seitdem  alles  Das, 
was  General  Morgan  enthiillt  hat,  in  Breite  und  Tiefe  weiter- 
gewuchert!  Und  in  zwei  Jahr  en:  vor  welchen  Tatsachen  wer- 
den wir  dann  stehen?  Dann  wird  jedenfalls  Denen  das  letzte 
Lacheln  vergehem,  die  auch  heute  noch  eine  auBenpolitische 
10 


Oefahr  jener  ganzen  Aufrustung  bestreiten  —  als  ob  es  auf 
Das  ankame,  was  heute,  Mitte  1926,  mdglich  ist  und  nicht  auf 
die  unvenkennbare  Grundtendenz  des  ganzen  groBgedachten 
Unternehmens  mit  alien  im  Fortgang  der  Dinge  wohl  begriinde- 
ten  Moglichkeiten!  Oder  gedenkt  Ihr,  die  brennende  Ziind- 
schnur  erst  zwei  Minuten  nach  dem  Riesetnknall  auszutreten? 


In  letzter  Zeit  ist  durch  eine  ganze  Reihe  von  Feststellun- 
gen  gelungen,  die  intime  Verbindung  der  Vaterlandischen  Ver- 
bande  mit  der  Reichswehr  so  deutlich  zu  enthiillen,  daB  die 
offiziellen  Ableugnungsversuche  dadurch  in  ein  ganz  boses  Licht 
geriickt  sind.  Wir  brauchen  hier  nur  auf  die  letzte  Veroffent- 
lichung  von  Carl  Mertens  in  Nummer  23  der  ,Weltbuhne*  — 
vReichswehr  oder  Stahlhelm?'  —  hinzuweisen,  wo  gezeigt  wird, 
daB  schon  ein  System  von  „schwarzen  Vertrauensleuten" 
*(Verbindungsoffizieren  zwischen  Reichswehr  und  Stahlhelm) 
existiert,  die  von  der  Reichswehr  besoldet  sind  und  die  neu 
eingerichteten  Bezirkskonumandos  reprasentieren;  ihre  Anerken- 
nung  durch  zivile  Behorden  wird  bei  Androhung  von  dienst- 
lichem  und  gesellschaftlichem  Boykott  gefordert,  Eine  Ver- 
dffentlichung  in  der  , Welt  am  Abend*  vom  31.  Mai  berichtet 
ferner: 

Die  Verbindung  des  Stahlhelms  zur/>  Reichswehr,  die  von 
uns  immer  wieder  diskutiert  wurde,  ohne  daB  bisher  auch  nur 
in  einem  einzigen  Falle  von  den  zustandigen  Behorden  ein- 
geschritten  worden  ware,  nimmt  auf  dem  platten  Lande  immer 
bedrohlichere  Formen  an,  Nicht  allein,  daB  der  Stahlhelm 
in  straff  militarischer  Form  seine  lQbungen  veranstaltet:  auch 
die  Landarbeiter  der  groBen  Giiter  werden  durch  ihre  Brot- 
herren  gezwungen,  sich  dieser  Frontsoldatenbewegung  anzu- 
schlieBen.  Heute  hat  der  Stahlhelm  die  Landwirte,  die  Gewerbe- 
treibenden  und  die  Landarbeiter  fest  in  der  Hand,  und  seiri 
Radau-Nationalismus  gibt  den  ostlichen  Lands  tadtch  en  das  Ge- 
prage  lebhafter  Feldlager.  Fur  die  Morschheit  dieser  Repu- 
blik  ist  es  bezeichnend,  dafi  auch  die  Verwaltungsbeamten  der 
Kommunen  und  des  Staates,  besonders  die  Beamten  der  Finanz, 
Eisenbahn  und  Post,  ungeniert  ihre  Zugehorigkeit  zum  Bund 
der  Frontsoldaten,  der  nach  der  Militardiktatur  giert,  be- 
kennen. 

Nirgends  treten  diese  Verhaltnisse  so  offen  zu  Tage  wie  in 
den  ostlichen  Provinzen  des  Reiches.  Besonders  ist  es  die 
Grenzmark,  die  von  den  Stahlhelmern,  im  Verein  mit  der 
Reichswehr,  in  Verteidigungs-,  das  ist  Angriffszu stand,  ver- 
setzt  worden  ist.  \ 

So  hat  man  jetzt  im  Bereich  der  Forsterei  Dolgensee  und 
im  Bereich  der  Forsterei  Glambecksee  Feuerturme  errichtet. 
Schon  seit  Monaten  ist  das  ganze  Gebiet  fur  den  Publikums- 
verkehr  gesperrt  worden.  GroBe  Tafeln  an  den  Strafien  und 
im  Walde  verbieten  kategorisch  das  Betreten  der  fraglichen 
Waldabschnitte. 

Das  Betreten  der  Turme  ist  nur  Personen  mit  besondern 
Passierscheinen  gestattet,  die  von  verschiedenen  Stahlhelm- 
feuten  ausgestellt  werden,     Leute,  die  sich  ohne  Passierscheine 

11 


in  der  Nahe  der  Tiirme  aufhalten,  werden  durch  standige  Wach- 
posten  barsch  und  riicksichtslos  aus  dem  Walde  gewiesen, 

DaB  es  sich  hier  nicht  um  eine  Angelegenheit  der  Forst- 
verwaltung  handelt,  erhellt  die  Tatsache,  daB  am  28.  Mai  nach- 
mittags  zehn  Generalstabsoffiziere  der  Reichswehrheeresleitung 
die-  Tiirme  besichtigt  haben. 

Die    Bevolkerung    der   fraglichen   Kreise   ist   —   soweit    sie 

nicht  langst  in  die  Ziele  der   Stahlhelm-Reichswehr  eingeweiht 

ist  —  iiber  diese  Geschehnisse  sehr  beunruhigt  und  glaubt,  in 

all    den    Vorbereitungen    die    ersten    Anfange    eines    deutsch- 

polnischen  Krieges  zu  erblicken, 

Man    fragt    sich,    wie    alle  diesc    flagranten   Verletzungen 

des  Friedensvertrages  mit  dem   ,,Geist  von  Locarno"  und  mit 

dem    oHiziellen     Streben     wach     Abkiirzung     der     Rheinland- 

besetzung,    eine   Abkiirzung,    die     doch    ausdriicklich     an    die 

deutsche  Vertragstreue  gebunden  ist,  in  Einklang  gebracht  wer- 

-den  konnen.  Die  bekannte  Entwaffnungsnote  der  AlHierten  legt 

besonderes  Gewicht  auf  die  Feststellung,  daB  durch  Vermitt- 

lung   der   Vaterlandischen  Verbande  Millionen     junger     Leute 

wieder  militarische  Erziehung  erhalten.   In  der  offiziellen  deut- 

schen   Ubersetzmng   ist   statt    „  Millionen"   „Tausende"   gesetzt] 

Das  deutsche   Volk   darf  iiber   die  Zustande  im   eignen  Lande 

nicht  Das  wissen,   was  das  Ausland  langst  weiB.    Darum  sind 

wohl  auch  die  Landesverratsprozesse  so  zu  verstehen,  daB  der 

„Feind",   an  den  jene   Machenschaften  verraten  werden,-  nicht 

etwa  das   langst   unterrichtete  Ausland  ist,   sondern  das    gut- 

mutige  deutsche  Volk,  das  nicht  merken  soil,  wohin  die  Reise 

geht.     ,,Est   il  permis  de   tromper    le    peuple?",     so    hieB    das 

Thema,   das  Friedrich  der   GroBe  der  Berliner  Akademie   der 

Wissenschaften  stellte.    Fur  die  neuern  Machthaber  gibt  es  in 

dieser  Beziehung  keine  Frage  mehr. 

* 

Vergeigenwartigt  man  sich  alle  die  hier  festgestellten 
Machenschaften  und  Moglichkeiten  der  deutschen  Aufrustung, 
so  muB  das  deutsche  Auftreten  in  Genf  in  der  Abriistungsfrage 
doch  gradezu  abstoBend  wirken,  .  Von  solch  einem  falschen 
Spiel  — .  und  immer  mit  deutschem  Biedermannsgesicht  —  hat 
die  Welt  allmahlich  mehr  als  genug  und  wird  darauf  nicht  mehr 
derartig  hereinfallen,  wie  die  Sachverstandigen  voraussetzten, 
als  sie  meinten,  die  tibrige  Welt  werde  die  Sportfassade  der 
Vaterlandischen  Verbande  ernst  nehmen  und  deren  Unterneh- 
men  nicht  unter  die  Rubrik  ,fMilitarische  Rustung"  setzen. 
Hinter  der  bei,  dieser  Gelegenheit  vorgebrachten  Forderung  der 
deutschen  Liga  Mfur"  Volkerbund:  Frankreichs '  und  Deutsch- 
lands  Armeen  sollten  gemeinsam  auf  je  200  000  Mann  festgesetzt 
werden,  standen  emtweder  blinde  Nichtwisser  oder  dienstbare 
Fiichse  erster  Ordnung.  Liegt  nicht  ein  merkwiirdiger  Wider  - 
spruch  darin,  daB  man  einmal  darauf  hinweist,  die  deutsche  Ge- 
heimriistung  bedeute  wegen  der  militar-technischen  Uberlegen- 
heit  der  Nachbarn  keine  Gefahr,  wahrend  man  zugleich  groBe 
Propaganda  dafiir  macht,  daB  jene  tJberlegenheit  abgebaut 
werde?  Welches  Vertrauen  kann  dehn  nach  den  bisherigen 
Erfahrungen  die  Nachbarschaft  haben,  daB  von  deutscher  Seite 
12 


noch  irgendeine  Abmachung  eingehalten,  und  dafi  nicht  Heim- 
lich wciter  organisiert  und  geriistet  wird,  weil  es  immer  noch 
irgendwelche  )(£elange"  gibt,  die  jene  gewissen  Krcisc  nur  in 
einem  neuen  europaischen  Wirrwarr  eintreiben  zu  konnen 
glauben?  Solchc  Gleicbsetzomg  von  \zwci  Landern,  von  denen 
das  eine  nicht  nur  ganz  allgemein  durch  seine  potentielle  tech- 
nisch-industrielle  Kriegskraft  und  Organisationsfahigkeit  einen 
mehrfachen  Vorsprung  an  Wehrmoglichkeit  und  Zerstorungs- 
macht  besitzt,  sondern  auch  in  seinen  militarischen  Geheim- 
organisationen  obendrein  noch  eine  fast  zehnfache  soldatdsche 
tJberlegenheit  reprasentieren  wiirde,  muB  doch  mindestens  als 
ein  schlechter  Scherz  bezeichnet  werden.  Vergegenwartigt 
man  sich  dann  noch  den  Versuch  des  deutschen  Delegierten  in 
Genf,  mit  groBmiitiger  Geste  ein  allgemeines  Verbot  Kir  die 
Heranziehung  von  Kolonialtruppen  sowie  fiir  die  Verwendung 
von  Giftgasen  zu  erwirken,  um  so  die  letzten  noch  iibrig  ge- 
bliebenen  Vorteile  auf  franzosischer  Seite  zu  annullieren,  so 
versteht  man  die  gereizte  Antwort  der  franzosischen  Presse, 
die  die  „Entwaffnung  Frankreichs"  als  eigentliches  Ziel  all 
dieser  Versuche  bezeichnete.  Was  den  Grftgaskrieg  betrifft,  so 
ist  Deutschland  zwar  auf  diesem  Gebiet  durch  seine  chemische 
Industrie  und  seine  Flugzeugindustrie  weit  besser  vorbereitet, 
als  es  scheint;  wiederum  aber  ist  ein  Land,  dessem  industrielle 
Hauptzentren  — das  gilt  besonders  fiir  die  Rustungsindustrie  — 
unmittelbar  an  der  Grenze  liegen,  derart  exponiert,  daB  es  auf 
diesem  Kampfgebiet  todlich  getroffen  werden  kann,  noch  bevor 
der  eigentliche  Krieg  begonnen  hat.  Daher  der  begreifliche 
Wunsch,  sich  vor  solchem  Gefahren  sicherzustellen.  (DaB  bei 
den  deutschen  Antragstellern  nicht  etwa  die  humanen  Beden- 
ken  maBigebend  waren,  ist  von  vornherein  fiir  Jeden  klar,  der 
sich  eilnnert,  daB  die  deutsche  Heeresleitung  es  war,  die  zu- 
erst  die  Giftgas-Waffe  in  Anwendung  gebracht  hat.) 

*  ■ 

Wir  befinden  uns  in  der  Beurteilung  des  Entwaffnungs- 
problems  iiberhaupt  im.  scharfsten  Gegensatz  fast  zur  ganzen 
offentlichen  Meinung  des  deutschen  Volkes.  Ich  mochte  diesen 
Gegensatz  in  folgende   Satze  fassen: 

t.  Die  allgemeine  Abriistung  kann  niemais  der  Anfang  einer 
neuen  Aera  des  Volkerlebens  —  sie  kann  nur  das  natiirliche 
Resultat  wachsender  allgemeiner  und  besonderer  Sicherung 
gegen    einen   feindlichen   Angriff   sein. 

2.  Der  amerikanische  Versuch,  diese  Reihenfolge  derDinge 
umzukehren,  ist  ein  Beweis  volliger  Unkenntnis  der  europa- 
ischen Verhaltnisse.  Derselbe  Versuch  auf  Seiten  weiter  bri- 
tischer  Kreise,  die  gleichzeitig  Alles  tun,  um  die  Marine- 
Suprematie  ihres  Landes  sicherzustellen,  ist  eine  ungeheure 
Heuchelei  und  ein  schwerer  Mangel  an  Loyalitat  gegen  das  be- 
drohte  Frankreich,  auf  dessen  Baden  vier  Jahre  ein  Krieg  von 
Millionenheeren  getobt  hat,  und  dessen  Wunden  heute  noch 
nicht  geheilt  sind. 

3.  Eine  vorherige  Abriistung,  auch  nur  im  Mnne.gradu- 
eller  Riickbildung  des  Wehrapparats,  ist  eine  Utopie,  weil  die 
natiirlichen  organisatorischen  und  technisch-industriellen  Mog- 

13 


lichkeiten  der  Landesverteidigiing  in  jedem  Volke  so  grenzenlos 
und  unberechenbar  verschieden  sind,  daB  ein  objektiver  MaB- 
stab  fur  die  proportionale  Entwaifnung  niemals  geftraden  wer- 
den  kann, 

4,  Es  ist  ntir  gerecht,  daB  diejenigen  Voliker,  die  im  Juli 
1914  den  europaischen  Krieg  erklart  haben,  nachdem  ihre  Re- 
gierungen  die  ernstesten  und  stets  wiederholten  Vermittlungs- 
versuche  mit  unverantworthcher  Leichtfertigkeit  behandelt 
hatten,  in  Bezug  auf  den  Spiebraum  ihres  Wehrwesens  so  lange 
eine  Ausnahmestellung  einnehmen,  bis  die  Umwelt  das  Ver- 
traoien  zu  einer  grundlichen  Wandlung  ihres  Geisteszustandes 
fassen  kann, 

5,  Die  geheimen  militaristischen  Machenschaften  der  po- 
litisch  und  wirtschaftlich  starkstem  Kreise  an  unserm  Volke 
sind  nicht  nur  kein  Zeugnis  solcher  Wandlung,  sondern  viel- 
mehr  der  beste  Beweis  dafur,  daB  die  Anklage  unsrer  friihern 
Gegner  berechtigt  ist,  wonach  in  dem  miaBgebenden  Teil  des 
deutschen  Volkes  ein  damonischer  Kriegswille  und  Schwert- 
glaube  lebt,  dessen  Dbermacht  iiber  alle  politischen  Instanzen 
die  Hauptursache  der  Zusammenballung  und  des  Ausbruchs  des 
Weltkrieges  war, 

6.  Es  sollte  sich  daher  Niemand  bei  uns  wundern,  daB 
in  unsrer  engerin  und  weitern  Nachbarschaft  nicht  die  ent- 
lernteste  Neigung  besteht,  die  VorsichtsmaBregeln  des  Ver- 
sailler  Vertrages  gegen  eine  politisch  unzurechnungsfahige  und 
moralisch  anormale  Kriegspartei  und  der  en  ohnmachtige  und 
ver  ant  wort  ungslose    Gefolgschaft    abzubauen. 

7.  Der  Fluch  des  Weltkrieges  und  des  ganzen  Militarismus 
wird  von  der  Welt  nicht  weichent  bevor  nicht  dasjenige  Volk, 
das  sich  am  schwersten  mit  der  Kriegsverherrlichung  befleckt 
hat,  irioralisch,  geistig  und  politisch  tiber  diese  tJberlieferungen 
hinauswachst  und  sich  als  kraftig  geimig  erweist,  der  en  un~ 
belehrbare  Vertreter  politisch  endgiltig  auszuschalten. 

Deutschland  ist  sich  selbst  und  der  Welt  schuldig,  den 
wahren  Anfang  mit  der  moralischen  Abriistung  zu  machen, 
statt  eine  elende  und  verlo&ene  Komodie  aufzufiihren,  die  sich 
in  eine  furchtbare  Tragodie  verkehren  konnte.  Es  kann  die 
aUgemeine  Entwaffnung  von  seinen  Nachbarn  nicht  verlangen, 
ehe  es  nicht  die  Probe  seiner  eignen  Ehrlichkeit  gegeben  — 
denn  der  preuBische  Militarismus,  das  heiBt: 

die  Verseuchung  des  ganzen  Burgertums  und  der  geisti- 

gen   Fiihrerschaft   durch    den    Machtwahn,     durch       das 

zynische  Bekenntnis  zum  Faustrecht  und  durch  die  ebenso 

zynische    Verhohnung    der   Volkerverstandigung    und   des 

Volketrechtes  und  endlich  durch  die  wilde  Revanchehetze 

und   HaBpropaganda    in    all  den   Jahren,  die   der   Ehren- 

pflicht   der  Wiedergutmachung  planmaBiger  Zerstorungen 

hatten   dienen    mils  sen 

—   das  Alles  hat  uns  urn  das  Recht  gebracht,  ohne  weiteres 

von  den  Nachbarn  Vertrauen  in  unser  Wort  und  in  unsre  Ge- 

sinnung   zu   verlaavgen.    Wir    haben   zuerst   den  Beweis  unsrer 

14 


Wandlung  zu  geben  —  erst  dann  konnen  wir   die  allgemeine 
Entwaffnung   fordern. 

Man  sagt  inimer  wiedcr:  Jene  ganze  Riisterei  und  Organi- 
siercrci  ist  nicht  ernst  zu  nehmen  —  es  war1  ja  doch  Wahnsinn* 
auch  nur  im  Traum  an  einen  neuen  GroBkrieg  zu  denken.  Als 
ob  nicht  auch  der  Weltkrieg  und  die  Herausforderung  Ameri- 
kas  und  der  Plan,  Mexiko  gegen  die  Vereinigten  Staaten  zu 
hetzen,  Wahnwitz  gewesen  ware!  Aber  welchen  Wahnwitz 
hat  es  gegeben,  den  unsre  Militars  und  Profcssoren  nicht  fur 
eine  reale  Moglichkeit  ge  halt  en  hatten!  Und  zcigen  nicht  die 
neulich  enthiillten  Programme  des  Oberst  Nicolai,  daB  jene 
Kreise  in  allem  Ernst  auf  cine  Kriegsunternehmung  mit  RuB- 
land  im  Bunde  rechnen?  Hat  nicht  ein  offizioses  turkisches 
Blatt  schon  ein  Bild  von  drei  Staatsoberhauptern  gebracht,  die 
kiinftig  zusammenmarschieren  werden:  Hindenburg,  Rykoff, 
Kemal  Pascha?  Und  solche  Zukunftsplane  sollen  wir  noch  for- 
dern, indem  wir  die  sehr  reale  Gefahr  leichtnehmen  und  ver- 
schleiern?  Zweifellos  werden  diese  Unternehmungen  scheitern, 
zweifellos  ruhen  ihre  Plane  auf  lauter  falschen  Berechnungen; — 
aber  schon  der  bloBe  Versuch  ihrer  Verwirklichung  muB  doch 
das  unabsehbarste  Elend  iiber  unser  Volk  bringen,  das  durch 
wahnwitzige  Fiihrer  wahrhaftig  genug  gelitten  hat!  Und  schon 
die  bloBe  Duldung  der  Aufriistung  zu  solchen  Zwecken,  die 
Irrefuhrung  der  deutschen  Jugend  durch  solche  Phantasien,  die 
Ablenkung  ihrer  moralischem  und  geistigen  Krafte  von  den 
wahren  Mitteln  deutscher  Wiederherstellung  —  all  das  niuB 
unser,  Volk  ganz  katastrophal  schadigen  und  ihm  jede  ver- 
trauenswiirdige  Einordnung  in  ein  neues  Europa  unmoglich 
machen, 

Der  Hochmeister  des  Jungdeutschen  Ordens,  Arthur 
Mahraun,  hat  in  seinem  Organ  ,Der  Meister'  (Heft  5)  bereits 
vom  realpolitischen  Standpunkt  aus  auf  alle  die  Illusionen  hin- 
gewiesen,  in  die  sich  die  preuBischen  Militaristen  heute 
wieder  verloren  haben.  Sie  tauschen  sich  ganz  und  gar  in  Be- 
zug  auf  das  voraussichtliche  Verhalten  der  ehemaligen  Alliier- 
ten  gegeniiber  einem  Versuch  zu  gewaltsamer  deutscher  Wie- 
derherstellung: man  wurde  alle  friihern  Gegner  wieder  in  einer 
Einheitsfront  finden  —  sie  haben  nicht  10  Millionen  Menschen 
verloren,  um  eines  Tages  wieder  den  Todfeind  des  euro- 
paischen  Friedens  in  seine  alte  Machtstelhmg  zuriickkehren  zu 
sehen.  Welche  Stimmung  gegeniiber  all  jeneji  Machenschaften 
selbst  die  leitenden  Kreise  in  Italien  erfullt,  hat  kurzlich  die 
offiziose  ,Tribuna*  gesagt: 

Dem  fascistischen  Italien  fallt  die  Auf  gab  e  zu,  diesem  un- 
aufhorlichen   Spiel   der  Machenschaften   und   Erpressungen   der 
preuBischen   Kriegspartei   das   wohlverdiente   Ende   zu  bereiten  ' 
dadurch,   daB   auf   die    strenge   Ein  ha  Hung   aller   Vertrage   iiber 
die  Abriistung  in  Deutschland  gedrungen  wird, 

* 

DaB  unsre  militarischen  Kreise,  die  unablassig  die  Kraft- 
reserven  der  Gegner  sowie  deren  unausrottbare  Abneigung  ge- 
gen das  wilhelminische  Deutschland  unterschatzt  haben,  immer 

15 


wieder  auf  Kqnstellationen  rechnen,  die  memals  komtnen  wer- 
den  und  dabei  allc  Chancen  der  Gegenwart  fur  ihr  Volk  ver- 
spielen  und  verderben;  das  1st  nicht  verwunderlich.  DaB  cs 
aber  immer  nooh  groBe  und  maBgebende  wirtschaftliche  Kreise 
gibt,  die  nicht  den  unhaltbaren  innern  Widerspruch  der  realen 
Grundinteressen  Hires  Berufs  zu  ihrer  Unterstiitzung  der  mili- 
taristischen  Wiederherstellung  sehen:  das  ist  wirklich  schwer 
zu  begreifen.  Das  groBindustrielle  Deutschland  will  seit  Ende 
des  vorigen  Jahrhunderts  unentwegt  und  unbelehrbar  lauter 
ganzlich  unvereinbare  Dinge  mit  einander  vereinigen:  mit  der 
Weltwirtschaft  leben,  von  der  Weltwirtschaft  leben,  durch  die 
Weltwirtschaft  leben  und  zugleich  durch  Handelskrieg,  Zollne- 
rei,  Potsdamerei  und  jede  andre  Art  von  politischer  Riickstan- 
digkeit  alle  diejenigen  Ideen  und  Institutionen'  verhohnen  und 
sabotieren,  die  die  moralische  und  politische  Grundlage  fiir  den 
Ausbau  und  die  gesunde  'Fiihrung  dieser  Weltwirtschaft  dar- 
stellen.  t)ber  diese  militaristische  Orientierung  und  Fuhrung  der 
deutschen  GroBindustrie,  die  ihr  Geld  blindlings  mit  Blanko- 
Vollmacht  an  die  Machtzentralen  der  preuBiscben  Reaktion  ge- 
geben  hat,  sagt  Arnold  Rechberg  sehr  treffend  im  Neuen 
Wiener  Journal  vom  30.  Mai: 

Es  entbehrt  nicht  der  Tragik,  wenn  die  deutsche  Schwer- 
industrie  so  verhangnisvoll  gefiihrt  wird,  dafi  schliefilich  auch 
die  industrielle  Lebensarbeit  ihrer  Kapitane  zusammenbrechen 
muB. 
Wann  werden  die  grofien  Trager  des  deutschen  Organi- 
sationsgedankens  einsehen,  daB  dem  Zentralland  des  euro- 
paischen  Kontinents  heute  eine  ganz  neue  und  grofiere  Orgaaii- 
sationsaufgabe  auferlegt  ist,  namlich  die  ubernationale  Fode- 
ration,  ohne  deren  Verwirklichung  sich  alle  Organisation  in 
Desorganisation  und  jede  Sicherheit  fiir  weltweite  wirtschaft- 
liche Dauerleistungen  in  vollikommene  Unsicherheit  verwan- 
deln  muB?  Wann  werden  unsre  Industriekapitane  begreifen, 
daB  dieses  unaufschiebbare  Organisationswerk,  durch  das 
Eur  op  a  allein  gegeniiber  Amerika  bestehen  kann,  nicht  zu- 
stande  komimt,  wenn  nicht  die  hellsten  Kopfe  und  Gewissen 
in  unserim  Lande  iiber  das  bloBe  enggeistige  Werben  fiir  die 
nationalen  HBelange"  hinausgehen  und  sich  mit  Kompensatio- 
nen  groBen  Stils  und  mit  weitblickender  Zusammenordnung 
entgegengesetzter  Interessen  opferwillig  fremder  Rechte  und 
Schwierigkeiten  annehmen  und  in  der  friedlichen  Losung  an- 
scheinend  unlosbarer  Konflikte  erfinderisch  werden?  Ist  nicht 
dieses  Streben  erst  die  wahre  Logik  aller  staatlichen  Ordnung, 
Gesetzlichkeit  und  Rechtsfindung?  Ist  es  nicht  das  Volker- 
recht,  in  dem  der  Rechtsgedanke  seine  letzte  Vollendung  und 
Weihe  findet?  Und  ist  es  nicht  befnedigender,  solchem  Aufbau 
zu  dienen,  als  die  Zentrale  europaischer  Auflosung  zu  bleiben? 
Konnten  sich  nicht  Diejenigen  sammeln,  die  in  dieser  Richtung 
zu  denken  beginnen,  und  die  den  lacherlichen  Provinzialismus 
satt  haben,  die  groBen  zusammenfiihrenden  sittlichen  Machte 
der  Gegenwart  immer  nur  als  Volksverrat  und  wurzellosen 
Kosmopolitismus  zu  schmahen?! 

16 


Was  die  Militars  selber  betrifft,  so  ist  sehr  wohl  zu 
verstehen,  daB  ihncn  das  Neue  nicht  imponieren  konntc,  urid 
daB  sie  aus  cincm  so  stilreinen  System  der  staatlich-milita- 
rischen  Zusammenfassung  aller  Krafte  schwer  herauszufinden 
wissen,  umso  mehr,  als  ja  doch  zweifellos  viel  von  der  besten 
Charakterkraft  und  Intelligenz  der  deutschen  Nation  in  die 
Ordnungen  des  Heereswesens  gegangen  war  und  dort  die 
niederziehenden  Wirkungen  des  ganzen  Berufs  durch  vorbild- 
liche  und  hochdisziplinierte  Mannlichkeit  kompensiert  hatte. 
Aber  die  furchtbare  moralische  Anarchie,  der  jenes  ganze 
System  schliefilich  doch  dienstbar  gemacht  wurde,  muBte  in 
der  Gesamtwirkung,  die  es  ubte,  nacK  auBen  und  nach 
innen,  dennoch  die  Oberhand  behalten,  und  sie  gewinnt 
auch  jetzt  unverkennbar  wieder  die  Oberhand.  Mit  brennen- 
der  Scham  muB  man  feststellenf  in  welcher  ungeheuerlich 
subalternen  und  primitiven  Art  des  Denkens  uber  menschliche 
Dinge  und  deutsche  politische  Aufgaben  viele  der  einfluB- 
reiqhsten  und  willensstarksten  Kreise  unsres  Volkes  stecken 
geblieben  sind,  und  wie  sie  nicht  sehen  wollen,  daB  demokra- 
tische  Zerfahrenheit  nicht  durch  nationales  Indianertum  und 
blofie  militarische  AuBendressur,  sondern  nur  durch  etwas  ganz 
Neues  geheilt  werden  kann,  das  aus  den  Tiefen  deutscher  t)ber- 
lieferung  urrd  religios-sittlicher  Verinnerlichung  gewonnen 
werden  muB.  Ob  es  nicht  doch  vielen  Militars  allmahlich  zum 
BewuBtsein  kommen  konnte,  auf  welche  traurige  Karte  die 
viele.n  groBen  Eigenschaften  des  Charakters  und  des  Intellekts, 
die  sich  vielfach  grade  in  ihren  Kreisen- erhalten  haben,  heute 
gesetzt  werden?  Ob  nicht  die  Stunde  komimt,  wo  man  sich  dort 
sagen  wird,  daB  inmitten  des  neuen  Europa  die  Chancen  fiir 
den  Erfolg  eines-  neuen  militarischen  Hazardspiels  mit  jedem 
Tage  geringer  werden  —  auch  ohne  Garantiepakt  — t  und  daB 
darum  wirklich  besser  ware,  die  groBe  deutsche  Organi- 
sationskraft,  die  sich  jetzt  wieder  in  der  Umgehung  des  Ver- 
sailles Vertrages  so  sehr  „bewahrt"  hat,  rechtzeitig  und  ehr- 
lich  in  den  Dienst  des  paneuropaischen  Zusammenschlusses  zu 
stellen  und  jene  wahrhaft  groBe  Weltpolitik  zu  treiben,  auf 
die  uns  die  besten  Gaben  unsres  Volkes  hinweisen? 

* 

Nun  liegt  die  Frage  nahe:  Ist  die  Masse  der  Unbelehr- 
baren  nicht  zu  groB,  die  dumpfe  Wucht  des  Wahnsinns  nicht 
schon  zu  machtig,  als  daB  die  Abwendung  des  drohenden  Un- 
heils  noch  moglich  ware?  Darauf  ist  zu  antworten:  Dae  eigent- 
liche  Gefahr  liegt  grade  in  der  Suggestion,  daB  das  Kraftever- 
haltnis  zwischen  Republik  und  Reaktion  zu  ungleich  sei,  als 
daB  ein  durchgreifender  Widerstand  noch  moglich  ware.  In 
Wirklichkeit  sind  die  militaristischen  Kreise  trotz  alien!  Waffen 
und  Geldkraften  doch  in  Bezu£  auf  ihre  innerste  weltgeschicht- 
liche  Dynamik  viel  schwacher,  als  sie  scheinen.  Sie  sind  welt- 
geschichtlich  eben  doch  erledigt,  und  sie  ahnen  das  selber 
dunkel  in  ihrem  geheknsten  Innern.  Ihre  Programme  stehen 
in  groteskem  Widerspruch  zu  alien  Realitaten  der  deutschen 
Lage  und  der  allgemeinen  Weltverhaltnis^e.  Sie  sind  gespal- 
ten   und   haben   kein    klares   und   wirklich   zielsetzendes   Pro- 

17 


gramm.  Es  reicbt  oiur  bis  zur  Einsperrung  $er  Juden  und  zur 
Hissung  der  alt  en  Flagge.  Ware  auf  der  Gegenseite  nicht  so 
viel  Charakterlosigkeit  und  Ideenlosigkeit:  sie  waxen  langst 
mattgesetzt. 

Es  ist  gewiB  wahr,  daB  die  neue  Ordnung  bei  uns  noch  auf 
ganz  schwachen  FiiBen  steht.  Aber  so,  wie  es  nach  der  mo- 
dernen  Biologie  (Roux)  eine  organische  Entv/ioklung  durch  edn- 
fache  Betatigung  der  Funktionen  gibt,  so  wird  auch  das  heute 
noch  in  der  Luft  schwebende  Gegenbild  des  wilhelminischen 
Systems,  dieses  Gegenbild,  das  bereits  in  Millionen  deutscher 
Gewissen  lebt,  am  dem  Tage  Gestalt  und  Blut,  Autoritat  und 
Vitalitat  erhalten,  wo  die  deutsche  Republik  durch  kraftige 
Betatigung  ihrer  Organe,  also  durch  festen  Zugriff  und  riick- 
sichtslose  Durchsetzung  ihrer  Rechte,  Gesetze  und  Vertrage 
cndlich  einmal  ihren  Lebenswillen  gebieterisch  fiihlbar  zu 
machen  wagt.  Sie  hat  dabei  so  viel  latent e  Volksvernunft, 
Weltvernunft  und  Tageswirklichkeit  auf  ihrer  Seite,  und  es 
kommt  ihr  so  viel  innerliche  Lahnrung  auf  Seiten  der  Reaktion 
tax  Hilfe,  daB  es  nicht  mit  rechten  Dingen  zuginge,  wenn  sie 
nicht  mit  solcher  aggressiven  Betatigung  ihres  Daseins  trotz 
aller  auBern  Machtlosigkeit  plotzlich  unerwartet  triumphierte. 

Aber  dazu  gehort  auch  uraibedingt,  daB  kein  Pazifist  sich 
mehr  dazu  hergibt,  die  ganze  Realitat  und  GrdBe  der  Gefahr 
zu  verschleiern,  die  von  der  Neuaufrustung  des  preufiischen 
Militarismus  mit  alien  ihren  Perspektiven  und  Moglichkeiten 
ausgeht.  Nur  dann  haben  wir  die  moralische  Kraft,  jene  ganze 
damonische  VerschwdYung  im  Namen  der  wahren  deutschen 
Wiederherstellung  und  im  Interesse  der  Rettung  Europas  vor 
das  Gericht  der  Nation  zu  zwingen. 

KlaSSetljUStiZ   von  Moritz  Beitnann 

A  lie  Woche  horen  wir  von  Gerichtsurteilen,  die  uns  *(as  Blut  kochen 
**  machen.  Man  spricht  uberall  im  Landc,  wenn  man  unter  sich  ist, 
unumwunden  von  Klassenjustiz.  Hatten  wir  nur  eine  rechte  Klassen- 
justiz! Es  lafit  sich  schlieBlich  jedes  Regiment  ertragen,  aber  Unge- 
rechtigkeit  laBt  sich  nicht  ertragen.  Kein  Gefiihl  politischer  Gegner- 
s  chart,  ja  wiitenden  Hasses  kommt  dem  nah,  das  im  Blut  aufflammt 
gegen  Ungerechtigkeit,  Dieses  ist  docb,  riihmt  man  sich,  das  Land  des 
Michael  Kohlhaas  und  des  Erbforsters!  Die  Burger  sollten  sich  nicht 
begniigen,  die  Hand  in  der  Tasche  zu  ballen  oder  ihrem .  Groll  in  den 
Zeitungen  Luft  zu  machen.  Sie  sollten,  an  der  Redensart  von  der  Un- 
abhangigkeit  der  Richter  nicht  mitspielend,  eine  Einrichtung  durch- 
setzen,  wonach  das  ungerechte  Urteil  eines  Gerichts  zum  Gegenstand 
der  Beratung  und  Untersuchung  in  den  Par  lament  en  gemacht  werden 
konnte;  nicht  bloB  bei  den  Etatsberatungen,  sondern  als  selbstandiger 
Zweck  und  Gegenstand.  Dann  aber  sollten  sie  sich  nicht,  wie  jetzt  so 
oft,  von  den  Ministern  und  Raten  durch  formale  Erledigungen  ihre 
materialen  Beschwerden  mit  fiat  hokus  pokus  aus  der  Hand  schlagen 
lass  en.  Mehr  als  ein  Mai  erinnerten  Parlamentsverhandlungen  an  den 
biedern  Landmann,  dem  man  gewisse  dunkle  Praktiken  bet  ein  em 
Grundstuckskaufe  vorwarf.  „Aber'\  verteidigte  er  sich,  „da  miiBte  ich 
ja  ein  Schuft  sein,  wenn  ich  das  getan  hatte",  und  auf  diese  Weise 
machte  er  die  Widersacher  stumrn. 

1910 

18 


Die  Taktischen  von  Ignaz  Wrobel 

I  m   Zeitungsstand    hing  das    Blatt   so     geknickt,    da8   nur   zu 
lesen  war: 

EIN  RiEPUBLIKAiNISCHER  MI8SERFOLG 
—  das  konntcn  mir  wir  scin.  So:  ,Le  Journal*.  J.'Oeuvre1  sah 
das  Ereignis  als  einen  Erfolg  der  Republikaner  an  —  nun,  das 
ist  Geschmackssache.  Abcr  wenn  in  der  Furstennacht  von 
Potsdam  bis  Doom  die  Sektglaser  geklungen  haben,  dann 
sollen  die  „grofien  Familien",  wie  das  in  China  heifit,  nicht 
nur  Herrn  v,  Loebell  danken  und  dem  alten  ewig-jungen  Hin- 
denburg  und  andern  Inkarnationen  deutschen  Geistes  —  son- 
de rn  sie  sollen  ihren  Dank  in  ein  Lager  hiniibersenden,  an  das 
sie  wahrscheinlich  gar  nicht  denken,  und  das  sie  ganz  zu  XJn- 
recht  dem  feindlichen  zurechnen, 

Sie  sollen  sich  bei  unsern  eignen  Leuten  bedanken:  bei 
den  Taktischen. 

Wir  haben  in  unsern  Reihen  bis  zu  den  Demokraten  hin 
Leute,  die  Taktik  fur  Etwas  halten,  das  sie  gepachtet  haben. 
Diese  Taktik  sieht  so  aus: 

Man  mufi  den  Herrn  Lehrer  nicht  erziirnen,  Denn  wenn 
wir  den  rjerrn  Lehrer  nicht  erziirnen,  dann  hat  er  keinen  An- 
lafi,  uns  den  Popo  vollzuha-uen.  Wir  sehen  wohl  den  Rahr- 
stock.  Aber  wir,  schlau,  wie  man  uns  hat,  lassen  uns  nicht 
provozieren,  wir  sitzen  artig  in  unserm  Eckchen,  und  wenn 
,er  uns  doch  haut  —  dann  begeht  er  eine  Ungerechtigkeit.  Die 
weisen  wir  ihm  dann  nach.  Die  Kehrseite  haben  wir  aller- 
dings  voll.    Aber  wir  sind  im  Recht. 

So  wird   da  gesprochen. 

Die  Rechte  macht  ja  viele  Torheiten  in  Deutschiand  — 
aber  eine  hat  sie  noch  nie  gemacht:  sie  hat  noch  nie  den 
Massen  Viertelideale  vorgehalten.  Getan  hat  sie  meistens  das 
Sechzehntel,  das  ZweiunddreiBigstel  —  aber  paradiert  hat  sie 
immer  mit  dem  Ganzen.    Nicht  so  unsre  Klugschreiber. 

Von  der  Wahl  des  Herrn  v.  Hindenburg  an  haben  wir 
immer  wiederholt:  Es  ist  ein  Unfug,  mit  dieser  lacherlichen 
Miene  von  Verehrung  an  den  Mann  heranzugehen  oder  viel- 
mehr:  nicht  an  ihn  heranzugehen.  Kein  Grund,  ihn  zu  beleidi- 
gen  —  aber  ebensowenig  ist  da  ein  Grund,  uber  ihn  zu  schwei- 
gen,  nicht  zu  sagen,  wer  da  auf  dem  President enstuhl  sitzt. 
Ein  geschlagener  General.  Ein  Mann,  der  sich  selbst,  bewuBt 
und  angenehm  offen,  als  ungeistig  gibt. 

Die  Taktischen  leihen  dazu,  was  Jenem  an  Geist  fehlt. 
Sie  haben  nicht  gehort  —  der  Hindenburg-iBrief  war  die  Quit- 
tung.  Seine  Wirkung  basiert  auf  einem  Vertrauen,  das  den 
Taktikern  tabu  war. 

Man  rmiB  das  bose  Gewissen  verspiirt  haben,  mit  dem 
seine  Kandidatur  bekampft  wurde  —  und  als  wir,  die  kleine 
Gruppe  Derer,  die  falsch  prophezeiende  Wetterfrosche  gern 
„LiteratenM  nennen,  immer  wieder  darauf  hingewiesen  haben, 
daB  es  falsch  ist,  bei  jeder  Art  Massenbeeinflussung  in  der 
Mitte  des  Weges  stehen  zu  bleiben:    da    tobte    uns    derselbe 

19 


Orkan  von  Dummheit  entgegen  wie  dem  Abgeordneten  Rosen- 
feld,  als  der  dem  Prasidenten  MWortbruch"  vorwarf.  Ach,  sind 
in  solchen  Augenblicken  die  Taktischen  klug  — !  ,,Wie  kann 
man",  lachelt  das  uberlegen,  ,,dem  Gegner  nur  solche  Hand- 
haben  bieten . . ."  Aber  der  greift  ja  nur  zuf  weil  er  die 
Schwache  fiihlt,  die  Angst;  weil  da  Keiner  ist,  der  sofort  zu- 
riickstoBt  und  ruft:  Noch  viel  mehr  als  Wortbruch  —  noch 
viel  mehr, 

Beim  Volksentscheid  darf  allerdings  nicht  vergessen  wer- 
den,  daB  ein  groBer  Teil  seiner  Anhanger  den  Sieg  gar  nicht 
gewollt  hat;  daB  ihnen  mau  war  vor  der  eignen  Courage;  daB 
sie  nur  so  leise  mitgingen,  urn  hinterher  sagen  zu  konnen;  Und 
ich  war  auch  dabei.  Was  soil  man  dazu  sagen,  daB  ein  sonst 
so  auf  reenter  Demokrat  wie  Anton  Erkelenz  ganz  often  vor 
dem  Entscheid  predig.t:  Wird  er  angenommen,  dann  konnen 
wir  immer  noch  den  Fiirsten  eine  Schenkung  machen  .  .  A 

Sie  sind  Alle  so  schrecklich  vornehan,  so  fein,  so  taktvoll, 
so  zurtickhaltend  —  darunter  ubrigens  Manner,  die  durch  eine 
lebenslange  Tapferkeit  bewiesen  haben,  daB  diese  falsche  und 
in  der  Politik  vollig  unangebrachte  Reserviertheit  nicht 
Angst  ist.  Aber  fiihlen  sie  nichtt  wie  ihnen  diese  Vornehmheit, 
dieser  Takt,  diese  Taktik  nicht  einmal  niitzen?  daB  sie  nichts 
einbringt,  nicht  einmal  Anerkennung? ,  daB  Alles  nicht  hilit? 
daB  nichts  hilft  als  —  in  solchen  Augenblicken  — :  drein- 
schlagen.  Sie  fuhlen  es  nicht  —  denn  sie  haben  kein  Finger- 
spitzengefuhl.    Sie   sind   stumpf.    Sie  leben  nur   unter  sich. 

Wer  da  weiB,  mit  welchen  kleinen  Mitteln  in  diesem  letz- 
ten  Kampf,  wie  in  jedem  andern  der  letzten  zehn  Jahre,  von' 
der  Rechten  gearbeitet  worden  ist,  wer  da  weiB,  wie  diese 
kleinen  Mittel  die  groBen  sind,  der  wird  gewiB  nicht  unsern 
Leuten  den  Vorschlag  machen,  seinen  Gegner  nun  im  Bett  auf- 
zusuchen  oder  solche  widerlichen  Stankereien  zu  vollfuhren, 
wie  sie  auf  der  andern  Seite  gegen  republikanische  Beamte 
unternommen  werden,  Aiber  wenn  doch  unsre  Zweigroschen- 
Diplomaten-  nur  ihre  Taktik  zu  Hause  lassen  wollten  — !  Tak- 
tik heiBt:  Gerissenheit  Skrupellosigkeit.  Frechheit<  Schneliig- 
keit.  Politische  Taktik  ist  aber  nicht:  Reserve.  SeelenadeL 
Feinheit.  Die  ist  vollig  unangebracht  —  damit  mistet  man 
keinen  Stall  aus.  Und  mit  Kuhknechten  verhandelt  man  nicht 
in  Maeterlincks  Idiom. 

Was  aber  immer  wieder  erstaunlich  ist,  das  ist  dies; 

Wie  die  Leute  ihre  eignen  Niederlagen  nicht  fiihlen.  Wie 
sie  noch  so  stolz  auf  ihre  Taktik  sind,  auf  dieses  kindische 
Amusement,  den  Gegner,  ,,logisch"  abgefuhrt  zu  haben  —  und 
das  immer  in  den  eignen  Blattern,  in  den  eignen  Vereinen,  in 
den  eignen  Versammlungen,  An  den .  Gegner  selbst  reichen 
diese  Taktiker  nicht  einmal  heran.  Sie  bleiben  fern  vom 
SchuB  —  aber  sie  sind   vornehm. 

Und  weil  sie  eben  immer,  immer  in  der  Defensive  stehen, 
sich  stets  entschuldigend,  niemals  angreifend,  immer  abwar- 
tend,  abwehrend,  vornehm  beschworend  oder  vornehm  histo-> 
risch-nachweisend,  weil  sie  immer  nur  zu  den  Eignen  sprechen 
und  die  „Uberzeugung  der  Andern  achten"  bekanntlich  das 
20 


Kennzeichen  wahrer  Deraokratie  —  so  stehen  sie  da,  wo  sie 
heute  stehen:  im    Mustopf. 

Wenn  der  Topf  nun  aber  ein  Loch  hat  — ? 

Sie  gingen  nicht  heraus,  sie  blieben  drin.  Denn  es  ware 
unritterlich,  solchen  durch  die  auBern  Verhaltnisse  gegebenen 
Vorteil  auszunutzen;,  auch  ware  erst  festzustellen,  wie  es  sich 
denn  mit  der  Geschichte  der  Mustopflocher  verhalt  —  und 
so  bleiben  sie  denn  da  sitzen,  wohinGott  sie  gesetzt  hat  Und 
wohin  sie  gehoren, 

Wir  werden  aber  noch  manchen  entztickend  geschriebe- 
nen  und  klug  durchdachten  Leitartikel  von  ihnen  zu  erwarten 
haben. 

Dieser  Taktik  gegeniiber  gibt  es  nur  eine:  falsche  Freunde 
den  Feinden  zuzurechnen. 

Der  Widerhaken  von  Manfred  Georg 

In  Deutschland  ist  bisher  noch  jede  Entwicklung  an  der  ka- 
tholischen  Partei:  dem  Zentrum  zerbrochen.  Politikerf  die 
weltliche  Streiter  der  papstlichen  Kirche  sind,  bauen,  wie 
diese  selbst,  dasHaus  des  irdischen  Seins  auf  einem  einzigen 
winzigen  Punkte:  der  Fiktion  vom  Vorbild  des  Gottmenschen 
auf.  Mathematisch  angesehen  ist  das  Herrschaftsbild  der 
Geistlichkeit  ein  gleicischenkliges  Dreieck,  das  auf  der  Spitze 
steht  und  sich  von  ihr  aus  auf  der  breiten  Basis  der  Luft 
weitet, 

Der  irdische  Politiker,  der  biirgerliche  wie  der  sozia- 
listische,  bant  von  der  breiten  Erdflache,  von  der  Ebene  der 
Masse  her  das  Reich  in  den  Himmel.  Das  Dreieck  ruht  auf 
seiner  Basis,  die  Spitze  liegt  unnennbar  fern  im  HimmeL 

Dieser  Kampf  wird  ausgetragen  werden  miissen.  Auf 
beiden  Seiten  ist  erkannt  worden,  daB  in  Europa  uberhaupt 
nur  zwei-Gegner  von  geistigem  Format  existieren:  das  Reich 
von  Leningrad  und  das  Reich  von  Rom. 

Nun,  an  der  vermuteten  Zukunft  laBt  sich  nichts  beweisen., 
Wohl  aber  an  einem  gegenwartigen  Staat,  der  in  dem  Kampf 
zwischen  irdischer  und  geistiger  Politik  entzwei  geht:  an 
Frankreich.  Ohne  zu  werten:  seine  Priester  sind  die  Wider- 
haken im  Fleisch  der  franzosischen  Politik,  Etwa  in  Syrien. 
Nicht  die  Berichte  der  Zeitungen,  aber  die  Privatrapporte 
kluger  Politiker  sprechen  davon.  Frankreich  hatte  das  Man- 
dat  und  wollte  es  als  politische  Macht  auch  ausiiben.  Aber 
wahrend  man  in  Paris  liberal  und  als  Laie  dachte,  arbeitete 
nan  in  Syrien  als  Beschiitzer  des  katholischen  Glaubens.  Die 
Jesuiten  vom  Libanon  haben  die  Minderheitsherrschaft  der 
syrischen  Christen  errichten  wollen.  Das  ist  in  einem  Satz  der 
Kern   der  Blutkampfe  um  den  Dschebel  Druz. 

Viel  weiter  im  Western  in  ElsaB-Lothringen  ist  ein  neuer 
Brandherd  entstanden.  Von  denselben  Handen  mit  denselben 
Streichholzern  angeziindet.  Der  Heimatbund  des  Abbe  Haegy 
fordert  Autonomic  Nicht  aois  Sehnsucht  nach  Deutschland, 
nicht  aus  demokratischer  Emporung,  sondern  aus  klerikalem 
Widerstand   gegen  die  nichtklerikale  Zentralregierung. 

21 


So,  wie  der  Republikaner  Scrrail,  vicl  zu  Unrecht  ver- 
leumdet,  das  sich  gerechterweise  wchrcnde  Daanaskus  be- 
schie&en  muBte  und  dam  it  seine  pazifistische  Reputation  in 
Grund  und  Boden  schoB  —  so  muBte  jetzt  das  linke  Frank- 
reich  die  Autonomisten  unterdriicken.  Der  Widerhaken  ver- 
kehrt  den  Sinn  fortschrittlicher  Politik,  indem  er  sie  zu  einem 
Punkt  treibtt  wo  sie,  urn  das  Ganze  zu  bewahren,  gegen  einen 
Teil  ungerecht  werden  muB. 

Das  biirgerliche  Europa  wird  den  Haken  nicht  grade- 
biegen.  Ob  das  sozialistische  es  konnen  wird,  ist  die  span- 
nenndste  und  wichtigste  Frage  der  nachsten  hundert  Jahre. 
Vor  Prophezeiungen  wird  gewarnt. 

Der  Fall  Becher  von 'Alfred  Apfei 

In  Nummer  25  der  .Weltbuhne*  fragt  Herr  Grusa  in  Treuen- 
brietzen  an,  waruin  man  ihn  wegen  des  Besitzes  von  Jo- 
hannes R.  Bechers  ,Levisite*  strafrcchtlich  verfolgen  will.  Die 
Verfolgung  ist,  wenigstens  nach  dem  von  Herrn  Grusa  mit- 
geteilten  Tatbestand,  gesetzlich  unzulassig,  weil  es  sich  um  ein 
im  Privatbesitz  befindliches  Exemplar  handelt  {§  41  StBG; 
§  20  Republikschutzgesetz;  §  26  PreBgesetz).  Das  Vorgehen 
gegen  Herrn  Grusa  hangt  zusammen  mit  dem  Hochverratsver- 
fahren  gegen  Becher,  in  dessen  Verlauf  ,Levisite*  beschlagnahmt 
worden  ist;  wie  (ibrigens  die  (Weltbiihne*  bereits  in  Nummer  12 
dieses  Jahrgangs  mitgeteilt   hat. 

Gegen  Becher  schwebt  seit  Juli  1925  ein  Verfahren  wegen 
Vorbereitung  zum  Hochverrat,  Beschimpfung  der  republikani- 
schen  Staatsform,  Teilnahme  an  einer  geheimen  Verbindung 
und  Gotteslasterung.  Dieses  Verfahren  stiitzte  sich  urspriing- 
lich  auf  einige  Schriften  Bechers,  und  zwar  hauptsachlich  auf 
diese  drei;  ,Der  Leichnam  auf  dem  Thron\  ,Arbeiter,  Bauerh, 
Soldaten*,  .Vorwarts,  du  rote  Front*.  Becher  wurde.  auf  Ver- 
anlassung  des  Oberreichs  an  waits  bei  Einleitung  des  Verfcahrens 
zunachst  verhaftet,  jedoch  dann  mit  Riicksicht  auf  das  Am- 
nestie-Gesetz  entlassen.  Die  Ansicht  weiter  Kreise,  daB  das 
Verfahren  eingestellt  worden  seit  stimmt  leider  nicht,  sondern 
die  Untersuchung  gegen  Becher  wird  zielbewuBt  weitergefiihrt. 
Der  Stand  des  Verfahrens  ist  der,  daB  die  Voruntersuchung  in 
Ktirze  abgeschlossen  sein  und  der  Oberreichsanwalt  sich  dann 
zu  entscheiden  haben  wird,  ob  er  Anklage  erhebt.  Ich  will 
in  diesem  Augenblick  nicht  die  prinzipielle  Frage  er  or  tern,  ob 
Auseinandersetzungen  mit  Bechers  politischen  und  sozialen 
Tendenzen  iiberhaupt  vor  ein  Strafgericht  gehoren,  sondern 
will  heute  nur  auf  einen  seltsamen  Punkt  in  diesem  Verfahren 
aufmerksam  machen,  von  dem  mein  Kollege  v.  Bagnato  (in  EB- 
lingen)  und  ich  erhoffen,  daB  er  bei  den  Entscheidungen  des 
Oberreichsanwalts  und  eventuell  des  Reichsgerichts  nicht  un- 
beriioksichtigt  gelassen  wird.  Jene  Schriften  des  Dichters 
fallen  zweifellos  unter  das  Amnestie-Gesetz  vom  17,  August 
1925.  Das  urspriinglich  eingeleitete  Verfahren  hatte  also  ein- 
gestellt werden  imissen.  Erst  nach  dem  Amnestie-Gesetz  ver- 
offentlichte  Becher  den  Roman  ,(CH  CI  —  CH)3  As  (Le visit e) 
22 


oder  Der  einzig  gerechte  Krieg',  um  dessentwillen  die  Abtei- 
lung  I  A  des  Polizeiprasidenten  von  Berlin  Januar  1926  cin 
Vorgehen  gegen  ihn  erbat.  Die  Anklage-Behorde  erblickt  in 
diesem  Buch  eine  literarische  Vorbereitung  des  Btirgerkrieges 
und  eine  bewuBte  Aufpeitschung  zu  revolutionarer  Erhebung. 
Man  kann  das  Buch,  wenn  man  es  unvoreingenommen  liest, 
ganz  anders  auffassen  und  als  eine  eindringliche  Warming  vor 
neuen  (Gas-)  Krieg  en  belrachten,  die  als  unausbleibliche  Folge 
einen  Biirgerkrieg  der  von  Becher  geschilderten  Art  hervor- 
rufen  miissen.  Das  Buch  enthalt,  wie  Arthur  Seehof  am 
23,  Marz  1926  in  der  tWeltbiihne*  schrieb,  „eine  Schilderung 
des  Krieges  von  gestern  und  von  morgen,  wie  ich  sie  erschiit- 
ternder  und  furchtbarer  noch  nie  gelesen  habe".  Nun  begnugt 
man  sich  in  dem  Gerichtsverfahren  nicht  damit,  Bechers  alte 
Schriften  unter  die  Amnestie  fallen  zu  lassen,  sondern  kon- 
struiert  mittels  des  juristischen  Begriffs  der  f1fortgesetzten 
Handlung"  einen  einheitlichen  verbrecherischen  Willen,  dessen 
Linie  riickwarts  vom  ,Levisite'-Buch  zu  den  andern  Schrif- 
ten fiihrt,  sodaB  man  diese,  trotz  Amnestie,  dennoch  in  das 
Hochverratsverfahren  einbezieht.  t)ber  die  innere  Unmoglich- 
keit,  einen  Scliriftsteller  unausgesetzt  unter  der  Fuchtel  der 
„fortgesetzten  Handlung"  arbeiten  zu  lassen,  brauchen  wohl 
nicht  viel  Worte   verloren  zu  werden, 

Ich  will  zum  SchluB  der  Hoffnung  Ausdruck  geben,  daB  es 
doch  noch  gelingen  moge,  die  Oberreichsanwaltschaft  dafiir  zu 
gewinnen,  Dentschland  und  der  iibrigen  Welt  das  Schauspiel 
dieses  peinlicheh  Hochverratsverfahrens  zu  ersparen. 

Franzosische  Kopfe 

VI. 
Georges    Robineau    von  Moms 

r\ie  franzosische  Regierung  hat  mit  Georges  Robineau  nicht 
so  lange  gefackelt  wie  die  deutsche  mit  Havenstein,  Ein 
paar  Monate  hat  sie  sich  den  Widerstand  ihres  Notenbank- 
prasidenten  gef  alien  lassen  —  dann  hat  sie  SchluB  gemacht,  -Und 
Herr  Robineau  war  klug  genug,  es  nicht  auf  den  letzten 
Kampf  ankommen  zu  lassen,  sodaB  man  ihm,  grade  noch  ohne 
offentliches  Gelachter  zu  erregen,  zum  Abschied  die  Wurde 
eines  Ehrengouverneurs  der  Bank  von  Frankreich  verleihen 
konnte. 

Es  ist  eine  merkwiirdige  Duplizitat  der  Ereignisse,  daB  die 
franzosische  Inflationswirtschaft  nicht  nur  auf  ganz  ahnlicben 
finanztechnischen  und  psychologischen  Ursachen  beruht  wie 
die  deutsche,  sondern  daB  sie  auch  in  personaler  Beziehung  an 
entscheidenden  Stellen  der  deutschen  Inflation  bis  ins  Ein- 
zelne  gleicht.  Das  franzosische  Bankhaus  Mendelssohn,  das 
von  Zeit  zu  Zeit,  zur  Beruhigung  des  Publikums,  Stiitzungs- 
aktionen  durchzufiihren  hat,  heifit  Lazard  Freres,  und  der 
eigentliche  Matador,  der  die  Interventionen  an  den  auslan- 
dischen  Borsen  imanaget,  kurz,  der  franzosische  Fritz  Mann- 
heimer,   ist,  wie   bei  Mendelsohns,   keiner   von  den   alten    Fa- 

23 


milienchcfs  des  Hansen  Lazard,  sondern  ein  sehr  gewandter 
junger  Banlkdirektor,  namens  Philippe.  Der  Ruhm  der  Devisen- 
schlachten  aber,  die  der  junge  Herr  Philippe,  mit  Vier-  oder 
Achtwochenerfolg,  zu  Gunsten  des  Franc  schlug,  wurde  von 
der  Presse  und  vom  Publikum  fur  den  alten  Herrn  Robineau 
gebucht,  der  in  dem  altersgrauen,  vornehmen  Hotel  de  la 
Vrilliere  die  Bank  von  Frankreich  leitet 

AuBerhalb  dieser  peinlichen  Staatsaktionen  sah  und  horte 
man  nicht  viel  von  dem  weiBhaarigen  Gouverneur  der  Noten- 
bank,  aber  man  hatte,  genau  wie  vor  Havenstein,  einen  ,un- 
geheueirn  iRespekt  vor  ihm.  Man  wuBte  und  achtete, 
dafi  er  ein  gewaltiges  Arbeitstier  war,  ein  unerscmitterlich 
gewissenhafter  Beamter,  der  sich  von  morgens  bis  mitter- 
nachts  in  seine  Akten,  in  Ziffern  und  Bilanzen  vergrub,  daB  er 
trotz  vierzigijahriger  Beschaftigung  mit  Geld  blitzsauber  ge- 
blieben  war  und  al-s  alter  Junggeselle  wirklich  nicht s  andres 
kannte  als  das  Inter  esse  fur  sein  Bankinstitut.  Zu  alledem 
hatte  er  noch  den  kleinen  romantischen  Schimmer,  den  das 
franzosische  Publikum  auch  bei  seinen  trockensten  Burokraten 
gern  sieht:  Georges  Robineau  hat  in  seiner  Jugendzeit  ein 
paar  bescheidene  Attentate  auf  die  Dichtkunst  veriibt.  Er 
hatte  es  nicht  gleicht  wie  'Karl  Helfferich,  zu  einem  gedruck- 
ten  Drama  gebracht,  aber  ein  paar  '  lyrische  Gedichte 
geschrieben,  hatte  sie,  wie  es  die  Primaner  auch  in  Frank- 
reich tun,  dem  jeweiligen  Goethe  zur  freundlichen  Begut- 
achtung  eingesandt  und  von  dem  steinalten  Victor  Hugo  einen 
liebenswiirdigen  Antwortbrief  erhalten/  Damit  zog  er  dann 
nach  Paris  kam  und  bei  dem  Schriftsteller  Edmond  About, 
dem  Herausgeber  des  XJX.  Siecle,  als  Sekretar  unter.  Zum 
Gliick  verkrachte  sich  About  bald  mit  seinen  Aktionaren,  und 
der  junge  Robineau  muBte  sich  nach  einer  unfreiwilligen, 
aber  niitzlichen  Betatigung  umsehen, 

Mit  dem  biBchen  Jura,  das  er  sich  in  Nancy  und  Paris 
nebenher  angeeignet  hatte,  konnte  man  nicht  viel  anfangen, 
der  vaterliche  iMonatswechsel  war  schmal,  und  mit  fiinfund- 
zwanzig  Jahren  muB  man  sich  selbst  weiterheMen.  Um  nicht 
langer  Andern  zur  Last  zu  liegen,  tritt  Robineau  als  ganz  be- 
scheidener  Anfanger  bei  der  Bank  von  Frankreich  ein.  Die 
Ochsentour  geht  langsam,  aber  sie  bringt  ihn  hoher,  Schritt 
fiir  Schritt.  Nach  fiinfunddreiBigjahriger  Tatigkeit  im  selben 
Hause  ist  er  endlich  so  weit,  an  die  erste  Stelle  zu  gelangen.  Was 
er  geleistet  hat,  um  fiir  den  Posten  eines  Gouverneurs  der 
Bank  von  Frankreich  pradestiniert  zu  sein?  GewiB  nicht  we- 
niger  als  die  andern  Thronanwarter,  vor  denen  er  eins  vor- 
aus  hat:  Robineau  ist  ein  Landsmann,  Schulkamerad  und 
Studienfreund  Raymond  Poincares.  Und  Poincare  ist  es  auch, 
der  im  Jahre  1920  die  Ernennung  Robineaus  zum  Bankgouver- 
neur  unterzeichnet.  Es  sind  wohl  nicht  nur  landsmannschaft- 
liche,  sondern  auch  gewisse  seelenverwandte  Gefiihle, 
die  die  beiden  Lothringer  zusammenhalten,  Ein  guter 
Menschenkenner  hat  mir  einmal  Poincare  als  ,Meusois\  als 
den  Mann  der  Maas,  beschrieben:  den  engstirnigen,  klein- 
lichen  Patrioten,  den  Menschen  aus  der  Niederung,  der  von 
24 


Haus  aus  nichts"  andres  kennt  als  die  Berge,  die  sein  Ge- 
sichtsfeld  begrenzen,  und  obendrauf  Kanonen.  Auch  Robineau 
war  solch  ein  ,Meusois',  aus  der  Kategorie  der  franzosischen 
Biirokraten,  Pedanten,  Jurist  en:  der  Poincare,  Doumer, 
Serruys. 

Auf  den  geistvollen,  diplomatischen,  mit  alien  Wassern 
der  politischen  Intrige  gewaschenen  Georges  Pallain,  den 
besten  Kenner  Talleyrands  und  Herausgeber  seines  Brief- 
wechsels,  war  nun  in  der  Leitung  der  Bank  von  Frankreich, 
durch  die  Gunst  Poincares,  dieses  niichterne,  ehrenwerte 
Mannchen  gefolgt,  dessen  Fahigkeiten  gewiB  ausgereicht  hat- 
ten,  solange  es  nur  auf  die  iiblichen  bank-  und  geldtechnischen 
Kombinationen  ankam,  das  aber  versagen  muBte,  als  die  Geld- 
politik  ein  Hauptbestandteil  der  groBen  Politik  und  eine 
Lebensfrage  des  franzosischen  Volkes  geworden  war.  Nicht  als 
ob  Georges  Robineau  im  Innern  ein  unpolitischer  Mensch 
ware.  Das  war  er  ebenso  wenig  wrie  Ha-venstein,  der  ja  auch 
niemals  ein  fiigsamer  unpolitischer  Beamter  gewesen  ist,  son- 
dern  bis  zuletzt  ein  halsstarriger,  eigenwilliger  Biirokrat.  Der 
Poltiker  Robineau  war  selbstverstandlich  ein  Mann  Poincares, 
innenpolitisch  eher  noch  weiter  rechts,  ein  Mann  Millerands, 
Aber  sein  politischer  Instinkt  reichte  eben  nur  bis  zu  einem 
tiefcn  Abscheu  vor  den  Mannern  des  Linkskartells,  vor  den 
Plebejern   des   Elf  ten  Mai, 

Zu  einer  positiven,  Richtung  weisenden  Politik  verstieg 
er  sich  nicht.  Er  klammerte  sich  an  seine  Kompetenzen,  lieB 
sich  nicht  widerspruchslos  vom  Finanzministerium  in  sein  Amt 
hineinreden  und  uberwarf  sich  deshalb  sogar  mit  seinem  alten 
Freunde  Peret.  Nur  wenn  man  ihm  mit  der  groBen  patrioti- 
schen  Phrase  auf  den  Leib  riickte,  wurde  er  weich  und  hilflos, 
genau  wie  sein  deutscher  Kollege  Havenstein.  Noch  vor  weni- 
gen  Wochen  leistete  er  sich  aus  purer  Vaterlandsliebe  wohl  das 
Komischste,  was  die  europaische  Inflationsgeschichte  zu  ver- 
zeichhen  hat.  Um  der  freiwilligen  Volksspende  zur  Rettung 
des  Franc  etwas  auf  die  Beine  zu  helfen,  zeichnete  Robineau 
im  Namen  der  Bank  von  Frankreich  zwanzig  Million  en  dieses 
Geldes.  GewiB  waren  es  noch  nagelneue,  bruhwarme  Scheme, 
die  eben  frisch  aus  der  Notenpresse  kamen.  So  suchte  der 
Gouverneur  der  franzosischen  Notenbank  nach  zwolf  Jahren 
europaischer  Inflationserfahrung  den  Franc  zu  stabilisieren. 

Den  innern  Mechanismus  der  Inflation,  die  Gefahren  des 
langfristigen  Kreditgeschaftes  in  Zeiten  der  Geldentwertung 
hatte  er  nicht  erkannt, 

Da  aber  in  Frankreich  die  Erweiterung  des  Notenkontingents 
jedesmal  der  gesetzlichen  Genehmigung  durch  das  Parlament 
bedarf ,  ist  die  Verfiigungsgewalt  des  Gouverneurs  uber  die 
Notenpresse  beschrankt.  Soweit  Robineau  Notenpolitik  trieb, 
war  er  gehemmt  und  beeinfluBt  von  dem  Verwaltungsrat,  den 
sogenannten  Regenten  der  Bank  von  Frankreich,  unter  denen 
sich  so  machtige  Inflations^ ew inner  wie  der  Schwerindustrielle 
de  Wendel  befinden.  Umso  sorgsamer  hiitete  Robineau,  was 
in  seinem  Horizont  und  in  seiner  Amtsgewalt  lag:  den  Gold- 

25 


schatz  der  Bank  von  Frankreich,  Von  den  fiinfeinhalb  Milliar- 
den  Gold,  die  noch  in  den  tPariser  Tresors  und  in  auslandischen 
Depots  lagern,  wollte  er  nichts  hergeben,  obwohl  das  Gold 
durch  die  Nichteinlosbarkeit  der  Banknoten  und  die  Aufhebung 
der  Deckungspflicht  langst  jede  Beziehung  zu  den  Papierschei- 
nen  verloren  hatte.  Genau  wie  Havenstein  urn  das  Jahr  1920. 
Der  Franc  und  Herr  Robinea/u  befanden  sich  eben  noch  in 
einem  friihen  Stadium  der  Inflation.  Hatte  man  die  Dinge 
weitertreiben  lassen  und  hatte,  wie  beim  Ruhrkampf,  die  pa- 
iriotische  Phrase  noch  einmal  dominiert,  so  hatte  Robineau 
sicherlich  ebenso  begeistert  und  leichtfertig  das  letzte  Gold 
hergegeben    wie  Havenstein  anno  1923. 

Das  zehnte  Kabinett  Briand  hat  ihn  jetzt  dieser  Eventuali- 
tat  enthoben.  Hatte  Poincare  das  fFinanzministerium  angenom- 
men,  so  ware  sein  Freund  und  Altersgenosse  Georges  Robineau 
heute  wieder  der  Mann  des  Tages,  Da  aus  dem  Wettkampf 
Um  das  Finanzministerium  nicht  Poincare,  sondern  Caillaux  als 
Sieger  hervorging,  war  auch  Robineaus  Schicksal  besiegelt. 
Welchen  AnlaB  man  wahlte,  um  den  hochsten  und  altesten 
Funktionar  der  Notenbank  bei  Seite  zu  schieben,  war  gleich- 
guitig.  Caillaux  trat  offenbar  schon  sein  Amt  mit  dem  festen 
Vorsatz  an,  in  der  Bank  von  Frankreich  grundlich  auszukehren. 
Das  hat  er  jetzt  get  an;  auBer  dem  Gouverneur  Robineau  ist 
der  Vizegouverneur  Picard  in  die  Wiiste  geschickt  worden, 
und  auch  der  agile  Generalsekretar  Aupetit,  der  die  Aus- 
landsverhandlungen  der  Bank  von  Frankreich  fiihrte,  ist 
seinem  Schicksal  nicht  entgangen.  Ob  Caillaux  mit  seinen 
andern  und  groBern  Gegnern,  mit  Poincare,  mit  de  Monzie, 
mit  Henri  Berenger,  dem  Unterhandler  in  Washington,  mit 
Horace  Finaly,  dem  Vertrauensmann  des  amerikanischen  51- 
k  a  pit  als,  ebenso  leichtes  Spiel  haben  wird,  bleibt  abzuwarten, 
Davon  aber  wird  abhangen,  ob  die  Regierungszeit  des  .Retters* 
Caillaux  diesmal  von  langerer  Dauer  und  von  groBerer  Frucht- 
barkeit  sein  wird  als  im  vorigen  Jahr. 

Marchen  vom  deutschen  Volke 

von  Ernst  Moritz  Haufig 

TAas  deutsche  Volk  hatte  den  Krieg  verloren.  Es  war  der  Bltite 
seiner  Jugend,  der  Substanz  seiner  Wdrtschaft,  der  Scharfe 
seines  Schwertes  verlustig  gegangen.  Nicht  aber  hatte  es  ver- 
loren: die  Substanz  seines  Denkens,  die  Scharfe  seines  Geistes, 
die  Bliite  seiner  Phantasde.  Waffenlos,  aber  nicht  unbewehrt, 
mittellos,  aber  nicht  ziellos,  verannt,  aber  nicht  dtirftig,  suchte 
es  zu  neuem  Glanze,  neuem  Ansehen  zu  gelangen.  Das  Volk 
oder  vielmehr  seine  verantwortlichen  Fiihrer  in  Presse  und 
Parlament  sagten  sich:  Mit  unsrer  Wirkung  ins  Extensive, 
Raumliche,  Weite  ist  es  aus.  So  werden  wir  vor  alien  Andern 
in  die  Tiefe  wirken  miissen.  Wir  werden  darauf  verzichten, 
die  Welt  zu  erobern,  so  sehr  verzichten,  daB  wir  bis  ins  Letzte 
die  Symbole  der  alten  Eroberungssucht  tilgen  —  aber  wir  wer- 
den die  Lehrmedster  der  Welt  werden.  Wir  wollen  der  Welt 
zeigen,  wie  sie  am  besten  einzurichten  ist. 
26 


Und  man  wahlte  unter  dem  Volk  dcr  Denker  1000  Arzte, 
Volkswirte,  Juristen,  Politiker,  Kiinstler,  Handwerker,  Natur- 
wissenschaftler,  Chemiker,  Psychologen,  Erzieher  und  Philo- 
sophen aus  und  sagte  zu  ihnen:  Ihr  seid  die  Kliigsten  cures 
Fachs,*  und  Ihr,  Philosophen,  seid  die  Wei  s  est  en  aller  Fach- 
wissenschaftler.  Eure  Auf  gab  e  sei  von  nun  an,  dem  nachzu- 
denken  und  nachzusinnen,  wie  das  Recht  des  Menschen,  dieses 
hochsten  Geschopfes  auf  Erden,  am  besten  gewahrt  wird,  wie 
am  meisten  dem  Unrecht  zu  wehreti  ist,  wie  Ungluck  verhiitet 
wird,  wie  dae  schadlichen  Gewalten  der  Natur  —  seien  sie  im 
Korper  oder  in  der  Seele  —  in  freundliche  zu  wandeln  sind. 
Ihr  sollt  euer  ganzes  Leben  damit  zubringen,  den  Plan  zur  Ver- 
besserung  des  Loses  der  Armsten,  zur  Vermeidung  des  Unrechts 
und  zur  Erhohung  der  Kraft,  Gesundheit,  Schonheit  und  Tugend 
ami  Erden  zu  entwerfen  —  sowohl  das  Ziel  aufzurichten  wie 
den  Weg  zu  diesem  Ziel  zu  bahnen. 

Und  man  ging  zum  Volke  und  sagte:  Gebt  einen  Monat 
lang  jeder  jeden  fibertag  10  Pfennig e.  Dann  werden  wir  eine 
Summe  erhalten,  die  groB  genug  ist,  urn  die  1000  Manner  fur 
Lebenszeit  zu  erhalten,  sodaB  sie  mit  nichts  Anderm  beschaftigt 
zu  sein  brauchen  als  mit  der  Erwagung  des  Wohlfahrtsplanes 
fiir  euch  und  die  Welt.  Gebt  diesen  Ehrensold,  diesen  Zehenten 
durch  den  Ihr  euch  ehrt,  eure  Lage  verb  esse  rt  und  euer  Volk 
zu  Ansehen  bringt  —  und  Ihr  werdet  das  Geld  in  den  Folgen 
eurer  Handlungsweise  verzehnfacht  zuruckerhalten,  Denn  die 
Volkswirte  werden  fair  b  ess  ere  Wirt  sch  aft,  die  Juristen  fiir 
besseres  Recht  —  und  damit  fiir  Verminderung  der  Strafakte  — , 
die  Padagogen  fur  b  ess  ere  Menschen,  die  Philosophen  endMch 
fiir  eine  Gerechtigkeit  sorgen,  die  den  Armen  nicht  schuldig 
werden  laBt.   Gebt,  gebt,  gebt  fiir  den  Wohlfahrtsplan  der  Welt. 

In  der  Tat  erwies  sich  der  Gedanke  einer  Sammlung  aus 
der  Tasche  des  Volkes  im  Gro3en  als  hochst  wirksam.  Gem 
wollten  die  Arbeitgeber  den  Zehenten  zusammen  mit  dem  Geld 
fur  die  Krankenkasse  vom  Lohn  in  Abzug  bringen;  manche  Ar- 
beitgeber wollten  sogar  einen  Teil  aus  eigner  Tasche  zuzahlerf. 
Aber  nach  einigem  Nachdenken  sagte  man  sich  doch:  So  eine 
Herde  von  Intellektuellen,  die  nur  in  dde  blaue  Luft  hinein- 
spekulieren,  ist  doch  unter  Umstanden  eine  sehr  faule  Kapitals- 
anlage.  Wenn  man  sie  mit  sich  allein  laBt,  4ann  verf alien  sde 
womoglich  noch  auf  umsturzlerische  Gedanken.  Nein,  die  an 
sich  gute  Idee  muB  anders  gewendet  werden.  Wir  wollen  gern 
daB  das  Volk  etwas  aus  eigner  Tasche  zahlt,  aber  nicht  fiir  Ver- 
nunft,  Wohlfahrt  der  Welt  und  solch  dummes  Zeug.  Wir  miissen 
doch  schlieBlich  sehen,  wo  unser  Aller  Geld  bleibt.  Bauen  wir 
doch  lieber  em  Riesenluftschifi,  das  kann  Jeder  sehen,  ist  auch 
ein  Ding,  das  sich  iiber  des  Lebens  AlltagLichkeit  hoch  erhebt  — 
und  schlieBlich:  wozu  ist  denn  der  Nordpol  noch  nicht  ent- 
deckt?  Dieser  Gedanke  fand  viel  Beifall,  und  die  Fiihrer  des 
Volkes  stellten  sich  mit  Aufrufen  und  Geldstiftungen  an  die 
Spitze  der  Spender,  Denn  wenn  man  schon  iiber  den  Staub  des 
Irdischen  sich  erhebt,  dann  muB  man,  meine  ich,  sich  nicht  nur 
blauen  Gedankendunst  vormachen  lassen,  sondern  man  will 
doch  auch  fiir  sein  Geld  etwas  sehen  —  nicht  wahr? 

21 


Ein  eiirOpaiSCheS  Buch   von  Axel  Eggebrecht 

J^Jit   dem  Schlagwort  Europa   treiben  tauserid  gute   Paneuro- 

paer  und  zehntausend  Schaumschlager  dcr  Konjunktur 
groben  Unfug.  Dennoch,  so  unglaubhaft  es  erscheinen  mag,  be- 
stcht  der  europaische  Geist,  trotz  alien  Programmer!,  Clubs  und 
Red-em.  In  eirtzelnen  Mens ch en,  in  einem  Buch  gewinnt  er  zu- 
weilen  sichtbare  Gestalt.  So  in  den  ,Schatten  der  GeschHchte' 
van  Valeriu  Marcu. 

Dieser  junge  revolutionare  Rumane,  wahrend  des  Krieges 
in  Zurich  in  der  Nahe  Lenins,  in  Paris  in  der  Nahe  Trotzkis, 
aber  auch  Anatole  Frances  gereift,  in  Berlin  lebend,  vereinigt 
auf  gliickliche  Weise  alle  Elemente  eines  lebendigen  Euro- 
paertums.  Lateinischer  Geist  und  deutsche  Eindringlichkeit, 
verschmolzen  durch  ein  balkanisches  Temperament:  so  wird 
mit  dem  Elan  der  Jugend  etin  Erdteil  reprasemtiert,  in  dem 
sonst  seibst  die  radikalsten  Kopfe  mehr  oder  minder  heim- 
lich  der  Mudigkeit  und  Untergangspsy  chose  erliegen. 

Schatten  der  Geschichte  —  das  sind  fur  uns  die  Schatten 
des  19.  Jahrhunderts,  die  auf  uns  last  en,  in  denen  wir  immer 
nocb  frieren,  Diese  fiinfzehn  Essays  erharten  immer  aufs  neue 
die  eine  groBe,  wenn  auch  nie*  mit  diirren  Worten  ausge- 
sprochene  These  des  Buches:  Seit  125  Jahren  hat  Europa 
geistig  keinen  entscheidendemi  Schritt  getan.  Typen,  Krtisen, 
Konflikte  sind  in  nuce  in  der  Revolution  gegeben,  die  uns  mit 
Fug  die  groBe  keiBt.  Danach  gab  Stendhal  die  bis  heute  giil- 
tige  Gestaltung  der  damals  neuen  Welt,  der  bourgeoisen.  „Wir 
sind  auf  derselben  StraBe  wie  Stendhal."  In  ihm  personifi- 
ziert  sich  die  ,,Geburt  der  Mod  erne".  Allies  Spat  ere  ist  im 
Grunde  Fiillsel,  Arabeske,  Abwandlung  geblieben.  Von  der 
Carmagnole  uber  Stendhals  Julian*  Sorel,  den  Ehr-  und  Geld- 
gierigen  in  der  priesterlichen  Uniform,  fiihrein  die  Linien  des 
ungeheuern  Aufrisses  in  unsre  Tage;  zu  Caillaux,  zu  der  Finanz- 
macht,  der  illegitimen  Erbin  Dantons,  die  „ Coupons  schneidet 
anstelle  der  Kopfe";  zu  des  alt-en  Liebknecht  patriarchalischer 
Oratorik;  zur  wilhekninischen  Diktion  des  wider  bessere  Ein- 
sicht  larmenden  Helfferich;  endlich  zur  ,,Dreieinigkeit  der 
Philo sophie,  des  Kriieges  und  der  Politik"  in  Leo  Trotzki,  die, 
auch  in  den  Mannern  des  Wohlfahrtsausschusses  schon  vor- 
weggenommen,  vielleicht  der  Beginn  eiimes  Neuen  anzeigt. 
Sonst  —  Alies  kein  Ursprung,  kein  eigner  Korper:  nur  Schat- 
ten der  Geschichte. 

Der  herrschende  Alltags-Relativismus  wiirde  solche  Er- 
kenntnisse  als  Bestatigung  seiner  Resignation  nehmen.  Fiir 
Valeriu  Marcu  aber  sind  sie  Vorbereitung;  er  fuhrt  grade  aus 
ihnen  her  den  VorstoB  gegen  Verzicht  des  Geistes,  Entartung 
der  Sozialdembkratie,  Seelendiirre  der  westeuropaischen  Re- 
volutionare. Die  Waffe  zu  solcher  Attack  e  ist  der  hlistorische 
Materialismus.  Marcu  macht  die  verachtete,  verrostete  Klinge 
geschmeidig  und  blitzend,  wie  sie  seit  Franz  Mehiiing  nicht 
mehr  war.  Peinlicher  moch  als  iiber  den  Schadel  des  burger- 
lichen  Gegners  saust  sic  den  vertrockneten  Bonzen  und  Re- 
solutionenverfassern  aller  Parteien  urn  die  Ohren.     Was  ver- 

28 


mochte  Hermann  Muller  mat  Beaudelaire,  was  Sinowiew  mit 
Maurras  anzufangen?  Marcu  entwirrt  die  Bedeutung  der 
,,Rache  des  Juste  Milieu"  und  der  ,rMonarchie  als  Literatur"  fur 
die  Vorbereitung  einer  wahren  europaischen  Umwalzung, 

Sedne  verbluffende  Manier  mogen  noch  Andre  haben,  so 
etwa  Radek,  der  .Jmmoralist  aus  Ehrgeiz":  Marcu  ist  Moralist 
aus  Kenntnissen  —  -und  das  ist  heute  fast  so  viel  wie  Prophet. 
Diese  exakte  Prophetie  wird  in  einem  groBartflgen  stilistischen 
Schwung  vorgetragen,  der  gallisches  Pathos  aufs  gliiclklichste 
transponiert  und  bei  uns  vorbiidlich  sein  konnte,  ware  uns 
Oberlehrern  nicht  jedes  Buch  verdachtig,  das  sich  gut  liest. 
Dennoch  sollte  auch  dieses  Bedenken  durch  das  Gewicht  an 
Wissen,  Belesenheit,  grundlichster  Arbeit  zerstreut  werden, 
womitf  dieser  schmale  Band  schwerer  als  so  und  so  viele  fhiB- 
notenreiche  Walter  belastet  ist.  Dem  alt  en  Heine-Verlag 
Hoffmann  &   Campe  gebiihrt  herzlicher  Dank, 

Heilsarmee    von  Rudolf  Arnheim 

A  uf  einean  dunkeln  Hinterhof  hat  die  Heilsarmee  sich  einen 
^^  Verschlag  gemietet.  Der  Trupp  der  Blauuniformierten  zieht 
mit  Mandolinen  an  tins  voriiber  auf  die  StraBe.  Auf  einer  klei- 
nen  Holztreppe  steigt  man  wie  zu  einem  Zigeunerwagen  empor. 
Drinnen  ist  kein  Mensch  auBer  einer  alten  Frau,  die  da  schon 
andachtsgewartig  mit  ihrem  Gebetbuch  sitzt.  Wir  frag  en,  wo 
die  Offiziere  hingegangen  seien.  ,,Untern  Stadtbahnbogen . . . 
See'len  hoi  en."  Sie  sagt  das  ganz  weihelos  und  /meint  es  eben- 
so  unpoetisch  und  unmetaphorisch  wie:  Brotchen  holen.  Und 
nachdem  Die  da  drauBen  eine  halbe  St  und  e  lang  im  Regen 
musiziert  und  gebetet  haben,  kommen  sie  mit  einer  kl einen 
Gefolgschaft  zuriick.  Es  sdnd  vorwiegend  alte  Leute  aus  dem 
Volke,  die  sich  hier  eine  halbe  Stunde  lang  in  einem  seltsamen 
Raum  auf  seltsame  Weise  erbauen  wollen.. 

AuBer  der  roten  Samtdecke  mit  dem  goldenen  Kreuz,  die 
iiber  der  kl  einen  Kanzel  liegt,  ist  wenig  Feierliches  zu  sehen.1 
Die  Wande  sind  freundlich  gestrichen,  wie  in  einer  burger  lichen 
Kiiche,  eine,  Malermeisterschablone  hat  die  ublichen  bunten 
Biatterfriese  geschaffen,  und  dazwischen  prangen  in  groBen 
roten  Fraktiurbuchstaben  fromme  Spriiche.  Link's  stent  eine 
abgestorbene  Zimmerlinde,  rechts  eine  Tafel:  ,,Man  bittet,  den 
Saal  nur  wahrend  des  Gesanges  zu  verlassen." 

Ganz  plotzlich  fang  en  ein  paar  laute,  kalte  Frauenstim- 
men  zu  sing  en  an.  Es  klingt  unsanft  und  aiusdruckslos  und 
macht  banglich  —  eine  gtute  Ouvertiire  fiir  diese  primitive 
Gottesbeschworung.  Und  noch  bevor  der  Gesang  ganz  zuEnde 
ist,  beginnt  in  einer  Ecke  ein  Mann  zu  sprechen,  has  tig  und 
eindringlich  wie  bei  einem  wichtigen  Ferngesprach,  eine 
flehentliche  Privatunterredung  mit  Gott.  Die  Andern  haben 
die  Kopf  e  gesenkt  und  stoBen  ab  und  zu  zartlich  seufzende  Zu- 
stimmungslaute  aus,  Ein  kleiner  Junge  kniet  neben  seiner 
Mutter,  hebt  die  gefalteten  Hande,  hat  iiber  den  geschlosse- 
nen  Augen  die  Brauen  schmerzlich  zusammengepreBt  und 
sucht  mit  all er  Kraft  den  Heiland  zu  sich  herabzuzichen. 

29 


Die  Bruder  und  Schwestern  legen  Zeugnis  ab,  wie  sic  sich 
aus  der  Siinde  gerettet  un<l  Frieden  gefuriden  haben,  Diesc 
religiosen  Ansprachen  sind  fast  ganz  frea  van  jener  sonntag- 
lichen  Ausdrucksweise,  die  sonst  durch  das  Ungewoknte  ihrcr 
blofien  Wortformen  so  leicht  cine  allem  Weltlichen  entriickte 
Stimmung  erzielt.  Es  ist  ungezwungener  Arbeit erdialekt  mit 
drastischera  Vergleichen  und  chaotischem  Satzbau,  und  nur 
manchimal  zeigen  Ausdriicke  wie  flfunzuchtige  Luste"  und  „ab- 
scheulicher    Rauschzustand",    dafl   —   grade    den    groBen   Ver- 

smchungen  gegemiber auch  eine  auBerliche  terminologische 

Distanz  ges  chaff  en  werden  muBte,  um  die  inn  ere  Abkehr  zu 
erreichen.  Einer,  der  am  Tage  Maurer  ist  fund  nur  abends  die 
OHiziersuniform  anzieht,  erzahlt,  was  er  wabrend  der  letzten 
Tage  in  der  Charite  erlebt  hat*  „Die  Behiandlung  ist  ja  ganz 
gut,  aber  geistlich  ist  es  da  gar  nicht  in  Ordnung/*  Immer 
wieder  hat  er  die  Krankensch western  gebeten,  doch  nicbt: 
Donner  wetter!  zu  fluchen,  aber  cs  hat  nicht  s  genutzt,  Er 
schlagt  die  groBen  brauncn  [Faust e  zfusammxen  und  sagt  mit 
einem  weichlichen  Lacheln:  „Wie  traurig  ist  das  doch,  und 
wie  freuc  ich  mich,  daB  ich  nicht  mehr  so  bin!"  Und  dann 
singen  sie  wieder  AUe  zusammen  ein  frommes  Lied  und  klat- 
schen  dazu  mit  den  Handen  den  Takt,  Niederknieen,  Hande- 
klatschen,  Aufheben  dcr  Anme:  mit  diesen  kleinen  korper- 
lichen  (Betatigungen  im  Dienste  Gottes  zwingt  der  Korper  die 
Scele  zu  Andacht  und  Gehorsam  herbeL  (Gleichschritt  und 
Exerzieren  leisten  anderswo  das  Selbe,) 

Ein  alteT  Mann  halt  die  Predigt.  Er  liest  durch  eine  dreir 
eckige  Lupe  aus  dem  Johanncs-Evangeliuni  die  StelJe  vor, 
wo  von  den  Schafen  die  Rede  ist,  die  auf  ihren  Herrn  warten, 
und  sagt:  )fDies  Kapitcl  ist  mar  immer  besonders  inter  essant, 
weil  ich  selber  der  Sohn  eines  Hirtcn  bin  und  weiB,  daB  die 
Scbafe  immer  nur  Einem  gehorchen . , ."  (Folgen  landwirtscihart- 
liche  Details.)  ,,Deswegen  kann  ich  das  in  irdischer  und  geist- 
licher  Beziebung  so  richtig  verstehen!"  Er  redet  sich  in  Be- 
geisterung  hihein,  und  bald  konnen  seine  paar  Zahne  das 
Tempo  der  Artikulation  nicht  mehr  mitmachen.  Man  hort  nur 
noch  die  einionmdge  Spreckmethode,  wie  bei  jedem  Satzchen 
die  S  tannine  zuerst  sich  inbrunstdg  aufschwingt  und  dann  gleich 
wieder  demutig  abfallt,  Diese  Lautmalerei  bittender  Zer- 
Itnirschtheit  wirkt  als  eine  Art  von  akustischer  Massage  auf 
die  beunruhigten  Seelen  ringsiuirir  in  den  holzerncn  Banken. 

Die  Kapitanin  sieht  wie  ein  vanEyck-Engel  aus:  ein 
Baches,  rundes  Gesicht  mit  geschlitzten  Augen  und  groBen, 
unedlen  Lippen.  Es  ist  vielleicht  ein  gewohnliches  modernes 
Dienstmadchengesicht;  aber  die  groBe,  schwarze  Strohhaube 
und  die  Kanzcl,  iiber  der  es  stent,  verklaren  seine  blonde 
Blasse  zu  dumpfer  Mittelalterlichkeit.  Stock  end  und  sinn- 
widrig  skandierend  wie  ein  Schulkind,  liest  sie  die  Liedertexte 
vor,  und  da  wirkt  es  beinahe  altklug,  wenn  sie  gleich  darauf 
mit  ernsthaften  Worten  die  unerlosten  Seelen  ermahnt,  auf  die 
BuBbank  zu  kommen,  und  wenn  sie  dann,  mit  einem  Blick  auf 
die  Armbanduhr,  der  en  Vorhandensein  iiberrascht,  die  Ver- 
sammLung  feierlich  schlieBt.    Noch  ein  Halleluja  . , , 

30 


Bei  Max  Reinhardt  von  Marcellus  Scbiffer 

Teh  lautete. 

*      Ich  hatte  gelautet  und  wartete. 

Die  Kettenbrucke  wurde  herabgelassen,  ein  Pfortner  mit  dem  Ge- 
sicht  des  alten  verstorbenen  Pagay  fragte  mich  nach  meinem  Begehr. 

ttIch  bitte  um   ein  Interview  mit  Max  Reinhardt",  sagte  ich. 

Der  alte  Pagay  schiittelte  zweifelnd  den  Kopf. 

f(Wir  werden  sehen,  ob  es  moglich  ist",  sagte  er.  „Max  Rein- 
hardt ist  grade  sehr  beschaftigt!" 

Dann  winkte  er  mir.  Wir  schritten  durch  das  hohe  gotische 
Portal  und  dann  Freitreppen  hinauf  und  hinab.  Endlich  offnete  er 
eine  Ttir. 

l(Hier  ist  das  Wartezimmer",  sagte  er  und  HeB  mich  allein.  Ich 
sah  mich  um  —  ich  befand  mich  in  ein  em  riesenhaften  Saale,  sehr 
prachtig  eingerichtet:  halb  mittelalterlich,  halb  chinesisch, 

Ich  wartete  drei  Tage  und  drei,  Nachte.  Endlich  fafite  ich  mir 
Mut  und  klingelte. 

Der  alte  Pagay  —  es  kann  auch  Friedrich  Kiihne  gewesen  sein  — 
trat  ein  und  fragte  mich  erstaunt,  was  ich  wolle.  Ich  fragte  ihnt  wann 
ich  Max  Reinhardt  sprechen  konnte. 

„Ich  sagte  Ihnen  doch;  daB  er  stark  beschaftigt  ist",  lautete  die 
Antwort.  „Aber  Sie  sind  vorgemerkt.  In  einer  Woche  werden  Sie 
empfangen  werden.  Wenn  Sie  wiinschen,  konnen  Sie  vorher  das 
letzte  Abendmahl  bekommen," 

Ich  dankte   fur  seine  Aufmerksamkeit. 

Als  ich  wieder  allein  war,  dachte  ich  mir;  Allernand  Achtung! 
So  beschaftigt  mochte  ich  auch  mal  sein!  Er  vertut  seine  Zeit  ,nicht 
und  ruht  auch  nicht  auf  seinen  Lorbeern  aus! 

Vor  lauter  Aufregung,  konnte  ich  zehn  Nachte  nicht  schlafen. 
Dann  wurde  die  Ture  weit  geoffnet,  und  ein  Heer  von  kostbar  ge- 
kleideten  Dienern  ergofi  sich  in  den  SaaL  Sie  bildeten  ein  Spalier, 
und  hindurch  schntt  der  alte  Pagay  —  oder  Friedrich  Kuhne  —  als 
Grofiinquisitor  verkleidet.  Durch  ein  Kopfnicken  gab  er  mir  zu  ver- 
stehen,  daB  meine  Priifzeit  beendet  sei,  und  ich  folgte  ihm  hinaus, 

Es  ging  wiederum  Freitreppen  hinauf  und  hinab.  An  manchen 
Stellen  war  das  SchloB  schon  etwas  verwittert.  Oben  auf  einer, 
Leiter  stand  mit  Maltopf  und  Pinsel  Ernst  Stern  und  besserte  die 
schadhaften  Stellen  aus. 

Endlich  horte  ich  Orgelklange.  Ein  breites  Kirchenportal  offnete 
sich.  ,  Ich  trat  ein  und  war  von  der  Pracht  geblendet.  nBlenden  Sie 
ab",  sagte  Max  Reinhardt  zu  Karl  Freund  und  trat  auf  mich  zu.  „Man 
hat  mich  direkt  gezwungen,  mich  jetzt  auch  noch  mit  dem  Film  zu 
beschaftigen",   sagte   er  entschuldigend  zu  mir. 

Ich  sah  ihn  an. 

Er  war  als  Heinrich  der  Vierte  gekleidet,  aber  nicht  von  Piran- 
dello, sondern  von  Shakespeare.  Er  bot  mir  einen  Platz  an.  Ich 
setzte  mich  auf  eine  alte  Kirchenbank  und  versank  dabei  in  Kissen, 
Kissen,  nochmal  weichen  Kissen!  Brokatstoffe  und  antike  Muster  um- 
wallten  mich.     Ich  safi  ganz  tief  und  klein  und  haBlich  unte»  ihm. 

„Bitte,  sagen  Sie  mir,  welche  Plane  Sie  fur  die  kommende  Saison 
haben",  stammelte  ich. 

„Ich  beschaftige  mich  mit  dem  Problem,"  antwortete  er  sinnend, 
,;den  Kolner  Dom  zu  einem  Kammerspielhaus  umzubauen." 

„Was  wird  das  kosten?",  stammelte  ich  noch  mehr. 

t,Das  ist  eben  so  nebensachlich,  wie  es  gar  nicht  auszudenken  ist," 
antwortete  der  Meister  lachelnd,  „aber  es  wird  mir  gelingen.  Tau- 
send  Baumeister  und  Ingenieure  arbeiten  Tage  und  Nachte  an  der 
Ausfiihrung   dieses   Plans,     Die    Erben     von     Stinnes    beteiligen     sich 

31 


daran  mit  den  Resten  ihres  Vermogens,  Die  Erlaubnis  der  Entente 
stent  noch  aus,  Aber  was  will  das  besagenl  Ich  habe  schon  groBere 
Schwierigkeiten  uberwunden,  indera  mir  gelungen  ist,  mich  von  der 
Regietatigkeit  am  GroDen  Schauspielhaus  zu  Berlin  zuriickzuziehen, 
Auch  dieser  Plan  wird  mir  nach  Tagen  und  Jahren  gelingen," 

„Welche  Arbeit,  welche  Muhe!",  ,stohnte  ich.  ,,Welch  ein  Kosten- 
aufwand!    Wird  es  sich  denn  verlohnen?    MuB  es  denn  sein?" 

Reinhardt  sah  mich  etwas  verachtlich  an. 

t,Dieser  Umbau  ist  einfach  eine  Notwendigkeit  fiir  mich  und  das 
ganze  deutsche  Volk.  Es  ist  die  einzige  Moglichkeit,  das  Theater  zu 
entwickeln." 

MUnd  was  denken  Sie  dort  aufzufiihren?",  fragte  ich,  wieder  ganz 
bescheiden. 

„Das  ist  es  ja  grade",  fuhr  er  fort.  „Glauben  Sie  denn,  daB  ich 
diesen  Umbau  vornehmen  wiirde,  wenn  ich  nicht  vorher  ganz  genau 
wiiBte,  was  ich  dort  aufzuiiihren  gederike!?  Der  ganze  Umbau  ge- 
schieht  doch  nur,  urn  dort  Das  aufzufiihren,  was  mir  zu  einer  innern 
Notwendigkeit  geworden  ist." 

„Aber  es  gibt  doch  keine  neuen  Dichter",  sagte  ich,  wie  Alle  es 
sagen. 

Max  Reinhardt  lachte  nur  kurz  auf. 

„Was  geht  das  mich  an!  Meine  Plane  werden  dadurch  nicht  be- 
einfhiBt," 

i(Also  was  werden  Sie  auffiihren,"  fragte  ich  in  einer  atemlosen 
Spannung,  „wenn  Sie  den  Kolnpr  Dofn  zu  einem  Kammerspielhaus 
umgebaut  haben  werden?" 

Es  entstand  eine  schwere  Pause  —  dann  sagte  Max  Reinhardt: 
,,Was  ich  dort  auffiihren  werde?  Ich  will  es  Ihnen  verraten.  Eine 
Neueinstudierung   von   Sumurun," 

In  diesem  Augenblick  fing  die  Orgel  an  zu  erbrausen.  Victor 
Barnowsky  und  Eugen  Robert  driickten  vierhandig  die  Balge,  und 
durch  den  Raum  scholl  der  erschiitternde  Choral:  „Wenn  EKi  nicht 
kannst,  laB  uns  mal  alle  Drei," 

Christinas  Heimreise  von  Alfred  p0igar 

A  uf  der  Ruckreise  von  Venedig  ins  heimatliche  Bergdorf 
"^  widerfuhr  es  Christinen.  Sie  wollte  eben  das  Schiff  mit  dcm 
rostroten  Segel  besteigen,  da  fiel  FJorindos  entziicktes  Aruge  auf 
sie.  Und  schon  waren  Herz  und1  Sinn e  des  guten  Madchens  ihm 
verpfandet.  Er  lieB  sogleich  Alles  stehen,  vor  Allem  die  Dame, 
die  eben  seine  Gunst  genossen  hatte,  und  folgte  Christinen.  In 
der  Herberge,  wo  die  Reisegesellsc'haft  nachtigte,  geschah  es. 
Florindo  kam,  sah,  siegte;  und  sah,  daB  er  wieder  weiter  kam. 
Florin  do  ist  ein  Ketten-Amant,  in  dem  Sinne,  wie  man 
Ketten-Raucher  sagt.  Die  Liebe  geht  in  seiner  Seele  und  sei- 
nem  Miun.de  nicht  aus.  An  der  noch  brennenden  Geliebten 
ziindet  er  die  nachste  an.  Nicht  nur  Lust-Verlangen  treibt  ihn. 
Es  ist  in  s einem  Wesen  eine  Komponente,  die  man;  seelische 
Geilheit  nennen  kbnnte,  eine  Gier  nach  dem  innern  Abenteuer, 
zu  dem  ihm  das  auBere  verhiHt,  ein  tiefes  Bediirfnis  nach  dem 
Heimgesudht- Werden  vom  erotischen  Aifekt.  Es  verlangt  ihn 
leidenschaftlich  danach,  leidenschaftlich  zu  verlangen,  die 
Hitze,  in  die  er  gerat,  nicht  die,  in  die  er  bringt,  warrant  ihm  das 
Herz,  und  in  den  paar  Stunden,  die  seine  Liebe  dauert,  liebt  er 
wirklich  ewig.  Er  ist  kein  Zyniker,  nicht  einmal  ein  Liigner,  er 
hat  nur,  in  des  Wortes'  tieferm  Sinn:  keine  Zeit. 
32 


Von  Christina  erfahren  wir  wenig.  Ihre  menschliche  Sub- 
stanz  ist  ganz  diinn,  lichtdurahlassig.  Sie  scheint  ein  gefuhl- 
volles  Madchen,  das  keine  Schwierigkeiten  macht,  weder  vor- 
noch  nachher,  und  wir  durfen  hoffen,  daB  sie  den  braven  Kapi- 
tan, der  sie  von  Florindo  ubernimmt,  heiraten  wird-  Wenn  ich 
nicht  irre,  gab  es  ja  f  ruber  einen  vierten  Akt,  der  solch  nube- 
voll-burgerlicihe  Perspektive  fur  Christina  eroffnete. 

Im  zweiten  Akt,  der  fesselnde  Einblicke  in  das  Hotelleben 
des  18.  Jahrhunderts  gewahrt,  ist  ein  reges,  symboluiiaschatte- 
tes  Kommen  und  Gehen,  ein  inanniigfach  variiertes  Voriiber- 
streifen,  kurzes  Verweilen,  Willkommen-  und  Lebewohl-Sagen, 
ein  Abtropfeln  und  VerEHeBen  yon  Schicksalen  und  Episoden, 
ein  farbiges  Gewimmel  autgescheuchter  Menschlichkeiten,  ein 
figurenreiches  Menuett  der  Beziehungen,  kurz:  ein  sehr  orna- 
ment ales  Durcheinander,  Es  fliistert  dem  Zuhorer  verschamt 
ein  suftes  Geheimnis  ins  Qhr:  So  ist  das  Leben. 

Die;  Komodie,  die  sani teste,  die  Hormannsthal  geschrieben 
hat,  gleicht  einer  Wiese,  die,  wenn  auch  erfullt  von  kleinem 
Leben  und  vieler  Geschaftigkeit,  doch  aum  Schluminer  einladt. 
Auf  der  Buhne  geht  das  Leichte,  Schwebende  des  pretiosen 
Spiels  aus  Kommen  und  Gehen,  Beruhren  und  Entgleiten  yer- 
loren,  seine  heimliche  Musik  ward  monotones  Gerauscih,  die 
f einen  Heiterkeiten  und  Melancholien  wirken  als  Gemiiits-Ver- 
zierungen, 

Der  Zusahaoier,  "von  antiquarisohen  Grillen  rings  umzirpt, 
ruht  friedevoll. 

Die  Christina  der  Frau  Helene  Thimig,  aus  Blick  und  Han- 
den  Zartliches  verstreuend,  ist  ein  Geschopf  ohne  personliches 
Schicksal.  Schwerlos-anmutig,  nach  Leid  und  Liebe  klingend, 
weht  sie  im  Liiftchen  der  Komodie  dahin. 

Einen  sufien,  weichem,  zierlich-gezierten  Florindo  spielt 
Herr  Grundgens.  Das  Bezaubernde,  auf  das  es  ankommt, 
fehlt  ihm. 

Der  murrische  Hauskneaht  des  Herrn  Moser  Labte  aus  dem 
Quell  seiner  natiirlichen  Komik  die  von  Christinas  Heimreise 
Abgespannten. 

Waldau  ist  der  brave  Kapitan*  Ein  Kapitan  weiter  Fahrt 
vom  Starnberger  See,  gegerbt  in  den  Stiirmen,  die  urn  Kap 
Tutzingbraiusein.  Entzuckend  das  weltweise  Phlegma,  mit  dem 
er  Sinn  und  Zufall  des  Lebens  gastfreundlich  empfangt. 

Dem  Kapitan  ist  ein  malayischer  Diener  attachiert.  Eine 
lustige  Erscheinumig,  nur  1  eider  vollig  humorlos.  Ihr  Gewicht, 
verstarikt  durch  Herrn  Homolka,  stort  die  schauspielerische 
Balance  der  Komodie;  der  Malaye  nimmt  so  viel  Schall 
und  Farbe  in  Anspruch,  wie  alle  andern  Personen  mit- 
sammen.  t)ber  die  ersten  LebensauBerungen  dieses  Natur- 
kindes,  dem  Herr  Homolka  alle  "Qber-Saftigkeit  gibt,  die  einem 
Sohn  -der  Tropen  zukommt,  laoheln  die  Zuhorer,  spater  dann 
wird  ihnen  ganz  flau,  wenn  der  gelbe  Sanguiniker  seinen  um- 
standlich-infantilen  halb-durchgebratenen  Schwiatz  anheginnt, 
und  sie  begruBen  es  mit  briillender  Freud  e,  wenn  er  ihn  auf- 
beendet. 

33 


Bemerkungen 

Das  erwachende  China 

A  Is  ich  vor  25  Jahren  in  Tsing- 
**  tau,  im  damaligen  deutschen 
Pachtgebiet  Kiautschou,  eine 
deutsche  Zeitung  herausgab,  er- 
schien  bei  mir  eines  Tages  Ku 
Hung  ming,  M.  A;  der  Universi- 
tat  Edinburgh,  schon  da  ma  Is 
Verfasser  einiger  in  bestem  Eng- 
lisch  geschriebener  Bticher,  die 
eine  erstaunliche  Vertrautheit  mit 
europaischen  Verhaltnissen,  Spra- 
chen,  Wissenschaften  und  Lite- 
raturen  verrieten,  Beilaufig  er- 
zahlte  er  mir,  daB  ihm  der  Di- 
rektor  des  Hotels  Prinz  Heinrich, 
wo  er  auf  der  Durchreise  nach 
Tsinanfu  hatte  absteigen  wollen, 
die  Tiir  gewiesen  habe,  weil  dort 
prinzipiell  keine  Farbigen  auf- 
genommen  wtirden.  „Ist  denn", 
fiigte  er  hinzu,  ,tdas  Verhalten 
dieses  Mannes,  der  als  Direktor 
eines  erstklassigen  Hotels  doch 
fiir  einen  gebildeten  Menschen 
gilt,  nicht  viel  fremdenfeindlicher 
als  das  der  Boxer,  einfacher  un- 
gebildeter  Leute,  die  kaum 
wissen,  was  sie  tun?  Und  schliefi- 
lich  gehort  doch  auch  Kiautschou 
immer  noch  zu  China."  Ich  konnte 
Ku  Hung  raing  nur  Recht  geben. 

Heute  konnten  die  Chinesen 
in  ihrem  Lande  grade  an  Deut- 
schen als  Fremden  ihr  Miitchen 
kuhlen;  denn  die  Deutschen  sind 
durch  den  Versailler  Vertrag  aller 
„Rechte"  aus  alten  Vertragen 
enthoben,  uneingeschrankt  chine- 
sischer  Gerichtsbarkeit  preisgege- 
bexi,  und  keine  „gepanzerte 
Faust"  droht  mehr,  ihnen  ange- 
taneUnbill  fiirchterlich  zu  rachen. 
Aber  tatsachlich  geniefien  unter 
alien  Fremden  in  China  Deutsche 
heute  die  groBte  Rechtssicher- 
heit,  und  alle'Kreise  der  Bevol- 
kerung  suchen  an  ihnen  zu  be- 
weisen,  wie  wenig  die  eigne  Ge- 
richtsbarkeit der  „Vertrags- 
machte"  "auf  chinesischer  Erde 
noch    entschuldbar   ist. 

Hat  man  nun  auf  unsrer  Seite 
gemigend  umgelernt?  Man  lasse 
sich  durch  schadenfrohe  Stim- 
men  der  offentlichen  Meinun^ 
uber        Englands        schwindendes 

34 


Prestige  im  Fernen  Osten  nicht 
tauschen.  Wie  Viele,  die  heute 
die  chinesischeFreiheitsbewegung 
preisen,  wiirden  wieder  in  das 
alte  imperialistische  Horn  tuten, 
wenn  wir  im  Fernen  Osten  aufs 
neue  mit  „gepanzerter  Faust" 
dreinfahren   konnten! 

Und  was  weiB  man  denn  von 
dieser  Freiheitsbewegung?  Nicht 
viel  mehr,  als  was  sich  aus  ver- 
worrenen  Meldungen  iiber  chine- 
sische  Btirgerkriege  entwirren 
lafit.  Wer  sich  eingehender  dar- 
iiber  unterrichten  will,  mag  zu 
Biichern  iiber  China  greifen  und 
wird  in.  99  von  100  Fallen  fehl- 
greifen.  Die  meisten  dieser 
Biicher  sind  von  Leuten  geschrie- 
ben,  denen  das  Verstandnis  fiir 
die  moderne  Technik  und  ihre 
weltumwalzenden  Wirkungen  in 
dem  MaOe  verlorengegangen  ist, 
wie  sie  tiefer  in  die  Geheim- 
nisee  der  Jahrtausende  alten  Kul- 
tur  der  Chinesen  einzudringeni 
suchten.  Einen  modernen  Inder 
horte  ich  neulich  iiber  ein  unsern 
Landsleuten  im  Allgemeinen  man- 
gelndes  Verstandnis  fiir  seine 
Heimat  klagen,  Man  wider- 
sprach;  die  steigende  Flut  deut- 
scher  Literatur  iiber  Indien  und 
seine  Kultur  zeuge  doch  von 
solchem  Verstandnis.  Der  Inder 
lachelte;  „Ja,  gewifi:  von  Ver- 
standnis fiir  das  alte  Indien.M  Es 
ist  immer  dieselbe  Geschichte,  ob 
es  sich  um  Indien,  China  oder 
sogar  Rufiland  handelt:  man  stu- 
diert  mit  FleiB  den  Jahrhunderte 
oder  Jahrtausende  alten  Tradi- 
tionalismus  dieser  Lander,  ohne 
zu  ahnen,  wie  wenig  damit  ihre 
nachste  Zukunft  noch  zu  tun 
haben  wird, 

Fiir  das  Verstandnis  der  Krafte, 
die  Chinas  Gegenwart  und  Zu- 
kunft gestalten,  ist  ein  revolu- 
tionares  Temperament  wichtiger 
als  das  beste  Sitzfleisch  zum  Stu- 
dium  der  Literatur  iiber  China. 
Darum  weiB  K.  A.  Wittfogel  in 
seinem  kleinen  Buche:  ,Das  er- 
wachende China*  (im  Agis-Verlag 
zu  Wien)  von  den  gegenwartigen 
Problemen  des  fernostlichen  Rie- 


senreiches  cine  treffendere  und 
lebendigere  Vorstellung  zu  ver- 
mitteln  als  manchcr  gelehrte 
„Kenner  Chinas"  und  die  meisten 
ZcHungskorrespondenten.  Wer 
wirklich  wissen  und  verstehen 
will,  was  in  China  heute  vor  sich 
geht,  .liir  Den  wiegt  Wittfogels 
Buch,  dem  iibrigens  auch  aus- 
giebige  Quellenforschung  zu- 
^runde  liegt,  eineganzeBibliothek 
herkommlicher  Literatur  iiber 
China  auf. 

Otto  Corbach 

Fehlende  Generation? 
Pj  afl  eine  Generation  f  ehlt,  ist 
*-^  gar  nicht  so  schlimm,  wie 
Ignaz  Wrobel  in  Nummer  24  be- 
hauptet.  In  cinem  Illustrierten 
Blattc  Westdeutschlands  stellt 
init  Bild  und  Wort  Dr.  med.  J. 
Lobel  einen  vierzehnjahrigen 
Widder  dar,  der  von  Dr.  Georges 
Voronoff  in  Paris  durch  Trans- 
plantation von  Schimpanse-Zeu- 
gungsdriisen  verjiingt  worden  ist. 
Vor  der  Erneuerung:  ein  haar- 
loses,  klapperbeiniges  Jammer- 
gestell  mit  stieren  Augen,  nur 
ausgezeichnet  durch  ein  schreck- 
lich  fiberlebensgrofies  Horner- 
paar;  beim  AnbJick  des  Trauer- 
biests  denkt  jeder  lebhaft  an  die 
offizielle  kasernierte  Wissen- . 
schaft.  Dann  derselbe  Greis, 
sechs  Jahre  nachher:  der  Wild- 
heit  halber  an  die  Kette  gelegt, 
stolz  erhoben  das  Haupt,  siiffisant 
die  Lippen  riimpfend,  abgebildet 
mit  und  ohne  neugegruVdete  Fa- 
milie. 

„Nach  16  Monaten  war  der 
Operateur  grausam  genug,  sein 
Geschenk  wieder  zuriickzuneh- 
raen;  sofort  wurde  besagter 
Prachtbock  wieder  zum  bloden 
Schaf.  Aufs  neue  mit  einer 
Druse  bedacht,  wird  er  neuer- 
dings  ein  Held,  heiratet  und 
zeugt  Lammlein. 

Die  Wirkung  der  Operation 
stellt  sich  nach  zwei  bis  drei 
Monaten  ein.  Die  Intelligent  lebt 
wieder  auf;  die  Phantasie  er- 
wacht;  das  Gedachtnis  wird 
frischer,  die  Handlungen  energi- 
scher;  neuer  Mut,  neue  Spann- 
kraft    durchstromen    den    Ope- 


rierten.    Urn  dieser  Erfolge  wil- 
len,      nicht      wegen      der      ge- 
schlechtlichen       Regenerierung, 
haben  die  meisten  der  360  Men- 
schen,  die  Voronoff  behandelte, 
sich  operieren  lassen.     Nur  bei 
drei  Prozent    von    ihnen    blieb 
der  gewunschte  Erfolg  aus.    Es 
waren    fast    durchweg   Intellek- 
tuelle:   Gelehrte,    Kiinstler,   lei- 
tende  Manner  der  Industrie  und 
des     Handels      und     auffallend 
viel  Arzte  aus  Frankreich,  Spa- 
nien,  Italien  und  Amerika. 
Die   fehlende  Generation  ist  in 
Deutschland,   nach   dem   Sachver- 
standigengutachten      der      ,Welt- 
biihne  t     ersetzt     durch     iibrigge- 
bliebene      Saurier,      die     frohlich 
grunzend    umherkriechen.      Wenn 
die  Saurier  der  deutschen  Staats- 
apparatur      sich      bei      Voronoff 
Schimpansendrusen  einsetzen  las- 
sen  werden  und  das  immer  recht- 
zeitig     nach     geschehenem     Ver- 
brauch  wiederholcn,  dann  kdnnen 
sic  sich    uns    noch    Jahrhunderte 
lang    erhalten,    und    die    jiingern 
und      kommenden      Generationen 
brauchen    keine    Miihe    mehr    an 
die   Heranbildung  frischer   Krafte 
zu  vergeuden. 

Heinrich  Wehnet 

Kirche  und  Radio 

Niemand  sage,  die  Kirche  set 
konservativ.  Sie  beginnt  — 
recht  im  Gegenteil  —  sich  die 
Guter  des  Fortschritts  derart 
nutzbar  zu  machen,  daB  zu  be- 
fiirchten  ist,  die  Gegenwartstiich- 
tigkeit  der  Kirche  werde  den 
Sinn  und  die  Wurde  ihrer  Reli- 
gion ernstlich  in  Frage  stellen. 

Irgendwo  an  der  Waterkant  (in 
der  Nahe  von  Emden)  liegt  eine 
Gemeinde  —  unter  andern  ihres- 
gleichen  — t  die  aus  alter  Ge- 
wohnheit  eine  Kirche,  aber  kei- 
nen  Pfarrer  besitzt.  Kiirzlich 
nun  kamen  diese  modernen  Chri- 
sten auf  den  beachtenswerten 
Einfall  (und  fuhrten  ihn  aus): 
ihren  Kirchturm  mit  einer  An- 
tenne  zu  schmiicken  und  auf  der 
Kanzel  einen  Lautsprecher  fest- 
zuschrauben.  Seitdem  braucht  die 
Gemeinde  den  Seelenhirten  des 
Nachbardorfes  weder  zu  sich  zu 

35 


bitten  noch  zu  bezahlen  —  es  sei 
dennt  daB  er  Urheberrechte  gel- 
tend  macht  —  noch  zu  befahren, 
daB  der  Herr  Pastor  wiitend  mit 
der  Faust  auf  die  Kanzel  des 
Hauses  schlagt,  wodurch  der 
Schlaf  des  Gerechten  nur  allzu 
leicht  gefahrdet  wird,  Hoffent- 
Iich  ist  der  Lehrer  oder  Kiister 
des  Ortes  kein  Schalk;  sonst 
ware  moglich,  daB  dem  Kanzel- 
trichter  zuweilen  irgendeine 
fesche  Tanzmusik  oder  zwerch- 
fellerschiitternde  Komikerei  ent- 
stromte  und  den  andachtigen 
Schlummer  unsrer  braven  Sonn- 
tagsfriihchristen  griiBlich  behin- 
derte. 

Der  glaubigen  Phantasie  sind 
—  dank  der  flotten  Nordsee- 
Gemeinde  —  nicht  langer 
Schranken  gezogen:  zu  Weih- 
nachten  und  ahnlichen  Festivita- 
ten  macht  gewiB  schonsten  Effekt 
vor  dem  Altar  eine  Filmleinwand, 
auf  der  im  Bild  sichtbar  wiirde, 
was  der  Lautsprecher  aus  den 
Evangelien  weihvoll  dahertrich- 
tert.  Und:  kommt  der  Herr 
Pastor  nicht  mehr  zur  Kirche,  so 
diirfen  die  Bauern  gleicherweise 
ibren  verganglichen  Leib  zuhaus 
lassen.  Sie  legen  sich  ebenfalls 
Radio  und  pflegen  der  Andacht 
im  warmen  Familienbett  oder  am 
Stammtisch  im  Blonden  Lowen. 
Die  Kirche  wiirde  dann  am  besten 
pfundweis  auf  Abbruch  verkauft 
oder  an  den  durchreisenden  Wan- 
derzirkus  mit  Nutzen  verpachtet, 

Noch  andre  beherzigenswerte 
Vorschlage  waren  zu  machen. 
Sie  sollen  verschwiegen  werden. 
Die  Riicksicht  eines  Freidenkers 
geht  weiter  als  die  der  Kirchen- 
glaubigen  selber. 

Erich  Ktistner 


150  Sturm-^usstellungen 

T  ieber  Herr  Walden! 
*-*  Ihre  150.  Ausstellung  wiirde 
sehr  glanzvoll  aussehen,  wenn  - 
nicht  alle  Jene,  fur  die  Sie  jahre- 
lang  gekampft  haben  —  es  waren 
die  besten,  fru'chtbarsten  Jahre 
des  tSturm*  —  heute,  wo  sie 
arriviert  sind,  bei  Andern  aus- 
stellten. 

36 


Sie  wissen,  daB  ich  Ihre  Lei- 
stung  nie  bestritten  habe,  noch 
in  der  scharfsten  Polemik  gegen 
Fehler  des  (Sturm*  nie  bestritten. 
Fiir  unfehlbar  halte  ich  Sie  aller- 
dings  nicht.  Mich  auch  nicht. 
DaB  Sie  sich  fiir  tabu  und  sakro- 
sankt  erklaren,  scheint  mir  eine 
altmodische  Geste,  die  eigentlich 
wenig  zu  Ihnen  pafit.  Heute  ist 
aber  nicht  notwendig,  an  Fehler 
zu  erinnern,  sondern  daran,  daB 
sie  so  beinah  Alle,  die  jetzt  in 
den  Museen  moderne  Kunst  re- 
prasentieren,  gegen  den  ge- 
schlossenen  Widerstand  der 
offentlichen  Meinung  durchge- 
setzt  haben:  Paul  Klee,  Franz 
Marc,  August  Macke,  Boccioni, 
Chagal,  Kandinsky,  Feininger, 
Leger,  Delaunay,  Gleizes,  Metzin- 
ger  —  und  auch  Henri  Rousseau 
haben  Sie  meines  Wissens  als 
Erster  in  Deutschland  gezeigt. 
Kurz  und  gut:  Sie  haben  eine 
Leistung  aufzuweisen  wie  Keiner, 
der  in  Deutschland  die  letzten 
funfzehn  Jahre  Kunstausstellun- 
gen  gemacht  bat. 

Entschuldigen  Sie,  daB  ich,  dem 
Sie  seit  unsrer  ersten  Meinungs- 
verschiedenheit  im  , Sturm'  so 
gern  jegliche  Urteilsiahigkeit  ab- 
gesprochen  haben,  Ihnen  zur 
150;  Ausstellung  gratuliere. 

Adolf  Behne 

Von  Fachausdrticken 

Wenn  ich  ein  Voglein  war',  flog 
ich  mir  selber  ins  Gehirn 
und  dann  in  den  Urwald,  wo  er 
am  tiefsten  ist. 

Gesetzt  jedoch,  ich  ware  ein 
Hase,  so  wiirde  dch  mir  energisch 
verbitten,  daB  ein  Forster  meine 
Augen  mit  „Lichtern"  und  meinen 
Schwanzstummel  mit  t,B\\im£" 
bezeichnet. 

Denn  ich  hasse  die  Fachaus- 
driicke- 

Ich  hasse  sie,  seit  ich  als  elf- 
fahriger  Knabe  in  der  Tageszei- 
tung  las,  es  sei  einem  Trainer  ge- 
lungen,  mit  Herzkonig  zu  landen, 
und  Rosa,  die  Stallgefahrtin  von 
Simson  II,  habe  fiir  glatte  Fahrt 
gesorgt,  und  Archibald  habe  end- 
lich  seine  Maidenschaft  ablegen 
konnen,  und  Geheimrat  sei  rasch, 


aber  wiedernoH  gut  spnngencJ, 
aufgekommen,  das  Nest  sicher 
haltend. 

Niemand  sagte  mir,  daB  der 
Rennsport  seine  eigne  Termino- 
logie  anwende.  Drum  hielt  ich 
den  Verfasser  der  seltsamen 
Dinge  fiir  «inen  unsympathischen 
Mensohen,  und  da  ich  fiiglich 
wahnte,  das  tun  zu  dtirfen,  was 
Andern  gestattet  sei,  so  schuf  ich 
mir  meine  eignen  Fachausdriicke 
und  kiirzte  den  Ausdruck  nun- 
sympathischer  Mensch"  ab;  In 
„Unsympath". 

Leute,  die  mit  Fachausdrucken 
um  sich  schmeifien,  sind  fur  mich 
Unsympathen. 

Ein  FuBballer  erzahlte,  es  sei 
dem  Linksauften  gelungen,  Elf- 
meter-Balle  dem  gegnerischen 
Torwart  in  die  Hande  zu  schieBen, 

Ich  wendete  mich  daraufhin  vom 
Fufiballsport  und  interessierte 
mich  fur  Borsen-Angelegenheiten. 

Mit  Schrecken  erfuhr  ich,  dafl 
Konsols  flau  tendierten  und  Kup- 
ferwerte  fest  waren  auf  das  An- 
ziehen  amerikanischer  Metall- 
preise;  daB  englische  Eisenbahn- 
Aktien  Kurs-Abbrockelungen  er- 
fuhren;  und  daB  kanadische 
Transport-Werte  gut  behauptete 
waren. 

Ich  weinte  bitterlich  und  bat 
einen  einschlagigen  Fachmann  um 
Auskunft. 

Er  antwortete:  „In  gefl.  Bein- 
haltung  Ihres  gesch.  Gestrigen 
lege  Ihnen,  wie  anbei  be- 
mustert 

Da  brach  der  Krieg  aus,  und 
nun   wurde   es   vollends   schlimm. 

Ich  erinnere  an  die  f,abgekampf- 
ten"  Divisionen,  an  das  ((Ver- 
gasen"  und  an  den  „Feuervor- 
hang". 

Alsdann  lernte  ich  das  Cabaret 
kennen, 

Alle  Conferenciers,  und  seien 
sie  noch  so  christlich,  jtideln,  was 
das  Zeug  halt.  Aus  Wien  impor- 
tiert,  in  Briinn  geburtig,  in  Iglau 
zur  Welt  gekommen,  fiihren  sie 
die  Worte  „MachIoike'\  „ZoH"t 
(;,Zores",  HBestemm"  am  Mundc 
und  qualen  mich  damit. 

Doch  auch  ansonsten  bietet  das 
Cabaret       herrlichste       Fachaus- 


driicke, Man  tritt  beinesweg« 
auf. —  nein:  man  „  arbeitet".  Einer 
arbeitet  f,bunt".  Das  ist  ein 
Komiker  mit  Kitt-Nase  und  kalter 
Zigarre.  Er  arbeitet  von  11.15 
bis  11.35  und  hat  jeden  Abend 
„acht  Vorhange"  (das  heifit:  er 
wird  jeden  Abend  dreimal  her- 
ausgeklatscht). 

Ein  Direktor  schrieb  einer  Kol- 
legin:  ,,Sehr  geehrtes  Fraulein! 
Wir  haben  in  Erfahrung  gebracht, 
daB  Sie  in  der  Nachmittags-Vor- 
stellung  nur  halbe  Spitze  getanzt 
haben . ,  ." 

Die  Armste  war  arabische  Tan- 
zerin,  alte  Schule,  und  hatte  ge- 
meint,  sich  nachmittags  ein 
biBchen  schonen  zu  dtirfen,  statt 
„volle  Spitze"  zu  tanzen. 

Die  Forster,  die  FuBballer,  die 
Jockeis,  die  Kaufleute,  die  Gene- 
rale,  die  Artist  en;  sie  bieten  mir 
entweder  nichts  Neues,  oder  ich 
mag  nichts   Neues  wissen. 

Ich  babe  mich  jetzt  dem  parla- 
mentarischen  Leben  zugewendet 
(rein  platonisch)  und  sammle  po- 
litische  Fachausdriicke. 

Vielleicht  werde  ich  dadurch 
reif  fiir  den  Reichstag. 

Oder  —  siehe  den  Anfang  — 
fiir  den  Urwald. 

Urwald  ware  mir  lieber,  tau- 
sendmal  lieber. 

Hans  Reimann 
Alter  Welt  Sanierung 

^aillaux,  Finanzgenie  von  Rang-, 

***  beriet,  entwarf  und  priifte  lang, 

bis  er  das  Heil  gefunden. 

Und  sieh:  Der  Franken  hebt  sich  scfaon 

bei  Arbeit  zu  gekurztem  Lohn 

und  tanger  als  acht  Stunden, 

Auch  Eckener  fur  seine  Werft 
die  Propaganda  sehr  verscharft. 
Die  Zeit  ward  nicht  verzettelt.. 
Wetl's  Kepital  nicht  will  noch  kann, 
wird  neuerdings  beim  kleinen  Mann 
recht  unverhiillt  gebettelt. 

Die  Hausbesitzer  mit  Gewicht 
erklaren :  Wir  verzicbten  nicht 
auf  schwer  erworbne  Ren  ten. 
Die  Mieter  sind  so  gut  gestellt. 
Worauf  die  Friedensmiete  sennet  It 
zu  hundertvier  Prozenten. 

So  Itann  die  Wett  in  Gluck  und  Glanz 

bei  ihrer  kiinftigen  Bilanz 

doch  auf  Gesundung  pochen. 

Nur  Eines  scheint  dabei  nicht  gut: 

dafl  jegliche  Sanierung  ruht 

auf  unsern  armen  Knochen! 

Karl  Sdinog 

37 


Antworten 


Treuer,  aber  gestrenger  Leser.  In  einer  Anekclok  der  Mummer  22 
wird  der  letzte  August  von  Sachsen  „Konigliche  Hoheit"  genannt. 
Dazu  schreibst  du  mir,  daB  in  Deutschland  weder  Geenje  noch  Konige 
jemals  so  angeredct  worden  sind.  Du  entschuldigst  hoffentlich,  daB 
ich  bisher  andre  Interessen  gehabt  habe.  Aber  man  soil  niemals 
verschmahen,  auf  alien  Gebieten  zuzulernen.     Bildung  macht  frei. 

Gottfried  Benn.  In  Wahrheit  liegen  die  Dinge  ja  noch  viel  arger, 
als  Sie  sie  vorige  Woche  hier  geschildert  haben.  Aber  Sie  glauben 
hoffentlich  nicht,  daB  diese  Zustande  eine  Errungenschaft  unsrer 
groBen  Zeiten  sind.  Den  todkranken  Heine  peinigt  einroal  ein  Hippo- 
drombesitzer  maBlos  mit  seinem  Geschwatz.  Da,  so  berichtet  Alfred 
MeiBner,  hebt  der  Dichter  aus  der  Matratzengruft  (,sich  ungewohnlich 
rasch  hoch,  blickt  mich  an  und  sagt  auf  deutsch  mit  einer  Stimme,  in 
welcher  sich  Wehmut  und  Ingrimm  mischen:  ,Horen  Sie  dieses  Tier, 
das  mir  erklart,  wo  Peking  liegt,  und  was  die  Mandarinen  sind  —  es 
verdient  taglich  zehntausend  Francs!  Fragen  Sie  doch  einmal  nach, 
was  mir  Julius  Campe  fur  eine  Auflage  meines  Buches  der  Lieder 
zahlt!'"  Mit  dem  hatte  ers  iiberhaupt.  In  einem  Geplankel  iiber  das  Denk- 
mal,  das  Deutschland  ihm  schuldig  sei,  unterbrach  er  einmal  seinen  Bru- 
der.  Itln  Hamburg  hab'  ich  schon  eins."  „Wo?M1  rief  Max  Heine  erstaunt. 
„Wenn  du  von  dem  Borsenplatze  dich  links  haltst,  so  siehst  du  ein 
groBes,  schones  Haus,  das  dem  Verleger  meiner  .Reisebilder',  Herrn 
Julius  Campe,  gehort.  Das  ist  ein  prachtvolles  Monument  aus  Stein, 
in  dankbarer  Erinnerung  an  die  vielen  uttd  groBen  Auflagen  meines 
♦Buches  der  Lieder'."  -  Wenn  Sie  an  solcnen  Unterhaltungen,'  gefiihrt 
von  1802  bis  1856,  eine  immer  interessanter  und  aufschluBreicher  als 
die  andre  und  alle  zusammen  spannend  wie  kein  Roman  und  erschiit- 
ternd  wie  keine  erdichtete  Tragodie  der  Weltliteratur,  825mal  teil- 
nehmen  wollen,  so  lesen  5ie  die  1000  Seiten  ,Gesprache  mit  Heine*  — 
diesem  heute  noch  und  heute  grade  iiberwaltigend  aktuellen  Jahr- 
hundertkerl,  diesem  politischen  Visionar  hochsten  Ranges  — ,  die 
H.  H.  Houben  zum  ersten  Mai  gesammelt  und  (in  der  Literarischen 
Anstalt  Riitten  &  Loening  zu  Frankfurt  am  Main)  herausgegeben  hat. 

Polarfahrer*  Interessantes  aus  aller  Welt?  Dazu  rechnet  die 
Erfinderin  dieser  Rubrik,  die  Berliner  Morgenpost,  auch  folgende 
Feststellung:  „Der  GenuB  der  Leber  vom  Eisbaren  ist  gefahrlich."  Eine 
Warnung,  die  sich  hoffentlich  besonders  die  Leser  des  Bezirks  Berlin 
Norden  hinter  die  frierenden  Ohren  schreiben  werden. 

Chemnitzer.  Sie  bitten  alle  Chemnitzer  Leser  der  .Weltbuhne', 
dieser  ihre  Adresse  mitzuteilen,  damit  Sie  einen  Treffpunkt  fiir  sie 
schaffen   konnen. 

Bayer.  Ich  komme  durch  Lindau,  habe  Aufenthalt  und  gerate  an 
eines  deiner  Presseorgane.  Und  lese:  „Eine  der  schrecklichsten  Plagen 
in  dem  vom  Bolschewismus  zu  Tode  gepeinigten  Land  sind  die  ver- 
lassenen  Kinder,  deren  Zahl  schon  1923  Lenins  Witwe  mit  7  Millionen 
beziii erte.  Madchen  von  10  bis  12  Jahren  gehen  zahllos  in  dem  Heere 
der  Prostituierten  auf.  Bei  einer  einzigen  polizeilichen  Streife  in 
Moskau  wurden  jiingst  an  1000  Madchen  von  8  bis  16  Jahren  fest- 
genommen."  Und  so  weiter.  Oberschrift:  Die  Kinderholle  in  RuBland. 
Man  hat  die  Bierherzen  deines  ,Landes,  die  vom  Volksentscheid  her 
vor  dem  Kommunismus  zittern,  fiir  geeignet  gehalten,  sich  noch  immer 
und  immer  mehr  Angst  einjagen  zu  lassen.  Und  so  hat  man  fiir  die 
bayrische  Welt,  die  an  alien  Ecken  und  Enden  mit  Brettern  vernagelt 
ist,  diese  Schweinerei  ausgeheckt.  Kinderholle  in  RuBland?  Holle 
der  Ignoranz,  der  Brutalitat  und  der  Verlogenheit  in  Bayern.  Das 
feine  Papier  heiBt  ubrigens:  Miinchner  Illustrierte  Presse. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenbuvg,  Kftnipsweg  83.  Verlag  det 
Weltbtilme,  Sieglried  Jacobaohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Detiositenkasse  Cbarlottpnburff,  Kantstr.  lt2, 
Bankkonto  in  der  TBOheelioslowakel:  Bohmisobe  Kommerzialbaiiik  Pvag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang 13.  Jolt  1926 Nnmmtr  28 

IflViCtiS  Vkti  Victuri  von  tarl  v.  Ossietzky 

l^enkmalsenthullung  in  der  Berliner  Universitat.  Gan2  groBer 
Tag,  Die  Professor  en,  die  Student  en  in  Wichs.  (Die  re- 
publikanischen  Gruppen  sind  fortgeblieben.)  Der  Reichsprasi- 
dent,  wie  der  als  Marschall;  —  die  Minister.  Hak eider euzfahnen 
umrahmen  das  freundliche  Familienbild,  in  dem  auch  der  zu- 
riickgekehrte,  iberuhigend  erholt  aussehende  Herr  GeBler  nicht 
fehlt.  Die  Inschrift  hat  Herr  Seeberg  ertiftelt,  ein  sanfter  Theo- 
loge  und  streitbarer  Nationaler:  „Den  Unbesiegten  die  besiege 
ten  Sieger  der  Zukunft."  Das  ist  dunkel,  dem  Familienkreis 
hier  deshalb  einleuchtend.  Die  wissen,  was  man  sich  unter 
solcher  Rats  elf  ormel  zu  denken  hat.  Und  dies  schone  stille 
Einverstandnis  erfullt  die  Reden.  Zuerst  ein  Studiosiis:  ,Preu- 
Bische  Disziplin,  ah!'  Dann  Bergrat  Pompecki,  der  Rektor,  ein 
Geologe,  gewohnt  mit  langsamen  Entwicklungen  zu  rechnen, 
deshalb  noch  nicht  bei  der  Republik  angelangt.  Redet  den 
Reichsprasidenten  mit  ,Exzellenz*  an  und  preist  Gustaiv 
Roethes  Verdienste.  Seeberg,  der  sanfte  Theologe,  erklart: 
dieses  Denkmal  bedeute  ,das  heilige  Dennoch*.  Und  daunt  sind 
wir  gleich  sehr  tief  in  nationaler  Phraseologie.  Diese  geschwol- 
lenen  Dunkelheiten  sind  kennzeichnend  fiir  die  chauvinisti- 
schen  Wortemacher,*  die  entweder  nichts  Konkretes  zu  sagen 
haben  oder  sich  urn  die  Tatsachen  herumdriicken.  Kiirzlich 
wurde  in  Berlin  ein  volkischer  Dichter  namens  Knauff  wegen 
allerhand  Hochstapelei  zu  Gefangnis  verurteilt.  Der  geschafts- 
tiichtigeBarde  hatte  auch  einen  Gedichtband  veroffentlicht  mit 
dem  anspruchslosenTitel:  ,Undichbin  doch!'  iMegalomanie,  die 
geubte  Ohren  auch  in  dem  ,heiligen  Dennoch*  wiederklingen 
horen.  Verlogen  wie  die  Sache  ist  der  StiL  Die  Niederlage  im 
Krieg,  das  ist  die  harte  Wahrheit.  Weil  man  das  nicht  aus- 
sprechen  mag,  deshalb  mixt  man  aus  gequollenen  Redensarten 
eine  phantastische  Zukunft.  Diese  Zukunft  ist  inuneT  der 
fromme  Selibstbetrug  von  Be  si  eg  ten  gewesen,  die  dariiber  die 
Gegenwart  werloren  haben. 

Sechzig  Jahre  nach  Sadow-a  zieht  ein  Zug  von  Reichs- 
bannerleuten  nach  Wien  zu  gemeinsamer  groBdeutscher  Kund- 
gebung.  Das  ist  viel.  Aber  sechzig  Jahre  nach  Sadowa  ist 
auch  noch  ein  Konflikt  maglich  wie  der  zwischen  dem  Reich 
und  PreuBen  tiber  den  Ratssitz  in  der  Reichsbahn.  HBelange" 
der  Lander  werden  ausgespielt,  Schriftstticke  in  einem  modisch 
temperierten  Gurialstil  ausgetauscht;  es  riecht  nach  Mo  der  und 
Regensiburger  Reichstag.  GroBdeutschland  ist  ein  schones  Ziel. 
Aber  tate  man  nicht  besser,  aus  Bismarcks  Kleindeutschland 
vorher  den  Geist  grofienwahnsinniger  Duodezstaatlichkeit  zu 
vertreiben?  Die  Weimar er  Verfassungsmacher  sind,  wie  um 
alle  Probleme,  auch  um  dieses  herumgegangen.  Heute  fuhlt 
sich  der  Partikularismus  sicherer  als  jemals  im  alt  en  Reich. 
Gabe  es  Patrioten,  die  mit  dem  Hirn  denken  anstatt  mit  dem 
Maul,  sie  wurden  sich  einsetzen  fiir    eine    Neugliederung    des 

39 


Reichskorpers,  die  der  wirtschaftlichen  Situation  von  Heute 
entspricht  und  der  Lacherlichkeit  kostspieliger  Miniaturregie-^ 
rungen  cin  Ende  macht. 

* 

Um  Hcrrn  Iwan  Kutisker  gibt  es  noch  immer  kcinc  Ruhe. 
Die  Enthullung  seiner  Praktiken  hat  mehr  als  zwanzig  deutsche 
Firm  en  nicht  abgeschreckt,  ihn  um  seine  Vermittlung  fur  ein 
profitables  Russengeschaft  anzugehen.  Die  Zeitungen  miBbilli- 
gen  das,  und  nur  der  j.Vorwarts"  (der  MVorwarts"!]  versucht 
eine  Entlastungsoffensive  riir  die  kompromittierten  Firmen. 
Eigentlich  ist  es  schmahlich  undankbar  von  der  nationalen 
Presse,  Herrn  Kutisker  .preiszugeben.  Denn  dieser  tiichtige  Ge- 
schaftsmann  gehort  zu  den  wenigen  unleugbaren  Errungen- 
schaften  der  deutschen  Ostpolitik  im  Kriege:  er  begann  wah- 
rend  der  Okkupation  in  Kowno  als  Lederhandler.  In  Kon- 
ferenzen  mit  den  Militarbehorden  machte  er  die  Erfahrung, 
dafi  der  Handler  immer  am  best  en  mit  dem  Helden  geht;  er 
gewann  deutsches  Wesen  lieb  und  grub  sich  tief  in  die  Ge- 
heimnisse  der  deutschen  Seele  ein.  So  ivorbereitet,  war  es 
ihm  leicht,  die  Finanzrate  der  Seehandiung  zu  fascinieren,  eines 
hochst  tvenerablen  Institutes,  das  noch  im  Assignatenjahre  1923 
an  den  bewahrten  Methoden  der  friderizianischen  Zeit  festhielt 
und  in  dem  beredten  Handelsmann  aus  dem  Osten  ein  kommer- 
zielles  Genie  bestaunte.  Die  Seehandiung  setzte  auf  Kutisker 
und  verlor.  Soil  man  die  Herren  Finanzrate  deswegen  steini- 
gen?  Soil  man  gar  die  hochachtbaren  Firmen  achten,  die  sich 
an  eine  bereits  gerichtsnotorische  Personlichkeit  mit  der  Bitte 
um  giitige  Vermittlung  wandten?  Wer  das  tut,  tibersieht  die 
neuerlichen  Wandlungen  in  der  geschaftlichen  Moral.  Obrigens 
niitzt  es  auch  gar  nichts.  Die  Zeitungen  brandmarken  den  Ku- 
tisker zwar  als  Konig  aller  Gauner,  aber  die  Inhaber  hoch- 
achtbarer  Firmen  lesen  das  und  rufen  begeistert:  ,Das  ist  ja 
der  Mann,  den  wir  brauchen!'  Das  verschafft  ungeahnte  Ein- 
blicke  in  die  Wirkungen  von  zweispaltig  aufgemachten  Ent- 
riistungen,  aber  auch  in  die  seelischen  Eingeweide  der  deut- 
schen Wirtschaft.  Fiir  die  ist  lwan  nicht  so  anriichig  geworden 
wie  Kir  seinen  Richter,  der  ihn  einen  Cagliostro  nannte:  er  ist 
eben  durch  einen  kleinen  geschaftlichen  Verkehrsunfall  zeit- 
weise  auBer  Gefecht  gesetzt.  Solche  Erkenntnis  muBte  eigent- 
lich die  ohnehin  schon  etwas  legendare  Gestalt  des  ,ehrbaren 
Kaufmanns'  ziemlich  definitiv  abwiirgen.  (Der  letzte  Titel- 
trager  war  Herr  Cuno,  der  jedoch  von  Haus  aus  Geheimrat  ist, 
und  jeder  Kutisker  oder  Holzmann  hatte  die  Sache  mit  den 
Telegraphenstangen  besser  gefingert)  Der  Kapitalismus,  in 
f aulen  Konjunkturen  albgemagert  wie  ein  zum  Wassertrinken 
verurteilter  Falstaff,  hat  den  aristokratischen  Charakter  seiner 
Bliitejahre  vollig  abgestreift  und  wird,  wie  in  der  Epoche  seines 
Flegeltums,  wieder  ein  robuster  plebejischer  Wegelagerer,  der 
sich  einen  blauen  Teufel  um  Moral  und  Reputation  schert.  Die 
Sonne  konnen  wieder  vornehm  werden  und  den  Ludergeruch 
des  Raubes  mit  Parium  behandeln,  diese  Generation  kann  sich 
das  nicht  leisten!  Wurde  das  off  en  gesagt  werden,  es  ware 
rauh,  aber  ehrlich.  Warum  die  Tatkraft  des  seligen  Hugo  Stinnes 

40 


preisen  und  die  Tatkraft  des  kleinen  Herrn  Kutisker  verdam- 
men?  Der  Eine  wollte  den  ganzen  Ozean  in  private  Regie 
nefomen,  der  Andre  nur  am  Strande  Muscheln  sammeln.  Der 
Eine  wollte  die  deutsche  Eisenbahn  verschlingen,  der  Andre 
sich(  etwas  bescheidener,  an  dem  Geriimpel  des  Hanauer  La- 
gers gesund  machen.  Wer  den  Kairfmann  aus  Miilheim  noch 
heute  preist,  kann  den  Kaufmann  aus  Kowno  nicht  ver- 
w  erf  en.  Die  Inflation  ist  voriiber,  die  Efkraritkting  der  Wirt- 
schaftsmoral  geblieben.  Wir  wollen  den  zwanzig  hochachtbaren 
Firmen,  die  bei  Kutisker  antichambrierten,  danWbar  sein,  weil 
sie  das  so  deutlich  aufgezeigt  haben. 

Ein  Bannfluch  aus  Moskau  hat  die  langst  entthronte  Ruth 
Fischer  endgiiltig  zum  Sclrweigen  verdanimt,  Es  bleibt  ihr  jetzt 
nur  noch  tiibrig,  entweder  Memoir  en  zu  schreiben  oder  in  der 
Splittergruppe  Katz-Korsch  ruhmlos "  zu  versanden,  Die  vor 
einem  Jahre  noch  absolute  Herrin  einer  groBen  Partei  war, 
ist  politisch  tot.  Es  wird  sie  schmerzen,  daB  ihre  beflissensten 
Adoranten  von  einst  heute  fast  noch  eifriger  Reisig  zu  ihrem 
Scheiterhaufen  heranschleppen  als  ihre  Feinde.  Oberflachlich 
betrachtet,  ist  Ruth  Fischer  einem  von  Moskau  diktierten 
Kurswechsel  zum  Opfer  gefallen.  Aber  auch  Klara  Zetkin,  ihre 
erbj^tertste  Gegnerin,  stand  zeitweilig  in  Ungnade,  ohne  da- 
durch  erledigt  zu  sein,  Eine  Frau  wie  die  Zetkin  lebt  eben 
nicht  von  dem  Auf  und  Nieder  sich  bekampfender  Richtungen; 
die  loscht  kein  Anathema  aus.  Es  hat  der  Ruth  Fischer  weder 
an  Wissen  noch  an  Rednergabe  gefehlt,  sie  hat  Gefiihl  fur  Tak- 
tik  und  Intrige  mitgebracht  und  so  manches,  was  zum  Inventar 
der  Parteifiihrung  gehort.  Doch  das  Wichtigste  blieb  ihr  immer 
versagt:  die  Wirikung  ins  Weite.  Niemals  hat  sie  iiberzeugen 
konnen,  daB  sie  an  ihrem  Platz  notwendig  war.  Die  neue  Rosa 
Luxemburg?  GewiB,  sie  konnte  gelehrig  wie  ein  Star  das 
nachplappern,  was  ihr  Meister  Sinowiew  fur  Leninismus  ausgab. 
Aber  es  war  immer  nur  dogmatisches  Nachschwatzen  von 
Dogmenkram.  Es  fehlte  das  Merkzeichen  legitimierender  Per- 
sonlichkeit.  Die  Luxemburg  war  das  Leben  gewordene  Ideal; 
die  Fischer  warf  sich  mit  der  Sensationsgier  der  verlaufenen 
Biirgerin  in  die  Politik.  Sie  hatte  sich  ebensogut  dem  Baccarat 
verschreiben  konnen  wie  dem  Sozialismus.  Es  soil  urn  Him- 
melswillen  nichts  gesagt  werden  gegen  pittoreske  Frauen- 
gestalten  in  der  Politik.  Wenn  wir  in  Deutschland  von  einer 
politisierenden  Frau  horen,  dann  denken  wir  zunachst  an  Kathe 
Schirrmacher  mit  dem  salatgriinen  Pompadour  oder,  wenns 
hoch  kommt,  an  Kathinka  rv.  Oheimb.  In  der  zweiten  Reihe 
hatte  Ruth  Fischer  immer  interessant  und  auffrischend  gewirkt, 
als  Fuhrerin  wurde  sie  zur  Katastrophe.  Ihre  Laufbahn?  Bei 
den  Linksradikalen,  wo  so  ein  bunter  Vogel  nicht  so  alltaglich 
wirkt  wie  etwa  in  einem  Club  emanzipierter  Burgerlicher, 
muBte  sie  schnell  Furore  machen.  Auch  ihr  Gegner  gibt  gern 
zu,  daB  sie  ihr  en  Marx  scharmant  aufsagen  konnte;  sie  trug  ein 
armelloses  Kleid,  das  an  den  Schultern  stets  sehr  lose  saB.  Die 
Dialektik  dieser  Schultern  uberzeugte.  Kreuzbratve  Funktio- 
naref  die  niemals   auch  nur   im  Traum  daran  gedacht  hatten, 

41 


revolutionary  Prinzipicn  ins  Privatleben  zu  iibertragen,  waren 
wie  verhext  und  setzten  die  Verfiihrerin  ins  Fiihrerarat.  So 
wurde  sie  die  Seiniramis  der  Parteizentrale.  Sie  regierte  abso- 
lute Dekretierte  ohne  viel  Umschweife,  trieb  Minoritaten  aus; 
genoB  die  gottliche  Verehrung  ihrer  engern  Gefolgschaft.  (DaB 
ein  Mann  wie  Radek  sie  niemals  ernst  nehmen  wollte,  hatte 
eine  Frau  von  ihrer  Intelligent  stutzig  machen  miissen.)  Weih- 
rauch,  in  groBen  Portionen  genossen,  macht  stumpf.  Die  junge 
Konigin  der  Partei  wurde  trage  und  rand.  DaB  sie  schliefilich 
gegen  den  neuen  Kurs  in  Moskau  revoltierte,  war  verwegen, 
hatte  aber  nicht  zu  ihrer  Erledigung  zu  fiihren  brauchen. 
Fataler  war,  daB  sie  nicht  mit  dem  unbestandigen  Manner- 
geschmack  rechnete  und  ihre  Tournure  'vernachlassigte.  Er- 
niichtert  katnen  die  Genossen  aus  dem  Zauberberg.  Toujours 
perdrix?  Die  arme  Ruth  Fischer  hat  nicht  als  Fuhrerin  ver- 
spielt,ssondern  als  Frau.  Das  macht  ihre  Niederlage  irreparabel. 

* 

Herr  Siehr,  der  Oberprasident  von  OstpreuBen,  ist  ein 
guter  Demokrat,  innenpolitisch  zuverlassig;  wenigstens  deri 
Volkischen  ein  Greuel.  Herr  Siehr  hat  vor  einigen  Tagen  eine 
Rede  gehalten,  in  der  er  sich  sehr  umstandlich  mit  der  pol- 
nischen Politik  und  mit  der  Korridorfrage  beschaftigte,  auch 
der  gegenwartigen  polnischen  Regierung  einige  gute  Ratschlage 
erteilte.  Da  Herr  Siehr  seinen  Ausfuhrungen  die  Versicherung 
vorangeschickt  hat,  mit  dem  polnischen  Nachbarn  in  Frieden 
leben  zu  wollen,  wird  er  seine  Rede  wahrscheinlich  fur  pazi- 
fistisch  gehalten  haben,  Der  Herr  Oberprasident  ist  ohne  Zwei- 
fel  ein  tuchtiger  Grenzbeamter.  Aber  ist  es  seine  Aufgabe, 
europaische^  Politik  zu  machen?  Denn  mag  man  auch  mit 
Herrn  Siehr  in  dem  polnischen  Korridor  eine  wirtschaftliche 
und  politische  Unmoglichkeit  sehen,  die  Angelegenheit  ist 
eine  europaische,  und  kein  wohlmeinender  Oberprasident  wird 
sie  in  einem  feiernden  Patriotenkranzchen  losen.  Zudem  klin- 
gen  solche  Reden  nahe  der  Grenze,  auch  wenn  sie  leidlich 
pazifistisch  pointiert  sind,  jenseits  der  Grenze  wesentlich 
anders.  Da  empfindet  man  eine  Bemerkung  wie:  ,0b  Polen 
seiber  fur  diese  Erkenntnis  schon  heute  reii  ist,  bezweifle  ich 
stark,  da  auch  dort  einsichtigere  und  staatsmannisch  denkende 
Kopfe  durch  die  Nebelschwaden  der  nationalist ischen  Phraseri 
ihrer  Presse  schwer  hindurchschauen  konnen',  als  anmaBliche 
Einmischung  in  fremde  Verhaltnisse.  Und  einen  Satz  der  Art: 
,Da  wir  aber  einstweilen  von  der  vernunftgemaBen  Losung  der 
Korridorfrage  noch  weit  entfernt  sind,  miissen  wir  in  Ost- 
preuBen nach  wie  vor  die  Augen  of  fen  halt  en',  als  alarmierende 
Drohung.  DaB  Herr  Siehr  die  Augen  off  en  halt,  ist  nutzlich 
gegenuber  den  geheimbiindlerischen  Umtrieben  in  seiner  Pro- 
vinz.  Wenn  er  dazu  auch  den  Mund  geschlossen  hielte,  wurde 
er  wirklich  ein  Musterbeamter  sein.  Die  AuBenpolitik  wird 
nun  einmal  nicht  von  den  Oberprasidenten  gemacht.  Doch  es 
ist  unniitz,  mit  Herrn  Siehr  und  andern  frohen  Festrednern  zu 
rechten;  so  lange  man  in  Deutschland  nicht  begriffen  hat,  dafi 
es  ein  bitteres  lateinisches  Wort  gibt,  alter  und  wahrer  als 
das  des  Herrn  Seeberg:  Vae  victis! 
42 


Die  Freiheit  in  Sowjet-Rufiland  Adou  orabowsky 

D  eisen  heiBt:  sich  an  ein  Neues  verlieren.  1st  das  richtig,  so 
ist  cine  Rcise  in  Sowjet-RuBland  entscheidend  dafur,  ob 
Jemand  iiberhaupt  zu  reisen  versteht*  In  Europa  namlich,  und 
selbst  in  Amerika,  gib^  es  heute  nicht  mehr  vicl  Neues*  In 
RuBland  dagegen  ist  Alles  anders.  Ist  man  unfahig,  sich  diesem 
Fremden  hinzugeben,  so  kann  man  jahrelang  im  Lande  sein 
und  verfehlt  doch  das  Wichtigste*  Dabei  ist  gleichgiiltig,  ob 
man  ablehnt  oder  zustimmt.  Hauptsache,  daB  man  Sinn  hat  fur 
das  Neue.  Damn  merkt  man,  daB  trotz  alien  Konzessionen,  die 
das  rote  Moskau  macht,  ein  einheitlicher  und  beinah  un- 
beirrbarer  Geist  regiert*  Noch  die  kleinste  VerwaltungsmaB- 
regel  ist  Ausstrahlung  dieses  Geistes.  So  versteht,  wer  das 
Ganze  verstanden  hat,  jeden  Teil  des  Apparats.  Manchem 
Besucher  kommt  die  Erleuchtung  ganz  plotzlich,  wie  Jemand 
bei  Erlernung  einer  Sprache  in  einer  Sekunde  den  Geist  der 
Sprache  erfaBt,  den  Ursinn,  der  nun  alles  Weitere  kinderleicht 
macht*  Die  ohne  Sprachtalent  sind,  haben  solchen  Moment 
niemals,  aber  sie  richten  wenigstens  kein  Unheil  an.  Viel 
schlimmer  liegt  der  Fall  bei  Denen,  die  ergebnislos  im  neuen 
RuBland  waren,  —  schlimmer,  jweil  sie  mit  Vorliebe  in  den  Zei- 
tungen  schreiben. 

Allerdings  wird  die  Erkenntnis  durch  ein  Faktum  stark  ge- 
hemmt:  der  Europa er,  ob  Kommunist  oder  Nichtkommunist, 
kann  aufs  tiefste  gepackt  und  erschuttert  werden  in  Sowjet- 
RuBIand  —  es  ist  unmoglich,  daB  er  sich  dort  behaglich  fuhlt. 
Man  muB  also  stets  absehen  von  seinen  personlichen  Empfin- 
dungen,  und  das  kann  nicht  jeder  Mensch.  Keynes,  der  zur 
Zweihuhdertjahrfeier  der  Russischen  Akademie  der  Wissen- 
schaften  ein  paar  Wochen  in  Petersburg  und  Moskau  war,  und 
der  einige  nicht  grade  bedeutende  Artikel  in  der  englischen 
.Nation'  dariiber  geschrieben  hat,  erwahnt  ein  Urteil  des  eng- 
lischen Kunsthistorikers  Sir  Martin  Conway,  er  habe  bei  der 
Riickreise  aus  RuBland  auf  der  finnischen  Grenzstation  das  Ge- 
fiihl  gehabt,  als  ob  ein  groBes  Gewicht  auf  ihm  gelastet,  hatte 
und  nun  fortgetlommen  wurde-  Er  konne  dies  Gefiihl  nicht 
genauer  definieren,  habe  es  auch  bei  seiner  Ankunft  in  RuB- 
land nicht  gespiirt.  Im  Laufe  der  Zeit  aber  habe  es  sich  ge- 
zeigt  und  habe  sich  langsam  gesteigert,  „Das  Gefiihl,  frei  zu 
sein,  verschwand  nach  und  nach.  Obwohl  Jedermann  freund- 
lich  war,  fiihlte  man  die  Gegenwart  eines  Druckes,  der  nicht 
auf  ein  em  selbst  ruhte,  aber  Alles  durchdrang."  Keynes  unter- 
streicht  diese  AuBerung.  Das  ist  t)berbetonung  des  Fremd- 
gefiihls,  und  ich  schlieBe  daraus,  daB  nur  wenige  Angelsachsen 
imstande  sein  werden,  Sowjet-RuBland  zu  fassen.  Das  Fremde 
ist  dhnen  allzu  fremd,  und  so  ist  ihnen  verwehrt,  sich  darin  zu 
verlieren*  Der  Englander  versteht  ja  iiberhaupt  nicht  zu  reisen, 
obwohl  er  immerfort  auf  der  Reise  ist*  Er  kolonisiert,  indem 
er  Distanz  zieht,  seine  wunderbare  Regierungsmaschinerie  nach 
t)bersee  tragt  und  im  iibrigen  sehr  viel  Freiheit  laBt;  aber  er 
durchdringt  nicht  das  fremde  Land.  Ich  gebe  jedoch  Sir  Martin 
Conway  zu,  daB  man  kein  Englander  zu  sein  braucht,  daB  man 

43 


nur  Europaer  zu  sein  braucht,  um  bei  allem  Enthusiasmus  fiir 
das-Neue  einen  Druck  tiicht  los  zu  werden,  Ich  behaupte  so- 
gar,  daB  diesen  Druck  selbst  die  Sowjct-Kommissarc  spiiren, 
ja  diese  vicllcicht  besonders,  weil  ihnen  alien  Europa  besonders 
vertraut  ist.  Warum  gehen  sie  denn  so  gern  in  deutsche  Bade- 
orte,  obwohl  doch  RuBland  rcicb  ist  an  ausgezeichneten  Mine- 
ralquellcn?  Diese  Kommissare  leiden  selbst  unter  den  Gei- 
stern,  die  sie  gerufen  haben. 

Dabei  ist  der  Druck  ganz  tind  gar  anders  als  der  zarische. 
Unter  dem  Zaren  war  das  offentliche  Leben  beschrankt,  das 
Privatleben  aber  ziemlich  frei,  freier  als  in  vielen  Teilen  Euro- 
pas.  Man  durfte  sich  wie  ein  Schwein  benehmen,  wenn  man 
nur  kerne  radikale  Politik  machte,  Heute  ist  grundsatzlich  zwi- 
schen  offentlichem  und  privatem  Leben  kein  Unterschied;  genau 
so  wenig  wie  zwischen  offentlichem  Recht  und  Privatrecht. 
Der  Mensch  steht  nackt  dem  Staat  gegenuber;  und  der  Staat 
hat  das  Recht,  jeden  Knochen  seines  Korpers  abzutasten.  Man 
wird  den  letzten  Zeiten  des  Zarismus  sogar  zugeben  diirfen,  daB 
trotz  alien  Riickschlagen  die  Pressefreiheit  ziemlich  weit  ge- 
diehen  w^ar.  In  der  groBen  Enzyklopadie,  die  damals  erschien, 
konnte  ein  Lenin  unangefochten  seinen  beruhmten  Artikel  liber 
Marx  schreiben.  Heute  ist  bekanntlich  jedes  Presseerzeugnis 
verboten,  das  den  kommunistischen  Prinzipien  zuwiderlauft.  Von 
den  europaischen  Grund-  und  Freiheitsrechten,  diesen  Indivi- 
dualrechten,  die  fiir  Europa  prapariert  wurden  in  der  franzo- 
sischen  Aufklarung,  gibt  es  in  Sowjet-RuBland  keine  Spur,  Das 
verzeiht  der  liberalistisch  gesinnte  Europaer  —  und  jeder 
Europaer  ist  so  gesinntf  selbst  der  iKommunist,  denn  wir 
sind  alle  durch  die  groBe  franzosische  Revolution  hindurch- 
gegangen  —  dem  roten  Russentum  niemals.  Das  arbeitet  im 
UnterbewuBtsein  des  Europaers,  und  es  ist  schon  viel,  wenn  er 
das  Faktum  ins  OberbewuBtsein  heraufhebt  und  damit  als 
Fehlerquelle  erkcnnt. 

DaB  die  entrechtete  russische  Bourgeoisie  diesen  Druck 
schwer  empfindet,  ist  nicht  verwunderlich,  denn  er  richtet  sich 
unmittelbar  gegen  ihre  soziale  Stellung.  Viel  wichtiger  ist  die 
Frage,  ob  auch  die  Arbeiter  und  Bauern,  fiir  die  dieser  Staat 
doch  geschaffen  ist,  unter  dem  Druck  leiden.  Hier  sei  zunachst 
bemerkt,  daB  durchaus  nicht  alle  stadtischen  Arbeiter  mit  dem 
Kommunismus  sympathisieren.  Nicht  viel  besagt  dabei,  daB 
nur  ein  kleiner  Teil  von  ihnen  der  Kommunistischen  Partei  an- 
gehort,  denn  die  Partei  kapselt  sich  bekanntlich  ab,  laBt  nur 
tausendmal  Geprufte  in  ihre  Zirkel.  Aber  es  ist  nicht  zu  ver- 
kennen,  daB  viele  Arbeiter  gradezu  in  Opposition  zur  Partei 
stehen.  So  geschieht  es  in  letzter  Zeit  oft,  daB  bei  der  Wahl 
von  Gewerkschaftsfunktionaren  oder  bei  der  Wahl  zu  den 
Fabrikkomitees  die  kommunistischen  Kandidatenlisten  absicht- 
lich  zu  Fall  gebracht  werden.  Im  Bauerntum  ist  zwar  die  Oppo- 
sition weniger  geschlossen,  dafur  aber  viel  akzentuierter.  Trotz- 
dem  behaupte  ich,  daB  heute  weder  im  Bauerntum  noch  in 
der  Arbeiterschaft  das  Gefuhl  eines  Druckes  besteht.  Einmal 
deswegen,  weil  der  russische  Mensch  nicht  dieselben  Freiheits* 
forderungen  an  den  Staat  hat  wie  der  Abendlander.   Ja,  er  fuhlt 

44 


sich  im  Gegenteil  erst  eigentiich  wohl  unter  eincr  starken  Hand, 
Im  Russen  lebt  die  Wollust  des  Folgens.  Deshalb  —  nebenbei 
gesagt  —  der  Mangel  an  bolschewistischen  Fuhrern  zweiten 
und  dritten  Ranges,  Auf  die  Fiihrer  ersten  Ranges  folgen  so- 
gleich  die  Folger.  Der  Kommunismus  hat  das  erkannt  und  be- 
miiht  sich,  durch  eine  Unzahl  von  Parteihochschulen1  und  Par- 
teischulen  und  durch  eine  hervorragend  aufgebaute  Partei- 
organisation  diesen  Fehler  zu  korrigieren.  Zweitens  aber  fiihlt 
man  deswegen  keinen  Druck,  weil  die  Freiheit  in  bestimmten 
Grenzen,  in  den  Grenzen  des  kommunistischen  Prinzips,  tat- 
sachlich  sehr  groB  ist.  Nur  die  offcnbare  Einstellung  gegen 
den  neuen  Staatsgedanken  ist  verb ot en,  alles  Andre  erlaubt, 
Man  sieht  auch  dariiber  hinweg,  wenn  in  den  Gewerkschaften 
und  Fabrikkomitees  die  kommunistischen  Listen  sabotiert  wer- 
den,  denn  es  geschieht  das  doch  immer  in  wirtschaftlichem 
Rahmen.  GewiB,  hier  versteckt  sich  die  politische  Opposition 
unter  der  wirtschaftlichen,  aber  es  geniigt  auch  dem  Bolsche- 
wismus  vollstandig,  daB  sie  nicht  in  politischer  Form  zum  Aus- 
druck  gelangt.  Solange  das  nicht  der  Fall  ist,  werden  die  Ven- 
tile   ruhig  geoffnet. 

Vor  kurzem  fuhrte  ich  in  Moskau  ein  langes  Gesprach  mit 
einem  klugen  Redakteur  der  Jswestija*.  Ich  erzahlte  ihm,  daB 
ich  auf  meinen  Reisen  durch  die  Provinz  die  Reste  der  alten 
Bourgeoisie  und  der  alten  Intelligenz  in  hochst  deprimierter 
Stimmung  getroffen  hatte.  Wahrend  in  Moskau  und  auch  noch 
in  Petersburg,  so  sagte  Ich  ihm,  diese  Schichten  eingegliedert 
sind  in  das  Sowjet-System  durch  Anstellung  in  den  Behorden, 
den  Trusts  und  den  Syndikaten,  haben  sie  in  der  Provinz.  lange 
nicht  diese  Moglichkeiten.  So  spiiren  sie  den  Druck,  der  auf 
ihnen  lastet,  viel  starker  als  in  den  Hauptstadten.  Die  Folge 
davon  ist,  daB  diese  unlustigen  Elemente  im  ProduktionsprozeB 
nicht  Das  leisten,  was  sie  leisten  konnten.  Ware  es  nicht,  so 
schlofi  ich,  schon  im  Interesse  der  Gesamtproduktivitat  mog- 
lich,  etwas  mehr  Freiheit  zu  geben,  etwas  mehr  Meinungsfrei- 
heit,   Pressefreiheit,  Versammlungsfreiheit? 

Die  Antwort  wird  dem  Nichtkenner  Sowjet-RuBlands  ver- 
bliiffend  erscheinen,  Der  Redakteur  erklarte  mir  namlich  alien 
Ernstes;  Wir  haben  die  grofite  Pressefreiheit,  die  es  in  der  Welt 
gibt  —  und  als  'ch  ihn  frag  end  ansah,  fugte  er  hinzu;  Ja,  fur 
Allef  die  sich  im  Rahmen  unsrer  Grundprinzipien  halt  en.  Wer 
den  Sowjet-Staat  bejaht  und  damit  am  Aufbau  de&  neuen  RuB- 
land  teilnimmt,  der  kann  sagen,  was  er  will.  Umgekehrt  haben 
wir  gar  keine  Veranlassung,  Meinungsfreiheit  Denen  zu  geben, 
die  den  Neuaufbau  nicht  mitmachen.  Das  ist  unsre  Demokratie. 
Der  Redakteur  hatte  sich  sogar  auf  die  Geschieht e  der 
Demokratie  berufen  konnen.  Die  heutige  Demokratie,  die  mit 
dem  groBen  Schufi  Liberalismus,  ist  namlich  keineswegs  die 
all  ein  mogliche.  Demokratie  heiBt  doch  nichts  Andres  als 
Volksherrschaft,  Ausdruck  des  Gesamtwillens  der  Bevolkerung, 
und  es  ist  dabei  noch  gar  nicht  gesagt,  daB  zu  ihr  unbedtngt 
die  Wahrung  der  Einzelwillen  gehort,  die  StatuieVung  von  Frei- 
heitsrechten  des  einzelnen  Burgers  gegen  den  Staat.  In  der 
antiken  Demokratie  jedenfalls  gab  es  solche  Rechte  nicht,     Es 

43 


gab  dort,  wie  man  sehr  richtig  formuliert  hat,  nur  politischc 
Freiheit,  keine  biirgerliche.  Jeder  Vollbiirger  konnte  inner- 
halb  des  Staats  zu  alien  Stellungen  gelangen,  es  gab  dabei  im 
alt  en  Athen  so  groBe  Gleichheit,  daB  die  Posten  durch  das  Los 
verteilt  wurden  —  von  Rechten  gegen  den  Staat  jedoch  ver- 
lautete  noch  nichts.  Vielmehr  war  der  einzelne  Burger  mit 
Haut  und  Haaren  vom  Staat  umfangen,  dem  Staat  verfallen. 
Genau  so  ist  es  im  heutigen  RuBland.  Deshalb  hier  auch  das 
Primzip  der  Ztirtickdrangung  der  Familie:  zwischen  den  Burger 
und  den  Staat  darf  sich  auch  die  Familie  nicht"  einschieben. 
Und  auch  darin  Ahnlichkeit  der  antiken  Demokratie  mit  der 
russischen,  daB  nur  Teile  des  Volks  von  der  Demokratie  erfafit 
wurden.  Die  Sklaven  hatten  keine,  die  Metoken  andre 
Rechte.  Die  groBe  Masse  des  Volks  also  war  am  Staat  iiber- 
haupt  nicht  beteiligt.  Das  aber  ist  besser  in  RuBland:  die  groBe 
Masse  tragt  den  Staat,  und  drauBen  bleibt  nur  ein  kleiner  Teil 
der  Bevolkerung, 

Warum  konnte  das  alte  Athen  biirgerliche  Freiheit  unmog- 
lich  gewahren?  Weil  imgeistigen  Leben  die  orientalische  Ge- 
bundenheit  sich  lockerte,  und  weil  nun  wenigstens  politisch 
das  Individuum  in  engen  Schranken  gehalten  werden  muBte,  um 
einen  festen  Staat  zu  Schmieden  gegen  die  orientalischen  Des- 
pot ien.  In  RuBland  muB  der  Staat  heute  aus  einem  ahnlichen 
Grunde  das  Individuum  beschranken.  Er  will  den  Kollektivis- 
mus,  ist  aber  doch,  weil  RuBland  von  kapitalistischen  Staaten 
umgeben  ist,  immerfort  genotigt,  der  Wirtschaftsfreiheit  Kon- 
zessionen  zu  machen.  Angefangen  vom  neuen  oekonomischen 
System  bis  zur  Akkordarbeit  und.  zur  Einraumung  eines  weit- 
gehenden  Erbrechts.  Dazu  kommt,  daB  grade  erst  durch  die 
Revolution  der  Bauer  zwar  nicht  theoretisch,  aber  praktisch 
Individualeigentumer  geworden  ist  und  damit  in  eine  Art  abend- 
landischen  Individualismus  hineinzuwachsen  beginnt.  Umso 
mehr  muB  sich  der  Staat  seiner  ganzen  Konstruktion  nach  be- 
streben,  einen  beispielhaften  kollektivistischen  Geist  im  stadti- 
schen  Proletariat  auszubilden.  Diese  Tendenz  geht  so  weit, 
dafi  man  sogar  im  privaten  Liebesleben  Individualgefiihle  zu 
ersticken  sucht  —  Liebestragodien  werden  als  bourgeoise  An- 
tiquiertheiten  belachelt  — ,  und  daB  man  bei  aller  Pflege  des 
Sports  den  Rekordismus  in  korperlichen  Leistungen  verdammt, 
weil  er  den  Einz einen  iiber  die  Masse  hinaushebt.  Es  ist  klar, 
daB  man  unter  diesen  Umstanden  Individualrechte  gegen  den 
Staat  gewifi  nicht  brauchen  kann. 

Innerhalb  dieses  grundsatzlichen  Kollektivismus  aber  gibt 
es  groBte  Freiheit  der  Aufierung.  Insbesondere  wenn  es  sich 
darum  handelt,  MiBstande,  die  die  Masse  bedrohen,  an  die 
Offentlichkeit  zu  ziehen.  Was  in  den  Sowjet-Blattern  an  solcher 
Kritik  zu  finden  ist,  tibersteigt  alle  Vorstellungen.  Aus  Stadten 
und  Dorfern  werden  Briele  an  die  Redaktion  abgedruckt,  deren 
Scharfe  in  Europa  unmoglich  ware.  Keine  Autoritat  wird  ge- 
schont,  auBer  der  Autoritat  der  Sowjet-Republik  selber,  Hier 
kommt  die  Massivitat  des  ostlichen  Menschen  zum  Ausdruck. 
Man  muB  lesen,  was  im  letzten  Herbst  an  Kritik  der  Ernte- 
erfassung  oder  der  fiir  den  Bauern  unerschwinglichen  Industrie- 

46 


preise  gcleistet  wurde.     Diese  Kritik  geht  hinunter  bis  zu  den  . 
Schulen.     In   den  Wandzeitungen  der  Schulen,  die  Kollektiv- 
arbeiten  der  Schiiler  sind,  ward  kein  Lehrer  geschont.  Den  euro- 
paischen  Schulmeister  alten  Stils  trafe  davor  der  Schlag. 

Unerhbrte  Entflammung  der  Volkskraft!  Die  Selbsttatig- 
keit  des  Individuums  nicht  als  Individuum,  sondern  als  Glied 
der  Masse  wird  entfesselt.  Energien  brechen  damit  aus  der 
Masse  hervor,  die  dem  russischen  Volk  einen  grandiosen  Auf- 
stieg  zusichern.  Man  sehe  sich  nur  einmal  irgendeine  improvi- 
sierte  Theatervorstellung  in  einem  Arbeiterklub  an.  Die  Sit- 
zung  des  Fabrikkomitees  ist  zuEnde,  der  gesellige  Teil,  so  wiir- 
den  wir  sagen,  beginnt,  Arbeiter  und  Arbeiterinnen  werfen 
sich  ein  paar  Fetzen  iiber  und  glossieren  in  dramatischer  Hand- 
lung  die  Ereignisse  der  Politik  und  der  Fabrik.  Oder  man 
geht  auf  die  Strafie,  um  auf  rotiiberwehten  Wagen  die  lebende 
Zeitung  darzustellen.  In  den  Wandzeitungen  der  Fabriken 
regen  sich  zeichnerische  Talente  von  der  karikaturistischen 
Wucht  eines  Daumier,  Und  auch  urn  die  Erziehung  der  jungen 
Generation  kiimmert  sich  der  Arbeiter.  Jede  Fabrik  hat  die 
Chefschaft  iiber  feine  Schule  oder  iiber  ein  Kinderheim,  nicht 
nur  in  Gestalt  finanzieller  Versorgung,  sondern  auch  in  der  Kon- 
trolle  der  Leistungen.  Wobei  eigentlich  Kontrolle  ein  ganz 
falsches  Wort  ist,  ein  abendlandisches  Wort,  denn  in  sich  ist 
wieder  die  Schiilerschaft  dieser  Schule  ein  geschlossenes,  sich 
selbst  verwaltendes  Kollektiv,  das  der  Autoritat  des  Lehrers 
nur  geringen  Raum  laBt.  So  entscheiden  die  Schiiler  grundsatz- 
lich  selbst  iiber  die  Verfehlungen  eines  Kameraden,  Bis  in  die 
Gefangnisse  hinein  dringt  diese  Energieweckung  auf  Grund  des 
Gemeinschaftsgefiihls.  UnvergeBlich  bleibt  mir,  wie  die  Straf- 
lingskapelle  in  einem  Moskauer  Gefangnis  die  Internationale 
spielte,  wie  die  Aufseher  salutierend  vor  dieser  Kapelle  stan- 
.  den,  und  wie  plotzlich  Gefamgene  und  Gefangniswarter  zu  einer 
einzigen  engen  Gemeinschaft  zusammenschmolzen. 

Dieser  Strom,  der  aus  dem  Proletariat  hervorbricht,  ware 
nicht  moglich  ohne  das  BewuBtsein  des  Arbeiters,  daB  er  tat- 
sachlich  herrschende  Klasse  im  Staat  ist.  Er  bekommt  weniger 
Lohn  als  vor  dem  Kriege,  aber  er  fiihlt  sich  ganz  anders, 
Beweis,  daB  der  Mensch  nicht  von  Brot  allein  lebt,  am  aller- 
wenigsten  der  Russe.  Eine  starke,  ehern  diktatorische  Regie- 
rung,  die  starkste  Regierung  wahrscheinlich,  die  es  augenblick- 
lich  in  der  Welt  gibt  —  und  doch  das  Freiheitsgefiihl  des  Ar- 
beiters.  Er  fiihlt  sich  eben  frei  als  Kollektivwesen,  als  Staats- 
irager  —  Freiheit,  die  dem  Abendlander  nicht  genugenwiirde,  die 
aber  wunderbar  angepaBt  ist  dem  russischen  Menschen,  Und, 
je  mehr  das  Dorf  ergriffen  wird  von  der  roten  Jugendbewegung, 
desto  mehr  wird  auch  die  neue  Bauerngeneration  diesem  kollek- 
tiven  Freiheitsgefiihl  gewonnen.  Das  nachste  Problem  ist,  ob 
sich  dies  Gefiihl  auch  auswirken  wird  auf  die  Arbeit.  In  der 
kapitalistischen  Welt  arbeitet  man,  um  seinen  Privatbedarf  zu 
decken  und  Privatvorteile  zu  erlangen.  Vollkommene  Aus- 
merzung  dieser  privaten  Antriebe  ist  unmoglich.  Aber  wird  es 
gelingen,  doch  die  kollektiven  Antriebe  ihnen  iiberzuordnen? 
In  dieser  Hinsicht  schwankt  das  russische  Schiff  noch  im  Sturm. 

47 


UflSre  ReichSWehr  voneinem  alien  Soldaten 

T^ais  Reichsheer    —    die  Bezeichnung;  Reichswehr  fuhrt  irre, 

denn  dazu  gehort  auch  die  Reichsmarine  —  ist  organisato- 
risch  gegliedert  in  2  Gruppenkommandos  mit  den  Aufgaben  der 
alten  Armee-Imspektionen  an  Gaissel  und  in  Berlin.  Den  Gruppen 
untenstellt  sind  7  Infanterie-Divisionen  und  3  Kavallerie-Divi- 
sionen;  die  Bezirke  der  Infanterie-Divisionen  heiBen:  Wehr- 
kreise;  Je  3  Infanterieregiimenter,  1  ArtillerieTegiment  und  der 
erforderKche  technische  TroB  balden  die  Division. 

Die  Gruppen  sind  jetzt  direkt  dem  Reiohswehtminister 
umter-stellt;  der  Chef  der  Heeresleitung  besitzt  keinerlei  Be- 
fehlsgewalt  iiber  ihre  Gberbefehlshaber.  Ihm  bleibt  die  Aufgabe 
der  Diurchbildung  des  Generalstabs,  den  uns  das  Komproaiift 
mit  der  Interal'liierten  Mlilitar-Kontroll-Kc>mmis.stton  belassen  hatr 
und  die  Ausgabe  von  Richtlinien  fiir  die  Erziehung  der  Truppe, 

Dem  neuen  Heer  bleiben  im  wesentltichen  die  Waif  en- 
gattumgen  des  Kaisenheeres  der  Vorkriegszeit.  Alle  modernen,. 
nomentlich  die  im  Krieg  entstandenen  und  fortentwickelten 
Wlaffen  ■ —  wie  Tank,  Flaimmenwerfer,  Flugzeug,  Schwierkaliber, 
Gas  —  sind  verboten;  die  von  SchMeffen  und  Deines  eingefuhrte 
schwere  Artillerie  des  Feldheers,  die  15cm-Haubitze  und  der 
21er  Morser  ebenfalls,  obwohl  —  oder  vielleicht:  weil  —  Herr 
Kdster,  seinerzeit  p.eichsminister  des  AuBern,  in  widerlichen 
Noten  die  ehemaligen  Feinde  urn  deren  Belassung  fur  Burger- 
kriegszwecke  angebarmt  hat. 

An  wichtigern  Waffen  stehen  der  Infanterie,  auBer  dem 
kriegsbewahrten  schweren  Masohinengewehr,  nur  nooh  leichte 
Minenwerfer  und  im  besondern  Falle  fiir  jedes  Regiment  eine 
Infanterie-Gescjnitz-Batterie  kleinsten  Kalibers  (3,5  cm)  zur 
Verfiigung.  Die  Infanteriegeschiitze  haben  im  Feldzug  oft  auch 
fiir  die  Tank-Abwehr  Verwendung  gefunden.  Heute  ist  diese 
Aufgabe  auf  die  —  den  Artillerieregimentern  unterstellten  - — 
motorisierten  Batterien  iibergegangen.  Die  Artillerie  fiihrt  nur 
die  beiden  Kaliber  der  alten  Feldartillerie,  namlich  die  ver- 
besserte  Type  des  7,7om-Geschiitzes  96/06  n.  A.  aus  dem  Jahre 
1916  und  die  aus  demselben  Jahr  stammende  leichte  Feld- 
haubitze  von  10  cm,  Beide  Kaliber  sind  zum  WirkungsschieBen 
gegen    feste   und   verdeckte   Ziele   wenig   geeignet. 

Die  taktische  Ausbildung  der  Truppe  regelt  die  Vorschrift:: 
,Ftihirimg  und  Gefecht  der  veFbaindenen  Waffen1,  denen  Heraus- 
gabe  erst  unter  General  v.Seeckt  veranlaBt  worden  ist.  DerSoldat 
Seeckt  soil  nach  diesem  Werk  beurteilt  werden  konnen,  weil  es 
den  Extrakt  seiner  Kriegserfahrungen  darstelle.  Und  da  muB  man 
sagen,  daB  diese  Vorschrift  den  Kriegsruhm  des  Herr n  v.  Seeckt 
in  keiner  Weise  rechtiertigt.  Ganz  abgesehen  davon,  daB  sie 
aaisschlieBlich  mit  militarischen  GroBen  operiert,  die  dem  Reichs- 
heer  nioht  zur  Verfiigung  stehen:  auch  dariiber  hinaus  zeigt  sie 
nicht  den  mindesten  Willen  zu  einer  Abkehr  von  dem  System  der 
Syistemlaaigkedt,  das  sich  im  Oktober  1918  Aotgelaufen  hat.  Der 
operative  Querschnitt  ergifet  ein  beschamendes  Resultat.  Selbst 
das  italienische  Heer  hat  die  Kriegserfahrungen  besser  a<us- 
zuwearten  verstanden  als  der  vielgeruhmte  preuBische  General- 

48 


stab.  In  kerimiem  andern  mode  men  Heer  finden  war  ein  so  zahes 
Festhalten  an  den  uberlebtestenGefechtsformen  des  Wieltkriegs. 
Die  Biijfieltaktik,  die  an  der  Maine,  vor  Verdun  und  bei  Amiens 
so  vollstandig  versagt  luat,  wird  heute  im  Reichshieer  auf  grade- 
zu  vollendete  Wieise  fortgebaldet.  Die  elementare  Lehre  der 
viereinbalb  Kriegsj  afore:  daB  der  Angriff  nicht  unter  alien  Um- 
standen  die  beste  operative  Losung  ist,  hatten  auch  die  Karme- 
sinfarbenen  rruhig  ednmal  begreifen  diirfen. 

Der  Vorschrift,  die  tibrigens  lausdriicklioh  als  Vorschrift  fur 
den  groBen  Krieg  gedaciht  ist,  kann  auch  nicht  die  gerimgste  Eig- 
nung  zur  Fuhrerschoiliing  fur  den  GroBkampf  beigemessen  wer- 
den,  Wert  besitzt  sie  nur  fur  den  Burgerkrieg.  Gegen  un- 
T>ewaffnete,  nicht  zum  Widerstand  geriistiete  wad  nicht  dazu  be- 
redte  Arbeiter  ohme  militarische  Fuhnung  inag  sie  si  oh  bewaihren. 

Die  (Jbungsarbeiten  des  Generalstabs  stehen  nach  zuver- 
lassiger  Angaibe  auf  ahnlich  klaglichem  Niveau.  NaturgemaB 
hort  die  Oftentlichkeit  von  diesen  Arbeiten,  auch  von  den  Kriegs- 
spielen  der  Stabe,  nicht  viel.  Wias  man  davon  hort,  ist  zum 
Gotterbarmen.  So  sollen,  zumas  Beispiel,  die  jahrlich  bearbeiteten 
Kriegsplame  gegen  Polen  seit  Jahren  auf  der  fix  en  Idee  eines 
Emibruchs  in  den  Korridor  basderen.  Fine  unmogliohe  Idee. 
Jedem  Laien  mit  gesundem  Menschenverstand  mufi  als  einzig 
moglich  der  HerzstoB  auf  Thorn  und  die  alten  polnischen 
Schlachtfelder  um  Wloclawek  auf  Warschau  erscheinen,  der 
die  neu  erbaute  polnische  Eisenbahnlinie  auf  Soldau  schon  in 
der  operati-ven  Entwicklung  abschneiden  miiBte. 

Die  Ausbildungsvorschriften  fiir  die  einzelnen  Waffen  zeigen 
den  gleichen  unzulang-Iichen  Charakter.  Ein  Beispiel  fiir  viele: 
Der  deutschen  Truppenfuihrunig  ist  miemaLs  die  Nutzlichkeit  earner 
Feohtart  aufgegangen,  die  der  Englamder  scthion  im  Jahne  1917 
allgemein  angewandt  hat  —  namlich  der  Anwteisung  an  die  vor- 
dersten  Grabenbesatzuiigen,  unier  schwerem  feindliohem  Wir- 
kungsfeuer  nach  vom  ins  Niemandsland  aittszuweichen,  statt  in 
hinteres  Gelande,  auf  dem  sehr  bald  Sperrfeuer  liegen  muBte. 

Das  neue  Heer  rekrutiert  sich  iiberwiegend  vom  platten 
Lande,  Die  nioht  erstgeborenen  Bauerntsohne  gehen  nochfoeute 
*bernso  gern  zum  KommiB  wie  in  der  Kaiserzeit.  DaB  solcher 
JErsatz  das  intellektuielle  Niveau  des  Heeres,  insonderfoeit  des 
Unteroffiziercorps,  nioht  nennenswiert  hieben  kann,  ist  auBer 
Zweifel.  Der  gerLngfugdge  istadtische  EinscbLag  des  Riekruten- 
kontingants  weist  einen  auBerst  geringen  Prozentsatz  von 
Fabmkarbeitern  auf.  Fast  das  gesamte  Rekrutenmatedbail  ent- 
stammt  iiberdies  den  Vaterlandischen  Verbanden.  Die  fHeeres- 
e^rganzungsbe®timirnlUln^gen,  (§  2)  isehen  zwar  als  Werbestellen  die 
Bataillons-  und  Abteilungskomimandos  vor,  TatsaohJich  liegt 
^ber  die  Wierbetatigkeit  in  den  Han  den  der  Kompagnie-  und 
der  Batteriechefs.  Sie  sollen  besonders  „ihre  pcrsonlichen  Be- 
ziehiungen  ausnutzen".  Was  dabei  herauiskommt,  ist  diesen  f,per- 
sonlichen  Beziehungen"  angemessen  und  im  Fall  des  Oberst 
v.  Luck  offenkundig  ge  word  en.  Die  geworbenen  Mannschaften 
—  Einstellungstermine  sind  offiziell  nur  der  1*  April  und 
der  1.  Oktober  —  werden  zunaohst  den  Ausbildfungabataillonen, 
den  neu  gesohaffenen  IV.  Bataiflonen,  uberwiesen. 

49 


Die  Atisbildungsbatailk>ne  sind  1923  und  1924  dear  Herd 
dcr  isogienanmten  Sahwarzen  Reichfswehr  gew.esen.  Darin  fanden 
alle  die  jiungen  Leutte  Aufnahnie,  die  aus  Abenteuerluist,  selte- 
ner  aus  vatedandisoliein  Trieb  dem  Redchsheer  zustrebten.  Viel- 
faoh  war  en  es  die  Sahne  jenes  Mittelstandes,  dem  Krieg  und 
Inflation  die  oekonomiischen  Fundamente  zetrstort,  den  Ent- 
behrung  und  Geldentwertung  aucih  moralison  zugrunde  gerichtet 
hatten.  Desperados  und  Benufssoldnier  stauten  sich  in  den  Aus- 
bildjungiabataillonen.  Der  Minister  GeBler  'hat  im  Reichstag  spa- 
ter  das  gefiihl voile  Wort  gesprochen:  „Man  muBte  diese  Leute 
einmal  Kniebeuge  machen  lassen  , .  ." 

Damit  war  <es  aber  nicht  getan.  Die  Gesdhwulst  ist  nietnals 
aufcgeschnitten  worden.  Man  hat  die  Syphilis  mit  Heftpflastern 
bekampft.  Heute  kann  die  Reichswehr  von  dem  abgewirtschaf- 
teten  und  als  unnaitz  lerkannten  System  der  illegalen  Ausbildung 
sotoon  deswegen  nicht  lassen,  weal  der  standige  Zuzug  frischer 
Leute  unentbehrlich  fur  sie  ist.  Ihre  ait  en,  auf  12  Jahre  ver- 
pflichteten  Mannschaften  sind  regelmaBig  nach  3  bis  4  Jahren 
Dienstzeat  so  unbotmaBig  geworden,  daB  sie,  unter  sich  ge- 
lassen,  eine  stetige  Gefahr  bedeuten  wiirden. 

Die  Verpreufiung  des  Fascismus 

von  Richard  Freund 

P\ie  Strafien  und  Platze  Italians,  auf  denen  der  Fascismus 
^  seine  Politik  zu  machen  pflegt,  begirinen  um  diese  Jahre  s- 
zeit  fur  demonstrative  Zweoke  unbrauchbar  zu  werden.  Je 
mehr  die  Sonne  brennt,  desto  weniger  Interesse  findet  die 
Politik.  Ohnehin  stehen  die  wirtschaftlichen  Vorgange  im  Mit- 
telpunkt  der  Sffentlichen  Sorgen  Italiens.  Von  einer  Wirt- 
schaftspolitik  des  Regimes  ist  dabei  aller dings  kaum  nbch  zu 
reden.  Es  sind  ganz  andre  als  fascistische  Eleimente,  die  heute 
das  Schicksal  der  italienischen  Wirtschaft  in  den  Handen 
halt  en.  Man  kann  iiber  die  offizielle  Ratio  sigkeit  nichts  Besse- 
res  sagen,  als  der  Leitartikler  des  , Manchester  Guardian  Com- 
mercial' kiirzlich  gesagt  hat:  „Sowohl  Graf  Volpi  in  Rom  wie 
Professor  de  Stefani,  der  friihere  Finanzminister,  der  jiingst  in 
London  sprach,  geben  uns  viele  vortreffliche  Griinde  an,  wes- 
halb  die  Lira  stabil  sein  muBte.  Nur  Eins  sagen  sie  nicht: 
warum  sie  es  nicht  ist/' 

So  ist  nicht  zu  verwundern,  daB  die  Herren  der  Macht 
nach  andern  Gebieten  suchen,  wo  sie  ihr  Herrschertum 
mit  weniger  Kenntnissen  und  Schwierigkeiten  betatigen 
konnen.  Es  hat  die  romischen  Regierer  nicht  ruhen  lassen,  daB 
alle  Italien-Reisenden  der  Welt  seit  ein  paar  Jahren  von 
ihnen  begeistert  sind,  weil  die  Eisenbahnen  keine  Verspatung 
haben;  und  sie  wiinschen  sich  anscheinend  mehr  Lorbeern 
dieser  Art.  Die  Potemkinschen  Dorfer  der  „disciplina\  womit 
sie  den  italienischen  Staatsbiirger  hartnackig  und  erfolglos 
plagen,  sind  in  den  letzten  Wochen  um  eine  Reihe  amiisanter 
Neuigkeiten  vermehrt  worden,  die  in  ihrer  Mischung  von  preu- 
Bischen  und  puritanischen  Idealen  an  der  prima  Moral  des 
Systems  langer  keinen  Zweifel  zulassen. 
50 


Da  ist  zunachst  fur  Kinder  unter  funfzehn  Jahren  ein 
Rauchverbot.  Die  Verfugung  ist  einschneidender,  als  man  sich 
in  Deutschland  vorstellt,  denn  der  italienische  Junge  beginnt 
schon  mit  hmf  Jahren,  Zigaretten  zu  rauchen,  und  empfindet 
es  mit  dreizehn  Jahren  als  einen  Hohn  auf  seine  langst  wohl- 
erworbenen  Mannesrechte,  wenn  man  ihm  diese  Selbstver- 
standlichkeit  staatlich  versperren  will.  Im  Stiden  besonders 
leben  Tausende  von  ganz  kleinen  Knaben  von  dem  Verkauf 
von  j.Stummeln".  Es  ist  in  Neapel  gar  keine  Seltenheit,  daB 
ein  solcher  nmozzonare"  eine  halbe  Familie  aus  dem  Geschaft 
ernahrt.  Aber  der  Fascismus  kiimmert  sich  nicht  um  die  mehr 
oder  minder   ernsten  Sorgen  der  Jugend  —  Moral  muB  sein. 

So  wird  denn  auch  die  Justiz  hinfort  das  Gefluche  mit  Ge- 
fangnis  bestrafen.  Dafi  der  Staat  dabei  groBere  Erfolge  haben 
wird  als  die  Kirche,  die  seit  Jahren  eine  intensive  Antifhich- 
Propaganda  betreibt,  nimmt  kein  Mensch  an;  die  Sache  gehort 
mehr  zur  fascistischen  Fassade  und  soil  den  guten  Willen,  ins- 
besondere  gegeniiber  dem  Vatikan,  beweisen. 

Schlknmer  sind  schon  die  Folgen,  die  der  neue  purita- 
nische  Kurs  fur  die  italienische  Literatur  mit  sich  gebracht  hat. 
In  den  letzten  Monaten  sind  eine  Reihe  von  Prozessen  gegen 
Schrifts teller  und  verantwortliche  Redakteure  wegen  Angriffen 
auf  das  ,,Schamgeiuhr.'  gefuhrt  worden.  Erst  kiirzlich  wurde 
ein  maBiger,  aber  angesehener  Komodienverfasser  wegen  einer 
Novelle  yom  Turiner  Kassationshof  zu  4  Monaten  Gefangnis 
und  300  Lire  Geldstrafe  verurteilt,  wobei  der  Sitzredakteur 
die  gleiche  Strafe  erhieli  Dafi  in  diesem  wie  in  andern  Fallen 
die  nSachverstandigen'1  auf  Seiten  der  Literatur  standent  er- 
hoht  nur  die  Ahnlichkeit  dieser  Justiz  mit  der  deutschen,  Wie 
iiberhaupt  alle  schlechten  preuBischen  Errungenschaften  vom 
Fascismus  mit  einer  erstaunlichen  Treffsicherheit  erfaBt  und 
imitiert  werden. 

Rom  ist  eine  kleine  Stadt,  Es  hat  eigentlich  nur  vier  oder 
fiinf  HauptstraBen,  auf  denen  sich  so  etwas  wie  Verkehr  ab- 
wickelt.  Aber  wenn  die  ewige  Stadt  darin  ein  genaues  Spiegel- 
bild  der  italienischen  Politik  darstellt,  so  muB  sie  eben  auch 
mitmachen,  was  jetzt  in  dieser  Politik  Mode  ist:  es  muB  mit 
Gewalt  Alles  grofi  und  bedeutend  sein,  Seit  einigen  Wochen 
gibt  es  also  in  Rom  eine  Verkehrsregelung.  Soweit  diese  das 
lebensgefahrliche  Durcheinanderfahren  der  wenigen  Auto- 
mobile erfaBt,  beschrankt  sie  sich  darauf,  daB  die  phan- 
tastisch  uniformierten  Ordnungswachter  den  Biirgern  das  an- 
regende  Schauspiel  von  ununterbrochen  um  ihr  Leben  kampfen- 
den  Gladiator  en  gewahren.  Das  ist  aber  auf  die  Dauer  zu  ge- 
fahrlich  fiir  die  Schutzbefohlenen  des  Polizeiprafekten.  So  hat 
man  eine  neue  Beschaftigung  fiir  sie  gefunden,  die  zugleich  der 
italienischen  Hauptstadt  zu  dem  Ruhm  verhilft,  die  radikalste 
VerpreuBung  des  StraBenlebens  zu  haben,  die  es  gibt.  Mehrere 
tausend  Metropolitaner  sind  von  friih  bis  spat  damit  beschaf- 
tigt,  den  Passanten  beizubringen,  daB  sie  nur  auf  der  linken 
Seite  der  StraBe  zu  gehen  haben.  Das  nennt  man  dort  Ver- 
kehrsregelung und  schlieBt  es  in  den  groBen  und  glorreichen 
Begriff  der  „disciplina"  ein.    DaB  man  dem  italienischen  Pas- 

51 


santen  Jagow-Methoden  einfach  nicht  beibringen  kann,  und  daft 
diese  Methode  in  Rom  am  ersten  wirklich  heiBen  TageHunderte 
von  Hitzschlagen  zur  Folge  habcn  mufii  weil  aufier  ,,den  Hun- 
den  und  den  Englandern",  wie  ein  romisches  Sprichwort  sagt, 
Niemand  auf  der  Sonnenseite  zu  gehen  vermag,  ist  dabei 
nebensachlich.  Disziplin  und  Moral  sind  in  alien  siidlichen 
Landern  dazu  da,  auf  dem  Papier  zu  stehen  und  dort  auf 
Fremde  Eindruck  zu  machen. 

Man  konnte  noch  eine  ganze  Anzahl  solcher  Naivitaten 
aus  dem  f ascistischen  Italien  berichten  —  so,  daB  den  Zeitungen 
verboten  ist,  ausftihrliche  Berichte  von  Mord-  und  Selbst- 
mordf  alien  zu  bring  en,  weil  dies  das  Volk  demoralisiere.  Alle 
diese  reaktionaren  Spielchen  werden  von  der  futuristischen 
und  erzradikalen  Kiinstlerschaft,  die  sich  an  den  ehemaligen 
Cafehausgenossen  auf  dem  Diktatorstuhl  gehangt  hat,  be- 
geistert  aufgenommen.  Fur  den  Zuschauer  aber  bilden  sie  die 
Bestatigung,  daB  der  Fascismus  —  seit  Farrinaccis  Abgang 
auch  politisch  ins  Wesenlose  verschwommen  —  jetzt  bereits 
bis  ins  Mark  verspiefiert  ist. 

DeUtSChe    StudentenSCliaft   von  Leo  Karlsen 

p  s  ist  seinerzeit  —  als  die  Verhandlungen  zwischen  .Confede  ~ 
ration  internationale  des  etudiants'  und  .Deutscher  Stu- 
dentenschaft* gescheitert  waren  —  in  der  republikanischen 
Presse  von  dieser  ,Deutschen  Studentenschaft'  gesprochen  wor- 
den.  Seit  1919  existiert  an  jeder  Hochschule  eine,  durch  Mi- 
nisterial verordnung  von  1920  nachtraglich  als  studentischer 
Zwangsverband  der  Hochschule  aufgebaute  , Studentenschaft* ,. 
die  je  ein  Parlament  —  friiher  AST  A  {Allgemeiner  Studenten- 
ausschuB),  jetzt  Kammer  —  wahlt,  und  dieses  Parlament  ist 
als  offizielle  Vertretung  aller  Studierenden  der  Hochschule 
samtlichen  Behorden  gegeniiber  anerkannt.  Die  fStudenten- 
schaften'  aller  Hochschulen  sind  zusammengeschlossen  in  einer 

Dachorganisation,   eben  der   /Deutschen  Studentenschaft*. 

* 

Die  Gegner  des  neuen  Staates  haben  in  anerkennenswer- 
ter  politischer  Weitsicht  bei  der  Entstehung  dieser  ,Studenten~ 
schaften*  sofort  erfaBt,  daB  hier  sehr  leicht  —  unter  ge- 
schickter  Ausnutzung  der  „Mentalitat"  unsrer  Kriegstuden- 
ten  —  eine  gewichtige  Machtposition  im  Kampf  gegen  die 
Republik  auszubauen  war.  In  diesen  s.taatlich  anerkannten> 
Zwangsverbanden  muBten  unbedingt  scharfe  Gegner  des  neuen 
Staates,  damals  also  Student  en  nur  deutschnationaler  Couleur, 
ans  Ruder  gebracht  werden.  Und  zwar  moglichst  in  alien  Ein- 
zelstudentenschaften,  zumindest  aber  in  der  Mehrzahl  voi* 
ihnen,  urn  so  auch  den  gesamten  Apparat  der  Dachorgani- 
sation, der  .Deutschen  Studentenschaft*  in  die  Hand  zu  be- 
kommen;  „Ich  bin  durchaus  fiir  Demokratie,  wenn  ich  die 
Mehrheit  fiir  mich  habe*',  sagte  einer  der  ,.volkischen*'  Pro- 
minenten. 

So  inszenierte  denn  also  der  Hugenberg-Angestellte  Otto* 
de  la  Chevailerie  (aus  dem  beriihmten  Hatise  Viktoria- 
52 


StraBe  30  zu  Berlin)  cine  studentische  Bewegung  mit  dem  an- 
geblichen  Zweck:  die  deutschen  Studenten  zu  wahrhaft  „vol- 
kisch"  und  , , national"  denkenden  und  handelnden  Mannern  zu 
erziehen,  um  so  dem  ,,in  Schande  und  Schmach  versinikenden 
Volk"  als  leuchiende  Vorbilder  zu  dienen.  Man  bediente  sich 
der  Denkart  der  Frontstudenten,  um  Tausende  von  Idealisten 
zu  einer  „volkischen  Erneuerungsidee"  zu  bekehren,  an  welche 
die  Pre  dig  er  dieser  Idee  selbst  nicht  glaubten.  Und  .wm  der  nun 
wirklich  entstehentfen  -Bewegung  den  richtigen  Weg  zu  weisen 
und  auch  die  Fiihrung  zu  be  halt  en,  wurde  Alles  von  dem  Mann 
mit  dem  echt  teutonischen  Namen  schnell  und  grundlich  orga- 
nisiert  —  Geld  spielte  keine  Rolle! 

So  entstanden  an  den  einzelnen  Hochschulen  die  ,Hoch- 
schulringe  deutscher  Art',  denen  ,,selbstverstandlich"  jeder 
wahrhait  ..arische"  Student,  jede  wahrhaft  ,,vornehme"  Stu- 
denten-Korporation  beitreten  muBte  —  Ehrensache!  Und  all 
diese  einzelnen  Hochschulringe  schloB  dann  Herr  de  la  Cheval- 
lerie  zu  einem  Zentral  verb  and:  dem  ,Deutschen  Hochschul- 
ring4  zusammen,  Als  dann  manchmal  in  der  GHentlichkeit  die 
Frage  laut  wurde,  wpher  denn  die  Herren  das  Geld  nahmen 
fur  die  zahllosen  Reisen,  Tagungen,  Schulungswochen,  Zeit- 
schriften,  Zeitungen,  Biiroraume  und  Angestellten,  da  griindete 
Otto  de  la  Chevallerie  schnell  noch  eine  ,Altherrenschaft  des 
Deutschen  Hochschulringes1:  abgebaute  Generale,  rechtsradi- 
kale  Industrielle,  „nationale"  Parlamentarier,  Hochschulpro- 
fessoren  meldeten  sich  in  Massen  und  gaben  sich  als  Finanziers 
der  jugendlichen  Idealisten  aus. 

Geld  spielte  keine  Rolle. , .  Der  hochherzige  Freund  und 
Conner  des  Herrn  de  la  Chevallerie,  der  Hugenb  erg- Angest  elite 
Kapitan  Mann  —  bei  dem  iibrigens  auch  kiirzlich  Haussuchung 
gehalten  wurde  — ,  zahlte  Alles;  zahlte  jahrelang  die  regel- 
maBigen  Betrage  an  die  Zen tr ale,  den  ,Deutschen  Hochschul- 
ring'  —  MotzstraBe  22,  wo  auch  das  ,Gewissen*  des  befreunde- 
ten  Eduard  Stadtler  schlug  und  der  ,Deutsch-Herren-Club*  des 
Herrn  v.  Gleichen  in  politischer  Exklusivitat  machte  — ,  und 
an  dessen  ,  Alt  herr  enschaft1,  der  ein  andrer  Gonner  des  Herrn 
de  la  Chevallerie,  Senatsprasident  Fliigge,  mit  innerer  und 
auBerer  Vornehmheit  prasidierte,  Dberflussig  zu  sagen,  daB 
aus  denselben  Quellen,  nur  mit  dem.  Umweg  iiber  Herrn  de  la 
Chevallerie,     auch     die     ortlichen    Hochschulringe      finanziert 

wurden. 

* 

Mit  diesem  grofiartigen  Ausbau  der  Organisation  lief  pa- 
rallel der  rucksichtslose  Kampf  um  die  Macht  in  den  staatlich 
anerkannten  Einzelstudentenschaften,  die  doch  —  horribile 
dictu!  —  auch  die  „nicht-deutschen"  Juden  aufnehmen  muBten. 
Wahlte  also  irgendeine  Einzelstudentenschaft  in  allgetneinen, 
gleichen  und  geheimen  Wahlen  ihre  Kammer,  so  stellte  der 
ortliche  Hochschulring  eine  ,,v61kische  Kandidatenliste"  aufc 
Bei  der  Wahl  traten  dann  die  Korporationen,  von  den  Corps 
bis  zu  den  katholischen  Verbindungen,  geschlossen  an  und  er- 
rangen  fast  uberall  die  Mehrheit  der  Kammersitze,  da  die  An- 
dersdenkenden    (Freistudenten,    Demokraten,    Soziaiisten)  unter 

53 


einander  uneins  warcn  und  sich  dadurch  selbst.  schwachten 
oder  aus  Intere&selosigkeit  der  Wahl  fern  bliebcn.  So  entstan- 
dendieberiihmten  volkischen  ,,Mehrheiten"  in  den  Studenten- 
Parlamenten,  die  in  Wirklichkeit  nur  die  objektive  Minderheit 
der  rechtsorientierten  Korporations-Studenten  hinter  sich 
haben. 

In  jahrelangem,  bitterstem  Kampf  siegten  schliefilich  die 
Rechtsradikalen,  die  scharfsten  Antisemiten,  liber  die  .Nicht- 
Antisemiten,  die  ,fJudenstammlinge<'  (die  *iibrigens  ebenfalls 
zumeist  schlagenden  Verbindungen  entstammten):  die  rechts- 
radikale  Mehrheit  eroberte  schlieBlich  alle  Machtpositionen 
und  Ajmter  innerhalb  der  ,Deutschen  Studentenschaft'.  Der 
rechtmaBige  „Vorstand  der  Deutschen  Studentenschaft"  wurde 
auf  dem  Wurzburger  Studententag  1922  einfach  abgesetzt  und 
ein  neuer  ,,Vorstand"  gewahlt! 

Das  Kultusministerium  und  die  Linksparteien  im  Landtag 
sahen  diesem  jahrelangen  Kampf  zwischen  den  von  Rechts- 
radikakn  beherrschten  Einzelstudentenschaften  und  den  von 
staatstreuen  Republikanern  geleiteten  Einzelstudentenschaften 
in  Seelenruhe  zu;  sahen  zu,  wie  hierbei  die  recht  erheblichen 
Betrage  dieser  Zwangsorganisationen  verpulvert  wurden; 
sahen  auch  zu,  wie  schlieBlich  die  republikanischen  Einzel- 
studentenschaften von  den  antisemitischen  mit  den  Geldern 
des  Herrn  Hugenberg  niedergekampft  und  dann  uberstimmt 
wurden.  Das  Kultusministerium  HeB  zwar  den  Studententag 
der  Sieger  in  Marburg  durch  Severing  verbieten;  aber  es 
schwieg,  als  all  die  Versammelten  nach  Wurzburg  zogen  und 
dort  die  Tagung  abhielten.  Das  Ministerium  behandelte  auch 
den  staatstreuen,  rechtmaBigen  „Vorstand  der  Deutschen 
Studentenschaft"  als  gleichberechtigt  mit  dem  eben  in  Wiirz- 
burg  unrechtmaBig  gewahlten  Antisemiten- Vorstand;  bald 
darauf  lieB  es  den, rechtmaBigen  Vorstand  iiberhaupt  fallen  und 
verhandelte  nur  noch  mit  den  volkischen  ,,Siegern".  Der  Land- 
tag schwieg  sich  aus;  zumal  ihm  das  Ministerium  (der  Aera 
Boelitz)  ab  und  zu  einige  Beruhigungspillen  reichte.  Das  Ver- 
bot  einiger  ortlicher  Hochschulringe,  die  ihre  volkische  Er- 
neuer ungsarbeit  fast  ausschlieBlich  auf  militarischem  Gebiet 
bewiesen,  hatte  selbst  verstandlich  nicht  den  geringsten  Erfolg: 
entweder  hob  der  Staatsgerichtshof  zum  „Schutze"  der  Repu- 
blik  das  Verbot  wieder  auf,  oder  der  Hochschulring  wurde 
unter  leicht  verandertean  Namen  weitergefiihrt. 

Jener  Wurzburger  Studententag  der  antisemitischen  Rich- 
tung  beschloB  die  noch  heute  geltende  Verfassung  der  ,Deut- 
schen  Studentenschaft',  die  fur  alle  Einzelstudentenschaften 
verbindlich  ist.  Danach  gelten  auslandsdeutsche  Juden  nicht 
als  zugehorig  zur  Studentenschaft,  auch  auslandsdeutsche 
Nichtjudeh  werden  nur  dann  in  die  Studentenschaft  auf- 
genommen,  wenn  sie  dem  antisemitischen  Kampf ausschuB  ihrer 
Hochschule  angehoren.  Der  Prager  sogenannte  Arier  etwa,  der 
an  einer  reichsdeutschen  Hochschule  studieren  will,  wird  nur 
dann  als  gleichberechtigtes  Mitglied  aufgenommen  (kann  also 
nur  dann  aller  (Fiirsorge-MaBnahmen  teilhaftig  werden),  wenn 

54 


er  dem  antisemitischen  Kampf ausschuB  der  Prager  Hochschulen 

angehort  hat,    Nach  dcrselben  Verfassung  gehoren'zur  ,Deut- 

schen  Studentenschaft    nicht  nur  allc  reichsdeutschen,   staat- 

lich    anerkannten    Einzelstudentenschaften,    sondern    auch    die 

rein  narischen",  antisemitischen  Ausschiisse  der  auslandsdeut- 

schen  Hochschulen   (zumBeispielOesterreichs).     All  dies  weiB 

das  Ministerium  und  weiB  der  Landtag  —  aber  man  sphweigt. 

* 

Inzwischen  haben  sich  die  Verhaltnisse  in  der  .Deutschen 
Studentenschaft'  konsolidiert;  konsolidiert  insoweit  namlich, 
als  der  Hochschulring  die  Einzelstudentenschaften  und  den 
Gesamtverband  ganz  und  gar  beherrscht.  Chevalleries  und  da- 
mit  Httgenbergs  Sieg  ist  allseitig  als  Recht  ancrkannt.  Und 
Alles  klappt  wie  gewunscht: 

1925  tagte  diesc  antisemitische  ,Deutsche  Studentenschaft1 
im  PreuBischen  Landtag!  Herr  Minister  Becker  war  Gast-der 
volkischen  Sieger,  die  diese  politische  Perversitat  auch  ge- 
biihrend  wiirdigten.  Dank  dem  iiblichen  peinlichen  Versehen 
lieB  man  leider  den  Herrn  Minister  —  der  eigens  den  Urlaub 
unterbrochen  hatte,  um  bei  den  Volkischen  erscheinen  zu 
konnen  —  ein  wenig  warten,  Aber  man  war  wenigstens  grofi- 
miitig  genug,  ihn  ausreden  zu  lassen.  Allerdings  verlieBen  die 
Hannoverschen  Studentenschafts-Vertreter  und  einige  ihrer 
Busenfreunde  bei  Beginn  der  Ministerrede  ostentativ  den 
Sitzungssaal 

Man  kann  verstehen,  daB  unter  diesen  fur  den  Republi- 
kaner  beschatnenden  Umstanden  die  staatstreuen  Elemente  in 
der  Studentenschaft  sich  verraten  und  verkauft  fuhlen;  sie 
schweigen  im  Allgemeinen,  verstimmt,  verbittert  und  ent- 
tauscht.  Es  gehort  wahrhaftig  schon  Heldenmut  dazoi,  auf 
deutschen  Hochschulen  sich  heute  laut  und  vernehmbar  als 
Republikaner  zu  bekennen. 

Wann  endlich  wird  ein  verantwortlicher  republikanischer 
Beamter  die  notwendige  Zivilcourage  aufbringen,  um  diesen 
schandlichen  Zustanden  ein  Ende  zu  machen? 


DaS  MedlUtn  von  Friedrich  Markus  Huebner 

jUTauler,  Lurche,  Medusen 

brodeln  um  deinen  Gang. 
Mir  versteint  es  den  Busen, 
dich.  macht  der  Aufruhr  nicht  bang, 

Fahrte  zieht  sich  bei  Fahrte 
schlangenfunkelnd  im  Raum, 
Mit  benommener  Gebarde 
haltst  du  die  Gaste  im  Zaum. 

HSpuk!"  will  ich  keuchen.     Da  Iegst  du 
streng  mir  die  Hand  auf  den  Mund. 
. . .  Und  in  den  Augen  bewegst  du 
Urwelt,  wie  jene  im  Rund. 

55 


Von  Kowno  nach  Bialystok  und  retour 

von  Hans  Reimann 

TChc  ich  raich  —  in  meiner  Eigenschaft  als  beeidigter  Sachver- 
standiger  fur  Galizien  —  daraij.  mache,  von  Sammy  Gronemann 
und   der  ostjiidischen  Etappe   zu  reden,   seien  ein  paar  Worte 
vorausgeschickt,  die  privater  Natur  sind. 

Mein  Vater,  Schlesier,  war  in  Breslau  bci  einem  „Bandel- 
juden"  in  der  Lehre  gewesen  und  blieb  Zeit  seines  Lebens  ein 
Philosemit..  Ich  hingegen  wuchs  in  Leipzig  auf,  wo  der  Briihl 
iippige  Bliiten  trieb  (und  treibt),  „besuchteM  das  Nikolai-Gym- 
nasium und  erlernte  daselbst  —  neb  en  toten  Sprachen,  zu  denen 
auch  Deutsch  gezahlt  ward  —  den  Antisemitismus.  Alljahrlich 
erschien,  vom  Rektor  der  Anstalt  hefausgegeben,  ein  Schiiler- 
Verzeichnis.  In  diesem  Schiiler-Verzeichnis  taten  sich  gewisse 
Kompennaler  durch  eine  Klammer  hervor,  die  hinter  ihrem 
Namen  stand.  Durch  die  Klammer;  (i).  Und  das  hieB:  is'raeli- 
tisch. 

Es  war  ihnen  also  ein  Merkmal  aufgebrummt,  das  etwa 
ahnliche  Wirkung  zeitigte,  wie  sie  der  Zusatz  f,republikanischM 
bei  Individuen  zeitigt,  die  unter  strammen  Monarchisten  ihr 
Wesen  treiben. 

Niemand  wird  mir  veriibeln,  daB  ich  lange,  lange  Zeit  wenn 
auch  nicht  Antisemit  war,  so  doch  judenfeindlich  empfand. 
Wahrend  meines  Studiums  anderte  sich  daran  so  gut  wie  nichts, 
und  bis  zu  meinem  26.  Lenz  —  es  war  tatsachlich  der  durch 
den  nunmehr  dahingeblichenen  Hildach  weitern  Kreisen  er- 
schlossene  Lenz  —  blieb  ich,  in  gemaBigter  Weise,  Verachter, 
zum  mindesten  Geringschatzer  alles  Jiidischen. 

Im  Friihjahr  1916  kam  ich  nach  Bialystok  und  durchquerte 
bis  zum  Friihjahr  1918  die  galizischen  Gefilde.  Ich  kenne 
Stryj,  Stanislau,  Chodorow,  Lemberg,  Bursztyn,  Podhaijce, 
Brzezany,  Husiatyn,  Rehorow,  Podwysokie,  Tarnopol  undhun- 
dert  galizische  Nester.  Und  legte  gar  bald  meine  Judenfeind- 
seligkeit  ab.  Erst  freilich  wuBte  ich  wenig  anzufangen  mit  den 
patriarchalischen  Gestalten,  die  da  in  seltsamem  Aufputz  an 
ihrem  Tisch  hockten  —  kleine  Klaviere  auf  der  Stirn  —  und 
eifrig  murmelten,  Auch  stieB  mich  die  Unsauberkeit  der  jii- 
dischen Salons  ab.  Aber  die  Leute'  redeten  doch  deutsch  und 
verstanden,  was  wir  wollten,  und  waren  hilfsbereit  und  lieb,< 
und  sie  besorgten  einem  Alles,  schlechthin  Alles  —  einerlei, 
ob  heiBen  Tei  mit  Zubeifi  oder  Hosentrager  oder  Fiillhalter- 
Tinte  oder  lichthoffreie  Trocken-Platten. 

Ohne  die  Juden  waren  wir  aufgeschmissen  gewesen.  Das 
hat  selbst  Ludendorff  erkannt.  Sein  Appell  an  die  Jieden  in 
Paulen,  zn,  denen  er  ist  gegangen  gekiimmen  zu  gehn  mit  offene 
Hand,  beweist  es. 

Und  ich  hab  es  nicht  vergessen. 

Und  obwohl  damals  Krieg  war,  darf  man  dennoch  mit  Be- 
hagen  daran  zuriickdenken:  an  die  Tage  in  Galizien.  Denn  es  ist 
tausend  Jahre  her. 

Etliches  von  der  jiidischen  Etappe  habe  ich  gelegentlich 
erzahlt;  von  einer  Wohltatigkeitsveranstaltung  in  Bialystok    — 

56 


nSei  sennen  mir  sehr  sempotisch!"  —  oder  von  dem  Juden  mit 
den  Kuhen,  dcr  morgens  zwei  Tiere  auf  die  Weide  trieb  und 
abends  mit  drei  Tieren  heimkehrte,  denn  sein  Passier-Schein 
lautete  auf  flJachiel  Boruch  Milch  mit  seinen  drei  Kiihen";  die 
dritte  kaufte  er  unter  der  Hand  bei  den  Panjes,  jeden  Tag'  eine 
—  oder  von  dem  Fliichtiing  mit  den  iibereinandergestiilpten 
Hiiten,  den  ich  eines  Nachts  zitternd  antraf  unterm  Kreuz  des 
Erlosers. 

Sammy  Gronemann  schiittet  einen  weihnachtlichen  Sack 
kostlicher  Etappen-Erlebnisse  auf  unser  empfangliches  Haupt. 

Sein  Buch  (erschienen  im  Jtidischen  Verlag  zu  Berlin)  heiBt: 
.Hawdoloh  und  Zapfenstreich',  und  fur  Ausgeweihte  set  gesagt, 
daB  Hawdoloh  das  Namliche  bedeutet  wie  Zapfenstreich,  einen 
rituellen  Zapfenstreich:  das  Ende  des  Sabbats, 

Gronemann  zieht,  kriegerisch  bewaffnet  —  sein  Einwand, 
e$  konne  sich  doch  bei  der  Presse-Abteilung  Ober-Ost  unmog- 
lich  um  Revolverpresse  handeln,  wird  mit  Verachtung  gestraft 
— ,  gen  Kowno,  wo  er  am  zweiten  Pfingstfeiertag  eintrifft  und 
sich  zur  Stelle  meldet,  Hermann  Struck  hatte  ihm  zuvor  ver- 
sichert,  daB  er,  Gronemann,  die  in  Wilna  erscheinende  Zeitung 
.Letzte  Naijs*  drei  bis  vier  Tage  nach  Erscheinen  der  falligen 
Nummer  zu  zensieren,  sogenannte  Nachzensur  zu  tiben  habe. 
Im  Press-Kessel  Ober-Ost  herrschte  rosenrote  Naivitat*  Der 
Landsturmmann  G.,  beispielsweise,  hatte  —  aiif  hohern  Befehl 
— ■  eine  litauische  Zeitung  zu  redigieren,  ohne  auch  nur  einen 
leisen  Schimmer  von  Litauisch  zu  haben,  Und  Gronemann  muB 
nun  flugs  eine  Verordnung  iiber  zweckmaBige  MaBnahmen  gegen 
die  Quecke  ins  Jiddische  iibertragen.  Hatte  er  gewuBt,  was 
eine  Quecke  ist,  so  ware  das  von  groBem  Vorteil  gewesen. 
Hatte  er  die  Verordnung  ins  Jiddische  zu  iibertragen  vermocht, 
so  ware  das  noch  weitaus  vorteilhafter  gewesen,  Als  sich  die 
Aufgaben  hauften,  heuerte  er  einen  wackern  Fachmann,  der  ihm 
gegen  bescheidenes  Entgelt  die  Uebersetzungen  verrichtete.  Die 
iibrigen  Dolmetscher  handelten  ebenso  weise-  Nur  der  weiB- 
ruthenische  Polyglott  Kunze  schlidderte  hinein,  als  er  einen  Be- 
fehl mithilfe  ziigellos  schweifender  Phantasie  stilisiert  hatte:  in 
einem  bestimmten  Bezirk  war  angeordnet  worden,  daB  jeder 
Zivilist,  der  einem  deutschen  Offizier  be^egne,  vermittels  Hut- 
ziickung  hoflich  zu  griifien  habe;  daraus  war  die  weiBruthenische 
Fassung  geworden,  daB  jeder  Burgersmann  die  Offiziere  durch 
cordiales  Handeschiitteln  zu  begruBen,  ihnea  iie  Kopfbedeckung 
herunterzunehmen  und  den  H  err  en  tlGute?;  Gedeihen"  zu  wiin- 
schen  habe.  Was  machtiges  Erstaunen  bei  den  also  Behandelten 
hervorrief. 

Was  uns  hinten  hangt,  ist  bekanntlich  der  Zopf .  Nun,  in  der 
Etappe  hing  uns  der  Zopf  rundum.  Gronemann  zeigt  es  auf. 
Das  prachtigste  Beispiel  nur  will  ich  herausknaupeln;  zumal  es 
fur  die  Schlaue  der  Judsn  so  ungemein  bezeichnend  ist: 

Eines  Tages  kam  ein  ErlaB  heraus,  demzufolge  alle  Lagcr- 
bestande  der  Konfektionsgeschafte  fur  beschlagnahmt  erklart 
wurden.  Ausgenommen  waren  nur  Reste  bis  zu  dreifiig  Metern* 
Hurtig  setzten  sich  die  Kauiicute  hin  und  begannen,  Reste  zu 
schneiden. 

57 


Auf  diese  Weise  kam  man  ihnen  also  kaum  bei,  und  es 
wurde  bestimmt,  daB  jeder  einzelne  Kaufmann  eine  Bestands- 
aufnahme  vorzunehmen  und  mit  dem  Dokument  zwecks  miind- 
licher  Verhandlung  auf  dem  Amt  zu  erscheinen  habe.  Wegen 
des  zu  erwartenden  Andranges  sollten  Nummern  ausgegeben 
werden,  und  innerhalb  einer  festgesetzten  Frist  hatte  sich 
jeder  seine  Nummer  abzuholeh. 

In  der  zur  Nummern-Ausgabe  anberaumten  Zeit  drangten 
s-ich  denn  auch  pflichtgemaB  die  Konfektionare  vor  dem  Amt. 
Die  zwei  Treppen  vom  Schalter  bis  hinunter  auf  die  StraBe 
und  dort  noch  weiterhin  stand  die  lange  Reihe  der  Leute. 

Der  Erste,  der  an  den  Schalter  trat,  erhielt  eine  Karte, 
auf  der  etwa  folgender  Text  zu  lesen  war:  „No.  1  —  1.  No- 
vember 1917  —  10  Uhr  vorm." 

Und  schon  wurde  er  fortgedrangt. 

Der    nachste    erhielt    Nummer   2:       1.    November    1917   — 

11  Uhr   vormM    der    dritte   Nummer   3;    1.    November    1917   — 

12  Uhr  vorm,     Und  so  fort. 

Nun  war  es  ergotzlich,  zu  sehen,  wie  schnell  schon  der 
Erste  die  Situation  erfafite: 

Er  schritt  gemachlich  die  Treppe  hinab,  zerriB  die  emp- 
fangene  Karte  und  stellte  sich  am  Ende  der  langen  Reihe 
von  Wartenden   wieder  an. 

Nach  einigen  Stunden  trat  er  aufs  neue  vor  den  Schalter 
und  bekam  Nummer  362:  30.  November  —  11  Uhr  vorm.,  zerriB 
die  Karte,  ging  hinunter  und  stellte  sich  abermals  an. 

So  wie  er  machten  es  der  Zweite,  der  Dritte,  der  Vierte  . . . 
machten  es  alle  ohne  Ausnahme.     Ad  infinitum. 

(Die  galizischen  Juden  ahneln  ja  einander  aufs  Haar.) 

Tausende    von    Nummern-Zetteln    wurden    ausgeschrieben 

und  verteilt. 

* 

So  kam  es,  daB  am  1.  November  iiberhaupt  Niemand  er- 
schien.    Auch   nicht   am  2.  und  nicht  am  3. 

Die  Beamten  safien   da  und  sammelten  Dienstjahre. 
AIs   dann   freilich   der  Monats-   oder   Quartals-Bericht    ein 
absolut    negatives   Ergebnis    aufwies,   wurde    die   Polizei   mobil 
gemacht,    und    man    forderte    in    den    betreffenden    Geschaften 
*    streng   die-  Vorlegung   der   Nummern-Zettel. 

Und  da  wurde  denn  mit  Unschuldsmiene  der  Zettel  vor- 
gelegt:  No.  28  756  —  10.  Mai  1926  —  3  Uhr  nachm. 

Und  die  Behorde  muBte  andre  MaBnahmen  ersinnen. 
Dreiviertel  aller  Dcutschen   (hoflich    gerechnet)    sind    Be- 
hordlinge;    Subaltcrnc   oder   Superalterne;   oder:   praedestiniert 
zu  Behordlingen,  verhinderte  Behordige. 

Die  MaBnahmen,  die  1tersonnen"  werden  muBten,  haben 
sich  zum  Hakenkreuz  kristallisiert. 

Statt  zu  lachen  iiber  den  Streich,  den  die  listigen  Juden  der 
((Behorde"  gespielt  oder  neidlos  anzuerkennen,  daB  hier  eine 
unbequeme  Verordnung  wahrhaft  intelligent  zunichte  gemacht 
ward,  statt  schmunzelndes  Verstandnis  aufzubringen,  erbosten 
sich  die  zustandigen  Organe  iiber  die  Juden  und  bargen  schwa- 
rend^n  Groll  im  Busen. 

Wie  hat  mich  die  von  Gronemann  so  nebenhin,  also  un- 
tendenzios  berichtete  Rede  eines  Unteroffiziers  erschiittert,  der 
seinen  Kam  era  den  auf  das  dringendste  warnen  zu  mussen 
glaubt  vor  den  niedertrachtigen  Judenweibern;  den  gemein- 
58 


sten  Schwindlerinnen,  die  es  gibt.    Und  wieso  das?  W«il  sich 

diese  Madels   zum  Kaffee    einladen  lassen  und  furchtbar   viel 

Kuchen  essen,  und  wcnn  sic  satt  sind,  dann  verschwinden  sie. 
Sie  verschwinden!    0  scheul,   o  scheul,    o    ganz    abgreull 

Schande  und  Schmach  ob  ihrer  Verderbtheit! 

Und  der  Herr  Unteroffizier  —  der  vermutlich  seinem  Avan- 

cement  nicht  im  Wege  stand  —  merkte  nicht,  was  er  da  zum 

Ruhme  der  Judenweiber  geauBert  hat. 

Und  jetzt  malt  er  ganz  gewiB  volkische  Ornament e  an  die 

Kloakenwande  zwecks  nachtraglicher  Rache.    Rache    schmeckt 

kalt  serviert  am  besten. 

Gronemann  klebt  keine  Kommentare  an.    Gronemann  do- 

ziert  nicht.    Gronemann  verzichtet  auf  Tiefschiirfigkeit. 

Was   Ober-Ost   gewesen   ist,   steht    diskret    zwischen    den 

Zeilen. 

Was  die  Juden  in  Galizien  sind,  steht  of  fen  da;  und  wer  es 

noch  nicht  vernommen  hat,  der  vernehme,  daB 

Kaufmann  wie  Handarbeiter  ^gliicklich  sind,  der  Fron  der 
Wochenarbeit  zu  entrinnen  und  in  ihr  eignes  Gebiet,  wo  der 
Geist  regiert  und  nur  der  Geist,  eintreten  zu  konnen.  Sie 
Alle,  die  sonst  ruhelos  dem  Groschen  fur  ihren  Unterhalt 
hachjagen,  versenken  sich  am  Sabbat  leidenschaftlich  in  die 
Lekture  schwerer  philosophischer  Werke;  ihren  armen,  miiden 
Kopf  mit  der  ungewohnten  Arbeit  anstrengend.  Und  aus  dieser 
Miihe  allein  gewinnen  sie  die  Erfrischung  und  die  Spannkraft, 
Unbill  und  Unwiirdigkeit  des  taglichen  Sklavendaseins  zu  er- 
tragen.  Das  Wes^n  des  Sabbat-Tages  ist:  dafi  man  sich  nur 
mit  geistigen  Dingen  beschaftigen  soil  und  in  den  geweihten 
Stunden  Transzendentales  erlebt.  Im  Westen  hat  man  den 
Ruhetag,  um  sich  fur  die  Arbeit  zu  starken,  fiir  das  Werk  der 
Woche.  Bei  den  Juden  ist  es  anders.  Der  Jude  lebt  in  Wirk- 
lichkeit  nur  am  Sabbat  und  nur  fiir  den  Sabbat.  Nicht  die 
Beschaftigung  mit  der  Erde,  nicht  das  Erwerben  von  Geld  ist 
wesentlich.  Wenn  der  Sabbat  kommt  —  der  Tag,  an  dem  man 
das  schmutzige  Geld  nicht  beriihren  darf;  an  dem  es  keine 
Kaufe  und  Verkaufe  gibt;  an  dem  keine  Werkzeuge  angefafit 
werden  diirfen  — ,  dann  wird  der  Jude  eigentlich  Jude  und 
gewinnt  neue  Kraft  durch  die  Beriihrung  mit  dem  Himmel. 

Jude  sein,  das  ist^ein  vollausfiillender  Beruf.  Nicht  nur 
deshalb,  weil  eine  strenge  Erfiillung  aller  Vorschriften  kaum 
Zeit  lafit,  etwas  Andres  zu  tun,  sondern  weil  diese  Leute  mit 
ihrer  Erwerbstatigkeit  langst  nicht  so  innerlich  verkniipft  sind 
wie  mit  ihrer  freiwilligen,  angestrengten  geistigen  Tatigkeit. 

Es  sei  feme  von  mir,  an  dieser  Stelle  iiber  Gojimnaches  zu 
reden.  Ich  mochte  nur  beteuern,  daB  unser  christlicher  Sonntag 
inclusive  Morgenpredigt,  sauerm  Rinderbraten,  Promenade-Kon- 
zert,  Ausflug  nach  dem  Waldcafe  und  kurzem  Verweilen  in 
,Waidmanns  Ruh\  Riickfahrt  im  iiberhitzten  Coupe,  abend- 
lichem  Teutonen-Skat,  successiver  Einverleibung  von  acht  Glas 
Kulm  und  obligatorischer  Heim-Erotik  das  Gegenteil  ist  vom 
Sabbat. 

Es  stehen  tausend  Dinge  in  Gronemanns  Buch,  Wer  wird 
sie  lesen?   Die,  die  es  eh  schon  wissen. 

Und  das  ist  das  Triibe  dabeL  Zu  nichts  ist  die  Mehschheit 
f euriger  bereit  denn  zur  Verrichtung  ihrer  Dummheit,  verbunden 

59 


mit  eisiger  Ablehnung  dessen,  was  der  eignen  Dummheit  nicht 
gemafl  1st. 

Licbcr  Gott,  sag:  ist  Dummheit  ansteckend?  Soweit  icb 
informiert  bin,  soil  das  Finale  unsrer  Erden-Revue,  die  die 
Welt  noch  und  noch  nicht  gesehen  hat,  das  Jiingste  Gericht 
sein.  Dieses  aber,  das  Jiingste  Gericht,  ist  erst  —  billigerweise 
—  dann  moglich,  wenn  samtliche  Menschen  unter  einen  Hut  ge- 
bracht  worden  sind;  wenn  also  die  Unterscheidung  zwischen 
Schafen  und  Bocken  effektiv  durchfuhrbar  sein  wird;  wenn  es 
entweder  nur  Evangelische  oder  nur  Katholische  oder  nur 
Juden  gibt- 

Was  mir  schwer  durchfuhrbar  scheint, 

Lieber  Gott,  sag:  willst  du  uns  Menschenkinder  auf  der 
Basis  universeller  Dummheit  einen? 

Tu  es  nicht,  ich  bitte  dich  instandiglich. 

Leg  das  Buch  des  Sammy  Gronemann  durch  deine  Engel 
heimlich  alien  Antisemiten  auf  den  Nachttisch,  apart  in  Leder 
gebunden,  mit  Hakenkreuzen  garniert  und  mit  dem  Vermerk 
ausgestattet:  copyright  by  Hermann  A.  Wiechmann  in  Miinchen* 

Vielleicht  geht  ihnen  dann  ein  Lichtlein  auf. 

GeSOleise  von  Hermann  Krelaus 

/^*eh    so    leise,    wie    du    kannst, 

^^  krankes  Kind! 

Store  nicht   den  fetten  Wanst, 

der  den  Wind, 

Sonne,  See  und  Sand, 

Park  und   Gartenland 

dir  entzieht  mit  barter  Herrenhand, 

'      Geh  so  leise,  wie  du  kannst, 
welke  Frau! 

Die  in  Seide  Shimmy  tanzt, 
weifi  genau: 
Deine  Angst  urn  Brot, 
d einen  friihen  Tod   ♦ 
wendet  Gesolei  und  SchwarzweiBrot. 

Geh  so  leise,  wie  du  kannst, 

muder  Mann! 

Wer  geschuftet  und   geschanzt, 

kommt  auch  dran. 

TTf,rerst  fehlt  das  Geld! 

Wer  sich  treudeutsch  halt, 

kriegt  den  wahren  Hiramel  auf  der  Welt. 

Geh  so  leise,  wie  du  kannst, 

blindes  Volk! 

Wenn  du  nicht  den  Trug  verbannst, 

blindes  Volk, 

hat  verlogen  Geist 

bald  dich  eingekreist, 

60 


COUe  von  Wolfgang  Schumann 

"TJic  Heilslehrc  dcs  t,CoueismuV' ,  des  Autosuggestiv-Verfahrens, 
welches  die  neue  Schule  von  Nancy  predigt,  ist  in  England, 
Amerika,  Holland,  sogar  in  Frankreich  mit  viel  Hingabe  und 
viel  Exzessen  aufgenommen  worden.  In  Deutschland  lahmt  die 
Begeisterung  und  hinkt  das  Interesse  daftir.  Dieses  deutsche 
MiBtrauen  gehort  in  eine  Reihe  mit  etlichen  lange  bekannten 
Eigentiimlichkeiten  Deutschlands,  vor  Allem  mit  der  skeptiscb- 
kiihlen  Haltung  gegenuber  Hypnose,  Suggestionstherapie,  Psy- 
choanalyse und  mit  der  ablehnenden  gegenuber  aller,  auch  der 
kritischsten  und  offiziellsten  Untersuchung  des  Okkultismus. 
Was  zuletzt  hinter  alledem  stent,  bedurfte  langst  der  scharfsten 
Nachprufung.  Ein  gut  Teil  Antisemitismus  sicherlich,  ein  gut 
Teil  Chauvinismus  nicht  minder  —  was  kann  auch  von  einem 
jiidischen  Seelendurchwtihler  und  einem  franzosischen  Haib- 
Charlatan  Gutes  kommenl  Noch  tiefer  aber  Kihlt  sich  ein  ge- 
wisser  Orfizial-„Geist"  verletzt,  das  uniibertreifliche  Selbst- 
bewuBtsein  der  Disziplin-Prediger  und  Pflicht-Propheten,  dem 
eine  moderne  Psychologie  freilich  arg  zusetzt. 

Grade  der  Coueismus  wirft  wieder  ein  paar  Saulen  der 
Pflicht-  und  Disziplin-,  Subordination-  und  Scholarchismus-Evan- 
gelien  um  und  in  Triimmer.  Denn  was  ist  die  Lehre  andres  als 
eine  Enttronung  des  Willens,  damit  aber  der  MSchneidigkeit'\ 
der  Hzackigen"  Selbstunterwerfung  und  der  mechanischen  Gan- 
gelung  iiberhaupt,  an  deren  Stelle  ein  unaussprechlich  weit- 
sichtigeres  Verstandnis  und  eine  unvergleichlich  zartfingrigere 
Behandlung  des  Menschen  tritt.  Niemals  ist  der  Wechsel  lebens- 
wdcbtiger  wissenschaftlicher  nEinstellungen1'  von  Zeit  zu  Zeit 
oder  von  Land  zu  Land  ohne  sozialpsychischen  Hintergrund, 
und  der  Kampf  Autosuggestion  wider  Willensdisziplin  spiegelt 
vollends  ganze  Welten  und  Weltauffassungen. 

Die  Enttronung  des  Willens  ist  freilich  vollstandig.  Eine 
sehr  primitive  Psychologie,  welche  allenfalls  ,,Fuhlent  Wollen 
und  Denken"  kannte,  vor  dem  Triebleben  aber  wie  vor  dem 
Gottseibeiuns  Halt  machte  und  gar  das  MUnbewu8te"  einfach 
aus  der  Betrachtung  ausschaltete  —  ich  spreche  nicht  von  fiih- 
renden  Kopfen,  sondern  von  der  Allerweltsschulpsychologie!  — , 
hatte  sich  den  Menschen  als  einen  harmlosen  Gegenstand  der 
Erziehung  und  Beherrschung  zurechtgeschneidert,  der  mit  einem 
guten  Untertanen  ohne  weiteres  identifizierbar  erschien.  Man  er- 
weiterte  den  Wissensschatz,  stellte  die  Schule  auf  MIntellektua- 
lismus"  ein,  und  als  moralischer  Faktor  wurde  im  Schatten  der 
mannigfach  beglaubigten  Autoritaten  der  f)WilleM   erzogen. 

Leider  sah  und  sieht  der  Mensch  ganz  anders  aus.  Zwar 
die  reformseligen  ,)Erlebnis'*-Verkunder)  welche  Erziehung  und 
Schule  seit  einigen  Jahren  vom  simpeln  Lernen  wegdrangen  und 
auf  ,fjugendgemaBes"  Erleben  aufbauen,  anstelle  der  Selbst- 
steuerung  aber  die  alkoholabstinente  Entfaltung  in  der  Gemein- 
schaft  setzen,  boten  nicht  einmal  Ersatz  fur  jene  Unteroffizier- 
psychologie  und  Schulratweisheit,  sondern  gingen  jeder  wis- 
senschaftlichen  Grundlegung   zugunsten  des   geistigen  Freibad- 

61 


Prinzips  einfach  aus  dem  Wege.  Nun  aber  sind  wir  doch  all- 
m&hlich  auf  der  Bahn  —  „wir"  zwar  vielleicht  noch  nicht,  aber 
Einige  doch!  — ,  an  deren  Ende  eine  sinnhaltigere  Menschen- 
auffassung  stchen  und  tins  befahigen  wird,  Werdende  und  Be- 
muhte  anders  anzufassen  als  einen  zu  dressierenden  Eisbaren. 

Auf  die  Daucr  lieB  sich  nun  einmal  nicht  verkennen,  dafl 
sozusagcn  ein  Geschlechtstrieb  irgendwo  branntej  et  war  erst 
verleugnet  und  unterschatzt  worden,  nun  iiberschatzten  ihn 
seine  Wieder-Ent  decker;  begreiflich!  Aber  fur  die  alte  Welt  ein 
guter  AnlaB,  die  Entdeckung  zu  diskreditieren.  Was  also  mit 
der  .Psychoanalyse"  prompt  geschah.  Sie  hat  es  uberstanden; 
in  stets  gereinigter  und  fortentwickelter  Gestalt  macht  sie 
ihren  Weg  zuletzt  doch. 

Diesmal  hahdelt  es  sich  urn  ein  Andres.  Um  das  , /Unbe- 
wuBte" schlechthin.  Das  UnbewuBte  diirfte  aufzufassen  sein 
als  der  unbeobachtbare  Teil  des  Ichs,  in  dem  die  Triebe  aller 
Art,  alle  Triebe,  brodeln  und  spielen.  Ungliicklicherweise  be- 
herrscht  grade  dieser  Teil  die  EntschlieBungen  und  Handlun- 
gen,  Haltungen  und  Verhaltungen  des  Ichs  in  kaum  abschatz- 
barem  Umfang.  Der  weit  mehr  beliebte.  weil  im  f,Licht'*  — 
ach,  im  Halbdunkel!  —  des  BewuBtseins  wirkende,  leichter  zu 
beobachtende  und  scheinbar  zu  erziehende  Wille,  er  ist  da- 
neb  en  ein  Waisenknablein!    Das  ist  der  Aspekt  von  heute. 

Es  bleibt  nicht s  ubrig,  als  dem  UnbewuBten  gut  zuzureden. 
Mehr!  der  Wille  ist  dabei  auszuschalten!  0  grimmige  Ironie 
auf  eine  Spottgeburt  von  Erziehungkunst:  der  Wille,  so  sagt 
Coue,  unterliegt  notwendig  und  immer,  einem  undurchbrech- 
baren  Gesetz  gemaB,  im  Kampfe  mit  der  Einbildungskraft,  die 
fur  ihr  Teil  das  UnbewuBte  leichter  Hand  lenkt  und  bewegt. 
Du  brauchst  etwas  nur  zu  wollen,  und  falls  die  Einbildungskraft 
andre  Vorstellungen  dem  Innern  zum  Ziele  setzt,  so  wirst  du  das 
Gewollte  grade  umso  weniger  erlangen,  je  heftiger  duden  Willen 
einsetzt.  Diese  vollkommene  Enttronung  des  Willens  ist  Cou&s 
erste  und  wichtigste  Tat.  Erzieht  die  Einbildungskraft!  Lehrt  die 
Menschen,  sich  lebhaft  und  lebendig,  fern  von  der  plump  est  en 
aller  Spannkrafte,  vom  Willen,  Ziele  vorzustellen  und  ihr 
UnbewuBtes  damit  zu  EntschlieBungen  und  Wirksamkeiten  zu 
verlocken!  Dieser  Rat  ist  seine  zweite  GroBtat.  Man  nennt  die 
Praxis:  Autosuggestion-  An  die  Stelle  des  Kommandos  „Ich 
will",  das  im  UnbewuBten  taube  Ohren  findet  und  den  Kopf  an 
Mauern  sich  blutig  rennen  heiBt,  Menschen  verletzt  und  Ver- 
kehrsformen  in  Barbarensitten  wandelt,  tritt  das  schmeich- 
lerische  „Ich  werde  sicherlich!'1  —  und  das  UnbewuBte  folgt 
dem  zartern  Anruf  ohne  ubermaBiges  Zaudern. 

Gibt  es  eine  Selbststeuerung  oder,  wie  Coue  sagt:  Selbst- 
bemeisterung  (maitrise  de  soi  meme),  so  gibt  es  sie  durch  Auto- 
suggestion; gibt  es  eine  Erziehung  der  Kraft,  so  durch  Anlei- 
tung  zur  Autosuggestion.  Es  mag  pedantisch  klingen,  daB  der 
Mensch  sich  nur  gut  zureden  solle,  er  werde  etwas  schmerzlos 
flberleben  oder  meisterlich  vollbringen,  daB  er  s einen  Willen 
aus-  und  stattdessen  auf  recht  auBerliche  Art  das  UnbewuBte 
einschalten  solle.    Es  klingt  nach  den    Narrenrezepten    unter- 

62 


nehmerhafter  Kosmetikcr,  daB  eine  Frau  ihre  Schonheit  uber 
die  iibliche  Frist  erhalten,  uber  das  scheinbar  angeborene  MaB 
hinaus  steigern  konne,  wenn  sie  sich  nur  allabendlich  zu  guter, 
empfanglicher  Stunde  vorsagt:  Ich  werde  morgen  noch  schon 
und  noch  schoner  sein,  und  dies  andachtig,  glaubig  und  in  wil- 
lensfreier  Zuversicht  vollbringt  —  aber  all  Dies  ist  erprobt.  Der 
Wille  dagegen  ist,  weiB  man  es  denn  immer  noch  nicht,  langst 
diskreditiert,  Forschheit  und  Grobheit  mit  sich  selber,  die  unfrag- 
lichen  Geschwister  der  plumpen  Dompteurhaltung  gegeniiber 
And  em,  sind  gerichtet,  Der  feinsinnige^unbeschwerte  Verkehr 
mit  sich  selber  empfiehlt  sich  in  Gestalt  einer  bedeutsamen 
Lehre  als  das  rechte  Mitt  el  zur  Selbststeigerung  und  Selbststeue- 
rung,  das  zugleich  verspricht,  jene  plumpere  Verkehrshaltung 
nebenher  mit  zu  verabschieden. 

Selbstverstandlich  ist  die  Sache  nicht  „neu'\  Im  Vorhinein 
kann  man  dem  Privatdozenten  Gliick  wiinschen,  der  demnachst 
exakt  nachweisen  wird,  daB  irgendein  hellenistischer  Epikur- 
Jtinger  oder  ein  humanistischer  Padagoge  Alles  schon  gewuBt 
und  gesagt  hat.  Es  bleibt  zu  hoffen,  daB  dieser  belanglose  Nach- 
weis  nicht  durchweg  gegen  eine  Sache  ausgebeutet  werde,  die 
darum  zufallig  nicht  nichtswiirdig  ist,  well  sie  ein  franzosischer 
Arzt  erst  neuerdings  auffinden  muBte. 

Vielleicht  wird  ein  Umstand  ihr  zugutekommen  —  und  jeden- 
falls  sollte  er  sie  fordern  — ,  der  nicht  unwichtig  erscheint.  Das 
Problem  der  Selbststeuerung  nach  dem  Grundsatz:  Ich  will  es 
sein,  der  mich  lenkt!  wird  in  einer  Zeit  am  aktuellsten.  wo 
die  Fremdsteuerung  von  Jahr  zu  Jahr  an  durchdringender  Kraft 
verliert  und  der  Satz  Geltung  gewinnt:  Ich  muB  es  sein,  der 
mich  lenkt,  weil  Niemand  sonst  es  vermag.  Es  wird  im  Allge- 
meinen  beklagt,  daB  die  bewahrten  Autoritaten  vor  dem  An- 
sturm  der  rationalen  Denkweise  und  im  Strudel  ihrer  gran- 
diosen  MiBerfolge  allmahlich  dahinsinken.  Selten  gedenkt  man 
in  dieser  Hinsicht  des  hohen  Wortes;  Was  fallt,  das  soil  man 
auchnoch  stoBen!  Selten  auch  des  MTrostes",  daB  die  entfesselte 
Menschheit  keineswegs  veranlagt  ist,  sich  nach  vollzogener 
Entautorisierung  alsbald  in  eine  Horde  satanischer  Kobolde 
oder  Bestien  umzuwandeln,  daB  sie  vielmehr  ihr  notgedrun- 
genes  Gesellschaftsspiel  noch  nicht  einmal  so  keck  abspielen 
wird  wie  etwa  Tairoffs  Schauspieler  ihr  „entfesseltes  Theater". 
Allen  Anbetern  der  autoritativen  Menschheits-Lenkung  sei 
neuerlich  versichert:  Es  wird  nichts  geschehen!  Der  ,,Schlaf  der 
Welt"  ist  ein  gediegener  Schutz<  Diejenigen  freilich,  die  nun 
wirklich  in  wachsender  Zahl  das  endgultig  Freie  erlangen,  wer- 
den  in  der  Tat  gut  tun,  sich  umzusehen,  was  man  eigentlich  in 
der  neuen  Atmosphare  anstellt,  urn  nicht  grade  wider  Willen 
zu  verlumpen  (die  Wenigen,  die  dazu  geboren  sind,  hat  auch 
Fremdlenkung  jederzeit  hochstens  in  Sklaven  verwandelt,  nie 
in  „mitzliche  Mitglieder  .  .  ."!).  Angstliche  Naturen  auch  unter 
den  Wohlgewachsenen  hatten  diese  Frage  vielleicht,  miBtrau- 
isch  gegen  den  alten  Gotzen  des  jjWillens",  mit  Bangnis  auf- 
geworfen.  Aber  die  Zeiten  pflegen  ihre  Retter  selber  heryorzu- 
bringen.   Der  Retter  heiBt  heute:  Coue.  Ehre  seinem  Andenken! 

63 


Revolution  auf  Nonnenwerth  von  johan  uzian 

A  Is  ich   im  Uberschwang  -  froher  Delphingeftihle   der  Brandling   ent- 
■■'  schwamm, 

lobt  ich  die  siiBe  Gefahr,  von  der  Stromung  gepackt,  und  mein  Biceps 

J        ward  eisernstramm. 

Auch    meine   Schenkel    und  FiiBe,    der    trunkenen  Erdbraut    jahlings 

entrissen, 
Lungen  und  Rumpf  erpriiften  sich  gut  in  den  wellenden  Spiegeln  und 

Finsternissen, 

Ein  siidlicher  panischer  Wind  streifte  vom  Siebengebirge  herab  — 
tch  liebtf  in  der  Wollust  des  Bluts  wie  ein  Madchen  das  rauschende 

Wassergrab. 

Ein  breiter  Schlepper  mit  hohem   Gewelle    warf    mich    zuletzt    einer 

•  Insel  zu. 
Da  schreckt'  ich  mit  nackten  Schenkeln  die  Nonnen  aus  ihrer  buschi- 

gen  Klosterruh, 

Ober  die  Brtistungen  lagen  sie  gierig,  jung  und  verscheucht 
und    aBen    mit   hungrigen    Blicken    mein    mannliches   Fleisch,    bliihend 

und  feuchj. 

Sie  rissen  die  schwarzen  Sarge,  die  wollenen  Rocke  losf 

weinten  und  riefen  den  Mond  in  ihren  schwellenden  JungfrauenschoB. 

Es  brannten  da  Zittergras,  Ulmen,  Linden  und  biblischer  Rosendorn- 

strauch, 
das  alte  Kloster  stand  ganz  in  rotem  Rauch. 

Sie  warf  en  den  wachsernen  Christ  und  zerlesene  Biicher  in  den  Brand, 
zerfetzte  Spriiche  schwelten  wie  Fledermause  liber  das  Inselland. 

Keine  sang  „Laudate  dominum!"  mehr,  und  keine  sang  ..Kyrieleis'1  — 
Homo!  Homo!   schrien  sie   ekstatisch  und  afien  mich  nackt  und  weiB. 

Cber  den  Rasen  Helen  zu  Paaren  sie  wild  und  verziickt, 
Lilien   und  Nesseln,   Erde   und  Fleisch   hielten   sie   an   die   diirstenden 

Briiste  gedriickt. 

Wildnis    war   wieder!      Gott   und    Marie,    von   den    orgischen    Nonnen 

stammelnd  verehrt, 
standen  da  lachelnd  im  Feste,  reiner  denn  je  und  ganz  unversehrt. 

Doch  horte    die    kriipplige    runzlige    blinde   Brigitta    der  Schwestern 

Lustgekreisch 
und     sprengte     das    Weihwasser    frommelnd    auf    siindiges   Gras   und 

Fleisch. 

Da  krochen  die  Nonnen  demiitig  in  ihre  Sarge  und  Rocke  zuriick 
und   gingen   am   Rosenkranz   nestelnd   wieder   das   ewige  Gartenstiick. 

Ich  stiirzte  voll  Wildnisiippigkeit  mich  in  den  uralten  Strom, 
Beute  witternd  im  Wasser  und  Walderarom. 

64 


Tour   de    France   von  Peter  Panter 

Qt.  Valery-en-Caux  ist  ein  klcincs  verschlafenes  Nest  zwi- 
schen  Dieppe  und  Le  Havre,  ein  Hafchen,  ein  Strandchen, 
ein  Marktplatzchen.  Aber  gestern  mittag  gegen  ein  Uhr  gab 
es  doch  erstaunte  Fensterladen,  auf  der  StraBe  achtzig  Ar- 
beiter  in  ihren  blauen  Jacken,  alle  mit  Fahrradern  —  ein  Stuck 
Gendarm  und  die  vierzehn  Badegaste.    Le  Tour  de  France  — ! 

Die  Radmannschaften,  die  da  zur  Zeit  in  vier  Wochen  ihre 
fiinftausend  Kilometer  herunterreiBen,  sind  vor  einigen  Tagen 
von  Evian  weggefahren,  tiber  Mulhausen,  Metz,  Dunkirchen,, 
Dieppe,  Le  Havre  —  dann  geht  es  weiter  iiber  Bordeaux, 
Bayonne,  Luchon,  in  die  Pyrenaen,  Perpignan,  nun  sind  sie 
wieder  am  Meer,  Toulon,  und  dann  iiber  Dijon  hinauf  nacb 
Paris.    Die  sind  hier  durchgekommen, 

Aus  irgendeinem  unerklarlichen  Grunde  haftet  dem  Rad- 
sport  etwas  Gewohnliches  an  —  er  hat  keine  Herrenfahrer.. 
Was  da  auf  den  Satteln  sitzt,  ist  „richtig"  —  flinke  Jungens,. 
oft  aus  dem  Schlossergewerbe,  Zeitungsfahrer,  Proletarier 
zwischen  15  und  25,  Hier  gibt  es  also  wenig  gesellschaftliche 
Vorftihrungen  —  aber  dicken  Sport. 

Zunachst  erscheinen  wichtige  Automobile  auf  der  Bild- 
flache,  werden  surrend  am  Hotelchen  vorgefahren  und  laden 
aus:  durcrrwehte  und  bestaubte  Redakteure  des  ,Auto\  des 
.Sporting',  die  hier  zu  Mittag  essen.  Sie  schreiben  auf  den  noch 
plattenbedeckten  Tischen.  Sehen  nur  auf,  wenn  ein  Kollegen- 
auto  vorbeisaust  kund  iiber  die  kleine  Briicke  haspelt  —  und 
wenn  das  Auto  mit  dem  Lautsprecher  voriibertutet:  MAllo  — 
Alio  — "  und  das  0  ganz  dumpf  und  lang,  und  dann  ist  es  schon 
um  die  Ecke.  Es  singt  die  Resultate  aus  und  Warnungen  und 
was  man  so  furs  Herz  braucht. 

Eine  Stunde  Verspatung.  Dicke  Marktfrauen  mit  gradezu 
unwahrscheinlichen  Popos  sitzen  auf  wehrlosen  Meilensteinen, 
die  „Poulbots",  wie  die  jungen  Bengels  nach  dem  Zeichner 
heiBen,*  machen  Spektakel,  die  wichtigen  Manner  haben  jetzt 
aufgehort  zu  friihstiicken  —  aber  dann  winken  doch  da  oben 
an  der  Wegbiegung  die  Leute  mit  den  Handen,  schwenken 
Hiite,  der  Gendarm  pfeift  dienstlich  auf  seiner  Dienstpfeife, 
aber  meint  es  nicht  so  schlimm  —  und  da  sind  die  Ersten. 

Braun  vor  Dreck,  mit  ein  paar  Reserveschlauchen  iiber  der 
Schulter,  vor  der  Lenkstange  ein  Flaschchen  —  so  kommen  sie 
in  recht  heiterm  Tempo  daher.  Zwei  liegen  an  der  Spitze, 
dann  eine  kleinere  Gruppe  —  dann  mehrt  immer  mehr,  das 
Gros.  Danach  die  Autos.  jL'Intransigeant'  und  nochmals 
,L'Auto'  und  die  iiberwachenden  Manner  und  Hilfswagen  und 
Neugierige  —  und  auch  die  ,Humanite'  hat  ein  Auto  gestellt 
und  rattert  brav  mit  ihren  roten  Fahnen  immer  hinter  den 
Rennleuten  her.   Und  dann  ist  es  fiir  eine  Weile  aus, 

Allerdings  —  die  fHumanite\  Sie  gibt  von  dieser  tf  berland- 
fahrt  taglich  Beriohte,  die  in  ihrer  Mischung  von  Sportinter- 
esse  und  Klassenkampf  auf  einen  guten  deutschen  Kommu- 
nisten  wahrscheinlich  schrecklich  wirken  miissen.  Ja  —  viel- 
leicht  ist  das  nicht  ganz  nach  der  Vorschrift.    Das  Ding  ist  nur 

65 


das:  die  .Humanite'  wird  gelesen,  gefressen,  gekauft  —  denn 
si«  ist  seit  cinigen  Wochcn  nicht  wiederzuerkennen:  bunt, 
amusant,  literarisch  brauchbar,  fur  den  Arbeiter  fesselnd,  fur 
den  gelernten  Koanmunisten  instruktiv  und,  was  das  Wichtigste 
ist:  fiir  den  Indifferenten  anziehend.  Das  Blatt  macht  neu- 
gierig.    Manche  andre  kommunistische   Blatter   tun   das  nicht. 

Da  fahren  sie  hin,  Einer,  Cuvelier,  der  irgendeinen  Etap- 
pensieg  hinter  sich  hat,  soil  gesagt  haben:  ,,Jetzt  wird  mich 
wenigstens  einmal  meine  Portierfrau  ernst  nehmen"  —  eine 
Sentenz,  die  endlich  erklarlich  macht,  wozu  man  Rennen 
fahrt  — ,  und  so  guter  Laune  scheinen  sie  Alle  zu  sein. 

Sie  sind  popular  —  fiir  drei  Monate,  versteht  sich  — ;  aber 
hier  ist  Das,  wofiir  sich  die  jungen  Leute  wirklich  interessie- 
ren,  besonders  junge  Arbeiter,  In  deren  Handen  sieht  man 
nL'Auto'  hauptsachlich  —  edn  tagjich  erscheinendes  Sport- 
blalt,  das  fiir  alle  Zweige  des  Sports  berichtet.  Und  das  iibri- 
gens  einen  auBerordentHch  witzigen  Briefkastenmann  hat.  Man 
findet  in  seiner  Rubrik  die  iiberraschendsten  Antworten.  So 
diese,  die  ich  nur  im  Vorbeigehen  gepfliickt  habe:  ,,In  La 
Rochelle  machen  von  30  Brieftragern  nur  2  Sport  —  das  ist 
doch  ein  Skandal!  Was  haltst  du  davon?"  Antv/ort:  t,Steck 
.  die  Post  an  —  et  n'en  parlons  plus." 

Da  rollen  sie.  lOben,  von  den  Felsen,  kann  man  sie  noch 
eine  Weile  sehen  —  dann  verschwiriden  sie  in  Sonnenstaub 
und  Glanz.  Wer  zuriickbleibt,  philosophiert  immer  hinterher. 
Nun  denn: 

Der  Mensch  ist  ein  Saugetier  und  benotigt  zum  Leben 
Nahrung,  Loift  und  Wasser.  Damit  ist  ihm  aber  noch  nicht 
Alles  gegeben.  Auf  daB  ihm  wohl  sei,  braucht  er:  den  Betrieb. 
Einen  schonen,  vollen,  runden,  bewegten  Betrieb  mit  Allem, 
was  dazu  gehort:  Organisation,  Gruppen,  Kollektivehre,  Kampf, 
Platz  und  Sieg.  Uber  diesen  Betrieb  vergiBt  er  mitunter  den 
Zweck  des  Rummels  —  und  wer  das  zu  benutzen  versteht,  der 
kann  mit  ihm  Alles,  Alles  unternehmen,  was  er  nur  will. 

Sogar  Kriege. 

Die  Gefangene  von  Alfred  Poigar 


D 


ie  Gefangene'  von  Bourdet,  ein  Schauspiel,  das  urn  den  Tat- 
bestand  einer  lesbischen  Beziehung  herumgebaut  ist,  iibt 
im  Wiener  Josefstadter  Theater  groBe  Wirkung.  Max  Rein- 
hardt  m.  p.  hat  das  Stuck  in  Szene  gesetzt,  an  dessen  Figuren 
Helene  Thimig  (von  ihres  besondern  Schicksals  ganzem  Jammer 
angefaBt,  riihrend  in  Abwehr  und  Fugung,  inteinsiv  in  der  Ver- 
haltenheit  und  ganzt  stark  im  Ausbruch),  Ernst  .Deutsch  (straff 
und  zart,  miit  vielem  mannlichen  Reiz  und  heimlichem,  unter 
der  Oberflache  gelagerten  Lebens-Humor  wirkend),  die  leichte, 
lichte  Lil  Dagover,  Fraulein  Medelsky,  die  Herren  Delitis, 
Rainer,  Biegler  ihre  Kunst  der  Menschendarstellung  zeigen. 

Das  Problem  der  lesbischen  Liebe  wird  im  Stiick  durch- 
aus  nicht  ,,behandelt".  Wir  erfahren,  daB  Frau  Irene,  wie 
Hamlet,  keine  Lust  am  Manne  hat,  hingegen  mit  alien  Nerven 

66 


horcht  und  gehorcht,  wena  die  Freundin  raft.  Deshalb  taugt 
sic  schlccht  zur  Ehefrau.  Lustgewinn  scheint  sic  aus  ihrcr  be- 
sondcrn  Veranlagung  wenig  zu  Ziehen,  denn  es  ist  ihr  sichtlich 
bange  nach  der  verlornen  Normalitat,  uikl  ihr  Verstand  miB- 
bilttgt,  was  ihr  Blut  begehrt.  Sie  ist  also  erne  Zerrissene.  Auch 
der  Mann,  der  sie  liebt,  leidet:  an  ungestilitem  Liebes-Appetit. 
Er  bekommt  zu  essen,  wieviel  er  will,  aber  er  wird  nie  satt. 
Was  er  bekammt,  hat  gewissermaBen  zu  wenig  sexuelle  Kalo- 
rien.  Die  Frau  gibt  sich  ihm,  und  er  hat  sic  doch  nicht,  er 
umarmt,  wie  er  sagt,  „eine  Statue"  (was  ich  mir  im  Sommer 
nicht  so  argvorstelle).  Nachdem  Beide  sich  iiber  den  erotischen 
Sachverhalt  klar  geworden  sind,  gehen  sie,  Unabanderlich- 
keiten  erkennend,  auseinander,    Chacun  a  son  amie. 

Also  vom  Problem  der  lesbischen  Liebe,  von  der  beson- 
dern  Gefuhlswelt,  die  sic,  normale  Gefuhlswelt  ~  zuschuttend, 
erschlieBt,  horen  wir  gar  nichts,  nichts  ivon  den  "Wonne-  und 
Qual-Spezialitaten,  die  sie  vergibt,  nichts  von  ihren  Strahlun- 
gen  ins  geistige  Leben,  nichts  von  ihrem  Kult,  Ritus  und  Ge- 
beimnis.  Wir  werden  nur  zu  Zeugen  ctlicher  Storung,  die  sie 
am  gesetzmaBigen  Ablauf  von  Liebes-  und  Heiratsgeschichtcn 
iibt;  nur  ihre  Auswirkung  ins  btirgerliche  Familienleben  steht 
zur  leeren  DSskussion.  Das  ,,Problem"  wird,  wic  die  Kritik 
betonte,  mit  Zartgefiihl  und  Takt  angeruhrt;  mit  solchem  Zart- 
gefiihl  und  Takt,  daB  man  ruhig  sagen  kann:  es  wird  tiberhaupt 
nicht  angeruhrt.  Wenn  Frau  Irene  eine  andre  Marotte,  eincn 
korperlichen  oder  gcistigen  Defekt  hatte,  der  sie  untauglich 
machte  zur  Gattim1:  es  ware  im  Wesentlichen  ganz  dasselbe 
Theater.  Auf  dieses  Theater  (nicht  auf  die  lesbische  Licbe)  kam 
es  dem  Dichte/"  und  seinem  genialen  Regisseur  an. 

Wirksames  Theater.  Anderthalb  Akte  lang  peinigt  den 
Zuhorer  angenehmst  die  Erwartung:  Was  wird  er,  der  Mann,  fur 
ein  Gesicht  machen,  wenn  ers  erfahrt?  Die  zweiten  anderthalb 
Akte  bringen  die  Spannung;  Und  was  wird  also  jetzt  ge- 
schehen?  Ein  Dialog  von  jener  Worte-wahlenden  Vornehm- 
heit,  jenem  sichern  Floskel-Reichtum,  wie  er  nur  in  erstklassi- 
gen,  kultur-unterkellerten  Hausern  mit  allerseits  guter  Kinder- 
stube  zti  finden  ist,  entfaltet  sich  schon  und  breit,  es  wird  viel 
angemeldet,  gewartet,  5n  den  und  aus  dem  Salon  gefuhrt,  gc- 
klingelt,  telephoniert,  zum  Sitzen  eingeladcn  und  so  weitcr.  In' 
jeder  Hinsicht  ist  ,Die  Gefangene'  ein  gutsituiertes  Schauspicl 
—  wie  anders  wirktc  sich  das  Problem  in  einer  Einzimmerwoh- 
nung  mit  Kuche  aus!  — ,  Alles,  auch  und  besonders  die  Sprache 
geht  auf  wcichen  Teppichen,  das  Schicksal,  muB  es  zuschlagen, 
schlagt  immerhin  hoflich  zu,  und  die  Katastrophc  noch  hat  Ma- 
nieren.  Kurz:  es  ist  Theater  nicht  von  dieser  rauhen,  eiligen 
Welt,  erstickend  fein  und  umstandlich,  ein  bifichen  ge- 
spenstisch  in  seinem  zeitraubenden  ZeremonielL  Um  das  Stuck 
ganz  genau  zu  kennzeichnen,  cs  gehort  zu  der  Gattung:  Stuck*; 
mit  lautlosem  Kammerdiener, 

Lautlose  Kammerdiener  aul  der  Szcne  erwecken  MiB- 
tratieni  gegen  das  Beim,  dem  ihre  Unhorbarkeit  dient.  So  ein 
Kerl  hat  sich  seines  Menschentums  vollig  begeben.  Er  macht 
immer  die  Miene,  keine  zu  machen,  und  ist  beinuht,  so  da  zu 

67 


«eint  daB  er  nicht  da  ist.   Sanft  vorgebeugt  und  grau  von  Haar 

—  Symbol  der  Unscheinbarkeit,  Mimikry  an  die  gemehxe  Erde 

—  redet  er  mit  einer  Stimme,  die  nur  Stimme  ist;  das  Lebe- 
ivesen,  aus  dem  sie  tdnt,  scheint  abgehangt.  Erf  blickt  mit 
Augen,  die  nur  empfangen,  michts  hergeben,  atmet  gewisser- 
maBen  nur  ein,  nicht  aus.  Er  schlieBt  die  Portieren,  damit  das 
dumme  Theater  mit  seinen  falschen  Wichtigkeiten  utnd  seinem 
delikaten  Getue  tinter  sich  bleibe,  nicht  giestort  und  entlarvt 
vom  Larm  wirklicher  Welt.  Kurz:  er  steht  da  wie  ein  Exponent 
der  licht-  und  luftscheuenden  Verlbgenheit,  in  die  das  Spiel 
gebettet  ist. 

Das  Stuck,  das  lautlose  Kamim^rdiener  hat  in  ihm  selbst: 

—  trail*  keinem  solchen! 

Nebenverdienste  von  Moms 

-Russengeschafte 

Pjer  neue   Fall   Kutisker,    das  Vermittlungsgeschaft  des   edlen 

Pan  Iwan,  auf  das  22  ehrenwerte  deutsche  Firmen  sich  ein- 
igelassen  haben,  um  Lieferungen  nach  RuBland  zu  ergattern, 
hat  wie-der  gezeigt,  daB  nicht  nur  litauische  Juden, .  sondern 
auch  einwandfrei  arische  GroBindustrielle  bereit  sind,  die  an- 
ruchigsten  Hintertreppen  zu  benutzen,  wenn  nur  ein  runder 
Profit  winkt.  Wie  weit  bei  dieser  Schwindelaktion,  die  Ku- 
tisker noch  von  der  Anklagebank  aus  fortsetzte,  regelrechter 
Betrug  vorliegt,  ob  an  der  Behauptung  Kutiskers,  er  stehe  mit 
Tussiscben  Stellen  auf  Du  und  Du,  ein  Quentchen  Wahrheit 
ist,  oder  ob  er  abermals  nur  mit  Falschungen  und  Gaunertricks 
gearbeitet  hat,  wird  ja  wohl  noch  des  Naheren  vor  Gericht 
untersucht  werden.  Auch  die  deutschen  Firmen,  die  an  Iwan 
-Kutisker  Firmenstempel  und  Briefpapier  ablieferten  und  ihm 
dazu  fiinf  Prozent  vom  Umsatz  versprachen,  wenn  er  ihnen 
Auftrage  fur  die  Sowjetwirtschaft  besorgte,  werden  sich  wohl 
schon  offentlich  verantworten  mussen.  Aber  was  auch  dabei 
herauskommen  mag,  eins  steht  heute  schon  fest:  daB  die  Ge- 
schafte  zwischen  Deutschland  und  RuBland  auf  einer  hochst 
unge&unden  Basis  stehen. 

Als  vor  einigen  Wochen  der  russische  Volkskommissar 
Rykow  ankundigte,  die  fur  Deutschland  bestimmten  Bestellun- 
:gen  anderweitig  zu  vergeben,  wenn  die  deutschen  Banken  nicht 
ihre  Provisionsforderungen  herabsetzten,  antwortete  das 
JR.eichswirtschaftsministerium  in  gereiztem  Tone,  die  deutsch- 
russischen  Geschafte  wurden  sich  viel  glatter  abwickeln,  „wenn 
die  Russen,  wie  es  sonst  bei  Warenbeziigen  iiblich  ist,  sich  auf 
die  Priifaing  der  Konkurrenzfahigkeit  der  Ware  hinsichtlich  der 
Preise  beschrankt  und  sich  nicht  darum  gekiimmert  batten,  zu 
welchen  Bedingungen  sich  ihre  Lieferanten  finanzierten'*. 
Wie  sich  jetzt  herausstellt,  hatten  die  Russen  schon  einigen 
Grund,  sich  auch  um  die  Interna  der  deutschen  Lieferungen  zu 
bekurnmern.  Oder  sollten  sie  ruhig  zusehen,  wie  deutsche  Lie- 
feranten an  sogenannte  Vermittler  drei,  fiinf  und  sieben  Pro- 
zent Schmiergelder  herauswarfen,  die  doch  schliefilich  nicht 
von  den  Lieferanten,  sondern  von  den  Kaufern,  nicht  von  den 
*©8 


Deutschen,  sondern  von  den  Russen  getragen  werdcn  miissen? 
Wenn  die  Firmen,  die  tatsachlich  solche  Provisionen  gezahlt 
haben,  immerhin  in  der  Lage  waren,  Lieferungsgeschaite  nach 
RuBland  auszufiihren,  so  oiufi  man  daraus  wohl  den  SchluB 
Ziehen,  daB  auch  bei  den  andern,  provisionsfreien  Lieferanten 
recht  merkwiirdig  kalkuliert  wird.  Denn  sonst  waren  die  deut- 
schen Geschaftsfreunde  des  Herrn  Kutisker  gegeniiber  andern 
Firmen  doch  unmoglich  konkurrenzfahig,  gewesen. 

Es  ist  verstandlich,  daB  die  Englander  und  Amerikaner, 
die  jetzt  den  Russen,  trotz  aller  Bolschewistenfurcht,  mit  Kre- 
diten  zu  Hilfe  kommen,  das  Russengeschaft  als  eine  halb  kolo- 
niale  Angelegenheit  ansehen.  Aber  Deutschland,  das  durch 
Nachbarschaft  und  langere  Erfahrung  besser  uber  Sowjet-RuB- 
land  orientiert  ist  und  in  feierlichen  Vertragen  den  Sowjet- 
Staat  politisch  und  wirtschaftlich  als  gleichberechtigte  GroB- 
macht  anerkannt  hat,  sollte  doch  uber  das  Stadium  kolonialer 
Geschaftsmethoden  im  Handel  mit  RuBland  hinwegsein,  Wenn 
die  deutschen  Exporteure  gegeniiber  RuBland  sorgfaltig  und 
zuriickhaltend  kalkulieren,  haben  sie  heute  wahrscheinlich  noch 
die  Moglichkeit,  sich  ein  festes  Absatzgebiet  im  Osten  zu  schaf- 
fen  und  durch  geringere  Transportkosten  die  groBere  Kapital- 
kraft  Amerikas  und  Englands  wettzumachen.  Aber  solange  die 
Kutiskers  mit  fiinf  Prozent  am  Russengeschaft  partizipierenf 
werden  die  schonsten  Handelsvertrage  und  die  groBten  Reichs- 
kredite  vergebens  sein. 

Kartclldebatte 

Es  ist  jetzt  schon  iiber  ein  Jahr  her,  daB  die  Reichsregie- 
rung  eine  herrliche  Husarenattacke  gegen  die  Kartelle  ritt. 
Doktor  Hans  Luther,  damals  noch  hoch  zu  RoB,  fuhrte  eigen- 
handig  das  Kommando,  und  die  Sabelhiebe  prasselten  nur  so 
hernieder.  Bis  zu  sieben  Kartelle  wurden  unter  Anlklage  ge- 
stellt,  und  wenn  das  Verfahren  inzwischen  nicht  eingestellt 
worden  ware,  so  lebte  es  noch  heute,  Aber  jede  Attacke 
koimmt  einmal  zum  Stillstand,  und  die  Reichsregierung  machte 
ungefahr  fiinf  Meter  vor  der  Stelle  Halt,  wo  der  Reichstagsab- 
geordnete  Dr.  Lammers  und  der  Reichsverband  der  Deutschen 
Industrie  standen,  Herr  Lammers  erklarte  schon  damals,  die 
ganze  Aktion  des  Reiches  sei  eigentlich  unnotig,  denn  Nie- 
mand  konne  es  besser  machen  als  die  Kartellstelle  beim 
Reichsverband  der  Deutschen  Industrie. 

Einige  seiner  Zentrumskollegen  waren  aber  andrer  Mei- 
nung,  und  so  hat  in  den  letzten  Wochen  der  Volkswirtschafts- 
ausschuB  des  Reichstags  wieder  eingehende  Aussprache  uber 
den  Stand  der  Kartelle  gepflogen.  In  diesem  AusschuB,  der  in 
den  Tagen  des  Volksentscheids  wie  das  Veilchen  im  Verborge- 
nen  bliihte,  kamen  sehr  interessante  Dinge  zur  Sprache.  Der 
Sozialdemokrat  Kratzig  berichtete  iiber  die  Preispolitik  in  der 
Eisenindustrie  eine  Fiille  von  Einzelheiten,  und  die  Zentrums- 
abgeordneten,  mit  Ausnahme  des  Herrn  Lammers,  emportert 
sich  nicht  minder,  Einer.  von  ihnen,  der  seit  zwei  Jahren  Mit- 
glied  des  Kartellbeirats  ist,  erzahlte,  dafi  der  Beirat  im  Laufe 
dieser  Zeit  noch  nicht  ein  einziges  Mai  von  der  Regierurig  ein- 

69 


bcrufen  worden  sei,  Dafiir  muBte  er  von  dem  Ministerialdirek- 
tor  des  Reichswirtschaftsministers  Dr.  Curtitis  den  Zuruf  ein- 
steckem  ,,Es  hat  sich  nichts  ereignet".  Und  derselbe  Ministe- 
rialdirektor,  der  in  seiner  vor-Curtiusschen  Zeit  gelegentlich 
andre  Ansichten  iiber  die  Sitten  und  Gebrauche  der  deutschen 
Wirtschaft  geauBert  hatte,  setzte  dann  auseinander,  warum  sich 
nichts  ereignet  hat:  Kartelle  bestehen  zwar  noch,  iiber  zwei- 
tausend  an  der  Zahl,  aber  diese  armen  Geschapfe  fiihren  nur 
noch  ein  Scheindasein.  Durch  die  Wirtschaftskrise  sind  sie  so 
ausgemergelt,  daB  sie  gar  nicht  mehr  ordentlich  atmen  konnen; 
und  wenn  ein  Kartell  etwa  noch  wagen  sollte,  seinen  Mit- 
gliedern  strenge  Bindungen  aufzuerlegen,  dann  treten  die  Mit- 
glieder  einfach  aus,  und  das  Kartell  verendet  einsain  und  laut- 
los  wie  das  Wild  im  Walde. 

Bisher  hatten  wir  es  immer  anders  gelernt.  Selbst  die 
industriefrommsten  Nationaloekonomen  hatten  uns  gelehrt, 
daB  die  Kartelle  und  Syndikate,  im  Gegensatz  zu  den  Trusts, 
, Kinder  der  Not1  seien,  und  daB  sich  die  einzelnen  Unterneh- 
mer  grade  dann  zu  Preis-  und  Absatzkonventionen  zusammen- 
schlossen,  wenn  es  ihnen  schlecht  gehe.  Aber  diese  national- 
oekonomische  Irrlehre  stammte  eben  aus  einer  Zeit,  wo  Dr. 
Curtius  noch  nicht  das  Reichswirtschaftsministerium  leitete 
und  die  volksparteilichen  Kollegen  des  Herrn  Curtius  noch 
nicht  erklarten,  sie  seien  ganz  derselben  Ansicht  wie  Herr 
Lammers  und  Herr  Lammers  noch  nicht  Syndikus  beim  Reichs- 
verband  der  Deutschen  Industrie  war, 

Stadtische   Aufsichtsrate 

Die  Stadt  Berlin  hat  nach  langen  Kampfen  und  unter  gro- 
Ben  Zugestandnissen  die  Berliner  Hoch-  und  Untergrundbahn 
an  sich  gebracht.  Der  etwas  stiirmische  Versuch,  sich  durch 
freie  Aktienkaufe  die  Majoritat  zu  verschaffen,  ist  gescheitert, 
der  ProzeB  um  die  Stimmrechtsaktien  der  Verwaltung  ist  ver- 
loren  gegangen,  und  schliefilich  blieb  der  Stadt  nichts  iibrig, 
als  tief  in  den  Sackel  zu  greifen  und  der  Deutschen  Bank  das 
einzige  moderne  Berliner  Verkehrsmittel  zu  einem  reichlich 
hohen  Preise  abzukaufen.  Aber  zu  den  Verpflichtungen  gegen- 
iiber  den  Aktionaren  hat  die  Stadt  Berlin  noch  eine  andre, 
hochst  delikate  Bindung  auf  sich  nehmen  miissen.  So  ganz 
nebenher  war  bei  den  offiziosen  Erklarungen  iiber  den  Kauf 
davon  die  Rede,  daB^man  gewissermaBen  aus  Courtoisie  an  der 
bisherigen  Zusammensetzung  der  Hochbahnverwaltung  nichts 
andern  wollte.  Es  seien  alles  so  verdiente,  uneigenniitzige 
Manner,  und  deshalb  lage  auch  kein  Grund  vor,  den  Aufsichts- 
rat  neu  zu  besetzen.  Sieben  Mitglieder  des  Aufsichtsrats  hatten 
sichbereiterklart,  kiinftig  die  Interessen  der  Stadt  Berlin  wahr- 
zunehmen  —  mein  Herz,  was  willst  du  noch  mehr! 

Mit  keinem  Wort  wurde  aber  die  Offentlichkeit  bisher 
dariiber  .  unterrichtet,  daB  von  diesen  sieben  Herren  jeder  im 
Jahre  von  der  Stadt  12  000  Mark,  und  der  Vorsitzende  des 
Aufsichtsrats,  der  auch  nicht,  wie  es  sonst  bei  Maioritats- 
wechsel  iiblich  ist,  erneuert  wird,  24  000  Mark  Tantieme  im 
Jahre  beziehen  soil.  Nun  hatten  zwar  die  Magistratsmitglieder 
70 


und  Stadtverordneten,  die  die  Stadt  normalerweise  in  den  Auf- 
sichtsrat  delegieren  wiirde,  auch  cincn  formalcn  Anspruch  auf 
Tantiemen,  Aber  wie  bei  alien  andern  stadtischen  Gesell- 
schaften,  miiBten  auch  bei  der  Hochbahn  die  von  der  Stadt 
bestellten  Aufsichtsrate  ihren  Posten  ehrenamtlich  versehen 
und  ihre  Einkiinfte  an  die  Stadtkasse  zuriickzahlen.  Statt 
dessen  darf  die  Stadt  Berlin  fortan  bei  der  Hochbahn  zu  allem 
iibrigen  auch  noch  annahernd  100  000  Mark  im  Jahr  fiir  die 
Wahrnehmung  ihrer  Inter essen  bezahlen. 

Diese  niedliche  Beigabe  haben  die  stadtischen  Unterhand- 
ler  aber  keineswegs  aus  purer  Dankbarkeit  oder  Nachstenliebe 
zugestanden,  sondern  sie  war  eine  conditio  sine  qua  non,  und 
wenn  der  Magistrat  in  diesem  Punkt  nicht  klein  beigegeben 
hatte,  ware  wahrscheinlich  aus  dem  ganzen  Ankauf  nichts  ge- 
worden,  Selbstverstandlich  trugen  die  Vertreter  der  Hoch- 
bahnverwaltung  ihre  Forderung  nicht  gradezu  und  offentlich 
vor.  Als  der  Oberburgermeister  B6B  das  Thema  einmal  etwas 
deutlicher  anschnitt,  ware  er  beinahe  wegen  Unterstellung  un- 
edler  Motive  disqualifiziert  worden.  Aber  in  der  Sache  blie- 
ben  die  alteingesetzten  Tantiemenrate  hartnackig,  und  die 
Stadt  muflte  kapitulieren. 

Dafiir  werden  hoffentlich  die  Herolde  der  Privatwirtschaft 
bei  passender  Gelegenheit  verkiinden,  daB  der  Kommunal- 
sozialismus  eben  nicht  zu  wirtschaften  versteht,  und  daB  bei- 
spielsweise  die  Stadt  Berlin  unnotig  100  000  Mark  im  Jahre  bei 
der  Verwaltung  der  Hochbahn  herauswirft. 

NachtlllUSik  von  Alfred  Grunewald 


D 


ie    Dielen    haben    hochst    vertrackt 
heut  um  die  Mitternacht  geknackt, 


Ich  schrak  aus  erstem  Schlaf  empor 
und  hatte  noch  mein  Herz  im  Ohr. 

O  wehe  Welt,  dem  Traume  feind! 
Wie  wars  gemeint?    Wie  wars  gemeint? 

Was  wollte  jener  dumpfe  Klang, 
der  mich  bedrohte,  mich  bezwang 

mit  seinem  Tick  und  Tack  der  Pein: 
Es  muB  so  sein.     Es  muB  so  sein. 

Zu  guter  Letzt,    Zu  boser  Letzt. 
Wer  hat  die  Zeit  auf  mich  gehetzt? 

Ich  blickte  auf  und  blickte  um. 

Die  Wande  starrten  schwarz  und  stumm. 

Und  wieder  ward  die  Diele  laut. 
Und  wieder  hat  es  mir  gegraut. 

Und  etwas  sprach  zu  meinem  Wahn: 
Du  hast  dir  Alles  selbst  getan. 

71 


Bemerkungen 

Eln  Lump 

jch  entsinne  mich  noch  sehr  ge- 
*  nau  cles  Skandals,  den  es 
setzte,  als  inmitten  der  Infla- 
tionszeit  Maximilian  Harden  be-^ 
schuldigt  wurde,  er  hatte  gegen 
die  Auslandshilfe  gehetzt.  Seine 
Informationen,  die  er  an  das 
Ausland  gegeben  hatte,  seien  ge- 
eignet  gewesen,  Kreditgeber  zu 
verjagen  —  und  so  habe  er  hun- 
gernde  deutsche  Kinder  und  Not- 
leidende  geschadigt.  Vaterlands- 
verrater  ,  .  ,  und  die  ganze  preu- 
Bische   Musik. 

Nun  war  das  nicht  einmal  rich- 
tig.  Harden  hatte  einige  Liigen 
offizieller  deutscher  Amtsstellen 
berichtigt  —  weiter  nichts.  Aber 
jetzt: 

Als  dem  Deserteur  in  Doom 
der  Aar  mit  Grundeis  ging,  gab 
er  dem  ,NewYork  American'  ein 
Interview,  worin  er  nicht  nur 
seine  Befiirchtungen  darlegte, 
sondern  Amerika  aufforderte, 
einem  Lande,  das  Enteignungen 
vornahme,  keine  Kredite  zu 
geben. 

Dieser  entlaufene  Monarch 
wagt  also,  die  Handelsbeziehun- 
gen  eines  Landes  zu  storen,  weil 
man  ihm  nicht  rechtswidrige  For- 
derungen   erfiillen  will. 

Wir  sind  seit  Jahren  gewohnt, 
daB  im  Kampf  zweier  Parteien 
die  eine  immer  den  guten  Onkel 
aus  Amerika  an  die  Wand,  malt: 
Wart,  wart!  Wenn  du  nicht 
willst,  was  ich  will  —  dann  wird 
dir  der  Onkel  keine  Dollars 
geben!  Diese  Prophezeiungen 
sind  erlaubt,  wenn  auch  etwas 
kindlich.  DaB  aber  Einer  hin- 
geht  und  den  Amerikaner  — 
selbstverstandlich  erfolglos  — 
aufzuputschen  versucht,  das  ist 
denn  doch  neu.  Immerhin:  kein 
Zeilenschinder  vom  Berliner  Lo- 
kal-Anzeiger  lafit  ein  Wortchen 
verlauten  —  in  der  Deutschen 
Tageszeitung:  kein  Muck. 

So  soil  denn  wenigstens  hier 
stehen,  wie  er  da  gehandelt  hat, 
fur  Geld,  fur  sein   eignes  Geld, 

Wie    ein   Lump. 

Ignaz  Wrobel 
72 


Der  Unterschied 
\Jot  dem  Gesetz  sind  Alle  gleich 
"  —  in  Honolulu  vielleicht  oder 
auf  den  Mondbergen,  aber  nicht 
in  einem  Lande,  von  dem  die 
Sage  geht,  daB  es  die  freieste 
Verfassung  der  Welt  habe.  In 
diesem  Land  soil  es  Schlaue, 
Ganzschlaue  und  Oberschlaue 
geben.  -  Oberschlaue  aber  nur  in 
einem  Bezirk:  in  Sachsen,  Hier 
in  der  sachsischen  Hauptstadt, 
in  Dresden,  wurde  ein  Mitglied 
der  Nationalsozialistischen  Arbei- 
terpartei,  ein  Herr  Borrmann,  von 
einem  Schoffengericht  wegen 
einer  in  einer  demokratischeri 
Versammlung  ausgesprochenen 
maBlosen  Beschimpfung  der  deut- 
schen Reichsfarben  zu  einem  Mo- 
nat  Gefangnis  verurteilt.  Verur- 
teilt,  wirklich  verurteilt;  zu  einem 
ganzen  Monat  Gefangnis.  Und 
nur  weil  ihm  das  Gold  in  der 
Fahne  der  Republik  als  etwas  er- 
schien,  was  grade  nicht  so  ge- 
ruchlos  ist  wie  dieses  Metall. 

Gegen  das  Urteil  legten  der 
Staatsanwalt  und  —  Herr  Borr- 
mann Berufung  ein.  Vor  der  Be- 
rufungsinstanz  verteidigte  sich 
der  oberschlaue  Hakenkreuzler 
tapfer  wie  ein  —  National- 
sozialist,  Er  erklarte,  er  habe  — 
bei  Gott  —  nicht  die  Reichsfar- 
ben, sondern  nur  die  Farben  des 
„Reichsbanners"  treffen  wollen, 
und  es  imisse  doch  ein  Unter- 
schied gemacht  werden  zwischen 
den  auf  Staatsgebauden  gehiBten 
Flaggen  und  denen  der  Demo- 
kraten  und  Reichsbannerleute, 
Eine  liebliche  Argumentation. 
Doch  den  Richtern  —  sehr 
schlauen  Sachsen  —  hat  diese 
Verteidigung  wie  eine  Verteidi- 
gung  <der  Republik  geklungen. 
Sie  hat  ihnen  so  gut  gefallen,  daB 
sie  gar  keinen  andern.  Bescheid 
wuBten,  als  das  Urteil  des 
Schoffengerichts  aufz,uheben  und 
Herrn  Borrmann  kostenlos  freizu- 
sprechen. 

Ob  dieselben  Richter  genau  so 
gehandelt  hatten,  wenn  statt  eines 
Nationalsozialisten  ein  Kommu- 
nist   abzuurteilen   gewesen   ware? 


Wir  glauben .  . ,  gar  nichts.  Zum 
mind  est  en  glauben  wir  schon* 
lange  nicht  mehr  einer  Justiz,  die 
ein  und  dasselbe  Vergehen  ein- 
mal mit  Gefangnis  bestraft  und 
einmal  mit  Freispruch  belohnt  — 
Revolutionare  foltert  und  Konter- 
Tevolutionare  grofizieht  und 
schont. 

Schade,  daB  die  ProzeBakteh 
nur  totes  Papier  sind  und  nicht 
grinsen  konnen  und  streiken, 
wenn  deutsche  Justiz  im  „Namen 
des  Volkes"  Urteile  spricht.  Denn 
das  Volk,  in  dessenNamen  die  Ge- 
rechtigkeit  hinters  Licht  gefiihrt 
~wird(  liebt  offenbar  groteske 
Schattenspiele  lind  einen  langen 
Schlaf  in  der  Dunkelheit. 

Doch  einmal  wird  es  erwachen. 
-Hoffentlich  noch  vor  dem  grofien 
Wecken  .  . . 

Arthur  Seehof 

Kaiserproklamation  tm  Film 

/^JewiB  ist  eigentlich  seltsam, 
^-*  daB  ein  Schauspieler  eine 
Liebesszene  spielen  kann,  daB  er 
sich  in  einem  beliebigen  Augen- 
blick  und  einer  beliebigen  Per- 
son gegeniiber  in  erne  Gefuhls- 
situation  versetzen  kann,  deren 
Kostbarkeit  grade  in  ihrer  Un- 
abhangigkeit  von  unserm  Willen 
mitbegriindet  ist.  Aber  da  eben 
zu  der  Begabung  des  Schauspie- 
lers  gehort,  Menschliches  in  eine 
Uberrealitatssphare  zu  verpflan- 
zen,  in  der  unechte  Reize  durch 
echte  Reaktionen  geadelt  wer- 
den,  kann  die  Willkiirlichkeit 
seiner  Leistung  unser  Heiligstes 
nicht  profanieren. 

Prinzipiell  anders  aber  liegt  est 
wenn  sich  alte  Generate  und  Ex- 
zellenzen  —  ()Hunderte  erster 
Namen",  von  Moltke  iiber  Struen- 
see  und  Kracht  bis  Arnim  —  fur 
die  Verfilmung  der  Kaiserprokla- 
mation von  Versailles  (im  Bis- 
marck-Film) als  garantiert  mate- 
Tialechte  Komparsen  und  Sta- 
tisten  zur  Verfiigung  stellen,  und 
wenn  sich  dabei,  unter  den  Klan- 
gen  des  Hohenfriedberger  Mar- 
sches,  Folgendes  ereignet:  „Der 
GroBherzog  erbittet  vom  Kaiser 
das  Wort,  und  giitig  winkt  dieser 
unit   der   Hand.     Der   GroBherzog 


-  tritt  vor,  und  weithin  schallt  sein 
Ruf:  Seine  Majestat  der  Kaiser 
lebe  hochl  Da  klirren  die  Sabel, 
die  Tschakos  und  Helme  werden 
geschwungen,  impulsiv  sturmen 
die  Teilnehmer  vor,  und  don- 
nernde  Hochrufe  durchhallen  den 
Saal,  Das  ist  keine  Kinobegeiste- 
rung  mehr,  hier  ist  echtes  Gefuhl 
edelster  Herzen!" 

Man  meint,  selbst  der  Bericht- 
erstatter  der  Deutschen  Tages- 
zeitung  muBte  ftihlen,  daB  es  in 
diesem  Milieu  eines  Versailles 
aus  Pappe  und  angesichts  eines 
Schauspielers,  der  im  Akkord- 
lohn  auf  kaiserliche  Manier 
giitig  mit  der  Hand  winkt,  eine 
Schande  ist,  eine  Verulkung 
dessen,  was  man  verherrlichen 
will,  wenn  man  „echtes  Gefuhl" 
aufbringt  und  sich  ganz  so  vor- 
kommt  wie  anno  1871,  Denn  zu- 
gegeben  schon,  daB  diese  wohl- 
geborenen  Komparsen  von  alters- 
her  ein  gewisses  Training  darin 
besitzen,  auf  Kommando  explo- 
sive Gemiitszustande  zu  erzeu- 
gen,  und  selbst  wenn  man  jenen 
gewissen  auch  anderswo  verbrei- 
teten  Unanstand  der  Seele,  der 
etwa  beim  Anblick  der  unter- 
gehenden  Sonne  automatisch  die 
Hande  faltet  und  „Goldne  Abend- 
sonne"  anstimmt  —  die  Fahig- 
keit  also,  Phrasen  nicht  nur  aus- 
zusprechen,  sondern  wirklich  "zu 
erleben  —  in  Abzug  bringt,  so 
bleibt  als  schauerliches  Symbol 
fur  den  Geist  des  Militarismus 
der  Tatbestand,  daB  eine  Repro- 
duktion  der  diirftigsten  AuBer- 
lichkeiten,  der  Uniformen  und 
Gesichtsmasken,  geniigt,  um  das 
patriotische  Hochgefuhl  des 
historischen  Moments  .  leibhaft 
noch  einmal  zu  wecken,  was  sag' 
ich:  einmal?  —  achtmal,  zwanzig- 
mal,  stundenlang,  bis  der  ge- 
schaftige  Regisseur  die  begeister- 
ten  Militars  zu  einer  dekorativen 
Massenszene   verarztet  kat! 

Schon  wachst  heute  eine  Gene- 
ration auf,  die  ein  amusiertes  Er- 
staunen  spiirt,  wenn  einem  er- 
wachsenen  Mann  ein  Sabel  zwi- 
schen  den  Beinen  herumbaumelt, 
eine  Generation,  fur  die  Fachaus- 
driicke        wie       Reserveleutnant, 

73 


Ehrenbezeugung,  Patrouille  ver-  * 
wittert  sind  wie  die  altvaterischen 
Melodiebezeichnungen  dcr  Mei- 
stersinger.  Fur  die  der  Militaris- 
mus  als  anschauliches  Gebilde 
gestorben  und  begraben  ist.  Aber 
die  Abgeschiedenen  fin  den  ihre 
Ruhe  nicht.  Der  Hohenfriedber- 
ger  rasse^t  vom  Turm,  aus  den 
Grabern  steigen  die  Gespenster, 
greifen  nach  Orden  und  Laken 
und  spielen  sich  und  den  Zu- 
scbauern,  unter  denen  der  Be- 
richterstatter  den  Prinzen  August 
Wilhelm  bemerkt,  ein  biBchen 
Monarchic  vor.  Wann  endlich 
wird  die  Glocke  Eins  schlagen, 
damit  der  Spuk  ein  Ende  habe? 
Die  Deutsche  Tageszeitung 
meint,  die  statierenden  Generale 
wurden  mit  ihrem  Werk  „den 
Enkeln  ein  lebensechtes  Erinne- 
rungsbild  schaffen  von  der  einsti- 
gen  Herrlichkeit  des  Deutschen 
Reiches".  Und  zumindest  fur 
den  humorbegabten  Teil  der 
iibernachsten  Generation  wird 
ihnen  das  ja  auch  wohl  gelingen. 
Rudolf  Arnheim 

Propaganda  der  Dummheit 

Deutschlands  dummstes  Witz- 
blatt,  der  ,Kladderadatsch\ 
das  selbst  die  altesten  Veteranen 
nicht  mehr  zum  Lachen  reizt,  hat 
einen  ganz  besondern  Humor. 
Beispielsweise  veroffentlicht  es 
einen  Kriegsscherz,  den  der 
.Cyrano'  in  Paris  nachdruckt. 

Uberschrifti  MLe  service  aerien 
franco-allemand".  Dann  zeigt  ein 
Bild,  wie  eine  Franzosin  dem 
Deutschen  mit  der  Zipfelmtitze  in 
sein  Flugzeug  hinaul  die  Hand 
reicht,  Untersohrift?  (fMarianne: 
C'est  charmant,  maintenant  tu 
pourras  venir  me  voir  tres  faci- 
lement!  Michel:  Ouif  comme  en 
1870  et  en  1914!" 

Seit  zwei  Jahren  lese  ich  viele 
franzosische  Zeitungen,  Revuen 
und  Witzblatter,  Etwas  ahnlich 
Geistloses'  ist  mir  noch  nicht  zu 
Gesicht  gekommen.  Dem  ,Klad- 
deradatsch1  blieb  vorbehalten, 
deutschen  Humor  in  Frankreich 
zu  propagieren, 

Der  Friede  dauert  schon  viel 
zu   lange,      1870   kampften    unsre 

74 


Vater.  1914  mufiten  wir  daran 
glauben.  Wer  sorgt  fur  unsre 
Sohne?  Begreiflich,  dafi  es  die 
Redakteure  des  .Kladderadatsch' 
in  ihrer  stillen  Beschaulichkeit 
juckt,  gen  Frankreich  zu  mar- 
schieren.  Wenn  es  im  eignen 
Lande  nichts  mehr  zu  schieOen 
gibt,  mu3  man  sich  am  Ausland 
schadlos  halten, 

Hier  mochte  ich  folgen- 
den  ernstgemeinten  Vorschlag 
machen.  Die  Gesinnung  eines 
Menschen  in  Ehren.  Auch  ein 
Witzblattredakteur  hat  das  Recht, 
die  Papierschere  mit  dem  Bajo- 
nett  zu  vertauschen.  Stellt  Listen 
auff  in  denen  alle  Kriegshetzer  in 
alien  Landern  laufend  gefiihrt 
werden,  Sperrt  diese  Leute  an 
einem  bestimmten  Tage  in  eine 
Arena  ein,  in  der  sonst  unschul- 
dige  Stiere  massakriert  werden, 
und  hetzt  sie  auf  einander.  Sie 
sollen  sich  ihren  Sieg  ehrlich  er- 
kaufen.  LaBt  sie  bluten  bis  zum 
letzten  Mann.  Dies  ist  die  einzige 
Moglichkeit,  dafi  sie  ihren  Krieg 
und  wir  Frieden  vor  ihnen  haben. 
Dann  haben  sie  erreicht,  was  sie 
wollen.  Sie  konnen  sich  nicht 
mehr  beklagen. 

Fiir  das  Eintrittsgeld,  das  an 
diesen  Tagen  des  groBen  Schau- 
mordens  erhoben  wird,  wollen 
wir  den  Helden  ein  Denkmal  er- 
richten.  Jedem  seine  Unsterb- 
lichkeit!  Es  ist  recht  und  billig, 
dafi  ein  Mensch  fiir  seine  Uber- 
zeugung  kampft,  Nur  soil  er  sein 
eignes  teures  Leben  dabei  riskie- 
ren. 

Und  so  werden  wir,  falls  mich 
nicht  AHes  tauscht,  bald  auf 
einem  marmornen  Sockel  die  In- 
schrift  bewundern: 

„Hier  ruhen  die  tapfern  Re- 
dakteure des  ,Kiadderadatsch^ 
Sie  fielen  auf  selbstgewahltem 
Schlachtplatz,  Ehre  ihrem  An- 
denken!" 

Walter  Hasenclever 

Paul  Whiteman 
p\a  haben  wochenlang  die  Pla- 
*^  kate  geschrien:  Jazzkonigl 
Jazz-Sinfonie^Orchesterl!  Und 
ein  Vollmondgesicht  lachelte  von 
alien  Litfaflsaulen.     So  einladend, 


so  zwingend,  daB  das  GroBe 
Schauspielhaus  bei  den  funfKon- 
zerten  gerammelt  voll  war:  Paul 
Whiteman. 

Auf  alien  Hofen,  an  alien 
StraBenecken,  in  jeder  Kneipe 
drohnt,  grohlt  Jazz.  Das  ist  alt. 
Aber  ein  heues  Schlagwort '  ist 
da.  Vor  zwei  Jahren  etwa  fings 
an,  in  Musikerkreisen  besprochen 
zu  werden,  heute  ists  Mode- 
wort;  Jazz-Sinfonie.  Da  gabs 
dann  einen  Erno  Rappe\  Aber  es 
war  nichts  damit.  Nun  kommt 
der  Jazzkonig  aus  Ameriko.  Im 
Stillen  hatte  man  die  Hoffnung: 
er  bringt  sie  mit,  die  Sinfonie, 

Aber  es  war  auch  nichts  da- 
mit.  Das  erste  Stuck:  Mississippi, 
das  eine  sinfonische  Dichtung 
sein  rnochte,  zeigt  das  gleich: 
unter  rotem,  blauem,  violettem 
Scheinwerferlicht  spielt  ein  vir- 
tuoses  Orchester  einen  durch 
Jazz-Instrumente  aufgepulverten 
sentimentalen.  Schwulst,  worin 
ein  paar  Plantagenklange  sich 
mit  den  Mittelchen  einer  schon 
vergessenen  Neuromantik  mor- 
ganatisch  verbinden.  Als  Haupt- 
nummer  des  Abends  war  eine 
Rhapsody  in  Blue  angesagt.  Das 
Selbe  wie  bei  der  sinfonischen 
Dichtung.  Dazu  blaublauen  Ster- 
nentheaterhimmel,  der  zum 
Schlufl  ins  krialligste  Rosa  tiber- 
geht. 

Also  nehmen  wir  unsre  stille 
Hoffnung  auf  die  Jazz-Sinfonie 
und  packen  sie  in  die  groBe 
Kiste.  Und  dann  amiisieren  wir 
uns.  Denn  es  gibt  in  dies  em 
Variety  genug  Amiisantes.  Da 
blasen  Posaunen  schwindelnd 
hohe  Soprankoloraturen,  da 
schluchzen  Saxophone,  meckern 
Trompeten,  da  tritt  eine  pervers- 
siiBe  Gruppe  von  drei  Sangern 
an  die  Rampe  und  saxophont 
mit  ihren  Stimmen  durch  chro- 
matische  Intervalle.  Oder  zwei 
Klaviere  rasen  ein  Stuck  herun- 
terf  dafi  es  einem  den  Atem  ver- 
schlagt.  Kaum  mehr  zwei  Men- 
schen,  die  da  zusammen  spielen 
—  eine  Maschine.  Vor  dem 
Orchester  steht  Paul  Whiteman, 
dick,  rund,  legt  den  Taktstock 
weg,   dirigiert   mit  alien   K6rper- 


teilen.  Und  strahlt  vor  Vergnii- 
gen.  Nimmt  auch  wohl  eine 
Taschenlampe  und  wirft  einen 
weiBen  Lichtkegel  auf  den  buck- 
ligen  Banjospieler,  der  in  der- 
wischhafter  Raserei  auf  seinem 
Instrument  tobi  Variety  Dann 
verneigt  sich  der  Jazz-Konig. 
Nach  einer  eckigen  Bewegung 
mit  dem  Taktstock  erhebt  «ich 
sein  Orchester  (ein  Schullehrer 
mit  dem  Stock  und  seinen  Bu- 
ben).  Das  Publikum  rast,  wenn 
er  die  Valencia  persifHert.  Unter 
Verzicht  auf  die  Jazz-Sinfonie. 

Jazz  ist  eben  doch  eine  Nigger- 
angelegenheit.  Da  gehoren  die 
schwarzen  Kerle,  die  rotweiflen 
grinsenden  Mauler  dazu.  Sam 
Woodl  Whitemans  Orchester- 
Kiinstler,  ^ie  in  Clownerie 
machen  —  ist  doch  second  hand. 

Es  ist  Hausse  in  Konigen. 
Mode-K6nig   —   Sommer-Konigin 

—  Jazz-Konig  —  Baisse! 

Albert  K.  Henschel 

Revue-Parodie 
P\ie  Revue  hat  durchaus  nicht 
*-^  vermocht,  „das  Erbe  des 
Theaters  anzutreten"  (wie  das 
einige  erregte  Literaten  ankiin- 
digten).  Mut  und  Frische  fehlten. 
Sie  wollte  nichts  Neues,  sie 
wollte  nur  erben,  Sie  greift  nach 
alien  Requisiten  und  Abfallen  der 
Biihne,  von  deren  t6dlicher  Krisis 
sie  profitieren  will.  So  erbt  man 
nicht:  so  steckt  man  sich  an. 
Allen  Revuen  fehlt  das  eine  Ein- 
zige,  was  das  Genre  unbedingt 
haben  mufi:  der  Einfall,  die  Mei- 
nung,  die  kritische  Distanz.  Eine 
Gesinnung, 

Die  grade  hat  der  junge  Mar- 
cellus  Schiffer,  der  mit  kleinsten 
Mitteln  im  Renaissance-Theater 
zeigt,  wie  so  etwas  anzufangen 
ist.  Leider  fehlt  die  unvergleich- 
Hche  Valeska  Gert,  die  sich  hier 
austoben  konnte  und  mtiBte. 
Aber  sonst  sind   diese  21   Bilder 

—  ,Die  fleiBige  Leserin'  — .  zum 
grofien  Teil  herrlich  gelungen. 
Die  ganze  Sache  als  protzig-plat- 
ten,  albern-reichhaltigen  Inhalt 
eines  Magazins  aufzuziehen,  war 
eine  Idee,  wie  sie  all  den  Andern 
nie  gekommen  ist.     Und  die  Pa- 

75 


rodien  auf  Fern  Andraf  die  Wig- 
man,  den  ,Frohlichen  Weinberg' 
sind  Glanzstucke.  Welch  eine 
Einheitsfront   der   Blamierten! 

Hier  ist  ein  Anfang.  Von  hier 
aus  solltet  Ihrs  wetter  versuchen. 
Habt  keine  Angst  vor  der  Ironie, 
die  nicht  MZweck  der  kiinstleri- 
schen  Gestaltung"  werden  diirfe. 
In  diesem  immer  tiefer,  auf  alien 
Gebieten  immer  tiefer  entschla- 
fenden  Lande  kann  man  gar  nicht 
aggressiv  genug  sein. 

Axel  Eggebredit 

Pazifismus 

jUfein  jungster  Sohn,  dreijahrig, 
*"*  wird  in  dem  Wald  und  Gar- 
ten, wo  er  aufwachst,  zur  Scho- 
nung  des  Lebendigen  erzogen 
und  mufite,  nach  dem  ersten 
Attentat  auf  einen  Rosenkafer, 
auf   andre  verzichten  lernen, 

Gestern  sah  er,  wie  ich  einen 
roten  Kafer,  sogenanntes  Lilien- 
hahnchen,  auf  einer  weiBen  Lilie 
fand,  deren  Knospen  er  stets  zer- 
stort,  und  wie  ich  das  schadliche 
Insekt   deshalb  zertrat. 

Diese  neue  Moglichkeit,  un- 
gestraft  zu  zerstoren,  regte  neue 
Hoffnungen  in  dem  Kinde  auf, 
und  es  sagte: 

MWenn  du  wieder  so  einen 
Kafer  findest,  Vater,  laB  mich  ihn 
ireten!" 

Emit  Ludwig 

Da.  haben  wir  noch  GlQck  gehabtl 

VV7ir   beginnen   morgen    mit    der 
**     Veroffentlichung  unsrer 

neuen  Artikelserie: 

Wie  Menschen  zu  Tode 
gemartert   wurden. 

Torturen,    Hinrichtungen   und 
Hexenprozesse  der  Vergangenheit. 

In  der  Offentlichkeit  werden 
hau£ig  Klagen  dariiber  erhoben, 
daB  unsre  Strafjustiz  zu  wenig 
Milde  walten  laBt.  Die  Bthand- 
lung  der  Angeklagten  und  Ver- 
urteilten  ist  aber  heute  als 
gradezu  menschenfreundlich  zu 
bezeichnen  im  Vergleich  zu  der 
Barbarei,  mit  der  man  ehedem 
alle  Diejenigen  miBhandelte,  ja 
oft  zu  Tode  qualte,  die  eines 
Verbrechens  beschuldigt  wurden. 
8-Uhr-Abendblatt 

76 


Munchen  —  der  Garten  Eden 

Vor  einer  Woche: 

SoKStljeaier 

@aftf»tel 
(grifa  won  SbcOutanrt. 

$er  ©orten  (Sfceu 

Wier  SBilber  au§  bent  fieben 

eincS  ,unanftaitbi{jen*  SRfib* 

djenS  now  SRubolf  SJernauer 

unb  Sftubolf  ©efterreidjet 

&nf.  7V2.  (Snbe  1OV2  Uljt 

Heute: 

SJoffStljeater 

©oftuHel 
©ttfa  *on  SbeHutatm. 

$er  (Garten  @bcn 

aSier^itef  auS  bem  ScBcn 

eineS  anftanbiaen  3tt&Dtfjen$ 

bon  SRubolf  S9ernauer    unb 

SRubolf  ©eftercetdjet. 

Wnf.  Pk,  (Snbe  10 V*  Ubt 

Auch  dieses  Geschehnis  diirfte 
fiir  den  hohen  moralischen  Stand 
der  Miinchner  Polizeibehorde  zeu- 
gen.  Oder  sollte  sich  neuerdings 
die  Anstandigkeit  besser  rentieren 
als  das  Gegenteil? 


Der  Beamte 

Teh  hab  nichts  gegen  Beamte. 

Audi  Der  hinterm  Schalter  hats  schwer. 
Wo  ntmmt  er  nur  die  verdammte  — 
na,  sagen  wir:   Einbildung,  her? 

Er  fuhlt  sich  so  grofl  und  berufen 
und  duldet  nicht  Frage,  nicht  Spott. 
Bekleidet  er  hohere  Stufen, 
regiert  er  sein  Amt  wie  ein  Gott. 

Solch  Herrscher  des  ganzen  Ressortes 

ist  unerbittlich  und  streng. 

Er  lehret  die  Staats burger  Mores. 

Laut  Vorschrift.    Mit  Schnedderengdeng. 

Einst  hat  er  ganz  Deutschland  „ertuchtigt" 
und  tut  auch  noch  heute,  als  ob.        \ 
Er  war  in  Europa  beruchtigt 
als  unbestechlich  und  grob. 

Die  Unbestechlichkeit  schwtndet, 
von  der  man  sagte  und  schrieb, 
Und  nur,  die  Alle  verbindet, 
die  klotzige  Grobheit  blieb. 

Streng  waltet  am  Schalter  der  Alte. 
Ihr  habt  es  selbst  so  gewollt, 
betend,  dafi  Gott  ihn  erhalte, 
so  schon,  so  rein,  so  hold. 

Karl  Schnog 


Antworten 

Alte  Wander  vogeL  Ihr  schreibt  mir:  „Den  Fiihrern  der  heutigen 
Jugendbewegung  sind  die  Tatsachen  bekannt,  die  Ignaz  Wrobel  in 
Nummer  25  der  ,Weltbuhne'  aufzahlt,  wenngleich  er  manche  guten 
Wirkungen  iibersehen  hat.  Sie  wis  sen  aber  auch,  daB  ein  gut  Teil 
Schuld  dem  Kriege  zuzuschreiben  ist,  denn  die  Besten  der  freideut- 
schen  Jugend  fielen  als  Freiwillige  an  den  Fronten,  Sie  zahlten  zu 
den  Opfern  von  Langemarck.  So  mufite  nach  dem  Kriege  ein  neues 
Fuhrergeschlecht  erst  heranwachsen.  Das  ist  inzwischen  geschehen, 
und  nach  dem  die  Zersplitterung  der  Nachkriegszeit  uberwunden  ist, 
hoffen  wir  zuversichtlich,  daB  bald  nicht  mehr  die  meisten  Wander- 
vogel  in  den  gewohnlichen  Trott  des  biirgerlichen  Lebens  zuriick- 
kehren."    Hoffen  auch  wir. 

Teutone.  Die  Redensart,  daB  Jemand  liigt  wie  gedruckt,  konnte 
ein  standiger  Leser  der  Deutschen  Zeitung  aufgebracht  haben,  Aber 
sie  liigt  auch  wie  geschwiegen.  ,,Eine  sensationelle  Verhaftung  in 
Potsdam.  In  den  letzten  Tageri  machte  sich  in  auffalliger  Weise  ein 
vornehm  gekleideter  junger  Herr  ant  Ausgang  der  Potsdamer 
Madchenschule  in  der  HeinrichstraBe  zu  schaffen,  Gestern  versuchte 
er  zwei  7jahrige  Madchen  auf  sein  Rad  zu  nehmen.  Ein  Kind  -sprang 
wieder  ab,  wahrend  die  siebenjahrige  Else  F.  mitfuhr.  Am  Eingang 
vom  Wildpark  fiel  der  Herr  iiber  das  Kind  her  und  rifi  ihm  buchstab- 
lich  die  Kleider  in  Fetzen  herunter.  Grade  wollte  er  an  dem  Madchen 
ein  schweres  Verbrechen  begehen,  als  ein  Angestellter  der  Potsdamer 
Gasanstalt  auf  einem  Motorrad  vorbeikam.  Er  nahm  die  Verfolgung 
auf;  am  Bahnhpf  Wildpark  wurde  er  festgenommen  und  zur  Polizei- 
wache  gebracht.  Es  handelt  sich  um  einen  23jahrigen  jungen  Mann 
aus  der  ZeppelinstraBe  in  Potsdam.  Er  soil  ein  krankhafter  Psychopat 
sein."  Fremdworter  sind  Gliickssache.  Krankhafter  Psychopat  und 
noch  dazu  ohne  h*  —  nicht  hafilich.  DaB  dieser  hier  Graf  Peter 
v.  Pahlen  heiBt,  mit  seinen  Eltern  im  Palais  des  Prinzen  Eitel  Fried- 
rich  wohnt,  zu  dem  in  freundschaftlichen  Beziehungen  steht  und  des- 
halb  von  der  Polizei  entlassen  wurde,  bis  die  Emporung  der  Pots- 
damer den  Staatsanwalt  zu  einem  Haftbefehl  zwang:  das  Alles  ist  nur 
aus  den  Zeitungen  zu  erfahren,  die  von  der  Deutschen  undeutsch  ge- 
nannt  werden,  weil  sie  es  mit  der  Unwahrheit  weniger  genau  nehmen 
als  sie, 

Jungmiincher  Kulturbund,  Die  Zustande  Bayerns  und  Deutsch- 
lands  scheinen  dir  reif,  eine  Griindung  wie  dich  zu  erfordern.  Zunachst 
willst  du  Alles  aufbieten,  um  zu  verhuten,  daB  der  Entwurf  eines  Ge- 
setzes  zur  Bewahrung  der  Jugend  vor  Schmutz-  und  Schundschriften, 
der  das  Zeug  zu  einer  neuen  lex  Heinze  in  sich  hat,  unsern  Ehinkel- 
mannern  durchgehe,  und  glaubst,  dich  dieserhalb  demnachst  in  einer 
Protestversammlung  an  die  literaturinteressierte  Offentlichkeit  zu 
wenden,  Wer  deine  Bestrebungen  unterstiitzen  will,  der  schreibe  an: 
Oskar  Maria  Graf,  Miinchen,  Barer-StraBe  37f  Atelierhaus, 

Carl  Mertens.  Sie  haben  in  Nummer  19  das  Schicksal  des  „Kron- 
zeugen"  Fritz  Gadicke  so  erzahlt,  daB  dem  Mann  die  alljgemeine  Teil- 
nahme  sicher  war.  Das  hat  sich  auch  darin  ausgedriickt,  daB  eine 
Sammlung,  die  Sie  fiir  die  bejammernswerte  Familie  veranstaltet 
haben,  1076,70  Mark  gebracht  hat.  Sie  danken  samtlichen  Spendern 
und  sind  bereit,  jedem,  der  es  ausdriicklich  wtinscht,  an  dieser  Stelle 
zu  quittieren. 

Schweriner.  Das  war  ja  nie  zweifelhaft,  daB  die  Lakaien  von  den 
Summen,  die  ihre  Herrschaften  erhalten  oder  behalten  wollen,  ein 
gewaltiges  Quantum  einsetzen  wiirden,  um  den  Sieg  des  Volksent- 
scheids  zu  verhindern.  Aber  imposant  ist  doch,  mit  welchen  Mitteln 
sie  nach  ihrem  eignen  Siege  noch  arbeiten,  Vor  mir  liegen  die  fMeck- 
lenburger  Nachrichten'  —  ich  hatt*  es  sonst  nicht  geglaubt  — (  und  da 

77 


ist  zu  lesen:  „In  der  gestagen  ersten  Sommertheaterauffuhrung  spielte 
ein  Schauspieler  den  Fridericus,  nachdem  er  vorher  zum  Volksent- 
scheid  seine  Stimme  abgegeben  hatte.  Hat  dieser  Herr  mit  Ja  oder 
mit  Nein  gestimmt  oder  eine  ungiiltige  Stimme  abgegeben?"  Unter- 
schrift:  F.  Das  Impressum  enthalt  nur  ein  en  Namen  mit  F.  So  mochte 
man  hoffen,  daB  die  WiBbegier  des  Herrn  Verlagsdirektors  H.  Fischer 
aul  die  einzige  Art,  die  hier  angebracht  ist,  befriedigt  worden  ist. 

Clemens  Pietsch.  Sie  haben,  Einer  gegen  Tausend,  die  Allge- 
meinverbindlichkeitserklarung  der  Redakteurzwangsversicherung  be- 
kampft  und  wiinschen,  jetzt,  nach  dem  Kampf,  wenigstens  noch  zu 
sagen;  „Der  Allianz-Konzern,  der  250000  Mark  Provision  fiir  die 
Uberlassung  dieses  lukrativeri  Massenversicherungsgeschafts  bezahlt 
hat,  ist  Sieger  geblieben.  Den  deutschen  Redakteurskollegen,  die  nun 
in  dieser  version  erungsfafle'gefangen  sind,  kann  man  nur  den  gut  en 
Rat  geben,  einzig  und  allein  Kapitalversicherungen  auf  zehn  Jahre 
abzuschlieBen  und  auf  die  frummerlichen  Renten  des  Allianz-Konzerns 
zu  pfeifen."  Sehr  wohL  Aber  da  die  Kollegen  vor  der  Entscheidungs- 
schlacht  auf  Ihren  Rat  nicht  gehort  haben,  werden  sie  wohl  auch  jetzt 
unbelehrbar  sein, 

Ratselrater,  „Wenn  das  Vaterland  wieder  in  Gefahr  ist,  werden 
wir  wieder  die  Arbeiterschaft  auffordern,  es  zu  verteidigen  —  wie  am 
4.  August  1914."  Wo  sichs  bekanntlich  mutwillig  selbst  in  Gefahr  ge- 
bracht  hatte.  Wer  aber  spricht  also?  Der  rosarot  angestrichene 
Reaktionar  Wolfgang  Heine.  Da  Leute  wie  er  sich  noch  immer  po- 
litisch  betatigen  diirfen,  werden  wir  ja  wohl  bald  wieder  so  weit  sein 
wie  damals.  Nur  sollte  dann  doch  die  Arbeiterschaft  dafiir  sorgen, 
dafi  Leute  wie  er  ihr  mit  gut  em  Beispiel  an  der  vordersten  Front 
vorangehen. 

Melancholiker.  Wie  hat  jener  Besucher  Bayreuths,  der  Ihrer  Ge- 
miitsart  war  und  geheilt  sein  wollte,  verzweifelt  mitten  im  .Parsifal' 
ausgerufen?  „Ich  kann  dab ei  nicht  lachen  —  ich  kann  dabei  nicht 
lachenf  Ach,  Ihr  Armen!  Aber  ich  weiB:  euch  em  unfehlbares  Mit- 
tel.  Beschafft  euch  von  der  Geber-Verlagsgesellschaft  zu  Freiburg 
im  Breisgau  die  ,Arische  Lebenskunst-Revue'  und  zwar  Nummer  6 
des  8.  Janrgangs,  Lest  darin  diesen  herrlichen  Rat,  besonders  fiir 
Fabrikarbeiter:  MLungenleidende  muss  en  Alles  daransetzen,  ihre  Ge- 
sundheit  wiederzuerlangen,  daher  diirfen  materielle  Erwagungen  nie 
bestimmend  sein",  und  diese  unvergleichliche  zoologische  Belehrung: 
f,Was  argert  man  sich  nicht  iiber  die  mit  der  warmen  Jahreszeit  so 
zahlreich  auftretenden  Muckenf  Die  Natur  hat  die  Mucken  ge- 
schaffen,  urn  uns  standig  wachzuhalten,  damit  wir  nicht  vollkommen 
versteinern/1  Bestaunt  die  Fulle  der  „Fragen  und  Antworten  von 
allgemeinem  Interesse  uber  Mittel  und  Wege  der  arisch-zarathusch- 
trischen  Lehre".  Erfahrt  iiberrascht,  daB  selbst  das  reinste  Ariertum 
nicht  vor  ArmschweiB  und  PlattfuBen  schiitzt.  Werft  einen  Blick 
in  die  Preisliste,  die  allein  durch  die  ungeahnte  Anzahl  verkauf barer 
Gegenstande  beweist,  daB  das  Geld  auf  der  StraBe  liegt,  und  daB 
auch  die  arischen  Dummen  nicht  alle  werden.  Nehmt  beschamt  zur 
Kenntnis,  Ihr  Lustlinge,  daB  der  GenuB  der  Liebe  nicht,  wie  Luther 
meinte,  „der  Wochen  zwier",  sondern  „w&hrend  vier  oder  funf  Jahren 
nur  eternal"  empfehlenswert  ist.  Und  wenn  Ihr,  um  die  Behauptung: 
„Der  arisch  fuhlende  Mensch  kann  und  muB  im  Lichte  des  Monats 
Juli  leichtsinnig  werden"  nicht  Lug  en  zu  strafen,  der  wichtigsten  Vor- 
aussetzung  wohl  oder  iibel  ermangelt  —  fiir  Eines,  Ihr  verdammten 
Judenlummels,  burg'  ich  euch:  Ihr  lacht  euch  gesund,  Und  bei  weiser 
Rationierung  der  64  Seiten  solch  einer  Nummer  bleibt  Ihr  gesund,  bis 
die  nachste  in  den  Handel  gelangt  ist. 

Nachdruck  nur  mit  Quellenangabe  erlaubt. 

Verant  wortlich  SieefriedJacobsohn,  Charlottenburg,  Konigsweg  88.  Verlag  der 
Weltbiihne,  Siegfried  Jacobs ohn  &  Co.,  Charlottenburg,  Poetscheckkonto  Berlin :  11968. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  lis, 
Bankkonto  in  der  Tsoheohoslowakel:  Bbhmisohe  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang 20.  Jnll  1926 . Nammer  29 

D'Abernon,  Seeckt  und  Andre  can  v.  ossietzky 

Im  Hcrbst  wird  Lord  d'Abernon,  GroBbritanniens  Botschafter 
in  Berlin,  in  den  Ruhestand  treten.  Sechs  Jahre  stand  er 
auf  diesem  schwierigen  Posten.  Seit  Versailles  hat  das  Foreign 
Office  nicht  iiberall  Freude  erlebt.  D'Abernon,  in  die  Mitte 
des  Kontinents  geschickt,  hat  fiir  die  Behandlung  Kontinental- 
Europas  alte  britische  Rezepte  mit  Erfolg  neu  angewandt.  Das 
dankbare  Vaterland  hat  ihn  dafiir  mit  Ehren  uberladen. 

Der  greise  Diplomat  wird  in  Deutschland  vermiBt  wer- 
den.  Mit  Sorge  harrt  das  Auswartige  Amt  seines  Nachfolgers, 
Schon  Herr  Addison,  der  erste  Botschaftsrat,  war  nicht  immer 
so  handlich  wie  der  Chef  .  ,  .  Der  war  in  sechs  bewegten 
Jahren  erst  sanfter  Mahner  zur  Erffillungspolitik,  dann  sach* 
verstandiger  Berater  von  Stresemanns  nationaler  Realpolitik 
und  Inspirator  des  Locarnopaktes*  Dazwischen  aber  auch  die 
Hoffnung  Cunos  und  seiner  Ruhrkrieger.  Und  selbst  die  Ge- 
nerale  und  zivilen  Aufriistungsfreunde,  die  sonst  Alle  hassen, 
liebten  ihn.  Er  hat  viele  Hoffnungen  erweckt,  wenige  erfullt, 
und  trotzdem  niemals  ernsthaft  enttauscht.  Wenri  er  Berlin 
verlaBt,  wird  auch  das  allernationalste  Blatt  geriihrt  schluch- 
zen:  „Er  unterschied  sich  in  wohltuender  Weise  von  dec 
franzosischen  Diplomaten  ,  *  ■.  Er  hatte  Sinn  fiir  deutschef 
Wesen.'*    Er  hatte  es. 

Ein  agiler  Mann,  in  dem  Englands  besondere  Art  trium 
phiert,  deutsche  Politik  zu  behandeln.  Die  Franzosen,  die  vot 
1919  an  nach  Deutschland  kamen,  suchten  Fiihlung  mit  Demo- 
kraten  und  Pazifisten,  die  sie,  in  seltsamem  Irrtum  befarigen, 
fiir  herrschende,  oder  wenigstens  in  naher  Zukunft  herr- 
schende  Krafte  hielten.  Die  nicnt  in  Republikanerwahn  ver- 
lauf enen  Englander  lieBen  sich  keine  Flausen  vormachen,  Er- 
kannten  von  vornherein  die  Bedeutung  der  Konterrevolution 
und  suchten  dort  Beziehungen.  Schon  General  Malcolm  hielt 
gute  Freundschaft  mit  den  Kappisten.  So  weit  nach  Rcchts  hat 
der  alte  Lord  niemals  Faden  gesponnenj  immerhin,  er  ver- 
schloB  seine  Tur  nicht:  ein  guter  Botschafter  hort  Alle  an,  be- 
tastet,  auskultiert  die  vorgetragenen  Ideeh.  D'Abernon  horte 
geduldig  zu,  sagte  wenig,  sprach  am  liebsten  von  komplizier- 
ten  Borsengeschaften.  Aber  die  Besucher  gingen  nachher  mit 
tiefsinniger  Miene  herum  und  dozierten  Gewichtiges  fiber  den 
englisch-franzosischen  Gegensatz.  Und  so  gingen  Alle  zu  dem 
freundlichen  alten  Herrn,  dessen  Nation  noch  einige  Jahre 
vorher  besonders  von  seinen  Lieblingsgasten  gern  Gottes  be- 
sonderer  Beachtung  anempiohlen  wurde*  Verkehr  in  der  eng- 
lischen  Botschaft  war  die  Legitimation  fedes  deutschen  Poli- 
tikers,  der  „seri6s"  genommen  sein  wollte,  wahrend  eine 
gleichgultige  Unterhaltung  mit  Herrn  de  Margerie  immer  ein 
wenig  nach  Hochverrat  duftete. 

Der  Lord  war  der  treue  Freund  und  Mentor  Stresemanns, 
Unter  seinen  Fittichen  hat  sich  der  lebensfreudige  Gustav 
vom  sachsischen  Industrie-Syndikus  zum  allbeliebten  AuBen- 

79 


politiker  emporentwickelt.  Mit  dcm  Instinkt  des  nicht  zu  betrfi- 
genden  Realist  en  hat  der  alteBrite  sich  durch  keinen  revolu- 
tionaren  Brouhaha  bluffen  lassen:  er  sah  die  roten  Radikalen, 
die  schwarz-rot-goldenen  Idealisten  kommen  und  gehen  und 
das  gute  deutsche  Fett  unverandert  Oben  schwimmen.  Er  hat 
das  Ewig-Stresemannische  der  deutschen  Politik  begriffenund 
gepflegt.   Und  das  ist  ein  Meisterstiick. 

Nochmals:  er  hat  niemals  viel  versprochen  und  dpch 
wurde  Alles  von  ihm  erwartet.  Die  Pazifisten  nihmten  ihn  als 
nguten  Europaer",  Nationalisten  als  „deutschfreundlich'\  was 
bedeutet:  neuer  Pappelung  des  Militarismus  geneigt.  So  ist 
es  ihm  gelungen,  das  Reich  nach  Locarno  und  Genf  zu  fuhren. 
Aber  wahrend  auf  Stresemann,  den  Zogling,  die  Schlage  hagel- 
dicht  prasselten,  wahrend  der  Weg  in  den  Volkerbund  als 
franzosisches  Blendwerk  gelastert  wurde,  blieb  der  englische 
Einpeitscher  dieser  Politik  immun.  Kein  Hugenbergischer 
Allesbeschimpfer  wagte  sich  an  ihn  her  an.    Warum? 

t)ber   dieses    Warum   werden   einmal    dicke    Biicher    ge- 

schrieben  werden. 

* 

Auch  General  Walch  wird  sich  bald  verabschieden.  Eine 
letzte  Pflicht  glaubte  er  noch  er  full  en  zu  mussen;  ein  paar 
Noten  mit  seiner  Unterschrilt  sind  an  die  Reichsre^gierung  ge- 
gangen,  die  sie  nach  langer  Lagerung  in  der  BendlerstraBe  auf 
de.m  Wege  iiber  die  Rechtspresse  endlich  erhalten  hat.  Die 
Interalliierte  Militarkommission  erinnert  teils  an  nicht  durch- 
gefuhrte  Besthnmungen,  fordert  teils,  tiefer  einschneidend,  die 
Schaffung  eines  Generalissimus.  Was  sich  gegen  Herrn  von 
Seeckt  richtet. 

Weil  hinter  den  Noten  der  Kontrollkommission  diesmal 
weder  die  Botschafterkonferenz  steht,  noch,  offizielll,  ein  Ka- 
binett,  macht  sich  die  Press e  die  Wertung  allzu  leicht:  — 
franzosische  Intrigen,  private  Stilubungen  des  Generals  Walch. 
So  die  Blatter  von  Rechts  bis  Links.  Unpolitisch  hochfahrend 
die  Geste  des  Reichskabinetts;  wir  sehen  keine  Veranlassung, 
die  Noten  zum  Gegenstand  einer  Beratung  zu  machen.  Wer 
die  leidvolle  Chronik  der  Militarkontrolle  kennt,  weiB,  *da6 
alle  Konflikte  zunachst  verschwiegen  oder  bagatellisiert 
wurden. 

Wahrscheinlich  glaubt  General  Walch  selbst  nicht  an 
einen  Erfolg  seiner  Noten.  Popular  er  Aberglaube  macht  aus 
den  fremden  Kontrolloffizieren  Schinder,  die  mit  Sadistengier 
in  den  Eingeweiden  des  Opfers  wuhlen.  Unsinn.  Keiner  hat 
das  Schniiifelamt  mit  Lust  geubt.  Auch  Nollet,  der  VerhaBte, 
war  kein  Zwingvogt,  sondern  hat  unter  dem  Geitihl  unritter- 
licher  Pflichtburde  redlich  geseufzt.  Grade  der  Militar 
wird  es  wissen:  daB  man  kaum  eine  Miniaturarmee,  aber  ganz 
gewiB  nicht  die  gesamten  Wehrpotenzen  eines  rustunggewill- 
ten  Volkes  dauernd  unterm  Daumen  halt  en  kann*  Die  zwangs- 
weise  Totalentwaffnung  Deutschlands  ist  eine  Erfindung  sieges- 
trunkener  Zivilistenhirne.  Die  Militarkontrolle,  in  Deutsch- 
land  als  Entwurdigung  empfunden,  hat  viel  zur  Konservierung 
der  Kriegspsychose  beigetragen.  Das  muB  gesagt  werden.  Aber 

80 


tausendmal  schlimmer  ware  es  gekommen,  wenn  die  Kontroll- 
kommission  stets  auf  ihremSchein  bestanden  hatte.  Auch  das 
darf  nicht  verschwiegen  werden. 

Dennoch  ist  die  Attacke  des  Generals  Walch  gegen  Herrn 
von  Seeckt  mehr  politischer  als  militarischer  Natur.  Sie 
richtet  sich  weniger  gegen  einen  Truppenfiihrer  als  vielmehr 
gegen  einen  General,  dem  sein  hohes  und  verantwortliches  Amt 
politisches  Relief,  politische  Macht  in  Fiille  verleiht.  Herr 
Arnold  Rechberg  hat  vor  einigen  Tagen  in  einem  Zeitungs- 
artikel  behauptet,  der  VorstoB  gegen  Seeckt,  obgleich  unter 
dem  Namen  des  franzosischen  General  gefuhrt,  habe  seinen 
Ursprung  in  England,  wo  das  Techtelmechtel  Seeckt-Tschit- 
scherin  noch  immer  unvergessen  und  unverziehen  sei.  Arnold 
Rechberg,  der  dem  interessanten  Herrn  Oberst  Nicolai 
seit  Monaten  .unerbittlich  auf  den  Fersen  sitzt,  hat  sich  ein 
groBes  Verdienst  erworben  durch  die  Aufdeckung  der  Faden, 
die  von  unsern  Nationalradikalen  nach  Moskau  fiihren.  Was 
dieser  gewissenhafte  und  zuruckhaltende  Informator  andeutet, 
kann  nicht  mit  irgendeiner  lappischen  Phrase,  wie  ..Ent- 
lastungsoffensive  fur  Frankreich",  totgemacht  werden. 

Es  ist  gewiB  recht  traurig,  dafi  eine  deutsche  Angelegen- 
heit  erst  durch  den  Fingerzeig  des  Kontrollgenerals  deutlich 
gemacht  wird.  So  unerwtinscht  uns  eine  Losung  durch  frem- 
des  Machtgebot  ist,  so  notwendig  wird  es,  an  das  heiBe  Eisen 
zu  riihren,  ©bgleich  ein  Franzos  es  zuerst  gesehen  hat.  Es  ist 
ein  unleidlicher  Zustand,  daB  neb  en  der  offiziellen  AuBen- 
politik  eine  zweite  militarische  lauft,  die  zwar  oft  genug  im 
bloBen  Wollen  stecken  bleibt,  kaum  Konkretes  erreicht,  aber 
jeden  Schritt  dem  Volkerbund,  der  Verstaridigung  mit  Frankreich 
entgegen,  gehemmt  und  bekampft  hat.  Es  ware  eine  Beleidi- 
gung,  Herrn  von  Seeckt  etwa  mit  LoBberg,  seinen  prasum- 
tiven  Nachfolger,  in  einem  Atemzug  zu  nennen.  Sein  Wille 
spannt  weiter  als  der  unausgekochte  Patriotismus  dumpfer 
Militaristengehirne  vermag.  Aber  seine  Ostpolitik  ist  unge- 
wisser  als  ein  Flug  ins  Polareis.  Und,  vor  Allem,  nicht  seines 
Amtes. 

GeBler  beherrscht  die  Innenpolitik,  Seeckt  ringt  um  die 
AuBenpolitik.  Etwas  viel  Praponderanz  fiir  ein  so  kleines 
Heen 

Wann  wird  die  langst  latente  Reichswehrkrise  akut  wer- 
den?  Von  den  republikanischen  Parteien  ist  nichts  mehr  zu 
ho f fen.  Die  haben  schon  so  viel  geschluckt  und  scheinen  doch 
noch  immer  fahigf  neue  Bitterkeiten  aufzunehmen.  Sollte  nicht 
etwa  der  Gegenschlag  einmal  aus  dem  Ressort  AuBenpolitik 
kommen? 

Der  Russenvertrag  war  der  letzte  Sieg  der  ostlichen 
Strangezieher.  Onkel  d'Abernon  mnzelt  die  Stirn.  Strese- 
mann  versichert  laut  die  Harmlosigkeit  der  Ostpolitik,  diirfte 
aber  um  deren  Tucken  sehr  wohl  wissen, 

Sein  Widerpart  kennt  sie  nicht.  Kennt  als  kluger,  aber 
politikferner  Militar  nicht  die  Kalamitaten  ieder  Nebenregie- 
rung  und  Geheimpolitik,  die  verschlungene  Wege  heischt  und 
zu  seltsamen  Reisebekanntschaften  ftihrt.    Es  kann  zum  Bei- 

81 


spiel  yorkqmmen,  dafi  ein  blinder  Passagier,  sagen  win  ein 
Nicolai,  bei  der  Par  tie  ist  Fiihrt  Nicolai  heute  schon  allein 
den  Zug? 

.  .  .  a  propos  Nicolai!  Der  hat  nach  beruhmten  Vorbil- 
dern  auch  ein  en  Band  Erinnerungen  aus  seiner  groBten  Zeit 
herausgegeben,  Darin  erzablt  er  eine  sehr  amusante  Ge- 
schichte  von  dem  Genossen  Albert  Siidekum,  dem  glorreichen 
Erfinder  der  Abfindung,  den  man  im  alten  Reichstag  fur  einen 
grofien  Diplomaten  hielt, 'weil  seine  Anzuge  und  Reden  stets 
von  bestem  Schnitt  waren. 

In  einer  der  ersten  Schlachten  von  1914  wurde  ein  nam- 
hafter  franzdsischer  Sozialistenfuhrer  gefangen,  der  als  ein- 
facher  Soldat  diente.  Der  Vernehmungsoffizier,  der  seine  Per- 
sonaKen  aufnahm,  glaubte  ihm  seinen  politischen  Rang  nicht, 
Zur  Priifung  der  Angaben  brauchte  er  einen  sachverstandigen 
Sozialisten,  und  holte  den  Genossen  Stidekum,  damais  Offi- 
ziersiellvertreter.  Der  unterhielt  sich  mit  dem  Gefangenen 
und  stellte  f est,  daB  er  die  Wahrheit  sprach.  Daraufhin  wurde 
er  zum  ttbermittler  iolgenden  Angebots  an  den  Franzosen  ge- 
macht:  die  O.H.L.  sci  bereit,  dem  Gefangenen  die  Freiheit 
zu  geben,  wenn  er  sich  verpflichtet,  nach  Frankreich  zuruck- 
zukehren  und  dort  in  seiner  Parte*  fur  den  FriedensschluB  zu 
wirken. 

Der  Franzose  lieB  sich  das  nicht  zweimal  sagen.  Er  wurde 
uber  die  Schweizer  Grenze  gebracht  und  ging  in  seine  Heimat 
zuriick,  Nattirlich  hat  er  die  ganze  Geschichte  sofort  briih- 
warm  publiziert  und  auch  einige  Freundlichkeiten  fiber  den 
deutschen  „KaisersozialistenM  gesagt. 

Der  Genosse  Siidekum  war  nach  dieser  Diplomaten- 
leistung  pradestiniert,  mit  den  Hohenzollern  zu  verhandeln. 

In  Magdeburg  ist  ein  mysterioser  Mord  geschehen.  Die 
Polizei  betreibt  die  Untersuchung  nicht  sehr  eifrig.  Ein  junger 
Mensch  von  sehr  schlechtem  Ruf  wird  verhaftet,  ein  in  vol- 
kischen  Kreisen  Abenteuernder,  von  dem  gemunkelt  wird,  er 
habe  wissentlich  den  Tod  seiner  Eltern  herbeigefuhrt.  Dieser 
junge  Edeling  denunziert  einen  unbescholtenen  Burger  als 
Mordanstifter.  Der  wird  verhaftet,  muB  wochenlang  sitzen,  be- 
teuert  seine  Unschuld,  beteuert,  seinen  Beschuldiger  gar  nicht 
zu  kennen,  und  kann  nicht  einmal  erreichen,  mit  ihm  an- 
gesichts  des  Toten  konfrontiert  zu  werden.  Wird  iiberhaupt 
wie  ein  tfberfuhrter  behandelt.  Er  ist  judischer  Konfession  und 
nahe  verwandt  mit  dem  Hauptgeschaftsfuhrer  des  Reichsban- 
ners.    Kein  Urteilsfahiger  glaubt  an  seine  Schuld- 

Der  unters/uchende  Kriminalkommissar  1st  ein  begeisterter 
Stahlhelmmann.  Er  geht  in  der  Stadt  herum  und  erzahlt  Ge- 
vatter  Schneider  und  Handschuhmacher:  ,JDer  Jude  kommt 
nicht  wieder  los!" 

Das  begibt  sich  nicht  etwa  in  Hinterpommern  oder  Bayern, 
sondern  in  Magdeburg,  wo  als  Oberprasident  Herr  Horsing  re- 
sidiert,  der  donnernde  Jupiter  des  Reichsbanners,    der  begei- 
sterte  Verkunder  der  harten  republikanischen  Faust 
82 


Die  neiie  RangllSte  von  elnera  alten  Soldaten 

F\ie  Rangliste  des  deutschen  Reichsheeres  nach  dem  Standc 
LJ  vom  1.  Mai  1926  ist  soeben  (bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in 
Berlin)  erschienen.  Da  kann  man  manchetn  Blick  in  die  Dunkel- 
kammern  der  Heeresleitung  werfen. 

Die  offizielle  Einteilung  derWehrmacht  darf  als  bekannt 
vorausgesetzt  werden.  Aber  neben  und  unter  dieser  offiziellen 
Einteilung  existiert  noch  eine  andre.  Die  ist  schwer  zu  durch- 
schauen,  weil  standig  Veranderungen  eintreten,  weil  Offiziere, 
die  innerhalb  der  Arbeitskreise  holier  und  hochster  Stabe  ihren 
Dienst  tun,  zwischendurch  zur  Truppe  versetzt  werden,  obne 
daB  sie  ihr  eigentliches  Ressort  nun  an  einen  Nachfolger  ab- 
traten,  und  weil  eine  Reihe  von  tatsachlich  vorhandenen  Ab- 
teilungen  des  Reichswehrministeriums,  wie  etwa  die  Fliegerei, 
die  Gaskampfvorbereitung,  die  Abteilungen  Gegenspionage  und 
Spionage  und  viele  andre,  offiziell  iiberhaupt  nicht  in  die  Er- 
scheinung  treten. 

Im  Gefiige  des  Wehrministeriums  sind  wahrend  des  letz- 
ten  Jahres  gruiradsatzlich  wichtige  Veranderungen  erfolgt.  So 
ist,  beispielsweise,  die  Nachrichtenabteikuig,  die  unter  dem  in 
der  Berliner  Gesellschaft  recht  bekannt  en  Oberstleutnant 
v.  Oertzen  wesentlich  press etechnische  Dingef  namentlich  also 
Dementis  bearbeitete,  vollig  aufgelost.  Das  heiBt  allerdings 
nicht,  daB  sie  verschwunden*  ist:  sie  ist  nur  unterirdisch  gewor- 
den,  Oertzen  selbst  ist  in  Pension  gegangen,  will  sag  en;  er  ist 
als  Zivilangestellter  des  Minis teriums  in  der  engsten  Umgebung 
des  Ministers  weiter  mit  sekier  alten  Arbeit  beschaftigt.  Fur 
die  Nachrichtenabteilung  tritt  in  der  Rangliste  an  der  glei- 
chen  Stelle  neu  die  sogenannte  uWehrmachtsabteilung"  (W) 
auf.  Ihr  Letter  ist  der  fruhere  Adjutant  Otto  GeBlers:  der 
Oberst  v.  Schleicher,  ein  wiirdiger  Bayer,  der  seinem  Namen 
Ehre  macht.  Er  ist  aus  den  ersten  Jahren  des  Regimes  GeBler 
in  vieler  Hinsicht  bekannt.  Unter  ihm  figurieren  noch  drei  Offi- 
ziere,  von  denen  zwei:  der  Ritter  v.  Speck,  der  vor  der  Film- 
priifstelle  so  heldenmiitig  gegen  die  Zulassung  des  Potemkin- 
Films  gekampft  hat,  und  der  Hauptmann  Otto  ebenfalls  Bayern 
sind.  Die  Abteilueg  dient  der  personlichen  Unterrichtung  des 
Reichswehrministers. 

In  der  Heeresleitung  sind  gleichfalls  wesentlich e  Verande- 
rungen vor  sich  gegangen.  Der  Chef  des  Stabes  der  Heeres- 
leitung, der  suddeutsch  gemiitliche,  dicke  Ritter  v.  Haack  ist 
Generalleutnant  geworden  und  endgultig  in  die  Theoreme  des 
Oberst  Nicolai  abgeglitten.  In  der  Heeresausbildungsabteilung 
des*  Oberst  v.  Blomberg  traktiert  der  Major  Uth  die  Angelegen- 
heiten  des  sachsischen,  der  auf  Zivildienstvertrag  angestellte 
Oberst  a.  D,  Budde  die  des  schlesischen  Grenzschutzes.  Da- 
neben  werden  die  Ausbildungsvorschriften  bearbeitet  und 
ediert. 

Das  Heerespersonalamt  des  Getneralleutnants  Reinicke 
regelt  den  Gang  der  Beforderungen  und  disponiert  iiber 
Verwendung  der  Offiziere,  Eine  Unterabteilung  hat  die 
gleiche  Auf gab e  beziiglich  der  illegalen  Offiziere  ubernommen. 

83 


Das  Truppenamt  —  Chef:  Generalmajor  Wetzell,  ein  Lu- 
dendorff  ianer  von  reinstem  Wasser  —  hat  neben  seincn  or- 
dentlichen  Aufgaben  der  taktischen  und  dcr  strategischen 
Obung  dcr  Truppe  noch  wcsentlich  andre,  interessantere  Auf- 
trage.  Untcr  Oberst  Gempp  besteht  unterirdisch  die  Abtcilung 
zur  Verfolgung  von  sogenannten  uLandesverraten'1.  Haupt- 
mann  Spcrrle  betreibt  die  Forschung  zur  Flugzeugbekampfung 
durch  elektromagnetische  Strahlung,  Oberst  a.  D,  Nicolai  und 
Oberstleutnant  a.  D.  v.  Roder  betreibenauf  ZivilrHenstverhalt- 
nis  Gegenspionage  und  Spionage. 

Im  Waffenamt  verkapselt  ist  die  Flugzeugabteilung,  die 
Hauptmann  Student  leitet.  Neben  ihm  ist  in  der  gleichen  Ab- 
teilung  hervorgetreten  der  Hauptmann,  ttieuerdings  Rittmeister 
Baumker,  der  als  Sachverstandiger  die  Delegation  des  Grafen 
Bernstorff  nach  Genf  begleitet  hat,  ohne  daB  dieser  Bedeutung 
seine  heutige  ofEzielle  Verwendung  als  Eskadronschef  des 
Reiterregiments  16  zu  Erlurt  in  irgendeiner  Weise  entsprache. 
Wir  glauben  allerdings  nicht,  daB  Herr  Baumker  im  Verlauf  der 
letzten  Monate  auch  nur  einnaal  Stalldienst  getan  hatte.  Die 
Inspektionen  der  Infanterie,  Kavallerie,  Verkehrs-  und  Nach- 
richtentruppen  bergeo  zwar  auch  illegale  Vorgange,  bieten  aber 
vorderhand  kein  groBeres  Interesse.  Anders  stehen  die-Dinge 
bei  der  Inspektion  der  Artillerie  des  Generalleutnants  Bleidorn. 
Herr  Bleidorn  hat  im  letzten  Jahre  verdachtig  viel  neues 
Kriegsmaterial  zu  inspizieren  bekommen,  Darf  man  fragen,  ob 
mit  der  beruhmten  altpreuBischen  Sparsamkeit  vereinbar  war, 
daB  man  dieses  Kriegsmaterial,  das  ja  zum  grofien  Teil  als  nicht 
einmal  mehr  recht  gefechtsbrauchbares  Altmaterial  wird  be- 
zeichnet  werden  miissen,  zu  teuenn  Preise  aus  dem  Ausland 
bezogen  hat?  AtuBerdem  muB  der  schweren  Artillerie  des 
Reichsheeres  jeder  ernsthafte  Kampfwert  iiberhaupt  abge- 
sprochen  werden.  Ihre  Geschosse  tretffen  fast  regelmaBig  die 
eigmen  Leute  —  wie  das  Malheur  von  Juterbog  zur  Genuge  be- 
wiesen  hat. 

Die  Inspektion  der  Pioniere  ist  dem  bewahrten  vorjahri- 
gen  Inspekteur:  dem  General  Ludwig  abgenommen  worden, 
nachdem  dieser  Herr,  der  vom  Pionierwesen  keine  Ahnung 
hatte,  weil  er  das  als  FuBartillerist  ja  auch  nicht  brauchte, 
sich  nach  der  Weser-Katastrophe  bei'  Veltheim  mit  unsagbar 
falschen  Berichten  kompromittiert  hatte. 

Das  Gruppenkommando  1  wird  von  dem  als  Generalstabschef 
Rupprechts  von  Bayern  bekannnten  General  v.  LoBberg  kom- 
mandiert;  sein  Stabschef  ist  weiterhin  der  Oberst  Gudovius, 
unseligen  Kustriner  Angedenkens.  Unter  Gudovius  figuriert  der 
Generalmajor  Krause,  ein  Verhaltnis,  das,  nach  alten  preuBi- 
schen  Militarbegriffen,  nur  in  der  venezolanischen  Armee  mog- 
lich  gewesen  ware.  Im  Generalstab  des  Gruppenkommandos 
wird  auch  der  Major  v.  Beneckendorff  und  v.  Hindenburg  ge- 
fiihrt,  der  seinem  Vater  Adjutantendienste  leistet.  Beim  Grup- 
penlkommando  2  in  Cassel  (Oberbefehlshaber:  General  Reim- 
hardt)  tritt  stark  der  Oberst  v.  Sommerfeld  und  Falkenhayn 
hervor,  der  hohe  Verdienste  urn  die  aktive  Durchfuhrung  des 
Ruhrkampfes  hat. 

84 


In  den  Divisionsstaben  trifft  man  auf  manchcn  alten  Be- 
kannten  aus  den  Jahren  des  groBen  Krieges  und  des  Biirger- 
krieges.  General  Heye,  der  Kommandeur  der  1.  Division,  ist 
als  Verbindungsoffizier  der  OHL  bekannt  geworden.  General 
v.  Tschischwitz,  der  die  2.  Division  komtnandiert,  war  erster 
GeneralstabsoMizier  Beselers  beim  Sturm  aui  Antwerpen, 

Generalleutnant  Otto  Hasse,  der  Nachfolger  v.  Horns  als 
Kommandeur  der  3.  Division,  war  vorher  Chef  des  Truppen- 
amts.  Als  erster  Stabsoffizier  ist  ihm  im  Stabe  der  3.  Division  der 
Oberst  Otto  v.  Stiilpnagel  unterstellt,  der  auch  im  Truppenamt 
sein  Untergebener  war  und  jiingst  die  madlitarischen  deutschen 
Sachverstandigen  in  Genf  gefiihrt  hat,  Hinlanglich  bekannt  ge- 
worden ist  die  klagliche  Rolle,  die  dieser  Herr  bei  dem  Ver- 
such  gespielt  hat,  die  fremden  Militarsachverstandigen  in  der 
Frage  der  Wehrverbande  zu  ubertolpeln,  Im  Generalstab  der 
3,  Division  ist  der  Hauptmann  Keiner,  der  Nahrvater  der 
Schwarzen  Reichswehr  des  Qberleutnants  Schulz,  heute  noch 
vertreten. 

Zum  Kommandeur  der  4.  Division  ist  orach  dem  kurzen 
Intermezzo  des  Generals  v.  Pawelsz,  der  als  Reichskommissar 
wieder  an  die  Spitze  der  Heeresfriedenskommission  zuruck- 
trat,  kiinzlich  der  Generalleutnant  Wollwarth,  bisher  Landes- 
kommandant  von  Wiirtteimiberg,  ernannt  worden.  Generalmajor 
Briick,  der  jungste  der  42  deutschen  Generale,  ist  als  Artillerie- 
fiihrer  IV  ziigleich  Landeskommandant  von  Sachsen,  Die 
5.  Division  fiihrt  der  Generalleutnant  Ernst  Hasse,  der  nicht 
mit  seinem  Bruder,  dem  aus  Thiiringen  her  bekannt  en  Reiter- 
fuhrer  Paul  Hasse,  zu  verwechseln  ist.  Dieser  ist  schon  seit 
einiger  Zeit  verabschiedet. 

'Generalleutnant,  Freiherr  v.  Ledebur  fiihrt  die  6.  Division 
in  Minister.  Er  ist  in  der  Begiinstigung  der  illegalen  Ausbildun- 
gen  mit  seinem  Vor  ganger  LoBberg  auf  eine  Stufe  zu  stellen, 

Die  bayrische,  7,  Division  kommandiert  der  Generalleut- 
nant Freiherr  KreB  v.  Kressenstein,  der  in  den  Anfangsstadien 
des  Orientfeldzuges  dtirch  seine  Expedition  gegen  Suez  hervor- 
ge  tret  en  ist.  Seine  Truppen  sind  unter  seinem  Vorganger 
v.  Lossow  ausdrucklich  fiir  den  Freistaat  Bayern  in  Pflicht  ge- 
nommen  worden,  Dieser  zweite  Fahneneid  ist  bis  heute  nicht 
annulliert.  Es  ist  selbstverstandlich,  daB  bei  Konflikten  auf 
die  bayrischen  Verbande  nicht  zu  rechnen  sein  wird. 

Ausweislich  der  Rangliste  erhielten  drei  verabschiedete 
Generale  neuerdings  die  Erlaubnis  zum  Tragen  der  Uniformen 
bestimmter  Regiment  er:  der  friihere  Oberbefehlshaber  der 
Casseler  Gruppe,  General  v.  Mohl,  die  des  20,  (bayrischen)  In- 
fanterie-Regiments;  die  Generale  v.Bergmann  und  v.  Berendt, 
beide  vormals  Oberbefehlshaber  des  Gruppenkommandos  l,die 
Uniformen  des  6.  Infanterie-  und  des  3.  Artillerie-JRegiments. 
Dem.  Herrn  v.  Mohl  wird  wegen  seiner  Kandidatur  als  Wehr- 
minister  im  Direktprium  ClaB-Neumann-Hugenberg  die  Uniform 
sicherlich  nicht  genommen  werden. 

Da  die  Reichswehr  auch  weiterhin  als  Rahmen  fiir  eim/Heer 
nach  dem  Stande  der  mobilgemachten  acht  Armeen  vom  1.  Au- 
gust 1914  zu  gel  ten  haben  wird,  sind  selbstverstandlich  samt- 

85 


liche  Vorkehrungen  getroffen,  die  eine  Aufblahung  solches  Aus- 
maBes  nur  imtmer  begiinstigen  oder  erleichtern  konnen.  Die 
Zahl  dcr  aufgestellten  Stabe  ist  rvollig  ausreichend  fur  den  Rah- 
men,  der  aLsbald  nach  Verkiindung  des  Zustandes  der  drohen- 
den  Kriegsgefahr  zu  fiillen  sein  wird.  Organisatorisch  ist  der 
neue  Aufmarsch  in  jedem  Detail  nahezu  ekizigartig  vorbereitet. 
Was  in  jedem  zukunftigen  Ernstfall  yersagen  durfte,  ist  zwei- 
f ell os  die  nur  notdurftig  geflickte  iMaschine  des  preuBischen 
Generalstabs  und  selbstverstandlich  die  strategische  Fiihrung, 
selbst  wenn  Existenz  und  Bereitschaft  aller  nur  notigen  Kriegs- 
erfordernisse  vorausgesetzt  werden  diirften.  Deutschlands 
Wehrmacht  stellt  vor  alien  Dingen  eine  unman ente  Gefahr  dar 
—  immer  und  immer  wieder  soil  das  wiederholt  werden  — ■  fiir 
den  „innern  Feind".  Fr.  W.  Foerster  hat  selbstverstandlich 
recht,  wenn  er  auch  schwere  auBenpolitische  Gefahren  sieht. 
Sie  liegen  aber  ausschlieBlich  auf  dem  Felde.  der  potentiellen 
Moglichkeiten  unsrer  deutschen  Riistung. 

Grund  genug,  jedes  kleinste  Zugestandnis  an  diese  Armee 
zu  bekampfenl 

Franzosische  Kopfe 

VII. 
Eduard   Herriot  von  Jean  Piot 

Cs  kommt  mir  nicht  zu,  von  den  ,tNormalschulern"  schlecht 

zu  reden.  Aber  heiBt  es  von  den  Normalscbulern  schlecht 
reden,  wenn  ich  Eduard  Herriot  einen  1fNormalschuler"  nenne? 
Er  ist  es.  Als  er  in  einer  Versammlung  bei  SemesterschluB 
seinen  jungen  Kameraden  einen  Besuch  abstattete  und  ihnen 
eine  Ansprache  hielt,  schien  er  mehr  zum  Hause  zu  gehoren 
als  jene.  Sie  waren  weit  mehr  verwundert,  ihn  im  Refektorium 
zu  sehen,  als  er  selber,   sich  dort  zu  befinden. 

Er  ist  Normalschuler  dank  dem  Ernst  seiner  geistigen 
Halturig,  dank  der  intelligenten  Anpassungsfahigkeit  an  die 
Arbeit  und  dank  eiaer  gewissen  klosterlichen  Keuschheit. 

Die  Art  seines  Ernstes  hat  durchaus  nichts  von  Feierlich- 
keit.  Ein  lieber,  netter  Kerl?  Ohne  Zweifel.  Er  liebt  salEtige 
Geschichten  und  erzahlt  sie  wundervoll.  Was  war  die  Parodie, 
die  er  eines  Tages  auf  den  bevorstehenden  Sturz  des  National- 
blocks  nach  dem  „Fallen  der  Blatter"  von  Millevoye  machte, 
andres  als  ein  Schulerepos?  Au!  diese  Weise  pflegen  sich 
die  strebsamsten  Normalschiiler  an  den  traditionellen  SpaBen 
zu  beteiligen.  Als  Eduard  Herriot  selbst  noch  Schuler  war, 
verfaBte  er  solche  SpaBe,  die  beriihmt  geblieben  sind,  Aber 
diese  SpaBe  der  Normalschiiler  setzen  noch  kejnen  humor- 
vollen  Geist  voraus.  Sie  sind  die  Erholung  fur  HeiBige  Schu- 
ler, die  sich  ihres  FleiBes  schamen,  die  Erholung  fur  Btiffler, 
die  sich  den  Anschein  geben,  lustig  und  losgelost  zu  sein.  Der 
Normalschiiler  scherzt,  aber  er  ist  nicht  skeptisch.  Er  glaubt 
an  Das,  was  er  macht. 

Eduard  Herriot  also  ist  Normalschiiler. 

86 


Er  hat  Methodc  in  seiner  Arbeit.  Man  erzahlt,  da8  er 
sich,  als  er  wahrend  des  Krieges  ins  Ministerium  fur  die  Ver- 
proviantierung  des  Landes  kam,  in  Hemdsarmeln  an  die  ge- 
samte  deutsche  und  englische  Literatur  iiber  die  Kohlengewin- 
nung  machte,  StoBe  weiBer  Bogen  ergriff  und  in  seinem  von 
Tabaksqualm  durchscbwangerten  Arbeitsraum  das  Thema 
durchackerte,  als  hatt'  er  sich  zum  Examen  vorzubereiten. 
Man  wird  einwenden,  daB  es  besser  gewesen  ware,  zuerst  das 
Dringlichste  zu  tun,  tind  daB  das  darin  bestand,  Kohle  zu  be- 
schaffen  —  die  damals  auBerst  dringlich  war*  Aber  Herriot 
will  zunachst  die  Sachlage  kennen  und  beherrschen  lernen. 
Sein  Geist  ist  systematisch  —  und  das  heiflt  nicht:   einseitig/ 

Er  ist  Normalschiiler. 

Im  Auswartigen  Amt  hatte  er  Eine  Politik.  Er  hatte  sie 
aufgebaut.  Harmonisch  wickelte  sie  sich  in  seinen  Gedanken 
und  in  seinen  logischen  Voraussetzungen  ab.  Er  legte  sie  klar 
und  schloB  mit  den  Wbrten:  nNun,  glauben  Sie,  daB  ich  eine 
gute  Politik  mache?" 

Er  tibersah  nur  ein  biBchen  die  Zufalligkeitenf  die  sich 
zwischen  die  besten  Kombinationen  stecken  wie  Stocke,  die 
die  Rader  hemmen.  Wir  wollen  ihn  deswegen  nicht 
tadeln.  Er  kam  in  einem  Augenblick,  wo  unsre  aus- 
wartige  Politik  eine  neue  Richtschnur  brauchte,  ein  Prin- 
zip,  eine  neue  Theorie,  Es  tut  vielleicht  nicht  gut,  daB  wir  am 
Quai  d'Orsay  nur  Diplomat  en  haben,  die  gentigend  Ges  chick- 
lie  hlkeit  zur  Entwirrung  der  taglichen  Schwierigkeiten  besitzen, 
ohne  dabei  von  einem  groBen  Gedanken  geleitet  zu  sein.  Es 
tut  gut,  wenn  dort  ab  und  zu  ein  radikaler  und  notwendiger 
Orientierungswechsel  von  einem  Mann  herbeigefiuhrt  wird,  der 
eine  Idee  hat,  Ideen,  um  die  sich  eine  schar!  umrissene  Logik, 
ein  System  gruppiert,  kurz:  wenn  ein  Normalschiiler  erscheint. 

Wahrend  der  Londoner  Konferenz  hatte  ich  einmal  die 
Ehre,  mit  Herriot  zu  speisen.  Nach  dem  Kaffee  begaben  wir 
uns  Beide  auf  den  tBalkon  seiner  Wohnung  im  Hyde  Park.  Ob- 
wohl  gegen  Ende  Juli,  war  es  doch  kuhl.  Er  hullte  seine  Kniee 
in  eine  Decke,  Er  war  ermudet,  Seit  vierzehn  Tagen  schlug 
man  sich  herum,  Er  stieB  immer  wieder  an  die  Opposition 
Philip  Snowdens,  Er  konnte  nicht  begreifen,  daB  dieser  gegen 
ihn  gemeinsame  Sache  mit  den  britischen  GroBindustriellen 
machte,  und  verhehlte  seinen  Arger  daruber  nicht, 

,rAch,"  sagte  er,  nlaBt  mich  mit  diesen  internationalisti- 
^chen  Sozialisten  in  Ruhe ..." 

„Aber#\  meinte  ich,  Mdas  sind  keine  internationalistischcn 
Sozialisten.  Das  sind  Mitglieder  der  englischen  Arbeiterpartei." 

Er  hatte  die  Sozialisten  schematisiert  und  war  erstaunt, 
•daB  Philip  Snowden  nicht  in  sein  Konzept  paBte  —  der  kleine 
Irrtum   eines   Normalschulers. 

Er  hatte  sich  (oder  man  hatte  ihm)  von  der  Inflation 
(in  GansefuBen)  eine  abstrakte  philosophische  Idee  gebildet. 
Schaudemd  wies  er  sie  zuraick  —  „eher  lieBe  ich  mir  den  Arm 
abschneiden . .  /'  — ,  als  eine  Ketzerei.  Daher  machte  er  keine 
Inflation.  Aber  er  machte  etwas  Andres,  das  in  die  wortliche 
Definition  der  Inflation  paBte,    Und  daruber  fiel  er.   Den   De- 

87 


finitionen  zu  viel  Wichtigkeit    beimessen:     der    kleine    Irrtum 

eines  Normalschtilers, 

Man  iiberreicht  ihm  cinen  Bericbt,  der  interessante    An- 

regungen  enthalt.  Abcr  dieser  Bericht  ist  schlccht  abgefaBt  — 

„schlecht  geschrieben"  —  und  stoBt  ihn  ab.    In  seinen  Augen 

ist  die  Idee  nicht  von  der  ungaschickteri  Form  loszulosen:  der 

kleine  Irrtum  eines  Normalscbulers,  der  die  Form  anbetet  — 

und  mehr   intellektuell  als   intuitiv  ist. 

* 

Und  doch  ist  er  ein  Gefiihlsmensch. 

Herriots  Drama  ist  der  Konflikt  zwischen  dem  methodisch 
geschulten  Geist  und  der  fast  weiblichen  Empfindsamkeit.  Ich 
meine  das  vdllig  ernst.  Er  weint  am  Grabe  seines  GroBvaters. 
Die  Kindheitserinnerungen  treiben  ihm  die  Tranen  in  die 
Augen,  Die  Wehmut  uber  die  Vergangenheit  erstickt  seine 
Stimme.  Wenn  sich  auch  der  Herr  Clement  Vautel  dariiber 
lustig  niacht:  man  schatzt  an  diesem  Staatsmann,  dafi  er  ein 
Mensch  ist. 

Er  ist  gut.   Er  ist  begeisterungsfahig.    Er  ist  empfindlich. 

Besser  ware  Mr  ihn,  kalt  wie  ein  Poincare  zu  sein.  Wenn 
die  Ereignisse  alsdann  einer  seiner  logischen  Konstruktionen 
Unrecht  gaben,  so  war'  er  doch  fahig,  diese  gegen  eine  andre 
genau  so  logische  einzutauschen,  und  das  ohne  groBere  Er- 
regung,  als  ein  Advokat  spiirt,  der  von  einein  Aktenstiick  zum 
andern  iibe.rgeht.  Aber  er  i-st  eben  nicht  kalt.  Die  Rechen- 
fehler  argern  ihn  nicht:  sie  zerreiBen  ihm  das  Herz  oder 
wecken  seinen  groBten  Zorn.  Es  macht  ihn  untrostlich,  sich 
in  den  Leuten  getauscht  zu  haben.  Wenn  sich  Poincare  an 
einer  Wand  stoBt,  so  stellt  er  den  Fall  zur  Diskussion  und 
beweist,  daB  sich  die  Wand  nicht  an  ihrem  richtigen  Platz  be- 
iunden  hat.  Wenn  sich  Herriot  stoBt,  so  trajgt  er  eine  Beule 
davon  —  die  noch  lange  schmerzt.  Er  verzeiht;  aber  er  ver- 
giBt  nicht. 

Wie  aufrichtig  hat  er  gesagt:  „Ich  erklare  der  Welt  den 
Frieden!"  Die  Welt  hat  freilich  nicht  sogleich  geantwortet: 
nSchon!  Von  nun  an  sei  Friede!"  Immerhin  ware  moglich,  daB 
er  dariiber  erstaunt  und  schmerzerfiillt  war.  Dennoch  wissen 
AUe,  die  im  September  1924  in  Genf  gewesen  sind,  daB  von 
diesem  Tage  an  eine  neue  Aera  datiert,  und  daB  sich  Frank- 
reich  damals  neue  Freundschaften  und  Sympathien  erworben 
hat.  Ein  feinfuhliger  Nachfolger  Eduard  Herriots  am  Quai 
d'Orsay  wxirde  zweifellos  erkennen,  daB  die  von  ihm  seither  er- 
zielten  Resultate  nicht  moglich  gewesen  waren  ohne  jene  Wen- 
dung,  die  das  Werk  —  das  groBe  Werk  —  Eduard  Herriots 
ist.  Aber  anstelle  der  spontanen,  unmittelbaren  ReEexwirkung, 
die  Herriot  gewtiinscht  und  erwartet  hatte,  muBte  man  sich  mit 
der  langsamen,  tastenden  Verwirklichung  begniigen.  Er  hat 
frajglos  darunter  gelitten.  Vielleicht  war  er  nahe  daran,  an 
sich  selbst  zu  zweifeln.    Er  hatte  Unrecht  daran  getan.    Seine 

Eitelkeit  bewahrte  ihn  davor, 

* 

Jaf  er  ist  eitel.  Das  ist  kein  Geheimnis  mehr.  Aber  nicht 
seine  Eitelkeit  hat  ihn  damals  vor  dem  Zweifel  an  sich  selbst 

88 


geschiitzt,  Um  nicht  zu  zweifeln  —  weil  er  nicht  an  sich  zwei- 
fcln  dari  — ,  ist  er  eitel.  In  dieser  Eitclkcit  steckt  etwas  Edles, 
denn  sic  ist  einc  Schutzrvorrichtung  gegen  die  Entmutigung, 
eine  Ablehnung  des  Verzichts  auf  das  Ideal,  eine  Verleugnung 
des  Hindernisses.  Poincare  stoflt  sich  an  der  Mauer,  widerlegt 
die  Mauer  und  zieht  die  Tangent  e.  Herriot  stoBt  sich  an  der 
Maner,  schlagt  sich  einen  blauen  Fleck,  leugnet  die  Mauer, 
steigt  hinuber  und  geht  weiter .  . . 

Aber  man  soil  ihn  ermutigen!  Wenn  ihm  das  Ereignis 
Unrecht  ,gibt,  soil  man  ihm  nicht  sagen:  „Sie  sehen  doch . .  " 
Dem  Ereignis  soil  man  Unrecht  geben  und  ruien:  „Bravo!  Sie 
haben  Recht!"  und  nicht:  „AufgepaBt!  Das  geht  nicht  so!"  Er 
wiirde  zur  Antwort  geben: 

Konnte  -man  mir  nicht  vielleicht  ein  biBchen  Vertrauen  er- 
weisen  und  mir  einen  Aufschub  bewilligen?  Wenn  man  mir 
behilflich  sein  will  —  was,  wie  ich  iibrigens  sehen  kann,  nicht 
unbedingt  erf  order  lich  ist  — /  konnte  man  da  nicht  die  Fra- 
gen  ein  biBchen  ,,in  Reihen  ordnen"? 

Ja,  dieses  Selbstvertrauen  ist  sehr  schon,  nicht  ganz  na- 
tiirlich  —  er  ist  zu  fein,  zu  klug,  um  von  Natur  eitel  zu  sein  — K 
aber  entschlossen  energisch,  gewollt  als  ein  Mittel,  niemals  am 
begonnenen  Werk  zu  verzweifeln.  Der  einzige  Schade  dabei 
ist,  dafi  man  sich  auf  die  Weise  leicht  in  die  Hande  der 
Schmeichler,  der  Speichellecker,  der  Pfiffikusse  begibt,  Und 
oft   heiBt    das:    das  Werk    verpfuschen, 

Je  mehr  ich  daruber  nachdenke,  desto  mehr  glaube  ich, 
daB  sein  Selbstvertrauen  nichtspontan  ist:  er  sucht  es  und  sucht 
dafiir  Reizmittel.  Wie  konnte  man  sonst  —  wahrend  seines 
Aufstiegs  zur  Macht  —  jene  allwochigen  Reisen,  jene  standig 
wiederholten  Reden,  jene  ewige  Propagandatournee,  jenes  Ver- 
langen  nach  Beifallsbezeugungen  erklaren?  Wenn  alles  dies 
nicht s  andres  als  einen  Reiz  erzeugen  soil,  so  wird  man 
schlieBlich  miide  davon.  Er  wollte  etwas  andres  damit  er- 
reichen:   Sicherheit. 

Man  fand,  daB  er  zuviel  spreche, 

„Ruhen  Sie  sich  aus!'\  sagten  seine  Freunde  zu  ihm. 
„Dieser  standige  Ortswechsel  macht  Sie  kaputt,  und  er  ist 
gar  nicht   immer  notig." 

Fur  ihn  war  er  notig.  Es  war  sein  doping.  Ihm  ging  es 
darum,  nicht  nur  Recht  zu  haben,  sondern  die  Dberzeugung 
beizubringen,  daB  er  Recht  habe,  und  iiberzeuigt  zu  sein,  daB 
man  davon  iiberzeugt  sei.  Als  er  in  Epinal  mitten  in  die  Bravo- 
Rufe  hinein  ein  paar  Pfiffe  vernahm,  war  er  daruber  tatsachlich 
aufgeregt  und  betriibt.  Hatte  seine  Friedenspolitik  also  doch 
nicht  Jedermann  entwaifnet?  War  en  doch  nicht  alle  recht- 
schaffenen  Leute  gewonnen  und  erobert?  Als  wenn  es  nur 
rechtschaffene  Leute  gabe  . . . 

* 

Wenn  es  nur  rechtschaffene  Leute  gabe,  so  wiirde  Niemand 
Eduard  Herriots  Edelsinn,  die  Vornehmheit  seiner  Macht- 
bestrebungen  und  die  GroBe  seiner  Tat  anzweifeln,  Selibst  die 
Fehler,  die  er  gemacht  hat,  waren  nicht  ohne  Nutzem  Nicht, 
weil  sie,  wie  man  dreist  und  ungerecht  sagen  konnte,  ein  Bei- 

89 


spiel  fur  Das  geliefert  haben,  was  zu  unterlassen  ware,  Sie 
sind  unmittelbar  nutzlich  gewesen,  weil  sie  die  Fehler  eines 
Idealisten  warcn.  Es  licgt  in  Herriots  Geistesrichtung,  Plane 
zu  machen,  und  in  seinem  Temperament,  diese  auch  schon 
verwirklicht  zu  sehen.  In  Lyon  ist  das  manchmal  ausftihrbar, 
und  ihm  ist  es  dort  fast  immer  moglich,  Wenn  sichs  jedoch  urn 
iFrankreich  und  Europa  handelt,  braucht  es  mehr  Zeit.  Ists  ein 
Fehler,  zu  rasch  gewesen  zu  sein?  Aber  die  zu  raschen  Leute 
geben  den  AnstoB.  Sie  week  en  die  Begeisterung.  Sie  ziehen 
und  stoBen  die  Menschen  der  Zukunft  entgegen.  Und  die  Zu- 
kunft  gilbt  ihnen  zuguterletzt  Recht. 

Autorisierte  Obersetzung  aus  dem  Ftanzdsischen  von  Una  Frender 

KochbilCher  von  Kaspar  Hauser 

A  us  einem  vdlkischen  Kochbuch.  Man  schneide  einen  alten 
^^  Juden  in  nicht  zu  diinne  Scheiben,  walze  ihn  in  einer  Mehl- 
schwitze  und  uberstreue  ihn  vorsichtig  mit  etwas  gestoBenem 
.Berliner  Tageblatt*.  Die  Mischung  lasse  man  in  einem  Stahl- 
helm  dreimal  aufkochen  und  serviere  heifi.  Ein  Hakenkreuz  aus 
Mazze  wird  den  Appetit  jeden  deutschen  Gastes  anregen, 

* 

Aus  einem  demokratischen  Kochbuch.  (Vorrede)  Wir  ent- 
halten  <uns  hier  ausdrticklich  jeder  Politik,  da  wir  der  demokra- 
tischen Auffassung  sind,  daB  die  Hauptgebiete  des  Lebens  — 
wie,  zum  Beispiel,  die  Nahrungszufuhr  —  unpolitisch  sind  und 
es  auch  bleiben  mussen.  Daher  folgen  hier  die  Rezepte  in  der 
ungekiirzten  Fassung  der  Vorkriegszeit,  ohne  Riicksicht  auf 
die   Zeitereignisse. 

(Eine  Seite  darauf)  Unsrer  ersten  deutschen  Hausfrau:  der 
jeweiligen  deutschen  Kaiserin  ehrfurchtsvoll  gewidmet  von 
einer  Hausfrau, 

Aus  einem  sozialdemokratischen  Kochbuch,    Man  nehme 

nach  Anhorung  des  Parteivorstandes  drei  frische  Eier  und  zer- 

schlage   sie  bei  einem  vorliegenden  BeschluB  der  Reichstags- 

fraktion,    Wahrend  man  umnihrt,  berufe  man  einen  Parteitag 

ein  und  lasse  liber  die  Menge  des  zu  verwendenden  Mehles  ab- 

stimmen.    Will  man  ein  brauchbares  Rezept  haben,  verwende 

man  die  Angaben  der  Opposition.  1st  Einstimmigkeit  zwischen 

Fraktion  und  Vorstand  erzielt,  so  setze  man  die  Speise  aufs 

Feuer,   ziehe  sie  aber  bei  Bedenken  der  Gewerkschaften  so- 

fort  zuruck.   Auf  diese  Weise  hat  man  zwar  keine  Eierkuchen, 

wohl  aber  ein  hochst  anregendes  GesellschaftsspieL 

* 

Aus  meinem  Privatkochbuch-  Man  ftille  guten  alten 
Whisky  in  eine  nicht  zu  flache  Suppenterrine,  ruhre  gut  um 
und  genieBe  das  erfrischende  Getrank,  soweit  angangig,  niich- 
tern.  Ein  Zusatz  yon  Mineralwasserji  empfiehlt  sich  nicht,  da 
dieselben  oft  kiinstliche  Kohlensaure  enthalten,  daher  gesund- 
heitsschadlich  sind. 

Anmerkung:  Der  Whisky  muB  von  Zeit  zu  Zeit  erneuert 
werden. 

90 


§  175  von  Botho  Laserstein 

Eine  Entgegnung 

In  Nummer  25  der  rWeltbuhne'  hat  Hans  Hyan  sich  mit  der 
Frage  des  mann-mannlichen  Geschlechtsverkehrs  nach  gel- 
tcndem  und  kunftigem  Strafrecht  befafit.  Man  kann  nicht  ver- 
langen,  daB  er  als  Nicht  jurist  sich  in  deutschen  Gesetzentwiir- 
fen  zurechfindet.  iBesser  aber  als  mit  verfehlten  rechtlichen 
Argumenten  wird  dcr  so  notwendige  Kampf  urn  die  mensch- 
liche  Gestaltung  dcs  Homosexualrcchts  —  namhafte  Juristen 
sehen  das  Ziel  in  der  ausschlieBlichen  Bestrafung  der  VerfCth- 
rung  Geschlechtsunreifer — unter  kulturellen  und  sittlichen  Ge- 
sichtspunkten  gefiihrt. 

Der  Jurist  muB  Hyan  entgegenhalten: 

1.  Alle  Folgerungen,  die  er  unter  Heranziehung  einer 
PreuBischen  ProzeB-Ordnung  zieht,  sind  hinfallig;  die  ist  seit 
mindestens  50  Jahren  auBer  Kraft.  Es  ist  Hyan  aber,  scheint 
mir,  das  MiBgeschick  widerfahren,  sie  mit  dean  geltendcn  Straf- 
gesetzbuch  zu  verwechseln.  Dies  kombiniert  er  unzulassiger- 
weise  mit  dem  Entwurf.  So  entgeht  ihm  der  allerdings  kleine 
Fortschritt;  der  Ehrverlust  im  bisherigen  Sinne  soil  fortfallen. 

2.  Der  neue  §  267  stellt  wirklich  die  Tragweite  der  Be- 
stimmung  klar,  indem  er  —  iiberhaupt  eine  erfreuliche  Neigung 
des  Entwurfs  —  die  erprobte  Definition  hochstrichterlicher 
Rechtsprechung  in  Gesetzeskraft  erhebt. 

3.  Und  nun  die  Logik  des  Gesetzes.  Wo  bleibt  Hyans 
Logik,  wenn  er  einmal  die  Strafwiirdigkeit  der  unrechtmaBigen 
Betatigung  des  Triebes  betont,  sich  dann  aber  gegen  den  ver- 
starkten  Schutz  der  Jugendlichen  wendet,  den  nicht  Mucker 
mir  fordern?  So  entsteht  einzig  in  seinen  Augen  eine  tra- 
gische  Gesetzessunde,  Der  Gesetzgeber  aber  geht  ganz  klar 
vor: 

a)  Er  bestraft  besonders  schwer  Den,  der  einen  Ju- 
gendlichen ,/verfiihrt'\  Dazu  gehort  nach  allgemeiner  An- 
sicht  eine  besondere  Geneigtmachung  zur  Unzucht.  Die 
urnische  Dime,  die  sich  preisgibt,  wird  nicht  verfuhrt. 

b)  Der  verfiihrte  Jugendliche  ist  nicht  voltverantwort- 
lich  und  strafbar.  Wird  ivielmehr  nach  dem  von  Hyan 
iibersehenen  §  19  des  Entwurfs  in  Verbindung  mdt  §  3  des 
Jugendgerichtsgesetzes  vom  16.  Februar  1923  im  Regel- 
falle  freizusprechen  sein. 

c)  Dagegen  wird  der  Prostituierte  nach  der  gleichen  Be- 
stimmung  bestraft,  auch  wenn  er  Jugendlicher  ist;  denn 
bei  ihm  wird  die  erforderliche  Einsicht  und  Willensbil- 
dung  vorliegen;  Mann  im  Sinne  des  §  267  aber  ist  jede 
mannliche,  wie  Frau  nach  §  11  Nummer  2  jede  weibliche 
Person. 

Und  weil  ich  fur  die  vernunftige  Regeiung  geschlechtlicher 
Beziehungen  eintrete,  und  weil  ich  weiB,  wie  sehr  sich  der 
klopffechtende  Philister  der  unsachgemaBen  Kritik  freut,  die 
ihm  erlaubt,  sich  an  der  entscheidenden  vorbeizuschlangeln  — 
deshalb  muBte  ich  dem  Gesetzmacher  in  einem  Falle  bei- 
springen,  wo  mein  Herz  bei  dem  Recht  der  andern  Seite  ist. 

91 


Die  politische  Idee  des  Judentums 

Von  Robert  Weltsch 

politik  erscheint  unscrm  Zeitalter  meist  als  Vertretung  der 
Intercssen  einer  Gruppe  von  Mcnschen,  die  durcli  Gleich- 
heit  des  Stand  es,  des  Volkstums,  der  oekonomischen  Lage  zu- 
sammengehalten  wird.  Aber  unter  philosophischem  Aspekt  ist 
Politik  nicht  die  hochst  relative  Wahrnehmung  des  Eigeninter- 
esses,  sondern  die  Lehre  von  dem  bestmoglichen,  daher  er- 
strebenswerten  Zusammenleben  der  Menschen.  Politische  Be- 
tatigung  in  diesem  Sinne  ist  nur  moglich  im  Zeichen  einer  Idee, 
die  —  dem  Spiel  der  Interessen  entriickt  —  der  Ausdruck  und 
Inbegriff  einer  Wert-Beziehung  ist,  unantastbar  wie  die  Idee 
des  Wahrent  Guten  und  Schonen,  Sinnbild,  Ausgangspunkt  und 
Ziel  zugleich.  Diese  Idee  ist  das  Gerechte.  Das  Problem 
der  Politik  ist  also  die  Frage:  Welches  ist  das  absolut 
genommen  beste,  namlich  gerechte  Zusammenleben  von 
Menschen?  und  welches  Verhalten  ist  gefordert,  damit  das 
HochstmaB  dieses  Guten  verwirklicht  werde?  Wobei  wir 
wissent  daB,  wie  bei  der  Erkenntnis  des  Wahren,  wie  beim  Tun 
des  Guten,  die  reine  Erfiillung  immer  wieder  getriibt  wird  von 
der  ubenmachtigen  Gewalt  der  Triebe,  des  Etigennutzes,  der  sich 
vordrangenden  „Interessen". 

Es  ist  klar,  daB  jedem  Zeitalter  und  jedem  Volke  das  po- 
litische Ideal  sich  anders  darstellt.  Es  ist  ein  Bestandteil  der 
Gesamtanschauungj  die  sich  in  Religion,  Kunst,  Philosophie  aus- 
driickt,  Hans  Kohn  hat  in  ein  em  (bei  Meyer  &  Jessen  in  Miin- 
chen  erschienenen)  Buche  den  Versuch  unternommen,  Mdie  po- 
litische Idee  des  Judentums"  zu  crfassen.  Das  Buch  hat  drei 
Kapitel;  Das  Wesen,  Das  Werden,  Die  Lehre,  Das  Wesen  des 
Judentums  wird  vor  Allem  durch  Gegeniiberstellung  mit  dem 
Griechentum  deutlich  gemacht:  dem  Griechen  eignet  der  Raum- 
sinn,  dem  Juden  der  Zeitsinn,  der  Grieche  durchdringt  die  Welt 
mit  der  Schau,  der  Jude  mit  dem  Gehor;  dem  entsprechend  ist 
des  Griechen  Religion  Naturreligion,  die  des  Juden  Geschichts- 
religion;  daher  ergibt  sich  schon  die  groBe  Bedeutung  der  Poli- 
tik fur  den  Juden  —  er  sucht  weniger  die  Welterklarung  als  die 
Weltentwicklung  zur  Vollendung  hin.  In  seiner  religiosen  Ge- 
dankenwelt  verketten  sich  drei  Begriffskreise:  der  Begriffskreis 
des  Bundes,  der  des  Menschen  und  der  des  Reiches,  Ihre  Ver- 
schlingung  und  geschichtliche  Entfaltung  zeigt  das  zweite  Ka- 
pitel;  ihre  Darstellung  in  Einzelziigen,  die  sich  zum  Bilde  der 
politischen  Idee   des  Judentums  vereinigen,  gibt   das  dritte. 

Die  spezifische  Eigenart  eines  Volke s  zu  definieren,  ist  eine 
sehr  gefahrliche  und  delikate  Aufgabe,  bei  der  man  nur  zu  leicht 
in  einseitige  Konstruktionen  verfallt.  Kohn  ist  sich  dieser 
Schwierigkeit  bewuBt;  er  weiB,  daB  jedes  Volk  von  Gegen- 
satzen  erfiillt  ist,  daB  in  jedem  Volk  die  gleichen,  allgemein 
menschlichen  Eigenschaften  leben.  Nicht  der  Besitz  bestimmter 
Eigenschaf ten ,  am  allerwenigsten  ihr  ausschlieBlicher  Besitz 
charakterisiert  ein  Volk,  sondern  die  Tendenz  zu  ihrer  Akzen- 
tuierung,  und  auch  dies  in  zahllosen  flieBenden  Obergangen. 
Auch  das  Judentum  ist  keineswegs  ein  eindeutiges  Phaenomen, 
sogar  seine  Lehrschrifteri  sind  erfiillt  von  Diskussion,  vom 
92 


Gegensatz  der*  Meinungen.  Aber  grade  das  Judentum  hat  ein 
representatives  Schrifttum,  in  welchem  seine  geistige  Welt  sich 
vielleicht  scharfer  ausgepragt  hat  als  bei  einem  andern  Volke, 
und  das  selbst  in  starkster  Form  im  Verlauf  der  Geschichte  um- 
bildend  und  gestaltend  auf  das  Volk  gewirkthat,  Denn  der 
Gegenstand  dieses  Schrifttums  ist  im  Grunde  das  Volk  selbst. 
Sein  geistiger  Besitz  kreist  wesentlich  urn  seine  eigne  Ver- 
gangenheit  und  seine  eigne  Zukunft.  Seine  Vergangenheit  leitet 
sich  her  aus  dem  Bunde,  den  es  mit  Gott  geschlossen  hat,  seine 
sittliche  Aufgabe  in  der  Welt  zu  erfullen;  seine  Zukunft  ist 
proiiziert  in  die  Zukunft  schlechthin,  wenn  das  Reich  XJottes 
Wirklichkeit  geworden  ist,  Und  die  Gestaltung  des  Volks- 
lebens,  die  Verantwortung  fur  das  Ganze  der  Gemeinschaft  und 
in  weitern  Schritten  der  Menschheit  und  der  Welt  uberhaupt 
liegt  in  der  Hand  des  Menschen,  der  berufen  ist,  mitzuwirken 
an  der  Erfullung  der  unendlichen  Aufgabe,  an  der  Herbei- 
fiihrung  des  Gottesreiches.  D#nn  die  messianische  Welt,  die 
schon  die  Propheten  verheiBen,  ist  nach  judischer  Auffassung 
keineswegs  ein  Jenseits,  keineswegs  eine  vom  irdischen  Leben 
wesenhaft  geschiedene  transzendente  Sphare;  sondern  sie  ist 
das  Ziel,  das  verwirklicht  werden  will  auf  Erden,  ein  eminent 
politisches  Ziel,  das  politische  Ziel  schlechthin.  Diese  Dies- 
seitigkeit  des  religiosen  Endbildes  unterscheidet  das  Judentum 
von  all  em  Christentumj  Max  Brod  in  seinem  noch  immer  viel 
zu  wenig  beachteten  Werke:  .Heidentum,  Judentum,  Christen- 
tum'  nennt  den  Kern  des  Judentums  das  MDiesseits-Wunder'\ 
Die  Auffassung,  daB  der  Mensch  durch  seine  Tat  das  Gute  in 
der  Welt  mehren  kann,  daB  er  durch  die  Schaffung  der  wahr- 
haften  Menschengemeinschaft  das  Kommen  der  Endzeit  herbei- 
fiihren  kann,  gibt  der  ganzen  jiidischen  Dynamik  den  politischen 
Charakter,  der  immer  wieder  in  den  Konzeptionen  iudischer 
Menschen  seine  Auspragung  und  aft  seine  geschichtliche  Wir- 
kung  findet.  Kohn  versteht,  mit  wenigen  kurzen  Hinweisen 
den  ewig  aktuellen  Gehalt  dieser  politischen  Doktrinen  zu 
zeigen*  die  in  den  Zeiten  der  Propheten  wie  in  unsrer  Zeit 
immer  nur  das  Selbe  meinen.  Die  Forderung  einer  bessern 
Form  des  Gemeinschaftsleberis  ist  der  ewige  Hebel  revolutio- 
naren  Wollens,  das^  in  jedem  Zeitalter  von  der  herrschenden 
Klasse  als  Landesverrat,  Lugenbotschaft  und  Zerstorung  ge- 
scholten  wird.  Dies  gilt  selbstverstandlich  fiir  die  iudische 
herrschende  Klasse  nicht  minder  als  fiir  die  andrer  Nationen. 
Die  politische  Idee  des  Judentums  zieht  sich  durch  die  Ge- 
schichte als  stets  von  neuem  in  Einzelnen,  Einsamen  hervor- 
brechende  Forderung  —  die  Gesamtheit  des  Volkes  vermochte 
sie  ebenso  wenig  zu  verwirklichen  wie  die  jedes  andern  histo- 
rischen  Volkes.  Das  empirische  Judentum  ist  nicht  das  Korrelat 
dieser  Idee,  sondern  der  standige  Abfall  von  ihr.  Denn  ihre  Er- 
fullung ware  das  Ende  der  Zeiten.  Sie  ist  die  ihrem  Wesen  nach 
unendliche  Autgabe.  Um  sie  hebt  der  Kampf  stets  von  neuem 
an»  der  vergebliche  Kampf,  der  dennoch  gekampft  sein  muB  um 
Gottes  willen. 

Darum  ist  dieses  Buch  von  Hans  Kohn,  im  Wesentlichen 
auf  den  Gedanken  Martin  Bubers  beruhend,  die  dem  iudischen 

93 


Denken  unsrer  Generation  eine  neue  Richtung  gewiesen  haben, 
auch  kein  Anlafi  zu  jiidischer  Selbstgefalligkeit,  wofern  man  es 
richtig  versteht.  Es  hat  nichts  zu  tun  mit  Apologetik,  obwoht 
dies  manchmal  scheinen  konnte.  Vielmehr  meint  es  Vorwurf, 
Mahnung  und  Anklage.  Die  judische  Politik  unsrer  Tage  hat 
zwar  verschiedene  mod  erne  Formen  angenommen,  die  freilich 
unentbehrliches  politisches  Handwerkszeug  sind;  *  aber  das 
Pathos  einer  seiner  Idee  bewufiten  judischen  Politik  ist  heute 
kaum  andeutungsweise  in  vereinzelten  Teilerscheinungen  kennt- 
lich,  etwa  in  den  Pionieren  eines  neuen  sozialen  Lebens  in  den 
landwirtschaftlichen  -  Genossenschaften  Palastinas.  Nicht  um 
empirische  Politik  geht  es  in  diesem  Buche,  sondern  um  Er- 
kenntnis  der  Idee,  deren  Schicksal  ist,  stets  von  neuem  ver- 
leugnet  und  verraten  zu  werden.  Und  dennoch  liegt  in  dieser 
politischen  Idee,  der  die  Religion  des  Judentums  gilt,  das  Ziel, 
das  alle  Politik  sich  setzen  mufi,  wcnn  sie  mehr  sein  will  als 
Vertretung  von  Gruppeninteressen. 

Die  kiinstlerische  Entdeckung  der  Grofistadt 

von  Emil  Waldmann 

p^\  ie  mod  erne  Landschait  ist  von  Grofistadtern  entdeckt  wor- 
den.  Oben  im  vierten  Stock  von  pariser  Mletswohnungen 
saBen  Maler  und  sehnten  sich  nach  griinen  Wiesen  und  Wal- 
dern,  nach  Sonne  und  Wind,  nach  Luft  und  Licht.  Das  biBchen 
Himmel,  das  sie  zwischen  den  Brandmauern  ihrer  Hinterhaus- 
wohnungen  wahrnahmen,  geniigte  ihnen  als  Natur  nicht.  So 
zogen  sie  vor  die  Stadt,  in  den  Wald  von  Fontainebleau  und 
fanden  das  so  schon,  daB  sie  drauBen  blieben  und  sich  an- 
siedelten:  es  entstand  die  Schule  von  Barbizon,  die  Wiege  der 
mod'ernen  Landschaftskunst.  Damals  fing  ganz  langsam  Das  an, 
was  wir  heute  noch  haben:  das  Uberwiegen  der  Landschaft  in 
der  Maler ei.  Am  Ende  des  19.  Jahrhunderts  war  der  ProzeB 
so  weit  gediehen,  daB  der  Burger,  wenn  er  sich  fur  seine  Woh- 
nung  ein  Bild  kaufcn  wollte,  fast  wie  von  selber  bei  „Bild"  an 
„Landschaft"  dachte.  Das  war  wohl  nur  einmal  in  der  Kunst- 
geschichte  vorher  passiert:  in  Holland,  im  17.  Jahrhundert  Die 
Landschaftsmalerei  ist  eine  biirgerliche  Kunst,  und  es  war  von 
Jakob  Burckhardts  hohem  Standpunkt  aus  ganz  selbstverstand- 
lich,  wenn  er  noch  von  der  Landschaft  als  von  einer  Munter- 
geordneten  Kunstgattung"  sprach.  Wir  konnen  uns  gar  nicht 
mehr  vorstellen,  daB  die  Landschaft  jemals  als  Motiv  um  An- 
erkennung  hat  ringen  miissen.  Als  Menzel  im  Jahre  1846  sich 
vor  die  Tore  des  damaligen  Berlin  setzte  und  die  „Potsdamer 
Bahn"  malte,  war  das  schon  rein  als  Motiv  etwas  Ungeheuer- 
liches,  mit  dem  die  Leute  nichts  anzufangen  wuBten.  Das  AU- 
tagliche  sollte  Bildwert  bekommen,  und  noch  dazu  dieser  tri- 
viale  Alltag,  eine  markische  f,Strecke"  mit  einem  Eisenbahn- 
damm  und  als  Hintergrund  der  Qualm  und  der  Dunst  der  Grofi- 
stadt! DaB  Turner  und  Constable  Ahnliches  getan  hatten,  liber- 
sah  man. 

Die  Impressionisten  haben  die  Landschaft  in  die  Grofistadt 
zuruckgebracht.     Es  war  so  recht  ein  Thema  fur  sie,  das  Stra- 

94 


Bengewimmel  der  Boulevards  mit  ihrem  rasenden  Tempo  und 
Durcheinander  von  eilenden  Menschen  und  Wagen,  eingetaucht 
in  die  silberblaue  feine  Atmosphare  von  Paris,  wie  es  Pissarro 
aus  einer  Mansarde  heraus  sahf  oder  der  Dampf  und  Rauch  der 
Lokomotiven  von  der  Gare  Saint  Lazare,  phantastisch  und  riesen- 
haft  unter  der  Glashalle,  und  dies  Alles  mitten  auf  der  Strafie 
sozusagen,  wie  es  Edouard  Manet  so  gerne  malte,  Manet  war 
noch  kiihner.  Er  blickte  aus  dem  Fenster  und  sah  die  rue  de 
Berne,  diese  langweilige,  ganzlich  uninteressante  Strafie  mit 
ihren  banalen  Hauserf  r  on  ten,  mit  Bauzaunen  und  kahlen  Seiten- 
mauern,  und  dieser  trivialste  aller  Alltage  geniigte  ihm,  um 
daraus  ein  herrliches  Bild  zu  machen,  ganz  aus  Licht  und  Sonne 
und  ein  paar  hellen  S  chat  ten  gewoben,  flimmernd  und  schwe- 
bend  wie  Menzels  Bild  vom  Balkonzimmer,  auf  dem  auchnichts 
drauf  ist  als  Licht  und  Luft  und  Farbe.  Renoir  gar  macht  aus 
einer  Boulevard-Ecke  im  Mai  einen  lyrischen  Traum,  schon  und 
funkelnd  wie  ein  Watteau.  Diese  Maler  waren  von  der  GroB- 
stadt  besessen  —  Paris,  Paris,  die  eigenartige  lockende  Schon- 
heit  von  Paris  hielt  sie  gefangen,  und  Manets  hochster  Ehrgeiz 
war,  auf  die  Wande  des  pariser  Rathauses  das  Leben  von  Paris 
zu  malen.  Man  gab  ihm  die  Wande  nicht,  aber  in  Zolas  Kiinstler- 
roman  fL'oeuvre1  kann  man  lesen,  wie  Zola  sich  dachte,  dafi  es 
werden  wiirde.  Reiehlich  symbolisch  fur  Manets  Geschmack 
vermutlich,  eine  Traumgestalt  aus  dem  Volke  als  Hauptfigur, 
mitten  im  taglichen  Leben  —  etwa  so  wie  des  .Delacroix 
grofies  Barrikadenbild,  auf  dem  doch  eins  der  schonsten  Stiicke 
die  Ansicht  der  Hauserfronten  ist,  die  hinten  durch  Qualm  und 
Rauch  aufleuchtet  Manet  hatte  es  wohl  anders  gemacht,  seine 
Phantasie  ging  iiber  Delacroix  hinaus,  Aber  seine  Ansicht  von 
Paris  ware  sicberlich  sehr  schon  geworden.  Sie  waren  eben 
besessen   von  Paris,   diese   Kunstler, 

Aber  haben  sie  die  kiinstlerische  Schonheit  der  GroBstadt 
an  sich  entdeckt?  War  es  nicht  doch  mehr  ein  Eintauchen  in 
die  landschaftliche  Atmosphare,  sozusagen  ein  Goldton  iiber  der 
Nuchternheit?  Sie  gingen  doch  nicht  aus  von  den  Realitaten, 
die  Dinge  an  sich  waren  ihnen,  getreu  dem  Prinzip  des  Impressio- 
nismus,  nicht  so  wichtig  wie  Das,  was  drum  und  dran  ist, 
das  Licht  und  die  Farbe.  Sie  gaben  nicht  die  Realitaten 
der  GroBstadt  so,  daB  man  auBer  ihrer  Erscheinung  auch  noch 
ihren  Charakter  zu  fiihlen  bekommtx  Das  haben  erst  die 
Kunstler  getan,  die  nach  den  Impressionisten  kamen.  Van  Gogh 
hat  eine  Strafie  in  Aries  gemalt,  grausam  wirklich,  mit  all  ihrer 
Unschonheit  und  Schiefheit,  mit  all  ihrer  Provinz.  Dies  war  ein 
Vorlaufer,  diese  Art  der  Darstellung  ist  zukunftskraftig  gewor- 
den,  und  alle  die  Vielen,  die  heute  ihre  Landschaftsmotive  aus 
der  GroBstadt  nehmen,  verehren  in  ihm  ihren  Ahnen.  Was  die 
Kunstler  heute  in  der  GroBstadt  suchen,  ist  nicht  das  Problem, 
wie  man  mit  Licht  und  Farbe  uber  die  HaBlichkeit  hinweg- 
tauschen  kann,  sondern  es  ist  grade  diese  „Hafilichkeit'\  zum 
Charakter  erhoben.  Man  ist  in  einer  Ausstellung  und  blattert 
im  Katalog  und  findet  unter  Nummer  35:  ,Ansicht  von  Rom', 
ach  ja,  das  mochte  man  einmal  einen  Augenblick  wiedersehen. 
Eine  schone  Stadt,  dies  Rom,  vielleicht  die  schonste.    Aber  man 

95 


sucht  vergebens,  nirgends  cine  Spur  von  der  Engelsburg  oder 
von  den  beiden  Zwillingskirchen  am  Trajansforum.  Und  wenn 
man  dann  endlich  fvor  Nuramer  35  stent,  sieht  man  eine  leere 
Strafie,  noch  nicht  ganz  fertig,  Hie  und  da  leere  Bauplatze,  wie 
Zahnliicken,  und  es  wird  einem  nichts  geboten  als  der  Reiz  der 
Linien  an  den  Dachern,  die  etwas  krumm  und  drohend  zu- 
sammenlaufen,  als  ein  Ruck  und  ein  StoB  in  die  Perspektive 
hinein,  ein  schwindelndes  Raumgefiihl,  heftig  und  schmerzend, 
und  Hauserfronten,  die  hinten  umfallen  wollen.  Manchmal  be- 
kommt  man  dann  auch  ein  rhythmisches  Spiel  von  Flachen  und 
Massen,  irgendeine  Erkerkuppel  aus  Zink  wird  das  Hauptakzent 
im  Bilde.  Oder  Erich  Heckel  malt  Berlin.  Man  sieht  einen 
Kanal,  einen  schiefen  Briickenbogen  dariiber,  die  Uferboschung 
in  scharfem  Dreieck,  weil  der  Kanal  sich  schlangelt,  und  hinten 
als  AbschluB,  von  kahlen  Baumzweigen  fast  verdeckt,  ein 
billiges  groBes  Haus.  Auch  hier  nichts  als  Raumanregung,  Und 
langsatn  kommt  man  dahinterf  daB  dies  vielleicht  die  treibende 
Empfindung  war,  die  Empfindung  fiir  den  eigenartigen  Raum, 
fur  die  Poesie  der  Perspektive,  fiir  das  Endlose,  Zerrende  der 
Fluchtenf  fiir  Das,  was  nur  die  trostlose  Endlosigkeit  der  GroB- 
stadt  gibt.  Diese  Kiinstler  wollen  die  beriihmten  Platze  und  die 
malerischen  Bauten  nicht,  den  SchloBplatz  und  die  Linden,  die 
Attgustus-Briicke  in  Dresden  und  die  Burg  in  Wien.  Das  lenkt 
so  ab  vom  Eigentlichen,  und  dafiir  hat  man  ja  Kriiger  und 
Theo-dor  AJlt  und  Gotthard  Kxihl,  die  aus  jedem  Stuck  GroBstadt 
ein  bezauberndes  Stuck  Kleinstadt  machen.  Diese  neuen  Kiinst- 
ler fiihlen  sich  richtig  wohl  erst  auf  den  Terrains,  wo  Baedeker 
aufhort  und  die  Grundstiicksspekulation  noch  zu  Hause  ist,  wo 
man  reiBende  Linien  und  viel  Himmel  sieht.  Hier  beginnt  fiir 
sie  der  Reiz  der  GroBstadt,  hier  konnen  sie  ihr  ausschweifendes 
Raumgefiihl  spielen  lassen,  Hier  gibt  es  noch  Geometrie  mit 
festen  Formen  in  der  Erscheinung,  und  auch  ihre  Landschaften 
kommen  oft  von  der  Stadt  her.  Abgeteilte  Acker,  den  friihern 
Kiinstlern  wegen  der  Ordentlichkeit  ein  Graus,  sind  ihre  Wonne, 
weil  sich  das  mit  diesen  halbkubistischen  Rechtecken  so  logisch 
nach  der  Tiefe  zu  aufbaut  und  hinter  einander  schiebt,  und 
weil  man  dann  glaubt,  diese  Struktur  der  Bildflache  befestige 
die  Struktur  des  Terrains.  Wer  kennt  den  Osten  von  Berlin, 
wer  kennt  Essen  an  der  Ruhr  und  Hagen  in  Westfalen  (ich 
meine:  auBerhalb  des  Museums)  und  Duisburg,  und  wie  sie 
alle  heifien,  die  rauchenden  Fabrikstadte  mit  den  riesigen  kiinst- 
lichen  Bergen  aus  Kohlenschutt,  mit  den  Legionen  von  dicken 
Schornsteinen,  mit  dem  undurchsichtigen  Gewirr  von  Eisen- 
bahndammen,  Tunnels,  Schienen,  Kranen,  Glashallen  —  wer 
kennt  das  Alles,  kunstlerisch?  Die  modernen  Kiinstler  haben 
dies  entdeckt,  und  aus  Bahndurchgangen  mit  unmoglichen  Per- 
spektiven,  aus  drohenden  Briickenbogen  und  krummen  Bahn- 
dammen  bauen  sie  das  Geriist  ihrer  Bilder. 

Der  Gewinn?  Zunachst,  wie  gesagt,  ein  neues  Raumgefiihl, 
das  seine  eigne  Schonheit  hat,  eine  Schonhcit,  die  uns  ein  wenig 
abhanden  gekommen  war  —  das  Gefiihl  dafiir,  daB  die  Erde 
fest  ist.  Und  dann  eine  neue  Phantastik,  Wenn  friiher  Einer  das 
rauchende  Rheinland  malte,  abends  beim  fiackernden  Schein  der 

96 


Hochofen,  gespenstische  Masscn  gegen  Glut  und  Feuer,  dann 
sah  man  nicht  mehr  so  recht  bin  —  ,,Beleuchtungsprobleme", 
sagte  man,  und  Beleuchtungsprobleme  hatte  man  sozusagen  cin 
wenig  satt  bekommen.  Das  Phantastischc  liegt  ja  auch  viel 
ticfcr,  nicht  nur  im  Farben-  und  Lichteffekt,  sondern  in  Raum 
und  Linie,  in  der  Raumkonstruktion  eines  Industriewinkels,  wo 
alle  Formen  sich  gewaltsam  durcheinanderschieben,  Noch  in 
der  Graphik,  noch  im  Holzschnitt  wisscn  dicsc  Ktmstler  die 
ncue  Phantastik  auszudriicken  und  zu  suggerieren.  Wenn  die 
Amerikaner  wirklichc  Kiinstler  hatten  —  was  ware  an  ihren 
Stadten  zu  entdecken!  Nicht  nur  die  —  iiber  alle  MaBen  schone 
—  abendliche  Hafeneinfahrt  in  NewYork,  wo  man  gegen  den 
noch  nicht  ganz  dunkeln  Himmel  die  hellerleuchteten,  aus  Glas 
und  Eisen  gebauten  und  nun  wie  riesige  elektrische  Rohren 
strahlenden  Wolkenkratzer  sieht  (einer  hat  60  Stockwerke), 
jene  Wolkenkratzer,  die  der  Radierer  Pennel  auf  recht  unaus- 
stehliche  Weitfe  so  behandelt,  als  seien  sie  Bauten,  und  als  sei 
er  Meryon,  Nicht  nur  das,  oder  kaum  das,  weil  das  doch  ein 
biBchen  nach  Baedeker  aussieht  und  nach  „Einfahrt  in  Neapel", 
sondern  die  wiisten  und  endlosen  StraBen  mit  der  unerhorten 
Perspektive  und  den  Hauserwanden  wie  Tiirmen,  Und  noch  da- 
zu  von  oben  gesehen,  ein  nicht  zu  weit  genommener  Ausschnitt. 
Wer  das  gezeichnet  sahef  konnte  Paolo  Ucello  zitieren:  „Ah,  che 
bella  cosa  e  la  perspettival" 

Nach  Moritz  Heimanns  Tode  von  Paul  EiPPer 

p  s  war  einer  der  traurigsten  der  vielen  traurigen  Gange  zu 
Moritz  Heimann,  als  Oskar  Loe-fke  und  ich  am 
Morgen  des  Sterbetages  den  asphaltierten  Weg  der 
Charite  hinunterschritten,  an  dem  roten  Haus  vorbei, 
in  dessen  ob  erst  em  Stockwerk  das  Zimmer  des  Freun- 
des  lag.  Jedesmal,  wenn  wir  fur  Minuten  auf  Zehen- 
■spitzen  dort  eingetreten  warent  hatten  wir  Abschied  genom- 
men  von  dem  Verloschenden,  der  mit  einer  zartlichen  Bewe- 
gung  seiner  Hand  allein  noch  verriet,  daB  er  uns  erkannte. 
Jetzt  —  so  glaubten  wir  —  lag  er  noch  immer  dort  oben  hinter 
dem  weit  geoffneten  Fenster.  Aber  keine  Handbewegung,  kein 
miides  Heben  der  Augenlider  wiirde  uns  begriifien  —  er  war 
Ja  tot,  ,  Und  sein  Sohn  ging  mit  einem  Koffer  hinauf,  um  die 
wenigen  Habseligkeiten  aus  dem  Zimmer  zu  holen.  Er  kam 
gleich  wieder  zu  uns  zuriick,  zu  seiner  Mutter  und  zu  den  Freun- 
den,  Moritz  Heimann  war  bereits  drei  Stunden  nach  seinem 
Tod  aus  dem  Zimmer  gebracht  worden. 

Wir  sollten  ihn  im  Totenhause  wiederfinden.  Mit  schmerz- 
vollem  Vorwartssetzen  der  Beine  tasteten  wir  uns  an  Gart- 
chen,  Baracken  und  Stationshausern  zu  dem  kleinen,  abgelege- 
nen  Gebaude. 

Stufen,  ein  halbdurikler  Vorraum,  eine  KlingeL  Der  Toten- 
warter  kam,  eine  Spukgestalt,  ein  Gnom,  mit  schiitterm,  gelb- 
lich-triibem  Spitzbart,  einer  Nickelbrille  und  einem  groBen,  der- 
ben  Lederschurz,  wie  ihn  Bierbrauer  tragen  und  Menschen, 
die    schwere    Lasten    heben.     ,,Wir  haben  ihn  noch  nicht  be- 

97 


kommen",  sagte  der  Gnom,  aber  er  wuBte  bereits,  daB  eine 
Maske  abgenoimmen  werden  sollte.  Langst  war  der  Bildhauer 
erschienen,  auch  andre  Freunde  traten  auf  den  Flan,  und  in 
angstlich-scheuen  Gruppen  gingen  wir  vor  dem  Gebaude  auf 
und  ab.    Eine  Stunde  lang,  zwei. 

Die  Sonne  lag  auf  den  herbstlich  bunten  Blattern  des 
Gartens,  wo  Kinder  spielten  und  eine  Dobermannhundin  sich 
laut  bellend  niit  ihren  Jungen  vergniigte. 

Endlich  kam  der  Gnom  wieder  aus  seiner  Ttir.  „Gleich 
konnen  Sie  ihn  sehen  — i  er  wird  nur  noch  rasiert  und  zurecht- 
gerichtet."  Dann  nahm  er  mich  zur  Seite  und  fragte  mit 
grauenvoller  Geschaftigkeit,  ob  er  denn  fur  die  besondere  Ar- 
beitsleistung  auch  entschadigt  wtirde  —  er  konne  doch  damit 
rechnen? 

Schon  langst  hatten  Fabriksirenen  die  Mittagsstunde  an- 
gezeigt,  wir  saBen  stumm  neben  der  weinenden  Witwe  —  da 
war  es  so  weit.  Wir  traten  ein  und  standen  vor  dem  Gitter, 
hinter  dem  auf  einer  fahrbaren  Pritsche  Moritz  Heimann  lag, 
friedlich,  mit  einem  Sonnenstrahl  im  Gesicht,  das  jung  und 
ruhig  war  und  erlost. 

Wir  standen,  acht  oder  neun  Menschen,  und  scfoauten  auf 
dieses  Ratsel,  das  wir  nicht  hatten  greifen  konnen,  auch  wenn 
das  Trennungsgitter  nicht  gewesen  ware.  Ein  kleines  StrauB- 
lein  hatte  der  Tote  in  der  schonen  Hand.  Und  es  war  mir, 
als  grufite  er  uns  damit.  Wie  ganz  anders  war  nun  Heimanns 
Gesicht  als  in  jener.  Leidenszeit,  wenn  er  verkrampft  auf  sei- 
nem  Lager  nach  Haltung  rang,  bis  er  unter  Tranen  den  Kopf 
abwandte  und  uns  gehen  hieB.  „0h,'*  hat  er  einmal  zu  mir 
gesagt,  „wenn  Ihr  wuBtet,  durch  welchen  Sumpf  von  Schmer- 
zen,  durch  welch  stinkenden  Pfuhl  von  Gedankenlosigkeit  ich 
waten  muB,  Tag  und  Nacht,  ohne  Schlaf!" 

Jetzt  war  er  erlost,  ein  lachelnder  Zug  lag  im  Mundwinkel, 
vielleicht   gar   ein  spottischer,   jedenfalls   ein  befreiter. 

Die  Leidtragenden  gingen  wieder  hinaus.  Nur  der  Bild- 
hauer blieb  zuruck.  Und  durch  ihn  wissen  wir,  dafi  Heimann 
auch  mit  seinem  Tode  noch  nicht  zu  Ende  gelitten  hatte. 

Das  Leichenhaus  der  Charite  ist  ein  Aibgrund  von  ScheuB- 
lichkeiten,  und  wie  wurde  sich  der  reinlichkeitsliebende,  an 
seinem  Korper  iiber-  und  -iiberempfindliche  Heimann  geekelt 
haben,  hatte  er  davon  gewuBt!  Tote  Menschen  sind  nur  noch 
ein  Gewicht,  das  hin-  und  hergeschafft  und  pietatlos  verarbeitet 
wird,  vom  Messer  des  Arztes,  preisgegeben  den  Blicken  der 
Studenten,  weggelegt,  sobald  das  Interesse  iverflogen  ist.  Sie 
haben  keine  Einspruchsgewalt  mehr,  die  Toten,  und  die  An- 
gehorigen  werden  nicht  gefragt.  Allen  geht  es  so,  dem  Bett- 
ler  von  der  LandstraBe,  dem  Freudenmadchen,  dem  satten 
Burger  —  und  Moritz  Heimann  wars  auch  so  gegangen. 

Seine  Bahre  wurde  durch  einen  dustern  Gang  gefahren; 
andre  Gefahrte  kamen  ihr  entgegen  mit  gleicher  Fracht.  In 
groBen  Behaltern  lagen  iibelriechende  Menschenteile,  aus- 
geschieden  bei  der  Sektion.  Manner  mit  Lederschurzen,  die 
Leichen  vor  sich  her  trugen,  wechselten  derbe  Worte,  wenn 
sie  einander  begegneten. 

98 


In  eincm  Zimmer  wurde  Halt  gemacht;  dick  und  saiBlich 
stand  darin  der  Geruch,  den  der  tote  Menschenleib  ausstromt. 
Hier  tat  der  Bildhauer  scin  Werk  und  cntdeckte  bei  diescr  Ge- 
legenheit,  daB  die  unerlaubte  Scktion  auch  Hermanns  Hinter- 
schadel  geoffnet  hattc  —  noch  che  er  kalt  und  crstarrt  war. 
Dcnn  als  -der  Bildhauer  dem  Toten  die  Ohrgange  mit  Watte 
fiillte,  trankte  sich  diese  iiber  und  iiber  mit  hellflussigem  Blut. 

Ehrfurchtsvoll  arbeitete  der  Kiinstler,  Arzte,  Kranken- 
warter  und  Trager  kamen  durch  den  iRaum,  Sie  blickten  ver- 
wundert  auf  dieses  nicht  alltagliche  Tun,  und  einer  fragte,  wer 
der  Tote  sei.  Heimanns  Gesicht  war  nicht  zu  sehen,  weil  es 
unter  dem  Gips  lag,  Daher  schlug  der  junge  Mediziner  das 
Laken  zuriick,  das  des  Toten  Bein  fcededkte,  und  wufite  sofort 
Bescheid.  ftSof  so,"  sagte  er,  „der  mit  der  groBen  Nase  von 
heute  morgen,"  An  einer  Zehe  des  rechten  tFuBes  war  mit 
Paketbindfaden  ein  Zettel  festgebunden,  und.  auf  diesem  Zettel 
stand:  Heimann,  Moritz,  das  Datum  und  die  Totennummer. 

Vielfaltig  sind  die  Reden,  die  in  diesem  Hause  gewechselt 
werden,  Und  es  gibt  dort  Manner,  die  —  weil  sie  alle  ab- 
gestumpft  sind  gegen  die  Majestat  des  Todes  —  Scherze 
machen  und  sarkastische  Witze,    Schweigen  wir  davon. 

Aber  es  muB  immer  und  immer  /wieder  gesagt  werden,  wie 
sehr  sie  uns  diesen  Toten  gequalt  und  geschunden  haben,  ohne 
Respekt  vor  seinem  Leiden  und  vor  seinem  Geist,  Obwohl 
keinerlei  Notwendigkeit  ivorlag,  haben  sie  ihn  zerschnitten  und 
ihn  herumgezerrt,  bis  endlich  der  Deckel  iiber  seinem  Sarge 
sich  schloB, 

In  imeinem  Arbeit szimmer  am  Bucherbord,  wo  die  Werke 
stehen,  die  er  ein  Leben  lang  betreut  hat,  die  Werke  Dehmels, 
Hauptmanns,  Stehrs  und  der  vielen  Andern,  an  diesem  Iangen 
Bucnerbord  leuchtet  zeitlos  die  Maske  des  toten  Moritz  Hei- 
mann. Manchesmal  wolbe  ich  die  Schale  meiner  Hand  iiber 
die  Stirn,  die  fur  uns  Alle  gedacht,  sich  fiir  jeden  von  uns  ge- 
sorgt  und  es  so  gut  mit  uns  gemeint  hat  wie  sein  Herz.  Am 
13.  Juli  ware  er  neunundfiinfzig  Jahre  alt  geworden. 

Abendland   von  Herbert  Korth 

YVTenn  cinst  der  Sticr  als  Bild  des  Sanften  wcidet 
"    auf  einer  Insel,  die  dem  Wald  enjtwachst, 
die  sich  des  Gruns  der  Biische  rings  entkleidet, 
wo  Himmelsblaue  nach  den  Wolken  lechzt, 

werden  die  Paare  stiller  Menschen  ruhen 
in  Talern,  wo  die  Farben  goldner  sind 
als  aller  Sonnen  Untergangsgeschmeide, 

werden  die  Kinder  brauner  Paare  ruhen 
an  Bachen,  die  der  Friihling  niemals  meidet, 
wo  niemals  miidet  sich  ein  Abend  wind. 

Um  Mittag  siehst  du  junge  Knaben  reiten 
auf  Pferden  und  die  Jungfrau  auf  dem  Stier, 
im  Dammer  Gotterfrauen  mud  geleiten 
den  dunkeln  Gast  zu  ihrer  dunkeln  Tiin 

99 


Der  deutsche  Aufstieg  Bernard  Shaws 

von  Siegfried  Trebitsch 
Aus   einetn  Vortrag 

"T\ie  Norvembertage  des  Jahres  1900  verbrachte  ich  in  London. 
An  einem  Nachmittag,  da  die  Nebelschwaden  dcs  Londoner 
Fog  bis  zur  Erde  herabsanken  und  man  im,  Omnibus  oder  Cab 
nur  anit  Hilfe  von  Fackeln  durch  die  pechschwarze,  verfrtihte 
Nacht  dringen  konnte,  begab  ich  mich  wieder  einmal,  als  ich 
eben  einen  Artikel  liber  einen  unbegreif  lichen  Theatererfolg 
zur  Post  gebracht  hatte,  nach  Whitehall  Place  in  den  .National 
Liberal  Club',  wo  ich  imit  dem  bekannten  Kritiker  und  Ibsen- 
iibersetzer  William  Archer  zusammentrai  ,,Einen  Vor- 
wurf",  sagte  er,  „kann  ich  Ihnen  nicht  ersparen.  Sie 
schreiben  nur  immer  iiber  das  englische  Drama,  das  Sie  auf 
unsern  Biihnen  sehen,  und  schlieBen  daraus,  daB  das  Inselreich 
keinen  Dramatiker  vom  Range  der  fiihrenden  Dichter  des  Kon- 
tinents  habe.  Das  ist  unrecht.  Ich  will  Sie  auf  einen  Autor 
aufmerksam  machen,  der  seine  Stiicke,  darunter  Meisterwerke, 
in  drei  Banden  veroffentlicht  hat,  und  der  bei  uns  zulande  noch 
fast  ebenso  unbekannt  ist  wie  bei  Ihnen.  Als  Sozialpolitiker 
hat  er  in  Fachkreisen  einen  geachteten  Namen.  Er  ist  eines 
der  tatigsten  Mitglieder  der  tFabian  Society',  und  sein  Name 
ist  Bernard  Shaw/1 

Zwei  Tage  darauf  trat  ich  mit  den  drei  Banden:  .Unplea- 
sant Plays',  .Pleasant  Plays'  und  yPlays  for  Puritans'  die  Heim- 
reise  an/  Im  Zuge  blatterte  ich  in  den  Banden  und  las,  vom 
Titel  angezogen,  .Candida'.  Meine  Begeisterung  wuchs  in  der 
Stille  meines  Arbeitszimmers  und  lieB  mich  nicht  zur  Ruhe 
konimen,  bis  ich  alle  zehn  Stiicke  gelesen  hatte. 

Mein  erster  Gedantke  war,  diesem  Manne,  in  dem  ich  eine 
epochale  Erscheinung  und  den  zukiinftigen  Eroberer  der  Biih- 
nen aller  Erdteile  sah,  wenigstens  in  Deutschland  die  Propa- 
ganda zu  machen,  die  ihn  mit  einem  Schlag  ins  rechte  Licht 
setzen  sollte. 

Zu  gerne  hatte  ich  Archer  mit  der  Mitteilung  des  Namens 
eines  deutschen  Verlegers  fiir  Bernard  Shaw  xiberrascht:  des- 
halb  versuchte  ich  im  Lauf  eines  Jahres,  das  hauptsachlich 
eignen  Arbeiten  gewidmet  war,  durch  einige  Buhnenvertriebs- 
stellen  dem  mir  personlich  noch  unbekannten  Dichter  einen 
vollwertigen  t)bersetzer  zu  sichern,  erlitt  aber  ein  katastro- 
phales  Fiasko.  Leider  hatte  der  Verlag  S.  Fischer  zu  dieser 
Zeit  seinen  Biihnenvertrieb  noch  nicht  ins  Leben  gerufen,  sonst 
ware  mir  wohl  manche  Enttauschung  erspart  geblieben. 

Die  Ablehnung  bei  den  vorhandenen  Buhnenvertriebs- 
stellen  und  Verlegern  war  deshalb  so  radikal,  weil  ich  auf  die 
Frage,  die  mir  von  den  michternen  Geschaftsleuten  —  und  das 
sind  Verleger  bei  allem  Kunstinteres.se  doch  im  entscheidenden 
Atigenblick  immer  —  zunachst  gestellt  wurde:  „Wie  haben 
denn  die  von  Ihnen  so  gertihmten  Stiicke  in  Enghnd  gef alien? 
100 


ntir  antworten  konnte:  ,fSic  sind  iiberhaupt  noch  an  keinem 
regelrechten  Geschaftstheater  aufgefiihrt  worden;  nur  die 
Stage  Society  hat  sich  unter  E.  T.  Greias  Leitung  langst  ver- 
pflichtet  gefiihlt,  Stiicke  von  Bernard  Shaw  zu  spielen." 

Ich  sehe  noch  einen  wichtigen  Vertreter  der  damaligen 
Denkart,  den  iiberaus  riihrigen  Chef  eines  groBen  alten 
Berliner  Buhnenvertriebshauses:  Herrn  Albert  Entsch  vor  mir, 
wie  er  vaterlich  wohlwollend  auf  mich  einredete,  urn  mich 
„zur  Vernunft"  zubringen,  was  er  so  nannte.  „lHier  in  Deutsch- 
land", sagte  er,  ,,werden  Sie  Niemand  finden,  der  Zeit  und 
Geld  an  eine  so  verlorne  Sache  setzen  wird.  Wir  wissen  doch 
Alle  aus  Erfahrung,  daB  mit  englischen  Stiicken  nichts  anzu- 
fangen  ist,  selbst  wenn  sie  driiben  einen  groBen  Erfolg  gehabt 
haben,  Wie  wollen  Sie  uns  denn  da  einen  Mann  einreden,  der 
es  nicht  mal  im  eignen  Lande  zu  einer  leidlichen  Auffiihrungs- 
zifler  gebracht  hat  oder  iiberhaupt  nicht  aufgefiihrt  wird?'* 
Und  Albert  Entsch  war  als  urteilsfahiger  und  giitiger  Mann 
bekannt,  als  Einer,  der  auch  imstande  war,  sich  fur  einen 
Schriftsteller  einzusetzen, 

Ich  sah,  wollte  ich  einem  auf  der  Hohe  des  Lebens  stehen- 
den  groBen  Dichter  das  Echo  verschaffen,  das  ihm  langst  ge- 
biihrte,  nur  die  eine  Moglichkeit:  mich  selbst  in  die  Bresche  zu 
stellen  und  als  sein  Her  old  in  Deutschland  fciir  ihn  zu  wirken. 

Das  ging  aber  selbstverstandlich  nicht  hinter  seinem 
Rucken.  Im  Herbst  machte  ich  mich  wieder  auf  den  Weg  nach 
England,  In  Paris  traf  ich  Hugo  v.  Hofmannsthal,  dem  ich  er- 
zahlte,  was  ich  in  London  anzetteln  wollte,  und  der  mir  auBerst 
angeregt  seinen  literarischen  Segen  mit  auf  den  Weg  gab. 

In  London  angefcommen,  ging  ich  zu  Archer,  sprach  ihm 
von  meinen  Eindriicken,  beinahe  vorwurfsvoll,  daB  er  mir  zu 
wenig  gesagt  habe.  Meine  (Begeisterung  rief  aber  sofort  seinen 
kritischen  Widerstand  wach,  so  sehr  sie  ihn  auch  freute,  „Nein, 
nein,"  sagte  er,  „Sie  iibertreiben.  Was  Sie  da  erzahlen,  ist 
Alles  nur  wahr  an  den  Stiicken  gemessen,  die  uns  Beide  hier 
Abend  fur  Abend  zur  Verzweiflung  bringen.  Sie  werden  schon 
sehen:  mehr  als  Eintagserfolge  wird  mein  Querkopf  Shaw  wohl 
auch  nicht  in  Deutschland  finden,  falls  Ihnen  iiberhaupt  gelin- 
gen  sollte,  dort  Gefolgschaft  fiir  ihn  zu  werben/' 

Ich  begann  meine  Wallfahrt  zu  dem  Mann,  auf  dessen  per- 
sonliche  Bekanntschaft  ich  nun  formlich  brannte,  recht  schwe- 
ren  Herzens.  Archer  hatte  in  einem  Brief  an  ihn  mein  kleines 
literarisches  Gepack  aufgezahlt  und  mich  ungewohnlich  stark 
herausgestrichen,  Aber  was  konnten  Shaw,  der  damals  noch 
sehr  wenig  deutsch  ver  stand,  meine  geringen  Tat  en  besagen? 

Zunachst  trat  mir  Frau  Shaw,  eine  schon  auf  den  ersten 
Blick  ungemein  sympathische  Dame,  entgegen,  deren  wissende 
Augen  ein  starkes  geistiges  Leben  verrieten,  und  lud  mich 
ein,  Platz  zu  nehmen.  Sie  sagte,  daB  ihr  Mann  bald  erscheinen 
werde,  und  plauderte  mit  mir  uber  gleichgiiltige  Dinge.  Ich 
spiirte  zwischendurch,  daB  diese  Unterhaltung  ein  Vorwand 
war,  urn  den  Gast  unbemerkt  beobachten  zu  konnen  und  sich 
in  ihm  ein  wenig  zurechtzufinden;  ihn  entweder  moglichst 
rasch  wieder  loszuwerden  oder  dem  Gatten  vorzufiihren.    Wir 

101 


waren  eben  ein  wenig  warm  geworden  —  die  Dame  von  Welt, 
die  eine  edle  Gelassenheit  mit  dem  Wesen  und  den  Umgangs- 
formen  einer  selbstandigen  Denkerin  verbindet,  machte  es 
mir  ziemlich  leicht  — ,  als  George  Bernard  Shaw  ungeduldig 
auf  der  Schwelle  erschien  und  mir  die  Hand  entgegenstreckte. 
Nun  sah  ich  also  den  Mann,  der  mich  so  sehr  entflammt  hatte? 
Er  war  auch  korperlich  von  ungewohnlicher  GroBe.  Helle, 
frohliche  Augen  biickten  mir  aus  einem  ernsten,  von  einem 
rotlichen,  spitz  zulaufenden  Vollbart  timrahmten  Antlitz  ent- 
gegen,  in  dessen  Ziigen  der  Traumer  mit  dem  Denker  den  un- 
gleichen  Kampf  aufgegeben  hatte.  Etwas  verlegen  stand  er 
da,  ein  freundlich  lachender  Riese.  DaB  dieses  Mannes  Werk 
sein  Riesenspielzeug  ist,  das  ist  mir  damals  aus  seiner  Erschei- 
nung  und  beim  Anblick  der  gemeiBelten  breiten  Stirn,  die  dem 
reichen  Haupthaar  gleichsam  eine  eigenwillige  Grenze  zieht, 
blitzartig  klar  geworden..  Auch  heute  noch,  da  er  vollig  er- 
graut  ist,  erinnert  er  mich  immer  wieder  an  meinen  ersten 
Eindruck;  nur  daB  die  verstehende  Milde,  die  jetzt  um  den 
geduldig  lachelnden  Mund  spielt,  und  die  in  sich  selbst  ruhende 
Sicherheit  des  Menschen,  derUmschau  haltend  amZiele  steht, 
sich   seinen  Zugen  eingepragt   haben. 

Nachdem  ich  mich  lang  und  breit  iiber  seine  Stucke  aus- 
gelassen  und  ziemlich  ungeschickt  um  die  Sache  selbst,  die 
mich  zti.  ihm  gefuhrt,  herumzureden  begonnen  hatte,  unter- 
brach  er  mich  mit  den  Worten:  ,fWeiB  Gott,  Sie  haben  sich 
aber  grundlich  mit  meinen  Werken  beschaftigt.  Was  wollen 
Sie  eigentlich?  Was  haben  Sie  mit  mir  vor?"  Da  sagte 
ich.  nun  klippt  und  klar  heraus,  daB  ich  entschlossen  sei,  seine 
Werke  ins  Deutsche  zu  ubertragen  und  mir  das  Ziel  gesteckt 
hatte,  ihm  die  deutschen  Biihnen  zu  gewinnen.  Shaw  lachelte 
unglaubig  und  erwiderte:  frJa,  horen  Sie,  da  muBten  wir  doch 
vorher  eine  Menge  rein  geschaf tlicher  Fragen  beruhren.  In  erster 
Linie  die  uberaus  wichtige  des  Copyright.  Ich  kann  Ihnen 
doch  nicht  so  ohne  weiteres  mein  gahzes  Lebenswerk  anver- 
trauen  und  dann  abwarten,  was  das  fur  Folgen  haben  wird. 
ttbrigens  und  vor  Allem:  What  have  you  done  of  your  own?" 
Schiichtern  zog  ich  die  franzosische  Fassung  der  ,Genesung' 
aus  der  Tasche  nebst  der  ikleinen  Liste  meiner  nur  deutsch  er- 
schiencnen  Bucher. 

„ Sie  wollen  also  an  mir  tun,  was  an  Ihnen  selbst  schon  in 
so  jungen  Jahren  getan  worden  ist?  Sie  wollen  mich  Ihren 
Landsleuten  zuganglich  machen?",  fragte  Shaw  und  begann 
wieder,  vom  Copyright  zu  sprechen,  von  dem  ich  keine 
Ahnung  hatte,  und  wunderte  sich  sehr,  daB  ich  in  einer  so 
schwierigen  Angelegenheit  —  wie  er  sich  ausdriickte  —  keiner- 
lei  Hindernisse ,  zu  sehen  schien, 

Unser  sachliches  Gesprach  wurde  von  der  Mahlzeit 
unterbrochen,  zu  der  er  mich  einlud.  Shaw,  der  damals  eben 
Vegetarier  geworden  war,  forderte  er  mich  auf,  seinem  Beispiel 
zu  folgen*  Als  ich  ihm  von  meinem  schweren  Jugendleiden, 
hartnackigen  neuralgischen  Migranen,  erzahlte,  meinte  er: 
.*Werden  Sie  Vegetarier  wie  ich.  Nur  so  kdnnen  Sie  in  Zu- 
kunft  viel  arbeiten,  ohne  Schmerzen  zu  leiden.    Zunachst  ein- 

102 


mal  lassen  Sie  die  fliissigen  Neuralgien:  schwarzen  Kaffee  und 
Wein.'1 

Nach  Tisch  zog  sich  Frau  Shaw  zuruck,  und  wir  bliebea 
allein.  Ich  setzte  nochmals  Shaw  sachlicher  und  berufsmaBiger 
den  Zweck  meines  Besuchs  auseinander,  und  er  ging  nun  so- 
fort  sehr  freundlich  auf  meine  Vorschlage  ein,  freilich  mit  dem 
leichten  MiBtrauen,  das  ein  Einsamer  des  Geistes  gegen  die 
Zustimmung  und  gegen  die  Bewunderung  hat,  die  er  fur  MiB- 
verstandnis  halt,  bevor  er  weiB,  aus  welcher  Quelle  sie  flieBen* 
Aber  schon  nach  kurzen  Wortgefechten  verstanden  wir  ein- 
ander  sehr  gut,  und  Shaw  horte  meinen  EntschluB,  den  ich 
homer  wieder  betonte,  bereits  lachelnd  an,  ohne  die  vielen 
Einwande  und  Bedenken,  die  er  zuerst  vorgebrdcht  hatte,  zu 
wiederholen.  Allerdings:  je  freundschaftlicher  unser  Gesprach 
wurde,  desto  besorgter  kam  er  immer  wieder  auf  das  leidige 
Copyright  zuruck  und  auf  die  Rechtsfragen,  die  sich  daran  in 
Deutschland  knupfen  konnten,  Er  verhehlte  mir  nicht,  daB  die 
Schutzfrist  mancher  seiner  Stiicke  bald  ^blaufe,  und  daB  sie 
dann  vielleicht  Freiwild  jedes  Verlegers  sein  wiirden.  Also 
tate  Eile  not  fiir  den  Fall,  daB  ein  Erfolg  eindringlich  auf  seine 
Werke   hinweisen   sollte. 

Ich  machte  ihm  schlieBlich  einen  Vorschlag;  ,rLassen  Sie 
mir  ein  Jahr  Zeit",  sagte  ich,  ,,In  dieser  Spanne  will  ich  drei 
Ihrer  Dramen  iibertrage'n  und  mit  ihnen  mein  Ghick  versuchen. 
Habe  ich  nach  Ablauf  dieser  Frist  weder  einen  Verleger  noch 
eine  Buhne  fiir  Ihre  Werke  gefunden,  gebe  ich  Ihnen  das  Ver- 
fiigungsrecht  wieder  zuruck."  Er  schlug  ein  und  fragte  nur 
neugierig,  mit  welch  en  drei  Stiicken  ich  den  Anfang  machen 
wolle.    Ich  erbat  mir  Bedenkzeit. 

Um  vorzufiihlen  und  den  Boden  ein  wenig  zu  bereiten,  lieB 
ich,  bevor  ich  an  meine  eigentliche  Aufgabe  ging,  in  der  Neuen 
Freien  Press e  tiber  Bernard  Shaw  einen  Axtikel  erscheinen, 
den  der  damalige  Feuilletonredakteur  Theodor  Herzl  mit  den 
Wort  en  annahm:  ffH6ren  Sie,  mein  Lieber,  mir  konnen  Sie  s 
ruhig  sagen  —  ich  bin  zum  Schweigen  verpflichtet  wie  ein 
Arzt  oder  ein  Advokat.  Dieser  Mann  mit  dem  frommen  Nam  en 
ist  eine  Mystifikation,  irgendein  Schlich  rvon  Ihnen,  hinter  den 
wir  schon  noch  kommen  werden.  Ich  bringe  den  Auf  sat  z,  weil 
er  inter essant  ist  —  aber  unsre  Leser  werden  an  Ihren  Teu- 
felskerl  so  wenig  glauben  wie  ich  und  Sie  selber." 

Ganz  verdutzt  und  betroffen  versicherte  ich  Theodor 
Herzl  —  den  iibrigens  sein  Freund  Professor  Leon  Kellner, 
ein  fruher  Shaw-Kenner,  leicht  hatte  aufklaren  konnen  — ,  daB 
sich  Alles  so  yerhalte,  wie  ich  es  geschildert  hatte,  und  daB 
er  bald  Gelegenheit  haben  werde,  in  deutscher  Sprache  jene 
Werke  kennen  zu  lernen,  deren  Echtheit  er  jetzt  bezweifle. 

Einen  „Teufelskerr*  hatte  Herzl  den  Mann  genannt,  des- 
sen  Komodie  ,«Der  Teufelsschiiler'  ich  als  erste  Arbeit  zu  iiber- 
tragen  begann.  Ich  lieB  sie,  kaum  daB  sie  fertig  war,  zu- 
nachst  liegen  und  ging  daran,  das  Stuck,  in  das  ich  so  verliebt 
war,  zu  ubertragen;  .Candida1.  Um  Bernard  Shaws  Genie  mog- 
lichst  in  alien  Facetten  leuchten  zu  lassen,  wahlte  ich  als  drit- 
tes  Stuck  .Arms  and  the  man',  das  ich  popular  und  theater- 

103 


maBig  ,Helden'  betitelte,  weil  eine  wortgetreue  ttbersetzung 
des  Anfangsverses  der  Aeneide:  ,,Waffentaten  besingt  mein  Ge- 
sang  und  den  Mann"  kein  Draraentitcl  gewesen  ware. 

* 

Ich  vcrsandtc  nun  die  drci  Dramen  unaufhorlich  an  Ver- 
leger,  Theaterleute  und  Biihnenherrscher  —  aber  kcincr  wollte 
sie.  Endlich  gelang  mir,  Direktor  Gettke  vom  Wiener  Rai- 
mund-Theater  ziur  Annahme  des  /Teufelsschiilers'  zu  bewegen. 
Allerdings  stellte  er  fiir  die  Annahme  eine  merkwurdige  Be- 
dingung.  Er  hatte  den  Dresdner  Hofschauspieler  Wiene  fiir 
ein  Gastspiel  unter  der  Zusage  gewonnen,  ihn  auch  eine  Rolle 
kreieren  zu  lassen,  hatte  aber  kein  passendes  Stuck  fiir  ihn. 
„Wenn  Sie  Wiene  bewegen  konnen,  den  ,Teuf elskerl*  zu  spielen, 
gebe  ich  das  Stuck  in  Gottes  Namen,  um  endlich  Ruhe  vor 
Ihnen  zii  bekommen,"  sagte  er  mir,  ,,das  ist  mein  letztes  Wort.'* 

Ich  machte  mich  sofort  auf  den  Weg  nach  Dresden,  brachte 
Wiene  das  Stuck,  und  zu  meiner  groBen  Freude  erklarte  er  sich 
nach  rascher  Lektiire  bereit,   die  Titelrolle   zu  spielen. 

Ich  benutzte  selbstverstandlich  die  Annahme  und  die  be- 
vorstehende  Auffiihrung,  um  abermals  einen  Verleger  fiir 
Shaw  zu  suchen,  und  da  der  Verlag  S.  Fischer  da- 
mals  grundsatzlich  weder  franzosische  noch  englische  Autoren 
brachte,  so  bot  ich  die  drei  Dramen,  die  Cotta  schon  einmal 
abgelehnt  hatte,  diesem  groBen  Verlagshaus  wiederum  an. 
Nochmals  legte  ich  den  Herren  die  Meisterwerke  dringend 
ans  Herz  und  genofi  auch  hier  die  Freude  eines  Erfolges. 
Cotta  erklarte  sich  bereit,  die  Stiicke  unter  dem  Titel:  ,Drei 
Dramen  von  Bernard  Shaw'  in  seinen  Verlag  zu  nehmen. 

Spater  gingen  Shaws  samtliche  Dramen  von  dem  klassi- 
schen  Verlag  in  den  modernen,  von  J,  G.  Cotta  zu  S.  Fischer 
iiber,  der  so  hingebungsvoll  viel  fiir  Shaw  getan  hat  und  noch 
immer  tut. 

Auf  Shaw  hatte  einen  sehr  starken  Eindruck  gemacht, 
daB  ich  mein  Wort  gehalten  und  meinen  Willen  durchgesetzt 
hatte.  Er  iiberschiittete  mich  mit  Zeichen  seines  Vertrauens  — 
und  doch  hatte  dch  keinen  leichten  Stand  bei  ihm.  Wir  hatten 
Beide  das  gleiche  Ziel:  seine  Geltung.  Aber  er  war  ungestum 
—  ich  beharrlich;   er  wollte  fordern  — r  ich  iiberzeugen. 

Ich  brauche  Ihnen  nicht  zu  erzahlen,  weil  Sie  es  ja  ohne- 
hin  wissen  diirften,  wie  nun  Jahr  um  Jahr  ein  Werk  von  Shaw 
mit  wechselndem  Erfolg  auf  der  deutschen  Biihne  erschien; 
eins  oder  zweL  Das  seltsamste  Schicksal  hatte  vielleicht  sein 
damals  erfolgreichstes  Stuck:  ,Frau  Warrens  Gewerbe'*  Es 
wurde  in  der  Zeit,  da  bereits  Nachfrage  nach  Dramen  von 
Shaw  herrschte,  von  alien  Biihnen  abgelehnt.  Nur  das  Rai- 
mnnd-Theater,  in  Erinnerung  an  die  Mitentdeckung  seines 
Dichters,  nahm  das  Drama  an  und  —  beklagte  das  immer  und 
immer  wie  der  als  eine  schwere  ttbereilung,  Noch  auf  der  Gene- 
ralprobe  sagte  der  Direktor  zu  mir:  f,Wenn  wirs  zu  Ende 
spielen,  haben  wirs  dreimal!  Setzen  Sie  doch  keinen  Dickkopf 
auf,  und  verzichten  Sie  auf  die  Auffuhrung." 

Ich  erwiderte  ihm:  ,,Wenn  ich  zu  Tode  verurteilt  ware  und 
am  Sonnabend  sterben  muBtet  wiirde  ich  dennoch  ablehnen, 
104 


mich  schon  am  Freitag  hinrichten  zu  lassen.    Erleben  wir  die 

Katastrophe,  ohne  ihr  vorzugreifen," 

Das  Stuck  hatte  den  starksten  Saisonerfolg  —  ein  Beweis 

mehr,  daB  kein  Mensch  das  Schicksal  cines  Thcaterabcnds  vor- 

auszusagen   vermag. 

* 

Zu  meinem  groBen  Schmerz  hat  Otto  Brahm  jedes 
Stiick  von  Shaw  —  und  ich  habe  ihm  alle  zucrst  ein- 
gereicht  —  abgelehnt.  Er  konnte  sich  mit  dem  Stil  und  dcm 
Weltbild  des  Iren  nicht  befreunden. 

Zu  jencr  Zeit  sticg  der  Stern  Max  Reinhardts  auf,  Im 
Gegensatz  zu  dem  konservativ  gewordenen  Revolutionar 
Brahm  suchte  er  grade  das  Neue  und  t)berraschende,  das  noch 
nicht  Dagewesene  und  Abgeniitzte,  und  so  wurden  wir,  von  der 
sturmischen  Zustimmung  Felix  Hollaenders  tatkraftig  unter- 
stutzt,  iiber  das  Problem  Shaw  sehr  schnell  mit  einander  einig. 
Reinhardt  war  der  Erste,  der  in  Berlin  , Candida'  mit  der  un- 
vergeBlichen  und  unvergleichlichen  Agnes  Sorma  heraus- 
brachte,  Er  war  auch  der  Erste,  der  in  Berlin  das  einaktige 
Drama  ,Der  Mann  des  Schicksals'  —  das  ich  damals  ,Ein 
SchlachtenlenkerV  nannte  —  ebenfalls  mit  der  Sorma  auf- 
fiihrte.  AUerdings  war  es  Reinhardt  infolge  einer  Verkettung 
von  hindernden  Umstanden  nicht  vergonnt,  ,Candida"  fiir 
ganz  Deutschland  als  iiberhaupt  Erster  darzustellen.  Die 
reichsdeutsche  Urauffuhrung  fand  am  Dresdner  Hoftheater 
statt,  das  damals  unter  der  Leitung  des  fein-  und  spiirsinnigen 
Grafen  Seebach  stand.  Max  Reinhardt  hatte  das  Stiick  eben 
angenommen  und  wanderte  mit  seinem  Stab,  von  einer  ganzen 
Schar  hervorragender  Schriftsteller  begleitet,  nach  Dresden, 
um   der  Urauffuhrung  beizuwohnen. 

Mit  diesem  Abend,  der  in  ausfiihrlichen  und  verstandnis- 
vollen  Artikeln  von  der  gesamten  deutschen  Presse  gefeiert 
wurde,  war  die  groBe  Bresche  geschlagen.  Ich  hatte  nun  freie 
Bahn  —  aber  ich  hatte  es  noch  lange  nicht  leicht.  Shaws  Stiicke 
erwiesen  sich  namlich  durchaus  nicht  als  zugkraftig.  Die 
Kassenrapporte  widerrieten  noch  immer  eine  griindliche  Be- 
schaftigung  mit  dem  gleichwohl  geriihmten  und  beruhmten 
Manne.  Aber  seine  Erfolge  in  Deutschland  wurden  fiir  ihn 
plotzlich  sehr  bedeutungsvoll,  denn  durch  sie  wurde  England 
auf  seinen  groBen  Dichter  nachdruciklich  hingewiesen,  Shaws 
Parteiganger,  die  bisher  mit  ihm  auf  ungefahr  gleicher  Stufe 
zu  stehen  geglaubt  batten,  horchten  auf;  seine  Widersacher 
wurden  leiser;  seine  Freunde  und  Anhanger  wagten  sich  weiter 
vor  —  kurz:  Shaw  fing  an,  seine  Zeitgenossen  immer  hoher 
und  immer  schneller  zu  iiberragen.  Und  wenn  ich  Spuren  be- 
ginnender  Verbitterung  —  das  gefahrlichste  Symptom  fiir  einen 
schaffenden  Kiinstler  —  an  Shaw  bemerkt  hatte,  war  es  doch 
noch  nicht  so  spat,  daB  diese  Stimmung  nicht  fiir  immer  ver- 
scheucht  wurde  und  der  herrliche,  todesmutige  Lebensbejaher, 
der  Shaw  im  Grunde  immer  gewesen  ist,  wieder  zu  Worte  kam. 
In  gehobener  Lust  schuf  er  Werk  um  Werk.  Mit  einem 
Schlage  wurden  die  typischen  Merkmale  des  genialen  Men- 
schen  fiir  Alle  sichtbar.. 

105 


Der  erfolgreiche,  vielgespielte  Alitor,  der  Bernard  Shaw  heute 
ist,  wurdc  freilich  aus  ihm  erst,  als  Pygmalion'  uber  die  deut- 
schen  Biihnen  ging.  Von  diesem  Wendepunkt  an  war  er  der 
begehrte  und  gesuchte  Theaterdichter,  dessen  Stiicke  in  dcr 
Folge  oft  und  oft  einem  schwankenden  Unternehmcn  auf  die 
Beine  halfen  und  manches  Theater  sogar  vor  dem  Schlimmsten 
bewahrten.  Es  ging  dann  sehr  schnell  aufwarts  mit  der  Ein- 
btirgerung  Bernard  Shaws  in  Deutschland,  und  nur  der  Krieg 
machte  All  em  ein  Ende,  Seine  Werke  wurden  als  die  eines 
feindlichen  Auslanders  von  den  deutschen  Spielplanen  ab- 
gesetzt.  Aber  nach  Beendigung  der  blutigen  Zeit  war  er  viel- 
leicht  der  erste  Dichter  aus  den  Reichen  unsrer  Gegner,  der 
wieder  zu  Worte  kam  und  mit  der  alten  Herzlichkeit  aufge- 
nammen  wurde,    Er  hatte  es  wahrlich  auch  urn  uns  verdient. 

* 

Wenn  ein  Mann  von  dem  Weltruf  und  dem  unantastbaren 
Ruhm  Bernard  Shaws  heute  noch  gegen  seine  Kritiker  ins 
Recht  gesetzt  werden  miiBte,  so  war*  ich  verpflichtet,  eine 
kleine  Episode  zu  erzahlen,  die  als  ein  ungewohnlicher  Befahi- 
gungsnachweis  gelten  konnte,  wofern  einer  notig  ware. 

Shaw  hatte  sich  vor  kurzem  gegen  die  irrige  Zeitungsnach- 
richt  zu  wehren,  daB  er  an  einem  Drama  arbeite,  das  Jesus 
Christus  zum  Helden  habe.  Nachdem  er  das  MiBverstandnis 
dahin  aufgeklart  hatte,  daB  er  nur  bei  dem  bekannten  eng- 
lischen  Dichter  Masefield  der  Vorlesung  eines  Stuckes  bei- 
gewohnt  habe,  das  den  Titel:  ,Der  ProzeB  gegen  Jesus' 
fiihrt,  wodurch  die  unliebsame  Verwechslung  moglich  gewor- 
den  war  —  schrieb  er  iiber  die  Grunde,  warum  er  nie  und 
'nimmer  an  die  dramatische  Bearbeitung  dieser  ihm  naheliegen- 
den  Gestalt  denken  konnte,  an  mich; 

ItDas  Drama  von  Masefield  bestarkt  mich  in  der  Meinung, 
daB  Jesus  ein  unmoglicher  Dramenheld  ist.  Seine  Geschichte 
ist  der  Geschichte  der  Johanna  entgegengesetzt.  Johannas 
Ketzereien  und  Lasterungen  werden  von  uns  nicht  als  Ketze- 
reien  und  Lasterungen  empfunden  —  wir  sympathisieren  sogar 
mit  ihnen.  Johanna  verteidigt  sich  wundervoll,  indem  sie  ihre 
Angreifer  ununterbrochen  zu  Boden  schlagt.  Jesus  dagegen 
versichert  alien  Ernstes,  daB  er  der  Messias  sei,  und  dafl  er 
drei  Tage  nach  seinem  Tode  in  voller  Glorie  wiederauf- 
erstehen  werde,  urn  sein  Konigreich  auf  Erden  zu  grunden. 
Das,  von  der  Buhne  herab  von  einem  geschminkten  Schau- 
spieler  gesprochen,  muB  uns  wie  der  Wahn  eines  Unzurech- 
nungsiahigen  beriihren.  Statt  sich  zu  verteidigen,  beharrt  er 
auf  seiner  Einbildung  und  bricht  das  Schweigen  gelegentlich 
nur,  um  Pilatus  zu  beleidigen,  der  sich  bemuht,  ihn  vernxinftig 
und  freundschaftlich  zu  behandeln.  Der  Eindruck,  den  Jesus 
machen  miiBte,  wenn  man  ihn  zu  einem  Buhnenleben  erwecken 
wollte,  ist  auBerst  unangenehm,  und  die  Grausamkeiten  und 
Qualen  der  GeiBelung  und  alles  Andre  verschlimmern  ihn  nur, 
da  augenscheinlich  nicht  ein  Martyrer,  sondern  ein  Unzurech- 
nungsfahiger  gefoltert  wird.  Wenn  wir  die  Evangelien  lesen 
oder  sie  in  Oberammergau  fromm  versinnbildlicht  sehen, 
kommt  uns  dies  Alles  nicht  zum  BewuBtsein,    Aber  die  Buhne 

106 


bringt  es  erbarmungslos  an  den  Tag,  und  das  Schauspicl  wiirde 
die  Frommen,  an  die  Erlosung  Glaubenden  abstoBen  und  die 
Skeptiker  aufierst  unangenehm  beriihren!" 

Diese  kiihne  Ablehnung,  sich  mit  einem  fur  den  Autor  der 
,Heiligen  Johanna'  unendlich  dankbaren  Stoff  zu  befassen,  den 
er  ubrigens  ganz  von  fern  in  einem  fruhern  Drama:  ,Androklus 
und  der  Lowe'  und  noch  mehr  in  seiner  Vorrede  dazu;  ,Die 
Aussichten  des  Christentums*  beriihrt  hat  —  sie  zeigt  wieder 
einmal  die  unbeirrbare  Urteilskraft  des  grofien  Dichters  und 
Denkers,  der  schopferischer  denn  je  auf  der  Hdhe  seines  Kon- 
nens  und  seiner  Arbeitslust  steht* 


Im  Zusammenhang  damit  mochte  ich  auch  nicht  unerwahnt 
lass  en,  wie  Bernard  Shaw  sich  zur  Verfilmung  seiner  Werke 
stellt. 

Es  hat  wohl  kaum  ein  lebender  Autor  so  verlockende  An- 
gebote  erhalten  wie  er,  Man  hat  ihm  aus  beiden  Welten 
phantastische  Summen  geboten,  urn  seine  Zustimmung  zu  er- 
langen.  Unerschiitterlich,  wie  in  alien  Dingenf  die  er  zu  Ende 
gedacht  hat,  enttauscht  er  alle  Unternehmer  immer  wieder 
durch  sein  Nein.  Er  ist  der  Ansicht,  daB  der  Film  das  Drama 
tote,  aus  dem  er  hervorgeht,  daB  es  ein  fiir  alle  Mai  mit  dem 
Buhnendasein  einer  Dichtung  aus  sei,  die  gleichzeitig  unter 
ganzandernBedingungen,  und  ohne  Anspruche  an  die  geistigen 
Fahigkeiten  der  Zuschauer  zu  stellen,  auf  die  Leinwand  ge- 
bracht  wird,  Und  seljbst  inir,  dem  Shaw  nur  schwer  und  un- 
gern  einen  Wunsch  versagt,  ist  niemals  gelungen  —  auch  wenn 
es  sich  urn  meiner  Ansicht  nach  langst  abgespielte  Stticke  ge- 
handelt  hat  — ,  ihn  von  dieser  ttberzeugung  abzubringen. 

tDie  heilige  Johanna'  hat  Shaw  neuerdings  Gelegenheit 
gegeben,  Verfilmungsantrage  abzulehnen  und  mir  sein  Veto 
besonders  zu  begrunden.    Er  erklarte: 

MDer  Antrag  und  das  ganze  Projekt  sind  nicht  diskutier- 
bar.  Ich  sehe  nicht  ein,  warum  .man  nicht  ein  Filmdrama  her- 
stellen  konnen  sollte,  das  die  historische  Jeanne  d'Arc  zur  Heldin 
hat.  Ich  habe  kein  Monopol  auf  ihre  Geschichte,  die  uberall  Ge^ 
meingut  ist.  Was  meiner  Darstellung  eigentiimlich,  ist  grade 
Das,  was  in  BOdern  unmoglich  ausgedruckt  werden  kann.  Aber 
das  Publikum  wurde  das  nicht  erkennen  und  eine  Verfilmung 
im  Zusammenhang  mit  meinem  Namen  das  Stuck  einfach 
tot  en.  Und  deshalb  kann  ich  urn  keinen  Preis  meine  Zustim- 
mung geben,  obgleich  ich  mich  freuen  wurde,  einen  guten 
Film  mit  Johanna  als  Heldin  die  Runde  machen  zu  sehen. 
Jedermann,  der  ihn  kennen  lernen  wurde,  ware  begierig,  das 
Stuck  zu  sehen,  urn  nun  auch  zu  horen,  was  Johanna  spricht, 
so  wie  er  sieht,  was  sie  tut.  Aber  wenn  die  Leute  glauben 
dtirften,  daB  der  Film  sich  mit  dem  Stuck  decke,  wiirden  sie 
annehmen,  daB  sie  es  schon  gesehen  haben,  und  nicht  mehr 
ins  Theater  gehen.  Das  ist  es,  was  immer  eintritt,  wenn  ein 
Stuck  verfilmt  wird,  und  der  Grand,  warum  ich  die  Verfilmung 
meiner  Stiicke  nie  und  nimmer  zugeben  werde." 

107 


Else  Lehmann  von  Arthur  Eloesser 

Nach  dem  60-  Geburtstag 
I  ieber  S.  J-! 

"  Sie  ermuntern  mich,  wenn  auch  etwas  verspatet,  unsrcr 
Else  Lehmann  noch  einen  schonen  Gliickwunsch  auf  den  Ge- 
burtstagstisch  zu  legen.  Das  ware  zur  Zeit  geschehen,  wenn 
ich  nicht  hatte  annehinen  miissen,  daB  Sie  selbst  mir  damit 
schon  zuvorgekomimen  waren.  Denn  Sie  sind,  da  man  bei 
Ihrer  pathologischen  oder  pervers  verfruhten  Passion  zum 
Theater  schon  die  Kindesbeine  mitrechnen  niuB,  wahrschein- 
lich  ein  ebenso  alter  Verehrer  und  Liebhaber  unsres  Geburts- 
tagskindes.  Einmal  haben  Sie  mich  sogar  eifersiichtig  gemacht. 
Das  war  so  urn  die  Wende  des  Jahrhunderts,  als  Schall  und 
Ranch  aus  einem  denkwiirdig  rauschvollen  Abend  fast  wie  von 
selbst  auistiegen,  als  die  Jugend  dem  Baumeister  Solness  zum 
ersten  Mai  an  die  Tiir  klopfte.  Das  war  an  einem  sehr  spat  en 
Morgen,  als  ich  unsre  Else  Lehmann,  die  in  den  parodistischen 
Unfug  auf  Ibsen  und  Hauptmann  eigentlich  nicht  hitieingehorte, 
von  einer  Seite  etwas  praokkupiert  und  fiir  mich  nur  noch 
halb  SLvrwesend  fand.  Iiidem  ich,  da  unsre  Unterhaltung  schon 
wieder  stockte,  einmal  so  von  hinten  um  sie  herum  sah,  ent- 
deckte  ich  unsern  S.  J.  —  damals  schon  alter  Theaterkritiker 
und  im  Wachstum  so  weit  fortgeschrittcn,  dafi  er  um  eine 
Taille,  wie  sie  sich  fiir  Rose  Bernd  und  Mutter  Wolffen  ge- 
hort,  mit  verlangenden  Armen  immerhin  schon  zur  Halite  her- 
um kam.  Heute  bin  ich  nicht  mehr  eifersuchtig.  Die  Lehmann 
vertragt  noch  viel  mehr  Liebe  als  von  uns  zwei  jungen  Leuten. 
Seitdem  haben  wir  unsre  Schwarmerei  zusammengelegt 
und  grade  in  der  Entbehrung  nach  ihrem  fruhen  Rucktritt 
wuBten  wir  nichts  Schoneres,  als  uns  gegenseitig  Anekdoten 
zu  erzahlen,  die  der  Andre  meistens  schon  kannte,  Aber  das 
haben  wir  gegen  einander  aufgewogen.  Das  heiBt:  eine  Ge- 
schichte  kennen  Sie  wohl  noch  nicht:  wie  die  Lehmann  und 
die  Duse  mit  einander  bekannt  wurden.  Die  Italienerin  begrtiBt 
sie  mit  einem  schwungvollen  Kompliment:  Sono  incantata,  di 
far  la  conoscenza  d'una  cosi  grande  . , .  Worauf  unsre  Else  ein- 
fallt:  Janz  jejenseitig!  Janz  jejenseitig!  Und  dann  noch  die 
andre  —  aber  das  ist  wohl  keine  Anekdote  mehr.  Vor  einer 
groBen  Premiere  treffe  ich  unsre  liebe  Frau,  die  mir  noch 
mehr  als  sonst  vor  der  neuen  Rolle  zu  zittern  schien.  „Aber 
wenn  ich  durchialle,"  sagt  sie  duster,  „dann  schimpfe  ich  den 
Doktor  aus."  „Warum  denn  den  Doktor?"  „Na  er  ist  doch  ver- 
antwortlich  —  er  muB  doch  wissen/' 

Je  langer  ich  dieses  Gesprach  fur  mich  bewahre,  umso  mehr  hat 
es  mich  geruhrt.  Welches  Vertrauen  zu  ihrem  Doktor,  der  Otto 
Brahm  hieB,  welches  Selbstvertrauen  auch  und  welche  Selbst- 
bescheidungl  Die  Lehmann  hat  sich  wohl  nie  zu  einer  Rolle  ge- 
drangt;  man  muBte  sie  ihr  bringen  und  muBte  wissen,  wofurihre 
Natur  einzustehen  hatte.  Die  Lehmann  ist  so  dumm,  hieB  es 
unter  den  Gescheiten,  die  laBt  sich  Alles  vom  Regisseur  sagen. 
Ja,  sie  HeB  sich  allerdings  Alles  abnehmen,  alles  Technische, 
Alles,  was  verabredet  und  angeordnet  werden  kann,  damit  ihre 
108 


Naturkraft  rein  aus  der  Empfindung  und  mit  traumhafter  Sicher- 
heit  handeln  konnte,  Dann  war  die  Schopferische  ganz  Ge- 
schopf,  ganz  Gestalt  und  wie  aus  der  Erde  gewachsen.  So 
instinktvoll  klug  war  die  Lehmann,  war  es  das  eine  Mai,  da 
sie  sich  im  rechten  Augenblick  auf  die  Welt  bringen  lieB, 
um  Ibsen  und  Hauptmann  zu  dienen,  die  sie  wie  das  liebe 
Brot  brauchten,  war  es  das  andre  Mai,  da  sie  schmerzlich  friih 
mit  dem  Naturalismus  zuriicktrat,  um  noch  eine  reiche  Erb- 
schaft  zu  hinterlassen,  rein  wegzuschenken,  so  die  Mutter  Aase 
an  die  Griming  und  die  Conrad,  die  Frau  Warren  an  die  Hdflich 
und  die  Valetti.   Ja,  so  Eine  ist  sie  gewesen. 

Gewesen?  Fur  uns  ist  sie  immer  noch,  wird  sie  immer 
sein  in  unsrer  Dankbarkeit  und  Anhanglichkeit.  Keine  hat 
sich  mit  solcher  Schwere  eingesetzt,  Keine  hat  solche  Tempe- 
ratur  hinterlassen,  die  uns  in  der  Erinnerung  noch  wohlig 
warmt.  Sie  steht  immer  vor  uns  —  Hanne  Schal  am  Wasch- 
faB,  so  glatt  im  Fell,  glanzend  von  herausfordernder  Animali- 
tat.  Rose  Bernd,  wie  von  der  warmen  Sonne  aus  einer  Acker- 
krume  herausgezogen,  reif  und  stachlig  gleich  einer  dicken, 
blonden  Roggenahre,  und  dann  bei  der  Frau  Flamm,  wenn  sie 
liigt,  diese  stofiende  Bockigkeit!  Der  schiefe  Blumenhut  auf 
dem  ratio  sen  Kopf  und  die  plotzliche  Holzernheit  der  Bauerin, 
weil  sie  so  ein  Ding  auf  dem  Kopf  balancieren  muB.  Nie  werde 
ich  'den  Hut  vergessen.  Nie  werde  ich  aufhoren,  mit  Mutter 
Wolffen  zu  schmunzeln,  -mich  von  diesem  berustigenden  Auf- 
blitzen  aus  zwinkernden  Augenwinkeln  kitzeln  zu  lassen.  Oder 
gar  die  Gina  Ekdal,  das  haustierhaf teste,  was  ich  vonFrauen- 
zimmern  erlebt  habe,  und  schlieBlich,  wenn  der  Mann  sie  ver- 
dachtigt,  dieses  eine  bosartige  Ausschlagen;  „Und  das  sagst 
Du?'*  Die  Geschichte  der  Frau  in  einem  Satz,  die  heroisch  ge- 
wordene  Banalitat!  Und  die  Ella  Rentheim,  wenn  sie  die 
sieben  Worte  sagt,  die  Keine  ihn  nachsprechen  kann:  „Du  hast 
das  Liebesleben  in  mir  getotet!"  Aber  die  Lehmann  sprach 
keinen  Satz,  es  kam  ihr  etwas  aus  der  betrogenen  Mutterbrust, 
aus  dem  Mutterleib,  etwas  aus  Scham,  Verzweiflung,  Zersto- 
rung,  was  wirklich  zwanzig  Jahre  brauchte,  um  einmal  nach 
oben  zu  kommen, 

Ihre  Gestaltung  hatte  immer  etwas  so  In-sich-Gebrann- 
tes,  In-sich-Geschehenes,  etwas  so  Unanfechtbares,  in  das 
sich  nicht  hineinreden  laBt,  wie  wenn  die  warme  Erde 
atmet,  wie  wenn  ein  Gewitter  sich  mit  rauschenden 
Regengiissen  entlastet  GewiB:  ihre  Menschen  muBten 
immer  Naturprodukte  sein,  schon  zivilisierte  wohlredende 
Frauenzknmer  waren  ihr  unbehaglich,  und  gar  vor  Versen  hat 
sie  sich  immer  gefurchtet.  Aber  sie  selbst  in  dieser  unrhittel- 
baren,  gegenwartigen  Menschlichkeit  hatte  Stil  wie  jede  groBe 
Personlichkeit,  und  wenn  ich,  mir  genau  uberlege,  was  das  un- 
widerleglich  Oberzeugende  ihrer  Erscheinung  machte  —  ich 
glaube,  daB  wir  sie  drei  Mangeln  zu  verdanken  haben:  einer 
etwas  schweren  Zunge,  einer  Andeutung  von  Lisp  ein  und  den 
etwas  kurzen  Armen,  die  ihr  en  Frauenzimmern  sowohl  das 
kindhaft  Umbehilfliche  wie  die  stammige  Tiichtigkeit  geben 
konnten,     Personlichkeit    wird    aus    starken    Kraften   und   aus 

109 


Mangeln;  Vollkommenheitdes  Instruments,  die  allc  Not  aus- 
schlieBt,  ist  oft  cine  gefahrliche  Ausriistung.  Das  Gc- 
fuhl  braucht  auch  Hemmungen  <und  Stauwerke,  damit  es  sich 
sammeln  und  mit  vermehrter  Wucht  stiirzen  kann.  Ihr  Wesen 
war  dcr  Drang  dcr  reifen  Fiille,  nach  beiden  Seiten;  ihr  Lachen 
und  ihr  Weinen,  wir  haben  es  gleich  geliebt.  Kein  Mensch  auf 
der  Btihne  hat  uns  ein  so  beglxickendes  Vertrauen  eingegeben; 
sie  war  die  Wahrheit  selbst;  sie  hat  uns  iwahrer  gemacht. 

Lieber  S.  J.<  wir  sind  mit  unserm  Gliickwunsch  fur  unsre 
Jubilarin  etwas  in  Verzug  geraten.  Nun  lassen  Sie  ihn  nicht 
liegen.  Unsre  Freundin  hort  gern  etwas  von  Berlin,  wo  sie 
sehr  glucklich  war.  Sie  rechnet  uns  Beide  noch  in  dieses 
patriarchalische  Zeitalter,  als  der  Naturalismus  mit  ihr  klas- 
sisch  war.  Wenn  wir  tins,  hoffentlich  erst  im  Herbst,  wieder- 
sehen,  wollen  wir  uns  wieder  won  Else  Lehmann  Geschichten 
erzahlen,  zu  deren  unwahrscheinUchsten  doch  #■**  c^chzirf^r 
Gefcmrtstag  gehort. 

Spleen   von  Alfred  Polgar 

T  ustspiel  aus  dem  Englischcn  von  Noel  Coward.  Zeigt  eine 
etwas  rapplige  Familie  —  Vater,  Mutter,  Tochter,  Sohn  — , 
die '  genug  Geld  hat,  tun  sich  ihr  biflchen  Verriicktbeit  leisteh 
2U  konnen.  Gute,  sanguinische  Menschen.  Sie  gehen  Alles 
mit  Feuereifer  an  und  lassen  es  mit  Feuereifer  wieder  fallen. 
Sie  sind  Kir  Englander  erstaunlich  temperamentvoll,  beweglich 
und  manierlos,  Wenn  das  Stuck  statt  ,Spleen*  ,Polnische  Wirt- 
schaft*  hiefie,  ware  es  glaubwiirdiger.  Sehr  nett  an  den  Vieren 
ist  die  Ungeniertheit  ihres  Tuns,  Lassens,  Fuhlens  und'  Sagens, 
Und  noch  netter,  daB  sie  auch  Das,  was  sie  wichtig  nebmen, 
liicht  ernst  nehmen.  Aus  der  Situation  gehen  sie  einfach  fort 
"wie  aus  einem  aufgegebenen  Hotelzimmer.  Liebe,  Verlobung, 
Scheidung  lassen  sie  stehen  wie  ein  Andrer  seinen  Regen- 
schirm,  merken  gar  nicht,  dafi  ihnen  was  fehlt.  Da  Jeder  ein 
Had  zu  viel  hat,  ist  der  Mechanismus  der  Familie  sehr  rei- 
l>ungsstark  und  laut.  Die  Gaste,  die  in  ihn  g  era  ten,  erleben 
was.  (Eben  diese  drei  Akte.)  Stellenweise  sind  sie  lustig, 
stellenweise  sind  sie  das  auch  nicht  —  Well enb erg,  Wellen- 
~tal  — ,  und  mancher  Dialog  ist  so,  wie  wenn  sich  Ibsen  einen 
guten  Tag  machen  wollte.  Es  wird  gekuBt  und  geworben,  vier- 
paarig,  doch  kriegen  sie  sich  nicht.  Das  ist  ein  besonderer  Reiz 
dieses  muntern,  klugaugigen,  fern  en,  gewissermaBen  auf  einer 
Insel  der  Vergnuglichen  seinen  Kohl  bauenden  und  redenden 
I-uslspieL. 

Das  Stuck,  von  Dr.  Stefan  Hock  auf  (Reinhardts  Wiener 
IBiihne  liebevoll  grundlich,  in  einem  bedachtsamen  peu-a-peu- 
Stil  und  mit  vuel  Freude  an  scherzhaften!  Symmetrien  in- 
szeniert,  wird  reizend  gespielt.  Von  Frau  Hagen  mit  uberlege- 
uer  Laune,  der  ein  paar  Tropfen  parodistischer  Essenz  bei- 
gemengt  sind,  von  Hans  Thimig  und  Werner  Schott  mit  natiir- 
lichstem,  unangestrengtem  Humor.  Herrn  Rainer  ist  der 
Englander  gut  zu  glauben.  Er  hat  auch  im  Burlesken  was 
xmerschiitterlich-Vornehmes,  Haltung  auch  in  der  Art,  wie  er 
110 


sic  verliert  Mit  Anmut  failt  Frau  Gregor  aus  dem  Gleich- 
gewicht  und  gewinnt  es  wieder.  Das  Fahrige,  Nervose  spiclt 
sie  reizend,  und  wenn  sie  schmollt,  wird  sie  miihclos  funfzehn 
Jahrc  alt.  Eine  herbere  Naive  ist  Fraulein  Mosheim.  Dieses 
zarte  Fratdein  hat  wirkliche  vis  comdea.  Zu  nett  (wenn  sie  so  ruhig 
dasitzt  und  zuhort)  das  Reflexe- Spiel  von  Trotz,  Spott,  Arger, 
Hilflosigkeit  in  dem  kindischen  Gesicht.  Der  Wind  krauselt 
die  Oberflache;  und  man  weiB,  woher  er  weht,  Fraulein  GeB- 
ner  ist  wieder  eine  andre  Spielart  fraulicher  Witzigkeit,  jene, 
die  iiber  der  Situation,  und  der  es  nicht  dafiir  stent,  sich  auf- 
zuregen.  Sie  liefert  gleichsam  den  Humor  der  Sache,  ohne 
sich  an  ihm  zu  beteiligen.  Friedell  nimmt,  „von  Mai  zu  Mai", 
an  Scbauspieleritat  zu,  ohne  d-eshalb,  gottlob,  an  FriedeUismus 
etwas   einzubiiBen. 

CHrOniSCheS  von  Arnold  WeiB-Ruthel 

Aus  der  Anthologie:  Qrofimatterchens  Sonntagshdschen 
|7in  recht  schones  Kastchen  — 
*~*  SchloB   silbervernickelt  — 
enthalt   die   geheimen   Familienpapiere. 
Quietschen  da  einmal  im  Jahr  die  Scharniere, 
wird  ein  ganzes  Geschlecht 
auseinandergewickelt. 

Ein  Wort  nur  im  Voraus:  Grofimiitterchens  Ahnen 
waren  in  jeder  Hinsicht   Germanen. 
Bis  auf  einen  franzosischen  Trommelmajor. 
Das  kommt  iiber  all  von 

Im  Cbrigen  reicht  das  Geschlecht  sehr  weit 
zuruck  in  die  klassische  Steinkohlenzeit. 

Und  als  Tacitus  spater  den  Namen  zitierte, 
gabs  bei  GroBmiitterchens 
schon  sechs  Degenerierte. 
Doch  wetter;  Der  erste  und  echte  Pastor 
kommt  verhaltnismaBig  erst  nachher  vor, 
•so  etwa  —  ich  glaube,  GroBmiitterchen  irrt  sich  — : 
post  Christo  Ftinfhundertundachtundvierzig. 
Nun  geht  das  dann  immer  so  ganz  automatisch: 
Geheimrate,  Lehrer  und  Postsekretare, 
die  vielfach  auch  richtiger  Poesie  ' 

und  geistigen  Fragen 
oblagen, 
doch  nie 

sozial  oder  sonst  irgendwie 
demokratisch, 

Auf  dem  ganzen   Geschlecht  lastet  maBlos  viel  Ehre. 
Es  hat  sich  gewaltig  verbreitet,  verzweigt 
und  in  wurdiger  Weise  nach  oben  karnickelt; 
so  soli  Otto  Ernst  und  Max  Halbe . . .  hier  schweigt 
aber  leider  die  Chronik,  die  immerhin  zeigtf 
wie  sich  so  eine  Rasse  bisweilen  entwickelt, 
Und  jede  Befiirchtung,  sie  konnte  einst  sterben, 
ist  grundlos. 

Von  wegen  der  zahllosen  Erben. 

Ill 


Bemerkungen 


Reprasentanten 

Cchauspieler  aller  Lander  hat- 
*^  ten  sich  in  Berlin  vereinigt, 
und  Gustav  Stresemann  hielt  im 
Deutschen  Biihnenklub   eine  Rede. 

Ich  mufi  nun  aber  doch'  fragen, 
wo  denn  eigentlich  die  verstandi- 
gen,  die  radikalen  und  die  repra- 
sentativen  Manner  dieses  Landes 
sind.  DaB  diesen  mittlern  Bur- 
ger, der  da  durch  die  Nase  nach 
einander  zum  Staatsmord  hetzt, 
den  widerlich-korrupten  Ruhr- 
kampf  nach  Kraften  unterstiitzt 
und  heute  die  abgelegten  Zitate 
des  Herrn  yon  Biilow  spazieren 
fiihrt,  weshalb  man  ihn  mit  vol- 
lem  Recht  den  ,,WeiGbier-Bulow" 
nennt  —  daB  den  nicht  eine 
Woge  des  Gelachters  hinwegfegt, 
das  ist  arg  bedauerlich.  Man 
stelle  sich  vor,  daB  irgend  sonst 
Jemand,  der  nicht  beamtet  ist, 
diese  Brocken  von  Banalitaten 
unter  geistigen  Menschen  auf- 
sagt,  und  man  wird  ermessen, 
init  welchem  Gahnen  man  ihn 
rechtens  unter  den  Tisch  fallen 
laBt.  Und  warum  werden  wir 
immer,  immer,  wenns  offiziell 
wird,  von  solchen  Gestalten  ver- 
treten? 

Weil  es  viel  zu  viel  unter 
uns  gibt,  deren  Eitelkeit  ge- 
schmeichelt  schnurrt,  die  die 
hohe  Wonne  ganz  empfinden, 
„,dabeiM  zu  sein  —  „Immerda- 
bayern"  hat  Harden  sie  einmal 
genannt  — ,  weil  der  kleine  Un- 
tertan  sich  angekitzelt  fiihlt, 
wenn  er  mit  einem  Gehalts- 
empfanger  der  Rangklasse  XII 
zusammensitzen  darf.  DerAufien- 
minister  personlich  war  da  — 
man  ist  doch  ein  Deibelskerl,  wie 
weit  mans  gebracht  hat,  auch  da- 
bei  gewesen   zu   sein. 

Viel  Vergniigen.  Der  positive 
Wert  dieser  ,Weltkongresse*  ist 
selbstverstandlich  gleich  null. 
DaB  wir  diesen  Kreisen,  die  1914 
so  glorreich  umgefallen  sind,  das 
scharfste  Mifitrauen  entgegen- 
bringen,  muB  man  uns  schon  zu- 
gute  halten  —  wir  haben  eben 
etwas  aus  den  Ereignissen  ge- 
lernt.      DaB    es    nun    aber    noch 

112 


dieselben  Leute  sein  dtirfen, 
ganz  genau  dieselben,  jene,  die 
in  das  Horn  schon  einmal  von 
der  andern  Seite  hineingepustet 
haben,  das  ist  doch  wohl  eine 
Zumutung  fur  jeden  vollsinnigen 
Menschen, 

Noch  einmal  Herr  ,  Wolfgang 
Heine  und  Herr  Stresemann  und 
Herr  Luther  und  Herr  Marx  — 
es  ist  bedauerlich  genug,  wenn 
sich  uberhaupt  wertvolle  Men- 
schen finden,  die  das  Spiel  mit- 
spielen;  vielleicht  halten  sie  sich 
durch  ihre  Stellung  dazu  fur  ver- 
pflichtet.  Aber  traurig,  daB  nie- 
mals  sie  es  sind,  die  den  Ton 
angeben,  sondern  der  stumpfe, 
geolte,  lacherliche  Beamte  neu- 
deutschen  Stils,  der  seine  Ge- 
meinplatze  aufsagt  und  ernst- 
hafte  Menschen  glauben  machen 
will,  er  habe  irgendetwas  zu  ver- 
melden. 

Die  junge  Generation  kampfen- 
der  Menschen  sollte  grundsatz- 
lich  die  Teilnahme  an  Veran- 
staltungen  ablehnen,  wo  sich  so 
etwas  breit  macht.  „Soyons  amis, 
Cinna"  —  hat  der  August  mit 
dera  Silberstreifen  gesagt.  Cam- 
bronne,  Gustav,  Cambronne. 

Ignaz  Wrobel 

150  Jahre  U.S.A, 

T  ebtn,  Freiheit,  Recht  auf  Gluck** 
n       sind  das  Fundament '  der  Staaten? 
Blicken  wir  einmal  zuruck 
auf  das  Land  der  Ol-Magnaten: 

Washington-  und  Lincoln-Zeit 
schwanden  mit  dem  Ochsenkarren. 
Jetzt  macht  sich  Herr  Babitt  breit 
und  auch  Yankees  lernten  schnarren. 

Jetzt  zeigt  stumm  der  Ku-Klux-Klan, 
wie  der  Mord  dem  Lande  diene, 
und  man  ist  ein  Untertan 
trotz  der  eignen  Ford-Maschine. 

Steg  der  freien  Geistesmacht? 
Neuen  Lebens  Wegbereiter? 
Nein,  euch  trug  die  Marne-Schlacht 
hundertfunfzig  Jahre  welter! 

Lobgesang  klingt  wie  bestellt. 
Drum  versucht  nicht,  auf  Banketten 
die  gestorbne  alte  Welt 
fur  die  Neue  Welt  zu  retten. 

Max  Sdiill 


Der  Ankiager  der  Republic 

T  Tber  ein  Jahrhundert  hinweg 
^  tont  die  Stimme  eines  ver- 
fluchten  Menschen,  dessen  Name 
geschandet  durch  die  Welt- 
geschichte  geschleift  wird,  ob- 
schon  heute  Niemand  lebt,  der 
nicht  ware,  was  er  ist,  wenn  jene 
Stimme  sich  nicht  erhoben  hatte 
—  die  Stimme  eines  groBen  An- 
klagers;  Antoine  Quentin  Fou- 
quier  Tinville.  Wenige  kennen 
noch  seinen  Namen,  Wenige 
haben  etwas  von  ibm  gelesen, 
Aber  wenn  man  ihn  in  biirger- 
lihen  Btichern  erwahnt  findet, 
scheint  noch  immer  ein  Schauder 
den  Schreiber  erfafit  zu  haben. 
Es  ist  eine  merkwiirdige  Erschei- 
nung,  daB  das  Burgertum  sich 
scheu  an  den  Leuten  voriiber- 
schleicht,  die  ihm  erst  zur  vollen 
Machtausiibung  verholfen  haben. 
Der  Hang  zum  KompromiB  mti8 
tief  im  biirgerlichen  Menschen 
wurzeln,  vielleicht  liegt  es  am 
Geld,  am  Geschaft,  an  der  biir- 
gerlichen Lebensform,  Man  schiebt 
bei  Seite,  wenn  man  erreicht 
hat,  was  man  wollte.  Es  ist  doch 
merkwiirdig,  daB  bis  zum  heuti- 
gen  Tage  ein  Odium  auf  dem  Na- 
men Robespierres  lastet,  der  un- 
zweifelhaft  ein  reiner  Mensch 
war,  wahrend  man  zu  den  Nutz- 
nieBern  des  9.  Thermidor  ganz 
anders  stent.  Und  Barras  war 
gewiB  ein  Lump. 

In  einer  Sammlung  des  Neuen 
Deutschen  Verlags:  .Redner  der 
Revolution'  erscheint  ein  Band- 
chen  der  Anklagereden  Fouquier 
Tinvilles,  des  offentlichen  An- 
klagers  in  der  franzosischen 
Revolution.  Bereits  in  einem 
friihern  Bandchen,  das  Reden 
Saint-Justs  enthielt,  war  man  wie 
vor  den  Kopf  geschlagen.  Was 
wuBte  man  viel  von  Saint-Just! 
Hier  entdeckte  man  in  einigen 
knappen,  strengen,  flammenden 
Armeebefehlen  den  wahren 
Bonaparte  der  Revolution,  ,den' 
revolutionaren  Feldherrn.  Frtih 
verdorben,  frith  verscharrt,  ver- 
leumdet,  vergessen.  Damals  sah 
man  zum  ersten  Mai  Napoleon 
im  rechten  Licht  —  wie  er  der 
Revolution    eigentlich    den    Hals 


umgedreht  hat,  ein  besessener 
Vergewaltiger,  genialer  Raffke, 
wahrend  jener  Saint-Just  Nichts 
fur  sich  tat,  Alles  nur  fur  seine 
Klasse.  Napoleon  der  Ichmensch, 
der  Verfiihrer,  der  NutznieBer, 
der  Verprasser,  der  Mann,  der 
zunachst  seine  Familie  versorgt, 
Burger  bis  in  die  letztenFasern; 
seine  reine  Inkarnation,  Saint- 
Just  war  schon  weit  dariiber 
hinaus. 

Jetzt  erwacht  man  zum  zwei- 
ten  Mai,  da  man  einen  andern 
Verleugneten  der  grofien  biirger- 
lichen Revolution  sprechen  hort 
—  er  klagte  die  Cor  day  an,  die 
Morderin  des  groBen  Marat,  er 
klagte  die  Dubarry,  die  Oester- 
reicherin,  Madame  Roland  an,  er 
beschwor  die  Verbrechen  der 
Girondisten,  er  war  noch  am 
9.  Thermidor  auf  s einem  Posten, 
als  die  burgerliche  Kanaille  schon 
zum  Schlage  ausholte  und  Ro- 
bespierre schandlich  zauderte, 
anstatt  zu  marschieren,  Man  muB 
diese  Anklagereden  lesen  und 
wird  vor  Erregung  zittern  —  man 
sollte  sie,  knapp,  gedrangt,  wie 
sie  da  gedruckt  sind,  dem  Ober- 
reichsanwalt  der  deutschen  Re- 
publik  in  die  Hand  geben,  da 
mag  er  studieren,  wie  man  mo- 
narchistische  Reptilien  aus  ihren 
Hohlen  herausholt,  ihnen  vor- 
halt,  daB  und  wie  sie  das  Volks- 
vermogen  verschleudert,  wiej  sie 
gegen  die  Interessen  der  Nation 
gehandelt  haben,  wie  wenig  ge- 
nugt,  urn  sich  schuldig  zu 
machen.  Wo  ist  ein  Fouquier  Tin- 
ville, der  etwa  Noske  zur  Ver- 
antwortung  zieht  oder  Cuno  oder 
das  ganze  Potsdamer  Verschwo- 
rernest?  Man  mochte  wissen, 
wie  ein  Staatsgerichtshof  einer 
Republik  zu  richten,  gegen  wen 
er  vor  AMem  sich  zu  wenden 
hat.  Ach,  man  wird  vergebens 
herumhoren  —  man  muB  An- 
klagereden aus  dem  Jahre  1793 
lesen,  urn  eine  Ahnung  zu  be- 
kommen,  wie  heute  in  politischen 
Prozessen  Recht  gesprochen 
werden  miiBte.  Aber  vielleicht 
kann  ein  biirgerlicher  Oberreichs- 
anwalt  heute  nicht  sprechen  wie 
ein    Vertreter     des     biirgerlichen 

113 


revolutionaren  Frankreich,  Viel- 
leicht  wiirde  selbst  Fouquier  Tin- 
ville  heute  in  Leipzig  auch  nicht 
so  sprechen  wie  eternals  als 
Konventsbeauftragter  in  Paris, 
und  vielleicht  wtirde  er  erschrek- 
ken,  wenn  er  plotzlich  wahr- 
l  nahme,  daB  Diktion,  Argumentie- 
rung,  Akzent  seiner  Reden  vom 
Jahre  1793  tauschend  ahnlich  je- 
nen  Reden  sind,  die  der  Ankla- 
ger  des  revolutionaren  RuBland: 
Krylenko  seit  acht  Jahren  vor 
dem  Obersten  Tribunal  in  Mps- 
kau  halt. 
1st  es  so?     Es  ist  50. 

Kurt  Kersten 

Graf  Luckners  Weltumseglung 
J^Vie  obern  Zehntausend  von 
*-'  Berlin — ich  gehore  dazu,  Gott 
sei  Dank!  —  bekamen  dieser 
Tage  eine  kleine  Broschure  ins 
Haus  geschickt:  ,Die  erste  Pro- 
paganda-Weltreise  des  Graf  en 
Felix  v.  Luckner  fur  das  Deutsch- 
tum'. 

Das  ist  ein  gar  entziickend  Do- 
kument: 

Gleich  auf  der  ersten  Seite  die 
Photographic  des  Unternehmers. 
Da  sitzt  er  in  Friedensuniform 
vor  seinem  Schreibtisch,  die 
ganze  linke  Seite  des  Oberkor- 
pers  ein  einziges  Geflimmer  und 
Geflirre,  dariiber  bose  zusammen- 
gekniffene  Aug  en,  aus  dem 
Munde  hangt  lassig  di^  echte 
Shagpfeife. 

Auf  Seite  zwo  erfahrt  man,  daB 
es  einen  richtigen  Verein  gibt 
unter  dem  Namen  tGraf  Luck- 
ners Weltumseglung'.  Der  ver- 
mietet  den  Schiffsraum  an 
deutsche  Firmen  zu  Messezwek- 
ken.  Graf  Luckner  selbst  wird 
auf  der  Weltreise  Vortrage  iiber 
deutsche  Kriegskunst  halten,  wie 
er  vor  -drei  Jahren  in  Schweden 
getan  hat.  Wahrenddessen  kon- 
nen  die  Fremden  unten  in  der 
Schiffsausstellung  deutsche  Jager- 
hemden  und  Schnursenkel  be- 
wundern, 

Doch  am  wichtigsten  ist  gar 
nicht  Herr  Luckner:  am  wichtig- 
sten ist  der  Verein,  der  sich  um 
ihn  herum  gebildet  hat.  Den  Vor- 
sitz    fuhrt    selbstverstandlich    der 


Exreichskanzler  Cunof  der  ja  wei- 
ter  nichts  zu  tun  hat.  Und  gleich 
hinterher  kommt  der  Berliner 
Oberburgermeister  BoeB,  der 
imraer  dabei  ist,  wenn  es  einen 
Sportplatz  einzuweihen  oder  eine 
Dummheit  ins  Leben  zu  rufen 
gibt. 

Aber  der  Clou  des  Ganzen  ist 
doch  Herr  Herbert  Gutmann,  der 
Direktor  der  Dresdner  Bank  in 
Berlin.  Ganz  unauffallig  steht  er 
mitten  in  der  Liste  der  iibrigen 
Vereinsmitglieder. 

Und  hier  ist  der  Punkt,  wo  man 
ernst  werden  muB:  dieser  Mit- 
leiter  einer  der  groBten  Banken 
Deutschlands  ist  der  finanzielle 
und  propagandistische  Kopf  des 
ganzen  Luckner-Rummels.  Er  ver- 
waltet  als  Schatzmeister  den 
Fonds;  er  hat  die  Werbereise 
Luckners  durch  Deutschland 
finanziert;  er  hat  die  Presse  zu 
sich  geladen,  um  sie  zu  bearbei- 
ten;  er  hat  das  Schiff  angekauft; 
er  hat  die  Mietspreise  fiir  den 
Quadratmeter  Schiffsraum  fest- 
gesetzt  —  kurz:  er  hat  den  Laden 
jeschmissen. 

Der  Fall  Gutmann  ist  sympto- 
matisch.  Wo  es  heute  —  und  das 
schon  seit  vielen  Jahren  — 
irgendeine  nationale  Torheit  zu 
finanzieren  gibt,  da  beteiligen 
sich  unsre  deutschen  GroBbanken 
fiihrend  daran.  Man  kann  ruhig 
sagen:  Die  Geschichte  des  deut- 
schen Nachkriegs-Nationalismus 
ist  das  Geld  einiger  General- 
direktoren  deutscher  GroBban- 
ken und  GroBindustrien. 

Und  am  allerschlimmsten:  das 
geschieht  meist  nur  aus  Eitelkeit. 
Der  Herr  Bankdirektor  —  er  ist 
„im  Herzen"  liberal,  manchmal 
sogar  auch  jiidisch  —  fiihlt  sich 
ungeheuer  gebumfiedelt,  wenn  so 
ein  Held  der  Deutschen  Tage  ihm 
generos  auf  die  Schulter  klopft 
und  ihm  bedeutet,  man  miisse  sich 
fiir  seine  Sachen  einsetzen. 

So  etwas  fangt  meist  beim  Tee 
im  Salon  an.  Denn  fast  alle 
diese  Beziehungen  der  beschafti- 
gungslosen  Offiziere  zu  Hoch- 
finanz  und  Grofiindustrie  gehen 
auf  gesellschaftliche  Beziehungen 
zuruck.    Das  Ende  ist  manchmal 


114 


ein  Putsch,  giinstigstenfalls  die 
Propagandareise  eines  deutsch- 
volkischen   Grafen. 

Also  wird  am  deutschen  Wesen 
wieder  mal  die  Welt  genesen  — 
nur  well  Herrn  Gutmana  eine  so 
hohe  Ehre  ist,  einen  waschecbten 
Grafen  mit  Allem  auszustatten, 
was  er  braucht.  (Dafiir  spielt  der 
mit  ihm  Golf.) 

Dem  Jrafen  aber  kann  nichts 
passieren.  Selbst  wenn  er  —  was 
bestimmt  zu  erwarten  ist  —  die 
albernsten  Dinge  auf  der  Propa- 
gandareise redet  und  treibt,  wird 
er  stolz  erklaren  konnen:  Bitte, 
hinter  mir  stehen  ja  die  fiihren- 
den  Manner  der  deutschen  Wirt- 
schaftf 

Und  dann  wird  er  die  schwarz- 
weifl-rote  Fahne  hissen  —  die 
Gosch  hat  er  in  der  Eile  verges- 
sen  mitzunehmen;  die  liegt  noch 
im  Safe  der  Dresdner  Bank  — , 
und  die  ganze  Welt,  von  den 
Fidschi-Inseln  bis  nach  Kam- 
schatka,  wird  Deutschland  noch 
viel  mehr  lieben,  als  sie  bisher 
schon  getan  hat* 

Heinz  Pol 

Heldenfabrizierung 
f"\er  Konig  sa8  auf  seinem  Thron, 
*-J  unter  dem  Baldachin.  Die  zu- 
kiinftigen  Helden  erschienen  de- 
mutigf  sich  auf  ein  Knie  nieder- 
lassend,  vor  seinem  hohen  Ant- 
litz,  und  der  oberste  Kriegsherr 
sprach,  indem  er  ihre  Schulter 
mit  einem  Degen  leicht  beruhrte: 
ffIch  schlage  Dich  im  Namen  Got- 
tes  zum  Ritter."  Und  der  neue 
Ritter  erhob  sich  und  zog  freudig 
gegen  den  Feind  im  Namen  Got- 
ten und  seines  erhabenen  Herr- 
schers,  der  ihn  zum  Helden  ge- 
schlagen. 

So  geschah  es  im  Mittelalter, 
und  so  geschieht  es  heute  noch 
in  Horthys  Ungarn,  Nur  eben 
im  Mittelalter  waren  die  „Helden" 
Helden,  die  mit  Einsatz  ihres  Le- 
bens  fur  eine  Idee  kampften.  Und 
heute  sind  diese  ftHelden",  dem 
Zeitgeist  entsprechend,  Fascisten, 
Hakenkreuzler  und  Antisemiten, 
die  allerdings  auch  kampf  en  — 
nur  wie,  mit  wem,  fur  was  und 
mit  welchen  Waffen:  danach  darf 


nicht  gefragt  werden.  Der  weiGe 
Terror  hat  in  Ungarn  offenbar 
einen  Massenbedarf  an  Helden. 
Sie  werden  gradezu  fabrikmafiig 
erzeugt  —  die  Zahl  der  neuen 
Helden  dieser  Woche  betragt 
1600  — ,  funkelnagelneu,  wasch- 
echt,  garantiert  unverfalschte 
Ware,  und  nur  der  erlosende 
Ritterschlag  fehlt,  um  den  Lebens- 
odem  in  ihnen  zu  wecken:  das 
stolze  BewuBtsein  Held  zu  sein. 
Dann  Ziehen  sie  von  dannen,  fiih- 
len  sich  als  GottesgeiBel,  und 
wehe  Dem,  der  wagt,  andrer  Mei- 
nung  zu  sein  als  siel 

Aber  im  Ernst;  diese  Helden- 
erzeugung  en  gros,  gleich  fur  den 
Export  bestimmt,  ist  nur  schein- 
bar  ein  Spiel,  ist  nur  scheinbar 
Ungarns  interne  Angelegenheit 
Eine  heue  Pratorianergarde  wird 
heute  in  Ungarn  geschaffen,  Eine 
Garde,  die  ihrem  Herrn  und  Ge- 
bieter  iiberallhin  folgt,  eine 
Garde,  eine  Art  Stofitruppe,  zum 
Gebrauch  der  Fascisten  aller  Lan- 
der. Unsre  Hakenkreuzler  sind 
auch  alle  verkappte  Helden,  Hel- 
den des  Revolvers  und  Gummi- 
kniippels.  Sie  diinken  sich  auch 
alle  berufen  zu  einer  Mission  und 
schielen  sehnsiichtig  iiber  die 
Grenze  Ungarns,  von  wo  sie  die 
Erstarkung,  '  das  Heil  erwarten. 
Das  Zeremoniell  der  offentlichen 
Helderischlagung  —  wie  gerne 
wtirden  sie's  mitmachen!  Sie 
miissen  sich  aber  mit  dem  Zere- 
moniell der  Stahlhelm-Tage  be- 
gnugen.     Ach,  die  Arm  en  I 

Paul  Reinhold 

Invictis    victi    victuri 

Den  Unbesiegten  die  Besiegten 
„        die  kfinftig  siegen  werden"? 
Doch,  wenti  wir  uns  in  Hoffnung  wiegten, 
dafi  Friede  sei  auf  Erden? 

Wenn  wir  nur  Geist  und  Hera  vertrautcn 
statt  bJutbespritzten  Waffen: 
was  wollt  Ihr  dann,  Ihr  (Jeberlauten, 
mit  Eurer  Drohung  schaffen? 

Wenn  wir  dem  HaB,  der  in  Euch  siedet, 
getassen  widersprachen? 
Wenn  wir  die  Waffen,  die  Ihr  sdimiedet, 
mit  starker  Hand  zerbrachen? 

Wenn  sich  an  Eure  Feuerschlunde 
furchtlose  Kinder  scfamiegten, 
und  fiber  alien  Toren  sifinde: 
Wehe  den  Unbesiegten?! 

Ernst  Huth 

115 


General  revision 
P  s  hat  keinen  Zweck,  zur  Fe- 
*-*  der  zu  greifen,  weil  ein  Feme- 
prozefi  wieder  einmal  nicht  so 
behandelt  worden  ist,  wie  die 
Interessen  des  deutschen  Volkes 
verlangen 

Es  ist  hochst  uberflussig,  aus- 
einanderzusetzen,  was  an  der 
Revisionsverhandlung  des  Pan- 
nier-Prozesses  auffallig  und  nicht 
ganz  in  der  Ordnung  war  — 
etwa:  der  AusschluB  der  Offent- 
lichkeit,  die  Verwerfung  der  Re- 
vision oder  die  Bestatigung  von 
vier  Todesurteilen  an  vier  un- 
verantwortlichen,  auf  blinden  Ge- 
horsam  gedrillten  Soldaten  oder 
auch  die  Bestatigung  von  Frei- 
spr uchen  fur  die  Manner,  die 
mehr  schuld  sind  an  dera 
Meuchelmord  als  irgendein  Benn 
oder  Stein, 

Es  ist  Spielerei,  nachdem  die 
deutsche  Justiz  bewiesen  hat, 
daB  sie  selbst  bei  Mordprozes- 
sen  die  barteipolitischen  „Be- 
lange"   nicht   vergessen  kann. 

Aber  —  es  lohnt,  auf  die  bis- 
herigen  Geschehnisse,  die  mit 
den  Fememorden  in  Zusammen- 
hang  stehen,  gesttitzt,  zu  tiber- 
legen,    was    noch    kommen    wird. 

Die  Fememorde  werden  als 
gem  eine  Morde  betrachtet.  Kein 
Richtcr  wird  nach  den  poli- 
tischen  Motiven  fragen,  keiner 
die  Hintergriinde,  aus  deneu 
schemenhaft  die  massive  Gestalt 
des  Wehrministers,  die  verlu- 
derte  Politik  der  Reichswehr 
hervortreten,  zu  erforschen  wa- 
gen.  Wo  aber  solche  politischen 
Motive  unleugbar,  faustdick  auf- 
treten,  da  werden  die  unabsetz- 
baren  Herren  im  Talar  sie  dem 
Angeklagten  zugute  schreiben, 
weil  er  —  im  Interesse  der  Lan- 
desverteidigung  gehandelt  hat. 

Oberleutnant  Schulz  wird  frei- 
gesprochen  werden,  wird  seinen 
breiten,  klugen,  grausamen  Scha- 
del  der  Bewegung  erhalten,  wird 
mit  seinen  Freunden  aus  Land- 
tag und  Reichstag,  seinen  Maze- 
nen  auf  den  Rittergiitern  weiter- 
beraten,  wie  man  die  Republik 
verarzten  kann  —  und  dann  wird 
er,      frecher     als      damals,     vcn 

116 


neuem  Andre  fur  sich  morden 
und   verurteilen   lassen. 

Die  Eltern  der  Toten  werden 
sich  eines  Tages  fragen  miissen, 
ob  ihr  Junge  denn  wirklich  er- 
mordet  ist,  ob  er  nicht  vielleicht 
Selbstmord  begangen  hat,  und  ob 
nicht  seine  Leiche  dank  iiber- 
natiirlichen  Kraft  en  klaftertief  in 
die  Erde  gesunken  ist. 

Die  Volksvertre.ter  aber,  die  in 
Ausschiissen  zusa'mmenhocken, 
und  denen  entsetzlich  klar  wird, 
daB  selbst  „republikanische"  Be- 
arate,  selbst  Parlamentskollegen 
verstrickt  in  die  scheuBHchsten 
Verbrechen  sind,  die  Deutscli- 
land  je  hat  erleben  miissen  —  sie 
werden  langsam  miide  werden 
und  iiber  neuen  Aufgaben  den 
alten  „DreckM  vergessen, 

Man  darf  an  die  Fememorde 
nicht  mehr  denken,  weil  man  nur 
zu  deutlich  spiirt,  daB  das  Recht 
in  Deutschland  verfault  und  ver- 
modert  ist,  seit  deutsche  Rich- 
ter  Mitgliedsbeitrage  an  ihre 
Parteikassen  zahlen  und  in  ihren 
Hirnen  die  Entscheidung  iiber 
nationale    „BelangeM   brauen. 

Nur  eine  leiste  Hoffnung:  Viel- 
leicht kommt  einmal*  die  Gene- 
ralrevision. 

Carl  Mertens 

Potemkin  yerboten! 

Ein  weltverlorenes  kleines  Berg- 
nest,  Darin  eine  gutburger- 
liche  Pension.  Der  ubliche  Men- 
schenmischmasch'.  Zwei  '  Lehre- 
rinn en.  Ein  alter  General.  Ein 
Industrieller,  der  jeden  Tag  mit 
seinem  Auto  ein  paar  Stunden 
weit  zu  seinen  Werken  fahrt. 
Dessen  Frau.  Ein  Arzt.  Ein 
Kaufmann.  Ein  Postbeamter. 
Ein  paar  undefinierbare  Frau- 
leins. 

Ferien.  Also  vSllige  Abwesen- 
heit  geistiger  Anspriiche.  Abends 
Radio.  (Deutsche  Kampfspiele 
in  Koln.  Deutsche  Reden  in 
Berlin.  Deutsches  ,GroOfunk- 
spiel'  in  Hamburg.  Gottseidank 
ist  der  Prager  Sender  nicht  weit.) 

Tischgesprache:  Erholung. 

Hochwasser.  Sonne.  Fehlende 
Sonne.     Gewichtszunahme.    Ein-, 


zweimal   tiber    ein    Buch.      Film. 
Potemkin. 

Tatsachlich:  Potemkin.  Sechs- 
mal  mindestens  in  drei  Wochen. 
Nicht  etwa,  weil  fast  jeder  ,Tag* 
—  das  einzige  hier  gehaltene 
Blatt  —  eine  neuc  Denunziation 
des  Films,  einen  neuen  Hilferuf 
nach  der  Zensur,  ncue  Meldung 
eines  „vorbildlichen"  Vcrbots  in 
Bayern,  Wiirttemberg,  Thurin- 
gen  bringt.  Sondern  einfach,  weil 
ihm  fast  Alle  in  ihren  Stadten 
gesehen  haben,  Und  trotz  —  oder 
nur  in  den  —  Ferien  davon 
sprechen  wollten. 

Die  Urteile  gehen  auseinan- 
der.  Selbstverstandlich,  Der  Ge- 
neral findet  ihn  erschutternd, 
aber  fur  Soldaten  —  und  eigent- 
lich  uberhaupt  —  nicht  erlaubt. 
Die  eine  Lehrerin  kann  die  un- 
gliickliche  Mutter  auf  der  grofien 
Odessaer  Treppe  nicht  vergessen. 
Fur  die  Frau  des  Industriellen 
zahlt  das  Kino  nun  uberhaupt 
erst  voll  als  Kunst.  Und  ihr 
Mann  —  der  es  doch  schlieOlich 
wissen  muB  —  findet  Antimili- 
tarismus  sei  ihm  ebenso  sympa- 
thisch  wie  seinen  Arbeitern.  Und 
durchaus    keine    ./Verhetzung'1, 

Ubereinstimmung  herrscht  un- 
ter  Allen  in  dem  Urteib  Ein  ganz 
grofies  Kunstwerk.  Na,  das  haben 
.schlieOlich  fast  alle  geistigen 
Kopfe  Deutschlands  gesagt,  von 
Reinhardt  bis  Einstein. 


Gestern  ist  Potemkin  verboten 
worden. 

Unsre  Tafelrunde  guter  Staats- 
biirger  hockt  verstandnislos.  Man 
muckt  hier  nicht  auf.  So  weit 
geht  die  Freiheit  eines  Ferien- 
menschen  nicht.  Aber  —  ihre 
Mienen  sind  bektimmert  und  ver- 
kniffen.  Und  trotz  des  Fett- 
drucks  im  eben  angekommenen 
,Tag*  spricht  keiner  driiber . ♦ . 
Die  alles  Scherlsche  futtern,  fuh- 
len  sich  unbehaglich  bei  diesem 
Sieg  des  Herrn  Hugenberg  iiber 
den  freien  Menschenverstand. 
Nachher,  drauOen  unter  vier  Au- 
gen,  sagt  mir  Einer:  „Heute  wur- 
den  sicherlich  die  f Weber'  auch 
verboten." 


Ich  furchte:  die  geistigen  Kopfe 
werden  sich  ebenso  bekiimmert 
ausschweigen  wie  diese  kleine 
Elite  deutschen  Burgertums,  Und 
was  konnte  selbst  aus  diesen 
Menschen ;  noch  werden,  waren 
sie  frei  von  Presse  und  Zensur, 
ware  unsre  verbotene  Republik 
etwas  Aridres  als  ein  Potemkin- 
sches  Dorf! 

Axel  Eggebredtt 

Zeitung  und  Ruhm 

Als  Pierre  Benoit  in  der  Presse 
angegriffen  wurde,  beklagte 
er  sich  im  Freundeskreis  bitter 
dariiber.  Paul  Bourget  trostete 
ihn:  „Mein  Lieber,  ich  habe  raich 
erst  als  Beruhmtheit  geftihlt,  als 
ich  aufgehort  hatte,  Zeitungen  zu 
lesen." 

Liebe  WeltbOhne! 
A  Is  im  Fnihjahr  1925  die  deut- 
**  sche  Sozialdemokratie  gegen 
Hindenburg  dieParole  fiir  den„Re- 
publikaner  Marx"  ausgab,  wurde 
dem  Genossen  Adolph  Hoffmann 
von  atheistischen  Gesinnungs- 
freunden  der  Kampf  seiner  Partei 
fiir  den  Klerikalen  erregt  vorge- 
halten.  Er  antwortete  kiihl  und 
sachlich,  wie  stets:  )(Mensch," 
sagte  er,  „wenn  mir  Eener  mit'n 
Tank  ieberfahren  will,  denn 
flicht*  ick  mir  hinter  'ne  Kirche, 
wenn  eene  da  is." 

Kampfspiele 

Tn  Adenauers  und  des  Domes  Schatten 
zeigt  sich  mein  rheinisch  Volk  in  schmucker 
Wehr. 
Und  wollte  die  Angtanyte  es  gestatten, 
so  zeigien  wir  von  unsrer  Kraft  noch  mehr. 

(Auch  in  der  Spanier  Land,  im  blauen  Suden, 
hat  Primo  siegreich  fur  il  Re"  gekampft. 
Weil  Standgerichte  mit  der  Zeit  ermuden, 
buflt  man  mit  Geld.    Die  Trommel  klingt 

gedampft.) 

Eh  man  zur  See  und  ins  Gebirge  wandelt, 
bringt  man  die  Hochschutzzolle  unter  Dach. 
Sie  haben  heuer  nicht  mal  kuhgehandelt. 
Ja,  stetes  Katnpfspiel  macht  die  Nerven  schwach. 

Nur  Gefilers  Freude  kennt  noch  kerne  Trubung. 
Wie  Lerchenruf  erklingt  ihm  der  Alarm. 
Von  ferae  glanzt  die  schone  Reichswehrubung. 
Ja,  stetes  Kampfspiel  halt  das  Feuer  warm. 
Karl  Sefrnog 

117 


Antworten 

Oberengadiner,  Dein  .Engadin-ExpreB'  laBt  mich  wissen,  daB  im 
Schweizerhof  von  Vulpera  abgestiegen  ist:  „Keine  Konigliche  Hoheit 
Pnnzessin  Albrecht  von  Hohenzollern  mit  Bedienung,  Burg  Namedy, 
Andernach  am  Rhein".  Warum  ist  aber  von  Herrn  und  Frau  Leo 
Loewenstein  aus  Koln,  ebenfalls  am  Rhein,  nicht  auch  vermerkt,  daB 
sie  Keine  Koniglichen  Hoheiten  sind? 

Deutsche  Redakteure.  Diejenigen  Mitglieder  des  Reichsverbands 
der  deutschen  Presse,  denen  Schwierigkeiten  mit  dcr  Versorgungs- 
anstalt  der  Reichsarbeitsgemeinschaft  der  Deutschen  Presse  G,  m,  b.  H. 
entstanden  sind  —  Herabsetzung  der  Rente  *  oder  Umwandlung 
der  Kapitalversicherung  in  eine  Pensionsversicherung  — ,  werden  ge- 
beten,  unverzuglich  ihre  Adresse  an.  Hermann  Tolle,  Velbert  im 
Rheinland,  Post-Strafie  56,  gelangen  zu  lassen.  Es  handelt  sich  um 
ein  gemeinsames  Vorgehen  der  beteiligten  Kollegen. 

Feuerlander.     Jubelfeier  des^   Gardevereins  Munster  —  wie   das 
gewfesen  sein  mag?    Gegen  acbt  Uhr,  am  Tage  des  Volksentscheids, 
„erschien  Prinz  Eitel  Friedrich  von  PreuBen  und  schritt  die  Reihen 
der   Krieger^  ab".    „Unter   Vorantritt    einer   Gruppe   friderizianischer 
Grenadiere  in  historischer  Uniform  erfolgte  der  Einzug  der  Fahnen, 
tint  er  denen  sich  auBer  denen  der  Militarvereine  noch  die  des  Wer- 
wolfs,  des  Stahlhelms  und  des  Jungdeutschen  Ordens  befanden/*   Der 
Staatsanwaltschaftsrat  Heinicke  —  dem  vermutlich  die  Republik  das 
Gehalt    schuldig   bleibt  —  hielt   folgende   BegruBungsansprache:   l(Im 
Namen    des     Gardevereins   Miinster    danke     ich   Eurer    Koniglichen 
Hoheit  fur  die  Huld  des  Erscheinens,  fur  das  sich  der  Gardeverein 
Miinster  stets  in  der  Dankesschuld  Eurer  Koniglichen  Hoheit  befin- 
den  wird.     Wo  Eure  Konigliche  Hoheit  erscheinen,  da  leuchten  die 
Augen    aller  friihern   Gardisten."   „Als  Paukenschlager  fungierte   dej: 
Kaffeekoch  der  Conditorei  Middendorf,  ein  Kamerunneger,   der  von 
dem  friihern  Kaiser  nach  Berlin  geholt  war  jund  dort  zwanzig  Jahre 
lang  als  Paukenschlager  bei  den  Gardehusaren  stand.     In  der  roten 
Paradeuniform  seines  friihern  Regiments  zog  er  viele  Blicke  auf  sich." 
DerT)berbiirgermeister  (lHcB  es  sich  nicht  nehmen,  dem  Prinzen  die 
Schonheiten  des  Rathauses,  besonders  des  Fnedenssaales  zu  zeigen". 
Und  damit  bricht  der  erhebende  Bericht  leider  jahlings  ab,     Welche 
Strafe  dem  tollkuhnen  Oberburgermeister  diese  pazifistische  Pointie- 
rung   des   kriegerischen  Fests    eingetragen  hat:    das  diirfen    wir  nur 
ahnen,  nicht  erfahren. 

Carl  Marmulla.  Sie  nehmen  auf  das,  Postscheckkonto  Berlin 
134  038  des  Friedensbundes  der  Kriegsteilnehmer  Gaben  fur  Heinrich, 
Wandt  entgegen,  dem  es  hundsmiserabel  geht. 

Psychiater,  Sie  pladieren  auf  milderhde  Umstande  fiir  den  Ex- 
kaiser  Wilhelm  den  Zweiten.  Er  habe  zwar  lumpenhafte  Handlun- 
gen  begangen  und  sei  nicht  davor  geschutzt,  sie  ab  und  zu  wieder 
zu  begehen;  aber  er  sei  kein  Lump,  wie  ihn  Ignaz  Wrobel  in  Num- 
mer  28  genannt  hat.  Sie  als  Gerichtssachverstandiger  hat  ten  fiir 
ihn  im  Ernstfall  nicht  eine  Strafanstalt,  sondern  eine  Heilanstalt 
beantragt,  hatten  unbedingt  den  Schutz  des  §  51  fiir  ihn  verlangt. 
Nun,  diesen  Eindruck  habe  ich  auch  am  SchluB.von  Emil  Ludwigs 
Monographie,  die  Ernst  Rowohlt  jetzt  zum  Preise  von  4,80  Mark 
herausbringt.  Das  Buch  ist  damit  bei  der  125.  Auflage  angelangt, 
Ein  paar  Millionen  Stimmen  gegen  die  Fiirstenabfindung  sind  auf  sein 
Konto  zu  schreiben.  Wenn  die  Volksausgabe  bis  zur  375,  Auflage 
vorgeriickt  ist,  entschlieBt  der  Verlag  sich  hoffentlich,  die  nachsten 
625  Auflagen  fiir  50  Pfennige  herzustellen.  Das  wird  dann  das  Ende 
der  monarchistischen  Idee  selbst  in  diesem  Land  der  Lakaien  sein. 

Verant wortlicb  Siegfried  Jacobsohn,,  Cbarlottenburg,  Konigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacob8ohn&  Co.,  Cbarlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Techechoslowakel:  BohmUche  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  e. 


XX1L  iaftrgans 27.  Jail  1926 Nummer  30 

Die  Dame  ohne  Unterleib  von  cari  v.  ossietzky 

Daymond  Poincare  wird  nur  zu  beweisen  liabcn(  daB  er  jetzt 
gefeiter  gegen  nationalistischc  Wallungen  ist  als  1923,  wo 
er,  allzu  bcrcitwillig  auf  die  Intentionen  des  Herrn  Cuno  ein- 
gehend,  an  die  Ruhr  marschieren  lieB.  Sonst  braucht  er  nichts 
beweisen.  Eine  Welle  von  Vertrauen,  etwas  blamab  el  fiir  das 
Kartell,  schlagt  ihm  entgegen.  Das  franzosische  Temperament 
braucht  wohl  hin  und  wieder  so  einen  nuirrischen  alten  Herrn, 
<ier  nicht  grade  die  Reaktion  verkorpert,  wohl  aber  ein  Ritar- 
dando*  (Bei  uns  gehts  immer  gleich  bis  zu  Hindenburg  zuriick.) 
Der  Linksblock  liegt  zerschlagen.  Aber  dafl  Poincare  sich 
jetzt  auf  die  Radikalen  stiitzt,  anstatt  seine  eigene  Garde  an- 
treten  zu  lassen,  das  erhartet  doch,  daB  diese  zwei  Jahre  Herriot, 
Painleve  und  immer  wieder  Briand  nicht  umsonst  gewesen  sind, 
daB  Frankreich  demokratisch  ist,  es  immer  bleiben  wird.  Der 
1 1  *  Mai  1 924  war  europaische  Schicksals wende.  Edouar d 
Herriot,  hinter  dem  das  fascistische  Riffraff  heute  grohlt:  „In 
die  Seine  1  In  die  Seine!"  ist  der  Fuhrer  dieses  historischen 
Durchbruchs  gewesen.  Keinem  Zweiten  ist  Europa  so  zu  Dank 
verpflichtet 

Was  bedeutet  Poincare  fiir  Deutschland?  Der  bockbeinige 
Jurist  wird  Kriegerdenkmaler  etwas  mundfertiger  einweihen  als 
erforderlich  ist,  aber  Deutschlands  Weg  nach  Genf  nicht  ver- 
rammeln  und  Vertrage  respektieren.  Er  ist  zu  besonnen,  sich  als 
Unruhestifter  zu  plakatieren,  wo  Frankreich  in  seinem  Valuta- 
elend  Wohlwollen  braucht.  Aber  er  wird  auch  auf  strengste 
Korrektheit  dringen.  Die  Militarkontrolle  wird  nicht  J  mehr 
nichtssagende  Formalitat  sein  wie  in  den  letzten  beiden  Jahren 
und  die  deutsche  Ostpolitik  scharfer  als  bisher  auf  ihre  Verein- 
barkeit  mit  dem  Locarnopakt  gepriift  werden.  Briand  bleibt 
im  AuBenministerium.  Damit  ware  der  Geist  der  Verstandi- 
gungspolitik  garantiert,  aber  der  Stil  dtirfte  sich  doch  wohl 
andern.  Im  September  wird  Deutschland  in  Genf  nicht  so  um- 
worben  sein  wie  im  Fruhjahr  .  .  . 

In  London  hat  schon  General  Gourand,  der  militarische 
Vertrauensmann,  sondiert.  ..England  bringt  Poincare  MiBtrauen 
entgegen,"  schreiben  die  deutschen  Blatter  triumphierend  und 
miissen  auf  der  nachsten  Seite  bereits  folgende  Episode  aus 
dem  Unterhaus  berichten: 

Abg.   Rennie   Smith:   Wir  sind  d^er  Ansicht,   daB  die  Ab- 
rusttmgsverhaltnisse   in  Deutschland  zufriiedenstellend  sind. 
Chamberlain:  Ich  bedauere  sagen  zu  muss  en:  Nehi. 

Das  ist  der  neue  Stil. 

* 

119 


Es  war  eine  tragische  Stundc  der  modernen  Demokratie, 
als  Hcrriot,  diirch  sein  republikanisches  Gewissen  verpflichtet, 
sich  gegen  Caillaux  wandte.  Die  deutschen  Republikaner  ver- 
stehen  groBenteils  nicht  die  Leidenschaft  dieses  Angriffs  und 
suchen  die  Ursache  in  privater  Rivalerie.  Wird  selbst  Joseph 
Wirth  Herriot  begreifen? 

Den  Volkstribun  aus  Baden  plagt  schon  lange  der  Ehrgeiz, 
Fiihrer  eines  Kartells  der  Linken  zu  werden.  Er  ist  gewiB  der 
einzige  Kanzler  des  republikanischen  Reiches  gewesen,  dessen 
Tonfarbung  sich  von  dem  Durchschnitt  der  Minister  unterschie- 
den  hat.  Aber  seine  Taten?  Hier  verzeichnet  der  ChronisJ 
schlicht:  Rapallo  —  und  schweigi. 

Jetzt  fordert  Herr  Wirth  in  einem  Aufruf  von  gerausch- 
voller  Ruhrung  die  Republikanische  Union.  Sehr  brav.  Aber 
wem  erzahlt  Wirth  das?  Den  Parteifreunden  Brauns  und 
Stegerwald,  die  unentwegt  nach  Rechts  kutschieren?  Dem 
Fuhrer  und  derzeitigen  Kanzler  Marx?  Den  Demokraten  Kulz 
und  GeBler?  Er  richtet  sich  ausschlieBlich  nach  Links:  an  die 
Sozialdemokratie.  Die  stehe  wieder  „in  unbeweglicher  Oppo- 
sition zu  Klassenstaat  und  Klassengesellschaft"  und  treibe  damit 
treffliche  Biirgerdemokraten  zum  Techtelmechtel  rait  Rechts. 
Um  diesen  schrocklichen  Klassenkampfern  den  roten  Jakpbiner- 
teufel  recht  griindlich  auszutreiben,  beschwort  er  den  Schatten 
Ludwig  Franks,  laBt  er  den  To  ten  zu  den  Lebenden  sprechen. 
Doch  nun  ist  leider  zur  Materialisation  niemand  ungeeigneter 
als  der  tote  Ludwig  Frank.  Dessen  Bild  wird  einmal  die  glat- 
tende  Geschichte  so  liebenswert  wiederherstellen,  wie  es  war, 
aber  fur  diese  Zeit  grade  ist  es  verdunkelt  von  Karl  Lieb- 
knecht  und  Kurt  Eisner,  von  Allen,  die  nicht  im  vierzehner 
Augusttaumel  versanken. 

Joseph  Wirth  appelliert  sehr  pathetisch,  sehr  anklagend 
an  die  Sozialdemokratie.  Weshalb  die  Aufregung?  Die  Sozial- 
demokratie  hat  in  Boindnissen  mehr  Konzessionen  machen 
miissen  als  irgendeine  andre  Partei.  Mit  Verlaub:  was  hat 
eigentlich  das  Zentrum  aus  seinem  Prinzipienschatz  her- 
gegeben?  Was  die  Demokraten?  Die  Sozialisten  haben  von 
der  Aussteuer  aus  August  Bebels  NachlaB  so  ziemlich  das 
letzte  Hemd  geopfert.  Sollen  sie  sich  zur  hoheren  Ehre  der 
Union  auch  noch  die  Haut  ab Ziehen? 

Herr  Wirth  befindet  sich  zudem  in  einem  Irrtum.  Die  Alii- 
anz,  die  er  fordert,  besteht,  auch  wenn  die  Sozialdemokratie 
nicht  olfiziell  dabei  ist,  besteht  mindestens  seit  der  Juliresolu- 
tion  von  1917.  Sie  lebte  auf  im  Novemberbundnis  Ebert — 
Groener,  bewahrte  sich  in  Weimar  und  hat  seitdem,  auch  wenn 
die  Wege  auseinandergingen,  schweigend  weiter  bestanden. 
Diese  unausgesprochene,  aber  sehr  fuhlbare  union  sacree  ist 
ja  schuld  an  dem  Faulnisgeruch,  der  die  deutsche  Linke  so  un- 

120 


ertraglich  macht.  Warum,  so  fragen  viele  Republikaner,  warum 
fordcrt  die  Sozialdemokratie  nicht  die  Abschiebung  des  Herrn 
GeBler  von  den  Demokraten?  Warum  toleriert  sie  den  Mann? 
Warum  erhebt  sie  die  Reichswehrfrage  nicht  zum  hochsten 
Streitobjekt?  Warum  steigt  nicht  Reichstagsprasident  Ldebe 
wie  Kammerprasident  Her  riot  auf  die  Re  dner  tribune,  um  den 
Mann  in  den  Tartaros  zu  scheuchen,  der  die  Verfassung  ganz 
anders  maltratiert  hat  als  es  ein  Caillaux  jemals  get  an  hatte? 

.  .  ,  und  ein  Narr  wartet  auf  "die  Antwort.  Ach,  Das  klebt 
ja  so  fest  zusammen,  gekittet  durch  gegenseitige  Gefalligkeiten, 
durch  gemeinsame  Siinden. 

Wer  Republikanische  Union  heute  so  gebieterisch  fordeft, 
muB  wise  en:  wozu?  Republikanersammlung  zu  neuen  Zielen, 
zu  belebender  Straffung  der  eigenen  Reihen,  ist  gut  Dagegen 
neue  Koalition,  um  in  den  Spuren  der  versackten  weiterzu- 
schludern,  unnutz  und  verderblich.  Das  haben  wir  auch  ohne 
Linkspakt  Herr  Wirth  muB  wissen,  ob  er  einen  neuen  Zu- 
stand  schaffen  oder  einfach  einen  alten  konservieren  will,  Er 
scheint  sich  leider  diese  Frag©  gar  nicht  uberlegt  zu  haben. 


Zu  Briands  Sturz  schreibt   im    „Vorwarts"    der    Genosse 
Stampfer: 

AuBergewobnliche  Zeiten  erfordern  aufiergewohnliche 
,  MaBnahmen,  Eine  Verfassung  wird  nicht  fur  auBergewohnliche, 
sondern  fiir  normale  Zedten  ausgearbeitet.  Es  muB  dem  Parla- 
ment  als  Vertreter  der  Volkssouveranitat  die  Moglichkeit  ge- 
geben  warden,  sich  auBergewohnlichen  Zustanden  anzupassen 
itnd  in  ein  em  bestmunten  Fall  eine  Abweichung  von  den 
starren  Vorschriften  dler  Verfassung  selbst  zu  beschlieflen, 
Diese  Moglichkeit  hat  die  Weimar  er  Verfassung  ausdrucjclich 
vorgesehen,  die  nicht  nur  in  diesem  Punkt  erheblich  besser  ist 
als  die  von  reaktfionarem  Geist  mspirierte  und  iiberhaupt  stark 
veraltete  franzosiische  Verfassung  von  1875  , , . 

Und  so  sehr  w&r  es  bedauern,.  der  Auf  fas  sung  unserer 
franz&sischen  Genossen  entgegentreten  zu  muss-en,  so  fuhlen 
wir  uns  verpflichtet,  hier  zu  erklaren,  daB  in  diesem  Falle 
Briand  und  Caillaux  saohMchi  im  Rechte  waren,  als  sie  erklar- 
ten,  d>er  parlamentairiische  Mechanism  us  set  zu  kompliziert,  um 
in  der  Obergamgszeit  der  Stabilisierung  die  notwendigen 
Steuerbestimmungen,  insbesonidere  die  Festsetzung  der  un- 
zahligen  Steueirsatze  auf  die  iibliche  Art  zu  beraten  und  zu 
beschlieBen. 

Und  jetzt,  Doktor  Joseph  Wirth,  wo  ist  da  ()der  RiB  zwischen 
den  sozialistischen  Republikanern  und  den  andern  fortschritt- 
lich  sozialen  und  republikanischen  Parteilagern?"  Dies  klag- 
liche  Gestampfer  wird  auch  der  Filmtoter  Kiilz  Wort  fur, Wort 
unterschreiben,  und  nach  diesem  Rezept  ist  die  Republik  eben 
regiert  worden,    Jahr  fur  Jahr.    Ubrigens    hat    der    Genosse 

121 


Stampfer  Recht:  der  parlamentarische  Mcchanismus  wurde 
niemals  bei  uns  uberschatzt;  niemals  betrachteten  wir  die  Ver- 
fassung  als  festen  Grund  fur  auBergewohnliche  Zeiten;  weit- 
sichtig  haben  unsre  Weimarer  Legislatoren  schon  fur  die  Ab~ 
weichung  von  den  starren  Vorschriften  vorgesorgt.  (Oh,  wie 
litten  wir  unter  den  robespierrehaft  starren  Gesetzesbuchsta- 
ben!)  Diese  weise  vorausberechnete  Abweichung  ist  der  Ar- 
tikel  48,  der  auch  nach  Meinung  nicht  verstampferter  Sozia- 
listen  die  Moglichkeit  gibt,  sich  auBergewohnlichen  Zustan- 
den  so  gut  anzupassen,  daB  der  normale  niemals  wiederkehrt. 
Ob  dem  Genossen  Stampfer  nicht  doch  noch  nachtraglich 
vor  seiner  Leistung  bange  wird?  Er  hat  in  seiner  himmlischen 
Ahnungslosigkeit  die  schlagende  Begrundung  fiir  den  nachsten 
Ausnahmezustand  gelief  ert.  Der  Genosse  Stampfer  hat  in  der 
Mussolini-Deb atte  des  Reichstags  am  10,  Februar  des  geflugelte 
Wort  gepragt: 

Wenn  die  Nationalist  en  eonen  Fiihrer  braucheji,  muss  en  sie 
immer  warten,  bis  ein  Soziali&t  verriickt  geworden  ist. 
Dagegen  laBt  sich  nichts  sagen. 


Ware  der  gute  Katholik  Joseph  Wirth  nicht  in  der  Tiefe 
des  Herzens  ein  uriverbesserlicher  liberaler  Oberlehrer,  er 
wiirde  ahnen,  daB  sein  gern  zitierter  Ausspruch:  die  Stunde 
der  Entscheidung  werde  ihn  an  der  Seite  der  Arbeiterscjiaft 
finden,  zu  gewissen  Denkverpflichtungen  notigt.  Die  Arbeiter- 
schaft  hat  sich  in  diesen  Jahren  mit  wahrhaft  asketischer  Ent- 
sagung  vor  die  Republik  gestellt,  die  fur  sie  nichts  andres  hatte 
als  teures  Brot.  Diese  Hingebungsfahigkeit  ist  allerdings  in 
eine  Krise  getreten.  Das  weiB  die  Sozialdemokratie  und  des- 
halb  zaudert  sie,  den  BruderkuB  zu  erwidern. 

Die  Biirgerdemokraten  miissen  begreifen,  daB  die  Arbeiter- 
schaft  nicht  dauernd  mit  Reichsbanner-Ideologie  gefiittert  wer- 
den  kann.  Morgens  Zollpolitik  mit  der  Rechten,  abends  Re- 
publikfeier  mit  den  Sozialisten,  das  geht  nicht.  Ob  eine  wirk- 
lich  aktive  deutsche  Linke  wachsen  kann,  das  hangt  davon  ab, 
ab  dem  biirgerlichen  Republikanertum  selbst  die  ttberwindung 
der  Klasseninteressen  gelingt,  die  es  von  den  sozialistischen 
Arbeitern  fordert 

Wirths  Republikanische  Union  ist  schon  geplant.  Da  aberdie 
Beriicksichtigung  des  sozialen  Morr.entes  fehlt,  gleicht  sie  allzu 
sehr  der  Dame  ohne  Unterleib,  wie  sie  in  Jahrmarktsbuden 
prachtvoll  frisiert  auf  dem  Schaubrett  prasentiert  wird.  Die 
Dame  ist  gewiB  recht  hiibsch  anzusehen,  nur  fehlt  einiges  zu 
den  vitals  ten  Funktionen,  Das  konnte  sehr  tragisch  sein,  wenn 
nicht  auch  der  republikanische  Mann,  der  sie  bewundernd  be- 
trachtet,  mit  dem  entsprechenden  Manko  behaftet  ware, 

122 


Franzosische  Kopfe 

vm. 
Raymond    Poin  car  e  von  Jean  Piot 

r\er  nicht  das  Land  an  der  Maas  kennt,  kann  Herrn  Raymond 

PoincarS  schlccht  verstehen.  Es  ist  cin  kaltcs  Land,  in  das 
tiberall  der  Krieg  eingraviert  istf  und  in  dem  er  seine  furcht- 
barsten  Spuren  hinterlassen  hat.  Es  ist  ein  Land,  das  an  der 
Grenze  und  dem  Feinde  gegeniiber  liegt.  Man  fordert  dort 
den  Soldaten  ein,  ohne  ihn  zu  lieben.  Man  steht  dort  auf  dem 
Standpunkt,  daB  er  nur  seine  Pflicht  tut,  wenn  er  da  ist,  und 
man  lehnt  ab,  ihm  ein  Glas  Wasser  zu  geben,  bereit,  ihn  als 
Rauber  zu  behandeln,  wenn  er  ohne  besondere  Erlaubnis  einen 
Schufi  losfeuert. 

Es  ist  ein  Land,  das  viel  gelitten  hat,  und  das  seine  Ru- 
inen  mit  den  Wort  en  betrachtet:  „Das  muO  bezahlt  werden"  — 
was  berechtigt  ist  — ;  aber  das  sich  lieber  in  Prozessen  er- 
schopft,  als  daB  es  die  Schande  tragt  —  was  nicht  schlau  ist. 

Genau  so  erscheint  mir  Herr  Poincare:  kalt,  kriegerisch 
ohne  Schwung,  unbarmherzig,  mehr  Verntinftler  als  vernunftfg, 
Jurist  und  Schikaneur  bis  zu  Lacherlichkeit. 

Mit  diesen  Fehlern  eines  Bauern  seiner  Heimat  verbindet 
er  eine  von  dessen  besten  Eigenschaften:  er  ist  fleiBig. 

Die  Arbeit skraft  dieses  Mannes  ist  staunenerregend.  Er 
liest  Alles,  antwortet  Allen  auf  Alles  —  mit  seiner  kleinen, 
gedrangten  und  hitzigen  Handschrift  —  und  studiert  Alles . ; . 
Er  arbeitet  so  fviel,  daB  er  keine  Mufle  mehr  hat  zunt  Dberlegen 
und  Vergleichen,  Wie  Robert  de  Jouvenel  gesagt  hat:  „Herr 
Poincare  kennt  alle  Teile  eiries  Aktenstiickes.  Aber  die  An- 
gelegenheit  selbst  ist  ihm  unbekannt"  Was  Clemenceau  ehe- 
mals  unhoflicher  ausgedriickt  hat:  „Briand  weiB  nichts  und  ver- 
steht  Alles.   Poincare  weiB  Alles  und  versteht  nichts." 

Da  Clemenceau  nun  einmal  genannt  ist,  so  konnte  man 
sagent  daB  Herr  Poincare  auf  der  Rednertribiine  manchmal  an 
den  „Tiger"  erinnert  durch  die  Knappheit  der  Erwiderungen,  die 
Scharfe  der  Rede  und  die  Bissigkeit  der  Stimme.  Und  doch, 
welcher  Unterschied!  Hinter  Clemenceaus  Ruhe  vibrierten 
Leben,  Nerven,  Temperament.  Hinter  Poincares  Scharfe  herr- 
schen  die  Logikdes  Wortes,  der  byzantinischeGeschmack  an  der 
Gegenrede,  die  erhitzte  und  wieder  abgekiihlte  Galle.  Dort 
der  Raufbold,  hier  der  Schikaneur. 

Er  liest.  Er  schreibt.  Er  arbeitet  im  Eisenbahnzuge.  Er 
steht  urn  acht  Uhr  friih  auf  und  geht  um  Mitternacht  schlafen. 
In  seinem  Dasein  ist  augenscheinlich  kein  Platz  fur  das  Ver- 
gniigen,  die  Zerstreuung,  das  freie  Spiel  der  Gedanken.  Kein 
Platz  fur  die  Sinnlichkeit. 

Ah,  das  ist  es;  er  ist  nicht  sinnlich.  Zum  mindesten  hat  er 
seine  Sinne  so  gut  diszipliniert  und  zuriickgedrangt,  daB  sie 
ihm,  wie  die  alten  Griechen  sagten,  „ins  Gehirn  gestiegen 
sind'\  Und  so  ist  er  kalter  Erregungen  ohne  Entspannung  fahig. 

Aber,  wird  man  mir  entgegenhalten,  wozu  Sinnlichkeit 
oder  gar  Empfindsamkeit  bei  einem  Staatsmann? 

123 


Empfindsamkeit?  Nein.  Sinnlichkeit?  Ja.  Sinnlichkeit 
wird  beim  Politiker  zum  Takt.  Wie  intelligent  er  auch  sein 
mag:  ein  Politiker  ohne  Takt  —  man  verstehe  recht,  wie  ich 
das  Wort  auffasse  —  ist  wie  das  Insekt  ohne  Fiihler,  wie  der 
Hund  ohne  Nase,  wie  die  Frau  ohne  Koketterie. 

Was  Aristide  Briand  spielend  erreicht*  bleibt  Poincare 
trotz  aller  Argumente  versagt. 

,fNein!M 

Nicht  viele  von  unsern  Staatsmannern  verstehen  ein  Nein 
zu  sagen  wie  Herr  Poincare.  Er  hat  das  kategorische  „NeinM; 
das  ausweichende  Nein  —  ffNein,  ich  bitte  Sie  .  .  ."  — ;  dassanft 
beharrliche  Nein  —  f(tausendmal  um  Entschuldigung!"  — ;  das 
ermutigende  Nein  —  „Sie  sind  im  Irrtum".  Eine  ganze  Palette 
voller  Nein,  fur  seinen  Gebrauch  abgetont, 

Als  Herr  Bonar  Law  im  Jahre  1922  mit  Vorschlagen  kam, 
machte  er  die  unangenehme  Erfahrung  dieser  Macht  des  Ver- 
neinens,  Alle  seine  Konzessionen  stieBen  sich  ,  an  diesem 
nNein1',  das  Ibedeutete:  „Bestehen  Sie  nicht  darauf!  Meine  Ab- 
sicht  ist,  die  Ruhr  zu  besetzen,  und  ich  werde  nicht  davon  ab- 
lassen," 

Nicht,  daB  Herr  Poincare  durchaus  recht  behalten  will.  Er 
erscheint  einfach  eigensinnig.  Und  das  ist  sehr  verstandlich. 
Wenn  ihm  das  Leben  entschliipft,  und  wenn  er  sich  an  die 
Texte  klammert,  wenn  er  —  wie  Jouvenel  meint  —  von  der 
Sache  selbst  nicht s  erfaBtt  aber  die  Einzelheiten  der  Akten- 
stiicke  fehlerlos  im  Gedachtnis  hat:  so  ist  klart  daB  er  die 
Da  ten  dieser  Akt  ens  tuck  e  in  ein  strenges  Klassensystem  ein- 
geordnet  hat.  Man  nehme  nun  an,  er  gebe  irgendwo  im  Text 
eines  Aktenstiickes  nach,  er  willige  ein,  die  Bedeutung  oder 
die  Glaubwiirdigkeit  in  Zweiiel  zu  ziehen:  sofort  reiBt  die 
Kette,  das  Geriist  sttirzt  ein!  Ein  Briand  halt  sich  an  den 
Stricken  und  den  Balken  fest  und  wird  wieder  den  Boden  be- 
ruhren  wie  eine  Katze,  ohne  Schaden  zunehmen,  Ein  Poincare 
bricht  sich  die  Schenkel  —  die  steif  sind. 

So  hat  sich  Poincares  System  vor  dem  Knege  —  wie  seine 
Intimen  wohl  wissen  —  auf  dem  Glaubenssatz  aufgebaut:  ,,Das 
russische  Heer  ist  uniiberwmdlich." 

Man  hatte  ihm  in  Czarskoje-Selo  anno  1912  einige  tadellos 
au&geriistete  Divisionen  gezeigt,  die  aus  Prachtkerlen  bestan- 
denf  und  die  hatte  er  im  Geiste  —  nach  einem  Viertel-  oder 
einem  Halbjahr  Krieg  —  in  Berlin  einriicken  sehen.  Hatte  sich 
dieser  schone  Traum  erfullt,  so  hatte  der  ehemalige  President 
der  Republik  sag  en  konnen:  MDer  Kampf  war  unvermeidlich. 
In  (Jbereinstimmung  mit  dem  unbezwinglichen  RuBland  habe 
ich  ihn  im  gewollten  Augenblick  eroffnet.  Und  mit  dem  klein- 
sten  Aufwand  habe  ich  meinem  Lande  einen  glanzenden 
Triumph  verschafft  und  ihm  ElsaB-Lothringen  zuruckgegeben." 

Das  w&re  eine  Widerspruch  erregende,  aber  grofie  Geeste 
gewesen. 

Der  Krieg  hat  nicht  sechs  Monate  gedauert.  Er  hat  zwei- 
tind  funfzig  Monate  gedauert.  Die  Kosten  haben  sich  als  er- 
druckend   erwiesen.    Herr  Poincare  war  nicht  halsstarrig.    Er 

124 


hat  sein  System  nicht  geandert —  er  hat  es  vollstandig  durch 
ein  andres  crsetzt,  an  das  er  sich  von  da  an  klammerte; 

„Ich  habc  das  nicht  gewollt.  Ich  hattc  damit  nichts  zu 
tun.   Im  aibrigen  hat  meine  konstitutionclle  Rolle  . . ." 

Als  guter  Jurist  hat  er  sich  die  notwendigen  Aktenstiicke 
und  Dokumente  prapariert  und  reserviert,  um  seine  Beweis- 
fiihrurig  unterstiitzen  zu  konnen.  Unglticklicherweise  hat  er  im 
Drange,  sofort  Recht  zu  haben  oder  seine  Rachegeliiste  pw  be- 
friedigen  —  denn  er  hatte  welche  — ,  viel  geschrieben,  'Und 
seine  Gegner  —  deren  er  ebenso  viele  wie  Rachegeliiste  hat  — 
stellen  seinen  einseitigen  Dokumenten  andre  von  ihm  unter- 
zeichnete  Dokumente  gegentiber  (oder  sind  doch  im  Begriff  es 
zu  tun).  Zweifellos  wird  er  darauf  erwidern.  Da  es  ihm  an 
Feinsinnigkeit  mangelt,  ersetzt  er  diese  durch  Spitzfindigkeit, 
Vor  Allem  hat  er  Methode, 

Man  hat  freundlicherweise  daran  erinnert,  daB  Herr  Poin- 
care  Hauptmann  bei  den  Jagern  zu  FuB  war,  und  man  ver- 
sichert,  daB  ihn  noch  immer  dieser  Geist  beseelt,  Jedenfalls  hat 
er  —  und  das  uberwiegt  heute  bei  ihm  —  die  „MentalitatM 
eines  pedantischen  OHiziers. 

Autorisierte  Obersetzun?  aus  dem  Franzosischen  von  Lina  Frender 

Elsafi-Lothringen  von  Harry  Isay 

In  ElsaB-Lothringen  gibt  es,  wie  iiberall  in  der  Welt,  sehr 
viele  Unzufriedene,  und  da  dieses  schwer  gepriifte  Land 
erst  vor  wenigen  Jahren  wieder  zu  Frankreich  gekommen  ist, 
liegt  es  nahe,  diesem  Nationalitatswechsel  oder  wenigstens  der 
Form,  wie  er  rechtsgultig  geworden  ist,  die  Schuld  fur  alle 
Enttauschungen  und  alle  Sorgen  beizumessen. 

Ob  und  in  welchem  Umfange  das  zutrifft,  bleibe  dahin- 
gestellt.  Wir  erleben  heute  in  Frankreich,  obzwar  in  erheblich 
geringerer  Starke,  ahnliche  Erscheinungen  wie  wahrend  der 
Inflationszeit  in  Deutschland,  Dazu  gehort  ein  gewisser  Sepa- 
ratismus  oder  Autonomismus  in  den  Grenzgebieten,  die  sich 
durch  Sprache,  Geschichte  und  Religion  in  Vielem  von  dem 
ubrigen  Lande  unterscheiden.  Diese  nicht  sehr  tiefgreifende 
Bewegung  wird  aber,  wenn  nicht  alle  Zeichen  triigen,  wie  bei 
uns  in  sich  selbst  zusammenfallen,  sobald  in  Frankreich  die 
innern  Schwierigkeiten  vorwiegend  finanzpolitischer  Natur 
iiberwunden  sein  werden. 

Wie  dem  auch  sei:  mit  aller  Entschiedenheit  mufi  dagegen 
protestiert  werden,  daB  von  Deutschland  aus  in  diesen  inner- 
franzosisehen  Vorgang  eingegriffen  wird. 

Die  Mahnung  richtet  sich  in  erster  Linie  an  die  in 
Deutschland  lebenden  einstigen  ElsaB-Lothringer.  Es  ist  wahr: 
ihr  Schicksal  ist  beklagenswert!  Von  Clemenceau  und  seinen 
Gehilfen  sind  sie  in  blindem  Fanatismus  —  meist  aus  dem  ein- 
zigen  Grunde,  daB  ihre  Eltern  nach  1870  dort  eingewandert 
waren  —  von  Haus  und  Hof  vertrieben  und  dahir  von  Deutsch- 
land, dessen  Regierung  den  Fursten  so  furstlich  begegnet,  nur 
recht  jammerlich  entschadigt  worden,  IhT  Herz  hangt  noch 
immer  an  der  alten  Heimat.    Viele  von  ihnen  erhoffen  von  po- 

125 


litischen  Andcrungen  in  ElsaB-Lothringen  die  Moglichkeit  cincr 
Ruckwanderung.  Daher  begleiten  sie  die  sich  dort  regenden 
autonomistischen  Bestrebungen  mit  sehr  viel  Inter  esse  und  noch 
mehr  Getdse,  Die  Sympathie  mit  ihrem  harten  Los  offnet  ihnen 
uhd  ihrer  Reklame  fur  die  Atitonomie  angelweit  die  Spalten 
der  deutschen  Presse  aller  Parteien,  sogar  der  Linken.  Das 
wird  nun  in,  Paris  mit  taglich  wachsender  Nervositat  festge- 
stellt:  man  spricht  ganz  offen  von  franzosenfeindlichen  Intrigen 
Deutschlands  und  beftirchtet  bei  diesem  —  trotz  Locarno  — 
den  Wunsch  der  Lostrennung  ElsaB-Lothringens  tvon  Frank- 
reich, der  sich  in  der  Unterstiitzung  der  Autonomisten  kund- 
gabe,  DaB  das  Verhalten  der  deutschen  Nationalisten  von 
Scholz  bis  iReventlow  die  Franzosen  in  ihrer  iibertriebenen 
Sorge  noch  bestarkt,  liegt  ja  seit  langem  klar  auf  der  Hand. 
Diese  Herren  ergreifen  mit  beneidenswerter  Unbefangenheit 
jede  Gelegenheit,  die  ihnen  geeignet  erscheint,  den  Volker- 
frieden  zu  storen.  Sie,  die  fast  fiinfzig  Jahre  lang  den  Korpo- 
ralskniippel  aiber  den  ElsaB-iLothringern  geschwungen,  ihnen 
alle  politischen  Freiheiten  vorenthalten  und  sie  noch  kurz  vor 
dem  Kriege  mit  der  Zabern-Affare  schmahlich  gedemiitigt  und 
in  den  Staub  getreten  haben  —  sie  sind  wahrhaftig  die  Letzten, 
die  zu  solch  plumper  Anbiederung  heute  ein  Recht  hatten. 
Aber  in  Wirklichkeit  empfinden  diese  Nationalisten  ja  keiner- 
lei  Zuneigung  zu  ElsaB-Lothringen,  ftir  dessen  ,,Autonomie",  als 
sie  dort  noch  selbst  kommandierten,  so  herrlich  gesorgt  wurde. 
Ihre  Liebe  ist  geheuchelt:  was  sie  beflugelt,  ist  der  HaB  hicht 
nur  gegen  Frankreich,  sondern  gegen  die  Demokratie,  gegen 
den  Frieden,  gegen  die  Volkerversohnung, 

Darum  ist  an, der  Zeit,  sich  deutlich  sowohl  gegen  die  von 
besten  Absichten  geleitete,  aber  politisch  kurzsichtige, 
Deutschland  schadigende  Propaganda  der  ehemaligen  ElsaB- 
Lothringer  wie  gegen  ihre  nationalistischen  „Freunde"  zu 
wenden. 

Der  deutsche  AuBenminister,  Herr  Stresemann,  mochte  es 
aus  innern,  parteipolitischen  Griinden  nicht  ganz  mit  der  Rech- 
ten  verderben.  Darum  sieht  er  nicht  nur  den  gegen  seine  Per- 
son gerichteten  Anpobelungen1  sondern  auch  mancher  gefahr- 
lichen  auBenpolitischen  Spielerei  jener  Herren  mit  allzu  groBer 
Untatigkeit  zu.  Aber  er  sollte  aus  der  bosen  Erfahrung,  die  wir 
mit  dem  Pressefeldzug  gegen  die  fascistischen  Unterdnickun- 
gen  in  Sudtirol  gemacht  haben,  lernen.  Was  war  moralisch  be- 
rechtigter  als  damals  der  —  von  den  Nationalisten  freilich  nur 
sehr  miBmutig  geforderte  —  Protest  gegen  die  brutale  Vergewal- 
tigung  der  Siidtiroler  Deutschen  durch  Mussolini?!  Und  den- 
noch;  das  einzige  Ergebnis  jenes  Pressefeldzugs  war  eine  noch 
schlimmere  Behandlung  der  Siidtiroler  und  seitdem  in  Er- 
scheinung  tretende  hartnackige  Gegnerschaft  Mussolinis  gegen 
Deutschland  in  alien  Fragen  der  internationalen  Politik...  ob- 
wohl  der  Feldzug  langst  abgeblasen  ist. 

Passen  wir  auf,  daB  sich  Frankreich  gegenuber  nicht  Ahn- 
liches  ereigne!  Die  ElsaB-Lothringer  leben  —  ungleich  den 
Siidtirolern  —  in  einer  freien  demokratischen  Republik  und  be- 
sitzen  alle  politischen  Mittel,  sich  selbst  durchzusetzen.  Sie 
126 


haben  unsre  Hilfc  nicht  notig  —  im  Gegenteil:  sie  wird  ihnen 
von  ihren  Gegnern  vorgeworfcn  tind  belastet  sic  erheblich.  Vor 
Allem  abcr  bedeuten  solchc  Einmiscbungen  in  franzflsische  An- 
gclegenheitcn  einen  Schlag  ins  Gesicht  gcgcn  Wortlaut  und 
Gcist  des  Vertrags  von  Locarno! 

Mehr  Verantwortungsgefuhl  in  der  deutschen  Presse,  auch 
dcr  Linken,  tut  not  und  weniger  angstliche  Nachgiebigkeit 
gegen  nationalistischc  Friedensstorer  bci  dcm  Leiter  der  deut- 
schen AuBenpolitik. 

Die  Volkischen  und  die  Jungfrau  Maria 

von  Leonhard  Birnbaura 
In  den  Zeitungen  stands; 

Auf  einc  Kleine  Anfrage  deutschvolkischer  Landtags- 
abgeordneter,  ob  das  Staatsministerium  die  Auffassung  des 
Generalstaatsanwalts  beim  Kammergericht  teile,  nach  welcher 
der  Inhalt  der  Gedichte  ,Maria'  von  Berthold  Brecht  und  (Die 
heiligen  drei  Konige'  von  Klabund  keine  Gotteslasterung  ent- 
halten,  erteilt  der  Justizminister,  dem  Amtlichen  PreuBischen 
Pressdienst  zufolge,  die  folgende  Ant  wort;  „Die  Staatsanwalt- 
schaft  hat  die  Verfahren  eingestellt,  weil  sie  der  Auffassung 
war*  daB  das  Gedicht  ,Maria'  von  Berthold  Brecht  weder  nach 
Form  noch  nach  Inhalt  die  Stimmung  der  Verachtung  gegen 
Gott  oder  eine  Einrichtung  der  christlichen  Kirche  erkennen 
lasse,  und  daB  das  Gedicht  fDie  heiligen  drei  Konige*  von  Kla- 
bund nicht  auf  Einrichtungen  oder  Gebrauche  einer  Kirche, 
sondern  auf  den  mancherorts  am  Dreikonigstage  im  Volke  iib- 
lichen  Brauch  des  Bettelsingens  abziele,  Gegen  diese  Auf- 
fassung haben  sich  Bedenken  nicht  ergeben,  Nunmehr  ist  die 
Strafverfolgung  auch  verjahrt. 
Da  muB  denn  erlaubt  sein,  ein  paar  Kleine  Anfragen  an 
die  Herren  volkischen  Abgeordneten  zu  richten,  auf  die  Ge- 
£ahr  hin,  ihnen  einige  Verlegenheit  zu  bereiten. 

Volkische  These  ist:  Deutschland  den  Deutschen!  Sehr 
gut,  Aber  wer  ist  deutscb?  Nach  volkischer  Auffassung  nur 
die  Nachkommen  der  alt  en  German  en  j  all  enf  alls  auch,  weil 
sonst  gewisse  Schwierigkeiten  entstanden  waren,  die  deutsch 
geborenen  Nachkommen  wendischer,  slavischer  <und  andrer 
verwandter  Volker,  die,  besonders  in  Ostdeutschland,  durch 
die  Germanen  niemals  vollig  verdrangt  word  en  sind.  Aber 
die  Slav  en  sind  ja  auch  —  alle  Rassepropheten  erkennen  das 
an  —  Indo^Germanen,  gehoren  zu  der  lichten,  stark  en  Familie 
der  Arier,  die  allein  berufen  sein  soil,  das  Weltall  zu  be- 
herrschen. 

Nun  gibt  es  fiir  die  volkische  Sache  in  Deutschland  eine 
sehr  unbequeme  Klippe:  das  Christentum.  Ehrliche  Volkische 
—  und  es  gibt  der  en  mehr,  als  man  gemeinbin  annimmt  —  ge- 
stehen  ein,  daB  der  Glaube  an  den  judisch  geborenen  und 
Munter  das  Gesetz  getanen"  Gottessohn  unvereinbar  sei  mit 
der  heiligen  Tradition  der  germanischen  Lichtaliben,  Von  vol- 
kischer Seite  wird  ja  doch  dauernd  iiber  die  ,,Vergiftung  ger- 
manischer  Kultur  durch  den  judisch-asiatischen"  Geist  ge- 
jammert  und  gezetert. 

127 


DaB  das  Neue  Testament  —  cines  der  schonsten  und  rein- 
sten  Religionsbucher  der  Erde  —  durchwebt  und  „durch- 
setzt"  ist  von  dem  Geist  seiner  jiidischen  Verfasser:  das  ab- 
zuleugnen,  diirfte  auch  der  verfoohr  teste  Volkische  nicht  wag  en. 

Schwieriger  gestaltete  sich,  je  mehr  der  ,,V6lkischismus" 
sich  in  Deutschland  ausbreitete,  das  personliche  Verhaltnis  zu 
dem  Heligionsstifter  Jesus  Christus,  der  in  Millionen  ,,deutsch- 
stammiger"  Familien  als  Gott  verehrt  und  angebetet  wird. 

Deshalb  kam  man  auf  die  zwar  skurrile,  aber  nicht  un- 
schlaue  Idee,  dem  Gottessohn  Jesus  einen,  wenn  auch  un- 
ehelichen,  so  doch  garantiert  arischen  Stammfbaum  anzudich- 
ten.  Da  war  also  unter  den  —  arischen  —  Romern,  die 
Palastina  als  besetztes  Gebiet  zu  behandeln  hatten,  ein 
Mann , , ,  doch  die  Sache  ist  ja  bekannt.  Es  sind  sehr  ernst- 
hafte  Studien  und  Theofien  dariiber  in  sehr  ernst  zu  nehmen- 
den  deutschen  Blattern  iveroffentlicht  worden;  eine  ganze  Lite- 
ratur  ist  entstanden,  ein  Hin  und  Wider  der  Meinungen,  das 
nicht  nur  Theologen  und  Historiker  in  seine  Strudel  zog. 

Jedenfalls  ist  die  vaterlich-arische  Abstammung  Jesu 
Christi,  gewissermaBen  als  ein  volkisch-christliches  Kompro- 
miB,  in  die  Lehren  der  Weisen  um  Wulle  und  Pinter,  der 
Kube  und  Genossen  aufgenommen  worden,  damit  man  mit  dem 
Wotans-  und  Runenklamauk  nicht  allzu  scharf  eingreife  in 
den  Frieden  der  christlichen  deutschen  Hauser,  wo  jener  un- 
endlich  vornehme  und  liebenswerte  Freund  der  Menschheit, 
der  nach  den  Synoptikern  der  Sohn  eines  Zimmermanns  aus 
Nazareth  in  Galilaa  war,  gottliche  Verehrung  genieBt. 

Nehmen  wir  nun  einmal  an,  jene  MKompromiB-V61kischen" 
hatten  recht,  und  Jesus  ware  wirklich  der  naturliche  Sohn 
eines  romischen  Besatzungssoldaten.  Wie  ist  es  dann  aber 
mit  Maria,  seiner  Mutter? 

,,Dir,  der  Unberiihrbaren",  redet  Goethe  sie  an,  sie,  die 
im  Laufe  von  neunzehn  Jahrhunderten  Millionen  Menschen 
als  das  Vorbild  echt  weiblicher  Tugend  und  edelster  Miitter- 
lichkeit  gait. 

War  jene  Maria,  um  deren  Thron  sich  die  machtigste  Kir- 
chengemeinschait  der  Christenheit  schart,  auch  eine  Arierin? 
Oder  war  sie  eine  Tochter  jenes  „asiatischen"  Volkes,  auf  das 
die  ,,V61kischen"  aller  Zeiten  jede  Schmach  und  iedes  Unheil 
haufen  zu  diirfen  glaubten? 

Nein,  meine  Herren  volkischen  Abgeordneten,  wenn  Sie 
auch  jenen  Jesus  von  Nazareth,  der  fur  seine  Oberzeugung  und 
seinen  Glauben  an  den  Gott  Israels  den  Kreuzestod  starb,  zum 
„Arier*  umgepragt  haben:  seine  Mutter,  diese  mit  alien  Fasern 
antes  Wesens  jtidische  Maria  —  die  zu  verteidigen,  steht  Ihnen, 
den  Wotansrummlern,  kein  Recht  zu. 

Oder  sollten  Sie  sich  groBmutig  entschlossen  haben,  die 
gesamte  auf  der  jiidischen  Kultur  fuBende  christliche  als  die 
Ihrige  anzuerkennen? 

Vielleicht  finden  Sie  in  der  Stille  des  miinchineyerfreien 
Borkum  oder  in  dem  Muckennest  Zinnowitz  wahrend  dieser 
Hundstage  Zeit  und  MuBe,  sich  eine  Ant  wort  auf  diese  Kleinen 
Anfragen  auszudenken. 

128 


Hochmeister  Mahraun  von  iwan  Heiibut 

A  rtur  Mahraun  wurde  am  30,  Dezember  1890  in  Kassel  ge- 
boren.  Scin  Vatcr  war  der  Geheime  Regierungsrat  Hans 
Mahraun,  seine  Mutter  Elisabeth  Tochter  des  Artillerie-Ober- 
sten  Wohlgemuth.  Beide  Familien  stammen  aus  OstpreuBen. 
Von  den  Vorfahren  waren  die  meisten  Gelehrte,  hohere  Staats- 
beamte  oder  Offiziere.  Wahrend  der  Erhebung  OstpreuBens, 
bis  zur  Schlacht  bei  Leipzig,  fielen  acht  Familienmitglieder. 

Mahraun  verlebte  iseine  Jugend  in  Kassel.  Seine  Vorliebe 
war  das  germanistische  Sprachstudium,  Aus  eignem  Willen 
und  auf  Wunsch  seiner  Mutter  trat  er  im  Jahre  1908  als  Fah- 
nenjunker  in  das  Inianterie-Regiment  von  Wittich,  3,  Kur- 
hessisches  Nummer  83,  ein.  Im  Jahre  1910  wurde  er  Leutnant. 
Sein  militarischer  Erzieher  war  ein  alter  Hauptmann  Bach- 
mann,  als  auBerst  streng  in  der  Dienstauffassung  bekannt.  Die 
Grundlage  der  Soldatenausbildung  wurde  fur  Mahraun:  eine 
Beziehung  zu  jedem  einzelnen  Rekruten  durch  Kenntnis  seiner 
personlichen  Verhaltnisse  zu  schaffen.  Nach  einigen  Dienst- 
jahren  in  Kassel  wurde  Mahraun  zu  einem  andern  Bataillon 
des  Regiments  in  Arolsen  versetzt.  „Wenn  die  koniglichen 
Verwandten  Seiner  Durchlaucht  des  Fiirsten  in  Arolsen  zum 
Besuch  weilten,"  erzahlt  Mahraun  irgendwo,  „so  wurden  wir 
jungen  Offiziere  zur  Tafel  befohlen.  Davor  hatten  wir  dann 
meistens  mehr  Angst,  als  wir  nachher  im  Kriege  gehabt  haben. 
Aber  es  war  doch  eine  gute  Schule  fur  das  Leben."  Bei  Kriegs- 
beginn  nahm  Mahraun  an  einem  Angriff  auf  Luttich  teil,  der 
viele  Menschen  kostete/  .JDamit  war  meine  Jugendzeit  ab- 
geschlossen.  Der  Ernst  des  Front erlebnisses  begann."  An  der 
Ostfront  vertiefte  sichs.  Am  22,  November  1914  schwer  ver- 
wundet,  kehrte  er  zu  seinem  Regiment  zurtick.  Nach  Beendi- 
gung  des  Ostkampfes  nahm  er  an  den  GroBkampfen  bei  Ver- 
dun, am  Chemin-des-Dames  und  an  der  Somme  teil,  Wahrend 
eines  Urlaubs  heiratete  er  in  Jena  Charlotte  Ullrich,  die  Toch- 
ter eines  Geheiraen  Regierungsrates  in  Merseburg.  Nach  Ur- 
laub  und  Krankheit  gegen  Ende  des  Krieges  auf  dem  Wege 
zur  Front,  war  ihm  der  Weg  durch  die  Revolution  versperrt. 
Er  versuchte,  in  Kassel  und  Jena  neue  Truppen  aufzustellen. 
Das  miBlang.  Nach  dem  FriedensschluB  kampfte  er  mit  von 
ihm  aufgestellten  Freiwilligen  in  Hess  en,  Waldeck  und  Thiirin- 
gen,  urn  die  Machtmittel  des  Staates  zu  erganzen.  Zu  Anfang 
des  Jahres  1920  grundete  er  den  Jungdeutschen  Orden,  dessen 
Mitglieder  Freiwillige  und  Fuhrer  der,  aufgelosten  Organi- 
sationen  bildeten.  Die  verbotene  militarische  Betatigung 
wurde  aulgegeben  und  „auf  Grund  neuer  Gesetze  und  Begriffe 
eine   politische   Organisation    gebildet".    Am    17.   Marz     1920 

wurde  Mahraun  zum  Hochmeister  des  Ordens  gewahlt. 

* 

Diesen  Jungdeutschen  Orden  zeichnet  aufierlich  aus,  daB 
seine  Mitglieder  —  aan  Spitzkreuz  als  Abzeichen  erkennbar  — 
einem  richtigen  Ritterkult  obliegen,  in  einer  Zeit,  die  das  als 
ziemlich  komisch  empfindet,  Ich  denke  mir,  daB  Mahrauns 
Vorliebe  fur  diesen  Kult  und  seine  Liebe  zum  germanistischen 

129 


Studium  der  gleichen  Empfindung  entstammen.  Dazu  ist  eine 
dcr  Aufgaben  des  Jungdo,  cchte  Ritterlichkeit  zu  pflegen. 
Dieser  Ritus,  auBerlich  einend,  kann  leicht,  vornehmlich  bei 
jungen  Gemiitern,  auch  die  innere  Bindung  befestigen. 

In  Kassel  gegriindet,  mit  dem  Sitz  in  Berlin,  zahlt  der 
Jungdeutsche  Orden  in  Deutschland  etwa  15  000  Ortsgruppen. 
Seine  Organe  sind:  ,Der  Jungdeutsche',  eine  sechsmal  in  der 
Woche  erscheinende  Zeitung,  die  seit  ungefahr  zwei  Jahren, 
und  ,Der  Meister',  eine  Monatsschrift,  die  seit  Ende  1925  be- 
steht, 

Der  Jungdeutsche  Orden  ist  nun  aber  zugleich  ein  Staat, 
so  ein  Staatchen  als  Muster  fur  ein  dermaleinst  kommendes 
Jungdeutsches  Reich.  Da  laBt  sich  lernen,  wie  wohlgeordnet 
ein  Staat  iiberhaupt  aussehen  kann. 

Die  Ordensbriider  —  entsprechend  den  Burgern  des  Jung- 
deutschen  Staates  —  werden  in  Gruppen  zusammengefaBt,  die 
zu  immer  groBern  Gruppen  vereinigt  werden.  An  der  Spitze 
jeder  Gruppe  stehen  als  Fiihrer  1fMeister",  Ihre  Wahl  erfolgt 
durch    die    Gemeinschaft    der    ihnen   unterstellten   Meister. 

Die  kleinste  Packung  von  Ordensbriidern  heiBt;  Scharj  ihr 
Fiihrer  ist  der  Scharmeister. 

Die  Scharen  sind  in  Gefolgschaften  zusammengefaBt, 
deren  Fiihrer  Gefolgmeister  heiBen, 

Die  Gefolgschaften  bilden  eine  Br uders chart.  Die  Bruder- 
schaft  ist  ortliche  Organisation,  Der  GroBmeister  steht  an  der 
Spitze  der  Bruderschaft. 

Mehrere  Bruderschaften  bilden  eine  Ballei.  Das  Gebiet 
der  Ballei  entspricht  der  GroBe  eines  Regierungsbezirks, 
besser  noch;  Stammes,  Die  Ballei  wird  geleitet  von  dem 
Komtur. 

Die  Balleien  sind  zu  14  GroBballeien  zusammengefaBt.  An 
der  Spitze  der  GroBballei  steht  der  GroBkomtur. 

Die  GroBkomture  bilden  das  Hochkapitel. 

Das  Hochkapitel,  der  Hocbmeister  und  der  Kanzler  bilden 
die  Ordensleitung. 

Die  Entschliisse  des  Hochmeisters  bediirfen  der  Zustim- 
mung  des  Hochkapitels. 

In  Widerspruch  zu  dem  Satz:  „Die  Grundeinheit 
des  Ordens  ist  die  Bruderschaft;  sie  umfaBt  ohne  Riicksicht 
auf  Alter,  Stand,  Besitz  und  Koniession  die  Angehorigen  eines 
Ortes  oder  eines  Kreises"  finden  Juden  im  Orden  keine  Auf- 
nahme- 

Von  den  Grundsatzen  ist  §  4  wichtig: 

„Der  Jungdeutsche  Orden  steht  auf  dem  Boden  der  Ver- 
fassung^und  will  durch  die  ordensartige  Zusammenfassung  aller 
gut  deutsch  gesinnten  Manner  eine  Gemeinschaft  herstellen, 
die  fest  entschlossen  ist,  den  Wiederaufbau  des  geliebten 
Vaterlandes  zu  fordern  und  fiir  die  sittliche  Wiedergeburt  des 

deutschen  Volkes  zu  arbeiten/'    . 

* 

Der  Jungdeutsche  Orden  (oder  Staat)  gibt  sich  dem  Glau- 
ben  hin,  Staat  und  Wirtschaft  trennen  zu  konnen  —  in  der 
Weise,  daB  diese  beiden,  Volksorganisationen,  deren  Vertreter 

130 


in  zwei  gesonderten  Wahlen  zu  bestimmen  waren,  zwar  mit 
einander  stets  im  Einvernehmen  zu  bleiben  hatten,  daB  aber 
der  Staat,  der  Wirtschaft  iibergeordnet,  den  Ausbau  seiner 
selbst  und  die  eigentlichen  Aktionen,  die  ihn  betreffen,  allein 
bestimmt,  vom  EinfluB  wirtschaftlicher  Interessenmanover  ge- 
reinigt.  Der  Parteien-Staat  wird  als.  Schreckbild  gezeigt:  — 
dahin  sind  wir  durch  ihn  gekommen!  Dagegen  der  Staat  als 
unabhangiger  Fiihrer  des  Volkes  hat  Freiheit  zu  EntschlieBun- 
gen,  im  Interesse  des  ganzen  Volkes  als  Einheit.  Anstelle  der 
Parteien  waren  1(Nachbarschaften"t  das  heiBt:  ortliche  Organi- 
sationen  —  entsprechend  dem  Aufbau  des  Ordens  —  zu  schaf- 
fen.  Nun  soil  aber  die  Parole,  die  an  die  Wirtschaft  ergehen 
wiirde:  ltiFinger  twejg  von  den  Staatsgeschaftenl"  nicht  mit 
Hilfe  der  Diktatur  durchgefuhrt  werden  —  denn  neinen  gro- 
fiern  Feind  der  Diktatur  als  mich  gibt  es  nicht",  sagt  Mahraun. 
„Es  kann  wohl  in  einein  Staat  voriibergehend  Diktatur  wait  en, 
Aber  wer  dabei  verharrt,  ist  geistig  arm,  und  wer  darin  eine 
Staatsreform  sieht,  der  ist  so  damlich,  dafi  er  ausgeschaltet 
werden  muB/1  Ein  echter  Ordensbruder  weist  auf  den  sittlich 
erziehenden  EinfluB  hin,  der  im  jungdeutschen  Staat  die  ma- 
terialistischen  Elemente  bekampfen  wurde.  Dieser  moralische 
EinfluB  hat  sich,  heiBt  es,  in  den  Reihen  der  eignen  Mitglieder 
bereits  erwiesen.  Auch  der  auBerordentliche  Fall,  daB  mal 
eine  Streitigkeit  vorkommen  sollte,  ist  im  Jungdeutschen  Staat 
vorgesehen.  Da  hatte  denn  die  Majoritat  zu  entscheiden;  ein 
Fiihrer,  der  einen  gewissen  Teil  der  Stimmen  gegen  sich  hatte, 
ware  des  Amts  zu  entheben.  (Im  Orden  ist  eine  Zweidrittel- 
m  a  j  or  it  at  erforderlich.)  Was  aber  passiert,  wenn  jungdeutsche 
Staatsbiirger,  nicht  gar  so  lange  nach  Griindung  des  neuen 
Reiches,  auf  eignen  Pfaden  zu  wandeln  beginnen?  So  etwas  ist 
kurzlich  passiert:  in  Kassel  sind  der  Herr  Komtur  Griinblatt 
und  der  geschaftsfuhrende  Herr  Komtur  Dr.  Fenge  durch  Un- 
botmafiigkeit  um  ihre  Amter  gekommen.  Sie  fanden  Mahraun 
zu  franzosenfreundlich  und  schlugen  Larm.  Und  der  Hoch- 
meister  fuhr  hin  und  setzte  sie  ab.  Da  traten  sie  aus  dem 
Orden  aus,  und  nun  putschen  sie  tuchtig  gegen  Mahraun,  Was 
wiirde  man  im  Jungdeutschen  Staat  mit  solchen  Leuten 
machen?>  Von  Mussolini  will  ich  die  Antwort  nicht  horen. 
Aber   der  Diktaturfeind  Mahraun!    Und  der   sittliche  EinfluB  1 

Die  Bolschewisten  sind  Nihilisten,  sagt  Mahraun.  Und 
Nihilisten  sind  keine  guten  Menschen.  Deshalb  reiste  Mahraun 
lieber  nach  Paris  als  nach  Moskau.  „Die  Russen  reiBen  aus 
bis  nach  Astrachan,  wenn  sie  das  Trommelfeuer  des  westlichen 
Kapitalismus  erhalten."  In  Paris  hatte  Jules  Sauerwein 
ein  Interview  mit  Mahraun,  der  erklarte:  ,fWiedergeburt 
unsres  Staates  wird  durch  Verstandnis  Frankreichs  fiir  die 
Wandlung  in  Deutschland  gewahrleistet"  —  einen  Satz,  den 
der  Ordenskanzler  Otto  Bornemann  so  kommentierte,  daB  nach 
Mahrauns  Ansicht  „eine  Verstandigung  mit  Frankreich  nurdann 
moglich  ist,  wenn  durch  sie  die  nationalen  deutschen  Belange 
gewahrt  werden  und  das  Streben  der  nationalen  Bewegung 
nach  Neuordnung  von  Volk  und  Staat  nicht  gehindert  wird". 

131 


Es  warcn  aber  nationalistische  Leute  da,  die  waren  der  Mei- 

nung,  daB  ein  nationaler  Ftihrer  merit  mit  Franzosen  sprechen 

diirfc;  zumal,  wenn  er  von  den  Franzosen  ausgehorcht  und  be- 

nutzt  werde,  und  wenn  ihm  zu    solchen    Verhandlungen    das 

notige  politische  Wissen  fehle.   So  entstanden  die  Angriffe  auf 

Mahraun;   der  Kasseler   Streit  und   die   Einleitung  des    (nicht 

durchgefiihrten)  Hochverratsverfahren  waren  die  Folgen. 

* 

Es  gibt  imraier  Leute,  die  nicht  begreifen,  daB  Einer  liet>er 

eine  angebotene  Unterstiitzung  ausschlagt,  als  seine  Handlungs- 

freiheit  aufgibt    Solche  Letite  konnen  sich  gar  nicht  denken, 

daB  eine  Institution  wie  der  Jungdeutsche  Orden  nicht  schon 

langst   von  interessicrten  Kapitalisten  ins  Schlepptau  genom- 

naen  worden  ist.    Als  Geldmann  und  Auftraggeber  des  Ordens 

betrachten  sie    den   GroBindustriellen   Arnold   Rechberg,   well 

audi   er   die  Verstandigung  mit   Frankreich  wiinscht  und   an- 

strebt.    Die    Kreise,  die  den  Orden  von  Rechberg  abhangig  glaub- 

ten,    hoiften  einen  Wechsel   der  uner  wiinscht  en  Politik  Mahrauns 

dadurch  herbeizufuhren,  daB   sie  Mahraun  und  Rechberg    von 

einander  trennten.    So  jedenfalls  erklart  sich  der  Orden    die 

Angriffe  und  Verdachtigungen,   die  offentlich  gegen  Rechberg 

erhoben   word  en  sind,    Auf  die  Frage  nach  der  Finanzierung 

antwortet    der    Jungdo,    daB    sich    sein    Kapital    aus    den    Mit- 

gliederbeitragen  bilde.    Mahraun  bezeichnet  als  seinen  festen 

Willen:     sich    und    den    Jungdeutschen   Orden    nicht    in    den 

Strudel  p*olitischer  Leidenschaften  hineinziehen  zu  lassen  und 

die  Unabhangigkeit  von  den  groBen  Geldmachten  aufrecht  zu 

erhalten, 

* 

Was  ist  iibrigens  mit  Franzosen  verhandelt  worden?  Wir 
haben  Patrouille  geritten,  antwortet  Mahraun.  Wir  wollten 
erkunden,  ob   eine  Verstandigung  moglich  sei.    Vaterlandische 

Belange  haben  wir  nicht  verletzt. 

* 

Obgleich  der  Jungdo  zu  den  Versammlungen  der  Vater- 
landischen  Verbande  einen  Vertreter  entsendet  —  es  heiBt: 
auf  Wunsch  der  Verbande  — ,  ist  er  doch  ebenso  sehr  wie 
gegen  die  Diktatur  gegen  die  Wiedererrichtung  der  Mon- 
archic. An  Stelle  des  „Fanatismus"  hat  der  Orden  den  „Hero- 
ismus'*  zu  seinem  Sittengesetz  erhoben.  Der  Grundsatz  des 
Heroismus  ist:  ,,Ruhe  und  Besonnenheit,  Achtung  auch  vor 
dem  Gegner.  Am  scharfsten  lehnt  er  in  den  Methoden  des 
Kampfes  Liige,  Verhetzung  und  Verleumdung  ab.  Er  will  die 
Wertung  des  Charakters,  gegenuber  Standesmenschentum  und 
Parteibeurteilung,  in  den  Vordergrund  gesetzt  sehen.  Die  Ent- 
giftung  der  Atmosphare  des  offentlichen  Lebens  ist  sein 
oberstes  Gesetz.  Wir  tragen  den  Beweis  in  uns,  daB  es  eine 
Kameradschaft  gibt  zwischen  Menschen  jedes  Glaubensbe- 
kenntnisses,  zwischen  Menschen  jedes  Alters  und  jedes  Ran- 
ges. Das  nannten  wir  im  Felde:  Kameradschaft.  Und  heute, 
da  wir  diesen  einzigen  Kriegsgewinn,  den  wir  nach  Hause 
brachten,  zum  Untergrund  unsres  Empfindens  machen  wollen, 
da  nennen   wir  es:   Gemeinschaft.'1 

132 


Daraus  schlieBe  man  nun  nicht  ctwa  auf  eine  Ahnlichkcit 
zwischen  jungdeutschem  Staat  und  sozialistischer  Staatsidee. 
Im  sozialistischen  Staat  wiirde  die  Wirtschaft  den  Staat  re- 
gie'ren;  der  jungdeutsche  Staat  korrigiert  nicht  die  gesellschaft- 
liche  Stellung  der  Staatsbiirger  gegen  einander  —  jedenfalls 
nicht  formal.  Was  an  allgemeinnutzlicher  Arbeit  geleistet 
worden  ist,  wird  in  einer  jungdeutschen  Schrift  zusammen- 
gefaBt:  ttberbriickung  der  Standesgegensatze;  Kampf  gegen 
Kastengeist  und  KlassenhaB;  Errichtung  von  Notstandskiichen; 
Sammlung  von  Kleidungsstiicken  und  Lebensmitteln  fur  Ver- 
armte;  Forderung  nach  Einfiihrung  einer  allgemeinen  und 
gleichen  Arbeitsdienstpflicht,  um  aus  deren  Ertragnissen  Mittel 
fiir  die  soziale  Fursorge  zu  gewinnen;  Kampf  in  Oberschlesien, 
Mitteldeutschland  und  an  der  Ruhr.  Die  gegenwartige  Be- 
muhung,  nochmals,  gilt  der  Trennung  von  Staat  und  Wirtschaft 
in  einem  Jungdeutschen  Staat,  bei  ttberordnung  des  Staates 
iiber  die  Wirtschaft.  Es  wird  erzahlt,  daB  Mussolini  den  Jung- 
deutschen Orden  den  eigentlich  brauchbaren  nationalen  Ver- 
band  in  Deutschland  genannt  habe.  Das  Wort  Mussolinis;  „I1 
nuove   valor e"   ubersetzt   ein   Ordensbruder   mit   f,Heroismus". 

Freilich  befleiBigt  sich  diese  politische  Organisation  mit 
sittlichen  Zielen  einer  militarischen  Geste,  die  mindestens 
etwas  verwirrend  ist.  Zu  einer  groBen  Kundgebung  erschien 
Mahraun  mit  seinem  Stab  in  den  AuBerlichkeiten  der  klirren- 
den  Zeit,  von  einer  kriegerischen  Musik  im  Saale  begriiBt,  von 
Fahnentragern  gefolgt,  deren  Marschschritt  an  holzerne  Pup- 
pen  erinnerte.  Der  Beifall  der  jungdeutschen  Teilnehmerschaft, 
die  sich  aus  Mannern  und  Frauen  jedes  Alters  und  aller  Stande 
zusammensetzte,  entsprach  dem  Wohlbehagen  an  Bums  und 
Trara,  dem  Glauben  an  Fiihrer  und  kommende  GroBe.  Der 
Eindruck  dieses  militarischen  Aufzugs  ist  bedeutend  fataler 
als  die  historisch-ritterliche  Reminiszenz.  DaB  der  Gedanke  an 
einen  Befreiungskrieg  dem  Orden  berechtigt  erscheint,  ist 
zwischen  den  Zeilen  der  meisten  programmatischen  Veroffent- 
lichungen  zu  lesen.  Aber  unzweideutig  wird  ein  Krieg  ab- 
gelehnt,  der  an  falschem  Zeitpunkt,  mit  falscher  Bundes- 
genossenschaft  eroffnet  wiirde.  Was  die  vorlaufige  Diktatur  an- 
betrifft  *—  die  der  Lauf  der  Ereignisse  fur  den  Orden,  etwa 
durch     einen     Machtgriff     entgegengesetzter     Ideen,     zeitigen 

konnte  — ,  so  scheut  mart  sie  nicht. 

* 

Dieser  Artur  Mahraun,  dessen  Gang  und  Blick  Fuhrer- 
eigenschaften  wie  Zielwillen  und  Konzentration  bei  ideaHsti- 
scher  Grundempfindung  verraten,  dessen  ehrliche  burschikose 
Diktion  der  Rede  seiner  auBern  Gestalt  entspricht  —  er  hat 
schon  angenehme  Dinge  iiber  sich  selber  zu  lesen  bekommen: 
t,Saufer,  Nikotiniker;  iiberhaupt  in  Allem  haltlos;  in  alien  un- 
moglichen  Lokalen  Berlins  betrunken  zu  findenj  Alles  auf  sei- 
nen  KopfschuB  zuriickzufuhren".  Aber  selbst  wenn  man  t  orient 
genug  ware,  solchen  Personalien,  die  seine  ehemaligen  Freunde 
von  ihm  verbreiten,  einen  Wert  beizumessen,  so  fande  man 
doch  sein  Werk,  den  Orden,  noch  widerspruchsvoller  als  seine 
Personlichkeit. 

133 


Skandalchronik  der  bayrischen  Justiz 

von  Albert  Winter 

r\ie  bayrische  Regierung,  die  bekanntlich  von  der  allerchrist- 
lichsten  Bayrischen  Volkspartei  und  der  allernationalsten 
Deutschnationalen  Volkspartei  beherrscht  wird,  hat  wieder  ein- 
mal  im  Namen  der  verletzten  bayrischen  Regierungshoheit  des 
Herrn  Rupertus  Rex  protestiert  —  protestiert  dagegen,  daB  im 
FemeuntersuchungsausschuB  des  Reichstags  bayrische  Amts- 
personen  ohne  Einverstandnis  der  bayrischen  Regierung  des 
Allerh5chsten  Herrn  Rupprecht  Wittelsbach  vernommen  wer- 
den,  Werin  eine  christlich-nationale  bayrische  Regierung  gegen 
Berliner  Reichstagspraktiken  protestiert,  so  weiB  man,  daB  im 
koniglich  bayrischen  Freistaat  Bayern  etwas  faul  ist.  Und  so 
ist  es  auch, 

Den  rechtsradikalen  Scharfmachern  der  Bayrischen  Volks- 
partei und  der  Deutschnationalen  Volkspartei  —  gar  nicht  zu 
reden  von  den  Volkischen  und  den  Nationalsozialisten  — ,  die 
mit  der  Verantwortung  fur  die  Mord-  und  Putschpolitik  des 
Triumvirats  Kahr-Pohner-Roth  belastet  sind,  geht  die  Tatig- 
keit  des  Reichstagsausschusses  schon  lange  auf  die  Nerven.  Mit 
dem  Geschrei:  ,,Die  bayrische  Staatshoheit  ist  in  Gefahr!"  woll- 
ten  die  besonders  gefahrdeten  Nationalsozialisten  die  bayrische 
Regierung  gegen  den  ReichstagsausschuB  aufputschen,  Sie 
wurden  aber  von  den  „ diploma tischen"  Kreisen  der  Bayrischen 
Volkspartei,  die  mit  den  Fememorden  der  PohnernPolizei  und 
der  Einwohnerwehren  nichts  zu  tun  haben  wollen  und  eine  Unter- 
suchung  der  bayrischen  Fememorde  als  willkommenes  Druck- 
ihittel  gegen  die  Rechtsradikalen  aller  Schattierungen  zu  be- 
nutzen  wiinschen,  nicht  ohne  Witz  dahin  belehrt,  daB  sich  die 
bayrische  Regierung,  die  ohnehin  eine  schlimme  Erbschaft  zu 
verwalten  hat,  nicht  fur  eine  Art  ,,Kriminali6deralismus"  ein- 
setzen  konne.  Als  gar  der  Miinchner  Kriminalkommissar,  der  mit 
der  „Verfolgung"  der^Fememorder  des  Kellners  Hartung  beauf- 
tragt  war,  sich  vor  dem  ReichstagsausschuB  dariiber  wunderte, 
daB  man  die  Haftbefehle  gegen  dringend  verdachtige  Mitglieder 
der  Einwohnerwehr,  die  so  gut  wie  uberfuhrt  waren,  auf  hob: 
da  wurde  die  bayrische  Regierung  pflichtgemaB  nervos  und 
muBte  protestieren.  Warum  aber?  Das  lehrt  die  niedliche  Vor- 
geschichte  der  Aufhebung  dieser  Haftbefehle. 

Einige  Tage  nach  der  Auffindung  der  Leiche  des  Kellners 
Hartung  in  der  Zusam  wurden  die  mit  der  Untersuchung  der 
Mordaffare  betrauten  zwei  Staatsanwalte  in  Augsburg  von 
einem  Dr.  Gademann  in  einem  Auto  des  Einwohnerwehrfuhrers 
Escherich  abgeholt,  urn  sofort  —  angeblich  beim  Justizminister 
Dr.  Roth  —  Bericht  zu  erstatten.  Die  beiden  Augsburger 
Staatsanwalte  wurden  aber  nicht  zu  Dr.  Roth  geftihrt, 
sondern  zu  dem  Oberregierungsrat  Dr.  Giirtner,  dem  heutigen 
bayrischen  Justizminister.  Nach  der  Besprechung  mit  Gurtner 
wurden  die  Haftbefehle  aufgehoben  und  das  ganze  Verfahren 
uberhaupt  eingestellt,  obwohl  man  wuBte,  daB  an  der  Ermor- 
dung  des  Hartung  Personen  beteiligt  waren,  die  schon  bei  dem 
Mordver,such  an  dem  Reichswehrsoldaten  Dobner  und  bei  dem 

134 


Mord  an  dem  pienstmadchen  Sandmayr  eine  Rollc  gespiel^  hat- 
ten.  Ein  gewisser  Brandt,  der  ebenfalls  vernommen  wurde, 
hatte  die  Aufgabe,  die  Beteiligung  des  Studenten  Berchtold  zu 
verschleiern,  der  den  Mordansctilag  auf  Dobner  mitorganisiert 
hatte.  Brandt  selber  war  gar  nicht  dabei,  als  'Hartung  auf  einer 
Autofahrt  ermordet  wurde.  Das  stellte  sich  sofort  heraus. 
Trotzdem  lieB  man  den  Schuldigen  laufen.  Nach  einer  Be- 
sprechung  mit  dem  jetzigen  bayrischen  Justizminister  Dr.  Giirt- 
ner!  Es  kommt  aber  noch  schoner;  Dieser  Dr.  Gademann,  der 
amtliche  Funktionen  ausiibte,  als  er  in  einem  Escherich-Auto 
die  Augsburger  Staatsanwalte  ins  Justizministerium  nach  Miin- 
chen  fuhr,  war  juristischer  Hilfsarbeiter  bei  der  Landesleitung 
der  bayrischen  Einwohnerwehren  und  arbeitete  unter  einem 
Dr.  Muller,  der  Deckmann  fur  die  beiden  Erzberger-Morder 
Schulz  und  Tillessen  war.  Dr.  Gademann  trat  spater  als  Ver- 
teidiger  im  Hitler-ProzeB  auf.  Alle  diese  wirklich  erquickenden 
Einzelheiten,  die  den  bayrischen  Fememorden  gradezu  den 
S  temp  el  einer  Amtshandlung  aufpragen,  werden  dem  treu- 
teutschen  Justizminister  ausgerechnet  vom  ,Bayrischen  Kurier', 
dem  Munchner  Haupt organ  der  Bayrischen  Volkspartei,  zum 
Friilistuok  aufgetischt.  Dieser  ehrenwerte  Dr.  Giirtner,  der  sich 
also  einer  personlichen  Verbindung  zu  den  beiden  Erzberger- 
Mordern,  in  seiner  Eigenschaft  als  hoher  Justizbeamter,  riihmen 
konnte,  und  der  dazu  mitgeholfen  hat,  uberfiihrte  Meuchelmor- 
der  dem  Arm  der  Justiz  zu  entreifien,  ist  erst  kurzlich  im 
bayrischen  Landtag  daffir  eingetreten,.  zur  Abwehr  gegen  poli- 
tische  Verleumdungen  einen  sogenannten  Ring  der  Anstan- 
digen  zu  bilden. 

Einer  der  bayrischen  Fememorder,  der  Student  Zweng- 
auer,  der  den  Studenten  Bauer  in  die  Isar  geschossen  hat, 
wurde  aus  Versehen  erwischt  und  zum  Tode  verurteilt.  Die 
bayrische  Regierung,  die  pflichtgemaB  die  „ethischen  Motive" 
dieser  Mordtat  zu  wurdigen  hatte,  begnadigte  Zwengauer  zu 
lebenslanglichem  Zuchthaus.  Das  Studentlein  kam  in  dasselbe 
Zuchthaus  Straubing,  wo  immer  nbch  Alois  Lindner  und  andre 
Raterepublikaner  sitzen.  Es  dauerte  nicht  lange,  und 
Zwengauer  wurde  in  das  Stadtkrankenhaus  Straubing  liber- 
ftihrt,  obwohl  grade  das  Zuchthaus  Straubing  eine  Krankenab- 
teilung  hat,  der  alle  in  bayrischen  Kerkern  erkrankten  Gefan- 
genen  zugefiihrt  werden.  Aber  Zwengauer s  Nierenleiden  war 
so  schwer,  daB  es  im  Zuchthausspital  nicht  behoben  werden 
konnte.  Kurz  und  gut:  der  Zuchthausarzt  sorgte  fiir  die  arzt- 
liche  Deckung  der  Flucht  Zwengauers,  Hausverwalter  und  Pfle- 
ger  sorgten  fiir  Zivilkleidung  und  Andres.  Eines  schonen  Tages 
war  das  Voglein  ausgeflogen.  Auf  personliche  Anzapfungen  er- 
widerte  der  deutschnationale  Justizminister  Dr.  Giirtner,  daB 
die  Untersuchung  ohne  Ergebnis  geblieben  sei.  Im  Landtag 
hullte  der  ehrenwerte  Grunder  des  Ringes  der  Anstandigen  sich 
immer  in  Schweigen,  wenn  Sozialdemokraten     oder     Kommu- 

nisten  die  Stirn  hatten,  nach  Zwengauers  Schicksal  zu  fragen, 

* 

Zwengauer  und  August  Hagemeister:  in  diesen  beiden  Na- 
men  verkorpert  sich  die  „GerechtigkeitM  der  bayrischen  Justiz, 

135 


die  in  den  letzten  Jahren  einer  feigen  Reaktionswirtschaft  jede 
Schahdtat  der  klerikalen  und  „nationalenM  Machthaber  ge- 
deckt  hat. 

Auf  der  einen  Seite;  Zwengauer,  ein  verlumpter  Student, 
dem  ein  kl einer  Meuchelmord  keine  Gewissensbedenken  ver- 
ursacht.  Die  bayrische  Regierung,  die  ihn  immer  noch,  auch 
als  gewohnlichen  Meuchelmorder,  wie  einen  der  Ihrigen  be- 
trachtet,  begnadigt  ihn.  Sie  iibergibt  ihn  ihren  Zuchthausbeam- 
ten,  die  dafiir  sorgen,  daB  er  bald  die  Flucht  ergreifen  kann.  Die 
bayrische  Justiz,  die  ja  immer  strengste  „Gerechtigkeit"  —  im 
Interesse  der  herrschenden  Gewalten  —  iibt,  steht  in  der  Per- 
son des  ehrenwerten  Herrn  Giirtner  dabei  und  wascht,  wie 
Pontius  Pilatus,  ihre  Hande  in  Unschuld. 

Atif  der  andern  Seite:  August  Hagemeister,  alter  sozial- 
demokratischer  Veteran,  der  im  Kriege  zur  Opposition  der 
tlSP  ubergeht,  nach  der  Raterepublik  als  Festungsgefangener 
von  der  USP  zum  Abgeordneten  nominiert  wird  und  schlieB- 
lich  zur  KPD  hinuberwechselt.  Die  Dunkelmanner  der  christ- 
lich-nationalen  Reaktion  hassen  ihn  und  wollten  ihn  schon  im 
Zusammenhang  mit  Lindners  Atfektschiissen  auf  Auer  und  auf 
biirgerliche  Abgeordnete  (am  21.  Februar  1919)  ans  Messer 
liefern.  HManu  hat  ihn  auf  der  Landtagstribune  1fgesehen'\  als 
Lindner  in  den  Sitzungssaal  drang.  nMan"  hat  ihn  rufen 
,fhorenM;  Das  ist  die  Rache  des  Proletariats!  (Fur  die  Ermor- 
dung  Kurt  Eisners  namlich.)  Aiber  man  konnte  ihm  nichts  an- 
haben.  Also  warf  man  ihn  auf  lange  Jahre  in  die  Festung,  wo 
sein  Herzleiden  immer  schlimmer  wurde.  Nur  die  Frau  wuBte, 
wie  schlimm  es  um  den  Mann  stand,  dem  die  feigen  Sophisten 
der  bayrischen  Justizbarbarei  noch  nach  dem  Tode  vorwarfen, 
daB  er  durch  die  Ablehnung  der  arztlichen  Behandlung  seinen 
Tod  mitverschuldet  habe,  Kein  Wunder,  daB  Hagemeistert  den 
man  nach  alien  Regeln  der  Kunst  schikanierte,  zu  der  , Arzt- 
lichen Behandlung"  durch  Schinder  kein  Vertrauen  hatte.  Er 
verlangte  tJberfiihrung  in  ein  Krankenhaus,  um  seinen  Peini- 
gern,  die  ihn  doch  nur  zugrunderichten  konnten,  zu  entrinnen. 
Dringend  verlangte  seine  Frau,  als  sie  durch  Erich  Miihsam 
zum  ersten  Mai  von  dem  Zustand  ihres  Mannes  gehort  hatte,  das 
Selbe.  Es  wurde  abgelehnt.  Hagemeister,  der  ja  kein  Feme- 
morder  war,  wurde  in  eine  kleine  Zelle  fiir  Jugendliche  ge- 
steckt,  die  man  Krankenabteilung  nannte,  und  von  seinen 
Freunden,  die  ihm  hatten  helfen  konnen,  einfach  abgeschnitten. 
Er  war  rettungslos  in  der  Hand  seiner  Peiniger.  Als  ihn  seine 
Frau  unter  Aufsicht  kurz  besuchen  durfte,  fand  sie  einen  Ster- 
benden.^Arzt  und  Festungsverwaltung  dag  eg  en  fand  en  Hage- 
meister vollig  gesund.  Warum  aucH~nichT7  Fiir  die~Reaktibri~ 
war  Hagemeister  am  gesiindesten,  wenn  er  tot  war,  und  sie 
leistete  sich  den  Hohn,  nach  seinem  Tode  seiner  Frau  ein  Tele- 
gramm  zu  schicken,  wOrin  es  hieB;  ,,Ihr  Mann  ist  heute  nacht 
sanft  entschlafenM. 

So  werden  kranke  Revolutionare  in  bayrischen  Kerkern 
gemordett  und  so  werden  krankgeschriebene  Fememorder  aus 
den  bayrischen  Zuchthausern  gerettet! 

* 

136 


Auf  dem  ersten  ReichskongreB  der  Roten  Hilie  anno  1925 
hat  Erich  Miihsam  die  bayrische  Justiz  unter  Aufzeigung  aller 
Einzelheiten  mit  diirren  Worten  dcs  Mordes  an  Hagcmeister 
beschuldigt.  Bis  heute  hat  die  bayrische  Justiz vcrwaltung  auf 
diese  Anklage  geschwiegen.  Nach  dem  Fall  Hofle  weiB  sie  ver- 
mutlich,  warum, 

Vielleicht  wird  die  Tatigkeit  des  Reichstagsausschusses, 
gegen  dessen  Berichterstatter  Paul  Levi  bereits  die  volkische 
Pogromhetze  des  Pohner-Helden  Frick  eingesetzt  hat,  dazu 
fuhren,  dafi  sich  das  Netz  iiber  den  schuldbeladenen  Hauptern 
der  bayrischen  Justizverwaltung  wenn  nicht  direkt  macht- 
politisch,  so  doch  moralisch  zusammenzieht  und  die  Toten  der 
bayrischen  Feme  gegen  ihre  physischen  und  intellektuellen 
Morder  aufstehen.  Schon  sieht  es  aus,  als  sollte  die  Ermor- 
dung  des  Abgeordneten  Gareis  aufgehellt  werden,  Aber  noch 
sind  die  Forderungen  auf  Freilassung  von  Alois  Lindner  und 
der  wegen  des  sogenannten  Geiselmordes  eingekerkerten  Rate- 
republikaner  auf  taube  Ohren  gestoBen.   Wie  lange  noch? 

Der  sogenannte  Geiselmord  im  Miinchner  Luitpold-Gymna- 
sium  ist  heute  als  heuchlerischer  Schwindel  der  Reaktion  ent- 
larvt.  Die  Thule-Gesellschaft,  deren  Mitglieder  erschossen 
wurden  —  unter  dem  furchtbaren  Pruck  der  weiBgardistischen 
Morde  — ,  war  nichts  als  die  Keimzelle  des  spatern  Kapp- 
Putsches,  der  Hitler-Ludendorff-Revolution  und  des  Hochver- 
rats  der  Kahr-Lossow-SeiBer,  Selbst  vom  Standpunkt  der  ver- 
fassungsmaBigen  Hoffmann-Regierung  sind  diese  Verschworer, 
Hochrverrater  und  PaBfalscher  in  reiner  Staatsnotwehr  erschos- 
sen worden.  Diesen  Sachverhalt  muB  man  sich  einmal  klar 
machen,  um  gegeniiber  den  teriforistischen  Schwindelargumen- 
ten  der  Reaktion,  die  auf  die  Tranendriisen  der  SpieBbiirger 
spekuliert,  eine  gerechtere  Wiirdigung  des  sogenannten  Geisel- 
mordes und  eine  Erleichterung  des  Loses  der  noch  in  Straubing 
sitzenden  Rater epublikaner  zu  erzielen,  die  zum  Teil  mifc  der 
ErschieBung  iiberhaupt  nichts  zu  tun  hatten,  sondern,  wie  etwa 
Georg  Huber,  sich  unter  den  Hunderten  von  Zuschauern  be- 
fanden  und  angeblich  ^mitleidige  Regungen  unter driickt  hat- 
ten",  Rudolf  Greiner  war  ebenfalls  Zuschauer  und  soil  die 
Schtitzen  durch  Zurufe  „psychisch"  unterstiitzt  haben.  Man 
kann  sich  denken,  was  in  den.  Geiselmord-Prozessen  unter  dem 
Eindruck  der  furchtbaren  Maikampfe  Alles  unter  Eid  aus- 
gesagt  worden  ist.  Der  18}ahrige  Debus,  der  unter  Eid  offen 
aussagte,  er  habe  geglaubt,  die  Gefangenen  wurden  zum  Ver- 
hor  gefiihrt,  wurde  daraufhin  sofort  verhaftet  und  zu  15  Jahren 

Zuchthaus  verurteilt. 

* 

Es  steht  zu  furchten,  daB  die  fur  die  Raterepublikaner  im 
Zuchthaus  Straubing  gestellten  Antrage  auf  Wiederaufnahme 
des  Verfahrens  mit  ahnlich  „stichhaltigenM  Grunden  abgelehnt 
werden  wie  im  Fall  Fechenbach,  Das  muB  verhindert  werden. 

Vielleicht  wird  die  bayrische  Justiz  durch  das  iiber  ihr 
hangende  Damoklesschwert  der  Fememorduntersuchungen  ver- 
anlaBt,  die  strenge  Miene,  die  sie  nach  links  hin  aufgesetzt 
hat,  etwas  zu  mildern.   Wenn  auch  wider  Willen' 

137 


Gegen  Shaw?  von  juiius  Bab 

Mach  langem,   langsaanem  Wachstum  ist  seit  dem  Weltkrieg 

der  Ruhm  Bernard  Shaws  —  aus  Grunden  sicherlich,  die  mit 

den   tiefsten  Bediirfnissen   der   von  aller  Unvernunft    halbtot- 

gequalten   Zeit  zusammenhangen  —  zu  mythischer  Hdhe  auf- 

geschossen.     Das  zeigt  .sich  einmal  darin,  daB  fast  taglich  die 

Zeitungen  der  Welt  an  den  Namen  Shaw  eine  Anzahl  Anek- 

doten  heften,  die  on  vielen  Fallen  sicherlich  gar  nichts  mit  ihm 

zu  tun  haben,  aber  in  alien  Fallen  and eu ten,  daB  sein  Name 

ntm  uber  die  personliche  und  private  Leistung  hinaus  reprasen- 

tativ  fiix  eine  bestimmte  Art  von  Gesinnung  tind  Gesinnungs- 

ausdruck  ist',   Es  zeigt  sich  nebenher  darin,   daB  der  Rabenflug  der 

Polemiker  mit  aufgescheuchtem  Larm  die  groB  aufragende  Ge- 

stalt  zu  umkreisen  beginnt.     Indessen:  auch  Polemik  kann  von 

Niveau  und  Art  auBerordentlich  verschieden  sein.  In  Deutsch- 

land  sind  jetzt  gleichzeitig  zwei  Schriften  gegen  Shaw  erschie- 

nen,  von  denen  die  eine  das  liberhaupt  hochste  Niveau  erreicht, 

das  .einer  Streitschrift  moglich  ist,  und  die  andre  so  ziemlich 

das  niedrigste.     Die  eine  ist  von  einem  Englander,  die  andre 

von  .einem  Deutschen.    Und  man  inufi  leider  feststellen,  daB  die 

Schrift  hochsten  Niveaus  von  dem  Englander  Chesterton,   die 

niedrigster  Art  von  dem  Deutschen  Herbert  Eulenberg  ist. 

Die  beiden  Manner,  der  geistreichste  unter  den  englischen 

Schriftstellern  und  der  unintelligenteste  unter  den  deutschen 

Dramatikern,  haben  nur  ein  Einziges  gemein,  was  sie  bei  alien 

nienschlichen  und  geistigen  Unterschieden  noch  in  eine  Front 

bringt:    sie   sind   beide   Romantiker   und  deshalb   Gegner    des 

Bernard  Shaw,  der  die?  Romantik  die  Todstinde  des  Menschen- 

geschlechts  genannt  hat.     Aber  zwischen  ihnen  ist  der  ganze 

ungeheure  Abstand,  den  das  Wort  Romantik  bedeckt,     Dieser 

Abstand   reicht    von   einer   Weltanschauung   leidenschaftlichen 

Tiefsinns   bis   zu  den    wirklichkeitslosen,    denkfaulen    Gehirn- 

schludereien,  die  Kochinnen  und  Kommerzienratinnen  befahi- 

gen,  eine  Geschichte  f,romantisch"  zu  finden.    Man  kann  gegen 

Shaw  sein,  weil  man  noch  mehr  Geist  hat  als  er  —  und  damit 

vielleicht   in   einem   sehr   wesentlichen  Sinne  zuviel   Geist!   — 

und  man  kann  gegen  Shaw  sein,  weil  man  nicht  Geist  genug 

hat,   auch  nur   ein  Wort  seines   ganzen  Werkes  zu  verstehen. 

Und  das  ist  der  Unterschied  zwischen  Chestertons  und  Eulen- 

bergs  Romantik. 

* 

Chestertons  Buch  ist,  im  Phaidon-Verlag  zu  Wien,  1925 
Hf>ii*or4v_pr«!r»hiftnen,  Und-diese  ausgezeichnet ejfrb ersetzung  hat 
nur  den  einen  grofien  Fehler,  aus  einer  offenbar  f alschen  Euch- 
handlerischen  Berechnung  zu  verschweigen,  daB  das  Werk 
funfzehn  Jahre  alt  ist.  Denn  daraus  ergeben  sich  nicht  nur 
auBerliche  Unvolistandigkeiten  in  der  Wurdigung  Shaws  und 
seines  Werkes,  sondern  an  einigen  Stellen  sogar  absolute  Un- 
richtigkeiten,  weil  die  Tatsachen,  auf  die  sich  Chesterton  stutzt, 
inzwischen  von  Shaw  tiberholt  und  ungtiltig  gemacht  worden 
sind.  Abgesehen  davon  aber  ist  es  ein  reiner  GenuB,  diesen 
unendlich  geistvollen,  starken  und  leichten  Stilisten  an  einem 

138 


Objekt  wie  Shaw  seine  ,Kraft  entfalten  zu  sehen.  Wir  liaben 
in  Deutschland  nichts  dergleichen  —  man  muflte  sich  die  Tiefe 
der  Paradoxien  Moritz  Heimanns  mit  dcr  witzigen  Farbigkeit 
dcr  Bildcr  Alfred  Polgars  vereint  vorstellen.  Es  gibt 
ein  ununterbrochenes  leuchtendes  Funkenspriihen,  wie  Che- 
sterton sich  mit  Shaw  schlagt.  Denn  daB  dieses  in  den  vor- 
nehmsten  Formen  ebenbiirtiger  Geister,  mit  viel  Bewunderung, 
Anerkennung,  ja  Hochpreisung  gefiihrte  Gefecht  doch  eben  ein 
Gefecht,  ein  Angriff  ist:  das  ubersehen  zu  wollen,  ist  doch  auch 
ein  wenig  t orient,  Chesterton  ist  gegen  den  Puritaner  Shaw, 
weil  er  Katholik  ist.  Ein  Katholik  jener  neumodischen  Art,  der 
nicht  aus  einer  Tradition  der  einfaltigen  Herzen,  sondern  aus 
der  dreifachen  tfberdrehung  eines  allzu  raffinierten  Geistes  zu 
kindlicher  Autoritatsanbetung  kommt,  Es  sind  jene  „neu- 
poetischen  Katholiken",  uber  die  man  alles  Notige  in  Goethes 
entziickendem  Gedicht  jPfaffenspiel'  nachlesen  kann;  „Und  weil 
sie  keine  Glocke  batten,  so  sangen  sie  Bimbam  dazu,"  Wie 
mir  scheint,  ein  hochst  fragwiirdiger  Standpunkt.  Aber  Nie- 
mand  kann  eine  schlechte  Position  besser  verteidigen  als  dieser 
Chesterton.  Hier  also  ist  der  Kern  seines  Angriff s  gegen  Shaw. 
Dessen  Barbara  spricht  die  herrlichen  Worte:  ,,Wenn  ich  sterbe, 
soil  Gott  in  meaner  Schuld  stehen,  ich  nicht  in  seiner."  Dazu 
sagt  Chesterton:  ,,Es  scheint  ihr  nicht  aufzufallen,  daB  Gott, 
wenn  er  ihr  Alles  verdankte,  nicht  Gott  ware."  Und  darauf 
kann  man  Chesterton  niir  erwidern:  Es  scheint  ihm  nicht  auf- 
zufallen, daB  er  nur  vom  katholischen  Gott  spricht,  und  dalj  der 
Stolz  protestantischer  Menschen  seit  dreihundert  Jahren  damit 
beschaftigt  ist,  einen  andern  Gottesbegiiff  zu  schaffen  —  nam- 
lich  einen,  der  von  innen  nach  auBen,  nicht  mehr  von  aufien 
nach  innen  wirkt, 

Gegen  Shaws  Puritanertum  zielen  alle  Pfeile  Chestertons, 
und  es  ist  auBerordentlich  klug,  was  er  fiber  die  Vollstandigkeit 
seiner  puritanischen  Anlage  auch  in  sinnlicher,  besser:  unsinn- 
licher  Beziehung  sagt.  Es  ist  gradezu  tief,  wie  er  Shaws  geistige 
Freiheit  zuriickfiihrt  auf  die  Geringfiigigkeit  sinnlicher  Hem- 
mungen  und  Gefahrdungen  in  seiner  Natur.  Er  zahlt  ihn  zu 
den  Seelen  ,4ie,  wie  Diana,  durch  die  Walder  schreiten  in  einer 
Art  wilder  Keuschheit".  Aber  wenn  sich  von  hier  aus  in  der 
Tat  alle  kiinstlerischen  und  auch  einige  menschliche  Begrenzt- 
heiten  Bernard  Shaws  erkennen  lassen,  so  findet  Chesterton 
mit  hinreiBender  Gerechtigkeit  doch  auch  in  dieser  seelischen 
Freiheit  die  „hohen  und  heroischen  Dinge"  in  Shaws  Seele,  von 
denen  er  als  das  hochst e  preist,  daB  ihm  „an  einem  Streit  mehr 
liegt  als  an  einem  Stuck".  Und  so  kommt  Chesterton  am  Ende 
seiner  Schrift  bei  all  seinen  Vorbehalten  dazu,  Shaw  zu  preisen 
als  den  groBen  Ermutiger  der  Generation,  den  Priester  der 
Lebenskraft:  „Als  der  Geist,  der  verneint,  die  letzte  Festung 
belagerte,  das  Leben  selbst  lasternd,  da  gab  es  Einen,  dessen 
Sthnme  gehort,  und  dessen  Speer  niemals  gebrochen  wurde." 

* 

Es  ist  im  hochst  en  MaBe  peinlich  und  beschamend,  vom 
Niveau  einer  solchen  Schrift  herabzusteigen  zu  einer  Druck- 
sache,    in    der    uber  Bernard  Shaw    in    folgender  Tonart    ge- 

139 


sprochen  wird:  MDieser  niichternste  Niichterling",  der  „sein 
gassenjungenhaf  tes  Steckenpf  erd  uns  bis  zum  UeberdruB  und  zur 
Albernheit  vorreitet",  wobei  nicht  mehr  herauskoinmt  „als  ein 
paar  bissige  oder  maBige  HanswurstspaBe",  „Dieser  auf- 
geblahte  Modeschriftsteller,  dieser  maBlos  iiberschatzte  Clown". 
,,Wic  ein  alter,  verschmierter  Komiker."  „Ein  Konzessions- 
schulze,  eine  Qualle,  ein  Bildungsphilister,  eine  Windfahne,  ein 
lau  warmer,  charakterloser  Kerl,  ein  zweideutiger  Schwatzer." 
„Das  argerlichste  und  albernste  Buhnenanachwerk,  das  er  aus 
der  Geschichte  abgekocht  hat"  (Caesar  und  Cleopatra),  „Ein- 
seitig  gefarbter  und  zurechtgestutzter  Quatsch"  (Einleitung  zur 
,Heiligen  Johanna')* 

Herbert  Eulenbergs  Unfahigkeit,  die  einfachen  Tatsachen 
des  Werkes  Bernard  Shaws  aufzunehmen,  verrat  eine  erstaun- 
lich  ,(widerstandsfahige  Natur'1,  Was  nebenbei  mit  der  ganzen 
Leichtfertigkeit  des  Schattenbild-Mactiers  und  derTonart  hochr 
weiser  Belehrung  iiber  historische .  Figuren  wie  Jeanne  d'Arc 
und  Julius  Caesar  fur  Unsinn  produziert  wird,  das  kann  man 
hier  nicht  ausbreiten.  Aber  in  Shaws  Werk  weifi  Eulenberg  ge- 
nau  so  wenig  Bescheid.  Er  hat  sich  nicht  iiber  die  einfachsten 
Fakten  unterrichtet  und  halt  Erstlingswerke  fur  Altersprodukte. 
Er  hat  trotz  Shaws  gradezu  brtillender  Betonung  noch  nicht  ein- 
malbemerkt,  daB  sein  —  vom  historischen  nach  dichterischem 
Elementarrecht  abgeloster  —  Caesar  nicht  die  mindeste  erotische 
Beziehung  zu  Cleopatra  hat,  sondern  als  ein  reifer,  weiser  Mann 
ein  wildes,  bosartiges  Kind  zu  erziehen  sucht.  Eulenberg  spricht 
von  der  ,,Tandelei  eines  alt  en,  liebesschwachen  Herrn".  Etwas 
Andres  gent  in  solch  einen  familienblattromantischen  Kopl 
uberhaupt  nicht  hinein,  Noch  weniger  begreift  er,  daB  Helden 
Menschen  sein,  eine  Glatze  und  manche  Eitelkeiten  haben 
konnen  und  uns  eben  deshalb  in  ihrem  Genie  nur  wunderbarer, 
beispielhafter,  beschamend  erschutternder  erscheinen.  Erzetert 
selbstverstandlich  iiber  Shaws  Heldenverulkung,  sieht  weder, 
daB  der  Hauptmann  Blunschli  ein  wirklich  fahiger,  im  notwen- 
digen  Augenblick  auch  todesmutiger  Soldat  ist,  noch  daB  dieser 
Caesar  einen  heroischen  Kampf  mit  der  ganzen  Gemeinheit  der 
Welt  kampft  und  dort,  wo  die  Selbsterhaltung  es  fordert,  sich 
auch  als  ein  kaltbliitiger  und  genial  sicherer  Feldherr  zeigt. 
Eulenberg  hort  an  Allem  vorbei,  was  nicht  in  sein  primitiv 
veraltetes  Heldenschetma  paBt,  das  Hebbel  einmal  gelegentlich 
Korr^ers  formuliert  hat:  „Ein  Butterbrot  wollen  Sie  von  mir? 
Das  kann  ich  Ihnen  leider  nicht  geben.  Aber  mein  Leben  mit 
Vergmigen."  Eulenbergs  Unfahigkeit,  auch  nur  einen  Satz  in 
-ShrL*t^_5itii-?.aa _hggr*>?f en |  iof  volllfommen.  tJnd_,so  kriegt_dieser 
Literat,  der  Shaw  einen  koketten  Amateursozialisten  zu  nennen 
wagt,  es  fertig,  von  dem  altesten  und  erfolgreichsten  Vor- 
kampfer  des  Sozialismus  in  Britannien  —  Shaws  alte  Kampf- 
Freunde  saBen  und  werden  wieder  sitzen  im  Ministerium  Mac- 
Donald  —  zu  konstatieren,  er  verherrliche  die  Allmacht  des 
Glides  mit  dem  Kapitalisten-Satz:  „Das  groBte  Verbrechen  ist 
die  Armut",  Dafi  der  Satz  die  Menschen  anspornen  soil,  dieses 
Grundiibel,  diese  Basis  aller  Verbrechen  aus  der  Welt  zu 
schaffen;   so  weit  langts   fur.  das  romantische  Kopfchen  nicht. 

140 


SchlieBlich  scheut  dieser  bewahrte  Autor  der  deutschen  Etappe 
in  seiner  schlechthin  grandiosen  Sachunkenntnis  sich  nicht,  zv 
erklaren,  Shaw  habe  sich  wahrend  des  Krieges  wie  eine  „heim- 
lich  pazifistische  Tochterschullehrerin'1  benommen.  DaB  gleich 
nach  Kriegsausbruch  die  englischen  Behorden  jede  offentliche 
Aeufierung  Shaws  auf  seine  Kundgebung  im  ,New  Statesman'  hin 
unterbanden,  daB  er  jahrelang  nur  noch  in  Amerika  publizieren 
durfte,  und  dafi  er  unmittelbar  nach  dem  Waffenstillstand  niit 
seinen  Wanken  zur  Friedenskonferenz  die  klugste,  sachliehste 
und  mutigste  Mahnung  in  das  Chaos  Europas  gerufen  hat:  das 
Alles  kiimmert  einen  Ungeist  wie  Eulenberg  nicht. 

Nein,  eine  geistige  Diskussion  1st  nicht  moglich  unit  einem 
Autor,  der  erklart,  Shaw  sei  ,,vom  Mammon,  nicht  von  den 
Musen  ziim  Diohten  inspiriert".  Nicht  einmal  das  weiB  Etd en- 
berg,  daB  es  geschaftlich  sehr  viel  aussichtsvoller  ist,  auf  der 
Biihne  die  edlen  Manner  und  Frauen  in  der  romantischen  Be- 
leuchtung  zu  zeigen,  die  jede  Kochin  liebt  und  kennt,  als  um 
der  gottlichen  Lebenskraft  will  en  dasBild  des  wahrhaft  schopfe- 
rischen  und  wahrhaft  mutigen,  des  sachlichen  Menschen  auf- 
zurichten.  Man  kann  solchem  Polemiker  nicht  anders  ent- 
gegnen  als  mit  der  Feststellung  der  Tatsache,  daB  die  deutschen 
Buhnen  allerdings  aufgehort  haben,  die  immer  neuen  Produkte 
des  Autors  Eulenberg  zu  spielen,  dessen  Temperament  einmal 
eine  Hoffnung  war,  aber  jeder  kritischen  Intelligenz  allzu  bar, 
um  eine  Entwicklung  zu  ermoglichen.  Und  man  kann  den 
deutschen  Biihnen  keinen  Vorwurf  machen,  daB  sie  lieber  Shaw 
spielen  als  Eulenbergi  Die  grenzenlose  Unintelligenz  dieser 
Schrift  erklart  ausreichend,  warum  sie  das  tun, 

Der  Ruhm  Bernard  Shaws  rollt  weiter  durch  die  Welt,  und 
das  Bellen  der  Spitze  beweist,  daB  es  vor warts  geht.  Die 
Menschheit  aber  wird  den  Vorteil  davon  haben,  daB  in  dieser 
dunkeln  Zeit  wenigstens  Ein  Speer halter  des  wahren  Lebens 
zur  Macht  gelangt  ist. 

Die  Heilige  Johanna  gratuliert  von  Ernst  Huth 

TUfeiox    Mdber    Bernard,     sei    nicht    ungedtiLdiig, 
AVI  vermute   keimerlei   Konflikt. 

Ich  weiB  doch,  was  ich  meinem  Autor  schuldiig, 

Und;  was  sich  schickt. 

Du  hast  zw.ar  imeinen  Heiligeiuscheiin  zerrissen 
und  meine  Krone  arg  zerrupft: 
allein  —  das  sollst  du  am  Geburtstag  wissen  — 
mich  nacht  verschnupft. 

Denra  wenn  du  auch  den  Wunderbau  der  Sage 
gleich  einem  Maulwurf  unterwiihlt, 
schluohzt  duroh  dein  Schauspiel  doch  wie  Klage, 
was  ich  gefuihlt. 

Wie   eine  Heilige  will  ich   mich  rachen 

und1  —  schlieBe  dich  in  mein  Gebet. 

So  viel  ich  weifi  von  d  einen  Meaischenschwachen: 

ich  bin  diskret. 

141 


Die    FrUChte   der   Schule  von  Bernard  Sbaw 

r\ie  Ergebnisse  meines  Schulbesuchs?  Sic  war  en,  wie  zu  cr- 
*~^  warten,  Mcine  Schule  machte  nur  geringen  Anspruch  dar- 
auf,  was  Andres  als  Lateinisch  und  Griechisch  zu  lehren.  Als 
ich,  ein  sehr  kleiner  Junge,  in  die  Schule  kam,  besaB  ich  schon 
einige  Kenntnisse  der  lateinischen  Grammatik,  die  mir  in 
wenigen  Wochen  des  Privatunterrichts  ein  Onkel  beigebracht 
hatte.  Nach  ein  paar  Jahren  priifte  mich  dieser  selbe  Onkel 
und  fand  als  Reinertrag  meiner  Schulzeit,  daB  ich  nichts  ge- 
lernt  und  Das  vergessen  hatte,  was  er  mich  gelehrt  hatte, 
Obwohl  ich  noch  ein  lateinisches  Hauptwort  deklinieren  und 
einige  der  Musterreime  in  der  alten,  gedankenlosen  Weise 
wiederholen  kann,  weil  der  Rhythmus  mir  im  Gehor  geblieben 
ist,  habe  ich  bis  zum  heutigen  Tage  niemals  eine  lateinische  In- 
schrift  auf  einem  Grabstein  voltkommen  richtig  zu  ubersetzen 
vermocht.  (Dafttr  kann  ich  vielleicht  den  groBern  Teil  des  grie- 
chischen  Alphabets  entziffern,  Kurz:  was  meine  klassische 
Bildung  betrifft,  bin  ich  ein  zweiter  Shakespeare.  Ich  lese 
Franzosisch  mit  derselben  Leichtigkeit  wie  Englisch  und  kann 
unter  dem  Zwang  der  Notwendigkeit  einige  Brocken  Deutsch 
und  Operntexten  entlehnte  italienische  Worte  verwerten  — 
und  doch  ist  mir  all  dies  nicht  in  der  Schule  beigebracht  wor- 
den.  Statt  dessen  hat  man  mich  lugen  gelehrt,  wurdelose  Un- 
terwurfigkeit  vor  Tyrannei,  schmutzige  Geschichten,  die  got- 
teslasterliche  Angewohnheit,  Liebe  und  Mutterschaft  zum 
Gegenstand  obszoner  Witze  zu  machen,  Hoffnungslosigkeit, 
Ausfliichte,  Spott,  Feigheit  und  alle  Lumpenkniffe,  mit  denen 
ein  Feigling*  den  andern  einschuchtert,  Und  ware  ich  Internist 
in  einer  englischen  Schule  statt  Externist  in  einer  irischen  ge- 
wesen,  so  fconnte  ich  dieses  Verzeichnis  wohl  noch  um 
schmachvollere  Dinge  vermehren. 


tine  WOlllfahrtS-Lotterie  von  Heinrich  Dehmel 

1st  eine  Wohlfahrts-Lotterie  nicht  eigentlich  eine  Lotterie,  die 
veranstaltet  wird,  damit  ihr  Erlos  ein  Wohlfahrtsunterneh- 
men  finanziere?  Fur  den  Reichskunstwart  Redslob  hat  eine 
Wohlfahrts-Lotterie  olfenbar  den  Zweck,  keinen  finanziellen 
UberschuB  zu  bringen,  sondern  nur  nethische"  Friichte  auf  dem 
Gebiet   der  Kunsterziehung   zu  tragen. 

Es   handelt   sich   um  die   Lotterie  und  Ausstellung   tWoh- 

.nunjS_jand,  Hausrat*.    die    Mittg^l925^  vom deutschen    .Roten 

Kreuz'  und  der  fArbeitsgemeinschaft  fuTlleufsche  Mandwefks~ 
kultur'  zusammen  rveranstaltet  worden  ist.  Diese  Veranstaltung 
war  ,,zugunsten  der  Aufgaben  der  Arbeitsgemeinschaft  auf  dem 
Gebiet  der  Wohnungskultur"  und  „zugunsten  der  Tuberkulose- 
Fiirsorge  des  deutschen  ,Roten  Kreuzes*"  unternommen.  So 
heifit  es  in  der  Genehmigungsurkunde  des  PreuBischen  Mini- 
steriums  fair  Volkswohlfahrt  vom  12,  August  1925.  In  dem 
gleichen  Schriftstiick  ist  der  Verteilungs£lan  fur  das  Lotterie- 
spiel-Kapital  aufgestellt: 

142 


Gewinne  .,    n '    .     .    ..     .     .     205000 

Reichslotteriesteuer    .    .    . 70000 

Unkosten  und  Provisionen ,     .      40000 

Reinertrag .     .     105  000 

zusammen  420  000  Mark. 
Es  wurden  420000  Lose  ausgegeben,  fur  je  1  Mark,  die  am 
1.  Januar  1926  samtlich  verkauft  waren. 

Jetzt  stellt  sich  heraus,  daB  anscheinend  ein  Reinertrag 
nicht  vorhanden  ist  —  denn  die  finanziellen  Verpflichtungen 
der  Lotterieveranstalter  gegen  ihre  Lieferanten,  Mitarbeiter 
und  Angestellten  sind  sehr  unpiinktlich  erfullt  worden.  Das 
,Rote  Kreuz1  hat  —  nach  Angaben  seines  Referent  en  Hartmann 
—  bisher  fur  Zwecke  der  Tuberkulosebekampfung  nur  10  000 
Mark  erhalten.  (ttbrigens  auch  eine  sehr  bemerkenswerte  Tat- 
sache,  daB  einer  der  Veranstalter  sich  zunachst  selbst  Gelder 
nimmt,  bevor  seine  samtlichen  Verpflichtungen  gegen  Dritte 
abgedeckt  sind.)  Besonders  erschwerend  kommt  noch  hinzu, 
daB  auch  die  Losgewinner  sich  arg  geschadigt  und  betrogen 
fuhlen  —  viele  schriftliche  Beschwerden  liegen  beim  Polizei- 
Prasidium  und  an  andrer  Stelle  vor  — f  indem  die  ausgesetzten 
Sachgewinne  zum  groBen  Teil  nicht  den  Werten  entsprechen, 
die  in  der  offiziellen  Gewinnliste  fur  sie  angegeben  sind.  Das 
Kaffeegeschirr  ^sier'  der  Berliner  PorzelLan-tManufaktur,  bei- 
spielsweise,  das  Jeder  fur  34,50  Mark  in  der  Leipziger 
StraBe  kauf en  konnte,  war  mit  einem  Gewinnwert  von  50  Mark 
eingesetzt.  In  vielen  andern  Fallen  ist  die  Differenz  prozen- 
tual  noch  viel  groBer,  also  der  Verkaufspreis  der  Gewinn- 
gegenstande  bedeutend  niedriger  als  der  Gewinnlisten-WertT 
auf  Grund  dessen  der  ministerielle  Verteilungsplan  aufgestellt 
ist.  Es  gehen  somit  von  den  205  000  Mark  des  Kapitalvertei- 
lungsplanes  ab: 

1.)    der   unberechtigte    Aufschlag    zwischen   Gewinnpreis 

und  Verkaufspreis; 
2.)    der   libliche    Differenzwert    zwischen    Einkaufs-     und 
Verkaufspreis,   den  wir  niedrig  mit  30  Prozent  ver- 
anschlagen  wollen; 
3.)    aber    hat    das    Lotterieunternehmen     auBerdem    auf 
Grund   der  QroBabnahme  nachweislich   von  den   lie- 
fernden  Firmen  Vorzugspreise   erhalten. 
Danach  ist  wohl  anzunehmen,  daB  nicht  205  000  Mark  fur 
die  Gewinngegenstande  verausgabt  worden  sind,  sondern  nur 
etwa  100000  Mark.    Da  fernerhin  die  ursprtinglich  mit  70  000 
Mark  festgesetzte  Steuer  um  etwa  30  000  Mark  ermaBigt  wor- 
den ist,  so  hatte,  rund  gerechnet,  eine  Viertelmillion  Mark  zu- 
gunsten .  der    Tuberkulosefursorge    ubrigbleiben    mussen.    Die 
Offentlichkeit   hat  daher  eine  Pflicht,    zu    fragen    und    unter- 
suchen  zu  lass  en:  »  N 

Wo  ist  der  Erlos  aus  den  420  000  Los  en  geblieben? 
iDer  Reichsktmstwart  Red  slob  ist  Vorsitzender  der  ,Ar- 
beitsgemeinschaft  fur  deutsche  Handwerkskultur*.  Er  selbst  hat 
zwar  beliebt,  sich  im  SpaB  nur  als  ihren  nEhren-Trottel'1  zu 
bezeichnen,  aber  er  kann  sich  dieEhren  ruhig  schenken,  denn 
auf  denBriefbogen  der  (Arbeitsgemeinschaft*  steht  ganz  deut- 

143 


lich:  „Vorsitzender  Reichskunstwart  Dr.  Rcdslob,  geschafts- 
fuhrendes  Vorstandsmitglied  Hans  Kaiser1'. 

Die  Geschafte  fiihrt  also  Herr  Kaiser.  Ob  er  sie  wirklich 
f,fiihrt"t  dariiber  konnte  am  ibesten  sein  Arzt  urteilen;  in  pein- 
lichen  und  wichtigen  Momenten  —  auch  wenn  es  sich  nur  um 
schnelle  Beantwortung  drangender  Briefe  handelt  —  lieB  sich 
Herr  Kaiser  allzuoft  durch  schwere  Krankheit  entschuldigen, 
obgleich  ihn  diese  zu  derselben  Zeit,  wo  er  zu  schwach  war,  um 
einen  Brief  zu  diktieren,  keineswegs  hinderte,  die  anstrengende 
Bahnfahrt  von  Hannover  nach  Berlin  und  zuriick  zu  machen. 
Wichtiger  aber  als  diese  absolutistischen  Alluren  ist  die  wenig 
bekannte  Tatsache,  daB  Herr  Kaiser,  als  der  Leiter  der  ,Arbeits- 
gemeinschaft',  gleichzeitig  Mitglied  der  privatkapitalistischen 
,Handelsgesellschaft  Mr  Handwerk  und  Volkskunst'  in  Han- 
nover und  ein  Herr  Uhlemeyer  in  einer  Person  geschaftsfuh- 
render  Inhaber  dieser  Handelsgesellschaft  und  Bevollmach- 
tigter*  der  tArbeitsgemeinschaft*  ist.  Da  im  Kuratorium  dieser 
^Arbeitsgemeinschaft1  hochste  Reichs-  und  Staatsbeamte 
sitzen,  ist  durchaus  notwendig,  einmal  in  aller  Offentlichkeit 
die  Geschaftsgebarung  und  die  Geschaftsbeziehungen  zwi- 
schen  ,Arbeitsgemeinschaft'  und  .Handelsgesellschaft'  zu  prtt- 
fen  und  klarzustellen.  Auch  ware  gut,  diese  Prufung  auszudeh- 
nen  auf  die  Beziehungen  zur  ^irtschaftszentrale'  in  Diissel- 
dorf,  die  ebenfalls  bei  der  Lotteric  ,Wohnung  und  Hausrat* 
eine  nicht  ganz  verstandliche  Rolle  gespielt  hat. 

Es  ist  im  Interesse  der  drei  Organisationen  und  der 
Oifentlichkeit  dringend  zu  hoffen,  daB  ehrenriihrige  Dinge  sich 
nicht  ereignet  haben.  DaB  aber  bei  dieser  Geschaftsgebarung 
eine  heillose  Schlamperei  zum  Schaden  der  Gffentlichkeit  be- 
steht,  dafiir  konnen  Beweise  schon  jetzt  reichUjch  geliefert 
werden. 

Die  beteiligten  Personen  haben  rechtzeitige  mehrfache 
Warnungen  zunachst  nicht  ernst  genommen,  dann  aber,  als 
vor  vier  Monaten  einer  Tageszeitung  die  Tatsachen  zum 
Teil  bekannt  geworden  waren,  eine  Untersuchung  mit  den 
wirksamen  Mitteln  ihrer  Titelautoritat  abgewiirgt. 

Ein  ganz  besonderes  Verschulden  trifft  die  Vertreter  der 
tArbeitsgemeinschart'  und  des  ,Roten  Kreuzes'  deshalb,  weil 
seit  Oktober  1925  die  mitarbeitende  ,Werkfreude*  G.  m.  b.  H. 
sie  immer  wieder  miindlich  und  brieflich  darauf  hingewiesen 
hatte,  wie  schlecht  und  falsch  sie  arbeiteten,  Diese  zunachst 
rein  sachlichen  und  wichtigen  Hinweise  wurden  schlieBlich  da- 
mit  belohnt,  daB  man  die  verantwortungsbewuBte  Mitarbeit 
von  Frau  Mtiller-Oesterreich,  der  Geschaftsfuhrerin  der  ,Werk- 
freude',  sabotierte  und  sie  auf  hdchst  unfaire  und  unritter^ 
liche  Weise  aus  der  tatsachlichen  Mitarbeit  herausdrangte. 
Als  'sie  trotzdem  im  Interess e  der  Sache,  der  Losgewinner  und 
ihrer  eignen  guten  Arbeit  nicht  nachlieB,  sachliche  Kritik  zu 
liben,  versuchte  man  endlich,  unter  fadenscheinigen  Vorwan- 
den  und  krankenden  Vorwurfen  der  Querulanz  und  Sabotage, 
den  mit  ihr  geschlossenen  Vertrag  zu  kundigen. 

In  den  anschlieBenden  Vergleichsverhandlungen  haben 
sich  die  Herr  en  Regierungsrat  Grieneisen,  Dr.  K.  K.  Eberlein, 

144 


friiher  Assistent  des  badischen  Landeskonservators,  durch 
Zynismus  und  geheucheltes  Entgegenkommen  ausgezeichnet. 
Diese  personliche  Kennzeichnung  ist  notwendig,  da  sich  die 
junge  Republik  unter  gar  kcinen  Urns  t  and  en  leisten  kann,  in 
offentlich  wichtigen  Stellungen  Herren  sitzen  zu  lassen,  die 
Vielen  durch  ihre  Beherrschung  der  Form  und  ihre  Tit  el  impo- 
nieren,  aber  unzuverlassig,  unklar  und  ohne  Wiirde  sind. 

Das  Vorgehen  gegen  die  .Werkfreude1  und  ihre  Ge- 
schaftsfiihrerin  ist  vor  All  em  deshalb  so  unwiirdig,  weil  Frau 
Muller-Oesterreich  die  Urheberin  des  an  und  fur  sich  guten 
Lotterie-  und  Ausstellungs-Planes  ist,  und  weil  ihr  dieser  Plan 
und  dariiber  hinaus  ihre  andre  Arbeit  durch  diese  Mifiwirt- 
schaft  beider  Organisationen  verdorben  und  diskreditiert  sind. 
Der  Reichskunstwart  sieht  nun  wohl  ein,  daB  die  Haupt- 
position:  „zugunsten  der  TuberkuloseHirsorge"  nicht  mehr  zu 
halten  ist,  und  zieht  sich  auf  die  andre  Position:  „zugunsten 
der  Wohnungskultur"  zuriick.  Aber  auch  damit  diirfte  er 
wenig  Erfolg  haben.  Wenngleich  er  immer  wieder  behauptet, 
die  Ausstellung  sei  ein  groBer  kunstlerischer  und  erziehe- 
rischer  Erfolg  gewesen,  so  ist  das  noch  kein  Beweis.  Die  Mehr- 
zahl  der  Besucher  jedenfalls  —  und  namentlich  die  minder- 
bemittelten,  fiir  die  doch  die  Ausstellung  in  erster  Linie  ge- 
dacht  war  —  empfanden  als  Hohn  und  waren  dariiber  ent- 
riistet,  daB  man  ihnen  hauptsachlich  Gegenstande  zeigte,  die 
fiir  sie  unerschwinglich  sind,  darunter,  zum  Beispiel,  Kakteen- 
Sammlungen  und  Sektglaser,  die  als  reine,  zum  Teil  sogar 
schadliche  Luxusgegenstande  alles  eher  als  kulturfordernd 
sind.  Der  Herr  Reichskunstwart  verwechselt  anscheinend 
spieBbiirgerliche  Ziyilisation  mit  Kultur. 

Aber    das   Alles   ist   schliefilich   unwichtig   gegen   die   drei 
Hauptfragen,  die  klipp  und  klar  zu  beantworten  sind: 

1-)    Wie  sind  die  420  000  Mark  Loseinnahme  der  Lotterie 

,Wohnung  und  Hausrat'  -verwendet  worden? 
2.)    Welche  Beziehungen  und    Geschafte    bestehen    zwi- 
schen  der  .Arbeitsgemeinschaft    fiir    deutsche    Hand- 
werkskultur',   der   ,Handelsgesellschaft  fiir  Handwerk 
und  Volkskunst*   in  Hannover   und   der  ,Wirtschafts- 
zentrale'  in  Diisseldorf? 
3.)  Was  hat  das  ,Rote  Kreuz'  getan  oder  versaumt,    um 
sich   den  bezweckten    Reingewinn    zur    Bekampfung 
der  Tuberkulose  zu  sichern? 
Und  als   erganzende  Fragen  sollten  gestellt  werden: 
4.)    Liegt   den   Losgewinnern   gegeniiber  Betrug   vor,   und 
wie  konnen   die    geschadigten   Gewinner   entschadigt 
werden? 
5.)    Wie  verwendet  das   ,Rote    Kreuz*    seine    Einnahmen 
iiberhaupt  (es  gehen  namlich  glaubwiirdige  Geriichte 
um,  daB  in  manchen  Abteilungen  des  tRoten  Kreuzes' 
75  Prozent  und  mehr  der  Einnahmen  von  der  Ver- 
waltung  verschlungen  werden)? 
6.)    Welche  Aufgaben  und  Machtmittel    hat  der    Reichs- 
kunstwart  iiberhaupt,    und    woftir    bezieht    er    sein 
Staatssekretarsgehalt  ? 

14« 


Politik  des  offenen  Korridors  woifgang" v.  weisi 

ps  gibt  cine  Politik  der  offenen  Tiir.   Und  dann  gibt  es  eine 

Politik,  die  vielleicht  das  genaue  Gegenteil  davon  is t,  und 
die  wir  die  Politik  des  offenen  Korridors  nennen  wollen.  Diese 
Politik  rauft  sich  tun  die  Meerenge  von  Gibraltar,  halt  den 
Kanal  /von  Suez,  schlieBt  um  Bab  el  Mandeb  einen  standig 
wachsenden  Kreis  britischen  Einflusses,  beherrscht  das  Per- 
sische  Meer  von  Basra  bis  Maskat  —  offener  Weg  von  Liver- 
pool nach  Kalkutta,  oHener  britischer  Heerweg.  Und  einen 
zweiten  solchen  Weg  gibt  ess  von  Alexandrien  bis  zum  Kap 
der  guten  Hoffnung  zieht  der  englische  Reisende  durch  Afrika, 
vom  32.  Breitegrad  nordlich  bis  zum  35.  Breitegrad  stidlich  des 
Aequators,  ohne  britischen  Boden  auch  nur  fur  Meterbreite  zu 
verlassen. 

Unbeachtet  von  Europas,  beinahe  selbst  von  Englands 
offentlicher  Meinung  hat  GroBbritannien  nun  begonnen,  eine 
neue  HeerstraBe  nach  Indien  auszubauen.  Ohne  uberflussige 
Kraltanstrengung.  Anders,  als  es  die  Franzosen  oder  die 
Spanier  gemacht  hat  ten:  ohne  Krieg  und  ohne  £roberung,  ohne 
Verdrangung  eines  Herrschers  oder  eines  Volkes  hat  England 
zwischen  dem  franzosischen  Syrien  und  dem  formell  unabhan- 
gigen  Konigreiche  des  Nedj  einen  kleinen,  netten,  offenen 
Korridor  gesichert  —  The  British  Corridor  heiBt  er  in  der  eng- 
lischen  Presse  — ,  der  den  Weg  von  London  nach  Indien  um 
etwa  10  Tage  Schiffsreise  verkurzt  und  das  Persische  Meer  mit 
der  Mittellandischen  See  zur  wirtschaftspolitischen  Einheit 
verkniipft. 

Schon  geht  England  daran,  diesen  politischen  Erf olg  —  Ab- 
tretung  des  Korridors  durch  den  Sultan  von  Nedj  an  Trans - 
jordanien  und  den  Irak  —  auszunutzen.  Amman,  Transjordaniens 
Hauptstadt,  bisher  ein  gottverlassenes  Bergnest  von  etwa 
15000  Einwohnern,  wachsi  machtig  nach  alien  Seiten.  Die 
AutomobilstraBe  Haifa-Jerusalcm-Amman  bringt  des  Emir 
Abdallah  Hauptstadt  in  10  Stunden  Auto-Entfernung  von 
Haifa,  dem  kunftigen  Kriegshafen  und  Handelsemporium  GroB- 
britanniens  an  der  vorderasiatischen  Kiiste.  Und  schon  wird 
eine  zweite  StraBe  gebaut,  die  diesen  Weg  um  noch  2  Stunden 
abkiirzen  soil,  von  Haifa  nach  Afule,  der  neuen  judischen  Stadt 
siidlich  von  Nazareth,  und  von  deren  Nachbarstadt  Beisan 
liber  Irbid  nach  Amman* 

Amman  wird  so  zum  Ausgangspunkt  der  kunftigen  trans- 
arabischen  Linie  gemacht  und  muB  deshalb  schon  aus  Spar- 
samkeitsgrunden  so  nahe  wie  moglich  an  das  Meer  —  in  die- 
sem  Falle  an  Haifa  —  herangebracht  werden,  soil  nicht  der 
Bau  der  Bahn  und,  selbstverstandlich,  der  Petroleum-Rohren- 
linien,  der  sogenanritcn  Pipe-Lines,  unverniinftig  verteuert 
werden.  Noch  erwagen  die  englischen  Plane  nur  die  Konstruk- 

146 


tion  von  Bahnen  und  R5hrenlinien  Haifa — Amman — Bagdad— 
Khanikin  (an  der  persischen  Grenze,  Hauptort  der  Olfelder 
von  Khanikin,  die  mindestens  unter  der  Herrschaft  der  Anglo- 
Persian-Company  so  wichtig  sind  wie  die  von  Mossul).  Noch 
spricht  man  nur  von  der  Legung  einer  Bahnlinie  und  Pipe-Line 
von  Haifa  nach  Mossul  —  aber  es  ist  klar,  da8  das  nur  den 
Anfang  bildet.  Der  britische  Korridor  von  Haifa  nach  Basra 
bringt  die  indische  Grenze  bereits  auf  1300  Kilometer  Luft- 
linie  an  die  englische  EinfluBsphare  auf  dem  Landweg  her  an: 
die  Halfte  des  Weges  von  Aegypten  nach  Indien  ist  damit 
schon  zuruckgelegt* 

Selbst  wenn  dieser  stets  wache  Gedanke:  ffLandweg  nach 
Indien"  ausgeschaltet  wird,  hat  die  Idee  einer  Eisenbahn  und 
einer  Rohrenlinie  vom  Irak  nach  Haifa  fast  unabsehbare  Be- 
deutung  fur  den  Welthandel  und  in  gewisser  Beziehung  auch 
fiir  Deutschland.  War  es  doch  Deutschland,  das  mit  der  „Bag- 
dadbahn"  als  erster  Staat  ernsthaft  daran  ging,  die  Petroleum- 
schatze  Mesopotamiens  fur  Europa  zu  gewinnen.  Dieser  Plan 
ist  nun  erst  endgultig  ausgeschaltet  worden.  Begreiflicherweise 
—  zu  nahe  waren  Angoras  Geschiitze  der  650  Kilometer  langen 
Linie  von  Mossul  nach  Alexandrette  gewesen. 

Zu  nahe  und  zu  gefahrlich.  Als  die  Franzosen  die  ihnen 
im  Sykes-Picot-Vertrag  anno  1916  eingeraumte  Nordgrenze 
ihres  Mandatsgebiets  von  Siwas  und  Karput  bis  stidlich  der 
nunmehr  in  turkischen  Handen  liegenden  Bahn  Nissibin — 
Aleppo  legten,  da  war  auch  das  Schicksal  dieser  kiirzesten 
Verbindung  Mossuls  mit  dem  Mittelmeer  (nach  Alexandrette) 
gescheitert.  Die  letzten  Ereignisse  in  Syrien  m5gen  noch  dazu 
beigetragen  haben,  daB  ^England  auch  den  andern  Plan:  von 
Mossul  nicht  nach  Alexandrette,  sondern  nach  Haifa  eine 
Bahnlinie  tiber  syrjsches  Gebiet  (unter  franzosischem  Mandat) 
zu  legen,  gleichfalls  endgultig  begraben  hat.  Vnd  so  bleibt 
heute  nur  noch  ein  einziges  Projekt  ubrig,  dessen  Durchfiih- 
rung  aber  Millionemverte  in  iBewegung  setzen  wird;  die  Be- 
nutzung  des  britischen  Korridors  tvon  Palastina  nach  dem  Irak. 
Teilstrecken  dieses  Weges  sind  schon  in  Durchfiihrung  ge- 
nommen: 

Fur  die  Legung  einer  Rohrenlinie  von  Khanikin  nach 
Ramadi  am  Euphrat,  wo  heute  das  Aerodrom  der  britischen 
Luftlinie  nach  Indien  steht,  hat  die  Anglo-Persian-Company  be- 
reits die  Konzession  von  der  mesopotamischen  Regierung  er- 
halten.  Um  Mossul  wird  noch  am  griinen  Tisch  in  Angora  ge- 
kampft.  Sobald  die  Verhandlungen  abgeschlossen  sein  werden, 
wird  auch  das  Projekt  der  Verbindung  Mossul-Haifa  —  800 
Kilometer  Luftlinie  gegen  850  Kilometer  Luftlinie  nach  Basra 
am  Persischen  Meer  —  aktuell  sein. 

Mittlerweile  trifft  England  schon  Vorbereitungen  fur  den 
Ausbau  des  Hafens  von  Haifa,  der  anscheinend  dazu  bestimmt 

147 


ist,  Konkurrent  Beiruts  und  Alcxandricns  auf  dem  Wege  nach 
Indien  zu  werden.  Die  AutomobilstraBe  Beirut — Heifa  wird  in 
kaum  zwei  Monatcn  vollstandig  ausgebaut  scin;  der  Bau  dcr 
Eisenbahn  ist  in  diesem  Jahr  zwischen  England  und  Frank- 
reich  neucrlich  vereinbart  word  en.  Palastina  nimmt  fcrner  in 
London  cine  Anleihe  von  mutmafilich  5  Millionen  Pfund  auf, 
deren  Ertrag  zum  groBen  Teil  dem  Hafenbau  in  Haifa  gewid- 
met  werden  wird.  Und  eine  jiidische  Gesellschaft  hat  bereits 
das  gesamte  Terrain  zwischen  Haifa  und  Akko  in  17  Kilo- 
metern  Ausdehnung  langs  der  Eisenbahn  angekauft,  wovon 
etwa  einViertel  fur  Hafen-  und  Industriestadt,  dreiViertel  fur 
gartenstadtische  Anlagen  mit  einer  Bevolkerung  von  zusam- 
men  ungefahr  250  000  Menschen  bestimmt  sein  soil 

Der  Boden  dieser  neuen  Stadt  hat  allein  an  die  5  Millio- 
nen Mark  gekostet;  die  ErschlieBungsarbeiten  werden  in  den 
nachsten  drei  Jahren  ohne  Bauten  und  ohne  Kosten  des  Hafens 
selbst   eine  Million  Pfund  beanspruchen, 

Dieses  ganze  ungeheure  Werk  der  ErschlieBung  Arabiens 
erfolgt,  ohne  daB  es  England  Geld  oder  Blut  kostet.  Palastina 
zahlt  den  Kriegshafen  in  Haifa,  die  Juden  zahlen  die  Urbar- 
machung  und  Entsumpfung  des  Nachbarlandes,  Transjordanien 
die  StraBe  nach  Amman,  private  Gesellschaften  werden  die 
Eisenbahnen  finanzieren  und  die  Rohrenlinien,  die  das  fliissige 
Gold  von  der  persischen  Grenze  in  die  Tanks  der  britischen 
Schiffe  in  Haifa  flieBen  lassen  werden , . ,  Ganz  still  und  leise, 
unauffallig  hat  England  in  seinen  Vertragen  mit  Ibn  Saud  den 
Korridor  aufgemacht,   der  Mossul  mit  Europa  verbindet. 

Eine  fehlende  Generation  von  Anna  Euie 

Ignaz  Wrobel  trauert  in  Nummer  24  der  Mannergeneration 
1  nach,  die  der  Krieg  vernichtet  hat.  Und  wie  stehts  mit  der 
Frauengeneration,  die  um  die  Jahrhundertwende  geboren  ist? 

Der  Krieg  iiberraschte  diese  jungen,  mit  Mozart-  oder 
Hangezopfen  herumschwirrenden  Gesch6pfe  (damals  gab  es 
noch  keine  Bubikopfe).  Der  Krieg  verschleppte  ihnen  die  Ka- 
meraden  der  Arbeit,  des  Spiels,  des  Tanzes  nach  Ost  oder 
West. 

Feldpostbriefe  trosteten  zunachst,  bis . . .  ja,  bis  dann  Ge- 
wiBheit  war,  daB  der  Hans  und  der  Fritz,  der  Karl,  der  Her- 
mann, der  Willy,  der  Georg  —  Einer  nach  dem  Andern  —  auf 
dem  „Felde  der  Ehre"  gefallen  waren. 

Also  nicht  wiederkamen.  Einfach  nicht  mehr  da  waren. 
Weg,  weg,  weg. 

Aber  wir  waren  noch  da.  Als  das  Mordgeschaft  bliihte  und 
wir  siebzehn,  achtzehn  alt  waren,  da  hat  man  uns  immer  wie- 
der  bedeutungsvoll  und  warnend  zur  gefalligen  Kenntnisnahme 
vorgesetzt,  daB  auf  Einen  Mann  unsrer  Jahrgange  funf  Frauen 
kamen,  spater  waren  es  sieben,  ganz  zum  SchluB  —  glaube 
ich  —  neun, 

148 


Diesc  wahrhaft  trostlosen  Aussichtcn  (in  puncto  puncti) 
nahm  sich  manch  biederes  Burgcrmadchen,  das  von  solider  Ehe 
getraumt  hatte,  zu  Herzcn  und  ber eitete  sich  auf  eincn  ,  ,Beruf " 
vor,  zu  dem  sich  so  cin  armes  Geschopf  beilcibc  nicht  be- 
rufen  ifiihlte,  Und  nun  sitzt  cs  schon  scit  Jahren  mehr  odcr 
weniger  vergilbt  und  vcrblichcn,  verbliiht  und  enttauscht  auf 
dcm  Katheder,  dem  Kontorbock  oder  ahnlicher  staubiger  Sitz- 
gelegenheit. 

Aber  der  Kricg  ging  zu  Ende.  Einige  kamen  wieder,  Auch 
die  „neunziger  Jahrgange".  Mancher  befreite  cine  treuc 
„Braut"  aus  muffiger  Arbeitskaserne,  Manche  land  den  Kame- 
raden.   Manche,  manche..,   Aber  das  Gros? 

Oder  —  andersherum  —  die  Wertvollsten?  Wie  stand  es 
um  diese  beiden  Kategorien?  Tatsachlich  so:  daB  die  Mehr- 
zahl  der  besonders  in  Mitleidenschaft  gezogenen  Frauen  — 
also  heute  die  Jahrgange  derer  von  25  bis  etwa  40*  Jahren  — 
nicht  befreit  wurden,    Befreit?    Wovon  befreit? 

Ja,  glaubt  Ihr  etwa,  das  arbeitende,  tippende,  nahende* 
putzmachende,  verkaufende  Frauengeschlecht  fiihlt  sich  wohl 
in  seinem  'Beruf,  so  nach  dem  Motto:  Hier  bin  ich  Mensch,  hier 
darf  ichs  sein!? 

Ach  nein,  dieses  Geschlecht  sehnt  sich  trotz  Frauen- 
emanzipation  immer  noch  nach  dem  neignen  Herd",  nach  dem 
es  vergeblich  Ausschau  halt,  da  ja  die  korrespondierenden 
Jahrgange  der  Manner  fehlen.    Tot,  gefallen,  weg. 

Und  die  sogenannten  Intellektuellen  unter  den  Frauen? 
Die,*  deren  Sehnsucht  nach  dem  beriihmten  eignen  Herd  nicht 
einmal  groB  war?  Die  fvon  andern  Zielen  traumten  als  vom 
Kochtopf  und  Kinderkriegen? 

Nun,  immerhin  hatten  diese  gearbeitet,  wahrend  die  Man- 
ner morden  xnuBten,  und  hatten  an  sich  etwas  erreicht. 

Und  da  kamen  die  Manner  zuriick,  Aber  wie  kamen  sie 
wieder?  War  en  die,  die  „heir  geblieben,  wirklich  gesund? 
Gibt  es  von  denen,  die  1914  als  junge  Kerle  hinausgezogen 
war  en,  noch  vollkommen  Gesunde?  Vielleicht  hier  und  da , . , 
irgendeine . ,  *  Barennatur.  Aber  bei  den  95  %  (zu  hoch?  zu 
niedrig?)  saB  der  Knacks.  SaB  im  Korperlichen,  im  Geistigen,, 
im  Ethischen.  Und  das  fuhlte  die  Frauengeneration,  die  von 
diesen  neunziger  Jahrgangen  getraumt  hatte,  mit  Schmerzen, 

Der  „Held"  war  wiedergekommen,  gewiB,  aber  er  war  — 
selbst  wenn  er  als  gesund  gait — krank,  verdorben,  verblodet* 
verodet,  llach,  einfach  nicht  mehr  zu  ertragen  fur  eine  Gene- 
ration ,von  Frauen,  die  inzwischen  gewachsen  war. 

Was  nun?  Die  Frau  wollte  ihr  Recht,  auch  in  der  Erotik* 
Die  Jahre  nach  der  Revolution  sind  in  unzahligen  Menschen- 
schicksalen  ein  ruheloses  Suchen,  Finden,  Fliehen,  Toben  ge~ 
wesen.  Der  Mann  sucht  das  Weib,  das  Weib  den  Mann. 

Die  wahnwitzigsten  Verschiebungen  treten  ein. 

Die  neunziger  Jahrgange  der  Manner  fehlen,  nicht  aber 
die  der  Frauen.  Und  so  geschieht  dieses:  Das  Weib  in  den* 
Zwanzigern  liebt  den  Mann  von  Vierzig  und  daruber,  die  Drei- 
Bigjahrige  wird  vom  Funfzigjahrigen  geliebt,  Und  umgekehrt: 
Die  ftinfunddreiBigjahrige  Frau  —  ob  verwitwet  oder  noch  frei 

149 


—  wird  vom  Manne,  ja  vom  Jungling  begehrt,  der  zehn  ode? 
funfzehn  Jahre  jiinger  ist  als  sie  seibst. 

Die  biirgerliche  Welt  entsetzt  sich  uber  eine  (fZeit'Y  an  der 
sie  mitschuldig  ist.  Sie  schuttelt  die  weisen  Haupter  uber  eine 
Jugend  von  heute,  uber  die  Frauen  von  heute,  die  Manner  von 
heute  —  und  vergiBt  (da  sie  ja  immer  vergiBt  und  nicht  denken 
kann),  daB  diese  MZeiten"  Ausgeburt  ihrer  Sunden  sind:  nam- 
licb  ihrer  Unterlassungssiinden.  Denn  sie  hat  geschehen  lasscn, 
daB  Millionen  bliihender  Menschenleben  dahingeschlachtet 
worden  und  fiir  eine  junge  Frauengeneration  verloren  gegan- 
gen  sind. 

Diese  Welt  soil  sich  nicht  wundern  und  entsetzen,  daB 
Jugend  ihr  Recht  verlangt  und  Wege  zu  finden  weiB,  iiber  die 
sie  (die  biirgerliche  Welt)  gem  ihr  beriihmtes  „Verboten" 
schriebe.  Umsonst,  Das  laBt  sich  nicht  mehr  verbieten.  Das 
gart,  drangt,  tobt.  Und  wenn  die  Menschen  so  verdorben  sind, 
die  Frauen  so  flfrei\  die  Manner  so  ^leichtsinnig",  wenn  Bande 
zerrissen  sind,  wenn  Ehen  .  zerforechen,  so  sucht  die  Ursache 
dieser  „Vefbrechen"  in  dem  wirklichen  Verbrechen'  des 
Krieges. 

Es  sind  zu  viele  Frauen,  zu  wenig  Manner  da!  Eine  ganze 
Generation  fehlt:  die  Manner  zwischen  dreiBig  und  funfund- 
vierzig.  Und  was  daruber  ist  —  du  bist  ausgeschlossen,  lieber 
Leser  — ,  das  ist  vom  t)bel,   Und  was  darunter  ist? 

Du  lieber  Gott! 

Gabriel  Schillings  Flucht  von  Alfred  poigar 

/"labriel  Schillings  Flucht  ins  Meer  ist  keine  Flucht  vor  den 
^*  Frauen,  die  um  sein  leiblich  Teil  zanken,  sondern  Flucht 
vor  dem  eignen  Ich.  Nicht  das  Schicksal  treibt  ihn  in  den  Tod, 
sondern  idie  Ahnung  von  dieses  Schicksals  taeler  GesetzmaBig- 
keit.  Sein  Elend  ist  nidht,  daB  das  Netz,  in  dem  er  gefangeu 
sitzt,  unzerreiBbar;  sondern  daB  er  dieses  Netz,  zerrisse  es, 
doch  immer  wieder  seibst  neu  spinnen  miiBte.  Aus  dem  eignen 
Innersten  neraus.  Gabriel  Schilling  ist  Runstler.  So  leidet  er 
zwiefach:  an  der  Not  seines  Lebens  .und  an  der  Hafilichkeit 
dieser  Not.  Er  gehort  zu  den  Naturen,  die  das  Ungluck  haben, 
ndoht  bis  zum  Ungluck  zu  komanen,  nmr  bis  zum  Widerwillen 
und  zur  Ohnmacht.  Danum  unterliegt  er  auch  nicht  im  Kampf, 
sondern  „flieht".  Antwort  wird  nicht  gegeben,  nur  eine  Frage 
verstummen  gemacht. 

Die  etwas  verwasserte  Ibsen-Tinte,  mit  der  das  Drama 
geschrieben  scheant,  ist  blaB  gewonden.  Das  Buchverbundene 
seiner  naturverbundeneji  Menscihen  kommt  zum  Vorschein,  ihre 
rein  literarische  Sii^r*--"  ^er  heimlinhe  Goldschnitt  ihrer  Art 
und  Spraohe. 

Im  Burgtheater  widerfahrt  dem  Drama  zulangliche  Dar- 
stellung.  Die  groBe  Biihne  ist  fiir  dieses  Stuck  eine  groBe  Ge- 
fahr,  sie  treibt  die  Menschen  des  Spiels  auseinander.  Aber 
wenn  irgendwo,  so.  kame  hier  der  Szene  Raumsymbolik  zu; 
das  Enge  (in  der  FuMung  von  Mensch  zu  Mensch)  im  Gegen- 
satz   zur   gedachten    Meer-Unendlichkeit    ringsum.    Der    Aus- 

150 


statter  Remigius  Geyling  hat  am  Ufcr  eines  schdn  blaucn 
Mceres  schone  Sandhugel  geschichtet.  Sommcrfrischc  weht 
dem  Zusdhauer  urns  Herz.  Raoul  Asian  ist  Gabriel  Schilling, 
Er  spielt  sehr  fein  die  kranken  Nervcn,  das  Unsichere, 
Schwache  des  armen  Malers,  der,  den  Weibern  verf alien,  vet- 
fallt.  Auch  die  fragile  Kiinstlerseele  ist  ihm  zu  glauben.  Nur 
das  grofie  Leid  nicht,  das  -wirkt  aufgeschroinkt.  Maria  Mayer 
spricht  die  Hanna  Elias  im  einem  sehr  hart  en  sarmatischen 
Deutsche  Sie  hat  die  geistige  Potent,  die  der  aufregenden 
Odessaer  Jiidin  iaugt.  Das  Verfuhrerische,  den  unwidersteh- 
lichen  dunkeln  Reiz,  die  gliihende  nSchneekuhle"  und  derlei 
mehr  muB  die  Phantasie  des  Horers  hinzugeben.  Frau  Retty 
opfert  sich  fur  die  zerpatschte  Eveline  Schilling.  Die  Lucie  dex 
Frau  Punkosdy  ist  ein  liebenswertes  Geschopf.  Um  ihr  blondes 
Herz  und  Haupt  schwingen  alle  guten  Assoziationen  des  Be- 
griffes  „deutsch".  Doch  versteht  man;  daB  Herr  Marr  (Bild- 
hauer  Maurer)  trotz  dem  kostbaren  Wohlgeschmack  solcher 
Gefahrtin  nicht  ungern  an  der  Russin  nascht,  die  Fraulein 
Dreger  zierldchst  verkorpert,  Er  ist  ein  Mann  und  Bildhauer 
recht  nach  dem  Geschmack  idealer  germanischer  Jungfrauen, 
mit  seiner  schonbartigen  Klinger-Maske,  seiner  saloppen  und 
doch  f  est  en  Halturig,  seiner  zuverlassigen  Muiskulatur,  seiner 
Stimme,  die  knarrt  wie  Ton  gewordener  Charakter. 

KartengruB  aus  demEngadin  von  Theobald  Tiger 

Unten  im  weiBen  Nietzsche-Haus 
geht  Ludwig  Fulda  ein  und  aus  und  ein  und  aus, 
Wegen  congeniaL 

Drum  he  rum  wallen  und  ziehn 
Menschenbrocken,    ausgespien 
aus   Berlin, 

Herr  Wendriner,  Frau  Wendriner, 
Lauter  ringfeine  Smoking-Berliner, 
Werin  sie  durch  die  Lands  chaft  gehn, 
wird  ihnen   hintenrum   so   mondain. 
Sie  machen  mit  den  Kellnern  Krach, 
sie  sind  wie  im  Geschaft;  tiberwach. 
Der  Fexgletsober  leuchtet  in  eisiger  Ruh  — 
ihr  Gesicht  sagt:    Das  steht  mir  namlich  zu. 
Ich  haib  es  hestellt.    Ich  hab  es  bezahlt. 
Fur  mich   ist  'der  Zauber  hier  aufgemalt. 
Nachts   unter   den  e  wig  en   Sternen 
werden  sie  in  grauen  Kasernen 
untergebracht.     Da,  in  den  RiesenhoteIst 
schlummern   die   groBen  Frauen   voll  Schmelz 
selig  im  Arm  der  Liebe.    Na,  Arm ... 

Die  Leipziger  Strafie  hat   ihren  Charme  ' 

hier  hinaufgeschickt  in  sauerster  SiiGe  , , . 

Du   guter  Leser  —  herzliche   PostkartengruBe! 
Hier  gletschern  die  Gletscher.     Der  Fexbach  rauscht. 
Die  Sonne  brennt.     Das  Zeltdach   bauscht 
sich  im  heiBen  Mittagswind. 
Ein  Kindlein  pfliickt  bunte  Blumen  lind. 
Da  sitzt  Theobald  und  fiihlt  innerlich: 
Und  wer  pEiickt  mich? 

151 


Bemerkungen 

Kommilitone  Lange-Greifswald 

T*\er  Student  der  evangelischen 
***      Theologie,  Ottheinrich 

Burchardt,  1st  aus  dem  Leben  ge- 
schieden,  weil  er  seine  Achtung 
durch  die  Studentenschaft  der 
Greifswalder  Universitat  nicht 
langer  ertragen  konnte.  Was,"  in 
aller  Welt,  war  der  Grund  seiner 
•  AusstoBung? 

Er  hatte  in  einer  Pazifistenver- 
sammlung  vor  dem  Referat  eines 
franzosischen  Kameraden  einen 
Prolog  gesprochen.  Weiter  nichts. 
Weder  waren  von  ihm  Beitrage 
unterschlagen  worden,  noch  war 
er  sonst.  in  eine  der  Geldaffaren 
verwickelt,  die  jetzt  an  zwolf 
Universitaten  der  Aufklarung 
hanren.  Aber  sein  geistiges  Ver- 
halten  geniigte,  um  die  Meute  der 
Kommilitonen,  tapfer  wie  nur  eh 
und  je,  auf  diesen  reinen  Charak- 
ter  loszulassen.  Sie  weigerten 
sich,  gemeinsam  mit  ihm  in  der 
mensa  zu  essen;  er  muBte  ver- 
suchen,  sich  anders  durchzu- 
schlagen.  Sie  verleumdeten  ihn 
bei  seiner  Verlobten;  seine  Mut- 
ter sagte  sich  von  ihm  los;  dies 
edle  Herz  hielt  es  nicht  mehr  aus 
—  es  machte   ein  Ende. 

Dafi  jemals  ein  Biertimpel  oder 
Lehmann  aus  Scham  iiber  seine 
Lumpereien  aus  dem  Leben  schei- 
det,  iist  inioht  anzunehm  en.  Ihr 
beneidenswert  dickes  Fell  schafft 
ihnen  ein  sanftes  Ruhekissen,  in- 
deB  ein  Andrer  an  unverdienter 
Schmach  zugrunde  geht.  Ehre 
seinem  Andenken! 

Unter  den  Gemeinheiten,  die 
Hunderte  an  Einem  veriibten, 
verdient  aber  eine  festgehalten 
zu  werden.  t)er  gesellschaftliche 
Boykott  geniigte  dem  brausenden 
Tatendrang  nicht,  irgendetwas 
muBte  geschehen,  wo  blieb  das 
leuchtende  Vorbild,  der  Nach- 
eiferung  wiirdig,  nichts  geschah, 
wo  doch  Alles  gefahrlos  war! 
Da  greift  Kommilitone  Lange  einf 
the  right  man  in  the  right  place, 
und  gibt  das  erlosende  Zeichen, 
endlich!  Er  tritt  auf  der  Strafie 
auf  Burchardt  zu,  hinter  sich  die 

152 


ganze  Alma  mater,  Reprasentant 
frohgemuter  Jugend,  vor  sich 
einen  Wehrlosen,  und  speit  vor 
ihm  aus.  Ah  —  das  tut  wohlt 
Man  konnte  wieder  aufatmen, 

Kommilitone  Lange  wehrte  be- 
scheiden  die  Gluckwunsche  ab, 
keine  Aufregung,  bitte,  eine 
Selbstverstan<fiichkeit  gegeniiibei' 
einem  Franzosling,  jeder  Andre 
an  seiner  Stelle  hatte  ebenso  ge- 
handelt,  Einer  fur  Alle,  der 
schlichte  Mann  vollbringt  die  Tat, 
nichts  mehr.  Aber  er  muBte  noch 
einmal  an  die  Offentlichkeit,  als 
Freunde  Ottheinrich  Burchardts 
Klage  gegen  ihn  erhoben. 

Ich  weiB  nicht,  wo  die  Ver- 
handlung  stattfand,  ob  vor  dem 
Disziplinar-,  ob  vor  dem  Zivil- 
gedcht,  es  interessiert  mich 
kaum;  Burchardts  Ehre  wird 
weder  durch  eine  Bestrafung 
rehabilitiert  noch  durch  einen 
Freispruch  im  geringsten  an- 
getastet;  sie  steht  iiber  den  Satis- 
faktionsmoglichkeiten  volkischer 
*  Belange.  Hier  soil  nur  gezeigt 
werden,  wie  Einer  von  der  Glide 
zu  seiner  Tat  steht.  Mitkampfer 
Lange,  aufgefordert,  sich  zu  ver- 
teidigen,  motiviert  . , .  motiviert 
feixend  sein  Ausspucken  mit  — 
seiner  Erkaltung,  der  Held. 

Keiner  rede  mir  vor,  dies  sei 
ein  Einzelfall.  Es  ist  keiner,  es 
ist  der  Typus.  Wo  man  hinblickt: 
die  Haitung  dieser  pauvren  GeiJ- 
steskaruppel  ist  uniform.  In  die 
Enge  getrieben,  bieten  sie  stets 
dasselbe  Schauspiel:  sie.  liigen 
oder  sie  berufen  sich  auf  ihre 
Ehre,     Und  die  ist  danach. 

Hans  Bussmann 

Primo  in  Paris 

Der  Mussolini  in  der  Westentasche 
fand  den  Pariser  Ton  nicht  bon. 
Beim  ersten  Pfiffe  safl  er  yrau  wie  Asche 
gelahmt  im  Fond. 

Stolz  wie  ein  Spanier  war  er  eingeritten 
und  hatte  gern  vom  Ruhm  grenascht. 
So  war  er  denn  von  den  Pariser  Sitten 
recht  uberrascht. 

Noch  etwas  zitterig  in  den  Gelenken 
steigt  der  Diktat  or  nun  zu  Schiff, 
Fern  von  Madrid  daniber  nachzudenken, 
warum  man  pfiff.  Max  Schitt 


Marxisten  und  Marxioten 
f*l  estiitzt  auf  ein  geistvolles 
^-*  Werk  des  geistvollen  Hendrik 
de  Man,  schickt  in  Nummcr  25 
Wilhelm  Michel  sich  an,  den  Mar- 
xismus  zu  toten.  Michel  zielt  gut 
—  und  trifft  schlecht.  Seine 
Argumente  erledigen  den  Vulgar-, 
den  Pseudo-,  den  After-Marxis- 
mus,  den  Marxiotismus;  nicht: 
den  Marxismus. 

Denn  die  Marxisten,  die  echten 
Schiiler  des,  zumindest  in  seiner 
Jugend,  grofien  Karl  Marx,  lehren 
ja  das  Selbe  wie  Michel.  Sie  be- 
streiten,  daB  alle  Bereiche  vom 
Wirtschaftsbereich  abhangigseien; 
sie  erkennen  aber,  dafi  alle  Be- 
reiche, auch  die  denkbar  wirt- 
schaftfern  ©ahe&nen,  ans  Wirt- 
schaftsbereich immerhin  grenzen; 
und  sie  schopfen,  weil  sie  von 
sMichen,  erlasetriischen  WiMen 
durchgliiht  sind,  aus  dieser  Er- 
kenntnis  die  Kraft  zu  dem  Ent- 
schluB,  das  Wirtschaftsbereich  so 
umzugestalten,  dafi  es  Allen  fur 
alle  Zeit  den  Eintritt  in  alle 
andern  Bereiche  ermoglicnt.  Kurz: 
zur  Sublimierung  der  Kultur  er- 
streben  sie  Humanisierung  der 
Zivilisation  —  durch  Beseitigung 
der  Profitwirtschaft,  Einfiihrung 
der  Bedarfswirtschaft,  Verstaat- 
lichung  der  Produktionsmittel, 

Anders  die  Marxioten  —  die 
Michel  mit  den  Marxisten  leider 
verwechselt.  Die  . ,  ,  erstreben 
zwar  das  Selbe,  aber  aus  einem 
Grund,  der  keiner  ist:  aus  der 
„Erfahrung",  dafi  die  gerechte 
Wirtschaftsordnung  „zwangslau- 
fig"f  „naturnotwendig",  „von 
selbst"  kommt.  Einzig  „oekono- 
mische  Krafte"  bestimmen  die 
Entwicklung,  nicht  etwa  Willens- 
krafte  —  denn  die  sind  selbst 
„oekonomiisch  bed&nigt",  wie  alles 
Andre,  Wissenschaft,  Kunst,  Poli- 
tik,  Verdauung  und  Beischlaf: 
Alles,  Alles,  Alles  Moekonomisch 
bedingt"!  Nur  die  Dummheit 
scheint  nicht  ,,oekonomisch  be- 
dingt"  zu  sein  — :  Ruth  Fischer, 
Tochter  etnes  Wiener  Bourgeois, 
ist  in  politicis  praktisch-taktisch 
nicht  kluger  als  irgendeine 
Rotundenfrau,  deren  Interessen 
sie     mit     Recht,    aber    mit    Un- 


geschick  „wahrnimmt"  . .  .  Sonst 
iedoch  kommt  Alles  von  der 
,Oekonomie'\ 

Michel  hat  durchaus  recht, 
wenn  er  zum  Aufstand  gegen  die 
Marxioten  ermuntert;  dagegen 
hat  er,  wie  man  sieht,  unrecht, 
wenn  er  sie  mit  den  Marxisten  in 
einen  Topf  wirft.  Meister  Marx 
wiirde  im  Grabe  rotieren,  lieflen 
marxiotische  „Junger**  sich  blik- 
ken  —  zumal  mit  ihrer  oekono- 
mistischen  Besessenheit  ihr  HaB 
Hand  in  Hand  geht  gegen  die 
nicht  vom  Oekonomismus  Be- 
sessenen,  gegen  revolutionare 
Geister,  uberhaupt  gegen  geistige 
Menschen.  Wer  schreiben  kann, 
den  schimpfen  sie  „Cafehaus- 
literat'1  oder  „Aesthet";  wer  den- 
ken  kann,  den  stermpeln  sie  zum 
„burgerlichen  Ideologen"  oder 
„lntellektuellen".  Dabei  sind  sie 
selber  Intellektuelle  vom  reinsten, 
nein:  schmierigsten  Wasser  — 
und  leugnen  ihr  Intellektuell-Sein 
nur,  um  Geistige  als  Intellektuelle 
anschwarzen  zu  konnen. 

Ubrigens  ist  das  Motiv  der 
Marxioten  verstandlich.  Es  ist  der 
Wunsch,  den  kapitalistischen 
Spiefier,  der  den  Sozialismus  aus 
„realpolitischen"  Griinden  be- 
kampft,  mit  seiner  eignen  Waffe, 
mit  der  Berufung  auf  die  Realitat 
dialektisch  zu  schlagen,  Aber 
diese  Waffe  ist  stumpf.  Aus  der 
Realitat,  aus  dem  Seienden  laBt, 
wie  ein  Marxist  langst  erkannt 
hat,  das  Seinsollende  sich  nun 
mal  nicht  ableiten;  ja;  durch 
„Analysen"  des  Seienden  wird 
die  Herbeifuhrung  des  Seinsol- 
Ienden  gradezu  sabotiert.  A.uch, 
wirken  derlei  Interpretierereien 
besonders  komisch  bei  Enkeln 
jenes  Karl  Marx,  der  den  Satz 
schrieb: 

„Die   Philosophen  haben    die 
Welt     nur    verschieden     inter- 
pretiert  —  es  kommt  aber  dar- 
auf  an,  sie  zu  verandern." 
Ein  Mittel  gibts,  sie  zu  verandern, 
zugleich   das    einzige,    den    kapi- 
talistischen   SpieBer     dem    Kapi- 
talismus  zu  entfremden  und  viel- 
leicht    zu    entspieflern;    die    Zer- 
trummerung      des      Kapitalismus. 
Seien  wir  nicht  Marxioten,  «on- 

153 


dern  Marxisten,  wie  Michel;  „er- 
forschen"  wir  nicht  den  Sozialis- 
mus,  setzen  wir  ihn  lieber  in 
Reinkultur  durchl  Mancher  Kapi- 
talist  wird  dann,  was  er  jetzt 
schimpflicherweise  beschimpft, 
verwundert  bewundern. 

Franz  Lesdiniizer 

Nebenan,  im  Schweinestall 
P  s  ist  merkwtirdlLg,  wale  sich  die 
"  Nationalisten  aller  Lander 
gleichen,  Man  kann  viele  ihrer 
AuBerungen  einfach  verpflanzen 
—  man  muB  nur  die  geographi- 
schen  Adjektiva  vertauschen. 

„Und  dann  diese  Stiicke  a  la 
Pirandello,  die  das  Ich  verdop- 
peln  und  ein  Barthaar  viermal 
spalten  —  und  dann  die  Stiicke 
a  la  Freud,  wo  sich  die  triibe 
Liisternheit  der  germanischen 
Sohw-easne  ausbreitet,"  Wer  also? 
CUment  Vautel,  das  Entziicken 
aller  Portiersfrauen.  von  Paris. 

Sicherlich  hat  der  Mann  nie- 
mals  Freud  gelesen,  er  weiB 
wahrscheinlich  gar  nicht,  wer  das 
ist.  Und  sein  Urteil  ist  gewiB 
nicht  interessant. 

Aber  interessant  ist,  wie  die 
kleinburgerlichen  Patrioten  aller 
Sorten  den  eignen  Stall  immer 
fur  den  Stern  aller  Reinheit  aus- 
geben.  Frisch,  unverdorben, 
keusch,  mannhaft  hat  man  die 
eignen  Leute.  Die  Andern . . .  das 
sind  ja  ganz  verderbte  Ekel.  Da 
briitet  die  Decadence,  da  rast  der 
tolle  Wahnsinn,  der  entfesselte 
Eros,  in  dies  em  Fall  die  triibe 
Liisternheit*  Dabei  ist  Vatrtel 
nicht  einmal  Franzose  —  son- 
dern  Belgier. 

Nichts,  dummer,  iniohfcs  kurz- 
stirniger,  nichts  ungebildeter  als 
ein  Patriot 

Und  wenn  dich  Einer  fragt,  oib 
du  deine  Heimat  liebst,  einfach 
so  fur  dich  —  dann  antworte  ihm 
tnit  der  schonen  Antwort,  die 
Julius  Bab  einmal  gegeben  hat: 
„Kanin  ich  mein  Blut,  mein  Haar, 
mich  selber  lieben?"  Wenn  er 
dich  aber  fragt,  ob  du  ein  Patriot 
seist  —  dann  hau  ihm  eins  hinter 
die  Ohren, 

Ignaz  Wrobel 

154 


Die  Filmzensur  der  Republik 

Celbst  der  jVorwarts'  schreibt; 
•^  „Es  darf  nicht  eber  Ruhe 
geben,  als  bis  dais  Verbot  des 
Potemldn-Films  wieder  auf- 
gehoben  worden  ist."  Und 
dieser  Ansicht  sind  wir  auch. 
Nur  glauben  wir,  noch  etwas 
mehr  fordern  zu  miissen  als  die 
Aufhebung  des  Potemkin-Ver- 
hots.  Wir  haltem  die  gaaize  — 
angeblich  umpolatisohe  —  Film- 
zensur fur  einen  groben  Unfug. 
Denn  die  Fiime  gegen  die  Re- 
publik Irwmm  sie  —  eben  weil  sie 
unpolitisch  ist  (wie  die  Krieger- 
veredne)  —  nicht  verbieten;  und 
was  sie  sonst  tut  —  im  Inter- 
ess<e  der  offentiichen  Sicherheit 
und  Ordnung  — ;  das  Korrigieren 
und  Herausschneiden  oder  — 
wie  es  einmai  in  einem  Film  an 
einer  nackten  Frau  gescbehen  ist 
—  das  Uberkleben,  das  ist  so 
uberflussig  und  grotesk  wie  die 
derzeitige  deutsche  Kriegsflotte 
oder  das  „Heer*'  des  Fiirsten  von 
Monaco.  Wer  zum  Teufel  hat 
ein  Interesse  an  der  Erhaltumg 
der  Filmzensur?  Die  Republi- 
kaner,  die  Demokraten,  die  So- 
zi  alls  ten  und  die  Kommunisten 
gewiB  nicht,  Unid  Institutionen 
in  einer  demokratischen  Republik, 
die  Deutschland  doch  nach  den- 
Papier  von  Weimar  nun  einmai 
ist,  haben  ja  wohl  nicht  fur  die 
„Belanige"  der  Reaktion,  ihres 
Zentrums  und  ihrer  Reichswehr, 
dazusein,  Doch  ist  in  dieser  Re- 
publik iiberhaupt  noch  etwas  na- 
tiirlich  und  selbstverstandlich? 

Ware  das  der  Fall,  dann  mufi- 
ten  Massen  und  Fuhrer  —  selfost 
in  dies  en  Hundstagen  —  so  auf- 
treten  und  solchen  Krach  schla- 
gen*  dafi  zum  mindesten  diese 
Filmzensur  verschwande  und  zur 
Pensionieruing  in  die  Hauptstadt 
der  koniglich  bayrischen  reme- 
Republik  auswaadertie. 

Allerdings  —  auch  das  muB  ge- 
sagt  werden  —  viele  Blatter  der 
Linken  finden  jetzt  endlich  g<egen 
dias         Potemkin-Verbot  eine 

Spracbe,  die  an  Deutlichkeat 
kaum  was  zu  wiinschen  iibrig 
laBt.  So  schreibt  das  Organ  der 
Sozialdemokratie     fiir    Thuringen 


,Das  Volk':  „Wenn  das  deutsche 
Volk  sich  die  Schande  gefallen , 
laBt,  so  zeigt  es,  daB  es  heute  in 
seiner  Mehrheit  eine  feige  Bandie 
von  Sklavenseelen  1st,  die  dan 
Fufi  Dessen  kiissen,  der  sie  nie- 
dertritt.  D&rum  auf  zum  Protest 
gegen  dies-e  KulturschanKie 
Deutschlands,  ein  Sturm  im 
deutschen  Volke  muB  sich  er- 
heben  und  alle  Jene  wegfegen, 
die  sich  erfrechen,  iihm  seine 
getstige  Freiheit,  das  hohe  Gut 
der  wahren  Kunst   zu  rauben." 

Also  hinweg  mit  dieser  wie  mit 
jeder  anidern  Zensur  in  Deutsch- 
landl  Und  dann  an  die  Arbeit 
fiir  den  deutschen  Potemkin- 
Film(  den  Kapitan  zur  See  a.  D. 
L.  Persius  vorschlagt,  und  der 
wirklich  notwendig  ist.  Denn 
schon  werden  die  tollstem  mon- 
archistischen  und  konterrevolu- 
tionaren  Filme  vorbereitet  und 
gedreht,  Filme  mit  dem  stolzen 
Titeln:  Hessen;  Emden;  Die  ge- 
sunkene  Flotte  (Skagerrak);  Die 
dritte  Eskadrom;  des  Konigs  Be- 
fehl;  Die  Schallschen  Offiziere; 
Potsdam,  die  Tsragodie  einer  Re- 
sidemz;  Bismarck  II;  Lieb  Vater- 
land,  magst  ruhig  sein 

Die  finanziellen  Mittel  fur  den 
deutschen  Revolutions-  (Potem- 
kin-)  Film  mii&sen,  damit  jeder 
Geschichtsfalschung,  ,  alien  Po- 
temkinschen  Dorfern  aus  dem 
Wege  gegangen  werden  kann, 
von  aufrechten  Sozialisten  und 
ehrlichen  Republikanern  zusam- 
mengebracht  werden.  Und  das 
diirfte,  wenn  die  Sache  einiger- 
maBen  ernst  und  kaufmannisch 
geschickt  betrieb,en  wird,  nichf 
allzu  scliwer  sein.  Die  Mitte 
kontiteii  zu  >einem  groBen  Teil 
von  den  freien  Gewerkschaften 
ausgelegt  werden,  Denn  dieser 
Film,  fiir  den  allererste  Krafte 
grade  gut  genug  simid,  diirfte  nicht 
nur  ein  groBer  politisohier,  son- 
dern  auch  ein  bedeutender  fi- 
nanzieller  Erfolg  werden,  und  die 
Gewerkschaften  hatten  nicht 
lamge  auf  die  Riickzahlung  der 
vorgeschosseuen  Summen  zu 
wart  en. 

Aber  noch  ist  es  nicht  so  weit. 
Erst      mufi     jen-e     vormarzliche, 


gradezu  gemeoingefahrliche  Film- 
zensur  erledigt  sein.  Denin  die 
wiirde  von  ein  em  deutschen  Po- 
temkin-Film  nicht  viel  mehr  als 
die  Verkiindung  der  Tades- 
urteMe  gegen  Reichpietsch  und 
Geno&sen  stelien  lass  en. 

Arthur  Seehof 

Welsche  Sitten 

Ein  Schriftsteller  begleitete  eine 
Dame  der  Halbwelt,  deren 
Bekanntschaft  er  grade  auf  der 
StraBe  gemacht  hatte,  nach 
Hause.  Das  erste,  was  er  in 
ihrem  Gemach  sah,  war  sein 
letztes  Buch.  „Du  liest  das?" 
„Ja,  das  ist  ein  sehr  spaBiges 
Buch/'  Nachdem  er  der  Venus 
geopfert,  wollte  der  geschmei-j 
chelte  Autor,  der  sich  jetzt  als 
solcher  zu  erkennen  gab,  eine 
Widmung  in  das  Buch  schreiben. 
Seiner  Freundin  war  das  gar 
nicht  recht.  Sie  verschloB  das 
Buch  im  Schrank  und  sagte:  „Be- 
schmier'  es  nicht.  Der  Buch- 
handler,  an  den  ich  meine  Biicher 
verkaufe,  wenn  ich  sie  gelesen 
habe,  wiirde  mir  sonst .  zwanzig 
Sous  weniger  geben/' 

Der  Grofie  von  Weimar 

Ctille  Residenz, 

Weimar,  Stadt  der  Musen. 
Deutschen  Liederlenz 
barg  vordem  dein  Busen. 
Hat  die  Welt  entlaubt 
sturmisch  harter  Winter, 
teuer  glanzt  ein  Haupt: 
Doktor  Arthur  Dinter! 

Goethes  Gartenhaus 
lachelt  leis  ins  Grune. 
Starken  Korperbaus 
wandelt  blond  ein  Hune. 
Aufgereckt  und  steil, 
recht  ein  Deutschgesinnter 
bis  zum  Hinterteil: 
Doktor  Arthur  Dinter!! 

Keines  Juden  Fufl 
nahe  seiner  Schwelle  — 
wie  ein  DrudenfuS 
Hakenkreuz  blinkt  helle 
Menschen  larmen  wust. 
Was  steckt  nur  dahinter? 
Deutsche  Jugend  griiflt: 
Doktor  Arthur  Dinter! ! \ 

Fritz  K&hn 

155 


Orbls  terrarum 

Der  Verlag  Ernst  Wasmuth 
A.-G.(  Berlin,  hat  seiner 
Sammlung  ein  neues  Werk  hin- 
zugefugt:  Jugoslavien  (Slovenien, 
Kroatien,  Dalmatien,  Montenegro, 
Herzegowina,  Bosnien,  Serbien), 
Mit  192  in  Kupfertiefdruck  her- 
gestellten  Seiten  gibt  Kurt  Hiel- 
scher  lebendigsten  Einblick  in 
dias  schone  Siidslavien,  das  aller- 
schonste  Land  Europas,  Man 
schnalzt  mit  der  Zunge,  man 
wird  frohlich,  man  schwelgt.  Von 
Seite  zu  Seite  erhoht  sich  der 
GenuB.  Es  ist  wie  eine  Fahrt 
im  Schnellzug,  Und  besser:  man 
kann  auf  den  Knopf  drlicken, 
der  Zug  halt,  und  aussteigen,  wo 
es  einem  am  besten  gefallt.  Ob 
am  Wocheiner  See  oder  an  de- 
nen  von  Plitvic;  an  der  blauen 
Adria:  etwa  in  Spalato  (Split), 
urn  den  Diocletian-Palast  zu  be- 
staunen,  in  Trogir,  dem  Traum 
aus  der  Bliitezeit  Venetiens;  ob 
in  Ragusa  (Dubrovnik)  oder  an 
der  Bucht  von  Cattaro;  in  Och- 
rid  oder  in  Veles,  in  Mostar, 
Sarajevo  oder  Travnik;  in  Bel- 
grad  oder  Seimenidria.  Ob  wir 
Morgenland  sehen  wollen  oder 
Abendland,  Europa  oder  Asien, 
die  sich  hier  mischen  und  ver- 
binden,  Natur  oder  Menschen, 
Turban  oder  Tschubara,  Mina- 
retts  oder  Kirchturme,  moderne 
Seebader  oder  Urform  einer 
Bauernwirtschaft,  Buchenwalder 
oder  Palmenhaine,  Tannen  oder 
Oleander,  mohammedanische, 

christliche  oder  jiidisch-sephar- 
distische  Friedhofe;  Kloster  oder 
Moscheeo,  jonische  oder  vene- 
zianische  Saulen  und  Kapitaler, 
romische,  arabische,  westliche 
oder  Sstliche  Baukunst:  wir  fin- 
den  Alles  vereint  in  diesem 
traumhaft  herrlichen  Land  und 
finden  es  wieder  in  diesem 
aufierordentlich  gelungenen  Werk, 
Wer  Jugoslavien  kennt,  ireut  sich 
dreifach  mit  diesem  Buch,  weil 
darin  die  Wunder  Siidslaviens 
atmen  und  spriihen.  Wer  sich 
den  neuen  Band  der  Lander  im 
Bild  kauft,  ist  nicht  armer  ge- 
worden. 

Jakob  Altmaier 

156 


Denn  er  war  unser 


Statt  Karten 

Fur  die  so  Hebevollen  und 
freundlichen  Bewelse  berzlicher 
TeUnabme  und  die  so  uberaus 
reiche  Kranzspende  bei  dem  Hin- 
Bcbeiden  meines  lieben  Marines  und 
unseres  treuen  Vaters  und  Grofi- 
vaters  sagen  wir  alien  Verwandten, 
Freanden,  Bekannten  und  Herrn 
Pastor  Heitmann  fiir  die  lieben, 
trostreiehen  Worte,  sowie  Herrn 
Beerdigungsiibernebmer  Jtirgens 
fiir  die  so  reiche  AusBohmiickung, 
dem  Verein  Hamburger  Gastwiite 
von  1871,  Verband  Hamburger 
Ke&elklubs.  Keglei  verband  A I  ton  a, 
Barmbeck  Uhlenhorster  Keglerver- 
band  von  1892,  Kamp'keglerver- 
eiatgungdes  Verbandes  Hamburger 
Kegelklubs,  samtlichen  Kegelklubs, 
Verein  der  Kegelbahnbesitzer  von 
Hamburg-Altona  und  Umgegend, 
Eppendorfer  Sangerbund  von  18HS, 
LiedertaTel  Alsterral  von  1*67,  Ge* 
mischter  Cbor  Cantate  von  1886, 
Kameradscbaftliche  Vereinieung 
ebem  85 er,  Militar.  Kameradschatt 
vou  1883  Eppendort  u  W'Dternude, 
Militar.  Kameradschaft  von  Hobe- 
luft  und  Eppendort,  St,  Paul!  Haf*»n- 
verein,  Qr>  ewig  ungedeeit  von  1895, 
Eppendorfer  Burgerverein,  Grund- 
ei gen tiimer- Verein  von  Eppendort 
nnd  Grofi-Borstel,  Verein  eh  em. 
Kriegegefangener  von  Eppendort 
und  Winterhude,Winterhude-Eppen- 
dorfer  Turnverein  von  1880,  Stebl 
helm  rechts  der  Alster.  Personal 
und  Aufsetzer  des  Hamburger 
Keglerbeims  unserninnigstenDank. 

FrauJuHaneGrothgeb.Heuser 

nebst  Klndern  und  Enkelkindern. 


Hamburger  Fremdenblatt 
Oldenburg-Januschaute 

„Ich  weifi:  wenn  es  an  der  Zeit 
ist,  wird  der  alte  General  die 
Kan  dare  scharfer  an  Ziehen." 

pr  reagiert  noch  immer  sauer. 
*-1  Ein  alter,  rassereiner  Tor. 
Der  gute,  dicke  Januschauer, 
er  sorgt  doch  standig  fur  Humor. 

Der  einst  den  Reichstag  sprengen  wollte 
mit  seinem  „Leutnant  und  zehn  Mann", 
„Vox  populi  —  Vox  Rindvieh"  grollte, 
will  wieder  einmal  „ruff  and  ran!" 

Er  wunscht  die  festere  Kan  dare 
vom  General  furs  Vaterland? 
Ja,  nur  im  Maulrifl  sieht  das  Wahre 
der  Kerl  mit  seinem  Hengstverstand. 

Er  sagt  uns  jedes  Jahr  das  Selbe. 
Es  schmeckt  wie  dinner  Kaffeesatz. 
Das  Herrenvolk  ostlich  der  Elbe 
hat  einen  kleinen  Worterschatz. 

Karl  Schnog 


Antworten 

Sowjetrussen,  Deutschnatiqnale  und  deutschvolkische  Zeitungen, 
die  der  Presse  zu  einem  Tietstand1  verholfen  haben,  wie  &hn  die 
kiihnste  Phantasie  sich  nicht  hatte  traumen  lassen,  veroffentlichen 
einc  Serie  des  Titels:  ,Die  Wahrheit  iiber  das  bolschewistische  Rufi- 
land*.  Also  braucht  man  nur  den  Titel  zu  lesen,  um  zu  wissen,  daB 
es  die  Un  wahrheit  ist.  Wer  trotzdem  weiterliest,  findet  etwa  das 
Satzchen;  „Dieser  Lenin  griindete  1906,  zusammen  mit  einem  andern 
Schuft,  dem  beruhmten  Maxim  Gorki . . ."  Oder:  ,fDas  schabige  Bri- 
gantenpack,  durch  Lenins  Weckruf  aufgemuntert,  warf  sich  iiber  die 
sparlichen  Errungenschaften  russischer  Kultur  —  und  RuBland  ging 
unter/*  Oder:  „Len£nis  Nebenbuhler,  ein  Mann,  der  an  Nie- 
dertracht,  Bosheit  und  sadistischer  Henkerssucht  Lenin  beinahe 
ubertroffen  hat,  ist  Leo  Trotzki  Als  er  nach  Petersburg  kam, 
griindete  er  zunachst  ein  Roll-  unid  Speditionsgeschaft;  das 
proletarische  Rollen  mit  biirgerlichen  Kopfen  begann  erst,  als  es  vor- 
teilhaft  wurde,  Kommunist  zu  werden."  Oder  „Ein  Land  mit  50  bis 
70  Prozent  Syphilitikern,  das  sogar  die  russische  Sprache  durch 
Esperanto  ersetzen  will."  Oder:  „Man  schlitzte  kirchlichen  Wiirden- 
tragern  den  Bauch  auf,  nagelte  ein  Ende  der  Gedarme  an  einen 
Pfosten  und  zwang  die  Unglticklichen  mit  Peitschenhieben,  um  diesen 
Pfosten  herumzulaufen,  bis  die  Gedarme  sich  losgewickelt  hatten," 
Womdt  die  Mafinahmeni,  'die  unsre  teutomisohen  Herren  Fememorder 
wider  ihre  Opfer  belieben,  fast  erreicht  waren.  Unter  der  reizvollen 
Serie  stent:  ,Aus  dem  Vortrag  von  Dr.  Gregor'.  Ihr  solltet  vielleicht 
doch  einmal  herauszukriegen  versuchen,  wer  das  ist, 

Berthold  Jacob.  Im  November  1923  hatte  Thiirimgen  eine  so- 
zialistisch-kommuni^tdsche  Regierung  (unid  wind  sie  hoffentlich  bald 
wieder  haben).  Die  war  gezwungen,  einen  Poltzeikordon  an  ihre 
Grenze  gegen  Bayern  zu  legen,  wo  bekanntlich  die  Ehrhardtschen 
beredt  standen,  gemeinsam  mit  der  Reichswehr  das  rote  Thuringen 
zu  uberrerinen  und  den  Vormarsch  auf  Berlin  anzutreten.  Im  Ab- 
schnitt  Probstzella  ledtete  der  Regierungsrat  des  Landeskriminalamts 
Hermann  Worch,  Mitglied  der  SPDf  die  Grenzkontrolle,  Er  hatte  den 
Auftrag,  den  Ubertritt  bewaffneter  Kraft e  iiber  die  Grenze  zu  ver- 
hindern.  So  nahm  er,  unter  anderm,  am  9,  November  eine  Gruppe 
von  Studenten  der  Jenaer  Universitat  und  der  Clausthaler  Berg- 
akademie  fest,  die,  wie  sich  bei  der  Leibes  visitation  erwies,  Papiere 
der  Ehrhardt-Brigade  bei  sich  fiihrten  und  eben  im  Begriff  waren> 
jenseits  der  Grenze  unter  die  Waffem  gegen  das  Reich  zu  treten.  Die 
Studenten  beg  a  ben  sich  nach  ihrer  Freilassung  zu  dem  General 
Hasse,  der  in  Thuringen  die  Reichswehr  kommandaerte,  und  klagten 
ihm  die  schatierliche  Unbill,  die  ihnen  widerfahren.  Wohlgemerkt 
war  —  und  das  ist  gerichtsnotordsch  —  keiner  von  ihnen  auch  nur 
im  mindesten  miBhandelt  worden.  Hasse  entsetzte  daraufhin  —  denn 
unter  der  Fuchtel  des  Artikels  48  herrschte  das  Militar  —  den  Worch 
seines  Amtes  und  forderte  die  thuringische  Regierung  auf,  gegen  den 
Mann  ein  Verfahren  wegen  Oberschreitung  der  Amtsgewalt  einzu- 
ledten.  Worch  selbst,  von  der  Reichswehr  mit  Verhaftung  bedroht, 
wurde  flu ch tig,  Er  kannte  die  Justiz  und  ahnte  die  Zukunft.  Und 
tatsachlich  gelangte  im  Februar  1924  nach  einem  Wahlt error  der 
Vaterlandischen,  wie  wir  ihn  erst  wieder  b'eim  Volksentscheid  erlebt 
haben,  die  Landbund-Stahlhelm-Regierung  von  heute  ans  Ruder. 
Worch  wurde  in  Anklagezustand  versetzt,  Uber  ein  Jahr  zog  sich 
die  Einleitung  des  Verfahrens  hin.  Zweimal  erteilte  die  Staats- 
anwaltschaft  den  Bescheid^  daB  Worch  auBer  Verfolgung  gesetzt  set, 
und  zweimal  wurde  —  wie  es  schien;  auf  Veranlassung  des  Justiz- 
ministeriums  —  das  Verfahren  wieder  eroffnet.  SchlieBIich  kams 
zum  ProzeB,    Am  20.  November  1925  wurde  Worch  wegen  eines  Ver- 

157 


brechens ,  nach  §  343  StGB.  —  Notigung  und  Uberschreitung  der 
Amtsgewalt  —  zu  1  Jahr  Zuchthaus  verurteilt.  Das  Urteil  wurde 
nicht  sofort  rechtskraftig,  da  Woroh  selbstverstandlich  Berufung  ein- 
legte.  Um  aui  die  Berufungsverbandlung  einzuwirken,  haben  Sie, 
unter  Wahrnehmuug  der  berechtigten  Interessen  des  anstandigen 
Publizisten,  am  9.  Dezember  im  fAndern  Deutschland',  das  als  ofH- 
zielles  Organ  der  Deutschen  Liga  fur  Menschenrechte  g«kennzeichnet 
war,  die  Verurteilung  Worchs  kritisiert  und  mat  dem  Satz  ge- 
schlossen:  „Das  Schaadurteil  der  Rudolstadter  Narrenkammer  mufi 
infam  kassiert  werden/'  Der  Berufungstermin  stand  fur  den  23.  Fe- 
bruar  1926  an.  Acht  Tage  vorher  veroffentlichte  das  Berliner  Tage- 
blatt  den  Schriftwechsel  zwischen  dem  thuringischen  Justizministe- 
rium  und  der  Staatsanwaltsehaft,  woraus  kJar,  hervorging,  daB  diese 
ein  Verfahren  gegen  Worch  fur  aussiohtslos  hielt,  wed  kein  Gericht 
zu  seiner  Verurteilung  konunen  konne.  Das  Justizministerium  hat 
die  Anklagebehorde  trotzdem  zur  Erhebung  der  Anklage  gezwungen, 
Auf  die  Publikation  des  Berliner  Tageblatts  wurde  der  Termin  auf- 
gehoben;  und  die  Amtliche  Pressestelle  der  Thuringischen  Regierung 
erhob  wiitend  Protest  gegen  diese  Veroffentlichung  von  Dokumenten 
aus  einem  schwebenden  Verfahren.  Am  13.  April  wurde  Worch  in 
zweiter  Instanz  freigesprochen.  Das  Verbrechen,  das  an  ihni  hatte 
begangen  werden  sollen,  war  verhiitet.  Aber , . .  Aber  inzwischen 
war  Anklage  gegen  Sie  wegen  Beleidigung  der  Schoffen  von  Rudol- 
stadt  und  ihres  Vorsitzenden,  des  Latndgerichtsdirektors  Neumann, 
erhoben  worden.  Am  9.  Jula  hat  vor  dem  Gericht  in  Hagen  die  Ver- 
handlung  stattgefunden.  Aus  dem  Protokoll  d-er  Konvention,  die  am 
12.  November  1923  zwischen  Herrn  Ebert,  dem  leitenden  thuringi- 
schen Minister  Frolich  und  dem  Bevollmachtigten  zum  Reichsrat, 
Minister  Miinzel,  abgeschlossen  worden  ist,  und  worin  die  Aufgaben 
der  Reichswehr  in  Thiiiingen  genau  umgrenzt  sind,  fuhrten  Sie  den 
Nachweis,  daB  General  Hasse  diese  Aufgaben,  die  ausschlieBlich  in 
der  Unterstutzung  der  Thuringischen  Landespolizei  gegen  die  Ehr- 
hardt-Banden  bestehen  sollten,  groblich  verletzt,  daB  er,  im  Gegen- 
teii,  mit  den  Hochverratern  sympathisiert  hat,  und  daB  sein  Eingriff 
durchaus  ungesetzlich  gewesen  ist.  Worch  dagegen  habe  vollig 
korrekt  gehandelt,  indem  er  seinen  Auftrag  erfullte,  Zudem  sei  er 
nicht  als  richterlicher  Beamter  aufgetreten,  sondern  als  Militar.  Sein 
Verhalten  gegen  den  kriegsgefangenen  Landes-  und  Reichsfeind 
konne  nicht  beanstandet  werden.  Die  Hagener  Richter  stellten  sich 
nicht  auf  diesen  Standpunkt,  sondern  verurteilten  Sie  wegen  Beleidi- 
gung nach  §  185  zu  500  Mark  Geldstrafe.  Der  Staatsanwalt  hatte 
ganz  exemplarisch  2  Monate  Gefangnis  beantragt.  Weil  neuerdings 
die  Gerichte  so  oft  und  so  grundlos  beleidigt  und  verleumdet  wiir- 
den.  Damit  hat  er  bekundet,  daB  hier  in  eigner  Sache  verhand^lt 
worden  ist,  daB  die  Richter  befangen  waren,  und  daB  das  Urteil 
nicht s  weiter  bedeutet  als  den  Versuch,  die  Kritik  an  der  Justiz 
mundtot  zu  machen.  Hoffentlich  gehen  Sie  bis  zur  hochsten  Instanz. 
Biirokrat,  Dein  Vorgesetzter,  der  Polizeiprasident  zu  Berlin,  hat 
aus  seiner  Abteilung  1  die  folgende  Kundgebung  herausgehen  lassen: 
nIhrem  Antrage  gemaB  wird  Ihr  Hund  (.Japan  Chin*,  mannlich,  weiB 
mit  schwaorz)  von  der  Vorschrift  des  Tragens  eines  Maulkorbes  in 
der  Augsburger  StraBe  in  Charlotte nburg  in  Ausdehnung  der  Fronten 
der  Hauser  46,  47  und  48  bis  zum  26.  August  1926  befreit,1^  Euer 
Geist  hat  uns  schon  oft  Vergniigen  bereitet.  Aber  mir  wenigstens 
noch  niemals  ein  groBeres  als  mit  der  Polizeiverfiigung  fiir  einen 
Hund,  vor  —  sage  und  schreibe:  tdrei  Hausern  ohne  Maulkorb  spa- 
zieren  gehen  zu  diirfen, 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg.  K&nipsweg  83.  Verlap  der 
Weltbiihne.  Sieglried  Jacobeohn  &  Co..  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin  11968. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkaase  Charlottenburg,  KantBtr.  118, 
Bankkonto  in  der  TschechoBlowakei:  Bdhmiacbe  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jafargang 3.  August  1926 Nnmmer  31 

Nach  12  Jahren  von  Carl  v.  Ossietzky 

<?hylock  Yankee!  Neuer  Schlachtruf  der  Pariser  Blatter.  Ver- 
zweifelte  Inflationsverlierer  haben  Amerikaner  Jbei  nacht- 
lichen  Rundfahrten  durcli  die  riihmlichst  bekannte  Pariser 
Sittenlosigkeit  insultiert  und  das  Verbniderungsdenkmal  be- 
schadigt.  Lafayette  in  Himmelshohen  erkennt,  sich  geirrt  zu 
haben  und  halt  Kamerad  Washington  die  Faust  unter  die  Nase. 
Eine  neue  politische  Konstellation  bereitet  sich  vor: 
Dalles-Europa  gegen  tLS,A.  Nun  werden  allc  Demonstrationen 
gegen  den  goldnen  KoloB  nichts  niitzen.  In  Amerika 
selbst,  wo  der  selige  Lodge  die  Parole  der  Isolierung  aus- 
gegeben  hatf  die  der  grantige  Borah  heute  mit  galligem  Tem- 
perament verficht,  muB  die  Erkenntnis  dammern,  daB  es  nicht 
angeht,  den  europaischen  Markt  beherrschen  zu  wollen  und 
gleichzeitig  durch  drakonische  Schuldeneintreibung  Europas 
Kaufkraft  und  Lebenshaltung  zu  driicken.  Von  der  regierenden 
Partei  ist  so  viel  Einsicht  nicht  zu  er  wart  en.  Aber  schon  hat  im 
New  York  World,  dem  groBen  Demokratenbiatt,  eine  Offensive 
gegen  die  Shylockpolitik  eingesetzt,  Wird  Wilsons  Partei,  die 
in  den  letzten  Jahren  arg  am  Boden  gelegen  hat,  sich  mit  dem 
alten  Kampfruf  „Rettet  Europa!"  wieder  erheben? 

In  Frankreich  vermerkt  man  sehr  iib el,  daB  die  New 
Yorker  Finanz  es  schlechter  foehandelt  hat  als  Herrn  Mussolini, 
der  ein  viel  giinstigeres  Abkommen  erzielt  hat.  Auch  der  blu- 
tige  Horthy  hat  in  Walls treet  seine  Conner,  Das  kennzeichnet 
die  Geistesart  der  Machthaber  driiben;  die  Diktatur  erscheint 
ihnen  solider  als  die  parlamentarische  Demokratie. 

Einstweilen  kiihlt  man  in  Paris  sein  Miitchen  an  Reisen- 
den  und  Denkmalern.  Amerika  sollte  solche  Zeichen  beachten. 
NationalhaB  wachst  schnell.  Wo  ein  Fischweib  in  naivem  Zorn 
die1  Faust  ballt,  findet  sich  bald  ein  Schreibekundiger,  der  die 
wissenschaftliche  Begriindiing  dazu  verfaBt.  ,rLafcayette,  wir 
sind  da!"  hieB  es  gestern,  Heute  umfuchtelh  schon  Schirm- 
kriicken  George  Washingtons.  Lorbeerkranze,  Und  morgen,..? 
Voim  Bundesgenos'sen  zum   Erbfeind   ist    ja    immer    nur    ein 

kleiner  Schritt.    Take  care. 

* 

Zwolf  Jahre  nach  den  schicksalsvollen  Augusttagen  von 
1914  macht  die  Schwerindustrie  auf  ihTe  Weise  Volkerfruhling. 
Unterhandler  aus  Deutschland  und  Frankreich  b  era  ten  fiber 
die  Eisenunion.  Man  konnte  bitter  werden,  konnte  fragen: 
warum  erst  jetzt?  Unterrichtete  prophezeiten  immer,  daB  es 
schlieBlich  doch  so  kommen  rmisse  und  die  Industrie- Allianz 
unaufhaltsam  sei.  Krieg,  Ruhrokkupation:  es  sind  nur 
Hemmnisse,  nicht  SchluBsteine  gewesen. 

159 


Der  Fortschritt  ist  ungeheuer,  Uralte  Feindschaften  ver- 
lieren  den  Stachel.  Ein  Indus  trie  vertrag  verhindert,  daB  ein 
wirtschaftlicher  Mangel  Frankreichs  sich  in  Expansionsplane 
umsetze.  Das  heiBt:  Friede  am  Rhein,  Wenn  die  Volker  rait- 
einander  arbeiten,  wenn  das  Leben  geschaitig  heriiber,  hin- 
uber  geht,  was  bedeuten  dann  noch  die  Grenzen? 

Haben  ubrigens  die  Sozialisten,  die  Gewerkschaften,  diese 
Entwicklung  gebiihrend  beachtet?  Weder  die  deutschen,  noch 
die  franzosischen  Industriellen  gehen  in  die  Union,  tun  Volker- 
verbruderung  zu  manifestieren.  Eine  neue  unerhorte  Konzen- 
tration  von  Kapitalmacht  ist  im  Werden.  Ist  die  Arbeiter- 
schaft  gertistet? 

Wir  fiirchten:  die  Schwerindustrie  ist  flinker  gewesen. 
Wahrend  die  Sozialisten  sicb  in  Erwagungen  verloren 
nnd  Betrachtungen  anstellten,  ob  und  in  wie  weit  „natio- 
nale  Momente"  zu  beriicksichtigen  waren,  hat  die  in 
beiden  Lagern  jschwer  vaterlandische  Industrie  sich  nicht 
lange>  mit  ideologischen  Faxen  aufgehalten.  Die  Arrangeure 
des  Nationalisimius  haben  hurtig  gehandelt,  wahrend  die  zagen 
Internationalen  uber  Konferenztischen  buifelten,  Sie  sind  1926 
ebenso  uberrumpelt  worden  wie  1914, 

tfbrigens  macht  die  Industriepresse  von  dieser  Entwick- 
lung nicht  viel  Aufhebens,  An  ihre  Feindschaften  versch wen- 
den  die  Herrschaften  mehr  Fettdruck. 

* 

Der  Daily  Telegraph  hat  vor  einigen  Tagen  behauptet,  die 
gegen  Herrn  von  Seeokt  gerichteten  Not  en  des  Generals  Walch 
seien  auf  Intriguen  eines  deutschen  Truppenfuhrers  zuriickzu- 
fuhren,  dessen  Ehrgeiz  nach  der  hochsten  Kommandostelle 
ziele.   iDie  Bendlerstrafie  hat  nur  matt  dementiert. 

Womit  fur  die  deutsche  Offentlichkeit  der  Fall  erledigt 
ist,  nicht  wahr?  Dabei  fing  die  Aifare  vielversprechend 
genug  an,  indem  die  No  ten,  ehe  sie  ins  Auswartige  Amt  ge- 
langten,  durch  einen  kleinen  Reichswehr-Bosco  zunachst  der 
Rechtspresse  in  die  Finger  gespielt  wurden.  Schon  diese  Art 
von  Publikation  laBt   die  ub  els  ten  Befiirchtungen  zu. 

Es  wird  von  einigen  Stellen  darauf  verwiesen,  dafi  der 
Daily  Telegraph  nicht  „deutschfreundlich"  sei.  Das  stimmt;  der 
Daily  Telegraph  ist  unter  der  groBen  Londoner  Presse  heute 
wohl  das  einzige  Blatt,  das  seine  franzosischen  Sympathien 
nicht  verhehlt.  Aber  seine  vorzugliche  diplomatische  Bericht- 
erstatturig  und  seine  wirklich  profunde  Kenntnis  der  deutschen 
Verhaltnisse  sichern  ihm  ein  unbestreitbares  Prae.  Ganz  da- 
von  zu  schweigen,  daB  eine  sachliche  Gegnerschaft  dieser  Art 
ertraglicher  scheint  als  die  ^Deutschfreundlichkeit"  gewisser 
englischer  Zeitungen,  die  vornehmlich  darin  besteht,  Deutsch- 
land  in  antifranzosische  Dummheiten  zu  hetzen. 
160 


Das  sonst  so  empfindliche  Rcichswchrministerium  solltc 
sich  nicht  auf  ein  flaues  Deanenti  beschranken.  Und  die  Links- 
presse  damit  nicht  zufrieden  sein.  Ein  aktiver  Offizier,  der  die 
Interalliierte  Kontrollkommission  gegen  seinen  Chef  anspannt, 
auf  die  Gefahr  hin,  daB  das  Reich  in  einen  Konflikt  gerat,  der 
nur  mit  bitterer  Detmitigung  enden  kann,  so  etwas  ware  seit 
dem  tniben  Fall  des  Obersten  Redl  nicht  dagewesen. 

Aus  einer  provinziellen  Polizeidummheit,  wie  der  Magde- 
burger,  hat  sich  eine  Krise  der  gesamten  Staatsautoritat  ent- 
wickelt.  Viel  ist  da  von  allerdings  nicht  mehr  auf  Vorrat:  — 
aber  es  gibt  schlieBIich  ein  Reststiick,  das  selbst  der  lamm- 
geduldige  republikanische  Staat  verteidigen  muB.  Wahrschein- 
lich  hat  der  biedre  Herr  ten  Holt,  den  ihm  anvertrauten  Mord- 
fall  Helling  zunachst  behandelt  wie  der  Sbirre  im  Lust  spiel: 
etwas  wichtig,  etwas  tapsig  und,  vor  Alleim,  ohne  tJbereilung. 
Da  brachte  der  Angeschuldigte  Schroder,  wie  sein  gemutlicher 
Jager  ein  unbedingt  nationaler  Mann,  den  judischen  Industrie- 
ellen  Haas,  den  nahen  Verwandten  eines  Reichsbannerfuhrers, 
ins  Spiel.  Und  damit  wurde  aus  einer  durchschnittlichen  Mord- 
affare  ein  Politikum<  Jetzt  gait  es  nicht,  den  Fall  zu  klaren, 
sondern  den  Juden  zu  verbrennen.  Dem  widmete  sich  jetzt  < 
der  Untersuchungsrichter,  wahrend  Herr  ten  Holt  mit  seinem 
Schroder  spazieren  ging.  Und  die  Magdebourgeoisie  applau- 
dierte. 

Ein  kleiner  germanischer  Ritualmord  war  im  Anzuge,  sorg- 
faltig  von  der  Justiz  vorbereitet.  Die  demokratische  Presse 
schlagt  Larm  tind  schreit;  wenn  das  so  weiter  geht,  dann 
wird  kein  Mensch  in  Zukunft  mehr  Vertrauen  zu  deutschen  Ge- 
richten  haben.  Mit  Verlaub:  wer  hatte  noch  Vertrauen?  Die 
Justizkrise  besteht  nicht  erst  seit  den  Ausschreitungen  des 
tiichtigen  Herrn  Kolling,  sondern  seit  Jahren.  Dafi  es  bisher 
nicht  zur  Explosion  kam,  liegt  nicht  an  der  we  is  en  Zuruckhal- 
tung  der  Herren  Richter,  sondern  an  der  Feigheit  der  Repu- 
blik.  Die  hat  den  Fehdehandschuh  beharrlich  ignoriert,  auch 
wenn  er  ihr  grob  urn  die  Ohren  klatschte,  und  immer  wieder 
versucht,  nicht  zu  sehen  und  dabei  zu  beschwichtigen,  Der  preu- 
Bische  Justiziminister  ist  ein  kranker  Mann,  jedoch  amtlich  von 
beneidenswert  zaher  Konstitution.  Aber  hatte  es  ein  Andrer, 
der  sich  nicht  hinter  Medizinflaschen  zu  verschanzen  braucht, 
wenn  Handeln  erforderlich  wird,  besser  gemacht?  Zweimal  hat 
im  Reich  Herr  Radbruch,  der  groBe  Reformer,  ein  durchaus  ge- 
sunder  Mann,  der  Rechtspflege  vorgestanden.  Wir  spuren  es 
heute  noch. 

Jetzt  ist  die  groBe  Gelegenheit  zur  Auseinandersetzung 
zwischen  Justiz  und  Staat  endlich  da.  Die  Magdeburger  Richter 
—  es  handelt  sich  nicht  urn  Herrn  Rolling  allein,  Alle  stecken 
hinter  ihm,  Alle!  —  haben  sich  nicht  mit  der  Macht  zufrieden 

161 


gegeben,  die  sie  faktisch  besitzen;  sie  waren  schlechte  Deutsch- 
nationale  gewesen,  wenn  sie  nicht  auch  die  glanzvolle  auBere 
Bestatigung  dieser  Tatsache  gewiinscht  batten,  Sie  wollen 
ihren  Siegfrieden,  wollen  die  gefesselte  Republik  dem  Ge- 
lachter    preisgeben. 

Aucb  das  vorsichtigste  Demokratenblatt  scbreibt  heute, 
daB  es  fiir  den  Staat  kein  Zuriick  mehr  gebe.  Vorsicht!  Wir 
leben  nicht  umsonst  im  Reich  der  unbegrenzten  Riickzugsmog- 
lichkeiten. 

Ein  Abgeordneter  der  Rechten  hat  gegen  Severing  und 
WeiB  Strafantrag  gestellt.  Man  bute  sich,  das  fiir  einen  Witz 
zu  nehmen.  Die  Richter  haben  die  Monarchisten  noch  niemals 
enttauscht. 

Niemals  hatte  sich  Felix  Edmundowitsch  Dsershinski  die 
geriihrten  Nekrologe  traumen  lassen,  die  jetzt  in  der  burger- 
lichen  Presse  uberall  zu  lesen  sind.  Die  liberalen  Tanten 
wickeln  den  rot  en  Torquemada  in  sentiment  ale  Sechsdreier- 
romantik  und  fragen  besorgt,  ob  er  auch  des  Nachts  immer 
gut  geschlafen  habe.  Es  ist  etwas  Seltsames  um  die  biirger- 
liche  Moral;  sie  verdammt  den  kleinen  Morder,  aber  sie  kapi- 
tuliert  vor  der  groBen  Quant  it  at.  Bei  Dsershinski,  der  fiinf- 
stelligen  Zahlen  mit  Erfolg  zugestrebt  hat,  wnponiert  die 
Strecke.  Das  rettet  seinen  Nachruhm,  macht  ihn  zur  epochalen 
Gestalt. 

Auch  sonst  spricht  noch  zu  seinen  Gunsten,  daB  er  be- 
diirfnislos  und  sittenrein  war.  Wir  halt  en  jede  Wette:  Karl 
Radek,  der  niemals  einem  Lebewesen  ein  Haar  gekriimmt  hat, 
sich  dafiir  aber  durch  einen  rebellisch  funkelnden  Geist  aus- 
zeichnet,  gleich  ungemiitlich  fiir  Revolution  wie  Reaktion,  — 
Karl  Radek,  der  einiger  Tugenden  entbehrt,  die  den  korrekten 
Felix  Edmundowitsch  schmiickten,  wird  keine  so  guten  Nekro- 
loge bekommen.  Dsershinskis  kranker  Fanatikerschadel  hat 
zwar  Plane  ausgebriitet,  die  Unzahlige  in  grauenvollen  Tod  ge- 
trieben  haben,  aber  unkeusche  Ge  dank  en  war^n  ihm,  Gott- 
seidank,  stets  fern  geblieben.  Denn  der  Burger-moral  wiegen 
ein  paar  Hundert  Liter  Blut  leichter  als  ein  paar  zerfetzte 
Jungfernschaften.  Trotz  Aufklarung  und  angeblicher  Sexual- 
revolution. 

Traurige  Reflexion  zwolf  Jahre  nach  1914.  Noch  immer 
wird  eines  Mannes  historische  Bedeutung  errechnet  nach  dean 
Leid,  das  er  angerichtet  hat.  Noch  ist  die  Zeit  nicht  da,  wo 
die  kalten,  grauen  Henker,  die  immer  hinter  einer  Idee  ver- 
barrikadiert  kauern,  immer  geduckt  hinter  Vaterland,  Religion, 
tfberzeugung,  .  .  .  Pflicht  auf  ihre  Opfer  zielen,  als  Das  er- 
kannt  werden,  was  sie  sind:  Verschworer  gegen  die  Mensch- 
heit,  Geachtete  deshalb  und  AusgestoBene,  die  vernichtet  wer- 
den miissen,  damit  die  Millionen  leben  konnen. 

162 


Die  Sozialdemokratie  und  der  Kneg 

von  Kurt  Hitler 
L 

Micht,  daB  ich  Syndikalist  ware.  Den  Syndikalismus  —  solchc 

Theorie-Sachen  miissen  bisweilcn  gesagt  werden  —  halte 
ich  aus  drei  Griinden  fur  eine  Irrlehre, 

Erstens  ist  es  unverniinftig,  auf  die  Tribiine  des  vorrevolu- 
tionaren  Parlaments  als  einen  Stiitzpunkt  revolutionarer  Propa- 
ganda zu  verzichten,  Der  ganze  demokratische  Apparat  kann, 
obwohl  Objekt  der  Revolution,  Instrument  der  Revolutionie- 
rung-  werden. 

Zweitens  scheint  mir  ein  Kind  oder  ein  Verblendeter  zu 
sein,  wer  da  glaubt,  durch  wirtschaftliche  Kamplverbande, 
durch  Gewerkschaften,  durch  Arbeiter-Unionen  allein  lasse 
die  Revolution  sich  realisieren,  und  daB  es  des  politischen 
Kampfverbands,  daB  es  der  Partei  nicht  bedarf.  Berechtigte 
Kritik  an  empirischen  Parteien  darf  nicht  zur  Verneinung  der 
Idee  ,,Partei"  fuhren.  Berechtigte  Kritik  an  empirischen  Staats- 
formen  nicht  zur  Verneinung  der  grandiosen  Idee  ,'Staat*.  Jede 
organisierte  Gesellschaft  bleibt  Staat;  selbstverstandlich  auch 
die  ideale  sozialistische  oder  kommunistische  Gesellschaft  der 
Zukunft.  Herrschaftslosigkeit,  Akratie,  Anarchie  ist  ein  escha- 
tologischer  Traum.  SpieBer,  wer  ihn  nicht  traumt;  Narr,  wer 
nicht  begreift,  daB  seine  Wirklichkeit  erst  in  unendlich  weiter 
Feme  leuchtet. 

Drittens  —  Staat  hin,  Staat  her  —  kommt  auch  die  nach- 
revolutionare  Gesellschaft  mit  Organisationen  "rein  wirtschaft- 
lichen  Charakters  nicht  aus;  sie  braucht  fur  die  aufieroekono- 
mischen  Sektoren  ihres  Lebenskreises  auBeroekonomische  Or- 
gane.  Arbeiter-Unionen  konnen  Schule,  Wissenschaft,  Kunstf 
.  Gesundheitspflege,  Presse,  Diplomatic,  Justiz  nicht  machen, 
konnen  allgemeine  Legislatur  und  Verwaltung  nicht  leisten. 
Aus  der  Erkenntnis  der  Bedingtheit  aller  Kultur  durch  die 
Wirtschaft  ein  Postulat  der  Gangelung  aller  Kultur  durch  die 
Wirtschaft  zu  folgern,  das  ist,  als  wollte  man,  erkennend,  daB 
alle  Menschen  sterben  miissen,  den  Tod  alien  Menschen  als 
Pflicht  atiferlegen. 

Man  muB  ihn  aber  zuriickdrangen,  den  Tod,  soweit  es 
geht;  man  muB  auch  die  Wirtschaft  zuriickdrangen,  soweit  es 
geht  —  jawohl,  die  Wirtschaft,  keineswegs  nur  den  Kapitalis- 
mus  etwa!  Die  Wirtschaft  ist  ein  notwendiges  t)bel  in  der  Ge- 
sellschaft, nicht  ihr  Sinn. 

Der  Syndikalismus,  als  Tendenz  zur  Verwirtschaftlichung 
des  gesamten  Soziallebens,  ware  die  Entseelung  des  Sozial- 
lebens,  ware  die  Agonie  der  Kultur,  ware  der  Tod  alles  dessen, 
urn  dessentwillen  sich  zu  leben  lohnt,  ware  die  vollkommene 
Barbarei  —  wenn  sein  Gedanke  realisierbar  ware.  Gottsei- 
dank  ist  er  das  nicht. 

Man  braucht  daher  gegen  die  syndikalistischen  Spatzen 
keine  Kanonen  aufzufahren.  Schrot  geniigt.  Bedauerlich  bleibt 
nur,  daB  diese  Irrlehre,  die  nicht  ohne  Suggestrvkraft  sein 
muB,  wertvolle  Krafte    dem    zulanglichen,    realisierend-revolu- 

163 


tionaren  Kampie  entzieht.  Und  was  Kir  den  Syndikalismus 
gilt,  gilt  fur  die  ihm  verwandten  und  benachbarten  Systeme 
und  Bewegungen:  den  Anarchismus  und  den  „ultralinken" 
Kommunismus  unbedingt  antiparlamentarischer  Observanz. 
Die  Unterschiede  zwischen  diesen  Richtungen  sind  ja  selbst 
fur  Kenner  nur  unter  der  Lupe  wahrzunehmen.  Was  nicht  hin- 
dert,  daB  jede  der  Richtungen  wieder  in  Unter-Richtungen 
zerfallt,  die  einander  bekampfen,  als  klafften  zwischen  ihnen 
Kliirte.  Das  Ganze:  Symptome  eines  Zersetzungsprozesses 
unsrer  Zivilisation,  eines  gigantischen  Mangels  an  Katholizi- 
tat,  Unser  Geschlecht,  in  die  Welle  der  Analyse,  der  Differen- 
tiation geboren,  wird  die  Geburt  der  Synthese,  die  Integration 
kaum  noch  erleben, 

II. 
Nicht  also,  daB  ich  Syndikalist  ware!  Aber  die  Syndika- 
listen  sind,  unter  anderm,  Antimilitaristen;  und  in  dieserEigen- 
schaft  haben  sie  sehr  Beachtenswertes,  sehr  Dankenswertes 
geleistet  Man  mu6  das  Gute  nehmen,  wo  man  es  findet;  ich 
fand  es  letzthin  in  der  Broschure;  ,Die  Sozialdemokratie  und 
der  Krieg'  von  Arthur  Muller  Lehning,  die  den  Untertitel 
tragt:  ,Der  revolutionare  Antimilitarismus  in  der  Arbeiter- 
bewegung'  (und^die  im  Verlag  Der  Syndikalist,  Fritz  Kater, 
Berlin  0  34,  erschienen  ist).  Diese  Broschure  von  24  Seiten 
Umfang  ist  lehrreicher  als  die  meisten  Walzer  in  Seminar- 
bibliotheken.  Sie  zeigt,  ohne  Theorie,  nur  durch  Aneinander- 
reihung  von  Tatsachen,  das  Jammerliche,  Feige,  Dumme, 
Schwachliche,  das  Tief-SpieBbiirgerliche  der  internationalen, 
volkerbefreienden  Sozialdemokratie  bis  1914,  Es  ist  eine  Luge, 
da8  diese  Internationale  f,erst  1914"  ,rversagte*';  wahr  ist,  dafi 
ihre  schimpfliche  Haltung  wahrend  der  Jahrzehnte,  die  voran- 
gingen,  ein  einziger  Versager  war  und  mit  mathematischer  Not- 
wendigkeit  zu  dem  fuhren  muBte,  was  dann  geschah. 

Der  dritte  KongreB  der  Ersten  Internationale,  1868  zu 
Briissel,  hatte  noch  Tatwillen.  Er  nahm  mit  Mehrheit  eine  Re- 
solution Longuet  an,  worin  es  hieB: 

Der    KongreB    empfiehlt    den    Arbeitern    die    Niederlegung 

der  Arbeit  fiir  den  Fall  des  Ausbruchs  des  Krieges  in  ihrem 

Lande. 

Das  war  ein  Ansatz  zur  Aktivitat,  Karl  Marx  freilich,  welcher 
Kongressen  nie  beiwohnte,  schrieb  sofort  danach  anEngelsiiber 
den  „belgischen  Unsinn",  gegen  den  Krieg  zu  streiken.  Und 
als  zwei  Jahre  spater  der  deutsch-franzosische  Krieg  ausbricht, 
erklart  Marx  im  Namen  der  Internationale: 

Von  deutscher  Seite  ist  der  Krieg  ein  Verteidigungskrieg. 
Haarscharf  wie  die  deutsche  Sozialdemokratie  44  Jahre  spater. 
Die  Zweite  Internationale,  aller  lassalleanischen  und  aller 
bakunianischen  Elemente  ledig,  wurde  vom  reinen  Oekono- 
mismus  beherrscht.  AuBeroekonomische  Ziele  sah  sie  nicht. 
Vielmehr:  sie  sah,  in  der  Theorie,  iiberhaupt  keine  Ziele.  Die 
materialistische  Geschichtsauffassung  kennt  nur  Notwendig- 
keiten,  nicht  Ziele;  scharfer:  nur  Natur-,  nicht  Vernunftnot- 
164 


wendigkeiten,  Sie  leidet  an  einer  Elephantiasis  des  kausalen 
Zugs  und  an  kompletter  Verkummerung  des  finalen.  Der  histo- 
rische  Materialismus  ist  ,,die  wissenschaftliche  Methodc  zur  Er- 
forschung  des  menschheitlichen  Entwicklungsprozesses"  (Franz 
Mehring);  er  beschrankt  sich  also  darauf,  Geschichte  zu  be- 
trachten;  er  lehnt  den  Versuch,  Geschichte  zu  machen,  als 
illusionares  Bemiihen  bissig  ab.  Der  Anti-Idealismus,  dessen 
sich  diese  Lehre  nihmt,  hat  ein  doppeltes  Gesicht:  als  materia- 
listisches  Determinationstheorem  ist  er  halbfalsch  und  harm- 
los;  grundfalsch,  ddch  unwiderletfbar,  und  tiefverderblich:  als 
Anti-Aktivismus. 

Vergebens  baumten  edle  Einzelne  sich  auf,  Im  Jahre  1891 
war  cs  der  Hollander  Domela  Nieuwenhuis,  der  auf  dem  Briis- 
seler  KongreB  der  Zweiten  Internationale  beantragte: 

dafi  die  Sozialisten  aller  Lander  eine  etwaige  Kriegserkla- 
rung  beantworten  werden  mit  einem  Aufruf  des  Volkes  zur 
allgemeinen  Arbeitseinstellung. 
Der  Antrag  wurde  abgelehnt.  Des  Antragstellers  groBer.  Geg- 
ner  war  Wilhelm  Liebknecht  ,'fDer  ganze  Weltstreik  ist  nichts 
als  eine  jammerliche  Phrase!'*,  rief  den  Spater  zeigte  sich,  daB 
ganz  andre  Wendungen  Phrasen  waren. 

1893,  auf  dem  KongreB  von  Zurich,  brachte  der  unermud- 
liche  Nieuwenhuis  einen  neuen  Antrag  ein,  dessen  entschei- 
dende  Stelle  lautete: 

dafi   die    sozialistischen   Arbeiter   der   in   Betracht   kommenden 

Lander  eine   Kriegserklarung   seitens  der  Regierungen  mit  der 

DIENSTVERWEIGERUNG  der  Militarpflichtigen,  der  Reserve 

(Militarstreik),    durch    einen    allgemeinen    Streik,    besonders    in 

all  den  Industriezweigen,  welche   auf  den  Krieg  Bezug  haben, 

und  durch  einen  Appell  an  die  Frauen,  ihre  Manner  und  Sohne 

zuriickzuhalten,   beantworten  soll»n. 

Der  Antrag  wurde  abgelehnt.   AtiBer  den  hollandischen  stimm- 

ten  nur   die   australischen,    die   norwegischen  und   die   franzo- 

sischen  Delegierten  dafiir. 

1907  beantragte  auf  dem  Stuttgarter  internationalen  Kon- 
greB   die   linke  Mehrheit   der   franzosischen  Delegation: 

die    Verhiitung    und    Verhinderung    des    Krieges    durch    natio- 
nale   und   Internationale   sozialistische   Aktionen   der  Arbeiter- 
klasse    mit    alien    Mitteln,    von    der    parlamentarischen    Inter- 
vention,  der   offentlichen   Agitation  bis   zum  Massenstreik   und 
zum  AUFSTAND,  zu  bewirken. 
Man  glaubt  die  Stimme  Karl  Liebknechts  zu  horen;   und  Edo 
Fimmens  nBiirgerkrieg  gcgen  den  Krieg!"    („Plutot   Tinsurrection 
que  la  guerre!"  rief  Vaillant.)    Aber  obwohl  diese  Entschlie-, 
Bung  von  ihm  und  von  Jean  Jaures  verteidigt  wurde,  wurde  sie 
abgelehnt.   Es  siegte  der  deutsche  Standpunkt:  man  diirfe  sich 
nicht  Mmit  anarchistischen  Traumereien"  beschaftigen  und  sich 
nicht  ,,zu  Kampfmethoden  drangen  lassen,  die  dem  Parteileben 
und  unter  Umstanden  auch  der  Existenz  dLerPartei  verhangnis- 
voll  werden  konnen".   So  tapfer  war  man.   Auf  den  Ru£  einer 
Minderheit   von   Feuerkopfen;    „Lieber   die   Rebellion   als    den 
Krieg!"  antwortete  das  Echo  einer  Mehrheit  materialistischer 
Bauche:  „Lieber  die  Parteibequemlichkeit  als  den  Frieden!" 

165 


1910  nahm  in  Kopenhagen  der  englische  Arbeit  erf  iihrer 
Keir  Hardie  gemeinsam  mitVaillant  die  in  Stuttgart  verworfene 
Resolution  im  wesentlichen  wieder  aui  Keir  Hardie  sprach: 

Wir  sind  hocherfreut,   daB   unsre  danischen  und   norwegi- 

schen   Genossen  .  . ,    sich   nicht   begniigt   haben,    auf    eine   Ver- 

minderung   der   Kriegslasten   hinzuwirken,   sondern   absolut   die 

vollstandige.  Entwaffnung    des    Landes    gefordert    haben.      Die 

Geschichte   der   Menschheit   wird   ein   neues   Ruhmesblatt   auf- 

schlagen,  wenn  das  erste  Volk  vollstandig  abriistet,  alle  Waffen 

wegwirft.      Wir   miissen   hier   einen   Schritt   weitergehen   als   in 

Stuttgart.     Die   Arbeiter   sind   stark  genug,   den  Krieg   zu  ver- 

hindern.      Entfalten    wir    die    lebhafteste   Agitation    gegen    den 

Krieg  in  den  Gewerkschaften.     Am  Tage  der  Kriegserklarung 

miissen   die  Arbeiter  aufhoren  zu  arbeiten,     Schon  der   Streik 

der  Bergleute  wiirde  geniigen,  den  Krieg  zu  verhindern.    Wenn 

die    parlamentarischen    Vertreter    des   Proletariats    nicht    stark 

genug   sind,   den  Krieg   zu  verhindern,  miissen   es   die  Arbeiter 

selbst  tun,  indem  sie  sich  weigern,  Waffen  und  Munition  her- 

zustellen  und   Kohlen  fur   die  Schiffe  zu  fordern. 

Keir  Hardie  predigte  tauben  Ohren,  Der  Internationale  Sozia- 

listenkongreB    erneuerte    den    lendenlahmen,    den   wie    Gummi 

dehnbaren  BeschluB  von  Stuttgart  —  dessen  bezeichnendster 

Satz  bieB:   ,, Falls  der  Krieg  dennocb  ausbrechen  sollte,   ist  es 

<liePflicht,  fur   dessen  rasche  Beendigung  einzutreten  und  die 

Eeseitigung  der  kapitalistischenKlassenherrschaft  zu  beschleu- 

nigen"  —  und    nuberwies"    denVorscblag   Keir  Hardie-Vaillant 

dem   Internationalen  Sozialistischen  Buro  ,,zum  Studium". 

Ein  Vorschlag,  den  Krieg  mit  der  Tat  zu  bekampfen,  blieb 
fur  diesen  biirgerlichen  Sozialismus  unannehmbar. 

Auch  der  beriihmte  Baseler  KongreB  von  1912  schuf 
■darin  keinen  WandeL  Er'  brachte  Demonstrationen  fiir  den 
Frieden,  ein  Manifest  fiir  den  Frieden,  Phrasen  fiir  den  Frie- 
den.  Die  schleimigen  Beschliisse  von  Stuttgart  und  Kopen- 
hagen  wurden  bestatigt.  Demokratisierung  der.  Armeen;  Mi- 
lizen  anstelle  der  stehenden  Heere;  und  so.  Als  Keir  Hardie 
zum  letzten  Male  an  das  Proletariat  der  Welt  appellierte,  seine 
groBe  oekonomische  Waffe  zu  gebrauchen:  den  internatio- 
nalen revolutionaren  Gegenkriegsstreik,  hielt  ein  Eigenbrod^er 
seinen  Monolog. 

Lyrik,  die  zu  nichts  verpflichtete,  trug  den  Sieg  davon 
uber  den  heroischen  Willen  zu  klarem  Aktivsein.  Konserva- 
tiver,  nationaler  Loyalismus,  Schafsloyalismus  im  Lowenfell 
des  „Revolutionars"  blokte  so  laut,  daB  Naive  es  fiir  Gebriill 
halten  mochten.  Als  zwei  Jahre  spater,  an  dem  verfluchten 
und  verruchten  4,  August  1914,  Hugo  Haase  gegen  seine  t>ber- 
zeugung,  aber  aus  Parteidisziplin  namens  der  Sozialdemokra- 
tischen  Fraktion  im  Reichstag  erklarte: 

Jetzt  machen  wir  wahr,  was  wir  immer  betont  haben:  wir 
lassen  in  der  Stunde  der  Gefahr  das  Vaterland  nicht  im 
Stich ,  ,  ,  Jetzt  stehen  wir  vor  der  ehernen  Tatsache  des 
Krieges.  Nicht  fiir  oder  gegen  den  Krieg  haben  wir  heute  zu 
entscheiden,  sondern  iiber  die  Frage  der  fiir  die  Verteidigung 
des  Landes   erforderlichen  Mittel ,  . ,, 

166 


da  handclte  er  zwar  im  Widerspruch  zur  Humanitat,  zwar  im 
Widerspruch  zur  Idee  des  internationalcn  revolutionaren  So- 
zialismus,  aber  nicht  im  Widerspruch  zu  den  Beschliissen  der 
sozialistischen  Internationale:  welche,  seit  1891,  irrevolutionar, 
irrevolutionar,  irrevolutionar  gewesen  waren. 

III. 

An  diese  Dinge  als  Sozialist  heute  zu  erinnern,  ware  nur 
dann  ein  Mangel  sozialistischen  Taktes  und  sozialistischer 
Taktik,  wenn  man  sahe,  daB  die  entsetzliche  Erfahrung  des 
Weltkriegs  —  die  iibrigens  von  der  des  nachsten  an  Entsetz- 
lichkeit  noch  iibertroffen  wiirde  —  es  zuwege  gebracht  hatte, 
die  Haltung  der  Zweiten  Internationale  wesentlich  zu  andern. 

Davon  ist,  leider,  keine  Rede,  Alle  Hochachtung  vor  den 
skandina/vischen,  den  hollandischen  Sozialisten;  vor  den  herr- 
lichen  kampferischen  Kopfen  der  britischen  Independent 
Labour  Party,  die  Englands  Marine-Etat  ablehnen,  mit  Pon- 
sonby,  dem  GroBorganisator  der  Kriegsdienstverweigerung,  an 
der  Spitze;  auch  vor  den  oppositionellen  Minderheiten  der 
franzosischen,  der  deutschen  Partei.  Aber  die  Entscheidung 
bringen  immer  noch  die  Mehrheiten.  Die  franzosische  folgt  der 
zierlichen  Blutbestie  Paul-Boncour;  die  deutsche  bewilligt,  jahr- 
aus  jahrein,  der  schwarzweiBroten  Reichswehr  ihre  400,  500, 
685  Millionen  Goldmark.  Die  deutsche  Sozialdemokratie  ist 
uniformfrommer,  als  sie  unter  Wilhelm  je  war,  Wenn  iiber- 
morgen  die  groBe  S,tunde  schlagt,  wenn  der  beruhmte  frivole 
Angrif f  Frankreichs  gemeldet  wird  oder  der  unprovozierte  Ein- 
fall  Polens  und  von  den  Plakatsaulen  die  Begeisterung  blitzt 
und  Extrablatter  schwirren  und  der  frisch-frohliche  Verteidi- 
gungskrieg  anheben  soil,  zur  Wiedereroberung  der  geraubten 
Provinzen,  Schulter  an  Schulter  mit  dem  r^ussischen  Bruder 
oder  dem  englischen  Bruder  oder  dem  chinesischen  Bruder 
.  ,  .  daB  dann  die  Sozialdemokratische  Partei  Deutschlands  den 
Generalstreik  proklamiert,  den  Ungehorsam  proklamiert,  die 
Erhebung  gegen  den  Massenmord  proklamiert  —  wo  ist  der 
Esel,  der  das  glauben  mochte? 

Ich  weiB  nicht,  was  die  Kommunisten  tun  werden.  Aber 
ich  weifi  genau,  was  die  Sozialdemokraten  nicht  tun  werden, 

Wie  wenig  werden  die  schonen  Beschliisse  des  Internatio- 
nalen  Gewerkschaftsbundes  niitzen  —  die  man  ja  eigentlich 
nur  dem  prachtigen  Fimmen  zuliebe  angenommen  hatte,  und 
einige  Monate  darauf  sagte  man  den  Mann  ab!  Was  wird  ein  DiB- 
mann  ausrichten  konnen  gegen  hunderttausend  GraBmanner? 
Ein  Falkenberg  gegen  die  Legionen  seiner  Burokraten?  Ein 
Bleier  gegen  den  Larm  der  sozialpatriotischen  Schreier?  Ich 
fiirchte,  die  Fraktionsmehrheit  wird  Tony  Sender,  so  sie  Tone 
redet,  nach  Hause  senden,  und  Levin  die Leviten  lesen,  Wagt 
Rosenield  aufzumucken,  wird  man  ihn  nicht  auf  Rosen  betten. 
Feldwebel  Wels  wird  seine  Ebertiner  schon  auf  den  rechten 
Weg  leitea,  und  das  wird  nicht  der  linke  sein.    Wer  zweifelt? 

Aber  das  Zweifeln  geniigt  nicht;  und  das  Witzeln  noch 
weniger.  Genf  und  Locarno  lassen  in  ihren  Bestimmungen 
beide  den  Krieg  zu;  und  verboten  sie  ihn,  wie  mancher  Be- 

167 


flissene  schwindelt  und  manchcr  Treuherzige  glaubt,  so  bliebe 
Papier  doch  Papier.  Wir  miissen  uns  demnach  vorbereiten, 
das  ungeheuerliche  Verbrechen  zu  verhindern,  das  droht.  Wir 
vermogen  das  ohne  die  Zweite  Internationale  nicht.  Folglich 
kommt  Alles  darauf  an,  die  Idee  des  unbedingten  Volkerfrie- 
dens  und  die  Methodenlehre  des  aktiven  Pazifismus  in  die 
Zweite  Internationale  zu  pflanzen.  Auf  den  britischen  Inseln 
tut  das  die  ILP;  auf  dem  Kontinent,  auBer  im  Nor  den,  fehlen 
Parteien  ihres  Ranges,  also  miissen  es  freie  Sozialisten  tun. 
Die  Weltblamage  1914  der  Zweiten  Internationale  und  die 
Schuld,  die  sie  auf  sich  geladen  hat,  ist  so  gewaltig,  so  tragisch 
und  so  grotesk,  daB  die  einzige  Haltung,  die  dieser  politischen 
Gruppe,  so  groB  ihre  Masse  sein  mag,  ziemt,  demutige  Beschei- 
denheit  ist  und  Hinhoren  auf  neue  Geister, 

Die  Dritte  Internationale  erfordert  Respekt;  ihre  uner- 
horte  Leistung  heiBt  RuBland.  Woher  soil  man  aber  fur  die 
Zweite  den  Respekt  nehmen?  Wie  sieht  ihre  Bilanz  aus?  Wo 
liegt  ihre  Leistung?  Nichts  als  Phrasen,  nichts  als  leere  Ge- 
schaftigkeit,  nichts  als  Blindganger,  nichts  als  Nieten.  Prole- 
tarische  Nieten;  pazifistische  Nieten.  tiberall  Stiitzung  des  Ka- 
pitals,  iiberall  BeihiHe  zum  Volkermord.  Und  trotzdem  keine 
Zerknirschtheit;  vielmehf  dieser  brutale  Vorgesetztendiinkel 
gegeniiber  Allem,  was  Wert  hat  —  in  den  eignen  Reihen  und 
auBerhalb.  Quantitat,  im  Fette  ihrer  Impotenz  honoratioren- 
ernst  erstickend.  Wird  da  nie  Kraft  sein,  Frische  sein,  Quali- 
tat  sein,  Aktivitat  sein,  Geist  sein?  Revolutionarer  Geist? 
Soil  man  verzagen  und  verzweifeln,  Freunde?  Noch  hoffe  ich; 
denn  noch  gibt  es  eine  Jugend  —  auch  dort. 

Franzosische  Kopfe 

IX. 
Anatole.de    Monzie    von  Jean  Piot 

LJerr  de  Monzie  geht  in  seinem  Arbeitszimmer  umher,  zieht 
seine  kleine  Baskenmutze  tiber  die  Augen,  befordert  sie 
mit  einem  Ruck  wieder  auf  den  Zenith  seines  Schadels,  reiBt 
sie  seitlich  liber  ein  Ohr,  setzt  sich  in  seinen  Arbeitssessel, 
stopft  seine  Pfeife,  ziindet  sie  nicht  an,  laBt  sie  liegen,  telepho- 
niert,  setzt  sich  von  neuem  neben  den  Besucher,  stellt  sich  an 
den  Kamin,  ergreift  eine  Pfeife,  stopft  sie,  ziindet  sie  nicht  an, 
laBt  sie  liegen,  kehrt  wieder  an  seinen  Schreibtisch  zurvick, 
telephoniert,  langt  nach  der  ersten  Pfeife,  ziindet  sie  an,  macht 
drei  Ziige,  laBt  sie  liegen,  steht  auf,  geht  in  seinem  Arbeits- 
zimmer umher.  Wahrenddessen  spricht  er,  und  zwar  funkelnde, 
prophetische  Apercus.  Was  er  sagt,  entbehrt  nicht  der  Logik 
—  einer  raschen  Logik,  die  die  Zwischenglieder  uberspringt, 
Aber  er  erweckt  einen  Eindruck  von  Unbestandigkeit  und  fast 
beunruhigender  Unruhe. 

Welche  Feinheit  im  Blick  hinter  dem  spiegelnden  Mon- 
okel!  Aber  welche  Nervositat  in  der  Geste!  Es  hat  den  Aa- 
schein,  als  ob  Herr  de  Monzie  Furcht  habe,  nicht  Zeit  genug  zu 

168 


linden H  um  Alles  zu  sagen,  was  er  zu  sagen  hat,  um  Alles  zu 
tun,  was  cr  zu  tun  hat,  und  bis  ans  Ende  eincs  Schicksals  zu 
;gehen,  das  Keincr  mehr  als  ich  —  es  sci  denn  cr  selber  — 
glanzvoll  und  segcnbringend  wiinscht.  Er  behandclt  das  Leben, 
das  ihm  schon  so  viel  gcwahrt  hatf  wie  cine  -Dime,  die  sich 
standig  versagt.  Wird  er  Alles  erreichen,  was  erreicht  werden 
Itann?  Er  umkreist  es  mit  einem  fiebernden  Begehren.  Es  ver- 
schafft  ihm  Lustgefuhl  ohne  Befriedigung.  Das  kommt  daher, 
daB  beides  nicht  in  ihm  ist.  Abcr  er  sucht  danach  in  alien 
Ecken. 

Das  kann  Herrn  de  Monzic  die  Alliiren  eincs  Dilettanten 
geben,  wahrend  cr  doch  von  einem  brennenden  Ehrgeiz  ver- 
zehrt  und  auf  der  unermtidlichen  Suchc  nach  Abenteuern  ist. 
Ahnlich  schcn  die  Dichter  den  Schmetterling,  der  von  Bliite  zu 
Bliite  flattert,  als  einen  liebenswurdigen  Phantastcn  an,  wah- 
rend  er  sich  mit  Bliitenstaub  vollfiillt,  um  einen  unersattlichen 
Hunger  zu  stillen. 

Das  gibt  Hcrrn  de  Monzie  auch  eine  gliihende  Neugier,  Er 
hat  als  einer  der  Ersten  wissen  wollen,  was  inRuBland  hinter 
dem  von  Clemcnceau  gezogenen  Sanitatskordon  vorging.  Seine 
Nachforschung  hat  ihm  die  Uberraschung  gebracht,  daB  man  — 
ob  fiir  odcr  gegen  —  die  ncuc  Welt,  die  sich  dahinter  gcbildct 
bat,  nicht  langer  ubersehen  kann.  Ebenso  ist  er  der  Meinung, 
daB  man  sich  der  Kirche  unterwerfen  odcr  ihrc  Macht  be- 
kampfen  kann,  daB  es  aber  absurd  ist,  sie  zu  ignorieren,  und 
daB  es  nicht  genugt,  ihrc  GroBe  zu  leugnen,  um  sic  zu  unter- 
driicken*  In  alien  mcnschlichen  Erscheinungsformen  gcwahrt 
er  die  Moglichkeiten  zur  Aktion  und  zur  Realisierung.  Was 
also  ist  naturlicher,  als  daB  dieser  Mann,  der  iiberall  zugleich 
sein  mochte,  sich  zum  Champion  dessen  gemacht  hat,  was  er 
selber  die  ,,Gegenwarts-=-Politik"  nennt!  Aber  wenn  auch 
Frankreich  iiberall  zugleich  sein  kann,  so  ist  doch  Heir 
de  Monzic  trotz  seiner  Eigenschaften  nicht  uberalL  Und  das 
versetzt  ihn  zweifellos  inWut.  Er  hat  den  Moskauer  Gesandt- 
schafts-Posten  nicht  angenommen?  Je  nun,  cr  dachte,  daB  man 
seiner,  wahrend  er  in  Moskau  ware,  grade  in  Rom  benotigen 
konntc,  Zur  selben  Zeit  tauchte  cine  Ministerkrise  am  Hori- 
zont  auf:  war  seine  Hilfe  nun  nicht  in  Paris  erforderlich?  Das 
Allcs  ist  so  kompliziert!  Um  die  Wahrheit  zu  gestehen:  Es 
^ibt  nur  einen  Posten,  auf  dem  Herr  de  Monzie  seine  allum- 
fassende  Aktion  vollkommen  fiihlbar  machen  konntc  —  den 
Posten  des  Regierungscheis. 

Er    selbst    zwcifclt    nicht    daran. 

Um  dahin  zu  gelangen,  fehlt  es  ihm  nicht  anMitteln,  Zunachs< 
verfiigt  er  iiber  einen  unbestreitbarcn  personlichen  Zauber 
Und  weiB  das.  Er  pflegt  und  handhabt  ihn  mit  nicht  gcringerer 
Sorgfalt  und  mit  noch  spurbarerer  Geschicklichkeit  als  Herr 
Briand  den  seinen.  Eine  Frau  von  Geist  hat  iiber  ihn  gesagt, 
daB  cr  eine  unsrer  groBen  Kokottcn  sei.  So  ist  es.  Er  hat  wie  sie 
die  bald  leidensvollen,  bald  aufrcizenden  Alliiren  und  die  Ca- 
prizen.  Er  fordert  die  Linke  heraus  und  lachelt  dem  „unvergeB- 
lichen  Maurras'*  nach  — -  nur  so,  um  seine  geist ige  Vorurteils- 
losigkeit   zu   zeigen!    Er   hat   Nervcn  wie   eine  Schauspielerin, 

169 


ist  fur  Komplimente  empfanglich  und  empfindlich  gegen  jede 
Kritik.  Ein  Artikel,  der  ihn  nicht  ruckhaltslos  lobtt  crschcint 
ihm  wie  ein  Feldzug  systematischcr  Verleumdung.  Fraulein 
Cecile  Sorel,  seine  Nachbarin,  beschaitigt  sich  nicht  intensiver 
mit  den  Bildern,  die  man  von  ihr  in  der  Presse  veroffentlicht,  als 
er  mit  den  seinen.  ,L'Oeuvre'  erhielt  eines  Tages  auf  eine  Pho- 
tographie  hin,  die  das  Blatt  von  Fran  v.  Noailles  reproduziert 
und  in  der  sie  sich  nicht  wiedererkannt  hatte,  ein  ,,berichtigen- 
des"  Cliche  von  ihr  mit  folgendem  reizenden  Begleitbrief:  „Ist 
man  zu  einer  Erwiderung  berechtigt,  was  das  Gesicht  anbe- 
langt?  Wenn  ja,  so  ist  hier  eine  echte  Photographic  von  mir, 
mit  der  ich  meine  Identitat  beweisen  kann.  Das  Bild,  das  Ihre 
Zeitung  so  freundlich  war  aus  AnlaB  der  Promotion  Ronzard 
zu  veroffentlichen,  ist  ein  schreckenerregendes  Ratsel."  In 
einem  ahnlichen  Fall  wiirde  Herr  de  Monzie  bestimmt  nicht 
schreiben,  sondern  gleich  telephonieren. 

So  viele  Anstrengungen,  urn  zu  gefallen,  sind  nicht  immer 
vergebens  und  oftmals  nutzlich.  Als  Herr  de  Monzie  vor  einiger 
Zeit  in  Kopenhagen  war,  hat  er,  wie  man  mir  versichert,  auf 
die  Danen  und  Daninnen  einen  Reiz  ausgeubt,  der  ihre  Freund- 
schaft  fur  Frankreich  verdoppelte.  Manchmal  indessen  ver- 
fehlen  die  Anstrengungen  ihr  Ziel.  So  ist,  zum  Beispiel,  Herrn 
de  Monzie  ungeachtet  so  vieler  Liebenswiirdigkeiten  nicht  ge- 
lungen,  beim  Senat  Gehpr  zu  finden.  Vielleicht  kommt  das  da- 
her,  daB  man  dort  den  groBen  Kokotten  die  Unschuldslammer 
vorzieht. 

Mit  diesem  Verlangen,  zu  gefallen,  verbindet  Herr  de 
Monzie,  wie  .gewisse  Frauen,  eine  argwohnische  Reizbarkeit, 
einen  andauernden  Groll,  der  zuweilen  unerklarlich  (und  des- 
halb  umso  eigensinniger)  ist,  und  einen  groBen  Durst  nach 
Autoritat.  Einige  Beamte  behaupten,  daB  es  zwischen  seinem 
Verfahren  ihnen  gegeniiber  und  dem  des  Nationalblocks  eher 
Nuancen  als  Unterschiede  gibt.  Seine  Entschlusse  faBt  er  un- 
versehens,  aus  Laune  oder  aus  Arger. 

„Die  Kollektion  Rondel?  Was  ist  das?  Wissen  Sie,  was 
das  ist?    Was  soil  das  hier?    Fort  damit  ins  Arsenal  .  .  ." 

,,Aber  Herr  Minister  .  .  ," 

MFort  damit,  habe  ich  gesagt!  .  .  ." 

Oder  auch: 

,,X.  hat  einen  Plan  aufgestellt.  Wissen  Sie  was  davon? 
Fabelhaft  —  der  muB  sofort  ausgefiihrt  werden.*' 

,,Aber,  Herr  Minister  .  .  /' 

„Fiihren  Sie  ihn  sofort  aus,  sage  ich  Ihnen!  ,  .  ." 

Das  ist  eine  Entscheidung.  Oder  sieht  doch  wenigstens 
danach  aus. 

„.  .  ,  .  Fegen  Sie  mal  hier  aus." 

,,Es  ist  kein  Besen  da." 

„.  .  .  Fegen  Sie  trotzdem," 

Wenn  sichs  um  eine  Frage  handelt,  die  Herr  de  Monzie 
wirklich  studiert  hat,  wenn  ein  Besen  vorhanden  ist  —  dann 
ist  Alles  in  Ordnung, 

t,Das  Theater?  Sie  interessiert  das  Theater?"  fragt  Herr 
de  Monzie  ,  ,  ,  Henry  Bernstein. 

170 


Herr  de  Monzie  liebt  das  Theater  nicht,  Er  macht  kein 
Hehl  daraus,  Er  briistet  sich  sogar  damit,  Ich  glaube  vor 
Allem,  daB  er  es  ein  biBchen  verachtet.  Ihm  miissen  die  Leute 
belanglos  erscheinen,  die  kleine  Ausschnitte  des  Lebens  in  drei 
oder  vier  Akten  herrichten,  wahrend  das  Leben  doch  in  vollen 
Stromen  flieBt,  worin  man  munter  herumschwimmen  kann. 
Auch  die  Leute  muB  er  geringschatzen,  die  sich  ein  Vergniigen 
daraus  machen,  Rollen  auf  einer  Bretterbuhne  zu  spielen,  wah- 
rend man  sie  doch  auf  der  Weltbuhne  spielen  kann  —  wie  er 
es  versteht. 

Er  ist  fahig,  sehr  groBe  zu  spielen,  und  zwar  vollendet  — 
falls  er  nicht  zu  viele  auf  einmal  spielen  will. 

Autorisierte  Obersetzung  aus  dem  Ftanzosischen  von  Una  Frender 


Autoritat  und  Rebellion  von  Hans  Natonek 

Die  Begriindung  des  Potemkin-Verbotes  lautete: 
der  Film  konnte  die  Autoritat  i.m  Heer,  in  der  Beamten- 
schaft,   in  der  Marine   untergraben. 

VV7em  mm  Autoritat  bange  ist,  der  hat  sie  nie  besessen;  hat  nie  be- 
griff  en,  daB  ihr  Grundzug  Furchtlosigkeit  ist;  der  hat  immer  nur 
Autoritat  mit  Gewalt  verwechselt.  Die  Gewalt  allerdings,  stets  erap- 
findlich,  gereizt  und  angstlich,  braucht  jedes  Mittel,  auch  das 
dummste  und  niedertraohtigste,  um  sich  zu  behaupten.  Wahre . 
Autoritat  ruht  sicher  im  Bewufitsein  ihres  Werts  und  der  unizerstor- 
baren  Ordnung,  zu  der,  als  ein  Korrektiv  der  Macht,  auch  die  Re- 
volutionen  gehoren. 


-Bine  Autoritat,  die  sich  von  einem  Nichts,  einem  Filmstreii  be- 
droht  f  libit,  ware  in  der  Tat  ekie,  die  sich  die  Emporung  sozusagen 
redlich  verdient  hat. 


Die  sannlose  Furcht  verleitet  die  Pseudo- Autoritat,  sich  lieber 
mit  einem  verraichten  System  sol  id  arisen  zu  erklaren  als  frei  zu  be- 
kennen;  Nichts  haben  wir  mit  einer  entarteten  Befehlsgewalt  ge- 
mein,  die  den  Untergebenen  nicht  nur  WurmerfraB  vorwirft,  sondern 
obendrein  no  oh  fordert,  ihn  schmackhaft  zu  find  en. 


Der  nie  zu  sattigende  tlfeermut  des  Dietnstes  ist  das  Kennzeichen 
militaiistiscber  Autoritat.  Sie  stellt  die  Unterwiirfigkeit  auf  immer 
hartere  Proben,  Sie  fordert  immer  neue  Beweise  dhrer  Macht,  um 
sich  sicher  zu  fuhlen.  Sie  will  bis  zum  absoluten,  abstrakten,  zum 
blind  en  Gehorsam  vorstoBen.  Da  aber  jede  Verscharfung  der  Diszi- 
plingewalt  gleichzeitig  die  Furcht  vor  Rebellion  steigert,  wachst  jene 
an  eben  dieser  Furcht  ins  MaBlose.  Alle  Exzesse  militarischer  Vor- 
gesetzter  sirad  solche  Feblsicherungen  gegen  eiaie  Gefahr,  die  sie  erst 
wecken. 

Diese  Autoritat  des  ,Potemkin*  gleicht  einem  KoloB,  der  leise 
zittert;  man  weiB  nicht  recht,  ob  aus  Furcht,  vor  Kommandier-Wut, 

171 


oder  weil  der  hreite,  geduidige  Rucken,  auf  dem  er  steht,  heimlich 
vibriert  und  sein  dnwendiges  Brodeln  auf  den  Autoritats-KoloB 
ubertragt. 

* 

Im  Potemkin-Film  wollen  .die  Vorges-etzten  die  letzte  Gewifiheit 
der  Subordination;  sich  unibed&n'gt  sicher  zu  fuhlen,  geniigt  ifenen 
nicht  mehr  «der  lebendige  Gehorsami;  ilhxe  Autoritat  lebt  vom  Ka- 
davergehorsam,  wie  die  Made  vom  verfaulten  Fleisoh.  Sie  fordern, 
vo,m  Umtergebenen,  daB  er  sage;  Schwarz  ist  wedB.  Vielleicht  sogar 
wiinde  die  Bekdstigung  besser  wepden,  wenn  "die  f,Kanaille"  >es  sagte. 
Fur  die  Predsgabe  von  Kopf  und  Seele,  fiir  absolute  Unterwerfung 
der  Menschenwiirde  unter  den  Autoritatsgotzen  ist  dieser  mitunter 
bereit,  zuan  Lohn  eamiges  Wohlwollen  von  sich  zu  sohnauben  und 
Gnade  vor  Unrecht  ergehen  zu  lassen. 

* 

Die  Pseudo- Autoritat  verhalt  sich  zur  Rebellion  wie  der  Blitz  ~ 
ableiter  zum  Blitz;  nur  mit  dem  Unterschied,  daB  ein  geziickter 
Degen  oder  eine  als  GeBlerbut  hooh  aufgepflanzte  Pickelhaube  den 
Blitz  zwar  anzieht,  aber  niciht  unschadlich   macht. 

* 

Die  sogenannte  Autoritat  mactat  es  sich  gar  zu  l'eicht:  sie  geht 
von  der  Voraitssetzaing  aus,  der  Untergeibene  sei  a  priori  eine  Ka- 
naille  —  wie  charakteristisch  der  Doppelsinn  der  Charge  ffgem<einer 
Mann"!  — ,  der  man. nicht  streng  genug  kommen  kann;  im  Gegensatz 
zur  wahren  Autoritat,  die,  weil  sie  -den  Mut  hat,  an  dlai  Gute  im 
Mensohen  zu  glauben,  an  seine  Freiwilligkeit  appelliert,  nicht  an  die 
Gewalt, 

Das    Supplement    zum    Kaidiavergehorsaim,    den    sie    fordert,    heifit 

Kadav  erautoritat. 

* 

Am  empfindJichsten  ist  die  Autori'tat  in  ihren  militarischen 
Spitzen,  Sie  will  nicht  wahrhabeh,  dafi  es  irgendwo  und  irgendwann: 
Rebellion  gab.  Sie  hat  den  unbedingten  Corpsgeist  der  Epaulette, 
der  sich  selbst  mit  zaristischen  Unimenschen  identifiziert.  Das  Ver- 
bot  d'es  Potemkin-FiLms  ist  keine  Zivil-,  es  ist  eine  MilitarmaBnahme. 


Ahnlich  wie  Exaliados  der  Pruderie  gegen  das  Faktum  der  Ge- 
schlechtlichkeit  etwas  auszurichten  glauben,  indem  sie  ein  nacktes 
Bild  verhtillen,  so  glauben  die  Autoritatswutigen,  das  ewig« 
Phaenomen  der  Emporung  zu  unterdriicken,  indem  sie  <ein  Bi&d  der 
Rebellion  verbietem, 

* 

Und  diese  Autoritat  soil  es  sein,  die  dias  Staaisgefiige  zusantmen- 
halt?  Die  Auflehnung  gegen  Menschenschinder  in  Uniform,  irgend- 
wo und  irgenldwann  einmal  geschehen,  soil  die  staatliche  Ordnung 
und  Sicherheit  gefahrden?  Der  Untertan  soil  nicht  wissen,  daB  es  so 
etwas  gibt;  er  soil  blind  sein,  oder  sich  zum  widest  blind  stellen?  Eine 
Autoritat,  die  solohes  zu  ihrem  Schutze  bedarf,  ist  selber  blind.  Die 
Gefahr,  die  sie  auf  der  weiBen  Film-Waoid  sieht,  hat  sie  erst  hin- 
gemalt,  indem  sie  das  Bild  weggewischt  hat ... 

172 


Die  Zukunft  des  Volkerbundes 

von  Ramsay  MacDonald 

J)er  Volkerbund  leidet,  wie  ein  im  offentlichen  Leben 

stehcndes  Individuum,  unter  der  Tatsache,  daB  seine 
Erfolge  unbeachtet  bleiben,  wahrend  seine  MiBerfolge 
meistens  die  offentliche  Aufmerksamkeit  erregen,  Weder 
kann  der  Volkerbund  in  einem  Tage  oder  einem  Jahr  die 
Fehler  der  Vergangenheit  ungeschehen  machen,  noch  kann 
er  neue  Bedingungen  schaffen,  durch  die  er  ermoglichte, 
ohne  Verleugnung  seiner  Prinzipien  und  ohne  zwin- 
gende  Grtinde  Kompromisse  zu  schlieBen,  Noch  heute 
fuhrt  er  eine  recht  unsichere  Existenz,  Feindliche 
Lander  konnen  ihn  durch  Trotz  zermalmen  und  After- 
freunde  versucht  sein,  ihn  als  unlautere  Hilfskraft  fiir  ihre 
Politik  zu  benutzen, 

Der  einzige  Zweck  des  Volkerbundes  ist:  Kriegs- 
ursachen  wegzuraumen  und  die  Sicherheit  der  Volker 
mehr  auf  gerechtes  Urteil  als  auf  militarische  Starke  zu 
griinden.  Versagt  er  hierin,  so  versagt  er  vollstandig; 
setzt  er  sich  aber  durch,  so  andert  er  die  Welt.  Gleich 
nach  dem  Kriege  hat  dies  wohl  in  den  Grenzen  der  Mog- 
lichkeit  gelegen  —  Grenzen,  die  mit  jedem  Jahr  weiter 
hinausgeruckt  werden.  Die  groBe  Angreifernation  er- 
wachst  aus  einer  Anzahl  von  Angreifernationen  und  ver- 
dammt  die  andern,  zu  eben  solcher  GroBe  heranzu- 
wachsen.  Ein  imperialistischer  Nationalismus,  dessen  Ge- 
rechtigkeitsgefiihl  in  nichts  als  seinem  eignen  Willen  be- 
steht,  und  dessen  Begriff  von  GroBe  nichts  ist  als  seine 
eigne  Macht,  stellt  jede  Hoffnung  der  Volker,  sich  des 
Friedens  und  der  Freiheit  zu  erfreuen,  in  Frage  und  laBt 
zum  SchluB  jeden  Versuch,  einen  wahren  Volkerbund  zu 
bilden,  fehlschlagen. 

Die  Zukunft  des  Volkerbundes  hangt  zuallererst  da- 
von  ab,  wieweit  seine  Mitglieder  bereit  sind,  moralischen 
und  politischen  Widerstand  gegen  diejenigen  Nationen  zu 
leisten,  deren  aggressiver  Nationalismus  seit  jeher  Kriege 
verursacht  hat.  Die  Volker  diirfen  sich  nicht  fiirchten, 
diese  aggressiven  Volker  wissen  und  fuhlen  zu  lassen,  daB 
sie  von  ihnen  mit  einer  viel  kiihlern  Herzlichkeit  behan- 
delt  werden  als  die,   deren  Politik  friedlich  ist. 

Der  Volkerbund  muB  sich  auf  seine  moralische  Autori- 
tat  verlassen,  Hierin  ist  er  wiederum  wie  ein  Individuum. 
Die  Personlichkeit  zahlt.  Wenn  entweder  der  Volker- 
bundsrat  oder  die  Volkerbundsversammlung  sich  erlaubt, 
zum  Spielplatz  fiir  politische  Manover  und  Quertreibe- 
reien  zu  werden,  fiir  die  Sorte  Benehmen,  die  Biindnissen 
unangemessen  ist,  so  wird  sich  der  Volkerbund  nicht  jene 

173 


Autoritat  erwerben,  die  er  benotigt.  Er  wird  dann  zu 
cinem  puren  Anhangsel  der  groBen  Machte  werden,  das 
von  ihnen  in  ihrem  eignen  Intercsse  kontrolliert  und  zu 
ihrcn  eignen  Zwecken  benutzt  wird.  Die  Transaktionen 
auf  der  Genfer  Tagung  vom  Dezember  1925,  die  Art  und 
Weise  der  Geschaftsfuhrung  war  weit  tragischer  als  die 
Resultate,  Damals  verlor  der  Volkerbund  ein  gut  Stuck 
Ansehen,  das  er  nicht  leicht  zuriickgewinnen  wird,  und 
seine  Arbeit  wurde  in  einem  Geiste  geleistet,  der  ihrem 
Endzweck  feindlich  ist,  ja,  fur  ihn  todlich  sein  mufi,  Er 
wurde  in  einen.  Staatenbund  zuriickverwandelt.  Dabei 
sollte  sich  jede  Nation,  wenn  sie  sich  Genf  nahert,  von 
Allem  auBer  dem  Gerechtigkeitssinn  loslosen.  Genf  ist 
ein  Gerichtshof  und  keine  politische  Plattform.  Man  darf 
sich  keiner  Tauschung  hingeben:  wenn  den  Volkern  un- 
moglich  ist,  eine  solche  Haltung  anzunehmen,  dann  kann 
der  Volkerbund  nicht  gedeihen.  Aber  ich  leugne  aus 
ganzem  Herzen,  daB  das  unmoglich  ist.  Es  hangt  nur  von 
den  Staatsmannern  ab.  Wenn  sie  nicht  verstehen,  was 
der  Volkerbund  braucht,  oder  ihm  das  nicht  einraumen 
wollen,  dann  werden  sie  den  Volkerbund  vernichten. 

Die  Zukunft  des , Volkerbundes  hangt  nicht  davon  ab, 
ob  Amerika  ihm  beitritt  oder  nicht.  Von  grundlegender 
Wichtigkeit  ist,  daB  Deutschland  ihm  beitritt,  Und  wenn 
RuBland  ihm  nicht  beitritt,  wird  er  immer  in  seinen  Hand- 
lungen  gehemmt  sein.  Aber  sobald  der  Volkerbund  ge- 
migend  reprasentativ  ist,  um  autorativ  zu  wirken,  ist  seine 
Zukunft  gesichert  —  sobald  er  ein  Bund  von  Volkern  ist, 
die  uber  dem  Staub  und  Zwist  der  einzelnen  Nationen 
tronen  und  diese  nur  objektiv  als  einen  Teil  des  Problems 
der  internationalen  Sicherheit,  des  Vertrauens  und  Frie- 
dens  behandeln.  Der  Kern  eines  Bundes  wird  wachsen, 
wenn  es  erst  einmal  ein  Bund  ist.  Ein  Bund,  der  alle 
Nationen  der  Welt  umschlosse,  ware  nutzlos,  wenn  jedes 
Mitglied  ihn  als  ein  Biindnis  ansahe.  Dies  ist  die  Gefahr 
der  Locarno-Methode  inmitten  einer  Welt  von  angreife- 
rischem  Nationalismus. 

Die  einzige  andre  Gefahr  fur  den  Volkerbund,  mit  der 
ich  mich  hier  befassen  will,  ist  die  der  Vertretung  im  Rat. 
In  der  Theorie  kann  man  alle  Staaten  fur  den  Zweck  der 
Vertretung  im  Bunde  als  gleich  ansehen:  in  der  Praxis 
muB  ein  Unterschied  zwischen  den  groBen  und  kleinen 
Staaten  aufrecht  erhalten  werden.  Da  ungliicklicherweise 
England  und  Frankreich  am  Ende  des  Jahres  1925  den 
Volkerbund  als  ein  Biindnis  ansahen,  das  sie  fur  ihre 
Zwecke  handhaben  konnten,  trat  die  Versuchung  an  sie 
heran  —  und  sie  sind  ihr  erlegen  — ,  sein  entscheidendes 
Merkmal  zu  vernichten  und  der  Forderung  kleiner  Na- 

174 


tionen  nach  bestandigen  Sitzen  im  Rat  nachzugeben, 
Wenn  diese  Politik  fortgesetzt  wird,  kann  sie  nur  Unheil 
liber  den  Volkerbund  bringen,  denn  sobald  der  Unter- 
schied  zwischen  grofien  und  kleinen  Nationen  ausgeloscht 
ist,  wirds  endlose  Anspriiche,  Geringschatzungen,  Unzu- 
friedenheiten  und  Drahtziehereien  geben,  Meiner  Mei- 
nung  nach  wiirde  der  Vorschlag,  die  kleinen  Staaten  zu 
Gruppen  zusammenzuschliefien,  sodafi  jede  Gruppe  zwei 
Vertreter  zum  Rat  entsenden  konnte,  zu  den  besten  Er- 
gebnissen  fiihren.  Dadurch  wiirde  man  sich  die  Dienste 
so  ausgezeichneter  Manner  wie  des  Doktor  Benesch  und 
des  jetzt  verstorbenen  Branting  sichern,  ohne  ihre  Staaten 
dauernd  im  Rat  haben  zu  mussen.  Dieser  Vorschlag  birgt 
selbstverstandlich  auch  manche  Schwierigkeit.  Aber  man 
sollte  energisch  darangehen,  ihn  zur  Annahme  zu  bringen  — 
und  eins  der  argerlichsten  Probleme,  denen  der  Volker- 
bund jetzt  gegeniibersteht,  ware  gelost. 

Wahrenddessen  wird  der  Volkerbund  durch  seine  Be- 
handlung  der  Abriistungsfrage  —  ein  schwieriges  und  kom- 
pliziertes  Problem  —  und  der  Minoritatenfrage  auf  die 
Probe  gestellt.  Bei  der  Erledigung  der  Abriistungsfrage 
wird  man  geduldig  sein  miissen,  sobald  man  Beweise  hat, 
daB  sie  wirklich  in  Angriff  genommen  und  nicht  auf  Sei- 
tenwege  verschleppt  wird-  Fur  die  Minoritatenfrage 
braucht  man  Festigkeit,  und  es  gibt  keine  Entschuldigung 
'  dafiir,  daB  man  sich  voY  den  Verpf lichtungen  driicken  will, 
die  in  den  verschiedenen  Friedensvertragen  Staaten  mit 
fremden  Bevolkerungsbestandteilen  auferlegt  worden  sind, 
Festigkeit  in  dieser  Frage  wird  das  Ansehen  des  Volker- 
bundes  besonders  im  nahen  Osten  enorm  erhohen, 

Wenn  man  jetzt  wieder  Fehler  und  Schwachen  dieser 
Art  zeigt,  so  werden  sie  unwiderruflich  sein.  Im  grofien 
Ganzen  wird  Europa  etwas  ungeduldig  mit  dem  Volker- 
bund, und  die  Genfer  Vorgange  im  Dezember  1925  haben 
ihm  ernstlich  geschadet.  Er  kann  sich  noch  erholen.  Aber 
auf  den  Mannern,  die  in  den  nachsten  Monaten  seine  Ge- 
schafte  kontrollieren  werden,  lastet  eine  schwere  Verant- 
wortung. 

Berechtigte  Uebertragung  von  E  L.  Scliiffer 


§175 


von  einem  alten  Arzt 


In  Nummer  25  der  .Weltbiihne'  hat  Hans  Hyan  dem  §  175  des 
jetzigen  und  dem  §  267  des  Entwurfs  ,zu  einemi  kunftigen 
Strafrecht  ins  Gesicht  geleuchtet.  Da  man  von  ihm  als  Nicht- 
juristen  nicht  verlangen  kann,  daB  er  sich  in  deutschen  Gesetz- 
entwiirfen  zurechtfindet,  hat  ihm  in  Nummer  29  der  Jurist 
Botho   Laserstein    entgegengehalten:    alle   Folgerungen,    die    er 

175 


unter  Heranziehung  der  seit  50  Jahren  auBer  Kraft  getretenen 
PreuBischen   ProzeB-Ordnung    gezogen   habe,    seien   hinfallig, 

Mag  Hyan  juristisch  einen  Bock  geschossen  haben  und  in 
Einem  Punkt  auch  die  Logik  vermissen  lassen  —  der  Fragc 
Botho  Lasersteins:  ,, Wo  bleibt  Hyans  Logik?"  mochte  ich  doch 
die  Frage  entgegensetzen:  Wo  bleibt  Lasersteins.  Logik?  Einer- 
seits  bekennt  er,  besser  als  mit  yerfehlten  rechtlichen  Argu- 
menten  werde  der  so  notwendige  Kampf  um  die  menschliche 
Gestaltung  des  Homosexualrechts  unter  kulturellen  und  sitt- 
lichen  Gesichtspunkten  gefuhrt,  andrerseits  findet  er,  der  neue 
§  267  stelle  v/irklich  die  Tragweite  der  Bestimmung  klar,  indem 
er  —  eine  erfreuliche  Neigung  des  Entwurfs  —  die  erprobte 
Definition  hochstrichterlicher  Rechtsprechung  in  Gesetzeskraft 
erhebe. 

Grade  darauf  geht  aber  Hyans —  und  aller  ubrigen  Gegner 
jenes  ominosen  Paragraphen  —  Polemik  hinaus,  daB  die  neue 
Fassung,  ebenso  wie  die  alte,  die  menschliche  Gestaltung  des 
Homosexualrechts  —  die  Bezeichnung  halte  ich  fur  unglucklich 
gewahlt  —  durchaus  vermissen  lafit.  Mag  die  Definition  hochst- 
richterlicher Rechtsprechung  noch  so  nerprobt",  mag  sie  noch 
so  klar  und  juristisch  einwandfrei  in  Gesetzeskraft  erhoben 
sein:  die  MMentalitat"  des  Gesetzmachers  und  des  Richters  in 
besagter  Materie  hat  es  wiederum  zu  einer  ,,menschlichen"  Ge- 
staltung jenes  Paragraphen  nicht  kommen  lassen.  Man  kann 
nicht  verlangen,  sage  ich  wie  Laserstein,  dafi  der  Gesetzmacher 
als  Nichtfachmann  sich  in  der  Sexualwissenschaft  zurecht- 
findet,  und  der  Richter  ist  an  den  Gesetzmacher  gebunden.  Seit 
dem  Eulenbtirg-ProzeB  ist  die  Kenntnis  von  der  homosexuellen 
Komponente  des  mannlichen  wie  weiblichen  Menschen  noch 
kaum  um  Haaresbreite  vorgeschritten,  noch  heute  verstehen 
Millionen  ,,Laien"  —  Gesetzmacher  und  Richter  eingeschlossen 

—  unter  jedem  Homosexuellen  einen  perversen  Unziichtling,  der 
mit  alien  Mitteln  unschadlich  gemacht  werden  muB.    Natiirliche 

.  Anlage  zu  diesem  Laster  gilt  als  faule  Ausrede,  von  weiblicher 
Homosexualitat  spricht  man  kaum. 

Um  hier  kein  MiBverstandnis  zu  erregen:  ich  bin  selbst- 
verstandlich  fur  strafrechtlichen  Schutz  der  Minderjahrigen,  Be- 
strafung  der  Notigung  Abhangiger  und  der  Erregung  off entlichen 
Argernisses  —  aber  der  erste  Satz  des  kiinftigen  §  267  mufi  fallen- 
gelassen  werden.  Nur  einBruchteil  der  Homosexuellen  (Manner 
wie  Frauen)  pflegt  intimen  Verkehr  —  bei  den  meisten  ist  die 
Neigung  angeboren  und  Bestrafung  dafiir  sinnlos  und  ungerecht. 
Mag  man  sie  —  solange  die  offentliche  Meinung  sie  verdammt 

—  gesellschaftlich  achten:  der  Gesetzgeber  hat  sie  nicht  zu 
verfolgen,  solange  sie  die  Rechtsguter  Andrer  nicht  schadiger. 
und  gewaltsam  oder  in  boswilliger  Absicht  storen. 

,,Namhafte  Juristen",  schreibt  Laserstein,  „sehen  das  Ziel 
in  der  ausschlieBlichen  Bestrafung  der  Verfiihrung  Geschlechts- 
unreifer",  und  er  selbst  tritt  fur  die  verniinftige  Regelung  ge- 
schlechtlicher  Beziehungen  ein.  Mogen  solche  Anschauungen 
bei  Beratung  des  kiinftigen  Strafrechts  zum  Durchbruch 
kommen! 

176 


Das  Miinchner  Problem  von  Peter  scher 

Ceiteiniger  Zeit  ist  es  in  Miinchner  Intellektuellen- und  Kiinst- 
lerkrciscn  ein  lieber  Sport  geworden,  die  Frage  zu  eror- 
tern,  wie  die  ,,Kunststadt"  wieder  zu  einem  Kulturzentrum  ge- 
macht  werden  konne, 

Der  liebenswiirdige  Karl  Wolfskehl  hat  sich  der  Miihe 
unterzogen,  in  einer  Zeitung,  die  Miinchens  kaum  noch  bezwei- 
felten  Kulturriickgang  am  tatkraftigsten  gefordert  hat,  den 
Finger  in  die  Wunde  zu  legen.  Er  hat  damit  den  KritikerWil- 
helm  Hausenstein  geriihrt  und  zu  einem  historischen  Riickblick 
auf  die  kulturellen  Verdienste  der  Zugereisten  gegemiber  den 
dreimal  heiligen  Bodenstandigen  veranlaBt,  Wodurch  wiederum 
ein  Gelehrter  den  AnstoB  erhielt,  im  .Kunstwart'  Unzweideu- 
tiges  tiber  die  Engstirnigkeit  des  heimattreuen  Kulturbetriebs 
niederzulegen.  Was  Alles  schlieBlich  das  fulminant e  Resultat 
gehabt  hat,  daB  sich  in  einem  Schwabinger  Salon  zwei  Dutzend 
Intellektuelle  zusainmenfanden,  um  iiber  die  moglichst  sofort 
herbeizufiihrende  .  Aufpeitschung  Moinchens  zum  ehemaligen 
Kulturniveau  endgiiltig  BeschluB  zu;  fassen, 

Da  ich  kein  Intellektueller  bin,  kann  ich  iiber  die  umwal- 
zende  Tagung  nicht  aus  eignem  Erleben  berichten;  aber  ich 
weiB  von  Andern,  daB  nach  der  heitern  Wirkung  aller  iibrigen 
ernstgemeinten  Vorschlage  am  Ende  die  in  biderb  bajuva- 
rischem  Tone  vorgetragene  Auffassung  des  derzeitigen  bay- 
rischen  Nationaldichters  Oscar  Maria  Graf  den  Vogel  abschoB: 
daB  die  alte  Kulturhohe  Miinchens  nur  durch  restlose  Entpoli- 
tisierung  herbeigefiihrt  werden  konne.  1(Nix  Politik!  Festlich- 
keiten  miiassfn'  her!    Ziinfti*  muaB  zugehn!"  Holdrioh! 

Da  die  Intellektuellen  dieser  Forderung  nichts  wesentlich 
Grundlegendes  entgegenzustellen  vermochten  —  denn  daB 
die  mehr  oder  weniger  spriihende  Beplauderung  der  allseits 
anerkannten  Niveausenkung  sportlich  zwar  ganz  reiz'voll,  aber 
in  der  Wirkung  nicht  eben  sehr  bemerklich  ist,  geben  sie 
selber  zu  — ,  so  1st  damit  auf  eine  wahrhaft  g'miiatliche  Art  die 
Briicke  zu  jenen  beherrschenden  Machten  geschlagen,  die  ihr 
bodenstandiges  Wesen  mit  Kultur  verwechseln  und  denFrem- 
denverkehr  damit  zu  heben  meinen,  daB  sie  alles  von  auBen 
Kommende  aufgeregt  ablehnen,  besonders  wenn  es  mit  Konnen 
verbunden  ist,  das  irgend  neuartig  anmutet. 

Wir  haben  eine  Akademie,  deren  Professoren,  wenn  man 
sie  morgens  hinwandeln  sieht,  auf  Befragen,  wie  es  dort  gehef 
Augen  und  Hande  zum  Himmel  heben  und  unter  Seufzen  be- 
merken,  daB  man  halt  nicht  anders  konne;  man  nuisse  jeden 
Tag  hinein  in  den  Kunstbahnhof. 

Wir  haben  ein  Nationaltheater,  an  das  so  viel  braver 
Durchschnitt  auf  Lebenszeit  gefesselt  ist,  daB  von  den  zweiBe- 
gabungen  die  eine  zum  Revolver  und  die  andre,  nunmehr  die 
letzte  hohe  Saule,  in  tiefer  Resignation  zum  Antialkoholismus 
gegriffen  hat.  Schwermut  erfaBt  einen,  wenn  man  an  den 
„aufgelassenen'\  zum  Kientopp  bestimmten  Kammerspielen 
voriibergeht,  in  deren  leeren  Fensterhohlen  das  Grauenwohnt. 

177 


Aber  obgleich  ein  halbes  Dutzend  neuer  groBer  Kinos  im  Ent- 
stchcn  ist,  war  es  sogar  auf  diesem  Gebiet  Miinchen  vorbehal- 
ten,  hinterste  Provinz  zu  sein:  Chaplins  wunderbarcr  ,Gold- 
rausch'  ist,  obgleich  von  Tausendcn  erwartet,  bis  heutc  nicht 
hicrhcr  gekommen,  und  vor  dem  ,Panzerkreuzer  PotemkhV 
hatten  wir  eine  solchc  Heidenangst,  daB  unsre  Zeitungen  die 
telegraphische  Meldung,  der  Film  sei,  Gott  sei  Dank,  endgiiltig 
fur  das  ganze  Reich  verboten,  auf  der  ersten  Seite  in  Fett- 
druck  gebracht  haben. 

Unsre  Zeitungen  sind  iiberhaupt  so  sehr  besorgt  um  die 
Bewahrung  unsrer  Bodenstandigkeit,  daB  sie  zu  den  sonder- 
barsten  Mitteln  greifen,  um  die  Bevolkerung  ja  nicht  merken 
zu  lassen,  daB  wir  im  20.  Jahrhundert  leben.  Wir  werden 
unterm  Strich  von  Zeit  zu  Zeit  mit  ganzen  Serien  von  Einsen- 
dungen  iiber  interessante  Themata  wie:  ob  Katzen  mystische 
Vorgefiihle  haben  und  dergleichen  mehr,  von  den  unangeneh- 
men  Problemen  der  Gegenwart  wohltatig  abgelenkt,  und  wenn 
die  breitere  Offentlichkeit  —  etwa  durch  jenen  Aufsatz  von 
Wolfskehl  —  liber  die  Feststellung  eines  Kulturriickgangs 
etwas  erfahrt,  so  doch  wohl  nur  durch  die  Verwechslung  von 
Kultur-  und  Fremdenverkehrsinteressen, 

Eben  lese  ich  in  der  Zeitung,  uber  deren  Charakter  sich 
jeder  Mtinchrier  einig  ist,  und  die  er  dennoch  halt,  weil  sie  die 
meisten  Inserate  hat,  den  Aufsatz  eines  ehemals  ernst- 
genommenen  Literaturprofessors  iiber  das  armselige  Broschii- 
rengewasch  einer  Dame,  die  von  Dostojewskis  ,,wanzen- 
flachen,  verjauchten  Seelen",  von  ihrer  „Drehkrankheit"  und 
,,iSeelenonanie"  keift,  und  ich  traue  meinen  Augen  nicht,  den 
in  den  letzten  Jahren  offenbar  zu  restloser  Bodenstandig- 
keit gediehenen  Oberlehrer  vor  begeisterter  Zustimmung  auBer 
sich  geraten  und  diesen  weiblichen  Dummheiten  einige  eigne 
iiber  , Renins  verdriickten  Kalmuckenschadel"  hinzufiigen  zu 
sehen,  ■      _  -*-    ' 

So  malt  sich  im  idealen  Bayernschadel  eines  Professors 
die  Kultur,  nachdem  er  sich  endgiiltig  in  die  Lederhose  ein- 
gesessen  hat*    Und  das  ist  einer  unsrer  Besten! 

Aber  sehen  wir  einmal  einerseits  von  der  Intelligenz 
und  andrerseits  von  den  Professoren  ab  —  deren  wir,  wie  man 
weifi,  auch  genugend  haben,  die  furchtlos  und  treuArminArm 
mit  den  Hakenkreuzstudenten  die  Republik  in  die  Schranken 
fordern  — !(  und  begeben  wir  uns  auf  die  Plattform  des  Lebens, 
wie  sie  sich,  im  wahren  Sinne  des  Wortes,  in  jener  Weinstube 
darstellt,  wo  ich  hin  und  wieder  einen  Abend  zubringe. 

Da  sitzen  beisammen  und  haben  einander  solieb:  ein  Pro- 
fessor, ein  Uhrmacher,  ein  Postsekretar,  drei  Kunstmaler,  eine 
altere  blaurot  angehauchte  Gemiisehandlerin,  die  eineri  ehema- 
ligen  Hitler-Offizier  aushalt,  der  nur  halb  so  alt  und  darum 
standig  miBvergniigt  ist;  auBerdem  gehen  Geschaftsreisende, 
Fleischer  und  Dichter  aus  und  ein. 

Da  hort  man  die  Fluten  des  Lebens  rauschen,  und  ich 
mochte  Den  sehen,  der  zu  behaupten  wagte,  daB  sich  aus  dem 
Gesprach  dieser  Menschen  nicht  etwas  kristallisiere,  das  man 
den  Geist  dieser  Stadt  zu  nennen  berechtigt  ist. 

178 


Eines  Abends  nahm  ich  den  ~  Artist  en  Ringelnatz  mit  hin, 
und  es  zeigte  sich,  daB  schon  sein  AuBeres  Bedenken  hervor- 
rief.  Der  Postsekretar,  der  neben  ihm  saB  —  und  den  auBer 
Dienst  Niemand  zur  Hoflichkeit  zwingen  kann  — ,  besah  mit 
gerunzelter  Stirn  des  Verdachtigen  Rauchzeug,  und  als  sich 
im  Gesprach  eine  kleine  Gegensatzlichkeit  herausstellte,  stieB 
er,  schnaufend  zum  Nachbar  gewendet,  hervon  „Der  Herr 
muaB  ausg'rechnet  a  russische  Zigarett'n  raacha!" 

Worauf  der  Andre,  ausspuckend,  mit  vernichtender  Beto- 
nung  sagte:  ,,Mir  san  hier  in  Bayern!" 

Wortwortlich  so  geschehen  und  durchaus  in  t)bereinstim- 
mung  mit  der  Auslassung  des  Professors  iiber  Dostojewski  und 
Lenin. 

Es  wollte  iiberhaupt  an  diesem  Abend  nichts  Rechtes  zu- 
sammengehen;  denn  obgleich  sich  Alle  geeinigt  hatten,  daB 
ein  Lied  mit  ziinftigem  Refrain  im  Chor  zur  Zither  ge- 
sungen  werden  sollte,  und  der  Zitherspieler  bereits  praludie- 
rend  auf  seinem  Brett  herumharkte,  mischte  sich  plotzlich 
einer  der  Kunstmaler  ein,  ein  krauskopfiges  Individuum  mit 
braunem  Teint,  und  begann  ein  italienisches*  Liedchen  zu 
zirpen. 

Da  hatte  man  etwas  horen  konnen! 

„Ja,  was  waar  den  jetz*  dees  —  san  mir  bei  die  Katzel- 
macher  oder  san  mir  bei  ins  z"  Minka?" 

Der  Zugereiste  hatte  nichts  zu  lachen  —  bis  ein  boden- 
standiger  Kunstmaler  seine  Stimme,  die  aus  einer  Giefikanne 
zu  drohnen  schien,  erhob:  ,Jhr  Pfundhammel  —  nacha  kinnts 
fja  aa  des  Lateinischsingen  in  der  Kirch'n  verbieten!" 

Da  schwiegen  sie  murrend,  denn  es  v/ar  ein  nachweisbar 
htindertprozentiger   Bayer,    der   gesprochen   hatte. 

Am  Ende  kam  es  zu  einem  neuen  Konflikt,  weil  einem 
Modernisten  das  Bekenntnis  entschlupft  war,  er  begreife  nicht, 
warum   in   Miinchen   die   Lichtreklame   verboten   sei. 

ifNix  da!",  riefen  die  Bodenstandigen,  ,,san  ma  froh,  daB 
ma  insern  Griiabig'n  ham!" 

Wer  oder  was  ist  dieser  geheimnisvolle  ,,Griiabige"? 

Na,  eben  Der  oder  Das,  wogegen  die  Intellektuellen  so 
hoffnungslos    anplaudern! 

Der  nGraiabige"  ist  das  Miinchner  Problem. 

Inzwischen  ist  aber  doch  ein  praktischer  Versuch  unter- 
nommen  worden,  Miinchen  zu  heben:  Die  Polizei  hat  an 
alien  Trambahnhaltestellen  Beamte  in  Zivil  aufgestellt,  die 
darauf  lauern  miissen,  daB  Jemand  einen  gebrauchten  Fahr- 
schein  wegwirft.  Wen  sie  dabei  ertappen,  der  muB  zuriick 
und  das  Papierchen  aufheben  —  im  andern  Fall  kostet  es  zwei 
Mark. 

Auf  diese  Art  hofft  man,  Miinchen  zunachst  einmal  zur 
saubersten  Stadt  Europas  zu  machen.  Wenn  erst  erreicht  ist, 
daB  die  durchreisende  Dame  entziickt  zum  durchreisenden 
Herrn  spricht:  ,,Kuck  mal,  Manne  —  wie  blitzeblank!",  dann 
kommt  die  neue  Kulturhohe  schlieBlich  von  selbst. 

179 


Schlccht  wie  ich  bin,  habe  ich  in  der  Nahe  so  eines  be- 
amteten  Zettel-Detcktivs  einen  Funfmarkschein  fallen  lassen 
und,  als  der  Beamte  auf  mich  zusprang  und  sofortiges  Auf- 
heben  verlangte,  mich  tiickisch  geweigert.  Da  muBte  er  das 
Papier  selbst  aufheben  und  mir  —  nach  Abzug  der  Strafe  — 
drei  Mark  herausgeben, 

Gewifi  keine  grundlegende  Tat  —  aber  immerhin  wirk- 
samer  als  alle  bisherigen  Proteste  gegen  die  Verbodenstandi- 
gung. 

Vomehme  Polltlk  von  Erich  Weinert 

Oie    stehn     noch   unter    ihrer   alten    Fahne, 

^   Die  sich  so  vornehm  und  gemafiigt  bauscht, 

Und   reden   ideologisch   saure   Sahne 

Mit  etwas   abgeordnetem  Organe; 

Und  nur  der  Seele  Vollbart  wallt  und  rauscht.  t 

Denn:  wer  es  auf  die  Sytmpathiegewinnung 
Des  Gegaiers  absieht,  rede  nioht  so  scharf! 
Es  bleiben  ja,  trotz  taktisch  er  Verdiinnung, 
Noch  reichlich  Sedimente  von  Gesinnung; 
Und  das  geniigt  schon  fiir  den  Hausjbed'arf. 

Auf     den    verstimmten     schwarzrotgoldnen    Brats  ch  en 

Spielt   man  wie  Philipp   oder  Fried erich. 

Sowas    macht   Eindruck   bei    den    Demokratschen, 

Die    unterm    selben   Einheitsbanner   latschen. 

Denn   taktisch   geht   man  auf  denselben   Strich, 

[n  ihrer  Freud-   und  Leidartikelprosa 

fst  alles  Unvornehme  abgeebbt. 

So  geht   es  vorwarts   (nomina  odios>a!). 

Das   alte   Rot   rangiert   schon  hinter   Rasa. 

Na   wennschon!     Hier  verlangt   es   das  Rezept, 

Auch  wenn  der  deutsche   GroBpapa  aus   Eisen 
Versdhentlich    an   der   Verfassung   dreht   — 
Gott,   auch    ein   President  kann   mal    entgleisen! 
Und   aufierdem  hat  man   Respekt  vor  Greisen 
Und   einen  Hang  zur   Objektivitat. 

Sie   kriegen  jeden  Tag  eins  auf  die  Platten. 
Doch  ihre  Politik  ist  unbeirrt, 
Sie  stellen  sich  bescheiden  in  den  Schatten, 
Den  sie  sich  selbst  vorausgeworfen  batten, 
Unci  der  mm  taglich  immer  Ianger  wird. 

Das  ist  die  Disziplin  der  alten  Garde; 
Das  Banner  fallt,  wenn  nur  die  Mann  en  .stehm! 
Sie   werden     mit   wattierter   Hellebarde, 
Ein  Tout  comprendre  hinter  der  Kokarde 
Und   taktisch   vornehm   in   die   Binsen   gehn. , 

180 


Russische  Theaterkopfe  von  oscar  Bium 

i. 

Stanislawski 

p\ics  Theater  war  jahrelang  eine  soziale  Institution.  Und  eine 
Kulturtat.  Und  eine  Angelegenheit  der  Epoche.  Namlich 
das  Moskauer  Kiinstlertheater,  Seine  Schopfer  hieBen  K,  S. 
Stanislawski  und  W.  J.  Nemirowitsch-Dantschenko.  Aber  nur 
der  Eine  zahlt.  Ohne  den  Andern  ware  das  Theater  organisa- 
torisch,  technisch,  finanziell  zusammengebrochen.  GewiB:  er 
war  der  brave,  biedere,  riihrige  Wagner  dieses  Unternehmens, 
Und  doch;  was  hatte  das  Alles  geniitzt,  wenn  Stanislawski  ihm 
nicht  eine  Seele  eingehaucht  hatte?  Nicht  eine  Flamme  ent- 
facht,  der  en  Licht  weithin  leuchtete  in  der  Finsternis? 

Stanislawskis  Sendung  war;  das  biirgerliche  Theater  in 
RuBland  zu  begrtinden.  Eine  niichterne  Sendung,  wenn  das 
Biirgertum  selbst  nicht  erst  im  EntstehungsprozeB  begriffen 
gewesen  ware.  So  aber  war  es  noch  eine  revoltierende,  un- 
befriedigte  Klasse,  durchzuckt  von  Aufruhr,  Sentimentalitat, 
Schwermut.  Stanislawski  brachte  ihr  ein  Theater,  sie  ins 
Theater,  sie  aufs  Theater.  Mit  seiner  Hilfe  eroberte  die  Bour- 
geoisie die  Biihne  —  dieweil  sie  noch  auBerstande  war,  die 
politische  Macht  zuerobern.  Darum  ist  nichts  zufallig  an  die- 
ser  theatralischen  Laufbahn.  Moskau  —  das  russische  Man- 
chester —  wird  ihre  Arena.  'Der  Name  Stanislawski  ist  nur 
ein  Pseudonym,  hinter  dem  sich  der  gutburgerliche  Name  des 
begiiterten  Fabrikantensohnes  Alexejew  verbirgt.  In  den  Rau- 
men  des  Kaufmannischen  Vereins  zu  Moskau  beginnt  seine 
Tatigkeit.  Die  ersten  Mitarbeiter  sind  ebensowenig  berufs- 
maBige  Theaterleute  wie  Stanislawski  selbst:  er  wirbt  sie  sich 
unter  den  theaterbegabten  und  begeisterten  SproBlingen  des 
„dritten  Standes".  Die  Theatergeschichte  kennt  keinen  andern 
Fall  von  so  stark .  und  so  eindeutig  ausgepragter  sozialer 
Wurzelhaftigkeit. 

* 

Auch  kaum  einen  andern  Mann,  der  so  recht  auf  seinein 
rechten  Platze  gewesen  ware  wie  Stanislawski.  Er  ward  die 
vollendete,  die  ideale  Verkorperung  einer  neuen  Theaterkunst, 
die  eine  neue  Gesellschaftsklasse  hervorbrachte  und  brauchte. 
Als  Regisseur  und  Schauspieler  wirkte  Stanislawski  gleicher- 
maBen  vorbildlich  in  diesem  RuBland,  dessen  Theatergeschichte 
bis  dahin  nur  zwei  Extreme  gekannt  hatte:  geschniegeltes  Vir- 
tuosentum  oder  barbarischen  Individualismus.  Stanislawski 
brachte  auf  die  Biihne  zum  ersten  Mai  Gediegenheit,  Gewissen- 
haftigkeit,  „erstklassige"  Arbeit,  Mprima  Qualitat".  Er  schaltete 
am  Theater  in  demselben  Sinne  und  mit  denselben  Mitteln,  in 
dem  und  mit  denen  das  Biirgertum  ringsherum  urn  die  Schaf- 
fung   eines   geordneten   Industrialismus   bemiiht   war. 

Stanislawskis  Theater  wirkte  zunachst  wie  eine  Qffen- 
barung.  Und  brachte  doch  nichts  als  die  Verleugnung  alles 
Theatralischen.  Bis  dahin  war  dem  Russen  das  Theater  ein 
glitzernder  Ersatz  fur  das  Leben  gewesen,   das   er  nicht  aus- 

181 


lcbcn  durfte.  Stanislawski  brachtc  das  wirkliche  Leben  aufs 
Theater,  urn  die  spielerische  Hochstapelei  des  Theaters  niit 
der  resoluten  Rechtschaffenheit  des  Saldo-Kontisten  zu  be- 
seitigen.  Er  brachte  lebenswahre  Interieurs, ,  echte  Gefuhle, 
historische  Trachten,  solide  Gegenstande,  patentierte  Ge- 
brauchsartikel  auf  die  Biihne.  Sein  Theater  war  mehr  als  eine 
Nachahmung  des  Lebens;  er  schuf  ein  selbstandiges,  selbsttati- 
ges  Leben  —  ausgestattet  «mit  allem  Comfort  der  Neuzeit. 

Die  russische  Industrie  schwamm  im  ttberfluB  des  Roh- 
materials.  Stanislawski  machte  diese  Tatsache  zum  Ausgangs- 
punkt  der  Theaterreform.  Er  entfaltete  eine  Orgie  der  Echt- 
heit.  HieB  es'  auf  dem  Theaterzettel:  ,,Zwischen  dem  ersten  und 
zweiten  Akt  vergehen  zwei  Jahre",  so  lag  die  Befiirchtung 
nahe,  daB  er  die  Zuschauer  inzwischen  nach  Hause  schicken 
wtirde,  mit  dem  Bescheid,  zur  angesetzten  Zeit  wiederzu- 
kommen,  Es  war  kein  Halten  mehr  in  diesem  fanatischen 
Trieb,  die  wirklichste  Wirklichkeit,  die  echteiste  Echtheit,  die 
wahrhaftigste  Wahrheit  theaterfahig  zu  machen, 

Stanislawski  inszenierte  nicht.  Er  breitete  die  Stiickc  wie 
auf  einer  Ladenbank  aus.  Er  zog  sie  in  die  Lange,  verschleppte 
das  Tempo,  baute  Episoden  zu  eigner  Geltung  auf  und  aus  und 
ein:  Alles  in  dem  Drang,  jede  Spur  des  Theatralischen  auszumer- 
zen,  urn  auf  die  Spur  des  richtigen  Lebens  zu  kommen.  Diese 
Hypertrophie  des  Wirklichkeitssinnes  gewann  ihm  alle  Herzen. 
Mit  aufgerissenen  Augen  saB  die  junge  Biirgerschaft  da  und 
lernte  endlich  sich  selbst  kennen  und  erkennen.  Sie  schaute 
begeistert  zu,  ivahrend  ihr  von  der  Biihne  herab  mit  aller  er- 
denklichen  Umstandlichkeit  gezeigt  wurde,  wie  sie  zu  essen* 
pflege,  wie  sich  zu  rauspern,  wie  zu  gahnen,  wie  zu  schlafen. 
Der  Kreislauf  des  biirgerlichcn  Lebens,  die  Banalitat  des  all- 
taglichen  Daseins  wurde  plotzlich  mit  einer  so  sieghaften 
Selbstverstandlichkeit  zum  Meisterwerk  erhoben,  daB  das 
Biirgertum    sich  nicht   mehr  auskannte   vor  Freude   und   Stolz, 

Hinzukam  noch,  daB  Stanislawski  einen  Dramatiker  ge- 
funden  hatte,  der  wie  kaum  je  einer  bereit  war,  die  Biihne  zu 
entzaubern:  Anton  Tschechow,  Dieser  leidenschaftslose  Pa- 
thetiker  war  der  Erzeuger  jener  Dramengattung,  innerhalb 
deren  Stanislawskis  Kunst  sich  auswirken  konnte.  Des  Dramas 
der  Andeutung,  ^der  Resignation,  der  unbestimmten  Sehnsucht 
und  der  unendlichen  Alltaglichkeit.  Tschechows  crste  Biihnen- 
versuche  Helen  durch,  weil  das  konventionelle  Theater  auBer- 
stande  war,  sie  zu  versinnlichen.  Erst  Stanislawski  brachte  die 
Sache  in  Ordnung.  Indem  er  Ordnung  in  die  Sachen  brachte. 
Indem  er  nicht  nur  die  Menschen  zeigte,  mit  denen  die  alte 
Schauspielkunst  nichts  anzufangen  wuBte,  weil  sie  sie  nur  als 
Rollen  betrachtete,  sondern  auch  und  hauptsachlich  das  Milieu, 

das    Inventar,   die   Daseinsform. 

* 

Stanislawskis  sogenannter  Naturalismus  ist  von  einer  ganz 
besohdern  Art.  Was  er  bringt,  ist  nicht  Natur,  sondern  viel- 
mehr  nature  morte.  Eine  wahre  Damonie  des  Gegenstand- 
lichen.    Dies  Theater  ist  im  Grunde  genommen  nur  ein  Theater 

182 


der  Objekte.  Welch  ein  MiBverstandnis,  Stanislawski  als 
Schopfer  des  Theaters  der  Seele  zu  betrachten!  GewiB:  Sta- 
nislawski verstand  meisterlich,  auch  den  Menschen  in  sei- 
ner menschlichsten  Wahrhaftigkeit  auf  die  ftuhne^  zu  stellen. 
Wo  Alles  echt  war,  war  auch  jede  Trane,  jedes  Lacheln,  jede 
seelische  Regung  von  einer  punzierten  Echtheit.  Aber  man 
muBte^blind  sein,  um  nicht  zu  bemerken,  da8  diese  Menschen 
allesamt  nur  als  Anhangsel  der  leblosen  Materie  Existenzbe- 
rechtigung  hatten.  Man  nehme  ihnen  ihr  umstandliches, 
wohleinstudiertes  Spiel  mit  Gegenstanden,  um  Gegenstande 
herum,  aus  Gegenstanden  heraus:  und  ihre  ganze  Menschlich- 
keit  wird  sofort  in  ein  Nichts  zusammenfallen. 

Bei  Stanislawski  spielen  Lampen,  Tischdecken,  Korbsessel, 
Turkliraken  die  ersten  Rollen.  Es  ist  eine  prachtvoll  abgetonte 
Symphonie  der  GebrauchsartikeL  Von  ihr  wird  die  Aufmerk- 
samkeit  von  all  em  Anfang  an  und  zu  allererst  gefangen  ge- 
nommen.  Erst  dann  bemerkt  man  Menschen,  die  mit  diesen 
Gegenstanden  so  gut,  so  anmutig,  so  eingeiibt  umzugehen 
wissen. 

Stanislawskis  Arbeit  hatte  stets  alle  Merkmale  des  guten 
Handwerks.  Nichts  kam  aus  seiner  Werkstatt,  ohne  bis  ins 
kleinste  Detail  gewissenhaft  ausprobiert  zu  sein,  Zwei  bis 
drei  Jahre  waren  das  normale  Arbeitspensum  jeder 
Neueinstudierung.  Erst  wenn  Alles  vorziiglich  saB,  vollendet 
klappte,  in  jeder  Kleinigkeit  durchaus  abgerundet,  kurz:  nach- 
dem  Alles  solid  und  gediegen  ausgearbeitet  war,  ging  der  Pre- 
mierenvorhang  in  die  Hohe.  Da  gab  es  keinen  Raum  Hir  Im- 
provisationen,  Stimmungen,  Einfalle.  Alles  machte  den  Ein- 
druck  maschineller  Vollkommenheit,  bei  der  selbst  die  Seele 
nach  dem  Glockenzeichen  arbeitete. 

Es  lag  im  Wesen  dieser  Kunst,  daB  sie  das  Orchester  zu 
Hochstleistungen  antrieb,  ohne  die  Musikanten  zu  beglucken, 
In  all  den  Jahren,  da  Stanislawski  das  russische  Theaterleben 
beherrschte,  ist,  wenn  man  Moskwin  nicht  mitzahlt,  keine  ein- 
zige  imponierende  Individualitat,  keine  einzige  iiberragende. 
Kraft  aus  dem  Bereich  seines  Wirkens  hervorgegangen,  Sta- 
nislawski vermochte,  wie  kein  Andrer,  ausgezeichnete  Inter- 
preten  seiner  Wiinsche  zu  erziehen  und  seinem  Willen  ge- 
fiigig  zu  machen.  Die  Knipper,  die  Lilina,  die  Germanowa, 
Katschalow,  Luschsky,  Wischnewsky:  alles  handfeste,  solide, 
gewissenhafte  Mimen.  Aber  wie  abgetotet  ist  ihr  seelischer 
Habitus!  Wie  wenig  vermogen  sie  auBerhalb  der  festgemauer- 
ten  Welt,  an  die  Stanislawski  sie  gewohnt  hat!  Dieser  Meister 
der  Instrumentierungskunst  machte  auch  Menschen  zu  Requi- 
sites Wer  dem  sichern  Griff  dieser  Hande  zu  entgehen  ver- 
suchte,  ging  meistens  zu  Grunde.  Das  Schicksal  Einiger  war 
wahrhaft  tragisch.  Und  ihr  Untergang  nach  der  Flucht  aus 
Stanislawskis  Verzauberung  hat  mich  zum  ersten  Mai  auf  die 
Vermutung  gebracht,  dafi  die  Kunst  dieses  Menschen,  die  die 
Materie  belebt,   die  Menschen  totet, 

Ja,  Personlichkeiten  gedeihen  schlecht  in  diesem  frostigen 
Klima.  Ich  muB  jetzt  ihrer  gedenken.  Charlamow,  in  dem  so 
Manches   an  Kainz   erinnerte:    er   verlieB  das  Kiinstlertheater, 

183 


weil  scin  Temperament  zu  stark  war,  urn  sich  im  Dienst  der 
guten  Sachen  auszupulvern.  Aber  auf  die  strenge  Zucht  des 
Kunstbetriebes  verschlug  es  ihn  in  em  andres  Extrem,  Was 
Stanislawski  nicht  zu  niitzen  verstanden  hatte,  schoB  aus  ihm 
nach  der  Befreiung  mit  solcher  Kraft  hervor,  daB  er  bald  zu- 
sammenbrach.  Sudbinin,  eine  der  urwiichsigsten  und  ursprung- 
lichsten  Naturen,  die  ich  kannte:  er  endete  als  richtiger  Ku- 
lissenreiBer  in  der  Provinz,  Der  Abschied  von  Stanislawski 
fiel  ihm  schwer,  Aber  der  Schauspieler  in  ihm  muBte  sich  aus- 
toben  und  bemerkte  zu  spat,  wie  kurz  bemessen  der  Schritt 
ist,  der  vom  Schauspieler  zum  Komodianten  fiihrt.  Am 
schlimmsten  erging  es  dem  arm-en  Orlenew.  Stanislawski  ent- 
deckte  ihn  gewissermaBen  und  gab  ihm,  dem  kleinen  Chargen- 
spieler,  die  Rolle  des  Zaren  Fjedor  bei  der  Erstauffiihrung  der 
Tnagodie  von  Alexei  Tolstoi,  Er  gab  sie  ihm,  wie  er  dem 
Schauspieler,  der  einen  Blinden  darstellen  soil,  am  liebsten  die 
Augen  ausstechen  ■wiirde.  Zar  Fjedor  ist  Schwachling  und 
Neurastheniker,  Das  traf  Orlenew  ausgezeichnet,  Buchstab- 
lich  iiber  Nacht  sah  er  sich  beriihmt  und  gepriesen.  Aber  wie 
dann  in  die  Versenkung  wieder  zuriickkehren?  Es  begann 
ein  Wanderleben,  das  noch  die  erste  Periode  der  Beriihmtheit 
in  vollen  Ziigen  auskosten  durfte,  um  schlieBlich  der  Span- 
nung,  der  die  Tragfahigkeit  der  Begabung  nicht  gewachsen  war, 

zu   erliegen. 

* 

Stanislawskis  Gipfelzeit  wahrte  bis  1910.  Dann  begann 
der  Abstieg  —  bis,  1917,  das  Ende  kam.  Nicht  Stanislawski, 
aber  die  Zeiten  haben  sich  geartdert.  Seit  der  Revolution  ist  er 
die  Zielscheibe  aller  Angriffe  gegen  das  alte  Theater,  Ich  darf 
nicht  verschweigen,  daB  auch  ich  ihn  jahrelang  —  und  nicht 
am  sanftesten  —  bekampft  habe,  Jetzt,  da  ich  seine  geschicht- 
lichen  Konturen  nachzuzeichnen  versuche,  sehe  ich,  daB  sein 
Wesen  Gesundheit  war,  Robustheit  und  kiinstlerische  Ehrlich- 
keit.  In  seinem  Bezirk  war  er  wahrscheinlich  geniaL  Aber 
wir  haben  uns  von  diesem  Bezirk  unwiderruflich  entfernt.  Und 
es  ist  wohl  nicht  die  Schuld,  sondern  ein  Ungluck  Stanislaw- 
skis, daB  er  mit  diesem  neuen  Tempo  der  neuen  Zeit  nicht 
mehr  mitkommt-  In  einer  Epoche,  die  immerhin  groBe  Leiden- 
schaften  braucht  und  turbulente  Passionen,  kann  seine  Kunst 
nicht  mehr  so  ziinden  wie  zu  jenen  Zeiten,  da  man  drei,  vier 
Abendstunden  gemachlich  im  Theater  verbrachte,  neugierig 
zuschauend,  wie  es  im  Nachbarhause  zugehe.   Habent  sua  fata. 

Ein  Sctiatten  von  Alfred  Grfinewald 


D1 


\ie  bose  Gasse  klebt  an  meinera  Schritt. 
Ich  schleppe  all  ihr  Gift  und  Elend  mit. 

Ich  heb   die  Fiifie   schwer  vom  Boden  auf. 
So  manche  Pfiitze  nehm  ich  in  den  Kauf. 

Der   Regen  rieselt  wie  vom  schlechten  Hut. 
Ich  ruhle:   Regen  rieselt  mir  ins  Blut. 

An  grauen  Hausern  schleich  ich  grau  vorbei, 
Der  Regen  flustert   imraer;  Einerlei  — 
184 


Mensch  und  Obermensch  von  Alfred  poigar 

1  \  Eine  Komodie.    2.)  Em  Traktat  fiber  vielerlei  Lebensdinget. 

/     Ahiszug    aus    B,   Shaws    kulturphilasophischem  Lexikon: 

von  ,,Abreu3enM  bis  „Zivilisation".    3.),  als  Zwischenspiel:  cine 

Traumgroteske. 

* 

Die  Komodie,  lang  und  btindig,  hat  folgenden  Inhalt: 

Fraulein  Ann  ist  entsehlossen,  Herrn  Tanner  zu  heiraten. 
Am  Ende  des  vierten  Aktes  hat  sies  durchgesetzt,  Um  diesen 
Handlungs-Mittelpunkt  schichten  sich  Gesprache  wie  das 
Fruchtfleisch  wra  den  Kern.  Auf  das  komimt  es  an  bei  nahr- 
haftem  Obst. 

Ann  wird  geliebt  von  Octavius.  Octavius  hat  eine 
Sch wester,  die  mit  einem  Amerikaner  neuern  Stils,  dem  Sohn 
ernes  reichen  Amerikaners  alten  Stils,  heimlich  vermahlt  ist. 
Ann  hat  auch  eine  komisch-schwache  Mutter  .und  einen  kon- 
servativan  Vormund,  Tanner  hat  einen  modernen  Chauffeur. 
AuBerdem  tritt  ein  judischer  Rauber  auf,  Mendoza,  ehemals 
Kellner  im  Savoy-Hotel.  Diese  Personen  machen  mit  einander 
Kouversation,  wobei  sie  ihre  Welt-,  Lebens-  und  Liebesari- 
schauunig  offenbaren.  Deren  Falsches  und  Verlogenes  tritt  zn 
Tage,  und  wir  blicken  dem  Englander  tief  auf'  seine  Ober- 
flache,  durfen  tRiickstandigkeit  der  altern,  Vorwitz  der  jtingem 
Generation  belacheln,  Au  fond  sind  es  lauter  grundbrave, 
nette  Leute,  die  da  in  Shaws  Parloir  sich  umtun,  hauptsachlich 
geht  es  ihnen  urns  Heiraten  (in  keinem  Volks-  oder  Bauern- 
stiick  wird  so  viel  Wesens  und  Aufhebens  von  der  Heiraterei. 
gemacht),  der  Mensch  ist  gut  bei  Shaw,  Geld  spielt  kerne  und 
wenn,  so  eine  Possen-Rolle,  und  ich  verstehe  eigentlich  nicht,. 
warum  der  Dichter  durchaus  eine  Welt  reformieren  will,  die 
seinem  Auge  doch  mit  lauter  appetitlichen,  herziigen,  gut  zu 
leidenden   Lustspielfigurchen   bevolkert    erscheint. 

Das  erfreulichste  Lebewesen  der  Komodie  ist  John 
Tanner,  Verneiner  der  geltenden  Ordnung  und  Revolutionar 
der  gut  en  Gesellschaft,  auBerhalb  deren  Dunstkreis  er  keine 
Minute  atmen  konnte.  Ein  hochst  soignierter  Umsturzler  (Be- 
sitzer  eines  prachtvcllen,  rotlackierten  Renault- Wagens),. 
Lamer  glanzend  gelaunt,  Zeit  wie  Mist,  von  einer  Frechheit,. 
die  durch  ihren  Char  me  sich  selber  aufhebt,  von  einer  Leiden- 
schaft,  Gotzen  zu  stiirzen,  der  nichts  widersteht  als  die  Gotzen. 

Tanners  Worte  haben  die  Eigenschaft,  an  die  Luft  gelangt*. 
sofort  zu  paradoxydieren. 

Die  Magerkeit  dieser  Komodie  verhullt  der  kulturkritische 
Traktat,  der  durch  und  um  sie  gewickelt  ist. 

Ausgestopft  mit  Geist. 

Jedes  Wort  ist  St  ich  wort,  das  Theorie,  Erorterung* 
Polemik  auf  die  Biihne  ruft.  Jeder  Griff  ist  Griff  hi  ein  Ge- 
danken-Nest,  Schwarme  ,von  Klugworten  fliegen  auf,  und  es 
dauert,  bis  sie  sich  wieder  gesetzt-  haben. 

Besonders  des  Umsturzlers  Mund  hat  ein  nicht  zu  zii- 
gelndes  Temperament.    Der  Umsturzler  kann  ihn  nicht  halten* 

18S 


Seine  selbstzufriedene  Suada  spricht  Bande.  DaB  er  so  viel 
redet . .  ,  nun,  das  Reden  ist  eben  seine  Krankheit;  aber  was 
veranlaDt  die  Andern,  ihm  geduldig  zuzuhoren?  Die  im  Zu- 
schauerraura  miissen,  weil  sie  kein  Veto  haben.  Aber  die  auf 
der  Biihne?  Hier  iiberspannt  Shaw  sein  poetisches  Recht  auf 
Unwahrscheinlichkeit, 

Der  Witz  dieses  Dichters  ist  bei  aller  Stechlust . . .  fried- 
liebend.  Er  hat  so  was  Freundliches  in  seinem  Zorn,  so  was 
Kandiertes   in   seiner   Bitterkeit, 

Fast  macht  es  den  Eindruck,  als  treibe  hier  Einer  den 
Sport  des  Umstiirzens;  wolle  seine  Geschmeidigkeit  in  alien 
ttbungen  revolutionaren  Denkens  zeigen, 

* 

Die  T-raumgroteske,  Einlage  zu  Akt  III,  fuhrt  in  eine  fid  el  e 
Holle,  wo  Tanner  (als  Don  Juan),  Ann  (Donna  Anna),  Anns 
Vormund  (Gouverneur-Statue),  Mendoza  (Teufel)  zahllose 
Sets  im  Worte-Tennis  spielen,  Irgendwelche  Art-Zeichen,  die 
die  Figuren  von  ,Mensch  und  t)bermensch'  mit  denen  der  Don 
Juan-Legende  genetisch  verbanden,  sind  nicht  aufzuspiiren, 
Und  wer  die  Vorrede  uberschlagen  hat,  wo  Shaw  erzahlt,  die 
ganze  Komodie  sei  entstanden  als  Antwort  auf  die  Frage  eines 
Kritikers,  warum  er,  Shaw,  kein  DonJuan-Sttick  schreibe, 
wird  den  bizarren  Gedankensprung  dcs  Spiels  vom  England 
des  20.  ins  Spanien  des  16.  Jahrhunderts  gar  nicht  verstehen. 

In  der  Traumgroteske  geschieht  nicht  das  Geringste, 
Es  wird  nur  geredet,  Don  Juan,  Anna,  der  Gouverneur,  der 
Teufel  reden  Ulk  und  Essay,  Man  kann  ihre  Unterhaltung 
nicht  einmal  Gesprach  nennen.  Sie  wirkt  mehr  wie  tonendes 
Geschreib.  Sehr  kluge  Aufsatze  werden  da  in  der  Holle  pro- 
duziert,  viele  Themen  weitlaufig  erortert,  andre  nur  apho- 
ristisch  gestreift  Zumeist  handeln  die  Mund-Skripten  von  der 
Beziehung  Mann-Weib:  wir  bekommen  einen  erschoofenden 
Begriff    von   der   Unerschopflichkeit   dieser   Materie. 

Den  witzigLisn  Hauptschlager  der  Disputation  bringt  der 
oft  wiederholte  Hinweis  auf  die  Langeweile,  die  im  Himmel 
herrscht 

Doch  grade  was  das  betrifft,  brauchte  Shaws  Holle  sich 
nicht  patzig  zu  machen. 

Karlheinz  Martin  massierte  der  esprit- verfetteten  Komodie 
htibsch  ein  paar  Kilo  Geist  weg.  So  konnte  ihre  Lustigkeit 
freier  atmen. 

Die  Schauspieler  des  Wiener  Deutschen  Volkstheaters 
gaben  den  Text  des  Spiels,  Eine  rechte  Beziehung  zu  ihm 
batten   sie   kaum. 

Edthofer  ist  ein  liebenswurdigster  Umstiirzler.  Mit  An- 
mut  und  Laune  platschert  er  im  Spiritus. 

Fraulein  Koeppke,  leichter  als  Luft,  gibts  der  Ann  alle 
zarte  Clownerie,  die  solchem  Madchen  taugt.  Ann  Koeppke 
ist  besonders  reizend  in  ihrer  letzten  Szene,  wo  sie  das  Opfer 
schon  sicher  hat,  mit  ihm  schon  zart-ubermiitig  spielt. 

* 

Die  Zuhorer  langweilten  sich  glanzend. 
186 


Die  IllllStrierten  von  Adolf  Behne 

D  ilderzeitungen  und  .Magazine1  sind  heutc  von  groBer  Bedeu- 

tung  fiir  Aufklarung  und  Belchrung  der  Masscn.  Jeden- 
falls  konnen  sic  es  werden,  Und  cin  gewissenhafter  Kritiker 
sollte  sic  nicht  seltcner  besprechen  als  die  Bilder  dcr  Kunst- 
Salons,   deren  Einwirkung  doch  ohne  Frage  viel  gcringcr  ist. 

Das  Verlangen,  Bilder  vom  Tagc  zu  sehen,  das  in  Deutsch- 
land  zuerst  wohl  August  Scherl  anerkannt  hat,  ist  AuBerung 
nicht  nur  der  Neugier,  sondern  doch  auch  seiner  gewissen  kri- 
tischen  Skepsis.  Man  ist  gegen  den  Berichterstatter  und  seine 
Phrasen  miBtrauisch  geworden.  Eine  Photographic  der  Explo- 
sionsstatte,  des  Denkmals,  der  Landschaft,  des  Fliegers,  dcr 
Maschine  —  eint  Geslcht,  cine  Wohnung,  ein  Werkzeug  geben 
einige   Moglichkeit   der  Kontrolle. 

Wir  hatten  illustrierte  Zeitschriltcn  auch  schon  vor  der 
Moglichkeit  photomechanischer  iReproduktion.  Alte  Jahr- 
gange  der  Leipziger  und  der  Berliner  Illustrierten  sind  klas- 
sische  Zeugen.  Aber  der  ungeheure  Aufschwung- der  Illustrier- 
ten setzte  erst  ein  mit  dcr  Anwendung  der  Autotypie,  die  den 
schwer  zu  kontrollierenden  Mittelsmann;  den  Zeichner,  den 
Xylographen  ausschaltete  und  nun  wirklich  dokumentarischen 
Charakter    sicherte, 

Wichtig  war  bei  der  Wendung  zur  photomechanischen  Re- 
produktion  auch  dieses:,  der  Zeichner  gab,  weils  ihra  bequemer 
war,  fast  immer  nur  das  Objekt  selbst,  das  Einzclne,  das  aus 
seinem  Zusammenhang  geloste  Stuck;  der  Photograph  aber 
zeigt  in  der  Rcgcl  jede  Sache  in  ihrer  natiirlichen  Umgebung, 
weils  ihm  so  bequemer  ist.  Den  nicht  unbetrachtlichen  Vor- 
teil  hat   das  Publikum. 

Der  nachste  groBe  Aufschwung  betraf  nicht  die  Technik 
der  Aufnahme,  sondern  die  Technik  der  Wiedergabe:  Kupfer- 
tiefdruck  trat  an  die  Stelle  des  alten  Rasterdruckes.  Der 
jWcltspicgel'  des  Berliner  Tageblatts  ging  voran.  Fcinheiten 
der  photographischen  Atifnahme,  die  in  der  Autotopie  niemals 
herauskamen,  wurden  prazis  und  sauber  auch  noch  fur  die 
Massen-Auflage  gefaBt,  Fiir  manche  Zwccke  wurde  schlieBlich 
das  Offset-Verfahren  nutzlich,  undAmerika  hat  schon  tagliche 
Bilderzeitungen   in   Farbendruck, 

Entscheidend  ist  freilich,  was  die  Zeitschriften  aus  ihren 
Moglichkciten  machen,  Wohl  iiberwiegt  noch  das  Banale;  aber 
der  Ehrgeiz,  neue,  entlegene,  schwer  zugangliche  Dioge  oder 
die  bekannten  Dinge  in  bildmaBig  wirksamer  neuer  Aufnahme 
zu  zeigen,  ist  vorhanden,  findet  das  beste  Material  offenbar 
bei  den  amerikanischen  Photographen  und  macht  doch  manche 
Nummer  mancher  Zeitschrift  auch  iiber  den  Tag  hinaus  wert- 
volL  Moholy  hat  in  seinem  Bauhaus-Buch:  .Malerei,  Photo- 
graphic Film'  (bei  Albert  Langen  in  Miinchen)  das  schonste 
Material  aus  deutschen  und  auslandischen  Journalen  zusam- 
mengestellt,  und  das  ist  ein  fesselndes,  uberraschendes,  famo- 
ses  Buch  geworden,  worin  ein  gut  Teil  vom  technischen  Witz 
unsrer  Zeit  beisammen  ist, 

187 


In  alien  dies  en  Zeitschriften  besteht  heute  eine  Spannung 
.zwischen  Bild  und  Text,  Deutlich  erkennbar  geht  die  Funning 
-an  das  Bild  "fiber.  Die  Berliner  Illus trier te  bringt  noch  in  jeder 
Nutnmer  einige  Aufsatze,  in  denen  sich  Bild  und  Text  die 
Wage  halt  en,  sich  gegenseitig  unterstutzen,  und  sie  hat  durch 
manchen  dieser  Aufsatze  ganz  ausgezeichnete  Arbeit  geleistet, 
hat  Wissen,  kritisches  Verstandnis,  Nachdenklichkeit  in  Mas- 
sen  getragen,  die  sonst  kaum  von  irgendeiner  Druckschrift  er- 
reicht  werden.  Sonst  aber  wird  mehr  und  mehr  der  Text  zu 
einem  bloBen  Fiillsel  zwischen  den  Bildern,  und  der  ,Welt- 
spiegel'  verzichtet  schon  prinzipiell  auf  jeden  Text,  will  eine 
reine  Bilder-Zeitschrift    (mit   Ratselecke   und  Novelle]   sein. 

Ftir  eine  solche  Zeitschrift  tauchen  nun  neue  Schwierig- 
keiten  auf  —  zunachst  typographische,  dann  aber  auch 
geistige.  Man  kann  ja  nicht  einfach  Bild  auf  Bild  stopfen,  Mit 
Recht  geht  der  Ehrgeiz  der  Redakteure  auf  eine  gewisse  kon- 
struktive  Einheit  der  Bildseite.  Man  weicht  bewuBt  von  der 
schematischen  Ausfullung  der  vier  Ecken  oder  dem  Nach- 
ziehen  der  Mittellinien  ab  und  versucht  eine  freie  Ausbalanzie- 
rung  der  einzelnen  Bilder  nach  den  verschiedenen  Momenten 
der  Form,  des  Ausschnitts,  des  Inhalts,  der  Tendenz,  der 
Schwarzweifi-Wirkung,  der  GroBe;  Kontraste  bildend,  Paralle- 
len  fuhrend  oder  Bewegungen  quer  durch  das  Feld  stoBend, 
wobei  auch  die  entstehenden  weiBen  Aussparungen  bewuBt  im 
Sinn  eines  Ganzen  gewertet  werden  mussen.  Man  ist  hierbei 
noch  keineswegs  auf  der  Hohe,  hat  aber  von  Dada,  von  Merz 
und   vom  Film   Einiges   gelernt, 

Die  typographische  Schwierigkeit  ist  die  Bild-Unterschrift. 
Sie  ist  noch  nirgends  befriedigend  gelost.  Im  Allgemeinen  ist 
die  Unterschrift  jetzt  etwas  langer  als  fruher,  da  sie  letzter 
Extrakt  eines  ,,Aufsatzes"  geworden  ist,  also  wenigstens  ein 
paar  Daten,  Zahlenangaberi,  Vergleiche  bringt.  LieBe  man  sie 
immer  artig  unter  den  Bildern  mitlaufen,  so  wiirde  die  ge- 
wimschte  Bild-Einheit  ewig  zerrissen  werden.  Es  ist  auBeror- 
dentlich  schwierig,  die  Unterschrift  so  zu  drucken,  daB  sie  die 
Bild-Einheit  nicht  zerreiBt  und  doch  immer  gleich  richtig  zum 
richtigen  Bilde  bezogen  wird.  Die  enormen  Schwierigkeit  en  fiir 
Zeitschriften  mit  kurzen  Aufsatzen  und  vielen  Bildern  zeigen 
immer  mehr  Wasmuths  Monatshefte  fiir  Baukunst,  auf  der  en 
Seiten  sich  vor  lauter  Bilder-Wegweisern  „rechts  unten",  ,,oben 
und  unten  rechts",  ,,rechts  oben  und  darunter",  „die  beiden 
untern",  „oben  und  rechts  Mitte",  vor  Bruchstticken  des  lau- 
fenden  Textes,  vor  Anmerkungen  a)  zu  den  Bildern,  b)  zum 
Text  und  c)  zu  den  Textunterschriften  kein  Mensch  mehr  zu- 
rechtfindet.  Das  so  entstehende  Satzbild  ist  viel  mittelalter- 
licher    als    die    schlimmste    Fischer-Schule. 

Die  Ordnung  der  Bilder  zu  einer  Seiten-Einheit  ist  nicht 
nur  ein  typographisches,  sondern  auch  ein  geistiges  Problem. 
Denn  jedes  Ordnen  ist  bewuBt  oder  unbewuBt  ein  Werten, 
und  so  wird  die  Bilder-Seiten-Regie  zu  einem  Bekenntnis,  das 
richtig  eingespannte  Bild  aber  zu  einer  geistigen  Waffe  —  be- 
sonders,  wenn  das  Mittel  der  Kontrastierung  angewendet  wird, 
wie  etwa  in  ein'er  der  letzten  Nummern  der  Arbeiter-Illustrier- 

188 


ten,  wo  Aufnahmen  menschenunwiirdiger  Notbehausungen  gegen, 
Aufnahmen   groBer  leerstehender   Wohnungen   gestellt   sind. 

Nun  sind  die  Redakteure  der  Illustrierten  Ja  nicht  selbst 
Photographen  oder  Dirigenten  eines  ausreichenden  Stabes  von 
Photographen.  Das  Material  flieBt  ihnen  in  der  Hauptsache 
durch  die  Photo-Presse-Biiros  zu.  Diese  aber  halten  sich  be- 
wuBt  unpolitisch.  Sie  konnen  auf  groBen  Absatz  nur  rechnen, 
wenn  sie  anerkannt  neutral  sind.  Dadurch  sind  der  Bestimint- 
heit  des  Bekenntnisses  bei  den  Redaktionen  der  illustrierten 
Blatter  schon  Grenzen  gezogen,  und  andre  Grenzen  Ziehen 
selbstverstandlich  die  Riicksichten  zwar  nicht  immer  auf  den 
bestimmten  einzelnen  Inserenten,  aber  doch  darauf,  daB  das 
Blatt  im  Ganzen  als  ein  in  alle  Kreise  hineinreichendes  In- 
sertions-Organ  gilt, 

Obrigens  ist  in  den  groBen  Blattern  der  Inseratenteil 
keineswegs  der  wenigst  interessante  Teil.  Die  Inserat- 
Seiten  etwa  der  Berliner  Illustrierten  bringen  so  ziemlich  das 
sachlich  und  formal  Brauchbarste  der  deutschen  Inserat-Kunst 
und  -Technik,  Noch  immer  ist  sehr  viel  Banales  dabei,  aber 
eine  direkte  Einwirkung  der  Redaktion  auf  Form  und  Ge- 
sshmack  der  Inserate  ist  wohl  nur  dort  moglich,  wo,  wie  etwa 
beini  ,Esprit-Nouveau\  der  Inseraten-Teil  im  Ganzen  der  Zeit- 
schfift  keine   ausschlaggebende   Rolle    spielt. 

Krcnnen  sich  die  biirgerlichen  Bilder-Zeitschriften  bei  alien 
Partei-S^hattierungen  so  ziemlich  mit  dem  iiberaus  reichen 
und  techjiisch  zum  Teil  hervorragenden  Material  an  Photo* 
begniigen,  das  ihnen  die  verschiedensten  Bilder-Buros  (Atlan- 
tic Photo,  Transatlantic,  PreB-Archiv,  Graudenz)  zubringenr 
so  kann  jene,  die  dem  Proletariat  dienen  will,  mit  diesen  Bil- 
dern  allein  unmoglich  arbeiten,  wie  groBen  Nntzen  sie  beikluger 
Verwendung  auch  von  diesem  Material  haben  wird.  Die  Ar- 
beit er-Illustrierte,  die  letzthin,  zum  Beispiel,  hochst  wertvolle 
Aufnahmen  C.  Z.  Klotzels  vom  Leben  der  schwarzen  Arbeits- 
sklaven  brachte,  schreibt  jetzt  einen  Preis  unter  ihren  Lesern 
aus  fur  die  best  en  Aufnahmen  aus  dem  politischen,  wirtschaft-  , 
lichen  und  sozialen  Leben  des  Arbeiters.  ,,Es  gilt,  die  Schon- 
heit  der  eignen  Arbeit  und  Arbeitsstatte,  aber  auch  da« 
Grauen  des  sozialen  Elends  mit  freiem  Mute  zu  erfassen." 

Man  darf  annehmen,  daB  hier  eine  sehr,  sehr  wertvolle 
Bereicherung  unsres  Anschauungsmaterials   erfolgen  wird. 

Genilg  ist  nicht  genilg  von  Friedrich  Markus  Huebner 
Ein  Liebesbrief 

Cchoner  Herr, 

***  im  buchstablichen  Wortgebrauche  von  ,, Haben"  brachten 
Sie  es  so  weit:  Sie  ,,  hat  ten"  mich,  und  Sie  haben  sich  nicht 
einmal  unanstellig  benommen.    Was  nun  und  wie  weiter? 

MuB  ich  jetzt  einmal  oder  auch  zweimal  in  der  Woche  zu 
Ihnen  kommen,  damit  Ihnen  urn  Ihr  Eigentumerrecht  nicht 
bange  wird?  Beabsichtigen  Sie,  mich  zu  heiraten?  Skinen 
Sie  bereits  dem  Dreh  nach,  wie  Sie  mich  wie  der  loswerden 
konnen? 

189 


Ich  bin  neugierig.  Nun  erst  niuB  sich  erweisen,  ob  Sic 
mehr  als  die  Befahigung  der  rasch  zugreifenden  Hand  be- 
sitzen.  Just  an  der  St  ell  e,  wo  unsre  Romanschriftsteller  die 
Feder  niederlegen,  aus  Schicklichkeitsgrunden  oder  weil  ihnen 
die  Erfahrungen  abgehen,  beginnt  ja  erst  das  spannendste  Ka- 
pitel.  Die  Entscheidung,  ob  eine  Liebe  entwicklungsfahig  ist, 
bekundet  sich  nicht  durch  die  Eroberung,  sondern  am  Lende- 
main. 

Damit  Sie  sich  nun  nicht  vergreifen  —  denn  ich  gestehe, 
Sie  gefallen  mir,  und  es  ware  schade,  wenn  Sie  sich  inmeinen 
Augen  hierabsetzten  — ,  mufi  ich  Ihnen  eine  Eroffnung  machen. 
Erschrecken  Sie  getrost; ,  es  ist  eine  fur  Sie  peinliche  Eroff- 
nung. Sie  diirfte  Sie  aus  alien  Himmeln  reiBen.  Je  nun,  ich 
habe  zwischen  uns  Beiden  dies  festzustellen:  Nicht s,  durchaus 
Nichts   geschah, 

Ihr  Lachen  ist  fehl  am  Ort.  Wenn  Sie  so  feinhorig  ange- 
legt  sind,  wie  ich  Sie  glauben  mochte,  werden  Ihnen  ein  paar 
Erinnerungen,  die  moglicherweise  dunkel  in  Ihnen  schlummern, 
auf  die  Spur  helfen, 

Sie  kiiBten  mich  —  ich  kiiJite  Sie  auch.  Die  Beruhrung 
von  Fleisch  und  Fleisch  tat  uns  wohL  Wir  wurden  weich  vor 
GenuB,  als  wir  unsre  Lipp en  so  weit  aufgespalten  batten,  daB 
die  Zahne  auf  einander  knirschten.  Es  war  Lust,  mehr  aber 
auch  nicht. 

Sie  nahmen  mich  in  Ihre  Anne.  Durch  eine  Ritze  meiner 
Augenlider,  die  Sie  fiir  geschlossen  hielten,  sah  ich,  wie  die 
Ihrigen  erschlaffend  zugingen,  als  Sie  die  Knospen  meiner 
kleinen  Briiste  zwischen  Ihre  Lippen  kniffen.  Sie  bebten.  Ihr 
Beben  ubertrug  sich  auf  mich.  Es  war  Lust,  mehr  aber  auch 
nicht. 

Unsre  Korper  preBten  sich  nackt  an  einander.  Es  kam 
ein  Augenblick,  wo  Sie  im  Ausbruch  Ihrer  Kraft  schier 
rochelnd  hervorstieBen:  „Du  bist  mem'.  Dann  fiel  Ihr  Kopf 
vomuber  in  die  Bucht  meines  Halses  und  meiner  Schulter, 
und  plotzlich,  fiir  den  Bruchteil  einer  Minute,  versanken  Sie 
in  Schlai.  Jetzt  hatte  ich,  und  vielleicht  mit  starkerer  Giiltig- 
keit,  meinerseits  sagen  konnen:  ,,Du  bist  mein",  Ich  unter- 
lieB  es.    Wir  hatten  nur  Lust  ausgetauscht,  mehr  auch  nicht. 

Sie  fesseln  mich.  Ich  mochte  mit  Ihnen  Besseres  durch- 
kosten  als,  fiir  eine  kiirzere  oder  langere  Frist,  ergotzlichen 
Zeitvertreib.  BloBes  Vergnugen  verweht.  Erlebnisse  greifen 
ein,  geben  uns  vielleicht  eine  neue  Richtung,  schaifen  Erinne- 
rungen fiir   spater.    Diese  sind  das  Schonste. 

Wenn  ich  Sie  nicht  vergessen  soil,  miissen  Sie  eins  zu 
Wege  bringen:  daB  ich  Sie  liebe.  Die  Aufgabe  ist  eine  Kleinig- 
keit.  Obendrein  will  ich  sie  Ihnen  erleichtern.  Seien  Sie  ver- 
sichert:  der  erste  Schritt  von  mir  aus  ist  bereits  getan.  Bei 
Ihnen  stent  es,  mich  vollkommen  zu  sich  heriiber  zu  Ziehen, 

Dazu  kann  es  nicht  geniigen,  daB  Sie  mir  mit  Ihrem  glatt- 
rasierten  Munde  die  Wirbelsaule  entlang  kiissen  und  mit  Ihrem 
Handteller  so  erregend  die  Schultern  kneten,  als  waren  sie  der 
Sitz  des  Geschlechts.  Es  ist  vielmehr  notig,  zu  beachten,  daB 
ich   nicht  nur   aus  Fleisch,   aus  Warme,   aus  Geruch  bestehe, 

190 


sondern  daB  noch  etwas  Unsichtbares  ztrr  Auflosung  und  zur 
Hingabe  drangt,  wofiir  seit  alters  her  der  Name  „Seele"  in 
Schwang    steht. 

Vielleicht  glauben  Sie  nicht  an  so  was  wie  Seele.  Wenig- 
stens  nicht  bei  der  Frau.  Ihr  Unglaube,  lassen  Sie  sich  warnen, 
bringt  Sie  um  die  tiefsten  Geniisse. 

Ich  nehme  an:  Sie  haben  mancherlei  erlebt.  Immerhin 
fehlt  Ihnen  anscheinend  der  geschulte  Blick  fiir  die  Deutung 
gewisser,  doch  recht  ins  Auge  fallender  Vorgange  bei  einer 
Frau,  die  erregt  ist.  BesaBen  Sie  diesen,  so  wiirden  Sie,  ohne 
daB  ich  es  freilich  beschworen  mochte,  grundsatzlich  Frauen 
meiden,  die  nicht  anders  als  leiblich  in  Flammen  stehen,  Sie 
konnen  wertvollern  Entgelt  fiir  Ihr  AuBeres,  fiir  Ihr  Ungestiim 
erhalten,  mein  schoner  Herr, 

Achten  Sie  auf  den  Duft  des.Atems  Jener,  die  sich  Ihnen 
hingibt.  Dieser  Duft  kann  eine  SiiBe  besitzen,  fiir  die  Sie  ohne 
weiteres  einen  Vergleich  und  die  Herkunit  anzugeben  wissen. 
Er  stachelt  Ihre  Lust.  Der  Erfolg  ist  der  namliche,  wie  wenn 
Sie  sich  aus  der  Chemikalienhandlung  Yohimbinpillen  besor- 
gen,  Aus  diesem  Odem  kann  Sie  aber  auch  ein  Gefiihl  an- 
schauern,  das  Ihre  Lust  formlich  lahmt,  Der  Hauch  dringt  in 
Ihren  Schlund,  in  Ihre  Atmungswege,  er  rinnt  Ihnen  durchs 
Blut,  rieselt  Ihnen  die  Nervenstrange  entlang,  und  wahrend 
die  Korper  in  iiberliefert  handgreiflicher  Weise  eins  sind,  geht 
durch  das  Rohr  der  aufeinandergepreBten  Mundhohlen  ein 
Wechselstrom  des  Untastbaren,  ein  lindes,  ach,  so  verzau- 
berndes  Wehen,  Zartlichkeit  ohne  MaB,  Schenkung  des  Letz- 
ten,  Dank  und  Glaubigkeit,  wo  von  die  Selbsttauschung  dei 
untern  Korperpartien  wiedergutgeimacht  wird. 

Ich  bin,  Sie  wissen  es,  durchaus  keine  Verachterin  von 
Wonnen,  die  nur  den  Korper  betreffen.  Doch  ist  immerhin 
festzuhalten,  daB  Verbindlichkeiten  keineswegs  durch  einen 
gemeinsam  ge  spiel  ten  Entkleidungsauftritt  geschaffen  werden. 
Man  kennt  sich,  man  besitzt  sich  erst,  wenn  man,  aus  dem 
Munde  des  Andern  das  Unsichtbare  schmeckend,  sich  von 
diesem  gespeist  fiihlt. 

Das  ist  bei  uns  bisher  nicht  eingetreten.  Aus  diesem 
Grunde  glaube  ich  im  Recht e  zu  sein,  wenn  ich  sagte:  Nicht s 
geschah.  Sie  br  ach  ten  m  einen  Korper  in  Garung,  aber  das 
Andre,  das  doch  ebenfalls  tanzen  und'aufwehen  mochte,  blieb 
gefroren. 

Die  Schuld  lag  bei  Ihnen.  Ich  war  zu  Allem  bereit.  Sie 
begniigten  sich  mit  zu  wenig. 

Es  kann  sein,  daB  Sie  bange  sind  vor  der  Liebe,  daB  solch 
ein  Gefiihlsaufwand  Sie  zeitraubend  und  beschwerlich  diinkt. 
In  diesem  Falle  ware  es  wohl  das  Geratenste,  abzubrechen  — 
meinen  Sie  nicht? 

Moglich,  daB  Sie  mich  fiir  uberspannt  oder  vonl  Rene  er- 
faBt  halten.  Bin  weder  das  Eine  noch  das  Andre.  Grade  well 
Sie  mir  wert  sind,  mochte  ich,  daB  Sie  sich  keiner  verkehrten 
Meinung   hihgeben, 

Sie  tauschen  sich,  wenn  Sie  meinen,  ich  hatte  mich  Ihnen 
geschenkt.    Von   solcherlei  Leutseligkeit    kann   zwischen  Lie- 

191 


bend  en  von  vorn  herein  keine  Rede  sein,  Man  gehort  ein- 
ander  sans  phrase,  Aber  bei  mas  drehte  es  sich  nicht  einmal 
wax  die  Gewahrung  einer  Leihgabe,  Ich  ging  auf  Ihr  Verlangen 
ein, x  Ich  machte  kurzerhamd  mit  —  das  war  Allies,  In  m einer 
Wesenheit  trage  ich  nicht  die  mind  est  e  Stempelspur  der 
Ihrigen.  Worn  it  hatte  ioh  die  auch  in  Empfang  nehmen  sollen, 
da  Sie  mich  verurteilten,  seelisch  unbeteiligt  zu  bleiben?  Theo- 
retisch  gesprochen,  o,  ganz  theoretisch  gesprochen,  hindert  mich 
nichts,  anf  den  gestrigen  Tag  hin  heute  einen  andertn  Mann 
tuid  morgen  wiederuan  einen  andern  Mann  zu  empfarigen  ... 

Dies  ware  unmoglich  von  dem  Augenblick  an,  wo  ich 
Ihnen  gehort  e.  DaB  ich  es  wiinsche,  glatibe  ich  Ihnen  deutlich 
gemacht  zu  haben.  Wie  Sie  es  erreichen,  das  ist  ihre  Ange- 
legenheit,  Vielleicht,  schoner  Herr,  widmen  Sie  ihr  gelegent- 
lich  Ihr  Nachdenken?  Naturlich  nur,  wenn  Sie  der  Fall  solch 
einer   beunruhigenden   Gehirnanstrengung   wert   diinkt. 

An  einem  absagenden  Rescheid  wiirde  —  wenigstens  im 
jetzigen  Stadium  —  nicht  sterben 

Ihre  A  H,  v,  G. 


Bei  naherer  Bekanntschaft  von  Theobald  Tiger 

Pr&sentia  minuit  famam 

\Ton  feme   gleichen   die   Grofien  im   Geist 
v        den   Gottern,   den  hehren, 
Solange   du  gar  nichts   von   ihnen  weifit, 

kannst   du   sie   verehren, 
Doch  hast   du  mit  Deutschlands  Musenpracht 
erst   nahere   Bekanntschaft   gemacht, 
dann   Schick   deine   Illusionen  man   pennen: 

Du  mufit  sie  nicht  kennen!     Du  mufit  sie  nicht  kennenf 

Der   flicht   an    der   alten   Griechen   Statt 

die    tragische    Kette; 
doch  verreifit  ihn  das  Nordhauisemer  Tag  ©Matt, 

dann   fallt    er    aus't   Bette. 
Der  meckert  im  Alter  wie   ein  Bock 
und  kriecht  einer  Tanzerin  unter  den  Rock, 
Und  was   sie   an  Damen  ihr  Eigen  nennen: 

Du  mufit  sie  nicht  kennen!    Du  mufit  sie  nicht  kennen! 

Denn  mit  etwas  hat  Gott  sie  schon  angeschmiert: 

mit    ihren    Frauen, 
„Mein  Mannf   mein   Mann!"     Dergleichen   blamiert: 
ein   Weibstiick,   scheelaugig  nud  verschmiert, 

in    den    himmlischen    Gauen, 
Der   sitzt   in   der  Hohle,    ein   krotiger  Greis, 
Der  spricht  nur  von  sich,  weil  er  sonst  nichts  weifi: 
Von    weitem!      Lafi    sie    am   Himmel*  brennen! 
In   Biichern  und   an  Rundfunkantennen  , , , 

Aber:  Du  mufit  sie  nicht  kennen!    Du  mufit  sie  nidht  kennen! 

192 


Bemerkungen 


Nieder  mit  dem  Roten  Kreuz ^ 

Dei  einer  Rettungsiibung  des 
*-*  Roten  Kreuzes  ist  unter  den 
Klangen  eines  Militarmarschs 
«in  kleiner  Junge  ertrunken. 

Und  als  sich  der  Schwann  ver- 
laufen  hatte,  wards  still  in  der 
Runde ,  und  es  ist  nichts  ge- 
schehen.  Die  Faden,  an  denen 
dieses  rote  Kreuz  schaukelt, 
reichen  zu  hoch  hinauf. 

Daft  eine  groBe  Organisation 
einmal  Pech  hat,  daB  in  einem 
solchen  Rahmen  auch  Fahrlassig- 
keiten  vorkommen  konnen,  ware 
keiner  offentlichen  Behandlung 
wert,  wenn  nicht  etwas  Grund- 
satzliches   dahintersteckte. 

Das  Rote  Kreuz  ist  eine  durch- 
.  aus  wilhelminische  Einrichtung 
geblieben. 

In  den  leitenden  Stellen  wim- 
melt  es  von  Adligen,  von  ehe- 
maligen  hohen  Militars  und  an- 
dern  Rentenempfangern,  von 
Oberstabsarzten,  von  Leuten,  die 
aus  dem  Kriege  her  in  unan- 
genehmster  Erinnerung  sind,  Der 
Damenflor  setzt  sich  aus  Bliiten 
zusammen,  die  viel  zu  wenig  kari- 
kiert  werden:  diese  mafilos  hoch- 
miitige,  egoistische,  rafferische 
Kastenfrau,  die  Alles  vom  Staat 
beansprucht,  weil  sie  ihn  als  ihr 
gehorig  ansieht,  und  ihm  nichts 
gibt  als  ein  Rudel  Jungen,  die 
Mamachen  flott  imitieren.  Es  ist 
das  jene  Gattung,  fiir  die  Wohltun 
Zinsen  bringt  —  6  Prozent  — , 
und  die  das  Almosen  dem  Armen 
nur  darreicht,  wenn  der  die 
Hacken  zusammenschlagt,  also 
„eine  ordentliche  Gesinnung"  hat. 
Vorgesetzte  einer  Nation,  die  sich 
still  und  damlich  nachsetzen  laBt. 

Der  Herr  Pressechef  im  Roten 
Kreuz  —  wer  ware  heute  ohne 
einen  solchen!  — f  der  das  hier 
liest,  moge  nun  ja  nicht  nach- 
sichtig  die  Achseln  zucken  und 
sprechen:  „Der  bedauerliche  Un- 
lall  wird  zu  einigen  verallgemei- 
nernden  und  verhetzenden  An- 
.griffen  gegen  das  Rote  Kreuz  be- 
nutzt . . ."  Diese"  Melodie  konnen 
wir  im  Schlaf  singen.  Es  han- 
delt  sich  hier  um  den  Unfall  als 


AnlaB,  einmal  einem  Gefiihl  Aus- 
druck  zu  geben,  das  Viele  teilen. 
Das  Rote  Kreuz  ist  seiner  Or- 
ganisation, seiner  Personalzusam- 
mensetzung,  seiner  Fiirstenver- 
ehrung  nach:  militarisch,  reaktio- 
nar,  antidemokratisch. 

Man  muB  also  abraten,  dieser 
Einrichtung  auch  nur  einen 
Groschen  zukommen  zu  lassen. 
Sie  verdient  ihn  nicht.  Wer  fiir 
die  offentliche  Pflege  der  Un- 
fallsverletzten  etwas  tun  will,  der 
gebe  den  Arbeiter-Samaritern 
oder  der  Roten  Hilfe.  Nicht  dem 
schwarz-weiB-roten  Kreuz, 

Ignaz  Wrobel 

Rechtsanwalt  Lammers 
In  Nummer  28  hat  M.orus  so  viel 
*■  von  dem  Rechtsanwalt  Lammers 
gesprochen,  daB  eine  Anaahl  Le- 
ser  der  ,Weltbuhne'  den  Wunsch 
geauBert  hafeein,  mehr  von  dem 
Manne  zu  horetn.  Den  Leuten 
kann  geholfen  wendert, 

Wahrenid  der  Kriegszeit  riel  bei 
den  zahllosen  Konferenzen  in  der 
Kriegsstoff-Abteilung  ein  etwa 
35jahriger,  mit  dem  Eisernen 
Kreuz  I.  Klasise  geschmtickter  Re- 
serveoffizier  auf,  der  als  Wort- 
fiihrer  der  Papierinduistrie  hervor- 
trat,  Es  war  der  Rechtsanwalt 
Clemens  Lammers,  der  als  Junior- 
Partner  ein  groBes  Dusseldorfer 
Kartellburo  in  Berlin  vertrat.  Er 
wurde  schnell  ein  gern  gesefhener 
Mittelsmann  zwischen  Staat  und 
Papierindustrie,  Trotz  seinen 
stark  kapitalistischen,  Neigungen 
bewahrte  er  sich  eine  gewisse 
Objektivitat  und  lehnte  die  Ver- 
tretuing  allzu  egoistisciher  An- 
spriiche  ab.  Lammers  hatte 
bald  die  Rolle  als  „juinger  Mann" 
saty  loste  sich  ziemlich  kratf  von 
seinem  Dusseldorfer  Buro  und 
wurde  Hauptgeschaftsfuhrer  der 
damals  sehr  einfluBreichen  Pa- 
pierindustrie, die  er  energisch:, 
aber  auch  schmiegsam  fiihrte,  unid 
der  er  recht  bald  eine  ausschlag- 
gebende  Stellung  im  Prasidittm 
und  in  der  Kartellstelle  des 
Reichsverbands  der  deutschen  In- 
dustrie verdankte. 

193 


Auch  in  diesem  Fall  erwies 
sichf  daB  der  Reichsverband  ein 
gutes  Sprungbrett  in  die  Politik 
ist.  Eines  Tages  wurde  auf  dem 
industriellen  Fliigel  der  rheini- 
schen  Zentruinspartei  der  Wunsch 
laut,  „Wirtschaftler"  ins  Parla- 
ment  zu  entsenden,  Man  lieB 
Lammers  in  Koln  *und  auf  der 
Hauptversammlun,g  des  Reichs- 
verbands  Probereden  halten  und 
eins,  zwei,  drei  stand  er,  ohne 
irgendeine  politiische  Leistung 
aulgewiesen  zu  haben,  bei  den 
vorletzten  und  letzten  Wahlen 
zum  Reichstag  an  sicherster 
StelLe  auf  der  Reichsliste  des 
Zentrums,  zu  d  ess  en  Stegerwald- 
Fltigel  er.  sich  rechtzeitig  bekannt 
hatte,  Nachdem  er  Abgeordneter 
geworden  war,  wurde  er  selbst- 
verstand'lich  sofort  groBe  „Ka- 
none"  im  Reichsverband,  obschon 
er  bis  dahin  noch  nie  eine  eigne 
Meinung  gehabt,  sondern  nur  in 
rhetorisch  gewandter  Sprech- 
weise  andrer  Leute  Gedankem 
wiedergegeben,  den  Ruf  seiner 
Objektivitat  durch  viele  „Einer- 
seits  —  Andrerseits"  gefestigt 
und  vor  Allem  nie  vergessen 
hatte,  in  etwas  oligem  Ton  das 
Wort  „Ethik"  s  ein  en  geruhrten 
Horern  zuzurufen.  In  der  Zen- 
trumsfraktion  sicherte  er  sich 
einen  betrachtlichen  EinfluB, 
da  er  nie  anzudeuten  vergafi,  daB 
er  auch  fur  die  Note  der  Arbeit- 
nehmer  ein  warmes  Herz  habe. 
Den  Posten  als  simpler  Papier- 
Syndikus  gab  er  auf,  blieb  aber 
MVertrauensmann"  dieser  Gruppe. 
Verarmt  ist  er  dadurch  nicht,  da 
er  zum  Ersatz  bedeutsame  Auf- 
sichtsrats-Posten  in  der  chemi- 
schen  Industrie  erhielt.  Dann  ging 
es  schnell  inoch  we  iter  auf  warts: 
Kandidat  fur  das  Amt  des  Reichs- 
wirtschaftsministers  bei  jeder 
Krise,  Dele^Lerter  des  Reaches 
auf  der  Internationalen  Genfer 
Wirtschafts-Konf  erenz  —  und 
schlieBHch  siegte  er  so  gar  im 
Endspurt  bei  dem  Kampf  um  den 
Vorsitz  im  Reichs-Enquete-Aus- 
schuB. 

Auch  ,,geschickte"  Manner  sind 
notig,  Aber  bislang  hat  Lammers 
stets  giinstige  Situationen  auszu- 
194 


nutzen  gehabt.  Dabei  ist  er  — 
das  soil  amerkannt  werden  — 
recht  fleiBig.  Hoffentlich  zielt 
sein  Ehrgeiz  hoher,  als  ein 
,,Stresemann  des  Zentrums"  zu 
werden.  Er  konnte  sich  heute, 
im  Besitz  und  GenuB  von  Er- 
folgen,  die  in  so  vielen  Unter- 
griinden  wurzeln,  den  Luxus 
solch  hohern  Ehrgeizes  leisten. 
Felix  Hertzka 

Gefan^nis  fur  Filmkritik 

pritz  Rau  war  verantwortlicher 
*■  Schriftleitei*  der  kommunisti- 
schen  .Suddeutschen  Arbeiter- 
Zeituug*  in  Stuttgart.  Er  ist  jetzt, 
am  18.  Juni  1926,  vom  Vierten 
Strafsenat  des  Reichsgerichts,  der 
unter  dem  Vorsitz  des  Reichs- 
gerichtsrats  Lorenz  tagte,  zu 
neun  Monaten  Gefangnis  verur- 
teilt  worden,  Warum?  Die  An- 
klageschrift  sagt: 

Den  Schriftsteller  Fritz  Rau  ...  klage 
ich  an,  im  Dezember  1925  ...  als  verant- 
wortlicher Schriftleiter  der  .Siiddeutschen 
Arbeiter-Zeitung'  durch  ein  und  dieselbe 
Handlung 

a)  das  hochverraterische  Unternehmen,  die 
Vei-fWsung-  des  Deutschen  Reiches  ge- 
waltsam  zu  andern, 

btan  einer  geheimen  und  staatsfeindlichen 
Verbindung-  (§§  128,  129  StGK),  die  die 
Bestrebung-  verfolgt.  die  verfassungsmafiig- 
f est ges1  elite  repuhlikanischeSta  -tsform  des 
R  iches  zu  untergraben,  teilgenommen 
oder  sie  oder  im  Dienste  ihrer  Best rebun gen 
als  Mitslied  mtt  Rat  und  Tat  unterstiitzt 
zu  haben  .  .  . 

(Das  Deutsch  mag  sich  der 
Verfasser  der  Anklageschrift  pa- 
tentieren  Iassen.)  Worin  bestand 
nun  Fritz  Raus  Unterstiitzung  des 
,„hochverraterischen  Unterneh- 
mens,  die  Verfassung  des  Deut- 
schen Reiches  gewaltsam  zu 
andern"?  In  einer  Filmkritik:  in 
einer  Kritik  des  von  der  Zensur 
freigegebenen  Lenin-Films:  ,Sein 
Mahnruf,  Und  die  „geheime  und 
staatsfeindliche  Verbindung",  an 
der-d-er  Kritiker  ^teilgenomxnenl^.. 
war  die  —  unsres  Wissens  1925 
auch  in  Wiirttemberg  nicht  ver- 
botene  —  Kommunistische  Partei 
Deutschlands.  Was  aber  hat  die- 
ser „Hochverrater"  Rau  in  seiaer 
Kritik  geschrieben?  Die  Anklage- 
schrift bringt  den  ganzen.Aufsatz 
wortlich,  legt  aber  besondern 
Wert  auf  die  Zeilen; 


„Lenin  ist  tot,  aber  sein  Werkilebt",  ist 
der  Mahnruf,  den  der  Film  an  Tausende  und 
aber  Tausende  gelangen  lafit  Mogen  die 
deutschen  Arbeit er  diesen  Mahnruf  ebenso 
horen  wie  die  russischen,  die  ihn  damit  be- 
antworteten,  dafi  sie  zu  Hunderttausenden 
in  die  Kommunistische  Partei,  in  die  Reihen 
der  Partei  Lenins  eintraten. 

Und  sowas  halt  der  Vierte 
Strafsenat  des  Reichsgerichts  fiir 
Hochverrat. 

Es  kann  keinen  Zweifel  unterliegen,  dafi 
dieser  Artikel  unter  dem  Deckmantel  einer 
Besprechung  einer  Filmvorf  iihrung  den  Zweck 
verfolgt,  den  Lesern  die  Lehre  einzupragen, 
dafi  die  Lage  der  Arbeiterschaft  nur  durch 
den  bewaffneten  Aufstand  nach  dem  Vorbild 
Rufilands  gebessert  werden  konne,  und  dafi 
es  gelte,  diesem  „VorbiIdeu  nachzueifern  .  .  . 
Mit  dieser  Tendenz  fiigt  sich  der  Artikel 
audi  vollig  der  gegenwartigen  Richtung  der 
Politik  der  K.P.D.  ein,  die  —  gerichtsbe- 
kanntermafien  —  zwar  zur  Zeit  ihr  Haupt- 
augenmerk  darauf  richtet,  durch  Gewinnung 
moglichst  vieler  neuer  Mitglieder  zur  „leni- 
nistischen  Massenpartei"  zu  werden,  dabei 
aber  ihr  Ziel,  bei  nachster  sich  bietender 
Gelegenheit  zum  gewaltsamen  Sturze  der 
Verfassunar  zu  schreiten,  unverriickt  im  Auge 
behalt  und  grade  den  Aufbau  der  bolsche- 
wistischen  Massenpartei  als  das  beste  Mittel 
zur  Verwirklichung'  dieses  Zieles  an'sieht. 

Das  ist  ja  eine  ganz  furchtbare 
Sache,  die  das  Reichsgericht  da 
entdeckt  ha*.  Aber  haiben  Fried- 
rich  Engels,  Wilhelm  Liebloiecht, 
August  Betel,  Paul  Singer  und 
Andre  nicht  auch  schon  eine  re- 
volutionare  Massenpartei  schaffen 
wollen?  Haben  diese  Sozial- 
demokraten  nicht  schon  1893  im 
deutschen  Reichstag  erklaren 
lassen:  „Wir  haben  die  Re- 
volution nicht  abgeschworen,  wir 
werden  sie  nicht  abschworen  . . . 
Wir  sind  eine  revolutionare  Par- 
tei." Oder  ist  fiir  das  Reichsgericht 
eine  ,tIeninistische  Massenpartei" 
etwas  Anders  als  eine  r(revolutio- 
nare  Partei'1?  Aufierdem:  die 
Kommunisten  erklaren  seit  einem 
Menschenalter  ganz  offen,  daB  ihr 
Ziel  die  sozialistische  Republik 
ist,  und  haben  wirklich  nie  ein 
GeEeimnis  daraus  gemacht,  daB 
sie  bereit  sind,  den  Klassen-  und 
Massenkampf  um  ihre  Republik, 
wenn  es  sein  muB,  auch  mit 
Waffengewalt  zu  unterstiitzen, 
Doch  zur  Zeit  ist  das  Haupt- 
augenmerk  der  Kommunisten 
Deutschlands  darauf  gerichtet, 
„durch  Gewinnung  moglichst  vie- 
ler neuer  Mitglieder  zur  ,Iemnisti- 
schen  Massenpartei*  zu  werden". 


Und  das  soil  ein  Verbrechen 
gegen  die  republikanische  Staats- 
form  sein?  Literarische  Mit- 
arbeit  bei  der  Werbung  neuer 
Mitglieder  —  das  soli  ein  Ver- 
brechen sein,  das  der  Vierte 
Strafsenat  des  Reichsgerichts  mit 
neun  Monaten  Gefangnis  zu  be- 
strafen  wagt? 

Propaganda  fiir  Ideen,  Propa- 
ganda fiir  ein  Ziel  wird  hier  mit 
harter  Freiheitsstrafe  belegt  Ver- 
fassungsmaBig  gewahrleistete 

Rechte  werden  durch  eine  Recht- 
sprechung  a  la  Horthy,  durch 
eine  Rechtsprechung  a  la  Zankoff, 
also  durch  eine  „gut  biirgerliche" 
Rechtsprechung  niedergekniippelt. 
Noch  einige  Schritte  auf  diesem 
Wege,  und  die  Urteile  des  Vier- 
ten  Strafsenats  des  Leipziger  Ge- 
richts,  das  heiBt:  die  Urteile  des 
ehemaligen  und  hier  neu  aufge- 
biigelten  Staatsgerichtshofs  zum 
Schutze  der  Republik  werden  die 
Paragraphen  der  Reichsverfas- 
sung  erganzen,  gestalten  und 
schliefilich  ersetzen.  Die  Ver- 
fassung  der  Republik  hat  weit  ge- 
fahrlichere  Totengraber  als  kom- 
munistische Redakteure  und 
Filmkritiker,  Wir  denken  dabei 
nicht  nur  an  die  illegalen  mili- 
tarischen  Verbande  und  ihre  Be- 
schiitzer  —  wir  denken  dabei 
auch  an  gewisse  Gerichtstirteile, 
an  gewisse  Staatsanwalte  und  an 
gewisse  Richter . , . 

Wird  Fritz  Rau  und  mit  ihm 
das  Recht  und  die  Verfassung 
neun  Monate  im  Gefangnis 
sitzen? 

Arthur  Seehof 

Gedenktag 

A  uf  die  Stunde,  heute  vor  zwolf  Jahren, 
*■"  quoll  der  Eiter,  und  die  Beule  barst. 
„Morden!"  schmetterten  die  Kriegsfanfaren 
uber  Berge,  Walder,  Meer.und  Karst. 

Schatzewuchsen,wenndieMenschenschwanden, 
von  Granatenheulen  schrill  umjault. 
O,  sie  haben  ihr  Geschaft  verstanden, 
dafi  der  Leichenberg  noch  heute  fault! 

Wenn,  bereit,  aufs  Neue  zu  befehlen, 
Ihr  gescbmeichelt  eure  wTaten"  bucht, 
hbrt  den  Schrei  aus  Millionen  Kehlen: 
„Sieger!  Fiihrer ! !  Hetzer !! !  Seid verflucht  I ! ! !" 
Ernst  Huth 

195 


Schiefifibungen  und  Geschaft 

P  s  ist  ja  langst  kein  Geheimnis 
*-*  mehr,  daB  sich  die  interessan- 
tcsten  politischen  Vorgange  mit 
schamloser  Zensurlosigkeit  in  die 
Handelsteile  der  Zeitungen  ein- 
zuschmuggeln  pflegen.  Vielleicht 
nimmt  man  mit  einigem  Recht  an, 
daB  sie  dort  Niemand  beachtet. 
Aber  werfen  wir  doch  einen  Blick 
auf  eine  so  gutbiirgerliche,  wohl- 
begriindete  Erscheinung,  wie  es 
der  Geschaftsbericht  der  Koln- 
Rottweil  A.G.  ist.  Die  Produk- 
tion  dieser  Gesellschaft  laBt  an 
Vielseitigkeit  nichts  zu  wtinschen 
iibrig,  und  so  kann  nicht  fehlen, 
daB  der  Bericht  ein  hubsches 
rundes  Bild  unsrer  Tage  gibt. 
Kunstseide,  Stapelfaser,  Vulkan- 
fiber,  Linoleum  und  manches 
Andre  —  Alles  grau  in  grau  und 
krisenbeladen.  Aber  wie?  Steht 
es  so  schlecht  um  uns?  Keines- 
wegs,  denn  wir  haben  ja  eine  na- 
tionale  Bewegung,  und  diese  be- 
wegt  sich  in  der  bekannten  Art 
auf  den  bekannten  SchieBplatzen. 
Nicht  umsonst;  im  Gegenteil:  mit 
hohen  Kosten.  Und  diese  sind  es, 
die  in  jenen  Bericht  den  natio- 
nalen  Hoffnungsschimmer  brin- 
gen:  „Gut  war  nur  das  Geschaft 
in   Sport-   und  Handelspulver." 

Trosten  wir  uns.  Solange  der 
Riickgang  des  Massenkonsums 
durch  ein  gutes  Geschaft  in  Pul- 
ver  ausgeglichen  wird,  ist  die 
deutsche  Wirtschaft  noch  nicht 
verloren. 

Richard  Freund 

Ruck  nach  Rechts 

VV7ir  sehn  die  „Mutter"  von  Paris, 
"   wie  sie  in  Wehen  kreifien, 
und  wie  sie  die  Finanzgemes 
gleich  dutzendweis  verschleifien. 

Wer  augenblicks  nicht  helfen  kann, 
regiert  nur  ein  paar  Stun  den. 
Jetzt  haben  sie  den  „starken  Mann" : 
Foincare- j'efundenl  ~" 


Den  sie  geschmaht,  verfemt,  verflucht, 
er  bremse  jetzt  die  Pleite. 
Ja,  wenn  man  starke  Manner  sucht, 
schielt  man  zur  rechten  Seite. 

Wir  aber  lacheln  ob  des  Drehs : 
Uns  kann  nichts  mehr  passierenl 
(Weil  unsre  Herrn  Poin  cares 
schon  jahrelang  regieren.) 

Karl  Schnog 

196 


Ricnter  Ober  Richter 

Dies  steht  in  den  Mitteilungen 
des   PreuBischen    Richterver- 
eins: 

„Wenn  irgendwo,  so  heiBt  es 
im  p  arl  am  en  t  arisen  regiert  en 
Staate:  Hilf  dir  selbst,  dann  hilft 
dir  Gott.  Darum  mussen  wir 
Richter  selber  fiir  tinsre  Unab- 
hangigkeit  streiten.  Und  das  beste 
Streitmittel  ist  der  Weg  abso- 
luter  Unparteilichkeit,  Jeder 
Schritt  von  diesem  Wege  nach 
rechts  oder  links  fiihrt  uns  ab 
von  unsrer  Unabhangigkeit,  Es 
gibt  nur  ein  Gradeaus,  um  un- 
beirrte  Neutralitat  gegeniiber  der 
Politik  sowohl  im  Amte  wie  in 
der  Richterorganisation  zu  wah- 
ren,  Um  es  nochmals  zu  wieder- 
holen  und  es  alien  unsern  Mit- 
gliedern  einzuscharfen;  kein  Ge- 
danke  und  kein  Wort  auf  dem 
Richterstuhle,  das  nach  rechts 
oder  links  neigte,  kein  Schritt 
des  Verbandes,  der  irgendeiner 
Parteipolitik  dienstbar  ware! 

Bedauerlicherweise  sind  nun 
neuerdings  wieder  zwei  richter- 
liche  Entgleisungen  bekannt  ge- 
worden,  die  eine  Beeinflussung 
von  Urteilsspruchen  durch  par- 
teipolitische  Anschauungen  er- 
kennen  lassen.  Sie  diirfen  zwar 
sicherlich  nicht  zu  Angriffen 
gegen  die  Rechtsprechung  verall- 
gemeinert  werden,  mussen  aber 
hier  als  AmtsmiBbrauch  und  Ver- 
fassungsverletzung  zur  ernsten 
Mahmmg  gebrandmarkt  werden. 
In  einem  Strafurteil  gegen  zwei 
antisemitische  Agitatoren  heiBt 
es  nach  Mitteilungen,  die  als 
wahr  angenommen  werden  miis- 
-sen:  ,Die  Angeklagten  haben  sich 
strafbar  gemacht.  Es  war  aber 
nichts  geplant,  was  die  staatliche 
Ordnung  gefahrden  konnte.  Das 
deutsche  Volk  erkennt  mehr  und 

mehrr       daB das^ Jtadentum 

schwerste  Schuld  an  unserm  Un- 
gliick  tragt,  und  das  erfassen 
immer  weitere  Kreise,  An  einen 
Aufstieg  ist  nicht  zu  denken, 
wenn  wir  nicht  die  Macht  des 
Judentums  brechen.'  In  einem 
andern  Urteil,  das  wegen  Beleidi- 
gung  eines  preuflischen  Ministers 
ergangen  war,  ist  gesagt,  daB  ,die 


heutagen  Minister  geringern  straf- 
rechtlichen  Schutz  vcrdienten, 
da  sie  nicht  die  gleiche  Vorbil- 
durig  wie  die  Minister  der  Mon- 
archic hatten'.  In  dies  en  beiden 
Urteilen  wird  also  die  richter- 
liche  parteipolitische  Ansicht  als 
fiir  die  Entscheidung  mafigebend 
zum  Ausdruck  gebracht,  was  eine 
verbotswidrige  unterschiedliche ' 
Rechtsanwendung  enthalt." 

Besser  ein  reuiger  Sunder  denn 
zehn  Gerechte,  rdef  Gottes  Engel 
uber  Sodom  und  Gomorrha, 

Laplacius 

Der  Fall  ,Stunde* 

C  s  ist  ein  Verhangnis,  nein, 
*-*  ist  innere  Logik,  dafi  die 
Presse  des  Skandals  abstirbt  im 
Skandal  der  Presse,  Der  Fall 
.Stunide'  nahm  seinen  Ausgangs- 
punkt  im  Ver£all  Wiens,  und  aus 
dem  Fall  wurde  ein  Sturz  erst, 
als  die  Zahlungsunlahigkeit  dieser 
Stadt  feststand,  Wer  nocih  kein 
Marxist  ist,  konnte  es  hier  wer- 
den.  Es  ist  nicht  die  wilde  Fe- 
der  des  Wiener  Kierkegaard 
Karl  Kraus,  nicht  die  spate,  aber 
nutzliche  Buudesgenossenschaft 
der  ,Arbeiterzeitung*  und  auch 
nicht  die  publizistische  Einheits-  , 
front  von  der  ,Neuen  Freien 
Presse*  bis  zur  ,Roten  Fahne', 
was  dem  Schandtreiben  der  Be- 
kessy-Leute  in  Wien  ein,  ach,  so 
spates  Ende  gesetzt  hat,  sondern 
—  so  paradox  ist  oft  das  Le- 
ben  — :  der  Tiefpunkt  des  wirt- 
schaftlichen  Niedergangs  ist  der 
Ausgangspunkt  des  moralischen 
Aufstiegs  geworden.  Solange  die 
Geschaftsleute  in  der  Stadt  dick 
verdienten,  lieBen  sie  den  Inse- 
ratenerpresser  willig  mitverdie- 
nen,  Jetzt,  da  keine  Geschafte 
mehr  gemaoht  wer  den,  da  neun 
Zehntel  der  Banken  auf  dem 
Zentralfriedhof  der  Wirtschaft 
begraben  liegen,  gibt  es  auch 
keine  Beute  mehr  fiir  die  Piraten 
der  Publizistik,  und  wer  bereits 
in  Konkurs  ist,  entdeckt,  dafi  er 
sich  nicht  mehr  zu  furchten 
braucht.  In  dem  Augenblick,  da 
Alle  wufiten,  dafi  Alle  pleite 
sind,  da  erkennen  sie,  dafi  es 
nichts  mehr  zu  erschweigen  gibt 
und   daher   auch  nichts   mehr  zu 


fiirchten.  Das  ist  der  nuchtern- 
wirtschaftlicihe  Hintergruntd  des 
Hinauswurfs  Emmerich  Bekessys 
aus  Wien, 

Es  ist  notorisch,  dafi  die 
,Stunde'f  als  die  Luft  schwiil 
wurde,  offen  und  ungeniert  in 
das  Lager  der  Christlichsozialen 
Partei  uberging.  Kein  Politiker 
war  ihr  zu  reaktionar,  als  dafi 
sie  verschmaht  hatte,  sich  von 
ihm  politischen  Schutz  zusichern 
zu  Iassen,  Es  niitzte  Alles  nichts. 
Bekessy,  der  rechtzeitig  das 
Weite  gesucht  hatte,  kehrt  nicht 
mehr  nach  Wien  zuriick;  er  hal 
die  Mehrheit  der  Aktien  des 
Kronos-Verlags  an  seine  Glaufei- 
ger  (an  die  Druckerei  und  zwei 
Annoncenfirmen)  verkauft  und 
begntigt  sich  mit  einer  ausgiebi- 
gen  Rente,  die  er  noch  jahrelang 
aus  Wien  ibeziehen  wird,  Aber 
die  Verhaftung  der  beiden  Ge- 
schaftsleiter  des  Kronos-Verlags 
O'Brien  und  Forda  bietet  eine 
Gewahr  dafur,  dafi  die  Angele- 
genheit  ,Stunde'  noch  nicht  er- 
Iedigt  iist.  Wenn  es  zum  Prozefi 
kommt,  dann  wird  es  nicht  ein 
Prozefi  O'Brien-Forda  werden, 
sondern  —  so  weit  kann  Bekessy 
gar  nicht  sein,  um  das  zu  ver- 
hindern  —  ein  Prozefi  Bekessy, 
Bruno  Frey 

Liebe  Weltbtihne! 

Tm  Salon  einer  Pension.  Man 
*raucht  und  trinkt  Mokka.  Lucy 
v,  Jacobi  widerspricht  mit  unend- 
lich  zaher  Sanftmut  und  grofier 
Geduld  einem  silberblonden  Ten- 
nisbaron,  der  blauaugig  und  eifrig 
gegen  den  Volksentscheid  agitiert, 
Als  ihm  aber  ein  beflissener 
Herr  Jadassohn  voll  und  ganz  in 
die  Seite  tritt,  fahrt  sie  den  hochst 
unwirsch  an:  „Sfe  da,  horen  Sie 
auf  I  Wenn  ein  Goi  Dummheiten 
zusammenschwatzt,  ist  das  an- 
mutig  —  bei  einem  Juden  ist  es 
perversl" 

Lebensweisheit 

C"s  ist  ?anz  gleich,  ob  Preufie  odcr  SchiVabe, 
*-•  Verstehen  und  verzeihen!  ist  das  mensch- 
.  lichste  Gebot. 

Ein   jeder  Mensch  hat  etwas  Kot  an  seinem 
,  t?«  .  Stabe. 

Und  Einer  streichts  dem  Andem  sanft  aufs  Brot. 

Fred  Endrikat 

197 


Antworten 

Walter  Hasenclever.  Sie  'haben  in  Nummer  28  vorgeschlagen, 
die  Redakteure  des  .Kladderadatsch",  die  vom  sicihern  Port  gemach- 
lich  zum  Kriege  hetzen,  in  eine  Arena  zu  sperren  und  sich  gegen- 
seitig  totschlagen  zu  lassen.  Fast  denselben  Einfall  hat  —  raten  Sie: 
wer  gehabt?  Willi  elm  der  Zweite  ais  Prinz.  In  Emil  Ludwigs  Buch 
tut  er  den  Ausspruch:  „Sicher  kommen  die  Konflikte  wesentlich 
von  den  Intrigen  und  dem  Ehrgeiz  'der  Minister,  die  mit  so  strafbaren 
Mitteln  ihre  Macht  befestigen  wollen;  man  sollte  sie  dann  allein  mit 
der  Waffe  den  Kampf  ausiechten  lassen,  das  wiirde  sie  von  Aben- 
teuern  abhalten  und  unschuldiges  Blut  retten."  Nach  Tische  las  mans 
anders.  Da  gab  er  den  schwarzgelben  Bund  esbriid  era  die  Blankovoll- 
macht  zu  jenen  Abenteuern,  aus  denen  er  sein  schuldiges  Blut  und 
dank  der  Dummheit  seines  Lakaienvolkes  ein  Riesenvermogen  ge- 
rettet  hat. 

N,  B,  Sie  schick en  mir  einen  Berliner  Sensationswisch,  der  iiber 
einen  meiner  Mitarbeiter  eine  alberne  Luge  enthalt.  In  dem  Kopf, 
den  auch  dieses  Blattchen  merkwiirdigerweise  hat,  trotzdem  ihm  nach 
dem  Inhalt  nur  ein  Unterleib  zuzutrauen  ist,  stent  der  Satz:  „Alle 
Sendungen  sind  ,stets  nur  an  die  Redaktion,  Geld  nur  an  den  Verlag, 
niemals  an  einzelne  Redakteure  zu  richten,"  Das  ist  unlauterer 
Wettbewerb  des  Sklavenhalters.  Da  werden  die  armen  Kulis  den 
Leuten,  deren  Skandalosa  sie  gegen  Bezahlung  verschweigen,  ja 
wohl  immer  (hochstselbst  auf  die  Bude  riicken  mussen. 

Paul  Eipper,  Ich  war  selber  traurig,  Ihre  Erinnerungen  an  Montz 
Heimann  in  Nummer  29  durch  zwei  Druckfehler  entstellt  zu  sen  en. 
Unser  Freund  ware  nicht  am  13.  Juli  59,  son  dem  am  19,  Juli  58  Jahre 
alt  geworden. 

Theaterbesucher.  Die  .Volksbuhne'  schreibt  von  Herrn  Ludwig 
Sternaux:  ,,Er  nennt  die  Inszenierung  des  Dramas  ,Sturmflut'  ein 
,  kilns  1 1  er  is  ches  Fiasko'  und  fahrt  dann  fort:  ,Schade  auch  um  die 
Leisturig  der  Gerda  Miiller . . .  und  ganz  verfehlt  das  Experiment  des 
Regisseurs  Holl,  Buhne  und  Film  zu  verquicken.'  Regisseur  der 
,Sturmflut'  war  bekanntlich  Erwin  Piscator,  Gerda  Miiller  hat  in  dem 
Stiick  nie  die  Bxihnen  betreten.  Man  muB  Wirklich  staunen,  mit 
welch  er  Leichtfertigkeit  manche  Kritiker  ihr  Urteil  abgeben."  Nicht 
minder  freilich  muB  man  staunen,  daB  Herr  Ludwig  Sternaux  als 
Kritiker  bezeichnet,  und  daB  das  edle  Wort  Urteil  durch  die  Ver- 
bindung  mit  sein  em  Namen  entwertet  wird.  Nur  die  Leichtfertig- 
keit —  dagegen  ist  nichts  zu  sagen.  Aber  die  braucht  man  tinterm 
Strich  des  Berliner  Lokal-Anzeigers,  um  von  dem  Teil  uberm  Strich 
nicht  abzustechen. 

Zeitungsleser,  Ein  Greenhorn  stellt  offentlich  Betrachtungen 
iiber  die  Presse  an  und  gelangt  zu  dem  lapidaren  Satz:  „Rechts  hat 
Charakter,  links  das  Talent."  DaB  Rechts  kein  Talent  hat,  daB  es 
kaum  deutsch  schreiben  kann,  daB  es  umso  weniger  deutsch  schreiben 
kann,  je  gerauschvoller  sichs  seines  Deutschtums  riihrnt:  das  lejirt 
jeder  Blick  in  eines  dieser  Organe.  Aber  Gharakter?  Wenn  Rechts 
Charakter  hat,  so  ist  Charakter,  dem  Abonnenten  ehern  zu  ver- 
schweigen, daft  sein  besiegter  Heros  Ludendorff  auf^  dem  Feide  der 
Kapitalverschiebung  und  Steuerhinterziehung  miihelos  Sieger  ge- 
blieben  ist,  hingegen  friih  und  spat  den  Magdeburg  er  Rudolf  Haas 
als  uberfiihrten  Morder  zu  behandeln,  weil  er  Jude  ist.  Charakter? 
Ich  kannte  einen  schlesischen  Bauern,  der  in  solchen  Fallen  zu  sagen 
pflegte:  „Chorakter  is  nich  vorthanden,  und  was  von  Chorakter  vor- 
handen  is,  is  Aasware." 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Konigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Cbarloltenburg.  Postscbeckkonto  Berlin  - 11958. 
Bankkonto:  Darin  st  ad  ter  u.  National  bank  Depositee  kasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tscaechoslowakel:  Bbhmische  Kommerzlalbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII  Jahrgang 10.  Angnst  1926 Nnmmer  32 

Zum  11.  AugUSt  von  Carl  v.  Ossietzky 

jUfiBvergnoigter  Sommer.    Auf  cine  Stunde  Sonnenschein  drei 
Regentage.    Haufung  von  Elementarkatastrophen.    Zusam- 
menbruche  politischer  Char akt ere.   Schon  fault  das  gelbe  Laub 
an  den  Wegen,  und  uberall  riecht  es  nach  Sumpfwasser. 

Just  in  die  Saison  fallt  der  Verfassungstag,  der  diesmal  be- 
sonders  tonend  begangen  werden  soil.  Voriges  Jahr  hatte  man 
fur  die  Festrede  im  Reichstag  einen  Professor  aus  Bonn  ge- 
chartert.  Vor  zwei  Jahren  hat  Heidelberg  den  Redner  gestellt. 
Jetzt  ware  wohl  Hannover  an  der  Reihe  gewesen.  So  ist  es 
kein  Wunder,  daB  auf  profess  oral  en  Schmuck  verzichtend,  Ruiz 
Hochstdieselbst  ins  Geschirr  steigen  wird. 

* 

Adolphe  Thiers  am  26.  Dezember   1871: 

Und  hierf  meine  Herren,  spreche  ich  wie  immer  aus  vollcr 
Oberzeugung,  aber  glauben  Sic  mir,  Sief  die  Sie  einen  loyalen 
Versuch  mit  der  Republik  machen  wollen,  und  Sie  haben  recht: 
dieser  Versuch  muB  ehrlich  gemacht  werden.  Man  muB  nicht 
Komodie  spielen,  und  eine  Regierungsform  versuchen  wollen 
mit  dem  Hintergedanken,  sie  zu  Falle  zu  bringen.  Diesen 
Versuch  muB  man  ernstlich  und  aufrichtig  machen , . .  Nein, 
ich  wiederhole  es:  wir  sind  keine  Komodianten.  Wir  sind  auf- 
richtige  Manner!  Wir  wollen  diesen  Versuch  ehrlich  machen , . , 
So  Adolphe  Thiers,  der  einmal  Minister  des  Biirgerkonigs 
gewesen  war. 

* 

Die  Gninder  der  dritten  franzosischen  Republik  sind  eben- 
so  wenig  Revplutionare  gewesen  wie  die  der  ersten  deutschen. 
Auch  der  Weg  zur  republikanischen  Verfassung  Frankreichs 
ging  iiber  einen  niedergeworfenen  Proletarieraufstand.  Dort 
Gallifet,   hier   Noske. 

Aber  die  Pariser  Biirgerdemokraten  haben  gewuBt,  daB 
keine  neue  Regierungsform  sich  behaupten  kann,  wenn  nicht 
das  gestiirzte  System  vollig  entwurzelt  und  sein  Apparat  ver- 
nichtet  wird.  Die  deutsche  Revolution  hat  einen  bis  auf  die 
versehentlich  abgebrochene  kaiserliche  Spitze  intakten  mon- 
archistischen  Staatsorganismus  ubernommen.  Der  erste  Aufruf 
des  Volksbeauftragten  Ebert'  schon  betonte:  Kontinuitat. 

„Man  muB  nicht  Komodie  spielen,  und  eine  Regierungsform 
versuchen  wollen  mit  dem  Hintergedanken,  sie  zu  Fall  zu  brin- 
gen.'1 Die  Weimar er  Verfassungsmacher  haben  so  bosartige 
Hintergedanken  kaum  gehabt.  Sie  haben  liberhaupt  nicht  viel 
Gedanken  gehabt.  Sie  haben  eine  brave,  braiuchbare,  wenn 
auch  im  Einzelnen  nicht  eben  wasserdichte  Arbeit  geleistet, 
aber  vergessen,  daB  Macht  dazu  gehort,  wenn  eine  Verfassung 
funktionieren  soil.  Sie  haben  der  Kontinuitat  vertraut.  Deshalb 

199 


bedeutet  die  Verfassung  keine  Grundlage,  sondern  ein  Neben- 
bei.  Das  BewuBtsein  der  Kontinuitat  regiert  Nach  sieben  Jahren 
tragt  die  demokratische  Republik  noch  alle  Kennzeichen  dcs 
Proivisormms. 

So  kann  ein  klcincr  Untersuchungsrichter  dem  Staat  un- 
gestraft  Paroli  bieten.  Er  wirft  dem  preufiischen  Innenministe- 
rium  Mordbegunstigung  vor,  wahrend  er  selbst  den  ihm  uber- 
tragenen  Fall  in  bizarr  parteiischer,  sachlich  untmoglicher  Art 
behandelt.  Der  Justizminister,  heiBt  es,  hat  das  Disziplinarver- 
fahren  beantragt.  Langes  Schweigen.  Nach  fast  einer  Woche 
begibt  sich  der  Vorsitzende  des  Disziplinarsenates,  der  Ober- 
landesgericbtsprasident  in  Naumburg,*  endlich  nach  Magdeburg, 
urn  sich  den  Fall  mal  anzusehen.  Immer  mit  der  Ruhe,  Ware 
nicht  -der  jiidische  Kaufmann  Haas,  sondern  ein  preuBischer 
Prinz  das  Opfer  der  Inquisitionskunste  des  Herrn  Rolling,  der 
Herr  Oberlandesgerichtsprasident  hatte  das  erste  beste  Flug- 
zeug  bestiegen,  und  jener  Rolling  ware  noch  am  selben  Tag 
als   amtliche  Exist enz   ausgeloscht   worden. 

Der  Magdeburger  Fall  ist  nicht  der  schwerste.  Es  ist  viel 
argeres  Unrecht  geschehen.  Aber  niemals  zeigte  sich  einleuch- 
tender  der  Bankrott  der  Republik  vor  dem  Mechanismus  des 
alt  en  Staates.  Und  es  zeigt  sich,  daB  selbst  das  Beste  da  von, 
das  scheinbar!  tJberzeitliche,  zu  einem  Instrument  bosartiger 
Obstruktion ,  und  giftigen  Unrechts  wurde, 

Unabhangigkeit  des  Richters?  Die  Hugenbergpresse  hohnt; 
Einst  war  sie  das  Palladium  des  Liberalismus,  heute  riittelt  Ihr 
Demokraten  zuerst  daran!  Zunachst;  richterliche  Unabhangig- 
keit hat  unterm  alten  Regime  niemals  bestanden;  einzelne 
starke  Char  akt  ere  haben  sich  wo  hi  durchzusetzen  gewuBt,  das 
Gros  schwankte  wie  Rohr  im  Wind.  Aber  Unabhangigkeit  hat 
niemals  und  nirgends  Privileg  zur  Rechtsverletzung  bedeutet. 
Grade  der  in  seinen  Entscheidungen  freie  Richter  hat  die  dopr 
pelte  Pflicht,  nur  seinem  Gewissen  zu  folgen  und  . . .  von.  seinem 
Verstand  Gebrauch  zu  machen.  In  das  deutsche  Richtertum 
aber  ist  ein  Uberheblichkeitskoller  gefahren,  wie  er  sich  wahr- 
scheinlich  nur  noch  in  der  Reichswehr  findet.  Und  damit  ist 
selbst  fur  diesen  Staat  die  Grenze  des  Ertraglichen  erreicht. 
Eine  zweite  Institution  wie  die  Reichswehr:  nein,  das  geht 
nicht.  Die  Reichswehr,  das  weiB  jeder  denkende  Republikaner 
(nicht  jeder  spricht  es  aus,  allerdings),  zahlt  nicht  zu  den  re- 
publikaniscTienTnstitutionen.  Sie  kostet  eine  StangeGeld, iaber- 
tangiert  uns  nicht  weiter.  Vegetiert  dahin  wie  eine  Art  Natur- 
schutzpark,  profanen  Besuchern  verboten.  Der  Fall  Justiz  ist 
ernster.  Die  Justiz  ist  dem  AUtag  tausendfaltig  verhaftet: 
Schicksal,  Hoffnung,  Rettung  und  Verderb  fur  Unzahlige.  Eine 
Justiz  mit  den  Alliiren  der  Reichswehr,  das  tragt  die  Anarchie 
mitten  in  die  Gesellschaft,  viel  griindlicher  als  es  gelernte  Um- 
stiirzler  jeonals  konnten,  —  das  unterhohlt  den  Staat.  Das  abso- 
200 


lute  Konigtum  des  schwarzcn  Talars  als  Monarchieersatz,  das 
ist  schlimmer  als  die  erbliche  Monarchic 

Joseph  Wirth  hat  in  seinem  Aufruf  fur  die  Republikanische 
Union  mitgeteilt,  daB  im  Spatherbst  dieses  Jahres  entschei- 
dende  Ereignisse  stattfinden  wtirden.  Das  ist  orphisch  dunkel 
und  trotzdem  nicht  so  schrecklich,  wie  es  klingt.  Entscheidende 
Ereignisse?  Wenn  es  doch  einmal  so  weit  ware!  Ein  TigerbiB 
ist  besser  als  bei  lebendigem  Leibe  von  Wurmern  zernagt  zu 
werden.  Was  braucht  die  Reaktion  eigentlich  noch?  Eine 
Bastion  muB  sie  noch  nehmen,  und  hier  vollendet  sich  langsam 
die  Umzingelung:  das  preuBische   Innenministerium* 

Nein,  Doktor  Joseph  Wirth, l  es  geht  nicht  mehr  um  die 
dramatische  Entladung  entscheidender  Wendungen.  Die  Re- 
aktion  denkt  gar  nicht  daran,  die  Republik  in  die  Luft  zu 
sprengen:  sie  hat  sie  fest  und  laBt  sie  unter  ihren  Handen  all- 
mahlich  verfallen.  Sie  beherrscht  die  republikanischen  Insti- 
tutionen  und  verwaltet  sie  so,  daB  die  Demokratie  ad  absurdum 
gefiihrt  scheint.    Das  ist  viel  bequemer  als  Umsturz, 

, . ,  wenn  das  Alles  voriiber  ist,  werden  wir  uns  die  Augen 
reiben,  Wir  hatten  die  Republik  und  haben  nichts  von  ihr  ge- 
wuBt.  Wir  sind  in  Agypten  gewesen  und  haben  die  Pyramiden 
nicht  gesehen.  (Text  fur  die  Verfassungspredigt  vom  11.  August.) 

* 

Die  Wehrverbande,  Stahlhelm  voran,  haben  die  sachsi- 
schen  Volksparteiler  vor  die  Entscheidung  gestellt:  entweder 
schwarz-weiB-roter  Block  bei  den  Landtags wahlen  im  Oktober 
oder  AusstoBung  aus  der  nationalen  Gemeinde,  Einstweilen 
straubt  sich  das  offizielle  Parteiorgan  noch  tapfer.  Das  ist  der 
erste  Versuch,  die  seit  langer  Zeit  von  Herrn  Jarres  und  Herrn 
v.  Gayl  propagierten  Einigungsplane  in  die  Praxis  umzusetzen: 
Rechtsblock  unter  Stahlhelm-Patronat. 

Wenn  aber  die  Volkspartei  in  Sachs  en  nach  Rechts  ab- 
schwimmt,  was  wird  dann  aus  den  biedern  Regierungssozia- 
listen,  die  der  GroBen  Koalition  zu  Liebe  die  Partei  ge- 
sprengt  haben?  Bittere  Lektion  fur  die  Hilferdmge,  die  noch 
immer  an  die  GroBe  Koalition  glauben. 

* 

Im  Berliner  Borsen-Courier  stand  vor  ein  paar  Tagen  das 
folgende  hubsche  Verschen  iiber  die  werdende  Eisenunion: 
Der  Gott,  der  Eisen  wachsen  lieB, 
der  wollte  keine  Pleite; 
drum  lieB  er  Sabel,  Schwert  und  SpieB 
vorerst  einmal  beiseite. 
Drum  gab   er  uns  das  Kontingent, 
die  Eintracht   der  Kanonen  —  - 

und  Friede  ward  dem  Kontinent 
bei  Preisen,  die  sich  lohnen. 


201 


Reichsgerichtsprasident  Dr.  Simons  ist  kurzlich  fur  Pan- 
europa  eingetreten  mit  der  besonderen  Begriindung,  daB  sich 
auf  diesem  Wege  am  leichtcstcn  der  AnschluB  Oesterreichs 
an  Deutschland  voilziehen  konne,  Das  ist  eine  gefahrliche 
Motivierung  europaischer  Einigungswunsche:  eine  junge  Idee 
wird  mit  nationalen  Ambition  en  bepackt;  Zankapfel  werden  ihr 
gleich  biindelweis  aufgebtirdet.  Man  kann  sicher  sein,  daB  die 
Paneuropaer   anderer  Nationen  nicht  entsagungsvoller   sind. 

Im  Herbst  wird  Coudenhove-Kalergi  auf  einem  Paneuropa- 
KongreB  zum  ersten  Mai  seine  Heerscharen  mustern.  Dann 
wird  deutlich  zur  Erscheinung  kommen,  daB  die  Bewegung  zu 
schnell  in  die  Breite  gegangen  ist  und  allerhand  merkwiirdiges 
Geflugel  schon  im  paneuropaischen  Hiihnerhof  Unterschlupf 
gefunden  hat. 

,  Coudenhoves  Vor  sprung  vor  dem  alt  en  Pazifismus:  er  fangt 
voraussetzungslos  an,  gibt  ein  konkretes,  positives  Ziel,  nicht 
Weltanschauung.  Damit  entfallt  jene  Rechthaberei  und  Formel- 
seligkeit,  die  namentlich  den  deutschen  Pazifismus  oft  so  un- 
leid  gemacht  hat,  auch  -das  Gezank,  was  Pazifismus  nur 
eigentlich  sei  und  wer  sich  mit  Recht  Pazifist  nennen  diirfe; 
eine  Frage,  die  die  Pazifisten  auch  nach  dem  nachsten  *  Welt- 
krieg  noch  nicht  entschieden  haben  werden. 

Coudenhoves  Manko:  er  krei«rt  eine  Intellektuellenbewe- 
gung  ohne  Volk.  Er  nimimt  Unterschriften  prominenter  Politi- 
ker,  einem  jungen,  eleganten  Aristokraten  gern  gegeben,  schor 
fiir  Tat.  Er  scheidet  und  siebt  nicht  und  fallt  damit  zuriick  ir 
die  Anfange  des  modernen  Pazifismus,  in  die  Tage  der  Suttner, 
wo  man  freundliche  Aufrufe  an  die  Machthaber  der  imperia- 
listischen  Staaten  richtete  und  nichts  erreichte  als  eine  Samm- 
lung  liebenswiirdigst  gewahrter  Handedriicke. 

Paneuropa  als  Idee:  das  bedeutet  Fortschritt  gegeniiber 
dem  vergreisenden  Pazifismus.  Paneuropa  als  Methode:  das 
ist   ein   Riickfall   in  illusionare   Zeiten, 

Coudenhove  selbst  ist  zu  coulant  und  zu  friih  berauscht 
von  den  schnellen  Erfolgen  nicht  seiner  Politik,  sondern  seiner 
interessahten  PersSnlichkeit.  Paneuropa  ist  zur  Zeit  ein 
Gedanke  im  Frack.  Wir  wollen  gewiB  nichts  gegen  einen  gut 
angezogenen  Gedanken  sagen,  aber  erweisen  wird  sich  seine 
Wirkung  erst  im  Arbeitskleid.  Wenn  die  Paneuropaer,  die 
heute  so  up^g  herbeistfoineh^wie^ir^einemgut"^^^ 
zu  maulen  beginnen,  daB  sich  ihre  nationalen  Wunsche  eigent- 
lich viel  besser  durch  Krieg  verwirklichen  liefien  als  durch 
europaische  Einung,  dann  wird  Coudenhove  zu  bewahren 
haben,  ob  er  dem  Format  seiner  Idee  entspricht  Heute  ist  er 
noch  zu  sehr  Salonangelegenheit,  internationale  Beriihrntheit  und 
dernier  cri,  rangier  end  etwa  zwischen  Suzanne  Lengkn  und 
Krishnamurti,  dem  indischen  Messias. 
202 


Panzerkreuzer  Potetnkin  von  p.  Nivei 

Aus  den  Geheimakten  der  zaristlschen  Diplomatic 
Als  in  den  Juni-Tagen  dcs  Jahres  1905  auf  den  Schiffen  der 
Schwarzmeer-Flotte  cine  Meuterei  ausgebrochen  war,  da 
war  es  in  Petersburg  das  Minister ium  des  Innern,  das  die'Ein- 
zelheiten  zuerst  erfuhr.  Umgehend  benachrichtigte  der  Leiter 
des  Innenministeriums:  General  Trepoff,  dem  die  samtlichen 
Polizeichefs  des  zaristischen  RuBland  unterstellt  waren,  den 
AuBenminister  Graf  Lambsdorff.    Die  Meldung  lautete: 

.  . .  Auf  dem  Panzerkreuzer  der  Schwarzmeerflotte  ,Fiirst 
Potemkin-Tawritscheski'  1st  eine  Matrosenmeuterei  ausge- 
brochen;  die  Matrosen  bemachtigten  sich  des  Schiffes,  nachdem 
sie  einen  Teil  der  Offiziere  getotet  und  die  iibrigen  an  Land 
gesetzt  hatten.  In  Begleitung  der  Torpedoboote,  die  sich  an- 
geschlossen  haben,  verlieB  der  Panzerkreuzer  den  Hafen  von 
Odessa  mit  dem  mutmafilichen  Kurs  auf  Konstantinopel . . . 

(Der  sonst  allwissende  Trepoff  hatte  sich  diesmal  ge- 
tauscht:  die  .Potemkin'  hatte  die  Richtung  nach  Rumanien  ein- 
geschlagen  und  lief  schlieBlich  am  19.  Juni  1905  in  den  Hafen 
von  Konstanza  ein.) 

Die  vPotemkin'  hatte  die  Moglichkeit,  einen  beliebigen 
Schwarzmeer  hafen  Rum  aniens,  Bulgariens  und  der  Tiirkei  als 
Zuiluchtsstatte  zu  wahlen.  Dem  wollte  die  russische  Regierung 
vorbeugen,  indem  sie  entsprechenden  Druck  auf  Bukarest, 
Sofia  und  Konstantinopel  auszuuben  versuchte.  Die  Verteidi- 
gungsmoglichkeiten  der  rumanischen  Hafen  Galatz  und  Kon- 
stanza, fur  den  Fall  eines  Angriffs  durch  die  ,Potemkin't  waren 
damals  sehr  beschrankt;  die  Hafen  hatten  zu  ihrem  Schutz  nur 
die  beiden  schwachern  Kriegsschiffe  der  rumanischen  Flotte 
♦Elisabeth'  und  ,-Mirca',  die  dem  machtigen  russischen  Panzer- 
kreuzer und  dem  begleitenden  Torpedoboot  Nummer  267  — 
denn  einzig  dieses,  nicht  mehrere  hatten  sich  dem  Meuterer- 
schiff  angeschlossen  —  nur  schwachen  Widerstand  hatten  leisten 
konnen.  In  ahnlicher  Lage  befanden  sich  auch  die  Hafen  Bul- 
gariens: Warna  und  Burgas,  sowie  die  an  der  Schwarzmeer- 
kiiste  der  Tiirkei  gelegenen  Hafen, 

Obgleich  die  ,Potemkin\  die  sofort  mit  den  rumanischen 
Behorden  in  Verhandlungen  getreten  war,  nicht  verab- 
saumte,  diesen  zu  versichern,  daB  ihr  jede  Absicht  eines 
gewaltsamen  Vorgehens  gegen  die  fremden  Machte  fernlage, 
lieB  die  Nervositat  der  rumanischen,  bulgarischen  und  tur- 
kischen  Behorden  nicht  nach.  Die  Beunruhigung  der  Schwarz- 
meer-Machte  wurde  noch  durch  die  Haltung  der  internatio- 
nalen  Presse  gesteigert,  die  die  Offentlichkeit  mit  sensatio- 
nellen  Meldungen  und  Berichten  iiber  den  angeblichen  ttber- 
tritt  eines  Teils  der  russischen  Schwarzmeer-Flotte  zu  den 
Aufstandischen  uberhaufte. 

Die  iibersturzten  und  planlosen  MaBnahmen  der  russischen 
Regierung  trugen  wenig  zur  Beruhigung  der  Gemiiter  bei.  Die 
Flut  der  Bitten  und  Vorstellungen,  die  RuBlands  diplomatische 
Vertreter  bei  den  Regierungen  Rumaniens,  Bulgariens  und  der 
Tiirkei  vorbrachten,  bewirkten  nur,  daB  die  Lage  immer  ver- 

203 


worrener  wurde,  SchlieBlich  wurdc  die  offentliche  Meinung 
Europas  in  noch  groBerm  MaBe  beunruhigt  durch  das  Erschei- 
nen  neuer  russischcr  Kriegsschiffe  im  Schwarzen  Mecrt  die 
zur  Verfolgung  der  .Potemkin'  entsandt  worden  waren,  und 
dcrcn  Besatzung  fast  ausschlieOlich  aus  Sccoffizicren  bestand. 
Durch  diese  MaBnahme  geriet  RuBland  in  einc  besonders  pein- 
liche  Lagc,  was  aus  der  folgenden  Geheimmeldung  des 
russischen  Militar attaches  in  Rumanien  vom  24.  Juni  1905 
unter  Nummer  65  an  den  General.  Poliwanoff  im  Generalstabe 
hervorgeht: 

.  , .  Im  Zusammenhang  mit  dem  Erscheinen  eines  nur  tnit 
Offizieren  bemannten  russischen  Torpedobootes  vor  Konstanza 
tauchten  in  der  hiesigen  Presse  Geriichte  tiber  eine  allgemeine 
Meuterei   unsrer   Flotte    auf,   woraus    sich    angeblich   die   Not- 
wendigkeit   ergabe,   Offiziere   mit  der  Verfolgung   der  Meuterer 
zu  beauftragen,     Ich  halte   es  fiir  notwendig,   Eurer  Exzellenz 
noch  mitzuteilen,  dafi  in  der  hiesigen  Presse  die  Lage  so  dar- 
gestellt  wird,  als  ob  unsre   gesamte  Flotte  sich  der  revolutio- 
naren  Bewegung   angeschlossen   hatte,   was   in  Verbindung   mit 
den   Berichten  iiber   Japans   Siege   reichlichen   Stoff  fiir   kran- 
kende  und  uns  diskreditierende  Zeitungsartikel  und  Karikaturen 
liefert. 
In  Petersburg  herrschte  die  groBte  Aufregung,  Das  Kriegs- 
und  das  Marineministerium,   das  Innenministerium  und  das  Aus- 
wartige   Amt  befanden   sich   Tag   und   Nacht   in   lebhaftestem 
Meinungsaustausch.     Ins   Ausland   flogen   Depeschen,    und   Pe- 
tersburg  wufde   mit  Telegrammen    aus    Bukarest,    Konstanti- 
nopel,  Sofiat  London  und  Paris  bestiirmt,  die  iiber  die  JPotem- 
kin*-Taten  Einzelheiten  zu  berichten  wuBten,    Da  traf  in  Pe- 
tersburg, wie  ein  Blitz  aus  beiterm  Himmel,  am  22.  Juni  mor- 
gens  die  folgende  telegraphische  Meldung  ein: 

, ,  *  Aus  streng  vertraulicher  Nachrichtenquelle  erfahre  ich, 
daB  der  englische  Botschafter  auf  Weisung  seiner  Regierung 
beim  Sultan  vorstellig  geworden  ist,  um  die  Genehmigung  zur 
Durchfahrt  zweier  englischer  Kreuzerschiffe  durch  die  Dar- 
danellen  zu  erwirken.  Diese  Schiffe  sollen  zum  Schutz  der 
Handels-  und  andern  Interessen  Englands  im  Schwarzen  Meer 
bestimmt  sein.  Vorlaufig  hat  der  Sultan  diese  Bitte  abgelehnt. 
Er  ware  jedoch  bereit,  im  Falle  einer  Bedrohung  der  englischen 
Interessen  auf  diese  Angelegenheit  zuriickzukommen. 
So  meldete  der  russische  Botschafter  in  der  Tiirkei,  der 
Wirkliche  Geheime  Rat  Sinowjcff,  semem  Minister. 

Diese  Nachricht  war  besonders  charakteristisch  fur  die 
Panik,  die  die  Meuterei  der  ,Potemkin*  in  der  internationalen 
Politik  hervorgerufen  hatte.  Sie  wurde  als  eine  Warnung  auf- 
^enQmmenJ_die  die  Moglichkeit  ankiindigte,  daB  England  ver- 
suchen  wtirde,  die  Schranken  desTnternationalen  Abkommens 
in  der  Dardanellenfragc  zu  durchbrechen,  und  rief  in  den  Re- 
gierungskreisen  Petersburgs  eine  ungeheure  Bestiirzung  her- 
vor.  Nach  einer  erregten  Nachtsitzung  im  Auswartigen  Amt 
wurde  am  Morgen  dem  russischen  Botschafter  in  Konstanti- 
nopel  durch  die  chiffrierte  Depesche  Nummer  293  der  Stand- 
punkt  Petersburgs  mitgeteilt: 

Durchfahrt    zweier   englischer  Kreuzer      durch      die      Dar- 
danellen     wurde      eine     feindselige     Handlungsweise     RuBland 
gegeniiber  bedeuten.     Die  Kaiserliche  Regierung  wiirde  sich  in 
204 


diesem  Falle  von  ihren  VerpfliGhtungen  bezuglich  des  Dar- 
danellen-Abkommens  fiir  entbunden  halien.  Wir  konnen  nicht 
annehmen,  daB  der  Sultan  einer  solchen  MaBnahme  seine  Zu- 
stimmung  erteilen  wtirde. 

Nach  Ankunft  dicser  Depesche  wurde  der  russischc  Bot- 
schafter sofort  vom  Sultan  in  einer  Privataudienz  empfangen. 
Die  Unterredung  gait  hauptsachlich  der  Meuterei  auf  der  ,Po- 
temkin*.  Der  Sultan  versicherte  dem  russischen  Botschafter, 
daB  er  Alles  tun  werde,  urn  auf  Ersuchen  der  russischen  Re- 
gierung  die  Versorgung  der  rPotemkin'  mit  notwendigen  Le- 
bensmitteln  und  Heizmaterial  zu  verweigern.  Weiterhin  bob 
der  Sultan  hervor,  da8  das  ganze  turkische  Kiistengebiet, 
auBer  dem  Bosporus,  vollig  schutzlos  und  die  Tiirkei  nicht  im- 
stande  sei,  den  Meuterern  im  Fall  eines  AngriHs  Widerstand 
zu  leisten.  Im  Verlauf  der  Audienz  kam  der  russische  Bot- 
schafter auf  das  eigentliche"  Thema  der  Unterhaltung  zu 
sprechen,  indem  er  darauf  hindeutete,  daB  RuBlands  auBere 
Feinde  am  Werke  seien,  um  die  gegenwartig  geschaffene  Lage 
fur  ihre  Zweoke  auszunutzen,  daB  aber  die  russische  Regie- 
rung  auf  die  freundschaftlichen  Gefiihle  des  Sultans  nach  wie 
vor  rechne,  Der  Sultan  brachte  in  seiner  Antwort  zum  Aus- 
druck,  dafi  der  Zar  der  wohlwollenden  Absichten  und  der  Er- 
gebenheit  der  Tiirkei  RuBland  gegeniiber  durchaus  versichert 
sein  konne.  Die  russische  Regierung  jedochwarmit  dieser  Er- 
klarung  des  Sultans  nicht  zufriedengestellt  und  ubermittelte 
dem  russischen  Botschafter  in  London  Graf  Benckendorff  in 
einer  Depesche  vom  24,  Juni  unter  Nummer  297  den  Bericht 
des  Wirklichen  Geheimen  Rats  Sinowjeff  mit  der  Weisung, 
,, dieser  Angelegenheit  die  grofite  Aufmerksamkeit  zu  widmen". 
Gleichzeitig  beauftragte  Petersburg  die  samtlichen  auswarti- 
gen  Agenturen  seines  Geheimnachrichtendienstes,  irgend- 
welche  Tatsachen  auszukundschaften,  die  Englands  Absicht, 
die  Weiterungen  der  pPotemkin'-Affare  seinen  eignen  Inter- 
essen  dienstbar  zu  machen,  belegen  konnten.  Ein  solches  Be- 
weismaterial  war  jedoch  nicht   aufzutreiben. 

Allerdings  traf  in  Petersburg  die  Mitteilung  des  russischen 
Botschafters  in  Konstantinopel  zur  selben  Zeit  ein,  da  im  eng- 
lischen  Unterhaus  eine  Anfrage  iiber  die  ..Sicherheit  der  eng- 
lischen  Untertanen  im  Schwarzen  Meer"  an  die  englische  Re- 
gierung gerichtet  wurde.  Die  englische  Regierung  bearitwortete 
diese  Interpellation  ausweichend.  In  ganz  entschiedener  Weise 
auBerte  sich  Graf  Benckendorff  gegen  die  Glaubwiirdigkeit  der 
Mitteilung  aus  Konstantinopel.  Er  stellte  die  Moglichkeit  der 
Durchfahrt  englischer  Kriegsschiffe  durch  die  Dardanellen  ins 
Schwarze  Meer  in  Abrede  und  behauptete,  daB  England  eine 
derartige  Aktion  ohne  Verstandigung  mit  RuBland  und  den  an- 
dern  GroBmachten  nicht  in  die  Wege  leiten  wurde. 

Die  Verletzung  des  internationalen  Abkommens  in  der 
Dardanellen-Frage,  laut  welchem  die  Durchfahrt  fremder 
Kriegsschiffe  ins  Schwarze  Meer  nur  auf  einen  besondern  Er- 
laB  des  Sultans  hin  und  mit  Einwilligung  der  GroBmachte  ge- 
stattet  war,  hatte  England,  nach  Meinung  des  Grafen  Bencken- 
dorff, nicht  gewagt. 

205. 


Und  wieder  wurdcn  Depeschen  zwischcn  Petersburg,  Lon- 
don und  Konstantinopel  ausgetauscht,  und  wie  zuvor  bestand 
Konstantinopel  auf  seiner  Behauptung,  wahrend  London  ab- 
leugnete.  War  hier  Sinowjeff  im  Recht,  oder  irrte  Graf 
Benckendorff?  Das  ist  ein  Geheimnis  der  zaristischen  EHplo- 
matie  geblieben. 

Am  25.  Juni,  nachdem  die  ,Potemkin'  zum  zweiten  Mai  in 
den  Hafen  von  Konstanza  eingelaufen  war,  ergab  sich  das 
Schiff  den  rumanischen  Behorden,  und  der  rumanische  Mi- 
nister des  Auswartigen  Graf  Lahovary  verktindete  Europa  mit 
Stolz:  f,Der  Fall  ;Potemkin*  ist  erledigt!  Die  Gefahr  im  Schwar- 
zen  Meer  ist  gebannt!'* 

Die  Meuterei  fiel  in  die  Zeit  russischer  MiBerfolge  aui  dem 
Kriegsschauplatz  im  fernen  Osten  und  in  die  Aera  schwerster 
Erscbiitterungen  im  Innern  des  Landes.  Fair  die  zaristische  Re- 
gierung  gait  als  Hauptziel,  alle  Kraite  auf  die  Unterdnickung 
der  revolutionaren  Bewegung  zu  konzentrieren.  Es  wird  des- 
halb  begreiflich  sein,  daB  in  der  fPotemkin'-Aifare  der  Peters- 
burger  Regierung  namentlich  an  der  Auslieferung  der  meutern- 
den  Matrosen  in  die  Hande  der  zaristischen  Justiz  gelegen  war, 
um  diese  fur  die  „Auflehnung  gegen  die  Obrigkeit"  erbar- 
mungslos  aburteilen  zu  konnen. 

Bei  Durchsicht  der  —  dem  fruhern  russischen  Ministerium 
des  AuDern  entnommenen  —  Dokumente,  die  unter  dem  Sam- 
melnamen:  .Meuterei  auf  dem  Panzerkreuzer  Potemkin-Tawri- 
tschewski'  registriert  waren,  ergibt  sich,  daB  nur  ein  geringer 
Teil  darin  unser  Tbema  beriicksichtigt.  Indessen  ist  die  Meu- 
terei auf  der  ,Potemkin*  interessant  nicht  nur  yom  Standpunkt 
eines  Versuchs  zur  Bildung  einer  revolutionaren  Kerntruppe 
im  absolutistischen  RuBland.  Mit  der  Tat  der  ,Potemkin\  die 
die  Erinnerung  an  eine  der  interessantesten  Etappen  des  rus- 
sischen Revolutionskampfes  wachruft,  eroffnet  sich  vor  uns 
gleichzeitig  einer  von  den  vielen  charakteristischen,  wenn  auch 
wenig  bekannten  Konflikten,  an  denen  die  geschichtliche  Ver- 
gangenheit  und  Gegenwart  der  beiden  alt  en  Rivalen:  England 
und  RuBland  so  uberaus  reich  ist. 

NoCtimalS  §  175  von  Botho  Laserstein 

P\em  alten  Arzt,  der  in  Nummer  31  gegen  meine  Ausfiihrungen 
^  in  Nummer  29  angeht,  mit  wenigen  Worten  zu  erwidern, 
scheint  mir  Pflicht.  Denn  bei  diesem  Problem  darf  es  keine 
Zweideutigkeit-4ebjen;_sonst  jallt_man  den  Homosexuellen  wah- 
rend einer  Schlacht  in  den  Riicken,  die  deshalb  so  schwer  ist, 
weil  es  da  gegen  die  bete  humaine  geht  DaB  ich  die  aber  ver- 
teidige,  sollte  man  mir  als  einem  Weltbuhnenmann  nicht  unter- 
stellen. 

In  Wirklichkeit  besteht  zwischen  dem  alten  Arzt  und  mir, 
der  ich  mich  seit  langem  mit  den  gerichtlichen  Hilfswissen- 
schaften  beschaftige,  und  dessen  Spezialgebiet  die  medizinische 
Seite  des  Sexualrechts  ist,  kein  Zwiespalt.  Ebensowenig  kann 
man  ihn  darum  in  meinem  Aufsatz  finden; 
206 


Dort  war  gesagt,  Hyan,  in  Nummer  25,  bcstreite  zu  Unrecht, 
die  Begraindung  ztim  Strafgesetzentwurf  behattpte  mit  Recht, 
daB  der  neue  §  267  die  Tragweite  der  Bestimmung  klarstelle. 
Das  wird  nicht  bestreiten  konnen,  wcr  bedenkt,  daB  —  von 
Gesetzes  wegen  —  kein  Richter  mehr  etwas  anderes  als  bei- 
schlaf  ahnlich'e  Handlung,  keiner  weib- weibliche  Umarm ung 
wird  bestrafen  konnen  (schweigt  drum,  wahrend  der  Gesetz- 
beratung,  von  Lesbos,  weil  in  diesemi  Punkt  Verschlechterung 
droht!)  Damit  wtirde  die  bisherige  hochstrichterliche  Defini- 
tion Gesetz.  Was  aber  besagte  das?  DaB  eben  Alles  beim 
Alien  bleibt.  Und  daraus  ergab  sich  mir  notwendig:  jede  Kritik 
des  §  175,  die  am  Formaljuristischen  klebt  und  das  tat  Hyans  — , 
ist  unfruchtbar.  Sie  ist  nicht  wurzeltief;  denn  sie  sicht  nicht 
hinter  der  Wirkung  die  Ursache.  Und  wenn  es  darum  auch 
richtig  bleibt,  daB  man  mit  rechtlichen  Konstruktionen  die  Not 
der  Homosexuellen  nicht  beseitigen  wird  —  darin  traf  sich 
meine  Glosse  mit  der  des  alten  Arztes — ;  diese  Seelenqual 
wird  verschwinden,  sobald   das  Gesetz  verschwunden  ist. 

Und  da  sehe  ich  doch  weniger  schwaxz  als  unser  alter  Arzt. 
Der  Weg  vom  Eulenburg-ProzeB  iiber  Krafft-Ebing,  Moll, 
Freud,  Bloch,  Placzek,  Hirschfeld  bis  zur  Affare  des  WerwoHs 
Haarmann  ist  nicht  umsonst  zuruckgelegt.  Er  ist  gepflastert 
mit  der  auch  in  Juristenkreisen  wachsenden  Erkenntnis,  daB 
Homosexualitat  —  wenigstens  in  der  Mehrzahl  der  Falle  — 
Alles  eher  als  eine  raffinierte  Triebbefriedigung,  daB  sie  eine 
oft  qualende  Naturanlage  ist,  die  man  menschlich  darum  nicht 
bekampfen,  sondern  nur  hinnehmen  kann,  Dieser  Erkenntnis 
zur  Alleinherrschaft  zu '  verbelf en,  muB  der  Arzt  mit  dem  Ju- 
risten  klarend  zusammengehen.  Und  nur  Einen .  Widerspruch 
darf  es  da  geben:  den  der  Logik  gegen  einen  herz-  und  geist- 
losen    Gesetzesmechanismus- 


Tubingen  von  Hermann  Schutzinger 

VV/ie  eine  fixe  Idee  beherrscht  mich  seit  Wochen  der  Ge- 
"  danke:  Du  muBt  nach  Tubingen,  in  diese  Pflanzstatte 
schwabisch-germanischer  Studentenkultur;  du  muBt  dir  mal 
das  Laboratorium  der  Jugenderzieher  betrachten,  das  aus  der 
geistigen  Elite  dieses  so  gutmiitigen  Schwabenstammes  zu 
Zeiten  eine  haB-  und  wutgeschwollene  Kohorte  bildet,  befahigt, 
wie  der  Fail  Gumbel  und  der  Russenmord  bei  Grafelfing  be- 
weisen,  einen  Trummerhaufen  von  zerschlagenen  Stuhlbeinen 
oder  ein  schweigendes  Massengrab   hinter  sich  zu  lassen. 

Zwei  wiirttembergische  Studentenkompagnien  hatten  Ende 
April  1919  bei  Miinchen  in  einem  Anfall  von  Blutrausch  52  gefan- 
gene  Russen,  die  dank  volliger  Ahnungslosigkeit  von  der  politi- 
schen  und  militarischenLageDeutschlands  kampflos  in  ihreHande 
gefallen  waren,  gegen  Recht  und  Gesetz,  ohne  ordentliches 
kriegsgerichtliches  Verfahren  niedergeknallt.  Die  Erlaubnis  zu 
dem  bestialischen  Schxitzenfest  im  Steinbroich  von  Grafelfing 
hatten  sie  erst  durch  die  Drohung,  andernfalls  an  dem  Vor- 
marsch  gegen  Miinchen  nicht  weiter  teilzunehmen,  von  ihren 
militarischen   Befehlshabern    erpreBt:    also  Totschlag  in  Tat-Ein- 

207 


heit  mit  dem  Vcrsuch  der  Meuterei.  Es  ist  in  jenen  Sturmtagen 
zweifellos  ein  gutes  Dutzend  Massenmorde  verubt  worden  — 
die  Mordtat  an  den  katholischen  Gescllen,  der  Mord  von  Per- 
lach,  der  Massenmord  in  der  Franzosischen  StraBe,  der  Geisel- 
mord  und  alle  die  andern  — :  aber  keine  jener  ,,Massenhinrich- 
tungen"  tragt  so  sehr  das  Motiv  des  Blutrauschs  und  der  kalt- 
bliitigen  Mordlust  wie  der  Russenmord  von  Graielfing.  Er  er- 
folgte  auBerhalb  des  Rahmens  jeder  Gefechtshandlung,  trotz 
Widerspruch  der  eignen  Fiihrer,  an  vollig  verstorten,  zum 
Greifen  unschuldigen  Menschen,  ohne  jede  Not,  nur  weil  die  im 
Blutsumpf  des  Weltkriegs  hochgeziichtete  Bestie  mit  einer 
gradezu  erschreckenden  Wildheit  ein  Opfer  verlangte. 

Weil  ich  in  einer  Polemik  gegen  den  Perlacher  Pfarrer  Hell 
auch  die  Tragodie  von  GrafeHing  beim.  richtigen  Namen  ge- 
nannt  hattet  verbot  das  Rektorat  der  Universitat  Tubingen 
meinen  fiir  den  5.  Juli  1926  geplanten  Vortrag  vor  den  repu- 
blikanischen  Studenten  und  stellte  sich  damit,  mehr  oder  minder 
bewuBt,  auf  den  Standpunkt  der  Mordfreiheit  des  akadeimischen 
Burgers  im  Biirgerkrieg.  Nun  sind  zwar  die  Schiitzen  von  da- 
mals,  die  das  wohllobliche  Rektorat  in  Schutz  nehmen  mochte, 
jetzt  Staatsanwalte,  Amtsrichter,  Medizinalrate,  Pastoren  und 
Polizeiassessoren,  also  langst  in  Amt  und  Wiirde  und  tragen  die 
Ruten  und  die  Beile  der  Republik  —  trotzdem  liefi  ichs  mir 
einenhalbenTag  kosten,  aus  einer  wiirttembergischen  Vortrags- 
reise  heraus  der  Alma  mater  vonTiibingep,  aus  kriminalpsycho- 
logischen  Griinden,  in  Gedenken  an  Graielfing,  meine  gehpr- 
samste  Aufwartung  zu  machen. 

An  der  Neckar-Brucke.in  Tubingen  steht,  einen  machtigen 
Sturmhelm  und  einen  Humpen  zur  Seite,  als  Briickenheiliger  in 
Stein  gehauen,  Graf  Eberhard  mit  dem  Bart,  ein  Symbol  des 
alten  Wiirttemberg  —  und  eine  Mischung  von  Kellerluft  und 
Rauschebart  liegt  iiber  dieser  sonderbaren  Stadt.  In  der  Mitte 
drangt  sich  um  das  Rathaus  und  die  Stadtkirche  die  alte 
Reichsstadt  mit  ihren  Ttirmen  und  Toren  zusammen,  links 
oben  reckt  sich  die  Feste  Hohentubingen  wie  eine  Trutzburg 
der  schwabischen  Landesuniversitat  selbstbewuBt  zum  Himmel 
auf,  und  rechts  auf  den  flachen  Uferhohen  schauen  die  Kli- 
nikeri  und  medizinischen  Viertel  und  die  Corpshauser  des  be- 
giiterten  Teils  der  Studentenschaft  mit  korrekten  Giebeln  und 
Fronten  aus  den  wohlgepflegten  Parks. 

Hohentubingen  scheint  den  Philosophen,  Astrologen,  Theo- 
logen  und  Alchimisten  reserviert  zu  sein;  einige  machtige  Wall- 
biichsen  und  Hirschfanger,  flankiert  von  Herrn  Eberhards  ge- 
walUgen  Landknechtsgestalten  iiber  dem  Burgtor,  kiindigen 
wenigstens  an,  daB  He7~deutsche  Wissenscha11rgetrieben  Tvirdr 
und  ein  Anschlag  an  den  Torpfosten  fordert  zum  Besuch  des 
beriihmten  Burgkellers  auL  Der  Kellermeister,  mit  einem  wal- 
lenden  Rauschebart  angetan,  macht  sich  gewichtig  im  Burghof 
zu  schaffen  und  kommandiert  seine  Gehilfen,  die  wie  Zyklopen 
die  Fasser  aus  den  Gewolben  rollen  und  in  der  Tiefe  des  Burg- 
verlieBes  hantieren,  wahrend  ein  scharfer  Essiggeruch  aus  den 
Kellerluken  in  die  Hohe  steigt.  Dazwischen  summt  wie  aus 
einer   Gebetnuihle   der   singende  Vortrag   der  Dozenten, 

208 


im  Eckturm  hat  sich  ein  „JtigendwanderheimM  etabliert, 
an  das  Viercck  der  Feste  geklebt,  wie  die  Daliborka  an  den 
Hradschin  zu  Prag,  tief  unten  die  Wiesen  des  Berghangs  und 
die  Giebel  der  Neckar-Vorstadt;  man  mifit  mit  den  Augen,  ob 
der  Geheimschreiber  Fabricius  hier  seinen  lfFenstersturz" 
uberstanden  hatte.  Das  Jugendwanderheim  gliedert  sich,  durch 
die  Schwere  seiner  mittelalterlichen  Formen  leicht  in  die  Kon- 
turen  der  schwabischen  Universitat  ein,  und  ein  knurriger  An- 
schlag  verkiindet  dem  wandernden  Scholaren  das  harte  Los 
des  Proleten:  „Arbeitslose  Wanderer  haben  hier  keinen  Zu- 
tritt!"  Man  greift  sich  an  den  Kopl:  Was  wiBt  Ihr  Philister 
von  der  Arbeitslosigkeit? 

Zwolfelauten.  Der  GroBstadtmensch,  der  seit  Jahren  keine 
Mittagspause  und  keine  zweigeteilte  Arbeitszeit  mehr  kennt, 
erstaunt,  wie  ein  Schlag  die  Tiiren  des  Kollegs,  der  Seminare, 
der  Geschafte  und  Restaurants  offnet  und  schlieBt  und,  wie 
beim  Glockenspiel  am  Miinchner  Rathaus  oder  an  der  Pots- 
damer  Garnisonkirche,  den  gesamten  Inhalt  dieser  putzigen 
Universitatsstadt  formlich  in  Paradeschritt  setzt;  den  Haufen 
der  buntbemiitzten  Studenten,  das  Rudel  der  wandervogel- 
maBig  maskierten  Studentinnen,  die  Universitatsangestellten 
und  Beamten  und  schlieBlich  die  wurdige  Dozentenschaft.  Aus 
den  Kneipen  dringt  frischer  Bratengeruch  und  der  atzende 
Duft  des  an  der  Theke  verdunstenden  Weins  eben  in  jener 
typischen  Mischung  von  Kellerluft  und  Rauschebart. 

Ein  Professor  steht  einige  Schritte  von  uns  an  der  Ecke' 
und  erteilt  seinem  achtungsvoll,  in  der  Haltung  des  Reserve- 
offiziersaspiranten  lauschenden  Studiosus  noch  schnell  einen 
wohlgemeinten  Rat.  Ein  kreisrunder  Schlapphut  ziert  des  Pro- 
fessors ehrwiirdige  Periicke,  eine  schmale  Gelehrtenbrille  ver- 
deckt  die  zusammengekniffenen  Augen,  ein  grauer  Regen- 
schirm  trommelt  im  Takt  aufs  Pflaster,  und  aus  dem  geroteten 
Gesicht  des  offenbar  hochst  zornigen  Alten  stoBt  wuchtig  und 
imponierend  —  der  Rauschebart. 

Die  Tiibinger  Studentenschaft,  die  da  in  dieser  Mittags- 
stunde  um  uns  herumbrodelt  wie  in  einem  aufgestorten 
Karpfenteich,  wirkt  wie  ein  seltsames  Mixtum  compositum  aus 
den  gutmiitigen,  breitmauligen,  mit  echt  schwabischer  Lebens- 
froheit  ausgestatteten  Burger-  und  Bauernsohnen  Wiirttemr 
bergs  und  den  herrischen,  mit  imitierten  nordischen  Schmissen 
auftretenden  Industriellensohnen.  Die  Einen  latschen  in  abge- 
rissenem  Rock  und  abgetretenen  Absatzen  mit  einer  schul- 
meisterlichen  Kleinstadteleganz  durch  die  StraBen  in  ihre  Bier- 
lokale  und  Studentenbuden  zwischen  hohen  Giebelhausern, 
Kirch  en  und  Alumnaten  —  die  Andern  steigen  mit  herrischer 
Geste  und  mit  einer  dummdreisten  Arroganz  in  das  Villenviertel 
der  Corpshauser  und  Burschenschafterheime  hiniiber:  uber  Beide 
aber  herrscht  mit  einer  durch  das  Milieu  dieser  sonderbaren 
Stadt  gestarkten  Autoritat  der  verbissene  Kleinstadtprofessor, 
der  Rauschebart  und  knetet  den  Teig  zu  einem  volkisch- 
deutschnationalen  Kuchen. 

In  den  Buchladen  liegen  breit  und  protzig  die  „Werke"  des 
J*  F.  Lehmann-  und  des  Scherl-Verlags:  ,In  Stahlgewittern'  von 

209 


Jiinger,  Hitlers  und  Ludendorrfs  fMemoiren  und  aller  von  der 
GroBstadt  ausgespicnc  antisemitisch-teutonische  Kitsch.  Ein 
Kino  —  tKa-*Li*  —  briillt  unit  Ricsenlcttcrn:  „Nur  Hir  Erwachsene! 
k  Der  groBc  Rheinlandfilm  ,Die  Wacht  am  Rhein\  7  Akte  aus 
Deutschlands  Schicksalstagen  wahrend  dcr  Besetzung.  Ange- 
paBte  Musikbegleitung:  Sie  sollen  ihn  nicht  haben  den  freien, 
deutschen  Rhein;  Was  ist  des  Deutschen  Vaterland?;  Stromt 
herbei,  Ihr  Volkerscharen! ;  O,  Rheinland,  juble!" 

Da  beginne  ich  zu  kapieren:  Graf  Eberhard  mit  dem  Bart, 
Hohentiibingen,  Kellermeister  und  Kinobesitzer,  Verlagsbuch- 
handler  und  Antiquare,  Wissenschaftler  und  Hetzapostel,  Re- 
vanche-Gentlemen und  Rauschebarte  —  das  schuf  und  schafft 
das  Gebrau  in  den  Kopfen  dieser  Alma  mater.  Das  von  Zeit  zu 
Zeit  sein  GefaB  zersprengt  und  fiinfzig  t1Verrater"  wie  ein 
„Stahlgewitter"  totet.  Die  Schwobekopf  und  Spatzlebube 
sind  trotz  ihrer  unendlichen  Gutmutigkeit  und  Querkopfigkeit 
nur  die  Faust,  das  Instrument  einer  Herrenschicht  gewesen, 
die  sich  des  Idylls  einer  kleinen  Universitat  sehr  geschickt  zu 
bedienen  vermag.  ReiBt  ihr  den  Rauschebart  vom  Gesicht, 
dann  bleibt  die  glattrasierte  Fratze  des  Vertreters  der  Bet- 
lehem  Steel  CoM  der  Anilin-  und  Sodafabrik,  der  Krupp, 
Schneider-Creuzot,  Skoda  und  Konsoften  —  kurz:  des  inter- 
nationalen  Rtistungskapitals. 

Um  diese  Erkenntnis  reicher,  stiegen  wir  von  Hohen- 
tiibingen ins  Tal  hinab  und  dachten  an  das  Russengrab  von 
Graf  elf  ing,  da  drub  en,  weit  iiber  der  Rauhen  Alb. 

ReiChsehrenmal  von  Hermann  Krelaus 

LJort   Ihr  in   Massengrabern   diesen  Streit? 
*  *•  *  Bebrillte   Glatzen   und   gcdrillte   Knaben, 

die    neuen    Heldensinn  gefunden   habcn, 
bemiihen   sich,    Schakalen   gleich   und   Raben, 
um   Eure    Ehre,    Ruhe,    Seligkeit. 

In  Konferenzen,   Red  en   ohne   Zahl 
beliigen    sie    sich    geifernd    um    die    Wette. 
von   wegen   und   zugunsten    einer   Statte, 
die  Jeder  gern  in  seinem  Garten  hatte  — 
teils  Haiti,   teils  Stein;   genannt:  Reichsehrenmal. 

Gedachtermafien    als    Symbol   und   Dank 
fur   Euern   Irrtum,   Eure  blinde   Treue! 
Und   sie   begrunden,   unbeschwert   von   Reue, 
mit  Euern   Opfern  kiinftige   und   neue 
Gemetzel,   Krieg   mit   Gas  und   Tank. 

Indessen   Ihr   verfault,  zerstiickt   und   nackt, 
sind   Eure   Kinder    siech   und    arm    geblieben, 
sind  Eure   Frauen   ihrer  Lust   verschrieben, 
sind   Eure   Eltern   in   den   Tod   getrieben  — 
Elend  und  Not,  wohin  Ihr   seht   und   packt. 

Wollt    Ihr   furs   Ehrenmal   gestorben   sein? 
Soil  alles  Leid  in  Schwarzweifirot  verwehen? 
Vor  Den  en,  die  besoffen  Rache  krahen, 
mufl   Euersgleichen  bettelnd  abseits   stehen!? 
Stent  auf  aus   Massengrabern!    Schreitet   ein! 
210 


Politischer  Almanach 

Tieber  Hcrr  Miiller-Jabusch, 

als  ich  gestern  auf  der  weifien  iBank  —  die  Sie  immer  noch 
nicht  kcnnen!  —  unter  meinen  alten  Lindenbaumen  saB  (wo- 
mit  ich  nicht  sagen  will,  daB  sie  mir  gehoren,  wenigstens  nicht 
imgewohnlichenSinne),  rief  mir  meine  Frau  zu:  „Warum  liest 
Du  nicht  Storm?"  Sie  sah  namlich,  daB  ich  in  Ihrem  Almanach 
las,  und  fand  das  der  idyllischen  Situation  nicht  angemessen. 
Da  siehi  man  wieder,  daB  die  Frauen  viel  lieber  gepragte  Form 
geniefien  als  den  wogenden  Wirklichkeitsstoff  selbst  anpacken 
mogen  . . , "  Also  ich  las  in  Ihrem  Almanach  und  blieb  dabei 
eine  recht  gute  lange  Zeit,  denn  aus  diesen  Daten,  Zahlen,  No- 
tizen,  Listen  und  Verzeichnissen  baute  sich  mir  etwas  auff  was 
ich  gleich  Vielen  ewig  studiere,  ohne  es  jemals  zu  kennen:  die 
politisch-soziale  Gegenwart.  Ihr  Buch  ist  Stoff,  nur  solcher, 
es  uberrascht  wie  jeder  echte  Stoff  —  man  staunt  dariiber, 
liest  und  lernt.  Wenn  ich  einem  Primaner  etwas  zu  Weih- 
nachten  oder  einer  Nichte  etwas  zur  Konfirmation  zu  schenken 
habe,  werde  ich  Ihren  Almanach  kaufen.  Die  Jugend  muB  mer- 
ken,  was  es  eigentlich  mit  dieser  Wirklichkeit  auf  sich  hat:  die 
Phantasie  versteht  sich  ja  von  selbst.  Wenigstens  bei  ordent- 
lichen  Jungens  und  Madchen. 

Das  vorletzte  Mai  war  Ihr  Almanach  ein  broschiertes 
Biichlein,  das  man  in  die  Brusttasche  stecken  konnte;  heute 
ist  erf  der  Jahrgang  1925,  ein  Band  von  700,  der  erganzende 
von  1926  einer  von  iiber  500  Seiten,  eng  gedruckt,  zweispaltig 
—  alle  Achtung!  Er  kostet  auch  25  und  15  Mark  .  .  .  herzlichen 
Gliickwunsch!    So  etwas  will  geschafft  sein. 

Die  Arbeit  ist  solide.  Reichsbehorden  haben  freigebig 
noch  nicht  veroffentlichtes  Material  an  Zahlen  und  Tatsachen 
gespendet  —  das  war  weise,  denn  nun  kommen  diese  Dinge 
wirklich  unter  die  Leute.  Alle  Stellen  haben  Ihnen  mit  An- 
gaben  gedient  (eine  schone  Post  miissen  Sie  jeden  Morgen  ge- 
habt  haben!)  —  bis  auf  die  Nationalsozialistische  Arbeitspartei 
und  eine  einzige  diplomatische  Vertretung  in  Berlin.  Sie  sagen 
nicht,  welche  —  wenn  wir  wieder  bei  Habel  sitzen,  werde n 
Sie  mir  das  in^s  Ohr  flustern,  Auch  so  etwas  muB  man  wissen. 
Was  mich  besonders  verblufft  hat:  das  Schema  des  Aufbaus 
der  Reichsbahn  (Seite  130)!  Zum  ersten  Mai  hab  ich  begriffen, 
was  mit  dieser  wichtigsten  aller  Verwaltungen  eigentlich  los  ist. 
Von  groBem  Wert  sind  auch  Angaben  iiber  den  Verb  and  der 
nationalen  Minderheiten  Deutschlands.  Wenige  ahnen,  daB 
sich  der  Bund  der  Polen  in  Deutschland  mit  dem  Schleswig- 
schen  Verein,  dem  Serbski  Zwjazk  (offenbar  einer  wendischen 
Propagandastelle),  dem  Friesisch-Schleswigschen  Verein  zu 
einem  solchen  Verband  zusammengeschlossen  hat,  ja,  daB  der 
eine  gemeinsame  Zeitschrift  herausgibt.  Man  hort  ja  nur  von 
deutschen  Minderheiten  im  Ausland  . . . 

Wie  durchorganisiert  dieses  heutige  Deutschland  doch  ist! 
Arbeitgeberverbande  —  Arbeitnehmerverbande:  zu  einer  die- 
ser beiden  Gruppen  gehoren  wir  Alle,  wenn  wir  iiberhaupt 
irgendeinen  Beruf  ausuben.    Da  gibt  es  bei  den  Arbeitgebern 

211 


den  „ZentralausschuB'\  den  Spitzenverband,  mit  Presidium, 
Vorstand,  Arbeitsausschiissen,  Geschaftsfuhrung,  Zentral- 
leitung,  da  gibt  es  fiir  die  einzelnen  Zweige  der  Industrie  die 
Fachverbande  —  allein  beim  Bergbau  17  verschiedene!  Litho- 
graph enf  Topfer,  Gartner,  Holzarbeiter,  Zuschneider,  Nautiker, 
Kraftfahrer,  Stallschweizer ...  sie  alle,  alle  haben  sich  nun 
wieder  fur  ihr  Teil  zusammengeschlossen,  mit  sozialistischen, 
konfessionellen,  syndikalistischeh,  nationalistischen  Grund- 
satzen:  merkwiirdig,  daB  bei  den  Arbeitgebern  die  Grundsatze 
offenbar  keine  Rolle  spielen,  wenigstens  nicht  die  trennenden. 
Die  Arbeitgeber  sind  absolut  einseitig,  verbunden  durch  das 
groBe  Interesse  des  Profits ... 

Was  mir  nicht  gefallt,  lieber  Herr  Miiller-Jabusch,  ist  die 
Art,  wie  Sie  das  schwierige  Problem  der  Annonce  diesmal, 
besonders  aber  1925  gelost  haben.  Eine  groBe  Anzahl  Text- 
seiten  enthalt  zur  Halite  oder  zu  zwei  Dritteln  Geschaftsan- 
zeigen.  Manchmal  kommen  auch  ganze  Anzeigenseiten  vor. 
Sie  haben  nun  in  sinniger  Weise  dafiir  gesorgt,  dafi  die  An- 
zeige  sich  innerlich  dem  Text  einordnet.  In  Ihrem  Stadtever- 
zeichnis  steht  Aachen  selbstverstandlich  an  derSpitze;  gleich 
daneben  teilt  uns  ,Der  Volksfreund'  von  Aachen  mit,  daB  er 
dort  mit  30000  Exemplaren  das  gelesenste  Blatt  ist.  Die 
Existenz  der  Stadt  —  Ammendorl!  war  mir  bis  ietzt  unbekannt. 
Sie  liegt  in  Sachsen.  Eine  Anzeige  der  Kreisbank  des  Saal- 
kreises  erbietet  sich  jedenfalls,  uns  alle  Geschafte  zu  erleich- 
tern,  wenn  wir  einmal  dorthin  verschlagen  werden  sollten.  Die 
gute  Stadt  NeuB  am  Rhein  hat  sich  eine  ganz  eng  gedruckte 
Seite  geleistet,  um  fiir  sich  Reklame  zu  machen,  Bei  Plauen 
bietet  sich  sogar  ein  Hotel  an.  Sie  selbst  haben  sich  ja  ent- 
schlossen,  bei  den  einzelnen  Stadten  Hotels  anzugeben  —  es 
fragt  sich,  ob  das  in  einen  Politischen  Almanach  hineingehort. 
Wenn  es  bei  deutschen  Stadten  auch  eine  gewisse  Bedeutung 
haben  mag  —  bei  auslandischen  werden  dergleichen  Angaben 
durch  Reisefiihrer  iiberilussig  gemacht,  die  man  ja  doch  haben 
muB.  Sollte  ich  wirklich  einmal  nach  Ohraha  im  Staate  Ne- 
braska (Vereinigte  Staaten  von  Amerika)  kommen,  so  hoffe 
ich,  das  Hotel  Rome  auch  ohne  Ihren  Almanach  ausfindig  zu 
machen.    Also  das  ist  Ballast. 

Bei  den  Anzeigen  ist  mir  noch  aufgefallen,  daB  die  Zahl 
der  ausgesprochen  rechtsstehenden  Verbandsanzeigen  wesent- 
lich  grofier  ist  als  die  der  linksstehenden.  Der  Verlag  K.  F. 
Koehler,  der  den  Almanach  jetzt  iibernommen  hat,  ist  ia  selbst 
ein  rechtsstehender  Verlag;  man  wird  sich  nicht  wundern,  wenn 
er  seine  eignen  Verlagswerke  ausgiebig  an  jeder  Stelle 
empfiehlt.  Es  beriihrt  freilich  nicht  sehr  angenehm.  Aber 
auch  J.  F.  Lehmann-iMunchen  —  sogar  der  Hammer- Verlag  ist 
reichlich  vertreten.  Der  gehort  meinem  Gefiihl  nach  nicht  in 
ein  Unternehmen,  das  absolut  parteilos  sein  will.  Die  vornehm- 
sten  und  groBten  Verleger  haben  iiberhaupt  nicht  angezeigt. 

Also:  Sie  werden  Ihrem  Unternehmen  sehr  niitzen,  wenn 
Sie  den  gesamten  Inseratenteil  einer  griindlichen  Revision  un- 
terziehen.  Baedeker  sieht  von  alien  Anzeigen  ab.  Machen  Sie 
es  wenigstens  wie  Meyer:  Anzeigen  an  den  SchluBl 

212 


Nun  habe  ich  noch  einigc  kleinere  Ausstellungen;  die  Sie 
wohlwollend  aufnehmen  werden,  Die  historischen  Daten  seit 
Christi  Geburt  finde  ich  uberfliissig;  erweitern  Sie  dafiir  die 
zeitgeschichtliche  tJbersicht  der  letzten  Jahre  —  das  braucht 
man,  und  das  sucht  man  auch  in  einem  Politischen  Almanach. 
Bei  einerAnzahl  von  Universitaten  fehlen  die  Grtindungs  jahre; 
Marburg,  das  in  diesem  Jahr  Jubilaum  gefeiert  hat,  wird  es 
Ihnen  besonders  ubelnehmen.  Die  Philosophische  Akademie  in 
Erlangen  ist' im  Begriff,  einzugehen  —  Sie  scheinen  das  vor- 
ausgeahnt  zu  haben,  als  Sie  sie  nicht  anfiihrten.  Die  Akademie 
des  Bauwesens  in  Berlin  ist  unter  die  Akademien  der  Wissen- 
schaften  gekommen,  was  von  diesen  als  eine  schwere  Kran- 
kung  aufgefaBt  werden  wird  —  fiirchten  Sie  denn  nicht  Roethes 
Zorn?  Auch  das  Kolner  Institut  fur  katholische  Philosophic 
gehort  unter  die  Universitatsinstitute,  wenn  es  iiberhaupt  an- 
gefiihrt  werden  soil,  und  nicht  unter  die  Akademien  der  Wis- 
senschaften,  Sie  scheinen  iiberhaupt,  einem  Zug  der  Zeit  fol- 
gend,  neuerdings  Sinn  fur  das  Katholische  zu  haben,  Sie  haben, 
wenn  ich  richtig  zahle,  40  Mannerorden  und  54  Nonnenorden 
aufgefiihrt  —  darunter  auch  die  Salesianer  Don  Boscos, .  die 
Pallottiner,  die  Cellitinnen,  die  Missionsschwesterh  vom  kost- 
baren  Blut,  die  weiBen  Schwestern  Unsrer  Lieben  Frau  von 
Afrika,  von  denen  ich  bisher  nichts  wuBte.  Bei  der  evange- 
lischen  Kirche  befinden  sich  wohl  die  Herrnhuter  und  die  Heils- 
armee;  nicht  aber  die  Diakonissinnen  und  das  Rote  Kreuz, 
nicht  das  Rauhe  Haus,  nicht  Pastor  v.  Bodelschwingh. 

Darf  ich  nun  ein  biBchen  schulmeistern?  Die  Adresse  von 
Asquith  stimmt  nicht  (ich  habe  sclbst  in  London  in  der  glei- 
chen  StraBe  gewohnt)*  Seit  Jahren  ist  eine  meiner  wichtigsten 
Aufgaben,  den  Akzent  auf  dem  Namen  Clemenceau  zu  bc- 
kampfen  —  warum  grade  diesem  Manne  mehr  geben,  als  ihm 
gebuhrt?  Beim  Namen  des  Reichsprasidenten  haben  Sie  da- 
fur,  zweifellos  aus  demokratischer  Verblendung,  ein  (,von" 
weggelassen<  Der  Rat  der  Volksbeauftragten  ist  am  10.  Novem- 
ber konstituiert  worden  (es  war  das  schon  spat  genug), 

Unser  gemeinsamer  Freund  Ulrich  Rau^cher  hat  bei  der 
Mobilmachung  1914  die  erschutternde  Geschichte  crzahlt  von 
dem  Soldaten,  der  auf  dem  Transport  verriickt  wurde  —  und 
hat  nachdenklich  beigefiigt:  Wie  groBartig  hat  diese  Riesen- 
maschine  funktioniert,  wenn  solch  ein  einzelner  Fall  —  und 
mogen  es  noch  zwei,  drei  andre  gewesen  sein  —  die  einzige 
Ausnahme  war!  Meine  Ausstellungen  bedeuten,  daB  die  uber- 
waltigendc  Mehrheit  Ihrer  Angaben  stimmen. 

Zum  SchluB  noch  eine  Bitte:  Nehmen  Sie  unter  die  „tau- 
send  Politiker  der  Gegenwart'*  das  nachste  Mai  auch  —  mich 
auf.  Tausend  und  einer  sind  es  allerdings  jetzt  schon  (Sie 
haben  es  gemacht  wie  beim  SalutschieBen),  Komme  ich  noch 
hinzu,  dann  helfen  S?e  der  alten  Melodie  zu  einer  neuen 
Pointer  „. .  -  (aber  in  Spanien)  tausendundzwei,  denn  er  ist 
auch  dabei!" 

Gliickauf  fur  1927! 

Der  Ihrige 

Veit  Valentin 
213 


ZuchthaUS!  von  A.  Mann 


Vor  Jahrzehnten  hat  Hans  LeuB  aus  seinen  Erlebnissen  im 
Zuchthaus  ein  Buch  gemacht,  von  dem  er  sich  eine  Besserung  der 
Zustande  erhoffte.  DaG  seine  Hoffnung  vergeblich  war,  bewedsen 
diese  Aufzeichnungen  aus  einer  zehn  J  ah  re  zuriickliegenden 
StrafverbiiBung,  der  Folge  einer  tragisch  verlaufenen  Liebesaffare, 
Sie  sind  einer  Denkschrift  entnommen,  die  der  lfZuchthausler"  aui 
Wunsch  Gust  a  v  Radbruchs  verfafit  hat,  als  dieser  Reichsjustiz- 
minister  war.  Dann  hat  sich  die  Denkschrift  zu  einem  Buch  aus- 
gewachsen,  worin  A,  Mann  sein  gauzes  Schicksal  und  seine  um- 
fassenden  Erfahrungen  in  deutschen  Zuchthausern  schildert,  und 
das  nachstens  erscheinen  wird. 

Am  dritten  Tage  nach  der  Einlieferung  in  das  Zuchthaus 
"^  Werden  wurde  ich  dem  Direktor  vorgefuhrt.  ,,Sie  haben 
5  Jahre  Strafe,  haben  nun  aufgehort,  Mensch  zu  sein  —  Sie 
werden  hie*  Tischler!"  Nach  einem  Hinweis  auf  die  Hausord- 
nung  zahlte  er  niir  seine  gesamten  Machtmittel  auf,  die  mit 
Kostabzug  begannen  und  bed  30  Peitschenhieben  endeten.  „Ar- 
beiten  Sie"  nicht,  was  die  Knochen  hergeben,  dann  mache  ich 
Sie  kaputt!    Raus!" 

Das  war  der  SchluBsatz  seiner  Rede,  die  mich  auf  dem 
Wege  zu  meiner  Zelle  begleitete.  Ich  habe  mir  dann  taglich 
gesagt,  daB  ich  5  lange  Jahre  in  diesem  Hause  sein  miisse. 
Stets  habe  ich  eine  Kleinigkeit  mehr  gearbeitet  als  das  vorge- 
schriebene  Pensum,  urn  mdch  so  wenigstens  vor  der  brutal- 
sten  MiBhandlung  zu  schiitzen.  Wie  oft  horte  ich  in  kalten 
Winternachten  den  rastlosen  Gang  der  mit  Arrest  Bestraften, 
vermischt  mit  Kettengerassel!  Sah  am  andern  Tag  beim 
Spaziergang  die  so  Bestraften,  mit  blaugrau  verfrore- 
nen  Gesichtern,  in  Fesseln,  um  jedes  Handgelenk  eine 
Eisenspange  und  in  der  Mitte  eine  schwere  Eisen- 
stange,  Eine  an  der  Stange  festgemachte  Kette  endete 
an  zwei  eisernen  FuBringen,  Manche  dieser  Opfer  sah 
ich  im  Lazarett  wieder.  Dort  lagen  sie  mit  dick- 
verschwalleneri,  rheumatischen  Gelenken:  die  Kalte  des  Eisens 
hatte  sich  bis  auf  die  Knochen  gefressen  und  junge  starke 
Menschen  siech  gemacht.  Die  Unmenschlichkeit  der  Strafe 
wurde  noch  dadurch  gesteigert,  daB  bei  Arrestantritt  das 
warme  Unterzeug  abgegeben  werden  und  der  Delinquent  nur 
mit  Leinenhose,  Leinenhemd  und  Leinenkittel  und  ohne  jede 
Decke  im  eiskalten  Arrestraum  auf  nackter  Holzpritsche  oft 
Wochen  verbringen  mufite.  DaB  auch  die  kraftigsten  Naturen 
dabei  zugrunde  gingen,  sah  ich  an  zwei  Insassen:  einem  Ath- 
leten  und  einem  Franzosen,  Beide  waren  im>  Verlauf  ihrer 
Stralzeit  wandelnde  Ruinen  geworden.  Zu  dem  Franzosen 
hatte  der  Direktor  selbst  gesagt:  fJch  ruhe  nicht  eher,  als  bis 
Sie  verreckt  sind." 

Ich  wurde  nach  etwa  vier  Monaten  ins  Kassenbiiro  versetzt. 
Nun  erst  erfuhr  ich  richtig,  was  im  Hause  vorging.  Vor  alien 
Dirigen  konnte  ich  beliebig  Einsicht  in  die  Akten  meiner  Mit- 
gefangenen  nehmen.  Ich  sah  im  Lazarett  den  Gefangenen 
Stookhausen,  der  nach  einem  Ausbruch  von  einem  Aufseher 
auf  der  StraBe  auBerhalb  der  Anstalt  wieder  festgenommen 
und  wegen  angeblicher  Widersetzlichkeit  von  diesem  mit  dem 
214 


Seitengewehr  zu  Baden  geschlftgen  worden  war*  AuBer  seiner 
Arreststrafe  und  dem  Sabelhieb  sollte  Stockhausen  noch  30 
Peitschenhiebe  erhalten,  Er  brach  nach  16  Schlagen  zusammen, 
sodaB  die  Exekution  unterbrochen  werden  muBte.  Zerfetzt 
und  blutuberstromt  lag  er  im  Bett  und  muBte  erst  vom  Arzt 
wieder  zusammengeflickt  werden. 

So  manchen  Tag  stand  en  laruge  Kolonneri  Gefangener  aul 
der  beriichtigten  Kokosmatte  vor  der  Tur  des  Allgewaltigen: 
die  wegen  Hausvergehens  gemeldet  war  eh.  Sie  harrten  der 
Strafe.  Drinnen  im  Btiro  brume  der  Direktor  mit  einer  Stimme, 
die  an  das  heisere  Gebell  eines  Seehunds  erinnerte.  Die  Straien 
war  en  erbarmungslos.  In  kalten  Zellen  lagen  kurz  darauf  seine 
Opfer  in  Ketten.  Beriichtigt  war  en  die  Tage,  wo  der  „Herr 
Direktor"  am  Stock  in  die  Anstalt  kam.  Jeder  wuBte,  daB  an 
solchen  Tagen  die  Straien  doppelt  schwer  war  en.  Schon  die 
Aufseher  sagten:  „Der  Alte  hat  Zipperlein  —  seht  euch  vor!" 

Und  welcher  Art  waren  die  Verfehlungen,  die  an  den  Straf- 
lingen  so  drakonisch  geahndet  wurden?  Die  Gefangenenakten 
gaben  mir  AufschluB  dariiber:  bei  dem  Einen  war  eine  Zeitung 
gefunden  wordenf  beim  And  era  ein  Stiickchen  Kautabak;  .der 
war  frech  zum  MHerrn  Aufseher"  gewesen,  jener  zum  ,,Herrn 
Meister";  Einer  hatte  sein  Pensxim  nicht  geschaMt;  und  was  an 
weltbewegenden  Dingen  in  solcher  Anstalt  vorkommen  kann. 

Ein  Ge£angener  aus  Mtinchen-Gladbach,  iiber  60  Jahre  alt, 
schlief  auf  Anordnung  in  ein  em  sogenannten  Krankenbett  (ge- 
federt).  Diesen  Alt  en  sah  ich  kurz  daraul  im  Arrest  —  ejn  er- 
schiitterndes  Bild  menschlichen  Jammers.  Ich  schlug  in  seinen 
Akten  nach  und  land  von  der  Hand  des  Direktors  liber  ihn 
geschrieben:  „Alt,  verbraucht,  halbblind,  schwerer  Bauch- 
bruch".  Darunter  fand  ich  fiinf  Hausstraf en,  vom,,VerweisM  iiber 
1fKostabzug"  bis  zu  5  Tagen  Arrest.  Sein  Verbrechen:  Unter- 
pensum.  Hier  lag  kein  boser  Wille,  sondern  Nicht^Konnen  vor 
—  und  dennoch  diese  fur  einen  Schwerkranken  unbar mher- 
zigen  Strafen.  In  der  vierten  Nacht  verschob  sich  auf  der 
hart  en  Holzpritsche  das  Bruchband  des  Alt  en,  und  die  Darme 
traten  heraus.  Die  Nachtkontrolle  fand  ihn  ohnmachtig  im 
Arrest  und  schaffte  ihn  ins  Lazarett.  War'  er  gestorben,  so 
hatte  kein  Mensch  nach  dem  Wie  und  Wodurch  gefragt,  keiner 
nach  dem  Schuldigen,  Im  Hauptbuch  gestrichen,  ein  Kreuz  auf 
die  Personalakte,  die  armseligen  Kleider  verkauft,  den  hierfiir 
erlosten  Betrag  unter  Kapitel  V  Absatz  5:  „Besondere  Zuwen- 
dung  fur  Beamte"  verbucht  —  und  ein  solcher  Fall  ist  erledigt. 

Noch  eine  Strafe  gab  es  fur  MiBliebige;  Leistenschleifen! 
Diese  Arbeit  liefi  die  Firma  DoUken  &  Co.  in  Werden  aus- 
fuhren.  In  den  Einzelzellen  muBten  die  holzernen  Bilderleisten 
mit  Glas  und  Schmirgelpapier  glatt  abgeschliffen  werden,  und 
zwar  bis  zu  300  Metern  am  Tag.  Ventilation  ist  nicht  vorhan- 
den,  und  so  setzt  sich  der  Holzstaub  als  f eines  weiBes  Mehl  auf 
Alles  in  der  Zelle.  300  Meter  Leisten  schleifen  heiBt:  ununter- 
brochen  schnell  arbeiten;  wer  das  nicht  tut,  kriegt  Arrest.  Die 
Lunge  saugt  sich  voll  Holzstaub.  Nacheinander  gibts  Husten, 
Brustschmerzen,  Schwindsucht.  Fur  euiTrinkgeld  —  Dollkenfe 
Co-zahlte  der  Anstalt  damals  80  Pfennige  fur  Mann  und  Tag  — 

215 


beutet  so  irgendeine  Privatfirma  untcr  staatlicher  Aufsicht  Ge- 
fangene  aus  raid  trcibt  sie  in  Sicchtum  und  Tod.  Der  Ge- 
fangene  selbst  erhielt  von  dcr  Anstalt  als  Arbeitslohn  2 — 4 
Pfennige  am  Tag,  Also  dcr  Staat  gibt  seine  Einrichtung  dazu 
her,  daB  Pri vat  fir  men  sich  auf  Kosten  der  Gesundheit  Ein- 
zelner  und  auf  Kosten  der  Gesamtheit  —  der  doch  die  kranken 
Gefangenen  nach  der  Entlassung  zur  Laft  fallen  —  schamlos 
bereichern.  Wo  bleibt  die  Gesundheitsfursorge  und  das  Ar- 
beiterwohlfahrtsgesetz    in   diesen  Hausern? 

Die  furchtbarste  Qualerei  der  Anstalt  sah  ich  im  Lazarett. 
Dort  lag  der  Gefangene  Hillesheim,  der  im  JJntersuchungs- 
gefangnis  Elberfeld  in  einem  Anf  all  geistiger  Umnachtung.zwei 
abgebrochene  Messer,  ein  Biindel  Nadeln,  Teile  eines  zerschla- 
genen  Wasserkrugs  und  dergleichen  mehr  verschluckt  hatte. 
Als  Simulant  wurde  er  in  Werden  eingeliefert.  Trotzdem  ein 
schon  halbzerfressenes  Messer  auf  naturlichem  Wege  abgegan- 
gen  war,  wiirde  er  auf  Veranlassung  des  Arztes  taglich  zehn 
Minuten  mit  verstarkten  Batterien  in  den  Weichteilen  elektri- 
siert.  Wie  er  miir  selbst  erzahlte,  waren  die  dadurch  hervor- 
gerufenen  Schmerzen  grauenhaft,  weil  die  Eisenteile  im  Leib 
auf  den  Strom  reagierten.  Zweimal  in  der  Zeit  meines  Aufent- 
halts  im  gleichen  Krankensaal  stieg  das  Fieber  bei  Hillesheim 
auf  liber  40  Grad.  Der  Arzt  wurde  gerufen.  Er  kam  bis  zur 
Tiir,  blieb  etwa  zehn  Schritt  vom  Bette  stehen  und  sagte  zum 
Aufseher:  „Ach,  der  ists!  Holen  Sie  den  Pfarrer  und  lassen 
Sie  ihm  die  letzte  Olung  geben,"  Der  Gang  desPfarrers  war  ver- 
geblich,  da  wir  Mitpatienten  —  nicht  der  Arzt  —  das  Fieber 
durch  Wickel  zuriickbrachten.  Drei  Monate  vor  dem  Ent- 
lassungstermin  dieses  ,,Simulanten"  hatten  seine  Schmerzen 
noch  immer  nicht  nachgelassen.  Die  Nahrungsaufnahme  be- 
st and  aus  etwas  Milch  und  etwas  Brot.  Er  war  zum  Gerippe 
abgemagert.  In  dieser  Z^eit  bekam  er  vom  Arzt  taglich  30 
Tropfen  Opium  verordnet.  Wir  a'lle  warn  ten  und  bat  en  ihn,  er 
solle  die  Tropfen  nicht  nehmen.  Aber  die  Schmerzen  waren 
zu  groB.  Kurz  vor  seiner  Entlassung  —  ich  war  schon  wieder 
auf  dem  Buro  —  brach  er  tot  zusammen,  Ich  selbst  habe  das 
iibliche  Kreuz  auf  seine  Akte  gemacht  und  den  Erlos  aus 
seiner  Habe  dem  Kapitel  V  zugefiihrt. 

Die  Anstaltsakten  in  Werden  bergen  eine  Fiille  unmensch- 
lichen  Leids*  Beschwerden  wanderten  in  den  Papierkorb  oder 
in  die  Personalakte  des  Beschwerdefiihrers  —  dieser  selbst 
wegen  Frechheit  in  Arrest,  Laut  schrie  der  Direktor  durchs 
Haus:  „Hier  in  der  Anstalt  bin  ich  Regierungsrat  und  Minister 
- —  ich  pfeife  auf  die  Verordnung!"  Hatte  der  inspizierende  Re- 
gierungsrat wirklich  einmal  einen  Gefangenen  aus  dem  Arrest 
genommen,  dann  wurde  er  nach  dessen  Fortgang  wieder  ein- 
gesperrt- 

Jede  Revision  ,,von  oben"  wurde  iibrigens  schon  durch 
die  Anmeldung  vereitelt  und  durch  Mitteilung  von  Anstalt  zu 
Anstalt,  sobald  einer  der  Herren  Dezernenten  irgendwo  auf- 
tauchte.  Fiir  diesen  Fall  wurden  Potemkinsche  Dorfer  gebaut 
und  alle  AnstoBigkeiten  beseitigt.  Die  Revision  verlief  dann 
fur  die  Anstalt  ebenso  gut  wie  fur  den  Revisor  negativ. 

216 


Acllilleion  von  Fritz  Landsberger 

Taglich  fragte  uns  der  Hotelportier,  wann  endlich  cr  das 
Auto  zum  Achilleion  reservieren  konne  —  allc  Deutschen 
fiihrcn  hin.  Als  wir  nicht  mchr  widcrstchcn  konnten,  be- 
schlossen  wir,  um  die  Pietat  auszuschopfen,  wenigstens  zu 
FuB  zu  wallfahrten.  Der  Weg  fiihrt  an  einer  aussichtsberiihm- 
ten  Landzunge  voniber,  die  ,, Kan-one"  heiBt.  Es  steht  auch 
eine  da.  So  kosten  wir  den  Vorgeschmack  des  Kommenden, 
Von  der  UferstraBe  dann  sehen  wir  das  Kiistengebirge  von 
Epirus  schimmern,  silbern  schimmert  das  jonische  Meer.  Noch 
immer  nichts  Kaiserliches.  Erst  nach  einer  Stunde  kommt, 
horch,  eine  marmorn  eingefaBte  Landungsbucht,  kommt  eine 
Marmorbriicke,  die  von  der  Landungsstelle  hoch  iiber  die 
StraBe  zu  einem  Park  fiihrt.  Hier  muB  es  sein.  Wie  im  Grune- 
wald  die  holzerne  Briicke  iiber  die  Chaussee  geschlagen  war, 
damit  der  Hupende  unterhalb  der  zum  Bade  Stromenden  un- 
gefahrdet  passiere,  trug  ihn  hier  die  Marmorwolbung  willig 
iiber  die  Haupter  der  gemeinen  Korfioten.  Und  wiische  selbst 
die  liebliche  Nausikaa  am  Strande  ihre  Brautwasche:  der  nor- 
*  dische  Fremdling  sahe  sie  nicht ,  und  trafe  gar  ihr  Ball  ihn  auf 
der  Briicke:  er  nahmees  als  Injurie.  Jetzt  ist  viel  Schmuck 
von  der  Briicke  abgeschlagen,  griechische  Schmahworte  gegen 
IHN  sind  auf  den  Marmor  geschrieben,  und  der  groBe,  steil  am 
Abhang  hangende  Garten  ist  wildes  Gestriipp.  Das  SchloB, 
zweihundert  Meter  hoher  gelegen,  sieht  man  nicht.  Nirgends 
die  Spur  einer  Drahtseilbahn,  Lief  er  etwa  zu  FuB  hinauf? 
Doch  wohl  nicht.  So .  war  also  die  Briicke  doch  meist  nur 
Attrappe,  und  er  benutzte  die  AutostraBe,  diet  bald  vom  Ufer 
abbiegend,  um  den  Garten  herum,  in  vielen  Kurven  hinauf- 
fuhrt.  Kurz  vor  dem  SchloB  eine  Schenke,  von  der  aus  der 
Blick  auf  die  bliihende  Insel,  auf  das  Meer  und  die  albanischen 
Berge  weit  geoffnet  ist,  Schon  sind  wir  versucht,  den  Zweck 
der  Pilgerfahrt  zu  vergessen;  da  beginnt  die  Wir  tin  in  miih- 
samem  Italienisch  ihr  Gesprach,  „I1  Kaiser'*.  Hier  sei  er  tag- 
lich  vorbeigekommen.  Taglich  habe  sie  ihn  gesehen.  Und  sein 
Chauffeur  erst,  ein  dicker,  groBer,  welch  netter  und  freund- 
licher  Mensch!  Und  die  schone  Kaiserin!  Die  vielen  Gaste! 
Ach,  nun  sei  das  gute  Leben  hier  vorbei,  Im  Kriege  hatten  die 
Franzosen  ein  Gefangenenlager  aus  dem  SchloB  gemacht  und 
schrecklich  drin  gehaust.  Sie  aber  habe  den  deutschen  Offi- 
zieren  Schokolade  und  Zigaretten  zugesteckt!  Alles  aus  Liebe 
zu  II  Kaiser!  Genihrt  zahlen  wir  den  tiirkischen  Kaffee  in  ent- 
werteter  Drachme  und  schreiten  durch  das  ho  he  SchloBgitter, 
Davor  die  Autos  der  deutschen  Compatrioten.  Der  griechische 
Staat,  jetzt  Eigentiimer,  erhebt  ein  betrachtliches  Eintrittsgeld. 
Der  Fuhrer  fiihrt  begeistert.  Auch  er  kannte  noch  alle  Maje- 
staten  von  Angesicht.  Der  Park  ist  klein  und  zierlich  —  die 
Kaiserin  Elisabeth,  die  Erbauerin  des  Schlosses,  hat  ihn  ange- 
legt  — ,  klein  und  harmlos  der  liegende  Achilles,  auch  noch  von 
der  Kaiserin  her,  aber  dem  Nachfolger  nicht  geniigend:  der 
errichtete  am  Abhang,  dem  Meere  zugewandt,  noch  einen  ste- 
henden,   wiirdig  des   besten  Berliner  Monumentalstils.      Auch 

217 


das  SchloB,  eher  cine  Villa  zu  nennen,  macht,  obwohl  Re- 
naissekopie,  cinen  freundlich-schlichten  Eindruck;  frcundlich 
die  Biedermeier-Grazien  und  -Genien  davor  und  tatsachlich 
wiist  von  franzosischen  Racherhanden  beschadigt.  Fuhlte  man 
sich  doch  hier  in  der  Burg  3es  Feindes  und  tra!  den  Fiihrer 
ins  Herz. 

Treten  wir  nun  in  das  Palast-Innere:  welch  konigliches 
Treppenhaus,  welch  pompejanische  Wandgemalde,  welch 
liisterne  Luster!  Dort  die  Gemacher  del  Kaiser,  dort  della 
Kaiserin,  Weite  Gemacher,  ausgestattet  im  Prunkstil  aller 
Zeiten^  kalt  und  leer,  wie  es  Konigen  auf  der  Fruhjahrsreise 
geziemf.  Im  Schlafzimmer  ein  geraumiges  eisernes  Soldaten- 
bett  mit  griiner  Damastdecke,  dem  Bett  gegenuber  ein  Olbild 
der  Kaiserin  aus  der  Gartenlaube.  Im  Ankleidezimmer  vor 
einem  marmornen  Ladentisch  ein  Sessel  mit  Kopfhalter  wie 
beim  Barbier,  in  der  Mitte  des  Zimmers  aber  der  Clou:  ein 
hohes  Stehpult,  Biirorequisit  des  vorigen  Jahrhunderts,  und 
davor  —  ja,  davor:  ein  drehbarer  lederner  ReitsatteL  Der 
flinke  Kastellan  schwingt  sich  unten  hinauf  und  wird  hurtig 
sich  im  Kreise  drehend  zum  Niveau  des  Pultes  empor- 
geschraubt.  So  also  fertigten  Wir,  von  Gottes  Gnaden,  die 
Reichsgesetze  aus,  Reiter  auch  ibei  der  Feder,  Kavallerie  stets 
voran.  An  der  andern  Seite  des  Schlafzimmers  das  Bad,  ein 
weiter,  kahler  Raum.  An  der  Wand  die  prachtige  granitene 
Wanne,  in  einer  Ecke  aber,  klein  und  verloren,  in  ublichem 
AusmaS  und  iiblicher  Ausstattung  das  W.C.  Hier  sind  wir  ent- 
tauscht  Hier  batten  wir  Prunkvolleres  erwartet.  Hier  blin- 
zelt  auch  der  wurdige  Fiihrer  listig.  So  schauen  wir  die  In- 
tima  der  Majestaten.  Wo  ware  dies  friiher  moglich  gewesen! 
Auch  der  Patriot  kann  der  neuen  Zeit  dankbaf  sein.  Auf  frem- 
dem  Boden  sieht  er  ein  Stuck  deutsches  Kulturgut  Und  noch 
mancher  Blick  wendet  sich  riickwarts,  wenn  wir  jetzt  die 
heifie  LandstraBe  nach  Korfu  schreiten.  Sie  ist  dicht  bepflanzt 
mit  gigantischen  Opuntien,   die  rote  und  gelbe   Bliiten  tragen. 

Geburteniiberschufi  von  mm  oehrke 

In  der  .Berliner  Illustrierten1  auBert  sich  Fritz  Kahn  in  einem 
,Stirb  und  Werde!'  betitelten  Aufsatz  uber  das  Problem  der 
Bevolkerungsab-  und  -zunahme,  wobei  er  mit  der  statistisch 
einwandfreien  Feststellung  schlieBt,  es  miiBten  in  feder  Ehe 
durchschnittlich  3,8  Kinder  (von  5  Ehepaaren  19)  gezeugt 
werden,  wenn  das  Volk  seinen  Menschenbestand  wahren  solle. 
Aber  damit  nicht  genug:  zur  Propagierung  moglichst  eifriger 
Gebartatigkeit  verfallt  der  Verfasser  noch  darauf,  die  GroBen 
der  Nation  aufzuzahlen,  die  vierte  (Kant,  Friedrich  der  GroBe), 
siebente  (Mozart,  Bliicher)  oder  gar  zwolfte  (Bach)  und  drei- 
zehnte  (Lessing)  Kinder  einer  Ehe  gewesen  sind,  Ein  neckisches 
Bildchen  schematisierter  Kinderreihen  ermuntert  zu  frohlicher 
Nachahmung.  Der  Autor  des  Begleittextes  schiittelt  sich  ent- 
setzt  bei  dem  Gedanken,  daB  Vater  Bach  beim  zehnten  hatte 
SchluB  machen  konnen  —  ,,armes  Volk!1' 

218 


Ich  wciB  nicht,  ob  Fritz  Kahn  das  zweite  oder  achte  Kind 
seiner  Eltern  ist,  kann  aber  nur  hoffen,  daB  ihm  in  seinem 
zehntcn  bis  fiinfzehnten  Bruder  cin  genialer  Gegner  crsteht, 
der  das  furchtbar  ernstc  Problem  dcr  Bevolkerungszunahme 
endgiiltiger  und  befriedigender  zu  losen  rvermochte  als  dcr 
Verfasser.  Im  Ernst  gesprochen:  es  ist  im  hochsten  Grade  leicht- 
sinnig  und  falsch  dazu,  aus  der  Ausnahme  der  paar  nachge- 
kommenen  Genies  eine  Regel  machen  zu  wollen.  Fest  stent, 
daB  die  genialen  Erstgeborenen  noch  seltener  sind  als  die 
Spatlingsgenies.  Aber  betrachten  wir  die  Sache  einmai  um- 
gekehrt:  wie  viele  Genies  sind  wohl  verkummert,  eben  weil 
sie  am  Ende  oder  inmitten  einer  groBen  Geschwisterschar  auf- 
wachsen  muBten;  welch  groBer  Aufwand  der  Natur  an  Geist 
und  Gaben  ist  oft  schnode  vertan  worden,  weil  die  driickenden 
wirtschaftlichen  Verhaltnisse  von  jedem  geschwisterreichen 
Kind  fruheste  Erwerbstatigkeit  erzwangen!  DaB  das  Genie  in 
jedem  Falle  stark  genug  sei,  um  sich  gegen  alle  Hemmungen 
und  Widerstande  durchzusetzen  —  dieses  Ammenmarchen 
glaubt  doch  wohl  kein  tJbermensch  mehr. 

Weiter.  Vor  dem  Kriege  wies,  wenn  ich  mich  recht  ent- 
sinne,  die  Statistik  Oberbayerns  fur  jede  Bauerin  14  Geburten 
auf,  von  denen  iiber  die  Halite  im  Sauglings-  oder  zarten 
Kindesalter  starben.  In  den  GroBstadten  lagen  die  Verhaltnisse 
etwas,  aber  auch  nicht  wesentlich  besser.  Die  Bekampfung 
der  Sauglingssterblichkeit  hat  da  allmahlich  viel  getan.  Viel? 
„Sie  hat",  sagte  mir  ktirzlich  ein  Ordinarius  fur  Physiologic 
„sie  hat  den  Krieg  verschuldet".  DaB  die  Erde  iibervolkert  ist, 
daB  ihre  diinner  besiedelten  Strecken  nur  noch  ganz  kurze  Zeit 
ausreichen  werden,  den  UberfluB  der  Menschheit  aufzuneh- 
men  und  zu  ernahren:  diese  Tatsache  ist  den  Fachleuten  langst 
kein  Geheimnis  mehr.  Dem  bloden  Publikum  jedoch  darf  das 
nicht  verraten,  dem  muB  immer  wieder  gepredigt  werden,  daB 
es  als  Nation  verloren  ist,  wenn  es  sich  nicht  kaninchengleich 
vermehrt.  Aber  dann  erhebt  sich  die  Natur,  groB  und  grau- 
sam,  und  hilft  sich  selbst:  mit  Epidemien  und  Sauglingssterb- 
lichkeit. Der  kluge  und  fortgeschrittene  Mensch,  der  Herr  der 
Welt,  bekampft  fur  sein  Teil  beide  erfolgreich  mit  den  Waif  en 
des  Geistes,  der  Wissenschaft*  Und  nun  kommt  das  letzte, 
sicherste  Mittel  der  Natur:  der  Krieg.  Tertium  non  datur?  0 
doch:  Geburtenbeschrankung,  Wegfall  des  §  218.  Aber  darauf 
laBt  sich  der  kluge  Mensch  nicht  ein.  Lieber  mogen  die  Frauen 
in  Schmerzen  Kinder  tragen  und  gebaren,  mogen  die  Kinder- 
aufwachsen  und  alle  Widrigkeiten  des  Lebens  kennen  lernen, 
bis  sie  endlich  so  weit  sind,  dieses  Leben  sogar  zu  lieben;  dann 
erst  diirfen  sie  dem  groBen  Gesetz  der  uberiiillten  Erde,  das 
sich  als  Machtwahn  der  offiziellen  und  offiziosen  Staatslenker 
verkleidet,  folgen  und  zur  Ehre  des  Vaterlandes  sterben. 

Aber  das  verarmte  deutsche  Millionenpublikum  der 
groBen  illustrierten  Blatter  erfahrt  davon  nichts.  Ihm  winkt 
man  verpflichtend  mit  den  Genies,  die  da  zehnte  und  zwolfte 
Kinder  waren.  Und  jeder  Sparkassenbeamte  wird  sich  ja  wohl 
nun  gedrungen  fuhlen,  mit  210  Mark  Monatsgehalt  einen  Jo- 
hann  Sebastian  oder  Gotthold  Ephraim  zu  zeugen.  Gluck  auf! 

219 


Fritz  Mauthners  Erbe 


Fritz  Mauthner  hat  wahrend  der  letzten  dreizehn  Jahre 
seines  Lebens  Annette  v.  Droste-Htilshoffs  Glaserhausle  in 
Meersburg  am  Bodensee  besessen  und  bewohnt.  Als  ich  neu- 
lich,  an  seinem  Todestage,  am  28,  Juni,  die  Witwe  besucht'e 
und  meinem  Entzucken  (iber  diesen  einzigartigen  Philosophen- 
sitz  Ausdruck  gab,  erzahlte  sie  mir,  daB  sie  das  Opfer  einer 
Hochstapelei  geworden  sei  und  jetzt,  um  ihr  Erbe  nicht  ein- 
zubiiBen,  zur  Strafe  fur  ihre  Vertrauensseligkeit  eine  Summe 
bezahlen  solle,  iiber  die  sie  nicht  verfiige.  Der  Fall  scheint 
mir  so  ungeheuerlich,  daB  ich  Frau  Mauthner  riet,  aus  ihrer 
Reserve  herauszutreten  und  den  Schutz  der  Offentlichkeit  an- 
zurufen.    Ich  lasse  hier  ihre  Angaben  folgen, 

^ach  Fritz  Mauthners  Tode  hattc  ich,  seinem  einmal  aus- 
gesprochenen  Wunsche  folgend,  den  Plan,  Haus  und  Biblio- 
thek  als  Stiftung  zu  erhalten  fur  geistige  Arbeiter,  die  hier  in 
der  Ruhe  und  Stille'  eine  Arbeit  vollenden  mochten.  Von  ver- 
schiedenen  Seiten  —  auch  vom  Verleger  Meiners  und  Dr.  Ray- 
mund  Schmitt  —  wurde  ich  nun  auf  einen  Dr#  Rolf  Hoffmann 
aufmerksam  gemacht,  der  aus  eignen  Mitteln  eine  Akademie  in 
Erlangen  gegriindet  habe  (Internationale  Verstandigung).  Auf 
meine  Anirage  kam  Dr.  Hoffmann  und  zeigte  mir  die  Statuten, 
Alles,  was  irgendeinen  Namen  hat  von  in-  und  auslandischen 
Professoren,  war  Mitglied  seiner  Akademie.  Im  Kuratorium: 
Troeltsch,  Natorp,  Driesch,  Russel,  Croce,  Schelert  Hensel  und 
Andre.  'Ich  fuhr  hin,  sah  mir  das  Haus  an,  sah  den  Betrieb  — 
es  schien  Alles  schon  und  gut.  Hoffmann  war  begeistert  von 
der  Idee,  das  Glaserhausl  anzuglicdern  als  FritzMauthner- 
Stiftung.  Er  kam  mit  einem  Architekten  und  einem  Vorstands- 
mitglied  (einem  amerikanischen  Professor)  nach  Meersburgund 
zeigte  mir  einen  Plan,  um  ein  ,,Studienhaus"  auf  dem  Nachbar- 
grundstiick  zu  bauen.  Ich  war  damals  sehr  krank  und  eilte, 
die  Sache  zu  einem  AbschluB  zu  bringen.  Hoffmann  sagte, 
wenn  er  das  „Kuratorium"  erst  zusammenrufen  musse,  zoge  es 
sich  lange  hin.  Er  zeigte  mir,  daB  er  in  seiner  Stellung  als 
Stifter  undi  Vize-Prasident  ganz  selbstandig  handeln  konne. 
Kurz:  wir  schlossen  einen  Vertrag  ab,  worin  ich  ihmt 
als  Prasidenten  der  Akademie  Erlangen,  zu  treuen  Han- 
den  das  Glaserhausle  und  die  Bibliothek  abtrat,  eben 
unter  der  Bedingung,  daB  es  als  FritziMauthner-Stiftung 
der  Akademie  angeschlossen  wiirde.  Ich  sollte  Wohn- 
•  recht  und  NutznieBung  auf  Lebenszeit  behalten.  Das  war 
im  Somimer  1924.  Im  Friihjahr  1925  meldete  mir  Dr.  Hoffmann, 
daB  er  nach  Amerika  fahre,  um  dort  Geld  aufzutreiben,  da 
seine  Mittel  nicht  mehr  ausreichten.  Er  kam  mit  viel  Ver- 
sprechungen,  aber  ohne  etwas  Festes  zuruck.  Im  Januar  1926 
schrieb  mir  Rolf  Hoffmann  vom  Dampfer  aus,  daB  erwieder,  und 
diesmal  mit  Frau  und  Kindern,  nach  Amerika  fahre.  Katharina 
Tingley  habe  ihm  an  ihrem  theosophischen  College  in  Point- 
Loma  eine  Stelle  als  Professor  der  Philosophie  angetragen. 
Auf  Anfrage  horte  ich,  daB  die  Akademie  in  Erlangen  ver- 
kracht  sei.  Dr.  Hoffmann  versuche  nun,  in  Amerika  Propa- 
ganda zu  machen  fur  die  FritzMauthner-Stiftung.  Im  Friihjahr 
220 


1926  kam  ein  Brief  vom  Schwager  Dr.  Hoffmanns  aus  Gut- 
Spardorf  bei  Erlangen:  -was  ich  zu  tun  gedenke,  da  das  Glaser- 
hausle  wohl  nun  zur  Zwangsversteigerung  kommen  wiirde. 
Hoffmann  habe  <vor  einem  Jahr  ctwa  —  zu  seiner  Amerika- 
reise!  —  eine  Hypothek  von  25  000  Mark  darauf  aufgenom- 
men,  die  Bank  fordere  nun  die  Zahlung,  und  Geld  sei  keins 
mehr  da,  Ich  fuhr  nach  Erlangen.  Auf  meine  Darlegung  der 
Lage  sagte  mir  der  Direktor  der  Filiale  der  Bayerischen 
Staatsbank,  sie  waren  bereit,  ihre  Forderung  auf  8000  Mark  zu 
ermaBigen,  Der  Verkauf  konne  riickgangig  geimacht  werden, 
wegen  Nichteinhaltung  der  Kaufbedingungen.  Wollte  ich  die 
Zwangsversteigerung  vermeiden,  so  miiBte  ich,  da  sie  mir  so 
weit  entgegengekommen  seien,  diese  8000  Mark  sofort  bar  be- 
zahlen.  Der  „Akademie"  hat  librigens  Dr.  Hoffmann  einen 
Kaufpreis  angerechnet,  den  er  niemals  bezahlt  hat.  Utm  das 
Glaserhausle  mir  zu  retten,  miiBte  ich  nun  die  Bibliothek  ver- 
kauf en.  Kaufangebote  kommen  aus  Japan  und  Amerika.  Sie 
da-  oder  dorthin  geben  zu  miissen,  ware  mir  sehr  schmerzlich, 
weil  ich  sie  so  gerne  fur  Deutschland  erhalten  wiiBte, 

* 

Juristen  mogen  entscheiden,  ob  die  Bayerische  Staatsbank, 
die  demselben  Betriiger  auf  den  Leim  gegangen  ist  wie  Frau 
Mauthner,  sonst  aber  wahrscheinlich  doch,  wie  alle  Banken, 
bei  einem  Kreditgesuch  von  100  Mark  vierfache  Burgschaften 
verlangt,  iiberhaupt  das  Recht  hat,  auch  nur  ein  Drittel,  auch 
nur  einen  Pfennig  ihres  Verlustes  von  25  000  Mark  auf  eine 
geschaftsunkundige  und  wehrlose  Gelehrtenwitwe  abzuwalzen. 
DaB  sie  das  moralische  Recht  nicht  hat,  kann  jeder  Laie  er- 
messen.  Und  di-e  Kulturwelt  hat  metnes  Eraehtens  die  Pflicht, 
diesen  Frevel  zu  hindern. 

Franzosische  Kopfe 

x. 
Schneider-Creuzot  von  Morus 

YKfenn  die  Franzosen  von  ihrem  Krupp  sprechen,  dann  sagen 
sie  nicht  Schneider,  sondern:  Le  Creuzot  Vielleicht,  weil 
der  Name  Schneider  trotz  hundertjahriger  t)bung  noch  immer 
etwas  schwer  fiber  die  Lippen  geht,  dann  aber,  weil  in  Frank - 
reich  der  Begriff  Creuzot  eine  Assoziation  weckt,  die  weit 
alter  ist  als  das  Haus  Schneider.  Auf  dem  Hohenzug  zwischen 
Saone  und  Loire,  im  Norden  von  Lyon,  bei  dem  Ortchen  Le 
Creuzot,  wurde  schon  um  das  Jahr  1500  ein  Kohlenlager  ent- 
deckt;  im  sieibzehnten  Jahrhundert  lieferte  dort  eine  konigliche 
GieBerei  dein  groBen  Ludwig  Waffen  und  Munition.  Die  Revo- 
lutionsheere  holten  sich  aus  Creuzot  ihre  Kanonen,  und  Na- 
poleon hatte  dort  seine  groBte  Waffenwerkstatt. 

Als  Eugene  Schneider,  der  GroBvater  des  heutigen  Chefs, 
aus  dem  Saargebiet  nach  Le  Creusot  einwandert,  herrscht 
grade  Ebbe,  Auf  zwanzig  JahreKrieg  sind  zwanzig  Jahre  Friede 
gefolgt  —  schlechte  Zeiten  fur  die  Riistungsindustrie.  Aber 
Eugene  Schneider  und  sein  Bruder  Adolphe,  die.  1836  die 
Creuzot-Werke  in  eine  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien  mit 

221 


dem  damals  immensen  Kapital  von  4  Millionen  Francs  um- 
griinden,  verstchen  auch  im  Frieden,  ihr  Werk  hochzubringen. 
Adolphe,  der  aus  dem  Paris cr  Bankhaus  Seilliere  komimt,  ist 
mit  den  modcrncn  Finanzierungsmethoden  vertraut,  Eugene, 
der  schon  als  Fiinfundzwanzigjahriger  ein  groBes  Eisenwerk  bei 
Sedan  geleitet  hatte,  hat  den  Blick  fiir  die  umstiirzende  Kraft 
der  Dampftechnik.  In  seiner  Fabrik  wird,  zurii  ersten  Mai  auf 
franzosischem  Boden,  der  Dampfhammer  gebraucht,  das  erste 
Dampfpaketboot,  die  erste  brauchbare  Lokomotive  hergestellt. 

Aber  Eugene  Schneider  weiB  auch,  daB  in  einem  Betrieb 
seiner  Art  Qualitat  allein  nicht  geniigt,  und  daB  der  Weg  zuan 
Geschaft,  in  Frankreich  mehr  noch  als  in  andern  Landern,  iiber 
die  Politik  geht. 

In  den  vierziger  Jahren  wird  er  Mitglied  der  Deputierten- 
kamtner,  unter  Napoleon.  HL  Landwirtschaftsminister  und  Pre- 
sident der  Gesetzgebenden  Versammlung.  Er  leitet  die  Kam- 
mersitzung,  als  am  4.  September  1870,  nach  der  Schlacht  bei 
Sedan,  der  Sturm  auf  das  monarchistische  Parlament  losgeht. 
Mit  knapper  Not  kann  er  sich  in  Sicherheit  bringen;  aber  zu- 
sammen  mit  dem  Kaiser  muB  der  Heereslieferant  des  zweiten 
Kaiserreichs  von  der  politischen  Buhnc  abtreten.  Dem  Ge- 
schaft wird  dadurch  kein  Abbruch  get  an,  denn  auch  die  Repu- 
blik  braucht  Waffen.  Die  politischen  Funktionen  versehen  nun 
der  Sohn  Henri  und  der  Schwiegersohn  Eugene  Schneiders;  zu- 
nachst  in  stramm  monarchistiseher  Richtung,  zumal  Thiers,  der 
erste  President  der  Republik,  die  Creuzot-Werke  verstaat- 
lichen  will  Aber  da  die  Republik  sich  durchsetzt,  imissen  auch 
die  Schneiders  sich  auf  den  Boden  der  Tatsachen  stellen. 

Im  Jahre  1898  kommt  die  dritte  Generation  ans  Ruaer. 
JHfenris  Sohn,  Eugene,  hat  schon  die  Alliiren  der  hohen  Aristo- 
kratie,  Genau  wie  ICrupp  haben  die  Schneiders  sich  mit  dem 
alten  Geburtsadel  verschwagert,  Selbstverstandlich  wird  auch 
der  junge  Eugene  Schneider  rasch  Deputierter  der  Rechten, 
ohne  sich  politisch  zu  weit  vorzuwagen.  Er  hats  nicht  mehr 
notig.  Schneider-Creuzot  ist,  wie  Krupp,  eine  nationale  Angele- 
genheit  geworden.  Man  halt  auf  Familientradition,  sucht,  wenn 
auch  nicht  immer  mit  Erfolg,  die  Arbeiter  durch  patriarcha- 
lische  Wohltatigkeit  an  sich  zu  fesseln.  Das  Geschaft  nimmt 
ruhig  und  stetig  s  ein  en  Fort  gang.  Zwar  hat,  was  nicht  fiir 
Frankreichs  groBere  Riistungsfreudigkeit  spricht,  der  deutsche 
den  franzosischen  Krupp  langst  iiber  holt;  aber  auch  in  Le 
Creuzot  weiten  sich  die  Werke.  •  Aufierhalb  der  alten  Stamm- 
fabriken  sind  neue  Betriebe  entstanden.  In  Le  Havre,  in 
Harfleur  und  Ghalon-sur-Saone,  in  Champagne-sur-Seine  wird 
fiir  die  verschiedenen  Rustungszwecke  Stahl  fabriziert,  Im 
Saone-  und  Loire-Gebiet  und  in  Nievre  hat  Schneider  Kohlen- 
gruben  aufgekauft,  im  Becken  rvon  Briey  und  in  Spanien  be- 
sitzt  er  Erzb  erg  werke.  Sein  Aktienkapital  ist,  obwohl  es 
niedrig  gehalten  wirdf  auf  36  Millionen  Francs  angewachsen. 

Im  Kriege  steigen  die  Gewinne.  Schneider-Creuzot 
venmeidet,  ebenso  wie  Krupp,  durch  iibermaBige  Gewinn- 
ausschiittungen  die  Aufmerksamkeit  auf  seine  Kriegs- 
profite  zu  lenken.    Immerhin  steigt  die  Dividende  von  17  Pro- 

222 


zent  im  Jahre  1913  auf  24  Prozent  im  Jahre  1918,  Die  Kurse 
der  Creuzot-Aktien  gehen  zeitweise  um  die  Halfte  in,  die  Hohe. 
Neue  Albteilungen,  groBe  Werkstatten  fur  optische  Instrumente 
werden  errichtet,  die  bestehenden  erweitert.  Der  Stahlbedarf 
der  Munitionsabteilungen  steigt  von  30  000  Tonnen  im  Jahre 
auf  300  000  Tonnen.  Die  Arbeiterziffer  schnellt  in  die  Hohe.  Zur 
Erweiterung  der  Kohlenbasis  setzt  sich  Schneider-Creuzot  in 
dem  neuerschlossenen  belgischen  Campine-Becken  fest;  auch 
im  englischen  Kohlenrevier  von  Kent  kauft  er  Bergwerke  auf. 

Der  Ausgang  des  Krieges,  der  fiir  die  reichsdeutschen  und 
oesterreichischen  Kanonenkonige  das  Ende  ihrer  grofien  Zeit 
bedeutet,  ist  fiir  Schneider-Creuzot  der  Anfang  zu  neuen,  ge- 
waltigen  Expansionen.  Die  sequestrierten  deutschen-  schwer- 
industriellen  Besitzungen  in  ElsaB-Lothringen  und  in  den  alt- 
franzosischen  Gebieten  werden  unter  die  franzosischen  GroB- 
unternehmer  aufgeteilt,  und  Schneider-Creuzot  sichert  sich 
einen  stattlichen  Anteil.  Er  iibernimmt  die  Hauptwerke  des 
Lothringer  Huttenvereins  und  die  lothringischen  Anlagen  der 
Gelsenkirchener  Bergwetks  A.-G.  Die  Preise,  die  das  staat- 
liche  Sequesteramt  iverlangt,  sind  gar  nicht  einmal  so  hiedrig; 
aber  der  Staat  stundet  den  Kaufern  die  festen  Francpreise 
auf  zehn  und  zwanzig  Jahre,  woraus  sich  fiir  Schneider,  wie 
fur  die  andern  franzosischen  Schwerindustriellen,  Inflations- 
gewinne  groBten  Kalibers   ergeben. 

Schneider-Creuzot  begnugt  sich  aber  nicht  mit  den  Gewin- 
nen  und  Erwerbungen,  die  ihm  auf  diese  Weise  in  den  SchoB 
fallen,  sondern  vom  Jahre  1919  an  betreiiDt  er  eine  bewuBte 
Expansionspolitik.  Er  wird  der  wirtschaftliche  Exponent  des 
politischen  Imperialismus,  den  das  Siegerland  Frankreich  nach 
dem  Kriege  auf  dem'  Gebiet  des  alten  Oesterreich-Ungarn  ent- 
faltet.  Noch  bevor  die  Friedensvertrage  unterzeichnet  sind, 
legt  Schneider-Creuzot  seine  Hand  auf  die  Pilsener  Skoda- 
Werke,  das  groBte  iRiistungsunternehmen  des  alten  Oester- 
reich-Ungarn. Eugene  Schneider  selbst  iibernimmt  das  Vize- 
prasidium  im  Verwaltungsrat  und  fiihrt  die  ischecho-franzo- 
sische  Nationalisierung  der  Skoda- Werke  durch.  Etwa  gleich- 
zeitig,  noch  im  Jahre  1919,  erwirbt  er  eine  starke  Beteiligung 
an  den  Oesterreichischen  Berg-  und  Htittenwerken,  die  mit 
ihren  groBen  Kohlenfeldern  im  Mahrisch-Ostrauschen  Revier 
allein  eine  Ausbeute  von  3  Millionen  Tonnen  jahrlich  ermog- 
lichen,  in  ihren  Hochofen  und  Eisenwerken  in  Karlshiitte  und 
Odenberg  600  000  Tonnen  Eisen  herstellen.  Der  Sicherheit 
halber  wird  auch  hier  die  Verwaltung  von  Wien  nach  Briinn 
verlegt  und  tschechisiert.  Als  drittes  ganz  groBes  Industrie- 
unternehmen  bringt  Schneider-Creuzot  die  Huta-Bankowa- 
Werke  in  Dombrowa  an  sichf  eines  der  wichtigsten  und  mo- 
dernsten  Werke  des  westgalizischen  Industriebezirksf  das 
1  Million  Tonnen  Kohlen  und  3^  Million  Tonnen  Eisen  abwirft. 
Da  die  Werke  der  Huta-Bankowa  auf  polnischem  Staatsgebiet 
liegen  und  die  Verwaltung  in  Paris  ihren  Sitz  hat,  kann  Schnei- 
ders EinfluB  sich  hier  unbeschrankt  zur  Geltung  bringen.  Da- 
zu  kauft  er  an  kleinern  Unternehmungen:  die  Prager  Eisen- 
industrie,  die  Pankrac-Minen,  die  Stahlwefke  Hradecz-Kralove 

223 


und  die  Veitschen  iMagnesit-Werke  in  Steiermark.  SchlieB- 
lich  sichert  cr  sich  durch  Beteiligungen  an  der  Ungarischen  All- 
gemeinen  Kreditbank  und  an  der  Niederoesterreichischen 
Escomptc-Gesellschaft  maBgebendcn  EinfluB  auf  cine  Reihe 
andrer  Industrieunternehimingen  in  den  oesterreichisch-unga- 
rischcn   Nachfolgestaaten. 

Organisatorisch  schlieBt  Schncider-Creuzot  sein  Riesen- 
reich,  das  sich  sehr  wphl  mit  dcm  zur  gleichen  Zeit  aufgebauten 
Stinncs-Konzern  messen  kann,  in  einer  im  April  1920  cigens 
dazu  gegriindeten  Holding  Company:  der  Union  Europeenne 
Industrielle  et  Financiere  zusammen.  Zur  Finanzierung  des  Er- 
oberungszuges  schafft  er  sich,  neben  dem  Credit-Lyonnais,  mit 
dem  er  seit  langem  liiert  ist,  eine  eigne  Hausbank.  Er  reiBt 
die  Fiihrung  in  der  Banque  de  l'Union  Parisienne  an  sich,  einem 
Institut,  das  zehn  Jahre  vor  dem  Kriege  aus  dem  Zusammen- 
schluB  mehrerer  alter  protestantischer  Bankfirmen  entstanden 
ist  und  nun  von  Schneider  mit  einem  Aktienkapital  von  150 
Millionen  Francs  als  Unternehmungsfbank  groBen  Stils  aus- 
gebaut  ward.  Dieser  Schritt  ist  umso  bedeutsamer,  als  in 
Frankreich  die  Emanzipierung  der  Industrie  vom  Finanzkapital 
trotz  Krieg  und  Inflation  bis  heute  lange  nicht  so  weit  fort- 
geschritten  ist  wie  in  Deutschland. 

Der  leitende  Kopf  dieses  gigantiscnen  Aufbaus  ist  nicht 
der  Chef  des  Konzerns,  sondern  sein  Generaldirektor.  Eugene 
Schneider  selbst,  ein  liebenswurdiger,  gebildeter,  sehr  musika- 
lischer  Herr,  ist  2war  fur  einen  Erben  dritter  Generation  noch 
riihrig  genug  im  Geschaft  und  leistet  mehr  als  den  rein  deko- 
rativen  Teil;  aber  seine  Unternehmerqualitaten  reichen  nicht 
iiber  das  MittelmaB  hinaus.  Die  treibende  Kraft  in  den  ersten 
Jahren  nach  dem  Kriege  war  Achille  Fournier,  der  urspriing- 
lich  als  Hauslehrer  bei  Schneider  begonnen  hatte,  dann  in  die 
Verwaltung  der  Creuzot-W-erke  hineinkam  und  es  dort  schnell 
zvl  einer  leitenden  Stellung  brachte.  Ein  junger  Mensch  voll 
groBziigij^ster  wirtschaftlicher  Konzeptionen  und  besessen  von 
dem  Ehrgeiz  und  der  Willenskraft,  sie  zu  verwirklichen.  Wah- 
rend  Horace  Finaly  mit  seiner  Banque  de  Paris  et  des  Pays- 
Bas  in  die  Nachfolgestaaten  ging,  um  dort  die  Moglichkeiten 
der  Inflationskonjunktur  auszunutzen,  wahrend  Loucheur  sich 
eine  Zeit  lang  mit  der  verfehlten  Spekulation  trug,  bei  der  Sa- 
nferung  Deutschoesterreichs  den  groBen  Schlag  zu  machen 
und  von  Wien  aus  ein  neues  wirtschaftliches  Kolonialreich  zu 
begriinden  —  wahrenddessen  hatte  Fournier  den  richtigen  poli- 
tischen  Instinkt  fin*  das  Erreichbare.  Als  wirtschaftlicher  Er- 
oberer  der  tschechoslovakischen  und  polnis,chen  Industrie  be- 
festigt  er  das  politische  Abhangigkeitsverhaltnis  der  Tschecho- 
slovakei  und  Polens  von  Frankreich.  Im  Gegensatz  zu  Loucheur 
ist  sein  Plan:  Los  von  Wien!  Er  beschleunigt  die  Aufteilung  und 
Nationalisierung  der  alten  oesterreichisch-ungarischen  In- 
dustrie^ um  sie  unter  franzosischer  Obhut  wieder  zusammen- 
zufassen.  Diese  gerauschlose,  aber  zielbewuBte  Industriepolitik 
Fourniers  und  des  Schneider-Creuzot-Konzerns  hat  weit  mehr 
als  der  aufgedunsene  Allerweltsexpansionismus  des  Stinnes- 
Konzerns  die  Gestaltung  des  Nachkriegseuropa  beeinfluBt. 

224 


Als  Achille  Fournier  1921  bei  einem  Eisenbahnungliick  urns 
Leben  kommt,  ist  der  Aufbau  in  Mitteleuropa  annahernd  voll- 
endet.  Der  Nachfolger,  Jules  Aubrun,  der  im  Gegensatz  zu 
Fournier  von  Haus  aus  Bergwerksingenieur  ist,  hat  nur  noch 
dem  Werk  die  technische  Rundung  zu  geben.  Dafur  erwachsen 
dem  Schneider-Konzern  auf  franzosischem  Boden  neue  Pro- 
bleme.  Das  deutsche  Valutadumping  macht  der  franzosischen 
Schwerindustrie  empfindlich  zu  schaffen;  dazu  leidet  sie  unter 
Kohlenmangel.  „Wenn  man  Sie  nach  Ihrer  Riickkehr  fragt'1  — 
ruft  Eugene  Schneider  den  englischen  und  amerikanischen 
Teilnehmern  auf  einer  Tagung  der  Internationalen  Handels- 
kammer  zu  — :  „  rWas  wiinschen  die  Franzosen  vor  Allem  zu 
bekommen,  was  sind  sie  bereit  von  uns  zu  kaufen,  was  haben 
sie  am  dringendsten  notig?\  so  antworten  Sie:  Kohle."  Dieser 
Appell  an  die  angelsachsischen  Gaste  hat  selbstverstandlich 
eine  Spitze  gegen  Deutschland,  dessen  Eisenindustrie  mit  65 
Prozent  seiner  Kapazitat  arbeitet,  wahrend  die  Beschaftigung 
der  franzosischen  Industrie  im  Jahre  1920  auf  25  Prozent  ge- 
sunken  ist. 

Der  Kampf  um  die  Kohle  gab  nicht  nur  den  Ansporn  zu 
immer  neuen  ZwangsmaBnahmen  gegen  Deutschland,  sondern 
er  ^verscharfte  auch  die  Gegensatze  innerhalb  der  franzosischen 
Schwerindustrie,  Die  ostfranzosische  Eisenindustrie,  unter 
Fiihrung  von  de  Wendel,  schien  einer  Verstandigung  mit  dem 
rheinisch-westfalischen  Bergbau  auf  der  Basis:  Austausch  von 
Kohle  gegen  Erz  nicht  abgeneigt.  Schneider-Creuzot,  der  zwar 
seit  dem  Ende  des  Krieges  auch  in  Lothringen  stark  engagiert 
ist,  dessen  Interessenzentrum'  aber  doch  in  Mittelfrankreich 
liegt,  sah  wohl,  daB  er  bei  soldi  einer  Regelung  gegeniiber  der 
ostfranzosischen  Konkurrenz  ins  Hintertreffen  kommen  wiirde. 
Als  in  der  erst  en  Zeit  des  Ruhrlcampfs  die  Kohl  ende  eke  fur  die 
franzosische  Schwerindustrie  noch  schmaler  wurde,  spitzten 
sich  die  JVleinungsverschiedenheiten  zwischen  den  Schwer- 
industriellen  des  Ostens  und  des  Zentrums  so  zu,  daB  es  in  dem 
machtigen  Huttenverband,  dem  Comite  des  Forges,  zum  offenen 
Krach  kam.  Im  Mai  1923  legten  die  Herren  vom  Creuzot- 
Konzern:  Eugene  Schneider  das  Ehrenprasidium,  Jean  Schnei- 
der und  der  Generaldirektor  Aubrun  ihre  Vorstandsamter  im 
Comite  des  Forges  nieder,  Francois  de  Wendel,  ubrigens  ein 
Verwandter  der  Schneiders,  wurde  zum  Prasidenten  des  Ver- 
bandes  wiedergewahlt:  die  ostfranzosische  Schwerindustrie 
hatte  gesiegt. 

Der  AbschluB  des  Ruhrkriegs,  die  Micum-Vertrage  waren 
der  Auftakt  zu  einer  friedlichen  Verstandigung  in  der  deut- 
schen  Schwerindustrie.  Die  Hoffnung,  die  Schneider  eine  Zeit 
lang  gehegt  hatte:  Deutschland  mit  politischen  Mitteln  aus- 
schalten  zu  konnen  —  diese  Hoffnung  hatte  sich  als  irrig  er- 
wiesen.  Schneider-Creuzot  zog  sich  mehr  und  mehr  aus  der 
politischen  Kampflinie  zuriidk,  die  Expansionsbestrebungen 
wurden  eingestellt;  man  war  froh,  zusammenhalten  zu  konnen, 
was  man  im  Kriege  und  in  den  ersten  Jahren  nach  dem  Kriege 
aufgebaut  hatte.  Die  Geschafte  gingen,  bis  der  Franc  aufsneue 
ins  Rutschen  kam,  nicht  sonderlich.  Im  Innern  der  Betriebe  gabs 

225 


genug  zu  tun.  Die  Anhangiichkeit  der  Arbeiter  ans  Haus 
Schneider  war  mittleriweile  -  geringer  geworden:  sie  wahlten 
gegen  die  Werkleitung  den  sozialistischen  Parteiftihrer  Paul 
Faure  zum  Maire  von  Le  Creuzot,  Auch  die  kommunistische 
BewegungmachteFortschritte,  und  anStreiks  war  kein  MangeL 
.Trotz  all  diesen  kleinen  Riickschlagen  hat  Schneider- 
Creuzot  drinnen  und  drauBen  seine  JVLacht  im  Ganzen  behaup- 
tet.  Und  wenn  man  heute,  nach  dem  Sturz  der  deutschen  In- 
flationsgroBen,  die  Bilanz  des  europaischen  Industriekapitals 
fur  das  letzte  Jahrzehnt  zieht,  so  wird  Schneider-Creuzot  wohl 
an  erster  Stelle  rangieren, 

FHmSOmmer  1926  von  Axel  Eggebrecht 

Lage  und   Aussichten 

Ps  ist  trostlos.    Von  alien  Somimern  unseres  MiBvergnugens  ist 

dies  der  tristeste.  Weil  kein  einziger  Hoffnungsstrahl  das 
Grau  der  allgemeinen  Wurschtigkeit  durchdringt.  Weil  das 
Niveau  unter  jedes  von  schlimmsten  Pessimisten  geweissagte 
MaB  gesunken  ist.  Weil  —  und  das  ist  das  Argste  —  fur  den 
komimenden  deutschen  Filmwinter  absolut  nichts  Andres  vor- 
auszusehen  ist  als  einfache  Fortsetzung  dieses  Sommers. 

Die  deutschen  Spielfilme  machten  1925/26  im  Ganzen 
39  Prozent  aller  vorgeiuhrten  aus.  Im  Juni  gar  nur  26  Pro- 
zent.  Es  ist  also  noch  lange  nichts  mit  dem  Verhaltnis  50  zu 
50,  der  als  ,,Grundlage  der  gesamten  deutschen  Filmwirtschaft" 
vor  dreiviertel  Jahren  verkiindet  wurde.  Selbstverstandlich 
liegt  das  an  den  tatsachlichen  Machtverhaltnissen,  die  jtingst 
einem  fiihrenden  Film-Amerikaner  erlaubten,  das  Ende  jeglicher 
Kontingentierung  und  {Compensation  fur  eine  nahe  Zukunft  an- 
zukiindigen,  „weil  es  Amerika  so  wiinsche". 

Dieser  tLage  der  Dinge  begegnet  die  Produktion  in  dem  — 
auf  dem  Papier  —  ,fzweitstarksten  Filmlande  der  Welt*1  durch 
cine  reichlich  naive  Quantitatswirtschaft,  wie  sie  keinStrumpf- 
fabrikant  oder  Spielwarenhersteller  betreiben  wiirde;  wie  sie 
bei  einem  so  subtilen,  von  technischen  und  kiinstlerischen  Qua- 
litatswerten  abhangigen  Artikel  wie  einem  Bildstreifen  abso- 
luter  Unsinn  ist.  Weil  man  gelegentlich  einmal  mit  100  000 
Mark  einen  anstandigen  und  zuweilen  sogar  recht  erfolgreichen 
Film  gemacht  hat,  wird  nun  der  lOOOOOMark-Film  als  Ideal 
aiufgestellt.  Vor  zwei  Jahren  noch  muBte  jeder  Durchschnitts- 
film  mindestens  300  000  Mark  kosten.  Die  groBen  Spitzen- 
filme  der  Ufa  —  von  deneri  .Metropolis'  und  ,Faust*  nach- 
stens  ihre  Urauffiihrung  erleben  werden  —  kosteten  das  Zehn- 
bis  Sechzig£ache.  Nun  ist  man  ins  entgegengesetzte  Extrem 
verfallen.  Die  deutsche  Filmindustrie,  aus  alien  filmimperia- 
listischen  Traumen  schnode  gerissen,  wird  zur  Kleinbiirgerin 
unter  den  filmerzeugenden  Nationen.  Unter  der  alten  Devise 
„Billig  und  schlecht"  iiberschwemmt  man  nun  den  eignen 
Markt  mit  Produkten,  an  deren  Export  nicht  zu  denken  ist. 
Welch  ein  Gegehsatz  zu  1920  bis  1924,  wo  jeder  kleine  Winkel- 
fabrikant  „fur  den  Broadway"  arbeitete!  (Der  in  sechs  Jahren 
noch  kein  halbes  Dutzend  deutscher  Filme  gesehen  hat.) 
226 


Es  sind  auch  die  Ideale  dcs  Kleinburgertums,  und  zwar 
des  ausgesprochen  deutschcn  Kleinburgertums,  die  in  dieser 
karnickelhaften  Produktion  verherrlicht  werden.  Wahrend 
,Potemkin'  verboten  wird,  sieht  man  mit  Schrecken,  daB  die 
Militarfilnte  nicht  nur  eine  Saisonmode,  daB  vielmehr  Seekadets 
tent  gute  Kameraden,  Kreuzer  Emden,  Dritte  Eskadrons,  ge- 
blasene  Trompeten  und  k.  u.  k.  Infanterieregimenter  fiir  die 
,,Branche"  nach  wie  vor  das  sicherste  Geschaft  sind.  An  Be- 
liebtheit  wetteifern  mit  ihnen  hochstens  das  in  Heidelberg  ver- 
lorene  Studentenherz  und  riihrselige  Wiener  Walzermadeln, 
Den  Clou  des  Jahres  aber  —  leider  ist  das  keine  Ironie  —  bil- 
den  Wiener  Militar-Fikne  mit  akademischen  Reserveoffizieren: 
auch  inhaltlich  also  ein  Sieg  der  Quantitat. 
Die  Amerikaner 

Zwischen  all  diesen  kumimerlichen  Unternehmungen  — 
deren  Manuskripte,  Figuren,  Verwicklungen  einander  zumAus- 
tauschen  ahnlich  sind  —  laden  die  Amerikaner  im  Sommer 
auch  noch  ab,  was  sie  im  Winter  nicht  an  den  Mann  gebracht 
haben:  ihre  dritte  bis  zwolfte  Garnitur  also.  Ergebnis:  daB 
die  reichlich  3000  deutschen  Kinos  in  der  letzten  Saison  etwa 
5 — 600  Filme  zu  spielen  hat  ten  (die  15 — 18  000  amerikanischen 
auch  nur  etwa  750!).  Mit  einigem  Recht  fuhlen  sich,  besonders 
nach  den  groBen  Konzernabschlussen  des  letzten  Winters!  die 
Herren  von  driiben  schon  als  die  eigentlichen  Herren  im  Haus. 
Sie  bereiten  offenbar  den  Winter,  wo  die  deutsche  Produktion 
nicht  viel  mehr  zu  bieten  hat,  sorgfaltig  vor,  Voraussichtlich 
werden  ja  nur  ihre  eignen  Filme  kiinstlerisch  vollwertige  Er- 
eignisse  versprechen,  Inzwischen  diirfen  die  deutschen  Klien- 
ten  sich  noch  ungestort  mit  ihren  studentischen  und  milita- 
rischen  Sommerfreuden  beschaftigen.  Ubrigens  nehmen  einige 
der  geschaftstuchtigen  amerikanischen  Gruppen  auch  die  Her- 
stellung  dieses  rein  deutschen  Ihlandsbedarfs  selbst  in  die 
Hand;  und  es  ist  fur  unsre  Industrie  ziemlich  beschamend,  daB 
dabei  sofort  eine  'Heraufsetzung  des  Niveaus  erfolgt.  So  kiin- 
digt,  zumBeispiel,  Fox  einen  Film  .Schicksale  einer  Banknote* 
(Regie  Viertel)  und  die  Verfilmung  von  Leonhard  Franks 
jRauberbande*  an:  Ausnahmen  in  der  Flut  schabiger  Vor- 
anzeigen. 

Noch  nicht  ganz  deutlich  sind  die  Plane  der  beidert  wich- 
tigsten  Gruppen:  der  Fanufamet  (das  ist  der  deutsche  Kon- 
zernvertrieb  der  Paramount-Ufa-Metro-Goldwyn)  und  der  seit 
einiger  Zeit  mit  der  deutschen  Phoebus  liierten  United  Ar- 
tists (der  Gruppe  der  groBen  Schauspieler  Chaplin,  Taknadge, 
Pickford,  Fairbanks  und  andrer).  Fanufamet  kiindigt  60  GroB- 
filme  an,  davon  40  amerikanische,  der  Rest  Ufa.  Also  auch  hier 
schon  im  Programm  (geschweige  denn  in  der  Praxis!)  Verzicht 
auf  das  Fifty-fifty-Prinzip.  Phoebus-United  scheinen  innerhalb 
Deutschlands  die  wichtigste  Produktion  zu  organisieren.  Hier 
arbeiten  May,  Berger,  Pabst,  Wegener,  die  Damita. 

Und  jetzt,  wo  die  Amerikaner  einen  groBen  Teil  der  deut- 
schen Regisseure  und  Darsteller  driiben  haben,  den  Rest  hier 
kontrollieren,  koramen  eine  Anzahl  fruherer  groBer  deutscher 
Filme   in   Amerika    zur    Auffiihrung.      Variete,    Walzertraum, 

227 


Wachsfigurenkabinett  laufen  drufben  mit  offenbax  groBem  Er- 
folg.  Nach  dean  wirtschaftlichen  Sicg  besteht,  untcr  amerika- 
nisch  organisierter  Weltfilmherrschaft,  durchaus  kein  Grund 
mehr,  Einzelleistungen  zu  unterdriicken.  Statt  liber  dicsc  Er- 
folgc  zu  jubeln,  solltc  die  deutsche  Produktion  und  Fachpresse 
darin  einen  letzten,  unwiderruflichen  Beweis  fiir  die  amerika- 
nische  Siegessicherheit  erkennen.  Von  der  derzeitigen  hie- 
sigen  Quantitatsproduktion  haben  eben  Laemmle,  Zukor  und 
Hays  nichts   mehr  zu  furchten, 

Vom  Ende  zvveier  gliicklicher  Menschen 

von  Oskar  Baum 

W/ie  siindig  es  ist,  sich  zu  schamen,  wie  gottlos!  Zweifel  am 
W  Sinn  der  Wahrheit! 

Nun  sind  wir  doch  einmal  verheiraiet;  seit  drei  Tagen,  seit 
drei  Nachten.  Was  fehlt  uns  denn  eigentlich  zur  vollkomme- 
nen  Seligkeit?    Nichts,  gar  nichts! 

Ob  es  wohl  auch  fiir  die  Madchen  in  der  Liebe  einen 
Punkt,  eine  Grenze  gibt,  wo  sie  kein  „Ich"  mehr  haben,  nur 
noch   Gesamtheit,   Gattung  sind? 

Was  Andern  Ziel,  Kronung  der  Liebe  ist  —  mir  scheint  es, 
mirf  mir  als  Erstem  unter  alien  Menschen,  ihr  Gegensatz,  ihr 
haBliches  Ende! 

Am  ersten  Abend  dachte  ich:  es  sei  die  uberwaltigende 
Erfullung.  So  lange  zaghaft,  demiitig,  kaum  je  wirklich  ge- 
hofft  .  .  .  Aber  am  zweiten,  am  dritten? 

Friiher,  wenn  wir  aus  larmender  Gesellschalt  in  utxi  dun- 
keln  Garten  aui  versteckte  Bank  uns  iluchteten  —  auch,  wenn 
ich  den  Duft  ihres  Haars,  ihres  Kleides  spiirte,  den  Schimmer 
ihrer  Bluse  zwischen  fremden  Menschen  zu  sehen  wahnte; 
wie  das  Alles  in  mir  Eins  war  in  natiirlicher  Klarheit  des  Ur- 
gliicks,  ganz  nur  Seligkeit!  Die  Kultur  ist  gemein,  grauenhaft 
gemein! 

Aber  noch  Keinem  schien  es  unertraghch,  piotzlich  an 
einem  Tag,  in  einer  Stunde,  genau  vorherbestimmt,  wie  eine 
Maschine,  eine  Spieluhr  den  Kampf  zwischen  Gott  und  Tier 
vorzuspielen!  Nein,  noch  Keinem!  Vielleicht  bin  ich  wahn- 
sinnig  und  weifi  es  nur  nicht;  das  weiB  ja  niemals  Jemand  von 
sich  selbst!  Glaubt  Ihr,  dafi  es  eine  Wahnvorstellung  ist,  wenn 
man  sich  furchtet  vor  dem  Augenblick,  da  einem  die  Geliebte, 
das  liebste  Wesen  auf  der  Welt  Das  werden  soil,  was  jede  Be- 
liebige  sein  kann?  Nicht  sie,  die  er  liebt,  umarmt  er,  eine 
Fremde,  eine  gleichgiiltige  Unbekannte! 

Ich  liebe  sie  vielleicht  zu  sehr!  Aber  wie  konpte  auch, 
wer  sie  nicht  liebte,  im  Augenblick  ihres  letzten  hochsten  Ver- 
trauens,  ihrer  gliickseligsten  Entrucktheit  sie  betriigen,  mit 
Uberwindung,  gezwungen  Zartlichkeiten  lugen,  Schmeicheleien 
erschwindeln?  Man  ist  doch  oft  genug  bose  und  gemein,  ohne 
cs  zu  wissen,  aber  so  mit  klarem  BewuBtsein,  mit  Willen  — '■ 
wer  kann  das  ertragen? 

• 

228 


Sie  stand  vor  dem  hellen  entziickenden  Hauschen,  das  sic 
drauBen  amRande  desWaldchens  gemietet  hatten.  Sie  sah 
nach  ihm  aus.  Oh,  was  verfolgte  ihn?  Warum  floh  er  sie?  Was 
dachte  er  denn  wohl,  wovon  das  Leben  zweier  gliicklicher 
Menschen  abhangen  sollte?  Es  war  nur  —  sie  wuBte  nicht, 
wie  sich  zu  benehmen?!  Und  es  war  so  schrecklich«  daB  an 
jedem  Tag  von  neuem  Abend  wurde! 

.  .  .  Ein  Regen  war  voriibergegangen,  Nach  tausend  Ge- 
wiirzen  duftet  der  Wind,  Der  feuchte  Garten  glanzt,  und  vom 
Flusse  her  uber  die*  Mauer  steigt  die  Sonne,  Von  der  Gitter- 
wand  der  Laube  triefen  schwere  runde  Tropfen.  Wie  ge- 
waschenes  Frauenhaar  hangt  das  nasse  Laub  schlaff  und  schwer 
an  den  geneigten  Zweigen,  und  die  Blatter  erscheinen  groBer. 

Ein  SchuB  fiel  fern.  Aus  einer  Lache  Bluts  auf  dem  Sand 
mitten  im  Wege,  gar  nicht  so  weit  hinter  dem  Hause,  stieg 
der  Geist  ihrer  Beider  Unschuld  in  einem  schrecklichen  Ge- 
sicht  und  trocknete  alle  die  Pflanzen  aus,  weit,  weit,  und  zer- 
tnimmerte  die  Herrlichkeit  von  Jugend  und  Reife  und  Alter 
von  tausend  Geschlechtern,  die  unter  der  Schwelle  mitten  im 
stockenden  FluB  der  Unendlichkeit  nun  ewig  vergeblich  warten 
und  warten  ,  .  . 

Kitty  und  die  Weltgeschichte  von  Alfred  Poigar 

P\ie  neue  Komodie   des  Wiener  Modernen  Theaters  ist    von 

Hans  Bachwitz.  Er  deklariert  sein  Spiel  als  „sonderbares 
Erlebnis   einer  jungen  Dame   in   drei   Aufziigen. 

In  der  Tat  ist  Kittys  Erlebnis  sonderbar,  Es  widerfahrt 
ihr,  daB  sie  in  einer  Zelle  der  Conciergerie  von  dem  Fuhrer,  der 
die  historischen  Raume  erlautert,  vergessen  und  eingesperrt 
wird,  und  zwar  nicht  allein,  sondern  mit  einem  in  sie  verlieb- 
ten,  sonst  aber  ganz  kaltschnauzig-unromantischen  Amerika- 
ner.  Um  Nacht  und  Angst  zu  uberwinden,  liest  sie  ein  biBchen 
die  Tagebucher  der  Herzogin  d'Arrois  und  erlebt,  in  einer 
Traumphantasie,  was  sie  liest-  Es  ist  nichts  Lustiges.  Eine 
guillotineske  Geschichte  voll  Tod  und  Liebe  und  Dialog.  Lang, 
lang  ists  her  und  hinl  Gerne  fliichtet  Kitty  aus  solcher  Vision 
einer  geschwollenen  Vergangenheit  an  den  Busen  des  durch- 
aus  gegenwartigen  Amerikaners. 

Es  ist  ein  Stuck  ohne  Arg  und  Falsch  und  wird  nctt  ge- 
spielt,  Dennoch  wird  der  DirektorKorner  starker  beschworen 
miissen  als  mit  solchemn  Zeichen,  um  den  Erfalg  in  sein  freund- 
liehes  Theater  hineinzuzwingen. 

Herr  Korner  und  Fraulein  Camilla  Weber  spielen  Kitty 
und  den  Amerikaner,  die  sich,  durch  Traumes  Zaubermacht, 
fiir  einen  langen  Akt  in  Herzogin  Chrysantheme  und  Burger 
Danton  verwandeln.  Der  Theaterzettel  vermerkt:  ,,Die  Roll  en 
der  Chrysantheme  und  des  Danton  werden  von  einer  Dame 
und  einem  Herrn  der  Gesellschaft  dargestellt,  die  nicht  ger 
nannt  zu  sein  wunschen."  Ich  komme  nicht  darauf,  was  dieses 
Avis  bedeuten  soli.  Herr  Korner  und  Fraulein  Weber  sind  ja 
gewiB  hervorragende  Versteller,  aber  so  verstellerisch  doch 
kaum,  daB  man  ihnen  glauben  konnte,  sie  waren  gar  nicht  sie. 

229 


Bemerkungen 


Wege  der  Liebe 

A  He  Wege  fiihren  nach  Mos- 
•**•  kau,  dachte  Frau  Kollon- 
tai  und  schrieb  ,Wege  der  Liebe', 
drei  Erzahlungeri,  von  denen  der 
Malik-Verlag  zu  Berlin  eine 
schone    Ausgabe    gemacht  -hat. 

Die  erste  Erzahlung  ist  gut, 
,Die  Liebe  der  drei  Generatio- 
nen'  heiBt  sie.  Die  Mutter  der 
Erzahlerin  dieser  Geschichte  ist 
mit  dem  Regimentskommandeur 
verheiratet,  liebt  aber  den  Kreis- 
arzt;  Krach,  Schwangerschaft  und 
Verlassen  des  Ehemanns  —  eine 
liberale  Ehetragodie,  wie  sie  in 
der  Zeitung  steht.  Die  Erzahle- 
rin selbst  lebt  mit  einem  Genos- 
sen  zusammen,  wird  aber  ixi 
Strudel  an  einen  Ingenieur  ge- 
trieben,  kommt  wieder  fort  von 
ihm  * . .  vorbei.  Die  Tochter  lebt 
gleichfalls  mit  einem  Genossen 
—  daneben  noch  mit  andern, 
sie  findet  nichts  dabei.  „Aber 
welcher  Zusammenhang  ist  zwi- 
schen  der  Parted,"  sagt  sie,  „der 
Revolution,  der  weiBgafdistischen 
Front,  dem  Zusammenbruch  und 
Allem,  was  du  angefiihrt  hast  — 
und  dem,  daB  ich  raich  mit  An- 
drei und  hoch  einem  Andern 
kiisse  ,  .  ,?"  Sehr  fein,  wie  in 
diesen  drei  Generationen  jede 
Mutter  immer  nur  ihren  eignen 
Fall,  aber  keineswegs  den  der 
Tochter  versteht.  Jede  schiittelt 
den  Kopf  und  versteht  die  Welt 
nicht    mehr  .  .  , 

Folgt  noch  eine  Erzahlung'. 
^chwestern'  (franzosischer  Rea- 
lismus  aus  dem  Jahre  1895),  und 
dann  die  Haupterzahlung:  ,Was- 
silissa  Maligyna'.  Ja,  das  ist  nun 
so    eine    Sache  .  .  . 

Also,  ich  kann  mir  nicht  den- 
ken,  daB  das  die  neue  bolsche- 
wistische  Welt,  die  neue  Liebe, 
die  neue  Generation  ist.  Ist  sies 
aber  wirklich:  dann  ist  Frau 
Kollontai  eine  hochst  mafiige 
Schriftstellerin,  Ober  solche 
Binge,  Rufiland  betreffend,  muB 
man  in  D^utschland  ja  immerzu 
nach  zwei  Fronten  hin  reden,  und 
ich  brauche  wohl  nicht  zu  beto- 
nen,  daB  zunachst  und  vor  Allem 

230 


einmal  die  Nationalen  im  Un- 
recht  sind,  bevor  sie  noch  den 
Mund  aufgemacht  haben.  Auch 
erwarte  ich  keinerlei  Romantik, 
und  ich  empfinde  nichts  so  ko- 
misch  wie  den  Einwand,  den  neu- 
lich  ein  deutscher  Romantiker 
gemacht  hat;  das  politische  Le- 
ben  der  Russen  sei  ohne  alle 
HSch6nheit"  —  in  schmutzigen 
Redaktionsstuben  debattierten 
sie  endlos  und  drehten  sich  Zi- 
garetten .  .  .  Moge  Jener  in 
Schonheit  sterben.  Nein,  der 
Mangel  an  Romantik  ist  es  nicht. 
Es  ist  nur,  halten  zu  Gnaden,  be- 
langlos. 

DaB  die  Grete  den  Hans  liebt, 
der  aber  hinwiederum  es  mit  der 
Lotte  hat,  wird  dadurch  nicht 
interessanter,  daB  sich  die  han- 
delnden  Personen  mit  „Genosse« 
Diensthabender"  anreden.  Selbst 
wenn  man,  in  verstandlicher 
MiBachtung  des  Westens,  nicht 
zeigen  will,  wie  oekonomische 
Zustande  Urtriebe  verandern 
oder  es  nicht  zu  tun  vermogen: 
es  gibt  ein  Kunstgesetz,  das  ewig 
ist:  Wir  wollen  nicht  gelang- 
weilt  werden!  Und  dies  ist  zum 
Gahnen  langweilig.  Auch  hat  diese 
Iiebesgeschichte  etwas,  was  Fon- 
tane  so  schon  ^sechserhaft*' 
nennt:  es  sind  Murks-Liebes- 
schmerzen,  Murks -Aus  chweifun - 
gen,  murksig  das   Ganze. 

Also  ein  gleichgultiges  Buch, 
wie    es   deren   hunderte   gibt. 

Aber  mitnichten  mochte  ich  in 
den  Topf  der  snobistischen  Anti- 
bolschewisten  geworfen  werden, 
die  „schon  wieder"  dagegen 
sind,  worauf  es  gewiB  nicht  an- 
kommt,  und  denen  sich,  zu  mei- 
nem  Schmerz,  in  einem  unsaglich 
albernen  Buch  auch  Sir  Galahad 
angeschl6ssen  hat.  Das  kommt 
sich  gar  so  mutig  vor,  wenn  es 
etwas  gegen  Dostojewski,  und 
weil  wir  grade  bed  den  Russen 
sind,  auch  gleich  gegen  die  Bol- 
schewisten  sagt ...  So  geht  das 
wirklich  nicht.  Da  driiben  steht 
eine  politische  Leistung,  wie  sie 
nur  alle  paar  Jahrhunderte  ein- 
mal   vorkommt.      MaBige    Litera- 


tur  ist   kein   Einwand   gegea  eip 
Land. 

Frau  Kollontad  ist  sicherlicl  - 
eine  gute  Politikerin,  Biichci 
schreiben  kann  sie  nicht.  Abe 
schlieBlich  haben  wir  >a  auch  voi 
Kanzler  Marx  kein  Lyrikband- 
chen  (Heckenros*  und  Vergifimein- 
nicht',  und  so  scheint  m&T  zu- 
nachst  wichtiger,  daB  die  Leute 
in  Rufiland  zu  ess  en  haben  und 
nicht  ausgenutzt  werden,  als  dafi 
sie,  den  Antiquaren  zu  Gefallen, 
in  Leder  zu  bindende  schone 
Biicher  verfassen.  Was  sie,  iibri 
gens,    dennoch   tun. 

Ignaz  Wrote/ 

Ein  Arbeiterkinderheim 
TUfan  steigt  von  Elgersburg  eine 
*"  kleine  halbe  Stunde  hinauf, 
den  Blick  standi g  iiber  den  herr- 
Hchen  Waldeshohen,  die,  Goethes 
Spazierwege,  nach  Ilmenau  und 
weiter  ftihren,  Dort,  mitten  in 
Thiiringer  Wald,  liegen  die  bei- 
den  htibschen  Hauser  des  Kinder- 
heims  Mopr.  Dort,  in  gesiinde- 
ster  Hohenluft,  zwischen  Nadel- 
und  Laubholz,  finden  die  Kinder 
Erholung,  deren  Vater  um  ihrer 
Uberzeugung  willen  in  den  Ge- 
fangnissen  und  Zuchthausern  der 
deutschen  Republik  geschunden 
werden,  und  die  Kinder  der  Opfer 
des   Noske. 

Als  ich,  in  den  letzten  April- 
Tagen,  das  Heim  besuchte,  war 
es  von  33  Kindern  bevolkert,  von 
5  Jahren  aufwarts;  das  alteste 
war  knapp  15.  Der  grofite  Teil 
kam  aus  Mtinchen,  lauter  Waisen 
erschlagener  und  standrechtlich 
erschossener  Rotgardisten  der 
Rate-Republik.  Ein  Dutzend  dst- 
preufi5sch1er  Buben  und  Mad  el 
von  Genossen  im  Gefangnis  zu 
Insterburg  und  drei  Rheinlander. 
die  Vater  mit  10,  11  und  15  Jah 
ten  im  Zuchthaus,  darunter  de? 
achtjahrige  Rudi  Margies,  eir 
lieber,  aufgeweckter,  kleinefrKerl1. 

Die  Rote  Hilfe  Deutschlands 
hat  hier  —  und  in  Worpswede, 
wo  sie  ein  zweites  Kinderheim 
unterhalt  —  ein  prachtvolles 
Werk  geschaifen.  Die  Kinder 
werden  ausgezeichnet  verpflegt, 
haben     vorzugliche     Bade-     und 


Spieleinrichtungen,  geraumige, 
helle  Schlafraume,  stehen  unter 
regelmaBiger  arztlicber  Kontrolle, 
sing  en,  schreien,  kugeln  um  ein- 
ander,  sind  vergntigt  und  gltick- 
lich,  Der  jugendliche  Lehrer 
Willy  und  die  Helferinnen  Lies- 
beth,  Emmy,  Erna  und  Eva  sind 
die  altera  Geschwister;  sie  lei- 
ten  an,  ohne  zu  kommandieren, 
werden  als  Gleiche,  nicht  als 
Autoritaten  angesehen.  Der  Geist 
der  Kameradschaft,  der  das  Heim 
geschaffen,  waltet  in  ihm  und  er- 
halt  es.  Eines  Jeden  Erleben  ist 
das  Erleben  Aller.  Bei  der  ge- 
meinsamen  Mahlzeit  liest  jedes 
Kind,  das  Post  bekommen  hat, 
den  Gefahrten  vor,  was  die  Mut- 
ter, die  Geschwister,  Freund  oder 
Freundin  geschrieben  haben,  und 
die  kleinen  Gesichter  werden 
ernst  und .  feierlich,  wenn  der 
GruB  eines  Vaters  aus  seiner  ein- 
samen  Zelle  dabei  ist.  Sie  haben 
tiefe  Ehrfurcht  vor  dem  Schick- 
sal  der  Verurteilten;  die  Toten 
der  Revolution  und  sie,  ihre 
Martyrer,  sind  den  Kindern  Vor- 
bild  und  mahnendes  Gewissen. 
WiiBte  die  herrschende  Klasse, 
wiiftten  ihre  Staatsanwalte  und 
Richter,  welchen  heiligen  Eifer 
ftir  die  Sache,  die  sie  ersticken 
wollen,  sie  in  den  Herzen  der 
heranwachsenden  Generation  ent- 
ziinden:  sie  waren  nicht  so  iippig 
im  Dienst  ihrer  politischen  Rache- 
justiz.  Wer  als  Revolutionar  in 
die  reinen  Augen  der  Kinder  in 
Elgersburg  blickt,  wenn  sie  in 
ihren  kleidsamen  blauen  Kit t ein 
mit  den  breiten  roten  Tuchern 
hellstimmig  ihr  „Brtider,  zur 
Sonne,  zur  Freiheit'*  singen,  der 
weiB  voll  groBem  Trost:  die  Va- 
ter sind  nicht  umsonst  in  den 
Tod,  in  den  Kerker  gegangen  — 
die  Zukunft  keimt  in  gutem 
Boden. 

Alle  acht  Wochen  wechselt  die 
Belegschaft  im  Heim;  dann  wird 
fur  drei  Dutzend  andrer  Kinder 
von  den  Schulen  Urlaub  nach- 
gesucht,  und  der  Eifer  der  deut- 
schen Gerichte  und  die  Eigen- 
artigkeit  der  deutschen  poli- 
tischen Amnestien  sorgen  ja  lei- 
der  dafiir,   daB  es  Iange  wahrt,  bis 

231 


das  gleiche  Kind  zum  zweiten 
Mai  von  der  Liebc  proletarischcr 
Solidaritat  Gebrauch  machen 
kann,  die  es  in  Elgersburg  um- 
gibt.  Die  Frauen  der  Heimarbei- 
ter  von  Elgersburg  haben  die 
Kittel  und  die  Wasche  genaht, 
die  Porzellanarbeiter  von  Gera- 
berg  haben  das  schone  symbo- 
lisch  bemalte  Tafelgeschirr  gelie- 
fert  —  an  Einrichtungs-  und  Ge- 
brauchsgegenstanden  hangt  der 
Schmelz  bruderlichen  Opfersinns. 
Noch  fehlt  es  an  manchem.  Wer 
etwas  stiften  will  —  Bucher, 
Spielzeug  oder  was  sein  Herz  ihm 
eingibt  — f  wird  Kinder  erfreuen, 
die  mehr  vom  Leide  erfahren 
haben  in  ihrem  jungen  Leben  als 
von  Freude, 

Zwei  Tage  dauerte  mein  Be- 
such  in  Elgersburg.  Zum  Ab- 
schied  begleiteten  mich  die  Kin- 
der an  die  Bahn.  Sie  sangen, 
winkten  und  riefen  dem  abfah- 
renden  Zuge  nach.  Im  jungen 
Friihling  lag  das  thiiringische 
Land,  besonnt  und  leuchtend. 
Ich  war  reicher  als  zuvor. 

Erich  MiXhsam 

Shaw  lebe  hoch! 

T  n  Deutschland  Festartikel,  Fest- 
*  nummern,  Festschriften:  dem 
Dichter,  der,  wie  Fontane.  kei- 
nen  Sinn  fur  Feierlichkeit  hat, 
gratulieren  Minister,  Intendan- 
ten,  Literaturprofessoren  und  so- 
gar  Oswald  Spengler  —  die 
Meisten  klaglich  banal,  aber  mit 
dem  wohlmeinenden  Pathos,  das 
den  Deutschen  befallt,  wenn  er 
einen  groflen  A u slander  seiner 
Kultur  ,  einverleiben  kann.  In 
England?  Eine  kleine  Feier  des 
Fabierkreises;  sonst  Ignorierung 
und  Sabotage,  Sperrung  des  Un- 
terhauses,  des  Rundfunks.  Wer 
hat  sich  da  blamiert?  Das  offi- 
zielle  England?  Das  hat  nichts 
getan,  als  einer  sehr  wohlver- 
standenen  Antipathie  einen  kor- 
rekten   Ausdruck   gegeben, 

Aber  wie  ist  es  mit  unsern 
Prominenteri?  Versuchen      sie 

nicht  alle,  ihre  Unstimmigkeiten 
mit  den  offiziellen  Kreisen  zu  be- 
reinigen,    kurz    bevor    ein    spates 

232 


Dezennium  ihres.  Daseins  ver- 
strichen  ist?  Sie  alle  haben 
ihren  Frieden  mit  der  herrschen- 
den  „MentalitatM  gemacht,  sie 
alle  konnen  sicher  sein,  dafi  zu 
ihrem  Siebzigsten  irgendein  Kiilz 
mit  dem  Rosenbukett  antreten 
wird  —  einer,  der  jetzt  Shaw, 
beginge  dieser  seinen  Geburts- 
tag  bei  uns,  nicht  anders  behan- 
deln  wurde  als  die  Leute  um 
Baldwin.  Denn  wer  konnte  ga- 
rantieren,  dafi  Shaw  nicht  —  wie 
dort  vom  Sinowjew-Brief,  von 
Trotzkis  Auslegung  der  engli- 
schen  Demokratie  und  von  der 
Gewaltpolitik  in  Aegypten  —  bei 
uns  von  Potemkin-Verboten,  von 
der  Schwarzen  Reichswehr,  von 
den  Fememorden  sprechen  und 
am  Ende  eine  sehr  ketzerische 
Kennzeichnung  der  deutschen 
Demokratie  liefern  wurde?  Aber 
Liibeck  wufite,  warum  es  sei- 
nen Poeta  zum  Professor  kronte, 
und  alle  unsre  Ehrendoktoren, 
alle  republikanischen  Dichter  von 
Agnetendorf  bis  Kaiserswerth 
konnen  sicher  sein,  dafi  sie  an 
ihrem  hochsten  Ehrentag  durchs 
Radio  werden  sprechen  dtirfen, 
genau  so  wie  die  Republik 
sicher  sein  kann,  dafi  sie  dann 
nichts  aufiern  werden,  was  den 
Bestand  des  Staates  gefahrdet. 
Vor  Shaw  sind  sie  alle  blamiert, 
Ehre  sei  ihm,  dafi  er  auch  in  die- 
ser Stunde  dem  faulen  Frieden 
das  Recht  und  die  Wahrheit  vor- 
gezogen   hat! 

Ernst  Lewalter 

Den  jtidischen  Leutnant  der  Re- 
serve macht  uns  Keiner  nach 


Statt  jeder  besonderen  Anzeige. 

Hannover,  im  Juli  1926. 
Die  Verlobung   unserer   Tochter 
Ijlii  mit    dem   Prokuristen   Herrn 
Julias  Heinemann,  L.  d.  R, 

Hannover,    zeigen   w*r    hieimit   er- 
gebenst  an. 

Justizrat  Dr.  Hans  Heinemann 
und  Frau. 

Zu  Hause  am  Son  n  tag,  den  1.  Aug.  1926. 


Berliner  Tageblatt 


Der  Schein  soil  nie  .  .  . 

C.  M.  Eisenstein  ist  ein  geni- 
***  aler  Regisseur,  Aber  gegen 
S.  M.  den  Zufall  ist  er  doch  nur 
ein  Stumper.  Das  Satyrspiel,  das 
dieser  auf  die  Minute  zu  der 
Tragikomodie  vom  erst  verbote- 
nen,  dann  erlaubten,  auf  Grund 
einer  bornierten  Hetze  erneut 
verbotenen,  dann  kastriert  wie- 
der  erlaubten  Potemkin-Film  ge- 
liefert  hat,  ist  -eine  Kunstleistung 
hochsten  Ranges.  Umso  hohern 
Ranges,  als  es  mit  auBerster 
Sparsamkeit  der  Mittel  gemacht 
ist.  Regisseur  Zufall  nennt  den 
.Knjas  Potemkin*  einfach  Han- 
nover* und  verlegt  den  Beginn 
der  Handlung  aus  dem  Vorkriegs- 
RuBland  ins  Nachkriegs-Deutsch- 
land  —  und,  siehe  da,  schon 
erbebt  unser  Zwerchfell  unter 
einem  bittern  Gelachter.  Oder 
doch  nicht?  Bleibt  einem  das 
Lachen  vielleicht  in  der  Kehle 
stecken  bei  dem  Gedanken  an 
die  140  „blauen  Jungen"',  die 
sich  im  Wilhehnshavener  Marine- 
lazarett  vor  Schmerzen  kriim- 
men,  weil . .  .  Nun,  vielleicht  hat 
auch  ein  deutscher  Veterinar, 
nicht  durch  den  schwarz  beban- 
derten  und  beranderten  Zwicker, 
versteht  sich,  sondern  durchs  stil- 
volle  Einglas,  das  hochsommer- 
liche  Hackfleisch  f,beschaut"; 
vielleicht  hat  auch  er  Trichinen 
fur  harmlose  SchmeiBfliegen  ge- 
halten  und  das  fur  die  „Leute" 
bestimmte  Hinterviertel  fur  ab- 
waschbar  erklart  wie  einen 
Gumnrikragen  . . .  Jedenfalls  wis- 
sen  wir  jetzt,  warum  sich  hohe 
und  hochste  Stellen  der  Landes- 
verteidigung,  insbesondere  der 
zur  See,  so  eifrig  gegen  den  „auf- 
reizenden"  Film  ins  Zeug  gelegt 
haben,  Man  stelle  sich  vorf  was 
die  140  Matrosen,  wenn  sie, 
noch  ein  biBchen  bleich  und 
hohlwangig,  aber  sonst  wieder 
ganz  munter  aus  dem  Lazarett 
entlassen,  sich  da  sozusagen 
selbst  im  Spiegel  des  russisohen 
Films  gesehen  hatten  —  was  sie 
fur  Gesichter  gemacht  hatten! 
Vielleicht  hatten  sie  gar  noch 
was  Andres  gemacht,  wie?  Wie- 
der  eine   kleine    Revolution   wo- 


moglich  wie  anno  1918 . . ,  tEin 
wenig  Vorsicht  ist  immer  gut: 
doppelt  aber  empfiehlt  sie  sich 
auf  dem  Gebiet  der  Seelen- 
hygiene,  wenn  man  sich  auf  dem 
des  Leibeswohls  seiner  Mitmen- 
schen  so  groBziigig  tiber  sie  hin- 
wegsetzt,  Es  ist  —  in  jeder  Hin- 
sicht  —  billiger,  in  andrer  Leute 
Geist  zu  schneiden  als  sich  (und 
dem  Fiskus)  ins  Fleisch,  auch 
wenn  das  jenen  Andern  wieder 
Leibschneiden  verursacht.  Film- 
bilder,  die  politisch  bazillenver- 
dachtig  sind,  miissen  weg- 
geschnitten  werden;  ob  alle  Teile 
eines  Schlachttiers  fiir  die  Mann- 
schaftskiiche  bakterienfrei  sind, 
das  ist  nicht  so  wichtig.  Fragt 
sich  nur,  ob  diese  Methode  auf 
die  Dauer . . .  bekommlich  ist.  In 
RuBla  nd  war  sie  es  j e d enf alls 
nicht. 

Harry  Kahn 

Ein  deutscher  Dichter 

A  us  einem  Brief  Jakob  Harin- 
**  gers: 

l(Wenn  Ihnen  dies   ein  Trost 

ist;      auch      mir      gehts      sehr 

schlecht,  leb  von  der  Hand  in 

den  Mund;  gestern  hat  man  mir 

—  ein  teutscher  Arzt,   so   was 

kann  ja  bloB  ein  teutscher  Intel- 

lektueller  —  mein  Letztes:  zwei 

sehr  wertvolle  alte  Bilder  ver- 

steigert.     Da    ich    das  Honorar 

nicht  zahlen  konnte. 

Das     alte     Lied.     Teutschland 

mordet  seine  Dichter.  Nun  moge 

man    bedenken,    daB    Jakob    Ha- 

ringer    immerhin    in    letzter    Zeit 

betrachtlichen  Erfolg  gehabt  hat. 

Und    dafi    er   zu    Allem    aus    der 

GroBen    Zeit     als    Schwerkriegs- 

beschadigter   hervorgegangen    ist. 

Und    nun,    da    Jeder     nachlesen 

kann:    ein   wie   gearteter  Dichter 

und  Mensch  durch  ein  Leben  voll 

Qual,     ewig    am  Verrecken    und 

Verbluten,    gehetzt    worden    ist, 

nun  noch  immer  hort  die  Verfol- 

gung    durch   Jene   nicht    auf,    die 

den  Geist  toteh,  um  ihn  nachher 

mit  Fackelzug,  Blech  und  schwar- 

zen  Hiiten  vorneweg  aufzubahren 

und  jene  feierliche  Rede  von  der 

Unsterblichkeit  zu  halten.  Denk- 

mal      selbstverstandlich      Ehren- 

233 


sache,  Noch  immer  lebt  Jakob 
Haringer,  ein  deutscher  Dichter, 
schwerkriegsbeschadigt,  alien  Ver- 
folgungen  ausgesetzt,  von  der 
Hand  in  den  Mund, 

Es  ist  notwendig,  den  Namen 
jenes  Arztes  offentlich  zu  nen- 
nen:    Dr.  Palmberger. 

Urn  womoglich  kiinftige  Verfol- 
gungen,  auch  andrer  deutscher 
Kunstler,   zu  verhiiten. 

Alfred  Pabst 

AngHkaniscne  PastSre 

Also  das  geht  nun  gar  nicht. 
•**•  Ich  habe  sie  im  Zug  nach 
Lourdes  gesehen  und  auf  vielen 
Bildern:  die  glatten  Ledergesich- 
ter  der  Hagern,  wie  FuBball- 
Champions,  und  die  guten,  onkel- 
haften  der  Dicken  —  ja,  sie  hat- 
ten  diese  schwarzen  Rocke  an, 
es  waren  wohl  Geistliche,  Alles, 
was  recht  ist  .  .  .  aber  es  waren 
keine. 

Ob  es  nun  unsre  kontinentale 
Bilderbucberziehung  ist  oder  was 
immer:  noch  am  letzten,  fett- 
sten,  suppenbauchigen  katholi- 
schen  Landpfaffen  ist  einmal  das 
Geheimnis  voriibergegangen,  Er 
hats  wohl  nicht  verstanden,  sei- 
nerzeit,  und  jetzt  tut  er  seinen 
Dienst,  so  wie  andre  Menschen 
Eisenbahnschranken  schlieBen 

—  aber  es  ist  einmal  voriiber- 
gegangen. Die  hohen  Kirchen- 
ftirsten  in  Lourdes  sahen  aus  wie 
die  Komiker  —  aber  sie  gehorten 
vermoge  Vorbildung,  geistigen 
Trainings,  Abstammung,  Jugend- 
erziehung  einer  Kollektivitat  an, 
die   es  verstanden  hat. 

Mit  den  Protestanten  ist  es 
schon  nicht  ganz  einfach:  es  ist- 
Alles  so  gut-burgerlich,  so  ver- 
standig,     so    sanftmutig,    so    klar 

—  so  ganz  und  gar  nicht  dumpf- 
religios.  Es  ist  keine  Musik  darin. 
Aber  nun  die  Englander!  Und 
die  Amerikaner! 

^  Nehmt  mir  das  auch  nicht  iibel: 
sie  sind  ohne  jede  Restriktion 
komisch.  Die  Pratention,  die  da 
glaubt,  mich  glauben  zu  machen, 
ein  bis  ins  letzte  Faserchen  ratio- 
naler  Herr  Smith  sei  nun  auf  ein 
Mai  mit  Prokura  fiir  ein  hoheres 
Wesen   ausgestattet    —    das   will 

234 


mir  nicht  eingehen,  Im  Film  die 
Schlufipaare  mit  langsamer  Geste 
einsegnen  —  gewifl,  warum  nicht. 
Aber  ernsthaft  mitwirken,  wenn 
von  Metaphysik  die  Rede  ist, 
und  nun  gar,  wenn  von  keiner 
die  Rede  ist  —  das  ist  herz- 
erquickend  schon.  Man  ftihlt  sich 
so  schon  draufien,  wenn  man  sie 
dahingehen  sieht  —  im  Pariser 
.Empire'  stand  einer  da,  das  kan- 
tige  Kinn  holzern  in  die  Luft  ge- 
streckt,  so  sah  er*auf  das  Trei- 
ben  der  siindigen  Welt.  Man 
sollte  diese  Pastore  nicht  aus- 
gehen  lassen.  Sie  kompromit- 
tieren  die  ganze  Firma. 

Nach  Deutschland  diirfen  sie. 
Da  gibt  es  nichts,  was  die  Reli- 
gion kompromittieren  konnte. 
Denn  wenn  der  Deutsche  sieht, 
wie  Einer  —  und  nun  gar  noch 
mit  Unterstiitzung  der  Staats- 
gewalt  —  eine  saure  Gurke  feier- 
lich  umtanzt,  so  geniigt  der  feste 
Wille  und  der  starre  Glaube  des 
Andern,  um  ihn  wankend  zu 
machen,  Er  spurt  da  zutiefst  et- 
was  von  einer  neuen  Autoritat, 
und  das  ist  immer  gut.  Dem 
Volke  miissen  die  sauern  Gurken 
erhalten   bleiben. 

Peter  Panter 

Martin  Raschke 

Wir  brauchen  Manifeste;  peit- 
schende  Aufrufe  zum  Zer- 
storen  und  Bauen.  Gabe  es 
einen  machtvollen  Geistigenbund, 
brauchten  wir  keine;  aber  es  gibt 
nur  machtlose  Geistigen-Grupp- 
chen  . .  .  und  machtvolle  Intellek- 
tuellen-Rotten,  deren  „geistiger 
Tiefe"  der  Geist  seinen  Tiefstand 
verdankt.  (Der  Geist:  Inbegriff 
alles  Kampfens  fiir  eine  Welt,  die 
Allen  fiir  alle  Zeit  alle  Gliicks- 
fiille  sichert.) 

Das  erste  Buch  des  zwanzig- 
jahrigen  Martin  Raschke:  ,Wir 
werden  sein*  —  erschienen  im 
Ziel-Verlag  Herbert  Schwengler, 
Berlin  NW  6,  Schumannstr.  17; 
Preis:  eine  Mark  -*-■  ist  ein  Mani- 
fest und  dient  dem  Geist,  durch 
Zersetzung  des  Ungeists.  Zer- 
setzung,  „zersetzender  Geist", 
Destruktion  kann  besser  sein  als 
konstruktives  Gestumper;  es  fragt 


sich  nur,  was  zersetzt  wird  und 
wie.  Raschke  zersetzt  Zer- 
setzenswertes. 

Er  zersetzt,  ohne  Gift,  die  eine 
Seite  einseitiger  Seelen:  „Wir 
lieben  die  Stadt  gleich  Tausen- 
den,  aber  nie  vergessen  wir,  daB 
es  Winde,  Wolken,  Palmen  gibt. 
Wir  lieben  die  scharfgeschnitte- 
nen  Leib  er  junger  Automobile, 
wir  bewundern  die  Konstruk- 
tionen  neuer  Geschaftshauser, 
doch  wissen  wir,  daB  gleichzeitig 
Vogel,  Panther,  Wale  sind  ... 
Wir  brauchen  und  lieben  dieses 
kostbare  Nebeneinander,  sind 
umfanglich  genug,  Konige  zweier 
Reiche  zu  sein."  Er  enthiillt  die 
erbarmliche  Enge  der  angeblich 
„Weiten",  die  auf  Personlich- 
keiten  schimpfen,  weil  sie  selbst 
keine  sind:  nWarnen  mochte  ich 
vor  jenen  Betriigern,  die  immer 
von  einer  Aufopferung  des  Ein- 
zelnen  fur  das  Kollektivum 
schwatzen,  ohne  je  Einzelne  ge- 
wesen  zu  sein."  Er  durchlochert 
die  klagliche  formalistische 
Kunsttheorie  und  verspottet  ihre 
Adepten  als  „Engelskopfe,  Zau- 
bergebirgler,  Nirwanajiinger,  ly- 
rische  Kunstgewerbler,  Exoten, 
Neukatholizisten*';  aber  er  bleibt 
benervt  genug,  ebenmaBige  For- 
men  zu  lieben,  und  htitet  sich,  so 
lange  zum  Bronnen  zu  gehn,  bis 
er  brecht.  Beinah  jeder  seiner 
Satze  ist  skandierbar;  seine 
Sprache  musiziert  so  rhythmisch, 
daB  Revoluzzer  sie  fur  ein  Pro- 
dukt  bourgeoisen  Aesthetentums 
halten,  statt  das  Revolutionare, 
ja  Revolutionierende  dieser  Form 
zu  kapieren  —  die  obendrein  nur 
revolutionise  Inhalte  aufnimmt: 
das  Buch  ist,  bald  auf  der  Flache, 
bald  in  der  Tiefe,  sozialistisch, 
antimilitaristisch  und  durchweg 
links-aristokratisch, 

Man  kannte  Martin  Raschke 
bisher  nur  in  der  Jugendbe- 
wegung:  als  Herausgeber  einer 
aufriihrerischen,  folglich  verbote- 
nen  Schiilerzeitschrift,  die  ,Mob' 
hieB;  den  (,Erwachsenenu  blieb 
er  in  dem  Grad  unbekannt,  wie 
er  was  kann  —  in  hoherm  Grad 
als  sieben  Achtel  seiner  ehren- 
werten   Zunft-  und   Zeitgenossen. 


Die  sinnieren  und  formulieren  ins 
Blaue;  er  bringt  Menschen  auf 
den  Trab  . . .  und  die  Welt  da- 
durch  weiter. 

Franz  Leschnitzer 

Zwei  Tote 

A  m  18.  Juli  hat  man  in  Neu- 
**•  kolln  den  langjahrigen  Spprt- 
redakteur  des  Berliner  Tage- 
blatts;  Rudolf  Vetter  begraben. 
Mit  dem  knapp  achtundvierzig- 
jahrigen  sank  der  Senior  der 
Berliner  Sport  journalisten  ins 
Grab,  die  letzte  Zierde  einer 
Kaste,  deren  iiberlebende  Ver- 
treter  heute  weit  eher  als  Hand- 
ler   bezeichnet    werden     miissen. 

Der  starke,  breitbriistige  Mann 
war  seit  Ianger  Zeit  vom  Tode 
gezeichnet.  Aber  er  hat  mit  dem 
Elan  ernes  Jiinglings  den  un- 
gleichen  Zweikampf  mit  dem 
mythischen  Geier  durchgefoch- 
ten,  der  ihm  seine  Krallen  in  den 
Leib  geschlagen  hatte  und  ihm 
taglich,  Stuck  fur  Stuck,  die 
Leber  fraB. 

Der  Mann  war  ein  Jungling, 
verstand  nur  mit  jungen  Leuten 
zu  leben,  und  jung  war  auch 
seine  Feder,  Zeigt  uns  doch  den 
Mann  von  der  Sportpresse,  der 
solch  unverdorbenes,  durchsich- 
tiges  Deutsch  drucken  liefie,  wie 
seines  war!  Ob  er  nun  das  kum- 
merlich-glanzvolle  Bild  des  Deut- 
schen  Derby  zeichnete  oder  in 
klingenden  Satzen  Fouchardieres 
Prosa  in  seine  Sprache  iibertrug. 

Rudolf  Vetter  war  ein  Mann 
von  herber  Unantastbarkeit.  Kei- 
ner  hat  wie  er  so  grimmig,  so 
bis  zum  Letzten  unbeugsam  die 
Zerfallserscheinungen  auf  dem 
Felde  des  Turfs  und  im  Boxring 
bekampft.  Und  neben  seinen 
vielen  Kollegen,  fiir  die  der  Hori- 
zont  hinter  den  Hiirden  von 
Karlshorst  aufhort,  verkorperte 
er  den  Typ  des  geistigen  Men- 
schen, ohne  Schema  und  ohne 
Konvention.  Er  hat  nie,  auch 
nur  fiir  eines  Gedankens  Raum 
seinen  Charakter  verleugnet,  der 
ein  ganzlich  unbourgeoiser  Cha- 
rakter war. 

Er  gehorte  in  die  Reihen  jener 
tArig  jungen  Garde,  deren  klares 

235 


und  kraftiges  Wahlwort  der 
Chronist  gern  mit  der  verlogenen 
Floskel  umschreibt,  die  hier  ein- 
mal  Wahrheit  wurde. 

Er    starb.      Aber    er    hat    nie 
kapituliert. 


Der  gleichen  Korporalschaft 
des  Geistes  entstammte  unser 
Freund  Wolf  Zunk.  Ihn  kannten 
die  Leser  der  ,Weltbuhne\  Noch 
nicht  29  Jahre  altf  ist  er  am 
29.  Juli  einem  tiickischen 
Typhusanfall  erlegen. 

Wir  sehen  ihn  vor  uns:  ein 
prachtvoller  Kerl  aus  einem  Gufi, 
von  scharfer  Pragung,  ein  Lands- 
knecht  der  Feder,  der  dem  sold- 
losen  Banner  der  ertraumten  Re- 
publik  verschworen  war. 

In  Kampfen,  aus  denen  kaum 
bltihender  Lorbeer,  eher  dxirre- 
res  Kraut  zu  holen  war,  in  aus- 
sichtslosen  Unternehmungen  hat 
er  neben  uns  gestanden.  Sein 
Tod  lafit  eine  klaffende  Lticke 
im  Glied, 

Als  wir  mit  Karl  Vetter  und 
Carl  v,  Ossietzky  die  Republi- 
kanische  Partei  griindeten,  da- 
mals  heltig  befehdet  und  ver- 
lastert  von  all  Denen,  die  heute 
immerhin  schon  die  Notwendig- 
keit  der  Opposition  gegen  das 
herrschende  System  anerkennen: 
da  wurde  Wolf  Zunk  der  Ge- 
schaftsfuhrer  der  jungen  Partei. 
Er  zeichnete  auch  verantwortlich 
fur  die  Wahlzeitung  der  Partei: 
,Die  Nation',  von  der  einige 
Nummern  voll  aufierster  pam- 
phletistischer  Frechheit  sich  er- 
halten  haben. 

Die  Republikanische  Partei 
blieb  Episode,  weil  Zeit  und  Mit- 
tel,  wohl  auch  personelle  Mittel 
nicht  zureichten,  weil  das 
Schwergewicht  der  eingespielten 
und  gutgeolten  Apparate  der 
alten  Parteien  den  neuen  Gedan- 
ken  zermalmte, 

Zunk  hat  weiterhin  durch- 
gestanden.  Die  Campagne  gegen 
die  reaktionaren  Gewalten  fri- 
nerhalb  der  preuBischen  Schutz- 
polizei  im  vergangenen  Herbst 
war  in  fast  vollem  Umfang  sein 
personliches   Werk. 

236 


Ein  tragisches  Geschick  hat 
ihn,  der  vier  Jahre  Weltkrieg 
an  der  Front  heil  iiberlebt  hatte, 
aufs  Krankenbett  gestreckt,  als 
er  von  einer  Studienreise  nach 
Bulgarien  heimgekehrt  war.  Zehn 
Tage  und  zehn  Nachte  hat  er 
mit  gelahmten  Gliedern  gelegen, 
bis  ihn  ein  barmherziger  Hirn- 
schlag  vor  der  Gefahr  eines  Da- 
seins  von  ebenso  viel  Jahren 
unter  den  gleichen  Umstanden 
bewahrte. 

Er  war  ein  guter  KameradL 
Wir  werden  oftmals  an  ihn 
denken. 

Berthold  Jacob 


Liebe  Weltbuhne! 

In  die  Berliner  Handels-Gesell- 
schaft  tritt  eines  Tages  Carl 
Furstenbergs  Sohn  ein. 

Man  fragt  den  Vater,  ob  es 
denn  nun  keine  Kompetenz- 
schwierigkeiten  ^ebe. 

„Aber  wieso  denn?  Mein  Sohn 
verweigert  die  Kredite  unter 
5000  Mark  und  ich  die  iiber  5000 
Mark." 


Der  Eisenblock 

.  .  .  die  jetzt  zum  Abschlufl  kommenden 
interaationalen  Eisenverhandlungen  be- 
zwedcen  die  Schaffung  eines  westkon- 
tinentalen  Eisenblodcs  .  .  .  Neben  Preis- 
verstandigung-  ist  audi  Produktionsreg-e- 
lung  und  Aufteilung  der  Absatzgebiete 
beabsichtigt.  Zeitangsnotiz 

Die  Geschicke,  Wirtschaft,  Krieg  und  Frieden 
werden,  denkt  Ihr,  in  Paris, 
in  Locarno,  Genf,  NewYork  entschieden? 
Aber  nein.     Entscheidung  ist  nur  dies : 

Wenn  der  Herr  der  Hauer,  GieBer,  Trimmer, 
Seine  Hoheit,  der  Magnat, 
trifft  am  Rhein  im  stillen  Sttzungszimmer 
seine  Mitverschworer.     Staat  fiir  Staat. 

Hier  entwerfen  Feldherrn  Zukunftsplane, 
schwingt  die  Sktaverei  den  Stock: 
Schmieden  Industrie-  und  Handelskapitane 
sich  zur  Waffe  einen  Eisenblock. 

Nicht  auf  Plenum,  Rat  und  Parlamente 
richtet  fragend  euern  BHck: 
Zahlen,  Aktien,  hundertstel  Prozente 
formen  euer  Leben  und  Geschick  1 

Die  sind  immer  wider  euch  verschworen. 
Euch  verkauft  man  im  Kontrakt ! 
Diesen  Block  von  Eisen  heifits  durchbohren  1 ! 
Angepackt ! !  I 

Kan  Sdinog 


Antworten 

Kurt  G,  Die  Deutsche  Liga  fur  Menschenrechte  hat  dem  Reichs- 
prasidenten  vorgeschlagen,  diejenigen  Pazifisten,  die  wegen  Landes- 
verrats  zu  10  bis  15  Jahren  Zuchthaus  verurteilt  worden  sind,  zu 
amnestieren.  Die  armen  Leute  haben  geheime  Waffenlager  und 
Riistungen  von  Rechtsverbanden  aufgedeckt.  Das  mufite  als  patrio- 
tische  Ehrentat  gepriesen  und  belohnt  werden  und  gilt  bei  uns  als 
Landesverrat.  Was  in  Wahrheit  Landesverrat  ist,  sagt  die  .National- 
liberale  Correspondenz*  der  f,staatserhaltenden*'f  also  weder  pazifisti- 
schen  noch  sonst  irgend  revolutionaren  Deutschen  Volkspartei,  wenn 
sie  erklart:  „Der  Standpunkt  des  Berliner  Lokal-Anzeigers  bedeutet 
eine  offentliche  und  moralische  Untersttitzung  jeder  feindlichen  Be- 
drtickungspolitik  des  Rheinlandes  durch  ein  vielverbreitetes  deutsches 
Blatt,  das  sich  selbst  national  nennt/'  Und  alle  Blatter,  die  wissen, 
daB  Vernunft  das  einzige  Mittel  ist,  Deutschland  von  jeder  feind- 
lichen Bedriickung  zu  befreien,  als  unnational  begeifert,  Seinen 
Redakteuren  geschieht  nichts.  Und  wahrend  jene  Zuchthausler  wenig- 
stens  den  mildernden  Umstand  fur  sich  haben  sollten,  daB  sie  nach 
ihrer  Uberzeugung  gehandelt  haben,  wtirde  die  Mehrzahl  dieser  Kulis 
morgen  grinsend  das  Gegenteil  schreiben,  wenn  etwa  die  Deutsche 
Liga  fiir  Menschenrechte  das  Geld  hatte,  Herrn  Hugenbertf  seine 
Schandblatter  abzukaufen. 

Philanthropen.  Das  Arbeiterkinderheim,  das  Erich  Miihsam  in 
dieser  Nuramer  schildert,  und  zu  dessen  Kuratorium  ich  gehore,  bittet 
um  Namhaftmachung  von  Kindern  aller  Parteirichtungen,  die  einer 
sechs-  bis  achtwochigen  Pflege  bedtirfen,  und  um  Geldspenden  auf 
das  Postscheckkonto  Hamburg  62  764  unter  der  Bezeichnung:  Kinder- 
heim  Barkenhoff,  Worpswede, 

Zeitungsleser.  Nicht  auf  die  ,Menschheit'  beschrankt  bleiben 
dari,  was  wahrscheinlich  keiner  von  euch  bisher  in  einer  deutschen 
Zeitung  gefunden  hat.  Ihr  erinnert  euch  noch  des  Eisenbahnungliicks 
bei  PreuBisch-Stargard,  das  fast  die  gesamte  deutsche  Presse  bis 
hinunter  zur  JDeutschen  Zeitung*  auf  die  Polen  geschoben  hat.  Jetzt 
hat  ein  Schiedsgerichtsverfahren  unter  dem  Vorsitz  des  danischen 
Generalkonsuls  Harald  Koch  auf  Grund  der  gewissenhaftesten  Unter- 
suchung  an  Ort  und  Stelle  und  nach  einem  sehr  eingehenden  Ober- 
gutachten  des  Direktors  der  Niederlandischen  Eisenbahnen  Maas 
Geesteranus  sein  Urteil  gefallt:  Die  Polen  trifft  nicht  die  mindest*' 
Schuld.  Mithin  sind  die  preuBischen  Behauptungen  von  der  schlech- 
ten  Unterhaltung  der  Strecke,  von  dem  jammerlichen  Zustand  des 
Materials  und  dem  nachlassigen  Betrieb  durchaus  unwahr.  Das 
Ungliick  ist  von  Verbrechern  verschuldet,  die  sachkundig  die  Eisen- 
bahnschienen  auseinandergeschraubt  haben  und  nach  vollbrachter 
Tat  sofort  der  preuBischen  Grenze  zugeflohen  sind.  Bekanntlich  sind 
gleichzeitig  bestellte  Attentate  auf  den  Linien  Posen  und  Thorn  ver- 
sucht  worden,  die  nur  durch  Gliickszufalle  und  durch  die  Wachsam- 
keit  polnischer  Streckenwarter  vereitelt  werden  konnten . . .  Und 
nun  schlagt  nach,  was  eure  Zeitung  Anfang  Mai  1925  von  sich  ge- 
gehen  hat. 

Wiesbadener.  DaB  die  alldeutsche  Meute  ein  en  edeln  Menschen- 
und  Vaterlandsfreund  wie  Fr.  W.  Foerster  fauchend  und  schaumend 
hetzt,  ist  ganz  selbstverstandlich;  sie  bereitet  sich  durch  die  Jagd 
auf  den  Krieg  vor,  den  sie  braucht,  und  den  er  zu  verhindern  be- 
strebt  ist.  Aber  nun  schlieflt  sich  dieser  Meute  ein  Kleinleuteblatt 
an,  die  Berliner  Morgen-Zeitung,  die  wochentlich  dreiBig  Pfennige 
kostet,  und  uberbietet  womoglich  noch  das  Geklaff.  Auch  das  nimmt 
schlieBlich  nicht  wunder.  Wenn  ein  Jude  deutschnational  ist,  dann 
ist  er  gewohnlich  viel  deutschnationaler  als  der  Arier.  Ob,  zum 
Beispiel,  der  Patriotismus  der  Deutschen  Tageszeitung  dem  national- 

237 


deutschen  Juaen  Max  Naumann  geniigt,  ist  sehr  zweifelhaft.  Und 
einer  von  dessen  gelehrigsten  Schiilern  scheint  der  Chefredakteur 
Dr,  Berthold  Prochownik.  Morgen  kann  Mosse  ihn  rausschmeifien. 
Aber  da  er  heute  noch  ein  Stuck  Holzpapier  zur  Verfiigung  hat, 
erklart  er  den  Friedensapostel  Fr.  W.  Foerster,  der  warnt,  well  er 
weiB,  fiir  einen  Irrenhausler.  Er  selbst  diirfte  allerdings  keinen 
Grund  haben,  einen  Krieg  verhtitet  zu  sehen.  Denn  wie  dem  Kiebitz 
kein  Spiel  zu  hoch  ist,  so  hat  fiir  den  Journalisten,  der  seiner  Re- 
klamation  gewiB  ist,  der  langste  Krieg  keine  Schrecken. 

Carl  Marmulla.  Sie  haben  in  Nummer  29  Gab  en  fiir  Hemrich 
Wandt  erbeten  und  verzeichnen  folgende  Eihgange:  Dr.  Adolf 
Franck,  Briesen  10,  Heinrich  GroBkraumbach,  Rheydt  8,  Dr,  W. 
Gollner,  Ludwigsburg  10,  M.  E,  C,  Heilbronn  2,  Heinz  Salomon,  Ber- 
lin 5,  Skrebba-Werk,  Freiburg  10,  Dr,  Giinter  Bodek,  Neukolln  5, 
Wolf  Arnold,  Chemnitz  1  —  zusammen  51  Mark.  Das  Postscheck- 
konto  Berlin  134  038  des  Friedensbundes  der  Kriegsteilnehmer  nimmt 
mehr  Betrage  entgegen. 

Konkursverwalter*  Ich  sitze  seit  Monaten  und  noch  fiir  Monate 
meilenweit  fern  der  Reichshauptstadt.  In  meinem  Tal  von  frommen 
Hirten  er  scheint  mit  jedem  jungen  Tag  die  Deutsche  Zeitung.  Sie 
hat  mir  die  Bitte  geauBert,  mein  Blatt  im  Tausch  zu  erhalten,  und 
weil  ich  Sinn  fiir  Humor  habe,  bin  ich  einverstanden  gewesen.  Ich 
komme  reichlich  auf  meine  Kosten,  Sowas  von  urkomischen  Fal- 
schungen  und  Verleumdungen,  wie  diese  Zeitung  sich  morgens  und 
abends  leistet  —  nein,  wahrhaftig:  nicht  die  iippigste  orientalische 
Einbildungskraft  konnte  das  jemals  aushecken,  Diese  Zeitung  liigt, 
wenn  sie  spricht,  und  lugt,  wenn  sie  schweigt.  Und  fristet  ihr  Da- 
sein  von  der  stillen  Verachtung  ihrer  Gegner,  die  sich  zu  gut  dazu 
sind,  eine  Berichtigung  zu  schicken  (sodaB  die  halb  deutschnationalen, 
halb  deutschvolkischen  Abonnenten,  zu  deren  geistiger  Schlichtheit 
kein  andres  Organ  dringt,  niemals  erfahren^  wie  sie  beschwindelt 
werden).  Ich,  zum  Beispiel,  wenn  ich  vernehme,  Joseph  Wirths  neue 
Zeitschrift  diene  „sozusagen  als  Ersatz  fiir  die  Jacobsohnsche  ,WeIt- 
biihne',  deren  Verlag  im  Zusammenbrechen  ist"  —  ich  werde  mich 
nicht  damit  beflecken,  eine  .Richtigstellung  zu  fordern.  Mich  inter- 
essiert  der  Fall  hochstens  pathologisch.  Wie  sieht  ein  Gehirn  aus, 
dem  plotzlich,  ohne  die  winzigste  Spur  tatsachlichen  Inhalts,  solche 
„Meldung"  entspringt?  Ich  habe  mal  was  von  Wunschphantasie  ge- 
hort.  Offenbar  ist  das  die  Erklarung,  Die  Deutsche  Zeitung,  die 
eine  kleinere  Auflage  hat  als  die  ,Weltbuhne'  und  deshalb,  im 
Gegensatz  zu  dieser,  den  redaktionellen  Teil  dazu  benutzen  muB, 
Inserate  und  milde  Gaben  der  Leser  zu  schnorren  —  diese  Deutsche 
Zeitung  wiinscht,  christlich  wie  sie  ist,  meinem  Blatte  den  Tod.  Und 
da  mein  Blatt  kerngesund  ist,  so  verkundet  sie  einfach  seinen  Tod. 
Achf  den  wird  sie,  fiirchte  ich,  nicht  mal  mit  meinem  Tode  erleben 
—  der  mich  freilich  rasch,  der  mich  jeden  Augenblick  antreten  kann. 
In  Bereitschaft  sein  ist  Alles.  Aber  solange  mir  selbst  noch  Frist 
gegeben  ist,  will  ich  sie  niitzen.  Die  Journalisten  der  Rechten,  die 
.  1  eider  keine  rechten  Journalisten,  beklagen  immer  wieder,  offentlich 
und  in  Huldigungsbnefen  an  mich,  daB  sie  keine  Wochenschrift  wie 
die  meine  haben.  Sie  sollen  kiinftig  auch  den  Mangel  an  einer  gleich- 
wertigen  Monatsschriit  beklagen,  die  ich  —  nicht  als  Ersatz,  sondern 
zur  Erganzung  der  Wochenschrift  —  vorbereite.  Die  erste  Nummer 
wird  Anfang  Dezember  herauskommen,  Weil  namlich  mein  Verlag 
„im  Zusammenbrechen  ist". 

Nachdruck  nur  mit  Quellenangabe  erlaubt. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Konigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbtihne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postseheckkonto  Berlin  11958. 
BankJconto:  Darmstadter  u.  National  bank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantetr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tscheohoslowakel:  Bohmische  Kommersialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang 17.  Angnst  1926 Nmnmcr  33 

Genf  —  Stresemann  —  Clemenceau 

von  Carl  v.  Ossietzky 

Motiz  aus  NewYork:  „Zur  Zeit  wird  in    eincm    der    groBten 

Theater  eine  Revue  ,Der  Volkerbund'  vorbereitet,  fiir  die 
bereits  eine  Reihe  der  hervorragendsten  Jazzkomponisten  Ver- 
pflichtet  werden."  In  Genf  wird  zur  Zeit  eine  noch  viel  groBere 
Revue  gleichen  Titels  inszeniert,  und  es  ist  sehr  fraglich,  ob 
alle  Jazzkomponisten  Amerikas  imstande  sein  werden,  sie  an 
Kakophonien  zu  iibertreffen.  So  sehr  auch  Briand  diesmal  Alles 
daran  setzen  wird,  Deutschland  endlich  in  Bund  und  Rat  zu 
bugsieren:  noch  sind  Polens  und  Spaniens  Anspruche  nicht  ver- 
tagt,  und  namentlich  die  neue  italienisch-spanische  Allianz  be- 
deutet  Ankiindigung  einer  Uberraschung.  Und  was  mag  sonst 
noch  jedes  Verhandlungsstadium  an  nicht  angemeldeten  tfber- 
raschungen  bringen!  Der  Saal  der  Reformation,  niemals  ein 
Quartier  der  Eintracht,  ist  jetzt  vollends  zum  Eris-Tenipel  ge- 
worden. 

Inzwischen  werden  von  den  Machten  immer  neue  Ver- 
trage  abgeschlossen,  die  harmlos  Garantievertrage  genannt 
werden,  aber  in  Wahrheit  nur  Biindnisse  alten  Stils  sind, 
wenn  auch  iverbramt  mit  Schiedsgerichts-  und  Neutralitats- 
klauseln.  Einer  garantiert  dean  Andern  etwas,  aber  stets  gegen 
irgendwen.  Vor  Allem  aber  sichern  die  Militarstaaten  sich 
Garantien  gegen  den  Volkerbund.  Jeder  Garantievertrag  be- 
deutet  fiir  ihn  verlorene®  Terrain.  Der  Gedanke  der  iiber- 
staatlichen  Organisation,  der  starksten  Sicheirung  gegen  Kriege, 
wird  von  den  Staaten  mit  hoflichem  Lacheln  sabotiert. 

Erankreich  bat  soeben  mit  Rumanien  einen  Vertrag  abge- 
schlossen, in  dem  zum  ersten  Mai  Bessarabien  ausdrticklich 
als  rumanisches  Gebiet  anerkannt  wird,  Erregung  in  Moskau. 
Mit  Fug.  Denn  Rumaniens  Anrecht  auf  Bessarabien  wird  nicht 
unbegrundet  angefochten.  Ganz  davon  zu  schweigen,  daB 
dieses  ungluckliche  Land  der  bevorzugte  Tummelplatz  der 
rumanischen  Soldateska  ist.  Wahrend  sich  Erankreich  hier  in 
ostliche  Handel  drangt,  wird  es  am  Mittelmeer  plotzlich  ausr 
gekreist.  Denn  Italien  undSpanien  haben  sich  zu  einer  Koali- 
tion  gefunden,  die  in  London  schmunzemd  begonnert,  in  Paris 
still  betrauert  wird.  Die  englische  Abneigung  gegen  Mussolini 
ist  dem  Primat  der  AuBenpolitik  gewichen.  (Auch.  Abessinien, 
das  schwarze  Mitglied  des  Volkerbundes,  wird  das  bald  er- 
fahren.) 

Europa  ist  zu  einem  Netz  von  Bundni&systemen  gewor- 
den.  Es  wird  notwendig,  zur  Orientierung  einen  Atlas  der 
Bundnisse  herzustellen.  (Und  der  wird  wohl  die  buntesten  Kar- 
ten  enthalten,  die  es  jemals  gegeben  hat.)  Denn  auch  der  wache 
Verfolger  auBenpolitischer  Ereignisse  findet  sich  nicht  mehr 
recht  durch.  Aufriistung  iiberall,  und  iiberall  Schiedsvertrage. 
Der  Imperialismus  verbeugt  sich  vor  der  neuen  Idee,  dem 
Pazifismus,    indem    er    seine    Terminologie     tiberniimmt.     Der 

239 


Volkerbund    aber   scheint    dazu   verurteilt,    ein   Bureaubetrieb 
ohne  Funktiorien  zu  bleiben, 

# 

Am  13*  August  1923  wurde  Gustav  Stresemann  Reichs- 
minister,  Drei  Jahre  Stresemann.  Die  Fehlcr  dieses  Politikers 
sind  zu  offenbar,  als  daB  notwendig  ware,  sie  nochmals  auf- 
zuzahlen.  Ein  Stehaufmannchen,  ein  deutscher  Rabagas.  Ein 
Trompeter,  dem  man  km  Grunde  immer  gut  ist,  trotzdem  .seine 
falschen  Tone  manchmal  zur  Verzweiflung  bringen  konnen. 
Aber  er  trompetet  so  unverzagt  und  immer  drauf  los. 

Es  gibt  zu  denken:  Stresemann,  der  nur  zu  ganz  besonders 
feierlichen  internationalen  Seancen  diirftig  maskierte  Nationa- 
list, hat  mehr  erreicht  als  irgendeiner  seiner  Vorganger,  die 
mit  dem  Geist  /von  Weimar  ausgestattet  ,vor  das  Forum  der 
Welt  traten,  Einer  hat  geweinti  ein  Zweiter  gewettert,  ein 
Dritter  deklamiert:  ivon  Spa  bis  Genua  eine  Kette  von  Pleiten. 
Gustav  der  Auswechselbare  war  der  Einzige,  der  Zutrauen 
eingefloBt  hat  und  fur  politisch  diskontfahig  erachtet  wurde. 
W<as  er  als  Innenpolitiker  verwiistet  hat:  an  seinem  Ehrentag 
soil  nicht  da  von  geredet  werden.  Denn  wir  haben  so  viel  er- 
folglose  Republikanertugend  scharwerken  sehen,  daB  der  An- 
blick  eines  Politikers,  der  von  Fort  una  geliebt  wird,  hicht  un- 
angenehm  benihrt. 

* 

„Es  wird  hoflichst  gebeten,  auf  den  Herrn  am  Klavier 
nicht  mit  Messern  zu  werf en — er  tut,  was  er  kann."  Das  Mngt 
als  unsichtbares  Plakat  xiber  der  Deutschen  Republik,  schwebte 
auch  tiber  der  Verfassungsrede  des  Herrn  Ktilz, 

Der  Herr  Festredner  hat  den  „wehrhaften  Pazifismus'1  ge- 
feiert  und  in  Gegensatz  gestellt  zu  dem  andern,  der  ...  . 
etcetera.  Das  ist  nicht  schlimm,  weil  desLandes  derBrauch; 
und  auBerdem  hat  das  unserGeBler  schon  so  oft  besser  ge- 
sagt.  Aber  was  sollen  diese  ewigen  Wehleidigkeiten,  wie  es 
uns  1919  so  furchtbar  schlecht  erging,  und  wie  wir  seitdem  so 
tapfer  wieder  aufgebaut  haben!  Warum  immer  diese  grauen 
Elendsbilder  mit  angehangtem  Hochgesang?  Wenn  die  Kiilz- 
Demokraten  etwas  mehr  Takt  und  Gefiihl  fur  Volksstimmung 
hat  ten,  so  wiirden  sie  iiber  die  Peribde  von  Weimar  ibis  min- 
destens  zum  Hitlerputsch  moglichst  ausgedehnt  schweigen, 
denn  das  ist  die  Zeit  der  tiefsten  Erniedrigung  des  deutschen 
Republikanertums.  DaB  die  Republik  nicht  Kapp  oder  einem 
ernster  zu  nehmenden  Aufriihrer  zum  Opfer  gefallen  ist  —  das 
hat  nicht  die  Energie  derWeimarer  verhiitet;  das  ist  das  Ver- 
dienst  von  Leuten,  auf  die  Noske  und  sein  Nachfolger  schieBen 
HeBen.  Nicht  einmai  dieAera  der  groBenMorde  hat  dieHerren 
der  mittlern  Koalition  aufgeriittelt,  und  Ludendorffs  Unter- 
nehmen  brach  zusammen  nicht  am  Widerstand  Berlins,  son- 
dern  unter  den  Gewehrkugeln  des  bayrischen  Militars,  unter 
der  Attacke  wittelsbacher  Royalisten.  Die  Republik  hat  gar 
nicht  damit  zu  tun.  Erst  im  Friihjahr  1924  begann  Horsing  zu 
trommeln.  Bis  dahin  war  die  Verteidigung  der  Republik  das 
Steckenpferd  einiger  versprengter  Idealisten.  Wer  1920  auf 
die  Gefahr  der  Einwohnerwehren  hinwies,  spater  auf  die  un- 
240 


heimlichc  Lebendigkeit  der  bcwaJfnetcn  Vaterlandischen  Ver- 
bande,  der  wurde  audi  von  den  mieisten  Demokratenblattern 
aU  ein  Soldling  Frankreich  behandelt. 

Und  wieviel  Schwierigkeiten  sind  kiinstlich  geschaffen 
worden,  obgleich  beim  AbschluB  des  Versailler  Vertrages  die 
Situation,  weifi  Gott,  tragisch  genug  war!  In  der  Hoffnung, 
sich  schlieBlich  doch  noch  urns  Zahlen  driicken  zu  konnen,  ist 
die  Reparationfrage  von  Jahr  zu  Jahr  verschleppt  worden:  der 
mit  Emphase  abgelehnte  Londoner  Plan  war  bei  aller  Harte 
doch  noch  ein  bequemeres  Lager  als  spater  das  von  Prokrustes 
Dawes  bereitete.  War  die  *  Inflation,  von  Havenstein  und 
Stinnes  gemacht,  etwa  gottgewollt?  War  der  Ruhrkrieg  un- 
vermeidbar? 

Diese  Verfassung  ist  kein  Feiertagsob<jekt,  Sie  ist  ent- 
standen  in  Tag  en,  wo  gegen  deutsche  Burger,  die  dem  stolzen 
Satz:  „Das  Deutsche  Reich  ist  eine  Republik!"  einen  Sinn 
geben  wollten,  Maschinengewehre  aulgefahren  wurden.  Und 
was  sollen  die  Preislieder,  wenn  die  historische  Tatsache,  die 
die  neue  Konstitution  ges  chaff  en  hat:  die  Revolution,  ent- 
weder  vollig  ignoriert  oder  zur  haBlichen  kleinen  Episode 
herabgedruckt  wird?  Wer  den  9.  November  unterschlagt,  soil 
nicht  grofie  Worte  vom  11.  August  machen. 

Man  fmuB  schon  ein  ausgekochter  Parteikaffer  sein,  um 
nicht  zu  ahnen,  dafi  die  machtige  Gegnerschaft  gegen  die  bur- 
gerliche  Republik  nicht  einfach  auf  Dummheit,  Bosheit,  Ver- 
blendung,  Hugenberg  und  Moskau  zuruckgefuhrt  werden  kann. 
Es  gifct  namlich  noch  ein  Argument,  dessen  sich  die  schwarz- 
rot-goldenen  Parteien,  wenn  sie  an  der  Regierung  waren,  allzu 
bescheiden  bedient  haben:  das  ist  die  Leistung, 

* 

Die  richtige  Verfassung  aber  wurde  erst  vor  dem  Reichs- 
tag gefeiert.   Man  lese: 

Dann  schreitet  Hindcnburg  die  Front  ab.  Er  tat  es  nicht 
pro  forma,  son d era  als  der  alte  Military  der  er  trotz  seines 
schwarzen  Gehrocks  ist:  sowie  er  die  Militarkapelle  passiert 
hat,  tritt  er  neben  den  rechten  Fliigelmann  des  ersten  Gliedes 
und  kontrolliert.  Dann  macht  er  es  gewissenhaft  mit  dem 
zweiten  Gliede  ebenso ... 

Darauf  kommt  es  an:  Richtung  im  zweiten  Gliede.  Merk  dirs, 
Republik! 

* 

Georges  Clemenceau  hat  in  einem  offenen  Brief  an  den 
Prasidenten  Coolidge  die  Streichung  der  franzosischen  Kriegs- 
schulden  gefordert.  Gefordert.  Ein  Clemenceau  stellt  kein 
Bittgesuch. 

Die  Offiziellen  in  Washington  haben  schroH  retusiert.  Die 
Zeitungen  taten  Einiges  an  Hohn,  Herausforderung  und  guten 
Mahnungen  hinzu.  Clemenceau  will  auch  nicht  an  Gefuhle 
appellieren.  Er  spricht  mussolinisch  hart  und  ultimativ.  Bis- 
her,  so  fuhrte  er  aus,  haben  war  Franzosen  in  England  den 
bosen  Geist  des  Kontinents  gesehen;  heute  wendet  sich.  die 
Unruhe  Amerika  zu.  Ihr  wiBt,  daB  unsre  Kassen  leer  sind: 
unser   Bankkonto   sind   die   Graber  unsrer   Jugend.    thr  wiBt 

241 


auch,  daB  Schulden  solcher  Art  und  Ausdehnung  nur  fiktive 
Bedeutung  haben.  Frankreich  wird  nicht  in  generationenlange 
Schuldknechtschaft  kriechen.  Frankrcich  ist  nicht  die  Turkei, 
Das  Ungliick  schafft  seltsame  Schlafkameraden,  Vor 
Jahresfrist  hat  Leo  Trotzki  in  scinem  Pamphlet  gegen  Eng- 
land diese  g&llenbittern  Satze  geschrieben; 

Kein  Dokument,  das  Moskau  je  in  die  Welt  gesetzt  hat, 
kann  die  gleiche  revolutionare  Bedeutung  beanspruchen  wie 
der  DawesrPlan,  der  das  gesamte  industrielle  Leben  einer 
grofien  Nation  an  die  eherne  Kette  der  amerikanischen  Kon- 
trolle  legt,  Und  dabei  behauptet  Amerika,  Europa  wteder 
aufhelfen  zu  wollen.  Was  es  wirklich  tut,  ist:  seinen  Schuld- 
nern  abwechselnd  Kredit  zu  geben  und  zu  verweigern;  bald 
ihnen  den  Dolch  auf  die  Brust  zu  setzen,  bald  ihnen  die  Ziigel 
wieder  locker  zu  lassen.  So  ruft  man  aber  die  Revolution 
hervor.  Verglichen  mit  Wall  Street  von  heute  ist  der  Kreml 
eine  konservative  Institution* 

Das  ist  die  finanzielle  Allmacht  der  Vereinigten  Staatcn, 
glcichermaBen  verwiinscht  von  Demokrat  wie  Bolschewik,  Es 
gibt  eine  verbreitete  deutsche  Eselei,  die  frohlockt,  wenn 
Marianne  von  Amerika  Schropflcopfe  angesetzt  werden,  und 
die  noch  immer  glauben,  das  geschehe  Deutschland  zu  Liebe. 
Aus  dieser  krausen  Vorsteilungswelt  kommt  auch  die  jimgste 
Mahnung  des  Heidhsbankherrn  Schacht:  Amerika  moge  doch 
Polen  kerne  Kredit e  gewahren,  weil  dieser  Staat  so  furchtbar 
nationalistisch  sei.  Nun,  Wall  Street  laBt  sich  so  leicht  keine 
Vorschriften  machen,  und  die  Hungerkur,  in  die  sie  Europa 
zwingen  mochte,  dient  nicht  einer  zielbewuBten  pazifistischer 
Padagogik,  sondern  dem  eignen  Machttrieb. 

Frankreich  wankt  in  eine  Tragodie  hinein,  Ob  Poincares 
Geldstabilisierung  gelingt  oder  nicht:  das  oekonomisch  so  griind- 
lich  konservative  Frankreich  wird  in  einen  UmformungsprozeB 
getrieben,  der  aus  einem  Volk  von  fleiBigen  und  lebensfrohen 
Kleinbiirgerh,  gewohnt,  sicb  frtih  zurRuhe  zu  setzen,  verdros- 
sene  Arbeitssklaven  machen  wird,  wie  sie  heute  liberall  zu 
finden  sind.  Dagegen  bautnt  sich  der  franzosische  Geist.  In 
Deutschland,  wo  die  Zweckbesessenheit  schon  vor  dem-  Krieg 
tiefeingefressen  war,  beglotzt  man  ehrfurchtig  die  groBen  Raffer 
und  All  es  vers  chlinger,  Ein  trister  Industrie  despot  wie  Herr 
Minoux,  der  mit  sauertopfischer  Miene  von  seinem  achtzehn- 
stiindigen  lArbeitstagi  erzahlt,  wiirde  in  Paris  belachelt  werden, 
in  Deutschland  bewundert  man  ihn  als  Obenmenschen, 

Georges  Clemenceau,  der  sich  einmal  geruhmt  hat,  nie- 
mals  in  seinem  Leben  ein  nationaloekonomisches  Buch  an- 
gesehen  zu  haben,  fehlt  der  Sinn  fur  wirtschaftliche  Zusam- 
menhange,  aber  nicht  der  Blick  fur  die  Wirkungen.  Er  sieht 
sein  geliebtes  Frankreich  in  Industriefron  versinken  und  er- 
hebt  wie  ein  grollender  Demosthenes  die  Stimme  gegen  die 
unheimliche  zerstorende  Macht,  gegen  Atmerika,  Und  es  ist 
wie  eine  launige  Improvisation  der  Weltgeschichte,  daB  es 
grade  dieser  unverwiistliche  alte  Hetzteufel  sein  muB,  der  viel- 
leicht  als  Letzter  den  Protest  der  Seele  gegen  den  Damon 
Wirtschaft  formt. 

242 


Arbeitsausschufl  Deutscher  Verbande 

von  Hugo  Frank 

TJnd  wenn  wir  hundertmal  der  Schwarzen  Reichswehr  zu 
Leibc  riicken:  unmoglich,  alien  rarilitarischen  Geheimver- 
banden  und  demi  Unfug  der  Reaktion  in  dem  Volksheer  dcr 
Republik  cin  Ende  zu  imachen,  solange  wir  dem  gefahrlichen 
Gestriipp  nur  an  die  Zweige,  nicht  an  die  Wurzeln  gehen.  Zu 
bejcampfen  ist  —  in  uns  selbst  und  in  den  Andern  — :  der  Un- 
geist  des  alt  en  Deutschland  wilhelminischer  Pragung,  wo  immer 
er  sich  zeigen  mag. 

Die  Geheimverbande,  die  Vereinigten  Vaterlandischen 
Verbande  (VVV)  sind  nur  die  Frucht  des  Samens,  den  seit 
Jahren  der  Arbeit  sausschuB  Deutscher  Verbande  (ADV)  gesat 
hat,  und  den  er  heute  noch  f  ortfahrt  mit  taglich  wachsendem  Er- 
folg  auszustreuen.  Sorgen  jene  fair  die  milit arisen e,  so  sorgt 
dieser  fur  die  ,,geistige  Ertiichtigung"  Deutschlands.  Aber  die 
Hitlerbuben  allein,  ohne  den  ..Trommler",  bedeuten  so  wenig 
wie  die  Griitte-Lehders  ohne  Wulle  und  Kube,  wie  die  Put- 
scher  vielerlei  Art  ohne  den  Justizrat  Class.  Ist  die  Zusajmmen- 
arbeit  der  Fememorder  Klapperoth  und  Busching,  die  ihr  Opfer 
stets  durch  zwei  gleichzeitig  abgefeuerte  Schusse  in  den 
Hinterkopf  niederzustrecken  pflegten,  nicht  beinahe  syrobo- 
lisch  fiir  die  Arbeitsgemeinschaft  zwischen  VVV  und  ADV,  die 
sich  beide  eifrig  bemuhen,  einem  jungen,  neuen  Deutschland 
schleunigst  den  Garaus  zu  machen? 

Wenn  dieses  „andre"  Deutschland  leben  soil,  miissen  ADV 
und  VVV  verschwinden.  nLes  dieux  s'en  sont  alles,  Mogen 
ihnen  die  Gespenster  folgen!" 

* 

Existenz  und  Organisation  der  Geheimverbande  sind 
gliicklich  nach  vier  Jahren  ihrer  unheilvollen  Tatigkeit  allge- 
mein  foekannt  geworden,  t)ber  die  Gefahrlichkeit  des  ADV  da- 
gegen  ist  die  ftffentlichkeit  keineswegs  geniigend  unterrichtet, 

Der  ADV  ist  die  Spitzenorganisation  von  rund  660  deut- 
schen  Verbanden  und  Vereinen.  Sein  Ziel  ist;  die  Kriegsschuld- 
frage,  die  KriegsgreueWLegende,  die  Reparationsfrage,  die  Ab- 
riistungsfrage,  die  Frage  der  Grenzlande,  der  deutschen  Min- 
derheiten,  der  ehemaligen  deutschen  Kolonien  und  welche 
Frag  en  nicht  noch  im  alldeutschen  Sinne  zu  loseh. 

Das  heifit; 

Deutschland  ist  vollig  unschuldig  am  Weltkrieg,  die 
Staatsmanner  der  ehemaligen  Entente  sind  schuldig,  den  Krieg, 
wie  es  in  dem  Deutsch  dieser  (Deutschen  heiBt,  )fmit  voller  Ab- 
sicht  und,BewuBtsein"  verursacht,  eingeleitet  und  endlich  her-r 
beigefiihrt  zu  haben. 

Die  deutschen  Offiziere  haben  niemals  frevelhafte  Erschie- 
Uungen  oder  andre  Kriegsgreuel  angeordnet;  dagegen  haben 
die  Andern  .  .  , 

Die  Reparationen,  die  Deutschland  zu  bezahlen  hat,  leiten 
ihr  en  Ur  sprung  aus  dem  (fSchuldartikel"  231  des  „Versailler 
Diktats"  her;  Diktat  wie  Artikel  231   sind  erzwungen,  folglich 

243 


hinfallig,   folglich   zu   beseitigen;    damit   verliercn   die   Repara- 
tr^nen  ihren  angeblichen  Rechtsgrund. 

Um  dieFcsseln  abstreifcn,  um  der  ,,sadistischen  Willkiir  dcs 
Erbfeindes"  kraftvoll  entgcgcntreten  zu  konnen,  ist  eine  starkc 
Kriegsmacht,  folglich  auch  wieder  die  allgcmeinc  Wehrpflicht 
erforderlich.  Da  der  Vertrag  dem  deutsche  Volke  die  „milita- 
rische  Freiheit"  geraubt  hat,  miissen  Geheimverbande  die  Auf- 
riistung  besorgen. 

Nationalistische  Hetze  muB  erreichen,  daB  die  ZiindstoHe 
an  den  Grenzen  des  Deutschen  Reiches  moglichst  nie  besei- 
tigt,  die  giinstigen  Gelegenheiten  zum  hoffentlich  baldigen  Aus- 
bruch  eines  Revanche-  und  Befreiungskrieges  vorbereitet 
werden. 

Demselben  Chauvinistenzweck  dient  die  Propaganda  iinter 
den  deutschen  Minderheiten  des  Auslands. 

Die  ehemaligen  deutschen  Kolonien  sind  mit  aller  Energie 
vom  ,,Femdbund"  zurfickzufordern.  (Denn  es  gehort  zur  Wiirde 
einer  anstandigen  Kulturnation,  die  Peitsche  iiber  Negernicken 
zu  schwingen.  In  Ermanglung  deutscher  Rekruten  „wollen 
wir  wenigstens  diesen  verdammten  Negerkerls  mal  ordentlich 
zeigen,  was  deutsche  Zucht  und  Ordnung  ist!*') 

Von  selbst  versteht  sich,  daB  ,,die  alte  deutsche  Flagge, 
unter  der  Deutschlands  Macht  groB  geworden"  .  .  . 

Kurz:  das  Ziel  des  ADV  laBt  sich  in  den  Sinnspruch  des 
meuen  Gefallenen-Denkmals  der  Berliner  Universitat  zusam- 
menfassen: 

INVICTIS  VICTI  VICTURI! 
Heraus  aus  dem  Elend  unsrer  Tage,  das  ein  von  der  Entente 
allein  heraufbeschworener,  nur  durch  schmahlichen  Verrat  be- 
endeter  Krieg  verursacht  hat!  Hinein  in  die  herrlichen  Zeiten, 

die  nach  einem  blutigen  Rachekrieg  nicht  ausbleiben  konnen! 

* 

Die  Kampflbasis  der  ADV  ist  also:  die  Propagierung  der 
Unschuld  Deutschlands,  der  alleinigen  .Schuld  der  ehemaligen 
Entente  am  Weltkrieg;  sein  Zweck:  Verbreitung  und  Sieg  der 
alldeutschen  Gesinnung. 

Fur  uns  handelt  sichs  jetzt  nicht  darum,  wer  die  Schuld 
am  Kriege  tragt  (wenngleich  nach  alien  bisherigen  Aktenver- 
SHentlichungen  zweifellos  erscheint,  daB  der  eigentliche 
Kriegsausbruch,  also  die  Katastrophe  der  Juli-August-Tage 
1914,  Deutschlands  ehemaligen  Machthabern  zuf  Last  fallt), 
Auch  die  Staatsmanner  der  Entente  waren  keine  EngeL  Viele 
Schriften  von  Geschichtslorschern  und  Pazifisten  ihrer  Lander 
beweisen  es;  und  auch  das  russische  Orangebuch  hat  seine 
Falschungen,  obschon  sie  mit  den  gradezu  haarstraubenden 
Manovern  in  den  WeiBbiichern  der  Withelm-StraBe  nicht  ent- 
fernt   verglichen  werden  konnen. 

Aber  nicht  darum  handelt  sichs,  sondern  um  den  Kampf 
gegen  die  alldeutsche  These:  (Das  Vorkriegsdeutschland,  vollig 
unschuldig,  ist  von  rache-  und  landergierigen  Feinden  „mitten 
im  Frieden"  iiberfallen  worden. 

Wer  hat  Flottenvorlage  um  Flottenvorlage  eingebracht? 
Wer  hat  die  Haager  Bemuhungen  verhohnt  und  vereitelt?  Wer 
244 


hat  —  mit  dem  Maule  —  Lander  und  Erdteile  verschlungen? 
Wer  hat  den  Alldeutschen  Verband,  den  Wehr-  und  den 
Flottenverein  gegriindet?  Wer  hat  jahrelang  den  Segen  des 
Stahlbads  gepriesen?  Wer  hat  kein  politisches  Gesprach 
fiihren  konnen,  ohne  mit  dem  Sab  el  zu  rasseln?  Welche  Re- 
gierung  ist  schlieBlich  den  nationalistischen  Verbanden  unter- 
legcn?    In  welchem  Lande   haben  die  Militars  regiert? 

Wenn  Jemand  kein  Recht  hat,  iiber  Schuld  oder  LJn- 
schuld,  Gerechtigkeit  oder  Verbrechen  zu  reden,  dann  sind 
es  die  Alldeutschen. 

Olle  Kamellen?  „Du  sprichst  von  Zeiten,  die  vergangen 
sind"?  Die  fortgesetzten  Rehabilitierungsversuche  Kir  einen 
Menschenschlag  und  eine  Generation,  die  sich,  wie  vielleicht 
nie  eine  andre,  durch  Schwertglauben  am  Geiste  vergangen 
hat,  bedrohen  ja  doch  die  Zukunft  des  andern,  des  wahren 
Deutschland,  das  allein  uns  am  Herzen  liegt. 

Ein  rein  akademischer  Streit,  die  Kontroverse  weniger 
Hohlkopfe  hiiben  und  driiben,  der  Zank  der  Mietsparteien,  die 
sich  gegenseitig  die  Schuld  an  der  Schweinerei  im  Haus. 
zuschieben,  statt  sie  zu  beseitigen  —  das  wiirde  keinen  Alarm- 
ruf  rechtfertigeh. 

Aber: 

Ist  denn  die  Minierarbeit  des  Hauptgegners,  der  geschla- 
gen  werden  mufi:  Alldeutschlands  gleichgultig?  Wie  Viele 
sind  iiber  die  wunderschone  neue  Einheitsfront  von  Luden- 
dorff  bis  Siidekum  unterrichtet?  Nicht  laut  und  mit  Hallo, 
frisch-frohlich  wie  ehedem,  geht  der  Kaimpf,  Vorsichtig  und 
leise,  mit  Hinter-  und  Vordermannern,  mit  Deckmanteln  und 
Schutzkappen  besorgen  die  Alldeutschen  die  militaristische 
Verdummung  der  Kopfe,  die  )rgeistigeM  Vorbereitung  fur  die 
Tatigkeit  und  die  Erfolge  der  militarischen  Geheimverbande. 

Die  Arbeit  des  ADV  von  heute  ist  der  Krieg  von  morgeri. 


Am  26.  Februar  1926  hielt  im  Reichstagsgebaude  das 
,/Kuratorium"  des  AjDV  eine  Sitzung  ab,  zu  der  neben  dem 
Prasidenten,  )fGouverneur  zu  Dienst"  Exzellenz  Schnee,  und 
,,zahlreichen  fiihrenden  Personlichkeiten  der  grofien  Spitzen- 
verbande"  unter  Andern  erschienen  waren:  Ministerprasident 
a.  D.  Stegerwald,  Reichsminister  a.  D.  Hamm,  Staatsminister 
a.  D.  Siidekum,  Generalleutnant  v.  Altrock  und  viele  Parla- 
mentarier,  Das  geschaftsfiihrende  Vorstandsmitglied  des  ADV, 
Herr  Draeger,  erstattete  den  Geschaftsbericht  iiber  das  Jahr 
1925. 

Der  Berlcht  gibt  interessante  Aufschlusse. 

Der  ADV  ist  selbstverstandlich  iiberparteilich,  Sein  Kura- 
torium  setzt  sich  zusammen  aus  „Parlamentariern  aller  Par- 
teien,  namhaften  Fiihrern  der  grofien  Bevolkerungszusammen- 
schltisse,  hervorragenden  Vertretern  der  Wissenschaft  und  der 
Kirchen  und  so  welter",  Es  ist  genau  wie  bei  der  organisierten 
Kriegsverherrlichung  derselben  Leute  vor  dem  Weltkrieg.  Und 
die  gewahlten  Volksvertreter  (marschieren  in  Einheitsfront 
tapfer  mit. 

245 


Bei    einer    interfraktionellen    Besprechung    im     Bayrischen 

Landtag,    der   Vertreter   aller  Parteien   vom   Volkischen   Block 

bis  zur  Sozialdemokratie  beiwohnten,  konntc  der  Vertreter  der 

bayrischen   Regierung     eine     weitgehende    sachliche    Uberein- 

stimmung   feststellen.- 

'-■■*  pine  eben  solchc  interfraktionelle  Besprechung  mit  Ange- 

h6r|ge1|  des  Wirrttembergischen  Landtags  wurde  in  Stuttgart 

abg^haltcn.    Resultat? 

*      Hetite    erstreckt    sich    das    Netz    unsrer    Beziehungen    in 

Bayern,   Wiirtteraberg,  Baden  und  Hessen  iiber  alle  Bevolke- 

rungsgruppen  und  iiber  alle  Parteien,     Eine  besonders  erfreu- 

liche   Zusammenarbeit   hat    sich   mit    der    suddeutschen   Presse 

ergeben, 

Die    Griindung    einer     eignen    ffGeschaftsstelle*  fur    Stid- 

deutschland"     in     ^tunchen,     die     ein     sehr     riihriger     Herr 

Dr.  Scbwarz  leitet,  bat  sich  also  schon  gelohnt. 

Die  organisatorische  Arbeit  des  ADV  wird  von  Vertrau- 
ensleuten  im  ganzen  Reich  besorgt.  Von  der$n  Wirksamkeit 
kann  man  sich  einen  kleinen  Begriff  machen,  wenn  man  liest, 
daB  der  ADV  allein  £iir  Briefporto  im  Jahre  1925  nicht  weniger 
als   15  000  Mark  ausgegeben  hat. 

Der  ADV  gibt  ein  eignes  Mitteilungsblatt:  ,Der  Weg  zur 
Freiheit'  heraus.  Er  vertreibt  die  geschichtswissenschaftlich 
vollig  wertlose,  von  der  fZentralstelle  fiir  Erforschung  der 
Rriegsursachen'  (Herr  Alfred  v.  Wtegerer)  geleitete  Zeischrift: 
,Die  Kriegsschuldfrage'.  Er  verbreitet  lebhaft  die  Schriften  des 
Herrn  Geheimrats  Stierve,  Leiters  des  (,Amtlichen  Schuldreferats 
im  Auswartigen  Amt";  Jswolskis  Schriftwechsel'  in  vier  Banden 
samt  zwei  Komtmentaren.  „Wir  finden  heute  fast  keinen  ver- 
standigen  Forscher  in  der  ganzen  Welt,  der  sich  nicht  dieses 
ausgezeichneten  Aktenmaterials  bedient",  versichert  Herr 
Draeger.  Ausgezeichnet  ist  diese  Zusammenstellung  von  Akten- 
material  der  Sowjets  namentlich  durch  die  Fiille  der  Weg- 
lassungen,  der  willkurlichen  Hervorhebungen,  der  zusammen- 
hangslosen,  namlich  aus  dem  Zusammenhang  gerissenen  Zitate, 
der  tendenziosen  Aneinanderreihungen  und  der  widerspruchs- 
vollen  Komnientare,  Der  ADV  sorgt  ferner  fiir  moglichst  weite 
Verbreitung  einer  dreibandigen  Volksausgabe  der  GroBen 
Aktenpublikation  des  Auswartigen  Amts,  einer  Antwort 
v,  Jagows  auf  Greys  Memoiren,  der  Schrift  des  Oelser  Wahr- 
heitssuchers,  der  Biicher  des  Professors  Karo;  ,Die  Grundziige 
der  Kriegsschuldfrage'  und  ,Der  geistige  Krieg  gegen  Deutsch- 
land\  der  fBilddokumente  zur  Kriegsschuldfrage'  von  einem 
Herrn  Dr.  Ziegler,  Eine  kleine  Schrift  des  ADV:  ,Schuld  am 
Krieg?"  hat  eine  Auflage  von  2H  Millionen,  ein  .Merkblatt  zur 
Kriegsschuldfrage*  eine  von  500000  Exemplaren  erreicht,  Jene 
kleine  Schrift  ist  auch  insEnglische  undSpanischeiibertragen 
worden  und  hat  im  Ausland  groBe  Beachtung  gefunden.  Ganz 
neu  ist  ein  ,Katechismus  zur  Kriegsschuldfrage',  herausgegeben 
von  Herrn  Schaer,  dem  Schriftleiter  des  fWeges  zur  Freiheit1. 
1925  und  1926  erschien  ein  Kalender  fur  ^Freiheit  und  Ehre* 
in  100  000  Exemplaren;  -  fMahnworte'f  die  beigelegten  Losch- 
blattera  aufgedruckt  sind,  geben  Zeugnis  von  der  Hohe  dieser 
246 


deutschen  Kultur.  ,Was  Deutschland  an  seinen  Kolonien  ver- 
lor',  wei8  ganz  genau  ein  Hcrr  Dr.  Dix.  Stieves  Schrift  ,Rufi- 
land  und  Frankreich  auf  dem  Wege  zum  Weltkriege'  ist  in  vier 
Sprachen  iibersetzt  und  in  50  000  Exemplaren  verbreitet;  ein 
Flugblatt:  ,Sicherheit  fiir  Deutschland  —  das  Recht  der  Ent- 
waffnetenl'  in  100  000  Exemplaren.  Sogar  in  einem  Roman: 
vDamonen'  ist  die  Kriegsschuldfrage  auf  Anregung  und  im 
Sinne  des  ADV  von  Herrn  Dr.  Otto  Pietsch  „verarbeitet" 
worden. 

Alle  diese  Sohriften  werden  den  offentlichen  Bibliotheken 
zur  Verfugung  gestellt,  in  Krankenhausern,  Lesehallen,  Warte- 
zimmern  von  Arzten  und  Rechtsanwalten,  in  Betrieben  und 
Schulen  ausgelegt.  Der  ADV  selbst  hat  eine  ganze  Reihe  von 
Bibliotheken  gegrtindet.  GroBe  Schiffahrtsgesellschaften  haben 
auf  Anregung  des  ADV  dessen  Unschuldsliteratur  in  die 
Schiffsbibliotheken  aufgenommen.  Die  Kolportage  dieser 
Schriften   im   Reich   besorgen  wieder  die   Vertrauensleute. 

So  gelangen  sie  in  die  Hande   des  Politikers,   des  Gel  eh  r- 
tent  des  Lehrers,  des  Geistlichen,  des  Arztes,  des  Verwaltungs- 
beamten,   des  Arbeiters,    der  Fraijen,   des  Offiziers,  des  Kauf- 
manns,  der    Jug  end,    kurzum:    aller   Schichten   und    aller   Rich- 
tungen  des  deutschen  Volkes, 
-■    Dazu   die   Propaganda   in  der  Presse!    Zu   39  Korrespon- 
denzbiiros  werden  dauernde  Beziehungen  unterhalten.  Die  Zahl 
der  Nachdrucke  regelmaBig  gelieferter  Artikel  iiber  die  Kriegs- 
schuldfrage und  verwandte  Gebiete  belief  sich  zeitweise  nur 
auf  40,  zeitweise   aber  auch  auf  300;   den  Rekord  schlug  der 
Monat  Mai  1925  mit  ^—  sage  und  schreibe:  1700  Nachdrucken. 
Ein  bestandiger  Brief wechsel  wird    mit    1500    Tageszeitungen 
des  Reiches  und  rund   170    Zeitungen    und    Zeitschriften    des 
Auslanddeutschtums  unterhalten. 

Als  recht  zweckmafiig  hat  sich  auch  die  Verwendung  des 

Silbenratsels  fiir  unsre  Ziele   erwiesen,   weil  auch  das   Silben- 

ratsel   eines  von  den  Mitt  ein  ist,  Bevolkerungskreise,   die  sich 

sonst  um  unser  Aufgabengebiet  nicht  kiimmern,  zu  interessieren. 

DaB  Lichtbild,  Film  und  Rundfunk  nicht  auBer  Acht  ge- 

lassen   werden,   ist   klar.    Da  beim   Rundfunk   „den   Gesichts- 

punkten  des  praktischen  Lebens  Rechnung  getragen"  werden 

muB,  yerfolgt  der  ADV  hier  sein  Ziel  nicht  auf  direlcteim,  son- 

dern   auf   indirektem   Wege:    ,Das   Deutschtum   in   aller   Welt' 

und  ,Die  deutschen  Kulturleistungen  und  das  Ausland*  hieBen 

die  beiden  Vortragsreihen,  die  auf  starker  e  alldeutsche  Dosie- 

rungen    vorbereiteten.    tJber     den     Munchner    Sender    sprach 

auBerdem  noch  Herr  Draeger,  fiber  den  Stuttgart er  „Gouver- 

neur  zu  Dienst"   Dr.   Schnee.      Der    Deutsche    Lichtbilddienst 

hat   eine   eigne   Serie:   ,Wider  die  Schuldluge*    herausgegeben, 

Mit  einer  Reihe  von  Film-Verlagen  bestehen  besondere  Ver- 

einbarungen.    DaB   dem   Aufklarungsfilm   der   Ufa-Kulturabtei- 

lung:     ,Wege     zu    (Kraft    und    Schonheit1    der    militaristische 

SchluBteil  angehangt  war,  ist  Allen  noch  in  Erinnerung. 

Damit  nicht  genug.    1925  hat  der  AiDV    im    Gebiet    des 
Deutschen    Reiches    nicht    weniger    als    1456    Vortrage    ver- 

247 


anstaltet  von  Professor  Dr.  Wirldelband,  Exzcllenz  v.  Schnee, 
Gebeimrat  Prof essor  DeiBmann,  Frau  Clara  Mende,  M.  d.  R., 
Vorsitzcndc  des  ,Deutschen  Frauenausschusses  zur  Bekamp- 
fungderSchuldlaige',  Professor  Dr.  Wahl,  Dr.Dernburg,  M.  & 
R.f  und  etwa  80  Bevollmachtigten,  die  mit  der  ,,Aufklarungs- 
arbeit"  zugleich  die  Werbetatigkeit  fiir  eine  ^Kaimpfspende 
gegen  Kriegsschuldliige  und  Versailler  Diktat"  betrieben.  Be- 
sondere  Redner-Schulungs-Wochen  gabs  in  Darmstadt,  Wtirz- 
burg,  Rothenburg,  Hamburg,  Marburg,  GieBen,  Danzig.  Dazu 
offentliche  Kundgebungen  und  andre  Veranstaltungen  im  ganzen 
Reich;  in  Stuttgart,  zum  Beispiel,  unter  dem  Protektorat  der 
vier  siiddeutschen  Staats-  oder  Ministerprasidenten,  also  auch 
des  Herrn  Bazille,  die  ,Ausstellung  xiber  die  Kriegspropaganda 
des  Auslands*.  1925  im  Spatsommer!  Sieben  Jahre  nach  Kriegs- 
beendigung!  Im  eignen  Lande,  das  damals  viele  Hunderttau- 
sende  Arbeitslose,  folglich  keine  andern  Sorgen  hatte,  als 
derlei  Hetzausstellungen  zu  inszenieren! 

* 
Am  weitaus  gefahrlichsten  aber  ist  die  taglich  intensive\ 
werdende  Beeinflussung  $er  Schulen  durch  den  ADV,  die  fort- 
schreitende  Verseuchung  der  deutschen  Jugend  durch  das  all- 
deutsche  Gift.  Die  Hochschulen  sind  kaum  noch  mehr  als 
Hochburgen  reaktionarsten  Radauheldentufms.  Kein  Wunder, 
daB  Herr  Draeger  die  Zusainmenarbeit  mit  der  Studenten- 
schaft  des  fiochschulrings  deutscher  Art  und  den  andern 
Rechtsorganisationen  ,,eine  erfreuliche"  nennt. 

An    fast    alien    deutschen    Hochschulen    wird    die    Kriegs- 
schuldliige,  wird   das   Versailler   Diktat   in  Arbeitsgemeinschaf- 
ten,    Seminaren   und   Vortragen   behandelt, , .     Durch    das   Amt 
fiir   politische    Bildung    sind    wertvolle    Beziehungen   nicht    nur 
zur  deutschen  Studentenschaft,  sondern  auch  zu  den  Dozenten 
erschlossen  worden. 
Leider  beschrankt   sich   die  Arbeit   des   ADV   keineswegs 
aui   die  Universitaten:   auch   die   Volks-,  Fortbildungs-,    Fach- 
und    Mittelschulen    unterliegen    seiner    Propaganda.    Schon,  im 
Oktober    1925    fand    M,eine     ausfoihrliche     Beratung     mit     den 
Lehrerorganisationen  statt,    urn    die    Behandlung    der   Schuld- 
frage  im  Schulunterricht  im  engsten  Einvernehmen  mit  diesen 
Organisationen   durchzufuhren".  Samtliche  Werbeschriften  des- 
ADV   wurden   den  Bibliotheken  der  Lehrerseminare  zur  Ver- 
fiigung  gestellt.   Stolz  berichtet  Herr  Draeger  dem  Kuratorium: 
Wir  waren  in    der  angenehmen  Lage,  die  Behandlung  der 
ochuldfrage   bei   der   vorjahrigen   Tagung   des   Verbandes   deut- 
scher   Geschichtslehrer    sicherzustellen,    indem    wir    die    Auf- 
nahme    eines    entsprechenden    Referats    von    Herrn    Professor 
Karo  in  das  Tagesprogramm  ermoglichten.    Im  September  1924 
hatten  wir  an  das  Reichsmmisterium  des  Innern  einen  Antrag 
gerichtet    mit    der   Anregung,    bei    den   Landesregierungen     die 
starkere   ESeriicksichtigung   der   Vorgeschichte   des   Weltkrieges 
im    Schulunterricht   zu    empfehlen.     Zu   diesem   Antrage    haben 
die    einzelnen    Landesregierungen   in    sehr    eingehender    Weise 
Stellung   genommen,     Oberall   aber   zeigte   sich   das   Bediirfnis 
nach    einem   das  gesamte  Dokumenten.  und  Memoirenmaterial 
248 


zusammenfassenden  Handbuch    fiir    den  Lehrer.    Wir  sind  da- 
her  Anfang   vorigen    Jahres   mii  dem   Leiter    des    Schuldrefe- 
rates   im   Auswartigen   Amt,   Herrn   Geheimrat    Dr.   Stieve,    in 
Verbindung   getreten,   urn    ein   derartiges    Schulbuch   zu    schaf- 
fen.    In  einer  Sitzung,  die  mit  den  groBen  Organisationen  der 
Lehrer  am  Oktober  vorigen  Jahres   stattfand,  und  in  der  Ge- 
heimrat  Stieve   seinen  Plan   vortrug,   fand   dieser  die   Billigung 
aller    beteiligten    Verbande.     Es    wurde    bedauert,    daB    leider 
erst    der    AbschluB    der    Aktenpublikation     des     Auswartigen 
Amtes  abgewartet  werden   musse,   urn   das   Werk  herzustellen. 
Die    Vorarbeiten    sind    durch   Herrn    Geheimrat    Stieve    bereits 
eingeleitet  worden.    Wir  hoffen  sehr,   daB   auch   der  AbschluB 
der   Aktenpublikation   so   schnell   voranschreitet,  daB   wir  bal- 
digst  das  Buch  den   Schulen  tibergeben  konnen. 
Das  Buch  diirfte  also  demnachst  erscheinen,    Der  von  der 
Republik   besoldcte   Herr   Geheimrat   gehorte   schon   wahrend 
des   Krieges  zu  den    Pangermanisten    und    Weltverschlingern. 
Damals   faselte    er    vom    ,,faustischen   Urdrang",    der   Englands 
asiatische    und    afrikanische   Kolonien   an    sich    reiBen    miisse. 
Heute  schreibt  er  im  offiziellen    Auftrag    der    Republik    Ge- 
schichte  fiir  deren  Todfeinde! 

* 

In  engen  Beziehungen  steht  der  ADV  auBerdem  zu  der 
Deutschen  Alcademie  in  Miinchen,  dem  Deutschen  Ausland- 
Institut,  der  Deutsch-Oesterreichischen  Arbeitsgemeinschaft, 
der  Weltkriegsbiicherei,  dem  Akademischen  ArbeitsausschuB 
gegen  Friedensdiktat  und  Schuldliige,  zu  der  Gaa,  zu  der  Ge- 
sellschaft  fiir  Zeitgeschichte  und  Publizistik. 

Einem  dieser  Zusammenschliisse,  der  Wirtschaftspoli- 
tischen  Geseilschaft,  verdankt  der  ADV  auch  ein  GroBteil 
seiner  Auslandsbeziehungen.  Die  500  Vertrauensleute  dieser 
Geseilschaft,   samtlich  Auslander,   sorgen  dafiir,   dafi 

englische  und  amerikanische  Politiker,  Parlamentarier,  Wissen- 
schaftler,  Organisationsfiihrer,  Geistliche,  Frauen  . . ,  regel- 
mafiig  die  Materialien  des  ADV 
erhalten.  Die  wichtigste  Rolle  in  der  Auslandsarbeit  des  ADV 
fallt  jedoch  einem  ,,AufklarungsausschuB  Hamburg"  zu,  der 
„ uber  ausgedehnte  Beziehungen  im  Auslande,  insbesondere 
zu  4er  Auslandspresse,  verfugt".  Wie  dieser  AusschuB  ar- 
beitet? 

Als  unbrauchbar  fiir  die  Auslandspropaganda  hat  sich  die 
massenweise  Versendung  von  Broschiiren,  Flugblattern  und  so 
weiter  erwiesen.  AuBerdem  ist  es  nicnt  ratsam,  daB  Stellen, 
denen  der  Propagandacharakter  von  vorn  herein  anhaftet, 
sich  an  das  Ausland  wenden,  Es  scheint  nach  unsern  Er- 
fahrungen  viel  zweckmaBiger,  wenn  versucht  wird,  jedesmal 
die  in  dem  betreffenden  Augenblick  geeigneten  Krafte  mit 
einer  entsprechenden  Parole  auf  das  Ausland  wirken  zu  lassen. 
In  dieser  Weise  sind  wir  vorgegangen,  sodaB  unsre  Gesichts- 
punkte,  unser  Material  immer  in  die  Hande  von  Auslandern 
kamen,  die  irgendwie  auf  die  jeweils  angesetzten  deutschen 
Krafte  Riicksicht  nehmen  rauGten,  auf  die  sie  angewiesen 
waren,    oder   auf  deren   Urteil   sie   etwas   gaben . . ,     Die   Aus- 

249 


landsarbeit  wir-d  aber  grade  durch  den  Umstand  erschwert, 
daB '  der  ADV  selbstverstandlich  im  Auslande  als  eine  Or- 
ganisation mit  bestimmter  politischer  Zwecksetzung  bekannt 
ist  oder  im  Verlaufe  der  Zusammenarbeit  bekannt  wird.  Wir 
haben  daher  grade  bei  der  Auslandsarbeit*  eine  sehr  weit- 
gehende  Dezentralisation  durchgefuhrt  und  uns  aller  erreich- 
baren  Kanale  bedient,  die  durch  die  mit  uns  zusammen- 
arbeitenden  Stellen  in  das  Ausland  fiihren. 

Welch  ruhrendes  Eingestandnis!  „Organisation  mit  be- 
stimmter politischer  Zwecksetzung",  die  vom  Ausland  zuruck- 
gewiesen  wird,  und  „ Auslander,  die  auf  die  jeweils  angesetzten 
deutschen  Krafte  Riicksicht  nehmen  rauBten,  auf  die  sie  an- 
gewiesen  war  en,  oder  auf  deren  Urteil  sie  etwas  gaben"!  Das 
Angewiesensein  und  das  Rucksichtnehmenmiissen  sind  so  deli- 
katen  Gharakters,  daB  Herr  Draeger  glaubte,  dariiber  vor  der 
Offentlichkeit  nichts  sagen  zu  diirfen:  er  gafb  dem  Kuratorium 
von  diesen  Dingen  ^vertraulich"  Kenntnis! 

* 

Mit  der  allgemeinen  Propaganda  gibt  sich  dei  OAV  aber 
nicht  zufrieden.  Wo  er  kann,  sucht  er  direkten  EinfluB  auf  den 
Gang  der  Politik  zu  gewinnen,  so  in  der  Sicherheitsfrage,  der 
Raumungsfrage,  den  Abriistungsverhandlungen,  Zur  Interparla- 
mientarischen  Union  in  Washington  sandte  er  eine  eigne  Dele- 
gation, die  dort  viele  Teilnehmer  fur  die  Tatigkeit  des  ADV 
interessierte.  An  die  deutsche  Delegation  fur  die  Weltkonfe- 
renz  in  Stockholm  richtete  er  eine  Eingabe  zu  dem  Zweck,  eine 
Erorterung  seiner  Interessen,  die  er  fur  die  Interessen 
Deutschlands  ausgibt,  herbeizufuhren.  Auch  die  neuere  aufien- 
politische  Entwicklung  halt  den  ADV  keineswegs  von  seiner 
Wuhlarbeit  ab. 

Das  Alles  geschieht  mit  Wissen  und  Willen  der  republika- 
nischen  Regierungen.  Der  Herr  Reichsprasident  v,  Hinden- 
burg,  Ehrenvorsitzender  eines  Verbands,  dessen  Mitglieder  den 
Treueid  auf  die  alte  Hohenzollernmonarchie  leisten:  des  Na- 
tionalverbands  Deutscher  Offiziere,  hat  zweimal  die  Leiter  des 
ADV  in  Audienz  empfangen,  hat  ausdrucklich  ihren  Kampf 
„fur  Freiheit  und  Ehre"  gelobt  und  schreibt  fur  den  Kalender 
dieses  Namens  ein  pathetisches  Motto,  das  in  groBter  poli- 
tischer Ahnungslosigkeit  fortwahrend  die  Ehre  des  deutschen 
Volkes  mit  der  ,,Ehre"  der  Hohenzollern  und  ihrer  KVWa. 
schurer  identifiziert. 

Der  Reichsprasident  der  Republik!  Und  da  soil  vom  „Zu- 
stand  der  gegenwartigen  Schmach"  bis  zu  Willys  „Platz  an  der 
Sonne"  noch  weiter  sein  als  eine  Granatenlange! 

* 

Und  wir? 

Wir  glauben  wahrscheinlich,  uns  werde  der  Herr  das  neue 
Deutschland  im  Schlafe  geben. 

Nein,   wir  selber  muss  en   es  uns   erringen! 

Darum: 

Bestellt  die  Zeitungeh  ab,  die  einseitige  Unschulds-  und 
Hetzartikel  bringen! 

250 


Dringt  in  den  Bibliotheken  auf  Anschaffung  auch  der 
Gegenliteratur! 

Boykottiert  Fikne  und  Vortrage  des  ADV! 

Protestiert  bei  den  Zentralstellen,  wenn  das  Radio  zu  all- 
deutschen  Zwecken  miBbraucht  wird! 

Organisiert  den  Kampf  gegen  die  verfassungswidrige  und 
menschenunwiirdige  Volkerhetze  in  den  Schulen,  Nennt  der 
^Weltbiihne'   alldeutscli    verseuchte    Schulbucher ! 

Kampft  gegen  den  Reichswehretat,  gegen  den  lachelnden 
Herrn  GeBler,  gegen  jede  Art  Militarisnms!  Bedrangt  Parteien 
und   Reichstagsabgeordnete! 

SchlieBt  Euch  der  Bewegung  der  Kriegsdienstverwei- 
gerer  an! 

Tretet  ein  fur  die  Sauberung  derJustiz! 

,   Sorgt,  wie  und  wo   Ihr  konnt,   fiir  die  Wiedergeburt    des 

Geistes  in  Deutschland! 

* 

Geschieht  das  nicht,  lassen  wir  —  wieder  einmal  —  die 
Alldeutschen  ruhig  weiterarbeiten,  dann  wird  es  nicht  mebr 
allzu  lange  dauern,  bis  bei  der  naclisten  internationalen 
Schlachterei  unsre  Gedarme  in  den  Stacheldrahten  hangen,  bis 
wir  in  Kellern  und  Unterstanden  vergast  werden:  fiir  den 
Geldsack,  fur  einen  idiotischen  Vergangenheitswahn,  fiir  den 
Sadismus  der   Militars! 

Wer   weiterschlaft,   hat   kein  andres  Schicksal  verdient. 

Franzosische  Kopfe 

XL 
Joseph  Caillaux  von  Jean  Piot 

Cin  Sentimentaler. 

"    Was   ist   riihrender  als   jene   Gedachtnisrede,    die    er    am 

7.  Juai  1925  fur  seinen  Freund  Ceccaldi  gehalten  hat! 

,,1918!  Soeben  hat  er  mich  verlassen,  Noch  sehe  ich  sein 
zartlich  treues  Lacheln  leuchten*  Ich  erwarte  ihn  am.  nachsten* 
Tage.  Aber  er  kommt  nicht.  Ich  werde  unruhig.  Man  beimiht 
sich,  mich  zu  beruhigen;  Es  sei  ein  leichtes  Unwohlsein.  Aber 
die  Stunden,  die  Tage  verrinnen.  Was  ist  los?  ,Es  steht 
schlecht\  antwortet  man  mir.  Es  steht  schlecht,  und 
ich  bin  im  Gefangnis!  Niemals  noch  hatte  ich  die 
Qual  der  Einkerkerung  so  bitter  empfunden.  Wird  man  mir 
nicht  die  Exlaubnis  geben,  zu  ihm  zu  eilen?  Im  selben  Augen- 
blick,  wo  ich  die  frivole  Hoffmmg  hege,  meine  Folterknechte  zu 
erweichen,  benachrichtigt  man  mich,  daB  das  Schicksal  seinen 
Trumpf  ausgespielt  hat:  Er  hat  gelebt.  Er  ist  gestorben,  ohne 
daB  mir  vergonnt  gewesen  ware,  seinen  letzten  Blick  aufzu- 
fangen,  seinen  letzten  Herzschlag  zu  erlauschen.  Auf  seine 
todesstarre  Stirne  erlaubt  man  mir  nun  —  unter  guter  Be- 
wachung  —  meine  Lippen  zu  driicken  und  meine  Tranen 
rinnen  zu  lassen." 

Was  konnte  riihrender  sein,  es  sei  denn  —  wie  man  mir 
versichert  —  der  Ton,  in  dem  er  diese  Worte  gesprochen  hat. 

251 


Ich  bin  ihm  zum  ersten  Mai  im  Mai  1914  im  Sarthe- 
Dcpartcment  begegnet,  wo  ich  ihn  als  Gcgncr  bekampfte.  Eines 
Abends  —  am  Sonnabend  vor  den  Wahlen  — -  beianden  wir 
uns  im  Theater  ivon.Mamers,  wo  er  eine  offentliche  Versamm- 
lung  abhielt.  Ich  sa8  unterhalb  der  Buhne,  im  Orchester- 
raum.  Ich  unterbrach  ihn  in  seiner  Rede.  Als  ich  das  zum 
dritten  Mai  tat,  erhob  sich  die  Menge,  und  Fauste  reckten  sich 
mir  entgegen.  Wir  waren  Zwei  gegen  die  Masse,  Da  streckte 
sich  mir  fiber  die  Rampe  heruber  eine  Hand  entgegen:  es  war 
seine  Hand.   Und  er  rief,  indem  er  auf  die  Kulissen  zeigte: 

„Kommen  Sie  hier  durch!    Kommen  Sie  hier  durch!"  - 

Selbstverstandlich  sind  wir  trotzdem  durch  die  Tiir  hin^us- 
gegangen,  und  zwar  nicht  ganz  unbeschadigt.  Aber  ich  kann 
nicht  umhin,  anzuerkennen,  wie  spontan  jene  Geste  meines 
Gegners  war. 

Das   sind   nun  schon   alte  Erinnerungen   .   ,   . 

Seither  habe  ich  Herrn  Joseph  Caillaux  mehrmals  gesehen, 
zuerst  wahrend  seines  langen  Prozesses.  Und  noch  immer  habe 
ich  in  den  Ohren  den  tragischen  Schrei,  den  er,  uber  die 
Balustrade  zwischen  sich  und  seinen  Richtern  gebeugt,  aus  sich 
herausstieB,  indem  er  zugleich  mit  seinem  ganzen  Korper  den 
abscheulichen  Verdacht   des   Verrats   zuriickwies: 

f,Niemals!    Niemals!    Niemals!" 

Dieser  ProzeB  erschien  mir  lacherlich,  grotesk,  wider- 
wartig.  Ich  sagte  das  aoich.  Herr  Caillaux  bezeigte  mir 
wenig  Dankbarkeit  dafur.  Was  damals  in  meinen  Artikeln 
leidenschaftlich  fur  ihn  Partei  zu  ergreifen  schien,  schrieb  er, 
wie  man  mir  berlchtete,  den  ^Gewissensbissen'1  zu,  ihn  fruher 
bekampft  zu  haben.  Warum  ,,Gewissensbisse"?  Es  kann  ge- 
schehen,  daB  ich  ihn  wieder  bekampfe.  Aber  dessenungeachtet 
—  und  ich  werde  das  stets  auf  neue  sagen  —  war  doch  sein 
ProzeB  eine  Beleidigung  der  Vernunft  und  eine  Infamie.  Die 
,,sentimentale"  Erklarung  durch  die  nGewissensbisse11  hat  ihm 
jedoch  augenscheinlich  gefallen. 

Impulsiv.  Erregbar-  Nerven-Sanguiniker.  Er  hat  fast  fe- 
minine Ausbruche  und  MKomplexe".  Er  gibt  sich  leichter,  als 
man  denken  sollte.  Er  laBt  sich  von  der  Anmut  des  jungen 
Graf  en  Minotto  verfiihren;  von  der  Unterwiirfigkeit  der  Ca- 
vallinis  und  andrer  italienischer  Abenteurer;  von  der  liebens- 
wiirdigen  Nonchalance  eines  Bolo;  von  dem  krankhaften  Reiz 
eines  Almereyda.  Sicherlich  erhalten  sie  yon  ihm  kein  andres 
Freundschaftszeichen  als  eins,  das  geeignet  ist,  ausgehangt 
und  gemiinzt  zu  werden.  Aber  steckt  nicht  grade  darin  sein 
ganzes  Ungliick?  Er  ist  sich  dessen  bewuBt.  Er  will  sich  kiinf- 
tig  vor  Leuten  der  Art  in  Acht  nehmen.  Ob  er  sich  ganz  sicher 
fiihlt,   diesen  Verfiihrungen   immer  widerstehen   zu  konnen? 

Jat  er  weiB  es:  er  weiB,  daB  er,  der  Vernunft  zuwider,  ge- 
neigt  ist,  den  Erregungen  seines  Herzens  und  seiner  Empfind- 
samkeit  zu  folgen.  Urn  nicht  nachzugeben,  macht  er  sich  steif, 
Er  weiB,  daB  er  leicht  ist,  und  beschwert  sich  selber,  um  sich 
Schwere  zu  geben.  Und  so  wird  er  scharf,  prahlensch,  unnah- 
bar  oder  zuvorkommend,  wie  ein  Liebhaber,  der  nicht  lieben 
will,  und  der  sein  Feuer   zu   verbergen  strebt. 

252 


Es  ist  also  wohl  ersichtlich,  daB  ich  nicht  paradox  sein 
wollte,  als  ich  sagte:  Em  Sentimentaler, 

Ein  Sentimentaler,  bei  dem  Stolz  und  Wille  unaufhorlich 
gegen  die  Leidenschaft  ankampfen. 

Wie  konnte  man  auf  andre  Weise  gewisse  charakteristische 
Mcrkmale  erklaren? 

Es  wird  von  ihm  gesagt: 

Wenn  er  schon  auf  finanziellem  Boden  nicht  mit  den  So- 
zialisten  einig  war  —  gut!  Aber  er  hatte  doch  nicht  vergessen 
diirfen,  daB  er  zur  Zeit  seiner  argsten  Widerwartigkeiten  in 
ihnen  seine  gliihendsten  Verteidiger  gefunden  hatte!  Wah- 
rernd  sich  Niemand  gegen  sie  unfreundlicher,  airfbrausender. 
riicksichtsloser  benommen  hat  als  zuweilen  er! 

Und  doch  konnen  die  Sozialisten  tiberzeugt  sein:  er  ver- 
giBt  nicht,  was  sie  fiir  ihn  getan.  Nur  ist  er  —  mit  Recht  oder 
mit  Unrecht  —  der  unumstoBlichen  Meinung,  daB  er  gegen 
ihre  Politik  eine  weniger  waghalsige  und  galoppierende  Fi- 
nanzpolitik  aufrecht  erhalten  miisse.  Ja,  vielleicht  ware  eine 
Einig ung  moglich.  .  .  Aber  wenn  er  sich  zur  Freundschaft  fur 
die  Leute,  die  ihn  tmterstiitzt  haben,  verleiten  lieBe:  wiirde  er 
ihnen  dann  nicht  nach  und  nach  zuviel  Konzessionen  machen? 
Wiirde  ein  zu  liebenswurdiges  Wort*  eine  zu  versohnliche 
Haltung  nicht  als  ein  Verzicht  aufgefaBt  werden  auf  Das,  was 
er  fiir  gut,  gerecht,  niitzlich  und  notwendig  halt?  Vorsicht! 
Vorsicht  gegen  sich  selber!  Keine  Schwache!  Keine  liebens- 
wiirdigen  Worte,  keine  versohnlichen  Gesten!  Dann  noch  lieber, 
wenns  sein  muB,  Flegeleien,  die  Herrn  Vincent  Auriol 
kranken;  die  Flegelei  ist  der  Panzer  des  stolzen  Sentimentalen, 
der  sich  dagegen  wehrt,  sentimental  zu  sein. 

Was  zuwege  bringt,  daB  er  sich  bisweilen  beklagt,  unver- 

standen  zu  sein. 

* 

Unverstanden  zu  sein?  Damit  muB  er  sich  abfinden:  das 
ist   sein   SchicksaL 

Ein  fremdartiges  und  groBartiges  Schicksal,  ein  tragisches, 
aus  Hohem  und  Niederm  zusammengesetzt,  aus  jahem  Aufstieg 
und  plotzlichem  Abgleiten.  Die  ihn  noch  gestern  gekreu- 
zigt,  schworen  heut  nur  auf  ihn  und  sehen  nur  in  ihm  den 
Retter. 

Die  kapitalistische  Gesellschaft,  die  er  gegen  die  Folgen 
ihrer  eignen  Exzesse  schutzte,  indem  er  die  Einkommensteuer 
als  Heil  pries,  hatte  ihn  zum  Demagogen  gestempelt.  Viele  Re- 
publikaner,  denen  er  die  Republik  zu  erhalten  gedachte,  in- 
dem er  diese  vor  dem  finanziellen  Zusammenbruch  bewahren 
wollte,  der  die  Regierungen  zum  Kentern  bringt  —  sie  be- 
schuldigen  ihn  heute,  der  Reaktion  zuzuneigen. 

Man  wirft  ihn  bestandig  nach  der  Seite,  wo  er  nicht  sein 
will.    Ein  Schrei  erstickt   in  seiner  Kehle: 

„Aber  ich  gehore  zu  Euch!  Seht  Ihr  denn  nicht*  daB  ich 
fiir  Euch  arbeite!    Ihr  seid  meine  Freunde!" 

Ja,  aber  was  denn?  Erlauterungen  seiner  Gefuhle?  Ge- 
standnisse?  Er  stoBt  mit  dem  FuB  auf,  spielt  mit  dem  Mon- 
okel,  zuckt  die  Achseln  —  voll  Arger: 

253 


„Sie  verstehen  nicht!" 

Dann  wird  er  steif.  Das  wird  -ihm  twnso  leichter,  als  er  der 
Gcburt  und  Erziehung  nach  „vornehmcr  Burger"  ist.  Dann 
heifit  es  von  ihm: 

nSeht  nur  den  trocknen  Autokraten!" 

Und  er  wird  gehaBt  —  und  dabei  weiter  bewundert  — ; 
wie  er  geliebt  wurde. 

Pah!,  wird  man  sagen:  es  lieben  ihn  Aile  abwechselndr 
deren  Interessen  er  unterstiitzt,  oder  die  sich  das  doch  ein- 
re  den! 

Nein!  Denn  er  hat  eine  Gefolgschaft  von  Getreuen,  die 
ihn  selbst  in  den  schicksalsschwersten  Stunden  nicht  verlassen. 
haben,  und  die  ihn,  urn  seiner  selbst  will  en,  lieben. 

Ein  Clan? 

Nun,  die  Bande,  die  die  Mitglieder  eines  Clans  mit  ihrem 
Hauptling  vereinen,  brauchen  nicht  egoistisch^ inter essiert  zu 
sein:  sie  konnen  gefuhlsmaBig  sein.  Und  da  waren  wir  wieder  so 
weit:  Sein  Clan  folgt  nicht  nur  seinem  Stern  —  sein  Clan  liebt 
ihn*  Er  vergilt  es  ihm  —  bisweilen  ein  wenig  temperament- 
voll:  man  frage  bei  Herrn  Malvy  an.  Aber  er  vergilt  es  ihm 
durchaus:  man  lese  nochmals  die  Rede  zum  Gedachtnis  Pascal 
Ceccaldis. 

Und  tatsachlich;  wenn  dieser  Mann  nicht  innern  Schwung; 
und  Warme  hatte  —  hatt*  er  sich  dann  wohl  diese  Jugendlich- 
keit  bewahren  konnen?    Er  gibt  zur  Erklarung: 

,,Ich  mache  jedeu  Morgen  gymnastische  Ubungen.'* 

Das  ist  nicht  Alles.  Es  gibt  unzahlige  alte  Herren,  die 
jeden  Morgen  gymnastische  Ubungen  machen  und  starkende 
Salze  nehmen,    Und  sie  sind  trotzdem  alte  Herren.  ,  . 

Hatte  er  sonst  die  Massen  so  fesseln  konnen?  Hatte  er 
ein  solches  instinktives  Vertrauen  eingefloflt? 

Er  gibt  zur  Erklarung: 

mIcIi  bin  kein  Zauberer.  Zauberer  gibt  es  nicht.  Ich 
bin  ein  Geschaftsmann.  Ein  Finanzmann.  Ein  Finanz- 
inspektor.  Die  Finanz  ist  mein  Gebiet.  Da  bin  ich  kompetent. 
Aus  diesem  Grunde  soil  man  mir  Glauben  schenken." 

Das  ist  ein  Irrtum.  Es  gibt  unzahlige  Finanzmanner.  Es 
gibt  reichlich  viele  Finanzinspektoren.  Es  hat  Bankiers  ge- 
geben:  sowohl  Herrn  de  Lasteyrie  wie  Herrn  Francois  MarsaL 
Man  hat  sie  ohne  Glauben  hingenommen.  Wo  hingegen  Jene, 
die  an  Sie  glaubten,  Herr  Caillaux,  einen  felsenfesten  Glauben 
hatten!  Aber  Sie  durften  nicht  selbst  Ihren  Ruf  dementierenf 
Sie  durften  den  Andern  nicht  ihre  Illusionen  zusammen  mit 
Ihfen  eignen  zerstoren!  Sie  hatten  ihhen  den  Glauben  lassen 
miissen,  daB  Sie  ein  Zauberer  seien!  Man  hatte  diesen  Glauben 
notig,  und  das  Vertrauen  ging  um  diesen  Preis. 

Aber  man  versteht,  was  er  selber  sich  sagte.  Er  sagte 
sich: 

Vorsicht!  Wenn  die  Ereignisse  starker  sein  sollten  als 
ich,  wenn  es  mir  nicht  gliicken  split e,  so  wurde  ich  —  noch 
einmal  —  umso  tiefer  fallen,  je  hoher  man  mich  gestellt  hatte! 

Das  Schicksal  ... 

Autorisierte  Obersetzung  aus  dem  Franzosischen  von  Una  Frender 

254 


Der  Fall  KolHng  von  Gustav  Boecker 

Ein     alter     Magdeburger     Justizrat     schreibt     der 
.Weltbiihne': 

1. 
Qowohl  das  alte  Gerichtsverfassungsgesetz  vom  27.  Januar 
1877  wie  die  geltende  Reichsverfassung  vom  11.  August 
1919  bestimmen;  „Die  Richter  sind  unabhangig  und  nur  dem 
Gesetz  unterworfen,"  Atis  diesem  Satz  folgt  ohne  Zweifel,  daB 
jede  Beeinflussung  des  amtierenden  Richters  durqh  den  Ver- 
waltungsapparat  —  gleichgultig,  urn  welche  richterliche  Be- 
tatigung  es  sich  handelt  —  unzulassig  und  verfassungswidrig 
ist.  Weder  Justizministerium  noch  Innenministerium  durfen  in 
die  amtliche  Tatigkeit  des  Richters  eingreifen  oder  gar  sich  das 
Recht  der  Direktive  anmaBen.  Selbstverstandlich  bedeutet  die 
Unabhangigkeit  des  Richters  nicht,  daB  er  —  auch  wahrend 
seiner  Amtstatigkeit  —  jeder  Kritik,  sowohl  der  Verwaltungs- 
behorden  wie  der  Offentlichkeit  wie  der  Parteien,  entzogen  ist. 
Die  Ausiibung  dieser  Kritik  dari  aber  seine  Unabhangigkeit 
nicht  antasten.  Ebenso  selbstverstandlich  ist,  daB  auch  wah- 
rend eines  schwebenden  Verfahrens  sowohl  die  Oftentlichkeit 
wie  die  Parteien  wie  etwa  interessierte  Verwaltungsbehorden 
dem  Richter  Vorstellungen  und  Vorhaltungen  cmachen  konnen, 
wenn  es  den  Anschein  hat,  daB  er  sich  atrf  grobem  Irrweg 
befindet.  Denn  die  Unabhangigkeit  des  Richters  bedeutet  nicht 
Allmacht,  und  sogar  dem  Allmachtigen  darf  man  sich  rniit  Bitten 
nahen. 

2. 
Eine  besonders  verzwickte  Stellung  nimmt  der  Unter- 
suchungsrichter  ein.  Die  StrafprozeBordnung;  hat  diesen  letzten 
Rest  des  alten  Inquisitionsprozesses  beibehalten,  um  die  rich- 
terliche Kontrolle  bereits  im  Stadium  der  UngewiBheit  dariiber, 
ob  gegen  bestimmte  Personen  das  Hauptverfahren  zu  eroffnen 
sei,  einzufiihren  und  hat  den  Untersuchungsrichter  in  den 
schwersten  Fallen,  das  heiBt:  bei  dem  Verdacht  von  Ver- 
brechen,  obligatorisch  gemacht.  Die  Voruntersuchung  ist  also 
als  eine  Garantie  des  Straf verfahrens  und  als  eine  Einschran- 
kung  der  Staatsanwaltschaft  gedacht,  da  von  dem  Richter  Ob- 
jektivitat  und  Unparteilichkeit  erwartet  wurde,  die  unter  Um- 
standen  den  Angeschuldigten  in  hohem  MaBe  schutzen  konn- 
ten,  Aber  die  Voruntersuchung  leid-et  an  zwei  schweren  Man- 
geln,  Frstens  ist  sie  mit  dem  Fluch  der  reinen  Schriftlichkeit 
des  Verfahrens  behaftet,  gibt  den  Parteien  —  also  der  Staats- 
anwaltschaft und  dem  Angeschuldigten  wie  seiner  Verteidigung 
—  keine  Gelegenheit,  zu  dem  Untersuchungsergebnis  in  mund- 
licher  Verhandlung  Stellung  zu  nehmen,  und  fuhrt  so  zu  einem 
langwierigen,  fruchtlosen  Federkrieg.  Sie  scheut,  von  dem 
Wahn  besessen,  daB  der  Untersuchungszweck  gefahrdet  wer- 
den  konne,  das  Licht  der  Offentlichkeit  und  verrennt  sich  grade 
in  den  Fallen,  wo  nur  ein  offener  Kampf  der  beteiligten  Geistes- 
krafte  zur  Klarung  fiihren  konnte,  in  die  finstersten  Sackgassen 
des  Irrtums.  Insbesondere  ist  die  wichtige  Frage  der  Haftent- 
lassung  eines  Verdachtigen  jeder  Kontrolle  in  offentlichem  Ver- 

255 


fahren  entzogen  und  wird  rein  aktenmaBig  von  dem  Unter- 
suchtingsrichtcr  wie  den  Beschwerde-Instanzen  entsehieden. 
Zweitens  .setzt  die  Stellung  eines  Richters,  dem  die  schwierige  - 
und  verantwortungsvolle  Aufgabe  der  Fiihrung  einer  Vorunter- 
suchung  anvertraut  ist,  Personlichkeiten  von  hervorragender 
Intelligenz,  auBergewohnlicher  Vorbildung  in  kriminalistischen 
Angelegenheiten  und  bedeutender  Menschenkenntnis  voraus, 
wenn  arge  Entgleisungen  vermieden  werden  sollen,  Es  ist 
offcenes  Geheimnis,  daB  die  fahigsten  und  regsamsten  Richter 
sich  zum  Untersuchungsrichteramt  nicht  drangen;  es  ist  ferner 
klar,  daB  die  normals  Ausbildung  des  Richters  ihm  keine  Ge- 
legenheit  gibt,  sich  diejenigen  Kenntnisse  und  Erfahrungen  an- 
zueignen,  die  schwierige  Kriminalfalle  unter  alien  Umstanden 
erfordern,  und  um  die  Menschenkenntnis  unsrer  Richter  — 
von  der  Warte  weltmannischer  Uberlegenheit  aus  betrachtet  — 
ist  es  fast  durchweg  iibel  bestellt.  So  ist  kein  Wunder,  daB 
bei  dem  Zusammentreffen  besonders  ungunstiger  Umstande 
eine  Voruntersuchung  nicht  das  Bild  eines  ruhenden  Pols  in  der 
Erscheinungen  Fluent  bietet,  sondern  eines  wirren  Kampfes 
berechtigter  und  unberechtigter  Einfliisse,  erbitterter  Kompe- 
tenzstreitigkeiten  und  einer  tiefgehenden  Beunruhigung  der 
Offentlichkeit,  wbbei  Eigensinn  und  Hilflosigkeit  des  zur  Fiih- 
rung  berufenen  /Richters  eine  verhangnis voile  Rolle  spielen 
konnen. 

3. 
Der  Fall  Haas  kann  als  die  beste  Illustration  zu  dem  un- 
haltbareif  Zustand  betrachtet  werden,  in  dem  sich  unser  Straf- 
prozeB  befindet.  Der  Fall  hat  hoffentlich  den  Erf olg,  daB  endlich 
mit  dem  Schutt  der  Jahrhunderte  aufgeraumt  wird,  der  uns 
belastet.  Der  Untersuchungsrichter  muB  fallen,  weil  er  eine 
Unmoglichkeit  ist.  Der  ParteienprozeB  muB  nicht  auf  ein  bis 
zurEroffnung  des  Hauptverfahrens  rein  schriftliches  Verfahren 
aufgepfropft  werden,  sondern  muB  von  vorn  herein  das  Verfah- 
ren beherrschen,  dergestalt,  daB  die  Staatsanwaltschaft  ihre 
Anklage,  der  Angeklagte  seine  Verteidigung  selbstandig  vorbe- 
reitet,  tJberall  da,  wo  Eingriffe  in  die  Rechte  der  Personlich- 
keit  stattfinden,  "wie  Beschlagnahme,  Durchsuchung  oder  Ver- 
haftung,  muB  sofort  in  offentlicher  Verhandlung  an  die  Ent- 
scheidung  des  Richters  appelliert  werden  konnen,  und  diejeni- 
gen Verdachtigten,  gegen  die  in  dieser  Verhandlung  nicht  ge- 
niigendes  Material  vorgebracht  werden  kann,  sind  sofort  von 
diesen  Eingriffen  in  ihre  personliche  Freiheit  zu  befreien,  da- 
mit  endlich  der  grobe  Unfug  aufhort,  daB  Jemand  so  lange  sei- 
ner Freiheit  beraubt  wird,  bis  geniigendes  Belastungsmaterial 
gegen  ihn  gesammelt  ist.  Kommt  dazu  ein  Reichsgesetz,  das 
den  zu  Unrecht  mit  Verhaftung  oder  Beschlagnahme  belasteten 
Staatsbiirgern  das  unbedingte  Recht  auf  reichliche  Entschadi- 
gung  zuspricht  —  es  ist  kein  Grund  einzusehen,  warum  der 
Staatsbiirger  und  nicht  der '  Staat  die  Gefahr  eines  MiBgriffs 
tragen  soil  — ,  so  wird  die  Zahl  der  Beschlagnahmen  und  Ver- 
haftungen  in  uberraschendem  MaBe  abnehmen  und  der  Staats- 
biirger sich  endlich  desjenigen  Zustandes  der  Unbehelligtheit 
erfreuen,  auf  den  er  ein  bescheidenes  Recht  hat. 
256 


4. 

Mit  der  Beseitigung  der  Vomintersuchung  failt  der  Schwer- 
punkt  der  sogcnanntcn  Ermittlungstatigkeit  in  die  Staatsan- 
waltschaft, die  als  Organ  der  exekutiven  Staatsgewalt  not- 
wendigerweise  auch  iiber  den  gesamten  Apparat  der  Kriminal- 
polizei  verfiigen  anuB.  Die  derzeitige  Unterstellung  der  Krimi- 
nalpolizei  unter  das  Innenministerium  ist  verfehlt  und  nur  dar- 
aus  zu  erklaren,  dafi  sich  die  Kriminalpolizei  erst  allmahlich 
aus  der  allgemeinen  Polizeiverwaltung  als  besonderer  Zweig 
abgesondert  hat,  Im  Interesse  der  Einheitlichkeit  und  Zweck- 
maBigkeit  ist  die  Unterordnung  der  Kriminalpolizei  unter  die 
Staatsanwaltschaft  und  damit  das  Justizministerium  herbeizu- 
fiihren,  womit  alle  Kompetenzstreitigkeiten,  die  sich  im  Fall 
Haas  so  peinlich  bemerkbar  gemacht  haben,  entfallen.  Dann 
wird  auch  die  Tatigkeit  in  der  Kriminalpolizei  zu  einer  wichti- 
gen  Vorschule  fiir  die  Staatsanwaltschaft,  eine  Ausbildungs- 
moglichkeit,  die  jetzt  vollstandig  fehlt,  1st  so  die  Staatsanwalt- 
schaft mit  alien  erforderlichen  Erknndungsmitteln  ausgeriistetf 
dann  bedarf  der  Angeklagte  und  die  Verteidigung,  sollen  sie 
nicht  macht-  und  tatenlas  der  Entwicklung  der  Dinge  gegen- 
iiberstehen,  geeigneter  neuer  Organisationen,  um  fiir  ihr  Teil 
zur  Aufklarung  kritischer  Tatbestande  mitwirken  zu  konnen. 
Dies  ist  nur  moglich  durch  Einrichtung  privater  Erkundungs- 
amter  nach  Analogie  der  Rechtsanwaltschaft,  die  sowohl  dem 
Angeklagten  wie  der  Verteidigung  zur  Verfiigung  stehen  mttB- 
ten,  um  vom  Standpunkt  des  Angeklagten  aus  Ermittlungen 
anzustellen,  Denn  die  angebliche  Objektivitat  der  Staatsan- 
waltschaft versagt  in.  der  Praxis,  wie  durchaus  begreillich  und 
verzeihlich  ist,  Aus  deunselben  Grunde  ist  auch  mit  dem  An- 
klagemonopol  der  Staatsanwaltschaft  zu  brechen,  das  heiBt:  es 
ist  die  sogenannte  subsidiare  Privatklage  einzureichen/  wonach 
jeder  Staatsbiirger  das  Recht  hat,  auf  seine  Kosten  und  Gefahr 
strafrechtliche  Anklagen  zu  erheben  und  durchzufuhren  wie 
die  dazn  erforderlichen  Ermittlungen  anzustellen, 

5. 

Der  Fall  Haas  ist  dadurch  interessant  und  wichtig,  daB 
die  Justiz  an  einen  Mann  geraten  ist,  dessen  Machtmittel  an 
Geld  und'EinfiuB  so  gToB  -sind,  daB  er  sich  nicht  widerspruchs- 
los  seinem  Schicksal  zu  ergeben  brauchte,  sondern  kraftig  auf- 
mucken  konnte.  Dies  hat  er  in  der  Tat  mit  alien  ihm  zugang- 
lichen  Mitteln  getan  und  verdient  deswegen  unter  alien  Um- 
standen  den  Dank  der  Offentlichkeit.  Denn  nur  diesem  riick- 
sichtslosen  Kampf  eines  Staatsbiirgers  um  sein  Recht  wars  zu- 
zuschreiben,  wenn  mit  den  unhaltbaren  Zustanden  unsrer  Strai- 
prozeBordnung  endlich  aufgeraumt  und  die  allmahlich  ab- 
handen  kommende  Rechtssicherheit  wieder  eingefiihrt  wiirde, 

6. 

Die  hier  vorgeschlagenen  Reformen  unsres  Strafproz esses 
habe  ich  schon  1905  in  den  ,PreuBischen  Jahrbiichern1  als  drin- 
gend  notwendig  empfohlen,  Es  dauert  iibermenschlich  lange, 
bis  in  Deutschland  'Qbelstanden  abgeholfen  wird,  wenn  diese 
den  Vorzug  haben,  Jahrhnnderte  alt  zu  sein. 

257 


Haben  Sie  SCtlOn  mal  .  .  .?  von  Theobald  Tiger 

IJaben  Sie  schon  mal,  Herr  Landgerichtsdirektor, 

als  Gefangener  erne  Nacht  durchwacht? 
Haben  Sie  schon  mal  vom  Herrn  Inspektor 
einen  Tritt  bekommen,  dafi  es  kracht? 

Standen  Sie  schon  mal,  total  verscfmchtert, 
vor  dem  Tisch,  wo  Einer  untersuchungsrichtert? 
Ihnen  ist  -das  bis   zum  Ruhestand 
dienstlich   nicht   bekannt. 

Haben  Sie  schon  mal  acht  heifie  Stunden 
ein  Verhor  bestanden,   das   Sie  nicht   versiehn? 
Haben  Sie  schon  mal  die  Nachtsekunden 
An  der  Zellenwand  voriiberlaufen  sehn? 

Oben  dainmert  ein  Quadrat  mit  Gittern; 
unten  liegt  ein  Tier  und  darf  nur  zittern  . . , 
Diese  kleinen  Ziige  sind  in  Ihrem  Stand 
dienstlich  nicht   bekannt. 

Aber   Kommunistenjungen   jagen, 

wegen  Hochverrat  ins   Loch  gesperrt; 

vor  Gericht   die   Spitzei  mild  befragen, 

Saal  geraumt,  wenn  eine  Mutter  plarrt; 
Fememorder    sanft    verschoben, 
mit  dem  leisen  Schleierblick  nach  oben; 
Existenzen  glatt  vernichtet, 
die  von  Waffenplatzen  was  berichtet  .  .  . 

Ungliick  .rings  verbreitet,  Not  und  Qual  — : 
Ja,   das  haben  Sie   schon  mal . , ,  ! 


Tiiiines  und  Schai  von  Kan  schnog 

F\ie  gespenstische  Alkohol-Orgie  am  Rheinuier  bei  Koln 
zcigt,  einem  phantastischen  Film  vergleichbar,  lebendiges, 
lastendes  Mittelalter  im  20.  Jahrhundert  Wcr  die  seltsame 
Stadt,  an  deren  Randc  sich  das  ereignen  konnte,  nicht  so  genau 
kcnnt  wie  ich  —  der  dort  geboren  und  aufgewachsen  — ,  dem 
wird  der  grausig-komische  Totentanz  unfaBbar  scheinen.  Aber 
Geschichte  und  'geistige  Struktur  der  „rheinischen  Metropole" 
machen  diesen  Spuk  verstandlich. 

iMan  muB  diese  Stadt  kennen,  die  bis  1890  von  Festungs- 
werken  eng  umzogen  war,  und  deren  letzte  Mauern  und  Wall- 
graben  in  diesen  Tagen  erst  verschwinden.  Man  muB  neben 
Riesenkaufhausern,  MeB-,  Kino-  und  Bankpalasten  die  wink- 
Hgen,  armselig-baufalligen  Hiitten  sehen,  urn  den  Geist  dieser 
Auch-GroBstadter  zu  begreifen,  die  in  Arbeit  und  Vergniigen 
zwischen  Amerikanismus  und  mittelalterlichem  Zunftwesen 
hin  und  her  schwanken.  Neben  dem  Weltexporthaus  steht  die 
MBackergilde",  und  der  riicksichtslose  Industriekapitan  ist  zur 
Karnevalszeit  HRatsherr  im  lustigen  Elferrat",  Es  riecht  immer 
noch  nach  Mittelalter  in  dieser  von  den  Romern  gegriindeten 

258 


Stadt.  Mag  sic  sich  auch  aus  Colonia  Agrippensis  in  Coellen, 
aus  C61n  in  Koln  verwandelt  haben:  sic  ist  immer  ein  wenig 
eng  und  engherzig  geblieben,  Selbst  die  Sprache  ist  ein  sclt- 
sames  Gemisch:  kein  gesellsehaftlich  Hochstehender,  der  nicht 
das  breitc  Piatt,  kcin  Prolet,  der  nicht  ein  paar  franzosische 
Brocken  in  seine  Unterhaltung  mischte.  Und  doch  ist  nirgend- 
wo  in  dieser  Stadt  ein  patriarchalisches  Verhaltnis.  Ein  un- 
sichtbares  Gesetz  scheidct  die  Bewohner  noch  immer  in:  Pa- 
trizier,   Burger  und  —  Schnapphahne. 

Man  muB  dicse  Parias  kennen,  die  jahraus,  jahrcin  am 
FluBufer  vegetieren.  Arme  Lumpenhunde  sind  es,  die  unter 
den  Spitznainen  ,,Tunnes"  und  ir5chaT'  witzblatt-  und  possen- 
biihncnreif  geworden  sind.  Obdachloses  IHafenproletariat,  das 
durch  vulgare,  alkoholduftende  Anekdoten  zu  cincr  traurigen 
Bertihmtheit  gelangt  ist.  Der  ganze  armseligc  Humor  dieser 
Menschen  kreist  um  den  f,Schabau"  (Schnaps)  oder  um  „e 
leich  Moselchc".  Dcnselben  leichten  Mosel,  der  einigen  von 
ihnen  Gesundheit  und  Leben  gekostet  hat.  Die  sprichwort- 
liche  rheinisch'c  „Lcichtlcbigkcit*'  und  ,,Gemutlichkeit"  muB 
bei  diesen  AusgestoBenen  naturgemaB  in  vcrzweifelte  und 
hemmungslose  Raserei  der  Lust  ausarten.  Wcr  ,,Kirmes'(  und 
„Fastelovend'*  in  Koln  kennt  —  Volksf este  kirchlichen  Ursprungs, 
die,  mit  Andachten  beginnend,  nicht  selten  mit  ungeheuer- 
lichem  Larm,  Schlagcreien,  Orgien  und  massenhaften  Ehe- 
briichen  enden  — ,  der  kann  sich  ohne  Miihe  das  Bruighelsche 
Bild  der  zwischen  zerborstenen  (Fassern  wachsbleich  Taumeln- 
den  vorstellen. 

Ich  schc  die  elenden,  zerfetztcn  Gestalten  aus  den  schma- 
len  GaBchen  am  Rhein  in  gestikulierenden  Gruppen  zum  Ufer 
stromeri,  ich  horc  die  Freudenkunde,  die  sich  wie  ein  Laui- 
feuer  in  den  Massenquartieren  der  Altstadt  verbreitet:  Am 
Rhing  jitt  et  omesons  ze  suffe!  De  Fasser  met  Wing  lijje  nor 
esu  erom!!  Ich  sehe,  wie  beim  Anblick  des  Strandguts  aus 
dem  Laufen  ein  Rennen  wirdf  sehe,  wic  die  ietzt  schon  Be- 
rauschten  auf  die  gurgelnden  Fasser  zustiirzen  und  mit  Han- 
den,  Glasern,  Hiiten,  Scherben  und  weitgeoffneten  durstigen 
Miindern  den  Wein  auffangen.  Ich  sehe,  auch,  wie  die  Polizei 
dazwischentritt,  die  sinnlos  gewordenen  Tanzenden,  Singen- 
den,  sich  Priigelnden  umkreist  und  zuriickzudrangen  versucht. 
Wiiste,  rohe  Szenen,  Uberwaltigung  und  Abtransport.  Und 
dazwischen  grohlende,  lallende  Lumpenbundel,  immer  neue 
Spunde  offnend.  Sehe  endlich  leichenblasse,  schmerziverzerrte 
Gesichter,  Sehe,  wie  sie  sich  taumelnd  in  ihre  Locher  und 
Winkel  zu  schleppen  versuchen,  zusammenbrechen  und  weg- 
gefahren  werden.    Armer  Tiinncs,  armer  Scha.1! 

Ihr  wolltet  einmal  ,,16stig"  sein  und  ,,janz  omesons"?  Ihr 
bekommt  nichts  umsonst.  Der  biedere  kolsche  Familienvater 
aber,  der  ftir  alle  Situationen  ein  ,,Kratzche"  oder 
„Sprochelche"  bereit  hat,  wird  halb  mitleidig,  halb  verachtlich 
zitieren: 

„Trag  dien  Kriizzje  met  Jedold. 
Sag,  do  woosch  et  selver  schold," 

259 


Die  Massenerschiefiungen  von  Grafelfing 

von  M.  Smilg-Benario 

Von  wie  unzahligen  Unwahrheiten  mogen,  miissen  die  Ge- 
schichtsbucher  voll  sein,  wenn   nicht   einmal   die  Zeitgenossen 
sich   iiber    einen   Tatbestand    einigen   konnen!     In  Nummer   32 
hat   Hermann  Schiitzinger   die   Scbuld   an  den   Massenerschie- 
fiungen '  von   Grafelfing    auf  die   Studenten   gesohoben   und   die 
Soldaten   entlastet.     M.   Smilg-Benario   wiinscht   die   Studenten 
entlastet   zu  sehen  und   schiebt   alle  Schuld  auf  die  Soldaten. 
Was   ist  Wahrheit?     Die  deutschen  Gerichte  verzweifeln  von 
vorn  herein  an  der  Moglichkeit,  sie  zu  ergriinden,  und  lassen 
deshalb   den  grausigen  Fall   einfach  auf  sich  beruhen, 
T"}er  Erste,  der  die  Offentlichkeit  auf  diese  Massenerschiefiun- 
gen aufmerksam  gemacht  hat,  war  der  spater  in  Munchen 
ermordete  Abgeordnete  Karl  Gareis.    Seine  Mitteilungen    sind 
unbeachtet   geblieben.    Die  Justizbehorden  riihrten  sich  nicht, 
und   jene   furchtbare  Tragodie,    die   sich  in   Grafelfing,     einem 
Dorfchen  bei   Munchen,  abgespielt   hat,   ist   heute   noch,   nach 
mehr  als  sieben  Jahren,  ungesiihnt 

Bekanntlich  hatte  die  Rate-Regierung  fiir  die  rote  Armee 
eine  Anzahl  russischer  Kriegsgefangener  geworben.  Nachdem 
schon  vor  dem  Einmarsch  der  Regierungstruppen  die  Rate- 
Republik  in  sich  zusammengebrochen  war,  wurden  53  russische 
Kriegsgefangene  aus  der  roten  Armee  entlassen.  Am  Vormittag 
des  1.  Mai  —  in  Munchen  war  noch  kein  SchuB  gef alien  — 
wollten  die  Russen  in  ihr  Gefangenenlager  zunickkehren,  Ohne 
Waffen  setzten  sie  sich  in  den  Zug,  der  nach  Pasing  fuhr.  Als 
sie  gegen  Mittag  dort  ankamen,  war  Pasing  von  Regierungs- 
truppen besetzt.  Auf  dem  Bahnhof  wurden  die  53  verhaftet 
und  in  das  nahegelegene  Lochham  geschleppt.  Unterwegs  wur- 
den sie  miBhandelt.  In  Lochham  verlangten  die  Soldaten  — 
nach  Angaben  von  Lochhamern  hat  sichs  um  Wiirttembergische 
Truppen,  Zeichen  S.  K.  13,  gehandelt  —  sturmisch  den  Tod  der 
Russen,  Die  Kriegsgefangenen  wurden  in  Haufen  an  die  Wand 
gestellt  und  ein  Maschinengewehr  gegen  sie  gerichtet.  Aber 
um  sie  vor  dem  Tode  noch  zu  qualen,  warteten  die  Soldaten 
etwas  mit  der  Exekution.  Sie  lief  en  wie  toll  um  die  Gefange- 
nen  herum  und  bedrohten  ihre  Opfer,  wahrend  das  Maschinen- 
gewehr gegen  diese  gerichtet  blieb,  einzeln  mit  dem  Revolver. 
In  Lochham  lag  eine  Truppe  Studenten,  die  Zeugen  dieses 
widerwartigen  Schauspiels  waren.  Sie  protestierten  gegen  die 
beabsichtigte  Exekution  und  setzten  endlich  mit  vieler  Miihe 
durch,  daB  die  Fiisilierung  erst  am  nachsten  Morgen  nach 
einem  Feldgericht  stattfande.  Sie  glaubten  wohl,  damit  das 
Leben  der  Gefangenen  gerettet  zu  haben,  da  sie  hofften,  daB 
die  Soldaten  sich  in  der  Zwischenzeit  beruhigen  wurden. 

Die  Russen  wurden  nun,  nachdem  sie  die  Qualen  einer 
beabsichtigten  Exekution  durchgemacht  hatten,  in  das  soge- 
nannte  Zeughausl  des  Riemerschmidtschen  Hofes  von  Lochham 
eingesperrt,  Der  Haftraum  war  funf  Meter  lang  und  drei  Meter 
breit.  Und  in  solch  einem  Raum  befanden  sich  53  Menschen! 
Nachmittags  um  4  Uhr  begannen  die  „Verhore".  Jeder  der  Ge- 
fangenen muBte  eine  Spalierkette  von  Soldaten  passieren  und 

260 


Tvurde  dabei  mit  FuBtritten,  KolbenstoBen  und  Peitschenhieben 
traktiert.  Als  einer  der  Gefangenen,  der  dcutsch  sprach,  seine 
Unschuld  beteuern  wollte,  wurde  er  von  einem  Soldaten  er- 
schossen,  wobei  ein  andrer  verwundet  wurde.  Man  warf  den 
Toten  und  den  Verwundeten  zu  den  iibrigen  Gefangenen  in 
den  Keller.  Die  Soldaten  verlangten  abermals  die  ErschieBung 
der  Russen,  umzingelten  das  Gefangnis  und  drohten,  Hand- 
granaten  hineinzuwerfen. 

Spat  abends  brachte  man  die  Russen,  darunter  den  Ver- 
wundeten —  den  Toten  lieB  man  im  Zeughausl  liegen  — ,  in  das 
benacbbarte  Graf  elf  ing,  wo  man  sie  ins  Feuerhaus  sperrte.  Die 
Truppe,  die  in  Grafelfing  lag,  forderte  ebenfalls  die  ErschieBung 
der  Russen.  Am  2.  Mai,  urn  5  %  Uhr  morgens,  traten  die  Gefange- 
nen vor  ein  Feldgericht.  Die  „Richter"  machten  sich  nicht 
viel  Kopfzerbrechen  und  verurteilten  samtliche  Gefangene,  von 
denen  keiner  die  deutsche  Sprache  beherrschte,  kurzerhand 
zum  Tode.  Der  Pfarrer  von  Grafelfing  wurde  zu  den  Gefange- 
nen zugelassen,  die  ihre  Unschuld  beteuerten  und  urn  ihrer 
Frauen  und  Kinder  willen  Schonung  erflehten.  Und  dann  be- 
gann  der  Todesgang.  Die  Russen  wurden  dabei  (von  ddr  Grafel- 
finger  Bevolkerung  begleitet,  Frauen  und  Kinder  weinten  laut 
und  stieBen  Fliiche  gegen  ihre  eignen  Volksgenossen  aus. 

In  einer  Kiesgrube,  nahe  dem  Friedhof,  wurden  die  52  Ge- 
fangenen, darunter  auch  der  Verwundete,  in  Gruppen  von  je 
5  und  7  aufgestellt  und  erschossen, 

Justiz  und  Militarbehorden  sind  spater  auf  diesen  Massen- 
mord  aufmerksam  gemacht  worden  —  ohne  daB  man  bis  jetzt 
von  einer  Suhne  des  Verbrechens,  von  einer  Belangung  der 
Schuldigen  gehort  hatte, 

Der  deutschnationale  Verleger  J.  F.  Lehmann  hat  sich 
seinerzeit  im  ,Bayerischen  Courier'  geruhmt,  daB  er  an  ,,schwe- 
ren  Kampfen"  gegen  russische  Rotgardisten  bei  der  Kiesgrube 
in  Grafelfing  teilgenommen  habe, 

DeutSCher  Sommer  von  Fred  Endrikat 

er  Sommer  schreitet  durch  das  Land. 
Sein   Kleid   ist   mit  Pilzen   bewachsen, 
Einen  Baedeker  tragt  er  in  der  Hand, 
dazu    einen   Regenschirm    aufgespannt. 
Der   Sommer  stammt   sicher   aus   Sachsen. 

Sein  Bart  ist  zerzaust,   der  Kopf  ist  kahl. 
A.us   den  Augen   Tropfen  ihm  HeuBen. 
Das   Antlitz   verwittert,   vergilbt   und   fahl, 
die  Sonne  tragt   er  im  Wolkenfutteral. 
Der  Sommer  stammt  sicher  aus  PreuBen. 

Es  hagelt  und  blitzt,  es  kracht  immerzu, 
trotz  Bundnis-  und  Festefeiern. 
Die  Menschen  geben  sich  keine  Ruh, 
dem  Hessen  schiebt  der  Schwoob  in  die  Schuh 
den  deutschen  Sommer  in  Bayern. 

261 


D 


Die  letzten  Tage  von  Potnpecki 

von  Heinrich  Lang 

TV  Is  Gustav  Roelhe  seinen  furor  teutonicus  cine  Rektorats- 
periode  lang  ausgetobt  hatte,  beantragten  die  oppositio- 
nellen  Studenten,  die  ublichen  Dankesworte  bei  der  Rektorats- 
libergabe  an  seinen  Nachfolger  fallen  zii  lassen.  Jetzt,  wo  der 
Rektor  Pompecki  sein  Amt  weiterzugeben  hat,  sollte  man 
nicht  schweigen,  sondern  sich  deuilich  anssprechen. 

1.  Pompecki  und  das  chinesische  Grinsen 

Der  akademische  Kolonialbund  hat  sich  die  Pflege  des  ,,ko- 
lonialen  Gedankens"  zur  Aufgabe  gestellt.  Zweifellos  ist  diese 
Agitation  iiti  die  imperialistische  Politik  der  Bourgeoisie 
auBerst  notwendig.  Pompecki  stellte  sich  schiitzend  vor  die 
Kolonialpropaganda,  raumte  den  imperiaiistischen  Umtrieben 
der  Studenten  bereitwilligst  das  Auditorium  Maximum  ein  und 
unterdriickte  gleichzeitig  die  igemeinsame  Pxotestaktion  der 
deutschen  kofmmunistischen  und  -der  chinesischen  Studenten 
mit  alien  Mitteln.  Das  Recht  der  freieri  MeinungsauBerung  gilt 
nicht  in  den  Mauern  der  alma  mater.  Er  begriindete  seine 
MaBnahmen  mit  den  klassischen  Wort  en:  die  chinesischen  Stu- 
denten hatten  ihr  ubliches  chinesische s  Grinsen  zur  Schau  ge- 
tragen.  Wer  wollte  auch  zweifeln,  daB  chinesisches  Aussehen 
gegen  die  akademische  Sitte  und  Ordnung  verstoBt! 

2.  Pompecki,  der  grofle  Lateiner 

Pompecki  deckte  die  chauvinistische  Inschrift  <Jes  Denkmals 
fiir  die  gefallenen  Studenten:  ,,Invictis  victi  victuri".  Gemein- 
sam  mit  dem  als  Generalfeldmarschall  erschienenen  Reichs- 
prasidenten,  unter  den  Hakenkreuzfohnen  der  Studenten,  insze- 
niexte  er  am  Grabe  der  Opfer  des  imperiaiistischen  Gemetzels 
einen  nationalist  ischen  Karneval,  um  dessen  Wahlspruch  von  den 
„Siegern  der  Zukunft"  moglichst  wirkungsvoll  in  die  Welt  zu 
schleudern.  Doch  kaum  hallten  die  Wande  davon  wider,  da 
erschraken  die  Kathedermannlein  von  ihrer  eignen  Kuhnheit, 
Angstlich  nach  alien  Seiten  sich  umblickend,  hob  en  sie  den 
Fehdehandschuh  sehr  behutsam  wieder  auf.  Sie  begannen 
einen  Philologenstreit  iiber  die  Auslegung  des  Wortes  „victuri". 
Sie  waren  erbarmlich  genug,  ihre  Absichten  zu  verleugnen  und 
sich  hinter  den  Ostertmann  zu  verkriechen.  Sie  hatten  plotz- 
lich  herausgefunden,  daB  „victuri"  statt  von  vincere  —  siegen, 
von  vivere  —  leben  abgeleitet  werden  kann.  Gottlob:  die 
Briicke  war  gefunden,  um  schleunigst  aus  den  kiihnen  Regionen 
der  Kampfe  in  die  professorate  Harmlosigkeit  zuriickzugelan- 
gen,  Aus  den  MSiegern  der  Zukunft"  wurden  „Die,  die  da  leben 
wollen",  Der  pomphaft  hinausgeschleuderte  Kriegsruf 
schrumpfte  zusammen  zu  dem  spieBigen  Wahlspruch:  Leben  und 
leben  lassen! 

3.  Hokus,  Pokus,  VerschwindibusI 

Die  Fahigkeiten  Seiner  Magnifizenz  beschranken  sich  aber 
keineswegs  auf  die   geschickte  Anwendung     des     Ostermann. 

262 


Seine  Magnifizenz  —  in  faustischem  iDrange  —  hat  sich  neuer- 
dings  der  Magie  ergeben,  Wir  empfeklen  der  Abteilung  la  des 
Polizeiprasidiums,  die  neuen  Methoden  der  Vernichtung  des 
politischen  Gegners,  die  Pompecki  entdeckt  hat,  zu  patentieren. 
Pompeckis  politischer  Terror  —  der  sich  iibrigens  nicht  nur 
gegen  Komanunisten,  sondern,  von  den  staatsfrommen  Sozial- 
demokraten  abgesehen,  gegen  alle  oppositionellen  Studenten 
richtet  —  hat  auch  noch  auBer  der  Chinesensperre,  dem  Verbot 
des  „chinesischen  Grinsens",  die  wunderlichsten  Bliiten  getrie- 
ben.  Pompecki  hat  erklaren  lassen,  daB  der  Senat  iiber  die  kom- 
munistischen  Studentengruppe,  den  Pazifistischen  und  den  So- 
zialistischen  Studentenbund  BeschluB  f  ass  en  werde,  und  — 
,,daB  dieseGruppen  wahrscheinlich  ganz  verschwinden  wtir- 
den'*,  Wir  wiinschen  diesem  Hokus,  Pokus,  Verschwindibus 
den  Erfolg,  der  solchen  Kartenkunststucken  und  Taisrfcen- 
spielereien    eigentumlich   ist, 

4.  Pompecki  als  Cerberus  vprm  Ehebett 

Unter     den     Bekanntmachungen     dieses     Rektorats      am 
Schwarzen  Brett  befindet  sich  folgende: 

Friedrich  Wilhelm  Universitat. 

Tab.  Nr.  1031/26.  16.  Juli  1926 

Anschlag, 
Der  cand,  pharm.  Ernst  Lange,  geb.  am  30.  Oktober  1900, 
wohnhalt  in  Berlin-Friedrichshagen,  Scharnweberstr.  36/37,  ist 
wegen  Vergehens  gegen  die  akademische  Sitte  und  Ordnung 
begangen  durch  ehebrecherischen  Verkehr  und  ehewidriges 
Verhalten  gegeniiber  der  Frau  . .  .  mit  Entfernung  von  der 
Universitat  bestraft  worden. 

Rektor  und  Senat  Pompecki. 

Wir  kennen  nicht  die  nahern  Uanstande  dieses  Falles.  Aber  wir 
wissen,  daB  eine  Welt  uns  von  akademischen  Ehrbegriffen 
trennt,  die  zulassen,  daB  eine  arme  Frau  itnit  ihrem  vollen, 
nicht  etwa  durch  Punkte  ersetzten  Namen  am  Pranger  stent. 
Wahrscheinlich  sind  auch  die  Ehrbe griff e  des  cand.  pharm. 
Lange  nicht  die  unsern.  Alle  Einzelheiten  freilich  sind  gleich- 
giiltig  neben  der  Tatsache,  daB  dieselben  Dunkelmanner,  die 
sich  schiitzend  vor  Kolonialpropaganda  stellen  und  gleichzeitig 
revolutionare  Studenten  verhohnen,  die  chauvinistische  Propa- 
gandarummel  veranstalten  und  jede  Rxipelei  gegen  judisohe  Do- 
zenten  gutheiBen  —  daB  dieselben  Dunkelmanner  sich  eine  Auf- 
sicht  iiber  Dinge  anmaBen,  die  heute  die  personlichsten  Ent- 
scheidungen  des  Einzelnen  sind.  ^Frei  ist  der  Bursch?  Vogel- 
frei  ist  der  Bursch!  Zum  politischen  Terror  gesellt  sich  die 
Schnuffelei  von  Muckern  und  Pfaffen.  Nun,  der  Danziger 
ProzeB  gegen  den  Studenten  Klingenberg  hat  die  Zugehorigkeit 
zu  einer  studentischen  {Corporation  als  mildernden  Umstand  fiir 
Totschlag,  Urkundenfalschung  und  Unterschlagung  anerkannt. 
Warum  sollte  sie  nicht  mildernder  Uimstand  sein  fiir  den  Bei- 
fall,  den  das  Regime  Pompecki  bei  den  Studenten  von  heute 
gefunden  hat?! 

263 


Russische  Theaterkopfe  von  oscar  biu.u 

IL 

Mey  erh  o  Id 

T  Jm  diesen  Menschen  ist  Magie  und  leisc  Unheimlichkeit,  Auf 
■  den  erst  en  Blick  sagt  man  sich:  Alles  Lug  und  Trug.  Man 
hat  ihn  in  alien  moglichen  Vermuanmungen  gesehen.  Als  Di- 
rektor  der  kaiserlich-russischen  Theater;  als  eifrigen  Chef  der 
bolschewistischen  Theaterpropaganda;  im  Frack  und  in  der 
Sowjetbluse;  in  der  lassigen  Pose  des  Aestheten  und  mit  der 
energischen  Gebarde  des  Volkstribunen.  Niemals  aber  war  zu 
ergriinden,  welches  sein  richtiges  Gesicht  sei.  Erst  spater  — 
nachdem  man  in  seine  Intimitat  gelangt  war,  neben  ihm  ge- 
arbeitet  hatte  —  gingen  einem  die  Augen  auf;  und  man  ent- 
deckte  plotzlich;  Hier  ist  die  Maske  das  Wesentliche.  Dieser 
Mensch  ist  Theatraliker  durch  und  durch.  Er  inszeniert  auch 
sein  Privatleben,  wie  Andre  fremde  Theaterstiicke.  Die  Welt  ist 
ihm:  Kulisse,  die  Mitmenschen:  Partner,  das  eigne  Dasein: 
eine  Rolle. 

In  diesem  Menschen  wohnt  ein  unbezahmbarer  fanatischer 
Theaterbetrieb,  Der  ware  knmer  Schauspieler  geworden,  selbst 
wenns  kein  Theater  auf  der  Welt  gabe!  Ich  gestand  ihm  ein- 
mal  meinen  Widerwillen  gegen  das  Theater,  meinen  EntschluB, 
nie  mehr  diese  verpestete  Luft  einzuatmen,  und  die  Befiirch- 
tung,  sie  niemals  ganz  aus  den  Lung  en  herauspumpen  zu  kon- 
nen.  ^Ja",  erwiderte  er  —  und  zum  ersten  Mai  schimmerte  in 
seinem  Auge  so  etwas  wie  auf  richtiges  Empfinden  — :  „Sie 
haben  recht.   Es  ist  ein  schreckliches  Gift.    Und  wer  es  im  Blut 

hat,   ist  rettungslos   ausgeliefert."  v 

* 

Das  Theater  als  Spiel;  das  Theater  als  Fiktion;  die  Buhne 
als  Tummelplatz  aufgeloster  Leidenschaften;  die  Schauspiel- 
kunst  als  Entfaltung  hemmungsloser  Natiirlichkeit:  Das  war  es, 
worum  es  Meyerhold  ging,  als  er,  1905,  das  Moskauer  Kiinstler- 
theater  verlieB,  urn  die  Eorderung  einer  grundsatzlichen 
Theaterreform  aufzustellen,  Seit  jener  Zeit  und  bis  auf  den 
heutigen  Tag  ist  sein  Zustand  fortwahrende  Garung.  Seit 
Meyerholds  Auftreten  ist  die  Theaterluft  Rufllands  mit  Elek- 
trizitat  geladen.  Vielleicht  war  dies  sein  groBtes,  jedenfalls 
das  unbestrittenste  Verdienst.  Er  riickte  Theaterfragen  in 
den  Vordergrund  des  allgemeinen  Interesses,  brachte  jeden 
Tag  neue  Probleme  aufs  Tapet,  bekampfte  jede  Aft  von  Tra- 
dition von  Stillstand,  von  Ruhe  —  und  wenn  man  gerecht  sein 
will,  muB  man  feststellen,  daB  Alles,  was  im  Bereich  des  russi- 
schen  Theaterlebens  seit  drei  Lustren  geschehen  ist,  auf  seine 
Antriebe  und  Wirkungen  zuruckgefuhrt  werden  muB. 

Meyerholds  Anfange  galten  der  commedia  dell'  arte,  dem 
Theater  der  Improvisation,  dem  Theater  der  Masken.  Sicher- 
lich  trieb  ihn  dabei  hauptsachlich  eine  starke  Opposition  gegen 
Stanislawski.  In  dessein  Kiinstlertheater  gab  man  ein  dreifach 
geeichtes  Leben:  Meyerhold  httldigte  einer  vollkommen  spiele- 
rischen     Kunst.      Dort    wurde    das    Theater    gewissenhaft    als 

264 


tauschende  Imitation  der  Umwclt  betrieben;  Mcyerhold  decktc 
das  nackte  Geriist  der  Biihne  auf,  urn  das  Theater  aus  den 
Fangarmen  der  Alltaglichkeit  zu  befreien.  Doch  die  Vernei- 
nung  wird  bald  einc  positive  Tat. 

Er  war  der  Erste,  der  schwebende  Anmut  auf  die  russische 
Biihne  brachte,  Leichtbliitigkeit,  Durchsonntheit,  farbige 
Pracht,  Bis  auf  den  heutigen  Tag  sind  unvergessen  seine  In- 
szenierungen  von  Gozzis  ,Liebe  zu  den  drei  Apfelsinen*  und 
Blocks  ,Jahnmarktsbude\  Man  spielte  ohne  Podium,  ohne 
Rampe,  Diener  brachten  vor  Aller  Augen  Requisiten  und  Ver- 
satzstiicke  auf  die  Biihne,  kein  Vorhang  trennte  die  Zuschauer 
von  den  Spielern,  kein  Souffleurkasten  prangte  im  Vordergrund: 
sondern  ein  ehrlicher  Ansager  saB  sichtbarlich  auf  der  Biihne 
—  ein  Mitspieler  unter  Spielenden  —  und  sprang  liebens- 
wiirdig  ein,  wenn  einem  Mimen  der  Faden  ausging. 

Noch  ni-e  vorher  war  ein  russisches  Auge  so  tief  in  das 
Mysterium  des  Theatralischen  eingedrungen.  Hier  trafen  sich 
zwei  entgegengesetzte  Pole  und  gaben  endlich  einen  ziinden- 
den  Funken.  Von  RuBlands  blassem  nordischen  Himmel  lachte 
plotzlich  eine  glutheifie  siidlichei  Sonne  herab  —  und  ein 
Rausch  erfaBte  geborene  Griibler  und  Selbstzerfleischer.  Ich 
habe  den  tiefenf  fast  mochte  man  sagen:  metaphysischen  Sinn 
von  Meyerholds  Tat  erst  neuerdings  ganz  erfaBt,  als  ieh  in 
Venedig  entdeckte,  wie  schon  Petersburg  ist,  und  mit  Ver- 
wunderung  die  unwahrscheinliche  Tatsache  notierte,  daB  diese 
beiden,  anscheinend  so  grundverschiedenen,  Welten  sich 
zwiliingshaft   erganzen*  und  fortsetzen. 

Doch  fur  Meyerhold  war  das  nur  Ausgangspunkt,  Zu 
andern  Ufern  lockte  ihn  bald  ein  neuer  Tag.  Da  brachte  er  auf 
die  Biihne  festlichen  Glanz,  t)ppigkeit,  Pathos,  Fiille.  Nun 
zeigte  er  das  Theater  von  einer  andern  Seite.  Vielleicht  triebs 
ihn  dabei  viel  starker  in  die  Gefilde  des  reinen  Aesthetentums, 
als  er  selber  beabsichtigte.  Aber  jedenfalls  muBte  man  ihm  das 
Neue,  das  Bahnbrechende  des  Unterfangens  zu  gute  halten, 
auf  Brettern,  die  bis  dahin  eine  Welt  von  Mutlosigkeit,  von 
seelischer  Depression,  von  menschlicher  Erbarmlichkeit  be- 
deutet  hatten,  farbenprachtige  Menschlichkeit  ergluhen  zu 
lassen.  Die  Inszenierungen  von  Lermontoffs  ,Maskenbair  und 
Puschkins  fSteinernem  Gast'  waren  sicherlich  ein  Wend epunkt 
in  der  neuen  Theatergeschichte  RuBlands.  Vor  Allem  deshalb, 
weil  Meyerhold  zum  ersten  Mai  den  Maler  auf  der  Biihne 
heimisch  machte.  Den  Maler  als  selbstandigen  Kiinstler,  nicht 
nur  als  Dckorationsmaler.  Nicht  malerisches  Theater,  sonderix 
Theatralisierung  der  Malerei:  darauf  ging  Meyerhold  aus.  Die 
Schauspielkunst  wirkte  auf  diesem  Hintergrund  mit  besonderer 
Schlagkraft.  Ein  schoner,  heroischer  Menschenschlag  lebte  auf, 
um  von  alien  Moglichkeiten  des  Theaters  Besitz  zu  ergreifen. 

In  der  kurzen  Spanne  Zeit  <von  1910  bis  1914  hat  Meyer- 
hold aus  dem  biirgerlichen  Drama  des  neunzehnten  Jahr- 
hunderts  alien  Salt  und  alle  Kraft  herausgepreBt,  deren 
man  darin  nur  habhaft  werden  konnte.  Ibsen,  Wilde,  Strind- 
berg,  Hauptmann:  Alle  glanzten  bei  Meyerhold  in  einer  neuen 

265 


Beleuchtung  auf.  Viellcicht  in  eincr  etwas  bengalischen  Be- 
leuchtung. Abcr  das  schadete  nicht.  Er  bcwies  dennoch,  daB 
das  Theater  seine  eigne  O-ptik  und  Akustik  hat,  deren  Gesetz- 
maBigkeit  den  Gestalten  des  Dichters  ganz  neue  und  uber- 
raschende  Werte  zu  verleihen  vermag.  Sicherlich  war  es 
Meyerholds  groBte  Pein,  daB  die  zeitgenossische  Dramatik 
auBerstande  war,  ihm  ein  geeignetes  Repertoire  zu  liefern. 
Was  Wunder,  wenn  er  versuchte,  sich  zu  helfen,  wie  er 
konnte.  Eines  durfte  jedenfalls  nicht  geleugnet  werden;  die 
Gewalt,  die  er  mitunter  dem  iDichter  ant  at,  entsprang  nicht  • 
nur  dem  SelbstbewuBtsein  der  Kraft,  sondern  offenbarte  auch 
das  kraftvolle  SelbstbewuBtsein  des  Theaters  als  selbstherr- 
licher  Kunstgattung.  Gegen  das  entzauberte  Theater  wurde 
der  eigne  Zauber  des  Theaters  ins  Treffen  gefiihrt  —  und  das 
Theater  siegte  aui  der  ganzen  Linie, 

Zwei  Eigenschaften  waren  es,  die  Meyerhold  stets  in 
hohem  MaBe  auszeichneten:  unerschopfliche  Phantasie  und 
wirklich  bewunderungswiirdige  Technik  des  Theatralischen.  Er 
ist  fur  mich  der  Inbegriff  der  theatralischen  Maestria  schlecht- 
hin.  Kein  andrer  Regisseur  hat  sich  auf  das  Geheimnis  der 
Imponderabilien,  die  den  Erfolg  einer  Szene,  eines  Akt- 
schlusses,  eines  Theaters tiickes  entscheiden,  je  so  verstanden 
wie  er.  Zwei  Sekunden  beherrschen  oft  auf  der  Buhne  den 
Ausgang  eines  ganzen  Abends.  Meyerhold  hat  diese  zwei  Se- 
kunden im  (Blute.  Seine  Meisterschaft  in  der  Behandlimg  von 
Episoden  und  Details,  sein  Reichtum  an  Einfallen,  die  stets 
dem  Ganzen  dienen,  stets  das  Ganze  im  Auge  behalten  —  das 
war  fiir  mich  immer  eine  Quelle  erlesenen  Genusses.  Neben 
ihm  wirkte  Stanislawski  dumpf,  Brahim  schwerfallig,  Antoine 
simplistisch,  Reinhardt  protzig.  Ich  habe  (Meyerhold  stets  ge- 
liebt    als    den    groBten,     waschechtesten    Theatraliker    unsrer 

Epoche. 

* 

Meyerhold  ist  der  Einzige  gewesen,  der  die  belebende 
Kraft  der  Reryolution  fiir  das  Theater  auszubeuten  und  dem 
Theater  dienstbar  zu  machen  gewuBt  hat.  Sprechen'wir  nicht 
von  seinen  Schlagworten,  seiner  plotzlichen  kommunistischen 
Raserei,  seiner  Theaterpolitik,  die  wirklich  mit  alien  Wassern 
gewaschen  war,  seinem  Klappern,  das  bei  ihm,  wie  bei  keinem 
Andern,  ziim  Handwerk  gehorte.  Sprechen  wir  von  seiner 
Kiinstlerschaft.  Die  hat  die  geheimsten  Triebfedern  unsrer 
Zeitlaufte  erspiirt.  Imj  eingeschlossenen  RuBland,  unter  dem 
Druck  beispielloser  Armut  und  Not,  vollstandig  abgeschnitten 
von  jedem  Kontakt  mit  Europa,  preisgegeben  aller  Notdurft  des 
Lebens  —  so  hat  Meyerhold  dem  Theater  Alles  gerettet,  was 
zu  retten  war.  Von  1918  bis  23  bildet  seine  Tatigkeit  eine  Kette 
ununterbrochener  Versuche,  ein  zeitgerechtes  Theater  am 
Leben  zu  erhalten.  Den  theatralischen  Stil  dieser  Epoche  hat 
er,  glaub'  ich,.  als  Erster  ahnungsvoll  erfaBt.  Wozu  es  ihn  jetzt 
allmahlich  treibt,  ist:  eine  Synthese  aller  Errungenschaften  der 
bisherigen  Theaterreform,  bereichert  um  die  Offenbarungen 
der  letzten  Jahre.  Sein  Theaterzauber  kommt  jetzt  aus  der 
Maschine,   hat   das   eilige   Tempo   der    Zeit,    macht    sich    die 

266 


Tcchnik  des  entwickelten  Industrialismus  diens.tbar,  ist  aber 
unvcrandert  zauberhaft  und  unergriindlich,  Seine  Schauspiel- 
kunst  nutzt  jetzt  Korpergymnastik,  sportliche  ttbungen,  zirkus- 
maBige  Gliedergeschwindigkeit  —  so  lugt  daraus  die 
Kampffreudigkeit  einer  neuen,  mit  alien  Ladungen  gespannten 
Generation  hervor.  Ich  glaube  nicht,  daB  Meyerhold  abtritt, 
ohne  die  Spannungen  theaterfahig  gemacht  zu  haben.  Er  ist 
auf  dem  Wege  dazu, 

Ihm  fehlt  jetzt  nur,  was  ihm  immer  gefehlt  hat:  das  er- 
losende  Dichterwort.  Jetzt  geht  .es  nicht  mehr  an,  alte  Dra- 
menwerte  neu  einzufassen.  1922  hat  ers  versucht,  verzweifelt, 
noch  einmal,  ,Nora*  und  4)er  (Bund  der  Jugend'  waren  Durch- 
falle.  Nur  zu  oft  war  Meyerhold  in  diesen  letzten  Jahren  ge- 
zwungen,  seine  groBten  Aufwande  schmahlich  zu  vertun,  Er 
hat  in  Wladimir  Majakowskis  ungeschlachtes  .Mysterium- 
Buff  so  viel  kiinstlerische  Herrlichkeit,  technische  Erfindungs- 
gabe  und  umstiirzlerische  Energie  hineingelegt,  daB  andern- 
orts  davon  ganze  Theatersaisons  waren  bestritten  worden:  und 
hat  das  karge  Machwerk  doch  nicht  iiberwinden  konnen,  Er 
hat  im  ,Prachtvollen  Hahnrei1  gezeigt,  welche  grandiose  Aus- 
beute  die  moderne  Konstruktionstechnik  der  Biihne  zu  bieten 
verraag,  sofern  der  Mensch  selbst  als  beseelte  Konstruktion  zu 
agieren  beginnt:  und  muBte  doch  an  der  Seichtheit  des  Lust- 
spiels  stranden. 

Aber  sogar  die  Niederlagen  dieses  Menschen  sind  un- 
geheuer  lehrreich.  Das  moderne  russische  Theater  lebt  von 
ihnen  fast  ebensosehr  wie  von  seinen  Erfolgen:  selbst  die  ihn 
bekampfen,  konnen  sich  seiner  Magie  nicht  entziehen  und  er- 
liegen  —  bewuBt  oder  unbewuBt  —  seinem  pokftnischen  Ein- 
fluB.  Ich  glaube  nicht,  daB  er  schon  seinen  Hohepunkt  iiber- 
schritten  hat.  Er  hat  ihn  noch  nicht  einmal  erreicht.  Und  ich 
bin  uberzeugt:  wenn  er  so  weit  ist',  wird  kein  Theaterbesucher 
der  Welt  imstande  sein,  von  der  Wirkung  dieser  Theatralik 
vollig  unberiihrt  zu  bleiben. 

Auf  Alfred  Polgars  Werk  von  Paul  Hatvam 

^ie  wog  ein  Lacheln  leichter,  als  das  Lacheln  wiegt, 
'   das  zwischen  seinen  ernsten  Zeilen  liegt. 

Hier  feiert  froh  der  Geist  des  Geistes  Niederkunft, 
empfing  das  Werk  die  kritische  Vernunft, 

Der  Biihne  Wahrheit  und  des  Lebens  Trug 
ist  seinem  Worte  Wirklichkeit  genug. 

Die  Welt,  auf  seinen  guten  Kopf  gestellt: 
hier  sind  die  „Bretter"  wirklich  eine  Welt, 

und  wie  die  Rebe  um  den  Stock  sich  rankt, 
so  tuts  sein  Lob,  das  dem  Gedanken  dankt. 

Das  Schauspiel  greift  ans  Herz  und  ins  Gewissen, 
und  neues  Leben  bltiht  aus  den  Kulissen. 

267 


Don   CarlOS  von  Alfred  Polgar 

Im  Rahmen  und  mit  den  Mittcln  des  traditionellen  Theaters 
eine  schone,  wohldurchdachte  Auffiihrung  (Regie:  Albert 
Heine), 

Die  Gegensatze,  die  den  dramatischen  Funken  zeugen, 
sind  in  dieser  Inszenierung  kunstvoll  ausgewichtet,  Zum  Schla- 
gen  leidenschaftlicher  Herzen  gibt  der  Puis  dumpfen,  stockigen 
Blutes  den  Kontrapunkt.  Um  GroBe,  die  das  Werk  mit  jedem 
Atemzug  sucht,  mit  jeder  Figur  bekenht,  wirbt  auch  der 
neue  fDon  Carlos'  des  Burgtheaters. 

Vier  starke,  besondere  Leistungen, 

Frau  Wohlgemut  als  Konigin,  Uberraschend.  Bei  dieser 
Kiinstlerin  ganz  ungewohnte  Warme  durchstromt  Wort  und 
Geste,  Die  Stitnme  klingt  schleierfrei,  das  Spiel  entfaltet  sich 
reicher  als  sonst,  kein  Augenblick  steht  fur  sich,  im  Leeren 
(wird  f1gebrachtM)f  jeder  ist  verkniipft  in  die  Kette  inner er 
Notwendigkeit. 

Herrn  Asians  Posa  hat  bestrickende  Grazie  im  revolutio- 
naren  Schwung.  Sehr  apart,  wie  er  aus  dem  Weichen  (in  sich) 
Feuer  schlagt;  und  wie  er  dem  .Pathos  des  Geistes,  das  dean 
schwaxmerischen  Maltheser  zukommt,  das  des  Herzens  ver- 
mengt.  Die  Rede  vor  dem  Konig  —  diese  unverganglich 
schone  Freiheitsstatue  aus  Worten  — ■  war  schon  gegliedert  und 
gesteigert.    Das  Theater  dankte  mit  Schillerscher  Emphase. 

In  der  Verhaltenheit,  in  der  Starrheit  ist  Heines  Konig 
Philipp  auBerordentlich.  Kalte  und  Finsternis  sind  da,  und  das 
Fundament  des  Charakters:  Menschenverachtung  steht  unver- 
ruckbar.  In  den  Krisen,  im  Ausbruch,  zeigt  sich  die  konigliche 
Substanz   etwas  bruchig. 

Carlos:  Paul  Hartmann.  Seinem  Wort  fehlt,  bei  aller 
Kraft  des  Vortrags,  manchmal  die  inner e  Resonanz  .  .  .  doch 
ist  er  (oder  wirkt  zumindest)  so  strahlend  jung,  so  ganz  ver- 
loren  an  den  Augenblick,  so  was  bezaubernd  Freies,  Gutes  ist 
in  seiner  Art,  daB  der  leichte  Hohlklang,  den  die  Rede  zu- 
weilen  hat,  gern  iiberhort  wird.  An  des  Posa  Leiche,  schwin- 
gend  '  im  Sturm  ubermachtigen  Schmerzes,  gibt  er  sein 
Bestes.  Vom  Kunstmittel  der  Pause  macht  Herr  Hartmann 
sparlichen  Gebrauch.  Eine  Stelle  wie  die:  „Mein  Geschaft  ist 
aus!"  wirkte  zweifach  so  stark,  wenn  ihr  eine  stumme  Se- 
kunde  atemloser  Bestiirzung,  eine  Pause  verzweifelt  suchen- 
der,  letzter  Ratlosigkeit  voranginge. 

GenUg  ist  genUg  von  Ingeborg  Seidler 
Auch  ein  Liebesbrief 

Cchone  Frau, 

wie  oft  Sie  nun  zu  mir  kommen  soil  en?  Oft,  Zweimal  in 
der  Woche  ist  zu  wenig.  Vienmal,  sechsmal.  Nicht  weil  ich. 
Eigentumsrechte  geltend  machen  will,  sondern  weil  mir  die 
Sehnsucht  nach  Ihr  em  Korper  die  Augen  schwer  macht,  weil 
meine  Begierde  das  Zittern  Ihrer  Briiste  zwischen  Baumasten 
erkennt,  wo  sie  mir  entgegenwinken,  wenn  ich  vorubergehe. 
268 


Ihr  Brief  (den  Sie  mir  durch  Nummer  31  der  ,Weltbuhne' 
zugestellt  haben)  belehrt  mich,  daB  Sie  eibenso  klug  wie  schon 
sind.  Diese  Erkenntnis  erfullt  mich  mit  freudiger  Gehugtuung, 
weiB  ich  doch  jetzt  bestimimt,  daB  niemals  ein  albernes  Wort 
ansern  Rausch  aufstoren  und  vernichten  wird.  Ihre  Kfoigheit 
und  Ehrlichkeit  haben  erreicht,  daB  ich  mich  nun  anschicke, 
Ihnen  alle  gewiinschten  Aufsohlusse  zu  geben,  beruhigt,  ja  auf- 
gestachelt  von  dem  Wissen,  daB  Sie  nicht  die  Absicht  haben, 
dariiber  zu  sterben.  Ich  will  an  Riickhaltlosigkeit  Ihnen  nicht 
nachstehen  und  nur  noch  einmal  betonen,  daB  mich  hierbei  der 
Gedanke  leitet,  indem  ich  zu  Ihnen  spreche,  das  vernunftigste 
.  Wesen  vor  mir  zu  haben,  das  ich  je  in  Frauengestalt  gesehen. 

Also  ich  Hebe  nicht,  daB  Fratien  in  ein  Stadium  der  Liebe 
geraten,  das  sie  bei  irgend  einer  Gelegenheit  veranlassen  konnte, 
zu  sterben.  Sie  sehen:  ich  bin  aufrichtig.  Weshalb  dem  Schon- 
sten  und  Angenehmsten  im  Leben,  der  Liebe,  ein  so  tragisches 
Ende  antufteln? 

Die  Liebe  ist  das  groBherzigste  Geschenk  an  den  Men- 
schen,  Sie  ist  schon  und  gut,  und  da  Sie,  einzige  Frau,  keine 
Verachterin  der  Lust  sind,  wissen  iauch  Sie  es.  Ich  liebe  Frauen, 
die  das  wissen.  Sie  sind  die  einzig  wiirdigen  Partnerinnen  im 
Leben.  Ich  gefalle  Ihnen?  Wie  froh  ich  dariiber  bin!  Und  wie 
banal  ware  es,  wiirde  ich  das  Selbe  behaupten.  Aber  arm  ist 
das  Wort. 

Schon  die  Vorstellung  des  Dfuftes  .  Ihrer  Nacktheit  macht 
mich  sinnlos.  Der  Gedanke,  in  die  heiBen,  tiefen  Hohlen  Ihrer 
Anne  einzudringen,  ganz, » ganz,  das  Wissen  um  die  Schlange 
in  der  Mitte  Ihres  Riickens,  die  sich  in  rhythmischer  Bewegung 
kriimmt,  treibt  mich  in  Raserei.  Die  beiden  Grubchen  am 
Ruckenende,  vor  dem  Ansatz  der  rosigsten  Halbkugel,  die  je 
einer  erwacbenden  Welt  wiirdig  war  —  sie  berauben  mich  der 
Sprache,  machen  mich  lallen  gleich  einem  Kind.  Sie  wissen  es. 
Sie  wissen  Alles,  schone  Frau.  Wie  dankbar  bin  ich  Ihnen, 
daB  Sie  durch  den  geoffneten  Spalt  Ihrer  Angenlider  mein 
Gesicht  beobachteten,  als  ich  Sie  in  meinen  Armen  hielt!  Es 
sagte  Ihnen,  was  meine  Worte  nicht  vermogen. 

Ich  will  sechsmal  zwei  Stunden  in  jeder  Woche  an  Ihr  en 
Bnisten  saugen.  Je  eine  Stunde  an  einer  der  Korallenbluten. 
Bis  sie  aufschwellen,  schmerzen,  Blut  traufeln.  „Du  bist  mein", 
rochelte  ich,  als  meine  Kraft  mich  verlieB?  O,  verzeihen  Sie 
mir  —  wollte  ich  doch  irgendein  Wort  in  der  Welt  lassen,  bevor 
ich  verging,  Wie  blode,  so  etwas  zu  sagen!  Was  heiBt  das:  ,,Du 
bist  mein"?  Und  wie  klug  von  Ihnen,  geliebte  Frau,  daB  Sie 
es  nicht  sagten.  Im  Augenblick  vernichtender  Lust  Eigentums* 
rechte  geltend  zu  machen! 

Ich  lese  mit  wonnevollem  Entziicken  Ihre  wissende  Zeich- 
nung  gliickhaftester  Einigung.  Ich  schlieBe  wollustig  die  Augen 
und  sehe  August e  Rodins  unvergangliches  Idol.  Aber  ich  lache: 
wieviel  schoner  sind  Ihre  Briistel  Wenn  sie  zu  vibrieren  be- 
ginnen  und  sich  aufrichten,  straff  nach  vorne  stehen  —  die 
Zahne  fletschen  machen. 

Da  sollte  ich  einem  Dreh  nachsinnen,  Sie  zu  entfernen? 
Wie  unrecht  sie  mir  tun  mit  solcher  Ironie!    Sie  fragen  mich 

269 


nach  meincn  Absichten.  Ich  habc  keine.  Vorlaufig  nicht.  Ich 
fiihlc  mich  gliicklich  so.  Man  soil  der  Zeit  nicht  vorgreifen. 
Vielleicht  werden  Sic  mich,  werdc  ich  Sic  heiraten.  Die  Augen- 
blicke  meincr  BewuBtlosigkeit  werden  mich  fiihren,  ich 
werde  mich  Ihnen  ergeben,  Sic  werden  zufrieden  sein  mit  mir. 

Dir  ergebener 

R.  L. 

Monolog 

Das  Weib  ist  hiibsch,  aber  es  ist  eigentlich  zu  king.  Dieser 
ausgetiiftelte  Stil  ihres  Brief  es,  diese  berbeigezogenen  Kompli- 
ziertheiten  des  Gefuhls  —  ich  hab  das  nicht  gern.  Haha,  ans  . 
Heiraten  denkt  sic,  Nein,  mein  Kind:  wenn,  dann  nicht  dich. 
Bist  zu  tragisch  angehaucht."  Solange  dcine  Briiste  knusprig 
sind,  dein  Fleisch  hart,  kann  man  das  noch  ertragen. 
Aber  spater  wirds  katastrophal.  Das  ist  ja  pure 
Hysteric,  Was  Seele!  Diese  Seelenromantik  ist  mir  widerlich. 
Die  Weiber  faseln  da  von,  weil  sie  glauben,  uns  damit  fangen 
zu  konnen.  Reiner  Kod«r  ist  Seclc.  Was  spricht  sie  von  Ent- 
wicklungsfahigkeit  der  Liebe?  Vom  Lendemain?  Wcnns  cincn 
Lendemain  gibt,  dann  nur  fur  die  Frau.  DaB  sie  das  nicht  her- 
aushat,  so  klug  wie  sie  ist!  Ganz  glcichgiiltig  dst  sic  mir  nicht, 
<La  miiBt*  ich  liigcn.  Aber  heiraten?  Hat  sie  Geld?  DaB  sie 
mir  mit  Gewalt  etwas  Hdheres  unterschieben  will,  das  ist 
Taktik.  Was  versteht  sie  denn  unter  Kenncnlerncn?  Ich  un- 
terhalte  mich,  ihre  AUgemeinbildung  ist  anstandig,  aber  sic  ist 
nicht  damit  zufrieden.  ..  Ich  soil  Problemc  aufrollen,  wissen- 
schaftlichc  Themen  aufs  Tapet  bringen?  Nein,  dazu  habe  ich 
crstens  keine  Zeit  und  zweitens  gar  keinc  Lust.  Es  geht  ganz 
gut  auch  so,  wenn  nicht  besser.  Aber  man  wird  ja  sehen.  Warf 
schade,  wenn  sie  abbrache  auf  meinen  Brief.  Aber  fur  so  un- 
verniinftig  halt*  ich  sie  nicht.  Sic  hat  eben  probiert,  wie  bei  mir 
anzukommen  ware.  Jetzt  wird  erst  Alles  richtig  ins  Geleise 
kommen.  Was  sie  da  behauptet,  daB  nichts  geschchen  sei  zwi- 
schen  uns,  daB  sie  mir  nicht  gchort  hatte,  da®  sind  Alles  Haar- 
spaltereien.  Ganz  gut,  wenn  sie  sich  das  einbildet.  Reine  Auf- 
fassungssache.  Hm,  sie  meint,  ich  sollte  grundsatzlich  Frauen 
licben,  die  auch  ,,seelisch"  in  Aufruhr  geratcn.  Nein,  schone 
Frau,  mein  Geschmack  ist  das  nicht.  Wdrklich  nicht.  Hysteric 
ist  ja  gut  im  Bett,  aber  sonst  mag  ich  sic  grundsatzlich  nicht. 
Man  hat  Unbequemlichkeiten  genug  im  Leben  —  wo  kame  man 
hin,  wenn  jedcr  Mann  jede  Frau  zu  entratseln  anfinge!  Ich 
l>in  bescheiden.  Dieser  Kampf  um  das  (biBchen  Existenz  und 
dann  vielleicht  nachhause  kommen  und  mit  dcr  Frau  schon- 
reden?  Wir  sind  dazu  nicht  disponiert.  DaB  grade  sie  das 
nicht  heraushat,  ist  argerlich.  Das  wird  noch  Alles  verderben. 
Einen  Mann  zu  behandeln  versteht  sie  nicht.  Die  Geschafte 
sind  schlccht  —  da  soil  man  zur  Frau  gehen,  Vortrage  uber 
Seelenliebe  zu  halten  oder  zu  horen?  Hat  sie  Geld?  Geld:  das 
ist  erstef  und  letzter  Grund  zur  Heirat  (reibt  sich  die  Hande). 
Aber  schade  wars  doch,  wenn  sie  SchluB  machte.  Hire  Figur 
ist  wie  ein  'Gedicht  von  Heine.  Man  wird  ja  sehen.  (Geht  ins 
Cafe  am  Zoo.) 

270 


Bemerkungen 

Eine  Idee 
T^Ver    Innenminister    der    Siid- 

„*-^  afrikanischen  Union  teilte 
mit,  dafi  die  Regierung  den 
Empfang  des  Prinzen  von  Wales 
dadurch  finanziert  habe,  dafi  sie 
zahlreiche  Zuchthausler  begna- 
digte.  Von  den  dadurch  erspar- 
ten  Unterhaltungskosten  sind  so- 
gar  noch  200  000  Mark  iibrig  ge- 
blieben."  Dafiir  lieBen  wir  Grofi- 
vater  Tirpitz  immerzu  auf  einem 
Appelkahn  im  Landwehrkanal 
einziehen;  dafiir  den  Privat- 
dienstangestellten  Nicolai  durchs 
Brandenburger  Tor  einziehen  — 
meinethalben  sogar  den  v.  Oels 
den  v,  Siidekum  besuchen.  Wenn 
man  nur  gewisse  Zuchthausler 
freilieBe. 

Zum  Beispiel  jenen  Albert 
Stemmer,  der  am  28,  Februar 
1924,  /'  weil  er  im  Ruhrgebiet 
einen  verbotenen  Waffen-  und 
Flugblattertransport  begleitet 

hat,  zu  12  Jahren  Zuchthaus  ver- 
urteilt  worden  ist  und  die  Kon- 
sequenz  dieser  politischen  Mei- 
nung  deutscher  Richter  heute 
noch  tragt;  zum  Beispiel  jenen 
Bernhard  Kalscher,  am  20,  Juli 
1924  wegen  „Angabe  heimlicher 
Riistungen  der  Rechtsverbande" 
nicht  etwa  belobt,  wie  das  rech- 
tens  gewesen  ware,  sondern  zu 
6  Jahren  Zuchthaus,  zum  Beispiel 
jenen  Arthur  Dietschel,  am 
26.  Mai  1924  wegen  einer  ahn- 
lichen  Mitteilung  an  einen  eng- 
lischen  Major  zu  12  Jahren  Zucht- 
haus verurteilt  worden  ist-  Was 
diese  Polizeimafinahme,  die  mit 
Justiz  iiberhaupt  nichts  mehr  zu 
tun  haben,  bedeuten,  das  wissen 
wir.  -  Rache. 

Aber  liefie  man  die  Opfer  frei 
und  bezahlte  von  den  Ersparnis- 
sen  Empfange,  was  karae  dabei 
heraus  — ? 

Ach,  es  wiirde  nicht  viel  er- 
spart,  Erspart  wiirde  der  Zucht- 
hausfraB,  die  Arbeit  der  Gefan- 
genenaufseher,  des  Menschen- 
arztes,  der  da  sagt:  „Raus!  Simu- 
lation!", des  Seelsorgers,  der  da 
sagt:  „Denn  mein  ist  die  Rache, 
spricht  der  iHerr!"  und  des  Direk- 
tors    der    Strafanstalt,    der    ewig 


in  Urlaub  ist.  Und  fur  das  er- 
sparte  Geld  kame  wiederum  kein 
feierlicher  Einzug  zustande,  son- 
dern hochstens  die  Kosten  einer 
eiligen  Autofahrt  irgendeines 
Generals  aus  der  Gefahrenzone 
in  die  Pensionszone. 

Und  so  werden  wohl  die 
Zuchthausler  hocken  bleiben  im 
Elend,  bis  ein  miindig  geworde- 
nes  Volk  seine  Bonzen  abschiit- 
telt   und   sie   herausholt. 

Ignaz  Wrobel 

Engender 

Ich  kenne  Viele  von  ihnen, 
*  Einer  ist  ein  wundervoller 
Mensch  und  Europaer.  Er  spricht 
deutsch,  als  waren  es  seine  Mut- 
terlaute,  zitiert  die  Edda  in  der 
Ursprache  und  weiB  mehr  von 
den  wahren  Deutschen,  von 
deutscher  Kunst,  deutschen  EMch- 
tern  und  deutschen  Landen,  als 
—  j  ener  Berliner  Arzt,  den  er 
yor  Jahren,  nach  einem  Auto- 
Unf all  zu  Hilie  gerufen  hatte,  und 
der  dem  Verwundeten  sagte: 
wenn  er  geahnt  hatte,  einen  Eng- 
lander  behandeln  zu  miisseh, 
ware  er  nicht  gekommen.  Solche 
Teutsche  gibts  und  solche  Eng- 
lander,    Nicht  wahr,  Voyt? 

Und  trotzdem:  es  ist  immer 
,  eine  gewisse  Schranke  geblieben, 
zwischen  mir  und  den  Englandern. 
Das  lafit  sich  kaum  mit  Worten 
sagen.  Da  war  so  etwas  wie  eine 
letzte  Mauer,  uniibersteigbar; 
nicht  zu  uberspringen;  mochte 
man  sich  noch  so  viel  Muhe  ge- 
ben,  Es  ist  umgekehrt  wie  mit 
der  Frankfurter  Zeitung.  Nicht 
notwendig,  mit  Allem  einverstan- 
den  zu  sein.,  was  dieses  Blatt 
iiber  Politik  oder  Kunst  sagt  und 
schreibt.  Aber  aus  dem  Grunde 
leuchtet  immer  ein  hohes  Men- 
schentum  und  die  Menschlich- 
keit.  Etwas,  das  man  versteht 
und  das  verstanden  wird,  in  Ber- 
lin, in  Paris,  in  London.  Bei  den 
Englandern  blieb  ein  Rest,  den 
man   nicht    versteht. 

So  hatte  ich  es  bisher  empfun- 
den.  Heute  empfinde  ichs  nicht 
mehr.     Seit    ich   .Englander     ge- 

271 


lesen  habe,  ein  Buch,  das  im 
Verlag  der  Frankfurter  Societats- 
Druckerei  erschienen  ist.  Das 
Buch  stammt  von  dcm  Londoner 
Korrespondenten  der  Frankfurter 
Zeitung:  Rudolf  Kircher,  und 
was  ich  von  dem  Frankfurter 
Blatt  im  Ganzen  gesagt  habe, 
das  gilt  von  diesem  hervor- 
ragenden,  ganz  ausgezeichneten 
Buche  fur  ein  Spezialgebiet:  man 
mag  iiber  dies  oder  jenes  anders 
denken  und  urteilen  —  das 
Werk  entschleiert  uns  England 
und    seine    Menschen. 

Kircher  zeichnet  die  besten 
englischen  Kopfe,*  die  heute  das 
wirtschaftliche,  politische,  gei- 
stige,  sportliche  nind  kirchliche 
England  beherrschen.  Von  Grey 
bis  Baldwin,  von  Churchill  bis 
MacDonald,  von  Lady  Astor  bis 
MacKenna.  Er  sieht  alle  diese 
Spitzenerscheinungen  ihres  Lan- 
des  als  Englander  und  den  Eng- 
lander  als  Menschen,  Und  doch 
nicht  als  Einzelwesen,  sondern 
als  Vertreter  ihrer  englischen 
Art,  als  Exponenten  ihrer  Klasse, 
ihrer  Interessen,  ihrer  Auttrag- 
geber.  Wir  erfahren  in  diesem 
Werk  von  englischer  Vergangen- 
heit,  wir  begreifen  englische  Ge- 
genwart  und  spiiren  einen 
Hauch  der  Zukunft  dieses  klu- 
gen,  berechnenden,  disziplinier- 
ten  und  doch  so  menschlichen 
Inselvolkes,  der  Beherrscher  des 
gewaltigen  britischen  Imperiums, 
Kircher  gibt  in  Wahrheit  einen 
Querschnitt  durch  Leben  und 
Weben  fenseits  des  Kanals.  Wir 
sehen  zuckendes  rotes  Fleisch: 
Schulen,  Fabriken,  Parlamente, 
Sportplatze,  Biiros,  Borsenhallen, 
Kirch  en,  Kinderstuben  und  Fa- 
milienquartiere  und  spuren  auf 
jeder  Seite  den  warmen  Hauch 
und  den  lebendigen  Odem  eines 
groBen  Volkes,  In  keinem  Buche 
waren  wir  England  so  nah  wie 
in    diesem. 

Zwischen  England  und  RuBland 
liegt  der  betrachtliche  Rest  des 
heutigen  Europa.  Um  zu  ver- 
stehen,  was  wir  sind,  und  wo  wir 
sind,  mtissen  wir  Beide  kennen. 
Kircher   gibt   uns   den   einen   Pol, 


Jakob  Altmaier 


272 


Ziel-Jahrbuch 
Wf  er  an  Kurt  Hillers  Ziel-Jahr- 
y  buch  mitarbeitet,  hat  es 
nicht  leicht.  Die  Schongeister 
verachten  ihn,  weil  er  Politik 
treibt  (statt  Musik  und  Meta- 
physik).  Die  Berufspolitiker 
scheuen  ihnt  weil  er  Geist  be- 
sitzt  (statt  Geschaftsgeist).  Den 
Kapitalisten  ist  er  verhafit,  weil 
er  gegen  die  Lohnknechtschaft 
kampft;  bei  Sozialisten  ist  er 
unbeliebt,  weil  er  sxch  an  Karl 
Marx  nicht  betrinkt  Die  Belli- 
zisten  verwunschen  ihn,  weil  er 
Sabotage  des  Kriegs  propagiert; 
gewisse  Pazifisten  furchten  ihn, 
weil  er  sanfte  Heinriche  (und 
andre  Diskreditierer  der  Frie- 
densbewegung)  gern  kitzelt.  Den 
Demokraten  ist  er  zuwider,  weil 
er  ihre  Pachulkenherrschaft  ver- 
wirft  zugunsten  der  Geistigen- 
herrschaft,  der  wahren  Aristo- 
kratie;  die  Aristokraten  sind 
ihm  nicht  griin,  weil  er  auf  den 
„Adel"  blaubliitiger  Nullen  eben- 
so  pfeift  wie  auf  den  ,,Geistes- 
adel"  der  Bildungsphilister,  der 
Bliiherioten,  der  kleinen  Affen 
des  groBen  George,  Kurz:  daB 
er  selbstandig  denkt,  wird  ihm 
verdacht.  Auch  daB  er  gut 
schreibt,  wird  ihm  venibelt  — 
von  miserabel  Schreibenden. 
Und  da  am  Ziel-Jahrbuch  nur 
mitarbeitet,  wer  gut  schreibt  und  . 
selbstandig  denkt,  ists  begreif- 
lich,  daB  die  Presse  dies  Buch 
beschweigt.  Begreiflich,  nicht 
verzeihlich;  tout  comprendre, 
c'est  rien  pardonner!  Unverzeih- 
lich,  nein,  widerlich  ist  die 
Praxis  jener  Besprecheriche,  die, 
aus  naturlicher  Affinitat  zu  ge- 
wissen  Viechern,  von  dem 
Schmoker  (Tarzan  bei  den  Affen' 
Notiz  nehmen,  aber  ein  Werk 
ignorieren,  das  von  Kurt  Hiller 
ediert,  von  Heinrich  Mann  ein- 
geleitet  und  von  Kopfen  wie 
Coudenhove  mit  Beitragen  be- 
schenkt  ward,  Ein  Werk,  in  dem 
zum  Teil  schon  Wirklichkeit  ge- 
worden  ist,  was  in  der  ,Welt- 
biihne'  immer  wieder  als  Forde- 
rung  steht:  die  Deutsche  Linke. 
Denn  da  streiten,  vereint, 
„linkeM,  doch  ganz  hetero- 
gene      Naturen      fur     gar     nicht 


heterogene  Ideen:  fur  Freiheit, 
Gerechtigkeit,  AdeL  Ein  Bei- 
spiel:  der  „burgerliche  Pazifist" 
Hans  W.  Fischer  kampft  an  der 
Seite  des  Kommunisten  Karl 
Korsch  —  und  der  an  der  Seite 
des  Sozialdemokraten  Heinrich 
Strobel.  Sie  alle !  wollen  Kon- 
kretes,  auch  Manche,  die  fruher 
nur  in  abstrakten  Gedanken- 
gangen  spazierten;  und  selbst  in 
den  philosophischen  Essays  von 
Marcus  und  Hierl  steckt  poli- 
tisches  Ethos  —  aus  dem  bald 
politische  Tat  springen  wird, 
I)er  Aktivismus  fangt  eben  an, 
Bewegung  zu  werden,  unbekiim- 
mert  urn  das  Gekeif  aesthetizier- 
licher  Gecken,  die  durchaus 
mochten,  da8  er  Literatur  bleibt, 
und  denen  das  Ziel-Jahrbuch 
lange  nicht  „literarisch"  genug 
ist.  Als  es  „literarischer"  war 
und  .Tatiger  Geist!'  hieB,  schrie- 
ben  ein  paar  dieser  Herrschaften 
selber  darin;  dann,  als  man 
geistige  Taten  von  ihnen  ver- 
langte,    liefen    sie    weg! 

Der  Bau  des  aktivistischen 
Systems  ist  ohne  ihr  Mit-Ttm 
iertig  geworden  —  der  Bau,  in 
dem  die  wahren  Kulturpolitiker 
wohnen.  Wollt  Ihr  hindurch- 
gehn?  Dann  lest  das  (fiinfte) 
.Ziel'l  (Vom  Ziel-Verlag  —  Aus- 
lieferung  F.  Volckmar  in  Leipzig 
—  konnt  Ihrs  beziehenj 

Franz  Leschnitzer 


Religlonskrleg  in  Mexiko 

^ur  ein  Symbol  vom  grofien  Weltgeschehen. 

Geplankel  vor  dem  ersten  Auf  gebot. 
"WoPriesterwanken,  darf  derStaat  nicht  stehen; 
-die  Kopfe  wackeln,  wo  Kulturkampf  droht 

Nicht  Eure  Kopfe,  Juatez  und  Kitty: 
-ganz  andre  Dinge  sind  hier  in  Gefahr. 
Ein  Papst  in  Rom,  ein  andrer  in  der  City] 
Und  der  von  Wallstreet  zahlt  direkt  und  bar. 

Die  guten  Christen  waffnen  sich  behende 
mit  Paternoster,  Fluchen  und  Gegrohl. 
Sie  sagen  „Gott"  und    roeinen  —  Dividende; 
«ie  rufen  „Freiheit*,  doch   sie  meinen  —  Oil 

mtz  KOhn 


Tschechen  und  Russen 

Ich  kann  zwei  schone  Bandchen 
aus  der  verdienstvollen  Malik- 
Biicherei  (im  Malik-Verlag  zu 
Berlin)  anzeigen:  tschechische 
Lieder  tind  russische  Revo- 
lutionserinnerungen. 
* 
Obertragungen  aus  einer  sla- 
vischen  Sprache  sind  selbstver- 
standlich  immer  Nachdichtungen. 
Diese  scheinen  mir  gegliickt. 
Auf  eine  sehr  gute  Einleitung 
von  F.  C,  Weiskopf  folgen  Ge- 
dichte  der  jiingern  tschechischen 
Literatur,  darunter  das  wunder- 
schone  (Ritten,  ritten  Adjutan- 
ten  . ,  /  von  Frana  Sramek,  das 
im  Ton  —  bis  auf  manches  Reim- 
wort  —  so  nachgeschaffen  ist, 
als  habe  es  Roda  Roda  unter 
den  Fingern  gehabt. 

Ritten,  ritten  Adjutanten 
wie  der  Wind. 
Mel  den,  dafi  die  Rebellanten 
wieder  auf  den  Beinen  sind. 
Schlag  die  Trommel,  Trommler, 
riihr  die  Schlegel  strack, 
dafi  wir  heut  nicht  schonen 
Rebellantenpack. 

Und  so  noch  viele.  Am  schon- 
sten  darunter  die  Volkslieder. 
Ein  paar  Perlen:  ,B6hmisches  Re- 
krutenlied',  ein  .Mahrisches 
Volkslied'  und  ein  slowakisches. 
Das  slowakische  ist  so  traurig 
wie  eine  alte  Melodie... 
* 

Das  andre  Bandchen  ist  von 
Wera  Figner  und  heifit;  ,Das 
Attentat  auf  den  Zaren*.  Da  er- 
starrt  einem  all  er  dings  das  Blut. 

Die  Frau,  die  heute  noch  lebt 
(und  deren  Erinnerungen  iibri- 
gens  gleichfalls  im  Malik-Verlag 
erschienen  sind),  schildert  hier 
Vorgeschichte,  Vorbereitung  und 
Ausfiihrung  der  Attentate  aus 
den  Jahren  1875  bis  1883.  Das 
ist  denn  doch  was  Andres  als 
diese  triiben  Gesellen  aus  den 
nationalen  Verbanden.  Die  haben 
Geld,  Auslandspafi,  Hilfe  bei 
alien  offiziellen  und  privaten 
Stellen,  ein  mit  ihnen  sympathi- 
sierendes  Land  —  hier:  Askese, 
iibermenschliches  Leiden,  Not, 
Hunger,  Verrat  auf  alien  Seiten, 
standige  Todesgefahr.  Denn  die 
russischen  Richter  waren  wie  die 

273 


deutschen,  nur  behandelten  sie 
schuldige  Terroristen  wie  unsre 
Richter  die  Kommuiiristeii,  bevor 
die  noch  etwas  ausgefressen 
haben.  Im  Hintergrund  blitzt 
Sibirien  auf,  Und  schlimmer:  die 
Schliisselburg, 

Wie  da  das  kleine  Hauflein  der 
Terroristen  arbeitet,  wie  sich  der 
Charakter,  die  Opferwilligkeit, 
der  fast  monchische  Verzioht 
auf  das  Leben  vereinen,  um  fiir 
die  Idee  zu  wirken:  das  packt 
und  ist  Vorbild  in  einem  Lande, 
wo  es  noch  dem  traurigsten 
Schiffahrtsdirektor  hoch  a»nge- 
rechnet  wird,  wenn  er  das 
„Opfer"  bringt,  den  Reichskanz- 
lerposten  zu  tibernehmen.  Von 
gewissen  Sozialdemokraten  ganz 
zu  schweigen,  die  sich  still  in  die 
Ecke  zu  verkriechen  haben,  wenn 
von  diesen  Mannern  und  Frauen, 
von   echten  Helden  die  Rede  ist. 

Da  s  Vor  wor  t  v  erh  ehlt  nicht , 
wie  der  Bolschewismus  zu  ihnen 
steht.  Er  billigte  diese  Einzel- 
aktionen  nicht,  er  achtete  die 
Tater.  Und  Wera  Figner  hat  das 
gradezu  phantastische  Schicksal 
gehabt,  die  Offnung  der  polizei- 
lichen  Geheimarchive  noch  zu  er- 
leben,  was  ihr  das  eigne  Leben 
nun  von  der  andern  Seite  noch 
■  einmal  zeigte.  Was  miissen  das 
fiir  Stunden  gewesen  sein,  als 
sie  in  Akten  und  Spitzelberichten 
Alles  noch  einmal  durchlebte: 
als  sie  erfuhr,  wer  verraten  hatte, 
und  wem  die  Bewegung  dieses 
Opfer  und  jenen  Mifierfolg  zu 
verdanken  hatte  . .  A 


Schwarzweifirote  Einheitsfront 

TAer  -helm,  der  -wolf,  die  -flagge  und  der  -king 

verkunden:  Einheit  oder  argute  Fehdel 
Die  Unterwerfung  ohne  Wlderredet 
EinVolk!  EinWeg!  Ein  deutscherWaffenring! 

Da  steht  sogar  der  bose  Jungdo  stratnm. 
(Wagt  nicht  zu  wispern  oder  zu  mahraunen.) 
Die  brave  Republik  erfahrt  mit  Staunen 
ein  sachsisch-volkisch  Diktaturprogramro. 

Die  Volksparteiler  fragen  ffau  und  blafi: 
Wie  lange  mag  der  neue  Bund  nur  halten? 
Ihr  guten  Herrn :  Bis  sich  die  Scbadel  spalten 
die  Hugenberg  und  Nicolai  und  Clafi! 

Max  Schill 

274 


Voll  Trauer  legen  wir  das 
Biichlein  aus  der  Hand.  Bei  uns 
werden  keine  derartigen  Archive 
geoffnet,  weil  das  nicht  „oppor- 
tun"  ist;  wir  behalten  dieselben 
kaiserlichen  Beamten  in  der  Re^ 
gierung,  weil  sie  doch  „die  Ver- 
ordnungen"  so  schon  kennen,  und 
so  hat  jedes  Land,  was  es  ver- 
dient:  das  eine  seine  Bestitn- 
mung  und  das  andre  seine  Be- 
stimmungeni 

Peter  Pdnter 

Nach  Shaws  Geburtstag 

M.  M.  Gehrke,  die  in  Nummer 
25  der  .Weltbtihne'  iiber 
,Wort  und  Bild'  spricht,  hat  v6l- 
lig  recht.  Die  Folgerungen,  die 
sie  aus  der  (an  sich  ebenfalls 
ziemlich  zutreffenden)  Beobach- 
tung  ihres  direktorialen  Ge- 
wahrsmanns  zieht,  stimmen  genau 
mit  den  Erfahrungen  aus  den  letz- 
ten  Berliner  Theaterspielzeiten 
uberein,  Erfahrungen  allerdings, 
die  sich  frei  halten  von  den 
fables  convenues  der  denkfaulen 
Plusmacher  und  „Rhythmus-der- 
Zeit"-Fanatiker. 

Wer  war  der  bei  weitem  be- 
liebteste,  wahrscheinlich  auch 
ziffernmaBig  am  meisten  gespielte 
und  eintraglichste  Biihnenautor 
der  letzten  beiden  Jahre?  Ber- 
nard Shaw.  ,Die  Heilige  Jo- 
hanna' konnte  heute  noch  auf 
dem  Spielplan  des  Deutschen 
Theaters  stehen,  wenn  . .  .  Aber 
das  ist  ein  andres  Kapitel,  das 
vielleicht  demnachst  einmal  an 
die  Reihe  kommt.  Allein  nicht 
nur  diese  bunte  Historie,  die  ja 
von  alien  Shawstucken  auch  das 
einpragsamste  Schaustiick  ist,  die 
zudem,  unter  Max  Reinhardts 
Regie  und  bei  fast  durchweg 
idealer  Besetzung,  in  dem  hin- 
reiBenden  Heiligenkind  Elisabeth 
Bergners  kulminieren  konnte  — 
nicht  nur  dieses  seltene  „Gesamt- 
kunstwerk'1  machte  voile  Hauser- 
serien,  Schon  ein  Jahr  vorher 
hatte,  in  der  ,Tribune\  das  Fruh- 
werk  des  Iren:  ,Ein  Teufelsschii- 
ler'  ahnlich  gewirkt,  und  in.die- 
sem  Spieljahr  hatte  ohne  die  zum 
Teil  fehlerhafte  Besetzung  und 
die      verfriihte      Ansetzuhg      des 


Stiicks  das  schwache  und  friiher 
schon  so  oft  gespielte  ,Man  kann 
nie  wissen*  ebenfalls  monate- 
statt  nur  wochenlange  Zugkraft 
ausiiben  konnen.  Wem  dasAlles 
aber  noch  nichts  sagt,  der  mufi 
stutzig  werden,  wenn  er  daran 
denkt,  daB  selbst  eine  so  jeglichen 
auBern  Effekts  bare,  dabei  fur 
deutsche  Durchschnittshorer  gar 
nicht  immer  verstandliche  Dis- 
kussion  wie  der  erste  Teil  von 
fZuruck  zu  Methusalem'  sich  zwei 
Monate  halten  konnte,  und  zwar 
bei  einer  Auffiihrung,  in  der  den 
Hauch  Sbawschen  Geistes  nur  ein 
einziger  Darsteller  versptirt  hatte 
und  iibertragen  konnte:  Kurt 
Goetz,  der  beste  Causeur  und 
Pointeur  der  deutschen  Biihne, 
dessen  souveran-sarkastischer 
General  Burgoyne  auch  seiner- 
zeit  den  Erfolg  des  .Teufelschu- 
lers*  entschieden  hatte.  Die  Bei- 
spiele  lieBen  sich  noch  wetter 
vermehren. 

Was  besagen  sie?  Das  op- 
tische  Alltagsbedurfnis  des  mo- 
dernen  Massenmenschen  •  wird 
vom  Kino,  das  akustische  vora 
Radio  befriedigt.  Integrierter  und 
integrierender  daher  denn  je  tritt 
heute  Aufgabe  und  Sinn  der 
Biihne  hervor,  Ihr  bleibt,  was 
immer,  trotz  langjahriger  Ober- 
wucherung  durch  visuelle  Reize, 
ihre  faculte  maitresse  war:  die 
Gestaltung  der  Welt  durch  Rede 
und  Gegenrede;  durch  das  vom 
Menschenmund  gesprochene,  vom 
Menschengesicht  undMenschen- 
leib  nur  kontrapunktierte,  das, 
wie  der  Funke  der  Elektrisier- 
maschine  von  Pol  zu  Pol  sprin- 
gendef  vom  dialektischen  Geist 
geladene,  darum  „zundende" 
Wort,  Nicht  umsonst  hat  jiingst 
Alfred  Polgar,  dessen  untriigliche 
Eindruckssicherheit  und  un- 
bestechlicher  Verstand  feststehen, 
hier  nachgewiesen,  wie  man  bei 
Shaw  die  einzelnen  Satze  des 
Dialogs  beliebig  vertauschen 
kann,  ohne  am  GenuB  des  dia- 
lektischen Spiels,  das  einen  fiir 
zwei  Stunden  bannt,  geschadigt 
zu  werden.  Wer  unter  den  deut- 
schen Dichtern,  Direktoren,  Dar- 
stellern  Ohren  hat  zu  horen.  dem 


tont  die  Lehre  aus  all  Dem  ver- 
nehmlich  genug  ans  Trommelfell. 
Aber  fiir  die  neue  Berliner  Sai- 
son  sind  schon  ein  Dutzend  Re- 
vuen  f)in  Auftrag  gegeben"  . . , 
Harry  Kahn 

Traum 
P\ie  braunen  kleinen  Adler 
*^  saBen  lebendig,  aber  die 
Fiifie  zusammengeschniirt,  auf 
halbhohen  Klotzen  und  blickten 
still,  wie  ausgestopft,  vor  sich 
hin.  Hinter  jedem  safi  das  Ding. 
Es  war  ausgemacht,  daB  das  Ding 
das  Gehirn  der  Adler  ausfraB, 
wahrend  sie  noch  lebten  —  das 
sah  man  aber  nicht,  ich  wuBte 
das  nur.  Auch  hatte  in  den 
Buchern  gestanden,  daB  die  Au- 
gen  ausgepickt  wurden.  Der 
Traumverstand  seinerseits  hielt 
daftir,  daB  die  Adler  es  waren, 
die  fraBen  und  pickten* 

Jedenfalls  blieb  wahrend  des 
Fressens  diesvon  denTiereniibrig: 
Eine  schwankende  und  zuk- 
kende  fleisch-helle  Banane,  eine 
konische  Form,  in  die  das  noch 
bestehende  Leben  hineingepreBt 
war  —  es  lebte  noch,  aber  selbst, 
wenn  man  jetzt  dazwischentrate 
und  das  noch  retten  wollte,  ware 
nie  wieder  ein  Tier  daraus  her- 
zustellen  gewesen.  Das  war  vor- 
bei.  Aber  es  lebte.  Es  litt, 
blutete  unsichtbar  und  lebte. 

Und  es  war  so  entsetzlich  nah, 
und  der  wehrlose  Zuschauer  sah, 
wie  es  litt,  und  wie  es  zuckte  — 
und  daB  das  tierische  Opfer  noch, 
wahrend  es  gefressen  wird,  eine 
Verbindung  mit  dem  Fresser  ein- 
geht,  es  tut  mit,  es  spielt  das 
Spiel  mit,  auf  dem  Blutgrund  ist 
noch  so  etwas  wie  Liebe,  So 
schwankten  die  fleisch-hellen 
Stangen,  so  standen  sie,  so  sahen 
sie  dich  blind  an.  Noch  vor  einer 
halben  Stunde  waren  wir  unver- 
sehrt,  Tiere  wie  wir  alle  —  jetzt 
sind  wir  das,  Es  ist  unwiderruf- 
lich,  was  da  mit  uns  geschehen 
ist.     Zuriick  geht  es  nicht  mehr. 

Die  nachste  Ration  Adler  saB 
schon  auf  ihren  Klotzen,  sah  starr 
gradeaus  und  war  in  fiinf  Minu- 
ten  dran. 

Kaspar  Mauser 

275 


Die  Staatsoper  1st  gerettet 

p\a  nun  der  ehrwtirdige  Konigs- 

*^  platz  in  einen,  Gott  seis  ge- 
klagt,  ,Platz  der  Republik'  um- 
gewandelt  ist:  was  ist  natiirlicher, 
als  daB  die  Oper,  die  bisher 
,Oper  am  Konigsplatz'  hieB,  fort- 
an  —  (Oper  am  Tiergarten1  ge- 
nannt  werden  sollte?  Namlich 
weil  der  Platz,  den  die  Sieges- 
saule  ziert,  jetzt  so  unmaBig  viel 
Silben  bekommen  hat.  (Ebenso- 
viel  wie  de*r  bekanntlich  unaus- 
sprechliche  Alexanderplatz.)  Doch 
durch  den  Larm,  den,  noch  wah- 
rend  im  Ministerium  „Verhand- 
lungen  schwebten",  republika- 
nische  Blatter  schlugen  (anstatt, 
wie  sichs  ziemt,  abzuwarten,  um 
sich  hinterher  mit  dem  fait  ac- 
compli abzufinden)  —  durch  die- 
sen  voreiligen  Larm  alarmiert, 
hat  zur  rechten  Zeit  die  zustan- 
dige  Behorde  eine  wahrhaft 
gliickliche,  alle  Teile  befriedi- 
gende  Losung  gefunden:  die  Oper 
liegt  am  Platz  der . . .,  aber  sie 
heiflt  nicht:  „am  Platz  der . .  ,"; 
aber  sie  heifit  auch  nicht  anders; 
sie  theifit  tiberhaupt  nicht. 

Wie  sieht  das  Plakat  der 
,Staatlichen  Schauspiele'  aus? 
Links  oben  stent:  ,Schauspielhaus 
am  Gendarmenmarkt'  —  rechts: 
,Schillertheater  Charlottenburg*. 
(Auf  dem  Theaterzettel:  ,Char- 
lottenburg  BismarckstraBe'.)  Den 
Kopf  des  Opernplakats  nimmt, 
weithin  sichtbar,  das  Wort 
.Staatsoper1  ein;  darunter,  in 
Klammern  und  in  kleinstem 
Druck  —  in  einer  winzigen 
schwarzrotgoldnen  Gosch  sozii- 
sagen  —  ist  der  Ort  angegeben: 
,Am  Platz  der . .  /;  zur  Informie- 
rung  des  Publikums.  Trotzdem 
konnte  Jemand,  der  Aufraachung 
zum  Hohn,  in  ein  em  Zug  lesen: 
rStaatsoper  am  Platz  der  Repu- 
blik'? Aber  da  entdeckt  man, 
hinter  tRepublik',  noch  eine  Zif- 
fer:  7.  Was  bedeutet  das?  Gjbt 
es  sieben  Republikplatze  in  die- 
ser  Stadt  der  Kaiser- Wilhelm- 
StraBen?  Nein;  also  erfahrt  der 
erstaunte  Berliner,  daB  am  Platz 
der  Republik  die  Grundstucke 
numeriert  sind  —  eine  Institution, 
der  en  Segejp  ofienbar  am  Konigs- 
276 


platz  so  unbekannt  war,  wie  er 
am  Gendarmenmarkt  und  in  der 
BismarckstraBe  noch  immer  ist. 
Wo  die  alte  Krolloper  liegt,  weiB 
freillch  jedes  Kind;  gar  abends, 
wenn  sie  erleuchtet  ist,  be- 
herrscht  sie  das  Bild  des  weit- 
laufigen  Platzes,  daB  auch  der 
ahnungsloseste  Fremde  nicht  erst 
rundherum  gehen  wird,  um  ihn  in 
der  Dammerung  nach  Hausnum- 
mern  abzusuchen,  Finden  wiirde 
er  die  Sieben  sicherlich  nicht, 
denn  am  Theatergeb&ude  ist  be- 
greiflicherweise  kein  Nummern- 
schild  angeklebt.  (So  wenig  wie 
gegeniiber  am  Reichstag,)  Aber 
der  Zweck  ist  erreicht;  ,Am  Platz 
der  Republik  sieben',  so  heiBt 
man  nicht;  die  Republik  gehort 
nicht  zum  Nam  en  des  Hauses;  es 
wird  kein  MiBverstandnis  geben. 
Die  Staatsoper  ist  gerettet. 
Sollte  einmal  in  dem  „wegenUm- 
bau  geschlossenen"  Opernhaus 
Unter  den  Linden  der  Betrieb 
wieder  aufgenommen  werden, 
dann  wird  noch  immer  —  und 
erst  dann  wird  Zeit  sein,  zu  er- 
wagen,  ob  es  tunlich  scheint,  zur 
Unterscheidung  vom  Stammhaus 
die  Filiale  am  Platz  mit  dem  un- 
bequemen  Namen  besonders  zu 
kennzeichnen.  Einstweilen  hat 
der  republikanische  Kultusmini- 
ster  Dr.  JBecker  die  Gfelegenheit 
wahrgenommen,  ein  „machtvolles 
Bekenntnis  zur  neuen  Staats- 
form"   abzulegen, 

Klaus  Pringsheim 


Von  der  Relse  zurtick 

r\ie  g-eruht,  gejagt,   gefischt.  gesdr 

sitzen  wiedenim  im  Kabinett. 
DaB  sie  ihre  Arbeit  wieder  aufgenommen, 
melden  Vofi,  B.T.  und  D.A.Z. 

Deutschlands  Stolz  steht  wieder  vor  den 

[Wahlern, 
und  die  Akten  streift  ein  scheuer  Blick. 
(An  der  Ostsee  und  in  Bayerns  Talern 
war  die  schone  Luft  nicht  halb  so  dick.) 

Doktor  GeBler  aber  Hest  betroffen 
manchen  Nachruf,  der  ihn  hoch  geehrt. 
Doch  er  lebt !    (Und  beinah  darf  man  hoffen, 
dafl  auch  Kolliny  munter  wiederkehrt !) 

Ernst  Hath 


Antworten 

Hedwig  H.  Die  Deutsche  Zeitung  hat,  schreiben  Sie  mir,  doch 
nicht  „ohne  den  winzigsten  tatsachlichen  Anhalt"  gemeldet,  daB  der 
Verlag  der  fWeltbuhne'  „im  Zusammenbrechen  ist'V  Die  teutsche 
Redaktion  oder  Schriftleitung  liest  offenbar  nichts  so  gern  wie  ju- 
dische  Blatter  —  was  sie  notig  hat,  aber  vorlaufig  leider  noch  ohne 
jeden  Nutzen  tut  — ,  und  so  hat  sie  im  Berliner  Tageblatt  die  Notiz 
gefunden,  daB  „der  Verlag  Erich  ReiB  in  Schwierigkeiten"  sei,  und 
darin'den  Satz:  „Im  Erich  ReiB- Verlag  wuchsen  Zeitschriften  wie  die 
.Schaubuhne',  die  jetzt  .Weltbuhne'  heiBt".  Nun,  das  ist  wirklich  der 
„winzigste  tatsachliche  Inhalt",  der  allerwinzigste.  Denn  aus  dem 
Verlag  Erich  ReiB  bin  ich  am  1.  Oktober  1912  ausgeschieden.  Seit- 
dem,  seit  immerhin  vierzehn  Jahren  gehort  mir  die  Zeitschrift.  Seit- 
dem  steht  auf  der  Titelseite  nicht  mehr;  Verlag  Erich  ReiB,  sondern: 
Verlag  der  Weltbiihne.  Seitdem  steht  im  Impressiim  der  letzten 
Textseite  hinter  der  Nennung  des  .Verlags  der  Weltbuhne'  ausdriick- 
1  ich  me  in  Name.  Seitdem  steht  vorn  und  hint  en  eine  ganzlich  andre 
Adresse,  als  der  Verlag  Erich  ReiB  je  gehabt  hat.  Aber  die  Deutsche 
Zeitung  wollte  sich  eben  gar  nicht  unterrichten,  sondern  mit  dem 
ergreifend  primitiven  Raffinement,  das  der  Sorte  eigen  ist,  eine  Art 
„Kreditschadigung"  veriiben,  im  Sinne  eines  antisemitischen  Bundes, 
der  sich  kiirzlich  gebildet  hat.  Ich  revanchiere  mich  christlich,  in  dem 
ich  ihren  Kredit  erhohe.  Ich  verkiinde,  daB  sie  ein  Witzblatt  von 
beispielloser  Heilkraft  geworden  ist.  Schafft  Alle  den  ,KIaddera- 
datsch'  ab  und  die  Deutsche  Zeitung  an.  Ihr  werdet  euch,  wahrend 
man  tiber  den  .Kladderadatsch*  ja  nur  weinen  kann,  hier  krank  und 
immer  wieder  gesund  lachen.    Und  mir  innig  dankbar  sein. 

Willy  Haas.  Sie  schreiben  in  Ihrer  ,Literarischen  Welt':  „Der 
verehrungswurdige  Moritz  Heimann  hat  mir  noch  wenige  Wochen 
vor  seinem  Tode  geklagt,  er  suche  ein  Organ,  in  dem  er  regelmaBig 
auf  interessante  Zeitungs-  und  Zeitschriftenartikel  kritisch  hinweisen 
konne,  aber  Niemand  gabe  sich  dazu  her  —  aus  der  vertrackten  und 
ekelhaften  Angstroutine,  man  konnte,  Gott  behiite,  der  Konkurrenz 
durch  solche  Hinweise  einmal  einen  neuen  Abonnenten  zufiihren. 
Er  hat  jahrelang  vergeblich  gesucht."  Das  gedenke  ich,  da  bekannt 
ist,  daB  Moritz  Heimann  in  den  letzten  Jahren  seines  Lebens  am 
meisten  und  am  liebsten  fur  die  .Weltbuhne'  geschrieben  hat,  keines- 
wegs  auf  mir  sitzen  zu  lassen.  Ihre  Mitteilung  war*  mir  ein  Ratsel, 
wenn  Sie  nicht  sagten,  daB  Sie  von  ihm  diese  Klage  „wenige  Wochen 
vor  seinem  Tode*  vernommen  haben.  Sie  wissen,  wie  furchtbar 
krank  Moritz  Heimann  war  —  so  krank,  daB  er  zuletzt  nur  noch 
von  Morphium  gelebt  hat.  Davon  muB  sein  Gedachtnis  getriibt 
worden  sein.  In  Wahrheit  habe  ich  nicht  die  Phantasie,  mir  einen 
Beitrag  vorzusiellen,  den  ich  von  diesem  Schriftsteller  hochsten 
Ranges  verschmaht  hatte.  Ich  pflegte  ihm  samtliche  Zeitschriften, 
die  ich  im  Tausch  gegen  meine  erhalte,  nach  der  Lektiire  zu  schicken. 
Einmal  debattierten  wir  iiber  ein  paar  Aufsatze  solch  einer  Sendung. 
Man  konnte  nur,  wie  gewohnlich,  staunen,  von  welcher  Tiefe, 
Leuchtkraft  und  Perspektive  seine  polemischen  Gedanken  waren. 
Als  ich  wieder  zu  Worte  kam,  bat  ich  ihn,  diesen  Reichtum  auch 
meiner  Leserschaft  zu  gonnen.  Sofort  entwickelte  er  den  Plan  einer 
Zeitungs-  und  Zeitschriftenschau,  die  er  mir  eine  Woche  um  die 
andre  liefern  wollte.  Ich  erklarte  mich  freudig  einverstanden  und  habe 
ihn  ungezahlte  Male  gebeten,  doch  nun  endlich  zu  beginnen.  Leider 
erwies  sich  dabei  von  neuem,  daB  der  arme  Lazarus  mit  der  Er- 
orterung  derartiger  Projekte  sich  selber  eine  Arbeitskraft  vortauschte, 
iiber  die  er  zu  unserm  unermefilichen  Schaden  nicht  mehr  verfiigte. 
Aber  „vergeblich  gesucht"  hat  er  keine  Minute.    Wie  frei  im  ubrigen 

277 


ich  fur  mein  Teil  von  (lder  vertrackten  und  ekelhaften  Angstroutine" 
bin,  hoffe  ich,  unter  anderm,  mit  diesem  „kritischen  Hinweis"  auf 
cine  Behauptung  Ihres  lesenswerten  —  freilich,  da  tiberwiegend  in 
Perlschrift  gesetzt,  verteufelt  schwer  lesbaren  —  Blattes  gezeigt  zu 
haben. 

Dr.  fur.  Botho  Laserstein,  Kurt  Hiller  hat  in  Nummer31  die 
Stellung  der  deutschen  Sozialdemokratie  zu  1914  und  1870  geschil- 
dert  und  damit  mafilose  Beschimpfungen  der  Genossen  geerntet,  aber 
bisher  nicht  eine  sachliche  Erwiderung,  auch  nicht  von  denen,  die, ich 
rechtzeitig  dariiber  aufgeklart  habe,  daB  ich  jede  weltbiihnenreife 
veroffentlichen  wurde.  Ich  fiirchte,  daB  man  daraus  auf 
Schuldgefuhl  und  auf  die  Stellung  der  Knechte  zum  kommenden 
Krieg  schlieBen  kann,  Kurt  Hiller  hat  bei  dieser  Gelegenheit  daran 
erinnert,  daB  selbst  Karl  Marx  fur  den  deutschen  MVerteidigungs"- 
Krieg  eingetreten  ist.  Sie  wiinschen  nunf  eine  Kleinigkeit  nachzu- 
tragen,  die  Sie  in  Generalmajor  Paul  v.  Elpons  und  Joseph  Kiirsch- 
ners  Quellen  zum  deutsch-franzosischen  Kriege  gefunden  haben,  „In 
den  einmiitigen  Kundgebungen  aller  Parteien  fur  die  kraftige  Zuriick- 
weisung  welschen  Ubermuts  wollten  auch  die  Sozialdemokraten  nicht 
zuriickbleiben;  Dr.  Schweitzer  berief  demzufolge  eine  von  mehr 
denn  1000  Personen  besuchte  Volksversammlung  —  es  war.  dazu,  wie 
ein  Redner  mit  Stolz  bemerkt,  ,nur  ein  Bataillon  der  Schweitzeri- 
schen  Garde  mobil  gemacht'  —  nach  dem  Lokale  ,Vauxhair  in  der 
Dresdener  StraBe,  um  eirie  Antwort  des  deutschen  Volkes  auf  das 
Friedensmanifest  der  franzosischen  Arbeiter  zu  geben.  Der  Ton 
in  dieser  Versammlung  entsprach  ganz  der  allgemeinen  Stimmung; 
der  freche  Ubermut  des  bleichen  Caesar  an  der  Seine  miisse  mit 
eisernen  Ruten  geziichtigt  werden,  denn  sein  Sieg  sei  der  Sieg  der 
Reaktion  iiber  ganz  Europa  auf  lange  Jahre  hinaus.  Die  Bestrebun- 
geri  der  Sozialdemokraten,  die  Befreiung  des  Arbeiters  von  der  poli- 
tischen  und  sozialen  Knechtung,  sagte  Dr.  Schweitzer,  wiirden  durch 
diesen  Krieg  nicht  beeintrachtigt,  sondern  in  hohem  Grade  gefordert; 
der  Sturz  Napoleons  miisse  sich  notwendigerweise  zu  emem  Siege 
der  Freiheit  umgestalten."  Der  denn  bereits  1878  mit  dem  ErlaB  der 
Sozialistengesetze  errungen  war.  Das  ist  die  Schweitzer  Garde,  die 
ihren  Kaiser  liebt.  Und  die  sich  darum  seit  einigeti  Jahren  schon 
anschickt,  die  Quittung  der  Nationalen  fur  ihr  1914  ruhig  ein- 
zustreichen. 

Zeitungsschreiber.  Man  brauchte  weder  Witterung  noch  Finger- 
spitzen  zu  haben  —  man  brauchte  nur  eine  Unze  Verstand  und  das 
Mindestmalj  menschlicher  Anstandigkeit,  um  vom  ersten  Augenblick 
an  zu  wissen,  was  da  in  Magdeburg  gespielt  wurde:  daB  der  Abhub 
dieses  Landes  die  Zeit  gekommen  glaubte,  einen  deutschen  Fall 
Dreyfus  zu  erfolgreicherm  Ende  zu  fiihren,  als  der  franzosische  ge- 
habt  hatte.  Dies  Bubenstuck,  ersonnen,  um  einen  Mann  zu  verder- 
ben,  aus  keinem  andern  Grunde,  als  weil  er  Jude,  wurde  am  latite- 
sten,  frechsten  und  lugenhaftesten  gefordert  von  dem  Abhub  der 
deutschen  Presse:  den  Blattern  des  Hugenberg-Konzerns.  Von  dem 
lassen  folgende  Juden  sich  beschaftigen:  ein  Behrens  als  Lokal- 
rechercheur;  ein  Schonfeld  als  Redakteur  des  Berliner  Lokal-Anzei- 
gers;  Alfred  Holzbock  als  Reporter;  Alfred  Rosenthal  als  Chef  des 
Filmteils;  Martin  Proskauer  als  Chef  der  illustrierten  Blatter;  Eugen 
Tannenbaum  als  Lokalchef  der  Nachtausgabe;  Elsa  Herzog  als  Leiterin 
der  Modebeilagen;  Sally  Breslauer  als  Chefredakteur  und  Leitartik- 
ler  des  Berliner  Lokal-Anzeigers;  Philipp  Goldschmied  als  Verlags- 
direktor.  Bisher  hat  man  nicht  gehort,  daB  sich  einer  der  Herren 
aus  dieser  Kloake  des  Antisemitismus  —  der  immer  dann  abgedreht 
werden  muB,  wenn  er  das  Inseratengeschaft  storen  konnte  —  in 
reine  Luft  gerettet  hatte.     Und  da  soil  man  nicht  Antisemit  werden! 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  K5nigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbiihne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.    PoBtscheckkonto  Berlin  ■  11958. 


XXH.  Jahrgang       24.  Angnst  1926 Nnmrner  34 

Ehrhardt,  Hugenberg,  Severing 

von  Carl  v.  Ossietzky 

l^apitan  Ehrhardt  reist  im  Lande  hcrum  als  Propagandist  fiir 
die  geeinte  Rechte.  Die  deutschnationalen  Fiihrer  sind  nicht 
besonders  entziickt  davon.  Einstweilen  wird  geplankelt.  Schon 
hat  ein  volkisches  Akademikerblattchen  ausgcpackt,  daB 
Westarp  sich  cntschlossen  haibe,  Stresemanns  AuBcnpolitik  zu 
schlucken;  selbstverstandlich  werden  dabei  fiir  die  nationale 
Opposition  ein  paar  Minister  sessel  abf  alien.  Das  hat  die  Vater- 
landischen  verstimmt.  In  Wahrheit  liegt  der  Konflikt  tiefer.  Es 
handelt  sich  darum,  unter  wessen  .Zeichen  sich  die  kommende 
Neugruppieruhg  auf  der  Rechten  vollziehen  soil.  Wer  soil  die 
Fuhrung  haben:  die  Parteihaupter  oder  die  Bandenche£s?  Zum 
SchieBen  war  Ehrhardt  gut  genug.  Aber  der  neue  Ehrhardt, 
der  nach  politischen  Lorbeeren  schielt  und  versichert,  daB  der 
Kampf  in  Zukunit  nur  noch  im  Parlament  entschieden  werden 
konne  und  nicht  durch  einen  SchuB  aus  der  Hecke  —  der  wird 
weit  weniger  geschatzt.  Die  Kreaturen  machen  sich  selbstandig. 
Wer  wird  das  RoB  sein,  wer  der  Reiter? 

* 

Freilich  wird  die  Entscheidung  weder  bei  Westarp  noch  bei 
Ehrhardt  liegen,  sondern  bei  Hugenberg.  In  solchen  Situationen 
pflegt  der  Sackelmeister  den  Ausschlag  zu  geben, 

Man  hat  in  den  Blattem  der  Link  en  viel  liber  den  Mann 
orakelt,  hat  fanatischen  HaB,  damonische  Triebkrafte  hinter 
seiner  gleichgultigen  Burgermaske  gesucht.  Man  ubersieht  bei 
dem  Ratselraten,  daB  Herr  Alfred  Hugenberg  heute  vornehm- 
lich  Zeitungsverleger  ist,  der  viel  Geld  in  sein  Unternehmen 
gesteckt  hat  und  ebenso  in  die  politischen  Verbande,  die  ziem- 
lich  auf  derselben  Ebene  wimmeln  wie  seine  Blatter.  Hugo 
Stinnes  griindete  sein  Reich  auf  Kohle  und  Eisen;  Hugenberg 
baut  auf  Zeitungspapier.  Stinnes  kaufte  Blatter,  um  sie  s einen 
Inter  ess  en  entsprechend  zu  modeln,  Hugenberg  sicherte  sich 
den  Geist,  den  er  begreift:  den  Lokalanzeiger,  und  anderte  gar 
nicihts  daran.  Wahrend  def  ruhelose  Raffer  Stinnes  sich  in  Spe- 
kulationen  verlor,  die  schliefilich  den  gehauiten  Schatz  wieder 
fraBen,  hat  der  Kaufer  des  Lokalanzeigers  etwas  viel  Ausbeu- 
tungsfahigeres  erworben:  die  deutsche  Dummheit*  Deren  Be- 
durfnissen  entspricht  die  Richtung  des  Lokalanzeigers,  ent- 
spricht  die  Politik  Hugenbergs. 

Ware  dieser  Mann  zufallig  auch  noch  von  Damonen  be- 
sessen:  es  gabe  heute  keine  deutsche  Republik  mehr.  Ein 
gnadiges  Schicksal  will,  daB  Herr  Hugenberg  nur  ein  diirres, 
phantasieloses  Kopfchen  ist,  Prototyp  des  alldeutschen  Spie- 
Bers,  der  den  Radau  des  Radaus  wegen  liebt.  Das  kindliche 
Techtelmechtel  mit  Moskau,  von  dem  Marauhn  und  Rechberg 

279 


zu  berichten  wissen,  entstammt  ganz  und  gar  demsclben  welt- 
politisch  gefarbten  Schwachsinn,  der  im  Kriege  Vernichtung 
der  Vereinigten  Staaten  durch  Mexiko  erhofft  hat.  Hcrr  Hugen- 
berg  mag  durch  seine  gigantischeu  Mittel  gefahrlich  werden  — 
er  selbst  bleibt  immer  der  Herr  Generaldirektor  aus  der  In- 
dustrie, wie  wir  ihn  bei  tausend  Gelegenheiten  kennen  gelernt 
haben:  technisch  und  kaufmannisch  geschult  und  tiichtig,  poli- 
tisch  ein  Analphabet,  vollpfropft  mit  Vorurteilen  unausge- 
kochter  Herrengefuhle. 

Wir  kennen  seinen  flachen  Konservativismus,  seine  ent- 
fess-elte  Rucks  tandigkeit  —  aber  wissen  wir  wirklich  urn  seine 
Plane?  iDie  sollen  ja  fast  bis  ans  BLau  des  Himtmels  sich  turmen. 
Wenn  ein  verruckt  gewordener  Enthusiast  wie  Leon  Daudet 
heute  in  Frankreich  plotzlich  die  Qberhand  gewanne,  so  ware 
die  Wiederhersteilung  der  Monarchie  sicherlich  eine  Frage  von 
btunden.  Aber  wiirde  ein  Hugenberg  als  Herr  des  Staates  etwa 
den  Vertrag  von  Versailles  zerfetzen,  den  Dawes-Pakt  ktindi- 
gen,  das  Locarno-Papier  mit  Hohngelachter  nach  Paris  und 
London  zuriickschicken?  Wiirde  er  seinen  Hussong  diplo- 
ma tische  No  ten  schreiben  lassen?  Seinen  Breslauer  zum  Ge- 
sandten  in  Warschau  ernennen,  damit  die  Polen  endlich  zu 
sehen  bekommen,  was  ein  echter  deutscher  Mann  ist? 

GewiB:  er  ist  mit  Herrn  ClaB  befreundet,  dem  Gewohn- 
heits-Konspirator.  Aber  Herr  ClaB  ist  Politiker  auf  eigne  Faust, 
Hugenberg  dagegen  mit  alien  seinen  pangermanistischen  Wal- 
lungen  ein  guter  Industriepapa,  ein  GroBverdiener,  der  zunachst 
und  vor  Allem  fur  seine  Familie  sorgt.  Er  wiirde  Das,  was  mit 
Kohle  und  Eisen  Geschafte  anacht,  kraftig  fordern,  auch  die  be- 
freundet en  Agrarier  nicht  hungern  lassen,  die  Sozialpolitik  wei- 
ter  verkummern  lassen  und  die  Unabhangigkeit  der  Justiz  pein- 
lichst  achten.  Er  wurde  also  durchaus  nichts  Andres  tun  als 
Stresemann  und  Marx  und  Kiilz.  Er  wiirde  Die  zur  bessern 
Deutlichmachung  des  Umschwungs  zwar  in  Pension  schicken, 
aber  Herrn  GeBler  schon  mit  freundlichem  Handedruck  uber- 
nehmen.  Wo  ist  da,  sehen  wir  von  allem  durch  die  Partei- 
raison  gebotenen  Geschrei  ab,  der  groBe  Unterschied?  Wo 
ist  die  tiefe,  tiefe  Kluft,  die  Hugenbergs  Lager  von  Stresemanns 
Lager,  trennt,  in  dem  ja  auch  die  Herren  um  Koch  gastieren? 
Die  Wirkung  ist  auf  jeden  Fall  die  gleiche:  der  festgefugte 
Burgerstaat  mit  der  Vorherrschaft  der  Besitzenden. 

Die  demokratische  Presse  macht  einen  Fehler:  sie  ver- 
groBert  den  Gegner  zum  Titanen,  um  die  eignen  Mangel  und 
Sunden  kleiner  erscheinen  zu  lassen.  Die  Demokraten,  die 
im  Lauf  der  Jahre  so  oft  Gefahren  ubersehen  und  Warnungen 
in  den  Wind  geschlagen  haben,  sind  ubernervos  geworden.  Des- 
halb  die  Furcht  vor  Hugenberg.   Aber  der  Schatten  ist  schreck- 

licher  als  der  Mann. 

* 

280 


Hugenbergs  Blatter,  so  wird  bcrichtct,  rusten  zu  einem 
neuen  groBen  StoB  gegen  Severing.  Der  preufiische  Innen- 
minister  war  bisher  nicht  zu  erledigen  gewesen.  Nun  soil  es 
mit  einer  Korruptions-Campagne  versucht  werden.  Die  Ent- 
htillung  eines  Panamas  wird  angekiindigt.  So  wurde  auch  Erz- 
berger  yon  Helfferich  zur  Strecke  gebracht. 

Severing  ist  so  etwas  wie  das  Symbol  repubHkanischer 
Wehrhaftigkeit  geworden.  Aber  auch  hier  ist  der  Schatten  ge- 
waltiger  als  der  Mann.  Er  ist  nicht  so  furchtbar,  wie  ihn  seine 
Feinde,  nicht  ganz  so  heroisch,  wie  ihn  seine  Freunde  machen. 
Ein  unendlich  ileiBiger  Mann,  nicht  ohne  schnelle  EntschluB- 
kraft  (die  er  zuletzt  in  der  Magdeburger  Affare  bewies),  aber 
oft  auch  berauscht  ivon  seiner  Energie,  dann  in  Noske-Pose  ver- 
fallend  und  allzu  sehr  geneigt,  als  Staatsretter  zu  paradieren. 
Die  Wahrheit:  der  einzige  Minister  aus  der  Sozialdemokratie, 
dem  die  Macht  nicht  einfach  unter  den  Handen  zerronnen  ist. 
Ein  Mann,  der  viel  geleistet  hat  und  trotzdeim  immer  das  Letzte 
schuldig  geblieben  ist.  Er  hat  sich  gegen  Cuno  und  GeBler  er- 
hoben,  das  ist  wahr  und  soil  ihm  nicht  vergessen  werden,  aber 
der  gewissenhafte  Chronist  sucht  vergeblich  das  Ende  solcher 
tapfer  begonnenen  Aktionen.  Er  notiert:  abgebrochen  in  der 
Mitte.    Severing   ist   der    Held    unentschiedener     Schlachten* 

Und  trotzdem  weifi  die  Reaktion,  was  sie  tut,  wenn  sie 
ihre  Krafte  gegen  diesen  Mann  konzentriert  und  ihn,  den  Be- 
sonnenen,  zu  einein  legendaren  rot  en  Beelzebub  aufschwindelt. 
Denn  so  angestrengt  man  auch  das  Plattland  der  Sozialdemo- 
kratie uberschauen  mag:  nirgends  ist  Einer  zu  sehen,  der  ihn 
ersetzen  konnte.  Das  Problem  Severing  tiegt  auBerhalb  der 
Person:  es  liegt  in  dem  Mangel  an  Nachwuchs  in  der  offiziellen 
Sozialdemokratie. 

* 

ttbrigens  macht  der  Plan  den  Schmutzstrategen  in  der 
Zimmer^StraBe  alle  Ehre:  Severing  ist  heute  nicht  mehr  wie 
fruher  im  Besitz  einer  f  est  en  Gesundheit,  Das  ist  offenes  Ge- 
heimnis.  Vielleicht  genugt  nur  ein  kleiner  StoB,  und  seine 
^  Nerven  geben  nach,  und  er  wirft,  ubersatt  der  Krankungen, 
sein  Amt  hin.  Dann  fiele  der  Rticktritt  deg  leidenden  Mannes 
zusammen  mit  den  Hohepunkten  der  Enthullungs-Offensive. 
Man  kann  sich  ohne  Miihe  diesen  Triumph  ausmalen. 

Die  Rechte  versichert,  heute  liber  die  Aera  das  Putschis- 
mus  hlnaus  zu  sein,  Selbst  der  alte  Landsknecht  Ehrhardt  be- 
hauptet,  sich  zu  den  Mitteln  der  Politik  bekehrt  zu  haben. 
Kami  mit  geistigen  Waff  en  also! 

Aber  wenn  die  Verleumdung  Severings  die  erste  Probe  aufs 
Exempel  der  neuen  Taktik  sein  soil,  dann  erscheinen  tins  die 
alten  Waffen  sauberer.  Neben  dem  TintenfaB  des  Hugenberg- 
Redakteurs  wirkt  Tillessens  Revolver  beinahe  chevaleresk. 

281 


Japan  und  Italien  von  a.  f.  scnuites 

Auch  in  Japan  wird,  ganz  wie  bei  uns,  mit  zwcicrlci  Mafi.ge- 
"^  mess  en.  Gewaltakte,  von  den  Mitgliedern  der  ivielen  japa- 
nischen  Rechtsorganisationen  verubt  —  es  gibt  dort  tiber  30 
„Vaterlandische  Verbande"  — ,  werden  mit  einer  gradezu  er- 
st aunlichen  Naohsicht  verfolgt,  wahrend  das  kleinste  Vergehen 
von  links  aufs  schwerste  geahndet  wird.  Der  aktive  japanische 
Hauptmann  Amakassu,  der  aus  falsch  verstandenem  Patriotis- 
mus  bei  dem  grofien  Erdbeben  den.  bekannten  sozialistischen 
Theoretiker  Osugi  und  dessen  Frau  viehisch  abschlachtete  und 
dann  formell  zu  einer  geringen  Gefangnisstrafe  verurteilt 
wurde,  ist  dieser  Tage  wieder  aus  dem  Gefangnis  entlassen 
worden.  Aber  den  Student  en  und  Professoren  saantlicher  Uni- 
versitaten  hat  man  verboten,  sich  mit  dem  Studium  soziolo- 
gischer  und  sozialpolitischer  Schriften  zu  befassen. 

Trotzdem  sind  Gewaltakte  bis  jetzt  immer  nur  von  rechts  ver- 
ubt worden.  Mitglieder  japanischer  Rechtsorganisationen  war  en 
es,  die  seinerzeit  einen  organisier ten  Angriff  auf  die  Villa  des  be- 
kannten Politikers.  Baron  Goto  unternahmen,  weil  dieser  ge- 
wagt  hatte,  den  Russen  Joffe  nach  Japan  einzuladen  und  da- 
durch  den  Zorn  dieser  Radikalen  heraufzubeschworen.  Mit- 
glieder japanischer  Rechtsorganisationen  waren  esf  die  un- 
langst  die  Nationalflagge  Amerikas  von  dem  amerikanischen 
Botschaftgebaude  herunterrissen  und  die  japanische  Regierung 
in  die  peinliche  Lage  versetzten,  sich  formell  und  offentlich  zu 
entschtddigen,  Auch  der  Angriff  auf  das  Imperial-Hotel,  das 
Zentrum  der  Auslander  und  der  vornehmen  Japaner,  so- 
wie  das  geplante  Attentat  auf  den  verstorbenen  Minister prasi- 
denten  Kato  war  von  Mitgliedern  der  rechtsradikalen  Bewe- 
gung  verubt  worden. 

Der  italienische  Fascismus,  ja  selbst  die  italienische  Diplo- 
matic versuchen  nun,  die  japanischen  Rechtsorganisationen 
noch  weiter  mit  den  Segnungen  des  Fascismus  vertraut  zu 
machen.  So  hat  der  italienische  Botschaftssekretar  Cottafavi  in 
Tokio  unlangst  vor  einer  Gruppe  junger  Japaner  eine  Rede  ge- 
halten,  die,  von  einem  amtlichen  Vertreter  Sowjet-RuBlands 
ge  halt  en,  sicherlich  zu  den  schwersten  diplomatischen  Konflik- 
ten  AnlaB  gegeben  hatte.  Die  Sympathie,  so  erklarte  Herr 
Cottafavi,  die  er  dem  japanischen  Volke  und  im  besondern 
seiner  fleiBigen,  strebsamen  und  energischen  Jugend  entgegen- 
bringe,  bestarke  ihn  in  dem  Glauben,  daB  er  wohl  einen  Augen- 
blick  seine  Stellung  als  Diplomat  vergessen  diirfe,  um  wieder 
—  wcnn  eben  auch  nur  fur  einen  Augenblick  —  Mitkampfer 
jener  groBen  Idee  zu  werden,  die  Italien  gerettet  habe  und  die 
immer  noch  unruhigen  Teile  Europas  retten  werde.  Nachdem 
Herr  Cottafavi  dann  ausfiihrlich  das  Wesen  und  die  angeb- 
licben  Segnungen  des  Fascismus  beschrieben  und  in  Ahrede 
gestellt  hatte,  daB  der  Fascismus  einen  reaktionaren  Charakter 
trage,   schloB  er  mit  folgendetm!  kostlich  theatralischen  Appell:' 

Wenn  Sie  nach  Europa  kommen,  dann  besuchen  Sic  Italien, 
das    das    „Japan"   Europas   ist.      Sie   haben   Vieles   gemeinsam 
mit   uns.     Die  geologische   Struktur  Ihres  Landes  ist,  wic  des 
282 


unsern,  vulkanisch.  Ihre  geographische  Lage  im  Stillen  Ozean 
ist  ungefahr  dieselbe  wie  unsrc  im  Mittelmeer.  Dieselben 
Probleme  beztiglich  der  Auswanderung  verbinden  uns.  Sie 
baben  dcnselben  Sinn  fur  Kunst  und  dassclbe  aesthetische  Fein- 
gefiihl  wie  wir.  Ihre  Religion  ist  der  unsern  ahnlich.  Ihr 
Land  nennt  man  den  „Garten  Asiens",  unser  Land  den  „Gar'r 
ten  Europas",  Ihre  Dichtungen  sind  so  lieblich  wie  die  unsri- 
gen,  und  unsre  beiden  Volker  lieben  die  romantischen  und 
traumerischen  Stimmungen.  Nichts  entzweit  unsre  Nationen. 
Schauen  wir  daher  mit  Sympathie  zu  dem  Italien  der  Schwarz- 
hemden.  Bewundern  wir  mit  Wohlwollen  jenes  grofie  soziale 
Experiment. 

Meine  jungen  japanischen  Freunde,  ich  will  mit  Ihnen  zum 

Schlufi    einmal   ganz    off  en   reden:    Weder    durch    die    korrupte 

Demokratie,     weder   durch     den     materialistischen    Sozialismus 

noch    durch    den    zersetzenden    Kommunismus    konnen    Volker 

grofi   und   stark  werden,     Nur  der  Fascismus  kann   grofie  und 

starke    Nationen    heranbilden.      Viele    Nationen    befinden    sich 

heute    am    Scheidewege    ihrer    Geschichte.      Vor   ihnen    liegen 

zwei  grofie  Wege:  der  eine  fuhrt  nach  dem  roten  Moskau,  der 

andre  nach  dem  machtvollen  Rom.     Alles  h&ngt  von  der  Wahl 

ab.    Mogen  diese  Volker  den  richtigen  Weg  finden!    Vergessen 

s       Sie   aber  nicht,   da8  nur  der  Weg  nach  Rom  das  grofie  Japan 

und  diese  Stadt  Tokio  zum  „neuen  und  machtvollen  Rom  des 

grofien  Stillen  Ozeans"  machen  kann . , . 

Diese  Rede  ist  iibrigens,  wie  Kenner  der  Verhaltnisse  ver- 

sichern,  nicht   ohne  innern  2usammenhang  mit  dem  Bestreben 

der    italienischen   Politik,    Japan    in   der   Abrustungsfrage    auf 

Italiens  Seite  zu  bringen. 

Auch  die  japanischen  rechtsradikalen  Organisationen  sind 
keine  unabhangigen  Verbandet  sondern  auf  das  Wohlwollen 
und  die  finanzielle  Unterstutzung  gewisser  Politiker  und 
Gruppen  angewiesen,  die  bisher  immer  verstanden  haben,  im 
Hintergrunde  zu  bleiben.  Ein  hervorragender  japanischer  Kri- 
tiker  hat  sich  von  dem  Polizeipradium  in  Tokio  liber  die  ver- 
schiedenen  Verbande,  die  alle  einen  gewalttatigen  und  reak- 
tionaren  Charakter  tragen,  und  die  man  ob  ihrer  dunkeln  Ziele 
als  Oeheknorganisationen  ansprechen  kann,  Material  geben 
lassen  und  charakterisiert  diese  Organisationen  so: 

Der  grofite  Teil  ihres  Einkommens  stammt  von  reichen 
Leuten  in  einflufi reichen  Positionen,  die  sich  durch  diese  Zu- 
wendungen  die  physische  Starke  der  Mitglieder  fiir  ihre  eignen 
Zwecke  oder  in  einer  politischen  Sache  dieristbar  machen 
wollen.  In  andern  Fallen  wieder  verschaffen  sie  sich  von 
irgendwem  in  der  Nahe  Geld  durch  Erpressung  oder  Ein- 
schiichterung.  So  sollen  sie  von  der  Tokio-Zeitung  Asahi 
5000  Yen  (10  000  Mark)  erhalten  haben,  weil  diese  Zeitung  in 
ihrem  Artikel:  ,Einige  Zeilen  der  Kritik*  einen  kleinen  Schnitzer 
begangen  hatte.  Oder  sie  bedrohen  und  greifen  ihre  poli- 
tischen Gegner  mit  dem  Schwerte  oder  xlen  Fausteri  an,  wenn 
man  ihnen  kein  Geld  gibt.  Ihre  Haltung  und  Handlung  in 
irgendeiner  Frage  wird  in  erster  Linie  immer  durch  die  Quelle 
und  den  Umfang  ihres  Einkommens  bestimmt. 
Noch  vernichtender  ist  die  Kritik,  die  ein  hoher  Beamter 
des  Polizeiprasidiums  in  Tokio  iiber  diese  Rechtsradikalen  fallt: 
Sie  alle  sind  Schurken  und  eitle.  Prahler  und  vergeuden 
ihre  Zeit  mit  betriigerischem  Spiel  und  andern  unproduktiven 
Geschaften,      Sie    haben    keine    definitiven    Meinungen,    doch 

283 


platzen  sie  bei  jeder  unpassendea  Gelegenheit  mit  ihren  Vor- 

schlagen  heraus,   wie   die  Nation  zu  retten  sei.     Wir,   die  wir 

damit    beauftragt    sind,    die    Tatigkeit    dieser   Leute    zu    uber- 

wachen   und    zu    verfolgen,    halten    es    fur   kliiger,    ihnen    eine 

gewisse   Bewegungsfreiheit   zu  lassen,   als   ihnen   einen   Zusam- 

menschlufi   zu   verbieten.     Eine   solche   MaBnahme   wtirde   nur 

erreichen,   dafi  sich  diese  eiteln  Prahler  tiber  das  ganze  Land 

verteilen  und  ihre  Zeit  mit  Nichtstun  totschlagen. 

Liest  man  die  offiziellen  Programme  der  japanischen  ,,Va- 

terlandischen",  so  kann  man  sich  als  Deutscher  eines  Lachelns 

nicht  erwehren,    Ncben  jcncr  eiteln  Prahlerei,  neben  volliger 

Ideenlosigkeit  geht  das  Bestreben  einher,  nach  auBen  hin  mog- 

lichst  harmlos  zu  erscheinen,  Schon  die  Namen  sind  kennzeich- 

nend   fur  den   Ungeist   dieser   Verbande:   der  eine   nennt  sich 

(Veriband   fur   Nationale   Tradition',   der    andre    .Verband    fur 

groBe   Kultur1,   ein  dritter  wieder   .Verband  der   groBen   Tat*. 

Der  Fiihrer  des   „groBen  Kulturverbandes",   der   ,Taika-Kwai\ 

faBt  die   Ziele   seiner  Organisation   dahin  zusammen: 

Wir  sind  weder  Anhanger  von  rechts  noch  von  links,  son- 

dern    schreiten    auf    dem    groBen    Mittelwege    vorwarts.      Wir 

sind  nicht,   wie   man  uns   oft   beschuldigt,  reaktionar  noch  ge- 

walttatig-radikal,    sondern    halten    uns    von    alien    kleinlichen 

Fragen  fern.     Wir  wollen  unser  Land  in  dem  Geiste,  der  dem 

japanischen   Volke   innewohnt,   wieder   aufbauen,   obgleich    wir 

noch   kein   definitives   Programm   haben,     Unser  Volk  ist   wie 

eine  Herde  blinder  Leute,   die   der  Fiihrung  einer  vertrauens- 

vollen    Hand    bedarf.      Wir,    die    patriotische    Jugend    Japans, 

haben  uns  zusammengetan,  um  diese  Mission  zu  erfiillen.  Wann 

immer  die  Gerechtigkeit  ruft,  werden  wir  auf  den  Plan  treten 

—  jene  Gerechtigkeit,  die  dem  japanischen  Wesen  eigen  und 

kein   im   Ausland   hergestelltes   Fabrikat   ist.      Wir  fiihlen.  uns 

geistesverwandt  mit  der  fascistischen  Bewegung  in  Italien, 

Auch   der  Fiihrer   der    .Taikosha',   der   groBen   Aktivisten, 

erklarte  sich  geistesverwandt  mit  dem  italienischen  Fascismus. 

Er  will  die  heutige  Gesellschaft  aus  ihrem  tragen  Sehlaf  wecken 

und  sie  ganzlich  neu  aufbauen,    Um  dieses  Ziel  zu  erreichen, 

sei  die   Tat   das  wirksamste  -Mittel.      Sein    Verband  hatte  die 

scbwierige    Aufgabe    und     Verantwortung     ubernommen,    den 

erst  en  Stein  in  die  Oberflache  des  triiben  Wassers  zu  werfen. 

Die  Zeit  zum  aktiven  Eingreifen  sei  gekommen,  da  die  heutige 

Gesellschaft    MeinungsauBerungen  in   Wiort   und    Schrift  nicht 

mehr  zuganglich  sei.     Die  einzige  Idee  seines  Verbandes  sei, 

immer  nur  im  Einklang  mit  der  Gerechtigkeit  zu  handeln.    Die 

heutige  Gesellschaft  sei  wie  ein  Dreieck,  dessen  ganze  Struk- 

tur  von  einer  Stecknadel  in  der  Ecke  kontrolliert  werde.     Er 

riihme  sich,  daB  sein  Verband  der  Einfiihrung  des  allgemeinen 

Wahlrechts    seinerzeit    die    scharfste    Opposition    entgegenge- 

steilt  und  den  bekannten  Angriff  auf  das  Imperial-Hotel  unter- 

nommen  h 

Die  vermemtlichen  /.iele  der  andern  Verc-ande  sind  ahn- 
licher  Art:  sie  alle  geben  vor,  fur  die  Aufrechterhaltung  des 
traditionellen  japanischen  Faimiliensystems  und  des  japanischen 
Nationalcharakters  einzutreten.  Sie  wollen  die  Nationalverfas- 
sung  und  die  kaiserliche  Familie  verteidigen,  die  fur  sie  die 
beiden  japanischen  iHaupttugenden:  Treue  und  Pietat  versinn- 
bildlicht.  Sie  wollen  das  Land  gegen  den  Sozialismus  und  den 
284 


Kommunismus;  aber  auch  gegen  die  Dfeerbeblichkeiten  des  Ka- 
pitalismus  verteidigen.  Zur  Zeit  sind  die  verschiedehen  fiber 
das  ganze  Land  zerstreuten  Verbande  bestrebt,  sich  zu  cinem 
einheitlichen  Gcbilde  zusammenzuschlieBen,  Ber  japanische 
Kritiker  kommt  uber  sic  zu  diescm  abschlieBerideh  Urteil: 

„Und  trotzdem  sind  dicsc  Verbande  alle  entschieden  ana- 
chronistisch  in  ihrer  Weigerung,  die  Veranderungen  anzu- 
erkennen,  die  die  indnstrielle  Revolution  in  Japan  hervorge- 
rufen  hat.  Sie  sind  stolz  auf  ihre  Aufrechterhaltung  der  tra- 
ditionellen  -japanischen  Gerechtigkeit  und  des  traditionellen 
japanischen  Wesens.  Gleichwohl  sind  ihre  Ideale  Niemand 
auBer  ihnen  verstandlich." 

Revision  der  freien  Liebe  von  Eiias  Hurwicz 

Ignaz  Wrobel  hat  in  Nummer  32  der  .Weltbuhne1  die  ,Weg« 
der  Liebe'  von  Alexandra  Kollontai  mit  Scherz,  Satire 
und  Ironie  behandelt.  Allein  die  Sache  hat  doch  auch  eine 
tiefere  Bedeutung.  Nicht  der  Kollontai  wegen  freilich,  sondern 
wegen  der  sozialen  Folgen,  die  ihre  und  ihrer  Gesinnungs- 
genossen  Predigt  in  der  Sow  jet-Union  zeitigt.  Bei  dieser  so- 
zialen Betrachtung  der  Dinge  kommt  es  aber  nicht  darauf  an, 
ob  sie,  wie  Wrobel  in  seiner  literarischen  Betrachtung  betont, 
„langweilig"  sind  oder  nicht.  flbrigens  sind  sie  oft  gar  nicht 
langweilig,  sondern  recht  sensationell,  wie,  beispielsweise,  der 
Fall,  daB  ein  junger  Kommunist  seine  ihm  vor  ein  paar  Stun- 
den  angetraute  Frau  schon  wieder  verabschiedete,  weil  sie  ihm 
,,fiir  Zeugungszwecke  ungeeignet"  schien.  In  der  Sowjet-Union 
selbst  wurde  —  mit  Recht  —  hervorgehoben,  daB  eine  solche 
Behandlung,  die  aber  nach  dem  geltenden  Sowjet-Recht  durch- 
aus  moglich  und  nur  ein  Gipfelpunkt  der  „neuen  Geschlechts- 
moral"  ist,  de  facto  eine  Prostituierung  der  Frau  bedeute. 
Hier  zeigte  sich  in  der  Tat  wie  im  Blitzlicht,  daB  die  hochste 
Freiheit  zu  einer  Sklaverei  fiihrt,  die  ja  zu  der  vom  Bolsche- 
wismus  doch  angestrebten  Befreiung  des  Menschen  in  scharfen 
Widerspruch  tritt  So  ist  kein  Wunder,  daB  in  der  offentlichen 
Meinung  der  Sowjet-Union,  je  klarer  die  Folgen  der  neuen  Ge- 
schlechtsmoral  hervortraten,  eine  Umwertung  derWerte  auch 
aui  diesem  Gebiet  e inset zte. 

Im  Artikel  87  der  Gesetze  iiber  den  Zivilstand  von  1918 
ist  eine  absolute  Freiheit  der  Ehescheidung  proklamiert  wor- 
den,  Sich  scheiden  zu  lassen,  sagt  ein  Betrachter  (Iljinski  in 
der  Sowjet-Zeitschrift  ,Recht  und  Leben'  vom  Februar  1925), 
ist  vielfach  leichter,  als  aus  einer  Wohnung  auszuziehen.  In 
diesem  Falle  kann  namlich  das  Hauskomitee  eingreifen,  wenn 
etwa  der  Ausziehende  die  Steuern  oder  die  Miete  nicht  ge- 
zahlt  hat.  Die  Ehescheidung  zu  verhindern,  vermag  Niemand. 
Der  Eintritt  in  die  Ehe  und  der  Austritt  aus  ihr  sind  vollstandig 
frei  geworden  .  .  .  Der  Gesetzgeber  ging  von  der  Voraussetzung 
der  Freiheit  des  Gefuhls  aus  und  sah  keine  Notwendigkeit  der 
Erhaltung  der  Ehe  und  der  Famiilie,  die  ja  alien  Gesetzgebern 
als  Stiitze  des  Eigentums  und  der  Ordnung  so  sehr  am  Herzen 
ltegen.    Aber   nicht   nur   der    Gesetzgeber,    das    Leben    selbst 

285 


machte  Tiir  und  Tor  der  neuen  Geschlecbtsmoral  auf.  Die 
(ferotische  Kamieradschaft1'  hieltEinzug  in  die  Beziehungen  der 
Gescblechter  unter  einander",  ganz  besonders  in  die  Beziehun- 
gen der  Jugend  und  nun  wieder  ganz  besonders  in  die  Bezie- 
hungen  der  kommunistischen  Jugend,  in  der  der  Begriff  der 
Kameradschaft  tiberhaupt  zu  seinem  Hohepunkt  erhoben 
wurde, 

Aber  was  waren  die  Folgen,  besonders  fur  die  Frau? 

Aui  diese  iFrage  laBt  man,  um  jeden  Verdacht  der  Partei- 
lichkeit  abzuwehren,  am  besten  die  Sowjet-Presse,  selbst  ant- 
worten.  In  der  ,Prawda*  vom  24.  Marz  hat  eine  Kommunistin 
nam  ens  Smidowitsch  unter  dem  Titel  ,Ober  die  Liebe'  einen 
langen  Atifsatz  verof fentlicht,  den  sie  „unsrer  weiblichen  Ju- 
gend'* widmet,  und  worin  sie  verschiedene  Beobachtungen 
^nitteilt*    Zum  Beispiel: 

Auf  dem  Gebict  des  Geschlechtslebens  breitcr  Schichtcn 
unsrer  proletarischen  Jugend  steht  es  nicht  gut.  Die  Jugend 
glaubt  offenbar,  daB  die  primitivste  Behandlung  des  Problems 
der  Geschlechtsliebe  eben  eine  echt  kommunistische  Stellung- 
nahme  sei,  Alles,  was  auBerhalb  dieses  primitivsten  MaB- 
stabes  liegt,  der  vielleicht  sich  fur  einen  Hottentotten  ge- 
ziemt  oder  fur  den  Vertreter  sonst  eines  Urvolks,  wird  als 
ttSpieBburgertum"  gebrandmarkt,  Diese  Stellungnahme  aber 
besagt;  Jedes  Mitglied  des  Bundes  kommunistischer  Jugend, 
jeder  Student  der  Arbeiteruniversitat  und  sonst  ein  noch  so 
jugendlicher  Mensch  muB  seinen  Instinkten  die  Ziigel  schieBen 
lassen,  sonst  wiirde  ja  seine  kostbare  Gesundheit  und  Arbeits- 
fahigkeit  Schaden  leiden,  Andrerseits  hat  jedes  weibliche 
Mitglied  des  kommunistischen  Jugendbundes  und  jede  Studie- 
rende,  auf  die  die  Wahl  des  Mannchens  Bel  —  woher  in  unserm 
nordlichen  Klima  so  afrikanische  Leidenschaften  kommen, 
vermag  ich  nicht  zu  beurteilen  — f  dem  jungen  Mann  zu  will- 
fahren,  sonst  ist  sie  eine  SpieBbiirgerin,  die  des  Namens  einer 
proletarischen  Studentin  unwiirdig  ist. 

Und   das   Resultat? 

Im    Wartezimmer   der   Kommission   fur  Abtreibungserlaub- 

riis    kann    man    in    den   Augen   der   wartenden    jungen   Frauen 

mehr    als    eine   Trauergeschichte    der    kommunistischen   Liebe 

lesen  .  ,  .     Das  Endresultat  ist  die  Verstiimmelung  des  Organis- 

mus  der  jungen  Mutter  und  eine  tiefgehende  Verwundung  der 

jugendlichen  Psyche. 

All    das,    erklart    die    Verfasserin   zum    SchluB,     ist     dem 

Leben   selbst  abgelauscht,   und   sie   kommt   zu  dem  Ergebnis: 

Die    Polygamic    mag    vielleicht    dem   primitiven   Kommunismus 

entsprochen   haben,    sie    entspricht   aber   keineswegs   der  mo- 

dernen  Gesellschaftsordnung. 

Und  nicht  weniger  pessimistisch  ist  das  Fazit,  das  Iljinski 
aus  der  Beobachtung  der  nunmehr  siebenjahrigen  Wirksamkeit 
der  sowjetistischen  Ebegesetze  zieht; 

Der  neue  Rechtszustand  hat  hauptsachlich  den  Schiirzen- 
jager  begiinstigt,  das  S chicks al  der  Frau  aber  erschwert.  Nach 
den  Angaben  der  groBten  juristischen  Beratungsstellen  in 
Moskau  {der  sogenannten  Baumannschen)  ist  die  Zahl  der  hilfe- 
suchenden  Frauen  im  Zusammenhang  mit  der  zweiten,  dritten 
und  sogar  vierten  Ehescheidung  des  Mannes  auBerordentlich 
groB. 

286 


Und  Iljinski,  findet,  daB  man  doch  wohl  einen  Unterschied 
zwischen  der  Familie  und  eincm  einfachen  Konkubinat  statu- 
icren  musse.  Ja,  er  erwagt  sogar  die  Moglichkeit  eines  Ge- 
setzes,  das  den  vielfach  Gesqhiedenen  eine  neue  Eheschlie- 
Bung  erschweren  wurde  ,  .  , 

So  sieht  es  also  in  Wahrhett  mit  der  neuen  Geschlechts- 
moral,  der  erotischen  Kameradschaft  und  den  andern  schonen 
Dingen  aus,  die  die  Prophet  en  der  , , neuen  Frau"  gepredigt 
haben.    Die  Lehre  aus  all  diesen  Erfahrungen  ist  aber  die; 

Die  Frau  bleibt  in  jeder  Gesellschaftsordmmg  vermoge 
ihrer  Natur  der  schwachere  Partner,  und  darum  bekommt  ihr 
die  absolute  Geschlechtsfreiheit,  milde  gesagt,  nicht  immer 
gut.  Und  es  ist  auBerst  charakteristisch,  daB  nunmehr  in  Sowjet- 
RuBland  selbst  sich  ernste  Stimmen  erheben,  die  die  Abschaf- 
fung  oder  mindestens  die  Eindammung  der  neuen  Geschlechts- 
moral  verlangen. 

Aus  meinem  Kalikobuch  von  Kurt  miier 

P\eutung  des  metaphyselnden  Stils  der  Herrschaften  um  Diederichs 
^  und  ahnlicher  Volkstiimler:  Schwiile,  gemildert  durcb  Wurde; 
Wallung,  verdeckt  durch  Haltung;   Eros  im  Vollbart. 

* 
1tDer  Mensch  lebt  nicht  vom  Brot  allein."  Sehr  wahr,  Er  braucbt 
noch . . „  Aber  das  ist  immer  nur  vom  Konsumenten  aus  gesehen, 
Man  denke  auch  einmal  an  den  Produzenten!  Die  Produzenten  des 
„Brots"  sind  Selbstversorger.  Aber  die  Produzenten  der  Dinge,  die 
der  Mensch  noch  aufier  dem  „Brot"  braucht,  leben  nicht  von  ihren 
Produkten  allein!  Vielmehr;  von  denen  konnen  sie  iiberhaupt  nicht 
leben  —  wahrend  man  vom  MBrot"  allein  immerhin  vegetieren  kann. 
Dieser  Zusammenhang  ist  den  Leuten  meist  fremd;  ,tBrot"  bezahlen 
sie   mit   „Brot*\     Geist  verlangen   sie   mehr  oder  weniger  gratis. 

* 

Ich   bekampfe    den   Reaktionar,    aber   ich   verachte    den   Konser- 

vativen.       Dert    der   hinnimmt,   Der,    der    erhalten   will,    Der,    der  mit 

dem  gegebenen  Zustand  zufrieden  ist  —  Der  1st  Schwein,     Alle  an- 

standigen  Menschen  in  Europa  sind , . ,  reaktionar  oder  revolutionar. 

* 
Auch  uns  geht  Deutschland  „iiber  Alles  in  der  Welt".    Aber  die 
Welt  geht  uns  iiber  Deutschland, 

* 
Lehrbuch  der  Stilistik:  Schreib,  wie  du  sprechen  wiirdest!     Abet 
das    geniigt    nicht;    Schreib    eindeutig!      Aber   auch    das    geniigt   noch 
nicht:   Schreib  mit  Musik! 

* 

Auf  dem  Bahnhof  zu  Katzhiitte  in  Thiiringen  fand  ich  eine  Drei- 
teilung  der  Aborte:  fur  ,,MannerM,  fiir  nFrauen"  und  fur  ,,Beamte". 
Das  muB  ich  Magnus  Hirschfeld  erzahlen;  offenbar  eine  neue 
Zwischenstufentheorie! 

* 

Konfuzius  sagt:  ,,Unter  wirklich  Gebildeten  gibt  es  keine  Rassen- 
unterschiede."  Der  Hakenkreuzler  sagt;  Unter  wirklich  RassebewuB- 
ten  gibt  es  keine  Bildungsunterschiede.  Man  muB  den  Hakenkreuzler 
ablehnen,  denn  ihm  ist  das  Geistige  unerheblich;  man  miifite  auch 
das  Wort  des  Konfuzius  ablehnen,  ware  sein  Sinn,  das  Rassische  fiir 
unerheblich  zu  erklaren,  Rasse  und  ihr  Unterscheidendes  ist  Wi- 
lich  nicht  zu  bewerten,   aber:   zu  genieBen. 

287 


Die  Entwaffnungsf rage  von  udwig  Quidde 

A  uf  meinen  Artikel  in  Nummer  20  der  .Weltbuhne'  hat  ia 
Nunumer  27  Fr,  W.  Foerster  geantwortet.  Aber  die  Fragen, 
Wie  es  urn  die  viel  erorterten  (,geheimenM  Rustungen  in 
Deutschland  steht,  wie  urn  die  von  Deutschland  ausgehende 
Kriegsgefahr,  wie  urn  die  ErfuLlung  der  deutschen  Verpflich- 
tungen  zur  Entwaffnung,  wie  um  dieRolle  der  deutschen  Regie- 
rung  auf  der  Abriistungskonferenz  —  ob  wahr  ist,  daB  ihre 
Vertreter  ,,mit  deutschem  Biedermannsgesicht"  in  Genf  ein  ab- 
stoBend  „falsches  Spiel"  spielen,  von  dem  die  Welt  nun  all- 
mahlich  genug  hat:  diese  Fragen  sind  von  einer  so  weittragen- 
den    Bedeutung,    dafi   ihre   Erorterung     nicht     mit     Foersters 

Anklage  abgeschlossen  sein  darf. 

* 

Zunachst  ist  mir  ein  Bediirfnls,  festzustellen,  worin  ich  mit 
Foerster  ubereinstimme.  Die  Gefahr,  die  in  dem  Treiben  der 
verschiedenen  „vaterlandischenM  halbmilitarischen  Verbande 
liegt  und  in  deren  Verbindung  mit  Organen  der  Reichswehr,  am 
schlimmsten  aber  in  der  Schwache  andrer  amtlicher  Stellen, 
kann  gar  nicht  hoch  genug  eingeschatzt  werden.  Ich  sehe  hin- 
ter  dies  em  Treiben  aller  dings  in  erster  Linie  die  furchtbare 
Gefahr  des  Burgerkriegs  und  iinde  deshalb  unverantwortlich, 
daB  die  Reichsregierung,  zuan  Beispiel,  den  Unfug  des  Klein- 
kaliber-SchieBsports  duldet,  und  grauenvoll,  wie  gleichgultig 
und  sorglos  ein  groBer  Teil  der  Linken  dies  en  Dingen  zuschaut 
(einer  der  Beweise  dafiir  das  Schicksal  meiner  Denkschrift,  die 
als  Eingabe  an  den  Reichstag  ging),  Aber  ich  sehe  auBer  der 
innenpolitischen  Gefahr  in  diesem  Treiben  auch,  wie  Foerster, 
eine  schwere  Belastung  unsrer  AuBenpolitik,  weil  der  Kriegs- 
und  Revanchegeist,  der  darin  zum  Ausdruck  kommt,  die  Be- 
muhungen  urn  Verstandigung  kompromittiert.  An  dritter  Stelle 
erst  steht  fiir  mich,  im  Gegensatz  zu  Foerster,  die  aus  diesem 
Treiben  etwa  entspringende  Kriegsgefahr.  Wenn  irgend- 
welche  unzurechnungsfahigen  Fiihrer  des  .Stahlhelms*  glauben 
sollten,  eine  giinstige  Situation  benutzen  zu  konnen,  um  in  den 
polnischen  Korridor  einzubrechen  und  das  deutsche  Vplk  zum 
Befreiungskampf  aufzurufen,  so  ware  das  freilich  ein  namen- 
loses  Ungliick  —  nur  wiirden  nicht  einmal  deutschnationale 
Leiter  der  deutschen  Politik  so  wahnsinnig  sein,  sich  dadurch 
in  einen  Krieg  hineinziehen  zu  lassen.  Auch  diese  Gefahr  aber, 
so  gering  man  sie  veranschlagen  mag,  ist  — '  darin  stimme  ich 
wieder  mit  Foerster  iiberein  —  einer  der  Griinde,  die 
die  Reichsregierung  veranlassen  muBten,  mit  eiserner'  Hand 
einzugreifen,  Ich  bin  —  im  Gegensatz  zu  manchen  meiner 
sonst  flradikalern"  pazifistischen  Freunde  —  der  An- 
sicht,  daB  die  deutsche  Regierung  den  Artikel  177  des 
Versailler  Vertrages,  der  den  Vereinen  die  Ausbildung 
im  Gebrauch  von  Kriegswaffen  verbietet,  kn  deutschen 
Interesse  gar  nicht  extensiv  genug  auslegen  kann,  um  dadurch 
das  Vertrauen  in  ihre  absolut  friedfertige  Politik  zu  starken  und 
zugleich  groBen  innern  Gefahren  vorzubeugen. 

* 

288 


So  wcit  also  bin  ich  mit  Foerster  einig,  Trotzdem  bleibe 
ich  bci  meiner  Behauptung:  „Deutschland  ist  vollkommcn  ent- 
waffnet".  Ich  haltc  das  aufrecht,  obschon  Foerster  jelzt  diese 
Behauptung  im  Munde  des  Grafen  Bernstorif,  des  deutschen 
Vertreters  auf  der  Abrustungskonferenz,  als  eine  „riesige 
Luge"  bezeichnet  hat,  durch  die  dieser  Mbei  alien  Wissenden 
im  Ausland  den  schon  tief  gemig  gesunkenen  Kredit  des  offi- 
ziellen  deutschen  Wortes  noch  weiter  heruntergebracht"  habe. 
VielleicHt  gibt  meinem  Diskussionsgegner  doch  zu  denken,  daB 
Chamberlain  sein  „Nein"  auf  die  Anfrage,  ob  der  Stand  der 
deutschen  Entwaffnung  befriedigend  sei,  wiederholt  dahin  er- 
lautert  hat,  es  handle  sich  urn  Beanstandungen,  denen  keine 
ernste  Bedeutung  zukomme,  und  das  Gutachten,  der  Stand  der 
deutschen  Entwaffmmg  sei  kein  Hindernis  fur  Deutschlands 
Eintritt  in  den  Volkefbund,  bestehe  weiter  zu  Recht.  Das  ist 
auch  Briands  Auftassung. 

Wenn  ich  nun  gesagt  ha-be,  die  geheimen  Rustungen  in 
Deutschland  seien  wohl  eine  Bedrohung  des  innern  Friedens, 
aber  „wertlos  fur  einen  europaischen  Krieg",  und  Foerster  mir 
vorhalt,  es  handle  sich  bei  den  Entwaffnungsvorschriften  darum, 
nicht  allein  einen  europaischen  Krieg  zu  verhindern,  sondern 
auch  einen  solchen  gegen  Polen  oder  die  Tschechoslowakei,  so 
habe  ich  mich  in  der  Tat  schlecht  ausgedriickt  (denn  ich  meinte 
einen  auswartigen  Krieg  uberhaupt);  nur  war  nicht  schwer 
zu  sehen,  daB  nach  meiner  AuKassung  ein  Krieg  Deutschlands 
gegen  Polen  oder  die  Tschechoslowakei  ein  europaischer  Krieg 
ist,  Es  wird  doch  Niemand  glauben,  daB  Europa  ruhig  zusehen 
wiirde,  wenn  Deutschland  Polen  oder  der  Tschechoslowakei 
den  Krieg,  erklarte. 

Foerster  bemtiht  sich  nachzuweisen,  daB  Deutschland  fur 
einen  Krieg  weit  besser  vorbereitet  sei,  als  man  bei  uns ... — 
auch  unter  Pazifisten  meines  Schlages  —  wahr  haben  wolle, 
Dabei  tut  er  zwei  schwere  MiBgriffe.  Er  verwertet  einmalTat- 
sachen,  die  Deutschland  als  militarisch  stark  erscheinen  lassen 
sollen,  aber  mit  der  Entwaffnung  auf  Grund  des  Versailler  Ver- 
trages  gar  nichts  zu  tun  haben,  und  arbeitet  zweitens  mit  tfber- 
treibungen  bei  Bewertung  der  wirklich  vertragswidrigen  ge- 
heimen Rustungen. 

Ich  weiB  nicht,  ob  „die  Flugwaffe  der  deutschen  Armee 
jederzeit  aufstellbar  ist"-  Ich  weiB  nicht,  ob  die  „in  Verkehr 
stehenden  Flugzeuge  jederzeit  rasch  zu  Kampfflugzeugen  um- 
montiert  werden  konnen".  Ich  weiB  nicht,  ob  man  mit  Recht 
voneiner  ,,hochgetriebenen  chemischen  Rtistung  Deutschlands" 
sprechen'kann,  Ich  weiB  nicht,  ob  die  ,,Hilfe  der  Chemie-Stu- 
denten  an  zwei  deutschen  Hochschulen  geniigt",  um  eine  tod- 
liche  Mischung  herzustellen,  der  en  „Wirkung  so  ungeheuer  ist, 
daB  sie  das  bisherige  rollende  Material  an  Explosiv-Werfern 
nahezu  ersetzt".  Ich  weiB  nicht,  wie  weit  ,,groBe  Fabriken  wie 
die  Wanderer- Werke  binnen  48  Stunden  auf  Kriegsindustrie 
umgestellt  werden  konnen".  Ich  weiB  nicht,  ob  Deutschland 
durch  seine  technisch-industrielle  Kriegskraft  und  Organi- 
sationsfahigkeit  gegeniiber  Frankreich  einen  auBerordentlichen 
„Vor sprung  an  Wehrmoglichkeit  und  Zerstorungsmacht  besitzt" 

289 


(einen  t,mehrfachen  Vorsprung",  wie  Foerster  schreibt,  gewiB 
nicht).  Ich  weiB  das  Alles  nicht,  habc  dariibcr  nur  ein  sehr 
unvollkomimenes  Urteil  trad  vermute  eigentlich,  daB  Foerster 
auch  nicht  so  sehr  viel  kompetenter  ist,  dariiber  zu  urteilen  als 
ich,  Aber  ich  will  das  Alles  einmal  als  wahr  unterstellen.  Dann 
hat  cs  mit  Deutschlands  Entwaffnung  nicht  das  Mindeste  zu 
tun,  Denn  das  Alles  sind  Moglichkeiten,  aus  den  Einrichtungen 
der  friedlichen  Wirtschaft  und  der  friedlichen  Industrie  her  aus 
Kriegsriistungen  zu  entwickeln.  Sie  sind  mutatis  mutandis  in 
alien  Landern,  besonders  in  denen  mit  hochentwickelter  In- 
dustrie, vorhanden.  Man  kann  sie  durch  keinen  Abnistungs- 
vertrag,  durch  keine  Entwaffnungsvorschriften  beseitigen  — 
man  mtiBte  denn  einem  Volk  verbieten,  sich  bei  seiner  fried- 
lichen Arbeit  der  Errungenschaften  moderner  Technik  zu  be- 
dienen.  Das  sind  Dinge,  die  uns,  wenn  wir  das  Problem  der 
deutschen  Entwaffnung  er  or  tern,  gar  nichts  angehen. 

Dazu  kommen  die  tfttertreibungen, 

GroBe  Fabriken  sollen  sich  binnen  48  Stunden  auf  Kriegs- 
indtistrie  umstellen  konnen.  Das  klingt  so,  als  ob  nach  48  Stun- 
den diese  groBen  Werke  mit  voller  Kraft  fiir  die  Herstellung 
von  Kriegsmaterial  an  der  Arbeit  sein  konnten.  Das  glaubt 
wohl  auch  Foerster  nicht*  General  Morgan,  auf  den  sich 
Foerster  so  gern  beruft,  rechnet  fiir  die  Umistellung  der  deut- 
schen Industrie  auf  voile  Kriegsproduktion  ein  Jahr,  bei  der 
chemischen  Industrie  ein  halbes  Jahr.  Und  dabei  ware  Vor- 
aussetzung,  dafi  man  die  Iridustriellen  ein  ganzes  oder  ein 
halbes  Jahr  ungestort  diese  Umstellung  durchfiihren  lieBe,  und 
daB  sie  die  Mittel  besafien,  ihre  Friedensproduktion  diese  Zeit 
iiber  ruhen  zu  lassen! 

Und  wie  steht  es  mit  dem  ,tmehrfachen"  Vorsprung  an 
Wehrmoglichkeit  und  Zerstorungsmacht,  den  Deutschland 
gegeniiber  Frankreich  wegen  seiner  potentiellen  technisch-in- 
dustriellen  Kriegskraft  und  Organisationsfahigkeit  haben  soil? 
„Mehrfach"  bedeutet  eine  Steigerung  nicht  urn  Bruchteile,  um 
Prozente,  sondern  um  das  £>oppelte  und  Dreifache,  So  hat  es 
Jeder  verstanden,  dem  ich  die  Stelle  zeigte.  Mir  scheint  die 
Ubertreibung  so  ungeheuerlich,  daB  ich  annehmen  mochte, 
Foerster  habe  entweder  sich  im  Ausdruck  vergriffen  oder  bei 
dem  „mehrfachen"  Vorsprung  an  einen  auf  verschiedenen  Ge- 
ibieten  gedacht.    Es  kommt  aber  viel  schlimmer. 

Im  Anschlufi  an  den  Satz  von  Deutschlands  mehrfachem 
Vorsprung  sagt  Foerster,  daB  Deutschlad  ,,in  seinen  mili- 
tarischen  Geheimorganisationen  obendrein  noch  eine  fast  zehn- 
fache  soldatische  tJberlegenheit  reprasentieren  wiirde".  Ich 
habe  augenblicklich  die  Ziffern  nicht  zur  Hand,  die  von  den 
militarischen  Geheimorganisationen  selbst,  wenn  man  gewissen 
Protokollen  in  diesem  Punkte  trauen  kann,  berechnet  werden. 
Sie  bleiben  nach  meiner  Erinnerung  (die  mir  jedoch  als  voll- 
standig  zutreffend  bestatigt  wird)  fiir  alle  kriegsverwen- 
dungsfahigen  Kategorien  zusammen  unter  zwei  Millionen.  Rech- 
nen  wir  selbst  drei  Millionen  —  was  sicherlich  viel  zu  hoch  be- 
messen  ist,  da  diese  Verbande  doch  den  groBern  Teil  der 
Nation  nicht  ergreifen  konnen  — :  dann  ware  das  nicht  ,,fast 

290 


das  Zehnfache",  aber  immerhin  fast  das  Fiinffache  der  franzo- 
sischen  Friedensprasenz.  Wenn  man  nun  auf  deutscher  Seite 
der  Reichswehr  die  Reserven  der  Schutzpolizei,  dcr  Schwar- 
zcn  Reichswehr,  der  militarischen  Geheimorganisationen  hinzu- 
zahlt,  so  muB  man  auf  franzosischer  Seite  die  ausgebildeten 
kriegsdienstpflichtigen  Mannschaiten  mitzahlen  —  man  muB 
Kriegsstarke  mit  Kriegsstarke  vergleicben.  Man  braucht 
gar  nicht  zu  rechnen  und  tiberhaupt  keine  Zifler  zu  kennen,  um 
zu  wissen,  dafi  diese  auf  franzosischer  Seite  viel  groBer  ist  als 
auf  deutscher,  selbst  wenn  man  die  Leistungsfahigkeit  der 
Vaterlandischen  Verbande  noch  so  hoch  veranschlagt.  Dazu 
kommt,  daB  die  doch  selbstverstandlich,  auch  wenn  sie  noch 
so  sehr  bemiiht  sind,  Stammrolleh  zu  fiihren,  mit  einer  staatlich 
durchgefuhrten  Mobilmachung  nicht  konkurrieren  konnen.  Aus 
einer  vielleicht  nicht  Mmehrfachen"T  aber  bestimmt  sehr  erheb- 
lichen  ziffernmaBigen  tJberlegenheit  der  fur  einen  Krieg  un- 
mittelbar  verfugbaren  franzosischen  Kraft e  macht  Foerster 
„eine  fast  zehnfache  soldatische  tJberlegenheit"  Deutschlands! 
Foerster  sagt  weiter  von  der  illegalen  Aufrustung,  sie  habe 
einen  „Etat,  der  deutlich  zeigt,  daB  der  Schatten  zehnmal  mehr 
friBt  als  der  offizielle  Korper",  Ich  bin  nicht  ganz  sicher,  ob 
Foerster  meint,  im  Reichswehr-Etat  seien  zehn  Elftel  fur  den 
Schatten,  das  heiBt:  fur  die  neben  dem  legalen  Korper  auf- 
zubauende  illegale  Wehr macht  bestimmt  und  nur  ein  Elftel  fiir 
die  dem  Friedensvertrag  entsprechende  Reichswehr  selbst  — 
oder  ob  er  meint,  der  Etat  der  militarischen  Geheimriistungen, 
gespeist  teils  aus  Zuwendungen  der  Reichswehr,  teils  aus  frei- 
willigen  Beitragen,  sei  zehnmal  so  hoch  wie  der  legitime  Reichs- 
wehr-Etat. .'Die  zweite  Interpretation  ist  wohl  die  richtige.  Ich 
halte  es  nun  nach  gewissen  Anzeicben  nicht  fiir  ausgeschlossen, 
daB  im  Reichswehr-Etat  stille  Reserven  fiir  Ausgaben  stecken, 
die  nicht  legalen  Zwecken  dienen,  Aber  wenn  wir  sie  sehr 
hoch  einschatzen,  so  mogen  sie  ein  Zehntel  und  nicht  das 
Zehnfache  des  legalen  Etats  betragen  —  und  das  will  sagen: 
ein  Hundertstel  dessen,  was  Foerster,  wenn  die  erste  Inter- 
pretation richtig  ist,  behauptet.  Soil  hingegen  der  Etat,  der  fiir 
die  geheimen  Riistungen  insgesamt  zur  Verfiigung  steht,  das 
Zehnfache  des  legalen  Etats  betragen,  so  ttmissen  aus  privaten 
Mitteln  — ;  da  der  Reichswehr-Etat,  selbst  nach  weitgehenden 
Abztigen  fiir  illegale  Zwecke  noch  immer  liber  600  Millionen 
Mark  betragt  —  etwa  6  Milliarden  Mark  aufgebracht  werden. 
Milliarden,  nicht  Millionen!  Und  das  in  Deutschlands  heutiger 
Wirtschaftslage  aus  privaten  Mitteln  fiir  geheime  Riistungen! 

* 

Was  bewirkt  Foersters  Art,  die  Abriistungsfrage  zu  be- 
handeln?  Das  MiBtrauen,  zu  dem  der  in  Deutschland  betrie- 
bene  militarische  Unfug  AnlaB  gibt,  wird  weit  liber  das  be- 
rechtigte  MaB  gesteigert  und  schafft  auch  der  ehrlichsten  deut- 
schen  Friedenspolitik  unverdiente  Schwierigkeiten.  'Zugleich 
wird  unsre  Arbeit  gegen  die  gemeingefahrlichen  Geheimrustun- 
gen  ungeheuer  erschwert,  Nicht  nur  tuckische  Gegner,  sondern 
auch  gutglaubige  Leute  in  den  zwischen  uns  stehenderi*  neu- 
tralen  Schichten  behandeln  Foerster  als  den  vornehmsten  Wort- 

291 


fvihrer  des  deutschen  Pazifismus;  sic  glauben,  diesen  abichncn 
zu  konnen,  indem  sie  AuBerungen  Focrstcrs  fiir  ihrc  Argumen- 
tation verwerten;  sic  haben  feci  einem  groBen  Tcil  dcs  Publi- 
kums  cih  leichtes  Spiel,  wenn  sie  unsern  Kampf  durch  Zitie- 
rung  der  hier  wiedergegebenen  (und  widerlegten)  Satze  lacher- 
lich  tmachen.  Foerster  besorgt  sof  wie  leider  oft  f,radikale"  un- 
kritische  Pazifisten  —  auf  der  andern  Seite  auch  Manner  wie 
seinerzeit  Morel  oder  jetzt  Professor  Barnes  — ,  die  Geschafte 
unsrer  Nationalist  en  und  Militarist  en,  die  mit  Wonne  iiber 
solche  Artikel  herfallen. 

Noch  betriibender  aber  ist  fur  mich  etwas  Andres.  Foerster 
besitzt  in  auBerordentlichem  MaBe  die  fur  einen  Pazifisten  so 
wesentliche  Fahigkeit,  sich  auf  den  Standpunkt  der  „iAndern*' 
zu  stellen,  die  Dinge  mit  ihren  Augen  zu  sehen  und  so  ihrer 
Auffassung  gerecht  zu  werden,  Er  hat  davon  zu  Guns  ten  der 
Kriegsgegner  Deutschlands  ausgiebigen  Gebrauch  gemacht,  und 
wenn  er  sich  dabei  gelegentlich  (vielieicht  oft)  von  dem  Stre- 
ben,  gerecht  zu  sein,  iiber  die  Grenzen  hat  fuhren  lassen,  die 
dem  1fAlles  verstehen  heiBt  Alles  verzeihen"  gesetzt  sind,  so 
ist  das  noch  nicht  tragisch  zu  nehmen.  Das  konnte  immer  noch 
ein  heilsames  Gegengewicht  gegen  so  viele  blinde  nationale 
Einseitigkeit  sein.  Schlimm  ist,  daB  diese  seine  Fahigkeit  in 
sehr  bedenklichem  MaBe,  ja  nicht  selten  vollstandig  veTSagt  — 
w>em  gegeniiber?  Gegeniiber  eben  diesen  Nationalisten,  zwar 
nicht  im  franzasischen,  aber  im  eignen,  im  deutschen  Lager; 
gegeniiber  der  deutschen  Regierung  und  ihren  Vertretern? 
gegeniiber  deutschen  Pazifisten,  die  anders  urteilen  als  er; 
gegeniiber  Auslandern,  die  zu  den  international  en  Problemen 
eine  andre  Stellung  einnehmen,  als  sich  fur  ihn  aus  der  vor- 
wiegenden  Beriicksichtigung  des  franzosischen  Standpunkts 
ergibt. 

Foerster  formuliert  in  si  eben  Punkten  seine  Beurteilung 
des  Entwaffmmgsproblems.  Er  geht  aus  von  dem  Satz,  „daB 
die  allgemeine  Abriistung  niemals  der  Anf  ang  einer  neuen 
Aera  des  Volkerlebens"  sein  kann,  sondern  „nur  das  natiirliche 
Resultat  wachsender  allgemeiner  und  besonderer  Sicherung 
gegen  einen  feindlichen  Angriff  ".  Ganz  einverstanden.  Das 
ist  die  im  Pazifisimus  der  Vorkriegszeit  allmahlich  durchgedrun- 
gene  Erkenntnis;  ,, Nicht  die  Abriistung  sichert  den  Frieden, 
sondern  die  Abriistung  wird  eine  sich  fast  von  selbst  ergebende 
Konsequenz  der  Friedenssicherung  sein.  Nur  darf  dieser  Satz 
nicht  doktrinar  dahin  iibertrieben  werden,  daB  man  mit  alien 
Bemiihungen,  die  Riistungen  einzuschranken,  warten  miisse, 
bis  das  Ideal  der  yvollkommenen  Friedenssicherung  erfiillt  sei, 
Man  darf  nicht  iibersehen,  daB  in,  der  Steigerung  der  Riistun- 
gen eine  Kriegsgefahr  liegt,  und  daB  jede  Vereinbarung ■*  iiber 
Begrenzung  der  Riistungen  ge  eigne  t  ist,  die  Friedensstimmung 
und  das  gegenseitige  Vertrauen  zu  starken  und  damit  auch  die 
Vorbedingungen  fiir  erhohte  Friedenssicherung  zu  verbessern. 
Es  1st  ein  Verhaltnis  der  Wediselwirkung,  und  wenn  der  Idee 
nach  die  Friedenssicherung  auch  das  Primare  ist,  muB  man 
beide    Aufgaben    doch   neben    einander    im    Auge     behalten. 

292 


Foerster  schlieBt  dann  an  den  crstcn  Satz  unter  Ziffer  2  die 
Behauptung  an,  „der  Versuch,  die  Reihenfolge  der  Dingc  uan- 
zukehren",  also  tait  der  Abriistung  zu  beginnen,  sei  auf  Seiten 
Amerikas  ein  Beweis  volliger  Unkenntnis  der  europaischen 
Verhaltnisse,  auf  Seiten  weiter  britischer  Kreise  aber,  ,,die 
gleichzeitig  Alles  tun,  .urn  die  Marine-Suprematie  ihres  Landes 
sicherzustellen,  eine  ungcheure  Heuchelei  und  ein  schwerer 
Mangel  an  Loyalitat  gegen  das  bedrohte  Frankreich1'.  Zu- 
nachst  sindEnglander  gar  nicht  .mehr  in  der  Lage,  die  Marine- 
Suprematie  ihres  Landes  sicherzustellen;  denn  diese  englische 
Suprematie  gehort  der  Vergangenheit  an;  von  dem  „Zwei-* 
Machte-Standard"  ist  nicht  mehr  die  Rede,  und  die  englische 
Regierurig  hat  sich  mit  kluger  Resignation  darein  gef unden,  daB 
die  Flotte  der  Vereinigten  Staaten  der  englischen  ebenbiirtig 
ist.  DaB  in  dem  beschranktern  Rahmen  moglicher  europaischer 
Koalitionen  England  sich  die  Suprematie  zur  See  zu  sichern 
sucht^  ist  bei  der  besondern  Stellung  des  britischen  Wielt- 
reichs,  bei  der  Verwundbarkeit  auch  des  Mutterlandes  zur  See 
selbstverstandlich.  Sodann  ist  ja  doch  keineswegs  wahr,  daB  die 
englischen  Kreise,  die  Foerster  meint  —  offenbar  jene  uim 
Lord  Robert  Cecil  —  die  Abriistung  ohne  Sicherung  fordern. 
Sie  suchen  beides  neben  einander  zu  erreichen.  Beweis:  die 
intensive  Arbeit  Lord  Cecils  fair  einen  kombinierten  Ab- 
riistungs-  und  Sicherungspakt,  Man  kann  aber  bei  prinzi- 
pieller  Anerkennung  des  nahen  Zusammenhangs  beider  Pro- 
bleme  sehr  wohl  der  Uberzeugung  sein,  daB  nach  fiinfjahriger 
Existenz  des1  Volkerbundes,  dessen  Hauptzweck  doch  die  Frie- 
denssicherung  ist,  und  nach  Verstarkung  dieser  Sicherung  na- 
mentlich  fur  Frankreich  dank  der  Durchfuhrung  der  deutschen 
Entwaffnung,  dank  dem  AbschluB  der  Vertrage  von  Locarno 
und  dem  bevorstehenden  Eintritt  Deutschlands  in  den  Volker- 
bund  nun  die  Zeit  gekommen!  sei,  um  die  im  Volkerbundspakt 
und  im  Friedensvertrag  in  Aussicht  gestellte  allgemeine  Ab- 
riistung ernsthaft  anzupacken.  Daraus  erklart  sich,  daB  in  den 
Verhandlungen  der  vorbereitenden  Kommission  der  Ab- 
rustungskonferenz  der  Gegensatz  der  franzosischen  und  der 
englischen  Auffassung  sich  in  der  Tat  auf  die  Formel  bringen 
lieB,  ob  Sicherheit  durch  Abriistung  oder  Abriistung  erst  nach 
Gewinnung  voller  Sicherheit.  Wenn  aber  auf  englischer  Seite 
die  Abriistung  wifklich  ohne  voiles  Verstandnis  fur  den  Zu- 
sammenhang  mit  der  Sicherungsfrage  betrieben  wird*  so 
braucht  man  auch  noch  nicht  an  Heuchelei  und  Mangel  an 
Loyalitat  zu  denken;  denn  es  wiirde  sich  nur  wiederholen,  was 
wir  vor  dem  Kriege,  ganz  frei  von  politischen  Erwagungen, 
an  die  man  heute  denken  konnte,  innerhalb  des  Pazifismus 
haben  beobachten  kdnnen.  Die  Angelsachsen  {Englander  und 
Amerikaner)  vertraten  immer  die  Auffassung,  daB  fiir  uns  Pazi- 
fisten  wichtiger  als  alles  Andre  sei,  Erfolge  auf  dem  Gebiet 
der  Riistungsbeschrankung  zu  erzielen;  wenn  wir  darauf  ver- 
zichteten,  Abriistung  auch  unabhangig  vom  Ausbau  der 
Rechtsordnung  zu  fordern,  dann  sei  fur  sie  die  ganze  Be- 
wegung  wertlos;  kein  Mensch  in  England  wiirde  das  verstehen; 
Einzelne  von  ihnen  drohten     gradezu,     sich     zuriickzuziehen, 

293 


wenn  Abriistungsantrage,  die  sie  gestellt  hatten,  nicht  an- 
genommen  wiirden.  Das  war  und  ist  englische  „Mentali- 
tat".  Wer  angesichts  diescr  Tatsachen  Englander,  die  auf  Ab- 
riistung  drangen,  schlankweg  dcr  Heuchelei  und  Illoyalitat  be- 
schuldigt,  zeigt  bedauerlichen  Mangel  an  gutem  Willen,  infer 
Denkweise  gerecht  zu  werden;  er  dient  nicht  der  Volkerver- 
standigung,  sondern  hilft  ihr  Hindernisse  in  den  Weg  legen. 

In  ahnlicher  Weise  zeigt  Foerster  einen  auffallenden  Man- 
gel an  Fahigkeit  oder  Mangel  an  gutem  Willen,  der  Auffassung 
deutscher  Pazifisten,  die  die  Tatsachen  anders  sehen  als  er, 
gerecht  zu  werden.  Er  hat  gelegentlich  etwa  geschrieben, 
Deutschland  werde  an  seinen  Pazifisten  zu  Grande  gehen,  Er 
wollte  uns  damit  nicht,  wie  es  sonst  ublich  ist,  Mangel  an 
Verstandnis  fiir  nationale  Interessen,  sondern,  umgekehrt, 
nationale  Beschranktheit,  Mangel  an  internationaler  Unbefan- 
genheit  vorwerfen.  Das  ist  aber  schlieBlich  Nebensache.  Wich- 
tiger  ist,  daB  Foerster  Allem,  was  die  deutsche  Regierung  auf 
dem  Gebiet  der  internationalen  Verstandigungspolitik  tut,  mit 
blindem  Vorurteil  und  ohne  ernstes  Bemuhen,  den  Voraus- 
setzungen  ihrer  Haltung  gerecht  zu  werden,  gegeniibersteht. 
GewiB  ist  Stresemann  nichts  weniger  als  ein  Pazifist,  und  wir 
haben  alien  AnlaB,  in  den  internationalen  Fragen  miBtrauisch 
gegen  ihn  zu  sein,  Hatte  Deutschland  im  Weltkrieg  gesiegt, 
so  wurden  wir  ihn  im  Lager  nationalistischer  Gewaltpolitiker 
sehen.  Aber  ebenso  sicher  ist  doch,  daB  der  Ausgang  des 
Krieges  ihn  von  der  praktischen  Notwendigkeit  einer  ganzlich 
andern,  durch  pazifistische  Ideen  stark  beeinfluBten  Politik, 
grade  unter  dem  Gesichtspunkt  deutsch-nationaler  Interessen, 
uberzeugt  hat,  Er  ist  auch  intelligent  genug,  um  zu  begreifen, 
dafi  eine  solche  Politik  fiir  Deutschland  nur  Erfolg  haben  kannt 
wenn  sie  redlich  und  aufrichtig  verfahrt,  wenn  sie  darauf  ver- 
zichtet,  ein  doppeltes  Spiel  zu  -spielen  und  die  Gegner  oder 
Partner  durch  kleine  oder  groBe  Unehrlichkeiten  hinters  Licht 
zu  fiihren.  Wir  werden,  da  die  grundsatzliche  Gebundenheit 
an  pazifistische  Ideale  fehlt,  auf  Entgleisungen  gefaBt  sein 
miissen,  auf  Riickfalle  in  die  alten  politischen  Methoden;  aber 
Unehrlichkeit  muB  im  Einzelfall  erst  bewiesen  werden. 
Foerster  dagegen  ist  von  der  Unehrlichkeit  der  deutschen  Poli- 
tik so  sehr  uberzeugt,  daB  er  mit  dies  em  Vorurteil  an  die  Be- 
urteilung  aller  Einzelheiten  herantritt.  So  auch  in  der  Entwaff- 
nungsfrage.  In  dem  deutschen  Versuch,  „ein  allgemeines  Verbot 
fiir  die  Heranziehung  von  Kolonialtruppen  sowie  fiir  die  Ver- 
wendung  von  Giftgasen  zu  erwirken",  sieht  er  die  Absicht,  ,,die 
letzten  noch  iibrig  gebliebenen  Vorteile  auf  franzosischer  Seite 
zu  annullieren".  Nimmt  sich  diese  AuBerung  bei  der 
offenbaren  ungeheuern  militarischen  t)berlegenheit  Frank- 
reichs  schon  sonderbar  genug  aus,  so  ist  man  ver- 
bliifft  dadurch,  daB  Frankreich  nun  in  Verwendung  der 
Giftgase  eine  tiberlegenheit  zugesprochen  wird,  nachdem 
vorher  grade  die  chemische  Rustung  Deutschlands  und  sein 
mehrfacher  Vorsprung  an  Zerstorungsmacht  so  stark  betont 
war.  Foerster  fiihlt  denn  auch  das  Bediirfnis  einer  besondern 
294 


Begriindung  und  liefert  sie  durch  den  Hinweis  auf  die  gefahr- 
dete  geographische  Lage  unsrer  industriellen  Hauptzentren 
nahe  der  Grenze,  sodaB  Deutschland  auf  dies  cm  Kampfgebiet 
todlich  verwundet  werden  konne,  noch  bevor  der  eigentliche 
Krieg  begonnen  babe.  Wirklich  —  wie's  trifft.  So  kann 
man  Alles  beweisen:  erst  Deutschlands  ttberlegenheit,  dann 
seine  unehrlichen  Versuche,  Frankreichs  tJberlegenheit  zu 
brechen,  DaB  die  vom  Volkerbund  selbst  bestellten  Sachver- 
standigen  die  Greuel  des  Giftgaskrieges  gar  nicht  entsetzlich 
genug  schildern  konnen,  spielt  keine  Rolle;  denn  irgendwelche 
humanen  Beweggriinde  sind  bei  den  deutschen  Antragstellern 
von  1926  selbstverstandlich  ausgeschlossen.  Das  ist  „von  vorn 
herein  fur  Jeden  klar,  der  sich  erinnert,  daB  die  deutsche 
Heeresleitung  es  war,  die  zuerst  die  Giftgaswaffe  in  Anwen- 
dung  gebracKt  hat"l  Bei  solcher  Logik  hort  jede  Argumen- 
tation auf. 

* 

Was  ich  zuguterletzt  Foerster  zum  Vorwurf  mache,  ist,  daB 
er  die  Tatsachen  in  andern  Landern,  die  den  deutschen  Natio- 
nalisms und  Militarismus  nahren,  nicht  in  Rechnung  stellt, 
und  daB  er  dann  das  ihm  sich  darbietende.  abschreckende  Bild 
deutscher  Kriegsgesinnung  der  Welt  als  maBgebend  fiir  die  Be- 
urteilung  wenn  nicht  des  ganzen  deutschen  Volkes,  so  doch 
der  deutschen  Politik  prasentiert.  Wohl  weiB  ich,  dafi  Foerster 
sich  gelegentlich  gegen  Fehler  der  Gewaltpolitik  auf  der  an- 
dern Seite  gewandt  hat;  aber  fiir  sein  Gesaantverhaltnis  zu 
dem  Problem  des  deutschen  Nachkriegs-Militarismus  ist  das 
ohne  jede  Bedeutung  geblieben.  Will  man  dies  en  bekampfen, 
so  muB  man  ihn  zuerst  einmal  zu  verstehen  suchen, 

Wir  haben  heute  unter  den  leidenschaitlichen  Gegnern 
pazifistischer  Denkweise  in  Deutschland  noch  Menschen,  die 
urspriinglich  von  National ismus  und  Militarismus  ganz  frei 
waren.  Was  hat  sie  hiniibergetrieben?  Was  nahrt  in  einem 
groBen  Teil  unsrer  Jugend  den  Revanchegeist?  Die  Erinne- 
rung  daran,  daB  die  Entente  die  Versprechungen,  die  sie  bei 
AbschluB  des  Waffenstillstands  gemacht  hatte,  gebrochen  hat; 
die  fortwirkende  offenbare  Nichtachtung  des  Wilsonschen 
Friedensprogramims  in  dem  uns  aufgezwungenen  Friedensver- 
trag;  die  Abtrennung  weiter  deutscher  Gebiete  ohne  Befra- 
gung  der  Bevolkerung,'  in  schroffem  Widerspruch  zu  einem 
von  Wilsons  Kardinalpunkten;  die  Erinnerung  an  die  Ver- 
gewaltigungspolitik  Poincares  und  an  die  Brutalitaten  des  fran- 
zosischen  Militarismus  im  Ruhrkampf;  der  dauernde  Druck  der 
nun  schon  ins  achte  Jahr  sich  erstreckenden  Besetzung  eines 
groBen  Teils  der  Rheinlande;  die  Entriistung  iiber  die  Ver- 
wendung  farbiger  Truppen  und  die  geringen  Auswirkungen  der 
Locarno-Vertrage  in  der  Starke  der  militarischen  Besatzung; 
die  Erbitterung  iiber  das  Los  der  deutschen  Minderheiten  in  den 
Nachfolgestaaten  des  Ostens  und  iiber  das  Versagen  des  Vol- 
kerbunds  in  der  Minderheitenfrage;  die  Enttauschung  iiber  die 
bisberige  Behandlung  der  Abriistungsfrage  durch  den  Volker- 
bund, auch  grade  wieder  in  der  jiingsten  Vergangenheit,  da  die 
Beschliisse    der   militarischen   Sachverstandigen-Kommissipn   in 

295 


mane  hen  Punkten  wie  cine  blutige  Verhohnung  der  Abriisiung 
eihpf  unden  wef den, 

Man  braucht  tnir  nicht  zu  sagen,  was  gegen  diese  Be- 
grtindung  des  deutschen  Nachkriegsmilitarismus  vorzubringen 
isti  Meine  ganze  Tatigkeit  seit  1919  besteht  ja  in  der  Be- 
kaimpfung  der  Denkweise,  die  sich  auf  diese  Argumente  be- 
ruft.  Abcr  meine  Erfahrung  geht  dahin,  daB  ich  sie  mit  Erfolg 
nur  bekampfen  kann,  wenn  ich  auf  ihre  Motive  eingehe  und 
sie  als  solche  bis  zu  einer  gewissen  Grenze  gelten  lasse.  Wenn 
ich,  wie  es  viele  Pazifisten  tun,  ohne  Verstandnis  und  Liebe 
drauflosschlage,  so  wecke  ich  vielleicht  den  begeisterten  Bei- 
fall  Derer,  die  nach  ihrer  ganzen  Denkweise  schon  auf  meiner 
Seite  stehen;  aber  die  Andern,  die  halb  oder  ganz  den  gekenn- 
zeichneten  Einllussen  unterliegent  und  die  wenn  nicht  zu  ge- 
winnen,  so  doch  zu  beeinflussen  und  in  ihren  Irrtiimern  zu 
erschiittern  meine  Aufgabe  sein  sollte  —  die  treibe  ich  erst 
recht  hiniiber,  mache  sie  verstockt  in  ihrer  Gegnerschaft. 

Foerster  ist  von  solchen  Erwagungen,  die  doch  eigentlich 
seiner  eignen  Denkweise  und,  soweit  ich  das  verstehe,  seiner 
padagogischen  Richtung  entsprechen  miiBten,  so  gut  wie  gar 
nicht  beherrscht,  Fur  ihn  lebt  in  dem  maBgebenden  Teil  des 
deutschen  Volkes  ein  damonischer  Kriegswille  und  Schwert- 
glaube.  Er  glaubt,  die  YorsichtsmaBregeln  des  Versailler  Ver- 
trages  ,,gegen  eine  politisch  unzurechnungsfahige  und  moralisch 
anormale  Kriegspartei"  aufrecht  erhalten  zu  imissen*  Er  sieht 
herrschend  im  heutigen  Deutschland  den  preuBischen  Militaris- 
mus,  „das  heiBt;  die  Verseuchung  des  ganzen  Burgertums  und 
der  geistigen  Fiihrerschaft  durch  den  Machtwahn,  durch  das 
zyriische  Bekenntnis  zum  Faustrecht  und  durch  die  ebenso 
zynische  Verhohnung  der  Volkerverstandigung  und  des  Volker- 
rechts",  Dadurch  sind  wir  Deutsche  „um  das  Recht  gebracht, 
ohne  weiteres  von  den  Nachbarn  Vertrauen  in  unser  Wort  und 
in  unsre  Gesinnung  zu  verlangen". 

Abgesehen  von  dem  Mangel  an  Verstandnis  fiir  die  Ur- 
sachen  der  beklagenswerten  Erscheinungen,  die  in  dieser  Cha- 
rakteristik  den  Kern  von  Wahrheit  bilden,  abgesehen  von  der 
Einseitigkeit,  die  uber  die  Schuld  der  Andern  an  diesen  Er- 
scheinungen  vollstandig  hinwegsieht,  ist  das  Bild,  das  Foerster 
hier  malt,  ein  Zerrbild  des  deutschen  Volkes  und  der  Entwick- 
lung  der  letzten  Jahre.  Neben  den  unerfreulichen  Erscheinun- 
gen  stehen  erfreuliche.  Kein  unbefangener  und  unparteiischer 
Beobachter  kann  bestreiten,  daB  der  „Machtwahn"  und  das 
„zynische  Bekenntnis  zum  Faustrecht"  in  weiten,  weiten  Krei- 
sen  des  Biirgertums  mit  Entriistung  abgelehnt  werden,  dafi  das 
Verstandnis  fiir  Volkerverstandigung  und  Volkerrecht  unbedingt 
fortschreitet.  Das  sind  die  Wirkungen  —  leider  ware  es  ver- 
messen,  zu  sagen:  unsrer  Arbeit  —  nein:  des  Dawes-Plans,  des 
Umschwungs  in  Frankreich,  des  Londoner  Abkomimens,  der 
Raumung  des  Ruhrgebiets,  der  Locarno-Vertrage,  der  Raumung 
der  ersten  Zone,  der  Aussicht  auf  Deutschlands  Aufnahme  in 
den  Volkerbund, 

Wollen  wir  des  Revanchegeistes,  des  gefahrlichen  Treibens 
der  militarischen  Geheimorganisationen  Herr  werdent  so  wer- 

296 


den  wirksamer  als  alk  MaBnahmen  der  Reichsre^ierung  (die 
wir  immer  wieder  fordern,  erst  in  diesen  Tageii  wieder  in 
enter. 'von  mir  entworfenen  und  uhterzeichneten  Eingabe  ge- 
fordcrt  haben)  —  ich  sage:  wirksamer  als  alle  RegierungsmaB- 
nabmen  werden  Erfolge  unsrer  AuBenpolitik  sein.  Die  beste 
Sicherung  der  franzosischen  Politik  gegen  die  ,tdeutsche  Ge- 
fahr"  ware;  nach  Deutschlands  Eintritt  in  den  Volkerbund  so 
rasch  wie  moglich  die  Rheinlande  zu  raumen  und  das  Saar-r 
gebiet  freizugeben.  Das  ware  ein  Schlag  in  das  Arsenal  unsres 
Nachkriegs-Militarismus,  von  dem  er  sich  nicht  leicht  erholen 

durfte. 

# 

So,  wie  Foerster  die  Dinge  behandelt,  und  wie  er  will,  daB 
das  Ausland  uns  behandelt,  wird  ,,die  wilde  Revanchehetze  und 
HaBpropaganda"  immer  schlimmer  werden.  Leute  iibeln  Wil- 
lens,  die  die  Ideologie  und  den  Idealismus  unsrer  nationalistic 
schen  Jugend  miBbrauchen,  konnen  sich  gar  nichts  Besseres 
wiinschen  als  Foersters  Verstandnislosigkeit  gegeniiber  der 
deutschen  Entwicklung, 

Blldung   Und   SpOrt   von  Bernard  Shaw 

^Wenn  wir  die  Wichtigkeit  der  Kunst,  des  Wissens  und  der 
"  intellektuellen  Kultur  erortern  sollen,  so  haben  wir  zu 
allererst  einzugestehen,  daB  wir  gegenwartig  sehr  wenig  davon 
besitzen,  und  daB  dieses  Wenige  nicht  durch  die  obligate  Er- 
ziehung  gewonnen  —  nein,  vielmehr,  daB  dieser  Mangel,  dieser 
unnatiirliche  Mangel,  durch  die  gewaltsame  AusschlieBung  der 
Kunst  und  der  Kunstler  aus  der  Schule  erzeugt  ist,  Hingegen 
stehen  wir  auf  einer  recht  hohen  Stufe  der  korperlichen  Kultur. 
Tatsachlich  wird  unausgesetzt  wider  die  Vernachlassigung  der 
geistigen  Ausbildung  zu  Gunsten  der  Athletik  gewettert,  wider 
die  Vernachlassigung  des  anerkannten  Zweckes  der  obligaten 
Erziehung  zu  Gunsten  des  wahren  Zieles  der  fakultativen  Er- 
ziehung.  Mam  nimmt  an,  dies  bedeute,  daB  die  Leute  die  kor- 
perliche  Kultur  der  geistigen  vorziehen  —  aber  konnte  es  nicht 
bedeuten,  daB  sie  Freiheit  und  Zufriedenheit  dem  Zwang  und 
der  Entbehrung  vorziehen?  Woran  liegt  es,  daB  Menschen, 
denen  man  Shakespeare  als  Unterrichtsgegenstand  beigebracht 
hat,  seine  Schauspiele  verabscheuen,  und  daB  sie,  einmal  der 
Schule  entronnen,  um  keinen  Preis  seine  Werke  auf- 
schlagen?  —  wahrend  diese  noch  immer,  dreihundert  Jahre 
nach  seinem  Tode,  verbreitet  und  stetig  an  Leute  abgesetzt 
werden,  die  seine  Stucke  um  ihrer  selbst  willen  und  nicht  als 
Schulaufgabe  lesen.  Wenn  es  Shakespeare,  Newton  und 
Leibniz  beschieden  ist,  ihre  Leser  und  Erforscher  zu  finden,  so 
werden  sie  sie  finden.  Wenn  ihre  Werke  von  Dummkopien  mit 
Randbemerkungen  versehen  und  umschrieben,  und  wenn  diese 
Bemerkungen  und  Umschreibungen  }ungen  Menschen  durch 
Schelte,  Schlage  und  Arrest  eingeblaut  werden,  so  wird  dieses 
Vorgehen  nicht  Einen  Literaten  oder  hohern  Mathematiker 
mehr  im  Lande  hervorbringen  —  im  Gegenteil:  ihre  Zahl  wird 
geringer  werden,  weil   viele  vermutliche  Liebhaber  der  Lite- 

297 


ratur  und  der  Mathematik  ein  unheilbares  Vorurteil  gegen 
diese  Gegenstande  gefaBt  habcn  wcrden. 

Wier  mit  den  Klassen  zu  tun  hat,  wo  Schulgefangenschaft, 
wo  gewaltsame  Schuhing  des  Kindcs  bis  zum  AuBersten,  bis 
zum  abschlieBenden  Ende,  bis  zur  Reifepriifung  dauern,  dcr 
weiB,  daB  die  schulmaBige  Kultur  nur  Schein  ist,  und  daB  die 
Kinder  von  Literatur  und  Ktinst  sehr  wenig,  von  Wettrennen 
sehr  viel  wissen.  Und  daB  der  Flickschuster  des  Dorfes,  der 
nie  eine  Seite  Plato  gelesen  hat  und  von  anerkannter,  gradezu 
gefabrlicher  politischer  Unwissenheit  ist,  nichtsdestoweniger 
ein  Sokrates  ist  im  Vergleich  mit  jenen  klassisch  gebildeten 
Herren,  die  zur  Wahlzeit  —  aber  zu  keiner  andern  —  in  Land- 
hausern  liber  Politik  diskutieren,  nachdem  sie  tagsiiber  sich 
ernster  und  kunstvollendeter  Jagd  gewidmet  haben. 

Man  gedenke  all  der  Jahre  langweiliger  Qual,  die  die 
Frauen  der  klavierbesitzenden  Klassen  Skalen  klimpernd  liber 
den  Tasten  zu  verbringen  gezwungen  sind.  Wie  viele  von  ihnen 
konnten  wohl  dazu  gebracht  werd-en,  das  Klavier-Konzert  eines 
groBen  Virtuosen  anzuhorent  wahrend  sie  lieber  vom  Kranken- 
bett  aufstiinden,  als  Ascot  oder  Goodwod  zu  versaufmen!  Eine 
andre  bekannte  Tatsache  ist,  daB  viele  Frauen,  die  sich  zu 
einer  hohen  Kulturstufe  erhoben  haben,  unfahig  sind,  ihre 
eignen  Haiishaltungsbiicher  zusammenzurechnen,  obwohl  ihr 
Unterricht  in  derElementar-Arithmetik  obligatorisch,  ihre  hohere 
Bildung  hingegen  ganz  und  gar  fakultativ  war.  Wir  finden  iiberall 
dasselbe  Ergebnis.  Die  Gefangenschaft,  die  Schlage,  die  Zah- 
mung  und  Lahmung  und  Bandigung  junger  Geister,  die  Verhin- 
derung  der  Entwicklung,  das  Schwinden  aller  Hemmungen,  die 
Hemmungen  der  Furcht  ausgenommen,  sind  Wirklichkeit:  die 
Erziehung  ist  Schein.  Die  das  Meiste  gelernt  haben,  wissen  am 
wenigsten. 

Opposition   von  Karl  Liebknecht 

"WTenn  der  Eintritt  in  die  parlamentarische  Opposition  der  einzige 
"^  Stein  ist,  den  eine  Partei  —  zum  Beispiel:  die  Regierungs- 
sozialisten  —  im  Brette  hat,  so  kann  man  begreifen,  dafi  sie  ihn 
zuriickhalten  mochte,  denn  rait  seinem  Ausspielen  ist  sie  sofort  — 
matt  gesetzt.  Nur  schade,  daB  dies  auch  der  Regierung  und  jedem 
nicht  auf  den  Kopf  Gefallenen  bekannt  ist.  Woraus  folgt,  daB  sich 
mit  der  Drohung  des  Obergangs  zur  parlamentarischen  Opposition 
nichts  Rechtes  erreichen  laBt,  jaf  dafi  die  Versuche  dazu  regelmaBig 
damit  enden,  dafi  die  Mochtegern-Wucherer  —  geprellt  werden. 
Will  man  auch  nur  parlamentarische  Erfolge  erzielen,  so  kommt 
Alles  darauf  anf  dafi  die  parlamentarische  Opposition  nicht  der 
letzte,  sondern  nur  der  erste,  nicht  der  starkste,  sondern  der 
schwachste  Trumpf,  nicht  der  Schlufi,  sondern  der  Anfang  ist;  dafi 
die  Partei  eine  aufierparlamentarische  Macht  hinter  sich  hat,  die  sie 
aller  Niederlagen  ungeachtet  in  unerschopilicher  Mannigfaltigkeit 
und  Schlagfertigkeit  der  Methoden  mit  stets  zunehmender  Energie 
in  den  Kampf  einzuwerfen  fahig  und  entschlossen  ist,  und  dafi  dies. 
dem  Gegner  sichtbar  vordemonstriert  wird.  Anders  wird  in  der 
politischen  —  auch  in  der  parlamentarischen!  —  Arena  weder  Re- 
spekt  erworben  noch  Erfolg  erzielt.  Jene  Taktik  aber  fiihrt  besten- 
falls  einen  Scheidemann  zum  Post  en  des  Johann  auf  dem  Reichs- 
kutschbock. 

298 


Besuch  im  Reichsrat  von  Alfred  Apfei 

P  s  reiztc  mich,  einmal  einer  Sitzung  des  Rcichsrats  beizuwoh- 
nen.  Nach  Artikel  66  der  Reichsverfassung  sind  die  Voll- 
sitzungen  offentlich.  Mir  war  aufgefallen,  ~daB  fiber  die  Ver- 
handlungen  dieser  Korperschaft,  die  als  Nachfolgerin  des  ehe- 
maligen  Bundesrats  zur  Vertretung  der  deutschen  Lander  bei 
der  Gesetzgebung  und  Verwaltung  gebildet  ist,  fast  immer  nur 
gleichlautende,  diirftige,  ja  zumeist  nichtssagende  Berichte  in 
den  deutschen  Zeitungen  erscheinen. 

In  einem  Ecksaal  des  Reichstagsgebaudes  versammelten 
sich  am  halbkreisrundcn  Tisch  etwa  70  Herren,  die  in  mehr 
oder  minder  starken  Dclegationen  der  deutschen  Lander  repre- 
sent iert  en*  Ich  war  als  Einziger  Publikufm.  Der  (Diener  wuBte 
nicht  recht,  was  er  mit  mir  anfangen  sollte;  er  brachte  mich 
schlieBlich  an  einem  kleinen  Tisch  neben  einem  eifrig  schrei- 
b  en  den  Herrn  unter.  Mit  List  gelang  mir,  eine  maschinen- 
schriftlich  hergestellte  Tagesordnung  zu  erhalten,  aus  der  ich 
zu  meiner  Freude  ersah1  dafi  ein  Thema  von  groBer  prinzipieller 
Bedeutung  grade  an  dies  em  Tage  zur  Beratung  stand:  der  Ein- 
spruch  PreuBens  „wegen  Verletzung  der  verfassungsmaBigen 
Rechte  des  Reichsrats"  in  der  Frage  der  sogenannten  Flaggen- 
verordnung,  die  bekanntlich,  ohnc  Befragung  des  Reichsrats 
und  des  Reichstags,  durch  einfachen  BeschluB  des  Reichskabi- 
netts  eine  seltsame  Doppelbeflaggung  der  Behausungen  vieler 
deutscher  Auslandsmissionen  verfugt  hat* 

In  der  Erwartung  einer  bedeutsamen  Aussprache  HeB  ich 
geduldig  die  monotone  Erledigung  von  anderthalb  Dutzend  Be- 
richten  uber  AusschuBbeschliisse,  Ernennungen,  Eingaben  und 
dergleichen  iiber  mich  ergehen  und  wunderte  mich  nur,  daB  die 
Berichterstatter  jeweils  nicht  mehr  als  ein,  zwei,  allenfalls  drei 
Satze  uber  die  Ergebnisse  der  nicht  offentlichen  Beratung  en 
mitteilten,  hingegen  eine  Darstellung  entgegenstehender  Auf- 
fassungen  nicht  gab  en,  obschon  die  in  den  AusschuBberatungen 
zutage  getreten  waren;  denn  hier  und  da  erhob  sich  ein  Ver- 
treter  Bayerns  oder  Sachs  ens,  um  zu  Protokoll  festzustellen, 
daB  nicht  Einmiitigkeit,  sondern  MehrheitsbeschluB  vorliege. 
Die  ganze  Form  der  Berichterstattuhg  HeB  erkennen,  daB  man 
„unter  sich"  war  und  bleiben  wollte. 

Gespannt  wartete  ich  nun  auf  die  Erorterung  fiber  den 
preuBischen  Einspruch.  Aber  auch  hier  dasselbe  Bild,  Der  Be- 
richterstatterr  der  Vertreter  eines  mitteldeutschen  Staates, 
teilte  in  ein  paar  nichtssagenden  Satzen  mit,  daB  der  zustan- 
dige  AusschuB  die  Angelegenheit  durch  eine  nicht  offentliche 
Aussprache  und  durch  eine  Erklarung  des  Reichsinnenministers 
Kiilz  als  erledigt  betrachtet  habe.  Diese  Erklarung  habe  dahin 
gelautet,  daB  der  Reichsregierung  nichts  ferner  gelegen  habe, 
als  die  verfassungsmaBigen  Rechte  des  Reichsrats  zu  schm&- 
lern,  Sie  sei  auch  durchatis  bereit,  sich  in  solchen  Fallen  hinter 
den  Reichsrat  zu  stellen.  Der  Reichsminister  halte  dafiir,  daB 
eine  Zuziehung  des  Reichsrats  da,  wo  sie  geboten  sei,  erfolge, 
und  auch  bei  alien  wichtigen  innen-  und  auBenpolitischen 
Fragen  sei  der  Reichsrat  vorher  zu  horen. 

299 


Selbstverstandlich  durfte  man  crwarten,  daB  der  Reichs- 
rat,  zum  mindcsten  die  nicht  rechts  gerichteten  4  Lander,  na- 
mcntlich  abcr  PreuBen  selbst,  das  doch  den  Einspruch  erhoben 
hatte,  in -die  Erorterung  eingreifen  und  sich  nicht  durch  dcr- 
artige  Gemeinplatze,  die  den  Vorfall  iiberhaupt  nicht  beruhr- 
ten,  abspeisen  lassen  werde.  Nichts  geschah,  aber  auch  gar 
nichts,  Genau  wie  der  Antrag  des  Brennereibesitzers  Dotsch 
in  Rottenried  wegen  Belassung  der  landwirtschaftlichen  Eigen-  ■ 
schaften  seiner  Brennerei,  wurde  der  AusschuBbericht  ohne 
Erorterung  zur  Kenntnis  genommen.  Nachdem  die  Angelegen- 
heit  erledigt  war,  kam  ein  Adlatus  des  Herrn  Dr,  Kiilz  auf 
meinen  Nachbarn  zu  und  teilte  ihm  mit,  daB  iiber  die  Ange- 
legenheit  nichts  Besonderes  gebracht  werden  diirfe,  auBer  dem 
BeschluB  des  Ausschusses.  Mein  Nachbar  nickte  diensteifrig 
zuistionmend.  Auf  meine  Frage  teilte  er  mir  mit,  daB  er  das 
Btiro  des  Vereins  deutscher  Zeitungsverleger  und  die  Telegra- 
phen-Union  vertrete.  Am  andern  Tage  f  studierte  ich  z&hllose 
Zeitungen  samtlicher  Richtungen  durch  und  stellte  fest,  daB  sie 
alle  nur  das  gleichlautende,  diirftige,  sachlich  iibrigens  nicht 
einmal  vollstandige  Communique  gebracht  hatten,  das  ihnen 
von  jenen  beiden  Burps  dem  Wunsche  des  iHerrn  Ministers  ent- 
sprechend  iibermittelt  worden  war.  Die  Linkspresse  machte 
keine  Ausnahme. 

Man  vergegenwartige  sich  den  Tatbestand.  Kaum  eine 
Frage  bewegt  das  Volk  mehr  als  die  Flaggenfrage.  Das  Reichs- 
kabinett  degradiert  nach  Auffassung  weiter  Kreise  duTch  seine 
Flaggenverordnung  das  Ansehen  der  schwarz-rot-goldenen  Ver- 
'assungsflagge.  Reichstag  und  Reichsrat  werden  ausgeschaltet, 
wobei  fur  diesen  noch  erschwerend  ins  Gewicht  fallt,  daB  er 
nach  Artikel  67  der  Reichsverfassung  iiber  die  MFuhrung  der 
Reichsgeschafte  auf  dem  Laufenden  zu  halten  ist".  Die  Links- 
presse protestiert;  damit  ist  die  Angelegenheit  fur  sie  er- 
ledigt. In  irgendeiner  verschwiegenen  Koiminissionssitzung  des 
Reichsrats  wird  die  Angelegenheit  begraben,  und  zwar  durch 
Erklarungen  von  einer,  wenigstens  fur  mein  Empfinden,  grade- 
zu  beleidigenden  MiBachtung,  die  umso  starker  wiegt,  als  sie 
von  einem  demokratischen  Minister  einem  verfassungsmaBigen 
Hauptorgan  bezeugt  wird.  Und  die  ganze  Linkspresse  geht 
iiber  den  Vorfall  hinweg,  vielleicht,  weil  es  der  demokratische 
Minister  so  wunscht,  wahrscheinlich  aus  dem  allgemeinern 
Grunde,  daB  die  Parlamentsberichterstattung  sich  immfti"  mehr 
auf  die  Aufbauschung  von  Radauszenen  beschrankt. 

Hinterdrein  wird  dann  geleitartikelt  iiber  Herrn  Hugen- 
berg  und  iiber  das  Berichterstattermonopol  seiner  Telegraphen- 
Union.  In  diesem  Falle  hier  hatte  Niemand  die  republikanische 
Presse  gehimdert,  gleichfalls  Korresppndenten  zu  entsenden 
und  den  Vorfall,  der  von  symptomatischer  Bedeutung  ist,  kri- 
tisch  zu  wiirdigen.  In  der  Sitzung  wurde  iibrigens  noch  dariiber 
geklagt,  daB  der  Reichstag  sich  so  wenig  um  die  Beschliisse 
und  Einspriiche  des  Reichsrats  kiimmere,  sondern  die  Ein- 
spriiche gewohnlich  mit  der  notwendigen  Zweidrittel-Mehrheit 
ad  acta  lege.  Kann  dariiber  ein  Reichsrat,  der  eine  solche  Be- 
handlung  durch  die  Regierung  hinnimmt,  sich  wundern? 

300 


Franzosische  Kopfe 

XII. 
Francois    Coty  von  Morus 

\Jtfarum    soil    ein   Mitglied   dcr   Familic  Gilka   nicht   cin   aus- 

gezeichneter  Diplomat  wcrdcn  und  ein  Nachkomme  von 
Johanna  Maria  Farina  nicht  ein  vorziiglicher  Staatsmann  sein? 
Aber  die  Menschen  sind  nun  einmial  schleoht,  und  wenn  sie 
horen,  daB  der  Cognac-Hennessy  Botschafter  werden  will  und 
der  Parfum-Coty  Senator,  dann  lachen  sie  erst  einmal,  Und 
in  neun  von  zehn  Fallen  haben  sie  damit  nicht  so  unrecht. 
Denn  Herren,  die  aus  der  wohlriechenden  tind  wohlgewiirzten 
Branche  kommen,  gelingt  der  Sprung  in  die  hohe  Politik  selten 
ganz  einwandfrei.  Sie  iibertragen  die  gerauschvolle  Reklame 
ihres  hauslichen  Geschafts  auf  ein  Gebiet,  auf  dem  es  zwar 
nicht  feiner  hergeht,  aber  doch  mit  etwas  andern  Mitteln  ge- 
kampft  wird. 

Das  ist  wohl  auch  der  Grund  dafiir,  daB  Francois  Coty,  der 
groBte  europaische  Parfumfabrikantt  trotz  mannigfachen  An- 
satzen  noch  nicht  das  Ziel  seiner  Wunsche  erreicht  hat:  im 
politischen  Frankreich.  eine  Rolle  zu  spielen.  Zwar  bringt  Herr 
Coty  fur  diesen  Beruf  eine  sehr  ibeachtenswerte  napoleonische 
Eigenschaft  mit:  er  ist  Korse.  ;Die  Leute  aus  den  Grenzgebie- 
ten  haben,  wenn  sie  nicht  so  <dickkopfig  sind  wie  die  Elsasser, 
in  Frankreich  ohnehin  die  groBten  Chancen.  Und  bei  den 
Menschen  aus  Korsika  kommt  auBef  dem  Nimbus  bonapar- 
tischer  Landsmannschaft,  wie  es  scheint,  eine  ausgesprochene 
politische  Begabung  hinzu.  Von  den  paar  tausend  halbwegs 
Gebildeten  dieser  Insel  dringen  immer  einige  bis  zu  einem 
Pariser  Ministersessel  vor,  ob  sie  nun  Landry,  de  Monzie, 
Pietry  heiBen  oder  so  schone  schwungvolle  Namen  wie  Moro- 
Giafferi  haben. 

Francois  Coty  zog  schon  friihzeitig  vor,  den  italienischen 
Namen  seiner  Vater  abzulegen,  nicht  etwa,  weil  man  als  Mon- 
sieur Spoturno  weniger  Aussichten  hat,  President  der  Repu- 
blik,  Roi  oder  Empereur  zu  werden,  sondern  weil  der  rollende 
Klang  der  italienischen  Sprache  fiir  die  Parfumbranche  nicht 
zweckdienlich  ist,  Man  ist  in  Frankreich  gegen  Auslander  und 
Auslandisches  toleranter  als  in  irgendeinem  andern  Lande  der 
Welt:  aber  fur  die  Wohlgeriiche  Arabiens  hat  man  nichts 
iibrig.  Parfums  kargi  nur  ein  Franzose  herstellen,  wenns  geht: 
ein  echter  Pariser,  ein  Parisien  de  Paris.  Und  da  auch  ein 
geborener  Napoleon  auf  die  Psyche  seines  Volkes  Riicksicht 
nehmen  muB,  wurde  aus  dem  rauhen,  heroischen  Wort 
Spoturno  das  zarte,  spielerische,  duftende  Wortchen:  Coty. 

Der  Name  allein  tuts  freilich  nicht.  Man  muB,  um  auf  den 
Gebieten  der  Stiefelwichse,  der  Zahnpaste  und  der  Schon- 
heitscreme  vorwartszukommen,  bessere  Reklame  machen  und 
darf  nicht  schlechtere  Ware  liefern  *  als  die  Andern.  Coty 
erfiillte  beide  Bedingungen.  Er  hielt  von  Anfang  an  auf  die 
Qualitat    seiner  Fabrikate,    Als   Abrkommling   einer   alten   Fa- 

301 


milie  von  Obst-  und  Blumenzuchtern  vers t and  er  sich  auf  die 
Finessen  des  Gartenbaus,  legte  und  kaufte  exquisite  Garten 
an  der  Loire,  an  der  Riviera,  in  Korsika  an  und  zog  die 
Quintessenz  aller  dieser  Herrlichkeiten  in  der  Bannmeile  von 
Paris,  in  dem  Arbeitervorort  Suresnes,  auf  Flaschen,  An  der 
Seine,  gegeniiber  von  Saint  Cloud,  errichtete  er  eine  blitzsaubere, 
moderne  Fabrik;  keinen  Maschinenwolkenkratzer,  sondern 
eine  appetitliche,  in  molliges  Griin  gehiillte  Werkanlage.  In 
seinen  Betrieben  sorgen  an  10  000  Arbeiter  dafiir,  daB  die 
b ess ere  Geselischaft  in  gut  em  Geruche  stent.  So  eindringlich 
die  Luft  urn  Suresnes  die  Sprache  Cotys  spricht,  so  dezent  sind 
seine  Parfums,  wenn  siet  mit  dem  milden,  zerflieBenden  Na- 
menszug  des  groBen  Francois  versehen,  in  Flacons  auf  den 
Markt  kommen,  Und  sie  haben  noch  einen  Vorzug,  der  nun 
einmal  zu  diesem  Geschaft  gehort:  sie  sind  so  teuer,  daB  das 
niedere  Volk  sie  sich  nicht  leisten  kann.  So  wurde  Coty-Duft 
ein  Standesabzeichen  der,  gottseidank,  noch  zahlungskraftigen, 
internationalen  Bourgeoisie. 

Nachdem  von  Paris  aus  samtliche  Balkanjiidinnen  mit 
Cotyscher  Eleganz  beliefert  waren,  trat  der  Korse  seinen  Sie- 
geszug  gen  West  en  an.  In  den  Vereinigten  Staaten  ent  stand 
eine  groBe  Coty-Fabrik,  die  viel  zum  Ausgleich  europaischer 
und  amerikanischer  Kultur.  beigetragen  hat.  Um  das  Stamm- 
geschaft  der  Parfumflaschen  gruppierten  sich,  wie  die  Zeit  es 
erfordert,  Nebenbetriebe.  Er  :griindete  eine  Bank  in  Nizza,  wo 
er  sich,  auch  mit  wahrhaft  geschmackvoller  Anspielung  auf 
seinen  Landsmann  Bonaparte,  eine  Villa  Saint e  Helene  zugelegt 
hatte.  Diese  Bank  sollte  der  Umwandlung  Korsikas  in  eine 
f,Ile  de  Beaute"  dienen.  Er  beschenkte  ,  seine  Vaterstadt 
Ajaccio  mit  den  Segnungen  der  Elektrizitat.  Wenn  ihm  auch 
nicht,  wie  dem  englischen  Seifenkonig  Leverhulme,  gelingt,  von 
einem  Spezialfabrikat  aus  einen  groBen  Chemiekonzern  zu  er- 
richten,  so  erobert  er  doch  auf  seinem  Sondergebiet  unum- 
stritten  den  ersten  Platz  und  schaff t  sich,  wie  er  selbst  aller 
Welt  verkundet,  in  20  Jahren  ein  Vermogen  von  400  Millionen 
Francs. 

Mit  so  viel  Geld  soil  man  nicht  ein  Napoleon  werden? 
Zwar  ist  Brauch  in  Frankreich,  erst  in  der  Politik  hochzu- 
kommen  und  sich  von  dort  aus  das  notige  Geld  zu  machen; 
aber  der  umgekehrte  Weg  muB  schlieBlich  auch  gangbar  sein. 
Ftir  einen  Fabrikanten  erstklassiger  Parfums  versteht  sich  die 
politische  Richtung  von  selbst:  er  hat  dort  seinen  Platz,  wo 
die  erstklassige  Geselischaft  beisammen  ist.  Um  sich  fiir  die 
Reise  in  die  Politik  wurdig  ausznstaffieren,  hat  er  sich  ein 
besonders  nobles  Kostum  ausgedacht;  er  will  SchloBherr  von 
Chambord  werden.  Das  vornehmste,  groBartigste  aller  fran- 
zosischen  Landschlosser,  das  Frankreichs  groBter  Konig: 
Francois  I.  erbaut  und  bewohnt  hat,  und  das  nach  dem  aus- 
sichtsreichsten  Kronpratendenten  seit  1870:  dem  Graf  en  von 
Chambord  seinen  Namen  tragt,  ist  durch  den  Krieg  frei- 
geworden.  Als  Besitztum  der  mit  den  Habsburgern  verschwa- 
gerten  Parmas  ist  es  unter  den  staatlichen  Sequester  gefallen 
und   soil  fur    12  Millionen  Francs    ausgeboten    werden.     Coty 

302 


meldet  sich,  Er  will  sich  an  der  Loire  ein  r)hantastisches  Ko- 
nigreich  griinden,  selbst  im  SchloB  seines  Namensvetters  Franz 
residieren  und  in  nachster  Nahe  eine  Blumen-  und  Arbeiter- 
stadt  mit  prima  Parfumfabriken  anlegen.  Der  Ministerprasi- 
dent  Millerand  macht  ihm  ein  en  Strich  durch  die  Rechnung; 
er  reklamiert  das  historische  SchloB  und  die  Domanen  Cham- 
bord  fur  den  Staat.  Coty,  dem  bis  dahin  Millerands  reaktio- 
nare  Politik  sehr  imponiert  hat,  wird  von  nun  an  sein  ge- 
schworener  Feind. 

Mit  groBerm  Nachdruck  noch!  betreibt  er  ein  Proiekt,  mit 
dem  er  schon  seit  dem  Kriege  sich  tragt:  ein  groBes  politisches 
Blatt  in  die  Hand  zu  bekommen,  um  von  hoher  Tribune  herab 
pro  Coty,  contra  Millerand  zu  den  Edien  des  Landes  zu 
sprechen.  Seit  langem  unterstiitzt  er  die  royalistische  , Action 
Francaise'  um  ihres  vornehmen  Publikums  willen;  aber  of  fen  t- 
lich  sich  zu  der  Partei  Leon  Daudets  zu  schlagen,  ware  zu  ge- 
fahrlich.  Das  konnte  dem  Parfumgeschaft  schaden.  Ein  besse- 
res  Objekt  vornehmer  Aspirationen  bietet  der  .Figaro*.  Dieses 
Blatt  ist,  seit  im  Friihjahr  1914  Madame  Caillaux  seinen 
Direktor  Calmette  niedergeknallt  hat,  das  verkalkteste  und 
langweiligste  unter  alien  Pariser  Journalen  geworden,  und  das 
will  neb  en  dem  Journal  des  Debats  etwas  heiBen.  Aber  noch 
ist  der  ziindende  Name  da,  und  noch  lesen  es  die  adligen  Damen 
des  Boulevards  Saint  Germain,  Coty  fiihrt  einen  zahen,  mit 
alien  Schikanen  betriebenen  Kampf  um  die  Aktienmajoritat 
des  .Figaro*.  Im  Herbst  1921  gelingt  ihm  endlich,  die  Konkur- 
renten  aus  dem  Felde  zu  schlagen.  Auf  Umwegen  bringt  er 
das  Aktienpaket  des  Furs  ten  Bonaparte  an  sich  und  damit  die 
Majoritat.  Umgeben  von  einem  Staibe  ehrwiirdiger  Akademiker 
zieht  Fran9ois  Coty  in  den  ,Figaro*  ein;  aber  er  ist  geschafts- 
kundig  genugt  um  neb  en  den  Leuchten  der  Akademie  auch 
ein  paar  riihrige,  geschickte  Journalisten  heranzuziehen.  Die 
politische.und  wirtschaftliche  Chefredaktion  des  ,Figaro*  iiber- 
nimmt  der  kluge  Lucien  Romier,  der  schon  ,La  Journee  in- 
dustrielle*  in  die  Hohe  gebracht  hat.  Daneben  zeichnet  Coty 
selbst  als  „Directeur  Politique"  an  der  Spitze  des  Blattes  und 
schreibt  auch  von  Zeit  zu  Zeit  Programmaufsatze  von  gutem 
Durchschnitt  und  ungewohnlicher  Lange.  Man  muB  es  Coty 
lass  en:  in  den  wenigen  Jahren,  die  er  im  ,{Figaro'  regiert,  ist 
daraus  wieder  ein  geistvolles  und  lesbares  Organ  geworden. 

Das  also  ist  gegliickt  Nun  kann  auch  die  letzte  Hiirde: 
der  Eintritt  ins  Parlament  keine  Schwierigkeiten  mehr  bieten. 
Die  nachsten  Kammerwahlen  sind  1924.  Das  ist  noch  etwas 
lange  hin,  und  zudem  gilt  der  Senat  doch  wohl  auch  fiir  vor- 
nehmer als  die  Deputiertenkammer.  Der  erste  Anlauf,  1921, 
miBlingt.  Zwei  Jahre  spater  wird  durch  den  Tod  des  Senators 
Gallini  wiederum  ein  Senatsmandat  auf  Korsika  frei.  Mit 
ungeheuerm  Tamtam  setzt  Coty  die  Wahlbewegung  in  Gang. 
Den  Korsen  wird  Himmel  und  Erde  versprochen,  wenn  sie  ihm 
ihre  Stimme  geben,  Auch  in  Paris  interessiert  man  sich  fiir 
den  Wahlkampf,  denn  man  weiB:  Coty  wird  vom  Quai  d'Orsay, 
von  den  Leuten  des  Ministerprasidenten  Poincare  unterstiitzt. 
Cotys   Gegner,    der   friihere   'Marineminister   Landry   bekommt 

303 


Hilfe  aus  dem  Elysee,  von  Millerand,  Am  Abend  dcs  8*  Juli 
setzt  sich  prampt  in  lAjaccio  ein  von  Cpty  bestellter  Fackelzug 
zu  Ehren  des  neuen  Senators  in  Bewegung.  Der  Sonder- 
korrespondent  des  ,Figaro*  verbreitet  die  Siegesnachricht; 
Francois  Coty  ist,  wenn  auch  nur  mit  wenigen  Stimmen  Majori- 
tat,  zum  Senator  gewahlt.  Aber  der  Senat,  auf  den  Millerand 
driickt,  macht  sich  die  Miihe,  die  Wahl  des  Hcrrn  Coty  sehr 
genau  nachzupruf  en,  und  findet  —  was  auch  bei  andern  Wahlen 
in  Frankreich  gelegentlich  vorkommen  soil  — •  Stimmenfang 
und  offene  Korruption,  Coty  wird  das  Mandat  abgesprochen. 
Es  ist  wieder  nichts, 

Nach  dieser  Niederlage  kann  man  nicht  gut  sofort  wieder 
fur  die  Kammer  kandidieren.  Da  die  Tore  zum  Parlament  ver- 
schlossen  bleiben,  beginnt  Coty,  immer  selbstverstandlich  in 
vorsichtiger  Form,  fur  die  Diktatur  zu  schwarmen,  Als  der 
Franc  in  diesem  Jahre  neue  Riickschlage  erleidet,  sieht  es  aus, 
als  biete  sich  endlich  fur  den  Multimillionar  Coty  eine  Ge- 
legenheit,  an  die  Macht  zu  gelangen.  Jetzt  ist  der  Augenblick 
da,  unumwunden  sein  Geld  in  die  Wagschale  zu  werfen,  weil 
nur  Geld  helfen  kann.  Coty  propagiert  im  .Figaro'  eine  Art 
Direktorialregierung,  die  Griindung  eines  Initiativkomitees  und 
cines  beratenden  Koandtees,  die,  mit  weitgehenden  Vollmach- 
ten  ausgestattet,  die  Finanzen  Frankreichs  sanieren  und  vor 
Allem  die  schwebende  Schuld  amortisieren  sollcn.  Die  Geld- 
mittcl  zur  Sanierung  aber  sollen  durch  eine  freiwillige  Natio- 
nalspende  aufgebracht  werden,  und  Francois  Coty  —  das  ist 
-der  :groBte  Theater  coup  dabei  —  stellt  sich  mit  100  Millio- 
nen  Francs  an  die  Spitze  der  Sammlung.  Er  kann  das  Geld 
freilich  nicht  gleich  in  bar  zahlen;  aber  er  yerspricht,  gegen 
Vcrpfan-daing  seines  ganzen  Privatvermogens,  in  10  Jahren  die 
100  Millionen  an  die  Amortisationskasse  abzufiihren. 

So  verdachtig  der  Plan  anmutet:  ein  grofier  Teil  der  Jran- 
zosischen  Offentlichkeit  fallt  auf  den  Bluff  herein,  und  ein  paar 
Wochen  lang  spricht  man  in  Paris  uber  Coty.  Inzwischen  sam- 
melt  der  ,Figaro'  Danksagungen  an  seinen  Direktor  von  hoch- 
sten  und  allerhochsten  Herrschaften.  Samtliche  franzosischen' 
Kardinaie  sprechen  Francois  Coty  fur  seine  ,,generose  Geste" 
den  Dank  der  Kirche  aus  und  ermahnen  das  Volk,  dieser  edlen 
Tat  nachzueiferri  und  mit  freiwilligen  Spenden  zur  Rettungder 
Finanzen  beizutragen.  Da  die  Reklametrommel  des  Herrn  Coty 
immer  lauter  drohnt  und  die  Oppositionspresse  der  Rechten 
taglich  die  Regierung  beschimpft,  weil  sie  auf  diesen  bedeuten- 
den  Plan  noch  nicht  eingegangen  ist,  entschlieBt  sich  der  nette, 
zuvorkommende,  mit  Sachkenntnissen  nicht  beschwerte  Finanz- 
minister  Raou!  Peret,  von  Staats  wegen  eine  offentliche  Geld- 
sammlung  einzuleiten.  Zwei  Wochen  lang  erlebt  man  in  Frank- 
reich das  groteske  Schauspiel,  daB  in  Theatern,  in  Kinos,  in 
Laden,  ja  auf  der  StraBe  zur  Rettung  des  Franc  Geld  gesam- 
melt  wird,  mit  dem  fulminanten  Ergebnis,  daB  ganze  60 
Millionen  Papierfranc  —  noch  nicht  10  Millionen  Gold- 
mark  —  zusammenkommen.  Jeder  ist  eben  nicht  so  hoch- 
herzig  wie  Francois  Coty.  Aber  nun,  da  Herr  Coty  sieht,  daB 
aus  seinem  Vorschlag  Ernst  wird,  und  daB  es  ans  Zahlen  geht, 
304 


bekommt  cr  Bedenken;  und  eines  Tages  stent  imvFigaro'  'z-u 
lesen:  Hcrr  Francois  Coty  hat  seine  Hundertmillionenspende 
zuruckgezogen,  weil  die  Regierung  nicht  seine  iibrigen  Dikta- 
turvorschlage  akzeptiert,  und  namentlich,  weil  sie  zwar  den 
Kardinal-Erzbischof  von  Paris,  Dubois,  und  den  GroBrabbiner 
Levy  in  den  EhrenausschuB  fur  die  Nationalspende  aufgenom- 
men  hat,  aber  nicht  Herrn  Coty, 

Ein  paar  Blatter  der  Linken  mokieren  sich  iiber  diesen 
AbschluB  der  Coty-Aktion,  das  groBe  Publikuin  nimmt  keiner- 
lei  Notiz  davon,  und  der  Absatz  von  Coty-Pariums  erleidet 
keinen  Abbruch.  Deshalb  mochte  man  glauben,  daB  Francois 
Coty,  die  kurioseste  Figur  unter  den  politischen  Avantageuren, 
doch  noch  eininal  ein  kleiner  oder  ein  groBer  Napoleon  wer- 
den  wird.  Denn  wenn  auch  in  Frankreich  Lacherlichkeit 
totet  —  nirgendwo  ist  schwerer,  sich  laeherlich  zu  machen,  als 
in  diesem  liberalsten  Lande   der  Welt. 

Vier    Sommerplatze  von  Peter  Panter 

Won  der  Normandie  habe  ich  schon  erzahlt.  Das  ist  ein  heite- 
v  res,  grunes  Land,  mit  kleinen  Badestrandchen  aind  groBen 
mondanen  Platzen,  urn  die  bequeme  Wege  herumfiihren.  Be- 
volkert  wird  dasselbe  von  Eingeborenen  und  einigen  Fremdenr 
die  franzosisch  sprechen;  die  Landessprache  ist  englisch.  Klei- 
ner Mittelstand,  der  iiber  die  Schienenstrange  schlagt,  ist  be- 
kanntlich  das  Schauerlichste,  was  es  gibt  —  nicht,  zu  Unrecht 
sind  die  Franzosen  imanchen  Reise-Amerikanern  und  Valuta- 
Englandern  gegenuber  gereizt.  Die  alfenartige  Wiederkolung 
einiger  Inflationssymptome  zeigt  aufs  neue,  was  es  mit  dem 
Nationalstolz  auf  sich  hat:  Romantik  von  gestern,  vorgehangt 
vors  Geschaft  von  heute.  Wenn  zum  Beispiel  kleine  Ausschrei- 
tungen  gegen  Fremde  vorkommen,  dann  sagt  auch  nicht  ein 
Blatt:  Dies  ist  blodsinnig  —  sondern  jedes  sagt:  Es  schadet 
unsern  Handelsbeziehungen.  Das  haben  wir  Alles  schon  ein- 
mal  gehort.  Im  iibrigen  weiB  vomi  normannischen  Bauern  Keiner 
was,  der  nicht  bei  seinen  Erbteilungen,  Hypothekenaufnah- 
men  und  Grundstucksauflassungen  dabei  gewesen  ist.  Die  Ori- 
ginalitat  von  t,Sitten  und  Gebrauchen"  liegt  hauptsachlich  da  — 
der  Stamm  der  Spittelmarktindianer  macht  keine  Ausnahme. 

Der  Ubergang  von  der  Normandie  nach  Garmisch  war 
etwas  schroff. 

Wir  sind  vor  Jahren  die  Ersten  gewesen,  die  den  Ruf 
,,Reisende  —  meidet  Bayern!"  ausgestoBen  haben,  damals,  als 
es  sehr,  sehr  notig  gewesen  ist.  Etwas  geholfen  hat  er„  Und 
auch  heute  noch  lockte  es  mich  nicht  in  das  Land,  von  dem 
der  ursaupreuBische  Fridericus  in  seiner  echt  kernig-deutschen 
Sprechweise  gesagt  hat:  „C'est  un  paradis,  habite  par  des 
animaux"  —  aber  ich  war  gewiB  nicht  zu  meinem  Vergniigen 
in  GarmiscL   Das  muB  auch  schwer  sein, 

Auf  den  Wegen  stapfen  unwirsche  Norddeutsche,  Sachsent 
als  Diroler  verkleidet,  und  solange  sie  nicht  den  Mund  auftun, 
ist  die  Tauschung  vollkommen:  dann  halt  man  sie  fur  Berliner. 
Die  Manner  sehen  alle  viereckig  aus,  auf  dean  Hals  tragen  sie 

305 


eine  kleine  Tonne,  daran  ist  vorn  das  Gesicht  befestigt.  Mor- 
gens  setzen  sie  es  auf,  und  was  fur  eines  — !  Die  Frauen 
schlapfen  daher,  AHes  baumelt  an  ihnen,  auch  die  Seele.  Ich 
war  seit  zwei  Jahren  zum  ersten  Male  wieder  in  Deutschland; 
in  der  Heimat  kann  ich  nicht  sagen,  weil  es  sich  ja  um  Bayern 
handelt   —  wir   wiirden   tins   das  Beide  verbitten. 

Das  Erste,  was  auffallt,  ist:  Ganz  Deutschland  besteht  aus 
Augen.  GroBe  Telleraugen,  blanke  Glasscheibchen,  triibe 
Wasserflecke  —  sie  starren  dich  an,  Alle  sehen  Alle  an,  ganz 
genau,  Sie  mustern,  machen  Inventur,  prtifen,  iiberpriifen, 
riechen  mit  den  Augen.  Auch  machen  sie  eine  unendliche  Wirt- 
schaft  aus  Allem,  sich  und  den  Andern  das  Leben  schwer  und 
das  Reisen  zu  einer  Dienstpflicht,  der  sie  mit  zusammengepreB- 
ten  Lippen  und  angestrengtem  Gesichtsausdruck  obliegen; 
noch  nie  habe  ich  auf  einer  franzosischen  Bahn  einen  solchen 
Trubel  um  nichts  erlebt.  Wo  Einer  sitzt,  ob  das  Fenster  auf 
oder  tax  ist,  und  wie  der  Handkoffer  liegt,  und  was  es  da  Alles 
gibt ...  es  sind  typische  deutsche  ,,Probleme,\'  anderswo  gibt  es 
sie  gar  nicht,  oder  sie  sind  keine.  MuB  das  Dasein  hier  Krafte 
kosten  — ! 

Kostet  es  auch.  Die  Luft  ist  geladen  unit  Spannung  —  man 
empfindet  das  nie  so  stark,  wie  wenn  man  von  drauBen  kommt, 
wo  das  Leben  keineswegs  paradiesischer,  aber  geolter  dahir- 
fliefit,  auch  da,  wo  es  stockt.  Ein  franzosisches  Verkehrshinder- 
nis  erfordert  von  den  Beteiligten  weniger  Nervenkraft  als  der 
deutsche  glatt  abgewickelte  Verkehr, 

Alle  sind  gestrafft,  ihrer  Zustandigkeitsrechte  sich  durch- 
aus  bewuBt,  scharf  abgegrenzt  gegen  den  lieben  Fernsten,  Ein- 
mal  bin  ich  durch  eine  Gruppe  Sprechender  auf  einem  Korridor 
mit  einem  leise  gemurmelten  Gebet  hindurchgegangen  —  ich 
durchschnitt  eine  pappendeckelfeste  Atmosphare  von  t)bel- 
wollen  und  Offensivgeist,    Stramm,  stramm. 

Dabei  ist  auBerlich  alles  praktischer,  aber  auch  beinahe 
alles  hiibscher  als  in  Frankreich:  Konditoreien,  Hotels,  Stra- 
Ben,  Hauschen,  Zigarrendtiten,    Und  dennoch  — 

Leider  haben  sie  auch  eine  Bar,  wo  Prokuristen  und  Zahn- 
arzte  so  auszusehen  sich  betmuhen,  wie  es  in  ihren  Dienstvor- 
schriften  —  den  illustrierten  Zeitungen  —  vorgeschrieben  steht. 
Inferno.  Mit  heiBen,  roten  Kopfen  drehten  sich  prustende 
Klumpen  in  einem  bonbongelben  Licht  zu  den  Klangen  eines 
synkopierten  Parademarschs.  Einer  trank  eine  Flasche  Sekt 
und  nahm  damit  zu  sich;  klassenbewuBte  Lebensbejahung, 
wohlverdientes  Ferienghick,  Distanzierung  gegen  Die  da  un- 
ten.    Ein  guter  Popo  ist  ein  sanftes  Ruhekissen, 

Auch  schwebten  wir  die  Zugseilbahn  hinauf,  ich  paBte  auf, 
daB  Fritzi  Massary  nicht  herausfiel,  und  daB  mir  nicht  tibel 
wtirde.    Die  befohlene  Aufgabe  wurde  voll  erfiillt. 

Die  Zugspitzbahn  ist  ein  Triumph  menschlichen  Erfinder- 
geistes,  ein  Wunderstuck  deutscher  Technik,  die  ttberwindung 
der  Elementargewalten  durch  die  Kraft  der  Beharrlichkeit  und 
etwas  vollig  Blodsinniges.  Wenn  ich  Zugspitze  ware:  man  miiBte 
sich  J  a  zu  Tode  schamen.  Sieht  man  von  den  Ski-Leuten  ab, 
die  sich  „mit  die  Brettln"  im  Winter  da  heraufziehen  lassen 

306 


konnen,  urn  hcrrlich  wieder  herunter,  zu  Talf  zu  fahren  —  der 
Berg  ist  gar  kcin  Berg  mehr.  Ent&aubert,  von  seinem  Thron  jah 
heruntergeholt,  eine  Platlitiide  von  dreitausend  Metern.  Oben 
stehen  die  Leute  und  wissen  nicht  genau,  was  sie  da  sollen. 
Manche  lassen  sich  anseilen,  urn  bis  zum  noch  unasphaltierten 
Gipfel  zu  steigen;  grinsend  zog  an  uns  ein  bayrischer  Fiihrer 
vorbei,  seine  Opfer,  das  Seil  iiber  den  Sommeriiberziehern,  zog 
er  hinter  sich  her.  Ihre  Augen  sagten:  Ihr  Liimniels  in  der 
Etappe.,.!  Ein  Grammophon  mit  Schinkenseinmeln  zeigte  an,  - 
bis  zu  welchen  Gebirgshohen  heute  die  menschliche  Zivili- 
sation  vordringen  kann.  Polgar,  der  mit  heraufgeschwebt  war, 
suchte  eine  Ansichtskarte,  die  er  an  Hans  Muller  schicken 
konnte,    Dann  schwebten  wir  wieder  herunter. 

Von  dem  nun  folgenden  Fex-Platta  oberhalb  Sils- Marias 
kann  ich  diesbeziigliche  Aussagen  nicht  machen.  Mein  dort  an- 
sassiger  Brotherr,  S.  J.,  schloB  mich  bei  meiner  Ankunft  ge- 
riihrt  in  seine  bartigen  Arime,  wies  mir  kurz  das  Nietzsche- 
Ha-us,  drohte  mit  Ludwig  Fulda,  der  darin  sein  Wesen  trieb, 
und  bedeutete  mir  streng:  ,,Und  dann  ist  hier  noch  viel  Natur 
—  setz  Dich  hin  und  arbeite/'  Darauf  sperrte  er  mich  in  einen 
hangenden  Stall,  den  er  als  Balkon  ausgab,  legte  mir  einen 
Band  Reichsgerichtsunterscheidungen  unter  den  wackelnden 
Stuhl,  weifie  Ruckseiten  alter  Korrekturfahnen  auf  den  Tisch 
und  schloB  ab.  Zu  den  Mahlzeiten  wurde  ich  ein  Stiindchen 
herausgelassen.  Das  Fextal  soil  eine  sehr  schone  Landschaft- 
lichkeit  »besitzen, 

Dann  iuhr  ich  nach  Hause. 

Unterwegs  stieBen  rauhe  Schweizerkehlen  noch  manchmal 
einen  alten  schwyzerischen  Schlachtruf:  MPassug!"  aus,  was  ich 
fur  den  Anfang  eines  Landsknechtsliedes  hielt,  es  ist  aber  ein 
Mineralwasser,  ich  kaufte  auf  einer  Station  ein  Lokalwitzblatt 
und  erwachte  in  Tranen  gebadet,  in  Basel  umgurgelten  mich 
zum  letzten  Mai  die  Kehllaute  der  Saalmadchen,  und  am  fruhen 
Morgen,  als  auf  der  Gare  du  Nord  Jemand  neben  mir  sagte: 
„Na  nu  mah  rin  ins  Vajniejen!"  —  da  hatte  Paris  mich  wieder, 

Jetzt  sitze  ich  in  der  Bretagne  und  lerne  Englisch,  um 
durchzukommen.  Zum  Abschied  in  Bayern  hatte  ich  Pallenberg 
gebeten,  mir  etwas  Franzosisch  aus  seiner  reich  assortierten 
Sprechkiste  zu  holen;  er  tat  es  sofort  und  erklarte  mit  aufge- 
weichten  Konsonanten,  er  sei  ein  armes  Madchen,  das  man  im 
Kriege  in  einer  belgischen  Kupplerei  beschaftigt  —  man 
braucht  hier  ubrigens  in  der  Bretagne  kein  Franzosisch.  Doch, 
man  brauchts,  wenn  man  die  kleinen  windstillen  Ecken  auf- 
sucht. 

Nun  senken  sich  langsam  -die  Eindriicke  der  Reise  nieder, 
wie  weitfliiglige  Vogel  nach  einem  langen  Flug  fallen  sie  sacht 
aus  der  Luft:  In  Quimper  lag  im  StadtfluB  ein  toter  Hund,  starr 
wie  ein  zackiger  Baumstamm;  der  Speisewagen  von  Chur  nach 
Basel  hatte  mattfarbene  Ornamente,  wie  vom  vorjahrigen 
Picasso;  bayrische  Beamte  sind  manchmal  hoflich;  kein  hiib- 
sches  Madchen  diesmal  neidisch  vorbeiziehn  gesehn;  es  gibt 
einen  gewissen  norddeutschen  Frauentypus,  der  nur  mit  Priigel 
zu  regalieren  ist,  diese  Frauenzimmer  fiihlen  sich  an  wie  gegen 

307 


den  Strich  gebiirstete  Zylinderhiite;  man  mochte  sein  gauzes 
Lebcn  lang  allein  sein;  in  der  Schaukel  der  Zugspitzbahn  stand 
ein  einarmiger  famoser  oesterreichischer  Offizier;  man  mochte 
nicht  mehr  allein  sein. 

Aus  der  Luft  kommt  noch  ein  Vogel  matt  herabgefallen. 

Man  mochte  doch  allein  sein, 

Dehmel  wunscht  Erzbergers  Ermordung 

Der  folgende  Brief  Richard  Dehmels,  bisher  unbekannt, 
gelangt  Anfang  September  auf  einer  Autographen-Auktion 
durch  die  Firma  I.  "A,  Stargardt  zur  Versteigerung.  Er  ver- 
dient  als  Dokument  der  heute  schon  fast  vergessenen  Stim- 
mung  innerhalb  der  radikal  militanten  Partei  festgehalten  zu 
werden,  well  diese  Stimmung  es  war,  die  schlieBUch  zu  Erz- 
bergers Ermordung  gefiihrt  hat.  Was  bei  Vielen  nur  Redens- 
art  war,  wurde  bei  leicht  erregbaren  Menschen  wie  Dehmel 
zu  ausgesprochenem  Wunsch  und  brachte  puerile  Desperados 
zum  Attentat.  "~    - 

Alexander  Bessmertny 

Blankenese  b.  Hamburg,  2.  4.  1919. 
Sehr  geehrter  Herr  Ostwald! 
DerVorschlag  eines  alljahrlichen  Deutschen  Friedensfestes 
ist  natiirlich  sehr  lobenswert;  aber  den  1.  Mai  halte  ich  nicht 
ftir  den  geeigneten  Tag.  Erstens  fallt  er  in  die  ohnehin  fest- 
reiche  Zeit;  denn  Ostern  und  Pfingsten  sind  Feiertage,  die 
keineswcgs  bios  im  christlichen  Kultus,  sondern  tief  im  germa- 
nischen  Naturgefiihl  wurzeln,  und  es  ware  eben  so  fruchtlos  wie 
Tuchlos,  sie  unserm  Volk  kiinstlich  abgewohnen  zu  wollen. 
Zweitens  ist  der  1.  Mai  so  mit  parteipolitischen  Reminiscenzen 
belastet,  daB  man  es  dem  deutschen  Spieftbiirger  nicht  ver- 
iLbeln  konnte,  wenn  er  da  nicht  mitmachen  wollie;  es  wiirde 
kein  wirkliches  Volksfest  werden,  sondern  wieder  bios  ein  Ar- 
beiterfest,  das  immerfort  die  Zwietracht  schiirt.  Man  sollte  es 
auf  den  2,  September  legen,  den  fruheren  Sedanstag,  grade  um 
die  tjfberwindung  des  alten  Kriegsfestes  durch  das  Friedensfest 
zu  betonen.  In  dieser  Jahreszeit  fehlt  ein  groBes  Fest,  und  nach 
der  Einbringung  der  Ernte  ist  doch  jedermann  dazu  aufgelegt. 
Man  konnte  auch  noch  ein  Freiheitsfest  auf  den  9.  November 
(Revolutionstag)  ansetzen,  dann  ware  die  lange  festlose  Zeit 
zwischen  Pfingsten  und  Weihnachten  endlich  ausgefullt.  DaB 
Sie  mich  in  den  FestausschuB  wahlen  wollen,  freut  mich  zwar; 
aber  ob  Sie  damit  Gliick  haben  werden,  nachdem  man  in 
meinem  nachstens  erscheinenden  Kriegstagebuch  meine  An- 
sicht  liber  den  Friedensengel  Erzberger  gelesen  haben  wird,  ist 
mir  einigermaBen  zweifelhaft.  Ich  sage  dort  und  bin  noch  heute 
der  Meinung:  „diesen  kautschukmauligen  Pfaffenknecht  hatte 
das  Revolutionskomitee  wegen  fahrlassigen  Volksverrats  ein- 
lach  niederknallen  sollen." 

Mit  schonstem  GruB 

Ihr  ergebener 
Dehmel 
308 


ZlirUCk   ZUr   Schule   von  Alfred  Polgar 

T  ustspiel  von  Birabeau.  In  eincr  Schule  einquartiert,  erleben 
hierdurch  Somimergaste  Riickialle  ins  Infantile.  Der  Geist 
des  Raumes  fahrt  in  sie.  Erinnerung  halt  tmit  kindlichem  Ge- 
fiihle,  aus  dem  Manne  tritt  der  heimliche  Knabe,  aus  dem 
Weibe  das  Schulmadel.  Die  Jugendform,  die  im  Erwachsenen 
sitzt  wie  das  Wasserzeichen  im  Papier,  schimtnert  durch. 

Das  hatte  eine  phantastische,  sogar  gespenstische  Komodie 
werden  konnen.  Oder  eine  tolle  Posse,  Leider  ist  es  ein 
mildes  Lustspiel  igeworden,  Mit'  etwas  Schwank-Essenz  be- 
tropf  t, 

Liebesszenen  wie  die  zwischen  Frau  Gregor  und  Hans 
Thimig  haben  gar  keine  Spur  Leben  mehr.  Schon  die  moderne 
Tracht  schlagt  sie  tot.  Zu  kurzem  Rock  und  kurzem  Haar  kann 
eine  Frau  solchen  Dialog  nicht  mehr  tragen. 

Frau  Werbezirks  kostbar  phlegmatischer  Sanguinismus  ist, 
wie  allemal,  sehr  erquickend.  Sie  kann  sich  nicht  zuriickhalten 
und  mochte  es  doch,  Eingezwickt  zwischen  ihrem  Tempera- 
ment und  ihrem  Verstand,  sprengt  immer  jenes,  herrlich  un- 
bekiimmert,  die  Situation.  Diestmal  darf  und  will  Frau  Werbe- 
zirk  nicht  judeln,  Doch  ist  die  Leistung  immer hin  nahe  genug 
dem  Grenzgebiet  des  Jargons  angesiedelt,  daB  von  Zeit  zu  Zeit 
ein  Lufthauch  Aromatisches  heniberwehen  kann, 

Hans  Moser  macht  diskret  einen  von  Leben  und  Ehe  Zer- 
paschten.  Mehr  als  'komisch  dann  das  Erwachen  des  Laus- 
buben.  Wie  ein  galvanischer  Strom,  Seele  und  Leib  ins  Zucken 
bringend,  geht  das  Schul-Fluidum  durch  den  alt  en  KerL  Und 
wie  riihrende  Figur  macht  er  dann,  wenn  er  wieder  abgeschal- 
tet  ist. 

Bucher  tiber  die  Duse  von  Axei  Eggebrecht 

A  Is  Schiller  behauptete,  daB  die  Nachwelt  dem  Mimen  kcine 
**  Kranze  flechte,  war  die  Pietat  bestimmt  nicht  geringer  als 
heute.    Aber  die  Photographic  war  noch  nicht  erfunden. 

Fast  der  ganze  Reiz  und  Wert  dieser  beiden  Bucher  — 
Edouard  Schneider:  Eleonora  Duse  (Insel-Verlag) ;  Eleonora 
Duse,  Bildnisse  und  Worte,  herausgegeben  von  Bianca  Segan- 
tini  und  Francesco  v.  Mendelssohn  (R.  Kaemmerer  Verlag)  — 
liegt  in  den  vielen  Bildern  dieser  leidvoll-gespannten  Gestalt, 
dieser  unvergleichlichen,  schmerzlich-intensiven  Ziige. 

In  den  gepflegten  Essays  und  geistreichen  Kritiken,  die  das 
zweite  Buch  auBerdem  gibt,  halt  en  eigentlich  nur  ein  paar 
Worte  Herman  Bangs  und  einige  Zeilen  aus  Shaws  beruhmtem 
Aufsatz:  ,Sarah  Bernhardt  und  die  Duse'  der  Gewalt  dieses 
Antlitzes  stand,  Sonst  wird  zuviel  des  Guten  iiber  sie  und  um  sie 
herum  gesprochen,  Viel  starker  also  spricht  sie  selbst  aus  den 
Bildern. 

Zu  Worte  kommt  sie  bei  Edouard  Schneider.  Dieser 
Freund  ihres  letzten  Jahrzehnts  dient  seinem  Werk,  Material 
fur  eine  Biographie  zusammenzutragen,  mit  voller  Hingabe, 
ohne   literarische  Ambitionen.    Er   ist   ganz   erfullt   von   einer 

30$ 


gradezu  priesterlich  aufgefaBten  Aufgabe,  An  der  Wahrheit 
der  Gesprache  und  Ausspriiche,  die  er  iiberliefert,  kann  nicht 
zweifeln,  wer  das  geringste  Gefiihl  fur  Aufrichtigkeit  hat. 

* 

Diese  beiden  Dokumente  einer  Toten  miissen  grade  den 
junge,n  empfindsamen  Menschen,  der  die  Duse  nicht  jmehr  ge- 
sehan  J^tt,  aufs  tiefste  erregen.  Es  ist  eine  Erschiitterung,  der  er 
sich.  inerkwiirdig  hilflos  ausgesetzt  sieht.  Verdreckt  in  Krieg, 
Not  und  Schande,  aufgefressen  von  talis  end  zweifelhaften  An- 
spriichen  des  Tages,  hat  er  im  Allgemeinen  als  letzte  Moglich- 
keit  einer  gewissermaBen  geschlossenen  geistigen  Haltung  einen 
tiefen  Zweifel  am  wirklichen  Wert  der  ihm  uberkommenen 
Kulturwelt.  Was  sind  ihm  schlieBlich  —  wenn  er  ehrlich  ist  — 
Bilder  und  Worte  in  Galerien  und  Biichern?  Was  gar  das 
Theater,  schon  vor  dreiBig  Jahren  von  Shaw  «,ein  hochst  frag- 
wiirdiges  Vergniigen"  genannt?  In  einer  weiten  Zukunfi  er- 
wartet  er  vielleicht,  mit  der  Anderung  dieser  ganzen  Welt,  eine 
Verwirklichung  blasser  Ideale,  die  jetzt,  und  offenbar  seit  lan- 
gem,  nicht  mehr  moglich  ist. 

Und  nun  diese  beiden  Biicher.  So  etwas  hat  es  also  ge- 
geben.  Diese  Frau  hat  ganz  vor  kurzem  noch  gelebt  und  ge- 
litten.  Der,  wie  es  Herman  Bang  nennt,  f,auBers<te  Pessimismus 
ohne  Schrei  und  beinahe  ohne  Ungeduld",  den  man  aus  jeder 
Falte  dieser  sechzig  Bildnisse  liest  —  das  ist  ja  grade  die  letzte 
Haltung  aller  lebendigen  jungen  Menschen  zu  dieser  Welt,  der 
sie  noch  nahezu  ebenso  machtlos  gegeniiberstehen.  Unter  tau- 
send  leergelaufenen  Worten  bekommt  das  Wort  „Tragik"  einen 
Sinn  vor  dieser  Gestalt,  die  vergeblich  der  Welt  das  Leid  ver- 
standlich  machen  will,  das  ihr  von  dieser  Welt  zugefugt  wird  — 
und  die  dieser  Welt  doch  nicht  mehr  geben  kann  als  das 
Schauspiel,  wie  man  an  ihr  zerbricht. 

Die  Duse  in  ihrer  fast  kindlichen,  glaubigen  Aufrichtigkeit 
war  eben,  bei  allem  Pessimismus,  ein  ewig  junger  Mensch. 
Nicht  ewig  jung  wie  jene  Komodianten,  die  als  GroBvater  noch 
den  jugendlichen  Liebhaber  spielen  wollen.  Sondern  diese  nie 
an  die  ,,Schau",  stets  an  djen  ganzen  Menschen  sich  wendende 
Spielerin,  die  sich  nie  schminkte,  war  unbeugsam,  kompromiB- 
los,  „radikal"  wie  ein  junger  Mensch.  ,,Ich  habe  mich  liber- 
schwanglich  an  das  Leben  und  die  Dinge  verschwendet,  und  es 
reut  mich  nicht",  sagt  .die  Dreiundsechzigjahrige.  Sie,  die  sich 
vor  alien  Eigenschaften  ein  ,,freies  Herz"  wtinschte,  blieb  frei 
bis  ans  Ende.  Enttauscht  von  Allen,  im  Stich  gelassen,  auBer- 
stande,  ihren  Plan  einer  kleinen  eignen  Biihne  zu  verwirklichen, 
zog  sie  sich  auf  der  Hohe  des  Lebens  und  Erfolges  von  der 
Biihne  zunick;  und  kehrte  zwolf  Jahre  spater,  als  Greisin,  zu- 
riick:  nicht  aus  auBern  Griinden,  sondern  ,,weil  jetzt  nach  dem 
Kriege  Keiner  abseits  stehen  darf",  Es  ist  ergreifend,  zu  sehen, 
wie  diese  in  der  Einsamkeit  gereifte  Frau  nun  mit  einem  Mai  auf 
eine  groBe  Anderung  der  Welt  hofft.  Sie  irrte.  Die  Welt  war 
nicht  besser  und  reifer  geworden,  Aber  noch  dies  war  der 
typische  Irrtum  der  Jug  end  von  1918.  W!ie  alle  Hoffnungen  der 
Idealisten  einer  f,Menschheitsdammerung"  zusammenbrachen, 
so  ging,  sie,  wieder  ganz  dem  Leid  und  der  Einsamkeit  zuriick- 
310 


gegcbcn,   auf  ihrer  entsetzlichen  letzten  Tournee  in  Amcrika 
zugrunde. 

In  Schneiders  Buch  gibt  es  ein  Bild:  da  starrt  ihr  altes, 
schmerzlich-weises  Gesicht,  Beethoven  nicht  unahnlich,  in  die 
Feme  —  wie  eine  alte  Lowiri  iiber  die  Welt  der  Esel  und 
Fiichse  hinausblickt.  Welch  ein  Unterschied  zu  den  Hbedeuten- 
den  Kopfen"  der  Zeit!  Diese  tote  Fran,  diese  Dienerin  an  der 
verganglichsten  aller  Riinste,  ist  uns  naher  als  hundert  be- 
miihte  Propheten. 

Zwei  Seeletl  von  Theobald  Tiger 

Teh  personlich  best  eh  e  zu  meinem  Heil 
*  aus  einem  Oberteil  und  einem  UnterteiL 

Das   Oberteil  fiihlt  seine  bescheidene  Kleinheit, 

ihm  ist  nur  wohl  in  volliger  Reinheit; 

es  ist  tapfer,   wahr,  gradlinig,  anstandig  und 

bis  in  seine  tiefsten  Tiefen  klar  und  gesund. 

Das  Oberteil  ist  auch  durchaus  befugtt  Ratschlage   zu  erteilen 

und  die  Verbrechen  von  andern  Oberteilen 

zu  geifieln  —  es  darl  sich   iiber  die  Menschen  lustig  machen, 

und,  wenn  Andre  den  Naseninhalt  hochziehn,  darf  es  lachen, 

Soweit  das. 

Aber,   Dunnerkeil, 
das  Unterteil! 

Feiget  unentschlossen,  heuchlerisch,  wolliistig  und  verlogen; 

zu  den  pfinstersten  Pfreuden  des  Pfleisches  pftihlt  es  sich  hingezogen  — 

dabei  dumpf,  kalt,  zwergig,  ein  greuliches 

pessimistisches  Ding . ,  ,  kurz:  etwas  ganz  und  gar  Abscheuliches. 

Nun  ware  aber  auch  Einer  denkbar   —  sehr  beraerkenswert!  — , 
der   umgekehrt. 

Der  also  in  seinen  untern  Teilen  nichts  zu  scheuen  hatte, 
keinen  seiner  diesbeztiglichen  Schritte  zu  bereuen  hatte  — 
ein  sauberes  Triebwesen,   ein  ganzer  Mann  und 
bis  in  dessen  tiefste   Tiefen  klar  und  gesund. 

Und  es  ware  zu  denken,  daB  er  am  gleichen  Skelette 
eine  Seele  rnit  Maukbeene  hatte. 

Was  er  nur  andenkt,  wird  faulig-verschmiert; 

sein  Verstand  lauft  nie   offen,   sondern  stets  maskiert; 

sogar  wenn  er  liigt,  liigt  er  —  glaubt  sich  nichts(  redet  sichs  aber  ein — . 

und  ist  oben  herum  iiberhaupt   ein  Schwein. 

Vor  solchem  Menschen  miissen  ja  Alle,   die  ihn  begucken, 

vor  Ekel  mitten  in  die  nachste  Gosse  spucken! 

Da  striche   auch  ich   mein   doppelkollriges  Kinn 

und  betete  ergriffen;    „Ich  danke  dir,  Gott,  daB  ich  bin,  wie  ich  bin!" 

Was   aber  Menschen  aus   einem   Gusse  betrifft  in  der  schonsten  der 

Welten  — : 
der  Fall  ist  auBerst  selten. 

311. 


Bemerkungen 

Begnadigung 

Das  PreuBische  Justizministe- 
rium,  das  es  —  oho!  —  trotz 
Allem  als  Aufsichtsbehorde  gibt, 
hat  sogenannte  „Beauftragte  fiir 
Gnadensachen".  Diese  Begnadi- 
gungen  gehen,  obgleich  ein  Teil 
der  Justiz,  im  Dunkel  des  Ver- 
waltungsweges  vor  sich,  wie  ja 
auch  eine  Kontrolle  der  Strafvoll- 
streckung  kaum  besteht.  Was  ge- 
schieht  — ? 

.  Das  Gericht  spricht  in  einer 
politischen  Strafsache  seine  eben- 
so  politische  Meinung  aus,  (Wir 
sollten  nicht  mehr  den  Fehler 
machen,  diese  Veranstaltungen 
als  Rechtsprechung  anzusehen  — 
damit  hat  diese  rein  administra- 
tive Betatigung  nichts  zu  tun.) 
Nehmen  wir  einmal  an,  daB  ein 
natipnaler  Angeklagter  zu  einer, 
selbstverstandlich  mild  en,  Strafe 
verurteilt  wird.  Wie  verbtiBt  der 
Mann  seine  Strafe  — ? 

Davon  wissen  wir  gar  nichts. 
Wir  wissen  nicht,  welche  Vergtin- 
stigungen  er  geniefit,  wer  sie  ihm 
gibt;  ob  man  aus  seiner  Gefang- 
nisstrafe  nicht  eine  milde  Haft- 
strafe  macht  —  ob  aus  der 
Festungsstrafe  nicht  eine  Farce 
wird  . . .  wir  wissen  das  nicht. 

Wann  wird  er  begnadigt?  Das 
gelangt  in  den  seltensten  Fallen 
in  die  Offentlichkeit  —  eine  Kon- 
trolle iiber  die  politische  Hand- 
habung  dieser  Begnadigungsakte 
ist  also  nicht  vorhanden, 

Wird  umgekehrt  ein  linker 
Mann  zu  Zuchthaus  oder  zu  Ge- 
fangnis  verurteilt  —  wer  hilft  dem 
Strafling,  wenn  er  schikaniert 
wird,  daB  ihm  die  Augen  uber- 
gehen?  Keiner,  Denn  die  vor- 
gesetzte  Behorde,  oder  wie  sich 
dieses  Gremium  nennt,  wo  i miner 
Einer  die  Verantwortung  auf  den 
Andern  abschiebt,  braucht  nur 
Msinngemafi"  die  Bestimmungen 
anzuwenden  —  und  der  Mann  tut 
gut,  sich  aufzuhangen. 

Blast  euch  nur  dem  Mittelalter 
gegentiber  auf  — !  Wirf  wir  haben 
eine  G eh eim justiz. 

Der  Verteidiger  bekommt  die 
Akten  nicht  zu  sehen,  bis  Polizei 

312 


und  Untersuchungsbehorde  sie 
schon  gar  gebacken  haben;  was 
man  mit  juristisch  ungeschulten 
Leuten  in  Verhoren  anfangen 
kann,  weiB  jeder  Jurist.  Das 
biBchen  Verhandlung  ist  offent- 
lich:  so  oft  unverstandlich  ohne 
Aktenkenntnis,  eine  uberflussige 
Formalitat  —  zwaT  wird  das  Ur- 
teil  da  gesprochen,  aber  nicht  ge- 
bildet.  Strafvollzug  und  Begnadi- 
gungsakte stehen  aufierhalb  jeder 
Kontrolle  —  dieses  Parlament 
hat  sich  selbst  gekopft  und  sich 
so  in  kindischer  Autoritatsfurcht 
jedes  Ansehen  genommen.  Was 
ist  ein  Abgeordneter  im  Gefang- 
nis?  Hochstens  ein  Strafling  — 
sonst  hat  er  da  nichts  zu  suchen. 
Die  deutsche  Strafjustiz  in  po- 
litischen Prozessen  verdient  das 
Vertrauen,  das  sie  geniefit. 

Ignaz  Wrobef 

Genfer 
Minderheiten-Kongrefi  1926 

Dem  ersten  KongreB  der  natio 
nalen    Minderheiten   Europas 
im  Oktober  1925  folgt  vom  25.  bis 
27.  August  1926  der  zweiie. 

Das  Ergebnis  des  ersten  war  — • 
an  dem  Umfang  des  Interessen- 
tenkreises  und  an  der  Wichtigkeit 
des  Problems  gemessen  —  gering: 
drei  Resolutionen  so  allgemeiner 
Natur,  daB  weder  die  Minder- 
heiten noch  die  Staaten  etwas  mit 
ihnen  anzufangen  wufiten  noch 
wissen.  Manches  kluge  Wort, 
einige  unkluge  Anspielungen, 
wenige  groBziigige  Gedanken,  fast 
keine  fruchtbare  Idee:  das  war 
das  Resultat  fiir  die  Delegierten. 

Hinter  den  Kulissen  des  Kon- 
gresses  wurden  zwar  Versuche 
gemacht,  positivere,  auf  be- 
stimmte  politische  Kombinationen 
und  Moglichkeiten  zugeschnittene 
Ergebnisse  zu  erzielen.  Ihre  Kon- 
zeption  aber  —  Versuche  regio- 
naler  Zusammenarbeit  und  der 
Gruppenbildung  unter  den  Min- 
derheiten —  war  verfehlt,  wie  die 
Erfahrung  gelehrt  hat.  Wer  die 
Mfnderheitenfrage  nicht  als  eine 
Angelegenheit  der  Aufienpolitik 
betrachtet,    wie     es    auf   Wunsch 


der  alldeutschen  Verbande  im 
Reich  fur  die  deutschen  Minder- 
heiten geschieht,  sondern  in  der 
Minoritatenbewegung  das  ethische 
Moment  der  Volkerverstandigung 
hervorgehoben  wissen  will,  der 
mufi  solcher  Komplizierung  des 
Problems  Widerstand  entgegen- 
setzen.  Soil  die  Minderheiten- 
bewegung  —  wie  von  den  Initia- 
toren  der  Genfer  Kongresse  be- 
hauptet  wird  —  neue  Kriege  ver- 
hindern,  dann  mufi  in  erster  Linie 
eine  machtpolitische  Gruppierung 
der  Minderheiten  nach  waffen- 
bruderlichen,  mitteleuropaischen 
oder  andern  Krafteballungen  ent- 
schieden  bekampft  werden. 

Dafi  solche  Plane  von  den  deut- 
schen und  ihnen  geistesver wand- 
ten  Gruppen  aufierhalb  des  Kon- 
grefirahmens  erwogen  werden 
konnten,  demonstriert  den  Ein- 
flufi  jener  Politiker  aus  dem 
Reich,  die  als  ,fEhrengaste"  die 
Ideologic  des  Alldeutschen  Ver- 
bandes  oder  des  Arbeitsausschus- 
•ses  Deutscher  Verbande  in  die 
Genfer  Verhandlungen  einschlep- 
pen  wollen,  Auf  die  Gefahrlich- 
keit  dieser  Bestrebungen  kann 
nicht  deutlicher  hingewiesen  wer- 
den, als  in  Nummer  33  der  ,Welt- 
biihne'  Hugo  Frank  get  an  hat. 

Der  diesjahrige  KongreB  hat 
ein  weitausgreifendes  Programm, 
das  minderheitspolitisch  wichtige, 
unter  den  Minoritaten  selbst  aber 
schon  einer  verschiedenartigen 
Auffassung  und  Betrachtung  un- 
terliegende  Angelegenheiten  an- 
riihren  wird.  Anriihren,  aber 
nicht  ausschopfen  wird.  Die 
Frage  nach  dem  Grunde  einer 
Oberfiillung  des  Programms,  die 
bei  der  rein  physischen  Unmog- 
lichkeit,  es  auch  nur  einiger- 
mafien  zu  erledigen,  den  Ernst 
und  die  Bedeutung  des  Tages  ge- 
fahrdet,    ist  mehr  als    berechtigt. 

Auf  die  Plane  und  Absichten, 
die  sich  unter  solcher  stofflicher 
Uberladung  verbergen,  mpgen  mit 
Nachdruck  die  Minderheiten  auf- 
merksam  gemacht  werden,  die 
nicht  verpflichtet  oder  gewillt 
sind,  sich  von  der  Propaganda- 
abteilung  des  Arbeitsausschusses 
Deutscher    Verbande    btvc — *n- 


den  zu  lassen.  Die  einzige  Ant- 
wort  auf  jene  Frage  lautet:  Bevor 
nicht  Deutschland  in  den  Volker- 
bund aufgenommen  ist,  soil  die 
Frage  des  Minderheitenrechts 
und  des  Minderheitenschutzes 
durch  den  Minderheiten-KongreB 
nur  dilatorisch  behandelt  werden. 
Da  den  gut  informierten  deut- 
schen Minderheitenpolitikern 
nicht  unbekannt  istf  wie  sehr  sicK 
die  Schwierigkeiten  vor  dem  Ein- 
tritt  Deutschlands  in  den  Volker- 
bund  wieder  haufen,  so  ist  be- 
greiflich,  dafi  sie  nicht  gewillt 
sind,  den  Kongrefi  mehr  als  einen 
KongreB  sein  zu  lassen,  zumal 
sie  nach  offiziellen  Erklarungen 
des  Auswartigen  Amts  mit  Recht 
eine  neue  Phase  in  der  Traktie- 
rung  des  Teilproblems  der  deut- 
schen Minderheiten  in  den 
Fremdstaaten  nach  der  Aufnahme 
Deutschlands  in  den  Volkerbund 
erwarten  diirfen.  Fur  den  Fall, 
dafi  Deutschland  auch  jetzt  seinen 
Eintritt  in  den  Volkerbund  nicht 
vollzieht,  ist  schon  Ersatz  vor- 
gesehen.  Die  deutsche  Minder- 
heit  in  Rumanien  (Dr.  Kasper 
Muth)  propagiert  mit  Emphase 
einen  „Volkerbund  der  Minder- 
heiten", der  ja  auch  von  einem 
prominenten  Vertreter  ,  des  Ar- 
beitsausschusses Deutscher  Ver- 
bande (Dr.  Lutz  Korrodi)  sicher- 
lich  schon  deswegen  begriifit 
wird/weil  man  dort  die  Beteili- 
gung  Deutschlands  an  dem  —  ge- 
wiB  noch  recht  unvollkommenen 
—  Volkerbund  der  Staaien  nur 
mit  Widerwillen  ansieht. 

Der  zweite  Genfer  KongreB  der 
Minderheiten  wird  nicht  zugeben 
konnen,  von  der  allein  moglichen 
Minderheitenbasis  hinweggescho- 
ben  und  in  das  Gefahrengebiet 
einseitiger  oder  vielseitiger 
machtpolitischer  Ideen  und  Plane 
eingestellt  zu  werden.  Nur  als 
reine  Interessenvertretung  samt- 
licher  Minderheiten  und  als  Gut- 
achterkollegium  fur  die  anzustre- 
bende  allgemeingiiltige  Kodifizie- 
rung  eines  internationalen  Min- 
derheitenschutzes hat  der  Kon- 
greB Existenzberechtigung  und 
Wirkungsmoglichkeit. 

Jati  Skala 

313 


Die  theatralische  Sendung 
der  Kirch e 

Erne  Tatsache,  gegen  deren 
Peinlichkeit  kein  Witz  hilft: 
einige  Kirch  en  einer  sachsischen 
Grofistadt  verlangen  Eintritt . . . 
Mein  Gewahrsmann  wollte  der 
Trauung  eines  Bekannten  bei- 
wohnen  und  betrat  zu  diesem 
verstandlichen  Zweck  die  Kirche. 
Genauer  ausgedriickt:  er  war  im 
Begriff,  das  Portal  zu  durch- 
schreiten.  Da  naherte  sich  ein 
Kirchendiener  und  fragte,  ob  er 
zu  den  Festteilnehmern  gehore. 
Er  mufite  das  verneinen,  wun- 
dertc  sich  (doch  nicht  allzu  sehr) 
iiber  die  Neugier  kirchlicher  Be- 
horden  und  wollte  weitergehen. 
Da  aber  teilte  ibm  der  Kirchen- 
diener mit:  unter  diesen  Umstan- 
den  sehe  er  sich  freilich  genotigt, 
ein  Eihtrittsgeld  von  20  Pfenni- 
gen  zu  erheben,  Andre  Kirchen 
derselben  Stadt  fordern  gar  eine 
halbe  Mark. 

Mein  Gewahrsmann  rieb  sich 
die  Augen,  fand:  er  traume  nicht, 
kehrte  um  und  versuchte  durch 
ein  Seitenportal  und  ungestort  in 
die  Kirche  zu  gelangen.  Aber 
auch  dort  wurde  ihm  von  einem 
Kassierer  aufgewartet.  Beinah 
erbost  fragte  er  den  Kiister,  ob 
das  Entree  im  Abonnement  billi- 
ger  und  wie  grofi  der  Preisunter- 
schied  zwischen  Erstem  und  Mit- 
tel-Parkett,  zwischen  Loge  und 
Tribune  sei.  Aber  leider  erhielt 
er  keine  Auskunft. 


Die  Altersgrenze 

Wer  dreifiig  Jahre  nicht  geslort, 
der  wird  beim  Abbau  wichtig. 
Und  seine  Presse  schreit  emport: 
Jetzt  wird  der  Mann  erst  ricfatigl 

Sind  seine  Wirbelknochen  steif, 
Arterien  am  Verkalken, 
dann  ist  der  ccbte  Deutsche  reif, 
Gesetze  durchzuwalken. 

Fur  einen  Greis  ists  nie  zu  spat, 
ein  hohes  Amt  zu  zieren. 
Man  lafit  ihn  gar,  voll  Pietat, 
das  Strafrecht  reformieren. 

Der  Staat  ist  nicht  mehr  in  Gefahr, 
der  so  sein  Liedchen  leiert. 
Und  wenn  er  auch  verjudet  war: 
er  wird  verebermayert! 

Ernst  Math 


So  wird  aus  der  Kirche  ein 
Komodienhaus,      Da    die    Darbie- 

tungen  Gesang  und  Musik  enthal- 
ten,  lafit  sich  sogar  noch  praziser 
urteilen  und  sagen:  Die  Kirche 
wird  zur  Operette,  Ob  der  Ein- 
tritt 20  Pfennige  oder  2  Mark 
kostet,  ist  wirklich  nur  eine 
Preisfrage.  Freilich:  2  Mark 
wurde  Niemand  fur  dieses  Thea- 
ter ausgeben  wollen.  Dafi  der 
Gottesdienst  selber  noch  kosten- 
los  verabreicht  wird,  darf  wohl 
als  Ubergang  angesprochen  wer- 
den.  Auch  konnten  die  kleinern 
Parochien  besonders  beliebte 
Prediger  zu  sich  einladen  und 
Schilder  anbringen,  auf  denen 
stiinde:  „Heute  Gastspielpreisel" 
Aber  Spafi  beiseite; 

Wenn  eine  religiose  Gemein- 
schaft  von  freiwilligen  Gaben 
ihrer  Mitglieder  nicht  mehr  be- 
stehen  kann,  hat  sie  bereits  zu 
lange  bestanden,  Wenn  sie  ihr 
Gotteshaus  nur  gegen  Eintrifts- 
geld  zeigt,  liegt  zutage,  dafi  sich 
die  Sache  nicht  mehr  lohnt. 

Erich  Rdstner 

Diktatursehnsucht 
VV7ie  werden  wir  morgen  regiert 
"  werden?  Eine  Frage,  die 
man  sich  auf  das  Jahr  1912  wohl 
vorlegen  darf.  Und  vor  Allem: 
Wie  wiinschen  wir  regiert  zu 
werden?  Dariiber  ist  der  grofiere 
Teil  der  Bourgeoisie  kaum  im 
Zweifel.  Sie  erstrebt  die  Dikta- 
tur,  und  ihre  Salons  sind  voll 
von  Leuten,  die  sehnlichst  wiin- 
schen, dafi  man  ihnen  die  Frei- 
heit  raube, 

Es  ist  also  in  Frankreich  ein 
schoner  Diktaturposten  frei. 
Merkwiirdig  ist  nur,  dafi  sich 
nicht  mehr  Kandidaten  einfinden; 
es  findet  sich  sogar  iiberhaupt 
keiner  ein.  Unsre  Politiker  wol- 
len wohl  die  Macht.  Aber  sie 
legen  keinerlei  Wert  darauf,  sie 
unter  gar  zu  gefahrlichen  Bedin- 
gungen  auszuiiben.  Sie  mochten 
gern  einen  Diktaturposten  mit 
schonem  Gehalt,  sicherer  Pension, 
ohne  Gefahr  und  Verantwortlich- 
keit.  Das  ist  die  Auffassung  der 
Diktatur,  die  heute  Mode  ist.  Es 
ist  uberfliissig,  zu  bemerken,  dafi 


314 


Cromwell,  die  Mitglieder  des 
Wohlfahrtsausschusses  und  der 
erste  Konsul  eine  etwas  andre 
Auffassung  hatten.  Was  uns  im 
Grunde  am  meisten  fehlt,  sind 
die  wirklich  Ehrgeizigen.  Was 
uns  regiert,  sind  nichts  als  gute 
Burger  und  friedliche  Familien- 
vater.,  mehr  Biirovorstande  als 
Parteifiihrer. 

Alfred  Capus 

Wetten,  dafi  .  .  .? 

VV7etten,  dafi  dem  Richter  Kol- 
"    ling   nicht   das   Leiseste   ge- 
schieht? 

* 
Wetten,  dafi  keiner  der  wegen 
„Landesverrat"      ins      Zuchthaus 
geworfenen     Arbeiter     begnadigt 
wird? 

* 
Wetten,  dafi  abgesetzte  parla- 
mentarische  Minister  auch  wei- 
terhin  eine  Pension  bekommen, 
selbst  wenn  sie  sie  gar  nicht  notig 
haben? 

* 
Wetten,    dafi    Wolfgang    Heine 
auch  in  Zukunft  niemals^ohne  den 
Titel  „Staatsminister  a-  D."   aus- 
gehen  wird? 

* 
Wetten,  dafi  die  SPD  den  nach- 
sten   Reichswehr-Etat    bewilligen 
wird? 

* 
Wetten,      dafi    kein    deutscher 
Richter   wegen   ungehorigen   Ver- 
haltens    gegen    den    Angeklagten 
vom      Deutschen      Richterverein 
desavouiert  werden  wird? 
* 
Wetten,  dafi  die  Flaggenverord- 
nung  in  Kraft  bleiben  wird? 
* 
Wetten,    dafi...? 

Kaspar  Hauser 

Umgang  mit  Leichen 
A  ussage  des  Polizisten:  „Ich 
**  glaubte  einen  Augenblick,  da 
lage  eine  Leiche,  und  bekam 
einen  grofien  Schreck,  Ich  hielt 
ihm  den  Revolver  auf  die  Stirn 
und  sagte:  Sind  Sie  tot  oder 
lebendig?  Da  stand  er  auf." 
Vossisdie  Zeitung 


Ein  seltenes  Natursplel 

Im  Deutschen  Theater  war  zum 
75.  Mai  Max  Adalbert  das 
MEker'  —  es  ist  „zum  Piepen", 
ein  richtiges  Sommervergnugen: 
die  Leute  tragen  bei  der  Hitze 
das  Zwerchfell  nach  aufien,  und 
Adalbert  packt  sie  daran,  riittelt 
sie,  zaust  sie,  bis  sie  ganz  er- 
schopft  sind  vom  Lachen. 

Berliner  Morgenpost 

Nationales  Rindvieh 


©udje  &um  1. Sfcot).  bei  70  6t§ 
75  ©titcf  Sftinbtrielj  eine  notional 
gefinnte,  etjrlidie,  ftrebfame 

aJleI(et=5omi(ie 

$♦  SteffenS,  ©ofbefifeer 
Sorftel  B.  ©rolftcbt. 


Schleswig-Holsteinische 

Landeszeitung 

Liebe  WeltbOhne! 

Vor  dem  Romanischen  Cafe"  in 
Berlin  sitzt  ein  Bettler,  eine 
bejammernswurdige  Ruine.  Arme, 
Beine  sind  amputiert,  er  ist  blind, 
taub  und  stumm,  wie  ein  Plakat 
verkiindet,  Auf  dem  Pflaster  liegt 
ein  zerschlissener  Hut  neben  ihm, 
in  den  die  Passanten  mitleidig 
ihre  Sechser  und  Groschen  fallen 
lassen.  Da  passiert  ein  bekann- 
ter  Journalist  ungarischer  Pro- 
venienz  den  Tatort,  erblickt  die 
Ruine,  stutzt,  liest  blitzschnell  die 
Personalbeschreibung  des  Un- 
gliicklichen,  Iiipft  den  Hut,  spricht 
bedeutsam  das  Zauberworti 
„Presse"  und  geht,  ohne  gespen- 
det  zu  haben,  voruber. 

Iphigenie  in  Doom 

Deporter  schreiben  Feuilletons  auf  Stelzen, 
*^  die  allzu  leicht  bewegte  Feder  zuckt. 
Vor  tiefer  Running  mochten  sie  zerschmelzen : 
Ihr  Kaiser  hat  mal  ubern  Zaun  gegucktl 

Da  kam  im  Benz-,  im  Ford-,  im  Fiat-Wagen 
rings  aus  der  Nachbarschaft  die  Industrie. 
Auf  einera  Feldherrnhugel  tat  Er  ragen. 
Ein  lebend  Mahnmal  deutscher  Monarchic. 

Man  wird  das  Schauspiel  ofters  wiederholen 
(das  nachste  Mal  im  byzantmschen  Stil). 
Doch  der  im  Barte  sitzt  auf  heifien  Kohlen, 
strebt  zum  Ex-Ziele  im  Exill 

Karl  Sdinog 

315 


Antworten 


Ernst  Simon.  In  Nummcr  32  hat  A.  Mann  das  Zuchthaus  Wer- 
den  an  der  Ruhr  und  seine  Straflingsarbeit  fiir  die  HolzgroBhandlung 
W.  Dollken  &  Co,  geschildert.  Als  Inhaber  dieser  Firma  schreiben 
Sie  mix:  l(In  den  vielen  Jahren,  die  ich  Ihre  Zeitschriit  lese,  habe 
ich  die  Uberzeugung  gewonnen,  daB  Sie  es  nicht  gutheifien  werden, 
wenn  der  gute  Ruf  einer  weit  iiber  die  Grenzen  Deutschlands  und 
Europas  angesehenen  Firma  in  den  Staub  gezogen  wird.  Denn  wo 
soil  es  hinftihren,  wenn  man  von  einer  mit  Ort  und  Namen  bezeich- 
neten  Firma  behauptet,  daB  sie  1unter  staatlicher  Aufsicht  Gefangene 
in  Siechtum  und  Tod  treibt',  wahrend  sie  in  WiTklichkeit  nichts 
andres  getan  hat  als  1000  andre  Unternehmer,  naralich  im  Gefang- 
nis  arbeiten  zu  lassen!  Das  Arbeitspensum  wird  von  der  Anstalt 
nach  Probeleistung  festgesetzt;  die  Raurae  werden  fiir  die  ent- 
sprechenden  Arbeiten  dem  Unternehmer  zugewiesen;  wenn  es  also 
Klagen  dariiber  gibt,  so  treffen  sie  lediglich  die  Strafanstaltsleitung 
und  nicht  den  Unternehmer.  Im  iibrigen  ist,  wie  jeder  Arzt  bezeu- 
gen  wird,  ausgeschlossen,  daB  durch  Sage-  oder  Holzmehl  Tuber- 
kulose  hervorgerufen  wird,  Und  daB  tuberkulose  Gefangene  seiner- 
zeit  von  der  Anstaltsleitung  zu  solchen  Arbeiten  kdmmandiert  wor- 
sen waren,  ist  nach  Aussage  unsrer  Meister,  die  seinerzeit  auf  der 
Anstalt  tatig  waren,  ganz  ausgeschlossen.  Das  Schleifen  in  der  Zelle 
ist  kurze  Zeit  nur  von  wenigen  Leuten  ausgefiihrt  worden;  die  Haupt- 
schleiferei  war  in  einem  groBen  Saal,  der  seit  mehr  als  sieben  Jahren 
mit  elektrischer  Ventilation  versehen  ist.  Warum  der  Verfasser  grade 
unsre  Firma  mit  Namen  herausgreift,  ist  mir  unverstandlich,  zumal  in 
weiten  Kreisen  bekannt  ist,  daB  ich  meine  demokratische  Gesinnung 
—  ich  bin  seit  vielen  Jahren  demokratischer  Stadtverordneter  und 
im  Vorstand  der  Demokratischen  Partei  hier  —  nicht  nur  nach  auBen, 
sondern  vor  Allem  als  Betriebsleiter  hinsichtlich  sozialer  Einrichtun- 
gen  betatige.  Wenn  ich  in  dem  kleinen  Betrieb  in  der  Strafanstalt 
den  wir  neben  unserm  groBen  Fabrikunternehmen  auch  heute  noch 
unterhalten,  nicht  erheblich  zur  Erleichterung  des  Loses  der  Gefan- 
genen  beitragen  kann,  so  Hegt  das  in  der  Art  des  Strafvollzugs,  So- 
weit  es  moglich  ist,  geschieht  es  stets,  sowie  auch  haufig  Gefangene, 
die  besonders  ordentlich  und  ileiBig  waren,  bei  ihrer  Entlassung 
einen  Geldbetrag  erhalten,  der  ihnen  iiber  die  ersten  schweren  Tage 
hinweghelfen  soil."  Soweit  ich  A,  Mann  verstanden  habe,  galten 
seine  vorwiirfe .  fast  gar  nicht  Ihnen,  sondern  fast  ganz  dem  Zucht- 
haus, das  von  Ihnen  80  Pfennige  fiir  Mann  und  Tag  empfing  und 
davon  2 — 4  Pfennige  an  den  furchtbar  hart  arbeitenden  Strafling  ab- 
;fiihrte.  ^  Aber  auch  das  liegt  eben  „in  der  Art  des  Strafvollzugs", 
den  ringsum  griindlich  zu  andern  offenbar  hochste  Zeit  ist. 

Republikaner.  Die  Staatsoper  ist  gerettet!  Das  ist  jetzt  nicht  mehr 
nur  ein  ironischer  Ausruf  von  Klaus  Pringsheim.  Vorige  Woche  hat 
sie  ihre  Spielzeit  eroffnet  —  und  was  tut  Gott?  Auf  dem  Plakat  ist 
vom  .Platz  der  Republik*  die  ,7'  verschwunden,  die  Klammern  sind 
gefallen,  und  auch  die  Schrift  ist  um  eine  Nuance  leserlicher  ge- 
worden  —  mit  einem  Wort;  die  Republik  marschiert.  (Auf  dem 
Theaterzettel.) 

Dr.  Raymund  Schmidt  in  Leipzig,  Sie  lehnen  jede  Verantwortung 
dafiir  ab,  daB  Fritz  Mauthners  Witwe,  wie  sie  in  Nummer  32  mit- 
geteilt  hat,  dem  Hochstapler  Rolf  Hoffmann  auf  den  Leim  gegangen 
ist.  Sie  schreiben  mir:  „Frau  Mauthner  hat  mir  seinerzeit  mitgeteilt, 
dafi  sie  mit  dem  Gedanken  umgehe,  den  Nachlafi  ihres  Gatten  der 
philosophischen  OffentHchkeit  zuganglich  zu  machen.  Sie  sei  jedoch 
im  Unklaren  dariiber,  wie  eine  eventuelle  Stiftung  am  besten  in  die 
Wege  zu  leiten  sei,  Der  Unterzeichnete  gab  daraufhin  lediglich  den 
Rat,  in  dieser  Angelegenheit  doch  einmal  Dr.  Rolf  Hoffmann  in  Er- 

316 


langen  zu  befragen."  Und  was  schreibt  Frau  Mauthner?  „Von  ver- 
schiedenen  Seiten  —  auch  vom  Verleger  Meiner  und  Dr,  Raymund 
Schmidt  —  wurde  ich  auf  einen  Dr.  Rolf  Hoffmann  aHfmerksam  ge- 
macht."  Keine  Silbe  mehr  uber  oder  gar  gcgen  Sie.  Nicht  der 
kleinste  Versuch,  Ihnen  eine  Verantwortung '  auf zubiirderi.  Unsre 
Veroffentlichung  hatte  gar  nicht  die  akademische  Absicht,  etwa  t,die 
Schuldfrage  aufzurollen".  Sie  hatte  zwei  durchaus  praktische  Zwecke: 
einem  gemeingefahrlichen  Hochstapler  fur  die  Zukunft  das  Handwerk 
zu  erschweren  und  eins  seiner  arglosen  Opfer  in  letzter  Stunde  vor 
schwerem  Schaden  zu  bewahren,  Der  Hochstapler  hat  die  Stirn  ge- 
habt,  nach  derLekture  desArtikels  aus  dem  Hotel  Adlon,  wo  erFrau 
Mauthners  Geld  durchbringt,  den  Verlag  der  Weltbtihne  anzurufen.  Das 
entspricht  ganz  dem  Bilde,  das  mir  ein  Leser  von  ihm  entwirft.  „Ich 
habe  das  zweifelhafte  Vergniigen  gehabt,  mit  Hoffmann  vor  14  bis 
15  Jahren  in  Freiburg  und  Miinchen  zu  studieren,  und  habe  dem 
Kreise,  in  dem  Hoffmann  verkehrte,  schon  damals  prophezeit,  daB 
dieser  seine  Karriere  als  Hochstapler  beschlieBen  werde.  Schon  vor 
dem  Kriege  zeigte  er  alle  Merkmale  der  moral  insanity:  aufierlich 
Pose  und  Mache,  stets  geschaftig,  im  Eilschritt,  von  einer  Reihe  von 
Bewunderern  und  Schwarmern  umgeben  —  innerlich  schlecht  und 
verlogen,  jedes  Wort  eine  tonende  Phrase,  jedes  zweite  Wort  eine 
faustdicke  Ubertreibung,  sprich:  Ltige.  Heute  sich  an  den  Professor 
X.  heranmachen,  morgen  ihn  als  lappischen  Idioten  bezeichnen,  iiber- 
morgen  mit  volkischen  Studenten  als  Zuschauer  auf  die  Mensur 
gehea,  um  am  vierten  Tage  in  einem  Kreise  von  ,freien*  Studenten 
Haltung,  Gebarden  und  (Reden  .teutscher  Kommilitonen'  nachzu- 
affen:  das  war  Hoffmann.  Ein  Konjunkturschmarotzer,  der  nirgends 
zu  fassen  war.  Ein  rucksichtsloser  Egoist,  wenn  es  auf  seinen  Vorteil 
ankam,  ein  lastiger  Schwatzer,  wenn  er  zu  bitten  hatte.  Seine  Kriegs- 
zeit,  sein  Dr.  phil.  sollen  etwas  im  Nebel  liegen.  Plotzlich  erstand 
er  in  aller  Herrlichkeit  als  Mentor  des  Geistes  und  der  internatio- 
nalen  Verstandigung.  Einer  Russin,  mit  der  er  sich  kurz  vor  dem 
Kriege  verlobt  hatte,  gab  er  den  Laufpafi,  um  sich  mit  einer  reichen 
Bauerngutsbesitzerstochter  zu  verloben.  Der  Weg  ins  Freie  war  offen. 
Jetzt  wurden  die  feinsten  Verbindungen  angekniipft.  DaB  ihm  nam- 
hafte  Kopfe  geglaubt  haben,  wundert  mich  nicht  bei  seiner  Intelligenz 
und  Beredsamkeit.  Ob  die  arme  Frau  Mauthner  etwas  wiedersieht, 
weifl  ich  nicht.  Hoffmann  hat  nichts;  es  soil  Alles  der  Frau  gehoren, 
Ob  die  nun  wenigstens  ihn  der  Justiz  tiberantworten  wird?"  Das 
wird  sich  zeigen.  Unser  erster  Zweck  ist  erreicht:  die  Welt  ist  vor 
dem  Kerl  geniigend  gewarnt,  Aber  zum  Gliick  ist  auch  unser  zwei- 
ter  Zweck  erreicht:  ein  Abonnent  der  ,WeItbuhne*  hat  die  acht- 
tausend  Mark  zur  Verfiigung  gestellt,  die  notig  sind,  um  Fritz  Mauth- 
ners Erbe  fur  seine  Witwe  zu  retten. 

Carl  Marmulla,  t)bertrag  des  .Notfonds  Heinrich  Wandt1: 
51  Mark,  Dazu  kommen  von:  C.  M.t  Theater  am  Nollendorfplatz  10, 
W.  Lembke,  Hohenschonhausen  10,  Rechtsanwalt  Dr.  Otto  Simon, 
Mannheim  8(  Hermann  Heller,  Wilmersdorf  5,  M.  R.f  Berlin  NO.  10, 
—  zusammen  94  Mark.  Das  Postscheckkonto  Berlin  134  038  des 
Friedensbundes  der  Kriegsteilnehmer  nimmt  mehr  Betrage  entgegen, 

Misanthrop.  Ja,  das  kann  man  wohl  sagen,  daB  eine  gewisse 
Presse  in  ihren  Berichten  und  Besprechungen  iiber  das  grauenhafte 
Eisenbahnungliick  auf  der  Strecke  Berlin — Koln  an  Dummheit  und 
Servilitat  alle  Rekorde  geschlagen  hat.  Aber  auch  der  neu  ge- 
wahlte  und  noch  nicht  bestatigte  Generaldirektor  Dorpmuller  hat  sich 
auf  der  Hohe  der  Situation  gezeigt,  In  einer  begreiflicherweise  ganz 
vertraulichen  Pressebesprechung  hat  er  mitgeteilt,  daB  das  Direk- 
torium,  an  der  Spitze  er  selbst,  einstimmig  beschlossen  habef  auf 
75  %  der  nicht  ganz  kleinen  Direktorengehalter  zu  verzichten  und 
die     derart    frei    gewordenen   Mittel    fiir    bess.ere    Bewachung    der 

317 


Strecken  zti  verWenden.  Dadurch  soil  ermoglicht  werden,  daB  ein 
Streckenwarter  nicht  mehr  20  Kilometer  allein  abzugehen  hat,  son- 
dern  hochstens  noch  19.  Selbstverstandlich  ist  Dorpmuller  —  wie 
die  gesamte  Reichsregierung,  deren  einzelne  hervorragende  Mit- 
glieder  ihre  Teilnahme  durch  Telegramme  im  Stil  Wilhelms  II.  kund- 
gegeben  haben  —  der  festen  Uberzeugung,  daG  die  Schuldfrage  ganz 
einwandfrei  gelost  werden  muB.  Zu  diesem  Zweck  wird  der  Fall 
direkt  an  -das  Reichsgericht  gegeben,  das,  wie  Sie  ja  schon  wissen, 
von  Leipzig  weggenommen  und  nach  Mag4eburg  verlegt  wird;  und 
zwar  unter  Leitung  des  Landgerichtsdirektors  Hoffmann.  Dieser  wird 
die  Untersuchung  personlich  fiihren  und  hat  bereits  Herrn  Kolling, 
begleitet  von  seiner  bewahrten  rechten  Hand,  Herrn  Kriminal- 
kommissar  ten  Holt,  an  den  Tatort  entsandt,  da  der  auBerst  be- 
griindete  Verdacht  besteht,  daB  Rudolf  Haas,  um  die  Spuren .  seines 
Verbrechens  zu  verwischen  und  das  Interesse  der  Ofrentlichkeit  von 
seinen  eignen  Schandtaten  abzulenken,  den  Unfall  mit  Unterstiitzung 
der  Berliner  Kriminalpolizei  in  Szene  gesetzt  hat.  Alle  Teilhehmer 
der  Konferenz  waren  des  Glaubens,  daB  auf  diese  Weise  die  Wahr- 
heit  unverziiglich  ans  Tageslicht  kommen  wird,  und  zollten  Herrn 
Dorpmuller  fur  seine  lichtvollen  Ausfiihrungen  nicht  enden  wollen- 
den  Beifall,  Dann  wurden  die  Reporter  der  Hugenberg-Presse  ent- 
sprechend   instruiert, 

Zeitungsschreiber,  Ich  habe  in  Nummer  33  neun  Juden  auf- 
gezahlt,  die  Herr  Hugenberg  bei  der  nachsten  Gelegenheit  —  gemaB 
seiner  Notverfassung  —  ins  Judenkonzentrationslager  abfiihren  lassen 
wird,  wenn  namlich  diese  redaktionellen  SpieBgesellen  ihm  durch 
ihre  vorbereitende  antisemitische  Arbeit  die  Gelegenheit  dazu  ver- 
schafft  haben  werden.  Aber  man  macht  mich  darauf  aufmerksam, 
daB  die  Zahl  seiner  Leibjuden  noch  groBer  ist.  Hinzu  kommen:  als 
Londoner  Korrespondent  Oskar  T,  Schweriner;  in  der  Lokalredaktion 
des  Berliner  Lokal-Anzeigers  Max  Caro;  als  Lokalchronikeur  der 
,Nachtausgabe*  Max  Pollaczek,  Damit  nicht  genug,  hat  diese  feine 
fNachtausgabe*  zur  Aufpulverung  Hires  Informationsdienstes  zwei 
Juden  aus  der  Wiener  ,Stunde*  bezogen.  Der  eine,  Herr  Wilde,  ist 
nur  Wiener,  wahrend  der  andre  einen  unaussprechlichen  Namen  in 
der  Klangfarbung  von  Madaikiy  oder  so  ahnlich  hat  und  demgemaB 
aus  Ungarn  stammt.  Die  Gesamtzahl  der  Scherl-Juden  gelangt  mit 
diesen  vierzehn  exemplarischen  Exemplaren  ,  fast  an  die  Hochst- 
grenze  einer  respektabeln  Bauernmandel;  wobei  keineswegs  sicher 
ist,  daB  Herrn  Hugenbergs  Toleranz  nicht  alle  Erwartungen  weit 
iibertrifft.  Bestimmt  aber  tibertrifft  alle  Erwartungen  ein  Helfers- 
helfer  der  Antisemiten,  von  dem  man  doch  schon  geglaubt  hatte, 
daB  er  langst  seines  Wachstums  Gipfel  erreicht  habe.  Das  ist, 
schreibt  der  ,Vorwarts',  „der  jiidische  Rechtsanwalt  Dr.  Max  Nau- 
mann,  Griinder  des  Verbandes  nationaldeutscher  Juden,  der  aus- 
gerechhet  die  antisemitische  ,B6rsenzeitung'  benutzt,  um  die  Metho- 
den  des  Kolling  zu  beschonigen!  Das  ist  leider  gar  nicht  mehr 
befremdlich-  Auch  nicht,  daB  der  jiidische  Anwalt  die  Aufdeckung 
des  Magdeburger  Justizskandals  in  literarischer  Verbramuhg  —  er 
zitiert  sogar  Anatole  Frances  ,Insel  der  Pinguine*  —  als  eine  Mache 
des  versippten  Judentums  darstellt.  Das  war  bisher  zwar  den  Antise- 
miten in  Reinkultur  vorbehalten  —  nicht  einmal  Hugenberg  hat  sich 
so  weit  verstiegen  — ,  aber  wenn  der  Fiihrer  der  deutschnationalen 
oder  ,nationaldeutschen*  Juden  es  in  einem  antisemitischen  Borsen- 
blatt  schreibt,  dann  wird  man  keine  Ursache  haben,  den  Wulle  oder 
Sodenstern  besonders  gram  zu  sein."  Nein,  wirklich  nicht.  Sondern 
da  hat  man  eben  die  groBte  Miihe,  nicht  auch  Antisemit  zu  werden. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenbarg,  KMgsweg  33.  Verlagder 
Weltbfthne,  Siegrried  Jacobsohn  &  Co.,  Charloltenburg.  Postscheckkonto  Berlin :  11958. 
Bankkonto:  DarmBtadter  n.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Baakkonto  in  der  Tschechoslowakei:  Bbhmische  Kommerzialbank  Frag,  frikopy  6, 


XXII.  Jahrgang 31.  August  1926 Nummer  35 

Der  Fall  Volkerbund  von  Carl  v.  Ossietzky 

p\er  negative  Ausgang  der  deutsck-belgischen  Besprechungen 
um  Eupen-Malmedy  hat  in  Deutsckland  betracktlicke  Ver- 
stimmung  kervorgeruien  und  die  auBenpolitiscken  Wetter- 
warten  in  den  groBen  Redaktionen  sind  sich  nur  noch  nickt 
einig  dariiber,  ob  der  Feklscklag  auf  englische  oder  franzo- 
isiscke  Ranke  zuriickzufiikren  sei,  Unbestritten  ist  nur,  daB  von 
Belgien  ein  Angebot  vorlag,  ein  ikm  durck  den  Friedensvertrag 
zugesprockenes  Territorium  gegen  entspreckende  finanzielle 
Kompensationen  zuriickzugeben. 

Wer  diese  Absickt  auck  durckkreuzt  kat,  Ckamberlain 
oder  Poincare,  oder,  wie  am  wakrscheinlichsten,  Parker  Gil- 
bert, der  Reparationsagent,  er  kat,  ohne  zu  wollen,  ein  gutes 
Werk  getan.  Menschen  sind  kein  Handelsobjekt  wie  Viek  oder 
Baumwolle.  Mit  einer  solcken  Abtretung,  okne  die  Bevolke- 
rung  zu  befragen,  wird  nickts  gut  gemackt  und  der  Verstandi- 
gung  nickt  gedient.  An  Stelle  der  Deutscken  waren  plotzlick 
die  Wallonen  Minderkeit  geworden,  und  das  Problem  katte  nur 
die  Farbe  gewecbselt.  Die  Not  der  Minoritaten  ist  internatio- 
nal und  keisckt  zentraJe  Losung.  Die  Willkur  eines  Tausck- 
gesckaftes  konnte  generelle  Regelung  in  absekbarer  Zeit  nur 
ersckweren. 


Eines  ist  jedock  bemerkenswert  an  dieser  belgisck-deut- 
schen  Episode:  kier  wird  deutlick  aufgezeigt,  wie  Deutschland 
jetzt  im  Spiel  der  Machte  dem  bekerrsckenden  JVLittelpunkt 
naker  riickt.  Hier  zu  Lande  stohnt  man  nock  immer  iiber  den 
Schmachfrieden  und  daB  man  vor  lauter  Ketten  gar  nickt 
laufen  konne.  So  wie  ein  alter  Drekorgelmann,  der  ein  Ver- 
mogen  geerbt  kat,  aus  verwurzelter  Gewoknkeit  noch  immer 
tagtaglick  am  Wege  seine  Bankelmelodie  dudelt,  den  sckabigen 
Filz  zwiscken  den  Knien.  Denn  trotz  Hungerfrieden  und 
Dawes-Versklavung:  die  deutscke  Wirtsckaftsmackt  arbeitet 
so  intakt  wie  je  und  ladiert  ist  nur  Vatercken  Staat.  Zwar 
sinkt  die  Lebenskaltung  der  Loknempf anger  tiefer  und  tiefer. 
Zwar  ist  das  fruker  so  woklkabige  tBiirgertum  aus  Kriegsfuror  * 
und  Revolutionsangst  expropriiert  erwackt  (es  waren  nickt  die 
Roten,  die  geplundert.  kaben!),  aber  die  Kapitalsmackt  stekt 
fester  als  je  zuvor.  Aus  der  Niederlage  des  Kaiserreichs  ist  der 
unerhorte  Triumpk  der  deutscken  Sckwerindustrie  gewacksen; 
und  wenn  in  Frankreick,  in  Polen,  in  Italien  noch  immer  von 
einer  deutscken  Geiahr  gesprochen  und  die  Moglichkeit  deut- 
scker  Gekeimriistungen  in  dunkelsten  Farben  ausj£emalt  wird, 
so  geschieht  das  nicht  aus  ein  em  schon  sagenhaft  gewordenen 

319 


DeutschenhaB,  sondern  aus  Purcht,  daB  fiber  kurz  oder  lang  die 
neue  Tatsache  ihren  politischen  Ausdruck  finden  muB. 

Bcsicgtes  Land?  Rundum  kranke  Wirtschaften,  bresthafte 
•Valuten.  In  Deutschland  uberall  Konzentration.  Belgien,  ein 
Siegerstaat,  bietet  Land  fur  Geld.  Das  Alles  sieht  man  drauBen 
scharfer'als  bei  uns,  wo  man  noch  die  Ohren  vollhat  von  den 
Klangen  hochoffizieller  Jammerarien.  Die  Ketten  von  Versailles 
liegen  nur  noch  zum  Hausgebrauch  da,  und  man  jongliert  da- 
imit  so  gelerikig  wie  Rastelli  mit  seinen  Ballen, 

* 

Erhohte  Konfusion  urn  Genf,  Alarmraf  aus  Paris:  ,,Der 
Volkerbund  in  Gefahr!"  Antwort  aus  Berlin:  ,fDeutschlands 
Haltung  zu  den  bevorstahenden  Ereignissen  bleibt  kiihl  und 
sachlich.  Wir  werden  erst  kommen,  wenn  die  Andern  einig 
sind.  Wenn  nicht,  dann  bleibeti  wir  eben  drauBen.  Deutsch- 
land braucht  nicht  den  Volkerbund,  sondern  umgekehrt,"  Stolze 
Spanier,  stolzer  als  die  im  Escorial,  die  noch  schnell  das  Tanger- 
Geschaft  Hngern  mochten.  Ob  aber  Deutschland  seinen  Rats- 
sitz  erhalt  oder  nicht,  —  der  Volkerbund  hat  einen  ernsthaften 
Echec  erlitten,  Auch  durch  Erftillung  des  deutschen  Anspruehs 
ist  der  Schaden  nicht  repariert. 

Es  wird  bei  uns  {ibersehen,  daB  Deutschland,  indem  es 
seinen  Beitritt  an  Bedingungen  kniipfte,  sehr  viel  zur  gefahrlichen 
Komplizierung  der  Situation  beigetragen  hat.  Das  war  das 
Signal  fur  die  meisten  Regierungskanzleien,  die  Pandorabuchse 
des  sacro  egoismo  zu  offnen  und  Kompensations-Forderungen 
anzumelden,  Der  Saal  der  Reformation  wurde  zur  Schacherbude. 
Der  Geist  des  Wiener  Kongresses  stand  wieder  auf. 

* 

1st  der  Fall  Volkerbund  uberhaupt  noch  kurierbar?  Selbst 
1924  ware  der  Eintritt  Deutschlands  noch  ein  grofies  mora- 
lisches  Erieignis  gewesen.  Denn  damals  bestanden  noch  Mog- 
lichkeiten,  den  Volkerbund  wirksam  zu  machen,  Da  zerschnitt 
Stresemann  den  Faden,  Denn  was  unsre  AuBenpolitik  an  iiber- 
staatlicher  Organisation  goutieren  kann,  das  ist  nicht  der  Frie- 
densbund  demokratischer  Nationen  mit  fester  Bindung  derMit- 
glieder,  sondern  ein  zu  nichts  verpflichtender  Honoratiorenkon- 
vent,  wo  man  sich  auf  der  Bank  der  GroBmachte  dicke  tut. 

Die  Tragodie  des  Volkerbundes:  der  Krieg  hat  seinen 
eignen  gut  geschmierten  Mechanismus,  der  selbsttatig  lauft;  der 
Frieden  aber  bangt  noch  immer  von  dem  gutenWillenderMen- 
schen  ab.  Und  diese  Menschen  sind  nicht  in  der  TJ'berzahl,  nir- 
gends  an  der  Macht.  Mit  Herriot  und  MacDonald  sind  die  einst- 
weilen  letzten  Chancen  der  Volkerbundsidee  entschwunden. 
England  wird  heute  vertreten  durch  Austen  Chamberlain,  in 
dem  Albions  pedantischer  Weltbeherrschungsdunkel  seine  trost- 
loseste  Knochenwerdung  gefunden  hat.    Fur  Frankreich    steht 

320 


Briand  da,  ein  zeitweilig  crleuchteter  Occasionist,  gleich  brauch- 
bar  fur  Frieden  wie  Krieg.  Wo  1st  der  ettiropaische  Staatsmann, 
dem  der  Volkerbund  die  groBe,  die  erobernde  Zukunfbsidee  ist 
und  nicht  eine  hubscherhetorischeFloskel?  Alle  AuBenpolitiker 
vertreten  nur  nationale  Interessen,  suchen  nur  diplomatische  Er- 
folge.  Deshalb  gehen  sie  nach  Genf,  urn  fiir  ihre  Kabinetts- 
politik  zu  werben,  zu  streiten,  zu  mogeln.  Der  Volkerbund  ist 
vollig  zum  Instrument  der  verschiedenen  Imperialism  en  ge  war- 
den. Das  ist  schlimm.  Schlimmeir,  daB  der  Glaube  an  seine 
Moglichkeiten,  an  seine  Zukunft  immer  mehr  schwindet.  Die 
Fragwiirdigkeit  der  Form  erschiittert  die  Idee. 

* 

In  der  Welt  geht  ein  unerhorter  UmformungsprozeB  vor 
sich:  unterdruckte  Volker  erwachen,  ausgebeutete  Rassen  stehen 
plotzlich  in  einem  mit  modernen  Mitteln  gefiihrten  Emanzi- 
pationskampfe.  Was  hort  der  Volkerbund  vom  Briillen  Chinas, 
was  von  Afrikas  dumpfem  Grollen?  Die  Genfer  Exzellenzherren 
wagen  nicht  einmal  von  den  Bestialitaten  in  Marokko  und 
Syrien  zu  sprechen,  Aiufgabe  des  Volkerbundes  in  einer  Zeit, 
wo  es  uberall  xevolutionar  rumort,  kann  aber  nur  seinf  nicht 
konservierend,  sondern  weiterfuhrend  zu  wirken.  Nicht  Ein- 
balsamierung  modernder  Praponderanzen,  sondern  Schutz  des 
Werdenden,  Versuche,  unvermeidliche  Entwicklungen  moglichst 
zu  entbarbarisieren,  —  das  miifite  sein  Programm  sein. 

» 

Vielleicht  woirde  ein  Deutschland,  das  sich  von  vornherein 
um  seine  Aufnahime  bekiimmert  hatte,  manches  Gute  bewirkt 
haben.  Das  Deutschland  Herrn  Stresemanns  steht  heute, 
nach  offizieller  Lesart,  „kuhl  und  sachlich11  vor  d«r 
Tiir,  Wartet  kiihl  und  sachlich  aul  den  Ausgang  der 
vor  ihm  angerichteten  Verwirrung.  Was  fiir  eine  Ver- 
anlassung  be  stand  zum  Beispiel,  gegen  Spaniens  Ratssitz 
zu  protestieren?  Die  Antwort  ist  so  einfach;  die  Herren  wollen 
im  Triumph  in  den'  Volkerbund.  Es  m<uB  etwas  Prestige  dabei 
sein,  jemand  muB  sich  dariiber  giften,  sonst  macht  der  ganze 
Pazifismus  keinen  SpaB. 

* 

Dieser  Art  von  AuBenpolitik  kommt  es  nur  immer  darauf 
an,  sich  so  weit  zu  decken,  daB  niemand  ihre  Korrektheit  be- 
zweifeln  kann.  Diese  Korrektheit  braucht  nicht  das  Cleiche  zu 
sein  wie  Ehrlichkeit:  es  kann  sehr  viel  pfiffige  Kalkulation  da- 
hinter  lauern,  sehr  viel  durch  die  glatte  Maske  schimmernder 
Affekt.  Aber  entsprache  die  zur  Schau  getragene  Gleichgultig- 
keit  auch  Wunsch  und  Gesinnung,  iso  bleibt  doch  die  Frage,  ob 
das  heute  noch  geniigt.  Grade  von  Deutschland,  dessen  Hal- 
tung  so  viele  bose  Geister  in  Bewegung  gesetzt  hat,  miiBte  jetzt 
ein  wanmes,  ein  entwaffnendes  Wort  kommen. 

321 


Wir  haben  bisher  von  keinem  deutschen  AuBenminister 
em  helles  Bekenntnis  zur  Volkerbundsidee  gehort.  Was  wir  ver- 
nommen  haben,  war  immer  mir:  ..Wir  muss  en  hinein,  well  es 
unsre  Inter  essen  gebieten,  Wir  tmiissen  hinein,  urn  unser  Recht 
dort  zu  vertreten,  Wir  miissen  hinein,  als  Patron  unter- 
driickter  Minoritaten,  Wir  mtissen  hinem,  um  unsre  Kolonien 
und  das  'Recht  auf  Aufrustung  wieder  zu  erlangen.  Wir  miissen 
hinein,  trotzdem  der  Volkerbund  die  Grtindung  des  Mannes  imit 
den  vierzehn  Punkten  ist/' 

So  hat  zuerst  die  Erftillungspolitik  die  Ara  Rathenau- 
Wirth,  dann  die  national e  Realpolitik  Luthers  und  Stresemanns 
gesprochen.  Das  ist  trotz  alledem  recht  verniinftig,  gewiB,  und 
wahrscheinlich  sehr  viel  fiir  Politiker,  die  von  Rechts  kommen, 
wo  man  immer  noch  glaubt,  ein  besonderes  goetzisches  Ver- 
bal ten  sei  den  deutschen  Interes&en  am  dienlichsten.  Aber,  daB 
mit  dem  Volkerbund  ein  iibernationaler  Gedanke  verkniipft  ist, 
das  hat  Keiner  der  Regierer  seit  1918  bisher  zum  Ausdruck  ge- 
frracht.  Der  Weg  nach  Genf  wurde  immer  nur  auf  seine  ge- 
schaftlichen  Moglichkeiten  hin  beleuchtet.  Das  aber  hat  zu 
einer  gefahrlichen  innenpolitischen  Festlegung  gefiihrt.  Man 
muB  entweder  mit  Glanz  und  Glorie  einziehen  oder  drauBen 
bleiben.  Man  muB  entweder  ein  en  Privilegiertensitz  erzwingen 
oder  schallend  absagen.  Nicht  Mitarbeit  im  Verein  aller  Na- 
tion en,  sondern  Mitbestimmung  im  Rat  der  GroBen,  das  ist  die 
deutsche  Volkerbundsparole.  Was  ein  Friedensfest  sein  konnte, 
wird     zur     Machtprobe     mit     Paukenschlag    und    Trom'peten- 

geschmetter. 

* 

Es  sieht  im  Augenblick  trotz  alledem  nicht  so  aus,  als 
ob  sich  in  Genf  fiir  die  deutsche  Politik  gro.Be  Ovationen 
vorbereiten.  Erst  in  den  letzten  Tagen  bequemt  sich  die  gou- 
vernementale  Presse  zuzugestehen,  daB  die  Schwierigkeiten,  die 
der  Marztagung  ein  tragi-koimisches  Ende  bereitet  haben,  noch 
keineswegs  beseitigt  sind,  daB,  im  Gegenteil,  jeden  Augenblick 
neue  Widerstande  auftauchen  konnen. 

So  steht  man  denn  in  kuhler,  sachlicher  Erwartung.  So  hat 
man  seit  dreiBig  Jahren  immer  an  den  groBen  Entscheidungen 
vorbeigewartet.  Einstweilen  ist  die  Stimmung  der  djplomatischen 
Truppen  noch  vorziiglich.  Noch  immer  diese  Mdene  knorriger 
Verschlagenheit,  so  charakteristisch  fiir  den  Kurs  Stresemann. 
Noch  immer  diese  Zwiespaltigkeit  der  Attitude:  europaisches 
Tremolo  fiir  AuBen,  nationaler  DrohnbaB  fiir  Innen,  Halb 
Handler,  halb  Held,  halb  Cherusker,  halb  Schadchen,  £este 
Contenance  und  innerlich  etwas  bibbernd,  so  wartet  man. 

Traurig,  wenn  durch  irgend  einen  querkopfigen  Mello 
Franco  im  letzten  Augenblick  wieder  Alles  zu  Wasser  wiirde. 

Denn  dieser  Volkerbund  scheint  uns  fiir  Deutschlands  Mit- 
wirkung  vollig  reif  zu  sein. 
322 


37  Oberregierungsrate  berichten  . . . 

von  Valeriu  Marcu 

^ur  das  Nebensachliche  ist  spannend.  Quer  durch  die  Sahara 
mit  dcm  Citroen,  der  Plug  Eckeners  MbeinaheM  bis  zum 
Nordpol,  die  Reise  marokkanischer  Sultane  nach  Paris:  das 
laBt  sich  in  bunten  Bildern  beschreiben,  und  die  Federn  gleiten 
leicht  auf  des  Papiers  einladender  Blasse.  Das  Primare  indes; 
das  Leben  einiger  Millionen  ist  ohne  Knalleffekt,  ist  gewohnlich 

—  es  existieren  ja  so  Viele.  Die  vor  7  Uhr  friih  aufstehen, 
werden  von  dem  orient  alischen  Verfasser  des  Taknuds  mit 
einem  GefaB  verglichen,  in  dem  die  Spataufsteher  leben.  Und 
der  Vergleich  wird  weitergefuhrt:  Fallt  der  Stein  auf  den  Krug 

—  wehe  demKrug!  Fallt  der  Krug  auf  den  Stein  —  wehe  dem 
Krug!   Ob  so  oder  anders  —  wehe  dem  Krug! 

Die  verkummerte,  eilende,  sich  verdrangende  Zahl  der 
Miiden  fiihrt  eine  Existenz  fiir  sich*  Nur  an  Sonn-  undFeier- 
tagen  und  vor  Wahlen  wird  sie,  wenn  man  den  Massenchorus 
benotigt,  gesehen.  Sonst  leben  die  Millionen  schnell,  und  des 
Produzierens  iMethode  sorgt  fiir  rasche  Folge  der  Generationen. 
Der  tRhythmus  der  Arbeit  hat  eignen  Inhalt:  die  SchaHenszeit 
des  Individuums  wird  durch  Verkiirzung  seines  Lebens  in 
richtige  Proportion  gebracht/t)ber  diese  Lebenszeit  erscheinen 
Statistiken,  dicke,  mit  und  ohne  Kommentare  versehene  Bande. 
Niemand  kann  sie  lesen,  denn  /unsre  Zahlenvorstellung  ist 
nicht  groBer  als  die  der  Hottentotten.  Mein  Mathematiklehrer 
hat  sich  in  der  Schule  den  Bauch  vor  Lachen  gehalten,  als  er 
die  Mitteilung  -machte:  Einige  Zulukaffern  konnen  nur  bis  ftinf 
zahlen  —  fiir  groBere  Zahlen  mangelt  ihnen  das  Verstandnis. 
Was  aber  konnen  wir  uns  vorstellen,  wenn  wir  lesen:  20  Millio- 
nen fielen  wahrend  des  Weltkriegs,  im  Dreck  der  Ruhmes- 
f elder,  oder:  250  000  Menschen  wird  in  Deutschland  jahrlich 
das  Leben  durch  Tuberkulose  verkiirzt! 

Das  preuBische  Ministerium  fiir  Handel  und  Gewerbe  hat 
seine  Gewerbeaufsichtsbeamten  beauftragt,  iiber  die  Existenz 
der  Bergarbeiter  und  der  andern  Industrien  (namentlich  der 
Hausindustrien)  Zahlen  und  Tatsachen  zu  sammeln.  (Jahres- 
berichte  der  preuBischen  Gewerbeaufsichtsbeamten  und  Berg- 
behorden  fiir  das  Jahr  1925.  Berlin  1926.  765  Seiten.  Heraus- 
gegeben  im  Ministerium  fiir  Handel  und  Gewerbe.  Amtliche 
Ausgabe.)  Es  sind  das  37  Oberregierungsrate,  und  des  Daseins 
Nahe,  der  Individuen  Qual  hat  sie  weder  zu  Schopenhauers 
Pessimismus  noch  zu  revolutionarer  Kritik  kollektivistischer 
oder  anarchistischer  Schulen  gefiihrt.  Diese  fleiBigen  Tat- 
sachensammler  laufen  nie  Gefahr,  den  ,,gesunden  Menschen- 
verstand"  kontraktlich  Festbesoldeter  zu  uberschreiten.  Im 
Gegenteil:  ihre  Weltauffassung  protestantischer  Volksschul- 
philosophie  und  nur  zweimal  in  der  Woche  gestatteter  luthe- 
rischer  Erotik  wird  bisv  ins  spate  Alter  Bestandteil  ihrer  Er- 
kenntnis  bleiben. 

So  berichtet  Regierungs-  und  Gewerberat  Oelert  fiir  den 
Bezirk  WestpreuBen: 

323 


. . ,  Zu  erwahnen,  daB  in  einzelnen  Orten  . , ,  die  evangeli- 
schen  Arbeitervereine  unter  zielbewuBter  Fuhrung  .  . .  einen 
erfreulichen  Aufschwung  nahmen,  was  in  unsrer  Zeit  des  Ma- 
terialismus  . . ,   gajaz  besonders  zu  begriiBen  ist. 

Gewerbcrat  Holthofer   aus  Sigmaringen  meint: 

Als  bedenkliches  Uberbleibsel  aus  der  Inflationszeit  macht 
sicih  in  weitern  Kreisen,  aamentlich  auch  bei  den  jungern  Ar- 
beitern,  nach  wie  vor  der  Mangel  an  Sparsinn  bemerkbar, 

Dicscr  oberregierungsratliche  Subjektivismus,  der  mit  vicl 
Spinat  innercr  Erbatmng  cine  ziemlich  vcrbrcitcte  Menschheit 
retten  will,  schadet  nicht  den  (Berichten  —  wie  ia  die  unbeab- 
sichtigte  Komik  die  Texte  nicht  imimer  verderben  muB.  Sonst 
sterben  Tausende!  In  Korbmachereien,  Buchdruckereien, 
Ziegeleien,  Kisten-  und  Kasefabriken,  in  Glashiitten  enden 
Menschen,  weil  sie,  wie  die  Maschinen  wahrend  des  Produk- 
tionsprozesses,  ihre  Nahrung  mit  01,  Staub  und  RuB  vermengt 
verschlingen.  Die  Lehrlinge  arbeiten  elf,  die  Frauen  nicht  unter 
neun,  die  Kinder  iiber  acht  Stunden,  Die  Familie  wird  weder 
durch  welschen  Tand  noch  durch  die  Passion  des  GoUspiels 
zerstort: 

Den  offentlicheri  Fursorgestellen  war  es  nicht  immer  mog- 
lich,  die  Familienmitglieder  gemeinsam  unterzubringen,  sodafi 
zuweilen  der  Vater  dem  Obdachlosenasyl,  die  Mutter  einem 
Heim  vund   die   Kinder   einem   Waisenhatus   ufoerwiesen  wurden. 

(Unsre  groBen  Dichter  sehen  sich  so  ihrer  Wichtigkeiten, 
des   Oedipus-Komplexes  beraubt.) 

Im  Bericht  fur  Posen-WestpreuBen  heiBt  es: 

Aus  den  ihm  vorgelegten  Schullisten  stellte  ein  Gewer.be- 
rat  fest,  daB  24  %  der  gewerblich  tatigen  Kinder,  und  zwar 
weibliche,  nach  SchulschluB  als  Aufwarterinnen  oder  Kinder- 
madchen  beschaftigt  wurden.  Da  das  Gesetz  hierin  keine  un- 
erlaubte  Beschaftigung  sieht,  selbst  wenn  das  Kind  sechs  bis 
acht  Stunden  nach  SchluB  des  Unterrichts  beschaftigt  wird, 
fehlt  dem  Gewerberat  die  Handhabe  . .  , 

Regierungsbezirk    Breslau: 

Die  gewerbliche  Tatigkeit  der  Kinder  erstreckt  sich  haupt- 
sachlich  auf  Zeitungsaustragen  und  sonstige  Botengange.  Im 
geringen  Umfange  wurden  im  Glatzer  Bezirk  Kinder  mit 
Spulen-,  Scbachtel-  und  Bilderkleben  und  so  weiter  in  der 
Hausindustrie   beschaftigt  - . . 

Provinz   Oberschlesien; 

.  .  .  Ein  Kapellmeister,  der  s  ein  en  viereinhalbjahrigen  Sohn 
taglich  in  Frack  und  Zylind'er  in  seiner  Jazzkapelle  das  Schlag- 
zeug  schlagen  und  in  den  Pausen  zur  Erheiterung  des  Publi- 
k-ums  zweideutige  Verse  vortragen  HeB,  ist  mit  20  Mark  be- 
straft  worden ,  . .  Auch  sonst  mufite  der  ungesetzlichen  Be- 
schaftigung von  Kindern  in  einer  ganzen  Anzahl  von  Fallen 
entgegengetreten  werden. 

Regierungsbezirk  Merseburg: 

Meist  handelt  es  sich  um  die  Beschaftigung  noch  nicht 
zwdlf  Jahre  alter  fremder  Kinder .  , . 

Regierungsbezirk  Koln: 

. . .  Ungesetzliche  Nachtarbeit  von  jugendlichen  Arbeitern 
konnte  mehrfach  festgestellt  werden .  , .    Unter  den  beschaftig- 

324 


ten  Arbeiterinnen  bcfanden  sich  . . .  noch  nicht  vierzehn  Jahre 

alte  . . ,    In  einigen  Fallen  batten  die  Kinder  bei  der  Betriebs- 

besichtigung  das  vierzehnte  Lebensjaihr  inzwischen  yollendet . . . 

Das  Kegeln,  ein  schon  ivon  Vater  Jahn  und  unserm  greiscn 

Fiihrer   Marschall  Vorwarts   empfohlener   Sport,    fordert   nach 

wie  vor  mannliche  Geselligkcit  und  ertiichtigt  Er  wird  mit  der 

Gcsundheit  Hunderter  von  Kindcrn  bezahlt.    Hunderte  Knaben 

miissen  in  den  Abendstunden  die  durch  strotzende  Kraft  um- 

geworfenen  Kegel  wieder  aufstellen.     Kinder    arbeiten  da  ge- 

wohnlich  von  8  Uhr  abends  bis  2  Uhr  nachts.  Die  Strafe    be- 

tragt  zumeist  1  bis  10  Mark!    Wie  viele  Kinder  kann  man  sich 

also  fur  1000  Mark  kaufen? 

Da    der    Mensch    gut    ist,    miissen    die   Lehriingt;    zumeist 
elf  Stunden   arbeiten,    Der  Kaufherr   der  Arbeit   will   sie   er- 
ziehen,  und  obendrein  herrscht  schwere  wirtschaftliche  Not. 
Regierungsbezirke  Gumbinnen  und  Allenstein: 

Es    gibt    Geschafte,    die    grands  at  zlich    nur    Lehrlinge    und 
iiberhaupt  keine  Angestellten  beschaftigen  . . . 

Regierungsbezirk  Potsdam; 

...  In  letzter  Zeit  wird  vieliacn  nicht  unberechtigte  Klage 
gefiihrt-  iiber  die  Einstelktng  einer  ubergroBen  Zaihl  von  kauf- 
mannischen   Lehrlingen ... 
Regierungsbezirk  Liegnitz: 

, . ,  Wegen  der  Lehrlingszuchterei  im  Bank-  und  Handels- 
gewerbe  ist  der  Deutscbnationale  Handlungsgehilfen-Verband 
bei  den  Gewerberaten  vorstellig  geworden ...  In  einigen  Fal- 
len sollen  Lehrlinge  in  der  Oberzahl  oder  eberisoviele  Lehrlinge 
wie  Angestellte  beschaftigt  worden  sein.  Da  keine  Einzel- 
firmen  genannt  waren,  haben  die  ibisherigen  Efhebungen  noch 
keinen  AnlaB  *zum  Einschreiten  geboten  ... 
So  wie  die  Lehrlinge  arbeiten  auch  die  Frauen. 
Regierungsbezirk  Konigskerg: 

* . .  Die    ungunstige    Wirtschaftslage    hat    viele    Geschafts- 
inhaber  veranlafit   . . .  wo  irgend  angangig,   weibliche  Arbeits- 
krafte   einzustellen,  die  tariflich  urn   15  %   weniger  Gehalt  be- 
ziehen ... 
In  der  Provinz  Oberschlesien  glaubt  man  nicht,  wie'  Fried- 
rich  Schiller,   an  Rosen  flechtende   Frauen.    Hier,    im    harten 
Dienst  fiir  Heim  und    Herd    muBte    der    Regierungsprasident 
blutenden  Herzens  die  Genehmigung  erteilen: 

vier  Arbeiterinnen  <nachts  mit  dem  Putzen  hochpolierter  Bleche 
zu  beschaftigen,  weil  andernfalls  mit  dem  Verlust  lohnender 
Auslandsauftrage  zu  rechnen  gewesen  ware. 

Der  Regierungsprasident  hat  einen  scharfen  Blick  fiirwelt- 
politische  Notwendigkeiten! 

Regierungsbezirk   Konigsberg: 

...  In  den  kleinen  Stadten  werden  von  den  Arbeitnehmern 
nicht    selten   Arbeitszeiten   von    zehn   bis   zwolf   Stunden   ver- 
langt,    ohne    dafi    eine    entsprechend    bemessene    Mittagspause 
gewahrt  wird  ... 
Regierungsbezirk  WestpreuBen: 

.  .  Den  Angestellten  wurden  haufig  nur  ungemigende 
Pausen  gewahrt.  Die  auf  den  Aushangen  verzeichneten  Pausen 
stehen  oft  nur  auf  dem  Papier. 

325 


Der   Oberbergamtsbezirk  Breslau  berichtet: 

Der  Gesundheitszustatbd  der  Belegschaften  laBt  vornehm- 
lich  im  Niederschlesischen  Bezirk  stellenweise  zu  wiinschen 
iibrig.  Eine  grofie  ArLzahl,  aamentlich  der  kinderreichen 
Familienvater  macht    einen   unterernahrten   Eindruck . . . 

Der  Oberbergamtsbezirk  Dortmund  sagt: 

EHe  hauptsachlich  vorgekommenen  Krankheiten  sind  Grippe, 
Rheumatismus,  Magen-  und  Darmleiden.  Im  Tagesbetriebe 
traten  vorwiegemd  Erkrankungen  der  Atmungsorgane,  im 
Grubenbetrieb  Rheumatismus,  in  den  Kokereien  Augen-  und 
Lungenleiden  und  in  den  Nebenproduktengewinnungen  Brust- 
leiden  auf 

.  Sonst  sorgt  Gott  nicht  nur  fur  die  Farbenpracht  bunter 
Schmetterlinge,  fur  die  unendlichen  Nuanccn  des  Himrmels,  der 
wie  cin  gigantischer  Mantel  des  Abends  das  Meer  leise  um- 
htillt,  nicht  nur  fiir  die  majestatische  Bogenlinie  derKuppel  von 
Sankt  Peter,  ,,Questa  Cupola",  die  nach  den  Regeln  hoherer 
Gleichgewichtslehre  die  groBte  Festigkeit  und  Dauerhaftigkeit 
hat,  sondern  auch  noch  fur  folgende  vermeidbaren  und  nicht 
vermiedenen  Berufskrankheiten  des  deutschen  Proletariats: 
Arsenwasserstoffvergiftung,  Blasenpapillom,  Bleivergiftung, 
Chromgeschwiire,  Star-Erkrankung,  Regenbogenhautentziin- 
diung,  Milzbrand,  Nitrobenzolvergiftung,  Ohrenbluten,  Olkratze, 
Spirituskratze,  Zink-  und  Nickelkratze. 


Der  UtnbaU  RomS  von  Richard  Freund 

YY/as  geschieht  mit  Rom?  Der  italienische  Ministerprasident 
w  hat  offentlich  versprochen,  in  wenigen  Jahren  em  um- 
fassendes  Programm  von  Umbauten,  Ausbauten,  Freilegungen 
und  Ausgrabungen  durchzufiihren.  Das  Programm  war  schnell 
aufgestellt,  der  Gouverneur  von  Rom  hat  den  Vertretern  der 
Presse  den  preisgekronten  Entwurf  vorgefuhrt,  die  Zeitungen 
der  ganzen  Welt  haben  sich  damit  beschaftigt.  Rom  ist  neben 
Karl  May  der  starkste  Eindruck  unsrer  Jugendjahre,  und  alle 
Welt  ist  interessiert.  Ein  italienisches  Blatt  brachte  seinerzeit 
eine  Zeichnung:  Mussolini,  wie  er,  in  den  Wolken  thronend, 
seine  riesige  Hand  auf  einen  Stadtplan  von  Rom  legt,  wo  plotz- 
lich  statt  der  engen  Gassen  eine  Flucht  von  nie  gesehenen 
breiten  Boulevards  und  Platzen  entstanden  ist,  um  den  Ti- 
tanenfingern  Platz  zu  machen.  „Mussolini  wird  Rom  die  Monu- 
mentalitat  der  Imperatorenzeit  wiedergeben!" 

Es  ist  von  der  Freilegung  des  Circus  Maximus  die  Rede 
gewesen;  von  der  Schaffung  eines  machtigen  Platzes  vor  dem 
Palazzo  Chigi  und  dem  Parlament;  von  einer  breiten  StraBe, 
die  von  diesem  Platz  auf  das  Pantheon  zu  fuhren  soil;  von  der 
Wiederherstellung  der  kapitolinischen  Einsamkeit  durch  Ab- 
reiBung  der  Hauschen,  die  das  Kapitol  umgeben;  von  einem 
Tunnel,  der  unter  dem  Monte  Pincio  hindurch  die  Piazza  del 
Popolo  mit  dem  Bahnhofsviertel  verbindet;  von  vielem  An- 
dern.    Man  furchtete,   daB  aus  der  1fVerschonerung"  eine  Ver- 

326 


schandelung  werden  wurde;  man  beklagte  die  untergehende 
Roinantik  dcs  romischen  Volkslebens;  man  st  elite  ab- 
schreckende  Vergleiche  mat  der  „imperialen"  Architektur  von 
Berlin  und  Washington  an.  Man  sah  den  romischen  Porzellan- 
laden  von  fascistischen  Elefanten  zerteppert. 

Das  heiBt:  solche  Besorgnisse  hatte  nur,  wer  sich  auf  die 
Eigenart  der  fascistischen  Politik  nicht  versteht.  Solche  Dinge 
sehen  von  auBen  immer  ganz  anders  aus.  In  Rom  sagten  wir 
nur,  was  sich  bei  ahnlichen  Gelegenheiten  noch  immer  be- 
wahrt  hat:  „Wait  and  see/1 

Inzwischen  hat  sich  Folgendes  zugetragen.  An  dem Amphi- 
theater des  Marcellus,  das  halb  zerfallen  und  unendlich  verbaut 
im  friihern  Ghetto  Roms  liegt,  wurde  der  Anfang  der  gfbBen 
Aktion  gemacht.  An  einem  schonen  Maitage  versa'mmelte  sich 
zur  Eroffnungsfeier  des  imperialen  Rom  eine  ''  illustre  Schkr 
von  Prinzen,  Ministern,  Behorden  und  Reportern  vbr  dem 
Teatro  Marcello.  In  den  Saulenbogen,  die  dieses  schone;  Ger 
baude  stiitzen,  wohnen  seit  Jahrhunderten  zahllose  kleihe 
Trodler,  Winkelhandler  und  Kohler.  Zur  Feier  des  Tages  hatte 
man  einen  von  ihnen  herausgesetzt,  die  Arkade  freigelegt  und 
ausgefegt  und  eine  Baugrube  gemacht,  in  der  die  schonen  Fun- 
dament e  des  Theaters  zum  Vorschein  kamen.  Dafieben  riB  mail 
sogar  ein  zwei  Meter  breites  und  drei  Meter  hbhes  Haus'&b* 
damit  die  Herren  besser  Platz  hatten.  Das  Ganz e  wurde  dani£ 
nach  der  unvermeidlichen  Triumphrede,  photographiert,  und 
die  Begeisterung  war  ungeheuer  bei  den  Fascisten  und  allge- 
mein  der  Jammer  bei  den  Archaologen  und  Kunsthistorikern- 

Vierzehn  Tage  spater  kam  ich  an  dieser  Stelle  des  fascisti- 
schen Ruhms  voruber.  Nicht  s  war  zu  sehen.  Der  Kohl  en? 
handler  hauste  wieder  in  seiner  Arkade,  die  Bauarbeiter  warett 
verschwunden,  und  die  Grube,  in  die  der  Gouverneui  von 
Rom,  der  alte,  beliebte  ,fPippo",  unter  dem  „Evviyar*  der  oe- 
hordenspitzen  den  Gottern  des  alten  Rom  einen  BecWr.Wems 
geopfert  hatte,  war  von  Brettern  uberdeckt. 

Man  braucht  sich  nicht  zu  beunruhigen*  Ooirt,  wo  der 
Fascismus  redet,  ist  er  nicht  gefahrlich.  Hat  man  denn  Vjer- 
gessen,  dafi  seit  Jahren  in  jeder  Ministerrede  die.  ,,heilige 
Pflicht"  des  StraBenbaus  in  Suditalien  vorkomimt?  UnS  h^t 
denn  Niemand  beobachtet,  daB  in  Neapel  an  verkehrsreictien 
Stellen  ganze  Granattrichter  das  Pflaster  unterbrechen,  dal?, 
die  Autos  streckenweise  nur  auf  den  Schienen  der  Stra&en-T 
bahn  entlang  balancieren,  rechts  und  links  vom  Nichts? 

Mussolini  wird  noch  sehr  lange  in  den  Wolken  thronen^- 
aber  inzwischen  legen  ganz  andre  Leute  als  er  ihre  Hand  auf 
Italien.  Und  schlieBlich  geht  es  in  der  fascistischen  Politik  ja 
nicht  viel  anders  zu  als  im  romischen  Stadtebau*  Man  prp- 
jektiert;  man  befragt  Kiinstler;  man  halt  Redenj  man  bestellt 
Photographen;  man  zieht  Journalisten  hinzu  —  und  plotzlich 
bemerkt  man,  daB  man  vergessen  hat,  an  die  Kosten  zu 
denken.  Was  man  hatte,  ist  fur  die  Regie  drauf gegangen :  ,— 
um  die  Aktion  mogen  sich  die  Nachfolger  kummern,  „  Wait  and 
see"  —  zwischen  Retgiefuhren  und  Regieren  ist  ein  kleiner 
Unterschied. 

327 


Die  Anschlufibewegung  von  h.  v.  Geriach 

F^ie    Bestimmung   der    Friedensvertrage,    die    den    AnschluB 

Oesterreichs  an  Deutschland  verbietet,  ist  ein  Diktat,  steht 
im  Widerspruch  zu  dem  Selbstbestimmungsrecht  der  Volker, 
also  dem  Grundrecht  moderner  internationaler  Demokratie. 
Solange  das  Verbot  bestehen  bleibt,  werden  die  beiden  davon 
betroffenen  Volker  nie  von  dem  Gefiihl  loskommen,  daB  sie 
Unrecht  zu  leiden  haben. 

Dies  Gefiihl  muB  die  europaische  Atmosphare  vergiften, 
Im  Interesse  aller  Europaer,  die  nicht  nur  einen  tatsachlichen 
Friedenszustand  anstreben,  sondern  einen  Dauerfrieden,  gegriin- 
det  auf  allgemeine  Friedensstimmung,  liegt  es  deshalb  unbe- 
dingt,  daB  formale  Bestimmungen  fallen,  die  materielles  Un- 
recht darstellen. 

Grundsatzlich  ist  das  AnschluBverbot  bekampfenswert. 
Dariiber  sollten  sich  alle  Personen  guteh  europaischen  Willens 
einig  sein. 

Ob  der  AnschluB  in  der  Praxis  zu  erstreben  ist,  dariiber 
konnen   die   Meinungen   sehr  wohl  auseinandergehen, 

DaB  es  sich  um  keine  Frage  der  Tagesaktualitat  handelt, 
erkennen  ja  wohl  alle  denkenden  Menschen.  Die  auBenpoli- 
tischen  Hemmungen  sind  fur  morgen  und  auch  wohl  noch 
fur  iibermorgen  untiberwindbar. 

Nicht  alle  unsre  sogenannten  Feinde  sind  Gegner  des  An- 
schlusses.  Bei  den  Polen,  zum  Beispiel,  fand  ich  eine  durch- 
aus  wohlwollende  Stellung  dazu.  Ja,  mir  schien  bisweilen,  als 
sahe  mans  in  Polen  gar  nicht  ungern,  wenn  das  deutsche  Inter- 
esse von  Korridor,  Danzig  und  Oberschlesien  abgelenkt  und 
auf  Oesterreich  hingelenkt  wiirde. 

Die  Hauptwiderstande  liegen  bei  Frankreich,  Italien  und 
der  Tschechoslowakei. 

In  Frankreich  hat  auch  die  Linke  die  schwersten  Beden- 
ken.  Sie  verwechselt  groBdeutsch  mit  alldeutsch.  DaB  zu  den 
sich  durch  Geburtenzuwachs  stark  vermehrenden  62  Millionen 
Reichsdeutschen  mit  ein  em  Schlage  noch  6  Millionen  Oester- 
reicher  hinzukoimmen,  scheint  ihr,  der  stagnierenden  Bevol- 
kerung  Frankreichs  mit  semen  40  Millionen  gegeniiber,  ein 
unertraglicher  Machtzuwachs,  Durch  Aufklarung  ist  eine  Ande- 
rung  der  franzosischen  Auffassung  wohl  moglich.  Aber  das 
ist  ein  Unternehmen  auf  ziemlich  lange  Sicht. 

Ganz  unmoglich  ist  eine  Belehrung  Mussolinis.  Es  liegt  in 
der  Natur  von  Diktatoren,  unbelehrbar  zu  sein.  Er  hat  wieder- 
holt  erklart,  daB  fur  ihn  der  AnschluB  indiskutabel  sei.  Er  hat 
namlich  entsetzliche  Angst,  anstelle  des  schwachen  Oester- 
reich das  starke  Deutschland  als  Nachbarn  zu  bekommen. 
Darum  tut  er  so,  als  ware  der  AnschluB  casus  belli.  Jedenfalls 
scheidet  der  AnschluB  aus  der  praktischea  Politik  aus,  solange 
Mussolini  iiber  Italien  gebietet. 

Aus  mehr  sachlichen  Griinden  riihrt  der  tschechoslowa- 
kische  Widerstand  her.  Die  Tschechoslowakei  besitzt  eine 
starke,  raumlich  geschlossene  Irredenta  der  Sudetendeutschen. 
Sie  befiirchtet  eine  Verstarkung  dieser  Irredenta  zu  einer  die 

328 


staatiiche  Integritat  der  Tschechoslowakei  bedrohendcn  Macht, 
wenn  nach  dem  AnschluB  die  Tschechoslowakei  auf  drei  Seiten 
von  Deutschland  uimklammert  ware,  Auch  zoUpolitisch  ist  ihr 
dieser  Gedanke  unertraglich. 

Wer  die  europaische  Gesamtlage  liberblickt,  wird  deshalb, 
auch  wenn  er  theoretisch  nocli  so  sehr  fur  den  AnschluB  ein- 
genommen  ist,  sich  doch  in  der  praktischen  Arbeit  fur  dieses 
Ziel  gewisse  Ziigel  anlegen.  Denn  so  wichtig  der  Anschlufi 
ist:  noch  wichtiger  ist  die  Erhaltung  des  europaischen 
Friedens. 

Aber  von  den  auBenpolitischen  Griinden  abgesehen, 
scheint  mir  niitzlich,  einmal  sozusagen  von  innen  her  die  Frage 
des  Anschlusses  zu  betrachten.  Ein  mehrwochiger  Aufenthalt 
in  Oesterreich  hat  allerlei  kritische  Gedanken  in  mar  ge- 
weckt  So  viele  ,,Fur"  es  gibt,  so  gibt  es  doch  auch  einige 
„Wider",  und  die,  scheint  mir,  miissen  auch  erortert  werden, 
wenn  nicht  eine  sehr  grofie  Enttauschung!  entstehen  soil  In 
Hurra-Stimmung  darf  man  keine  politischen  Entscheidungen 
fallen, 

Ich  bemerke  ausdriicklich,  daB  (mir  meine  Bedenken  nicht 
etwa  von  Oesterreichern  suggeriert  worden  sind.  Die  Stim- 
mung  in  Oesterreich  ist  von  einer  wundervollen,  fast  berau- 
schenden  Geschlossenheit  fur  den  AnschluB.  Von  den  drei 
Parteien,  die  es  in  Oesterreich  gibt,  sind  die  Sozialdemokraten 
und  die  GroBdeutschen  Mann  urn  Mann  fur  den  AnschluB. 
Auch  das  Gros  der  Christlich-Sozialen  ist  unbedingt  daftir, 
wenngleich  nicht  mit  der  Intensitat  der  beiden  andern  Par- 
teien. Und  die  gesamte  Presse  ist  fur  den  AnschluB.  Ich 
glaube  nicht,  daB  auch  nur  eine  einzige  Zeitung  sich  leisten 
konnte,  direkt  gegen  den  AnschluB  Stellung  zu  nehmen. 

Freilich;  die  AnschluBstimmung  ist.in  erster  Linie  gefuhls- 
maBig.  Alle  sind  dafur.  Aber  ich  habe  nicht  den  Eindruck,  daB 
Alle  oder  auch  nur  die  Mehrzahl  die  Bedeutung  und  die 
Folgen  —  die  wirtschaftlichen,  die  politischen,  die  kulturellen 
—  durchdacht  haben.  Sie  lieben  die  deutschen  Briider.  Darum 
wollen  sie  zu  ihnen.   Voila  tout! 

Eine  Liebesheirat  ist  etwas  sehr  Schones.  Aber  nicht  alle 
Heir  at  en,  die  nur  auf  Liebe  basieren,  enden  gliicklich. 

Was  man  in  Deutschland  tmanchmal  nicht  geniigend  be- 
achtet,  ist,  daB  Oesterreich,  trotz  seiner  Kleinheit,  doch  keines- 
wegs  als  einheitlicher  Begriff  angesehen  werden  kann. 

Nehmen  wir  die  beiden  Gegenpole: 

Da  ist  Wien,  das  rote  Wien,  mit  gewaltiger  sozialistischer 
Mehrheit.  Es  ist  vielleicht  die  bestverwaltete  GroBstadt  Euro- 
pas.  Sein  Finanzgewaltiger,  der  Sozialdemokrat  Breitner,  hat 
das  Wnnder  fertig  gebracht,  trotz  der  Folgen  des  Krieges  und 
der  Inflation  ein  en  sozialen,  technischen  und  kulturellen 
Musterbau  herzustellen,  ohne  eine  einzige  Anleihe  aufzuneh- 
men.  Wien  wiirde  ausgezeichnet  in  eine  linksregierte  deutsche 
Republik  hineinpassen.  Allerdings  —  ob  die  Hauptstadt 
Wien,  der  Vorort  nach  dem  Balkan  hin,  es  nicht  doch  ein 
wenig  bitter  empfande,  wenns  einmal  nur  eine  deutsche  Pro- 
vinzialstadt  ware? 

329 


Der  absolute  Gegensatz  zu  Wien  ist  Tirol  Klerikal  in 
cinem  MaBe,  wie  wir  es  uns  in  Deutschland  trotz  Bayernkaum 
vors  telle  n  konnen.  Agrarisch  reaktionar.  Stark  militaristisch, 
was  ja  bed  der  ethnisch  ungerechten  Brenner- Grenze  erklarlich 
ist.  In  ciner  Stimmung  gegen  Wien,  von  der  mir  ntichterne  Be- 
urteiler  sagten:  Verglichen  dainit  konnen  die  Gefiihle  Bayerns 
zu  PreuBen   gradezu  als  Liebesgefiihle  bezeichnet  werden. 

Wahrend  so  Wiien  prachtvoll  in  ein  linksgerichtetes 
Deutschland  hineinpassen  wiirde,  f -libit  Tirol  sich  nur  zu  der 
reaktionar-klerikalen  Spielart  des  Deutsch turns  hingezogen,  wie 
sie  idurch  Bayern   vertreten  wird. 

Selbstverstandlich  gibt  es  auch  Charakterziige,  die  dem 
ganzen  oesterreichischen  Volk  gemeinsam  sind. 

Von  dem  alten  Oesterreich  hat  man  in  Oesterreich  selbst 
das  Wort  gepragt:  Absolutismus  gemildert  durch  SchlampereL 

Den  Absolutismus  sind  die  Oesterreicher  seit  1918  los.  Die 
—  ein  wenig  legere  Lebensauffassung  ist  geblieben. 

Zwischen  den  Norddeutschen  und  den  Oesterreichern  be- 
steht,  etwas  grob  verallgemeinert,  ein  Unterschied  wie  in  der 
Zeitung  zwischen  dem  Teil  uberm  und  dem  unteran  Strich.  Wir 
erscheinen  den  Oesterreichern  als  zu  korrekt,  zu  rechnerisch, 
zu  pedantisch,  mit  einem  Wort:  ein  bifichen  ungemiitlich.  Und 
der  Oesterreicher  erscheint  uns  zu  sehr  als  purer  Gemiits- 
mensch. 

Bei  gelegentlichen  Besuchen  und  namentlich  bei  gemein- 
samen  Festen  und  Feiern  storen  diese  Unterschiede  gar  nicht. 
Im  Gegenteil.  Es  ^ewahrt  einen  besondern  Reiz,  daB  die 
Einen  anders  sind  als  die  Andern.  Ob  dieser  Reiz  aber  bei  dau- 
erndem  Zusammenleben  vorhalten  wiirde? 

Als  ich  mir  im  ersten  oesterreichischen  Speisewagen  eine 
Weinsorte  ausgesucht  hatte  und  sie  bestellen  wollte,  erklarte 
der  Kellner,  diesen  Wein  hatten  sie  nie,  iibrigens  die  andern 
Sort  en  der  Karte  auch  nicht,  sondern  nur  einen  einzigen  unge- 
nannten  Wein.  Als  ich  meine  Verwunderung  aufierte,  daB 
man  dann  die  Karte  nicht  entsprechend  ausfiille,  war  er  hochst 
verwundert  iiber   meine   kleinliche   Bemangelung. 

Als  ich  am  ersten  Tage  in  Villach  an  eine  Drau-Briicke 
kam,  sah  ich  einen  groBen  Anschlag,  der  die  Abladung  von 
Aibfallen  untersagte  und  die  Abfalle  auf  den  Platz  der  Wasen- 
meisterei  verwies,  Gleich  darauf  erschien  ein  Mann  mit  einem 
Handwagen,  auf  dem  alte  Konservenbiichsen,  Glasscherben, 
faule  Frtichte  und  andrer  Dreck  lag.  Seelenruhig  entleerte  er 
Alles  in  die  Drau,  just  neben  dem  Anschlag. 

Ich  spazierte  an  der  Drau  weiter,  bis  plotzlich  mein  Schritt 
gehemmt  wurde  durch  eine  groBe  Tafel:  „Verbotener  Weg'\ 
unterschrieben  von  der  Stadtverwaltung.  Als  wohlerzoge- 
ner  Preufie  machte  ich  sofort  Halt,  lieB  aber  meine  Blicke  um- 
herschweifen,  um  zu  ergriinden,  weshalb  eigentlich,  der  Weg 
verboten  sei.  Da  sah  ich  eine  betrachtliche  Menge  Menschen 
auf  dem  verbotenen  Wege  wandeln.  Den  Ersten,  der  heran- 
kam,  fragte  ich,  ob  ich  denn  auch  weitergehen  konne.  ,, Selbst- 
verstandlich!" Ich  zeigte  auf  die  Verbotstafel.  Darauf  schal- 
lendes  Gelachter:  ,,Das  hat  die  Stadtverwaltung  nur  so  hin- 
330 


geschrieben,  damit  sic  nicht  verantwortlich  gemacht  werden 
kann,  wcnn  Einer  in  den  FluB  fallt,    Wer  kehrt  sich  daran!" 

Bagatellen?  Jawohl,  lauter  Kleinigkeiten.  Und  doch  Stcine 
ernes  Mosaiks,.die  in  ihrer  Gesamtheit  ein  Bild  machen. 

Zwischcn  Bayern  und  Tirolern  ist  der  Unterschied  nicht 
vie!  groBer  als  der  zwischcn  einem  schwabischen  Katholiken 
und  einem  katholischen  Schwaben.  Aber  zwischen  demNord- 
deutschen  und  dem  Oesterreicher  ist  der  Unterschied  der  Ge- 
mutsart  fast  noch  groBer  als  der  der  Sprache.  Und  der  ist 
wahrhaftig  schon  betrachtlich.  Ich  mochte  wissen,  was  der 
Berliner,  der  zum  ersten  Mai  eine  oesterreichische  Speisekarte 
siehtt  sich  unter  Karfiol  und  Marillen,  unter  Ribiseln  und  Sta- 
nitzen,  unter  Jungfernbraten  und  Schlagobers  vorstellt. 

Konnen,  trotz  aller  Verschiedenheit,  nicht  Oesterreicher 
und  Reichsdeutsche  in  einer  staatlichen  Gemeinschaft  hausen? 

Es  ware  albern,  das*  bestreiten  zu  wollen.  Die  Gemein- 
samkeit  der  Sprache  und  Kultur  kann  alles  Trennende  uber- 
briicken,  Freilich  nur  unter  der  Voraussetzung  eines  Foedera- 
lismus,  der  so  weit  gehen  muB,  dafi  der  grundsatzliche  Freund 
desf  Einheitsstaates  starkste  Bedenken  dagegen  haben  wird. 
Andrerseits  —  etwa  echt  preuBische  Beamte  nach  Innsbruck, 
Graz  und  Wien  verpflanzt:  das  ist  unvorstellbar.  Das  waren 
Sprengzellen  erster  Ordnung. 

Nichts  liegt  mir  ferner,  als  etwa  den  Miesmacher  in  der 
AnschluBfrage  abgeben  zu  wollen.  Nur  dem  etwas  blinden 
Optimismus  gegeniiber,  wie  er  mir  in  manchen  Kreisen  zu 
herrschen  seheint,  mochte  ich  auf  die  Notwendigkeit  hiri- 
weisen,  die  AnschluBfrage  durch  Nachdenken  zu  vertief  en.  Sie 
ist  ein  schweres  Problem,  das  nach  alien  Richtungen  hin  durch- 
gearbeitet  wer  den  muB. 

Stimmung  ist  gut,  ist  notwendig.  Aber  sie  allein  geniigt 
nicht.  Auch  der  Verstand  muB  auf  seine  Rechnung  kommen. 
Eine  Ehe  darf  nicht  einzig  auf  uniiberwindliche  Zuneigung  ge- 
griindet  werden. 

Cber   ErZiehung   von  Bernard  Shaw 

Wfir  haben  nicht  das  Recht,  auf  der  Erziehung  eines  Kindes 
"  zu  bestehen,  denn  diese  kann  nur  mit  seinem  Leben  enden 
und  wird  selbst  dann  nicht  vollendet  sein.  Die  auferzwungene 
VoUendung  der  Erziehung  ist  die  letzte  Torheit  einer  verfaulten 
und  verzweifelten  Zivilisation.  Es  ist  das  Rocheln  vor  der  Auf- 
losung.  Das  Einzige,  was  zu  tun  wir  halbwegs  berechtigt  sind, 
ist:  bestimmte  Kenntnisse  und  Fertigkeiten  vorzuschreiben,  die 
zu  bestimmten  Tatigkeiten  befahigen.  Diese  muss  en  wir  zu 
sichern  trachten,  und  zwar  nicht,  indem  wir  lacherlicherweise 
Denen  Bases  zufiigen,  die  sie  noch  nicht  beherrschen,  sonde rn 
indem  wir  mit  diesen  Tatigkeiten  gewisse  Vorrechte  {nicht 
pekuniarer    Art)    verkniipfen. 

Die  meisten  erworbenen  Fahigkeiten  tragen  ihre  eignen 
Vorrechte  in  sich.  So  wird  ein  Saugling  ziemlich  scharf  be- 
wacht  und  gefangen  gehalten,  weil  er  nicht  fur  sich  selber 
sorgen  kann.    So  muB  er  sogar  umhergetragen  werden  —  der 

331 


denkbar  vollkommenste  Eingriff  in  seine  (Freiheit  — ,  bis  er 
gehen  kann.  Aber  Niemand  fahrt  fort,  Kinder  zu  tragen,  wenn 
sie  selber  gehen  konnen,  aus  Angst,  sie  mochten  den  Weg  zum 
Bosen  einschlagen.  AUerdings  lasscn  sich  arabische  Knaben 
von  ihren  Schwestern  tragen,  so  wie  unsre  verzogenen  Kinder 
sich  manchmal  aus  Faulheit  von  ihren  Bonnen  tragen  lassen, 
weil  Schwestern  im  Orient  und  Bonnen  im  Westen  in  Knecht- 
schaft  gehalten  werden.  Aber  in  einer  Gesellschaft  Gleich- 
gestellter  —  die  einzig  vernunftgemaBe  tind  dauernd  mogliche 
Form  der  Gesellschaft  —  laufen  Kinder  viel  groBere  Gefahr, 
krumme  Beine  zu  bekommen,  weil  man  sie  gehen  laBt,  ehe  sie 
stark  genug  dazu  sind,  als  getragen  zu  werden,  wenn  sie  schon 
gut  gehen  konnen.  Jedenfalls  ist  Bewegungsfretheit  in  der 
Kinderstube '  die  Belohnung  furs  Gehenlerrien.  In  ganz  dem 
gleichen  Sinne  ist  Bewegungsfreiheit  in  der  Stadt  die  Beloh- 
nung dafur,  daB  man  gelernt  hat,  offentliche  Aufschriften  zu 
lesen  und  Geld  zu  zahlen  und  auszugeben.  Die  Konsequenzen 
reichen  selbstverstandlich  viel  weiter  als  bis  zu  der  einfachen 
Fahigkeit,  den  Namen  einer  StraBe  oder  die  Nummer  eines 
Bahnsteigs  oder  den  Bestimmungsort  eines  Eisenbahnzuges  zu 
lesen.  Wenn  man  ein  Kind  in  dte  Lage  versetzt,  jene  zu  lesen, 
so  befahigt  man  es  auch,  dies  hier  zu  lesen:  und  wie  man 
hochstwahrscheinlich  annimmt,  wiirde  das  seine  Moral  tmd 
seine  Fiigsamkeit  vollig  vernichten.  Nun,  man  setzt  es  auch  der 
Gefahr  aus,  von  Autos  undEisenbahnzfiigen  iiberfahren  zu  werden. 

Die  geistigen  und  physischen  Gefahren  der  Erziehung  sind 
unermeBlich.  Jede  neue  Kraft,  die  eih  Kind  erwirbt,  vom 
Sprechen,  Gehen,  der  Ausbildung  seines  Sehvermogens  ange- 
fangen  bis  zur  Eroberung  von  Kontinenten  und  der  Griindung 
von  Religionen,  erschlieBt  unendliche  neue  Unheilsmoglichkei- 
ten.  Man  lehre  ein  Kind  schreiben  —  und  man  lehrt  es  fal- 
schen;  man  lehre  es  sprechen  —  und  man  lehrt  es  lugen; 
man  lehre  es  gehen  —  und  man  lehrt  es,  seine  Mutter  mit  FuB- 
tritten  zu  tot  en.  Das  groBe  Problem  der  Skiaverei  ist  fur  Jene, 
die  ihre  Aufrechterhaltung  anstreben,  das  Problem,  wie  eine 
t)bereinstimmung  der  Naturlichkeit  des  Sklaven  mit  der  Hilf- 
losigkeit,  die  ihn  in  der  Knechtschaft  erhalt,  zu  erzielen  ist; 
denn  einem  Herzog  ist  nicht  moglich,  seinen  Anwalt  oder  seinen 
Arzt  in  derselben  Weise  zu  behandeln  wie  seine  Feldarbeiter, 
obwohl  die  Einen  wie  die  Andern  seine  Sklaven  sind.  In  der 
Tat  ist  der  Feldarbeiter  weniger  von  seiner  Gunst  abhangigr 
als  Arzt  und  Anwalt  es  sind.  Darum  nehmen  Menschen  nichts 
so  iibel  auf  wie  schirmende  Obhut,  weil  sie  so  oft  nichts  Andres 
bedeutet  als  die  Einschrankung  der  Freiheit  und  die  Furcht, 
sie  konnten  einen  schlechten  Gebrauch  von  ihr  machen. 

Wenn  gef ahrliche  Abgriinde  in  der  Nahe  sind,  ist  viel  leich- 
ter  und  wohlfeiler,  den  Leuten  das  Gehen  an  deren  Rande  zu 
verbieten,  als  eine  Schutzwehr  auf zuf (ihren.  Das  ist  der  Grund, 
warum  Gesetzgeber  und  Eitern  und  ihre  bezahlten  Vertreter 
verhindern  und  verbieten,  strafen  und  schelten,  lahmen  und 
verkramapfen  und  Fortschritt  und  Wachstum  verzogern,  anstatt 
gefahrlichen  Stellen  so  ungefahrlich  wie  moglich  zu  machen  und 
die  Andern  dem  Minimum  des  Risikos  zu  uberlassen, 
332 


Der   deutSClie    Osten   von  Carl  Paeschke 

TV  Is  mit  der  Niederlage  von  1918  der  alte  Machtstaat  zusam- 

menbrach,  war  auch  im  Osten  Deutschlands  die  Freude  all- 
gemein.  Nur  einige  Unentwegte  bekannten  sich  weiter  zur 
alten  Ordnung  tind  schlossen  sich  von  dem  allgemeinen  Frei- 
heitstaumel  atis. 

Wie  iiberall  im  Reich  schien  die  Bevolkerung  mit  der 
tJberlieferung  gebrochen  zu  haben  und  ernstlich  beimiht,  dem 
Zuge  der  Zeit  zur  Demokratie  zu  folgen.  Auch  die  schweren 
Unterlassungssiinden  der  Volksbeauftragten,  die  der  ungeheuer 
zugespitzten  Lage  dank  den  Zerwiirfnissen  im  eignen  Lager  nicht 
gewachsen  waren  und  gewachsen  sein  konnten,  anderten  nichts 
an  der  halb  sozialistischen,  halb  demokratischen  Gesinnung  der 
Bevolkerung  —  ein  Zeichen,  wie  stark  der  Knieg  mit .  seiner 
MiBwirtschaft  und  Entrechtung  auf  ihr  gelastet  hatte.  So  zeig- 
ten  die  Ziffern  der  Wahl  zur  National  versafmmlung,  trotz  der 
konservativen  Grundrichtung  des  UrpreuBen,  eine  stark  fort- 
schrittliche  Tendenz.  Auch  der  Kapp-Putsch  fand  noch  eine 
republikanische  Front,  wenn  da  auch  schon  die  Reaktion  deut- 
liche  Zeichen  von  Erholung  aufwies  und  die  —  beini  Umsturz 
nicht  entfernten  —  Huter  der  alien  Ordnung  in  offene  Oppo- 
sition zur  damaligen  Reichsleitung  traten.  Die  Arbeiterschaft 
konnte  trotzdem  den  Generalstreik  selbst  auf  dem  platten 
Lande  durchfiihren. 

Nach  dem  Kapp-Putsch  jedoch  ging  es  mit  der  Republik 
und  ihren  Anhangern  offensichtlich  schnell  bergab, 

Der  Grund  liegt  hauptsachlich  in  den  unberiihrt  wirksam 
gebliebenen  alten  Landgemeinde-  und  Stadte-Ordnungen  und 
den  ruhig  weiter  amtierenden  Landraten,  Burgermeistern, 
Amts-  und  Gemeindevorstehern  der  alten  Aera  sowie  den  nicht 
anders  als  mittelalterlich  zu  nennenden  Gutsvorstehern.  Jene 
Ordnungen  vertrugen  sich  ganz  und  gar  nicht  mit  dem  Gedan- 
ken  vom  11.  August  1919,  daB  die  Staatsgewalt  vom  Volke 
ausgehen  soil,  An  den  alten  absoluten  Gesetzen  zerschellten 
die  Reformversuche  und  die  Neuerungsbestrebungen  der  Re- 
publikaner. 

Noch  vor  dem  offenkundigen  Zusammenbruch  der  Revo- 
lution, dem  Ruhrschwindel,  war  die  Niederlage  der  Republi- 
kaner  in  dem  klassischen  Lande  des  Absolutismus  und  des  Her- 
rentums:  in  Ostelbien  besiegelt.  Die  wiedererstarkte  Reaktion 
ging  aus  der  Defensive  zur  Offensive  iiber.  Mit  wohlwollender 
Unterstiitzung  der  hohen  Landesbehorden  selbstverstandlich. 

Beamte,  namentlich  Lehrer,  in  denen  man  die  Intelligenz 
der  RepubEkaner  vermutete,  wurden  zum  Schweigen  gebracht. 
Disziplinarverfahren,  Denunziationen,  Aufhetzung  der  Eltern- 
schaft,  Untergrabung  der  Autoritat  bei  den  Kindern  —  das 
waren  beliebte  Mittel.  Mir  ist  ein  Fall  bekannt,  wo  die  Regie- 
rung  in  Frankfurt  an  der  Oder  einem  Rektor  mitteilte,  daB 
durch  seine  politische  Betatigung  —  er  war  sozialdemokrati- 
scher  Gemeindevertreter  in  einem  kleinen  Orte  —  seine  er- 
zieherische  Tatigkeit  geschadigt  werden  konnte,  und  daB  man 
ihm  rate,  seine  offentliche  Tatigkeit  einzustellen. 

333 


Es  ist  selbstverstandlick,  daB  unter  solchen  Verhaltnissen 
die  Beamtenschaft,  also  der  Trager  dcr  republikanischen  Vcr- 
Valtung,  def  neueu  Ordnung  den  Rucken  kehrte  und  sich  den 
Reaktionaren  zuwandte,  die  imstande  waren,  den  Be  am  ten  Be- 
forderungen  und  Ansehen  zu  verschaffen. 

;  Nach  der  „Erledigung"  der  republikanischen  Beamtenschaft 
—  der  ReinigungsprozeB  gekt  immer  noch  weiter  —  wandte 
man  sick  der  bauerlichen  Bevolkerung  zu. 

Hier  hatte  man  wenig  Widerstand  zu  erwarten,  denn  der 
ostdeutsche  Bauer  ist  viel  zu  sekr  Autoritatsmensck,  als  daB  er 
sick  in  einigen  Jakren  von  einer  Jahrhunderte  alten  Weltan- 
schauung freimachen  konnte,  Man  packte  ihn  an  seiner 
empfindlicksten  Stelle:  am  Geldbeutel.  Der  Landbund  ent- 
stand  und  : —  kerrsckte, 

Nach  der  Inflationszeit  kam  der  zermiirbte  Mittelstand  an 
die  Reike,  Hier  ging  man  mit  Drohungen  vor,  Der  Spiefter,  ge- 
wojmt,  von  dem  Agrarier  und  hohen  Herrn  hin  und  wieder 
kuldvollst  angelackelt  zu  werden,  und  selbst  jederzeit  bereitr 
in  die  Reihen  der  obern  Zekntausend  einzurucken  —  er  er- 
sckauefte  vor  der  Moglickkeit,  in  seinem  Freundes-  und  Be- 
kanntenkreise  sckief  angeseken,  und  erzitterte  bei  der  Mog- 
lickkeit, als  Republikaner  durck  den  Boykott  der  Reckten 
proletarisiert  zu  werden. 

Erleicktert  wurde  der  Sieg  der  Reaktion  nicht  nur  durck 
die  koniglick  republikaniscke  Verwaltung,  sondern  auck  durck 
den  vollstandigen  Mangel  an  einer  republikanischen  Presse.  In 
der  Neu-  und  Grenzmark  erscheint  eine  einzige  sozialdemokra- 
tiscke  Zeitung,  die  erst  seit  kurzer  Zeit  eine  eigne  Druckerei 
kati  Sie  wird  nur  von  Arbeit ern  und  Gewerbetreibenden  ge- 
lesen,  Ikr  EinfluB  ist  nicht  sehr  groB,  weil  die  amtlichen  Blat- 
ter in  der  Republik  PreuBen  selbstverstandlick  biirgerlich  sind. 
Hinzu  kommt  noch,  daB  die  Justiz  auf  alle  Artikel  dieser  Zei- 
tung  besonders  sckarf  ist  und  dadurck  die  Aktivitat  lakmt. 

Die  volksparteiliche  Trowitzsch-Presse  erobert  mehr  und 
mekr  den  Osten.  Die  Generalanzeiger-Presse  kat  den  ubrigen 
Teil  des  Landes  in  der  Hand.  Der  Landbund  iiberwackt  die 
landwirtschaftliche  Bevolkerung,  Alle  Verwaltungen  stehen 
unter  dem  Druck  der  Nationalisten.  Die  Sparkassen  und 
Kredit'genossenschaften  sind  von  Reaktionaren  geleitet.  Die 
gesamte  Wirtschaft  befindet  sich  in  den  Handen  von  Staats- 
feinden.  Ostelbien  und  noch  mehr  Ostodrien  ist  eine  Domane 
der  Reaktion. 

Die  republikanische  Bevolkerung,  die  sich  noch  of  fen  zur 
Republik  bekennt,  steht  in  einer  ziemHck  hoffnungslosen  Oppo- 
sition, und  das  Reichsbanner  ohne  Mittel  und  ohne  Waffen  ist 
kein  nennenswerter  Machtfaktor  gegeniiber  dem  SchluBstein  der 
nationalistischen  Entwicklung:  den  Vaterlandischen  Verbanden. 
In  dies  en  liegt  die  reale  Macht  der  Reaktion,  die  beim  Volks- 
entsckeid  offen  ikre  Starke  gezeigt  kat, 

Helfen  konnte  nur  die  scknellste  und  radikalste  Verwaltungs- 
reform  mit  weitestem  Ausbau  der  Selbstverwaltung,  Beseiti- 
gung  der  reaktionaren  Beamten,  Reform  der  Justiz  und —  Um- 
prganisation  der  Reichswehr  zu  einer  zuverlassigen  republika- 

334 


nischen  Truppe.  Dann  hatte  die  Reaktion  ihr  Ziel  verloren. 
Dann  waren  die  viclen  SchieBstande  nod  Nachtubungen  der 
Nationalisten  uberfliissig,  Dann  brauchte  die  Neu-  nnd  Grenz- 
mark  kein  Waffenplatz  fur  Putscher  zu  sein,  Dann  waren 
Putsche  widersinhig  geworden. 

Aber  diese  Reformen  werden  wir  wohl  nicht  mehr  erleben, 

Fufiball  mit  Menschenkopfen  von  ignaz  wrobei 

T  Jm  nur  ein  Beispiel  zu  nennen: 

Das  Infant erie-Retgiment  Nunxmer  7  der  Reichswehr,  das 
in  Schweidnitz  liegt,  gibt  ,£portnachricht€nM  heratis.  Wie  sieht 
so  etwas  aus  — ? 

AuBer  gleichgiiltigen  und  schlecht  geschriebenen  Auf- 
satzen,  neben  denen,  in  zwei  Nummern,  einer  iiber  .Langlauf- 
training  des  Skilaufers'  anstandig  und  sachlich  gehalten  istt  ein 
paar  verzeichnete  Akte,  Vereinsknatsch  und  ein  dunimer  Zu- 
kunftsroman,  wo  Deutschland  die  Fiihrung  in  Europa  hat,  weil 
Frankreich  und  England  sich  inzwischen  zerfleischt  haben  — 
aus  Deutscblamtds  Reihen  wird  das  Oberhaupt  der  Vereinigten 
Staaten  Europas  gestellt  .  .  .  neben  dies  em  Hintertreppen- 
gewasch  dieses: 

Wir  kennen  unser  festgclegtes  Ziel  und  verfolgen  es  un- 
beirrbar:  Zusammenfassen  aller  Volksschichten  zu  kraftvoller 
Geschlossenheit  auf  dem  Wege  der  korperlichen  Ertuchtigung, 
die  die  geistige  Wiedergeburt  selbsttatig  mit  sich  bringt.  Wir 
gehen  unsre  Bahn  zweckbewuBt  im  Bestreben,  die  Zahl  der 
Anhanger  standig  zu  mehren  um  der  heiligen  Sache  willen, 
fiir  die  wir  eintreten:  Deutsche  Einheit.  Wir  verachten  die 
Kleinlichen,  Selbstsiichtigen,  Norgler,  Besserwisser  und  Hals- 
starrigen  und  bekampfen  um  des  Leides  willen,  das  sie  dem 
Vaterlande  brachten,  die  Schwarmer  von  Weltfrieden  und 
Weltv  erbriiderung. 

Abgesehen  davon,  daB  es  „gebracht  haben"  heiBen  muB: 
wir  wuBten  moch  gar  nicht,  daB  Hindenburg  und  Ludendorff 
Schwarmer  von  Weltfrieden  gewesen  sind  —  wir  wuBten  bis- 
her  nur,  wer  achtundvierzig  Stunden  Frist  fiir  AbschlieBung 
eines  Waffenstillstands  gegeben  hat:  die  Gberste  Heeres- 
Leitung,  Aber  was  wird  denn  nun  hier  gespielt  — ? 

Die  Angehorigen  der  Reichswehr  sind  dafiir  angestellt  und 
bezahlt,  eine  Wehr  des  Reich  es  zu  bilden  —  weiter  nicht  s.  Trotz 
aller  gegenteiligen  Beta tigung  des  tierrn  GeBler:  weiter  nichts. 
Unter  gar  keinen  Umstanden  hat  aber  Der,  der  da  ,  Jn  Gruppen 
rechts  schwenkt  —  marsch!"  kommandiert,  seinen  Volks- 
genosseri,  und  zwar  genau  der  Halfte,  zu  erzahlen,  wie  er 
liber  Weltverbriiderung,  verzeihen  Sie  das  harte  Wort:  denkt. 
Wir  wiinschen  nicht, .  uns  von  diesen  Elementen  belehren  zu 
lass  en.   Daftir  sind  sie  nicht  da.    Und  auch  nicht  qualifiziert. 

Auf  diesen  Ton  einer  vaterlandischen  Instruktionsstunde 
ist  die  Publikation  gestimmt,  die  deutlich  merken  laBt,  wie  die 
Offiziere  „zum  Kerl  heruntersteigen"  und  eine  Kameradschaft 
betatigen,   die    einer  Mausefalle   ver  dammit    ahnlich   sieht,   Mit 

335 


welcher  falschen  Licbc  wird  da  Schach  gespielt,  Schneesport, 
Rundfunkbastelei  und  ahnliche  Betatigungen  betrieben  ziim 
Wiederaufbau  des  durch  Schikanen  und  MiBhandlungen  in  die 
Binscn  gegangenen  iMannschaftsvertrauens!  Ziel  der  Hefte: 

Forderung    des    Sportgedankens   unter   dem    Gesichtspunkt 
der  allumfassenden  volkischen  Sportgemeinschaft,  die  iiber  den 
kleinlichen    Parteihader    als    machtvolle   Kundgebung    hinaus- 
wachst,  und  so  den  Weg  zur  Einheit  des  Wollens  weist. 
Die  Wahrheit  sieht  so  aus: 

Machen  wir  uns  nichts  vor!     Der  begeisterte  Sportsmann 

hat    nicht    das    Endziel,    seinen   Korper    zu    stahlen,      Sondern 

diese   Stahlung  ist  nur  ein  Mittel  zu  seinem   einzigen,   wahren 

Ziel,  welches  heiBt:  Kampf  und  Sieg. 

Ob  Die  sich  da  etwas  vormachen,  weiB  ich  nicht.  DaB  wir 

tins  aber  von  dieser  Reichswehr  niehts  vormachcm;  lassen,  das 

ist   einmal  sicher.    Die  Ideologic,   die  da    den    Satz    aufstellt: 

„Kampfen   durfen   ist   eine  Ehre"   —  einen  Satz,   den   man  in 

alien  Ab decker eien  anschlagen  sollte,  damit  das  Schlachtvieh 

doch  wenigstens  weiB,  woran  es  ist  .  .  .  diese  Ideologic  ist  ver- 

werflich,  nichtsnutzig  und  hassenswert. 

DaB  die  meisten  Reichstagsabgeordneten  ihre  Pflicht 
nicht  tun  und  das  Parlament  zu  einer  traurigen  Be- 
willigungsmaschine  haben  herabsinken  lassen,  kann  uns 
nicht  abhalten,  ununterbrochen  — .  im  In-  und  Aus- 
land  —  die  Wahrheit  iiber  diese  Reichswehr  nach 
Kraften  zu  verbreiten,  ohne  jede  Riicksicht  darauf,  daB  das  in 
geselligen  Kasinokreisen  als  ,,Hochverrat"  angeprangert  wird, 
ohne  Riicksicht  darauf,  wie  verhetzte  Corpsstudenten,  die 
einmal  im  Jahre  1930  den  Talarvtragen  werden,  dariiber  den- 
ken.  Die  Reichswehr  ist  iiberflussig,  verdient,  abgeschafft  zu 
werden  und  ist  in  ihrer  heutigen  Zusammensetzung  gefahrlich. 
Wer  das  tnicht  einsieht,  mag  alle  schatzenswerten  Eigenschaften 
eines  Vereins  vor  stands  haben  —  mit  Politik  sollte  er  sich 
nicht  befassen, 

Und  wenn  leider  Gottes  die  meisten  Sozialisten  und  viele 
von  Denen,  die  sich  Pazifisten  nennen,  Vornehmheit  der  Gesin- 
nung  betatigen,  Takt,  Taktik,  Strategic  Besonnenheit,  Alles, 
AHes  —  nur  kein  echt  revolutionares  Gefiihl,  so  glaube  ich, 
daB  tnangelnde  Geschichtsbildung  und  fehlendes  Fingerspitzen- 
gefuhl  kein  Grund  sein  sollte,  die  Bewegung  des  ansfandigen 
Republikanertums  in  Deutschland  durch  diese  Leisetreter 
schanden  zu  lassen.  Die  eines  Tages  sehen  werden,  wohin 
die  geschwellte  Mannerbrust  fiihrt;  in  die  Kalkgrube. 

Wir  Andern  aber  betrachten  diese  Heftchen  der  volki- 
schen Reichswehr  als  Das,  was  sie  sind  —  trotz  der  Besser* 
wisserei  lacherlich  blamierter  Demokraten,  die  bisher  auch 
nicht  eine  richtige  Voraussage  in  der  Innenpolitik  gemacht 
haben.  Gegem  diese  Jammerlappen  mit  der  falschen  Pretention 
von  vorgestern  ist  festzustellen:  Was  ist  diese  Reichswehr  — ? 
Nun  spitzt  aber  der  Oberreichsanwalt  seine  langen  Ohren. 
LaB  hangen. 

Sie   ist  die  Auflosung   der   Reihe   7   des   Kastenratsels    in 
einem    der   Heftchen.     „Etwas    Einzigdastehendes." 
336 


Wells,  der  ZerstSrer  von  Fioyd  Den 

pines  Tages  wird  in  Sowjet-England  eine  seltsam  aussehende 
1-1  kubistische  Statue  von  H.  G.  Wells  aufgestellt  werden, 
vielleicht  in  einer  belebten  StraBe,  wo  bereits  steinerne  Ge- 
denkzeichen  fiir  Lenin,  Karl  Marx  und  andre  revolutionare 
Helden  aufragen.  Und  ncben  der  Statue  wird  ein  englischer 
Arbeit er  stehen  bleiben,  wird  mit  eincm  fragenden  Daumen 
auf  die  schmeichelhafte  Inschrift  weisen  und  einen  Voriiber- 
gehenden  fragen: 

„Weshalb  hat  man  denn  Dem  eine  Statue  errichtet? 
Ich  kannte  ihn  gut,  den  alten  Driickeberger,  und  ich  halte 
ihn  fur  eincn  verdammten  Konterrevolutionar.  Er  murrte  iiber 
Alles:  schimpfte  er  nicht  iiber  die  Rationierung  der  Nahrungs- 
mittel,  so  jammer te  er  iiber  den  schlechten  Tramverkehr;  man 
konnte  ihn  nie  zufriedenstellen.  Und  was  er  erst  fur  Ge- 
schichten  machte,  als  er  zum  Schneeschaufeln  kommandiert 
wurde!  Ich  war  damals  Vorarbeiter  und  fragte  ihn:  ,Sie  wollen 
wohl  eine  hiibsche,  ordentliche,  saubere  Revolution,  wie? 
Bab  en  wohl  wieder  einmal  ein  Buch  geschrieben,  erklart,  wie 
man  Alles  auf  eine  nette  anmutige  Art  hatte  mac  hen  konnen?* 
,Das  hab  ich  getan',  entgegnete  er.  ,Wenn  die  Idioten,  die 
diese  Revolution  machen,  mir  erlaubten,  ihn  en  zu  zeigen, 
wie  mans  besser  macht,  so  ging'  es  uns  Allen  gut/  .Hochst 
wahrscheinlich',  meinte  ich.  rAber  was  ists  mit  der  Blockade? 
Mit  den  verdammten  Yankees,  die  uns  aushnngern  wollen,  und 
die  die  Japaner  gegen  uns  aufhetzen  und  atis  .  Afrika  die 
Schwarzen  heriiberschicken,  um  die  Ordniung  wiederherzu- 
stellen  —  wie  konnen  wir  denn  in  dieser  Lage  die  Sachen 
besser  machen?*  ^Natiirlich,'  brummte  er,  ,schiebt  nur  alle 
Schuld  auf  die  Blockade,  anstatt  auf  euern  eignen,  dummen, 
unwissenden,  unordentlichen  Geist'.  ,Das  geniigt', ,  erklart e  ich. 
,Wenn  Sie  die  Ordnung  tatsachlich  so  sehr  lieben,  so  beweisen 
Sie  es,  indem  Sie  von  der  eignen  Turschwelle  den  Schnee 
schaufeln.'    So  sagte  ich." 

„Das  mag  ja  Alles  stimmen,  Genosse",  wird  ein  andrer 
Arbeit  er,  ein  altlicher  Mann,  sagen.  „Doch  hab'  ich  als  junger 
Mensch  die  Biicher  von  H.  G.  Wells  gelesen,  und  ich  kann 
Ihnen  versichern,  daB  wir  ohne  die  vielleicht  nicht  so  rasch 
eine  Revolution  gehabt  hatten.  Sie  werfen  ihm  vor,  daB  er 
immer  iiber  Unznlanglichkeit  und  Unordnung  schimpfte.  Er 
hatte  sich  eben  unter  dem  Kapitalismus  daran  gewohnt  und 
konnte  damit  nicht  aufhoren.  Sie  wissen  ja  auch,  daB  damals, 
als  die  Revolution  ausbrach,  Alles  so  rasch  erledigt  war,  weil 
niemand  fest  genug  an  den  Kapitalismus  glaubte,  um  fur  ihn 
ziu  kampfen.  Und  dazu  hatte  Wells  mit  seinen  Buchern  bei- 
getragen,  Er  besaB  einen  groBen  EinfluB  auf  jene  Leute,  die 
viel  lesen.  Freilich  konnte  er  sie  nicht  an  den  Kommunismus 
glauben  machen,  weil  er  selbst  nicht s  davon  ver stand  —  aber 
er  brachte  sie  dazu,  am  Kapitalismus  zu  zweifeln,  und  das  war 
schon  etwas,  Genosse.  Meiner  Ansicht  nach  gehort  H.  G.  Wells 
zu  den  groBen  Unruhstiftern  der  alten  Epoche  und  hat  ein 
Recht  auf  eine  bolschewistische  Statue.'* 

337 


H.  G.  Wells  aber,  das  heiBt:  sein  Geist  wird  diesem  Gc- 
sprach  staunend  und  mit  ohnmaehtiger  Wut  lauschen.  Denn 
er  fafite  sein  Lebcn  und  seine  Werke  nicht  so  auf,  wahr- 
haftlg  nicht:  er  hatte  nicht  zerstoren,  sondern  neu  aufbauen 
wollen , . . 

Und  dennoch  wird  der  altliche  Bolschewik  recht  haben, 
Ich  stiihme  vallig  mit.ihm  uberein.  iDer  EinfluB  dieses  H.  G. 
Wells  ist,  soweit  ich  es  beurteilen  kann,  ein  wundervoll  z er- 
st or  ender  EinfluB.  In  die  Gedankenwelt  des  neunzehnten 
Jahrhunderts,  in  das  triibselige  Dammerlicht  des  sogenannten 
Darwinschen  Fortschritts  fielen  seine  Worte  wie  ein  greller 
Blitz.  Wir  wareh  vorwartsgezottelt,  hatten  Alles  hingenom- 
men,  wie  es  war,  uns  eingeredet,  daB  wir  mit  jedem  Schritt 
was  Besserm  nahten.  Der  Blitz  aber  zeigte  tins,  daB  wir  am 
Rand  e  fries  Abgrunds  angelangt  waren.  Wir  „  schritt  en  nicht 
fort";  wir  stolperten  in  das  Chaos  des  Weltkriegs  hinein,  mit 
seinen  Folgeerscheinungen  von  Hungersnot,  Seuchen,  Ruin  und 
Klassenhinmetzelungen, 

So  weit  hatten  Kunst  und  Wissenschaft,  Wissen  und  Reli- 
gion, erhabene  Hoffnungen  und  ruheloser  Ehrgeiz  die  Mensch- 
beit  gebracht.  Um  dies  zu  erreichen,  waren  wir  vor  vielen 
Millionen  Jahren  aus  dem  Schlamni  gekrochen.  Wir  hatten 
eine  Chance  gehabt  und  sie  auf  tausenderlei  Arten  verge  udet. 
Nun  standen  wir  dean  Zusammenbruch  der  Zivilisation  gegen- 
tiber,  schauten  den  Niedergang  einer  heruntergekonimenen 
Art,  die  klaglich  zwischen  den  Ruinen  ihrer  einstigen  Herr- 
lichkeit  dahinlebte  und  schlieBlich  in  den  Schlamm  zuriick- 
kroch,  aus  dem  sie  vergeblich  herausgekrochen  war. 

Eine  derartige  Vision  hatte  uns  wohl  zur  Verzwetflung 
treiben  konnen.  Doch  geschah  das  nicht;  Im  Gegenteil:  gleich 
jeder  Beriihrung  mit  der  Wirklichkeit  hatte  sie  auf  uns  eine 
heilsame  Wirkung.  Etwas  in  uns  brtillte  dieser  Zukunft: 
„NEIN!"  entgegen.  A/us  der  Ruine,  aus  dem  Wrack  der  Zirvili- 
sation  muBte  etwas  Neues,  Wunderbares  entstehen, 

Auch  H.  G.  Wells  teilte  unsre  Gefiihle,  gab  ihnen  seine 
Zustiimnrung,  wenn  auch  nicht  seine  Unterstiitzung.  Auch  er 
schaute  hinter  dem  Rauch  der  Apokalypse  die  Herrlichkeit, 
Er  malte  uns  seine  eignen  U topi  en,  Wenngleich  er  aber  unsern 
Glauibe  an  die  Utopie  enmutigte,  vermochte  er  dennoch  nicht, 
uns  die  seine  glaubhaft  erscheinen  zu  machen.  Sie  wirkte  weit 
weniger  uberzeugend  ak  das  ihr  entgegengest elite  Grauen. 
Zwischen  dem  schonen  Traum  dieser  Zukunft  und  der  HaB- 
lichkeit,  woraus  er  sich  entwickeln  muBte,  gab  es  keine  rechte 
Verbindung.  Und  wir  muBten  schlieBlich  auch  erkennen,  daB 
die  Utopie  dieses  Wells  etwas  von  einer  religiosen  Hoffnung 
hatte.  Sie  hing  von  dem  plotzlichen  Erwachen  des  Best  en  im 
Menschen  ab  —  von  einer  ans  Wunder  grenzenden  Auf- 
erstebung  der  Giite,  Selbstlosigkeit,  der  niichtern  weitsichti- 
gen,  aufbauenden  Macht,  die  die  Menschheit  bisher  in  ihrem 
leirfenschaftlidhen  Herzen  verborgen  gehalten  hatte. 

Wir  durften  nicht  allzu  viel  er  war  ten.  Uhd  dennoch  sahen 
wir,  was  Welk  ni©  sehen  konnte:  den  Wiederaufbau  der  Welt 
durch  alltagliche  Menschen,  deren  gewohnliche  Leidenschaften 

338 


zu  einer  gewaltigen  Klassenbewegung  verschmolizen  waren.  Wir 
horten  die  alten  Disharmonien  der  menschlichen  Licbe  und  des 
menschlichen  Hasses  zu  einem  HymnusdesmenschHchenGluckes; 
zusammenklingen.  Wir  ahnten,  daB  kleine  Menschen  groBer 
Tat  en  fahig  seien.  Konnten  all  dies  erfassen,  weil  wir  die  Be- 
langlosigkeit  des  Individuums  und  die  Bedeuhmg  der  „Massen- 
aktion"  begriffen.  Wir  warteten  nicht  auf  den  neuen  Heiland, 
der  die  Menschheit  erlosen  wurde,  sondern  auf  die  Vereinigung 
des  Proletariats, 

Das  neunzehnte  Jahrhundert  ist,  mehr  als  alle  andern  Zeit- 
alter,  der  Anbetung  des  Individuums  gewidmet  gewesen.  Unsre 
Geister  waren  mit  ihr  erfiillt.  Wir  glaubten  unerschiitterlich 
an  den  Mythos  des  GroBe,  durch  die  hier  und  dort  ein  Mensch 
iiber  die  andern  emporgehoben  wurde,  Als  jedoch  das  Jahr- 
hundert der  pliant astischen  HeldeBverehrung  zur  Neige  ging, 
begannen  wir  foereits  diesen  Mythos  anzuzweifeln.  Und  grade 
H,  G.  Wells  ermutigte  unsre  Respektlosigkeit. 

Jedes  seiner  Biicher  bedeutete  einen  wohlgezielten  Schlag 
gegen  das  Prestige  jener  Dinge,  die  dem  neunzehnten  Jahr- 
hundert heilig  waren.  Er  enthiillte  das  Gemisch  von  Zufall, 
leichtglaubiger  Hysterie  und  primitivem  Betrug,  das  sich  als 
Eriolg,  Macht,  Weisheit  oder  Wiirde  verkleidet  hatte.  Er 
zeigte  uns,  daB  der  sogenannte  Triumph  der  Zivilisation  nichts 
weiter  war  als  ein  ubelriechender  Kehrichthaufen,  Er  erfiillte 
uns  mit  dem  Verlangen,  r einen  Tisch  zu  machen.  Wir  ersehn- 
ten  die  Revolution  als  reinigende  Flannme  . . . 

Freilich  lag  dies  keineswegs  in  seinen  Absichten.  Denn 
die  Revolutionen  sind  etwas  Unordentliches  —  sind  der  Hohe- 
punkt  der  Unordnung.  Wells  wollte  wohl,  daB  wir  das  Haus 
sauberten,  nicht  aber,  daB  wir  es  in  Brand  steckten. 

Dabei  war  erf  der  Verherrlicher  der  Ordnung  und  ihrer 
Schonheit,  dem  Temperament  nach  audi  selbst  ein  gar  klag- 
licher  Protagonist  dieser  Tugend.  Er  wuBte  nichts  von  der  Ord- 
nung, die  darin  besteht,  das  eigne  Ich  ein  em  unpersonlkhen 
PrazeB  zu  unterwerfen.  Sogar  seine  imaginaren  Samurais,  die 
Beherrscher  einer  seiner  Utopien,  sind  nichts  weiter  als  glorifi- 
zierte  Individualist  en,  die  durch  personliche  Tugend  das  Recht 
errungen  haben,  nach  ihr  em  Belieben  zu  hand  ein.  Die  Helden 
seiner  Romane  sind  ausnahmslos  impulsive,  reizbare,  schrullige, 
eigenwillige  Menschen,  ebenso  unfahig  zu  befehlen,  wie  zu  ge- 
horchen  —  eine  unordentliche,  eingebildete  Bande.  Wir  von 
der  jtingern  Generation  HeBen  uns  so  weit  von  diesen  Ro- 
manhelden  beeinflussen,  daB  wir  unsre  kindischen  Wunsche  mit 
dem  Mantel  einer  herrlichen  intellektuellen  Theorie  verhullten 
und  so  unausstehlich  waren,  wie  uns  dies  von  Andern  ge- 
stattet  wurde.  Wells  hatte,  wie  alle  Menschen  seiner  Art,  ein 
utopisches  Ideal;  aber  ein  derartiger  Mensch  ist  keineswegs 
geeignet,  Ordnung  zu  lehren.  Wells  lehrte  uns  vielmehr,  im 
Nam  en  der  utopischen  Zulanglichkeit  in  die  bereits  halb  zer- 
brochenen  Maschinen  der  Zivilisation  Klotze  und  Schrauben- 
zieher  zu  werfen,    Ich  bin  ihm  fin*  diese  Lektion  dankbar, 

Kunftige  Generation  en  werden  Wells  als  einen  destruk- 
tiven    Kritiker   kennen.    Seine    ,Weltgeschichte'    wird    in    den 

339 


Annalen  der  destruktiwen  Tatigkeiten  an  einer  der  ersten 
Stcllcn  stehen.  Er  hat  sie  selbstverstandlich  mit  der  Absicht 
geschrieben,  aufzubauen.  Hat  in  dieses  Werk  seine  ganze 
enorme  literarische  Begabung  und  einen  groBen  Teil  seines 
Wissens  sowie  des  Wissens  seiner  Mitarbeiter  gelegt.  Hat  seine 
schone  Auf  gab  e  auf  schone  Art  gelost. 

Dennoch  glaube  ich,  daB  das  Werk  nicht  Das  ist,  was 
Wells  eigentlich  beabsichtigt  hatte.  Heute  wird  die  Mensch- 
heit  durch  ihren  Aberglaufcen  iiber  die  menschliche  Grofie  zu- 
saminengehalten.  Diesen  Alberglauben  will  diese  ,Welt- 
geschichte*  ■zerstoren.  Wells  vermag  sich  nicht  fur  die  Leistun- 
gen  jener  Menschen  zu  begeistern,  die  nach  der  palaolithischen 
Periode  kamen,  nach  den  ersten  groBen  Errungenschaften  der 
Menschenrassen,  der  Eroberung  des  Feuers,  der  Schaffung  der 
ersten  Werkzeuge,  der  Sprache.  Die  folgenden  funfunddreiBig- 
tausend  Jahre  bieten  wenig,  was  einen  begeistern  konnte.  Von 
der  neolithischen  Periode  bis  zur  Pariser  Friedensikonferenz 
^erfahren  wir  nur  vom  MiBbrauch  des  Feuers,  der  Werkzeuge, 
der  Sprache  und  der  dazugekommenen  Errungenschaften,  Man 
konnte  ibei  der  Lektiire  dieses  Werkes  fast  den  Wunsch 
empfinden,  die  Menschheit  moge  um  funfunddreiBigtausend 
Jahre  zuriickgehen  und  da  einen  neuen  Anfang  machen.  Der 
Mensch  der  palaolithischen  Periode  war  anscheinend  ein  fa- 
moser  Kerl,  grade  die  Art  Mensch,  die,  <mit  ein  wenig  Ermuti- 
gung,  in  fiinfunddreiBigtausend  Jahren  die  Utopie  hatte  errei- 
chen  konnen,  Aber,  ach:  der  neolithische  Mensch  geriet  auf 
Irrwege,  von  denen  wir  uns  heute  noch  nicht  vollig  entfernt 
haben.  Denn  der  Mann  jener  Tage  hatte  hauptsachlich  Angst: 
Angst  vor  der  Frau,  Angst  vor .  . .  bis  zur  Angst  vor  dem  Wet- 
ter. Diese  Angst e  teilten  die  Menschen  einander  mit,  verewigten 
sie  in  ihren  Sit  ten,  \Rechten,  Ehen,  Regierungen  und  Kriegen , , . 

Wells  dringt  nicht  sehr  tief  in '  diesen  barbarischen  Ge- 
dankengang,  der  bei  uns  Allen  noch  im  UnterbewuBtsein 
existiert;  und  dennoch  wiirde  grade  hier  die  Erklarung  ge- 
funden  werden,  weshalb  die  fiinfunddreiBigtausend  Jahre  ein 
tragischer  Rekord  in  der  Menschheitsgeschichte  sind.  Wells 
beriihrt  barbarische  und  wilde  Gedankengange  nur  ungern  — 
als  war  en  sie  etwas  Schmutziges,  Abscheuliches,  was  sie  ja 
auch  tatsachlich  sind,  Aber  nur,  indem  wir  schmutzige  und 
abscheuliche  Dinge  fest  anfassen,  vermogen  wir  zu  erfahren, 
wie  die  Ubel  der  Menschheit  behaben  werden  konnen.  Der 
nachste  Historiker  der  Menschheit  wird  sich  auf  furchtlosere 
Art  mit  diesem  Thema  befassen . . . 

Jedenfalls  ist  die  Geschichte  des  Menschen  von  diesem 
Standpunkt  aus  weit  mehr  die  Geschichte  eines  MiBerfolgs  als 
eines  Erfolgs.  Dies  ahnten  die  meisten  Historiker,  und  deshalb 
betonten  sie  gerne  die  zweifelhafte  Herrlichkeit  des  alten 
Griechenland,  Roms  und  der  Renaissance.  Wells  vermag  sich 
damit  nicht  zu  trosten.  Die  Renaissance  ist  fiir.ihn  nichts  wei- 
ter  als  eine  grime  Insel  in  dem  weiten,  tiefen  Meer  histori- 
schen  Ungliicks,  eine  ttbergangszeit,  keine  Periode  der  Schon- 
heit.  Auch  die  romische  Herrlichkeit  wird  fiir  ihn  durch  die 
Torheit  der  karthaginensischen  Vendetta  verdunkelt.  Und 
340 


nicht  einmaj  Griechenland  vermag  ihm  Bewunderung  abzu- 
ringen,  denn  er  fiihlt,  daB  Perikles  und  dessen  Freunde  nur 
durch  eincn  augenblicklichen  Zufall  die  Freiheit  hattcn,  sich  in 
Gedanken  und  Taten  iiber  die  Gemeinheit  der  athenischen 
Mengc  zu  erheben. 

Nein:  Wells  verweilt  nicht  gerne  bei  jenen  Momenten,  von 
denen  wir  annehmen,  daB  sie  die  Rechtfertigung  der  mensch- 
lichen  Gehurtswehen  bedeuten.  Ihn  beschaftigen  weit  mehr 
die  groBen  MiBerfolge:  Alexander  der  GroBe,  Caesar,  Napo- 
leon,  Gladstone   und  President  Wilson. 

Was  Alles  hatte  nicht  Alexander  leisten  konnen,  hatte  er 
nicht  einen  barbarischen,  schwachen,  neolithischen  Geist  ge- 
habt,  der  ihn  zur  Beute  des  dunkelsten  Aberglaubens  und  der 
kindischsten  Eitelkeiten  machte!  Die  Historiker  des  neunzehn- 
ten  Jahrhunderts  haben  versucht,  den  Beweis  zu  erbringen, 
daB  Alexander,  Caesar,  Napoleon  und  Gladstone  grofie  und 
weise  Manner  waren.  Wells  schiebt  mit  unbaraiherziger  Hand 
diesen  Mythos  beiseite,  weist  auf  die  Hysterie  hin,  die  Ego- 
manie,  die  dunkle,  primitive,  an  Wahnsinn  grenzende  Schwache, 
die  den  Besten  von  ihnen  eigneten.  Wir  glaubten,  daB  zumin- 
dest  im  Geist  unsrer  Helden  Ordnung  herrsche  —  Wells  aber 
zeigt  uns  dort  das  sinnlose  Chaos. 

Am  Ende  seines  Werkes  fordert  er  uns  auf,  an  eine  Fode- 
ration  der  Welt  zu  glauben,  ,,Unsre  Weltgeschichte",  erklart 
er,  MmuB  schlecht  geschrieben  sein,  wenn  ihr  nicht  gelang, 
unsre  tJberzeugung  von  jenem  Staate  darzustellen,  dem  die 
Welt  sich  nahert"  ^—  doch  ist  es  keineswegs  jener  schone  uto- 
pische  Staat,  den  Wells  mit  inniger  Beredsatnkeit'  schildert. 
„I>ie  Weltgeschichte",  erklart  er,  „wird  immer  mehr  zu  einem 
Wettrennen  zwischen  Erziehung  und  Katastrophe/'  Von  den 
Daten  ausgehend,  die  Wells  in  seinem  Buch  mitteilt,  konnen 
wir  getrost  auf  die  Katastrophe  wetten,  'Es  ist  die  Geschichte 
des  Zusammenbruchs  menschlicher  Anstrengungen,  die  Ge- 
schichte des  Aufstiegs  und  des  Verfalls  der  Zivilisation;  nur  die 
letzten  sensationellen  Kapitel  fehlen. 

Ich  glaufbe,  daB  dieses  Werk  in  der  Zukunft  als  die  Ge- 
schichte des  Endes  der  alten  Welt  gewurdigt  werden  wird.  Sie 
enthalt  nicht  die  mindeste  Erwahnung  eirier  Ansaanmlung  von 
Kraften,  die  imstande  waren,  aus  den  Ruinen  die  Zivilisation 
wieder  aufzubauen,  Ich  personlich  zweifle  nicht  an  der  Exi- 
stenz  dieser  Krafte;  ihre  Anfange  haben  sich  bereits  in  der  mo- 
dernen,  die  Welt  umfassenden  kominunistischen  Bewegung  ge- 
zeigt.  Aber  das  ist  das  Material  fur  eine  andre  Weltgeschichte. 
Diese  hingegen  befaBt  sich  einzig  und  allein  mit  dem  Zerfall 
unsrer  heutigen  Welt.  Sie  muB  alien  nicht  absichtlich  blinden 
Geistern  den  Zerfall  und  den  Zusammenbruch  unsrer  Gesell- 
schaft  klar  machen.  Und  dadurch,  daB  sie  in  den  Geistern  der 
Intellektuellen  die  letzte  Hoffnung  aui  nnd  den  letzten  Glau- 
ben  an  diese  Weltordnung  vernichtet,  tragt  sie  auf  bedeutsame 
Weise  zu  dem  Zusammenbruch  bei.  Das  UnterbewuBtsein  dieses 
Schriftstellers  ist,  furchte  ich,  voll  barbarischer  Impulse  des 
Hasses,  von  denen  sein  hoifnungsfreudiges  und  giitiges  Be- 
wuBtsein  nichts  weiB. 

341 


Er  sagt  gleichsam;  ,yUim  cine  schone  Welt  zu  schaffen, 
brauchen  wir  nur  etwas  mehr  Liebe  und  erhabene  Gedanken, 
Konxmt,  meine  Freunde,  lasset  tin^  unser  Teil  tun"  —  und  so 
sprechend,  stemmt  er  die  Schultern  gegen  eine  der  wenigen, 
noch  stehenden  Saulen  des  Tempels  und  stofit  zu . . .  Ich  hore 
die  Balken  achzen,  die  sich  iiber  seinem  Haupte  losen,  Kommt 
dann  tatsachlich  der  Zusammenbruch,  so  wird  er  uns  junge 
Kommunisten  tadeln,  weil  sein  -eines  Bein  unter  die  Tfriimmer 
geraten  ist,  Er  wird  von  dem  mangelhaften  Ordnungssinn  der 
Kommunisten  reden  und  den  Wunsch  aussprechen,  daB  wir 
jungen  Idioten  seine  Biicher  gelesen  batten  . . , 

Lese  ich  die  ,Weltgeschichte\  so  freut  sich  mein  dunkler 
neolithischer  Geist  ganz  besonders  uber  die  gewaltige  Zer- 
storung  der  historischen  Traditionen.  Hier  ist  einmal  ein  Histo- 
riker,  der  nicht  behauptet,  Alles  zu  wissen,  der  nicht  verbirgt, 
wo  er  unwissend  ist,  der  seinen  Beratern  gestattet,  offentlich, 
in  FuBnoten,  mit  ihm  zu  debattieren,  der  auf  das  Piedestal  der 
GroBe  yerzichtet.  Die  Geschichte  wird  zu  dem,  was  sie  sein 
sollte;  zu  einer  erregten  Debatte  iiber  inenschliches  Streben 
und  menschliche  Ziele.  Keiner  wird  aus  dieser  ^eltgeschichte1 
die  altmodische  historische  Bildung  schopfen  konnenj  dafur 
aber  wird  er  ein  lebendiges  Erfassen  der  Welt  un'd  ihres 
Schicksals  erhalten,  wird  sich  als  einen  Menschen  erkennen, 
der  durch  die  Arbeit  seiner  Hande  und  seines  Gehirns  dieses 
Schicksal  mitzubestimmen  vermag. 

Wer  dieses  Werk  liest,  wird  die  Geschichte  nicht  mehr  als* 
padagogischen  Fetisch  verehren,  sondern  in  ihr  das  groBe 
menschliche  Abenteuer  sehen,  das  fur  ihn  ebenso  wirklich  und 
erschiitternd  ist  wie  seine  personlichen  Lebens-  und  Liebes- 
abenteuer. 

Einzig  berechtigte  Obertragwig  aus  dem  Amerikaniscben  von  Hermynia  Zur  Muhlen 

KlOpfgeiSter  von  Friedrich  Markus  Huebner 

<bonder  Ruh 

^  tupft  es  an  das  Fensterglas, 
wic  von  Fingern,  die  nach  Fugen, 
um  hereinzuschliipfen,   lugen, 
^  Finger,   wiirmerscnlank   und   grabesnaO, 

Jah  und  jah 

in  der  Eckkommode, 

jetzt  im  Uhrenschrein 

achzt  das  Holz,   als  bliesen  Tote 

ihren  Eisesanhauch  auf  sie  ein. 

Prasselnd   stiirzt 

Mortel  im  Kamine  nieder. 

Wer  wirft  durch  den"  Schacht 

vom  Zenith   der  Nacht 

in  die  Stube  sich  mit  brausendem  Gefieder? 

Du  verziehst 

keine  Miene.     Nur   die   Brauen 
stehen  dreieckhaft  gespitzt 
uber  den  verhangten,   grauen 
Augen,   drin   das   Wissen   sitzt. 
342 


Rnssische  Theaterkopfe  von  oscar  Bium 

in, 

Tai  r  o  f  f 

F\iese  Individualist,  die  nicht  alltaglich  wirkte,  solange  ihre 
Zielc  noch  nicht  erreicht  wiaren,  hat  zwei  schatzenswerte 
Eigertschaften:  Ausdauer  und  Betriebsamkeit,  Tairoffs  kiinst- 
lerische  Sendung  (viellcicht  sogar  seine  kunstlerische  Eignung) 
schien  mir  immer  sehr  zweifelhaft,  Nicht  zu  bezweifeln  ist 
seine  leidenschaftliche  Hingabe  an  das  Theater.  Unter  den 
Russen  ist  er  wohl  der  einzige  richtige  Theaterdirektor,  Er  ist 
ein  Meister  der  Reklame,  der  Organisation,  des  Aufbaus,  des 
Durchhaltens.  Er  hat  den  Glauben  an  sich  ' —  und  versteht, 
seinen  Glauben  Andern  mitzuteilen.  Die  sen  Eigenschaften  zu- 
liebe  gonne  man  ihm  den  Erfolg,  den  man  irrtuimlicherweise  auf 
das  Konto  seiner  Kiinstlerschaft  zu  buchen  pflegt. 

* 

RuBiands  Theaterkultur  bliihte  in  Petersburg  und  in  Mos- 
kau.  Tairoff  kam  aus  der  Provinz.  Als  Schauspieler  und  Re- 
gisseur  hat  er  sich  zuerst  in  Gaideburoffs  Wandertheater  her- 
vorgetan  und  ist  1908  in  Riga,  bei  Neslobin,  an  eirier  standigen 
Buhne  gelandet*  Man  muB  die  russische  Provinz  kennen,  um  den 
richtigen  Namen  fiir  die  schmucke  Erscheinung  des  Tairoff 
jener  Tage  zu  haben. 

Andrejew  beherrschte  daz-umal  die  Gemiiter.  Symbolis- 
mus,  Mystizismus,  Aesthetizismus  kamen  als  notwendiger 
psychologischer  Niederschlag  auf  den  Zusammenbruch  der  Re- 
volution von  1905,  Alle  reaktionaren  Epochen  sind  subjektiv, 
sagt  Goethe,  Nach  1906  begann  in  RuBland  die  Epoche  der 
Reaktion.  Mithin  griff  ein  iiberspannter,  schrankenloser  Sub- 
jektivismus  uim  isich.  Die  beiden  Hauptstadte  blieben  davor 
wenigstens  zum  Teil  bewahrt.  Die  Provinz  hingegen  libertrieb, 
wie  gewohnlich.  TairoH  paBte  zu  ihr  —  und  sie  erhob  ihn  bald 
auf  den  Schild,  Er  traf  den  Ton  der  suBlichen  Mystik,  des  gra- 
zilen  Schontuns,  der  dem  Zug  der  Zeit  entsprach.  Das  war 
vielleicht  die  reichste  Periode  seines  Wirkens,  denn  damals 
brauchte  er  sich  gar  nicht  anzustrengen,  um  Erfolg  zu  haben. 
Womit  er  dann  seine  Stellung  in  der  Hauptstadt  miihsam 
aufbaute,  das  waren  nur  tiberr^ste  und  Variationen  jener  an- 
fanglichen  Gelenkigkeit,  Wenn  man  seine  spatern  Leistungen 
zerlegt,  so  bemerkt  man  sofort  die  Bestandteile:  ein  biBchen 
Mystik,  ein  biBchen  Aesthetentum,  ein  biBchen  Siifiigkeit  — 
recht  viel  Provinzialismus, 

* 

Aber  was  Tairoff  aus  der  Provinz  nach  Moskau  mit- 
brachte,  als  ihm,  1914,  gelang,  dort  festen  FuB  zu 
fassen,  das  war  weit  davon  entfernt,  sich  ihm  als 
Hindernis  in  den  Weg  zu  stellen.  Tairoffs  personliche 
Note  muBte  grade  in  der  Zitadelle  des  Moskowiten- 
tums     Aufmerksamkeit     erregen,     Diese     provinzialen     Laute 

343 


mit  einer  leichten  jiidischen  Patina  hoben  sich  jedenfalls  von 
dem  erbansassigen  Ton  der  alten  Residenzstadt  ab  und  fielcn 
dem  Ohr  nicht  unangenehm  auf.  AuBerdem  war  dicsc  Stadt 
scit  Jahrzehnten  Stanislawskis  Domane.  Nun  kam  endlich  ein 
neucr  Mann  —  und  schon  die  Tatsache  seiner  Neuheit  sprach 
fur  ihn. 

Tairoff  niitzte  die  Konjunktur  meisterlich  aus.  Er  baute 
sein  Theater  in  bewuBtem  Gegensatz  zu  Stanislawski  auf  und 
begarin,  in  diesem  Zeichen  zu  siegen.  An  Jenen  hatten  sich  die 
Leute  bis  zum  DberdruB  gewohnt.  Tairoff  war  ihnen  jedenfalls 
ungewohnt.  Was  er  tat,  war  ja  zunachst  nichts  Andres  als  eine 
einfache  Umkehrung  der  kiinstlerischen  Prinzipien  Stanis- 
lawskis. Statt  Realitat  — i  Pliant  astik;  statt  alltaglichen 
Sprechens  —  Singen  und  Summen;  statt  naturalistischer  Schau- 
spielerkunst  —  Parterreakrobatik:  so  sah  Tairoffs  Theater  aus. 

1st  es  bis  auf  den  heutigen  Tag  so  geblieben?  Ich  fiirchte: 
Ja!  GewiB:  Tairoff  hat  inzwischen  viel  und  Vieles  hinzugelernt. 
Seine  Art  hat  sich  verfeinert.  Die  Revolution  gab  ihm  die 
Mittel  in  die  Hand,  seine  Kunst  mit  einigem  Prunk  zu  be- 
treiben,  Er  hatte  das  Gliick,  mit  Kiinstlern  zusammenzukom- 
mcn,  deren  theatralische  Vollbliitigkeit  nicht  ihresgleichen  hat: 
Jakuloff,  Wesnin,  die  Exter,  Kein  einziger  von  diesen  Bau- 
steinen  lag  ungeniitzt  im  Fundament  seines  Unternebmens. 

Allein  Tairoffs  Kiinstlerschaft  arbeitete  bei  naherer  Be- 
trachtung  immer  noch  mit  den  billigen  Mitteln  ihrer  Anfangs- 
zeit.  Seine  Schauspielerei  ist  gymnastischer  Drill;  seine  Aus- 
stattungskiinste  wirken  bestenfalls  bildhaft;  sein  Werk  ist 
immer  nur  Stiickwerk,  weil  es  auch  in  den  gelungensten  Lei- 
stungen  nur  eine  Reihe  ,fschoner"  Momente  bildet,  ohne  die 
Idee  des  Ganzen  zu  erschlieBen. 

Man  muB  Tairoff  bekampfen,  sofern  er  das  Theater  erneon 
billigen  Aesthetentum  ausgeliefert  hat.  Die  Formel,  auf  die 
man  alle  seine  Leistungen  bringen  kann,  lautet:  Gewbllte  Ge- 
ziertheit.  Tairoff  diirfte  wohl  am  wenigsten  das  Recht  haben, 
vom  „entfesselten  Theater"  zu  sprechen.  Denn  als  Regisseur 
ist  er  wahrhaftig  nichts  als  Fesselungskunstler.  Man  beachte, 
wie  wenig  Freiheit,  Ursppiinglichkeit,  Primitivitat  auf  seinem 
Theater  zu  finden  ist;  wie  Alles  in  gesuchter,  in  krampfhafter 
Gespreiztheit  befangen  bleibt;  wie  kein  Naturlaut  aus  den  ab- 
gestimmten  Kehlen  seiner  Spieler  zu  dringen  vermag:  und  ge- 
wohne  sich,  Theaterleute  nach  ihren  Leistungen,  nicht  nach 
ihren  Theorien,   die  sie  ja  auBerdem  stets  aus  fremder  Hand 

haben,  zu  beurteilen. 

* 

Seit  1914  friBt  an  Tairoff  noch  ein  andrer  Ehrgeiz:  er  will 
nicht  nur  Stanislawski  beseitigen,  sondern  auch  Meyerhold 
uberfliigeln.  Was  Der  kann,  kann  ich  erst  recht  —  verkiindet 
im  Nebensatz  jede  seiner  Taten.  Meyerhold  sprach  von  der 
Nutzbarmachung  der  Zirkustechnik  furs  Theater:  Tairoff  kam 
mit  der  Pantomime.  Meyerhold  versuchte  es  mit  dem  Kon- 
struktivismus  aui  der  Buhne:  Tairoff  brachte  verwickelte  Kon- 
struktionen.  Meyerhold  erfand  biomechanische  "Obungen  fvir 
seine  Schiiler:  Tairoff  macht  aus  jedem  Spieler  ein  en-  Sylvester 

344 


Schaeffer,  Aber  diese  Rivalitat  bleibt  immer  steril,.  und  dcr 
Unterschied  sprihgt  in  die  Augen. 

Tairoffs  Kunst  ist  schlieBlich  doch  nur  Kunst  elei,  weil  sie 
das  Mittel  zum  Zwcck  macht,  weil  ihr  der  SchweiB  aus  alien 
Poren  trieft.  Wenn  Stanislawski  die  Stticke,  die  er  Lnszeniert, 
ausbreitet,  so  verkriippelt  Tairoff  sie.  In  seinen  lichtvollsten 
Momenten  gibt  er  nur  gefallige  Zerrbilder.  Seine  Stticke  haben 
keine  Entwicklung:  vom  ersten  bis  zum  letzten  Moment  ist  es 
immer  das  Selbe.  Sie  haben  keinen  At  em,  denn  es  geht  darin 
um  nichts.  Kein  Zufall,  daB  das  einzige  Stuck,  womit  Tairofis 
Theater  seine  Existenzberechtigung  beweisen  konnte,  eine 
Operette  ist  :  ,Girofle-Girofla\  I>a  retten  ihn  beschwingte 
Musik,  Jakuloffs  prachtvolle  Meisterschaft,  angeborener  FleiB, 
technische  Einfalle,  In  .Adrienne  Lecouvreur'  braucht  er 
Tempo  —  und  versagt.  In  rRomeo  und  Julia*  braucht  er  Lei- 
denschaft  —  und  versagt.  In  .Phaedra*  braucht  er  Einheitlich- 
keit  —  und  versagt.  In  ,Prinzessin  Brambilla'  braucht  er  Hu- 
mor —  und  versagt*  Er  versagt  jedesmal,  wenns  gilt,  eine 
Atmosphare  zu  schaffen,  in  der  das  Theater  lebt;  jedesmal, 
wenns  heiBt,  iiber  Einzelleistungen  hinauszukommen,  Seine  Ar- 
beit ist  selbst  dort,  wo  man  sie  gelt  en  lassen  kann,  Mosaik. 

Tairoff  bringt  ein  Kunststuck  zustande,  das  jedem  andern 
Regisseur  den  Hals  breclien  wurde:  er  anbeitet  mit  durchaus 
mittelmaBigen  Schauspielern.  Und  kommt  mit  dem  MittelmaB 
sehr  gut  aus,  weil  er  ja  der  Schauspielkunst  das  Wesentliche 
nimmt:  Darstellung  des  Einzelfalles  in  allgemeingiiltiger 
Form.  Da  er  statt  Han,dlung  Gestikulation  anstrebt,  statt  Lei- 
dens  chaft  Stimmiibungen,  statt  Tempo  Rhythmus,  so  kann  er 
Jedermann  zu  seinen  Zwecken  abrichten.  Er  ist  vielleicht  der 
Einzige,  dem  gelungen  ist,  ein  Theater  ohne  Schauspieler 
glaubhaft  zu  machen.  Seine  Sttitze:  Koonen,  Welche  Axmut! 
Ihre  Merkmale  sind:  Durftigkeit  und  Langeweile.  Ihr  fehlt  zur 
Schauspielerin  die  Spannkraf  t,  zum  Weib  die  Seele,  zum  Ton 
die  Farbe.  Seine  zweiteStutze:  Zeretelli.  Welche  Ode!  In  Dem 
ist  SiiBigkeit  morbid,  Grazie  gemacht,  Pathos  gektinstelt,  An- 
mut  mechanisiert. 

Was  sich  sonst  Jbei  Tairoff  auf    der    Biihne    tummelt,    ist 

Komparserie,  die  zu  nichts  taugt  und  zu  All  em  brauchbar  ist. 

Eine  Theaterjugend,  aus  der  sich  kein    Tropfen    Blut    heraus- 

pressen  lieBe,    Einer  war  in  diesem  Ensemble,  ieder  Zoll   ein 

Vollblutspieler,  dessen  festlicbe  Kunstlerschaft  das  MittelmaB 

hoch  iiberragte:  Sokolow.    Er  war  eine  Ausnahme  —  und   be- 

statigt  nun  die  Regel,  indem  man  ihn  unter  Tairoffs  Spielern 

nicht  mehr  sieht. 

* 

Stanislawski  bedeutet  eine  iiberwundene  Epoche.  Wir 
griiBen  ihn  und  gehen  vorbei.  Tairoff  ist  die  feindliche  Gegen- 
wart:  hier  gilt  es,  zu  kampfen!  Seine  Bestrebungen  sind  jeder 
Theaterreform  grundsatzlich  abhold.  Er  ist  nur  Nachtreter 
einer  groBen  Bewegung,  deren  zufallige  Merkzeichen  er  iiber- 
nommen  hat,  um  ihren  Sinn  preiszugeben. 

Wenn  ich  das  ausspreche,  gehe  ich  tiber  die  Begeisterung, 
die    Tairoffs   Berliner    Gastspiel    bei    der   deutschen    Theater- 

345 


kritik  seinerzeit  ^ntfacht  hat,  mit  Vorbedacht  hinweg.  Ihr  kn- 
ponicrtc  in  Tairoff  der  Macher,  der  Fremdling,  dcr  Epigone, 
der  Abschopfer.  Wir  Andern  aber,  dencn  Tairoff  cin  aktuelles 
Problem  ist,  wir  wissen,  daB  seine  Siege  Zugestandnisse  sind,  Er 
ist  der  NutznieBer  einer  Theaterrevolution,  die  in  der  Luft 
liegt.  Er  ist  Theaterfachmann  genug,  urn  die  auBerliche  Tech- 
nik  dieser  Revolution,  sozusagen;  ihre  Tricks,  nachmachen  zu 
konnen,  Aber  da  sein  Konnen  von  Hans  aus  mangelhaft  ist,  so 
lief ert  er  ihren  Gehalt  dem  Durchschnittsgeschmack  aus  und 
bemiiht  sich  urn  eine  erstarrte  und  verrenkte  Form,  die  an  und 
fur  sich  des  Aufhebens  wahrlich  nicht  wert  ist- 

Hamlet  im  Frack  von  Mired  poigar 

Uamlet  im  Frack  ist  keine  Mehlspeise   wie    etwa   Apfel    im 

Schlafrock,  sondern  das  Kennwort  fur  den  Camlet*  des 
englischen  Regisseurs  Ayliff,  der  das  Drama  in  moderner  Tracht 
spielen  laBt.  Im  Wiener  Deutschen  Volkstheater  ist  es  jetzt  so 
zu  sehen,  auf  geschmackvoller  Stilbtihne,  in  einer  Darstellung, 
deren  Mittelpunkt  der  noble,  an  Geist  und  Gefuhl  sichtlich  er- 
neute  Hamlet  Moissis  ist*  (Nur  reden  darf  er  Sammet,  keinen 
brauchen.)  Fran  Erika  Wagner  ist  eine  hohe  Konigin, 
schon  und  stark,  von  schlottricht  keine  Spur,  Herr  Scharwenka 
stilgerecht  ein  Geschaitsmann  aus  der  Konigsbranche,  sozu- 
sagen Generalddrektor  der  Danemark-A.^G.,  Fraulein  Koeppke 
eine  Ophelia  en  miniature,  aus  der  Vitrine  entsprungen,  Herr 
Homma  ein  ulkiger  Totengraber,  Herr  Edthofer  ein  Gulden- 
stern  von  aparter  SpaBfarbe.  Die  Pikanterie  der  Regie  deckte 
die  Schwachen  der  Auffiihrung  wie  Gewiirz  den  zwedfelhaften 
Braten.  Nach  der  Pause  verlor  sich  die  deckende  Wirkung, 
und  da  roch  man  ihn. 

Sollte  Shakespeare  verulkt  werden?  .Nein,  es  sollte  gezeigt 
werden,  daB  er  auch  moderne  Tracht  aushalte.  Er  halt  sie  aus. 
Daran  -schlieftt  sich  zwanglos  die  Frage:  Warum  sollte  das  ge- 
zeigt werden?  Und  an  diese  Frage  zwanglos  die  Antwort: 
Warum  ndcht? 

AuBerdem  bringe  das  moderne  Kleid  Horem  von  heutedie 
Tragodie  „naher".  Mag  sein.  Aber  es  riickt  sie  auch  weiter, 
denn  .  .  . 

Denn  —  und  das  scheint  mir  das  Wesentlichste,  was  zu 
Ayliffs  Einfall  zu  sagen  ware  —  denn  ein  Kleid  ist  ja  nicht  nur 
ein  so  oder  so  geschnittenes  Stuck  Tuch,  das  vor  Kalte  schiitzt, 
sondern  es  hangt  in  ihm  Geruch,  Geschmack,  Gesicht  seiner 
Zeit,  deren  Sitte  und  Welt-  und  LebensgefuhL  In  diesem  Sinne 
wirkt  die  neue  Tracht  als  fortwahrende  parodistische  Distan- 
zierung  der  Hamlet- Welt,  muB  so  wirken. 

Die  VerstoBe  gegen  die  Lagik  machen  nichts;  aber  die 
gegen  die  Biologik,  deren  Ausdruck  das  Kleid  ist,  sind  qualend. 

Um  unzeitgemaBe  Requisiten  kommt  das  Spiel  durch  die 
Textanderungen  herum.  „Schreibtafel  her!"  fallt  weg,  weil 
Hamlet  nur  ein  Notizbtichel  hat.  Die  Schilderung  der  Ophelia, 
wie  der  Prinz  ihr  erschien:  „Die  Striimpfe  schmutzig  und  los- 
gebunden  auf  denKnocheln  hangend" . , .  weg.  Und  so  weiter, 
346 


und  so  weiter.  Seltsam.  So  viel  Scheu,  ein  nicht  stilgemaBes 
Reqtiisit  auch  nur  zu  nennen,  so  empfindlich  gegen  die  Wider- 
spruchc  in  den  Sachen  und  so  tolerant  gegen  die  im  Geiste! 

Dem  Gespenst  schadet  die  Modernitat  nicht.  Im  Gegen- 
teiL    Ein  Gespenst  zum  Charleston  wirkt  noch  gespenstischer, 

Hamlet  raucht  Zigaretten,  In  Ordnung.  Aus  der  heutigen 
Tracht  werden  eben  die  Konsequenzen  gezogen.  Aber  nur  die 
positiven.  Das  heiBt:  die  Regie  erlaubt  sich  Alles,  was  zum 
neuen  Kleide  paBt,  mit  ihm  gerechtfertigt  scheint  —  versagt 
sich  aber  nichts,  was  zu  ihm  nicht  paBt  und  mit  ihm  zur  Absur- 
dity t  wird,  Legt  sich  ein  Herr  im  Smoking,  bei  Hofe,  auf  den 
FuBboden,  den  Kopf  im  SchoB  eaner  jungen  Dame? 

WunderlicKe  Nebenerscheinung:  Was  im  Warns  gesprochen; 
real  gemeint  war,  wird  in  der  DreB  von  heute  Bild,  Tropus, 
Zum  .  Beispiel,  wenn  Polonius  dem  reisebereiten  Laertes  sagt: 
,,Der  Wind  sitzt  schon  im  Nacken  Deiner  Segel." 

Kurz:  es  war  sehr  interessant.  Onkel  Philipp  wxirde  sagen: 
,,Nix  als  t)bermut'\ 

Eine  fehlende  Generation  von  ingeborgseidier 

A  nna  Eule  hat  in  Nummer  30  auf  Ignaz  Wrobels  Ausfiihrungen 

in  Nummer  24  entgegnet.  Aber  auch  sie  soil  ihre  Entgeg- 
nung  haben. 

Hangezopfe  trugen  wir,  als  der  Krieg  uns  iiberraschte,  uns, 
die  wir  um  die  Jahrhundertwende  geboren  waren.  Aber  das 
hat,  scheint  mir,  weniger  zu  besagen  als  die  Tatsache,  dafi  wir 
damals  wirklich  vierzehn  Jahre  zahlten.  DaB  etwas  Furcht- 
bares  unsre  Augen  offnete,  unscrn  jungen  Seelen  j-enen  Ab- 
grund  zeigte,  den  der  Mensch  nur  ein  Mai  erblickt.  Das  Er- 
lebnis  beraubte  uns  jahlings  unsrer  Kindhaftigkeit,  und  wenn 
damals  das  Wort  entstand:  „Es  gibt  keine  Jugend  mehr",  so  lag 
seine  Berechtigung  darin,  daB  die  Geschehnisse  um  uns  herum 
wirklich  die  heilige  Kindlichkeit  unsrer  Jugend  von  Grund  auf 
zerstart  hatten;  Aber  wir  sind  trauriger  als  die  Alten,  denn  wir 
sagen  uns:  Wenn  Millionen  Manner  auf  Schlachtfeldern  verblu- 
teten,  so  starb  ein  groBerTeil  zweifellos  im  leidenschaftlichen, 
begeisterten,  rausehhaften  Glauben  an  die  ideale  Zweckhaftig- 
keit  seines  Todes,  Uns  aber  hat  man  grade  der  ersten  Le~ 
bensbedingung  beraubt,  ohne  die  jene  Kriegsopfer  ein  Leben 
vielleicht  verschmaht  hatten:  des  Glaubens.  Des  Glaubens  an 
etwas  GroBes,  Reines,  Heiliges. 

Feldpostbriefe  waren  uns  kein  Trost,  wofern  wir  person- 
lichen  Trost  uberhaupt  schon  benptigten.  Wir  „herumschwirren- 
den  Geschopfe"  sahen  ein  grandioses  Trauerspiel  auf  der  gran- 
diosesten  Biihne,  und  dieses  Erlebnis  schob  den  Mann  zunachst 
in  den  Hintergrund.  Wir  wurden  uns  schamen,  war*  es  nicht  so. 

Die  Geschehnisse  hielten  tins  in  Atem.  Als  der  Krieg  endete, 
waren  wir  sechzehn,  siebzehn  und  hatten  erlebt,  wofiir  vorher 
einige  Menschenleben  hingegangen  waren.  Die  Kriegsverhait- 
nisse  hieBen  uns  einen  Beruf  ergreifen,  jenenBeruf,  den  Anna 
Eule  aus  unbekannten  Griinden  in  Anftihrungszeichen  setzt. 
Aber  —  ist  moglich,  daB  Jemand  es  nicht  wiiBte?  —  neben  der 

347 


Notwendigkeit,  tins  sozial   zu  betaiigen,   hat  uns  noch  ctwas 
ganz  Andres  zum  „Beruf"  gefuhrt, 

Als  wir,  vierzehnjahrig,  mit  zitternden  Herzen  sahen,  wie  sie 
Hunderttausende  von  Menschen  hinausschleppten  und  toteten  — 
zu  eincr  Zeit,  wo  man  zuhause  schon  bitter  oder  gar  hohnisck 
lachte,  als  wir  horten,  der  Mensch  sei  zu  Kanonenfutter  grade 
gut  genug:  da  begannen  wir,  uns  auf  uns  selbst  zu  besinnen. 
Der  beleidigte  Gladbe  an  den  Menschen  zwang  uns  vor  das  Ge- 
dankenbild:  Der  Mensch —  Kanonenfutter?  Er,  dem  wir  neben 
der  Gottheit  den  ersten  Platz  angewiesen  hatten?  Der  Mensch, 
den  wir  in  der  Gesellschaft  zu  verehren,  zu  lieben  gehalten 
waren? 

Wir  dachten  nach,  so  gut  wir  konnten.  Und  wir  kamen 
darauf,  ganz  einfach  und  kindlich,  daB  der  Wert  des  Menschen 
nicht  in  seinem  Menscbsein  liegt,  sondern  in  seinen  Schopfun- 
gen.  Diese  da,  die  kampften,  hatten  die  Kanone  geschaffen. 
Solch  Wissen  ftihrte  uns  zum  Beruf.  Das  heiBt:  zu  irgendeiner 
Arbeit,  die,  unsrer  neuen  Ansicht  nach,  unser  Menschsein  iiber- 
haupt  rechtiertigen  konnte,  Wir  gingen  Schreibmaschine  be- 
dienen,  Matfikel  fiihren,  Brief e  sortieren. 

Ich  bin  keine  „sogenannte  Intellektuelle",  nein  —  aber  es 
ist  ja  klar:  jene  Geschehnisse  von  1914  bis  1918  haben  nicht  nur 
die  Geschichte  vorwarts  gestoBen,  sondern  auch  die  Menschen. 
Und  uns  Frauen  doppelt.  Einmal  deshalb,  weil  wir  weit  zuriick- 
gewesen  waren,  dann  aber,  weil  wir  vier  Jahre  den  Kontrast 
erlebt  hatten:  die  fur  Gott,  furs  Vaterland  Sterbenden  drauBen 
— \  das  Lachen  iiber  die  Liige  zuhause, 

Personliche  und  soziale  Interessen  machen  die  Ehe  nach 
wie  vor  wiinschenswert.  Wer  bestritte  es!  Aber  die  Frau  hat 
aufgehort,  sich  dazu  leben  zu)  sehen,  eine  notwendige  Einrich- 
tung  auszunutzen.  Die  Mehrzahl  junger  Frauen  verabscheut 
denn  auch  direktes  Nichtstun  in  der  Ehe,  Viele  Frauen,  die 
dank  ihrer  Verheiratung  „es  nicht  notig  haben",  arbeiten 
weiter  —  ein  Beweis,  daB  sie  personliches  Interesse  gefunden 
haben,  daB  sie  die  Arbeit  schatzen  und  lieben,  sie  dem  MiiBig- 
gang,  meistens  aber  der  hauslichen  Arbeit  vorziehen.  Das  sind 
nicht  miBzuverstehende  Symptome.  Es  besteht  kein  Zweifel: 
die  Frau  ist  auf  die  Suche  nach  einem  Lebenszweck  gegangen. 

Wer  unsrer  Entwicklung  auch  nur  ganz  oberflachlich  ge- 
folgt  ist,  der  weiB,  daB  wir  den  Rettungsring,  den  uns  die  so- 
zialen  Note  zuwarfen,  mit  Gier  erfaBten.  Wir  erkannten  sofort 
den  zwiefachen  Gewinn:  zuerst  den  materiellen,  und  dann  — 
dann  sahen  wir  uns  plotzlich  allein  im  Felde.  Es  begann  ein 
Laufen,  ein  bewuBtes)  Vorwartslaufen,  es  gait,  den  Augenblick 
zu  nutzen,  wo  der  Konkurrent,  der  Mann,  behindert  war.  Wir 
wagten  nicht  etwa,  ihn  einholen  zu  wollen,  doch  ihm  nach- 
setzen  bieB  es,  so  weit  es  ging,  Solche  Arbeit  leistet  man 
nicht  fur  Geld,  meine  liebe  Anna  Eule.  Dazu  brauchts  Willen 
und  Begeisterung  und,  vor  Alleim,  Verstand.  Sagt  nicht:  In- 
stinkt!  Vermag  Instinkt  so  zu  berechnen? 

Und  Die,  die  putzmachen,  nahen,  verkaufen?  Selbstandig 
wollen  diese  Frauen  sein,  weiter  nichts.  Diese  Gruppe  schadet 
dem  Gedanken  der  Emanzipation,  denn  sie  hat  ihn  nur  ein- 
348 


seitig  erfaBt:  solche  geschaftetreibenden  Frauen  wollen  mate- 
riell  unabhangig  sein,  urn  dann —  so  lacherlich  es  klingen  mag 
—  den  Mann  zu  unterjochen.  Nicht  geistig,  sondern  wiedernur 
materiell.  Den  Gedanken,  den  Mann  zu  unterjochen,  haben  sie 
nicht  a  priori.  So  weit  denken  sie  gar  nicht.  Geld  schaifen  — 
dann  ist  der  Mann  sicher  (insofern  haben  sie  die  neuen  Ver- 
haltnisse  erfaBt),  und  sicher  ist  dann  auch,  daB  sie  Herren  im 
Hause  sein  werden. 

Doch  wie  mir  scheint,  hat  Anna  Eule  nicht  diese  beiden 
Gruppen:  emanzipierter  und  scheinemanzipierter  Frauen  skiz- 
ziert,  sonder  n  nur  den  iibrigbleibenden  Teil  unsres  Ge- 
schlechts,  das  heiBt:  jene  Frauen,  die  nach  wie  vor  dem  Mutter- 
gedanken  leben.  DaB  sich  „so  ein  armes  Geschopf  beileibe 
nicht  berufen  fiihlt",  ist  moglich.  Gott  sei  gedankt  dafiir.  Wir 
aber,  deren  Seelen  im  Lenz  die  grauenvollste  Weihe  empfan- 
gen  haben,  wir  begriiBen  unser  Los(  das  uns  der  Arbeit  be- 
stimmt  hat.  Sie  erfullt  uns  mit  sittlicher  Befriedigung,  mit 
jener  Genugtuung,  die  uns  die  Ehe  —  vielleicht  verschafft  (und 
wenn,  dann  nur  das  Kind).  Fur  uns  ist  der  Beruf  keinMBeruf". 
Wir  wissen,  daB  nur  Eins  unsre  fGleichberechtigungsanspriiche 
wirklich  berechtigt  machen  kann:  eigne  Schopfungskraft.  Wir 
wollen  versuchen,  und  der  Versuch  soil  unser  Lebenszweck 
sein. 

Dorf  DeiltsChland  von  Hans  Siemsen 

Won   hundert  Bewohnern  Deutschlands   geben   neunundneunzig 
sich  dem  holden  Irrturn  hin,  sie  lebten  in  Europa.    Es  ist, 
wie  gesagt,  ein  holder,  ein  begreiflicher,  ein  lieber  Irrtum.  Aber 
es  ist  ein  Irrtum. 

Von  einem  europaischen  Lande  darf  doch  mit  Fug  und 
Recht  —  wobei  ich  zugebe,  daB  ich  nicht  weiB,  was  „Fug" 
eigentlich  ist  — t  darf  doch  erwartet  werden,  daB  es  teilhat 
nicht  nur  an  der  Kultur  und  dem  Wetter,  sondern  auch  an  der 
Zivilisation  Europas.  Von  einer  europaischen  GroBstadt  er- 
warte  ich,  daB  ich,  mit  dem  zu  einem  zivilisierten  GroBstadt- 
Leben  notwendigen  Geldmitteln  versehen,  in  ihren  Laden  vor 
alien  Dingen  Das  kaufen  kann,  was  nach  meinen  Erfahrungen 
das  fur  den  jeweiligen  Zweck  Beste  und  Schonste  ist.  Das, 
was  ich,  seiner  Qualitat  odler  meiner  Vorliebe  wegen,  andern 
ahnlichen  Dingen  vorziehe.  Das,  was  dank  der  Gunst  des 
Klimas  und  der  Erde  dieses  und  jenes  Land  besonders  schon 
und  vollkommen  produziert.  Das,  was  aus  dem  Konkurrenz- 
kampf  der  Gehirne  und  Maschinen  aller  Lander  der  Welt  in 
jedem  Fall  als  Hochstleistung  hervorgeht.  Immer  das  Beste  — 
was  in  den  meisten  Fallen  auch  das  Preiswerteste  ist  — ,  Das, 
was  mir  am  besten  gefallt,  mochte  ich  mir  aussuchen  konnen. 
Kann  ich  das  in  Deutschland?  Kann  ich  das  in  Berlin?  Kein 
Gedanke! 

Und  die  Tore,  die  uns  von  Europa  und  der  tibrigen  Welt 
abschlieBen,  werden  heute  nicht  mehr  von  den  Andern  zuge- 
halten,  sondern  von  uns  selber,  von  unsrer  kostlichen  Zoll- 
politik. 

349 


In  jeder  etwas  groflern  Stadt  dcr  Welt  kann  ich  mir  die 
Dinge,  die  das  Leben  ein  wenig  angenehm  machen,  nach 
me  in  em  Gefallen  aussuchen.  In  Berlin  kann  ich  das  nicht.  Hier 
muB  ich  deutschen  Sekt,  deutsche  Parfums  und  deutschen 
Whisky  konsumieren,  wenn  mich  mal  nach  Sekt,  Parfums  und 
Whisky  geliistet.  Weshalb?  Weil  der  franzosische  Sekt,  der 
einzig  anstandige  Sekt,  den  es  gibt,  weil  franzosische  Parfums, 
die  einzigen,  die  ich  liebe,  weil  englischer  Whisky,  der  einzig 
gehieBbafe  —  weil  das  Alles  nicht  ein  Weniges  mehr  kostet  als 
im  Ursprungsland,  sondern  fiinf-  bis  zehnmal  so  viel.  So  viel 
eben,  daB  ein  anstandiger  Mensch  es  sich  in  Deutschland  nicht 
leisten  kann. 

In  jeder  europaischen  GroBstadt  kann  ich  mar  meinen  Cognac 
aus  Frankreich,  meinen  Cinzano  aus  Italien,  meine  Handschuhe 
aus  England  besorgen.  In  Deutschland  kann  ich  das  nicht  — 
oderriur,  wenn  ich  Milliardar  bin,  In  Amerika  kosten  Grammo- 
phonplatten  mit  ausgezeichneter  Tanz-Musik  fiinf  Stuck  einen 
Dollar.  Fiir  wenig  mehr  kann  ich  sie  in  jedem  Lande  Europas 
kaufen.  .  Nur  nicht  in  Deutschland,  Hier  kosten  die  ent- 
sprechenden  Platten  drei  bis  fiinf  Mark  —  und  sind  dazu  noch, 
mit  wenigen  Ausnahmen,  schlecht.  In  jeder  groBern  Stadt 
Etiropas  kann  ich  nach  und  nach  samtliche  Filme  <von  Charlie 
Chaplin  sehen,  die  Filme,  die  man  in  tausend  Jahren 
als  die  hochsten  Kunstleistungen  unsrer  Zeit  herumzeigen  wird 
—  in  Deutschland  kennt  man  nicht  einmal  die  Halfte,  Lebte 
ich  in  einem  andern  Lande,  ich  hatte  wahrscheinlich  langst  ein 
kleines  Auto.  In  Deutschland?  Opel  oder  Ego.  Na,  ich  danke! 
Die  Autos  aber,  die  ich  haben  mochte,  und  die  ich  anderswo 
bezahlen  konnte  — hier  kann  ich  sie  nicht  bezahlen. 

In  Deutschland  lebe  ich  mit  meinem  sauer  verdienten 
Geld,  das  mir  in  einem  anstandigen  Land  erlauben  wiirde,  an- 
standig  zu  leben,  schlechter  als  jenseits  der  Grenze  ein  schlecht 
bezahlter  Arbeiter,  Deutschland  ist  das  Proletarier-Viertel,  in 
dessen  Laden  ranzige  Margarine  und  Kartoffelschnaps  so  viel 
kosten  wie  in  „bessem"  Vierteln    gute  Butter  und  Cognac. 

Unsre  Zollpolitik  ist  notig,  urn  die  deutsche  Industrie  zu 
schiitzen.  Zu  schiitzen?  Wovpr?  Vor  der  Mtihe,  die  es  kosten 
wairde,  anstandigen  Schnaps,  anstandige  Parfums  und  anstan- 
dige Klein-Autos  herzustellen,  Vor  der  Miihe,  die  es  kosten 
wiirde,  ihre  Maschinen  und  Erzeugnisse  so  zu  verbessern,  daB 
sie  die  Konkurrenz  des  Auslandes  aushalten  konnten,  Nicht  die 
Industrie  wird  verurteilt,  sich  anzustrengen;  sondern  ich  werde 
verurteilt,  jedes  Erzetignis  zu  konsumieren,  mag  es  so  minder- 
wertig  sein,  wie  es  will  —  wenn  es  nur  „deutschM  ist, 

Aber  was  soil  nun  erst  der  Arbeiter  sagen,  der  fur  sein 
Geld  noch  weniger  und  minderwertigere  Sachen  bekommt  als 
ich,  der  ich  ein  biBchen  mehr  anwenden  kann?  ,,Deine  Sorgen 
mocht'  ich  haben",  wird  er  sagen.  Aber  dadurch  wird  mir  nicht 
bewiesen,  daB  sie  unberechtigt  sind. 

DaB  das  Alles  keine  Lebens-Fragen  sind,  das  weiB  ich 
auch,  DaB  man  auch  ohne  Cognac,  ohne  englische  Handschuhe 
und  ohne  Auto  leben  kann,  ist  mir  nicht  unbekannt.  Aber  es 
fragt  sich,  ob  so  ein  Leben  noch  viel  SpaB  macht. 

350 


Eines  ist  sicher:  dafi  durch  dicse  dauernde  Herabminde- 
rung  und  Verfalschung  der  Qualitat  —  auch  in  nicht  gradezu 
lebenswichtigen.  Dingen  —  das  Qualitatsgefuhl,  das  inDeutsch- 
land  nie  sehr  entwickelt  war,  immer  mieser  und  minderwer- 
tiger  wird.  Wer  sich  daran  gewohnt,  schlechtcn  Schnaps  zu 
trinken,  minderwertige  Parfums  zu  riechen  und  unbcqucmc 
Handschuhe  zu  tragen,  die  in  vierzehn  Tagen  kaputt  sind,  der 
wird  sehr  bald  in  keinem  einzigen  Fall  desLebens  mehr  unter- 
scheiden  konnen  zwischen  gut  und  minderwertig,  zwischen  echt 
und  falsch,  Und  ob  das  so  ganzt  und  gar  unwichtig  ist  —  das 
mochte  ich  doch  bezwerfeln. 

Alte  Bekantlte  von  Alfred  Grfinewald 


He 


[err  Dickwanst  nennt  sich  einen  Lebenskiinstler 
und  hat  —  Gott  schiitz  uns  —  seinen  Kiinstlerstolz. 
* 
Anatomischer  Befund:  Enges  Herz  —  weites  Gewissen. 

Wenn  die  Dummheit  einmal  gigantische  Dimensioned  annimmt, 
wirkt  sie  nicht  minder  iiberwaltigend  als  ein  hoher  Geist.  So  gibt  cs 
ein  paar  Leute,  die  ich  als  Naturerscheinungen  empfinde. 

* 

Macht  der  Unpersonlichkeit:  Man  kampft  mit  ihm  als  Einer  gegen 
Tausend. 

* 

Was  man'  so  untertags  trifft,  gehort  gut  zu  zwei  Dritteln  in  die 
bekannte  Erganzungsgruppe  „Und  Konsorten". 

Dem  Philister  ist  Gewohnheit  ein  Kult,  ein  Rituale.  Er  wird  zutn 
Donnergott  und  laBt  sich  furchtbar  vernehmen,  wenn  an  einem 
Winterabend,  Schlag  sechs  Uhr,  die  gewarmten  Pantoffeln  nicht  zur 
Stelle  sind. 

* 

Was  den  Leuten  nicht  Alles  heilig  ist!  Das  geht  schon  in  die 
Todsiinden. 

* 

Es  war  nachgrade  ein  Unterton  von  ehrfiirchtigem  Schauer  zu 
vernehmen,  als  die  Gattin  erzahlte,  da8  ihr  Mann,  was  Mehlspeisen 
betrifft,  „sehr  diffizil"  sei. 

* 

„Der  Geschmack  ist  eben  verschieden",  belehrte  mich  Einer. 
„Ohne     Zweifel",     pflichtete     ich     bei.       t,Es     gibt     guten     und 
schlechten." 

* 

„Da  kann  ich  nicht  mit." 

„Man  hat  Sie  gar  nicht  gerufen,  Herr  Lehmann." 

Die  Normalbiirger  stehen  in  einem  kuriosen  Verhaltnis  zur  Zeit, 
Fast  niemals  „haben"  sie  welche,  und  ist  es  endlich  einmal  so  weit, 
dann  muB  sie  erst  recht  „vertrieben"  werden. 

Warnung  vor  einem  Reellen:  Er  bleibt  keine  Antwort  schuldig, 
wenngleich  man  ihm  die  Fragen  schuldig  bleibt. 

„So  bin  ich  nun  einmal",  resiimierte  Fraulein  X,  nach  etwa  halb- 
stiindiger  Rede.  Ich  hatte  sie  —  im  Vertrauen  gesagt  —  gar  nicht  ge- 
fragt,  wie  sie  eigentlich  sei.  Ihre  ausfuhrlichen  Mitteilungen  waren 
durchaus  spontan   erfolgt     Denn  so  ist   sie  nun  einmal. 

351 


Bemerkungen 

Coudenhove  und  Thomas  Mann 

Da  Beide  wohnen  auf  der 
Menschheit  Hohen,  soil  der 
Sanger  mit  dem  Prasidenten 
gehen  —  sogar  der  Sanger  der 
antieuropastischen  ,Betrachtun- 
gen  eines  Unpolitischen'  mit  dem 
Prasidenten  der  Paneiiropaischen 
Union.  Wenn  also  Thomas  Mann, 
in  einem  seiner  letzten  Essays, 
neben  andern  geschichtlich  be- 
deutsamen  Tatsachen  die  mitteilt, 
dafi  er  und  Coudenhove  in  Paris 
einander  Konversation  gemacht 
haben,  ist  nichts  gegen  ihn  zu  sa- 
gen,  soviel  auch  sonst  gegen  ihn 
zu  sagen  ist,  Aber  so  wenig  sonst 
gegen  Coudenhove  zu  sagen  ist 
—  gegen  ihn  ist  da  Manches  zu 
sagen;  wofern  der  Nichts-als- 
Dichter  nichts  erdichtet,  wenn 
er    erzahlt: 

„  . ,  .  Unterhaltung  mit  Cou- 
denhove, der  mich  durch  das 
Gestandnis  einer  starken  Nei- 
gung  fur  meinen  Aufsatz  tiber 
Friedrich  den  Grofien  ver- 
bliiffte.  Wie,  und  der  Pazifis- 
mus?  Er  sei  gar  kein  PaziKst, 
das  sei  ein  Mifiverstandnis. 
Offenbar  sei  seine  Ethik  mir 
unbekannt,  die  heroisch  sei . . . 
Dafi  freilich  Kriege,  mindestens 
europaische  Kriege  eine  ana- 
chronistische  Aufierungsform 
des  menschlichen  Heroismus 
gewesen  seien,  liege  fur  ihn  auf 
der  Hand/' 

Na  also!  Halt  der  heroische 
Ethiker  Coudenhove  selber  die 
Kriege  fur  „eine  anachronistische 
Aufierungsform  des  menschlichen 
Heroismus",  dann  ist  doch  wohl 
kein  „Mifiverstandnis",  ihn  —  den 
Autor  des  Buchs  ,Pazifismus\  den 
Kreator  der  pazifistischen  Idee 
,Paneuropa*  —  fur  einen  Pazifi- 
sten .  ,  .  und  den  Pazifismus  mit 
dem  Heroismus  fur  vereinbar  zu 
halten!  Der  Pazifismus  —  aller- 
dings  nicht  die  Schlappschwanz- 
Angelegenheit  impotenter  Onkels 
und  steriler  Tauten,  fur  die  man 
ihn,  dank  manchen  verkalkten 
Fiihrerichen,  gemeinhin  leider 
halt,  sondern  die  kraftvoll-revolu- 
tionare    Bewegung,    die    er,    dank 

352 


s  einem  sozialistischen  Fliigel, 
langsam,  langsam  zu  werden  be- 
ginnt  —  der  Pazifismus  ist  tat- 
sachlich  heroischer  als  der 
Kriegsheroi'smus:  verweigern  in 
kriegfuhrenden  Staaten  Pazifisten 
den  Kriegsdienst,  dann  setzen  sie, 
heroisch,  sich  der  Gefahr  aus, 
iiberwaltigt  und  an  die  Wand  ge- 
stellt  zu  werden,  und  wer  an  die 
Wand  gestellt  wird,  fallt  eher,  als 
wer  an  die  Front  gestellt  wird. 
Auch  kommt  im  Chemiekrieg  der 
Neuzeit  das  Kriegsheroen- 
geschlecht  noch  schneller  um  als 
das  Menschengeschlecht  uber- 
haupt,  dieweil  sich  zu  heroischen 
Kriegstaten  kaum  noch  Gelegen- 
heit  bietet,  es  sei  denn,  dafi  der 
Eine  auf  den  Gasknopf  heroischer 
driickt   als   der  Andre, 

Das  weifi  Coudenhove,  wie  sein 
Wort  vom  Anachronismus  des 
Kriegsheroi'smus  beweist;  trotz- 
dem  •  hat  er,  wenn  Thomas 
Manns  Gehor  funktioniert  hat, 
gesprochen,  als  wiifite  ers  nicht. 
Statt  einem  Prosa-Riesen,  der 
ethisch-politisch  kein  Riese  ist, 
auf  seine  nicht  grade  scharf- 
sinnige  Frage,  ob  der  Pazifismus 
vereinbar  sei  mit  dem  Enthusias- 
mus  fur  einen  Heros,  die  Ant- 
wort  „Ja!"  zu  geben  und  zu  be- 
griinden,  hat  Coudenhove,  un- 
bedenklich  und  nicht  einmal  lo- 
gisch,  das  Wunderbare  verleug- 
net,  das  ihn  erfullt:  den  Willen 
zum  Frieden. 

Trotzki,  nicht  weniger  kunst- 
verstandig  und,  dem  Ziel  nach, 
nicht  weniger  pazifistisch  als 
Coudenhove  —  Trotzki  hatte  vor 
Mann  keine  Mannchen  gemacht. 
Franz  Lesdinitzer 

Reichsehrenmahl 
Im  Tessin  gibts  eine  anstandige 
*  Sitte.  Am  Ehrentage  des  Hei- 
ligen  wird  auf  der  Piazza  gratis 
Risotto  und  Wein  ausgeteilt,  Je- 
der  erhalt,  soviel  er  mag.  Ein 
wahrer  Festtag  fiir  das  Volk,  wie 
fur  die  Fremden. 

Und  in  Deutschland? 

Wie  war  es  mal  mit  einem 
Reichsehrenmahl? 


Eine  ordentliche  Mahlzeit  fiir 
die  Lebenden  ist  ein  biflchen. 
Ein  Denkmal  fiir  die  Toten  ist 
weniger  als  nichts,  Denn  weder 
die  Lebenden  noch  die  Toten 
haben  etwas  davon;  nur  mussen 
die  Lebenden  es  bezahlen,  Wer 
etwas  davon  hat,  ist  die  Reaktion. 
Der  Dank  der  Allgemeinheit  ist 
eine  verkappte  Demonstration 
fiir  die  Pflicht,  dem  Vaterland 
Gut  und  Blut  zu  opfern,  Eine 
Demonstration  fiir  den  Krieg. 
Wie  der  ganze  Heldenklimbim. 
Wie  unlogisch  und  wie  klug,  nur 
die  wehrlosen  Toten  zu  Helden 
zu  stempeln!  Die  Uberlebenden, 
die  im  Kriege  waren,  konnten 
vielleicht  Konsequenzen  aus  dem 
Titel  Ziehen  und  Anspriiche 
stellen.  Die  Ehrlichen  wiirden 
sich  allerdings  der  Beweihrauche- 
rung  schamen.  Denn  Keiner  war 
ein  Held.  Helden  gibt  es  nicht 
mehr,  seitdem  es  keine  freien, 
selbstandigen  Krieger  mehr  gibt. 
Die  aber,  die  keinen  direkten 
Zwang  iiber  sich  hatten,  waren 
keine  Helden,  weil  sie  nicht  ihr 
eignes,  sondern  aus  sicherer 
Deckung  fremdes  Leben  ein- 
setzten. 

Die  Heldenphrase  verfangt 
nicht  mehr  recht,  Deshalb  suchen 
die  Kriegsinteressenten  sie  mit 
Hilfe  des  blinden  Biirgertums  neu 
zu  festigen.  Unter  anderm  durch 
ein  Reichsehrenmal.  Wenn  das 
Reich  seine  Toten  wirklich  ehrte, 
so  wiirde  es  besser  fiir  die  Hin- 
terbliebenen  sorgen.  Da  es  aber 
den  Witwen  und  Waisen  den 
hartesten  Kampf  urns  Dasein 
iiberlafit,  soil  es  ihnen  auch  das 
Gedenken  an  die  Toten  iiber- 
lassen. 

Denkmaler  sind  immer  Kampf- 
mittel  der  herrschenden1  Klasse. 
Man  sollte  sie  so  ziemlich  alle 
zerschlagen  und  zerschmelzen. 
Kunst?  Vorwandl  Wie  kann 
Kunst  und  GenieBen  vor  Hunger 
und  Elend  bestehen?  Die  Halfte 
aller  Kunstschatze  sollte  Deutsch- 
land  verkaufen,  um  die  groBe 
Not  zu  lindern.  Dann  hatten  die 
grofien  Meister  auch  fiir  das 
Volk  nicht  umsonst  gelebt.  Und 
Raum  ware  fiir  neue  Krafte, 
W.  Ackermann 


Kleine  Station 

W-'menau!"    rufen    die    Schaffner. 

..-'menau!"  Mit  dem  Ton  auf 
der  letzten  Silbe.  Wir  sehen  hin- 
aus. 

Da  rauschen  ein  paar  Baume, 
der  Stationsvorsteher  hat  sich 
Sonnenblumen  gezogen,  die  aus 
der  Zeit  hernihren,  wo  er  noch 
nicht  Fahrdienstleiter  hieB,  da 
steht  nManner"  dran  und  da 
„Frauen",  und  fiir  die  Zwitter  ist 
auch  noch  ein  Giiterschuppen  da. 
Die  Lokomotive  atmet.  Niemand 
steigt  aus.  Niemand  steigt  ein, 
Aber  hier  ist;  Aufenthalt. 

Von  „-'menau*  ist  nichts  zu 
sehen,  das  liegt  wohl  hinter  den 
Baumen.  Doch,  hier  ist  ein  klei- 
nes  Stiickchen  Strafie,  wenn  nicht 
Alles  tauscht:  die  BahnhofsstraBe, 
maBlos  haBlich,  hoffen  wir,  daB  es 
da  hiriten  hiibscher  aussieht. 
Sicherlich  tut  es  das.. 

Da  steht  ein  Schillerdenkmal 
(1887)  und  ein  Kriegerdenkmal  — 
nein,  zwei:  eins  von  dunnemals 
und  eins  von  heute,  eins  mit  einer 
Zuckerjungfrau  und  eins  mit 
einem  Stahlhelmmann.  Eine  Kai- 
ser-Wilhelm-StraBe  ist  da,  und 
die  lange  Chaussee  tragt  den  Na- 
men  der  nachsten  groBen  Stadt. 
Die  Kirche  ist  aus  romanischem 
Stil  und  das  Postarat  aus  Back- 
steinen. 

Einer  ist  der  reichste  Mann  von 
,,-menau"     —    einer     muB    doch 


Herbst-Saison 

Mun  platscherts  laut  in  den  Kevuen 

von  Offenbachlein,  Pseudo-Straufien. 
Die  AnschluB-Gassenhauer  bluhen 
in  Wien  und  Preufien. 

In  Genf  begin  nt  ein  neu  Kapitel 
mit  wenig-  Handlung,  vielen  Namen. 
Und  Gerhart  Hauptmann  dichtet  Titel 
fur  Kinodramen. 

Das  Parlament  spreizt  seine  Tore, 
Finanzminister  wagen  Tanzcfaen. 
Die  Da  men  zeigen  sich  Tagore 
beim  Kaffeekranzchen. 

Mit  einem  Blick  auf  das  GelSttde 
schwarmt  man  von  langstvergangnenSommern. 
Stitl  sammeln  sich  die  Wehrverbande 
in  Hinterpommern. 

Ernst  Hath 

353 


der  Reichste  sein.  Er  ist  viel  in 
der  Stadt  und  weilt  nicht  oft  im 
Orte,  wie  das  Blattchen  schreibt. 
Am  Stammtisch  sorgen  der  Amts- 
richter,  der,  ach  Gottchen,  Refe- 
rendar,  der  Apotheker  und  der 
Postinspektor  fur  die  Aufrechter- 
haltung  der  Repubiik,  wie  sie  sie 
auffassen,  Manchmal  darf  auch 
der  Redakteur  da  sein  Bier  trin- 
ken, 

Wenn  Markt  ist,  schwitzen 
dicke  BauerngesaBe  in  der 
Kneipe,  Alles  ist  voll  Dunst  und 
Rauch  und  Geschrei.  Der  Lehrer 
hat  ein  biBchen  die  Tuberkulose, 
aber  das  macht  nichts:  im  Som- 
mer  fallt  ohnehin  so  oft  der  Un- 
terricht  aus,  wenn  der  Gutsbesit- 
zer  die  Kinder  zur  Feldarbeit 
braucht,  Es  ist  ein  Arzt  da,  der 
viele  Kinder  hat,  merkwiirdig. 
Am  Marktplatz  wohnt  Fraulein 
Grippenberg,  sie  spielt  Klavier; 
wenn  nachts  der  Mond  geschie- 
.  nen  hat,  singt  sie  am  nachsten 
Tage,  die  Hunde  haben  das  nicht 
gern.  Ein  Polizeibiiro  ist  da,  wo- 
rin  es  grob  und  sauerlich  rlecht; 
der  amtierende  Polizist  hat  her- 
vorstehende  Augenbrauen,  fast 
kleine  Buschenj  er  war  aktiver 
Wachtmeister,  seine  Einjahrigen 
hatten  nichts  zu  lachen,  aber  er 
hatte  was. 

Wo  die  Liebespaare  wohl  hin- 
gehen?  Wahrscheinlich  in  die 
Felder.  Die  Gemeinde  zahlt  1245 
Seelen,  da  heiBt  es  fleifiig  sein; 
der  Kaiser  braucht  Soldaten  . ,  . 
ach  nein!  Ja  doch,  Telephonieren 
kann  man  beim  Doktor,  sonst  im 
Gasthaus,  aber  da  ist  das  Tele- 
phon  kaputt.  Auf  einem  brach 
liegenden  Felde  in  der  Gemar- 
kung  VIII  des  Katners  Rommel- 
hagen  steht  ein  Runenstein. 
Schadt  nichts,  laB  ihn  stehen, 

Mochte  man  hier  leben  — ?  Auf 
dich  haben  sie  nicht  gewartet;  sie 
haben  ihre  Schicksale,  sterben, 
saufen,  handeln,  lassen  Grund- 
stiickseintragungen  vornehmen, 
priigeln  ihre  Kinder,  stecken  der 
GroBmama  Kuchenkriimel  in  den 
Mund  und  verzweifeln  —  hochst 
selten  —  an  der  Welt,     ,,-menau!" 

Ja(  und  dann  fahren  wir  wieder. 
Peter  Panter 
354 


Grufl  der  Heimat 

Jedermann  weifi,  daB  gewisse, 
offentlichen  Bedurfnissen  die- 
nende  Anstalten  oder  gewissen 
Bedurfnissen  dienende  offentliche 
Anstalten  in  It  alien  anders  sind 
als  bei  uns;  sie  sind  freier,  luf- 
tiger,  harmloser,  natiirlicher  und 
—  ja,  das  laBt  sich  nicht  ver- 
hehlen  —  sozusagen  iibersicht- 
licher,  Heimlichkeiten  gibt  es  da 
nicht,  Aber  sie  unterscheiden 
sich  durch  noch  etwas  von  den 
unsrigen,  und  das  ist  etwas  viel 
Grundlegenderes.  Dir  fehlt  was 
an  ihren  Wanden.  Erst  suchst  du 
mechanisch  danach,  du  weiBt 
nicht  recht,  was  du  eigentlich 
vermissest  —  dann  wird  es  dir 
plotzlich  klar:  es  gibt  keine 
Hakenkreuze.  Oh,  es  ist  nicht 
das,  daB  etwa  die  Bauart  dieser 
Anstalten  keinen  Raum  fiir  der- 
artigen  Wandschmuck  lieBe.  Es 
ist  wohl  nur . .  ,  aber  du  brauchst 
dich  deshalb  nicht  zu  gramen;  der 
Sohn  der  Halbinsel  versteht  sich 
auf  Fremde,  und  das  Auge  des 
Gereisten  soil  nichts  Trautes  und 
Gewohntes  vermissen.  So  sprach 
Ascanio  zu  Astorre,  als  es  gait, 
die  .Hochzeit  des  Monchs'  zu 
richten:  „Wo  kauft  man  feinen 
Schmuck  als  bei  einem  Floren- 
tine^ und  wo  legt  ein  Floren- 
tiner  aus,  wenn  nicht  auf  einer 
Briicke?  Er  tut  es  einmal  nicht 
anders.  Sonst  ware  seine  Ware 
ein  plumpes  Zeugt  und  er  selbst 
kein  echter  Florentiner.  Doch 
dieser,    ich    meine,    ist    es/'      Ja, 

Ode  an  Escherich 

yVTer  konnte  ahnen 
solche  Karri  ere! 
Senken  die  Fahnen. 
Haben  die  Ehre. 

Sehn  in  der  Zeitung  — 
Potzdonnerwetter  I  — 
Sie  als  Begleitung- 
fiir  unsern  Retter. 

Wie  die  Betrachtuog 
uns  uberwaltigt 
und  unsre  Achtung 
verhundertfaltigt ! 

Die  wir  im  Schatten 
stumm  vegetiei*enf 
Herr  Forstrat  gestatten: 
Wir  g-ratulieren ! 

Max  Schitl 


und  dieser,  den  ich  meine,  ist  es 
auch.  Denn  auf  dem  Ponte 
Vecchio  in  Florenz,  in  der  schma- 
len  Auslage  eines  der  zahllosen 
Goldschmiedeladen,  die  so  eng 
an  einander  kleben  wie  die 
Zigaretten  in  einem  prall  gefiill- 
ten  Etui,  sah  ich  zween  giildene 
Hakenkreuze,  efri'is  ,,fur  Herren" 
als  Krawattennadel,  eines  „fur 
Damen"  als  Brosche  hergerich- 
tet.  Und  es  geliistete  mich  un- 
bandig,  in  den  Gesang  der  ruck- 
sack- und  kochtopfgeschmiickten 
Wandervogel  einzufallen,  deren 
Nagelschuhe  iiber  den  Boden 
drohnten,  den  einst  Dantes  hol- 
lenglutgeschwarzte  FiiBe  traten: 
MSo  wird  dir  zur  Heimat  das  fe- 
her-neste  Land!"  Aber  leider 
habe  ich  keine  Stimme, 

Werner  Bergengruen 

Rechenaufgaben 

1  Bauer  besitzt  1  Feld  von 
*  18  Hektar,  das  ihm  sein  Nach- 
bar  im  Alter  von  54  Jahren  strei- 
tig  macht.  Wie  hoch  sind  die  Ge- 
richtskosten,.  wenn  der  Rechts- 
anwalt  auf  gegnerischer  Seite 
Cohn  XVII  heiflt? 

* 

^  Das  Mundwerk  eines  Oberpra- 

sidenten    ist    4  Meter    lang    und 

2  Meter  breit.  Wie  Iange  kann 
der  Mann  Mitglied  der  SPD  sein, 
wenn  er  1100  Arbeitermorde  auf 
dem  Gewissen  hat? 

* 

1  Untersuchungsrichter  laBt 
1  im  Verdacht  des  Judentums 
stehenden  Kaufmann  11  Wochen 
in  Haft  sitzen.  In  welcher  Zeit 
avanciert  der  Richter  zum  Land- 
gerichtsprasidenten? 
* 

Aufgabe  mit  imaginaren  Gro- 
Cen: 

1      sozialdemokratische     Partei 
hat  in    8  Jahren    0  Erfolge,     In 
wieviel    Jahren     merkt    sie,     dafi 
ihre  Taktik  verfehlt  ist? 
* 

1  Volksstaat  Sachsen  macht 
sich  seinen  Dreck  alleene,  Wie- 
viel Auguste  von  Sachsen  sind 
erforderlich,  um  alle  Reimann- 
Anekdoten  allein  zu  machen? 


1  Kaiser  kostet  monatlich 
50  000  Mark  Arbeitslosenunter- 
stiitzung.  Was  kosten  2  Kaiser 
auf  dem  Thron  einer  Republik  im 
Alter  von  8  Jahren?  (Berechne 
dasselbe  mit  der  deutschen  Re- 
publik —  Qleichung  mit  einer 
Unbekannten!) 

1  deutscher  Richter  sperrt 
1  Kommunisten  in  1  Tage  ein.  Wie- 
viel deutsche  Richter  sperren  alle 
deutschen  Kommunisten  in  wie- 
viel Tagen  ein  — ? 


1  Kronprinz  hat  1  uneheliches 
Kind.  (Es  handelt  sich  hier  um 
eine  theoretische  Aufgabe.)  Wie- 
viel Kronprinzen  sind  notig,  um 
die  Mongolei  zu  bevolkern,  wenn 
der  dortige  Sittlichkeitskoeffizient 
mit  218  angenommen  wird? 


(Die  Auflosungen   sind  nur  fur 
die  Herren  Lehrer  bestimmt,) 

Kaspar  Hauser 

Liebe  Weltbuhne! 
^ach  dem  Tode  Waldeck-Ma- 
*^  nasses,  der  jahrzehntelang 
Trauerredner  der  Freireligiosen 
Gemeinde  gewesen  war,  unter- 
hielt  sich  einer  seiner  Freunde 
mit  Adolph  Hoffmann  iiber  die 
bemerkenswerte  Tatsache,  daB 
der  alte  Freigeist,  von  Niemand 
auf  Vermogeh  geschatzt,  ein 
immerhin  recht  ansehnliches 
Stuck  Geld  hinterlassen  hatte. 
„Wo  mag  er  das  wohl  her 
haben?",  fragte  der  Freund,  und 
bekam  von  Adolphs  Lippen  die 
Antwort:  MAch,  det  hat  er  sich  so 
langsam   zusamm'jeweent." 

Reportage 

llflorgens  schickt  die  Eisenbahnverwaltung 
1V1  die  Berichte  durch  den  stummen  Draht, 
und  die  Zeitung  druckt  in  strammer  Haltung : 
Attentat! 

Mittags  schickt  die  Eisenbahnverwaltung 
sieben  Photos,     Punktlich  um  sechs  Uhr 
schreit  geschickt  gebaute  Textgestaltung: 
Auf  der  Spurll 

Abends  schickt  die  Eisenbahnverwaltung 
eincn  leicht  verlegnen  Worteschwall, 
und  die  Zeitung  druckt  in  strammer  Haltung: 
Unglucksfall!!! 

Karl  Schnog 

355 


Antworten 


Otto  Lehmann-RuBbiildt.  Sie  sagen  in  den  ,Menschenrechten\ 
dem  Organ  der  Deutschcn  Liga  fiir  Menschenrechte,  daB  die  Ent- 
schlossenheit,  nie  wieder  Krieg  zu  fiihren,  das  heiBt:  sich  in  einen 
fiihren  zu  lassen,  wunderschon  und  auBerst  loblich,  daB  aber  die 
Fahigkeit,  naeh  diesem  Vorsatz  zu  handeln,  ja  doch  zuletzt  auch 
wieder  nur  eine  Geldfrage  sei,  Und  schlagen  deshalb  vorf  einen 
Internationalen  Nie-wieder-Kriegs-Schatz  zu  schaffen,  Wenn  von 
den  rund  1500  Millionen  Erdbewohnern  nur  jeder  hundertste 
wochentlich  einen  Pfennig  beisteure  —  das  ergabe  jahrlich  7  800  000 
Mark,  sodaB  am  Tage  der  nachsten  Uberrumplung  des  eignen  Volks 
und  der  Gegner  vermutlich  eine  ganz  betrachtliche  Summe  vorhan- 
den  sein  werde.  Das  scheint  mir  umso  glaublicher,  als  eine  Unzahl 
Menschen  sich  auf  Wunsch  nicht  mit  diesem  Beitrag  begniigen  werden. 

Carl  Marmulla,  Ubertrag  des  fNotfonds  Heinrich  Wandt';  94  Mark. 
Dazu  komtnen  von:  Merzbach,  Konigsberg,  10,  Heinrich  Hohl,  Mann- 
heim 5,  Adolf  Meyer,  Celle  2,  Frau  E,  Marstaller,  Urach  5,  Fritz 
Sahlmann,  Niirnberg  5,  F.  W,  Cordes,  Hamburg  2,  Dr.  Erich  Schai- 
rer  aus  einer  Sammlung  unter  Lesern  der  .Weltbuhne'  35  —  zusam- 
men  158  Mark,  Das  Postscheckkonto  Berlin  134  038  des  Friedens- 
bundes  der  Kriegsteilnehmer  nimmt  mehr  Betrage  entgegen. 

Dr.  F,  K,  in  Paris*  Sie  haben  in  Nummer  30  .Raymond  Poincare1 
gelesen  und  schreiben  mir  dazu:  „Die  Serie  dieser  Charakteristiken 
franzosischer  Politiker  tragt  den  Obertitel:  ,Wie  ich  sie  sehe';  der 
Verfasser  will  also  die  Leute  zeigen,  wie  er  sie  sieht,  nicht,  wie  sie 
sind.  Ich  kenne  Herrn  Jean  Piot  gut  und  weiB,  daB  er,  zum  Bei- 
spiel,  Poincar6  fatsch  sieht  —  er  will  ihn  auch  gar  nicht  richtig 
sehen,  dazu  ist  er  viel  zu  sehr  Parteimann,  Mann  des  ,Oeuvre\  ehe- 
rnals  begeisterter  Bewunderer  Herriots . .  *  So  ein  Artikel  iiber 
Poincarfi  ist  fiir  Jemand,  der  mit  den  franzosischen  Verhaltnissen 
rtahe  vertraut  ist,  sehr  amiisant;  man  lacht  und  legt  ihn  mit  der  nach- 
sichtigen  Bemerkung  aus  der  Hand:  Na  —  er  iibertreibt!  Driiben,  vor 
einem  deutschen  Publikum,  das  gegen  den  erschrocklichen  Poincar^ 
seit  der  Zeit  der  Ruhr  voreingenommen  ist,  kann  eine  hier  brillant 
wirkende  "Obertreibung  als  verbissene  Ungerechtigkeit  wirken.  Denn  so 
ist  Poincard  denn  doch  nicht,  Glauben  Sie  in  der  Tat,  daB  dieser  Mann, 
der  in  kaum  acht  Tagen  hier  Alles  umgekrempelt  hat,  der  den  Franc 
von  240  auf  160  sinken  lieB,  der  eine  durch  ihren  Widerspruchsgeist 
beriichtigte  Kammer  beinah  ohne  Anstrengung  auf  die  Kniee  zwang 
—  glauben  Sie,  daB  dieser  Mann  nur  der  kleine  geizige,  relief-  und 
seelenlose  Provinzadvokat  ist,  als  den  Piot  ihn  hinzustellen  beliebt? 
Wenn  er  nichts  als  das  ware:  wie  erklaren  Sie  sich-dann  das  un- 
geheure  Prestige  des  Mannes,  das  er  auch  bet  seinen  Feinden  ge- 
nieBt?  Denn  man  hat  doch  bei  der  Lektiire  des  ,Oeuvre\  des 
,Quotidien*  in  den  letzten  Tagen  den  klaren  Eindruck,  daB  diese 
Leute  vor  ihm  Angst  haben,  Ich  habe  stets  den  Standpunkt  ver- 
treten,  daB  Poincare  keineswegs  der  altbose  Feind  Deutschlands ' 
ist,  als  den  man  ihn  ansieht,  Er  hat  nur  einfach  die  Tendenzen 
der  Wilhelm-StraBe  anders  und  bessers  erkannt  als  der  Demo- 
krat  Herri ot;  denn  keinem  Zweifel  kann  unterliegen,  daB  er  mit 
seinen  Reden,  in  denen  er  stets  die  deutschen  Riistungen  betonte, 
in  weitestem  AusmaB  recht  gehabt  hat.  Wenn  es  seither  keinen 
Krieg  gegeben  hat,  so  liegt  der  Grund  sicherlich  nicht  darin,  daB  be- 
stimmten,  leider  starken  politischen  Kreisen  in  Deutschland  die  Lust 
dazu  gefehlt  hat,  sondern  es  haben  ihnen  nur  die  Mittel  gefehlt,  so- 
daB' ,Ut  desint  vires'  hier  umgekehrt  anzuwenden  ist,  Poincare  wird 
die  Finanzen  sanieren;  die  Kartellkammer  hat  in  unsagbarer  Weise 
enttauscht,   und  die   Massen  -urteilen  simpel.     Zwecklos,   darauf  hm- 

356 


zuweisen,  daB  die  nieisten  finanziellen  Konzeptionen  PoincarSs  nicht 
sein  Eigcntum  sind,,  dafi  er  sie  nur  von  seinen  Vorgangern  iiber- 
nommen  hat,  daB  auch  seine  Vorganger  den  nun  unter  ihm  abge- 
schlossenen  Handelsvertrag  vorbereitet  haben:  das  Volk  kompliziert 
sein  Urteil  nicht.  Es  sieht  irichts  als  den  Augenblick:  den  Finanz- 
sieg  Poincares  und  den  abgeschlossenen  Handelsvertrag,  Daher  sein 
Prestige.  In  der  Politik  hat  nur  recht,  wer  Erfolg  hat.  Wenn  man 
driiben  in  Deutschland  Politiker  oder  Generate  nach  ihren  Resultaten 
beurteilt  hatte . .  ."  Dann  ware  Deutschland  nicht  Deutschland. 
Dank  fur  den  Exkurs,  dessen  Grundlinien  festzuhalten  notig  und 
nutzlich  ist  (auch  wenn  man  nicht  Ihren.  Optimismus  iiber  Poincares 
Finanzsieg  teilt).  Die  national  verhetzten  deutschen  Leser  kennen 
die  Interna  der  franzosischen  Politik  nicht  und  konnen  sie  nicht 
kennen.  Die  Wahrheit  wird  ihnen  von  ihren  Hugenberg-Blattern  vor- 
enthalten. 

Wander vogeL  Sie  fragen  mich:  „In  Tsingtau  ist  ein  deutscher 
Juwelier  Karl  Fischer  ermordet  worden,  Ist  das  jener  Karl  Fischer, 
der  bei  der  Begriindung  des  Wandervogels  eine  so  erhebliche  Rolle 
gespielt  hat?"    Vielleicht  weifi  es  einer  Ihrer  Kameraden. 

Dr.  Berthold  Prochownik.  Sie  beschweren  sich,  daO  Ihnen  in 
Nummer  32  wehgetan  worden  ist.  Ihrem  Wunsch  gemaB  set  ver- 
merkt,  daB  die  Berliner  Morgen-Zeitung  lfein  demokratisches  Organ" 
ist,  und  daB  Sie  Mitglied  der  Demokratischen  Pariei  sind*  Aber  das 
ist  kein  Hindernis,  stramm  deutschnational  zu  fiihlen.  Sie  teilen 
ferner  mit,  daB  Sie  bei  Kriegsbeginn  ein  Funfziger  war  en  —  wahrend 
es  hier  nicht  urn  den  verflossenen,  sondern  den  nachsten  Krieg  ging, 
den  Fr.  W.  Foerster  vermieden  sen  en  mochte.  Und  dann  fragen  Sie: 
„Wie  denken  Sie  endlich  iiber  die  Aufforderung  an  den  Verlag  der 
Berliner  Morgen-Zeitung,  den  Redakteur  hinauszuwerfen?  Was  wiirde 
dazu  wohl  eine  journalistjsche  Standesvertretung  sagen?"  Wenn  sie 
lesen  kortnte,  wiirde  sie'  sagen,  daB  der  Satz:  „Morgen  kann  Mosse 
ihn  rausschmeiBen"  nicht  eine  Aufforderung  zum  Hinauswurf,  sondern 
eine  tatsachliche  Feststellung  ist;  und  dera  ware  hinzuzufiigen,  daB 
kein  Mensch  ein  Interesse  daran  hat,  Sie  um  Ihren  Post  en  zu  bringen. 
Was  hier  beanstandet  wurde,  war  Ihre  Uberheblichkeit.  Sie  erklarten 
fiir  Foerster  den  Kreisphysikus  zustandiger  als  den  R  e  i  c  h  s  anwalt, 
nachdem  Sie  seine  Darstellung  in  Nummer  27  „bluhenden  Blodsinn" 
genannt  und  behauptet  hatten:  „Es  lohnt  sich  wirkltch  nicht,  diesen 
Blodsinn  einer  Widerlegung  im  Einzelnen  zu  wurdigen."  Nun,  ein 
Mann  wie  Ludwig  Quidde  hat  das  durchaus  lohnend  gefunden,  Und 
ist  mehr  als  Sie. 

Akademiker.  Ihr  seufzt  schon  jetzt,  daB  Ihr  am  ersten  Oktober 
eine  Anzahl  eurer  besten  Lehrer  verlieren  sollt,  weil  sie  die  Alters- 
grenze,  aber,  nach  euern  Wahrnehmungen,  keineswegs  das  Alter 
ihrer  Jahre  erreicht  haben.  Ja,  warum  gibt  es  dann  wenigstens  die 
Altersgrenze  nicht  auch  fiir  andre  wichtige  Posten,  zum  Beispiel 
des  Reichsprasidenten? 

R.  Sch.  In  Nummer  30  hat  Harry  Isay  iiber  die  separatistischen 
Bestrebungen  der  ElsaB-Lothringer  geauBert:  „Mit  aller  Entschieden- 
heit  muB  dagegen  protestiert  werden,  daB  von  Deutschland  aus  in 
diesen  innerfranzosischen  Vorgang  eingegriffen  wird.  Die  Mahnung 
richtet  sich  in  erster  Linie  an  die  in  Deutschland  lebenden  ElsaB- 
Lothringer."  Dazu  bemerkt  die  Rheinisch-Westfalische  Zeitung: 
„Richtig.  Die  ,in  Deutschland  lebenden  ElsaB-Lothringer'  sind  zur 
Behandlung  elsassischer  (sprich:  franzosischer)  Fragen  ebenso  wenig 
berechtigt,  wie  es,  zum  Beispiel,  manche  ,deutsche*  (sprich:  in 
Deutschland  lebende)  Publizisten  zur  Behandlung  der  deutschen 
AuBenpolitik  sind."  Nicht  richtig.  So  wenig  richtig  wie  irgendein 
Satz,    den    die   Rheinisch-Westfalische   Zeitung    anderswoher   als    aus 

357 


der  ..Weltbuhne'  bezieht.  Die  Behandlung  der  deutschen  AuBenpolitik 
durch  diese  Zeitung  hat  zum  Kriege  gefiihrt  (zu  eben  dem  Kriege, 
der  Deutschland  um  das  ElsaB  gebracht  hat).  Von  diesem  Kriege 
sind  „manche  ,,deutsche#  (sprich:  in  Deutschland  lebende)  Publizisten" 
ganz  genau  so  schwer  betroffen  worden  wie  samtliche  Deutschen 
ohne  Gansefiifie,  Sie  haben  deshalb  nicht  nur  das  Recht,  sondern 
auch  die  Pflicht,  die  deutsche  Aufienpolitik  so  zu  behandeln,  daB  die 
Rheinisch-Westfalische  Zeitung,  die  nichts  zugelernt  hat  und  nie  was 
zulernen  wird,  riicht  allzu  viel  Schaden  mehr  anrichten,  vor  Allem 
nicht  wieder  einen  Weltkrieg  verschulden  kann.  Sie  stehen  dabei  in 
einer  Front  mit  den  anstandigen  Deutschen,  von  denen  einer  dem 
Hamburger  Echo  schreibt:  „Das  elsassische  Problem  ist  ein  aus- 
schlieBlich  franzosisches  Problem,  das  Deutschland  nicht  nur  wegen 
Locarno  so  wenig  angeht  wie  das  katalonische  Problem."  Den  Ver- 
fasser  dieses  Satzes  wird  nicht  einmal  die  Rheinisch-Westfalische 
Zeitung  mit  GansefiiBen  zu  versehen  sich  trauen.  Er  heiBt  Hermann 
Wendel. 

Schwerkriegsbeschadigter,  Wochenlang  hat  die  deutschnationale 
und  deutschvolkische  Journaille  Ach  und  Weh  geschrien,  daB  der 
preuBische  Ministerprasident  Braun  von  der  Staatlichen  Porzellan- 
Manufaktur  ein  Tafelservice  gekauft,  dann  Mangel  daran  entdeckt 
und  es  vor  der  Riickgabe  langer  in  seiner  Wohnung  behalten  habe, 
als  jerien  Sittenrichtern  erlaubt  scheint.  Ein  The  ma,  das  iiberhaupt 
nur  fur  diese  Sorte  von  Presse  moglich  ist.  Wenn  die  Schmierfinken 
dieser  Sorte  von  Presse  die  Fahigkeit  hatten,  Biicher  zu  lesen,  so 
wiirde  man  ihnen  die  Erinnerungen  des  Barons  Reischach  und  des 
Grafen  v.  Zedlitz-Triitzschler  unterbreiten,  aus  denen  zu  erfahren  ist, 
wie  Wilhelm  II.  sein  Vermogen  gemacht  hat.  Aber  vielleicht  sind  den 
Schmierfinken  das  keine  Autoritaten.  Werden  sie  auch  dem  Gene- 
ralfeldmarschall  Waldersee  nicht.  glauben?  Bei  dem  stent:  „Da  das 
wiederholt  erhohte  Gehalt,  das  das  Volk  seinem  Konig  zahlte  und 
nur  etwas  verschamt  Zivilliste  nannte,  durch  manniglache  Extra- 
forderuhgen  noch  stieg,  konnte  der  Kaiser,  der  fur  sich  sehr  gut 
wirtschaftete,  schon  nach  2  Dienstjahren  4  Millionen  zuriicklegen." 
Und  auf  30  —  verzeihen  Sie  das  Karte  Wort:  Dienstjahre  hat  ers  ge- 
bracht* Dazu  aus  Emil  Ludwigs  Kaiserbuch  —  das  sich  bei  immer 
neuer  Befragung  immer  besser  bewahrt,  und  dessen  Volksausgabe 
fiir  4,80  Mark  jeder  Forderung  teilhaft  werden  sollte,  damit  moglichst 
bald  eine  Massenausgabe  fiir  48  Pfennige  hergestellt  werden  kann  — : 
„Aus  der  dreimal  erhohten  Zivilliste  sparte  er  fiir  sich,  was  er  konnte, 
noch  zuletzt  im  Jahre  18  waren  es  1,8  Millionen.  In  dem  Quartals- 
etat,  der  auf  iiber  5  Millionen  sich  belief,  figurieren  als  des  Kaisers 
rSchatullengelder*  440  000  Mark,  als  fLaufende  Gnadenbewilligungen' 
fiir  Institute  4188  Mark,  fiir  einzelne  Personen  3000  Mark,  darunter 
solche  von  10  bis  zu  5  Mark  vierteljahrlich  an  Kinder  von  Hof- 
beamten  und  alte  Leute  aus  dem  Hofgartenbetrieb.  Der  Konig,  der 
diese  Almosen  verteilte,  besafi  73  Schlosser  und  Herrensitze."  Wer 
aber  dafiir  ist,  daB  dieser  Oberschieber  von  seiner  Beute  nur 
so  viel  behalti  wie  ein  schwerreicher  Mann  zum  Wohlleben 
braucht,  den  nennen  die  Schmierfinken  Dieb  und  Rauber  und  emp- 
fehleh  seine  Ausrottung. 

Dieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  fiir  die  Abonnenten  bei,   auf 
der  wir  ersuchen 

6  Mark  fur  das  IV.  Vierteljahr  1926 
bis  zum  30.  September  einzuzahlen,  da  am  1.  Oktober  die  Einziehung 
durch  Nachnahme  beginnt  und  unnotige  Kosten  verursacht. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg, Kdnigsweg 33.  Verlagder 
Weltbilhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin :  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  a.  National  bank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Teohechoslowakei:  Bohmiflche  Kommerzlalbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXH.  Jahrgang 7.  September  1926 Nnmmer  36 

Die  gOldne  Mitte  von  Carl  v.  Ossietzky 

Ps  gibt  in  Deutschland  eine  klcine  Anzahl  von  ttichtigen  und 
wertvollen  Personlichkeiten,  auf  deren  Schultern  eine  un- 
gewohnliche  Last  und  Verantwortung  ruht  und  die  wahrschein- 
lich  den  starksten  deutschen  Zeittyp  verkdrpern  wurden,  wenn 
ihnen  nicht  etwas  UnerlaBliches  fehlte:  die  Beziehungen  zur 
Politik.  Vielleicht  urn  das  ausztidriicken,  nennt  man  sie;  Wirt- 
schaftsfuhrer.  Als  Manner  des  Geschaftes  und  der  Technik  be- 
deuten  sie  eine  Auslese  —  Rheinland  und  Westfalen  zeugen 
von  ibrem  Unternehmungsgeist,  die  groBen  modernen  Indus trie- 
bauten  von  ihrem  Blick  fur  neue  Architekturwerte  und  unro- 
mantische  Schonheit  —  aber  in  der  Politik  sind  sie  Kinder  ge- 
blieben,  und  ihr  Sinn  fur  soziale  Zusammenhange  foebt  sichsel- 
ten  iiber  SpieBerniveau.  Sie  waren  und  sind  primitive  Miacht- 
anbeter,  Kopisten  des  vergangenenAgrarHFeudalismus.Verehrer 
des  friderizianischen  Kriickstocks.  Hinter  jedem  groBen  poli- 
tiscben  MiBerfolg  des  alten  und  neuen  Reiches  haben  sie  als 
Anreger  und  Beweger  gestanden.  Von  dem  Marokko-Aben- 
teuer  der  Mannesmannen  bis  zu  Gunos  Ruhrkrieg  haben  sie 
jede  Torheit  arrangiert,  unterstiitzt  und  durchi  ihre  Presse  erst 
popular  gemacht  Sie  haben  an  Ludendorff  geglaubt,  Ehrhardt 
finanziert  und  nicht  einmal  tiber  Hitler  gelacht.  Oann  kam 
durch  zahllose  MiBerfolg  e  nicht  grade  die  Besinnung;  wohl  aber 
der  Katzenjammer.  Die  deutsche  Wirtschaft  hatte  sich  selbst 
blockiert  und  schien  am  Ende  zu  sein,  Wiar  man  1923  noch 
felsenfest  iiberzeugt,  daB  nur  Diktatur  und  Revanchekrieg 
Deutschland  retten  konnten,  so  war  einjahr  spater  schon  die 
Annaherung  an  den  demokratischen  Staat  vollzogen,  die  Er- 
kenntnis  auf  dem  Marsche,  daB'  die  Industrie-Herrschaft  in  der 
Republik  sogar  weit  bessere  Moglichkeiten  habe  als  im  alten 
Regime,  das  in  seiner  verbohrten  landjunkerlichen  Riickstan- 
digkeit  in  einem  qualmenden  Fabrikschlot  so  .etwas  wie  das 
Symbol  eines  verwerflichen  modernen  Gotzendienstes  sah. 


Neue  Situation,  Die  Industrie  isti  aus  dem  selbstgebauten 
Turm  gekommen,  staunend,  wie  gut  es  sich  auch  in  der  Re- 
publik leben  laBt.  Die  Zeit  der  Phantastereien  ist  voriiber.  Die 
Industrie  steht  nicht  nur  herrschend  mitten  im  Staat,  sie  hat 
auch  wieder  ihren  Anteil  am  Weltgeschaft,  Fiir  diese  Ent- 
wicklung  muB  eine  neue  Formel  gefunden  werden,  audi  eine 
neue  pazifistisch-demokratische  Mimikry,  die  im  Verkehr  mit 
andern  Volkern  Angleichung  wenigstens  an  die  AuBerlichkeiten 
des  heute  international  geltenden  Gesinnungstypus  ermoglicht. 
Das  ist  gewifi  sehr  schwierig.  Das  Herz  ist  nicht  dabei.  Die  Ver- 

359 


nunft  durch  Jahrzehntelange  anderweitige  Beschaftigung  der 
Politik  nicht  vertraut.  Und  dennoch,  einmal  moiBtc  es  kommen, 
das  Credo  zur  neuen  Situation. 

Da®  hat  nun  Herr  Geheimrat  Silverberg  ubernommcn. 
Seine  Rede  aui  der  Tagung  des  Reichsverbandes  der  Deutschen 
Industrie  in  Dresden  kam  nicht  heraus  wie  das  gliihende  Be- 
kenntnis  eines  jungen  Neophyten,  sondern  leise  und  stockend, 
wie  der  Klippschiiler  seinen  Katechis-mus  aufsagt,  Der  Beifall 
klang  diinn  wie  die  Worte,  Wozu  auch?  Es  war  ja  reine  Form- 
sache,  wohlprapariert  und  ohne  Freude  vorgetragen. 

Nichtsdestoweniger  ist  der  Jubel  in  den  Blattern  der  Mit- 
telparteien  iiberaus  laut.  Da  wird  mit  auigeregtem  Gegacker 
eine  neue  Epoche  der  Weltgeschichte  eingeleitet,  und  die  Ver- 
ziickung  feiert  Orgien,  Wias  Herr  Silverberg  gesagt  hat,  gibt  zu 
solchem  Taumel  kaum  AnlaB.  Richtig  ist,  daB  aus  dean  Munde 
eihes  Industrieherrn  kommend,  einige  seiner  Erkenntnisse  ver- 
bliiffen  konnen,  —  richtig,  ist  aber  auch,  daB  er  nur  Ideen  zu 
Tage  forderte,  die  1926  iiberholt  und  abgestanden  wirken,  die 
aber  etwa  1922  noch  die  damalige  Politik  Wirths  bestatigt  und 
Rathenau  wahrscheinlich  die  von  der  Industriepresse  gegosse- 
nen  todlichen  Kugeln  erspart  hatten,  Silverbergs  Ausfiihrungen 
auf  knappste  Formel  gebracht:  das  Unternehmertum  hat  nicht 
nur  den  Boden  des  heutigen  Staates  gefunden,  sondern  auch 
die  Bedeutung  der  Gewerkschaften  erfaBt;  deshalb  miisse  zur 
Herbeifuhrung  innerpolitischer  Stetigkeit  ein  neues  Konkordat 
mit  der  Sozialdemokraiie  gescMossen  werden. 

Das  ist  wahrscheinlich  eine  hervorragende  Leistung  fur  das 
Mitglied  des  Industrie-Prasidiums,  eine  sent  minimal e  indessen 
fiir  einen  aktuellen  Politiker.  GroBe  Koalition  ate  letzter  Weis- 
heitschlufi?  Niemals  ging  eine  solche  Einladung  schnurgrader 
an  der  Wirklichkeit  vorbei.  Die  Sozialdemokratie  steht  abseits, 
Nicht  so  ©ehr  in  gewollter  Opposition,  als  vielmehr  in  kaum  be- 
wtufiter  Schau  nach  Innen.  'Diese  Partei  in  scheinbarer  Taten- 
losigkeit  niacht  eine  Mauserung  durch.  Links  von  ihr  ist  Alles 
wieder  in  Bewegung;  Die  Sozialdemokratie  wiirde  ihre  Zukunft 
als  Arbeiterpartei  verschiitten,  wollte  sie  grade  jetzt  einem 
selbst  weniger  naiven  Lockruf  folgen  und  in  eine  Koalition  mit 
Biirgerlichen  steigen. 

tWare  Herr,  Silverberg  nicht  nur  ein  durftigex  Reprasen- 
tationsredner,  er  wiirde  ahnen,  daB  man  eine  Einladung  an  die 
soziaiistischen  Massen  anders  formulieren  miisse.  Man  ilasse 
doch  endlich  einmal  die  Redensarten  beiseite,  wie:  Die  Sozial- 
demokratie muB  zur  verantwortlichen  Mitarbeit  herangezogen 
werden  et  cetera.  Das  klingt  so  schrecklich  von  Oben  herab. 
Die  Arbeiterschaft  will  nicht  mehr  , .herangezogen"  werden,  so 
wie  ein  armes  Madel,  das  man  freundlich  begonnernd  in  ein 
hochnobles  Damenkomitee  holt,  damit  es  auch  mal  was  Gutes 
zu  sehen  bekommt.  Die  Arbeiterschaft  ist  kein  toleriertes  An- 
360 


hangsel  mehr,  sondern  cine  in  sich  selbst  ruhende  Kraft  mit 
dem  Recht  auf  Macht  aus  eigeneam  Willen.  Nattirlich  fehltc  bei 
Hcrrn  Silverberg  auch  nicht  das  dick  geschmierte  Lob  fiir  die 
Gewerkschaften,  weil  sic  so  brav  geholfen  nab  en,  die  Revo- 
lution zu  iiberwinden.  Es  gibt  Instinktlosigkeiten,  die  wie 
Epidemien  grassieren.  Wenn  die  Leute  nur  ahnten,  was  fiir 
Gefuhle  sic  damit  bei  der  Arbeiterschaft  auslosen,  wie  sie  die 
sozialistischen  Fiihrer,  auf  die  sie  wirken  wollen,  damit  vor  den 
Mass  en  kompromittieren!  Doch  man  kann  von  Herrn  Silver- 
berg keinc  Erkenntnis  verlangen,  die  auch  den  Leuchten  des 
demokratischen  Leitartikcls  noch  keineswegs  aufgegangen  ist. 
So  sind  also  die  Industrie-Haupter  ibci  der  Republik  ge- 
landet.  Das  ist  bei  alledem  kein  kleines  Ereignis,  rechtfertigt 
aber  weder  den  mittelparteilichen  Wonncschauer  noch  das 
von  Theodor  Wolff  gebotene  „Herzlich  willkonMraenr,  dessen 
spriihende  Ironie  hicht  ganz  den  Seufzer  der  Erleichterung  zu 
cachieren  vermag,  Zu  einem  ,,Herzlich  willkommen!'1  mit  Fah- 
nen  und  bekranzten  Turrahmen  liegt  kein  AnlaB  vor.  Die  Re- 
publik kann  zu  diesem  Besuch  nur  die  begeisterungslose  Geste 
der  uberraschten  Hausfrau  aufbringen:  „Anna,  geh  malrunter, 
es  sind  (Leute  da  , . ." 


Wenn, man  irgendwo  zufallig  diese  Satze  liest: 

Jede  neue  Regierung  in  Deutschland  bekommt  ihr  Gleich- 
mafl  am  besten  durch  cine  moglichst  ausgiebige  Beteiligung  der 
Mitte,  Erst  dann  lass  en  sich  Kraft  e  und  Forderungen  aus- 
balancieren,  bei  der  <ein  ehrlicher  Makler  keineswegs  die  Linke 
zu)  knrz  zu  kommen  lass  en  braucht . .  * 

—  wenn  man  das*  liest,  dann  weiB  man,  daB  der  Verfasser  nur 
ein  Demokratenfuhrer  und  von  diesen  nur  Herr  Erich  Koch 
sein  kann.  Auch  wer  Herrn  Koch  bitter  bekampft  hat,  kann 
doch  seiner  Gelenkigkeit  nicht  den  Respekt  versagen.  Er  hat 
ja  die  schwere  Aufgabe,  eine  zerfallende  Parte i  so  lange  zu 
schleppen,  bis  er  sie  irgendwo  abladen  kann,  und  zwar  so,  daB 
sic  dann  noch  Kurswert  hat.  Das  notigt  Herrn  Koch,  den  Opfer- 
stock  der  fronumen  Gefuhle  zu  fiillen,  ohne  die  vitalen  Inter- 
essen  dariiber  zu  vernachlassigcn.  Die  frommen  Gefuhle  sind 
bei  Horsings  Republikanern,  die  Inter essen  bei  Stresemann  und 
der  Hoffnung  auf  liberale  Einung.  Der  Eine  notigt  zum  Schreien, 
der  Andre  zum  Wispern.  Im  Zweifelsfalle  hilft  hiiben  wie 
driiben   das  Deutschlandlied. 

Jetzt  hat  Herr  Koch  in  der  demokratischen  Prcsse  cinen 
Artikel  veroffentlicht,  der  in  seiner  ziselierten  Zweideutigkeit 
an  die  nihmreichsten  Drehungen  der  alten  Nationalliberalen 
Partei  crinnert.  Ein  respektvoller  KratzfuB  vor  Joseph  Wirths 
Republikanischer  Union:  Ja,  das  wollen  wir  ja  Alle,  doch,  a 
propos,  lieber  Freund,  wie  stent  es  denn  mit  ihrer  eignen  Par- 

361 


tei . ,  A  Verbindliches  Lacheln,  neucr  KratzfuB,  Exit.  Herr 
Koch  wendetsich  von  dcm  Duft  der  Idee  dem  solidern  irdiscben 
Bratengeruch  zu,  Mit  der  Sozialderaokratie  ist  auch  nichts 
melir  zu  machen,  das  erkennt  er  viel  deutlicber  als  manche 
bessern  Demokraten.  So  bleibt  nichts  als  die  gegenwartig  re- 
gierendc  Mitte,  die  sich  nach  Rechts  ausweiten  muB; 

Wer  heute:  fur  die  Weimar er  Koalition  eintritt,  iibersieht 
oder  verkennt  die  Entwicklungstendenzen,  die  innerhalb  der 
Deutschen  Volkspartei  vorhanden  sindU . .  Die  Volkspartei 
abzustofien,  ist  unklug.  Ich  weifl  recht  wohl,  wie  schwer  ihr 
die  Entscheidung  zwischen?  dem  Alt  en  tind  dem  Neuen  wird . . . 
Aber  der  Fortschritt  ist  unverkennbar. 

Das  ist  die  Sammlung  der  Mitte.  Dae  Einung  unter  der 
Formel  des  Liberalismus.  Die  Konzent  ration  des  Besitzes.  Der 
Biirgerblock.  Das  entspricht  der  wirtschaftlichen  Straffung 
Deutschlands  und  seiner  neuen  Geltung  in  der  Welt.  Herr 
Sil  verb  erg  hat  noch  eine  platonische  Einladung  an  die  Sozia- 
listen  gerichtet:  so  sicher  hat  -die  Schwerindustrie  den  Staat, 
daB  sie  sich  sogar  die  Beteiligung  der  Sozialdemokraten  leisten 
konnte;  denn  sie  weiB,  daB  die  Partei  in  dieser  Gesellscbaft 
von  vornherein  zur  Ohnmacht  verurteilt  ist.  Herr  Koch  geht 
auch  daruber  wie  uber  eine  langst  erledigte  Etappe  hinweg. 
Diese  politische  Konstellation  deckt  sich  mit  der  sozialen  Struk- 
tur:  Links  Arbeiterschaft,  Rechts  nationalistische  Libertinage. 
Dazwischen:  der  Besitz,  der  wie  der  expansiv  gewordene  Kapi- 
talismus.  Die  Politik  der  goldnen  MittektraBe  hat  zur  Hexr- 
schaft  der  Mitte  gefiihrt,  die  das  Gold  hat.  Die  goldne  Mitte 
regiert.   Langsam  hounpeln  die  Parteien  der  Entwicklung  nach. 


Der  Uberfall  Herrn  Bacmeisters  auf  Severing  seheint 
griindlich  fehlgeschlagen  zu  sein.  Das  Publikuim  beginnt  der 
Panaima^Entdecker  rnude  zu  werden;  die  e  wig  en  Verleumdun- 
gen  werden  langweilig.  Nach  den  ersten  Geriichten  sollte  der 
VorstoB  eigentlich  von  Hugenbergs  Blattern  gefuhrt  werden; 
Moglich,  daB  man  dort  seit  dem  Magdeburger  MiBge Schick  die 
Lust  an  solchen  AH  aren  ein  wenig  verloren  hat  und  deshalb  den 
St  off  dem  benachbarten  Herrn  Bacmeister  uberlieB,  der  die 
leckere  Speise  sofort  mit  dem  fanatischen  Appetit  des  gebore- 
nen  Koprophagen  hinunterschlang. 

Aber  Severing  ist  unversehrt  geblieben,  und  eine  Mauer 
der  Entrtistung  deckt  seine  Person.  Selbst  auf  der  Recht  en 
erheben  sich  Stimmen  der  Klage  iiber  die  widerlichen  Metho- 
den  des  Kampfes  gegen  ihn.  Ist  also  eine  Renaissance  der  po- 
litischen  Moral  im  Werden?  Oder  sitzt  die  Rechte  heute  schon 
so  fest  im  Sattel,  daB  sie  es  sich  wieder  erlauben  kann,  an- 
standig  zu  sein? 

362 


Fahrt  nach  Rufiland  von  Morus 

Mur  Ochscn  und  deutsche  Richter  sind  immer  objektiv.  An- 
dre  Lebewesen  bring  en  zur  Beurteilung  eines  Falles  den 
Ballast  von  Vorurteilen  mit,  der  sich  bed  ihnen  durch  Tempera- 
ment und  Erziehung,  Wissen  und  Nicht  wissen,  Erkenntnis  und 
Irrtum  als  Weltanschauung  abgelagert  hat, 

Um  es  vorweg  zu  sagen:  ich  fuhr  nach  RuBland  mit  dem 
Vorurteil,  daB  man  vor  diesem  Lande  den  Respekt  haben  muB, 
den  das  gigantischste  Wirt sch aft sexperim»ent  der  Geschichte 
verdient,  nachdem  es  sich  in  acht  Jahren  durch  die  Tatsache 
seiner  Exist enz  zur  Gemige  gerechtfertigt  hat.  Und  ich  ge- 
stehe  ganz  of  fen,  daB  ich  noch  niemals  von.  einer  Reise  ent- 
tauschter  nach  Hause  gekommen  bin.  Denn  das  Bedriickende 
ist,  dafi  der  Sowjetstaat  und  das  gleichmaBig  proletarisierte 
russische  Volk  nicht  den  Eindruck  erwecken,  als  ob  sie  am  An- 
f ang  einer  Entwicklung  stiinden,  und  als  ob  morgen,  in  zehn  oder 
in  zwanzigj  Jahren  die  groBen  Erfolge  sich  darbieten  wiirden.  Die 
Revolution  ist  vorbei,  Adel  und  Bourgeoisie  sind  ausgerauchert; 
viel  gnindlicher,  als  jemals  eine  Revolution  mit  einer  Herren- 
klasse  aufgeraumt  hat.  Das  Proletariat  ist  Sieger  geblieben, 
und  wer  kiinftig  noch  in  RuBland  leben  will,  muB  proletarisch 
leben  und  Prole tarier  sein.  Punktum.  Aber  dieser  einmalige, 
groBe  Ruck  ist  voriiber.  Aus  dem  einen  Zustand  ist  ein  andrer 
geworden,  und  dieser  neue  Zustand  hat  schon  die  gries- 
gramige,  verkalkte  Biirokratenfarbe  des  eingefahrenen  Betrie- 
bes.  Es  hilft  nichts,  da'B  einige  Sowjetmanner  erklaren,  Alles 
sei  noch  im  Wachsen,  in  der  Entwicklung,  in  der  Vorbereitung, 
im  tybergangsstadium1,  und  daB  sie  mit  schonen  Statistiken  nach- 
zuweisen  suchen,  wie  herrlich  weit  Sowjet-RuBland  es  seit  dem 
Jahre  1920  gebracht  hat.  Jawohl:  von  dem  tNullpunkt,  auf  den 
die  Wirtschaft  nach  Krieg  und  Biirgerkrieg  und  nach  den  drei 
Jahren  des  reinen  Staatssozialismus  gesunken  war  —  man  hat 
fur  dieses  erste  Stadium  der  Sowjetwirtschaft  die  verdachtig 
einfache  Mischf  ormel  (Kriegskommunismus'  in  Gebrauch  — :  von 
diesem  Nullpunkt  an  ist  die  Kur.ve  der  wirtschaftlichen  Pro- 
duktion  und  des  Konsums  gewaltig  nach  ohen  geschossen, 
Aber  gradlinig  nur  bis  zum  Jahre  1924;  von  da  an  gibt  es, 
trotz   Ausbau  einzelner  Gewerbe,  Stagnation  und  Ruckschritt. 

Wie  groB  die  Krise  ist,  laBt  sich  niir  an  den  offiziellen  Pro- 
duktionsziffern  messen  und  nicht  an  dem  sichersten  MaBstab: 
der  Arbeitslosenziffer.  Denn  die  Sowijet-Russen,  die  sonst  uber 
ein  fast  unwahrscheinlich  voll-kommenes  Material  von  Sta- 
tistiken verfiigen,  haben  merkwurdigerweise  ein  Gebiet  ganz 
vergessen:  die  Arbeitslosenstatistik.  Es  gibt  keine,  jedenfalls 
keine  veroffentlichte  Gesamtzahlung  der  Arbeitslosen  in  RuB- 
land,  und  nicht  einmal  begriindeteSchatzungen.  Aber  Niemand 
zweifelt  daran,  daB  die  Zahl  der  Arbeitslosen  in  die  Millionen 
geht.  Die  meisten  skid  fruhere  Wanderarbeiter,  die  im  Sommer 
in  der  Landwirtschaft  half  en,  im  Winter  in  der  Stadt  ein  Unter- 
kommen  suchten  und  jetzt  das  Jahr  liber  beschaftigungslos  auf 
dem  flachen .  Lande  herumlungern.     Durch  die  Aufteilung  des 

363 


GroBgrundbesitzes,  die  langst  nicht  genug  anbaufahiges  Land 
fur  Alle  gab,  und  durch  die  burokratische  Organisierung  der 
stadtischen  Industrie  sind  sie  ihre  alt  en  Arbeitsposten  los  und 
wissen  nun  nicht,  woher  und  wohin.  Aber  auch  in  den  groBen 
Stadten  gibt  es  eine  Armee  von  Arbeitslosen.  Viclleicht  der 
fiinfte  Teil  von  ihnen  bekomunt  eine  Erwerbslosenunterstiitzung 
von  zehn,  allerhochstens  zwanzig  Rubeln  monatlich,  das  heifit, 
der  Kaufkraft  nach:  von  noch  nicht  zehn  bis  zwanzig  Mark.  Die 
Andern  mussen  sehen,  wie  sic  durch  Unterstutzung  von  Fa- 
milienangehorigen  und  Freunden,  durch  Betteln  und  ein  biBchen 
Gelegenheitsarbeit  sich  durchhungern. 

In  einem  kapitalistlschen  Bourgeoisstaat,  wo  solchem 
Pauperismus  die  Millionenverdiener  gegenuberstehen,  mogen 
die  Besitzenden  tranenden  Auges  und  vol!  sozialen  Mitgefiihls 
die  Not  der  Andern  als  gottgewolltes  Schicksal  ansehen.  Aber 
kann  man  es  eine  Losung  der  sozialen  Frage  und  eine  Erlosung 
von  den  kapitalistischenAusbeuternnennen,  wenn  das  Hunger- 
leiden  -der  Armsten  nicht  aufgehort  hat,  und  wenn  die  Herren 
im  Staate,  die  groBe  Masse  des  stadtischen  Proletariats  und  die 
Bauernschaft  bestenfalls  so  viel  verdienen  wie  vor  dem  Kriege, 
das  bedeutet:  ein  Drittel  weniger  als  das  westeuropaische 
Proletariat,  und  den  dritten  oder  vierten  Teil  /von  dem,  was 
trotz  hochsten  Dividenden  und  Abschreibungen  der  amerikani- 
schen  Lohnarbeiterscbaft  bleibt?  Und)  dieser  bescheidenste 
Lebensstandard,  der  dem  Proletariat  in  mancher  Beziehung  un- 
zweifelhaft  Verbesserungen  und  Erleichterungen  gebracht  hat, 
laBt  sich  auch  nur  aufrechterhalten,  weil  die  russische  Wirt- 
schaft  in  gefahrlichem  AusmaB  .vom  Erbe  lebt.  Das  Einzige,  was 
bei  den  hohen  Preisen  fur  Lebensmittel  und  den  un- 
erschwinglichen  Preisen  fiir  Kleidung  dem  Arbeiter  und  An- 
gestellten  fast  umsonst  geliefert  wird  und  den  Realwert  seines 
Monatslohns  von  funfzig  und  hundert  Rubeln  etwas  erhoht,  ist 
die  Wohnung.  Sic  ist  im  uberfiillten  Moskau  bis  zur  Unertrag- 
lichkeit  geschmalert,  in  den  Stadten  mit  starker  Emigration, 
wie  Leningrad  und  Odessa,  von  auskommlichem  Kubikraum,  und 
der  Arbeiter  braucht  hier  wie  dort  nur  zwei,  drei  Rub  el  im 
Monat  zu  zahlen,  Aber  wie  lange  wird  dieser  Erfolg  der 
bolschewistischen  Aufteilung  vorhalten?  Der  Grad  des  Woh- 
nungsbaus,  im  Vergleich  zu  dem  in  Deutschland  eine  gradezu 
fieberhafte  Bautatigkeit  herrscht,  bietet  nicht  entlernt  eine 
Sicherung  fiir  die  Zukunf t.  Die  geringen  Mieten  reichen  auch  nicht 
aus,  die  alten  Gebaude  instandzuhalten.  Schon  jetztkonnen  die 
stadtischen  Sowjets,  die  das  Wohnungswesen  verwalten,  die 
notigsten  Reparaturen  nicht  mehr  ausfiihren,  Sie  suchen  da- 
her  die  Hauser  abzustoBen  und  an  die  friihern  Eigentiimer,  an 
neue  Pachter,  an  Mietergenossenschaften  oder  andre  private 
und  halbprivate  Stellen  zuriickzugeben,  Aber  der  Andrang  zu 
solchen  halbgeschenkten  Hauserverkaufen  —  der  Grund  und 
Boden  bleibt  weiter  Staatseigentum  —  ist  nicht  groB.  Da  die 
minimalen  Zwangsmieten  auch  nach  der  t)bernahme  durch  das 
Privatkapital  bestehen  bleiben,  so  hat  der  neue  Hausbesitzer 
nur  die  Last  der  Unterhaltung,  ohne  die  Aussicht  auf  irgend- 
einen  Reinertrag. 

364 


Die  Kummerlichkeit,  in  der  die  Massen  in  RuBland  leben, 
wird  geduldig  und  von  der  ganz  uberwiegenden  Mehrheit  dei 
Bev61kerung  mit  Zufriedehheif  ertragen,  weil  man  heilfroh  ist, 
des  alten  Feudalzwanges  ledig  zu  sein,  urid  materiell  nie 
Besseres  gewohnt  war.  Die  Russen  sinds  zufrieden,  und  da  soil 
man  gewiB  nicht  *von  auBen  her  storen,  Aber  wir  sind  unbe- 
scheiden  genug,  die  Sowjetwirtschaft  nicht  nur  als  eine  ethno- 
logisch  interessante  Erscheinung  anzusehen,  sondern  auch  die 
Frageaufzuwerten:  Was  konnen  wir  davon  lernen  und  tiber- 
nehmen?  —  und  darauf  gibt  es  nur  eine  Antwort:  Nichts.  Euro- 
paisch  gesehen,  kann  die  Diirftigkeit  der  russischen  Lebens- 
fuhrung  unter  dem  Sowjetregime  so  wenig  wie  unter  dem 
Zarismus  ein  Vorbild  fur  das  westliche  Proletariat  sein/ 

Das  wissen  die  bolscluewistischen  Fuhrer  in  Moskau  selbst- 
verstandlich  auch  und  geben  es  unumwunden  zu.  Nicht  ein- 
mal(  sondern  zehnmal  habe  ichs  von  sehr  prominenten  Partei- 
leuten  zu  horen  bekommen;  RuBland  ist  ein  armes  Land;  macht 
Ihr  in  Deutschland  es  nach,  mag  Amerika  dasselbe  Experiment 
machen,  und  Ihr  werdet  sehen,  was  fur  eine  Fiille  von  Wohl- 
leben  sich  tiber  das  ganze  Volk  und  auch  noch  iiber  die  Arm- 
sten  ergieBen  wird.  Vielleicht,  vielleicht.  Wir  wollen  das 
nicht  bestreiten.  Moglicherweise  wiirde  auch  ein  so  stark 
burokratischer  Staatssozialismus,  wie  ihn  die  Sowjetleute  ein- 
gefuhrt  haben,  ia  einem  hochindustrialisierten  Lande  groflere 
Erfolge  finden.  Das  von  Krieg  und  Biirgerkrieg  zermurbte,  wirt- 
schaftlich  unentwickelte,  agrarische  RuBland  braucht  fur  glau- 
bige  Sozialisten  kein  Gegenbeweis  zu  sein. 

Aber  es  ist  erst  recht  kein  Beweis.  Was  an  wirtschaft- 
lichem  Aufbau  im  Sowjetstaat  geschaffen  ist,  kommt  zu  neun 
Zehnteln  auf  die  Durchlocherung  des  kommunistischen  Systems, 
nicht  auf  das  System  selbst.  Der  einzige  Beweis,  den  das 
russische  Experiment  erbracht  hat:  dafl  man  auch  durch  po- 
litische  Revolutionen  wirtschaftlich-technische  Riickstandigkeit 
nicht  uberspringen  kann.  Mit  der  Macht  des  Proletariats  kann 
man  zwar  den  Kapitalismus  proktarisieren,  aber  in  einem  halb- 
asiatischen  Agrarlande  nicht  das  Vorbild  fur  eine  sozialistische 
Gemeinwirtschaft  schaffen,  die  dem  Europaer  einen  Anreiz 
bietet.  Was  RuBland  nach  acht  Jahren  Sowjetherrschaft  an 
wirtschaftlichen  Fortschritten  vorzuweisen  hat,  ist,  vom  Westen 
her  gesehen,  schlechter  Balkan.  Das  ist  das  Betriibende  an 
dem   bolschewistischen  Erxperiment. 


Die  Ballade  des  Vergessens  von  Kiabund 

In  den  Lulten  schreien  die  Geier  schon, 

*  Iiistern   nach  neuem  Aase. 

Es  hebt  so  Mancher  die  Leier  schon 

beim  freibiergefiillten  Glase, 

zu  schlagen  siegreich  den  alt  bosen  Feind, 

tat  er  den  Humpen  pressen  . . . 

Habt  Ihr  die  Tranen,  die  Ihr  geweint, 

vergessen,  vergessen,  vergessen? 

365 


'Habt  Ihr  vergessen,  was  man  euch  tat, 

des  Mordes   Dengeln   und   Mahen? 

Es  lafit  sich  bei  Gott   der  Geschichte  Rad, 

bcim  Teufcl  nicht  riick warts  drehen. 

Der  Feldherr,   der  Krieg  und  Nerven  verlor, 

er  tragt  noch  immer  die  Tressen. 

Seine  Niederlage  erstrahlt  in  Glor 

und  Glanz;  Ihr  habt  sie  vergessen. 

Vergafit  Ihr  die  gute  alte  Zeit, 

die  schlechteste  je  im  Lande? 

Euer  Herrscher  hiefi  Narr,  seine   Tochter  Leid, 

die  Hofherren  Feigheit   und  Schande. 

Er  fuhrte  euch  in  den  Untergang 

mit  heitern  Mienen,  rait  kessen. 

Langst  habt  Ihrs  bei  Wein,  Weib  und  Gesang 

vergessen,  vergessen,  vergessen. 

Wir  haben   Gott  und  Vaterland 

mit  geifernden  Maulern  geschandet, 

wir  haben   mit   unsrer   dreckigen   Hand 

Hemd   und   Meinung  gewendet. 

Es  gait  kein  Wort   mehr  ehrlich  und  klar, 

nur  Liigen  unermessen  , . , 

Wir  hatten  die  Wahrheit  so  ganz  und  gar 

vergessen,  vergessen,  vergessen, 

Millionen  krepierten  in  diesem  Krieg, 

den  nur  ein  paar  Dutzend  gewanneh. 

Sie   schlichen   nach   ihr  em   teuflischen   Sieg 

mit  vollen  Sacken  von  dannen. 

Im  Hauptquartier  bei  Wein  und   Sekt 

tat  Mancher  sein  Liebchen  pressen. 

An  der  Front  lag  der  Kerl,  verlaust  und  verdreckt 

und  vergessen,  vergessen,   vergessen. 

Es  bliihte  noch  nach  dem  Kriege  der  Mord. 

es  war  eine  Lust,   zu  knallen. 

Es  zeigte  in  diesem  traurigen  Sport 

sich  Deutschland  iiber  Allen. 

Ein  jeder  Schurke  hielt  Gericht, 

die   Erde   mit   Blut   zu  nassen. 

Deutschland,  du  sollst  die  Ermordeten  nicht 

und  nicht  die  Morder  vergessen! 

O  Mutter,   du  opfertest  Deinen  Sohn 

Armeebefehlen    und    Ordern, 

Er  wird   dich   einst   an  Gottes   Thron 

stiirmisch  zur  Rechenschaft  forderri, 

Dein   Sohn,   der  im   Graben,  im  Grabe   schrie 

nach    dir,    von    Wiirmern    zerfressen . . . 

Mutter,   Mutter,  du  solltest   es  nie 

vergessen,    vergessen,    vergessen! 

Ihr  heult  von  Kriegs-  und  Friedensschuld  —  hei: 
der  Andern  —  Ihr  wollt   euch  rachen: 
Habt  Ihr  den  frechen  Mut,   euch  frei 
von    Schuld   und   Suhne   zu    sprechen? 


366 


Si  eh  deine  Fratze  im  Spiegel  hier 
von  HaB  und  Raffgier  besessen: 
Du  hast,  war  je  eine  Seele  in  Dir, 
sie  vergessen,  vergessen,  vergessen, 

Einst  wdr  der  Krieg  noch  ritterlich, 

als  Friedrich  die  Seinen  fiihrte, 

in  der  Faust  die  Fahne  —  nacn  Schweden  nicht  schlich 

und  nicht  nach  Holland  'chappierte. 

Einst   gait  noch  im  Kampfe  Kopf  gegen  Kopf 

und  Mann  gegen  Mann  —  indessen 

heut  dnickt  der  Chemiker  auf  den  Knopf, 

und   der  Held  ist   vergessen,   vergessen. 

Der  neue  Krieg  kommt  anders  daher, 

als  Ihr  ihn  euch  getraumt  noch, 

Er  kommt  nicht  mit  Sab  el  und  Gewehr, 

zu  heldischer  Geste  gebaumt  noch: 

er  kommt   mit    Gilt   und   Gasen   geballt, 

gebraut  in  des  Teufels  Essen. 

Ihr  werdet,  Ihr  werdet  ihn  nicht  so  bald 

vergessen,  vergessen,  vergessen. 

Ihr   Trommler,   trommelt,   Trompeter,   blast; 
Keine   Part ei en   gibts   mehr,   nur  noch  Leichen! 
Berlin,  Paris  und  Munchen  vergast, 
daruber  die  Geier  streichen. 
Und  wer  die  Lanze  zum  Himmel  streckt, 
sich  mit  wehenden  Winden  zu  messen  — 
Der  ist  in  einer  Sekunde  verreckt 
und  vergessen,   vergessen,   vergessen. 

Es  fiel  kein  SchuB.     Steif  sitzen  und  tot 

Kanoniere   auf   der  Lafette. 

Es  liegen  die  Weiber  im  Morgenrot, 

die  Kinder  krepiert  im  Bette. 

Am  Potsdamer  Platz  Gesang  und  Applaus: 

Freiwillige  Bayern  und  Hessen  , . . 

Ein  gelber  Wind  —  und  das  Lied  ist  aus 

und   auf  ewige  Zeiten  vergessen, 

Ihr  kampft    mit   Damonen,    die   Keiner   sieht, 

vor   Bazillen   gelten   nicht   Helden. 

Es'  wird  kein  Nibelungenlied 

von  euerm  Untergang  melden. 

Zu   spat  ists   dann,   von   der  Erde   zu  fliehn 

mit    etwa   himmlischen   Passen. 

Gott  hat  euch  aus  seinem  Munde  gespien 

und  vergessen,   vergessen,  vergessen, 

Ihr   hetzt    zum    Krieg,    zura    frischfrohlichen    Krieg, 

und  treibt  die  Toren  zu  Paaren, 

Ihr  werdet  nur  einen  einzigen  Sieg: 

den  Sieg  des  Todes  gewahren, 

Die  Euch  gerufen  zur  Vernunft, 

die  schmachten  in   den  Verlassen:t 

Christ  wird  sie  bei  seiner  Wiederkunft 

nicht  vergessen,  vergessen,   vergessen. 

367 


Die  Marneschtacht  von  Joseph  Dei  ten 

Mach  der  erdriickenden  Augusthitze  ist  die  Marne  wie  ein 
"  Bad.  Die  Lebensgeister  werden  wilder  frisch.  Die  Tem- 
peratur  ist  angenehm,  herb.  Die  ganze  Landschaft  hat  die 
Wellenbewegung  des  Wassers  angenommen,  es  gibt  vielWasser. 
Erlenzweige  streifen  die  Stirn  der  Truppen,  die  der  Lorbeer 
erwartet.  Die  Luft  ist  rein,  voll  vom  Duft  der  Blumen  und  vom 
Geruch  wie  von  junger  Haut.  Es  ist  ein  gnadenreiches  Wetter, 
Marne-Wetter! 

Am  4.  September  verlief  die  Hauptstellung  der  franzo- 
sischen  Armee  sudlich  der  Marne;  sie  wurde  durch  die  Orte 
Senlis — Provins — 'Fere — Champ  enoise — Vitry-le -Francis — Ver- 
dun markiert.  Kluck  stent  vor  den  Toren  von  Paris.  Joffre 
denkt  an  einen  langen  Ruckzug.  Er  wirft  seinen  Blick1  auf  das 
Zentralmassiv  ... 

Der  Fall  von  Paris  wird  stiindlich  erwartet. 

Im  Hotel  Astoria  ist  die  kaiserliche  Tafel  gedeckt. 

Da  stellen  im  Verlauf  des  4,  September  Erkundungsflieger 
plotzlich  eine  merkwurdige  Operation  an  der  Front  von  Khick 
f est.  Die  bereits  auf  Paris  marschierenden  Truppen  des  Feirides 
machen  Halt,  schwenken  um  und  marschieren  nach  Siiden, 
gradewegs  auf  Rozoy  und  Pro  vans  zu, 

Was  soil  man  dazu  sagen?  Kluckf  der  Paris  schon  in  der 
Hand,  zwischen  den  Fingern  hatte,  verschmaht  plotzlich  Paris, 
die  grofie  Stadt,  und  wendet  ihr  den  jRiickenl  Will  er  sich*  indem 
er  so  die  Hauptstadt  rechts  liegen  laBt,  mit  der  Flanke  an  die 
franzosische  Armee  heranmachen? 

Gallieni  wittert  schon,  was  hinter  dem  Schachzug  des 
Feindes  steckt.  Gallieni  ist  einer  von  Denen,  die  kaltes  Blut 
haben,  heiB-kaltes.  Er  hat  Geduld,  aber  Geduld  ist  bei  ihm 
ein  Sprungbrett.  Und  die  Tochter  der  Geduld  ist  die  Kuhn- 
heit.    Und  der  Sieg  ist  wie  eine  Frau;  er  will  genommen  sein. 

Mit  klarem,  sachlichem  Blick  uberpriift  Gallieni  die 
Situation.  Der  Feind  will  der  franzosischen  Armee  den 
Garaus  machen,  sie  in  Grund  und  Boden  vernichten,  bevor  er 
Paris  nimani.  Aber  um  dies  zu  tun,  muB  er  an  Paris  mit  der 
Flanke  vorbei,  muB  Paris  die  Flanke  zeigen. 

,,Er  zeigt  mir  die  Flanke!  Er  zeigt  mir  die  Flanke!",  mur- 
melt  der  General  von  der  traurigen  Gestalt  unaufhorlich  und 
leise,  fast  unverstandlich,  in  einer  Art  von  innerer  Freude,  von 
schrecklichem  Jubel,  vor  sich  hin.. 

Ak  der  Kraegsrat  zu  Ende  war,  sprach  Joffre  zu  seinen  Ge- 
neralen:  „Meine  Herren,  man  wird  sich  an  der  Marne  schlagen!" 

Und  sofort  setzte  er  jene  beriihmte  Proklamation  auf,  die 
an  die  Truppen  ging: 

,,In  dem  Augenblick,  wo  es  zu  einer  Schlacht  kommt,  von 
der  das  Heil  des  Vaterlandes  abhangt,  ist  fur  Alle  wichtig,  sich 
daran  zu  erinnern,  daB  keine  Zeit  ist,  zuriickzublicken:  alle 
Krafte  muss  en  darauf  verwendet  werden,  den  Feind  anzu- 
greifen  und  zuriickzuschlagen.  Eine  Truppe,  die  nicht  mehr 
vorwarts  kann,  soil,  turn  jeden  Preis,  das  eroberte  Terrain  be- 
haupten  amd  lieber  sterben  als  zuriickweichen." 
368 


In  dem  Augenblick,  wo  die  Maraeschlacht  begann,  hatte 
Joffre  ein  Hccr  von  ungefahr  850  000  Mann.  Es  war  in  sechs 
Armeen  geteilt; 

Die  Armcc  Maunoury  (100  000  Mann),  in  den  Schutzen- 
gfaben  vor  Paris* 

Die  englische  Armee  [100  000  Mann)  am  Petit-Morin. 

Die  Armee  Franchet  d'Esperey  (180  000  Mann)  bei  Esternay. 

Die  Armee  Foch  (160  000  Mann)  im  Bruch  von  Saint- 
Gond. 

Die  Armee  von  Langle  (160  000  Mann)  bei  Sermaize. 

Die  Armee  Sarrail  (150  000  Mann)  vor  Verdun. 

Die  deutschen  Armeen,  fiinf,  zahlten  ungefahr  900  000 
Mann. 


Am  Morgen  des  S.September  begann  die  Armee  Maunoury 
den  Vonmarsch.  Die  Armee  Maunoury  ist  der  Drehpunkt  der 
Operationen,  die  Ourcq  ist  der  Schliissel  zum  Siege. 

Die  Marne  vereint  sich  mit  der  Ourcq,  ohne  die  Ourcq 
keine  Marne.  Oder:  Die  Ourcq,  das  ist  Maunoury,  das  ist 
Gallieni,  das  sind  die  Taxi  des  Gallieni,  die  Taxi  von  Paris. 


An  einem  Abend  des  Jahres  3005  etwa  erzahlt  weit  hinten 
in  einer  franzosischen  Provinz  ein  alter  Mann  seinen  Ur- 
enkeln 

DIE  GESCHICBTE  VON  DEN  TAXIS 

Am  5.  September,  um  6  Uhr  morgens,  beobachtete  Gallieni 
oben  von  der  Spitze  des  Eiffelturms  den  Feind.  Da  sah  er  und 
zwar  sehr  bald,  wie  plqtzlich.  alle  feindBchen  Kolonnen  Halt 
machten,  wie  sie  sich  unter  den  Eichen  berieten,  dann  ein 
phantastisches  „Linksum  schwenkt!"  vornahmen  undt  indem 
sie  Paris,  die  grofie  Stadt,  einfach  liegen  lieBen,  grade  wegs 
nach  Suden,  auf  die  franzosische  Armee  zu  marschierten. 

Gallieni  lachte  iiber  sein  ganzes  altes  Ziegengesicht.  Seine 
Augen  funkelten,  denn  das  Problem  war  fur  ihn  gelost.  Sein 
Soldatenherz  klopfte,  sein  altes  Herz,  das  noch  voll  war  von 
Madagaskar  und  schwarzer  Sonne.  Er  eilte  hinunter  und  nahmi 
dabei  immer  vier  Stufen  auf  ein  Mai.  Ein  Sonnenstrahl  hob 
sich  iiber  dem  Eiffelturm,  unschuldig  und  anmutig,  und  spielte 
mit  dem  Eisenwerk  und  dem  General. 

Der  General  stellte  seinen  Plan  zusammen.  Es  handelte 
sich  einzig  und  allein  darum,  Kluck  eiligst  lin  die  Flanke  zu 
fallen,  ihn  mit  wenigen  Schlagen  zu  erschuttern,  den  ganzen 
rechten  Flugel  der  Deutschen  einzukreisen  und  dann  den  Feind 
an  d,er  Marne  zu  vernichten. 

Deshalb  war  Schneiligkeit  hochstes  Gebot.  Das  war  das 
Genie  Gailienis,  dieses  altenf  schwachKchen  und  lahmen  Mannes, 
daB  er  Alles,  was  er  tat,  sehr  schnell  -tat. 

Damals  kannte  man  noch  nicht  die  Waffe  einer  kiinstlichen 
Verseuchung  durch  todliche  Bakterien,  es  gab  noch  keine  Gas- 
angriffe  und  keine  Transportflugzeuge,  iiberhaupt  keines  dieser 

369 


Wunderwerke    der     modcrnen     Kraegfuhrung.     Man    bcnutzte 
noch  Kanonen  und  Eisenbahnen.    Gallieni  erf  and  die  Taxis. 

Er  befahl  stehenden  Fufies  die  Requirierung  samtlicher  Pa- 
riser  Autodroschken.  Am  6.  September,  mittags,  hielten  am 
Tor  von  Pantin  1200  Taxis,  die  Chauffeure  fahrbereit  hinter 
den  Steuern.  Am  Abend  fullte  man  Benzin  und  01  auf.  Die 
ganze  Avenue  Jean-Jaures  schwamm  in  01. 

Am  folgendei*  Tage,  7.  September,  fuhren  sie  los,  von 
4  Uhr  friih  an.  Eine  ganze  Aranee  von  50  000  Mann  hatte  in 
den  Taxis  Platz  genommen,  'Die  Soldaten  hatten  weder  Tor- 
nister  noch  sonst  Gepack.  Es  gab  nur  drei  wesentliche  Dinge: 
Benzin,  Manner,  Gewehre.  Alles  Andre  warf  man  tiber  Bord. 

Gallieni  inspizierte.  Er  kam  in  seinem  alten  langen  Sol- 
da  tenumhang,  mager  wie  ein  Sab  el  ohne  Scheide,  einsam  und 
finster,  ohne  Helmbuch,  wie  ein  Skelett  aus  Glas  mit,  einer 
Asbestseele,    Er   sah  schabig  aus  wie  ein   alter  Regenschirm. 

Ohne  ein  Wort  zu  sagen,  schritt  er'  philosophisch  vor  den 
Taxis  auf  und  ab.    Dann  gab  er  ein  Zeichen. 

Das   Taxi-Heer   geriet   in   Erschiitterung. 

Je  zwei  und  zwei  rollten  sie  in  das  diinne  Morgengrauen 
hinein.  Sie  zerschnitten  den  Nebel  und  sogen  den  Wind  ein. 
Sie  liberfuhren  Hundei  die  den  Mond  anheulten,  und  in  den 
Dorfern  fuhren  sie  fiber  verschiedene  groBe  Zehen.  Die  Mor- 
gerifruhe  stank  nach  Schmierol.  We  der  Horner  noch  Hupen, 
Ein  heiseres  Gerausch  kam  von  den  Fahrzeugen  und  erfullte 
die  Dammierung,  die  frisch,  animalisch  war.  Die  Motor e 
schnauften,  die  Soldaten   schnarchten. 

Im  Hotel  des  Invalides  wachte  ein  Mann:  Gallieni. 

Er  wachte:  die  Stirn  (iber  eine  Karte  geneigt,  das  Ohr  am 
Telephon.  Unbeweglich  saB  er  in  seinem  Stuhl  aus  Flandern, 
hiistelte  und  hatte  kalte  FuBe  und  sprang  dabei  auf  den 
StraBen  der  He  de  France  herum.  „Hallo,  Vau  jours!  Noch  nicht 
da?  Ah,  verflucht  noch  mal!  Was  trod  ein  Sie?"  Er  knurr  te 
vor  sich  hin,  und  von  Zeit  zu  Zeit  fiel  Zigarettenasche  auf  die 
Karte.  Die  Asche  war  weniger  heiB  als  die  diirre  Hand  des 
Generals. 

Hallo  1  Der  General  hatte  drei  Augen:  e'ins  war  auf  die 
Ourcq  gerichtet,  eins  auf  die  Taxis,  eins  auf  Kluck,  Sein  Geist 
war  den  Taxis  um  10  Minuten  voraus,  dann  eine  Viertelstunde, 
dann  eine  Stunde.  Zwischen  seinem  Geist  und  der  Wirklich- 
keit  fand  ein  Schnelligkeitsmatch  statt.  MWas?  Sie  passieren 
Claye-Souilly?  Verdoppeln  Sie  die  Geschwindigkeit,  Himmel- 
herrgott!"  ,, Hallo!  Die  Ourcq?  Sie  miissen  es  in  drei  Stunden 
schaffen,  mit  der  Uhr  in  der  Hand."  ,,Die  VierunddreiBiger 
haben  300  Mann  verloren?   Man  soil  sie  erschieBenl" 

Ein  Ordonnanzoffizier  trat  ein,  Gallieni  ruhrte  sich  nicht. 
Der  Offizier  wartete  fiinf  Minuten,  eine  halbe  Stunde,  eine 
Stunde.  Gallieni  ruhrte  sich  nicht,  Der  Offizier  war  blafi  vor 
Furcht,  machte  Kehrt  und  verschwand,  als  ob  der  Gottseibeiuns 
hinter  ihm  ware. 

,, Hallo!  Die  Taxis  in  Neufchelles?  Nein,  nein,  nein!  Nicht 
Halt  machen!  Ich  verbiete  es.    Bed  Todesstrafe!    General,  Sie 
haft  en  mir  fur  jede  Minute!" 
370 


Es  war  8  Uhr  morgens.  An  der  Ourcq  brack  das  total  er- 
schopfte  10.  Corps  zusammen.  iDer  Fcind  nahm  Bouillancy 
im  Sturm. 

Die  Taxis  rollten  ,  unauf horlich  heran,  schwarz  von  Ncbel 
und  Dreck.  Manchmal  stiirzte  eins  in  einen  ausgetrockneten 
schmutzigen  Graben.  Man  fuihr  daruber  hinweg.  Es  war  cin 
phantastischer  Zug.  Die  Soldaten  war  en  aufgewacht.  Sie  be- 
sahen  sich  die  Landschaft:  den  Kohl,  die  Stoppeln,  die  Erlen; 
Alles  lag  in  Frtihnebel  gebadet.  Eine  lange  Staubwolke  rollte 
iiber  die  taubedeckten  Taler.  Das  01  stieg  einem  im  Hake 
hoch-  Die  Chauffeure  keuchten  und  beschleunigten  immer 
noch  die   Geschwindigkeit. 

Gegen  9  Uhr  waren  die  Taxis  an  der  Ourcq,  Die  ganze 
Armee  stieg  aus.  Fiinfzigtausend  frische  Manner  warfen  sich  in 
die  Schlacht.    Es  entstand  ein  grofier  Luftzug. 

Die   Marneschlacht  war  gewonnen. 

Aus  dem  Buche:  ,Les  Poilas',    Autorisierte  Obersetzung  von  Elisabeth  Hauptmann. 

Rumanien  und  der  Volkerbund  von  j.  s.  Reiter 

D  umanien  ist  das  Land,  wo,  nach*  Clemenceaus  Ausdruck,  die 

letzten   Sklaven  Europas  wohnen.    Aber  auch   Rumaniens 

Volk   hat    einmal   ein    greller    Lichtstrahl    aus    dem    dumpfen 

Schlaf  der  Sklaverei  geweckt.    Als   1848  die  Volker  Europas 

sich  zu  befreien  versuchten,  erwachte  auch  das  ungluckliche, 

miflbrauchte   rumanische  Bauernivolk.    Es   ging   auf   die   Barri- 

kaden   und  forderte:   Unabhangigkeit    der    Gesetzgebuhg    und 

Verwaltung;  Emanzipation  der  Fronbauern,  Juden  und  Zigeu- 

ner;    Abschaffung    der   Steuerfreiheit   fur   Bojaren;    Parlament; 

Schulbildung;   Freiheit  des  Wortes  und  der  Presse;   Minis  t  er- 

verantwortlichkeit;  Beseitigung  der  Protektionswirtschaft   und 

Korruption.  Sie  verlangten  —  Europa.   Die  Hospodare  von  der 

Moldau   und  der  Walachei  riefen  die  Russenknute  ins  Land: 

Rumaniens    Frelheitskomitees  wurden   zum    Teufel    gejagt    — 

Bojarenrecht  hielt  seinen  Einzug,    Und  unter  einem  Wust  von 

Gewalt,  Luge,  Mord  und  Meineid  wurde  von  der  Junk ercli que 

das  Rumanien  geschaffen,  das  sie  meinten;  das  Rumanien    der 

Bauemschinderei  und  der  Pogrome,   der  Trunksucht  und   der 

Korruption,   das   Rumanien   des   christlichen    Regimes    —    das 

weiBe  Rumanien, 

* 

Das  weiBe  Rumanien!  So  gewiB  weiB  als  die  Farbe  der 
Unschuld  gilt,  so  gewiB  ist  das  rumanische  Volk  unschuldig. 
Seit  in  dem  Hohenzollernfiirsten  Carol  die  Bojarenclique  einen 
standesgemaBen  Souveran  bekommen  hatte,  war  Meineid 
System.  1866 — 1926:  60  Jahre  wahrt  die  Pest  auf  dem  Balkan. 
Die  politischen  Fliichtlinge  von  1848  kamen  ins  Land  zuriick 
und  stellten  reumiitig  ihren  Liberalismus  in  den  Dienst  des 
GroBgrundbesitzes.  Der  letzte  wirkliche  Fortschrittler:  Graf 
Cuza  wurde  verjagt.  Er  hatte  die  Juden  befreien  wollen  und 
die  Bauern  auch.  Ihn  stiirzte  der  ehemalige  Liberal e  Bratianu 
—  der  Renegat.  Merkt  Euch  den  Namen  gut!  Bratianu!  Alle 
Bobrescus,  Crezzulescus,  Jonescus  und  Averescus  —  alle  Kiihe 

371 


und  Ochsen  der  walachischen  Wieiden  haben  nicht  cine  so 
eherne  Stirn  gehabt  wie  dieser  Schopfer  dcs  weiBen  Ruma- 
nien. 

Kaum  ist  Cuza  verjagt,*  so  wcrden  alle  Juden  aus  derNatio- 
nalgarde  entlassen.  Merkt  der  Gassenpobel  das  Zeichen?  Carol 
von  Hohenzollern  zicht  in1  Jassy  ein.  Den  Juden,  die  sich  am 
festlichen  Empfang  beteiligen  wollen,  sagt  der  pfiffige  Maire, 
er  konne  fur  nichts  biirgen.  Furst  Carol  zieht  vorbei  und  die 
Reiter  seines  Gefolges  iiber  die  Juden  her.  Ein  paar  Verwun- 
dete  —  die  Juden  werden  verjagt. 

Bratianus  Monarch  war  da  —  das  weiBe  Rumanien  —  das 

Rumanien  der)  Metzger! 

* 

Dem  geltenden  rumanischen  Recht  merkt  man  sehr  wohl 
den  russischen  Ursprung  an!  Der  Abgesandte  des  gekronten 
Sadist  en  Nikolaus;  der  General  Kiseleff  schuf  im  Jahre  1831 
das  Reglement  organique.  Es  macht  seinem  Name  Ehre  und 
zeigt  treffllich,  daB  JudenhaB  und  Bauernschinderei  organisch 
zusammengehoren.  Kein  Geringerer  als  Karl  Marx  hat  es  als 
Beispiel  dafiir  gewahlt,  wie  Mehrwert  mit  Daumenschrauben 
erpreBt  wird..  Aus  12  (Fron-Tagen  waren  54  geworden  —  ans 
Messer  wurden  die  Bauern  den  Bojaren  geliefert.  Aus  den 
Juden  aber  wurden  Vagabunden.  Hatte  doch  der  General  Ge- 
setze  von  1772  entdeckt,  wonach  ein  walachischer  Hospodar 
den'  Juden  den  Landbesitz  verbot.  Also:  wer  kein  Land  hat  — 
was  ist  er?  Zigeuner,  Vagabund!  Der  General  Kiseleff  be- 
herrscht  Rumanien  bis  heuie,  denn  er  beherrscht  die  Kopfe 
der   rumanischen   Bojarenclique. 

* 

Gleich  das  erste  Regierungsjahr  des  Hohenzollernfursten 
brachte  einen  Verfassungsbruch.  Zwar  hatte  Rumanien  1856 
im  Pariser  Friedensprotokoll  die  Juden-Emanzipation  in  den 
Donaufurstenttimern  gewahrleistet  und  sie  dem  franzosischen 
Justizminister  Cremieux,  dem  Abgesandten  der  Alliance  Israe- 
lite Universelle,  versprochen  : —  Carol  weiB  sich  zu  helfen.  Ein 
kleines  Pogromchen  —  die  Regierung  Bratianus  versteht  zu 
winken  —  Volksstimmung  —  Gottes  Wille.  Kurz  und  gut:  man 
kann   nicht!    §  7  der    rumanischen    Verfassung    lautet:    ,,Nur 

Christen   kSnnen  Staatsburger  werden." 

* 

Das  Staatsburgertum  der  rumanischen  Christen  blieb  von 
einer  sonderbaren  Beschaff  enheit :  Dreiklassenwahlrecht, 
Scheinparlamentarismus,  unverantwortliche  Minister,  Polizei- 
herrschaft!  Seit  60  Jahren  fiihrt  die  Regierung,  die  in  alien 
Spharen  eine  polizeiliche  Burokratie  des  Bojarentums  geschaf- 
fen  hatte,  einen  unerbittlichen  Kampf  gegen  den  Rechtsstaat, 
gegen  Freiheit  der  Personen  und  des  Eigentums,  gegen  die 
Kultur  durch  hunderte  von  Ausnahmegesetzen,  Russische 
Schule!  1903  sagte  Graf  Plehwe:  ,(Ich  will  die  russische  Re- 
volution im  Blut  der  Armenier  und  Juden  ertranken."  So 
schwillt  nach  dem  Verfassungsbruch.  von  1866  die  Chronique 
scandaleuse  des  Rechtsbruchs  ins  UnermeBliche.  Judenmassa- 
kres  und  Judenvertreibungen  wurden  zur  gewqhnheitsmaBigen 
372 


Regierungshandlung.  Ein  Gesetz  nacb  dem  andern  verbot  den 
Juden  den  Zutritt  zu  dem  odcr  jenem  Gewerbe.  Vom  flachcn 
Lande  vertrieb  man  sie,  um  die  Bauern  vor  ihnenzn  „schutzen'\ 
In  den  Stadten  durften  sie  keinen  Grundbesitz  erwerben,  da- 
mi  t  der  christliche  Mitt  els  tand  vor  ihnen  sicher  ware.  Airl 
die  Schulen  durften  sie  nicht  gehen,  die  Universitaten  nicht  be- 
suchen,  Aiiwalte  nicht  werden.  Nicht s  war  ihnen  erlaubt,  und 
nur  Eines  ihnen  gegonnt:  der  Tod! 

* 

Als  Carol  Konig  wurde,  versprach  er  dem  Berliner  Kon- 
greB,  dem  Schiedsgericht  von  dam  als,  Deutschland,  England, 
Frankreich,  Ruflland,  Oesterreich  und  der  Tiirkei,  die  Eman- 
zipation  der  Juden.  Sie  war  die  Voraussetzung  der  Anerken- 
nung  Rumaniens  als  eines  selbstandigen  Staates.  Bismarck  be- 
griindete:  ,,daB  die  Prinzlipien  der  innern  Politik  auch  in  der 
auswartigen  zur  Geltung  gebracht  werden  moissen  ..."  Ruma- 
nien  verpflichtete  sich  feierlich,  und  die  fortschrittliche  W;elt 
triumphierte  —  zu  frtih! 

Der  Hohenzollern-Vater  schrieb  dem  hoffnungsvollen  Sohn 
einen  Trostbrief:  ,,Der  vom  KongreB  oktroyierte  Judenpara- 
graph  ist  eine  allgemeine  Humanitatsphrase.  Es  ist  der  Gesetz- 
gebung  all  ein  iiberlassen,  diese  Verhaltnisse  zu  regeln,  und  ich 
bin  iiberzeugt,  daB  spaterhin,  abgesehen  von  der  Alliance 
Israelite,  kein  Hahn  danach  krahen .  wird,  wie  }ene  Bestimmuri- 
gen  zur  Ausfuhrung  gelangen  mogen." 

Die  Juden  blieben  Fremde  und  sind  es  auch  heute  noch. 
Sie  sind  —  selbstverstandlich  —  im  erleuchteten  Rumanien  als 
Konfession .  geduldet,  ja  anerkannt;  aber  sie  sind  doch  Vaga- 
bunden,  Zigeuner,  also  —  Fremde.  Sie  sind  keine  rumanischen 
Staatsbiirger  und  werden  es  nie  werden.  Um  Rumanen  zu 
werden,  miissen  sie  sich  naturalisieren  lassen.  Ungeheure 
Summen  hat  man  unter  diesem  Vor  wand  von  ihnen  erpreBtj 
doch  naturalisiert  worden  sind  im  Verlauf  von  33  Jahren  im 

Ganzen  366  Juden. 

* 

Trotzdem  die  4000  blutigen  Charlatane  vom  GroBgrund- 
besitz  das  Blut  der  gepeinigten  Parias  aus  der  judischen  Min- 
derheit  und  der  bauerlichen  Mehrheit  in  Stromen  vergossen 
haben.  Vergossen  fur  Carols  Krone  und  das  Schnapsmonopol 
der  christlich-loyalen  Biirokratie,  die  den  Juden  den  Schnaps- 
handel  verbot,  um  die  Bauern  zu  „retten",  und  den  Ausschank 
der  Dorfburokratie,  denPfaffen  undSchulmeistern  iibertrug  — 
zur  leichtern  Abwicklung  der  Wahlen;  vergossen  fur  die 
Kriegsgewinne  der  korrupten  Minister  und  Parlamientarier; 
vergossen  zur  Schaifung  eines  neuen  Ausbeutuhgsprojektes 
GroBrumanien.  Troti  a  lie  dem  hat  sich  nach  jedem  KTiege  die 
rechtliche   Lage  der   Bauern   und  Juden   verschlimmert. 

1907  emporten  sich  die  Bauern  gegen  den  christlichen 
Bratianu-Kurs  —  11  000  wurden  niedergeschossen. 

1912  wurde  den  judischen  Kombattanten  die  Naturalisation 
versprochen  —  und  nicht  gewahrt.   Kein  Hahn  krahte  danach. 


373 


Rumanien  hat  das  Blut  seiner  Bauern  und  Juden  wacker 
zur  Rettung  der  Zivilisation  mitvergossen.  Und  wo  nicht  genug 
Judenblut  floB,  half  man  grundlich  nach,  Mussolinis  Organ 
schricb  vor  dcr  Kriegserklarung  an  die  Mittemachte  in  der 
markanten  Sprache,  die  ihn  schon  immer  auszeichriete:  ,,Diese 
Bastarde  und  Getreideschacherer  von  der  Miindung  der  Donau 
haben  vom  Romischen  nur  den  Namen  und  die  Sprache  ,  .  * 
Von  den  paar  tausend  -Kolonisten,  die  um  die  Wende  des  zwei- 
ten  Jahrhunderts  nach  Christi  Geburt  aus  Italien  nach  Dacien 
kamen,  dst  hoffentlich  nichts  mehr  iibrig.  Das  rumanische  Volk 
ist  ein  Mischvolk  von  barbarischen  Daciern,  die  unter  romi- 
scher  Herrschaft  gezwungen  waren,  Latelinisch  zu  lernen  —  von 
Sklaven  und  Zigeunern.  Nimmt  man  noch  ihre  griechisch- 
schismatisch-russisch-orthodoxe  Religion  und.  die  teutonische 
Dynastie  dazu,  so  kann  uns  Rumanien  gestohlen.  bleiben.  Auf 
ein  Biindnis  mit  diesem  Volke,  dessen  Politiker  kaufliche 
Strolche  sind,  konnen  wir  getrost  verzichten.  Der  einzige  Ver- 
bundete,  den  die  Rumanen,  dieses  Zigeunervolk,  kennen,  ist 
das  Gold.    Und  das  muB  gelb  sein." 

(Der  gelbe  Verbiindete  wirkte  werbend.  Ruimanien  ging 
in  den  Krieg,  versprach  den  Juden  die  Emanzipation  und  den 
Bauern  Land. 

Die  Juden  wurden  —  soweit  sie  nicht  fielen  —  entsetzlich 
behandelt.  Der  Colonel  Oprescu  formulierte  das  System  so: 
f,Ver stent  doch  endlich,  daB  die  Regierung  genug  von  Euch  hat 
und  sich  Eurer  entledigen  will,  .Was  die  judischen  Frontsolda- 
ten  angeht,  hat  sie  ein  einfaches  Mittcl,  sie  verschwinden  zu 
lassen.  Die  andern  Juden  werden  wir  auf  eine  andre  Art  und 
Weise  loswerden-  Und  die  Juden,  die  iibrigbleiben,  werden 
die    Toten   beneiden!" 

Den  Bauern  gab  man  ke-in  Land,  und  die  Juden  blieben 

trotz  aller  Leiden  Fremde,    Wo  seit  60  Jahren  alle  Woche  ein 

Verfassungsbruch  praktiziert  wird  —  was  kommts  da  auf  einen 

Meineid  mehr  noch  an!   Kein  Hahn  hat  danach  gekraht. 

* 

In  diesem  September  wird  Rumanien  als  Vertreter  der 
Kleinen  Entente  in  den  Rat  des  Volkerbundes  eintreten,  des 
Volkerbundes,  der  ein  Bund  sich  selbst  verwaltender,  freier 
Volker  ist. 

DaB  das  Donauwasser  verstummelte  Sozialistenredakteure 
ans  Ufer  spielt,  droben  im  Ungarland  bei  Budapest;  daB  die 
ungarische  Regierung  Falschgeld  druckte;  daB  sie  Pogrom- 
ge sells chaf ten  duldete  —  alles  das  haben  die  walachischen 
Junker  von  nebenan  eingefxihrt,  sie,  die  Ungarn  1918  „be- 
freien"  halfen.  Vergessen  waren  die  Grundsatze  der  Nichtein- 
mischung,  der  magyarische  Erbfeind  —  die  Bauernherrschaft 
in  Ungarn  konnte  Riickwirkungen  haben.  Die  patriotischen 
Feudalherren  aus  Ungarn  halfen  spionieren,  stieBen  dem  um 
seine  Freiheit  kampfenden  Volksheer  den  Dolch  in  den  Riicken, 
und  der  magyarische  Adel  von  Rumaniens  Gnaden  begann 
s einen  Pogrom.  Wie  soil  der  Volkerbund  liber  Ungarn  rich- 
ten,  wie  in  Konflikten  die  unterdnickte  Unschuld  schutzen, 
wenn  Rumanien,  der  Dieb  der  ungarischen  Freiheit,  der  Wort- 
374 


briichige  der  Emancipation,  der  Bluthund  des  Bauernauf- 
standes  von  1907,  iiber  Recht  cntscheidet?!  Der  Volkenbund 
ist  zwar  ein  Bund  frcicr,  sich  selbst  vcrwaltender  Volker  — 
aber:  kein  Hahn  kraht  danach,  nach  den  Juden  und  Bauern, 
die  an  95  Prozent  des  rumanischen  Volkes'  ausmachen. 


Es  ist  schwer,  grade  fur  entschiedene  Anhanger  des 
Volkerbundes  sehr  schwer,  auf  ihn  nicht  Heines  Wort  anzu- 
wenden:  0  Bund,  du  Hund,  du  bist  nicht  gesund! 

Kleine  Dienstreise  von  Theobald  Tiger 

In  Frankfurt  haben  sie   eine   Brucken   geschlagen; 
iiber  den  Main  heriiber  tut  sie  nunmehr  ragen. 
Und  um  sie  einzuweihen,  haben  die  Frankfurter  eine  groBe  Feier 
arrangiert  —  mit  Bollergelaute  und  Festzug  und  Aeppelwai  und    • 

gedichteter  Sangesleier, 
Gut. 

Dazu  haben  sie  auch  den  diensttuenden  Reichsprasidenten  eingeladen. 

Bei  dem  steht  aber  die  Stadt  Frankfurt  nicht  in  Gnaden, 

und  so  ist  er  auch  zur  Mainbriicken-Feier  nicht  gekommen. 

Denn  er  hat,  glaube  ich,   denen  Frankfurtern  iibel  genommen, 

daU  sie  —  pfui  Deubel!  —  Demokraten  sein, 

Und  darauf  sagte  er:  „Neuir 

Gut. 

Die  Frankfurter  haben  sich  den  Schmerz  von  der  Nase  gewischt 

und  machten  sich  aus  der  prasidentlichen  Abwesenheit  weiter  nischt. 

Wo  aber  —  das'  fragen  wir  uns  —  war  der  hohe  Gast, 
der  fasi, 

in   eine   republikanische   Demokratenstadt   hineinzufallen  in   die 
schmerzliche  Lage  gekommen  ware? 

In  Berlin?    Nein,    In  Koln?    Nein.    In  Konigsberg?    Nein,    Vielmehre, 
weil  man  ihn   dorthin  zu  einer  Familienfeier  lud; 
In  Stolp,     (Hinterpommern.) 
Gut. 

Ja  da  — ! 

Da  gehts  noch  her  wie  in  einem  altdeutschen  Napfkuchen. 

Da  kann  man  sich  die  Republikaner  mit  der  Reichswehrlaterne  suchen. 

Da  kommen  noch  abends  die  Honoratioren  zusammen, 

sitzen  breitahrig  da  und  tun  die  verfluchte  Judenrepublik  verdammen. 

Da  ist  noch  deutsche  Ordnung,  Zucht,  Sitte  und  Gottesfurcht  in 

schonem  Quartett 
und  kein  Wasserklosett. 

Dortselbst  weihte  unser  Oepperster  ein  Stadion  ein. 

Stolp  (in  Hinterpommern)  scheint  wichtiger  als  eine  Brxicke  iiber  den 

Main, 
die  Nord  und  Slid  verbindet,  eine  schone  Allegorie  aus  Granit. 

Jeder,  wohin  es  ihn  zieht. 

375 


Schllle   Utld   HaaS   von  Bernard  Shaw 

Jn  der  Praxis  crfahrcn  die  Eltern,  daB  die  zu  Hause  erzogenen 
Knaben  iMuttersohnchen  oder  eingebildete  Pedanten  oder 
Dummkopfe  werden,  die  nicht  fur  sich  selbst  sorgen  konnen. 
Sie  sehen  ein,  daB  Knaben  auch  die  rauhe  Seite  des  Lebens 
kennen  lernen  und  mit  gleichaltrigen  Kindern  verkehren  soil- 
ten.  Das  Alles  ist  nur  nattirlich.  Wenn  man  ein  em  Knaben  eine 
Predigt  gehalten  und  ihn  bestnaft  hat,  bis  er  zum  moralischen 
Kruppel  geworden  ist,  so  wird  er  zu  einer  ebenso  groBen 
Hemmung  wie  ein  physischer  Kruppel,  und  da  man  nicht  be- 
absichtigt,  sein  Lebtag  mit  ihm  belastet  zu  sein  und  gewohnlich 
ungeduldig  den  Tag  seiner  Mundigkeit  herbeisehnt,  so  beginnt 
man  fruher  oder  spater,  mit  dem  Kinde  iiber  die  Notwendigkeit 
der  Selbstandigkeit,  des  Denkenlernens  und  derlei  mehr  zu 
sprechen.  Die  Folge  davon?  Das  Opferr  durch  unsre  Inkonse- 
quenz  verwirrt,  kommt  zu  dem  SchluB,  daB  jeder,  Versuch,  es 
uns  recht  zu  imachen,  vergeblich  ist,  wird  murrisch  und  nimmt 
iibel.  Ein  neuer  Beweggrund,  das  Kind  in  die  Schule  zu  ver- 
frachten. 

In  der  Schule  findet  das  Kind  sich  in  einer  dualistischen 
Welt,  die  es  zwiefachem  Wialten  unterwirft.  Da  ist  die  Welt 
der  Knaben,  In  der  es  als  Ehrensache  gilt,  unzahmbar  zu  sein, 
immer  bereit,  sich  zu  balgen,  erbarmungslos  den  Hochmut 
Dessen  zu  knicken,  der  mit  uberlegenen  Kenntnissen  oder 
besserm  Geschmack  groB  zu  tun  wagt,  und  verpflichtet,  im 
groBen  Ganzen  Luzifer  zum  Beispiel  zu  nehmen.  Da  ist  die 
Welt  der  Lehrer,  die  Welt  der  Disziplin,  der  Unterwiirfigkeit, 
des  FleiBes,  des  Gehorsams,,  der  fortwahrenden  Duldung  einer 
moralischen  und  intellektuellen  Anitoritat.  Auf  diese  Wjeise 
sieht  der  Schuljunge  zwei  Seiten  und  ist  insofern  besser  daran 
als  der  zuhaus  erzogene  Knabe,  der  nur  eine  Seite  sieht.  Aber 
die  zwei  Seiten  sind  nicht  auf  gerechte  Art  (largest  ellt.  Sie 
werden  als  gut  und  bose,  als  Laster  und  Tugend,  als  Nieder- 
trachtigkeit  und  Heldentmm  geschildert.  Der  Knabe  fuhlt  sich 
erbarmlich  und  feig,  wenn  er  gehorsam,  und  selbstisch  und 
schurkisch,  wenn  er  ungehorsam  ist.  Er  verliert  seinen  mora- 
lischen Mut,  genau  wie  er  Biicher  und  Sprachen  zu  hassen  be- 
ginnt, 

SchlieBlich  waren  John  Ruskin,  der  so  test  an  die  Schiir- 
zenbander  seiner  Mutter  gekniipft  war,  daB  er  sich  nicht  von 
ihnen  losen  konnte,  selbst  als  er  Oxford  bezog,  und  John 
Stuart  Mill,  dessen  Vater  fur  die  Brachlegung  der  Kindheit 
seines  Sohnes  durch  Lektionen  gerichtliqhe  Verfolgung  verdient 
hatte,  bessere  Resultate  als  unsre  Schuljungen.  Sie  waren  ihnen 
offenbar  an  moralischem  Mut  iiberlegen  und,  obwohl  sie  sich 
nicht  bei  Cricket  und  FuBball  hervortaten,  hatten  sie  dasjenige 
Quantum  Wagemut,  das  ein  zivilisierter  Mensch  benotigt.  Aber 
beachtet  muB  dabei  werden,  daB  Ruskins  Eltern  kluge  Men- 
schen  waren,  ihm  einen  reichlichen  Anteil  an  ihrem  eignen 
Leben  einraumteri  und  seine  Gegenwart  ertrugen,  selbst  wenn 
sie  ihnen  wahrscheinlich  manchmal  zuni  ttberdruB  wurde;  und 
376 


cs  geschah  sogar,  daB  Mill  vorsatzlich  zur  Herausforderung  dcr 
geheiligtesten  Einrichtungen  seines  Landes  erzogen  wurde.  Die 
Familienkreise,  in  denen  die  Beiden  auferzogen  wurden,  waren 
ebensowenig  Durcbschnitts-Familienkreise,  wie  eine  Montes- 
sori-Schule   eine  Durchschnitts-Schule  ist. 

HerdeilVieh  von  Paul  v.  Schoeiiaich 

Vunachst  zwei  Vorkriegserlebnisse, 

"  Als  ich,  ein  2wanzigjahriger  Seeoffizier,  nach  einer  Erd* 
umsegelung  in  die  Heimat  kam,  wollte  der  alte  Kutscher  auf 
unserm  elterHchen  Gut  in  WestpreuiBen  mir  zur  BegriiBung  die 
Hand  kussen.  Was  ich  friiher  off enbar  nicht  bemerkt  hatte, 
hat  mir,  nachdem  ich  die  Nase  uber  die  Grenzpfahle  gesteckt 
hatte,   einen  bis   heute   unausloschlichen   Eindruok  gemacht, 

Als  ich  28  Jahre  spater,  Remonte-Inspekteur  geworden, 
dienstlich  die  Provinz  Posen  bereiste,  fuhr  ich  mit  einem  sehr 
deutschfreundlichen  polnischen  Graf  en  durch  sein  Dorf.  Da- 
bei  Hell  er  —  ob  absichtlich  oder  nicht,  weiB  ich  nicht  —  die 
Hand  und  den  Rockzipfel  alls  dem  Wagen  hangen.  Viele 
Kinder  und  Erwachsene  versuchten,  wahrend  wir  vorbei- 
fuhren,  eines  von  beiden  zu  kiissen,  und  der  Graf  lieB  sie 
selbstverstandlich  gewahren. 

In  den  deutschen  Gstseeprovinzen  war  es  in  den  28  Jahren 
etwas,  aber  nicht  viel  anders  geworden, 

Diese  soziale  Grundlage  von  Herr  und  demutigem  Knecht 
ist  km  deutschen  Osten  geschichtlich  geworden.  Im  Sla ven- 
tolin bestand  sie  schon  langer.  Ins  Deutschtum  wurde  sie  da- 
durch  ubertragen,  daB  deutsche  Ordensritter  den  slavischen 
Osten  kolonisierten.  Dabel  soil  nicht  verkannt  werden,  daB 
manche  der  Herren,  dem  unsanften  Zwang  der  Entwicklung 
folgendi  gegen  ihre  Knechte  wohlwollend  und  fursorgend 
waren,  solange  die  weiter  in  Demut  beharrten, 

Aus  diesetm  sozialen  Verhaltnis  entstand  auf  der  einen 
Seite  ein  stumpfsinniges  Herdentum,  auf  der  andern  eine  tlber- 
heblichkeit,  die  das  Herdenvieh  niemak  auf  den  Gedanken 
kommen  Lassen  wollte,  daB  Herren  auch  nur  Lebewesen  mit 
manchmal  sehr  vielen  Fehlern  und  Schwachen  sind. 

Dazu  kam  weiter,  daB  die  gewaltige  Entwicklung  der 
Technik,  Waren  herzustellen  und  auszutauschen,  auch  unter 
die  Knechte  ein  wenig  mehr  Wohlstand  trug.  So  fehlte  dei* 
Haupttrieb,  gegen  den  angestammten  Herrn  aufzubegehren. 

Der  Sieg  des  PreuBentums  uber  den  sozial  ganz  anders  ge- 
arteten  deutschen  Westen  und  Suden  hat  dann  mit  sich  ge- 
bracht,  daB  Herdengeist  unten  und  tlberheblichkeit  oben  all- 
mahlich  ganz  Deutschland  in  Bann  schlugen. 

Man  faBt  sich  heute  immer  wieder  an  den  Kopf  und  fragt 
sich,  wie  eigentlich  denkbar  war,  daB  ein  nicht  ganz  dummes 
Siebzig-Millionen-Volk  dreiBig  Jahre  lang  wie  eine  Hammel- 
herde  hinter  einem  Psychopathen  wie  Wilhehn  IL  und  Jam- 
merlingen,  wie  seine  Handlanger  es  waTen,  hertrottete. 

iFreisinn  und  Sozialdemokratie  murrten  wdhl  manchmal, 
aber  wenn  es  hart  auf  hart  kam,.  kuschten  auch  sie. 

377 


Ich  will  nicht,  wie  vicle  Andre,  den  Fiihrern  der  Sozial- 
demokratie  den  Vorwurf  machen,  daB  sie  im  Sommer  1914 
den  plumpen  Schwindel  der  Bethmanner  nicht  durchschauten. 
.  Sie  konnten  das  eben  nicht,  weil  sie  selbst  in  der  Hammelherde 
aufgewachsen  waren,  und  weil  der  dummste  Hirt  dem  klugsten 
Schaf  immcr  noch  ein  wenig  iiber  ist.  Was  ich  den  Ftihrern 
der  Linksparteien  vorzuwerfen  habe,  beginnt  erst  nach  dem 
Zusammenbruch.  . 

Der  Anfang  war  nicht  schlecht.  DaB  nach  einem  solchen 
Kriege  und  einem  vollstandigen  Zusammenbruch  aller  staat- 
lichen  Machtmittel  das  deutsche  Volk  neun  Monate  spater 
eine  neue  und  sicherlich  nicht  schlechte  Verfassung  hatte,  das 
wird  eine  spatere  Geschichte  ihm  und  der  Sozialdemokratie  im 
besondern  als  groBe  Tat  anrechnen. 

Wir  haben  alien  Grund,  den  Verfassungstag  festlich  zu 
begeheri.  Leider  wird  dabei  meist  die  Hauptsache  vergessen, 
namlich  die  traurige  Tatsache,  daB  von  dieser  schonen  Ver- 
fassung innerhalb  der  letzten  sie'ben  Jahre  kaum  ein  Tittel- 
chen  in  die  Wirklichkeit  iibersetzt  worden  ist. 

Nach  Artikel  1  ist  das  Deutsche  Reich  eine  Republik,  in 
der  die  Staatsgewalt  vom  Volke  ausgeht*  Armes  deutsches 
Volk,  bist  du  wirklich  so  dtimm,  daB  all  Das,  was  seitdem  ge- 
schchen,  von  dir  gewollt  ist? 

Ein  Spaziergang  durch  deutsche  Gaue  zeigt,  daB  die  Flagge 
der  Mpnarchie  heute  noch  die  vorherrschende  ist  und  die  der 
Republik  nur  unter  Lebensgefahr  gezeigt  werden  kann. 

!Fast  das  ganze  deutsche  Nationalvermogen  ist  aus  den 
Taschen  der  kleinen  Leute  und  des  Mittelstandes  in  die  der 
groBen  Wirtschaftsigruppen  bugsiert  worden. 

Die  Wohnungsnot  schreit  trotz  Artikel  155  zum  HimmeL 

In  den  Schulen  herrschen  Fridericus  und  Bismarckt  aber 
nicht  wie  sie  waren,  sondern  wie  sie  die  Herren  den  Knechten 
darzustellen  belieben. 

In  den  Kirchen  wird  der  Heiland  von  Stahlhelmpfarfen  ein 
zweites  Mai  ans  Kreuz  geschlagen. 

Uber  den  Tiiren  der  Gerichtssale  steht  fur  jeden  Republi- 
kaner  die  Aufschrift  aus  Dantes  Holle:  LaBt  alle  Hoffnung 
drauBenl 

Die  „republikanische"  Reichswehr  bezieht  ihren  Ersatz 
aus  dem  Vortrupp  der  Monorchief  und  kein  republikanischer 
Minister  wagt,  dagegen  mehr  vorzubringen  als  eine  lenden- 
lahme   Entschuldigung. 

Unsre  AuBenpolitik  pendelt  kopflos  zwischen  Locarno  und 
Moskau  hin  und  her,  und  wahrend  ein  Minister  von  Abrustung 
redet,  riistet  der  andre  auf. 

Gibt  es  auf  der  ganzen  Welt  eine  einzige  Hammelherde, 
die  vierbeinigen  imitgerechnet,  die  so  viel  Schafsgeduld  besitzt 
wie  dasi  deutsche  Volk,  von  dem  alle  Staatsgewalt  ausgeht? 

W'enn  aber  das  deutsche  Volk  all  Das,  was  seit  sieben 
Jahren  geschehen  ist,  nicht  gewollt  hat  —  wer  hat  es  denn  ge- 
wollt? Die  Antwort  kann  nur  lauten:  Die,  die  das  Geld,  die 
Fabriken,  den  Boden,  die  Justiz,  die  Verwaltung,  die  Presse 
und  die  Reichswehr  heute  zu  ihrer  Verfiigung  haben. 

378 


Ja,  urn  Alles  in  der  Welt:  das  sind  doch  abcr  die  Hinter- 
leute  der  Rechtsparteien,  die  mit  Ausnahme  ernes  Jahres  nie 
in  der  Regierung  gesessen  haben,  und  die  selbst  in  dem  Jahr, 
wo  sie  in  der  Regierung  safien,  jederzeit  von  den  Linksparteien 
gestiirzt  werden  konnten! 

Alles  Drumherumreden  hilft  nicht;  es  muB  einmal  mit 
diirren  Worten  ausgesprochen  werden,  daB  die  demo'kratisch- 
republikaniscben  Minister  und  Parlamentarier  seit  sieben 
Jahren,  teils  selbsttatig,  teils  duldend,  genau  das  Gegenteil  von 
dem  erreicht  haben,  was  im  Interesse  ihrer  Wahler  lag,  und 
daB  diese  Wahler  das  offenbar  noch  gar  nicht  gemerkt  haben, 
denn  sonst  hatten  sie  nicht  immer  wieder  dieselben  Leute  in 
die  Pariamente  geschickt. 

Diese  erstaunliche  Tats  ache  ist  nur  so  zu  erklaren,  daB  die 
Wahler  entweder  schlechte  Menschenkenner  sind  und  unge- 
eignete  Manner  ausgewahlt  haben,  oder  dafi  an  sich  ge eigne te 
Manner  spater  in  Amt  und  Wiirden  durch  irgendwelche  Mittel 
bestimmt  worden  sind,  anders  zu  handeln,  als  das  Interesse  der 
Wahler  erfordert  hatte. 

Das  Erste  ist  nicht  der  Fall  —  im  Gegenteil:  von  wenigen 
Ausnahmen  abgesehen,  bekunden  die  Wahler  im  Allgemeinen 
einen  guten  Blick.  An  der  Tiichtigkeit  der  meisten  Volksboten 
kann  nicht  gezweifelt  werden.  DaB  sie  spater  versagen,  ist 
einfach  eine  Foige  des  uberkommenen  preuBischen  Herden- 
geistes,  in  dem  auch  die  besten  Manner  ihr  Lebelang  aufge- 
wachsen  sind,  und  von  dem  sie  sich  auch  heute  noch  nicht  frei 
machen  konnen. 

Das  wissen  die  Trager  des  alten  Obrigkeitsstaates  genau 
und  handeln  danach.  Wenxi  sie  irgendetwas  sehr  laut  und  oft 
als  „vaterlandische"  Pflicht  bezeichnen,  dann  fiihrt  der  heilige 
Herdengeist  selbst  die  besten  Volksboten  dazu,  in  diesem  Sinne 
zu  handeln,  Wenn  sie  spater  den  Irrtum  erkennen,  dann  fiihrt 
derselbe  Herdengeist  sie  dazu,  die  begangenen  Fehler  keines- 
falls  einzugestehen,  aus  Furcht,  ihre  Fiihrerautoritat  konnte 
leiden,  wenn  die  Massen  erfahren,  daB  auch  sie,  die  Fiihrer, 
nur  Menschen  aus  Fleisch  und  Blut  sind,  Sie  leiden  eben  aa 
demselben  Fehler,  an  dem  die  alten  Fiihrer  gescheitert  sind. 
Wenn  dieser  verhangnisvolle  Weg  erst  einmal  beschritten  ist, 
dann  gibt  es  kein  Halten  mehr.    Beispiele? 

In  den  letzten  Juli-Tagen  von  1914  hatten  die  Bethmann, 
Moltke  und  Falkenhayn  die  politische  Lage  vor  der  affent- 
lichen  Meinung  so  verwirrt,  dafi  fur  den  Nichteingeweihten  un- 
moglich  war,  sie  zu  durchschauen.  DaB  die  Sozialdemokraten 
darauf  reinfielen,  ist  menschlich  durch  aus  begreiflich.  Die  Be- 
willigung  der  Kriegskredite,  entgegen  ihrer  friihern  Stellung- 
nahme,  war  eine  Folge  davon,  daB  sie  uns  wirklich  fur  die  ruch- 
los  tjberfallenen  hielten.  Nicht  begreiflich  ist  mir  aber,  daB 
keiner  von  ihnen  heute,  bei  genauer  Kenntnis  der  Sachlage, 
die  Kraft  zu  dem  EntschluB  findet,  often  zu  sagen,  daB  sie  bei 
Kenntnis  der  wirklich  en  Lage  die  Kredite  nicht  bewilligt 
hatten, 

Genau  das  Selbe  spielte  sich  spater  bei  dem  Ruhrkrieg  und 
der  Schwarzen  Reichswehr  ab.    DaB  die  Fiihrer  der  Linkspar- 

379 


teien  sowohl  urn*  die  Sabotage- Akte  der  Schlageter  und  Ge- 
nossen  wie  urn  die  Verbindung  der  Reichswehr  mit  den  Vater- 
landischen  gewuBt  haben,  das  weiB  ira  Aiusland  jedes  Kind, 
Nur  die  harmlosen  Wahler  diirfen  es  nicht  wissen,  damit  ihnen 
an  der  Gottahnlichkeit  der  Fiihrer  ja  kein  Zweifel  kommt. 

Die  ekifache  Binsenwahrheit,  daB  das  beste  Mittel,  den 
Kritikern  den  Wand  aus  den  Segeln  zu  nehmen,  das  freiwillige 
Eingestandnis  der  eignen  Fehler  ist,  die  ist  durch  die  lang- 
jahrige  Erziehung  im  preuflischen  Herdengeist  unsern  Fuhrern 
ganz  verloren  gegangen.  In  Ermanglung  posit iver  Leistungen 
suchen  sie  ihr  Heil  im  der  Vertuschung  begangener  Fehler/ 

In  iippigster  Bliite  stent  dies  System  auf  den  iiblichen 
Parteitagen,  Wer  den  Parteiapparat  in  der  Hand  hat,  kann 
dort  jedes  Theaterstiick  auffuhren,  das  ihmbeliebt.  Unbequeme 
Opponenten  werden  einfach  an  den  SchluB  der  Rednerliste 
gesetzt,  wo  sie  aus  Zeitmangel  gar  nicht  oder  nur  mit  be- 
schrankter  Redezeit  zu  Wort  kommen.  Die  Herren,  die  auf 
diese  Weise  zunachst  fest  in  der  Macht  sitzen,  spielen  dabei 
ein  sehr  gefahrliches  SpieL  Wenn  das  so  weiter  geht,  grabt 
sich  die  demokratische  Republik  selbst  das  Grab.  Wienn  sie 
heute,  wo  die  Reaktion  Alles  wieder  in  der  Hand  hat,  iiber- 
haupt  noch  lebt,  so  allein  deswegen,  weil  es  der  Reaktion 
besser  als  jetzt  iiberhaupt  gar  nicht  gehen  kann.  Die  Politik 
wird  ganz  in  ihrem  Sinne,  nur  in  der  auB-ern  Form  der  demokra- 
tischen  Republik  gefiihrt,  die  dafiir  die  Ehre  hat,  der  Siin- 
denbock  zu  sein,  wenn  irgendetwas  schief  geht  —  und  fur  dirf 
Kleinen  geht  bekanntlich  Alles  schief. 

Gibt  es  iiberhaupt  noch  einen  Weg  aus  diesem  nexen- 
kessel?  Wer  den  Weg,  daB  die  Rechte  audi  formell  die  Herr- 
schaft  iibernimmt,  die  sie  tatsachlich  langst  inne  hat,  ablehnt, 
muB  den  einzigen  andern  Weg  beschreiten,  und  der  heiBt:  Los 
vom  Herdengeist!  - 

Wenn  sich  nicht  dafiir  bald  Fiihrer,  wenn  sich  nicht  bald  in 
der  Herde  Menschen  f inden,  die  den  Mut  haben,  den  Fuhrern  ins 
Gesicht  zu  schreien,  was  sie  seit  sieben  Jahren  angerichtet 
haben,  dann  haben  wit  kein  besseres  Schicksal  verdient. 

Welches  die  nachste  Dummheit  sein  wird,  in  die  die  Herde 
hineintausnelt,  dariiber  kann  man  die  Phantasie  spielen  lassen, 
Sicher  ist  nur,  daB  sie  wieder  riesengroB  sein  wird.  Eine  Zeit- 
lang  sah  es  aus,  als  wiirde  die  nachste  Dummheit  ein  Krieg  mit 
Polen  sein,  das  uns  im  entscheidenden  Augenblick  selbstver- 
standlich  „ruchlos"  lib  erf  alien  wiirde.  Alles  genau  wie  1914, 
nur  dafi  die  Fliegerbomben  nicht  bei  Nurnberg,  sondern  bei 
Breslau  niederiallen  wiirden.  Wenn  ClaB  und  Westarp  das 
Hurra  anstimmen,  briillt  Michel  ganz  bestimmt  wieder  mit, 
weil  der  heilige  Herdengeist  das  n*  J«^  .vaterlandischen  Be- 
langen"  rechnet. 

Die  Vorbereitungen  dazu  sind  im  beste n  Gange,  sogar 
manche  Sozialdemokraten  fordern  schon  die  Wehrhaft- 
machung,  Neu  ist  dabei  nur,  daB  diesmal  die  chemischen  Fa- 
briken  wahnscheinlich  noch  hohere  Dividenden  geben  werden 
als    die    Kanonenfabriken. 

Wen  Gott  verderben  will,  den  laBt  er  Bah  brullen. 
380 


Als  Freudenmadchen  empfehlen  sich  . . . 

von  Geno  Ohlischlaeger 

In  einem  Berliner  Mittagsblatt  kann  man  tagldch  eine  Spalte 
Anzeigen  dieser  Art  lesen: 


MaSSage-Salon       Rostock,      Potsdamer 

Str.  68  H  (Sportpaiast.)  Knrt.  4671.  Anch  Sonnt. 


Massage -Salon 


Schw.  Scbnlz  u.  Sumpf 
FlottwellstraBo  18, 1.  Etg. 
Kttrfttret  ,5853. (60 


Irma  Peters 

bel  Naschke,  Gitschiner 
Str.5,  ptr.  Iks.  (Hall.  Tor. 
" (100 


Massagen 

Use  n.  Etutte  Simon 
Barbarossaatr.  3©»  ptr.  r. 
(Bayr.  Platz.) (140 


Neu  eroffnet 

Zimmerstr.  31 1  links 

Hella  Reimann.  (126 


Neu  Sascha  n.Schalla 

Anhaltstr  1  II  Tp. 


KOrperfleg-e    D  o  m  i  n 

Kdniggratzer  Strafie  66, 
part,  recfats.    (Hall.  Tor.) 


Ileu !  Kate  Kruse  u.  Busch 

Eisenacher  Strafie  122. 
1  Tr.  Nollendorfplai  z. 


Masseurln 

Fr.  C 1  p  p  a,  ScbBneberg, 
Belziger  Str.  2,  IV  (Aka- 
zienstr.)  Wochentags  ab 
11  Uhr. (32 


Llchtb.,  Wannenb. 

Maria  v.  Zeddelmann 

BayreutherStr.41.  Sonnt. 
(66 


92eu!  Mia  Stein 

Frobenalr.  16  1  Iks. 


Erlka  u.  Erna  Dienert 
Uhlandstr.  04aIEI,  Ecfce 
Berliner  Str.  Sotmt     (127 


IIlasseunnToniBorn 

Kalckreuthstr.  5,  II  Tr. 

(29 


Mary  Hippe 


Carlsbad  5,  vorn  111 

Potsdamer  Brticke. 


Schw.  Greta  Hort, 
Motzstr.  17,  vorn  II.     (49 

Seal  Halle* 

KurlUrstenBtr.  10  ptr  (44 


SRargit  ©efcljarbt 

BayreutherStr.611  Iks.  (48 


Neu!  Hilde  Kurze 

BlnmentbalBtr.lOhptr.lks. 


Klelststr.  41  v,  8  Tr. 
Schw.  Eve  Junk 


Ira  u.  M.  Zwtckert, 
Geisbergstr.  29  Gth.   HI 
(51 


LntberstraBe2lL£tage 

OUy  a.  Gertrud  Rachfaht 
■        (52 


|  Ria  Steer" 


£amta  9*3bet 

jetzt  Potsdamer  Str.  98  v.  II 

(55 


NUmber ner  StraOe  5  III. 

Auch  Sonntags.    (79 


Markgrafenstr.  18,  v.  pait. 
links  bei  Saggau.  (63 


Harlsfr.26llwi?t"£rika 

a.  Bbf.  Friedrichstr.  Sonnt. 

(65 


Fritz!  Herzoo, 
Kurfiirstenstr.  23  III  Trp. 
rec tits  a.  d.  Pot sd.  Str.  (109a 


Tnea  Wolff  jetst 
Kalckreuthstr.  7  v.II 


eai  2Bitt$e 

BUIowstraOe  7,  hptr. 

Noliendorfplatz. 


rechts. 


(109 


Neul  Ninnl  Klees, 
KrausnickstraBe  14 

I  Iks.  (Oranienbnrgerstr.) 

(74 


Neu       JuttaLerch       Neu 

Manicure-Salon Koch  str.  17  II.    (155 


Da  sich  die  Mahnung   durchgesetzt  hat,  dem  Korper  zu 
geben,  was  des  Korpers  ist,  so  kann  man  sich  iiber  das  groBe 

381 


Interesse  fur  Massage  und  Nagelpflege  selbstverstandlich  nur 
sehr  freuen.  Man  kann  abcr  auch  andrer  Ansicht  daruber  sein 
—  wenn  man  namlich,  von  seinem  jouraalistischen  Gcwissen 
getrieben,  irgendeinem  dieser  Salons  eincn  Inspektionsbesuch 
abstattet, 

Ich  wahle  also  eine  beliebige  Adresse  aus  und  steige  die 
dunkeln  Treppen   eines  Hauses  der  Bulow-StraBe  empor. 

Eine  Tiir  offnet  sich,  und  durch  den  Spalt  fragt  eine 
Stimme:   ,,Wollen  Sie  zum  Fraulein?" 

„Ja." 

,,Bitte,  treten  Sie  naherl" 

Die  Dame  des  Hauses  fiihrt  einen  durch  Vorhange  und 
Portieren  und  geheimnisvolle  Tiiren  in  ein  —  zweibettiges 
Schlafzimmer, 

Die  Dame  des  Hauses  lachelt:  N 

,,'Na,  was  willst  du  anlegen,  Biibchen?" 

„Anlegen  —  wieso?  Ich  wollte  mir  die  Nagel  schneiden 
lassen/' 

„Aber  Biibchen,  das  kannst  du  doch  bei  jedem  Friseur 
machen  lassen.    Also  sag:  was  kannst  du  zahlen?*' 

MIch  habe  mich  offenbar  geirrt,  Ich  wollte  mir  wirklich  die 
Nagel  schneliden  lassen.  Aber  da  ich  nun  einmal  hier  bin,  kann 
ich  ja  fragen,  fur  den  Fall,  daB  ich  mal  wiederkommen  will, 
was  die  Bedienung  kostet." 

,,Von  zwanzig  Mark  an,  Herr.    Auch  Sonntags. 

,,So?    Ich  denke,  Sonntags  ist  Ruhe  im  Gewerbe?" 

,3ei  uns  nicht,  Herr.   Tun  Sie  doch  nicht  so!" 

Ich  bin  auf  die  Tur  zugegangen.  Ob  ich  heil  hindurch- 
komme?  Ich  habe  nur  meine  Fauste,  falls  hier  .Buchse  der 
Pandora'  Dritter  Akt  gespielt  werden  sollte.  Aber  es  geht 
gut:   die  Dame  des  Hauses  laBt  mich,  wenn  auch  wiitend,  un- 

behelligt   fort. 

* 

Na,  das  ist  ja  alles  nichts  Besonderes  fur  die  heutige  Zeit, 
Warum  sollen  die  Madchen  nicht  auch  inserieren?  Sie  sind  be- 
rufstatig,  sie  zahlen  ihre  Steuern,  sie  genieBen  das  Biirger- 
recht:  warum  sollten  sie  also  nicht  Reklame  machen  diirfen? 
Im  Gegenteil;  man  konnte  die  Propaganda  noch  ganz  anders 
mit  neuzeitlichen  Mitteln  ausbauen,  nicht  wahr,  mit  Plakaten, 
mat  Wander schrift,  mit  Wurfsendungen  an  alle  Haushaltungen, 
mit  Listen  in  den  Verkehrsburos, 

Aber  freilich:  man  kann  die  Sache  auch  anders  ansehen. 
Man  kann  an  die  Vorbereitung  des  Schund-  und  Schmutz-Ge- 
setzes  denken,  an  Neun  Monate  Gefangnis  fiir  eine  Filmkritik, 
an  die  unaufhorliche  Belastigung  aller  halbwegs  linksradikalen 
Kiinstler  und  Kopfe  jeder  Branche.  Und  dann  ist  vielleicht 
doch  nicht  ganz  uninteressant,  daB  unter  den  Augen  der  Po- 
lizei,  gegen  die  bisher  jede  armselige  Kuppelmutter  sich  mit 
Nageln  und  Klauen  hat  wehren  miissen,  tagtaglich  solche  An- 
noncen  nicht  in  einem  Geheimblatt,  sondern  in  einer  verbrei- 
teten   Zeitung   haufenweise    erscheinen   diirfen. 

382 


Carl  Loewe  von  Oscar  Bie 

Dallade  ist  Projektion  einer  dramatischen  Handlung  auf  cine 
Flache,  einer  Vielheit  von  Personen  in  eine  Stimme,  einer 
Epik  in  eine  lyrische  Form, .  Ballade  ist  die  Kammermusik  der 
Oper,  .Ahnung  von  Naturalismus,  Probe  auf  Wahrheit  des 
Ausdrucks.  So  wirkt  ,sie  immer  revolutionierend.  Bei 
Zumsteeg  schhig  sie  in  die  klassische  Monotonie  ein  —  bei 
Carl  Loewe  zeugt  sie  Wagner  ische&.  Loewe,  wie  Franz,  halt 
nicht  das  Versprechen  seiner  Anfange.  Man  sagt,  er  hatte  der 
groBen  Welt  gegenuber  stehen  miissen,  nicht  nur  Stettin.  Aber 
das  ist  Sache  der  Veranlagung.  Wagner  hatte  in  Magdeburg 
und  Riga  versauern  konnen,  Doch  er  segelte  iibers  Meer» 
schwarmte  durch  Paris,  eroberte  Dresden,  schuf  Bayreuth. 
Loewe  hatte  eine  Idee  und  saB  auf  ihr  fest.  Er  setzte  die  ro- 
mantische  Ballade  hin  und  machte  mit  der  Zeit  daraus  eine 
Fabrik,  nicht  wenig  eitel  auf  sein  Erzeugnis,  aber  ohne  jede 
Reibung  mit  dem  Problem  und  ohne  eine  Spur  von  Transszen- 
denz  der  Phantasie.  Es  war  Mache  darin  und  Geschicklich- 
keit,  auch  in  der  Auswahl  der  Texte,  die  durch  ihre  drama- 
tische  Spannung  die  halbe  Wirkung  der  Komposition  bestrit- 
ten.  Das  kiinstlerische  Moment  liegt  in  der  klaren  und  offnen 
Darstellung  aneinandergereihter  Szenerien  und  in  der  Ein- 
heitsbildung  mit  durchgehenden  oder  wiederkehrenden 
strophischen  Motiven.  Die  Ballade  lauft  episch  ab,  die  Mo- 
tivik  bindet  sie  lyrisch.  Es  gibt  wenig  Ausnahmen  und  wenig 
Zweifel  an  diesem  System.  Manchmal  arbeitet  die  Musik,  be- 
sonders  in  den  spatern  Jahren,  s'chwacher  und  manchmal,  be- 
sonders  zuerst,  starker.  Es  ist  eine  durchaus  normale  und 
bestregulierte  Kunst. 

Der  Goethische  , Sanger'  ist  maBig  ausgefallen-  Selbst  der 
beriihmte  fN6ck'  und  ,Tom  der  Reimer'  stehen  nicht  ganz  auf 
der  Hohe.  Herders  rEdward'  dagegen  bleibt  ein  Muster  seiner 
deutlichen  Dramatik  mit  modifiziertem  Refrain,  seiner  Ton- 
artenschichtung,  seines  naturlichen  Ausdrucks,  seiner  Herr- 
schaft  liber  alle  Mittel  dieser  heimlichen  Biihne,  selbst  der 
italienischen  Melodie  als  Begleitfaden.  Herders  ,01uf  ist  nicht 
minder  zu  werten,  mit  seiner  scharfen  Charakteristik  inTanz 
und  Tod  aus  dem  Erlkonigkreis.  Das  sind  die  Balladen,  um 
derentwillen  Loewe  gelebt  haben  muB.  Seine  Taktik  ist  ver- 
schieden  genug.  Die  Riesenballade  ,Hueska'  ist  voll  von  Volks- 
tiimlichkeiten,  ,Glockentiirmers  Tochterlein*  von  Riickert  spielt 
Koloraturen.  ,Fridericus  Rex'  macht  einen  loblichen  Gebrauch 
von  preuBischen  Rhythmen  unter  erleichtertem  Coupletton. 
Riickerts  , Kleiner  Haushalt'  oder  Gruppes  ,Niemand  hats  ge- 
sehn'  sind  Proben  einer  geschaftigen  Buffotechnik.  Riickerts 
.Weichdorn'  fallt  durch  den  geistlichen  Ton  in  absonderlichem 
Achtviertelrhythmus  auf.  Manchmal  versteigt  er  sich  zu  gan- 
zen  Zyklen  von  Balladen,  Freiligraths  ,Mohrenfurst*  in  der 
Szenenwandlung  von  orientalischer  Heimat  zum  Zirkus,  oder 
Kuglers  .Gregor  auf  dem  Stein'  in  seiner  iganzen  Historie  von 
funf  Satzen. 

383 


Die  einfache  nuancierte  strophische  Behandlung  bringt 
es  zu  guten  Exetnplaren,  wie  die  ,Uhr'  durch  ulle  Lebenslagen 
oder  die  fHeinzelmannchen'  durch  alle  Berufe.  Bisweilen  ist 
der  malerische  Zusatz  bemerkenswert,  der  in  den  tGlocken  zu 
Speier',  oder  das  Spinnen  in  Riickerts  ,SuBer  Mutter',  oder 
Morikes  ^Trommelstandchen',  dag  Mahlersche  Bilder  vorbe- 
reitet.  Daniber  wachsen  Motive,  die  in  ihrer  BewuBtheit 
schon  deutlich  den  Charakter  der  Leitthemen  tragen,  Solches 
Spiel  mit  Phrasen,  wie  im  ,Graf  Eberstein'  nach  Uhland,  ist 
eher  aus  volkstiimlicher  Liebhaberei  zu  erklaren,  auch  Mahler 
verwandt.  Aber  die  walkiirenartigen  Motive  in  der  JReiger- 
balze",  das  Jugendleitmotiv  inFontanes  .Archibald  Douglas',  die 
miotivische  Durchwebung  in  Goethes  .Fischer',  vor  Allem  die 
diatonische  Typik  des  singenden  .Erlkonig'  mitten  im  Reiter- 
rhythmus  dieser  Ballade,  das  sind  nicht  zu  iibersehende 
Briicken  zum  romantischen  Musikdrama.  Sein  .Erlkonig'  ist 
biihnenhafter  gesehen,  Schuberts  landschaftlicher. 

Am  liebsten  hat  Loewe  eine  Vorlage,  die  gespenstische 
Visionen  auf  einem  volkhaften  Untergrund  entwickelt,  sie  in 
der  Mitte  des  Stueks  aufrauschen  laBt,  urn  am  Ende  gem  zur 
unheimlichen  Stille  zuruckzufiihren.  So  ist  Goethes  ,Toten- 
tanz'  Lm  Klavier  besonders  sorgfaltig  durchziseliert,  mit  allem 
Geklapper  und  Zerschellen  in  belebt ester  Musik,  So  ist  sein 
,Zauberlehrling*  miit  detri  gewaltigen  Crescendo  der  flutenden 
SechzehnteL  So  ist  Freiligraths  vortrefflicher  ,Prinz  Eugen', 
der  das  Lied  aus  s einem  Ftinfviertelrhythmus  zum  blendenden 
Fortissimo  aufsteigen  und  herauswachsen  laBt.  Goethes  tHoch- 
zeitslied'  geistert  in  sein  en  Variationen  immer  wirbelnder  auf. 
,Der  Blumen  Rache*  von  Freiligrath  ist  dieselbe  Anlage  auf- 
schaumender  Vision,  zuriickkehrend  in  den  eignen  Kreis,  wie 
die  lobenswerte  ,Verfallene  Muhle\  die  ein  Muster  illustra- 
tiver  Beschreibung  wird,  Und  wieder  ein  Vorspiel  zu  Mahler 
ist  die  .Nachtliche  Heerschau*  nach  Zedlitz,  mit  dem  unge- 
heuern  militarischen  Musikspuk,  mit  der  sinnlichen  Zeichnung: 
das  Wort  geht  in  die  Runde. 

In  dem  Au£bau  dieser  Stiicke  bewahrt  sich  LoewesFown- 
sinn  fur  das  geschlossene  kleine  Drama  am  besten.  Man  sieht 
die  Hand  des  Kiinstlers  energischer  als  in  der  bloBen  Koordi- 
nation  ausdruckvoller  Szenen.  Es  ist  der  forraale  Hohepunkt 
des  uralten  Wandellieds.  DaB  es  nicht  mehr  ist,  liegt  in  der 
popularen  Richtung  dieser  Gattung  begrundet.  Sie  fullte  eine 
Sehnsucht  aus  und  trieb  gute  Keime.  Ihr  Erlolg  war  unermeB- 
lich  und  ist  immer  noch  nicht  ganz  abgeflaut.  Es  ist  die  Ge- 
gend  eines  volkstilmlichen  Rhapsodentums,  Geschichtensanger 
fur  Jedermann,  Lieder  und  Sagen,  die  man  mit  Behagen  zum 
hundertsten  Male  hort.  Melodie,  Sequenz,  Thematik,  Akkord- 
rahmen  und  Szenenbild  sind  fur  den  Hausgeb  ranch,  fur  den 
Alltag,  fur  das  Schulgemut.  Wenn  Loewe  seine  Balladen 
selbst  sang  und  den  Dank  des  Publikums  erntete,  war  es  ein 
Widerschein  uralter  Sangergilde,  ein  Rest  der  Liedermeisterei 
aus  langst  vergangenen  Tagen.  Man  muB  es  richtig  nehmen. 
So  war  es  doch  etwas.  Der  Ort  fiir  schopferische  Phantasie 
und  geistreiche  Auseinandersetzungen  war  es  nicht. 
384 


Theatersommer  in  Wien  von  Alfred  poigar 

M  a  d  e  1   von  heute 

Lustspiel  von  Gustav  Davis,  bringt  auf  die  Szene  cine  Sieb- 
zehnjahrige,  die  es  sich  in!  den  Bubikopf  gesetzt  hat,  ihren 
Onkel  Lebemann  zu  heiraten.  iDie  Energie,  mit  der  sies  durch- 
fiihrt,  der  Freimut,  mit  dem  sie  die  Dinge  beim  Schoptf  packt 
und  die  Gelegcnheit  beim  Namen  nennt,  ist  sehr  erquicklich. 
Als  ein  Madel  von  heute  geniert  sich  das  frohliche  Kind  weder 
in  Wort  npch  in  Tat.  Umso  tiberraschender,  dafi  es  dann  {als 
der*  Onkel  endlich  so  weit  ist,  schon  an  alien  Gliedern  zittert 
yor  Bereitschaft,  in  die  Laube  zu  gehen)  diese  Laube  als 
Gartenlaube  erklart  und  sich  schelmisch-zuchtig  versagt.  Erst 
heizt  sie  ihm  unverschamt  ein,  und  wie  er  warm  ist,  sieht  er 
mit  verschamten  Wangen  die  obstinate  Jungfrau  vor  sich  stehn. 

Das  Stuck  ist  lustig,  frisch,  mit  Delikatesse  iibermiitig. 

In  der  sehr  amiisanten  AuMiihrung  des  Akademie-Theaters 
kommen  zu  den  guten  Einfallen  des  Autors  noch  die  guten  Ein- 
falle  und  das  Tempo  des  Regisseurs  Brahm.  Fraulein  Hilde 
Wagener  spielt:  Puck  im  Salon.  Sie  ist  reizend,  nur  quiekt 
sie  vielleicht  ein  biBchen  zu  vieL  Doch  das  sind  eben  Natur- 
laute  solches  Elementarwesens  und  lassen  sich  selbstverstand- 
lich  nicht  streng  dosieren.  Herr  TreBler  macht  den  umworbe- 
nen  Onkel.  Er  verweigert  sich,  tanzt,  liebt  mit  Humor  und 
Anmut.    Sein  Haar  ist  silberweiB,  aber  alles  Andre  ist  rosig. 

Die  BOhne   der  Jungen 

ein  Verein  sehr  sympathischer  junger  Leute,  novarum  rerum 
cupidus,  brachte  in  Wien  zur  UraufKihrung:  Jch,  Lydia  Tusten- 
dowska . .  /,  Schauspiel  in  drei  Akten  von  Franz  Winterstein. 
Neue  Wege  geht  dieses  Drama  nicht,  und  aufdringliche  Origi* 
nalitat  laBt  sich  ihm  nicht  nachsagen.  Doch  ist  die  Warme, 
mit  der  es  ein  Menschenschioksal  durchfiihlt,  und  die  Oekono- 
mie  der  Mittel  in  der  Ent-  und  Abwicklung  dieses  Schicksals 
bemerkenswert.  Ein  Madchen  liebt  einen  Jungling,  der  hat 
eine  Andre  erwahlt.  Das  Madchen  ist  haBlich  oder  zumindest: 
erotisch  reizlos;  die  Andre  ist  jung  und  hiibsch,  Lieben  und 
Liebenlassen  ihre  Maxime.  Der  Kampf  urn  den  Mann,  in  enger, 
armer  Stube  ausgefochten,  endet  mit  der  Niederlage  der  tfau- 
rigen  Lydia.  Sie  fligt  es  listig  so,  daB  der  Geliebte  die  Hubsche 
mit  einem  Nebenbuhler  uberrascht.  Er  sticht  ihri  tot,  Ein 
Effekt,  den  Lydia  wahrlich  nicht  beabsichtigte.  Nach  wie  vor 
verschmaht,  nimmt  -sie  die  Tat  auf  sich  und  bekraftigt  so  hero- 
ischen  Akt  durch  ihren  Selbstmord.  Das  Stuck  weiB  Inter- 
esse  fur  den  Jammer  der  ungeliebt  Liebenden,  der  hoffnungs- 
losen  Outsiderin  im  erotischen  Spiel  zu  wecken.  Es  bedient 
sich  eines  sehr  schlichten  Dialogs,  durch  den  es  dichterisch 
wetterleuchtet.  Ich  habe  mir  das  subtile  Wort  gemerkt:  ^Wo 
soil  ich  ihn  jetzt  suchen?  Nachts  ist  die  Welt  noch  groBer  als 
am  Tage."  Die  Dars teller  der  jungen  Biihne  spielen  das  Stuck 
vortrefflich,  nur  in  einem  etwas  zu  getragenen,  von  bedeut- 
samen  Pausen  allzu  reichlich  durchbrochenen  Tonfall. 

385 


Und  Pippa  tanzt 


T7iir  Dichter  vom  Range  Gerhart  Hauptmanns  wirkt  immer  der  Lauf 
der  Jahre.  Die  Schopfungen  solcher  Dichter  nehmen  in  Weltan- 
schauung, Gefiihl  und  Technik  meist  eine  Spanne  Zukunft  vorweg,  die 
wir  einzuholen  ein  halbes  Menschenalter  gebrauchen.  Sein  .Glashiitten- 
marchen'  fiel  in  die  letzte  Aera  des  Naturalismus,  in  jene,  die  wir, 
wenn  schon  mit  unserm  Bewufitsein,  so  doch  noch  nicht  mit  dem 
UnterbewuBtsein  iiberwunden  hatten,  Was  uns  vorschwebte,  wie 
dem  dumpfen  Huhn  die  schimmernde  Pippa,  war  eine  lichtere,  be- 
schwingtere,  geheimnisreichere  Kunst;  aber,  an  den  Umgang  mit 
irdenen  Topfen  gewohnt,  griffen  wir  dermaBen  tappisch  nach  dem 
klingenden  Venetianerglas,  dafi  es  mit  einem  Wehelaut  unter  unsern 
Handen  zerbrach.  Freilich:  nun  erst  recht  haben  wir  sie  sehn- 
siichtig  ausgestreckt.  Wir  haben  gelernt,  erlebt  und  gelitten,  in 
einem  rasenden  Tempo  und  einem  vollig  unwahrscheinlichen  Grade. 
Die  Wirklichkeit  hat  sich  hart  und  harter  gezeigt.  Sie  hat  nichts 
gehalten;  und  so  ist  kein  Wunder,  einzig  das  ist  kein  Wunder,  dafi 
wir  nach  Wundern  diirsten  und  bereit  sindt  in  eine  Glaubigkeit  zu 
fluchten,  die  uns  beschwichtigte,  trostete  und  Vergessenheit  uber 
das  Grauen  breitete.  Eine  gefahrliche  Situation  fiir  die  Seele,  die 
selten  widerstandsschwacher,  selten  hingebungsbediirftiger  um  jeden 
Preis  war.  Jetzt  kann  der  Schwindel  bliihen;  und  jetzt  bliiht  er. 
Da   verdient   diese  einstens  unzeitgemaBe  Dichtung  jeden  Anieil. 

Verdient  sie  ihn  bis  zum  Schlusse?  Heute  noch,  wie  an  jenem 
erst  en  Tage,  will  uns  Wann,  eine  mythische  Personlichkeit,  oder 
wenigstens  was  er  spricht,  nicht  eingehen.  Vielleicht  wird  man  sich 
nach  abermals  zwanzig  Jahren  auch  in  ihn  hineingehort  haben? 
Schwerlich,  Woran  ist  denn  die  Dichtung  damals  gescheitert?  An 
unsrer  Unfahigkeit,  den  .Fuhrmann  Henschel'  und  die  ,Versunkene 
Glocke'  zusammen-  und  durcheinanderzudenken.  Das  war  ein  Bauern- 
und  dies  war  ein  Marchenstiick,  und  jedes  hatte  hiibsch  sauber  fur 
sich  zu  bleiben,  Heute  mogen  reale  Ziige  vor  unsern  Augen  phan- 
tastisch  auswachsen  und  die  Gebarden  des  Korpers  mehr  als  sich 
selber  bedeuten:  es  ist  uns  ratselhaft,  dafi  uns  dergleichen  jemals 
ratselhaft  war.  Wo  bin  ich?  Welches  schone  Land!  Weinberge! 
Seh  ich  recht?  Und  Trauben  gleich  zur  Hand!  Wenn  nur  der  wahre 
Zauberer  Gebild  und  Wort  dazu  veranlafit,  Sinn  und  Orl  zu  andern, 
so  sind  wir,  ganz  nach  seinem  Wunsche,  hier  und  dort.  Aber  Wann 
hat  der  GuB  nicht  mitergriffen.  Er  soil  als  Erklarer  dariiber  oder 
zum  mindesten  daneben  stehen  —  und  erklart  nichts,  weil  Hauptmann 
nicht  zur  symbolischen  Klarheit  vorgedrungen  ist.  Es  allegorieselt. 
Geschwollene  Banalitaten  bieten  sich  als  Offenbarungen  an.  Da- 
gegen  sind  wir  1926  genau  so  empfindlich  wie  1906,  und  das  wird 
sich  bis  1946  kaum  bessern,  Nicht  jedem  Dramatiker  ist  ja  gegeben, 
die  Welt,  die  er  auferbaut,  philosophisch  zu  unterkellern  und  sinn- 
bildlich  aufzugipfeln.  Wir  miissen  zufrieden  sein,  daB  Hauptmann 
diese    seine  Welt  so  marchenhaft  glaublich  und  bunt  geraten  ist. 

386 


In  dieser  Welt,  sobald  wir  auf  die  Preisgabe  ihrer  tiefsten  Be- 
deutung  verzichten,  macht  auch  Wann  eine  purpurn  leuchtende 
Gegenfigur.  Schwarz  gespensternd  bei  fleischigster  Greifbarkeit 
wuchtet  der  alte  Huhn  emher;  ihm  voran  tanzt  feurig  sein  kleenes 
Fiinkla,  sein  kleener  Geist  Pippa;  von  den  gedampften  Tonen  Moritz 
von  Schwinds  lebt  der  Handwerksbursch  Michel  Hellriegel;  und  das 
Weifi  des  Gebirgsschnees  und  das  Blau  des  Winterhimmels  vervoll- 
kommnen  eine  Farbensymphonie,  deren  spharische  Klange  uns  das 
willige  Herz  auf-  und  emporreifien  zur  Bejahung  des  drohnenden 
Rufes:  Jumalai'  -—  Freude  fur  Alle!  Freude  fiir  Alle  —  trotz  drei 
Toten.  Trotz  drei  Toten,  trotz  so  melancholischer  Anerkennung  des 
Erdenrests,  der  Verganglichkeit,  des  unerbittlichen  Menschenschick- 
sals  —  trotzdem  sind  nicht  viele  Werke  der  Kunst  von  Zuversicht 
ahnlich  durchghiht  wie  dieses,  in  dessen  Mitte  prangend  der  Gegen- 
stand  unsrer  ewigen  Sehnsucht  gestellt  ist:  die  Schonhett,  die 
Phantasie,  der  Traum,  die  Hofmung,  die  Poesie,  der  Tau,  der  to- 
mantische  UberfluB,  der  Schmetterlingsglanz,  der  fiir  entbehrlich  giltt 
und  ohne  den  doch  die  nackte  Notdurft  zu  befriedigen  gar  nicht  erst 
lohnt.  Deshalb  war  jetzt  eine  passende  Stunde  fiir  die  Kammerspiele, 
den  Sargdeckel  iiber  der  scheintoten  Dichtung  zu  heben:  weil  wir  uns 
heute  so  arm  fiihlen,  daB  wir  unendlich  dankbar  sind,  an  unsern 
Reichtiim  erinnert  zu  werden,*  weil  hier  gestaltet  istf  was  uns  nur  mat 
dem  Leben  selber  geraubt  werden  kann;  weil  ohne  Auslegungs- 
hokuspokus  unter  dem  Trager  des  Namens  Michel  das  geschlagene 
Deutschland  zu  begreifen  ist,  das  seines  Weges  weiterzieht,  „mit 
groBen  Tranen  auf  den  Wangen",  aber  durchaus  nicht  mutlos,  son- 
dern  „leise  und  gliicklich  kichernd",  in  seinen  Handen  den  Schliissel 
zum  Mondscheinpalast,  die  Okarina,  um  „eine  herzbrechend  traurige 
Weise"  zu  spielen,  und  fiir  die  Dunkelheit  die  Fackel  ins  Reich  des 
innern  Friedens,  der  Tauben  vom  Marcus-Platz  und  der  Scala  d'Oro* 

KeatOn-FlIm  von  M.  M.  Gehrke 

Ich  hattc  ihn  noch  nie  gesehent  nicht  mal  in  Bildern,  und  er- 
kannte  ihn  zunachst  gar  nicht.  Chaplin  hat  die  fest- 
stehenden  Requisiten,  zu  denen  auBer  der  kiirzlich  hier 
bezweifelten  Problematik  das  Lacheln  und  der  Gang 
gehoren,  Harald  Loyd  macht  ein  Orchester  aus  der 
bescheidenen  Liebenswiirdigkeit  seiner  bertihmten  Horn- 
brillenaugen.  Aber  iBuster  Keaton  ist  iiberhaupt  nichts: 
er  ist  klein  und  hafilich  im  wortlichen  und  iibertragenen 
Sinn,  er  ist  der  Gestalt  gewordene  nobody;  der  Niemand  sagt 
man  auch  im  Oesterreichischen  mit  einer  uns  hier  unbekann- 
ten  Bedeutsamkeit.  Er  ist  nichts,  und  er  kann  nichts,  und  er 
hat  nichts.  In  diesem  Film  —  ,Les  Fiancees  en  folie  —  nicht 
mal  Maske  noch  Kostiim.  Er  ist  kein  Matrose,  sondern  ein  arm- 
seliges  Stiick  von  einem  clerk,  filmvorgeblich  Mitinhaber  einer 
Firm  a,  was  kein  Mensch  glaubt.  Im  Vorspiel  sieht  man'  ihn 
durch  vier  farbenphotographierte  Jahreszeiten  der  Liebe  neb  en 
dem  Madchen  seiner  Wahl,  dem  er  sich  nicht  zu  erklarenwagt; 

387 


die  Natur  andert  sich  und  mit  ihr  das  Hundchen,  das  im  Lenz 
ein  bescheidenes  Wolllcnauel  war  und  zu  Christmas  ein 
Doggenvieh  von  maBiger  Konigstigergrofie  geworden  ist  —  aber 
die  zwei  Menschen  sind  sich  gleich  geblieben  und  das  Nichts 
und  Alles  zwischen  ihnen  auch.  Dann  kommt  der  eigentliche 
Film.  Und  der  alte  Advokat,  der  eine  reiche  Erbschaft  bringt 
und  nicht  vordringen  kann  zu  den  zwei  Sozien  mat  seiner 
Gliicksbotschaft  und  es  schlieBlich  doch  mit  wildem  Mannes- 
mut  erreicht  —  aber  da  ist  es  schon  ein  Uhr,  und  Buster  muB 
bis  sieben  Uhr  seines  heutigen  28jahrigen  Geburtstags  ver- 
heiratet  sein,  sonst  ist  es  Essig  mit  GroBpapas  Dollarmillionen. 
Tost  also  los  zum  Madchen  aus  dem  Vorspiel,  er  muB  heiraten, 
heute  noch,  irgendeine,  tibt  Liebeserklarung  an  der  Bank*  bis 
sie  auf  der  andern  Seite  Ja  sagt  und  alsbald  wieder  Nein,  weils 
doch  nur  irgendeine  sein  soil,  und  nun  mag  er  uberhaupt  nicht 
mehr,  und  nur  wegen  Sozius,  Freundschaft  und  Pleite  fangt  er 
ail,  erst  alien  bekannten,  dann  alien  unbekannten  Madchen, 
die  ibm  iibern  Weg  laufen,  Heiratsantrage  zu  machen,  „uh- 
ecossais  inclu",  Nattirlich  klappt  es  nie,  und  da  merkt  man 
allmahlich,  daB  das  Buster  Keaton  sein  muB,  dieser  kleine 
clerk,  der  immer  starker  hervortritt,  je  weniger  er  wird,  je 
ofter  man  ihn  abweist.  Je  mehr  sich  sein  Niemandstum  ent- 
hiillt,  desto  hef tiger  ergreift  er,  ich  habe  nie  etwas  Ahnliches 
an  Darstellung  ex  negativo  gesehen* 

Die  Freunde  geben  ein  Extrablatt  aus,  dafi  der  Millionen- 
jungling  urn  Klock  Sechs  da  und  da  kiiren  und  sofort  heiraten 
werde,  und  um  Funf  kommt  er  erschopft  und  hoffnungslos  zur 
If  irche,  im  korrekten  Brautigamsanzug,  das  Brautbukett  in  der 
Hand.  Holt  aus  der  rechten  Tasche  den  x-karatigen  Trauring 
und  aus  der  linken  das  Hochzeitsreisebillett  fur  Beide  zum 
Niagara,  Dberfahrt  und  Honneymoongluck  einbegriffen,  be- 
trachtet  Alles  mit  erloschenen  Augen  und  schlaft  ein.  Bis  er 
aufwacht,  sind  dreitausendBraute  auf  alien  Vehikeln  Amerikas 
vom  Rollschtih  bis  zum  Flugzeug  eingetroflen,  und  der  Pastor 
schickt  sie  samtlich  wieder  nach  Hause,  weils  ja  doch  eine 
Mystifikation  sei,  Auf  der  Flucht  yor  dem  entfesselten  Me- 
garen  trifft  Buster  den  Neger  mit  Sweethearts  Jawortbrief,  und 
nun  gehts  erst  richtig  los. 

Die  Verfolgung  durch  die  dreitausend  Brautkranzfurien, 
die  Flucht  auf  Hdbekranen  und  andern  Fahrzeugen,  und  wie 
die  ihn  immer  wieder  erwischen  und  die  ganze  Polizeimann- 
schaft  vor  ihnen  ReiBaus  nimmt:  das  haben  wir  schon  manches 
liebe  und  lachende  Mai  gesehen.  Aber  wie  er  lauft!  Diese  Un- 
beirrbarkeit,  mit  der  er  seine  iRichtung  einhalt,  vor  den  Ver- 
folgerinnen  aufgibt  und  wiedergewinnt,  diese  phaenomenale 
Gleichgultigkeit,  mit  der  jedes  Hindernis  iiberwunden  wird, 
diese  unbluttge  Amoklauferei  unter  einem  viertelstiindigen 
Steinschlag:  das  muB  man  gesehen  haben.  Wie  sich  so  langsam 
ein  Fetzen  der  korrekten  Hochzeitskleidung  nach  dem  andern 
lost,  wie  er  mit  dem  letzten  in  Sweethearts  Gartenzaun  hangen 
bleibt  und  unbeirrt,  den  ganzen  entpfahlten  Zaun  am  Rock- 
zipfel,  ins  Trauungszimmer  einbricht  und  Alle  weinen,  weils 
schon  zu  spat  ist  —  und  er  dreht  um,  ohne  Wort  und  Blick  und 

388 


Gestc,  lehnt  verlassen  an  der  Haustur  und  sieht,  daB  die  Uhr 
des  Freundes  vorging  und  nock  drei  Minuten  an  Sieben  fehlen: 
da  ist  nun  der  einzige  Augenblick  wirklicher  Mimik.  In  zehn 
Sekunden  holen  die  erloschenen  Augen  Alles  nach,  was  sie  uns 
schuldig  waren;  Verzweiflung,  Unglaubigkeit,  Hoffnung,  Ent- 
schluB  und  GMickseligkeit.  Es  ist  erschiitternd,  Kurzum:  sie 
kriegen  sich,  und  Alle  kiissen  die  Braut,  nur  den  Brautigam 
schiebt  Jeder  beiseite,  und  als  er  sie  endlich  allein  hat, 
drauBen  auf  der  Erklarungsbank,  da  kommt  folgerichtig  noch 
das  Doggenvieh  und  stiehlt  ihm  den  ersten  KuB  —  Endel 

Wenn  Schaffen  aus  dem  Nichts  das  Kriterium  wirklicher 
Schopfung  ist,  dann  ist  dieser  Nobody  von  Buster  Keaton  wohl 
der  schopferischste  Filmschauspieler  der  Gegenwart. 


L'Espnt  von  Peter  Panter 


In  jedem  Lande  fan£t  zur  Zeit  eine  junge  Generation  vollig 
von  vorn  an,  Dabei  bleibts  gewohnlich,  Intmerhin  soil  man 
sich  urn  jeden  ernsthaften  Versuch  kummern;  wir  habens  notig. 
Wenn  ich  ein  franzosisches  Beispiel  wahle,  so  geschieht  das 
nicht  nur,  weil  ich  grade  in  dies  em  Lande  lebe  —  in  Deutsch- 
land  wirds  einem  verdammt  schwer  gemacht,  sich  mit  der- 
gleichen  zu  befassen.  Die  Wertvollsten  und  Anstandigsten  der 
jungen  Leute  schweigen  oder  sprechen  sich  in  Konventikeln 
aus,  woraus  sie  schwer  zu  losen  und  zu  erlosen  sind,  und  von 
der  ,t  jungen  Generation*',  die  sich  schmockfg  photographieren  . 
laBt  —  imi  Hintergrund  das  tiefe  schnierzliche  Wissen  um  die 
letzten  Dinge  — ,  von  diesen  uralten  Journalisten  um  Einund- 
zwanzig  herum  wollen  wir  uns  nicht  weiter  unterhalten,  Es  ist 
eine  Familienangelegenheit, 

,L*Esprit',  1.  Heft  (erschienen  bei  F*  Rieder  in  Paris,  7  Place 
Saint-Sulpice). 

Es  ist  eine  Gruppe  junger  franzosischer  Philosophcn,  die 
sich  da  zusammengetan  haben;  sie  setzen  eine  begonnene  Ar- 
beit fort.  Dieser  Beg  inn  hieB:  (Philosophies1,  eine  kleine  Zeit- 
schrift,  die  sich  fur  RuBland  gegen  die  franzosische  Kolonial- 
politik  aussprach  und  plotzlich  zu  erscheinen  aufhorte;  wer 
daran  schuld  war,  soil  hier  nicht  untersucht  werden.  Das  vor- 
liegende  Heft  scheint  mir  in  seiner  Unvollkommenheit  lesens- 
wert,  grade  desbalb  —  selten  bringen  Verleger  den  Mut  auf, 
solchen  Anfangen  ans  Licht  zu  helfen, 

Bemerkenswert  erscheint  mir,  der  ich  mich  keinesfalls  legi- 
timiert  glaube,  den  Windungen  dieser  philosophischen  StraBen 
uberallhin  zu  folgen,  ein  guter  allgemein  einleitender  Aufsatz 
Pollitzers;  .Introduction';  dieser  junger  Mensch  hat  Schelling 
ins  Franzosische  ubersetzt,  und  er  ist  es  wohl  auch,  dem  die 
Gruppe  ihre  Neigung  zu  Hegel  verdankt.  In  der  Einleitung 
stehen  gute,  jugendliche  Satze  wie  der  hier:  „Die  Philosophen 
ohne  Substanz  sind  imaimer  zu  tief,  viel  zu  tief,  um  wahr  zu 
sein  —  und  durch  ihre  ubergroBe*  Tiefe  schieBen  sie  fiber  das 
Ziel  hin&us,  um' nicht  an  den  Grundlagen  des  Staates  zu  riitteln," 
Der  Aufsatz,  der  eine  merkwiirdige  Verbindung  franzosischer 
Philosopheme  und  deutscher  Denker  darstellt,  zeigt,  was  die 

389 


Gruppe  ablehnt,  stellt  sich  zwischen  Scholastik  und  Revolution, 
wendet  sich  mit  Recht  gegen  Jene,  dcncn  keine  Demonstration 
geniigt,  gegen  die  Nieiiberzeugten,  die  Nie-zu-t)berzeugenden 
und  kundigt  Positives  erst  an. 

Das  Heft  enthalt  ferner  einen  Abschnitt  aus  Hegels  ,Phae- 
nomenologie  des  Geistes'  —  wie  muB  die  franzosische  Sprache 
gestohnt  haben,  als  man  ihr  das  zumutete!  Den  BeschluB  macht 
das  Haupt  der  Gruppe:  Pierre  Morhange,  ein  tapferer,  sauberer 
und  unendlich  fleiBiger  junger  Mensch,  der  .schon  viele  Leute  hat 
au£horchen  machen.  Ich  bekenne,  von  seinem  Aufsatz  ,La  Pre- 
sence* kein  Wort  verstanden  zu  haben,  und  will  gern  die  Schuld 
auf  mich  nehmen:  sei  es,  daB  imir  die  notige  Vorbildung  man- 
gelt,    dergleichen  zu  verstehen,  sei  es,  daB  ich  nicht  lesen  kann 

—  genug,  ich  kann  daruber  nicht  s  aussagen. 

Am  wirklichkeitnahesten  scheint  mir  eine  sehr  inter- 
essante  Arbeit  zu  sein  :  ,11s  ont  perdu  la  parti e  eternelle  d'eux- 
meraes',  Da  weiB  man,  wo  und  wie,  und  liest  Alles  von  An- 
fang  bis  zu  Ende,    Wie  dieses  Ende  aussieht? 

Der  Verfasser  —  Georges-Philippe  Friedmann  —  nimmt 
auf  etwa  fiinfzig  Seiten  zunachst  ein  hochst  erfreuliches 
Schlachten  von  Da  lacht  einem  das  Herz  im  Leibe.  „Schaum, 
Schaum  ist  i  Alles,  was  ich  beriihre  ..."  Schaum  die  Wirtschaft, 
die  Philosophie,  Schaum  die  Afterreligionen,  die  keine  mehr 
sind.  ,,Das  asketische  und  mystische  Ideal  des  Christentums 
ist  keinesfalls  Sieger.  Im  Gegenteil.  Sicherlich:  die  Men- 
schen  leben  nic4it  fur  das  Jenseits.  Ob  *  sie  unglaubig 
oder  Namensohristen  sind  (wie  so  viele  Christen):  sie 
glatiben  nicht  an  das  Reich  Gottes,  aber  sie  leben 
wiederum  auch  nicht  mehr  im  Diesseits;  denn  un- 
fahig  .  ,  .  das  Leben  der  ratio  zu  leben,  begeben  sie  sich  in  eine 
Welt  hinauf,  die  sie  sich  erst  hergestellt  haben.'*  Das  ist  gut  — 
hier  scheint  mir  der  Angelpunkt  der  neuen  Metaphysik  zu 
liegen,  jenes  faulen  Religionsersatzes,  der  selbstverstandlich 
keineswegs  ausreicht.  Kolonialreichs  Ende,  das  neue  Asien, 
zwei  Volker,  die  jung  geblieben  sind:  iRuBland  und  It  alien  — 
dann  die  groBe  Totenklage  um  das  Weltbild,  das  nicht  da  ist. 

Wir  kennen  diese  Klage  —  wer  nicht  Katholik  ist,  hat  sie 
in  Europa  erhoben,  erheben  mlissen  — :  sie  irren  und  suchen 
und  finden  nicht. 

Sehr  gute  Hiebe  gegen  die  falsche  ,,Objektivitat"  der  Ge- 
lehrten,  eine  gradezu  vorziigliche  Abhandlung  gegen  einen 
Typus,  den  Friedmann  „le  disponible"  nennt,  jenen,  der  es 
Alles  in  sich  aufsaugt,  dessen  Seele  fiir  Alles  wahllos  offensteht, 
der  keine  Partei  nimmt,  und  der  schrecklich  stolz  ist  auf  Das,  was 
hier  mit  Recht  als  Schwache  entlarvt  wird  . . .  diese  kleineSkizze: 
^Esquisse  d'un  type  de  jeune  Disponible'  ist  beste  franzosische 
Machart  —  und  daneben  und  dazwischen  hochst  erfreuliche 
Schlage  auf  AUes,  was  da  behutsaan  kreucht  und  zu  fiiegen  ver- 
sucht.  Paul  Valery  bekommt  es  nicht  schlecht  ab,  auch  er  ein 
^Disponible",  Proust  zu  dem  Teil,  wie  ers  verdient  —  hierbei 
eine  schone  Bemerkung;  es  gabe  keine  star  ken  Unberiihrten, 
eingekapselt  in  der  angeblich  so  festen  Hulle   des  Individuums 

—  ,,ils  sont  les  grands  complices  de  l'etre" 
390 


Und  — ? 

Und  dann  wirds  dtinn.  Dann  kommt  ein  kleines  positives 
Endchen,  das  kiimmerlich  hinten  dran  baumclt:  Spinoza  war 
ein  groBer  Philosophy  Sichcrlich,  das  -war  er,  wer  wiiBte  es 
nicht.  Aber  erlost  mich  das?  Bringt  mich  das  fort?  Hilft  mir 
das  aus  meinen  Zweifcln? 

Ich  mochte  diesem  saubern  und  klaren  Versuch,  unternom- 
men  mit  alien  Mitteln  einer  Jugend,  die  etwas  will,  ohne  viel- 
leicht  iganz  genau  zu  wissen,  was  sie  will  —  ich  mochte  ihm 
nicht  das  Unrecht  antun,  dergleichen  etwa  mit  den  schon- 
geistigen  Gesellschaftsspielen  unsrer  suddeutschen  Universi- 
taten  wie  Heidelberg  oder  Gottingen  zu  vergleichen,  wo  die 
Eingeweihten  von  sich  und  unter  einander  sprechen  wie 
Monche  aller  Grade  —  mit  heiligen  Abten  und  ie  einem 
Papst,  der  immer  das  Kaisers  neue  Kleider  tragt  — :  da- 
mit  hat  das  hier  nichts  zu  tun.   Aber  was  niitzt  dies  Alles? 

Es  ware  nicht  gerecht,  zu  sagen,  daB  etwa  tFriedmanns  Ar- 
beit nichts  sei  als  nur  eine  verkappte  literaturkritik,  in  der 
nun  Alle,  Alle  ihr  Spriichlein  abbekommen  —  mehr  ist  sie  be- 
stimmt.  Es  ware  auch  nicht  richtig,  die  Gruppe  mit  einem 
Gedicht  T.-S.  Elliots  zu  belasten,  das  in  diesem  Heft  abge- 
druckt  ist,  eine  Mischung  von  Symbolismus,  Dada,  mit  einem 
SchiiBchen  Whitman  .  .  .  und  den  allerkomischsten  Anmer- 
kungen,  die  jemals  ein  Autor  seinem  eignen  Gedicht  angehangt 
hat,  darin  er  zitatenmaBig  genau  nachweist,  wo  er  sich  den 
Schnupfen  seiner  Inspiration  zugezogen:  bei  Wagner,  Shackle- 
ton,  Hermann  Hesse,  und  wo  zu  dem  Vers:  IfAvec  un  bruit 
sourd  au  dernier  coup  de  neuf  heures"  treuherzig  angemerkt 
wird:   nDieses  Phaenomen  habe  ich  oft  beobachtet." 

Das  Alles  sind  Schonheitsfehler.  Kein  Schonheitsfehler 
aber  ist  die  maBlose  t)berschatzung  dessen,  was  hier  „das  Gei- 
stige"  genannt  wird. 

Ob  t,das  Geistige"  etwas  ibewirkt  oder  nur  etwas  Gesche- 
hendes  ankiindigt,  steht  dahin.  DaB  der  Bolschewismus  auch 
einmal  Theorem  gewesen  1st,  abstrakt  von  Habenichtsen,  die 
jeder  Esel  von  Realpolitiker  verlacht  hat,  ausgeklu\geltes  Pro- 
gramm  —  das  wissen  wir.  Aber  wenn  hier  —  in  der  Gruppe 
des  .Esprit',  die  sich  iibrigens  von  den  Surrealist  en  ausdriick- 
lich  getrennt  hat  —  irgendetwas  Lebensfahiges  stecken  sollte, 
so  imuB  noch  viel  Fett  herunter.  Das  Fett  der  falschen  Lyrik, 
,  der  Dichtung  uberhaupt,  das  Verschwommene  —  der  Meister 
Hegel  wird  den  Schulern  noch  vielen  Kummer  verursachen,  und 
ein  biBchcn  Schopenhauer  tate  ihnen  trotz  AUem  ganz  gut. 

Und  anstelle  des  Fetts  brauchen  sie  Sehnen  und  Muskeln: 
die.  Meditation  iiber  das  Leben,  basiert  auf  Technik  —  denn  es 
heiBt  nicht:  Fort  von  der  Technik,  fort  vom  Spezialistentum, 
fort  von  der  Maschine!  Man  muB  da  hindurch  —  man  muB  nur 
aufzuhoren  wissen,  sonst  droht  der  Fluch,  ein  Fachmann  zu 
werden:  aber  man  muB  einmal  ein  Fachimann  gewesen  sein. 
Und  zwar  gewiB  kein  Fachmann  der  Schuhsohlenfabrikation, 
aber  einer  des  Lebens. 

Wie  hat  Lenin  Jahrzehnte  lang  gerufen?  „Seid  bereit!  Seid 
bereit!  Seid  bereit!"  Sind  es  diese  jungen  Franzosen? 

391 


Bemerkungen 


Beiseite 

In  der  auBerordentlich  bedeut- 
*  samen  Auseinandersetzung  zwi- 
schen  Fr.  W.  Foerster  und  Lud- 
wig Quidde  sei  ich,  gewahrt  mir 
die  Bitte,  keinesfalls  der  Dritte, 
Aber  einen  kleinen  Sekundanten- 
dienst  mochte  ich  doch  leisten. 

Quidde  nennt  als  Ursache  des 
dcutschen  Nationalismus  unter 
andern  „den  uns  aufgezwungenen 
•Friedensvertrag", 

Hat  man  eigentlich  schon  ein- 
mal  von  einem  Friedensvertrag 
gehSrt,  der  dem  besiegten  Volk 
nicht  aufgezwungen  warden  ist? 
Hat  je  ein  Besiegter  die  ihm  auf- 
erlegten,  Bedingungen  fur  gerecht 
gehalten?  Fiihren  die  in  An- 
archie  lebenden  Staaten  deshalb 
kostspielige  Kriege,  tim  nachher 
das  Resultat  in  einer  Konferenz 
Gleichberechtigter  festzusetzen? 

Nein, 

IHese  fertiggenahte  Phrase  vom 
,funs  aufgezwtingenen  Friedens- 
vertrag" stammt  von  derselben 
Firraa,  die  den  Ruhrkampf  gegen 
Poincares  durchaus  gerechtfertigte 
Mafinahmen  und  die  Vorge- 
schichte  eines  Waffenstillstands 
erfunden  hat,  der  nicht  geschlos- 
sen  worden  ist,  weil  etwa  das  da- 
mals  politisch  geknebelte  und  un- 
mundige  deutsche  Volk  Wilsons 
Friedensbedingungen  gekannt  und 
gebilligt  hatte,  sondern  weil  die 
Oberste  Heeresleitung  in  ver- 
brecherischer  Weise  die  Konsta- 
tierung  ihrer  selbstverschuldeten 
Niederlage  bis  achtundvierzig 
Stunden  vor  dem  Zusammen- 
bruch  nach  eignem  Gestandnis 
hinausgezogert  hat. 

Die  von  Ludwig  Quidde  in 
Nummer  34  der  ,WeItbiihne*  auf- 
gezahlten  „Ursachen"  sind  keine 
™  es  sind  Anlasse  und  Vorwande 
eines  bestehenden  Offensivgeistes, 
der  sich  auf  alle  Falle  Bahn  ge- 
brochen  haben  wiirde  und  sich 
stets  Bahn  brechen  wird.  Sinds 
die  Franzosen  nicht,  sinds  die 
Polen;  sinds  die  Polen  nicht, 
sinds  die  Tschechen.  Es  ruufi 
etwas  geschehn. 

392 


Quiddes  Auf  fas  sung  in  dies  em 
Punkt  bekampfe  ich  urnso  schar- 
fer,  als  Quidde  einer  der  mutig- 
sten  und  aufrechtesten  Pazifisten 
ist,  die  wir  aufzuweisen  haben. 
Aber  das  Schicksal  seiner  Denk- 
schrift  sollte  dem  so  hoch  ver- 
dienten  Mann  zu  denken  geben: 
kein  Meinsch,  geschweige  denn 
ein  Parlamentarier  hat  sich  um 
diese  grauenhaften  Enthullungen 
gekiimmert  —  wo  sind  die  wei- 
ten,  weiten  Kreise  des  Burger- 
turns,  das  dergleichen  mit  Ent- 
riistung  ablehnt?    Fehlanzeige. 

Es  ist  leider  so,  dafi  der  im 
Ausland  -  lebende  Foerster  die 
Deutschen  besser  kennt  als  der 
im  Inland  inhaftiert  gewesene 
Quidde, 

Ich  gehore  nicht  zu  Denen,  die 
Gesinnungsgenossen,  wenn  sie  in 
ihren  Forderungen  nicht  so  weit 
gehen,  wie  ich  es  fur  richtig  halte, 
schlappe  Verraterei  vorwerfen  — 
mit  diesem  Gepolter  ware  ja  gar 
nichts  getan.  Aber  bei  der  groB- 
ten  Verehrung,  die  ich  der  un- 
antastbar  reinen  Lebensarbeit  des 
^Mannes  Ludwig  Quidde  entgegen- 
bringe:  er  offenbart  in  diesem 
Punkt  seiner  .Entwaffnungsfrage* 
das  Gefahrlichste,  was  es  fiir  uns 
geben  kann. 

Naivitat. 

Ignaz  Wrobel 

Der  Zivil-Offizier 

7um  Scfautz  gegen  „polnische  Banden" 

hat  er  im  Osten  getrutzt. 
Er  hat  seine  Sendung  verstanden 
und  seine  Stellung  benutzt. 

Doch  weil  sich  kein  Pole  erhoben, 
so  sehr  er  auch  eiscngeschient, 
hat  er  die.  Waff  en  verschoben 
und  an  der  MGezevi**  verdient. 

Es  schlummert  in  stummen  Kanonen 
ein  andres  Heldentum. 
Die  hohen  Verkaufsprovisionen 
sind  bester  Ersatz  fur  den  Ruhm. 

Im  hundertpferdigen  Benze 
fahrt  jelzt  ein  Bekannter  von  mir. 
Er  war  ein  Jahr  an  der  Grenze. 
Und  zwar  als  Zivil-Offizier. 

Ernst  Huih 


Demokratie  und  Wahrung 
der  Menschenrechte 

Oehr    verehrter     Herr    Theodor 
°  Wolff! 

In  Ihrer  Arbeit:  tDie  Saulen  des 
Herkules,  die  sich  mit  Genu 3  und 
Nutzen  Hest,  wie  alle  Ihre  Ar- 
bcitcn,  aufiern  Sie  (am  29.  August 
im  Berliner  Tageblatt),  nicht 
ohne  Gltick  gegen  den  Henker 
Kemal  Pascha  polemisierend: 
„Demokratie  ist  unsrer  Ansicht 
nach  gleichbedeutend  mit  Eman- 
zipation  des  Individuums  und  mit 
Wahrung  der  Menschenrechte." 
Ich  freue  mich,  daB  Sie  dieser 
Ansicht  sind  —  die  ich,  auf  Grund 
meiner  Kenntnis  von  Demokratie 
und  Demokraten,  nicht  telle  — , 
und  ich  erlaube  mir,  Sie  in  aller 
Frohlichkeit  und  allem  Ernste  zu 
fragen,  ob  die  deutschen  Demo- 
kraten und  Sie  mit  ihnen  die 
Wiedereinfiihrung  des  staatlichen 
Zwangs,  zu  toten  und  sich  toten 
zu  lassen,  alias  der  allgemeinen 
Wehrpflicht  deshalb  verlangen, 
weil  Demokratie  ,,gleichbedeutend 
mit  Emanzipation  des  Individuums 
und  mit  Wahrung  der  Menschen- 
rechte'* ist.  Ich  erwarte,  daB 
auch  Sie  zu  den  Gewaltherrschaf- 
tenf  von  denen  sich  das  „In- 
dividuum"  zu  „emanzipieren't  hat, 
jene  zahlen,  die  es  zwingt,  sich 
abschlachten  zu  lassen  fur  Inter- 
essen,  die  nicht  die  seinen  sind, 
und  daB  Sie  zu  den  „Menschen- 
rechten",  die  es  zu  f,wahren"  gilt, 
unter  andern  das  Recht  auf  Le- 
ben  rechnen.  Sttinde  dies  Recht, 
Ihrer  Ansicht  nach,  Schuldlosen 
nicht  zu,  so  ware  Ihr  Zorn  gegen 
Kemal  ja  unbegreiflich,  der  es 
einem  Schuldigen  verweigert  hat. 

In  unveranderlicher  Wert- 
schatzung  und  in  der  Hoffnung, 
kein  Narr  zu  sein,  wenn  er  auf 
Antwort  wartet 

Ihnen  ergeben 

Kurt  Hitler 


Psychologie  des  Patriotismus 

Auf  der  Tagung  der  British 
**•  Association  in  Oxford  sprach 
Maxwell  Garaett  iiber  die  Psycho- 
logie des  Patriotismus.  Das  natio- 
nale  Gefiihl,  das  den  niedrtgsten 
Hauptnenner  der  verschiedenen 
Menschengruppen  bildet,  wird 
durch  das  Gruppengefuhl  ver- 
starkt  und  wachst  sich  daher  zu 
besonderer  Redeutung  aus.  Die 
Sprach-,  Rassen-  und:  Religionsge- 
meinschaften,  die  wirtsch  aft  lichen 
Interessen  und  die  gemeinsatne 
Tradition,  die  Erinnerung  an 
groBe  Personlichkeiten  vereinen 
sich,  um  das  nationale  Gefiihl  zu 
vertiefen.  Aber  der  Patriotismus 
nimmt  keinesfalls  die  hochste 
Stelle  in  der  Hierarchie  der  Erap- 
Bndungen  ein.  Ein  ubergrofier 
Patriotismus  hindert  die  Wahr- 
heitsliebe  und  das  Anstandsgefuhl 
und  fiihrt  zu  einer  MiBachtung 
der  internationalen  Gerechtigkeit. 
Die  Internationale  Kooperation 
gibt  eine  groBere  individuelle 
Freiheit  als  die  einzelne  Staats- 
form.  Die  gegenseitige  Ab- 
hangigkeit  der  Volker  hat  das 
Weltbild  vollstandig  verandert. 
Wahrend  des  letzten  Jahrhuhderts 
sind  die  Volker  der  ganzenWelt 
in  nachste  Nachbarschaft  zu  ein- 
ander  geruckt.  Eine  ent- 
sprechende  Veranderung  der 
„MentalitatM  der  Menschen  ist 
notwendig,  sonst  werden  sie 
durch  ihre  Gefuhle  irregefuhrt 
und  richten  nur  Unheil  an. 

Sportwoche  in  Berlin 

September  erbte  vom  August 
das  neuhellenische  Niveau. 
Ringsura  btaht  sich  die  Turoerbrust 
und  ganz  Berlin  steckt  im  Trikot. 

Was  Wohnungsnot  und  Volkermord? 
Wir  wollen  Kampf-  und  Meisterspiel ! 
Wir  wollen  unsern  Hochstrekord 
und  den  Sekundensieg  am  Ziel. 

Vereine  ziehn  im  strengen  Takt 
an  Buhne,  Buch  und  Bild  vorbei, 
die  Arme  blofi,  die  Beine  nackt, 
die  glatten  Stirnen  sorgenfrei. 

Uns  kann,  wenn  das  so  weitergeht, 
kein  Geistesskrupel  mehr  verwirrn! 
Der  Menseh  der  Zukunft  ist  Athlet!! 
Der  Bizeps  wachst,  es  schrumpft  dasHirn!!! 
Max  SchiU 

393 


Erziehung  zum  Verbrechen 

Wer  kennt   sie  nicht:   die   fett- 
gedruckten  Uberschriften? 
Wer  liest  sie  nicht  in  den  Zei- 
tungen? 

Wer  liebt  nicht  diese  Ungliicks- 
nachrichten? 

Das     zeitunglesende     Publikum 
kennt  sie,  Rest  sie  und  liebt  sie. 
Diese  Uberschriften   Iauten  un- 
gefahr  folgendermafien: 

Fabelhaft  aufregender  Prosti- 
tuiertenmord  in  Neukolln!  Sen- 
/Sffoneller  Dachstuhlbrand  im 
Osten,  Westen  und  NordenI  Ro- 
heitsdelikte  eincs  zwolfjahrigen 
Familienvaters!  Die  Urgrofimut- 
ter  gevierteilt!  Einc  uneheliche 
Dame  beschmeiOt  ihren  verflos- 
senen  Liebhaber  bei  hellem  Tage 
mit  Salzsaure!  Grauenerregendes 
"Eisenbahnungliick  aus  sadistisch- 
modernen  Motiven!  Eine  Mutter 
knabbert  aus  Verzweiflung  ein 
fremdes  Kind  an!  Ein  Onkel  ver- 
brennt  hohnisch  seine  eigne 
Tante  und  sieht  dabei  durch  ein 
Opernglas  zu! 

Das  sind  nur  die  Uberschriften- 
Dann  aber  folgen  die-,  erlautern- 
den  Erklarungen.  Es  wird  ganz 
genau  beschrieben,  ,  wie  es  ge- 
macht  worden  ist,  und  es  wird 
Alles  so  anschaulich  dabei  ge- 
schildert,  dafi  man  direkt  Lust 
bekommt,    es   nachzumachen. 

Es  fehlt  nur  noch,  dafi  man  es 
folgendermafien  schildert: 

„Man    nehme    einen    Efiloffel 
(keinen    Kinderloffel,     sondern 
einen    moglichst    groBen    Loffel 
fiir   Erwachsene),   gieBe    darauf, 
bis    der   Loffel    bis    zum   Rande 
gefiillt   ist,    starke    unverdunnte 
Salzsaure,  nahere  sich  nunmehT 
liebenswiirdig  lachelnd     seinem 
Opfer    und    schleudere     ihm   • — 
wenn     das     Opfer     grade     am 
ahnungslosesten  ist  —  den  mit 
unverdiinnter  Salzsaure  bis  zum 
Rand    gefiillten   Loffel    (fiir   Er- 
wachsene)   ins    Gesichtl" 
Kein  Mensch   denkt   daran,   ein 
Attentat  auf  einen   D-Zug  zu  be- 
gehen!     Da    entgleist    ein    D-Zug 
durch   eine   Unvorsichtigkeit,   und 
es  gibt  Tote  und  Verwundete. 

Und  sogleich  tritt  in  den  Zei- 
tungen     der      breitgetretene   Ver- 

394 


dacht  aiif,  dies  sei  ein  absicht- 
liches  Attentat  gewesen!  Es  wird 
ganz  genau  beschrieben,  aus 
welchen  Griinden  dem  Attentater 
Spafi  gemacht  haben  konnte,  den 
Zug  zum  Entgleisen  zu  bringen. 
Das  Ungliicfe  und  der  eventuelle 
Spafi  daran  wird  (zur  Abschrek- 
kung)  so  anschaulich  geschildert,' 
dafi  schliefilich  ein  Fiinfzehnjahri- 
ger,  der  all  diese  Artikel  ver- 
schlungen  hat,  auf  den  Gedanken 
kommt,  einmal  zu  probieren,  ob 
es  wirklich  so  schon  ist,  einen 
Zug  zum  Entgleisen  zu  bringen, 
Oder  ein  Dachstuhl  ist  still  und 
bescheiden  abgebrannt.  Artikel 
dariiber  kommen  und  gehen.  Man 
liest,  wie  es  gebrannt  hat,  wo  es 
gebranrit  hat,  wodurch  es  ge- 
brannt hat.  Und  wie  „grandios" 
der  Anblick  des  f,Flammenmee- 
res"  gewesen  ist.  Und  dafi  es 
Individuen  gibt,  die  diese  Dach- 
stuhlbrande  absichtlich  anlegen, 
Man  liest  es  und  bekommt  direkt 
Lust  dazu,  Dachstiihle  anzuziin- 
den,  Ich  ziinde  trotzdem  nicht 
an,  weil  ich  Hemmungen  habe  — 
aber  Andre  haben  weniger  Hem- 
mungen und  ziinden  begeistert 
an,  Aufgeregt  und  angeregt.  Und 
dann  gibt  es  die  beliebteh  Dach- 
stuhlbrand-Epidemien,  von  denen 
die  Zeitungen  wieder  verzwei- 
felt  berichten.  Und  durch  diese 
verzweifelten  Berichte  werden 
wieder  Neue  zu  neuen  Brandstif- 
tungen  angeregt. 

Im  grofien  Ganzen  hat  man  ja 
nicht  die  Absicht,  Jemand  zu  er- 
morden,  Aber  wenn  man  aus 
den  ProzeBberichten  ersieht,  wie 
interessant  man  sich  durch  einen 
kleinen  Mord  machen  kann,  wenn 
einem  beinahe  vorgekaut  wird, 
,  wie  man  so  etwas  zu  machen 
hat,  wie  man  es  geschickt  macht, 
und  wie  man  es  ungeschickt 
macht,  dann  .  .  . 

Hoffentlich:  gebe  ich  hierdurch 
keine  Anregung,  so  etwas  zu 
machen!  Man  mufi  ja  so  vorsich- 
tig  dabei  sein. 

Die  Zeitungen  sind  aber  Ieider 
nicht    vorsichtig. 

Mar ce litis  Schiffer 


Fremdsprachige  Liebeserkiarung 

fch  liebe  die  franzosische 
*  Sprache  iiber  Alles;  aber  es  ist 
eine  tief  ungliickliche  Liebe.  Sie 
gleicht  der  Leidenschaft  eines 
alten  Liebhabers,  dessea  Herz 
unter  dem  Unvermogen  erzittert, 
die  junge  Geliebte  von  seinen 
heiOen  Empfindungen  zu  tiber- 
zeugen. 

Ich  war  in  Frankreich,  irgend- 
wo  an  einem  schonen  See,  und 
verliebte  mich  in  ein  junges 
Madchen,  das  kein  Wort  Deutsch 
sprach.  Die  Komplikation  war 
ungeheuer.  Nicht  etwa,  weil  die 
banale  Verstandigung  Schwierig- 
keiten  machte;  das  war  es  nicht, 
sondern  weil  diese  doppelte 
Liebe,  fur  eine  Sprache  und  fur 
ein  Wesen,  einfach  zuviel  war, 
Sie  brachte  mich  zu  einem  hilf- 
losen  und  qualvollen  Verstum- 
men,  sodaB  ich  schlieClich  nicht 
mehr  der  einfachsten  Vokabeln 
machtig  war,  wiewohl  ich  mich 
in  normalem  Zustand  zur  Not 
recht  gut  verstandlich  machen 
kann. 

Es  lag  daran:  ich  hatte  noch 
nie  in  einer  fremden  Sprache 
geliebt.  Dieser  seltsame  Zustand 
war  mir  vollkommen  neu.  Auch 
im  Deutschen  legt  sich  mir  eine 
heftige  Neigung  stets  auf  'die 
Sprache,  die  sie  sofort  ver- 
schlagt;  sie  raubt  ^  mir  die 
Sprachgewandtheit,  sie  macht 
mich  blode,  sie  laBt  mich  stam- 
meln. Aber  in  der  deutschen 
Sprache  vermag  ich  mit  ziem- 
licher  Gelaufigkeit  zu  stammeln 
—  jedoch  auf  franzosisch  stam- 
meln, wirr  durcheinander  reden, 
unzusammenhangend  und  stiick- 
weise  aus  der  gewaltigen  Fiille 
des  Herzens  und  der  Sprache 
armeKleinigkeiten  herausbringen? 
Stammeln  ist  in  diesem  Sinne  viel 
mehr  und  schwieriger  als  nor- 
mal reden.  Und  ich  kann  nicht 
franzosisch  stammeln.  Ich  konnte 
nicht  sagen,  daB  ich  nicht  sagen 
kann,  was  ich  empfinde.  Die 
geliebte  Sprache  versagt  mir  die 
Sprache  der  Liebe*  Aber  das 
Qualendste  war:  Kaum  hatten 
wir  uns  nach  unsern  stummen 
Promenaden   getrennt,    da   brach 


aus  meinem  armlichen  Wort- 
reichtum  die  Fiille  des  Gestara- 
mels;  allein  konnte  ich  plotzlich 
ausdriicken,  was  mich  bewegte, 
die  Zunge  war  gelost,  die  Scheu 
iiberwunden,  da  ich  es  nur  mit 
der  einen  der  geliebten  Partne- 
rinnen,  der  franzosiscben  Sprache! 
zu  tun  hatte. 

Und  ich  konnte  mich  stunden- 
lang  mit  ihr,  die  nicht  da  war, 
unterhalten:  „Voyez  le  reflet  de 
la  lume  sur  le  lac.  Nous  voulons 
prendre  un  bateau  a  ramer  et 
nous  laisser  ramer  dans  cette 
lumiere  d'argent.  Permettez  moi, 
que  je  m'assoie  a  votre  c6t6 , . . 
Vous  portez  les  chevreux  a  la 
Ninon,  n'est  ce  pas?  Oh  je 
l'adore  beaucoup  . . .  Voulez 
vous  faire  un  petit  voyage  avec 
moi?  Mais  pas  en  bateau  . . .  Un 
petit  voyage  en  chemin  de  fer 
dans  les  montagnes  ou  a  la  mer." 
Und  da  hatte  sie  gelachelt  und 
gesagt:  „Vous  nommez  9a  un 
,petit  voyage'??"  Und  darauf 
hatte  ich  gesagt:  „0ui,  Made- 
moiselle, un  petit  grand  doux 
voyage.  Repondez  oui  ou  non." 
Und  sie  wtirde  gesagt  haben:  „Je 
refl6chisserai;  maintenant  je  dis 
ni  oui  ni  non.u  Und  dann  hatten 
wir  iiber  dieses  f,ni-non"  herzlich 
gelacht,  und  unser  Bootsfiihrer 
hatte  uns  in  den  silbernen  Wel- 
lenstrom  des  Mondes  hinausge- 
rudert,  und  es  ware  herrlich  ge- 
wesen. 

So  fiihrte  ich  den  Dialog,  wenn 
ich  allein  war.  Und  wenn  wir 
uns  trafen,  war  ich  mit  Stumm- 
heit  geschlagen.  Darum,  nur 
darum  wurde  nichts  aus  unsrer 
itpetit  grand  voyage".  Am  vier- 
ten  Tag  unsrer  stummen  Be- 
kanntschaft  packte  mich  eine  un- 
ertragliche  Angst  vor  dem 
schrecklich  qualvollen  Schwei- 
gen,  und  ich  reiste  plotzlich  mit 
dem  Nachmittagsschnellzug  ab. 

Die  kleine  Ninon  wartete  am 
Abend  wohl  sechs  Minuten  am 
Seeufer.  Dann  ging  sie  davon, 
leicht  gekrankt  und  mit  einem 
siifien  Anflug  der  Rote  auf  den 
Wangen. 

Hans  Natonek, 
395 


Whiteman  und  Spoliansky 

Zwei  Klaviere  rasen  ein  Stuck  her- 
unter,  dafi  es  einem  den  Atem  ver- 
schlagt.  Kaum  mehr  zwei  Menschen, 
die  da  zusammen  spielen,  —  erne  Ma- 
s  chine! 
Albert  K  Hensdiel  in  der  .WeltbOhne1 

VV/enn  Whiteman  als  Musiker 
**  ein  Reprasentant  seiner 
Zeit  sein  will  oder  sein  soil,  so 
muB  man  aber  doch  sagen,  dafi 
er  in  erster  Linie  fiir  Eine  Seite 
seiner  Zeit  die  musikalische  Aus- 
drucksform  gefunden  hat:  fiir  das 
rastlose  Tempo,  die  Hetze,  den 
Larm,  fiir  die  Skepsis  und  <len 
Zynismus,  fiir  das  Komische, 
Groteske,  Paradoxe,  Sinnlose  sei- 
ner Zeit. 

Mischa  Spoliansky  aber,  der 
groBe  Ktinstler  —  den  wir  in 
diesem  Winter  des  Mi&vergnti- 
gens  verschiedenrtlioh  gehbrt 
haben  —  ihat  auch  noch  die 
Zwischentone   eingefangen. 

So  kttschig  euchs  klingen  mag: 
auch  heute  noch,  meine  Teu- 
ern,  rauschen  stille  Brunnen  in 
verschwiegnen  Talern,  auch 
heute  noch  wird  still  gelittenund 
still  geliebt,  auch  heute  noch  be- 
gliickt  ein  Lied  von  Brahms  un- 
gezahlte  Millionen,  und  das  Gros 
der  Menschheit  lebt  nicht  zwi- 
schen  Wolkenkratzern  mit  der 
einizigen  Aufgabe,  Dollars  zu 
machen. 

Welch  ein  Unterschied  zwischen 
Whitemans  Klavierspielern, 

ihrem  ganz  auf  Virtuositat  zuge- 
schnittenen  Spiel  und  den  be- 
rtickenden  Klangen  eines  Spo- 
liansky, Man  hbre  ,Tea  for  two' 
oder  .Maybe'  im  Grammophon, 
von  Spoliansky  improvisiert:  die 
gauze  Zeit,  in  der  wir  leben,  mit 
alien  ihren  Untertonen  und  Zwi- 
schentonen  wird  lebendig,  Mit 
welch  einem  feinen  Humor  wird 
da  auf  dem  Klavier  das  Saxo- 
phon  nachgeahmt  wie  elegant 
arbeitet  die  linke  Hand  die 
kontrapunktische  Linie  aus  — 
welch  ein  Anschlag,  welch  ein 
Wohlklang!  Es  ware  zu  wiin- 
schen,  daB  auch  Meister  Spo- 
liansky so  gefordert  wtirde  wie 
Mister  Paul  Whiteman.  Dann 
konnten  wir  uns  freuen,  „zwei 
solche  Kerle"  zu  haben. 

Heinridi  Zellner 
396 


Das  hatholische  Beispiel 


..Mftfate  mir  do*  der  liebs  Gott  ein  gesundas  Rind  stanton" 
—  fdjtfefi  Kirgtitf  eine  wttbenbe  HRutter. 
„Um  biefcr  grotjen  ©nabe  infirbta  ju 
toerben,  opfere  tdj  fciennit  21,—  ma.., 
bamit  bafar  ein 

©eioettftttb  losgefattft 
tmD  flctouft 

toerben  lann*.  #Ijntfdje  SBriefe  etfjietten 
hrit  juieber^oU.  ©idjerltd)  tofirbe  bet 
gfitige  ©ott  @ebet  unb  ©pfer  biefer 
Gutter  fegnen  unb  Iofjnen.  SBer  aber 
folgt  tfjrem  maljityaft  latfcolifcjjen  SBei* 
fntele?  9KU  21—  SRm-  fannft  bu  etn 
Qtme6  £eibenJtnb  auS  ber  SinfterntS  beS 

SetbentumS  errcttcn  unb  iljm  eine  fatlj. 
rjie^unfl  erraBglitfien.  (genbe  beine 
®aben  unter  SUigabe  beS  SfcamenS,  ben 
baS  JHnb  Befotmnen  foil,  an  ben 

Framiskus-Xaverius-Missionsverein,  Aadien 

$ofifrf)ee«ontn  ffoln  47860 

ftetn  (Mb  in  gett>dbnlid)e  SBriefe  legen; 

eS  ge&t  jebt  oft  oerloten. 


Merkuria 
Blatter  f&r  katkollsche  Kaufleute  und 
Angestellte  in  Handel  und  Industrie 

Liebe  Weltbfihne! 

Carl  Fiirstenberg  ist  von  Wil- 
helm  II.  empfangen  worden, 

Rudolf  Mosse  trifft  ihn  in  Karls- 
bad und  fragt:  „Na,  Herr  Fursten- 
berg,  was  hat  Sie  denn  das  Inter- 
view mit*  Majestat  gekostet?" 

„Meine  Interviews  sind  stets 
umsonst,  Herr  Mosse.  Auch  Ihrs 
soeben  war  umsonst.  Auf  Wie- 
dersehen." 

Reisewunsche 

Teils  mit  der  Angst,  teils  mit  dem  Schelm 
im  Nacken 
sieht  jeder  Held,  der  s-ottergleich  diktatert, 
die  Kommissionen  ihre  Koffer  packen, 
und  seine  'Wunsche  murmelt  er  verkatert: 

Mich  kann,  spridit  Primo,  Tanger  nidit 

tangieren. 
Schon  in  Madrid  bin  ich  in  Teufels  Kuche. 
(Er  hofft  im  Still  en  doch,  zu  apnektieren. 
Sonst  geht  die  Konigsfreundschaft  in  die 

Brache.) 

Lafi  sie,  denkt  Kemal,  um  die  Sitze  balgen. 
Es  komrat  ja  doch  so,  wie  es  Allah  lenkte. 
(Wir  in  Angora  haben,  gottlob,  Galgen. 
Und  leicht  regieren  lassen  sich  Gehenkte.) 

Ein  stolzes  Schwarzhemd  zischt  im 

Hintergrunde: 
Ich  bin  dabei,  wenn  man  mich  auch  nicht 

sehn  wird! 

(Du  grofier  Mann  mit  deinem  kleinen  Munde: 

wenn  nur  durch  Genf  dein  Rom  nicht  ein  — 

Athen  wird! 

Karl  Schnog 


Antworten 

Sudamerikaner.  Es  gibt  immerhin  auch.  andre  Atislandsdeutsche. 
Zum  Beispiel  die  Lcser  der  ,Neuen  Deutschen  ZeitungV  die  in 
Buenos  Aires  erscheint.  Die  klare,  energische  Sprache,  die  da  ge- 
fiihrt  wird,  lafit  hoffen,  daB  sich  diese  anstandigen  Deutschen  einmal 
gegen  die  national  vermufften  Stammtische  der  Flottenbegeisterung 
und  der  lacherlich  anachronistischen  Verhetzung  durchsetzea,  Ver- 
breiten  Sie  das  Blatt  —  seine  untadlige  Haltung  verdient  jede  Unter- 
stiitzung. 

AL  M-  Gehrke,  Erich  Kastner  beschwert  sich  in  Nummer  34  uber 
einige  sachsische  Kirchen,  die  ^Entree"  zu  Gott  dem  Herrn  ver- 
langen.  Dazu  schreiben  Sie  mir;  MErich  Kastner  scheint  nle  in  Ntirn- 
berg  gewesen  zu  sein,  sonst  wuBte  er,  daB  der  Zutritt  zur  Sebaldus- 
und  Lorenzer-Kirche  gleichfalls  50  Pfennige  kostet,  womit  sich  die 
^vangelische  Synod e,  die  diese  Kirchen  von  der  alleinseligmachenden 
iibernommen  hat,  der  letzten  Chance  begibt,  die  Seelen  der  Armen 
im  Geiste  durch  das  verachtliche  und  plump-sinnliche  Mitt  el  der 
Kunst  —  Krafrts  Sakramentshauschen  beispielsweise  —  zu  religioser 
Weihe  zu  erhehen.  Man  muB  in  Italien  gelebt  haben,  mm  den  ganzen 
kurzsichtigen  Unfug  dieser  Methode  und  die  unendliche  Klugheit  d«r 
romischen  Konkurrentin  voll  wurdigen  zu  konnen."  Wie  man  nur 
einmal  am  Bodensee  die  Kirch e  des  Klosters  Birnau,  ebenfalls  gratis, 
betreten  zu  haben  braucht,  urn  zu  begreifen;  daB  vor  den  Kiinsten 
des  Katholizismus  aller  Ruhm  unsrer  groBten  Theaterregisseure 
verblafit. 

Carl  Marmulla.  Obertrag  des  ,Notfonds  Heinrich  Wandt':  158 
Mark,  Dazu  kommen  von:  Richard  Bunkowsky,  Dresden  3(  Georg 
Merschel,  Berlin  2,  Frau  Clara  Ellrich-SiemB,  Waren  0,50,  Dr.  B. 
Karlsberg,  Hamburg  5,  Minna  Burckhardt,  Pforzheim  1,  Carl  Koch 
durch  Sammlung  im  Rankhaus  Bett,  Simon  &  Co.,  Berlin  20,  Jens 
Meye,  Hamburg  3,  Paul  Jacubowsky,  Freiberg  2,  Annette  W-ester- 
egeln  1,  Leopold  Freudenberger,  Berlin  5  —  zusammen  200,50  Mark. 
Das  Postscheckkonto  Berlin  134  038  des  Friedensbundes  der  Kriegs- 
teilnehmer  nimmf  mehr  Retrage  entgegen, 

Historiker,  Francois.  Charles-Roux  veroffentlicht  in  der  ,Revue 
des  Deux  Mondes*  einen  ausfiihrlichen  Stimmungsbericht  aus  den  ent- 
scheidenden  Juli-Tagen  von  1914  in  London,  Daraus  geht  klar  her- 
vor,  daB  die  Franz osen  tiber  die  Gleichgultigkeit  der  Englander  maB- 
los  enttauscht  und  entrustet  waren,  Nicht  die  Besetzung  Luxemburgs, 
nicht  die  Verletzung  der  franzosischen  Grenze  durch  die  deutschen 
Truppen  hat  den  englischen  Kabinettsrat  aus  der  Ruhe  gebracht, 
Namentlich  Edward  Grey  —  in  Deutschland  grotesk  verleumdet  — ■ 
winkte  auf  a  He  aufgeregten  Interventionen  des  franzosischen  Ge- 
sandten  Paul  Cambon  gelassen  ab.  Erst  als<  die  Deutschen  die  Neu- 
tralist Belgtens  gebrochen  hatten  —  erst  da  griff  England  in  den 
Krieg  ein.  Die  republikanische  Monatsrente  des  ausgerissenen 
Kaisers  entspricht  ungefahr  dem  Betrag,  den  tausend  Arbeit slose  in 
derselben  Zeit  erhalten. 

M*  Smilg-Benario.  Sie  haben  in  Nummer  33  geschrieben:  „der 
deutschnationale  Verleger  J.  F.  Lehmann  hat  sich  seinerzeit  im  ,Baye- 
rischen  Kurier*  geriihmt,  daB  er  an  ,schweren  Kampfen*  gegen 
russische  Rotgardisteri  bei  der  Kiesgrube  in  Grafelfing  teilgenommen 
habe."  Jetzt  ersucht  Herr  J.  F.  Lehmann  „auf  Grund  des  PreB- 
gesetzes  um  Aufnahme  nachfolgender  Berichtigung":  „Diese  Behaup- 
tung  ist  unwahr.  Wahr  1st,  daB  ich  seinerzeit  im  fBayerischen 
Kurier'  nur  gegen  die  unrichtige  Behauptung  Verwahrung  eingekgt 
habe,  daB  ich  bei  den  Kampfen  gegen  russische  Rotgardisten  be- 
teiligt   gewesen  sei  und  daB  ich  mit  die  sen  Kampfen1  gar  nichts  zu 

397 


tun  hafte  Und  (las  Todesurteil  des  Kriegsgerichts  uber  die  russische'n 
Rotgardisten,  in  deren  Taschen  man  Dum-Dum-Geschosse  gefunden 
hatte,  crst  am  nachsten  Morgen  erfuhr,  als  das  kriegsgerichtliche 
Urteil  bereits  an  ihnen  vollzogen  war.  Da  sich  die  russischen  Rot- 
gardisten durch  SchieBen  mit  Dum-Dum-Geschossen  auBerhalb  des 
Kriegsrechtes  gestellt  haben,  haben  sie  vom  Kriegsgericht  die  Strafe 
zugeteilt  erhalten,  die  sie  nach  Recht  und  Gesetz  verdient  haben.'* 
Welch e  Strafe  nach  Recht  und  Gesetz  fur  die  Behandlung  der  deut- 
schen Sprache  Jemand  verdient,  der  sagen  will,  daB  er  mit  diesen 
Kampfen  gar  nichts  zu  tun  hatte  und  zu  dem  Zweck  gegen  die  un- 
richtige  Behauptung  Verwahrung  einlegt,  daB  er  mit  diesen  Kampfen 
gar  nichts  zu  tun  hatte,  wonach  die  Behauptung,  daB  er  mit  diesen 
Kampfen  zu  tun  hatte,  richtig  ware  —  also  erlassen  wir  ihm  die 
Strafe,  weil  wir  ja  doch  wis  sen,  daB  deutschnational  sein  heiBt,  nicht 
Deutsch  zu  konnen.  Herr  Lehmann  fiir  sein  Teil  wiirde  iibrigens  eine 
Berichtigung,  die  in  keiner  Weise  den  Forderungen  des  Prefigesetzes 
entspricht,  in  dem  sie  vollig  uninteressante  Privatansichten  des  Be- 
rich  tigers  auftischt,  selbstverstandlich  niemals  bringen.  Aber,  ach, 
wir  Jnden  sind  nun  einmal  bessere  Menschen. 

Kurt  Grofimann,  In  Nummer  33  hat  Hugo  Frank  den  Arbeits- 
ausschuB  Deutsch  er  Verbande  ein  biBchen  durchleuchtet,  Ein  Ge- 
heimnis  sen  ein  t  allerdings  auch  fiir  ihn  noch  zu  sein,  woher  die  un- 
geheuren  Mitt  el  fiir  diese  gewaltige  Agitation  stammen,  Dazu  schrei- 
ben  Sie  mir;  ,Jch  erinnere  mich,  daB  im  Jahre  1923  durch  die  Darm- 
stadter  und  Nationalbank  eine  Schrift  des  Arbeitsausschusses  Deut- 
scher  Verbande  zu  ermaBigtem  Preise  den  Angestellten  zum  Kauf 
angeboten  wurde.  In  demselben  Jahr  wurde  versucht,  mit  Hilfe  der. 
Kriegsgefangenenorganisationen  eine  Kundgebung  in  der  Philharmonic 
zu  veranstalten.  Man  legte  auf  diese  Kundgebung  groBen  Wert  und 
scheute  keine  Kosten,  um  sie  zustande  zu  bringen.  Ich  habe  damals 
nach  den  Grundern  und  Geldgebern  dieses  ominosen  ADV  geforscht 
und  als  eine  der  fiihrenden  Personlichkeiten  den  Legationsrat'  v.  Lers- 
ner  festgestellt,  den,  der  sich  einmal  geweigert  hat,  namens  der  deut- 
sch en  Regierung  eine  Note  zu  uberreichen.  Sein  Vetter  ist  der  aus 
dem  Volksbund  zum  Schutz  deutscher  Kriegs-  und  Zivilgefangener 
nicht  ganz  unbekannte  Rittmeister  Freiherr  v.  Lersner,  Geschafts- 
fiihrer  der  Fiirst  Hohenlohe-Donnersmarck-Hutte  in  Berlin.  Beide 
Lersner  haben  sich  auBerordentlich  fiir  diesen  AusschuB  deutscher 
Verbande  eingesetzt.  Ich  glaube  sagen  zu  diirfen,  dafi  die  Finanzie- 
rung  von  den  Huttenbaronen,  der  GroBindustrie  und  den  Banken  ge- 
meinsam  geleistet  wird."  Die  sonst  ihr  Kapital  intelligenter  anzu- 
legen  wissen, 

Zeitungsleser.  Das  klerikale  ,Echo  de  Paris1  hat  neulich  berich- 
tet,  in  Deutschland  sei  ein  Riesenstreit  dariiber  ausgebrochen,  welche 
Landschaft  spater  einmal  das  Grab  Hindenburgs  bekommen  wiirde, 
Gemeint  war  wahrscheinlich  der  Unfug  des  Ehrenhains.  Nun  ist 
Paris  von  Berlin  zwanzig  Bahnstunden  entfernt  und  durch'  Telephon 
verbunden.  Aber  auf  dieser  Basis  hetzeh  die  Nationalisten  Volker 
gegen  einander,  machen  sie  lacherlich  und  verachtlich,  und  hinterher 
ists  Keiner  gewesen.  Von  all-en  Interna tionalen  ist  welche  die  argste? 
Die  der  nationalistischen  Presse, 

Senatsprasident  GroBmann.  Sind  Sie  noch  im  Deutschen  Richter- 
verein? 

Untersuchungsrichter  Rolling.  Sind  Sie  noch  im  Deutschen  Rich- 
terverein? 

Steuerzahler,  Wissen  Sie  eigentlich,  wofiir  Sie  Ihre  Steuern 
zahlen?  Kauf  en  Sie  sich  den  Etat  der  Reichswehr.  Dann  wissen  Sies. 

Verantwortlicb  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg, Kfinigsweg 33.  Verlag der 
Weitbtthne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charloltenburg.  Postscheckkonto  Berlin  1 11958. 
Bankkonto :  Darmst&dter  u.  Nationalbank  Depositee  kasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  TschechoBlowakei:  Bbhmische  Kommerzialbank  Frag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang      14.  September  1926 Nummer  37 

Vanity  Fair  von  Carl  v.  Ossietzky 

W/ahrend  in  Genf  er  Festreden  die  Aera  des  Fried  ens  begrundet 
wird,  geht  der  Krieg  in  China,  den  die  imperialistischen 
Machte  durch  chinesische  Truppen-Vermieter,  Generale  ge- 
nannt,  fiihren  lassen,  munter  weiter.  Grade  jetzt  ist  eine  neue 
Wendung  zu  verzeichnen.  Die  Armee  der  von  RuBland  in- 
spirierten  Republik  Canton  hat  sich  des  groBen  Handelsplatzes 
Hankau  bemiachtigt  und  damit  das  englische  Geschaft  empfind- 
lich  getroffen.  Zur  Vertreibung  der  Canton-Leute  riistet  Sun 
Tschuan  Fang,  der  Beherrscher  der  Provinzen  um  Shanghai, 
und  Englands  Segen  ist  bei  seinen  Kanonen.  Wu  Pei  Fus  Stern 
schwindet  wieder.  Dagegen  ist  Feng  plotzlich  von  Mos- 
kau  abgereist  und  vielleicht  schon  bei  seiner  alten  Armee  in 
Mongolei,  Tschang  Tso  Lin,  der  Gewalthaber  der  Mandschurei 
und  Garant  der  Interessen  Japans,  der  neuerding-s  wieder  mit 
Moskau  Konflikt  gesucht  hat,  soil,  Geriichten  zufolge,  mit 
Frankreich  in  Verhandlungen  stehen,  Der  europaische  Leser 
liest  von  Namen,  Parteien,  Landschaften,  aber  ein  plastisches 
Bild  will  sich  nicht  formen  und  es  bleibt  nur  ein  Eindruck  von 
Jammer  und  Zerriittung.  Und  doch  wird  in  China  auch  euro- 
paisches  Schicksal  entschieden.  Hier  ist  die  groBe  Gefahren- 
zone,  hier  kann  das  Spiel  der  Machte  zuerst  aufhoten,  Spiel  zu 
sein,  Noch  immer  wird  der  Krieg  von  Chinesen  gegen  Chinesen 
gefiihrt,  Wie  lange  noch?  Der  Volkerbund  sieht  in  diesen 
Wirren  innere  Angelegenheiten  Chinas,  die  keine  Einmischung 
gestatten,  obgleich  einige  seiner  Mitglieder  den  Unfrieden 
eifrig  genahrt  haben  und  den  Emanzipationskampf  des  gewal- 
tigen  Reiches  zu  ihren  Zwecken  miBbrauchen.  Es  ist  gefahr- 
lich,  einen  Riesen  Blindekuh  spielen  zu  lassen:  das  werden 
alle  an  dem  chinesisehen  Elend  verantwortlichen  Kabinette 
schlieBlich  erfahren,  Der  Volkerbund  miifite  sich  um  eine 
Schiedsformel  bemiihen,  sonst  wird  eines  Tages  die  Interven- 
tion irgend  einer  Ma«ht  da  sein  und  die  Welt  vor  vollendeten 
Tatsachen  stehen.  Fiir  den  Volkerbund  bliebe  dann  nichts  als 
die  Untersuchung  der  Schuldfrage. 

Wiarum  gcht  von  dem  Genfer  Ereignis  kein  belebender 
Strom   aus,   nicht   Festliches   oder   Zakunftweisendes? 

Wenn  mir  vor  zwei  Jahren  Jemand  gesagt  hatte,  ich 
wiirde  am  Tage  des  deutschen  Eintritts  in  den  Volkerbund 
sehr  gelassen  und  nicht  ganz  interessiert  die  Zeitungsberichte 
iiberiliegen,   ich  hatte  dem  Propheten  ins  Gesicht  gelacht. 

Man  soil  empfundene  und  beobachtete  Wahrheit  \  aus- 
sprechen,  auch  wenn  Alles  rundum  sich  in  Begeisterung  hin- 
einflunkert:  das  deoitsche  Volk  steht  dem  Ereignis  mit  einem 
Mangel  an  Anteil  gegeniiber;  wie  er  arger  nicht  gedacht  wer- 
den kann.  Hier  racht  sich,  daB  Deutschland  den4folgenschweren 
Schritt  vollig  unvorbereitet  unternimmt.  Das  sind  die  Auf- 
geklartesten  noch,  die  wissen,  daB  es  ein  Erfolg  ist,  weil  man 

399 


eben  dabei  sein  muB.  Die  Andern  kumimern  sich  entweder 
uberhaupt  nicht  darum  oder  sind  iiberzeugt,  mal  wieder  von 
den  Juden  verkauft  zu  sein.  Die  Zeitungen  helfen  mangeln- 
dem  Verstandnis  durch  Massenaufgebot  von  Blockbuchstaben 
nach  und  ziehen  die  Schilderungen  im  Stil  der  Siegesbulletins 
aus  der  GroBen  Zeit  auf.  Da  schreibt  das  beliebteste  Boule- 
vard-Blatt: 

Die  Erwartungen  der  kleinen  und  sogenannten  neutralen 
Machte  waren  oinberechtigt  und  unverstandig.  Deutschland  war 
nun  einmal  eine  kriegfiihrende  Macht  und  1st  und  bleibt  nun 
einmal  eine  GroBmacht . . .  Der  Erfolg  der  Volkerbundpolitik 
von  Stresemann,  Schubert,  Gaus  und  Hoesch  ware  ziemlich 
problematisch,  wenn  sie  nur  zum  Eintritt  in  dies  en  fragwiirdi- 
gen  Volkerbund  gefiihrt  hatte;  ihre  realpolitische  Vervollstandi- 
gung  erfuhr  sie  erst  durch  dieses  fast  noch  wichtigere  Faktum: 
die  Wiederherstellung  eines  Konzerts  der  GroBmachte. 

Die  armen  kleinen  Machte,  wie  Die  plotzlich  geschrumpft 
sind!  Sonst  konnte  man  sie  iibern  griinen  Klee  loben.  Hat 
Herr  Unden,  der  Schwede,  der  bis  zur  SelbstentauBerung  fur 
Deutschlands  Anspriiche  eingetreten  ist,  nicht  noch  den  Weih- 
rauch  vom  Marz  in  der  Nase?  Damals:  der  Mann,  der  die 
Wiirde  des  Bundes  rettete,  Heute:  ,,tinberechtigt  und  unver- 
standig," —  ein  Nebbich,  der  sich  in  die  Angelegenheiten  der 
bessern  Leute  drangt. 

Doch  ein  andrer  politischex  Boulevardier  iibertrumpft  den 
Kollegen  noch  : 

Der  Volkerbund  braucht  heute  Deutschland,  und  sein  Ein- 
zug  bedeutet  fiir  ihn  gewissermaBen  die  Legitimation  dafur,  daB 
sein  Bestehen  berechtigt  ist. 

So  ziehn  wir  aus  zur  Hermannsschlacht!  Innmier  der  Nabel 
der  Welt;  ob  Wilhelm  am  Brandenburger  Tor,  ob  Stresemann 
in  Genf.  Wird  mit  dergleichen  aber  der  Republik,  der  Demo- 
kratie,  ja,  auch  nur  den  befreundeten  Herren  im  Auswartigen 
Amt  gedient?  Und  mit  welchem  Recht  wagen  liberale  Blatter, 
die  ihre  Leser  mit  solchem  Quatsch  traktieren,  sich  etwa  liber 
Hugenbergs  Verdummiungs-Zentrale  zu  entrtisten?  Wie  es  nur 
eine  Wahrheit  gibt,  so  gibt  es  auch  nur  eine  Dummheit,  und 
der  politische  Anstrich  ist  nebensachlich, 

GewiB,  Herr  Stresemann  hat  in  Genf,  fiir  seine  Verhalt- 
nisse,  ganz  ausgezeichnet  gesprochen,  Er  muBte  innere  Warme 
schuldig  bleiben,  teils,  urn  nicht  in  Deutschland  eine  in  diesem 
Augenblick  sehr  unerwunschte  Kritik  zu  provozieren,  teils, 
um  nicht  bei  den  andern  Machten  durch  irgend  eine  flott  im- 
provisierte  Wendung  anz-uecken.  Ein  Leichtes  wars  fiir 
Briand,  eine  unerhorte  Ovation  fiir  seine  Rhetorik  zu  er- 
ringen,  wahrend  der  Applaus  fiir  Stresemann  in  erster  Linie 
Deutschland  gait.  Vergebens  versuchen  deutschnationale 
Blatter  den  Beifall  fiir  Briand  als  eine  Demonstration  gegen 
Stresemann  hinzustellen,  nach  dem  alten  Rezept:  Saul  hatTau- 
send  geschlagen,  David  Zehntausend!  Aber  Stresemann  hat 
nach  manchen  Schicksalsschlagen  doch  Disziplin  gelernt    Da- 

400 


von  ist  zum  Beispiel  unser  Kiilz  noch  weit  entfernt.   Der  laBt 
in  schoner  Abnungslosigkeit  die  folgende  Erklarung  verbreiten: 

Mit  der  vom  Volkerbund  garantierten  Hoheitsstellung  sei- 
ner Mitgliedsstaaten  vertragen  sich  die  Funktionen  der  inter- 
allii'erten  Kontrollkom  mission  ebensowenig,  wie  die  fernere 
Besetzung  deutschen  Landes  mit  der  Unverletzlichkeit  des  Ge- 
bietes  der  Volkerbundsstaaten,  Fiir  die  interalliierte  Kontroll- 
kommission  und  fiir  fremde  Besatzung  ist  in  einem  Deutschland, 
das  mit  seinen  Feinden  von  gestern  nunmehr  in  ein  und  dem- 
selben  „Bunde"  zusammengeschlossen  ist,  kein  Raum  mehr. 
Ausgleich  und  Verstandigung  wurden  unvollkommen  sein,  wenn 
nicht  auch  an  der  Saar  politisch  und  wirtschaftlich  normale 
Zustande  erreicht  werden  konnten,  und  wenn  Deutschland  nicht 
bei  der  ersten  sich  bietenden  Gelegenheit  in  den  Kreis  der 
Machte  zugelassen  wiirde,  die  an  der  kolonialen  Erschliefiung 
der  Welt  beteiligt  sind. 

Hei,  wie  die  Logik  da  Kobolz  schieBt,  und  wie  lustig  es  im 
Porzellanschrank  klirrt!  Wie  sinnvoll,  den  Bund  in  Ganse- 
fuBchen  zu  setzen!  Wenn  das  einer  der  nationalistischen  Mi- 
nister des  Kabinetts  Poincare,  etwa  Herr  Tardieu,  getan 
hatte,  welch  ein  Geheul  wiirde  das  gegeben  haben!  Und  wie 
uberaus  erleuchtet,  den  Schrei  nach  Kolonien  auszustoBen 
und  zugleich  Aufhebung  der  Militarkontrolle  und  der  Be- 
setzung zu  verlangen!  Aber  wir  wollen  uns  nicht  iiber  Herrn 
Ktilz  lustig  machen;  denn  er  sagt  genau  das,  was  der  deutsche 
Stammtisch  auch  sagt;  so  denkt  man  iiber  Sinn  und  Nutzen 
des  Volkerbundes,  wo  man  sich  iiberhaupt  Gedanken  dariiber 
macht,  Wir  wollen  frei  sein,  um  selbst  ein  bifichen  unter- 
driicken  zu  konnen,  das  ist  unser  Volkerbund-Pragramm,  GroB- 
macht-Kitzel,  Sucht,  an  den  Welthandeln  teilzuhaben,  Trodel- 
kram  der  Eitelkeit  —  Vanity  Fair, 

Deutschland  hat  ein  groBes  Interesse  irn  Bund  zu  sein, 
das  steht  aufier  Frage.  Aber  ein  sehr  geringes  Interesse,  in 
die  weltpolitischen  Verlegenheiten  Englands  und  Frankreichs 
zu  steigen.  Die  Aufnahme  in  den  Volkerbund  war  schon 
lange  inoglich.  Das  Richtige  ware  zunachst  eine  bescheidene 
und  abwartende,  aber  selbstandige  Rolle  gewesen.  Das  Streben 
nach  dem  Ratssitz  und  die  endliche  Erfiillung  durch  eine  an 
Schiebung  grenzende  Konstruktion  hat  Deutschland  mit  der 
englischen  Politik  verklammert  und  seiner  Bewegungsfreiheit 
beraubt.  England  wird  fiir  seinen  freundlichen  Sukkurs  die 
Rechnung  prasentieren,  Eitelkeit  ist  immer  teuer. 

Doch  jetzt  sind  wir  im  Rat.  Das  Konzert  kann  beginnen. 
Warten  wirs  ab.  Auch  das  Konzert  der  Machte  braucht  Noten- 
stander. 


Spanien  verlaBt  den  Volkerbund  enttauscht  und  ver- 
stimmt.  Das  wiirde  starkern  Wellenschlag  erregen  und  die 
Genfer  Festivitat  wohl  auch  erheblich  mehr  beeintrachtigen, 
wenn  Alfonsos  Reich  zur  Zeit  nicht  Opfer  einer  schweren 
innern  Krise  ware.    Abermals    ist   es  der  Diktatur  gelungen, 

401 


einen  Anschlag  abzuwehren.  Die  Situation  war  umso  ernster, 
als  nicht  die  ohnmachtigen  Parteien,  sondern  Telle  des  Mili- 
tary diesmal  versucht  haben,  den  Diktator  zu  stiirzen.  Man 
muB  dem  dicken  Primo  lassen;  er  versteht  unit  Meutereien 
energisch,  aber  ohne  Grausamkeit  fertig  zu  werden.  Sein  un- 
erschrockenes  Vorgehen  gegen  die  Kameraden  von  der  Ar- 
tillerie  konnte  auch  gewissen  Republiken  zum  Vorbild  dienen. 
Der  Mann  weiBjedenf  alls,  wie  man  einerebellierendeSoldateska 
kirre  macht:  er  iiberschatzt  die  Courage  der  Leute  nicht,  Primo 
ist  iiberhaupt  der  Sympathischste  von  all  den  Diktatoren.  Kein 
Poseur  wie  Mussolini,  kein  brutaler  Despot  wie  KemaL  Ein 
breiter,  gemtitlicher  Herr,  der  immer  etwas  alkoholisiert  aus- 
sieht,  und  der  gewiB  niemals  wie  der  gewesene  griechische 
Kollege  Pangalos  die  Keuschheitspolizei  auf  kurze  Weiber- 
rocke  loslassen  wird.  Fur  den  sieggewohnten  Artilleristen 
werden  sie,  im  Gegenteil,  noch  viel  zu  lang  sein, 

Zweimal  hat  Primo  de  Rivera  sich  mit  dem  Gedanken  ge- 
tragen,  das  marokkanische  Abenteuer  einfach  durch  Raumung 
der  spanischen  Zone  zu  beenden.  Denn  auch  nach  dem 
Sieg  iiber  Abd  el  Krim  ist  es  in  Nordafrika  nicht  ruhig. 
Ein  unniitzer,  barbarischer  Kleinkrieg  geht  weiter,  Auf  einem 
harten,  steinigen  Boden  —  zu  steinig,  urn  selbst  das  Blut  der 
Toten  einzusaugen  —  opfert  Spanien  seit  fast  zwanzig Jahren 
seine  Jugend  und  seine  schwachen  materiellen  Goiter.  Fiir 
nichts.  Fiir  ein  imaginares  Boheitsrecht  fiber  Wiiste  und  Fels. 
Trodelkraim  der  Eitelkeit  —  Vanity  Fair, 


Als  die  spanischen  Offiziere  begannen,  abtriinnig  zu  wer- 
den,  hat  Primo  de  Rivera  nicht  ohne  Geschick  plotzlich  die 
Burger  gegen  das  Militar  ausgespielt:  eine  Art  von  Probe- 
abstimmung  soil  nunmehr  die  Diktatur  legitimieren,  Solche 
Possen  hat  Mussolini  nicht  mehr  notig:  seine  Herrschaft  steht 
sicher,  zukunftslos,  trostlos  sicher.  Wohl  hat  auch  er  wieder- 
holt  versucht,  vom  revolutionaren  StoB  in  die  Politik  zuriick- 
zufinden  —  bald  trieb  ihn  seine  Anhangerschaft,  bald  die 
sozialistische  Opposition  wieder  ins  starre  System  zuriick. 
Und  ein  Attentat,  wie  das  vor  wenigen  Tagen  miBgliickte,  wird 
ihn  zu  neuen  Koqzessionen  an  die  Schwarzhemd^Bestie  zwin- 
gen.  Der  Fascismus  hat  keine  Mission  und  keinl  Programm 
mehr  als  die  Ausrottung  seiner  Gegner.  Es  ist,  als  hatte  die 
Geschichte  hier  ein  Schulbeispiel  aufsteUen  wollen  fiir  die 
Diktatur-Aspiranten  aller  Volker.  Die  Demokratie  ist  vom 
Leben  unsrer  Zeit  nicht  mehr  zu  trennen.  Wo  sie  zu  Tode 
getroffen  liegt,  da  ist  auch  die  Entwicklung  zu  Ende.  Benito 
Mussolini  begann  mit  der  erregenden  Gebarde  eines  neuen 
Bonaparte.  Aber  keine  Verheifiung  wolite  sich  erfullen,  und 
er  ist  bis  zum  heutigen  Tag  nur  der  Bonaparte  des  innern 
Krieges  geblieben.  Verbrannte  Gewerkschaftshauser  und 
Parteikanzleien,  das  sind  seine  Triumphmiale,  Im  Kampf  gegen 
das  eigne  Volk  hat  er  sein  Marengo,  Austerlitz  und  Wiagram 
geschlagen.   Dort  wird  er  seine  Beresina  finden. 

402 


Das  Lacheln  des  Atnerikaners  EduardVoidbeck 

VWenn  ich  mir  am  Postschaltcr  ein  paar  Marken  kaufe,  so  fallt 
mein  Blick  auf  die  Worte:  ,,Keep  smiling!"  Zu  deutsch: 
Lacheln  Sie  wetter,  lieber  Freund,  auch  wenn  die  Abfertigung 
sich  etwas  langsam  vollziehen  oder  wenn  Ihr  Hintermann  Sie 
knuffen  sollte!  Am  Telephon  belehrt  uns  ein  Plakat:  „The  voice 
with  a  smile  wins!"  Die  Stimme  mit  einem  Lacheln  siegt!  Und 
wo  ware  diese  Ermahnung  berechtigter  als  am  Fernsprecherl 
Kiirzlich  hat  die  Fakultat  der  Universitat  zu  Oregon  als  schat- 
zenswerte  Eigenschaft  ihres  neuen  Prasidenten,  Dr.  Halle,  her- 
vorgehoben,  daB  er  ein  angenehmes  Lacheln  habe.  Und  die  tag- 
liche  Unterhaltung  wiirde  unzahlige  Belege  dafiir  erbringen,  dal3f 
amerikanischer  Ansicht  nach,  die  Muskel-Einstellung,  die  man 
Lacheln  nennt,  zu  den  notwendigsten  und  wertvollsten  Lebens- 
requisiten  gehort. 

Dies  Alles  deutet  darauf  hinf  daB  der  Optimismus  des  Ame- 
rikaners  nicht  mehr  so  natiirlich  und  unverwiistlich  ist,  wie  er 
friiher  war*  Denn  wenn  man  dem  Durchschnittsmenschen  liber- 
all  und  unaufhorlich  zureden  muB,  zu  lacheln,  so  scheint  die 
Annahme  berechtigt,  daB  erf  maskenlos,  ziemlich  gramlich 
dreinschauen  wurde.  Und  so  ist  es  auch.  Die  kraftstrotzende» 
naive  tJberhebung  des  landerobernden  Pioniers  ist  dahin  und 
der  Glauoe  an  ein  groBindustrielles  Millenium  ebenfalls.  Unser 
Lacheln  ist  nicht  mehr  kindlich-hoffnungsvoll,  es  ist  stoisch, 
heroisch  und  starr,  wie  die  Miene  des  Samurai,  der  sich 
lachelnd  den  Bauch  aufschlitzt. 

Dies  Aufschlitzen  freilich  besorgen  wir  nicht  selbst,  son- 
dern  f,wir  lassen  es  Andre  machen".  (Liest  man  bei  Euchnoch 
Fontane?)  Wie  geschieht  das?  Nun,  da  hat  vor  kurzem  die 
^Federal  Trade  Commission'  einen  offiziellen  Bericht  uber, 
unsern  National-Reichtum  und  unser  National-Einkommen  ver- 
offentlicht,  der  interessante  Aufschltisse  gibt.  Im  Jahre  1922 
kontrollierten  sechs  Korporationen  ein  Drittel  der  gesamten 
nationalen  Wasserkraft,  acht  Korporationen  besaBen  drei 
Viertel  der  Anthracit-Kohlenkger,  zwei  Korporationen  iiber 
die  Halfte  des  Eisenerzes,  vier  Korporationen  die  Halfte 
des  Kupfers.  Und  so  weiter.  Und  der  Kommission  zu- 
folge,  an  deren  staatserhaltender  Gesinnung  kein  Zweifel 
moglich  ist,  „weisen  diese  Zahlen  deutlich  darauf  hin,  daB  die 
Kontrolle  des  National-Vermogens  sich  in  den  Handen  einiger 
weniger  groBer  Gesellschaften  konzentriert".  Das  war  fiir  1922 
geschrieben,  und  in  den  letzten  vier  Jahren  ist  diese  Entwick- 
lung  enorm  vorgeschritten.  Sollte  der  so  oft  von  konservativen 
Nationaloekonomen  widerlegte  Marx  doch  Recht  behalten? 
Sollten  einige  wenige  Reiche  immer  reicher,  die  Legion  der 
Armen  immer  armer  werden? 

Die  Kommission  ist  dieser  Frage  nicht  ausgewichen.  Sie 
hat  daher  gesammelt.  Sie  hat  185  000  Hinterlassenschaften  im 
Betrage  von  insgesamt  200  Millionen  Dollars  gepnift  und  fest- 
gestellt,  daB  1  Prozent  der  Verstorbenen  59  Prozent  dieses  Ka- 
pitals  besaBen,  und  daB  13  Prozent  der  Verstorbenen  mehr  als 
90  Prozent  ihr  Eigen  nannten.   Dies  Ergebnis  deckt  sich  unge- 

403 


fahr  mit  der  Schatzung  der  .Commission  on  Industriel  Relations', 
die  im  Jahre  1916  erklarte,  1  Prozent  der  Einwohner  besitze 
60  Prozent  unsres  Nationalvermogens. 

Wir  sind  die  redchste  Nation  der  Welt,  Goethes  ,,Amerika, 
du  hast  es  besser!"  ist  das  popularste  Zitat  gew<Trden,  aber  alle 
meine  Bekannten  leiden  an,  akutem  und  chronischem  Geld- 
mangel,  ,Und  wer  soil  sich  an  diese  oekonomischen  Probleme 
heranwagen?    Die  Regierung? 

An  der  Spitze  steht  Calvin  Coolidge,  dessen  Motto  Bis- 
marcks  Greisenrat  ist:  Quieta  non  movere!  Erstens,  weil  er 
weiB,  >daB  i him  alle  Eigenschaften  des  Schopfers  und  Neugestal- 
ters  fehlen;  zweitens,  weil  ef  ganz  aufrichtig  dayon  uberzeugt 
ist,  daB  die  kapitalistisch-industrielle  die  beste  der  moglichen 
Welten  ist.  Jeder  Versuch  einer  durchgreifenden  Anderung 
wiirde  ihm  als  Sakrileg  erscheinen.  Die  beiden  st  arks  ten  Per- 
sonlichkeiten  seines  t,Kabinetts"  sind  Mellon  und  Hoover,  Herr 
Mellon,  hundertfacher  MilUonar  und  Reichsfinanzminister  mit 
12  000  Dollars  Gehalt,  hat  in  seiner  ersten  Eigenschaft  keinen 
Grand,  an  der  Vortrefflichkeit  des  herrschenden  Systems  zu 
zweifeln.  Auch  er  ist,  wie  sein  Chef,  fest  da  von  durchdrun- 
gen,  daB  es  der  Nation  gut  geht,  solange  es  den  Multimillionaren 
gut  geht.  Von  ihm,  dem  Siebzigjahrigen,  Saturierten,  sind  keine 
Reformen  revolutionaren  Charakters  zu  erwarten.  Hoover, 
einst  eine  Hbffnung  der  liberal  en,  beschrankt  sich  auf  Ressort- 
tatigkeit  und  kommt  als  Staatsmann  nicht  mehr  in  Frage.  Die 
andern  Mitglieder  des  Kabinetts  sind  Nullen.  Die  beiden  Par- 
teien,  Republikaner  und  Demokraten,  sind  gleich  konservativ, 
wenn  es  sich  darum  handelt,  die  Macht  des  Kapitals  unge- 
schmalert  zu  erhalten.  Eine  dritte  Partei  ist  auf  absehbare  Zeit 
unmoglich, 

Wer,  so  fragen  wir  wieder,  soil  sich  an  die  fundamental  en 
oekonomischen  Probleme  heranwagen?  Das  Volk?  Wie  man 
diese  chaotische  Masse  zu  behandeln  hat,  dartiber  hat  uns  der 
Krieg  belehrt.  Man  kann  d-emVolk  durch  dieZeitungspropaganda 
Alles,  einfach  Alles  einreden,  wenn  man  sichs  nur  Geld  kosten 
lafit,  Und  in  dieser  Beziehung  sind  die  herrschenden  Klassen 
keineswegs  kleinlich.  Die  Senatorenwahl  in  Pennsylvanien  hat 
3  Millionen  Dollars  gekostet  Die  Wahler  kamen  und  gingen  in 
die  Parteibiiros  „wie  in  eine  Bank",  sie  erhielten  den  Betrag, 
den  ihre  Stimme  wert  war,  und  es  wurde  nicht  geknausert.  Dies 
geschah  mit  Wissen  und  zum  Teil  mit  dem  Geld  des  Herrn 
Mellon,  der  einen  zuverlassigen  Mann  in  den  Senat  bringen 
wollte.  Herr  Mellon  leugnet  das  auch  gar  nicht.  Es  liegt  im  Inter- 
esse  der  Nation,  Volksboten  zu  entsenden,  die  fiir  den  Schutz- 
zoll  eintreten.  Wer  Geld  zu  diesem  Zweck  gibt,  handelt  patrio- 
tisch;  er  braucht  nichts  zu  verleugnen,  nichts  zu  beschonigen. 
Diese  Haltung  ist  immerhin  sympathischer  als  die  Doppelziingig- 
keit  des  angeblich  j^mpulsiven1'  Theodor  Roosevelt,  der  die 
Finanzmagnaten  off entlich  brandmarkte  und  privatim  fiir  Wahl- 
zwecke  anbettelte,  Aber  auf  die  Volkseinsicht,  den  Volkswillen 
zu  warten,  ware  doch  allzu  geduldig,  allzu  optimistisch. 

f,Keep  smiling!"  Das  ist  der  emzige  Rat,  den  wir  Regierten 
uns  gegenseitig  zu  erteilen  vermogen,  Inzwischen  konnen  wir 
404 


uns  an  der  Tatsache-  aufrichten,,  daB  die  Automobil-Industrie 
rtistig  fortschreitet.  Die  im  let z ten  Jahr  durch  Autos  verursach- 
ten  Todesfalle  betragen  22  000,  die  Zahl  der  Verwundeten  gegen 
750  000.  Die  Verluste  des  Jahres  1925  iibertreffen  die  von  1924 
um  10  Prozent, 

Wer  nicht  lacheln  kann,  hilft  sich  mit  AlkohoL  Es  ist 
Alles  zu  haben,  nur  ein  biBchen  schlechter  und  teurer.  Die 
armen  Leute  trinken  schlechter,  die  Reichen  teurer.  Und  die 
Heuchelei,  die  Riesenbestechungen,  die  Gesetzesverhohnung: 
das  Alles  haben  wir  gratis  und  extra* 


Zeigner  und  Giirtner  von  Albert  winter 

Cs  war  Oktober  1923.  GeBlers  iReichswehr  war  in  Sachsen 
*-*  einmarschiert;  angeblich,  um  kommunistische  Unruhen  zu 
unterdriicken,  die  es  nicht  gab,  in  Wahrheit,  um  den  sachsi- 
schen  Ministerprasidenten  Zeigner  zu  beseitigen,  der  gewagt 
hatte,  die  Geheimnisse  der  Schwarzen  Reichswehr  ein  wenig 
zu  liipfen,  die  Ruhrpolitik  anzugreifen  und  —  was  vielleicht 
das  Schlimmste  war  —  das  Monopol  der  Corpsphilister  auf  die 
Besetzung  der  Staatsstellen  anzutasten. 

Die  sozialdemokratisch-kommunistische  Regierung  Zeig- 
ner wurde  schlieBlich  mit  Zustimmung  von  Ebert  gewaltsam 
abgesetzt.  Die  Zustimmung  der  Ebert-Clique  in  der  Sozialde- 
mokratie  war  umso  leichter  zu  bekonimen,  als  Zeigner  auch 
gewagt  hatte,  auf  dem  Berliner  Bezirksparteitag  im  Zusam- 
menhang  mit  den  IJaraiat-Verbindungen  gewisser  Parteifiihrer 
von  einer  moralischen  Korruption  zu  sprechen. 

Zeigner  war  nun  zwar  abgesetzt,  aber  er  war  politisch  kein 
toter  Mann.  Grade  seine  gewaltsame  Absetzung  hatte  ihm 
bei  den  sozlialdemokratischen  Arbeitern  und  daruber  hinaus 
bei  den  breiten  Massen  eine  ungeheure  moralische  und  poli- 
tische  Autoritat  verschafft.  Er  war  in  diesem  Augenblick  so- 
gar  auf  dem  Sprunge,  die  starkste  Fiihrerpersonlichkeit  der 
Sozialdemokratie  und  damit  der  gesamten  deutschen  Linken 
zu  werden.  Er  war  ein"  Mann-  von  Geist,  von  Instinkt  und 
andern  groBen  Qualitaten.  Er  war  ein  starker  und  auch  popu- 
larer  Redner, 

Mit  einem  Wort:  Zeigner  war  der  Reaktion  und  denPar- 
teibonzen  erst  nach  seiner  Absetzung  gefahrlich.  Man  muBte 
ihn  personlich  vernichten.  Man  suchte  fieberhaft  Material 
gegen  ihn*  Wir,  seine  nachsten  Mitarbeiter,  spurten  formlich 
den  Schlag,  der  gegen  ihn  vorbereitet  wurde,  Wir  wuBten, 
daB  ihn  die  Enttauschungen  in  der  Partdi  und  in  seinem  noch 
jungen  politischen  Leben  schwer  erschiittert  hatten.  Die  23 
Fraktionsrenegaten  lagen  auf  der  Lauer,  um  tiber  der  poli- 
tischen  Leiche  Erich  Zeigners  ihre  schmutzige  Koalition  mit 
den  Leichenfledderern  der  Deutschen  Volkspartei  aufzurich- 
ten.  Wir  fiirchteten,  daB  der  in  der  Luft  liegende  Schlag 
Zeigner  als  einen  Wehrlosen  treffen  werde,  und  daB  seine 
vielen  Feinde  leichtes  Spiel  haben  wiirden. 

Es  war  eine  Pogrom-,  Terror-  und  MorcLstimmung.  End- 
lich  platzte  die  Bombe.    Man  hatte  in  dem  Erpresser  Mobius 

405 


das  traurige  Subjekt  gefunden,  das  Zeigner  auch  moralisch 
ans  Mcsser  liefern  sollte.  Die  ungeheuerlichsten  Beschuldi- 
gungen  gingen  von  Mund  zu  Mund,  von  einem  Hetzorgan  in 
das  andre.  Die  eigne  Partei  und  Fraktion,  in  der  ja  die.  23  ihre 
Stunde  gekommen  sahen,  gerieten  in  Verwirrung,  Man  ver- 
langte  von  Zeigner  die  Niederlegung  seines  Mandats  und  ver- 
sagte  ihm  damit  jeglichen  Schutz,  Zeigner  resignierte.  Er  war 
gebrochen.  Er  streckte  die  Waffen  in  einem  Augenblick,  wo 
Alles  darauf  ankam,  auf  den  Tisch  zu  hauen  und  die  eigne 
Partei  zur  Besinnung  zu  hringen,  Wir  machten  alle  Anstren- 
gungen,  urn  lihn  zu  einer  solchen  Politik  zu  veranlassen  und  zu 
verhindern,  daB  er  sein  Mandat  niederlegte.  Es  half  uns  nichts, 
Mit  groBem  Raffinement  hatten  die  Reaktionare  dafur  ge- 
sorgt,  daB  Zeigner  nicht  einmal  mehr  personlich  zu  erreichen 
war.  Gab  es  in  der  eignen  Partei  doch  Leute,  die  Zeigner 
empfahlen,  sich  einen  Revolver  zu  kaufen  und  seinem  Leben 
em  Ende  zu  machen,  ehe  es  durch  den  Schmutz  gezogen  werde, 
Sein  gutes  Gewissen  bewahrte  Zeigner  vor  einem  solchen 
Schritt.  Er  wurde  verhaftet  und  zu  mehreren  Jahren  Ge- 
fangnis  verurteilt 

Was  war  der  fafibare  Kern  der  ganzen  Hetze?  Einige 
Pfund  Mehl,  die  er  als  Kompagnieschreiber  von  dem  Lumpen 
Mobius  ahnungslos  gekauft  hatte,  ohne  zu  wissen,  daB  das 
Mehl  gestohlen  war.  In  seiner  burgerlichen  Berufsangst  —  er 
war  Staatsanwalt  —  vernichtete  Zeigner  die  Strafakten  des 
Mobius,  der  ihm  als  Erpresser  auf  den  Leib  riickte,  als  er 
Justizminister  und  Ministerprasident  geworden  war.  Statt  den 
Burschen  hinauszuwerfen,  kam  er  ihm  entgegen,  um  sein 
Schweigen  zu  erkaufen.  Zeigner  genoB  keinerlei  materielle 
Vorteile.  Er  wollte  nur  Ruhe  haben  vor  einer  Sache,  die 
eigentlich  lacherlich  war,  die  ihn  aber  in  seiner  Eigenschaft 
als  Jurist  bedriickte,  Einmal  steckte  ihm  Mobius  eine  Weih- 
nachtsgans  zu,  die  er  gar  nicht  verzehrte.  Das  war  Alles, 
Und  dazu  der  ganze  Larai,  das  ungeheure  Aufgebot.  Man 
wollte  Zeigner  eben  politisch  vernichten.  Das  ist  nicht  ge- 
lungen,  weil  Zeigners  reines  Gewissen  starker  war  als  die  zeit- 
weilige  ttbermacht  der  Reaktion.  Im  Grunde  erklart  sich 
Zeigners  Verhalten  zu  Mobius  nur  aus  seiner  absoluten  Lauter- 
keit,  die  durch  einen  uniiberlegten  Streich  gepeinigt  wurde. 

Ob  Zeigner  unter  verhaltnisiiiaBig  giinstigern  parteipoli- 
tischen  Umstanden  seine  alte  Politik  wieder  aufnehmen  kann 
und  will,  hangt  ganz  von  ihm  selber  ab.  Die  Affare  Mobius  hat 
ihn  nur  von  einem  qualenden  Albdruck  befreit  und  ihn  um  einige 
Erfahrungen  bereichert.  Es  ware  schade,  wenn  uns  Zeigners 
Talent  in  der  deutschen  Linksbewegung  verloren  ginge.  Ich 
habe  ihn  aus  nachster  Nahe  kennen  gelernt,  Ich  hatte  Man- 
ches  an  ihm  und  seiner  Politik  auszusetzen.  Heute,  da  die 
sachsische  Partei  und  mit  ihr  die  deutsche  Linke  in  den  schwerr 
sten  Wahlkampf  gehen  miissen,  den  sie  je  zu  bestehen  hatten, 
rufe  ich  Zeigner  zu:  Kehren  Sie  zurxick  in  die  Front  der  deut^ 
schen  Linken,  die  solche  Manner  wie  Sie  dringend  braucht! 


406 


Wir  sind  im  Jahrc  1926.  Der  Reichstag  hat  eincn  Aus- 
schuB  eingesetzt,  der  die  bayrischen  Fememorde  zu  unter- 
suchen  hat.  Der  Berichters tatter  dieses  Ausschusses,  Reichs- 
tagsabgeordneter  Paul  Levi,  hat  aul  Grund  der  bayrischen  Ge- 
richts-  und  Polizeiakten  ermittelt,  daB  im  Falle  Hartung  die 
bereits  polizeilich  gefaBten  Morder  nach  einer  Besprechung 
der  beiden  Augsburger  Staatsanwalte  mit  dem  damaligen 
Oberregierungsrat  und  heutigen  bayrischen  Justizminister 
Dr.  Giirtner  freigelassen  wurden,  und  daB  —  was  noch  wich- 
tiger  ist  —  das  Verfahren  gegen  sie  eingestellt'  wurde. 

Man  sieht:  es  handelt  sich  nicht  urn  einige  Pfund  Mehl 
xind  um  eine  nicht  gegessene  Gans  wie  im  Fall  des  Justizmini- 
isters  Zeigner,  sondern  um  einen  Menschehmord  und  dessen 
Vertuschung  durch  die  hochste  Instanz  der  bayrischen  Justiz- 
-verwaltung.    Eine  schwerere    Belastung   ist  nicht   denkbar. 

Man  sollte  meinen,  daB  schon  der  mit  bayrischen  Akten 
begrundete  schwere  Verdacht  den  bayrischen  Justizminister 
veranlassen  miiBte,  von  seinem  Amt  zuriickzutreten  und  der 
Untersuchung  gegen  siich  selber  treien  Lauf  zu  lassen.  Man 
sollte  m einen,  daB  die  bayrische  Regierung,  wenn  das  Giirtner 
nicht  begreift,  es  ihm  begreiflich  macht;  denn  die  Tatsache, 
•daB  sich  Giirtner  noch  immer  im  Amt  befindet,  macht  von 
Torn  herein  unmoglich,  daB  seine  Rolle  in  der  Mordaffare 
Hartung  von  bayrischen  Gerichten  vollstandig  aufgeklart 
"wird.  Der  noch  immer" sein  Amt  ausiibende  Justizminister 
Ciirtner  ist  von  vorn  herein  eine  Kollusion,  auch  wenn  er  sich 
wirklich  in  der  Schweiz  zur  ,,Erholung"  befindet  und  nicht, 
wie  das  die  reaktionare  Hetzpresse  seinerzeit  von  Zeigner  be- 
bauptet  hat,   in   die  Schweiz  gefliichtet  sein  sollte. 

Was  geschieht  statt  der  Einleitung  eines  Ermittlungsver- 
'fahrens  gegen  Giirtner,  der  langst  nicht  mehr  Justizminister 
sein  diirfte? 

Herr  Giirtner  ruhrt  sich  selber  iiberhaupt  nicht.  Er  laBt 
^durch  seine  Untergebenen,  die  er  also  auch  noch  der  Begiin- 
stigung  schuldig  werden  laBt,  mitteilen,  daB  er  gegen  den 
,Vorwarts\  gegen  Paul  Levi  und  gegen  die  Miinchner  ,Neue 
Zeitung',  die  im  Wesentlichen  Levis  Feststellungen  wieder- 
:gegeben  hat,  Offizialklage  wegen  Beleidigung  anstrengen 
werde. 

Die  Anklager,  die,  wie  Levi  als  Berichterstatter  eines 
Heichstagsausschusses,  die  Rolle  des  offentlichen  Anklagers 
spielen  oder,  wie  der  ,Vorwarts*  und  die  ,Neue  Zeitung'  in 
Wanning  berechtigter  Interessen  nur  ihre  staatsbiirgerliche 
Pflicht  erfiillt  haben,  verwandeln  sich  nach  dem  republikani- 
schen  Hexeneinmaleins  in  Angeklagte,  die  sich  nach  §§185  if. 
Tvegen  Beleidigung  eines  Mannes  zu  verantworten  haben,  der 
in  dem  allerdringendsten  Verdacht  stent,  gemeine  Morder  als 
hochster  Justizbeamter  begunstigt  zu  haben. 

Selbst  wenn  es  Giiitner  mit  Aufbietung  der  Mittel,  die 
ihm  zur  Verfiigung  stehen,  gelange,  Levis  Anklage  wenig- 
stens  in  einigen  Teilen  als  nicht  vollig  beweisbar  hinzustellen, 
so  ist  ganz  und  gar  unzulassig,  in  einer  Beleidigungsklage 
Dinge  klaren  zu  wollen,  die    Gegenstand    der    Untersuchung 

407 


eines  Reichstagsausschusses  s&nd.  Kein  deutsehcr  Richter 
dart  eine  Beleidigungsklage  Gurtners  annehmen,  wenn  cr  sich 
nicht  der  Begiinstigung  schuldig  machcn  wilL 

Augc  urn  Auge,  Zahn  um  Zahn;  man  moge  verfahren  wie 
im  Fall  Zeigner,  wo  sichs  nur  um  eine  Gans  tind  um  einige 
Pfund  Mehl  gehandelt  hat:  Giirtnef  ist  wegen  Morderbegiinsti- 
gung  im  Untersuchung  zu  nehmen  und  bei  Kollusionsgefahr,  die 
in  Bayern  von  vorn  herein  vorliegt,  zu  verhaften.  Dieses  Ver- 
fahren ist  umso  selbstverstandlicher,  als  sichs  bei  Gurtner 
und  bei  seinen  Komplizen  Kraus  und  Krick  nicht  um  eine 
Gans  Jiandelt.  Nur  hinter  SchloB  und  Riegel  werden  die  eb en- 
falls  mit  Zuchthaus  bedrohten  Staatsanwalte  aussagen,  welche 
Rolle  Gurtner  bei  der  Besprechung  uber  den  Mord  an  Hartung 
gespielt  hat. 

Stattdessen  wartet  die  bayrische  Regierung  auf  die  Er- 
ledigung  der  Beleidigungsklagen,  die  Gurtner  reinigen  sollen, 
ehe  er  vor  dem  FemeausschuB  erscheint. 

Stattdessen  hat  auch  der  ,  Vor  warts'  den  Ehrgeiz,  in  einem 
-  BeleidigungsprozeB  vor  einem  Berliner  Gericht  Gurtner  zu 
„uberfiihren". 

Dias  ist  Alles  ganz  und  gar  unmoglich.  Wenn  die  bay- 
rische Regierung  und  die  bayrischen  Gerichte  gegen  Gurtner 
nicht  ihre  Pflicht  erfullen,  so  mag  Herr  Gurtner  und  so  konnen 
auch  wir  wartenv  jbis  der  FemeausschuB  die  Untersuchung 
gegen  ihn  und  di§  bayrische  Justiz  durchgefiihrt  hat.  Ob  dann 
Herr  Gurtner  nicht  froh  ware,  mit  Zeigner  zu  tauschen  und 
wegen  einer  Gans  angeklagt  zu  werden,  ist  eine  andre  Frage, 
die  sich  Gurtner  selbst  vorlegen  mag. 

Es  scheint,  daB  wir  Deutschen  nie  das  politische  Domesti- 
kentum  abstreifen  konnen. 

In  dem  Augenblick,  wo  der  Fall  Gurtner  und  der  Fall  der 
bayrischen  Feme  Justiz  iiberhaupt  die  Chance  fur  eine  von  der 
Erregung  der  breiten  OHentlichkeit  begleitete,  energische 
Parlamentspolitik  bieten  wurde,  kapitulieren  unsre  Verfechter 
der  parlamentarischen  Demokratie  einfach  vor  der  Beleidi- 
gungsklage eines  bayrischen  Femeministers.  Das  heiBt:  Selbst- 
anord  begehen  und  sich  in  die  Rolle  des  Angeklagten  drangen, 
wahrend  man  doch  der  Anklager  ist. 

Es  kann  einfach  nicht  zugelassen  werden,  daB  Gurtners 
Beleidigungsklagen  gegeri  den  ,Vorwarts\  die  ,Neue  Zeitung* 
und  Levi  selber  vor  dem  AbschluB  der  Verhandlungen  des 
Femeausschusses  und  vor  der  Erledigung  eines  Strafverfah- 
rens   gegen   Gurtner  durchgefiihrt  werden. 

Der  Primat  der  Parlamentsautoritat  muB  gegen  Gurtners 
Werkzeuge:  die  Gerichte  geltend  gemacht  werden.  Wann  soil 
das  denn  sonst  geschehen,  wenn  nicht  in  einem  so  gravieren- 
den  Fall? 

Nochmals:  jeder  Richter,  der  Gurtners  Klagen  annimmt, 
macht  sich  der  Begiinstigung  schuldig  und  ist  seines  Amtes  zu 
entheben. 

Im  FemeausschuB  des  Reichstags  <nruB  man  es  in  diesem 
Punkt  der  Wahrung  der  Autoritat  des  Reichstags  auf  Biegen 
oder  Brechen  ankommen  lassen.    Eine   Untersuchungskomodie 

408 


hat  da  keincn  Sinn.  Mogen  die  Rechtsparteien  den  AusschuB 
verlasscn,  wenn  sic  cine  ernsthafte  Untersuchung  nicht  gern 
sehen  und  dem  Giirtner  eine  Briicke  bauen  wollen. 

Lernen  wir  von  der  Reaktion,  die  uns  im  Falle  Zeigner 
gezeigt  hat,  wie  man  solche  Dinge  erledigt  und  —  worauf  es 
ja  ankommt  —  zu  politischen  Erfolgen  gestaltet. 

An  meinen  Sohn  von  Theobald  Tiger 

YVTenn  du  mal  groB,  bfstt  Leopold, 
"    dann    sich    dich  um  in  Deutschland-PreuBen, 
wo  eure  Flagge  Schwarz- Rot- Gold 
im  Wind  went  iiber  lautcr  Preufien. 

St  ell  dich  auf  einen  Aussichts stand, 

und  vor  dir  liegt   dein   Vaterland: 

Ganz  oben  tront  die  Schicht  mit  Geld, 
die  hat  die  Kohlen,  Stahl  und  Ruben; 
die  lenkt  den  Lauf  der  deutschen  Welt, 
die   lafit   die   Reichswehr  kraftig  iiben. 
Augen  gradeaus! 

Gehorsam  harret  ihres  Winks 
das  Corps  der  Rache  in  Talaren; 
die  segnen  rechts  und  wiiten  links, 
so  lernten  sies  auf  Seminaren. 
Im  Namen  des  Volkes  — ! 

Da  schwatzt  der  Reichstag,  lieber  Gott! 
Horst  du  den  alten  Breitscheid  reden? 
Er  ist  voll  Ironie  und  Spott  — 
zum  SchluB  bewilligen  sie  dann  jeden 
Etat. 

Und  unter  alien  den  Gewalten 
da  kannst  du,  Leopold  mein  Sohn, 
dein  Leben  lang  die  Schnauze  halt  en  — 
von  wegen  Subordination. 

Aber  lauter  Republikaner, 
lauter  Republikaner! 

Und  willst  du  wis  sen,  wem  du  das 
verdankst,  dies  Reich  von  kl einen  Strebern: 
dann  wein  dir  nicht  die  Auglein  naC  — 
dann  -wandle  du  zu  deutschen  Grabern. 
Auf  jedem   ein  Gedenkstein: 

Da  liegen,  die  zu  meiner  Zeit 
aus  Angst  vorm  Volk  die  eignen  Ziele 
verrieten  —  taktisch  so  gescheit! 
und  klug!  und  iiberhaupt  Schlemihle, 

Sie  machten  schon   im  Umsturz  schlapp 
und  saBcn  angstlich  auf  der  Banke. 
Charakter  war  bei  denen  knapp  . . . 
Leg  einen  Kranz  auf  jedes  Grab 
und  dann  sag  leise,  leise; 
Danke. 

40Q 


Danzig — das  deutsche  Elsafi?  von  cari  iwertens 

1^*  einer  hat  die  europaische  Lage  besser  skizziert  als  Couden- 

hove-Kalergi  im  ersten  Teil  seines  Paneuropaischen  Mani- 
fests, wo  er  auf  die  Gefahren  neuer  Kr iege  hinweist,  die  ihren 
Ursprung  im  Versailler  Vertrag  finden  wiirden  —  in  diesem  Ver- 
trag, der  den  Besiegten  Abtretung  von  Landesteilen  diktiert, 
also  einige  Dutzend  EisaB-Lothringen  geschaffen  hat. 

Kaum  ein  Land  aber  ist  so  sehr  geeignet,  neue  Kriege  zu 
entfesseln,  wie  der  Freistaat  Danzig.  Als  naturliche  StraBe 
bildet  der  Weichselstrom  die  Verbindung  der  Ukraine  und  der 
Polnischen  Republik  mit  der  Ostsee.  Dieser  Umstand  war  es, 
der  die  Loslosung  der  alten  Hansestadt  Danzig  vom  Reich  for- 
derte,  und  nur  die  rein  deutsche  Bevolkerung,  Kultur  und  Ge- 
schichte  mag  verhindert  haben,  daB  der  Freistaat  vollstandig 
in  dem  jungen  Polen  aufging. 

Wiederholt  sind  in  der  deutschen  Presse  die  Moglichkeiteni 
genannt  worden,  die  die  Lage  des  deutschen  Freistaats  fiir 
eine  militarische  Operation  gegen  Polen  bietet  Grade  dieser 
Staat  wiirde  moglich  machen,  Polen  vom  Zugang  zum  Meere 
abzuschneiden,  ohne  daB  starke  Formationen  zur  Oberrennung 
des  schmalen  Korridors  notig  waren.  Die  Lostrennung  vom 
Meer  aber  wiirde  fiir  Polen  in  jedem  Fall  den  (militarischen 
Zusammenbruch  herbeifuhren  und  das  Wirtschaftsleben  des 
jungen  Landes  lahmlegen. 

Die  Bedeutung  des  Danziger  Hafens  spricht  am  deutlich- 
sten  aus  Zahlen,  Im  Jahre  1924  wurde  mehr  als  die  Halfte  der 
polnischen*  Holzausfuhr  in  Danzig  verladen,  und  seit  Februar 
1925  ist  die  polnische  Kohlenausfuhr  via  Danzig  urn  mehr  als 
das  Zehnfache  gestiegen.  Die  gesamte  Naphta-Industrie  des 
ostlichen  Nachbarn  wird  iiber  den  Freihafen  exportiert.  Die 
neue  Lage  hat  aus  dem  ehemaligen  deutschen  Einfuhrhafen 
einen  Ausfuhrhafen  gemacht,  dessen  Schilfsverkehr  der  Zaht 
nach  um  ungefahr  die  Halfte,  dem  Gewicht  nach  um  zwei 
Drittel  der  Vorkriegsstatistik  gewachsen  ist. 

Weniger  angenehm  ist  fur  den  Freistaat  mit  seinen  360  00Q 
Einwohnern  die  allgemeine  wirtschaftliche  Lage,  Die  Zoll- 
pclitik,  zu  der  er  wohl  oder  iibel  verpflichtet  ist,  schneidet  die 
Stadt  vom  Hinterlande  ab  und  fiihrt  notgedrungen  zu  einer 
Verarmung  des  Kaufmanns-  und  Handwerkerstandes.  Beson- 
ders  schwer  aber  belastet  den  kleinen  Staat  ein  unverha Itnis- 
maBig  hoher  Beamtenapparat.  Trotzdem  scheint  Danzig  seine 
Nachkriegskrise  iiberwunden  zu  haben  und,  ausgesohnt  mit 
seinem  eigentumlichen  Staatscharakter,  einer  bessern  Zukunft 
entgegenzusehen  als   mancher   reichsdeutsche  Staat. 

So  weit  ware  Alles  in  bester  Ordnung,  wenn  nicht  die 
Politik  der  Vaterlandischen  dunkle  Gewitterwolken  an  den 
Horizont  malte.  Sie  haben  Danzig  zu  einer  Hochburg  der 
deutschen  Reaktion  zu  machen  verstanden  und  geben  immer 
wieder  AnlaB  zu  Zwistigkeiten  mit  Polen,  die  sich  fiir  das  ganze 
offentliche  Leben  Danzigs  unheilvoll  bemerkbar  machen 
miissen.  Im  Wesentlichen  sind  es  Ehrhardt-Brigade  und  Jung- 
deutscher  Orden,'  die  in  Danzig  einzig  und  allein  Stiitzpunkt. 
410 


©der  Ausfalltor  Mr  den  erstrebcnswertcn  deutsch-polnischen 
Krieg  erkcnnen  wollen.  Unter  ihrem  EinfluB  stehen  hauptsach- 
lichf  Danzigs  Einwohnerwehr  und  Polizei.  Der  Lcitcr  der  Ein- 
wohnerwehr, Major  Wagner,  der  gleichzeitig  ein  hoheres  Amt  im 
Zollwesen  bekleidet,  denkt  nicht  daran,  seine  7000  Mann  starke 
Organisation  in  den  Dienst  des  Freistaats  zu  steilen,  sondern 
konspiriert  mit  alien  moglichen  nationalist  ischen  Element  en 
OstpreuBens,  arbeitet  gewaltige  Aufmarschplane  aus  und  ist 
—  dank  seinen  industriellen  Verbindungen  —  in  der  Lage,  ein 
gut  Teil  der  Ausriistung  fiir  eine  deutsche  Armee  zu  steilen. 
Ei\  ist  fiir  Danzig,  was  Ludendorff  iixr  Deutschland  war.  Seine 
Macht  —  iiber  die  Polizei  mit  1800  Mann,  die  Technische  Nothilfe 
mit  5000  Mann,  die  militanschen  Charakter  tragende  Sport- 
bewegung,  die  Studentenschaft  der  Technischen  Hochschule 
und  die  ausgesprochenen  Vaterlandischen  Verbande  —  ist  so 
groB,  daB  er  als  der  wirkliche  Leiter  der  militarischen  Bewe- 
gung  Danzigs  iiberhaupt  zu  gelten  hat.  Insgesamt  schatzen  die 
Vaterlandischen  die  Danziger  Armee  auf  ungefahr  40  000 
Kopfe,  fiir  die,  im  Gegensatz  zu  den  deutschen  Verbanden,  aus- 
reichende  Armierung  vorhanden  sein  soil.  Die  Technische 
Hochschule  erwirbt  sich  um  die  Erhaltung  der  Ausriistung 
dieser  nationalistischen,  von  volkischen  Idolen  beseelten  Ar- 
mee besondere  Verdienste.  Bei  einem  Besuch  englischer  Inge- 
nieure  in  der  Hochschule  wurde  versehentlich  die  Tur  zu  einem 
Raum  geoffnet,  der  von  unten  bis  oben  mit  deutschen  Stahl- 
helmen  vollgepackt  war.  Diese  nationalistische  Bewegung,  die 
keineswegs  den  Wiinschen  der  Danziger  Bevolkerung  ent- 
spricht,  will  nicht  etwa  nur  Danzig  zu  Deutschland  bringen, 
sondern  sie  will  —  gleich  der  deutschen  vaterlandischen  Bewe^ 
gung  —  eines  Tages  ,,die  Polen  mit  dem  Kniippel  totschlagen'1! 
wie  ein  bekannter  Fiihrer  einmal  gesagt  hat,  Es  ist  zu  wiin- 
schen, daB  eine  verminftige  deutsche  Ostpolitik  ihnen  diese 
Gelegenheit  nicht  bietet,  und  daB  sie  dann  verkummert,  wie 
die  vaterlandische  Bewegung  des  Reiches  verkiimmern  wird, 
wenn  sie  mit  ihren  schonen  Phrasen  Niemand  mehr  hinter  die 
befleckten  Fahnen  zu  locken  versteht. 

GewiB  ist  der  Trieb  der  Danziger  Bevolkerung,  eine 
«ngere  Verbindung  zu  -Deutschland  zu  finden,  in  alien  Parteien 
sehr  heftig;  sind  doch  die  Danziger  ihrer  Kultur,  ihrem  Geist 
und  ihrer  Erziehung  nach  Deutsche,  aufrechte  Deutsche,  die  es 
bleiben  wollen.  Aber  der  neue  Freistaat  will  sich  als  solcher 
behaupten.  Er  will  nicht  wieder  im  Reiche  aufgehen,  sondern 
er  will  bestimmte  Erleichterungen,  die  geeignet  waren,  die 
ostliche  Gefahrenquelle  zu  verstopfen  und  in  Danzig  das  „Genf  y 
des  Ostens"  erstehen  zu  lassen.  Wiirde  der  Korridor  mit  ' 
seinen  zeitraubenden  PaBkontrollen  und  seinen  Unbequemlich- 
keiten  fiir  den  Reisenden  Munsichtbar"  gemacht,  wiirde  die 
Zollfrage  fiir  Danzig  in  der  Form  gelost,  daB  der  Zoll  —  fiir 
Ausfuhr  wenigstens  —  beschrankt  oder  ganz  eingestellt  wiirde, 
so  ware  Danzig  nicht  ein  deutsches  ElsaB,  ein  Briickenkopf  fiir 
die  deutschen  Chauvinisten  —  dann  ware  es  eine  Etappe  auf 
dem  Wege  der  Volkerverstandigung,  auf  dem  Wege  zum 
Frieden,. 

411 


Der  Sieg  des  republikanischen  Gedankens 

von  Ignaz  Wrobel 

In  diesem  Zusammenhang  kam  Horsing  auf  die 
Kleinkaliber-Frage  zu  sprechen  und  erklarte,  das  Klein- 
kaliber-SchieBgewehr  sei  nicht  alleiniges  Privileg  der 
sogenannten  Vaterlandischen.  „Das(  was  die  konnen, 
konnen   wir   auch."     (Brausender   Beifall.) 

Jedcn  Sonntag  treten  vpllig  heterogene  Menschen  zusammen, 
singen  brauscnd  das  wirklich  schlcchtc  Gedicht  ,,Deutsch- 
land,  DeutschLand  iibcr  Alles"'  und  schwenken  schwarz-rot- 
goldene  Fahnen,  Dabei  tragt  der  Wind  die  Worte  des  Redners 
iiber  das  Feld,  iiber  den  Marktplatz,  und  wenn  man  genau  hin- 
hort,  so  kann  man  etwas  von  f)demokratischer  Republik"  und 
vom  ,»Sieg  des  republikanischen  Gedankens'1  horen.  In  der 
letzten   Zeit    siegt   der  republikanische    Gedanke   ein   biBchen 

viel  in  Deutschland,    Wic  sieht  der  eigentlich.  aus  — ? 

* 

Die  zahllosen  vaterlandischen  Verbande,  die  sich  nach  dem 
Kriege  unter  dem  Protektorat  von  staatrettendenSozialistenund 
Demokraten  bildeten,  hatten  zunachst  keine  rechten  Ziele, 
kaura  Ansatze  zu  einem  Programm  —  sie  waren  aus  einer 
Mischung  von  Wutf  Vereinsmeierei  und  jener  verblasenen 
Ideologic  zusammengekommen,  die  sich  in  das  abstrakte  Land 
der  Gruppenbeschlusse  f.liichtet,  weil  das;  Individuum  allein 
mit  dem  Leb-en  nicht  fertig  wird.  Erst  spater  bemachtigten  sich 
wirtschaftliche  und  kleinstaatliche  Klassen-  und  Kasteninter- 
essenten  der  vorhandenen  GefaBe,  um  ihren  schmutzigen  Wein 
dahineinzuschiitten.  Dieser  Qualligkeit  von  Kommerz,  Ver- 
einskrain,  Drillsehnsucht  republikaniseh  dotierter  Offiziere  und 
GroBenwahn  der  nJungfuhrer"  setzte  Horsing  eines  Tages  das 
,Reichsbanner*  entgegen.  Also  etwas  vollig  Negatives  —  wir 
sind  nicht  so  wie  die  Andern.    Was  aber  sind  wir  denn? 

Das  Positive  lieB  nicht  lange  auf  sich  warten, 

Fritz  Ebert  hatte  cinen  „republikanischen  Gedanken"  er- 
funden,  der  eine  einzige  treffliche  Eigenschaft  besaB;  er  tat 
keinem  Menschen  weh,  Man  konnte  inn  propagieren  —  noch 
die  dickste  Achselklappe  konnte  eigentlich  nur  dazu  blitzen: 
Hochst  brav!  Es  war  ein  Bekenntnis  zur  Republik  wie  etwa 
die  Neunte  Symphonie  —  Jeder  hort  das  mit  seinen  Ohren, 
und  was  in  die  Tone  hineingelegt  wird,  ist  Privatsache.  Hier 
bot  sich  dem'  Reichsbannerftihrer  ein  weites  Feld.  Er  be- 
schritt  es. 

Nun  hat  das  Reichsbanner  —  besonders  in  Untergruppen, 
besonders  da,  wo  es  nicht  offiziell  arbeitet,  und  besonders  auf 
dem  Lande  —  seine  groBten  Verdienste.  Es  hat  als  Saalwache 
so  und  so  oft  Leute  geschiitzt,  die  von  der  nationalen  ttber- 
macht  ohne  Zweifel  glorreich  verhauen  worden  waren,  was 
um  so  risikoloser  war,  als  die  Sache  nachher  vor  deutsche 
Richter  gekommen  ware  —  und  der  Idealismus,  die  person- 
liche  Anstandigkeit,  die  Uneigenniitzigkeit  seiner  meisten 
jungen  Anhanger  steht  iiberhaupt  nicht  in  Frage.  Aber  wo  ist 
sein  positiver  Gedanke  — ? 

412 


Nicht  nur  die  Tatsache  ist  leicht  komisch,  daB  die  altern 
Fiihrer  des  ,Reichsbanners'  und  dcr  ihm  nahe  stehenden  Orga- 
nisationen  Sonntagsrepublikaner  sind,  fur  die  die  Weimarer 
Verfassung  etwa  die  Rolle  spielt  wie  fur  den  Indus triellen  die 
Heilige  Schrift  —  wocbentags  giH  das  Strafgesetzbuch  — ,  nicht 
nur  das  ist  komisch,  daB  diesen  bramsigen  Reden  kaum  etwas 
als  positiver  Machtfaktor  entspricht:  die  Redner  sind  ja  nicht 
imstande,  auch  nur  die  Brutalisierung  eines  Polizeigefangenen 
zu  verhindern,  haben  kaum  einen  EinfluB  auf  die  Besetzung 
der  mittlern  Beamtenstellen,  auf  die  so  viel  ankommt  —  und 
sind  sicherlich  sehr  stolz,  wenn  einer  der  Ihren  durch  die  edle 
Zentrale  fur  Heimatdienst  zum  Polizeiprasidenten  von  Altona 
gemacht  wird.  Nicht  nur  das  ist  lustig,  wie  sie  der  eignen  deut- 
schen  Justiz  ohnmachtig  gegeniiberstehen,  auf  eine  Evolution 
hoffend,  der  nur  sie  selbst  unterliegen,  und  der  sie  zum  Teil 
schon  unterlegen  sind* 

Pathos,  Ideengange,  Ideologic  und  Vokabularium  dieser 
Sonntags-Republikaner    sind   Imperialismus-Ersatz. 

Sie  sind  groBdeutsch,  propagieren  den  AnschluB  an  Oester- 
rcich,  losen  die  paneuropaische  Frage  zunachst  einmal  so,  daB 
die  deutschen  Grenzen  so  ausgedehnt  wie  moglich  sein  sollen  — 
wem  das  frommt,  das  fragen  sie  nicht.  Unklar,  verblasen,  zu 
nicht s  verpflichtend,  wolkig  und  verquollen  zeigt  doch  dieser 
merkwurdige  Republikanismus  Eines: 

Die  Person  des  Kaisers  ist  dahin  —  seine  Ambitionen  sind 
geblieben. 

Sie  sehen  nicht,  daB  die  Frage:  Republik  —  Monarchic 
ganz  sekundar  geworden  ist,  sie  sehen  nicht,  daB  sich  im  tief- 
sten  Grande  in  Deutschland  allerdings  etwas  geandert  hat:  Es 
ist  schlimmer  geworden. 

Es  gibt  heute  eine  republikanische  Verlogenheit,  so,  wie 
es  eine  kaiserliche  gab,  und  diese  neue  Gesinnung  ist  im  besten 
Zuge,  sich  die  Schulaula  und  den  Leitartikel  zu  erobern.  Die 
Gleichheit  vor  dem  Gesetz  aufgehoben,  em  Streich,  der  sich 
auch  noch  gegen  die  Urheber  kehrte;  eine  in  politischen  Straf- 
sachen  uberafl  auftretende  Verkommenheit,  wie  sie  unter  dem 
Kaiser  auf  diese m  Gebiet  nieinals  von  Dauer  hatte  sein  kon- 
nen;  dem  Tiichtigen  freie  Bahn:  ins  Freie  —  und  dieser  Zu- 
«tand  gekront  von  einer  wirtschaftlichen  Versklavung  der  Ar- 
beiter.    Wehe,  wer  mit  Worten  daran  ruhrt  — ! 

Da  entrollen  sich  die  Fahnen  imi  Wind;  da  schallen  die 
Spriiche;  da  wird  das  umlogen  und  vertuscht  —  ohne  das 
leiseste  oekonomische  Glaubensbekenntnis,  auf  das  es  sc  sehr 
ankomimt;  da  sollen  Sentenzen  vom  Niveau  Emanuel  Geibels 
liber  eine  neue  Zeit  hinweghelfen.    Sie  helfen  nicht, 

Der  Si  eg  des  republikanischen  Gedankens  ist  eine  op- 
tische  Tauschung.  Das  Ufer  bewegt  sich  nicht  —  der  Dampfer 
fahrt  aufs  Ufer  zu. 

Der  Sieg  des  republikanischen  Gedankens  bedeutet  nicht 
etwa,  daB  diese  Republikaner  durch  die  Machtigkeit  ihrer 
Ideen,  durch  die  Unerbittlichkeit  ihres  politischen  Kampfes  die 
Andern  bezwingen  —  er  bedeutet  vielmehr: 

413 


Sic  geben  Tag  fur  Tag  eine  Position  nach  der  andern  auf, 
Sie  riicken  den  alten,  verfaulten,  verbrechcrischen  Id  e  alert 
itnmer  naher,  bekennen  sich  zur  absoluten  Souveranitat  des 
Staates,  zum  Recht,  Kriege  zu  fiihfen,  zur  wirtschaftlichen 
Autokratie,  zum  GroBdeutschtum,  zum  Autoritatsgedanken — 
nur  sagcn  sies  <mit  ein  biBchen  andern  Worten.  Und  man  fiihlt 
gradezu,  wic  das  die  Gegner  umwimmert,  die  ja  tausendmal 
mehr  gesunden  politischen  Instinkt  haben;  wie  sie  wortlos 
bitten  und  betteln:  „Auch  wir  sind  Patrioten!  Funis  doch! 
Auch  wir  wollen  ja  nur  das  Beste  fur  unser  Vaterland  —  aucb 
wir!    Komm  doch,  stoB  dich  nicht  an  den  paar  AuBerlichkeiten 

—  im  Grunde  sind  wir  doch  deutsche  Brtider!*'  Sie  sinds. 

Schon  die  Feigheit,  am  9,  November  keine  Feier  zu  wagenr 
zeigt,  wes  Ungeistes  Kinder  hier  ihr  Spiel  treiben.  Alles,  was 
gegen  das  Regime,  das  Deutschland  in  so  unnennbares  Unheil 
gerissen  hat,  sprechen  konnte,  ist  sorgfaltig  ausradiert,  und  der 
zu  nichts  verpflichtende  11.  August  ist  so  recht  ihr  Wahr- 
zeichen.  Eine  Verfassung  zu  feiern,  deren  offentliche  Lektiire 
Lachsalven  wecken  miiBte,  von  der  —  bis  auf  den  §  48  — 
auch  nicht  ein  Buchstabe  jemals  befolgt  worden  ist,  die  man 
getrost  beschworen  kann,  weil  sich  das  hiibsch  photographiert 

—  solchc  Verfassung  an  ein  em  Tage  zu  feiern,  der  noch  dazu 
in  die  Schulferien  fallt:  das  ist  ein  schoner  republikanischer 
Gedanke. 

Und  weil  von  Jahr  zu  Jahr  immer  mehr  kluge  Leute  den 
deutschen  Reaktion,  des  deutschen  Imperialismus,  des  deut- 
schen  Militarismus  begreifen  lernen,  daB  die  Briider  auf  der 
andern  Seite  ja  im  Grunde  gar  nicht  so  gefahrliche  Lowca 
sind,  sondern  lauter  Weber,  Zettel  geheiBen,  weil  sie  allmah- 
lich  merken,  daB  man  auf  trocknem  Wege  viel  weiter  kommt 
als  auf  blutigem,  daB  man  auch  mit  Diesen  da  ,(arbeiten"  kann 

—  so  arbeiten  sie.  Gut  drei-  Viertel  ist  schon  verarbeitet. 
Fiihre  Einen  mit  verbundenen  Augen  in  eine  republikanische 
Versammlung  —  er  wird  lange  nachsinnen  miissen,  wo  er  sich 
befindet:  die  Couleur  sieht  er  nicht,  und  das  ist  auchi  der 
einzige  Unterschied. 

In  Frankreich  halt  man  diese  neue  Art  von  deutschem  Re- 
publikanertum  fur  abgefeimten  Schwindel,  fiir  ein  Betrugsmano- 
ver  .  .  .  Ach,  so  schlau  sind  diese  braven  Nationalliberalen 
nicht  einmal!  Es  gibt  ein  gut  Teil  iinter  ihhen,  die  ehrlich 
glauben,  was  sie  da  predigen  —  die  nicht  nur  brav  und  gottes- 
fiirchtig  einen  Pazifismus  betatigen  wie  der  Herr  Bergstraesser, 
der  in  Bierville  vor  Allem  zu  sagen  hatte,  daB  die  Franzosen 
aus  dem  Rheinland  herausgehen  sollten,  weil  doch  Deutschland 
solche  Wohnungsnot  habe  — »  sie  glauben  wirklich  und  sehen 
diese  grausige  Reaktion  nicht,  die  dabei  herauskommt,  wenn 
geschmeichelte  und  plotzlich  nach  oben  geworfene  Kommunal- 
beamte  in  einem  richtigen  Staatsministerium  herumwirtschaf- 
ten  durfen:  schlimmer  als  die  adligsten  Oberregierungsrate. 
Und  sie  glauben  an  den  Sieg  des  republikanischen  Gedankens, 
sie  glauben,  daB  Hindenburg  den  Frieden  will,  sie  glauben  an 
die  Friedfertigkeit  des  pulverlosen  Mannes,  der  nicht  schieBt, 
weil  sein  vergrabenes  Gewehr  grade  nicht  in  Ordnung  ist  .  .  . 

414 


sic  glauben  das  Alles  in  ihrer  bodenlosen  Instinktlosigkeit. 
Weil  das  neue  System  ihnen  erlaubt,  sicli  wichtig  zu  machen* 
Weil  sie  sich  fuhlen.    Weil  sie  mit  dabei  sind.    Weil  sie  „ge- 

hort  werden".    (Getan  wird  nachher  allerdings  das  Gegenteil.) 

* 

Dieser  t,republikanische  Gedanke"  ist  nichts  wert,  weil  er 
zu  nichts  verpflichtet.  Seine  allgemeinen  Grundsatze  sind  so 
weit,  daB  man  bequem  alle  Welt  unter  diesem  bruchigen  Dach 
zusammentreiben  kann.  Seine  Programmlosigkeit  machte  ihn 
zu  einem  nur  ungefahrlichen  Vereinsunfug,  wenn  er  nicht  den 
gut  en  Willen  so  vieler  junger  Leute  ablenkte  und  gefangen 
nahme.    Eine  Sackgasse. 

Dies  aber  ist  die  wirkliche  Gefahr  daran: 

Wenn  ubermorgen  wegen  des  polnischen  Korridors  oder 
wegen  des  Saargebiets  oder  wegen  sonst  einer  Frage,  die  fur 
die  Nation  von  Belang  sein  kann,  ein  Konilikt  ausbricht,  so 
wird  diese  Art  Republikaner,  ohne  Ausnahme,  der  Hypnose 
des  Nachrichtendienstes  unterliegen,  weil  keine  ideologische 
Impfung  sie  davor  schiitzt.  Sie  werden  besinnungslos  um- 
knicken, 

Und  es  stehe  hier,  zum  Nachschlagen: 

Dieselben  Phrasen,  mit  denen  Deutschland  1914  in  den 
Krieg  getaumelt  istf  werden  dann  zu  lesen  und  zu  horen  sein; 
dieselbe  Denkart  wird  Siege  ertraumen,  wo  nur  Aktienkonsoli- 
dierung  und  menschliches  Elend  zu  holen  ist,  Erweiterung  der 
Beamtensphare  und  Befriedigung  von  Kasteneitelkeit  —  die- 
selbe falsche  Philosophic  und  wirtschaftliche  Ignoranz  wird 
Allc  zu  Etat-Bewilligern  machen  und  noch  die  widerwartigsten 
Militarverbrechen  bejahen,  weil  die  „dienstlich  notwendig" 
sind.    Brave  Kinder. 

Ihre  heutige  Begeistcrung  gleioht  Schulerscherzen  aui 
einem  Ausflug:  es  ist  Alles  so  erlaubt,  so  legitim,  so  artig.  Sie 
sind  stolz,  stramm  stehen  zu  diirien,  stolz,  Abzeichen,  Uniform, 
Fahnen  tragen  zu  konnen,  stolz,  einem  Verb  and  anzugehoren. 
Mcrklich  und  unmerklich  riicken  sie  den  schlech  esten  Ele- 
ment en  Deutschlands  immcr  naher,  freuen  sich  dessen  und  be- 
*  jubeln  —  „was  die  konnen,  konnen  wir  auchM  —  den  Sieg  des 
republikanischen   Gedankens. 

SO  ist  es!    Ist  eS  SO?   von  Rudolf  Arnheitn 

TJber  fiinfzig  unsrer  besten  Kopfe  —  Arzte,  Schriftsteller,  Ju- 
risten,  Professoren  der  Psychologie,  Physiologic  Psychiatrie, 
Zoologie,  Physik,  Chemie  —  sind  bei  dem  Baron  v,  Schrenck- 
Notzing  zu  Gaste  gewesen  und  haben  ihm  nachher  schriftlich 
bestatigt,  seine  okkultistischen  Seancen  erbrachten  unter  ein- 
wandfreien  Versuchsbedingungen  die  Beweise  fur  Telekinese 
und  Materialisationen.  Tauschungen  seien  ausgeschlossen, 
ubersinnliche  Krafte  seien  im  Spiel,  nicht  der  allergeringste 
Zweifel  konne  herrschen.  Schon  rtistet  man  sich  uberall,  urn 
die  neuen  Tatsachen  theoretisch  einzuordnen;  schon  sucht  man 
nach  neuen  Naturgesetzen;  schon  regnet  es  Fachausdrucke, 
Effloreszenzen,    Pseudopodien,     Teleplastiken.     Und     da    setzt 

415 


sich  der  Dr.  Christian  Bruhn,  ein  Arzt,  dcr  niemals  einer 
okkultistischcn  Sitzung  beigewohnt  hat,  hin  und  schreibt  eiri 
tapfcres  Biichlein:  ,Gelehrte  in  Hypnosc'  (Verlag  Parus  in 
Hamburg),  das  mit  imponierender  logischer  Schlagkraft  all  die 
Beweismittel  der  gelehrten  Gutachten  ad  absurdum  fiihrt  und 
noch  dazu  durch  seinen  polemischen  Witz  hochlichst  belustigt, 
Bruhn  knopft  sich  Schrenck-Notzings  Versuchsbedingun- 
gen  vor:  wie  ein  an  Finsternis  grenzendes  Rotlicht  herrschte; 
wie  das  Medium  im  schwarzen  Trikot  vor  einem  schwarzen 
Vorhang  saB,  sodaB  es  so  gut  wie  unsichtbar  war;  wie  es 
zwecks  Gebarung  des  Okkulten  in  die  Wehen  kam  und  so  erst 
einmal  durch  unaufhorliche  wilde  Bewegungen  zwei  Stunden 
lang  die  Kontrolleure  bis  zuim  AuBersten  ermiidete,  bevor  iiber- 
haupt  was  passierte,  Und  dann,  als  nur  noch  funf  Minuten 
Zeit  gegeben  waren,  die  Spannung  aufs  Hochste  stiegf  die  Ner- 
ven  rasten,  alle  Sinnesorgane  durch  tJberanstrengung,  larmende 
Musik  und  dergleichen  in  besonders  untauglichen  Zustand  ge- 
bracht  waren  —  da  endlich  hob  sich,  von  der  roten  Lampe  aufs 
EKirftigste  beleuchtet,  ein  Taschentuch  vom  Boden,  klingelte 
die  Glocke,  schwebten  gliihende  Filzringe  durch  die  Luft,  und 
wias  so  die  Sorgen  der  Geister  mehr  sind,  (Mir  ist  die  Tatsache, 
daB  die  xibersinnlichen  Krafte  sich  auf  eben  die  kiimmerliche 
Zauberkiinstlerart  dokumentieren,  wie  sich  der  kkine  Moritz 
die  Gespenster  vorstellt,  immer  hochst  bef remdlich .  erschienen 

—  es  riecht  so  nach  Wunscherftillung,)  Unter  Versuchsbedin- 
gungen  also,  die  den  fiinfzig  Gelehrten  aui  andern  Gebieten  als 
die  lacherliche  Karikatur  einer  wissenschaftlichen  Arbeits- 
weise  erschienen  waren,  konstatierten  sie  die  Phaenomene  und 
gaben  sich  damit  zufrieden,  Und  als  einer  der  Teilnehmer  den 
FuB  des  Mediums  sahf  auf  dem  der  Filzring  gewissermaBen 
schwebte,  als  die  Tullwand,  die  zwischen  Medium  und  Objekt 
errichtet  worden  war,  ein  armdickes  Loch  zeigte:  da  hielt  man 

—  die  Existenz  medial  erzeugter  neuer  Korperteile  fur  exakt 
bewiesen,  Man  sah  nicht,  daB  die  verdachtigen  Versuchsbedin- 
gun^en  zwar  noch  keinen  triftigen  Einwand  gegen  die  Existenz 
der  Phaenomene  darstellen,  da0  aber  so  auch  nichts  zu  be- 
weisen  ist. 

Was  liegt  hier  vor?  Ist  Herr  Bruhn  kliiger  als  so  viele  Ge- 
lehrte?  Nein  —  aber  er  war  nicht  dabei:  er  war  unverzaubert. 
Und  damit  tritt  nun  —  hochst  charakteristisch  fur  die  Gegen- 
wart  —  eine  ganz  moderne  Argumentation  auf,  die  nicht,  wie 
immer  bisher,  eine  gewisse  normale  Brauchbarkeit  des  wissen- 
schaftlich  beobachtenden  Sub>jekts  voraussetzt  und  den  Fehler 
nur  aus  den  Tatsachen  erklart,  sondern  die  den  innern  Zu- 
stand des  Beobachters  fiir  geeignet  halt,  falsche  Realitaten 
heraufzubeschworen.  Das  gehort  zu  den  Symptomen  einer  Re- 
volution in  unsrer  Weltanschauung. 

Denn  es  gibt  heutzutage  unheimlichere  Dinge  als  die  spiri- 
tistischen  Seancen.  Dazu  mufi  man  sich  einmal  klarmachen, 
welche  eigentlich  tollkuhne  theoretische  Vorstellung  auch  etwa 
in  Coues  Lehre  stillschweigend  akzeptiert  wird.  Nicht  mehr 
ist  von  einer  objektiv  bestandigen  Realwelt  die  Rede,  in  die 
wir  allenfalls  durch  Willenshandlungen  eingreifen  konnen,  son- 

416 


dern  von  unsrer  Fahigkeit,  die  Realitat  selber  —  durch  „Ein- 
bildung"  —  zu  formcn  und  zu  verandern.  Dicse  unerhorte  Sub- 
jektivierung  des  Tatsachlichen  —  die  eine  viel  lebendigere 
Funktion  hat  als  der  tIIdealismus"  der  Philosophen  —  ist  eine 
erste  praktische  Auswirkung  psychologischen  Denkens,  Wie 
war  es  einst  doch  so  bequem:  in  einer  Welt  solid  charakteri- 
sierter  Dinge  stand  der  Mensch,  der  —  wenngleich  es  sauber 
abgetrennte  Tiefenschichten  gab,  in  denen  Triebe  und  Wiinsche 
ihr  Leben  trieben  —  einen  gekiihlten  Urteilsapparat  besaBf 
fahig,  Schones  von  HaBlichem,  Gutes  von  Bosem,  Wiahres  von 
Falschem  zu  sondern,  Aber  diese  primitive  und  daher  so  er- 
freulich  einfache  Architektonik  der  Seele  will  nicht  langer  hal- 
ten;  die  Saulen  wackeln:  mit  der  Schonheit  hats  angefangen, 
mit  der  Moral  hats  nicht  lange  gedauert,  und  imit  der  Wahrheit 
scheints  nun  auch  nicht  mehr  weit  her  zu  sein!  Wir  finden,  daB 
unsre  Erkenntnisprozesse  untrennbar  eingebettet  sind  in  die 
Strebungen  der  Wiinsche,  Phantasien  und  tjberzeugungen,  daB 
der  sonst  untadlige  Denkapparat  eines  Professors  unzuver- 
lassig  wird,  wenn  irgendeine  angebliche  Realitat  durch  irgend- 
welche  (vielleicht  sehr  unwissenschaftlichen)  tMittel  —  Bruhn 
ist  respektlos  genug,  auch  die  Autoritat  des  Rarontitels  und  das 
Palais  des  Herrn  v.  Schrenck-tNotzing  hierher  zu  rechnen  — 
mit  Evidenzgefuhlen  beladen  .wordenf  istf  sodaB  nun  lebhaft 
gewiinscht  wird,  das  als  wahr  Erlebte  auch  zu  beweisen.  Dann 
biegt  sich  die  Lo^ik,  nachstiiegende  Erklarungen  sind  meilen- 
fern,  fernliegende  werden  plausibel  und  greifbar.  Die 
Suggestion  gibt  uns  Macht  iiber  die  Tatsachen  —  aber  sie  nimmt 
uns  auch  den  festen  Boden  unter  den  FuBen  fort.  Und  mit 
groBerm  Recht  diirfte  sich  bei  dieser  Eroffnung  jene  ,,gelinde 
Form  der  Seekrankheit"  einst ellen,  die  Thomas  Mann  spurt et 
als  er  die  mediumistischen  Phaenomene  sah  und  die  Natur- 
gesetze   ihm   ins   Schwanken   gerieten. 

DaB  das  unfreiwillige  Experiment  mit  unsern  Besten  ge- 
macht  worden  ist,  hat  seinen  padagogischen  Reiz,  Nicht  Deli- 
rant  en,  Sektierer  oder  Flachkopfe  sind  der  Suggestion  erlegen, 
sondern  die  Schar£sinnigsten.  Es  scheint  angebracht,  ein  biB- 
chen  mifitrauischer  mit  den  ,, Tatsachen"  umzugehenj  denn 
was  man  hier  einmal  im  Extrem  demonstriert  hatt  das  gilt  als 
Grundphaenomien  fiir  jede,  auch  besonders  die  praktische  Er- 
kenntnis.  Wie  geht  es  denn  zu?  Da  leben  wir  mit  Menschen 
zusammen,  nennen  den  Einen  gutmutig,  den  Zweiten  gerissen1 
den  Dritten  einen  groBen  Staatsmann.  Und  welchen  objektiven 
Gehalt  haben  diese  Charakteristika,  die  doch  alle  unsre  Bezie- 
hungen  zu  den  Menschen  bestimmen,  die  ..existent"  sind  im 
wahren  Sinne  des  Wortes,  weil,  auBer  in  diese  Formen  ge- 
zwangt,  gar  nichts  von  den  Menschen  fiir  uns  vorhanden  ist? 
Wieviel  Verzerrtes,  Zufalliges  mag  in  diese  Cliches  hinein- 
gekommen  sein  durch  Gewunschtes,  Autoritatives,  demgegen- 
iiber  unsre  exakten  Verifikationsmethoden  ein  Minimum  an 
Wirkung  haben?  Wir  miissen  begreifen,  daB  ein  Tatbestand, 
eine  Eigenschaft  anfangt  zu  existieren,  wenn  nur  geniigend  oft 
und  nachdriicklich  gesagt  wird,  es  sei  so.  Deshalb  kommt  es 
auch  nicht  auf  die  Beweiskraft  der  Argumente  an,  die  einVer- 

417 


sammlungsredner,  Arzt,  Hochstapler,  Liebhaber  bcnutzt,  son- 
dern  nur  auf  die  ttberzeugungsgefiihle,  die  er  hervotruft,  und 
mit  denen  er  uns  eine  Welt  baut.  Die  Wahrheit?  Ach,  fur 
Tatsachliches  verlangen  wir  Arglosen  keine  Beweise:  was  der 
Bauer  friBt,  das  kennt  er,  Und  deshalb  Mist"  deine  Schwagerin 
eine  Intrigantin,  die  Telekinese  eine  bewiesene  Sache,  Gerhart 
Hauptmann  so  ahnlich  wie  Goethe  und  der  Krieg^eine  Not- 
wendigkeit. 

Es  scheint,  die  Psychologen  werden  mit  uns  Allen,  mit 
dem  SelbstbewuBtsein  unsres  Wissens  urn  die  Dinge  eine 
Pferdekur  machen  miissen,  Und  wer  ware  nicht  neugierig  auf 
den  Ausgang  dieser  wahrhaft  lebensgefahrlichen  Operation! 

Kindheit   Und    Slinde    von  Bernard  Shaw 

In  manchen  Familien  herrscht  noch  der  Brauch,  die  Kindheit 
als  den  Zustand  der  Siinde  zu  behandeln,  schamlos  das  un- 
geheuerliche  Prinzip  aufzustellen,  daB  man  kleine  Kinder  sehen, 
aber  nicht  horen  diirfe,  ihnen  eine  Reihe  von  Gefangnis-Regeln 
aufzuzwingen,  die  nur  bezwecken,  das  Zusammenleben  mit  Kin- 
dern  fiir  die  Erwachsenen  so  wenig  unangenehm  wie  moglich 
zu  gestalten  und  nicht  die  geringste  Rucksicht  auf  die  Inter- 
essen  der  Kinder  zu  nehmen,  weder  auf  die  gegenwartigen 
noch  auf  die  zukiinftigen.  Dieses  System  arbeitet  auf  die  Schaf- 
fung  einer  zahen,  brutalen,  dummen  und  skrupellosen  Klasse 
hin,  die  von  der  fixen  Idee  besessen  ist,  daB  die  unentdeckte 
Siinde  der  Inbegrtff  jedes  Vergniigens  sei.  In  gewissen  Phasen 
der  Zivilisation  kann  leicht  geschehen,  daB  solche  Klassen  die 
Oberhand  iiber  liebenswiirdigere  und  gewissenhaftere  Rassen 
und  Klassen  gewinnen.  Sie  haben  die  Wildheit  der  Kettenhunde 
und  sind  stolz  darauL  SchlieBlich  jedoch  sind  sie  immcr,  selbst 
auf  dem  Hohepunkt  ihrer  militarischen  oder  politischen  Er-  * 
folge,  angekettet.  Sie  erreichen  Alles  unter  der  Bedingung,  daB 
sie  sich  furchten,  das  Erreichte  zu  genieBen.  Ihre  Zivilisationen 
beruhen  auf  Einschuchterung,  die  ihnen  so  notwendig  ist,  daB 
sie  sich  selbst  einschuchtern,  wenn  sie  keinen  geniigend  Mu- 
tigen  finden,  der  sie  einschiichtert,  und  in  einer  fortwahrenden 
moralischen  und  politischen  Panik  leben,  SchlieBlich  kamimt 
man  ihnen  drauf ,  und  zuletzt  sind  doch  immer  sie  die  Ein- 
geschuchterten. 

Freilich  werden  jene  Kinder  in  mancher  Beziehung  besser 
erzogen  werden  als  die  Kinder  sentimentaler  Menschen,  die 
sich  immer  angstlich  mit  ihrer  Elternpflicht  qualen  und  im 
Grunde  weder  die  Kinder  gliicklich  machen  noch  ihr  eignes 
Dasein  ertraglich  gestalten.  Man  weiB,  an  welcher  Stelle  ein 
selbstsiichtiger  Tyrann  zu  fassen  ist,  und  er  (oder  sie)  verwirrt 
zum  mindesten  die  Gefuhlsregungen  nicht;  aber  wer  sich  ge- 
wissenhaft  und  wohlmeinend  in  alle  Angelegenheiten  einmengt, 
kann  einen  bis  zur  Raserei  martern. 

Zum  Gliick  sind  nur  sehr  wenige  Eltern  fahig,  ihre  Pflicht, 
oder  was  ihnen  als  Pflicht  erscheint,  unablassig  zu  erfiillen. 
Zum  Gliick  bringen  noch  weniger  Eltern  den  Mut  auf,  zuhause 
mit  eisenbeschlagenen  Hufen  iiber  ihre  Kinder  hinwegzureiten. 

418 


GreCO   von  Wilhelm  Hausenstein 

Notizen  zu  seinen  Bildern  in  der  Pinakothek 

TVflan  braucht  Jahre,  um  dem  iiberschwanglichen  Reichtum 
seiner  —  wenn  ich  so  sagen  soil  —  malerischen  Intriguen 
auf  die  Spur  zu  kommen;  man  braucht  Jahre,  um  die  ungeheure 
Exaltation  seiner  Figuren,  seiner  Kompbsitionen  zu  fiihlen,  ganz 
und  gar  zu  fiihlen.  Hat  man  ein  Bild  wie  die  Jmrnaculada  Con- 
cepciom'  zehnmal  je  eine  Stunde  lang  gesehen,  so  wird  doch 
erst  beim  elften  Male  die  Fulle  heimlicher  Verwegenheiten 
ganz  ersichtlich,  d,ie  den  geheimnisvollen  Charakter  dieses  herr- 
lichen  Bildes  bestimmt.  Zwar  scheinen  seine  Bilder  aus  einem 
einzigen  Wurf  entstanden;  sie  scheinen  aus  dem  jahen  Auftritt 
einer  Vision  gewonnen  und  scheinen  wie  imit  einem  Male  da 
zu  sein.  So  scheint  es;  und  in  halbem  Sinne  1st  es  wohl  auch 
wahr.  Aber  das  Ganze  ist  tfamit  nicht  begriffen.  In  diesen 
Bildern  iist  etwas  wie  die  feine,  langsame,  umstandliche 
Kunst  der  Tortur;  der  Maler  ,,qualt  sich",  Er  qualt  sich  nicht 
in  dem  untergeordneten  Sinne  geringer  Kiinstler,  die  nicht 
konnen,  was  sie  wollen,  und  ndcht  wissen,  wie  man  „es  macht"; 
da  von  ist  beim  Greco,  der  die  Hyperbel  des  Konnens  ist,  wahr- 
lich  nicht  die  Rede.  Sondern  er  qualt  sich  in  seinem  sublimen 
Stil,  auf  einem  Niveau,  das  auch  die  Beteiligten  kaum  ahnen.  In 
dieser  Malerei  tritt  ein  sehr  groBer  Kiinstler,  einer  der  aller- 
grofiten,  die  auf  unsrer  Erde  gingen,  sich  selbst  mit  dem  Schari- 
sinn  und  der  Schonungslosigkeit  eines  Inquisitors  gegeniiben 
Seine  Malerei  muB  —  als  Malerei  selbstverstandlich,  denn  vom 
Inhaltlichen  ist  in  diesem  Ajugenblick  nicht  die  Red-e  . —  das 
letzte  der  Gestandnisse  hergeben,  und  das  letzte  der  Gestand- 
nisse  ist  so  sehr  Nuance,  daB  es  ans  Zweideutige  grenzt  und 
also  immer  wie  der  ein  neues  Suchen,  eine  neues  Inquirieren 
reizt. 

Das  .Espolio'  ist,  wenn  man  beim  Greco  von  MaB  sprechen 
kann,  eines  der  maBvollsten  Bilder  seiner  Hand,  und  sicherlich 
das  maBvollste  der  Miinchner  Reihe.  Es  ist  am  wenigsten 
Donquixoterie;  es  hat  die  wenigste  "Obertriebenheit,  als  Kompo- 
sition  wie  als  Malerei  und  als  Farbe,  Es  ist  am  wenigsten 
exzentrisch.  AJlein  die  Behauptung  ist  eben  nur  relativ.  An 
sich  allein  gesehen  birgt  auch  dies  Bild  jene  groBartige  und 
verfeinerte  Verwegenheit,  jene  heroische  Sublimitat,  jene 
rassige  Scharfe,  die  uns  am  Greco  und  am  psychischen  Stil  der 
Spanier  so  sehr  besticht,  Christus  ist  karminrot.  Die  heilige 
Frau  unten  am  Rand  des  Bildes  ist  gelb;  ihr  Riickeh  ist  mit 
einem  Gelb  gemalt,  das  zwischem  der  Teerose  und  der  Zitrone 
stent  (Dazu  ist  sie  blond  —  als  Magdalena.)  Ahnlich  gelb  ist 
der  Mann,  der  die  Locher  fur  die  Nagel  mit  einer  schauder- 
haften  Sachlichkeit  ins  Kreuzholz  vorbohrt.  Diese  Farben  also 
regieren:  Karmin  und  geschwachtes  Gelb.  Man  wird  ihnen  die 
AuBerordentlichkeit  nicht  bestreiten  —  so  wenig  wie  den  auf- 
regenden  Farben  der  spanischen  Fahne.   Die  Hauptfarben  des 

419 


,Espolio':  das  ins  Moll  gesetzte  Gelb-Rot  der  spanischen  Fahne. 
Deutung  von  hcutc?  Vielleicht.  Vielleicht  nicht.  Es  ist  nicht 
unmoglich,  daB  inmitten  jenes  Zeitaltcrs  einer  hochgespannten 
nationalspanischen  Kathtolizitat,  inmitten  einer  triumphieren- 
den  spanischen  Glorie  um  Welt  und  Kirche  die  reizbare 
Phantasie  des  Toledaners  eine  Metamorphose  der  spanischen 
Farben  gedichtet  hatte . . .  Das  Gedrange  der  Knechte  und 
Soldaten,  unter  denen  sich  Kopfe  von  einer  wie  mit  dem  Messer 
geschnittenen  Pragnamz  spanischer  Rasse  befinden,  ist  mit  neu- 
tral ern  Farben  gemalt;  allein  wie  mannigfaltig  durchgeziichtet 
ist  auch  dies  Graue!  Der  Himmel  ist  griingrau,  Stangen, 
SpieBe,  Helmzierden  fahren  phantastisch  in  ihn  hinein.  Und 
dann  das  kostliche  Erlebnis  an  diesem  Bild*e  —  ein  zwar  ver- 
stecktes  Erlebnis,  das  dennoch  starker  erregt  als  alle  kiihnere 
Farbigkeit;  auf  dem  glainzenden  Fischgrau  der  Riistung  des 
Hauptmanns  neben  dem  Herrn  spiegelt  sich  das  Karmin  vom 
Rock  des  Heilands,  Es  spiegelt  sich  weinrot;  es  spiegelt  sich 
blutrot  und  scheint  eine  tiefe  Anziiglichkeit  zu  bedeutenv  Das 
Blut  des  Herrn  —  gespiegelt  auf  der  schimmernden  Riistung  der* 
Welt.  Welch  ein  Memento!  Im  iibrigen  —  ob  Blutrot,  ob 
Weinrot:  es  ware  das  Selbe;  denn  der  rote  Wein  ist  das  Blut 
des  Herrn. 


Das  fBildnis  der  heiligen  Jungfrau*  und  das  ,Bildnis  des 
heiligen  Jacobns  Major'  sind  Dokumente  des  bizarren  Greco; 
des  phantastischen  Greco;  jenes  Greco,  der  zum  Cer- 
vantes, ztim  Don  Quixote  hingeordnet  ist;  des  Greco, 
der  den  tiefsten  Ernst  des  Daseins  in  einer  Art  von 
Karikatur  findet  —  die  aber  an  Offenbarung  des  Eigent- 
lichen  grenzt.  Die  wunderbare,  die  hinreiBende  Absurditat  des 
Greco  bekundet  sich  am  Bilde  der  Jungfrau  vielleicht  am 
meisten  in  demi  Charakter  der  malerischen  Paste.  MuB  ich,.  ein 
Fanatiker  des  Greco,  ein  Maniaque  des  Don  Quixote,  in  wel- 
chem  ich  das  herrlichste  Beispiel  menschlicher  Tragweite, 
menschlicher  Phantasie,  Beharrung,  Treue  und  Heldenhaftig- 
keit  erblicke,  jener  Heldenhaftigkeit,  deren  MaB  die  passio- 
nierte  Beharrung  bis  in  die  Abgrimde  und  Hohen  des  von  alien 
.  Sancho  Pansas  so  genannten  Irrtums  ist,  muB  ich,  der  glaubt, 
daB  ein  spanischer  Poet,  einer  der  groBten  in  aller  Welt  und 
alien  Zeiten,  der  Menschheit  das  schonste  Beispiel,  das  am 
meisten  riihrende  Beispiel  des  Heroischen,  o  ja,  des  eigentlich 
Heroischen  geschenkt  hat  —  mull  ich  eigens  sagen,  daB  es  mir 
fern  liegt,  den  Greco  auch  nur  mit  dem  leisesten  meiner  Gedan- 
ken,  dem  scheinbar  unziemlichsten  meiner  Vergleiche  zu  las  tern? 
So  mag  ich  wohl  wagen,  zu  sagen:  die  Paste,  mit  der  das  Bildnis 
der  Madonna  gemalt  ist,  die  miirbe  und  dichte  und  fahle  Far- 
bigkeit dieser  Paste  sei  der  werdenden  Faulnis  ahnlich,  die  den 
reifen  Kase  fiir  eine  edle  Zunge  kostlich  macht.  Es  ist  eine 
Malerei  wie  im  Stande  kostbarer  Verwesung,  wie  in  der  Phase 
des  Verschimmelns;  „faisandeeM;  die  Paste,  mitderhier  Antlitz 
und  iKl  eider  gemalt  sind,  ist  wie  aus  lauter  f  ein  en,  grauschim- 
mernden,   ein  wenig  phosphoreszierenden  Pilzen  gebildet,  Nie- 

420 


mand  wird  sag  en  wollen,  hier  sei  erne  bestimmte  Bedcutung 
verb  or  gen.  Aber  hier  ist  ein  Maler,  der  die  Kunst  auf  barocke 
Art  bis  zu  der  letzten  aller  auBersten  Moglichkeiten  raHiniert 
hat;  er  wagt,  die  schmeckenden  N erven,  nicht  nur  die  sehen- 
den  anzuriihren  —  wagt  es  mit  einem  Madonnenbilde!  Es  ist 
nur  ein  Wort  moglich  fiir  diese  Verwirrung:  auch  sie  ist  eine 
Donquixoterie!  Diese  Aug  en  im  weiBen  Gesicht  —  diese  brau- 
nen,  fast  schwarzen  Augen:  Friichte,  Brombeeren,  iiberreifte 
Belladonnen  —  und  also  ein  todliches  Gift  inmitten  der  Heilig- 
keit . . .  Welche  Verwechslungen  im  Instinkt  —  welche  Don- 
quixoterie .  . .  Und  wie  sch&n,  daB  ein  malender  Dichter  im 
Leben  so  Eines  gegen  das  Andre  tauschen  darf,  Eines  dem 
Andern  gleichsetzt,  das  Heilige  sogar  dem  Unheiligen.  Ja,  man 
muB  auch  fragen:  1st  dies  nicht  fromm?  Und  keineFrage  kann 
ernster  gemeint  sein.  Jacobus  Major  ist  ahnlichen  malerischen 
Wesens;  nur  daB  die  Farben  sich  starker  aussprechen.  Er  ist 
griin,  goldgelb  und  schief  ergrau  vor  schwarzem  Grunde,  und  es 
ist  eine  Pracht,  zu  sehen,  wie  diese  leidenschaftlichen  Farben 
vergehen,  als  ob  sie  nichts  waren;  man  erblickt  staunend  zu- 
gleich  die  trophaenhafte  Herrlichkeit  ihrer  Gegenwart  und 
ihren  Untergang  in  der  gemeinsamen  Verwesung  alles  Mensch- 
lichen.  Und  man  erblickt  betroffen:  die  bizarre  Asymmetrie  in 
der  Haltung  des  Apostels;  seine  rechte  Schulter  hebt  und  spitzt 
sich  —  die  linke  fallt,  als  ob  sie  gar  nicht  ware.  Figur  und 
Maler ei  entgleiten  wunderbar  ins  Schdefe. 


Aber  der  groBte  Greco  in ,  Miinchen  ist  die  Jmmaculada 
Concepcion*.  In  dxesem  Bilde  triumphiert  die  barocke  Aviatik 
des  Greco.  Madonna  fahrt  auf;  paradierende  Engel  von  unend* 
licher  Lange,  mit  Beinen,  die  wie  von  der  Folter  gestreckt  sihd, 
empfangen  die  Gottliche  in  excelsis.  Die  Erde  ist  tie!  unten, 
wesenlos,  wie  ein  Traum  nur,  und  Kirchen,  Brunnen,  Baume 
stehen  wie  Spielzeuge;  es  scheint  belanglos,  wo  eigentlich  sie 
stehen.  Lilien  von  fauligem  LilaweiB  am  Rande  des  Bilde s, 
unten,  entsemden  suBe,  schier  verderbliche  Wohlgeriiche  in  das 
Bild;  in  das  Bild  einer  Erde,  die  olivfarben,  fahlblau  und  ein 
wenig  rostig  ist.  In  machtigen  Breiten,  schweren  Tiichern 
gleich,  spannen  sich  um  das  rCarmin  und  Purpurblau  der  Jung- 
frau  die  stahlfarbenen  Wolken  auf.  In  der  Hohe  schwebt  die 
Taube  des  Geistes  —  teerosengelb,  Angsterregend  und  wollust- 
erregend,  voll  metaphysischer  Vieldeutigkeit  wirbelt  sich, 
schlingt  sich,  rollt  sich  ein  Schleier  von  der  opalisierenden 
Farbe  der  Eingeweide  oder  des  Hirns  um  den  Riicken  und  die 
Seite  der  gottlichen  Mutter.  Sie  selbst  .stent  lang,  sehr  sehr 
lang,  gleichsam  unmeBbar  in  der  Luft;  sicher,  zart,  mit  win- 
zigem  Kopf  und  in  die  Dichtigkeit  ihrer  Ge wander  geschlossen 
wie  in  das  Bild  der  Keuschheit  selbst;  es  ist  nicht  moglich, 
darunter  ein  en  Leib,  eine  Frau  zu  deniken.  Drunten  in  der  Tiefe 
rieseln  die  Brunmen;  die  Kuhle  der  Strahlen,  die  Quint e  ihrer 
Musik  mischt  sich  in  den  Duft  der  Lilien  und  in  das  himmlische 
Gerausch  —  in  das  Orchester  der  Apotheose.  Credo  quia  ab- 
surdum. 

421 


Androklus  und  der  Lowe 

A  ndroklus  und  der  Lowe*  —  womit  jetzt  das  Deutsche  Theater 
'  die  Spielzeit  erbffnet  'hat  —  zieht  einen  Teil  seiner  Lustigkeit 
aus  der  Uberzeugung  seines  Di enters,  daB  sich  seit  der  Zeit  der 
Christenverfolgungen  nichts  in  der  Welt  geandert  habe.  Der  Historiker 
Shaw  ist  nicht  der  Meinung,  daB  ein  Gladiator  unmoglich  ekem  Kino- 
Portier  geglichen  habe.  Fur  ihn  besteht  kein  Unterschied.  Er  be- 
hauptet,  die  Menschheit  nur  nachahnen,  .nachahmen  zu  konnen,  wie 
er  sie  kennt,  und  sieht  deshalb  Romer  der  Vergangenheit  im  Bild 
seiner  Zeitgenossen  und  Landsleute.  Als  ob  nicht  auch  Goethes 
Griechen  Weimaraner  des  achtzehnten  Jahrhunderts  waren!  Shaw 
hatte  nichts  Apartes  fiir  sich,  wiirde  seine  unpathetisch©  Geschichts- 
auffassung  nicht  aus  einem  negativen  Element  —  Mangel  an  Ehr- 
furcht  vor  iiberkommenen  Wahrheiten  —  durch  Witz  ein  positives 
Element  seiner  Kunst,  und  umso  positiver,  selbstverstandlich,  je 
groBer  die  geistige  Freiheit  dieses  Witzes.  Wenn  in  andern  Fallen 
eine  Glasur  von  Ironie  urn  todlich  ernst  betriebene  Dinge  ist,  so 
schwingt  hier  uiiter  spottischem  Klingling.  ein  Ton  von  todlichem 
Ernst, 

Androklus,  der  bei  dem  griechischen  Marchendichter  Aelian  ein 
entlaufener  romischer  Sklave  ist,  wird  bei  Shaw  Christ  und  damit 
AnlaB  eines  dramatischen  Kampfs,  der  sich  zwischen  Heiden-  und 
Christentum  abspielt.  Es  geht  urn  der  Menschheit  wesentliche 
Gegenstande,  die  Shaw  nicht  verkleinert,  weil  er  sie  kritisiert,  weil 
er  sie  von  verschiedenen  Standpunkten  betrachtet,  weil  er  ihre  Ver- 
treter  nicht  nur  ,Vertreter\  sondern  nebenbei  Menschen  sein  laBt 
Tut  der  ,Wurde*  der  christlichen  Martyrer  wirklich  Abbruch,  daB  eine 
gesunde  und  begehrenswerte  Lavinia  unter  ihnen  zwar  zu  sterben 
bereit,  aber,  solange  sie  lebt,  fiir  den  Mannesreiz  eines  hiibschen 
romischen  Hauptmanns  nicht  unempfindlich  ist?  Was  man  Shaw 
iibel  nimmt,  und  nicht  ihm  allein,  ist  seine  unbestechliche  Aufaichtig- 
keit,  Ein  Athlet  wird  Christ,  hatte  also  seine  Nachsten  zu  lieben 
wie  oder  als  sich  selbst.  Dagegen  ist  in  der  Theorie  nichts  zu  sagen. 
Aber  halte  einmal  einem  romischen  Lausejungen  auch  noch  die  Hnke 
Wange  hin,  wenn  du  ihn  mit  einem  Hauch  deines  Mundes  umblasen, 
laB  dich  einmal  von  jammerlichen  Sklaven  peitschen,  wenn  du  sechs 
mit  einem  Schlag  niederwerfen  kannstl  Der  Athlet,  zum  Donner- 
wetter,  haut  um  sich. 

Ohne  viel  Gerede  zu  machen,  zeigt  Shaw,  was  er  fiir  praktisches 
Christentum  halt;  die  Auswirkung  angeborener  Gaben,  Diese  Gaben 
irgend  welch  en  Sittengesetzen  zuliebe  auszuhungern:  das  ist  Sch  win- 
del,  Finsternis,  Heidentum.  Der  gute,  ehrliche,  hilfreiche  Androklus 
soil  jederzeit  auf  sein  Herz  horen:  dann  werdeh  sich  ihm  die  Bestien 
zu  Fufien  schmiegen.  Das  stimmt  mit  den  Lehren  des  Evangeliums 
iiberein.  Aber  der  Athl&t  Ferrovius  soil  nicht  Gebete  gen  Himmel 
flennen,  sondern,  zum  Donnerwetier,  seine  Muskeln  gebrauchen: 
dann  wird  sich  ihm  der  machtwahnwitzigste  Caesar  beugen.  Das 
422 


ist  Shaws  Evangelium,  das  so  amusant  wie  er  noch  Keiner  gepredigt 
hat,  Sei  dir  selbst  getreu;  iiber  diesen  letzten  Schlufi  aller  Lebens- 
weisheit  hat  Ibsen  seinen  ,Pecr  Gynt1  gedichtet,  mit  dem  Shaws 
hurtige  Schnurre  es  fiir  mein  Gefuhl  an  ddeeller  Spannweite  ebenso 
erfolgreich  aufnimmt  wie  an  artistischer  Unzulanglichkeit.  .Caesar 
und  Cleopatra*  war  gewiB  erne  formlose,  nicht  nur  aus  geistreicher 
Absicht,  sondern  auch  aus  Gestaltungsschwache  schwankende  und 
■schillernde  Komodie,  Aber  man  begriff  sie  und  ihre  Herrlichkeit, 
weil  Caesar  und  Cleopatra  unverriickbar  fest  im  Mittelpunkt  stan- 
den  und  die  Strahlen,  die  sie  nach  alien  Seiten  aussandten,  schlieB- 
lich  doch  von  alien  Seiten  wieder  auffingen.  Dieses  Marchenspiel 
ist  voll  von  Licht,  das  nicht  immer  weifi,  worauf  sichs  ergieBen  soil, 
Abwechselnd  werden  Aadroklus,  der  Lowe,  Lavinia,  Ferrovius  und 
der  Caesar  Hauptperson.  Darum  wirds  eben  keiner.  Das  Interesse 
kann  sich  nicht  recht  vor  Anker  legen.  .Androklus  und  der  Lowe' 
ist  Shaws  groBartigste  Eingebung.  Sie  auszufuhren  hat  seine  Geduld 
oder  seine  Kraft  nicht  gereicht.  Ach,  dafi  dem  Menschen  hichts 
Vollkommenes  wird! 


Matters  Lieder  von  oscar  Bie 

lUlahler  ist  die  symphonische  Liednatur  modernen  Typs.  Nicht 
Oper,  nicht  Symphonie,  sondern  das  Bestreben,  diese 
Symphonic  ojpemmaBig  zu  belcbcn  durch  eingelegte  Gesange 
oder  durch  cingewebtc  Stimmen.  Es  heiBt  noch  das  ,Lied  von 
der  Erde\  Altes  Lied  ist  es  nicht  raehr,  neues  Lied  allein  kann* 
es  auch  nicht  sein,  Es  ist  ein  Weg  von  jenem  zu  diesem.  Es 
tragt  in  sicfi  ein  Teil  Volkslied  und  strebt  dabei  zum  entgegen- 
gesetzten  Ende  der  Symphonisierung,  Es  ist  die  Spanne,  in  der 
dies  tiefe  und  doch  nicht  ganz  selbstandige,  sehnsiichtig  tra- 
gische  Kiinstlerleben  sich  abspielte.  In  der  Linie,  die  Lied  ge- 
nannt  ist,  liegt  eine  Hauptader  der  Entwicklung, 

Als  Eahrender  Geselte  tritt  er  der  Natur  gegentiber, 
dichtet  seine  Texte,  singt  seine  Melodien,  nicht  so  ausge- 
sprochen  deutsche,  sondern  slavisch  gefarbte,  mahrische  Hei- 
matklange,  Sie  leben  in  der  Luft  des  Volkes,  sind  nachdenk- 
lich  auch  in  der  Lustigkeit,  hangen  sich  breif  fiber  die  Seele, 
Niemand  hort  ihn,  Er  nimmt  die  Lieder  in  die  ersten  Sympho- 
nien  auf,  heimliche  Selbstbekenntnisse,  Kindheitserinnerungen, 
Lieder  ohne  Worte  .geworden,  versteckt  in  der  absoluten  Musik, 
die  ihre  Naturanbetung  als  verschwiegenes  Programm  in  sich 
tragt.  Er  begriff  Volksgedicht  und  Volksmusik  als  Einheit, 
Motiv  des  Lebens  und  der  Kunst  zugleich, 

Er  findet  jetzt  ,Des  Knaben  Wiinderhorn'.  Plotzlich  schlagt 
ihm  diese  Flamme  ins  Gesicht,  Feuer  uralter  Herde,  das  in 
seinem  Innern  brannte.  Er  wird  der  Wunderhorn-Komponist, 
nicht  hier  und  da,  wie  die  Andern,  sondern  ganz  hingegeben 
und  systematisch  verliebt  Seine  Tonsprache  entzundet  sich 
daran.  Die  Linie  wird  aus  der  Landschaft  des  Volkslieds  nach- 
gefiihlt,  die  Basse  schreiten  in  schweren,  primitiven  Marsch- 

423 


rhythmen  darunter,  die  Stimmen  gehen  ihrcn  Weg  in  moglichst 
groBer  Selbstandigkeit,  sic  erzeugen  lebendige,  nicht  gefullte 
Harmonien,  sic  freucn  sich  dcr  schmerzlichen  Querstande,  sic 
alterieren  die  Phrasen  wic  mit  wunden  Merkmalen,'  sie  wieder- 
holen  und  sequenzieren  Figuren  in  einer  griiblcrischen  Konse- 
quenz,  sie  hangen  sich  in  Terzen  und  Scxtcn  nach  dem  Klange 
ur&lter  Zweistimmigkeiten  zusammen,  sie  verkiirzen  undparal- 
lelisieren  Akkorde  in  moderner  Perspektive,  biswcilcn  weichen 
sic  in  einen  scntimentalen  Vorhalt  aus,  bisweilen  starken  sic 
sich  in  Lauten  der  Natur  und  dcr  Naturinstrtwnente,  sie  tanzen 
untcr  Tranen,  sie  weinen  in  dcr  Li ebe  zu  dieser  irdischen  Welt. 
Es  ist  das  Reich  cines  Kiins  tiers,  der  sich  zuriicksehnt  zur 
Bodenstandigkeit  und  weitcr  muB  auf  diesem  Schmerzenspfad, 
dcr  sich  an  die  Natur  klammert  und  die  Kompliziertheit  dcr 
modernen  Lebenssymphonie  in  sich  tragt. 

Schlimme  Kinder  artig  zu  machen  odcr  durch  einen  griinen 
Wald  zu  gehen,  zum  Tode  heraus  zu  marschicren  oder  zu  den- 
ken,  die  Liebste  nimimt  mich  doch,  zu  Strafiburg  auf  der  Schanz 
zu  traumen  oder  auf  die  Vogel  zu  warten,  die  die  Zcit  vertrei- 
ben,  alles  Scheiden  und  Meiden  und  nicht  Wiedersehen  und 
schlieBlich  nicht  wissen,  wie  mir  ist  —  welche  sangesfrohe 
Welt,  vom  Volkston  durchzogen,  durch  gute  und  bose  Stim- 
mungen  schattiert,  es  konnte  nichts  Schoneres  geben,  noch  ist 
die  Erde  so  begehrenswert, 

Aber  bald  erwacht  das  symphonische  UnterbewuBtsein. 
Die  neue  Folge  der  Wunderhorn-Lieder  ist  dramatischer, 
orchestraler,  das  Volkhafte  ist  vergroBert,  die  Stimmen  stehen 
in  Dialog  en,  ,Der  Schildwachc  Nachtlied*  ist  ein  grandioses 
Gemalde  soldatischer  Tra/urigkeit  und  Gespensterei,  in  dem 
das  Strophischc  zum  Motivischen  wird,  zwang voiles,  ubcr- 
sinnliches  Band  aller  Gedanken  und  Schrccken.  Liebesstreit 
ifm  monumentalisiertcn  Landlertakt,  auf  Reiter rhythmen  und 
im  Liederklang  —  es  dreht  sich  die  Weise  wie  eine  Wei  ten- 
Icier,  .dreht  Klavicr  und  dreht  die  Stimme:  Wer  hat  dies  Lied- 
lein  erdacht? 

Da  ist  eine  gewaltige  Buhne  aufgeschlagen  von  alien  Situ- 
ationen  der  Liebe,  in  denen  Volkslied  gestaltende  Kraft  wird, 
Hintergrund,  Motiv,  UnbewuBtheit,  Musik  in  der  Musik  auf 
diese  wundervoll  und  echt  gewachsenen  Texte,  Das  hungrige 
Kind,  fur  das  das  Brot  zu  spat  gebacken  ist,  cine  wachsende 
Tragodie  in  gesteigerten  Strophen  auf  unheimlich  jagende  Sech- 
zehntel.  Die  .Fischpredigt  des  Antonius1,  drollig  eingespannt 
in  ein  damonisches  Todestanz-Scherzo,  das*sich  so  selbstandig 
fiihlt  und  orchestral  benimmt,  daB  es  aus  dem  Lied  herausgeht, 
den  Antonius  anderswo  predigen  laBt  und  als  Symphoniesatz  in 
die  Zwcite  um  Aufnahme  bittet.  Wcr  weiB:  war  es  viclleicht 
zuerst  da,  und  kam  der  Antonius  spater  daruber,  um  wiederum 
entlassen  zu  werden?  Die  symphonische  Substanz  ist  so  abso- 
lutf  daB  sic  Gedichte  deckt,  nicht  illustriert  tRheinlegendchen 
als  gesteigerter  Landler,  .Melancholie*  unter  Trompetcn,  ,Tier- 
fabel'  als  Menagerie  der  Musik,  es  sind  Stuck e  an  sich,  aus  ihrer 
Musikalitat  konzipiert,  mit  deutender  Stimme,  nicht  Kompo- 
sitionen  von  Texten.  Nur  der  ,Turmgefangene*  mit  seinem  Mad- 
424 


chen  gericrt  sich  etwas  opernstrophisch,  urn  auch  fur  dieses 
Mittelglied  eih  Beispiel  zu  geben. 

Die  dritten  Wunderhorn-Lieder  bleiben  im  Gespenster- 
kreis  des  Soldaten.  Krieg  und  Tod,  Dienst  und  Seele.  Die 
,Revelge*  und  der  /Tambourg'seir  sind  Balladen  aiif  tnilita- 
rischen  Rhythmen,  dustere  Beleuchtung,  szemsches  Arrange- 
ment in  Stimme  und  Klavier,  Volkston  in  der  Luft.  Wo  Tod 
und  Leben  grausam  zusammenstoBen,  gliiht  Mahlers  musika- 
lische  Phantasie  auf.  Wo  ist  Carl  Loewe  geblieben?  Mahler 
spielt  gern  dieses  Theater,  weil  es  keines  ist.  Er  ist  kein  Rhap- 
sode, er  vertieft  die  symphonische  Dimension.  Sein  Herz  sehnt 
sich,  um  verstanden  zu  werden,  nach  Wirkung.  Die  Wirkung 
soil  die  Wahrheit  heben.  Ob  Klavier  oder  Orchester,  ist  schon 
gleiche  Wahl.    Aber  Orchester  ist  gerechter. 

Dann  kommt  der  Augenblick,  auch  dies  letzte  Theater 
fallen  zu  lassen.  Es  ist,  ich  tmochte  sagen,  jenes  Katholisch- 
werden  des  Lieds,  das  am  Ende  vieler  Meister  steht.  Die  Musik, 
auch  die  Stimme,  wird  absoluter.  Die  Deklamation  geht  weniger 
nach  sprachlichen  als  nach  musikalischen  Gesetzen.  Eine  meta- 
physische  Ebene  nimmt  diesen  ganzen  Katnpf  von  Wahrheit 
und  Wirkung,  Gesang  und  Milieu  in  ihre  abgeklarte  Ruhe  auf. 
Des  Knaben  Wunderhorn, .  N-erv  des  Lebens,  versinkt  — 
Riickert  steigt  auf,  Sinn  und  Geist  des  Lebens.  Ich  atmet*  einen 
linden  Dtift  —  Liebst  du  uni  JSchonheit  —  Blicke  «nir  nicht  in 
die  Lieder  —  Ich  bin  der  Welt  abhanden  gekommen  —  Um 
Mitternacht:  so  oft  komponiert,  so  unendlich  zart  und  neu  und 
feinfiihlig  und  musikergeben  sind  diese  Lieder  von  spater  Hand 
Gustav  Mahlers. 

Riickerts  ,Kindertotenlieder'  sind  die  letzte  Liedauflosung 
in  der  symphonischen  Form*  Eine  Suite  von  ftinf  Gesangen, 
schon  ganz  orchestral  gefarbt,  durch  verschiedene  Lebens- 
stationen,  verschiedene  Ausdruckswelten,  und  doch  eine  Ein- 
heit  in  der  seelischen  Durchdringung,  in  der  beziehungslosen 
Musik,  nur  selten  von  einer  naturalistischen  Erinnerung  ge- 
schiittelt,  am  Anfang  und  am  Ende  von  einer  uberirdischen 
Glorie.  Der  Tod  ist  nicht  mehr  gestellt,  er  ist  erlebt.  Das  Lied 
ist  in  die  Ewigkeit  der  Musik  auf  seinem  Dornenwege  ein- 
gegangen. 

Die  lebende  Maske  von  Alfred  poigar 

Pin  Stuck  von  Pirandello.  Im  Wiener  Deutschen  Volks- 
1-1   theater.    Regie:  Friedrich  Rosenthal. 

Die  Pitoeffs  haben  das  Stuck  Jiier  gespielt.  Es  hieB  damals 
,Henri  IV.'  Auch  in  diesem  Drama  besteht  Pirandello,  mit 
Shylockscher  Verbi&senheit,  dem  Sein  gegeniiber  auf  seinem 
Schein. 

Ein  junger,  vornehmer  Italiener  ist  wahrend  eines  Masken- 
zugs,  bei  dem  er  Heinrich  IV.  aus  dem  Geschlecht  der  Salier 
vorstellte,  vom  Pferd  gestiirzt  (vielleicht  weil  der  Nebenbuhler 
um  die  Gunst  der  Marchesa  es  gekitzelt  hat?)  und  so  ungliick- 
lich  auf  den  Kopf  gef alien,  daB  er,  wieder  zu  sich  gekommen, 
nicht  mehr  bei  sich  ist.    Sondern  glaubt,  Heinrich  IV.  zu  sein. 

425 


Die  Familie  tut  ihm  den  Gef  alien,  sie  inszeniert  gewissermaBen 
die  Wahn-Vorstellung  des  Armen  —  jede  iFamilie  ihr  eigner 
Friedrich  Rosenthal  — ,  umgibt  ihn  mit  Dienern  und  sons  tig  ein 
Personal  aus  dem  elf  ten  Jahrhundert,  setzt  ihn  in  historisch 
stilgerechte  Raume  und  laBt  ihn  nach  Herzenlust  Heinrich  IV. 
sein.  Nach  einiger  Zeit  kommt  der  Kranke  zurVernunft,  doch 
ist  er  schon  so  drauBen  aus  dem  zwanzigsten  und  so  drin  im 
elf  ten  Jahrhundert,  daB  er  vorzieht,  dort  zu  bleiben.  Zwanzig 
Jahre  spielt  er  die  Narrenrolle.  Ein  Besuch  der  Marchesa,  ihrer 
Tochter,  des  damaligen  Nebenbuhlers  und  eines  Irrenarztes,  die 
miteinander  an  dem  Genesenen,  von  dem  sie  nicht  wissen,  daB 
er  das  ist,  zu  Heilzwecken  herumexperimentieren,  fuhrt  zur 
Offenbarung  des  verwickelten  Sachverhaltes,  zu  heftigen  Aus- 
einandersetzungen  liber  Sein  und  Schein,  Wahn  und  Wahrheit, 
Komodie  des  Lebens  und  Leben  der  Komodie,  Trug  der  Wirk- 
lichkeit,  Wirklichkeit  im  Trug,  kurz:  iiber  den  ganzen  Piran- 
dello-Komplex,  und  im  Lauf  der  Pebatte  ersticht  der  Gesund- 
Kranke  jenen  v  Nebenbuhler.  Hernach  entschlieBt  er  sich, 
Heinrich  IV.  zu  bleiben.  Er  laBt  gewissermaBen  endgiiltig  das 
Gesicht  von  der  Maske  fallen. 

Der  Vorfall  basiert  auf  zwei,  man  muB  schon  sagen:  gliick- 
lichen  Voraussetzungen.  Erstens  auf  einer  oekonomischen, 
Wieviel  Familien  konnen  sichs  leisten,  ihren  t)bergeschnappten 
eine  ganze  Narrenwelt  zu  bauen,  mit  vielen  Spielern  und  Ku- 
lissen,  und  —  von  der  LustbarkeJfcsteuer  ganz  zu  schweigen  — 
solche  Welt  zwanzig  Jahre  in  Gang  zu  halten?  Zweitens  war  es 
wohl  ein  besonderer  Glticksfall,  daB  der  Irre  sich  Konig  glaubte. 
So  lebte  er  doch  ein  relativ  angenehmes  Leben,  und  es  fiel  ihm 
dann  spater  audi  gar  nicht  so  schwer,  'die  Narrenrolle  als  Ge- 
sunder  weiterzuspielen  (abgesehen  davon,  daB  er  als  Narr  nicht 
einrucken  muBte),  denn  es  war  immerhin  eine  dankbare,  pom- 
pose  Rolle.  Ich  mochte  bezweifeln,  ob  er,  ware  zum  Beispiel 
sein  Hirngespinst  gewesen,  ein  Pferd  zu  sein  —  durch  etwas 
Symbolverkehrung  infolge  des  erlittenen  Traumas  ware  das 
leicht  moglich  gewesen  — ,  ob  er  also  die  Konsequenz  gehabt 
hatte,  zwanzig  Jahre  lang  Hafer  zu  fressen. 

Das  Stuck  ist  interessant  durch  die  Ineinanderschachtelung 
der  drei  Spharen:  Wirklichkeit,  Wahn,  Komodie.  Mancher 
spirituelle  Weitblick,  uber  die  Sein-Schein-Grenze  hinuber, 
lohnt  den  Ausflug  ins  Bodenlose.  Auf  der  Buhne  sehen  wir,  wie 
Einer  spielt.  daB  er  Das  nicht  spielt,  was  er  spielt.  Es  wird 
also  sozusagen  die  Kubikwurzel  aus  dem  Theater  gezogen,  das 
ohnehin  schon  eine  geniigend  imaginare  Zahl  ist. 

Die  Figuren,  die  sich  um  Heinrich  IV."  ins  Spiel  mischen, 
sind  Schatten  ohne  Gesicht.  Fraulein  Lauterbock  und  Herr 
Schmieder  miihten  sich,  ihn  en  doch  eines  zu  geben.  Der  weise 
Narr:  Moissi.  Eine  schone,  geistig  und  imusikalisch  voile 
Leistung.  Da  hat  er,  was  seiner  Schauspielerei,  so  stark  im 
Schwachen,  taugt:  SiiBes  und  Bitteres,  iiberlegene  Demut,  das 
Edle  und  das  ach  so  Arme,  Majestat  dividiert  durch  Schmerz- 
Hchkeit.  Die  Passion  ist  Moissis  Passion,  mat  aller  vollendeten 
Anmut  und  Sicherheit,  mit  der  der  Dandy  seinen  Frack  tragt, 
tragt  er  sein  Kreuz. 
426 


Reinhold-Woche  von  Morus 

Deter  Reinhold  —  was  fur  ein  Name.  Max  Jungnickel  hatte 
ihn  nicht  besser  erfinden  konnen:  Peter-Klein  Reinhold 
auf  taufrischer  Wiese,  duftige  Himmelschliisselchen  suchend 
und  dafiir  am  Sonntag  in  das  Unterhaltungsblatt  des  Nieder- 
lausitzer  Anzeigers  kommend.  Und  ein  Milchgesicht  dazu. 
Zwar  etwas  Schlitzauglein,  aber  doch  sehr  gutmiitig,  und 
immer  ein  rosiges  Lacheln  auf  den  Lippen.  Wenn  der  Mund 
sich  off  net  —  und  er  tuts  oft  — .  geschieht  ein  Wunder  ^der 
Natur:  man  kann  sachseln  und  doch  ein  sympathisches  Organ 
haben,  melodisch,  sanft,  weich,  beinahe  ein  wenig  weiblich, 
jungnickelhaf t,  jungmadchenhaf  t  —  mit  einem  Wort :  Peter 
Reinhold, 

Ein  Finanzminister?  Ein  Finanzministerchen.  Ein  Fmanz- 
ministerleinchen.    Was  kann  der  schon  sein? 

Aber  wenn  man  ihn  eine  halbe  Stunde  agieren  sieht,  weiB 
man:  das  ist  eine  Nummer  fur  sich,  eine  von  den  Begabungen; 
die  ganz  selten  in  Deutschland  sind<  Ein  Talent,  das  aus  der 
Form  heraus  arbeitet,  ktihl  bis  ans  Herz  hinan  und  deshalb  fahigf 
jeden  Inhalt  mit  demselben  ZuckerguB  einer  sehr  gescheiten, 
sehr  kultivierten,  sehr  geschmeidigen  Rede  zu  uberziehen, 
Nach  Luthers  jovial  diktatorischer,  Schliebens  engstirnig  buro- 
kratischer  Amtsfiihrung  am  Wilhelmplatz  kommt  Einer,  der 
nach  sechs  Jahren  sachsischer  Ministerschaft  noch  keinen 
Deut  eines  Beamten  zu  haben  scheint,  der  spielend  und  grazios 
mit  Millionen  umzugehen  versteht  und  ausnahmsweise  einmal 
nicht  die  stereotype  Dbergeschaftigkeit  des  Finanzmetiers  zur 
Schau  tragt    Bestes  Dtesdner  Kunstgewerbe, 

Ehe  noch  mit  Sil  verb  ergs  Sozialistenrede  und  Stresemann 
in  Genf  die  politische  Wintersaison  anfangt,  schlieBt  der 
Reichsfinanzminister  Peter  Reinhold  ohne  Parlament  und  ohne 
Vorbereitung  der  Offentlichkeit  mit  dem  Reparationsagenten 
Parker  Gilbert  einen  Dreihundertmillionenvertrag  ab.  Lachelnd 
teilt  er  eines  Tages  mit:  durch  Schliebens  Anhaufung  indirek- 
ter  Steuern  miiBten  wir  nach  dem  Dawes-Plan  vom  November 
1927  an  in  vier  Monatsraten  250  Millionen  Mark  zahlen  und 
im  Jahre  darauf  abermals  250  Millionen,  Mir  wiirde  es  Parker 
Gilbert,  Alles  in  Allem,  fur  300  Millionen  Mark  lassen  —  nur 
sollen  die  Zahlungen  gleich  beginnen  und  innerhalb  eines  Jahres 
abgewickelt  sein.  Also  200  Millionen  erspart.  Wer  wird 
da  nein  sagen?  GewiB.  Nur  wollen  wir,  wenns  Herr 
Reinhold  erlaubt,  ein  biBchen  genauer  rechnen,  als  er  selbst 
es  g-etan  hat.  300  Millionen,  im  Durchschnitt  eineinhalb  Jahre 
friiher  gezahlt,  kosten  doch  wohl  auch  dem  Reich  einige  Zin- 
sen.  Bei  bescheidenem  Prozentsatz  35  Millionen  Mark.  Blei- 
ben  also  statt  der  200  Millionen  nur  noch  165  Millionen.  Aber 
dazu,  erklart  der  Finanzminister,  hat  Parker  Gilbert  uns  ver- 
sprochen,  die  ganzen  300  Millionen  in  Sachlieferungen  ent- 
gegenzunehmen.  Hat  er  auch,  da  er  doch  von  jetzt  an  die  Re- 
parationszahlungen  auch  in  bar  transferieren  kann,  zugesagt, 
daB  diese  300  Millionen  wirklich  zusatzliche  Sachlieferungen 
sein  werden,  daB  er  sie  nicht  bei  den  1200  Millionen,  die  ohne- 

427 


hin  im  dritten  Dawes-Jahr  zu  leisten  sind,  in  Abzug  bringt? 
Immerhin,  da  Luther-Schlieben  ahren  deutschnationalen  Bun- 
desgenossen  diese  unnotige  Reparationslast  aufgebrummt 
haben,  hat  <man  wohl  gut  daran  getan,  das  Abkommen  zu 
untcrzeichnen.  Oder  hatte  man  besser  daran  getan,  abzu- 
warten  und,  wenns  so  weit  ist,  den  Versuch  zu  machen,  ohne 
Eskomptierung  einen  Erlafi  fur  die  Zuschiagszahlung  zu  er- 
reichen?  Denn  wenn  auch  im  Londoner  Protokoll  die  Zah- 
lungspflicht  eindeutig  fixiert  istf  tauchen  doch  im  Dawes-Plan 
selbst  Zweifel  an  der  Erfiillbarkeit  gerade  dieser  ZusatzleLstun- 
gen  auf.  Hier  ware,  vielleicht,  eine  Moglichkeit  gewesen,  ein- 
zuhaken,  ohne  sich  dem  Vorwurf  der  Driickebergerei  auszu- 
setzen.  Schon  jammer t  man  bis  weit  nach  links  tiber  die  un- 
moglich  schwere  Schuldenlast  der  nachsten  Jahre.  Aber 
Deutschland  hat  im  letzten  Jahr  aus  Reichsmitteln  250  Mil- 
lionen Mark  mehr  aufgebracht,  als  unbedingt  notwendig  war, 
indem  es  die  zum  Verkauf  vorgesehenen  Eisenbahnvorzugs- 
aktien  selbst  iibernahm.  Jetzt  zahlt  das  Reich  abermals  ohne 
Neuanspannurtg  der  Steuerschraube,  also  aus  ttberschussen, 
300  Millionen.  Dex  unangenehme  Sprung  vom  dritten  ins  vierte 
Dawes-Jahr,  von  1200  auf  2000  Millionen,  wird  vermieden. 
Statt  dessen  wird  die  Skala  im  Jahre  1926/27  1500  Millionen, 
im  Jahre  1927/28  1750  Millionen  Mark  betragen.  Reinhold 
gewdhnt  uns  ans  Zahlen,  pfleglich  und  mild.  Aber  wenn  man 
diese  VorschuBpolitik  fiir  richtig  halt  —  vielleicht  ist  sie's — , 
darm  soil  man  auch  den  Schreiern  und  Revisoren  des  Dawes- 
Planes  den  Mund  stopfen  und  das  mehr  als  piinktlich  zah- 
lende  Deutschland  nicht  obendrein  noch  vor  der  Welt  lacher- 
lich  werden  lassen. 

Am  lautesten  schimpft,  trotz  prinzipieller  Zustimmung  zur 
Dawes-Politik,  die  Industrie.  Man  kann  ihr  das  nicht 
tibelnebinen.  Im  letzten-  Jahr  hat  sie  zur  Verzinsung 
der ,  Industrieobligationen  125  Millionen  Mark  abliefern 
miissen,  in  dies  em  Jahr  muB  sie,  auBer  den  laufenden  Steuer- 
verpflichtungen,  250  Millionen,  in  den  folgenden  Jahren 
300  Millionen  zum  Reparationsbudget  beitragen.  Da  man 
wichtigere  Wirtschaftsaktionen  im  Augenblick  nicht  vor- 
hati  wird  also  auf  das  Programm  der  diesiahrigen 
Tagung  des  Reichsverbandes  der  Deutschen  Industrie 
allgemeines  Geraunze  iiber  zu  hohe  Steuern  gesetzt.  Man  will 
nicht  gleich  Krach  schlagen,  sondern  nur  in  den  Formen  der 
Wohlerzogenheit  em  wenig  norgeln.  Da  der  Reichsfinanz- 
minister  Reinhold  sich  zu  diesem  Thema  selbst  mit  einem 
langen  Vortrag  angemeldet  hat,  geht  der  Verbandsleiter  und 
Steueranwalt  der  Industrie,  Kastl,  ins  Reichsfinanzministe- 
rium,  um  sein  Referat  mit  Reinholds  Rede  auszubanlancieren. 
Stiirmische  Kontroversen  sind  also  nicht  zu  erwarten,  hoch- 
stens  ein  leichtes  Geplankel. 

Piinktlich  ist  Reinhold  in  Dresden  auf  heimatlichem  Boden 
zur  Stelle.  Alles  geht  wie  am  Schniirchen:  Ehiisberg,  Presi- 
dent des  Reichsverbandes  und  Aufsichtsratsvorsitzender  des 
Farbentrusts,  dessen  Aktienmilliarde  heute  dreimal  so  hoch 
bewertet  wird   als   zu   Anfang  des  Jahres,  stohnt   genau  nach 

428 


dem  Konzept  uber  die  schlechten  Zeiten.  Dann  liest  KastI 
korrekt  und  ohnc  Zwischenfalle  einen  Schriftsatz  liber  Kom- 
munalsteuer,  Bankzinsen  und  Verwalturigsreforra  vor.  Als 
Drittcr  er-scheint,  wahrend  die  dreitausend  Menschen  im  Saal 
vor  Hitze  und  Allerweltgerede  bercits  ubermudet  sind, 
Reinhold  auf  der  Tribune/  Was  wird  er  schon  sagen?  Was 
ein  Finanzminister  in  solchen  Fallen  zu  sagen  pflegt;  Sie  haben 
vollkommen  reeht,  meine  Herren,  wir  werden  Ihre  Wiinsche 
zur  Kenntnis  nehmen  und  uns  alle  Miihe  geben  .  .  .  Amen.  — 
Aber  Reinhold  machts  gahz  anders:  Die  Industrie  will  Steuer- 
herabsetzungen?  Das  sagt  Ihr  mir?  Ich  bin  doch  Peter  Rein- 
hold, der  bekannte  Steuerabbauminister.  Euch  gehts  noch 
schlecht?  GewiB,  aber  doch  bes&er  als  vor  einem  Jahre,  und 
wem  verdankt  Ihr  das?  Reinholds  bekanntem  Steuerabbau- 
programm.  Da8  von  dies  em  Programm  die  Halfte  gleich 
wieder  zuriickgezogen  wurde,  braucht  man  nicht  extra  zu  er- 
wahnen.  Im  librigen  stehen  wir  am  Vorabend  grofier  Ereig- 
nisse,  Ich  werde  die  Steuern  ganz  anders  abbatien  als  bis- 
her.  Nur,  wie  ich  das  mache,  kann  ich  euch  im  Augenblick 
noch  nicht  sagen.  Ihr  schimpft  auf  die  Finanzpolitik  der  Stadte 
—  ich  erst  recht,  und  schon  hat  der  President  des  Deutschen 
Stadtetages,  der  dicht  neben  Reinhold  auf  der  Empore  sitzt, 
einen  Hieb  weg.  Ihr  verlangt  Verwaltungsreform?  Ich,  Peter 
Reinhold,  bin  der  Erstc,  der  damit  Ernst  macht.  Heute  nacht 
noch  habe  ich  anir  vom  Reichskabinett  die  Genehmigung  geben 
lassen,  im  Finanzministerium  selbst  damit  den  Anfang  zu 
machen,  Ansehen  im  Ausland?  Oho,  ein  Ereignis  steht  bevorf 
iiber  das  Ihr  Alle  staunen  werdet.  Um  was  es  sioh  handelt? 
Diskretion  Ehrensache.  DawesnLasten?  Gestern  erst  habe 
ich  dem  Reich  200  Millionen  erspart.  DaB  wir  dafiir  zwei 
Jahre  friiher  zahlen,  braucht  man  schlieBlich  vor  einem 
so  kundigen  Publikum  nicht  zu  erwahnen.  Wo  ioh  das  Geld 
zu  den  Vorauszahlungen  herhabe,  ebensowenig.  Denn  ich,  der 
bekannte  Steuerabbauminister,  arbeite  stets  mit  einem  Bud- 
get, das  dicht  am  Rande  des  Defizits  steht.  Und  im  ubrigen 
brauchen  wir  uns  selbst  gar  nicht  so  viel  um  die  schweren 
Dawes-Lasten  den  Kopf  zu  zerbrechen.  Die  Reparationsmilli- 
arden  werden  schon  —  deshalb  qffenbar  die  eilige  Voraus- 
zahlung  —  den  Glaubigern  selbst  spater  lastig  werden.  An 
der  recht  en  S telle  noch  eine  tiefe  Verbeugung  vor  Hinden- 
burg,  eine  hiibsche  SchluBwendung,  daonit  sichs  Jeder  aus- 
suchen  kann;  Deutschlands  Weg  zur  alten  GroBe,  zur  neuen 
Freiheit  .  .  .  Aus. 

Das  Alles  wird,  so  pratentids  es  im  Grunde  ist,  mit  un- 
glaublicher  Leichtigkeit  hingelegt.  Kein  Problem  wird  ange- 
packt.  Mit  ein  paar  Ziffern,  mit  vagen  Hoffnungen  und  geist- 
vollen  Formulierungen  .gleitet  Reinhold  iiber  Alles  hinweg.  De 
tout  un  peu  —  von  Allem  ein  biBchen,  aber  nicht,  wie's  die 
andern  Minister  machen,  indem  sie  aus  zehn  Referentenbei- 
tragen  ein  Ragout  zusammenbrauen,  dem  man  bei  jedem 
Brocken  anmerkt,  aus  welcher  Schreibstube  er  stammt,  son- 
iern  feinste,  bekommlichste  Kiiche,  von  einem  einzigen  groBen 
itochkunstler   serviert.      Die   Wirkung  bleibt   nicht   aus.    Das 

429 


schmeckt  selbst  den,  grobere  Kost  gewohnten,  Industriellen.  Die 
dreitausend  Zuhorer,  von  denen  jeder  sich  fur  den  berufenen 
Fiihrer  der  deutschen  Wirtschaft  und  des  deutschen  Volkes 
halt,  sind  benebelt  wie  irgendeine  Volksversammlung.  Die 
Massenpsychose  ist  gelungen.  Wenn  sie  auch  bisher  fur  den 
demokratisch-liberalen  Finanzminister  nichts  iibrig  hatten  — 
dieser  Reinhold  ist  doch  ein  fabelhafter  Kerl.  DaB  seine  Rede 
voll  von  innern  Widersprtichen  ist  und  nichts  Kompaktes, 
keine  sichere  Zusage  enthalt,  fallt  nicht  weiter  auf.  Der 
Meister  im  Fliegengewicht  hat  in  diesem  Kreise  von  Schwer- 
gewichtlern  den  Sieg  davongetragen.  Solche  Beifallstiirme 
hat  noch  nie  ein  Finanzminister  bei  der  deutschen  Industrie 
geerntet,  Wenn  auch  Silverbergs  Paktangebot  an  die  Sozial- 
demokratie  hundertmal  wichtiger  und  verbltiffender  ist  —  in 
Dresden  spricht  man  nur  von  Reinholds  groBem  Siege.  Der 
aber  fahrt  ruhmbedeckt  mit  jugendlicher  Behendigkeit  nach' 
Hamburg,  spricht  dort  vor  den  Angestellten,  redet  tags  darauf 
in  Bremen  und  holt  sich  mit  den  gleichen  Mitteln  vollstandiger 
Belanglosigkeit  einen  neuen  Applaus. 

Was  er  hinterher  tun  wird.  Danach  diirft  Ihr  nicht  fragen. 
Er  bezaubert,  und  von  dieser  Menschengattung  haben  wir  in 
Deutschland  so  wenige,  daB  wir  sie  pflegen  mtissen  wie  eine 
Kostbarkeit. 

UniforillStudie    von  Hans  Natonek 

f^\er  Wohltat,  in  einem  immerhin  auBerlich  entmilitarisierten 
Lande  zu  leben,  wird  man  erst  inne,  wenn  man  in  das 
ententistisch  militarisierte  Rheinland  kommt*  Plotzlich  bietet 
sich  einem  wieder  ein  iippig-buntes  Uniformmaterial  dar,  wie 
man  es  im  unbesetzten  Deutschland  nicht  mehr  findet  Welche 
Kulturkuriositaten  im  Einzelnen,  welch  ein  Kulturkuriosum  im 
Ganzen,  daB  da  fast  hunderttausend  Mann  in  den  seltsaimsten 
Verkleidungen  miiBig    herumlaufen! 

In  einer  Welt,  die,  trotz  Allem,  taglich  zivilisierter  und 
zivilerwird,  bleibt  das  Militarische  scharf  isoliert;  die  Uniform 
hebt  heraus,  aber  nicht  mehr,  wie  einst,  im  Sinne  der  Bevor- 
zugung.  Es  liegt  etwas  Stigmatisierendes  in  diesen  bunten 
Farben  und  abstrusen  Formen.  Nicht  weil  es  „Landesfeinde'\ 
sondern  weil  es  Uniformen  sind,  empfinde  ach  es  so.  Mein 
Gott:  Landesfeinde!  Diese  arm  en  Burschen  sind  auf  Grund 
eines  die  personliche  Freiheit  aufhebenden  Gesetzes,  das  ein 
ethisch  frisiertes  Uberbleibsel  der  Sklaverei  ist,  aus  ihrem 
Lande  herausgerissen  worden,  oder  sie  sind  Taugenichtse,  die 
im  Leben  zu  keiner  andern  Geltung  kommen  konnen  als  der 
von  Gnaden  einer  Uniform. 

Der  .militaristische  Ungelst,  der  Menschen  in  solche  aus- 
gesucht  narrischen  Kleider  steckt,  muB  doch  etwas  Besonderes 
damit  vorhaben.  Er  will  dem  Soldaten  moglichst  schwer 
machen,  sich  mit  dem  Zivilisten  zu  vermischen;  er  will  aber 
auch  dem  gemeinen  Mann  durch  eine  lacherliche  Muskoten- 
uniform  das  SelbstbewuBtsein  zerbrechen.  Denn  SelbstbewuBt- 
sein  ist  dem  Autoritatsprinzip  im  Wege.    Die  Uniform  erfiillt 

430 


eine  doppcltc  psycho-soziologische  Aufgabe:  sic  soil  ein  Kasten- 
ansehen  gegeniiber  dem  Zivilstand  geben,  gleichzeitig  aber 
auch  ihre  noch  durch  keine  Charge  ausgezeichneten  Trager  zu 
SchieBbudenfiguren  degradieren.  Beides  ist  raffiniert  erdacht 
im  Interessc  dcr  DLsziplin  und  Autoritat,  die  in  dcr  Beklei- 
dungskammer  der  Kasernen  ihrcn  Ausgang  nimmt. 

Namcntlich  im  Kappi  —  der  Kopf  ist  ja'  die  Pointe  des 
Menschen  —  tobt  sich  ein  zynischer  Erfindungsgeist  aus.  Da 
trifft  man  bei  gewissen  franzosischen  und  belgischen  Truppen 
eine  rote  Troddel,  die  ins  Gesicht  hinein  hangt.  Offiziere  iibri- 
gens  haben  diese  ins  Gesicht  baumelnde  Quaste  nicht.  Bei 
jedemSchritt  tanzt  sie  iiber  Nase  und  Augen,  Sie  gehort  nicht 
ins  Gesicht,  aber  eben  deshalb  hangt  sie  da;  damit  der  Rekrut 
jeden  Augenblick  wisse,  was  es  heifit,  Soldat  zu  sein.  Der 
lacherliche  Anblick  der  wippenden  Troddel  erinneTt  an  eine 
Kreuzung  von  Bajazzo  und  Strafling,  ist  also  in  der  Tat  eine 
syrnbolhafte  Charakterisierung  des  Soldatenstands.  Die  Tom- 
mies tragen  runde  Kindermiitzchen  mit  einem  Pompon  oben- 
drauf  —  eine  sinnbildiiche  Charakterisierung  der  infantilen  Sol- 
datenspielerei.  Auch  die  langen  Bander  an  den  kleinen  Schot- 
tenmiitzen  gehoren  in  Bubis  Bereich.  Pferdeschweife^  sollte 
man  meinen,  haben  ihren  Platz  im  Hinterteil  der  Pferde,  nicht 
im  Vorderteil  erwachsener  Manner.  Dieses  Emblem  ist  aber 
wenigstens  ein  kriegerisches  Symbol,  wie  der  Skalp,  ein  echter 
Atavismus,  wie  der  ganze  Knegerstand,  nach  Beute  und  Hand- 
streich  riechend, 

Wenn  der  englische  Offizier  abends  in  Gesellschaft  geht, 
zieht  er  nicht  etwa  den  Smoking  an,  diese  prachtig  einfache, 
saloppe  und  doch  unwerktagliche  Jacke  —  nein,  das  hiefie  ja 
eine  zivile  Praxis  befolgen.  Er  legt  vielmehr  ein  knallrotes 
Staatsgewand  von  lacherlichstem  Zuschnitt  an,  eine"n  zum 
Aifenjackchen  verschnittenen  Parforcejagerfrack  von  anno  da- 
zumal  mit  goldenen  Tressen  und  Knopfen  und  einem  Galan- 
teriedegen.  Von  der  zivilen  Erfindung  der  englischen  Herren- 
mode  —  der  besten  der  Welt  —  fmachen  die  Offiziere  dieses 
Landes   demonstrativ  keinen  Gebrauch. 

Wenn  immer  mehr  Menschen  lernen  werden  —  und  man 
sollte  ihnen  darin  Unterricht  erteilen  — ,  die  Uniformen  so  zu 
sehen,  dann  wird  eines  Tages  selbst  den  Soldatenspielern  das 
Soldatenspielen  keine  rechte  Freude  mehr  machen;  von  den 
Zuschauern  aller  Lander  zu  schweigen,  die  an  dem  viel  zu  teuer 
bezahlten  Vergniigen  langst  kein  reines  Vergniigen  mehr  haben. 

Ich  sah  Besatzungsmilitars,  gute,  intelligente  Gesichter,  in 
denen  kaum  verhiillt  zu  lesen  stand,  wie  wenig  wohl  sie  sich 
in  ihrer  Uniform  fiihlen,  und  wie  unniitz  sie  sich  vorkommen. 
Andre  wieder  machen  die  Unsicherheit  eines  seinem  Ende  ent- 
gegendammernden  Standes  durch  uberbetontes  militarisches 
Gehaben  wett.  Der  Soldatenstand  hatte  seine  Zeit,  und  er  liefi 
es  den  Zivilisten  mit  Sporenklang  und  Reitpeitschenknall 
griindlich  spiiren.  Die  Wippe  ist  umgeschlagen,  und  oben  ist 
jetzt  unten.  Trotz  mancher  gegenteiliger  Symptome,  die  nur 
letzte  Verkrampfungen  sind:  das  Jahrhundert  des  Zivilisten 
ist  da  und  wird  bleiben. 

431 


Bern  erkun  gen 

Die  Jugendbewegung 
"Pjics  Substantiv  ist  zunachst 
*-^  ohne  GansefiiBchen  nicht 
denkbar;  weil  Jugend  ohne  Be- 
wegung  zunachst  nicht  denkbar 
ist.  Ruhige,  gar  „geruhige"  Ju- 
gend ist  keine  Jugend,  oder  nur  im 
Kalendersihn  eine;  Generationen 
aber  nur  im  Kalendersinn  zu  ka- 
pieren  —  als  ob  nicht,  etwa,  Le- 
debour  mit  76  Jahren  jiinger  ist 
als  das  Gros  der  f,Jungdemokra- 
ten"  mit  16  — ,  das  zeugt  von 
betrachtlicher  Plattheit;  und  de- 
ren  Rechtfertigung  steckt  in  dem 
Wort  ,Jugendbewegung\  Auch 
verrats  nicht,  wohin  die  sich  Be- 
wegenden  sich  bewegen  —  sodaB 
auf  sie  alle  zu  passen  scheint, 
was  Ignaz  Wrobel  hier  von  den 
Wandervogeln  gesagt  hat:  sie 
vollfuhren  Bewegung  als  Selbst- 
zweck.  Bewegen  sich,  um  sich 
zu  bewegen.  Machen  in  lfInner- 
lichkeit"  .  .  .  und  sind  deshalb 
auBer  sich,  wenn,  aus  wirklich 
innerm  Zwang,  unsereiner  -sich 
muht,  die  AuBenwelt,  die  Sozial- 
welt  besser  zu  machen,  Protzen 
mit  MSchlichtheit".  Rutschen  vor 
Philosophien  und  Kunstwerken 
auf  dem  Bauch,  deren  edle  Ein- 
falt  und  stille  GroBe  an  die  vor- 
sintflutliche  Glanz-Zeit  des  Gei- 
stes  gemahnt.  Reden  und  schrei- 
ben  ein  Deutsch,  das  ins  Deutsche 
schwer  zu  ubersetzen,  doch  — 
von  Psychoanalytikern  —  leicht 
zu  deuten  ist.  (Statt  Erziehung 
sagen  sie  Aufnordung;  statt  Er- 
kenntnis:  Schau;  statt  wichtig: 
wesentlich;  statt  schnell:  flink, 
flugs  oder  stracks.)  Uberhaupt 
sind  sie  Verdranger  solchen  Kali- 
bers,  daB  jeder  Jiinger  Freuds 
seine  Freud'  an  ihnen  hat.  Und, 
was  bedenklicher  ist,  „Politiker" 
solchen  Kalibers,  daB  jeder  Hit- 
ler sie  kodert, 

Aber    nicht    Alle    sind   so. 

Was  .ein  Asyl  hat  in  Walter 
Hammers  ,Jungen  Menschen*  und 
tJunger  Gemeinde',  was  sich  in 
Leonard  Nelsons  JSK  sammelt 
und  in  der  Kommunistischen  Ju- 
gend und  imFreiproletarischen  Ju- 
gendkartell     und     in     der    Welt- 

432 


jugendliga  — :  diese  Jugendmas- 
sen  sind  gegen  Hitleritis  und 
Bliiheritis  immun,  Ein  guter 
Mensch  in  seinem  dunkeln 
Drange  ist  sich  des  rechten  We- 
ges  wohl  bewuBt  —  diese  Bes- 
sern  sind  sich  des  linken  wohl 
bewufit,  in  ganz  klarem  Drange. 
Ihr  Ziel:  der  klassenlose  und 
waff  enlose  Erdstaat;  ihr  Weg: 
der   Klassenkampf. 

Schiifen  sie  doch  einen  Bund 
all  ihrer  Biinde  (deren  jeder  sein 
Sonderwerk  ja  fortsetzen  konnte)! 
Dann  gabs  eine  Jugendbewe- 
gung,  die  dem  Burger  ware,  was 
sie  ihm  sein  soil:  eine  Meduse, 
Franz  Leschnitzer 


Eine  Statistik 

Camille  Flammarion  hat  eine 
Statistik  angefertigt,  und  es 
ist  sehr  erfreulich,  daB  sich  ein 
Sterngucker  statt  mit  himmlischen 
auch  einmal  mit  irdischen  Zahlen 
beschaftigt  hat.  Er  hat  ausge- 
rechnet,  daB  seit  den  Zeiten  der 
Pharaonen,  also  seit  ungefahr 
3000  Jahren,  die  Volker-,  Re- 
ligions- und  Biirgerkriege  1  Mil- 
liarde  und  200  Millionen  Men- 
schenleben  erfordert  haben,  das 
heiBt;  40  Millionen  in  jedem  Jahr- 
hundert.  1  Milliards  und  200  Mil- 
lionen —  das  ist  fast  so  viel,  wie 
auf  dieser  Erde  zur  Zeit  Men- 
schen  herumlaufen.  Oder  um  es 
noch  deutlicher  zu  machen:  in 
1  von  alien  Minuten  dieser  3000 
Jahre  hat  der  Krieg  1  Menschen- 
opfer  erhalten. 

Wollten  sich  die  Romisch- 
Frommen  aus  den  Schadeln  die- 
ser Toten  einen  Rosenkranz  an- 
fertigen  lassen,  um  die  Kriege 
und  die  Kriegsverbrechen  daran 
herunterzubeten,  sie  wiirden  mit 
einem  Leben  nicht  fertig  werden, 
denn  dieser  Rosenkranz  wiirde, 
nach  Flammarions  Angaben, 
sechsmal   die   Erde   umspannen. 

Die  Sterne  am  Firmament  habt 
Ihr,  auch  in  ganz  klaren  Sommer- 
nachten,  wohl  noch  niemals  ge- 
zahlt?  Versuchts  einmal,  und 
wenn     Ihr    dann    so     beschaftigt 


seid,  denkt  daran,  da*fi,  nach 
Flammarion,  die  europaischen 
Kriegsopfer  eines  einzigen  Mo- 
nats  weit  zahlreichcr  sind  als  die 
blinkenden  Lichter  da  im  Dunkel. 
Wollt  Ihr  Noch-Lebende  euch 
und  eure  Kinder  nicht  zu  den 
40  Millionen  eines  Jahrhunderts 
zahlen,  dann  verlafit  euch  nicht 
darauf,  was  Andre  fiir  euch  tun, 
wartet  nicht  ab,  sondern  kampft 
gemeinsam  mit  Denen,  die  der 
Kriegsbestie  —  dem  Militarismus 
und  Nationalismus  —  riicksichts- 
los  und  ernsthaft  zu  Leibe  gehen. 
Arthur  Seetwf 


Late  in  fflr  Pompecki 

Weltbuhnen-Leser  wissen  aus 
Nummer  33,  daB  der  Ex- 
Rektor  der  Berliner  Universitat, 
Herr  Pompecki,  den  pazifisti- 
schen  Kritisierern  des  Gefalle- 
nendenkmals  —  einer  einzigarti- 
gen  MiBgeburt  iibrigens  —  die 
Offenbarung  geschenkt  hat,  ,,vic- 
turi"  —  in  der  Inschrift:  „Invic- 
tis  victi  victuri"  —  komme  nicht 
von  vincere;  siegen,  sondern  von 
vivere:  leben;  das  Ganze  bedeute 
mithin:  ,fDen  Unbesiegten  die 
Besiegten,  die  leben  werden". 
Mit  bohrendeni  Scharfsinn  hat 
der  Gelahrte  ermittelt,  daB  die 
Lebendigen  sich  von  den  Toten 
durch  das  Lebendig-Sein  unter- 
scheiden.  „Victuri"  kann  nur  von 

J  vivere  kommen;  gewiB  doch. 
Aber  was  dem  dritten  Wort  der 
Inschrift  recht  ist,  muB  dem 
ersten  und  zweiten  billig  sein. 
Quae  cum  ita  sint,  kann  auch 
„invictis"  und  „victi"  nur  von 
vivere  kommen  —  und  das 
Ganze  nur  bedeuten;  „Den  Ab- 
gelebten  die  Verlebten,  die  leben 
werden."  „Abgelebte"  ist  zwar 
schlechtes  Deutsch;  aber  gutes 
Latein  lafit  sich  eben  nicht 
immer  adaequat  ubersetzen*  Und 
wir  sind  doch  gute  Lateiner!  Wir 
sind  doch  —  so  schwer  erreich- 
bar  uns  auch  Ihre  humanitas 
bleibt,    Herr    Pompecki    —    gute 

.  Humanisten!    Ecce: 

Quo  usque  tandem,  Pom- 
pecki, abuteris  patientia  nostra? 
Pater,    peccavisti!     Tua    culpa; 


tua  maxima  culpa!  Heu  te  ml- 
serum!  Quod  licet  Jovi,  non 
licet  Pompecki! 

. . .  Ceterum    censeo     Pompecki 
esse   —    obliviscendum, 
* 

Dixi  et  scripsi  et  servavi  ani- 
mam   meam. 

Fritz  Neitzel 

Politisches  Gesprach 

Mabend!" 
„^  '    Der  Herr  IieB  sich  in  einen 
Sessel  nieder. 

„Rasieren!" 

Der  Herr  machte  seinen  Kra- 
gen  ab.   Der  Barbier  trat  herzu. 

f,Na,  mit  Gempf,  das  sieht  auch 
triibe  aus",  sagte  der*  Herr. 

,TJa,  ich  glaube  auch,  da  wer- 
den  wir  wieder  den  kurzern 
ziehn",   sagte   der  Barbier. 

„Aach,  es  is  ja,  es  is  ja , . .", 
unterbrach  ihn  der  H-err  stohnend. 

„GewiB",  sagte  der  Barbier  rat- 
ios. 

„Und  ich  wer  Ihn  sagen,  woher 
das  kommt,  wer  ich  Ihn  sagen", 
rief  d-er  Herr  plotzlich  erregt, 
sprang  auf  und  stieB  den  Barbier 
mit  dem  Zeigefinger  in  den 
Bauch.  Der  Barbier  hielt  etr- 
schreckt  in  seiner  Tatitfkeit  inne. 

„Die  ganze  Karre  is  total  ver- 
fahren!'*  Der  Herr  fand  langsam 
in  den  Sessel  zuruck. 

,,Aber  daB  die  Leute  mal  die 
Zahne  zeigen,  mal  sagen,  wir 
lassen  uns  nich  mehr  so  auf  der 
Nase  herumtanzen  —  nee,  nee, 
bios  nich!  Der  Doktor  Luther,  der 
hats  nOch  mal  gemacht,  der  hat  'n 
noch  mal  die  Zahne  gezeigt,  da 
ham  se  *n  davongejagt." 

„Mit  ihm  ist  einer  der  mar- 
kantesten  Kopfe  vom  Schauplatz 
des  politischen  Lebens  abge- 
treten",  sagte  der  Barbier. 

„Das  is  auch  wahr",  murmelte 
der  Herr  nachdenklich;  „mar- 
kantesten  Kopfe  .  . .  markantesten 
Kopfe  ..." 

* 

Eine  kleine  Pause  entstand. 
Wie  es  schien,  dachte  der  Herr 
noch  immer  iiber  Gempf  nach. 

„V6lkerbund!",  rief  et  schliefi- 
lich.        „Verstandigung! . . .       Lo- 

433 


carnol  , , .  Aber  daB  die  Leute 
snal  mit  den  Ratssitzen  etwas 
nachgeben . . .  nee,  nee,  bios  nichl 
Nich  fiir  so  viel!'*  Der  Herr 
deutete  mit  Zeigefinger  und  E)au- 
men  einen  Zwischenraum  von 
zwei  Zentimetern  an. 


Der  Barbier  schliff  das  Messer. 

„Na  und  mit  Magdeburg,  da 
hort  man  ja  gar  nichts  mehr", 
sagte  der  Herr.  ,,Da  ham  se  erst 
groBes  Trara  gemacht,  dem  Kol- 
ling  da  reingemotscht,  und 
schliefilich  stellt  sichs  raus:  der 
Schroder  hat  widerrufen,  Aber 
Severing,  natiirlich  .  . .  Auf  einem 
Juden  wern  se  was  sitzen  lassen! 
. .  .  Haben  Sies  denn  gelesen?  Die 
richterliche  Unabhangigkeit  *in 
Gefahr!" 

„Ach  wo?",  fragte  der  Barbier 
geangstigt.( 

„Tia,  ja"t  nickte  der  Herr  und 
trommelte  mit  den  .Fingern  auf 
der  Seitenlehne  des  Sessels. 
„Sch6ne  Republikl" 


Der  Herr  stand  auf  und  zahlte 
fiinfundzwanzig    Pfennige. 

,,Da  hat  sich  Ihre  Republik  wie- 
der  mal  schon  blamiert1',  sagte  er 
noch  im  Hinausgehen, 

„Meine  Republik?",  sagte  der 
Barbier  etwas  beleidigt. 

t,Da  ham  Se  auch  recht.  Na, 
nichts  fiir  ungutl    Nabend!" 

Ernst  Perl 


Das  Ergebnis  einer  Revolution 

In  dem  Augenblick,  wo  ich  dieses 
n*  schreibe,  besteht  die  deutsche 
Republik  89  Monate.  In  dieser 
Zeit  war  die  Demokratische  Par- 
tei  63  Monate  hindurch  mit  voller 
Verantwortung  in  der  Regierung 
vertreten.  In  den  tibrigen  26  Mo- 
naten  war  sie  meist  auch  noch 
durch  Herrn  GeBler  als  Fach- 
minister  in  der  Regierung  ver- 
treten. Von  den  63  Monaten  war 
die  Sozialdemokratie  nur  25  Mo- 
nate in  der  Regierung.  Wir  haben 
also  doppelt  so  Iange  ohne  und 
meist  ^uch  gegen  die  Sozialdemo- 
kratie regiert  als  milt  ihr." 

Anton  Erkelenu 
434 


Reubenl 

In  diesem  neusten  Roman  Max 
*  Brods  —  .Reubeni,  Fiirst  der 
Juden\  Ein  Renaissanceroman 
(bei  Kurt  Wolff  in  Miinchen)  — 
hat  sich  die  Ieidenschaftliche 
Hafiliebe  des  gebildeten  Gegen- 
wartsjuden  zu  seinem  Stamm  ,in 
ein  geschichtliches  Gewand  ge- 
hiillt,  das  ihr  verhaltnismaBig  gut 
und  knapp  sitzt.  Freilich;  Reu- 
beni,  dieser  hebraische  Hochstap- 
ler  und  Condottiere  des  16.  Jahr- 
hunderts,  Giinstling  des  medice- 
ischen  Papstes  Clemens  VIL,  Ver- 
biindeter  Johanns  von  Portugal, 
der  fiir  die  GroBen  Europas  ein 
jiidisches  Reich  in  Asien  erfin- 
det,  um  es  griinden  zu  konnen, 
der  Diplomat,  der  Christen  und 
Juden  gegen  die  Tiirken  vereini- 
gen  und  aus  seirien  Stammes*- 
genossen  wieder  die  Krieger  der 
Makkabaerzeit  machen  will  — 
dieser  „Fiirst"  Dawid  Reubeni  ist 
seiner  iiberlieferten  Geschichte 
nach  wirklich  so  etwas  wie  ein 
Renaissance-iZionist  gewesen,  mit 
alien  Fehlern  und  Vorziigen  des 
Zionisten,  abgewandelt  nach  dem 
Abstand  der  Jahrhunderte.  Ein 
Columbusei-Gedanke,  nahelie- 
gend  und  genial,  dieser  Gestalt 
die  Widerspriiche  und  Erkennt- 
nisse  von  heute  unterzuschieben? 
Erkenntnis,  daB  „sein  Volk  sich 
kasteit,  noch  ehe  es  gegessen 
hat";  Erkenntnis,  daB  nicht  Ab- 
sperrung  gegen  die  Andersartig- 
keit  der  Christen,  sondern  die 
Aufnahme  ihrer  Vorziige  ins 
eigne  Wesen  vor  der  Assimilation 
retten,  aus  der  Diaspora  erlosen 
konne  —  Erkenntnisse,  in  Wahr- 
heit  kaum  so  viele  Jahrzehnte 
alt,  wie  ihnen  hier  Jahrhunderte 
gegeben  werden,  und  trotzdem 
schon  ein  wenig  antiquiert.  Sehr 
von  heute  auch  der  Widerspruch 
zwischen  den  liebeerfiillten  Pla- 
nen  fiir  die  Zukunft  der  Stam- 
mesbriider  und  der  gleicHzeitigen, 
an  Ekel  grenzenden,  Verachtung 
der  eignen  Rasse.  Aber  inner- 
halb  des  iiber  500  Seiten  starken 
Buches,  das  seine  farbige  Stoff- 
Fiille  mit  Sachkenntnis  und  FleiB 
bewaltigt,  wirken  die  Modernis- 
men    uberzeugend    und    Iebendig. 


Empfindlicher  erscheinen  andre 
Mangel,  wie  etwa  der,  dafi  der 
zweite,  interessanteste  Teil  des 
Buches  —  nicht  geschrieben  wor- 
den  1st.  Darin  ware  darzustellen 
gewesen,  wie  aus  Dawid  Lemel, 
dem  niedern,  korperlich  un- 
gewandten  Prager  Ghettojungen 
der  stolze  Krieger  und  Reiter 
werden  konnte,  Sar  Dawid  Reu- 
beni,  angeblicher  Prinz  und  Ge- 
sandter  des  Konigreichs  Chabor, 
der  immerhin  Jahre  hmdurch 
ganz  Italien  zu  diipieren  verstan- 
den  bat,  Macchiavelli  embegrif- 
fen,  Diese  erstaunliche  Entwick- 
lungsgeschichte,  ein  Vorwurf  von 
ungeheuerm  kiinstlerischen  Reiz, 
ist  nur  in  ein  paar  Ztigen  ge- 
streift,  und  die  beiden  Dawids, 
denen  man  ihre  historiscb  be- 
glaubigte  Existenz  glauben  muB, 
stehen  atwas  unverbunden  neben 
einander.  Das  hat  der  Kbmposi- 
tion  des  Buches  geschadet,  gegen 
das  iiberhaupt  kiinstlerisch  und 
psychologisch  Einiges  einzuwen- 
den  ist.  Es  lehlt  die  Geschlossen- 
heit  der  letzten  kleinen  Romane, 
und  Max  Brod,  der  subtile 
Schilderer  heutiger  Frauen,  hat 
in  der  Zeichnung  der  einzigen 
hier  starker  hervortretenden  Frau, 
der  Christendirne  Monica,  ziem- 
lich  versagt.  Welch  ein  Zwiespalt 
im  Schaffen  dieses  Dichters,  reiz- 
volle  und  tragische  Bestatigung 
seiner  Rasse!  ,Reubeni'  hat  nichts, 
gar  nichts  zu  tun  mit  Franzi,  Kla- 
rissa,  Jorinde  und  ihren  Lieb- 
babern;  es  setzt  die  Linie  von 
fTycho  Brahe*  fort,  ernsthaft,  be- 
deutend  und  voll  Leidenschaft. 
Nur  die  Grazien,  die  ja  hier  auch 
nichts  zu  such  en,  die  uns  aber  so 
gut  gefallen  haben,  sind  leider 
ausgeblieben. 

M.  M.  Gehrke 


Zeitungsinserat 

9lt$t§tt>ftrbig  tft  Me  Nation,  bte  nidjt 

Qljr  alleS  freubig  fefet  an  tfjre  (S^re; 
$rum  tft  eg  {ebeS  SBiirgerS  erfte  $ffidjt, 
Sifrig.ju  trinfen  §uber*£if5rc. 
flberall  erfjaltfid). 
Wiener  Arbeiter-Zeitung 


Aus  Menschenliebe 

Die  Friesen-Verlagsanstalt  Cassel 
verbreitet   eine  Postkarte    mit 
folgender  Dichtung: 

Bublkopf 

Weise:    Deutschland,    Deutschland   ubeV  alles 

Deutsche  Frauen,  deutscbe  Treue," 
„        Hei fit's  im  alten  Deutschlandlied, 
Doch  das  p'afit  nicht  mehr  fuf  heute, 
Nicht  fur  das  mehr,  was  man  sieht- 
Deutsche  Frauen  wurden  modisch, 
(Modisch  heifit  auf  deutsch:  Verruckt!) 
Und  sie   parodieren   Hoffmann, 

(von  Fallersleben ! !) 
Der  das  .deutsche  Volk  begluckt. 

Deutsche  Frauen,  deutsche  Madcheu 
Legmen  ab  den  deutschen  Zopf, 
Pfiffen  auf  die  Frauen wiirde, 
Tra?en  nun  den  Bubikopf. 
Doch  sie  wissen  nichts  von  Wurde, 
Kennen  deutsche  Sitte  nicht, 
Das  Symbol  des  deutschen  Weibes 
Schlag-en  sie  frech  ins  Gesicbtll.1 

Deutsche  Manner,  setd  euch  einigr, 
Seid  nicht  barmlich  wie  ein  Hund, 
FCufit  nur  echte,  deutsche  Madchen, 
Aber  keinen  „Bubimund",  11 ! 
Eines  fehlt  ja  noch  den  Frauen 
Mit  der  bubenhaften  Art 
—   Und  das  wird  die  nachste  Mode 
Sicher  sein:  Der  "Zicken"—  "Bart"  I 

Der  letzte  Tag 

Heute  bin  ich  schon  den  ganzen 
Tag  fein  angezogen,  denn 
heute  abend  fahren  wir  fort  — 
dies  ist  der  letzte  Tag  an  der 
See.  Icb  komme  mir  so  unwohn- 
lich  in  meinen  Stadtsachen  vor . . . 
Vier  Wochen  lang  bin  ich  hier 
bunt  wie  ein  Gockelhahn  herum- 
gelaufen,  mit  gestreiften  Strand- 
jacken  und  ultravioletten  Jacketts 
und  weifien  Hosen  —  mitunter 
trug  ich  auch  den  hellgrauen  An- 
zug,  den  ich  mir  einst  von  einer 
Weihnachtsgratifikation  des'  Her- 
ausgebers  zugezogen  habe,  das 
Ding  sah  schon,  am  zweiten  Tag 
aus  wie  ein  stark  benutzter  Sack, 
Und  jetzt  bin  ich  so  fein  — 

Ich  gehe  noch  einmal  durch 
alle  Straflchen  und  auf  die  Mole 
und  an  den  Strand  und  an  die 
groSe  Bucht  und  an  meine  kleine 
Privatbucht.  Die  Erinnerungen  der 
vier  Wochen  losen  sich  wie  Brief- 
marken,  die  man  aufgeklebt  und 
gleich  wieder  herunterg«noxnmen 
hat  Sie  haben  die  Gegenstande 
noch  nicht  infiltriert,  sind  noch 
nicht  aufgesogen  worden  —  sie 
fallen  ganz  leicht  ab.  Hier  hat 
die  kleine  England erin,    die    wie 

435 


ein  Junge  aussieht,  gesagt:  „Per- 
haps— ",  was  doch  bekanntlich 
auf  Damen-Englisch  „Ja  — "  heiBt 
—  und  am  nachsten  Tag  fuhr  sie 
ab.  Abcr  der  schmale  Felsweg 
und  t  dies  „Perhaps"  sind  noch 
nicht  eins  geworden,  sind  nicht 
untrennbar  mit  einander  verbun- 
den,  sondern  sie  sagte  es,  zufallig, 
hier,  und  der  Felsweg  ist  ganz 
ohne  sie  auch  denkbar.  Stolz 
gehe  ich  vorbei. 

Stolz  an  den  bunten  Wind-  ■ 
zelten,  die,  wenn  der  Wind  sie 
fiillt,  aussehen  wie  Arabertur- 
bane;  stolz  am  Tabakladen  vor- 
bei, wo  die  alte  Frau  mir  Choco- 
lade,  Claude  Farrere,  Streichhol- 
zer  und  alle  vierundneunzig  Zei- 
tungen  aus  Paris  verkauft  hat. 
Zur  Kasefrau,  die  itnmer  so  viel 
spricht  und  so  liebenswtirdig- 
streng  mit  mir  war,  gucke  ich  gar 
nicht  mehr  hinein;  die  schwarze 
Katze  vom  Obstmann  grttfie  ich 
nicht  zuriick,  sie  sieht  mir  ver- 
wundert  nach.  Da  unten  liegt, 
noch  ein  Mai,  das  Meer, 

Die  langen  Stunden,  in  denen 
gar  nichts  geschah,  wo  nur  der 
Wind,  das  arme  Ding,  iiber  mich 
hinwegfacheln  muBte  —  wo  die 
Sonne  den  Bauch  erst  beschien, 
dann  bestrahlte,  dann  in  eine  wie 
Feuer  brennende  Tomate  ver- 
wandelte,  schliefilich  ging  er 
braun  wie  eine  Kaffeebohne 
unter.  Das  ist  ein  schones  Bdld. 
Die  langen  Stunden,  wo  der  ver- 
scbleierte  Blick  ins  Wasser  sah, 
die  Linie  am  Horizont  nach  nichts 
absuchend,  wo  die  Sandkorner 
rieselten  und  die  Strandhiipfer 
unendlich  geschaftigen  Geschaften 
nachhupften,  sie  kamen  sich 
sicherlich  sehr  amerikanisch  vor. 
Wenn  man  genau  hinhorchte, 
konnte  man  sie  etwas  vom  HRhyth- 
mus  dieser  Zeit"  wispern  horen. 
Die  leeren  Stunden,  wo  sich 
Energie,  Gehirnschmalz,  Verstand 
und  Gesundheit  gewissermafien 
aus  dem  Reservoir  des  Nichts  er- 
ganzten,  aus  jenem  geheimnis- 
vollen  Lager,  das  eines  Tages  leer 
sein  wircL  „Ja,"  wird  dann  der 
Lagermeister  sagen,  „nun  haben 
wir  aber  nichts  mehr . .  /'  Und 
weil  ich  nicht  schon  vorher  auf 
die       leisen       Warnungen       des 

436 


Ressorts  gehort  habe,  werde  ich 
mich  dann  wohl  hinkgen  miis- 
sen  , . .    Die  langen  Stunden  — 

Da  kehre  ich  mich  auf  dem  Ab- 
satz  meiner  dicken  Reisestiefel 
um,  sehe  das  Meer  kaum  an, 
streife  es  so  mit  einem  fast  be- 
leidigenden  Blick;  f,Ich  bin  ein 
Stadtmensch,  kennst  du  meine 
Schlipae?'1,  und  nun  kenne  ich  es 
auf  ein  Mai  nicht  mehr. 

Wenn  Sie  mich  fragen,  wo  ich 
diesen  Sommer  war,  werde  ich 
gleichgiiltig  antworten:  „Irgendwo 
—  in  der  Bretagne  —  an  der 
See—" 

Peter  Panter 


D 


Deutsch  sein  heifit . .  * 

ie  verbreitetste  Weltanschau- 
ung: Deutsch  sein  heiBt  eine 
Sache  um  seiner  selbst  willen 
tun,      , 

Richard  Fournier 

Liebe  Weltbuhne! 

Bei  uns  in  Hamburg  wurden 
Extrablatter  ausgerufen.  Ich 
ging  iiber  die  GroBe  Bleichen  und 
fragte  meinen  Zeitungsmann,  der 
an  mir  vorbei  wollte,  ebenfalls 
„Extrablatt"  briillte,  das  Blatt 
aber  verdeckt  hielt: 

tlNa,  was  ist  los?  Ist  Einer  er- 
mordet  worden?" 

(,Neei'!  Veel  grusiger!!  Diitsch- 
land  is  in'n  Volkerbund  opnohmt 
worn!!!" 

VOlkischer  Parteitag 

Cin  kleines  Hauflein  safi  im  Saal, 

zwar  dunne,  doch  titanisch. 
Und  Graefe  blitzte  noch  einmal, 
gewaltig  und  germanisch: 

Und  mogen  sich  die  VW 
auch  kunftig  von  uns  wenden; 
mag-  sich  der  Hitler  mit  Radau 
an  unsern  Feind  verschwenden; 

mag  Helds  verflixte  Volkspartei 
uns  bis  zum  Tod  bekampfen; 
und  mag  der  Jungdo  sein  Geschrei, 
das  uns  verhohnt,  nicht  dampfen; 

mag  Hergt  uns  treffen  bis  ins  Mark; 
mags  brecben  oder  biegen: 
Wir  bleiben  einig,  jung  und  stark  1 
Und  Einigkeit  mufi  siegen!! 

Karl  Schnog 


Antworten 


Plauener.  Dein  Siadttheater  laBt  Carola  Toelle  im  .Garten 
Eden'  gastieren.  Der  begeisterte  Kritiker  ,des  Vogtlandischen  An- 
zeigers  schreibt  von  ihr:  „Sie  spielte  nicht  das  unanstandige  Madchen 
—  sie  war  es!"  Ein  neuer  Sudermann  tut  doch  wohl  not.  So  verroht 
war  die  deutsche  Theaterkritik  ja  nicht  einmal  in  der  Glanzzeit  des 
alten. 

"W,  Breucker.  Sie  schicken  mir  die  folgende  Kundgebung  des 
Gemeinderats  der  Stadt  Reutlingen:  ffEine  Unterscheidung  zwischen 
natiirlichen  und  juristischen  Personen  soil  in  der  Weise  gemacht  wer- 
denf  daB  die  nicht  zu  den  natiirlichen  Personen  gehorenden  Personen 
lediglich  Anspruch  auf  12^  %\  AbJosung  haben."  Die  Klassifizierung 
der  Menschheit  in  natiirliche  und  juristi-sche  Personen  ist  nicht  neu, 
Es  ware  aber  dringend  zu  wtinschen,  daB  jene  naturwidrigen  Personen 
sta-tt  zu  nur  12%,  zu  100  Prozent  abgelost  wiirden  —  von  natiirlichen 
Menschen, 

Republikanische  Beschwerdeiiihrer.  AuBer  in  Berlin,  Wilhelm- 
StraBe  48,  befinden  sich  Geschaftsstellen  der  Republikanischen  Be- 
schwerdestelle  in  Wiirzburg,  Hof-StraBe .  8,  und  in  Breslau,  Faulen- 
StraBe  58/60.  Ihr  solltet  diese  segensreiche  Institution  mit  Arbeit, 
Rat  und  Zuwendungen  unterstiitzen  —  sie  hat  schon  viel  geniitzt  und 
gedenkt,  das  auch  weiterhin  zu  tun, 

Theaterbesucher,  Der  Konigsplatz  heiBt  jetzt  also  Platz  der 
Republik,  und  die  Oper  am  Konigsplatz  hat  sich  langsam  und  schwer, 
aber  zuletzt  eben  doch  entschlossen,  die  Namensanderung  ohne  Schnor- 
kel und  Vorbehalt  mitzumachen,  Nicht  so,  keineswegs  so  der  Berliner 
Lokal-Anzeiger.  Genau  wie  fiir  Gustav  Roethe  existiert  fur  das  Blatt 
seines  Geistes  und  sicherlich  seiner  Wahl  die  Republik  einfach  nicht. 
In  dem  Buhnenspielplan,  der  jeden  Sonnabend  abend  fiir  die  nachste 
Woche  erscheint,  stent  fest  und  treu  die  Oper  am  Konigsplatz.  Was 
nur  folgerichtig  ist,  da  ja  doch  alle  Rubriken  des  Blatter  der  Wahr- 
heit  spinnefeind  sind. 

Carl  Marmulla,  Ubertrag  des  .Notfonds  Heinrich  Wandt':  200,50 
Mark.  Dazu  kommen  von:  Dr.  Emil  Klemann,  Berlin  5,  Adolf  NiiBlef 
Stuttgart  3,  Fritz  Schneider,  Raschen  1,  Karl  Sudheimer,  Hamburg  5f 
Willy  Werner,  Hamburg  1,  Dr.  Steinfeld,  Mannheim  3  —  zusammen 
218,50  Mark,  Das  Postscheckkonto  Berlin  134  038  des  Friedensbundes 
der  Kriegsteilnehmer  nimmt  mehr  Betrage  entgegen, 

Ratselrater,  Wenn  Einer  sagt:  „In  unserra  Lager  ist  Deutsch- 
lahd,  fiir  es  wollen  wir  ohne  Menschenfurcht  welter  denken '  und 
tat  en!"  —  wer  kann  das  sein,  der  so  taub  fiir  die  deutsche  Sprache 
ist?  Nur  ein  Pachter  des  Deutsch turns,  ein  Kantinenwirt  des  Lagers 
Deutschland.     Nur  der  Alldeutsche  Heinrich  ClaB, 

Willy  Haas.  Sie  schreiben  mir  iiber  ,Dorf  Deutschland1,  den  Bei- 
trag  eines  unsrer  gemeinsamen  Mitarbeiter  •  zu  meiner  Nummer  35: 
(,Hans  Siemsen  tut  den  Opel-Automobilen  bitter  unrecht.  Ich  selbst 
habe  einen  solchen  kleinen  Wagen,  auch  Ernst  Rowohlt  hat  einen, 
und  wir  sind  Beide  hochst  zufrieden  damit.  Ich  bin  grade  heute  von 
einer  recht  schwierigen  Autotour  durch  den  Thiiringer  Wald  zuriick- 
gekommen.  Die  Automobilwege  in  Thuringen  haben  eben  so  viele 
L6cher  wie  die  Rassenpjiilosophie  des  Thiiringer  Philosophen  Arthur 
Dinter,  sie  bestehen  also  nur  aus  Lochern.  Uberdies  haben  sie  sehr 
steile  Partien.  Mein  kleiner  Opelwagen  hat  das  Alles  so  gut  iiber- 
wunden,  dafi  ein  erfahrener  Automobilist,  der  mit  war,  mir  versichert 
hat,  kein  groBer  amerikanischer  Tourenwagen  konnte  das  besser.  Je 
wahrer  es  ist,  daB  die  deutschen  Handschuhe,  Kleiderstoffe,  Parfums 
und  Cognacs  die  schlechtesten  der  Welt  sind,  umsomehr  mufl  man 
sich  hiiten,  die  Durchschlagskraft  einer  solchen  bittern  Wahrheit 
durch  nicht  richtige  Feststelkngen  zu  gefahrden,  Ich  glaube,  iiber  die 
deutschen   Motore   und   die    deutschen   Prazisionsinstrumente,    grade 

437 


iiber  sie,  soil  und  darf  man  nichts  Schlechtes  sagen,  Ich  brauche  wohl 
nicht  hinzuzufiigen,  daB  ich  mit  der  Firma  Adam  Opel  in  keiner  an- 
dern  Verbindung  stehe,  als  daB  ich  ihr  eben  einen  kleinen  Wagen 
abgekauft  und  zum  vollen  Preis  bezahlt  habe."  Nein,  das  brauchten 
Sie  wirklich  nicht  hinzuzufiigen,  Denn  wenn  ich  das  nicht  voraus- 
setzte,  wiirde  ich  keinen  Brief  von  Ihnen  abdrucken.  Ubrigens  be- 
kennt  in  jenem  Artikel  unser  Hans  Siemsen,  noch  nicht  ergriindet  zu 
habent  was  eigentlich  „Fug"  ist.  Nun,  die  groBere  Halite  von  ,,Unfug". 
Und  was  ist  das?  Nun,  das  Gewerbe,  das  hetite  von  so  vielen  Teut-^ 
schen  betrieben  wird,  ohne  daB  die  republikanische  Sittenpolizei  da- 
gegen  einschreitet 

Schwergewichtsmeister,  „Der  Einwand,  das  Boxen  sei  roh,  ist 
Unsinnv,  schreibt  Hans  Breitenstrater,  nachdem  er  acht  Zeilen  vorher 
geschrieben  hat:  ffIn  der  vierten  Runde  mufite  er  sich,  als  ich  ihm 
das  Nasenbein  zertriimmerte,  auszahlen  lassen."  Fur  eure  Zunft  fangt 
Roheit   wahrscheinlich    erst   bei   einem   kleinen   Doppelmord   an. 

Auswanderer-Agent,  Die  Straftaxe  fiir  AnreiBerei  zur  Auswan- 
derung  betragt  zur  Zeit  150  Mark  (einhundertundfiinfzig  —  auch  raten- 
weise  zahlbar).  So  das  Schoffengericht  in  Hannover.  Von  Ihnen 
geangelt  werden  gewohnlich  besitzlose  Proletarier,  Die  Taxe  fiir 
Oberlieferung  ^militarischer  Geheimnisse"  ist  etwa  8 — 12  Jahre 
Zuchthaus,  je  nach  der  politischen  Gesinnungslosigkeit  (des  An- 
geklagten)  und  dem  voraufgegangenen  Friihstiick  (der  Richter}.  Da 
noch  kein  deutscher  Richter  als  armer  Auswanderer  enttauscht  und 
hoffnungslos  in  einem  fremden  Lande  am  Hafenkai  g  est  an  den  hat, 
ist  ein  Risiko  fiir  Ihr  Geschaft  zur  Zeit  in  Deutschland  zur  Zeit  nicht 
zu  befiirchten.     Gute  Einnahmenl  ' 

Frau  Erica  Bonte-Schroeder  in  Frankfurt  am  Main,  Garten- 
Strafie  107.  Sde  suchen  Literatur  und  Material  fiir  eine  Arbeit  iiber 
die  Beteiligung  der  deutschen  Lehrerschaft  an  der  Sauberung  des 
deutschen  Schulbuchs  von  volkerverhetzender  Tendenz,  O,  mochte 
dieser  Ihr  Wunsch  von  Vielen  vernommen  werden,  die  ihn  erfiillen 
konnenl 

P.  K.  Sie  senden  mir  Einzelheiten  iiber  das  Liebesleben  des  ehe- 
maligen  Kronprinzen  mit  der  Bitte,  sie  zu  veroffentlichen.  Ich  werde 
das,  selbstverstandlich,  nicht  tun.  Solange  der  Mann  als  sogenannter 
i,Feldherr"  in  einer  Villa  unweit  des  Kriegsschauplatzes  lebte  und 
Proletarier,  die  zur  Abdeckerei  zogen,  huldvoll  mit  dem  Rackett 
griifite  —  so  lange  war  man  berechtigt,  iiber  seinen  Lebenswandel 
diejenigen  Bemerkungen  zu  machen,  die  notig  waren:  der  Kontrast 
und. die  Pretention,  waren  zu  groB.  Heute  ist  seine  private  Betati- 
gung,  solange  er  keine  Gesetze  verletzt,  genau  so  belanglos  wie  der 
ganze  Mann.  Ihm  ins  Bett  nachzukriechen,  bedeutet  ja  nur,  unter- 
tanenhaft  eine  Bedeutung  anzuerkennen,  die  nicht  da  ist.  LaBt 
schlafen  mir  den  Alten,  er  hat  genug  Manschettenknopfe  erfunden. 
Viel  wichtiger  als  er  ist  die  Tatsache,  daB  es  Sozialdemokraten 
waren,  die  in  volliger  Verblendung  seine  Riickkehr  nach  Deutsch- 
land befiirworteten,  diese  Sentimentalen  alter  Schule  —  auf  die  Art 
den  Monarchisten  ein  Zentrum  schaffend,  das  in  der  Frage  der 
Fiirstenabfindting  bestens  funktioniert  hat  Sein  Leierkastenlied:  „Ich 
lebe  in  Deutschland  als  schlichter  Privatmann  und  werde  mich  nie 
mit  Politik  befassen"  stand  auf  der  Hohe  aller  Hohenzollern-Ver- 
sprechungen. 

Sachse.  Sie  schicken  mir  aus  den  Leipziger  Neuesten  Nachrich- 
ten  eine  Familienanzeige,  der  zufolge  tlFritz  Raue,  Kaiifmann  und 
Motorbootbesitzer",  sich  verlobt  hat,  und  fugen  hinzu,  daB  dieser 
Motorbootbesitzer  von  der  PleiBe  einer  der  bekanntesten  Stahlhelm- 
Fiihrer  in  der  groBen  Seestadt  Leipzig  sei.  Na,  dann  kann  er  viel- 
leicht  im  nachsten  Kriege  zum  Admiral  ernannt  werden. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  £5nigsweg  33.  Verlagder 
Weltbiihne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin ;  11958. 
Bankkonto:  Dannstadter  vl  Nationalbank  Depositenkasae  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tscheohoslowakel:  Bohmische  Kommerxlalbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang 21.  September  1926  Nnmmer  38 

Diplomaten  —  Juristen  —  Morder 

von  Carl  v.  Ossietzky 

Us  gibt  eine  deutsche  Politikersorte,  die  sich  nicht  mit  dem  Ge- 
"  danken  abfindcn  kann,  daB  die  Kettcn  von  Versailles  immer 
lockrer  werden,  daB  damit  auch  ein  unbezahlbares  Agitations- 
Objekt  entschwindet  Der  Eintritt  Ip'eutschlands  in  den  Genfer 
Rat  aber  ist  nicht  nur  ein  Triumph  der  deutschen  Politik,  son- 
dern,  und  vielleicht  mehr  nbch,  ein  Zeichen,  daB  Europa  des 
alten  Haders  mude  wird.  Unsre  Nationalen  sehen  nichts,  ahnen 
nichts.  Weil  Stresemann  fiir  Polens  Ratssitz  stimmte,  schreien 
sie  xiber  neue  Schmach.  Es  soil  ihnen  iiberdies  gelungen  sein, 
den  Reichsprasidenten  v.  Hindenburg  zu  einem  Protest-Tele- 
gramm  an  den  AuBenminister  zu  bewegen.  Auch  in  Locarno 
gab  es,  wie  man  sich  erinnert,  Geriichte  iiber  eine  solche  Inter- 
vention der  hochsten  Spitze. 

Doch  ist  die  diplomatische  Maschinerie  bereits  zu  lebhaft 
in  Gangf  urn  durch  Proteste  noch  gestort  zu  werden,  Strese- 
mann und  Briand  haben  in  intkner  Aussprache  Alles  behandelt, 
was  zwischen  Deutschland  und  Frankreich  heute  noch  tren- 
nend  steht:  die  Militar-Kontrolle,  die  Besatzung,  die  Saar- 
frage.  Es  ist  nicht  zu  bezweifeln,  daB  iBriand  mit  aller  Kraft 
versuchen  wird,  sich  durchzusetzen.  Die  franzosische  Presse 
zeigt  sich  auBerst  entgegenkommend.  Sauerwein  schreibt  sehr 
off  en,  daB  die  deutsch-franzosische  Freundschaf  t  zwar  das  System 
der  Friedensvertrage  erschiittre,  daB  das  Ziel  aber  grofi  genug 
sei,  selbst  fiir  diesen  Preis  erkauft  zu  werden.  Denn  bei  Allem, 
was  Gehf  schuldig  geblieben  ist,  was  auch  nach  einem  Akkord 
zwischen  Deutschland  und  Frankreich  weiterhin  problematisch 
bleiben  wird  —  zum  ersten  Mai  seit  1918  durfte  die  patriotische 
Dummheit  nicht  mit  dem  Kopf  durch  die  Wand.  Der  deutsche 
Nationalismus  hat  die  erste  groBe  Batailie  verloren.  Die  Diplo- 
maten haben  sich  diesmal  nicht  um  den  vaterlandischen  Hinter- 
wald  gekiimmert.   D&.S  ist  ein  groBer  Fortschritt. 

* 

Je  mehr  man  sich  in  den  Rauberroman  der  Fememorde 
einwiihlt,  desto  ve^wickelter  wird  der  einzelne  Fall,  desto 
klarer  aber  auch  das  Gesamtbild.  Jedenfalls  hat  der  Entdecker 
des  Herrn  Jahnke  unser  Wissen  um  die  Geheimgeschichte  des 
Jahres  1923  erheblich  bereichert.  Wer  ahnte  etwas  von  der 
lebhaften  Vergangenheit  dieses  schweigsamen  deutschnatio- 
nalen  Parlamentariers?  DaB  er  schon  wahrend  des  Krieges  in 
den  Vereinigten  Staaten  unter  der  Aegide  der  Herren  Boy-Ed 
und  v.  Papen  vaterlandisch  gewirkt,  daB  er  wahrend  des 
Ruhrkampfes  still,  aber  erfolgreich  als  Generalissimus  samt- 
licher  Bruckensprengungen  und  Schienenverlegungen  funktio- 
niert  hat?  Da  bekranzte  man  Helden  von  Leitarti^els  Gnaden, 
doch  niemand  redete  von  ihm,  dem  unbekannten  Saboteur.  Da- 
bei  hat  der  Tapfre  wohl  oft  unter  der  Pflichtenbiirde  gestohnt, 
hatte  er  doch  gleich  zwei  Fronten  zu  bekampfen:  eine  horizont- 
blaue  und  eine  schwarz-rot-goldene.  Und  obgleich  die  Schwarz- 

439 


Rot-Goldnen  die  Unkosten  fur  die  Belastigung  der  Horizont- 
Blauen  trugen,  so  -war  der  Chef  aller  MiBgeschicke  zwischen 
Rhein  und  Wupper  wohl  oft  im  Zweifel,  nach  welcher.  Richtung 
die  Revolver -Miindungen  zu  dirigieren.  Doch  Einer,  der  in 
Aimerika  den  Pinker  tons  was  abgeguckt  hat,  bricht  nicht  iiber 
solchen  seelisch-sittlichen  Kompetenz-Konflikten  zusammen. 
Das  Ruhr-Wunder  girug  vorzeitig  zu  Ende.  Sehr  zum  Gliick  fiir 
die  guten  sozialistischen,  volksparteilichen  und  dcmokratischen 
Minister:  schlieBlich  hatte  Herr  Jahnke  sich  doch  einmal  fiir 
das  Eine  oder  Andre  entscheiden  miissen  —  wahrscheinlich  fiir 
das  Andre  —  und  die  repubiikanischen  Moneten  zur  passiven 
Bekampfung  Poincares  war  en  auf  diesem  Wege  zu  Spesen  fur 
die  AJbkillung  der  Herr  en  Minister  geworden.  Die  ahnungslosen 
Engel  hatten  also  fast  ihre  eigne  Hinrichtung  honoriert.  Viel 
Risiko  war  fiir  Herrn  Jahnke  nicht  dabei,  Der  deutsche  Re- 
pubiikaner  wurde  damals  dem  franzosischen  Erbfeind  gleich- 
gesetzt.  Also:  SchieBt  ihn  tot!  Das  Schwurgericht  fragt  euch 
nach  Grunden  nicht! 

Sehr  begreiflich,  daB  die  Behandlung  des  Falles  Jahnke  im 
parlamentarischen  Untersuchungs-AusschuB  nicht  recht  ge- 
deihen  will,  Zuerst  erklart  Herr  Kuttner,  daB  sich  gegen  den 
Mann  eigentlich  gar  nichts  ergeben  habe  und  die  Affare  damit 
abgeschlossen  sei.  Der  Demokrat  Riedel,  Eisenbahner-Vertreter 
und  deshalb  Ruhr-Kenner,  protestiert.  Neue  Zeugen,  neues  be- 
tas tend es  Material,  Da  kommt  ein  Pfiff  aus  der  Wil helms traBe: 
Pst!  Ajufienpolitische  Griinde  . . .!  Schlecht  paBt  zum  Friths  tuck 
von  Thoiry  das  Aroma  von  Drehindzwanzig,  Der  AusschuB 
steht  machtlos  vis  a  vis.  Was  ihm  noch  bleibt,  konterkariert 
ein  Ministerialrat  Severings. 

Drei  SchluBrufe.  Drei  SchuBrufe  aus  schlechtem  Gewissen. 
Wenn  Herrn  Jahnke  nicht  einmal  ein  Konjunkturwechsel  auf 
die  andre  Seite  und  damit  zum  Plaudern  bringt,  wird  er  sein 
Geheimnis  mit  ins  Grab  nehmen. 


Und  trotzdem  sind  diese  parlamentarischen  Untersuchungs- 
Ausschiisse  unentbehrlich.  Sie  arbeiten  agiler  und  sind  frei 
von  dem  Gottahnlichkeits-Diinkel,  der  die  Richter  verwirrt.  Die 
Leistung  des  Hofle-Ausschusses,  zum  Beispiel,  war  fiir  deutsche 
Verhaltnisse  recht  beachtlich,  Fiir  die  Ausschiisse  spricht  auch 
die  Aufregung  einiger  Landgerichts-Direktoren  auf  dem  Kolner 
Juristentag.  Diese  Herren  sehen  immer  und  iiberall  jene  rich- 
terliche  Unabhangigkeit  bedroht,  die  fiir  sie  das  Recht  bedeutet, 
iiber  die  Republik  die  Fuchtel  zu  schwingen,  das  Recht  zu 
Willkiir  und  Attentat  en  auf  den  gesunden  Menschenverstand. 

Im  iibrigen  ist  der  Juristentag  eine  auBerst  manierliche 
Veranstaltung.  Deshalb  bleibt  auch  dort  das  Wichtigste  un- 
gesagt.  Der  Hang  der  Rechtsgelehrten  zu  tiber-Prazision  fuhrt 
nicht  zu  gedanklicher  Zusammenfassung,  sondern  Splitterung. 
Merkwiirdig,  daB  in  den  Gerichtssalen,  also  an  der  Praxis  selbst, 
so  wenig  von  der  intellektuellen  Fein-Mechanik  zu  spur  en  ist, 
die  die  Qerren  Richter  in  ihren  Versammlungen  und  Fach- 
organen  entwickeln,    Namentlich  beim  Strafgericht  fahren  die 

440 


Paragraphen  gewohnlich  so  simpel  aus  dem  Gesetzbuch  wie 
Kntippel  aus  dem  Sack. 

Das  Ereignis  dcs  Kolner  Juristentags  war  der  neue  Justiz- 
minister Dr.  Bell,  Ein  Mann,  nicht  ohne  Empfinden  fur  die 
schwere  Vertrauenskrise  der  Justiz  und  mit  einigem  Verstand- 
nis  fur  die  Ursachen.  Was  er  sagte,  war  gewiB  gut  und  richtig, 
aber  allzu  salbungsvoll  vorgetragen  und  allzu  „sichtlich  be- 
wegt",  wie  die  Berichte  meldeten.  Es  kam  fur  den  Chef  der 
Justiz  in  diesem  Fall  gar  nicht  darauf  an,  sichtlich  bewegt  zu 
sein,  sondern  die  Herren  Richter  sichtlich  zu  bewegen.  Die  aber 
horten  sich  die  Emanationen  des  ministeriellen  Gewissens 
seelenruhig  an,  dachten:  Koxnisch,  wie  sich  der  Mann  erhitzt! 
und  kehrten,  Jeder  in  seinen  Sprengel,  zu  altem  Tun  zuruck. 

Herr  Marx  war  ein  schlechter  Justizminister,  weil  er 
stumpf  geworden  1st  und  witterungslos  fur  Problems.  Herr 
Bell  verspricht  ein  geriihrter  Justizminister  zu  werden.  Was 
wir  brauchen,  ist  der  reinigende  Justizminister,  der  die  Disziplin 
wiederhergestellt  und  die  schwarzen  Talare  von  der  erschliche- 
nen  Privilegierten->Bank  treibt.  Was  sollen  wir  heute  mit  dem 
mystifizierenden  Geflunker  von  dem  ,,heiligen  Amt"  des  Rich- 
ters?  Wir  wissen:  der  Richter  ist  zunachst  Beamter,  als  sol- 
cher  Techniker,  Handwerker  des  Rechts,  und  wo  er  wachst, 
geschieht  das  nicht  auf  Grund  der  Bestallung  in  der  Tasche, 
sondern  aus  Gnade  und  Kraft  der  berufenen  Personlichkeit. 
Kein  Ingenieur  denkt,  sich  als  Prometheus-Enkel  aufzuspielenj 
selbst  die  Arzte  haben  ihre  gottliche  Abkunft  ziemlich  ver- 
gessen.  Kein  Stand  begriindet  seine  Anspruche  — ;  und  An- 
maBungen  —  mehr  pathetisch  und  aus  hoherer  Sendung,  son- 
dern, wie  es  richtig  ist,  ntichtern,  zweckhaft  und  aus  sozialen 
Bedingungen,  Der  Kern  der  Justizkrise  ist  ia  nicht  nur  ein 
politischer  —  das  ware  zu  eng,  alle  Fatalitaten  auf  den  Ge- 
gensatz  monarchist ischer  und  republikanischer  Auffassung  zu- 
riickzufiihren  —  nein,  der  Richter  hat  aufgehort,  ein  Burger  der 
Zeit  zu  sein.  In  alien  den  Jahren  der  Umwalzung,  in  die  wir 
gewohnliche  Sterbliche  auf  Leben  und  Tod  verflochten 
waren,  hat  der  Richtersitz  hoch  tiber  dem  Gehudel  ge- 
standen.  So  ist  der  Richter  einer  neu  gewordenen  Menschlich- 
keit  fern  geblieben.  Er  sieht  die  Umwertungen,  sieht,  wie  die 
ubernommenen  Eigentumsbegriffe  ihren  Sinn  verloren  haben, 
wie  aus  Frauenarbeit,  Mannernot  und  Wohnungsmangel  neue 
Sexualsitten  entstanden  sind.  Er  sieht  das,  aber  es  ist  noch 
nicht  kodifiziert  und  deshalb  nicht  statthaft.  „Ich  verstehe  die 
Welt  nicht  mehr",  sagt  Hebbels  Meister  Anton.  Und  der  Vor- 
hang  fallt,  und  das  Drama  ist  aus.  „Ich  habe  nicht  notig,  die 
Welt  zu  verstehen,  sagt  der  deiitsche  Richter.   Und  dann  geht 

der  Vorhang  leider  auf,  und  das  Drama  beginnt. 

* 

'Das  Magdeburger  Schwurgericht  hat,  wie  seit  der  Auf- 
klarung  des  Mordfalles  Helling  durch  die  Berliner  Kommissare 
nicht  mehr  zu  bezweifeln  war,  Richard  Schroder  schuldig  be- 
funden.  Aus  einem  wohlgelittenen  nationalen  Jiingling,  der  vor 
ein  paar  Wochen  noch  Hugenbergs  Reportern  imponiert  hat, 
ist  ein  gestandiger  Raubmorder  geworden,  und  die   „AffareMf 

441 


hintcr  der  treibend  und  kurbelnd  die  ganze  Reaktion  stand, 
ist  zerblasen.  Seien  wir  gerecht:  neben  Hoffmann,  Kolling  und 
Tenholt,  nimmt  sich  der  Morder  noch  am  fvorteilhaftesten  aus. 
Er  muB  die  Tat  mit  seinem  Kopf  bezahlen,  hat  niemals  Schonung 
erwartet,  hat  sozusagen  nur  der  Geste  halber  geleugnet,  als  er 
durch  Hellings  Scheck  verraten,  in  Haft  genommen  wurde. 
Wie  mag  er  erstaunt  gewesen  sein,  als  er  plotzlich  zum  Mittel- 
glied  einer  Justiz-Konspiration  gegen  den  republikanischen 
Staat  avancierte!  Manchmal  war  er  der  Rolle  miide,  als  Un- 
schuldslamm  prasentiert  zu  werden;  es  klingt  wie  eine  Ab- 
schiittelung,  wenn  er  sagt:  ,,Aim  15.  Juli  erklarte  ich  der  Polizei, 
ich  sei  der  alleinige  Morder,  Ich  hatte  genug  von  der  ganzen 
Geschichte.  Man  glaubte  mir  nicht  —  man  sagte,  ich  sei  ver- 
riickt!"  Der  vorbereitete  Justizmord  an  Rudolf  Haas  ist  miB- 
lungen  —  vielleicht  wird  das  Disziplinarverfahren  gegen  Kol- 
ling  und  Tenholt  zu  Tage  for  der  nt  wie  diese  Verdachtigung  ent- 
stehen  konnte  —  der  Fall  Schroder,  von  politischem  Seifen- 
schaum  befreit,  stellt  sich  nunmehr  dar  als  typisches  soziales 
Elendskapitel:  die  alte  Geschichte  von  Arbeitslosigkeit  undver- 
kommender  Jug  end.  So  mag  wohl  auch  fiir  Richard  Schroder 
gelten,  was  Herr  Doktor  Friedensburg  kiirzlich  mit  sehr  un- 
bureaukratischem  Sozialinstinkt  uber  die  jungen  Attentater 
von  Leiferde  im  Berliner  Tageblatt  geschrieben  hat: 

4.  Alle  drei  jungen  Leute  sind  weit   cntfernt  von  dem  land- 
laufigen   Typ    des    „Verbrechers".      Meiner    Uberzeugung   nach 
handelt  es  sich  bei  ihnen  um  Menschen,  die,  wenn  auch  viel- 
leicht   labiler    Natur,    doch   in    einem   geregelten   Leben    voller 
Arbeit   und   Ordnung   schweTlich  zu  Feinden   der   Gesellschaft 
geworden  waren.     Alle  drei  haben  sich  immer  wieder  gequalt, 
dauernde   Arbeit   zu   finden,    und   alle   drei   sind   ohne    Zweifel 
durch     die    monatelange,     teilweise     jahrelange    Erfolglosigkeit 
dieser     Bemiihungen     in     eine     miirbe    Verzweiflungsstimmung 
hineingeraten,    die    sie    allmahlich    jedes    sittlichen    MaBstabes, 
ja   sogar   jedes    sittlichen   Interesses   beraubte. 
Das  entspricht  dem  vor  einiger  Zeit  von  Georg  Hermann 
gemachten  Vorschlag,   eine  Mitschuld  der  Gesellschaft  an  ge- 
gewissen  Verbrechen  ins  gesatzte  Recht  zu  ubernehmen.    Not 
nicht,  wie  bisher,  nur  als  mildernder  Umstand,    also     abhangig 
vom  Zufallseindruck,  ob  der  Anklagte  Reue  zeigt,  sympathisch 
wirkt    oder   dergleichen,   sondern   klar:   Mitschuld  der   Gesell- 
schaft.   Wir  lesen  in  den  ProzeBberichten,  Schroder  habe,  als 
er  das  Geld  des  Helling  in  Fingern  hatte,  sein  (Madel  sofort  los- 
geschickt,    um   Lebensmittel   zu   kaufen.    Situation:    unteri   im 
Keller  der  Ermordete,  mit  Benzin  ubergossen,  noch  schwelend 
vom  miBgluckten  Verbrennungsversuch  —  oben  schmort  viel- 
leicht ein  Kotelett  lustig  in  der  Pfanne,  summt  der  Kessel  die 
verheiBungsvolle   Melodie   vom   gefullten   Magen.    Unten:    der 
Leichnam,  soeben  mit  dem  Beil  fiir  die  Verscharrung  zugerich- 
tet;   oben:   zwei  hungrige  Mauler,  die  sich  wiitend  auf  einen 
Laib   langentbehrten  weiBen   Brotes   sturzen.    Wie   hier   uber- 
gangslos .  Blut  zu  Geld  wird  und  Geld  zu  Nahrung,  das  1st  ein 
ungemein  einleuchtender    oekonomischer    Vorgang,    in    seiner 
Primitivitat  an  Kannibalismus  grenzend  zwar,  aber  von  unheim- 
licher  Symbolkraft  und  den  Daseinsformen  der  hochentwickel- 
ten  kapitalistischen  Gesellschaft  nahe  verwandt 
442 


Die  Kriegsschuldfrage  vonw.Tomisiav 

Cs  ist  durchaus  loblich  und  ehrenvoll  dazu,  daB  Herr  Alfred 
v.  Wegerer  sich  in  eincr  besondern  Zeitschrift  —  des  Titcls: 
,Die  •  Kriegsschuldfrage'  —  die  Losung  eben  der  Kriegs- 
schuldfrage zur  Aufgabe  gemacht  bat  und  nichts  unversucht 
laBt,  um  sein  deutsches  Vaterland  vom  Odium  der  Schuld  und 
Verantwortung  fur  den  Weltkrieg  zu  befreien.  Licht  in  die 
Finsternis  der  Kriegsschuldluge  zu  bringen,  wird  ihxn  zwar 
nicfyt  gelingen,  denn  ein  normales  Menschenalter  reicht  dazu 
kaum  aus.  Inrmerhin;  fiir  die  acht  Jahre  seit  KriegsschluB  kann 
Herr  v.  Wegerer  auf  ganz  respektable  Leistungen  zurtick- 
blicken.  Nicht  allein  englische,  franzosische,  russfeche  und 
namentlich  deutsche  Archive  bieten  reiches  Material  zu  ern- 
ster  Forschungsarbeit:  auch  das  oesterreichiscbe  Archiv  am 
Wiener  Ballplatz  ist  reich  an  Akten  —  es  fehlen  nur  mehrere 
wichtige  Stticke  daraus,  und  fair  diesen  Verlust  haben  Jene 
Sofge  getragen,  *deren  Stern  m'it  Ende  Oktober  1918  end- 
giltig  erloschen  schien.  Mit  dem  Herzog  war  wohl  auch  der 
Mantel  gefallen  —  aber  spater  zeigte  sich,  daB  dies  fiir  die 
Dauer  keineswegs  zutraf,  denn  die  Aera  Schober,  Seipel  tind 
Gesinnungsgenossen  bewies,  daB  der  habsburgische  Geist 
mitten  unter  ihnen  lebte,  wenngleich  beschrankt  auf  Konven- 
tikel  in  den  altesten  und  sakrosanktesten  Raumen  des  histo- 
rischen  Hauses  am  Ballplatz  und  im  Jockeyklub. 

'Das  Haus  am  Ballplatz  aber  ist  just  die  Statte,  die  Herrn 
v.  Wegerer  fiir  den  oesterreichischen  Teil  seiner  Kriegsschuld- 
forschung  ,,beliefert".'  Er  reitet  schneidige  Attacken  furHabs- 
burg  und  dessen  ehemaliges  AuBenministerium,  und  da  gibt  es 
nur  zwei  Moglichkeiten:  entweder  ist  er  naiv  genug,  um  den 
prominenten  und  nur  nach  auBen  kaltgestellten  Hochtories  zu 
giauben,  oder  er  will  nicht  sehen. 

Herr  v.  Wegerer  hat  zweifellos  von  1908  bis  1914  nicht  in 
Oesterreich  gelebt  und  keinerlei  Einblick  in  die  kaiserlich- 
konigliche  Hexenkuche  gehabt  Hatte  er  einen  Hauch  des 
Schimmers  einer  Idee,  wie  es  dort  zugegangen:  er  wiirde  auf- 
horen,  das  habsburgische  Oesterreich  von  Schuld  und  Verant- 
wortung fur  den  Ausbruch  des  Krieges  reinwaschen  zu  wollen 
und  gar  weiter  sich  auf  einem  Steckenpferde  zu  tummeln,  das, 
fiir  den  Kenner  offensichtlich  aus  den  Bestanden  der  k.  u.  k. 
Hof-Sattelkammer  aufgezaumt,  den  ahnungslosen  Reiter  indie 
Arena  der  Lacherlichkeit  tragt 

Herr  v.  Wegerer  betitelt  einen  Artikel  in  der  Deutschen 
Allgeimeinen  Zeitung  vom  29.  Juni:  ,Die  Brandstifter1.  Wer  seine 
Monomanie  kennt,  weiB,  noch  ehe  er  mit  der  Lekttire  beginnt, 
daB  hier  von  serbischen  Brandstiftern  die  (Rede  ist.  ImAnfang 
sagt  dieser  Artikel  nichts  Neues:  nebst  etwas  Reklame  fur  die 
Kriegsschuldfrage1  wird  wieder  aufgewarmt,  was  diese  Mo- 
natsschrift  wohl  schon  dreiBigmal  behauptet  und  trotz  em- 
siger  Bemiihungen  noch  nie  zu  beweisen  vermocht  hat. 

Der  angesehene  serbische  Politiker  und  ehemalige  Unter- 
richtsminister  Ljuba  Javonovitch,  Verfasser  des  Werkes:  ,Blut 

443 


des  Slaventums'  schreibt  in  den  Erinnerungen  an  die  Schick- 

salstage  des  Juni  1914: 

.  .  .  Trotzdem    ich    wufite,    was   sich  in  Sarajevo  vorbereitete,  traf 
mich  die  Nachricht  vom  Attentat  wie  ein  Keulenschlag-  .  .  . 

Dies  ist  der  Strohhalm,  an  den  Herr  v.  Wegerer  sich  klam- 
mert.  Aus  diesein  Strohhalm  versucht  er  verzweifelt  einen 
Strick  *zu  drehen.  An  diesem  Strick  mochte  er  den  alten 
Paschitch,  sein  iganzes  Kabinett  von  1914,  das  serbische  Offi- 
ziercorps,  das  ganze  Serbenvolk  und  neustens  auch  den  Konig 
Alexander  am  Galgen  eines  internationalen  Areopags  baumeln 
sehen.  Aber  so  wenig  man  aus  einem  Strohhalm  einen  Strick 
drehen  kann,  so  wenig  haltbar  ist  Wegerers  Konstruktion. 
Kein  Mensch  in  Scrbien  behauptet,  daB  man  von  Dingen,  die 
sichi  in  Bosnien  vorbereiteten,  etwa  nichts  gewuBt  hatte,  Bos- 
nien,  dieses  jiingste  ocsterreichische  Kronland  mit  der  Farce 
eines  Landtags  und  seinen  Generalen  als  Statthaltern,  ist 
vom  ersten  Tage  an  nie  Das  gewesen,  als  was  man  es  vor 
Enropa  hinzustellen  versucht  hat.  Es  garte  dor^t  seit  1878  schon, 
und  seit  1908  muBte  man  taglich  mit  einer  Explosion  rechnen. 
Und  eben  weil  man  wuBte,  wie  es  im  benachbarten  Bos- 
nien stand  —  die  Attentate  auf  die  verschiedenen  oesterrei- 
chischen  Landeschefs  waren  Menetekel  — ,  eben  darum  sah 
sich  die  serbische  Regierung  veranlaBt,  durch  ihren  Wiener 
Gesandten  jene  Mahnung  ergehen  zu  lass  en:  man  moge  den 
oesterreichischen  Thronfolger  nicht  nach  Bosnien  schicken. 
Der  serbische  Gesandte  hat  gewarnt  (und  diese  Tatsache  wird 
von  Herrn  v.  Wegerer  manchmal  zugegeben,  manchmal  be- 
stritten  —  je  nach  besserer  Einsicht  oder  Wiener  Riistzeug). 
Die  Warnung  von  serbischer  Seite  erfolgte  bekanntlich  nicht 
in  offizieller  Form  —  das  hatte  wahre  Verhohnungsorgien  der 
habsburgischen  Presse  xiber  eine  solche  (,serbische  Imper- 
tinenz"  zur  Folge  gehabt  — ,  sondern  der  serbische  Gesandte 
besuchte  den  auch  mit  dem  bosnischen  Ressort  betrauten  Fi- 
nanzminister  v.  Bilinski,  dem  er  vertraulich  die  explosive 
Stiinmung  unter  den  bosnischen  Serben  schilderte  und  drin- 
gend  riet,  von  der  vorgesehenen  Anwesenheit  des  oesterrei- 
chischen Erzherzog-Thronfolgers  bei  den  bosnischen  Mano- 
vern  —  deren  Artillerie  die  Geschiitzmundungen  aufreizend  auf 
das  benachbarte  Serbien  richtete  —  Abstand  zu  nehmen,  da 
in  Beigrad  Geriichte  iiber  geplante  Terrorakte  bekannt  gewor- 
den  seien.  Irgendwann  ist  behauptet  worden!  —  Bilinskis 
Presse  chef  sprach  zehn  Jahre  spater  diese  Ungeheuerlichkeit 
aus,  da  Bilinski  fur  immer  stumm  ist  — :  man  habe  dieser  War- 
nung  so  wenig  Bedeutung  beigelegt,  dafi  sie  dem  AuBenmini- 
sterium  uberhaupt  nicht  weitergegeben  worden  sei.  Herr 
v,  Wegerer  bringt  diese  interessanten  Dinge  oft  und  oft  in  der 
,Kriegssehuldfrage'.  Nun,  das  kann  der  Herr  Koniglich  preu- 
Bische  Oberst  v,  Wegerer  glauben,  sonst  aber  auch  Niemand. 
Wer  nur  einigermaBen  den  k.  u.  k.  Geist  kennt,  der  weiB,  daB 
diese  Warnung  in  der  gleichen  Viertelstunde  bereits  dem  Graf  en 
Berchtold,  daB  sie  in  Ischl,  dem  Sommersitz  des  Kaisers  Franz 
Joseph,  und  in  Konopischt,  Franz  Ferdinands  Sommerresidenz, 
bekannt  war.  Das  Aktenstiick  hieriiber  fehlt  im  Archiv  des 
444 


Ballplatzes  —  wie  so  manches  andre  unangenehme  dort  un- 
auffindbar  geblieben  ist.  Die  Wiener  Gewahrsleute  haben 
offenbar  vergessen,  Hcrrn  v.  Wegerer  zu  informieren,  daB  Franz 
Ferdinand,  dem  diese  Warming  des  serbischen  Gesandten,  aber 
auch  Warnungen  von  priyater  Seite  zugegangen  war  en,  sich 
weigerte,  nach  Bosnien  zu  reisen,  ja,  daB  er  sogar  das  AuBen- 
ministerium  wissen  lieB,  er  habe  die  Absicht,  sich  fur  die  ser- 
bische  Warnung  zu  bedanken  und  um  Zusammenarbeit  in  den 
MaBnahmen  gegen  die  Verschworer  zu  ersuchen. 

Es  bedurfte  —  wieder  eine  Vergefllichkeit  der  Wiener 
Informatoren  —  eines  Appells  an  den  personlichen  Mut  Franz 
Ferdinands  und  eines  befehlenden  Machtworts  des  alten  Franz 
Joseph,  um  den  Thronfolger  zu  der  Reise  nach  Bosnien  zu 
bestimmen.  JVLan  kann  also  den  SpieB  umdrehen:  die  von  Herrn 
v.  Wegerer  inkriminierten  Worte  des  serbischen  Ministers 
Jovanovitch:  „Trotzdem  ich  wufite,  was  sich  in  Sarajevo  vor- 
bereitete  .  ,  ."  werden  zur  Hauptanklage  gegen  die  Wiener 
Regierung  selbst.  Denn  trotzdem  sie  wuBte,  daB  Warnungen 
erfolgt  war  en,  zwang  sie  Franz  Ferdinand  zu  der  Reise,  von 
der  er  nicht  mehr  zuriickkehrte.  Und  als  der  oesterreichische 
Gesandte  Ritter  v.  Wiesner,  der  vom  AuBenministerium  zur 
Untersuchung  gegen  die  Attentater  nach  Sarajevo  entsendet 
wurde,  telegraphierte,  eine  auch  nur  entfernte  Mitschuld  der 
serbischen  Regierung  sei  keineswegs  erwiesen  und  die  Unter- 
suchungsergebnisse  sprachen  eher  darur,  jedes  Verdachts- 
moment  igegemiber  Belgrad  zu  verwerfen:  da  wurde  dies  dem 
alten  Franz  Joseph  (und  auch  Berlin)  sorgsam  verheimlicht, 
denn  Alles  arbeatete  ja  darauf  hin,  mit  dem  benachbarten  Ser- 
bien  eine  Abrechnung  herbeizufuhren. 

Das  Tatsachenmaterial,  auf  das  Herr  v,  Wegerer  seine  An- 
schuldigungen  stiitzt,  stammt  aus  t ruber  Quelle  und'  die  ,,mund- 
lichen  ifrberlieferungen"  aus  der  Giftkiiche  des  iibelbekannten 
Leopold  MandL  ttber  den  in  einer  Zeitschrift  von  Rang  ein 
Wort  zu  verlieren,  ist  einfach  urnnoglich  —  selbst  oesterreichi- 
sche christlichsoziale  (habsburgische)  a-outrance-Politiker 
schatzen  dieses  „Pressereptil  des  Bailhausplatzes"  ganz  richtig 
ein.  Ein  zweiter  wurdiger  Mitarbeiter  ist  Herr  Milan  Bogit- 
schevitch,  von  dem  man  nicht  weiB,  ob  seine  politische 
Charlatanerie,  seine  pathologische  Dynastiefeindlichke'it,  seine 
Hochverraterei  oder  sein  Leichtsinn  groBer  ist,  Er  ist  be- 
kanntlich  bis  1914  serbischer  Gesandter  in  Berlin  gewesen,  hat 
seinen  spa  tern  Post  en,  in  Kairo  verlassen,  um  (JFrieden  zu 
macheri"  —  wozu  er  sich  allerdings  als  ebenso  unge Schick t  wie 
unfahig  erwies  — ,  und  hat  sich  seitdem  darauf  verlegt,  Hand- 
langer  oesterreichischer  und  deutscher  Reaktionare  ztr 
werden. 

Mit  Hilfe  solcher  Gewahrsmanner  ubertrifft  Herr  v.  Wege- 
rer sich  selbst.  Der  heutige  Konig  und  damalige  Regent 
Alexander  fragte  bei  einer  Besichtigung  der  Belgrad  erStaats- 
druckerei  den  dort  beschaftigten  Tschabrinovitch:  „Sie  sind 
Bosnier?",  worauf  der  antwortete:  „Jawohl,  Konigliche  Ho- 
heit'\  Diese  Frage  ist  nach  Herrn  v,  Wegerers  Auftassung  fur 
den  Regenten  schwer  belastend  —  Tschabrinovitch  ist  nam- 

445 


lich  spater  einer  der  Attentater  auf  Franz  Ferdinand  gewesen. 
Nun  wird  urn  cine  Etappc  weiter  gegangen,  Ein  —  selbstver- 
standlich  ungenannter  —  Beamier  berichtet  neuestens  einer 
—  gleichfalls  ungenannten  —  Exzellenz,  heute,  nach  12Jahrenf 
erinnere  er  sich  deutlich,  dafi  der  Attentater  Princip  dem 
Untersuchungsrichter  gestanden  habe,  er  sei  dem  serbischen 
Kronprinzen  als  ,,Einer,  der  Kir  eine  wichtige  Mission  aus- 
erwahlf  sei,"  vorgestellt  worden;  der  ungenannte  Berichterstot- 
ter  versichert  der  ungenannten  Exzellenz,  er  habe  ein  darauf 
beziigliches  Telegramm  selbst  dechiffriert,  dieses  Telegramm 
aber  merkwtirdigerweise  in  den  Akten  des  Mordes  von  Sara- 
jevo im  Wiener  AuBenministerium  nicht  gefunden>  Wieder  also 
ein  fehlendes  Aktenstiick  —  und  eins,  iiber  dessen  Verlustman 
sich  auJQerordentlich  wundern  muO,  Denn  ware  es  je  vorhan- 
den  gewesen,  so  hatte  es  wohl  auf  der  Titelseite  des  famosen 
oesterreichischen   Rotbuches   geprangtl 

Republikanische  Union  von  Aifons  steiniger 

i. 

T  eute  gibt  esf  denen  man  gern  alles  GKick  wunscht,  und 
Leute,  dencn  man  gern'sein  Geschick  vertraut,  Weil  nun 
Noske,  Cuno,  Schiele,  Marx  und  unsre  ubrigen  Schicksals- 
manner  so  sind,  da8  man  ihnen  nicht  einmal  gern  gratuliert, 
folgern  gewisse  Psychologen,  (man  miisse  jeden  netten  Kerl 
von  einigem  politischen  Format  gleich  zum  Fuhrer  machen. 
Der  netteste  aber  und  kliigste  von  den  vierzehn  Kanzlemder 
Republik  war,  was  Viele  unwillkurlich  erfassen,  Joseph  Wirth. 
Den  Typus  des  demokratischen  Menschen  stellt  er  auf  eine 
unwahrscheinlich  sympathische  Art  dar.  Zwar  versuchte  man 
eine  Zeitlang  in  Walther  Rathenau  den  gemarterten  Helden 
der  Demokratie  zu  feiern.  Alber  das  muBte  miBlingen,  weil 
dieser  blasse,  talentereiche  Mann  trotz  seiner  aristokratischen 
Sehnsiichte  kein  linker  Aristokrat,  trotz  seiner  demokra- 
tischen Denkfruchte  kein  reenter  Demokrat  war.  Wirth  da- 
gegen  hat  eine  gewisse  derbe  Innigkeit,  eine  etwas  tumbe 
Verstandigkeit  und  eine  ehrliche  Neigung  zum  „Volk".  Ein 
groBer  Grubler  ist  er  dabei  nicht,  und  Zweifel  an  einer  Idee 
werden  ihm  wohl  nie  gekommen  sein.  Fiir  befreiendes  Den- 
ken  aber  und  streng  scheidenden  Geist  hat  er  sicherlich  eine 
etwas  scheue  und  miBtrauische  Bewunderung.  So  ist  er,  breit- 
leibig  und  fluchend,  der  Bandiger  seiner  erfreulichen  Instinkte, 
die  ihm  gelegentlich  doch  durchgehen<  Dann  lieben  wir  ihn, 
Aber  der  Wagen,  den  er  fahrt,  ist  nicht  der  unsre,  sondern 
der  unsrer  Feinde,  und  daB  er  ihren  Hindenburg  in  Amerika 
als  seinen  ausgab,  war  keine  Verwechslung.  Vielleicht  wider 
Willen  oder  Wissen  ist  auch  er  nur  der  humanste  Vertreter 
jener  sterbenden  und  noch  im  Sterben  Massen  mordenden  Ge- 
sellschaftsclique,  deren  Diktatur  die  Demokratie  uber  uns  ge- 
bracht  hat.  Da  gibt  es  kein  Paktieren  und  keine  politischen 
Verliebtheiten:  wir  wiinschen  dem  besten  Kanzler  der  schlech- 
testen  Republik  alles  Gute,  aber  wir  wiinschen  ihn  uns  nicht. 
446 


2. 

Und  nun  das  Sachliche.  Wirth  hat  cinen  Plan,  den  er  auf 
den  Namen  Jtepublikanische  Union'  getauft  hat,  utid  fur  den 
ich  einst  ini  Mai  1924  schon  schrieb:  „Es  ist  nur  ein  Weg  aus 
dem  Wirrwarr  —  scharfe  Abgrenzung  der  politischen  Krafte, 
ehrliche  Blockbildung:  der  Monarchisohe,  der  Republikanische, 
der  Sowjet^Block  fiir  innen  und  der  Block  fiir  Weltkrieg,  der 
Block  fiir  Reparationspolitik  nach  auBen."  Nicht  lange  danach 
habe  ich  aus  der  Praxis  gespiirt  und  aus  der  Theorie  gelernt, 
da8  meine  Drittelung  Kohl  war,  den  ich  in  das  Mist  beet  dieses 
Parlamentarismus  eingebaut  hatte,  Jetzt  warmt  Wirth  und 
seine  Presse  ihn  in  der  Hoffnung,  ■  daB  ihn  die  „Bauern" 
der  Republik,  die  ihn  nicht  einmal  kennen,  doch  „freten"  wer- 
den.  .Der  Fehler,  den  ich  damals  machte:  jung,  dumm  und  von 
meinen  Zeitungen  schlati  belogen,  war  die  Verwechslung 
einer  Verwaltungspraktik  mit  einer  Idee.  Ob  namlich  Einer 
in  Angora  sich  President  der  Turkischen  Republik  oderKonig 
der  Tiirken  nennt,  Sst  fiir  den  Geist  in  der  turkischen  Politik 
recht  unerheblich,  Dergleichen  geht  die  Hutmacher  an,  bleibt 
eine  Frage  des  Zylinderverbrauchs.  Wer  aber  den  Geist  ver- 
wirklichen  "will  und,  urn  ihm  die  wirtschaftlichen  Voraussetzun- 
gen  zu  s  chaff  en,  zunachst  einmal  der  prole tarischen  Revolution 
dient,  Den  beschaftigt  das  monarchische  Problem  nicht  mehr, 
seit  der  roi  bourgeois  aus  der  Religion  gottahnlicheri  Herr- 
scherkraft  eine  Einrichtung  des  Wirtschaftslebens  ge- 
macht  hat. 

Ein  diirftiges  Band  also  sollLeute  bmden,  die  gemeinsam 
nur  fiir  die  Erhaltung  des  Prasidententitels  und  im  iibrigen 
entschlossen  slindf  vor  etwa  dennoch  restaurierten  Fiirsten- 
thronen  ihren  Mannerstolz  gebuhrend  tax  wahren.  Wiese  man 
nun  auf  das  ,Reichsbanner'  als  die  uniformierte  Republika- 
nische  Union  hin,  so  fande  ich  das  wenig  Hug.  Zwar  weiB 
ich,  daBi  jener  karge  Biindnisgedanke  faktisch  nichl  dessen  ein- 
ziger  Gedanke  1st,  aber  der  wesentliche  doch,  und  daher 
kommt  grade  der  fade  Geschmack  dieser  Bannerspeise 
Schwiarz-Rot-Gold,  die  aus  einer  zu  dunnen,  verbrannten 
Unterschicht  katholischen  Miirbeteigs  besteht,  mit  dem  kle- 
brigen  Himbeer  siiBester  SPD-Sauce  ubergbssen  und  mit  der 
goldgelben  Butter  jiidischer  Beredsamkeit  hergerichtet  ist. 
Eine  republikanische  Union,  nab*  ich  auch  daraus  hinzuge- 
lernt,  ist  eine  so  gedankenfremde  Vereinigung,  wie  sic  etwa 
eine  Union  aller  Strickbindentrager  ware.  Auch  diese  ver- 
bande  ja  Gleichheit  des  Instinkts,  eine  praktisch  erprobte  Sym- 
pathie  und  Antipathie  —  aber  offentliche  Macht  anspruche 
waren  deswegen   wohl   doch  noch   nicht  begriindet. 

Ich  bin  einigermaBen  gegen  die  Person  Joseph  Wirths, 
unbedingt  aber  gegen  seine  Erftndung:  die  , Republikanische 
Union'. 

3. 
Auch  gegen  die  Block-Idee,  die  ihm  gekommen  ist?  Mit- 
nichten.    Ich  schreibe  einfach  ab,  was  ich  damals  drucken  liefi: 
<rEs  war  wohl  inf  Reich  des  Herrn  Jarres  moglich,  75  Parteien 

447 


zur  Entscheidung  zu  stcllcn;  im  Reich  der  Vermmft  ist  es  uu- 
moglich.  Hicr  gibt  cs  kcine  Wahl  zwischen  Weingartnern 
und  Kinderreichen,  zwischen  Halbidioten  und  Harlekinen: 
hier  geht  es  um  klares  Urteil  riach  den  wenigen  Begriffen,  Ge- 
fiihlen  und  Ordnungen,  unter  denen  ein  Einzelner  oder  eine 
Nation  ihr  Leben  zu  fiihren  wunschen."  Herbstlicher  gesagt; 
es  geht  tun  kapitalistischen  oder  sozialistischen  KlassenkampL 
Es  geht  nicht  um  Gelb  gegen  Braun,  sondern  um  WeiB  gegen 
Rot.  Und  das  ist  richtig  in  Wirths  Rechnung:  der  ruhige 
Lebensabend,  den  Ebert  vaterlich  der  Mordnenden"  Mitte  ge- 
schafft  hat  —  er  geht  zur  Neige.  Die  Reihen  sammeln  sich. 
Es  heifit  jetzt:  Angetreten!  Wer  demokratisch  im  Wege,  ka- 
tholisch  in  der  Mitte,  liberal  an  der  Ecke  steht,  diirfte  umge- 
ranntf  gequetscht,  um  seine  Ecke  gebracht  werden.  Ob  das 
fur  feinere  Nerven  schadlich  und  fur  weibliche  bedauerlich  ist, 
bleibt  Gegenstand  psychologischer  Untersuchungen,  Jeden- 
falls  aber  ist  es  so,  und  kluge  Leute  wie  Wirth  spiiren  jetzt, 
was  schon  vor  zwei  Jahren  zu  wittern  war,  was  aber  gewisse 
Demokraten  erst  merken  werden,  wenn  sie  mit  der  Nase  auf 
dem  Boden  (der  Tatsachen)  liegen. 

4. 
Schiitteln  wir  Joseph  Wirth  die  Hand,  aber  nicht  zum 
Willkonwn'!  Seine  Seite  ist  driiben.  „Der  Feind  steht  rechts", 
und  auch  er:  national,  klerikal,  Kapitalist,  Demokrat,  wird 
dort  zu  steheri  haben.  War  wollen  froh  sein,  wenn  wir  ihm 
igleich  anstandige  Menschen  entgegenstelkn  konnen  —  froher 
noch,  wenn  sie  strenger  zu  denken  und  ungezugelter  zu  ver- 
wirklichen  wissen  als  Wirth.  Der  Reichsburgerblock  wird  ihn 
zermalmen  oder  hiniiberziehen  ins  Konzentrationslager  d-er 
anstandigen  Menschen,  deren  Eigentum  von  Gott  stammt  und 
ihnen  also  bleiben  muB  hinfiiro  bis  in  Ewigkeit.  Mit  Wirth 
das  Zentrum,  dessen  Herz  dabei  nicht  springen  wird.  Mit  dem 
judischen  Kriegshetzer  Haas  die  Deutschen  Demokraten,  die 
dann  noch  vorhanden  sind.  Mit  Noske  die  Altsozialdemokra- 
ten,  wie  sie  sich  in  Sachsen  offenherzig  getauft  haben.  GroBe/ 
Zeit  eingedenk,  werden  sie  —  Hirn  und  Herz  nicht  erst  in 
Heidelberg  verloren  —  einschwenken  von  Loebe  zu  Loebell. 
Wir  aber,  Roter  Block  oder  Deutsche  Linke  oder  sonstwie  ge- 
heiBen,  wir  Revolutionare:  Sozialisten  aus  der  SPD,  Unorga- 
nisierte,  Kommunisten,  linke  Pazifisten  und  Kampfjugend  — 
wir  werden  die  andre  Front  bilden.    Washington  gegen  Mos- 

kau mag  traurig   sein,   daB   auf  die  Fahnen  von   1848  die 

Sonne  nicht  mehr  scheinen  will,  daB  Deutschland,  die  Heimat, 
nie  recht  politischer  Inhalt  geworden  ist.  Mag  Alles  schmerz- 
lich  und  bitter  sein!  Wir  aber  hungern  und  wollen  Schutz  des 
Lebens  vor  Mordgier,  Profitsucht  und  Prestigewahn,  wollen 
unser-wiirdiges  Leben,  das  den  Geist  freigibt  fiir  die  Erlosung 
der  Materie  und  das  Herz  frei  fiir  das  Wunder  der  Musik,  fiir 
den  Rausch  der  Kusten,  fiir  die  Herrlichkeit  der  Menschen 
und  Walder!  Das  wollen  wir,  wollen  es  fiir  Alle,  und  darum 
geloben  wir  uns,  eher  rote  Revolution  zu  machen,  als  in  die 
neue  Schenke  zu  gehen,  wo  ein  falscher  Haas  flen  Wirth  macht. 


Abriistungskomodie  von  Heinz  poi 

Cs  ist  nicht  wahr,  daB  wir  im  Zeitalter  des  Parlamentaris- 
mus  leben  —  das  ist  ein  viel  zu  weiter  Begriff:  wir  leben 
im  Zeitalter  der  Unterausschusse.  Unterausschusse  sind  Das, 
was  von  ciner  Konferenz  iibrigbleibt,  wenn  diese  sich  nicht 
mehr  zu  helfen  weiB.  Das  geschieht  aneistens  gleich  bei  deT 
ersten  Sitzung,  wo  man  sich  konstituiert  und  sich  iiber  den 
Komplex  der  strittigen  Fragen  auszusprechen  beginnt.  Da  aber 
sowohl  der  Koimplex  wie  die  Einigung  dariiber  schwierig 
scheint,  omd  da  uberdies  die  aufgeworfenen  Fragen  nur  Sach- 
verstandige  und  Fachmanner  zu  beantworten  in  der  Lage  sind, 
so  wird  die  Konferenz  in  ein  halbes  Dutzend  Unterausschiisse 
eingeteilt,  die  die  Materie  gesondert  zu  behandeln  haben.  Da- 
bei  ergibt  sich,  daB  die  Unterausschiisse  verschiedener  Mei- 
nung  sind,  worauf  sich  Konferenz  und  AiusschuB  ad  calendas 
graecas  vertagen.  Zur  Freude  der  Konferenzler  und  der  Hote- 
liers. 

In  diesem  Zeitalter  leben  wir. 

* 

Zeitungsnotiz: 

Die  englische  Admiralitat  hat  den  Befehl  zur  Abriistung 
des  Panzerschiffes  ,Ajax*  gegeben,  welches  im  Jahre  1912 
vom  Stapel  lief.  Das  Schiff  wird  auf  Grand  des  Washingtoner 
Abkommens  ausrangiert  und  von  dem  neuen  Panzerschiff 
,Rodnay'  ersetzt. 

Nanu?  Das  Washingtoner  Abkommien,  Anfang  1922  ratifi- 
ziert,  sieht  doch  erne  Verminderung  der  grofien  Flotten  Ame- 
rikas,  Englands,  Japans,  Frankreichs  und  Italiens  vor?  Ist  das 
der  Sinn  von  Washington,  daB  man  ein  alteres  Schiff  zum  alten 
Eisen  wirft  und,  damit  nur  ja  keine  Liicke  entsteht,  sofort  ein 
funkelnagelneues  in  Dienst  stellt? 

Hier  ist  die  furchtbarste  Groteske  und  der  entsetzlichste 
Hohn  auf  alle  jenen  Bestrebungen,  die  dahin  gehen,  die  Erde 
vor  kunitigen   organisierten  Massenmorden  zu   bewahren. 

Man  weiB,  wie  es  anfing:  mit  dem  Versailler  Friedensproto- 
koll,  das  iiberhaupt  eine  neue  Weltepoche  einleitete.  Der 
ganze,  sozusagen  .tOiiizielle"  Abriistungsgedanke  stiitzt  sich 
auf  den  Satz  des  Vertrages,  daB  Deutschland  zuerst  abriisten 
miisse,  damit  auch  die  andern  Nationen  nachfolgen  konnten. 
Ferner  ist  der  Abriistungsgedanke  offizieil  in  der  Volkerbunds- 
satzung  sozusagen  f)verankert'\ 

In  den  ersten  Nachkriegsjahren  geschah  gar  nichts.  Man 
nahm  zwar  Fuhlung,  aber  es  war  eine  lose  Tuchfiihlung.  Man 
beschnupperte  sich  miBtrauisch,  um  aufatmend  zu  konstatieren, 
daB  die  Zeit  noch  nicht  reif  sei.  So  tat  man  also  weiter  nichts, 
als  —  mit  Ausnahme  Deutschlands,  Oesterreichs,  Bulgariens 
und  der  Tiirkei  —  Heer,  Marine  und  Materialfonds  zu  verdop- 
peln  und  zu  verdreifachen.  x 

Der  erste  sichtbare  Schritt  war  die  Konferenz  von  Washing- 
ton 1921/22.  Hier  geschah  zur  Verminderung  der  Riesenflotten 
der  groBen  Weltmachte  wirklich  etwas  —  auf  dem  Papier.  In 
Wahrheit  aber  war  das  praktische  Ergebnis  dieser  ersten  Kon- 

449 


fercnz  der  erste  groBe  Akt  jener  unfaBbaren  Weltabriistungs- 
komodie,  deren  dritter,  noch  grausigerer  Akt  sich  grade  jctzt 
in  Genf  abspiclt.  Und  alle  Anzcichcn  sprechen  dafiir,  daB  die 
folgenden  Akte,  wenn  es  iiberhaupt  dazu  kornimt,  noch  vicl 
schlimmer  sein  werden. 

Durch  kcinc  andre  Methode  sind  die  Volker  leichter  und 
grundlicher  zu  betriigen  als  durch  die  Methode  der  Ab- 
riistungskonferenzeh.  Die  Materie  ist  schwierig,  gewiB,  sie  ist 
iiberhaupt  das  schwierigste  Problem  unsres  Jahrhunderts  — 
umso  leichter  habens  die  Airrangeure:  selbst  bei  ganz  nega- 
tivem  Ergebnis  konnen  sie  inimer  noch  brustgeschwellt  ver- 
k linden,  daB  ihnen  trotz  der  ungeheuersten  Schwierigkeiten 
gelungen  sei,  den  status  quo  zu  erhalten.  Und  wie  groB  war 
erst  das  Fanfarengeton  in  und  nach  Washington,  wq  die  groBen 
Weltmachte  sich  verpflichteten,  einen  Teil  ihrer  Riesenpanzer- 
kreuzer  abzttmontieren!  Die  Volker  atmeten  auf:  Einen  Schritt 
Yorwarts! 

Was  freilich  den  Volkern  nicht  verkundet  wurde,  war:  daB 
fur  den  modernen  Seekrieg  die  iRiesenschiffe  unbrauchbar  sind, 
daB  kiinftig  nur  Der  eine  Seemacht  hat,  der  iiber  die  meisten 
Torpedoschiffe  und  U-Boote  verfiigt.  An  den  Abbau  dieser 
allein  wichtigen  Seekriegswaffen  durfte  aber  in  Washington 
Niemand  riihren.  Oder  doch:  ein  Delegierter  brachte  die  Rede 
auf  die  U-Boote,  darauf  unerhorter  Krach,  die  Konferenz 
drohte  zu  scheiternf  bis  man  sich  schlieBlich  einigte,  diese 
Frage  aus  dem  Spiel  zu  lassen.  AuBerdem  war  die  erste  Folge 
des  Washingtoner  Abkommens,  alte  Schiffe,  die  man  sonst 
noch  lange  Jahre  im  Dienst  gelassen  hattet  auszuschalten  und, 
wie  im  Falle  ,Ajax',  das  JVLodernste  vom  Modernen  zu  bauen, 

Und  seit  Washington  hat  denn  ein  gradezu  beispielloses 
Wettriisten  an  U-Booten  und  Torpedoschiffen  zwischen  Eng- 
land, Amerika,  Frankreich  (seit  einiger  Zeit  auch  Italien)  ein- 

gesetzt. 

* 

Der  zweite  Akt  der  Abrustungskomodie  spielte  in  Genf, 
Bei  dem  handelte  sichs  vor  Allem  um  die  Abnistung  zu  Lande 
und  zur  Luft.  Er  begann  mit  einer  Sitzung  der  Abrustungs- 
kommission  des  Volkerbundes  im  Herbst  1921:  man  beschloB, 
von  alien  Staaten  zuerst  einmal  das  Heeresbudget  einzufor- 
dern,  um  sich  wenigstens  ungefahr  ein  Bild  zu  machen,  Re- 
sultat:  von  40  Staaten,  die  man  angefragt  hatte,  gaben  iiber- 
haupt nur  27  eine  Antwort.  1  nahm  den  Wunsch  mit  groBten 
Vorbehalten  an,  7  lehnten  rundweg  ab,  die  ubrigen  mit  „Be- 
grundungen,\  die  sich  fast  durchweg  auf  die  „besondere  poli- 
tische  und  geographische  Lage"  bezogen.  Worauf  sich  der  Aus-. 
schtiB  gerauschlos  vertagte. 

1922  kaan  man  wieder  zusammen:  es  gab  Kontroversen 
iiber  die  Abriistungsvorschlage  des  englischen  Delegierten 
Cecil,  woraufhin  man  sich  vertagte,  diesmal  etwas  gerausch- 
voller.  Bevor  man  auseinanderging,  beschloB  man  noch  schnell 
eine  Konferenz  zur  Ausdehnung  des  Washingtoner  Abkommens 
iiber  die  Seerustungen  —  es  ist  bis  heute  bei  diesem  BeschluB 
geblieben. 

450 


1924  wurde  der  Garantiepakt  Lord  Cecils,  dieses  groBen 
Vorkampf  ers  der  Abnistung,  der  nur  leider  so  alt  ist,  daB  er 
selbst  die  burlesken  Sitzungen  der  Unterausschusse  fur  ernst 
halt,  vom  Voikerbund  zwar  angenommen,  von  England  aber 
nioht  ratifiziert,  worauihin  das  Ganze  ins  Wasser  fiel.  Statt 
dessen  kam  Locarno,  das  zwar  der  Welt  den  Frieden  bringen 
soil,  aber  von  Abriistung  kein  Wort  sagt.  Und  kurz  darauf, 
Ende  1925,  begann  der  dritte  Akt  der  Abrustungskomodie,  der 
furchtbarste,  der  auch  heute  noch  nicht  beendet  ist.  Nur  so 
viel  sieht  man  schon  jetzt:  daB  es  zwar  vielledcht  noch  viele 
Abrustungskonferenzen  geben  wird,  aber  beileibe  keine  Ab- 
riistung, und  daB  sicherlich  zu  den  Ursachen  fur  den  nachsten 
Weltkrieg  die  gegenseitigen  Kabbeleien  und  Intriguen  der  ver- 
schiedenen  Sachverstandigen  der  verschiedenen  Unteraus- 
schusse    der     verschiedenen     Abriistungskonferenzen     zahlen 

werden. 

* 

Der  dritte  Akt  begann  Ende  1925  unit  der  Einladung  des 
Vorsitzenden  des  Volkerbundsrates  an  die  verschiedenen 
Staaten  zu  einer  Abrustungskonferenz,  die  am  15.  Februar  1926 
zusammentreten  sollte.  Diese  Konferenz  wurde  bis  zum  Mai 
verschoben,  da  namentlich  die  langen  Verhandlungen  mit  den 
Tlussen  uber  eine  Teilnahme  sich  so  lange;  ergebnislos  hin- 
zogen.  Dann  begann  Mitte  Mai  nicht  etwa  die  Abrustungs- 
konferenz selbst,  sondern  die  Sitzung  der  vorbereitenden  Kom- 
mission  fiir  eine  Abrustungskonferenz  mit  dem  iiblichen  Tam- 
tam: man  horte  vortreffliche  Reden,  besonders  eine  fulminante 
des  deutschen  Vertreters  -  tBernstorff.  Dann  versuchte  man, 
sich  iiber  den  Fragenkomplex  einig  zu  werden,  was  selbstver- 
standlich  nicht  gelang;  woraufhin  man  wiederum  beschloB,  die 
Fragen  verschiedenen  Kommissionen  —  einer  Militarkom- 
mission,  einer  Wirtschaftskommission  Und  einer  gemischten 
Kommission  —  zu  tiberweisen. 

Und  jetzt  begann  das  Spiel  hinter  den  Kulissen.  Kann 
man  sich  etwas  Unmaglicheres  vorstellen,  als  daB  militarische 
Sachverstandige,  Oberstleutnants,  Generalmajore  und  Generate 
verschiedener  Lander  sich  zusammen  an  einen  Tisch  setzen, 
um  zu  besprechen,  wie.man  am  besten  und  schnellsten  die 
Heere  abzubauen  habe?  Das  Unmoglichste  —  in  Genf  wurde 
es  Ereignis. 

Zunachst  also  sollten  sich  die  Herren  Militars  dariiber 
schlussig  werden,  was  Alles  man  unter  Abriistung  zu  verstehen 
habe.  Nach  endlosen  Debatten  kam  man  erstens  uberein,  alles 
in  den  Depots  lagernde  Kriegsanaterial  nicht  hinzuzurechnen. 
Zweitens  stellte  man  fest,  daB  auch  Reserven  fur  die  Friedens- 
starke  eines  Heeres  nicht  in  Anrechnung  gebracht  werden 
diirften.  Indem  man  also  auf  diese  Weise  ergriindet  hatte,  was 
Alles  nicht  abgeriistet  werden  sollte,  vertagte  man  sich  iiber- 
anstrengt  vom  Juni  bis  zum  August.  ... 

Schon  aus  diesen  ersten  Sitzungen  war  Jedem,  der  sie  ver- 
folgte,  klar  ge  word  en,  daB  sie  eine  wohlorganisierte  Sabotage 
des  Abriistungsgedankens  darstellten.  An  dieser  Sabotage 
waren  und  sind  die  deutschen  Sachverstandigen  noch  am  we- 

451 


nigs  ten  beteiligt.  Sie  haben  ja  auch  nichts,  was  sic  besonders 
verteidigen  konnten.  Immerhin  wird  auch  hier,  auf  deutscher 
Seite,  hinter  unserm  Riicken  intrigiert  und  paktiert.  Es  ist  ja 
kein  Geheimnis,  4aB  die  unscrn  Sachverstandigen  nahe  stehende 
Militarkastc  die  augcnblicklichen  Abriistungsverhandlungen  in 
Genf  dazu  benutzen  mochte,  um  —  selbstverstandlich  im  Ein- 
vernehmen  mit  den  ehemaligen  Herren  Feinden  —  die  ,,Ab- 
riistung"  so  zu  gestalten,  daB  die  deutsche  Armee  von  100  000 
Mann  auf  200  000  Mann  erhoht  wird,  dam;it  so,  falls  die  andern 
Staaten  abriisten,  eine  annahernde  Gleichheit  der  Friedens- 
starke  der  verschiedenen  Armeen  erreicht  werden  kann.  Nichts 
ist  logischer  als  der  SchluB,  daB  die  ,,FeindbundstaatenM  ihre 
Armeen  lieber  einem  200  000-Mann-Heer  als  einem  deutschen 
100  000-Mann-Heer  angleichen  werden*  Und  so  herrschte 
zwischen  den  franzosischen  und  deutschen  Militarsachverstan- 
digen  in  Genf  iiber  munch e  Punkte  eine  Eintracht,  die  man 
vor  wenigen  Jahren  —  damals  in  der  Gegend  von  Verdun  — 
durchaus  nioht  gehabt  hatte.    Aber  eine  Krahe  hackt  .  .  . 


Im  August  trat  man  dann  wieder  zusammen,  und  die  Sa- 
botage ging  in  verstarkter  Auflage  weiter.  Alle  Vorschlage, 
•die  auch  nur  im  Geringsten  praktisch  auf  irgendeinem  Gebiet 
eine  Abriistung  forderten,  wurden  mit  wechselnder  Majoritat 
abgelehnt  — -  die  sich  vorher  sorgfaltig  konstituiert  hatte.  Und 
tagelang  (fstritt"  man  uber'  ganz  nebensachliche  Fragen,  nur 
um  die  Arbeiten  hinauszuschieben  und  der  Welt  zu  z-eigen,  wie 
schwaerig  es  sei,  und  daB  man  noch  Jahre  notig  habe,  bis  man 
uberbaupt  etwas  erreichen  konne. 

Zuguterletzt  hatte  man  dann,  um  die!  Arbeiten  noch  mehr 
zu  sabotieren  und  nach  Moglichkeit  ein  noch  truberes  Dunkel 
um  die  ganze  Genfer  Komodie  zu  breiten,  ein  ,,Komitee"  der 
Militarunterkommission  gebildet,  die  nun  ihrerseits  neue,  ganz 
lacherliche  Fragen  in  die  Debatte  warf  und  ernsthaft  behan- 
delte,  bis  Ende  August  ein  derartiger  Knauel  von  Fragen,  Ab- 
stimmungent  Ansichten,  Gegeherklarungen,  Resolutionen,  Pro- 
testen  und  Gegenprotesten  entstanden  war,  daB  die  Herren 
Sachverstandigen  blinzelnd  sich  die  Hand  reichen  und  fest- 
stellen  konnten:  nun  sei  es  Zeitt  sich  bis  zum  Oktober  zu 
vertagen. 

Wenn  man  sich  ansieht,  was  die  verschiedenen  Komitees 
und  Unterkommissionen  in  diesem  Sommer  tatsachlich  ge- 
leistet  haben,  so  uberlauft  einen  einSchauder,  Es  sind  namlich 
in  der  Hauptsache  drei  Punkte: 

„1,    Man  genehmigte  die  Fortftihrung  des  militarischen  Handbuches 
des   Volkerbundes,   jedoch   ohne  Anstellung   von  Vergleichen; 

2.  man  genehmigte  die  Schaffung  einer  neuen  Behorde  fiirs 
Sammeln  und  Vergleichen  der  Berichte; 

3.  man  empfahl  zum  Schutz  der  abzuschlieftenden  Abrustungs- 
konventionen  die  Schaffung  einer  unparteiischen  Kommission 
in  Genf  zwecks  Entgegennahme  von  Klagen,  und  weiter,  im 
Falle  von  Argwohn  gegen  einen  Staat  und  bei  Gefahr  im 
Verzuge,   di«  Einsetzung  einer  Enquetekommission." 

452 


Und  dazu  brauchtc  man  Monate  .  *  . 

Ob  die  verschiedenen  Unterkoinmissionen  im  Oktober 
wirklich  noch  eirumal  zu  ihrer  Sabotagearbeit  zusammentreten 
werdcn,  1st  zweifelhaft,  weil  moglicherweise  der  Volkerbund 
Einspruch  gegen  die  Taktiken  der  militarischen  Sachverstan- 
digen  erheben  wird. 

Dann  kann  dies  Sache  von  vorne  beginnen.  Und  wir  wer- 
den  in  zehn  Jahren  genau  so  weit  sein  wie  heute.  Und  das 
militarische  Handbuch  des  Volkerbundes  wird  immer  noch  er- 
scheinen.  Eine  Armee  von  neuen  Behorden  und  Unterbehorden 
wird  gebildet  sein.  Die  Zahl  der  Unterbehorden  verdoppelt 
und  verdreifacht. 

Und  im  elften  Jahr  werden  wir  dann  den  falligen  Krieg 
haben,  der  wohl  darum  gehen  wird,  ab  und  wo  die  nachste  Ab- 
riistungskonferenz  stattfinden  soil. 

Aktionare  von  Moms 

Aktiendemokratie 

F\ie  Herren  vom  Reichsjustizministerium,  die  mit  dem  Doktor- 
titel  ausgestatteten  Groftbankdirektoren  und  die  andern, 
syndizierten  und  nicht  syndizierten  Besucher  des  Kolner 
Jurist  ent  ages  haben,  mit  Ausnahme  einiger  Rechtsanwalte, 
einander  versichert,  da8  das  deutsche  Aktienrecht,  mit  dessen 
Hilfe  in  den  letzten  Jahren  so  viel  Nepp  an  den  Kleinaktio- 
naren  veriibt  warden  ist,  ausgezedchnet  sei,  und  daB  .gar  kein 
Grund  vorliege,  an  diesem  Recht  eine  Anderung  vorzunebmen, 
Es  gibt  Leute,  die  tiber  die  Kolner  Beschlusse  auBerordent- 
lich  verwundert  sind  und  ihrer  Verwunderung  in  spaltenlanger 
Aufregung  Ausdruck  geben.  Der  Kampf  fur  die  Kleinaktionare 
gegen  die  Verwaltungen  gehort  zum  eisernen  Bestande  der 
Handelspublizistik,  und  sein  ehrwiirdiges  Alter  und  die  Popu- 
laritat,  die  er  den  Schreibem  bei  den  Lesern  mittlerer  Ver- 
mogenslage  verschafft,  miacht  ihn  nicht  weniger  verdienstlich. 
Aber  muB  man,  um  diesen  Kampf  zu  fuhren,  aus  den  ver- 
staubtesten  Theatergarderoben  immer  wieder  den  demokra- 
tischen  Umhangebart  hervorholen  und  der  glaubigen  Gemeinde 
das  alte  Marchen  von  der  Aktiendemokratie  vortragen?  Will 
man  wirklich  die  Fiktion  aufrechterhalten,  daB  mit  ieder  Aktie 
gleiohe  Recht e  verbunden  sind,  weil  der  Aktionar  der  Form 
nach  Anteilseigner  ist  und  deshalb  a<uch  ein  Mitbestimmungs- 
recht  an  der  Gesellschaft  haben  muB?  Oder  ist  es  nicht  ehr- 
licher  und  verniinftiger,  die  Dinge  so  zu  sehen,  wie  sie,  wenn 
man  von  der  prahistorischen  Periode  des  Sairit-Simonismus 
absieht,  seit  den  Anfangen  des  modernen  Aktienwesens  be- 
st anden  haben  und  erst  recht  heute  bestehen:  daB  namlich  die 
Aktie  von  der  Obligation,  der  Hypothek  oder  sonst  einer  Form 
der  Kapitalhergabe  an  andre  Unternehmungen  sich  nur  durch 
hoheres  Risiko  und  ^roBere  Gewinnchancen  unterscheidet. 
Wenn  man  jetzt  in  Amerika  durch  convertible  "bonds  und  divi- 
dend scrips  Zwischenstufen  zwischen  Schuldverschreibungen 
und    GeseUschaftsantellen   geschaffen    hat,    um    ein    groBeres 

453 


Sicherheitismoment  und  zugleioh  cincn  spekulativen  Anreiz  zu 
bieten,  so  wird  damit  wieder  ad  oculos  demons trier  t,  daB 
die  ganze  Konstruktion  des  heutigen  Aktienrechts,  des  deat- 
schen  sowohl  wie  seines  angelsachsichen  Vorbildes,  Humbug 
ist,  der  nur  dazu  dient,  die  kapitalistische  Spekulation  fiir  den 
kleinen  Mann  mit  dem  moralischen  Mantelchen  des  Eigentums- 
erwerbes  zu  bekleiden. 

Deshalb  sollte  man  schon  endlich  das  Gerede  vom  glei- 
ohen  Recht  fiir  alle  Aktionare  und  den  pathetischen  Kaimpf 
gegen  die  Mehrstimmenaktie  aufgeben  und  stattdessen  lieber 
einen  bessern  Glaubigerschutz  fiir  den  Kleinaktionar  erstre- 
ben.  Man  sollte  die  Verwaltung  scharfer  haftbar  machen  und 
die  schmucken  und  kostspieligen  Aufsichtsrate,  die  mit  Ele- 
ganz  funfzig  Aufsichtsratsposten  in  ihrer  Hand  vereinigen,  auch 
dann  zur  Verantwortung  heranziehen,  wenn  sie  sick  nochrecht- 
zeitig  vor  dem  Krach  zuriickgezogen  haben.  Und  man  sollte 
aller  dings  auch  endlich  mit  dem  Schwindel  des  Depotaktien- 
stimmrechts  aufhoren  und  verhindern,  daB  die  GroBbanken, 
wie  vor  demi  Kriege,  sich  mit  Hilfe  und  oft  ohne  WIssen  ihrer 
Kunden  eine  Kontrolle  iiber  die  Industrie  erschleichen. 

Krisenlohne 

Ist  die  ganze  Lehre  von  der  Industriellen  Reservearmee 
iiber  denHaufengeworfen?  Selbst  die  besten  Burger  bestritten 
friiher  nicht,  daB  ein  Arbeitslosenheer  auch  auf  die  Lohne  der 
erwerbstatigen  Arbeiter  driickt.  Die  alte  Regel  von  Angebot 
und  Nachfrage  wirkte  sich  auch  auf  dem  Arbeitsmarkt  aus.  Aber 
die  Ziffern  der  Lohnstatistik  aus  dem  letzten  Jahre  scheinen 
das  Gegenteil  zu  beweisen.  Die  Tariflohne,  die  bei  geringer 
Steigerung  der  Lebenshaltungskosten  im  Jahre  1925  von  69  auf 
87  Pfennige  die  Stunden  gestiegen  waren,  hielten  sich  noch  zu 
Anfang  des  Jahres  1926  uruverandert,  obwohl  zwei  Millionen 
Menschen  anbeitslos  auf  der  StraBe  lagen,  DaB  diese  Statistik 
einen  Haken  hatte,  muBte  Jedem  einleuchten,  der  einmal  nach 
den  tatsachlich  gezahlten  Lohnen  herumhorte  und  erfuhr,  wie 
oft  die  Tarife  nach  unten  durchbrochen  waren  und  in  wie  rigo- 
roser  Weise  gekiindigt  wurde,  wenn  die  Arbeitnehmer  dagegen 
aufzuinucken  wagten. 

Jetzt  endlich  wird  in  groBerm  MaBstabe  der  Versuch  ge- 
maoht,  die  wirkliche  Lohnhohe  festzustellen,  Der  Allgemeine 
Deutsche  Gewerkschaftsbund  hat  auf  Grund  der  Lohntiiten 
eane  Erhebung  fiber  hundertfunfzigtausend  Arbeiter  angestellt. 
Es  zeigt  sich  dabei,  daB  in  den  deutschen  Stadten,  uber  die  die 
Gewerkschaftsstatistiker  Buch  fiihren,  im  Durchschnitt 
wochentlich  50.6  Stunden  gearbeitet  wird,  daB  der  Wochenver- 
dienst  die  gelernten  und  angelernten  Arbeiter  zumeist  zwischen 
45  und  55  Mark,  der  ungelernten  zwischen  30  und  40  Mark  und 
der  Arbeiterdnnen  zwischen  20  und  30  Mark  liegt.  Diese  erste 
Realstatistak  gibt  noch  keine  Vergleichsmoglichkeiten  —  aber 
immerhin:  die  absolute  tHohe  der  Lohnsatze  wahrend  einer 
Krisenperiode  frappiert.  Das  Ratsel  klart  sich  wohl  einfach  so 
auf,  daB  die  den  freien  Gewerkschaften  zuganglichen  Statisti- 
ken   sich  auf   die    am    straffsten    organisierte     Arbeit erschaft 

454 


stiitzen.  Einen  wirklichen  MaBstab  Kir  die  Riickwirkungen  der 
Arbeitslosigkeit  auf  die  Arbeitslahne  wird  man  erst  dann  be- 
kommen,  wenn  es  gelLngt,  uber  die  niohtorganisierten  Arbeiter 
und  Angestellten  wahrheitsgemaBe,  unverklausulierte  Lohn- 
angaben  zu  bekominen,  Solch  eine  lErhebung  kann  selbstver- 
standlich  nur  das  Statistische  Reichsaant  durchfiihren,  E*st 
wenn  die  vorliegt,  wird  man  ein  Urteil  dariiber  gewinnen,  wie- 
weit  die  Gewerkschaften  in  der  jetzigen  Krise  sich  als  Schutz- 
organisation  bewahrt  und  der  Verschleuderung  der  Ware  Ar- 
beitskraft  entgegengewirkt  haben. 

Schlieben,    Reinhold   und   die  Kontinuitat 

Der  Grundzug  der  franzosischeh  Geschichts-  und  Staats- 
auffassung  ist:  Besser  machen.  Wenn  das  Alte  morsch  und 
uberlebt  ist:  Fort  damit.  Das  ist  das  anerkannte,  historische 
Recht  auf  Revolution.  Der  Grundzug  der  deutschen  Auffassung 
ist:  Nur  nicht  besser  machen,  Selbst  wenn  man  Neuerungen 
fur  notig  halt  und  wirklich  auch  etwas  Neueres  und  Besseres  ge- 
schaffen  hat,  muB  man  vor  alien  Dingen  tun,  als  hatte  sich  gar 
nichts  geandert.  Denn  das  heiligste  Gut  ist  die  Kontinuitat. 
Wahrscheinlich  hatten  wir  niemals  die  republikanische  Staats- 
form  bekommen,  wenn  nicht  der  letzte  kaiserliche  Reichskanz- 
ler,  Prinz  Bademax,  den  Gehossen  Ebert  mit  dem  Reichs- 
kanzleramt  betraut  hatte.  Nach  diesem  Vorbild  aus  groBer  Zeit 
spielt  sich  unser  ganzer  Parlamentarismus  ab.  Eine  Zeit  lang 
war  es  Mode  geworden,  daB  jeder  neue  Kabinettchef  erst  ein- 
mal  brieflich  und  mundlich  dem  alten  gestiirzten  Kabinett  sei- 
nen  heiBen  Dank  fiir  die  grofien  dem  Staate  geleisteten  Dienste 
aussprach.  Seitdem  Luther  und  Marx  abwechselnd  rechte  und 
halbrechte  Kabinette  regieren,  schien  dieses  Verfahren  uber- 
fliissig  zu  sein;  aber  noch  immer  wird  jedes  Vergehen  gegen  das 
Grundgebot  der  Kontinuitat  blutig  geahndet. 

Herr  Reinhold  hat,  be  vor  er  nach  Spanien  ging,  um  auf 
seinen  deutschen  Lorbeeren  vier  Wochen  auszuruhn,  das 
furchterliche  Verbrechen  begangen,  offentlich  von  den  Fehlern 
friiherer  Finanzpolitik  zu  sprechen.  Er  tat  es  stets  mit 
auBerster  Vorsicht,  und  immer,  wenn  er  an  die  Stelle  kam, 
wo  ein  deutliches  Wort  uber  Luther  und  Schlieben  hingehorte, 
erklarte  er:  Sie  werden  verstehen,  meine  Herr  en,  daB  ich 
mioh  liber  die  FinanzmaBnahmen  meines  Amtsvorgangers  nicht 
auBern  mochte.  Aber  auch  diese,  in  der  Form  stets  unan- 
greifbare  Kritik  hat  ihm  den  Zorn  der  Erynnien  zugezogen. 
Herr  v.  Schlieben,  einst  als  Reichsfinanzminister  Oberamt- 
mann  des  sachsischen  Finanzministers  Reinhold  und  heute  als 
President  des  Landesfinahzamts  der  Provinz  Sachsen  sein  Un- 
tergebener,  hat  keine  Ruhe  gelassen,  bis  Reinhold  sich  zu  dem 
offiziellen  Dementi  bereitgefunden  hat,  f,daB  er  die  aus  wah- 
rungspolitischen  Griinden  notig  gewesene  Finanzgebarung  der 
vergangenen  Jahre  durchaus  gebilligt  hat  und  hinter  die  Politik 
der  damaligen  Reichsregierung  getreten  ist'1.  Na  also,  warum 
nicht  gleich  so?  Was  ist,  ist  gut,  hat  schon  Hegel  gesagt;  und 
was  war,  erst  recht,  Und  den  Reinhold  wern  wer  ooch  schon 
noch  zur  Rasong  bringen. 

455 


Rom  oder  Mexiko?  von  roh  Jungebiut 

Hermosillo,  Sonora;  Mitte  August  1926 
FVe   mexikanische  Regierung  hat  zu    Artikel   130    der    Ver- 
fassung    die    Ausfuhrungsbestimmungen   mit   Wirkung   vom 
1.-  August  in  Kraft  gesetzt.  In  den  wichtigsten  Punkten  besagt 
dieser  Artikel; 

Das  Gesetz  erkennt  keinerlei  juristische  Personlichkeits- 
rechte  der  sogenannten  „Kirchen"  an, 

Nur  ein  Mexikaner  von  Geburt  darf  den  Beruf  eines  Geist- 
lichen  ausiiben.  Neue  Tempel  konnen  nur  dm  Einverstandnis 
mit  dem  Innenministerium  eroffnet  werden. 

Veranstaltungen  politischen  Charakters  diirfen  nicht  in 
Tempeln  abgehalten  werden. 

Die  Bildung  politischer  Gruppen,  die  den  Tit  el  oder  Hin- 
weis  auf  eine  religiose  Konfession  tragen,  ist  streng  verboten. 
Die  Beamten  des  religiosen  Kultus  diirfen  w-eder  in  offent- 
lichen  noch  in  privaten  Versammltuigen  Kritik  an  den  funda- 
mentals Gesetzen  des  Landes  iiben.  Sie  besitzen  kein  po- 
litisches  Wahlrecht,  noch  haben  sie  Befugnis,  sich  zu  poli- 
tischen Zwecken  zu  vereinigen. 

Fur  jeden  Platz  der  Gottesverehrung  ist  ein  Kustos  zu,  er- 
nennen,  der  iiber  die  Ausfiihrung  der  Gesetze  zu  wachen  hat. 
Die  stadtischen  Behorden  miissen  von  dem  Kustos  iiber  die 
Person  des  Geistlichen  verstandigt  werden. 

Uber  jede  Veranderung  haben  der  scheidende  und  der  nette 
GeistHche  sowie  zehn  Burger  des  Ortes  der  Behorde  Mit- 
teilung  zu  machen. 
Diese  Gesetze  sind  als  Preis  eines  Kampfes  von  Jahrhun- 
derten  zu  verstehen,  Sie  sind  Wjaffen,  die  der  Tag  verlangt, 
Waffen  freilich,  die  iiber  Nacht  zu  schweren  Ketten  werden 
konncn.  Die  Auskehrung  der  Politik  aus  den  Tempeln,  das 
strikte  Verbot  konfessioneller  politischer  Gruppen  ist  nicht 
weniger  bedenklich  als  die  Knebelung  der  Kritik  des  Klerus 
an  Staat  und  Regierung,  Wenn  die  katholische  Kirch e  schlechte 
Politik  gemacht  hat  —  muB  deshalb  die  politische  Kirche 
schlecht  sein?  Wenn  die  katholische  -Kirche  gegen  die  soziale 
Revolution  konspiriert  hat  —  kann  nicht  eine  jakobinische 
Kirche  die  Fahne  der  Freiheit  vorantragen?  Kann  nicht  den 
Indianern  ein  Prophet  geboren  werden,  der  ihnen  beides:  Re- 
ligion und  Poliitik  der  Gegen  wart  offenbart? 

Der  katholische  Klerus  hat  nicht  gezogert,  die  Regierung 
in  ihrer  schwachen  Stellung  anzugreifen.  Mit  Recht  wirft  er 
Calles  die  Aufrichtung  des  Gewissenszwanges  vor,  mit  Recht 
weist  er  auf  die  Unlogik  der  Regierung,  die  nach  „Trennung 
von  Kirche  und  Staat"  ruft,  aber  die  Kirchen  und  ihren  Besitz 
verstaatlicht,  die  Geistlichen  durch  den  Staat  registrieren  und 
kontrollieren  lassen  will.  Nun,  die  Priester  haben  sich  nicht  re- 
gistrieren lassen,  sondern  sind  am  1.  'August  in  den  Streik  ge- 
treten.  Sie  haben  die  Kirchen  den  Glaubigern  iiberantwortet 
—  ein  Schritt,  den  die  Regierung  mit  der  Aufnahme  der 
Kirchenschatze  beantwortete  —  und  werden  sich  in  ihrer  Pri- 
vatwohnung.einen  Notbeichtstuhl  vor  den  Bettvorhang  stellen. 
Diese  Technische  Nothilfe,  die  iiber  jede  RegierungsmaBnahme 
erhaben  ist,  gestattet  ihnen  auch  noch  heute,  die  Glaubigen 
nach  ihrem  Willen  zu  dirigieren. 
456 


Der  wirtschaftliche  Boykott,  zu  dein  die  Liga  zur  Vertei- 
digung  der  religiosen  Freiheit  aufgefordert  hat,  ist  ein  recht 
bedenkliches  KampfmitteL  Es  wiirde  auf  den  Knochen  des 
armen  Peon  ausprobiert  werden,  dem  das  auflebende  Wirt- 
schaftsleben  grade  aus  dem  tiefsten  Elend  herausgeholfen  hat. 
DaB  der  Boykott  keine  groBe  Wirkung  haben  wird,  ist  heute 
schon  vorauszusagen.  Hat  doch  die  ganze  klerikale  Kriegs- 
fanfare  so  gut  wie  kein  Echo  in  der  breiten  Masse  der  Bevol- 
kerung  wachgerufen.  Nur  ganz  wenige  Kerle  haben  sich  am 
1.  August  unter  die  Kirchenturen  gestellt  und  auf  die  an- 
riickenden  Soldaten  geschossen.  Und  das  ist  wohl  die  wich- 
tigste  Lehre  dieser  Machtprobe,  daB  selbst  unter  den  mexi- 
kanischen  Indios  das  Feuer  des  katholischen  Glaubens  niedrig 
brennt.  Warum?  Weil  dem  Indio  die  Augen  dariiber  aufgegan- 
gen  sind,  bis  an  welchen  Abgrund  die  spanische  Kolonisations- 
politik,  und  das  ist  die  Politik  der  Kirche,  das  Land  gefiihrt 
hat.  Hat  seit  Cortez  dem  Schrecklichen  die  katholische  Herr- 
schaft  Mexiko  eine  friedliche  Entwicklung  '  gesichert,  hat  sie 
den  versklavten  Indio  befreit,  hat  sie  Volksschulen  begriin- 
det?  Mit  Beichtpeitsche  und  Zuckerhimmel  wurden  die  Peones 
in  Dummheit  gehalten,  die  Erziehung  aui  Priesterschulen  be-? 
schrankt,  und  wann  immer  ein  politischer  Umsturz  fallig  war, 
stand  die  Kirche  bereit,  ihre  Zinsen  zu  kassieren.  Das  hat 
der  Mexikaner  erkannt,  und  daruin  haBt  er  die  Spanier.  Und 
wenn  der  arme  Indio,  tmit  dem  Marienbild  am  Halskettchen, 
alLjahrlich  iiber  die  Grenze  geht,  um  auf  den  Baumwollfarmen 
in  Texas  die  Ernte  einbringen  zu  helfen,  so  findet  er  zwar  we- 
niger  Heiligenbilder,  aber  mehr  Wohlstand  und  anstandige  Ge- 
sinnung  bei  den  amerikanischen  Bauern  als  auf  den  Haziendas 
seiner   spanisch  gesinnten  Grundherren. 

Auf  der  andern  Seite  steht  das  Konto  von  fast  zehn  Jahren 
revolutionarer  Regierung.  Staatliches  Schulwesen,  Arbeits- 
gesetzgebung,  Agrarreform  sind  in  ihren  Anfangen,  aber  werden 
stetig  weiterentwickelt,  und  Niemand  kann  mehr  im  Lande  den 
festen  Vfallen  verkennen,  der  die  redliche  Arbeit  vor  Ausbeu- 
tung,  Terror  und  Grundeigentums-Monopol  schiitzt. 

Die  Politik  der  Calles-Regierung  im  Kirchenkampf  ist 
schwer  verstandlich.  Hatte  Calles  dem  Katholizismus  Kampf 
angesagt  —  die  Welt  wiirde  bewundernd  ihre  Augen  nach 
Mexiko  richten,  wo  eineHandvoll  revolutionarer  Kl6inbauern 
Erdgeschichte  macht.  Statt  dessen  erklart  Calles,  er  sei  kein 
Feind  der  Religion:  sein  einziges  Ziel  sei,  die  Rechte  des 
Staates  gegen  die  Ubergfiffe  der  Bischofe  zu  verteidigen.  Die 
Regierung  wird  in  dieser  Inkonsequenz  und  Unentschiedenheit 
nicht  lange  verharren  konnen.  DaB  Calles  seine  eigne  Person 
nicht  rechtzeitig  in  den  Kampf  einsetzte,  hat  ihm  bereits  prompte 
Exkommunizierung  eingetragen.  Und  was  die  mexikanische 
Geistlichkeit  angeht,  so  hat  der  Heilige  Stuhl  deutlich  zu  ver- 
stehen  gegeben,  daB  er  fur  Gefieder  und  Gesang  seiner  PAPA- 
geien  voile  Garantie  iibernimmt.  Warum  auch  nicht?  Die 
Voglein  machen  sich  bezahlt!  44  Millionen  Dollars  betragt  die 
Lustbarkeitssteuer,  die  das  arme  Land  Mexiko  jahrlich  fur 
dieses  Vogelhaus  nach  Rom  abfiihrt! 

457 


Die  a*nerikanische  Presse  kommentiert  die  „Mexikani- 
schen  Wirren"  in  aufreizender  Sprache,  Die  Ritter  des  Colum- 
bus —  dies  ©lb  en,  die  den  Papst  jiingst  ersuchten,  doch  den 
alien  Seebareh  heilig  zu  sprechen  —  habcn  auf  der  letzten 
Ordensversamsmlung  in  Philadelphia  beschlossen,  die  Regierung 
zur  Intervention  zu  drangen.  Ihr  Haupt  ist  von  Staatssekretar 
Kellogg  empfangen  worden.  Coolidge  hat  zwar  erklart,  daB 
er  sich  in  die  mexikanischen  Angelegenheiten  nicht  mischen 
werde  —  aber  Coolidge  ist  kein  GeBler.  Hinter  dem  WeiBen 
Hause  wachst  der  Schatten  Ai  Smiths,  des  gesinnungstuch- 
tigen  Gouverneurs  von  NewYork,  der  im  Juli  mit  einer  gan- 
zen  Schar  Katholiken  geschlossen  zum  Eucharistischen  Kon- 
greB  in  Chicago  angeriickt  ist*  Sollte  der  katholische  Demokrat 
das  Rennen  machen,  so  geniigte  eine  stumime  Geste  von 
Washington,  urn  die  Kontrolle  des  Waffenschmuggels  an  der 
mexikanischen  Grenze  zu  mindern.  Das  bereits  wird  Huerta 
und  die  andern  Hochverrater,  die  in  den  Vereinigten  Staaten 
Gastrecht  genieBen,  instand  setzen,  einen  neuen  Guerillakrieg 
in  Mexiko  zu  entfesseln  —  einen  Krieg,  der,  wie  jeder  andre, 
in  der  Folge  die  Borse  von  Wall  Street,  und  Rom  befestigen 
wird. 

Eveline,  die  Blutne  der  Prarie  von  ignaz  wrobei 

„Hugh!"  sagte  der  Reichstag.  „Tch  habe  gesprochen." 
A  Is  der  selige  Brunner  noch  die  preuBische  Sittlichkeit  zu- 
^^  gedeckt  hielt,  besuchte  ich  ihn  einst  in  seinem  Moralladen 
der  Leipziger  StraBe.  In  einem  schonen  Zimmer  des  Wohl- 
iahrtsministeriums,  desselben,  das  fur  die  Wohliahrt  der  kran- 
ken  Untersuchungsgefangenen  sorgt,  land  ich  einen  altern, 
hagern  Herrn,  der  alle  unanstandigen  Biicher  und  Photogra- 
phien  durchzusehen  hatte,  und  der  infolgedessen  recht  ange- 
griffen  aussah,  Wir  unterhielten  uns  so  iiber  dies  und  das, 
meistens  iiber  das  —  und  so  ganz  nebenbei  gab  mir  der  Mann, 
dem  die  verbogenen  Hemimungen  zu  alien  Knopiloohern  heraus- 
guckten,  das  Filmgesetz  zu  lesen,  Und  sprach  dazu  sein 
einziges  vermunftiges  Wort.  „Sehen  Sie,"  sagte  er,  ,,so  hat  die 
Reichsregierung  das  Gesetz  dem  Reichstag  uberreacht  —  und 
in  dieser  'Form  hat  es  dann  der  Reichstag  verabschiedet.  Sie 
sehen*  in  wesentlich  verscharfter  Form.' 

Das  war  richtig. 

Aus  dem  ziemlich  vorsichtig  abgefaBten  Entwurf  war  eine 
dehnbare,  moral-philistrose  und  gefabriiche  Sache  geworden, 
die  ja  dann  auch  dazu  gefiihrt  hat,  daB  heute  die  Filmzensur 
ein  politisches,  selbstverstandlich  reaktionar  gefiihrtes  Macht- 
instrument  geworden  ist.  Der  FridericusMFilm  wurde  uber- 
haupt  nicht  vor  dem  AusschuB  gepnift  —  dem  Potemkin-Film 
die  groBten  Schwierigkeiten  gemacht.  Woher  die  Verscharfung 
im  Reichstag  — ?    Das  wollen  wir  gleich  sehen. 

Das  neue  Zensurgesetz  gegen  unwillkommene  Litera- 
tur,  das  im  Jahre  1925  der  Minister  Schiele  dem  Reichs- 
tag unter  dem  Namen:  „Gesetz  zur  Bewahrung  der  J.ugend  vor 
Schund-  und  Schmutzschriften"  vorgelegt  hat,  ist  ein  Erzeugnis, 

458 


das  raffinierte,  gefahrlicher  tind  bosar  tiger  in  der  Wirkung  sein 
kann  als  jenes  Zensurgesetz  des  Films. 

Zunachst  sind  die  Einleitungsworte  des  §  1:  „Zum  Schutze 
der  heranwachsenden  Jugend  werden  Schund-  und  Schmutz- 
schriften  in  eine  Liste  aufgenamnnen1'  eine  Unwahrheit.  Beab- 
sichtigt  ist  nicht  der  Schntz  der  heranwachsenden  Jugend  — 
gewollt  ist  die  Bevormundung  der  Erwachsenen. 

Das  Gesetz  will  den  Werken,  die  in  die  „Reichsschund- 
liste"  aufgenommen  werden,  womit  nicht  das  Strafgesetzbuch 
gemeint  ist,  fast  ganz  den  Weg  zur  Offentlichkeit  versperren. 
Diese  Werke  diirfen 

1.  von  umherziehenden  Kolporteuren  weder  feilgehalten 
noch  angeboten  noch  angekiindigt  werden;  auch  diirfen 
von  die  sen  Handlern  keine  Bestellungen  angenommen 
werden; 

2.  Buchhandler  diirfen  sie  in  ihren  Laden  weder  feilbieten 
noch  ausstellen  noch  irgendeine  Reklame  fur  sie 
machen; 

und  nun  erst  — -miter  Ziffer  3  —  wird  gesagt,  daB  Personen 
unter  18Jahren  diese  Werke  nicht  erwerben  diirfen.  Der  vor- 
geschobene  Schutz  der  frJ.ugendlichen",  wie  dieses  wider- 
war  tige  Wort  heiBt,  stent  also  erst  an  dritter  Stelle  und  ist 
den  Inspiratoren  des  Gesetzes  ja  auch  tatsachlich  gleichgullig, 
DaB  das  Wierk  iiberhaupt  fur  Kinder  bestimmt  oder  hauptsach- 
lich  von  ihnen  gelesen  wird,  ist  zur  Unter driickung  nicht  notig. 

Die  Begriindungi  die,  wie  me  is  tens,  keine  ist,  gibt  zu,  mit 
diesen  unerhorten  Bestkranungen  weit  iiber  die  §§  42  a  und  44 
der  Gewerbeordnung  und  die  §§  184,  2  und  184  a  des  Straf- 
gesetzbuchs  hinausgegangen  zu  sein.  Ein  auf  die  Liste  gesetztes 
Werk  ist  mit  seiner  Aufnahme  in  die  Reichsliste  tatsachlich 
erledigt. 

Wie  kommt  nun  so  ein  Buch  in  die  Liste  — ?■ 

Jedes  Land  hat  das  Recht,  eine  Priif stelle  zu  errichten, 
und  jedes  Land  kann  allein  das  Buch  fur  das  ganze  Reichs- 
gebiet  verbieten  lassen!  Wenn  also  in  Thuringen  fiinf  Manner- 
chen  der  Ansicht  sind,  ein  Buch  beschmutze  und  beschunde  die 
Jugend,  so  wird  das  Buch  vom  Handel  de  facto  auisgeschlossen. 
Man  lasse  sich  durch  die  amtliche  Terminologie  nicht  tauschen: 
Das  Buch  wird  vom  Handel  ausgeschlossen. 

Das  gilt  auch  fiir  Zeitschriften:  werden  mehr  als  zwei 
Nummern  innerhalb  eines  Jahres  auf  die  Liste  gesetzt,  so  kann 
auch  diese  Zeitschrift  fiir  drei  Monate  bis  ein  Jahr  tatsachlich 
vom  Handel  ausgeschlossen  werden. 

Diese  Priif stellen  nun  sollen  sich  folgendermaBen  zusamr 
mensetzen: 

Ein  Vorsitzender  (Beamter),  je  ein  Sachverstandiger  aus 
den  „Kreisen  der  Kunst  und  Literatur,  des  Buch-  und  Kunst- 
handels,    der   Jugendwohlfahrt   und   der   Volksbildung". 

Berufung  gegen  die  Zensurfeme,  nur  vierzehn  Tage  lang 
moglich,  geht  an  einen  Ausschufi  von  Beamten,  die  der  Minister 
des  Innern  und  der  Reichsrat  bestimmen.  Strafen:  Gefangnis 
bis  zu  «inem  Jahr  oder  Gelds  trafe,  Einziehung  der  Biicher  oder 
Zeitschriften. 

459 


Die  ,,Begriindung"  begrtindet,  die  bisherigen  gesetzlichen 
Handhaben  reichten  zur  Bekampfung  der  schadlichen  Schriften 
riicht  aus:  „Insbesondere  aus  den  Kreisen  der  Lehrerschaft  und 
der  Geistlichkeit,  der  Volksbildung  und  der  Jugendpflege  ist 
immer  wieder  auf  die  schwere  geistige  und  sittliche  Schadi- 
gung  breiter  Volksschichten  durch  die  Verbreitung  der  Schund- 
und  Schmutzliteratur  hingewiesen  worden"  —  auch  hatten 
diese  Kreise  angeblich  immer  wieder  so  ein  Gesetz  verlangt, 
und  die  Deutsche  Nationalversairnnlung  hat  im  Jahre  1920, 
weil  sie  damals  keine  andern  Sorgen  hatte,  tatsachlich  die 
Reichsregierung  ersucht,  so  ein  Gesetz  auszuarbeiten. 

Die  Begriindung  weist  dann  sehr  fein  auf  den  subtilen  Un- 
terschied  zwischen  Schmutz  und  Schund  hin,  sagt  ferner  die 
Unwahrheit,  wenn  sie  behauptet,  die  Aufstellung  der  Liste  ge- 
schehe  zentral  durch  das  Innenministerium,  wahrend  das  in 
Wahrheit  nur  die  Formalitat  eriullt,  die  die  gesetzlich  binden- 
den  Beschlusse  der  Lander  ihm  auferlegen,  und  betont  voll 
Freude,  daB  der  ordentliche  Rechtsweg,  also  die  nochmalige 
Prufung  der  Schrift  vor  Gericht,  ausgeschlossen  ist. 

Ausgehangt  ist  dann  eine  erste  Liste,  die  in  sehr  geschick- 
ter  Weise  als  Koder  fur  die  sozialistischen  Abgeordneten  auch 
patriotische  Hintertreppenwerke  enthalt:  neben  ,HarryPiel,  der 
Verachter  des  T  odes'  und  ,Eveline,  die  (Blume  der  Prarie'  fin- 
den  sich:  ,Unter  deutscher  Flagge',  ,Von  deutscher  Treue',  ,Das 
eiserne  Kreuz',  ,Unsre  Feldgrauen'  —  und  kein  Werk,  das 
etwa  nach  Sozialismus  oder  BolschewistenverherrLicbung  auch 
nur  riecht. 

* 

Dieser  Entwurf  ist  der  scharfste  Angriff  auf  die  igeistige 
Freiheit  Deutschlands,  der  seit  Jahrzehnten  veriibt  worden  ist* 
Die  groBe  Zeit  ausgenommen.  Seit  den  Tagen  der  Generalkom- 
mandos,  die  das  Kriegsverbrechen  durch  Niederknuppelung 
jeder  kritischen  AuBerung  so  lange  verlangerten,  wie  ihnen  das 
moglich  war,  ist  Ahnliches  nicht  dagewesen. 

Im  Parlament  aber  wird  Folgendes  vor  sich  gehen: 

Wie  bei  dem  Gesetz  liber  die  Fiirstenabfindung,  wie  bei 
der  schandlichen  Kommissionsberatung  uber  den  neuen  §  218, 
wo  Sozialdemokraten  immer  munter  fiir  den  G-ebarzwang  ihrer 
Arbeiterwahlerinnen  stimmen,  wie  beimi  Gesetz  uber  die  Film- 
zensur  rollt  sich  immer,  immer  dasselbe  Schauspiel  ab: 

Die  G'schaftlhuberei  siegt. 

Die  erste  Liste  des  Entwurfs  ist  allein  von  10  (zehn)  „Or- 
ganisationen"  unterzeichnet,  von  denen  sich  eine  immer  wich- 
tiger  vorkommt  als  die  andre  —  wenn  man  nur  die  Namen 
hort,  weiB  man  Bescheid:  HRat  fiir  kiinstlerische  v  Angelegen- 
heiten"  (Frankfurt  am  Main),  ,,Reichsjugendring"  — ,  ohne  Kora- 
petenz,  ohne  daB  diese  Herrschaften  auch  nur  gebeten  worden 
sind,  zu  beraten,  zu  hiiten  oder  zu  bewahren,  wirtschaftet  das 
in  Vereinen  umher,  urn  den  Beamtenkoller,  der  sonst  keine 
Luft  bekommt,  austoben  zu  lassen.  Verhinderte  Polizeiprasi- 
denten. 

Und  weil  nun  der  politische  Instinkt  dieses  Parlaments 
gleich  Null  ist,  so  werden  die  Tolpel  „Sicherungsvorschlage'\ 

460 


(,Schutzparagraphen'\  nMilderungsbestinimungenM  einfugen,  die 
dann  in  verwaschener,  kautschukhafter,  dehnbarer  Form  auf- 
genommen  werden,  und  uber  die  ein  inter pretationskundiger 
Jurist  mit  Recht  zur  Tagesordnung  seines  Urteils  iibergeht, 

Wie  das  aussieht,  was  im  Allgemeinen  Maus  den  Kreisen 
der  Kunst  und  der  Volksbildung"  zur  Priifung  entnonwnen  wird, 
wissen  whv  Es  taucht  dann  der  bekannte  Schriftsteller  Konrad 
Horst  Proppke  auf,  der  Verfasser  von  ,Waldesrauschen  auf 
Helgoland*  so  wie  Frau  Jugendpfleger  Annemarie  Siiberpuntz, 
die  die  ganze  versetzte  Erotik  ihres  dickbeinigen  Lebens  in 
die  Zone  der  Jugendpflege  verlegt  hat,  Kurz:  es  wird  eine 
Auswahl  ahnlich  der,  wie  sie  bei  Geschworenen  iiblich  ist; ' 
durch  ein  paar  amtliche  Manipulationen  werden  Intellektuelle 
und  Oppositionelle  aller  Schattierungen  ihrer  sogenannten  biir- 
gerlichen  Ehrenrechte  beraubt,  mit  Zuchthauslern  auf  eine 
Stufe  gestellt  und  gelangen  niemals  in  einen  solchen  AusschuB, 
Gelangen  sie  schon  hinein  und  versuchen  da,  die  allerargsten 
Dummheiten  zu  verhindern,  so  sehen  sie  sich  —  wie  etwa 
Julius  Bab  —  aus  Gewissensgriinden  genotigt,  auszuscheiden, 
weil  sie  das  nicht  mehr  mit  tun  wollen  und  konnen, 

Diese  lfG'schaftlhuberei"  der  Vereine  kann  auch  die  Ur- 
sache  fur  eine  Verscharfung  des  Gesetzes  sein.  Das  stumpf- 
sinnige  Listenwahlsystem  ermoglicht  heute  den  langweiligsten 
Parteisekretaren,  den  unbedeutendsten  Bonzen,  den  Jokalsten 
Funktionaren  den  Eintritt  ins  Parlament,  und  so  sieht  das  ja 
auch  aus,  Und  man  muB  nur  sehen,  wie  kleinbiirgerlich  sich 
diese  Geschaftigkert  aufspielt,  welche  Fib  el-  un<l  Bilderbuch- 
welten  sich  da  entrollen,  wenn  einmal  ernsthafte  Fragen  der 
Weltanschauung  aufs  Tapet  kommen.  Die  Spitzen  langen  etwa 
bis  Bolsche.  In  ihrer  Sucht,  auch  dabei  zu  sein,  auch  mitzu- 
regieren,  auch  Gesetzgeber  zu  sein,  werden  sie  mit  wallender 
Wiirde  die  Seele  der  Jugend  bewahren  und  die  zarten  Keime 
der  Volksentwicklung  dem  Pilz  der  Gemutsvergiftung  entreiBen. 
Und  nur  Eines  werden  sie  nicht  begreifen;  daB  sie  uberflussig 
sind. 

Dieses  Gesetz  ist  ein  frecher  Eingriff  in  die  kummerliche 
Freiheit  deutschen  geistigen  Wirkens.  Es  ist  in  Bausch  und 
Bogen  abzulehnen, 

Sicherheiten  gegen  seinen  tMiBbrauch  gibt  es  nicht. 

Das  hehre  Beispiel  des  klaglichen  Schutzgesetzes  gegen  die 
Republik  hat  es  gezeigt:  was  dieser  Staat,  so  wie  er  da  ist, 
in  die  Finger  seiner  Verwaltung  bekommt,  zu  der  die  politische 
Justiz  rechnet,  ist  unrettbar  verloren.  Diese  Priifungs- 
kammern  werden  sich  aus  lokalen  Hampelmannern  zusammen- 
setzen,  aus  „zu'Verlassigen"  Leuten,  aus  gesiebten  Volksschul- 
lehrern,  deren  man,  obgleichs  nicht  leicht  ist,  die  notige  Menge 
an  Reaktionaren  zusammentrommeln  wird,  aus  Roten-Kreuz- 
Damen,  aus  diesen  entsetzlichen  SpieBerinnen  der  Volkswohl- 
fahrt,  die  fur  drei  Pfennige  Gutes.  tun  und  dafiir  acht  Mark  an 
Spesen,  Spektakel  und  moralinsaurer  Wirtschaft  aufwenden  — 
aus  Pastoren  werden  sie  sich  zusammensetzen  und  ein  paar  Buch- 
handlern,  die  die  Konkurrenz  toten  wollen.  Jedes  im  Parla- 
ment '  gegebene   Versprechen,   jedes   Geschwatz   in    der    Rede 

461 


cines  Ministers  ist,  wie  der  genau  weiB,  juristisch  unverbindlich 
und  verhallt.    Es  bleibt  das  Gesetz. 

Es  darf  nicht  bleiben,  und  es  muB  ganz  und  gar  und  bis 
auf  den  letzten  Buchstaben   abgelehnt  werden. 

Es  darf  nicht  bleiben,  weil  es  schon  nach  Monaten  in  der 
niedrigsten  und  politisch  schmierigsten  Weise  ausgenutzt  wer- 
den  wird.  Gegen  wen  — ?  Gegen  uns.  Gegen  Pazifisten  und 
Revolution;  gegen  Sozialismus  und  Freiheitlichkeit  —  nichts. 
ist  vor  diesem  Metternich-Gesetz  sicher.  Heute  ist  es  noch 
,Der  Junggeselle*  und  das  .Berliner  Leben\  heute  sind  es  noch 
die  nackten,  tmwahrscheinlich  diinnen  Beine  jener  Figurinen  in 
usum  masturbantium;  tnorgen  ist  es  eine  unwillkommene  Wan- 
dervcgelzeitschrift,  eine  Schulpublikation  fur  revolutionar 
empfindende  Schiiler  —  und  ubermorgen  sind  es,  woran  kein 
Zweifel:  wir.  , 

Die  bestehende  Gesetzgebung  reicht  aus,  um  Das  in  der 
Literatur  zu  verbieten,  was  wahrhaft  schadlich  und  haBlich  ist: 
die  Auslegung  der  Paragraphen  durch  die  Gerichte  ist  weit 
genug.  Mehr  brauchen  wir  nicht.  Und  mehr  hieBe,  unter  an- 
derm,  die  Wiirkung  dieses  Schundes  iiberschatzen. 

Gegen  das  Andre  da,  wogegen  dieser  Polizeientwurf  an- 
gehn  will,  gibt  es  ein  Mitt  el,  das  freilich  Geld  kostet,  der 
Reichswehr  abzuziehendes  Geld  —  ein  Mittel,  das  freilich 
schwerex  zu  erreichen  ist  als  durch  Komanissionssitzungen  ver- 
einswutiger  Vorstandsdamen,  ein  Mittel,  das  freilich  peinlich 
revolutionar  ist: 

Die  Umbildung  der  anarchischen  Gesellschaftsform  in 
eine,  die  der  Jugend  vor  Allem  einmai  korperliche  Hilfen  gibt, 
die  ihr  Licht,  Luft,  Wohnraum,  Gesundheit  verleiht,  die  sie 
vor  gemeiner  Ausbeutung  hiitet  und  vor  Tuberkulose.  Auf  die- 
ser Basis  kann  man  dann  Das  tun,  was  heute  nur  vereinzelt 
und  nur  unter  Aufopferung  von  wahren  Jugendpflegern  geiingt, 
deren  Arbeit  kein  Mensch  anstandig  bezahlt,  die  kaum  ge- 
kannt  sind,  die  im  Dunkel  wirken,  Manner  und  Frauen:  dann, 
wenn  jene  wirtschaitlichen  Forderungen  erreicht  sind,  kann 
man  die  Seel  en  der  Kinder  immun  machen  gegen  solchen 
Schmutz;  sie  werden  dann  stark  genug  sein,  solche  An- 
steckungsstoffe  gar  nicht  aufzunehmen,  Langweilig  soil  ihnen 
das  Laster  sein. 

Da  von  wissen  Die  mit  dem  Polizeiknuppel  nicht  s.  Sie  ver- 
kriechen  sich  hinter  ein  lacherlich  unwirksames  Verbot  —  und 
sie  sind  unehrlich:  denn  sie  wollen  Das  gar  nicht  treffen,  was 
sie  da  als  SchieBscheibe  aufstellen,  Dahinter  steht  etwas  ganz 
Andres. 

Der  Scbutzverband  Deutscher  Schr if ts teller  und  die  mit 
ihm  arbeitenden  Gruppen  werden  kampfen  mussen.  Auf  das 
Parlament  ist  nicht  zu  hoffen. 

Wer  an  diesem  Gesetz  mitarbeitet,  wer  die  vorgespie- 
gelte  Absicht  ernst  nknmt,  bereitetDas  vor,  was  die  Gesetzes- 
macher  gewollt  haben;  die  administrative  Zensur  und  die  Un- 
terdriickung  der  Meinungsfreiheit,  soweit  sie  noch  besteht 

Dieses  Gesetz  gegen  Schmutz  und  Schund  fallt  unter  sich 
selbst. 

462 


Die  ReiChsbahn  von  Arthur  Seehof 

ps  ist  sehr  nutzlidh,  einmal  eine  Zusanwncnstellung  der  Un- 
giucksfalle  auf  den  Strecken  der  Reichsbahn  aus  der  letz- 
ten  Zeit  zu  geben.  Oa  ist  der  Fall  Leiferde;  das  Glassplitter- 
und  Eisengewitter  bei  Steele;  der  Steinregen  zwischen  Lank- 
witz  und  Siidende;  das  HeiBlaufen  und  Versagen  der  Loko- 
motive am  Berliner  Schnellzug  D  152;  der  Zusammenprall  der 
Giiterziige  bei  Neunkirchen;  das  Abspringen  der  Radreifen  am 
Eilzug  Warnemiide — Leipzig;  die  ,,Steinmauer"  auf  den  Glei- 
sen  einer  Berliner  Vorortstrecke;  der  auf  einer  zertriimmerten 
Weiohe  bei  Berchtesgaden  hangengebliebene  Dampfkasten; 
der  auf  dem  Bahnhof  Schonberg  bei  Plauen  entgleiste  Bau- 
zug,  der  den  naohfcolgenden  Ziigen  den  Weg  versperrte;  der 
vor  einem  angeblich  5  Meter  langen  Balken  vorsichtig  stehen- 
bleibende  Personenzug  Augsburg — iWteilheim;  die  Entgleisung 
der  Lokomotive  am  Schnellzug  Stuttgart— JJerlin  bei  Saal- 
feld;  das  Auffabren  einer  Lokomotive  auf  einen  —  glucklicher- 
weise  —  unbesetzten  Speisewagen  in  Frankfurt  am  Main;  die 
Entgleisung  einer  Lokomotive  eines  Personenzuges  bei  NiederT 
Wollstadt;  das  Ausdemgeleisespringen  eines  Packwagens  bei 
Oppen;  die  Entgleisung  eines  D-Zuges  bei  Offenbach;  die  Entglei- 
sung eines  Luxuszuges  bei  Crailsheim;  die  Entgleisung  von 
Lokomotive,  Packwagen  und  10  Guterwagen  bei  Schmiede- 
f eld  in  Schlesien ;  der  Gartentiiren-Anschlag  auf  der  Strecke 
Pillau — Konigsberg,  der  zusammenfiel  mit  der  Pflasterstein- 
belegung  der  Geleise  bei  Spitzenberg. 

Ist  das  wirklioh  Alles?  Nein.  Einiges  magi  tibersehen  sein, 
und  mit  Absicht  nicht  hierher  gestellt  ist  ein  lUnfall,  iiber  den 
wir  etwas  attsfiihrlicher  sprechen  wollen.  Am  3.  September 
meldete  W/T,B,  aus  Heidelberg: 

Amtlich,  Am  Donnerstag,  den  %  September,  abends  7  Uhr, 
stiefi  im  Bahnhof  Schlierbach  der  von  Heidelberg  kommende 
Personenzug  463  auf  den  im  Bahnhof  rangierenden  Giiterzug 
8239  auf.  Leicht  verletzt  wurden  2  Erwachsene  und  9  Kinder, 
welche  die  Reise  alsbald  fortsetzen  konnten,  weil  arztliche 
Hilfe  sofort  zur  Stelle  war.  7  Wagen  des  Giiterzuges  und  die 
Lokomotive  des  Personenzuges  entgleisten. ,  , 

Hierzu  meldet  ein  sozialdemokratischer  Augenzeuge,  dem 
wir  immerhin  mehr  Vertrauen  schenken  als  Herrn  Dorpmiiller 
und  dem  ganzen  W.TjB.: 

Auf  dem  Heidelberger  Vorortbahnhof  Schlierbach  rangierte 
gestern  abend  ein  Giiterzug,  als  ein  von  Heidelberg  kommen- 
der  Arbeiterzug  heranfuhr.  Das  Einfahrtssignal  hatte  zunachst 
auf  r,Freie  Fahrt"  gestanden,  war  dann  aber  auf  „Halt"  ge- 
zogen  worden,  Es  war  jedoch  schon  zu  spat,  zumal  sich  der 
Personenzug  in  einer  Kurve  naherte.  Der  ZusammenstoB  mit 
dem  rangierenden  Giiterzug  MeB  sich  nicht  mehr  vermeiden. 
Mehrere  Guterwagen  wurden  die  Boschung  hinabgeschleudert 
und  auf  das  zweite  Geleise  geworfen.  Im  erst  en  Personenzug- 
Wagen  befanden  sich  oberschlesische  Ferienkinder  im  Alter 
von  8—12  Jahren...  18  Kinder  erlMten  leichte  Verletzungen, 
eine  Kindergartnerin  und  ein  Reisender,  der  den  Arm  ge- 
brochen  hatte,  wurden  in  die  Heidelberger  Klinik  uberfuhrt. 

463 


Herr  Dorpmuller  wird  auf  diese n  Bcricht  selbstverstand- 
lich  nicht  antworten,  wir  haben  seine  Antwort  aber  auch  gar 
nicht  notig.  Wir  kennen  die  Ursache  aller  Unfalle  nur  allzu 
genau.  Eine  Bahn,  an  der  jahrelang  nur  Flickarbeiten  und 
keine  Neuerwugen  vorgenommen  worden  sind,  kann  einfach 
nicht  untadelig  funktionieren.  iDer  Einheitsverband  der  Eisen- 
bahner  hat  das  mehr  als  einmal  festgestellt,  Und  Herr  Parker 
Gilbert,  dem  wir  keinen  Unfall  wiinschen,  wird  das  wohl  auch 
begreifen.  Aber  nicht  nur  das  Material  ist  nicht  mehr  dienst- 
und  arbeitsfahig:  auch  das  Bahnpersonal  ist  einfach  nicht  mehr 
in  der  Lage,  Das  zu  leisten,  was  zur  Sicherheit  eines  so  schwie- 
rigen  und  komplizierten  Betriebes  notwendig  ist.  Beweis:  die 
folgende   Aufstellung   des   Einheitsverbandes   der  Eisenbahner: 


Datum 
1926 

Name 

Ziige 

in 

Dienstschicht 

Reine     1 
Arbeitszeit 

Nachfolgen- 
de  Ruhe 

i  Stun  den  (*  bedeutet:  Sonntagsruhe) 

10.    8. 

Kranz 

6776—6981 

19,00 

16,16 

12,00 

10.  8. 

Holl 

7676—6981 

20,00 

16,35 

11,00 

11.  8. 

Willich 

7612—6981 

18,55 

17,20 

12,50 

11.  8. 

Gernhardt 

7768—6053 

21,40 

19,28 

13,20 

11.  8. 

Gerlach 

7612—7861 

18,00 

16,20 

,10,00 

1U  8. 

Kersch 

7776—7861 

16,00 

14,10 

10,00 

11.  8. 

Holl   t 

7626—6975 

23,15 

18,53 

17,44 

12.  8. 

Schreiber 

7784—6974 

22,43 

17,45 

13,17 

13.  8. 

Holl 

7776—6981 

17,22 

17,22 

11,00 

13.  8. 

Kranz 

7778—6975 

20,15 

17,56 

10,45 

14.  8. 

Hartig 

7612—7305 

17,00 

14,05 

23,00* 

14.  8. 

Holl 

776&— 7625 

18,14 

14,00 

25,00* 

14.  8. 

Strtiber 

7776—6985 

18,10 

17,45 

9,50 

14.  8. 

Gerlach 

7776—6985 

18,10 

17,45 

9,50 

16.  8. 

Pforr 

7766—6799 

23,53 

21,28 

12,00 

16.  8. 

Holl 

7766—6799 

23,53 

21,28 

12,00 

16.  8. 

Kersch 

7781—7855 

21,00 

16,20 

12,00 

Diese  Aufstellung  enthalt  erstens  nur  einen  Bruchteilder 
Beschwerden  des'  Betriebs-  und  Verkehrspersonals,  und  dann 
ist  es  nur  der  Teil  des  Personals  eines  Bahnhofs,  der  liber- 
haupt  den  JVLut  gefunden  hat,  sich  zu  beklagen,  denn  die 
Reichsbahndirektion  glaubt  ja  iiber  geniigend  arbeitslose  Er- 
satzkrafte  verfugen  zu  konnen.  Und  entlassen  ist  man  dort 
leichter  als  angestellt.  Allerdings .  verlangen  die  Dienstvor- 
schriiten  von  einer  Dorpmiiller-Direktion  etwas  Andres,  als 
diese  Aufstellung  verrat.    Sie  sagen: 

Die  planmaBige  Arbeitszeit  darf  im  Durchschnitt 

a)  bei  ununterbrochener,  besonders  anstrengender  Beschafti- 
gung  8  Stunden  an  1  Arbeitstage,  48  Stunden  in  einem  7tagi- 
gen  und  208  Stunden  in  einem  30tagigen  Zeitraum  nicht 
iibersteigen, 

b)  im  iibrigen  bis   zu   10  Stunden  an   1  Arbeitstage,  60  Stun- 
'    den  in  einem  7tagigen  und  260  Stunden  in  einem  30tagigen 

Zeitraum  ausgedehnt  werden. 
Zur  Erzielung  zweckmafiiger  Dienstplane,  die  den  Bedurfnissen 
des  Betriebes  und  Verkehrs  sowie  den  Gepflogenheiten  des 
Personals  Rechnung  tragen,  darf  die  Arbeitszeit  an  einem  Ar- 
beit stag  8  oder  10  Stunden  tiberschreiten,  sofern  die  fur  den 
7tagigen  und  30tagigen  Zeitraum  vorgeschriebenen  HochstmaBe 
dadurch  nicht  iiberschritten  werden. 

464 


Abcr  was  sind  Dienstvorschriften,  wenn  auBer  den  Re- 
parationszahlungen  auch  noch  Profile  aus  dem  Reichsbahn- 
betrieb  herausgeholt  werden  sollen!  Profite,  die,  wie  wir  jetzt 
erlebt  haben,  noch  nicht  einmal  dazu  verwandt  werden,  die 
Verkehrssicherheit  zu  gewahrleisten,  sondern  —  vermuten  . 
wir  falsch?  —  zu  Geldgeschaften  dienen,  Oder  ist  Herr  Dorp- 
muller,  was  wir  doch  nicht  annehmen  konnen,  deshalb  von 
der  Schwerindustrie  zur  Reichsbahn  abkommandiert  worden, 
urn  Herrn  Gilbert  zu  beweisen,  daB  so  wie  jetzt  die 
Abgaben  der  Bahn  fur  Reparationen  nicht  weiter  ge- 
zahlt  werden  konnen?  Oder  ist  Herr  Dorpmuller  gar 
Propagandist  oder  Aktionar  bei  der  ,Lufthansa'?  Dann 
mag  er  sich  da  anstellen  lassen,  Fur  die  Reichsbahn 
verlangen  wir  jedenfalls  eine  Leitung,  die  sich  ihrer 
groBen  Verantwortung  bewuBt  ist.  Und  sind  der  Meinung, 
daB  Herr  Dorpmuller  seine  Berichte  nicht  immer  schlieBen 
wtirde:  f,.Wegen  der  Schuldfrage  hat  die  Staatsanwaltschaft . ,, 
die  Untersuchung  einigeleitet'\  wenn  ihm  klargemacht  wiirde, 
und  wenn  hierzulande  moglich  ware,  auch  einmal  Direktoren 
auf  die  Anklagebank  zu  bringen.  iDie  ist  aber  in  dieser  Re- 
publik  —  einige  Juden  ausgenommen  —  nur  Sitzgelegenheit 
fur  Leute,  die  keine  Tausende  von  Mark  im  Monat  verdienen. 

Uber  R.L  StevenSOn  von  Lion  Feuchtwanger 

VW^enn  die  Biicher  dieses  groBen  Erzahlers  jetzt,  dreiBig  Jahre 
nach  seinem  Tode,  zum  ersten  Mai  in  einer  deutschen 
Sammelausgabe  erscheinen,  dann  bangt  man  zunachst,  diese  Er- 
zahlungen,  die,  als  sie  entstanden,  aufreizend  und  revolutionar 
waren,  konnten  heute  schal  und  abgestanden  schmecken.  Sie 
sind  unzahlige  Male  nachgemacht  worden,  die  Technik  des 
Abenteurer-  und  Detektiv-Romans  ist  viel  frecher  und  raffi- 
nierter  ge worden,  man  hat  uns  an  viel  scharf  ere  Wiirze  gewohnt. 
Auch  entpuppt  sich  gewohnlich  als  im  besondern  MaBe  zeit- 
gebunden,  was  bei  seinem  Erscheinen  als  grofie  Mode  begriiBt 
wurde.  Doch  Je  langer  man  in  Stevensons  Werken  liest,  umso 
erfreuter  spurt  man,  daB  man  damals  nicht  hereingefallen  war, 
Seine  Wirkungen  sind  legitim  und  halten  der  Zeit  stand,  und 
unsre  Jiingsten,  die  sich  von  den  franzosischen  Erzahlern  ab- 
wandten  und  dem  Angelsachsen  seine  Technik  und  seine  Dik- 
tion  leidenschaftlich  und  skrupellos  abschauten,  haben  keinen 
schlechten  Geschmack  gehabt. 

Sein  Stoffkreis  ist  reich,  weit  und  erfiillt  wie  sein  Leben. 
Dieser  Darsteller,  der  als  Sohn  eines  Ingenieurs  in  Schott- 
land  geboren  und  von  seinem  Lungenleiden  durch  viele  Lander 
und  tiber  viele  Meere  getrieben  wurde,  bis  er  vierundvierzig- 
jahrig  sehr  betrauert  auf  einer  Siidsee-Insel  starb,  schrieb  einen 
dunkeln  schottischen  Balladenroman  und  Detektivgeschichten 
aus  dem  modernen  Paris  und  eine  phantastische  Geschichte  von 
einem  Manne,  der  ein  Mittel  gefunden,  sein  Ich  zu  spalten,  und 
ein  sehr  realistisches  Sudseemarchen  und  einen  groBen  histo- 
rischen  Roman  und  viele  Reisegeschichten  und  literarische  Kri- 
tiken  und  sehr  vieles  Andre.    Er  schrieb  nichts  Langweiiiges, 

465 


aber  es  ist  oflfensichtlich,  daB  er  von  seinen  Stoffen  keinen 
wahlte  nur  deshalb,  weil  er  interessant  war,  Er  besaB  jcne 
Weisheit  des  Auges,  jene  Klugheit  der  Hand  und  jcne  Gradhcit 
des  Herzens,  die  jeden  Stoff  iiber  die  Sphare  des  nur  Inter- 
essanten,  Sensationellen  hinaushebt.  (Auff  attend,  daB  bei  ihm 
alles  Erotische  an  der  Peripheric  bleibt.)  Er  vermeidet  selbst- 
verstandlich,  seine  Situationen  und  seine  Menschen  zu  werten; 
aber  in  seinen  Abenteurergeschichten  ist  ein  stakes  Gefiihl  fiir 
Mannhaftigkeit  ohne  Schneid  und  fiir  Anstandigkeit  ohne  Moral- 
getue.  Es  sind  Bucher  eines  Mannes.  Er  hat  Anstand,  Humor 
und  sicheres  Gefiihl  fiir  Das,  was  wissenswert,  und  Das,  was 
lebenswert  ist.  Will  man  genau  erfahren,  was  ein  Weltmann  ist, 
so  halte  man  seinen  Junker  von  Ballantrae  gegen  den  Dorian 
Gray-  Und  will  man  sich  das  Auge  scharfen  fiir  eine  Reise,  die 
man  vorhat,  so  halte  man  seine  Sudseeschilderungen  gegen  das 
Reisetagebuch  eines  Philosophen.  Es  weht  eine  ungewohnlich 
frische,  gesunde  Luft  durch  diese  Bucher,  und  es  atmet  sich  gut 
in  seinem  geistigen  Klima.  , 

Er  sieht  mit  klarem,  gutem  Auge  die  Menschen  in  ihren  rich- 
tigen  Proportioned  Es  dauert  eine  Weile,  bis  man  heraus- 
bekommt,  warum  ein  em  in  diesen  Buchern  ein  offensichtlicher 
Lump  ans  Herz  wachst,  wahrend  man  einen  guten  Kerl,  von  dem 
keine  gute  Eigenschaft  unterschlagen  wird,  zu  alien  Teufeln 
wiinscht.  Aber  dann  scheint  seine  Anschauung  sehr  einleuch- 
tend.  Es  gcht  nicht  um  die  Handlungen  eines  Mannes,  ja  es 
geht  nur  sehr  bedingt  um  sein  Format.  Aber  immer  geht  es 
darum,  daB  das  Format  der  Handlungen  und  das  Format  des 
Mannes  ubereinstimsnen.  Das  ist  ein  gerechter  MaBstab,  eine 
Aichung,  die  still,  unmerklich,  unentwegt  und  nicht  ohne  Humor 
vorgenommen  wird,  und  vor  der  sich  seine  Menschen  nicht 
driicken  konnen,  Es  ist  ein  unlit erarischer,  sachlicher  Blick- 
punkt,  den  man  schnell  selber  einnimmt. 

Pruft  man  naher,  so  staunt  man  uber  die  groBe  Gerechtig- 
keit,  mit  der  Stevenson  die  ungewohnlich e  Virtuositat  seiner 
Menschengestaltung  im  Dienste  dieser  Idee  anwendet.  Mit 
sachter  Hand  neigt  der  groBe,  gerechte  und  schalkhafte  Dichter 
ein  Piedestal,  und  gleich  rutscht  ein  zu  hoch  gestellter  aul- 
getriebener  Kerl  in  den  Dreck.  Oder  er  spiegelt  einen  ansehn- 
lichen  Mann  in  der  Anschauung  eines  andern  sehr  viel  weniger 
ansehnlichen:  und  gleich  schrumpfen  gewisse  Eigenschaft  en  des 
Stattlichen  lacherlich  ein,  und  andre,  unbedeutende  Qualitaten 
werden  wichtig.  Eine  Relativitatstheorie,  vor  der  wenig  Be- 
st and  hat,  namlich:  Anstandigkeit,  Menschlichkeit,  Mut,  das 
rechte  Verhaltnis  der  Handlungen  zum  Format  des  Tragers. 

Ein  Beispiel  veranschauliche,  wie  Stevenson  seine  Leser 
zwingt,  das  Format  seiner  Menschen  aufzunehmen.  Der  Roman 
tDer  Junker  von  Ballantrae'  handelt  von  dem  Kampf  zweier 
Briider,  eines  wackern,  maBig  begabten  und  eines  glanzend  be- 
gabten,  bosen.  Nun  wird  das  Bild  der  beiden  Manner,  ihrer 
Taten,  ihres  Kampfes  von  Anfang  an  gebrochen  dadurch,  daB  die 
Erzahlung  einem  gewissenhaften,  beam tenhaf ten,  philistrosen 
Sekretar  in  den  Mund  gelegt  ist,  der  den  wackern  MittelmaBigen 
liebt  und  den  glanzend  begabten  Bosen  haBt.   Es  ist  meisterlich, 

466 


ein  Musterbeispiel  ganz  groBer  Epik,  wie  durch  diesen  einfachen 
Kunstgriff  Licht  und  Schatten  vertcilt,  Neigung  und  Gegennei- 
gung  ausgcwogen  werden.  Ein  Kampf  zwischen  frevelhafter  An- 
mut  und  schwerfalliger  Biederkeit  wird  gesehen  durch  die  Brille 
eincs  redlichen  Philisters,  der  den  anmutigcn  Bosewicht  anhaBt 
und  das  wackcre  MittelmaB  seines  Herfn  leidenschaftlich  liebL 
Der  Pedant  bemiiht  sich,  gerecht  zu  sein,  es  gelingt  nicht  ganz, 
dann  macht  er  sich  Skrupel  und  nimmt  einen  neuen ,  Anlauf , 
dann  stiehlt  sich  in  seinen  HaB  ein  klein  biBchen  Bewunderung 
vor  der  Anmut  des  angefeindeten  verabscheuungswiirdigen  Man- 
nes.  Und  dann  wird  noch  einmal  gedreht,  Situation  und  Men- 
schen  werden  noch  einmal  von  wo  ganz  anders  her  belichtet, 
wieder  von  unten  her,  aber  aus  dem  Aspekt  eines  andern  Welt- 
teils,  vom  Blickpunkt  eines  grofispurigen,  dummen  Soldaten 
aus.  Es  ist  herrlich,  wie  dann  ganz  sacht  und  ohne  Nachdruck 
der  Leser  dariiber  unterrichtet  wird,  daB  Mund  und  Feder  des 
Berichterstatters  nicht  ganz  objektiv  seien,  wie  durch  fast  un- 
merkliche  Belichtung  der  Quellen  der  Eindruck  hochster  Sach- 
lichkeit  erzielt  wird,  und  wie  der  Dichter  grade  dadurch,  daB 
dem  Leser  mit  leiser,  hoflicher  Geste  die  Beurteilung  des 
Kampfes  zugeschoben  wird,  die  hochste  Anteilnahme  und  den 
auBersten  Grad  legitimer  Spannung  erreicht.  Es  wird  dem  Leser 
keiiy  Urteil  imputiert,  es  wird  ihm  gezeigt,  wie  ein  schlechter 
Mann  von  groBem  Format  und  ein  wackerer  Mann  von  mitt- 
lerm  Format  und  ein  sehr  wackerer  Mann  von  subalternem 
Format  sich  in  gewissen  Situationen  verhalten,  und  die  Stellung- 
nahme  dazu  wird  durchaus  dem  Leser  uberlassen. 

tJberhaupt,  welch  leuchtendes,  beispielhaftes  Stuck  ganz 
groBer  Epik  1st  dieser  Roman  von  dem  Junker  von  Ballantrae! 
Schicksalhaft  und  doch  unpathetisoh  ist  der  Kampf  der  beiden 
Bruder  und  der  Untergang  ihres  Geschlechts.  Ungemein  ge- 
schickt  fabuliert  ist  diese  Erzahlung,  ab-enteuerlich  und  doch  un- 
sensationell  und  ohne  falschen  Glanz.  Die  Landschaft  spielt  mit* 
die  Luft  und  das  Meer  Schottlands  und  die  unsichere,  kleine  Sied- 
lung  des  eben  gegrundeten  NewYork,  Sehr  selbstverstandlich 
andern  Menschen  und  Dinge  ihr  Gesicht  mit  ihrem  Aufenthalt. 
Weit  in  Zeit  und  Raum  streckt  sich  die  Geschichte,  episch 
endlos  ist  ihr  Himmel,  f  est  sind  und  ins  unsichtbar  Hintergrund- 
liche  reichend  ihre  Faden.  Mit  tiefer  Wissenschaft  vom  Men-/ 
schen  ist  das  Unwesentliche  weggelassen,  aber  alles  kleinste 
Wissenswerte  ist  da.  Ein  groBes,  beispielhaftes,  unlangweilig; 
klassisches  Buch. 

In  lebendigem  Material  arbeitet  der  Dichter  R.  L.  Steven- 
son. Hier  ist  Alles  Gestalt  geworden,  ein  fur  alle  Mai.  Nicht  nur 
sieht  man  dieses  Meer  und  diese  Luft:  man  schmeckt  und  riecht 
Stevensons  Menschen  und  Dinge,  sie  sind  in  der  Welt,  sie  sind 
da.  Selbstverstandlich  spricht  jeder  seiner  Menschen  seine  eigne 
Sprache,  die  ihm  einmalig  aus  dem  Mund  geht,  so  naturlich,  wie 
er  seine  einmalige  Haut  hat,  Aber  wo  eigentlich  liegt  das  Ge- 
heimnis  dieser  Prosa,  der  sich  auch  Leute,  die  den  Dichter,  aus 
romanischer  Hemmung  etwa  gegen  den  Angelsachsen^  nur 
widerwillig  gelt  en  lassen,  auf  die  Dauer  nicht  entziehen  konnen? 
Die  sehr  dankenswerte  deutsche  Ausgabe,  von  Curt  und  Mar- 

467 


guerite  Thcsing  besorgt,  trifft  trotz  mancher  Fliichtigkeit  den 
Rhythmus  des  Englanders  im  Ganzen  schr  gut;  aber  von  der 
Blume  des  Dichters  kann  auch  die  verdienstlichste  'Qbersetzung 
schlieBlich  nur  wenig  geben.  Trotzdem  wirkt  selbst  in  der 
Brechung  die  leicht  burschikose,  reiche  Bildhaftigkeit  seiner 
Diktion  so  suggestiv,  daB  man  jetzt  schon,  wenige  Monate  nach 
dem  Erscheinen  dieser  deutschen  Gesamtausgabe  (im  Verlage 
Buchenau  &  Reichert  zu  Munchen),  den  EinfluB  der  Diktion 
Stevensons  auf  eine  ganze  Reihe  unsrer  Jiingeren  wahrnehmen 
kann,  Diese  unpathetische  Bildhaftigkeit,  diese  Klassizitat  in  der 
Darstellung  romantischer  Dinge,  diese  naturliche,  kluge,  ge- 
wachsene  Anschaulichkeit,  diese  selbstverstandliche  Abwesen- 
heit  von  allem  Gespreizten,  Endimanchierten  ist  schlechthin  ein 
Gradmesser  fur  die  Gradheit  und  innere  Vernunft  eines  Inhalts, 
einer  Idee,  eines  Dingcs,  eines  Menschen.  Etwas  Unanstandiges, 
Krummes,  Dummes  kann  in  dieser  Luft  nicht  aufkommen.  Atmet 
sie,  lest  Stevenson, 

Der  Sarte  Sprkht  von  Oskar  Soerke 

A  m  Staub  im  Hause  wischt  der  Gansefliige! 
**•  Sich  grau.     Nun  komm,   das  Licht  hat  sich  geneigt. 
In   Hofes   Mitte   liegt  der   Marchenhiigel 
Und  wartet,  daB  ihn  wer  besteigt. 

Dein  Tisch,   dein  Tankrug,   deine  bunte  Wiege, 
Zwei  Kasten  und  ein  Samowar, 
Im  Tuch  die  Laus,  am  Lehm  die  Fliege  — 
Ein  jedes  hat  wie  du  den  Tag,  das  Jahr. 

Soil  jedes  einsam  sich  der  Enge  fugen, 
Nur  unsrer  Armut  beigesellt? 
So  wollen  wir  ein  wenig  liigen, 
Und  wir  vermehren  Allahs  Welt. 

Wir  wollen  kiihn  die  Dinge  paaren, 

Und  hast  du  einen  schnellen  Geist, 

So  sind  sie  bald  umlarmt  von  Kinderscharen. 

Du  lasest,   was   die  weise   Tafel  preist. 

ffEin  Haus  voll  Kindern  ein  Bazar, 
Und  ohne  Kinder  ein  Haus  ein  Grabaltar, 
Wo  Schweigen  und  Trauera 
Frieren  und  dauern." 

So  nimm  denn  unsren  leeren  Krug 

Und  klopfe  leise  mit   dem  Wanderstecken. 

Was  weckst  du?    Lilien  mit  weifiem  Bug, 

Hagerosenhecken! 

Noch  einmal  poche  an  den  Ton! 

Er  schnellt  empor,  ergreift  die  Mondenhorner, 

In   seinen  hohlen   Wanden   klirren   schon 

Aus   Allahs   Nachtmeer   tausend   Schwemmgoldkorner. 

468 


Regers  Lieder  von  oscat  Bie 

]W[ax  Regers  Lied  existiert,  aber  lebt  nicht.  Es  ist  ein  ach- 
tungswerter  Bestand  der  Literatur,  aber  es  wirkt  nicht 
weiter.  Trotz  aller  auBern  Modernitat  tragt  es  den  Zopf.  Es 
ist  eine  Wendung  von  Brahms  ins  exklusiv  Musikalische.  Der 
Faden,  der  es  mit  dem  Gedicht  (oft  in  minderwertiger  Aus-  - 
wahl)  verbindet,  bleibt  theoretisch,  unsinnlich,  Bisweilen  ver- 
laBt  man  sich  auf  die  Pointe  des  Textesf,wenn  man  fur  "eigne 
Musik  ftirchtet.  Denn  diese  Musik  ist  ungemein  hungrig,  sie 
ist  nicht  zu  stillen,  sie  lauft  ohne  UnterlaB  hierhin,  dorthin, 
manchmal  froh,  eine  Mauer  zu  find  en,  an  der  sie  sich  staut,  ein 
Gesetz  der  Strophe,  eine  Form  der  Periode  oder  des  Motivs. 
Sie  ist  redselig,  hemmungslos.  Aber  sie  tragt  eine  gewaitige 
Begabung  in  sich,  einen  Reichtum  an  Ausdruck,  der  auf  dem 
fruchtbaren  Felde  zwischen  Bachscher  Metaphysik  und  im- 
pressionistischer  Farbenharmonie  bLuht.  Sie  ist  dabei  ziinftig, 
unperspektivisch,  ungebildet.  Unter  Umstanden  gibt  sie  sich 
noch  mit  den  altiiblichen  Jagern  oder  Husaren  ab,  die  keine 
moderne  Seele  interessieren,  iibt  sich  in  dem  Schreibtisch- 
humor  eines  guten  deutschen  Musikers,  laBt  das  Klavier 
ahnungslos  Geige  spielen,  wenn  Falkes  Gedicht:  ,Viola 
d'amour'  auf  dean  Blatte  steht.  Es  ist  kein  gesungenes,  es  ist 
ein  gearbeitetes  Lied,  aus  verktimmertem  Orchestersinn  und 
Opernsinn.  Es  ist  eine  Form,  Musik  auf  anstandige  Art  ab- 
zuladen,  Ein  interessanter  Zwischenfall,  und  ungewohnlich  in- 
szeniert.  Die  Einfuhlung  in  die  inn  ere  Seele  des  Textes,  das, 
Kennzeichen  des  Liedermeisters,  wird  vergessen  von  lauter 
Musikvergrabenheit.  Es  fehlt  das  Niveau  dieser  Gattung,  wenn 
auch  genug  Niveau  der  Musik  vorhanden  ist.  Es  fehlt  die 
GroBdisposition,  die  Souveranitat  des  eignen  Liedstandpunktes, 
Vereinzelung  und  Stiickelung  halten  den  Atem  kiinstlich  in 
FluB,  es  fehlt  die  selbstgest elite  Pause. 

Dies  ist  Alles  grob  gesagt,  aber  es  gibt  das  iProfil  von 
Reger.  Er  entwickelt  sich,  doch  auch  dies  nicht  einmal  in 
einer  Linie.  Manche  der  spatern  Lieder  sind  durchsichtiger  und 
gegliederter,  wie  das  .Unbegehrt'  von  Anna  Ritter  oder  ihr 
,Volkslied\  noch  etwa  Geibels  scharf  gefaBtes  ,Sterbendes 
Kind',  der  duftig  romantische  ,Flieder'  nach  Bierbaum,  das 
fUnvergessen*  nach  Adolf  Frey.  Andre  Lieder  sind  wiederiiber- 
hauft  und  uberladen  mit  Wechselharmonien,  Melodiebiegun- 
gen,  schwarzen  Noten  des  dicken  Klaviers.  Wiegenlieder  sind 
Spezialitat.  Aber  nie  hat  ein  Komponist  die  siiBe  Rube  eines 
einfaltigen  Kindes  durch  verzwicktere  Vortrage  gestort. 
Boelitzens  fWiegenlied  Maria1  fallt  noch  aim  angenehmsten 
durch  seine  geistliche  Schlichtheit  auf.  Dehmels  ist  unendlich 
gezogen  und  beschwert,  Busses  ist  eine  verwickelte  Angelegen- 
heit,  Brentanos  verfitzelt  Melodie  und  Milieu.  Wie  verwaschen 
ist  Bierbaums  Dammerungstraum  gegen  StrauB,  wie  geziert 
Liliencrons  .Gluckes  genug',  wie  uberhauft  Morgens terns  ,Fruh- 
lingsregen',  wie  uberladen  bei  ihm  Morikes  fBegegnung\ 

Es  gehort  Muhe  dazu,  den  Begriff  Lied  abzustreifen  und 
die  Gewalt  der  Musik  in  Regers  Schopfungen    zu    erkennen. 

469 


Lied  ist  Lied,  Musik  ist  Musik  —  es  gibt  dies  und  das,  aber 
das  Eine  braucht  nicht  um  des  Andern  willen  zu  vergehen.  Ich 
bin  mir  alles  dessen  bewuBt,  wenn  ich  den  Gehalt  seiner  Musik 
tnit  dem  Wert  seines  Lieds  nicht  einfach  gleichsetzen  kann.  Das 
Lied  halt  heut  Vieles  aus.  Einst  eine  Herrin  im  Reiche,  ist  es 
heut  gem  eine  Dienerin,  die  jede  Musik  der  Epoche  aui  ihren 
Riicken  nimmt.  Die  eine  vertragt  sie,  die  Pfitznersche,  die 
andre  nicht,  die  Regersche.  Jene  ist  des  Lebensodems  voll, 
diese  ist  starr  gegen  das  Leben.  Es  sind  unverkennbare  In- 
dizien. 

Wenn  dies  gesagt  ist,  drehe  ich  wahl  den  Rock  von  Regers 
Lied  um  und  zeige  sein  Futter.  Geiiittert  ist  es  anit  einer 
Musik,  die  an  sich  und  fur  sich  das  eigenste,  das  groBartigste 
Leben  lebt',  Welcher  Schwung,  welche  Expansion,  welche 
SchKisse!  Die  leidenschaftlichen  Rhythmen  von  Bierbaums 
iSchmied  Schmerz',  das  elementare  Musikbild  von  Boelitzens 
,Wehe\  die  GrbBzugigkeit  von  Dehmels'  /Die  Liebe'  sind  wirk- 
lich  nicht  unvergessen,  wenn  auch  etwas  unbegehrt.  Schwierig 
ist  das  Alles.  Gut  gesungen,  gut  gespielt,  hebt  es  aus  der  Ar- 
beit eine  Fiille  musikalischer  Phantasie,  die  etwas  Unbegreif- 
liches,  Hinterweltliches  hat.  Das  Lied  aber  ist  Begriff  und  ist 
Welt. 

Feldfriictlte     von  Theobald  Tiger 


Cinnend     geh    ich    durch   den   Garten, 
still  gedeiht  er  hinterm  Haus; 

Suppenkrauter^  hundert  Arten, 

Bauernblumen,  hunter  StrauB. 
Petersilie  und  Tomaten, 
eine  Bohnengalerie, 
ganz  besonders  ist  geraten 
der  beliebte  Sellerie. 

Ja,  und  hier  — ?  Ein  kleines  Wieschen? 

Da  wachst  in  der  Erde  leis 

das  bescheidene  Radieschen; 
auBen  rot  und  innen  weiB. 

Sinnend  geh  ich  durch  den  Garten 
unsrer  deutschen  PoUtik; 
Suppenkohl  in  alien  Arten 
im  Kompost  der  Republik. 

Bonzen,  Brillen,  Gehberockte, 

Parlamentsroutinendreh  . . . 
Ja,  und  hier  — ?  Die  ganz  verbockte 

liebe  gute  S.P.D. 
Hermann  Miiller,   Hilferlieschen 
bluhn  so  harmlos,  dof  und  lets 
wle  bescheidene  Radieschen: 

auBen  rot  und  innen  weiB. 


470 


Salzburg  1926  von  Maria  Seelhorst 

T  Tber  Salzburg  schwebt  zu  alien  Tageszeiten  hoch  in  Liiften 

Glockenklang.  Manchmal  schlcppend  wie  die  Stimme 
einer  zankischen  Kindsmagd  oder  sanft  und  bedachtiig:  Habt 
Acht,  habt  Acht!  und  klagend  manchmal,  durchsetzt  von 
schhichzenden  Tonen:  Memento  mori!  Mit*  der  Stimme  eines 
vaterlichen  Ratgebexs  mahnen  die  Domglocken:  0  Mensch, 
sei  eingedenkl  Es  gibt  dort  kleine  Glocken,  die  sich  entriistet 
schtitteln  iiber  das  Treiben  der  Gasse:  Wiie  weltlich,  wie  welt- 
l!ich!(  und  ganz  sanfte,  die  gleichen  den  Stimmen  junger 
Mutter,  wenn  sie  —  Eia,  eia  —  ihre  spietaiiden  Kinder  zur 
Ruhe  bringen. 

Unter  der  Macht  una  rlerrlichkeit  einer  grofien  Natur, 
Macht  und  Herrlichkeit  einer  rgroBen  Kirche  laBt  sichs  lustig 
leben  und  selig  sterben  zu  Salzburg  an  der  Salzach.  Welscher 
Sinn  und  deutscher  Sinn  reichen  einander  dieHande,  Mit.MBitt 
schon"  und  „Dank  schon"  gonnt  Jeder  dem  Andern  seinen 
Weg,  und,  so  eintrachtig  zogen^sie  auch  zu  FuB  oder  Auto  in 
Dunkelheit  und  GuBregen  am  Eroffnmngsabend  zum  Festspiel- 
haus.  Ob  Jemand  zwolf  Schiillinge  gezahlt  hatte  oder  dreifiig, 
ob  im  Hermelinoape  oder  im  Lodencape,  ob  mit  Brillantsterneix 
geschmiickt  oder  mit  dem  EdelweiB  der  Tirolerberge  —  gaivz 
gleichgultig:  Alle  durften  sie  den  Prunk  der  f  estlichen  Raume 
genieBen,  Alle  muBten  sie  auf  braunen  Klappsesseln  Platz 
nebmen,  und  an  Jederananns  Herz  griff  der  Ernst  der  gott- 
lichen  Mahnung,  die  uberm  Sternenhimmel  drohnend  in  Orgel- 
tdnen  verklang. 

Jedermann  (im  Zuschauerraum  sah  sorgenvoll  auf  die 
protzige  Ahnungslosigkeit,  mit  der  Jedermann  auf  der  Biihne 
sich  in  Macht  und  Reichtum  spreizte,  und  als  die  Zeichen 
Gottes  sich  mehrten,  als  der  bleiche  Tod  sich  iiber  Jeder- 
manns  Schultern  neigte,  schauderte  Jedermann  im  ganzen 
Hans,  und:  u Jedermann!  ..  .  Jedermann  .  .  ."  riefen  nichl  ver- 
geblich  die  Stimmen  in  den  Luften, 

„Mea  culpa  —  mea  maxima  culpa"  antworteten  schwer- 
klopfende  Herzen. 

Fur  Jedermann  im  Zuschauerraum  sprach  Jedermann  auf 
der  Biihne,  als  er,  bedrangt  von  Todesahnung,  von  der  ver- 
zweifelten  Einsamkeit  des  Stenbens  in  die  Knie  sank  und  — 
„Vater  unser,  Vater  unser"  —  die  uralte  Beschworung  an 
Gott  richtete. 

Auf  dem  Rhythmus  dieser  Formel  kletterten  alle  Seelen 
empor,  gespannte  Blicke  richteten  siich  gegen  das  Antlitz 
Gottes  —  Kinder,  die  in  hochster  Bedrangnis  den  Vater  zu 
erinnern  wagen  an  ein  Versprechen. 

Die  Lautlosigkeit  einer  ganz  groBen  und  tiefen  Erschtitte- 
rung  lag  iiber  der  Gemeinde.  Der  echte  Salzburgische  Geist 
breitete  iiber  Denken  und  Kritteln  die  Brokate  des  Sinnen- 
rausches  und  Marchentraumes  und  Bereitschaft  zum  Glauben 
—  Hingerissenheit!  In  Ohmmacht  sanken  die  trivialen  Wider- 
stande  des  Alltagsmenschen.  Jedermann  wandte  sich  detn 
Glauben  zii,  in  demutiger  Zaghaftigkeit  seine  Hilfe  erhoffend. 

471 


Nun  hatten  Jedermanns  Werkc  —  eine  tolle  Schar  —  hervor- 
brcchen  sollen,  um  tin  des  Teufels  Namcn  Jedermanns  Seele 
zu  fordern,  und  das  schwache  Hauflein  seiner  gut  en  Taten 
hatte  sich  in  diesem  Haufen  losen  miissen  und  im  Bunde  mit 
Glauben  und  Gottes  Barmherzigkeit  die  bosen  besiegen,  Jeder- 
manns Seele  in  die  Arme  des  Todes  legen  und  ihn  friedlich  zu 
Grabe  geleiten  mi^ssen,  indessen  himmtische  Heerscharen  den 
Triumph  Gottes  verkiindeten, 

Nicht  so  das  Spiel. 

Ein  protestantischer  Geist  —  nein,  vielmehr  ein  heimat- 
loser,  dem  Salzburgischen  unverwandter  irrender  Geist  zerriB 
die  Andacht.  Man  erwachte  bestiirzt  und  frel  aus  alien  Him- 
meln.  in  den  Zuschauerraum  eines  Theaters. 

Eine  bose  Theaterei  verfalschte  die  Naivitat  des  alten 
Spieles,  eine  verstandnislose  Nachahmung  kirchlicher  GroBe, 
ein  sentimentaler  Bluff  erlitt  hier  seine  bose  Entlarvung. 

Beifallsbezeugungen  sind  von  der  Spielleitung  in  Salzburg 
verboten,  Unter  Orgelklangen  und  in  feierlicher  Stille  soil 
Jedermann  seine  Ergriffenheit  hinaustragen  in  sein  Leben.  Da 
die  Ergriffenheit  langst  verflogen  war,  versuchten  hofliche 
Theaterbesucher  am  Ende  des  Stiickes  —  denn  nun  war  es 
nichts  als  ein  maBiges  Theaterstiick  —  Beifallskundgebungen 
als  Dank  fur  Mofissis  Anstrengungen,  und  da  sie  niedergezischt 
wurden,  kehrte  Jedermann  zum  Alltag  zuriick.  Viele  Hun- 
derte  freilich  verweilten  noch  lange  im  Vorraum  bei  Feit- 
zauers  herrlichen  Fresken,  die  die  Wande  bedecken,  und  hier 
fanden  sie  ihn  wieder,  diesen  Geist  von  Salzburg,  dessen  Kul- 
minatlion  sie  sich  in  der  iMitte  des  Spieles  schon  einmal  ge- 
nahert  hatten. 

Das  Programm  der  Festspiele  1926  enthalt  den  merkwiir- 
digen  Satz:  „Wer  je  in  nachtlicher  Stille  die  StraBen  von 
Salzburg  durchwanderte  und  im  rhythmischen  Wechsel  von 
Gasse  und  PLatz  die  Raumgeheimnisse  dieser  seltsamen  Archi- 
tektur  auf  sich  wirken  lieB,  deren  Platze  und  Hofe  nur  der 
Handlung  harren,  um  sich  unmSittelbar  zum  Theater  zu  wan- 
deln  .  ,  ."  Das  ist  wirklich  die  Formel  des  MiBverstandnisses 
zwischen  Reinhardts  Stil  und  Salzburgs  Stil.  Dieses  MiBver- 
standnisses,  das  sich  als  roter  Faden  durch  Reinhardts  Unter- 
nehmungen  in  Salzburg  zieht.  Ein  brutales  Mifiverstandnis, 
von  dessen  Schwere  die  Verschandelung  des  Domplatzes  durch 
scheuBliche  Bretterbanke  nur  ein  Symptom  ist.  Jeder  der  tau- 
send  Besucher,  die  im  August  Domplatz  und  Residenzplatz 
passieren,  sieht  mit  Arger  und  Emporung  sich  um  seine  Freude 
an  den  Schonheiten  dieser  Stellen  betrogen  und  grollt,  weil 
viierzehn  Tage  lang  Planken  und  Bretter  dort  herumgeworfen. 
liegen,  nur  wegen  der  Moglichkeit,  daB  einmal  der  gesegnete 
Salzburger  Schniirlregen  sich  grade  zu  der  Stunde  tunter- 
brechen  konnte,  wo  .Jedermann'  vor  dem  Dom  aufgefiihrt 
werden  soil  ,rbei  gutem  Wetter". 

Die  Wunderlichkeit  solcher  Ideen  ist  dem  Publikum 
durch  viel  Reklame  so  gelaufig  geworden,  daB  Reinhardts 
Name  zur  Zeit  untrennbar  verbunden  ist  mit  Festspielen  und 
Festspielhaus,  und  so  ertont  aus  dem  Publikum  immer  wieder 

472  . 


die  Frage,  was  wohl  aus  diesem  prunkvollen  Festspielhaus 
werden  solle,  wenn  Reinhardt  nicht  mehr  an  Salzburg  sei. 

Andre  freildch  hoffen,  daB  in  den  Handen  der  echtenSalz- 
burger  dieses  Festspielhaus  wirklich  einst  zur  Statte  werden 
mochte,  wo  der  Zauber  des  Landes:  Macht  und  Herrlichkeit 
einer  groBen  Natur,  Macht  und  Herrlichkeit  einer  groBen 
Kirche,  welscher  Sinn  und  deutscher  Sinn  zu  glorreicher  Kul- 
mination  und  hoher  Leistung  sich  erhebe. 

Am  andern  Ufer  der  Salzach  steht  das  Mozarteum  —  Ziel 
und  Sehnsucht  vieler  Pilger,  Tempel  ihrer  Andacht,  Tempel 
des  wahren  Salzburgischen  Geistes. 

Mrs.  Cheneys  Ende  von  Alfred  Poigar 

T   ustspiel  von  Lonsdale.    Eine  Diebskomodie,    Der  Ein£all  ist 

nett.  Der  Dialog  doch  wohl  etwas  zu  geistlos,  die  Moral 
der  Geschichte  —  seht,  wir  Gauner  sind  doch  bessere  Men- 
schen  —  einleuchtend. 

Mrs.  Cheney,  Schiilerin  eines  feinen  Halunken  (der  das 
wurde,  weil  ihn  btirgerliche  Ordnung  langweilte),  kommt,  von 
ihrem  Lehrer  begleitetf  mit  Diebsabsichten  in  das  vornehme 
Hans.  Die  Leute  dort  ge£allen  ihr  so  gut,  daB  sie  es  nur  schwer 
iiber  sich  bringt,  ihnen  was  zu  stehlen.  Und  in  den  Lord  Artur, 
einen  angenehmen  Zyniker,  verliebt  sie  sich.  Da  er  sie  durch- 
schaut  und  in  der  Diebesfalle  fangt,  benimmt  sie  sich  recht 
groBartig,  verzichtet  auf  •  Rettung,  verzichtet  spater  auch  auf 
Geld,  kurz:  bekundet  ein  so  liebenswertes  Weib-  und  Men- 
schentum,  daB  man  Artur  zur  Hochzeit  mit  der  Edel-Diebin  nur 
gratulieren  kann. 

Den  angenehmen  lordischen  Zyniker  spielt,  im  Wiener 
Deutschen  Volkstheater,  Edthofer  noch  angenehmer.  Auslauter 
Nonchalancen  formt  er  doch  Figur,  die  Gesicht  hat  umd  ihr  be- 
stimmendes  Inwendig.  Ganz  leicht,  aber  durchaus  nicht  ge- 
Kihls-leer,  tiefer  beteiligt,  als  Wort  und  Blick  verraten,  ist  er 
in  der  Situation  immer  auch  ein  wenig  iiber  ihr.  Reizend  die 
Mischfarben  von  Empfindung  und  Humor,  die  sein  Spiel  spielt. 

Den  Gauner  und  Gentleman,  der  Mrs.  Cheney  das  hohere 
Stehlen  lehrt,,  macht  Direktor  Beer.  Solche  Rolle  Hegt  einem 
Theaterdirektor  naturgemaB  nur  zur  Halfte. 

Mrs.-  Cheney:  Elisabeth  Bergner,  bezaubernd  schon  durch 
den  Reichtum  an  feinen  Schattierungen  in»  Ton  und  Geste.  Wie 
sie  Gefiihl  verhehlt  und  durchblicken  laBt,  kindlich  und  super- 
klug  ist,  das  Changeant  ihres  Blicks  amd  Lachelns,  das  Flimmer- 
spiel  zartester  ironischer  Lichter  um  Mund  und  Auge,  wie  sie 
Ahnungslosigkeit  spielt  und  Wissen,  rein  durch  das  Triibe  geht, 
Haltung  wahrt  noch.  indem  sie  sie  verliert:  das  ist  Alles  von 
hohem,  etwas  kiihlem  artistischen  Reiz.  Eine  unbefleckte  Macu- 
lata.  Gemeines  haftet  an  ihr  so  fliichtig  und  spurlos  wie  der 
Hauch  am  blanken  Spiegel.  Eine  leichte  Neigung  des  Fraulein 
Bergner  zum  Manierieren,  zum  Miauzen  und  SiiB-sein  muB  man 
nicht  bemerken,  wenn  man  nicht  als  Kritiker  hiezu  verpflichtet 
ist.  Das  sind  nur  so  die  kleinen  Schatten  der  groBen  Persbn- 
lichkeit. 

473 


Bemerkungen 

Sudetendeutsche  Irredenta 

LJellmut  v.  Gerlach  schreibt  in 
*  *  Nummer  35  der  ,WeItbuhne* 
uber  die  AnschluBfrage: 

„Aus  mehr  sachlichen  Griin- 
den  riihrt  der  tschechoslowa- 
kische  Widerstand  her.  Die 
Tschechoslowakei  besitzt  eine 
starke,  raumlich  geschlossene 
Irredenta  der  Sudetendeutschen, 
Sie  befurchtet  eine  Verstarkung 
dieser  Irredenta  zu  einer  die 
staatliche         Integritat  der 

Tschechoslowakei   bedrohenden 
Macht,    wenn    nach    dem    An- 
schlufi     die    Tschechoslowakei1 
auf    drei    Seiten    von    Deutsch- 
land   umklammert   ware*" 
Leider  hat  Gerlach  darin  recht, 
daB  solche  Befurchtungen  vorhan- 
den    sind:    sie    reichen    bis    we  it 
hinein  in   die   sozialistischen  Par- 
teien, und  es  diirfte  nicht  zuletzt 
der  sonderbare  Gang  der  ofjEiziel- 
len    deutschen    Politik    sein,    der 
diese  Befurchtungen  geweckt  hat. 
Aber  die  „Gefahr  der  Irredenta'* 
wird    von    Gerlach     stark    uber- 
schatzt.     Es  war  und  ist  ein  be- 
liebtes    Requisit   der   tschechisch- 
nationalen    Parteien,     mat    dieser 
„sudetendeutschen  Irredenta" 

hausieren  zu  gehen,  urn  desto 
bessere  Vorwande  fiir  die  «ignen 
extrem  nationalen  Uberspannthei- 
ten  zu  gewinnen.  Wer  soil  denn 
diese  „Irredenta"  darstellen? 
Etwa  der  „Bund  der  Landwirte" 
in  der  Tschechoslowakei,  gegen- 
wartig  die  starkste  deutsche  Par- 
ted, der  en  Fiihrer  nur  darauf 
lauern,  wie  sie  nach  dem  famo- 
sen  Zollraubzug  auch  noch  mit 
an  die  Regierungskrippe  kommen 
konnen?  Oder  die  Christlichsozia; 
len,  die  fiir  ihre  hochst  materiel- 
len  Privilegien  —  Erbaltung  d«s 
reichen  Kloster-  und  Kirchenver- 
mogens  sowie  Bezahlung  der  Pfaf- 
fen  durch  den  Staat  in  Form  der 
sogenannten  Kongrua  —  morgen 
schon  Alles  tun  werden,  was  man 
von  ihnen  verlangt?  Die  deut- 
schen Sozialdemokraten  schalten 
als  irredentaverdachtig  wohl  aus. 
Bleiben  die  Deutschnationalen 
und  die  Hakenkreuzler.  Sie  haben 

474 


mit  der  Irredenta  ein  wenig  ko- 
kettiert;  das  hat  ihnen  aber  bei 
den  letzten  Wahlen  erhebliche 
Verluste  eingetragen.  Der  ehe- 
malige  Landeshauptmann  Lodg- 
man  hat  die  Bedeutung  der 
deutschnationalen  Wahlniederlage 
auch  durchaus  richtig  eingeschatzt 
und  sie  als  die  Tatsache  der  Billi- 
gung  einer  sogenannten  „aktivisti- 
schen"  Staat spolitik  der  Agrarier 
und  Christiichsozialen  durch  die 
Volksmehrheit  fur  seine ,  Person 
akzeptiert,  indem  er  eine*  we  it  ere 
politische  Tatigkeit  ablehnte.  Und 
die  Hakenkreuzler?  Welche  Be- 
wegung  vermag  charakterloser  zu 
sein  als  diese?  Sie  haben  mit 
dem  Sabel  gerasselt  und  eifrig 
mit  Hitler  „konspiriert",  solange 
der  Miinchner  Stern  noch  die 
bayrischen  Bierkeller  uberstrahlte 
—  aber  seither  ist  es  merklich 
ruhiger  geworden.  Kiirzlich  hat 
nun  gar  ein  Senator  der  Natio- 
nalsozialisten,  Herr  Jesser,  er- 
klart,  und  das  Zentralorganlein 
der  Partei  hat  es  unwidersprochen 
nachgedruckt:  dafi,  die  National- 
soziausten  eine  Politik  machen 
miiBten,  die  sich  so  zwischen  Re- 
gierung  und  Opposition  bewege, 
naher  zum  deutsch-tschechischen 
Biirgerblock,  in  gemessenem  Ab- 
stand  zu  den  sozialistischen  Par- 
teien. Uber  die  Zustiminung  zu 
gewissen  Antragen  der  deutsch- 
biirgerlichen  Parteien  —  der  kiinf- 
tigen  Regierungsleute  —  miisse 
man  dann  von  Fall  zu  Fall  ent- 
scheiden.  Was  das  bedeutet,  weifi 
Jeder,  der  hakenkreuzlerische 
„Grundsatze"  hierzulande  kennt: 
es  wird  ein  netter  Kuhhandel 
werden,  Aber  Irredenta?  Wo 
bleibt  fiir  sie  Raum  in  dieser 
Atmosphare  des  Geschafts?  Die 
nationalen  Maulaufreifier  sind  zu 
feige  fiir  sie.  Das  festzustellen 
schien  mir  notig,  damit  nicht 
tschechisch-chauvinistische  Blat- 
ter eines  Tages  die  ,Weltbuhne* 
zum  Kronzeugen  ihrer  nationalen 
Hetzereien  stempeln  und,  die- 
weil  sie  mit  den  Deutschbiirger- 
lichen  im  Interesse  ihres  gemein- 
samen     Geschaftes      unter     einer 


Decke  stecken,  mit  rhren  chauvi- 
nistischen  Odheiten  die  Arbcitcr 
gegenseitig  vergiften, 

Josef  Belina 

Warten  und  Haiti e 
ps  scheint,  daB  wir  um  den 
*-*  Helden-  oder  Ehrenhain  nicht 
herumkommen  sollen.  Die  Front- 
kampfer-Verbande  wollen  ihren 
Ehrenhain  in  Berka,  und  das 
Reichsbanner,  von  dem.ich  bei- 
nah  einen  hohern  Schwung  er- 
wartet  hatte,  ist  auch  dabei.  So 
wird  ja  wohl  die  Sache  werden, 
das  heiBt:  wir  werden  nach  den 
kiinstlichen  Heldenmalen  auf  dem 
Kyffhauser,  an  der  Porta  West- 
falica,  am  Deutschen  Eck  und 
nach  den  100  Bismarck-Warten, 
von  deren  Zinnen  an  jedera 
1 .  April  die  Flammen  lodern 
sollten,  noch  einen  Gemein- 
platz  bekommen,  Gewifi,  es 
klingt  sehr  schon:  Ehrenhain, 
Heldenhain!  Aber  der  nette 
Klang  des  Wortes  ist  auch  das 
Beste  an  der  Sache.  Alles  be- 
geistert  sich  fiir  die  Sache  nur, 
weil  das  Wort  so  hiibsch  rauscht 
—  an  die  Sache  denkt  eigentlich 
Niemand,  Deshalb  ist  es  ein  Ge- 
meinplatz.  Ein  Jahr  nach  der 
feierlichen  Weihe  ist  der  Ehren- 
hain ein  nobles  Anstands-Unter- 
nehmen  —  der  •  schnell  verwel- 
kende  Kranz  auf  einem  Grabe. 
Aber  einstweilen  bezaubert  der 
schone  Bariton-Klang  des  Wor- 
tes, die  -Mischung  aus  Stahl- 
helm-Harte  und  VergiBmeinnicht- 
Zartheit, 

Wie  aber  wird  die  Sache  wirk- 
lich  sein? 

Schon  wahrend  des  Kdeges 
bildete  sich  einmal  eine  ,Arbeits- 
gemeinschaft  fiir  Deutsche  Hel- 
denhaine\  Sie  gab  eine  ,Denk- 
schrift'  heraus  und  stellte  darin, 
unter  andern,  folgende  Leitsatze 
auf: 

f,Kleine  Nagetiere  miissen 
durch  Vergiftung  ferngehalten 
werden/' 

ffDie  Blumenpflanzen  miissen 
abseits  rechts  und  links  von 
Richtwegen  und  auBerhalb  des 
Versammlungsplatzes  angesiedelt 
werden," 


„Keine    Blume    darf    gepfliickt 
werden/' 

.  „Kein  Baumstamm  darf  be- 
schadigt  oder  mit  Buchstaben 
oder  Zeichen  verschnitzt  werden/' 
„Der  Hain  muB  heilig  sein." 
Wahrscheinlich  waren  in  Runen- 
schrift  so  ahnliche  Warnungs- 
tafeln  auch  vor  den  Heiligen 
Hainen  unsrer  alten  Germanen 
aufgestellt. 

Adolf  Behne 

Graf  Luckners  Weltumseglung 


Graf  Felix  von  Luckner 

wird  Ansichtskarten  bzw.  photo- 
graphische  Postkarten  mit  eigen- 
handiger  Unterschrift  von  seiner 
Weltreise  an  alle  seine  Freunde 
daheim  senden.  Einzusendender 
Betrag  mindestens  Mk.  1.50  an: 
Fa.  Ed.  Strohmeyer,  Dfisseldorf, 
Postscheckkonto  Essen  18477. 
Gesuctite  Werte  fur  Sammler! 

Auf  der  Zahlkarten-Rucbseite  ver- 
merken:  1.  Ge^iinschter  Absendungs- 
hafen.  2.  Art  der  Ansicht  (Schiff  oder 
Land).  3.  Briefmarkenwert  (melirere 
Klein,  oder  ein  Normalwert).    (A  559* 


DUsseldorfer  Nachiichten. 
De  s£k'sche  Lorelei 

Teh  weefi  nich,  mir  isses  so  gomisch, 

J-  Un  archendwas  macht  mich  verschtimmt, 

s'is  meechlich,  das  is  anadomisch, 

Wie  das  ahmd  beim  Menschen   oft   gimmt. 

De  Alwe,  die  bladdschert  so  friedlich, 
A  Fischgahn  gommt  aus  dr  Tschechei, 
Drin  sitzt  'ne  Familche  gemiedlich. 
Nu  sinse  schon  an  dr  Bastei. 

Un  ohm  uffn  Bardie,  nu  gugge, 
Da  gammt  sich  a  Freilein  ihrn  Zobb.     . 
Se  schtriecheltn  glatt  hibsch  mit  Schbugge, 
Dann  schtacktsn  als  Gauz  uffn  Gobb. 

Dr  Vader  da  unten  im  Gahne 
Glotzt  nuff  bei  das  Weib  gans  entzickt. 
De  Mudder  mcent  draurich:  MIch  ahne, 
Die  macht  unsern  Babbah  verrickt." 

Nu  fangt  die  da  ohm  uffn  Falsen 
Zu  sing1  oocb  noch  an  a  Gubbleh. 
Dr  Vader  im  Gahn  dud  sich  walsen 
Vor  Lachen  un  jodelt  „Juchheh!w 

nBis  schtille!",  schreit  angstlich  Ottilche, 
Schon  gibbelt  gans  forchtbar  dr  Gahn, 
Un  blatzlich  versinkt  de  Familche  .  .  . 
Nee,  Freilein,  was  hamse  gedanl 

Lene  Voigt 

475 


Kollegen 

T^rotz  herrlicher  Bankette  ist  die 
*  Stellung  des  angestellten 
Schriftstellers  zu  dem  freien 
Schriftsteller  hochst  unerfreulich 
und  von  Kollegialitat  weit  ent- 
fernt.  Alle  Klagen,  die  mil  Recht 
von  den  freien  Schriftstellern,  so- 
weit  es  die  noch  gibt,  gegen  -die 
Zeitungen  laut  werden,  richten 
sicb  ja  in  erster  Linie  gegen  den 
Ausfiihrenden:  einen  Kollegen, 
Der  zuckt  die  Achseln  und  schielt 
angstlich  in  die  Buchhalterei:  er 
kann  nichts  dafur  . . . 

Doch;  er  kann  dafiir.  Denn 
noch  nie  ist  ein  Vertrag  zwischen 
ihm  und  dem  Verlag  abgeschlos- 
sen  worden  mit  einer  Ab- 
machung,  auf  der  jeder  organi- 
sierte  und  gewerkschaftlich  ettip- 
findende  geistige  Arbeiter  be- 
stehen  sollte: 

Wer  die  Redaktion  eines  Blat- 
tes  iibernimmt,  hat  gegen  seine 
schreibenden  Kollegen  die  Pflicht, 
sich  die  Mitbestimmung  iiber  den 
Honorar-Etat  zu  sichern,  Es  geht 
nicht  an,  daB  der  eine  geistige 
Arbeiter  beim  andern  eine  Ware 
bestellt,  sie  annimmt  und  sich 
bei  MiBhelligkeiten  hinter  eine 
Kompetenzschwierigkeit  verbirgt, 
die,  wie  alle  solche  Kompetenz- 
fragen,  ftir  den  AuBenstehenden 
ganz  gleichgiiltig  ist. 

Das  geschaftliche  Mitbestim- 
mungsrecht  des  Redakteurs  hat 
sich  vor  Allem  auf  zwei  Dinge 
zu  erstreckeri: 

Erstens  auf  die  Hohe  der 
Honorare,  Ein  anstandiger  Re- 
dakteur  sollte  sich  bereits  im 
Vertrag  die  Hohe  des  monat- 
lichen  Honorar-Etats  ausmachen 
und  sich  so  ftir  den  Einzelfall  aus 
den  Handen  der  Buchhalter,  der 
Verlagsdirektoren,  der  Geschafts- 
leute  befreien.  Wie  der  Redak- 
teur  im  Einzelnen  mit  dem  Etat 
wirtschaftet,  muB  ihm  uberlassen 
sein,  Er  kennt  die  Wertung 
der  Mitarbeiter  besser  als  die 
Honorarabteilung. 

Das  Zweite  ist  die  Mitwirkung 
an  der  Auszahlung.  Es  ist  ein 
skandaloser  Zustand,  daB  geistige 
Arbeiter       wochenlang       warten 

476 


miissen,  bis*  iiberhaupt  gezahlt 
wird,  ein  wirtschaftlich  vollig 
idiotischer  Zustand.  Seit  wann 
zahlt  man  seinem  Schneider  erst, 
wenn  man  den  gelieferten  Anzug 
zum  ersten  Mai  tragt?  Man  zahlt, 
wenn  er  geliefert  wird.  Auch  die 
Zeitung  hat  zu  zahlen,  wenn  ge- 
liefert wird,  Eine  Zeitschrift,  die 
ersichtlich  kein  Geschaftsunter- 
nehmen  ist,  kann  das  gar  nicht. 
Aber  es  gibt  keine  Zeitung,  die 
etwas  andres  als  ein  Geschafts- 
unternehmen  ist.  .  Es  gibt  keine 
Zeitung,  die  dir  ein  Inserat,  eine 
Familienanzeige,  ein  Stellenge- 
such  ohne  Vorausbezahlung  ver- 
offentlicht.  Und  wahrend  sie  tag- 
lich  aus  dem  Inseratenteil  schef- 
felt  und  hohe  Summen  auf  Zin- 
sen  legtj  bereichert  sie  sich  zu- 
gleich  an  der  viel  zu  spat  und 
ohnehin  ja  doch  schlecht  genug 
bezahlten  Leistung  des  freien 
Schriftstellers.  . 

Und  die  angestellten  Schrift- 
steller haben  leider  so  wenig  Kol- 
legialitatsgefiihl,  daB  sie  ihre 
lahme  Entschuldigung:  ,Das  ist 
nicht  meine  Sache!"  fiir  aus- 
reichend  halten,  Davon  wird  Der 
da  draufien  nicht  satt. 

Non  mea  res.agitur.  Die  Kol- 
legen, mit  denen  ich  zu  tun  habe, 
benehmen  sich  geschaftlich  ein- 
wandfrei  und  nobel  Ich  weifi 
aber,  daB  Hunderte  von  Schrift- 
stellern unter  Schwierigkeiten 
leiden,  die  nur  von  der  Gedan- 
kenlosigkeit  der  Festangestellten 
herriihren,  und  die  man  bei  gu- 
tem  Willen  und  praktischem 
StandesbewuBtsein  aufheben 

kann. 

Peter  Panter 

Dk  Spur 

Cines  Tages  sah  er,  dank  dem 
*-*  inszenierten  Zufall  des  Flirts, 
sogar  ihr  Strumpfband,  Inbegriff 
der  hochsten  Seligkeit  vor  der 
hochsten  Seligkeit,  also  die  aller- 
hochste  Seligkeit.  Nun  noch  die 
letzte  Steigerung,  sagte  er  sich, 
trotz  wiederholter  Erfahrung 
ahnungslos,  daB  seine  Liebe  schon 
im  Zenith  stand,  nahm  Anlauf  und 
gelangte  ans  Ziel,  indem  er  dar- 
iiber  hinaus  schoB, 


Da  sab  er  die  zackige  Spur,  die 
das  Seidenstrumpfband  zuriick- 
gelassen.  Lange  betrachtete  er 
das  Mai.  Warum,  dachte  er, 
warum  himmlische,  teuflische 
Vorsehung,  warum  ist  das 
Strumpfband  tausendmal  schoner 
als  Sean  Abdruck  in  der  Haut? 
Warum  desillusioniert  die  Haut 
den  Strumpf?  Warum  ist  in  der 
Liebe  Mehr  weniger  als  Etwas 
und  Alles  fast  so  gut  wie  Nichts? 
Die  Spur  vom  Schritt  der  Ge- 
liebten,  der  man  errotend  folgt, 
fiihrt  letzthin  bis  zu  jener  an- 
dern  Spur,  von  der  man  sicb  er- 
bleichend  abwendet.  Die  mann- 
lich-kindliche  Spiel-Neugier  gibt 
sich  mit  dem  Anblick  des 
Strumpfbandes  nicht  zufrieden, 
sie  mu8  es  auch  noch  losen  — 
und  was  ist  darunter?  Ein  haB- 
Iich  geroteter  Streif,  eine  Blut- 
stauung,  ein  Stuck  fehlerhafter 
Haut.  Mit  dem  Strumpfband  ist 
auch  seine  Magie  gelost;  seine 
unterlaufene  Spur  im  Fleisch  ent- 
zaubert  das  zauberische  Band  zur 
simpeln  Wirkware  aus  dem  Vogt- 
land. 

Seltsame  Erfahrung,  die  prompt 
post  festum  da  ist  und  ante 
festum  automatisch  aussetzt;  eine 
Erfahrung,  die  zu  machen  nicht 
lohnt,  da  man  sie  ja  doch  nie  an- 
wendet:  die  Erfahrung  namlich, 
daB  in  der  Liebe  der  Kompar> 
tiv  mehr  ist  als  der  Superlativ, 
den  es  nicht  gibt. 

Hans  Natonek 

Liebe  Weltbiihnei 

p*in  Regisseur  rempelt  aut  der 
*-*  StraBe  einen  Journalisten  an 
wegen  einer  schlechten  Kritik. 
Es  kommt  zu  einer  leidenschaft- 
lichen  Ohrfeige,  In  der  Verhand- 
lung  zur  Aussohnung  der  Parteien 
stellt  sich  heraus,  daB  der  Re- 
gisseur die  Ohrfeige  gegeben 
hatte  fur  ein$  Kritik,  die  noch 
gar  nicht  geschrieben  war. 

Der  vermitfelnde  Intendant 
sagt  zum  Regisseur: 

nWie  konnten  Sie  nur  so  etwas 
tun  —  I" 

Der  Regisseur  erwidert: 

„Ach  was' —  captatio  malevo- 
lentiael" 


Zu  diesern  Duellverbot 

Den  Gesetzen  allein  kommt  es 
zu,  die  Beleidigungen  zu 
rachen,  die  man  Privatpersonen 
antut.  Kein  Mensch,  der  ein 
einzelnes  Mitglied  der  Gesell- 
schaft  ist,  hat  das  Recht,  Die  zu 
bestrafen,  die  ihn  beleidigen. 
Friedridi  der  Grofie 

Prima  Referenz 

„Tsingtau,  Ende  Juli. 
Der  Gouverneur  spricht 
Deutsch.  Wir  sprachen  zum 
SchluB  einer  langern  Unterhal- 
tung  iiber  Gerechtigkeit  im  A1I- 
gemeinen  und  das  Schick  sal  der 
Deutschen  im  Besondern.  Da 
sagte  der.Gouverneur  Tschao  Tschi; 

Ich  habe  vor  zwanzig  Jahren 
einen  ProzeB  gegen  die  Deutsch- 
Asiatische  Bank  gehabt.  Dieser 
ProzeB  wuchs  sich  in  eine  grofie 
Angelegenheit  aus-  Er  kam  vor 
das  Reichsgericht  in  Leipzig.  Das 
Reichsgericht  entschied  fiir  mich 
in  ein  era  klaren  und  gerechten 
Spruch.  Seitdem  steht  mein 
Glaube  an  die  Gerechtigkeit  der 
Deutschen  felsenfest," 

Erich  v.  Salzmann 

Wenn  die  Courths-Mahler  .  .  . 

Wenn  die '  Courths-Mahler  Flimmer- 
manuskripte, 

—  die  unser  Glashaus-Sprachschatz  ,Drehbuch* 

nennt  — 
direktemaDg-  fiir  Grofiaufnahmen  tippte, 
durch  keioes  Mittlers  Hand  vom  Star  getrennt; 
wenn  sie  Spektakel  auf  Spektakel  turmte» 
mit  der  Maschinentechnik  letztem  Clou, 
Mnd  so,  per  Farbband,   Babelsberg  ersturmte, 
dann  hiefie  Hedwigt 

Thea  von  Harboul 

Wenn  die  Courths-Mahler  Haupt-  und  Staats- 
aktionen 

—  wie  man  sie  so  durch  die  Lorgnette  sieht  — 
entfesselte  in  vielen  Redaktionen 

und  wufite  stets,  was  im  A  A  geschieht; 
wenn  sie  im  Reichstag  ihre  Feder  zuckte 
und  kame  aufgeregt  und  froh  heim, 
weil  ihr  der  Kanzler  mat  die  Hande  druckte, 
dann  hiefie  Hedwig: 

Frau  von  Oheimbt 

Wenn  die  Courths-Mahler  sufiliche  Portrate 
(in  Oe]  gelegte  detikate  Lust) 
fur  die  (huch)  Lebewelt  courths   mahlen  tate, 
ganz  zart  verhiillt,  vom  Nabel  bis  zur  Brust; 
wenn  sie  die  Runzeln  von  den  Wan  Ben  hexte, 
als  Backfisch  konterfeite  Ilka  Griining, 
furs  traute  Heim  Pornographien  kleckste, 
dann  hiefie  Hedwig: 

Maze  BruningI 
Karl  Schnog 

477 


Antworten 


Alter  Mann  aus  Emmerich,  Sie  sind  ganz  entsetzt  von  der  Aus- 
sicht,  den  Ausreifier  Wilhelm  etwa  wicder  zu  bekommen?  Er  war 
schon  nah  an  der  Grenze,  schreiben  Sie,  und  viele  Leute  sind  her- 
beigeeilt . . .  Sicherlich.  Denn  diese  Republik  und  jener  Renten- 
empfanger  —  warum  soil  er  eigentlich  nich  mit  ihr  konditern  jehn? 
Glauben  Sie,  dafi  sich  viel  andern  wurde?    So  wie  sie  ist,  ist  sie  reif. 

Republikanische  Beschwerdefiihrer,  In  Nummer  37  hat  ein  Druck- 
fehler  euch  auf  falsche  Fahrte  gelockt:  die  Faulen-Strafie,  die  eine 
j  Republikanische  Beschwerdestelle  aufweist,  gehort  nicht  zu  Breslau, 
sondern  zu  Bremen,  Diese,  wie  die  beiden  andern  Republikanischen 
Beschwerdestellen,  in  Wurzburg  und  in  Berlin,  werden  von  Republi- 
kanern  ofters  zu  Aktionen  gegen  links  aufgefordert.  Sie  wiinschen 
aber,  einmal  zu  erklaren,  dafi  fur  sie  der  Feind  ausschliefilich  rechts 
steht,  dafi  fur  sie  Schwarz-Rot-Gold  nicht  von  Rot,  sondern  aus- 
schliefilich von  Schwarz-WeiB-Rot  bedroht  wird. 

Hermann  Schiitzinger.  In  Nummer  32  haben  Sie  die  Schuld  an 
den  MassenerschieBungen  von  Graf elfing  auf  die  Studenten  ge- 
schoben  und  die  Soldaten  entlastet.  In  Nummer  33  ist  M,  Smilg- 
Benario  umgekehrt  vorgegangen.  Nun  schreiben  Sie:  „Das  Verfahren 
ist  unter  dem  Rubrum  ,GeneraI  Haas'  wiederaufgenommen  worden 
und  hat  bis  jetzt  ergeben,  dafi  in  erster  Linie  Angehorige  der  beiden 
Studentenkompagnien,  in  zweiter  Linie  Leute  von  einer  dritten  in 
Grafelfing  liegenden  Freiwilligenkompagnie  beteiligt  waren/*  Aber 
jedes  Ergebnis  soil  willkommen  sein,  wenn  es  nur  endlich  zur  Be- 
strafung  der  Morder  fiihrt. 

Max  H.  Wenn  das  Reichsehrenmal  sonst  keinen  Sinn  hat;  ver- 
dient  wird  daran  schon  werden,  (Deutsch  sein  heifit  ja  doch,  wie  wir 
voriges  Mai  gelernt  haben,  eine  Sache  um  seiner  selbst  will  en  tun,] 
Ein  ,Deutscher  Nationalverlag1  —  wo?  na,  selbst verstandlich  in  Miin- 
chen  —  findet  es  an  der  Zeit,  energisch  damit  zu  beginnen.  Unter- 
nehmungen  und  Privatpersonen  werden  unter  Hinweis  auf  den  Mnatio- 
nalen  Zweck"  veranlafit,  sich .  zur  Zahlung  von  achtzig  Mark  in  acht 
Monatsraten  zu  verpflichten.  Die  „QuittungM  besteht  darin,  dafi  dir 
irgendwann  einmal  ein  MWerk"  iiber  das  Reichsehrenmal  geliefert 
wird.  Der  Deutsche  Nationalverlag  garantiert,  eine  Auflage  von  fiinf- 
tausend  Stiick  herzustellen  und  von  jedem  Exemplar  —  wieviel 
Mark?  eine,  sage  und  schreibe:  eine  an  den  Fonds  fur  das  Reichs- 
ehrenmal abzufiihren.  Hingegen  erhalten  die  Acquisiteure  fur  jedes 
Exemplar,  das  sie  loswerden  —  wieviel  Mark?  zwanzig;  als  obs  nicht 
ein  Kinderspiel  ware,  in  Deutschland  fiinftausend  Ochsen  mit  Eichen- 
laub,  Schwertern  und  Pinkepinke  bauernzufangen.  Das  Geschaft  ist 
vom  Reichsministerium  des  Innern  genehmigt.  Also  wirklich  eine 
streng  nationale  Sache. 

Dr.  L.  A.  Rosenthal.  Am  31,  August  hat  hier  mein  Polgar 
.Hamlet  im  Frack'  geschildert.  Da  legen  Sie  Wert  auf  den  Hinweis, 
dafi  der  Englander  Ayliff  keineswegs  der  erste  Regisseur  ist,  der  fur 
die  Tragodie  dem  Kostiim  das  Gewand  des  Konversationsstiicks  vor- 
gezogen  hat.  Schon  1757  schreibt  Lichtenberg  aus  London  an.  Boie, 
dafi  Garrick  fiir  den  Hamlet  das  Kleid  des  Tages  gewahlt  habe.  Es 
fehlte  ihm  nicht  an  Tadlern,  "die  aber  wahrend  der  Darstellung  selbst 
unter  dem  Eindruck  der  grofien  Leistung  standen  und  sich  erst  hinter- 
her  ruhrten.  Es  ist  eben  immer  dieselbe  Geschichte:  Speelt  man 
goot!  Dann  ist  ganz  egal,  ob  Ihr  den  Franz  Moor  in  E^scarpins  oder 
in   Shimmyschuhe  steckt. 

Dieser  Nummer   liegt   ein  Prospekt   der  Universitas  Deutsche  Ver- 
lags-Akt.-Ges.  bei. 

Verantwortlich  SiegfriedJacobsohn,  Charlottenburg,  Kdnigsweg*  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  A  Co.,  Charloltenburg.  Postscheckkonto  Berlin :  11968. 
Bankkonto:  Darmstfidter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakel:  BohmLache  Eommersialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang  [28. 'September  1926  Nnmmer  39 

Freund  Frankreich  von  cari  v.  ossietzky 

Ceit  Monaten  walzt  sich  der  englische  Bergarbeiter-Streik 
qualvoll  weiter  wie  ein  zu  Tode  getroffenes  Tier.  Un- 
erhort  sind  die  Opfer  dcr  Arbeiter.  Kein  Wunder,  daB  in 
vielen  Bezirken  der  Geist  langst  erlahimt  ist  und  die  Arbeit 
wieder  aufgenomimen  wird.  Verhandlungen  sind  bisher  ge- 
scheitert:  teils  an  der  Uneinigkeit  und  Unredlichkeit  von  Re- 
gierung  und  Unternehmerschaft,  teils  an  der  Furcht  einiger  Ar- 
beiterfuhrer,  den  Kampf  schlieBlich  resultatlos  abblasen  zu 
miissen,  Die  Industrie  erhalt  reichlich  Kohlenzufuhr  von  Frank- 
reich und  Belgien,  in  hohem  MaBe  von  Polen  und,  indirekt, 
von  Deutschland,  wo  das  Geschaft  iiber  Holland  geht.  Denn 
das  kohlenlose  Holland,  das  seinen  Bedarf  zu  98  Prozent  sonst 
aus  Deutschland  und  England  deckt,  ist  infolge  des  Ausfalls 
der  englischen  Produktion  ganz  auf  Deutschland  angewiesen. 
Da  Holland  hn  Allgemeinen  600  000  bis  700  000  Tonnen  mo- 
natlich  von  Deutschland  bezieht,  kn  Juli  aber  zum  Beispiel 
1270  276  Tonnen  geliefert  erhieit,  also  etwa  600000  Tonnen 
iiber  eignen  Bedarf,  so  laBt  sich  annehmen,  daB  diese  Menge 
nach  England  gegangen  ist  Wozu  noch  157  000  Tonnen  ge- 
rechnet  werden  miissen,  die  den  direkten  Weg  genommen 
haben,  Fazit:  fast  800  000  Tonnen  deutscher  Kohle  in  einem 
Monatl 

Der  Transport  wird  iiberall  von  englischen  Seeleutenbe- 
sorgt.  Das  wirft  einen  schweren  Schatten  auf  die  Konferenz 
des  Vorstandes  der  deutschen  Bergarbeiter-Organisation,  die 
in  diesen  Tagen  in  Bochum  iiber  die  Unterstiitzung  der  eng- 
lischen Kameraden  beraten  wird.  Auf  den  BeschluB  braucht 
man  nicht  neugierig  zu  sein:  die  Ausrede  ist  ia  schon  da. 
Bittere  Lehre:  die  proletarische  Solidaritat  endet  nochimmer 
dort,  wo  eine  bescheidene  Prosperitat  beginnt.  SchlieBlich  war 
es  auch  im  Ruhr-Kampf  nicht  anders.  Die  englische  Wirtschaft 
profitierte  von  der  Konjunktur;  die  Arbeiterschaft  tat  mit. 
Man  darf  sich  um  die  Konsequenz  so  heikler  Feststellungen 
nicht  herumdrucken:  die  Strategie  internationaler  Aktionen 
des  Industrieproletariats  liegt  noch  in  bescheidenen  Anfangen. 

Der  englische  Montanstreik  ist  verloren.  Dahin  der  Ge- 
winn  des  General-Streiks  vom  Friihjahr:  die  starke  Stimmung, 
der  seelische  Aufschwung  durch  die  Genugtuung,  einmal  die 
groBe  Probe  gewagt  zu -haben.  Hoffnungslosigkeit  und  unsag- 
bares  Elend  herrscht  heute  in  den  Arbeiterhiitten.  Die  Industrie- 
Despoten  tohlen  sich  starker  denn  je.  Es  gibt  nur  eine  Mog- 
lichkeit  fur  die  Bergleute;  den  Kampf  auf  giinstigere .  Zeit  zu 
vertagen  und  sich  Fiihrer  zu  suchen,  die  etwas  weniger  in  die 
eignen  Parolen   verliebt  sind.      Auch    wer    an    Herrn    Cooks 

479 


frischem  Elan  Gefallen  gefunden  und  ihn  gegen  die  oft  sehr 
riiden  Attack  en  deutscher  Gewerkschaftler  verteidigt  hat,  wird 
den  Zufall  bedauern,  der  einen  begabten  Trompeter  ztim  Stabs- 
chef  gemacht  hat.  Die  Devise:  „Wienigstens  sollen  sie  Keinen 
lebendig  haben!"  darf  aufierhalb  der  bohmischen  Walder  und 
der  militarischen  Edelfatzkerei  keine  Geltung  haben,  am  we- 
nigsten  in  der  Arbeiterbewegung,  deren  Millionenziffern  nicht 
iiber  die  Schwache  der  Einzelnen  hinwegtauschen  diirfen. 
Schlimmste  Cuno-Folitik  ist  Das,  was  Cook  und  seine  Freunde 
seit  Monaten  treiben,  diese  zahe  Resist enz  wider  die  Vernunft 

und  die  mystische  Hoffnung  auf  Hilfe  von  drauBen. 

* 

Nun  muBte  die  Genfer  Festivitat  doch  noch  mit  einem 
kleinen  Knalleffekt  enden.  Der  Ausbruch  der  deutsch-franzo- 
sischen  Verstandigung  geschah  so  eruptiv.  Vom  Fruhstiick  in 
Thoiry  bis  zur  Billigung  der  Politik  Briands  durch  das  Kabinett 
Poincare  verlief  'Alles  so  uberraschend  glatt,  daB  man  bange 
werden  muBte.  (Innenpolitisch  begibt  sich  Ahnliches:  die 
Brieftauben  der  GroBen  Koalition  schwirren  wieder;  der  red- 
liche  Volksparteiler  Kahl  taucht  beim  Republikanischen 
Reichsbund  auf  —  hoffentlicn  schicken  die  Republikaner  jetzt 
auch  einen  Aust-auschprofessor  in  den  Stahlhelm  — ,  es  riecht 
iiberall  nach  Versohnung.)  Fast  war  man  geneigt,  den  Gottern, 
wie  Polykrates,  etwas  Geliebtes  zu  opfern,  umi  ihre  MiBgunst 
nicht  zu  erregen:  man  wuBte  nur  noch  nicht,  ob  GeBler  oder 
Kailz.    Und  dann  kam  die  fahrplanmafiige  Entgleisung. 

Nachts  urn  die  zwolfte  Stunde  verlaBt  der  Tambour  sein 
Grab.  Nacht  war  es  auch,  als  in  unseam  europaisch  rade- 
brechenden  Stresemann  plotzlich  der  Tambour  erwachte.  Bei 
einem  geselligen  Abend  der  deutschen  Kolonie  in  Genf,  die 
sonst  von  dem  sehr  nationalen  Herrn  Generalkonsul  Asch- 
mann  geleitet  wird,  dem  Schwager  Karl  Helfferichs,  und  die, 
dieser  politischen  Padagogik  entsprechend,  den  Ehrengast 
wahrscheinlich  mit  feindselig  geschwungenen  Humpen  erwartet 
hat.  Aber  wie  er  da  inmitten  der  geputzten  Schar  saB,  da 
schwand  auch  der  pazifizierende  Weinduft  diplomatischer 
Bankette  aus  der  Nase:  Ceres  loste  Bacchus  ab;  bierschaum- 
geboren  stieg  die  Rede,  Erinnerungen  an  die  Branche  belebten 
anmutig  die  Bilder.  Die  deutsche  Eiche  rauschte,  und  Alles 
war  wieder  gut. 

Und  am  nachsten  Tag  muBte  nach  Leibeskraften  demen- 
tiert  werden.  Denn  ein  deutsch-patriotischer  Journalist  hatte 
trotz  vorgeschrittener  Stimmung  noch  mitstenographiert.  Dieser 
Berufstiichtige  sauste  mit  seinem  Bericht  sofort  zurSchweize- 
-  rischen  Telegraphen-Agentur,  die  ihn  in  alle  Welt  kabelte, 
Einige  Aufregung  in  Paris;  Aha!  Unverbesserlich  diese  Deut- 
schen! Sie  haben  nicht  nur  eine  Schwarze  Reichswehr,  sondern 
auch  eine  schwarze  AuBenpolitik  ... 
480 


Zwei  Erfahrungen  bleiben. 

Die  cine:  der  AuBenminister,  in  schwieriger  diplomatischer 
Mission  ami  Ausland,  ist  keinc  Attraktion  fiir  cinen  vaterlan- 
dischen  Kneipabend  mit  Hochgefiihlen  und  Sauerkraut!  Strese- 
mann  versank  sogleich .  darin  bis  an  die  Achselhohle,  und  das 
Ungluck  war  fertig. 

Die  andre:  wahrend  die  deutsche  Presse  den  Minister 
zum  Teil  ziemlicb  scharf  riiffelte,  gaben  sich  die  Pariser  Offi- 
ziosen  —  Havas  und  Sauerwein  vornan  —  weidlich 
Miihe,  den  Fall  zu  bagatellisieren.  Das  zeigt  deutlicher  als 
alles  Andre,  wo  wir  stehen,  wie  weit  die  deutsch-franzosische 
Verstandigung  schon  fortgeschritten  ist,  was  fiir  Belastungs- 
proben  die  Freundschaft  zwischen  Wilhelm-StraBe  und  Quai 
d'Orsay  schon  zu  ertragen  vermag.  Sie  schwindeln  schon  fiir 
einander:  das  ist  das  untriigliche  Kennzeichen  der  Entente  Cor- 
diale.  So  hat  es  zwischen  Poincare  und  Iswolski  auch  ange- 
fangen  ,  .  . 

* 

GewiB  wird  das  Wetter  nicht  immer  so  ungetriibt  bleiben. 
Dafiir  werden  schon  die  Herren  Marin  und  Tardieu,  aber  auch 
einige  der  Herren  Minister  des  Kabinetts  Marx  sorgen.  Auch 
Herr  Poincare  selbst  hat,  von  Stresemann  angeregt,  in  seiner 
neuen  Sonntagsrede  von  Saint-Germain  gczeigt,  daB  er  die 
alte  Sprache  noch  beherrscht  —  und  mehr  wohl  auch  nicht 
zeigen  wollen.  Ein  Nasenstiiber,  kein  Faustschlag.  Das  ist 
nicht  mehr  fortzudisputieren: ,  Frankreich  ist  ehrlich  gewillt, 
iiber  alle  Streitthemen  mit  Deutschland  zu  verhandeln  und  in 
den  wichtigsten  Punkten  nachzugeben. 

Denn  Frankreich  ist  miide,  Aus  alien  Rcden  dieser  letzten 
Zeit  klingt  der  ttberdruB  an  ranzig  gewordenen  Phrasen  und 
veralteter  Feindschaft.  Der  Ehrgeiz,  zum  Rhein  vorzustoBen, 
ist  dahin,  Richelieus  Testament,  Napoleons  Plane  vergilben. 
Der  stille  Soldat  am  Triumphbogen  hat  iiber  die  lauten  Gene- 
rale  gesiegt.  Frankreich  will  Fried  en,  Ein  bei  mancher  Aiuf- 
geregthe.it  unendlich  gutartiges  Volk  wirft  die  lastig  geworde- 
nen Augenglaser  des  Nationalhasses  ab,  betrachtet  den  alten 
Feind  aus  der  Nahe  und  findet  ihn  ganz  traktabel.  Ebenso  wie 
in  Deutschland  Niemand  Frankreich  ernstlich  gehaBt  hat  und 
noch  haBt,  einige  Kaffern  aus  Prinzip  ausgenommen. 

Aber  Frankreichs  Wirtschaft  liegt  auch  in  schwerer  Krise, 
und  politisch  ist  es  isolierter  als  jemals  seit  dreiBig  Jahren. 
Der  Gedanke,  mit  dem  oekonomisch  aufsteigenden  Deutsch- 
land einen  Akkord  zu  treffent  wonach  friihere  Raumung  der 
laut  Friedensvertrag  noch  okkupiert  zu  haltenden  Gebiete  in 
irgendeiner  Weise  mit  Beitragen  zur  Valuta-Sanierung  ver- 
gtitet  wirdf  liegt  nahe,  heischt  aber  t)berwindung  der  noch  ge- 
bliebnen   Siegergefuhle.    Die    schreitet   fort,     getrieben  von  zu- 

481 


nehmender  Vereinsamung.  England  1st  kiihl  bei  Seite  getreten, 
fordert  alle  Femdschaften  gegen  Frankreich.  Vom  Mittclmecr 
eskamotiert  es  Mussolini  mchr  und  mehr.  Der  hat  sich  nichi 
nur  mit  Spanien,  dem  Marokko-Verbimdeten  von  g  est  era,  ver- 
standigt,  sondern  auch  mit  Rumanien,  das  jahrelang  unter  Pa- 
riser  EinfluB  gestanden  hat.  Der  Traum  vom  Orientreich  ist 
beendet,  Nicht s  erinnert  mehr  daran  als  ein  ruhmloser  Man- 
datskrieg  in  Syrien,  Menschen  und  Geld  fr  ess  end.  Die  Armee 
lastet  wie  ein  Panzer  auf  ermudeten  Gliedern.  Die  franzosische 
Weltmacht  tragt  die  Farben  des  Herbstes. 

Aber  man  glaube  nicht,  daB  Frankreich  sich  ausNot  etwa 
Deutschland  an  den  Hals  wirft.i  Torichter  Michel-Stolz,  das 
anzunehmen.  GewiB  zwingen  Tatsachen  zu  enger  deutsch- 
franzosischer  Gemeinschaft.  Aber  was  bedeuten  Tatsachen, 
wenn  der  nationale  Prestigetic  anf  dem  Spiele  steht?  Es  ge- 
hort  eine  groBe  moralische  Anstrengung  dazu.  Frankreich  ist 
im  Begriff,  der  Welt  ein  solches  Beispiel  zu  geben. 


Deutsch-franzosische  Verstandigung  ist  heute  moglicher 
denn  je,  wenn  fiir  kurze  Weile  nur  gelingt,  die  heiBen  Fasel- 
hanse  und  die  kalten  Girtmischer,  die  es  auf  beiden  Seiten  gibt, 
fernzuhalten. 

Wer  durch  Jahre  fiir  die  Verstandigung  gekampft  hat  und 
dafiir  teutonisch  angebrullt  wurde  von  politischen  Charak- 
teren,  die  heute  europaisch  floten,  dari  wohl  noch  einen  Schritt 
weiter  gehen  und  eine  neue  Frage  „auirollen'\  Verstandigung 
ist  gut.  Aber  Verstandigung,  politisch  realisiert,  ist  nur  ein 
Staatsvertrag,  nur  ein  Papier  ohne  Eigenleben,  das  die  Re- 
gierungen  „im  Ems tf all"  nicht  zu  binden,  das  Volk  nicht  zu 
beriihren  braucht.  Verstandigung  kann  nicht  AbschluB,  son- 
d'ern  nur  Anfang  sein-  Verstandigung  wozu?  Das  ist  die  neue 
Frage. 

Wenn  erst  die  deutsch-franzosischen  Wirtschaftsbeziehun- 
gen  so  engmaschig  sein  werden,  daB  gigantische  Kohlen-  und 
Eisen-Syndikate  die  Grenzen  wesenlos  machen,  wenn  jeden 
Morgen  hiiben  und  druben  mit  Uhrwerksgenauigkeit  die 
Manner  in  die  Schachte,  zum  Eisenhammer  gehen  zu  vielstun- 
diger  Fron  fiir  alliiertes,  verschmolzenes  deutsch-franzosisches 
Kapital  —  dann  wird  kein  Sedan  und  Versailles  mehr  trennend 
zwischen  den  beiden  Nationen  stehen.  Dann  wird  aber  auch 
die  neue  und  groBere  Aufgabe  da  sein.  Und  dann  werden  Die 
treu  verbriidert  zusammenhalten,  die  schuldig  sind  an  einem 
Jahrhundert  erbitterter  deutsch-franzosischer  Feindschaft.  Es 
ist  kein  Zufall,  daB  heute  Chauvins  von  gestern  die  Streitaxt 
begraben  wollen.  Die  Klassen  losen  die  Nationen  ab,  die  so- 
zialen  Kampfe  die  nationalen  Kriege. 

482 


Stahlhelm  und  Stresemann  von  Berthoid  Jacob 

F\er  Auslandsmmister,  dem  in  fruhefn  Zeiten  oft  genug  seine 
nahen  Beziehungen  zum  Stahlhelm  zum  Vorwurf  gemacht 
wurden,  und  dessen  neue  konjunkturpazifistische  Linie  von  den 
demokratischen  und  sozialistischen  Halbgottern  so  gar  heflig 
gefeiert  worden  ist,  hat  plotzlich  mit  einem  recht  wagehalsigen 
Coup  in  die  Innenpolitik  des  Reiches  eingegriffen:  er  hat  sich 
den  ungestorten  Ablauf  seiner  Versohnungspolitik-  auch  von 
den  Stahlhelmen  und  Panzerhemden  garantieren  lassen, 

Als  die  PreuBen-Regierung  mit  ihrer  Mai-Aktion  den  letz- 
tenVersuch  unternahm,  dieser  immer  bedrohlicher  sich  ballen- 
den  Bewegung  der  vielfach  verschworenen  Staatsfeinde  Herr 
zu  werden,  da  machte  sie  den  unvergeBlichen  und  niemals  ver- 
zeihbaren  Fehler,  vor  dem  Bund  der  Frontsoldaten  das  schon 
•zum  Streich  erhobene  Schwert  kraftlos  sinken  zu  lassen.  In 
der  Magdeburger  Leitung  des  Stahlhelm  safien  die  gefahrlich- 
sten  Haupter  der  Verschworung,  Oberstleutnant  Duesterberg, 
General  Czettritz,  Leutnant  Heinz  hielten  enge  Fuhlung  mit 
dem  Oberst  Nicolai,  dem  Duesterberg  insbesondere  aus  ge- 
meinsamer  Tatigkeit  in  der  beriichtigten  III  b  politisch  ver- 
schwistert  ist. 

So  ging  der  Schlag  ins  Wasser.  Der  Stahlhelm  blieb  un- 
verbeult,  seine  Trager  setzten  die  ungebiihrjiche  Hetze  gegen 
die  Republik  fort,  nur  noch  ungehemmter  fort,  bis  der  tJber- 
gang  ins  revolutionar-aktive  Lager  gar  zu  offenkundig  gewor- 
den  war  und  PreuBen  sich  endlich  entschloB,  nun  gegen  die 
frech  hetzenden  Organe  des  Bundes  mit  Verboten  und  Be- 
schlagnahmungen  vorzugehen. 

Inzwischen  hatte  Ehrhardt  erneut  seine  Trommel  im 
Reich,  besonders  aber  in  Sachsen  riihren  lassen.  Indes,  ohne 
daB  groBere  Erfolge  zu  verzeichnen  gewesen  waren.  Die  In- 
dustrie zeigte  ihm  fmehr  denn  je  die  kalte  Schulter,  Dann  kam 
in  Dresden  die  groBe  Rede  Silverbergs.  iNicht  ein  Flammen- 
zeichen  fiir  die  Republik,  wie  Viele  glaubten,  eher  schon  ein 
nicht  ganz  plumper  Versuch,  die  Sozialdemokratie  offentlich 
der  geheimen  Teilhaberschaft  zu  iiberfiihren,  sie  zu  kompro- 
mittieren,  um  dann  desto  unbesorgter  iiber  sie  verfiigen  zu 
konnen. 

Der  wahre  Sinn  des  Auftritts  grinste  hinter  der  Fratze.  Die 
hingestreckte  Hand  der  Unternehmerschaft,  das  war  eine  wohl- 
studierte,  effektvolle  Geste,  kein  spontaner  Akt,  das  abge- 
wogene  Wort  Silverbergs  —  ein  halbes  Pfund  schwer  —  das 
oft  geiibte  Stichwort  in  der  groBen  Szene,  Tappt  der  Allge- 
meine  Deutsche  Gewerkschafts-Bund  in  die  Fallet  dann  wird 
auf  lange  Zeit  uber  bessere  Lebens-  und  Arbeitsbedingungen 
fur  Deutschlands  Helotenscharen  nicht  mehr  zu  diskutieren 
sein.  Goldene  Berge  werden  von  den  Silverbergen  nicht  ein- 
mal  versprochen.  Und  der  kreiflende  Duesterberg  hat  noch 
niemalen  ein  Mauslein  geboren. 

Die  Wirtschaft  ist  saturiert  und  findet  den  Weg  zum 
Staat,  der  ihr  schon  lange  gehort.  Mag  auch  die  Firma  ruhig 
auf  andern  Namen  lauten:  man  weifi,  was  man  an  ihr  hat.  Sie 

483 


ist  eingefiihrt  und  beginnt,  in  der  internationalen  Handelswelt 
diskontierbaren  Klang  zu  erwerbeh. 

Wie  die  schwere  Industrie,  so^wunschen  sich  auch  die  Ver- 
bande  zu  legalisieren,  die  vermeinen,  nun  genug  unter  dem  — 
allerdings  reichlich  abgestumpften  —  Damoklesschwert  der 
Auflosung  durch  die  Order  internationaler  Kontrolle  geseufzt 
zu  haben,  Lang  war  der  Weg'nach  Tipperary,  aber  er  scheint 
sich  dem  Ende  zu  nahern.  Die  schwarze  Reichswehr  sucht  jetzt 
Anschlufi  an  den  groBen  Bruder,  der  die~~~Iegalen  Waff  en  hat, 
auf  daB  auch  ihr  Gerat  des  Glorienscheins  der  Legalitat  teil- 
haftig  werde. 

Am  25.  August  hat  sich  Gustav  Stresemann  von  den 
Herren  Graf  Roidiger  v.  d.  Goltz  und  Duestedberg  die  Unantast- 
barkeit  seiner  Volkerbundspolitik  attestieren  lassen.  Major 
v.  Hindenburg,  der  iibrigens  eine  immer  groBere  Rolle  zu  spie- 
len  beginnt,  eine  deutlich  akzentuierte  Rolle  innmerhin,  und 
ein  unvermeidlicher  besserer  Herr  aus  der  Bendler-StraBe 
sind  dabei  gewesen.  Wie  man  hort,  hat  das  Auswartige  Amt 
auf  eine  ahnlich  formelle  Erklarung  der  Reichswehr  verzich- 
tet,   Und  verzichten  konnen, 

Denn  Stresemann  sah  sich  in  mehr  als  starker  Position. 
Der  Eintritt  in  den  Volkerbund  —  dahin  ging  seine  Argumen- 
tation —  sichere  ganz  unumstoBlich  denWegfall  der  Entwaff- 
nungsklauseln,  den  Aibschied  der  Militarkontrollkommission. 
Daher  werde  mit  dem  Augeriblick  der  Aufnahme  Peutschlands 
unter  die  Ratsmachte  der  Weg  frei,  der  zur  Verdopplung  — 
mindestens  —  der  Heeresstarken  fiihre,  Vielleicht  sogar  der 
zur  Wiederaufrichtung  allgemeiner  Wehrpflicht.  Das  lage  doch 
—  Augenzwinkern  —  im  vitalen  Interesse  der  Herren.  Spater, 
wenn  man  erst  wieder  ein  Heer,  damit  auch  endlich  wieder 
den  erstrebten  Grad  von  Weltgeltung  besaBe,  sei  ia  doch  Alles 
anders.  Dann  konne  man  immer  noch  iiber  die  Verteilung  der 
Erde  reden.  Aber  das  Wichtigste,  ja;  die  Vorbedingung  sei 
Genf.  ,,Ihr  sollt  fa  gar  nicht  die  Republik  anerkennen  —  be- 
wahre!  — ,  aber  die  Genfer  Politik  diirft  Ihr  nicht  durch  lar- 
mende  Kundgebungen  storen.  Wenn  Ihr  gar  die  ewigen  Norg- 
ler  und  Besserwisser,  die  Hitler  und  Ehrhardt  fallen  laBi,  kon- 
nen  wir  vielleicht  sogar  noch  iiber  ein  kleines  finanzielles  Ar- 
rangement einig  werden.  Euch  gehts  nicht ,  grade  rosig.  Wir 
haben  sowieso  ein  paar  Steuermillionen  iibrig,  die  wirklich 
nicht  ausschlieBlich  zum  Ankauf  teurer  Luxushotels  fur  Regie- 
rungszwecke  verpulvert  werden  konnen.  Also  uberlegt  die 
Chose,   und  dann   schnell:   Topp   .  ,    " 

Die  Braven  schlugen  ein.  Die  Offiziellen  gingen  noch  einen 
Schritt  weiter,  so  freute  sie  der  wohlfeile  Handel,  und  stellten 
den  Stahlhelmen  die  tjbernahme  eines  angemessenen  Kontin- 
gents  ihrer  Branche  in  die  vergroBerte  Firma  in  Aussicht. 

Und  wir  haben  tatsachlich  von  den  sonst  so  iiberaus  be- 
liebten  feierlichen  Verwahrungen  vaterlandischer  Verbande, 
von  Protestresolutionsstiirmen  der  sonst  immer  und  iiberall 
auftretenden  794  Stahlhelm-Ortsgruppen  nichts,  rein  gar  nichts 
gehort.  Man  hat  dagegen  den  Vaterlandischen  zunachst  als  Ab- 
schlagszahlung  die  Pazifisten  zum  FraB  vorgeworfen.  Und  der 
484 


Stahlhelm  konnte  schon  dieser  Tage  unit  der  Premiere  des 
neuen  Spielplans  aufwart'en.  Das  Stuck  hieB;  ,,Entwaffnungs- 
verrat",  und  obgleich  es  bei  der  Urauffiihrung  von  versam- 
melter  Kritik  verrissen  wurde,  werden  wir  es  in  der  beginnen- 
den  Saison  noch  oft  genug  iiber  die  Bretter  gehen  sehen.  Es 
ist  namlich  —  wir  verraten  kein  Geheimnis  —  im  allein  wah- 
ren  Sinne  des  Wortes  ein  Kassenerfolg  gewesen. 

Wenn  so  zwei  der  wichtigsten  Tragpfeiler  der  neuen  Re- 
publik:  Industrie  und  Heer  sich  legalisiert  haben,  so  darf  von 
einer  volkswirtschaftlich  und  soziologisch  nicht  minder  bedeut- 
samen  Berufsschicht  fiiglich  das  Namliche  behauptet  werden. 
Wer  noch  daran  zweifelte,  daft  die  Feme  den  vollen  t)bergang 
ins  Lager  der  Justiz  gefunden,  und  wem  die  eben  neu  eroffnete 
Serie  von  Landesverratsverfahren  gegen  unbequeme  Leute 
noch  nicht  die  Augen  geoffnet  hat,  der  konnte  den  letztgul- 
tigen  Beweis  fur  die  Stichhaltigkeit  dieser  These  in  derkiirz- 
lich  veroffentlichten  Aussage  des  friihern  Reichskommissars 
Jahnke   vormt  FemeausschuB  des  Landtags  finden. 

Der  hat,  von  den  Abgeordneten  peinlich  bedrangt,  das ' 
Geheimnis  zu  liipfen,  wie  es  denn  bei  der  Ruhr-Sabotage  um 
die  Feme  bestellt  gewesen  sei,  geantwortet,  das  sei  gar  so  drin- 
gend  nicht  gewesen.  Wenn  Jemand  unbequem  wurde 
oder  zu  schwatzen  drohte,  geniigte  ein  kleiner  Wink  ans 
Justizministerium,  und  der  Mann  saB.  Das  haben  wir  so  und 
so  oft  gemacht.  Einmal  hat  Einer  elf  Wochen  gesessen,  bis  ihn 
irgendein  Untersuchungsrichter  versehentlich  raus  lieB. 

Legal,  iminer  legal  gewesen  ist  die  Burokratie,  der  best- 
fundierte  Trager  der  Republik.  Die  Volksbeauftragten  haben 
am  9.  November  versaumt,  sie  in  die  Ungesetzlichkeit  zu  jagen, 
ihre  Funktionare  auBerhalb  der  Gesetze  zu  stellen. 

So  sieht  also  die  Instrumentation  des  Orchesters  zuStrese- 
manns  Violinsolo  in  Genf  aus: 

Die  Fanfaren  des  Militars  kiinden  das  neue  kriegerische 
Zeitalter  der  Sabelherrschaft. 

Die  Rattenfangerpfeifen  der  Wirtschaft  werden  gestimmt 
—  Leitmotiv:  „Enrichissez  vous"  — ,  und  die  Justizhorner 
blasen  zum  frohlichen  Halali.  Das  Wild  sind  Die,  die  mit  sol- 
cher  Entwicklung  der  Dinge  nicht  ganz  zufrieden  scheinen. 
Sie  brauchens  nur  ganz  leise  zu  auBern,  dann  schleicht  schon 
der  Oberreich&anwalt  vorsichtig  und  getragen  herbei. 

Und  die  Burokratie  sitzt  fest  im  SatteL  Dumpf  schlagen 
in  den  demokratisch-sozialistischen  Blattern  ihre  Reklame- 
pauken.   Das  Spektakel  kann  beginnen. 

Von  Genf  an  werden  wir  den  Anbruch  eines  neuen  kleinen 
Jahrzehnts  Juste  milieu  zu   datieren  haben. 

Konjunktur,  GroBmachtstellung  plus  Kolonien,  Prosperi- 
tat  in  Handel  und  Wandel:  das  AUes  wird  erkauft  mit  dem 
Elend  der  Arbeiter. 

Das  nationalistische  Trutzlied:  „■.  .  .  iiber  Alles,  nun  erst 
recht!'*  hat  uns  ins  Unrecht  gesetzt.  Deutschland  hat  den 
Weltkrieg  auf  alien  Fronten  gewonnen.  Unser  Kurs  bleibt  — 
wie  lange  noch  ohne  Wilhelm?  —  der  alte. 

Und  es  gibt  keine  Opposition. 

485 


Ein  kleiner  Druckfehler  von  ignaz  wrobei 

'  P)er  Pazifisten-KongreB  zu  Bierville,  desscn  wcitherziger  Ver- 

anstalter  Marc  Sangnier  Alle,  Alle  eingeladen  hatte,  die 
sich  im  Frieden  zum,  Fricden  bckennen  wollten,  hat  in  dcr 
franzosischen  Presse  erfreulicherweise  cinen  ziemlichen  Spek- 
takcl  hervorgerufen.  Leider  nur  in  der  Pressc  —  ich  glaube 
nicht,  dafi  sich  das  groBe  Publikum  sehr  mit  dicsem  Gericht 
(Reisauflauf  mit  Gitarrenbegleitung,  kalt  zu  servieren)  beschaf- 
tigt  haben  wird,  Aber  es  ist  recht  bczcichnend,  daB  man  den 
jungen  Leuten  Alles  hingeheri  lieB:  Wandervogellieder  mit 
Apostroph,  wann  wir  sehr  ei  ten  Seit*  an  Seif,  Fackelziige  und 
Freilichtinszenierungen,  Zeltlager  und  Hebe  Reden  —  das  war 
zur  Not  noch  gestattet,  Bedenklich  schien  den  Franzosen  schon, 
daB  Herr  Nitti  mitwirkte,  jener  italienische  Minister  den  sie 
stark  im  Verdacht  der  Deutschfreundlichkeit  haben,  und  der 
es  heute  genau  weiB,  wie  man  es  damals  hatte  machen  miis- 
sen . . .  Aber  als  es  wirklich  —  ein  einziges  Mai  —  ernst 
wurde,  da  merkten  es  doch  gleich  Alle,  und  nun  ging  es  los. 

Ein  deutscher  Pazifist,  Ehlen,  hatte  den  Antrag  einge- 
bracht:  „Der  KongreB  sieht  im  obligatorischen  Heeresdienst 
eine  unbillige  Einmischung  in  die  Souveranitat  des  personlichen 
Gewissens"  (ich  zitiere  nach  dem  franzosischen  Text).  Dieser 
doch  sehr  milde  Satz  wurde  in  der  Kommission  von  den  Pazi- 
fisten  Ferdinand  Buisson  und  Marc  Sangnier  angegriffen,  in 
derselben  Kommission  angenommen  und  im  Plenum  verworfen, 
Der  /Temps'  runzelte  die  grauen  Brauen.  Was?  Die  Zwangs- 
pflicht,  sich  tot  en  zu  lassen  und  Andre  zu  tot  en,  verstoBe  gegen 
die  Gewissensfreiheit?  Und  noch  dazu  ein  Deutscher,  der  das 
sagte!  .lEnfin,  il  y  avait  quelque  audace  et  ineme  quelque 
indelicatesse  . . ."  Wie  delikat  die  Briider  sind,  wenn  es  sich 
urn  die  Internationale  der  Abdecker  handelt!  Selbstverstand- 
lich  hat  ein  deutscher  Pazifist  trotz  der  enormen  Belastung 
durch  seine  Kriegsgeschichte  das  Recht,  vor  internationalen 
Pazifisten  dergleichen  zu  vertreten,  und  Herr  Ehlen  ver- 
dient  alle  Anerkennung  fiir  seinen  Mut  und  seine  Initiative. 

Zu  lesen  stand  im  .Temps'  dann  noch,  daB  es  doch  ein  un- 
moglicher  Zustand  sei,  jedem  Esel  von  Staatsburger  die  Prii- 
fung  zu  iiberlassen,  ob  denn  die  vorliegende  nnationale"  Sache 
auch  wert  sei,  sich  totschieBen  zu  lassen  —  das  konne  er  nicht 
beurteilen.  Und  in  Zeiten  der  Not  vernunftige  Prufung?  Wo 
kamen  wir  da  hin!  ,,In  einem  Augenblick,  wo  die  Solidaritat 
von  Menschen  derselben  Rasse,  derselben  Traditionen,  des- 
selben  Blutes  unumganglich  notwendig  ist<..!"  Kurz:  die  Be- 
hauptung  in  die  Voraussetzung  gestellt,  denn  es  handelt  sich 
ja  grade  darum,  zu  beweisen,  daB  diese  Solidaritat  notwendig 
ist  und  nun  gar  noch  bis  in  den  Tod  zu  gehen  hat. 

Der  KongreB,  der  mit  diesem  nicht  einmal  angenommenen 
BeschluB  kaum  mehr  getan  hat  als  das  harmlose  internatio- 
nale  Manifest,  das  da  den  Volkerbund  auffordert,  die  Ab- 
schaffung  der  Heeresdienstpflicht  vorzuschlagen,  hat  anlaBlich 
dieser  Wendung  eine  bose  Presse  gehabt.  Bis  dahin  war  er 
enthusiastisch  iiberschatzt   worden  —  maBlos   angeblafft   oder 

486 


"Orgiastisch  gelobt  — ,•  und  nur  Fouchardiere  hatte  im  .Oeuvre' 
mit  bezaubernd  leichter  Hand  auf  diese  eigenartige  Art  von 
Pazifismus  hingewiesen,  wie  sie  auch  Estournelles  de  Constant 
reprasentiert  habe,  und  wie  sie  heute  der  katholisch  gefarbte 
Marc  Sangnier,  dessen  Vorname  die  boshaften  Nationalisten 
auf  franzosischer  Seite  mit  einem  ,,k"  schreiben,  in  Reinkultur 
vertritt.  „Denn",  sagte  Fouchardiere,  „wenn  es  selbst  fur  Marc 
Sangnier  schwer  ist,  eine  Kanone  zum  Schweigen  zu  bringen, 
so  ist  es  fur  die  Kanone  ebenso  unmoglich,  Marc  Sangnier  zum 
Schweigen  zu  bringen." 

ttber  die  eigentiimliche  Mitwirkung  von  Mitgliedern  eines 
Kabinetts,  das  grade  eine  finstere  Spionin  —  heute,  nach  acht 
Jahren  —  fur  ihr  gradezu  ekelerregendes  Wirken  offentlich 
helobt  hatte,  iiber  die  Mitwirkung  der  Kirche  zu  schweigen. 
Wenn  sich  Freidenker  und  Abte  die  Hand  reichen,  kann  man  mit 
-Bestirmmtheit  darauf  rechnen,  daBEiner  der  Dumme  dabei  sein 
wird  —  und  es  ist  immer  der  Selbe.  Eine  Kirche,  die  sich  iiber 
vier  Jahre  lang  an  der  Schlachterei  durch  Einsegming  der  Ab- 
decker  und  der  Schlachtermesser  beteiligt  hat,  sollte  sehr  vor- 
sichtig  auftreten,  wenn  von  Pazifismus  die  Rede  ist.  Katechis- 
mus  der  Diozese  Paris,  vom  12.  Juli  1914:  ,Jst  es  manchmal 
■erlaubt,  seinen  Nachsten  zu  toten?"  ,,Ja,  es  ist  manchmal  er- 
laubt,  seinen  Nachsten  zu  tot  en:  1.  um  einen  Verbrecher  zu 
toten,  der  gerichtlich  dazu  verurteilt  ist;  2.  um  sein  Vaterland 
gegen  den  Feind  zu  schutzen ..."  So  weit  die  Praxis  einer 
Religioni  deren  Papst  ja  einmal  in  einer  Audienz  ausgesprochen 
hat,  daB  die  „Appstel  zu  ihrer  Zeit  gewiB  sehr  nutzlich  ge- 
wesen  sind;  heute  aber  —  wenn  sie  heute  wiederkehrten, 
wiirden  wir  ihnen  sagen:  Ihr  miifit  zunachst  einmal  unter  die 
kirchliche  Disziplin".  Ein  Unternehmen,  das  sich  vor  Einem 
wirklich  zu  schamen  hat;  vor  seinem  Begrunder. 

-Am  tollsten  aber  heulte  die  ,Action  Francaise1.  Das  Ge- 
klaff  Leon  Daudets,  dem  in  letzter  Zeit  etwas  in  die  Kehle 
gekonraien  sein  muB,  weil  er  sich  wohl  heiser  geschrien  hat, 
iibertonte  das  ganze  Blatt.  Der  Mann,  der  vor  dem  Kriege 
heriihmt  gewordene  Prophezeiungen  iiber  Das,  was  kommen 
werde,  ausgestoBen  hat,  sieht  auch  heute  noch  in  Deutschland 
die  grofie  Gefahr  fiir  Frankreich.  Nur:  wie  er  das  sieht.  wie  er 
das  schildert,  das  zeugt  zwar  von  einem  vielleicht  vorhandenen 
ungewissen  Instinkt,  aber  von  seltener  Ahnungslosigkeit,  was 
Zusammenhange,  Milieu,  Griinde  und  Ursachen  betrifft.  Was 
er  davon  schildert,  ist  meist  nachweislich  falsch;  von  den  wirk- 
lichen  Gefahrenzentren  ahnt  er  kaum  etwas.  Das  miifit e  mal 
ein  Deutscher  in  die  Hand  nehmen. 

Daudet  sieht  in  diesen  Wander vog els charen,  in  diesen 
deutschen  Pazifisten,  in  alien  pazifistischen  Demokraten  Heuch- 
ler,  Lumpen,  Betriiger,  Intrigant  en,  ja  Leute,  die  ihrer  tiber- 
zeugung  nur  Ausdruck  geben,  um  Frankreich  hinters  Licht  zu 
fuhren.    Das  ist  die  Phantasie  eines  HarryPiel-Films. 

Was  Daudet  nicht  weiB,  ist,  dafi  diese  Menschen  in  ihrer 
Mehrzahl  absolut  ehrlich,  glaubig,  anstandig  sind,  daB  sie  wirk- 
lich glauben,  das  deutsche  Biirgertum  von  heute  sei  gegen  den 
Schwertglauben  immun,  und  daB  sie  ihre  eignen  V  olksgenossen 

487 


nicht  kennen.  Die  ctwas  ungeschickte  Bierviller  Rede  Ludwig 
Bergstrassers,  der  sofort  den  Pazifismus  bei  der  Besetzung  des 
Rheinlandes  anpackte,  mag  zu  diesem  Eindruck  beigetragen 
haben,    Er  ist  falsch. 

Etwas  Andres  ist  zu  sag  en: 

Diese   Leute   sind   vollig   einfluBlos. 

Sie  sprechen  fur  Niemand;  sie  reprasentieren  nichts,  wo- 
•bei.nichi  an  eine  vereinsmaBige  Delegierung  gedacht  ist,  son- 
dern  an  eine  typisierte  Darstellung  von  Gesellschaftsklassen; 
es  sind  AuBenseiter, 

Denn  da,  wo  es  auf  Entscheidungen  ankommt,  sitzen  nicht 
sie'  sondern  ihre  Gegner.  Und  wenn  sie  einmal  zur  Entschei- 
dung  zugelassen  werden,   dann  fallen   sie  um, 

In  einem  lichten  Augenblick  hat  Daudet  an  die  schmahlichen 
Sozialistenkongresse  vor  den  Kriegen  1870  und  1914  erinnert; 
die  letzte  derartige  Zusammenkunft  fand  in  Basel  'statt,  Jaures 
und  Hermann  Miiller  und  viele  Andre  versicherten  sich  da- 
nials  —  ein  paar  Tage  vor  Begmn  der  groBen  Zeit  —  ihrer 
unverbriichlichen  internationalen  Solidaritat.  Dann  spielten  die 
Bezirkskommandos  hohere  Gewalt,  und  blutenden  Herzens 
zogen  die  volkerumspannenden  Sozialdemokraten  in  den  Krieg, 
Marx  im  Herzen  und  die  realpolitische  Gasgranate  in  der  Hand. 

Daran  erinnert  Leon  Daudet,  f ins t ere  demokratische  Ver- 
schworer  witternd,  wo  brave,  gehorsamtuchtige  Burger  sind, 
Konspiratoren  bei  Fackellicht  sehend,  wo  charakterlose  und 
feige  Verdiener  ihre  Reichswehr  und  ihr  Auswartiges  Amt  bis 
zu  Katastrophen  geruhig  weitermachen  lassen.  Und  da 
heifit  es; 

,,Genau  wie  die  Boches  von  Bierville  schwor  Hermann 
Miiller  mit  der  Hand  auf  dem  Herzen,  daB  die  deutschen  So- 
zialdemokraten bei  Kriegsgefahr  die  Kredite  verweigern  wiir- 
den.  Unter  dem  Be  if  all  von  Jaures  und  seinen  Freunden  er- 
klarte  er  wortlich:  Je  cdnsidere  commc  exclue  1'hypothese 
d'un  vote  des  credits  de  guerre  . , ."  Und  um  nun  zu  zeigen, 
wie  authentisch  diese  klassische  Aufierung  ist,  gibt  Daudet  sie 
auf  Deutsch  hinterher,  und  dabei  geschieht  nun  ein  kleines 
Malheur,  Vater  Freud,  dein  Name  sei  gepriesen,  und  die 
Obersetzung  sieht  so  aus: 

,,DaB  man  fur  die  Kriegskredite  stimmt,  halte  ich  fiir  aus- 
gesprochen." 

Ich   auch. 

Und  ich  halte  ftir  ausgesprochen,  daB  man  wieder  fiir  sie 
stimmen   wird,   weil: 

Das  deutsche  Parlament  sich  kein  Kontrollrecht  iiber  die  wirk- 
liche  Fuhrung  der  auBenpolitischen  Geschafte  verschafft  hat; 
weil  die  iiber groBe  Mehrheit  der  Arbeitervertreter  kleinbiirger- 
lich  orientiert  ist,  eine  Sicherheit,  die  Hungerlohne  bringt, 
einem  Kampf  vorziehend,  der  der  Parteiorganisation  und  einem 
Appatat  schaden  kann,  der  langst  Selbstzweck  ge  word  en  ist; 
weil  die  Arbeiter  durch  ihre  schlechtePresse  unaufgeklart  und 
miide  sind;  weil  die  Macht  der  Sozialdemokratie  auf  der  Zer- 
fahrenheit  der  Kommunistischen  Partei  basiert  —  und  weil  es  in 
Deutschland  noch  keinen  tatkraftigen,  kampferischen,  wahrhaft 

488 


antimilitaristischen  Gedanken  in  den  Massen  gibt.  Unltist  ist 
kcine  Waffe,  Verargerung  kcin  Prinzip,  Gleichgiiltigkeit  keine 
Idee, 

Dcr  Druckfehler  hat  die  Wahrheit  gesprochen,  Daudet  soil 
"wieder  ins  Korbchen  gehen  und  andre  Leute  in  die  Waden 
beiBen:  es  fehlt  eine  pazifistischc  Mobilmachung  fiir  den  Krieg. 

AntWOrt   an    Quidde   von  Fr.  W.  Foerster 

J  udwig  Quidde  versucht  in  Nummer  34  der  ,Weltbuhne\ 
meine  Feststellungen,  SchluBfolgerungen  und  Ausblicke  in 
Nummer  27  betreffend  die  deutsche  Entwaf  fnung  zu  entkraften 
und  zu  widerlegen.  Ich  begmige  mich  mit  folgenden  Feststellun- 
gen, die  unwiderleglich  sind,  deren  ganze  Tragweite  aber 
Quiddes  Abschwachungsversuch  in  einer  fiir  das  deutsche  Ge- 
schick  hochst  verhangnisvollen  Weise  verkennt  und  umnebelt, 

1.  Die  Reichswehr  arbeitet  genau  wie  fruher  mit  den  Zeit- 
freiwilligen  aus  den  vaterlandischen  Verbanden.  An  den  letz- 
ten  Manovern  hat  sie  unzahlige  Studenten  teilnehmen  lassen. 
In  der  durch  die  Presse  bekannt  gewordenen  Sitzung  der  60 
vaterlandischen  Verbandsfuhrer  in  Hinterpommern  hat  ein 
Reichswehroffizier  offiziell  teilgenommen.  Ein  Hauptpunkt  der 
Besprechung  war  die  Zusammenarbeit  der  Verbande  mit  der 
Armee.  Tut  das  die  Reichswehr  aus  bloBer  militarischer 
Spielerei? 

2.  Aus  der  Gesamtheit  der  den  deutschen  Reichstagsabge- 
ordneten  unterbreiteten  Dokumente  geht  klar  hervor,  daB  die 
in  der  Reichswehr  befindlichen  Waffen  allein  schon  ein  Mehr- 
f aches  der  laut  Friedensvertrag  erlaubten  Menge  darstellen 
und  auch  weit  uber  das  Waffenbedurfnis  der  unter  Waffe 
stehenden  Armee  hinausgehen.  Quiddes  Vorwiirfe  gipfeln  in 
der  Feststellung,  ich  hatte  eine  „zehnfache  soldatische  ttber- 
legenheit"  Deutschlands  behauptet.  Wie  kommt  es,  daB  keins 
von  den  vielen  nationalistischen  Slattern,  die.. mich  angegriffen 
haben,  sich  diesen  Vorwurf  zu  eigen  gemacht  hat?  Weil  doch 
aus  dem  ganzen  Zusammenhang  klar  hervorgeht,  daB  ich  diese 
(Jberlegenheit  nicht  fiir  die  Gegenwart  behaupte,  sondern  fur 
den  Fall,  daB  derVorschlag  der  Deutschen  Liga  fiir  Volkerbund 
durchdrange,  Frankreichs  und  Deutschlands  Arnieen  sollten  auf 
200  000  Mann  festgesetzt  werden.  Dann  ware  unsre  Reichs- 
wehr plus  2  Millionen  vaterlandischer  Verbandssoldaten  doch 
der  franzosischen  Wehrmacht  zehnfach  iiberlegen.  Quidde 
laBt  es  mir  gegenuber  iiberhaupt  an  Loyalitat  der  Zitierung 
fehien:  er  behauptet,  ich  wolle  die  VorsichtsmaBregeln  des 
Versailler  Vertrages  aufrecht  erhalten,  wahrend  ich  doch  nur 
sage,  wir  diirften  uns  nicht  wundern,  wenn  die  Nachbarn  daran 
festhalten.    Das   sind   doch   zwei   vollig  verschiedene   Dinge! 

3.  Die  Verbande  haben  sich  durch  ganz  Deutschland  als 
Kleinkalibervereine  etabliert  Ihre  Stammrqllen  sind  der 
Reichswehr  eingereiht,  ihre  Offiziere  verwalten  geheime  Be- 
zirkskommandos  und  darin  die  Stammrollen  der  imobilen  Armee. 

4.  Die  Riistungsindustrie  baut  sich  mit  Hilfe  des  Reichs- 
wehretats  nach  einem  MaBstabe  auf,  der  eine  vollwertige  Be- 

489 


waffnung   der   Arincc   in  absebbarer   Zeit   garantiert.     (Umso- 
niehr,  als  ja  die  auslandische  Kontrollc  durch  die  interessier- 
ten   deutschen  Stcllen  mit  Hilfe  des  MGeistes    von    Locarno" 
hochst   geschickt  auf   cin  Nichts   reduzicrt  werden  wird.)  So- 
weit  trotzdem  die  Riistungsindustrie  in  Deutschland  noch  nicht 
zur    vollen   Auswirkung   kommen   kannf   befindet    sic    sich    in 
Schweden  und  versorgt  von  dort  aus  die  deutsche  Armee,  Ob 
die    Meldung   Warschauer   Blatter   betre fiend   Lagerung   deut- 
scher     Waff  en    in    RuBland    oder    ttbersiedlungen     deutscher 
Riistungsindustrien   dorthin    bereits    der    Wahrheit    entsprichtf 
steht  nicht  fest.  Solche  MTransfers"  liegen  aber  so  sehr  im  Be- 
reiche  der  Moglichkeit,  daB  Jeder,  der  die  GroBe  der  Gefahr 
real  einschatzen  will,  mit  solchen  Moglichkeiten  rechnen  tmuB, 
5,   Die   Plane   der    Reichswehr  und   der   vom   preuBischen 
Militarismus    erfaBten    Teile     des    deutschen     Volkes     gehen 
keineswegs  dahin,  in  einigen  Tagen  oder  in  einem  Jahre  Krieg 
zu  beginnen.   Aber  sie  beschranken  sich  ebensowenig  etwa  auf 
das  Ziel,  die  Grenzen  nioglichst  gut  und  aussichtsreich  zu  ver- 
teidigen.    (Dies  Ziel  ist  nur  ein  Programmpunkt  fur  die  Minnere 
Propaganda",  zum  Beispiel:   fiir   die  Gewinnung  der  demokra- 
tischen    Schichten    einschlieBlich    der    Reichsbannerleute,)     In 
Wirklichkeit   ist  die   groBangelegte  Arbeit  der  Reichswehrlei- 
tung  und  der  vaterlandischen  Verbande  auf  ganz  andre  Ziele 
gerichtet.   Sie  will  in  langen  Jahren  langsam  „aufrusten".    Sie 
erzieht  sich  eine  mit  alien  Waffen  vertraute  Truppe  und  bil- 
det  die   nationale   Jugend   teils   im   eignen  Verbande,   teils   in 
Privatverbanden   zu  Spezialtruppen  aus.     In  wenigen    Jahren 
muB  sie  den  Armeen  andrer  Volker  tiberlegen  sein,  da  sie  in 
den  100  000  Mann  ihresHeeres  dann  eine  Truppe  ersten  Ranges 
besitzt,    die    mit   alien   Waffen    umzugehen   weiB.    Die   andern 
Lander  aber  entlassen  nach   einer  bestimmten  Dienstzeit  ihre 
Soldaten,  die  sich  so  vom  Handwerk  entfernen  und  gegeniiber 
dem  stetig  unter  Waffen  stehenden  deutschen  Heer,  das  durch 
das   in  privaten   Militarbiinden   ausgebildete  Jungvolk  erganzt 
werden  kann,  nicht  auftreten  konnen,    Der  Krieg  der  Zukunft 
ist  nicht  die  Schlacht  groBer  Zahlen,  sondern  der  Krieg  kleiner 
Zahlen  mit  groBen  Mitteln.    Diese  Mittel  schafft  sich  Deutsch- 
land  teils   in   eigner   Industrie,    teils   weiB  sie   sie   langsam   im. 
Ausland  bereitzustellen,  womftt   auch   allerlei   eigenartige  Pro- 
jekte   im  Zusammenhang  stehen,   die  mir  auf  Grund  alter  Be- 
ziehungen  zu  nationalistischen  Kreisen  OstpreuBens  zu  Ohren 
gekommen  sind.  pin  selbstandiges  OstpreuBen  soil  ia  nach  Frei- 
herrn  v.  Gayl  die  Rustkammer  Deutschlands  werden  und  die 
nationale   Erneuerung   bringen;    die   mit  den   ungarischen   Ge^ 
heimyerbanden    gepflogenen    Beziehungen    erweitern    sich    be- 
reits   nach   Bulgarien;    bulgarische    Offiziere   sind    wieder     als 
Hospitanten  in  die  deutsche  Armee  eingetreten  (zum  Teil  zur 
Riistungsindustrie   abkommandiert!). 

6.  Quiddefcumgeht  alle  die  alarmierenden  und  nur  zu  sehr 
bezeichnenden  Tatsachen,  auf  die  ich  meine  Folgerungen  und 
Warnungen  aufgebaut  habe  —  Tatsachen,  die  von  keiner 
Seite  bestritten  oder  entkraftet  werden  konnten.  Welchen 
Wert   hat  dann  aber  eine  solche  Erwiderung?    Quidde    weiB 

490 


sicherlich  auch  nicht,  daB  im  Wehrminlsterium  cine  Abteiluag 
„GefuM  existiert,  die  Waffenverkaufe  und  -aufkaufe  unit  Chile, 
Schweden,  Holland,  RuBland  tatigt,  urn  den  Waffenbestand  der 
deutschen  Armee,  soweit  er  iiber  die  vorgeschriebenen  Gren- 
zen  hinausgeht,  besser  zu  vertuschen  und  fur  die  militarische 
Wiedergeburt  die  notigen  GroBkampfmittel  bereit  zu  stellen. 
Soil  dies  Alles  als  harmlos  betrachteii  werden,  nur  weil  es 
heute  und  morgen  noch  Niemand  gefahrdet?  Wenn  alle  jene 
Entwicklungen  bei  uns  im  Sinne  steigender  Aufriistung  weiter- 
gehen,  wahrend  gleichzeitig  bei  den  Nachbarn  im  Vertrauen 
auf  deutsche  Loyalitat  abgeriistet  wird  —  muB  da  nicht  ein 
Moment  kommen,  wo  der-starkste  und  verblendetste  Teil  des 
deutschen  Volkes  wieder  Alles  wagen  kann? 

Kalte  Sozialisierung  von  Moms 

Preufiische  Anleihen 

Uor    anderthalb    Jahren,    im   Verlauf    der    parlamentarischen 

Barmat-Untersuchung,  wurde  bekannt,  daB  die  PreuBische 
Seehandlung  der  oberschlesischen  Eisenindustrie  einen  Kredit 
von  46  Millionen  eingeraumt  hatte,  um  aus  politischen  Griinden 
die  deutschgebliebene  Industrie  Oberschlesiens  fiber  Wasser 
zu  halten. 

Im  Marz  dieses  Jahres  wurde,  im  engen  Zusammenhang 
mit  der  Vertrustung  der  oberschlesischen  Montanindustrie,  der 
kurzfristige  Bankkredit  in  eine  langfristige  Anleihe  umgewan- 
delt,  10  Millionen  ubernahmen  die  GroBbanken  unter  Fuhrung 
der  Darmstadter  und  der  Deutschen  Bank,  die  iibrigen  36  Mil- 
lionen aber  wurden  zu  gleichen  Teilen  vom  Reich  und  von 
PreuBen  auf  35  Jahre  zur  Verlfigung  gestellt.  In  den  ersten 
5  Jahren  braucht  der  oberschlesische  Trust  tiberhaupt  keine 
Zinsen  zu  zahlen,  in  den  folgenden  Jahren  XA  Prozent,  dann 
2  und  in  der  letzten  Zeit  4  Prozent. 

Zur  selben  Zeit,  wo  der  preuBische  Staat  diese  Hilfsaktion 
durchfiihrte,  sah  er  sich  bereits  genotigt,  selbst  im  Auslande 
Geld  zu  suchen.  Um  20  Millionen  Dollar  in  Amerika  und  Hol- 
land aufzunehmen,  muB  er  nominell  6K  Prozent  Jahreszinsen 
zahlen,  tatsachlich,  infolge  des  niedrigen  Ausgabekurses,  fast 
7  Prozent,  An  den  18  Millionen,  mit  denen  er  an  der  ober- 
schlesischen Subvention  partizipiert,  verliert  er  also  die 
nachsten  5  Jahre  rund  1  %  Millionen  pro  Jahr  Zinsausfall, 
das  macht  6K  Millionen;  in  den  folgenden  5  Jahren  setzt 
«r  5  Millionen  zu,  in  den  10  Jahren  darauf  9  Millionen,  von  da 
an  noch  540  000  Mark  jahrlich.  Fiir  die  Dauer  seiner  Auslands- 
anleihe  kostet  ihm  also  die  oberschlesische  Aktion  den  hiib- 
schen  Batzen  von  rund  23  Millionen  Mark,  die  Zinseszinsen 
nicht  gerechnet,  Und  selbst  wenn  er  von  seinem  Kiindigungs- 
recht  zum  Jahre  1932  Gebrauch  macht  und  sich  billigeres  Geld 
verschafft,  bleibt  ihm  ein  Verlust  von  15  Millionen  Mark  sicher. 

Ob  diese  Subvention  notig  war,  ob  der  oberschlesische 
Trust  nicht  ebenso  wie  die  andern  Konzerne  der  Schwer- 
industrie  auf  eigne  Rechnung  eine  Auslandsanleihe  hatten  auf- 

491 


nehmen  und  auch  bald'verzinsen  konnen,  bleibe  dahingestellt* 
Der  preuBische  Staat  hat  es  nun  cinmal  getan  und  sich  zur 
Sicherung  nichts  weiter  ausbedungen  als  einen  gewissen  Ein- 
fluB  auf  die  Dividcnde  und  cine  Minderheitsvertretung  in  der 
Verwaltung.  Dafiir  kann  man  in  der  noch  gemaBigten  ostdeut- 
schen  Gencralanzeigerpresse,  wo  die  Stiitzungsaktion  jetzt  erst 
durchgesickert  1st,  folgende ,  freundliche  Worte  lesen:  „Alle 
Achtung  vor  dieser  fiskalischen  Stiitzungsaktion  —  doch  uns 
diinkt,  man  schreitet  fort  auf  dem  im  Interesse  der  Privatwirt- 
schaft  wenig  gangbaren  Weg  der  ,kalten*   Sozialisierung/' 

Uns  diinkt,  die  preuBische  Regierung  muB  eine  Lamms- 
geduld  haBen.  Aber  vielleicht  ware  es  gunstiger,  sie  hatte 
weniger  Geduld  und  dafiir  bessere  Rechnei. 

Stinnes  redivivus 

Hugo  Stinnes  junior,  in  bessern  Zeiten  schweigsam,  laBt, 
aus  seiner  Umgebung,  die  Verbreitung  einer  seltsamen  Meldung 
zu.  Vor  Oktober  noch,  fliistern  „die  Leute,  die  es  wissen 
mils  sen",  wird  der  verkrachte  Stinnes-Konzern  von  den  Ameri- 
kanern  endgiiltig  saniert  werden.  Was  sage  ich:  saniert?  Die 
Amerikaner  wollen  dem  jungen  Stinnes  eine  Hundert-Millionen- 
Anleihe  zukomtmien  lassen.  Genau  so  viel  oder  noch  mehr  als 
die  bestfundierten  deutschen  Konzerne  auf  ihren  zehnmal  sa 
groBen  Besitz  in  Amerika  aufnehmen  konnten,  und  zu  den- 
selben  Bedingungen.  Zwar  steht  Hugo  Stinnes  seit  anderthalb 
Jahren  effektiv  unter  Geschaftsaufsicht  der  GroBbanken,  zwar 
ist  er  auf  den  bisher  unverkauf  lichen  Restbestand  des  alt  en 
Stinnes-Konzerns  den  Banken  noch  85  Millionen  Mark  schul- 
dig,  zwar  wird  dieser  Restbestand,  von  dem  allein  die  Kohl  en- 
zechen  einen  massiven,  zur  Zeit  sehr  rentablen  Wert  bilden, 
auf  hochstens  100  Millionen  Mark  geschatzt.  Aber  die 
Amerikaner  sind  nun  einmal  so  gemiitvoll.  Sie  wollen  dem 
jungen  Stinnes  durchaus  wieder  auf  die  Beine  helfen,  und  da- 
fiir ist  ihnen  kein  Risiko  zu  hoch. 

Es  war  schon  ein  starkes  Stuck,  diese  Anleihegeruchte  in 
die  Offentlichkeit  zu  lancieren.  GewiB  ist  der  magische  Dunst- 
kreis  urn  den  Namen  Stinnes  im  Ausland  noch  nicht  vollig  er- 
loschen.  Vor  einigen  Wochen  sah  ich  ihn  in  Riesenlettern  hocb 
fiber  dem  Goldenen  Horn,  und  ein  turkischer  Kaufmann,  einer 
von  den  sehr  geriebenen,  erklarte  mir  dazu:  ,,Solch  einen  Mann 
wie  euern  Hugo  Stinnes  muBte  Mustafa  Kemal  haben:  dann 
wurde  die  Tiirkei  vorwartskommen.''  Aber  die  groBen  Geld- 
gcber  werden,  auch  wenn  sie,  wie  es  heifit,  in  NewOrleans 
wohnen,  uber  den  Sturz  des  Hauses  Stinnes  hinlanglich  unter- 
richtet  sein  und  sich  schonstens  bedanken,  ihre  Dollars  au£ 
den  WerweiB  nach  Mulheim  zu  schicken. 

Wenn  die  Amerikaner  wirklich  im  Anmarsche  sind,  um  die 
Stinnesschen  Erben  wieder  auferstehen  zu  lassen,  so  gibt  es  da- 
fiir nur  zwei  Erklarungen.  Entweder  iibernehraen  sie  den 
Stinnesschen  Rumpfkonzern,  das  heiBt:  sie  treten  nicht  ala 
Kreditgeber,  sondern  als  Kaufer  auf.  Oder  aber  irgendein  Co- 
lumbus hat  entdeckt,  daB  Stinnes  gar  nicht  so  arm  ist,  wie  er 
aussieht.  Vielleicht  sind,  beispielsweise,  die  zu  Beginn  der  Liqui- 

492 


dation  spurlos  verschwundenen  Auslandserwerbungen  des  altcn 
Hugo  Stinnes  wieder  irgendwo  zum  Vorschein  gekommen;  viel- 
leicht  hat  man  herausgefunden,  daB  die  fruhern  Beziehungen 
des  Stinnes-Konzerns  zur  Sinclair-Gruppe  oder  seine  siid- 
amerikanischen  Petroleuminteressen  einen  ausmitzbaren  Wert 
darstellen.  Die  iLeute,  die  die  Anleihegeschichte  in  Umlauf 
gesetzt  haben,  werden  sich  hoffentlich  bald  etwas  deutlicher 
auslassen,  Denn  sonst  miiBte  der  Eindruck  entstehen,  daB  der 
tuchtigere  und  bescheidenere  Hugo  Stinnes  zu  demselben  Mit- 
tel  seine  Zuflucht  nimmt  wie  sein  feindlicher  Bruder  Edmund 
bei  der  Aga-Aktion:  zum  Bluff. 

Der  „Kaiserhof"   der   Republik 

Unentwegt  nimmt  die  ,kalte  Sozialisierung'  ihren  Lauf:  was 
man  nicht  mehr  verwenden  kann,  dreht  man  vergniigt  dem 
Reichean.  Die  deutsche  Republik,  armwieHiob,  kauft  ihren  Be- 
amten  fur  8  Millionen  Mark  ein  neues  Biirohaus,  das  Ber- 
liner Hotel  nKaiserhof".  Die  Berliner  emporen  sich,  lokal- 
patriotisch,  dariiber,  daB  der  Fiskus  ihnen  ein  Cityhotel  weg- 
nimmt,  von  dem  die  Eigentiimer  selbst  sagen,  daB  es  nicht 
mehr  rentabel  war,  und  das  die  Borse  noch  vor  sieben  Wochen, 
also  schon  nach  der  allgemeinen  Hausse,  mit  knapp  die  Halfte 
des  jetzigen  Kaufpreises  bewertete.  Wenn  also  auch  die  Ver- 
kaufer,  Aschinger  und  Arnhold,  behaupten,  in  den  lfKaiserhof" 
war  en  im  Laufe  der  Jahre  16 — 17  Millionen  Mark  hinein- 
gesteckt  wordeh,  und  vor  dem  Kriege  ware  er  mindestens 
12  Millionen  wert  gewesen,  so  hat  doch  der  Fiskus  —  und 
einen  andern  Reflektanten  gibt  es  in  der  still  en  Wilhelm-StraBe 
nicht  —  offenbar  sehr  teuer  gekauft,  Denn  wenn  man  die 
Hotelraume  fiir  Buros  einigermaBen  zweckmaBig  ausnutzen 
will,  ohne  sie  vollkommen  zu  verschandeln,  werden  zu  den 
8  Millionen  sicherlich  noch  2  fiir  Umbauten   hinzukommen, 

Aber  wichtiger  als  der  Kaufpeis  ist  doch  die  Frage:  Wo- 
zu  braucht  das  Reich  einen  neuen  Biirokasten?  Das  Reichs- 
finanzministerium,  wo  Reinhold  grade  dabei  ist,  ein  Drittel 
aller  Obristen  hinauszubefordern  und  damit  doch  wohl  auch 
50  Zkmner  freizumachen,  antwortet:  Zur  Rationalisierung 
urisres  Betriebes.  Das  herrliche  Wort  ist  nun  auch  in  den 
Amtsstuben  gelandet,  und  jedesmal,  wenn  man  keinen  genauen 
Plan  hat  und  keine  korrekte  Kalkulation  vorlegen  kann,  dann 
sagt  man:  Wir  rationalisieren.  Tatsachlich  weifi  man  in  der 
Wilhelm-StraBe  selbst  noch  nicht,  was  man.  mit  dem  Acht- 
millionenkauf  anfangen  soil.  Geheimrate  der  verschiedenen 
Abteilungen  aspirieren  auf  die  Seidentapeten  des  „Kaiserhof", 
am  meisten  Aussicht  haben  zurzeit  die  Zollner,  aber  die  Herren 
vom  Reichsarbeitsministerium,  die  jetzt,  abseits  vom  SchuB, 
in  der  bequemen  Kaiser- Wilhelm-Akademie  sitzen,  haben 
wenigLust,  in  die  alte  Zollverwaltting  in  der  Wilhelm-StraBe 
nachzurucken.  Vielleicht  suchen,  uim  der  Zwangsumsiedlung 
zu  entgehen,  einige  anspruchsvolle  Ministerialrate  das  Weite. 
Das  ware  dann  der  einzige  Nutzeffekt  dieses  vorziiglichen  Ra- 
tionalisierungsplans. 

493 


Reichsbanner  und  republikanischer  Gedanke 

von  Hermann  Schutzinger 

I  Jber   dieses   Therna  hat   in   Nuimimer   37  Ignaz   Wrobel  Aus- 

fiihrungen  gemacht,  die  im  Inter  esse  einer  vernunftgemaBen 
Zusammenarbeit  zwischen  der  unendlich  wichtigen  geistigen 
Kampfgruppe  der  Weltbiihnen-Leser  und  der  augenblicklich 
cbenso  wichtigen  republikanischen  Schutztruppe:  derh  Reichs- 
banner nicht  unwidersprochen  bleiben  diirfen.  Das  Reichs- 
banner ist  atis  militar-  und  polizeitechnischen  Grunden  trotz. 
Locarno,  Genf,  Stresemann  und  Silverberg  auf  Jahre  hinaus 
noch  eine  unbedingte  Notwendigkeit,  um  die  wir  nicht  herum- 
kommen,  falls  wir  nicht  die  preuBische  Schutzpolizei  und  mit 
ihr  gewisse  auBerpreuBische  Schutzkontingente  in  eine  gefahr- 
liche  Isolierung  gegeniiber  der  Reichswehr  und  den  ihr  ver- 
sippten  Vaterlandischen  Verbanden  bringen  wollen. 

Das  Verbruderungsfest  in  Genf  bedeutet  als  Beruhigungs- 
mittel  fur  diesen  latenten  Burgerkriegszustand  herzlich  wenig. 
In  Genf  wird  man  den  Abgesandten  eines  deutschen  Diktators, 
der  sich  geschickt  den  Erfordernissen  der  europaischen  Macht- 
schichtung  anzupassen  vermag,  genau  so  respektieren  wie  die 
Bevollmachtigten  der  Herren  Mussolini,  Primo  de  Rivera  und 
Pilsudski,  Eine  ,,V6lkerbund-Exekutive"  zur  Wiederherstellung 
der  Demokratie  in  Deutschland  aber  scheint  mir  doch  ein  recht 
problematisches  Ding  zu  sein.  Also:  fiir  Jahre  sind  wir  zur 
Erhaltung  der  demokratischen  Republik  auf  uns  selbst  ange- 
wiesen,  auf  die  Schutzpolizei,  die  Verwaltung  und  das  Reichs- 
banner im  Kampf  gegen  die  reaktionar  verseuchte  Wehrmacht 
und  Justiz  imit  den  VVV  im  Rticken. 

Warum  also  diese  bittern  Worte  gegen  eine  Organisation, 
der  wir,  deren  Existenz  und  Aktivitat  wir  in  erster  Linie  die 
Existenz  der  Republik  verdanken?  Mein  Gott:  beim  Reichs- 
banner gefallt  mir  auch  so  Manches  nicht,  Und  trotzdem  fahre 
ich  unablassig  jeden  Sonntag,  den  der  Hebe  Gott  gibt,  zu 
irgendeiner  Fahnenweihe  oder  einem.  Republikanischen  Tag 
hinaus.  Wiie  das  Ding  vor  sich  geht,  weiB  ich  bereits  im  vor- 
aus,  mit  alien  Schattierungen  bis  auf  die  obligate  BegriiBungs- 
rede  des  ortlichen  Vorsitzenden,  die  unvermeidliche  Ansprache 
des  „uberparteilichen"  Herrn  Burgermeisters,  die  iiblichen 
Eifersiichteleien  hinter  dem  Rednerpodium  und  hinter  der 
groBen  Festkulisse,  das  Totengedenken  mit  dem  Zwischenspiel; 
„Ich  hatt'  einen  Kameraden"  —  das  iibrigens  tmeist  die  mensch- 
lich  ergreifendste  Szene  des  ganzen  Theaters  ist  —  und  bis  auf 
das  Steckenbleiben  der  „Ehrenjungfrau",  die  bei  der  ttber- 
reichung  des  iiblichen  Eahnenbandes  ihr  Spriichlein  aus  der 
zitternden  Hand  zu  lesen  pflegt. 

Eine  geistspriihende  „Morgenfeier"  oder  eine  farbenschil- 
lernde  Diskussion  bei  irgendeinem  internationalen  „Meeting" 
oder  einem  KongreB  wiirde  uns  Allen  sicherlich  mehr  Spaft 
machen  als  diese  allwochentlich  sich  wiederholende  Reichs- 
banner-Litanei.  Und  doch  stelle  ich  mich  jeden  Sonntag  wieder 
vor  die  alte  Kulisse,  mit  derselben  Reichsbanner-Kommandan- 
ten-Miene,  dieselbe  Reichsbanner-„Hab-Acht!M-Rede  im  Kopf* 
494 


und  haue  immer  wieder  mit  allcr  Kraft  auf  denselben  Fleck;  die 
Alarm-  und  Kaimpfbereitschaft  des  Reichsbanners  Schwarz- 
rotgold! 

Das  „KleinkaliberM?  Mein  Gott,  wenn  Ignaz  Wrobel  wiiBte, 
was  uns  diese  Frage  fiir  Kopfzerbrechen  und  innere  Kampfe 
gekostet  hat!  Und  trotzdem  sind  vor  alien  die  ,,linken"  Reichs- 
banner-Ortsgruppen  in  Sachsen,  Thiiringen,  Konigsberg  immer 
wieder  zuerst  auf  die  Frage  zuruckgekommen,  ob  wir  uns  bei 
dem  volligen  Versagen  der  Regierung  wehrlos  als  Kleinkaliber- 
schieBscheiben  fiir  die  Andern  hinstellen  sollen.  Sie  sind  es  in 
erster  Linie  gewesen,  die  das  KleinkaliberschieBen  des  Reichs- 
banners als  dringendste  Tagesforderung  bezeichnet  haben!  Wie 
oft  haben  mir  Reichsbanner-Leute  der  auBersten  Linken  in 
Sachsen  gesagt:  ,,Es  iibermannt  uns  formlich  der  Ekel,  wenn 
wir  jetzt  die  kleinkalibrige  Flint  e  in  die  Hand  nehmen  sollen, 
nachdem  wir  das  groBkalibrige  Gewehr  endlich  losgeworden 
sind,  Aber  es  bleibt  uns  nichts  Andres  iibrig.  Darum  her  damit!" 

Der  ,,nationalliberale"  Anhang  des  Reichsbanners,  mit 
seiner  stillen  Hoffnung  auf  den  polnischen  Korridor  oder  auf 
oberschlesische  Raufereien?  -Bestimmt  gibt  es  Leute  am 
Stammtisch  des  Herrn  GeBler  und  des  Herrn  Ktilz,  die  sich 
vom  Reichsbanner  derartige  Hilfsdienste  erwarten;  bestimmt 
reibt  sich  mancher  Reichswehroffizier  am  HReichsbanner-Tag'* 
hinter  den  Gardinen  die  Hande  und  rechnet  auf  dieses  unver- 
wiistliche  Rekrutenma.terial.  Wer  aber  die  Massen  der  Reichs- 
banner-Soldaten  und  ihre  Auffassung  von  Krieg  und  Frieden 
kennt,  der  lacht  hell  auf,  wenn  er  von  solchen  Aspirationen 
oder  B.efurchtungen  nnr  hort.  Die  gradezu  erdriickende  Mehr- 
heit  des  Reichsbanners  denkt  gar  nieht  daran,  jemals  wieder 
auf  eine  nAugust-Psychose'*  hereinzufallen.  Die  hat  von  den 
vier  Jahren  Krieg  noch  so  sehr  die  Nase  voll,  daB  sie  fiir  der- 
artige Experimente  nicht  zu  gebrauchen  ist. 

Noch  eins:  die  Frage,  ob  Republik  oder  Monarchic,  sei 
sekundar  geworden?  Das  ist  der  Grundirrtum  Ihres  Aufsatzes, 
lieber  Ignaz  Wrobel  Das  ist  nicht  wahr!  In  funf  bis  zehn 
Jahren  bin  ich  bereit,  mit  Ihnen  alle  Reichsbanner-Trommeln, 
Pfeifen,  Windjacken,  Brotbeutel  und  Kleinkaliberbuchsen  auf 
den  Komposthaufen  zu  werfen  —  aber  jetzt?  Du  lieber  Gott: 
gehen  Sie  mal,  wie  ich,  allwochentlich  in  die  deutsche  Provinz, 
und  schauen  Sie  sich  den  volkischen  Kasernenhof  und  das 
Konigin-Luise-Narrenhaus  an!  Nein,  das  Reichsbanner  kann 
in  den  nachsten  Monaten  und  Jahren  nicht  genug  marschieren 
und  sich  trainieren  —  trotz  aller  Kritik  von  rechts  und  links! 
Darum  pladiere  ich  hier,  in  der  Zeitschrift  der  geistigen  Linken, 
auf  „Fair  play"  fiir  das  Reichsbanner  trotz  aller,  iibrigens  in 
der  fJatur  seiner  Aufgaben  liegenden  auBern  Schwachen-  und 
Mr  die  innere  Achtung  vor  dem  unendlich  opfermutigen  Reichs- 
banner-Muschkoten,  der  an  einem  Sonntag  oft  acht  bis  zehn 
Stunden  in  der  Sonne  und  im  StraBenstaub  steht  und  dafiir 
nichts  zu  erwarten  hat,  kein  Honorar  und  kein  Mandat,  und 
der  das  tut  aus  der  ttberzeugung  heraus:  iEHese  Republik  gilt 
es  zu  halten,  denn  sie  soil  uns  den  Frieden  sichern  und  den 
Aufstieg  des  Proletariats! 

495 


FranzdSlSChe    K6pfe   von  Johannes  Fischart 

XIII. 
A  r  i  s  t  i  d  e    B  r  i  a  n  d 

P  in  Bohemien.  Keiner,  der  von  Stufc  zu  Stufe  in  der  streng 
"  abgezirkelten  Verwaltungslaufbahn  aufgestiegen  ist.  Kcin 
Aktenmensch.  Kein  Arbeiter,  dem,  wcnn  er  vom  Schreibtisch 
aufsteht,  der  Kopf  raucht.  Advokat,  Journalist,  Parlamen- 
tarier,  Minister,  Flaneur,  Cafehauserscheinung  —  alles  das 
durcheinander,  anal  so,  mal  so.  Er  lachelt  sich  "iiber  das  Leben 
hinweg,  drangt  sich  nie  zu  etwas,  laBt  sich  immer  rufen. 
Scheinbar  leger  faBt  er  seine  Aufgabe  an;  aber  in  Wirklichkeit 
erfiillt  er  sie  rasch  mit  seinem  Geist,  der  grade  aufs  Ziel  los- 
geht.  Die  groBen  europaischen  Enzyclopadisten  des  achtzehn- 
ten  Jahrhunderts,  die  dAlembert,  Diderot,  Holbach,  Grimm, 
waren  geistspriihende  Lexikonbande.  Briand  ist  ein  Enzyclo- 
padist  des  Lebens  und  der  Politik.  Ohne  Biirgergelehrsamkeit, 
ohne  Vielwisserei,  aber  mit  einem  Wissen  um  die  Menschen, 
Er  kommt,  sieht  und  siegt. 

Er  kommt  -  aus  der  Bretagne.  Aus  dem  Stadtchen  Saint 
Nazaire.  Sein  Vater  war  kleiner  Gastwirt.  So  in  einem  ver- 
schwiegenen  GaBchen.  Der  Junge  lernte  friih  das  Leben  von 
dieser  Seite  kennen.  Dann  besuchte  er  Gymnasium  und  Uni- 
versitat  und  wurde  Anwalt  in  seiner  Heimatstadt.  Eines  Tages 
tiberraschte  man  ihn  auf  offenem  Felde  in  einer  hochst  zart- 
lichen  Situation,  Die  Biirgerschaft  war  entriistet.  Die  Un- 
moralitat  wurde  vor  Gericht  gezogen  und  verurteilt,  Der  Obel- 
tater  machte  unter  die  Provinz  einen  dicken  Strich  und  sie- 
delte  nach  Paris  iiber.  Aber  er  liefi  sich  nicht  gleich  im  Zen- 
trum  nieder,  sondern  wartete  in  einem  Vorort  bescheiden  seine 
Zeit  ab.  Die  Anwaltskammer  wollte  anfanglich  nichts  von  ihm 
wissen,  Dennoch  wurden  ihm  nach  und  nach  verschiedene  Pro- 
zesse  tibertragen,  Prozesse  der  armen  Leute.  Briands  Rethorik 
entwickelte  sich.  Eine  eindringliche  rednerische  ttberlegenheit, 
die  des  Pathos  nicht  bedurfte,  sicherte  ihm  den  Erfolg,  Bald 
appellierte  er  an  den  Verstand,  bald  attackierte  er  die  Tranen- 
driisen,  bald  umschmeichelte  er  das  Herz  des  Richters,  der 
Schofien  oder  der  Geschworenen.  So  unwiderstehlich  war 
seine  Florettkunst,  so  groB  seine  Suggestionskraft,  daB  er  nicht 
selten  Verbrecher  freibekam,  die  bereits  ein  Gestandnis  ab- 
gelegt  hatten. 

Um  die  Jahrhundertwende  sitzt  er  in  der  Redaktion  der 
sozialistischen  ,Lanterne\  Zusammen  mit  Millerand  und 
Viviani.  Briand  ist  Politiker,  ist  Sozialist  geworden,  Als  Jour- 
nalist schreibt  er  keine  gelehrten,  tiefgriindigen  ArtikeL  Die 
Luft  im  Redaktionszimmer  ist  ihm  zu  muffig.  Die  StraBe  viel 
interessanter,  Am  interessantesten  das  ,Cafede  Madrid*.  Dort, 
im  Gesprach,  kamen  ihm  die  Einfalle.  Dort  formten  sich  die 
Ideen.  Wenn  dann  die  Zeitung  fertig  gemacht  werden  sollte, 
gab  er  ihr,  im  letzten  Augenblick,  durch  die  geschickte  An- 
ordnung  des  Stoffes  urid  durch  die  Schlagzeilen  das  Gesicht.  Er 
illuminierte  geistig   die   Fassade. 

496 


Bald  wird  er  bei  den  Wahlen  als  Kandidat  aufgestellt  und 
auch  gewahlt,  Der  Kampf  um  die  Trennung  von  Kirche  und 
Staat,  den  das  Kabinett  Waldeck-Rousseau  eingeleitet  hatte, 
war  so  gut  wie  abgeschlossen;  nur  noch  einige  praktische  Fol- 
gerungen  waren  daraus  zu  Ziehen,  vor  alien  die  tJbereignung 
der  Kirchengiiter.  1906  beruft  ihn  Sarrien  ins  Kabinett.  Briand 
wird  Unterrichtsminister.  Bleibt  es  nicht  lange.  Wird  wieder 
Abgeordneter.  Zwei  Jahre  spater  erhalt  er  das  Justizporte- 
feuille  und  versucht  als  Sozialist,  freilich  vergebens,  die  Todes- 
strafe  abzuschaffen.  Das  Kabinett  Clemenceau  stiirzt.  Briand 
ubernimmt  die  Neubildung  und  wird  Minister  des  Innern.  Dieses 
Hin  und  Her  wiederholt  sich  noch  mehrfach.  Bald  ist  er 
Premier,  bald  Minister.  Allerdings  hat  sich  in  ihm  inzwischen 
eine  gewisse  Wandlung  vollzogen.  Der  Innenminister  verleug- 
net  seine  sozialistische  Vergangenheit,  als  Streiks  mit  syndi- 
kalistischem  Einschlag  ausbrechen  wollen,  als  die  Eisenbahner 
rebellieren.  Er  droht,  Polizei  und  Militar  einzusetzen.  Jean 
Jaures,  mit  dem  er  bis  dahin  Hand  in  Hand  gearbeitet  hat, 
ruft  Clemenceau,  dem  Kabinettschef,  erregt  auf  Briand  wei- 
send,  in  der  Kammer  zu;  ,,Neben  Ihnen,  Herr  Ministerprasident, 
sitzt  ein  gefahrlicher  Bandit."    Briand  lachelt. 

Der  Krieg.  Abermals  wandert  Briand  durch  verschiedene 
Ministerien,  wird  abermals  Premierminister  und  scheint  1915 
nicht  abgeneigt,  sich  mit  Deutschland  auf  Umwegen  zu  verstan- 
digen.  Dann  aber  wird  er,  unter  Lloyd  Georges  Druck  wieder 
andrer  Meinung,  betreiJbt  die  Expedition  der  Alliierten  nach 
Saloniki,  sturzt,  wird  von  Ribot  ersetzt  und  schlieBlich  von 
Clemenceau  ausgeschaltet.  Erst  nach  dem  Kriege  beginnt  wie- 
der seine  groBe  Zeit.  Zuim  siebenten  Mai  stellt  er,  im  Januar 
1921,  unter  schwierigen  Verhaltnissen  ein  ,,Ministerium  der 
nationalen  Einigung*'  auf.  Aber  auch  das  dauert  nur* ein  Jahr. 
Wieder  sucht  er  Verstandi'gungsmoglichkeiten  mit  Deutsch- 
land, um  die  b6se  Nachkriegszeit  zii  liquidieren,  geht  auf  die 
Konferenz  von  Cannes,  um  sich  mit  Lloyd  Georges  iiber  die 
Losung  des .  Reparationsproblems  zu  besprechen,  wahrend 
Rathenau  als  Beobachter  dort  weilt,  und  wird  hinterher  von 
Poincare,  dem  Prasidenten  der  Republik  von  der  Ministerbank 
gestoBen.    War  sein  Stern  erloschen?    Keineswegs. 

Abermals  sitzt  er  eines  Tages,  als  Chef  des  AuBenministeriums 
im  Kabinett.  Abermals  schaut  er  nach  Vergleichsmoglichkeiten 
mit  Deutschland  aus.  Die  Konferenz  von  Locarno  kommt  zu- 
staride.  Er  deckt  die  Karten  auf^  laBt  sich  nicht  mehr  beirren 
und  macht,  nach  der  Wahlniederlage  des  nationalen  Blocks 
unter  Poincare,  eine  stramme  Linkspolitik,  Eine  Politik  der 
auBenpolitischen  Verstandigung.  Die  Opposition  der  Rechten 
halt  sich  zuriick.  Briand  hat  freies  Feld.  Niemand  tritt 
ihm  mehr  in  den  Weg.  Aus  dem  AuBenminister  wird  (zum 
achten  Male)  der  Ministerprasident.  In  London  unterzeichnet 
er  den  Pakt  von  Locarno.  Deutschland  und  Frankreich  reichen 
sich  die  Hande.  Die  Nachkriegsfolgen  sollen  beseitigt  werden. 
Aber  er  ibittet,  nichts  zu  iibereilen.  Er  erklart  sich  bereit,  den 
deutschen  Wiinschen  weit  entgegenzukommen.  Der  Wechsel, 
den  er   ausgestellt  hat,  wird  eingelost   sein,  wenn  ietzt,  nach 

497 


Deutschlands  Aufnahmc  in  den  Volkerbund,  das  Rheinland  ge- 
raumt  und  das  Saargebiet  zuriickgegeben  sein  wird. 

Briand  ist  in  keiner  Situation  urn  das  richtige  Wort,  urn 
die  richtige  Losung  verlegen.  Aktenstiicke  walzt  er  nicht, 
Schwarten  schlagt  er  gar  nicht  erst  auf.  Er  liest  im  Leben. '  Er 
packt  die  Menschen  am  richtigen  Ende  an:  die  Menschen,  die 
Volker  und  die  Nationen.  Ein  Witz  hilft  ihm  jeden  Augenblick 
tiber  Schwierigkeiten  hinweg.  Das  ist  das  Geheimnis  seines 
Erfolges:  Er  nimmt  das  Leben  nicht  ernster,  als  es  ist*  Er 
lachelt,  redet,  geistreichelt  dariiber  hinweg.  Theorien  lehnt  er 
ab.  Die  Praxis  ist  Alles,  Die  Fahigkeit,  zuzugreifen.  Die  Poli- 
tik  und  die  Politiker  behandelt  er,  wie  man  Frauen  gewinnt: 
nicht  durch  wohlgefiigte  Gelehrsamkeit,  sondern  durch  den 
Einfall  der  Sekunde.  Er  verlaBt  sich  auf  den  Einfall  im  Zufall, 
und  auf  den  kann  er  sich  verlassen.  In  Locarno  sagte  er  zu 
Stresemann,  daB  er  im  Lauf  von  Jahrzehnten  alle  parlamenta- 
rischen  und  ministeriellen  Ehren  eingeheimst  habe.  Nach  neuen 
geize  er  nicht.  Sein  Leben  lasse  ihm  nicht  mehr  viele  Jahre. 
Aber  in  dieser  Zeit  Deutschland  und  Frankreich  zu  einer  ge- 
meinsamen  Arbeit  fitr  den  Wiederaufbau  der  zerstorten  Kultur 
und  Wirtschaft  zu  foringen:  das  wiirde  der  grofite  Triumph,  der 
schonste  AbschluB  seiner  politischen  Karriere  sein.  Nicht  aus- 
geschlossen,  dafi  ihm  auch  dazu  noch  zu  gratulieren  sein  wird. 


DaS  Lager  von  Oskar  Loerke 


I 


m  Raume  droben,  viele  sind  dabei, 
Wird  eine  groBe  Wagenburg  bestellt, 
Hart  zu  belagern  ihn,  den  Herrn  der  Welt. 
Doch  weiB  der  Raura,  was  oben  sei? 


Und  weiB  der  Weg,  der  wie  ein  Blitz  nur  wahrt, 
DaB  manch  Jahrtausend  ihn  befahrt? 
Ab   schwenken,   die  den  Blitz  zu  iiberdauern  hoffen. 
Die  andern  sind  im  Lager  eingetroffen. 

Um  Feuerbrande  wachen  Mann  bei  Mann, 
Der  Qualm  spielt  mit  der  Zelte  feisten  Kegeln, 
Der  Sturm  hat  Locher  eingepaukt  den  Segeln, 
Das  Wasser  steigt  von  unten  an. 

Denn  hier  ist  Chaos.     Kranke  Wiesen  sauern. 
Und  wenn  in  ihrem  schwarzen  Brei 
Gespenstisch  Felsenembryonen  kauern, 
Befragt  man  sie,  ob  das  der  Herr  schon  sei. 

Er  schlagt  mit  Wahnwitz,  ist  ergotzlich, 

Ist  Einer,  Hundert,  glatt  und  kraus, 

Er  ist  lebendig,  aber  plotzlich 

Tritt   er  sich  selbst  gleich   einer  Lunte  aus. 

Die  vordersten   Gesellen  wurden  triiber, 
Aus  ihren  Zelten  schallt  kein  Wort  jemals 
Unsterblich  sehn  sie  nur  ein  Gegeniiber 
Wie   einst  als  Sterbliche  des  Erdentals, 


498 


Paneuropa  —  eine  Gefahr!  von  w.  Ackermann 

[Jevor  der  Kapitalismus  sich  in  den  groBen  Kampf  um 
seine  Existenz  begibt,  kampft  er  noch  moglichst  lange 
um  seine  Erweiterung  und  Befestigung.  Er  verfugt,  das 
muB  man  ihm  lassen,  iiber  die  schlausten,  raffiniertesten, 
skrupellosesten  Strategen.  Eine  ihrer  bewahrten  Metho- 
den  besteht  darin,  als  Freund  zum  Feinde  zu  gehen.  Er- 
stens  vermeiden  sie  dadurch  unliebsame  Storungen,  zwei- 
tens  gelingt  ihnen  oft,  den  Feind  sogar  zur  Mitarbeit  heran- 
zulocken.    Die  Kriege  beweisen  es. 

In  seinem  neusten  Trick  benutzt  er,  der  Kapitalis- 
mus, die  idealistischen  Bestrebungen  zur  Herstellung  eines 
vereinigten  Europa.  Im  Allgemeinen  bekundet  er  seine 
wohlwollende  Zustimmung  recht  vorsichtig  und  unauffallig. 
Drangen  die  bedrohten  Interessen,  die  man  durch  den 
Trick  zu  schiitzen  gedenkt,  so  steht  ein  englischer  Mi- 
nisterprasident  auf,  lachelt  scheinheilig  und  spielt  pazi- 
fistisches  Theater,  Er  treibt  es  so  weit,  bei  der  gemiit- 
lichen  Aussprache  der  Volker  ein  Prasidium  als  undemo- 
Icratisch  beiseite  zu  schieben.  Er  ist  sicher,  daB  die  guten, 
ehrlichen  Biirgerhaute  zu  einer  solchen  Geste  geriihrt  Bei- 
iall  klatschen  werden.  Er  weiB,  daB  der  nihrseligen  Sozial- 
demokratie  eine  Ffeudentrane  im  Auge  blinken  wird.  Die 
Demonstration  wirkt  immer,  Auf  der  andern  Seite  muB 
das  Kapital  Zeit  haben  zur  Umstellung.  Auch  darf  Nie- 
mand  deutlich  merken,  was  eigentlich  los  ist.  Und  so 
zieht  sich  nach  der  offiziellen  Geste  die  staatliche,  also 
kapitalistische  Anerkenntnis  der  paneuropaischen  Propa- 
ganda wieder  in  den  Schein  der  Passivitat  zuriick.  Uni  in 
dunkeln,  verschlungenen  Gangen,  in  dem  Tempo,  das  je- 
weils  die  Lage  verlangt,  weiterzuarbeiten. 

Die  Vereinigten  Staaten  von  Europa,  erbaut  und  ge- 
tragen  von  den  Massen,  konnten  ein  Weg  sein  zu  den 
Vereinigten  Staaten  der  Welt.  Die  Vereinigten  Staaten 
der  Welt  wiirden,  auch  in  der  jetzigen  kapitalistischen 
Architektur,  die  proletarische  Internationale  fordern,  die 
Weltrevolution  erleichtern.  Also  birgt  der  Weg  eine  Ge- 
fahr fur  die  herrschenden  Klassen.  Ein  Grund  fiir  ihre 
Strategen,  grade  diesen  Weg  zu  besetzen.  Aber  nicht  mit 
blutigem  Nein,  sondern  mit  giftigem  Ja.  Die  Aktienmehr- 
heit  gestattet  Umbiegung  der  feindlichen  Bestrebungen. 
Der  Aktienwert  wird  verdoppelt  durch  Einfiigung  des 
Objekts  in  die  eignen  Ziele.  Ein  gutes,  zwief aches Geschaft. 

Ihr,  die  Ihr  fiir  ein  Paneuropa  kampft,  achtet  auf  das 
Kapital,  das  sich  euch  anschlieBt!  Ihr  habt  den  Feind 
schon  lange  im  eignen  Hause.  Sein  Interesse  ist  ein  Zei- 
chen,  daB  er  ein  System  gefunden  hat,  Vorteile  fur  sich 

499 


aus  euerm  Idealismus  herauszuholen.  Hat  er  euch  nicht 
bis  vor  ein  paar  Jahren  verspottet  und  verlacht?  1st  nicht 
sonderbar,  daB  er  nun  auf  cin  Mai  vcrsteht  und  billigt, 
was  er  fur  Hirngespinste  und  Utopien  erklart  hattc?  Der 
Betrug  ist  ihm  schon  so  oft  gelungen.  Die  Inflation  hat  er 
zu  einer  Unflation  gemacht.  Er  Hat  sie  gestiitzt  und  be- 
nutzt,  und  eine  Stabilisierung  schien  lange  ganz  unmoglich. 
Plotzlich  war  die  Stabilisierung  da.  Das  Kapital  hatte 
sich  umgestellt  und  war  bereit,  auf  der  neuen  Basis  weiter 
zu  gewinnen,  Entwertung,  Stabilisierung  —  immer  verlor 
die  blinde  Masse. 

Das  Kapital  wird  die  menschlich  achtbaren  Bestre- 
bungen  der  Paneuropaer  sabotieren  oder  sich  dienstbar 
machen;  es  wird  ohne  patriotische  Skrupel  den  Einzel- 
riationalismus  dem  europaischen  Nationalismus  opfern;  es 
wird  sich  darauf  umstellen,  sein  Geschaft  mit  Europa  statt 
mit  dem  Einzelland  zu  machen.  Stinnes  soil  sich  einmal 
in  brutaler  Deutlichkeit  entbloBt  haben.  „Was  geht  mich 
Deutschland  an",  sagte  er:  „ich  bin  international."  Im 
Allgemeinen  ist  den  Inhabern  des  Nibelungenschatzes 
solche  Offenheit  fremd.  Sie  sind  klug  wie  die  Schlangen 
und  weisen  ungern  auf  die  bestehenden  Gegensatze  hin, 
Sie  erdenken  sich  mit  Vorliebe  Systeme,  um  die  feind- 
lichen  Prinzipien  in  gewinnbringende  zu  transformieren. 
Vielleicht  wird  dadurch  dereinst  auch  der  in  lieblicher  Un- 
wirksamkeit  bliihende  Pazifismus  zur  Entfaltung  gelangen. 
Vergeblich  ringt  er  gegen  die  Kriegsinteressenten  —  bis 
eines  Tages  der  ganze  Widerstand  fallt,  Pazifismus  mog- 
lich  wird,  anerkannt  wird,  keine  Frage  mehr  ist,  Er  ist 
dann  ein  Geschaft.  Wie  bisher  der  Krieg.  Aber  er  wird 
innerlich  faul  und  unzuverlassig  sein.  Deshalb  heiBt  es 
auf  der  Hut  sein  vor  dem  Augenblick,  wo  das  Kapital  sich 
mit  dem  Pazifismus  verbriidert.  Es  wird  ihn  in  irgend- 
einer  Form  vernichten. 

Eine  menSchliche  Idee  gehort  in  die  Fauste  des  Vol- 
kes.  Sobald  die  obergesellschaftlichen  Machte  sich  ihr  zu 
widmen  beginnen,  beginnt  immer  unweigerlich  ihre  Zcr- 
setzung.  Ein  Mittel:  die  „Anstandigkeit",  Die  ,fAnstan- 
digkeit"  der  Allgemeinheit  ist  eine  Schopfung  der  Besitzer- 
internationale,  deren  rechte  Hand  der  Staat,  deren  linke 
die  Kirche  ist.  Diese  Anstandigkeit  kommt  nicht  auf  gegen 
Die,  die  sie  zu  benutzen  wissen.  Das  Kapital  wird  nicht 
gehemnit  von  einem  Gewissen,  von  der  Riicksichtt  von 
Demut,  Moral,  Geboten,  von  Patriotismus,  Idealismus  und 
Nachstenliebe.  Das  Alles  ist  gut  fiir  den  Untertan,  Del- 
ist ein  Spielzeug,  weiter  nichts.  Kiirzlich  feuerte  man  das 
franzosische  Volk  durch  eine  gradezu  lacherlich  plumpe 
Komodie  zum  Opfermut  an,  Eine  freiwillige  Volksspende 
500 


wurde  inszeniert.  .  Zur  Ermunterung  zeichnete  die  Bank 
von  Frankreich  zwanzig  Millionen!  Es  hatten  auch  fiinfzig 
oder  hundert  Millionen  sein  konnen.  Welch  hohles  Mano- 
ver  der  Papierfetzenpolitik!  Es  zeigt,  wie  sicher  sich  die 
Herrschenden  fuhlen,  wie  zynisch  sie  an  ihr  Volk  glauben. 
Nichts  leichter,  als  es  zu  beschwindeln.  Die  grofie  Presse 
des  Kapitals  —  die  grofie  Fresse  des  Kapitals  —  versieht 
den  Dienst.  Sie  kann  Alles,  sie  macht  Alles.  Sie  wird  die 
Vereinigten  Staaten  von  Europa  kreieren;  sie  wird,  wenn 
der  Hiiter  Rufiland  nicht  aufpafit,  vielleicht  einmal  die 
ganze  rote  Internationale  verspeisen;  sie  wird  demnachst 
den  Krieg  Deutschlands  gegen  Polen  organisieren  und  er- 
reichen,  dafi  Alle,  Alle  mitgehen.  Auch  die  Mitkommuni- 
sten.  Man  wird  sie  mit  dem  Schlagwort  fangen:  MKrieg 
gegen  Polen  heifit  Krieg  gegen  die  Feinde  Sowjet-Rufi- 
lands.  So,  wie  Ihr  im  Reichstag  oft  mit  den  Volkischen 
stimmen  miiBt,  so  miifit  Ihr  jetzt  mit  der  Kriegspartei 
marschieren!"  Dieser  Krieg  wird  nur  vermieden  werden, 
wenn  er  dem  Kapital  plotzlich  nicht  mehr  opportun  er- 
scheinen  sollte. 

So  kann  es  auch  den  Vereinigten  Staaten  von  Europa 
gehen.  Vielleicht  ist  ihre  Schaffung  gelegentlicn  nicht 
mehr  opportun.  Dann  fallt  der  ganze  heutige  Elan  der 
Idee  in  sich  zusammen;  der  schone  Gedanke  wird  das  Leit- 
motiv eines  unwirksamen  Vereins.  der  sich  auflosen  wird, 
wenn  die  Erhebung  der  Massen  iiber  Europa  hinweg  die 
Welt  zusammengeschlossen  hat.  Aber  es  gibt  noch  andre 
Moglichkeiten.  Man  kann  die  dunkle  Taktik  des  Kapitals 
zerbrechen  durch  noch  dunklere  Taktik;  man  kann  das 
Kapital  und  seine  Praktiken  benutzen,  um  den  eignen 
Weg  zu  pflastern.  Rufiland  macht  keine  ungeschickten 
Versuche  in  dieser  Richtung.  Und  das  stolze,  allmachtige 
Kapital  wird  unsicher  dabei  und  ahnt  Unheil.  Vielleicht 
sollen  die  Vereinigten  Staaten  von  Europa  voriibergehend 
zur  Abwehr  des  lastigen  Proletariers  dienen.  Es  kommt 
darauf  an,  wer  schliefilich  am  schlausten  ist.  Bis  jetzt  war 
immer  das  Geld  schlauer  als  das  Menschliche.  Denn  es 
hat  die  Unanstandigkeit  vpraus.  Die  eingebildete,  ein- 
geredete  Anstandigkeit  hat  schon  viel  Menschliches  ver- 
dorben,  viel  Gerechtes  yereitelf,  viel  Niitzliches,  viel 
Freude,  viel  Gesundheit,  viel  Brot  der  Allgemeinheit  ent- 
zogen.  Ist  nicht  die  Auffassung  in  der  Furstenabfindungs- 
frage  oft  von  der  Angst,  die  gesellschaftliche  Anstandigkeit 
zu  verletzen,  diktiert?  Verfluchte  Angst!  Durchschaut 
auf  eine  Sekunde  den  Schwindel  des  taglichen,  klaglichen 
Lebens,  das  euch  bereitet  wird!  Begreift:  der  Imperator 
Rex  ist  ein  Imperator  Ex,  ein  Nichts,  eine  aufgeloste  bose 
Tat;  ein  Punkt,  der  anschwoll,  bis  er  eine  Null  wurde.  Gebt 

501 


doch  einmal  zu,  freut  euch  doch  einmal,  daB  Ihr  das 
Ftirstengeld  selbst  dann  nehmen  wiirdet,  wenn  es  den 
Ehemaligen  rechtlich  gehorte!  Nchmt  euch  das  Recht  zum 
Unrecht,  Nchmt  es  ein  Mai  —  ein  Mai  gegeniiber  Denen, 
die  sichs  dauernd  genommen.  Und  erschreckt  nicht  gleich 
liber  solche  Gedanken  und  Handlungen.  So,  wie  Ihr  iiber 
eure  armselige  Revolution  erschrocken  seid.  Mit  dem 
unbekiimmerten  Mut  zum  menschlich  Rechten  laBt  sich 
viel  Siinde  ertragen.  Eine  Gemeinheit  kann  tausende  von 
Gemeinheiten  verhindern.  Wer  das  Kapital  betriigt,  hilft 
dem  Recht  zu  einer  Heimat.  Warum  sollte  man  nicht  das 
Kapital  die  Griindung  der  Vereinigten  Staaten  von  Europa 
unterstiitzen  lassen?  Aber  laBt  es  nicht  gewaltsam  oder 
durch  Schliche  in  eure  Bestrebungen  eindringen.  Mit  kal- 
ter,  niichterner  Uberlegung  offnet  ihm  die  Tore  und  zieht 
es  in  eure  Komodie  hinein.  Lockt  das  Kapital  mit  seinen 
eignen  lugnerischen  Argumenten  in  eure  Komitees,  nehmt 
sein  schones  Geld  und  gebt  noch  schonere  Worte  dafiir, 
schreckt  es  mit  seinen  wahren  Beweggriinden,  die  Ihr 
durchschaut.    Sie  stehen  unzweifelhaft  fest: 

1.  England  mochte  das  waffenstarrende  Frankreich 
paralysieren. 

2.  Frankreich  hat  Angst  vor  plotzlichen  Zaubereien 
Deutschlands. 

3.  Deutschland  hofft  aut  Erlosung  aus  dem  Versailler 
Vertrag. 

4.  Europa  will  den  Bolschewismus  bei  Gelegenheit  in 
Stiicke  schlagen, 

5.  Europa  weiB  von  der  bevorstehenden  Auflosung  aller 
Kolonien  und  ahnt  den  Kampf  der  Rassen,  der  unsre 
Zukunft  ist. 

Keinesfalls  ist  —  praktisch  genommen  —  ein  Pan- 
europa  geeignet,  eine  friedliche  Zusammenfassung  zur 
Verhiitung  europaischer  Zankereien  zu  sein.  Dagegen 
wird  es  —  praktisch  genommen  —  eine  Kampforganisation 
gegen  fremde  Erdteile  sein.  Was  hat  das  Volk  damit  zu 
tun?  Es  soil  fur  die  GroBbesitzerinteressen  kampfen  und 
seine  letzte  Habe  hergeben.  Das  wirksame  Reklamewort 
wird  man  schon  finden.  Ganz  Europa  wird  bedroht  sein 
und  wie  ein  Mann  aufstehen  und  in  heiligem  Zorn  das 
Schwert  ergreifen,  um  Gut  und  Blut  zu  verteidigen.  „Ich 
kenne  keine  Staaten  mehrf  ich  kenne  nur  noch  Europaer" 
—  wird  irgend  Einer  sagen.  Und  die  Sozialdemokraten 
werden  Corpsstudenten  werden. 

Die  Vereinigten  Staaten  von  Europa  sind  eine  Be- 
drohung  des  Weltfriedens,  sind  eine  Riistungs-  undKriegs- 
union  im  Interesse  des  Kapitalismus.  Wenn  auch  die  ur- 
spriingliche  Absicht  anders  lautet,  so  ist  die  Gefahr  einer 

502 


Verbiegung  zu  groB,  urn  nicht  als  der  wesentliche  Faktor 
gekennzeichnet  zu  werden.  Soil  die  Finanzkraft,  die  Or- 
ganisationsfahigkeit  der  Herrschenden  zur  Mithilfe  benutzt 
werden,  um  einen  Schritt  zum  internationalen  Frieden  zu 
tun,  so  darf  nie,  nie  vergessen  werden,  daB  die  Ziele  des 
Kapitalismus  unterliegen  mussen. 

Tatsachlich  ist  die  Gefahr  eines  angegriffenen  Europa 
vorhanden,  Warum  sollten  sich  die  Siinden  der  weiBen 
Rasse  nicht  rachen?  Aber  kein  ZusammenschluB  der  alten 
Sunder  wird  unsern  Erdteil  retten.  Ein  Christus,  der  die 
Siinden  auf  sich  nimmt  und  das  kapitalistische  Sodom  rei- 
nigt  und  befreit,  ist  denkbar:  die  proletarische  Inter- 
nationale, 

Es  ist  ein  bestrickender  Gedanke,  daB  die  proleta- 
rische Internationale  sich  von  der  kapitalistischen  Inter- 
nationalen Vorarbeiten  leisten  lafit.  Aber  der  Gedanke  ist 
verdammt  gefahrlich.  Paneuropa  ist  zu  wenig,  ist  zu  ver- 
dachtig  fur  das  Experiment.  Vereinigte  Sta  ;ten  der  Erde: 
das  ware  ein  Ziel! 

MagdeburgS  gUter  RlCtlter  von  Hans  Natonek 

U  s  ist  mit  der  deutschen  Justiz  so  weit  gekommen,  dafi  man 
ein  Todesurteil  in  einem  simpeln  RaubmordprozeB  auf- 
atmend  als  einen  befreienden  Triumph  des  Rechts  empfindet, 
Uberblicktmandiesebeiden  Verhandlungstage,  so  laBt  sich  auch 
eine  gewisse  und  durchaus  berechtigte  aesthetische  Genug- 
tuung  nicht  unterdriicken.  In  Aufbau,  Steigerung  und  Losung 
hatte  der  Schroder-ProzeB  die  geschlossene  Form  einer  drama- 
tischen  Handlung.  Eine  Tat  wurde  in  ihrer  gesamten  krimi- 
nellen  und  seelischen  Verastelung  aufgerollt.  Und  die  letzten 
Schatten  eines  durch  Irrtum  und  Boswilligkeit  entstandenen 
Verdachts,  der  auf  Unschuldigen  lastete,  zerflossen  in  Nichts, 
Ohne  daB  die  Namen  Kolling  und  Hoffmann  genannt  wurden, 
haben  auch  sie  im  ProzeB  Schroder  ihr  Urteil  eimpfangen. 
Nicht,  daB  sie  irrten  —  kein  Richter  ist  unfehlbar  — ,  aber  daB 
sie  im  Irrtum  verharrten,  der  ihren  politischen  Anschauungen 
wohltat:  das  ist  ihre  Schuld.  Fiir  sie  fand  nur  der  Verteidiger 
des  Morders  Worte  der  Entschuldigung, 

Aber  ein  Richter  von  der  Art  des  Landgerichtsdirektors 
Loewenthal  macht  Vieles  gut  und  vermindert  die  peinliche  Be- 
lastung  der  Justiz  durch  die  Richter  Kolling  und  Hoffmann.  Er 
ist  ein  Aktivposten  fur  den  deutschen  Richterstand,  neben  den 
vielen  dunkeln  Erscheinungen  eine  lichte,  die  man  unter  nor- 
malen  Verhaltnissen  nicht  groB  zu  ruhmen  brauchte,  weil  sie 
durch  ihre  Sachlichkeit  und  Oberlegenheit  fur  sich  selber 
spricht,  Aber  grade  in  Deutschland  und  besonders  in  Magde- 
burg, dessen  Justiz  so  schwere  Schlappen  hinter  sich  hat  — 
Richter  Bewersdorff  im  Ebert-ProzeB!  — f  muB  man  bei  einem 
guten  Richter  ein  wenig  verweilen,  wie  bei  einer  kostHchen 
Raritat 

503 


Ein  menschliches  klares  Gesicht,  besonnen  und  besonnt,  ein 
lebendurchpulstes,  warmes  Organ,  ernst,  abcr  nicht  fcierlich, 
cin  Mann  von  jcncr  Jugendlichkeit  und  Frische,  die  man  im 
deutschen  Richterstand  leider  ziemlich  selten  findet.  Wie 
iiberragt  dieser  Vorsitzcnde  die  richterlichen  Beisitzer!  Schon 
rechts  und  links  von  ihm  saBen  nur  noch  bebrillte  Talare,  aber 
Iteine  Menschen,  und  in  den  leeren  Augenhohlen  wohnt  das 
Grauen.  Wjenn  einer  der  Richter  dieser  Strafkammer  die  An- 
klage  oder  die  Briefe  des  Angeklagten  verliest,  weiB  man 
Alles  und  ist  betrubt,  Wie  verdrossen  knarrt  diese  Stimme,  die 
unverstandlich  etwas  vor  sich  hinnuschelt!  Sie  legt  offenbar 
keinen  Wert  darauf,  gehort  zu  werden;  aus  ihr  spricht  nichts 
als  Teilnahmslosigkeit  und  Berufsiimidigkeit.  Sieht  so  ein 
Richter  aus?,  mochte  man,  ten  Holt  variierend,  fragen.  Dorf- 
richter  Adam  neben  Gerichtsrat  Walter.  Nur  schade,  daB  Ge- 
richtsrat Walter  dem  tonlosen  Mummler,  der  die  Zahne  nicht 
auseinanderbringt,  den  Akt  nicht  aus  der  Hand  nahm  und 
selber  vorlas.    Die  Riige  ware  wohlverdient  gewesen. 

An  hundert  kleinen  Ziigen  erkennt  man  den  guten  Richter. 
Schon  der  Appell  an  die  Geschworenen,  der  ein  schones  Be- 
kenntnis  zur  GroBe  und  Unantastbarkeit  des  Richterberufes 
war,  hob  den  MordprozeB  auf  ein  besonderes  Niveau  und 
zeigte,  daB  der  Vorsitzende  nicht  gewillt  war,  den  trockenen 
Amtston  anzuschlagen.  Ein  andrer  hatte  die  Aktendeckel  auf- 
geklappt  und  Frage  um  Frage  abgeschnurrt.  Landgerichtsdirek- 
tor  Loewenthals  Fragestellung  gait  viel  mehr  dem  Charakter 
Schroders  als  seiner  Tat,  die  ja  klar  vor  Aller  Augen  lag,  bis 
auf  jene,  die  nicht  sehen  wollten.  Es  gait  hauptsachlich,  zu 
dem  entratselten  Mord.  den  ratselhaften  Menschen  zu  finden, 
zu  der  Tat  den  Tater  zu  zeigen.  Das  ist  dem  Vorsitzenden  ge- 
gluckt.  Er  stellte  Fragen,  die  scheinbar  von  der  Sache  weitab 
fuhrten,  und  auf  die  der  Angeklagte  mit  hohnischem  Lippen- 
zucken  erwiderte:  „Das  gehort  doch  nicht  zur  Sache."  Zur 
Sache  gehort  Alles,  was  das  Leben  dieses  grundverdorbenen, 
intellektuell  begabten  Menschen  betrai  Man  konnte  fast  sagen, 
daB  dem  Schroder  sein  scharfer  Verstand,  der  wie  mit  Raub- 
tierzahnen  zugriff  und  sich  nur  im  Verbrecherischen  mani- 
festierte,  zum  Verhangnis  wurde.  Sehr  charakteristisch  war 
auch,  daB  der  Vorsitzende  dem  Angeklagten  den  fahrlassigen 
Muttermordj  der  ja,  zwei  Jahre  zuruckliegend,  ebenfalls  „nicht 
zur  Sache  gehort",  immer  wieder  vorhielt*  Auch  fiir  diese  ent- 
setzliche^  Tat,  die  unerforscht  im  Dunkel  liegt,  suhnt  Schroder 
nun  mit  seinem  Leben.  Der  tief  menschliche  Zug  der  Verhand- 
lungsleitung  zeigte  sich  ferner  in  der  dem  Angeklagten  liberal 
und  ausgiebig  gewahrten  Freiheit,  sich  direkt  mit  den  Zeugen 
zu  unterhalten.  Und  die  ProzeBfuhrung  gipfelte  erhaben  und 
schon  in  der  letzten  und  feierlich  verkiindeten  Rehabilitierung 
der  unschuldig  in  den  ProzeB  hineingezogenen  und  mit  Hart- 
nackigkeit  durch  ihn  hindurch  gezerrten  Personen,  namentlich 
des  Fabrikanten  Haas. 

Bleibt  als  schwarzer  Punkt  in  diesem  ProzeB;  Unter- 
suchungsrichter  Rolling  und  der  ihm  mit  jenem  beriichtigten 
Brief  assistierende  Landgerichtsdirektor  Hoffmann.  Ungenannt- 

504 


standen  die  Beiden  im  Hintergruna  des  Prozesses,  vor  dessea 
Forum  sic  zwar  nicht  gehorten,  von  dem  sie  aber  deunoch, 
wenngleich  indirekt,  den  Spruch  empfingen:  und  zwar  —  wohl- 
verdiente  Fiigung!  —  aus  dem  Munde  des  Verbrechers 
Schroder,  der  in  seinem  SchluBwort  mit  hohnischer  Genugtuung 
von  dem  ,,Fiasko"  sprach,  das  er  der  „Magdeburger  Justiz  be- 
reitet",  und  sich  auf  sein  unzweifelhaft  gutes  Recht  berief,  eine 
giinstige  Ausfluchtmoglichkeit,  die  ihm  von  schlechten  Richtern 
gewiesen  wurde,  mit  beiden  Morderhanden  zu  ergreifen. 

Reklame    alS    Kunst  von  Werner  Mahrholz 

Cs  war  in  Deutschland  vor  der  und  um  die  Jahrhundertwende 
ein  viel  beachtetes  Novum,  daB  eine  Reihe  ausgezeichneter 
bildender  Kiinstler  sich  neben  ihrer  rein  kiinstlerischen  Tatig- 
keit  auch  dem  Reklamewesen  zur  Verfiigung  stellten.  Das  ge- 
samte  Werbewesen  erfuhr  durch  dieses  Eindringen  bildkunst-' 
lerischer  Krafte  in  den  Bezirk  des  Geschaf tslebens  eine  Auf- 
frischung,  von  der  wir  noch  heute  zehren.  Das  Plakatsammeln 
kam  damals  in  Mode;  eine  vortreffliche,  inzwischen  leider  ein- 
gegangene  Zeitschrift:  ,Das  Plakat'  verfolgte  die  Entwicklung 
der  Werbe-Graphik  mit  groBer  Liebe  und  Sachkunde;  das  all- 
gemeine  Niveau  der  Anzeigen  groBern  Stils  hob  sich;  noch 
heut  zeigt  eine  retrospektive  Schau  liber  die  Entwicklung 
des  Plakats  und  der  Werbe-Graphik  eine  Ausformung  moder- 
ner  Tendenzen  in  ktinstlerischer  Form,  die,  rein  als  Leistung 
betrachtet,  nicht  zu  dem  Schlechtesten  deutscher  Kunst  in  den 
letzten  dreiBig  Jahren  gehort.  Nachdem  einmal  das  Vorurteil 
liberwunden  war,  daB  ein  bildender  Kiinstler  sich  nicht  mit 
so  banalen  Dingen  des  taglichen  Lebens,  wie  es  die  Propagie- 
rung  ernes  Automobils,  einer  Teesorte,  einer  Nahmaschine, 
einer  Conditorei  oder  eines  politischen  Programms  ist,  ab- 
geben  diirfe,  bewiesen  starke  Talent e,  was  kiinstlerische  Ge- 
staltungskraft  aus  der  banalen  Umwelt  des  Alltags  an  Schon- 
heit  und  Farbigkeit  wohltuend  zauberri  kann. 

So  energisch  sich  die  bildende  Kunst  dieses  wichtigen  Ge- 
biets  unsres  offentlichen  Daseins  .annahm,  so  zurtickhaltend 
blieb  die  Literatur.  Selbst  anf  bildmaBig  gelungenen  Plakaten 
fand  man  und  findet  man  auch  heute  noch  den  banalsten  Text 
Von  der  unzureichenden  stilistischen  Gestaltung  normaler 
Annoncen  in  Zeitungen  und  Zeitschriften  wollen  wir  gar  nicht 
reden.  Die  deutsche  Annonce  ist  im  Allgemeinen  langweilig. 
Best enf alls  zahlt  sie  sachlich  und  ehrlich  anf,  was  fur  Eigen- 
schaften  das  angepriesene  Produkt  hat.  Oft  fehlt  sogar  dies. 
Selten  oder  nie  aber  weiB  sie  den  Leser  zunachst  einmal  zu  inter- 
essieren,  an  moglichst  vieleSeiten  seines  Wesens  zu  appellie- 
ren,  ihn  in  grundsatzlich  kaufgiinstige  Stimmung  zu  bringen. 

Bei  dem  ungeheuern  t)"berfltiB  an  Druckwerk,  der  taglich 
in  alien  moglichen  Formen  uber  den  imodernen  Menschen  hin- 
spult,  wird  dank  der  ungeniigenden  sprachlichen  Formung  das 
Allermeiste  an  Anzeigen  liberhaupt  nicht  gelesen,  Wenn  der 
Kaufwille  ter  ein  bestimmtes  Produkt  da  ist,  dann  sucht  man 
wohl  nach  Anzeigenf  die  auf  den  gewiinschten  Gegenstand  hin- 

505 


weisen;  selten  genug  aber  regt  eine  Anzeige  als  solche  den 
Wunsch  zum  Kaufen  uberhaupt  erst  an,  Selbstverstandiich 
gibt  es  einige  wenige  Ausnahmen:  neue  Zigarettenmarken, 
neue  Parfums,  neue  Made  art  ikel  werden  durch  Anzeigen- 
Campagnen  auch  in  Deutschland  eingefuhrt,  Es  ist  charakte- 
ristisch  genug,  daB  hierbei  die  Literatur  eine  gewisse  Rolle 
spielt,  indem  sie  in  Novellen,  in  Erzahkmgen,  in  Romanen  aus 
dem  Gesellschaftsleben  den  gleichsam  unfreiwilligen  Propa- 
gandisten  dieser  Erzeugnisse  macht  und  eine  giinstige  Atmo- 
sphare ftir  sie  s chaff t  In  jedem  bessern  Gesellschaftsroinan 
werden  Zigaretten-  und  Zigarrensorten,  Parfums,  modische 
Artikel,  Bekleidungsgegenstande,  Badeorte  erwahnt,  weil  sie 
2Mr  Farbung,  zur  Atmosphare,  zur  Schilderung  des  gesellschaft- 
lichen  Milieus  gehoren, 

Abgesehen  von  dieser  ungewollten  Reklame  aber  wird  der 
Text   der  gewollten  Anzeige   meistens  achtlos   behandelt. 

Da  ist  nun  interessant  zu  beobachten,  mit  welcher  Sorg- 
falt  die  eigentlichen  Fachleute  der  Reklame,  die  Amerikaner, 
ihr  Anzeigenwesen  grade  in  Bezug  auf  die  Textgestaltung  be- 
handeln.  Ein  amtisantes  Buch  von  Roy  S.  Durstine:  .Reklame, 
die  lohnt'  (Verlag  R.  Oldenburg  in  Miinchen  1926)  zeigt  an 
einer  Fiille  von  Beispielen,  wie  man  nicht  nur  bildlich  wirk- 
same,  sondern  auch  stimmungsmaBig  und  gedanklich  einprag- 
same  Reklame  macht. 

Mr.  Durstine  versteht  sein  Geschaft.  Beweis  dessen: 
Tit  el  und  Gestaltung  seines  Buches  selbst,  Knapp,  klar,  an- 
schaulich,  witzig,  mit  iiberlegenem  Humor  macht  Durstine  die 
trockene  Materie  dem  Leser  genieBbar,  sodaB  man  das  Buch 
liest  —  nun,  mindestens  mit  so  viel  Interesse  und  Spannung 
wie  einen  durchschnittlichen  Roman.  Da  gibt  es  keine  langen 
theoretischen  Untersuchungen  iiber  den  Sinn  der  Reklame 
oder  gar  iiber  ihre  weltanschaulichen  Hintergriinde  und 
psychologischen  Voraussetzungen,  sondern  mit  einem 
schwungvollen  Glauben  an  den  gesunden  Menschenverstand 
und  mit  einer  angenehmen  Heiterkeit  werden  in  zwolf  Kapi- 
teln  die  wichtigsten  Prinzipien  herausgearbeitet  und  durch 
schlagende  iBeispiele  illustriert,  Drei  groBe  Hauptgedanken 
werden  herausgeschalt:  Text  und  Bild  sind  eine  Einheit,  die 
gleichmaBig  sorgfaltig  durchgearbeitet  sein  will  und  zwar 
sowohl  nach  der  sachlichen  wie  nach  der  aesthetischen  Seite 
bin.  Propaganda  kann  nur  planmaBig  und  folgerichtig  mit  lan- 
gem  At  em,  mit  Geduld  und  Ausdauer  durch  Wiederholung 
und  immer  neuen  Anreiz  im  Einzelnen  zum  Erfolg  fiihren.  Und 
endlich  das  Wichtigste:  gute  Propaganda  ist  weitsichtig, 
schafft  Atmosphare  nicht  nur  fiir  einen  Gegenstand,  einen  Ar- 
tikel, sondern  fiir  ganze  Komplexe  von  War  en,  ganze  Indu- 
strie^ ganze  Lebensgebiete.  ' 

Durstines  Buch  ist  kein  theoretisches  Buch,  und  nichts 
ware  falscher,  als  dariibef  zu  theoretisieren,  Lieber  ein  paar 
Beispiele  fiir  das  Wesen  dieser  Art  von  Reklame, 

Da  will  Jemand  Betten  verkaufen,  Metailbetten,  Sein 
Plakat  sieht  folgendermaBen  aus.  Links  die  Zeichnung  eines 
friedlichen  Hauses  mit  Garteneingang  und  von  Trianon 
506 


Rambler  uberhangen.  Daneben  Text*  Als  ttberschrift  die 
Frage;  ,fKann  Jemandzu  viel  Schlaf  bekommen?"  Darunter  dam* 
in  drei  knappen  Satzen  eine  Variation  daruber,  dafi  die  Betten- 
fabrik  Schlaf  verkauft.  Dann  ebenfalls  in  wenigen  Satzen  erne 
Analyse  der  Vorziige  des  Simmonds-Bettes.  AbschluB:  ,rGebaut 
zum  Schlafen". 

Erfolg  dieser  Annonoe:  , .Schlaf  verkaufen  Siiramonds  Bet- 
ten.    Zum  Schlaf  gebaut."    Das  pragt  sich  em.    Unverloschlich. 

Eine  Versicherungsgesellschaft  wiinscht,  eine  neue  Form 
der  Versicherung  zu  lancieren.  Ihr  Plakat  gibt  unter  der 
Dberschrift:  „Der  gescheite  Herr  B.  Wie  er  Mr  seine  Familie 
vorsorgt"  folgende  Geschichte;  ,,Herr  B„  33  Jahre  alt,  ver- 
heiratet,  mit  zwei  Kindern,  hat  aus  Grundstuckspekulationett 
inNewYork  35  000  Dollars  gespart.  Jetzt,  wo  HerrB,  fest  im 
Leben  stent,  erzahlt  er  uns,  daB  er  sich  vor  Allem  urn  seine 
Familie  sorgt  —  ,fiir  den  Fall,  daB  etwas  passieren  sollte*.  In 
dieser  Geistesverfassung  hat  er  vor  kurzem  eine  unsrer  An- 
zeigen  gelesen,  die  unsre  Trust-Fonds  propagiert.  Sie  half  en 
ihm,  einen  bereits  gefaBten  Gedanken  zu  klaxen.  Er  besuchte 
und  in  dieser  Sache."  Und  nun  wird  in  der  Form,  daB  gesagt 
wird,  was  Herr  B.  unternahm,  das  Prinzip  der  neuen  Ver- 
sicherung erklart. 

Ein  letztes  Beispiel  aus  den  beinah  40  Annoncen,  uie 
Durstine  analysiert:  eine  Anzeige  der  Pullman-Company,  einer 
Gesellschaft,  die  etwa  unsrer  Mitropa  entspricht.  Da  heiBt  es 
etwa:  „Hoflichkeit,  In  der  Einleitung  des  Buches,  das  Anwei- 
sungen  fiir  die  Pullman-Angestellten  enthalt,  finden  sich  die 
Satze;  ,Der  wichtigste  Faktor,  der  zu  alien  Zeiten  beachtet 
werden  muB,  ist  das  Zufriedenstellen  der  Reisenden' . , .  Ein 
derartig  personlicher  Dienst  ist  nicht  von  einem  Tag  zum  an- 
dern  aufzubauen . , .  Um  daher  im  Pullman-Dienst  erfahrene 
Wagenbedienstete  von  hohen  personlichen  Eigenschaften  zu 
erhalten,  werden  Pensionen  ausgesetzt  fiir  die  in  den  Ruhe- 
stand  getretenen  Bearaten,  Einrichtungen  fiir  eine  Unter- 
stiitzung  bei  Krankheitsf alien  getroffen  und  in  bestimmten 
Zeitabstanden  Gehaltserhohungen  gewahrt."  In  dieser  Anzeige 
wirbt  der  Hinweis-auf  das  geschulte  Personal  fiir  die  Giite  der 
Ware;  ,,Beqtieimlichkeit  und  Sicherheit  beim"  Reisen".  Das  enU 
scheidende  Neue  dieser  Art  der  amerikanischen  Werbung  ist 
die  Lebendigkeit  und  Humanitat,  womit  der  amerikanische 
Verkaufer  jedem  Einzelnen  seine  Ware  anbietet.  Ein  Stuck 
amerikanischer  Geschaftsethik  vom  ,, Service"  ist  in  die  An- 
nonce  iibergegangen. 

Geformt  aber  ist  das  Alles  in  einem  ausgezeicnneten 
Englisch.  Anekdoten,  Schlagworte,  Deduktionen  sind  mit 
bestem  literarischen  Handwerk  gepragt.  Und  es  gibt  Reklame- 
schriftsteller  von  Ruf  in  Amerika,  so  wie  es  Reklamemaler 
von  Rang  seit  langem  auch  in  Deutschland  gibt  —  und  Short- 
Story-Erzahler  in  England. 

Liter arisches  Kunstgewerbe?  Jawohl:  literarisches  Kunst- 
gewerbe.  Und  eine  Verschonerung  und  Veredlung  unsrer  tag- 
lichen  Umgebung  durch  gutes  Deutsche  Kulturaufgaben  des 
Schriftstellers?     Jawohl,    Kuituraufgiabcn    des    Schriftstellers! 

507 


Pfitzners  Lieder  von  oscar  Bie 

Dfitzncr    ist    eine    ausgesprochene    Liedbegabung.    Es  ist  ein 

Feld,  auf  demi  er  seine  Phantasie,  die  iiberreiche,  schwar- 
mende,  glut  voile,  characters  tarke  und  beziehungssatte  Musik 
in  engem  Raum  hochschieBen  laBt,  mit  diesem  kiinstlerischen 
Blick  ins  Leben,  den  die  Symphonie  nicht  braucht,  die  Oper 
leicht  verwirrt. 

In  den  friihern  Liedern  spricht  schon  die  Personlichkeit 
gegen  den  Typ.  Die  Musik  ist  uberall  durchlebt,  detailliert, 
motivisch  gesponnen,  eigen  aufgebaut.  Eichendorffe  ,Sonst* 
wird  ein  reizend  bukolisches  Stuck  mit  Menuett  in  Spieluhr, 
mit  rezitativischen  galanten  Scherzen.  Stadtebilder  in  bizarrer 
Zeichnung,  Landschaften  koloristisch  durchwarmi,  Grotesken 
als  musikalische  Witze  'fallen  auf.  Busses  ,Stimme  der  Sehn- 
sucht'  hat  den  breitesten  Strich  in  dauernd  wechselnden  Taktr 
perioden.  Die  seelische  Innigkeit  wiegt  vor,  das  Bekenntnis- 
hafte  gibt  den  Ton,  Es  ist  eine  weit  verzweigte,  farbenreiche, 
buntgeschwungene  Welt  heimatlicher  Musik  in  alien  ihren  Be- 
zirken. 

Sie  wachst  sich  m  uen  spatern  Liedern  grandios  aus.  Be- 
kannte  Texte:  tDas  verlassene  Magdlein',  jDenk  es,  o  Seele', 
,Der  Arbeitsmann'  und  Lenaus  ,Sehnsucht  nach  Vergessen'  ' — 
neue  Tiefen  offnen  sich  von  groBartiger  symphonischer  Land- 
schaft,  freiester  Stimme  in  alt  en  Gegenden,  Die  Musik  wird 
selbstherrlich  und  nimmt  es  mit  den  Meistern  auf.  Die  ein- 
zelnen  Hefte  sind  einzelne  Dichter:  Keller,  Meyer,  Ricarda 
Huch,  Aber  Hugo  Wolfs  System  erscheint  primitiv  gegen  diese 
groBmalerischen  Gebilde,  die  das  Format  des  Lieds  fast  zu 
sprengen  scheinen.  Welche  Aufgeschlossenheit  in  dem  Empor- 
tauchen  und  Herabnehmen  der  Motive!  Welche  Neuheit  und 
Kiihnheit  der  Rhythm  en  in  der  Faktur  einer  Musik,  die  mit 
alien  Lungen  letzter  Romantik  atmet!  Anders  traben  die 
Pferde,  anders  gestikulieren  die  Saer,  die  Ruderer,  vergroBert 
sind  die  Geheimnisse  der  Triller,  elemehtarer  die  Kiavier- 
gerausche  zu  originellen,  Melodien  (Roschen  biB  den  Apfel  an). 
Wie  verandert  hat  sich  die  Geste  des  so  vielfach  vermusizierten 
,Milchjungen  Knaben'  von  Keller!  Wie  unentdeckt  ist  Meyers 
,HuBtraumlandschaft'!  Selbst  in  den  mehr  melodischen,  sanges- 
frohen,  virtuosern  Liebesliedern  von  Huch,  die  als  Zyklus  ge- 
dacht  sind,  lebt  eine  Originalitat  der  Erfindung,  die  den 
schopferischen  Geist  nicht  auf  Kosten  der  Musik  verleugnet 

Pfitzners  Lieder,  noch  lange  nicht  beendet*  sind  keine 
Masse,  wie  es  diese  Gattung  so  oft  erfahrt,  Sie  sind  Stuck  fur 
Stuck  individuelle  Erzeugnisse  von  unweigerlicher  Eigenart.  Sie 
bleiben  in  uns  haft  en,  Sie  sind  eine  Klasse  der  Literatur:  auf 
der  Scheide  der  Romantik  und  Mod  erne  graphische  Kiinste,  in 
denen  sich  die  Tonvorstellung,  die  assoziative  musikalische  Ein- 
gebung  in  der  ganzen  Glut  ihres  Ubergangsfiebers  noch  unge- 
hemmt  auslebt.  Sie  deuten  seine  innerste  verschlossene  Liebe 
zur  Erde  aus  der  Kammerrausik,  aus  den  Opern  heraus.  Viel- 
leicht  sind  sie  seine  letzte  Wahrheit.  Sein  Pales trina  wiirde  sie 
im  vierten  Akt  schreiben. 

50R 


Habima    von  Alfred  Polgar 

j"\ie  hebraische  Buhtne  Moskaus  gibt  in  Wien  Probcn  einer 
L  bezwingend  intensiven  Szenenkunst,  In  uralte  jtidische  Le- 
bens-Form  ist  der  nene  russische  Gcist  gefahren.  Ritus  und 
Theater  finden  einander  in  leidenschaftlicher  Uniarmung.  Das 
Heimliche,  das  Unheimliche  einer  besondern  Gefuhls-  und  Ge- 
dankenweltt  Komik,  Seelen-Bindendes,  Bizarrerie  und  Pathos 
dieser  Welt  sind  heraufbeschworen  und  in  starken  szenischen 
Zeichen  festgebannt. 

Rene  Fulop-iMillers  Werk:  ,Geist  und  Gesichtdes  Bolsche- 
wismus*  (im  Amalthea-Verlag},  bringt  ein  Portrat  des  friihver- 
storbenen  Wachtangoff,  der  den  ,Dybuk'  der  Habima  geschaffen 
hat.  Dreieinig  furchen  Liebe,  Leiden,  Ekstase  das  todgeweihte 
Antlitz, 

So  widerleuchtets  auch  aus  der  szenischen  Arbeit-  Die 
Passion  des  Schopfers  spiegelt  sich  in  der  Schopfung, 

Wachtangoffs  Szene  ist  sehr  einfach,  Schiefe  Biihnen- 
Ebene  gestattet  Spiel  in  die  Hohenrichtung.  Die  Gegenstande 
stehen  so  imiRaum,  als  ware  Flachen-Perspektive  (mit  ihrennot- 
wendigen  Verkiirzungen)  dreidimensional  nachgebaut.  Ein  paar 
holzerne  Recht-  und  Drei-Ecke,  Nichts  und  Alles  bedeutend; 
winklig  aufeinandergestellt  und  im  Schniirboden  verankert* 
hang  en  wie  Stticke  schiffbriichigen  Raumes:  da  hat  der  Blick 
doch  ein  biBchen  was  Festes,  an  das  er  sich  klammern  kann* 
In  der  Luft  schweben  hebraische  Lettern:  das  materialisierte 
geistige  Klima  der  5rtlichkeit.  Wachtangoff  bindet  das  Spiel  in 
Bilder  und  lost  es  in>  Musik,  Die  Darsteller  sind  ihm  lebendige 
Teile  der  Bithnenarchitektur.  Bewegung  und  Gebardensprache» 
auf  einander  abgestimmt,.  inhalts-  und  ausdrucksvoll,  konnten 
ohne  Text  bestehen.  Der  Dialog  ist  gesprochenes  Duo,  Trio, 
GewissermaBen  Trocken-Musik,  In  der  Pantomime  und  im 
Tanz,  beide  von  hochster  Drastik,  redet  dieses  Theater  sent 
eigentlichstes  Idiom.  Da  ist  es  frei,  sch6pferisch,  bekennt  seine 
wahre  Natur  und  beste  Phantasie,  Auf  die  Wirkung  schau- 
spielerischer  Personlichkeit  verzichtet  die  Habima.  Programm- 
gemaB.  So  geraten  die  Szenen,  wo  der  einzelne  Darsteller 
leuchtendes  und  tonendes  GefaB  des  dramatischen  Augenblicks 
sein  soil,  schwach.  Zum  Beispiel:  im  ,Dybuk'  der  Exorcisimus 
des  Damons  durch  den  Rabbi.  In  der  Berliner  Auffuhrurig  des. 
Mysteriums  war  diese  Szene  der  unvergeBliche  Hohepunkt. 
Dort  hat  Sokoloff  (ein  Kiinstler  groBen  Formats,  von  Tairoff  zur 
deutschen  Btihne  abge wander t)  den  Rabbi  gespielt.  Wunder- 
voll,  in  der  Beschworung,  sein  stummes  Sammeln  aller  geistigen 
Kraft,  dieses  aufierste  Anspannen  seelischer  Potenz.  Dem  Zu- 
schauer  blieb  der  Atem  weg. 

Das  Habiraa-Theater  gibt:  groBartigen  Ersatz  fiir  Schau- 
spielkunst. 

Das  kommt  schon,  symbolisch,  in  den  Masken  zum  Aus- 
druck,  Gesichter  von  eindeutiger  physiognomischer  Scharfe,. 
entlarvende  Larven  des  Ich,  das  sie  decken.  Herrliche  Masken 
—  aber  sie  erlauben,  starr  durch  Farbe  und  Schminke,  kein 
Mienenspiel. 

509 


Auf  ein  solches  hat  eben  das  Einzel-Antlitz  in  diescr  be- 
wundernswerten  Truppe  keinen  Anspruch. 

Es  konmit  ihm  nur  die  Rblle  eincs  Zuges  im  Kollektiv- 
G^sicht  zu. 

SpOrt  Ufld  Spiel  von  E.  L.  Schiffer 

Ein  neuer  Rekord  im  Kanalschwimmen 
I_Jen*n  Quatreberle  gelang  es  heutc  vormittag,  seinen  eignen  Rekord 
**  um  ein  Betrachtliches  zu  schlagen.  Er  startete  um  3  Uhr  55  nach- 
mittags  in  Calais  und  erreichte  bereits  um  3  Uhr  50  das  englische 
Ufer.  Er  hat  hiermit  den  Kanal  in  minus  5  Minuten  durchqiuert,  eine 
Leistung,  die  in  der  Geschichte  des  Schwimmsports  wohl  als  einzig- 
artig  bezeichnet  werden  kann.  (Ein  Unterschied  zwischen  West-  und 
Mitteleuropaischer  Zeit  kommt  hierbei  nicht  in  Frage,  weil  in  beiden 
Landern  die  westeuropaische  gilt.)  Quatreberle  wurde  von  dem  ver- 
spatet,  leider,  aber  naturgemaB  verspatet  eintreffenden  Publikum  mit 
ungeheuerstem  Beifall  begruflt.  Seine  Vaterstadt  Cleincauche  in  der 
Provence  hat  beschlossen,  sich  unter  Wasser  zu  setzen,  um  damit 
ihrem  groBen  Sohn  eine  dauernde,  wiirdige  Trainingstatte  zu  schaffen. 
Hingegen  liegt,  wie  uns  unser  Londoner  Spezial-Sportberichterstatter 
telegraphiert,  dem  Unterhaus  bereits  eine  Bill  vor,  wonach  das  Kanal- 
schwimmen als  verkehrshindernd  verboten  werden  soil. 

Ein    gold  en es    Tennis-Jubilaum 

Bei  den  diesjahrigen  Herbstwettspielen  um  die  Meisterschaft  von 
Berlin  W  15  trafen  im  Gemischten  Doppelspiel  zum  50.  Mai.  in  diesem 
Jahr  Herr  Froitzheim-Frau  Friedleben  gegen  Herrn  Moldenhauer- 
Fraulein  AuBem  in  der  SchluBrunde  auf  einander.  Zur  Feier  dieses 
lange  vorausgesehenen  groBen  Ereignisses  des  deutschen  weiBen 
Sports  beschloB  der  illustre  Vierer  das  Match  ausschlieBlich  links- 
bandig   durchzufechten.     Wir   diirfen   auf  das  Resultat  gespannt   sein. 

Unliebsame    Zwischenfalle    beim    Hockey 

Der  Zielenziger  Hockey-Club  (orange-lila-rosa)  traf  bei  den  dies- 
jahrigen Verbands-  und  Turnwettspielen  der  Hermannsgaue  mit  den 
Meseritzer  Schnellaufern  (rosa-lila-orange)  zusammen.  Einer  der  bei- 
den Kontrahenten  hatte  die  Fahncn  verkehrt  herum  aufgezogen,  so- 
daB  man  den  seltenen  Anblick  eines  Waldes  von  gleichfarbigen  Fahn- 
chen  und  Wimpeln  hatte.  Als  die  beiden  Sportverbande  auf  diesen 
fur  deutsches  Sportwesen  hochwichtigen  Umstand  aufmerksam  ge- 
macht  wurden,  wollten  sie  sich  nicht  dem  Schiedsrichterspruch  der 
versammelten  Verbande  unterwerfen,  sondern  beschjossen,  die 
brennende  Frage  von  Mann  zu  Mann  auszufechten.  Dank  der  iiber- 
legenen  Waffe  wurde  hierbei  der  Zielenziger  HC  8:2  Sieger.  So  un- 
liebsam  an  und  fiir  sich  ein  solcher  MiBklang  auf  der  sonst  ungetriib- 
ten  Hermannsgau-Tagung  auch  wirkte,  muBte  man  sich  doch  an  dem 
frischen  Schneid  unsrer  Jug end  ergotzen,  der  wir  hiermit  nur  ein 
i(Gut  Holz"  zurufen  konnen. 

Stafettenlauf    Deutschland  —  Schweden 

SchnelUufer    i.udendorff 

Uns  wird  gedrahtet,  dafi  Seine  Exzellenz  General  Ludendorff  auf 
den  Rat  seiner  jungen  Gattin,  die  die  Ertiichtigung  all  seiner  fruhern 
korperlichen  Fahigkeiten  von  Herzen  wiinscht,  sich  an  dem  diesjahri- 
gen Stafettenlauf  Deutschland — Schweden  beteiligen  wird.  Da,  ab- 
gesehen  von  den  vorziiglichen  sportlichen  Qualitaten  Seiner  Exzellenz, 
dem  hohen  Wettbewerber  bekanntlich  auch  die  Strecke  wohlbekannt 
ist,  so  kann  man  seine  Chancen  nicht  gtinstig  ge;-ug  cinschatzen. 

510 


Bemerkungen 

Friedensburgs  Brief 

Jjer  Polizeivizeprasident  von 
Berlin  hat  in  einem  tapfern 
Brief  an  Theodor  Wolff  ein  ver- 
standnisvolles  Wert  iiber  den 
Morder  der  Grafin  Lambsdorff 
und  iiber  die  Eisenbahnattentater 
von  Leiferde  gesagt.  Man  darf 
annehmen,  daB  die  Wutschreie 
der  Bornierten  und  Unredlichen 
ihm  zeigen  werden,  wie  richtig 
er  durch  die  kaltherzige  Ent- 
riistung  der  Philister  hindurch  das 
Schicksalhafte  und  das  sozial 
Determinierte  jener  jugendlichen 
Irrganger  sieht. 

Fried ensburg  hat  mit  den  drei 
Halbwiichsigen  gesprochen  und 
dabei  die  Uberzeugung  bekom- 
men,  daB  sie  „weit  entfernt  von 
<lem  landlaufigen  Typ  des  ,Ver- 
brechers'  sind".  Er  glaubt,  daB 
sie  „in  einem  geregelten  Leben 
voller  Arbeit  und  Ordnung 
schwerlich  zu  Feinden  der  Gesell- 
schaft  geworden  waren",  Er  be- 
richtet  von  dem  wmnden,  hoff- 
nungslosen  Blick  des  Einen  auf- 
die  Frage,  ob  er  denn  Arbeit  ge- 
sucht  hatte,  und  weist  so  darauf 
hin,  „wie  viel  unsre  Wirtschafts- 
ordnung  diesen  UngliickHchen 
schuldig  geblieben  ist'\  Friedens- 
burg  schlieBt  mit  der  Erkenntnis, 
daB  die  Arbeitslosigkeit,  die 
gestern  zwei  Millionen  von 
Fabrik  zu  Fabrik  und  von  Werk- 
statt  zu  Werkstatt  umherirren 
sah,  die  heute  noch  anderthalb 
Millionen  Volksgenossen  zer- 
murbt,  die  morgen  vielleicht  wie- 
der  anschwillt,  nicht  nur  ein 
materielles  Problem  istf  vielmehr 
und  vor  Allem  ein  seelisches. 

Der  geruhsame  Burger,  der  die 
Polizei  als  Wachter  des  Eigen- 
tums  schatzt,  wird  dergleichen 
Sentimentalitaten  miBbilligen.  Die 
Zipfelmiitze  irrt.  Eine  wahrhaft 
produktive  Arbeitslosenfiirsorge, 
die  aber  nicht  Surrogat  sein  darf, 
die  nicht  den  Metalldreher  oder 
den  Buchdrucker  zum  ertraglosen 
Schippen  kommandiert,  oder  gar 
eine  ehrliche,  um  den  Widerstand 
der  GroBagrarier  unbekiimmerte, 
in  deren  LandiiberfluB  hineingrei- 


fende  Siedlungspolitik  —  der- 
gleichen wiirde  besser  als  Gen- 
darm  und  Staatsanwalt  dem 
Satten  ruhigen  Schlaf  sichern. 

Indessen:  Friedensburgs  Brief 
weckt  den  Mut,  auch  noch  eini- 
ges  Andre  zu  dem  Mittelalter  zu 
sagen,  das  wieder  einmal  mitten 
unter  uns  ist.  Die  Zeitungen  sind 
voll  davon;  sie  miissen  es  wohl 
sein.  ,,Schwer  gefesselt  oind  an 
einer  Kette  gefiihrt":  das  ist  das 
hintertreppige  Leitmotiv,  das  die 
Gerechten  befriedigt  Auf  den 
dazu  veroffentlichten  Bildern  der 
Sonderphotographen  sieht  man 
schmachtige  Jiinglinge  vom  Typ 
der  Wandervogel,  tastende  Jiing- 
linge, die  eben  noch  Knaben 
waren.  Sie  stehen  zerrissen,  wie 
in  Fasern  aufgebiindelt,  wie  von 
einem  furchtbaren  Erleben  um- 
sttirmt.  Und  so,  wahrend  wtr 
diese  Armseligen  in  ihrer  hilf- 
losen  Verwirrung  und  in  ihrem 
dammernden  Erwachen  an- 
schauen,  kommt  uns  iiber  das 
breite  Meer  der  Erinnerung  wie- 
der ins  BewuBtsein;  an  welchen 
Abgriinden  die  eigne  Jugend  vor- 
iibergetaiumelt  ist.  Was  Alles 
wiirde  zu  lesen  sein,  wenn  sich 
die  heute  Erhabenen  dazu  ent- 
schlossen,  die  Welt  wissen  zu 
lassen,  was  sie  halbwiichsig  bei- 
nahe  getan  hatten,  und  was  nicht 
zu  tun  sie  nur  durch  gliickliche 
Umstande  und  fiirsorgende  Hilfe 
bewahrt  worden  sind!  Wenn  aber 
nun  die  Umstande  anders  ge- 
wesen  waren,  und  wenn  der  Hei- 
fer gefehlt  hatte,  und  wenn  Hun- 
ger und  Arbeitslosigkeit  und 
Wohnungsnot  dazu  gekommen 
waren;  wer  wagt  zu  sagen,  wie 
dann  sich  das  Schicksal  bedrohter 
Jugend  gestaltet  hafte!  Wohlan, 
Ihr  Alle,  die  Ihr  arriviert,  ge- 
achtet,  Vorbilder  seid:  schreibt 
die  Beichte  des  Neunzehnjahri- 
gen!  Und  dann  werft  die  Steine 
der  sittlichen  Entriistung  auf  Die, 
denen  geschah,  was  euch  erspart 
blieb. 

GewiB:  es  liegen  als  Opfer  der 
Untaten  Tote,  Verstiimmelte  und 
Geschandete;    es  klagen   Witwen 

511 


und  Waisen.  GewiB:  das  Gesetz 
mufi  Geltung  behalten,  und  wenn 
die  Antwort  der  Eis enbahnatt en- 
tat  er  ami  die  suggestive  Frage 
der  strebsamen  Kriminalisten  be- 
stehen  bleibt,  daB  die  beiden 
Schienenbrecher  mit  der  Ver- 
nichtung  von  Menschenleben  ge- 
rechnet  haben,  dann  wird  der 
Mechanismus  des  Rechts  sie  vom 
Leben  zum  Tode  bringen  lassen. 
Die  Gerechtigkeit  aber  wiirde 
verlangen,.  daB  die  NutznieBer 
der  Inflation,  des  Krieges  und 
des  Friedens,  der  Arbeitslosigkeit 
und  der  Teuerung  den  letzten 
Weg  der  Opfer  dieser  Wirt- 
schaftsordnung  saumten, .  daB  sie 
sicb  tief  neigten  und  sprachen: 
Verzeiht,  daB  wir  Euch  schuldig 
werden  lieBen! 

Robert  Breuer 


Emil  Belzner 

Teh  mochte  das  Erstlingsbuch 
*•  eines  jungen  Autors  anzeigen, 
aus  dem  einfachen  Grunde,  weil 
junge  Talente  einer  Ermutigung 
bediirfen,  Sie  bediirfen  ihrer 
umso  mehr,  wenri  sie  Verse 
schreiben,  was  in  unsrer  Zeit  die 
brotloseste  aller  Beschaftigungen 
sein  mag. 

Der  junge  Dichter  heifit  Emil 
Belzner  und  sein  Erstlingswerk: 
,Die  Horner  des  Potiphar  —  ein 
groteskes  Mysterium'.  Es  wurde 
1924  von  Paul  Steegemann  .  in 
Hannover  in  200  Exemplaren  ge- 
druckt,  eine  Auflagen-„H6he", 
die  keine  bibliographischen 
Zwecke  verfolgt,  sondern  der 
Oberlegung  entsprungen  sein 
wird,  daB  sich  fiir  Verse  im 
besten  Fall  zweihundert  Leute 
interessieren,  der  Verleger  wird 
es   ja  wissetu 

,Die  Horner  des  Potiphar'  ist  ein 
hiibscher  Titel,  und  sie  sind  eine 
Lektiire  fiir  die  Elite.  Die  erste 
Stanze  sagt  es  selber: 

Aus  tiefer  Nacht  rifi  midi  ein  Oeist  empor, 
Ein  Geist,  der  Korper  will,  der  sein  Gebilde 
In  Marmer  reifit  und  in  der  Worte  Chor 
Es  stehn  und  fallen  lafit,  zur  Qual  der  Gilde. 

Die  Gilde  ist  bis  jetzt  so  ziem- 
lich  an  diesem  Epos  voriiber- 
gegangen,  wenigstens  nehme  ich 
es   an,   und   doch   miiBte  sie   sich, 

512 


wenn  iiber  nichts  Andres,  dar- 
iiber  wundern,  <laB  heute,  wo 
Epik  nicht  mehr  ein  Sang  in  Ka- 
piteln,  sondern  ein  Schleim  in 
Fortsetzungen  geworden  ist, 
Einer  wagt,  in  der  Form  Wie- 
lands    und    Byrons    zu   schreiben. 

Noch  immer  oder  schon  wie- 
der:  das  ist  die  Frage,  die  man 
sich  hier  vorlegen  mag.  Wenn 
ich  der  Meinung  des  Nochimmer 
ware,  also  einen  unverbesser- 
lichen  Nachziigler  vor  mir  zu 
haben  glaubte,  wie  es  ja  noch 
immer  Nachziigler  von  etwa  Gei- 
bel  gibt,  wiirde  ich  mich  nicht 
bemiiht  haben, 

Ich  bin  also  der  Meinung  des 
Schonwieder  und  sehe  in  Belz- 
ners  Wagnis  etwas  wie  einen 
Vorboten,   ein  Symptom. 

Schon  sind  wir  wieder  so  weit, 
daB  sich  aus  dem  Wust  der  In- 
haltlichkeit,  der  sozialen,  politi- 
schen,  erotischen  Inhaltlichkeit, 
der  Geist  der  reinern  Form  auf- 
schwingt.  Ich  sage;  reinere 
Form,  urn  nicht  das  bedenkliche 
Wort  von  der  reinen  Form  be- 
nutzen  zu  miissen. 

Die  reinere  oder  meinetwegen 
reine  Form,  auf  epische  Stoffe 
angewandt,  besteht  darin,  daB 
Primar  und  Sekundar  wieder  der 
richtigen  Rangordnung  unter- 
stehn,  Primglr  ist  die  Lebendig- 
keit  des  Geistes,  seine  bis  zum 
Tanzerisehen  befreite  Uberlegen- 
heLt,  sein  Hunger  nach  dem 
Stoff,  mit  dem  er  sich  fullen,  und 
mit  dem  er  sich  auf  den  Fliigeln 
des  Verses  erheben  kann.  Se- 
kundar ist  die  Gelegenheit,  der 
Vorfall,  der  Inhalt. 

Primar  ist  die  Gestaltungslust, 
die  eine  Angriffslust  ist;  sekun- 
dar ist  das  Objekt.  Aber  wir 
wollen  auch  nicht  leugnen,  daB 
es  sich  bei  dem  Verhaltnis  von 
Primar  und  Sekundar  um  eine 
Hochzeit  handelt,  um  eine  solide 
Liebesverbindung,  die  umso  aus- 
sichtsreicher  ist,  je  bedeutsamer, 
Alle  angehend  der  Stoff  ist  —  je 
mehr  der  Stoff  erlaubt,  Hohn  und 
Charme,  Leid  und  Leidenschaft 
zu  entfalten. 

,Die  Horner  des  Potiphar'  sind 
die,  die  Joseph  und  die  Frau  je- 


nem  Wiirdentrager  aufsetzen.  Das 
ist  ein  etwas  abgelegenes  Thema 
aus  einer  alten  Stadt  namens 
Theben,  und  ich  hoffe,  dafi  der 
Dichter  bei  seinem  zweiten  An- 
lauf  einen  kraftigern,  breitern 
Stoff  finden  wird,  der  gestattet, 
ihn  a  Is  Gestalter  eines  modernen 
Epos   zu  begriiBen. 

Der  hohe  Rang  der  Verse,  die 
ausbrechende  Kraft  des  Selbst- 
bewuBtseins  und  der  Wortwer- 
dung,  die  Ironie  gegeniiber  biir- 
gerlichen  Idealen,  die  unverkenn- 
bare  Weite  seiner  schmerzhaften 
Spannungen  rechtf  ertigen  diese 
Prognose* 

SchlieBHch  geht  jede  Zeit  nur 
dadurch  in  die  Literatur  iiber, 
.  daB  sie  von  der  Literatur  bewal- 
tigt  wird.  Wer  im  taglichen 
Kampf  urn  seine  Zeit  steht,  mag 
erklaren,  daB  die  Bitternisse  des 
Lebens  nicht  dazu  da  seien,  um 
von  der  Literatur  iiberwunden 
zu  werden.  Streiten  wir  nicht; 
die  Literatur  ist  souveran,  und 
soweit  man  ihr  Auimerksamkeit 
schenkt,  darf  man  auch  jeneFor- 
d-erung  an  sie  richten.  Uberwin- 
dung  aber  ist  und  bleibt  Auflo- 
sung  des  Inhaltlichen  in  ktinst- 
lerische  Form,  und  ein  deutscher 
Byron  ware  keine  kleine  Sache. 
Otto  Flake 

Das  europaisclie  Gesicht 

F\ie  Art,  wie  bei  ReuB  &  Pol- 
*-^  lack  die  Frankfurter  Schwe- 
stern  HeB  ihre  Photographien 
ausstellen,  ist  vorbdldlich:  unge- 
fahr  30  Portrats  in  einem  kleinen 
Zimmer  erlauben  rasche  und  doch 
intensive  Betrachtung.  Schon 
diese  Anordnung  ist  durchaus 
typisch  fur  Das,  was  hier  gewollt 
wird;  sachliche  Feststellung  des 
Individuellen,  Bei  der  RieB  etwa 
wurde  durch  Haufung  der  Bilder 
der  Eindruck  zerstreut,  nivelliert, 
geglattet,  vielleicht  mit  Absicht. 
Denn  dort  bemuhte  man  sich  um 
das  ganz  allgemein  Sichtbare,  Ge- 
sellschaitliche,  uro  einen  fiktiven 
Generalnenner  des  europaischen 
Gesichts.  Bei  HeB  aber  findei 
man  die  representatives  Beispiele 
dafiir,  daB  es  so  etwas  nicht  gibt, 
Beide  retouchieren  nicht,  aber  sie 


sehen  verschiedene  physiogno- 
mische  Schichten.  Hier  bei  den 
HeB  ist  das  einsame,  trotzige, 
skeptische  Lacheln  gewonnen,  mit 
dem  heute  das  einzig  wirkliche 
Europaertum  ironisch  resigniert.    . 

Man  ist  iiberrascht  von  einer 
Wedekind-Ahnlichkeit  bei  dem 
Experimentator  Tairoff.  Bemerkt, 
daB  Pallenberg,  Sokolow,  die 
Laurencin,  Franz  Blei  ein  gemein- 
sames  ,tschrages'*  Lacheln  haben. 
Wird  von  der  leidenschaftlichen 
Enttauschtheit  Paul  Wegeners  be- 
driickt.  Verstandlich  ist,  daB  hier 
Frauenbildnisse  an  sich  blasser 
bleiben.  Doch  wunderbar  gelingt 
wieder  die  maskuline  Exotik 
einiger  Grusierinnen  und  —  viel- 
leicht das  starkste  dieser  Bilder 
—  die  sanft  drohende  „tatarische" 
Sybille  Binder. 

Man  nimmt  als  merkwiirdigen 
Eindruck  dieser  Sammlung  die 
Schonheit  des  Problematischen 
mit  —  sicherlich  nicht  die  schlech- 
teste  Formel  in  unsrer  fraglichen 
Epoche. 

Axel  Eggebrecht 

ER  wird  es  nochmals  konnen! 

Hermann  Bernstein,  der  Verfasser  des 
amerikanischen  Buches:  ,Der  Weg  zum 
Frieden',  erhielt  aus  Doom  ein  Schreiben, 
worin  es  heiflt :  „Der  einzige  Weg  zum 
Frieden  ist,  Deutschland  wieder  als  Mon- 
archic unter  seinem  Kaiser  aufzurichten. 
Der  deutsche  Kaiser  wufite,  wie  er  den 
Weltfrieden  wahrend  dreifiig-  Jahren  be- 
wahren  konnle.  Mit  Gottes  Hilfe  wird 
er  es  nochmals  konnen". 

Aus  hohem  Herrschermunde 
**  kommt  uns  aus  Doom  die  Kunde  — 

hort  zu  und  fallt  ins  Knie: 
Ein  einz'g-er  Weg  zum  Frieden 
ist  dieser  Welt  beschieden: 

die  deutsche  Monarchic! 

Wenn  wir  Ihn  wieder  hatten, 
wird  Er  uns  sicher  retten 

aus  aller  Schlamperei : 
Er  fiihrt  uns  neuem  Segen, 
herrlicher  Zeit  entgegen, 

wie  einst  iin  Mai  1 

Er  will  das  Gliick  uns  gonnen, 
er  wird  es  nochmals  konnen, 

was  Er  schon  einmal  tat : 
noch  eh'  die  Kugeln  pfeifen, 
nach  Holland  auszukneifen, 

der  tapfre  PotentatI 

Ach,  Willy,  Ia6  dir  raten : 
Pflanz  Gurken  und  Tomaten, 

und  was  dir  sonst  entspricht. 
Bau  Kraut  und  gelbe  Ruben, 
man  wird  dich  innig  lieben: 

Pflanz  Kohl  —  doch  red  ihn  nicht! 

Kisse  Murre 

513 


Otto  und  Theophano 

pin  ein-f ache®  Abonnentenpubli- 
"  kum  —  die  Masse  der  spora- 
dischen  Opernbesucher  war  durch 
ktihle  Tageskritik  ferngehalten  — , 
verstarkt  durch  die  kleine  Schar 
der  Handel-Fanatiker,  wird  hinge- 
rissen,  nimmt  aus  einem  E-dur- 
Largo,  aus  Arien  und  einem  Con- 
certo-grosso-Satz  tiefste  Be- 
gliickung,  findet  sich  in  einer  Welt 
des  Wohlklanges,  empfindet  fern 
alien  Sensationen  die  Macht  des 
musikalisch-Geistigen,  erlebt  das 
Wunder  des  Sieges  der  Stimme 
uber  Orchester,  Handlung  und 
Theater. 

Freilich:  der  Boden  ist  geebnet. 
Wir  sehnen  uns  aus  dem  Riesen- 
apparat  moderner  Orchester,  aus 
Schrei  und  Gegirr  und  Perversion 
nach  festera  Halt,  nach  einfacher 
Erfindung,  nach  Form.  So  finden 
die  Wiederbelebungsversaiche  ba- 
rocker  Musikwerke  durch  die  Mu- 
sikwissenschaft  ein  grofies  Forum; 
so  konnte  die  „Gottinger  Handel- 
Renaissance"  Schlagwort  werden. 

DaB  bei  Handel  die  Dramatik 
der  Libretti  nicht  voll  aiusgenutzt 
wird;  daB  alles  Vorwartstreibende 
ins  Rezitativ  gelegt  ist;  daB  musi- 
kalisch  nicht  Charaktere,  sondern 
Stimmungen  gezeichnet  werden; 
daB  szenische  und  musikalische 
Hohepunkte  nicht  zusammen- 
fallen;  das  sagt  der  Verstand,  Und 
trotzdem;  was  hat  das  Alles  zu 
bedeuten,  wenn  wir  von  einer 
Arie  wie  das  einfache  „Wo  weilst 
Du  .  ; ."    so    ergriffen  werden? 

Wir  spiiren  es:  hier,  bei  der  ba- 
rocken  Oper  liegt  ein  Punkt,  wo 
wir  ankniipfen  miissen,  wollen  wir 
aus  bombastischem  wagnerischen 
und  nachwagnerischen  Musik- 
drama  den  Weg  zu  Klarheit  und 
edler   Grofie   finden, 

,Otto  und  Theophano'  war  eine 
gute  Tat  der  Stadtischen  jOper. 
Vom  Orchester  unter  Fritz  2weig 
(mit  dem  im  Gottdnger  Handel- 
Kreis  stehenden  V.  Ernst  Wolff 
am  Flugel)  prachtvoll  gefiihrt;  von 
den  Sangern  mit  Selbstandigkeit 
erlebt,  gegeben  und  gekront.  Mit 
farbig  sicherm  Biihnenbild.  Und 
doch  im  Kostiim  zu  ernst  genom- 
men.  Ich  hatte  mir  Bild  und  Ge- 
514 


stalten  weniger  historisch  (Otto  IL 
973—83)  gewiinscht  und  .  mehr 
historisch  in  Handels  Sinn.  (Das 
Parodistische  der  barocken  Cae- 
sar-Auffiihrung  in  der  Volksoper 
befreite  das  Libretto  von  der  <um- 
standlichen  Schwere  einer  unter- 
geschobenen  Historik.) 

Ein  schlichtes  Abonnenten- 
publikum  war  leuchtend  und  ent- 
riickt.  1st  das  nicht  doch  Ent- 
schadigung  fiir  ein  halbleeres 
Haus? 

Albert  K.  Henschel 

Weisheiten 

Es  hat  sich  herausgestellt,  daB 
Deutschlands  Zukunft  weder 
auf  dem  Wasser  noch  auf  dem 
Lande  liegt,  sondern  auf"  dem 
Bauch.  Und  zwar  vor  der  Ver- 
gangenheit. 

* 

Solange  die  Deutschen  „das  Lied 
vom  braven  Mann"  in  den  Schul- 
lesebiichern  der  Jugend  dulden, 
so  lange  glaube  ich  nicht  an  den 
gedeihlichen  Einsturz  der  Hinden- 
burgen  und  der  Ludendorffer, 
* 

Ob  wohl  die  Deutschen,  die  da 
meinen,  sie  hatten  den  Weltkrieg 
„moralisch"  gewonnen,  sagen 
wollen,  daB  sie  ihn  unmoralisch 
verloren  haben? 
* 

Ausspriiche: 

Der  Untertan:  „Gold  gab  ich 
fur  Eisen." 

Krupp:  „Eisen  gab  ich  fiir 
Gold." 

Der  Gefallene;  MDas  Leben  HeB 
ich  furs  Vaterland." 

Der  Kaiser:  „Das  Vaterland 
HeB  ich  furs  Leben," 

Der  Reichsprasident:  „Hier 
stehe  ich,  ich  kann  nichts 
Andres." 

* 

Der  Journalisten  Kampf  urns 
Dasein  ist,  genau  betrachtet,  nur 
ein  Kampf  ums  Dabetsein. 
* 
,fSei  nicht  so  eingebildetl", 
sagte  die  Kartoffel  zur  Perle: 
„Auch  ich  w«rde  vor  die  Saue 
geworfen." 

Arnold  Weifi-Riithel 


Prinz  Achmeds  Abenteuer 

TUfan  betritt  skeptisch  den  Zuk- 
*"*  kerguBpalast  am  Kurftirsten- 
damm.  Schattenbilder  —  man 
denkt  an  schlechte  Ansichts- 
karten,  an  honigsiifie  Buchillustra- 
tionen.  Das  Spiel  beginnt.  Man 
ist  im  Film  an  Silhouetten.  nicbt 
gewohnt.  Also  wird  man  anfangs 
ein  biBchen  ermtidet.  Allmahlich 
aber  wird  man  gefesselt  iund 
immer  mehr  begeistert,  entztickt 
und  entriickt.  Man  liebt,  leidet, 
kampft  mit  den  Helden;  Marchen, 
die  nur  noch  im  Ohr  gehaftet 
hatten,  bliihen  wieder  auf.  Ja,  so 
hat  man  sie  als  Kind  im  langst 
verlorenen  Land  gelesen  und  er- 
lebt.  Ja,  so  war  es,  so  muB  es 
gewesen  sein,  und  wenn  ich  auch 
nie  gewuBt  babe,  wie  Zauberer 
sicb  in  Fledermause  verwandeln 
und  dutch  vergitterte  Fenster 
fliehen  konnen  —  jetzt  weiB  ich 
es;  so  und  nicht  anders  ist  diese 
schwierige  Kindersorge  zu  losen. 
Prinz  Achmed  steigt  auf  seinem 
fliegenden  Pferde  zum  Sternen- 
himmel  empor:  endlich  wird  der 
Menschheit  heiliger  Wunsch  von 
dem  Schmutz  der  letzten  Jahr- 
zehnte  befreit.  Kein  surrender 
Motor,  keine  Tatowierung  auf 
dem  „Decker",  kein  Rekord. 
Pferd  und  Rciter  fliegen  rein  und 
korperlos  an  Sternen  und  Mon- 
den  vorbei  zu  Hohen,  wo  wir  vor 
Angst  oind  Beseligung  den  Atem 
anhalten  imissen.    Ikarus,   Ikarus! 

Ein  Zaubersee,  eine  Konigin 
der  Zauberinsel  —  wie  Ieicht  ist 
an  Zauber  zu  glauben,  wenn  ein 
Reh  in  so  zauberhaften  Satzen 
vorbeispringt!  Uberhaupt  die  Be- 
wegung  der  Schattenbilder:  eine 
Grazie,  ein  Charme,  eine  Ausge- 
glichenheit,  ein  unendlich  variier- 
ter  harmonischer  Rhythmus,  ver- 
gleichbar  nur  dem  unvergeBlichen 
Film  ,Mit  den  Zugvogeln  nach 
Aegypten'!  Durch  einen  KuB, 
durch  eine  Umarmung  jedes  die- 
ser  auf  eine  personliche  Note  ab- 
getonten  Schatten  wird  der 
irdische  Eros  uns  viel  naher  ge- 
bracht  als  durch  menschliche,  auf 
die  Leinwand  projizierte  Korper. 
Was  noch?  Unheil,  Kampf,  bose 
und  gute  Geister,  Aladins  Lampe 


—  die  uns  in  der  Zeit  der  elektri- 
schen  Laufschriit  wieder  einmal 
ahnen  laBt,  was  Licht  bedeuten 
kann  — ,  ein  grotesker  Chinesen- 
hof,  ein  wunderbar  heranschwe- 
bender  Palast. 

Der  Traum  geht  zu  Ende:  ein 
Kalifpapa  streicht  sich  den  Bart, 
gibt  seinen  vaterlichen  Segen, 
und  der  Vorhang  lallt.  Wir  er- 
wachen  aus  dem  Rausch  und 
steben  heimatlos  in  dem  Zticker- 
guBpalast  und  auf  dem  pomposen 
Kurfiirstendamm,  Aber  wir  tragen 
ein  beiBes  Dankgefiihl  fiir  den 
Schopfer  und  Schenker  dieses 
Werks:  Lotte  Reiniger  mit  nach 
Hause, 

L.  Steffens 

Vom  Kapp-Putsch 

l^app  thront  in  der  Wilhelm- 
*■*•  StraBe  und  sortiert  die  natio- 
nalen  Belange.  Die  garantiert 
herrlichen  Zeiten  sind  wiederum 
greifbar   nah, 

GroBe  Manner  benotigen  eines 
Pressechefs, 

Kapp  benotigt  in  acht  Tagen 
deren  vien 

Zuerst  den  Karl  Schnitzler,  der 
niemals  keinen  Rausch  gehabt. 
Sodann  den  nicht  ganz  stuben- 
reinen  Trebitsch-Lincoln.  Hinter- 
her  die  gewaltige  Null  Traub. 
Einer  sonniger  denn  der  andre. 

Als  sie,  teils  dieserhalb,  teils 
aufierdem,  in  die  Binsen  gegan- 
gen  waren,  bezog  Kapp  den  Vier- 
ten  in  direkter  Linie  vom  Ber- 
liner Lokal-Anzeigen  Das  war 
Johannes  W,  Harnisch. 

Der  kannte  den  Rummel,  gab 
kolossal  an  und  war  seines  hohen 
Herrn  untertanigster  Blitzableiter. 

Jedoch  blieb  ihm  keine  Zeit 
zum  Nachdenken.  In  einer  Tour 
brachte  das  Telephon  ihn  aus 
dem  Konzept. 

Eifrige  Republikaner  hatten 
sich  vorgenommen,  dem  Reichs- 
kanzler  die  Holle  heiB  zu  machen. 

Sie  fingierten  folgende  Tele- 
phonate: 

„Hier  Krankenhaus  am  Fried- 
richshain,  Sorgen  Sie  fiir  elek- 
trisches  Licht.  Wir  konnen  keine 
Operation  vornehmen." 

515 


„Hier  Waisenhaus  Rummels- 
burg,  Wenn  die  Wasserwerke 
nicht  sofort  arbeiten,  krepieren 
uns  die  Sauglinge  unter  den  Fin- 
gern/' 

,,Hier  Entbindungsheim  Norden. 
Seit  ge  stern  sind  wir  ohne  Milch. 
Wollen  Sie  es  auf  sich  nehmen, 
dafi  unsre  Wochnerinnen  drauf- 
gehen?" 

DermaBen  wurde  Harnisch 
tagelang  befunkt. 

Alle  Augenblicke  stiirzte  er 
zum  Chef,  ihm  die  pechosen 
Falle   zu  melden, 

Kapp  hielt  das  sieben  Tage 
aus.  Am  achten  verlor  er  den 
Kopf  und  wandte  sich  stehenden 
Fufies  gen  Schweden  wie  sein 
grofier  Vorganger  Lud^ndorff. 
Jedoch   ohne  blaue  Brill  e. 


Als  der  Entthronte  in  die 
Feme  schweifte,  gait  es:  die 
Verschworer  Ehrhardt  und  Lo- 
wenfeld samt  ihrem  Trofl  zum 
Abmarsch  zu  bewegen.  " 

Wenn  moglich,  auf  unblutige 
Art. 

Schiffer  pflanzte  sich  in  den 
noch  nicht  ganz  kiihlen  Kanzler- 
stuhl  und  lieS  General  Seeckt 
aus  dem  Ruhestand   week  en. 

Der  Pensionierte  kam  und  war 
ganz  Ohr; 

„Herr  General,"  sagte  Schiffer, 
„Sie  sollen  Chef  der  Heereslei- 
tung  werden.     Wollen  Sie?" 

Ob  er  wollte! 

„Dann  mussen  Sie  aber  kraft 
Ihres  Amtes  Ehrhardt  und  Lo- 
wenfeld  mit  allem  Drum  und 
Dran  zum  Teufel  jagen.  Werden 
Sie  das  ohne  BlutvergieBen 
schaffen?" 

Seeckt  fuhr  nach  Haus,  zog  die 
Sporenstiefel  liber  die  Hosen 
mit  d«n  breiten  Biesen  und  kam 
als  General  wieder. 

Ehrhardt  und  Lowenfeld  wer- 
den ihm  gereicht. 

Sie  reifien,  beim  Anblick  des 
Vorgesetzten,  die  Hacken  zusam- 
men   und   sehen  nach  nichts  aus. 

,, Meine  Herren,"  schnarrt 
Seeckt,  ,,ich  erteile  Ihnen  meine 
Befehle.  Sie,  Herr  Ehrhardt,' 
marschieren  mit  Ihren  Leuten 
heute  abend  nach  dem  Munster- 
516 


lager.  Und  Sie,  Herr  Lowenfeld, 
nach  Doberitz.  Haben  Sie  ver- 
standen?" 

„Zu  Befehl,  Exllenz!'*  Und 
ruck-zuck  knallen  zwei  Paar 
Hacken. 

Weg  waren  sie, 

Bruno  Manuel 

Liebe  WeltbQhne! 

Der  alte  Clemenceau  hat  eine 
freundliche  Bekanntschaft: 
das  ist  der  Gartner  von  nebenan. 
Dem  hat  neulich,  nach  einer  lan- 
gen  nachbarlichen  Unterhaltung, 
der  Alte  sein  letztes  Buch  ver- 
ehrt:  .Demosthenes',  mit  Dedika- 
tion.  Beide  waren  sehr  geriihrt. 
Nach  acht  Tagen  trifft  Clemen- 
ceau den  Gartner  wieder  und 
fragt:  „Na  —  wie  hats  Ihnen  ge- 
fallen?"  „Sehr  schon!'1,  sagt  der 
Gartner.  „Nur  . . .  ich  hatte  da 
noch  etwas  zu  sagen,"  „Was 
denn?"  fragt  nun  wieder  Clemen- 
ceau und  1st  sehr  begierig,  die 
Stimme  des  Volkes  iiber  sein 
Bucth  zu  horen,  ,,Es  ist  .  sehr 
schon,"  sagt  der  Gartner,  „aber 
noch  schoner  ware,  wenn  der 
Herr  nicht  immer  mochten  Pipi 
auf  meine  Geranien  machen;  sie 
vertragen  es   nicht." 

Epidemien 

Dafi  uns  nicht  Grausen  packt  und  Langeweile 
und  unser  Dasein  iiberflussig  deucht, 
wird  abschnittsweise  und  mit  Windeseile 
die  schone  Welt  in  jedem  Jahr  verseucht. 

Der  Typhus  roacht  nicht  Halt  vorfeinen  Cerkeln, 
fragt  nicht  nach  Rang  und  Stand  und  Nachbar- 

[schaft. 
Gemeinsam  werden  von  Bazillen  und  Tuberkeln 
selbst  soignierte  Leute  weggerafft. 

Noch  schlimmer  rast  die  Heldenflimmergrippe. 
Edit  deutsche  Zahren  werden  sacht  erprefit. 
Man  kurbelt  jeden  Stamm  nebst  seiner  Sippe 
und  jede  Dame,  die  einmal  maitrefit 

Auch  der  Rekordwahn  zahlt  zu  diesen  Seuchen. 
Hier  wird  ein  Bauch,  da  ein  Kanal  durchquert- 
Die  Sieger  bluten,  triefen,  schwitzen,  keuchen, 
und  nach  Sekunden  werden  sie  verehrt. 

Mein  geistig'  Auge  lafit  Revue  grassieren. 
Was  da  in  Ma<sen  jubelt,  tanzt  und  blinkt! 
Kostume  knallen,  1000  Girls  marschieren, 
die  Jazzband  naselt,  und  das  Textbuch^stinkt. 

So  rast  das  Fieber,  krummen  sich  die  Knochen. 
Man  startet,  zotet,  macht  Honneurs  und  giert. 
Dies  ist  ein  Gipfel  der  Kulturepochen. 
Und  wer  das  Leben  Kebt,  lebt  isoliert- 

Karl  Sehnog 


Antworten 

Wandervogel.  Sie  haben  in  Nummer  35  gefragt,  ob  der  Juwelier 
Karl  Fischer,  den  man  in  Tsingtau  ermordet  hat,  der  bekannte  Ur- 
wandervogel  sei.  Nein;  der  —  antwortet  jetzt  in  der  ,Jungen  Ge- 
meinde'  einer  Ihrer  Kameraden  —  halt  sich  augenblicklich  hierzu- 
lande  auf. 

Ernst  Toller.  In  Nummer  36  hat  Herr  J.  F.  Lehmann  bestritten, 
was  in  Nummer  33  M.  Smilg-Benario  ihm  nachgesagt  hatte.  Dazu 
schreiben  Sie  mir:  „DaB  Herr  Lehmann  in  Abrede  stellt,  an  der  Er- 
schieBung  russischer  Rotgardisten  beteiligt  gewesen  zu  sein,  ist  sein 
gutes  Recht.  Es  ist  aber  nicht  sein  gutes  Recht,  die  Offentlichkeit 
irrezufuhren.  Herr  Lehmann  behauptet,  in  den  Taschen  der  russischen 
Soldaten  hatte  man  Dum-Dum-Geschosse  gefunden,  Wer  ist  das: 
,man'?  Zeugen  nennen,  Herr  Lehmann.  Solange  Sie  diese  Zeugen 
nicht  namhaft  machen,  erklare  ich  Ihre  Behauptung  fur  falsch,  Herr 
Lehmann  spricht  von  einem  Todesurteil  des  Kriegsgerichts.  Was  war 
das  fur  ein  Kriegsgericht?  Wie  setzte  es  sich  zusammen?  Wurden 
Zeugen  vernommen?  Beweise  erbracht?  Ahnelte  das  Grafelfinger 
Kriegsgericht  etwa  jenem  Starnberger,  das  so  aussah;  Ein  Offizier 
reprasentierte  den  Hohen  Gerichtshof,  der  Angeschuldigte  wurde  vor- 
gefuhrt,  der  Offizier  fragte  ihn,  ob  er  X,  X,  sei,  und  nach  diesem  Ge- 
standnis  fallte  der  Hohe  Gerichtshof,  ohne  Zeit  zu  verlieren,  seinen 
t  Urteilsspruch;  ,Sie  haben  sich  gegen  die  rechtmaBige  Regierung  ver- 
gangen,  Sie  sind  nach  §  y  zum  Tode  verurteilt/  Wie  Herr  Lehmann 
spricht,  so  sprechen  sie  immer.  Liebknecht,  Luxemburg,  die  Mechter- 
stadter  Arbeiter  waren  ,geflohen'f  Landauer  hatte  .provoziert'. 
Immer  dieselbe  Heuchelei.  Jetzt  soil  der  feigen,  ungesuhnten  Er- 
mordung  von  53  wehrlosen  Menschen  das  Mantelchen  fleckenloser 
Rechtsprechung  umgehangt  werden/'  Inzwischen  hat  Hermann 
Schiitzinger  in  Nummer  38  erklart,  daB  das  Verfahren  unter  dem 
Rubrum  .General  Haas'  wiederaufgenommen  sei.  Und  nun  wollen 
wir  abwarten. 

Carl  Marmulla-  Ubertrag  des  .Notfonds  Heinrich  Wandt':  218,50 
Mark.  Dazu  kommen  von:  Otto  C.  E.  Vontin,  Hamburg  5,  Dr.  A/ Ho., 
Stuttgart  25,  Ha.  Sackmann,  Stuttgart  5,  Sterngo,  Erfurt  2,  Johs,  Kiel 
25,  Ungenannt,  Neue  Ansbacher  Strafie  5,  Berlin  10,  Dr.  Reinhard 
Strecker,,  Hessenwinkel  5,  Jurist  und  Kaufmann,  Ritter-Strafie,  Berlin 
15,  Kurt  Rothe,  Freiburg  6  —  zusammen  316,50  Mark,  Das  Post- 
scheckkonto  Berlin  134  038  des  Friedensbundes  der  Kriegsteilnehmer 
nimmt  mehr  Betrage  entgegen. 

Fritz  Reck-Malleczewen.  Sie  haben  die  .Uniform-Studie'  in 
Nummer  37  gelesen  und  schreiben  mir.  ,,Was  sind  denn  das  fur  merk- 
wiirdige  Sachen  iiber  den  Uniformspleen  des  britischen  Offiziercorps? 
Ich  habe  nun  monatelang  im  Offiziercorps  eines  englischen  Kavallerie- 
regiments  gelebt,  wo  auf  einen  guten  Abendanzug  allerlei  Wert  ge- 
legt  wurde.  Wer  aber  bei  uns  in  der  Messe  mit  einer  roten  Jacke 
erschienen  ware,  hatte  sie  am  gleichen  Abend  noch  in  den  Ofen  ge- 
steckt.  Woher  hat  denn  Herr  Natonek  diese  Tatarennachricht?" 
Offenbar  von  der  rheinischen  Besatzungsarmee;  und  da  ists  vielleicht 
anders  als  beilhnen  in  Afrika.  Dann  aber  singen  Sie  das  Lob  der  Uni- 
form und  der  Berufsphysiognomie  und  fragen;  „Oder  behagt  euch 
wirklich  der  Zustand,  da6  die  Kiirassier-Leutnants  sich  fiir  die  Kurse 
von  Ohio  und  Baltimore,  die  Bankiers  sich  fiir  Vollblutzucht,  die 
Ordensvater  des  heiligen  Franziscus  fiir  Motorradsport  interessieren, 
die  Kellner  ihre  mangelhaften  Servierkiinste  durch  Theosophie  er- 
setzen,  die  Huren  fiir  Frauenwahlrecht  schwarmen,  die  bayrischen 
Viehmagde  Jean  Christophe  und  die  Strafienrauber  Die  Heilige  und 
ihren  Narren  lesen?"  Wofur  sich  die  Kiirassier-Leutnants  interessie- 
ren, soil  uns  so  Hose  wie  ihre  Kasinojacke  sein,  der  in  jeder  Form 

517 


der  Ofen  gebuhrt,  Uns  interessiert  und  wiirde  behagen  ein  Zustand 
der  Welt,  wo  es  weder  Kiirassier-  noch  andre  Leutnants  mehr  gibt, 
und  diesen  Zustand  herbeifiihren  zu  helfen,  ist  der  Inhalt  unsrer 
Lebensarbeit. 

Sachse*  fDe  sak'sche  Lorelei',  die  dir  in  Nummer  38  so  groBe 
Freude  gemacht  hat,  ist  eine  von  vielen  ^ak'schen  Balladen',  die  der 
Verlag  A,  Bergmann  in  Leipzig  zu  einem  lustigen  Bande  vereinigt  hat. 

Israelitisches  Familienblatt,  Ich  habe  bier  mitgeteilt,  in  den 
Nummern  33  und  34f  daB  eine  antisematische  Zeitung  wie  der  Berliner 
Lokal-Anzeiger  hauptsachlich  von  Juden  hergestellt  wird  —  hab'  es 
zu  keinem  andern  Zweck  mitgeteilt,  als  urn  zu  dem  kummervollen 
Ausruf  zu  gelangen;  Und  da  soil  man  nicht  Antisemit  werden!  Dir 
hingegen  ist  Mnicht  ersichtlich,  was  Herr  Jacobsohn  mit  solchen  An- 
zapfungen  bezweckt,  Will  er,  daB  der  Verlag  die  von  ihm  als  ,Scherl- 
Juden*  unter  Namensnennung  denunzierten  Kollegen  entfernt?  Es  ist 
gewiB  nicht  unsres  Amtes,  fur  Herrn  Alfred  Holzbock  eine  Lanze  zu 
brechen,  so  viel  -stent  aber  wohl  fest,  dafi  die  denunziatorischen 
Methpden  Jacobsohns  im  deutschen  Pressewesen  ohne  Beispiel  und 
absolut  unjiidisch  sind."  Wenn  die  Damlichkeit,  die  du  dir  da  leistest, 
absolut  jiidisch  ist,  dann  will  ioh  passionierter  Jude  doch  lieber  ab- 
solut  unjiidisch  wirken.  Eine  Denunziation  ware,  dem  Chef  Hugen- 
berg, der  einzig  „entfernen"  kann,  Leute  als  Juden  zu  entlarven,  die 
er  fur  Christen  gemietet  hat.  Meinst  nun  du  trauriges  Papier,  das 
zwar  in  der  Hamburger  ABC-StraBe,  aber  von  Analphabeten  ver- 
fertigt  wird,  wahr  und  wahrhaftig,  daB  Herr  Hugenberg  seine  Behrens, 
Schonfeld,  Holzbock,  Rosenthal,  Proskauer,  Tannenbaum,  Herzog, 
Breslauer,  Goldschmied,  Schweriner,  Caro,  Polla.czek,  Wilde,  und  wie 
meine  Glaubensgenossen  sonst  noch  heiBen  und  ehrlich  sich  nennen, 
bis  zu  meiner  „Denuaziation"  als  seine  Stammesbriider  empfunden 
hat?  Nicht  trotzdem,  sondern  weil  sie  Juden  sind,  halt  er  sie  sich, 
Nie  zu  erschwingende  Millionen  wiirde  eine  Zeitung  verschlingen,  die 
der  Goi  Hugenberg  auf  Gojim  zu  stutzen  etwa  selbstmorderisch  genug 
ware.  Was  den  Berliner  Lokal-Anzeiger  vorm  Defizit  schiitzt,  ist 
all  ein  die  jiidisch  e  Mache,  die  mit  untriiglicher  Schlaue  zu  berechnen 
yersteht,  worauf  die  Idioten  der  Reichshauptstadt*  anbeiBen,  Freilich 
ist  jede  Verallgemeinerung  vorn  Ubel.  Dafi  es  sowas  wie  eine  spe- 
zifisch  judische  Mache  nicht  gibt,  beweisest  ja  eben  du,  Sobald  Herr 
Hugenberg  heute  Lust  hat,  zu  seinem  Hauptberuf  zunickzukehren, 
aber  die  Zeitungsbude  nicht  offiziell  morgen  schon  schlieBen  mochte, 
braucht  er  nur  unauffallig  seinen  jiidischen  Redaktionsstab  mit 
deinem  zu  vertauschen;  und  in  vier  Wochen  weiB  er  nicht  mehr,  daB 
er  je  einen  Abonnenten  besessen  hat, 

ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  des  Verlags  der  Weltbuhne  bei, 
die  man  benutzen  moge,  um  zu  bestellen: 
Ein  Vierteljahresabonnement   der  ,  Weltbuhne'       6  Mark 
Felix   Pinner;   Deutsche  Wirtschaitsfuhrer  5  Mark 

Hellmut  y.  Gerlach;  Die  grofie  Zeit  der  Liige  2  Mark 
Carl  Mertens:  Verschworer  und  Fememorder  2  Mark 
L.  Persius:  Der  Seekrieg  2  Mark 

S.  J.;  Der  Fall  Jacobsohn  1  Mark 

M.  Hobohm:  UntersuchungsausschuB  und 
Dolchstofilegende  —.50  Mark 

D  ieser  Nummer  liegt   ein  Prospekt  des  Malik- Verlags  bei. 

Verantwortlich  SiegfrledJacobsohn,  Charlottenbur  g,  Konigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin :  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  a.  Nationalbank  Depositenkasee  Charlottenburg,  Kantetr.  11  a, 
Bankkonto  in  der  TBOheehoslowakei:  Bbhmisohe  Kommerslalbank  Prag,  Prikopy  6. 


D 


XXII.  Jahrgang 5.  Oktober  1926 Nummer  40 

Von  Germersheim  bis  Miinsingen 

von  Carl  v.  Ossietzky 

J7  in  franzosisch  uniformierter  Amoklaufer  hat  ein  paaf  Ger- 
mersheimer  Burger  niedergeschossen,  weil  er  sich  provo- 
ziert  fiihlte.  Der  Zwischenfall  ist  traurig,  aber  politisch  nicht 
wellenbewegend.  Die  Schuldfrage  —  das  heiBt:  wer  zur  Aus- 
einandersetzung  AnlaB  gegeben  hat  —  diirfte  wahrschcinlich 
wegen  Verschiedenheit  der  Zeugenaussagen  nic  geklart  werden. 
DaB  aber  jedc  minderwertige  Rempelei  mit  der  Waffe  gesithnt 
werden  muB,  ist  nicht  auf  einen  von  der  franzosischen  Uniform 
besonders  kraftig  genabrten  Blutdurst  zunickzufiihren,  sondern 
gehort  zum  eisernen  Bestand  des  niilitarischen  Ehrbegriffs  iiber- 
haupt.  Zu  Hause  hatte  der  Unterleutnant  Rouzier  vielleicht 
ein  paar  streikende  Arbeiter  niedergeschossen,  die  seinem  mili- 
tarischen  Rang  die  Reverenz  versagten, 

Dennoch  sieht  es  grade  in  der  Pfalz  besonders  schlimm, 
aus.  Die  lange  Herrschaft  eines  ungezahmten  Etappen-Paschas 
wie  des  Generals  de  Metz  hat  HaB  hinterlassen;  unvergessen  ist 
noch  die  kurze  Separatistenherrschaft  und  ihr  schrecklicher 
Sturz.  Oberhaupt  steht  hier  den  fremden  Truppen  ein  zu  unbe- 
herrschten  Entladungen  neigendes  Volkstemperament  gegen- 
iiber,  sehr  ahnlich  dem  siidfranzosischen,  Verscharfend  kommt 
hinzu,  daB  die  Pfalz  als  bayrisches  Territoriuin  ihre  Direktiven 
aus  Miinchen  bezieht.  Die  Germersheim  er  Grabreden  und  ein 
:^twas  seltsamer  Appell  an  das  europaische  Gewissen  zeigen 
allzti  deutlich,  daB  Miinchner  EinfluB  gewaltet,  und  daB  Bay- 
ern  seinen  Beitritt  zum  Volkerbund  noch  nicht  vollzogen  hat. 
Aus  den  franzosischen  MaBnahmen  geht  hervor,  daB  man 
driiben  zu  unparteiischer  Untersuchung  gewillt  ist.  Sehr  ver- 
minftig  war  die  sofortige  Ablosung  der  bisherigen  Garnison. 
Da  aber  Rouzier  der  Militarjustiz  untersteht,  diirfte  der  Aus- 
gang  kaum  zweifelhaft  sein.  Auch  das  ist  keine  franzosische 
Eigenart.  Denn  auch  bei  uns  sind  in  der  kaiserlichen  Zeit  be- 
treBte  Zivilistenschlachter  von  den  Kriegsgerichten  sehr  milde 
angefaBt  worden,  und  seit  die  .militarische  Gerichtsbarkeit  nicht 
mehr  existiert,  kiimmern  sich  auch.  die  Staatsanwalte  nicht 
mehr  um  solohe  Falle.  Hat  Hans  Paasches  Ermordung  jemals 
zu  einem  Verfahren  gefiihrt?  Und  die  SchieBereien  der  Reichs- 
webr  wahrend  des  sachsischen  Einmarschs,  die  Dutzende  von 
Opfern  forderten,  haben  keine  andre  juristische  Folge  gehabt 
als  die  Bestrafung  sozialistischer  Redakteure,  die  den  Mut  ge- 
habt hatten,  an  das  heikle  Thema  zu  ruhren. 

Nach  dem  Gesprach  von  Thoiry  die  Zusammenkunft  Cham- 
berlain-Mussolini/ Wahrend  der  englische  AuBenminister  sich 
iiber  den  Zweck  der  Entrevue  diirr  und  nichtssagend  wie  immer 

519 


auBert,  ist  die  romische  Prcssc  gesprachiger,  und  ihrc  Darstel- 
lung,  die  Unterredung  habe  neb  en  den  Mitt  elm  eerfragen  ffdie 
Kontrolle  des  deutsch-franzosischen  Akkords  behandelt,  zu 
dem  England  und  Italien  als  Garanten  des  Locarno-Pakts  be- 
rechtigt  und  verpflichtet  seien",  diirfte  wohl  richtig  sein.  Diese 
Begegnung  ist  eine  aggressive  Antwort  auf  Thoiry,  ware  es 
auch,  wenn  die  beiden  H  err  en  sich  drei  Stunden  lang  schwei- 
gend  gegeniibergesessen  hatten. 

Bittre  Lehre:  die  vollige  Nutzlosigkeit  des  Systems  der 
Garantievertrage  ohne  Abriistung.  Der  Pakt  von  Locarno  ist 
ratifiziert,  das  alte  MiBtrauen  geblieben.  Weil  am  Rhein  Friede 
werden  konnte,  wittert  man  im  Foreign  Office,  in  der  Consulta 
neue/  Gefahr.  (Die  imperialistische  Politik  kennt  keine  Ver- 
standigung  fur,  ntir  gegen. 

In  Paris,  wo  man  iiber  die  englische  Politik  Bescheid  weitt^ 
—  nioht  ttmsonst  war  man  so  lange  verbundet  — ,  ist  man  zwar 
verstimmt,  aber  kaum  iiberrascht.  In  Berlin  dagegen,  wo  der 
weiBbartige  Lord  jahrelang  die  Nationalsten  der  Nationalen 
englisch  tanzen  lieB,  ist  man  jetzt  sehr  verblufft,  statt  des  ver- 
bindlichen  Lachelns  die  kalte  Schulter  zu  sehen.  Dennoch  tragt 
man  das  MiBgeschick  durchweg  mit  Wiiirde.  Nur  der  ,Vor- 
warts*  bricht  ungehemmt  aus: 

Sind     es     wirklich     auBenpolitische    Interessen    GroB-Bri- 
tanniens,    die  den  Minister  Seiner  Britischen  Majestat    zu  der 
Eraiedrigung  zwingen,  mit  Mussolini  ()gegenseitige  personliche 
Freundschaft"  zu  mimen? 
Willst  du  genau  erfahren,  was  sich  ziemt,  so  frage  nur  bei 
edlen  Frauen  an.    Dem   ,Vorwarts'   kommt  das  unbestreitbare 
Verdienst  zu,   die  gesellschaftlich-moralische   Seite   eines  Pro- 
blems erkundet  zu  haben,  das  wir  Andern  fiir  ein  rein  politi- 
sches   halten,    Er   hat   ernsthafte  Bedenken   gegen   den   nicht- 
standesgemaBen  Umgang  des  AuBenministers  Seiner  Majestat 
und  macht  sie  in  einer  Sprache  geltend,  wie  sie  etwa  Bernard 
Shaw   Caesars  kostlicher  Sekretar  Britannus  fiihrt.    Wie,   der 
piekfeine  Sir  Austen  .in  Freundschaft  mit  einem  kleinen  Em- 
porkommling,  der  in  sein  em  Glanze  nicht  einmal  ein  wetter- 
fester  Sozialist  geblieben  ist  wie  unser  Friedrich  Ebert?    Aber 
varum  appliziert  der  .Vorwarts'  nicht  seine  Padagogik  an  dem 
Genossen  Paul-Boncour,  dem  Sachwalter  der  finanziellen  An- 
spriiche  von  Mecklenburg-Montenegro?    Das  liegt  doch  naher 
als  ein  Ruffel  fiir  den  konservativen  AuBenminister  Seiner  Bri- 
tischen Majestat. 

Wir  Kritiker  der  Reichswehr  haben  bisher  immer  gefiihlt, 
daB  unsrer  herrlichen  Wehrmacht  eigentlich  noch  etwas  fehle. 
Wir  wuBten  nur  nicht  recht,  was.  Jetzt  wissen  wir  es  endlich: 
es  ist  ein  preuBischer  Prinz.  Als  diese  Nachricht  vor  ein  paar 
Tagen  herauskam,  zweifelten  wir  keinen  Augenblick  an  der 
Wahrheit,  waren  wir  vollig  iiberzeugt,  als  der  Kommandeur  des 

520 


in  Frage  kommenden  Potsdam cr  Regiments  so  schnell  und 
forsch  dementierte.  Denn  ein  militarisches  Dementi  kommt 
immer  einer  doppelten  Bestatigung  gleich,  Als  nicht  locker  ge- 
lassen  wurde,  gab  der  Herr  Kommandeur  schon  zu,  daB  der 
alteste  Sohn  des  Kronprinzen  bei  den  letzten  Manovern  in 
Munsingen  gewesen  sei,  um  sich  die  Sache  mal  anzusehen. 
Nach  der  iBekundung  des  Berliner  Tageblatts  hat  der  Prinz 
nicht  nur  als  Zuschauer  sich  dort  aufgehalten,  sondern  auch 
Diensf  getan,  abwechselnd  in  Zivil  und  Uniform  —  zeitweise 
sogar  in  der"  Uniform  der  alt  en  Armee.  Ferner  hat  er  in  Uni- 
form einem  Konzert  beige wohnt  und  mit  der  Traditionskom- 
pagnie  einen  Ausflug  auf  die  Stammburg  der  Hohenzollern  ge- 
macht.  Der  hohe  Herr  wurde  als  „Gast  des  Regiments"  be- 
trachtet 

Nachdem  der  Sachverhalt  so  weit  geklart  ist,  bleibt  nur 
noch  zu  fragen,  ob  die  Reichswehr  schon  friiher  solchen  oder 
ahnlichen  Besuch  gehabt  hat,  und  ob  die  Spitzen  der  Wehr- 
macht,  die  sich  doch  wahrend  des  Manovers  nicht  ausschlieB- 
lich  auf  dam  Feldherrnhugel  aufgehalten  haben,  Kenntnis  von 
der  Anwesenheit  des  Gastes  hatten. 

Wahrscheinlich  wird  jetzt  weiter  dementiert  werden,  und 
wenn  die  Affare  endlich  vor  den  Reichstag  kommt,  wird  Herr 
GeBler  mit  seifigem  Lacheln  erkaren,  daB  kein  Gesetz  den 
Hohenzollern  verbiete,  in  die  Wehrmacht  zu  treten.  Und  Herr 
Stresemann  wird  emphatisch  sekundieren:  Da  seht  Ihr,  wie 
bombensicher  die  Republik  steht  —  die  Prinzen  drangen  sich 
schon  ordentlich  in  die  Armee! 

Aber  was  hier  geschehen,  war  selbst  in  der  schwarzesten 
Zeit  der  franzosischen  Republik  nicht  ausdenkbar,  Als  Prinz 
Lulu  Bonaparte  sich  Militar  in  der  Nahe  ansehen  wollte,  muBte 
er  zu  einer  englischen  Kolonialtruppe  gehen  und  ist  in  Siid- 
Afrika  gefallen,  Es  gibt  liberhaupt  keine  Republik  in  der  Weltt 
wo  der  Pratendent  der  Legitimisten  bei  der  Armee  hospitieren 
konnte.  Man  wiirde  die  Verantwortlichen,  den  Kriegsminister 
und  den  Heereschef,  unverziiglich  zur  Rechenschaft  Ziehen,  Es 
bliebe  ihnen  nur  die  Fluent  in  die  Demission,  und  sie  wiirden 
demdssionieren  ohne  jeden  Versuch,  den  Anklagern  Rede  zu 
stehen. 

Das  ist  im  Falle  Deutschland  selbstverstandlich  nicht  zu 
erwarten,  Es  wird  sich  nun  zeigen,  ob  der  Reichstag  der  Re- 
publik wenigstens  so  viel:  Energie  aufbringt  wie  der  Reichstag 
der  Kaiserzeit  am  Zabern-Jahre,  Daroals  durfte  noch  ein  be- 
gabter  Bariton  wie  Konstantin  Fehrenbach  fiir  zwei  Stunden 
sein  schones  Organ  protestierend  rollen  lassen.  Wo  ist  heute 
selbst  ein  Fehrenbach?  Die  republikanischen  Fraktionen  haben 
sich  daran  gewohnt,  in  Militarfragen  ihren  schwachsten  Tenor- 
1  uffo  vorzuschicken,  Der  „Gast  des  Regiments"  hort  sich  ohne- 
1  in  schon  so  an  wie  eine  Operette.   Es  wird  auoh  so  enden. 

*  521 


Auf  dem  KongreB  der  Deutschen  Volkspartei  in  Koln  hat 
der  Reichswirtschaftsminister  Curtius  zu  der  deutschen  Wirt- 
schaftssituation  gesprochen.  Dieser  Rede  kammt  insofern  Be- 
deutung  zu,  als  sie  seit  Monaten  wieder  die  erste  AuBerung 
eines  Regierungmannes  ohne  den  offiziellen  Silberstreifen  ist. 
Es  war  wieder  eine  rechte  Sorgenrede  ohne  den  frischen  Opti- 
mismus  Stresemanns  und  Reinholds.  Curtius  hat  keine  Freude 
an  einer  „nationalen  Befreiungspolitik",  die  einen  Loskauf  des 
Rheinlands  von  der  Okkupation  befiirwortet  Er  sieht  darin 
eine  finanzielle  Belastung,  geeignet,  die  wirtschaftliche  Sanie- 
rung  und  sogar  die  Wahrung  zu  gefahrden.  'Das  war  sehr  vor- 
sichtig  ausgedrtickt,  aber  doch  verstandlich.  Richtet  sich  also 
gegen  Stresemann,  indirekt  auch  gegen  Schacht,  der  erst  neu- 
lich  eine  Befreiungsanleihe  fur  Eupen-Malmedy  aufbringen 
wollte,  und  beweist  nur,  wie  in  der  Regierung  selbst  die  Mei- 
nungen  iiber  die  Verwirklichung  des  Programms  von  Thoiry 
geteilt  sind.    Und  dabei  ist  Curtius  bisher  nur  das  Sprachrohr 

Stresemanns  gewesen. 

# 

Pie  Oberpriifstelle  hat  den  Potemkin-Film  in  seiner  v er- 
st iimmelt  en  Form  endlich  freigegeben  (mit  Verbot  fur  Jugend- 
liche).  Der  letzte  verzweifelte  Widerstand  kam  von  Herrn 
Muhleisen  und  den  Delegierten  der  Bendler-StraBe.  Die  Herren 
Offiziere  hatten  sich  einen  gelehrten  Vortrag  zurechtgemacht, 
um  nachzuweisen,  daB  Eisenstein  es  mit  der  historischen  Rich- 
tigkeit  nicht  genau  genug  genommen  habe,  Selbst  wenn  Eisen- 
stein die  Geschichte  frisiert  hatte,  die  Herren  also  recht  haben 
sollten  —  wir  wissen  aus  dem  Dittmtann-AusschuB,  was  fur 
gediegene  historische  Qualitaten  GeBlers  Offiziere  -entwickeln, 
wenn  sie  eine  deutsche  Marine-Revolte  begutachten  — ,  so 
mufi  doch  der  Versuch,  eine  angemaBte  Zensur  mit  pseudo- 
wissenschaftlicher  Argumentation  zu  stiitzen,  riicksichtslos  zu- 
riickgewiesen  werden.  Aber  das  ,ist  noch  nicht  das  Schlimmste. 
Viel  arger  ist',  was  nach  Zeitungsbericht  der  Herr  Vertreter 
des  Ministeriums  sonst  noch  sagte: 

Das  Reichswehr-Mimsterium  sehe  durch  die  Vorftihrung 
des  Films  die  Disziplin  im  Heere  gefahrdet,  oind  das  Heer  sei 
doch  das  letzte  Notmittel  fur  die  Erhaltung  der  Staatsautoritat 
Und  diese  verlange,  daB  jeder  Soldat  sich  im  Notfalle  dazu  be- 
reit  erklare,   auch  wenn   es   gegen  Volksgenossen  gehen  sollte. 

So,  das  ist  deutlich,  Wir  haben  es  immer  geahnt:  es  dreht 
sich  beim  Zank  um  ,Potemkin'  fur  die  Herren  gar  nicht  um 
die  Matrosen-Meuterei,  sondern  um  die  Szene  auf  der  groBen 
Treppe,  um  die  Burgerschlachterei  durch  die  Kosaken.  Der 
Reichswehr  darf  die  Freude  am  Biirgerkrieg  nicht  verekelt 
werden,  Und  damit  waren  wir  wieder  bei  Wilhelm  und 
der  harten  Soldatenpflicht,  auf  Vater  und  Mutter  zu  schieBen. 
Das  Weitere  siehe  oben:  Germersheim. 
522 


Bismarck  und  Holderlin  von  wiiheim  Michel 

Gab  Langbehn  (der  Rembrandt-Deutsche)  sicb  auch  keinea 
Tauschungen  dariiber  hin,  daB  ein  tieferes  Eingehen  auf  die 
ihm  eigentiimlichen  Reformideen  im  Bismarckschen  Gedanken- 
bereich  nicht  zu  erhoffen  sei,  so  sandte  er  doch  zwei  Fiihler 
nach  dieser  Richtung  aus,  leider  ohne  Erfolg.  Nach  seinem 
ersten  Besuch  schenkte  er  dem  Fiirsten  eine  grofie  Braunsche 
Photographie  des  wundervollen  Abrahamkopfes  aus  dem  Rem- 
brandtbild  der  Eremitage  —  der  Fiirstin  aber,  schon  in  rotes 
Leder  gebunden,  eine  Taschenausgabe  von  Holderlins  Hyperion. 
Spater  empfand  er,  wie  unpassend  besonders  das  Ietzte  Ge- 
^chenk  gewahlt  war;  man  konnte  nicht  naiver  sein.  „AIs  ich 
wieder  ins  Haus  kam  und  unter  den  Damen  saB,  sagte  mir  die 
Fiirstin  iiber  den  Hyperion;  ,Wir  haben  so  gelacht!'" 

Otto  Grautoff  im  ,Deutschen  Gedanken' 

Das  ist  eine  jener  monumental  en  Anekdoten,  in  denen 
ohne  weiteres  Weltgeschichte  sichtbar  wird.  Eine 
Geistigkeit  alterer  Pragung  wiirde  ihre  Spitze  gradeswegs 
gegen  dieses  lachende  Haus  Bismarck  kehren.  Fur  uns 
liegt  der  Fall  etwas  anders.  Er  liegt  nicht  so,  daB  etwa 
das  Haus  Bismarck  oder  gar  Holderlin  durch  dieses  fatalc 
Gekicher  in  der  Kemenate  des  Reichsgriinders  widerlegt 
wiirde.  Das  Haus  Bismarck  hatte  wahrscheinlich  alleTugen- 
den,  die  ihm  zur  Losung  seiner  Aufgabe  notig  waren,  samt 
dem  dazu  passenden  literarischen  Geschmack.  Vermut- 
lich  hat  man  in  diesem  Hause  Felix  Dahn,  Scheff elt  Baum- 
bach  mit  Beifall  gelesen,  und  bestimmt  war  auch  noch 
Besseres  unter  seinen  Lieblingsautoren,  bis  hinauf  zu 
Schiller,  Goethe  und  Shakespeare.  Die  gewaltige  ge- 
schichtliche  Leistung,  die  von  diesem  Hause  ausgegangen 
ist,  beanspruchte  und  zuchtete  vollig  andre  Seelenkrafte 
als  die,  vermoge  deren  Einer  in  den  Takten  der  gefahr- 
lichen  .  Holderlinischen  Begeisterungen  mitschwingen 
kann.  Holderlin  kam  in  dieses  Haus  als  das  Andre,  als 
das  Fremde;  er  vertrat  das  Sehnende  und  Liebende,  das 
Arglose  und  Waffenlose,  das  durch  Demut  Machtige  und 
Weltumspannende  des  deutschen  Geistes;  er  vertrat  Geist 
liberhaupt  und  ein  ewiges,  ungeschichtliches,  wenn  auch 
keineswegs  widergeschichtliches  Leben.  Er  mufite  als 
Fremder  empfunden  werden  von  einem  Personenkreise, 
in  dem  alle  Damonie  eines  diesseitigen,  geschichtlichen, 
bewaffneten,  mit  Gewalt  und  List  geriisteten  Lebens 
sichtbar  zugegen  war.  Wir  denken  heute  weniger  als  je 
daran,  diesem  Leben  seine  Eigengesetzlichkeit,  seine 
ewige  Berechtigung  zu  bestreiten. 

In  jenem  Gelachter  des  Hauses  Bismarck  liegt  aber 
etwas  grundsatzlich  Andres  als  eine  Betonung  dieser 
Eigengesetzlichkeit,  Die  weittragende  Bedeutung  der 
Anekdote   enthiillt  sich  erst  da,  wo  klar  wird,  daB  das 

523 


Haus   Bismarck   den  Fremden  Fricdrich  Holderlin    zum 
Feinde  stcmpelt,  daB  es  ihn  verhohnt  und  vor  die  Ttire 
setzt;  daB  cs  seinen  Gegensatz  zu  ihm    nicht    als    einen 
komplementaren,     sondern     als     einen     ausschlieBenden 
Gegensatz  nimmt;  daB  es  die    groBe    Aufforderung    zur 
menschlichen  Totalitat,  die  der  rote  Lederband  symboli- 
siert,  als  Angriff  miBversteht  und  diesen  siegreich  zuriick- 
schlagt.    Der  Pyrrhussieg  der  Bismarckschen  Reichsgrtin- 
dung  wiederholt  sich,   die  durchgefiihrt  wurde  ohne  den 
Geist  und  gegen  den  Geist,    mit    dem    Erfolg,    daB    das 
,  (Reich1 '   niemals  eine    echte    Behausung    und    Verwirk- 
lichung   des   ganzen   deutschen   Wesens  wurde,    sondern 
grade  die  im  engern  Sinn  geistigen  Krafte  als  Feinde  vor 
die  Tore  verwies,    Geschichtlicher  und  ungeschichtlicher 
Geist,  Leib  und  Seele,  die  Kraft  Bismarck  und  die  Kraft 
Holderlin  sind  Gegensatze;  aber  Gegensatze,  die  auf  ein- 
ander :  angewiesen  sind,  die  gemeinsam  eine  hohere  Har- 
monie,   namlich  die  der    lebendigen    Gestalt,    erschaffen 
sollen.  Sie  sind  nicht  Feinde,  sondern  gegensatzliche  Mit- 
arbeiter  an  einer  gemeinsamen  Aufgabe.    Das  hat  wohl 
Holderlin  gewuBt,  indem  er  in  seine  enthusiastische  From- 
migkeit   ausdriicklich   den  kriegerischen,   verwandelnden, 
Geschichte  machenden  Geist  hereinnahm.  Das  Haus  Bis- 
marck aber  hatte  es  vergessen.  Es  lacht  den  Hyperion  aus, 
Es  lacht  das  arglos  Liebende,  das  Weite  und  Strahlende 
•des  deutschen  Wesens  aus.    Es  lacht  das  deutsche  Herz, 
die   deutsche  Seele,   den  deutschen  Geist  aus,  die  doch 
nur  zu  ihm  kommen  als  Erganzung  seiner  auf  das  Irdische 
gerichteten  Kraft,   als  Heifer  zu  einer   echten,  vollstan- 
digen     Lebendigkeit.      „Wenn     sie     nur     nicht     laster- 
ten,     was     sie     nicht     sind,     und     mochten      sie      doch 
lastern,     wenn     sie     nur     das     Gottliche     nicht     hohn- 
ten!"   Das  steht  in  eberi  dem  Buche,  von  dem  die  Fiirstin 
Bismarck  sagte:  „Wir  haben  so  gelacht!" 

An  diesem  Gelachter  ist  Bismarcks  herkulische  Lei- 
stung  zerbrochen. 

Nicht  als  ob  das  Haus  Bismarck  die  deutsche  Feind- 
schaft  zwischen  Geist  und  Stoff  erst  gestiftet  hatte.  Es 
erfiillt  mit  jenem  Gelachter  ein  Schicksal  von  weit  her. 
Es  bestatigt  damit  einen  alten,  durch  PreuBens  neuere 
Entwicklung  erst  uberscharften  Bruch  im  deutschen 
Leben;  einen  Bruch,  der  nicht  zum  Gelachter  ^  gemacht 
war,  sondern  zur  Trauer  und  zur  Arbeit  an  seiner  Hei- 
lung.  Nicht  Bismarck  hat  den  Geist  aus  der  deutschen 
politischen  Wirklichkeit  ausgestoBen,  wohl  aber  vertritt 
er  weithin  sichtbar  jene  blinden,  finstern  Machte  im  deut- 
schen Leben,  die  Bedeutendes  gewirkt,  aber  ihre  Ange- 
"wiesenheit  auf  den  Geist  seit  Jahrhunderten  miBkannt 
524 


und  dadurch  das  deutsche  politische  Tun  verhangnisvoll 
verfalscht  haben.  Das  Gelachter  des  Hauses  Bismarck 
hat  eine  weltgeschichtliche  Situation  nicht  geschaffen, 
aber  festgestellt  und  erhartet;  die  Situation  namlich,  daB 
nur  durch  die  Oberwindung  der  Bismarckschen  Gesin- 
nung  und  Leistung  eine  Moglichkeit  eroffnet  werden 
konnte,  deutschen  Geist  und  deutsche  Seele  in  eine 
deutsche  politische  Wirklichkeit  lebendig  einzufugen. 

§  175  von  Johannes  Werthauer 

Ein  Schlufiwort 

Teh  habe  mit  groBem  Interesse  von  Hans  Hyans  sehr  rich- 
tigen  Ausfiihrungen  in  Nummer  25  der  fWeltbiihne'  uber  den 
§  175  StGB  und  mit  Befremden  von  den  Bemerkungen  des 
Herrn  Botho  Laserstein  in  Nummer  29  Kenntnis  genommen 
und  fuhle  mich  mit  Riicksicht  auf  diese  Bemerkungen  sowie 
diejenigen  eines  alten  Arztes  in  Nummer  31  der  ,Weltbuhne* 
veranlafit,  Folgendes  zu  sagen: 

Der  amtliche  Entwurf  eines  allgemeinen  Deutschen  Straf- 
gesetzbuches  nebst  Begriindung,  veroffentlicht  auf  Anordnung 
des  Reichsjustizministeriums  Berlin  1925,  ist  in  Wirklichkeit 
anonym  erschienen,  wenn  man  auch  uber  seine  eigentlichen 
Verfasser  nicht  sehr  im  Unklaren  ist  -und  vielleicht  nicht  mit 
Unrecht  auf  ahnliche  Bestrebungen  bei  diesen  Verfassern  ratr 
wie  sie  die  'StrafprozeBordnungsnovelle  von  1924  zum  Leid- 
wesen  der  deutschen  Rechtspflege  dem  deutschen  Volke  be- 
schert  hat. 

Es  laBt  sich  namlich,  wie  ein  roter  Faden,  durch  diese  Ge- 
setzgebungswerke  ,  der  Wunsch  verfolgen,  das  Ermessen  des 
Richters  in  unmoglicher  Weise  zu  steigern,  obwohl  den  Ver- 
fassern nicht  unbekannt  sein  kann,  daB  die  Vorbedingung  sol- 
cher  Steigerung  der  richterlichen  Beiugnisse,  namlich  die 
bessere  psychologische  Ausbildung  des  Richtertums  und  seine 
Fernhaltung  von  alien  politischen  Erwagungen,  keineswegs  in 
Deutschland  erreicht  ist, 

Wahrend  in  den  schlimmsten  Schwurgerichtsfallen  friiher 
noch  die  Hoffnung  bestand,  fern  von  alien  sogenannten  juristi- 
schen  Erwagungen,  die  unschuldig  Angeklagten  zu  retten,  ist 
diese  Moglichkeit  durch  die  im  Jahre  1924  erfolgte  Abschaf- 
fung  des  Schwurgerichts  weggefallen.  Ahnlich  bringt  der  neue 
Strafgesetzbuchentwurf  eine  Reihe  scheinbarer  Verbesserun- 
gen,  die  sich  an  mod  erne  Anforderungen  anschlieBen,  um  diese 
jedoch  gegeniiber  dem  bisherigen  Zustand  schlieBIich  als 
schwere  Verschlechterungen  zu  gestalten,  wenn  man  daran 
denkt,  in  welcher  ungewohnlichen  Weise  das  Ermessen  des 
Richters  von  alien  einengenden  Vorschriften  befreit  wer- 
den soil. 

Da  unter  vielen  Tausenden  eines  bestimmten  Berufes 
sicherlich  auch  stets  eine  Reihe  schlechter  Personen  sich  be- 
finden,  gegen  die,  wie  die  Praxis  seit  Jahrzehnten  gezeigt  hat, 
ein  wirksamer  Schutz  fehlt,  so  ist  eine  solche    zum    Teil    an 

525 


Willkiir  streifende  Macht,  die  die  kiinftige  Gesetzgebung  dean 
Richter  einraunnen  will,  unertraglich. 

Was  nun  speziell  den  §  175  betrifft,  so  diirfte  es  kaum 
Jemand  geben,  dcr  Hans  Hyans  These,  daB  die  Ausdehnung 
des  freien  richterlichen  Ermessens  in  Wfirklichkeit  eine  schwere 
Verscharfungi  der  bereits  vielfach  als  unhaltbar  erkannten  Zu- 
stande  mit  sich  bringt,  verkennen  konnte:  wahrend  bisher  der 
gleichgeschlechtliche  mannliche  Verkehr  mit  einer  Strafe  von 
1  Tag  bis  2  Jahren  belegt  war,  ist  er  jetzt  mit  einer  Strafe  von 
I  Tag  bis  5  Jahren  und  in  schweren  Fallen  mit  Zuchthaus  be- 
droht,  Richtig  als  beabsichtigt  hervorgehoben  hat  Hyan  auch 
die  Erhohung  der  Mindeststrafe  von  6  Monaten  bis  zu  5  Jahren 
oder  bis  zu  Zuchthaus  in  den  Fallen,  wo  einer  der  Beteiligten 
etwa  17  Jahre  alt  ist.  Die  gleiche  Erschweriing  ist  vorgesehen, 
wenn  einer  der  Beteiligten  gewerbsmaBig  handelt.  Was  das 
bedeuten  soil,  kann  in  der  Praxis  nur  verstehen,  wer  weiB,  daB 
es  sich  urn  Vorgehen  gegen  zwei  Personen  handelt,  von  denen 
gewohnlich  grade  die  angeblich  gewerbsmaBig  Handelnde  be- 
sonders  gewerbsmaBig  vor  Gericht  liigen  wird. 

Aber  Hyan  hat  noch  nicht  einmal  betont,  wie  grotesk  die 
Tatsache  anmutet,  daB  ein  Fabrikherr,  der  gegen  eine  von  ihm 
abhangige  Frau  eine  unziichtige  Handlung  begeht,  nach  §  262 
straffrei  bleibt,  wahrend  er  fur  dieselbe  Handlung  gegen  einen 
mannlichen  Angestellten  mit  so  schweren  Strafbestimmungen 
belegt  wird. 

Der  Mann,  der  sich  gegen  eine  Frau  vergeht,  muB,  urn 
uberhaupt  mit  einer  Strafe  von  1  Tag  bis  3  Jahren  belegt  wer- 
den  zu  konnen,  direkt  zum  unehelichen  Geschlechtsakt  schrei- 
ten,  wahrend  er  ftir  eine  ahnliche  Handlung  gegeti  einen  ab- 
hangigen  Mann  mit.  einer  Strafe  von  1  Tag  bis  5  Jahren  be- 
legt ward, 

Kein  Wort,  das  Hyan  in  der  Hervorhebung  dieser  ganzun- 
magHchen  Erschwerungen  gesagt  hat,  reicht  an  den  Schrei 
heran,  der  gegen  diese  Gesetzgebung  nach  den  wissenschaft- 
lichen  Vorgangen  von  Jahrzehnten  berechtigt  ist. 

Es  ist  gar  nicht  ersichtlich,  warum  iHerr  Botho  Laserstein 
diesem  Gesetzgeber  beispringen  will,  da  er  selbst  hervorhebt, 
daB  er  fur  eine  „vernunftige"  Regelung  geschlechtlicher  Be- 
ziehungen  eintrete.  Welche  Regelung  ist  denn  noch  uberhaupt 
verniinftig,  logisoh,  sittlich,  gerechtfertigt,  die  den  freien  homo- 
sexuellen  Verkehr  uberhaupt  unter  Strafe  nimmt? 

Niemand  hat  sich  dagegen  aufgelehnt,  daB  Gewalt,  Ver- 
fiihrung  abhangiger  oder  jugendlicher  Personen  bestraft  wircL 
Wer  Hyans  Ausfiihrungen  genau  gelesen  hat,  kann  ihnen  des- 
halb  nur  entgegentreten,  wenn  er  zur  Gruppe  Derjenigen  ge- 
hort,  die  die  Erfolge  der  Wiissenschaft  leugnen  und  Vorurteilen 
anhangen.  Eine  Verscharfung  der  Strafen,  wie  sie  der  Gesetz- 
entwurf  theoretisch  fast  durchweg  vornimmt,  entspricht  nicht 
dem  Fortschritt  der  Wissenschaft,  insbesondere  der  Straf- 
rechtswissenschaft.  In  der  Verurteilung  dieser  Verscharfungen 
darf  sich  Niemand  dadurch  hemmen  lassen,  daB  scheinbar  Mil- 
derungen  im  Entwurf  enthalten  sind,  die  in  der  Praxis  auf  dem 
Papier  bleiben,  da  sie  in  das  Ermessen  gestellt  sind. 

526 


Die  „Wahrheit  iiber  Palastina*  Alexander  Levy 

Tel-Aviv,  i-m  Herbst  1926 
professor  Chaini  Weizmann,  President  der  zionistischen  Welt- 
organisation,  hat  in  diesem  Sommer  seinen  lieben  Berlinern 
die  ,,  Wahrheit  iiber  Palastina"  erzahlt  und  hinterher  diese  selbe 
Wahrheit  als  hochoffizioses  ^Interview"  durch  das  amtliche 
zionistische  Organ  in  London  verbreiten  lassen, 
Weizmann  sagte  da: 

Naturlich  ist  nicht  das  ganze  Menschenmaterial,  das  sich 
in  der  landwirtschaftlichen  Ansiedlung  versuchte,  durchweg 
geeignet.  Die  Wahrheit  ist  schmerzlich,  aber  sie  muB  ausge- 
sprochen  werden,  daB  ein  gewisser  begrenzter  Teil  der  An- 
siedler,  vor  Allem  aus  dem  sogenannten  Mittelstande  (und  auch 
von  den  Ansiedlungen  der  Chassidim  —  trotz  ihres  besten  Ar- 
beitswillens  und  einer  gleichsam  heiligen  Hingabe  an  den  Ge- 
danken  der  Arbeit  — ),  genotigt  sein  wird,  die  Siedlungen 
wieder  zu  verlassen,  Aber  nach  Beendigung  einer  gewissen  Mna- 
tiirlichen  Auslese"  werden  aruch  diese  Siedlungen  Erfolg  haben. 
Manche  von  Denen,  die  die  Landwirtschaft  verlassen, 
werden  in  die  Stadt  zuriickkehren  und  dort  die  Zahl  Derer  ver- 
mehren,  die  keinen  festen  Boden  unter  den  FiiBen  haben.  Die 
Wahrheit  Iehrt  uns,  daB  ein  Teil  des  Menschenmaterials,  das 
sich  in  Erez-Israel  mit  der  ,,vierten  Alijah"  (=  Einwanderungs- 
welle)  angesammelt  hat,  fiir  das  Land  ungeeignet  ist.  Ein  be- 
trachtlicher  Teil  wird  sich  in  Handel  und  Industrie  verankern. 
Aber  wir  miissen  es  als  eine  natiirliche  Erscheinung  im  Zuge 
einer  groBen  Kolonisations-  und  Emigrationsbewegung  hin- 
nehmen,  daB  ein  gewisser  Teil  von  ihnen  das  Land  iiberhaupt 
wieder  wird  verlassen  miissen. 

Damit  bin  ich  beim  Thema  der  Immigration  angelangt. 
Nur  Demagogen  konnen  heute  eine  unbegrenzte  Einwanderung 
predigen.  Selbst  Herzl  mit  dem  Schwung  seiner  Phantasie 
wollte  es  nicht  zulassen,  daB  wir  Zehntausende  von  Menschen 
in  Palastina  ansammelten  ohne  vorherige  Sorge  fiir  ihre  Be- 
schaftigung  und  Ernahrung.  Eine  Einwanderung  von  40  000 
Menschen-  im  Jahre  ist  nur  moglich,  wenn  unsre  Mittel  ent- 
sprechend  gesteigert  werden.  Es  ist  der  Keren  Hajessod,  der 
bisher  Pionierarbeit  geleistet  und  der  Alijah  den  Weg  geebnet 
hat.  Hatten  wir  in  den  letzten  fiinf  Jahren  grofiere  Summen 
erhalten,  so  wiirde  eine  Einwanderung  von  40  000  Menschen 
die  Grenzen  unsres  kolonisatorischen  Konnens  nicht  tiber- 
steigen. 

Wer  unbeteiligt  ist  und  auBen  steht,  fiir  Den  hort  sich  das 
Alles  recht  akademisch,  ziemlich  harmlos,  uninteressant  und 
auf  jeden  Fall  vollig  unblutig  an.  Dieses  journalistische  Wort- 
geklingel  verdeckt  aber  in  Wirklichkeit  eine  der  umfangreich- 
sten  tind  unseligsten  Missetaten,  die  an  einer  Menschengruppe 
jemals  —  in'  gtitem  Glauben!  —  begangen  worden  sind. 

Ich  kannf  mangels  jedes  andern  Vergleichsmaterials,  fur 
den  deutschen  Leser  leider  nur  den  bekannten  Fall  oder  Un- 
fall  des  Hauptmanns  Schmude  heranziehen.  Freilich:  das  ein- 
zige  Tertium  cotmparationis,  das  Stich  halten  wird,  ist  die 
bona  fides  des  preuBischen  und  des  zionistischen  Hauptlings. 
Im  iibrigen:  Schmude  hatte  eine  Vergangenheit  al&  Kolonisator 
zu  der  Zeit,  da  er  den  ungliickseligen  Zug  nach  Persien  unter- 
nahm,    hatte    sich   mit    hochster   Aufopferung    an   alien   Unan- 

527 


nehmlichkeiten,  Gefahren  und  Ehtbehrungen  des  Kolonisten- 
lebens  beteiligt,  Bei  Wcizmann  trifft  das  nicht  zu:  nic.ist  er, 
scit  er  dcr  groBe  jtidische  Volksfiihrer  geworden  ist,  aus  Frack 
und  Lack  und  —  Claque  herausgekommen,  Schmude  hat  .den 
persischen  Expeditionszug  personlich  geleitet  —  Weizmann 
saB  hinter  seinem  Londoner  Kamin,  als  hier  in  Palastina  Men- 
schenopfer  unerhort  fielen.  Und  in  erster  Linie:  Schmude  hat 
die  Tragodie  einer  Handvoll  Menschen,  junger,  zu  jedem  Aben- 
teuer  bereiter  Leute,  funfzig  oder  siebzig  an  der  Zahl,  auf  dem 
Gewissen  —  Weizmann  das  furchtbare  Geschick  vieler  tausen- 
der  besonnener,  ruhiger,  Abenteuern  jeder  Art  ganzlich  ab- 
geneigter,  vielfach  auBerordentlich  wohlhabender  burgerlicher 
Familienvater  mit  alien  ihren  Angehorigen.  Unendlich  viele 
Hoffnungen  sind  enttauscht,  nicht  nur  bedeutende  materielle, 
auch  unermeBliche  ideelle  Investitionen  vernichtet  worden.  Der 
zusaminengebrochene  Hauptmann  Schmude  tragt,  individuell 
und  real,  die  ubeln  Folgen  seiner  tragischen  kleinen  Schuld, 
Der  aufrechte  Herr  Professor  aber  eilt  weiter  in  Frack  und 
Lack  und  Claque  und  Salonwagen  von  Genf  nach  London,  von 
Berlin  nach  Jerusalem,  von  Capetown  nach  Uppertentown, 
immer  noch  vom  Hurra  der  allzeit  Hurralusternen  umbraust, 
und  setzt  ,,Wahrheiten  tiber  Palastina"  in  die  Welt  wie  diese* 

* 

Es  ist  furchtbar  bequem  und  ebenso  spieBerisch,  nun  gegen 
das  zionistische  Hurra  das  Gegen-Hurra  zu  setzen  und  selbst- 
gelallig  zu  erklaren:  ttNa,  das  haben  wir  ja  doch  immer  gewuBt, 
daB*  an  dem  ganzen  zionistischen  Schwindel  nicht  viel  dran 
ist!"  Niemand  kann  aus  der  Feme  jemals  sachlich  beurteilt 
haben,  was  hier  vorgeht.  Es  gibt  keinen  ,,zionistischen  Schwin- 
del" und  auf  der  andern  Seite  keine  ,,einzig  mogliche  Losung 
der  Weltjudenfrage",  und  es  gelten  keine  Sympathien  und 
Antipathien  und  Voreingenommenheiten.  Es  gibt  nichts  als 
eine  menschliche  Tragodie  von  der  Art  und  dem  Umfange  etwa 
des  japanischen  Erdbebens.  Nur  ist  hier  eben  nicht  eine  Na- 
turgewalt,  sondern  menschliche,  allzumenschliche  Fehlbarkeit 
die  Ursache  des  groBen  Ungliicks.  Deshalb  ist  der  Fall,  anders 
als  ein  Erdbeben,  erstens  unsrer  gemcinsamen  Kritik  zugang- 
lich;  und  deshalb,  weil  sichs  nicht  um  eine  akute  und  voll- 
endete,  sondern  um  eine  chronische  und  in  der  Entwicklung 
begriffene  Katastrophe  handelt,  ist  zweitens  noch  tatige  An- 
teilnahme  und  menschliche  Hilfe  fxir  die  bisher  nicht  vollig  zu- 
grunde  gegangenen  Opfer  moglich. 

Mit  brutalen  Wort  en:  Alles,  was  der  schuldige  Weizmann 
seinem  „Interviewer"  da  erzahlt,  und  was  er  nachher "  in  der 
Berliner  Philharmonic  wiederholt  hat,  ist  das  krasse,  unertrag- 
liche  Gegenteil  der  Wahrheit.  Wahr  ist  allein:  daB  eine  „ge- 
wisse  Auslese"  zur  Zeit  hier  stattfindet  (wenn  es  auch  keines- 
wegs  eine  t1naturliche"  ist);  daB  viele  Einwanderer  ,,das  Land 
tiberhaupt  wieder  werden  verlassen  miissen";  und  daB  die  An- 
siedlung  der  eingewanderten  Zehntausende  die  Grenzen  des 
kolonisatorischen  Konnens  der  Zionisten  uberstiegen  hat. 

Aber  eine  schlimme  Entstellung  der  Wahrheit,  zumindest, 
ist  es,  wenn  in  dem  Interview  versucht  wird,  den  Anschein  zu 
528 


erwecken,  als  obs  hicr  urn  ein  paar  ungeeignete  iFamilien  aus 
dem  Mhtclstand  ginge,  ferner  urn  ein  paar  orthodoxe  „Chassi- 
dim",  die  den  Pflug  gerne  fiihren  wollten  und  nur  nicht  so  recht 
konnten.  Unwahr  ist,  so  zu  tun,  als  ob  diese  guten  Leute  und 
schlechten  Musikanten  jetzt  nur  einfach  wieder  nach  Polen  und 
sonstwohin  zuriickzukehren  und  da  ihre  Sache  weiterzu- 
machen  brauchten,  nachdem  sie  sich  halt  einen  kleinen  Ab- 
stecher  nach  Palastina  geleistet  haben.  Unwahr  und  sehr,  sehr 
haBlich  dazu  ist  schlieBlich,  so  zu  tun,  als  ob  „diese  Leute" 
eigentlich  den  Hauptteil  der  Schuld  an  dem  MiBerfolg  dieses 
ihres  Abstechers  in  sich  selbst  triigen;  „.  ..waren  eben  un- 
tauglich,  hatten  lieber  wegbleiben  sollen  . .  "  —  so  im  schnar- 
renden  Generalston  nach  verlorener  Schlacht.  Die  Herren 
Muschkoten  haben  wieder  mal  nichts  getaugt*  Der  deutsch- 
volkischen  entspricht  die  hebraisch-volkische  „DolchstoB- 
legende",  die  das  ganze  Ungluck  auf  das  Hinterland  schiebt: 
in  dies  em  Fall  auf  die  reichen,  angeblich  zu  nie  abreiBender 
Spendentatigkeit  fiir  Palastina  verpflichteten  amerikanischen 
Juden,  Hier  sagen  Sie,  Herr  Zionistengeneral  Weizmann,  in 
genau  demselben  Sinne  die#  „Wahrheit"  wie  der  Herr 
Putschistengeneral  Ludendorff.  Keiner  weiB  ja  doch  besser  als 
Sie,  daB  niemals  irgendwer  Verpflichtungen  zur  dauerndenFi- 
nanzieru^g  Ihrer  kuhnen  Feldzugsplane  in  Palastina  auf  sich 
genommen  hat,  DaB  das  eine  Konstruktion  ist,  die  Sie  *  sich 
mit  dem  f,Schwunge'\  Ihrer  „Phantasie"  zurechtgezimmert 
haben,  ohne  je  die  Fundierung  und  die  Verbindungsstucke  Ihres 
politischen  Fachwerk-Machwerks  ernstlich  zu  kontr  oilier  en. 
Und  daB  Sie  fiir  notig  halt  en,  Ihrem  groBen  „Amtsvorganger" 
Theodor  Herzl  mit  einem  wohlgezielten  EselsfuBtritt  die  Gra- 
besruhe  zu  storen,  das  ist  iiberaus  unfair.  Ihnen  fehlt  Geftihl 
und  Respekt  fiir  menschliche  GroBe,  wenn  Sie  geringschatzig 
zur  Seite  fliistern;  „Selbst  Herzl  mit  dem  Schwung  seiner 
Phantasie. . .!"  Was  sind  das  fiir  klagliche  Selbstschutzkunst- 
griffe!  Ja,  dieser  Herzl  war  ein  Kerl  von  Phantasie,  Er  starb 
1904  daran,  daB  nach)  siebenjahriger  „Zusammenarbeit"  mit  so 
verniinftigen  Leu  ten,  wie  Sie  und  Ihresgleiohen  es  sind,  sein 
Herz  entzwei  war.  Sie  und  Ihre  Partei  der  „praktischen  Zio- 
nisten"  waren  es,  die  schon  damals  nicht  ablieBen,  den  hochst 
phantasievollen,  aber  verantwortungsbewuBten  und  ganzlich 
unphantastischen  Herzl  unablassig  zu  voreiligen  und  unverant- 
wortlichen  Kolonisationsversuchen  ohne  Sicherung  zu  drangen. 
Und  diese  Leute  kommen  nun  heute  daher  und  geloben  ihren 
andachtigen  Zuhorern,  nicht  zuzulassen,  daB  sich  Zehntau- 
sende  in  Palastina  ansammeln  ohne  vorherige  Sorge  fiir 
ihre  Beschaftigung  und  Ernahrung  —  jetzt,  wo  das  Ungluck  ge- 
schehen,  nein,  nicht  geschehen,  sondern  blind  und  leichtfertig 
und  erfo^glustern  von  Ihnen  herbeigefuhrt  worden  ist.  Wie? 
Einem,  der  seit  fiinfundzwanzig,  seit  dreiBig  Jahren  auf  „prak- 
tische  Erfolge"  unablassig  gedrangt,  der  nach  1918/19  jahrliche 
Einwanderungsziffern  von  60-  bis  100000  angegeben  hat,  dem 
sollen  wir  heute  glauben,  daB  er  im  Gegensatz  zu  dem  „phanta- 
sievollen"  Herzl  ein  niichterner,  iiberlegener  Realpolitiker  sei? 
Das  ist  ein  biBchen    viel    verlangt,     Wir  kennen  die  Herren 

529 


Generate,  die  nach  verlorenen  Kriegen  plotzlich  alle  Pazifisten 
in  den  Schatten  zu  stellen  suchen,  Und  ist  Chaim  Weizmann 
wirklich  der  ,,Realpolitiker",  fur  den  er  sich  doch  offenbar  zu 
halten  scheint,  so  trifft  ihn  umso  schwerer  der  Vorwurf,  eine 
unerhort  schlechte  und  gefahrliche  Politik  getrieben  zu  haben 

—  die  namlich:  wenn  man  nur  erst  einmal  geniigende  Massen 
tMenschenmaterial"  (wie  der  schone  Ausdruck  auch  bei  Herrn 
Veizmann  lautet)  an  die  palastinensische  Front  geworfen  habe, 

ann  wiirden  die  damned  american  jews  nachher  schon  fur  sie 
srgen  miissen,  und  dann  ist  ja  Alles  in  bester  Ordnung  und 
[err  Weizmann  der  groBe  Retter  und  Fiihrer  des  Volkes 
srael  und  Freund  Balfours  und   MacDonalds, 

Aber  die  ,,verdammten  Amerikaner"  haben  elend  ,(ver- 
*agt".  Haben  den  wackern  Weizmann  einfach  im  Stich  ge- 
lassen  und  ihre  letzten  fiinf  Millionen  den  Ansiedlungsver- 
suchen  in  Sowjet-RuBland  zugewandt.  Ich  nehine  an,  daB  sie 
ihre  gut  en  Griinde  dazu  hat  ten,  Als  Hauptgrund  wird  bezeich- 
net:  das  MiBtrauen  der  wirklich  Hrealpolitischen"  Amerikaner 
gegen  Weizmanns  Personlichkeit  und  seine  ktihnen  Koloni- 
sationsmethoden, 

* 

JWir  werden  sehen,  ob  der  verungliickte  ,,Vaterdes  Volkes*\ 
der  uns  so  herrlichen  Zeiten  entgegenfiihren  wollte,  jetzt  wenig- 
stens  noch  halbwegs  zu  rechter  Zeit  sein  Doom  finden  wird. 
Es  ist  nicht  ausgeschlossen,  daB  in  diesem,  aber  auch  nur  in 
diesem  Falle  die  amerikanische  Judenheit  sich  zu  einer  durch- 
greifenden  Unterstiitzungsaktion  fiir  Palastina  bereit  finden 
lassen  wird.  Materiell  ist  sie  dazu  durchaus  imstande,  trotz  der 
erheblichen  Opfer  fiir  philanthropische  und  konstruktive  Hilfe„ 
•die  sie  den  verschiedensten  notleidenden  jiidischen  Volksteilen 
in  den  letzten  Jahren  bereits  gebracht  hat.  Aufierdem  besteht 
Grund  zu  der  Annahme,  daB  das  Land  Palastina  an  sich  als 
Exploitationsobjekt  fiir  groBkapitalistische  Anlagen  auf  rein 
geschaftlicher  Grundlage  nicht  ganz  aussichtslos  ist.  Das  Inter- 
esse  nichtjudischer  englischer,  franzosischer,  italienischer  Ka- 
pitalgruppen  an  Palastina  und  seinen  durchaus  noch  nicht  ab- 
getanen,  allerdings  auch  nicht  wissenschaftlich  festgestellten 
Exploitationsmo,glichkeiten  wachst  merkbar.  Nobel  freres 
haben  unlangst  eine  Spezialgriindung  fiir  Naphta-Unterneh- 
mungen  in  Palastina  und  seinen  Nachbarlandern  mit  13  Millio- 
nen Schweizer  Franken  finanziert.  Eine  riesige  Naphta-Pipeline 
Mossul — Haifa  steht  auf  der  Tagesordnung.  Man  spricht  von 
geplanten  GroBplantagenbetrieben  nordlich  von  Jaffa  fur  Oran- 
genbau,  der  bereits  jetzt,  im  Kleinbetrieb,  die  Haupteinnahme- 
quelle  des  Landchens  ist.  Und  im  Toten  Meer  sollen  6  Milliar- 
den  Tonnen  abbauwiirdiger  Kalisalze  lagern,  an  denen  sowohl 
England  wie  Amerika  Interesse  haben  diirften.  Erhebliche 
Kraftquellen  im  Norden  —  Jordan  und  Litani-FluB,  wegen 
dessen  Einbeziehung  seit  der  Drusengeschichte  offenbar  Ver- 
handlungen  zwischen  Lord  Plumer  und  de  Jouvenel  schweben 

—  und  im  Suden  —  Gefalle-Unterschkd  zwischen  Mittelmeer 
und  Totem  Meer  von  400  Metern  —  sind  auBerdem  vorhanden. 
Aber  der  groBe  Fiihrer  Weizmann  ist  nicht  imstande,  den  40- 

530 


oder  50  000  Leuten,  die  er  in  den  letzten  zwei  Jahren  mit 
alien  Mitteln  der  gutbezahlten  Agitation  und  Propaganda  hier- 
hergeschleppt  hat,  auch  nur  fur  einen  Piaster  Arbeit,  auch 
nur   einen  Bissen  trocknes  Brot  zu  verschaffen.         ^ 

Weizmann  versucht  in  seinem  Roickzugs-Interview  mit  der 
stolzen  Ruhe,  die  groBe,  wenn  auch  geschlagene  Heerfuhrer 
auszuzeichnen  pflegt,  sich  auf  die  von  der  zionistischen  Or- 
ganisation in  den  letzten  Jahren  begriindeten  ,,bluhendenKolo- 
nien",  besonders  um  Haifa,  zu  stiitzen,  Leider  verhalt  sich  die 
Sache  so,  daB  98  Prozent  der  immerhin  nicht  unbetrachtlichen 
Gelder  —  40-  bis  50  000  Pfund  monatlich;  in  den  letzten  Mo- 
naten,  wo  das  amerikanische  Geschaft  schon  erheblich  nach- 
gelassen  hat,  noch  immer  25-  bis  30  000  Pfund  monatlich  — ,  die 
die  Gesamtjudenheit  seit  Jahren  in  die  Palastina-Sache  hinein- 
steckt,  auf  diese  „bluhenden  Kolonien"  verwendet  werden, 
ohne  daB  bisher  von  einer  Ertragsfahigkeit  oder  Moglichkeit 
zur  Selbsterhaltung  auch  nur  einer  einzigen  von  alien  Siedlun- 
gen  die  Rede  sein  kann,  LaBt  Amerika  noch  weiter  nach,  so 
stehen  auch  diese  3-  bis  4000  Kolonisten  vor  dem  Nichts!  Man 
baut  aus  irgendeinem  wildromantischen  Grunde  Getreide,  das 
zum  halben  Gestehungspreis  aus  Australien  in  Massen  impor- 
tiert  wird  (ebenso  Buchsenmilch  und  Honig  und  hunderterlei 
andre  Konserven).  Man  will  ,,den  jtidischen  Bauer  mit  dem 
Pflug  in  der  Hand"  kiinstlich  zuchten,  um  irgendwelche  idio- 
tischen  Vorurteile  deir  Antisemiten  in  Miesbach  oder  sonstwo 
zu  zerstoren,  und  verplempert  auf  diese  Weise  Alles,  was  noch 
da  ist.  Aus  denselben  wildromantischen,  tolstojanisch  und 
volkisch  zugleich  bestimmten  Griinden  laBt  man  die  ganze  neue 
Einwanderung  aus  Polen,  die  sich,  der  Tradition  ihres  Her- 
kunftslandes  —  Lodzer  Textil-Industrie  —  folgend,  hauptsach- 
lich  unn  Schaffung  einer  Mittel-Industrie  bemxiht  hat,  achsel- 
zuckend  krepieren,  Es  paBt  ihnen  nicht*  (EHese  sogenannte 
1fvierte  AHjah"  hat  in  zwei  Jahren  etwa  6  Millionen  Pfund 
Eigenkapital  ins  Land  gebracht,  die  bis  auf  geringe  Reste  ver- 
loren  sind,  weil  jede  Unterstiitzung  dieser  Bewegung  durch 
Herrn  Weizmann  und  seine  Freunde  nicht  nur  unterblieb,  son- 
dern  weil  irian  den  Leuten'  noch  tausend  Schwierigkeiten 
machte.  Dazu  war  der  vollige  Mangel  an  jedem  stadtischen 
und  industriefreundlichen  Kolonisationssystem  fiir  die  junge, 
selbstverstandlich  trotz  der  Investierung  von  ziemlich  er- 
heblichen  Eigenkapitalien  kreditbediirftige  Industrie  —  auch 
Intensiv-Landwirtschaft  wurde  versucht,  und  das  Baugewerbe 
bekam  sehr  bedeutende  Impulse  —  von  vernichtender  Wirkung. 
Alle  diese  Familien  sind  ruiniert,  und  nur  die  wenigsten  von 
ihnen  haben  iiberhaupt  noch  die  Mittel  zur  Riickwanderung. 
Was  sie  aber  im  wirtschaftlich  zerriitteten  Osteuropa  ohne  jede 
Kapitalbasis  beginnen  sollen,  das  mag  Herr  Weizmann  uns 
und  ihnen  sagen.  Und  ebenso,  was  die  einigen  zehntausend  zu 
Grunde  gerichteten  Menschen,  denen  fur  die  Ruckkehr  schon 
das  Reisegeld  fehlt,  nun  im  heiligen  Zion  nach  Herrn  Weiz- 
inanns  Meinung  anstellen  sollen,  ware  nicht  uninteressant  ge- 
legentlich  zu  erfahren. 

531 


Nur  eine  schnelle  Liquidierung  der  gesamten  zionistischen 
Dcsorganisation  von  heutc  odcr  die  Fortsctzung  der  begonne- 
nen  Arbeit  durch  die  Gruppe  der  amerikanischen  Zionisten, 
die  unter  Fiihrung  von  Justice  Brandeis  seit  Jahren  Gewehr  bei 
FuB  Weizmanns  Riicktritt  abwartet  —  nur  das  kann  allenfalls 
noch  Rettung  bring  en. 

Die  Polizei-AuSStellllllg  von  Conrad  Schulter 

Jagow  verfiigte  —  und  kiimmerte  sich  einen  Dreck  urn  die 
Popularitat  der  Polizei.  Friedensburg  wirbt  mit  Ermahnun- 
gen,  Erlassen  und  jetzt  mit  einer  Riesenausstellung  urn  Be- 
liebtheit  derselben  Institution. 

Der  Erfolg  ist  dieser  Ausstellung  sicher,  Es  ist1  nichts- 
destoweniger  der  Erfolg  eines  groBen  Bluffs.  In  Wahrheit  kann 
selbstverstandlich  die  Polizei  sich  nicht  ausstellen;  das  ware 
eine  contradictio  in  verbo,  Wenn  sie  ihre  wirklichen  Metho- 
den,  ihre  Bedeutung  als  entscheidender  politiseh-sozialer 
Machtfaktor,  ihre  traurige  Psychologie  mit  derselben  Unbefan- 
genheit  enthiillte  wie  in  den  historischen  Teilen  dieser  Schau 
Rader  und  Daumschrauben  vergangener  Jahrhunderte,  so  ware 
sie  eben  —  gewesen.  Aber  sie  lebt  und  wirkt  kraftig  unter  uns, 
Und  sie  weiB  sehr  genau,  wie  weit  die  Aufrichtigkeit  gehen 
darf.  Das  Ganze  ahnelt  verzweifelt  jener  Entkleidungsszene 
im  Variete,  wo  die  Trapezkiinstlerin  unter  schelmischem 
Lacheln  ihr  Gewand  fallen  laBt  und  im  Wolltrikot  dasteht. 

Immerhin:  hier  ist  es  ziemlich  durchsichtig.  Und  laBt  den 
aufmerksamen  Betrachter  die  traurigen  und  verbliihten  For- 
men  peinlich  genug  erkennen,  aller  Nachhelfekunst  zttm  Trotz, 

Von  den  in  wilhelminischen  Massen  zusammengeschlepp- 
ten  Gegenstanden,  die  alle  drei  Riesenhallen  am  Kaiserdamm 
iiillen,  hat  der  geringste  Teil  iiberhaupt  mit  der  Polizei  zu  tun, 
und  von  diesem  Rest  wieder  sind  neun  Zehntel  torichte  oder 
harmlose  Spielereien.  Ein  riesiger  -  Messebetrieb  von  alien 
moglichen  Firmen  soil  helfen,  dem  Staat  einen  Teil  der  unge- 
heuern  Kosten  hereinzubringen.>  Von  den  Sparten  -der  Polizei 
selbst  iiberwiegt  entschieden  die  Verkehrspolizei,  die  ja  auch 
ruhigl  Alles  zeigen  kann,  Im  librigen  wird  fleiBig  Mimikry  ge- 
trieben.  Die  bayrische  Polizei  schildert  ausfiihrlich  —  ja,  was 
meint  Ihr  wohl?  Ihren  —  Zigeuner-tJberwachungsdienst,  Das 
Glanzstiick  der  Schupo  ist  ein  riesiges  Modell  des  Leunawerks, 
bestimmt,  den  vergeBlichen  Beschauer  durch  ein  eindrucksvol- 
les  Zinnsoldaten-Kriegsspiel  an  die  Schrecken  des  Biirgerkriegs 
zu  erinnern. 

Die  paar  Attraktionen,  auf  die  das  Publikum  scharf  ist, 
laBt  sich  die  Polizei  selbstverstandlich  von  ihren  Gegnern  lie- 
fern:  Angersteins  Anzug,  Bilder  von  Attentats-Orten,  ein  paar 
Femeplakate  —  aber  es  werden  wohl  alle  sein!  — ,  Mord- 
waffen,  Einbruchswerkzeuge,  Das  Material  uber  Pornographie, 
Kommunismus,  Prostitution  und  Falschmiinzerei  ist  in  gezie- 
mender  Eintracht  als  geschlossene  Abteilung  dem  groBen 
Publikum  nicht  zuganglich,  Damit  das  sich  nicht  geneppt  fiihlt, 
hat  man  den  Mord  irh  weitesten  Umfange  freigegeben. 
532 


Hier  ist  der  Punkt,  wo  eigentlich  auch  der  polizeifrommste 
Staatsbiirger  stutzig  wcrden  konnte.  Die  brave  Polizci  zcigt 
namlich  auf  ihrer  Ausstellung  selbst  in  aller  Gemutsruhe,  was 
zu  zeigen  sonst  Beschlagnahme  und  Bcstrafung  1tunnachsichtig 
nach  sich  zieht".  Vergeblich  sucht  man  in  der  geschlossenen 
pornographischen  Abteilung  nach  derart  viehischen  Bildern, 
wie  sie  etwa  die  polnische  Kriminalpolizei  von  Lustmorden, 
Kindervergewaltigungen  und  ahnlichen  Sachen  ganz  harmlos 
zeigt.  Vielleicht  hat  die  Nagel  fur  diese  Bildchen  derselbe  Be- 
amte  eingeschlagen,  der  vor  wenigen  Monaten  beschlagnahmte 
Zeichnungen,  von  Grosz  oder  Zille  abschleppte.  Jeder  Film, 
worin  noch  so  vorsichtig  ein  Verbrechen  vorgefuhrt  wird,  ver- 
fallt  der  Zensurschere  und  sehr  leicht  dem  Veirbot:  hier  aber 
kann  man  den  Mord  in  alien  seinen  Einzelheiten  buchstablich 
studieren,  kann  lernen,  wie  Spuren  verwischt  werden,  wie  ein 
falsches  Alibi  zustandekommt.  Ad  maiorem  gloriam  der  Polizei 
wird  die  ganze  Romantik  des  Verbrechertums  verherrlicht,  ja: 
plastisch  in  NaturgroBe  aufgebaut.  Die  geschaftstiichtige  Poli- 
zei wird  sich  nicht  wundern  dtirfen,  wenn  Rauber  und  Lust- 
morder  sich  in  den  nachsten  Jahren  auf  diese  Ausstellung  be- 
rufen  werden,  wenn  die  sich  als  eine  Propaganda  des  Ver- 
brechens  auswirkt. 

Freilich  vollzieht  sich  die  Heuchelei  dieses  ganzen  zwei- 
felhaften  Unternehmens  in  den  besten  gesellschaftlichen  For- 
men,  Hofliche,  elegante  Polizeioffiziere  wimmeln  umher  und 
geraten  in  Gefahr,  mit  den  blanken  Attrappen  verwechselt  zu 
werden,  die  iiberall  umherstehen.  Am  Eingang  der  Ausstellung 
liegt  der  groBe  Ehrenhof,  wo  alle  die  schonen  Reden  gehalten 
werden.  Dort  hat  jeder  deiitsche  Bundesstaat  einen  eignen 
kleinen  Reprasentationsraum,  ein  luxurioses  Zimmerchen,  das, 
zum  Beispiel,  bei  den  Hamburgern  mit  Lederklubsesseln,  bei 
den  Bayern  in  Mahagoni-Empire  mobliert  ist:  also  offenbar 
Musterbeispiele   aus  den  Zuchthausern  dieser  Gegenden. 

An  keiner  Stelle  Berlins  kann  sich  ein  geistiger  und  freier 
Mensch  heute  bedruckter  fiihlen  als  in  der  verlogenen  und  ge- 
fahrlichen  Atmosphare  dieses  Polizeitrubels,  Der  schwindel- 
hafte  Betrieb,  die  furchtbare  innere  Leere  dieser  Schaustel- 
lung,  der  Zynismus,  womit  man  Alles  zugleich  zeigt  und  ver- 
htillt  —  es  ist  Symbol  dieses  Staates,  dieser  Zeit,  worin  zu 
leben  wir  verurteilt  sind. 

Eine  Prophezeiung  von  victor  Hugo 

pine  Stunde  wird  schlagen,  da  Frankreich  das  Elsafi  wieder  cr- 
greift ,  . .  Und  man  wird  horen,  wie  Frankreich  sagt:  MNun  bin 
ich  an  der  Reihe!  Deutschland,  hier  bin  ich!  Bin  ich  dein  Feind? 
Nein,  ich  bin  deine  Schwester!  Ich  habe  Alles  genommen,  und  ich 
bin  bereit,  Alles  zuriickzugeben,  Unter  einer  Bedingung;  Wir  wollen 
ein  Volk,  eine  Familie,  eine  Republik  sein!  Keine  Grenzen  mehr! 
Der  Rhein  fin*  Alle!  Seien  wir  die  Vereinigten  Staaten  von  Europa . . . 
seien.  wir  die  europaische  Freiheit,  der  Weltfriede!  Du,  Deutschland, 
hast  uns  unsern  Kaiser  genommen ...  wir  werden  den  deinigen 
nehmen. 

Am  l.Marz  1871  in  der  franzosischen  Nation alversammlung- 

533 


Die  Internationale  der  Industrie  von  Moms 

Rufiland  und  die  deutsche  Industrie 
T  cute  mit  besserm  Gedachtnis  werden  sich  noch  an  die 
Greuelplakate  erinnern,  mit  denen,  auf  Kosten  der  deut- 
schen  Industrie,  der  Bolschewismus  endgtiltig  vertrieben  wer- 
den sollte,  Inzwischen  haben  auch  die  kriegerischsten  Industrie- 
kapitane  erkannt,  daB  Afoskau  von  Europa  noch  immer  so  weit 
entfernt  liegt  wie  zu  den  Zeiten  Napoleons,  und  da  Geschaft 
nun  einmal  Geschaft  bleibt,  fahren  die  Syndici  gen  Osten  und 
kommen  als  Marchenerzahler  zuriick.  Einer  von  den  Promi- 
oentesten,  der  erste  Syndicus  der  Industrie-  und  Handelskam- 
iner  Essen,  hat  gleich  nach  seiner  Ruckkehr  durch  WTB  ein 
Loblied  auf  die  russische  Schwerindustrie  im  Don-Becken 
singen  lassen,  dieselbe  Industrie,  deren  Ruckstandigkeit  und 
Unrentabilitat  den  groBen  Dsershinski  noch  kurz  vor  seinem 
Tode,  kn  Friihsommer  dieses  Jahres,  veranlaBt  hat,  die  In- 
genieure  und  Geschaitsfuhrer  gleich  dutzendweise  herauszu- 
schmeiBen.  So  etwas  bemerkt  man  freilich  nicht,  wenn  man 
grade  dabei  ist,  die  Einrichtungen  stillgelegter  Ruhrzechen  nach 
RuBland  zu  verkaufen. 

Da  in  Deutschland  die  Propaganda,  je  nach  der  Mode, 
maschinell  betrieben  wird,  nimmt  die  Geschaftstuchtigkeit  so- 
fort  groteske  Formen  an.  Die  ,Berliner  Politischen  Nachrich- 
ten',  die  vom  Reichsverband  der  Deutschen  Industrie  und  na- 
inentlich  von  den  schwerindustriellen  Gruppen  gespeist  werdenf 
veroffentlichen  jetzt  uber  die  RuBlandreise  des  Essener  Syn- 
dicus  folgenden  Hymnus: 

E>er  Bauernstand  bringt  dem  sozialistischen  Staat  und  der 
Regierung  Vertrauen  entgegen, ,  Dem  System  der  Sowjetregie- 
rung ist  die  Anerkenntmg  zu  zollen,  daB  es  in  geschickter  Form 
nach  genau  festgestellten  Richtlinien  jahraus  jahrein  den  Auf- 
bau  vorwartstreibt. 

Wir  mochten  der  Arbeiterschaft  dieses  Lob  des  Sowjet- 
systems  —  nicht  etwa  nur  der  Sowjetregierung  —  aus  schwer- 
industriellem  Munde  nicht  vorenthalten.  Aber  grade  weil  das 
RuBland-Geschaft  jetzt  die  neue  Walze  der  Industriephonogra- 
phen  zu  sein  scheint,  wird  es  notwendig,  einmal  die  Voraus- 
setzungen  dieses  Geschafts  zu  untersuchen. 

RuBland  ,  ist  kein  be  quern  er  Kunde.  Die  russischen  AuBen- 
handelsvertretungen  und  selbst  die  Moskauer  Zentralstellen 
sind  ausgezeichnet  uber  die  Marktlage  in  den  kapitalistischen 
Landern  orientiert  und  lassen  sich  so  leicht  nichts  vormachen. 
Die  russische  Regierung  ist  aber  auch  ein  guter  Zahler.  Es  ge- 
hort  zur  Berufskonversation  aller  wirtschaftlichen  Sowjetfunk- 
tionare,  daB  sie  einem  innerhalb  der  ersten  fiinf  Minuten  ver- 
sichern;  jeder  Wechsel,  den  die  Russen  geben,  sei  prima  prima, 
denn  hinter  jedem  stehe  die  Sowjetregierung  mit  ihrem  ganzen 
Renommee.  Und  das  stimmt  auch,  Russen-Geschaite  sind 
heute,  was  vielleicht  ein  relatives  Lob  ist,  mindestens  ebenso 
sicher  wie  deutsche  Geschafte. 

Die  deutschen  Lieferanten  haben  in  RuBland  vor  der  west- 
lichen  Konkurrenz  die  geringern  Transportkosten  voraus,    und 

534 


politisch  sifad  sie  Hebcr  gesehen  als  Englander  und  Amerikaner. 
Wenn  trotzdem  Deutschland,  das  vor  dem  Kriege  50  Prozent 
der  russischen  Gesamiteinfuhr  und  etwa  80  Prozent  des  Fertig- 
warenimports  stelltc,  heutc  als  Einftihrland  in  dcr  russischen 
Statistik  erst  hinter  Amerika  und  England  rangiert,  so  licgt  das 
nicht  nur  an  dcr  geringern  Kapital-  und  Kxeditkraft,  sondern 
auch  an  den  tiblen  Kalkulationsmethoden  und  dem,  was  an 
den  deutschen  RuBland-Geschaften  so  drum  und  dran  hangt. 
Als  vor  einigen  Monaten  die  neuen  Provisionsschwindeleien 
Iwan  Kutiskers  bekannt  wurden,  erfuhr  man  ja,  mit  was  fur 
Extraspesen  der  Export  nach  RuBland  manohmal  belastet  ist. 
Die  Berliner  Handelsvertretung  der  Sowjetregierung  hat  sich 
damals  urn  die  Aufdeckung  dieser  Schwindeleien  ein  Verdienst 
erworben,  aber  sie  hat  es  dabei  bewenden  lassen,  ein  paar 
Journalisten  und  die  zustandigen  Industriellenverbande  von  den 
Vorgangen  in  Kenntnis  zu  setzen.  Inzwischen  ist  zwar  die 
groBte  unter  den  deutschen  Firmen,  die  an  Iwan  Kutisker,  wah- 
rend  er  schon  auf  der  Anklagebank  saB,  ihre  Stempel  und  Ge- 
schaftspapiere  ausgeliefert  hatten,  in  die  Briiche  gegangen. 
Doch  sonst  ist  Alles  wieder  in  Vergessenheit  geraten.  Die  rus- 
sische  Handelsvertretung,  die  es  damals  merkwiirdigerweise 
nicht  fur  notwendig  hielt,  sofort  ihre  Geschaftsverbindung  mit 
alien  Compagnons  Kutiskers  und  alien  mit  Schmiergeldern  ar- 
beitenden  Firmen  zu  losen,  halt  an  dem  Brauch  fest,  in 
delikatern  Angelegenheiten  weder  zivilrechtlich  noch  straf- 
rechtlich  vorzugehen.  Allein  mit  Rundschreiben  und  ahnlichen 
platonischen  AuBerungen  wird  sie  die  Sunder  nicht  auf  den  Weg 
der  Tugend  zuruckfiihren, 

Aber  auch  der  Reichsverband  der  iDeutschen  Industrie 
wiirde  wirksamer  das  RuBland-Geschaft  fordern,  wenn  er  nicht 
nur  die  Reklametrommel  i-iihrte,  sondern  auch  darauf  hielte, 
daB  die  deutschen  Lieferanten  RuBland  nicht  als  Wild-Ost  an- 
sehen.  Die  Zuspitzung  des  Konflikts  iiber  den  deutschen  Drei- 
hundertmillionenkredit  und  die  Drohung  Rykows  im  vergange- 
nen  Sommer,  auf  das  deutsche  Geschaft  zu  verzichten,  beruhte, 
wie  mir  in  Moskau  gesagt  wurde,  vor  Allem  darauf,  daB  dort 
das  Zirkular  eines  groBen  deutschen  Industrieverbandes  be- 
kanntgeworden  war,  worin  es  ungefahr  hieB;  Nun,  wo  das  Reich 
die  Kreditgarantie  fiir  die  Russen-Geschafte  iibernommen  hat, 
konnt  Ihr  fordern,  was  Ihr  wollt.  Es  ist  auch  eine  irrige  Auf- 
fassung,  wenn  die  deutschen  Lieferanten  glauben:  was  kommt  es 
denn  in  RuBland  schon  auf  ein  paar  Prozent e  mehr  oder  we- 
niger  beim  Preis  an,  wenn  die  Russen  selbst  auf  ihre  Ein- 
fuhrwaren  beim  Weiterverkauf  Zuschlage  von  300  und  500  Pro- 
zent erheben?  Die  Russen  selbst  stehen,  wie  andre  Volker,  auf 
dem  Standpunkt,  daB  ihre  eignen  Fehler  die  Leute  drauBen 
gar  nichts  angehen,  und  die  deutschen  Industriellen  sollten 
schlieBlich  auch  in  diesem  Punkt  einmal  zu  der  Erkenntnis 
kommen,  daB  man  die  Sowjetrussen  nehmen  muB,  wie  sie  sind. 

Das  Rohst  ahlkartell 

Der  AbschluB  des  europaischen  Rohstoffkartells  ist  in 
Deutschland,  mit  wenigen  Ausnahmen,  hell  bejubelt  worden.  Die 

535 


Zeit  hatte  zugunsten  der  Schwerindustrie  besser  gearbeitet,  als 
die  Regie:  die  scharfen  Polemiken,  die  es  im  ersten  Stadium 
der  Verhandlungen  gab,  als  die  deutschen  Stahlindustriellen  in 
Paris  sich  nicht  im  geringsten  um  die  Deutsche  Botschaft  oder 
auch  nur  um  die  Handelsvertragsdelegation  kiimmerten,  waren 
langst  verstummt.  Die  Rechte  sagte  keinen  Muck,  denn  die 
HeiBigen  Unterhandler  in  Paris,  Briissel  und  Luxemburg. waren 
ja  ihre  Leute,  und  auf  der  Linken  ist  jedes  Unternehmen,  das 
zwischen  einem  Deutschen  und  einem  Franzmann  ausgeheckt 
wird  und  daher  den  Namen  international  tragt,  mittlerweile  sa- 
krosant  geworden,  Aus  Griinden  friedlicher  Verstandigung 
versteht  sich.  Auf  diese  Weise  ist  es  schon  so  weit  gekommen, 
daB  selbst  die  Riistungsfabrikanten  als  Pioniere  des  Friedens 
verherrlicht  werden,  wenn  sie  untereinander  zur  Erhohung  der 
Preise  einen  internationalen  Pakt  ausknobeln. 

Dabei  hat  sich  doch  bereits  vor  dean  Kriege  gezeigt,  wie 
belanglos  fur  die  Erhaltung  des.  Friedens  solche  internationalen 
Bindungen  sind.  Von  den  ,  hundert  zwischenstaatlichen  Kar- 
tellen  und  tausend  internationalen  Konventionen  war  die  Eisen- 
industrie  damals  schon  mit  Abmachungen  iiber  Schienen,  Roh- 
ren,  Tragern,  Halbzeug,  Draht  und  etlichen  andern  Erzeugnissen 
beteiligt.  Und  sogar  die  Panzerplatten-  und  Kanonenkonige,  die 
Pulverfabrikanten  und  die  Gewehrfabriken  hatten  ihre  inter- 
nationalen Schutz-  und  Trutzbiindnisse.  So  hatten,  beispiels- 
weise,  die  deutschen  Waffen-  und  Munitionsfabriken  in  Berlin 
und  Karlsruhe,  die  Waffenfabrik  Mauser  in  Oberndorf,  die 
Oesterreichische  Waffenfabriks-Gesellschaft  und  die  belgische 
Fabrique  Internationale  d'Armes  de  Guerre  fiir  ihre  Gewehr- 
und  Karabinerlieferungen  nach  RuBland,  Japan,  China  und 
Abessinien  vereinbart,  daB  sie  einander  ,,jede  mogliche  Unter- 
stiitzung  gewahren,  damit  jede  Fabrik  aufs  Rascheste  und  Bil- 
ligste  zu  fabrizieren  vermoge".  Man  setzte  gemeinsam  die 
Preise  fest,  unterhielt  eine  Kartellkasse  und  tauschte  sogar  die 
Modelle  und  Zeichnungen  aus.  Das  Alles  und  noch  mehr  gab 
€S,  und  trotzdem  brach  ein  ganz  stattlicher  Krieg  aus,  ohne  daB 
die  Kartellkollegen  von  der  Riistungsindustrie  dagegen  Ein- 
spruch  erhoben.  Und  genau  so  wird  es  auch  kunftig  sein.  Das 
Eisen  zieht  den  Mann  an,  heiBt  es  bei  Homer.  Aber  das  Eisen 
zieht  auch  den  Krieg  an,  und  beim  schlechtesten  Krieg  verdient 
die  Stahlindustrie  immer  noch  mehr  als  beim  besten  Friedens- 
kartell.  Deshalb  soil  man  sich  nur  nicht  der  Illusion  hingeben, 
das  deutsch-franzosisch-belgisch-luxemburgische  Stahlkartell 
trage  an  sich  schon  zur  Erhaltung  des  Friedens  bei.  GewiB  fin- 
den  bisweilen  auch  eiserne  Friedenspaimen  zur  Dekoration 
Verwendung,  Waffen  aus  Eisen  sind  und  bleiben  aber  das  ein- 
traglichste  Geschaft  der  Schwerindustrie. 

Es  liegt  also  gar  kein  Grund  vor,  aus  pazifistischen  Riick- 
sichten  die  wirtschaftlichen  Schattenseiten  des  neuen  Stahlkar- 
tells  in  Kauf  zu  nehmen.  Die  aber  sind  offenbar.  Das  Kartell 
verfolgt  vorlaufig,  wie  seine  Begriinder  selbst  zugeben,  als 
Hauptzweck  eine  allgemeine  Preissteigerung.  Die  riickstandigen 
Auslandspreise  sollen  auf  den  Stand  der  hochsten  Inlandspreise 
gebracht  werden.     Schon  Jetzt  ist  gelungen,    durch  internatio- 

536 


nalc  Vereinbarungen  die  Preise  so  in  die  Hohe  zu  schraubenP 
daB  fur  den  deutschen  Eisenexport  allein  40  Millionen  im  Jahr 
mehr  abf  alien.  Und  ahnlich  profitieren  die  auslandischen 
Schwerindustrien  dabei.  Das  Einheitsziel  ist  nicht:  gleichriiaBig 
niedrige,  sondern  gleichmaBig  hohe  Preise  zu  halten. 

Das  ist  das  Endergebnis  einer  Aktion,  die  unter  dem  Vor- 
wand  begann,  man  beabsichtige  einen  Austausch  zwischen  deut- 
scher  Kohle  und  franzosischen  Erzen,  urn  die  kiinstlich  ausein- 
andergerissenen  Wirtschaftsgebiete  wieder  aneinanderzubinden. 
Herausgekommen  ist  nichts  Andres  als  ein  monopolartiges 
Preis-  und  Produktionskartell  mit  schwersten  Belastungen  fur 
den  Konsum.  In  Deutschland  ist  den  nachstliegenden  Konsu- 
menten,  der  rohstahlverarbeitenden  Industrie  anscheinend  der 
Mund  gestopft.  In  Frankreich  ist  das  nicht  ganz  so  gut  gelun- 
gen,  und  Loucheur,  der  als  Fiihrer  der  nordfranzosischen  eisen- 
verarbeitenden  Industrie  seit  langera  einen  erbitterten  Kampf 
gegen  die  Schwerindustrie  fiihrt,  rumort  bereits  ein  biBchen. 
Aber  man  darf  darauf  nicht  allzu  groBe  Hoffnungen  setzen, 
Wenn  solcheinGebilde  einmal  da  ist,  dann  ist  unendlich  schwer, 
es  zu  beseitigen  oder  auch  nur  unter  eine  wirksame  offentliche 
Kontrolle  zu  .stellen.  Wie  wenig  die  bedeutet,  wissen  wir  ja 
in  Deutschland,  dem  Lande  des  Reichskohlen-  und  Reichskali- 
rats  zur  Geniige.  Wir  wollen  durchaus  nicht  bestreiten,  daB  ein 
internationales  Stahlkartell  von  solchen  gigantischen  AusmaBen, 
auch  ohne  Staatsaufsicht  und  ohne  die  Unternehmergewinne  ztt 
beeintrachtigenf  in  der  Lage  ware,  produktionstechnisch  fort- 
schrittlich  zu  wirken,  Aber  was  bisher  an  Planen  und  Tenden- 
zen  sichtbar  ist,  macht  den  Briisseler  Stahlpakt  zur  unerfreu- 
lichsten  aller  internationalen  Verstandigungen. 

Der  leuchtende  Schatten  von  oskar  Loerke 

]UI  ir  starb  mein  zweiter,   mein  leuchtender   Schatten, 
***   Den  ich  geHiigelt  bei  mir  sah. 
Hier  zwischen  Menschen  ihn  bestatten, 
Ich  darf  es  nicht:  ich  lebe  ja. 

Hebe  der  Sturm  ihn  empor  mit  grofiem  Schwunge! 

In  des  Abends  purpurne  Gnade 
Reckt  sich  eines  Wolkenlandes  Zunge, 
Mit  Traum-Erzadern,  entbloBt, 
Verwandelt  rennt  an  ihr  Gestade, 
Was  der  Weltenseegang  zu  ihr  HoBt. 

Dort  ist. nicht  not:  zu  bedenken 
Ein  Geviert  in  Gras  und  Moose, 
Am  gestrafften  Hanf  als  Lot 
Den  Stein  zu  senken, 
Mit  dem  Spaten  zu  schneiden 
Durch  der  Muschel  weiBe  Rose  — 
Es  ist  nicht  not. 

Schwingen  dort  Fliigel? 

Schon  sind  sie  verwischt. 

Falten  sich  mude? 

Schon  sind  sie  erfrischt. 

Sie  mogen  nicht  kommen,  nicht  scheiden. 

537 


Theater  and  dergleichen  in  Berlin  Alfred0 Poigar 

Tn  Berlin  wird  sehr  gut  Theater  gespielt.  Und  sehr  viel.  Man- 
ches  ist  sehenswert,  aber  wer  es  gesehen  hat,  1st  urn  eine  so 
verschwindend  kleine  Nuance  erlebnisreicher  als  Der,  der  es 
nicht  gesehen  hat,  daB  der  Posten  Kir  seine  Gliicksbilanz  kaum 
in  Frage  kommt.  Wenig  neue,  junge  Erscheinungen  zeigen  sich 
auf  den  Biihnen  Berlins,  vom  Fanatismus  fur  den  Beruf  ist 
kauim  was  zu  spiiren,  es  weht  ein  kiihler  Wind,  und  vor  den 
Ehrgeiz  haben  die  Gotter  die  Brotfrage  gesetzt  Die  ganze  In- 
stitution: Theater  scheint  brtichig  und  locker,  wie  angefressen 
von  den  Sauren  der  Zeit. 

Zweimal   Oliver 

Das  ist  ein  neues  St  tick  von  Georg  Kaiser.  Handlungs- 
geriist?  Ein  armer  Verwandlungskiinstler  vom  Variete  ahnelt 
in  einer  seiner  Mask  en  dem  verschollenen  Freund  der  Olivia 
so  sehr,  daB  sie  ihn  dingt,  ihr  taglich  eine  Stunde  die  Illusion 
zu  schaffen,  jener  Andre  saBe  bei  ihr.  Der  arme  Mann  lebt 
sich  in  die  Rolle  hinein.  Da  er  aus  ihr  wieder  hinaus  soil  — 
der  Verschollene  kam  -wieder  — ,  vermag  er  das  nicht  inehr. 
Der,  der  er  ist,  und  Der,  den  er  spielte,  verschtmielzen  inseinem 
Ich-Gefiihl,  und  ixn  treuherzigen  Glauben,  Selbstraord  zu  be- 
gehen,  erschieBt  er  den  Andern.  So  endet  Oliver,  in  einem 
sehr  schonen,  gestreiften,  schlicht-schicken  Spitals-Pyjama  — 
Moissi  tragt  es  mit  der  Sanftmut  und  Wurde  eines  gekrankten, 
grofiaugigen  Heiligen  —  im  Narrenhaus.  Also  eigentlich  eine 
Pirandello-Sache.  Georg  Kaiser  fiillt  sie  imit  Theater«Ekrasit. 
Figuren  von  einer  bis  zum  Gespenstischen  krassen  Lebendig- 
keit  mischen  sich  ins  Spiel,  den  Klang  ihrer  Seelen  deckt  das 
scharfe  Geklapper  ihrer  Kinnladen.  Wfunderlich,  wae  solch 
geistig  intensiviertes  Theater  sich  doch  wieder  dem  Kasperl- 
theater  nahert  (um  ein  paar  Schraubenwindungen  hoher)! 

Die   RSuber 

im  Staatstheater,  inszeniert  von  Erwin  Piscator,  nach  Wertung 
von  Vielen  der  eigenartigste  und  zeitgerechteste  unter  den 
jungen  Regisseuren  Deutschlands.  Er  inszenierte  die  ,Rauber* 
aus  seinem  sozialen  Bekenntnis  heraus,  das  ein  paar  Meter 
links  von  links  ist.  So  wurde  Karl  Moors  Bande  ein  Haufe 
von  Comimunards,  #ber  denen  rot  und  hoch  der  Stern  der  Re- 
volution leuchtet.  Spiegelberg,  ich  kenne  Dir  nicht!  Er  ist, 
bei  Piscator,  Kopf  und  Herz  des  Unternehmens,  der  Theore- 
tiker  der  Revolution,  gekocht  in  ihren  starksten  unverfalschten 
Saften.  Den  Karl  Moor,  d  ess  en  Emporer-Pathos  auf  dem 
Schlemmgrund  privaten  Erlebens  gebaut  ist,  und  der  die  Revo- 
lution zu  sentimentalisieren  droht,  haBt  er,  der  ,,edle  Rauber" 
ist  ihm  zum  Kotzen;  da  Spiegelberg,  von  Schweizers  plumpem 
Dolch  getroffen,  stirbt,  erklingen  ihm  „die  Glocken  der  Frei- 
heit",  und  Moor  halt  einen  Nachruf,  an  d  ess  en  St  ell  e  ganz  gut 
die  Rede  treten  konnte,  die  bei  Schiller  erst  spater,  an  der 
D'onau,  bei  Piscator  gar  nicht  kommt:  So  stirbt  ein  Held!  Der 
Text  1st  vielfach  reduziert  und  geandert,  das  menschlich- 
538 


Gemcine  des  Spiegelberg  vollig  weggetan.  So  sagt  er,  zum  Bei- 
spiel:  ffSein  Register  hat  ein  Loch"  (wobei  er  sich  beziehungs- 
voll  an  die  Stirn  tippt)  und  schenkt  sich  den  meuchlerischen 
Nachsatz.  Sein  Register  hat  ein  Loch,  Piscator  hat  das  Gift 
weggelassen.  Der  vortreffliche  Schauspieler  Paul  Bildt  macht, 
in  Trotzkis  Maske,  eine  sehr  prasente  Figur  aus  dem  so  ge- 
retteten  Moriz,  kiihl  und  doch  fanatisch,  scharf  ohne  den  ge- 
wissen  theaterteuflischen  Schliff.  Er  geht,  gleich  seinen  Ka- 
meraden,  in  einer  zeitlosen,  halb  heutigen  LumpendreB,  doch 
wirken  die  Gewander  keineswegs  (wie  bei  dem  narrischen 
Frack-Hamlet)  als  absichtsvolle  Bizarrerie,  ebensowenig  wie 
dann  das  Saxophon,  das  der  Raubermusik  voranquakt. 
Beides,  Trachten  und  Saxophon,  sind  hier:  Sache  der  Gesin- 
nung.  Sie  geben  gewissermaBen  die  Kontinuitat  des  wellen- 
formig  durch  die  Jahrhunderte  schwingenden  Aufruhrs  der 
Erniedrigten,  driicken  aus:  die  Trachten  andern  sich,  nicht  der 
Takt,  den  unter  ihnen  das  rebellische  Herz  schlagt,  die  Instru- 
mente  wechseln,  nicht  der  Atem  der  Emporung,  der  sie  klin- 
gen  macht.  Sehr  schon,  bei  Piscator,  Bewegung  und  Steige- 
rung  der  erst  en,  der  sozusagen  konstituierenden  Versammlung 
der  Liber  tiner,  auch  die  Rauberszenen  im  Walde,  der  furcht- 
bare  Haufe,  in  den  der  Geist  des  Kollektivismus  gefahren  ist. 
Den  geistlichen  Herrn  mit  seiner  komischen  Suada,  den  Be- 
vollmachtigten  der  Ordnung,  ersetzt  eine  ernste,  ernst  ge- 
nominene  Gerichtsperson.  Seltsaimerweise  wird  grade  hier  dem 
Text  Treue  gewahrt*  Das  ,,und  laBt  es,  hore,  und  laBt  esbeim 
Rade  bewenden",  das  mit  den  Ehrenamtern,  die  den  Raubern, 
liefern  sie  ihren  Hauptmann  aus,  zugesichert  werden,  ist  ganz 
und  gar  pfaffisch  gedacht  und  gesprochen;  und  Schiller  hat 
schon  gewuBt,  warum  ers  einen  Kuttentrager  sein  lieB,  Im 
Mund  der  Rechtsperson,  die  bei  Piscator  unter  die  Bande 
tritt,  wirkt  die  grotesk-jesuitische  Salbaderei  leer  und  farb- 
los.  Eine  Stunde  lang  faszinieren  diese  neuesten  ,Rauber' 
durch  iihre  Harte,  ihr  Tempo,  ihre  unklassische  graue  Lebens- 
farbe  (auch  im  Biihnenbild).  Dann  flaut  die  Wirkung  ab,  ob- 
gleich  in  Originalitat  durchgehalten  wird.  Sie  erreicht  ihren 
Gipfel  dort,  wo  Karl,  Franz  und  Amalie  auf  dreigeteilter 
Buhne  simultane,  satzweis  wie  Zahnrader  ineinandergreif  ende 
Monologe  sprechen,  wobei  naturgemaB  imimier  der  eine  Schau- 
spieler, hat  der  andre  das  Wort,  in  seinem  Kafig  ohne  vierte 
Wand  ziemlich  verlegen-verloren  herumsteht,  und  des  Zu- 
horers  Spannungwor  All  em  die  Spannung  ist,  ob  sie,  die 
Schauspieler,  ihren  Einsatz  treffen  oder  verpassen  werden. 
Brand  und  Erstiirmung  von  Moors  Schlofi,  das  von  farbigem 
Rauch  koloriert  erscheint,  ist  eine  lebendige  Zirkusnummer. 
Auch  hier  greift  modernste  Biihne  mit  kompliziertem  tfbergriff 
auf  prinnitives  Theater  zuruck.  Das  Ewig-Kindliche  zieht  uns 
hinan, 

Cromwell 

ein  Schauspiel  von  Klabund,  phantasiert  frei  uber  den  histo- 
rischen  Vorwurf.  Der  dichterische  Ertrag  ist  gering;  auch 
das  Theater  hunger  t  da  an  vielen  bunt  en  Schusseln.  Klabunds 

539 


Stuck  ist  von  der  Berliner  Presse  so  zugedeckt  worden,  daft 
ich  ihm  nicht  gern  auch  noch  eine  Scholle  Kritik  nachwerfen 
mochte,  Klopfer  ist  Cromwell.  Seine  hammernde  Beredsam- 
keit  schlagt  heraus,  was  an  Funken  in  der  Rolle  steckt, 
Etlinger,  trotz  so  langem  Berlin  noch  immer  bezwingend? 
wienerisch,  macht  als  Zwerg-Harlekin  das  pfiffigste  Mienen- 
und  andre  Spiel.  Ein  himmlischer  Wurstel  mit  etwas  holli- 
schem  Salz. 

Kukuli 

ein  Schwank  fast  aus  dem  Deutschen.  Hochst  sehenswert  durch 
Carola  Neher.  Eine  bezaubernde  Frau  und  Schauspielerin, 
mehr  als  hiibsch,  mit  der  Grazie  und  Flinkheit  eines  kleinen 
Ratibtiers,  temperamentvoll  bis  in  die  Haarspitzen,  blitzend 
von  Klugheit  und  Humor,  Wie  wird  es  diesem  lieblich-wilden 
Naturwesen  im  Klima  des  Burgtheaters  ergehen,  wohin  sie 
zum  Friihjahr  verschickt  werden  soil? 

Re  vu  en 

Die  netteste,  lustigste  heiBt:  ,Die  HeiBige  Leserin'  und  ist 
von  Marcellus  Schiffer.  Ein  paar  junge  Leute,  mit  einem 
Muiimal-Aufwand  an  Dekoration  und  Kostiim,  meist  im  Stra- 
Benkleid  vor  etwas  farbigem  Pappendeckel,  verulken  da,  ganz 
leicht  aus  dem  Handgelenk,  Zeit  und  Ort  (ohne  beiden  weh 
zu  tun).  Ein  Chanson:  „Man  ist  nicht  gekrankt,  man  ist  nicht 
verletzt,  man  ist  nur  ein  wenig  erstaunt"  verdient  den  Nobel- 
preis  fiir  Couplets. 

Bei  Nelson  macht  der  Komiker  Schaeffers  den  Abend 
angenehm.  Er  hat  so  was  Gelassenes,  Beilaufiges,  Halblautes 
in  seinem  Humor,  einen  ironisch-resignierten  Unterton  im 
Sprechen,  mit  dem  er  immer  ein  Stiickchen  abrtickt  vom  zwei- 
felhaften  Witz  seiner  Rolle.  Da  kneift  er  dann  auch  die  Augen 
bis  auf  einen  ganz  dunnen  Spalt  zut  als  wollte  er  den  Un^inn 
gar  nicht  sehen,  den  er  treiben  muB. 

In  der  andern  Nelson-Revue,  im  Theater  am  Kurfiirsten- 
damm,  gibt  es  zwei  wunderbare  russische  Tanzer:  Parts- 
Oginsky.  Sie  tanzen  t,Kolben  und  Zahnrad",  im  eisengrauen 
Kleid,  ohne  Musik,  nur  zu  etwas  metallischem  Gerausch  hinter 
der  Szene.  Herrlich  der  Rhythmus,  die  Exaktheit,  das  Inein- 
andergreifen  der  Bewegung  in  diesem  Trocken-Tanz.  Die  ein- 
zige  Nummer  samtlicher  Revuen  Berlins,  bei  der  sich  zum 
Wort  ,,Stil  der  Zeit"  auch  etwas  wie  ein  Begriff  einstellt. 

In  der  gleichen  Revue  ist  Harald  Paulsen  zu  sehen,  der 
bildhubsche,  brillante,  immer  von  einer  Art  Radikalismus  ge- 
heizte  Tanzer,  Sanger,  Lachler,  an  jeden  Schritt  und  iede  Silbe 
zumindest  hundertundein  Prozent  seiner  gesamten  Spiel- 
Energien  wendend;  und  Max  Adalbert,  die  liebenswurdige  In- 
karnation  berlinischen  Witzes,  das  Trockenste  an  Komik,  frech 
ohne  Giftigkeit,  muhelos,  von  mehr  Einfallen  bedrangt,  als  das 
Mundwerk,  so  rapid  es  ist,  verarbeiten  kann.  Eine  Oase  im 
markischen  Sande, 

Das  Cabaret  der  Komiker  hat  in  der  originellen  Use  Bois: 
seinen  Star.  Hell  von  vielen  Talent-Lichtern  und -Lichtercheni 
540 


atoII  von  Anmut  im  ttbermut,  parodiert  sic  f,die  Revue",  trifft 
die  typischc  Revue-Tanzerci  und  -Singerei  ins  Herz  ihrer 
Lacherlichkeit.  Wie  scharf  bcobachtet  Alles  und  wie  sicher, 
mit  ein  paar  Linien,  hingczcichnet!  Das  besonders  Fcinc  aber 
ist,  daB  Ilse  Bois,  was  sie  karikiert,  auch  unkarikicrt  vollcndet 
gut  kann:  sic  gibt  die  tadellose  Leistung  plus  eincm  Zusatz  von 
gifthaltiger,  die  Leistung  vernichtender  Clownerie. 

Reso 

aber  heiBt  die  Pointe  dieses  herbstlichen  Tingltangl-Berlin, 
Ein  Clown  mit  Fischmund  und  erstaunt-verlegenen  Glotz- 
augen  zwischen  Lachen  und  Weinent  der  nichts  auf  der  Biihne 
tut  als  gehen  und  laufen.  Er  hat  keine  Knochen,  schiebt  sich 
in-  und  auseinander  wie  ein  Fernrohr.  Seine  FiiBe  sind  aus 
Teig,  und  wenn  er  sie  auf  den  Boden  setzt,  schlabbern  sie 
weich  davon.  Er  rinnt  an  sich  herunter,  wie  eine  unendliche 
Schraube,  manchmal  hiipfl  ein  Stuck  Bauch  oder  sonstwas  mit 
erschiitternd  komischer  Plotzlichkeit  vor,  und  zwischendurch 
geht  er  senkrecht  ein  biBchen  die  Wand  hinauf.  Er  ist  im- 
stande,  sich  mit  einem  FuB  auf  denselben  zu  treten,  Er  lauft 
furchtbar  eilig,  ohne  auch  nur  um  einen  Millimeter  vorwarts 
xu  kommen,  er  lauft  rasch  und  rascher,  keuchend,  atemlos, 
tief  verangstigt  ruckblickend  nach  den  Verfolgei;n  (die  nicht 
da  sind) ,  als  ob  sie  ihn  schon  haben,  Er  ist  der  unheimlich- 
-spaBigste  Kerl,  den  ich  je  gesehen  habe,  und  gegen  seine  Be- 
iveglichkeit  ist  Grock  ein  steifer  Grock. 

Aus  m  ein  em  Kalikobuch  von  Kurt  Hiiier 

Ohilister  —  das  ist  Der,  der  sich  durch  nichts  erschiittern  laBt.  Vor 
*  dem  entsetzlichsten  Anblick  schlieBt  er  sein  inneres  Auge; 
<jriinde  sind  ihm  nur  Begriffsgeklapper  und  Spitzfindigkeiten,  er  hort 
nicht  auf  sie;  wer  mit  Engelszungen  zu  ihm  spncht,  erzeugt  allen- 
ialls   eine  siiBe  Musik  in  ihm,  einen  Ohrenschmaus. 

* 
Die  ubliche  Verbindung:  Konservativitat  und  Kalte.  Seltnere 
Falle:  Konservativitat  und  Warme  —  oder  Kalte  und  Revolutionaritat. 
Revolutionaritat  und  Warme,  das  kommt  fast  nie  vor.  Dabei  sind 
Tsfaturen,  in  denen  beide  Eigenschaften  verbunden  wirken,  die  eigent- 
lich  verwirklichenden.  Nur  ragt  hinter  jedem  Menschen  dieser  Artung 
•ein  riesiger  Schatten  auf:  das  Kreuz. 

* 
,,Preufiisch"  ist  ein  zu  zerlegendes  Amalgam  aus  .(Schroff  und 
-..exakt'*;  wahrend  ,foesterreichisch'*  ein  zu  zerlegendes  Amalgam 
aus  „liebenswurdig"  und  „schlampig"  ist.  Ich  bin  borussophil  nicht 
um  der  Schroffheit  und  austrophob  nicht  um  der  Liebenswiirdigkeit 
willen.  Das  Heil,  wie  immer,  *liegt  in  der  Synthese;  hier  in  der 
austro-borussischen:    aus   Liebenswiirdigkeit   und   Exaktheit. 

* 

Neulich  bemerkte  mein  Barbier,  am  Schlusse  langerer,  vortreff- 
licher  Darlegungen  iiber  das  Vermieterschutzgesetz,  die  Zolle  und 
1  die  Arbeitslosigkeit:  „Ich  sehe  der  Zukunft  schwarz  entgegen!"  nIch 
sehe  ihr  rot  entgegen!",  erwiderte  ich.  Da  lachte  der  einfache,  doch 
kluge  Mann  fibers  ganze  Gesicht  und  sagte:  „Wir  meinen  vielleicht 
beide  das  Selbe,  Herr  Doktor!" 

541 


Film  im  September  von  Axei  Eggebrecht 

Die   deutsche   Produktion 

hat  das  unmnoglich  scheinendc  Kunststtick  fertiggebracht,  ihr 
Niveau  nocli  immer  welter  zu  senken.  Da  in  dies  em  wirt- 
schaftlich  schwersten  Winter  das  Kontingentverhaltnis  50  zu 
50  gegeniiber  der  Einfuhr  vielleicht  zum  ersten  Mai  zahlen- 
maBig  wirklich  durchgefuhrt  werden  soil,  ist  ein  groBer  Teil 
der  angekundigten  Filme  nichts  als  ein  Alibi,  das  sich  die 
amerikanischen  Importeure  und  ihre  deutschen  Beauftragten 
moglichst  billig  beschaffea  muss  en.  Die  Masse  soil  es  bringen. 
An  die  250  deutsche  Filme  sind  schon  angekiindigt.  Die  ttber- 
schwemmung  der  3000  deutschen  Theater  mit  mindestens  500 
Filmen  wird  also  auch  in  diesem  Jahr  weitergehen,  wahrend 
die  18  000  amerikanischen  Kinos  nur  eine  um  ein  Drittel  gro- 
fiere  Anzahl  zur  Vorftihrung  bringen.  Im  MiBverhaltnis  dieser 
Zahlen,  die  hier  nicht  ohne  Absicht  wiederholt  werden,  liegt 
einer  der  Hauptgninde  fur  den  schmahlichen  Zustand  der  deut- 
schen Produktion. 

Es  handelt  sich  da  meist  um  Machwerke,  die  die  beruhmte 
Kostengrenze  von  100  000  Mark  nicht  einmal  erreichen  werden. 
Schori  ganz  auBerlich  macht  sich  neuer dings  das  Auftauchen 
billiger  Wackeldekorationen  bemerkbar,  die  an  die  Urzeiten 
des  Films  erinnern.  Die  Stars  dritter  bis  sechster  Giite  diirfen 
sich  in  die  Hauptrollen  spielen,  weil  sie  billiger  sind,  Auch  die 
Frage  des  Nachwuchses  bekommt  unter  diesen  Umstanden 
einen  sehr  kommerziellen  Sinn.  Plotzlich  entdeckt  man  den 
liberal!,  Vor  ein  em  Jahr  gab  es  die  Sorge:  Woher  Nachwuchs? 
Heiite  ist  die  einzige  Frage  berechtigt:  Wozu  wird  er  noch 
gebraucht? 

Zunachst  einmal  geraten  in  der  allgemeinen  Direktions- 
losigkeit  und  Billigkeitspsychose  die  paar  Begabungen  in  Ge- 
fahr,  die  iiberhaupt  vorhanden  sind.  Da  ist  die  Damita  mit  ihrer 
seltenen  natiirlichen  Anlage  fur  bildhaften  Ausdruck.  Man  hat 
sich  auf  ihre  Schonheit  verlassen,  sie  nicht  weiter  schauspiele- 
risch  entwickelt,  sondern  auf  eine  kapriziose  Art  von  leer  en 
Posen  festgelegt,  die  der  kleine  Moritz  fur  typisch  pariserisch 
halt  en  mag.  So  erscheint  sie  schon  in  dem  dritten  Film  ihres 
Lebens:  jDer  goldene  Schmetterling',  als  nicht ige,  eitle  kleine 
Diva,  mit  den  albernen  Alftiren  einer  Murray  oder  Negri,  ohne 
dereh  schauspielerischen  Fonds,  Hoffentlich  kommt  sie  jetzt 
in  den  Handen  ihres  neuen  Regisseurs  Pabst  noch  zur  Umkehr. 

Dieser  typische  Fall  rechtfertigte  ein  paar  ausfiihrlichere 
Worte,  Fiir  die  iibrigen  gezeigten  deutschen  Filme  ist  im  Ein- 
zelnen  jedes  Wort  der  Besprechung  eine  Verschwendung.  Eine 
besondere  Enttauschung  ist  das  deutsche  Lichtspielsyndikat, 
jene  Produktionsgemeinschaft  der  Theaterbesitzer,  deren 
Spitze  gegen  die  Diktatur  der  groBen  Verleiher  gerichtet  ist* 
Wie  sich  nun  nach  dem  zweiten  Film  der  Gruppe  herausstellt, 
bedeutet  diese  wirtschaftlich  verstandliche  Demonstration  eine 
iible  Anpassung  an  die  niedrigsten  Tagesinstinkte  des  Publi- 
kums.    Der  Kinobesitzer'  als  Produzent  mochte  die  Militarfilm- 

542 


seuche  endemaisch  machcn!  Dieser  tVeilcheniresser'  ist  die 
lappischste  allcr  Lappalien  geworden,.  die  wir  im  letzten  Jahr 
iiber  uns  ergehen  lass  en  muBten:  ein  trauriger  Rekord,  ftfr 
dessen  leider  auch  technische  Unzulanglichkeit  der  groBe 
Konner  Zelnik  verantwortlich  zeichnet.  Man  hat  beinah  den 
Eindruck,  als  hatte  mancher  Produzent  eigentlich  selbst  die 
Nase  voll  von  dem,  was  er  dann  doch  immer  noch  einmal  und 
noch  einmal  dreht .  . . 

Die    Ufa 

hat  als  einzigen  von  ihr  selbst  hergestellten  Film  den  fMann 
im  Feuer'  gezeigt.  Es  war  eine  Parodie  auf  die  eigne  Vergan- 
genheit  und  eine  Persiflage  des  gegenwartigen  Programms,  das 
Pflege  des  Kulturspielfilms  ver-sprach.  Hier  wurden  durch  eine 
hilflose  und  verlogene  Spielhandlung  die  herrlich  photogra- 
phierten,  exakten,  naoh  straffer  Bildgestaltung  verlangenden 
Leistungen  der  Berufsfeuerwehr  gradezu  beleidigt  Aber  die 
Zukunft  des  eben  noch  machtigsten  Gebildes  der  deutschen 
Filmindustrie  kann  man  wohl  iiberhaupt  nicht  mehr  pessi- 
mistisch  genug  beurteilen.  Am  Tage  dieser  peinlichen  Premiere 
wurde  offiziell  zugegeben,  daB  die  Ufa  ihr  Zentralgebaude 
Potsdamer  Platz  an  Kempinski  abgibt,  Nachdem  der  Verleih 
schon  vorher  ins  Haus  und  in  die  Hande  der  amerikanisierten 
Parufaonet  tibergegangen  ist,  zieht  sich  die  Rumpf-Ufa  aufs 
Altenteil  ihrer  Theaterverwaltung  zuriick.  Aus  dieser  rasch 
fortschreitenden  Zersetzung  steigt  der  Verwesungsgeruch  eines 
groBen  Presseskandals  gegen  den  ^ilmkurier',  eine  vorlaufig 
noch  ganz  ungeklarte  Affare,  Selbst  wenn  sich  die  Richtigkeit 
der  Beschuldigungen  herausstellen  sollte  —  der  Verleger  des 
fFilmkurier'  soil  unter  Androhung  einer  publizistischen  Fehde 
Auftrage  gefordert  haben  — ,  so  steht  fest,  daB  bis  jetzt  der 
,Filmkurier'  mit  die  sachlichste,  kenntnisreichste  und  unab- 
hangigste  Fiknkritik  von  Berlin  geschrieben  hat.    Aber  die 

Kritik   an   den   deutschen   Filmzust&nden 

wird  selbst verstandlich  iiberhaupt  desto  unbeliebter,  je  triiber 
diese  Verhaltnisse  werden.  Erfreulicherweise  ist  die  Erkennt- 
nis  von  der  groBen  Aufgabe,  die  jetzt  in  entscheidendem  MaBe 
der  offentlichen  Kritik  zufallt,  an  vielen  Stellen  im  Wachsen 
begriffen.  Unter  den  wertvollsten,  den  kritischen  Schichten 
des  Publikums  —  intellektuellen  und  proletarischen  —  macht 
sich  schon  eine  gewisse  Bewegung  gegen  den  Film  iiberhaupt 
bemerkbar,  und  es  iehlt  nicht  an  Prophezeiungen  seines  baldi- 
gen  Untergangs.  Wler  also  noch  an  ihn  glaubt,  darf  nicht  zogern, 
dem  derzeitigen  deutschen  Kintopp  Kampf  bis  aufs  Messer  an- 
zusagen.  Mit  der  Anprangerung  jedes  Militarschmarrens,  jeder 
schmierigen  Wienerei  ist  es  nicht  mehr  getan:  der  ganze  mit- 
telmaBige,  triibe,  dumpfe  Geist  dieser  Konjunktursaison  muB 
attackiert  werden.  Jede  Halbheit  ist  ein  Verbrechen  an  der 
Zukunft  des  Film®. 

t)berall  regt  sich  die  Opposition.  Mitte  September  hat  das 
Berliner  Tageblatt  den  erfreulichen  Mut  gehabt,  eine  ganze 
Sonntagsbeilage     dem     Kampf     gegen     den     nationalistischen 

543 


Stumpfsinn  zu  widmen.  Jetzt  cndlich  will  auch  der  Volksfilm- 
ausschuB  dcr  Volksbiihnen  aktiv  werden.  Das  auBert  sich  zu- 
nfichst  in  dcr  Bildung  von  ncuen  Ausschussen  und  Kommissio- 
nen,  doch  mit  dcm  crfrculicheri  Ziel,  eine  Volksfilmgemeinde 
mit  fester  Besuchsverpflichtung  zu  schaffen.  Damit  lieBe  sich, 
schon  cin  Druck  ausiiben.  Von  andrer  Seite  wird  vorgeschla- 
gen,  die  Arbeiterbank  solle  ein  GroBkino  erwerben  oder  bauen. 
Endlich  entfaltet  die  Deutsche  Filmgewerkschaft  der  Kino- 
arbeiter  und  Angestellten  neuerdings  rege  Propaganda  zur  Bil- 
dung einef  Arbeitsgemeinschaft  linksgerichteter  Interessenten- 
kreise  und  zur  Vorbereitung  einer  dementsprechenden  Produk- 
tion.  Das  ist  In  der  Tat  das  Entscheidende.  Vielleicht  ist  die 
Lage  jetzt  reif  fur  derartige  Versuche,  die  seinerzeit  —  beim 
Mifierfolg  der  Filme  .Schmiede1  und  ,Freies  Volk*  —  yiel  Geld 
gekostet  und  enttauscht  haben. 

Die  Ankfindigungen  kommender  Filme 
sind  wenigstens  teilweise  die  einzigen  Lichtblicke  in  der  all- 
gemeinen  Finsternis.  Fur  die  , Prometheus',  die  Firma  des  Po- 
temkin-Films,  hat  der  Moskauer  Regisseur  Rasumnij  einen 
Film  mit  groBenteils  deutschen  Schauspielern  beendet,  ein 
interessanter  Versuch.  Czinner  macht  fiir  die  ,Phoebus'  einen 
aieuen  Film  mit  der  Bergner.  Im  Rahmen  der  deutschen  Fox- 
Prod  uktion  aber  werden  gleich  zwei  ganz  weseritliche  Experi- 
mente  gemacht:  Ruttmann,  der  Mann  der  abstrakten  Filme, 
dreht:  ,Berlin,  die  Symphonie  einer  Grofistadt\  einen  Quer- 
schnitt  durch  die  Wirklichkeit,  ohne  die  Retusche  von  Regie, 
Handlung  und  Spiel;  und  der  Operateur  Karl  Freund 
"wird  mit  Leonhard  Frank  zusammen  ,Die  Rauberbande'  ohne 
Regisseur  drehen,  ein  Versuch  neuer  Intensivierung  der  Film- 
arbeit  vom  Manuskript  bis  zur  Bildwerdung  im  Objektiv.  . 

Die    Am  erikaner 

haben  bis  jetzt  weniger  vollkommene  Filme  als  einzelne  ganz 
liervorragende  Schauspielerleistungen  gezeigt,  Adolphe  Men- 
jou  parodiert  entziickend  die  europaische  Durchlaucht,  die  mit 
Anleiheabsichten  nach  Amerika  kommt,  der  Alles  dort  vom 
selbstbewuBten  Newyorker  Lausejungen  bis  zum  Schlapphut 
des  Businesman  ungeheuer  imponiert,  wahrend  die  Dollar- 
^tochter  vor  ihr  auf  dem  Bauch  liegen.  Die  Swanson  beweist 
als  Kuchenmadchen  mit  dem  MTheaterfimmel",  wie  eine  geniale, 
urwuchsige,  von  Eitelkeit  freie  Schauspielerin  sich  schliefilich 
aioch  gegen  ein  schwaches  Manuskript  und  eine  konventionelle 
Regie  durchsetzen  kann,  Aber  hoffentlich  bekommen  wir  sie 
•endlich  einmal  in  einer  freien,  abgerundeten  Leistung  zu  sehen: 
<es  gibt  nicht  ihresgleichen.  In  der  Langatmigkeit  von  ,Ben  Hur' 
—  der  zwei  oder  gar  drei  Jahre  Arbeit  gekostet  hat,  und  dem 
"man  das  doch  verzweifelt  anmerkt  —  gehen  die  zwei  tollsten 
Sensationen  beinahe  verloren,  die  je  filmisch  zerhackt,  zu 
neuer  Bildlichkeit  zusammengewiirfelt  und  dem  (buchstablich!) 
atemlosen  Zuschauer  ins  Gesicht  geworfen  wurden;  eine  See- 
schlacht  und  ein  Wagenrennen,  Mit  Recht  wurde  eine  hane- 
T>iichene  Klitterung  uber  die  russische  Revolution:  ,Die  Wolga- 

544 


schiffer'  rundweg  abgelehnt —  ubrigens  auch  fast  von  der  ge- 
samten  Kritik.  Das  reinste  Stuck  amerikanischer  Filmkultur 
war  .Robin  Hood1,  ein  Fairbanks-Film,  worin  durch  den  hochst 
einfachen  Realismus  beefsteakessender  Konige  und  geschun- 
dencr  Turnierhelden  das  ritterliche  Backfischideal  dcs  Mittel- 
alters  ironisch  erledigt  wird.  Das  ist  dcr  Walter-Scott-Romian 
unsrer  Tage,  die  Romantik  ist  zum  Teufel,  man  steht  liber  der 
Situation,  das  Tempo  von  Douglas  Fairbanks  hat  dennoch  die 
edle  Haltung  jener  alten  Douglas  aufs  wunderbarste  erneuert; 
blasse  Burgherrinnen,  Turniere  und  Kreuzziige  sind  nichts 
weiter  als  Elemente  eines  souveranen  Spiels  mit  dem  bewegten 
Leben,  ganz  wie  die  GroBstadt  Berlin  es  fur  Ruttmann  ist* 
Nach  einem  solchen  Film  weifl  man  wieder,  daB  die  ganze 
Nichtswiirdigkeit  unsrer  Produktionen  nock  lange  keine  letale- 
Agonie  ist.  Sondern  eine  Pubertatserscheimihg.  Oder  viel- 
leicht  auch  erst  Kindbettfieber,  ; 

Berliner  Verkehr  von  Theobald  Tiger 

Dezuglich   dem  Berliner  Verkehr  steht  an  jeder  Ecke   ein  Mann, 

der  miillert 
und  halt  alle  Autos  und  Kinderwagen  und  In  valid  en  auf  Rollen   an.. 

Weifie  Handschuhe  heben  sich,  Lampen  blinken,  Signale  blitzen, 
wahrend  gelangweilte  Fahrgaste  in  den  Wagen  sitzen, 
auch  haben  wir  leuchtende  Schildkroten,  bitte  sehr  — 
und  das  Einzige,  das  uns  noch  fehlt,  ist  der  Verkehr. 

Aber  wo  nichts  ist,  haben  nur  S,  M.  der  Kaiser  das   Recht  verloren, 
nicht  aber  wir  deiutschen  Organisatoren  — 
denn  ist  auch  unser  Wagenpark  noch  so  klein: 
organisiert  mutt  sein. 

Es  lafit  unsb  nicht  ruhen. 

Und  genau  so,  wie  wir  dies  tun, 

wie  wir  den  nicht  vorhandenen  Verkehr  in  Klein-Riilpsig  und  GroB- 

regieren  [Berlin  befestigen  und  organisieren,. 

wir  im  ganzen  Land«  umher. 

Das  deutsche  Leben  gehort  dem  Aktenverkehr. 

Wir     organisieren     Kleinkinder-Garten     und     das     GroB-Hamburger 

Hafenlogis, 
den   Radiumverbrauch  auf   dem  Lande,    den   Weinbau  in  OstpreuBen- 

sowie- 
Aufzucht   von   Ammen   und   Seidenraupen    im.  Spreewald,    auch   des- 

gleichen. 
den  Wohnungsbau  und  die  Reform  der  Aktenzeichen. 

Sinn  hat  unser  Tun  keinen,  in  alien  Fallen. 

Wir  sind  so,  wie  wir  uns  die  Amerikaner  vorstellen. 

Wir  sind  nicht  mehr  Posen,  noch  nicht  Amerika, 

sondern  stehen  inmitten 

beider  in  emsiger  Leere  da, 

halten  den  Verkehr  auf  und  uns  fur  sehr  fortgeschritten. 

545 


Hundeverhor  von  Hugh  Lofting 


Im  Vcrlag  Williams  &  Co.  (Charlottenburg,  Konigsweg  33) 
erscheint  dieser  Tage:  ,Doktor  Dolittles  schwimmende  Insel', 
Doktor  Dolittle,  Freund  aller  Tiere  und  Kenner  ihrer  Sprache, 
will  mit  seinem  kleinen  Freunde  Tom  Stubbins  und  seinen 
Lieblingsticren  die  schwimmende  Insel  aaifsuchen,  Zur  Ver- 
vollstandigung  seiner  Schiffsbemannaiiig  wunscht  er  sich  noch 
Lukas  den  Einsiedler,  Der  ist  nun  in  seiner  einsamen  Hiitte 
auf  der  Marsch  nicht  zu  finden,  und  Jip  der  Hund  erzahlt, 
Lukas  sei  soeben  verhaftet  worden:  er  soil  in  den  Goldminen 
Mexikos  einen  Mann  erschlagen  haben  —  aber  seine  Bulldogge 
Bob,  die  bei  dem  Morde  dabeigewesen,  habe  ihm,  Jip,  ges- 
schworen,  daB  Lukas  ganzlich  unschuldig  sei.  Doktor  Dolittle 
erklart  daraufhin:  wenn  das  Gericht  Bob  als  Zeugen  und  ihn 
als  Dolmetscher  zulasse,  so  werde  ihm  unbedingt  gelingen, 
Lukas  freizubekommen.  Erzahler  der  Geschichte  ist  Tom  Stub- 
bins,  dem  Doktor  Dolittle  auch  die  Tiersprache  beigebracht  hat. 

Tm  Gerichtssaal  war  Alles  sehr  feierlich  und  wunderbar,    Es 

war   ein  hoher  groBer   Raum.    An  der  einen  Wand  befand 

sich  der  erhohte  Platz  des  Richters,  und  <iort  saB  auch  schon 

der    Richter,    ein   alter    hiibscher   Mann,    mit    einer    herrlichen 

grauen  Per  tick  e  und  schwarzem  Gewand. 

,,Dort  ist  Lukas  selbst  und  dort  die  Zeugenbank,  und  dort 
sitzen  die  Anwalte  in  weiBen  Periicken,  und  dort  die  zwolf 
Leute  sind  die  Geschworenen",  sagte  Doktor  Dolittle.  „Ich  gehe 
jetzt  hinunter,  um  mit  ein  em  von  den  Manner  n  in  den  weiBen 
Periicken,  Herrn  Jenkyns,  dem  Rechtsanwalt  von  Lukas,  zu 
sprechen  —  bleibe  du,  bitte,  hier  und  halte  zwei  Sitze  fur  uns 
frei.  Bob  bleibt  bei  dir,  laB  ihn  nicht  aus  den  Augen  —  es  ist 
besser,  daB  du  ihn  am  Halsband  festhaltst.  Es  wird  nicht  lan- 
ger  als  eine  Minute  dauern."  Mit  diesen  Worten  verschwand 
er  in  der  Menge. 

Bald  kehrte  der  Doktor  mit  einem  auBerordentlich  jung 
aussehenden  Manne  zuruck,  der  ein  weiches  rundes  Gesicht 
wie  ein  Junge  hatte. 

„  Stubbins,"  sagte  der  Doktor  zu  mir,  )fdas  hier  ist 
Percy  Jenkyns,  der  Rechtsanwalt  von  Lukas.  ^r  will  ver- 
suchen,  Lukas  freizubekommen." 

Herr  Jenkyns  schuttelte  mir  die  Hand,  drehte  sirh  um  und 
fuhr  fort,  mit  dem  Doktor  zu  sprechen. 

„0h,  das  ist  eine  herrliche  Idee.  Naturlich  muB  der  Hund 
als  Zeuge  zugelassen  werden  —  er  ist  der  Einzige,  der  mit- 
angesehen  hat,  wie  die  Sache  vor  sich  gegangen  ist.  Ich  bin 
schrecklich  froh,  daB  Sie  gekommen  sind.  Ich  hatte  das  nicht 
um  die  Welt  versaumen  mogen.  Donner  und  Doria!  Dariiber 
wird  sich  aber  mal  der  alte  Gerichtshof  aufregen!  Diese  Schwur- 
gerichtssitzungen  sind  im/mer  schrecklich  langweilig  —  das 
wird  sie  einmal  aufnitteln:  eine  Bulldogge  als  Entlastungs- 
zeuge!  Ich  hotfe,  daB  eine  Menge  Berichterstatter  dal  sind. 
Einer    zeichnet    schon    den    Angeklagten.     Ich    werde    dadurch 

546 


sehr  bekannt  werden,    Conckey  wird  das  abcr  Spafi  machenf 
Donncr  und  Doria!" 

Er  legtc  die  Hand  uber  den  -Mund,  urn  sein  Lachen '  zu 
unterdriicken,  und  seine  Augen  funkelten  vor  Schadenfreude. 

„Wer  ist  Conckey?" 

^Pst,  der  Richter,  der  ehrenwerte  Eustace  Beauchamp 
Conckey/' 

,,Nun",  sagte  Herr  Jenkyns  und  holte  sein  Notizbuch  her- 
vor,  „miissen  Sie  mir  aber  auch  etwas  von  sich  selbst  er- 
zahlen . . .  Ihr  Doktorexamen  haben  Sie  also  in  Durham  ge- 
macht,  und  wie  hiefi  doch  Ihr  letztes  Buch?" 

Sie  fliisterten  jetzt,  und  ich  konnte  nichts  mehr  verstehen 
und  begann,  mich  wieder  umzusehen.  Die  ganze  Zeit  konnte 
ich  kaum  meine  Augen  von  dem.  armen  Lukas  abwenden,  der 
zwischen  zwei  Polizisten  saB  und  auf  den  FuBboden  starrte^ 
als  ob  das  Ganze  ihn  nichts  anginge.  Nur  ein  einziges  Mai,  als: 
man  einen  kleinen  dunklen  Mann  mit  bosem  Blick  und  kleinen 
wassrigen  Augen  aufrief,  wurde  er  aufmerksam.  Wie 
dieser  Mann  in  den  Gerichtssaal  getreten  war,  hatte  ich  Bob 
unter  meinem  Stuhl  knurren  horenf  und  die  Augen  seines. 
Herrn  hatten  vor  Zorn  und  Verachtung  geblitzt.  Dieser  Mann 
sagte,  er  heiBe  Mendoza,  und  er  sei  Derjenige,  der  die  mexi- 
kanische  Polizei  zu  der  Mine  gefuhrt  babe,  nachdem  Blaubart- 
Bill  getotet  worden  war,  und  bei  jedem  Wort,  das  er  sagtef 
konnte  ich  Bob  zwischen  seinen  Zahnen  hervorknurren  horen: 
„Es  ist  eine  Liige!  Er  liigt!  Er  liigt!  Ich  werde  ihm  das 
Gesicht  zerreiBen!  Er  liigt!"  Und  sowohl  der  Doktor  wie  ich 
hatten  tiichtig  zu,tun,  den  Bund  unter  dem  Sitz  festzuhalten, 

Dann  bemerkte  ich,  daB  auch  Jenkyns  von  des  Doktors 
Seite  verschwunden  war,  aber  plotzlich  sah  ich  ihn  an  dem. 
langen  Tisch  jtehen  und  mit  den  Richtern  sprechen, 

„Euer  Ehrwiirden,"  sagte  er,  „ich  will  hiermit  einen  neuen 
Entlastungszeugen  vorKihren:  Herrn  Dr.  Johann  Oolittle,  Na- 
turforscher<  Bitte  setzen  Sie  sich  auf  die  Zeugenbank,  Herr 
Doktor."  Ein  Murmeln  des  Erstaunens  ging  durch  den  iiber- 
fiillten  Raum,  als  der  Doktor  sich  seinen  Weg  durch  die  Menge 
bahnte,  und  ich  bemerkte,  wie  der  graBliche  Staatsanwalt  mit 
der  langen  spitzen  Nase  sich  herunterbeugte  und  einem  Freund 
etwas  zufliisterte  und  dabei  so  haBlich  grinste,  daB  ich  Lust 
bekam,  ihn  dafiir  ordentlich  zu  kneifen,  Dann  stellte  Herr 
Jenkyns  dem  Doktor  eine  Menge  Fragen  iiber  ihn  selbst  und 
lieB  ihn  mit  lauter  Stimme  antworten,  damit  ihn  der  ganze 
Gerichtshof  horen  konnte.   Zum  SchluB  sagte  er: 

„Sind  Sie,  Herr  Doktor  Dolittle,  zu  beschworen  bereit, 
daB  Sie  die  Sprache  der  Hunde  verstehen  und  sich  ihnen  auch 
verstandlich  machen  konnen?  Ist  das  die  reine  Wlahrheit?" 
„Ja,"  sagte  der  Doktor,  ,fdas  ist  die  reine  Wlahrheit." 
„Und  was,  wenn  ich  fragen  darf,"  unterbrach  ihn  der  Rich- 
ter mit  leiser  wiirdiger  Stimme,  „was  hat  das  Alles  mit  der 
Ermordung  dieses  —  wie  heiBt  er  doch?  Blaubart-Bill  ztr 
tun?" 

„Euer   Ehrwiirden,"    sagte   Herr   Jenkyns   und    sprach   sa 
groBartig,  als  ob  er  auf  der  Biihne  eines  Theaters  stiinde,    „in 

54T 


diesem  Gerichtssaal  bcfindet  sich  augenblicklich  eine  Bull- 
dogge,  der  einzige  lebende  Zetige,  dcr  den  Mord  mitangesehen 
Tiat.  Ich  schlagc  vor,  daB  mit  Erlaubnis  des  hohen  Gerichts- 
hofs der  Hund  auf  die  Zeugenbank  gesetzt  trad  durch  den 
ausgezeichneten  Wissenschaftler  Herrn  Doktor  Johann  Do- 
little    befragt  wird." 

Zuerst  herrschte  todliches  Schweigen  im  Saal.  Dann  be- 
gannen  Alle  zugleich  zu  fliistern  oder  zu  kichern,  bis  es  im 
ganzen  Raum  wie  in  einem  groBen  Bienenstock  summte,  Viele 
Leute  schienen  daruber  entsetzt,  die  meisten  belustigt  und  ein 
paar  sogar  wiitend  zu  sein.  Sofort  sprang  wieder  der  graBliche 
Staatsanwalt  mit  der  langen  Nase  auf. 

„Ich  protestiere,  Euer  Ehrwiirden",  schrie  er  und  fuchtelte 
wild  mit  seinen  Armen  vor  dem  Richter  herum,  „Ich  erhebe 
Einspruch!  Die  Wiirde  des  Gerichtshofs  ist  bedroht!  Ich  pro- 
testiere!11 

,(Ich  bin  Derjenige,  der  die  Wiirde  des  Gerichtshofs  zu 
wahren  hat",  entgegnete  der  Richter, 

Dann  erhob  sich  wieder  Herr  Jenkyns.  (Ware  es  nicht  so 
eine  ernste  Angelegenheit  gewesen,  dann  hatte  das  Ganze  wie 
ein  Kasperle-Theater  ausgesehen:  Einer  sprang  immer  auf,  und 
ein  Andrer  setzte  sich  immer  hin). 

1fWenn  man  tinsre  Fahigkeit  bezweifelt,  Das  auch  zu  torn, 
was  wir  zugesagt  haben,  so  wird  Euer  Ehrwiirden  wohl  nichts 
dagegen  haben,  wenn  der  Doktor  dem  Gerichtshof  seine  Gabe, 
die  Sprache  der  Tiere  tatsachlich  zu  verstehen,  vorfiihrt." 

Ich  glaubte  ein  belustigtes  Augenzwinkern  in  den  Augen 
des  alten  Richters  zu  sehen,  als  er  einen  Augenblick  nach- 
dachte,  bevor  er  antwortete, 

„Nein,"  sagte  er  schlieBlich,  Mich  glaube  nicht,  daB  ich 
etwas,  dagegen  babe." 

Dann  wandte  er  sich  zu  dem  Doktor. 

„Sind  Sie  auch  davon  tiberzeugt,  daB  Sie  die  Probe  be- 
stehen  werden?"  fragte  er. 

„Ja,  Euer  Ehrwiirden,'1  sagte  der  Doktor,  „ganz  lest" 

„Nun  gut,"  sagte  der  Richter,  „wenn  Sie  uns  wirklich  zei- 
gen,  daB  Sie  imstande  sind,  das  Zeugnis  eines  Hundes  zu  ver- 
stehen, so  soil  der  Hund  als  Zeuge  zugelassen  werden.  Ich  sehe 
keinen  Grund,  warum  ich  es  ablehnen  sollte,  ihn  zu  horen  — 
aber  ich  warne  Sie  schon  jetzt:  es  wird  Ihnen  schlimm  er- 
gehen,  wenn  Sie  versuchen  sollten,  diesen  Gerichtshof  dent  all- 
gemeinen  Gelachter  preiszugeben." 

„Ich  protestiere,  ich  protestiere!",  kreischte  der  langnasige 
Staatsanwalt.  „Es  ist  ein  Skandal,  eine  Beschimpfung  des  Ge- 
richtshofes!" 

(tSetzen  Sie  sich!",  rief  darauf  der  Richter  in  strengem  Ton. 

„Mit  welchem  Tier,  Euer  Ehrwiirden,  soil  ich  zuerst 
sprechen?",  fragte  der  Doktor. 

„Mit  meinem  eignen  Hund  —  er  ist  drauBen  in  der  Kleider- 
ablage." 

Dann  ging  Jemand  hinaus  und  holte  des  Richters  Hund, 
einen  herrlichen,  groBen,  russischen  Wolfshund  mit  schlanken 
Beinen  und  flockigem  Fell.  Es  war  ein  stolzes  und  schones  Tier. 

548 


„Haben  Sie  den  Hund  schon  fruher  cinmal  gesehen,  Dok- 
tor?", fragte  dcr  Richter.  „Bedenken  Sie,  daB  Sie  den  Zeugen- 
eid  geschworen  haben." 

„Nein,  Euer  Ehrwiirden,  ich  habe  ihn  noch  nie  gesehen." 

„Nun  gut,  dann  fragen  Sie  ihn  bitte,  was  ich  gestern  Abend 
zum  Abendbrot  gegessen  habe.  Er  hat  mir  wahrend  des  Essens 
zugesehen." 

Dann  sprachen  der  Hund  und  der  Doktor  eine  ganze  Weile 
lang  in  Zeichen  und  Lauten  mit  einander,  und  der  Doktor  be- 
gann  zu  kichern  und  sich  so  dafur  zu  interessieren,  daB  er 
dariiber  den  Gerichtssaaf  und  den  Richter  und  alles  Andre  zu 
vergessen  schien, 

„Wie  lange  er  dazu  braucht!",  horte  ich  eine  dicke  Frau 
hinter  mir  tuscheln.  „Er  tut  nur  so!  Natiirlich  kann  er  ihn 
nicht  verstehen.  Hat  man  denn  je  gehort,  daB  man  mit  Hunden 
sprechen  kann?   Er  halt  uns  wohl  fur  Kinder!11 

„Sind  Sie  noch  nicht  fertig?'\  fragte  der  Richter  den  Dok- 
tor. „Zu  fragen,  was  ich  zum  Abendbrot  gegessen  habe,  kann 
doch  nicht  so  lange  dauern." 

„0  nein,  Euer  Ehrwiirden,"  antwortete  der  Doktor,  „der 
Hund  hat  es  mir  schon  lange  gesagt.  Alber  dann  hat  er  mir  noch 
erzahlt,  was  Sie  nach  deni  Abendessen  getan  haben." 

,,Das  braucht  Sie  nicht  zu  kuminern!  Sagen  Sie  mir  nur, 
was  er  auf  meine  Fragen  geantwortet  hat." 

„Er  sagt,  Sie  hatten  eine  Hammelkotelette,  zwei  gebackene 
Kartoffeln  und  eine  eingemachte  WalnuB  gegessen  und  dazu 
ein  Glas  helles  Bier  getrunken." 

Der  ehrenwerte  Eustace  Beauchamp  Conckey  erblafite  bis 
in  die  Lippen.  ,,Dies  hort  sich  ja  wie  Hexerei  an,"  murmelte 
er  —  „ich  hatte  nie  getraumt  .  .  .  ." 

„Und  nach  dem  Abendbrot/'  fuhr  der  Doktor  fort,  „sagt 
er,  seien  Sie  zu  einem  Preisfechten  gegangen  und  hatten  dann 
bis  Mitternacht  Karten  gespielt.  Und  dann  sind  Sie  nach  Hause 
gegangen  und  haben  dabei  gesungen:  ,Wir  gehen  nicht  nach 
Hause,  bevor  der  Hahn  nicht  kraht  .  .  /  " 

,,Das  geniigt!",  unterbrach  ihn  der  Richter.  „Sie  haben  die 
Prabe  bestanden,  Der  Hund  des  Gefangenen  wird  als  Zeuge 
zugelassen." 

f1Ich  protestiere,  ich  erhebe  Einspruch",  kreischte  der 
Staatsanwalt.    „Euer  Ehrwiirden,  dies  ist  ,  ..  ." 

„Setzen!",  briillte  der  Richter,  „ich  ,habe  gesagt,  daB  der 
Hund  gehort  wird.  Damit  ist  die  Angelegenheit  erledigt,  Fiihrt 
den  Zeugen  auf  die  Bank." 

Zum  ersten  Mai  in  der  ehrwiirdigen  Geschichte  Englands 
wurde  bei  einer  koniglichen  Schwurgerichtsverharidlung  ein 
Hund  auf  die  Zeugenbank  gesetzt,  und  ich,  Tom  Stubbins,  war 
es,  der,  auf  einen  Wink  des  Doktors,  Bob  stolz  durch  die  er- 
staunte  Menge  an  dem  stirnrunzelnden,  plappernden,  lang- 
nasigen  Staatsanwalt  vorbei  die  Halle  hinauffiihrte  und  es  ihm 
auf  der  Zeugenbank  bequem  machte.  Von  da  aus  sah  die  alte 
Bulldogge  zahnefletschend  auf  den  erstaunten  und  verwunder- 
ten  Gerichtshof  hinab. 

549 


Bern  erkun  gen 

Ostasienflug 

17  s  gibt  Leute  in  Deutschland, 
"  den  en  sich  unser  Wiederauf- 
stieg  anscheinend  zu  schnell  voll- 
zieht.  Die  daher  Alles  tun,  um 
nach  Wilhelminischem  Muster  die 
Welt  vor  den  Kopf  zu  stoBen. 

Kiindigt  da  vor  ungefahr  einem 
Jahr  das  Reichsverkehrsministe- 
rium  und  die  deutsche  Lufthansa 
bei  dear  Ehrung  der  japanischen 
Flieger  in  Berlin  mit  grofiem 
Tamtam  an,  dafi  im  nachsten,  also 
in  diesem  Jahr  deutsche  Flieger 
den  Japanern  einen  Gegenbesuch 
abstatten  wiirden,  ,(Es  wird  ihnen 
ein  herzlicher  Empfang  bereitet 
werden",  erwiderte  der  ja- 
panische Botschafter,  und  der 
President  der  japanischen  Zeitung 
fAsaht*  erklarte,  ItdaB  ganz  Japan 
Genugtuiung  dariiber  empfinden 
wiirde,  die  deutschen  Lehrmeister 
im  Flugwesen  personlich  begriiBen 
zu  konnen". 

Das  japanische  Volk,  zum  min- 
desten  ein  sehr  erheblicher  Teil 
davon,  ist  uns  immer  schon  sehr 
zugetan  gewesen.  Die  sich  im 
Kriege  von  uns  abgewandt  hatten, 
wurden  durch  die  ruhig  auf- 
batuende  Tatigkeit  des  Dr.  Solf 
zuriickgewonnen,  der  neben 
Maltzan  der  einzige  Diplomat  in. 
der  ganzen  Wilhelm-StraBe  ist. 
Ein  deutscber  Fliegerbesuch  in 
Japan,  an  sich  ein  selbstverstand- 
licher  Hoflichkeitsakt,  hatte  also 
zuallererst  in  Deutschlands  Inter- 
esse  gelegen. 

Was  tut  aber  die  schwarz-weiB- 
rote  Lufthansa?  Sie  laBt  eines 
Nachts  heimlich,  still  und  leise 
zwei  GroBflugzeug«  starten  fur 
einen  Versuchsflug  nach  Peking, 
der  einer  spatern  regulaxen  Linie 
als  Basis  dienen  soil,  Weder  der 
deutschen  noch  der  auslandischen 
Presse  noch  der  japanischen  Bot- 
schaft  wird  Mitteilung  gemacht. 
Das  sonst  so  auskunftsfreudige 
Verkehrsministerium  schweigt  sich 
,aus.  Die  Lufthansa?  Der  Ost- 
asienflug? Nun,  da?  set  doch  ein 
Privatunternehmen. 

Konnte  das  Verkehrsministerium 
wirklich   keine    geistvollere   Aus- 

550 


rede  finden?  Denn  jedes  Kind 
weifi,  daB  die  Lufthansa  keine 
Privatfirma,  sondern  eine  vom 
Reich,  also  vom  Gelde  der  deut- 
schen Steuerzahler  subventio- 
nierte  Gesellschaft,  und  daB  auch 
der  Flug  keine  private,  sonclern 
eine  nationale  Angelegenheit  ist, 
die  das  ganze  Volk  angeht,  und 
die  vorher  mit  den  zustandigen 
politischen  Stellen  hatte  geregelt 
werden  miissen. 

In  Japan  herrscht  grofie  Nervo- 
sity. Kommen  die  deutschen 
Flieger  oder  nicht?  Alle  Vorbe- 
reitungen  zum  Empfang  sind  ge- 
troffen.  Die  deutsche  Botschaft, 
der  neue  japanische  Botschafter 
fiir  Berlin  werden  mit  Anfragen 
iiberschuttet.  Niemand     weiB 

etwas.  Da  erklart  plotzlich  die 
Lufthansa  mit  der  Landung  der 
Flugzeuge  in  Peking  den  Flug  fik 
beendet.  Also  kein  Weiterflug 
nach  Japan.  Darob  groBe  Auf- 
regung  in  Japan.  Man  spricht 
von  einer  schweren  Verletzung 
internationaler  Hoflichkeit,  Ein 
japanischer  Diplomat,  den  ich  um 
eine  AuBenung  bitte,  lehnt 
Kichelnd  ab  mit  d«r  Begriindung, 
„es  sei  doch  nicht  seine  Sache, 
andern  Leuten  Hoflichkeit  bcizu- 
bringen".  Die  Lufthansa  zuckt 
die  Achseln  und  sagt*.  von  einem 
Besuch  in  Japan  sei  doch  nie  die 
Rede  gewesen!  Vielleicht  sei 
auch  aus  meteorologischen  Griin- 
den  der  Weiterflug  unterblieben. 
Sagt  dies,  nachdem  alle  auslandi- 
schen Flieger,  Franzosen,  Eng- 
ender, Italiener,  Spanier,  Danen, 
nach  Tokio  weitergeflogen  sind. 

ttber  70  000  Mark  hat  der  Flug 
gekostet.  Dank  den  chaotischen 
Zustanden  in  China  ist,  wie  Jeder, 
der  Bescheid  wufite,  vorausseRen 
konnte,  an  die  Errichtung  der  re- 
gularen  Luftlinie  nach  Peking 
iiberhaupt  nicht  zu  denken.  Die 
Japaner  sind  vor  den  Kopf  ge- 
stofien,  und  was  in  jahrelanger 
miihevoller  Arbeit  langsam  wie- 
der  aufgebaut  war,  scheint  zer- 
triimmert.  Weil  die  Herren  Di- 
rektoren  der  Lufthansa  das  so 
wollten. 


Wann  endlich  ubt  der  Herr 
Reichsverkehrsminister  das  ihm 
zustehende  Recht  der  Kontrolle 
iiber  seine  Schopfung  wie  iiber 
seine   Untergebenen  aus? 

A.  F.  Sdiultes 

Typographisches 
V"ur  Zeitungslektiire  gehort  viel 
^  Phantasie,  Die  hat  vor  Allem 
der  Leser  notig,  urn  sich  vorzu- 
stellen,  wie  die  Nachricht,  der 
Artikel,  die  Notiz,  die  er  da  liest, 
in  Schreibmaschinenschrift  auf 
einem  Bogen  Papier  aussieht. 
Man  muB  sich  stets  die  Auf- 
machung  wegdenken. 

Der  Metteur  in  Deutschland, 
<ler  Redaktionssekretar  in  Frank- 
reich  —  sie  klassiHzieren  die  Er- 
eignisse,  und  wir  haben  Fett- 
und  Mager-,  GroB-  und  Klein- 
gedrucktes  zu  lernen.  So  grup- 
piert  sich  leicht  die  Welt.  Und 
weil  seit  dem  Kriege  der  alberne 
Unfug  der  Schlagzeile  besonders 
da  aufquillt,  wo  es  gar  nichts  zu 
-schlagen  gibt,  so  muB  man  sich 
den  Tratsch,  der  drunter  steht, 
immer  mager  und  grau  ausmalen, 
urn  seine  Unerheblichkeit  zu 
emp  linden. 

Wie  weifier  Raum  um  einen 
Titel  die  Bedeutung  von  Autor 
und  Arbeit  hebt!  Wie  Perl- 
schriften  ganze  Welten  aus  der 
Welt  drangen!  Wie  Grofigedruck- 
tes  sich  einhammert  und  dritte 
Eeilagen    Bedeutung    absprechenl 

Dagegen  hilft  nur  Eins:  vieler- 
lei'  Zeitungen  lesen.  Da  wird  die 
miihevolle  Arbeit  der  Arrangeure 
recht  deutlich:  wie  das  gleiche 
Material,  vom  gleichen  Nachrich- 
tenkaufladen  geliefert,  in  ver- 
schiedenen  Blattern  verschieden 
aufgemacht  ist;  wie  hier  auf  der 
ersten  Seite  briillt,  was  dort 
auf  der  vierten  fliistert;  wie  sich 
hier  versteckt,  was  sich  dort 
spreizt;  und  wie  da  gar  nicht 
vorhanden  ist,  was  hier  den  Ver- 
kaufswert  als  Schlagzeile   erhoht. 

An  der  Tomatensauce  ist  ihxe 
rote  Farbe  nicht  unwichtig:  farb- 
los  schmeckte  sie  wahrscheinlich 
halb  so  schon. 

Wennaber  Alle  wie  die  Wil- 
*den     schreien,     hort     man     zum 


t  Gluck  gar  nichts  mehr,  das  Ohr 
wird  heiser,  und  von  der  lacher- 
lichen  Wichtigmacherei  der  Inse- 
ratenkaufleute  bleibt  ein  verwor- 
renes  Gerausch. 

Zum  SchluB  fangts  die  Ge- 
schichtschreibung  auf,  und  so 
kommen  wir  ins  Lachkabinett  der 
Nachwelt. 

Ignaz  Wrobel 

Antwort  an  Hitler 

Sehr  verehrter  Herr  Kurt  Hiller! 
Sie  weisen  in  Nummer  36 
der  .Weltbuhne*  auf  einen  Artikel 
hin,  in  dem  ich  gesagt  habe,  De- 
mokratie  sei  gleichbedeutend  mit 
Emanzipation  des  Individuums, 
und  fragen  mich,  wie  es  sich  mit 
diesem  Grundsatz  vereinigen 
lasse,  daB  die  Demokratie  und 
ich  die  Wiedereinfuhrung  der  all- 
gemeinen  Wehrpflicht  verlangen, 
Wenn  man  das  Individuum.  be- 
freien  wolle,  so  durfe  man  es 
doch  vor  Allem  nicht  zwingen, 
,,sich  abschlachten  zu  lassen  fiir 
Interessen,  die  nicht  die  seinen 
sind'\  Ich  nehme  an,  daB  Sie 
beim  Niederschreiben  dieser 
Frage  mit  arger  List  gelachelt 
haben,  ungefahr  wis  ein  Pro- 
fessor, der  bei  der  Prufung  einen 
unbeliebten  Schiiler  in  der 
Schlinge  zu  halt  en  meint.  Aber 
es  ist  mir  ein  Vergniigen,  vor  dem 
Katheder  eines  so  geistreichen 
Examinators  zu  stehen,  und  ich 
antworte  Ihnen  gern,  soweit 
meine  iibrige,  ziemlich  umfang- 
reiche  Beschaftigung  es  mir  er- 
laubt.  t)ber  die  allgemeine  Wehr- 
pflicht, oder  Ahnliches,  habe  ich 
mich  nur  einmal  geaufiert,  nam- 
lich  in  einem  Artikel:  ,Die 
Reichswehr',  der  am  20.  Juli  im 
Berliner  Tageblatt  erschien.  Ich 
habe  dort  gesagt,  ein  Soldnerheer 
werde  immer  ein  fremder  Korper 
im  republikanischen  Staat  sein, 
und  wir  brauchten  eine  Miliz,  wie 
die  Schweiz  sie  besitzt,  „In 
einer  Miliz",  schrieb  ich,  „gibt  es 
kein  Versteckspiel,  keine  Ge- 
heimnisse,  und  Alles  vollzieht 
sich  in  einer  Vereinigung  ver- 
schiedenartiger  Volksgenossen, 
kontrolliert  und  im  klaren  Son- 
nenlicht.     Eine   Miliz    kann    nie- 

551 


mals  der  ruhigen  Entwicklung 
des  Staates  gefahrlich  werden, 
niemals  Verwirrung  stiffen,  und 
ein  staatsfeindliches  Offiziercorps 
wiirde  nicht  imstande  seint  ent- 
scheidenden  EinfluB  zu  ge- 
winnen."  Ich  hore  Ihren  Ein- 
wand;  Die  Angehorigen  der  Mi- 
liz  konnen  gezwungen  sein,  zu 
toten  oder  sich  toten  zu  lassen, 
und  da  ist  noch  ein  Heer  vorzu- 
ziehen,  in  dem  jeder  Soldat  frei- 
willig  sich  seinem  Berufe  gewid- 
met  hat.  Sehr  schon  —  aber  ich 
fiir  mein  Teil  lege  einigen  Wert 
auf  die  Erhaltung  der  Republik, 
so  mangelhaft  und  verbesserungs- 
bediirftig  sie  auch  sein  mag,  und 
darum  ziehe  ich  ein  System  vor, 
das  den  Feinden  diesrs  republi- 
kanischen  Staates  nicht  mitzlich 
werden  kann, 

Ihnen,  sehr  verehrter  Herr  Kurt 
Hiller,  ist  vielleicht  erinnerlich, 
daB  ich  den  Krieg  auch  dann 
nicht  liebte,  als  er  da  war  und 
ganz  Troja  in  Begeisterung 
schwamm.  Ich  habe  an  meiner 
Meinung  unter  Schwierigkeiten 
festgehalten,  von  denen  mancher 
radikale  Pazifist  nichts  ahnt. 
Ganz  einverstanden  bin  ich  mit 
Ihrer  Bemerkung,  daB  man  Nie- 
mand  zwingen  durfe,  „sich  fiir 
Interessen  abschlachten  zu  lassen, 
die  nicht  die  seinen  sind".  Jeder 
Ruf  zu  den  Waffen,  der  nicht  vom 
Volke  selber  ausgeht  und  nicht 
aus  innerster  Not  heraus  erhoben 
wird,  gilt  mir,  ganz  wie  Ihnen,  als 
verbrecherisch,  Aber  Sie  sind  zu 
scharfsinnig,  um  zu  verkennen, 
daB  es  im  Getriebe  dieser  Welt 
alle  Moglichkeiten,  auch  die  ab- 
scheulichsten,  gibt.  Wenn  man 
es  ablehnt,  sich  im  Innern  und 
drauBen  jemals  zur  Wehr  zu 
setzen,  dann  kann  es  in  der  Tat 
geschehen,  daB  man  fiir  fremde 
Interessen  abgeschlachtet  wird. 

Die  notwendigste  Aufgabe 
diirfte  wohl  sein,  dahin  zu  wirken, 
daB  kein  Krieg  aus  der  Leicht- 
fertigkeit  und  Unfahigkeit  soge- 
nannter  Staatsmanner,  aus  dem 
Prestigebediirfnis  einer  Kaste 
oder  aus  der  Besitzgier  eines 
Kliingels  hervorgehen  kann,  Ge- 
wiB,  die  festesten  Garantien  sind 

552 


zerbrechlich  —  aber  ist  denn  der 
Verzicht  auf  die  allgemeine 
Wehrpflicht  eine  Garantie?  Das 
sind  Illusionen,  die,  wie  alle 
andern,  unter  dem  Druck  der  Er- 
eignisse  verwehen,  Auch  ohne 
Wehrpflicht  kann,  man  hat  es  ja 
in  England  und  in  Amerika  ge- 
sehen,  ein  Volk  an  den  Kriegs- 
wagen  angebunden  werden,  und 
dann  ist  plotzlich,  nur  etwas  spa- 
ter  als  anderswo,  die  Wehr- 
pflicht da.  Mir  scheint,  die  beste 
Biirgschaft  gegen  frivoles  und 
tolpelhaftes  Hineingleiten  in  den 
Blutschtnutz  Hegt  doch  —  trotz 
alledero  —  noch  in  den  Einrich- 
tungen  und  den  Kontrollmoglich- 
keiten  der  Republik  und  der  De- 
mokTaiie.  Sie  zweifeln  an  dem 
Willen  oder  der  Fahigkeit  der 
Demokrati&  und  teilen,  auf  Grund 
Ihrer  Kenntnis,  wie  Sie  sagen, 
meine  Ansioht  nicht.  So  hoch  ich 
Ihre  Kenntnisse  schatze,  so  wenig 
vermag  ich,  unter  den  bisher  be- 
kannt  gewordenen  Staatsformen 
rechts  und  links,  eine  zu  ent- 
decken,  die  imstande  ware,  das 
Individuum  besser  gegen  kriege- 
rische  Oberraschungen  zu  schiit- 
zen,  ihm  mehr  Sicherheit  gegen 
geheime,  im  Dunkeln  reifende 
Entscheidungen  zu  verleihen, 
Uhsre  Meinungsverschiedenheit 
kann  man  wohl  so  formulieren: 
Sie  betonen  das  Prinzip,  daB  man 
Niemand  ohne  seine  Zustimmung 
abschlachten  diirfe,  und  mir  er- 
scheint  es  als  die  Hauptsache, 
daB  alles  Abschlachten  unter- 
bleibt. 

Mit  den  besten  GriiBen 

Theodor  Wolff 

Petrus  und  das  HerbstmanSver 

Gegen  12  Uhr  setzt  leider  ein 
starker  RegenguB  ein,  der  in 
ein  Gewitter  ausklingt  —  etwa 
eine  Stunde  anhalt  — .  Auch 
Petrus  will  ein  Wortchen  mit- 
reden  und  sich  mit  einigen  krafti- 
gen  Donnerschlagen  betatigen  und 
damit  gleichsam  die  durch  das 
Versailler  Diktat  leider  uns  ab- 
gezwungene  schwere  Artillerie 
markieren. 

Kreuz-Zeitung 


Seeckt  beim  Kapp-Puts.ch 
T   ieber  Bruno  Manuel! 

Gegen  die  zweite  der  bei- 
den  netten  Anekdoten,  die  Sie 
tins  in  Nummer  39  erzahlt  haben, 
miissen  aus  Grunden  der  histori- 
schen  Wahrheit  ein  paar  Ein- 
wande  erhoben  werden,  auf  daB 
sich  nicht  eine  neue  Legende  bilde. 

Der  General  v,  Seeckt,  den  Sie 
als  )fpensioniert*'  bezeichnen,  war 
das  keineswegs.  Er  hat  in  seiner 
Eigenschaft  als  Chef  des  Trup- 
penamts  am  12.  III.  20  dem  Wehr- 
minister  Noske  den  Gehorsam 
verweigert,  als  der  auf  die  an- 
riickenden  Rebellen  schiefien 
lassen  wollte.  Der  General 
v.  Seeckt  hat  dann  der  vollzoge- 
nen  Revolution  Kapps  und  Liitt- 
witzens  gegeniiber  sein  Amt 
ruhig  weitergefuhrt,  und  er  ware, 
wenn  das  Regime  Kapp  sich  be- 
"hauptet  hatte,  ■  heute  ein  ebenso 
treuer  Wiirdentrager  dieses  Re- 
gimes, wie  er  es  am  20.  III.  20  fur 
das  wiederhergestellte  Regime 
Ebert-Bauer  geworden  ist. 

Als  Schiffer  und  Andre  den 
General  v.  Seeckt  schlieBlich  mit 
dem  Koder  des  obersten  Gene- 
ralats  zum  Abfall  von  seinem 
"Waffengefahrten  Liittwitz  be- 
-stimmt  hatten,  da  hat  der  Gene- 
ral die  beiden  Chefs  der  Marine- 
brigaden  zwar  aus  Berlin  zu  ent- 
lernen  vermocht,  aber  nur  so, 
daB  dem  Korvettenkapitan  Ehr- 
bardt  die  Nichtdurchfiihrung 
eines  gegen  ihn  erlassenen  Haft- 
1>efehls  zugesichert  wurde,  so- 
lange  er  dem  Kommando  Seeckts 
eben  unterstiinde  —  und  das  war 
eine  recht  lange  Zeit.  Lowen- 
feld  hingegen,  der  andre  Brigant, 
wurde  nicht  in  Doberitz  ein- 
logiert,  sondern  seine  Mannen 
wurden  schnellstens  ins  Ruhr- 
revier  gefahren,  auf  daB  sie  dort 
mit  dem  Blut  der  Arbeiter,  die 
sich  eben  der  RauberbandenLicht- 
schlags  und  Schulzens  tapfer  er- 
wehrt  batten,  den  haBlichen 
Fleck  des  Eidbruchs  von  ihrem 
Schilde  wuschen. 

So  wars.  Also  liegt  gar  kein 
'Grand  vor,  den  Mann  zu  beweih- 
rauchern, 

Berthold  Jacob 


Der  Stahlhelm-Dichter 
Im  September  1922,  als  sich  der 

■  Fiihrer  der  Organisation  Consul 
in  Westdeutschland:  Friedrich 
Wilhelm  Heinz  mit  wenigen 
seiner  Getreuen  aus  Frankfurt 
am  Main  auf  einer  Tour  im 
Spessart  befand  und  man  so  ganz 
unter  sich  war,  platzte  seine 
dichterische  Ader  und  entlieB  das 
folgende  Gedicht,  das  doch  wohl 
nicht  langer  ungedruckt  bleiben 
darf: 

Abteilung-  Knack  halt  Jahressch'au, 

und  schmunzelnd  zahlt  man  die  Genossen 

von  Liebknecht  bis  zu  Rathenau, 

die  man  gekillt  und  abgeschossen. 

Der  Knack-Chef  schmunzelt  und  spricht  heiter  I 

„Schie8t  und  meucheimordet  ruhig  wetter!" 

Die  Kugel  saust,  die  Kug-el  schwirrt: 

zusammenklappt  der  Kanzler  W  rth. 

Und  wetter  kreiseo  Dolch  und  Schling". 

im  Winde  baumelt  Severing, 

Zur  Grenze  schleicht  Herr  Scheidemann, 

oh  weh: 
ein  Schufi  —  ade!  O  Wilhelmshoh'I 
Dem  Parvus  schiefit'  man.  Pflicht  gebeuts, 
wohl  in  den  Bauch  ein  Hakenkreuz. 
O.  C.  stellt  fest:  Noch  lebt  der  Cohnl 
Ein  Tele^ramm:  Man  hat  ihm  schon. 
Es  lebt  der  Wels  in  Fischgestalt : 
wird  Mensch  er,  wird  er  abgeknallt. 
Streicht  man  vom  Ebert  nur  das  t  hinweg: 
derRest  gibt  Schwemef  leisch  und  Schinkenspeck. 
Wenn  du  in  Jahr'n  nach  Fechenbach  verlangst : 
der  starb  an  seiner  eignen  Angst. 
Der  Knack-Chef  sieht  lachelnd  diesem 

Treiben  zu. 
Nur  weiter,  KnackistenI  Der  Rest  kommt 

in  den  Zoo) 

Und  der  Dichter  hoffentlich  ins 
Prytaneion. 

O,  du  mein  Deutschland! 


SchSnstes  Geschenk  far  prabtische  HausfraueDl 

Fensterputzer 

,Diamant' 

Putzt  und  poliert  Spiegel 
unci  Fenster  im  Hu  blitzblank! 

Fensterputzer  kaaften  von  mir  persSnlich: 

*m6.Ftbr.  1903:  Kaiser  Wilhelm  II,  Kaiserin 
viktoria  Auguste  Kron- 
prirz,  Prinz  Htinrich. 

Am  SO.Marz  1904;  P  inv.essin  Frledr.  Carl  v. 
Hessen,  Prinz  C  rl  v.  Hess. 

Am  13.  Mai  1906:  Prinz  Leopold  von  Hayem. 
PiinzAlfons  von  Hayem. 

Am  25.  Sept  1906:  Prinz  Alions  von  Bayem. 

Am20.ApiiU907:  Kronprii  zessin  Cacilie. 
Prinzessin  Eitel  Friedrich. 

Am  1.  Juni  1910:  Ez'erzog  Franz  Ferdi- 
nand, Herzogln  v.Hohen- 
berg  u.  v.  a. 

553 


Fraulein  Pogundke 
|ch  habe  das  Fraulein  Pogundke, 
*  die  dem  Oberleutnant  Schulz 
im  Buro  des  Landarbeiterverban- 
des  zur  Flucht  verholfen  haben 
soil,  niemals  gesehen  —  aber  ich 
sehe  sie  vor  mir,  Denn  der  Name, 
Fraulein  Pogundke,  den  ein  Georg 
Hermann  hatte  erfunden  haben 
konnen,  ist  Programm.  Zwischen 
30  und  40,  mittelgroB,  unschein- 
bar  blond  und  sicherlich  einen 
Kneifer  tragend,  ist  sie  nun  einmal 
nichts  als  „Fraulein  Pogundke". 
Man  hort  ihre  etwas  scharfe 
Stimme,  mit  der  sie  die  jiingern 
Stenotypistinnen  tyrannisiert, 

wenn  sie,  was  oft  vorkommt, 
schlechter  Laune  1st.  Die  warten 
dann  nur  auf  die  Gelegenheit,  ihr 
eins  auszuwischen.  Aber  auch  ihr 
Chef  hat  zuweilen  nichts  zu 
lachen.  Fraulein  Pogundke  —  ihr 
Beruf  ist  „Privatsekretarin"  — 
nimmt  keinem  Menschen  gegen- 
iiber  ein  Blatt  vor  den  Mund. 
Wenn  sie  ihren  Willen  nicht 
duTchsetzt,  schlagt  sie  wiitend 
Tiiren  und  setzt  sich  breit  und 
verbissen  an  ihren  Schreibtisch. 
Dort  blicken  aus  einem  mit 
schwarz-weiB-roten  Schleifen  und 
grunem  Papier-Eichenlaub  ge- 
schmuckten  Doppelrahmen  die 
Bilder  des  Reichsprasidenten  und 
Wilhelms  IL  sie  fest  und  ver- 
trauensvoll  an.  Dies  Vertrauen 
ist  gerechtfertigt:  Fraulein  Po- 
gundke tritt  freudig  und  pflicht- 
bewufit  fur  die  nationale  Sache 
ein.  Da  sie  weder  Mann  noch 
.  Sohn  hat  —  und  auch  nicht  haben 
wird  — ,  liebt  sie  das  Kriegshand- 
werk,  Offiziere  und  Soldaten: 
das  waren  Kollektiverscheinun- 
gen,  zu  denen  Jeder  in  einer  als 
Patriotismus  verkleideten  eroti- 
schen  Stellung  stehen  durfte. 
Niemand  hat  das  Ende  des  Kne- 
ges,  das  sie  jenes  Alles  ersetzen- 
den  Kollektivgeliebten  beraubte, 
mehr  verflucht.  Wie  gut,  dafi 
eine  Reichswehr  blieb  —  und 
dann  gar  noch  eine  schwarze  da- 
zukam!  Ich  weiB  nicht,  ob  Frau- 
lein Pogundke.  dem  Oberleutnant 
Schulz  wirkh'ch  zur  Flucht  ver- 
holfen hat  —  aber  was  ware  na- 
tiirlicher?      Wie     Christiane     mit 

554 


jener  komischen  Robustheit 
Goethen  rettet,  so  Fraulein  Po- 
gundke den  Oberleutnant  Schulz. 
Noch  dazu  durch  einen  Kleider- 
schrank  mit  verborgener  Geheim- 
tiir  —  welche  Casanova-Roman- 
tikl  Aber  als  er  gerettet  ist,  da 
muB  Fraulein  Pogundke  das  auch 
einmal  erzahlen;  denn  heimliche 
Liebe  ist  nur  halbe  Liebe.  Und 
die  vertraulichen  Erlebnisse  sind 
so  diinn  gesat  in  Fraulein  Po- 
gundkes  Leben. 

Die  nationale  Sache  und  die 
allgemeine  Wehrpflicht,  die  Feme 
und  der  nachste  Krieg  brauchen 
um  Anhanger  nicht  verlegen  zu 
sein,  solange  es  noch  Fraulein 
Pogundkes  gibt  Es  muB  wieder 
,,brave  Feldgraue"  geben,  die 
Fraulein  Pogundke  Ersatz  fiir 
ein  Leben  ohne  Liebe  bieten 
miissen.  Arme  .  Feldgraue  — 
armes   Fraulein  Pogundke! 

Max  Peters 

Die  grofie  Parade 
Tn  Amerika  lauft  seit  langerer 
*  Zeit  ein  Kriegsfilm:  ,The  big 
parade',  der  dort  ein  ungeheurer 
Erfolg  ist.  Weil  man  bei  Kriegs- 
filmen  nie  wissen  kann,  und  weil 
selbst  der  Export  des  zurecht- 
gestutzten  Films  nicht  ohne  Ri- 
siko  ist,  haben  die  Amerikaner 
das  Ding  anonym  in  Berlin  lau- 
fen  lassen:  ohne  Ankiindigung, 
ohne  geladenes  Publikum,  in 
einem    kleinen    Vorort-Kino. 

Der  Film  beginnt  mit  Bonbon- 
abziehbildern  und  hort  auch  so 
auf;  diskutierbar  ist  nur  die 
Mitte,  die  Kriegsaufnahmen  zeigt* 
Vieles  darin  wirkt  kaschiert,  ge- 
stellt,  atelierhaft  —  ein  paar  Sze- 
nen  im  Granattrichter  sind  gut, 
weil  sie  nicht  nur  tragisch,  son- 
dern  auch  mit  Humor  gesehen 
sind,  und  niemals  hatte  der  Re- 
gisseur  deutscher  Militarfilme 
(Pleonasmius)  so  anstandige  Ein- 
zelziige  aufgebracht:  das  dumpfe 
Zogern,  bevor  ein  unbequemer 
Dienstbefehl  befolgt  wird,  die 
Qualerei  mit  Schmutz  und  stump- 
fen  Messern,  die  Harmlosigkeit 
im  Zusammensein  von  Mannern 
und  alles  das.  Schade,  daB  die 
weibliche  Ruhrrolle  nichts  ist  als 


eben  dieses.  Ware  sie  mehr,  so 
muBte  die  Abschiedsszene  det* 
Liebenden  nicht  nur  auf  ameri- 
kanisches  Publikum  erschiitternd 
wirken;  wie  sie  ihn  im  dahin- 
ziehenden  Wirbel  der  Truppen 
vergeblich  sucht;  wie  er  sie  ver- 
geblich sucht;  wie  sie  sich 
schlieBlich  fin  den  und  in  einander 
versinken,  wahrend  hinter  ihnen 
helle  Schatten  aufblinken  und 
verschwinden.  Das  ist  das  Heer, 
das  vorbeizieht  und  hochstens 
ein  freches  Witzwort  ftir  die  Bei- 
den  iibrig  bat.  Amerika  ist  in 
Tranen  zerflossen,  als  sie  ihn  am  * 
Bein  festhalt;  dieses  Bein  hangt 
von  einem  Lastwagen  herunter, 
der  das  Schlachtvieh  zur  Ab- 
deckerei  fiihrt,  und  sie  umklam- 
mert  das  Bein.  In  Steglitz  haben 
sie  gelacht.  Aber  Niemand  hat 
gelacht,  als  er  ihr  vom  Wagen 
die  letzten  GruBe  zuwinkte  und 
—  was  herunterwarf?  Blumen? 
Narzissen? 

Ein  en    Schniirstiefel. 

Den  preBt  sie  an  ihre  Brust 
und   weint. 

Die  fast  tinlosbare  Aufgabe,  fur 
diesen  Film  deutsche  Tcxte  zu 
schreiben,  wurde  klaglich  ver- 
fehlt,  und  im  groBen  Ganzen  war 
es  nicht  viel.  Aber  es  ist  denk- 
bar,  daB  dieser  Film  ,Die  groBe 
Parade'  ein  kleines  pazifistisch.es 
Gegengift  gegen  die  militarischen 
Filme  und  die  Korruption  der 
deutschen  Filmindustrie  sein  wird'. 
Das  hinge  von  ein  paar  gesin- 
nungstiichtigen  Filmfachleuten  ab, 
Abo  wird  er  es  nicht  sein. 

Peter  Panter 

Liebe  Wettbuhne! 

In  der  Provinz  starb  eines  Tages 
*  ein  Richter,  dessen  Opfer  heute 
noch  im  Zuchthaus  iiber  die 
deutsche  Justiz  nachdenken  dur- 
fen.  Das  republikanische  Kreis- 
blatt  teilte  mit:  „Landgerichts- 
direktor  X.  ist  nun,  nach  Voll- 
bringung  seiner  irdischen  Arbeit, 
in  den  Himmel  eingegangen  . . ." 

Am  nachsten  Tage  lag  auf  dem 
Tisch  des  Redakteurs  ein  Tele- 
gramm:  t,landgerichtsdirektor  hier 
nicht  eingetroffen  —  bin  sehr  be- 
sorgt  lieber  gott". 


Dutntne  gesuchtt 
••••••••••••••••••••••••••a* 

Der  zweite  Weltkrieg 

1927-1933 

Der  groBeTag  desWeltgerichts 
naht  in  aller  Kfirze.  Aufsehen- 
erregend,  ofrenbarend  schildert 
ein  Buchheft  die  ungeheuren 
Verwusfungen,  die  im  April 
1927  iiber  Europa  hereinbrechen 
werden,  die  weitaus  viel  schreck- 
licher,  gewaltiger  und  ver- 
heerender  sein  werden  als  die 

von  1914—1918. 
Zu    beziehen    gegen    Vorein- 
sendung  von  Mark  L —   von 

Emit  Grab,  Trin  gen  stein 
(Dillkreis) 

Posischeck-Komo:  Frankfurt  a.  M.  4219 


Tedinik  Voran 

Mitteilungen 
des  Reidisbundes  Deutsdier  Tedinik  E.  V. 


Gefilers  Dementi 

Werte  Redaktion,  ich  mufi  sehr  bitten: 
Der  Artikel,  den  Sie  heut  gebracht, 
widerspricbt  durchaus  den  guten  Sitten. 
Ich  verbitte  mir  doch  den  Verdacht. 
Meine  Truppe  —  was  ich  auf  mich  nehme  — 
hat  kein  boses  Element  an  Bord. 
In  der  Reichswehr  kennt  man  keine  Feme. 
(Oberall  passiert  doch  mal  ein  Mord.) 

Schwarze  Reichswehr?  Hat  Ihr  Blatt  erfunden. 
Meine  Leute  sind  durchaus  legal. 
Ich  verlange:  In  den  nachsten  Stunden 
andern  Sie  die  Meldung  radikal. 
Meine  Forderung  ist  recht  und  billig. 
Wir  vermeiden  hier  sogar  den  Scbein, 
und  ich  dulde  nur,  was  „zeitfreiwillig". 
(Warum  soil  man  nicht  gefallig  sein?) 

In  der  Reichswehr  sei  ein  Kaiserenkel. 
und  der  ube  still  und  ungestorfc 
bei  Manoverspiel  und  Kriegsgeplankel  ? 
Die  Verleumdung  hat  mich  sehr  emport, 
Bitte  Lugen  von  der  Wahrheit  trennenl 
Darum  spinnen  £>ie  kein  Lugennetz. 
(Soil  ich  schliefilich  jeden  Prinzen  kennen?) 
Also  bitte  sehr:  Laut  Prefigesetzl 

Karl  Sthnog 

555 


Antworten 

Ernst  Oestreicher.  Sie  wtinschen,  von  Schule  und  ,Scnlosser' 
gleichermaBen  belogen.,  hier  iiber  Friedrich  Wilhelm  II.  unterrichtet 
zu  werdcn,  und  schreiben  mir:  „Ware  es  Ihnen  nicht  moglich,  Herm 
Emil  Ludwig,  den  ich  fur  einen  begnadeten  Geschichtslehrer  halte, 
und  dessen  Werke  mir  viele  Stunden  ungetriibten  Genusses  bereitet 
haben,  fur  einen  solchen  Artikel  zu  gewinnen?"  Sonderbarer 
Schwarmer!  Aber  ich  habe  auf  alle  Falle  Emil  Ludwig,  iiber  den  ich 
Ihrer  Meinung  bin,  den  Brief  geschickt  und  folgende  Antwort  emp- 
fangen:  „Dieser  Konig  interessiert  mich  so  wenig  wie  andre  PreuBen. 
Er  hat  ein  Denkmal  im  Scheitniger  Park  bei  Breslau,  weshalb  ihn 
riiein  Vater  den  Alten  Scheitnig  nannte,  was  damals  in  Breslau  ge- 
fliigeltes  Wort  wurde.  Als  im  Humboldt-Verein  an-  einem  lehrhaften 
Nachmittag  ein  Burger  im  Briefkasten  angefragt  hatte,  welche  Ver- 
dienste  Friedrich  Wilhelm  II.  sich  denn  erworben,  da  er  ein  solches 
Denkmal  hatte —  unerkennbar,  gottlob,  da  auf  einer,  Saule  (seine 
einzige  Ahnlichkeit  mit  Trajan]  — ,  erwiderte  der  vorsitzende  Ober- 
lehrer  in  seiner  Verlegenheit:  genau  wiiBte  er  es  nicht,  aber  Ver- 
dienste  miiBte  er  wohl  haben,  sonst  stiinde  ja.  nicht  seine  Saule  in 
Scheitnig."  Falls  Sie  etwa  geliisten  sollte,  sich  nocb  nach  andern 
Hohenzollern  zu  erkundigen:  das  gilt  fur  die  meistent  das  gilt  fiir 
fast  alle. 

Frau  Renate  Lentz  in  Konigsberg,  Hufen-AUee  45.  Sie  wunschen, 
daB  die  Weltbiihnen-Leser  Ihrer  Stadt,  die  Sie  vereinigen  wollen, 
Ihnen  ihre  Adresse  mitteilen. 

Kurt  Hiller.  In  Nummer  38  spricht  Alfons  Steiniger  von  einer 
Speise,  „die  aus  einer  zu  diinnen,  verbrannten  Unterschicht  katholi- 
schen  Miirbeteigs  besteht,  mit  dem  klebrigen  Himbeer  suBester  SPD- 
Sauce  iibergossen  und  mit  der  goldgelben  Butter  jiidischer  Beredsam- 
keit  hergerichtet  ist".  Ober  diesen  Satz  haben  Sie  sich  geargert  und 
schreiben  dem  Autor*.  MJiidische  Beredsamkeit  ist  ein  Vorzug.  Ihn 
zum  Fehler  stempeln,  ist  Sache  offener  und  versteckter  Hakenkreuz- 
ler  und  Schollen-Spitznasen  mit  RachehaB  gegen  Prophetenglut.  Ihre 
Ohrfeige  trifft  die  Backen  der  Patriarchen,  des  Moses,  des  Jesaja, 
des  Jehoschua,  der  Apostel,  des  Hillel  und  der  andern  groBen  Tal- 
mud-Rabbunim,  ferner  der  Moses  Mendelssohn,  Heine,  Borne,  Marx, 
Lassalle,  Disraeli,  Landauer,  Eisner,  Radek,  Tucholsky,  Werfel, 
Trotzki,  Kraus  . , .  und  ich  weiB  nicht,  wo  ich  aufhoren  soil.  Auch 
Ihre  eigne  Backe  trifft  sie.  Dies  Schauspiel  ist  nicht  schon."  Dies 
Schauspiel  ware  nicht  schon,  wenn  Alfons  Steiniger  die  Sorte  Juden 
gemeint  hatte,  deren  Reprasentanten  Sie  aufzahlen.  Aber  es  gibt  ja 
doch  wohl  noch  andre  Juden,  die  nicht  mit  Stummheit  geschlagen 
sind.  Und  sobald  Sie  sich  einmal  gegonnt  haben  werden,  vor  Gericht 
Advokaten  wie  Max  Naumann  oder  Paul  Levi  ihre  Reize  entfalten  zu 
sehen,  wird  Ihnen  unzweifelhaft  sein,  daB  jtidische  Beredsamkeit  unter 
Umstanden  auch  als  Fehler  empfunden  werden  kann, 

Carl  Marmulla*  Ubertrag  des  Notfonds  Heinrich  Wandt:  316,50 
Mark,  Dazu  kommen  yon:  Dr.  C.  De,  Breslau  3,  Erich  Landauer, 
Daisendorf  10,  Schlawjihski,  Berlin  3,  Dr.  Max  M.  Klar,  Munchen 
20  —  zusammen  352,50  Mark.  Das  Postscheckkonto  Berlin  134  038 
des  Friedensbundes  der  Kriegsteilnehmer  nimmt  mehr  Betrage  ent- 
gegen. 

M.  M.  Gehrke.  Sie  haben  am  10.  September  im  Unterhaltungs- 
blatt  der  Vossischen  Zeitung  beklagt,  daB  so  viele  Menschcn  lieber 
ein  Dutzend  Artikel  „uber",  beispielsweise:  iiber  Romain  Rolland  als 
ein  einziges  seiner  Biicher  lesen.  Das  ist  zweifellos  richtig.  Aber  un- 
verstandlich  Ihre  Frage:  „Wer  weiB  einen  Ausweg?"  Es  existieren  ja 
ebenso  viele  Menschen,  die  nur  die  Biicher  selber  und  grundsatzlich 
keine  Zeile  daruber  lesen  (was  vielleicht  wieder  zu  wenig  ist).  Beide 
556 


Sorten  Leser  frohnen  damit  einer  Neigung,  die  nicht  minder  angeboren 
ist  als  andre  Neigungen  auf  jedem  Gebiet,  und  nicht  minder  schwer  und 
von  aiuBen  her  wahrscheinlich  gar  nicht  zu  bekampfen  sein  dtirfte.  Wenn 
aber  Einer  zu  der  Einsicht  kommt,  daB  seine  Neigung  bekampfens- 
wert  ist  —  ja,  an  welchen  Ausweg  denken  Sie  da,  liebe  Mitarbeiterin? 
Es  kann  doch  nur  den  einen  geben,  daB  man  aus  der  neugeworinenen 
Eansicht  die  Konsequenzen  zieht,  Wer  und  was  soil  Ihnen,  die  Sie 
offenbar  jetzt  zu  der  Einsicht  gekommen  sind,  daB  Sie  bisher  eine 
Unsummc  von  Zeit  an  die  Lektiire  von  Kommentaren  verschwendet 
haben,  zu  einer  verniinftigern  Lebens-  und  Leseweise  verhelfen  als  Ihr 
fester  Wille?  Nikotinvergiftete  Raucher  werden  nicht  dadurch  ge- 
heilt,  daB  der  Arzt  ihnen  den  Tabak  verbietet,  sondern  dadurch,  dafi 
sie  dem  Verbot  folgen.  Auf  k einen  Fall  aber  scheint  mir  eine  ,,,In- 
stanz  des  Vertrauens",  die  von  Zeit  zu  Zeit  eine  Liste  drucken  lafit: 
Das  muBt  Ihr  lesen!  ein  „Ausweg"  zu  sein.  Dazu  sind  die  Ge- 
schmacker  der  Publikiimer  zu  verschieden.  Was  ein  em  20jahrigen 
evangelischen  Gutsbesitzerssohn  an  Oldenburg  sin  Uhl,  das  wird  einer 
45jahrigen  katholischen  Volksschullehrerin  in  Oberschlesien  ihre 
Nachtigall  sein,  Es  nniBten  Instanzen  fur  die  verschiedenen  Alters- 
stufen,  Landschaften,  Berufe  und  Konfessionen  gebdldet  werden,  und 
iiber  die  Art  der  Zusammensetzung  dieser  Instanzen  wiirde  eine  Eini- 
gung  ebenso  wenig  zu  erzielen  sein  wie  iiber  die  Autoritaten,  den  en 
man  die  Zusammensetzung  uberlassen  konnte.  So  wdrd  wohl  Alles 
bleiben,  wie  es  ist,  Und  das  ist  gut.  Es  wird  ringsum  genug  organi- 
siert.  Traurig,  wie  die  Freiheit  der  Kunstler  eingeengt  ist  und  weiter 
eingeengt  zu  werden  droht.  Da  soil  man  die  Freiheit  der  Kunst- 
geniefier  nicht  antasten  wollen. 

Pazifist.  Sie  schreiben  mir;  MAuf  der  Tagung  des  Internationalen 
Polizeikongresses  brachte  Hofrat  Dr.  Ramsauer  aus  Wien,  einer  von 
den  offiziellen  Vertretern  Oesterreichs,  nach  einer  zweistiindigen  ent- 
sprechenden  Rede  eine  Resolution  ein,  worin  er  fiir  Verscharfung  der 
Filmzensur,  Wiedereinfuhrung  der  Todesstrafe,  Abbau  der  vielen  Be- 
gnadigungen,  durch  die  hur  das  Ansehen  der  Polizei  geschadigt  wird, 
Abbau  der  Schwturgerichte,  direkte  Aburteilung  durch  die  Polizei 
eintrat.  Die  Resolution  wurde  ohne  Widerspruch  mit  kleinen  Ab- 
anderungen  einstimmig  angenommen."  Recht  so,  daB  Sie  sich  jeden 
Kommentar  ersparen.     Ich  tue  desgleichen. 

Max  W„  Sie  beschweren  sich,  im  Inseratenteil  der  ,Weltbuhne' 
ein  Buch  angezeigt  gefunden  zu  habere  bei  dessen  Lektiire  Sie  —  grade 
als  eifriger  und  anhanglicher  Leser  der  .Weltbuhne'  —  sich  heftig  ge- 
wundert  hatten,  und  erwarten,  daB  . .  *  Aber  es  gibt  fiir  ein  anstandiges 
Blatt  nur  zwei  Moglichkeiten.  Entweder:  gar  keine  Inserate  zu  brin- 
gen.  Diesen  Luxus  leistet  sich,  beispielsweise,  die  ,Sonntags-Zeitung', 
und  die  hat,  glaube  ich,  vor  kurzem  in  aller  Offentlichkeit  gestohnt,  wie 
sehr  sie  zu  kampfen  habe.  Oder:  keinerlei  Zusammenhang  zwischen 
Text-  und  Inseratenteil  zu  dulden,  das  heiBt:  nichts  zu  loben,  weil  es 
inseriert  wird,  und  nichts  zu  tadeln  oder  totzuschweigen,  weil  es  nicht 
inseriert  wird.  Mit  diesem  Grad  von  Anstandigkeit  bin  ich  zweiund- 
zwanzig  Jahre  lang  ausgekommen  und  gedenke,  weiterhin  damit  aus- 
zukommen,  ohne  mich  vor  der  tapfern  ,Sonntags-Zeitung'  verstecken 
zu  miissen.  Mein  System  schiitzt  den  Abonnenten  vor  Appellen  an 
seine  Mildtatigkeit  und  wird  niemals  der  Sache  schaden,  die  ich  mit 
meinen  Mitarbeitern  vertrete.  Der  Sache  schaden  wiirde,  umgekehrt, 
eine  Erfiillung  Ihres  Wunsches,  Denn  woher,  Mann  Gottes,  sollte  ich 
die  Zeit  und  die  Kraft  nehmen,  Woche  um  Woche  den  Text  der 
,Weltbuhne'  auf  der  Hohe  zu  halten,  wenn  ich  jedes  Buch  lesen 
wollte,  bevor  ich  dem  Verlag  erlaubte,  es  in  den  Inseratenteil  ein- 
zulassenJ 

Yerantwortlieh  Siegfried  Jacobsohn.  Charlottenburg,  Konigsweg  83.  Verlag  der 
Weltbtihne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenbnrg.  Postscheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  n.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  H2f 
Bankkonto  in  der  Tscheohoalowakel:  Bohmiache  Kommerzialbank  Frag,  Prikopy  6. 


(Sin  £)t<fen*  twit  fatife! 

JDer  groge  [Roman  erfolg  in  (Sngfanb 

3J?argaref  &enneb$ 

'DU  freue  Ti^mpfte 

£>euffd)  t>on(i£.  ©differ  /©anjfeinenbanb  ;JUtt.8— 


dngtanb  if!  ba$£anb,  bat  a&  unb$u,meteorgfeid),ein  <9enie 
ber  £iteratur  gebicrt.  <5d)ier  unglaubfiaff  aber  btinft  t$,  ba$ 
fm  Iefcfen6ommer  cin  einjiger  engtifdjer  Ionian,  unb  notft 
baju  Don  eincm  welbtiajen  #erfaffer,  Me  Dlcforb^lffcr  t>on 

200000    <£gemp(arett 

erreid)en  fonnte.  Margaret  $Tenneb|)  Iff  bie  ^tucff>afte  33 er* 
fafferin,  unb  ifjr  mittfertpefte  t>on  6.  £.  6d)iffer  aud>  in  cin 
au$geseid)nete$  ©eutfd?  (iberfrageneS  ;S3erf  nennt  [Id)  „SDie 
treue  3U)mpf)e*.  ©en  ©toff  biefe$  fenfationefl  erfolgreid)en 
2Berfetf  bitbet  ber  in  3eit  unb  <£t»(gfeit  forftpirfenbe  ®egcn* 
fafc  sroifdjen  ber$t)po(rifIe  ber  fogenannten  engfifd)en„©efefl* 
fdjaft"  unb  ber  gottgercoflten  2Ratiir(id?Tcit  einer  in  Jretyeit, 
ofyie  jegtid)e$emmungen,aflerMng$  aud)  ofme  bie^rimt* 
tioflen  pabagogifd)en  Sriebfra'fte  aufget»ad)fenen  2Hcnfd)en* 
fd)ar.  JUfl  batf  fdjlibert  27?argaret  £ennebi)  in  eincm  betyag* 
tidjen  SempO/  mit  unnad)afjmtid)em  $umor,  ber  fie  in  bfe 
unmfttelbare  Xa$barf$afl  emecf  partes  JDidcntf  rutft, 
ttur  bafc  Gkbanfcn,  C9efa^(c  unb  €>f>rd$e  niajte  Stin& 
(^ronif!i?*<fif  $abcn,fonbern  ft>rfog<cbenb  unfercm  eigcnen 
©em  entqueUen.  ©efbff  ba$  tragifdje  (Snbe  ber  Seffa  if!  t?on 
jenem  foftliajen  $umor  ubergtanjt,  ber  ein  *ffeitere$  unb  ein 
naffe$  Sfuge*  im  SBap&en  ffifjrt  unb  ber  ben  fenfationeflen 
(Srfofg  biefer  befletriftifdjen  <5<$6pfung  bie$feit$  tpie  jenfeitt 
be$  #anal$  begreif  fid)  madjt.  Q&  f  ft  feften,  bap  englifd>e  ;8tid)er 
guff!nb.25ennaber,bannflnbf(ef^led)tljinau^ge5ei^net,unb 
fn  biefem  fpejieKen  JaNe  barf  man  rutyg  fagen,  bafS  e$  [left  um 

ein  fceflefriflifd?e$  UJktftertterf  erffer  Drfrnung 

ftanbelt.         jOorid  SDittner  im  „3teuen  Wiener  journal" 


KURT  WOLFF  VERLAG  MtfNCHEN 


XXII.  Jahrgang  12.  Oktober  1926  Wmnmer  41 

Seeckt  und  Severing  von  can  v.  ossietzky 

J7in  junger  Zivilist  hat  als  Leutnant  verkleidet  bei  den  Sol- 
daten  hospitiert  —  ein  Fall,  der  scit  dem  Hauptmann  von 
Kopenick  nicht  dagewesen.  Die  republikanische  Presse  for- 
dert  Bestrafung  des  verantwortlichen  Truppenfuhrers  und  er- 
offnet  einstweilen  ein  Verfahren  gegen  Unbekannt,  Endlich 
meldet  der  Schuldige  sich,  Ungeheure  Verbluffung.  Es  ist 
nicht  ein  monarchistischer  Potsdamer  Offizier,  sondern  der 
Generaloberst  selbst,  der  Allmachtige  der  Reichswehr  noch 
inuner,  trotzdem  er  seit  Sommer  1925  nach  Ententegebot  nicht 
mehr  Chef  der  Heeresverwaltung  ist,  sondern  nominell  nur 
militarischer  Berater  seines  Ministers.  Der  Reichsprasident 
zogert,  das  Entlassungsgesuch  anzunehmen.  Der  Wehrminister 
fordert  den  Riicktritt,  das  Kabinett  erklart  sich  mit  ihm  soli- 
darisch.  Komodienhafter  Rollentausch:  Hindenburg,  der  Seeckt 
seit  1915,  sagen  wir,  kuhl  gegeniibersteht,  tritt  schtitzend  vor 
den  General,  dessen  Absagung  GeBler  fordern  muB.  Welch 
seltsame  Losmngl  Ein  paar  Kaninchenjager  haben  blind  ins 
Dickicht  geschossen  und  einen  Lowen  getroffen.  Jetzt  ist 
ihnen  bei  dem  Triumph  nicht  recht  wohh  Hatten  sie  den  glei- 
chen  Jagdeifer  entfaltet,  wenn  sie  gewuBt  hatten,  gegen  Wen 
es  ging?  In  den  demokratischen  Leitartikeln  rinnen  dicke  Zah- 
ren.  Das  hat  Niemand  gewollt.  Deshalb  wird  auch  Seeckts  Fall 
an  der  herrschenden  Stellung  der  Wehrmacht  im  Staat  nichts 
andern.  Ein  Mann  geht,  der  Zustand  bleibt.  Auch  Herr  GeBler 
bleibt.    Bis  auf  weiteres  wenigstens. 

Fama  hat  aus  Herrn  v.  Seeckt  den  neuen  Scharnhorst  ge- 
macht,  den  heimlichen  Organisator  gewaltiger  Heeresplane. 
Doch  we  der  Huldigung  noch  Angriff  haben  ihn  je  aus  der  Re- 
serve gelockt.  Fiir  die  Offentlichkeit  ist  er  immer  nur  der  Ge- 
neral mit  den  kalten,  illusionslosen  Augen  gewesen,  die  in  die 
letzte  Herzfalte  der  Menschenriatur  geblickt  zu  haben 
scheinen. 

Die  Sphinx?  Wir  sind  an  geschwatzige  Generale  gewohnt. 
Schon  der  alte  Bliicher  trug  sein  Herz  auf  der  weinschweren 
Zunge.  Dieser  hier  findet  nach  kurzer  Unsicherheit  schnelleine 
aparte  Geete,  die  ihn  in  rankunevollen  Jahren  von  dem  Trubel 
rundum  sondert  und  ihm  eine  unerhorte  Machtstellung  sichert. 
Er  ist  mit  Keinem  versippt;  Alle  fiirchten  ihn  mit  einem  Boden- 
satz  Hoffnung,  Alle  hoffen  auf  ihn  mit  einem  Bodensatz  Furcht, 
Er  denkt  nicht  daran,  fur  Herrn  Clafl  oder  Graefes  griine 
Jungen  den  Narren  zu  amchen.  Er  denkt  aber  auch  nicht 
daranf  die  Republikaner  zu  ermutigen.  Gute  Demokraten 
such  en  werbend  seine  Seele.  Statt  dessen  blitzt  sie  sein  Ein- 
glas  an, 

559 


Er  mochte  nie  gern  Farbe  bekennen.  Als  die  Doberitzer 
im  Anmarsch  waren  und  Noske  vcrzwcifelt  Verteidiger  suchte, 
zuckte  cr  hoflich  die  Achseln.  Als  Chef  der  Hecrcsleitung 
manifesticrt  er  zunachst  sehr  schneidige  Gesinnung;  ein  paar 
Revanchereden  erregen  Argernis.  Dann  kommt  der  entschei- 
dende  Umschwung.  Er  wird  schweigsam.  Er  hat  seine  Rolle 
begriffen.  Nimmt  von  nun  an  seine  Aufgabe  politisch,  nicht 
militarisch.  Je  scharfer  die  Auseinandersetzung  zwischen 
Monarchisten  und  Republikanern,  ^desto  stiller  wird  der  Ge- 
neral, desto  unentzifferbarer  sein  Gesicht.  Der  Konflikt  mit 
Bayern  wird  akutj  Lossow  affrontiert.  Zum  ersten  Mai  drohen 
Seeckts  Nerven  zu  reifien:  er  will  in  Bayern  einmiarschieren 
und  die  Donaulinie  besetzen.  Ebert  und  Stresemann  ringen  die 
Hande.  Der  General  droht  mit  Demission.  Aber  die  Wallung 
ist  schnell  voriiber:  er  geht  nicht  und  fordert  auch  nicht  hart 
Subordination.  Er  sammelt  bei  den  Gruppenkommandeuren 
Vertrauensvoten.  Ganz  wie  ein  Parteichef,  dessen  Fiihrung 
von  einer  starken  Opposition  angezweifelt  wird. 

So  setzt  er  sich  durch.  Als  Diplomat.  Und  so  gelingt  sein 
Meisterstiick:  die  Schaffung  einer  Armee,  die  ganz  exklusiv, 
ganz  neben  dem  Staat  lebt,  getrennt  von  ihm  durch  einc  neu- 
trale  Zone.  Durch  die  ist  noch  Keiner  gekommen.  Was  im 
Reichswehrministerium  geschieht,  vollzieht  sich  abgeschlossen 
wie  ein  Mysterienkult.  So  kann  die  Schwarze  Reichswehr 
kommen  und,  vielleicht,  gehen,  ohne  daB  die  hochste  Verant- 
wortlichkeit,  nicht  die  der  Buchrucker,  festgestellt  wird. 

Und  plotzlich  ist  die  Katastrophe  da.  Die  Hohenzollern 
nahen  mit  einer  kleinen  Bitte.  Zum  ersten  Mai  seit  sechs  Jahren 
weicht  die  Maskenstarre  von  des  Generals  Antlitz,  und  er 
blinzelt.  Und  dieses  Blinzeln  hat  ganz  Deutschland  gesehen. 


* 


Paris  glaubt  nicht,  daB  Seeckt  in  der  Tat  iiber  die  Prinzen- 
affare  gestolpert  ist.  Man  munkelt,  er  sei  geopfert  worden. 
Entweder  fur  Hindenburg,  den  er  in  Mannentreue  deckte,  oder 
ftir  Stresemann,  dessen  Politik  er  stets  bekampft  habe.  Solche 
MutmaBungen  liegen,  namentlich  Mr  das  Ausland,  nahe,  treffen 
jedoch  nicht  zu.  Fiele  aui  Hindenburg  die  Verantwortung 
fur  das  Manover-Gastspiel  des  Herrn  Wilhelm  Prinzen  von 
PreuBen,  so  ware,  wir  halten  jede  Wette,  der  Skandal  in 
Ruhe  beigelegt  worden.  Auch  Opposition  gegen  Stresemann 
hatte  nicht  zur  Abschiebung  des  Generals  zu  fiihren  brauchen. 
Uberhaupt:  ware  er  entschlossen  gewesen,  zu  bleiben  — 
wer  hatte  ihn  eigentlich  stiirzen  konnen?  GeBler,  der 
Partner  seiner  Siinden?  Hindenburg,  von  einer  Offiziers- 
Kamarilla  beeinfluBt,  war  zunachst  bereit,  ihn  zu  halten.  Was 
geniigt  hatte.  Denn  nichts  furchten  die  Mittelparteien  mehr 
als  eine  Prasidentenkrise.  Und  ist  etwa  Hopker-Aschoffs  neuer 
Hohenzollern-Vertrag,  vom  gesamten  preuBischen  Ministerium 
560 


gebilligt,  weniger  schlimm  als  das  Plazet  zur  Kopenickiade 
von  Miinsingen?  Ncin,  Seeckt  ist  gegangen,  weil  einige  Vor- 
aussetzungen  seiner  libermachtigen  Position  im  Schwindenbe- 
griffen  waren.  Seine  Sonderstellung  war  nur  ermogHcht  wor- 
den  durch  die  anti-franzosische  Orientierung  aller  fruhern 
Reichskabinette.  Als  Politiker  war  er  zu  besonnen  fiir  die 
Plumpheit  alldeutscher  Vereinsmeier,  als  General  aber  pflegte 
er  mit  „Eventualitaten"  zu  rechnen,  und  namentlich  itn  Osten 
erwartete  er  eine  neue  Gestaltung  der  Grenzen  durch  das 
Schwert  Er  fruhstiickt  mitTschitscherin,  wahrend  Streseinann 
AnschluB  an  die  Westmachte  sucht,  Genf  und  Thoiry  machen, 
einstweilen  wenigstens,  durch  diese  Ostplane  einen  Strich- 
Seeckt  ware  der  Mann  einer  AuBenpolitik  gewesen,  die  ohne 
Bindung  an  den  Volkerbund  ausschlieBlich  durch  Paktvertrage 
sich  neue  GroBmachtstellung  sichert.  Es  ist  kein  Zufall,  daB 
sein  Riicktritt  kalendermaBig  fast  zusammenfallt  mit  dem  Ab- 
schied  des  Viscount  d'Abernon,  des  Protektors  seiner 
Ideen.  Die  Hoffnung  auf  England  hat  seine  Politik  bestimmt. 
Von  dem  englisch-franzosischen  Gegensatz  erhoffte  er  freie 
Hand  an  der  Weichsel.  Darin  unterschied  er  sich  in  keiner 
Weise  von  den  Deutschnationalen.  In  dem  Stresemann  in  di- 
rekte  Verhandlungen  mit  Frankreich  trat,  zerstorte  er  dem  Ri- 
valen  den.MFeindM,  Eine  erledigte  Feindschaft  bedeutet  immer 
das  Ende  einer  politischen  Generalskarriere.  Fur  einen  Mann 
wie  Seeckt  ist  die  Aussicht  auf  eine  Auf  gab  e  als  oberster 
Administrator  liber  Hunderttausend  wenig  reizvoll.  Deshalb 
warf  er  hin. 

Weil  seine  Stellung  einzigartig  war  und  selbstgeschaffen, 
wird  er  auch  keinen  wirklichen  Nachfolg-er  finden.  General 
Heye,  der  neue  Mann,  wird  wirklich  nur  Berater  des  Reichs- 
wehrministers  sein  und  die  Macht  in  Zukunft  bei  den  Gruppen- 
kommandcuren  liegen.  Was  die  innere  militarpolitische  Situa- 
tion kaum  bessert,  aber  vielleicht  einige  neue  auBenpolitische 
Beklemmungen  verhindert,  Ein  Sieg  der  Demokratie  ware  der 
Wechsel  dann,  wenn  die  republikanischen  Parteien  endlich  einen 
Gesetzentwurf  einbrachten,  durch  den  Mitgliederh  fruherer 
Ftirstenhauser  der  Heeresdienst  verschlossen  bleibt.  Statt- 
dessen  bietet  der  preuBische  Staat  dem  Ex-Kaiser  SchloBHom- 
burg  an.  So  ist  bisher  noch  iede  Gelegenheit  versaumt  worden. 


Severing  war,  im  Gegensatz  zu  Seeckt,  stets  eih  aufge- 
schlagenes  Buch.  Einer,  der  fest  zupacken  konnte,  aber  auch 
oft  die  Zugel  locker  lieB  und  Worte  fur  Taten  gab.  Er  ist 
sicher  der  Beste  von  Allen  gewesen,  die  1918  nach  obenkamen; 
aber  mehr,  als  sozialdemokratische  Tradition  undErziehung  zu- 
lieB,  konnte  auch  er  nicht  geben.  Dabei  stent  er  noch  turin- 
hoch  uber  dem  Genosseh  Otto  Braun,  der  jetzt  mit  dem  wahr- 

561 


haft  phantastischen  Gedanken  gespielt  hatf  Gustav  Noske  zu- 
riickzuholen. 

Karl  Severing  hat  oft  ein  gutes  republikanisches  Tempe- 
rament verkorpert.  ttber  seine  republikanische  Energie  sind 
wir  andrer  Meaning  als  die  guten  Menschen,  die  heute  schon 
schwarz-rot-goldene  Heilige  kreieren.  Am  schwachsten  war 
seine  Personalpolitik,  In  seiner  nachsten  Umgebung  selbst 
wimmelte  es  von  reaktionaren  Beamten.  Als  vor  einiger  Zeit 
durch  einen  ErlaB  verfiigt  wurde,  daB  zu  Personalref  erenten 
hut  erprobte  und  iiberzeugte  Republikaner  bestellt  werden  soil- 
ten,  m-einte  ein  scherzhafter  Kopf:  MGut,  jetzt  werden  eben  alle 
Personalreferenten  zu  erprobten  und  (iberzeugten  Republi- 
kanern  ernannt." 

Die  Rechtspresse  glaubt  nicht,  daB  Severing  wirklich  aus 
Gesundheitsriicksichten  ztiriickgetreten  sei,  und  orakelt  ziem- 
lich  viel  und  wirr  fiber  seine  Absichten,  Zunachst:  Severing 
ist,  wenn  auch  noch  kein  kranker,  so  doch  schon  lange  kein 
gesunder  Mann  mehr;  seine  Nerven  sind  erschiittert,  und  er  ist 
zu  gewissenhaft,  um  mit  halber  Kraft  im  Amt  zu  bleiben, 

Es  ware  frrig,  anzunehmen,  Severing  wiche  vor  der  GroBen 
Koalition  —  aber  sein  Scheiden  wird  sie  beschleunigeri.  Er 
war  doch  der  Stein  des  AnstoBes  fiir  die  Deutsche  Volkspartei. 
Sein  Nachfolger  wird  es  leichter  haben:  er  braucht  nur  eine 
Tradition  fortzusetzeri;  die  heute  schon  einen  iiber  die  Mitt  el- 
part  eien  hinaus  gehenden  Kurswert  hat,  andrer seits  fehlt  aber 
der  AnlaB  zu  den  Scharfen,  die  seinem  Vorganger  die  Feind- 
schaften  eingetragen  haben.  Nichts  steht  der  GroBen  Koalition 
mehr  im  Wege,  nichts  als  der  Wille  der  Mass  en  .  .  . 

Karl  Severing  hat  sich  gelegentlich  bitter  fiber  jene  Repu- 
blikaner beschwert,  die  sein  Werk  zu  bekritteln  wagten,  Er 
wird  in  der  nachsten  Zeit  Gelegenheit  haben,  es  von  auBen  zu 
sehen, 

Seeckt  und  Severing  sind  im  Marz  1920  gekommen,  nach 
der  Liquidation  des  Kapp-Abenteuers.  Wenn  zwei  Manner,  die 
zugleich  erschienen  sindf  auch  zugleich  abtretenf  so  bedeutet 
das,  jenseits  der  Zufalligkeiten,  das  Ende  einer  geschichtlichen 
Epoche,  Beide  sind  verknupft  mit  der  innern  Konsolidierung, 
nicht  wegzudenken  aus  den  Vorgangen  dieser  sechs  Jahre, 
Und  so  gewiB  sie  auf  verschiedenen  Wegen  karrten,  verschie- 
dene.Ziele  im  Auge:  schliefilich  sind  sie  Beide  auf  der  breiten 
StraBe  der  Burgerlichkeit  gelandet.  Der  Sozialist  und  der  kori- 
servative  Militarist,  sie  haben  Beide  nur  beigetragen,  ein 
triibes  Juste  milieu  zu  schaffen.  Sie  haben  als  Realpolitiker  viele 
Pflocke  zuriickgesteckt,  sind  nie  von  der  beriihmten  Politik  des 
Moglichen  abgewichen.  Das  Resultat  ist:  —  eine  unmogliche 
Republik; 

562 


DoiMer  Ulld  Blitz  von  eiriem  aiten  Soldaten 

Am  12.  Januar  stand  hier:  „Wann  immer:  dcr  Chef  der  Heeres- 
leitung  wrrd  nicht  still  und  zuriickgezogen  in  Pension  gehen. 
Die  .Aera  GeBler-Seeckt  kann  nur  unter  Donner  und  Blitz: 
ihr  Ende  linden/' 

Das  Abschiedsgesuch  des  Generals  war  das  erste  Wetter- 
leuchten.  Taghell  wurde  die  nachtliche  Landschaft  beleuchtet. 
Das  Liigensystem  im  Reichswehrministerhim  funktioniert  zuim 
ersten  Male,   aller  Offentlichkeit   erkennbar,  nicht  mehr. 

GeBler  entledigt  sich  seines  treuen  Mitarbeiters  ktihn  und 
treulos,  um  wenigstens  die  eigne  Steliung  zu  retten,  Der  Ober- 
befehlshaber  des  Reichsheers  empfangt  zweimal  den  General,, 
der  gehen  will,  sucht  ihn  zu  halten  und  gibt  dem  Gesuch  erst 
statt,  als  er  durch  Zogerii  die  eigne  Stellung  bedroht  glaubt. 

Eh*  dann  der  Nachfolger  benannt  wird,  versucht  die  Luden- 
dorff-Clique,  ihrem  Mann  in  den  leeren  Sattel  zu  helfen.  Ge- 
neral Wetzell  wird  ^emanaged,  D<er  Adjutant  des  Oberbefehls- 
habers  spielt  den  Chef  des  Geheimen  Militarkabinetts  beim 
Gbersten  Kriegsherrn.  Aber  noch  sind  andre  Einflusse  mach- 
tiger,  Der  Minister,  ganz  im  Bann  des  Obersten  Schleicher, 
prasentiert  aus  der  vom  Personalchef  Reinicke  vorgelegten 
Liste  der  Papabili  nur  zwei  Namen,  Der  Oiberbefehlshaber 
wahlt  Heye,  weil  er  den  Andern  nicht  genauer  kennt,  und  nun 
ist  mit  dem  Konigsberger  Wehrkreiskommandeur  nicht  der 
fahigste,  wohl  aber  der  abenteuerlichste  Soldat  der  Reichs- 
wehr  auf  Seeckts  Posten  gelangt  Ein  Mann,  der  sicherlich 
schmiegsaaner  dem  Minister .  sich  anpassen  wird  als  der  ewig 
unbequeroe  Seeckt,  aber  ubrigens  doch  genugend  Gewahr 
bietet,  in  des  grofien  Meisters  Spuren  zu  wandeln. 

Heye  wurde  schon  einmal  genannt,  als  im  Lauf  der  ersten 
russisch-litauischen  Ankniipfungsversuche  von  russischer  Seite 
angeregte  Besprechungen  im  Osten  stattfanden.  Damals  beriefen 
sich  gewisse  deutsche  Verhandler  auf  das  vorher  eingeholte 
Einverstandnis  des  ostpreuBischen  Militargouverneurs,  der  wie 
ein  Satrap  in  Konigsberg  residierte.  Von  Heye  ist  zweifellos 
keine  andre  Militarpolitik  zu  erwarten  als  von  Seeckt.  Und 
Seeckts     Militarpolitik     zieite     auf     den     polnischen     Krieg. 

Dieser  Tage  erst  hat  im  Ost-AusschuB  des  preuBischen 
Landtags  der  Ministefialrat  Rathenau  Mitteilungen  iiber  eine 
Gabe  des  Reichs  gemacht,  die  32  Millionen  schwer,  fur  irgend- 
welche  dunkeln  „Ostzwecke"  Verwendung  finden  sollte. 
Deutschlands  Danaer  wissen  immer  sehr  genau,  wozu  sie  schen- 
ken.  Fur  vertriebene  Optanten  sind  Summen  von  solcher  Hohe 
niemals  ausgeworfen  worden.  Da  genugen  100000  Mark  aus 
irgendeinem  disponiblen  Fonds  des  Innenministers. 

General  Heye  wird  fiber  die  beabsichtigte  Verwendung 
wohl  mehr  satfen  konnen.  Es  ist  beileibe  keine  republikanische 
Acquisition* 

Auch  der  Kurs  der  Reichswehr  bleibt  <ier  arte.  Aber  ver- 
schiedene  atmospharische  Veranderungen  deuten  auf  das  nahe 
Donnerwetter  hin. 

GeBlers  Ztige  zeigen  deutlich  die  hippokratischen  Spuren. 

563 


Die   Spanisdie   Krise   von  Hanns-Ericu  Kaminski 

Co  sparHch  die  Nachrichten  aus  Spanien  sind  —  sic  gemigen 
nunmehr,  urn  die  Elemente  der  Krise  zu  kennzeichncn  oder 
richtiger:  zu  bestatigen.  Denn  die  spanische  Krise  ist  nicht  neu, 
sie  ist  so  alt  wie  die  Diktatur  Primo  de  Riveras,  und  neu  sind 
'auch  nicht  die  Gegensatze,  die  ihr  das  Gesicht  geben,  Man 
wxlQ  sich  dabei  stets  vor  Augen  halten,  daB  diese  Gegensatze 
andrer  Natur  sind  als  in  den  weiter  fortgeschrltitenen  Industrie- 
landern.  Der  groBe  Klassenkampf  zwischen  Kapital  und  Ar- 
beit ist  in  Spanien  so  gut  wie  ganz  auf  ein  paar  Hafenstadte 
beschrankt.  Die  Bevolkerung  stent  noch  fast  vollig  im  Bann 
einer  bigotten  Tradition,  und  das  Interesse  an  offentlichen  An- 
gelegenheiten  ist  iiberaus  gering.  Die  Politiker  sind  daher  nur 
eine  Kaste;  sie  unterscheiden  sich  von  einander  zwar  durch 
individuelle  tJberzeugungen,  aber  ihr  Anhang  ist  selten  mehr 
als  personliche  Klientel,  und  von  wirklich  umfangreichen  Be- 
wegungen  kann  keine  Rede  sein.  Anders  liegen  die  Dinge  frei- 
lich  in  Katalonien,  Obgleich  die  katalonische  Politik  alle  Merk- 
male  des  modernen  Klassenkampfes  hat,  ist  sie  doch  so  durch- 
setzt  mit  separatistischen  Forderungen,  daB  sie  eher  als  Kampf 
einer  unterdriickten  Nation  denn  als  Karapf  von  Parteien  er- 
scheint. 

Die  Neutralist  im  Weltkrieg  hat  Spanien  die  Moglichkeit 
zu  einem  gewaltigen  wirtschaftlichen  Aufschwung  gegeben. 
Aber  das  Proletariat  ist  noch  zu  unentwickelt,  urn  ernsthalt  in 
das  Schicksal  des  Landes  eingreifen  zu  konnen.  Und  die  Bour- 
geoisie ist  durch  die  rapide  Industrialisierung  und  ihre  unver- 
nieidlichen  Rtickschlage  zu  sehr  in  Anspruch  genommen,  urn 
sich  sonderlich  lebhaft  fur  Forderungen  zu  interessieren,  die 
uber  die  Gewahrleistung  ihrer  wirtschaftlichen  Freiheit  hinaus- 
gehen.  Die  materiellen  Errungenschaften  des  Liberalismus,  die 
Spanien  seit  Jahrzehnten  besitzt,  hat  aber  auch  die  Diktatur 
nicht  angetastet;  sie  niacht  im  Gegenteil  die  Wirtschaftspolitik, 
die  die  Bourgeoisie  wtinscht.  Die  Bourgeoisie  hat  also  mit  Par- 
lamentarismus,  PreB-  und  Vereinsfreiheit  keine  materiellen 
Giiter  verloren  —  die  Arbeiter  werden  sogar  noch  besser 
niedergehalten  als  friiher.  Als  Klasse  hat  die  Bourgeoisie  darum 
kaum  Forderungen  zu  stellen,  Sie  ist  nicht  revolutionar. 
Allenfalls  Einzelne  sind  unzufrieden.  Aber  der  Sinn  fur  staats- 
burgerliche  Freiheit  ist  zu  wenig  verbreitet,  als  daB  die  Dikta- 
tur dadurch  gefahrdet  werden  konnte.  [Wobei  Katalonien 
immer  eine  Ausnahme  bildet.) 

Die  Situation  ist  unter  armern  Verhaltnissen  ahnlich  wie 
im  kaiserlichen  Deutschland,  Die  Bourgeoisie  gehort  zur 
herrschenden  Klasse,  aber  sie  regiert  nicht,  sie  legt  nicht  ein- 
inal  besondern  Wert  darauL  Der  Kampf  urn  die  Staatsmacht 
geht  ausschlieBlich  zwischen  den  verschiedenen  Machten  der 
Feudalitat:  dem  Hof  samt  der  Aristokratie,  dem  hohen  Klerus, 
dem  Offiziercorps. 

Das  Offiziercorps,  das  naturgemafi  am  straffsten  organisiert 
ist  und  seit  altersher  politisiert,  ist  als  Ganzes  selbstverstand- 
lich  am  starksten.  Aber  es  ist  nicht  einheitlich.  Sein  groBerer, 
564 


besitzloscr  Tcil,  im  Wesentlichen  das  Offiziercorps  der  In- 
fanterie  und  der  Genietruppen,  fiihrt  eine  Art  Klassenkampf 
dcs  Offizierproletariats.  Seit  1917  hat  es  immer  mchr  in  die 
aktive  Politik  eingegriffen,  wobei  es  hinter  dea  Forderungen 
eines  kriegerischen  Nationalismus  seine,  materiellen  Anspriiche 
kaum  zu  verbergen  trachtete.  Die  graue  Eminenz  des  Landes: 
General  Nouvilas,  der  Schopfer  der  Qffiziersowjets,  der  so- 
genannten  Juntas,  mag  noch  andre  Ziele  haben,  manche  Leute 
halten  ihn  sogar  fur  einen  Republikaner,  aber  er  erscheint 
nie  in  der  Offentlichkeit,  selfost  s  einen  Nam  en  wird  man  ver- 
geblich  in  den  Zeitungen  suchen,  und  was  er  eigentlich  will, 
weifi  kein  Mensch,  Bezeichnend  ist  jedenfalls,  daB  es  ein  kon- 
servativer Ministerprasident  war,  der  im  Jahre  1920  vom  Konig 
die  Auflosung  der  Juntas  und  die  Entlassung  samtlicher  In- 
f  anterie-Off  iziere  f orderte.  Wie  es  ja  auob  ein  konservativer 
Ministerprasident  war,  der  durch  das  Pronunziamento  Primo 
de  Riveras  gestiirzt  wnrde. 

Der  kleinere  Teil  des  Offiziercorps,  namlich  die  meist  ver- 
mogenden  Offiziere  der  Kavallerie  und  Artillerie  sind  dagegen 
unbedingt  konservativ  und  konigstreu.  Diese  sogenannten  Lea- 
listen  gehoren  also  zu  der  vom  Hof  und  von  der  Axistokratie 
gebildeten  Gruppe. 

Der  hohe  Klerus  endlich,  der  an  der  Erhaltung  alles  Be- 
stehenden,  des  Analphabetismus  ebenso  wie  seines  riesigen 
Latifundienbesitzes,  interessiert  ist,  steht  den  Lealisten  wohl 
naher  als  den  Infanterie- Juntas.  Aber  solange  sie  seine  Po- 
sition nicht  bedrohen,  hiitet  er  sich,  seine  Neutralitat  zwischen 
den  beiden  Gruppen  anfzugeben  und  einen  Kampf  lierauizu- 
beschworen,  dessen  Folgen  das  ganze  System  gefahrden  konn- 
ten.  Denn  in  demi  Wunsch,  die  Herrschaft  der  Feudalitat  zu 
erhalten,  sind  sich  alle  drei  Gruppen  einig,  obgleich  die 
Lealisten  neuerdings  sich  der  politisierenden  Bourgeoisie  zu 
bedienen  versuchen. 

Der  spanische  Parlamentarismus,  in  dem  zwei  Dutzend 
Koterien  teils  konservativer  teils  liberaler  Phraseologie  ein- 
ander  abzulosen  pflegten,  lebte  da  von,  daB  sich  Lealisten  und 
Infanterie-Juntas  ungefahr  die  Wage  hielten.  Der  Parlamen- 
tarismus land  sein  Ende,  als  sich  die  beiden  Gruppen  gegen  ihn 
verbundeten:  in  einem  Augenblick,  wo  das  Parlament  die  Li- 
quidation des  Marokko-Abenteuers  unternahm,  an  dem  die 
Offiziere  finanziell  ebenso  interessiert  waren  wie  der  Konig. 

Primo  de  Riveras  Initiative  ist  dabei  nicht  so  groB,  wie 
man  anzunehmen  geneigt  sein  mag.  Er  wurde  Diktator,  weil  er 
ungefahr  zwischen  den  beiden  Gruppen  stand,  und  weil  er  als 
frohlicher  Trinker,  Spieler  und  Damenfreund  in  den  maB- 
gebenden  Kreisen  beliebt  war.  Die  nicht  ubermaBig  kultivierte 
Bonhomie  seines  Weseris  wird  freilich  durch  einen  dummdreisten 
Zynismus  vervollstandigt,  den  mindestens  die  Lealisten  ver- 
kannten  oder  zu  gerifig  einschatzten,  Einmal  an  der  Macht, 
geriet  er  jedenfalls  vollig  unter  den  EinfluB  der  Infanterie- 
Juntas  und  drangte  den  Konig  immer  weiter  zuruck,  Die 
Lealisten  sind  darum  seit  Jahr  und  Tag  an  der  Arbeit,  nicht 
etwa  die  Diktatur  der  Feudalitat,  wohl  aber  die  Diktatur  der 

565 


Infanterie-Offiziere  zu  stiirzen.  Das  ist  der  eigentliche  Kern 
der  spanischen  Krise.  Der  Aufstand  der  Artillerie-Offiziere  bil- 
det  nur  eine  Episode. 

In  letzterZeit  haben  die  Lealisten  noch  einen  neuen  Griind 
erhalten,  weshalb  sie*  eine  ffNormalisierung"  des  offentlichen 
Lebens  wiinschen:  namlich  die  Frage  der  Thronfolge.  Der 
Kronprinz  ist  unheilbar  krank,  der  zweite  Sohn,  der  taub- 
stumm  ist,  kommt  fur  die  Nachfolge  nicht  in  Betracht,  und 
da  weiter  kein  erwachsener  Sohn  da  ist,  denkt  man  beizeiten 
an  eine  Regentschaft  Nun  ware  eine  Regentschaft  in  der  spa- 
nischen Geschichte  nichts  Neues;  aber  verstandlich  istf  daB 
man  sie  wenigstens  durch  den  Schein  einer  Konstitutionalitat 
sichern  mochte.  Freilich  ist  die  ganze  Frage  noch  nicht  sehr 
drangend,  da  ja  sowohl  Konig  wie  Kronprinz  noch  am  Leben 
sind;  aber  die  Lealisten  spielen  jedenfalls  dieses  neue  Argu- 
ment gegen  Primo  de  Rivera  aus,  und  kurz  vor  der  Rebellion 
der  Artillerie-Offiziere  ging  sogar  das  Gerucht  um,  daB  der 
Konig  die  Parlamente  zur  Regelung  der  Thronfolge  einzu- 
berufen  beabsichtige. 

Der  Zeitpunkt  der  Rebellion  war  also  kein  Zufall.  Oflen- 
bar  hielten  ihre  Fiihrer  den  Augenblick,  wo  die  Thronfolge- 
frage  aufgeworfen  war  und  Primo  de  Rivera  durch  die  MiB- 
erfolge  seiner  AuBenpolitik  einen  schweren  Prestigeverlust  er- 
litten  hatte,  fiir  bes  onders  giinstig.  Sie  handelten  zudem  ohne 
groBes  Risiko,  denn  sie  wuBten,  daB  der  Konig  sie  im  auBer- 
sten  Falle  schiitzen  wurde.  Die  Konspirationen  der  Lealisten 
haben  bisher  namlich  eine  so  wie  die  andre  geendet;  die  Schul- 
digen  werden  verabschiedet,  ein  biBchen  bestraft . . .  rund  be- 
gnadigt*  So  erging  es  dem  General  Cavalcanti,  der  fiir  kurze 
Zeit  aus  der  Armee  entfernt  wurde,  um  dann  Generalkapitan 
der  Balearen  zu  werden.  So  erging  es  dem  General  B^renguer, 
der  sogar  zu  Festung  verurteilt  wurde  und  heute  schon  wieder 
Chef  des  koniglichen  Militarkabinetts  ist.  Den  General  Weyler, 
der  so  alt  geworden  ist,  daB  seine  blutige  Vergangenheit  bei- 
nah  vergessen  ist,  wagte  man  nicht  einmal  festzunehmen.  Und 
vSO   ist   es   auch   den   Artillerie-Ofrizieren  ergangen. 

Primo  de  Rivera  oder  vielmehr  die  Infanterie-Offiziere 
haben  sich  abermals  als  die  Starkeren  gezeigt,  Aber  sie  sind 
nicht  stark  genug,  um  ihre  Gegner  zu  vernichten.  Der  Konig 
wiederum  kann  nicht  wagen,  sich  dffentlich  mit  seiner  aller- 
getreuesten  Opposition  zu  solidarisieren.  Aber  er  ist  stark  ge- 
nug, um  sie  zu  schiitzen.  Als  er  sah,  daB  der  Aufstand  auf  die 
Artillerie-Offiziere  beschrankt  blieb,  veranlaflte  er  sie,  die 
Waffen  niederzulegen.  Man  kennt  nicht  die  Zugestandnisse,  die 
ihm  Primo  de  Rivera  dafiir  gemacht  hat.  In  dem  Manifest  des 
Diktators,  das  die  Beendigung  der  Rebellion  verkundigte,  heiBt 
es,  daB  bei  der  Bestrafung  der  Schuldigen  die  Verdienste  der 
Artillerie  berucksichtigt  und  jede  tDemiitigung  vermieden  wer- 
den solle.  In  der  Tat  ist  der  groBte  Teil  der  Aufstandischen  be- 
reits  begnadigt,  einem  kleinern  Teil  sind  die  Strafen  gemildert, 
und  es  wird  nicht  lange  *  dauern,  bis  auch  diese  Offiziere  ganz- 
lich  begnadigt  und  in  ihre  alten  Rechte  wiedereingesetzt  sein 
werden. 

566 


Die  Grundlinien  dcr  Situation  sind  nicht  verandert,  die 
Krise  dauert  fort,  und  die  letzte  Auseinandersetzung  hat  nur 
gezeigt,  daB  auch  das  Krafteverhaltnis  ungefahr  das  gleiche 
bleibt.  Die  beiden  Gegner  suchen  darum  nach  neuen  Stiitzpunk- 
ten.  Die  Lealisten  nahern  sich  zu  diesem  Zweck  den  soge- 
nannten  alten  Politikern,  die  sie  mit  der  Wiederherstellung  der 
Verfassung  kodern.  Don  Alfonso  selbst  hat  ehemalige  konser- 
vative  und  sogar  liberale  Minister  empfangen,  Leute  also,  von 
denen  er  nach  der  Ausrufung  der  Diktatur  in  offentlicher  Rede 
sagte,  sie  seien  fast  alle  Diebe  und  ausnahmslos  Dummkopfe.  Es 
ist  trotzdem  nicht  daran  zu  zweifeln,  daB  er  unter  ihnen  Ver- 
biindete  finden  wird.  Aber  ganz  davon  abgesehen,  daB  diese 
Manner  vielleicht  Routine  und  Talente,  jedoch  nicht  die  Spur 
von  Macht  besitzen,  denkt  der  Konig,  der,  ein  Intrigant  von 
Beruf  ist,  gewiB  nicht  im  Entferntesten  daran,  auch  nur  den 
alten  Zustand  wiederherzustellen.  Beweis  dafur  ist,  daB  die 
Lealisten  als  kiinftigen  Ministerpr&sidenten  den  Admiral 
de  Magaz  kandidieren,  der  Mitglied  des  Direktoriums  war  und 
zur  Zeit  Botschafter  in  Paris,  ist.  Denn  Magaz  ist  zwar  liebens- 
wtirdig  wie  Primo  de  Rivera,  er  ist  sogar  aufnchtig  wohlwol- 
lend,  aber  seine  naive  Kenntnislosigkeit  und  seine  harmlose 
Dummheit  wiirden  ihn  sofort  noch  mehr  unter  fremde  Einflusse 
bringen  als  den  Diktat  or  von  heute,  der  sich  gleichfalls  be- 
muht,  seine  Position  zu  befestigen. 

Als  Mittel  dazu  sollen  ihm  die  von  seiner  Union  patrio- 
tica,  iibrigens  einer  Partei  ohne  Leben,  veranstaltete  Volks- 
abstimmung  und  die  Einberufung  einer  aus  ernannten  Mitglie- 
dern  bestehenden  Standeversanimlung  dienen,  Man  braucht 
diese  Aktionen  nicht  erst  zu  kritisieren.  Sie  zeigen  die  zynische 
Skurrilitat  mancher  Bilder  von  Velasquez  und  Goya,  vor  deren 
hohnischer  Grausamkeit  man  nicht  zu  lachen  wagt.  Bemerkens- 
wert  ist  indessen,  daB  auch  Primo  4C  Rivera  dem  Zivil  ,,Zu- 
gestandnisse"  macht,  also  der  Armee  nicht  mehr  traut.  Verwun- 
derlich  ware  es  nicht,  wenn  auch  die  Tnfanterie-Offiziere  ihres 
Diktators  miide  zu  werden  begannen.  EHe  Erfolge  seiner  Politik 
sind,  von  jedem  Standpunkt  aus  gesehen,  gleich  Null,  und  die 
zum  Teil  ausgezeichneten  Plane  einiger  seiner  Fachminister 
nimmt  wohl  alle  Welt  so  ernst,  wie  man,  durch  lange  Erfah- 
rung  belehrt,  in  Spanien  Plane  eben  nimmt.  Sollte  ihn  ein  er- 
heblicher  Teil  der  Infanterie-Juntas  wirklich  im  Stich  lassen, 
so  ware  das  Schicksal  seiner  Diktatur  fraglos  besiegelt. 

Das  Werben  dieser  beiden  feudalen  Gegner  urn  die  Unter- 
stiitzung  durch  andre  Klassen  wird  dagegen  die  Entscheidung 
kaum  beeinflussen.  Beide  sind  sich  einig,  darin  nicht  zu  weit  zu 
^ehen,  und  vorlaufig  ist  die  Bourgeoisie  ebenso  wie  das  Prole- 
tariat weder  willens  noch  imstande,  die  Diktatur  der  Feudali- 
st zu  bedrohen.  Die  nachste  Entscheidung  liegt  bei  der  Armee. 
Das  schlieBt  selbstverstandlich  nicht  aus,  daB  die  Auseinander- 
setzung  der  beiden  Gruppen  eines  Tages  auf  die  andern  Klassen 
tibergreift,  und  daB  es  zu  einem  groBen  ZusammenstoB  kommt, 
in  dessen  Verlauf  alle  Dberraschungen  moglich  waren.  Wer  den 
spanischen  Charakter  kennt,  kann  fur  diesen  Fall  nur  ein 
furchtbares  „Vae  victis!'*  prophezeien. 

567 


Der  Wehr-Wolff  von  Kurt  Hiller 

Qehr  verehrter  Hcrr  Theodor  Wolff! 

Leider  gehort  es  nicht  zu  den  Gepflogenheiten  deutscher 
demokratischer  Politiker,  auf  einen  ernsthaften  sacMichen  An- 
griff  ernsthaft  und  sachlich  zu  antworten.  Das  Ubliche  ist: 
sachfernes  Schmahzetern,  sachfernes  Witzeln  (von  der  Estrade 
einer  geheuchelten  Oberlegenheit  aus)  oder  —  das  (Haufigste  — 
vornehmes  Schweigen.  Als  ich  Sie,  wegen  Ihres  Bestrebens, 
den  staatlichen  Zwang,  zu  toten  und  sich  toten  zu  lassen,  den 
wir  seit  acht  Jahren  los  sind,  hierzulande  wiedereinzufuhren, 
in  Nummer  36  der  ,Weltbiihne'  angriff,  mit  der  Achtung  frei- 
lich,  die  ich  dem  Charakter  Wolff  und  dem  Kunstler  Wolff  dar- 
zubringen  Ursache  habe,  vermutete  ich,  daB  Sie,  ja  auch  sonst 
gottseidank  ein  recht  untypischer  Demokrat,  jenen  demokra- 
tischen  Ritus  durchbrechen,  und  daB  Sie  antworten  wiirden; 
sachlich  —  etwas  Andres  kam  nicht  in  Betracht.  Mit  Genug^ 
tuung  durfte  ich  dann  bald  feststellen,  daB  meine  Vermutung 
gestimmt  hat:  ich  war  kein  /Narr.  Ihre  Erwiderung  in  Num- 
mer 40  beweist,  dafi  Sie  einer  Diskussion  iiber  wesentliche 
Frageh  auszuweichen  fur  ungeistig  und  unjung,  fur  feige,  fiif 
unter  Ihrer  Wiirde,  fiir  unterkittig  halt  en.  (Diese  Gesinnung  ist 
in  Deutschland,  und  iibrigens  nicht  unter  Demokraten  nur, 
auBerst  selten;  und  obwohl  ich  sie  bei  Ihnen  voraussetzte, 
muB  vor  Eintritt  in  die  Erorterung  mit  Dank  vermerkt  werden, 
daB  Sie  sie  bewiesen  haben. 

Was  Sie  dagegen  ganz  und  gar  nicht  bewiesen  haben,  ist; 
die  Vereinbarkeit  des  Wehrzwangs  mit  den  allgemeinen  Ide- 
alen,  die  Sie  aufstellen  —  Emanzipation  des  Individuums, 
Wahrung  der  Menschenrechte,  Ein  menschliches  Individuum, 
das  im  Stacheldraht  langsam  verrecken  muB  oder  auch  nur  ein 
Aiige,  einen  Arm,  einBein,  einenHoden  sich  wegschieBen  lassen 
muB  fiir  ein  fremdes  Interesse,  fiir  eine  ihm  gleichgiiltige,  wo- 
moglich  von  ihm  gemiBbilligte  Idee,  ist  kein  befreites,  sondern 
ein  in  viehischste  Sklaverei  geducktes  Individuum.  Millionen, 
die  leben  wollen,  denen  das  Auskosten  dieses  bitter-suBen 
Wundertranks  Leben  wichtiger  scheint  als  die  Zuordnung  eines 
Bergwerks,  einer  Eisenbahnlinie,  einer  Stadt,  einer  Provinz  zu 
dem  einen  oder  dem  andern  Verwaltungsbezirk, . .  diese  Mil- 
lionen  durch  Granaten  in  Fetzen  reiBen,  durch  Giftgas  wn- 
legen  lassen  — :  wo  ist  da  eigentlich  ein  ,,MenschenrechtM  ,,ge- 
wahrt"?  Schon,  predigen  Sie  die  Wiedereinfuhrung  des  ob- 
ligatorischen  Massenselbstmords;  aber  erzahlen  Sie  uns  dann, 
bitte,  nicht,  daB  Sie  die  Rechte  des  Menschen  wahren,  daB  Sie 
das  Individuum  emanzipieren  wollen!  Eines  geht  hier  oder  das 
Andre.    Die  Synthese  nicht;   sie  ware  Selbsttauschung. 

Aber  Sie  glauben,  durch  die  Wehrpflicht  die  Republik  zu 
rejtten.  Ich  glaube,  im  Gegenteil*  daB  die  Geburtsstunde  der 
Wehrpflicht  die  Todesstunde  einer  Republik  sein  wiirde,  die 
diesen  Namen  noch  irgerid  verdiente.  Eine  Miliz,  weil  sie  alle 
Schichten  des  Volks  gleichmaBig  umfaBt,  ware  schwarzrotgold, 
"meinen  Sie.  UmfaBte  Wilhelms  Heer  nicht  alle  Schichten? 
Die   Armee    eines   Staats   tragt    die    politische    Farbe    seiner 

568 


Machthaber.  Hatten  wir  Republikaner  die  Macht  in  diescm 
Staate,  dann,  Theodor  Wolff,  brauchten  wir  das  Soidnerheer 
nicht  wie  eine  Praiorianergarde  zu  fiirchtcn;  es  ware  das 
Werkzeug  unsres  Willens.  Auch  die  Miliz,  die  Sie  fordern, 
wiirdc  das  Werkzeug  des  republikanischen  Willens  nur  dann 
seinf  wenn  die  Republikaner  die  Macht  hatten,  sie  dazu  zu 
machen.  Wilhelmsch  und  stahlhelmsch  gesinnte  Offiziere,  die 
der  republikanische  Staat  zu  muskelschwach  ist  von  den  leiten- 
den  und  den  vielen  andern  Stellen  seiner  Armee  zu  entfernen, 
wiirden  aus  der  Miliz  der  Hunderttausende  ein  noch  erheb- 
lich  starkeres  und  gefahrlicheres  Instrument  der  Reaktion 
machen,  als  es  die  Reichswehr  der  Hunderttausend  bereits  ist. 
Glauben  Sie  im  Ernst,  die  Disziplin  wiirde  zulassen,  daB  demo- 
kratische  Soldaten  einmal  aufmucken,  daB  sozialistische  ein- 
mal  bocken?  Kontrolle?  Durch  das  Heer  selbst?  Zweifeln 
Sie  auch  nur  den  Bruchteil  eines  Augenblicks,  daB  das  Offizier- 
corps  dieser  Miliz  sich,  unter  dem  Vorwand  der  politischen 
Neutralist,  durchaus  einseitig-nationalistisch  erganzen  wurde? 
Ja,  man  wird  mit  Freud  en  auch  Republikaner  aufnehmen  — 
gesetzt,  daB  sie  Freunde  der  Revanche  sind.  Man  will  im 
Grunde  ja  gar  nicht  die  Monarchic,  man  will  den  Krieg  *  *  . 
und  die  Monarchic  hochstens  insoweit,  als  man  ihrer  zum 
Kriegfuhren  nicht  glaubt  entraten  zu.  konnen.  Gegen  einen 
kriegerischen  Republikanismus  hat  man  nichts.  Die  klugsten 
und  gefahrlichsten  Nationalisten  —  etwa  die  Leute  von  der 
jStandarte',  die  man  fur  Alles,  nur  nicht  fur  Spiefier  halten 
soil  —  sind  weit  entfernt,  nach  Art  der  deutschnationalen 
Rummeltanten  Royalisten  zu  sein,  Es  sind  feinkultivierte  „Na- 
tionalrevolutionare",  Bellizisten  aus  Leidenschaft  Diesen 
Leuten  arbeitet  ein  so  ehrlicher  und  erprobter  Kriegsgegner 
wie  Sie,  Theodor  Wolff,  wider  Willen  in  die  Hande,  wenn  er 
eine  Miliz  empfiehlt  —  eine  Miliz  mit  allgemeiner  Wehrpflicht, 
das  heiBt:  die  Zwangsmilitarisierung  der  Gesamtnation!  Nicht, 
daB  Wilhelms  des  Liigners  Thron  neu  errichtet  wird,  ist  die 
Gefahr,  sondern,  daB  ein  vom  antihumanen  Geiste  der  Wil- 
helms-Aera  erfiillter  Rechtsrepublikanismus  sich  befestigt.  In 
der  Justiz  herrscht  er  langst.  -Die  Miliz  ware  sein  Triumph. 
Und  der  Krieg  —  gegen  Polen  oder  sonstwen;  mit  RuBland 
oder  sonstwem  —  ware  der  nachste  Akt. 

„Aber  die  Schweiz!'*  hor'  ich  Sie  rufen.  Die  Schweizer 
Miliz,  gewifi,  hat  nichts  Aggressives.  Nur  liegt  das  keineswegs 
an  der  Miliz-Form.  BesaBe  die  Eidgenossenschaft  ein  stehen- 
des  Heer,  ware  seine  Aggressivitat  nicht  groBer.  Das  Verdienst 
am  Defensivcharakter  des  Schweizer  Heeres  hat  ausschlieBlich 
die  Tatsache,  daB  die  Schweiz  keine  Nation,  sondern  ein 
Zweckverband  dreier  Nationalitaten  ist,  welcher  sofort  aus- 
einanderplatzen  wiirde,  wenn  die  Bundesregierung  eine  impe- 
rialistisch-offensive  Politik  —  antideutsch,  antifranzosisch  oder 
antiitalienisch  —  wagen  wpllte.  Die  Schweiz  ist  durch  ihre 
nationale  Struktur,  nicht  durch  ihre  Miliz  zur  Neutrality t  ge- 
zwungen  und  zu  echter  Defensivpolitik. 

In  Deutschland  liegen  die  Dinge  umgekehrt.  In  Deutsch- 
land  ware  die  Einrichtung  einer  Miliz  —  die  Frankreich   darum 

569 


nie  erlauben  wird  —  der  erstc  Schritt  zum  ,,nationalen  Befrei- 
ungskrieg". 

Es  ist  unter  Demokraten  Sitte  und  Gemeinplatz,  die 
mechanise  he  ttbertragung  russischer  Organisationsformen  auf 
Deutschland  zu  verwerfen.  Auch  die  mechanische  ttbertra- 
gung  schweizerischer  Organisationsformen  auf  deutsche  Yer- 
haltnisse  wiirde  verfehlt  sein!  (Von  der  Klage  aller  freiheit- 
lichen  Schweizer  iiber  den  unertraglichen  Militarismus  ihres 
Landes  ganz  zu  schweigen.) 

Nein,  Theodor  Wolff,  wenn  Sie  sagen,  die  Miliz  wiirde,  im 
Gegensatz  zum  Berufssoldatenheer,  ,,ein  System1'  sein,  das 
„den  Fein  den  dieses  republikanischen  Staates  nicht  niitzlich 
werden  kann",  so  ist  das  Illusion  und  C  him  are;  es  sei  denn,  daB 
Sie-  einen  republikanischen  Militar-  und  Kriegsstaat  meinen, 
den  Sie,  Ihrer  Vergangenheit  nach,  unmoglich  meinen  konnen, 

Dabei  bestreite  ich  wahrhaftig  nicht,  daB  bereits  die 
Reichswehr  gefahrlich  genug  ist,  Ich  empfehle  mit  meinen 
Freunden  als  Mittel  gegen  diese  Gefahr;  das  Institut  abzu- 
bauen.  Es  nicht  abbauen,  es  vielmehr  zur  Miliz  mit  allgemeiner 
Wehrpflicht  ausbauen  wollen  —  das  kommt  mir  vor,  als 
wiinschte  sich  ein  mit  einem  Furunkel  Behafteter  statt  des 
Furunkels   eine  Krebsgeschwulst. 

Verzeihen  Sie  die  Unappetitlichkeit  dieses  Vergleichs; 
aber  der  Krieg  ist  noch  unappetitlicher.  Sie  wunschen  ihn 
nicht?  Als  er  tobte,  waren  Sie  unter  den  wenigen  Beherzten, 
die  Alles  taten,  ihm  ein  rasches  Ende  zu  bereiten.  Sie  waren 
nicht  nur  kein  Brandstifter:  Sie  waren  ein  Feuerwehrmann!  Ich 
vergesse  Ihnen  das  nie.  Jaf  wenn  Sie  den  nachsten  Krieg  gleich- 
falls  nicht  wunschen,  wozu  wunschen  Sie  sich  denn  ein  Heer? 
IchweiB,  daB  eine  nur  dekorative  Politik  Ihnen  ganz  fernliegt, 
ja  ein  Greuel  ist  Also  heraus  mit  derSprache!  Wozu  ein  Heer, 
Wehr-WoHf?  Ich  sei  „zu  scharfsinnig",  sagen  Sie  hoflich,  „um 
zu  verkennen,  daB  es  im  Getriebe  dieser  Welt  alle  Moglich- 
keiten,  auch  die  abscheulichsten,  gibt'\  Nein,  verehrter  Huma- 
nist, so  weit  geht  mem  Scharfsinn  nicht.  Er  reicht  nur  aus,  zu 
begreifen,  daB  jene  „abscheulichsten  Moglichkeiten1 '  nicht 
mehr  existieren,  wenn  Heere  nicht  mehr  existieren.  Es  „kann 
geschehen",  daB  man  „fur  fremde  Interessen  abgeschlachtet 
wird",  „wenn  man  es  ablehnt",  „sich  jemals  zur  Wehr  zu 
setzen"?  „Im  Innern"  —  zugegeben;  ich  habe  nichts  gegen 
eine  starke  republikanische  Schutztruppe  von  Freiwilligen. 
Aber  lfdrauBen"?  Welch  eine  verjahrte,  welch  eine  verkehrte 
Romantik,  zu  glauben,  es  gebe  in  Europa  Volker,  die  da  kom- 
men  konnten,  ein  andres  Volk  abzuschlachten!  Das  trifft  ja 
kaum  auf  die  Stamme  Zentral-Australiens  mehr  zu!  Deshalb 
Genf  und  Locarno?  Man  konnte  uns  Friedliohe  iiberfallen? 
Abereinzig  wer  zum  Krieg  riistet,  um  gegen  denOberfall  des 
bosen  Feindes  gewappnet  zu  sein,  beschwort  ihn  herauf,  den 
Ub  erf  all!  Haben  wir  denn  das  nicht  gesehen?  Jeder  Staat,. 
vor  1914,  wollte  den  abscheulichsten  Moglichkeiten,  von  denen 
Sie  sprechen,  vorbeugen:  und  auf  ein  Mai  waren  sie  Wirklich- 
keiten.  Sie  warens  niemals  geworden  ohne  die  Vorbeugungs- 
mittel!  ,,Si  vis  pacem,  para  bellum"  ist  das  widerlegsteste  Wort 

'570 


der  Welt.    Widerlegt  nicht  durch  Argtunente,  widerlegt  durch 


Nun  fragen  Sie,  Theodor  Wolff,  ob  „denn  der  Verzicht  auf 
die  allgemeine  Wlehrpflicht  eine  Garantie"  sei  fiir  den  Frieden. 
Niemand  hat  das  behauptet!  Indes,  Sie  konnen  doch  im  Ernst 
nicht  die  bedauerliche  Tatsache,  daB  England  und  Amerika 
die  Wehrpflicht  mitten  im  Kriege  einfuhrten,  der  Wehrpflicht- 
losigkeit,  deren  diese  Lander  sich  vordem/  erfreuten,  ziim  Vor- 
wurf  machen!  Wehrpfliohtlosigkeit  fiihrt  unter  Umstanden  zu 
Ftirchterlichem,  sogar  zur  Wehrpflicht  —  also  seien  wir  fur  die 
Wehrpflicht:  diese  Logik  durfte  ein  Scherz  sein,  nicht  wahr? 
Alber  zwischen  Leben  und  Tod  ist  schlecht  scherzen. 

Die  allgemeine  Abschaffung  der  Wehrpflicht,  eine  staats- 
rechtlich-volkerrechtliche  Aktion,  die  kiirzlich  viele  hervor- 
ragende  Europaer,  sogar  deutsche  Demokraten  dar  unter 
(Schoenaich,  KeBler —  nicht  GeBler!),  in  einemlhnen  bekann- 
ten  Manifest e  gefordert  haben,  ware  ganz  bestimmt  keine  Ga- 
rantie des  dauernden  Volkerfriedens,  aber  sie)  ware  ein  erster 
Schritt  zu  ihm  hin,  Und  ein  gewaltiger  Schritt!  Die  Volker 
wiirden  sich  gegenseitig  damit  geloben,  das  Recht  jedes  Men- 
schen  auf  Leben  bedingungslos  zu  respektieren.  Was  will  der 
Pazifismus  im  Grunde  mehr?  Auch  Sie  sagen,  der  „Ruf  zu 
den  Waffen"  musse  tlvOim  Volke  selber"  ausgehen.  Aber  was 
heiBt  ndas  Volk"?  Eine  Parlamentsmehrheit!  Kann  die  nicht 
belogen,  kann  sie  nicht  vom  Rausch  umnebelt  sein?  Der 
Mehrheit,  der  Ltige,  dem  Taumel,  der  Psychose,  dem  Zu- 
fall  sollen  wir  das  Individuum  opfern?  Wir  mussen  es 
vor  diesen  Mehrheiten  schiitzen  wie  vor  der  Willkur  der 
Monarchen.  Die  Anerkennung  des  Rechts  Aller  auf 
Leben  — *  ist  dieses  Ziel  einmal  erreicht,  dann  ist  Un- 
geheures  erreicht.  Man  vergiBt  gern,  auch  Pazifisten  von  Fach 
vergessens  gern,  daB  die  Friedensbewegung  diesen  Sinn 
hat,  daB  sie  jedenfalls  etwas  Leeres  und  Nichtiges  und  vollig 
Gleichgiiltiges  ware,  wenn  sie  von  ,der  Eroberung  des  Rechtes 
auf  Leben  absahe.  Kriege  zwischen  Freiwilligen,  das  ist  wahr, 
drohen  immer,  in  Kriege  zwischen  Gezwungenen  auszuarten; 
deshalb  miissen  auch  Freiwilligen-Kriege  in  der  Theorie  ver- 
worfen  und  in  der  Praxis  verhindert  werden;  aber  zuallererst 
miissen  die  Staaten  einander  und  sich  selbst  die  Kriegfuhrung 
durch  Gezwungene  verbieten.  Alle  f<MenschenrechteMf  die 
heute  ,,gewahrt"  werden,  sind  fur  die  Katze  und  ihre  Lob- 
redner  Liigner,  solange  nicht  das  El ementar-  und  Fundamental- 
recht:  das  Recht  des  Menschen  auf  Leben  feststeht  und  unter 
Schutz  stent  DaB  die  Welt  noch  nicht  so  weit  ist,  kann  nur 
ein  Grund  sein,  sie  dahin  zu  treiben,  aber  keiner,  den  paar 
Volkern,  denen  die  Geschichte  dieses  Joch  abnahm,  es 
wieder  aufzuerlegen.  Die  Imparitat  der  Rustungen  bleibt  in- 
fam;  jene  sich  falschlich  deutsche  ,, Pazifisten"  nennenden  Per- 
vertierten  des  Chauvinismus,  die  das  nicht  sehen  wollen,  ver- 
hindert durch  ihre  blauweiBrot  bemalten  Scheuklappen,  sind 
mir  urn  keinen  Grad  angenehmer  als  Ihnen;  und  wenn  ich 
auch  bedaure,  dafi  Die  mit  den  schwarzweiBrot  gestrichenen 
Jene  fur  Landesverrater  halten,  obwohl  es  doch  nur  harmlose 

571 


sozialpadagogisch  psalmodierende  Quexkopfe  sind,  so  verstehe 
ichs  immierhin.  Also  verwechseln  Sic,  bitte,  was  mein  Freundes- 
kreis  denkt  und  lehrt,  nicht  mit  einem  (,Radikalismus'\  den 
wir  nur  in  GansefiiBchen  gelten  lassen.  Nein,  wir  sind  nicht 
deutschfeindliche,  sondern  international  gesinnte  Deutsche  und 
urteilen  deshalb  tiber  die  Ungleichheit  der  Riistungen  genau 
wie  Sie.  Nur  ziehen  wir  eine  andre  Folgerung.  Die  Abriistung 
der  Welt  muB  jetzt  von  Deutschland  ihren  Ausgang  nehmen, 
sagen  wir,  nicht  aber  Deutschland  urn  der  Paritat  willen 
wiederaufnisten!    Sonst  begonne  das  blutige  Spiel  von  neuem* 

Abschaffung  der  Wehrpflicht  ist  der  erste  Schritt  zur  Ab- 
riistung; Deutschland  hat  ihn,  gezwungen,  getan;  und  Sic 
wollen  ihn  wieder  rtickgangig  machen?  Die  Deutsche  Tages- 
zeitung  will  das  auch. 

Das  Postulat  „Miliz"  fur  Deutschlan^  ist  mithin,  unter  dem 
Gesichtswinkel  sukzessiver  Weltbefriedung,  tief  reaktionar, 
DaB  eine  demokratische  Partei  diese  Forderung  erhebt,  be- 
weist  allein  genug  gegen  den  Demokratismus.  Wir  konnen  unsf 
sehr  verehrter  Herr  Theodor  Wolff,  nicht  auch  noch  iiber  das 
demokratische  Prinzip  heute  unterhalten.  DaB  die  Demo- 
crat ie  mit  ihren  ,,Kontrollmoglichkeiten*'  „die  beste  Biirgschaft 
gegen  frivol es  oder  tolpelhaftes  Hineingleiten  in  den  Blut- 
schmutz"  sei,  wird  am  schlagendsten  widerlegt  durch  Ihre 
eignen  so  bedeutsamen  geschichtlichen  Forschungen  iiber  den 
Anteil  Frankreichs  an  der  Schuid  von  1914.  Frankreich  war 
doch.wohl  damals  schon  cine  demokratische  Republik?  Doch 
Poincare,  nicht  wahr,  hetzte  in  Petersburg  zwar  kliiger,  aber 
kaum  weniger  hitzig  als  Wilhelm  in  Wien.  Sie  selber  tat  ens 
dar,  in  vorziiglichen  Abhandlungcn,  . . .  und  machten  sich  bei 
den  deutschen  Deutschenfeinden  und  Psychopathen  der 
Schuldfrage  rcdlich  vcrhaBt  dadurch.  Herr  Victor  Basch  in 
Paris  hat  Sie  sogar  eincn  Frankophoben  gescholten,  Sie,  den 
franzosischsten  Kopf  unsrer  Presse,  und  die  Berliner  Baschisten 
krachzten  es  nach.  Ich  habc  Sie  gegen  diese  Kauze — deren  Aver- 
sion gegen  das  Licht  grade  unter  den  vorziiglichsten  Pazi- 
fisten  Frankreichs  Abscheu  erregt  —  mit  Lust  verteidigt  und 
gedenke  das  auch  in  Zukunf t  zu  tun.  Die  Demokratie  mit  ihrer 
„Kontrolle"  war  1914  um  kcinen  Grad  friedensfreundlicher, 
tim  keinen  Grad  weniger  blutlustern  als  das  unkontrollierte 
Kaisertum.  Auch  glaube  ich  mich  zu  entsinnen,  daB  zahllose 
Republiken  Amerikas  in  den  Krieg  eingetreten  sind,  wahrend 
die  Konigreiche  Schweden,  Norwegcn,  Dane  mark,  Holland  und 
Spanicn  den  Frieden  gewahrt  haben.  Wo's  um  Leben  und  Tod 
ging,  waren  Verfassungsschemata  bislang  nicht  das  Entschei- 
dende.    Man  iibersqhatze  sic  daher  nicht! 

t)brigens  vermag  ich  so  wenig  wie  Sic  unter  den  empi- 
rischen  Staatsformen  unsres  Zeitalters  „eine  zu  entdeefcen,  die 
imstande  ware,  das  Individuum  besscr  gegen  kriegerische  ttber- 
raschungen  zu  schiitzen"  als  die  Demokratie.  Diese  Formen 
sind,  tatsachlich,  allc  annahernd  gleich  schlecht!  Grund  genug 
fur  Menschen  gut  en  Willens,  iiber  neue,  bessere  nachzudenken. 
Das  ist,  verzeihen  Sic,  mein  Metier.  DaB  ausschliefilich  die 
einmal      gegebenen      Formen     zur      Wahl      st  linden,      halte 

572 


ich  im  Verfassungsrecht  fur  kein  geringeres  Vorurteil  als  in  der 
Kunst,  Verfassungen  sind  so  wenig  ewig  wie  Stile.  Ich  er- 
blicke  im  Demokratismus  —  gewifi  war  Demokratie  einst  ein 
revolutionises  Prinzip  —  eincn  drolligen  Klassizismus.  Als 
seien  die  Lyriker  fur  alle  Zeiten  an  die  horazischen  VersmaBe 
gebunden  oder  Renee  Sintenis  an  den  Apoll  von  Belvedere. 

Die  Demokraten  sind  die  Konservativen  von  heute.  Es  tut 
mir  seit  acht  Jahren  in  der  Seele  weh,  daB  ich  Sief  Theodor 
Wolff,  unter  den  Konservativen  seh\  Zugegeben:  unter  einer 
gepflegten,  urbanen,  lebendigen  Art  von  Konservativen,  nicht 
unter  Hinterwaldler-,  nicht  unter  Muckerkonservativen:  aber: 
unter  Konservativen. 

Doch  um  zum  Ausgangspunkt  unsres  Streits  zuriick-  und 
dann  ins  Leben  heimzukehren:  Es  ist  nicht  ganz  so,  wie  Sie 
am  Schlusse  formulieren:  daB  ich  fur  mein  Teil  das  Prinzip, 
man  diirfe  Niemand  ,,ohne  seine  Zustimmung  abschlachten'\ 
betone,  wahrend  Ihnen,  dem  Weitergehenden,  als  die  Haupt- 
sache  erscheine,  „daB  alles  Abschlachten  unterbleibt",  Nein, 
auch  mir  erscheint  das  als  Hatrptsache  und  Endziel.  Nur  kann 
ich  mich  schwer  entschlieBen,  zu  glauben,  man  fiihre  das  Ende 
alles  Schlachtens  dadurch  herbei,  dafi  man  zunachst  einmal 
Die  zwingt,  sich  schlachten  zu  lassen,  die  es  nicht  im  ge- 
ringsten  danach  gelustet. 

ReichsgerichtundFrauetiehresiegfriedweinberg 

VV7ie  die  Tatsache,  daB  das  Proletariat  vom  Berufsrichtertum 
ausgeschlossen  ist,  die  Gefahr  einer  Klassenjustiz  zur 
Folge  hat,  genau  so  der  XJanstand,  daB  der  weibliche  Teil  der 
Bevolkerung,  also  mehr  als  die  Halite  der  Volksgenossen  — 
entgegen  den  klaren  VerheiBungen  der  Verfassung  —  vom  Be- 
rufsrichtertum  ferngehalten  wird,  in  alien  Fragen,  welche  die 
Beziehungen  zwischen  den  Geschlechtern  beriihren,  eine 
Rechtspraxis,  die  man  nur  als  mannliche  Geschlechtsjustiz  be- 
zeichnen  kann.  Ein  Urteil,  das  der  hochste  deutsche  Gerichts- 
hof,  das  Reichsgericht,  vor  kurzem  gefallt  hat,  und  das  im 
Organ  des  Deutschen  Anwaltvereins,  der  , Juristischen  Wochen- 
schrift',  Jahrgang  1926,  Seite  1989,  veroffentlicht  wird,  ist  ge- 
eignet,  diese  Gefahr  schlaglichtartig  aufzuzeigen  und  jeden 
Freund  der  Gerichtigkeit  auf  das  tiefste  zu  erschiittern.  Wtirde 
doch  die  allgemeine  Aneritennung  der  vom  Reichs-gericht  auf- 
gestellten  Rechtsgrundsatze  jede  Frau  gradezu  zum  Freiwild 
jedes  Liistlings  machen,  Bei  der  Autoritat,  die  das  Reichs- 
gericht noch  knmer  in  den  Kreisen  unsrer  ziinftigen  Juristen 
genieBt,  besteht  aber  tatsachlich  die  Gefahr,  daB  die  vom 
hftchsten  deutschen  Gerichtshof  aurgestellten  Grundsatze  be- 
herrschenden  EinfluB  auf  die  Praxis  gewinnen,  wenn  nicht  der 
Protest  der  Offentlichkeit  diese  Gefahr  rechtzeitig  bannt* 

Der  Tatbestand,  der  dem  Urteil  zugrundeliegt,  wird  vom 
Reichsgericht  wortlich   wie  folgt   zusammengefaBt: 

Der  Aageklagte  saS  neben  der  25jahrigen  Zeugin  J.  im 
Waldgebtisch  auf  dem  Erdboden,  Plotzlich  legte  er  die  Zeugin 
zu  Bod  en,  faBte  ihr  unter  die  Rockef  wobef  Sir  das  Beinkleid 

573 


zerrissen  wurde,  und  griff  ihr  an  den  Geschlechtsteil.  Die  Zeugin 
wehrte  sich,  und  es  gelang  ihr,  aufzuspringen,  worauf  der  An- 
geklagte,  der  sein  Glied  entbloBt  hatte,  von  der  Zeugin  ablieB 
und  diese  sich  entfernte.  Bei  seinem  Vorgehen  hatte  der  An- 
geklagte  die  Absicht,  mit  der  Zeugin  den  Beischlaf  zu  voll- 
ziehen. 

Das  Urteil  stellt  dann  lest,  daB  dem  Angeklagten  die 
^Fraiuensperson"  vollig  unbekannt  war-  Jeder  Laic  wird  ohne 
weiteres  annehmen,  daB  hier  nicht  nur  die  Voraussetzungen  einer 
schweren  tatlichen  Beleidigung  vorliegen,  sondern  auch 
die  der  versuchten  Notzucht  oder  wenigstens  der  gewaltsamen 
Vorniahme  unziichtiger  Handlungen.  Die  Strafkammer  war  so 
milde,  dies  zu  verneinen,  weil  die  Handlungen  des  Angeklag- 
ten  von  der  Vorstelking  ibegleitet  gewesen  seien,  sein  Opfer 
werde  seinem  Vorhaben  keinen  ernstlichen  Widerstand  ent- 
gegensetzen.  Was  den  Angeklagten  zu  dieser  Hoffnung  be- 
rechtigte,  ist  im  Urteil  nicht  einmal  angedeutet.  Es  steht  viel- 
mehr  fest,  daB  die  Dame  nicht  die  geringsten  Aivancen  ge- 
macht  hat.  Iminerhin  konnte  die  Strafkammer  nicht  umhinr 
den  Angeklagten  wenigstens  wegen  tatlicher  Beleidigung  zu 
verurteilen.  Der  Angeklagte  hatte  die  Stirn,  gegen  dieses  un- 
verstandlich  milde  Urteil  noch  Revision  beim  Reichsgericht 
einzulegen  —  und  dort  geschah,  was  jedem  unbefangenen  Leser 
unmoglich  erscheinen  wird*  Das  oberste  Organ  der  deutschen 
Rechtspflege  hob  das  Urteil  der  Strafkammer  auf  —  aber  nicht 
etwa  wegen  der  erfolgten  Freisprechung  vom  groBten  Teilder 
Anklage,  sondern  weil  liberhaupt  eine  Verurteilung  des  Ange- 
klagten ausgesprochen  und  nicht  auf  vollige  Freisprechung 
erkannt  ist!    Und  die  Begriindung?   Sehr  einfach: 

Die  festgestellte  Sachlage  lieB  die  Moglichkeit  zu,  daB  es 
an  dem  innern  Tatbestand  fehle,  insofern  dem  Angeklagten  die 
Rechtswidrigkeit  seines  Tuns  nicht  anzurechnen  war,  weil  er 
glaubte,  daB  die  Zeugin  J.  sich  seinem  Tun  nicht  ernstlich 
widersetzen  werde,  1 

Und  die  Rechtfertigung  fur  diesen  Optimismus  des  Ange- 
klagten: 

Die  Zeugin  J.,  eine  Person  im  Alter  von  25  Jahren,  konHte 
wirksam  iiber  ihre  Geschlechtsehre  verfiigen,  und  der  An- 
geklagte war  moglicherweise  des  Glaubens,  ein  ablehnendes 
Verhalten  der  Zeugin  werde  nicht  ernstlich  gemeint  sein, 

Dabei  hat,  wie  das  landgerichtliche  Urteil  ausdriicklich 
feststellt,  der  Angeklagte  keinerlei  nahern  Anhalt  dafiir  ge- 
habt,  dafi  die  Zeugin  geneigt  sein  werde,  sich  ihm  hinzugeben. 
Diese  Feststellung  geniigt  aber  dem  wohlweisen  Reichsgericht 
nicht,  um  die  Ausreden  des  Angeklagten  als  rechtlich  dar- 
zutun, 

denn  das  Fehlen  des  sichern  Anhalts  weist  nur  nach,  daB  eine 
etwaige  Annahme  des  Angeklagten  in  der  erwahnten  Richtung 
sich  auf  unsicherer  Grundlage  aufbaute,  nicht  aber,  daB  sie  nicht 
vorhanden  war. 

Jedes  Wort  der  Kritik  wurde  den  niederschmetternden 
Eindruck  dieses  unfaBbaren  Urteils  beeintrachtigen.  Man  er- 
innere    sich    zum   Vergleich    nur,     welchen     umfassenden    Ge- 

574 


brauch  das  Reichsgericht  sonst  —  namentlich  in  politischcn 
Strafsachen,  soweit  die  sich  gegen  links  richten  —  von  dem 
Begriff  des  dolus  eventualis  macht,  Wenn  das  Urteil  des 
Reichsgerichts  Nachfolgc  findet,  so  werdcn  wir  bald  die 
drastisclisten  Idyllen  im  Grunewald  erleben  konnen.  Wenn, 
unsre  „Frauenspersonen"  sich  ernstlich  hiergegen  schiitzen 
wollen,  so  sei  ihnen  empfohlen,  stets  ein  Plakat  mit  sich  her- 
uanzutragen:  „Vergewaltigungen  ernstlich  verbeten!",  wobei 
immerhin  noch  die  Frage  bleibt,  ob  das  Reichsgericht  nicht  fur 
Jeden,  der  sich  hierdurch  nicht  abschrecken  laBt,  dieAusrede 
gelten  lassen  wird,  daB  er  auch  das  Plakat  nicht  als  ernstlich 
gemeint  angesehen  habe, 

Und  schliefilich:  Haben  die  Richter  des  Reichsgerichts 
nicht  bedacht,  daB  auch  ihren  Frauen  und  Tochtern  sowas  be- 
gegnen  kann?  Wiirden  sie  auch  in  diesem  Fall  mit  der  glei- 
chen   verstehenden  Milde   urteilen? 

Der  senkrechte  Sarg  von  Manfred  Georg 

A  Is  ich  die  dreiBig  Seiten  lange  Broschiire  von  Vasile  Spiru: 
"^  ,Aus  den  Totenhausern  GroB-Rumaniens'  zu  Ende  gelesen 
hatte,  glaubte  ich  zuerst  getraumt  zu  haben,  Alber  das  Buch 
blieb  Buch,  die  Bilder  blieben  Bilder,  und  zur  Besiegelung  der 
Wahrheit  des  Inhalts  stand  vorn  der  Name  Henri  Barbusse, 
dem  gelungen  war,  unter  falschem  Namen  die  Gefangnisse 
dieses  in  Europa  '  liegenden,  dem  Volkerbunde  angehorigen 
Landes  zu  besuchen. 

Diese  Broschiire  ist  eine  der  furchtbaTsten  Anklageschrif- 
ten,  die  jemals  gegen  eine  Regierung  und  gegen  eine  Verwal- 
tung  gerichtet  worden  sind.  Das  Viehischste,  was  sich  ein  ent- 
artetes  Gehirn  ausdenken  kann,  ist  hier  geschehen  und  Men- 
schen  zugefiigt  -worden*  Der  Strafvollzug  an  den  politischen 
Gefangeneri  ist,  wie  der  Herausgeber  mit  Recht  betont,  eine 
verhiillte  Todesstrafe,  ja,  er  ist  schlimmer.  Barbusse  erklart 
ausdriicklich,  daB  alle  Tatsachen  der  Broschiire  authentisch 
sind  und  der  Wirklichkeit  entsprechen,  Wem  wird  Europa 
mehr  glauben:  dem  Ministerprasidenten  Averescu,  dem  ver- 
schlagenen  Diplomaten,  oder  einem  Manne  von  der  ethischen 
und  moralischen  Geltung  dieses  grofien  Franzosen? 

Barbusse  bestatigt  nun  die  Exist enz  eines  organisierten 
Sadismus,  dessen  mildeste  Mittel  Ketten,  der  Karzer  und  die 
sogenannte  Gherla  sind.  Man  denkt  bei  Karzer  arf  einen 
harmlosen  Gefangnisraum.  Dieser  Karzer  hier  aber  ist  ein  auf 
nassean,  dauernd  unter  Wasser  gehaltenem  Grund  errichteter, 
standuhrformiger  Sargkasten,  worin  der  Gefangene  gewohnlich 
6 — 10  Tage  zubringen  muB.  Der  Kasten  ist  so  eng,  daB  der  Ge- 
fangene militarische  Haltung  annehmen  muB,  das  heu3t :  er 
kann  weder  die  Lage  der  Hande  noch  der  FiiBe  itm  kleinsten 
MaBe  verandern.  Nach  drei  Tagen  schwellen  die  Beine  bis  in 
die  Kniekehlen  und  weiter  hinauf  an,  was  noch  fiirchterlichere 
Qualen  verursacht,  wenn  sie  in  Ketten  stecken.  Das  an- 
schwellende  Fleisch  platzt  rings  oberhalb  der  Ketten,  und  es 
entstehen   blutende   und   spater   eiternde   Wunden.   Als   Essen 

575 


erhalt  der  Strafling  nur  ein  Viertel  Maisbrot  und  als  Trunk 
kaltes  Wasser.  Im  Winter  fricren  die  FuBsohlen  am  Bodenan. 
1st  da  verwunderlich,  dafi  viclc  Gefangene  den  1(senkrechten 
Sarg"  als  Wahnsinnige  verlassen? 

Ein  andres  Disziplinar-Spezialmittel  der  rumanischen 
Zellengefangnisse  ist  die  Gherla,  auch  der  Zementsack  ge- 
nannt.  Die  Gherla  ist  ein  niedriges,  nasses,  dumpies,  kaltes 
Loch,  worin  der  Gefangene,  mit  den  Hand  en  an  die  Wand  ge- 
fesselt  und  mit  denFiiBen  in  einEisen  geschlossen,  zusammen- 
gekauert  am  Bo  den  hocken  nrufi.  Diese  Strafe  wahrt  3 — 12* 
Monate.  Dabei  erhalt  en  diese  Unglucklichen  nur  dreimal  in 
der  Woche  die  Gefangniskost,  von  deren  Qualitat  man  sich 
ohne  Miihe  eine  Vorstellung  machen  kann,  Diese  Strafe  fur  po- 
litische  Gefangene  ist  durch  den  Generaldirektor  der  ruma- 
nischen Gefangnisse,  Major  Konstantin  Zernat,  der  kiirzlich 
wegen  Unterschlagungen  und  Betriigereien  verhaftet  wurde, 
eingefiihrt  worden.  Was  an  privaten  Folterungen  hinzukommt, 
entzieht  sich  der  Beschreibung. 

Im  Marz  dieses  Jahres  schrieb  die  Zeitung  ,Adeverul'  uber 
das  Gefangnis  von  Galata,  als  dort  Bauchtyphus  ausbrach: 

Galata  ist  kein  Gefangnis,  sondern  eine  Kammer  der  Fol- 
ter  und  des  langsamen  Dahinsiechens.  Wer  diese  Holle  be- 
sucht,  wird  begreifen,  dafi  die  verfassungsmaBig  abgeschaffte 
Todesstrafe  weiter  besteht.  Man  muB  nicht  zum  Tode  verur- 
teilt  werden,  es  geniigen  einige  Wochen  Untersuchung  shaft,  die 
das  Blut  des  Gefangenen  durch  Lause  und  Hunger  mit  tod- 
lichem  Gift  erfiillen. 

Die  einzige  MaBoahme,  die  der  Major  Zernat,  als  er  von 
dem  Bauchtyphus  in  diesem  Gefangnis  erfuhr,  anordnete,  war 
ein  Telegramm,  daB  man  ihm  bis  auf  Weiteres  keine  Galata- 
Haftlinge  zum  Bearbeiten  seiner  Felder  s chicken  sollte. 

Was  sich  sonst  noch  die  Organe  der  rumanischen  Krimi- 
nalpolizei  geleistet  haben,  lese  man  selbst  nach.  Etwa  wie  der 
Rechtsanwalt  Bujor  in  sechs  Jahren  Dunkelhaft  verriickt 
wurde,  oder  wie  man  als  Sonderstrafe  gepeitschte  Gefangene 
in  den  senkrechten  Sarg  zu  Zweien  hineinpreBte,  oder  wie  dem 
Ingenieur  Gurow  beim  Verhor  Hande  und  FiiBe  zehnfach  ge- 
brochen  wurden.  Dann  eber  stoBt  man  neb  en  dem  Bild  von 
der  Leiche  eines  buchstablich  geschundenen  bessarabischen 
Bauern  auf  ein  herrliches  Bild,  das  durch  alle  illustrierten  Zei- 
tungen  von  Europa  gegangen  ist:  die  feierliche  Messe  des  ruma- 
nischen* Nationalfestes,  Konig,  Konigin  und  Prinzessinnen  in 
Uniform,  Minister  und  Militars  von  Orden  tibersat,  htibsche, 
saubere  Menschen  in  Nationaltracht,  ein  pittoreskes,  anmutiges 
Bild,  und  Jeder,  der  es  sieht,  sagt  sich:  Wie  schon  miifite  es 
einmal  sein,  nach  Rumanien  zu  fahren  und  sich  solche  frfth- 
Uchen,  von  Zivilisationspomade  duftenden  Feste  mitanzusehen! 

Wann  wird  endlich  einmal  auch  der  Volkerbund  auf  sol- 
chen  Reisegedanken  kommen  und  sich  durch  eine  Kommission 
vertreten  lassen?  Vielleicht  steht  Frithjof  Nansen,  der  immer 
fur  alle  Leidenden  in  der  Welt  Herz  und  Stimme  gehabt  hat, 
dann  einmal  auf  und  erstattet  Europa  Bericht  von  Dingen,  die' 
kein  offizielles  Dementi  wird  leugnen  konnen. 

576 


Hohenzollern-Beute  von  Moms 

T  else,  leisc,  stiller  Wleise  soil  jctzt  die  Hohenzollern-Abf in- 
ching durchgeschmuggelt  werden,  Severings  und  Seeckts 
Abgang  ibegiinstigen  das  Verfahren:  daB  man  dem  Volke  vor- 
tauschen  kann,  es  handle  sich  um  beinah  fast  gar  nichts.  Augen 
zu,  Portemonnaie  auf,  es  tut  ja  nicht  weh;  so  sieht  der  neue 
Vergleich  mit  den  Hohenzollern  aus,  wenn  man  ihn  nach  dem 
beurteilt,  was  in  den  deutschen  Gazetten  stent.  Am  klaglichsten 
driickt  sich  der  ,Vorwarts',  der  an  den  verstecktesten  Ecken  des 
Blattes,  halb  aus  Sympathie  und  halb  aus  Parteidisziplin,  aus- 
einanderzusetzen  sucht,  warum  die  Sozialdemokratie  „grund- 
satzlich  nicht  den  ehemaligen  Fiirsten  einen  Betrag  von  hun- 
dert  Millionen  in  den  Rachen  zu  werfen  gewillt  ist",  und  wes- 
halb  sie  es  ohne  Grundsatze  doch  tut. 

Das  Tauschungsmanover  wird  ilurchaus  systematisch  be- 
trieben.  Es  beginnt  damit,  daB  der  vom  preuBischen  Finanz- 
minister  abgeschiossene  und  von  der  preuBischen  Regierung 
genehmigte  Vertrag  mit  den  Hohenzollern  nicht  ein  klares, 
leichtverstandliches  Bild  da  von  gibt,  was  die  Hohenzollern  be- 
kommen,  und  was  dem  Staat  bleiben  soil.  Man  hat  vielmehr 
den  neuen  Vertrag  nur  als  Abanderungsvertrag  zu  dem  vor- 
jahrigen,  nicht  perfekt  gewordenen  Vertragsentwurf  formuliert, 
so  daB  die  einzelnen  Bestimmungen  etwa  so  aussehen; 

7.  la  §  2  III  des  Vertrages  werden  hinter  den  Worten 
„Camenz,  Seitenbefg,  Schnallenstein  und  Schonau"  folgende 
Worte  eingeftigt:  „ —  letztere,  soweit  sie  nicht  gemafl  §  1  VIII 
dieses  Vertrages  (Anlage  D  zu  B)  dem  Staate  verbleiben/* 

Der  Zweck  dieser  Dbung  ist  offenbar;  man  spekuliert  dar- 
auf,  daB  die  Ahgeordneten  und  die  andern  Menschen,  die  den 
Vertragstext  in  die  Hand  bekommen,  sich  nicht  die  Muhe 
machen  werden,  diese  Hieroglyphensprache  in  ihr  geliebtes 
Deutsch  zu  ubertragen^und  sich  aus  den  verschiedenen  Ver- 
gleichsentwiirfen  den  wirklichen  Sinn  zusamimienzureimen.  Nach 
derselben  irrriihrenden  Methode  ist  die  „Begrundung"  zu  dem 
jetzt  dem  Landtag  vorliegenden  Gesetzentwurf  gefertigt.  In 
einem  unlesbaren  Schwall  von  Daten,  Paragraphen  und  Ge- 
richtsentscheidungen  wird  noch  einmal  die  ganze  Geschichte 
der  Hohenzollern-Abfindung  erzahlt,  von  1918  bis  —  zu  dem 
Vertragsentwurf  vom  12.  Oktober  1925.  DaB  eben  dieser  Ver- 
tragsentwurf in  Preufien  und  in  ganz  Deutschland  mit  Em- 
porung  abgelehnt  worden  ist  und  den  AnlaB  zu  der  Volksbe*- 
wegung  gegeben  hat,  die  sich  schlieBlich  zu  dem  groBen  Volks- 
begehren  auswuchsj  daB  sich  inzwischen  trotz  halboffentlicher 
Abstimmung  dieHalfte  aller  Reichstagswahler  fiir  die  vollstan- 
dige  Enteignung  samtlicher  deutscher Fiirsten  entschieden  haben; 
daB  unter  dem  Druck  dieser  Tatsachen  dieMehrheit  der  biirger- 

577 


lichen  Abgeordneten  ira  Reichstag  bereit  war,  eine  Regelung 
zu  treffen,  die  zugunsten  des  Staates  erheblich  iiber  den  vor- 
jahrigen  Vergleichsentwuri  mit  den  Hohenzollern  hinausging: 
das  Alles  verschweigt  das  preuBische  Finanzministerium  in 
seiner  Gesetzesbegriindung. 

Da  der  neue  Vertrag  vollstandig  auf  der  Grundlage  des 
vorjahrigen  Vertragsentwurfs  aufgebaut  istf  so  finden  sich 
darin  alle  jene  lieblichen  Einzelheiten,  die  im  vorigen  Jahr  bei 
der  begreiflichen  Erregung  tiber  den  gesasmten  Irihalt  des  ge- 
planten  Hohenzollern-Pakts  unbeachtet  geblieben  sind,  Es 
soil  also  Gesetz  werden,  daB  der  Freistaat  PreuBen  dem  ,,vor- 
maligen  Kronprinzen  tind  seiner  Gemahlin  sowie  ihren  Kindern 
nnd  Enkelkiridern  auf  Lebenszeit  den  im  Neuen  Garten  bei 
Potsdam  gelegenen  Cacilienhof  als  Wohnsitz  mit"  dem  Rechte 
der  ausschlieBlichen  Benutzung  zur  Verfugung"  stellt,  weil  die 
hohen  Herrschaften  mit  Oels  ttnd  dem  Dutzend  Schlosser,  das 
ihnen  sonst  noch  verbleibt,  wohl  nicht  auskommen  konhen, 
Dieser  garantiert  republikanische  Freistaat  tritt  auch  gleich  als 
Quartiermacher  fiir  seinen  geliebten  Konig  auf.  ,,Der  Staat", 
heiBt  es  in  §  7  des  alten  wie  des  nenen  Vertrages,  ,, stellt  dem 
vormals  regierenden  Konig,  Wilhelm  IL,  auf  etwaigen  Wunsch 
SchloB  und  Park  zu  Hamburg  vor  der  Hohe  als  Wohnsitz  fur 
ihn  und  seine  Gemahlin  auf  Lebenszeit  beider  zur  Verfiigung1'. 
Freundlicher  kann  man  doch  Wilm  nicht  zur  Heimkehr  auf- 
fordern.  Im  Ver gleich  dazu  ist  es  gewiB  nur  ein  ganz,  ganz  klei- 
ner  Schonheitsfehler,  wenn  nach  dem  Vertrag  das  Hohen- 
zollern-Haus,  zur  Reinhaltung  seiner  Geschichte,  fiir  das  konig- 
liche  Hausarchiv  in  Charlottenburg  einen  eignen  Hofarchivar 
emennen,  und  wenn  auch  bei  der  Oberaufsicht  noch  der  Gene- 
ralbevollmachtigte  Seiner  Majestat  mitreden  darf. 

Dem  Publikum  werden  solche  und  ahnliche  Bestimmungen 
von  den  amtlichen  Propagandastellen  jetzt  selbstverstandlich 
verschwiegen.  Die  preuBische  Regierung  hat  sogar  Angst  da- 
vor,  den  Steuerzahlem  und  den  Arbeitslosen  auch  nur  in  ganz 
groben  Umrissen  mitzuteilen,  was  die  Hohenzollern  tatsachlich 
herausbekommen  sollen,  Sie  beschrankt  sich  darauf,  dem 
dankbaren  Volke  kundzutun,  wasdiedeutschnationalen  Geheim- 
rate  im  preuBischen  Finanzministerium,  gegeniiber  dem  vor- 
jahrigen Vertragsentwurf  den  Hohenzollern  abgehandelt  haben: 
die  Schlosser  Bellevue,  Babelsberg  und  Konigswusterhausen, 
ein  paar  Nutzgrundstucke,  90  000  Morgen  Land,  wovon  weit 
mehr  als  die  Halfte  Forste  sind,  und  schlieBiich  noch  die  Halfte 
von  der  Barabfindung,  15  Millionen  Mark.  Diese  Errungenschal- 
ten  fiskalischer  Verhandlungskunst  bleiben  noch  urn  50  000 
Morgen  und  8  Millionen  Mark  in  bar  hinter  der  reichsgesetz- 
lichen  Regelung  zuriick,  mit  der  sich  selbst  ein  Teil  der 
Deutschnationalen  im  Reichstag  einverstanden  erklaren  wollte. 
Auch  wenn  die  preuBische  Regierung  es  nicht  wahrhaben  will: 
578 


Die  Hohenzollern  erhalten    nach    dem    jetzigen    Ver- 
gleich: 

25O0OO  Morgen  Land, 

rund  ein  .Dutzend  Schlosser,  da.runter  das  Palais  des 

alten  Kaisers  und  das  Niederlandische  Palais  Unter  den 

Linden, 

zwei  tDutzend  Villen  und  groBer  Nutzgebaude, 
Mobelwagen  voll  andrer  Kostbarkeiten, 
drei  Viertel  des  HausfideikomiB-Kapitalienfonds, 
die  Ha lft e  des  KronfideikamiB-Kapitalienfonds, 
das  gesatmite  Schatullvermogen  und  obendrein  noch 
15  Millionen  Mark  in  bar  aus  Steuergeldern  des    an- 
leihebedtirftigen,  iiber  ein  Defizit  klagendeh  preuBischen 

Staates, 

Alles  in  Alleni:  eine  Liebe&gabe,  die,  nach  der  Selbst- 

einschatzung  der  Hohenzollern   vor  dem  Krfege,    einen 

Wert  von  mindestens  125  Millionen  Goldmark  reprasen- 

tiert. 

Man  kann  demnach  verstehen,  daB  der  preuBische  Fi- 
Tianzminister  und  seine  sozialdemokraiischen  Kollegen  im  Ka- 
binett  nicht  darauf  erpicht  sind,  da0  der  wahre  Sachverhalt 
publik  wird.  Es  gibt  aber  einen  Punkt,  wo  der  propagan- 
distische  Vertuschungsversuch  in  einen  regelrechten  Schwin- 
del  umschlagt.  Neben*  den  Sammelverzeichnissen  von  SchloB- 
und  Speicher-Inventaren,  die  den  Hohenzollern  zuf  alien  sollen, 
wurde  schon  in  dem  Vertrag  vom  vorigen  Herbst  eine  beson- 
dere  Liste  von  Kunstwerken  aufgestellt,  die  ebenfalls  den 
Hohenzollern  ubereignet  werden:  Qegenstande,  die  bereits  in 
Berliner  Museen  oder  in  Schlosseln  untergebracht  sind,  die 
zweifellos  Staatseigentuan  bleiben.  Es  befinden  sich  darunter 
die  kostlichsten  Watteaus  und  Paters,  Werke  von  ~Menzel  und 
Schadow  und  wertvollste  Altertumsfunde.  Schon  in  dem  vor- 
jahrigen  Vertragsentwurf  hatte  sich  der  Staat  an  dies  en  Kunst- 
werken ein  Vorkaufsrecht  einraumen  lass  en.  In  den  Erlaute- 
rungen  zu  dem  jetzigen  Abanderungsvertrag  findet  sich  daruber 
noch  ein  Passus.  Ein  scheinbar  harmloses,  kleines  Satzchen, 
so  recht  dazu  geschaffen,  daB  man  es  ubersieht.   Es  lautet: 

Durch  den  Abanderungsvertrag  ist  das  Vorkaufsrecht  in 
eine  Erwerbsberechtigung  umgewandelt  worden,  von  der  der 
Staat  jederzeit  Gebrauch  machen  kann. 

Warum,  wieso,  weshalb?  fragt  man  sich-  In  §  2  IV  ist  ja 
bereits  ausdrticklich  festgelegt,  daB  das  Hohenzollern-Haus  die 
Kunstwerke  ,,an  den  Or  ten  belassen  wird,  an  denen  sie  sich 
zur  Zeit  befinden",  Weshalb  also  begniigt  sich  der  Staat  nicht 
mit  dem  platonischen  Vorkaufsrecht,  warum  erzwingt  er  von 
den  doch  schon  genug  notleidenden  Hohenzollern  auch  noch  die 
Berechtigung  zu  jederzeitigem  Erwerb?  Nun,  die  Erklarung  ist. 
sehr  einfach,  wenn  wohl  auch  ein  wenig  iiberraschend.  Da  die 
Hohenzollern  sich  nicht  mit  einer  Barabfindung  von  15  Millio- 

579 


nen  Mark  meinten  zufriedengeben  zu  konnen,  wurde  ihncn  von 
den  Vertretern  dcs  preuBischen  Staates  zugesagt,  daB  diese 
Kunstwerke,  die  seit  Jahren  bereits  in  Schlossern  und  Museen 
dem  Publikum  zuganglich  sind  und  vertraglich  dort  ohnehin 
bleiben  miiBten,  den  Hohenzollern  demnachst  fur  5  Millionen 
Mark  „abgekauft"  werden.  Auf  diesem  krummen  Wege  sollen 
also  den  Hohenzollern,  zu  All  em,  was  sie  sonst  schon  erhalten, 
noch,  5  Millionen  zugeschanzt  werdenf  unter  AtisschluB  der 
Offentlichkeiti  unter  Tauschung  des  Parlaments, 

Will  der  preuBische  Landtag  sich  solche  Tauschungen  ge- 
fallen  lassen?  Will  er  trotzdem  den  Abfindungsvertrag  mit 
Haut  und  Haaren  schlucken?  Wir  wissen,  daB  die  Linke  in 
Deutschland,  wie  alle  niedern  Lebewesen,  ausgezeichnete  Ver- 
dauungsorgane  hat  und  herunterwurgt,  was  auch  immer  die 
Rechte  ihr  vorsetzt.  Aber  der  Hohenzollern-Vergleich  konnte 
ihr  doch  iibel  bekommen.  15  Millionen  Eteutsche  haben  erst 
vor  vier  Monaten  sich  gegen  jede  Fiirstenabfindung  erklart, 
und  wiirde  man  den  Wahlern  den  wahren  Inhalt  des  Abfin- 
dungsvertrages  bekanntgeben  und  sie  dann  fragen,  ob  sie  dem 
zustimmen  wollen,  so  wiirden  hochstwahrscheinlich  noch  weit 
mehr  als  15  Millionen  mit  einem  entsohiedenen  Nein  antworten. 
Die  Abgeordneten  der  Linken,  die  jetzt  aus  sogenannten  tak- 
tischen  Erwagungen  trotzdem  dem  Vertrage  zustimmen  wollen, 
handeln  gegen  den  ausgesprochenen  Willen  ihrer  Wahler- 
schaft. 

Und  im  ttbrigen:  was  zwingt  sie  dazu,  gegen  ihre  bessere 
Dberzeugung  und  gegen  den  Mehrheitswillen  der  Bevolkerung 
Hals  iiber  Kppf  dieses  famose  Geschaft  abzuschlieBen?  Kon- 
nen  sie,  nachdem  sie  selbst  die  preuBische  Abfindungsfrage 
acht  Jahre  verschleppt  haben,  sich  nicht  noch  ein  paar  Monate 
gedulden?  Die  Zeit  arbeitet  nicht  fur  die  Hohenzollern,  son- 
dern  gegen  sie,  Und  so  einen  vorziiglichen  Vertrag,  wie  ihn 
jetzt  das  preuBische  Finanzministerium  unterzeichnet  hat, 
wiirde  der  Reichstag  schlieBlich  dur#h  eine  gesetzliche  Rege- 
lung,  die  dann  gleich  mit  fur  Thuringen  Geltung  hatte,  auch 
noch  zustandebringen.  Oder  glaubt  man,  anit  der  Hohenzollern- 
Abfindung  ein  groBes  politisches  Tauschgeschalt  machen  zu 
konnen?  Hoffen  die  Sozialdemokraten,  damit  das  Herz  des 
Herrn  Scholz  zu  erweichen  und  sich  den  Eingang  in  das  Him- 
melreich  der  Reichsregierung  zu  erschlieBen?  Oder  sind  sie 
bescheidener  und  wollen  sie  diesen  Beweis  ihrer  Gutbiirger- 
lichkeit  der  Deutschen  Volkspartei  beim  Eintritt  in  die  preu- 
Bische Regierung  als  Morgengabe  darbringen?  Aus  welchem 
Grund  wollen  sie,  wenn  auch  nicht  grundsatzlich,  den  Hohen- 
zollern „die  hundert  Millionen  in  den  Rachen  werfen"? 

Man  darf  gewiB  einer  so  betagten  Partei  wie  der  Sozial- 
demokratie  nicht  zumuten,  noch  nach  Grundsatzen  zu  handeln, 
Aber  auch  aus  rein  taktischen  Erwagungen  kann  man  zu  der 
580 


Einsicht  gelangen,  daB  zu  eincr  Bestatigung  dieses  Vertrages 
gar  kein  AnlaB  vorliegt.  Denn  selbst  wenn  man  den  ungiinstig- 
sten  Fall  in  Betracht  zieht:  dafl  weder  dtirch  Reichsgesetz 
noch  im  Wege  des  Ausgleichs  spater  etwas  Besseres  zu  erzielen 
ist,  als  der  jetzige  Vertrag  bietet,  selbst  wenn  man  es  dazu 
komnien  laBt,  daB  sich  die  Hohenzollern  wieder,  wie  in  den 
vergangenen  Jahren,  ein  St  tick  nach  dem  andern  im  ProzeB- 
wege  holen:  die  Mehrkosten,  die  dadurch  dem  Staat  entstun- 
denf  wtirden  der  Republik  reichen  Zins  tragen. 

Die  ReiChsbahn  von  Alexander  Schonberg 

In  Nummer  38  der  *Weltbuhne*  untersucht  Arthur  Seehof  die 
Ursache  der  Ungliicksialle  auf  den  Strecken  der  Reichsbahn 
und  kommt  zu  dem  Schlufl,  dafi  an  den  Unf alien  in  erster  Linie 
die  ttberlastung  des  Personals  schuld  ist.  Kein  Zweifel.  Trotz- 
dem  darf  man  nicht  daran  vorbeigehen,  daB  fur  die  Unfallhau- 
fung  eine  Fiille  andrer  Binge  im  Reichsbahnbetriebe  die  Ver- 
antwortung  mittragt.  Die  Reichsbahnverwaltung  weist  fort- 
gesetzt  darauf  hin,  wie  aufierordentlich  hoch  infolge  des  Dawes- 
Abkommens  ihre  finanzielle  Belastung  ist,  und  behauptet,  aus 
diesem  Grunde  nicht  Alles  leisten  zu  konnen,  was  sie  ohne 
diese  Belastung  zum  Nutzen  des  reisenden  Publikums  unzwei- 
felhaft  leisten  wurde.  Diese  Behauptung  der.  Reichsbahn  ist 
falsch.  * 

Sie  verschleudert  Millionen  und  aber  Millionen  fur 
Gratifikationen  und  Bewertungszulagen  an  obere  Beamte,  (DaB 
dabei  auch  einzelne  Pfennigbetrage  an  andre  Beamte  abf alien, 
sei  gern  zugegeben.)  Sie  hat  den  gesamten  Schlaf-  und  Speise- 
wa,genpark  fiir  ein  Spot t geld  an  die  Mitropa  iibereignet.  Das 
wird  erst  dann  interessant,  wenn  man  erfahrt,  daB  in  den  lei- 
tenden  Stellen  der  Mitropa  solche  ehemalige  Beamte  der 
Reichsbahn  untergebracht  sind,  die  an  dem  AbschluB  der  Ver- 
trage  wesentlichen  Anteil  gehabt  haben.  Die  Reichsbahn  baut 
im  ganzen  Reichsgebiet  den  obern  Beamten  die  solidesten  An- 
tennenanlagen,  liefert  dazu  die  teuern  mehrrohrigen  Empfangs- 
apparate  kostenlos  und  bezahlt  die  postalischen  Gebuhren. 
Ihre  Erklarung,  daB  diese  Anlagen  zur  Nachrichtenubermittlung 
gebraucht  werden,  ist  unwahr,  da  von  den  Wohnungen  dieser 
Beamten  irgendwelche  Nachrichten  nicht  gegeben  werden,  Im 
ganzen  Gebiet  der  Reichsbahn  werden  auf  ihre  Kosten  hun- 
derte  von  Sportklubs,  die  Radfahr-  und  Turnvereine,  Gesang- 
und  Schwimmklubs,  Kanu-  und  Segeljagdvereinigungen,  Fecht- 
klubs  fur  leichte  und  schwere  Sab  el  unterhalten.  Technische 
Nothilfe  und  sogenannte  Personalbetriebsstellen,  die  sehr  be- 
trachtliche  Mittel  erfordern,  sind  zu  dem  Zweck  eingerichtet 
worden,  urn  jede  selbstandige  Regung  des  Personals  nieder- 
knuppeln  zu  konnen.  Gegen  den  Wlillen  aller  Gewerkschafts- 
richtungen  ohne  jede  Ausnahme  hat  die  Reichsbahnverwaltung 
den  sogenannten  Bahnschutz  aufgebaut.  Diese  Organisation 
verfiigt  uber  ganze  Panzerzuge,  die  im  Reichsgebiet  verstreut 
sind  und  bestimmungsgemaB  im  Fall  inner er  Unruhen    einge- 

581 


setzt  werden  sollen,  sobald  das  Gcbict  der  Reichsbahn  davon 
beriihrt  wird.  Vergegenwartigt  man  sich,  daB  diese  Organi- 
sation uber  einc  Urimenge  von  Maschinengewehren  und  an- 
dcrn  Handwaffen  sowie  fiber  Minenwerfer  und  Geschiitze  allcr 
Art  yerfugt,  so  erkennt  man,  daB  cine  solche  Einrichtung  in 
der  Hand  der  rechtsradikal  gesinnten  Verwaltungsburokratie 
eine  schwere  Gefahr  fiir  den  republikanischen  Staat  in  dem 
Augenblick  ware,  wo  ein  neuer  Rechtsputsch  versucht  wtirde. 
Der  Staatskommissar  ftir  die  offentliche  Ordnung,  den  man  auf 
diese  Dinge  hingewiesen  hat,  scheint  allerdings  etwas  schwer- 
fallig  zu  sein,  da  er  hiergegen  nichts  unternimmt.  Teile  des 
Personals  machen  diesen  Unfug  mit,  weil  den  Angehorigen  des 
Bahnschutzes  gewisse  Vprteile  im  Dienst,  wie  Nichtheran- 
ziehung  zum  Abbau,  ofBziell  zugesichert  worden  sind. 

Wie  wenig  Sparsamkeitsriicksichten  von  der  Verwaltung 
angefiihrt  werden  konnen,  geht,  unter  anderm,  daraus  hervor, 
dafi  die  Zahl  der  Dezernate  auf  den  Direktionen  gegeniiber  dem 
Stande  von  1913  beinah  verdoppelt  worden  ist.  Die  altpreufiische 
Sparsamkeit,  auf  die  sich  unsre  hohere  Beamtenschaft  immer 
viel  zugute  getan  hatte,  war  in  dem  Augenblick  vergessen,  wo 
man  selbstandig  wirtschaften  konnte.  Sofort  wurden  fiir  die 
leitenden  Beamten  Villen  gekauft  und  gradezu  fiirstlich  einge- 
richtet  sowie  Zimmerfluchten  von  zehn  und  mehr  Zimmern 
mobliert  und  zur  Verfiigung  gestellt.  Die  altpreufiische  Spar- 
samkeit war  in  diesem  Augenblick  nur  noch  fur  das  Personal 
vorhanden,  das  den  richtigen  Eisenbahndienst  verrichtet  und 
den  leitenden  Beamten  ihre  ungeheuer  hohen  Beziige  mitver- 
dient.  Die  Hauptverwaltung  moge  einmal  das  Einkommen 
ihrer  leitenden  Beamten  nebst  alien  Zulagen  der  5ffentlichkeit 
unterbreiten:  dann  wiirde  man  erfahren,  wo  die  in  der  letzten 
Bilanz  ausgewiesenen  283  Millionen  Goldmark  „riir  personliche 
Zwecke",  die  in  keiner  Weise  belegt  sind,  hinfliefien, 

Ersparnisse  macht  man,  zum  Beispiel,  bei  den  elektrischen 
Lokomotiven,  die  man  unglaublicherweise  nur  mit  einer  Person 
besetzt  laufen  lafit.  Lange  Giiterziige  von  120  und  mehr 
Achsen  haben  nur  auf  der  Schlufibremse  einen  Begleiter,  der 
selbstverstandlich  die  Verlagerung  von  Ladungen  nicht  eher 
bemerken  kann,  als  bis  sie  von  dem  fahrenden  Zug  auf  die 
Strecke  fallen  und  dadurch  andre  Ziige  schwer  gefahrden.  Wie 
die  Nachtkontrolle  auf  offener  Strecke  aussieht,  hat  der  Lei- 
ferdener  Unfall  zur  Geniige  bewiesen.  Wenn  Herr  Dorpmiiller 
erklart,  daB  die  nachtliche  Streckenkontrolle  deshalb  wirkungs- 
los  sein  miifite,  weil  die  Streckenlaufer  nicht  zwischen  den 
Schienen,  sondern  auf  dem  FuBwege  neben  den  Schienen 
gingen,  so  hat  er  vergessen,  dafi  bestimmungsgemafi  diese 
nachtlichen  Kontrollgange  nicht  der  Befestigung  von  Schrau- 
ben  und  Bolzen,  sondern  grade  der  Verhutung  von  Unfallen 
und  Verbrechen  dienen  sollen,  Herr  Dorpmuller  hat  also  die 
Beamten  beschuldigt,  etwas  unterlassen  zu  haben,  was  zu  un- 
terlassen  die  eigne  Verwaltung  angeordnet  hat 

Sparsamkeit  der  Reichsbahn?  Vorsitzender  des  Verwal- 
tungsrats  ist  Herr  v,  Siemens.  Er  vergibt  alle  grofien  Liefe- 
rungen.    Seine  Gesellschaft  ist  mit  einer  Unmenge  von  Firmen 

582 


auf  elektrotechnischem  Gebiet  liiert.  Seine  Firma  liefert  die 
gesamten  elektrischen  Sicherungsanlagen  fiir  die  Reicbsbahn* 
Er  liefert  Fahrkartendruck-  und  Gebrauchsmaschinen  aller  nur 
moglichen  Art.  Sein  Konzern  ist  finanziell  auBerordentlich  stark 
bei  der  kommenden  Elektrifizierung  der  Eisenbahnen  beteiligt. 
Da  seine  Apparate  fast  immer  dem  Patentschutz  unterliegen, 
hat  er  keine  Konkurrenz  zu  scheuen,  und  so  muB  die  Reichs- 
bahn  die  Preise  zahlen,  die  er  diktiert,  Nach  parlamentari- 
schem  Brauch  hat,  zum  Beispiel,  jeder  Minister  seine  Auf- 
sichtsratsposten  wahrend  seiner  Aintszeit  zur  Verftigung  zu 
stellen;  Herr  v,  Siemens  dagegen  halt  es  mit  seiner  Stellung 
als  Vorsitzender  des  Verwaltungsrats  der  Reichsbahn  fiir  ver- 
einbar,  mit  sich  selbst  als  Chef  des  Konzerns  Geschafte  zoi 
machen.  Sollte  ihm  unbekannt  sein,  dafi  kurzlich  eine  Ver- 
fiigung der  Hauptverwaltung  lierausgegangen  ist,  wonach  seine 
Werke  in  einem  Sonderfall  mit  Auftragen  besonders  zu  bertick- 
sichtigen  sind?  Welches  Geschrei  iiber  Korruption  wiirde  in 
der  Offentlichkeit  erhoben  werden,  wenn  ein  solcher  Betrieb 
linksgerichtete  Personlichkeiten  an  seiner  Spitze  hatte! 

Die  brutale  EntbloBung  des  Reichsbahnbetriebs  von  dem 
notwendigen  Personal,  die  fortgesetzte  Drangsalierung  und 
Rechtlosmachung  der  Beamten  und  Arbeiter  schafft  die  Atmo- 
sphere, aus  welcher  die  UnFalle  zum  Teil  erklarlich  werden. 
Hinzu  kommt  die  ganzlich  falsche  Wirtschaftspolitik  der  Ver- 
waltung.  Was  man  oft  als  kaufmannische  Betriebsfiihrung  be- 
zeichnet,  ist  nichts  weiter  als  die  jeder  Hemtmung  bare  Dikta- 
turmethode  von  Erzbiirokraten. 

Hausensteins  Rembrandt  von  Oscar  Bie 

p  s  mehren  sich  die  kunstgeschichtlichen  Biicher,  die  nicht  aus 
dem  System  der  gegliederten  Wissenschaft  heraus,  sondern 
aus  dem  Impuls  einzelner  kunstlerischer  Schriftsteller  geschafr 
fen  sind,  Ihre  Vertreter  hatten  friiher  leicht  eine  Portratahn- 
lichkeit  mit  den  franzosischen  Meistern  dieser  Gattung  —  von 
Muther  durfte  man  es  ohne  weiteres  sagen,  von  Meier-Graefe 
es  zu  behaupten,  ware  auch  nicht  schieL  Das  deutsche,  mehr 
grublerische,  tief  sensitive  und  ausladend  barocke  Wesen  der 
jetzigen  Generation  spiegelt  sich  in  dem  besten  Kunstschrift- 
steller  dieses  Typs  aus  unsern  Tagen:  Wilhelm  Hausenstein. 
Er  tanzelt  nicht  uber  ein  literarisch  gebohnertes  Parkett, 
spriiht  nicht  Feuer  aus  optischen  Erlebnissen:  er  bildet  selbst 
Kunst,  indem  er  Kunst  beschreibt,  er  dichtet  Kulturen,  formt 
Sachlichkeiten,  ordnet  sich  selbst  in  der  Geschichte  —  er  hat 
die  synthetische  Phantasie.  Alle  diese  Schriftsteller  sind  we- 
niger  an  der  Tatsachlichkeit  zu  priifen  als  an  der  Starke  ihrer 
Gestaltungskraft.  Sie  haben  eine  schwere  Stellung  in  der  Wis- 
senschaft wie  in  der  Kunst,  grade  weil  sie  in  beiden  Bezirken 
heimatsberechtigt  sind.  Zwischengattungen  gelten  nur  bei 
Denen,  die  sie  selbst  in  sich  fuhlen.  Die  Andern  kreiden  auf 
der  Beckmessertafel  die  Fehler  an,  Aber  ich  bin  ein  Schiller 
von  Hans  Sachs,  ich  liebe  diese  hold  gewachsenen  Schnabel, 
erst  recht  bei  altern  Semestern, 

583 


Nun  hat  Hausenstein  cinen  schonen,  starken  Band  iiber 
das  Thema  aller  Theraen  herausgegeben:  .Rembrandt'  (Deutsche 
Verlagsanstalt),  Es  ist  wahrhaftig  kein  Nachschlagewerk.  Die 
Wissenschalt  wird  es  sufojektiv  nennen,  der  Feuilletonist  wird 
sagen:  Erlebnis.  Ich  bin  kaum  imstande,  dariiber  zu  schreiben, 
indem  ich  diese  beiden  Schlagworte  vermeide.  So  reich  ist  das 
Buch.  Ich  habe  esnoch  nicht  einmal  zuEnde  gelesen,  es  sind  an 
550  groBe  Seiten.  Man  muB  jahrelang  daran  lesen,  das  ist  das 
Richtige.    Es  ist  fur  eine  sogenannte  Kritik  absolut  ungeeignet. 

Saskia  und  Hendrickje  werden  als  Frauentypen  gefaBt  und 
verstanden,  jene  nervoser,  diese  substantieller.  Die  Techniken, 
die  Vortragsarten,  die  Rembrandt  fiir  sie  wahlt,  werden  aus 
seinem  verschiedenen  Verhaltnis  zu  ihnen,  aus  ihrem  verschie- 
denen  Eindruck  geistreich  erklart.  Man  untersucht  auch  Ein- 
flusse  des  Saskia-Typs  in  andern  Frauenportrats.  Alles  wird 
vom  Leben  aus  gefuhlt.  Nicht  etwa  iiberspitzt  intellektuell, 
sondern  in  einer  ruhigen,  scheinbar  sachlichen  Bewertung  von 
Material  und  Forschung,  Ausgezeichnete  Bemerkungen  uber 
die  Art,  wie  der  Verliebte  malt,  Das  Ineinander  der  Dinge, 
Kollektivitat,  einer  der  wesentlichen  Rembrandt-Begriffe 
Hausensteins.  Das  Eintreten  Rembrandts  in  die  bessere  Ge- 
sellschait,  seine  Hoffnungen,  seine  Illusionen  um  die  weiBe 
Saskia  —  manliest  einenRoman,  der  aus  den  optischentJberliefe- 
ruiigen  schon  ins  Akustische  sich  ubersetzt,  sodaB  man  das 
Stimmengewirr  von  1633  zu  horen  meint.  Das  Auseinander- 
leben  mit  Saskia  wie  das  Miteinanderleben  mit  Hendrickje 
wird  auf  eine  tiefe  Lebensbasis  hinunterphantasiert,  wird  pro- 
jiziert  in  die  Werke  der  Zeit,  Die  tragischen  Schicksale  seiner 
Kinder  vergleichen  sich  mit  seinem  tragischen  Schopfertum  in 
der  Kunst.  Schone  Worte  uber  die  Notwendigkeit  seiner  so- 
zusagen  destruktiven  Malerei  gegen  die  feste  Form  der  Welt- 
Hochste  Philosophie  seiner  Kunst  aus  dem  Leben  heraus  und 
in  das  Leben  hinein.  Hausenstein  kennt  keine  Radierung,  die 
ihm  nicht  Aufschliisse  uber  Rembrandts  Seele  gibt,  und  kein 
Ereignis  seines  Lebens,  das  sich  nicht  in  der  Kunst  spiegelt, 
und  keine  Beziehung  dieser  Schopfurig  zu  Kunst  und  Leben 
uberhaupt,  die  nicht  kosmisches  Symbol  ware,  Ich  kenne  kein 
Buch  in  solchem  Gewebe  von  Beziehungen,  auBer  der  Dich- 
tung  selbstf  die  das  in  sich  verschweigt,  was  hier  aus  sich  her- 
aus sprechen  muB.  Es  ist  der  Zundungspunkt  der  Phantasie  an 
der  Gegebenheit  —  offen  liegt  ein  wichtiger  ProzeB  mensch- 
lichen  Geistes. 

Spricht  Hausenstein  von  Wirklichkeiten,  wie  Verraogen, 
Hausstand,  Auftrage,  so  dampft  er  geheimnisvoll  die  Stimme. 
Er  versenkt  Tatsachlichkeiten  in  ein  stilles  Nebenfach  der 
Seele,  beinahe  froh,  die  selbstgewahlte  Qual  der  ewigen  Be- 
ziehungen fiir  einen  Augenblick  anstandig  los  zu  sein. 

Ich  schreibe  iiber  Hausenstein  wie  er  iiber  RembrandJ.  Ich 
denke  ihn  mir  so,  Ich  mache  seine  Psychologien  aus  einem 
Verwandtschaftsgeriihl  mit.  Niemand  wird  aus  dem  Buch  etwas 
Andres  lerneh  als  dies. 

'Hausensteins  Metaphysik  kommt  vielleicht  am  bezau- 
berndsten  bei  der  Betrachtung  der  Nachtwache  heraus.     Wie 

584 


die  chemische  Gcschichtc  des  Bildes  die  metaphysische  Vor- 
aussetzung  des  mystischen  Lichts  nur  bestatigt.  Wie  er  mit 
diesem  promethe'ischen  Licit  aus  einem  Verein  eine  Mensch- 
heit  machte.  Wie  die  friesische  Undine  Saskia  durch  das  Bild 
phosphoresziert,  nur  aus  einem  malerischen  Erleben  erklarlich. 
Und  wie  dennoch  der  groBe  Bruch  in  diesem;  Bilde  geschieht, 
der  nordische  Bruch  des  MiBverhaltnisses  von  Form  und  In- 
halt,  die  tragische  Verwirrung,  verglichen  mit  der  ,(blendend 
tangentialen  Virtuositat"  des  Hals,  der  Lebensschrei  des  Un- 
gliicks,  wenn  der  Damon  in  die  biirgerliche  Welt  tritt.  Was 
erlebte  Hausenstein  Andres  als  Rembrandt?  Er  mu8  hingeris- 
sen  gewesen  sein  von  der  malerischen  ttberweltlichkeit  der 
Nachtwache.  Er  las  Fromentins  dialektisch  scharfe  Kritik  der 
zerstorten  Form.  Es  kam  der  Bruch  in  ihm  selbst,  der  nichts 
Besseres  wuBte,  als  sich  nordisch  zu  vertiefen.  Dies  Ungluck 
>be! 

Ich  knupfte  an  ein  paar  Beispiele  an.  Es  lauft  alles  das  in 
meiner  eignen  Phantasie  unerrmidlich  weiter.  In  Rembrandt s 
Werk  liebt  Hausenstein  nicht  das  Vollkommene,  das  Hundert- 
guldenblatt,  nur  das  Tiefe,  Saul  und  David.  Und  so  muB  man 
sich  zu  seinem  Buch  stellen. 


SideriSChe  NaChte   von  Oskar  Loerke 


I^erzen  zur  Hand, 

*^  Menschen  zur  Scham, 

Schwebt  manch  Meister  und  seine  Scholaren 

Im  Raum  ohne  Wand, 

Ein  Letzter  kam 

Im  gelben  Mondboot  gefahren. 

Es  raunt  im  Ohr, 

Es  hat  keinen  Sinn, 

Wie  Schilflied  mailichen  Teiches, 

Da  taucht  empor, 

Ein  Finger  weist  hin, 

Im  Blut  ein  Himmelgleiches. 

2 

Ein  R ami  en  im  Ohr, 

Es  hat  keinen  Sinn, 

Ballt  an  der  Wimper  ein  Welches. 

Da  taucht  empor, 

Ein  Finger  weist  hin, 

Im  Herzen  ein  Himmelgleiches: 

Treibender  Fluch, 

Gestriipp  ohne  Zucht, 

Von  keinem  Plade  beschrieben. 

Ein  gleiBender  Huf 

Von  rasender  Flucht 

1st  irrlicht  steckengeblieben, 

585 


Mensch  und  Obermensch 

Das  klingt  nach  Welt-  und  Menschheitskomodie.  Es  ist  keine,  da 
man  Vor-  und  Nachrede  gar  nicht  und  vom  Zwischenspiel  nur  ein 
paar  Fetzen  btihnengerecht  form  en  kann.  Wer  diese  drei  Teile  vor 
der  Auffuhrung  Hest,  der  wird  aus  der  Auffiihrung  selbst  kaum  er- 
fahren,  wodurch  sie  mit  ihr  in  Zusammenhang  stehen  sollten.  In  der 
Vorrcdc  und  im  Zwischenspiel  wird,  mit  einer  Uberfulle  von  Wort  en 
und  Witzen,  Paradoxen  und  Gleichnissen,  ein  Einfall  begriindet  und 
abgewandelt,  den  Shaw  eine  Philosophic  nennt.  Fur  die  Behauptung, 
dafi  im  Kampf  urns  Das  ein  zwischen  Mann  und  Weib  keineswegs  das 
Weib,  sondern  der  Mann  der  verfolgte  Teil,  die  ausersehene  Beute, 
das  zur  Strecke  gebrachte  Wild  ist,  das  die  Frau  braucht,  um  das 
Menschengeschlecht  fortzupflanzen  —  ftir  diese  Behauptung  wird 
nicht  Jeder  ein  so  grofies  Wort  wie  Philosophic  haben.  Aber  Viele 
werden  sich  freuen  an  dem  beispiellos  geschmeidigen,  graziosen,  un- 
ablassig  phosphoreszierenden  Geist,  womit  die  These  von  der  Un- 
entrinnbarkeit  des  gotteingesetzten,  volkergebarenden  vWeibes  so 
lange  gedreht  und  gewendet,  gewalzt  und  ausgestanzt  wird,  bis  sie 
wirklich  wie  neu  erscheint.  Was  in  der  Bibel  Eva,  im  Faust  das 
Ewig-Weibliche  hiefi,  das  wird  auf  den  Nam  en  (,Lebenskraft"  getauft, 
und  eine  nPhilosophie"  ist  fertig  und  kann  endlos  beredet  werden. 
Schopenhauer  hat  es  sich  schwerer  gemacht,  als  er  in  zwei  Satze  zu 
fassen  trachtete,  wozu  Shaw  sich  zweihundert  Seiten  gonnt.  Das 
ist  ihm  noch  nicht  genug.  Seine  Griindlichkeit  und  Gewissenhaftig- 
keit  kennt  kein  MaB.  Bei  ihm  soil  Niemand  die  geistige  Bedeutung 
einer  dichterischen  Gestalt  auf  Treu  und  Glauben  hinnehmen  mussen* 
Darum  hangt  er  der  Komodie  die  ,Aphorismen  eines  Umstiirzlers'  an, 
als  das  Werk  des  MHelden#l  John  Tanner,  das  diesen  als  revoltieren- 
des  Hirn  beglaubigen  mag.  Hatte  der  Shaw  von  1903  den  Tasso  ge- 
schrieben,  so  ware  die  Buchausgabe  nicht  ohne  das  ,Befreite 
Jerusalem'   erschienen. 

Bei  dem  Shaw  von  1903  ware  das  auch  notig  gewesen.  Denn 
sonst  hatten  wir  seinem  Tasso  genau  so  wenig  den  grofien  Dichter 
angemerkt,  wie  wir  seinem  Tanner  im  Drama  den  tiefen  Denker  an- 
merken.  Im  Drama  ist  Tanner  ein  Schwatzer,  mehr  nicht.  Wenn 
aber  Shaws  Einfall  axis  dem  Feuilleton  oder,  meinetwegen,  aus  der 
Philosophie  in  eine  Komodie  gebracht  werden  sollte,  so  hatte  diese 
Komodie  vor  alien  andern  Aufgaben  doch  die  eine:  zu  gestalten,  was 
dort  geredet  wurde.  ((Gestalten"  ist  dabei  gar  nicht  im  herkomm- 
lichen  Sinne,  sondern.  ausschlieBlich  im  Sinne  Shaws  selber  gemeint. 
Man  sucht  bei  ihm  ja  doch  gar  keine  dichterische  Substanz!  gar  keine 
leibhaften,  unzweideutigen  Menschen,  die  stehen  und  wandeln  und 
ein  eignes  Dasein  fiihren  konnten.  Ein  Drama  ist  bei  ihm  eine 
Mannigfaltigkeit  vieldeutiger  Gefiihlsvprgange,  deren  Geblitze  Cha- 
rakteristik  und  Handlung  zugleich  ist.  Seine  Wesen  leben  vom  Licht, 
von  dem  stromenden,  flieBenden,  zitternden  Licht,  das  von  einem 
skeptischen,   ironischen,  unberuhigten  Geist  auf  sie  fallt.     Das  ist  ihr 

586 


schillernder  Reiz,  der  mit  den  massivern  Reizen  andersgearteter 
Dramatiker  in  Wettbewerb  treten  mag.  Dieser  Reiz  fehlt  fMensch 
und  Ubermensch'  nahezu  vollstandig,  ohne  daB  es  nun  etwa  als  Er- 
satz eine  iiberzeugende  Korperlichkeit  gabe.  Der  berufsmaBig  un- 
glaubige  Shaw  glaubt,  und  das  ist  schon  schlimm,  eine  These.  Er  be- 
weist  die  These  in  einem  langen  Schriftsatz  und  wiederholt  den  Beweis, 
den  keine  Seele  mehr  anzweifelt,  in  einer  Komodie.  Der  Lebens- 
zweck  der  Frau  ist  die  Erbeutung  des  Mannes:  das  ist  der  Wortlaut 
der  These.  Die  erfolgreiche  Jagd  einer  bestimmten  Frau  nach  einem 
bestimmten  Mann:  das  ist  der  Inhalt  der  Komodie.  MuB  diese 
Komodie,  von  Shaw  verfaBt,  nicht  starr  und  leer  sein?  Eindeutige 
Menschen,  die  auf  gradem  Wege  ein  testes' Ziel  zu  erreichen  suchen 
—  was  soil  er  damit?  Es  ist  kein  begliickendes  Bild.  Einer,  der 
brachgelegt  ist,  ein  Fisch  am  Lande,  der  sich  abzappelt.  Ein  Shaw, 
der  mit  den  Mitteln  des  internationalen  Benedix  arbeitet,  ohne  die 
Naivitat  fiir  diese  Mitt  el  zu  haben.  Das  bifichen  Satire  inacht  es 
nicht.  GewiB  ists  ein  ergbtzlicher  Anblick,  wenn  John  Tanner  mit 
Feuereifer  eine  unverheiratete  Mutter  vor  alien  sittlich  entrtisteten 
Sippen  und  Magen  in  Schutz  nimmt;  wenn  diese  Mutter  auftritt,  be- 
kennt,  daB  sie  heimlich  verheiratet  ist,  und  den  Verteidiger  be- 
schimpft,  weil  er  was  Andres  iiberhaupt  fiir  moglich  gehalten  hat; 
w>enn  der  Verteidiger  Verzeihung  erfleht  urn  seines  Mundels  willen, 
das  sich  gleichfalls  fiir  die  Geschmahte  eingesetzt  habe;  und  wenn 
sich  schlieBlich  herausstellt,  daB  dieses  Miindel  Alles  gewuBt  und  nur 
darum  den  Mut  seiner  Meinung  gehabt  hat.  Das  ist  die  lebendigste, 
amiisanteste  und  schlagendste  Szene  der  Komodie.  Aber  es  ist  eine 
Szene  in  vier  ziemlich  langen  Akten.    Und  sie  steht  im  ersten  Akt. 

* 
Das  Lessing-Theater  ist  auf  den  Saltenburg  gekommen.  Urn  das 
nicht  zu  deutlich  werden  zu  lassen,  hat  sich  der  Kaufmann  einen 
Kunstler  gemietet:  Karlheinz  Martin,  der  von  seinem  eignen  Geist 
zeigen  muB,  aber  nicht  zuviel  zeigen  darf.  Ergebnis:  daB  ,Mensch  und 
Obermensch'  wirkt,  als  ob  man  Blumenthal-Kadelburgs  ,Orientreise* 
von  vor  dreiBig  Jahren  auf  halbexpressionistisch  spielte.  Ganz  ulkig. 
Besonders  im  Rauberakt  habe  ich  meine  helle  Freude  an  einem 
Zwerge  gehabt,  der  unter  den  Statisten  alle  an  Komik  tiberragte.  Von 
den  Solisten  beunruhigt  Frau  Carola  Neher,  weil  man  beim  ersten 
Mai  nicht  herauskriegt,  ob  sie  der  Bergner  so  wesensahnlich  ist  oder 
sie  so  geschickt  kopiert;  belustigt  Karl  Etlinger,  der  beweist,  daB  er 
nicht  nur,  wie  bisher  meist,  lyrisch  weichen,  sondern  auch  messer- 
scharf en  Humors  seinkann;  alarmiert  EugenKloepfer,  alsSaft-  undKraft- 
kerl  der  wiirdige  Nachfolger  jenes  ersten  Tanner;  Paul  Wegeners.  Von 
dem  gehen  die  Gedanken  ununterbrochen  zu  seinem  Regisseur  von 
vor  zwanzig  Jahren:  Max  Reinhardt.  Und  ihm  wiinscht  man  voll 
tiefer  Dankbarkeit  fiir  das  erste  Vierteljahrhundert,  an  dessen  Be- 
ginn  man  selbst  als  Kritiker  angefangen  hat,  und  in  dessen  Verlauf 
man  sich  grau  gemuht  hat,  auch  furs  zweite  Gesundheit,  Frische^ 
Wagemut  und,  wie  wir  Theaterleute  in  unsrer  Gaunersprache  sagen, 
Hals-  und  Beinbruch, 

587 


Don  Jliail  von  Alfred  Polgar 


fOrchester  von  oben*  heiBt  eine  neue  Sammlung  von 
Herrlichkeiten,  die.  dieser  Tage  bei  Ernst  Rowohlt  er- 
scheint  und  sich  am  best  en  selbst  durch  die  folgende 
Probe  charakterisieren  wird, 

7u  schon,   diese  .DonJuan'-Auffiihrung  in  der  Wiener  Oper, 

als  daB,  -wer  sie  gesehen  hat,  ihrer  jemals  vergessen  konnte. 

Wenn  es  nach  mir  ginge,  imiBte  ,Don  Juan*  mit  Petroleum 
beletichtet  werden.  An  der  Rampe  eine  Reihe  von  gelben 
Dochtlichtern  in  Glaszylindern,  durch  ein  blechernes  Schirm- 
chen  abgeblendet.  Die  Dekoration  wie  aus  dem  Modellierbogen 
geschnitten,  giftgriine  Baume,  Brunnen  mit  heraussprudelndem 
gemalten  Blati-Wasser,  Alles  duftend  nach  Kleister,  von  dem 
phantastischen  Reiz  umwittert,  wie  er  nur  elendem  Papp en- 
deckel  erbluht.  Die  Kostiime  knatternd  in  Buntheit,  die  kein 
Maler  abgestLmmt  hat,  ans  der  Mask enleihanst alt  oder  aus  der 
Werkstatt  eines  Piuppenschneiders,  der  Tabak  schnupft.  Die 
Donna  Anna  miiBte  naturlich  pechschwarz  gehen  und  vom  Hute 
Don  Juans  eine  ganz  groBe  Feder  wimpeln,  Jedenfalls  eine 
Ausstattung,  der  keine  Kiinstlerhand  sich  in  die  Nahe  getraut, 
und  an  der  kein  Stilwille  sich  patzig  gemacht  hat. 

Nun,  von  einem  Theater  europaischer  Geltung  kann  man 
so  was  nicht  verlangen,  Auch  nicht,  daB  es  sich  zu  einer  Naivi- 
tat  bekenne,  die,  weil  seiner  Zeit  und  seinen  Mitteln  ungemaB, 
als  absichtsvoll  verstimmen  miiBte.  Deshalb  gab  es  in  der  Oper 
keine  Petroleumlampen  und  keinen  Kleisterduft.  Aber  es  war 
immerhin  so,  daB  nicht  Abbruch  geschah  dieser  wundervollsten 
Spiel-Sache  Don  Juan,  ihrer  himimlisch-naiven  Theater-Magie, 
ihref  Fiille  und  Freude  und  Gruseligkeit  und  Lieblichkeit,  die 
allesamt  so  ganz  und  gar  aus  dem  Urbegriff  „TheaterM  geboren 
scheinen,  als  waren  sie  dem  Holz  der  Szene  nicht  eingepflanzt 
worden,  sondern  gradeswegs  aus  ihm  hervorgebliiht,  nun  hinge- 
breitet  wie  Sommerwiese,  mit  der  Papillons  und  Sonne  und  Ge- 
witter  ihr  Spiel  und  ihren  Ernst  treiben. 

Also  gleich  die  Szene,  wie  Don  Juan  den  Gouverneur  er- 
sticht,  im  Halbdunkel,  war  bezaubernd.  Und  das  groBe  Hande- 
ringen  und  stuinme  Klagen  der  Dienerschait  nihrte  Alles  zu 
Tranen. 

Elvira,  die  wunderlichste  traurige  junge  komische  Alte  der 
Weltliteratur,  lieB,  auf  einer  Gartenbank  sitzend,  den  Kopf 
hangen  und  die  Register-Arie  iiber  sich  ergehen,  Sie  war  zu 
hin  und  zerbrochen,  tim  abzuwehren.  Es  ist  in  Ordnung,  daB 
Elvira  sitzt,  so  entschieden  sitzt,  daB  sie  gar  nicht  mehr  auf- 
stehen  zu  konnen  scheint.  Erstens,  weil  anders  die  Sangerin 
miide  wiirde,  zweitens,  weil  es  unverstandlich  ware,  dafi  die 
Donna,  hatte  sie  nicht  Rummers  Blei  in  den  Beinen,  nicht  ein- 
fach  dem  Humor  des  dickhautigen  Leporello  aus  dem  SchuB 
ginge. 

Niemals  vergesse  ich  die  drei  Masken  vor  dem  groBen  Tor 
des  Palastes,  aus  dem  schon  Tone  des  Menuetts  klingen  und 
sich   wie   verspriihte   Springbrunntropfen   dem   Abendwind    an 

588 


die  Schwingen  hangen.  Das  Tor,  im  Riiekenmark  spurt  mans, 
ist:  Schicksals  Pforte.  Und  erst  der  Saal  im  SchloB.  Oh,  wel- 
ches Lustgetiimmel  und  es  lebe  das  Leben!  Vorne,  im  Zier- 
schritt,  tanzelten  die  Vornehmien,  hinten,  in  der  kleinen  Bauern- 
stube,  stampften  die  Landbewohner,  und  durch  das  Fenster  sah 
man  den  Regen  regnen  und  die  Blitz e  zucken.  Wann  denn  soil 
Gewitter  sein,  wenn  nicht  zu  solcher  Stunde? 

Alber  noch  lenkt  das  Fatum  den  Blitz  von  Don  Juans 
Haupt.  Das  Fatum?  Nein.  Der  Wille  dieses  Prachtmenschen 
tut  es,  dieses  hochst  tadelnswerten  Ritters  ohne  Furcht.  Den 
Degen  in  der  Faust  schlagt  er  sich  durch  das  haBerfullte  Ge- 
drange.  Fort  ist  er,  und  die  Feinde  haben  das  Nachsingen. 

Ich  kann  nicht  alle  Einzelheiten  dieser  unvergefilichen  ,Don 
Juan'- Auf  fiihrung  ruhmen,  Gott  segne  den  Beleuchter,  der  um 
die  Friedhofsszene  so  furchtbares  Nachtschwarz  ballte  und  dann 
einen  Mondstrahl,  der  wie  Stich  durchs  Herz  fuhr,  auf  den  stei- 
nernen  Gouverneur  hinzittern  lieB.  Das  Schonste  vom  Schonen 
jedoch  brachte  derSchiuB.  Ein  Damchen  rechts,  ein  Damchen 
links,  so  verzehrte  Don  Juan  das  unheiligste  AbendmahL  Wie 
denn  anders?  Soil  in  seines  Sunderlebens  letzter  Stunde  das 
Weib  fehlen?  In  flagranti  erwischt  ihn  der  unheimliche  Gast. 
Er  greift  ihn  mit  der  Steinhand,  die  arger  brennt  als  aller  Feuer 
Feuer.  Dreimal  ruft  der  Trotzige  sein  „Nein!",  dann  mu6  er  mit, 
hinab  in  die  Versenkung.  Der  Teufel  hat  Don  Juan  geholt  und 
fahrt  mit  ihm  zur  Holle,    Herrlich! 

Es  ist  noch  anzumerken,  daB  diese  Herrlichkeit  vor  etwa 
zwanzig  Jahren  in  der  Oper  zu  erleben  war. 

Der  jetzige  ,Don  Juan*  sieht  ganz  anders  aus.  Stilisiert, 
viereckig,  modern,  dekorativ  edel  vereinfacht.  Das  Theater  ist 
wegt  der  Zauber  ist  weg,  die  SiiBigkeit  ist  weg,  der  Spuk  ist 
weg.  Eine  Kunstlerhand  hat  gewaltet,  Akademiker  haben  ge- 
schneidert,  Denker  haben  inszeniert.  Es  ist  zum  Weinen. 

Elvira  stent.  Es  ist  nichts  da,  worauf  sie  sich  setzen  konnte. 
Die  Pforte  (eingelassen  in  eine  nuchterne  Kastenwand),  durch 
die  die  drei  tMasken  eintreten  sollen,  ist  keine  Pforte,  nicht  ein- 
mal  ein  Pfortchen,  sondern  ein  Txirl.  Sie  werden  herumkompli- 
mentieren  mussen,  wer  dem  Andern  den  Vortritt  laBt.  Im  Ball- 
saal  ist  Konkurrenzblasen  dreier  Tanzmusiken.  Don  Juan  denkt 
nicht  daran,  sich  durchzuschlagen.  Er  sinkt  hin,  die  Andern 
singen  her,  dann  singen  sie  mit  einander,  und  dann  bleiben  Alle 
stehen  und  warten,  bis  der  Vor  hang  fallt.  Auf  dem  Friedhof 
kannst  du  die  Heiratsannoncen  im  Tageblatt  lesen,  so  hell  und 
gemiitlich  ist  es.  In  der  letzten  Szene  sitzt  Don  Juan  allein  und 
laBt  sichs  schmecken;  man  konnte  meinen,  sein  eigentliches 
Laster  sei  die  GefraBigkeit.  Nach  der  Unterredung  mit  dem  stei- 
nernen  Gast,  indes  Dampf  aus  einer  offenbar  schadhaften  Zen- 
tralleitung  ins  Zimmer  kommt,  legt  sich  Don  Juan  im  weifien 
Seidentrikot  flach  auf  die  Erde  und  stirbt  an  Gasvergiftung. 

Ein  Gliick,  daB  all  die  Stilisierung,  Versteifung,  Veredlung 
machtlos  gegen  Mozart  ist.  Mag  der  Sanger  auf  der  Biihne 
liegenbleiben:  Don  Juan  wird  doch  zur  Holle  geschleift,  hinauf 
und  hinab  die  unsterbliche  Tonleiter  D-Moll,  die  gefeit  ist  gegen 
jede  Neuinszenierung. 

589 


Pariser  Chansonniers  von  Peter  Panter 

P\er  Senior  ist  ctwa  siebenundsechzig  Jahre  alt  und  heiBt 
^  Hyspa  —  ein  sauberer,  weiBbartiger  Herr  in  schwarzem 
Rockchen,  der  mit  einer  historisch  knarrenden  Stimme  lcise 
Lieder  von  groBcn  Papicrbogcn  absingt.  Ab  und  zu  gliickt  mm 
ein  Schlager  allererster  Gtite,  wie  der  vom  ,, Sans  rien  dire  — 
sans  rien  dire  — ",  ohnc  Worte,  ohnc  Worte.  Da  hat  cr  ein 
altes  Kitschlied  neu  bedichtet,  es  geht  auf  den  Prasidenten  der 
Republik,  der  immer  lachelt.  „Avec  son  plus  beau  sourire"  tut 
er  Alles:  er  trinkt  sauern  Ehrenwein,  sans  rien  dire,  sans  rien 
dire;  er  halt  lange  Reden,  sans  rien  dire,  sans  rien  dire;  er 
schieBt  Herriot  auf  einer  Jagd  bei  Rambouillet  in  den  Popo, 
avec  son  plus  beau  sourire,  Wenn  Hyspa  das  singt,  funkeln 
seine  kleinen  schwarzen  Auglein  wie  lackierte  Knopfe. 

Bastia  ist  dick  und  sieht  aus  wie  der  Sohn  eines  Raub- 
vogels  und  eines  jiidischen  Kammerdieners.  Er  kommt  heraus 
und  muschelt  erst  einen  langen  Salm,  durch  die  Nase  sagt  er 
das  auf,  es  ist  eine  Art  Einfuhrung,,  die  er  gleichgtiltig  zu  Boden 
fallen  laBt.  Da  liegt  sie.  t^ber  sie  hinweg  sintft  der  Kammer- 
vogeL 

Seine  Texte  gehoren  zum  Allerbesten,  was  die  politische 
Liedsatire  von  Paris  zur  Zeit  herzugeben  hat.  Da  ist  ein  Chanson: 
,Les  prinsons  de  France',  eine  monotone  Beklagung  des  hin- 
und-hergeworfenen  Caillaux,  gradezu  ein  Musterbeispiel  von 
w^itziger  Frechheit.  Bastia  erklart,  was  die  Inschrift:  R-  F»  be- 
deutet  —  alles  Andre,  nur  nicht:  Republique  Francaise,  er  be- 
gleitet  die  auto-cars  der  Fremden  auf  ihrer  Tour  durch  Paris, 
er  hat  gar  keine  Stimme,  aber  so  viel  Witz!  Von  ihm  stammt 
jene  unverschamte  Verquickung  von  Psalm  und  Politik:  zu  fin- 
gierten  Harmoniumklangen  des  Klaviers  spricht  die  modulie- 
rende,  verquetschte  Stimme  einen  biblischen  Text.  „Und 
Herriot  ging  aus,  an  den  Golf  von  Lyon,  und  er  verteilte  hun- 
derte  Painleves  unter  das  hungernde  Volk  —  und  er  redete  so 
lange,  bis  Alle  gesattigt  waren  .  .  /'  Bastias  Technik,  die  Poin- 
ten  fallen  zu  lassen,  erinnert  sehr  an  Berlin. 

Dann  diirfte  Dor  in  gradezu  an  der  Panke  geboren  sein,  was 
das  betrifft.  Wenn  er  an  der  Spitze  des  Wdtzes  angelangt  ist, 
zieht  er  ganze  Satze  zu  einer  Silbe  zusammen,  das  Refrain- 
wort  ,,Pourquoi  pas?",  das  er  alien  Ereignissen  anhangt,  be- 
steht  uberhaupt  nur  noch  aus  einem  Schnaufer  —  und  auch 
ihm  verdankt  man  eine  Kunstperle  bester  Gtite:  das  Gedicht 
von  der  Ehe.  Zwei  sitzen  zusammen,  seit  fiinfundzwanzig 
Jahren,  rein  zum  Ekel  wird  man  sich,  wie  es  bei  Wilhelm 
Schafer  einmal  heiBt  —  und  auch  Geschichten  erzahlen  hat 
wenig  Wert.  Jeder  weiB  ja  Alles  vom  Andern  —  und  der 
Andre  weiB  das  . , .  „Car  je  sais  que  tu  sais  —  et  je  sais  que  tu 
sais  que  je  sais  —  et  je  sens  que  tu  sens  — :  et  je  vois  que  tu 
Vois  que  je  vois  que  tu  vois."  Heiliger  Strindberg,  ist  das  eine 
Geschichte!  Und  das  Alles  in  einer  Silbe,  und  das  Publikum 
fcekommt  Erstickungsanfalle  und  erholt  sich  erst,  wenn  der 
von  der  Biihne  abgetobt  ist. 

* 

590 


Jctzt  abcr  wollen  wir  einen  gebiihrenden  Zwischenraum 
frei  lassen,  denn  cs  naht  Martini.  Auguste  Martini.  Der  ist 
allerdings  das  Ende  von  weg. 

A.  Martini,  ein  runder  Mann  mit  Flatterschlips,  mit  freund- 
lich  runder  Brille  und  ebensolchem  Sitzgestcll  —  ein  ganz 
boses  Ludei*.  Er  schreibt  nicht  nur  hervorragend  gehassige 
Antirepublikanismen  im  ,Charivari\  er  sagt  sie  auch  aul,  und 
wenn  er  seine  dicksten  Unverschamtheiten  loslaBt,  die  durch- 
weg  reaktionar  sind,  dann  zeigt  er  die  Zahne  und  lachelt  wie 
seine  eigne  Tante  und  iiberhaupt  wie  eine  Tante  —  und  manch- 
nial  legt  er  auch  ein  kleines  Tanzchen  ein  und  gaukelt  mit  den 
dicken  Handen,  und  Alles  erklart  er  mit  dem  dicken  Zeigefinger 
so  wie  ein  kleiner  Junge,  der  eine  Geschichte  erzahlt  ...  Und 
so  sind  diese  Geschichten  auch.  Man  muB  horen,  wie  er  die 
Hochzeitsnacht  der  nicht  mehr  jungen  Schauspielerin  Cecile 
Sorel,  einer  beriihmten  tete  de  Turque,  beschreibt:  „Notre 
chere  Senile  Sorel"  —  wie  er  treuherzig  berichtet,  jene  habe 
zur  Feier  ihrer  Vermahlung  43.50  Francs  fur  die  Armen  ge- 
stiftet.  „On  ne  peut  pas  tout  perdre  a  la  fois  .  .  ."  Dann  zeigt 
er  die  Zahne. 

Und  dazwischen  erzahlt  er  alte  Witze  und  hervorragend 
gute  neue,  und  dann  sammelt  er  fur  den  armen  Loucheur,  der 
so  arm  ist,  daB  er  seit  Jahren  denselben  Hut  tragt;  im  ersten 
Jahr  hat  er  das  Hutleder  erneuern  lassen,  im  zweiten  das 
Hutfutter,  im  dritten  das  Band  — und  im  vierten  hat  er  ihn 
im  Cafe  vertauscht  ,  .  .  Und  Alles  erklart  der  kleine,  dicke, 
kindliche  Zeigefinger. 

Martini,  du  Aas.  Sei  froh,  daB  du  nicht  in  Deutschland 
lebst.  Da  nehmen  sie  Alles  ernst;  den  eignen  Beruf,  sich  selbst 
und  nun  gar  die  Revuen  und  das  Cabaret!  Du  warst  soziolo- 
gisch-kapitalistisch-biochemisch  eingestellt,  rechts  orientiert 
und  iiberhaupt  ein  Problem.  Sing  weiter,  Dicker.  Gibs  der  Re- 
publik  ordentlich.  Und  wenn  du  Konig  geworden  bist,  dann 
will  ich  dir  huldigen,  denn  ein  Martini,  ist  immer  noch  besser 
als  ein  Wilhekn'  II.  oder  ein  Friedrich  ima^inarer  GroBe. 

Sport  und  Spiel  von  e.  l  schitfer 

Sainte  Suzanne 

VV7ie  unser  Schm.O.N.Z.S.  Berichterstattcr  aus  Rom  meldet,  hat 
**  sich  die  gottliche  Suzanne  vom  Lido  aus  direkt  in  die  ewige 
Stadt  begeben,  um  dort  Vorbereitungen  fur  ihre  Heiligsprechung  zu 
treffen.  Der  dazu  notwendige  kleine  Konfessionswechsel  von  judisch- 
katholisch  zu  romisch-lcatholisch  ist  bereits  in  aller  Stille  und  Dis- 
kretion  vollzogen  worden.  Zudem  hat  sich  Seine  Heiligkeit  derPapst 
bei  dem  letzten  Besuch  der  Gottlichen  sehr  lobend  fiber  ihren  top- 
spin  drive  ausgesprochen.  Das  Gerucht,  daB  die  Heilige  in  spe  jetzt 
schon  dem  Verein  der  Darstellerinnen  von  Shaws  St.  Joan  beigetre- 
ten  seit  bewahrheitet  sich  leider  nicht.  Zwar  ist  eine  Beitrittsauf- 
forderung  an  Suzanne  ergangen,  aber  sie  will  ihr  begreiflicherweise 
erst  nach  ihrer  Heiligsprechung  Folge  leisten,  um  dann  sogleich  das 
Prasidium  der  Gesellschaft  ubernehmen  zu  konnen,  das  sichermVer- 
nehmen  nach  mit  eiriem  Gehalt  von  100  000  Dollars  dotiert  ist.  Ubri- 
gens  soil  eine  Verschmelzung  der  Heiligen- Johanna-Corporation  mit 
dem  Schillerschen  Jungfrauen-Verein  E.  V.  nahe  bevorstehen. 

591 


Rassenphysiologische  Studie  zum  Boxkampf  Tunney— Dempsey 

Die  von  uns  stets  verfochtene  Ansicht,  daB  aul  samtlichen  kor- 
perlichen  und  geistigen  Sportgebieten  der  arische  Gedankc  zuguter- 
letzt  einfach  siegen  muB^  hat  in  diesem  gr 6 13 ten  Boxkampf  der  Welt- 
geschichte  wiederum  seine  feierliche  Bestatigung  gefunden.  Tunney, 
der  blonde  Held,  schlagt  in  wenigen  Runden  den  schwarzen,  krummen 
und  plattnasigen  Mischling,  in  dessen  Adern  bekanntlich  jtidisches 
und  indianisches  Blut  sickert.  Kein  Zauber,  keine  Beschworungen 
konnten  dem  krausgelockten  Feind  zum  Siege  verb  elf  en.  DaB  seine 
Mutter  einen  Tag  vor  dem  Kampfe  ihm  die  Mokassins  wie  an  seinem 
dreizehnten  Geburtstag  um  die  Handgelenke  band,  hat  ihm  ebenso 
wenig  geniitzt  wie  die  heiBen  Wiinsche  seines  Kebsweibes,  einer  be- 
kannten,   aber   dennoch  verworfenen  Filmschauspielerin. 

Herbstwoche  in  Baden-Baden 

Wie  unser  Teut-Mitarbeiter  z.  13.  V.  meldet,  soil  die  diesjahrige 
Sportsaison  in  Baden-Baden  einen  besonders  feierlichen  AbschluB 
erhalten.  Wie  wir  aus  bester  Quelle  schon  heut  zu  veroffentlichen 
in  der  Lage  sind,  gedenkt  namlich  Seine  Exzellenz  der  Generalfeld- 
marschall  v.  Beneckendorf  und  Hindenburg,  President  des  alldeut- 
schen  Reiches,  hochstselbst  an  4®m  Glanzpunkt  der  Sportwpche:  der 
Gymkhana-Fahrt  deutscher  Automobilisten  teilzunehmen.  Das  Pro- 
gramm  dafiir  ist  entsprechend  den  groBen  Fahigkeiten  des  hohen 
Herrn  im  Lenken  und  Steuern  diesmal  ein  besonders  schweres  und 
gefahrvolles.  Samtliche  Wagen  sind  mit  Rechtssteuerung  ausgestattet 
—  aber  um  die  Schwierigkeit  zu  erhohen,  sitzt,  dem  Publikum  deut- 
lich  erkennbar,  der  Fahrer  die  ganze  Fahrt  hindurch  links.  DaB  rechts 
gefahren  wird,  ist  selbstverstandlich,  da  dies  bekanntermaBen  seit 
altersher  der  Verkehrtordnung  in  Deutschland  entspricht.  Samtliche 
Fahrer  haben  mit  100  Kilometern  Geschwindigkeit  auf  eine  Schlucht 
zuzusteuern.  Warnungssignale  der  Polizei  diirfen  zwar  zur  Kenntnis 
genommen,  aber  nicht  beachtet  werden.  Kurz  vor  dem  Abgrund 
springt  der  Mitfabrer  A  aus  dem  Wagen  und  erklettert  schnellstens 
einen  Baum.  Sofort  nachdem  A  den  Wagen  verlassen  hat,  springt 
der  bereits  mit  dem  Zylinderhut  in  der  Hand  wartende  Mitfahrer  B 
auf  das  Trittbrett  des  Wagens,  bleibt  dort  stehen  und  zeigt  dem 
Fahrer  durch  dauernde  Verbeugungen  und  Hutschwenken  einen 
sicher  an  der  Schlucht  vorbeifiihrenden  Weg.  Nachdem  die  Gefahr 
im  letzten  Augenblick  uberwunden  ist,  verlaBt  Mitfahrer  B  moglichst 
auf  dem  Bauche  rutschend  den  Wagen.  Mitfahrer  A  ist  inzwischen 
vom  Baum  heruntergeklettert,  hat  auf  einem  krummen  Holz- 
pfad  den  Wagen  wieder  erreicht,  zieht  vom  sichern  Sitz  im  Innern 
des  Wagens  aus  die  Fahne  der  Herbstsportwoche  auf:  weiB-rot,  der 
zu  Ehren  der  Anwesenheit  des  Fascistenfiihrers  Cnorcino  Sforza  die 
schwarze  Fascistenfahne  vorangesetzt  werden  darf,  und  fahrt  bis  zum 
Ziel  mit.  Um  den  Posten  des  Mitfahrers  B  sind  aus  den  Koalitions- 
verbanden  deutscher  Automobilisten  bereits  so  viele  Bewerbungen 
eingetroffen,  dafi  Seine  Exzellenz  zwar  den  Koalitionsautlern  seine 
Zusage  gegeben,  aber  noch  keine  engere  Wahl  getroffen  hat,  Zum 
Mitfahrer  A  hat  der  Herr  Generalfeldmarschall  sich  Herrn  Geheimrat 
Hugenberg  erwahlt,  der  —  was  hier  als  besondere  Einzelheit  gemel- 
det  sei  —  eine  der  fruchtbarsten  Baumarten  Mitteldeutschlands, 
namlich  eine  Scherle  hinaufklettern  wird. 

592 


Bemerkungen 


AltbewShrte  Esel 
ps  gibt  iiberhaupt  nur  noch  f,alt- 
*-*  bewahrte  Fachleute'1.  Wir 
haben  alte  bewahrte  Segelflieger 
(3  Jahre  Praxis),  bewahrte  alte 
Radiofachleute  (2  Jahre)  —  wenn 
sie  alle  zusamraen  iiber  Beruf- 
liches  reden(  so  quatscht  das,  daB 
ihnen  die  Schnauze  schaumt,  und 
wenn  sie  gar  noch  so  sprechen 
konnen,  wie  es  im  a mt lichen  Be- 
richt  steht:  so  unpersonlich,  so 
dariiber  stehend,  so  vornehm  ab- 
geklart,  dann  strahlen  sie  iiber 
das  ganze  Antlitz.     Etwa  so: 

„Gestern  abend  wurde  in  der 
Wohnung  des  Berufszwerges  Ja- 
kob Nietzke  von  dem  dienst- 
habenden  Sohn  Nietzkes,  dem 
acht  Jahre  alten '  Fridolin,  das 
dortige  Wasserleitungsrohr  als 
verstopft  gemeldet.  Die  Mel- 
dung  lief  bei  Frau  Nietzke 
abends  9.10  Uhr  ein. 

Frau  Nietzke  gab  die  Meldung 
sofort  ihrer  Hausangestellten 
Fraulein  Anna  Koschmann  wel- 
ter, die  allerdings,  da  sie  keinen 
Dienst  mehr  hatte,  Weiteres  zu- 
nachst  nicht  veranlassen  konnte. 
Der  gegen  halb  zwolf  Uhr  von 
ernster  Berufspflicht  aus  der 
,Scala*  heimgekehrte  Ehemann 
Nietzke  wurde  gleich  nach  seiner 
Ruckkehr  verstandigt.  Die  Ope- 
rationen  wurden  auf  seine  An- 
ordnung  hin  bis  zum  nachsten 
Tag  verschbben. 

Am  nachsten  Tage  —  also 
heute  morgen  —  begab  sich  zu- 
nachst  eine  Kommission,  be- 
stehend  aus  dem  BerufszWerg 
Nietzke,  dessen  Ehefrau  als  Be- 
raterin  sowie  dem  elfjahrigen 
Sohn  Hadubrand,  zu  dem  frag- 
lichen  Rohr;  geleitet  wurde  die 
Kommission  von  Herrn  Zwerg 
Nietzke.  Zwerg  Nietzke  erkannte 
sofort,  daB  das  Wasserleitungs- 
rohr nicht  funktionierte,  well  es 
verstopft  sei,  und  begab  sich 
daraufhin  personlich  zu  dem 
Hauswart  Schippanofsky,  ob- 
gleich  derselbe  seinen  Dienst 
noch  nicht  angetreten  hatte. 
Schippanofsky  forderte  dement- 
sprechend    Nietzke    auf,    welcher 


Aufforderung  dieser  aber  nicht 
nachkam.  Die  Privatbeieidigungs- 
klage  1st  eingereicht. 

Gegen  Nachmittag  erschien 
dann,  auf  erneute  Vorstellung, 
Frau  Schippanofsky;  die  Wasser- 
rohrbereinigungskolonne  war  fol- 
gendermaflen    zusammengesetzt; 

Technische  Leitung:  Frau  Haus- 
wart Schippanofsky,  Personal- 
aufsicht:  Frau  Zwerg  Nietzke, 
Leitung  der  Hilfsmannschaft,  be- 
stehend  aus  dem  Sohn  Hadu- 
brand Nietzke:  Hadubrand 
Nietzke,  Oberleitung:  Herr 
Nietzke. 

Umgeben  von  seinem  Stabe, 
machte  sich  Direktor  Nietzke  per- 
sonlich an  die  fachtechnische  Ar- 
beit. 

Die  Beratung  ergab  Folgendes: 
Vom  volkswirtschaftlichen  Stand- 
punkt  aus  ware  die  Anlegung 
eines  neuen  Wasserrohrs  anstelle 
des  alten  allerdings  empfehlens- 
wert,  doch  bestanden  aus  all- 
gemeinen  wiTtschaftlichen  Erwa- 
gungen  sowie  auch  wasserbau- 
technisch  einige  Bedenken.  Wah- 
rend  aesthetisch  gegen  die  Ein- 
fiihrung  eines  sogenannten 
Schrubbers  in  das  Wasserrohr 
Einwendungen  nicht  bestanden, 
konnte  doch  dieselbe  zunachst 
nicht  vorgenommen  werden,  da 
vonseiten  der  Personalaufsicht 
hauswirtschaftlich  eingewendet 
wurde,  daB  ein  solcher  Schrubber 
nicht  vorhanden  sei.  Die  Tech- 
nische Leitung  erklarte,  daB 
sie  ihrerseits  zur  Material- 
beschaffung  nicht  beitragen 
konne,  was  die  Personalauf- 
sicht sowie  die  Leitung  der 
Hilfsmannschaft  heftig  bestritten. 
Die  Oberleitung  entschied  schlieB- 
lich,  daB  aus  hygienischen  sowie 
aus  ernahrungswissenschaftlichen 
Griinden  die  sofortige  Beschaf- 
fung  des  Wasserrohrreinigungs- 
behelfsmittels  in  augenblickliche 
Erwagung  zu  Ziehen  sei,  da  die 
Leitung  der  Oberleitung  als  lang- 
bewahrter  Fachmann  dariiber 
fachmannischen  Rat  zu  erfeilen 
sehr  wohl  in  der  Lage  sei.  Die 
Benennung  ,Alter  KuhkoppP  von- 

593 


seiten  der  Technischen  Leitung 
lehnte  der  Leiter  der  Oberlei- 
tung,  als  lange  im  Berufsleben 
stehend,  ab." 

J  a,  da  lachste! 

Aber  wenn  drei  Beamte  einen 
Nagcl  einschlagen  soil  en  und 
deshalb  einen  solchen  Betrieb 
veranstalten,  der  weiter  keinen 
Sinn  hat,  als  Bedeutung,  Notwen- 
digkeit  nnd  Wichtigkeit  der  be- 
amtlichen  Existenz  moglichst  auf- 
zublasen  —  da  lacht  Keiner. 
Denn  Deutschland  ist  ein  griind- 
liches  Land;  kein  Kind  ohne 
Nachttopf,  kein  Erwachsener 
ohne  fachliche  Hochschulbildung, 
Titel  und  einen  ganzen  Kopf 
voller  Einbildung. 

Ignaz  Wrobel 

Die  Welle  der  Versdhnung 

Mun  schopft  der  UnterdrSckte  Mut, 
*  ^  denn  alle  sind  versdhnungswiitig. 
Das  Volk  ist  seiner  Sdiupo  gut, 
die  Schupo  zeigt  dem  Volk  sich  gutig. 

Der  Kuli  liebt  das  KapUal, 
das  Kapital  den  Arbeitaehmer. 
(Dean  erstens  paBt  es  wieder  mal, 
und  dann  verhandelt  sichs  bequemer.) 

Gustav  ist  Achtundvierzig  hold 
und  sagt :  Der  Marzsturm  war  gedeihlich. 
(Er  hofft  im  Stillen,  Schwarzrotgold 
empfiode  dafur  volksparteilich.) 

Der  Stahlhelm  sieht  in  jedem  Cohn 
nicht  mehr  durchaus '  den  linken  Schacher. 
(Denn  erstens  hat  man  Religjon, 
und  zweitens  sind  die  Kassen  schwacher.) 

Entfalte  deine  Zeitung,  lies 

und  ifi  getrost  dein  Butterbemmchen. 

Es  ist  Jast  wie  im  Paradies: 

Der  Lowe  lagert  bei  den  Lammcheo. 

Doch  Auslandsstimmen  klingen  schrUl 
und  geben  mancberlei  zu  den  ken. 
In  England  liegen  Gruben  still, 
Angora  hort  nicht  auf,  zu  henken. 

Paris,  zwar  mit  Madrid  intim, 
begt  dennoch  leisen  Groll  im  Busen. 
Wenn  auch  gefangen  Abd  el  Krim: 
noch  revoHiert  der  Stamm  der  Drusen. 

Sind  Hankaus  Generate  fur, 
aind  Tsientsiens  Generate  gegen. 
Und  Polen  steht  vor  Rufilands  Tur. 
Der  Sabel  klirrt  auf  alien  Wegen. 

Kommandoton  die  Luft  durchgellt, 
apokalyptisch  Rosse  traben. 
Der  Friede  fur  die  ganze  Welt 
scheint  sich  nicht  durchgesetzt  zu  haben. 

Der  Freundschaftsbunde  Todeskeim 
verrat  das.Telegramm,  das  knappe. 
(Da  mufi  man  fragen,  ob  daheim 
nicht  schliefilich  Alles  auch  —  Attrappe.) 
Max  Sdtill 
594 


Jus  und  Sexus 

VV/enn  uns  Roten  gegluckt  sein 
**  wird,  was  am  Neunten  No- 
vember leider  den  Rosaroten  ge- 
gluckt isti  wenn  wir  die  Macht 
erkampft  haben  werden,  dann 
werden  wir  sie  zur  Beseitigung 
auch  des  sexualpolitischen  Elends 
gebrauchen.  Aber  mit  der  bis  zur 
Macht-Erkampfung  zu  warten  — 
das  ware  bequem  und  erbarmlich 
(und  sahe  den  „Marxisten"  ahn- 
lich,  die  Marxens  Wort  unniitzlich 
im  Munde  fiihren,  wenn  sie  als 
seine  Lehre  den  StuB  verbreiten, 
nach  der  Zersprengung  der  kapi- 
talistischen  Ketten  zersprangen 
alle  andern,  auch  die  eines  rtick- 
standig-rohen  Sexualstrafrechts, 
„von  selber",  folglich  t,konne'* 
man  vor  der  Zersprengung  der 
Kapitalsketten  an  den  Straf- 
rechtsketten  nicht  rtitteln).  Schon 
heute,  unter  dem  Damokles- 
schwert  des  kapitalistischen  Bur- 
ger- und  Muckertums,  '  miissen 
wir  das1  Sexualstrafrecht  —  das 
gegenwartige  und  erst  recht  das 
drohende  kunftige,  das  straf- 
wiirdiger  ist  als  fast  Alles,  was  es 
mit  Strafe  bedenkt  —  radikal  zu 
reformieren  versuchen,  auf  die 
Gefahr,  daB  „historisch  geschulte" 
Juristen,  moralinvolle  Pfaffen  und 
unheilbar  reaktionare  Medizin- 
mannchjen,  Kaliber  Moll-Placzek, 
der  Schlag  ruhrt.  Radikale  Straf- 
rechtsreform  gelingt  aber  nur, 
*  wenn  ihre  Dringlichkeit  den 
Massen  der  Verbildeten,  der 
Halb-  und  Ungebildeten  mit  feu- 
rig-kluger  Dialektik  eingeham- 
mert  wirdf  und  wenn  die  Ein- 
hammerer  Fachleute  —  nicht 
Fachkaffern  —  sind:  Mediziner, 
Rechtspraktiker,  Rechtswissen- 
schaftler  und  Rechtsphilosophen. 
(Rechtsphilo  sophie,  als  Versuch 
der  Bewertung  gegebenen  Rechts, 
steht  uber  der  Rechtswissen- 
schaftj  zahlt  man  sie  zu  diesert 
dann  verwechselt  man  sie?  mit 
dem  Versuch  der  Deutung  des 
Rechts  uberhaupt,  mit  „allge- 
meiner  Rechtslehre*',) 

Bei  Ernst  Bircher  in  Bern  und 
Leipzig  ist  nun,  als  vierter 
Band  der  Monographiensammlung 
, Sexus',     ein  Werk    ,Zur  Reform 


des  Sexualstrafrechts1  erschienen, 
eine  Kollektivschopfung  wirk- 
licher  Koryphaen  der  Medizin, 
der  ReChtspraxis,  der  Rechts- 
wissenschaft  und  der  Rechts- 
philosophie;  Auf  sat  ze  von  Als- 
berg,  Diihrssen,  Hiller,  Hirsch- 
feld,  Juliusburger,  Kronfeld,  Mit- 
termaier,  v.  Tresckow,  Wert- 
hauer.  Mit  einem  Scharfsinn,  der, 
zumal  bei  Lektiire  der  Beitrage 
Alsbergs  und  Hillers,  die  Gehirne 
selbst  bockender  Leser  zur  Rai- 
son  bringen  diirfte,  wird  da  be- 
wiesen,  daB  Inzest  unter  Anwen- 
dung  begattungverhiitender  Mit- 
tel,  Homosexuality  —  Beides 
ohne  Verfiihrung  Minderjahriger 
und  ohne  Vergewaltigung  Wider- 
strebender  — ,  gewohnheitsmaBige 
Zimmerabgabe  an  Paaref  gewohn- 
heitsmaBige Schutzleistung  fiir 
Prostituierte  —  Beides  ohne 
Schadigungstendenzen  — ,  Abtrei- 
bung  einer  Frucht  durch  eine 
Schwangere  oder  auf  ihren 
Wunsch  . . .  daB  solche  „Delikte" 
in  Wahrheit  keine  sind,  und  daB 
mithin  das  deutsche  Strafrecht, 
welches  sie  de  lege  „ferenda"( 
namlich  nach  dem  neuen  amtlichen 
Entwurf  eines  Strafgesetzbuchs, 
teilweise  noch  schwerer  bestrafen 
will,  als  sie  de  lege  lata,  nach 
dem  hinreicbend  drakonischen 
StGB,  bestraft  werden . . .  daB 
solch  Strafrecht  Erkenntnisse  der 
modernsten  Medizin,  Jurispfu- 
denz,  Psychologie  und  Philo- 
sophic in  den  Dreck  tritt. 

Schon  sind  reaktionare  Herr- 
schaften  dabei,  diese  Erkennt- 
nisse, die  ihnen  in  ihren  ,tkultur- 
politischen"  Kram  selbstverstand- 
lich  nicht  passen,  talmi-gelehrt 
„ad  absurdum"  zu  fiihren.  Aus- 
gerechnet  solche  Ruckwartser 
wie  der  Geheime  Sanitatsrat  Moll 
und  der  Doktor  Placzek  und  aus- 
gerechnet  so  ein  Kultur-Unikum 
wie  d«r  Geheime  Konsistorialrat 
Seeberg,  der  Erfinder  und  Mit- 
Ergrunder  der  Inschrift:  „Invictis 
victi  victuri",  miissen  vom  10,  bis 
xum  15.  Oktober  in  Berlin  einen 
Ersteh  Internationalen  KongreB 
fiir  Sexualforschung  veriiben  — 
und  ein  Schulbeispiel  fiir  .un- 
lautern  Wettbewerb  liefern,  da  ja 


der  erste  KongreB  dieser  Art 
schon  im  September  1921  statt- 
fandi  unter  Mitwirkung  all  der 
bedeutenden  Fachorganisationen, 
die  auf  die  Macher  des  hevor- 
6tehenden  Kongresses  mit  gro- 
Berm  Recht  pfeifen  als  die  auf 
manche  von  ihnen.  Die.  Seeberge 
kreifien,  und  geboren  wird  eine 
Affenkomodie. 

DaB  der  eine  Tragodie  folgt, 
kann  der  Reichstag  verhjndern; 
in  dem  er  den  lib  ein  Strafrechts- 
Entwurf,  der  doch  wohl  auf  den 
neuen  Spielplan  des  Parlament- 
Theaters  kommt,  auspfeift.  Be- 
jubelt  "er  ihn,  dann  ists  Zeit,  uber 
dem  Reichstagsportal  als  Ersatz 
fiir  die  Scherz-Inschrift:  „Dem 
deutschen  Volke"  eine  Jnschrift* 
des  Karl  Kraus  anzubringen: 

MWie  ich  das  Aiissehn  unsrer  Themis  finde? 
Mir  scheint,  als  ob  sie  sich  verandert  halt* : 
Sie  hat  vor  den  Augen  keine  Rinde, 
dpch  vor  der  Stirn  ein  Brett/ 

Franz  Leschnitzet 

Besetzt! 

Am  29.  September  1926  machte 
sich  eine  Rotte  braver 
Schweizer  Burger  auf,  um  die 
Isola  Bella  zu  besuchen.  Man 
hatte  kalkuliert,  gerechnet  und 
gezahlt,  und  es  langte  grade.  So 
traten  sie  erwartungsvoll  -die 
Wallfahrt   an. 

Aufgeregt  Diitsch  gurgelnd  und 
vor  Begeisterung  schwitzend  fuh- 
ren  sie  iiber  den  Lago  Maggiore, 
der  Isola  entgegen.  Doch  muBten 
sie  heimkehren,  ohne  die  Insel 
betreten  zu  haben.  Gott  hatte  es 
.  nicht  gewollt. 

Denn  Jener  von  Gottes  Gnaden 
weilte  auf  ihn  Unser  Kronpririz. 

Und  mit  Recht  verwehrte  man 
an  diesem  Tage  gewohnlichen 
Sterblfchen,  den  FuB  ans  Ge- 
stade  zu  setzen.  Die  Dampfer 
durften  nicht  landen,  Sie  muBten 
das  Eiland   respektvoll  umschiffen. 

Es  war  Alles  wie  einst,  als  man 
noch  wufite,  was  sich  gehort. 
Denn  die  Isola  Bella  liegt  in 
It  alien. 

Und  da  herrscht  Ordnung. 

Grete  Wels 
595 


Feme-Ausschflsse 

A  Is  ich  an  dieser  Stelle  die 
■**■  Fememorde  dcr  Schwarzen 
Reichswehr  aufdecktef  da  glaubte 
ich,  daB  man  sich  mit  Ekel  und 
Abscheu  von  einer  Clique  wen- 
den  wiirde,  die  nichts  als  Blut 
und  Krieg  will.  Es  war  eine 
riesengroBe  Enttauschung. 

Als  die  ersten  Prozesse  unter 
AusschluB  der  Offentlichkeit  ab- 
gefeiert  wurderi,  da  glaubte  ich, 
daO  die  deutsche  Presse  sich  das 
nicht  gefallen  lassen  wurde.  Es 
war  eine  riesengroBe  Enttau- 
schung. 

Als  sich  die  parlamentarischen 
Untersuchungsausschussebildeten, 
da  glaubte  ich,  daB  sie  die  Ge- 
heimnisse  um  die  Vorgange  des 
Jahres  1923  endlich  aufklaren 
wiirden.  Es  war  eine  riesengroBe 
Enttauschung, 

Als  die  ersten  Fememorder 
freigesprochen  wurden,  da  glaubte 
ich,  daB  ein  Sturm  der  Ent- 
riistung  losbrechen  wiirde.  Es 
war  eine  riesengroBe  Enttau- 
schung. 

Als  die  Jahnke-Verhandlungen 
stattfanden,  da  glaubte  icht  daB 
der  dustere  Hintergrund  fiir  die 
Verbrechen  endlich  wiirde  be- 
lichtet  werden.  Es  war  eine  rie- 
sengroBe Enttauschung, 

Als  Oberleutnant  Schulz  zum 
ersten  Mai  verhort  wurde,  da 
glaubte  ich,  daB  er  die  Verant- 
wortung  fiir  seine  Befehle  iiber- 
nehmen  wiirde.  Es  war  eine  rie- 
sengroBe  Enttauschung, 

Als  einige  Hinterbliebene  der 
Ermordeten  untertanigst  Schaden- 
ersatz  beantragten,  da  glaubte 
ich,  daB  man  im  Reichswehr- 
ministerium  greuliche  Verschul- 
dung  gutmachen  wiirde.  Es  war 
eine  riesengroBe  Enttauschung. 

Als  man  Leichen  fand,  da 
glaubte  ich,  daB  man  ein  Ver- 
fahren  einleiten  wiirde.  Es  war 
eine  riesengroBe  Enttauschung, 

Als  der  von  der  Reichswehr- 
feme  halbtot  geschlagene  „Kron- 
zeuge"  gegen  die  Verbrecher  aus- 
zusagen  den  Mut  fand,  da  glaubte 
ich,  daB  man  ihm  glauben  wurde. 
Es  war  eine  riesengroBe  Ent- 
tauschung 

596 


Als  der  Zeuge  Schmidt  auf- 
stand,  da  glaubte  ich,  daB  das 
schwache  Lttgengebaude  der  Be- 
schuldigten  endlich  in  sich  zer- 
fallen  wiirde.  Es  war  eine  riesen- 
groBe Enttauschung. 


Enttauschungen  machen  gewitzt. 

Jetzt  glaube  ich  an  die  Be- 
standigkeit  GeBlers  und  die  Un- 
moglichkeit  einer  Siihne,  Jetzt 
glaube  ich  an  die  glprreiche  Zu- 
kunft  der  Angeklagten  und  die 
Vertagung  der  Untersuchungsaus- 
schiisse.  Jetzt  glaube  ich  an  die 
Langmut  des  deutschen  Volkes 
und  die  Einfalt  der  republikani- 
schen  Presse,  Jetzt  glaube  ich 
an  das  gut  gebaute  Fundament 
der  deutschen  Riisterei  und  die 
sanfte  deutsche  Justiz. 

Und  diesmal  glaube  ich,  daB 
ich  nicht  die  kleinste  Enttau- 
schung   erleben   werde. 

■  Carl  Mertens 


Deufsches  Theater  in  Paris 
r\er  deutsche  Schauspieler  Sch. 
*-^  befand  sich  im  Juni  dieses 
Jahres  mit  einer  kleinen  Gesell- 
schaft  von  Kiinstlern  in  Paris. 
Am  ersten  Abend  saB  man  in 
einem  der  hubschen  Cafes,  hell 
begeistert  von  dem  Leben  auf 
den  Boulevards.  Fiir  den  nach- 
sten  Tag  schlug  Henr  Sch,  eine 
Rundfahrt  durch  die  Stadt  vor, 
damit  man  zunachst  einen  Uber- 
blick  gewinne.  Er  winkte  dem 
Kellner  und,  gewappnet  mit  dem 
Franzfisisch  seiner  Kriegsjahre, 
begann  er,  unter  dem  bewundern- 
den  Schweigen  seiner  Freunde, 
nach  den  Rundfahrtmoglichkeiten 
zu  forschen,  mit  einer  Suada,  als 
handle  sichs  um  die  Inquisition 
der  Heiligen  Johanna.  Der  Kell- 
ner horte  sich  Alles  an,  ging 
ottiiii  zum  Buffet,  verhandelte 
dort  lange  mit  der  rundlichen 
Dame,  kam  zuruck  und  sagte  mit 
bedauerndem  Lacheln:  flNon 
m'sieur,  nous  n'avons  pas  de 
glace  au  chocolat."  Es  blieb  der 
starkste  Erfolg  des  Kuns tiers  in 
Paris, 

Fritz  Meickel 


Das  Ende  des  Heiligen  Franziskus 

Die  italienischen  Blatter  bench- 
ten: 

Die  Franziskus-Feierlichkeiten  haben  bei 
der  700.  Wiederkehr  des  Todestages,  am 
3.  Oktober,  ihren  Hohepunkt  erreicht.  Ala 
Sonderdelegierten  batte  der  Papst  den 
Kardinal  Mery  de  Val  nacb  Assitti  entsandt. 
Hier  wurde  der  papstliche  Delegat  mic 
groSein  Pomp  empfangen.  Nach  seinem  Ein- 
treffen  in  Assisi  wurden  17  Kanonenschusse 
abgefeuert,  wahrend  die  Musikkapelle  einen 
Marsch  anstimmte.  Auf  dem  bahnhof  wurde 
.  Kardinal  Mery  de  Val  von  den  Vertretern 
der  Behorden  und  der  fascistiscbea  Ver- 
bande  empfangen.  £s  bildete  sich  ein  Zug 
von  100  Automobilen,  die  den  Kardinal  zum 
Franziskus- Dom  begleiteten.  Am  Grabe  des 
Heiligen  Franziskus  fand  cine  Feierlichkeit 
statt-  Kardinal  Mery  de  Val  spehdete  im 
Namen  des  Papstes  den  Versammelten  den 
Segen.  Nach  einer  Zeremonie  in  der  Kirch e 
zur  Mutter  Gottes  n  ah  men  die  Feierlidikeiten 
ein  Ende. 

Uff  I  Um  den  Vertreter  der  Ar- 
mut  mit  Pomp,  den  Vertreter  der 
allumfassenden  Liebe  und  Barm- 
herzigkeit  mit  17  Kanonenschiis- 
sen  und  den  flotten  Marsch- 
rhythmen  einer  fascistischen  Mi- 
litarkapelle  zu  feiern,  wohl  zum 
Beweis,  dafl  sein  evangelisches 
Leben  innerhalb  der  Kirche  und 
auflerhalb  ihrer  auf  fruchtbaren 
Boden  gefallen  ist;  dazu  mufiten 
wirklich  sieben  Jahrhunderte  ver- 
flieflen.  Die  Aussohnung  der 
Kirche  mit  dem  blutbefleckten 
Fascism  us  grade  am  Grabe  des 
Heiligen  Franziskus;  es  ist  wohl 
das  tollste  Satyrspiel,  das  je  die 
Tragodie  eines  groflen  Lebens  be- 
schlossen  hat. 

Z).  Reiner 

Willys  Heimkehr 

Gruner  Taunusgral, 
siehst  noch  frtedlich  aus. 
Bald  umfangt  dein  Tal 
stolz  ein  Kaiserhaus. 

Nie  mehr  lacht  dein  Lenz 
Dem,  der  scbwach  und  krank. 
Bist  dann  Residenz 
voller  Autostank. 

Hochstens,  das  vom  Quell 
Dial  ein  Prinzlein  schluckt. 
Sprudle  doppelt  hell, 
wenn  man  furstlicb  spuckt. 

Fur  die  Ahnen  kuho, 
weifi  wie  frischer  Schnee, 
wachst  aus  deinem  Grun 
dann  des  Siegs  Allee. 

Wenn  das  Gluck  mich  floh't 
wollt  ich  zu  dir  ziebn: 
Homburg  vor  der  Hob! 
Kunftiges  Berlin II 

Ernst  Huth 


Amerika,  du  hast  es  besser  .  .  * 

A  Is  ein  Gegenstuck  zu  der  In- 
schrift  am  Berliner  Studen- 
ten-Denkmal  kann  die  Inschrift 
am  Denkmal  der  Universitat  von 
Athens  in  Georgia  dienen: 

ltIn  dankbarer  Liebe  errichten 
wir  dieses  Haus  als  ein  Erinne- 
rungsmal  an  die  Friedensfreunde, 
die  die  Waffen  ergriffen,  Heimat 
und  Freunde  verlassen  und  ihr 
Leben  hingegeben  haben,  auf  dafl 
alle  Menschen  frei  werden." 

Liebe  Weltbfihne! 

A  Is  eine  Groflbank  in  einem 
**  Leipziger  Hause,  das  dem 
sachsischen  Staat  gehort,  eine 
Niederlassung  eroffnete,  auflerte 
der  Geenij  den  Wunsch,  Lokal 
und  Betrieb  zu  besichtigen,  Nach 
dem  Rundgang  durch  alle  AbteU 
lungen,  wobei  die  Geldzahl- 
maschinen  den  Haupteindruck 
machen,  halt  der  Geenij  Cercle. 
Er  wendet  sich  zunachst  an  den 
Direktor  der  Bank,  Herrn  v.  K, 
(oesterreichischer  Adel)  mit  den 
drohnenden  Worten:  nNicht  wahr, 
Herr  v.  K«,  Sie  sind  doch  noch 
Jude?"  Verdutzt  bestatigt  dieser 
die  Vermutung.  Er  muB  wohl 
recht  betreten  ausgesehen  haben, 
denn  Friedrich  August  legt  ihm 
die  Hand  auf  die  Schulter  und 
spricht,  wiederum  drdhnend  und 
Allen  vernehmlich*  „Es  sollde 
nischt  Beeses  sein". 

Max  Reinhardt 

•  p\as  war  nun  ein  Vierteljahrhundert. 

Die  berrlicben  Fruchte  sind  reif. 
Dein  Werk  wird  begeistert  bewundert: 
Mysterienspiel  und  High  life. 

So  bat  sich  dein  Weltbild  gemndet. 
Du  schenktesi  uns  feat  lichen  Glanz. 
Jedem,  was  Jeglichem  mundet: 
Vom  Rabbi  bis  zur  Monstranz. 

Ging  audi  Europa  in  Fetzen: 
Du  wahrtest  Geschmack  und  Niveau. 
Du  setzt  auf  das  argste  Entsetzen 
noch  ein  gekonntes  Bonmot. 

Wir  seben  die  Schlafe,  die  bleiche, 
und  sagen  dankbar:  Gott  helfl 
Bleibe  nur  immer  der  Gletche 
wie  Ncunzehnhundertundelf. 

Karl  Sdinog 

597 


Antworten 

Hans  Natonek.  Sie  haben  meiner  Nummcr  37  eine  ,Uaiformstudie' 
geliefert,  die  Fritz  Reck-Malleczewen  veranlafit  hat,  Sie  in  Nummer39 
der  Erfindung  ernes  Abendanzugs  fur  englische  Offiziere  zu  zeihen. 
Darauf  erwidern  Sie:  tIlch  verweigere  grundsatzlich  die  Annahme  von 
Tatarennachrichten.  Meine  guten  Augen  haben  es  unzweifelhaft  ge- 
sehen,  daB  die  Offiziere  der  englischen  Besatzungsarroee,  deren 
Hauptquartier  sich  in  Wiesbaden  befindet,  am  Abend  in  jenen  von 
mir  geschilderten  roten  Affenjackchen  in  den  Gesellschaftsraumen 
des  Kurhauses  auftraten,  urn  ja  nicht  mit  einem  Zivilisten  verwechselt 
zu  werden'1.*  EHe  Aufklarung?  Sie  haben  die  Englander  in  Wies- 
baden, Reck-Malleczewen  hat  sie  in  Afrika  gesehen.  In  diesem  Klima 
kleiden  sie  sich  anders  als  in  jenem.  Auch  ein  Zivilist  lauft  ja  doch 
in  Sils  nicht  so  herum  wie  auf  Sylt;  und  die  Entfernung  ist  geringer. 

Zeitungsleser,  Das  Hugenb erg-Papier  hat  eine  Regung  von 
Herzensgiite  gehabt,  die  der  Aufmerksamkeit  der  Mitwelt  und  dem 
Gedachtnis  der  Nachwelt  nicht  entzogen  werden  darf,  Der  Berliner 
Lokal-Anzeiger  schreibt:  „Jetzt,  wo  Severing  der  politischen  Macht 
entsagt,  soil  ihm  wahrheitsgemaB  bescheinigt  werden,  daB  er  mit 
reinen  Handen  den  Staatsdienst  wieder  verlaBt,  zu  dem  er  sich  nicht 
gedrangt.  hat."  Solange  er  an  der  politischen  Macht  war,  wurde  er 
m org  ens  und  abends  beschimpft  und  verleumdet.  Nun  ist  das  Ziel 
erreicht,  und  vor  Freude  daruber  sttirzt  man  sich  sogar  in  die  Un- 
kosten  einer  wahrheitsgemafien  Bescheinigung,  die  zwischen  nichts 
als  Liigen  so  wirkt  wie  etwa  der  Schriftsteller  Marco  Brociner 
zwischen  Leuten  von  Intelligenz,  Geschmack  und  Talent. 

Defraudant.  Die  53  000  Mark,  die  neulich  ein  paar  Unterbeamte 
des  Auswartigen  Amts  in  einem  Auto  vergessen  haben,  die  sind  ja 
nun .  wieder  da.  Die  Herren  Verlierer  freuen  sich  sicherlich,  von 
einem  Verdacht  gereinigt  zu  sein,  der  schon  hier  und  da  laut  ge* 
word  en  ist.  Aber  der  Vorwurf  der  Lotterwirtschaft  bleibt.  Die 
Vorschrift  lautet  —  und  sonst  hangt  doch  die  Biirokratie  an  jedem 
Buchstaben  jeder  Vorschrift  — :  Bei  Transporten  von  groBern  Be- 
tragen  hat  ein  hoherer  Beamter  mitzuwirken,  der  die  Verantwortung 
gegeniiber  der  vorgesetzten  Behorde  tragt-  Auch  besitzt  das  Aus- 
wartige  Amt  eine  Anzahl  Dienstautos,  die  fur  solche  Zwecke  zur 
Verfugung  stehen,  und  braucht  nicht  Taxameter  benutzen  zu  lassen. 
Denn  etwa  noch  mehr  zu  verlangen,  einem  Staatsbetrieb  anzusinnen, 
daB  er  sich,  wie  heute  jeder  Privatbetrieb,  des  bargeldlosen  Verkehrs 
bediene;  das  hieBe  —  also  das  ware  die  Revolution,  die  1918  nicht 
gemacht  worden  ist.  Von  da  bis  zur  allgemeinen  Einfiihrung  der 
Schreibmaschine  ware  nur  ein  Sohritt  —  und  die  ist  ein  Instrument 
des  Teufels,  mit  dem  unsre  frommen  Amter  so  wenig  wie  moglich  zu 
tun  haben  wollen. 

Jude.  Kein  Thema  der  ,Weltbiihne*  tragt'ihr  annahernd  so  viele 
Zuschriften  ein  wie  der  Zionismus.  t)ber  Nummer  40  hat  sie  alle 
Tone  zu  horen  bekommen:  von  der  Erklarung  eines  der  geachtetsten 
deutschen  Schriftsteller,  dessen  Literatur  iiber  Palastina  geistig  und 
menschlich  gleich  hoch  steht,  daB  jedes  Wort  wahr,  aber  kaum  eins 
scharf  genug  sei,  bis  zu  den  wiistesten  Beschimpfungen  des  Autors 
und  des  Herausgebers.  Diesem  wirft  die  zionistische  ,Judische  Rund- 
schau' vor,  daB  er  den  Beitrag  iiberhaupt  aufgenommen  habe.  Aber 
im  selben  Atem  verrat  sie,  daB  auch  sie  „vor  mehrereh  Wochen" 
eine  Einsendung  Alexander  Levys  gedruckt  hab«.  „Es  war  eine 
vielleicht  zu  weit  getriebene  Objektivitat."  Also  werde  ich  als  Nicht- 
zionist  die  Objektivitat  wohl  mindestens  ebenso  weit  treiben  durfen, 
Und  sie  dadurch  erharten,  daB  ich  das  nachste  Mai  eine  von  den  Ent- 
gegnungen  bringe. 

Verantwortlicb  Siegfried  Jacobsobn.  ChaHottenburg,  Konipsweg  33.  Verlag  der 
Weltbtihne,  Slegfriea  Jacobs ohn  &  Co.,  Cbarlottenburg.  Postacheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstsldter  n.  Nationalbank  Depositenkassp  ChaHottenburg,  Eantstr.  US, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:  BbhmiBche  Kommerzialbanb  Prsg,  Prikopy  6. 


1X11.  Jahrgang 19.  Oktober  1026 Nnmmer  42 

Die  Mittelmanner  von  can  v.  ossietzky 

In  den  Munchner  Verhandlungen  des  Feme-Ausschusses  hat 
ein  Abgeordneter  der  Deutschen  Volkspartei  namens  Mit- 
telmann  den  General  Eppf  der  mit  den  Handen  in  den  Hosen- 
taschen  vor  den  Zeugentisch*  trat,  einen  Flegel  geheiBen,  Doch 
als  am  nachsten  Tag  der  Herr  General  erklarte,  er  habe  mit 
seiner  lockern  Attitude  nicht  Alle  treffen  wollen  und  wisse 
iiberhaupt  seine  Leute  wohl  zu  unterscheiden,  da  schwoll  der 
wilde  Mittelmann  wieder  ab  und  war  zufrieden,  Dieser  Mittel- 
mann  ist  Symbol  fur  den  ganzen  Feme- AusschuB,  der  mit  Lik- 
torenmiene  gen  Miinchen  zog  und  mit  einer  Entschuldigung,  die 
bayrischen  Justizherren  unbegrundet  verdachtigt  zu  haben, 
wieder  abwanderte.  Dieser  Mittelmann  ist  das  Symbol  fur  un- 
sern  ganzen  Parlamentarismus  mit  seinen  kurzen  Auischwiin- 
gen  und  dem  langen  Versacken.  Mittelmann,  was  fur  ein  cou- 
lanter,  Gegensatze  streichelnd  ausgleichender  Name!  Dieser 
eine  Mittelmann  sitzt  bei  den  Nationalliberalen,  Die  andern 
Mittelmanner  sitzen  uberall. 

Unbegreiflich  wie  die  Hohenzollern-Vorlage  selbst  ist  die 
Art  ihrer  Durchpeitschung  im  Landtag  gewesen.  Das  groBte 
Ratsel  geben  die  Sozialdemokraten  auf.  Warum,  so  fragt  man, 
muBte  die  Fraktion,  nachdem  sie  den  EntschluB  gefaBt  hatte, 
sich  durch  Stimmenthaltung  aus  der  Feuerlinie  zu  driicken,  sich 
dann  doch  noch  so  weit  exponieren,  dafi  sie  fast  ganz  allein 
die  moralischen  und  materiellen  Unkosten  der  Priigelei  mit 
den  Komimunisten  trug?  DaB  die  Sozialisten  fiir  die  Hohenzol- 
lern  gern  zahlen,  wissen  wir  seit  Siidekum  —  aber  jniissen  sie 
auch  noqh  fiir  die  Hohenzollern  dreschen?  Das  ware  doch 
Sache  der  Demokraten  gewesen,  die  durch  ihren  Hopker- 
Aschoff  der  Vorlage  am  nachsten  verwandt  sind,  und  von  die- 
sen  haben  sogar  zwei,  die  Herren  GreBler  und  Hermann,  da- 
gegen  gestimmt.  Was  die  Obstruktion  der  Kommunisten  an- 
geht,  so  war  sie  tausendmal  berechtigt,  nur  schrecklich  talent- 
los  gemacht  Das  hatte  doch  ein  Volksfest  sein  mussen,  mit 
klirrenden  Schellen  und  sausenden  Pritschen!  Statt  dessen  ist 
den  Kommunisten  gelungen,  daB  man  uberall  von  den  Unan- 
standigkeiten  der  Opposition  spricht  und  dariiber  ganz  die 
Schamlosigkeit  der  kompakten  Mehrheit  vergifit.  Das  ist  ein 
trauriger  Erfolg  bei  so  viel  in  die  Ellenbogen  gefahrener  Ge- 
sinnung.  Trotzdem  konnen  die  Kommunisten  zufrieden  sein: 
sie  sind  geracht,  und  zwar  von  einer  Seite,  von  der  sie  es 
nicht  erwarten  konnten.  Namlich  wahrend  die  republikani- 
schen  Parteien  grade  fiir  die  Hohenzollern  angetreten  waren, 
gab  die  Fraktion  der  Deutschen  Volkspartei  ein  Bulletin  her- 

599 


aus,  daB  sic  die  Verhandliingen  .fiber' die  Erweiterung  der  Re- 
gierung  „nach  dem  bisherigen  Verhaltender  Regierung  und  der 
Regie rungsparteien"  als  abgebrochen  ansehen  miisse.  Das  ist 
des  Tetifels  Dank!  Da  war  tagelang  der  redliche*  Heilmann  am 
Werk  geweserii  die  letzten  Hemmungen  zu  beseitigen. 
Grzesinski  wurde  von  Otto  Braun  zunachst  nicht  recht  gou- 
tiert.  Der  Ministerprasident  war,  wie  die  Mehrheit  der  Frak- 
tion,  fur  Leinert.  Erst  als  Heilnmann,  auf  sein  Gewissen,  sozu- 
sagen,  versicherte,  daB  auch  Grzesinskis  Ernennung  zuna  Innen- 
minister  die  GroBe  Koalition  nicht  mehr  gefahrden  konne,  sagte 
Bratiri  sauer  Ja.  Die  sozialdemokratische  Ffihrerschaft  hatte* 
einen  sehr  weitgehenden  Plan,  Um  die  GroBe  Koalition  fair  die 
Massen  der  Partei  schmackhafter  zu  machen,  wollte  man  GeQ- 
ler  fiber  die  Klinge  springen  lassen  und  durch  Severing  er- 
setzen,  was  kein  schlechter  Tausch  ware,  vielleicht . . .  Aber 
die  stupenden  Taktiker  unterschatzen  doch  die  Stresemann- 
Partei.  Die  unfreundliche  Absage  im  Augenblick  der  hochsten 
Dienstfertigkeit,  das  ist  ein  netter  Vorgeschmack.  Eines  sollte 
die  Sozialdemokratie  endlich  gelernt  haben:  Die  von  der  an- 
dern  Seite  verkaufen  sich  nicht  so  billig.  Ffir  einen  Severing 
im  Reich  wird  die  Deutsche  Volkspartei  schon  ein  ansehnliches 

Stfick  PreuBen  verlangen. 

*    • 

Eine  lange  Regierungskrise  in  der  Tschechoslowakei  hat 
jetzt  die  Losung  gefunden,  die  lange  in  der  Ltift  lag:  das  neiie 
Kabinett  Svehla  stiitzt  sich  auf  eine  deutsch-tschechische  Koa- 
lition. Damit  ist  die  Streitaxt  selbstverstandlich  nicht  begraben, 
denn  von  den  beiden  kampfenden  Nationalitaten  haben  sich 
vorerst  nur  die  Agrarier  gefunden.  Bennoch  ist  das  Beispiel 
klarend,  deshalb  niitzlich,  weil  es  unzweideutig  beweist,  wie 
wenig  tief  ,die  Wnrzel  solcher  in  den  auBern  Formen  so  rigoros 
geffihrten  nationalen  Zwistigkeiten  sitzt.  Grade  in  Masaryks 
Reich  zeichnete  sich  die  tschechische  Mehrheit  durch  einen 
besonders  schneidenden  Ton  aus,  wahrend  der  recht e  Flfigel  der 
deutschen  Opposition,  der  jetzt  den  Weg  in  die  Burg  gefunden 
hat,  unentwegt  an  seiner  schon  im  alten  Oesterreich  oft  er- 
probten  Bornierheit.  festhielt.  Wahrscheinlich  werden  die  im 
Stich  gelassenen  Linksgruppen  beider  Lager  jetzt  furchtbar 
fiber  die  Charakterlosigkeit  der  nenen  Alliierten  zetern,  Besser 
ware,  sie  lernten  daraus  und  machten  es  ebenso.  Starker  als 
der  Kampf  der  Rassen  in  einem  Staat  ist  der  Zwang  der  Inter- 
essen.  Bei  den  tschechischen  Regierungsdeutschen  hat  der  bfir- 
gerliche  Glaube  den  nationalen  fiberwunden. 

Episode  aus  dem  ProzeB  gegen  den  Deutschen  Volksbund 
in  Kattowitz:  es  wird  ein  Brief  des  ,Bayrischen  Landes- 
schfitzen-Verbandes'  an  den  deutschen  Sejm-Abgeordneten 
Ulitz  verlesen,  worin  der  Vorschlag  gemacht  wird,  doch  mit 
600 


bayrischer  Hilfe  cinen  kleincn  Bandenkrieg  in  Polnisch-Ober- 
schlesicn  zu  organisieren,  Der  Abgeordnete  Ulitz  war  klug  ge- 
nug,  das  schroff  zuriickzuweisen,  die  polnische  Anklagebehorde 
anstandig  genug,  den  Punkt  fallen  zu  lassen.  Wir  brauchen 
kem  Wort  zu  verlieren  iiber  die  Mtinchner  Dorfpolitiker,  deren 
verbrecherische  Dummheit  namenloses  Elend  iiber  polnische 
Staatsbiirger  deutscher  Zun-ge.  hatte  bringen  konnen,  Wir  fra- 
gen  aber,  ob  sich  das  Auswartige  Aunt  nicht  ein  wenig  mit 
jenen  Verbanden  beschaftigen  mochte,  deren  Zweck  ist,  irre- 
dentische  Bewegungen  zu  schiiren,  und  wie  dieser  Tatendrang 
am  besten  geziigelt  werden  konnte.  GewiB  darf  man  die 
Munchner  Miitzenjager  nicht  allzu  ernst  nehmen;  aber  daft  es 
sich  hier  urn  Narren  handelt,  braucht  man  auBerhalb  der  deut- 
schen  Grenzen  nicht  zu  wissen,  Und  wenn  wirklich  einmal 
irgendwo  ein  Gewehr  losgehen  sollte,  dann  ist  die  Wilhelm- 
StraBe  an  der  Reihe,  den  Schaden  gutzutnachen,  die  Entschul- 
digungszettel  zu  schreiben  und  die  Weisung  an  die  Presse  zu 
geben:  Urn  Gottes  willen,  kein  Wort  da  von  sagen! 


Der  ParteikongreB  der  franzosischen  Radikalen  hat  nicht 
den  erwarteten  Krach  gebracht,  sondern  mit  einem  Kompro- 
miifi  geendet:  heftige  Deklamationen  gegen  den  bloc  national, 
aber  Fortsetzung  <les  Zusammenregierens  mit  ihm  unter 
Poincares  Zepter.  Herriot,  der  Fuhrer,  wird  durch  den  Senator 
Maurice  Sarraut  ersetzt  werden.  Einziges  Plus:  der  Austritt 
Franklin  Bouillons,  eines  kleinen  Ehrgeizlings,  der  eine  scharfe 
anti-sozialistiscihe  Politik  forderte  und  grundlich  abfiel.  Im 
librigen  wurde  laut  und  oft  gesagt,  daB  die  Zukunft  dem  Links- 
kartell  trotz  alledem  gehore.  Mag  sein.  Die  Gegenwart  gehort 
ihm  jedenfalls  nicht,  denn  grade  in  diesen  Tagen  ist  der  leb- 
haf teste  Befurworter  der  Kartell-Erneuerung  unter  den  Sozia- 
listen, Jean  Renaudel,  aus  dem  ,Quotidien\  dem  Sammelorgan 
der  Linken,  geschieden.  Tatsachlich  bedeutet  der  Riicktritt 
Herriots  von  seinem  Amt  als  Parteichef  den  sichtbaren  Ab- 
schluB  des  Blocks  der  Mai-Sieger,  Torichterweise  bemiihen 
sich  die  Sozialisten,  Herriot  auch  in  Lyon  wegzutrorameln.  Das 
ist  nicht  nur  unpolitisch,  sondern  auch  ungerecht,  denn  der 
Maire  Herriot  war  immer  groBer  als  der  Parteifuhrer  und  Mi- 
nister. Hier  in  Lyon  war  er  ein  Stadtvater  im  freundlichsten 
Sinne  des  Wortes,  ein  moderner  Kommunalpolitiker,  ein  Mann 
der  sozialen  Gerechtigkeit,  wie  wir  in  Deutschland  keinen 
haben.  Waren  die  franzosischen  Sozialisten  von  heute  nicht 
kleine  Mandateheimser  und  rot  uberklebte  Pharisaer:  sie 
wtirden  den  Burger  Herriot  an  Lyon  zu  binden  trachten,  an- 
statt  ihn  dort  sturzen  zu  wollen,  wo  er  sich  am  schonsten  be- 
wahrt  hat. 


601 


Deraltc  Asquith  ist  von  seinem  Amt  als  liberaler  Partei- 
fCihrer  zuruckgetreten,  iind  die  personlichen  Huldigungen  fur 
diesen  verdienten  Veteran  bringen  mit  sich,  daB  dabei  auch 
von  seiner  Partei  gesprochen  wird,  um  die  es  sonst  so  fried- 
hofstill  geworden  ist,  EHe  groBe/  Karriere  des  jetzigen  Lord 
Oxford  begann  Ende  der  achtziger  Jahre,  als  er  nach  einetn 
gewaltigen  Dockarbeiterstreik  den  damaligen  Arbeiterfiihrer 
John  Burns  verteidigte  und  in  seinem  Plaidoyer  mit  mutigem 
Hohn  englische  Biirgerangst  vor  rebellierendem  Proletariat  glos- 
sierte,  Seine  letzte  Leistung  dagegen  war  ein  peinlich 
philistroser  Bannfluch  wider  die  streikenden  Bergarbeiter. 
Zwei  Stationen,  nicht  aus  dem  personlichen  Schicksal  des  Fuh-  - 
rers,  sondern  aus  dem  der  Partei.  Aus  dem  einstigen  durch 
beiBenden  Sarkasmus  beriihmten  Abgeordneten  und  An- 
walt  Asquith  ist  immer  mehr  ein  entziickend  ironischer  alter 
Herr  geworden,  von  hohem  personlichen  Zauber  auf  Freunde 
und  Gegner  —  von  dem  allerdings  die  Bergarbeiter  nicht s  er- 
fahren  haben  — ,  wahrend  die  Partei  leider  ohne  alien  Charme 
vergreist  ist  und  von  ihren  ratlosen  Arzten  sorgfaltig  vor  aller 
Zugluft  politischer  Probleme  bewahrt  wird.  Lloyd  George,  der 
unbequeme  AuBenseiter,  dem  man  die  Nachfolge  wehren  will, 
ist  ein  Mensch  ganz  ohne  freundliche  Abgeklartheit,  sogar 
ohne  Manieren,  aber  er  hat  Spiirnase  und  Fauste  und  immer 
noch  Ideen,  Der  konnte  vielleicht  wagen,  die  morsche  Partei 
nochmals  aus  dem  Spital  zu  holen  und  mit  dem  Geist  der  Zeit 
zu  konfrontieren.  Aber  vielleicht  stirbt  sie  schon  beim  bloBen 
Anblick,  und  dann  hatte  der  gute  alte  Asquith  doch  recht 
gehabt. 

Aus  Moskau  wird  die  Verstandigung  zwischen  Stalin  und 
den  Hauptern  der  Opposition  gemeldet.  Es  muB  ein  maBlos 
erbitterter  Kampf  gewesen  sein,  wobei  die  Opposition  gegen 
Sonne  und  Wind  stand.  Die  Macht  war  bei  dem  regierenden 
Direktorium;  die  Opposition  durfte  nicht  einmal  fiir  ihre  Ideen 
werben,  und  da,  wo  sie  es  dennoch  wagte,  tmachten  sich  wie- 
der  die  Ztihorer  strafbar,  und  so  kam  es,  daB  gefeierte  'und  be- 
riihmte  Fiihrer  wie  Trotzki  mnd  Sinowjew  auch  in  den  klein- 
sten  Meetings  ohne  Mehrheit  blieben.  So  scharf  die  Gegen- 
satze  war  en:  die  Anwendung  illegaler  Mittel  wagten  auch  die 
Opponenten  nicht,  und  so  blieb  ihnen  nichts  als  Kapitulation, 
die  von  beiden  Seiten  wahrscheinlich  nur  als  Waffenstillstand 
betrachtet  wird.  Es  war  nicht  ohne  Pikanterie,  daB  Sinowjew, 
der  unerbittlichste  Verfolger  demokratischer  Regungen  im  So- 
zialismus,  sich  in  diesen  letzten  Monaten  einer  Argumentation 
bediente,  die  wie  aus  der  demokratischen  Kinderfibel  geholt 
schien.  Wie  das  Ring  en  auch  ausgehen  mag:  dieses  RuBland 
in  GroBe  und  Niedrigkeit,  in  Logik  und  Absurditat,  ist  heute 
das  einzige  europaische  Land  ohne  Mittelmanner. 
602 


Hohenzollern  im  Staatsrat  von  Alfred  Apfei 

A  hnlich  wie  der  Reichsrat  gegenuber  dem  Reichstag  den  Ein- 
HuB  der  Lander  sicherstellen  soil,  sieht  die  Verfassung  des 
Freistaates  PreuBen  einen  „StaatsratM  vor,  dem  die  Vertretting 
der  Provinzen  bei  der  Gesetzgebung  und  Verwalttihg  des 
Staates  obliegt.  Dieses  Parlament,  das  ans  77  Provinzial-Ver- 
tretern  besteht,  wird  im  Allgemeinen  als  eine  iiberfliissige  In- 
stitution betrachtet, 

Ich  beschloB,  mir  einen  personlichen  Eindruck  yon  der 
Tatigkeit  dieses  Staatsrats  zu  verschaffen,  und  glaubte,  das 
nicht  besser  und  objektiver  erreichen  zu  konnen  als  durch  einen 
Besuch  der  23.  Sitzung  —  Freitag,  am  8.  Oktober  1926,  nach- 
mittags  4  Uhr  — ,  da  als  erster  Punkt  der  Tagesordnung  der 
bedeutsame  „Entwurf  eines  Gesetzes  iiber  die  Vermogensaus- 
einandersetzung  zwischen  dem  PreuBischen  Staat  und  den 
Mitgliedern  des  vormals  regierenden  preuBischen  Konigs- 
hauses  —  Drucksache  Nummer  310"  behandelt  werden  sollte. 

Ein  linksgerichtetes  Abendblatt  hatte  zu  regem  Besucli 
der  Tribiinen  aufgefordert.  Mit  Erfolg:  auBer  mir  erschienen 
im  Lauf  der  Verhandlungen  noch  zwei  Frauen  und  drei  oder 
vier  Manner,  Ich  hatte  den  Saal  des  ehemaligen  PreuBischen 
Herrenhauses  nicht  mehr  betreten  seit  der  lejzten  Sitzung  der 
ehemaligen  Herrenkammer  im  Jahre  1918  und  war  gespanntf 
die  neuen  preuBischen  Granden  zu  sehen.  Schlafrige  Ruhe 
herrschte  im  ganzen  Hause.  Die  Albgeordneten  hielten  noch 
ihre  Fraktionssitzungen  ab.  Einsam  tronte  aber  bereits  auf 
dem  Prasidentenstuhl  Konrad  Adenauer,  der  Beinahe-Reichs- 
kanzler.  Er  driickt  auf  den  Knopf;  das  Licht  flammt  auf;  die 
sogenannten  Sirenen  wimmern  durch  das  verlassene  Gebaude. 
In  langsam  abgemessenem  Schritt  kommen  nach  und  nach 
etwa  60  Herren  herein,  zumeist  Typen,  wie  man  sie  in  Stadt- 
verordneten-  oder  Magistrats-Kollegien  mittlerer  Stadte  sieht. 
Herr  Adenauer  —  dessen  nKollsch"  entschieden  ele,ganter  ge- 
worden  ist,  seit  er  mich  vor  etwa  einem  Vierteljahrhundert  am 
Kolner  Landgericht  in  die  Mysterien  des  Strafrechts  einzu- 
weihen  hatte  —  eroffnet  die  Sitzung  und  erteilt  das  Wort  dem 
Berichterstatter,  Herrn  Dr.  Rumpf. 

Ich  war  neugierig  —  gings  doch  urn  eine  Frage  erster 
Ordming:  ob  namlich  der  Staatsrat  dem  Vergleich  der  Preu- 
Bischen Regiening  mit  den  Hohenzollern  zustinnmen  wolle  oder 
nicht.  Aber  es  ward  nur  ein  Rumpf -Bericht.  Nachdem  Herr 
Rumpf  etwa  eine  Viertelstunde  gemiitlich  erzahlt  hattef  daB 
man  sich  bisher  mit  den  Hohenzollern  nicht  habe  einigen  kan- 
nen,  verwandte  er  einige  Minuten  auf  einen.  Bericht  iiber  die 
AusschuB-Sitzung.  Er  erzahlte  in  drei  Satzen,  daB  man  im 
AusschuB  gepriift  habe,  wie  hoch  die  Belastung  des  Staates 
durch  die  Versorgnng  der  Hofkammer-Beamten  sei  (hieruber 
habe  die  Regierung  Auskunft  gegeben).  Ferner  erzahlte  er, 
daB  man  im  AusschuB  die  Regierung  gefragt  habe,  ob  in  dem 
Vergleich  Bindungen  iiber  die  Verwendung  des  Vermogens  vor- 
gesehen  seien,  und  ob  die  Hohenzollern  ihre  Steuerschulden 
bezahlt  hatten.    Kein  Wort,  aber  auch  kein  einziges  iiber  den 

603 


In  halt  des  Vergleichs,  sondern  zumi  SchluB  nur  die  Mitteilung, 
der  AusschuB  habe  sich  in  seiner  Mehrheit  davon  iiberzeugti 
daB  dieser  Vergleich  iiir  den  PreuBischen  Staat  nicht  nur  nicht 
unvorteilhaft  sei,  sondern  daB  er  als  eine  Notwendigkeit  aus  raa- 
teriellen  tind   politischen   Grunden  bezeichnet  werden   miisse. 

Das  war,  Herr  Rumpf  moge  inir  verzeihen,  die  Farce  eines 
Berichts.  Urn  der  Form  zu  geniigen.  Man  war  ja  unter  sich. 
Kaum  Jemand  horte  iibrigens  zu,  obschon  die  Mehrheit  der 
Anwesenden  bei  den  Ausschiifi-Beratungen  nicht  zugegen  ge- 
wesen  war.  Auch  hatte  man  sich  nicht  etwa  durch  einen 
schriftlich  vorliegenden  Bericht  informieren  konnen. 

Nunmehr  erhebt  sich  als  Vertreter  der  Sozialdemokrati- 
schen  Fraktion  Herr  Dr.  Meerf eldt  —  wenn  ich  nicht  irre, 
Letter  der  ,Rheinischen  Zeitung*  —  und  erklart,  gleichfalls 
in  herrlichem  MJCollsch",  daB  eine  sorgfaltige  Priifung  der  Re- 
gierungsvorlage  nicht  mioglich  gewesen  sei,  da  man  sie  erst 
kurz  vor  der  gestrigen  AusschuBsitzung  dem  Staatsrat  iiber- 
sandt  babe.  Dennoch  wolle  seine  Fraktion  keine  Schwierig- 
keiten  geschaftsordnungsmaBiger  Art  machen.  Kein  Wort  iiber 
den  Inhalt  der  Vorlage.  Etwas  Gezeter  iiber  das  Verhalten 
der  Hohenzollern.  Seine  Fraktion  lehnt  aber  wenigstens  die 
Vorlage  ab,  tim  die  Mitverantwortung  nicht  zu  tragen. 

Jetzt  spricht  der  kommunistische  Staatsrat  Dlr.  Meyer. 
Er  stellt,  ohne  daB  irgendein  Widerspruch  erfolgt,  die  Behaup- 
tung  auf,  daB  diese  Art  der  parlamentarischen  Behandlung 
einer  iiberaus  wichtigen  Vorlage  ohne  jedes  Beispiel  sei.  Selbst 
bei  der  Beratung  des  Republikschutzgesetzes  habe  man  eine 
solche  Art  der  Durchpeitschung  nicht  gewagt.  Am  Tage  zuvor, 
um  3  Uhr  nachmittags,  sei  der  zur  Priifung  bestimmten  Kom- 
mission  des  Staatsrats  die  50  Spalten  umfassende  Ge- 
setzesvorlage  »ugestellt  worden,  um  4  Uhr  (am  gleichen  Tage) 
batten  die  AusschuB-Beratungen  begonnen  —  und  nach  1% 
Stunden  habe  man  diese  Beratungen  beendet,  ohne  daB  einer 
der  Beteiligten  in  der  Lage  gewesen  sei,  die  Vorlage  durchzti- 
studieren!  Der  Redner  gab  sich  offensichtlich  Miihe,  seine 
parlamentarischen  Pflichten  ernstzunehmen,  denn  er  bewies 
eine  gute  Kenntnis  der  Materie  und  brachte  treffende  Stich- 
proben  aus  dem  Inhalt  des  Vergleichs.  Das  ganze  Haus  horte 
in  fast  lautloser  Stille  zu.  Man  hatte  den  Eindruck,  als  ob  ein 
groBer  Teil  der  Anwesenden  erst  durcb  Meyers  Rede  von  Ein- 
zelheiten  des  Gesetzes .  erfuhr.  Selbst  bei  Kraftstellen  des 
Redners  blieb  man  ganz  auffallend  ruhig.  Es  schien  aber  so, 
als  ob  diese  Ruhe  weniger  aus  Gleichgiiltigkeit  gegen  einen 
kommunistischen  Redner  als  aus  der  Tatsache  stammte,  daB 
viele  der  Anwesenden  doch  wohl  so  etwas  wie  ein  schlechtes 
Gewissen  verspiirten,  wie  ihnen  der  Redner  schonungslos  ent- 
hullte,  zu  welcher  Form  von  Gesetzeserledigung  sich  der 
Staatsrat  miBbrauchen  lasse. 

Als  Meyer  geendet  hatte,  verkiindete  der  Vizeprasident: 
„Das  Wort  hat  der  Abgeordnete  Freiherr  v.  Gayl"  Dieser 
vielgenannte,  in  PreuBen  sehr  einiluBreiche  Mann  ist  der 
Fiihrer  der  grofiten  Fraktion,  der  sogenannten  Arbeitsgemein- 
schaft,  die  die  Deutschnationalen  und  Volksparteiler  in  sich 
604 


vereinigt,  Frisch,  fromim,  frohlich,  frci  spricht  er  den  einen 
einzigen  Satz  aus:  daB  seine  politischen  Freunde  dem  Beschlufi 
des  Ausschusses  zustimmten.  Und  ri,  ra,  rutscli!  wird  in  ein- 
facher  Abstimmung  mit  etwa  40  gegen  20  Stimmen  die  Hohen- 
zollern-Vorlage  angenommen. 

Ich  kann  nicht  umhin,  es  als  einen  parlamentarischen 
Skandal  allerschlimmster  Sorte  zu  bezeichnen,  wenn  ein 
Gesetzesfaktor  in  derart  unerhort  nachlassiger,  salopper  Art 
seiner  Priifungspflicht  nachkommt  und  damit  seine  Verant- 
wortung  gegeniiber   dem  Volk   auBer  Acht   laBt 

Auf  der  Tagesordnung  dieser  Sitzung  standen  noch  funf 
Punkte,  Der  zweite  Punkt  betraf  eine  Kommunal-Frage.  Da 
hob  der  Berichterstatter  (Herr  Haring)  selbstzufrieden  hervor, 
daB  man  die  Vorlage  sehr  eingehend  in  der  Kommission  ge- 
priift  habe  und  zwar,  wie  er  wortlich  und  voll  Stolz  sagte, 
nicht  nur  die  Abschnitte  im  Ganzen,  sondern  auch  die  einzelnen 
Bestimmttngen  des  Gesetzes,  und  daB  man  das  private  und 
offentliche  Interesse  gegen  einander  abgewogen  habe. 

Die  Mitglieder  dieses  Staatsrats  erhalten  Reisekosten  und 
Aufwands-Entschadigung.  Sicherlich  wiirde  die  Mehrzahl  der 
Mitglieder  fur  diese  beiden  Tage  auf  Diaten  gern  verzichtet 
haben,  da  sie  doch  kaum  das  Gefiihl  haben  konnten,  ihrer 
Pflicht  zu  geniigeh.  Leider  aber  waren  die  Herren  gezwungen, 
die  Diaten  anzunehmen,  da  nach  Artikel  41  der  PreuBischen 
Verfassung  ein  Verzicht  hierauf  unstatthaft  ist. 

15000000  =  0?   von  Arthur  Seehof 

Die  kleinen  Diebe  hangt  man  —  die  Regierung  er- 
halt  ein  Vertrauensvotum, 

Wiener  Atbeiter-Zeitung 
\V7enn  die  Zulukaffern  ihren  Hauptling  verjagen,  oder  wenn 
dieser  Hauptling  nach  einem  verlorenen  Beutezug  aus 
Angst  vor  seinen  ffliebenM  Kriegern  und  Stammesgenossen 
ReiBaus  nimmt:  dann  werden  ihm  seine  Kaffern  bestimmt  auch* 
nicht  einen  Strohhalm  nachsenden.  Aber  die  lieben  Deutschen, 
dieses  Kulturvolk,  das  seine  besten  gesunden  Krafte  auf  dem 
Feld  wilhelminischer  Ehre  in  Blut  und  Kot  verloren  hat;  diese 
braven  Untertanen,  die  ganz  still  gehalten  haben,  als 
ihnen  eine  hohe  Obrigkeit  und  Industrie  den  letzten 
Heller  aus  der  Tasche  nahm;  „dieses  Volk  der  MDich- 
ter  und  Denker",  das  Millionen  hungerh  und  verhun- 
gern  laBt  —  und  mit  was  fur  einer  Geduld  hungern  diese 
Millionenl  Wird  ihnen  der  Geduldsfaden  niemals  reiBen?  — ; 
dieses  Volk,  das  zu  keiner  Zeit  eine  Bastille  ersturmt  hat,  das 
von  1914  bis  Naske  und  von  Noske  bis  heute  wie  Schlachtvieh 
behandelt  worden  ist,  und  das  sich  jetzt,  da  es  schon  wieder 
zahlen  soil,  von  einem  sozialdemokratischen  Gesinnungs- 
gesindel  als  Idiotenpack  bezeichnen  lassen  muB:  dieses  Volk 
trottet  weiter  zur  Tretmtihle  und  Stempelstelle,  wahrend  hohe 
Rate  und  Minister  —  Demokraten  und  Sozialdemokraten  — 
dem  entlaufenen  Hauptling  Millionen  iiber  Millionen,  die  die 
Schaffenden  erarbeitet   haben  und  weiter  erarbeiten  mni&sen, 

605 


in  den  Gierschlnnd  werfen.  Und  das  heifit  dann  demokratische 
Republik  und  „nun  einmal  bestehende  juristische  Lage". 

Wozu  haben  eigentlich  15  Millionen  erklart,  daB  die 
Hohenzollern  keinen  Pfennig  mehr  haben  sollen,  wenn  die 
grofite  Partei,  die  fur  die  entschadigungslose  Enteignung  der 
ehemaligen  Fiirstenhauser  miteingetreten  1st,  in  dem  Augen- 
blick,  wo  ihr  Parteimitglied,  Herr  Otto  Braun,  SchlSsser,  Gel- 
der  und  Gastfreundschaft  verschenkt,  sich  einfach  aus  der 
Politik  wegstreicht  und  vorgibt,  weder  Ja  noch  Nein  bloken  zu 
konnen?  Und  so  was  will  angeblich  die  Interessen  der  Schaf  fen- 
den,  der  Arbeiter  vertreten! 

Nein!  Wenn  sich  die  Republik  selbst  verhohnt,  wenn  sich 
die  Sozialdemokratie  und  das  offizielle  Btirgertum  ihr  en  Wil- 
helm  mit  Anhang,  dem  sie  viele  Jahre  treu  diente,  jetzt  nach 
Bad  Homburg  wiederholt  und  dem  ehemals  kaiserlichen  Ver- 
brecher  und  Ignorant  en  gibt,  was  dem  Volke  gehort,  dann  ist 
das  vielleicht  eine  staatsmannische  Aktion,  aber  fur  keinen 
rechtlich  Denkenden  bindend,  denn  es  ist,  selbst  vom  burger- 
lich-republikanischen  Standpunkfc  aus,  Landesverrat.  Warum 
sollen  die  juristischen  Begriffe  nicht  auch  einmal  gegen  ihre 
Urheber  gelten?  Wenn  wir  schon  gar  nicht  damit  rechnen, 
daB  sie  gegen  sie  von  der  Republik  angewandt  werden. 

Wilhelm  von  Hohenzollern  hat  ganz  of  fen  erklart,  daB  er 
seine  Bemiihungen  und  Hoffnungen  auf  Wiedererlangung  der 
deutschen  Kaiser  wiirde  noch  nicht  aufgegeben  hat,  GewiB:. 
dieser  Wilhelm  ist  kein  Napoleon,  sondern  ein  Harlekin  — 
aber  die  Erfahrung  hat  gelehrt,  daB  hierzulande  auch  Har- 
lekine  Politiker  sein  konnen.  und  sogar  ernst  genommen  wer- 
den, Eine  Republik,  die  wirklich  eine  ware,  hatte  diesen  Ho- 
henzollern also  als  gemeingefahrlichen  Gegner  zu  betrachten, 
Sie  hatte  .  .  ,  Und  wer  einem  prominenten  Feinde  der  Republik 
—  der  Staatsform,  auf  die  alle  Beamte  von  Hindenburg  bis 
zum  letzten  Reichswehrsoldaten  vereidigt  sind  —  Mittel  und 
Moglichkeiten  gibt,  sich  noch  weiter  und  intensiver  zu  betatigen, 
den  wiirde,  zum  Beispiel,  das  burgerliche  Tribunal  der  franzo- 
sischen  Revolution  wegen  konterrevolutionarer  Umtriebe, 
wegen  Hochverrats  glattweg  zum  Tode  verurteilt  haben, 

Aber  hier?  Was  soil  hier  und  jetzt  geschehen?  Nicht s? 
Besteht  wirklich  nicht  die  Moglichkeit,  die  Linksparteien  zu- 
sammenzubringen,  urn  auf  gesetzlichem  Wege  die  Minister  und 
Parlamente  zum  Teufel  zu  jagen,  die  der  Republik  dienen,  wie 
einst  Wilhelm  von  Hohenzollern  „seinem"  Volke  gedient  hat — ? 
1st  das  Demokratie,  daB  15  Millionen  uberhaupt  nichts  und 
ein  paar  Minister  -und  Parlamentarier  Alles  zu  sagen  haben? 
Nun,  dann  gute  Nacht,  Ihr  Demokraten,  und  wenn  euch  eines 
Tages  das  republikanische  Dachelchen  uber  dem  Kopf  zusam- 
menzusturzen  droht,  dann  verlangt  nicht,  daB  die  Arbeit ermassen, 
die  Majoritat  der  15  Millionen,  es  erneut  stutzen. 

Jeder  Staat  hat  die  Regierer,  die  er  verdient  —  aber  kein 
Regierer  kann  gleichzeitig  auf  zwei  Stiihlen  sitzen.  Und  wab- 
rend  er  unter  schwarz-weiB-roten  Fahnen  —  unter  denen  die 
Deutsche  Volkspartei  in  Koln  tagte  —  die  auBenpolitischen 
Lorbeeren     verdaut,     haben     die     tatsachlichen     Trager     des 

606 


Staates,  die  Arbeitermassdn,  die  15  Millionen,  zussm- 
menzutreten  tind  Reveille  zu  scnlagefi,  damit  nicht  ntn- 
den  Hohenzollern  das  Geschaft  verdorben,  sondern  eint 
Republifc  auf  die  Beine  gestellt  wird,  von  der  man 
sagen  kann,  daB  sie  eine  Reptiblik  ist.  Ein  Staat* 
in  dem  eine  Verf  assung  eine  Verfassung,  eine  'Fahne  eine  Fahne 
ist  und  ein  Monarchist  den  kaiserlichen  Miund  zu  halten  oder 
ima  Ztichthaus  zu  verschiwinden  hat. 

Was  wird  sein,  wenn  die  Massen  zu  einem  neuen  Volks- 
«ntscheid  gegen  das  preufiische  HohenzoUerngeschaft  auf- 
gerufen  werden  und  erneut  gegen  das  ehemalige  Herrscher- 
bans  antreten?  Werden  sie  sich  dann  wieder  mit  einer  neuen 
furistischen  Ausrede  bei  Seite  schieben  lassen?  Oder  endlich, 
um  ihrem  Entscheid  zu  gesetzlicher  Wirkung  zu  verhelfen, 
Das  tun,  was  sie  mit  Erfolg  getan  haben,  als  Kapp  sich  in  der 
Wilhelm-StraBe  einzurichten  versuchte?  Gegenuber  dem  Terro- 
rismus  von  Reaktion  und  Regierung  ist  ein  Generalstreik  das 
sicherste,  das  einzige  Mittel. 

Kuczynski-AussehuB,  Kommunisten,  Republikaner  vor  die 
Front!    Die  sozialdemokratischen  Arbeiter  werden  folgen. 

Wenn  Jener  wiederkame  . .  .von  Theobald  Tiger 

In  Holland  ruht  des  Holzhauers  Hacke. 

*  Da  ist  eitel  Freude  und  Koffergepacke — 

au  hacke! 
Da  legem  Lakaien  in  die  ganz  enormen 
Kisten  die  feldgrauen  Uniformen  , . . 

„Er  kehrt  uns  zuriick",  sagt  der  Zeitungs)bericht. 

Warum  eigentlich  nicht — ? 

Warum  eigentlich  nicht — ? 

Im  Fall  eines  Falles 
iande  er  ja  doch  schliefilich  Alles 

unverandert ... 
Seine  Richter.     Sein  Militar. 
Seine  Untertanen.     Und  noch  viel  mehr: 

Seinen  Feldmarschall.     Seinen  Schulunterricht. 
Also  warum  eigentlich  nicht — ? 

Er  fande  auch  seinen  Reichstag  wieder. 
Horte  die  alten,  lieben  Lieder 

der  Sozialdemokraten  ... 
Da  sitzen  noch  dieselben  Leute, 
die  mit  ihm  gebriillt  —  daraals  wie  heute. 
Die  seine  Kriegsverbrechea  gebilligt. 
Kerne  Sorgen  —  Alles  bewilligt! 

Und  was  auch  die  Republik  verspricht: 

Warum  eigentlich  nicht — ? 

Dem  Reisenden  ist  Ruhe  zu  gonnen. 
Die  Flucht  hatte  er  sich  spar  en  konnen. 

Sie  sind  ja  so  artig ... 
Denn  eine  deutsche  Revolution,  die  eint, 
ist  niemals  nicht  personlich  gemeint. 

Fahr  nicht  nach  Homburg.    Komm  nach  Berlin! 

Kehr  zuriick!     Hier  wird  dich  Alles  verziehn. 

607 


Ein  Diktator  und  sein  Publikum  ig„azTwrobei 

r\as  Noske-Stiick  hat  in  Deutschland  Keiner  geschrieben:  das 
*^  Drama  vom  Sozialisten,  der  auf  den  Riicken  seiner  Klassen- 
genossen  hochgewirbelt  wird,  oben  sein  bifichen  Kopf  und  Cha- 
rakter  verliert  und  nun  auf  die  alten  Freunde  schieBen  laBt .  .  - 
In  Frankreich  hat  dieses  Stuck  jetzt  seine  Premiere  gehabU 
,Le  Dictateur1  von  Jules  Romains, 

Die  vier  Akte  zeigen  den  Aufstieg  zweier  Sozialisten  aus 
den  kleinen  Bierkneipen  in  die  hohe  Politik  —  der  eine,  Herr 
Denis,  wird  von  einem  imaginaren  Konig  in  die  Regierungbe- 
rufen,  nimrat  an,  iibt  Verrat  tan  sein  em  alten  Sozialistenrreund, 
den  er  verhaften  laBt,  weil  es  dem  mit  der  Revolution  ernst 
ist  .  ,  ,  Wie  kommt  uns  das  bekannt  vor  — !  Und  auch  die 
Franzosen  durften  sich,  wenn  im  Stuck  von  einem  niederge- 
knuppelten  Eisenbahnerstreik  die  Rede  ist,  an  einen  Minister 
erinnert  haben,  der  mit  dem  Anfangsbuchstaben  Briand  be- 
ginnt  .  ,  .  Aber  lassen  wir  das  Pefsonliche  beiseite. 

Man  kanns  nur  nicht  beiseite  lassen. 

Mit  den  Stucken,  die  eminent  politisch  sind  und  in  einem 
erfundenen  Lande  spielen,  mit  einem  erfundenen  angenehm 
zivilen  Konig,  der  sicherlich  Porzellan  sammelt,  mit  einer  er- 
fundenen hocheleganten  Konigin,  mit  einem  erfundenen  Kabi* 
nettschef  —  mit  diesen  Stucken  ist  das  so  eine  Sache.  Sie 
lassen,  soweit  die  Politik  in  Frage  kommt,  leicht  kalt.  Denn 
die  Entschuldigung,  die  es  fur  die  Politik  gibt,  ist  die,  daB  sie 
real  ist  —  politische  Marchen  sind  fast  immer  nur  Marchen. 
Fingierte  politische  Ereigsisse  wirken  nie  sehr  stark. 

Und  es  gibt  keinen  Zuschauer,  der  nicht  Parallelen  zieht* 
und  es  gibt  keinen  Dichter  solcher  Stiicke,  der  nicht  seiner- 
seits  Partei  nimmt,  Romains  hatPartei  genommen,  und  der  Re- 
gisseur,  der  ausgezeichnete  Schauspieler,  Jouvet,    desgleichen. 

Der  ehemals  sozialistische  Parteifiihrer,  der  sich,  oben  an- 
gekommen,  diktatorische  Macht  vom  Konig  geben  laBt,  vom 
Konig,  der,  wenn  der  Boden  seines  Reichs  erzittert,  vbrnehm 
wie  ein  Flammri  mitzittert  —  der  Diktator  ist  mit  einem  sym- 
pathischen  Komodianten  besetzt,  also  richtig.  iDer  mahnende 
Freund,  das  dumme  Aas  von  Revolutionar,  aber  hat  ein  schiefes 
Karpfenmaul  -und  wird  vom  Publikum  leicht  ausgelacht, 

Und  dieses  Publikum  war  so: 

Gut  Abendbrot  gegessen  habend,  saBen  da  weichmiindige 
Herren  und  brave  Damen.und  paBten  hier  und  da  auf,  wenn  sie 
nicht  mit  Recht  schliefen,  und  klatschten.  Warm  — ? 

Immer  dann,  wenn  ihr  Konto,  wenn  ihr  Automobil,  wenn 
ihre  Hausordnung  verteidigt  wurde;  wenn  gesagt  wurde,  daB- 
Alles  so  weiterlaufen  miisse  wie  bisher,  Und  sie  waren  gar 
nicht  zufrieden,  wenn  die  Konigin,  in  hochster  Angst  vor  der 
StraBe,  zum  sozialistischen  Ministerprasidenten  gelaufen  kam 
und  zu  miauen  anfing  wie  ein  Katzchen,  das  den  Durchfall  hat. 
Was?  Eine  feige  Konigin?  Das  gibts  gar  nicht!  Protest!  Urn 
mich  herum  zischelte  es;  „Idiotisch!  Das  ist  eine  Kochin!"  Und 
es  war  doch  eine  Konigin,  und  das  soil  ein  ganz  gewaltiger 
Unterschied  sein,  hore  ich. 
608 


Da  machte  der  Konig  schon  andre  Figur.  Voll  Freude 
stellte  das  gutgekleidete  Publikum  fest,  da8  dieser  Herrschef 
auch  in  Zivil  vornehme  Umgangsformen  und  majestatisch  ge- 
starkte  Manschetten  zur  Schau  trug,  ein  sauber  gebadeter 
Familienvater  und  Kltibmann  mit  weltmannisch  lcichtcm 
Vollbart  —  enfin,  ein  Konig.  Der  Sozialist  knickte  vor  ihm 
langsam,  aber  sicher  zusammen  —  es  war  also  Alles  in  Ordnung. 
Als  der  neue  Mann  im  Amt  war,  und  der  Konig  ihn  mit  den 
Worten:  (1Mein  lieber  President!"  begniBte,  empfand  ich  das 
iiefste  Mitleid  tmit  dem  ehemaligen  Sozialisten:  da  batten  sie 
ihn.  Da  stand  er,  war  der  liebe  President  und  hatte  verraten 
und  war  verkauft  und  war  iiberhaupt  ein  armes  Luder,  Ver- 
gessen  die  feurigen  Stunden  in  den  moblierten  Zimmern,  die 
bitzigen  Diskussionen  mit  den  Freunden,  die  Treue,  die  Klar- 
beit,  der  Funke  —  er  verbeugte  sich  leise,  mit  etwas  Manner- 
stolz  vor  Konigsthronen,  wie  das  in  Schoneberg  so  ublich  ist, 
und  er  sagte  einen  Satz,  mit  dem  der  ttbersetzer  seine  liebe 
Miihe  haben  wird.  MJe  m' excuse  d'etre  si  gauche."  Was  heiBt 
bier:    gauche?     Links    oder    linkisch?     Wahrscheinlich    beides. 

Aber  wenn  er  sich  entschuldigte,  links  zu  sein  —  er  war 
es  nicht  anehr.  Die  Wande  des  Ministeriums  hatten  schon  an- 
geiangen,  zusammenzuriicken,  sie  engten  ihn  ein,  strahlten  jene 
geheimnisvolle  Luft  aus,  die  die  Besten  verdirbt  —  und  als  der 
Freund  aus  bessern,  schlechtern  Tagen  kommt,  ihn  zu  warnen, 
er  solle  nicht  auf  die  meuternden  ArbeiterschieBen  lassen:  da 
bricht  er  aus, 

„Hier  stehe  ich  —  ich  kann  auch  anders!  Mein  Lieber,  an 
diesem  Platz,  in  diesem  Zimmer  fuhlt  man  erst  die  ganzeVer- 
antwortlichkeit,  die  auf  einem  lastet!  Der  Staat!  Der  Staat 
muB  erhalten  bleiben!  Hier  dieses  Kursbuch!  Wie  sieht  es  mich 
plotzlich  an,  wie  schwer  driickt  es  —  Politik  hin,  Politik  her: 

II  faut  que  les  trains  par  tent  — !   Die  Zuge  maissen  laufenl1' 

II  faut  que  les  trains  partent  — ? 

Nein! 

Die  Ztige  sollen  auf  offener  Strecke  verrosten  und  ver- 
kommen  —  il  faut  que  les  trains  partent?  Es  ist  ganzlich 
gleichgiiltig,  ob  der  Betrieb  stockt  oder  nicht.  Das  Standesamt 
muB  funktionieren?  Die  Gerichtsbarkeit  darf  nicht  angetastet 
iver  den?    Handel  und  Wand  el  diirfen  nicht  gestort  werden? 

Daxan  erkenn  ich  meine  Pappenheimer.  Stationsvorsteher, 
Weichenstelier,  Bureaubeamte,  armselige  Hampelmanner  ein- 
igebildeter  Pflicht.  II  faut  que  les  trains  partent  — ?  Aber 
das  setzt  vor  aus,  daB  der  Unterbau,  auf  dem  die  Ziige  dahin- 
rollten,  gut  war;  daB  Alles  aufs  beste  bestellt  war,  daB  es  der 
groBen  Masse  des  Volkes  so  gut  ging,  wie  es  Menschen  gehen 
kann;  daB  sie  Gerechtigkeit  hatten,  Licht,  Luft,  Selbstbestim- 
mungsrecht  .  .  . 

Nichts  von  alledem  hatten  sie.  Eingepfercht  in  schmutzigen 
Ideinen  Stuben,  deren  ZinsnutznieBer  mit  feinem  Schmatzen 
Utrillos  sammelten,  dumm  gemacht  von  dem  tobenden  Schwach- 
sinn  ihrer  StraBenpresse,  geduckt  von  Polizisten,  verfolgt  und 
gequalt  von  ihren  infamen  Richtern,  betrogen  von  den  eignen 
Parteifuhrern  —  so  lebten  sie  dahin.    Man  hatte  sie  gelehrt, 

609 


daB  das  HOrdnungM  sei  .—  und  wer  wolltc  es  wagen,  die  Ord- 
nung  zxl  storen!  II  faut  que  les  trains  partent!  Hochaufgerichtett 
stand  das  Diktatorchen  da,  hinter  ihm  der  Kdnig;  der  Chef 
und  sein  Prokurist  —  der  Herr  und  der  Hund. 

Und  an  dieser  Stelle  brauste  der  Beifall  des  gesattigten* 
Publikums  auf:  der  Beifall  gegen  die  Kerls,  der  Beifall  gegen 
AUes,  was  den  lichten  Wohnraum,  die  Geltung,  die  Polizeiver- 
brechen  storen  konnte  —  der  Beifall  der  wahrhaft  echten* 
Internationale:  der  des  Besitzes. 

Als  der  Diktator  seine  Gewissensskrupeln  heiBkochte,  als- 
er  schmerzlich  die  Augen  ,mit  den  Handen  bedeckte;  wie 
schwer  hat  mans  mitunter,  die  besten  Freunde  muB  man  ver- 
haften  lassen,  wenns  die  Pflicht  gebeut,  ach  ja,  auch  wir  har- 
ten  Diktat  or  en  haben  ein  reich  ausgestattetes  Innenleben,  man 
merkts  nur  nicht  immer  . . .  da  nuckelten  die  Leute  gleichgiiltig: 
mit  dem  Kopf.  Das  mochte  er  mit  sich  abmachen.  Wenn  er  nur 
funktionierte.  Einer  im  Parkett  rief:  ,,Huhu!  "  Nieder  mit  der 
Diktatur!",  und  da  wachten  sie  auff  und  ein  vornehmer  Mann; 
mit  Monokel  sprach  verachtlich:  „Allezl  Pauvre  ridicule!'1 

Oben  stand  der  Diktator  und  blickte  visionar  in  den  Ersten* 
Rang.  Der  Freund  in  den  Handen  der  Gendarmen,  drauBen  die- 
briillende  StraBe,  die  er  nun  zusammenschieBen  lassen  wird~ 
„Du  beginnst  .immer  mit  Lyrik  und  endest  dann  mit  einem  Ul- 
timatum", hatte  der  Freund  gesagt.  Das  schwarze  Jakett 
straffte  sich,  und  eine  harte  Hand  fafite  den  Telephongriff  .  .  . 
Jeder  Zoll  ein  Hofhund. 

JungeHuren —  alte  Betschwestern.  Junge  Sozialisten  — 
alte  Ministerprasidenten,  Die  Einen  kuschen,  demokratisclv 
wie  man  sie  hat,  vor  den  fretmden  Diktatoren  und  machen  die 
Fremden  im  Lande  rechtlos,  aus  Angst,  aus  Angst  —  die- 
Andern  geben  Position  auf  Position  auf,  bekommen  denHin- 
tern  ausgehauen,  werden  heimlich  und  offen  verlacht;  aber  sie* 
sind  Minister.  Realpolitische  Minister,  Realpolitiker,  getreue- 
Diener  ihrer  alten  Herren;  aus  Untiefen  bricht,  schaumt  das 
Untertanenblut  auf,  und  SelbsthaB  und  enttauschte  Liebe  ver- 
wandelt  sich  in  Roheit  und  Schuftigkeit. 

Man  sollte  das  Stuck  von  Romains  in  Deutschland  auf- 
fuhren,  Zum  SchluB  steht  da  der  Diktator,  preBt  die  Lippen> 
auf  einander  —  und  wenn  er  nicht  gestorben  1st,  regiert  er 
heute  noch  als  Untergebener  einer  Reichswehr  oder  als  Mi- 
nister des  Innern, 

FlirSten  von  Friedrich  dem  Grofien 

|hr  konnt  es  mit  Eurer  Akademie  machen,  wie  Ihr  wollt,  mein  lieber 
Maupertuis,  Aber  das  weiB  ich,  wenn  ich  eine  Akademie  hatte, 
sollte  mir  kein  Fiirst  hineinkommen,  Wir  Fiirsten  sind  in  der  Regel 
nur  dberflachliche  Geschopfe,  die  den  Vereinen,  in  die  wir  eintreten, 
nur  die  lange  Litanei  unsrer  Titel  bringen  und  sonst  nichts,  Aber  der 
polnische  Fiirst,  der  sich  Euch  prasentiert,  iiberragt  unsre  Gattung, 
noch  durch  ein  Stuck  Narrheit,  die  ihm  eigentumlich  ist.  Damit  ist 
nicht  gesagt,  dafi  ich  mich  und  meine  Mitbruder  ausnehme,  aber  seine: 
Narrheit  iiberragt  doch  die  unsre. 
610 


Wahrheit  iiber  Palastina?  von  Kari  Giaser 

P^ie  jiidische  Bourgeoisie  in  Deutschland  ist  leidlich  beruhigt. 
LJ  Die  latente  Pogromgefahr  der  letzten  Jahre  scheint  be* 
-seitigt  zu  sein,  und  mit  der  Verschlechterung  der  jiidischen 
Situation  hat  man  sich  abgefunden.  Man  will  business  as 
usual,  keine  seelischen,  geistigen  oder  politischen  Emotionen, 
Der  Zionismus  wird  unter  diesen  Umstanden  als  stSrendes 
Element  empfunden.  Man  versucht  also,  endlich  damit  aufzu- 
raumen.  Als  gutes  Mittel  daftir  betrachtet  man  die  Verbrei- 
tung  von  Alarmnachrichten  aus  Palastina, 

Deshalb  muB  dem  Artikel  von  Alexander  Levy  (in  Num- 
mer  40  der  .Weltbiihne')  entgegengetreten  werden,  der  das 
iraurige  Schicksal  Einzelner  in  die  Wagschale  gegen  ein  groBes 
Werk  wirft. 

Wie  haben  sich  denn  die  Dinge  in  Palastina  en-twickelt? 
Als  im  Jahre  1919  der  Leiter  der  zionistischen  Kolonisations- 
arbeit,  Dr.  Ruppin,  einen  Kolonisationsplan  fur  Palastina  auf- 
stellte,  wollte  er  in  10  Jahren  100  000  Menschen  ins  Land  kom- 
men  lassen.  Auf  dem  XIL  Zionisten-KongreB  1921  erklarte  der 
President  der  Zionistischen  Weltorganisation,  Chaim  Weizmann, 
daB  man  versuchen  werde,  in  absehbarer  Zeit  auf  geschlosse- 
nem  Siedlungsgebiet  —  „die  Sanguiniker  sagen  300  000,  die 
weniger  Optimistischen  sagen   100000  Juden"  anzusiedeln. 

Das  war  Weizmanns  Siedlungspolitik,  und  sie  hielt  sicht 
weiB  Gott,  fern  von  der  unsachlichen  Illusionspropaganda,  die 
man  ihr  jetzt  vorwirft!  Ihretwegen  wurde  Weizmann  von 
Alexander  Levy  und  seinesgleichen  aufs  scharfste  angegriffen. 
Alexander  Levy  war,  wie  seine  Gesinnungsgenossen,  eine  Art 
,,messer  millione";'  ftir  sie  gab  es  keine  volkswirtschaftlichen 
<Gesetze;  im  angeblichen  Vertrauen  auf  die  „psychische  Eigen- 
art  des  jiidischen  Volkes"  nannte  man  phantastische  Zahlen  fur 
die  jahrliche  Einwanderung;  Siedlungsprojekte  von  unerhorter 
Biiligkeit  tauchten  auf;  ein  „maximalistisches"  Programm 
wurde  der  ,,VolksfremdheitM  der  Zionistischen  Exekutive  ent* 
gegengestellt.  Weizmann  und  die  Mehrheit  der  Zionisten  blie- 
ben  freilich  dem  Hurra-Gebriill  dieser  damals  Mallzeit  Hurra- 
Liisternen"  gegentxber  kiihl.  Weizmann  wuBte  und  sprach  aus, 
daB  die  zionistische  Kolonisation  nur  auf  der  Basis  der  Landwirt- 
schaft  gedeihen  werde,  und  daB  ihn  eine  Masseneinwanderung 
vornehmlich  stadtischer  Elemente  mit  Besorgnis  erfiille.  Als 
Ende  1924  diese  Einwanderung,  die  sogenannte  Vierte  Alijah, 
einsetzte,  forderte  Weizmann  in  einer  groBen  Rede  in  Jerusa- 
lem das  Verstandnis  dieser  Einwanderer,  „daB  wir  unsre  Heim- 
statte  nicht  nach  dem  Ebenbilde  von  Dzika  und  Nalewkt  (be- 
kannte  Judengassen  in  Warschau)  erbauen  wollen^  Das  Leben 
dieses  Einwanderungsstroms  tragt  an  sich  den  Stempel  eines 
votiibergehenden  Ereignisses.  Was  wir  mit  unsern  besten 
Kraft  en  im  Lande  schaffen,  ist  fur  die  Ewigkeit." 

Weizmann  und  der  Zionismus  sollen  die  Vierte  Alijah  nach 
Palastina  gelockt  haben?  Der  Zionismus  kann  sich  auf  jene 
I^dalisten  berufen,  die  von  seinem  Geist  erfiillt  nach  Palastina 
gekommen  sind  und  unter  schweren  Bedingungen  schweigend 

611 


ihre  Pflicht  tunf  fur  die  es  keine  „iapanische  Erdbebenkatar 
strophe"  gibt,  und  die  andre  Krisen  xiberstanden  haben  als 
die  jetzige,  unter  der  seelisch  schwache  Elemente  zusammen- 
brechen.  GroBe  Teile  der  Vierten  Alijah  trieben  keine  zio- 
nistischen  Beweggrunde  nach  Palastina,  Sie  kamen,  weil  man 
in  Polen  antijtidische  Steuergesetze  machte  —  nicht  ohne 
Grtind  sprach  man  in  Warschau  von  ,,Grabsky-Zionismus":  der 
polnische  Finanzminister  Grabsky  und  nicht  der  Zionismuswar 
der  Initiator  dieser  Wanderung.  Hatten  damals  andre  Lander 
als  Palastina  den  Massen  die  Tore  geoffnet,  so  waren  groBe 
Teile  von  ihnen  dorthin  abgeflossen.  Wir  wissen  ja,  und  haben 
es  hier  in  Westeuropa  miterlebt,  wie  viele  dieser  Fliichtlinge 
oait  der  unsachlichen  Beweglichkeit  jtidischen  Luftmenschen- 
tums  jeder  Scheinkonjunktur  folgen.  Zugegeben  sei,  daB  bei  so 
manchen  ererbte  Zionsliebe  mitwirkte,  die  freilich  von  keiner 
politischen  oder  wirtschaftlichen  ttberlegung  gelenkt  wurde 
und  von  Zionismus  tief  unterschieden  ist.  Immerhin  besaB  1925 
Palastina  eine  gewisse  Aufnahmefahigkeit  fur  eine  stadtische 
Einwanderung.  Aber  es  kamen  tiber  40000  Menschen;  die  Ge- 
samtbevolkerung  wuchs  tun  tiber  5  %,  die  judische  Einwohner- 
schaft  um  40  %} 

Tatsachlich  haben  die  Eingewanderten  zunachst  viel  Geld 
verdient.  Die  Einwanderung  muBte  die  Einwanderung  ernah- 
ren,  Boden-  und  Mietspreise  wuchsen  in  Tel- Aviv  zu  unwahr- 
scheinlicher  Hohe.  Es  gab  einen  Run  auf  Baustellen.  In 
schlecht  gebauten  Hausern  traumten  die  eben  Eingewanderten 
von  Hausse  und  von  muhelosem  Gewinn,  Ihrer  kleinburger- 
lichen  Wirtschaftsauffassung  entsprach  ein  sehrankenloses  wirt- 
schaftliches  Sichausleben,  ein  Verzicht  auf  jede  wirtschaftliche 
und  politische  Disziplin- 

Gescheiterte  Spekulanten  haben  sich  nicht  zu  beklagen, 
wcnn  ihre  Spekulationen  miBlingen,  am  wenigsten  iiber  Die- 
jenigen,  die  ihrer  wilden  Wirtschaft  gegentiber  taglich  betont 
haben,  daB  die  palastinensische  Kolonisation  in  ihren  Anfangen 
nur  ktinstlich,  nur  durch  organisierte  Arbeit  aufgebaut  wer- 
den  konne.  Aber  leider  sind  nicht  all  ein  Spekulanten,  sondern 
auch  Viele,  die  kleine  Unternehmungen  ernsthafter  Art  zu  griin- 
den  versuchten,  erfolglos  geblieben,  Vielleicht  hat  sich  die 
Zionistische  Exekutive  dieser  Leute  nicht  geniigend  angenom- 
xnen.  Nun,  Franz  Oppenheimer  hat  dieser  Tage  in  einem  Vor* 
trag  tiber  Palastina  erklart:  ,,Wir  in  Deutschland  sind  hoch- 
zufrieden,  wenn  sich  10  bis  20  %  Erfolg  einstellen,  ImAllgemei- 
nen  gilt  der  Satz,  daB  von  100  neugegriindeten  Unternehmun- 
gen 3  gedeihen,  17  sich  halt  en  konnen  und  der  Rest  zugrunde- 
geht,     1st  es  gerecht,  von  Palastina  mehr  zu  verlangen?" 

Man  sollte  tiber  der  Tatsache,  daB  eine  bestimmte  Ein- 
wanderung nicht  retissiert  hat,  doch  nicht  die  wirklichen  Er- 
gebnisse  des  Siedlungswerkes  vergessen.  In  Palastina  leben 
heute  155  000  Juden,  nicht  55  000,  wie  im  Jahre  1918.  Ihre 
Zahl  wachst  trotz  der  selbstverstandlichen  Riickwanderung.  Es 
ist  nicht  wahr,  daB  sie  zugrundegehen!  Es  verhungern,  auch 
prozentual,  mehr  Menschen  in  RuBland,  in  Polen  und  vielleicht 
sogar  in  Deutschland  als  in  Palastina.    Die  Vierte  Alijah  hat 

612 


cine  bittere  Lehrzeit  durchmachen  mussen;  wahrscheinlich  nicht 
ohne  Nutzen.  Deutlich  ist  heute  schon  eine  Abkehr  von  speku- 
lativen  Berufen,  ein  Drang  von  der  Stadt  aufs  Land,  von  un- 
produktiver  zu  produktiver  Arbeit.  Uber  100  jiidische  Kolo- 
nien  gibt  es  in  Palastina  gegeniiber  ctwa  40  kurz  nach  dem 
Kriege.  Sie  befinden  sich  in  verschiedenen  Stadien  wirt- 
schaftlicher  Entwicklung,  Ein  Teil  der  altera  Siedlungen  hat 
grade  in  letzter  Zeit  begonnen,  mit  hochprozentiger  Rentabili- 
tat  zu  arbeiten.  Der  jiidische  Bodenbesitz  ist  von  etwa  40000 
Hektar  vor  dem  Kriege  auf  mehr  als  100  000  gestiegen,  die 
Jahresausfuhr  Palastinas  von  1,2  Millionen  Pfund  auf  2  Millio- 
nen. Ein  groBerer  Teil  der  industriellen  Unternehmungen  des 
Vorjahrs  besteht  weiter.  Grade  j^tzt  haben  einige  nach  kurzer 
Betriebseinstellung  die  Arbeit  wieder  aufgenommen.  Das 
Ruthenberg-Elektrizitats-Unternehmen  hat  soeben  sein  voiles 
Kapital  von  einer  Million  Pfund  aufgebracht  und  wird  dem- 
nachst  in  vollem  Umfang  zu  arbeiten  beginnen. 

Alexander  Levy  hat  in  seinem  Artikei  versucht,  die  Person 
Chaim  Weizmanns  in  der  allgemeinen  Achtung  herabzusetzen. 
Er  hat  ein  en  politischen  Hazardeur  geschildert,  der  in  Frack 
und  Claque  beifallstrunken  durch  die  Lande  zieht,  und  den  die 
Not  der  von  ihm  ins  Ungliick  Gestiirzten  nicht  kummert.  Du  lieber 
Himmiel!  In  Palastina  erwachst  —  ein  Vorgang  ohnegleichen! 
—  eine  Kolonie  ohne  Mutterland.  Staatliche  Zwangsgewalt, 
staatliche  Finanzierungsmittel  fehlen  der  Zionistischen  Organi- 
sation. Die  ideologische  und  die  finanzielle,  die  politische 
Front,  die  sie  halten  muB,  umfafit  die  Welt.  Hier  liegt  das  Ar- 
beitsgebiet  Weizmanns,  und  es  ist  in  Wahrheit  gigantisch!  In 
wenigen  Jahren  hat  der  Keren  Hajessod  2^  Millionen  Pfund 
aufgebracht  und  sich  so  —  freilich  unzulangliche  —  Mittel  ge- 
schaffen,  um  Das  zu  ermoglichenf  was  wir  den  lfkiinstlichen 
Aufbau'*  der  Kolonisation  genannt  haben.  Wir  wagen  kaum  zu 
berechnen,  welch  er  Bruchteil  der  Sumime  ohne  Weizmann  auf- 
gebracht worden  ware. 

Und  es  ist  neben  Andern  wieder  Weizmann,  der  vor- 
nehmlich  daran  ein  Verdienst  hat,  dafi  es  gelingt,  in  Pa- 
lastina und  der  Diaspora  denjenigen  zionistischen  Geisf  zu 
wecken  und  —  was  schwerer  ist  —  aufrechtzuerhalten,  ohne 
den  ein  Palastina-Aufbau  im  Sinne  der  zionistischen  Bewegung 
und  nicht  im  Sinne  Alexander  Levys  undenkbar  ist.  Anatole 
France  stellt  in  seinem  Roman;  ,Les  dieux  ont  soif  in  Gestalt 
des  Kommissars  Trubert  den  spekulativen  NutznieBern  der 
franzosischen  Revolution  den  guten  Genius  des  revolutionaren 
franzosischen  Volkes  gegenuber.  Krank  und  selbst  fast  am 
Rande  des  Grabes  empfindet  Trubert,  unerschiittert  von  den 
Schicksalsschlagen,  die  iiber  die  groBe  Sache  seines  Lebens 
hereinbrechen,  ein  hochstes  Gliick  in  dem  BewuBtsein,  seine 
Pflicht  zu  tun,  und  in  dem  Glauben,  daB  seine  Ideale  starker 
sein  werden  nicht  nur  als  auBere  Widerstande,  sondern  sogar 
als  Diejenigen,  die  unter  ihrem  Deckmantel  nur  ihren  Profit 
suchen.  Die  zionistische  Bewegung  hat  solche  Truberts  her- 
vorgebracht,  Wir  nennen  sie  Chaluzim,  Pioniere.  Auf  ihren 
Schultern  ruht  das  neue  jiidische  Palastina. 

613 


Ferien  in  Frankreich  von  Alfred  osbiin 

Am  22.  Oktober  feiert  der  Verlag  S.  Fischer  sein  vierzig- 
jahriges  Jubilaum.  Wenn  man  den  Almanach  Uest,  der  zu  dem 
Festtag  ersch  einen  wird,  aus  dem  hier  ein  Beitrag  folgt,  und  der 
einen  umfassenden  Oberblick  ubef  die  Leistung  des  Unter- 
nehmens  gibt,  so  kann  man  dem  Mann,  der  seine  Kulturarbeit 
als  Drehmdzwanzigjahriger  begonnen  und  mit  solcher  Energie, 
solchem  Instinkt,  solcher  Klugheit,  solchem  Geschmack  und 
solcher  Unbeirrbarkeit  zu  dieser  Hohe  gefiihrt  hat,  voll  tiefer 
Bewunderung  nicht  besser  danken  als  mit  dem  instandigen 
Wunsch,  daS  er  sein  goldenes,  sein  eisernes*  und  sein 
diamantenes  Jubilaum  in  unverminderter  Frische  erleben  nidge* 

Teh  hatte  keinen  Grand,  naeh  Frankreich  zu  fahren,  erstens 
und  zweitens,  weil  mich  das  Land  nichts  angcht,  und  drit- 
tens:  es  ist  mir  unsympathisch.  Es  fahren  da  dauernd  Lcutc 
hin;  konnnren  sie  zuriick,  so  machen  sie  Berlin  schlecht.  Eine 
ode  Sache,  denn  die  Herren  haben  keine  Ahnung  von  Berlin. 
Was  soil  in  Frankreich  los  sein.  Mir  ist  nichts  aufgefallen,  was 
von  da  kam.  Einige  deutsche  Lit  eratur  hist  oriker  schreiben 
krampfhaft  tiber  franzosische  Biicher  —  muB  jeder  sein 
Steckenpferd  haben,  sieht  auch  nach  Volkerverbriiderung,  Kos- 
mopolitismus  aus.  Die  Herren  sollten  sich  lieber  urn  uns  kiim- 
miern  —  nein,  lieber  doch  nicht. 

Eine  Bemerkung  iiber  das  Wandern.  Das  ist  nur  des  Miil- 
lers  Lust.  Ich  bin  weder  in  Paris  noch  in  Rom  noch  in  London 
gewesen.  Die  Ansichten  und  Lebensformen  andrer  Leute  will 
ich  nicht  so  genau  kennenlernen.  Ich  bin  froh,  mich  meiner 
eignen  zu  versichern.  Man  sollte  einmal  ein  Lexikon  dumiraer  s 
Behauptungen  zusammenstellen,  „goldner  Worte"  Lebens- 
regelfl.  Den  Wust  sollte  man  mit  Kommentar  festnageln.  Da- 
zu  gehSrt;  Reisen  e'rweitert  den  Horizont.  Da,  wo  kein  Hori- 
zont  vorhanden  ist,  erweitert  Reisen  das  Mundwerk;  und  wo 
er  vorhanden  ist,  der  Horizont  — .  Ich  habe  auf  meiner  Polen- 
reise  bei  den  sogenannten  Juden,  womit  man  den  Rest  des 
Judenvolkes  bezeichnet,  Manner  gesehen  und  gesprochen,  die 
zu  den  feinsten,  scharfsten  und  tiefsten  gehoren,  die  jnir  be- 
gegnet  sind:  sie  waren  noch  nicht  so  weit  gereist  wie  von 
Berlin  nach  Magdeburg.  Was  tun  unsre  Kunstkreise  selbst?  Sie 
entdecken  Sudsee,  Mexiko,  afrikanische  Kiiste.  Die  alte  Magie 
wird  ausjjegraben;  wer  hat  aber  das  Original  produziert?  Cooks 
Reisebureau?  Autofahrer,  Flugzeugler?    Sieht  nicht  so  aus. 

iMir  leuchtet  im  Ganzen  nicht  ein,  was  es  einem  helfen  soli, 
neue  Stadte,  Lander,  Bauten,  Naturen  zu  sehen,  Meine  nachste 
Nachbarschaft  beschaftigt  mich  andauernd  intensiv.  Ich  kenne 
hundert  Leute,  die  sind  in  der  halben  Welt  gewesen  und  haben 
nie  mit  einem  VergroBerungsglas  eine  Biume,  einen  Stein  an- 
ige sehen.  Das  wiirde  sie  mehr  als  eine  Reise  verbliiffen  und 
entziicken.  Sie  laufen  wild  in  Italien  und  Aethiopien  herum, 
gucken  sich  Alles  an,  immer  dnrch  ein  Gitter,  und  was  tun  sie 
fiirsich,  umsich,  zuHaus?  Pflegen  sich  nicht,  ehren  sich  nicht, 
lieben  sich  nicht.  Das  zu  tun  ware  kostlicher  und  gesiinder. 
Sie  warden  langsamer  werden.  Und  schwerialliger,  Sie  haben 
auch  dicht  bei  sich  nicht  die  allernachste  Kleinwelt  gesehen. 

614 


Sie  haben  niemals,  um  etwas  zu  nennen,  einen  Kristall  in  die 
Hand  genoxnmen,  Sie  bewundern  einen  Orkan  im  Atlantischen 
Ozean  oder  schildern  eine  Vulkan-Eruption,  aber  sie  haben  nie- 
mals morgens  beim  Waschen  aufmerksam  das  flieBende,  fliis- 
sige,  herrliche  Wasser  iiber  sich  laufen  lassen,  das  anf  Rohren 
in  ihr  Zimmer  gesprudelt  kommt,  das  reiche,  geduldige  und 
stolze  Element.  Und  sie  lassen  zehn  Minuten  darauf  ein  Stiick 
Zucker  in  den  Kaffee  fallen  —  und  nicht  haben  sic  das  GroB- 
artige  gesehen,  daB  der  Zucker,  eine  ganze  Insel  im  Meer(  sich 
auflost,  verschwindet,  verschlungen  worden  ist;  wie  wunder- 
bar,  zum  Staunen  ratselhaft  diese  Katastrophe,  diese  f,Losung'\ 
die  noch  dazu  dampft,  „Warme"  in  sich  tragt.  Ich  habe  eine 
alte  Skepsis  gegen  das  Reisen,  wie  es  Einer  haben  wird,  der 
leidenschaftlich  gern  iiber  einen  Strohhalm  stolpert,  statt  iiber 
ihn  wegzuhiipfen.  Um  einfach  zu  formulieren:  niogen  Die 
reisen,  die  dumm  genug  dazu  sind. 

•■     .  •        * 

So  saB  ich  in  dies  em  Jahr,  die  Ferien  kamen  naher  und 
naher.  Ich  redete  mir  vorschriftsmaBig  ein,  ich  sei  erholungs- 
bediirftig,  abgearbeitet,  obwohl  mir  vorkam,  ich  hatte  die 
Halfte  meiner  Zeit  mit  Nicht  stun  verbracht,  und  das  Ge- 
spenst der  Eisenbahn  begann  mich  zu  beschaftigen.  Es  tauchten 
besanftigende  Erwagungen  in  mir  auf,  als  das  Gespenst  nicht 
weicben  woilte,  etwa:  man  muB  Experimente  mit  sich  machen, 
auch  die  Dummheit  kann  reizvoll  sein,  die  Dummheit  ist  die 
uneheliche  Mutter  der  Klugheit,  frisch  gewagt,  hat  Gold  im 
Mundc.  Als  das  Gespenst  mit  dem  Kalender  gegen  mich  vor- 
schritt,  sagte  ich:  „Ein  Mensch,  der  dauernd  um  den  Alexander- 
platz  herumgeht,  tist  wie  ein  Tier,  das  auf  seinem  Kot  ver- 
kommt"  Als  der  Kalender  mir  an  der  Kehle  saB,  war  alle 
Weisheit  dahin.  Ich  briillte  verzweifelt:  „Hinaus  in  die  Ferne!" 
Die  Trane  quoll,  die  Eisenbahn  hatte  mich  wieder. 


Von  alien  Eisenbahnen,  so  flink  und  so  schlank,  gefallt  mir 
am  besten  die  nach  —  Frankreich.  Wir  kleinen  Leute  haben 
dies  Jahr  keine  Wahl:  wir  gehen  nach  Frankreich.  Wie  ein 
Wasser  in  das  Tal  stiirzen  wir  nach  Frankreich(  wie  eine  Heu- 
schreckenplage  stiirzen  w;r  iiber  Frankreich. 

Ich  muB  noch  einmal  mit  Frankreich  zanken,  obwohl  ich 
eine  Heuschrecke  sein  werde.  Es  handelt  sich  um  Anatole 
France  und  Proust.  Die  will  ich  nicht  schlucken.  Es  wird,  bei 
uns,  ein  ungeheurer  Unfug  mit  Frankreich  getrieben,  mit  der 
franzosischen  Kunst,  franzosischen  Literatur,  franzosischen 
Geistigkeit.  Was  berichten  unsre  Zeitungen  von  franzosischen 
Werken,  wieviel,  wie  unbandig  wird  iibersetzt.  Sie  predigen 
uns  den  und  den  Autor,  diese  Herren  ttbersetzer  und  die  Agi- 
tatoren,  und  greift  man  dann  zu  einem  Buch,  du  lieber  Gottl 
Romain  Rolland,  welches  Hallo  haben  sie  mit  ihm  gemacht. 
Es  grenzt  an  Rabindranath  Tagore.  Sie  sind  Beide  dritten* 
vierten  Ranges.  Wir  haben  ein  halbes  Dutzend  davon  selbst- 
gebacken  zu  Haus.    Barbusse:   er  hat  mich  ungemein  gelang- 

615 


weilt  Neuerdings  geht  der  Proust  urn.  Die  Posaunen  blasen, 
und  wcr  ist  es?  Ein  leiner  Pointillist,  er  hat  kcine  Ahnung 
vom  Roman,  nicht  vom  vergangenen,  nicht  vom  gegenwartigen, 
nicht  vom  zukiinftigen.  Offenbar  ein  origineller,  ja  besonderer 
Stilist  im  Franzosischen,  aber  zerflatternd,  haltungslos,  ein 
Sack,  der  sich  aus  hundert  Lochern  verspritzt-  Er  kann  mit 
all  seinen  Feinheiten  nichts  anfangen.  So  viel  konnte  ich  aus 
seinem  iibersetzten  hochgepriesenen  zweibandigen  Un-roman 
sehen. 

Alle  Anregungen  kamen  uns  aus  Norden  und  Osten,  man 
kann  aagen,  was  man  will  Der  Westen  straubt  sich,  von  uns 
etwas  anzunehmen  —  aber  wird  es,  kommt  mir  vage  vor,  eines 
Tages  tun.  Wenn  ich  an  Tolstoi  und  Dostojewski  denke,  geht 
mir  noch  heute  das  Herz  auf.  Es  bleibt  stumm  bei  Flaubert, 
Zola-  Ich  lasse  den  Kopf  sinken  bei  Verlaine,  Baudelaire;  sie 
haben  keine  Kraft  iiber  mich.  Es  ist  ein  hochkultiviertes  Volk 
da  driiben;  sie  sind  im  Ganzen  wahrscheinlich  hoher  kultiviert 
als  die  Deutschen.  Sie  haben  eine  groBe  und  mehrerc  kleine 
Revolutionen  machen  konnen.  Ihr  Freiheitssinn  ist  sicherlich 
hoher  entwickelt  und  lebendiger  als  der  deutsche.  Aber  ich 
empfinde  die  intensive  Fremdheit.  Es  inuB  die  Latinitat  des 
Volkstums  sein,  die  daran  schuld  ist.  Sie  empfinden  Deutsches 
als  trop  lourd;  das  Franzosische  kommt  mir  wiederum  zu 
diinn  vor. 


Wie  ist  mir  doch,  wo  ich  das  hinschreibe,  Ich  bin  seit  ein, 
zwei  Jahren  merkwiirdig  innerlich  in  FluB.  Ich  bin  dabei,  eine 
neue  Stellung  zum  —  Geistigen  einzunehmen.  Und  Einiges  im 
Franzosischen,  ich  weiB  nicht  was,  spricht  mich,  flustert  mich 
an-  Der  Mensch  als  Ich,  als  Seelenwesen,  als  Geistiges,  geht 
mir  ganz,  ganz  langsam  auf  —  der  Wollende,  der  Geistige  im 
Naturplan.  Ich  kann  das  gar  nicht  beschleunigen,  mufi  das 
ruhig  kommen  lassen.  Es  sind  ja  auch  keine  Gedanken,  die  so 
kommen,  sondern  innere  Umformungen-  Da  tut  mir  Manches, 
Manches  in  der  Latinitat  wohl,  im  Franzosischen.  "Obrigens 
auch  im  Hellenischen,  das  mir  bis  heute  noch  ganz  ver- 
echlossen  ist. 

Mir  tut  das  Gefiihl  wohl,  das  im  Franzosischen  die  Dich- 
tung  viel  starker  erfiillt  als  in  Deutschland.  Es  ist  schon  lange 
vor  Hebbel  Manches  faul  in  Deutschland-  Ein  dumpfes  Hin 
und  Her,  ein  Briiten  gibt  sich  fur  Gefiihl  aus.  Schrecklich  viel 
wird  gedacht  —  was  man  so  denken  nennt.  Hitzigkeit  und 
Sexualitat  ist  da;  Alles  steht  fiinf  Minuten  vor  dem  Mord. 
Unter  dem  Zeichen  einer  schauerlichen  —  und  unechten  — 
Blutbriinstigkeit  stehen  moderne  Literaturwerke  in  Deutsch- 
land- Das  ist  oft  nichts  weiter  als  ein  Merkmal  des  Dilettan- 
tismus;  es  ist  leichter,  Kulissen  zu  ,,bemalen'\  als  ein  Bild  zu 
malen-  Aber  zugleich  ist  es  ein  Merkmal,  Symptom  einer 
traurigen  Gefiihisarmut.  Wir  miissen  uns  Alle  beschuldigen, 
zu  nahe  am  Tod  und  am  Schrecklichen  gedichtet  zu  haben  und 
dadurch  den  Geschmack  —  und  mehr  als  den  Geschmack  —  in 
Deutschland  verwildert  zu  haben.   GroB  ist  der  grausige,  grau- 

616 


same  Dostojewski,  aber  das  Leben  und  die  Menschenseele  ist 
wohl  noch  groBer.  Es  ist  ctwas  von  Monomanie  und  Askese, 
Wirklichkeitsflucht  in  unsrcr  Dichtung.  Die  Menschen  sind 
Warmbliitler;  in  unsrer  Dichtung  merkt  man  so  wenig  davon. 
Und  wenn  man  nicht  grausig  ist,  ist  man  gelehrt.  Man  doziert, 
will  bilden.  Dabci  sind  Viele  im  Leben  gar  nicht  so  schlimm. 
Sie  wissen  sich  nur  in  der  Dichtung  zu  benehmen,  sie  machen 
die  Laster  und  Fehler  der  Andern  mit.  Wundert  man  sich 
dann,  wenn  die  sogenannten  Kitschautoren,  die  Courths-Mahler 
und  so,  reiissieren,  weil  die  Menge  besser  weiB  als  die 
Autoren,  dafi  auch  die  einfachen  natiirlichen  Gefiihle  noch 
immer  da  sind,  und  besser  sie  im  Kitsch  finden,  als  gar  nicht. 


Ich  kam  in  StraBburg  an,  Dutzend  Male  war  ich  im  Krieg 
und  vor  dem  Kriege  dagewesen.  Vom  Krieg  ist  meine  letzte 
Erinnerung  an  StraBburg,  wie  ich  einmal  in  Uniform  hinfuhr, 
hinbefohlen  vor  ein  Kriegsgericht,  als  Sachverstandiger,  umj 
liber  einen  Mann  auszusagen,  der  auf  meiner  Station  zur  Beob- 
achtung  lag.  Da  saBen  oben  allerhand  hohere  Soldaten  an 
einem  Tisch;  der  an  der  Ecke  war  nur  ein  Scheinsoldat  wie 
ich:  er  war  ein  Jurist  und  jetzt  Kriegsgerichtsrat  und  spielte 
den  Staatsanwalt.  Mem  Mann  saB  still  zwischen  zwei  wirk- 
lichen  Soldaten  unten.  Aber  Gott  weiB,  ob  das  auch  wirkliche 
Soldaten  waren.  Er  war  mit  seiner  Kompagnie  nachts  zu  einem 
neuen  Angriff  in  eine  neue  Stellung  vorgeriickt,  aber  als  man 
in  der  neuen  Stellung  war,  stellte  man  fest,  daB  er  nicht  da 
war.  Er  hatte  sich  seitlich  in  die  Biische  geschlagen, 
Man  faBte  ihn  erst  viel  spater  zu  Hause.  Die  Herren 
oben,  Soldaten  und  Jurist,  machten  ein  regelrechtes  Gericht; 
der  Angeklagte  wie  ich  tmd  die  Begleitsoldaten  horten  und 
sahen  verdutzt  zu.  Es  war  eine  ganz  unverstandliche  ProZedur 
mit  Worterteilen,  Vorlesen  von  Bestimmungen,  automatisch 
trocknes  Zitieren  von  Zeugenaussagen,  die  einen  ganz  welt- 
fremden  Stil  hatten.  Ich  weiB  nicht  mehr,  was  draus  wurdej 
gleich  nach  meiner  Aussage  entlieB  mich  das  Gericht. 

Es  fallt  mir  dabei  ein  —  das  gehort  nicht  hierher,  ist 
aber  ehern  in  mein  Herz  geschrieben  — >,  wie  ich  selbst  einmal 
in  Saarbriicken  klagend  vor  meinem  hochsten  Chef,  einem 
Generalarzt,  erschien.  Meine  Patienten  hatten  iiber  Hunger 
geklagt.  Ich  hatte  ihre  Gewichte  und  die  Speisen  lange  sorg- 
faltig  nachkontrolliert,  der  Nahrwert  der  Speisen  war  mir  un- 
geniigend  erschienen.  In  der  Kiiche  schienen  mir  sonderbare 
Dinge  vorzugehen,  mein  unmittelbarer  Chef  hatte  die  Sache 
auf  die  leichte  Achsel  genommen.  Jetzt  stand  ich  vor  dem 
Allerhochsten  vom  Generalkommando  in  Saarbriicken.  Er 
fuhr  mich  grausig  an.  Ich  wollte  vom  Hunger  meiner  Patienten 
reden;  er  pfiff  schneidig,  ob  ich  igenau  wiiBte,  was  ich  tate; 
was  das  ware,  was  ich  wollte.  „Haben  Sie  die  Bestimmungen 
iiber  das  Beschwerdeverfahren  im  Kopf?"  Ich  gestand,  keine 
Ahnung  davon  zu  haben.  Er  wollte  wissen,  ob  das  eine  Be- 
schwerde  iiber  meinen  Chefarzt  ware  oder  nicht.  Gedrangt  er- 
klarte  ich,  ich  wollte  ihm  vom  Hunger  meiner  Patienten,    von 

617 


unsrer  Kriiche  erzahlen.  Das  hatte  ich  meinem  Chef arzt  vorzu- 
tragen.  Das  habe  ich  bereits  getan;  es  andert  nichts.  Dann  ist 
4as  cine  Beschwerde,  und  ich  habe  das  Beschwerdeverfahren 
innezuhalten.  Alles  in  einem  schrecklich  scharfen  Ton,  dem 
des  belastigten  Militars  gegen  den  Zivilisten.  Ich  stand  spon- 
tan  auf,  wiederholte:  ich  hatte  geglaubt,  ihm  von  den  Klagen 
meiner  Patienten  berichten  zu  miissen,  zum  mindesten  zu 
diirfen;  ich  war  erregt;  der  Mann  machte  trotz  seiner  Schnei- 
digkeit  einen  scheuBlichen  Eindruck  auf  mich.  Selbst  wenn 
Alles  falsch  war  von  dem,  was  ich  vortrug,  muBte  er,  der  Arzt, 
den  Fehler  in  den  Formalien  iibersehen  und  der  Sache  nach- 
gehen;  ich  war  ordinierender  Arzt.  Wie  ich  aufstand  und  den 
Toa  wechselte,  machte  er  eine  Handbewegung,  ich  sollte  mich 
wieder  setzen.  In  unfreundlicher,  aber  zahmerer  Weise  for- 
derte  er  mich  auf,  meinen  Spruch  herzubeten.  Er  entlieB  mich 
dann  kalt,  ohne  aufzustehen,  ohne  die  Hand  zu  geben,  ohne  zu 
nicken,  mit  einem  unnahbaren  „Danke".  Ein  paar  Tage  darauf 
kam  ich  urn  Urlaub  ein.  Die  Erregung  iiber  die  Sache,  die  Un- 
fahigkeit,  durchzudringen,  machte  mich  krank,  Als  ich  nach 
drei  Wochen  wieder  kam,  war  doch  Einiges  geschehen.  Der 
Allerhochste  war  eigens  aus  Saarbriicken  hergekommen,  hatte 
alle  Raume  durchwandert,  war  in  der  Kiiche  gewesen;  das  Essen 
besserte  sich,  wenigstens  voriibergehend.  Ich  —  meine  Tage 
aber  waren  hier  gezahlt,  das  wuBte  ich.  Ich  fiel  ein  biBchen 
die  Treppe  hinauf.  Man  schickte  mich  in  die  Nahe  dieses 
StraBburg,  wo  ich  auch  unter  den  alten  aktiven  Herren  strenge, 
aber  menschenfreundliche  Leute  traf.  Ein  kleiner  gruner 
FluB  zieht  durch  die  Stadt.  Man  geht  am  Ufer  entlang,  am 
tfQuai",  die  guten  Wascherinnen  arbeiten  unten  an  den  Ruin  en; 
hat  Alles  den  lebenssanften  Ton  von  fruher.  Langsam  fiihrt  das 
Wasser  an  das  moderne  offizielle  VierteL  Dieses  Viertel  — 
der  alte  Kaiserpalast,  Universitat,  Hauptpost  und  ihre  StraBen- 
ztige  —  ist  der  guten  alten  Stadt  StraBburg  aufgepfropft.  Das 
haben  Fremde  gebaut.  Kein  Mensch,  der  Dutsch  spricht,  baut 
solche  schnurgraden  breiten  StraBen.  Und  die  Franzosen,  sehe 
ich  sogleich,  haben  die  Stadt  auch  nicht  erobert.  Ich  meine 
nicht,  "daB  sie  dies  ganze  notwendige  und  grausig  langweilige 
Viertel  hatten  abbrennen  mtissen;  sie  sprechen  ja  selbst  kein 
Dutsch.  Aber  sie  hatten  die  beiden  Landsknechte  oben  vom 
KaiserschloB  herunterholen  konnen.  Diese  beiden  maskierten 
Kerle  dort  oben:  im  Frieden,  im  Kriegt  und  jetzt  sind  sie' 
schauerlich.  Das  ist  verlogenes  Mittelalter,  Sang  an  Aegir, 
dilettantisch  und  so  geschmacklos.  Man  baut  hochmoderne, 
indttstrielle  StraBen  und  setzt  zwei  Landsknechte  mit  Pluder- 
hosen  und  BratenspieB  auf  das  Hauptgebaude,  zwei  Kerle  wie 
Kinoportiers! 

Ein  paar  Schritt  weiter  haben  die  neuen  Herren  ein- 
gegriffen.  Ich  wandere  auf  die  Universitat  zu,  durch  diese 
bochoffizielle  StraBet  lasse  die  Bibliothek  links  liegen,  die  mich 
wahrend  des  Krie^es  bei  meinem  ,Wallenstein*  trefflich  unter- 
■stiitzt  hat.  (Dieses  Buch  hat  zwei  Bande;  es  hatte  auch  vier 
haben  konnen,  oder  vierzehn;  es  ware  dann  vielleicht  durch 
die   Lange  aufgefallen.    Es  geht  Keinen  was  an;  ich  hatte  es 

618 


ebensogut  nicht  schreiben  konnen.  Dabei  hat  das  Ding  Kraft; 
kein  Einziger  in  Deutschland  macht  es  mir  nach;  hattc  es  ein 
Franzose  geschrieben,  wikden  die  deutschen  Franzoslinge  und 
Anglomanen  die  Tinte  und  Bewunderung  nur  so  daran  ver- 
spritzen.  Aber  jamimere  nicht,  Liebling;  es  stent  dir  nicht.) 
Da  hinten  nun,  am  AibschluB  der  StraBe,  wo  die  Universitat 
steht,  fallt  mir  etwas  Gelbliches  auf.  Vor  der  Universitat  war 
nie  etwas  Gelbes.  Das  Gelb  paBt  auch  nicht  in  das  Bild  zu  dem 
Griin  der  Baume,  dera  Hausergrau.  Was  haben  sie  da  ange- 
richtet.    Es  wird  ein  Brunnen  sein. 

Und  wie  ich  naher  korame,  steht  links,  wie  immer,  der 
junge  Goethe,  und  in  der  Mitte,  der  Universitat  grade  vor  die 
Nase  gesetzt,  steht  dieser  lange  gelbliche  Farbenfleok,  ein 
Obelisk  aus  gelblich-rotlichem  Sandstein.  Es  ist  ein  Denkstein 
fur  Pasteur.  Ja,  das  ist  so  der  Ausgleich.  Stellst  du  deinen 
Goethe  hin,  stelle  ich  meinen  Pasteur  hin.  Er  ist  nicht  so  ein- 
fach  schon  geraten  wie  der  Goethe:  sind  ein  paar  furchterliche 
allegorische  Figuren  um  den  Obelisken  arrangiert.  Es  ist  aber 
gut  und  stolz,  den  Pasteur  hinzusetzen,  sehr  modern  und  von 
heut,  ihn  und  keine  Ruck  stand  igkeit  von  verehrungswiirdigem 
Dichter.  WeiB  Gott,  sie  haben  trotz  des  iiblen  Anblicks  mit 
dem  Pasteur  auch  auf  diesem  Platz  gesiegt.  Die  Gegenwart, 
die  Gegenwart  und  die  Zukunf  t  —  und  nicht  die  Vergangenheit, 
trotz  der,  Jugend  Goethes.  Drin  in  der  Universitat  wird  frei- 
lich  Alles  beglichen  werden.  Dieses  fabrikmaBige  Schwatzen 
und  Lehren  in  den  Geisteskasernen. 

Pasteur:  das  ist  das  richtige  Zeichen.  Sonderanstalten, 
Fachschulen  fur  dies  und  das.  Politisch  hetzen  und  verwirren 
kann  man  auch  anderswo.  Die  Zeit  fiir  irgendwie  allgemeine 
„Bildung"  und  fix  und  fertige  Universitaten  ist  unbedingt  vor- 
bei,  Ein  Atavismus,  diese  Universitaten.  Die  Leute,  die  drin 
„lehren",  zufallige  Gelehrte,  private  Herren,  den  Behorden  be- 
quem,  sind  teils  ahnungslos,  teils  arrogant.  Jetzt  ist  Kampf  da, 
Streit,  Widereinander. 

Die  Bestimmung  von  Jakob  Haringer 

YV7ieder  em  Vorbci,  das  lachelnd  blutet, 
Wicdcr  eirie  Nacht,  die  cwig  schreit, 
Du  kleines  Schiff,  das  durch  die  Nebel  tutet, 
Was  tragst  du  diese  bittre  Ewigkeit. 
O  so  allein  die  Sterbestund'  verprassen, 
Vertrost  mich  keines  Heil'gen  arger  Tod, 
Kein  Morgenstern  griint  an  die  Menschengassen, 
Und  keine  Wirt  in  bringt  mir  weifies  Brot. 
Kein  goldnes  Einmalems  sprieBt  silbrig  Dolden, 
An  keiner  Briicke  harrt  ein  junges  Weib, 
Die  letzten  Stern'  im  Menschensand  verrollten, 
Und  war  so  schon  dein  blonder  Friihlingsleib. 
Vorbei  ihr  Verse,  die  verliebt  gewunkenf 
Zerfetzt  ihr  Fahnen,  die  so  pfihgstlich  tau'n. 
Vielleicht  find'  wie  der  ich  zu  mir  Verklung'nem, 
Und  morgen  werd'  ich  kein  en  Himmel  schauTn. 

619 


Die  Soldaten 


U"iir  die  feurigste  Epoche  der  dcutschen  Literatur  scheint  die  Natur 
,  aus  breiter  Brust  einen  einzigen,  machtigen  Gluthauch  ausgeatmet 
zu  haben.  Von  den  Stiirmern  und  Drangern  sind  Klinger,  Leisewitz 
und  Lenz  fast  zu  gleicher  Zeit  geboren,  Goethe  nicht  viel  friiher, 
,Sturm  und  Drang*  und  die  ^willinge',  die  ,Kinderm6rderin\  eia 
kleiner  Faust  dds  Malers  Miiller  und  die  .Soldaten'  sind  Friichte  des- 
selben  Jahres;  das  auch  die  ,Stella'  hervorbringt.  Auf  ein  Preisaus- 
schreiben  des  groBen  Tbeaterdirektors  Schroder  laufen  ganze  drei 
Draraen  ein  —  als  zweites:  die  fZwillinge\  als  drittes:  ,Julius  von 
Tarent'l  Die  Kiinste  spriefien,  es  ist  eine  Lust  zu  leben.  Die  den 
Vorlaufern  bald-  vergeht.  Sie  haben  kaum  die  ersten  Schritte,  ein 
paar  weit  ausgreifende  Spriinge  in  trachtiges  Neuland  getan;  da  sind 
sie  eingeholt  und  iiberholt.  Was  sie  erstreben,  ist  plotzlich  erreicht; 
was  sie  wollen,  gekonnt;  was  sie  saen,  geerntet,  Neben,  Goethe  und 
Schiller  werden  sie  vielleicht  nicht,  aber  sie  fuhlen  sich  iiberfliissig* 
Es  bleibt  bei  Einser-Erfolgen.  Diese  Jiinglinge  samtlich  entsagen, 
verstummen,  qualen  sich  tot  oder  werden  verriickt.  Lenz  wird  ver- 
ruckt,  das  halbe  Modell  zum  Tasso:  zerbrochen  ist  das  Steuer,  und 
es  kracht  das  Schiff  an  alien  Seiten.  Indessen  klammert  sich  die 
andre  Halfte,  Wolfgang  Goethe,  am  Felsen  fest,  an  dem  der  Dichter 
scheitern  sollte,  wird  Iangsam  zur  Halfte  Antonio  und  spricht  Jahr- 
zehnte  nach  der  Katastrophe  in  mannlicher  Ruhe  und  Warme  iiber 
den  Gefahrten  die  Wahrheit,  die  hinterher  der  Typ  des  Literal" 
historikers  so  philistros  durchspeichelt  hat,  daB  heut  noch  manche 
feinere  Zunge  einen  sauerlichen  Beigeschmack  nicht  los  wird.  Dabei 
braucht  man  nur  lesen,  .Dichtung  und  Wahrheit*  richtig  lesen  zu 
konnen,  Oder  ist  wirklich  gehassig,  von  Lenz  zu  sagen,  daB  ihm  aus- 
unerschopflicher  Produktivitat  ein  Talent  hervorging,  in  welchem 
Zartheit,  Beweglichkeit  und  Spitzfindigkeit  mit  einander  wetteiferten, 
das  aber,  bei  aller  Schonheit,  durchaus  krankelte?  Ist  wirklich  er- 
barmungslos,  von  Einem  zu  erklaren,  daB  er  in  das  Gemeinste  Poesie 
zu  legen  weiB,  und  daB  eine  Iiebliche  Zartheit  sich  zwischen  den 
albernsten  und  barocksten  Fratzen  durchschleicht?  Der  bose  Goethe 
gesteht,  er  habe  immer  darauf  gedrungen,  dafi  Lenz  aus  dem  form- 
losen  Schweifen  sich  zusammenziehen  und  die  Bildungsgabe,  die  ihm 
angeboren  war,  mit  kunstgemaBer  Fassung  benutzen  sollte.  Fur  die 
Nachwelt  heiBt  das,  daB  der  Staatsminister  mit  einigen  Hammer- 
schlagen  die  Bretter  iiber  den  Jugendfreund  fest  zugenagelt  hat,  Inwie- 
fern  denn?  Weil  er  Lenzens  Halbnarrheit  feststellt,  einen  gewissen, 
von  Jedermann  anerkannten,  bedauerten,  ja  geliebten  Wahnsinn? 
SchlieBlich  zeugt  Lenzens  Ungliick  und  Ende  fiir  Goethe,  Aber  die 
Literaturgeschichte  verbeiBe  sich  ein  *  schabiges  Mitleid  mit  Lenzens 
„stillem  Irrsinn,  der  in  fixen  Ideen  vom  Beruf  zur  Weltbegliickung 
aufging",  Wems  zu  wenig  ist,  die  Welt  zu  malen  —  wer  sie  bessern 
will:  der  ist  gestraft  genug  und  braucht,  du  lieber  Himmel,  fiir  den 
Spott  nicht  zti  sorgem, 

620 


Lenz  will  malen  und  b  ess  era.  Er  nimmt  sich  einmal  das  verlogene 
gesellschaftliche  Leben  vor,  dem  er  die  Harmonie  der  Natur  ent- 
gegensetzi  Das  zweite  Mai  untersucht  er  die  Nachteile  der  Privat- 
erziehung.  Das  dritte  Mai  ruft  er  mit  erhobenem  Zeigefinger*.  „Das 
sind  die  Folgen  des  ehelosen  Standes  der  Herren  Soldaten,  Ich  sehe 
die  Soldaten  an  wie  das  Ungeheuer,  dem  schon  von  Zeit  zu  Zeit  ein 
ungliickliches  Frauenzimmer  Ireiwillig  aufgeopfert  werden  muB,  damit 
die  iibrigen  Gattinnen  und  Tochter  verschont  bleiben."  So  emp- 
fiehlt  er  dem  Konig,  „eine  Pflanzschule  von  Soldatenweibern"  anzu- 
legen  —  nachdem  er  am  einzelnen  Fall  einer  verwiisteten  und  ver- 
^eerten  Biirgerfamilie  gezeigt  hat,  wessen  ohne  solche  (,Amazonen" 
die  Soldaten  fahig  sind.  Das  Moralische  versteht  sich  von  selbst  und 
ist  auf  eine  einzige  Szene  beschrankt,  die  der  Schilderung  der  ent- 
lesselten  Soldateska  und  ihres  Opfers  angeheftet  ist.  Ein  passender 
Untertitel  ware:  Von  Stufe  zu  Stufe.  Die  Tuchhandlersbraut  Marie 
Wesener  gerat  an.  ein  en  Offizier,  wird  von  ihm  verlassen,  wandert  aus 
eines  Kameraden  Hand  in  die  andre,  findet  zu  dem  Tuchhandler  nicht 
zuruck,  weil  der  mittlerweile  den  Verfiihrer  und  sich  vergiftet  hat, 
und  wiirde  auf  der  LandstraBe  enden,  wenn  nicht  ihr  Vater,  dessen 
Adelsgeliiste  ihr  Malheur  verschuldet  haben,  sie  aufspiirte  und  heim- 
schleppte.  Ha,  welcher  Burgerschreck,  Soldat  zu  sein?  Doch  wohl 
nicht.  Im  fHofmeister'  ist  es  ja  umgekehrt:  da  kriegt  die  Majors- 
tochter  von  der  Titelrolle  ein  Kind.  Lenz  wird  also  inne,  dafi  es 
keinen  Sinn  hat,  die  ungesetzliche  Liebe  dem  Wehrstand  in  die  Uni- 
form zu  schieben,  da  die  Uniform  auch  die  Beute  dieser  ungesetz- 
lichen  Liebe  wird.  Es  kommt  der  Augenblick,  wo  er  sich  sagt  oder 
dunkel  empfindet:  Tendenz  hin,  Moral  her  —  ich  bin  zuerst  und  vor 
Allem  Dichter.  Er  hat  recht.  Wer  jetzt  die  ,Soldaten'  kennen  gelernt 
hat,  der  lese  den  .Hofmeister',  der  nie  dargestellt  werden  wird:  er 
kastriert  sich,  und  es  ware  zwecklos,  der  Kombdie  die  Kastration  zu 
kastrieren,  das  heiBt:  einen  Kapaun  vorzufiihren,  wenn  man  grade 
dartun  will,  dafl  es  ein  Vogel  von  seltener  Wildheit  ist.  Aber  man 
lese  bis  zu  der  Stelle  im  vierten  Akt,  wo  der  Major  weint;  „Ein 
ganzes  Jahr  —  Bruder,  Geheimer  Rat  —  Ein  ganzes  Jahr  —  und  Nie- 
raand  weiB,  wohin  sie  gestoben  oder  geflogen  ist?  O  wenn  ich  sie 
auffande  —  Wenn  ich  nur  hoffen  konnte,  sie  noch  -  einmal  wiederzu- 
sehen  —  Hoi'  mich  der  Kuckuck,  so  alt  wie  ich  bin  und  abgegramt 
und  wahnwitzig;  ja  hoi*  mich  der  Teufel,  dann  wollt'  ich  doch  noch 
in  meinem  Leben  wieder  einmal  lachen  und  meinen  Kopf  in  ihren  ent- 
ehrten  Schofi  legen  und  dann  wieder  einmal  heulen  und  denn  — 
Adieu,  Berg!  Das  ware  mir  gestorben,  daB  hieBe  mir  sahft  und  selig 
im  Herrn  entschlafen."  Und  dann  findet  der  Mann  seine  Tochter, 
und  sie  springt  in  den  Teich,  und  er  holt  sie  heraus,  und  — :  MDa, 
Madchen  —  Ich  sollte  wohl  wieder  nach  dem  Teich  mit  dir  — 
{schwenkt  sie  gegen  den  Teich  zu)  aber ,  wir  wollen  nicht  eher 
schwimmen,  als  bis  wirs  Schwimmen  gelernt  haben,  mein  ich.  {Driickt 
sie  an  sein  Herz.)  O  du  mein  einzig  teurester  Schatz!  DaB  ich  dich 
wieder    in  Armen   tragen  kann,    gottlose  Kanaille!  (Tragt  sie  fort.)'* 

621 


Das  ist  d«r  ganze  Lenz.  £r  ehrt  seine  n  Nam  en.  Man  begreift, 
d&B  es  jede  junge,  unreife,  garende  Generation  zu  ihrn  reiflt.  Friih- 
lings  Erwachen.  Die  Erde  bricht  auf.  Die  Figuren  sind  zum  Teil  aus 
qnglischen  Sittenromanen.  Die  Vorgange  auch.  Das  wird  nicht  ver- 
hehlt.  In  den  ,Soldaten'  spricht  die  Graf  in  zur  Tuchhandlersbraut: 
(fIhr  einziger  Febler  war,  daB  Sie  die  Pamela  gelesen  haben,  das  ge- 
fahrlichste  Buch,  das  eine  Person  aus  Ihrem  Stande  lesen  kann."  Gut: 
danacb  handelt  das  dumme  Ding;  und  die  edelmiitige  Grafin,  die  das 
wehr-  und  wahllose  Dirnchen  in  ihr  Haus  zieht,  handelt  nach  einem 
andern  Buch.  Kein  Zweifel;  Umrisse  und  Begebenheit  sind  aus  der 
zweiten  Hand  der  Liferatur.  Aber:  Geftihle  und  Worte  sind  aus  der 
ersten  Hand  der  Natur.  Die  Empfindsamkeit  ist  bez  wing  end  echt  und 
vertragt  sogar  die  Belastungsprobe  einer  witzigen  Deftigkeit,  Lenz 
sieht  Seelen,  wie  sie  ihre  bezeichnenden  Gesten  machen.  Die  fangt 
er  auf.  Mit  Blitzlicht.  In  zwei,  drei  Satzen.  Was  soil  ihm  bei  dieser 
Gabe  die  atempressende  Form  der  herkommlich  aufgesteiften  Aktel 
Er  tobt  wider  „die  so  erschrockliche,  jammerlich  beruhmte  Bulle  von 
den  drei  Einheiten".  Froh  einer  Freiheit,  die  er  vom  halbverstande- 
nen  Shakespeare  nimmt,  aast  er  in  den  verfugbaren  Dimensioned 
Nicht  mutwillig.  Welcher  wahre  Dichter,  so  fragt  er  rhetorisch,  wird 
semen  Schauspielern  und  Zuschauern  mit  der  Veranderung  der 
Szenen  beschwerlich  fallen,  da  die  Einheit  der  Szene  ihm  so  offenbare 
Vorteile  zur  T&uschung  an  die  Hand  bietet!  Wo  er  diese  Vorteile 
preisgibt,  da  beischt  die  Beglaubigung  des  einen  oder  andern  Charak- 
ters  unausbleiblich  und  unutnganglich  Veranderung  der  Zeit  und  des 
Ortes.  Und  sicher  ist,  daB  das  Stuck  statt  in  fiinfunddreiBig  in  funf- 
undftinfzig  und  noch  mehr  Bilder  zerfallen  durfte,  ohne  uns  zu  er- 
miiden,  wenn  nicht  —  ja,  mathematisch  ist  kaum  zu  beweisen,  daB 
unser  Anteil  sich  abschwacht,  weil  das  Soldatenliebchen  ein  allzu 
minderwertiges  Ding  ist.  Ibr  geschieht  ihr  Recht.  Hemmungslos 
rutscht  sie.  Man  sieht  keinen  Kampf,  nicht  den  allergeringsten  Ver- 
such  zum  Widerstand.  Sie  ist  amoralisch  und  fur  das  Mittelpunkt- 
wesen,  das  mit  ihr  getrieben  wird,  von  zu  episodischem  Kaliber.  Bett- 
hase,  dessen  Anlagen  ein  narrischer  Vater  in  bester  Absicht  be- 
giinstigt.  DaB  es  Be  id  en  am  Ende  schlecht  geht,  ist  ihr  Pech  oder 
ihre  Talentlosigkeit,  aber  uns  kein  AnlaB  zu  Schmerz. 

Bei  dies  em  Mangel  an  spezifischem  Gewicht  werden  die  ,Sol- 
daten'  niemals  ein  Besitz  der  deutschen  Buhne  werden,  Mit  ihren 
tausend  Reizen:  der  Stimmung,  der  zeitverhafteten  Sprache,  der  hin- 
gewiihlten  Einfalle,  der  drangenden  Chaotik,  der  psychologischen 
Wahrheitsliebe  sind  sie  wie  geschaffen  fur  den  literarhistonschen  An- 
schauungsunterricht;  Thema  des  Kollegs:  von  Goethes  bis  Wedekinds 
Anfangen.  Jiirgen  Fehling  mufi  freilich  andrer  Meinung  gewesen  sein, 
muB  eine  Dauerwirkung  auf  das  breite  Publikum  des  Schiller-Theaters, 
der  Charlottenburger  Filiale  des  Staatstheaters,  erwartet  und  dieses 
Publikum  durch  das  angehangte  Moralplakat  im  Ton  jener  Tage  zu 
erniichtern  gefurchtet  haben,  weil  er  sonst  nicht  die  letzte  Szene  ge- 
strichen  hatte,  Eine  andre  hat  er  schlimm  vergrobert.  Am  SchluB 
622 


des  zweiten  Aktes  tollt  Marie  mil  ihrem  Galaii  zwischen  einenv 
Zimmer  und  einer  K  a  miner  hin  und  her.  Lenz  schreibt  vor;  „Das  Ge- 
schrei  uud  Gejauchz  in  der  Kammer  wahrt  fort.  Die  GroBmutter 
kriecht  dufch  die  Stube,  setzt  sich  in  eine  Ecke  und  strickt  und  singU 
Indessen  dauert  das  Geschaker  in  der  Kammer  fort.  Die  alte  Frau, 
geht  hinein,  sie  zu  berufen.  Der  Vorhang  fallt."  Bei  Fehling  fallt  das- 
Madchen.  Tatsachlich  wird  die  Kammer  zugeschlossen.  Die  alte: 
Frau  stent  ahndevoll  davor.  Man  weiB  Bescheid,  Nur  Fehling  weiB 
nicht,  wie  das  Niveau;  der  Familie  Wesener,  an  der  wir  ohnehin  bei 
Lenz  nicht  sonderlich  teilnehmen  konnen,  npch  dadurch  herunter- 
gedriickt  wird,  daft  das  am  hellichten  Tage  im  Hause  der  Eltern  ge- 
schieht.  Diese  geschmackswidrige  Umdichtung  ist  zu  streichen.  Dann 
aber  sei  Fehling  Dank  fur  seine  Arbeit  an  dreiunddreiBig  Bildern,  die 
auch  ohne  Drehbtihne  einander  schnell  folgen.  Verbunden  durch  Mili- 
tarmusik,  Soldatenmusik;  Reveillen,  Trommelwirbel,  Marsche,  Lager- 
tranmereien  —  all  das  und  mehr  mit  einem  befeuernden  und  einem 
leicht  wehmiitigen  Leitmotiv.  Diese  Begleitung  und  Untermalung. 
schweigt  erst,  wenn  das  Unheil  in  Zug  geraten  ist,  IaBt  dadurch  eine 
Leere,  beginnt  dann  aber,  sie  wieder  zu  fiillen.  Fehling  ist  Kiinstler 
des  Ohrs.  Ein  Kitzelduett,  der  Gesang  der  Offiziere  in  ihrem  Kasino 
und  im  Caf&haus,  das  Quartett  bei  ciner  gefalligen  Dame*  ein 
Virtuosenstuck  nach,  dem  andern  und  dabei  keines  als  Virtuosenstiick 
ein-  oder  gar  aufgesetzt,  sondern  jedes  organisch  a  us  dem1  Zusamm  en- 
hang  erwachsend,  Kolorit  schaff end,  die  dramatisch  schwachen  Mo- 
ment e  verstarkend  und  Drastik  nie  scheuend,  auf  daB  Lenz  nicht 
vergebens  ausgerufen  babe:  M0  Soldatenstand,  welch  e  Kafikaturen 
machst  du  aus  den  Menschen!"  Fehling  ist  aber  auch  Kiinstler  des 
Auges.  Wie  Patrys  geniefierisches  Aristokratengesicht  aus  der  roten 
Uniform,  KrauBnecks  gemeifieltes  Profil  aus  dem  schwarzen  Priester- 
gewand  heraussticht  und  das  Hurchen  Marie  die  Farben  tragt,  die  es 
kleiden  und  verfiihrerisch  machen!  Und  so  wenig  wie  die  akustischea. 
werden  diese  optischen  Wirkungen  Selbstzweck.  SamtHch  sind  sie 
dem  Zweck  untergeordnet,  rein  und  treu  dem  Dichter  zu  dienen,  der 
eben  durch  das  Milieu  einer  Garnison  das  Schicksal ,  ihrer  Zivilisten 
erklaren  will.  Was  typisch  sein  soil,  darf  nicht  allzu  individuell 
werden.  Aber  um  im  Theater  zu  interessieren,  mufi  es  gentigend 
individuell  sein.  Die  Mitte  zwischen  diesen  Extremen  trifft  Fehling. 
bewundernswert;  durch  die  Auswahl  der  Schauspieler,  die  ihm  zu. 
einem  Ensemble  taugen,  und  durch  ihre  Behandlung,  Tiedtke  gleicht. 
einem  Pfannkuchen,  in  dem  statt  Pflaumenmus  ein  absonderlich 
spintisierendes  deutsches  Gehirn  steckt.  So  viele  Namen,  so  viele - 
Gesichter.  So  viele  Gesichter,  so  viele  Eigenschaften,  Floraths  klein- 
burgerlich-eitle  Vaterliebe,  Fabers  lautlos  schwelende  Eifersucht, 
Werners  larmende  Pandurenhaftigkeit,  die  hoheitsvolle  Giite  der 
Lossen  gruppieren  sich  um  die  dummldch-naive  Begehrlichkeit  Lucie 
Mannheims,  die  SuBigkeit  in  Person,  die  nichts  dafiir  kann,  dafi  ihr 
Schmerz>  am  SchluB  uns  nicht  schmerzt.  D.enn  das  tut  er  ja,  leader,, 
auch  bei  Lenz  nicht. 

623 


Der  RaUSChkrUg  von  Oskar  Loerke 

A  uch  mir  war  ein  Rauschkrug  hingestellt 
■***■  Aber  da  Muhe  mich  abseits  hielt, 
Hab  ich  nicht  getrunken. 

Endlich  bin  ich  wiedergekehrt, 
Der  wehende   Staub  dieser  Welt 
War  in  das  Glas  gesunken. 

Rein   untergetaucht,   kommt   wieder   ein   besudelter   Bis  sen, 
Ein  FloB  —  wohin?  —  fiir  kleine  gefliigelte  Tote, 
Miicken,  die  nicht  mehr  von  Traurigkeit  wissen. 

Das  Angesicht  der  Erde  wird  bald  abendfahl. 
Balder  ist  ein  Angesicht  voll  Blasse 
.Zum  Spiegel  dieses  Glases  gekommen, 

Blitzleuchtend  ergiefit  sich  der  Erde  Abendmahl, 
Aber  meine  Flut  hat  abgenommen, 
Bodensatz  sank  durch  getrubte  Nasse. 

T^egen  von  Alfred  Polgar 

D  egen    ist   eine    Naturerscheinung,    die,    jenachdem,    Behagen 

odcr  MiBmut  erzeugt,  diesen  bis  zu  Selbstmordgedanken, 
jenes  sogar  bis  zur  Freude  am  Vorhandehsein  des  Neben- 
menschen  steigern  kann.    Das  hangt  ganz  vomi  Regen  ab. 

Es  gibt  namlich  uncndlich  vielerlei  Regen.  Guten,  freund- 
lichen  Regen,  der  die  Luft  melpdisch  belebt  wie  Insekten- 
suramen;  schiichternen  Regen,  tonlos  wie  Bettlerlitanei,  den 
man  nicht  beachten  rnufi,  wenn  man  nicht  will;  ordinaren, 
groben  Regen,  der  die  Ohren  mit  Klatsch  fiillt  von  der  Gemein- 
heit  der  Welt;  griinen  Regen,  der  gut  riecht  und  das  Herz 
befruchtet,  gratten,  der  es  mit  melancholischem  Flor  zudeckt, 
ganz  farblosen,  lang  und  fad  und  wasserig  wie  ein  kritisches 
Feuilleton,  „LaB  fahren  alle  Hoffnung"-Regen,  „Schlaf  Kind- 
chen  schlaf  "-Regen,  ganz  zu  schweigen  von  dem  Regen,  der 
jeglichen  Tag  regnet.  Es  gibt  unglaublich  viele  Arten  von 
Regen;  kein  Mensch  lernt  sic  aus.  ' 

Dann  ist  auch  ein  groBer  Unterschied  zwischen  detmi  Regen, 
der  so  herunterfallt,  daB  man  deutlich  fiihlt:  hier  wird  ein  be- 
stimmtes  Quantum  NaB  ausgeleert,  und  jenem,  der  was  Gren- 
zenloses  hat  (was  Grenzenloses  im  Charakter),  der  herab- 
stromt,  als  kame  er  aus  einem  Lock  in  der  Ewigkeit,  Besonders 
dieser  Regen  wirkt  gesellschaftbildend,  fordert  Schadenfreude, 
MenschenhaB  und  Sinnlichkeit.  Er  verwand-elt  das  Haus,  das 
dir  Obdach  gibt,  zum  Schiff,  umrauscht  von  einem  unendlichen 
vertikalen  Meer. 

Ferner  ist  ,Regen*  ein  Theaterstuck  aus  dem  Amerika- 
^nischen.  John  Colton  und  Clemence  Randolph  heiBen  die 
Dichter,  und  Rudolf  Kommer  hat  es  in  sein  geliebtes  Deutsch 
iibertragen,  das  herb  und  trotzig  ist  wie  seine  Weltanschau- 
ung. Das  Stuck  wird  derzeit  vom  Wiener  Josef stadter  Theater 
gespielt,  in  einer  so  gedrungenen  wie  gedrangten,  zeitraffenden 
Inszenierung,  die  Herr  Iwan  Schmidt  besorgt  hat.  Es  ist  sehens- 
624 


wiirdig  schon  um  Fricdrich  KayBIers  willen,  des  letzten  reinen 
Idealistcn  im  deutschen  Mimengewerbe,  des  liebenswiirdigeA 
Marines,  der  seine  Kunst  so  versteht  und  iibt,  daB  er  den 
Schein,  als  welcher  das  Wesen  des  Theaters,  fast  zum  Heiligen- 
schein  nobilitiert. 

Regen  ist  in  diesem  Stuck,  auBer  dem,  was  er  symbolisch 
ist,  eine  obstinate  Wettertatsache.  Seine  feuchten  Schleier 
machen  die  Abgeschlossenheit  des  Flecks  Erde,  auf  dem  das: 
Schaiispiel  sich  ereignet,  noch  dichter,  als  sie  durch  geogra- 
phische  Fiigung  ohnehin  schon  ist,  nnd  die  materielle  Unentrinn- 
barkeit,  die  er  setzt,  erscheint  (durch  KurzschluB  im:  Zuhorer)1 
als  schicksalhafte  Unentrinnbarkeit  des  Geschehens.  Das  Spiel- 
wickelt  sich  auf  einer  Sudsee-Insel  ab,  wo  es,  nicht  nur  was 
dast  Wetter  anlangt,  schwiil  und  elementar  zugeht.  Friedell* 
sitzt  dort  als  Chef  der  Gemischtwarenhandlung  mit  Hotelbe- 
trieb,  dick  und  weise,  procul  negotiis  in  diesen.  Eine  verlaB- 
liche  Welle  von  Phlegma  tragt  ihn  wie  die  Woge  den  Heiligen. 
Seine  Schauspielerei  ist  absichtslos,  das  macht  sie  so  schmack- 
haft,  und  ganz  locker,  das  macht  sie  so  ergotzlich,  Man  hat  den 
Eindruck,  er  improvisiere  seinen  Text,  den  er  ja  gewiB  mit  vieler 
ehrgeiziger  Miihe  in  sich  fixiert  hat.  Geist  ist  doch  eine  hohere 
Kategorie  als  Talent! 

In  jenem  Hotel  also  versammelt  Zufall  Passagiere  eines. 
Schiffes,  das  nicht  weiterkann.  Unter  ihnen  eine  leichte  Per- 
son und  einen  glaubensschweren  Missionar.  Der  Europaer 
kennt  den  Typus  nur  vom  Horensagen,  muB  also  glauben,  daB 
er  so  ist,  wie  ihn  das  Spiel  zeigt,  besessen  von  seinem  Amt, 
halb  Eklel-Priester,  halb  Inquisitor,  mild  und  grausam,  ^rleuch- 
tet  und  finster.  Das  besondere  Exemplar,  das  vorgefuhrt  wird, 
verrat  sich  bald  als  psychopathischer  Fall,  als  Mann  Gottes, 
der  in  Bekehrungseifer,  im  Hantieren  mit  Siihne  und  BuBe,  in> 
der  lustvollen  Vorstellung  irdischer  und  hollischer  Strafen  seine 
verdrangten  Sexualwiinsche  entweichen  laBt.  Der  Besitz  einer 
sauren  Gattin,  mit  Reformkleid  und  Zwicker,  sichert  dem 
Eiferer  unser  erhohtes  Verstandnis  seiner  Note*  Da  ihm  end- 
lich  gelungen  ist,  die  leichte  Person,  nachdem  sie  sich  lange 
und  heftig  gekriimmt  hat  (das  macht  den  Mittelteil  des  Stiickes 
aus),  in  Zerknirschung  und  BuBfertigkeit  hineinzulautern,  iiber- 
fallt  ihn  selbst  jahe  Triibung,  Der  beleidigte  Eros  racht  sich. 
stiirzt  den  Himmelsimann  in  die  feurigen  Arme  der  Bajadere. 
W«nn  der  vierte  Akt  strahlend  aufgeht  —  es  hat  sich  aus- 
geregnet  — ,  liegt  der  Missionar  mit  selbstdurchschnittener  Kehle 
vor  Friedells  Hiitte,  den  auch  dieses  nicht  aus  seiner  Ruhe 
bringt.  Sadie,  das  tief  degoutierte  verlorene  Kind,  spricht  ein 
herbes  SchluBwort:  „Alle  Manner'*,  sagt  sie,  „sind  gleich: 
Tiere/'  Milder  und  ebenso  richtig  konnte  sie  sagen:  ,rAlle* 
Manner  sind  gleich:  Manner." 

Das  Stiick  ist  keine  Dichtung,  aber  es  hat  kraftigen- 
Theateratem.  Es  entnickt  zwar  nicht  ins  Hohe,  aber  immerhin 
ins  Feme,  es  schenkt  dem  Geist  des  Zuschauers,  wenn  auch 
nicht  Labsal  bder  neue  Erkenfitnis,  so  doch  eine  Ahnung,  dafi* 
nicht  nur  zwischen  Erde  und  Himmel,  sondern  auch  schon 
zwischen  Erde   und  Erde  Dinge,  G  est  alt  en,  Lehenslaufe   sind, 

625 


von  denen  unsre  Schuldummhcit  sich  nichts  traumen  laBt.  Und 
das  1st  fur  einen  Theaterabend  schon  etwas. 

Lili  Darvas  spiclt  das  fragwtirdige  Madchen.  Sic  gibt  ihm 
alle  Leichtigkeit,  die  dcr  leichten  Person,  und  alle  Schwere, 
die  der  gequalten  Kreatur  zukomnnt.  Ordinares,  das  sie  iiicht 
hat,  ersetzt  Frau  Darvas  durch  ein  femes  Parfiim  der  Ordinar- 
heit.  Bezaubernd  die  naturhafte  Anmut  der  Vergniigten  und 
schauspielerisch  ausgezeichnet  dann  spater  das  Scheue,  Ge- 
stockte,  die  seelische  Atemnot,  der  ganze  Symptome-Komplex 
einer  Vergiftung  durch  Moral.  Die  Darvas  ist  eine  sehr  irare 
Erscheinung  auf  deutschen  Buhnen:  eine  richtige  jugendliche 
dramatische  Keldin.  Im  Feuer  fiihlt  sie  sich  salatnandrisch  wohl, 
und  es  ist  immer  ein  schoner,  sieghafter  Augenblick,  wenn  ihr 
Temperament,  losblitzend,  das  Gewknmel  der  Nuancen  und 
Feinheiten  schweigen  und  verschwinden  macht, 

Spekulationen  von  Moms 

Deutsch-englisches  Weekend 
A  Is  bekannt  wurde,    ein  paar  deutsche  GroBindustrielle  seien 

offiziell  nach  England  eingeladen,  tun  auf  dem  Landgut  des 
Verkehrsministers  Ashley  writ  englischen  Industriellen  ins  Ge- 
sprach  zu  kommen,  da  uberlief  ein  ehrfurchtiger  Schauder  das 
j|utsituierte  deutsche  Publikum.  So  ist  es  nun  einmal:  wenn  der 
Deutsche  nach  Paris  f ahrt,  bringt  er  einen  Musterkoffer  voll 
tJberlegenlieitsgefuhl  und  Diinkel  mit,  der  auBerlich  nur  da- 
durcheinweniggedanipft  wird,  daB  man  einstweilen  noch  Un- 
annehmlichkeiten  mit  uniformierten  Franzosen  fiirchtet.  Geht 
der  Deutsche  aber  nach  London,  so  wird  er  klein  und  haBlich  und 
knickt  zusammen,  wie  wenn  ein  Subalternbeamter  zum  Chef  ge- 
ruf  en  wird.  Denn  die  Englander  sind  bekanntlich  ekelhaft,  aber 
fabelhaft.  Sie  sind  das,  was  der  Deutsche  gern  sein  mdchte, 
doch  infolge  seines  goldenen  deutschen  Gemutes  nicht  sein 
kann:  schuftig  und  vornehm  zugleich.  Man  hat  bei  uns  die 
•durchausbegriindete  Vorstellung,  daB  die  Englander  besser  ge- 
waschen  sind  als  wir,  daB  der  moralische  Seifenschaum  bei 
ihnen  tiefer  eingedrungen  ist,  daB  sie  die  kleinen  Gaunereien 
verachten  und  bei  den  groBen  die  Wiirde  des  kapitalistischen 
Menschengeschiechts  zu  wahren  wissen.  Solchen  Gentlemen 
gegenuber  bemiiht  sich  der  Deutsche  korrekt  zu  sein  bis  zum 
Stehkragen.  Das  gelingt  nicht  immer,  aber  er  macht  doch  den 
loblichen  Versuch.  In  Paris  heiBt  es  bei  Tag  und  Nacht  —  mit 
Ausnahme  des  Mongmarter,  vasteht  sich  —  zu  zeigen,  wer  man 
ist,  und  sich  von  diesen  Leuten  nichts  bieten  zu  lassen.  In 
London  ist  Akklimatisierung  selbstverstandlich. 

So  verlief  auch  das  Weekend  zu  Romsey  ohne  merkbare 
Storungen.  Die  deutschen  Gaste  ailer  Konfessionen  gingen 
brav  mit  den  englischen  Gastgebern  zur  Sonntagsandacht,  be- 
vor  sie  sich  an  den  griinen  Tisch  setzten.  Und  nicht  einmal 
die  volkische  Presse  nahm  Herrn  Dufcberg  iibel,  daB  er  als 
galanter  Sechziger  MistreB  Ashley,  einer  Dame  verdachtig 
judischen  Blutes,  zum  Dank  fur  die  Gastfreundschaft  einen 
groBen  roten  RosenstrauB  iiberreichte. 
626 


Was  am  griinen  Tisch  vor  $ich  ging,  scheint  zwar  auch  von 
auskdmmlicher  Konzilianz,  aber  von  noch  groBerer  Belanglosig- 
keit  gewescn  zu  sein.  Es  war  diesmal  kcine  Redensart,  wenn 
man  nur  von  einer  ersten  Fiihlungnahme  sprach;  weder  der 
deutschen  noch  dcr  englischen  Industrie  ist  im  Augenblick  sehr 
vicl  daran  gelegen,  daB  aus  diesem  harmlosen  Besuch  ein  kon- 
kretes  Bundnis  wird.  Aber  man  kann  ja  nicht  wissen.  Locarno* 
begann  mit  einem  deutschen  Vorschla£,  auf  d  ess  en  Verwirk- 
lichimg  Herr  Luther  anfangs  durchaus  nicht  rechnete.  Soselt- 
sam  sind  namlich  die  Wege  der  Geschichte;  man  kann  nicht 
nur  in  den  Krieg,  sondern  auch  in  den  Frieden  hineinschlitteriu 
B  5r s  en  h  a  u  ss  e 

Die  Freude  war  groB.  So  viel  hatte  man  schon  lange  nicht 
in  der  Burg-StraBe  verdient,  Man  kaufte  nicht  etwa  riskante- 
Spekulationsobjekte,  sondern  gute  Danerwaren  der  Borse,- 
Farben  und  Schwerindustrie  und  was  sonst  zum  Stolz  der  deut- 
schen Nation  gehort,  und  hatte  in  vierzehn  Tagen  s-ein  Anlage- 
kapital  urn  zwanzig  Prozent  vermehrt. 

Warum  grade  jetzt  die  Hausse  kam?  Nie  sollst  du  micht 
befragen.  Auslandskaufe,  sagt  man,  Auslandsanleihen,  die,  wie 
man  weiB,  nur  zu  garantiePl  produktiven  Zwecken  nach 
Deutschland  hereingenommen  werden,  sich  nun,  hundert  und 
zweihundert  Millionen  Mark,  als  Borsenspielgeld  absetzen 
und  erst  einmal  am  griinen  Strand  der  Spree  rotieren,  be  vor 
sie  in  andre  Kanale  abflieBen.  Die  Vermittler  und  Sachwalter 
der  auslandischen  Gelder  kaufen  selbstverstandlich  erst  ein- 
mal mit,  wenn  sie  sehen,  daB  es  auf  wart  sgeht.  Die  binnlan- 
dische  Spekulation  kommt  nach,  und  wo  Alles  liebt,  kann  auch 
das  Publikum  nicht  hassen.  Die  Betrage,  die  man  heute  be- 
no  tigt,  um  auf  dem  Umweg  uber  irgendeine  Deposit enkasse  „an. 
die  Borse  zu  gehen",  sind  zwar  zu  hoch,  als  daB  die  Amateur- 
spekulanten  der  Inflationszeit,  das  Tippfraulein  und  der  Fri- 
seurgehilfe,  sich  daran  beteiligen  konnen  —  aber  der  neu- 
renovierte  .  Mitt  elst  and,  der  sich  bei  den  Kursriicjkschlagen  im 
vorigen  Jahr  gehorig  die  Finger  verbrannt  hat^  der  An  wait, 
der  Arzt,  der  kleine  Kaufmann,  der  Bierwirt,  hier  und  da  aucb 
der  Beamte,  die  sind  schon  wieder  dabei,  und  wenns  allein 
nicht  zu  einer  „I.-G,  Farben"  reicht,  legt  die  Verwandtschaft 
zusammen,  um  an  dem  Rennen  teilzunehmen.  So  kamen  in  den 
letzten  Tagen,  wie  die  Makler  erzahlen,  die  groBten  Umsatze 
zustande,  die  seit  dem  Borsenfieber  der  Inflationszeit  in  der 
Burg-StraBe  erreicht  wurden.  In  Favoritpapieren  wurden  tag- 
lich  Millionenbetrage  umgesetzt,  und  selbst  am  Kassamarkt 
gingen  bis  zu  hundert  und  zweihundert  Mark  aus  einer  Hand 
in  die  andre. 

Aber  schon  taucht  die  bedrohliche  Frage  auf:  Wie  lange 
noch?  Wie  weit  kann  die  Kurssteigerung  gehen?  GewiB  hat 
die  schwere  Baisse  von  1925,  die  der  ersten  Aufwartsbewe- 
gung  der  Effekten  nach  der  Stabilisierung  folgte,  Kurse 
bewirktf  die  offenbar  eine  Unterbewertung  der  deut- 
schen Industrie- Aktien  bedeuteten  und  nur  aus  dem  Mangel' 
an  fliissigem  Geld  zu  erklaren  waren.  Die  Aufwartsbewegung 
dieses  Jahres  hat,  obwohl  ein  groBer  Teil  der  Kurse  sich  seit 

627 


Januar  verdoppelt  und  mehr  als  verdoppclt  hat,  den  Aktien- 
index  erst  wenig  iiber  den  Stand  vom  Januar  1925  hinaus- 
gebracht.  Aber  bei  aller  Zuversicht  zu  der  kunftigen  Entwick- 
lung  der  deutschen  Wirtschaft  und  bei  aller  Beriicksichtigung 
des  innerri  Werts  eines  Unternehmens  wird  der  Feld-,  Wald- 
und  Wiesen-Aktionar,  der  keine  Majorisierungsabsichten  hegt, 
•sich  schliefilich  doch  nach  der  ausgewiesenen  Rentabilitat  der 
Unternehmung  richten  miissen.  Die  Dividende  ist  auf  die 
Dauer  der  entkleidende  WertmaBstab- 

Darin  aber  ist  es  ein  Widersinn,  wenn  Kapitalisten  ihr 
Geld  auf  lange  Sicht  in  Effekten  zu  den  heutigen  Kursen  an- 
legen.  Unter  Zugrundelegung  der  letzten  Dividende  rentiert 
I.-G.-Farben-Industrie  bei  einem  Kursstand  von  325  mit  3  Pro- 
zent,  Klockner  bei  140  mit  etwas  iiber  3  Prozent,  Darmstadter 
und  Nationalbank  bei  238  mit  wenig  mehr  als  4  Prozent 
Und  auch  die  Vereinigten  Stahlwerke  durften  trotz  aller  Seg- 
nungen  des  Internationalen  Rohstahlkartells  in  absehbarer 
Zeit  keine  Dividende  ausschiitten,  die  den  jetzigen  Kurs  von 
150  rentenmaBig  rechtfertigt,  GewiB  werden  durch  die  sinken- 
den  Zinssatze  auf  andern  Kreditmarkten  die  Dividenden  sich 
^llmahlich  dem  allgemeinen  Zinsniveau  nahern:  vorlaufig 
ist  die  Dividende  der  meisten  Aktien  noch  immer  so  abnorm 
niedrig,  dafi  der  Anreiz  zum  Effektenkauf  nur  in  der  Hoff- 
nung  auf  gxinstigern  Verkauf  besteht.  Wenn  aber  das  Gros 
der  Kaufer  gleich  mit  der  Absicht  einsteigt,  bei  der  nachst- 
besten  Gelegenheit  seinen  Gewinn  zu  realisieren  und  sich  aus 
dem  Staube  zu  machen,  so  ist  die  Gefahr  scharfer  Riickschlage 
auBerordentlich  groB.  ^ 

Einstweilen  halten  zwar  die  GroBbanken  ihre  schiitzende 
Hand  iiber  die  Borse,  indera  sie  einen  betrachtlichen  Teil  ihrer 
liquiden  Mittel  direkt  oder  indirekt  zu  Spekulationskrediten 
her<geben.  Aber  auch  darauf  sollte  man  keine  Hauser  bauen. 
Wenn  auf  irgendeinen  AnstoB,  etwa  durch  groBere  Verkaufe 
der  Auslander,  dfer  Wind  sich  einmal  wenden  sollte  und  die 
Banken  ihre  eignen  Engagements  rechtzeitig  gelost  haben,  wer- 
den sie  unsentimental  genug  sein,  die  Kurse  fallen  zu  lassea 
-und  zu  niedrigen  Preisen  allenfalls  selbst  aufnehmen,  was  das 
fliichtende  Publikum  im  Stich  laBt;  denn  so  ist  es  stets  gewesen, 
•und  so  wird  es  auch  kiinftig  bleiben.  An  der  Borse  selbst  ent- 
steht  kein  neues  KapitaL  Wenn  trotzdem  immer  wieder  neue 
Generationen  von  Berufsspekulanten  an  der  Borse  sich  Geld 
machen,  so  beruht  das  eben  nur  darauf,  daB  die  Amateur- 
spekulation  ebenso  oft  an  der  Borse  verliert. 
Domus  Major 

Die  Inflation  ist  noch  lange  nicht  aus,  Sie  grassiert  immer 
noch  in  den  Kauf-  und  Verkaufsitten,  in  den  Geschaftsbuchern 
-und  Handelsregistern  und  nimmt  von  dort  aus  ihren  Weg  in  die 
Wirtschaftsstatistik,  der  es  inDeutschland  von  Tag  zu  Tag  in 
jeder  Beziehung  besser  geht.  Aber  nicht  immer  tritt  sie  so 
kompakt  auf  wie  in  vier  Anzeigen,  die  dieser  Tage  der  ,Reichs- 
anzeiger*  enthielt.  Hintereinander  legt  da  die  Domus  Major 
Grundstucks-AJ-GM  Berlin,  ihre  Bilanzen  'iiber  die  letzten  zwei 
Jahre  vor.  In  der  ersten  Bilanz,  vom  31.  Dezember  1923,  be- 
628 


steht  das  AktieHkapital  noch  aus  500  000  Papiermark,  am  Ta£ 
darauf,  in  der  Eroffnungsbilanz,  vom  1.  Januar  1924,  ist  es  auf 
das  vorschriftgemaBe  MindestmaB  von  5000  Reichsmark  zu- 
sammengelegt,  aber  sonst  hat  sich  an  dem  Status  bis  auf  den 
heutigen  Tag  nichts  geandert,  und  in  jeder  Bilanz  findet  sick 
derselbe  Satz:  „Die  Gesellschaft  bat  seit  ihrer  Griindung  Ge- 
schafte  nicht  getatigt." 

Weit  aktiver  hat,  woven  man  sich  im  Handbuch  dcr  deut- 
schen  Akfciengesellschaften  iiberzeugen  kann,  die  ,,Domu$ 
Parva",  die  „Domus  Minor",  die  MDomus  Minima",  die  „Domus- 
Bona",  die  „Domus  Melior"  und  die  ,,Domus  Optima"  Grund- 
stucks-A.-G.  zu  Berlin  gearbeitet,  von  der  Elisabeth-StraBe  15 
A.-G.  und  der  Elisabeth-StraBe  20  A.-G.,  der  Gerhart-StraBe  11 
A.-G.  und  etlichen  andern  ganz  zu  schweigen,  Jede  von  diesen 
Gesellschaftcn  nennt  namlich  einHaus  ihr  Eigen.  Nur  fiir  die 
ttDomus  Major"  hats  anscheinend  nicht  mehr  gereicht.  Als. 
Direktor  aller  dieser  imposanten  Aktiengesellschaften  fungiert 
ein  Herr  H,  Chaimowicz  aus  Wien,  und  der  Aufsichtsrat  be- 
steht  aus  zwei  Architekten  und  einem  Privatbeamten,  Da  die 
Gesellschaft  en  samt  und  sonders  im  Winter  1922/23  gegrundet 
wurden,  so  darf  man  wohl  leise  die  Vermutung  hegen,  daB  e& 
sich  dabei  um  Hauserkaufe  eines  Auslanders  handelte,  die  da- 
nials  von  der  stadtischen  Aufsichtsbehorde  nicht  mehr  ge- 
nehmigt  wurden,  und  fur  die  man  dann  eben  eine- 
Aktiengesellschaft  arrangierte,  Ob  Herr  Chaimowicz  der 
Kaufer  oder  ob  er  nur  der  Major  Domus  war,  wissen. 
wir  nicht.  Es  ist  auch  gleichgultig.  Manchmal  hieft 
solch  ein  Kaufer  eben  Treppengelander  und  stammte  aus  Tar- 
nopol,  manchmal  hieB  er  Kallipolos  und  war  aus  At  hen,  und 
manchmal  hieB  er  auch  nur  Miiller  und  war  von  der  tsche- 
choslowakischen  Grenze, 

Jetzt  sind  sie  alle,  die  Treppengelander,  die  Kallipolos  und 
die  Mtillers,  ohne  Unterschied  der  Nation  und  des  Glaubens, 
dabei,  ihre  Hauser  in  Deutschland  abzustofien  und  mit  funfzig- 
oder  auch  hunderttausend  Mark  Gewinn  in  der  Tasche  von 
dannen  zu  ziehen.  Den  neuen  Kaufern  und  den  Mietern  bleibt 
gewohnlich  eine  Ruine  und  die  Erinnerung  an  eine  groBe  Zeit. 

Der  deutsche  Schlendrian  von  Jakob  Grimm 

VV7ir  Deutschen,  das  wird  urns  Niemand  bestreiten,  sind  ein  geschafti- 
"  ges  und  ordentliches  Volk , , .  ^.llein  jene  loblichen  Eigen- 
schaften  schlagen  auch  bei  uns  oft  in  Fehler  um.  Wir  haben,  ich  muB. 
es  sagen,  eine  grofie  entschiedene  Anlage  zum  Pedantischen;  ,,.  wenct 
das  Pedantische  in  der  Welt  unerfunden  geblieben  ware,  der  Deutsche 
wiirde  es  erfunden  haben.  Der  Fehler  besteht  darin,  daB  wir  allzu 
sehr  geneigt  sind,  an  dem  Geringfiigigen  und  Klein  en  zu  hang  en  und 
das  GroBe  dariiber  entschliipfen  zu  lassen.  Der  bekannte  Satz:  „Vor- 
getan  und  nachbedacht  hat  Manchen  in  groBes  Leid  gebracht",  dieser 
Satz  kann  auf  uns  Deutsche  in  politischen  Dingen  sehr  selten  an- 
gewendet  werden,  vielmehr  konnte  man  einen  andern  auf  uns  an- 
wenden:  Lang  bedacht  und  schlecht  getan,  ist  der  deutsche 
Schlendrian. 

62* 


Bemerkungen 

Paneuropaischer  KongreB 
T*\er  KongreB  ware  erfolgreicher 

U  gewesen,  wenn  die  paneuro- 
paische  Bewegung,  die  zu  ihm 
fftthrte,  vorher  weniger  Erfolg  ge- 
"habt  hatte.  Zu  viele  Turen  offi- 
zieller  Personlichkeiten  haben 
*ich  bereitwillig  dem  JungenGfa- 
ien  Coudenhove  ge  off  net,  allzu 
viele  Minister  a.  DM  abgewirt- 
schaftete  Politiker  und  abgeta- 
"kelte  Exzellenzen  haben  sich  der 
modischen  Bewegung  bemachtigt, 
um  sich  noch  ein  Mai  „irgend- 
wie"  zu  betatigen.  Sogar  das 
gelbe,  verknitterte  Gesicht  Ke- 
renskis  gespensterte  unheimlich, 
wie  eine  Totenraaske,  auf  dem 
Podium,  das  von  ehrwiirdigen 
Greisen,  Professoren  und  Ge- 
lieimraten  bevolkert  war. 

Aber  zum  Gliick  bat  Couden- 
hove, selbst  jung  und  voll  ver- 
haltener,  hintetr  einem  liebens- 
wiirdigen  Lacheln  verborgener 
'Glut,  den  richtigen  Instinkt  ge- 
habt,  dazwischen  junge  oder  jung 
^ebliebene  Temperamente  zu 
Wort  kommen  zu  lass  en.  So 
schon  iind  eindrucksvoll  die  Re- 
den  Paul  Lobes  und  Josef  Wirths 
waren:  daB  neben  ihnen  Emil 
Ludwig,  Kurt  Hiller  und  Gustav 
Wyneken  als  Vertreter  Deutsch- 
'lands  sprechen  durften,  bat  die- 
sen  KongreB  erst  von  der  sticki- 
^en  ■  Luft  befreit,  die  von  den 
vielen  alten  Exzellenzen  lab- 
mend   ausstromte.      Hillers    Rede 

—  die  iibrigens  von  keiner  einzi- 
,gen  deutschen  Zeitung,  soviel  mir 
bekannt  ist,  auch  nur  auszugs- 
weise  wiedergegeben  worden  ist! 

—  platzte  wie  eine  Bombe  in  die 
andachtige  Versammlung.  Aus 
„,taktischenM  Griinden  mogen  Hil- 
lers Worte  an  diesem  Ort  und  zu 
dieser  Stunde  vielleicht  nicbt 
ganz  am  Platz  gewesen  sein  — 
das  kann  icb  nicbt  beurteilen,  da 
ich  nicbt  Politiker  bin.  Aber 
wessen     Kopf    nicht    vollig    von 

Tartei-Interessen  umnebelt  ist, 
der  mufite  aus  Hillers  Rede  her- 
aushoren,  daB  bier  Jemand  den 
Mut  hatte,  hochst  unpopulare 
Dinge  zu  sag  en,  statt  billige  Lor- 

«630 


beeren  zu  ernten,  daB  bier  Einer 
dein  Problem  der  heutigen  Demo- 
kratie  auf  den  Leib  ruckte,  nicht 
mit  dem  verrosteten  Riistzeug 
der  ReakUon,  sondern  mit  der 
blitzenden  Waffe  einer  neuen 
Logokratie. 

Sollen  nun  alle  diese  Kopfe 
sich  von  der  paneuropaischen 
Bewegung  fern  halten,  weil  — 
wie  W.  Ackermann  in  Nuxnmer  39 
der  ,Weltbuhne'  dargelegt  hat  — 
auch  der  Kapitalismus  jetzt 
plbtzlich  sich  Paneuropas  zu  be- 
machtigen  sucht?  Sollen  wir  das 
kaum  eroberte  Feld  nun  den 
Mannern  von  gestern,  den  ab- 
getakelten  Exzellenzen,  dea  Rou- 
tiniers,  den  Interessenten  der 
Wirtschaft  zur  Ausbeute  iiber- 
lassen  und  uns  selbst  schamhaft 
in  das  luftleere  Reich  der  Idee 
zuriickziehen? 

Das  ware  Verrat  an  unserm 
eignen  Werk,  Verrat  an  uns 
selbst,  Verrat  am  kommenden 
Europa,  Und  Verrat  an  einem 
Mann,  der  jetzt,  da  das  offizielle 
und  offiziose  Europa  sich  ihm- 
an  die  RockschoBe  hangt,  drin- 
gender  denn  je  der  Mitarbeit  und 
Gefolgschaft  aller  jugendlichen, 
idealistischen  Kopfe,  aller  begei- 
sterungsfahigen,  glaubensstarken 
Herzen  bedarf,  um  sein  Werk  zu 
vollenden  und  vor  jedem  MiB- 
brauch  zu  bewahren. 

Denn  dieser  blutjunge,  fast 
knabenhafte  Graf  mit  dem  faszi- 
nierenden  Lacheln  ist  keiner  von 
Denen,  die  sich  robust,  mit  lau- 
tem  Pathos  und  unerschiitter- 
lichem  Selbstvertrauen  den  Weg 
bahnen.  Er  ist  sensibel,  zart  und 
zerbrechlich  und  gehort  zu  Je- 
nen,  die  um  ihrer  Idee  willen  rin- 
gen  und  leiden  miissen,  und  die 
trotz  aller  auBern  Erfolge  im  tief- 
sten  Inn  em  stets  enttauscht  sind, 
weil  ihr  Geist  der  Wirklichkeit 
weit   voraneilt* 

Diesen  Mann,  von  dem  ein  ge- 
heimnisvoller  Zauber  ausgeht, 
und  sein  Werk,  das  er  in  drei 
Jabren  aus  dem  Nichts  gestampft 
hat,  diirfen  wir,  darf  die  revolu- 
tionare,     ideal    gesinnte    Jugend 


Deutschlands  nicht  im  Stich  las- 
sen.  Nicht  Paneuropa  ist  „eine 
Gefahr*\  sondern:  Paneuropa  ist 
in  Gefahr,  Und  von  dieser  Ge- 
fahr,  von  feindlichen  Machten 
miBbraucht  zu  werden,  konnen 
wir  die  junge  europaische  Bewe- 
gung  nur  dadurch  bewahren,  daB 
wir  nicht  n6rgelnd  und  skeptisch 
bei  Seite  stehen,  sondern  unsre 
ganze  Kraft  mit  voller  Hingabe 
fur  Paneuropa  einsetzen, 

Siegfried  v.  Vegesack 

Die  Segnutigeti  des  Fascismus 
P\ie  Zahl  der  iiber  tOO  Jahre 
«'-*'  alten  Personen  im  Konig- 
reich  Italien  hat  sich  im  letzten 
Lustrum  betrachtlich  vermehrt, 
Wahrend  es  tm  Jahre  1921  nur 
115  waren,  leben  im  Jahre  1926 
deren  145,  davon  8  allein  in 
Rom." 

So  ^u  lesen  in  alien  italieni- 
schen  Blattera.  Da  haben  wirs 
also  schwarz  auf  weiB  und  sta- 
tistisch  bewiesen:  Der  Fascismus 
verlangert  das  Leben!  Was  scha- 
det  es  da,  wenn  in  dem  gleichen 
Lustrum  die  Fascisten  tausende 
junger  Menschenleben  niederge- 
kniippelt,  totgeschossen,  abge- 
stochen  haben,  Wenn  Matteotti 
und  Amendola  und  so  mancher 
andre  weniger  beriihmt  ge- 
wordene  Politiker  und  Gewerk- 
schaftsfuhrer  in  der  Bliite  der 
Jahre  nach  Mussolinis  RatschluB 
in  ein  besseres  Jenseits  haben 
wandera  miissen! 

Dafur  wachst  die  Spitze  der 
Alterspyramide,  dafur  werden  die 
alten  Leute  noch  alter,  die  Greise 
noch  greisiger  —  sie  sterben 
nicht  mehn  Und  Nunne  hat  es 
schon  immer  gesagt:  Auf  junge 
Leben  kommt  es  nicht  an!  Die 
darf  man  niedermetzeln,  weil 
immer  wieder  neue  geboren  wer- 
den. Aber  die  lOOjahrigen  zu 
pappeln,  auf  daB  sie  150  und  2Q0 
Jahre  alt  werden  —  moglichst 
unter  Mussolinis  Herrschaft  — : 
das  ist  die  wahre,  die  fascistische 
Menschlichkeit  Und  wie  Ihr 
seht,  hat  mans  darin  in  Italien 
schon  weit  gebracht  —  auf  dem 
Papier  wenigstens, 

Heinz  Issart 


Hutigerstreiks 
p\ie  Richter  haben  sich  zur  Re- 
*^  publik  bekannt.  Leider  ist 
diese  Republik  so  zweideutig  ge- 
worden,  daB  das  Bekenntnis, 
wohl  verstanden,.  nicht  allzu  viel 
bedeutet.  Immerhin  ist  es  erne 
Geste,  nach  der  man  die  Tat  ver- 
langen  darf:  das  Bekenntnis  zum 
Reoht. 

Wie  wars,  wenn  man  sich  ein- 
mal  die  Gninde  der  Hunger- 
streiks,  die  augenblicklich  in  den 
deutschen  Gefangnissen  grassie- 
renf  ansahe.  Eine  kleine  Aus- 
wahl;  -r 

Da  ist  Max  Holz,  Ich  spreche 
weder  von  dem  Politiker  noch 
von  dem  Menschen,  sondern  nur 
von  dem  Gefangenen  Holz,  Er 
leidet  an  Rheumatismus  und 
Haarwurzelerkrankung.  In  Bres- 
lau  bekam  er  einen  Schwitz- 
kasten,  jetzt  enthalt  man  ihm 
diesen  vor.  Und  warum  darf  er 
die  Biicher  eines  Arthur  Holit- 
scher  nicht  lesen?  Das  ist  nicht 
Strafvollzug,  sondern  Schikane, 
Pruft   nach! 

Im  Hungerstreik  aus  Protest 
gegen  die  Verurteilung  befindet 
sich  der  Angeklagte  Adam,  dessen 
Verteidiger  Obuch  das  Reichsge- 
richt  ohne  gesetzliche  Handhabe 
einfach  aus  der  Verteidigung  aus- 
geschlossen  hat.    Pruft  nach! 

In  Kottbus  hungern  27  politische 
Gefangene,  zu  denen  man  keine 
Be  such  er  vorlieB,  und  denen  man 
eine  pazifistische  Zeitschrift  wie 
,Das  andre  Deutschland'  nicht 
auslieferte.  Im  Urteil  war  den 
Gefangenen  die  politische  Uber- 
zeugungstaterschaft  ausdriicklich 
bestatigt.  Ferner  befinden  sich 
unter  ihnen  die  Verarteilten  aus 
der  Sache  Bulian  und  Genossen, 
die  eigentlich  unter  die  Reichs- 
amnestie  gefallen  waren,  und 
denen  man  im  Justizministerium 
Marx  die  Begnadigung  zugesichert 
hatte.    Priift  nach! 

Weiter  hungert  in  Kottbus  der 
Buchhalter  Hermann  Makower, 
der  verurteilt  wurde,  weil  man  ihn 
verurteilen  wollte  und  ihm  Vorbe- 
reitung  zum  Hochverrat  vorwarf, 
da  „ein  Kommunist  kein  Mieter- 
obmann  sein  darf".  Makower  war 

631 


es  vierzehn  Tage.  Das  Urteil  sagt 
dariiber;  ftAnders  ist  auch  die  Ta- 
tigkcit  des  Angeklagten  als  Mie- 
terobmann  im  Jahre  1925/26  nicht 
zu  bewerten.  Die  KPD  verfolgt 
auch  mit  dem  Eingreifen  in  die 
Mieterbewegung  und  mit  ihrer  Or- 
ganisation letzten  Endes  ihre 
nochverraterischen  Plane,  indem 
sie  dadurch  die  Mieter  zu  sich 
heriiberzuziehen  und  ihren  Bestre- 
bungen  gefiigig  zu  machen  sucht." 
Das  Urteil  lautet  auf  drei  Jahre 
Gefangnis  und  300  Mark  Geld- 
strafe,  Man  mochte  wissen,  was 
bei  einer  derartigen  Definition 
nicht  Hochverrat  istf  sobald  man 
nur  einer  Idee  horig  ist.  Zum 
Beispiel  jede  Befriedigung  eines 
Bediirfnisses,  das  zur  Lebens- 
erhaltung  dient.    Priift  nach! 

Wer  aber  hat  das  Urteil  ge- 
dreht?  Der  Reichsgerichtsrat  Lo- 
rentz,  derselbe,  der  schon  fertig 
bekommen  hat,  den  Redakteur 
Fritz  Rau  wegen  einer  Filmkritik 
zu  neun  Monaten  Gefangnis  zu 
verknacken. 

Dies  ist  nur  eine  kleine  Bliiten- 
lesef  beim  Griff  ins  voile  Justiz- 
leben  gepackt.  Bekenntnis  zur  Re- 
publik?    Bekenntnis  zum  Rechtl 
Manfred  Georg 

Mein  Sachsen  lob  Ich  mir  .  .  . 


$>onner3taa,  ben  30.  (Bept,  8  Ufjr 
(Snbe  gegett  11  LUjr 

3.  offentL  Domterstae^ 

Juarc;  uaD  ligiiilia 

3>ramatifdje  ^iftorte  in  11  Bilberu 
tton  SBerfel. 


Stn  9. 58ilb: 

mot>cn)d)an 

ber  girma  griebridj  Wlfytt, 

SBU&elmftr.,  turn  etgenS  bafflr  »er» 
pfltcfctetenfOfrmnequinS  oorgefutjtt. 


Der  Fall  Hagemeister 
In  Nummer  30  der  ,Weltb(ihne* 
*  durfte  ich  schreiben:  MSo  wer- 
den  kranke  Reyolutionare  in 
bayrischen  Kerkern  gemordet", 
ohne  von  der  bayrischen  Justiz 
angeklagt  zu  werden,  Wegen 
eines  Artikels  im  Mitteilungsblatt 
der  Munchner  Roten  Hilfe,  worin 
es  hiefii  „Wir  wissen  ja,  wie  eine 
bestimmte  Art  von  Strafvollzug 
im  Fall  Hagemeister  zur  lang- 
samen  Ermordung  gefiihrt  hat*', 
wurde  ich  angeklagt  und  erhielt 
2  Monate  Gefangnis, 

Wenn  man  nicht  wieder  eine 
neue  ffHetze"  gegen  die  bayrische 
Justiz  gefiirchtet  hatte,  hatte  man 
mich  wegen  verleumderischer  Be- 
leidigung  zu  6  Monaten  verurteilt. 

Alles  ist  relativ.  Am  aller- 
meisten  die  geschichtliche  Wahr- 
heit,  die  von  Machtinteressen  be- 
stimmt  wird, 

Unter  den  heutigen  Machtver- 
haltnissen  ist  es  ganz  in  der  Ord- 
nungf  dafi  der  Abgeordnete  Hage- 
meister als  herzkranker  Mann  mit 
einer  doppelseitigen  Rippenfell- 
entziindung  statt  in  die  vorge- 
schriebene  Krankenableilung  in 
eine  Einzelzelle  kommt,  die  sonst 
zur  Verbiifiung  von  Disziplinar- 
strafen  dient  Es  ist  ganz  in  der 
Ordnung,  dafi  er  dort  von  seinen 
Freunden  getrennt  und  statt  von 
ordentlichen  Krankenpflegern  von 
Aufsehern  „bedient"  wird,  die 
nicht  einmal  merken,  dafi  er  mit 
dem  Tode  kampft.  Es  ist  auch 
kein  Widerspruch,  wenn  ein  Arzt 
auf  Grund  des  Sektionsbefundes 
erklart,  Hagemeister  sei  so> 
schwer  krank  gewesen,  dafi  er, 
der  Arzt,  eine  Uberfiihrung  nicht 
mehr  riskiert  hatte,  und  sein 
Kollege  erklart,  man  habe  eben 
nur  eine  leichte  Erkrankung  er- 
kennen  konnen, 

Vom  Standpunkt  der  herrschen- 
den  Macht  haben  die  Festungsge- 
fangenen  von  Niederschonenfeld 
im  Schlaraffenland  gelebt,  und 
sind  die  Arzte  und  die  fur  den 
Strafvollzug  verantwortlichen  Be- 
amten  Martyrer  gewesen.  So  hat 
der  Kronzeuge  des  Staatsanwalts, 
der  Regierungsrat  Engert,  gegen 
den    wegen    schikanosen   Verhal- 


632 


tens    auch  wieder  Anklagen    er- 
boben  werden,  wirklich  ausgesagt. 

Was  ist  also  Wahrheit?  Was 
wir  vom  Standptmkt  unsrer  poli- 
tis  chen  t)b  erz  eugung  fur  wahr 
halten. 

Gclingt  uns  nicht,  fur  unsre 
Wahrheit  Massenkrafte  zu  mo- 
bilisieren,  dann  sindt  wir  eben 
politische  Verleumder,  die  ver- 
urteilt  werden, 

Nach  den  Fallen  Hofle,  Zweng- 
auer,  Giirtner-Kraus,  Kolling,  Jiir- 
gens  und  so  vielen  andern  haben 
breite  Schichten  des  deutschen 
Volkes  aufgehort,  an  die  Justiz 
und  ihre  arztlichen  Werkzeuge  zu 
glauben. 

Der  Fall  Hagemeister  hat  die 
Justiz  und  ihre  Arzte  noch  mehr 
als  Werkzeuge  der  herrschenden 
reaktionaren  Machte  enthiillt. 

Das  ist  fur  uns  wieder  ein  An- 
trieb,  die  Macht  zu  gewinnen,  die 
unsre  Wahrheit  zum  Siege  fiihrt 
—  Jene  Wahrheit  namlich,  die 
auch  davon  tiberzeugt  ist,  dafl  der 
Abgeordnete  Hagemeister  im 
Kerker  ge-storben  wurde.  Heute 
muB  man  fur  diese. Wahrheit  noch 
2  Monate  sitzen.  Und'  das  ist 
^ogar  billig, 

Albert  Winter 

Unsre  Justiz 
Tn  einer  kleinen  SeitenstraBe,  der 
*  Prediger-Strafie,  hat  es  ein 
Buchhandler  gewagt:  Drei  Exem- 
plare  von  Bruno  Vogels  JCrieg 
dem  Kriege*  liegen  hier  aus  — 
jedes  an  einer  andern  Stelle  auf- 
geschlagen. 

Wiederum  hat  der  Himmel  die 
deutsche  Justiz  mit  einem  reizen- 
<len  Einfall  Iachelnd  gesegnet:  sie 
lieB  alle  unziichtigen  Worte,  die 
das  rauhe  Kriegerleben  so  mit 
sich  brachte,  zensieren,  das  heiBti 
schon  fett  iiberdrucken. 

Ein  ungeheurer  Andrang  vor 
dem  Schaufenster,  Der  Deutsche 
1  schwarmt  nun  einmal  fiir  Ratsel 
aller  Art,  fiir  Silben-  und  fiir 
Kreuzwortratsel,  und  hier  kann  er 
jetzt  stundenlang  raten,.  was  fiir 
neirliche  Unanstandigkeiten  unter 
den  schwarzen  Mantelchen  ver- 
borgen  sind.  Immer  kraftigere 
Variationen    ertonen.     Die    wilde 


Phautasie  der  Jugendlichen  iiber- 
schwillt  alle  Ufer.  Die  Szene  wird 
zum  Rummelplatz.  Jetzt  kommt 
Einer  mit  leuchtender  Sekun- 
danermiitze.  Er  drangelt  sich  mit 
vornehmer  Gelassenheit  zwischen 
das  niedere  Volk,  kneift  das  linke 
Auge  ein  und  zieht  die  Mund- 
winkel  runt  en  Dufte  Marke  vom 
durchgezogenen  Scheitel  bis  zur 
Shimmyschuhsohle,  Und  der  weiB 
es  noch  besser,  Gonnerhaft  be- 
lehrt  er  die  iibrige  Jeunesse  dar- 
iiber,  wie  selten  sie  das  Richtige 
getroffen  hat.  Und  dann  kommt 
ein  solcher  Hagel  von  charmanten 
Substantiven  und  Adjektiven  aus 
dem  Munde  des  hoffnungsvollen 
Pennalers  —  fiir  jedes  schwarz- 
verkleisterte  Ratsel  gleich  meh- 
.  rere  Deutungen  — ,  daB  Jeder 
noch  Manches  lernen  kann. 

Dann  ist  Feierabend,  und  vom 
nachbarlichen  Neubau  kommen 
die  Maurer  zum  Schaufenster, 
biedere  Leute,  die  alle  Vogels 
,,Millj6h"  griindlich  kennen.  Und 
wahrend  die  Jugend  ein  briinsti- 
ges  Ratselraten  betreibt,  schwel- 
gen  die  Alten  inbriinstig  in 
Kriegserinnerungen.  Lange  her- 
umzuraten  brauchen  sie  nicht  an 
den  schwarzen  Mantelchen.  Alle 
schmunzeln,  wie  untadelig  ihr  Ge- 
dachtnisapparat  funktioniert.  Das 
feldgraue  Deutsch  des  Frontkrie- 
gers  verfiigte  zwar  iiber  einen 
reichhaltigen  Worts  chatz,  aber 
diese  Kern-  und  Kraftspriiche 
waren  in  eherne,  sich  immer  wie- 
derholende  Formen  gegossen,  so- 
daB  die  Biedermanner  einfach  so 
„vom  Blatt  lesen"  konnen.  Sie 
sind  die  schwere,  feldgraue  Kost 
gewohnt,  und  da  ich  das  Original 
des  Werkes  kenne,  kann  ich  mit 
Befriedigung  konstatieren,  daB  sie 
jedesmal  den  richtigen  terminus 
technicus  treffen. 

Wer  will  bestreiten,  daB  hier 
ein  deutsches  Gericht  in  seiner 
Allweisheit  und  Giite  eine 
mustergiiltige  Bearbeitung  ge- 
schaffen  hat  —  in  usum  delphini? 
Jetzt  weiB  ich  nur  noch  nicht, 
wessen  Sittlichkeit  hoher  gehoben 
ist;  die  der  Jugendlichen  oder  die 
der  Alten. 

K&the  Vordtiiede 

633 


Arbeitsgericht  und  Frauenebre 
Tn  Nummer  41  der  fWeltbuhne'  ist 
*  von  Reichsgericnt  und  Frauen- 
ehre  die  Rede  gewesen.  Aber  das 
Arbeitsgericht  in  Deutschland,  das 
Kaufmanns-  und  Gewerbegericht, 
ist  auch  nicht  von  Pappe.  Sein 
Richterkollegium  setzt  sicb  aus 
einem  Berufsrichter  und  je  zwei 
Arbeitnehmern  und  Arbeitgebern 
zusammen.  Bei  der  Fallung  des 
Urteils  ist  aber  fast  immer  allein 
die  Ansicht  "  des  Berufsrichters 
maBgebend,  da  ja  die  Urteile 
durch  MehrheitsbeschluB  ent- 
stehen.  Was  dabei  herauskommt? 

Eine  junge  Verkauferin  hatte 
ihre  Stelle  Iristlos  aufgegeben, 
verlangte  aber  die  Weiterzahlung 
des  —  ubrigens  sehr  niedrigen  — 
Gehalts.  Nach  ihrer  Ansicht  hatte 
sie  einen  triftigen  Grund  zur  frist- 
losen  Ktindigung  der  Stelle  ge- 
habt.  Der  Herr  Chef  hatte  seiner 
Angestellten  wiederholt  ziemlich 
eindeutige  Antrage  gemacht.  Die 
Verkauferin  hatte  diese  Antrage 
.  zunachst  nur  abgewiesen,  hatte 
aber  nicht  gleich  den  Mut  gehabt, 
ihre  Stelle  aufs  Ungewisse  aufzu- 
geben.  Offenbar  kannte  sie  den 
schonen  Satz,  den  man  zweck- 
maBiger  Weise  uber  deutsche  Ge- 
richte  schreiben  sollte:  ^Gerech- 
tigkeit  ist  ein  schon  Ding,  aber  es 
gibt  auch  Justiz." 

Die  Folge  ihrer  Haltung  war, 
daB  sie  bei  jeder  Gelegenheit  be- 
schimpft  wurde.  Als  sie  eines 
Tages  „Frauenzimmer"  und 
„Weibsbild"  hieB,  hatte  sie  genug. 

Die  Folge  war  eine  Klage  vor 
dem  Kaufmannsgericht,  Das  Urteil 
lautete  auf  Abweisung  der  Klage, 
In  der  Urteilsbegriindung  wurde 
ausgefuhrt,  daB  es  wohl  Hnicht 
korrekt"  von  dem  Beklagten  ge- 
wesen  seif  seine  Angestellte  so  zu 
beschimpfen,  daB  aber  „eine  er- 
heblicheEhrverletzung"  nicht  vo'r- 
liege,  besonders  da  man  noch  be- 
riicksichtigen  miisse,  daB  der  Be- 
klagte  zu  dem  Zeitpunkt,  wie  die 
Klagerin  selbst  angab,  „etwas  an- 
ge trunk  en  war". 

Also  Trunkenheit  des  Chefs  ist 
ktinftig  ein  Milderungsgrund.  Es 
ware  einmal  interessant  zu  horen, 
wie     sich    das   hohe   Gericht  da- 

634 


zu  stellen  wiirde,  wenn  ein  An- 
gestellter     angetrunken    ins    Ge- 
schaft  kame    und    infolge    dieses 
Zustands  den  Chef  beschimpfte, 
Erich  Roseck 

Ein  gesunder  Professor 

Der  Professor  Stier  von  der 
Berliner  Universitat  hielt 
einen  Vortrag  iiber  Unfall-Neu- 
rose,  in  den  die  Mitglieder  und 
Beisitzer  des  Reichsversicherungs- 
amts  und  des  Reichsversorgungs- 
gerichts  auf  Kosten  des  Reichs. 
geschickt  wurden,  weil  sie,  die 
hochsten  Spruchinstanzen,  sich 
die  Fortschritte  der  modernen 
medizinischen  Wissenschaft  zu 
eigen   machen   miiBten, 

Und  also  sprach  der  Stier:  „Es 
gibt  keine  Unfall-Neurose!"  Das 
zu  beweisen  sei  nicht  leicht,  aber 
er  hatte  iangst  bemerkt,  daB  die 
Neurose  nur  dann  moglich  ware, 
wenn  eine  bestimmte  Willens- 
richtung  vorhanden  sei  —  fiir 
krank  gehalten  zu  werden,  nicht 
arbeiten  zu  brauchen,  versorgt 
zu  sein,  Riicksicht  von  Andern 
zu  erfahren.  Den  Neurotikern 
werde  am  besten  dadurch  ge- 
dient,  daB  ihnen  die  Rente  ent- 
zogen  wurde.  Er  konne  das  prak- 
tisch  beweisen.  Er  selbst  hatte 
50  Telephonistinnen,  die  durch 
elektrischen  Strom  beschadigt 
worden  seien,  fiir  gesund  erklart* 
Nur  ein  geringer  Kreis  von  Gut- 
achtern  allerdings  sei  in  der  Lage, 
so  gute  und  doch  richtige  Gut- 
achten  abzugeben.  Das  sei  sehr 
schwer,  und  es  sei  notwendig, 
daB  die  Gutachter  endlich  hoher 
bezahlt  wurden. 

Also  sprach  der  Stier, 

Im  Jahre  1923  war  die  Reichs- 
regierung  konjunkturtiichtig  ge- 
nug, alle  zwanzigprozentig  Be- 
schadigt en  in  wertloser  Papier- 
mark  abzufinden.  Im  Jahre  1926* 
scheint  sie  Krankheiten  wegreden 
zu  lassen,  damit  sich  der  Dank 
des  Vaterlandes  an  den  Kriegs- 
beschadigten   erfiille, 

Eine  herrliche  Wirtschaft:  feia 
bezahlte  Gutachter  und  keine  Un- 
fall-Neurotiker  mehrl 

MuB  der  Stier  gesund  sein! 
Carl  Mertens 


Deutsche  Literaturgeschichte 

In  Ferd.  Diimmlers  Verlagsbuch- 
handlung  zu  Berlin  gibt,  1926, 
Dr.  phiL  Hermann  Ammon  eine 
.Deutsche  Literaturgeschichte  in 
Frage  und  Ant  wort  von  Luther 
bis  zur  Gegenwart'  heraus. 
Ein  paar  Proben: 

In    welcher    Schrift  In  seiner  Satire: 

verunglimpft      Heine,  Deutschland,        ein 

der  seit  1831  in  Paris  Wintermarchen  (1844), 

lebte  und  eine  franzo-  27    kurze  Gesange  in 

sische     Staatspension  Knittelversen. 
aus  dem  Geheimfonds 
erhielt,  sein  Vaterland  ? 

Wodurch     ist     der        Hauptmann     begab 

beispiellose  Erfolg  von    sich    schon    in    seinen 

Gerhart      Hauptmann     Anfangen   in  die  Ab- 

soziologisch        mitbe-    hangiykeit     der    jiidi- 

dingt  ?  scben  Kritik  und  Pres- 

ae,  die  ihn  fur  ihre  re- 

publikanischen     Ideen 

ausschlachteten.      Die 

Juden  Maximilian 

Harden  und  Th.  Wolff 

bewirkten  seine  Schild- 

erhebung      in      einer 

Sondervorstellung  der 

Freien  Buhne,   Berlin. 

Charakterisieren  Sie        Arthur      Scbnitzler 

die     Dramatiker     des     (1862)  macbt  die  sym- 

Symbolismusl  bolistische    Mode   mit 

in  seinem  ,SchIeier  der 

Beatrice*. 

Sonst  ist  der  Wiener 
Jude  der  Di enter  ero- 
tischer  Frivotitaten. 
Sein  .Anatol'  (1893), 
,LiebeM«  (1895)  und 
,Reigen*  (1897)  konnen 
das  traurige  Verdienst 
fur  sich  in  Anspruch 
nehmen,  das  deutsche 
sitttiche  Empfinden 
zersetzt  zu  haben. 

In  dem  Waschzettel  des  Ver- 
lages  heifit  es: 

Padagogisch  fuhrt  dieseMetbode  zur  leicbten 
Einpragung  d^s  Wesentlichen.  Klarheit  der 
Darsteilung  und  vollstandige  geistige  Durch- 
dringung  des  Stoffes  .  .  .  zeichnen  auch  dieses 
Werk  in  hervorragendem  Mafie  aus  Nicht 
nur  der  hohere  Schuler  und  der  germanistische 
Student,  die  das  Werk  mit  Spannung  fur  ihre 
Examensvorbereitung  erwarten,  son  dem  auch 
der  Lehrer,  ja  jeder  Gebildete,  der  in  der 
Deutschkunde  die  Grundlage  einer  gesunden 
nationalen  Kultur  erbiickt,  findet  hier  ... 

Wie  die  drei  Beispiele  schla- 
gend  beweisen. 

Hans  Gathmann 


Liebe  Weltbuhne! 
I  ch      verlange      in     Essen      das 

■    ,Stachelschwein\ 

„Hamm  wer  nich  mehr,"  erklart 
der  Verkaufer,  „is  eingegangen. 
Aber  nehm  Se  'n  fUhu*  —  der  is 
ooch  so  doll." 


Die  Kunst  des  Verglelchs 

Waren  Sie  schon  einmal  in 
Kairo?  Wenn  nicht,  so  mus- 
sen  Sie  wissen,  daB  die  Fel- 
lachenjungen,  die  dem  Fremden 
zum  Ritt  nach  den  Pyramiden 
ihre  Esel  anbieten,  gewohnt  sind, 
diese  Tiere  jeweils  nach  der  Na- 
tionalist des  Fremden  zu  benen- 
nen.  Eins,  das  einen  Italiener 
tragt,  heifit  Mussolini  Und  so 
weiter, 

Das  ist  die  Voraussetzung  fiir 
folgende  wahre  Geschichte  aus 
den  Genfer  Volkerbundstagen. 
Man  besah  in  der  deutschen  De- 
legation Photographien  aus  Zei- 
tungen  und  fand  eine  darunter, 
auf  der  aus  Versehen  unter 
Stresemanns  Kopf  der  Name 
Schubert,  unter  Schuberts  Kopf 
der  Name  Stresemann  geraten 
war.  AIs  die  grofieri  Herren  sich 
dariiber  harmlos  amiisierten, 
glaubte  der  Attache  F.f  der  zur 
personlichen  Dienstleistung  bei 
Stresemann  kommandiert '  war, 
auch  sein  Teil  zur  Unterhaltung 
beitragen  zu  miissen,  und  sprach 
die  folgendermaBen  geflttgelten 
Worte: 

„Wenn  ich  mir  eine  Bemer- 
kung  erlauben  darf:  Das  erin- 
nert  mich  an  Kairo.  Da  heiBen 
auch  zwei  Esel  heute  Bismarck 
und  Napoleon  und  morgen  um- 
gekehrt!" 

Die  Popularitat  des  Attaches 
F.  kennt  seit  diesem  Ausspruch 
keine  Grenzen  mehr. 

Martin  Bern 

Burgerlicher  Sexuai-Kongrefl 

E*s  riecht  nach  Praxis,  Pult  und  Piofessur. 

Man  sucht  im  Sexus  auch  das  Ideale. 
Normalempfinder  uben  Korrektur, 
erheben  Weib  und  Akt  ins  Pastorale. 

Ein  Tbeologe  spricht  von  Spiel  und  Drang, 
die  Obersch wester  kundet  Liebesziele, 
Geheimrat  Groll  beleuchtet  stundenlang 
den  Lustgefuhl-Komplex  der  Kinderspiele. 

Man  spricht  von  f remder  Sinnen-Lust  und  -Qual 
mit  leichter  Milde  und  Erkenntniskuhle. 
Der  Atem  Gottes  weht  durch  das  Lokal. 
Wie  dunnerWelbrauch  schwebt  es  urn  die  Stuhle. 
Karl  Sdinop 

635 


Antworten 


Menschenfreunde.  Von  Jakob  Haringer  sind  erschienen:  fDich- 
tungen'  (im  Verlag  Gustav  Kiepenheuer);  ,Kind  im  grauen  Haar*.  und 
,Das  Raubermarchen*  (im  Frankfurter  Iris-Verlag);  ,Das  Marienbuch' 
(im  Amsterdamcr  Verlag  Christof  Brundel);  und  ein  paar  Privatdrucke. 
Wie  Jakob  Haringer  dichtet?  Das  sagen  die  Verse  in  dieser  Nummer. 
Wie  Jakob  Haringer  Iebt?  Das  sagt  der  folgende  Brief  von  Alfred 
Pabst:  f, Haringer  ,wohnt*  in  einem  Keller,  der  feucht  ist,  sodafi  Biicher 
und;  Bilder  schimmeln,  und  der  nur  notdiirftig  durch  eine  Gasflamme 
erhellt  werden  kann,  Sein  Bett  isi  eine  Matratze  am  FuBboden,  Da 
er  bisher  fur  seine  ,Dichtungen',  die  ihn  beriihmt  gemacht  haben, 
zwar  den  Gerhart-Hauptmann-Preis,  aber  noch  keinen  Pfennig  Hono- 
rar  erhalten  hat,  so  hungert  er.  Selbstverstandlich  haben  Keller  und 
Gas  (das  auch  am  Tage  brennen  muB)  seine  Gesundheit  zerriittet. 
Und  ebenso  selbstverstandlich  ist  ihm  in  diesem  feuchten  Loch,  bei 
dieser  Beleuchtung  und  dank  diesem  Mangel  an  Nahrung  unmoglich, 
geistig  und  kiinstlerisch  zu  arbeiten.  Hier  vollzieht  sich  in  aller  Stille 
das  bekannte  deutsche  Dichtersdbicksal.  Wenn  Haringer  verreckt 
sein  wird,  werden  wir  uns  vor  scheinheiligen  Nekrologen  nicht  retten 
konnen,"  Da  wollen  wir  doch  lieber  ihn  retten.  Jakob  Haringer  be- 
sitzt  von  vieren  seiner  Werke  25 — 100  Stuck.  Sie  kosten  je  2,  3,  4 
und  6  Mark.  AuBerdem  besitzt  er  von  dem  Privatdruck  ,Die  Ein- 
siedelei'  40  Exemplare  zum  Preise  von  je  20  Mark,  LaBt  euch  davon 
kommen,  was  Ihr  bezahlen  konnt.  Die  Adresse  des  Dichters  ist: 
Bad  Reichenhall. 

E.  H-  Nicht  Sie  all  ein:  viele  Leser  haben  sich  nach  dem  Autor 
der  ,Marneschlacht'  erkundigt,  die  in  Nummer  36  erschienen  ist,  nach 
Joseph  Delteil,  Poemes  des  Titels:  ,L©  coeur  grec*  haben  einen  Preis 
der  Acad6mie  francaise,  eine  , Jeanne  d'Arc*  hat  den  Prix  Femina  1926 
erhalten  —  ein  Roman,  den  die  deutschen  Verleger  ablehnen,  weil 
France  und  Shaw  das  Thema  besser  behandelt  hatten,  AuBerdem 
gibts  Romane  wie*.  Cholera,  Sur  le  fleuve  d'amour,  Les  cinq  sens  und 
eben  jenes  Kriegsbuch  ,Les  Poilus',  woraus  ich  die  Probe  gebracht 
habe.  Wenn  man  von  dieser  auf  die  ganze  Produktion  schlieBen 
diirfte,  dann  ware  dem  Mann  der  Erfolg  auch  in  Deutschland  sjcher. 

Beckmesser,  Die  Beherrschung  des  Kleinen  Einmaleins  miiBte 
Ihnen  ermoglichen,  sich  auszurechnen,  daB  Artikel  einer  Wochen- 
schrift  iiber  eine  Krise  wie  die  spanische  an  dem  Tage,  wo  sie  er- 
scheinen,  immer  von  den  Ereignissen  liberholt  sein  miissen.  In 
Nummer  41  hat  Hanns-Erich  Kaminski  geschrieben,  daB  Primo  de 
Rivera  sich  bemiihe,  seine  Position  zu  befestigen.  Grade  als  das 
Heft  aus  der  Maschine  kam,  also  zu  spat  traf  der  folgende  Zusatz 
ein:  „Zunachst  ist  die  echt  bourbonische  Intrige  Alfonsos,  die  Politic 
ker  durch  Augenzwinkern  an  die  Dynastie  zu  ketten  und  sich  fur 
seinen  Verfassungsbruch  mit  seiner  Ohnmacht  zu  entschuldigen,  denn 
auch  gescheitert.  Die  Unterredung,  die  er  mit  dem  Fiihrer  der  Kon- 
servativ-Liberalen,  Sanchez  Guerra,  gehabt  hat,  soli  sogar  einen  recht 
dramatischen  Verlauf  genommen  haben.  Auch  der  Fiihrer  der  Libe- 
ralen,  Graf  Romanones,  hat  ihn  darauf  hingewiesen,  daB  seine  Zu- 
stimmung  zur  Einberufung  eines  machtlosen  Notabelnparlaments  alle 
Quellen  des  Verfassungslebens  verschiitten  wurde.  Die  politischen 
Parteien  beabsichtigen,  gegen  die  damit  auch  formal  vollzogene  Auf- 
hebung  der  Konstitution  —  bisher  gait  sie  nur  als  suspendiert  — 
feierlich  Einspruch  zu  erheben.  Sie  werden  dadurch  unvermeidlich 
in  einen  ausgesprochenen  Gegensatz  zum  Konig  geraten,  Aber  daB 
sie  es  damit  nicht  allzu  ernst  meinen,  ergibt  sich  aus  der  AuBerung 
von  Romanones,  er  sei  nach  wie  vor  der  gute  Freund  des  Konigs. 
Sie    meinen    es    nicht    allzu   ernst    damit,   in   einen    ausgesprochenen 

636 


Gegensatz  zum  Konig  zu  geraten  —  ist  da  wirklich  von  spanischen 
Notabeln  die  Rede?  Ich  dachte;  von  deutschen  Sozialdemokraten, 
Die  fur  ihren  Oberschieber  von  Konig  gelernt  haben,  ihm  ein  Mil- 
lionenvermogen  auf  Kosten  des  Volkes  zuzuschieben,  und  dieses  Volk 
zur  Geniige  kannten,  als  sie  ihm  zutrauten,  daB  es  sich  durch  die  Ver- 
langerung  der  Polizeistunde  willig  entschadigen  lassen  werde.  Halts 
Maul,  sauf  eins  und  sing  die  Wacht  am  Rhein:  das  ist  die  Parole  fur 
die  Part ei  der  Engels,  Marx/  Lassalle  und  Bebel  geworden, 

Edgar  Linick  in  Heidelberg,  Untere  Neckar-Strafie  34.  Sie  wiin- 
schen,  daB  die  Weltbuhnen-Leser  Ihrer  Stadt,  die  Sie  vereinigen 
wollen,  Ihnen  ihre  Adresse  mitteilen. 

Jungling.  Du  fragst  verwundert,  wer  der  Schriftsteller  Marco 
Brociner  sei,  dessen  Namen  du  vor  Nummer  41  niemals  vernommen 
hattest,  und  ein  Wiener  fragt,  was  dieser  Tapergreis  mir  denn  zu- 
gefiigt  habe,  tim  mich  zu  einer  so  unsanften  Behandlung  zu  ver- 
anlassen,  Mir?  Ich  fiir  mich  neige  in  geringem  Mafie  zur  Rachsucht. 
Ich  habe  dem  Mann  schon  lange  verziehen,  daB  er  rair  vor  annahernd 
tausend  Jahren  die  tHochzeit  von  Valeni'  zugefiigt  hat,  einen  Schmar- 
ren,  von  dem  ich  der  Jugend  von  heute  keinen  Begriff  geben  kann, 
teils  weil  sie  mir  doch  nicht  glauben  wiirde,  teils  weil  ich  das  Zeugs 
gliicklicherweise  vergessen  habe.  Aber  diesen  Begriff  hat  vor  an- 
nahernd tausend  Jahren  mein  Polgar  der  Jugend  von  damals  gegeben, 
Der  rumanische  Hintertreppenschmierfink  nun,  dem  menschlicher  An- 
stand  und  aesthetisches  Urteil  ermoglichen,  seinen  „Kollegen"  Frank 
Wedekind  als  „grinsenden  Faun  und  dilettantischen  Phraseur"  zu  be- 
zeichnen,  der  hat  sich  die  wahrheitsliebende  Kritik  annahernd  ein  Jahr- 
tausend  Iang  zah  gemerkt,  und  als  drei  Bande,  drei  einzigartig  dichte 
Bande  solcher  Kritiken  gesammelt  vorlagen,  da  ging  er  hin  und  ver- 
faBte  sechs  Spalten  gegen  das  Lebenswerk  eines  —  jetzt  haltet  euch 
fest:  „eines  Eifersiichtigen  iiber  den  gliicklichen  Rivalen:  den  Dichter, 
den  Konner,  den  Gestalter".  Der  Dichter,  der  Konner  ist  der  Ge- 
stalter  von  Stiicken,  die  man  nur  etwa  neben  die  Stiicke  von  Hans 
Muller  zu  halten  braucht,  um  diesen  als  Kreuzungsprodukt  von  Shake- 
speare und  Goethe  zu  empfinden.  Der  Rivale  hingegen . . .  Vollt 
Ihr,  die  Ihr  hier  beinah  jede  Woche  in  Polgar  schwelgt,  genau  er- 
fahren,  was  Ihr  seit  beinah  zwanzig  Jahren  ganz  ahnungslos  bewun- 
dert  habt  und  bewundert?  Pratentiose  Ohnmacht,  die  sich  als  strot- 
zende  Kraft  aufplustert;  grobmechanische  Komik,  die  ein  feineres 
Gefiihl  beleidigt;  Geschmack  und  Gewassen  eines  Wikingers;  Spiegel- 
fechterei;  die  brennende  Gier,  aufzufallen,  zu  prunken,  zu  iiber- 
trumpfen  und , , .  Genug;  und  schon  viel  zu  viel.  Ich  hatte  diesen 
lacherlichen  Fall  ja  wohl  auch  schwerlich  vermerkt,  wenn  er  nicht 
schlieBlich  doch  eine  ernste  Seite  hatte.  Es  ist  ebenso  alt  wie  selbst- 
verstandlich,  daB  der  Prophet  in  seinera  Vaterlande  nichts  gilt.  Bei 
uns  singen  alle  Zeitungen  und  Zeitschriften  Hymnen  atif  diesen  Polgar, 
die  selbst  in  der  hochsten  Tonlage  seiner  Meisterschaft  immer  noch 
nicht  gerecht  werden,  DaB  bei  unsern  Bundesbriidern,  wo  sich  nie- 
mals ein  Kritiker  ihm  hat  vergleichen  konnen,  keiner  von  ihm  Notiz 
nimmt  und  jeder  sein  Blatt  hindert,  es  zu  tun  —  gut,  so  will  es  die 
Ordnung,  so  will  es  das  Recht;  und  das  ware  bei  uns  vielleicht  gar 
nicht  anders,  DaB  aber  die  einzige  Zeitung,  die  von  der  Regel  ab- 
weicht,  einem  vorsintflutlichen  Tantiemenjager  beispiellos  niedrigen 
Grades  erlaubt,  seine  verstockte  Rankiine  an  einem  Stolz  deutscher 
literatur,  an  der  Verkorperung  menschlicher  Noblesse,  an  diesem 
Nervensystem  von  letzter  Verfeinerung  geifernd  und  iibelriechend 
auszulassen:  das  ist  eine  Handlungsweise,  die  der  Berliner  Presse  ein- 
fach  nicht  zuzutrauen  ware.  In  Ferdinand  Kurnbergers  Stadt  ist  die 
Scham  zu  den  Hunden  entflohen.  Und  da  ist  sie  freilich  besser  auf- 
gehoben  als  beinf  Neuen  Wiener  Tagblatt. 

637 


Proletarische  Bucherieser,  Die  Vereinigten  Arbeiter-Buchhand- 
lungen  Berlins  veranstalten  im  Gewerkschaftshaus  am  Engel-Ufer  24 
eine  Groschenmesse,  Sie  bietet  gute  Literatur  aller  Hnksgerichteten 
Verleger  zu  den  Preisen  fell,  die  Ihr  erschwingen  konnt:  fur 
10  Pfennige  bis  zu  2  Mark.  Der  Erfolg  dieser  Groschenmesse  ist  so 
grofi,  dafi  sie  bis  zum  31.  Oktober  taglich  von  10  bis  7  Uhr  geoffnet 
bleibt.  Nachlieferungen  bringen  jeden  Tag  neue  Biicher.  Versaumt 
nicht  die  Gelegenheit,  euch  fur  den  langen,  harten  Winter  ein- 
zudecken. 

Max  Schiiler  in  Berlin-Reinickendorf-Ost,  Fiotten-Strafie  48.  An 
Sie  soil  sich  Wenden,  wer  der  ,Freien  Sozialistischen  Jugend'  beitreten 
will.  Das  ist  eine  Gemeinschaft,  die  junge  Menschen  zu  neuen 
Menschen  erziehen  zu  konnen  hofft.  Voraussetzung  dazu  ist:  keinerlei 
Beschrankung  durch  Parteipolitik,  die  in  Deutschland  rechts  und  links 
gleich  sicher  zur  Verkleisterung  des  Gehirns  und  zur  Entmannung 
des  Gharakters  fiihrt.  Das  Ziel  ist:  Verwirklichung  des  Sozialismus, 
Ein  Mittel  ist:  die  Zeitschrift  des  Bundes,  der  die  Mitarbeit  jedes 
Mitglieds  Heb  ware,  Und  der  erste  Gegenstand,  der  eures  Kampf- 
furors  wiirdig  ware?  Ein  Reichsgesetz  zur  Unschadlichmachung  des 
Hohenzollern-Vergleichs. 

Politischer  Gefangener,  Sie  h  of  fen,  die  Behandlurig,  die  Sie  in 
einer  deutschen  Strafanstalt  erfahren,  ein  biBchen  leichter  zu  er- 
tragen,  wenn  Sie  die  Broschiire  lesen,  die  Manfred  Georg  bier 
voriges  Mai  angezeigt  hat,  vermissen  aber  die  Nennung  des  Verlags. 
Die  Broschiire  neiBt;  ,In  den  Totenhausern  GroB-Rumaniens'  und'  ist 
vom  Exekutivkomitee  der  Internationalen  Roten  Hilfe  (Berlin, 
Schadow-StraBe  1  b)  herausgegeben  worden, 

Luftreiniger,  Am  25,  Oktober  beginnen  in  Landsberg  an  der 
Warthe  die  ersten  Prozesse  gegen  Oberleutnant  Schulz,  Leutnant 
Hayn  und  Feldwebel  Klapproth,  denen  mehrere  Morde  und  Mord- 
versuche  an  Mitgliedern  der  Schwarzen  Reichswehr  zur  Last  gelegt 
sind,  Schulz  und  Klapproth,  die  Hauptlinge  aller  Fememorder,  wer- 
den,  unter  anderm,  beschuldigt,  den  Feldwebel  Gadicke  in  einen  Hin- 
terhalt  gelockt,  brutal  zu  Boden  geschlagen  und  schwer  verletzt  zu 
haben.  Trotzdem  ist  er  am  Leben  geblieben,  kann  also,  im  Gegen- 
satz  zu  den  grundltcher  erledigten  Opfern  dieser  Bestien,  als  Zeuge 
und  Nebenklager  wider  sie  auftretcn,  Leider  entrat  er  der  notigen 
Mittel,  um  seine  Sache  erfolgreich  zu  Hihren,  namlich  sich  einen  An- 
walt  zu  leisten,  Wer  helfen  will,  ihm  das  zu  ermoglichen  und  da- 
durch  die  Hintergriinde  dieser  ganzen  Serie  scheuBlichster  Verbrechen 
zu  erhellen,  der  uberweise  unter  der  Bezeichnung  ,-,Gaedicke'*  einen 
Betrag  auf  das  Postscheckkonto  des  Verlags  der  Weltbiihne  Ber- 
lin 11958, 

Zeitungsleser,  Eine  Korrespondenz  hatte  behauptet,  daB  der 
Reichsprasident  um  die  Tatigkeit  des  Kronprinzensohns  in  der  Reichs- 
wehr gewuBt  habe.  Darauf  war  aus  dem  Biiro  des  Reichsprasi- 
denten  ein  Dementi  erfolgt,  Jetzt  lese  ich  in  einer  Anzahl  von  Pro- 
vinzblattern  unter  der  Chiffre  jener  Korrespondenz:  „Wir  halten  unsre 
Meldung  im  vollen  Wortlaut  und  im  vollen  Sinn  aufrecht  und  werden 
sie  gegenuber  etwa  weiter  versuchten  Ableugnungsmanovern  bis  zur 
Darstellung  der  Wahrheit  mit  alien  dann  notwendig  werdenden  Sach- 
und  Personenangaben  belegen.  Die  Erklarung  des  Biiros  des  Reichs- 
prasidenten  aber  konnen  wir  nur  als  eine  grobe  Irrefiihrung  der 
Offentlichkeit  bezeichnen."  Hoffentlich  IaBt  das  Biiro  des  Reichsr 
prasidenten  diese  Beschuldigung  nicht  auf  sich  sitzen.  Es  hat  ein 
moralisches  Prestige  zu  verlieren,  iiber  dessen  Wert  und  Wichtigkeit  es 
sich  ja  wohl  klar  ist,  und  mit  dem  es  deshalb  kaum  leichtsinnig  wird 
umgehen  wollen, 

Yerantwortlicb  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenbnrg,  Konigsweg  83.  Verlag der 
Weltbohne,  Siegfried  Jaoobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin  - 11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  118, 
Bankkonto  in  der  Tachechoslowakei:  Bohmisobe  Kommerxialbank  Prag,  Prikopy  6. 


OIL  Jahrgang     26.  Oktober  1926 Nammer  43 

Sachsen,  Preufien,  Reich  und  Kaiser 

von  Car)  v.  Ossietzky 

Pin  Communique  der  Botschafter-Konferenz  kiindigt  Wieder- 
aufnahme  der  Militarkontrolle  an.  Betrachtliches  Auf- 
sehen.  Die  Wilhelm-StraBe  repliziert  erregt:  Thoiry  gefahr- 
det!  Nachher  stellt  sich  Alles  ais  ein  „MiBverstandnis"  heraus. 
Das  erste,  das  alarmierende  Communique  stammte  von  Havas, 
das  andre,  das  beschwichtigende  von  Reuter.  Der  Sinn  der 
tflbung  diirfte  wohl  sein,  daB  die  Botschafter-Konferenz  von 
der  Entwicklung  der  militarischen  Angelegenheiten  in  Deutsch- 
land  nicht  grade  entziickt  ist,  aber  aus  einer  Mahnung  keinen 
Konfliktstoff  machen  mochte.  So  kam  das  Spiel  zustande,  das 
wir,  ach,  so  gut,  kennen:  der  bose  franzosische  Havas  run- 
zelte  die  Stirn  und  pfiff  ein  paar  Unfreundlichkeiten  durch  die 
Nase,  und  dann  kam  der  herzige  Onkel  Reuter  und  lachelte 
Alles  wieder  glatt,  Wann  werden  die  Franzosen  endlich  so* 
gescheit  werden,  auf  Rollenwechsel  zu  dringen?  Warum  kann 
nicht  einmal  der  begabte  Havas  den  pere  noble,  der  mimisch 
so  wandlungsfahige  Reuter  den  Intriganten  spieleii? 

Der  Staatsgerichtshof  zum  Schutze  der  Reptiblik  hat  Wi- 
king  und  Olympia  auf  Herz  und  Nieren  gepriift,  nichts  Ver- 
dachtiges  gefunden  und  daraufhin  dasVerbot  des  PreuBischen 
Innenministeriums  vom  12.  Mai  aufgehoben.  Vorbereitungen 
zu.m  Rechtsputsch  sind  in  Deutschland  nicht  strafbar.-  Findet 
sich  schon  eine  Regierung,  die  einschreitet,  so  ist  auch  gleich 
ein  Gericht  da,  das  die  Briider  wieder  laufen  laBt.  Die  ganze 
ClaB-Verschworung  wird  nur  einem  Einzigen  fatal  werden:  nam- 
lich  jenem  Doktor  Dietz,  der  das  Komplott  an  das  PreuBische 
Innenministerium  denunziert  hat,  und  den  der  neue  Herr  Ober- 
reichsanwalt,  der  Vertraute  des  Reichsbanner-Heiligen  Marx, 
schon  heute  fest  am  Kragen  halt,  nicht  weil  er  Herrn  ClaB  ver- 
petzt,  sondern  weil  er  angeblich  militarische  Geheimnisse  ver- 
raten  hat.  Das  heiBt:  man  hat  so  lange  bei  ihm  gehaussucht, 
bis  man  ein  Schreiben  fand,  aus  dem  sich  ergab,  daB  er  irgend- 
eine  Erfindung  militarischen  Genres,  vom  Reichswehr-Ministe- 
rium  auBerdem  abgelehnt,  ans  Ausland  hatte  verkaufen  wollen. 
EHe  neue  Leistung  des  Staatsgerichtshofs  zum  Schutze  derRe- 
publik  tragt  die  Unterschrift  des  Herrn  Niedner,  der  als  Rich- 
ter  ja  langst  einen  Ruf  genieBt,  aber  von  der  demokratisch- 
republikanischen  Presse  nicht  viel  behelligt  wurde,  weil  er 
klugerweise  die  Kommunisten  als  Jagdabjekt  bevorzugte.  Nach 
diesen  kleinen  Vorpostengefechten  wagt  sich  Herr  Niedner  nun 
an  hoheres  Wild,  und  sein  Debut  ist  in  der  Tat  einTreffer  mitten 
ins  Schwarz-Rot-Goldne.  Vielleicht  werden  die  demokratischen 

639 


Blatter  sich  jetzt  endlich  mit  diesem  Richter  kritisch  befassen, 
der  ztidem  ihre  hochsteigne  Entdeckung  ist,  und  den  sie  vor 
ein  paar  Jahren  noch  als  ,,bon  juge"  gefeiert  haben. 

* 

Das  Reichsministerium  des  Innern  beschaftigt  sich  seit  ge- 
raumer  Zeit  mit  der  Anfertigung  von  Ausfuhrungsbestimmun- 
gen  zum  Artikel  48  der  Reichsverfassung.  Wie  man  sich  das 
im  Kanton  Kiilz  denkt,  bewies  ein  Entwurf,  der  einen  offen- 
sichtlichen  Riickschritt  selbst  gegeniiber  dem  gegenwartigen 
Zustand  bedeutet,  da  er,  was  bisher  Willkiir  war,  zum  System 
macht.  Herr  Kiilz  dementierte  sofort  sehr  scharf,  und  die  Ge- 
reiztheit  seiner  Sprache  lieB  erkennen,  wie  wert  ihm  das  Ding 
war,  das  vor  der  Offentlichkeit  notgedrungen  als  Privat- 
leistung  eines  x-beliebigen  Referenten  qualifiziert  werden 
muBte,  Der  Artikel  48!  Die  Geschichte  seiner  Anwendung  ist 
die  Geschichte  der  Republik,  und  deren  traurigster  Erinne- 
rungstag  bezeichnet  die  Hochkonjunktur  des  Bajonett-Para- 
graphen.  Grade  jetzt  vor  drei  Jahren,  am  23.  Oktober  1923, 
•begannen  die  Feindseligkeiten  der  Truppen  des  Generals 
Miiller  gegen  das  sozialistische  Kabinett  Zeigner  in  Dresden. 
Kein  Artikel  in  den  patentierten  Organen  der  Republik-Ret- 
tung,  kein  Reichsbanner  mit  Fackeln  und  Fahnen  wird  daran 
erinnern.  Begreifliches  Schweigen,  Denn  hier  waren  die 
Schwarz-Rot-Goldenen  nicht  wie  sonst  die  Geprellten  oder 
Schwachenr  hier  hatten  sie  die  Initiative,  und  das  Plazet  sozial- 
demokratischer  Stresemann-Minister,  der  Segen  der  Ober- 
priester  in  der  Linden-StraBe  begleitete  die  griinen  und  schwar- 
zen  Krieger  des  Generals  Miiller  auf  ihrem  Siegeszug  gegen  die 
republikanische  Konstitution  und  gegen  eine  Regierung,  die 
nicht  urn  ein  Jpta  vom  Gesetz  abgewichen  war.  Ein  Politiker, 
schwach  an  Erfahrung  und  Menschenkenntnis,  doch  an  Instinkt 
und  lauterm  Willen  den  Rontiniers  iiberlegen,  der  sympa- 
thischste  Sozialistenkopf  seit  Kurt  Eisner,  hatte  gewagt,  wider 
das  Monopol  der  Welse  zu  meutern,  und  dafiir  traf  ihn  des 
Reiches  Acht  und  Aberacht.  Wie  dieser  Einmarsch  sich  voll- 
zogen,  wie  viele  Blutopfer  er  in  den  armseiigen  Proletarier- 
nestern  dieses  ausgehungerten  Industrielands  gekostet  hat,  ist 
niemals  bekannt  geworden.  Durch  den  Ausnahmezustand  war 
damals  den  wenigen,  wahrheitgewillten  Blattern  die  Sprache 
genommen,  und  ein  infam  verlogener  Strafprozefi  gegen  Erich 
Zeigner  riickte  Alles  aufs  Niveau  der  SpieBer-Sensation  und 
verdunkelte  den  politischen  Tatbestand.  Aber  mochte  man 
die  Tragodie  Sachsens  selbst  unterschlagen:  die  Folgen  kon- 
nen  nicht  verschleiert  werden.  Ludwig  Hatvanys  Wort  iiber 
Horthys  Ungarn  hat  auch  fur  Sachsen  Geltung:  Das  verwun- 
dete  Land!  Seit  1923  ist  Sachsen  ein  krankes  Land:  eine 
schlecht  gepflegte  Wunde,  von  Pfuscherfingern  mit  der  Salbe 
Gr<*Be  Koalition  bestrichen  und  fiir  kuriert  erklart,  ist  ver- 
640 


eitert,  Rhcin  und  Ruhr  sind  lange  befriedet,  doch  Sachsen 
tragt  noch  inuner  jene  Ziige  seelischer  Zerknitterung,  so  cha- 
rakteristisch  fur  okkupiertes  Gcbict.  Im  biirgerlichen  Lager 
herrscht  —  mindestens  seit  dcr  Abtretung  Rcinholds  an  die 
Reichsregierung  —  nur  noch  die  eine  durch  Parteifahnen  selbst 
fur  Kenneraugen  schwach  niiancierte  Reaktion,  wahrend  die 
Sozialdemokratie  ihre  Schwache  von  1923  durch .  ein  spates 
Schisma  biifien  muB.  Die  Linke  ist  Opposition  und  hat  gegen 
Alle  zu  kampfen,  die  Rechte,  die  sich  nicht  ohne  Grund  ,,Alte 
Partei"  getauft  hat,  kampft  fiir  die  Fortfuhrung  der  Allianz  mit 
den  Biirgerlichen  und  leistet  sich,  obgleich  fast  ganz  ohne  or- 
ganisatorische  Unterlage  dennoch  eine  Wahlcampagne,  die  auf 
einige  Mealen  gegen  den  Wind  nach  Industriegeldern  riecht. 
Eine  gespaltene  Sozialdemokratie:  das  ist  der  Effekt  der 
GroBen  Koalition  in  Sachsen.  Lockt  das  zur  Nachahmung? 
Deshalb  wird  der  3L  Oktober,  der  sachsische  Wahltag,  die 
Probe  aufs  Exempel  auch  fiirs  Reich  sein.  Siegen  die  Koali- 
tionsfreunde  der  Alten  Partei,  dann  wird  es  fur  die  Berliner 
Bonzokratie  keine  Hemmung  mehr  geben.  Unsre  Sympathien 
sind  bei  den  Linken,  nicht  nur,  weil  sie  einer  gefahrlichenEnt- 
wicklung  eben  noch  Einhalt  gebieten  konnen,  sondern  weil 
diese  Wahl  {iberhaupt  eine  Appellationsinstanz  fur  sie  bedeu- 
tet,  eine  Berufung  gegen  das  Unrecht  von  1923. 


Vergebens  fragt  man,  warum  die  sozialdemokratischen 
Fiihrer  so  lustern  sein  mogen,  sich  nochmals  mit  einer  Strese- 
mann-Koalition  zu  kompromittieren.  Haben  die  Herren  Ober- 
genossen  denn  noch  nicht  von  dem  erst  en  Versuch  genug?  Und 
das  personliche  Vergniigen  des  Herrn  Hilferding,  sein  Sitz- 
fleisch  wieder  einrhal  fiir  ein  paar  Wochen  im  Ministersessel 
zu  dehnen,  kann  doch  fiir  eine  so  groBe  Partei  kein  Motiv  sein. 
Dabei  ist  der  Sozialdemokratie  auch  in  diesem  Jahr  ihr  sprich- 
wortliches  Schweinegliick  treu  geblieben.  Mochten  ihre  eignen 
Leistungen  auch  oft  genug  minimal  sein:  immer  haben  die  Geg- 
ner  fiir  Zulauf  ^esorgt.  Der  letzte  groBe  Gliicksfall  der  Partei 
ist  die  Abfindungsfrage  gewesen.  Als  sie  sich  fiir  den  Volks- 
entscheid  erklarte,  war  sie  plotzlich  wieder  Mittelpunkt.  Nie- 
mals  kommt  die  innere  Substanzlosigkeit  der  Kommunisten 
deutlicher  zur  Erscheinung,  als  wenn  die  groBe  Nachbarin  ent- 
schlossene  oppositionelle  Politik  ma^hi:  man  sieht  dann,  daB 
die  Komimunistenpaxtei  eigentlich  gar  kein  Eigenleben  fiihrt, 
sondern  nur  von  der  Unzufriedenheit  der  Massen  mit  den  Sozia- 
listenfiihrern  zehrt.  Wir  vertreten  hier  nicht  die  intransigante 
Auffassung,  daB  fiir  eine  Arbeiterpartei  iiberhaupt  nur  die 
Alleinregierung  in  Frage  komme:  wohl  aber  hat  eine  Arbeiter- 
partei einen  grSBern  Prinzipienfonds  zu  riskieren  und  muB  des^ 
halb,  tritt  sie  in  eine  Koalition,  sich  dariiber  klar  sein,  ob  sie 

641 


innerlich  nicht  Schaden  nimimt,  und  ob  die  von  den  Partnern 
gebotenen  Garantien  genugen.  Daran  hat  es  bisher  gehapert. 
Immer  sind  -die  sozialistischen  Minister  ladiert  zuruckgckom- 
men,  und  von  den  Garantien  wollen  wir  lieber  gar  nicht 
sprechen,  Wenn  jetzt  gesagt  wird,  die  GroBe  Koalition  binde 
die  Deutsche  Volkspartei  an  die  Republik,  so  pfeifen  wir  auf 
diese  Bindung,  wenn  die  Arbeiter  den  Glaubenswechsel 
der  Stresemanner  mit  sozialpolitischem  Riickschritt  hono- 
rieren  miissen.  Warum  macht  nicht  endlich  die  Sozial- 
demokratie  ihren  Preistarif  fiir  Allianzen,  so  wie  es 
die  Andern  auch  tun,  warum  muB  es  immer  die  Million  en- 
partei  sein,  die  nachher  blamiert  und  lackiert  davonschleicht? 
Wenn  die  Deutsche  Volkspartei  sich  zur  Zeit  so  sprode  zeigt, 
daB  nicht  einmal  das  Hohenzollern^Geschenk  des  Genossen 
Otto  Braun  ihre  Neigung  auch  nur  zu  Vorverhandlungen  for- 
dern  kann,  so  sollte  sich  auch  die  sozialdemokratische  Fuhrer- 
schait  endlich  fragen,  was  diese  geschaftstiichtige  Partei  erst 
verlangen  wird,  wenn  die  Verhandlungen  ernsthaft  eroffnet 
sein  werden.  Wissen  die  Fiihrer,  was  im  Lande  vorgeht?  Die 
Emporung  gegen  die  Bewilliger  ist  allgemein-  Als  der  Kiiczynski- 
AusschuB  im  vorigen  Dezember  zu  arbeiten  begann,  war  er  ein 
isoliertes  Gremium  von  Eingangern;  als  seine  Parolen  unter  die 
Leute  kamen,  traten  funfzehn  Millionen  hinter  ihn.  Die  ehren- 
werte  Bonzokratie  moge  sich  nicht  tauschen:  es  lebt  eine  Er- 
regung  im  Volk,  die  dazu  fiihren  kann,  daB  nicht  alku  viele 
Raten  nach  Holland  abgefuhrt  werden,  und  es  ware  schlimm, 
wenn  nicht  die  Mittel  gefunden  wiirden,  auch  das  abge- 
schlossene  Geschaft  noch  zu  versalzen,  DaB  diesmal  keinGras 
liber  die  Affare  wachst,  dafiir  sorgt  schon  der  reich  beschenkte 
Wilhelm  selbst.  Hat  nicht  Hopker-Aschoff  mit  der  Miene  des 
Eingeweihten  immer  wieder  beteuert,  GewiBheit  zu  haben,  daB 
der  Exkaiser  gar  nicht  daran  denke,  von  dem  ihm  zugesproche- 
nen  Wohnrecht  in  SchloB  Homburg  Gebrauch  zu  machen? 
Doch  kaum  da  ihm  das  Wort  entfahren  und  die  Vorlage  unter 
Dach,  erhohte  Tatigkeit  in  Doom:  Palaver  mit  dem  hollan- 
dischen  Innenminister;  unerwartete  Ankunft  Frau  Herminens 
ausDeutschland;  Telegramm  an  den  Berliner  Hearst-Korre- 
spondenten,  daB  Wilhelm  seine  Ruckkehr  durchaus  der  Vor- 
sehung  anheims telle.  Das  heiBt,  aus  d  ess  en  Ausdrucksweise 
in  unser  geliebtes  Deutsch  ubertragen:  daB  in  Doom  schon  die 
Koffer  gepackt  werden.  Und  wenn  die  Sozialdemokraten  jetzt 
eilig  ein  Sondergesetz  durchdrucken  wollen  und  die  Reichs- 
regierung  versichert,  sie  halte  die  Einreise  fiir  unerwiinscht, 
so  darf  nicht  unerwahnt  bleiben,  daB  in  dieser  Regierung  Herr 
Stresemann  sitzt,  der  schon  den  Filius  durchgeschmuggelt  hat, 
und  daB  die  Vorsehung,  der  Wilhelm  mit  der  ganzen  .Glaubens- 
starke  der  gewesenen  sunumus  episcopus  vertraut,  das  gefallige 
Antlitz  des  Genossen  Bratia  tragt. 
642 


Die  adllge  RebelHn  von  Helimnt  v.  Oerlach 

>V  Is  junger  Rcfcrcndar  in  Berlin  vcrkehrte  ich  viel  mit  einigen 
altern  Herrcn  der  Deutschen  Adelsgenossenschaft.  Offers,, 
wenn  wir  im  Cafe  saOent  gesellte  sich  ein  alter,  iiberaus  vor- 
nehm  aussehender,  gescheiter  und  liebenswtirdiger  Herr  zu  uns. 
Jedesmal  erzahlte  er  von  dem  Besuch  an  irgendeinem  Hofe, 
bei  dem  GroBherzog  von  Baden,  dem  Herzog  von  Anhalt  oder 
sonstwo,  Strahlend  berichtete  er  von  den  groBen  Summen, 
die  ihm  zugesagt  seien,  damit  er  seinen  Plan  ansfiihre,  gegen 
die  Mliberalen"  Konversationslexika  von  Meyer  und  Brockhaus 
ein  konservatives  zu  schaffen.  Zugesagt  —  aber  offenbar  nicht 
gegeben,  Denn  die  Zusammenkunft  endete  regelmaBig  damit, 
daB  er  Einen  von  uns  anzupumpen  versuchte,  wobei  er  selbst 
mich  armen  Kerl  nicht  verschonte,  sodaB  ich  spater  zu  fluchten 
pflegte,  sobald  die  Silhouette  seines  Vollbarts  in  der  Feme 
auftauchte. 

Das  war  der  Vater  der  Annemarie  v,  Nathusius,  die  am 
17,  Oktober,  kaum  52  Jahre  alt,  plotzlich  gestorben  ist. 

Man  kann  sie  weder  als  Schriftstellerin  noch  als  Mensch 
ganz  verstehen,  wenn  man  nicht  das  Milieu  kennt,  in  dem  sie 
aufgewachsen  ist.  Ihr  Vater,  Philipp  v.  Nathusius,  Besitzer  der 
groBen  Herrschaft  Ludom  im  Posenschen,  Chefredakteur  der 
Kreuz-Zeitung,  verkorperte  das  Feinste  und  Geistigste,  was  es 
im  alten  preuBischen  Junkertum  gab.  Und  war  doch  zugleich 
von  einem  Adelshochmut,  der  an  Borniertheit  grenzte.  Er  war 
im  Grunde  ein  durchaus  anstandiger  Kerl  —  und  machte  sich 
doch  gar  kein  Gewissen  daraus,  Geld  zu  borgen,  wo  ers  nur 
kriegen  konnte,  und  dabei  Versprechungen  zu  -machen,  wie  sie 
ein  einfach  btirgerlich  empfindendes  Gemiit  nicht  uber  die  Lip- 
pen  gebracht  hatte.  Die  Grenze  des  Hochstaplertums  wurde 
hart  gestreift,  ohne  daB  er  offenbar  irgendeinen  dolus  hatte, 
Denn  ihm  schien  es  einfach  Pflicht  der  Gesellschaft,  einem 
Manne  wie  ihm  ein   standesgemaBes  Leben  zu  sichern. 

(Durch  die  Seele  seiner  Tochter  Annemarie  ging  fast  vom 
ersten  Tage  an,  wo  sie  selber  urteilen  konnte,  ein  RiB.  Sie 
war  so  unsagbar  stolz  —  und  muBte  taglich  dae  Demutigungen 
mitansehen,  die  die  finanzielle  Misere  der  Familie  auferlegte. 
Sie  verehrte  ihren  klugen,  feinsinnagen  Vater  —  und  konnte 
ihm  doch  ihre  Achtung  nicht  bewahren.  Sie  fiihlte  sich  ganz 
zur  Kaste  des  Adels  gehorig  —  und  lernte  doch  von  Jahr  zu 
Jam*  diese  Kaste  wegen  ihrer  Hohlheit  und  Heuchelei  mehr 
verachten.  Sie  lechzte  nach.Schonheit  und  Luxus  —  und  sah 
sich  erdriickt  von  den  grauen  Sorgen  eines  Alltags,  der 
schlieBlich  fast  nur  noch  von  den  Besuchen  des  Gerichtsvoll- 
ziehers  oder  der  Furcht  vor  ihnen  Anregung  erhielt. 

In  jungen  Jahren,  ganzlich  unaufgeklart  —  was  in  den 
Hausern  des  orthodoxen  Adels  eine  Selbstverstandlichkeit 
War  —  wurde  sie  an  einen  reichen  Vetter  verheiratet,  der  ihr 
durch  seine  stattliche  Gestalt  und  seine  Rittmeisteruniform 
tmponierte,  Er  war  ein  Wustling,  Trinker,  Spieler,  Frauenjager, 
dabei  kulturell  ein  Banause,  Vielleicht  nicht  schlimmer  als 
Tausende  seiner  Standesgenossen,  mit  denen  sich  ihre  Frauen 

643 


abzufinden  wissen.  Abcr  cine  Annemarie  v.  Natbusius  konnte 
sich  nicht  bescheiden.  Sie  lehnte  sich  auL  Sie  wurde  die  Re* 
beUin,  als  die  sie  in  den  Augen  aller  Derer  fortleben  wird,  die 
sie  gekannt  haben.  Rebellin  gegen  die  gesellschaftlichen  Vor- 
rechte  der  Adelskaste,  Rebellin  gegen  den  Militarismus,  Re- 
bellin gegen  den  Kirchenglauben,  Rebellin  gegen  die  sexuelle 
Horigkeit  der  Frau,  gegen  alle  Vorurteile,  die  ihr  irgendwo  in 
der  Gesellschaft  zu  bestehen  schienen. 

Sie  tobte  ihr  Rebellentum  in  ihren  Bfichern  aus,  Im  fStol- 
zen  Ltimpenkram'  warf  sie  dem  Junkertum  den  Fehdehand- 
schuh  hin.  Personliches,  Allzupersonliches  dominierte,  Aber 
der  heiBe  At  em  des  Selbsterlebten  gab  ihm  einen  Wert,  der 
weit  (iber  den  rein  literarischen  Wert  hinausgeht.  AJbgeklarter 
faBte  sie  ihre  Eheerlebnisse  noch  einmal  zusammen  in  dem 
Roman  ,Ich  bin  das  Schwert',  der  von  so  gewaltiger  Schwung- 
kraft  ist,  daB  mein  alter  Freund  Hans  LenB  ihm  einen  Leit- 
artikel  in  der  ,Welt  am  Montag'  widmete  und  seine  Sprache 
mit  der  der  Propheten  des  Alten  Bundes  verglich. 

Auch  mich  hat  das  Buch  gepackt,  erschtittert.  Gepackt 
durch  die  unerhort  leb  ens  voile  Schilderung  —  ich  will  nicht 
sagen;  des  Junker  milieus,  aber  des  Milieus  eines  Teils  dieses 
Junker  turns,  wie  ich  es  selbst  kennen  gelernt  habe.  Erschuttert 
durch  die  Tragik  des  Schick  sals  dieser  Frau,  die  erst  durch 
eine  Holle  hindurchgehen  muBte,  um  ein  Mensch  zu  werden, 
der  der   Menschheit   etwas   zu   geben  hatte, 

Sie  hatte  ihrer  Kaste  den  Krieg  erklart.  Und  diese  Kaste 
tat  sie  in  den  groBen  Bann.  Aber  als  sie  schon  am  Rande  des 
Abgrunds  stand,  da  fand  sie,  was  es  grade  in  Deutsehland  so 
selten  gibt:  einen  Maecen,  der  ihr  ermoglichte,  ihr  groBes  Ta- 
lent als  Schriftstellerin  auszubilden  und  der  Welt  auBer  ihren 
HaB-  und  Rachgesangen  auch  noch  Werke  erlesenster  ZaTtheit 
zu  schenken  —  nichts  Unsterbliches,  aber  wundervoll  Schones 
wde  ,Rheinsberg*  und  , Julie  von  VoB\  Fiirst  Christian  Krafft 
zu  Hohenlohe-Oehringen,  Herzog  von  Ujest,  war  es,  der  als 
schon  alter  Mann  von  s  einem  unendlichen  DberfluB  ihr  zur 
Verfiigung  stellte,  was  sie  brauchte,  um  ihren  Bedurfnissen 
entsprechend   schaffen   zu  konnen. 

Wenn  ich  die  Beiden  in  Annemariens  schonheitsgesattig- 
ten  Raumen  plaudern  sah,  nruBte  ich  mich  immer  fragen:  Was 
fesselt  diesen  erzkonservativen  Magnaten  an  diese  Rebellin, 
die  doch  eigentlich  in  jedem,  aber  auch  in  jedem  Punkt  seine 
heiligsten  Gefiihle  verletzen  muB?  Vielleicht  hatte  der  alte 
Junggeselle,  dessen  ganzes  Dasein  sonst  nur  von  Jagd  erfiillt 
war,  das  Gefiihl,  seinem  Leben  nun  doch  einen  gewissen  Inhalt 
dadttrch  gegeben,  zu  haben,  daB  er  einem  groBen  Talent  die 
Entfaltung  ermoglichte.  Er  gab  von  dem,  was  nicht  weniger 
wurde,  und  sie  gab  ihm  dafur  das  BewuBtsein,  doch  fur  etwas 
da   zu   sein. 

Dabei  machte  sie   ihm   nicht   etwa  Konzessionen,   obwohl 
sie  eine  tiefe  Verehrung  fur  ihn  hatte.   Vielleicht  beruhten  ihre  > 
gegenseitigen  Beziehungen,    die   fast   nie   getrubt   wurden,   auf 
einem  gegenseitigen  Irrtum:   Jeder  sah  in  dem  Andern  mehr, 
als  er  war. 

644 


Sie  maehte  ihm  keine  Konzessionen.  Niemand  machte  sic 
Konzessionen.  Sie  war  ©in  kompromiBloser  Mensch.  Ein  gan- 
zcr  Mensch.  Und  das  war  das  Herrliche  an  ihr,  auch  wenn 
man  sich  noch  so  oft  iiber  sde  argern  mufite. 

Temperament,  nichts  als  Temperament,  wirkte  sie  wie  cin 
Vtulkan,  den  man  ja  auch  nicht  fur  seine  Ausbriiche  verant- 
wortlich  machen  kann. 

Als  dcr  Krieg  kaim,  wurde  sie  ganz  von  der  Kriegspsychose 
gepackt.    Sic   schrieb  mir  am   2,  August   1914: 

Was  bedeutet  jetzt  noch  Demokratie  und  so  weiter? 
Heute  Abend  essen  meine  drei  Briider  bei  mir,  zwei  gehen 
morgen  frtih  an  die  russische  Grenze,  der  dritte,  dessen 
19jahriger  Sohn  auch  mitgeht,  weifi  noch  nicht  wohin, 
Donnerstag  stellt  sich  mein  lieber  guter  Georg  mit  unserm  ge- 
liebten  Wagen  —  ich  selbst  gehe  zum  Rot  en  Kreuz.  Der  Furst 
kommt  heute  Abend,  um  uns  Alle  zu  sehen.  —  er  hat  mich 
seinem  Freunde  Solms  empfohlen,  der  Fiihrer  des  Roten 
Kreuzes  ist.  Jagow  bat  sich  echt  kameradschaftlich  be- 
nommen,  fast  freundschaftlich,  und  so  stehe  ich  wieder  in 
Reih  und  Glied  mit  Denen,  die  heute  ihre  Haut  zu  Markte 
tragen!  Hoffentlich  tun  die  reichen  Juden  den  zehnten  Teil 
dessen,  was  unsre  Leute  jetzt  tun,  Alles  Andre  sei  unserm 
Mut  und  unsrer  Opferfreudigkeit   empfohlen. 

Aber  die  Psy chose  dauerte  nur  wenige  Monate,  Mit  der- 
sclben  Leidenschaft,  mit  der  sie  sich  im  ersten  Augenblick 
ohne  jedes  Nachdenken  der  Kriegsbegeisterung  in  die  Arme 
geworfen  hatte,  wurde  sic  dann  Antimilitaristin.  Schon  An- 
fang  1915  widmete  sie 'mir  als  ihrem  „Kampfgenossen"  die 
Verse: 

Meinen  Fein  den  I     / 

Ich  habe  die  Lieibe  zum  Teufet  gesandt, 
Der  Hafi  ist  weit  b  ess  ere  Flammel 
Und  heute  sind  die  Armen  im  Land 
Von  meinem   Blut  und  Stamme! 
Ich  will  ihr  guter  Ritter  sein, 
Ich  werde  sie  Wege  weisen, 
Und  ist  Eure  Rtistung  von  StaM  so  fein, 
Die  meine  —  ist  schwarzes  Eisen! 

So  stark  wurde  ihr  Antimilitarismus,  daB  sie  im  Januar  1918 
zu  einem  ganz  ungeheuerlichen  Schritt  entschlossen  war.  D'urch 
ihre  ausgezeichnetcn  Beziehungen  zu  hohen  Militars  war  sie 
genau  in  die  Plane  der  lctzten  groBen  Offensive  eingeweiht. 
Im  hochsten  Grade  aufgeregt  kam  sie  zu  mir:  „Das  zwecklose 
Morden  muB  vefhiitet  werden.  Ich  lasse  das  Ausland  die  Plane 
wissen.  Dann  ist  die  Offensive  unmoglich.  Millionen  von  Men- 
schen  werden  gerettet."  Ich  hatte  die  groBte  Muhe,  sie  von 
ihren  Gedanken  abzubringen,  die  mir  unverantwortlich  schie- 
nen,  obwohl  ihre  Motive  die  edelsten  waren. 

Die  Revolution  trieb  sie  ganz  nach  links.  Als  dcr  Leichen- 
zug  Karl  Liebknechts  und  Rosa  Luxemburgs  die  StraBen  Ber- 
lins durchzog,  saB  sie  mit  Hans  Paasche  dm  ersten  Wagen 
hinter  den  Sargen,  einen  blutroten  Kranz  vor  sich. 

Dann  kamen  Zeiten,  wo  sie  wieder  ganz  nach  Rechts  um- 
schlug,  sich  fur  Schlageter  begeisterte  und  den  Geist  von 
Potsdam  pries. 

645 


Immer  kampfte  sic.  Abcr  die  Front  en  wechselten.  Oft 
unbegreiflich  jah.  Sic  hatte  ja  kcine  Grundsatze.  Sic  hatte 
nur  Impulse.    Und  keine  Hcmmungen, 

Aber  diesc  Kampferin  war  auch  einc  Arbeit  erin.  Nie  war 
sic  so  emport  uber  mich  als  an  dem  Tage,  wo  ich  ihr  einmal 
schcrzend  sagte;  ,,Sie  sind  ein  Luxusgeschopf."  Jahrelang 
konntc  sie  mir  dieses  Wort  nicht  verge ssen,  obwohl  ich  damit 
nur  gemcint  und  ihr  sofort  erklart  hatte,  daB  sie  Liixus  zum 
Leben  brauche. 

Jawohl,  den  braiichte  sic.  Es  hat  Zeiten  gegeben,  wo  sie 
hungern  muBte.  Aber  schaffen  konnte  sie  nur  in  reizvoller 
Umgebung. 

Sie  hatte  einen  grenzenlosen  Schaffensdrang.  Mit  fast 
burokratdscher  Peinlichkeit  hielt  sie  jeden  Tag  ihr  geriittelt 
MaB  von  Arbeitsstunden  inne.  Sie  konnte  den  adligen  Droh- 
nen,  die  sic  zur  Gemige  kennen  gclernt  hatte,  grade  deshalb 
mit  so  herausfordernder  MiBachtung  entgegentreten,  weil  sie 
selbst   cine  Arbeitsbiene  war. 

Eine  problematische  Natur.  Eine  zerrissene  Seelc.  Und 
dabei  doch  ein  Vollmensch. 

Ob  von  ihren  Werken  sie  etwas  lange  uberleben  wird, 
weiB  ich  nicht,  obwohl  manches  ihrer  Biicher  es  verdiente, 
Aber  das  weiB  ich,  daB  diese  trotzige  Schonheitssucherin  von 
Keinem  vergessen  werden  wird,  der  ihr,  in  Liebe  oder  HaB, 
jc  nahe  gekommen  ist. 

Verfassungsschwindel  von  ignaz  wrobei 

„Und  wenn  das  hundertmal  in  der  Reichsverfassung 
steht  - —  hier  in  der  Anstalt  bin  ich  die  Verfassung!*' 

A  ui  meinen  Angriff  gegen  die  neurcpublikanische  Verlogen- 
"**  heit  hat  mir  —  neb  en  vielcn  Andern  —  ein  Reichsbanner- 
fiihrer  einen  vornehmen  und  sachlichen  Entgegnungsbrief  ge- 
schrieben,  worin  er  mir  erklart,  warum  das  Reichsbanner  zur 
dcutschen  Verfassung  steht.  Der  Verfassungstag  liege  zwar  in 
den  Schulferien,  verhindere  also  so  die  wichtigste  Propaganda; 
namlich  die  republikanische  BeeinHussung  von  Kindcrn  —  aber 
das  mache  nichts.  ,,Wir  stehen  und  fallen  unit  dieser  Verfas- 
sung." Na,  da  fallt  man. 

* 

Eine  Verfassung  ist,  so  sie  diesen  Namen  xiberhaupt  ver- 
dient,  der  Extrakt  aller  Grundgesetze,  staatlicher  Einrichtun- 
gen,  wichtigster  Praxis  des  Landes.  iDiese  da  ist  ein  Hutchen, 
das  -sich  ein  ganzlich  ungewandelter  KoloB  spaBeshalber  aufs 
linke  O.hr  setzt  —  eine  Papiertiite  zum  politischen  Bockbier- 
fest  und  fur  hohere  Feiertage,  Bei  der  Arbeit  nimmt  man 
sie  ab. 

Denn  nicht  eher  ist  an  eine  ehrliche  Wandlung  Deutsch- 
lands  zu  glauben,  als  bis  diese  Wandlung  sich  da  zeigt, 
wo  sie  am  allerschwersten  durchzusetzen  ist:  in  den  kl einen 
Zellen  der  Gemeinschaft,  im  Dorf,  im  Schulzenamt,  in  der 
Reichswehrkompagnie,  im  Konferenzzimmer  der  Schulc,  im 
646 


Direktorialzimmer  der  Fursorgeanstalt  —  da(  nicht  in  der  Ver 
iassung.    Da,  nicht  im  Oberbau  dcs  Reichs,  pulst  das  Leben, 
schlagt  der  Takt  dcs  Daseins,  da  leben  und  leiden  Menschen 
—  mir  da.   Und  wie  sieht  es  da  aus  — ? 

Ungewandelt. 

Fiir  den  Haftling  ist  sein  Gefangenenwarter  und  der  Di- 
rektor  die  Reichs  verfassung;  fur  den  Fiirsorgezogling:  der  Let- 
ter der  Anstalt;  fiir  den  Referendar:  der  Amtsrichter  der  ersten 
Station  und  spater  irgendein  Landgerichtsprasident  —  hoher 
.hinauf  reicht  ihrer  Aller  Erleb en  nicht,  und  ein  sogenannter  re- 
publikanischer  Minister  in  Berlin  kann  Die  in  Gumbinnen  nicht 
trosten.  Tatsachlich  ist  die  Autoritat  der  sabotierenden, 
autokratischen,  wilhelminischen,  groBenwahnsinnigen  Beamten 
und  Vorgesetzten  aller  Art  nicht  gebrochen,  sondern  gestarkt. 

Hier  zeigt  sich  die  ganze  Machtlosigkeit  der  gutwilligen 
und  die  ganze  Macht  der  boswilligen  Republikaner.  Staatsfor- 
men  sind  viel  eher  diskutierbar  als  die  wirkliche  Reform  auf 
einem  Gutshof,  und  eher  kann  man  den  beriichtigten  Ebert- 
ATtikel  48  der  Reichs  verfassung  andern  als  die  Machtvoll- 
kommenheit  eines  Gutsinspektors  oder  eines  Anstaltsarztes. 
Wer  das  am  wenigsten  von  Allen  einsieht,  ist  ddese  Volks- 
vertretung,  die  so  ganz  in  ihren  lacherlichen  Geschaftchen 
aufgeht. 

Man  frage  einmal  einen  ausgekochten  Parlamentarier,  was 
er  denn  so  im  Laufe  seiner  Amtszeit  zur  Verbesserung  des  be- 
jammernswerten  Loses  Derer  getan  habe,  die  das  Ungluck  hat- 
ten,  der  deutschen  Justiz  in  die  Hande  zu  fallen-  Wenn  wirk- 
lich  einmal,  wie  in  diesem  Jahr,  von  Par  lament  ariern  eine  Be- 
sichtigungsreise  durch  die  Gefangnisse  unternommen  wurde, 
so  war  die  halbe  Wirkung  selbstverstandlich  von  vornherein 
sabot iert:  die  Reise  war  angekiindigt,  Kein  Volksvertreter  hat 
das  Recht,  unangemeldet  ein  Gefangnis  zu  inspizieren.  Also 
hat  er  praktisch  nur  die  halbe  Moglichkeit,  MiBstande  aufzu- 
decken.  Diese  Reise,  zum  Beispiel,  ergab  die  widerlichsten, 
die  schlimmsten  und  abscheulichsten  MiBstande,  anerkannt  von 
Deimokraten,  ja,  selbst  von  Sozialdemokraten:  unraogliche 
hygienische  Zustande;  Schikanen  hoher  er  Beamter,  die  nicht 
dulden,  daB  Leute  aus  uberfiillten,  stinkenden,  alt  en  Gefang- 
nissen  in  modernere  Hauser,  die  halb  leer  stehen,  iiberfiihrt 
werdenj  voilige  Straflosigkeit  solchen  Tuns;  unniitze  und  sinn- 
lose  Qualereien  der  Straflinge  .  . .  Was  wird  nun  geandert? 
Die  Volksvertreter  treten  in  Erwagungen  ein,  und  die  Einge- 
sperrten  abends  wiederum  in  die  nach  Fakalien  duftende  Zelle. 
Schade,  daB  man  sie  nicht  austauschen  kann. 

Im  kleinen  Kreis  Revolutionen  durchzufuhren:  erst  das 
ware  wirklich  eine  Umwalzung.  Die  kleine  Gruppe  ist  viel 
-starrer  organisiert;  ihre  Machtverhaltndsse  sind  einfacher  auf- 
gebaut,  driicken  sich  taglich  und  stiindlich  bet  alien  Hand- 
reichungen  aus  und  werden  angstlich  innegehalten.  Der  Justiz- 
minister  kann  bei  einer  Kompetenzstreitigkeit  schon  einmal 
aiachgeben;  dex  Kompagniefeldwebel  unter  gar  keinen  Um- 
standen. 

Und   er  gibt  auch  nicht  nach, 

647 


Zwei  Stunden  vor  den  Toren  Berlins  tret  en  die  Gutsarbei- 
ter  morgens  zum  f1Appell"  an;  dreiSttinden  von  der  Wilhelm- 
StraBe  entfernt  pieift  Alles  atif  wahre  Demokratie.  Und 
manchmal  braucht  man  gar  nicht  einrnal  so  weit  zu  gehen,  Der 
kleine  Machthaber,  unerbittlich,  tingewandelt,  viel  gefahr- 
licher  noch  als  der  grofie,  vereint  in  sich  alle  schlechten  Eigen- 
schaften  dieses  Landes:  Herzlosigkeit,  Brutalitat,  wo  sie  nichts 
kostet,  sechserhaftes  Nerotum . . .'  sie  sind  AJle  noch  da. 

Und  werden  es  bleiben,  bis  aus  unsern  f)Realpolitikern" 
Politiker  der  Realitat  gewqrden  sind:  Manner,  die  einsehen 
gelernt  haben,  daB  man  das  Dorf  reorganisieren  mufi,  wenn 
man  ein  Land  umwalzen  will  —  daB  Wandlung  nicht  oben, 
sondern  unten,  nicht  auBen,  sondern  innen  zu  beginnen  hat. 
Erst  dann  werden  wir  ans telle  dieser  lacherlichen  Fassaden- 
republik  eine  echte  haben  konnen:  iiber  Akademieklungel, 
Exaimienskommissionen,  Personaireferenten,  Baupolizeiste,llent 
Kpnzessionserteiler,  Amterverleiher  siege  der  republikanische 
Gedanke. 

Wenn  er  einer  ist. 

JoUmalisten   von  Erich  Weinert 

LJerr  Kauz,  obwohl  aus  dem  Zeitungsgewerbe, 
.  **    Ein  Mann,  mit  dem  ich  mich  gut  v  erst  and 
(Wir  hauten  dieselbe  geistige  Kerbe), 
Geriet  eines  Tags  auBer  Rand  und  Band. 
Und  das  kam  so: 

Ich   sagte,    so   einen   guten  Stilisten  wie   Dr.   Miiller 
(Auch  aus  der  Branche  der  Zeitungsfiiller) 
Fande  man  wirklich  sehr  selten  wo. 
Hier  wurde  Herr  Kauz  auf  ein  Mai  verriickt, 
Als  hatte  man  ihm  mit  dem  Full  ins  Gehirn  gepickt: 
HDer  Miiller?    Und  ein  guter  Stilist? 
Mist,  sage  ich  Ihnen,  vollendeter  Mist! 
AuBerdem  ist  ja  der  Kerl  korrupt. 
Der  hat  sich  mal  ganz  iibel  entpupptl" 
Darauf  horte  ich  noch  eine  Viertelstunde: 
„t)bler  Kunde!    Ganz  iibler  Kunde!" 

Dann  hab  ich  auch  den  Dr.  Miiller  kennen  gelernt 

Und  zu  meinem  groBten  Erstaunen  gefunden: 

Hochstanstandiger  Mensch,  und  weit  entfernt 

Von  dem  bewuflten  iibeln  Kunden! 

Ich  fragte  Herrn  Miiller:  Sind  Sie  nicht  mal 

Mit  ein  em  Herrn  Kauz  zusammen  g  ewes  en? 

..Nein/1   sagte   er,   „in  irgendeinem  Winkeljournal 

hab'  ich  mal  diesen  Namen  gelesen." 

Ich  sagte:  Ein  glanzender  Stilist! 

Da  wurde  Herr  Miiller  auf  ein  Mal  verriickt, 

Als  hatte  man  ihm  mit  dem  Fiill  ins  Gehirn  gepickt: 

,,Kauz?    Mist,  sage  ich  Ihnen,  vollendeter  Mist! 

AuBerdem  1st  der  Kerl  korrupt! 

Der  hat  sich  mal  von  einer  ganz  iibeln  Seite  entpupptl 

Naturlich  kenn*  ich  den  Kauz!    Im  Grunde 

Ein  iibler,  Kunde!    Ein  ganz  iibler  Kunde!" 


648 


Man  sieht:  Sogar  bei  geistlgen  Leuten 
Gibts    schauerliche   Berufskrankheiten, 


FaSClSten - WirtSChaf t  von  Franz  Dnncker 

Rom,  im  Oktober  1926 

F\cr  Graf  Volpi,  italienischer  Finanzminister,  reicht  von  Zcit 
zu  Zeit  seine  Demission  edn.  Aber  Mussolini  zwingt  ihn 
imimer  wieder,  seinen  Posten  nicht  zu  verlassen.  Dieser  Graf 
muB  demnach  ein  Mann  sein,  der  dem  Fascismius  unersetzliche 
Dienste  leistet,  Volpi,  der  seine  Hand  in  einer  erklecklichen 
Anzahl  grofier  industrieller  Unternehmungen  hat,  zumal  in  der 
augenblicklich  schwer  bedrohten  Elektrizitats-Industrie,  be- 
schaftigt  sich  auBerdem  damit,  die  6ffentliche  Meinung  des 
Auslands  fur  den  Fascismus  zu  bearbeiten.  Er  ist  namlich  fast 
Alleinbesitzer  der  amtlichen  Nachrichtenagentur  Stefani,  die 
scheme  Worte  und  erfreuliche  Neuigkeiten  durch  samtliche 
Drahte  und  Kabel  ins  Ausland  versendet.  Er  ist  es,  der  Musso- 
linis  MGedanken"  in  der  Welt  und '"der  auslandischen  Presse 
verbreitet,  fur  welchen  Zweck  er  monatlich  die  Kleinigkeit 
von  10  bis  12  Millionen  Lire  auszugeben  pflegt;  mit  Erfolg, 
denn  diese  Presse  druckt  gemeinhin  ohne  jeden  Kommentar 
die  Auslassungen  dieses  italienischen  Schatzmeisters.  Die 
Ausgabe  von  10  bis  12  Millionen  Lire  monatlich  hat  sich  also 
fur  den  Graf  en  Volpi  immerhin  bezahlt  gemacht;  denn  heute 
verbreiten  seine  Journalist  en  iiber  den  ganzen  Erdkreis  die 
VersicherungT  daB  Italien  seit  der  Tronbesteigung  Mussolinis, 
naimentlich  aber  seit  dem  Amtsantritt  eben  dieses  Volpi  einen 
herrlichen  finanziellen  und  wirtschaf tlichen  Wohlstand  genieBt. 
iBekanntlich  hat  Mussolini  <mit  der  ihm  eignen  Geste  an- 
gektindigt,  1926  werde  fur  Italien  das  Jahr  der  Macht,  das 
„napoleonische  Jahr"  sein.  Aber  die  bittere  Wirklichkeit  ist, 
daB  der  Duce  das  italienische  Volk  in  diesem  „napoleonischen 
Jahr"  gezwungen  hat,  als  einziges  Volk  der  Erde  wieder  zu  der 
bekommlichen  Nahrung  des  Kriegsbrots  zuruckzukehren.  Urn 
ktinstlich  die  Auslandszahlungen  einzuschranken,  verbietet  die 
Regierung  den  Italienern  das  Reisen  und  hindert  die  Industrie 
an  notwendigen  Ankaufen,  sogar  an  den  unerlaBlichsten:  von 
Brotgetreide.  In  den  Lagern  ist  so  gut  wie  kein  Korn  mehr 
vorhanden.  (Die  Ernte  ist  erbarmlich  gewesen,  und  nach  der 
amtlichen  Statistik  enthielten  Ende  August  das  Lager  von 
Genua  nur  19,237^  Neapel  81,  Venedig  10,994,  Bari  611  und 
Gatania  100  Tonnen  Brotgetreide.  Italien  muB  mindestens 
250000  Tonnen  einftihren,  sonst  naht  eine  Katastrophe  fur  die 
Volksernahrung.  Trotz  alien  Bemiihungen  der  Regierung  urn 
die  Einschrankung  der  Einfuhr  verschlechtert  sich  der  Stand 
der  Handelsbilanz  zusehends.  Es  ist  dabei  so  weit  gekommen, 
daB  im  August  die  Ausfuhr  einen  Stand  von  1  688  000  Lire  er- 
reichte,  die  Einfuhr  aber  diesen  Stand  mit  2  092  000  Lire  bei 
weitem  uberstieg.    Am  Ende  des   Jahres    wird    das    Gesamt- 

649 


dcfizit  der  Handelsbilanz  mindestens  10  Milliarden  Lire  be- 
tragen. 

Als  der  Fascismus  kn  Oktober  1922  an  die  Macht  kara* 
versprach  er  zwei  mit  einander  unvereinbare  Dinge:  die  im- 
perialistische  Politik  und  den  wirtschaftlichen  Wiederaufbau,. 
eine  Lira  von  50  Goldcentesimi  Wert  und  die  wirtschaftliche 
Expansion,  Die  gewaltige  industrielle  Entwicklung  des  Lan- 
des,  die  er  verhieB,  ist  aber  cine  Scheinbliite  geworden,  denn. 
man  hat,  urn  wirtschaftlichen  Wohlstand  vorzutauschen,  die 
industriellen  Unternehmungen  gezwungen,  sich  unsinnig  zuver- 
groBern  und  ins  Ausland  zti  gehen,  hat  auBerdem  auch  nocb 
umfangreiche  offentliche  Arbeiten  ausgeschrieben.  Die'  Regie- 
rung  hat  die  Banken  vorwartsgetrieben,  und  diese  sind  dem 
Beispiel  der  Industrie  gefolgt.  Das  Ergebnis?  Die  Zahl  der 
Geschaftszusammenbriiche  in  Italien  hat  besorgniserregenden. 
Umfang  angenommen,  Italien  ist  heute  dasjenige  Land  Euro- 
pas,  das  inn  Verhaltnis  zur  Zahl  seiner  industriellen  Unterneh- 
men  die  meisten  Bankerotte  erlebt.  Trotz  einer  fur  Unter- 
nehraertum  und  Handel  so  gunstigen  Politik  kann  der  Fascis- 
mus dies  fatale  Crescendo  nicht  aufhalten.  Vor  Beginn  des 
fascistischen  Regimes  betrug  der  Monatsdurchschnitt  der  Ge- 
schaftszusammenbriiche 297,  nach  vier  Jahren,  im  Juli  1926„ 
bereits  715.  Es  gibt  noch  ein  Kriterium  fur  die  Entwicklung^ 
von  176  Millionen  Lire,  die  die  Armut  vor  der  fascistischen 
Segenszeit  in  den  Leihhausern  untergebracht  hatte,  hat  der 
Fascismus  sie  bis  auf  311  Millionen  hinaufgetrieben. 

Die  Lage  an  der  italienischen  Borse  laBt  schwarz  in  die 
riachste  Zukunft  sehen.  Italien  verfugt;  nur  tiber  38  Milliarden 
Lire  Aktienkapital,  und  die  Notierungen  an  der  Borse  sind 
nicht  allzu  erheblich.  Wahrend  des  Monats  September  ist  ein 
gewaltiger  Sturz  aller  Aktien  eingetreten,  wie  man  ihn  friiher 
niemals  erlebt  hat.  Nicht  nur  die  Staatspapiere  sind  tiber 
Nacht  gef  alien,  auch  die  best  en  Industriewerte  haben  eine  Sen- 
kung  von  20,  30  bis  50  Prozent  erlitten.  Die  Entwertung  des 
Aktienbestandes  im  September  betragt  mindestens  10  Milliar- 
den Lire.  Die  drei  bedeutendsten  Borsen,  die  von  Mailand, 
Genua  und  Turin,  befinden  sich  in  volligem  Wirrwarr,  Eine 
groBe  Anzahl'  Wechselagenten  haben  ihre  Tatigkeit  einstellen 
miissen.  Wie  nun  aber  wird  sich  bei  dieser  heikeln  Lage  an 
der  Borse  die  Kurve  der  Konkurse  weiter  entwickeln?  An 
den  Borsen  von  Turin  und  Genua  hatte  der  Aktiensturz  Ende 
September  ein  derartiges  Tempo  angenommen,  daB  die 
Wechselagenten  zwei  Tage  lang  jedes  Geschaft  ablehnen  zu. 
mtissen  glaubten,  um  Katastrophen  zu  vermeiden. 

Um  dem  fascistischen  Expansionsbestreben  nachzugeben,, 
habens  die  Banken  mit  Emissionen  versucht,  die  das  Publikum 
nicht  aufgenommen  hat.  Man  hat  berechnet,  daB  heute  in  den 
Banken  fur  mindestens  9  bis  10  Milliarden  Lire  Aktien  liegen, 
650 


die  nicht  untergebracht  sind.  Mussolini  hat  sich  am  19.  August  in 
«iner  seiner  dramatischen  Reden  zu  den  Worten  aufgeschwun- 
gen;  ffIch  werde  die  Lira  bis  zu  meinem  letzten  Atemzuge, 
bis  zu  meinem  letzten  Blutstropfen  verteidigen!"  —  wozu  er 
noch  allerhand  Drohungen  fiigte.  Das  Blatt  der  amerikanischen 
Bankiers:  ,WallStreet  News'  hat  als  Erwiderung  darauf  die  Be- 
merkung  nicht  unterdriicken  konnen,  es  sei  ledchter,  Heftig- 
keiten  gegen  das  Volk  zu  begehen  als  gegen  die  Bankiers. 
Nunmehr  hat  in  Italien  ein  wilder  Kampf  auch  gegen  die  Ban- 
kiera  begonnen.  Die  fascistische  Presse  greift  hauptsachlich 
Herrn  Toepliz,  Verwaltungsrat  der  Banca  Commerciale  Itali- 
ana,  an,  den  man  tagtaglich  beleidigt  und  bedroht.  Dann  kam 
die  Reihe  an  die  Borsenspekulanten.  Der  offentliche  Sicher- 
heitsdienst  soil  sie  verfolgen.  Aber  man  kann  doch 
nicht  hinter  aller  Welt  her  sein.  Mangel  an  Geld  und  Mangel 
an  Vertrauen  regieren  die  Stunde.  Man  neigt  dazuf  Alles  zu 
verkaufen,  aber  nichts  einzukaufen, 

Im  Ausland  staunt  man  heute  fiber  den  Kurs  der  Lira, 
und  das  mit  Recht,  denn  der  Kurs  der  Lira  wird  kunstlich  „ge- 
macht".  Die  fascistische  Finanzwirtschaft,  die  man  in  gewissen 
Kreisen  durchaus  ernst  nimmt,  ist  nichts  als  eine  ununter- 
brochene  Kette  von  Griffen  in  fremde  Taschen  und  von  Aben- 
teuern.  Der  Lira-Kurs  wird  weiter  rollen  bis  zu  seinem  logi- 
schen  Ende  —  denn  wie  wird  dieser  Kurs  kunstlich  aufrecht- 
erhalten?  Die  italienische  Regierung  hat  in  Amerika  Anleihen 
aufnehmen  lassen  und  die  Industriellen  gezwungen,  diese  An- 
leihen mat  ihren  Einrichtungen  zu  garantieren.  Amerika  hat 
man  vorgemacht,  diese  Anleihen  sei  en  fur  industrielle  Zwecke 
und  vornehmlich  zum  Ankauf  von  Rohstoffen  bestimmt.  Durch 
eine  lange  unbekannt  gebliebene  Verordnung  vom  10,  Februar 
1926  wurde  festgesetzt,  daB  die  Industriellen  die  aus  diesen 
Anleihen  gewonnenen  Dollars  und  auswartigen  Wahrungen  der 
Regierung  abtreten  mfissen.  Auf  die  Art  und  Weise  haben 
die  italienischen  Industrieunternehmen  *  statt  der  geliehenen 
Dollars  und  Edelvaluten  wieder  Lire  erhalten,  und  an  dem 
Tage,  wo  Auslandskaufe  und  damit  gutes  Geld  fur  sie  not- 
wendig  sein  werden,  steht  der  Wiederbeginn  der  bedenklich- 
sten  Schwierigkeiten  bevor.  Graf  Volpi  betreibt  groBzfigige 
Operationen  mit  der  Lira,  die  er  ankauft  und  wieder  verkauft. 
Das  italienische  Finanzjahr  lauft  vom  L  Juli  bis  zum  30,  Juni. 
Aus  dem  Staatsschatz-Ausweis  vom  30.  Juli  geht  hervor,  daB 
der  „contabile  del  porta  foglio",  das  heiBt:  ein  Staatsbeamter, 
der  dem  Auslande  die  von  den  verschiedenen  Ministerien  ge- 
schuldeten  Summen  auszahlt,  fiber  33,751  Milldonen  Lire  Kredit 
verfugt  und  Schuldner  fur  30,665  Millionen  ist,  Diese  Ziffern 
stellen  nichts  als  die  fur  die  Lire-An-  und  Verkaufe  dar,  wobei 
sich  eine  betrachtliche  Differenz  fiber  die  Ankaufe  ergibt  Der 
Propagandadienst    des     Grafen    Volpi    will    glauben     machen, 

651 


der  Notemnnlauf  sei  zurtickgegangen.  £s  ist  jedoch  nicht  an 
dem,  denn  es  handelt  sich  nur  um  ScheinmaBnahmen,  Unter 
andenn  hat  man  angekiindigt,  man  werde  jedes  Jahr  den  No- 
tenumlauf  um  500  Millionen  Lire  vermindem,  und  das  ffinf 
Etatsjahrc  lang.  Aber  leider  heiBt  das  nur:  vcrsprcchen,  was 
man  nie  ausfuhren  wird. 

Jedenfalls  sind  heute  die  Aussichten  der  Lira  nicht  grade 
rosig,  denn  der  angebliche  BudgetiiberschuB  besteht  nicht  in 
Wirklichkeit,  und  Alles  tragt  dazu  bei,  uns  an  eine  Steigerung 
des  Defizits  glauben  zu  machen.  Die  in  Amerika  aufgenomme- 
nen  Anleihen  verpHichten  zu  einer  Zinszahlung  von  min- 
destens  20  Millionen  Dollars,  und  liberdies  mtissen  ja  doch 
unter  diesen  Umstanden  200  000  Tonnen  Brotgetreide  gekauft 
werden.  Man  kann  demnach  ziemlich  leicht  voraussehen,  daB 
der  Fasoismus,  nachdem  er  dies  Borsen-Desastre  und  diese  miB- 
liche  Lage  der  Produktion  heraufbeschworen  hat,  auBerst  be- 
denklichen  Umwalzungen  entgegentreibt. 

Das  Losungswort  dieser  Tage  ist:  Sauvef  qui  peut!  Die 
GroBbanken  haben  sich  Hals  (iber  Kopf  mit  Valuten  einge- 
deckt  und  hermetisch  gegen  jedes  Kreditbegehren  abgeschlos- 
sen.  In  diesemu  Zustand  der  Gemuter  nimmt  die  t)bellaunigkeitt 
die  MiBstimmung  und  die  heimliche  Gegnerschaft  gegen  die 
Regierung  und  ihren  Chef  Mussolini  unter  den  Industriellen 
taglich  zu.  Es  ist  nicht  zu  bezweifeln,  daB  der  Staat  mit  den 
verfugbaren  Mitteln  einen  kunstlichen  Druck  auf  die  Wahrung 
ausuben  und  den  Eindruck  einer  stabilen  Aufwertung  erzielen 
konnte,  wohlverstanden  bis  zu  dem  Augenblick,  wo  die  inter- 
nationale  Spekulation  sich  ihrer  bemachtigt,  Es  ist  klar,  daB 
der  Graf  Volpi  aus  der  Abgelenktheit  der  GroBfinanz,  die  sich 
zur  Zeit  mit  weit  umfassendern  und  grofiern  Planen  beschaf- 
tigt,  im  Moment  Nutzen  Ziehen  kann.  Die  auBerordentlich 
schwierige  Lage  Italiens  ist  in  unterrichteten  Kreisen  langst 
bekannt.  Graf  Volpi  hat  nur  noch  eine  kurze  Gnadenfrist, 
seine  schonen  Nachrichten  zu  verbredten  und  die  offentliche 
Meinung  in  triigerische  Sicherheit  zu  wiegen.  Der  groBe  Zu- 
sammensturz  der  fascistischen  Finanzen  wird  dadurch  fur  eine 
Spanne  Zeit  hdngehalten.  Dann  aber  wird  das  Erwachen 
schrecklich  sein. 


L' 


Heimfahrt   von  Harry  Kahri 

Far  G.  M. 
eben  ist  Reise  zu  Dir  .  .  . 
Was  da  kreiset  im  Raum: 
Sterne,  Menschen,  Getier, 
Welle,  Blume  und  Baum 
stehn  wie  Stationen  am  Saum. 
Du  bist  das  Ziel.     Niir  in  Dir 
mundet  Wille  und  Traum. 
652 


Kriegsgegner  Radbruch  von  Kurt  miier 

Ich  mochte  einmal  kein  boses  Wort  sagen,  sondern  asketisch 
mich  aui  Feststellung  beschranken.  Auch  auf  diesc  verzich- 
ten,  hieBe  allerdings:  die  Ask  esc  ins  Unmofalische  iiberspitzen. 
Auf  der  Mannheimer  Hauptversaammlung  der  Deutschen 
Friedensgesellschaft  stent,  nach  Erstattung  des  Referats  iib.er 
,Landesverrat'  durch  den  Professor  Kantorowicz-Freiburg,  ein 
Antrag  zur  Debatte,  auf  dessen  Text  sich  der  Referent  mit 
seinem  theoretischen  Antipoden  geeinigt  hat.  Darin  wird  die 
Erwartung  ausgesprochen,  „daB  in  dem  vorliegenden  Amt- 
lichen  Entwurf  eines  Allgemeinen  Deutschen  Strafgesetzbuchs 
diejenigen  Bestimmungen  beseitigt  werden,  welche  die  wah- 
rend  eines  Krieges  auf  Volkerverstandigung  abzielenden  oder 
gar  die  vor  ednem  drohenden  Krieg  auf  dieses  Ziel  oder  auf  die 
tatkraftige  Verhinderung  des  Krieges  gerichteten  iBestrebungen 
als  landesverraterische  Handlungen  erscheinen  lassen  konn- 
ten".  Das  konnten  sie  in  der  Tat  —  nach  dies  em  Entwurf.  Im 
Punkte  ,Landesverrat*  wie  in  so  vielen  andern  Punkten  noch 
ruckstandiger  als  das  geltende  Strafrecht  von  1870,  setzt  der 
Entwurf  Zuchthaus  nicht  unter  funf  Jahren,  „in  besonders 
schweren  Fallen"  lebenslanges  Zuchthaus  fur  Den  an,  der  „in 
Beziehung  auf  einen  drohenden  Krieg  der  feindlichen  Macht 
Vorschub  leistet  oder  der  Kriegsmacht  des  Reich  es  oder  seiner 
Bundesgenossen  einen  Nachteil  zufiigt".  Das  1st  §  94,  Ziffer  3. 
Das  geltende  Gesetzbuch  bestraft,  in  §  89,  solche  Handlungen 
nur  dann,  wenn  sie  ,,wahrend  eines  gegen  das  Deutsche  Reich 
ausgebrochenen  Krieges",  nicht  auch,  wenn  sie  ,,in  Beziehung 
auf  einen  drohenden  Krieg"  geschehen.  Wir  wissen  aus  dem 
ProzeB  Karl  Liebknecht  (1916),  daB  Handlungen  wahrend  des 
Krieges,  der  en  Ziel  die  Beendigung  des  Krieges  ist,  von  den  Ge- 
richten  als  Taten  gedeutet  werden,  die  t,der  feindlichen  Macht 
Vorschub  least  en"  oder  ,fder  Kriegsmacht  des  Reichs  einen 
Nachteil  zufugen".  Diese  Bluthund-Rechtsprechun'g  ist  von  deut- 
schen Richtern  fur  die  Zukunft  selbstverstandlich  gleichfalls 
zu  erwarten.  Sollte  der  Entwurf  Gesetz  werden,  dann  wiirden 
so  ziemlich  alle  vor  ein  em  drohenden  Kriege  auf  Verhinde- 
rung  des  Krieges  abzielenden  Aktionen  der  Pazifisten  als 
Landesverrat  gedeutet  und  die  Agitatoren,  unter  Umstanden 
lebenslanglich,  ins  Zuchthaus  beffcrdert  werden.  Das  heiBt: 
grade  in  dem  Augenblick,  wo  die  Verantwortung  des  Pazifis- 
mus  ins  Gigantische  wachst  und  die  Trager  der  Bewegungsich 
bewahren  sollen,  packt  sie  die  Tatze  dieses  bestialischen  Straf- 
rechts.  Man  muB  wirklich  kein  Revolutionar  sein,  um  hier 
Protest  einzulegen.  Professor  Kantorowicz,  Relativist  und  nicht 
Revolutionar,  protestiert.  Denn  er  ist  Kriegsgegner.  Und  ein 
Kriegsgegner  ohrfeigte  sich  selbst,  der  Dies  zulieBe. 

Da  geschieht  nun,  was  ich,  asketisch,  *  feststellen  will. 
Reichsminister  a.  D.  Professor  Doktor  Radbruch  erhebt  sich 
und  fordert  eine  „Prazisierung"  des  Antrags,  ein  Amendement. 
(Es  wurde  abgelehnt.)  Handlungen  jener  Art  vor  einem  dro- 
henden Kriege,  die  s einen  Ausbruch  verhindern  wollen,  diir- 
fen  —  fordert  'er  —  nur  dann  straffrei  sein,  wenn  der  Krieg 

653 


nicht  ausbricht;  bricht  er  aits,  sei  der  Staat  genotigt,  sie  hinter- 
her  als  Landesverrat  zu  bestrafen.  Die  Bestimmung  des  Ent~ 
wrurfs  sci  demnach  nicht  zu  beseitigen,  sondern  zu  andern. 

Die  Zahne  zusammengebissen!  Kein  kritisches  Wort  ent- 
flieBe  der  Feder!    Nur  festgestellt,  festgestellt  sei! 

Ich  stelle  zunachst  fest,  daB  Professor  Radbruch  Mitglied 
der  Friedensgesellschaft,  also  Kriegsgegner  ist;  Kriegsgegner 
Radbruch  will,  stelle  ich  sodann  fest,  in  seiner  Eigenschaft 
als  Strafrechtsreformer,  nicht  den  Gesinnungsinhalt  kriegshin- 
dernd  handelnder  Menschen  den  Ausschlag  dariiber  geben 
Lassen,  ob  sie  frei  sein  oder  ins  Zuchthaus  gesperrt  werden 
sollen,  sondern  die  jenseits  ihrer  Willensmacht  liegende  Tatsache 
des  Ausbr.uchs  oder  Nichtausbruchs  der  Katastrophe,  deren 
Verhinderung  sie  anstrebten.  Ich  stelle  ferner  fest,  daB  Rad- 
bruchs  groBer  Lehrer  Franz  von  Liszt  vor  einem  Menschen- 
alter  die  tiberreste  der  mittelalterlichen  „Erfolghaftung"  in 
unserm  Strafrecht  als  „weder  dem  heutigen  Rechtsbewufit- 
sein  noch  den  Grundsatzen  einer  verniinftigen  Kriminalpolitik 
entsprechend"  stigmatisiert  hat.  Ich  stelle  weiter  fest,  daB 
Radbruchs  Vorschlag  nicht  einmal  Erfolghaftung,  sondern,  ge- 
nau  besehen,  platterdings  MiBerfolghaftung  bedeutet.  Ich  stelle 
ferner  fest,  daB  der  Gelehrte  den  Unterschied  zwischen  ,,Erfolg 
eines  volksfeindlichen"  und  „MiBerfolg  eines  volksfreund- 
lichen  Schrittes"  —  daB  er  diesen  ziemlich  einschnei- 
denden  Unterschied  verkannt  hat,  Ich  stelle  fest,  daB* 
er  sich,  als  er  seinen  Vorschlag  begriindete,  auf  §  87  StGB  als 
Analogon  berief.  Dieser  Paragraph  des  geltenden  Rechts  be- 
droht  mit  Zuchthaus  nicht  unter  fiinf  Jahren  einen  Deutschen, 
der  ,,sich  mit  einer  auslandischen  Regierung  einlaBt,  um  die- 
selbe  zu  einem  Kriege  gegen  das  Deutsche  Reich  zu  veran- 
lassen",  und  bestimmt  statt  der  zeitigen  Zuchthausstrafe  lebens- 
langliches  Zuchthaus,  „wenn  der  Krieg  ausgebrochen  ist".  Da 
haben  wir  Erfolghaftung.  Die  Kanaille,  die  einen  Krieg  gegen 
ihr  Land  herbeifiihren  will,  wird  erheblich  schwerer  bestraft, 
wenn  der  gewollte  Erfolg  eintritt,  als  wenn  er  ausbleibt.  (Sie 
wird  leider  gar  nicht  bestraft,  wenn  sie . . .  einen  Krieg  ihres 
Landes  herbeifiihren  will.)  Dagegen  soil  nach  dem  Vorschlage 
Radbruchs  der  tatkraftig  handelnde  Humanitar,  der  einen  dro- 
henden  Krieg  verhindern  will,  grade  dann  ins  Zuchthaus  f lie- 
gen,  wenn  der  gewollte  Erfolg  ausbleibt;  grade  dann,  wenn  der 
tragische  MiBerfolg  seiner  sittlichen  Sendung  sich  herausstellt* 

Der  aktive  Pazif ist,  durch  das  Scheitern  seiner  Bemiihun- 
gen  schon  bestraft  genug  —  fiir  den  edelsten  aller  Vorsatze — , 
soil  fur  das  Scheitern  auch  noch  durch  Zuchthaus  bestraft 
werden,  am  Ende  durch  lebenslanges.  Ist  ihm  Erfolg  beschie- 
den,  soil  er  frei  sein. 

Ich  stelle  mithin  fest:  Der  Pazifist,  dem  die  Verhinderung 
eines  drohenden  Krieges  gelingt,  etwa  durch  Propaganda  und 
Organisation  der  Dienstverweigerung,  ist  nach  Radbruch  kein, 
Landes  verrater;  der  Pazifist,  dem  sie  miBlingt,  ist  einer. 

Ich  stelle  fest,  daB  Professor  Radbruch  nach  wie  vor  das 
strafrechtswistsenschaftliche  Paradepferd  der  starksten  repu- 
blikanischen  Partei  Deutschlands  ist. 

654 


Noch  einige  Wahrheiten  fiber  Palastina 

von  Arthur  Holitscher 

In  Nuanmer  40  der  .Weltbiihne'  hat  Alexander  Levy,  in  Num- 
1  mer  41  Karl  Glaser  die  „Wahrneit,"  iiber  Palastina  gesagt. 
Juden  sind  aufgeregte  Leute.  Karl  Glaser  ist  im  Golus  auf- 
geregt,  Alexander  Levy  im  Urvaterland  selhstverstandlich  um 
einige  Grade  aufgeregter.  Das  liegt  in  der  Natur  der  Rasse 
wie  der  Umstande.  Ich  selber  war  letztes  Jahr  in  Palastina 
aufgeregter,  als  ich  es  in  Berlin  bin,  wo  mir  der  Zionismus  und 
die  Dinge  Palastinas  nicht  so  nah  ans  Herz  greifen,  Ich  kon- 
struierte  dort  einen;  Gegensatz;  Chaluz,  das  heiBt:  junger  Ar- 
beiter  Palastinas  —  und  polnischer  „Luftmensch'\  der  un- 
erwiinschte  parasitare  Neuankommling  in  TelrAviv.  Als  ich 
aber  iiber  dieses  schmerzhafte  Gebild  mit  meinen  Freunden, 
eben  jenen  Chaluzim,  sprach,  bekundeten  sie  eine  gerechtere 
Auffassung.  Einer  sagte  mir:  „Palastina  ist  Angelegenheit  des 
gesamten  Judentums!'1  Dies  ist  zu  bedenken.  Solch  ein  Wort 
bewahrt  man  auf,  an  innerster  Stelle. 

Man  darf  also  nicht  sagen:  erst  der  Chaluz  und  dann  lange 
nichts  und  dann  erst  der  Luftmensch.  Das  darf  man  nicht.  Was 
folgt  aber  daraus?  DaB  die  Herren  der  Exekutive  die  Verant- 
wortung  ftir  Alle  tragen! 

Alexander  Levy  ist  sicherlich  einer  der  ihteresisantesten 
Menschen,  die  mir  in  Palastina  begegnet  sind,  Aber  ein  durchaus 
problematischer  Gharakter,  Als  ich  ihn  1922  in  Tel^Aviv  auf- 
suchte,  hatte  er  wenrg  zu  tun,  entwarf  Arbeiterhauser,  schien 
Alles  vom  Chaluz,  wenig  oder  nichts  von  der  Stadt  zu  erwar- 
ten.  1925  begegneten  wir,  Toller  und  ich,  Levy  bei  der  Eroff- 
nung  der  Universitat  in  Jerusalem.  Da  war  seine  Meinung:  der 
Emek,  das  heiBt:  die  Kolonisation,  das  heiBt:  die  Chaluzim  in 
der  Ebene  Jesreel  seien  Bluff  —  Tel-Aviv  aber  (wo  er  in- 
zwischen  einige  der  abscheulichsten  Hauser  fur  irgendwelche 
Spekulanten  gebaut  hatte)  sei  das  einzig  Reelle  in  Palastina, 
sozusagen  Amerika!  Weder  Toller  noch  ich  folgten  seiner  Ein- 
ladung.  Als  wir  kurz  und  in  atemloser  Hast  den  Alb  Tel-Aviv 
erledigten,  kehrten  wir  bei  Alexander  Levy  nicht  ein. 

In  Jerusalem  nahm  ich  an  einer  Sitzung  der  groBen  Ar- 
beiter-Organisation  Histadruth  Hapoalim  teil  —  auch  Jim 
Brown,  Generalsekretar  der  Amsterdamer  Gewerkschafts-In- 
ternationale  war  zugegen  — ,  wo  mit  groBem  Ernst  beraten 
wurde,  auf  welche  Weise  dem  palastfnensischen  Land-  und 
Stadtarbeiter  zu  helfen  ware;  eben  jenem  romantischen  Chaluz, 
Herrn  Glasers  MTrubert'\  der  mangels  zureichender  Zuwen- 
dung  seitens  der  zionistischen  „Regierung"  auf  der  Ebene 
bittere  Not  litt,  in  den  Stadten  hungerte,  wenn  nicht  arbeitslos 
herumlungerte  und  ein  Lumpenproletariat  zu  bilden  im  Begriffe 
stand,  Wir  erwogen,  ob  es  nicht  ratsami  ware,  das  Schicksal 
des  Chaluz  iiberhaupt  aus  den  Handen  der  Exekutive  zu  be- 
freien  und  den  Handen  der  organisierten  judischen  Weltarbei- 
terschaft  zu  iiberantworten.  (Wobei  ich  meiner  Skepsis  aller- 
dings  nicht  Herr  zu  werden  vermochte.)  Immerhin  wurde  diese 
Frage  mit  auBerstem  Ernst  erwogen,  die  Fuhrer  der  palastinen- 

655 


sischen  Arbeiterschaft,  ausgezeichnete  Manner,  um  <lie  jede 
Arbeiterorganisation  der  Welt  die  palastinensische  jtidische  Ar- 
beitersmhaft  beneiden  darf,  safien  urn  den  Tisch.  Was  will  das 
besagen?  DaB  Glaser  wie  Levy  recht  und  unrecht  haben.  Es 
geht  dem  Luftmenschen  schlecht,  und  es  geht  .  dem  Chaluz 
schlecht. 

Tatsache  ist,  daB  der  amerikanische  Geldgeber  sich  ener- 
gisch  dagegen  wehrt,  sein  Geld  auf  ,,bolschewistische  Experi- 
mente  von  Nichtkoscher-Essern"  verwendet  zu  sehen.  DaB 
darum  einerseits  der  Chaluz  hungern  imuB  und  andrerseits  der 
atts  Polen  oder  sonstwoher  mit  kleinem  Kapital  zuwandernde 
Luf tmensch  in  dem  Glauben  erhalten  wird,  daB  er  aus  seinen  ge- 
ringen  Moneten  im  Urvaterland  reichliche  Zinsen  herausschla- 
gen  kann.  Irgendwoher  muB  doch  das  Geld  ins  Land  kommen 
—   kommts   nicht    dorther,     kommts    von    der    andern    Seite! 

Kein  Wunder,  wenn  einem  da,  wie  mir  im  April  dieses 
Jahres  bei  meiner  Riickreise  aus  dem  fernen  Osten  in  Moskau, 
junge  prachtige  Chaluzim,  das  heiBt:  Ex-Chaluzim  begegnen, 
die  sich  glucklich  preisen,  in  SiidruBland  in  den  alt-neuen  Kolo- 
nien    Arbeit,  Leben  und  Freiheit  finden  zu  konnen! 

Eine  Isolierschicht  trennt  die  biirgerliehen  Herren  der  zio- 
nistischen  Exekutive  vom  wirklichen  „Volk"  der  Ebene  und 
der  Arbeiterstatten  Urvaterlandes,  Levy  spricht  von  Weiz- 
inianns  Frack.  Leider  sitzt  Weizmann  der  Frack  bereits  sozu- 
sagen  unter  der  Epidermis.  Echte  Parvemi-Manieren  haben  sich 
bei  diesen  Herren  entwickelt.  Man  ist  ja  eben  Vertreter  und 
verantwortlicher  Leiter  einer  Weltmacht  geworden  und  luncht 
in  dieser  Eigenschaft  mit  Lords,  englischen  Generalen  und  po- 
litischen  Machthabern  —  warte  nur,  balde  haben  sich  die  f;big 
fiveM  um  einen  vermehrti  — ,  man  diniert  mit  den  Bauchen  und 
Imperatorenkinnen  des  amerikanischen  Hochkapitals  undblickt, 
wenn  der  Chaluz  auf  der  Bildflache  erscheint,  verargert  und 
betreten  nach  der  andern  Seite.  Man  kompromittiert  sich  auch 
ungern  mit  den  armen  Verwandten  von  der  Literatur,  beson- 
ders  der  sozialistischen.  Einen  Ehrenjuden  sucht  sich  diese 
illustre  Gesellschaft  noch  aus,  nach  bekannten  Mustern,  etwa 
Bialik,  dessen  Verse  gut,  dessen  Gesinnung  aber  ruckstandig 
ist  bis  in  die  Knochen!  Bei  den  Universitatsfeierlichkeiten  —  zu 
denen  man  mich  doch  eingeladen  hatte!  —  wareri  Toller  und 
ich  so  gut  wie  boykottiert,  keineim  der  hochmogenden  Herren 
fiel  ein,  uns  zumindest  so  zu  behandeln  wie  etwa  Herrn 
Strumpfwirker  X,  aus  Kansas  City;  Niemand  lud  uns  zu  den 
offiziellen  Veranstaltungen,  aber  vor  Herrn  Strumpfwirker  X. 
erging  sich  die  Exekutive  in  verfuhrerischen  Salometanzen  mit 
den  sieben  Schleiern,  die  die  Tatsachen  hinter  dem  Bankett- 
saal  zu  verschleiern  berufen  waren.  Als  gar  Toller  im  Zwischen- 
deck  desselben  Schiffes,  auf  dem  sich  Weizmann  nach  Europa 
zuriickbegab,  nach  Marseille  fuhr,  wurde  er  keines  GruBes 
Unter  den  Linden  gewurdigt.  Das  sind  nur  ein  paar  kleine  un- 
wichtige  Ziige  zum  Verstandnis  der  Gesinnung,  auch  des  Ver- 
haltnisses  der  Volks-  und  Gesellschaftsschichten  in  demLande, 
das  sich  vom  Golus,  von  dem  Land  des  bittern  Exils  so  wesent- 
lich  unterscheiden  soil. 

656 


Krisen  sind  keinc  Erdbeben,  darin  hat  Glaser  recht.  Abet 
—  Krisen  sind  von  Menschen,  besser  gesagt:  durch  elementare 
Eigenschaften  von  lebenden  Mehschen  gemacht.  Und  der 
Seismograph  versteht,  ihren  Entstehungsherd  zu  lokalisieren. 
Mit  den  Muschkoten  hinwieder  hat  Levy  sicherlich  eine  pitto- 
reske  Wahrheit  ausge&prochen.  Man  will  „oben"  dieSchuld,  die 
man  auf  sich.  geladen  hat,  am  liebsten  dem  „Unteren"  in  die 
Schuhe  schieben,  in  die  armseligen  locherigen  Schuhe  des 
Jahrtausende  lang  der  Heimat  zu  und  zu  wandernden,  elend 
enttauschten  und  getauschten  Wiistenwanderers,  dem  die  Zehen 
vom  langen  vergeblichen  Weg  brennen  —  und  der  wandern, 
weiter  wandern,  wander^  wird  bis  ans  Ende. 

AntisemitismilS   von  Friedrich  Nietzsche 

Die  Juden  sind  im  unsichern  Europa  vielleicht  die  starkste  Rasse;  sie 
sind  dem  ganzen  Westen  Europas  iiberlegen  durch  die  Lange  ihrer 
Entwicklung.  Ihre  Organisation  setzt  ein  reicheres  Werden,  eine 
grofiere  Zahl  von  Stufen  voraus,  als  unsre  iibrigen  Volker  aufweisen, 
Aber  das  ist  beinahe  eine  Formel  fiir  Vollkommenheit . . . 

Eine  Rasse,  wie  irgendein  organisches  Gebilde,  kann  nur  wachsen 
oder  zu  Grunde  gehen:  es  gibt  k  ein  en  Stillstand.  Eine  Rasse,  die 
nicht  zu  Grunde  gegantfen,  ist  eine  Rasse,  die  immerfort  gewachsen 
ist.  Vielleicht  gilt  auch  hier,  dafi  Wachsen  so  viel  wie  Vollkomm- 
ner-werden  beifit.  Die  Dauer  ihres  Daseins  entschiede  dann  iiber  die 
Hohe  ihrer  Entwicklung:  die  alteste  miiflte  die  hochste  sein. 

Die  Juden  aber  habe.ii  im  modernen  Europa  an  die  supremste 
Form  der  Gedstigkeit  gestreift:  dies>e  ist  die  geniale  Buffonerie.  Mit 
Offenbach,  mit  Heinrich  Heine  ist  die  Potenz  der  europaischen  Kul- 
tur  wirklich  iiberboten;  in  dieser  Weise  steht  es  den  andern  Rassen 
noch  nicht  frei,  Geist  zu  haben , . ,  Die  alteste  und  spateste  Kultur 
Europas  hat  Paris:  aber  die  verwohntesten  Pariser,  solche  wie  die 
freres  de  Goncourt,  haben  Heinrich  Heine  die  Ehre  gegeben,  zu- 
s  a  mm  en  mit  dem  Abbe"  Galiani  und  dem  Ftirsten  von  Ligne  die  sub' 
limste  Form  des  esprit  Parisien  darzustellen! 

* 

Wo  ist  heute  der  Tief stand  der-  europaischen  Kultur,  ihr  Sumpf? 
Bei  den  Antisemiten;  bei  der  Heilsarmee  (den  Salutisten);  bei  den 
England  em  —  das  heifit:  bei  den  drei  Spezialitatem  des  cant.  Sie 
namlich  geben  vor,  sie  alle  seien  die  hohern  Menschen  . . . 

* 

Wert  des  Antisemitismus:  die  Juden  zu  treiben,  sich  h  oh  ere 
Ziele  zu  stecken  und  ein  Auf  gehen  in  nationale  Staaten  zu  niedrig 
zu  linden. 

* 
Maxime:    Mat  keinem  Menschen  umgehen,  der  an  dem  verlogenen 
Rassen-Schwindel  Anteil  hat. 

* 

Aus  der  kleinen  jiidischen  Gemeinde  kommt  das  Prinzip  der 
Liebe  her:  es  ist  eine  leidenschaftlichere  Seele,  die  hier  unter  der 
Asche  von  Demut  und  Armseligkeit  gliihti  so  war  es  weder  griechisch 
noch  indisch  noch  gar  germanisch.  Das  Lied  der  Liebe,  welches 
Paulus  gedichtet  hat,  ist  nichts  Christliches,  sondern  ein  jtidisches 
Auflodern  der  ewigen  Flamme,  die  semitisch  ist.  Wenn  das  Christen- 
turn  etwas  WesentHches  in  psychologischer  Hinsicht  getan  hat,  so  ist 
es  eine  Erhohung  der  Temperatur  der  Seele  bei  Jen  en  kaltern  und 
vornehmern  Rassen,  die  damals  obenauf  war  en;  es  war  die  Ent- 
deckung,  dafi  das  elendeste  Leben  reich  und  unschatzbar  werden 
kann  durch  eine  Temp  era  tur-Erhohung 

657 


Essays   von  Wolfgang  Schumann 

r*\er  Essay  wird  stets  zwischcn  zwei  Urteilen  hangen  bleiben, 
von  denen  das  eine  ihm  wegen  seiner  apodiktischen  Kiirze 
und  tinbewiesenen  Subjektivitat  das  Daseinsrecht  abspricht, 
wahrend  das  andre  ihn  rechtfertigt  als  erwiinschten  und  sogar 
kunstformigen  Ersatz  fiir  das  langst  in  MiBkredit  geratene 
wissenschaftliche  Buch  von  mehr  oder  minder  echtem  Gehalt 
tind  Gewicht. 

In  Wahrheit  1st  er  ein  unvermeidlicher  Ausdruck  unsrer 
geistigen  Lage.  Unleugbar  ging  die  Entwicklung  der  Wissen- 
schaft in  den  letzten  Jahren  dahin,  nur  das  fundamental  Ge- 
sicherte  gelten  zu  lassen,  auf  literarischem  Gebiet  etwa:  das 
philologisch  durchgearbeitete,  mit  alien  iFuBnoten  der  Gelehr- 
samkeit  versehene,  im  engern  Sinn  historische  Werk.  Wer 
seine  Berufenheit  nickt  durch  den  Nachweis  gepflogener  Lek- 
tiire  samtlicher  fachgenossischer  Biicher  und  wohlerworbener 
Methodik  dartut,  gilt  vor  dem  Forum  der  Wissenschaft  nichts. 
Was  zu  Goethes  Zeiten  noch  getrost  der  —  damals  im  Friih- 
stadium  der  ersten  Feststellungen  lebenden  —  Wissenschaft  zu- 
gerechnet  wurde,  wurde  heute  als  anmaBlicher  Dilettantismus 
abgekanzelt  werden,  Hkrwiederum  laBt  sich  nun  einmal  viel 
mehr  betrachten,  tiberdenken,  zum  Problem  s  tell  en,  fruchtbar 
behandeln,  als  die  Wissenschaft  in  ihrem  Bezirk  gelten  laBt.  Es 
kann  nicht  erwartet  und  verlangt  werden,  daB  Jemand  sich 
das  Denken  und  Schaffen  verbiete,  weil  -er  die  Formalien  und 
die  Problemgebiet-Einschrankung  der  Wissenschaft  nicht  be- 
achtet.  Die  Menschheit  will  nicht  nur  „gesicherte  Ergebnisse" 
— •  zumal  die  meist  in  Wahrheit  unsicher  genug  sind!  — :  sie 
will  auch  die  Friichte  freier  Geistesbewegung,  die  so  oft  reiz- 
voller  und  tiefer  sind  als  die  der  Gelehrsamkeit.  Damit  nun 
wird  der  Essay  zum  Prufstein  fiir  den  Charakter  seines  Ver- 
fassers.  Dank  der  Tatsache,  daB  man  ungestraft  schreiben  kann, 
was  man  will,  und  damit  Erfolg  hat,  wenn  man  nur  blendend 
und  gewinnend  schreibt,  fallt  der  Essay  vor  Allem  unter  die 
Kernfrage:  ist  er  notgeboren,  ein  innerlich  unvermeidliches 
„Werk"  und  damit  gerechtfertigt,  oder.  ist  er  unterhaltende 
Federiibung  und  damit  Leserbetrug,  insofern  er  ernsten 
Problemen  gilt. 

Ich  wiirde  den  Essays  der  beiden  Zweig  —  Stefan  Zweig: 
,Der  Kampf  mit  dem  Damon*  (Insel-Verlag);  Arnold  Zweig: 
fLessing,  Kleist,  Buchner1  (L  M.  Spaeth  Verlag)  —  kein  Wort 
widmen,  wenn  ich  sie  nicht  in  die  erste  Kategoirie  weisen 
muBte.  Stefan  Zweig  ist  ersichtlich  der  geborene,  iiberzeugte 
Essayist.  In  dem  dritten  seiner  Essays  spricht  er  von  Nietzsche, 
der  bekanntlich  als  Altphilologe  begann  und  erst  zuletzt  in  den 
freiern  Bezirk  des  Liebhaber-Philosophen  ubersiedelte.  Zweig 
nun  erklart  Alles,  was  Nietzsche  vor  der  Ablosung  von  Beruf 
und  Herkunft  geschrieben  hat,  als  „fur  den  wesentlichen,  den 
welthistorischen  Nietzsche  nicht  sonderlich  belangvoH",  nur 
(,Vorbereitungen  zu  sich  selbst",  er  sei  ein  ,,Gebundener"  ge- 
wesen,  eine  f1professorale,  fachmannische  Natur,  ein  Erwin 
Rohde,    ein  Dilthey",   ein   Mann    im    „philologischen    Puppen- 

658 


stand".  Das  ist  eine  Ablehnung  der  „Wissenschaft",  ein  impli- 
cite  abgelegtes  Bekenntnis  zur  Aphoristik,  zur  Frciheit  auch 
des  Essayisten,  cine  mittelbare  Selbstrechtfertigung.  (Ich  fur 
mcin  Teil  iibrigens  haltc  diesc  Auffassung  Nietzsches  fiir  ab- 
griindig  verkehrt*  Nietzsche  war  niemals  eine  „fachmannisehe 
Natur",  Seine  Philologica  sind  in  ihrer  Art  teilweise  genau 
so  revolutionar  wie  seine  ekstatische  Prophetie,  man  denke 
mir  an  die  ,Vorsokratiker*  oder  die  Reden  liber  Bildung,  uber 
Homer  und  Andres  mehr.  Auch  bleibt  Nietzsche  meines  Er- 
achtens  im  Kern,  seines  Wesens  unverstanden,  wenn  man  ihn 
von  seiner  machtigsten.  Lebenswurzel  abschneidet  und  nur  die 
schon  angekrankelte  Spatzeit  und  Spatfrucht  seiner  Entwick- 
lung  als  prophetenhaft  und  als  „Lebenstat"  feiert.  Eben  so 
aber  verfahrt  Zweig  und  verzeichnet  damit  den  Verfasser  der 
Philologica,  der  genialen  Abhandlung  uber  Historie,  kurz: 
Friedrich  Nietzsche  groblich  und  griindlich*  Auch  andert  sich 
daran  nichts  durch  die  Erklarung,  es  komme  dem  Essayisten 
auf  das  )fSchauspier*  eines  Lebens,  das  allein  der  ,,Gestal- 
tung"  gehore,  aber  nicht  auf  dessen  Geschichte  an.  Nietzsches 
Jugend  ist  genau  so  nSchauspiel"  und  gehort  genau  so  der 
nGestaltung"  wie  seine  letzten  Jahre;  man  muB  sich  allerdings 
viel  minutioser  in  jene  einarbeiten,  als  Zweig  auch  nur  ver- 
sucht,  indem  er  sie  mit  einer  Handbewegung  abtut.  Zuletzt  ist 
doch  nicht  nur  das  Feuerwerk  eines  groBen  SchluB-Irrsals,  son- 
dern  auch  das  gewaltige  und  seltene  Spiel  einer  gfandios  kon- 
sequenten,  wahrhaftigen  Entwicklung  wiirdig  der  Nachschop- 
fung  und  Gestalterhand.  In  dieser  Hinsicht  ist  Zweig  auf 
typische  Art  der  Gefahr  des  subjektiv-willkurlichen,  sachlich 
unhaltbaren  Essayismus  erlegen.) 

Und  in  der  Tat:  Zweig  stellt  sich  Themen,  die  allein  dem 
Essayisten  gehoren,  die  der  Gelehrte  selten  und  ungern  an- 
greift  —  obwohl  grade  der  von  Zweig  abgetane  Dilthey  sich 
ebenfalls  und  mit  hochstem  Erfolg  dessen  unterwunden  hat. 
Namlich:  psychographische  Themen,  Er  will  Lebensentwick- 
lung,  seelische  Anlagen  und  Entfaltungen  als  Schauspiel  sicht- 
bar  machen.  Er  spricht  nicht  vom  Inhalt  eines  Wollens,  son- 
dern  von  dessen  Form,  nicht  von  Werken,  sondern  von  Ent- 
stehungsbedingungen  der  Werke,  nicht  von  Leistungen,  son- 
dern von  Seinsformen:  er  spricht  von  den  Menschen  Holderlin, 
Kleist,  Nietzsche.  Er  betritt  so  das  gefahrlichste  und  zugleich 
faszinierendste  Gebiet.  Gefahrlich,  weil  auf  keinem  andern,  es 
sei  denn  das  der  reinen  Metaphysik,  der  Auffassungswillkur 
so  viel  Spielraum  offen  steht  —  was  ist  schlieBlich  uber  Seelen- 
schicksale  auszumachen?  nichts!;  faszinierend  aber  in  unsrer 
Zeit  zumal,  da  sie  von  einer  wahrhaft  kranken  Gier  besessen 
ist  nach  Deutung,  besonders  nach  dramatisierend-spannender 
Deutung  gelebten  Lebens,  doppelt  besessen,  wenn  von  bedeu- 
tenden  Leuten  gehandelt  wird.  Zweig  nun  erliegt  im 
,Nietzsche*  jener  Gefahr.  Dafiir  ist  das  Bildnis  Kleists  in 
seiner  groBen  Offenherzigkeit  umso  besser  getroffen.  Diese 
geistvoll  eindringliche  Arbeit  ist  zugleich  die  kurzeste  des 
Buches,  ein  sehr  beachtenswertes  Moment.  Zur  Vollendung 
fehlt  ihr  fiir  raein  Gefiihl   nichts  als   HUrteil".    I>er  Verfasser 

659 


wird  mich  als  einen  Pedanten  verlachen;  doch  glaube  ich  nun 
einmal,  daB  starker c  und  wichtigere  Werke  entstehen,  wenn 
man  nicht  nur  schildert  und  veranschaulicht,  und  geschehe  es 
noch  so  verstandnisvoll  und  wortkunstreich,  sondcrn  wenn  die 
Personlichkeiten  des  Schildcrcrs  und  der  Geschilderten  ver- 
nchmlich  aufeinanderstoBen  und  aus  innerm  MuB  Wertsetzung 
wider  Wertsetzung  vorstoBt.  Stefan  Zweig  wirkt  fast  etwas 
zag;  es  mag  an  dem  Fluid  urn  eines  anpasserischen,  umtast  en- 
den,  nur  an  Nebenpunkten  herb  anklingenden  Stils  liegen.  Mit 
diesem  Stil  hat  er  ubrigens  doch  auch  Hokjerlins  unfaflliche 
Charaktermischung  bis  in  bedeutende  Tiefen  erschlossen.  Die 
visionare  Schau,  darin  er  die  Pindar-tfbersetzungen  des  Ge- 
alterten  als  verspatete  Findung  einer  verflackernden,  ver-> 
schwelenden  Sehnsucht  erkennt,  gehort  zu  den  Gipfeln  des 
Buches.  Wenn  diesen  etwas  grundsatzlich  mangelt,  so  ist  es 
der  jeweilige  Rahmen:  ich  beriihre  den  ewigen  Fluch  der  mono- 
graphischen  Essays.  Was  begreifen  wir  vora  Menschlichen 
ohne  einen  tiefen,  langen  Blick  in  seine  Umwelt,  seine  Zeit, 
sein  „Milieu"?  Genau  so  vielf  wie  ein  aufiergewohnlicher  Be- 
greifer  von  Stefan  Zweigs  Schlage  herausfindet,  dem  es  ja 
nicht  an  Zeit-Kenntnis  ganz  gebricht,  der  sich  aber  auf  seelen- 
deutende  Intuition  und  werkauswertende  Finderkraft  vor 
Allem  verlafit.  Dariiber  hinaus  gelangt  zuletzt  doch  der  Histo- 
riker,  wenn  er  sich  wahrend  der  Durchfahrt  durch  die  Massen 
des  Wissensstoffes  lebendigen  Sinn  bewahrt  hat:  Dilthey  iiber 
Lessing.   ' 

Lessings  Bildnis  eroffnet  Arnold  Zweigs  Band;  aus  schar- 
fen,  klaren,  tief  eingegrabenen  Linien  geschaffen.  Es  folgt  ein 
Klcist;  nicht  so  hinreiBend  wie  Stefans,  als  Essay  miBgluckt, 
mehr  die  ins  Essayistische  getriebene  Inhaltsangabe  eines 
groBen  Buches,  das  allein  vollig  zeigen  wiirde,  was  der  Ver- 
fasser  will;  eingepreBt  eine  fragmentarische  Lehre  vom  Drama. 
Zudritt  ein  Buchner;  temperamentvoll  und1  eindringlich,  den 
Mann  und  sein  Weirk  naher  bringend  als  irgendeine  andre 
Buchner-Charakteristik.  Arnold  gegen  Stefan  im  Ganzen:  der 
Willensbeweger  wider  den  bewegten  Betrachter.  Ein  Wissen- 
der  urn  Zeiten  und  Zeit  wider  den  Liebhaber  personlicher 
Schicksale,  Ein  Sach-Problematiker  wider  einen  Psycho- 
graphen.  Daher  unvergleichlich  gedankenreicher,  aber  auch 
unvergleichlich  zerrissener;  nicht  nur  um  Gestaltung  bemiuht. 
sondern  immerfort  beschaftigt  mit  Fragen  nach  dem  Wesen 
des  Dramas,  dieses  oder  jenes  Werkes,  der  Verkmipfung  von 
Zeit  und  Person,  der  Gegensatze  von  Idee  und  Wirklichkeit. 
Ungeheuer  anregend,  iiberreich  an  Problemstellungen,  scharf 
in  Entscheid  und  Behauptung.  Und  von  dem  andern  Fluch  des 
Essayisten  bedroht:  als  Zusammendranger  ganzer  Kunst-, 
Lebens-  und  Weltanschauungen  auf  den  kleinsten  Raum  uber- 
all  in  der  Andeutung  stecken  zu  bleiben,  den  Leser  zu  schrecken 
mit  vielerlei  Hinweisen,  den  „Schlusser  schuldig  zu  bleiben... 
Mehr  noch  als  Stefans  sind  Arnolds  Essays  „Ausdruck  unsrer 
geistigen  Lage":  jener  hat  sich  auf  den  einen  einzigen,  den 
aesthetischen  Standpunkt  gerettet  und  bleibt  sich  treu,  auch 
wo  es  Jeden  verlocken  mochte,  zu  Dolch,  Pistole,  Rattengift 

660 


oder  Posaune  zu  greifen.  Dicscr  wechselt  bestandig  vom 
Seziermesser  zum  Mikroskop,  zum  Makroskop,  znm  System, 
zum  Megaphon,  von  der  Betrachtung  zur  Predigt  und  zum  Wort 
des  Fiihrcrs  und  Bildners.  Beide  bleiben  zuletzt  im  Rahmen 
ihrer  Form  und  dienen  lebendiger  Sehnsucht  —  Beide  erfiillen 
je  einmal  diese  Form  ganz  und  sind  gerechtfertigt, 

Viel  Larm  urn  Nichts  von  Moms 

Das  Wirtschafts-Manifest 

r^as  internationale  Manifest  hat  den  Wert  einer  erstklassigen 
Autographensammlung,  Zwei  Unterschriften  sox  reicher 
Leute  sind  schon  gut,  drei  Unterschriften  sind  prima  prima, 
aber  gleich  hundert  Unterschriften  beriihmter  GroBbankiers 
und  Industriekonzernler,  die  zusammen  ihre  dreiBLg  oder  auch 
funfzig  Milliarden  reprasehtieren  —  nicht  auszudenken, 

Schade  nur,  daB  der  Wechsel,  unter  dem  die  Unterschrif- 
ten stehen,  so  klein  ist.  Abbau  der  Zollschranken,  der  Einfuhr- 
verbotet  der  Sondertarife:  gewifi,  sehr  nett.  Aber  aus  all  den 
Pleonasmen,  mat  denen  man  das  Schriftstuck  auf  die  ubliche 
Lange  eines  ,, Manifests"  gebracht  hat,  laBt  sich  nicht  Eine 
pragnante  Forderung  herleiten,  die  auf  die  Regierenden  Ein- 
druck  machen  konnte.  Und  wollte  man  das,  so  hatte  es  freilich 
nicht  dieses  Manifestes  bedurft  Denn  wenn  auch  Finanz- 
kapital  und  verarbeitende  Industrie  unter  den  Manifestanten 
das  Obergewicht  haben,  so  sind  doch  diese  hundert  Prominen- 
ten  in  ihren  Heimatstaaten  machtig  genug,  um  wdrtschaftlich 
Das  durchzusetzen,  was  sie  ernstlich  wollen.  Die  heikelste 
Frage  in  aller  AuBenhandelspolitik,  wer  denn  vorangehen  und 
mit  der  Vernunft  den  Anfang  machen  soil,  wird  gar  nicht  erst 
beriihrt,  Man  sagt  einander  ein  paar  unverbindliche  Banali- 
tatenund  denkt;  Nun  soil  der  Andre  zusehen,  wie  er  das  macht. 

Da  in  dem  Manifest  selbst  nichts  Greifbares  enthalten  ist, 
so  lag  es  nahe,  etwas  dahinter  zu  suchen.  Die  Franzosen  be- 
schuldigten  das  englische  Kapital,  die  Amerikaner  die  Euro- 
paer,  daB  mit  der  Kundgebung  irgendeine  politische  Intrigue 
verbunden  sei,  und  die  Englander,  von  denen,  wenigstens  der 
Form  nach,  das  Manifest  ausgegangen  ist,  deuten  hochst  unzart 
an,  daB  sie  die  Anregung  dazu  aus  Deutschland,  und  zwar  aus 
den  Bezirken  des  Doktor  Schacht  bekommen  hatten.  Statt 
des  geplanten  Versohnungsfestes  gab  es  also  erst  einmal  ein  en 
allgemeinen  Krach,  und  in  Deutschland  tat  man  Alles,  um,  sehr 
unnotig,  die  Aufmerksamkeit  des  Auslandes  auf  sich  zu  lenken. 
Herr  Karl  Friedrich  v.  Siemens,  einer  der  acht  Signatar-Deut- 
schen,  hielt  fur  angebracht,  auszuplaudern,  daB  er  das  Mani- 
fest eigentlich  niemals  zu  sehen  bekommen  habe,  und  hoch- 
stens  vor  sechs  Monaten  einmal  unverbindlich  gefragt  worden 
sei,  ob  er  etwas  Ahnliches  unterschreiben  wtirde.  Stresemanns 
.Tagliche  Rundschau1  —  ob  ers  will  oder  nicht:  fur  Ausland  ist 
sies  nun  einmal  —  beeilte  sich,  diesen  Eselstritt  auf  der  ersten 
Seite  ihres  Blattes  weiterzugeben.  Aiber  damit  noch  nicht 
genug:  um  ja  nicht  den  Glauben  aufkommen  zu  las  sen,  die 
Deutschen  hatten  sich  aus  purer  Freude  an  der  internationalen 

661 


Freihandelsidee  die  Schose  mitgemacht,  kommentiert  das  WTB 
ebenso  dunk  el  wie  offizios: 

Eine  besondere  Bedeutung  erhalt  der  Appell  fur  Deutsch- 
land   dadurch,   daB   von   einer   so  groBen  Zahl  fiihrender  Wirt- 
sch after    aus    nicht    weniger    als    sechzehn   Landern    die    wirt- 
schaftHchen  F«hlgriffe    des   Versailler   Vertrages   erkannt   wer- 
den    und   ihre    Beseitigung   als   Vorbedingung   fiir    ein    Wieder- 
aufbliihen  der  europaischen  Produktion  und  des  europaischen 
Handels  angesehen  wird. 
In  dem  Manifest  stent  davon  keinWort.  Aber  die  schwarz- 
weiB-rote   Leierkastenwalze   rief   selbstverstandlich   in   Frank- 
reich  ein  ahnliches  Gerausch  hervor,  und  das  ,Echo  de  Paris* 
konnte    befriedigt    feststellen:    das    ganze   Manifest    sei   nichts 
weiter   als   eine  deutsche   Mine   gegen  den  Versailler  Vertrag. 
Dies  gerade  tax  einer  Zeit,  wo  das  politische  Wetter  in  Paris 
sehr  herbstlich  anmntet  und  die  milde  Luft  von  Locarno    und 
Thoiry  schon  merklich  von  Poincarescher  Kiihle  abgelost  wird. 
Auch     die   fascistischen     Vereinsmeier,     denen     die      Unter- 
schriften   der   italienischen   GroBindustrie    offenbar    recht    un- 
angenehm  war  en,  hatten  nun  eine  gute  Gelegenheit,  das  Mani- 
fest als  groBdeutsche  Mache  abzutun.    Und  zu  allem /OberfluB 
.erklarte   auch  noch    Coolidge   —   der  Einzige,   der  die  Kund- 
gebung  anscheinend  ernstgenommen  hat  — ,  fur  Amerika  kame 
eine  Offnung  der  Wirtschaftsgrenzen  nicht  in  Frage. 

(Die  Unterzeichner  des  Friedensmanifests  hatten  besser 
get  an,  ihre  Autogramme  in  ein  Poesie- Album  einzutragen. 

Das  Grofibanken-Kartel  I 

Die  Wirtschaftenquete  hat  bisher  noch  nichts  hervorge- 
bracht,  was  als  Unterlage  fiir  groBe  gesetzgeberische  Reformen 
dienen  konnte,  Aber  ein  Verdienst  kann  man  ihr  nicht  ab- 
sprechen:  das  Frage-  und  Ant  wort  spiel  tragt  dazu  bei,  Men- 
sehen  und  Institutionen,  die  sich  hinter  doppelt  gepolsterten 
Direktorialtiiren  gern  mit  dem  Nimbus  der  Allwissenheit  und 
AUweisheit  umgeben,  in  ihrer  ganzen  Karglichkeit  zu  zeigen. 

Wie  war  es  bisher,  wenn  in  der  ftffentlichkeit  tiber  die 
Zinspolitik  der  Banken  gesprochen  wurde?  Die  Kritiker,  hieB 
es  jedesmal,  haben  keine  Ahnung  von  den  innern  Notwendig- 
keiten  des  Bankbetriebs,  von  den  ehernen  wirtschaftlichen 
Rucksichten  und  von  der  prazisen,  bis  auf  die  zehnte  Dezimal- 
stelle  genauen  Kalkulation,  nach  der  sich  bei  den  GroB- 
banken  die  Festsetzung  der  Zinsen  und  Provisionen  vollzieht, 
Nun  hat  der  EnqueteausschuB  einmal  auf  den  Busch  geklopft. 
Und  was  kommt  heraus?  Der  Delegierte  der  GroBbanken,  Herr 
Mosler  von  der  Disconto-Gesellschaft,  muB  offentlich  eingeste- 
hen,  daB  argendwelche  festen  Grundsatze  fur  die  Bemessung 
der  Zinsen  und  Provisionen  im  Bankgewerbe  nicht  bestehen, 
und  daB  man  sich  nur  recht  vage  „nach  der  jeweiligen  Markt- 
und  Wirtschaftslage"  richtet.  Mit  andern  Wort  en:  daB  man 
so  viel  nimmt,  wie  man  kriegen  kann,  aber  auch  nicht  mehr. 

Das  Kollegium,  das  nach  solchen  unfehlbaren  Kriterien  die 
Zinspolitik  in  Deutschland  bestimmt,  die  Berliner  Stempelver- 
eanigung,  iibt  aber  tatsachlich  einen  EinfluB  auf  das  Wirtschafts- 
leben  aus,  der  weit  tiber  ihren  auBern  Geltungsbereich  hinaus- 
662 


gehk  Auch  daruber  gab  die  Enqueue  wertvollen  AufschluB* 
Die  Berliner  Stempelvereinigung  gehort  zu  den  Kartellen,  die 
der  Form  nach  keine  sind.  Sie  hat  kein  f estes  Statut  und  kennt 
keine  Konventionalstrafe.  Ihre  Beschliisse  bestehen  in  einem 
gentlemen  agreement;  die  GroBbankdirektoren  tind  ein  paar 
groBe  Bankherren  verabreden  mit  einander,  welche  Zins-  und 
Provisionssatze  sie  ihren  Kunden  auferlegen  und  zahlen  wollen, 
und  damit  basta.  Die  Macht  der  Berliner  GroBbanken  ware 
aber  unvollkommen,  wenn  man  nicht,  ebenfalls  ohne  juristiscb 
faBbare  Form,  ein  System  zur  Beherrschung  der  Provinz  er- 
sonnen  hatte.  Im  Reich  bestehen  etwa  sechzig  ortliche  und 
regionale  Bankenvereinigungen,  die  ganz  ahnlich  aussehenund 
arbeiten  wie  die  Berliner  Stempelvereinigung,  nur  mit  einem 
Unterschied:  in  diesen  ortlichen  Bankkartellen  dominieren  ge- 
wohnlich  die  Filialen  der  Berliner  GroBbanken,  Die  Debet - 
zinsen,  die  Effekten-  und  Kreditprovisionen  werden  auf  diese 
Weise,  wie  Herr  Mosler  es  ausdriickte,  Mdurch  Abrede  mit  den 
ortlichen  Vereinigungen",  in  Wirklichkeit  auf  einen  Wink  von 
Berlin  her  einheitlich  fur  das  ganze  Reich  festgelegt,  sodaB 
Unterbietungen  nicht   stattfinden  konnen. 

Das  Verfahren  erinnert  etwas  an  die  Methode  der  Schwer- 
industrie,  die  in  den  Zeiten  des  Vertikaltrusts  durch  ihre 
Werksfirmen  in  den  Verbanden  der  verarbeitenden  Industrie 
und  des  GroBhandels  entscheidenden  EinfluB  auszuiiben  ver- 
stand.  -Nur  daB  die  Industrie  wenigstens  auch  auBerlich  sicht- 
bar  kartelliert  ist,  wahrend  das  GroBbankenkartell  wahr-. 
scheinlich  nicht  einmal  unter  die  Kontrolle  eines  Kartellamtes 
fallen  wiirde,  mit  dem  jetzt  manche  Wirtschaftspolitiker  der 
Linken  die  Macht  der  Privatmonopole  hoffen,  brechen  zu  kon- 
nen.  Vorlaufig  uben  die  GroBbanken  unbehelligt  von  jeglicher 
Kontrolle  dieses  Monopol  aus  und  wenden  es  nicht  nur  gegen- 
iiber  dem  Publikum  an,  sondern  vor  Allem  gegeniiber  der  mitt- 
lern  und  groBern  Industrie,  soweit  es  der  in  der  Zeit  der  Kriegs- 
und  Inflationsgewinne  gelungen  war,  sich  von  den  Banken  zu 
emanzipieren, 
Der    bestatigte    Dorpmuller 

Seitdem  der  Berliner  Oberbiirgermeister  Kirschner  acht- 
zehn  Monate  auf  das  Jawort  Wilhelm  des  Zweiten  warten 
muBte,  hat  wohl  kein  leitender  Beamier  so  lange  yor  der  Be- 
statigung  im  Fegefeuer  sitzen  miissen,  wie  der  Generaldirektor 
der  Reichsbahngesellschaft.  Die  Weigerung  des  Reichs- 
kabinetts,  Herrn  Dorpmuller  zur  Bestatigung  dem  Reichs- 
prasidenten  zu  empfehlen,  richtete  sich  zunachst  nur 
gegen  die  Taktlosigkeit  des  Herrn  v.  Siemens,  der  als  Vor- 
sitzender  des  Verwaltungsrats  am  Tage  nach  Oesers  Tode,  husch 
husch  husch,  die  Neuwahl  vornehmen  lieB,  damit  ja  kein  fur 
ihn  unbequemer  Mann  auf  den  Posten  gelangen  konne.  Dorp- 
muller war  damit  vor  der  5ffentlichkeit  als  der  fiigsame  Pro- 
tege des  Herrn  v.  Siemens  und  der  GroBindustrie  abgestem- 
pelt.  Die  Linkspresse  erhob  daraufhin  den  Kampf  gegen  Dorp- 
miiller  ins  Prinzipielle,  und  da  Luther  grade  frei  war  und  auf  den 
mit  doppeltem  Kanzlergehalt  do  tier  ten  Posten  des  General- 
direktor s  zu  aspirieren  schien,  so  wurde  der  eben  erst  wegen 

663 


seiner  schwarz-weiB-roten  Couleur  gestiirzte  Exkanzler  von 
der  Link  en  auf  den  Schild  erhoben.  Er  gait  nun  als  der  Mann 
des  Fiskus,  als  der  stramme  Oberbiirgermeister,  vor  dem  Sie- 
mens schon  die  notigen  Manschetten  bekommen  wiirde.  Wobei 
man  freilich  Eins  nicht  vergessen  durfte:  daB  Dr.  Luther  zwar 
nicht  aus  Subordination,  aber  aus  ttberzeugung  mindestens  in 
alien  sozialpolitischen  Fragen  mit  Siemens  am  selben  Strange 
ziehen  wiirde. 

Eine  Zeitlang  schien  das  Reich,  gestiitzt  auf  die.  offentliche 
Meinung,  Riickgrat  zu  bewahren  und  stellte  Forderungen  fur 
eine  starkere  und  gesicherte  EinfluBnahme  auf  die  Leitung  der 
Reichsbahn:  aber,  wie  in  vielen  andern  Fallen,  verschanzte  sich 
Herr  v.  Siemens  hinter  die  Fonmalbestimmungen  der  Dawes- 
Gesetze,  alias  hinter  das  „Diktat  der  Auslander",  das  nun  ein- 
mal,  nach  den  iiblen  Manipulationen  der  Inflationszeit,  den 
EinfluB  des  Reichs  moglichst  auszuschalten  suchte.  Und  Sie- 
mens drang  durch.  Das  sogenannte  „KompromiB",  das  dem 
Reichsverkehrsminister  knapp  ein  Recht  auf  Information  gegen- 
tiber  der  Bahnverwaltung  einraumt,  bedeutet  die  glatte  Kapi- 
tulation  des  Reiches  vor  dem  Verwaltungsrat.  Dr.  Krohne  aber, 
der  Verkehrsminister,  der  zuletzt  allein  mit  seiner  schwachen 
Kraft  gegen  die  Siemens- Autonomic  der  Reichsbahn  an- 
kampfte  —  wohl  nicht  nur  im  Interesse  der  Staatshoheit,  son- 
dern  auch  im  Interesse  seines  Ressorts — ,  wird  jetzt  mit  noch 
groBerm  Eifer  die  teuern  Kanalbauten  propagieren  miissen, 
damit  sein  Ministerium  nicht  gar  zu  winzig  wird. 

Das  Grab  des  Dichters  von  otto  zotf 

r\ies  war  der  Abschied  von  Florenz.  Ich  wollte  noch  einmal 
*"^  das  Grab  Alfieris  besuchen,  des  groBten  tragischen  Dich- 
ters, den  Italien  besessen,  des  groBen  Zeitgenossen  Goethes. 
Und  so  wanderte  ich  nach  Santa  Croce,  wo  er  feierlich  ruht, 
in  einem  Martmorsarkophage,  unter  einem  Monument  von 
Canova,  schlafend  neb  en  dem  schlafenden  Michelangelo  und 
dem  schlafenden  Dante.  Die  trauernde  Italia  lehnt  an  seinem 
Sarge. 

„Einst  so  glucklicher  Dichter,  Vittorio  Alfieri!  Das  Gliick 
des  Lebens  war  um  dich  aufgehauft,  wie  im  Marchen  der 
Schatz  um  den  Konig.  Du  warst  machtig.  Du  warst  reich.  Den 
hochsten  Familien  des  Landes  entstammend,  ein  Aristokrat, 
ein  Fiirst,  den  Thronen  benachbart;  immer  in  einem  purpurnen 
Dasein.  Du  hieltest  dir  Diener,  Pferde,  Palaste.  Dein  jahrliches 
Einkommen  betrug  siebenhundert  Pfund. 

Und  du  warst  geliebt!  Deine  einzige  groBe  Passion,  sie 
wurde  erwidert.  Dtti  entfuhrtest  die  Freundin,  alien  Rankiinen 
des  Landes  zum  Trotz,  selbst  den  Papst  nicht  scheuend,  um  mit 
ihr  bis  zum  letzten  Abschied  zu  leben  —  wie  du  selbst  be- 
kennst ;  ohne  einen  einzigen  Schatten  auf  unendlicher  Har- 
monie.  Es  war  die  Ftirstin  von  Albany,  eine  der  umworbensten 
Frauen  ihrer  Zeit:  und  so  hochgestellt,  daB  sie  —  wenn  auch 
mit  iadenscheinigem  Rechte  —  auf  den  englischen  Thron  An- 
spruch  erheben  konnte. 
664 


Und  dcr  Ruhm,  groB  wie  ein  Krone  auf  dif  nlhcud!  Dieses 
Dasein,  versengt  von  einer  riesenhaften  Glut,  einem  nie  er- 
kaltenden  Fieber  nach  Ruhin  — :  trug  es  nicht  Frucht,  fur  die 
es  gebliiht?  Neigen  sich  nicht  die  Zeitgenossen  —  von  Eng- 
land bis  Petersburg?  Und  da  du  stirbst,  ehrt  dich  dein  Volk: 
es  setzt  den  kostbaren  Leichnam  in  Santa  Croce  neben  den 
Besten  bei:  Canova,  auf  der  Hohe  des  Erfolges,  bemuht  sich, 
den  Auftrag  fur  das  Grabdenkmal  zu  erhalten." 

Die  Daimmerung  kommt  in  die  Kirche.  Dori,  in, den  hin- 
tersten  Nischen,  liegt  Glanz  der  letzten  Sonne  auf  Fresken,  die 
Giotto  gemalt  Ich  trete  wieder  auf  den  larmenden  Platz  hin- 
aus.  Ich  setze  tnich  auf  die  Stufen,  die  vom  Portale  abwarts 
ftihren.  Tauben  schwirren  aus  den  Nischen  in  den  Himmel.  Da 
also  sitze  ich,  da  denke  ich  des  Graf  en  Alfieri,  des  Gliick- 
lichsten. 

Denke  ich  seines  Reichtums?  Ich  mu8  mich  des  Ekels  er- 
innern,  der  ihn  vor  den  Geniissen  geschiittelt,  von  denen  keiner 
sich  ihm  versagt  hat-  Und  damals  war  er  kaum  dreifiig  Jahre 
alt.  Wie  dem  Leben  entfliehen?  Er  glaubt  es  nicht  mehr  zu 
ertragen,  Er  verhandelt  schon  mit  dem  Tod,  den  man  selbst 
ruft.  Und  er  entkoromt  ihm,  kaum  um  ein  Haar,  indem  er  eine 
andre  Fluent  findet:  in  die  Arbeit,  So  lebt  er  weiter!  Jahr- 
zehnte  noch,  in  einer  phantastisch  aufgezwungenen  Verkum- 
merung:  mit  HaB  sich  selbst  das  Lacheln  verweigernd.  Es 
ist  eine  Tragikomodie.  Dieser  Aristokrat  scheint  an  einer  Art 
von  Unterernahrung  gestprben  zu  sein. 

Also  die  Liebe?  Die  er  selbst  gepriesen,  als  das  Geschenk 
seines  Daseins?  Diese  Frau,  die  bis  zu  seinem  Tode  an  seiner 
Seite  geblieben?  Oh,  wehe  um  das  Einverstandnis  schoner 
Seelen!  Welche  Triibheit  hinter  der  silbernen  Maske!  Da  er 
alter  wird,  kranker,  sonderlicher  — :  die  Frau  zieht  den  Maler 
Fabre  in  das  Haus,  damit  er  sie  Beide  portratiere.  Aber  die 
Bilder  werden  vollendet,  und  der  Maler  bleibi  Er  bleibt  neben 
dem  groBen  Alfieri,  er  bleibt  iiber  dessen  Tod  hinaus  noch 
Jahrzehnte:  der  wahre  und  letzte  Geliebte. 

Und  der  Ruhm?  „Ein  Brutus  von  einem  Voltaire!",  rief 
er  einst  aus.  „Die  Zeit  wird  es  erweisen,  ob  solche  tragische 
Vorwiirfe  sich  besser  fiir  mich  schicken  oder  fur  emen  Fran- 
zosen,  der  als  Plebejer  geboren  ist!'1  Und  er  schleudert  sich, 
in  wtitendein  Furor,  an  den  Tisch,  um  „seinen"  Brutus  zu 
schreiben. 

Die  Zeit!  Oh,  die  Zeit!  Der  Plebejer  Voltaire!  Wir  lesen 
ihn:  wir  stehen  gebeugt  vor  diesem  Plebejer.  Wir  sind  Andre; 
und  Spatere,  Spatere  . . .  Aber  Alfieri? 

Graf  Vittorio  Alfieri  — ? 

Auf  den  steinernen  Stufen  von  Santa  Croce  saB  ich,  abend- 
lichen  Schimmer  des  Himmels  iiber  mir.  Tauben  schwirrten, 
Zeitungsjungen  schrieen,  iiber  die  Piazza  laufend.  Und  dort, 
am  Ausgang  der  engen  Gasse,  zog  der  Arno  in  toskanischer 
Ruhe.  Hinter  mir  aber  damimerte  das  Portal,  verdunkelte  sich 
der  purpurne  Vorhang,  hinter  dem  das  Grab  des  groBen  Dich- 
ters  liegt. 

666 


Vasatltasena  von  Alfred  Polgar 

l^as  Burgtheater,    miide    der    fortwahrenden    Sticheleicn,    es 

liege  abseits  vom  Strom  der  Zeit  (vernagelt  mit  Brettern, 
die  nicht  die  Welt  bedeuten),  und  kein  StoBchen  von  dem,  was 
beute  Menschenherz  bewegt,  erschuttere  es,  spielt  jetzt  ,Va~ 
santasena',  eine  Biihnendichtung,  auf  die  die  alten  Inder  mit 
Recht  stolz  sein  diirfen.  Sie  wurde  vom  Konig  Sudraka  ver- 
faBt,  der  im  dritten  Sakulum  nach  Christi  regierte  und  im 
schonen  Alter  von  hundert  Jahren  zehn  Tagcn  den  Scheiter- 
naufen  bestieg,  Nach  einer  andern  Version  hatte  er  das  schon 
in  seinem  neunundneunzigsten  Jahre  getan,  offenbar  aus  blan- 
ker Bosheit  gegen  das  Dezimalsystem.  Es  gibt  Sanskritforscher, 
die  die  Theorie  verf  echten,  ,Vasantasena*  ware  das  Werk  eines 
Hofpoeten  Sudrakas,  und  der  Konig  hatte  nur  seine  Chiffre 
draufgetan  (eine  Praxis  —  das  Werk  der  Untertanen  mit  dem 
NamendesHerrschers  zu  verkniipfen  — ,  die  ja  in  Monarchien 
seit  jeher  Brauch  war).  Doch  liegt  die  ganze  Angelegenheit 
schon  so  weit  zuriick,  daB  die  Sorge  um  ihre  Klarstellung  sich 
unter  die  andern  Sorgen,  die  wir  sonst  noch  haben,  ziemlich 
weit  hinten  wird  einreihen  miissen.    ' 

,Vasantasena*  bringt  den  Triumph  der  wahren  Liebe  und 
den  Sieg  der  Gerechtigkeit  iiber  die  Justiz,  Das  Stuck  ist  also 
ein  Maxchen,  Der  Kaufmann  und  die  Bajadere,  zwei  edle  Men- 
schen  und  einander  mehr  als  herzlich  zugetan,  werden  ein 
frohes  Paarf  wenn  auch  erst  am  FuB  des  Schafotts.  Trotz  den 
aufgespieBten  Schadeln,  mit  denen  das  Burgtheater  die  Richt- 
statt  garniert,  ist  es  kein  ganz  ernst  gemeintes  Schafott,  das 
merkt  man  schon  an  den  barocken  Scherzreden  des  Henkers, 
der  auch  im  bittersten  Elend  des  Hinzurichtenden  den  Humor 
nicht  verliert.  ttberhaupt  sind  alle  schlimmen  Situationen,  in 
die  das  Stuck  seine  Helden  bringt,  gespritzt  mit  Burleskem, 
das  sie  entgiftet.  GewissermaBen:  das  Wohlgefallen,  in  das  sich 
Alles  losen  wird,  wirft  sein  Licht  voraus.  Selbst  der  Haupt- 
storenfried*  der  Prinz,  der  es  auf  Vasantasena  abgesehen  hat, 
sie,  da  sie  beharrlich  nicht  will,  totet  (zum  Gliick  nur  schein- 
totet)  und  die  Motdschuld  auf  den  guten  Kaufmann  walzt,  selbst 
dieses  Bosewichtes  Bosheit  ist  so  mit  SpaBigem  vfersetzt,  daB 
sie  zerbrockelt,  daher  der  Abscheu  des  Zuhorers  an  ihr  nichts 
Rechtes  zu  beiBen  hat. 

Im  Dramatischen  steckt  nicht  der  Wert  der  alten  Komodie. 
Er  steckt  in  der  Fiille  und  Farbigkeit  gewesenen  Lebens,  das 
sie  aufrollt,  im  Reichtum  an  getragener  und  naiver  Betrach- 
tung,  in  dem  blumigen  Rankenwerk  der  Rede,  dem  Geflecht 
aus  hoher  Spruchweisheit  und  volkstumlicher  Drastik,  in  dem 
lyrischen  Schlinggewachs,  das  die  Geschehnisse  des  Spiels  um- 
kleidet. 

Wanderern  aus  dem  Abendland  wird  schwindlig  in  der 
feuchten  Hitze  dieser  Diktion.  Deshalb  hat  der  Verdeutscher 
dem  Spiel  Luft  gemacht,  die  tropische  Uppigkeit  zugestutzt. 
Jetzt  sieht  die  konigliche  Dichtung  aus  wie  ein  konigliches  Tier, 
in  dessen  Fell  die  Motten  gekommen  sind.  An  einigen  Stellen 
kleben    noch    dichtere    Biischel,    zeugend    von    entschwundner 

*666 


Pracht,  an  andern  schaut  die  nackte  Haut  durch  und  untcr  ihr 
die  Rippen,  Das  heiBt;  das  Primitive  des  Schauspiels  wird 
offenbar,  und  zwischen  kindlich  und  kindisch  verwischt  sich  die 
Grenze.  Am  traurigsten  in  der  Bearbeitung  komrat  die  Lustig- 
keit  weg.  Vor  der  Not  dieses  Humors  wird  der  Erwachsene 
verlegen,  Niemand  freut  sich,  Niemand  lacht,  ausgenommen 
Herr  TreBler.  Doch  hatte  wohl  auch  kein  Andrer  als  Lion 
Feuchtwanger,  der  ein  Literat  von  Wert  und  Rang  ist,  die 
museale  Dichtung  fiir  das  lebende  Theater  retten  konnen.  Ein. 
solches  wiirde  freilich  kaum  ,Vasantasena*  spielen,  weder  mit 
n-och'  ohne  Elefanten, 

Die  Musik  von  Saimnoier,  in  zahem  Festhalten  an  den. 
gleichen  Wendungen  (zu  obstinater  Pauke)  Asien  mit  der  Seele 
suchend,  klingt,  soweit  Ich  das  beurteilen  kann,  genugend  ost- 
lich  und  erzeugt  v\e  rechte  fatalistische  Stimmung.  Da  sie  sich 
wie  ein  Fernrohr  ausziehen  und  zusammenschieben  laBt,  geht 
es  mit  der  Zeit,  die  sie,  und  mit  der  Zeit,  die  die  Verwandlun- 
gen  brauchen,  immer  wunderbar  akkurat  aus.  Die  BiLhnenbilder 
von  Remigius  Geyling  entfalten  ein  hochst  appetitliches,  wohl- 
habend^s  Indien,  und  Herterichs  Regie  treibt  es  angenehm  laut 
und  bunt,  wie  es  in  so  fernen  Breitegraden  der  Geographie 
und  Literatur  eben  zugeht. 

Von  Eindriicken,  durch  die  Darsteller  vermittelt,  haftet 
die  mild-weise  Rede  des  Herrn  Straflni  als  Richter  im  Ge- 
dachtnis.  Er  ist  wieder  ein  ganz  greiser  Greis,  und  wenn  er 
so,  liber  alien  Andern,  umwallt  von  einem  weiBen  Vollbart  und 
einem  riesigen  blauen,  sternbestickten  Mantel,  judizierend 
thront,  sieht  er  aus  wie  der  Hebe  Gott.  Das  Postament,  auf 
d-emi'  er  sich  befindet,  ist  sehr  hoch;  im  Zuschauer  nagt  die 
Frage;  Wer  hat  den  alten  Mann  da  hinaufgesetzt?  Sympathie 
weckt  der  lebende  Elefant.  Ein  schones,  rundes  Tierf 
dessen  Zugkraft  die  des  Schauspiels  weit  ubersteigen 
diirfte.  Er  schiittelte,  in  der  Generalprobe,  oft  sein  weises- 
Haupt  und  hob  den  Riissel  mit  einem  Ausdruck  zum  HimmeU 
als  wollte  er  sagen:  Herr,  was  hast  du  fur  eine  Menagerie! 
Herr  TreBler  verfuttert,  sichtlich  zu  seinem  Vergnugen,  an  das 
Scheusal  von  Prinzen  nahrhafte  Komik.  Er  ist  mehrere  Clowns 
in  einem:  the  Tressler-brothers.  Hingegen  scheint  Hilde  Wage- 
ner  von  der  Bajadere,  mit  Recht,  gelangweilt,  Ihre  Vasanta- 
sena  atmet  gleichsam  hinter  einer  glasernen  Wand,  ist  auch 
blaB  wie  Schneewittchen  im  Sarge.  Doch  liebt  und  verweigert 
sich  Frau  Wagener  mit.viel  Grazie;  mehr  kann  sie  der  Rolle, 
mehr  die  Rolle  ihr  nicht  geben.  Paul  Hartmann  ist  der  gute 
Kaufmann.  In  der  schonen  Haltung,  mit  dem  verlaBiich-edlen 
Tonfall,  die  ihm  in  klassischen  Lebenslagen  z,u  eigen  sind, 
spielt  er  auch  hier  Gefuhl,  das  er  (in  dies  em  Falle,  heiBt  das) 
nicht  hat,  und  Leidenschaft,  an  die  er  nicht  glaubt. 

Also,  wenn  Sie  ein  htibsches  orientalisches  Marchen  sehen 
wollen,  anspruchslos  dumm,  schauen  Sie  sich  den  ,Dieb  von 
Bagdad'  an,  den  federnden  Douglas  Fairbanks,  wie  er  meister- 
lich  turnt,  reitet,  kampft,  mit Geisterhilfe  seinGliick  schmiedet 
und  dem  Schicksal,  stellt  sichs  wider  ihn,  die  schonsten 
Zahne  zeigt. 

667 


Elisabeth  Bergner  von  Arthur  Eloesser 


Das  ist  der  Titel  ernes  Bitches,  das,  mit  32  Bil- 
dern,  n&chste  Woche  im  Verlag  Williams  &  Co. 
(Charlotteriburg,  Konigsweg  33)  erscheint.  Hicr 
folgen  zwei  Proben  daraus. 


\/ier  Elemcnte  innig  gesellt,  trilden  das  Leben,  bauen  die 
Welt:  Erde,  Wasser,  Feuer,  Luft.  Der  Schaiuspieler  ist  der 
uniburgerliche,  der  noch  nicht  spezialisierte,  der  nicht  in  eine 
Maske  gepreBte  Mensch;  er  ist  der  Mensch  von  Anfang  an, 
ein  liebenswiirdiger  oder  auch  damonischer  Riickfall  in  die, 
Vergangenheit,  als  noch  Gott  Dionysos  gebot,  als  der.  Mensch 
im  heildgen  Rausch  sich  selbst  verlierend,  verwandelnd,  offen- 
barend  seine  leiblichen  Geschwister  unter  Gottern  und  Tieren 
fand.  Weil  er  als  ein  jugendlicheres,  wilder es,  kindlicheres, 
meinetwegen  kindischeres  Geschopf  vor  und  auBerhalb  der 
Zivilisation  stent,  bekennt  sich  das  Spiel  der  Element e  aus 
ihm  deutlicher  als  aus  den  mechanisierten  und  etikettierten 
Fabrikaten  der  burgerlichen  Gesellschaft.  , 

Die  Erde  ist  nicht  das  wesentliche  Element  der  Bergner, 
die  Niemand  fur  eine  Tochter  der  Else  Letomann  noch  fur  eine 
Schwester  der  Lucie  Hoilich  halten  wird.  Sie  hat  keine  Rose 
Bernd  versprochen,  sie  hat  das  Gretchen  schlieBlich  doch 
nicht  gespielt,  und  sie  wird  klug  genug  sein,  um  ihrHannele, 
das  sie  eben  nur  gespielt  hat,  nicht  sonderlich  zu  schatzen. 
Man  hat  nicht  viel  von  Erde,  von  Mutterlichkeit  und  warmer, 
trachtiger  Ackerscholle,  wenn  man  im  Lichte  des  Naschmark- 
tes  und  im  Schatten  der  Leopoldstadt  geboren  ist,  wenn  alte 
groBstadtische  Kultur  sich  mit  der  Intellektualitat  noch  viel 
alterer  Ras&e  vermahlt,  Afeer  die  GroBstadt  mit  ihrer  alten 
Kultur,  mit  ihrer  langen  menschenbildenden  Geschichte  wird 
auch  wieder  eine  seelische  Landschaft.  Aus  dem  Pflaster  ihrer 
intodrigen  Gassen,  aus  dem  alten  engen  wispernden  Beisam- 
mensein  der  Mfcnschen,  aus  dem  wechselnden  Zauber  ihrer 
Stunden,  aus  ihren  sehnsuchtigen  Atemziigen,  durch  die  sie  sich 
immer  wieder  an  das  einfachere,  natiirlichere  DrauBen  heran- 
saugt  mit  seinen  LandstraBen,  die  irgendwohin  fuhren,  mit 
dem  Flusse,  der  von  irgendwo  geplatschert  kommt,  mit  Reb- 
hiigeln  dariiber  und  weiBen  Hauschen,  wo  Sauberkeit,  Friede, 
Gliick  zu  Hause  sein  miissen  —  aus  all  dem  Besitzen  und  Ent- 
behren,  aus  dem  Genufi  der  Eigenart  und  dem  wehmiitig  scher- 
zeniden  Widerstand  wird  wieder  eine  Atmosphare,  die  etwa 
die  Genialitat  eines  Raknund  und  eines  Nestroy  hervorbringt. 
Die  letzten  Dichter,  die  zugleich  Stadt  oder  vielmehr  Vorstadt 
und  Volk  waren, 

Wir  Menschen  konnen  gliicklicherweise  nur  mit  Hilfe  von 
Assoziationen  werten  und  lieben,  ganz  bestimmt,  wenn  Eros 
mit  im  Spiel  ist,  wenn  wir  eine  Sympathie,  eine  frohliche  No- 
tigung  zur  Billigung,  zur  Freude  irgendwie  begrunden  wollen, 
Wer  die  Bergner  zuerst  beobachtete,  lehkte,  f order te,    muBte 

668 


wohl  bemerken,  daB  sie  als  Wienerin  nicht  nur  durch  und 
durch  musikalisch,  sondern  daB  sie  selbst  Musik  sei,  axis  cincm 
mysteriosen  Legat  uns  hinterlassen,  von  Mozart  her  und  Schu- 
bert, von  Lanner  und  JohannStrauB  und  schlieBlich  auch  von 
den  braven  Lent  en,  die  das  Lied  vom  Fiaker  gemacht  haben, 
und  von  der  Kaiserstadt,  die  es  nur  einmal  gibt-  Dazu  aus  der 
andern  und  noch  altern  Erbschaft  eine  intellektuelle  Energie, 
nicht  des  nackten  Verstandes,  sondern  der  genialen  Einfiih- 
lung,  der  instinktvollen,  der  witternden  Sicherheit,  der  eines 
kleinen  Raubtieres.  Eines  nicht  allzu  kleinen.  GewiB  —  eine 
Femme-enfant  in  der  zierlichsten  Ausgabe,  aber  auch  eine 
Sirene,  recht  vollstandig  ausgeriistet  mit  einer  siiBen  Sing- 
stimme  und  mit  Krallen,  die  ins  Fleisch  und*  an  die  Se^le  drin- 
gen,  Eine  franzosische  Schauspielerin  sagte  zu  ihrem  Direktor, 
der  nur  fur  eine  einzige  Rolle  jungfrauliche  Reinheit,  dirnen- 
hafte  Verdorbenheit,  himmlische  Giite  und  hollische  Bosheit 
verlangte:  Wenn  ich  das  Alles  machen  will,  miiBte  ich  ja  den 
Teufel  im  Leibe  haben*  Worauf  der  Direktor:  Jaf  wenn  Sie 
nicht  den  Teufel  im  Leibe  haben,  mein  (Fraulein,  konnen  Sic 
nicht  Theater  spielen. 

Womit  ich  auf  die  Bemerkung  zuruckkomme,  daB  die  rich- 
tigen  schauspielerischen  Temperamente  einen  altern  oder  viel- 
mehr  jiingern,  einen  gliicklich  zuriickgebliebenen  Fall  Mensch- 
heit  reprasentieren.  Sie  sind  diejenigen,  denen  blofie  Zweck- 
einstellung,  burgerliche  Dienstbarkeit  und  Nutzbarkeit  den 
Teufel  noch  nicht  ausgetrieben  hat,  Und  die  sich  selbst  vor 
unsern  Aug  en,  zu  unserm  Erschrecken  und  zu  unserm  Ent- 
ziicken  alle  ihre  Teufel  immer  wieder  austreiben  miissen.  Wo- 
fiir  sie  lib er dies  noch  bezahlt  werden.  Habt  Ihr  die  Konigin 
Christine  der  Bergnergesehen?  Dieses  kluge,  dumime,  gemeine, 
reine,  der  Liebe  bedurftige,  der  Liebe  unfahige  Geschopf?  Wb- 
her  hat  sie  das  Alles?  A  priori  naturlich,  um  unit  den  Philo- 
sophen  zu  reden.   Das  heiBt;  vor  aller  Erfahrung. 

Ihr  erster  Direktor  iiberzeugte  sich  wohl  bald,  daB  er 
einem  Apriori  gegenuberstand,  einem  Unteilbaren,  einem  Un- 
heilbaren.  Da  war  die  Liebliche  mit  einer  Musik  der  Rede, 
deren  Satzmelodie  in  einem  kleinen  feinen  Bogen  imimer  liber 
der  gewohnlichen  Menschensprache  lag,  da  war  die  Zierliche, 
Kindhafte,  fast  ins  knabenhalte  Entgleitende,  die,  schmal,  ge- 
brechlich,  unendliche  Zartlichkeit  erregte.  Da  war  die  Dro- 
hende,  Gefahrliche,  Verraterische,  flieBend  wie  Wasser,  leicht 
wie  die  Luft,  fr  ess  end  und  hell  wie  Feuer.  Aber  das'  Alles  war 
nicht  Versachlichung  oder  Absonderung  ihres  Wesens,  nicht 
Oberbetonung,  tJberbelichtung  eines  Teiles,  nicht  Maske,  nicht 
Rolle,  sondern  immer  derselbe  Damon  oder  derselbe  Engel 
vor  und  nach  dem  Fall 

Auch  das  Publikum  ist  wohl  langst  davon  abgekommen, 
daB  Schauspielerei  Verstellungskunst  sei,  und  daB  besonders, 
als  ob  man  es  aufsetzen  konnte,  das  ,,Mienenspiel"  bewundert 
werden  miisse,  Wir  riihmen  vielleicht  einmal  einem  mittlern, 
tiichtigen  Schauspieler  nach,  daB  wir  ihn  in  irgendeiner  Charge 
nicht  gleich  erkannt  haben,  Aber  wenn  eine  schopferische  Per- 
sonlichkeit  auf  die  Buhne  tritt,  so  freuen  wir  uns,  sie  schon 

669 


yor  dem  ersten  Worte  zu  erkennen,  und  jubeln  so  ein  biBchen 
in  tins:  Bassermann!  odcr:  Lucie  Hoflich!  Wie  es  mit  Mat- 
kowsky  und  Kainz  nicht  anders  war.  Die  GroBen  deckt  kein 
Inkognito,  nicht  das  des  Konigs,  nicht  das  des  Bettlers. 


Wir  sind  am  Ende.  Wir  sind  am  Anfang  einer  noch  kurzen 
Laufbahn,  die  mit  einem  unerhorten  Abschwung  angefangen 
iiat.  Aller  Anfang  ist  schwer,  sagt  eins  von  den  beliebten 
Sprich  wort  era,  die  ebenso  dunum  wie  ktug  sein  dtirfen.  Fiir 
•gewisse  Naturen  oder  gliickliche  Talente  laBt  sich  das  Gegen- 
teil  behaupten;  ihre  Schwierigkeiten  beginnen  erst,  wenn  es 
den  errungenen  Sieg  zu  sichern  gilt.  Sind  es  Moden,  sand  es 
Entwicklungen,  sind  es  innere  Bediirfmsse,  sind  es  Wiinsche 
und  Traume,  die  sich  die  Menschen  von  ihren  Lieblingen  er- 
liiilen  lassen?  An  irgend  Jemand  wird  immer  MaB  genommen. 
Der  Held  und  Liebhaber  des  vorigen  Jahrhunderts  muBte  sich 
bis  in  die  achtziger  Jahre  fragen:  Bin  ich  ebenso  schon  wie 
Emil  Devrient?  Habe  ich  das  Auge,  das  imperatorisch  rollt, 
und  die  siegreichen  Beine?  Jo  set  Kainz  muBte  die  magern 
Jiinglingswaden  noch  durch  Wattons  vervollstandigen,  urn  sich 
die  notige  Wurde  zu  verschaffen,  iNachdem  sein  Genie  sich 
gegen  seine  Mangel  durchgesetzt  hatte,  muBte  sich  jeder  seiner 
T^achfolger  wiederum  fragen:  Bin  ich  ebenso  haBlich  wie  Josef 
Kainz,  und  bin  ich  ebenso  mager?  Triumph  des  Leichtgewichts 
in  der  Kunst!  Was  gab  er  uns?  Einen  Rhythmus,  den  wir 
brauchten,  ohne  es  vorher  zu  wissen,  eine  neue  see'lische 
Pliegekunst,  neues  Gleichgewicht  und  wolliistige  Empfindung 
des  Schwebens  in  der  Rapiditat  der  Bewegung. 

Es  gibt  zwei  Arten  von  Schauspielern,  die  ich  nicht  als 
Rang  bezeichnen  mochte.  Also  sagen  wir:  zwei  Rassen,  Den 
«inen  bestatigen  wir,  daB  sie  diese  oder  jene  Rolle  bis  zur 
Vollkommenheit  gespielt  haben,  und  wir  wagen  ihre  einzelnen 
Leistungen,  um  ihr  Gesamtgewicht  in  der  Kunst  festzustellen. 
Die  andern  mochte  ich  die  Unteilbaren  nennen,  die  in  ihre 
«inzelne  Leistungen  kaum  zerlegt  werden  dtirfen,  und  die  von 
vorn  herein  als  Kunst werke  der  Natur,  als  begliickende  Ein- 
.gebungen  ihrer  hochst  sonntaglichen  Laune  geliebt  werden, 
Ich  bin  keine  Puppe,  ich  bin  eine  Kunstfigur,  heifit  es  in  einem 
Marchen,  das  die  Bergner  besonders  liebt.  Diese  Kunstfigur  en, 
der  Natur  und  der  Kultur  zugleich,  wirken  iiber  die  Buhne  hin- 
aus,  strahlen  bestandig  in  unsre  Vorstellungen  und  Wiinsche 
hinein,  mischen  sich  in  unser  Glut,  elektrisieren  unsre  Nerven, 
tieschleunigen  unsern  Puis,  kurz:  bemachtigen  sich  unsres 
Lebensrhythtmus,  eine  wohltatige  Steigerung,  die  uns  locker  er, 
tatiger,  groBmiitiger  macht,  als  ob  wir,  selbst  beschenkt,  wieder 
.zu  schenken  hat  ten. 

Ist  es  Gift,  ist  es  Rausch,  ist  es  Zauber?  Oder  ist  Eros 
•dabei?  Warum  soil  es  nicht  Eros  sein,  der  in  jede  Art  von 
Kunst  seinen  Samen  wirft,  besonders  der  zweideutigen,  ver- 
dachtigen,  der  offentlichsten  und  geheimnisvollsten,  durch  die 
der  spielende  Mensch  sich  selbst  auf  Stunden  zu  einem  Kunst- 
werk  macht,  zu  dem  einzigen  Kunst werk  aus  Verganglichem, 
<670 


aus  organischem  Stoff,  das  wir  lustvoll  erlebend  schlicBIich 
mitgeschaffen  zu  haben  glauben!  Als  ob  ein  Traum,  erne 
Wunschvorstellung  von  Menschenwesen  sich  in  unsrer  enthu- 
siastischen  Hingegebenheit  verwirklicht  hatte. 

Die  Bergner  ist  die  entziickendste  und  vollstandigste  Aus- 
gabe  von  Femme-enfant,  die  wir,  wie  ich  hoffe,  langst  noch 
nicht  zu  Ende  gelesen  haben.  Ein  Kind,  das  jeder  adoptieren 
will,  in  dem  er  aber  auch,  nicht  ohne  be  sender  e  Zartlichkeit, 
das  Weib  meint.  Und  die  Bergner  ist  eine  Hexef  die  man  wie 
ihre  Johanna  vielleicht  doch  beizeiten  verbrennen  sollte; 
denn  sie  beunruhigt  und  beschaftigt  eine  ganz  ernsthaft  ar- 
beitende  Weltstadt,  ein  Spuk,  ein  Luftgeist,  ein  Puck,  ein 
Ariel,  der  den  Leuten  und  nicht  nur  den  jungen  und  nicht  nur 
den  Mannern  die  Kopfe  und  gar  die  Sinne  verwirrt. 

Neulich  fuhr  ich  in  eine  grofte  Handelsstadt,  deren  sehr 
ernste  gesetzte  Burger  in  demRufestehen,  dafi  sie  die  schonen 
Kiinste  nur  als  Schmuck  redlich  biirgerlichen  Lebens,  nur  als 
anstandige  Zerstreuung  und  Entspannung  nach  gediegener 
Tatigkeit  ansehen.  Liebenswiirdiger,  Zufall  lieB  grade  ein  Gast- 
spiel  der  Bergner  anfangen.  War  es  Zufall?  Heuchler!  Ich 
wollte  sehen,  ob  ihr  Zauber  sich  auch  im  feuchten  Klima  der 
Water kant  mitteilt  und  unter  kiihlern  Menschen,  die,  wie  Tho- 
mas Mann  ungefahr  sagt,  schon .  in  Gummimanteln  geboren 
werden. 

Die  einen  schon  Angesteckten  hatten  ihren  Enthusiasmus 
fertig,  umrahmten  mit  begeisterten  Schilderungen  ihr  Haus- 
chen  und  ihren  Garten  vor  dem  Tor,  wobei  immer  die  Schild- 
krote  als  Beweis  ihrer  Liebe  zu  den  Tieren  und  als  Triumph 
ihrer  landwirtschaftlichen  Bemuhungen  besonders  ausgezeich- 
net  wurde.  Die  Andern,  wie  es  sich  gehort,  machten  sich  fest 
mit  Einwanden,  behaupteten  zahe  das  f  euchte,  das  die  Erkal- 
tungen  begunstigende  Klima-  Kommt  aus  Berlin?  Sensation, 
Stimmungsmache,  Reklame,  wahrscheinlich  Produkt  einer  ge- 
wissen  demokratischen  Presse^  Spielt  den  Shakespeare,  der 
iiber  Hamburg,  so  heifit  die  Stadt,  von  unserm  grofien  Fried- 
rich  Ludwig  Schroder  nach  Deutschland  importiert  worden  ist. 

Den  richtigen  Shakespeare?  So  leicht,  so  drollig,  so  lau- 
nisch,  als  ob  er  von  dem  ganz  gewohnlichen  Heute  und  Hier 
ware.  Auffassung!  Personliche  Willkurlichkeitl!  Verwohnl- 
heitll!  Immerhin,  man  lacht,  man  hat  auch  was  Feuchtes  ins 
Auge  bekommen  —  nicht  von  unserm,  wohl  eher  von  ihrem 
Klima,  das  sie  mitbringt,  das  gliicklich,  heiter,  warm,  sonnig, 
zugleich  taghell  und  traum erisch  ist,  ein  Marchen  am  hellen 
Mit  tag  . . .  immerhin:  mit  besagten  Vorbehalten  sind  wir  ent* 
zuckt  von  Elisabeth  Bergner.  Kurz  und  gut:  der  Bergner- 
Taumel  brach  los,  die  Leute  stand  en  abends  Spalier  vorm  Thea- 
ter, genau  so  wie  in  Berlin,  so  verliebt,  so  geduldig,  wie  vor 
dem  schonsten  Rendezvous,  und  Hammonia  hatte  ein  Kind 
mehr,  hatte  es  mit  mutterlicher  Zartlichkeit  adoptiert,  Es  ist 
doch  die  Stadt,  in  der  die  Borse  schloB,  als  die  achtzehnjahrige 
Charlotte  Ackermann  begraben  wurde. 


671 


Bemerkungen 

Enrichissez  vousl 

Vitate  haben  ein  zahes  Leben 
a-i  —  besonders  wenn  sie  falsch 
sind.  Und  sind  sie  gar  als 
Schlagworte  im  politischen  Kampf 
aiiszunutzen,  dann  sind  sie  nicht 
umzubringen. 

Da  ist  vor  alien  andern  eins, 
das  mich  schon  lange  argert,  und 
das  man  endlich  austreten  sollte 
wie  eine  Wanze  —  eine  Wanze, 
die  schon  durch  fiinfzigtausend 
Leitartikel  gekrochen  ist.  En- 
richissez vousl  Mit  diesem  Wort, 
das  Guizot,  der  ewige  Minister 
Ludwig  Philipps  in  die  Kammer 
rief,  bestritt  die  proletarische  Be- 
wegung  in  ihrer  Kinderzeit  und 
Jugendbliite  die  Hauptkosten 
ihrer  publizistischen  Entriistung 
—  und  die  Wanze  kriecht  noch 
immer  durch  die  Zeitungsspal- 
ten,  Bereichert  euch!  Schamloser 
konnte  die  Kapitalistenmoral,  die 
unter  dem  „Biirgerk6nigM  ein- 
gerissen  war,  sich  nicht  selber 
blofistellen.  Und  besser  kann 
man  diese  Moral  nicht  brand- 
marken  als  durch  die  Erinnerung 
an  eine  Parole,  die  den  Raffern 
und  Ausbeutern  den  Weg  wies, 

O  docb,  man  konnte  sie  besser 
brandmarken,  Zunachst  dadurch, 
dafi  man  nicht  immer  wiederholt, 
was  Guizot  nicht  gesagt  hat. 
Jetzt  hab'  ich  in  Nummer  39 
wieder  von  Berthold  Jacob  den 
Satz  gelesen;  „Die  Rattenfanger- 
pfeifen  der  Wirtschaft  werden 
wieder  gestimmt  —  Leitmotiv: 
Enrichissez   vous!"   - 

Das  Leitmotiv  ist  in  der  Tat 
wunderschon  —  aber  wenn  man 
es  spielt,  sollte  man  nicht  in  der 
Mitte  abbrechen.  Guizot  wollte 
durchaus  keine  wirtschaftliche 
Losung  ausgeben,  am  wenigsten 
diese.  Dieser  Erzbourgeois  hatte 
weder  Blick  noch  Gehor  fiir  so-* 
ziale  Notwendigkeiten:  er  ge- 
wahrte  nur  politische  Probleme. 
Aber  den  patriarchalischen  Ge- 
sinnungen  dieses  Erzprotestanten 
mifif i el  die  Sp ekulations wut  und 
das  Griindungsfieber,  das  damals 
aufwucherte,  selber  hochlich.  Und 
als  ihm  einmal  der  Kamm  schwoll, 
672 


holte'er  zu  einer  Strafpredigt  aust 
die  in  die  Apostrophe  ausklang: 
„Enrichissez-vous  par  le  travail 
et  r^conomie!" 

Die  f,Arbeit  und  Sparsamkeit" 
werden  uns  seit  achtzig  Jahren 
beharrlich  unterschlagen.  Frei- 
lich,  sonst  ware  das  Zitat  nicht 
mehr  zu  brauchen.  Nun,  dann 
sollte  mans  lieber  ganz  ver- 
schlucken.  SchlieBlich  konnte 
einmal  die  Gegenpartei  naher 
hinschauen,  den  Nachsatz  anfii- 
gen,  den  SpieC  umkehren  und  zu 
uns  sprechen:  f,Seht,  wir  Wilden 
sind  doch  4>essere  Menschenl" 
Siegmund  Feldmann 

Bayern  und  Reich 

Wie  zum  Topf  der  Deckel,  zur 
Katze  das  Mausen  und  zum 
Ludendorff  die  blaue  Brille  —  so 
gehort  Bayern  zum  Reich, 

Kein  Bayer  hat  das  je  bestritten. 

Einmal  entbrannte  im  Landtag 
zu  Miinchen  eine  iiberflussige  De- 
batte.  Es  gab  nur  Eine  Meinung 
und  kein  nennenswertes  Blutver- 
giefien;  Bayern  gehort  zum  Reich. 

Weil  ein  Anfanger  zu  wissen 
begehrte,  weshalb  Bayern  etwa 
nicht  zum  Reich  gehore,  deswegen 
setzte  man  es  ihm  auseinander,  in 
freundlicber  Weise,  wobei  die 
Sitzung  kaum  einige  Male  unter- 
brochen  und  lange  nicht  von  alien 
verfugbaren  Sanitatern  Gebrauch 
gemacht  wurde. 

Es  erhoben  sich  samtliche  Ab- 
geordnete  von  ihren  Platzen  und 
iragten:  wer  wohl  behauptet 
habe,  dafi  Bayern  nicht  zum 
Reich  gehore!  Und  da  es  Keiner 
behauptet  zu  haben  behauptete, 
wurde  in  ausfuhrlichen  Re  den 
klargemacht,  dafi  man  kein  Wort 
dariiber  zu  verlierenhabe:  Bayern 
gehore  nun  einmal  zum  Reich,  Es 
sei  historisch  mit  ihm  verlotet. 
In  kurzer  Zeit  gelang  es,  all« 
etwaigen  Zweifel  zu  zerstreuen 
und  die  mit  geringen  Korperver- 
letzungen  aus  der  einmtitigen 
Aussprache  hervorgegangenen  Ab- 
geordneten  wegzuschaffen. 


Eines  Tages  nun  schickte  das 
ReichsEnanzministerium  95  nicht- 
bayrische  Beamte  nach  Miinchen 
mit  der  Anweisung,  ihren  bay- 
rischen  Kollegen  unter  die  Arme 
zu  greifen  und  im  Sinne  der 
Reichseinheit  Etliches  zu  cr- 
ledigen. 

Sie  wurden  iibertrieben  liebens- 
wiirdig  auigenommen.  Finanz- 
minister  Kxausneck  hielt  ihret- 
wegen  eine  BegruBungsansprache, 
die  in  den  Ruf  ausklang; 

„Mit  Rucksicht  auf  die  Denkart 
der  bayrischen  Bevolkerung  untd 
weil  dadurch  unsre  nationalen 
Belange  empfindlich  geschaidigt 
werden,  verbitten  wdr  uns.  die 
Einmischung  des  Reichsfinanz- 
ministeriums  auf  das  Allerent- 
schiedenste," 

Und  bei  den  darauffolgenden 
„Hurras"  wurde  zum  Ausdruck 
gebracht,  dafl  Bayern  unentwegt 
zum  Reich,  aber  die  Reichsfinanz- 
beamten  nicht  nach  Bayern  ge- 
horen. 

,Es  war  eine  Kundgebung  von 
solcher  Einmutigkeit,  wie  man  sie 
gewaltiger  sich  nicht  denken 
kann.  * 

Bruno  Manuel 

Aufruf 

A  nderthalb  Jahre  ist  es  heir,  daB 
**  der  Staatsgerichtshof  zum 
Schuiz  der  Republik  im  f  soge- 
nannten  Tscheka-ProzeB  das  un- 
geheuerliche  Urteil  fallte,  das 
neben  drei  Verurteilungen  zum 
Tode  iiber  70  Jahre  Zucht- 
haus fiir  16  Angeklagte  verhangte. 
Wie  diese  Urteile  zustande 
kamen,  lese  man  in  der  lange 
nicht  £enug  verbreiteten  Denk- 
schrift  nach,  die  Rechtsanwalt  Dr. 
Arthur  Brandt  unter  dem  Titel 
,Der  Tscheka-ProzeB'  im  Neuen 
Deutschen  Verlag  1925  herausge- 
geben  hat.  Die  Todesurteile  sind 
zwar  nicht  vollstreckt  worden, 
aber  die  Zuchthausstrafen  befin- 
den  sich  mitten  in  der  Voll- 
ziehung,  und,  nachdem  die  Schein- 
amnestie  im  vorigen  Jahr  alle 
Zuchthausstrafen  iibergangen  hat, 
stehen  die  Aussicjiten  der  armen 
Menschen,  die  durch  das  —  selbst 
fiir    die    Verhaltnisse    der    deut- 


schen Repuiblik  noch  haarstrau- 
bende  —  Verfahren  ohne  Revi- 
sionsmoglichkeit  eingesargt  wur- 
den, nahezu  trostlos,  Einer  der 
Verurteilten,  ein  reifer  Mann,  Jo- 
hannes Szon,  sitzt  im  Zuchthaus 
von  Rendsburg,  Er  soil  dort  nach 
dem  Willen  Niedners  und  seiner 
Komplicen  8  Jahre  seines  Lebens 
zubringen.  Szon  trat  im  Tscheka- 
ProzeB  wenig  in  den  Vordergrund. 
Da  er  schwerhorig  ist,  vermochte 
er  dem  Verlauf  der  Verhandlung 
nicht  immer  zu  folgen.  Doch  wird 
ihm  allgemein  bestatigt,  daB  er 
aufrecht  fiir  seine  Sache  einge- 
standen  sei.  Szons  Ohrenleiden 
hat  sich  naturlich  im  Zuchthaus 
verschlimmern  miissen.  Die  Qual, 
nicht  horen  zu  konnefl,  ist  dort, 
wo  sich  Niemand  Muhe  gibt,  auf 
die  Gebrechen  eines  Menschen 
Rucksicht  zu  nehmen,  verviel- 
facht.  Sie  kann  aber  durch  einen 
Horapparat  behoben  werden,  Ein 
solcher  Apparat  ist  zum  Preise 
von  etwa  150  Mark  zu  beschaffen; 
diese  Summe  steht  nirgends  zu 
Gebote:  sie  muB  durch  Sammlung 
eingebracht  werden.  Das  Zentral- 
komitee  der  Roten  Hilfe  Deutsch- 
lands,  Berlin  NW  7,  Dorotheen- 
straBe  77/78,  Postscheckkonto 
Berlin  109  676,  nimmt  Zahlungen 
entg  eg  en  und  wird  dariib  er  auf 
Wunsch  in  der  ,Weltbuhne*  quit- 
tieren. 

Etich  Muhsam 

Von  der  Mordbahn 
A  lexander  Schonberg  (in  Num- 
•**  mer  41)  und  ich  (in  Nummer 
38)  haben  hier  aufgezeichnet, 
warum  die  Reichsbahn  nicht  un- 
tadlig  funktionieren  kann.  In- 
zwdschen  hat  die  Leitung  der 
Reichsbahn  verkiindet,  daB  eine 
groBe  Kontrollaktion  der  S trek- 
ken  und  des  beweglichen  Mate- 
rials im  Gange  sei.  Insbesondere 
hat  man  versprochen,  Hen  Zu- 
stand  der  Schienen  und  des  Un- 
terbaus  zu  priifen.  Und  was  ist 
geschehen?  Von  einer  General- 
revision  hat  man  aiis  „techni- 
schen"  Griinden  Abstand  genom- 
men.  Selbstverstandldch,  ohne 
das  bekannt  zu  geben.  Nur  einige 
Stellen  hat  man,  ohne  sich  die 
Finger       dabei       schmutzig       zu 

673 


.  machen,  ()ubexpruft'\  Im  iibri- 
gen  ist  man  in  einem  Tempo  von 
50  bis  80  Kilomctern  Stunden- 
geschwindigkeit  in  einem  be- 
queraen  Salonwagen  durch  die 
Gegend  kutschiert.  Und  diese 
nKontrollaktion"  genugte  der 
Reichsbahn-Direktion  zu  derMit- 
teilung,  daB  eine  Gefahrdung  der 
Betriebssicherheit  nirgends  fest- 
gestellt  worden  sei  . , . 

Die  Eisenbahnbetriebsrate,  weit 
gewissenhafter  als  die  iiber  und 
iiber  —  und  woftir  eigentlich?  — 
bezahlten  Direktoren  forderten, 
daB  zum  mind  est  en  die  Unfall- 
strecken  und  -die  als  verdachtig 
bezeichneten  zu  FuB  begangen 
wtirden.  Die  1fKontrollkommis- 
sionM  aber  lehnte  ab.  Wie  kann 
man  solchen  hohen  Herrschaften 
auch  zumuten,  zu  FuO  zu  gehen! 
Die  Begriindung  der  Ablehnung: 
„Dafur  haben  wir  keine  Zeit." 
Basta.  Die  hohen  Herren  im 
Salonwagen  haben  nirgends  eine 
Gefahrdung  der  Betriebssicher- 
heit festgestellt.  Und  schon 
krachen  die  Ztige  der  Mordbabn 
wieder  auf  einander. 

Vielleicht  wird  der  Reichstag, 
der  jetzt  so  freundlich  sein  wird, 
aus  seinem  Sommerschlaf  zu  er- 
wachen,  sich  doch  einmal  in  die 
Dorpmiillerei  einmischen.  Wir 
mochten  das  dem  „hohen  Hause" 
sogar  in  seinem  eignen  Interesse 
empfehlen,  Seine  Mitglieder  ge- 
horen  doch  wohl  mit  zu  den 
besten  Kunden  dieser  gemein- 
gefahrlichen  Aktiengesellschaft, 
Arthur  Seehof 

Tirpitz 

r\er  Admiral    strich  seinen  Bart  prophetisch 
—   ein  Bild    der  Wahrheit   — ,  schneuzte 
sich  und  sprach: 
wOb  thoirytisch  oder  theoretisch: 
icfa  trag-e  Stresemann  nicbts  Boses  nacfa. 

Und  schimpfe  ich  mitunter  rauh  und   ehrlich, 
so  ists  nur  Liebe,  aber  nie  Kritik, 
Der  Schrei  nach  Macht  ist  eben  unentbehrlich. 
Besonders  bei  der  Aufienpolitik, 

Der  deutsche  Ha8  hat   sicher  was  Gesundes. 
Doch  ich  personlich  bin  nicht  iiberspannt 
Ich  bin  durchaus  ein  Freund  des  Volkerbundes 
und  der  Regieruog  .  .  .  Wenn  ein  Sitz  vakaijit." 
Ernst  Huth 

674 


Beischlaf  aus  Patriotismus 

Am  Mittelteil  der  Donau  gibts 
**  ein  Monslrum,  das  es  in  Ost- 
elbien  geben  konnte:  eine  Rotte 
frischer  Patrioten,  deren  Deez 
zugunsten  andrer  Korperteile 
verkiimmert.  Die  anheimelnde 
Bande  haust  in  Kalocsa,  ist  eine 
Sektion  der  Sekte  ,Die  Er- 
wachenden  Ungarn',  will  aufier 
Mord-  und  Lugen-  und  andern 
Heldentaten,  die  jede  der  Sektio- 
nen  vollbringt,  die  Verfiihrung 
und  Entjungferung  moglichst  vie- 
ler  jiidischer  Jungfrauen  vollbrin- 
gen  und  nennt  sich  „Adonis-Liga" 
-7-  was  beweist,  daB  kraftige 
junge  Magyaren  in  die  griechtsche 
Mythologie  weniger  tief  eindrin- 
gen  als  woanders.  Namlich  nur 
kraftige  junge  Manner  nimmt  die 
Adonis-Liga  als  Mitglieder  aul — : 
jiidische  Madchen  sind  offenbar 
schwerer  als  magy-arische  zu 
entjungfern.  Und  nur  reinrassige 
Magyaren  nimmt  sie  auf  —  da- 
mit  ihr  nicht  am  Ende  jeder  kraf- 
tige junge  Jude  beitritt,  der  sicb 
seinen  Glaubensgenossinnen  mal 
in  dem  BewuBtsein  nahern 
mochte,  daB  ihm  eine  patirio- 
tische  Pflicht  obliegt,  wenn  er 
oben  Iiegt,  Denn  das  Motiv  der 
Adonisse  ist  selbstverstandlicb 
nur  ein  patriotisches,  und  zwar 
das  der  Revanche  fur  Siinden 
fremdstammiger  Siinderf  da  ja 
die  Juden  wie  an  alien  andern 
iibeln  Umstanden  auch  an  den 
andern  Umstanden  der  Magyarin- 
nen  schuld   sind. 

Man  muB  schon  zugeben,  daB 
die  Adonis-Liga  das  Angenehme 
mit  dem  Nutziichen  genial  ver- 
bindei  Aber  das  ist  nicht  ihr 
einziger  Vorzug,  Ebenso  vorziig- 
lich  ist  ihr  sexueller  Geschmack,. 
dem  selbst  Magyarinnen  —  un- 
gefahr  das  Feurigste,  wo  man  hat 

—  nicht  genugen,  weils  Jiidinnen 
gibt,  die  mehr  konnen.  Vorzug- 
lich  ist  auch  jedes  Adonis  heiBes* 
in  jedem  Sinn  heiBes  Bemiihen,. 
seine  diversen  illegitimen  Kinder 

—  die  Liga  blecht  doch  nicht 
immer  das  Geld  fiir  Preservative 

—  so  herzustellen,  daB  sie  der- 
einst  gescheiter  sind  als  er  sel- 
ber,   wozu  freilich  wenig   gehort; 


in  ihren  Kopf en  muB  ja,  als  Erb- 
teil  der  jiidischen  Mutter,  viel 
mehr  Griitze  stecken  als  im 
Quadratschadel  ihres  Erzeugers. 
Ablegen  sollte  die  Adonis- 
Liga  nur  eins:  den  Namen  der 
Sekte,  deren  Sektion  sie  ist,  „Er- 
wachende  Ungarn"?  Beschla- 
fende    Ungarn. 

Franz  Leschnitzer 

Die  Liebe  zu  den  drei  Orangen 

V"andinskische  Strahlenbiindel 
**■  statt  einer  abgegriffenen  oder 
modern  verkitschten  Operndeko- 
ration.  Ein  kostlich  persiflieren- 
des  Marchenlustspiel  statt  einer 
romantizistischeri  Sentimentalitat. 
Zwei  mit  Musik  und  Rhythmus 
prall  angefiillte  Stunden  statt 
eines  endlosen  Abends  vdll 
schwiilstiger  Phrasen, 

Der  Graf  Gozzi  hatte  um  1730 
in  Venedig  ein  Stiick  geschrieben, 
um  den  franzosisch  gesinnten  Gol- 
doni  und  den  Verse  leiernden 
Chiari  kalt  zu  stellen.  Ihm  lag 
daran,  der  Commedia  dell'Arte 
wieder  zur  Geltung  zu  verhelfen, 
Prokofieff  grabt  heute  Gozzis 
Marchenspiel  aus,  kann  aber  mit 
den  tendenziosen  Anspielungen 
nichts  anfangen  und  sucht  sich  fur 
Gozzis  Satire  einen  zeitgemaBern 
Feind:  die  sozusagen  moderne 
Oper.  Die  noch  ungenutzte  Satire 
richtet  er  gegen  sein  eignes  Werk, 

Im  Prolog  gebt  der  (harmlose) 
Kampf  um  die  neue  Opernform 
vor  sich,  der  in  dem  Moment  ent- 
schieden  ist,  wo  die  Sonderlinge 
als  Sieger  iiber  Lyrische,  Tra- 
gischef  Komische  und  Hohlkopfe 
die  Liebe  zu  den  drei  Orangen 
ansagen.  Ganz  logisch  ist  Proko- 
fieff dabei  nicbt;  denn  im  Spiel 
haben  die  Komischen  doch  aller- 
hand  mitzureden.  Das  kann  nicht 
nur  an  der  Berliner  Auffiihrung 
Megen,  die  allerdings  ganz  auf  die 
Persiflage  gestellt  war.  Denn  wer 
zum  Prinzessinnen  bewachenden 
Drachen  eine  dicke,  bafidroh- 
nende  Kochin  nimmt,  wer  die 
dramatische  Verwicklung  mit 
ednem  blauen  Emaileimer  lost, 
der  rechtfertigt  eine  so  befreiend 
parodistische  Auffiihrung  wie  die 
der  Staatsoper.   Prokofieff  —  ne- 


ben  Stravinsky  der  bedeutendste 
unter  den  modernen  Russen  — 
halt  sich  dem  Abstrakteh  fern. 
So  hort  man  im  Orangenprinzen 
cine  nicht  kompromittierende 
Mischung  von  frischer  Natiirlich- 
keit  und  modernem  Klangapparat. 

Alles  in  Allem:  nicht  eben  er- 
schiitternd,  aber  in  der  einheit- 
lichen  Geschmacksicherheit  von 
Musik,  Auffiihrung  und  Biihnen- 
bild  doch  viel,  viel  mehr  als  ein 
gelungener  SpaB, 

Albert  K.  Henschel 

Zwel  Zeitungsausschnftte 

A  uch  dieses  Fest  der  Polizei  fur 
**  alleDiejenigen,  die  andemGe- 
Mngen  der  groBen  Polizei-Ausstel- 
lung  ihren  Anteil  gehabt  haben, 
war  ein  groBer  Erfolg.  Ein  Quar- 
tett  spielte,  der  eleganteste  Bubi- 
kopf,  die  ansprechendste  Lang- 
haarfrisur  und  der  schonste  Poli- 
zeibeamte  wurden  pramiiert.  Ob- 
gleich  einwandfrei  festgestellt 
worden  war,  daB  der  verhangnis- 
volle  SchuB  auf  Fahrlassigkeit  zu- 
ruckzufiihren  sei,  behandelte  ihn 
die  Apoldaer  Justizbehorde  wie 
einen  Morder.  Schneider  wurde 
gezwungen,  der  Sektion  und  Ob- 
duktion  der  Leiche  beizuwohnen. 
Man  sperrte  ihn  in  eine  Einzel- 
zelle,  und  der  Mutter  wurde  ver- 
sagt,  ihren  Sohn  aufzusuchen. 
Bei  der  Vernehmung  drohte 
Schneider  wiederholt  infolge  eines 
Schwacheanfalls  umzusinken,  Eine 
Sdtzgelegenheit  wurde  ihm  jedoch 
verwehrt,  bis  er  schlieBIich  be- 
wuBtlos  zusammenbrach.  Am 
Morgen  nach  der  Vernehmung 
fand  ein  Wachtbeamter  Schneider 
in  Reiner  Zelle  am  Fenster  er- 
hangt  auf.  Der  Wachtbeamte  liefi 
den  Lebensmiiden,  der,  wie  der 
arztliche  Befund  spater  ergab, 
noch  nicht  tot  war,  hangen,  weil 
er  laut  Anstaltsbestimmungen  erst 
den  Arzt  und  die  vorgesetzte  Be- 
h6rde  in  Kenntnis  zu  setzen  habe. 
Als  dann  der  Befehl  zum  Ab- 
schneiden  gegeben  wurde,  war 
Schneider  langst  erstickt.  Die 
Stunden  vergingen  im  Fluge,  und 
man  bedauerte  allgemein,  daB 
morgen  nun  endgultig  SchluB  mit 
der  Polizei-Ausstellung  sein  soil. 

675 


Die  Musikalischen 

Teh  bin  unmusikalisch,  Wenn  ich 
*  es  sage,  antworten  die  Leutc 
mat  einem  frohen  Gefiihl  der 
t)berlegenheit:  „Aber  nein  —  das 
ist  ja  nicht  moglichl  Sic  ver- 
stehen  gewifi  sehr  viel  von 
Musik  . . . '  und  freuen  sich.  Es 
ist  aber  doch  so.  Musik  laBt  mich 
aufhorchen;  wenn  ich  sie  hore* 
habe  ich  ein  Biindel  blodsinniger 
Assoziationen  —  und  dann  ver- 
liere  ich  mich  im  Gewirr  der 
Tone,  finde  mich  nicht  mehr  her- 
aus . . ,  Um  rat-  und  hilflos  zu 
sein,  dazu  brauche  ich  schlieBlich 
nicht  erst  in  cine  Oper  zu  gehen. 
Gut 

Was  aber  die  Musikalischen 
sind,  so  ist  das  eine ,  eigenartige 
Sachc  mit  ihnen* 

Ganz  verniinftige  Menschen, 
solche  mit  einer  Stellung  oder 
einem  Mann  oder  einer  oder 
mehreren  Uberzeugungen  —  dieso 
also  fallen  plotzlich  in  das  Musik- 
feld  ein.  Gurgelnd  jagen  sie 
durch  die  Notenstoppeln,  Was 
gibts  — ? 

Plotzlich  sind  sie  drin,  und  ich 
drauBen.  Auf  ein  Mai  sind  sie 
alle  verwandt,  und  ich  eine 
Waise.  Der  Name  ernes  EHrigen- 
ten  fallt:  und  HaB  leuchtet  aus 
ihren  Augen,  ihre  Zahne  zer- 
malmen  ein  Gekeif,  sie  ereifern 
sich,  *Hitze  bricht  aus  den  Ktihl- 
sten  —  was  gibts,  um  Gottes- 
willen?  Sic  sind  eine  groBe  Fa- 
milie,  wenn  sie  uber  Musik 
sprechen,  ja,  sie  zanken  sich,  wie 
man  sich  nur  in  Familie  zankt,  mit 
jenem  kundigen  HaB  der  Nahe, 
jeder  Hieb  sitzt,  weil  man  weiB, 
wo's  weh  tut,  sie  schnattern, 
wirtschaften  im  Irrgarten  ihrer 
Musik  —  was  gibts?  Ich  weiB  es 
nicht, 

Auch  ist  viel  Stolz  in  ihnen  und 
schone  Gesinnung,  weil  dafi  sie  so 
musikalisch  sind,  was  sie  oft  mit 
musisch  verwechseln  —  besonders 
<ide  Frauen  hassen  das  Gemeine, 
sind  unentwegt  edel  und  schwe- 
ben  horbar  eine  Handbreit  uber 
dem  Erdboden.  So:  „Ich  bin  eine 
Hohepriesterin  der  Musik,  und 
das  will  ich  mir  auch  ausgebeten 
haben/1 

676 


Auch  zeichnen  sich  Musiker 
durch  einen  fiihlbaren  Mangel  an 
Humor  aus  —  das  ist  grauslich. 
Sie  verstandigen  sich  schon  von 
weitem  durch  kabbalistische  Ter- 
minologie;  kaum  haben  sie  sich 
berochen,  so  bricht  es  aus  ihnen 
hervor,  jeder  hat  ein  Klavier  im 
Stall  oder  einen  schwarzen  Stein- 
way-Rappen  und  erzahlt  von 
seinen  Feldziigen  auf  diesen  ge- 
schundenen  Tieren  . , ,  Stehn  Sie 
einmal  so  kulturlos  drauBen  her- 
um,  vor  der  Tiir,  so  durchaus  und 
durchum  nicht  dazu  gehorig  . ,  . 

Horch!  Wie  sie.  murmeln!  „Furt- 
wangler  habe  ich  doch  noch  ge- 
hort,  wie  er  . . .  Also  von  Mahler 
versteht  er  nichts,  davon  soil  er 
die  Finger  lassen., .  Die  BaBlage 
bei  der  Kulp  ist  in  der  letzten 
Zeit  nicht  so  ,  .  ,"  Beschamt,  zer- 
knirscht,  ein  Trallerliedchen  aus 
Palestrina  auf  den  Lippen  —  so 
schleiche  ich  betriibt  aufs  Lavabo. 
Kaspar  Hauser 

P.  S.  Selbstverstandlich  habe 
ich  die  falschen  Musiker  kennen 
gelernt,  Karikaturen  musikali- 
scher  Menschen  —  Ausnahme- 
falle,  „Denn  Sie  werden  doch 
nicht  leugnen,  daB  die  Musik  .  . ." 
Gute  Nacht. 

Liebe  Weltbuhne! 
A  Is  die  groBdeutschen  Illusionen 
**  am  iippigsten  bliihten,  wurde 
Carl  Fiirstenberg  von  einem  Inter- 
viewer gefragt,  wie  er  uber  den 
AnschluB  denke, 

Er  erwiderte:  „Immer  davon 
re  den  —  nie  daran  denken!*' 

Artikel  48 

jT\?e  Republik  saniert  sich. 
*-*   Artikel  Achtundvierzi?, 
in  neuer  Form,  enthullts 
Zwar  sind  das  erst  Entwurfe, 
die  man  nicht  g'auben  durfe, 
erklarte  schnell  Herr  Kulz, 

Geheimratslunpen  keuchten. 
Das  war  nur  WetterleucMen. 
Doch  seinen  Zweck  erfullts, 
sE"twurf  des  Referenten" 
beifit  das  beim  konst>quenten 
derzeitigen  tierrn  Kulz. 

Ein  Probestuck,  ein  dreistes. 

Die  Kinder  welchen  Geistes? 

Aus  jeder  Ze:le  brut  Its. 

Sowas  wird  nur  entworfen 

im  Land  der  Ludendorffen! 

Hab  ich  nicht  rechl,  Herr  Kiilz  ?-l 

Karl  Sdinog 


Antworten 

Justizminister.  Wissen  Sie  eigentlich,  was  in  Ihrem  Bezirk  vor 
sich  gent?  Wenn  Leute  von  rechts  Stresemann  ermorden  wollen,  so 
sind  sie  lacherlich  und  des  Freispruchs  wiirdig.  Wenn  Leute  von 
links  viel  weniger  blutriinstige  Absichten  hegen,  so  sind  sie  gemein- 
gefahrlich  und  kriegen  Zuchthaus,  In  Nummer  42  hat  sich  Manfred 
Georg  iiber  ,Hungerstreiks'  und  namentlich  iiber  einen  geauBert.  Dazu 
wird  mir  jetzt  geschrieben:  „Die  politischen  Gefangenen  des  Ge- 
fangnisses  Kottbus  stehen  seit  Sonnabend  dem  9.  Oktober  im  Hunger- 
streik.  Vor  etwa  vier  Wochen  ist  dort  ein  neues  Regime  eingezogen. 
Der  neue  Direktor  ist  ein  fruherer  Militar  und  verlangt  von  den 
politischen  Gefangenen,  daB  sie  vor  ihm  stramm  stehen  und  im  Chor 
rufen;  .Guten  Morgen,  Herr  Direktor!'  Den  lungenkranken  Gefan- 
genen wollte  er  die  Verlangerung  der  Freistunde  wieder  nehmen; 
sozialistische  Literatur  lafit  er  nicht  durch;  eine  Nummer  des  ,Andern 
Deutschland'  hielt  er  zuriick,  weil  ein  Artikel  iiber  Hindenburg  und 
das  Gefangnisunwesen  darin  war*  Er  erklart,  er  werde  Alles  be- 
schlagnahihen,  dessen  Tendenz  ihm  nicht  passe.  Zellenschmuck  will 
er  verbieten;  und  dergleichen  unertragliche  Schikanen  mehr.  Die 
Gefangenen  fordern;  Verlangerung  der  Sprechzeit;  Beseitigung  der 
Aufsicht  in  der  Sprechzeit;  mehrstiindigen  Stadturlaub  fur  Familien- 
besuch;  Zulassung  aller  aufierbalb  des  Gefanghisses  nicht  verbotenen 
Literatur;  freien  Briefverkehr  (jetzt  diirfen  sie  in  vier  Wochen  nur 
ein  Mai  schreiben).  Diese  Forderungen  sind  abgelehnt  worden, 
Unter  den  Gefangenen  ist  ein  Jugendlicher,  20  Jabre  alt,  der  2% 
Jahre  mit  kriminellen  Gefangenen  zusammengelegen  hat.  Man  be- 
denke;  einen  Jugendlichen  von  17^  Jahren  legt  man  mit  Kriminellen, 
womoglich  sogar  Schwerverbrechern  zusammen!  Das  ist  die  deutsche 
Justizf"  Und  weil  sie  so  ist,  hiitet  sie  sich,  in  ihrem,  in  Ihrem  Mini- 
sterium  Delegationen  von  Frauen,  die  sich  iiber  die  himmelschreiende 
MiBhandlung  ihrer  Manner,  Sonne,  Briider  beschweren  wollen,  iiber- 
haupt  zu  empfangen. 

Maecene.  Wer  von  euch  zu  verhindern  wiinscht,  daB  Jakosb  Ha- 
ringer  die  Zahl  der  vorzeitig  hingerafften  deutschen  Dichter  vermehre, 
und  Scheu  tragt,  sich  der  Adresse  Bad  Reichenhall  zu  bedienen,  der 
kann  auch  den  Weg  iiber  den  Verlag  der  Weltbuhne  und  den  Verlag 
Gustav  Kiepenheuer,  Potsdam- Wildpark,  Victoria-StraBe  59,  nehmen, 

Freiburger  Student.  Sie  schicken  mir  die  Abschrift  einer  Seite 
aus  dem  Desiderienbuch  Ihres  akademischen  Lesesaals.  Dem  ist  po- 
Iitische  Neirtralitat  gesetzlich  geboten.  Die  Erfullung  der  Wiinsche 
liegt  in  den  Handen  des  Freiherrn  v.  Schwerin,  der  iiber  Biirgerliches 
Recht  liest.  Am  22*  Februar  1926  wird,  zum  ersten  Mai,  eines  der 
ubelsten  antisemitischen  Hetzblatter  gewiinscht.  In  der  Rubrik  da- 
neben  steht:  „Ja!  v.  Schwerin."  Zwischen  dem  18.  April  und  dem 
28.  Juli  wird  18  mal  die  .Weltbuhne1  gewiinscht.  Und  18  mal  steht 
in  der  Rubrik  daneben:  „Nein!  v,  Schwerin."  Beim  18.  Mal  Iautet  ein 
Zusatz:  „Wann  wird  diese  am  meisten  beantragte  Zeitschrift  nun  end- 
lich  aufgelegt?  Der.  . .  nach  1  Antrag,  die  .Weltbuhne*  noch  nicht  nach 
20!"  Den  Freiherrn  v.  Schwerin  also  hat  auch  das  nicht  geruhrt.  Sie 
regen  sich  schrecklich  uber  ihn  auf  und  verlangen  von  mir  dieselbe 
Aufregung.  Leider  kann  ich  damit  nicht  dienen.  Die  deutschen 
Hochschulen  sind  der  Ausdruck  Deutschlands.  Auf  den  Hochschulen 
eines  Landes,  in  dem  der  Hohenzollern-Vergleich  moglich  ist,  miissen 
die  Freiherren  v.  Schwerin  dominieren.  Wenn  das  zu  andern  ist, 
wird  es  von  den  18  Studenten  geandert  werden,  die  an  jeder  Uni- 
versitat  die  .Weltbuhne'  zu  Iesen  wunschen,  DaB  sie  sie  zu  Iesen 
wiinschen,  heiBt,  dafi.  sie  sie  Iesen.  Und  da  sie  sie  Iesen,  ist  mir  um 
die  Zukunft  nicht  bange. 

677 


Berliner.  Sie  gonnen  Oesterreich  nicht,  daB  ihm  ein  Rumane  dazu 
verhilft,  auf  irgendeinem  Gebiet  den  Rekord  zu  schlagen.  Sie  schicken 
mir,  urn  das  Neue  Wiener  Tagblatt  aus  meiner  Gunst  zu  verdran- 
gen,  einen  .Deutschen  Journalistenspiegel',  der  meinem  Polgar  vor- 
g  eh  alt  en  wird.  Dieser  Polgar  leistet  sich,  als  er  Kritiken,  wie  sie 
sein  miissen,  zu  drei  Banden  sammelt,  zwischendurch  den  reizenden 
Scherz  einer  „Kritik,  wie  sie  eigentlich  sein  muBte".  Aber  Scherze 
erlaubt  ein  Mann  des  ,Deutschen  Journalistenspiegels'  nicht  Streng 
erklart  er,  nachdem  er  Polgars  Scherz  im  pTogrammheft  des  Theaters 
der  Koniggratzer  StraBe  gelesen  hat:  „Ich  habe  bis  jetzt  geglaubt,  daB 
eine  richtige  Theaterkritik  sich  aus  einer  Besprechung  und  Bewer- 
tung  des ,  Stiicks  und  der  Spielemden  zusammensetzt."  Und  was  tut 
der  tadelnswert  unpedantische  Polgar?  Er  malt  sich  zum  Scherz  ein- 
mal  aus,  daB  ein  Kritiker  zufallig  weiB,  was  in  einem  Gegenstand  seiner 
Kritik,  im  Schauspieler,  wahrend  er  spielt,  als  Privatperson  vorgeht, 
Und  schreibt  demgemafi:  ,,Karl  Moor,  schon  in  Kenntnis  davon,  daB 
sein  Vertrag  mit  dem  Theater  nicht  erneuert  wiirde,  und  durch  die 
zahlreichen  fehlgeschlagenen  Versuche,  andres  Engagement  zu  finden, 
seelisch  zermiirbt,  entwickelte  die  Leidenschaft  eines  Murmeltieres 
zur  Winterszeit."  Dieser  Scherz  ist  vor  Jahren  verfaBt  und  lehnt 
sich  selbstverstandlich  an  keine  bestimmte  Auffiihrung  an,  nennt  also 
selbstverstandlich  auch  keinen  Schauspielernamen.  Der  deutsche 
Journalistenspiegler  ist  zwar  ein  unerbittlicher  Moralist,  aber  das 
hindert  ihn  nicht,  diesen  Scherz  an  „die  Auffiihrung  der  JRauber'  im 
Staatlichen  Schauspielhaus"  anzulehnen  und  mit  erhobenem  Zeige- 
finger  zu  verfiigen:  t(Das  ist  keine  Kritik,  das  heiiBt  nicht,  die  Rollet 
um  die  allein  es  sich  doch  handelt,  werten,  sondern  private  ungliick- 
liche  Verhaltnisse  hineinzuziehen,  deren  besondere  Betonung  dazu  an- 
getan  ist,  den  Betreffenden  noch  weiter  zu  diskreditieren.  Das  ist 
bodenlos;  das  ist  noch  mehr."  Polgar  fahrt  fort:  „Da  dem  Karl 
Moor  unablassig  der  Text  des  beschworenden  Briefes,  den  er  an  die 
Theaterdirektion  zu  schreiben  gedachte,  im  Kopf  herumging,  fiel  er 
zu  wiederholten  Malen  aus  Schillers  Text."  Polgars  Praezeptor  fahrt 
fort:  „Soll  das  witzig  sedn?  Ist  das  nicht  vielmehr  ein  Hieb  gegen 
den  Charakter  des  Betreffenden,  daB  er  zum  Bitten  und  Betteln 
seine  Zuflucht  nimmt?  Und  dabei  ist  der  Betreffende  nicht  ein 
schlechter  Schauspieler,  vor  dem  etwa  die  Welt  gerettet  werden 
miiBte,  sondern  er  ist  jahrelang  jn  andern  Rollen  ein  vorzuglicher 
Darsteller  gewesen  —  seinen  Karl  Moor  kenne  ich  nicht,  ich  habe 
allerdings  auch  meine  Bedenken  dagegen."  So  gehts  Satz  um  Satz 
weiter.  Bis  Polgar  schlieBt:  „Als  Kosinsky  bot  unser  jugendlicher 
Liebhaber,  dessen  Ausgleich  mit  seinen  Glaubigern  gescheitert  ist, 
eine  unausgeglichene  Leistung'^  f erner;  „Unsre  jugendliche  Heroine 
war  alsAmadia'SO  flau  wie  die  Borse,  an  der  ihr  Vermogen  zerrinnt" 
—  und  bis  er  dafiir  den  scharfen  Verweis  erhalt:  „Soll  das  geistreich 
sein?  Nein,  das  ist  kleinstadtischer  boshafter  Klatsch.  Wenn  so  die  Plau- 
scherei  in  Wien  aussieht,  aus  dem  uns  Alfred  Polgar  beschert  ist, 
dann  1st  sie  eine  der  ubelsten.  Und  in  ahnlichem  Ton  liest  sich  der 
ganze  Aufsatz,  soweit  er  verstandlich  ist .  ,  .  Wenn  die  drei  Bande 
auf  diesen  Ton  gestimmt  sind,  dann  ist  vor  ihnen  nur  auf  das  ein- 
dringlichste  zu  warnen."  Nicht  zu  warnen  dagegen  ist  vor  dem  War- 
ner. Der  vielmehr  ist  eindringlich  zu  empfehlen,  Dessen  Mitarbeit 
muB  das  tristeste  Blatt  unterhaltsam  machen.  Er  zeichnet:  Prof.  Dr. 
E.  Friedrichs.  Zu  beklagen  ist  nur,  daB  der  ,Deutsche  Journalisten- 
spiegel' ein  Spiegel  und  nicht  ein  Bilderbuch  ist.  Ich  gab  was  drum, 
zu  erfahren,  ob  dieser  sein  bester  Handhaber  wirklich  so  aussieht, 
wie  meine  rege  Phantasie  ihn  sich  vorstellt. 

Yerantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  KonigBweg  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  ChaTlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tscheohoslowakei:  Bbhmische  Kommerzialbank  Prag,  Frikopy  6. 


XXII,  Jahrgang 2.  November  1926 Nammer  44 

Thoiry  und  Gefiler  von  cari  v.  ossietzky 

Tsi  die  tJbereinkunft  von  Thoiry  ernsthaft  gefahrdet?  Nicht  so 
sehr  die  Quertreibereien  franzosischer  Nationalisten  wie 
vielmehr  die  Schonfarbereien  deutscher  Demokratenblatter 
lassen  an  bitterbose  Schwierigkeiten  glauben.  Die  Kommuni- 
kation  sto<?kt,  seit  der  Zauber  der  erst  en  Begegnung  verflogen. 
t)ber  die  Inhaltlosigkeit  der  Zwiesprachen  zwischen  Briand  und 
Hoesch  tauschen  die  freundlichen  Bulletins  mit  der  Beteuerung 
des  gut  en  Willens  auf  beiden  Seiten  nicht  hinweg.  Am  Friih- 
stiickstisch  sah  das  AUes  viel  einfacher  aus,  Wohl  war  die 
Idee  eines  deutsch-franzosischen  Wirtschafts  -  Konkordats 
brauchbar  und  sympathise!*  besonders  fiir  das  unterm  Infla- 
tions-Alb achzende  Frankreich.  Aber  was  dann  allzu  friih  und 
mit  allzti  voreilig  einsetzender  Claque  an  die  (Mfentlichkeit  ge- 
langte,  das  war  noch  im  empfindlichsten  Stadiuim  der  ersten 
Entwicklung  unid  mufite  unter  kritischen  Blicken  erfrieren, 
Schon  ist  die  angeregte  Teilmobilisierung  der  Dawes-Obligatio- 
nen  am  Widerspruch  Amerikas  gescheitert.  Nichts  andert 
daran  die  treuherzige  Verlautbarung  der  Wilhelm-StraBe,  man 
nehme  es  uns  in  Amerika  nicht  iibel,  an  so  etwas  iiberhaupt 
gedacht  zu  haben.  Briand  und  Stresemann,  die  so  reich  bepackt 
nach  Hause  gekommen  schienen,  stehen  plotzlich  vor  einem 
Vacuum. 

Auch  in  der  deutschen  Wirtschaft  findet  man  heute  den 
noch  kurz  zuvor  laut  bejubelten  Plan,  die  besetzten  Gebiete 
t.loszukaufen",  weniger  ansprechend.  Die  Bankettreden  sind 
langst  verhallt;  was  sich  zwischen  Fisch  und  Braten  unbe- 
schwert  heraussagen  lieB,  erscheint  jetzt  riskant  und  voll  ge- 
heimer  Fallen.  Die  Herren  von  Bank  und  Industrie  sind  sehr 
bedenklich  geworden,  und  ihre  Presse  setzt  hinter  Stresemanns 
schallendes  Ja  murrische  Fragezeichen-  Das  Tempo  hat  nach- 
gelassen;  eine  jener  Pausen  ist  eingetreten,  wo  die  Skepsis 
sich  wieder  Geltung  verschafft.  In  Paris  hat  der  Senator 
Henri  de  Jouvenel  in  seinen  viel  zitierten  fMatin'-Artikeln  das 
Thema  noch  mehr  kompliziert,  indem  er  die  Frage  der  Unver- 
anderlichkeit  der  deutschen  Ostgrenzen  in  die  Debatte  warL 
Es  laBt  sich  annehmen,  daB  Herr  de  Jouvenel  hier  durchaus  die 
personliche  Auffassung  Poincares  wiedergibt.  Und  obgleich  die 
spitze  Diktion  dieser  Artikel  grade  in  diesem  Augenblick  der 
Stockung  doppelt  erkaltend  wirkt,  so  kann  nicht  geleugnet 
werden,  daB  das  angeschnittene  Problem  hier  wichtiger  ist  als 
die  wenig  freundliche  Form,  und  daB  doch  wohl  notwendig 
ist,  auch  die  deutsch-polnischen  Beziehungen  einer  reinigenden 
Besichtigung  zu  unterziehen,  wenn  schon  einmal  alles  Deutsch- 
land  und  Frankreich  Trennende  diskutiert  werden  soil  Denn 
der  gefahrlichste  Zundstoff  lagert  im  Osten,  nicht  mehr  am 
Rhein.  Dariiber  muB  gesprochen  werden,  wenn  die  deutsch- 
franzosische  Verstandigung  mehr  sein  soil  als  eine  festliche 
Kulisse  fiir  Paradetage. 

679 


Aber  dies  Alles  ware  nicht  so  schlimm,  wcnn  nicht  Briand 
und  Stresemann  die  Idee  von  Thoiry  sogleich  in  ein  falsches 
Klima  verpflanzt  hatten,  Indem  sie  die  deutsch-franzosische 
Versohnung  zu  einer  rein  geschaftlichen  Transaction  machten, 
schnitten  sie  der  Idee  die  Flugel  ab(  verzichteten  sie  auf  den 
Elan  der  friedengewillten  Volkskrafte.  Die  Arbeiterschaft,  ab- 
seits,  sieht  mit  MiBtrauen  aus  dem  schonen  Gerede  von  Locarno 
bis  Genf  einen  internationalen  Industrie-Akkord  wachsen, 
sieht,  hilflos  wie  immer  in  groBen  Entscheidungen,  den  prole- 
tarischen  Lowengedanken  des  iiber  die  Grenzen  fasseiiden  Zu- 
sammenschlusses  von  den  Kapitalisten  usurpiert.  Dieser  kapi- 
talistische  Volkerfruhling  aus  demi  Kalkul  der  Kohle-  und 
Eisen-Kontore  unterscheidet  sich  von  dem,  den  wir  ersehne'n, 
vornehanlich  dadurch,  da8  er  jederzeit  abgeblasen;  werden 
kann,  wenn  das  Geschaft  nicht  klappt  Die  Kettenhunde  der 
Industrie-Presse,  die  vor  ein  paar  Wochen  noch  Arien  von 
Liebe  und  Treue  winselten,  beginnen  schon  wieder  zu  knurren. 
Eine  kleine  Verstimimung  noch,  und  sie  werden  losgekoppelt. 
Zum  Pazifisinus  gehort  nun  einmal  eine  Dosis  Idealitat  und  ein 
wenig  Glaube.  Ein  Nationalist,  der  anti-nationalistische  Poli- 
tik  machen  sollte:  das  ware  der  Sprung  ubern  Schatten, 


Botschaftsrat  Duiour  ist  zum  deutschen  Unter-General- 
sekretar  in  Genf  gewahlt  worden.  Man  hatte  sich  fur  dieses 
hohe  reprasentative  Amt  eine  Personlichkeit  gewiinscht,  die 
schon  zu  einer  Zeit  fiir  eine  deutsche  Volkerbund-Politik  ein- 
getreten  ist,  wo  dergleichen  auch  in  den  Parteien  der  Wei- 
mar er  Koalition  noch  sehr  unpopular  war.  Wir  kennen  indessen 
die  Wunder  unsrer  neuen  Personalpolitik,  miissen  also  zu- 
frieden  sein,  dafi  Herr  Dufour  sich  wenigstens  niemals  als 
dezidierter  Gegner  des  Volkerbuhdes  bekannt  hat,  Auch  hieBe 
es  das  Auswartige  Amt  verkehrt  einschatzen,  dort  nach  so 
groBen  politischen  MaBstaben  zu  suchen.  Die  ehernen  Gesetze 
der  Ochsentour  geben  den  Ausschlag. 

Aber  tendenzlos  ist  die  Ernennung  des  Herrn  Dufour 
keineswegs.  Der  war  jahrelang  Berater  des  Botschafters 
Sthamer  in  London,  damit  einer  der  Dirigenten  jenes  unsag- 
lichen  angeblich  anglophilen  Kurses,  der  die  deutsche  AuBen- 
politik  von  eijjer  Niederlage  in  die  andre  getrieben  und  stets 
die  direkte  Aussprache  mit  Frankreich  durchkreuzt  hat.  (Grade 
in  diesen  Tagen  wissen  franzosische  Blatter  wieder  von  einer 
Abfuhr  Sthamers  bei  Chamberlain  zu  melden;  der  deutsche 
Botschafter  soil  gebeten  haben,  auf  die  Kontrollkommission 
maBigend  einzuwirken.)  Vielleicht  wird  Herr  Dufour  in  Genf 
seine  personliche  Eignung  glanzvoll  erweisenj  aber  mindestens 
fiir  Paris  ist  er  englisch  gestempelt,  und  grade  seine  Wahl  muB 
auf  die  Neigung  Deutschlands  hindeuten,  auch  im  Volkerbund 
mit  England  durch  Dick  und  Dunn  zu  gehen. 

Diesem  amtlichen  Anglophilentum  stehen  einige  Franc o- 
philen  von  besonderer  Artung  gcgeniiber,  die  nur  dank  ihrer 
EinfluBlosigkeit  bisher  noch  kein  Unheil  anrichten  konnten, 
Es  gibt  Kreise,  die  sich  bemuhen,  den  sehr  verdienten  Herrn 

680 


v.  Hoesch  von  seinem  Pariser  Posten  zu  beiBen  und  durch 
Arnold  Rechberg  zu  ersetzen.  Dcssen  publizistische  Mcriten 
um  die  Aufstoberung  der  diplomatischen  Buffonerien  des  Herrn 
Oberst  Nicolai  in  Moskau  sollcn  keineswegs  vcrklcinert  wer- 
den.  Abcr  aoich  Herr  Rechberg  traumt,  wie  sein  Protege 
Marauhn,  wie  der  General  Hoffmann  Brest-Litowsker  Ange- 
denkens,  von  einem  Kreuzzug  gegen  den  Bolschewismus  und 
verkorpert  deshalb  im  Kampf  gegen  eine  rechtsradikale  Absur- 
ditat  nicht  die  Vernuhft,  sondern  nur  die  andre  Absurditat 


FemeprozeB  in  Land  sb  erg.  Spaltenlange  Berichle  in  der 
republikanischen  Presse.  In  Schlagzeilen  werden  die  Angeklag- 
ten  als  Bestien  und  Bandit  en  qualifiziert  Wir  brauchen  in  der 
,Weltbuhne*  das  ProzeBthema  nicht  zu  rekapitulieren;  fur  die 
Leser  unsrer  meisten  Linksblatter  ist  es  allerdings  neu.  Es 
hat  also  doch  ieine  Schwarze  Reichswehr  gegeben?  Die  Leute, 
die  dariiber  geschrieben  haben,  waren  also  doch  nicht  alle 
Landesverrater,  Liigengeister,  von  der  Entente  besoldet?  Wenn 
die  yerehrten  Republikaher  liber  Gedachtnis  verfugten:  sie 
wiirden  ihre  Leibblatter  jetzt  mit  Briefen  bombardieren. 

An  der  Verurteilung'  der  Angeklagten  ist  nach  demi  gegen- 
wartigen  Stand  der  Verhandlungen  wohl  kaum  zu  zweifeln. 
Zum  ersten  Mai  sind  die  Burschen  an  ein  Gericht  geraten,  das 
nicht  in  Heldenverehrung  erstirbt,  sondern  Mord  eben  Mord 
nennt.  Aber  soil  das  Alles  sein?  Es  ist  in  Landsberg  von  der 
Verteidigerbank  gefragt  worden,  ob  denn  Herr  GeBler-  1922 
und  1923  seine  Pflicht  getan  oder  die  Landesverteidigung  an  den 
Oberleutnant  Schulz  verpachtet  habe?  Das  hat  d«r  Rechts- 
anwalt  Sack  gesagt,  und  es  ist  trotzdem  wahr.  Darum,  verehrte 
Demokraten,  dreht  es  sich.  Nur  darum.  Das'  ist  das  treffende 
Wort,  das  muBte,  wie  der  arabische  Marchenerzahler  sagt,  mit 
gliihenden  Nadelspitzen  in  die  Augenwinkel  gekritzelt  werden. 
DaB  das  Pack  aus  den  Kiistriner  Forts  endlich  justifiziert  wird, 
ist  notwendig.  Wichtiger:  die  stete  Betonung  der  politischen 
Verantwortlichkeiten  fur  die  Bildung  dieser  Morder-Legion. 

Es  sind  in  einem  gewissen  kritischen  Zeitpunkt  geheime 
Kadres  aufgestellt  worden,  „Arbeitskommandos"  genannt,  an* 
geblich  zum  Zweck  der  Waffensammlung.  Herr  Severing,  das 
ist  nicht  fortzuwaschen,  hat  darum  gewuBt,  wahrscheinlich  ge- 
glaubt,  es  handle  sich  um  Trupps  zur  Abwehr  polnischer  In- 
surgenten.  Die  Reichsregierung  glaubte  im  Besitz  englischer 
Genehmigung,  also  gedeckt  zu  sein  gegen  etwelche  franzosische 
Repressalieri.  Lord  d'Abernon,  der  Schlaufuchs,  hat  selbstver- 
standlich  nicht  die  bewaffnete  Auseinanders<etzung  mit  Polen 
forcieren  wollen,  wohl  aber  eine  zuverlassige  Schutztruppe 
gegen  den  Kommunismus  gewiinscht.  Die  politische  Verant- 
wortung  fiir  die  Bildung  der  „Arbeitskomimandos"  teilt  sich 
demnach;  aber  daB  diese  schwarzen  Formationen  so  und  nicht 
anders  ausgesehen  haben,  dafiir  sind  Reichswehr-Ministerium 
und  Heeresleitung  zu  gleichen  Teilen  zu  belasten, 

Niemals,  auBer  in  der  triibsten  Vergangenheit  der  Balkan- 
staaten,  ist  mit  einer  solchen  Leichtf ertigkeit  rekrutiert  worden. 

681 


DaB  auschliefilich  die  republiklcindlichcn  Verbande  die  Mann- 
schaften  stellen  durften,  ist  schlinxm  genug;  daB  auch  die  legale 
Reichswehr  aus  schwarz-weiB-roten  Reservoiren  gespeist  wird. 
(Paul  Lobe  hat  jetzt  endlich  die  Anregung  zur  Anderung  des 
Wehrgesetzes  gegeben.)  Der  Pakt  smit  den  Verbanden  aber 
wird  fast  hannlos  neben  dem  katastrophalen  Versagen  der  Kon- 
trolle  durch  Ministerium  und  Oberkommando. 

Was  ware  eigentlich  geschehen,  wenn  etwa  der  Komman- 
dant  von  Kiistrin  sich  im  entscheidenden  Moment,  auf  die  Seite 
der  Meuterer  geschlagen  hatte,  ader  wenn  es  Buchrucker  oder 
Hertzer  gelungenware,  die  Kommandantur  zu  besetzen?  Dann 
ware  die  schaurige  Unterwelt  der  Kasematten  plotzlich  lebendig 
geworden  und  hatte  sich  iibers  Land  ergossen,  Und  vor  den 
Toren  Berlins  hatten  sich  Szenen  abgespielt,  wurdig  der  toll- 
sten  Folte;geschichten  aus  dem  DreiBigjahrigen  Kriege.  Mann- 
schaften,  die  den  Revolver  gegen  Ihre  Offiziere  richten  und  sie 
auch  ohne  Revolver  beherrschen,  weil  sie  von  ihren  Waffen- 
schiebungen  wissen  —  gefriert  nicht  noch  nachtraglich  Herrn 
GeBlers  joviales  Lacheln  bei  dem  Gedanken  an  diese  seine  Elite- 
Truppe?  Ein  in  letzter  Stunde  im  .Berliner  Tageblatt'  von  ihm 
unternommener  Rechtfertigungsversuch  zeigt  seine  Unbelehr- 
barkeit.  Demi  er  versucht  noch  immer  darzulegen,  es  habe  im 
amtlichen  Sinne  nieanals  eine  Schwarze  Reichswehr  gegeben, 
Aber  daB  es  kein  Journal  mit  der  Aufschrift  ,Schwarze  Reichs- 
wehr' gegeben  hatf  des  braucht  Herr  GeBler  nicht  zu  erzahlen. 

Wenn  der  Herr  Minister  im  Reichstage  uber  das  Thema 
Schwarze  Reichswehr  befragt  wurde  —  es  ist  allzu  selten  und 
allzu  schiichtern  gescjiehen  — ,  dann  lieB  er  alle  Register  seiner 
balkenbiegenden  Rhetorik  spielen.  Interpellationen  auBerhalb 
des  Reichstags  beantwortete  er  dagegen  kurz  und  knapp  mit 
Landesverratsverfahren.  Noch  vor  ein  paar  Wochen  hatten 
Vertreter  des  Reichswehrministeriums  die  Stirn,  auf  der  Poli- 
zei-Ausstellung  das  Wort  ,,Fememorde"  zu  beanstanden,  Alles, 
was  Herr  GeBler  friiher  geltend  machte:  die  angeblichen  Inter- 
essen  der  Landesverteidigung,  die  Riicksicht  auf  das  Ausland  — 
dasAlles  ist  erledigt,  seit  das  Schwurgericht  von  Landsberg  sich 
fur  voile  Offentlichkeit  entschieden  und  der  Staatsanwalt 
selbst  solche  Argumentation  als  kindlich  abgetan  hat.  Das 
Geheimnis  von  1923  besteht  nicht  mehr.  Der  Herr  Reichswehr- 
Minister  mag  sich  damals  eine  Art  von  Scharnhorst-Rolle  vor- 
gegaukelt  haben,  Heute  werden  selbst  seine  letzten  Vertei- 
diger  unter  den  Demokraten  zugeben  mussen.  daB  kein  Vater- 
landsbefreier  j  em  als  seltsamere  Soldaten  gefunden  hat.  GeBler 
rief,  und  alle  Klapproths  kamen. 

Es  wird  eine  kleine  Geschichte  kolportiert;  bei  der  Ab- 
reise  der  Locarno-Delegation  stand  GeBler  mit  den  Herren 
plaudernd  auf  dem  Bahnsteig.  Als  ein  Pressephotograph  die 
Gruppe  knipsen  wollte,  wehrte  er  lachend  ab:  „Ich  gehe  bei 
Seite  —  meine  Gegenwart  konnte  kompromittieren."  Ein  harm- 
loser  Scherz,  der  immerhin  bedeutet,  daB  auch  Herr  GeBler 
besserer  Einsicht  fahig  ist.  Es  wird1  Zeit  fiir  ihn,  endgiiltig  aus 
dem  Biide  zu  treten, 

682 


Der  Fall  Herriot  von  Hanns-Ericn  Karainski 

Driand  wird  unter  ganz  verschiedenen  Parteikonstellationen 
und  mit  ganz  verschiedenen  Progranrmen  acht-,  neunmal 
Ministerprasident  und  unzahlige  Male  Minister,  ohne  unter  sei- 
nen  Vergangenheiten  im  geringsten  zu  leiden;  Caillaux  steigt 
wie  von  den  Toten  auf  und  riickt  sofort  wieder  in  #ie  erste 
Linie;  Poincare  empfangt  eine  furchtbare  Niederlage,  scheint 
schwer  kompromittiert  aus  dem  offentlichen  Leben  verschwin- 
den  zu  aniissen  und  bildet  zwei  Jahre  spater  eines  der  starksten 
Kabinette,  die  Frankreich  je '  gehabt;  Painleve  bledbt  Vor- 
kampfer  der  Menschenrechte,  wahrend  er  als  Kriegsminister 
die  Verantwortung  fur  den  inarokkanischen  Krieg  und  selbst  f in- 
die syrischen  Greuel  tragt:  Herriot  dagegen  geht  bei  seiner 
erst  en  Schwenkung  fast  zugrunde,  verliert  den  Vorsitz  seiner 
Partei  und  wird,  bos  ramponiert,  allenfalls  noch  in  der  Aka- 
demie  sich  mit  den  Palmen  der  Unsterblichkeit  uber  seine 
irdischen  Enttauschungen  trosten  konnen,  GewiB:  er  ist  noch 
nicht  tot,  er  ist  noch  Minister,  er  wird,  da  auch  in  Frankreich 
die  Talente  nicht  allzu  dicht  gesat  sind,  es  noch  ofters  werden 
—  aber  seine  groBe  Rolle  hat  er  ausgespielt.  Clemenceau  kann 
noch  als  Greis  in  seinem  Hauschen  in  der  Bretagne  einem  Be- 
sucher,  der  ihn  fragt,  was  er  von  den  gegenwartigen  Politikcrn 
halte,  mit  grimmigem  Humor  antworten:  „Ich  lasse  sie  sich 
verbrauchen",  Herriot  ist  bereits  verbraucht.  Er  tritt  nicht 
mit  der  raffinierten  Bescheidenheit  der  Klugen  ,,in  die  Redhen 
zuriick",  um  sich  fur  gunstigere  Gelegenheiten  aufzubewahren. 
Er  verlaBt  den  Vorsitz  seiner  Partei  tatsachlich  als  ein  ge- 
brbchener  Politiker  und  —  was  fur  seine  Laufbahn  schlimmer 
ist  —  als  ein  gebrochener  Mann. 

Der  Grund  ist  nicht,  daB  die  Linke  in  Frankreich  an- 
spruchsvoller  ist  als  die  Rechte  und  das  Zentrum.  Man  braucht 
nur  auf  Briand  hinzuweiseri,  der  immer  mit  Allen  zu  gehen  be- 
reft ist,  sich  aus  jeder  Situation  mit  einer  graziosen  Formel 
rettet,  und  dem  Niemand  seine  Wandlungen  sonderlich  libel 
nimmt.  Hat  er  nicht  die  Sozialisten  schmahlich  verraten?  Hat 
er  nicht  noch  1922  der  Kammer  des  nationalen  Blocks  erklart, 
daB  Frankreich  der  Gendarm  Europas  sei  und  (Deutschland  am 
Kragen  halte?  Das  Mafi  des  Erlaubten  ist  offenbar  eine  Sache 
des  Temperaments, 

Herriot  besitzt  nicht  die  Leichtbliitigkeit,  die  viele  Leute 
gern  den  Franzosen  zuschreiben,  weil  sie  ihncn  Alles  andich- 
ten,  was  sie  selbst  nicht  haben.  Er  ist  ein  Provinziale,  ehrenhaft 
solid,  frohlich  und  mit  den  schonen  Ideen  eines  groBmutigen 
Herzens,  Sein  Weltbild  ist  im  Grund e  einfach..  Er  glaubt,  daB 
es  geniigt,  anstandig  zu  sein  und  Seine  Handlungen  mit  dem 
Ruf  des  Gewissens  zu  motivieren.  Vor  anderthalb  Jahren  ver- 
glich  ich  ihn  hier  dem  Samann,  als  den  Victor  Hugo  den  Redner 
schildert,  Er  spricht  gern  und  gut,  und  der  Beifall  der  Ver- 
sammlungen  bestarkt  ihn  in  der  Auffassung,  daB  man  xiberzeu- 
gen  kann,  und  daB  die  Entwicklung  aller  Dinge  nur  ein  Ergeb- 
nis  von  Uberzeugungen  ist,  Als  er  aus  London  zuriickkam  und 
Paris  ihn  mit  Ovationen  empfing,  war  er  blaB  vor  Gliick,     Er 

683 


war  nun  ganz  sicher,  den  richtigen  Weg  zu  gehen,  und  un- 
terschatzte  womoglich  noch  mehr  als  friiher  die  Wider  stand  e 
machtiger  Interessen. 

Das  traurige  Ende  seiner  Regierung  durfte  er  nicht  mit 
Unrecht  dein  Verrat  der  eignen  Freunde  zuschreiben.  Aber 
waruim  sie  ihn  verrieten,  anstatt  den  Kampf  gegen  den  Senat 
aufzunehmen  und  gemeinsam  mit  den  Sozialisten  die  Kapitals- 
abgabe  einzufiihren;  das  hat  er  nie  begriffen,  Wahrscheinlich 
Itonnte  er  es  nicht.  Sein  ganzes  politisches  Fundament  ware 
da  durch  zertrummert  word  en,  Er  glaubte  immer  noch,  daB  der 
Bruch  innerhalb  der  Radikalen  einzig  eine  Sache  der  person- 
lichen  Uberzeugungen  sei,  und  daB  das  demokratisch-republi- 
kanisch-antiklerikale  Progranun  seiner  Partei  den  Willen  des 
Landes  spiegelte.  Er  glaubt  es  vermutlich  heute  noch.  Er  hat 
nicht  einmal  Unrecht  daanit. 

.  Als  Caillaux  sein  diktatoriales  Finanzprogramm  vorlegte, 
fiihlte  sich  Herriot,  dem  eine  individuelle  ttberzeugung  die 
heiligsten  Prinzipien  zu  bedrohen  schien,  mehr  denn  je  in  der 
Rojle  Gambettas:  er  sprach  wie  ein  Prophet.  Aber  dann  bildete 
«r  ein  Durchschnittskabinett,  das  am  Vorabend  einer  Kata- 
strophe  wie  Hohn  wirkte  und  vor  seiner  Auf  gab  e  obendrein 
selbst  zuriickschrak.  Der  Franc  stiirzte,  ein  paar  Leute  demon- 
strierten  gegen  ihn.  Vierundzwanzig  Stunden  spater  war  Herriot 
Minister  Poincares.  Er  wollte  den  Franc  retten,  er  meinte  die 
eigne  ttberzeugung  vor  der  neuen  Oberzeugung  des  Volkes  zu- 
ruckstellen  zu  mtissen.  Auf  den  Gedanken,  daB  der  Sturz  der 
Wahrung  das  Werk  seiner  Gegner,  daB  die  Dberzeugung  der 
Demonstranten  bezahlt  und  unter  keinen  Umstanden  fur  ganz 
Frankreich  beweiskraftig  sein  konnte,  scheint  er  gar  nicht  ge- 
komanen  zu  sein.  Am  allerwenigsten  kam  er,  trotz  seines  ro- 
anantischen  Bonapartismus,  darauf ,  daB  es  Stunden  gibt,  wo  die 
Zustimmung  aussetz^und  durch  raschen  Zugriff  neu  erworben 
werden  muB.    ,,Ich  war  ein  Besiegter",  sagte  er  in  Bordeaux. 

Er  glaubte  sich  dem  allgemeinen  Wohl  zum  Opfer  zu  brdn- 
gen.  Das  Tragische  nun  liegt  nicht  nur  darin,  daB  er  seinen 
Zweck  nicht  erreicht  hat.  Ob  das  Programm  Poincares  geniigt, 
um  den  Franc  zu  sanieren,  ist  mehr  als  zweifelhaft;  und  die 
„nationale  Einheit"  ist  durch  Herriot  nicht  groBer  geworden. 
Der  rechte  FHigel  der  Radikalen  hatte  sie  auch  ohne  ihn  mit- 
gemacht,  der  ldnke  steht  abseits,  obgleich  er  im  Kabinett  sitzt. 
Er  hat  das  Kapital  seines  Ansehens  nutzlos  vert  an.  Er  ist  ein 
Opfer  seines  Ideals,  ein  Opfer  seines  Programms,  ein  Opfer 
seiner  Partei.  Denn  darin  liegt  das  Tragische,  das  fiber  seinen 
personlichen  Fall  hinausgeht:  er  ist  gescheitert,  weil  er  als  der 
gute  Radikale  gehandelt  hat,  der  er  ist. 

tfIch  war,  ich  bin,  ich  bleibe  Radikal-Sozialist",  erklarte 
er  in  seiner  Rechtfertdgungsrede  auf  dem  Parteitag.  Er  ist  es 
in  der  Tat  wie  kein  Zweiter:  er  ist  gradezu  der  letzte  Radikale. 
Denn  seinUngluck  ist,  daB  die  Zeit  der  Radikalen  voriiber  ist, 
daB  sie  dhre  Mission  erfiillt  haben.  Die  Ideale  von  1848  sind 
verwirklicht,  seit  Wkldeck-Rousseau  und  Combes  ist  Frank- 
reich republikanisch  und  antiklerikal,  und  der  Krieg,  der  unter 
der  Regaerung  eines  radikalen  Kabinetts  ausgebrochen  ist,  soil 

684 


fortan  durch  ein  System  von  Biindnissen  und  Entcnten  verhin- 
dert  werden,  das  kcin  radikales  Privileg  ist  und  zustande 
kommt  unter  der  Protcktion  der  groBen  Bourgeoisie. 

Herriots  Verdienst  wird  bleiben,  den  SchluBstrich  tinter  die 
Kriegspsychose  gemacht  und  die  Losung  einer  Politik  des  Frie- 
dens  ausgegeben  zu  haben,  die  Iangst  den  Gefuhlen  des  fran- 
zosischen  Volkes  entsprach.  Er  war  hierin  ganz  und  gar  der 
Interpret  seines  Volkes,  dessen  Mehrheit  eben  die  allgemeinen 
Prinzipien  und  Ideale  der  Radikalen  hat.  Aber  so  wenig 
Herriot  verstanden  hat,  seine  auBenpolitischen  Ideen  zu  reali- 
sieren  —  das  hat  erst  Briand  anzufangen;  vermocht,  und  zwar 
bezeichnenderweise  nicht  mit  dem  Mittelstand,  sondern  mit 
der  GroBindustrie  — ,  so  wenig  konnte  er  sein  innenpolitisches 
Programim  durchfiihren.  Denn  dieses  Programm  ist  gar  kein 
Programim;  soweit  es  iiber  allgemeine  Phrasen  hinausgeht,  be- 
steht  es  nur  aus  Zugestandnissen  nach  links  oder  rechts.  Die 
Wahrheit  ist,  daB  die  konservativ-demokratisch-antiklerikale 
Gesinnung  der  Bauern  und  kleinen  Bourgeois,  die  die  Masse 
der  Parted  bilden,  vor  alien  praktischen  Problemen  versagt.  Sie 
sind  sich  ihrer  noch  nicht  einmal  bewuBt.  Sie  wiinschen  allein, 
keine  Steuern  zu  zahlen  und  ihre  Sohne  nicht  durch  einen 
Krieg  zu  verlieren  oder  auch  nur  durch  die  Dienstzeit  zu  ent- 
behren.  Den  sozialen  und  oekonomischen  Problemen  der  Zeit 
stehen  sie  ratios  gegeniiber:  sie  miissen  darin  entw^eder  die 
Politik  der  Sozialisten  oder  der  Rechten  machen. 

In  der  Frage  der  Wahrung  ist  das  eklatant  geworden,  Noch 
vor  einem  Jahr  sprach  sich  der  radikale  Parteitag  in  Nizza  fur 
die  sozialistische  Forderung  der  Vermogensabgabe  aus.  Aber 
die  Halfte  der  Parte!  hat  —  immer  mit  der  gleichen  Gesinnung 
wie  die  andre  Halite  —  dieselben  Interessen  wie  die  ausge- 
sprochene  Rechte.  Und  nachdem  Herriot  mit  dem  Programm 
der  Sozialisten  gescheitert  ist,  arbeitet  er  jetzt  selbst  nach  dem 
Programm  der  Rechten. 

Noch  immer  sind  Bauern  und  Kleinburger  die  breiteste 
Klasse  Frankreichs.  Ihre  wirtschaftlichen  InteresSen  sind  je- 
doch  viel  zu  vielgestaltig  und  widerspruchsvoll,  als  daB  das 
Land  danach  zu  regieren  ware.  Der  Kampf  des  Jahrhunderts 
liegt  auch  in  Frankreich  Iangst  zwischen  Kapitalisten  und  Ar- 
beiterklasse.  Den  Mittelklassen  bleibt  nichts  iibrig,  als  sich 
auf  die  eine  oder  die  andre  Seite  zu  schlagen.  Die  Regienmg 
Herriot  war  ihr  letzter  Versuch  einer  eignen  Politik.  Der  radi- 
kale Parteitag,  auf  dem  er  den  Parteivorsitz  niederlegte,  be- 
statigt  ihren  geistigen  Bankrott.  Die  Einheit  der  Partei  ist 
allerdings  noch  einmal  gerettet,  aber  der  Preis  dafur  ist  der 
Verzicht  auf  jedes  Aktionsprogramm.  Fortan  sind  die  Radi- 
kalen eine  ebenso  amorphe  Masse  wie  die  Klasse,  die  sie  ver- 
treten, 

Es  ist  mehr  als  ein  Zufall,  daB  fast  in  der  gleichen  Stunde 
auch  Lord  Oxford  and  Asquith  den  Vorsitz  seiner  Partei  nie- 
derlegte. Die  englischen  Liberalen  und  die  franzosischen  Radi- 
kalen erleiden  das  gleiche  Schicksal.  Sie  reprasentierten,  jede 
Partei  in  ihrem  Lande,  denGeist  des  neunzehnten  Jahrhunderts. 
Ihre  Zeit  ist  urn.  Aber  ihr  Bankrott  ist  hochst  ehrenwert.    Sie 

685 


durfen  mit  dem  Bewufitsein  liqiridieren,  das  den  altcn  Mazzini 
trostete:  daB  es  nichts  Schoneres  gibt,  als  uberflussig  geworden 
zu  sein,  weil  die  Ideen,  fur  die  man  gekampft  hat,  selbstver- 
standliches  Allgememgut  geworden  sind.  Und  England  wird 
auf  lange  hinaus  liberal  bleibem  auch  ohne  Liberate  Partei, 
Frankreich  wird  auf  lange  hinaus  radikal  bleiben,  mag  die  radi- 
kale  Partei  verschwinden  oder  in  seniler  Lmpotenz  langsam 
versanden. 


KilStrin  1923  von  Otto  Lehmaiin-RuDbuldt 

F^eutschland  hat  eine  „lange  Leitung'",  Das  zeigt  auch  wieder 
der  Landsberger  FememordprozeB.  So  wie  jetzt,  hatte  man 
sich  iiber  diese  Vorgange  vor  fiinf  Viertel  Jahren  aufregen 
konnen,  als  Carl  Mertens  sie  erst  in  der  fWeltbuhne'  und  dann 
in  dem  Buch:  *Verschwoxer  und  Fetmemorder'  schilderte,  das 
nahezu  einstimmig  totgeschwiegen  wurde. 

Aber  auch  von  dean  politischen  Hintergrund  dieser  Vor- 
gange ist  schon  1923  der  Schleier  weggezogen  wordeu.  Und 
auf  diesen  Hintergrund,  auf  die  darin  herumschwankenden  Ge- 
stalten  Cuno,  Gefiler,  Luther,  Hanxm  dias  Augenmerk  wieder 
zu  lenken,  ware  viel  richtiger,  als  sich  fur  die  Einzelheiten  der 
Mlordtaten  zu  inter essier en.  Der  Oberleutnant  Scjhulz  entrust et 
sich  ja  doch  ganiz  mit  Recht  daruber,  daB  er  jetzt  SpieBruten 
1  ami  en  muB,  wahrend  seine  Protektoren  von  damals  heute  auf 
Weltreisen  schwelgen  oder  das  Kunststiick  vollbringen,  der 
Republik  „ewiger  Minister"  zu  sein. 

Schon "  Anf  ang  1923  konnte  man  allerlei  iiber  die 
„Schwarze  Reichswehr"  horen,  his  es  dann  unter  schamloser 
Aussprache  dieses  unanstandigen  Wortes  im  Marz  1923  zu 
einem  Krach  kn  Reichstag  kaim.  Daruber  Mordandrobungen 
gegen  Severing.  Ich  beschloB,  mir  selbst  ein  Bild  zu  machen. 
Anf  ang  August  sprach  ich  einen  ,,Schwarzen'\  der  das  aus 
Unkenntnis  geworden  war  und  nach  einigen  Wochen  wieder 
weglief,  nachdem  er  als  Sozialist  erkannt  hatte,  was  gespielt 
wurde.  Seine  Anzeigen  waren  ignorierf  worden!  Deshalb  kam 
er  zu  mir,  Ich  sah  mir  nun  die  Betriebe  bei  Spaziergangen  in 
Furstenwalde,  Storkow,  Frankfurt  an  der  Oder,  Juterbog  an 
und  richtete  am  17.  August  1923  ein  Zirkularschreiben  an  die 
Vorsitzenden  der  Reichstags-Parteien  der  Sozialdemokraten, 
des  Zentrumis  und  der  Demokraten  sowie  an  den  neugebacke- 
nen  Reichskanzler  Stresemann  und  bat  ihn,  im  deutschen 
Inter  esse  dem  Spuk  ein  Ende  zu  machen.  Alles  blieb  stumm. 
Am  1.  September  1923  in  Nutmmer  203  des  .Wleckruf  (der 
USPD),  einer  Tajgeszeitung  von  imimerhin  ein  paar  Tausend 
Auflage,  schilderte  ich  die  Vorgange  nochmals,  wobei  ich  aus- 
drucklich  her  vor  hob,  daB  unter  Schwarzer  Reichswehr  nicht 
nur  die  ttbungen  von  Kriegerver  einen  zu  verstehen  seien,  son- 
dern  Formationen,  die  nicht  erst  nach  Art  der  Schweizer  Miliz 
innerhalb  kurzer  Zeit  mobilisiert  zu  werden  brauchten,  son- 
dern  die  vollstandig  auf  dem  Areal,  mit  der  Uniform,  den 
Waifen  und  der  Verpflegung  und  Lohnung     der     Reichswehr 

686 


auBeretatsimaBig  geftihrt  wurden.  Diesen  Leitartikel  sandte 
ich  alien  Ministern  als  geschlossenen  Brief.  Anfang  September 
learn  ich  in  einer  Ftinktionarversaminilung  der  Wilmersdorfer 
Sozialdemokratie  zur  Sprache  dariiber.  Am  22.  September 
wiederholte  ich  in  Ninnmer  220  des  .Weckruf1  meine  Frage  an 
Regierung  und  Abgeordnete,  wer  denn  das  AUes  bezahlte. 
Meine  direkte  Apostrophierung  Otto  GeBlers,  daB  er  vor  den 
Staatsgerichtshof  gehorte,  wenn  er  von  diesen  Ding  en  wiiBte, 
oder  in  den  GroBvaterstuhl,  wenn  er  nicht  davon  wiiBte,  liefi 
ihn  anscheinend  deshalb  kalt,  well  er  wuBte,  daB  ein  Straf- 
verfahren  gegen  mich  wegen  Bedrohung  und  Beleidigung  der 
Reichswehr  schwebte. 

Am  25.  September  1923  setzte  ich  meine  Beobachtungen 
fort  —  in  Kiistrin  selbst,  wohin,  wie  nach  Rom,  alle  Fahrten 
wiesen.  In  einer  Kneipe  der  Neustadt  erzahlten  Pionierunter- 
offiziere  der  legalen  Reichswehr  offen,  daB  es  ^bald"  losginge 
gegen  die  „Altstadf .  „Die  werdet  Ihr  doch  zwingen?"  „Iwo! 
War  haben  ja  so  viel  Kanonen  und  Waff  en  in  die  Kasematten 
drub en  schaffen  mriissen!" 

Als  Grund  der  Eifersucht  steltte  sich  herons,  daB  die 
Schwarzen,  kurz  ,,Stinnes-SoldatenM  genannt,  besser  verpflegt 
und  besser  ,fbefordert"  wurden. 

Zwei  sozialdemokratische  Funktionare  erzahlten  mir 
stundenlang  von  ihren  seit  einem  Jahr  abgegangenen  Berich- 
ien,  auch  tiber  die  beiden  Morde  Groschke  und  Brauer.  Auf 
meine  Frage,  warum  denn  nichts  davon  laut  geworden  ware, 
erfolgte  Achselzucken, 

Als  ich  nach  Berlin  zuriickkam,  war  der  Ausnahmezu- 
stand  verhangt.  Am  nachsten  Tage  beobachtete  ich  auf  der 
Zitadelle  in  Spandau  dieselbe  Auigeregtheit.  Ich  unterrichtete 
<einen  republikanischen  hohern  Beamten  dariiber,  der  melancho- 
lisch  erklarte,  das  wtifite  man  Alles  —  aber  was  sollte  man 
tun! 

Montag,  am  1,  Oktober  1923,  iiiberraschte  Herr  GeBler  die 
Welt  durch  die  Mitteilung,  daB  in  Kiistrin  „Nationalkommu- 
nisten"  einen  Auf  stand  gemacht,  aber  keinen  Erfolg  gehabt 
hat  ten.  Man  war  barf  und  wurde  es  noch  mehr,  als  eine  Ver- 
ordnung  auf  Grund  des  Artikels  48  verbot,  dariiber  zu  reden. 
Ich  kehrte  mich  nicht  daran  und  erzahlte  in  der  Berliner 
Yolks- Zeitung  vom  6.  Oktoiber  (Nummer  469)  ausfiihrlich,  daB 
im  Kustriner  Zeughof  350  und  in  den  Forts  Gorgast  und 
Tschernow  je  100  ,rNationalkommunistenM  gelegen  hatten,  die 
Reichswehr soldat en  so  ah  n  el  ten  wie  ein  Ei  dem  andern.  Ich 
fiihrte  aus,  daB  nach  meinem  Eindruck  das  bis  zur  Liquidation 
des  Ruhrkampfes  Alles  nicht  illegal,  sondern  still-legal  gewesen 
sei,  und  daB  man  jetzt  zu  kiindigen  beganne,  was  zu  einer 
Lohnbewegung  gefuhrt  hatte. 

Die  Berliner  Volks-Zeitung  wurde  fur  eine  Woche  ver- 
boten,  aber  ich  fur  mein  Teil  noch  immer  nicht  angeklagt. 
Denn  Herr  GeBler  wuBte,  was  auch  ich  wuBte:  daB  seit  dem 
2.  Oktober  die  1500  Millionen  Bewohner  dieses  Planet  en  ab- 
ziiglich  der  65  Millionen  Bewohner  Deutschlands  sich  den 
Bauch  hielten  iiber  die  als  „Nationalkommunisten"  angestriche- 

687 


nen  Stahlhelmer.  Englische  Journalist  en  hat  ten  das  atif  deft 
Augenschein  hin  sofort  in  alle  Welt  telegraphiert  —  nur  die 
militarfrommen  Deutschen  kauten  in  dem  von  Herrn  GeBler 
tibergeworfenen  Maulkorb  glaubig  an  den  Phrasen  von  dem 
bosen,  entsetzlichen  Kommunisten,  die  als  Nationalkommu- 
nisten  plotzlich  aus  dem  Nicht s  in  Kiistrin  aufgetaucht  seien 
und  auf  dem  Boden  des  Reichswehrfiskus  die  Ruhe  und  Ord- 
nung  in  Unordnung  bringen  wollten, 

Herr  GeBler  rreute  sich  auf  den  Teufelsbraten,  denn  am 
25.  Oktober  1923  erklarte  er  als  Zeuge  vor  Gericht,  daB  er  einea 
Vergleich  mat  mir  wegen  Beleidigung  der  Reichswehr  ablehne. 
Offenbar  isah  er  mich  einige  Monate  verschwinden.  Das  Land- 
gericht  verurteilte  mich  zu  einer  Geldstrafe,  aber  das  Reichs- 
gericht  hob  die  Verurteilting  wegen  Beleidigung  ganz  auf, 
sprach  mich  davon  frei  und  lieB  nur  eine  kleine  Geldstrafe 
wegen  Bedrohung  der  Reichswehr  bestehen.  Es  1st  mir  heute 
noch  sehr  schmeichelhaft,  daB  ich  die  Reichswehr  „bedroht" 
habe,  aber  nicht  verstandlich,  wie  ich  das  gegen  100  000  Mamn 
habe  tun  konnen. 

Weshalb  hat  damals  der  Reichstag  nicht  voile  Rechen- 
schaft  wegen  der  Kiistriner  Vorgange  verlangt?  Weshalb  ins- 
besortdere  die  Sozialdemokratie  nicht?  Sie  kann  nicht  mit  der 
Ausrede  kommen  wie  jetzt  ihre  Landtagspartei  in  der  Hohen- 
zollernfrage,  daB  sie  den  verhangnisvollen  Artikel  7  mit  dem 
Wohnrecht  in  Hosmburg  nicht  gekannt  habe!  Damals  haben  die 
Abgeordneten  mehr  oder  weniger  alle  gewuBt,  was  mit  der 
Schwarzen  Reichswehr  vor  sich  ging.  Zeigner  hat1  vor  den  Ber- 
liner Funktionaren  und  Anfang  Oktober  im  Sachsischen  Land- 
tag Alles,  aber  auch  Alles  gesagt.  Wollte  man  schon  zuge- 
stehen,  daB  man  .glaubte,  wider  den  schwarzen  Mann(  den? 
Poincare,  schwarze  Soldaten  notig  zu  haben,  so  durfte  mail' 
keine  VogelstrauBpolitik  dagegen  treiben,  daB  die  sen  Lands- 
knee  htsschwarmen  in  erster  Linie  wichtig  war,  die  Republik 
Deutschland  und  nicht  die  Republik  Frankreich  todlich  zu 
treffen.  Erzberger  und  Rathenau  wurden  ermordet,  Scheide- 
mann  attackiert,  Severing,  Stresemann  und  selbst  Seeckt  ernst- 
haft  bedroht:  Entente-Staatsmanner  konnten  ruhig  schlafeh. 
Denn  jede  noch  so  zage  ,,VerstandigungspolitikM  bedrohte  den> 
,fLaden".  Deshalb  hielt  auch  Oberleutnant  Schulz  in  einer  an* 
Verfolgungswahnsinn  grenzenden  Art  auf  Geheimhaltung,  ob~ 
gleich  er  als  politischer  deutscher  Tropf  sich  nicht  klar  machte, 
daB  die  Entente  nur  Studentenblatter  zu  lesen  brauchte,  die 
bei  jeder  Postanstalt  zu  abonnieren  war  en.  Da  stand  mehr 
drin,  als  selbst  Herr  Schulz  wuBte,  Als  der  Wind  bei  seinen  Pro- 
tektoren  umschlug,  versatimte  er  den  AnschluB.  Ihm  istdarau* 
kein  Vorwurf  zu  machen,  wohl  aber  den  sogenannten  Republic 
kanern  christlicher,  semi-  und  sozialdemokratischer  Farbung,. 
die  den  Kopf  schwer  wiegten  und  die  Hande  im  SchoB  ruheii 
HeBen  —  wo  sie  sich  heute  noch  zur  Selbstbefriedigung. 
republikanoscher  Illusionen  befinden,  wahrend  die  Mon- 
archisten  ihren  seit  Januar  1924  nominierten  Kaiserthronpraten- 
denten  Wilhelm  III.,  den  schwarzen  Reichswehrprinzen,  fur- 
seine  kommende  historische  Mission  abrichten. 

688 


Die  Geheimkonferenz  des  Weltfriedens 

von  Valeriu  Marcu 

In  den  Erzahlttngen  iiber  Dinge  auswartiger  Politik  ver- 
deekt  der  Schaum  der  Worte  die  Tatsachen.  Der  Leitartik- 
ler  wiinscht  sich  Feiertage  der  Ereignisse,  proklamiert 
wochentliche  Weltwenden  und  Marksteine  der  Epoche. 
Indes  ist  die  Geschichte  mit  ihren  Marksteinen  geiziger  als 
erne  Landstrafie  mit  ihren  Kilometerzeichen.  So  hat  auch 
die  einzige  Konferenz  von  planetarischer  Bedeutung  seit 
1914  anno  1922  in  Washington  getagt,  Zehn  Grofimachte 
waren  vertreten.  Das  offizielle  Resultat?  Unter  denKlan- 
gen  der  neunten  Symphonie  wurden  einige  alte  Schiffe  ab- 
montiert.  Diese  politischen  Nachtphantasien  der  Geniig- 
samen  vergingen.  Es  blieb  jedoch  fiir  das  nachste  Jahr- 
zehnt  eine  Tatsache,  die  man  nicht  ausposaunte,  nachdem 
man  sie  in  stiller  Laube  unterschrieben  hatte:  der  englisch- 
nordamerikanische  Vertrag.  Dieser  Tage  konnte  man 
wahrend  der  britischen  Reichskonferenz  sehen,  wie  der 
Vertrag  noch  funktioniert.  Die  Sitzungen  in  London  sind 
:geheim,  ttber  Verhandlungen  der  Trusts,  iiber  Eisenkartell 
und  Farbenindustrie  wird  nicht  berichtet;  der  Klang  klas- 
sischer  Rhetorik  darf  durch  den  Larm  der  Dinge,  um  die 
«s  sich  handelt,  nicht  gestort  werden.  Nadh  der  Lausanner 
Orient-Konferenz  befragte  ein  englischer  Journalist  den 
britischen  Hauptdelegierten  iiber  die  vereinbarte  01- 
Quote.  S.  M.  Minister  antwortete  wortlich:  „Mir  ist  nicht 
bekannt,  dafi  in  Mesopotamien  Petroleum  existiert/'  Es 
schadet  also  nichts,  dafi  die  britische  Reichskonferenz  von 
der  Unwissenheit  der  Einzelmenschen  reflektiert  wird.  Die 
Tendenzen  der  Politik  werden  doch  gesehen,  denn  sie  be- 
stimmen  die  Epoche. 

Des  britischen  AuBenministers  Starke  bilden  auf  der 
Londoner  Konferenz  die  Vereinbarungen  von  Washington. 
Erst  1922  wurde  der  Versailler  Friede  fiir  England  ge- 
schlossen.  Diese  pax  americana  aber  ermoglicht,  dafi  die 
von  den  Wellen  der  Ozeane  getrennten  Teile  des  Reichs, 
zur  selbstandigen  Einheit  geworden,  doch  noch  ein  poli- 
tisches  Ganzes  bilden.  Die  Folge  jedes  Krieges  ist  nicht 
der  Friede,  sondern  der  nachste  Krieg,  auf  einer  breitern 
Basis  reproduziert  Und  die  Folge  des  vorletzten 
Punischen  Krieges,  wie  Scheidemanns  Chef,  Wilhelm  II., 
die  Auseinandersetzung  von  1914 — 18,  oder  des  letzten 
Krieges  fiir  das  Recht,  wie  Briand  sie  nannte,  ware  die 
Austragung  des  amerikanisch-englischen  Konflikts  ge- 
wesen.  Trotzdem  die  physische  Kraft  einer  erobernden 
Nation  gleich  bleiben  mufi  derFahigkeit,  die  politischen  und 
<oekonomischen  Einfliisse   andrer   Staaten   zu  verhindern, 

689 


schloB  England  mit  Amcrika  ein  KompromiB,  tcilte  mit  der 
Union  die  Herrschaft  im  bewegten  Raum  globaler  Unend- 
lichkeit,  offnete  die  Dominions  und  Kolonien  dem  Kapital- 
export  aus  NewYork.  Der  britische  konservative  Premier 
wird  daran  erinnern  konnen,  dafi  der  seit  Napoleon  iiber 
Ludendorff  bis  Lenin  von  so  vielen  kontinentalen  Genies, 
und  Eseln  gewollte,  deshalb  proklamierte  Krieg  zur  heili- 
gen  Zertriimmerung  GroB-Britanniens  ebensowenig  wie 
der  gewuBte  Zweck  der  Kreuzfahrer  das  Ziel  erreicht  hat, 
Der  Minister  Seiner  Majestat  verliert  sich  nicht  in  staats- 
rechtlichen  Auseinandersetzungen,  sondern  kennt  die  Tra- 
dition englischer  Kolonialpolitik:  ihre  Sehnsucht  nach  po- 
litisch  .bestimmungslosen  Formen  der  Herrschaft,  die  Liebe 
zur  Anonymitat  des  Verhaltnisses  zwischen  Herr  und 
Knecht,  die  in  keiner  Verfassung  stent.  Die  weltpolitische 
Noblesse  schadet  nicht,  denn  trotz  aller  Schreie  in  in- 
dischen,  aegyptischen  und  mesopotamischen  Nachten  be- 
finden  sich  die  wichtigsten  Knotenpunkte,  Eisenbahnen 
und  Kiisten  in  festen  Handen, 

Und,  trotzdem  sind  die  Meere  britischer  Herrschaft 
nicht  ruhig.  Die  Freundschaft  mit  Amerika  ist  begrenzt 
und  durchschnitten  von  dem  Waren-  und  Kapitalexport 
der  Union,  Die  Weltpolitik  ist  keine  Verkehrsfrage,  Die 
Tendenzen  kreuzen  und  widersprechen  einander.  Einem 
Riickgang  des  englischen  Exporthandels  um  20  Prozent 
entspricht  eine  Hebung  des  amerikanischen  um  20  Pro- 
zent; wenn  Fertigwaren  beriicksichtigt  werden,  sogar  eine 
um  48  Prozent,  Der  kanadische  und  australische  Vertreter 
erklarte,  daG  sich  England  die  Position  auf  ihren  Markten 
so  wie  jeder  andre  Verkaufer  erkampfen  musse,  Und 
dann:  wer  ist  auf  der  Reichskonferenz  iiberhaupt  vertre- 
ten?  Die  Bevolkerung  GroB-Britanniens  betragt  45,  die 
der  weiBen  Dominions  22  von  insgesamt  450  Millionen 
des  Reichs,  Nur  ein  Siebentel  des  Imperiums  ist  vertre- 
ten,  Indien  und  Aegypten  werden  durch  Beamte  des  Ko~ 
lonialamts  reprasentiert.  Die  es  in  ihrer  australischen, 
neuseelandischen  und  kanadischen  Heimat  besser  zu 
Hause  als  auf  den  StraB^n  haben,  verhandeln  mit  dem 
Pachter  menschlicher,  anglikanischer  Bequemlichkeit. 
Wilhelm  Dilthey  behauptet,  daB  die  innere  Politik  Funk- 
tion  der  auBern  sei.  In  England  wird  diese  Theorie  besta- 
tigt.  Um  zu  exportieren,  um  mit  Amerika  zu  konkurrieren, 
muB  die  konservative  Regierung  durchs  Gesetz,  durch  das 
legale  Spiel  gewesener  Freiheit  einen  Teil  der  Nation  in 
der  Paragraphen  Festung  einschlieBen,  muB  sie  die  Kohlen- 
arbeiter  aushungern,  Der  Widerspruch  zwischen  der 
jetzigen  Lage  der  britischen  Eigentumsverhaltnisse  und  der 
billiger  liefernden  amerikanischen  erfordert  das.  Sonst 
690 


miifiten  die  Lords  die  Kohlengruben  nationalisieren,  und 
zwar  nicht  auf  das  Sonntagsgebet,  aber  vielleicht  auf  die 
fiinfte  Kabine  der  Yacht  verzichten.  Und  reiche  Leute 
haben  immer  Grundsatze.  Sie  lieben  das  Eigentum  nicht 
urn  des  materiellen  Werts,  sondern  um  des  platonischen 
Prinzips  willen.  Sie  sagen  nicht:  Wir  verzichten  auf  keine 
Kabine  der  Yacht,  moge  daran  das  Imperium  zugrunde 
gehen  —  sondern  sie  behaupten:  Verzichteten  wir  auf 
eine,  so  fiele  die  Welt  und  die  Moral  in  Stiicke  ausein- 
ander.  Die  konservative  Regierung  glaubte,  ein£n  Teil  des 
Problems  durch  die  Auswanderung  uberfliissiger  Englan- 
der  in  die  Kolonien  losen  zu  konnen.  Aber  die  Auswande- 
rung aus  dem  Mutterland  in  die  Dominions  wurde  geringer 
statt  anzuwachsen.  Die  nach  London  gekommenen,  fur  ir- 
dische  Begriffe  gliicklich  zu  nennenden  Gaste  haben  ihre 
eignen  Uberfliissigen  und  dulden  weder  englische  noch 
japanische  Einwanderer,  die  keine  T  ouristen,  sondern  nur 
,von  ihren  Schatten  begleitete  Arbeitsverkaufer  sind.  Die 
Amerikaner  sind,  als  Freunde  und  Bundesgenossen,  nicht 
gegen  Schwierigkeiten,  die  sie  offiziell  nicht  verschuldet 
haben.  Im  Bunde  hat  Jeder  seine  Starke  und  seine  Ge- 
nosseri.  Je  mehr  gute  Bekannte  der  Partner  bringt,  desto 
mehr  kann  er  in  dem  gemeinsamen  Schlafwagen  weltpoli- 
tischer  Reisen,  Ausfliige  und  Etappen  verlangen. 

UndAmerika  ist  dabei,  sich  mit  RuGland  weltpolitisch 
z$.  vertragen.  In  Washington  freut  man  sich  iiber  die  Nieder- 
lage  Trotzkis  beinahe  so  wie  in  der  Berliner  ,Roten  Fahne* 
iiber  den  Sieg  des  ,,Leninismus,\  Stalins  Erfplg  ist  der  Tri- 
umph des  Bauern  und  seines  Privateigentums,  Und  hundert 
Millionen  Menschen  brauchen  so  viele  Schuhe,  Unterhosen, 
Eisenbahnmaterial,  landwirtschaftliche  Maschinen  und 
Chemikalien,  dafi  sie  sogar  in  der  besten  amerikanischen 
Gesellschaft  etwas  gelten.  Die  Borsianer  sind  weder  An- 
hanger  der  reinen  noch  der  kritischen,  sondern  der  prak- 
tischen  Vernunft.  Sie  haben  einen  durch  Gewinn  und  Ver- 
lust  kristallisierten  Instinkt.  In  den  letzten  Wochen  ist 
auf  der  Newyorker  Borse  —  wo  ein  Platz  mehr  Geld 
kostet,  als  die  Honorare  samtlicher  in  Europa  tiber  Amerika 
erschienen  Essays  zusammen  betragen  —  die  alte  rus- 
sische  Anleihe  plotzlich  gestiegen.  Die  zaristischen  Schul- 
den  hatten  ein  zaheres  Leben  als  der  Zar,  und  die  russi- 
schen  Bauern  werden  die  Schulden  Romanows  bezahlen. 
Dann  wird  der  Weg  zu  Amerika  often  sein,  und  dann  erst 
wird  das  politische  Ringen  um  Rufilands  Gunst  und 
Freundschaft  beginnen.  Wird  Amerika  der  Bundesgenosse 
der  Bauernrepublik  gegen  Japan  werden,  und  wird  da- 
durch  die  Freundschaft  mit  England  uberflussig?  Oder 
tnufi  Grofi-Britannien  nur  die  Liebe  teurer  bezahlen,  muB 

691 


es  sich  wieder  Frankreich  nahern,  oder  macht  es  aus  Ita- 
lien  eine  groBe  britische  Festung?  Oder  wird  England  die 
Kontinuitat  russischer  Politik,  die  im  Pakt  Bonapartes 
mit  Zar  Paul  L  begann,  als  sie  auf  dem  Papier  von  Astra- 
chan  liber  Herat  und  Randakar  nach  Indien  marschierten, 
so  durchkreuzen  konnen,  wie  es  Lord  Grey  vor  dem 
Kriege  getan  hat?  Sicherlich:  der  englische  Premier  und 
die  Vertreter  der  Dominions  wissen  es  selbst  noch  mcht, 
weil  nur  die  Tendenzen  zu  sehen  sind,  noch  nicht  die  f  este, 
eisengegossene  Front.  Jetzt  bilden  sich  erst  die  Formen^ 
Wie  wasserarme  Gegenden  sich  in  grofien  Reservoirs 
Tropf en  auf  Tropf en  sammeln,  so  verbinden  sich  auch  rund 
um  Indien,  rund  um  Australien,  rund  um  Kanada,  rund  um 
den  Stillen  und  Indischen  Ozean  Stoffe  und  Krafte  der 
Kpnflikte,  die  iiberschaumen  konnen.  Werden  das  die 
nebensachlichsten  Gewachse  der  Erde:  die  Menschen  dul- 
den?  Niemand  weiB  es.  Damit  sie  es  nicht  tun,  miiBten 
sie  Eines  lernen:  spricht  ein  Minister,  so  soli  man  ihm 
nicht  glauben,  und  laBt  er  seine  Worte  nicht  in  die  Offent- 
lichkeit  gelangen,  wie  jetzt  der  britische  auf  der  Reichs- 
konferenz,  so  erwarte  man  das  Allerschlimmste.  Die  Frie- 
dens  parole  kann  nur  die  Jean  Paul  Marats  sein:  MiB- 
trauen!   MiBtrauen!  MiBtrauen! 

Besuch  bei  Papanastasiu  von  Leo  Lania 

|7  in  schmales,  scharfgeschnittenes  Gesicht,  zu  dem  die  wei^ 
chen,  verschleierten  Augen  seltsam  kontrastieren,  Harte,, 
energische  iHande,  aber  sie  halt  en  einen  Rosenkranz,  und  un- 
abla&sig  rollen  die  kleinen  Bernsteinkugeln  durch  die  Finger. 
Schwer,  die  Nationalist  dieses  Mannes  zu  bestimmen.  Fran- 
zose  oder  Spanier?  Die  Hautfarbe,  die  Form  des  Schadels 
spricht  dafur  —  eine  mude  Lassigkeit  in  Bewegung  und  Sprache 
dagegen.  Aber  den  Politiker  glaubt  man  ihm  sofort,  zumindest 
den  Volkstribun,  den  ,,depute'\  Das  ist  Papanastasiu,  nder 
Prasident",  wie  ihn  seine  Anhanger  nennen,  der  bedeutendste 
griechische  Politiker  und  Fuhrer  der  Demokratischen  Union. 
Es  ist  wenige  Wochen  her,  da8  er  wieder  Athener  Luft 
atmen  darf.  Pangalos  hatte  ihn  auf  eine  feme  Ins  el  verbannt, 
tmd  erst  der  Sturz  des  Diktators  ermoglichte  ihm  die  Riickkehr 
in  sein  Heim.  Er  hat  keine  Lust  und  MuBe,  es  zu  genieflen. 
Wahrend  drauBen  auf  dem  Marsield  Kdndylis  die  Parade  iiber 
die  Athener  Garnison  abhalt,  wahrend  die  Regierung  ihre 
Manifeste  entwirft  und  Wahlgesetze  berat,  hetzt  Papanastasiu 
durchs  Land.  Und  da  er  auf  die  Wahlcampagne  und  seine  Partei 
zu  sprechen  koirimt,  ist  er  plotzlich  wie  verwandelt:  durch  die 
Maske  des  blasierten  Weltmanns  bricht  sein  kampferisches 
Wesen  durch.  Kondylis?  Ein  mokantes  Lacheln.  „Er  hat  neu- 
lich  einem  Interviewer  erklart,  er  sei  Socialist;  gewiB  weiB 
er  gar  nicht,  was  das  ist." 

692 


■Und  mm  hare  ich  wieder  die  bewegte  Klage:  dieses 
Land  der  Politikanten,  wo  Jeder  zwei  Drittel  des  Tages  mit  der 
Lektiireder  Zeitungen  und  erbitterten  Debatten  iiber  ihren  po- 
ll tisch en  Inhalt  verbringt,  hat  es  noch  zu  k  ein  em  nach  wirt- 
schaftlichen  Interessen  und  sozialen  Schichten  gegliederten 
Parteisystem  gebracht.  Die  verschiedenen  Parteien  sind  kautn 
mehr  als  die  privaten  Cliquen  einzelner  Fuhrer  —  schwer  an- 
zugeben,  worin  sie  sich  grundsatzlich  unterscheiden.  Die  Stel- 
lung  zur  Staatsform?  Die  beiden  monarchistischen  Parteien 
fuhren  ihre  Devise  nur  noch  aus  Tradition;  in  der  aktuellen 
Politik  spielt  die  Verfassungsfrage  so  gut  wie  keine  Rolle, 
DrauBen  auf  dem  Lande,  in  weiten  Kreisen  des  Bauerntuins 
wird  des  Konigs  noch  mit  Sympathie  gedacht  —  die  Legende 
dichtet  ihm  eine  besondere  Friedensliebe  an  und  stellt  ihn 
gern  als  von  Venizelos  zum  Krieg  verfiihrt  dar,  Aber  bis  zu 
einer  Bewegung  fur  die  Wiederaufrichtung  der  Monarchic 
ists  weit.  Die  andern  Parteien,  Erben  des  venizelistischen 
Nachlasses,  sind  in  alien  moglichen  Farben  schiilernde  Gebilde, 
deren  Ziele  und  Programme  zu  erkunden  ein  aussichtsloses 
Bemtihen  bleibt,  Hier  nimmt  die  Demokratische  Union  eine 
Sonderstellung  ein.  Sie  bekennt  sich  zum  Programm  eines  biir- 
gerlichen  MReform-Sozialismusu  a  la  Herriot  und  hat  in  den 
entscheidenden  Phasten  der  griechischen  Politik  zumindest  kla- 
ren  republikanischen  Kurs  gehalten. 

Papanastasin  mochte  sich  aber  auch  als  Sozialist  empfeh- 
len  und  hat  vor  kurzem  erst  den  Namen  Demokratische  Union 
in:  Arbeiter-  und  Bauern-Partei  umgetauft.,  um  bei  den  Wahlen 
denSozialisten  und  Kommunisten  Stimmen  abzujagen.  Auf  die 
Sozialisten  ist  er  besonders  schlecht  zu  sprechen:  in  alien  den 
letzten  Jahren  waren  sie  seine  Koalitionsgenossen,  und  nun, 
da  er  sie  zur  Erneuerung  des  Biindnisses  im  Wahlkampf  ein- 
ladt,  kiindigen  sie  ihm  die  Gefolgschaft,  .  ,,Eine  Partei  von 
kaum  3000  Mitgliedern,  die  bisher  keinen  einzigen  Vertreter 
im  Parlament  hatte . . ,  Selbst  das  neue  Proportionalwahlrecht 
verburgt  ihnen  kein  sicheres  Mandat!" 

* 

Selbstverstandlich  stellen  alle  Zeitungen  Athens  ein- 
mutig  fest,  daB  die  kommenden  Wlahlen  einen  „Wendepunkt 
in  der  Eritwickhing  Griechenlands"  bedeuten  werden.  Wir  wis- 
sen,  was  man  von  derlei  markigen  Feststellungen  zu  halten 
hat,  GewiB:  die  Monarchic  1st  auf  den  Schlachtfeldern  Klein- 
asiens  schniahlich  zusammengebrochen  und  wird  so  bald  nicht 
wieder  zum  Leben  erweckt  werden,  die  Diktatur  hat  abgewirt- 
schaftet,  und  der  bevorstehende  ProzeB  gegen  Pangalos  wird 
nicht  wenig  dazu  beitragen,  alle  etwa  noch  vorhandenen  — 
schwachen  —  Sympathien  fur  den  neugriechischen  Fascismus 
radikal  abzutoten.  Die  Geschafte  des  Exdiktators  und  der 
Rattenschwanz  von  Korruptionf  den  schon  die  Vorunter- 
suchung  aufgerollt  hatf  werden  vor  Gericht  —  in  dieser  Be- 
ziehung  darf  man  zur  Regie  balkanischer  Justiz  voiles  Ver- 
trauen  haben  —  in  die  richtige  und  fur  die  breite  Masse 
Terstandliche  Beleuchtung  geruckt  werden.  So  bleibt 
nur  die  Republik,    Aber  diese  Form  ist  inhaltlos,  und  es  ist 

693 


vollig  verfehlt,  zu  hoffen,  daB  dieser  letzthin  entscheidende  Zu- 
stand  eine  Wandlung  crfahrcn  wird.  Wahrscheinlich  wird  Kon- 
dylis  gehen,  Papanastasiu  wird  vielleicht  wiedcr  Ministerprasi- 
dent  werden,  die  rein  dakorative  Stellung  des  Staatsprasiden- 
ten  bleibt  deimi  alten  Admiral  Konduriotis  —  dem  popularsten 
Naimen  Griechenlands  —  vorbehalten:  die  Macht  im  Staat 
wird  nach  wie  vor  das  Militar  ausiiben,  irgendein  General  oder 
Oberst  mit  seiner  (,republikanischen  Garde",  die  ja  keine- 
andre  Aufgabe  hat,  als  alle  paar  Monate  ihre  besondere  Revo- 
lution zu  machen,  einen  ihrer  Offiziere  zur  Macht  emporzutra- 
gen,  um  ihn  ebenso  prompt  und  energisch  wenige'  Monate 
darauf  in  einem  neuen  Putsch  zu  stiirzen. 

Francqui  und  Cuno  von  Moras 

Die   belgische   Mo  n  J 1 1  s  i  e  r  ungsaktion 

VI un  sind  die  europaischen  Wahrungen  fast   alle  zur  Ruhe  ge- 

kommen.  Auf  dem  Balkan  flaokert  manchmal  noch  das 
Wechselfieber  der  Inflation  auf,  in  den  nahern  Bezirken  aber 
sorgen  nur  Mussolini  und  Poincare  dafur,  daB  die  Wahrung 
sioh  aufwarbs  bewegt,  unii  damit  zu  vertuschen,  daB  sie  eine 
Stabilisierung  noch  nicht  fertigbekoiramen  haben.  Ganz  laBt 
es  sich  freilichi  nicht  vertuschen,  und  man  hat  deshalb  in  Paris 
dieser  Tage  mit  einigem  Spott,  aber  mit  viel  mehr  iNeid  nach 
Btriissel  gesehen,  wo  Emile  Francqui  nun  endlich  mit  der  Va- 
hita-Misere  SchluB  geimacht  hat.  Die  Belgier  haben  in  treuer 
Bundesbriiderschaft  lange  genug  darauf  gewartet,  daB  Frank- 
reich  mit  der  Stabilisierung  vorangehe.  Erst  nachdem  der  bel- 
gische Franc  im  Juli  dieses  Jahres,  zusammen  mit  dem  fran- 
zasischen,  auf  den  zehnten  Teil  seines  Vorkriegswertes  ge- 
stiirzt  war,  ist  man  in  Briissel  auf  eigne  Faust  etwas  ener- 
gischer  vorgegangen  und  hat  sich  jetzt  durch  die  Schaffung. 
einer  eignen  Wahrungseinheit,  des  Belga,  endgultig  vom 
Freunde  losgdost. 

Technisch  bietet  die  belgische  Stabilisierung  wenig  Neues^ 
Francqui,  der  selbst  Mitglied  der  Dawes-Kommission  war,  hat 
sich  ziemlich  eng  an  die  Sanierungsprinzipien  des  Dawes-Planes 
gehalten:  Anziehung  der  Steuerschraube,  Vergesellschaftung; 
der  Staiatsbahn  unter  Einfiihrung  hoher  Tarife,  eine  groBere 
Auslan-dsanleihe,  Herstellung  eines  altmodischen,  aber  wetter- 
festen  Goldpanzers:  das  sind  so  die  wesentlichsten  Elemente 
der  Sanierungsaktion.  Nur  mit  dem  Unterschied,  daB  die  neuen 
Hilfsquellen  nicht,  wie  in  Deutschland,  ais  Voraussetzung  fur 
die  Abtragung  der  auBern,  der  Kriegs-Schulden  dienensollen — ; 
die  schwebende  Auslandsschuld  Belgiens  betragt  noch  keine 
25  Millionen  Dollar,  die  vielfach  iiberzeichnete  Auslandsanleihe 
100  Miillionen  Dollar  — ,  sondern  vornehmlich  zur  Regulierung 
der  innern  Schulden,  ohne  daB  man  vorlaufig  an  die  Aufwer- 
tungsfrage  herangeht. 

Ein  zweiter,  nicht  uninteressanter  Unterschied  ,  besteht 
darin,  daB  die  belgische  Stabilisierungsaktion  von  dem  wirt- 
schaftlich  machtigsten  Manne  Belgiens  geleitet  worden  ist.  Ein 
Gegenstiick  dazu  findet  sich  in  der  europaischen  Inflations- 
694 


geschichte  wohl  nur  in  Lettland,  wo  der  groBe  Kriegs-  und  In- 
flationsgewinnler  Ringold  Kalning  scjion  verhaltnismaBig  rriih 
die  Wahrung  seines  Landes  in  Ordnung  gebracht  hat,  Emile 
Francqui  kann  man  nicht  in  die  Klasse  der  typischen  Infla- 
tionsgewinnler  einreihen.  Er  hat  sich  seine  Position  in  der  bel- 
gischen  Wirtschaft  schwer  erarbeitet.  Ahnlich  wie  die  groBten 
hollandischen  Geldleute,  hat  er  in  den  Kolonien  begonnen,  zehn 
Jahreim  Kongo  geschuftet,  dann  in  China  sein  Gluck  versucht 
und  sich  wahrend  des  Krieges  in  der  Organisation  der  bel- 
gischen  Lebensniittelversorgiing  betatigt.  Von  Iriiher  her  hat 
er  Site  und  Stimme  in  der  Verwaltung  etlicher  Kolonialunter- 
nehmungen.  Sein  grofier  EinlluB  aber  riihrt  von  seiner  Stellung 
als  Vizegouverneur  der  groBten  belgischen  Bank  her,  der 
Societe  Generale  de  Belgique,  von  wo  aus  er  Elektrizitats- 
werke  und  Eisenbahnen,  Glasfabriken  und  Kohlenzechen, 
Kupferbergwerke  und  Petrol eumf elder  kontrolliert.  Alle  diese 
Dinge  haben  viel  besser  der  Entwertung  des  Franc  stand- 
gehalten,  als  die  auf  den  siebenten  Teil  zusammengeschruimpi- 
ten  Gelder  der  belgischen  Rentner. 

Francqui  ist,  im  Gegensatz  zu  den  meisten  seiner  Lands- 
leute,  in  den  letzten  zehn  Jahren  bestimmt  nicht  armer  ge- 
worden,  und  wenn  er  auch  nicht  so  ungeniert  a  la  baisse  spe- 
kuliert  hat  wie  Hugo  Stinnes,  so  gehorte  er  doch  zu  den  vorsorg- 
lichen  Skeptikern.  Gemeinsam  mit  seinem  Ministerkollegen 
Houtart  von  der  Banque  deBruxelles  hat  er  jahrelang  die  bel- 
gische  Nationalbank  und  den  aus  ihr  hervorgegangenen  Finanz- 
minister  Janssen,  der  den  erst  en  Stabilisierungsversuch  machte, 
bekampft,  Dann  erst  lieB  er  sich,  nach  langein  Zogern,  herbei, 
gemieinsam  mit  den  sanftroten  Fiihrern  der  zweiten  Internatio- 
nale, in  ein  Kabinett  zur  Stabilisierung  des  Franc  zu  gehen, 
und  wurde  so  der  ruhmreiche  Retter  seines  Volkes.  In  Paris 
dagegen  scheinen  die  Finanzgewaltigen  die  Inflationsgewinne 
einstweilen  noch  hoher  ztt  achten  als  den  Retterruhm. 
Jacob  Goldschmidt  in  der  Hapag 
Cin  Umusturz  in  der  kapitalistischen  Machteordnung;  Deutsch- 

lands  hat  sich  vollzogen:  eine  Berliner  GroBbank  zieht  als 
Sieger  in  die  Hapag  ein.  Oder:  das  Berliner  Finanzkapital 
dringt  in  den  Hamburger  Reeder-Clan  ein.  Oder  (wenns  die  An- 
tisemitenlieberhoren):  die  jiidische  Bankenmacht  vergewaltigt 
die  (voin  Juden  Ballin  geschaffene)  deutsche  GroBschiffahrt. 

Das  ist  prinzipiell  bedeutsam,  uber  den  Interessentenkreis 
hinaus  wichtig  an  der  Fusion  der  Hamburg-Amerika-Linie  mit 
den  Deutsch-Austral-  und  Kosmos-Linien,  DaB  die  Hapag 
durch  die  Transaktion  ihren  Schiffahrtspark  um  66  Prozent  er- 
weitert  und  den  Norddeutschen  Lloyd  an  Tonnage  wieder 
tiberflugelt,  daB  der  geschniegelte  Herr  Guno,  der  nach  seinem 
Abrutsch  als  Ruhrkanzler  sich  erst  miihsam  wieder  zum  Gene- 
raldirektor  am  Alsterbassin  emporverhandelt  hat,  mm  einen 
Kraitkerl  wie  den  Generaldirektor  Boger  vom  Aiustral-Kosmos 
vor  die  Nase  gesetzt  bekommt,  ist  auch  nicht  ganz  ohne  Be- 
lang,  aber  doch  nicht  wichtiger  als  zehn  andre  Machtverschie- 
bungen,  die  jetzt  die  iiberstiirzte  Vertrustung  der  deutschen 
GroBunternehmimgen  uberall  mit  sich  bringt.    Der  Einzug  des 

695 


kleinen  und  gar  nicht  so  reprasentabeln  Jacob  Goldschmidt 
von  der  Darmstadter  ttnd  Nationalbank  in  den  Aufsichtsrat 
dcr  Hapag  ist  mehr.  Er  zeigt,  daB  die  Grofibanken,  wenn  eine 
geschickte  Hand  die  Regie  fiihrt,  heute  schon  wieder  stark  ge- 
nug  sind,  urn  die  Gestaltung  der  iibrigen  Wlrtschaftsgebiete 
entscheidend   zu  beeinflussen. 

Aber  der  -Vorgang  bekommt  noch  leine  besondere  Nuance 
dadurch,  daB  Herr  Goldschmidt  axis  seiner  Tatigkeit  als  Kon- 
kursverwalter  der  Stinnes-Pleite  jetzt  zaguterletzt  npch  einen 
Geniestreich  spielt.    £s   war   fur   den     mit    Inflationsschnelle 
etmporgestiegenen   und   entsprechend   ehrgeizigen    Goldschmidt 
sicherlich  eine  groBe  Befriedigung,  daB  er  als  Vorsitz^nder  des 
Sanierungiskonsortiums  den  Ausverkauf  des  groflten  deutschen 
Industriekonzerns  leiten  durfte.    Er  hat  diese  Aufgabe  anfangs 
mit  groBer  Rigorositat,  spater  onit  Vorsicht  und  sogar  mit  einer 
gewissen  Riicksicht  gegen  die    Familie    Stinnes    durchgefiihrt. 
Wie  es  schien,  blieb  fiir  ihn  und  seine  Bank  dabei  nicht  mehr 
ubrig  als  die  Ehre,  NachlaBverwalter  von  Stinnes  zu  sein,  und 
knapp  die  Deckung  der  Kredite,  die  die  Darmstadter  noch  sehr 
spat  den  Sohnen  des  alten  Hugo  Stinnes  gegeben  hatte.    Nun, 
wo  der   Stinnes-Laden  leer  ist,  die  Sachwerte  in  alle  Winde 
zerstreut    und   die   letzten   Restbestande    amerikanisiert    sind, 
findet  sich  fiir  den  Konkursverwalter  noch  die  Gelegenheit  zu 
einem  ganz  groBen  Coup.     Die  Stinnes-Flotte,    120000  Tonnen 
stark,  wurde  zu  Anfang  dieses  Jahres  von  der  Deutsch-Austral- 
txnd  Kosmos-Linie  fiir  sechs  Millionen  Mark  aufgekauft,  weil 
die  Hapag  sich  die  Sache  zu  lange  iiberlegte.   Von  da  an  hatte 
die  Darmstadter  Bank  als  GroBaktionarin  der  Stinnes-Reede- 
reien   ihre  Hand   bei   der  Deutsch-Austral-Kosmos   im   Spiele. 
Da  sie,  zum  Aufkauf  der  Stinnes-Dampfer,  der  Austral-Kosmos 
einen  gehorigeri  Bankkredit  gegeben  hatte,  und  da  die  groBe 
hollandische    Hypothekenschuld,    die     auf    der    Stinnes-Flotte 
ruhte,  die  Austral-Kosmos  schwer  belastete,  so  konnte  es  kaum 
Widerspruch  geben,  als   Jacob   Goldschmidt  den  Majoritatsin- 
habern  der  Austral-Kosmos  den  Verkauf  der  Linien  nahelegte. 
tjbrig  blieb  nur  noch  die  Frage,  wer  der  Kaufer  sein  sollteDie 
Hapag  hat  anfangs  offenbar  sehr  wenig  Lust  verspiirt,  auf  den 
Handel  einzugehen,  zumal  Cuno  auf  die  allzu  groBe  Nachbar- 
schaft  Bogers  gar  keinen  Wert  legte.    Aber  wenn  die  Hapag 
Nein  sagte,  so  war  sicher,  daB  Jacob  Goldschmidt  ein  Haus- 
chen  weiter:  zum  Norddeutschen  Lloyd  ging,  der  dann,  nach 
Einverleibung   von   Austral-Kosmos,   fast  doppelt  so   groB  ge-* 
worden  ware  wie  die   Hapag.     Und   demi  wollte  man  sich  in 
Hamburg  doch  nicht  aussetzen.    So  wurde  in  wenigen  Tagen, 
auf  GeheiB   von  Berlin,  das  Geschaft  perfekt;  die  Hapag  er- 
weitert  ihr  Aktienkapital,  um  die  Austral-Kosmos    bruderlich 
in  ihre  Arme  aufzunehmen,  Herr  Boger  wird  kiinftig  an  Cunos 
Seite  sitzen,  Herr  Goldschmidt  bekommt  Sitz  und  Stimme  im 
Aufsichtsrat,  und  der  Verwaltung  der  Hamburg- Amerika-Linie 
bleibt  nichts  weiter  ubrig,  als  in  einem  Communique  zu  erkla- 
ren,  daB  sie  die  Fusion  mit  der  Austral-Kosmos  „in  freier  Ent- 
schlieBung"  vorgenonwnen  hat.  Denn  Cuno,  der  alte  Ruhrkampe, 
halts   wie   auf  dem   Kasernenhof:   Wenn  muB,  dann  freiwillig. 

696 


Chicago   deS   OsteilS  von  Arthur  Holitscher 

fDas  unruhige  Asien,  Reise  in  Indien,  China,  Japan1  heiBt 
Arthur  Holitschers  Bericht  iiber  seine  jtingsten  exotischen  Er- 
lebnisse,  der  Aofaag-  November  bei  S.  Fischer  erscheint  und,  wie 
dieses  Kapitel  beweist,  einen  Vorderplatz  unter  den  Reise  beschrei- 
bungen  der  Gegenwart  einnimmt. 

Won  den  kiinstlichen  Gebilden,  die  westliche,  europaische  und 
amerikanische  Fata  Morgana  an  die  Kiiste  des  chinesischen 
Reich es  hinzaubert,  wird  sich  vermutlich  Schanghai  am  langsten 
halt  en.  Zu  tief  ist  schon  der  Afmerikanismus  in  dieses  Chicago 
des  Ostens  eingedrungen.  Bis  auf  einen  kleinen  zusammen- 
schrumpfenden  Stadtteil,  in  dessen  Mitte  sich  unter  Trummer- 
haufen,  Sumpfgraben,  Mist  und  Unflat  ehemals  herrliche  Tem- 
pel,  Wallfahrtsorte  verbergen,  einen  Stadtteil,  der  in  der  riesi- 
gen  Stadt  bezeichnenderweise  den  Namen  „Chine&enstadt" 
fiihrt,  ist  Schanghai  ein  uferloses  Korigjomerat  von  englischen, 
franzosischen,  pseudo-amerikanischen  StraBenziigen,  Platzen, 
Villen,  Vororten  und  den  obligaten  Slumvierteln.  Nicht  nur  die 
Geschaitstatigkeit  und  der  Trubel  der  Wasserfront  Schanghais 
mit  ihren  Wolkenkratzern  von  Bank-,  Verwaltungs-,  Konsulats-  t 
und  Schif  fahrtspalasten  erinnert  an  die  off ene  StraBe  am 
Michigan,  sondern  auch  die  vom  1(BundM  in  die  Stadt  hinein- 
ragenden  VerkehrsstraBen,  die  HauptstraBe  Nanking-Road, 
Hauptarterie  des  Verkehrs,  erinnert  lebhaft  an  die  StraBen  des 
Loop,  die  sich  an  diek  Wasserfront  von  Chicago  anschlieBen. 

Die  bunten  Flaggen,  Lacktafeln  und  tiber  die  StraBe  ge- 
spannten  Reklamegirlanden  sind  hier  aufdringlicher,  lustiger 
und  greller  als  etwa  in  Hongkong.  Man  merkt,  wie  Buntheit, 
Larm  und  Geschaftstuchtigkeit  des  chinesischen  .  Stadtlebens 
sich  mit  amerikanischem  Gescbmack,  amerikanischer  Brutali- 
tat,  amerikanischer  Routine  und  amerikanischem  Tempo  be- 
gegnen.  Nanking-Road,  in  der  Chinas  Mai-Revolution  be- 
gann  —  und  zwar  grade  an  der  gerauschvollsten,  verkehrs- 
reichsten  Ecke  — ,  ist  am  Tage  von  einem  kreuz  und  quer  da- 
hinschieBenden  Gewirr  und  Gewimmel,  von  ohrenzerreiBendem 
Gequake,  Geklingel  und  Getrommel  und  von  einem  die  Augen 
ausbohrenden  Lichtgerinnsel,  Geflimimer,  Gezucke  bis  spat  in 
die  Nacht  hinein  erfiillt  und  erschiittert,  Nicht  nur,  daB  die 
Schaufenster  bersten,  daB  die  Reklametafeln,  Fahnen  und  Gir- 
landen  den  Passanten  iiberfallen  und  niederkmippeln:  oben  in 
den  Oachkamimern,  iiber  den  Laden  stehen  Trommler  und 
Trompeter  im  offenen  Fenster,  tuten  und  drohnen  die  Gasse 
voll  mit  dem  Rulrai  der  Reklame  fiir  das  unten  lockende  Schau- 
fenster. GroBe  Warenhauser,  zehn  Stockwerke  hoch,  mit 
Theatern,  Singspielhallen,  Wiirfelbuden,  hangenden  Garten  iiber 
und  unter  dem  Dach,  sind  nach  Dunkelwerden  mit  alien  Errun- 
genschaften  der  neuzeitlichen  Lichtreklame  ubersat.  Chine- 
sische  Buchstaben  flirren,  aus  zehntausend  Gluhlichtern  gebil- 
det,  neb  en  aufflackernden  und  verglimmenden  englischen  Wor- 
ten,  die  verkunden,  daB  hier  innen  der  Europaer  wie  der  Chi- 
nese im  friedlichen  Verein  sein  Geld  lassen  kann. 

697 


Parallel  mit  Nanking-Road  ist  die  Futschau-StraBe,  buntelr 
noch.gerauschvoller  und  lustiger  als  die  „Arterie",  Hier  reiht 
sich  Teehaus  an  Teehaus,  groBe  offene  Hallen,  in  denen  die 
niedere  Prostitution  der  Stadt  sich  versammelt.  Bunte,  phan- 
tastische  Seidenkleider  der  Chinesinnen!  Erstaunlich  bei  aller 
Buntheit  und  Kostbarkeit  der  Zeichnung  dieser  farbenreichen, 
im  StraBenbild  unerhort  verschwebenden  Gewander:  die  Ein- 
fachheit  des  Schnittes,  der  die  Formen  des  Korpers  vollstandig 
verwischt.  Die  Frauen  tragen  das  glanzende  schwarze  Haar 
schlicht  gescheitelt,  hinten  in  einen  kleinen  Knoten  gewickelt, 
vorn  iiber  die  Stirn  eine  kleine  kurz  geschnittene  Lockenkas- 
kade.  Wlenig  Schmuck,  fast  keine  Ringe,  nur  in  den  Ohren 
geschmacklos  in  Gold  gefaBte  Brillantgehange, 

In  den  grofien  Speisehausern  —  die  Cantoneser  Kost  und 
Kiiche  spielt  in  China  dieselbe  Rolle  wie  bei  uns  etwa  die 
Wiener  —  viele  kleine  Raume,  in  denen  Gruppen,  Gesellschaf- 
ten  ihre  iMahlzeiten  einnehmen.  Es  wird  unglaublich  viel  und 
Unglaubliches  zusammengegessen.  Nach  jedem  Gang  werden 
heiBe  feuchte  Handtiicher  gereicht,  mit  denen  sich  der  auf- 
stoBende  Fresser  Hande,  Kopf  und  Nacken  wischt.  Ambulante 
Handler,  Riickenkratzer  mit  langen  Elfenbeinkrallen  gehen  aus 
und  ein,  Man  telephoniert  in  das  Teehaus  hiniiber,  und  es 
kommt  eine  kleine  zierliche  Prostituierte  mit  ihrer  etwas  weni- 
ger  hubschen  Begleiterin  und  Herrn  Tsching,  dem  Violinspieler. 
Die  Drei  hocken  sich  auf  drei  Stuhlchen,  und  die  kleine  Sange- 
rin,  die  niedlichste  von  den  Dreien,  singt  mit  verstellter  Stimme, 
hohen  Kopftonen  einige  Lieder.  Jedes  Lied  kostet  einen  Dollar. 
Das  Dirnchen  ist  weiB  geschminkt,  sie  hat  ein  entziickend  bun- 
tes  Brokatkleid  an,  Ohrgehange  mit  Diamanten  wie  die  vor- 
nehmen  und  anstandigen  Damen  unten  in  den  guten  StraBen. 
Sie  kann  nicht  alter  sein  als  zwanzig  Jahre;  zwischen  ihren 
diinnen  Handchen  halt  sie,  wahrend  sie  singt,  eine  kleine 
Wanmflasche,  Nein,  wirklich:  die  Stinume  ist  so  unnaturlich 
hoch  und  gequetscht,  daB  man  die  Augen  schliefien  muB,  weil 
man  sich  die  Ohren  nicht  zuhalten  kann  —  man  ist  froh,  wenn 
die  Tortur  aufgehort  hat,  gibt  dem  Kind  einen  KuB,  den  es  ernst 
erwidert,  darauf  schneuzt  sie  sich  zart  und  fein  in  die  Finger- 
chen,  trinkt  ein  biBchen  Tee  aus  einer  kleinen  Schale,  die  Be- 
gleiterin iiberreicht  einem  ein  zierliches  rotes  Kartchen,  auf 
dem  der  Name  der  Sangerin,  Adresse  und  Telephonnuimmer  des 
Bordells  stent,  wo  sie  wohnt,  und  dann  entfernt  sich  das  Trio, 
um  ein  paar  Zimnier  weiter  mit  Gefiedel  und  Gesinge  zu   be- 

ginnen, 

* 

Weiter  weg  von  den  StraBen  und  dem  Bund  beginnen  die 
breiten  Avenuen  des  englischen  Viertels.  Protzig  und  frech  eine 
Rennbahn  mitten  in  den  verkehrsreichsten  Stadtteil  hinein- 
gesetzt,  als  ob  es  wichtiger  ware,  Pferde  laufen.als  Menschen 
wohnen  zu  lassen.  Endlos  das  Stadtviertel  am  Bublingwell- 
Road,  daran  anschlieBend  der  franzosische  Stadtteil;  imposante 
Boulevards,  herrliche  Garten,  hohe  Gartenmauern,  hinter  denen 
tropische  Baume  und  die  glasierten  Ziegeldacher  chinesischer 
Pavilions  zu  sehen  sind.  Solider  Reichtum,  europaischer,  ameri- 

698 


kanischer,  dehnt  sich  hier,  spurt  nichts  von  der  Gefahr,  im 
Riesenreiche  als  eine  kleine  winzige  Enklave,  ein  feindlichier, 
schecl  tind  iminer  scheeler  angesehener  Fremdkorper  zu 
existieren. 

Kloster  in  riesigen  Parks  zeigen  an,  daB  die  Missionar- 
welt  xnit  dcr  Hochfinanz,  dcm  Kolonialkapital  eng  verwandtt 
untrennbaT  verbunden  ist;  in  Wirklichkeit  gehort  das  franzo- 
sische  Areal  um  die  Chinesenstadt  bis  tief  hinein  ins  Land  dem 
franzosischen  Klerus. 

Eine  gemischte  Polizei,  verwegene,  finstere,  zu  Allem  fahige 
und  entschlossene  Burschen,  in  unauffalligen,  ihre  Herktmft  aus 
Amerika,  England,  andern  kleinern  Nationen  nur  andeutenden, 
nicht  verratenden  Uniformen,  stent  mit  Revolver  und  Kniippel 
auf  dem  Quivive.  Sie  weiB,  daB  es  urns  Leben  geht,  sobald  das 
lauernde  Drachenungetum  des  Chines  en  v  oik  es  sich  rihgsum  nur 
regt,  und  daB  ein  Tatzenschlag  das  ganze  Auslandervolk  zu  blu- 
tigem  Brei  niederschlagen  tind  vermanschen  kann,  Nur  die  Fran- 
zosen  haben  stammverwandte,  entfernt  verwandte  Polizei  hier- 
her  entsendet:  Tonkinesen  mit  komischen  Strohhtiten  und  Mes- 
singknopf  darauf,  Sie  spielen  eine  zweideutige  Rolle  in  dies  em 
GebiLde  der  Frenidenpolizei,  unter  der  die  ebenfalls  asiatischen 
Soldner  Englands,  die  groBen  dunkelblaubartigen,  toternsten 
Sikhs,  der  Kriegerkaste  des  mohamimedanischen  Indien  ent- 
stammend,  als  verlaBlichste  Leibgarde  der  Europaer  hierzulande 
gelten.  Immerhm  gibt  es  auch  eine  einheimische,  weiBe  Schutz- 
truppe:  axis  Kaufleuten,  Sportsleuten  der  bier  angesiedelten 
Fremdenkolonie,  in  innigem  Verein  mit  den  Offizieren  der  drau- 
Ben  vor  dem  „Bund"  an  Bojen  gebundenen  englischen,  ameri- 
kanischen,  franzosischen,  italienischen  nnd  japanischen  Kriegs- 
schiffe,  die  samtlich  ihre  Kanonen  auf  die  nunmehr  beruhigte 
Stadt  gerichtet  halten  —  diese  Stadt,  die  ihren  Temperarments- 
uberschwang  gegenwartig,  das  heiBt:  bis  auf  weiteres  nur  in 
bunten  Farben,  Licht,  Larm,  Reklame,  alien  Teufelskiinsten  der 
Konkurrenz  und  in  dem  tobenden  Verkehr  ihrer  HauptstraBen 
auslebt. 

Ftir  den  Europaer  ist  die  chihesische  Frau  nichts  weniger 
als  anziehend.  Kein  Gedanke  an  Erotik  kann  aufkommen  bei 
dem  Anschauen  dieser  passiven,  gleichgultigen,  wenn  auch  in 
grelle  und  kostbare  Stoffe  gekleideten,  knabenhaften,  flach- 
brtistigen  Puppen.  Umso  lebhafter,  geiler,  uberhitzter  tobt  sich 
die  durch  den  Orient  gesteigerte  Lebensgier  der  Auslanderin- 
nen  in  dieser  von  alien  Lastern  beider  Hemispharen  besessenen 
Stadt  aus.  Die  chinesische  Fran  gent  an  der  franzosischen,  eng- 
lischen, amierikanischen,  russischen  vorbei,  streift  sie  mit  einem 
Blick  und  denkt  sich  ihr  Teil  dabei;  diese  irrsinnig  geschmink- 
ten,  karminlippigen,  um  die  Augen  blau  bemalten  Gotzenbilder 
trippeln,  vom  Pflaster  hinauf  bis  an  die  Kniee  nackt,  uber  die 
StraBen  der  Hafenstadt,  durch  die  Avenuen,  in  denen  sie  sich 
sicher  fuhlen,  wie  durch  das  Gewimmel  der  EingeborenengaB- 
chen,  in  denen  sie  die  Gefahr  und  das  Entsetzen  anzieht  und 
lockt.  Zwischen  beiden  Welten  eine  unuberbruckbare  Kluft, 
die  nur  bei  geheimnisvollen  und  geheimen  bestialischen  Ver- 

699 


kupplungen  verschwindet,  in  verschwiegenen  Winkeln,  Opium- 
verlieBen  und  den  bewuBten  Hausern,  deren  Adressen  die  euro- 
paischen  Manner  und  Frauen  sowie  die  chinesischen  Manner 
von  geschaftigen  Zwischentragern  leicht  erfahren  konnen. 

-* 

Ixn  gro3en  Ganzen  betont  und  unterstreicht  der  Europaer* 
besonders  der  Englander,  sein  Fremdsein,  seine  Abseitigkeit 
von  dieser  Welt,  in  der  er  lebt,  uni  sie  tmoglichst  ausgiebig  zu 
benutzen,  auszusaugen  und  auszubeuten.  Wie  in  Indien,  so  hier 
—  HaB,  Verachtung  und  nicht  ztdetzt  Angst  vor  dem  Eingebo- 
renen.  Man  kummert  sich  kaum  um  ihn,  will  auch  nicht  die 
Wahrheit  liber  das  Volk  erfahren,  in  dessen  Mitte  man  lebt, 
an  dessen  Front  und  Wasserfront  man  seine  Biiros  und 
Lagerhauser  aufgebaut  hat.  Im  Klub  und  aus  den  Zeitungen 
bezieht  man  fertige  Meinungen,  Seltsam,  dieses  Volk  der  Eng- 
lander mit  seinem  unleugbaren  Talent  zu  kolonisieren  —  es 
sieht  gar  nicht  mehr  ein,  daB  die  Zeit  der  bessern  Waff  en,  mit 
denen  man  wider  spenstige  Volker  noch  vor  einem  Menschen- 
alter  kirremachen  und  versklaven  konnte,  nicht  mehr  gilt.  DaB 
Kalte,  Imponierenkdnnen  durch  Selbstverstandlichkeit  der 
auBern  Attitude  eine  Weltmacht  nicht  mehr  aufrechtzuerhal- 
ten  vermdgen,  Erschtitternd  das  versagende  Beobachtungs- 
vermogen,  sob  aid  es  sich  auf  das  wirkliche  We  sen  des  Volkes, 
unter  dem  man  lebt,  konzentriert  —  aber  genial  und  uber- 
waltigend  die  Geschicklichkeit,  die  die  Gelegenheiten,  die  Ge- 
schaftsgelegenheiten,  den  wunden  Punkt  im  Charakter  des 
Auszubeutenden,  die  Opportunist  herauslindet! 

Die  Zeitungen  versteigen  sich,  wenn  von  dem  briitendenf 
hier  und  da  aus  seiner  Lethargie  die  Augen  aufschlagenden 
ChinakoloB  die  Rede  ist,  zu  einem  zittrigen  Keifen:  Bolsche- 
wismus!  Die  helle  Angst  treibt  auf  jeder  Spalte  mindestens 
dreimal  ihr  Wesen  mit  Boischewismus,  als  ob  das  die  einzige 
giiltige  tErklarung  fiir  das  Phanomen  der  Befreiung  ware,  fur 
diese  Welle  von  Freiheitswillen,  die  im  Mai  einmal  iiber  die 
Uf er  geschlagen  hat  und  jeden  Augenblick  abefmals  mat  Blut» 
Gischt  und  Verderben  in  die  Hohe  zu  schlagen  droht. 

Schwer  und  dumpf,  wie  eine  verhaltene  Drohung,  Iiegen 
die  fremden  Kriegsschiffe  mit  ihren  auf  die  Stadt  gerichteten 
Kanonen  an  den  Hafenbojen,  Nachts  schrickt  Bubblingwell 
und  das  Franzosenviertel  von  einer  Detonation  in  der  StraBe 
auf.  Wars  ein  SchuB  oder  nur  einer  von  den  Crackers,  mit 
denen  der  kindliche  Pobel  seiner  Freude  amLarm  geniigt?  Das 
Prestige  des  Europaers  erlischt  zusehends,  hier  wie  in  andern 
Stadt  en  des  Orients,  und  wenn  an  Sonntagabenden  die  Pa- 
trouillen  von  den  drauBen  lagernden  Kriegsschiffen  ihre  eignen 
betrunkenen  Soldaten  von  der  StraBe  auflesen  und  mit  Stocken 
den  Bund  entlang  zu  den  kleinen  Motorbooten  priigeln,  die  sie 
hinuber  auf  die  Fahrzeuge  und  ins  Kaschott  bef order n  wer- 
den,  dann  spuckt  der  chinesische  Kuli  zur  Seite  aus  und  findet 
es  gar  nicht  mehr  notig,  seine  geballte  Faust  im  weiten  Armel 
seiner  geflickten  Jacke  zu  verstecken.  Das  Prestige  des  Euro- 
paers  im   Orient! 

* 

700 


Im  Chinesenviertel,  jencm  clendcn,  engwinkligen, 
dustern,'  verfallenen  Gewirr  um  den  zerstorten  Tempel,  den 
in  Morast  und  eingeascherten  Budcn  versinkenden  ehemals 
beriihmten  1(Weidenpavillon",  habe  ich  Europaer  Chine  sen  an- 
betteln  sehen.  Sie  liefen  nicht  neben  der  Cbinesen-Rikscha 
her;  „TalaiI  Talai!"  rufend,  wie  die  zerlumpten  chinesischen 
Bettler  es  hinter  den  Rikschas  mit  Europaern  drinnen  tun.  Sie 
bielten  nur  ihre  schmutzigen,  entsetzlich  abgemagerten  Hande 
einem  fetten,  wohlhabenden,  kalt  behabigen  Chinesen  vors 
Gesicht,  der  durch  die  alte  StraBe  an  ihnen  voriiberging.  Bet- 
telnde  Europaer.  Es  sind  Russen,  ,,weiBe"  Fliichtlinge  aus 
dem  Zarenreich,  dem  versunkenen.  Uber  die  tMongolei,  die 
Mandschurei,  Korea  oder  in  den  Bnnkern  heimlich  von  der 
Amurgegend  abfahrender  Dampfer  sind  sie  bis  hierher  ge- 
kammen  und  hier  rapid  in  die  tiefsten  Tiefen  der  Demuti- 
gung  und  des  Elends  herabgesunkeit.  In  dieser  Stadt,  die  voll 
ist  von  prosperierenden  egoistischen  Menschen,  die  bier  nur 
leben,  um  sich  rasch  mit  leichtem  Gewinn  vollzusangen  und 
dann  von  dannen  zu  ziehen,  schleicben  diese  g  ewes  en  en  Men- 
schen,  die  es  aufgegeben  habenf  wie  ihresgleichen  zu  leben, 
an  die  Mauern  gepreBt,  geduckt  dahin,  schmutzig,  verhungert, 
in  entsetzlichem  Sturz  unter  das  Niveau  des  Kuli  herunter- 
gekommen. 

Von  drei  GespensterschiKen  horte  ich,  die,  aus  Wladi- 
wostok  abfahrend,  unten  im  Schiffsbauch  heimlich  Hunderte 
von  ehemaligen  OfHzieren,  Funktionaren  des  Zaren  mit  ihren 
Familien  heriibergebracht  haben,  unter  unsaglichen  Schwierig- 
keitent  drauender  Gefahr,  Tag  und  Nacht  steigender  Angst  der 
Passagiere  vor  dem  Landen.  Aber  man  hat  ihnen  das  Landen 
nicht  erlaubt!  Im  Schiifsbauch  muBten  sie  weiterleben  —  die 
Nahrung  ging  aus  —  Skorbut,  Irrsinn,  Erblinden  zog  ein  in  den 
Schiffsbauch  —  bis  die  armen  wahnwitzigen  Eliichtlinge  sich 
gegenseitig  in  dem  Dunfcel  ihres  Elends  niederzuschieBen  be- 
gannen,  Legenden  gehen  um  von  phantastischen,  entsetzlichen 
Katastrophen   unter  diesen   Menschen   .    .    « 


Unweit  von  dem  elegantesten  Hotel  am  ,^Bnnd"  haben 
wohlhabende  Russen  eine  Hilfsstelle  fur  ihre  verelendeten 
Landsleute  eingerichtet.  Geh  dort  nicht  um  die  Mittagszeit 
voruber,  du  wirst  irre  an  deinem  Menschsein  —  und  doch: 
Diese,  die  du  hier  leben  und  sich  regen  siehst,  sind  noch  gliick- 
lich  zu  preisen,  denn  in  den  Vorstadten,  um  die  alte  kleine 
Russenkirche  herum,  liegen  in  Baracken  menschenunahnliche' 
Geschopfe,  schwindend  herniedergesturzt  aus  der  Gemein- 
schalt,  die   noch  menschliches  Antlitz  tragt. 

Der  Kuli  grinst,  wenn  er  solch  ein  Exemplar  von  Euro- 
paertum  sieht,  Er  grinste,  als  man  die  Deutschen  bei  Kriegs- 
ausbruch  wie  eine  Herde  Vieh  durch  die  StraBen  jagte.  Er 
grinst  und  spuckt  aus  vor  dem  Verelendeten,  wie  vor  der  mit 
Seide,  Pelzen  aulgetakelten,  allzu  rotmiindigen  und  betaubend 
duftenden  Kanaille  europaischer  Herkunft,  der  er  an  der  nach- 
sten  StraBen ecke   begegnet;    Grinsend  steht   er   am  Ufer   des 

701 


„Bund"  und  sieht  zu,  wie  ein  Polizist  mit  eineni  hoch  in  der 
Hand  geschwungenen  Zehn-Dollar-Schein  den  armseligen  eu- 
ropaischen  Selbstmorder,  der  sob  en  ins  Wasser  gesprungen  ist, 
ans  Ufer  und  ins  Leben  zurticklockt.  Zehn  Dollar  mex,  —  das 
also  ist  der  Preis,  den  ein  Europaerleben  wert  ist!  Der  arme 
Tropf,  der  da  im  Wasser  strampelt,  ist  so  von  Kraften  gekom- 
men,  daB  ein  Sikh  s  ein  en  Turban  vom  Kopfe  reiBen  und  aus 
ihm  ein  Rettungsseil  machen  muB,  das  er  dann  ins  Wasser 
wirft.  Unter  briillendem  Gelachter  der  chinesischen  Uniwelt 
krabbelt  der  gerettete  Selbstmorder  ans  Ufer  herauf  und 
schnappt  dem  Polizisten  gierig  die  Dollarnote  aus  den  Fingern, 


Dies  ist  Schanghai. 

In  diesem  Gewimmel,  dies  em  phantastischen  Durcheinan- 
der  von  Luxus,  Not,  Erniedrigung  und  tibermut,  Angst,  Auf- 
geblasenheit,  Lauern  und  Sichducken,  das  den  gefahrlichen 
und  zweideutigen  Zeitpunkt  charakterisiert,  in  denu  sich  die 
Stadt  und  mit  ihr  das  ganze  Land  befindet,  gibt  es  Einen  ruhen- 
den  Pol,  gibt  es  Eine  Menschensorte,  die  sich  mit  lockern  und 
spielend  freien  Gelenken,  vollendeter  Sicherheit  durch  die 
StraBen  bewegt,  den  ,,Bund"  entlangschlendert,  in  langen 
Automobilzugen,  in  langen  Rikschareihen  behabig  durch  das 
Gewirr  des  Chines  enviert  els,  die  breiten  Avenuen  der  Euro- 
paervorstadt,  von  Hotel  zu  Hotel,  vom  Fruhstiick  zum  Lunch, 
vom  Lunch  zum  Tanztee,  vom  Tee  zum  Smokingabendessen 
und  von  dort  in  die  echten  und  uriechten  Opiumhohlen,  Spiel- 
hauser,  europaischen  und  asiatischen  Bordelle  schleppen  und 
jagen  laBt. 

GroBe  Ankiindigungen  an  den  LitfaBsaulen,  den  Mauern 
der  Stadt,  in  den  Spalten  der  Zeitungen  verkiinden  Woche 
uin  Woche  die  Ankunft  eines  Riesendanrpfers  aus  Yokohama: 
ein  neues  Element  im  Stadtbild,  eine  neue  Art  von  Mitmen- 
schen,  eine  neue  Art  von  Gesinnung  bewegt  sich  laut,  bneit, 
macht  sich  gerauschvoll  und  preponderant  Luft  inmitten  der 
Chinesen  und  der  Nichtchinesen,  der  hierher  Gehorenden,  hier 
Geborenen,  der  hierher  Verschlagenen  und  hier  gestrandeten 
rremden  Volkerscharen  —  das  ist  der  weltreisende  Ameri- 
kaner  mit  seinem  Anhang,  seiner  Sippe,  den  Sit  ten  seiner 
Nation,  dem  gerauschvollen  tolpatschigen  SelbstbewuBtsein 
seiner  von  Erfolg  und  Geld  gekronten  Weltmachtstellung. 

Seht  ihn,  den  mit  tadellosen  Vitaminen  genahrten  Beherr- 
scher  der  zivilisierten  Welti  Keine  Faser  an  seinem  Korper, 
die  nicht  sauber  gewaschen,  hygienisch  behandelt,  zweck- 
bewuBt  bedient  ware.  Das  Kleid  ist  Tweed.  Das  Gold,  das 
er  in  den  Taschen,  an  s  einen  Fingern,  in  seinem  GebiB  tragt, 
ist  lauteres  Gold.  Die  Frau,  die  neb  en  ihm  im  Auto  sitzt,  ist  ihm 
rechtmaBig  angetraut,  seine  Tochter,  die  ihm  gegemibersitzt, 
im  Ehebett  gezeugt.  Gott,  der  Sheriff  und  alle  sittlichen  Ge- 
setze  des  moralischen  Volkes  der  Welt  haben  die  Familie  ge- 
segnet,  und  die  Luxuskiabine  in  dem  Luxusschiff ,  das  von  San 
Franzisko  utmi  die  Erde  nach  NewYork  herumfahrt,  ist  mit 
einem  gut  en  blanken  S  check  bezahlt. 

702 


Was  sucht  dieses  Volk  uan  die  Erde?  Da  sitzt  es  in  Rik- 
schas,  stoBt  mit  den  FuBspitzen  den  Hintern  des  armen  schwit- 
zenden,  schleppenden  Kuli  an:  „Tidlititi!M 

Jede  Woche  schwimmt  solch  ein  Vergnugungsschiff ,  Welt- 
reiseschiff,  Amerikanerschiff  von  der  Goldkiiste  Aimerikas 
nach  Honolulu.  Jede  Woche  legt  solch  ein  zium  Bersten  voiles 
Weltreisescbiff,  mit  amerikanischen  (Babbitts  von  Yokohama 
komimend,  in  Schanghai  an.  Was  treibt  dieses  Volk,  dieses 
prosperierende,  fabelbaft  gekleidete,  labelhaft  genahrte  Volk 
um  die  Welt  herutn  in  wochentlich  erneuter  Tausendschar? 
Es  hat  sich  eingebiirgert,  dieses  Um-die-Welt-Reisen.  Die  Dol- 
lar-Linie  —  der  Besitzer  heiBt  Dollar,  Robert  Dollar,  auf  den 
Schornsteinen  klebt  ein  Dollarzeichen,  das  zweimal  vertikal 
durchstrichene  S  —  Gunard,  White  Star,  jagt  jede  Woche  den 
prosperierenden,  mit  Gott  und  der  Weltordnung  einverstande- 
nen  amerikanischen  Staatsburger  um  die  Erde  herum.  Flirt, 
aus  sdebzig  Gangen  bestehende  Speisekarte,  nachmittags  Tanz 
und  Shopping  in  den  Hafenstadten,  die  man  anlauft:  das  ist 
der  Sinn  der  Weltumsegelung.  Seht  sie,  wie  sie  in  Nanking- 
Road,  in  den  kleinen  Seitengassen,  von  gut  bestochenen  Fiih- 
rern  gelenkt,  in  Seidengeschaften,  Bronzegeschaften,  Elfenbein- 
laden  aus-  und  einlaufen,  mit  Buddhas,  geschnitzten  Elefanten- 
zahnen,  fluchtig  hingepinselten  Kakemonos,  gold-  und  purpur- 
bestickten  iMorgengewandern,  zwolffach  uberzahltem,  unkon- 
trollierbarem  und  lassig  gefalschtem  Krimkrams  beladen 
wieder  die  Automobile,  die  Rikschas  besteigen,  mit  Bergen 
von  Schachteln  auf  dem  SchoB,  den  ,,Bund"  entlangfahren,  zuni 
Tender,  der  sie  weit  in  den  Strom  hinauffahrt,  wo  ihr  vier- 
deckiger  Riesendampfer  verankert  liegt! 

Sie  sind  die  Herren  der  Welt:  flirtend,  tanz^end,  sich  reich- 
lich  nahernd,  gute  Dollars  um  sich  streuend,  zirkeln  sie  rund 
um  den  ErdbalL  Sie  sind  die  Sieger.  Ein  Land,  ein  Volk,  ein 
Kontinent  zuckt  in  Befreiungskampfen,  in  Geburtswehen; 
Mlensch  mordet  Menschen,  tiickisch  und  offen,  in  ehrlichem 
Kampf  mit  Handelsvertragen,  Zollvertragen,  Schutzvertragen 
—  sie  aber,  die  Herren  der  Welt,  reisen  und  reisen,  ziehen  und 
kreisen  unaufhorlich  ttm  den  ErdbalL  Ihr  Gott  ist  der  Erfolg* 
Sie  nennen  sich  das  erste  Volk  der  Welt.  Ihr  Kontinent  wird 
ubrigbleiben,  wenn  Asien,  wenn  Europa,  wenn  alle  die  frem- 
den  Kontinente,  die  in  ihrem  Reiseprospekt  aufgezahlt  sind,  in 
Feuer,  Not,  Blut,  unter  Giftschwaden  erstickt  und  versunken 
sein  werden. 

Monarchetl    von  Friedrich  dem  Grofien 

lVyfogen  die  Herrscher  denn  erfahren,  daB  ihre  falschen  Prinzipien 
die  vergiftete  Quelle  des  europaischen  Elends  sind.  Sie  glaubenf 
Gott  habe  aus  besonderer  Riicksicht  fur  sie  und  eigens  ihrer  GroBe, 
ihrem  Gluck  und  Hochmut  zuliebe  das  Gewimmel  der  Volker  ge- 
schaffen,  deren  Wohlfahrt  ihnen  anvertraut  ist,  und  ihre  Untertanen 
seien  nichts  welter  als  Werkzeuge  und  Diener  ihrer  zugellosen  Lei- 
denschaften. 

703 


Fort  mit  dem  Schundgesetz!  von  ignaz  wrobei 

/"!Jegen  das  schlechte  und  boswillig  eingebrachte  Schund-   und 

Schmutzgesetz  haben  sich  vielc  Stimmen  crnsthaf ter  und 
foerufener  Leute  erhoben  —  es  besteht  also  allc  Aussicht,  daB 
es  im  Reichstag  angenommen  wird.    Das  darf  nicht  sein. 

iMit  welchetn  frechcn  Leichtsinn  hicr  von  den  sogenann- 
ten  Gesetzgebern  verfahren  worden  ist,  zeigt  die  Tatsacbe, 
daB  in  der  Entwurfsliste  der  Indexwerke  Romane  von  Zapp, 
Dominik,  Hacklander  und  Hauff  enthalten  waren,  daB  diese 
Romane  von  iiber  dreihundert  deutschen  Tageszeitungen  ver- 
offentlicht  worden  sind,  und  zwar  von  Blattern  aller  Richtun- 
gens  von  der  yGermania'  bis  zur  ^Berliner  Morgenpost*.  So 
"wird  hier  gearbeitet. 

Das  Gesetz  verdankt  der  beispiellosen  Naivitat  des  Sozi- 
•aldemokraten  Heinrich  Schulz  seinen  Ursprung,  obgleich  der 
die  exceptio  plurium  geltend  machen  kann.  Aber  soil  sich 
durch  Kiautelen  jenuals  erreichen  lassen,  daB  dieser  Fetzen 
von  Gesetz  durch  eine  deutsche  Verwaltungsbehorde  nicht 
miBbraucht  wird?  Um  das  zu  glauben,  dazu  gehort  schon  eine 
jahrzehntelange  Vorbildung  als  Parteifunktionar,  Wir  Andern 
sind  nicht   so  pflaumenweich  glaubig. 

Denn  schon  wind  der  Schwerpunkt  der  Diskussion  auf  diese 
Kautelen  gelegt  —  schon  wird  eine  Reichskommission  gefor- 
dert,  Einstimmigkeit  bei  der  Abstknimung  und  ahnliche  Kinde- 
xeien,  die  nichts  helfen  werden.  Das  ganze  Gesetz  hat  zu 
fallen. 

Dieser  Staat  ist  in  seiner  jetzigen  Form  weder  legitimiert 
noch  befahigt,  Kulturgesetze  zu  erlassen;  die  tiefe  Spaltung, 
die  durch  die  Nation  geht,  hat  in  Ihm  keinen  Niederschlag  ge- 
rund en;  er  tut  noch  immer,  als  habe  ersl  mit  einer  einigen 
Nation  zu  tun.  Das  ist  nicht  wahr.  So  wenig,  wie  der  Ober- 
reichsanwalt,  der  Reichsprasident,  der  Reichsinnenminister  die 
-ganze  Nation  vertreten,  so  wenig  tate  das  einer  der  von  den 
Soldaten  hingemordeten  Revolutionaxe.  Hier  gibt  es  kein 
KompromiB. 

Und  weil  dieser  Zwiespalt  nicht  zu  losen  ist,  weil  diese 
larblose  und  ode  Gesetzesmaschine  die  subtile  Frage:  Bewah- 
rung  der  Kinder  vor  Schund  nicht  sauber  und  gut  zu  losen 
*vermag  —  deshalb  soil  sies  nicht  schlecht  tun  und  soils  nicht 
so  tun,  daB  dabei  ein  dunkler  und  iibler  Nebenzweck,  namlich 
eine  politische  Zensur  mitaufgerichtet  wird.  Es  gibt  keine 
Schutzbestimmung  gegen  den  MiBbrauch  dieses  Gesetzes 
—  keine  einzige.  Die  Taktiker  werden,  zu  spat  wie  immer, 
merken,  was  sie  angerichtet  haben.  Sie  haben  es  nicht  ge- 
wollt?  Sie  sehen  nicht  iiber  die  Turflugel  ihrer  Kommissions- 
ziimimer  hinweg. 

Wer  von  den  Linksparteien  sich  bei  dies  em  Gesetz  nach 
beriihmten  Mustern  der  Stimme  enthalt,  wer  nicht  dagegen 
stimmt,  der  lugt  den  Willen  seiner  Wahler  um,  die  keine 
Zensur  wollen.  Der  Schundentwurf  darf  in  gar  keiner  Form 
Gesetz  werden  — ■  denn  die  Bewahrung  einer  ausgepowerten, 
wirtschaftlich  rechtlosen   Jugend    vor    aesthetischem    Schmutz 

704 


ist  lange  nicht  so  wichtig  wie  das  klcinc  Eckchen  Geistcsfrei- 
heit,  das  noch  da  ist,  LaBt  eucb  nicht  einschlafem:  die  neun- 
mal  Weisen  werden  die  Dummen  sein.  Was  gebuhrt  diesem 
Entwurf  — ? 

Ein  FuBtritt.  , 


Frieren  und  frieren  lassen  von  Theobald  Tiger 

In  England  streiken  die  Bergarbeiter, 

Na,  was  ist  da  weiter? 
Da  muss  en  die  Englander  ihre  Kohl  en 
eben  faei   uns   bezohlen! 
Das  ist  ein  altes  Gesetz  in  der  Welt: 
Deutschland  dient  Andern  gerne.     Fur  Geld. 

Was   aber  jene  betrifft,  die  Brit  en; 
die  sitzen  inmitten 

ihrer  Zimmer  an.  einem  leeren  Kamin, 
lesen  ein  liebliches  Magazin  . .  , 

Nachgeben?    Mit  Denen  da  parlamentieren? 
Lieber   frieren. 

Die  Minister,  aus  englischem  Pfeifenholz, 

hleiben  stolz. 

Erst  der  Staat.     Dann  die  Wirtschaft     Dann  der  Profit. 

Wer.streikt,  ist  ein  Kommunistenbandit. 

Auf  die  Bergherren  drucken?    Kapitulieren? 
Lieber   frieren. 

Die  Arbeiter  hungern.     Kinder  weinen. 

Mutter  hat  Wasser  fur   die  Kleinen. 

Nagt  selbst  an  den  Nageln.  Schnupft  auf.  Wartet  geduldig- 

Monat  fiir  Monat.    Bleibt  Miete  schuldig. 

Liegt  auf  der  StraBe  . . .    Uberlegt . . . 

Da!    Polizei  kommt  angefegt* 

„StraBe  frei!"    Oberlegung  vorbeil 

Nieder   mit    der   Streikbrechereil 

Nachgeben?    Zehn  Stunden  am  Tag?    Desertierea? 
Lieber  hungern  und  frieren. 

So  geht  das  seit  einem  halben  Jahr. 
Jetzt  wird  es  kalt.    Dezember,  Januar  . ,  . 
Und  wenn  dabei  Tausende  zu  Grunde  gehn*. 
Das  ist  Ordnung,     Das  mufl  bestehn. 
Licht  im  Of  en  und  Licht  in  Kaminen 
kann  nur  scheinen,  wenn  welche  verdienen  — 
.  Warme  in  Stube  und  Warme  im  Saal: 
nur  mit  Prozenten  fiirs  Kapitall 

Ob  en:  Behaglich   durchwarmte  Zimmer. 
Oben:  Blitzender  Lampenschimraer. 

Toast-Roster,  HeiBluft-Onduliere*. 
Unten; 

Frieren. 

70S 


Dichterfeier  von  Ewaid  Bium 

T  Tnser  Minister  fiir  Wissenschaft,  Kunst  und  Volksbildung, 
den.  -man  eincn  feinsinnigen  Gelehrten  ncnnt,  bewies  bis- 
her  keine  gluckliche  Hand,  wenn  er  mit  Kiinstlern  verkehrte. 
Gegen  Schillings  wiirde  er  in  der  Sache,  in  manchen  Sachen 
mindestens,  recht  behalten  haben,  wenn  er  es  in  der  Form 
nicht  verfehlt  hatte.  Seine  junge  Akademie  der  Literatur  hat 
schon  vor  der  Geburt  einen  Schein  von  Komik  erhalten,  mit 
dem  sich  solche  Institute  erst  im  hohern  Alter  zu  schmucken 
pflegen.  Gerhart  Hauptmann  ist  ihm  ausgesprungen,  dafiir  ist 
Arno  Holz  eingesprungen.  Und  mit  was  fiir  Stiefeln!  Aka- 
demiker  miissen  wohl  in  Lackschuhen  auftreten,  die  auch  zu 
ihrenr  Frack  gehoren.  Die  Franzosen  trageni  ihn  mit  einge- 
stickten  Palmen,  Und  unsre  preuBischen  Dichter?  Bean- 
spmchen  ,sie,  wie  unsre  deutschen  Diplomaten,  auch  goldene 
Knopfe,  damit  sie  nicht  mit  Bedienten  verwechselt  werden? 
Von  Arno  Holz  muBte  sich  jeder  Kundige  vorstellen,  daB  er 
sich  nicht  fiir  die  Akademie  eignet;  denn  er  hat  vermutlich 
gar  k einen  Frack.  Ludwig  Fulda  hat  einen,  dem  man  den 
besten  Schneider  von  1890  immer  noch  anmerkt,  wahrend 
Thomas  Mann  tsich  aus  den  Ertragen  des  Zauberbergs  einen 
ganz  neuen  bewilligt  hat,  Der  pensionierte  schlesische  Volks- 
schullehrer  Hermann  Stehr  kann  den  seines  Nachbarn  Gerhart 
Hauptmann  iragen,  der  nun  {iberfallig  geworden  ist.  Wer 
wird  der  nachste  Akademiker  sein? 

Zweifelloss  Herr  Georg  Engel,  dessen  60,  Geburtstag  auf 
den  1,  bis  29.  Oktober  fiel.  Unser  Minister,  nun  im  Verkehr 
mit  der  Literatur  diplomatischer  geworden,  hat  zunachst  durch 
eine  Konrmdssion  feststellen  lass  en,  daB  die  Garderobe  dieses 
Dichters  alien  Anspruchen  einer  vornehmen  Korperschaft  ge- 
niigt.  Es  wurde  inventarisiert;  Em  Frack,  auf  deutsche  Art 
geschnitten  und  erst  ein  Mai  gewendet  nach  der  Absehaffung 
der  Monarchic  Dieses  wesentlichste  Kleidungs  stuck  ist  schon 
bei  den  abendlichen  Minister  em  pfang  en,  an  deneri  Herr  Engel 
regelmaBig  teilnimmt,  als  Zierde  unsre s  Schrift  turns  befunden 
word  en.  Ferner  ein  Simoking,  in  dem  Herr  Engel  den  lite- 
r  arisen  en  Abenden  des  Vereins  der  Erzahler  zu  prasidieren 
pflegt,  der  geborene  Prasident,  viel  gdborener  als  Herr  Lobe, 
den  er  mm  Haupteslange  uberragt,  den  er  durch  einen  fast  mar- 
tialischen  Schnurrbart  aussticht.  Vor  Allemi  aber  durch  ein 
gluckliches,  durch  das  in  Deutschland  notorisch  glucklichste 
Lacheln,  wenn  er  ganz  oben  auf  dem  Prasidentenstuhl  des 
Reichstags  sitzt  und  unsern  Volksvertretern  vom  Geiste  das 
Wort  erteilt.  Gerhart  Hauptmann  hat  es  von  ihm  bekommen 
und  Wlalter  Rloem  und  Rudolf  Herzog  auch. 

Mjit  dem  Schnurrbart  soil  Herr  Engel  auch  die  Sympathien 
des  in  diesem  Belange  sehr  zustandigen  Herrn  Reichsprasi- 
denten  erworben  haben,  wenn  er  ihm  am  Vormittage,  vom 
Stab  des  Erzahlervereins  umgeben,  seinen  Besuch  abstattet. 
Das  geschah  wiederum  in  'einem  stramm  sitzeaden  Gehrock, 
wahrend  er  in  einem  eleganten  Cut  die  gewohnlichen  Minister 
der  Republiken  Deutschland  und  PreuBen  zu  besuchen  pflegt, 

706 


von  denen  ex  abends,  dann  wiedertwa  im  obengenannten  Frack, 
eingeladen  zu  werden  wiinscht.  Mit  einein  schlichten,  altge- 
dienten  Jackett  dagegen,  mit  eineni  weiohen  Kragen  und  Kunst- 
lerschleife  bekleidet  sich  Herr  Engel,  wenn  er  die  Berliner 
Redaktionen  auf  das  Erscheinen  eines  seiner  nenen  Romane 
zwanglos  aufmerksam  zu  machen  pflegt  Diese  legere  Kleidung 
mit  ihrem  Change  ant  von  Demokratie  und  Boheme  versinnbild- 
licht  die  geistige  Not,  vielmehr  die  Not  der  geistigen  Arbeiter 
sowohl  wie  die  trotzige  Freiheit  des  von  Gott,  vom  Goethe- 
bund  und  vom  Veren  der  Erzahler  gewollten  Dichters, 
der  auch  einen  mannhaften  Protest  zu  unterschreiben  keine 
Schen  tragt.  Von  der  akademischen  Kommission  wurde  end- 
lich  sub  6  festgestellt  ein  Seemannsanzug  aus  rauhem,  wetter- 
hartem  Stoff,  dazu  Olanzug  und  hohe  Wiasserstiefel  fur  die 
groBen  Sturmtage.  Unser  Dichter  1st  bekanntlich  ein  echter 
Waterkanter,  in  Greifswald  geboren  und  dort  in  Mmin  Modder- 
sprak"  aufgewachsen  und  als  ein  Nachfahre  von  alt  en  Seebaren 
und  Seeraubern,  der  sich  erst  in  spatern  Jahren  und  mit  un- 
widerstehlicher  Energie  des  Hochdeutschen  bemachtigte,  um 
sich  dem  ganzen  deutschen  Volke  vom  Meer  zum  Fels  zu  tiber- 
geben. 

Der  so  hervorragend  Ausgestattete  wird  also  der  nachste 
Akademiker  sein.  Unser  Minister  fur  Wissenschaft,  Kunst  und 
Volksbildung  hat  sich  fur  Herrn  Georg  Engel  ohne  alien 
Zweifel  entschieden;  denn  sonst  hatte  er  bei  der  scho- 
nen  Morgenfeier,  die  zu  Ehren  des  sechzigsten  Geburts- 
tages  im  Herrenhaus  stattfand,  ihm  nicht  mit  einer  Lobrede 
huldigen  konnen,  noch  dazu  zwischen  zwei  Qberburger- 
meistern,  dem  von  Berlin  an  der  Spree  und  dem  von  Greifs- 
wald am  Bodden.  Jawohl,  unser  Dichter  ist  sechzig  Jahre  alt 
geworden,  so  gut  wie  Gerhart  Hauptmann  und  nicht  schl ech- 
ter als  Hermann  Sudermann,  Man  hat  fur  ihn  die  schonste 
Feier  veranstaltet,  deren  Je  ein  Dichter  in  Berlin  gewiirdigt 
wurde,  und  ich  bin  gliicklich,  dabei  gewesen  zu  sein.  Die  Ver- 
anstaltung  ist  als  ein  Meister stuck  der  Organisation  geruhmt 
worden,  und  sie  war  es  auch.  Zu  ihren  vorziiglichsten  Neue- 
rungen  soil  gehort  haben,  dafi  die  Tiiren  des  Sitzungssaales  ge- 
schlossen  wurden;  als  nach  den  Reden  der  Vertreter  von  Staat 
und  Stadt  zwei  hervorragende  schauspielerische  Krafte  sich 
der  Vorlesung  aus  Werken  des  Meisters  widmeten.  Ich  weift 
nicht,  ob  das  wahr  ist;  ich  horte  nur  in  atemloser  Bannungden 
Strom  seiner  Dichtung  rauschen,  und  ich  nahm  mir  auch  als 
Andenken  einen  von  den  Verlagsprospekten  mit,  die  freigebig 
verteilt  wurden,  vor  Allem  aber  die  Erinnerung  an  zwei  giitige 
Dichteraugen,  an  das  lachelnde  Antlitz  des  von  so  viel  Ldebe 
tiberraschten  Altmeisters  unsrer  deutschen  Dichtung, 

Da  ich  als  Letzter  den  Sitzungssaal  verlieB,  wurde  ich 
noch  Zeuge  einer  Episode,  die  den  eilig  in  ihre  Redaktionen 
zunickstromenden  B  eric  hterstat  tern  entgehen  muBte.  Der 
Oberbiirger meister  von  Greifswald,  wie  gesagt,  Georg  Engels 
kerniger  Vaterstadt,  hatte  mit  seiner  Rede  eine  Gedenktafel 
mitgebracht,  die  an  dem  Geburtshause  unsres  Dichters  schon 
zu   seinen   Lebzeiten    angebracht   werden   solL    Als   der   Saal 

707 


schon  leer  war,  ich  gestehe,  daB  ich  mir  noch  ein  paar  von 
den  liegengebliebenen  Prospektenmitnahm,  erschien  sehr  eilig 
-ein  kleincr  bartiger  Herr  im  Automantel,  dcr  seine  Brille  mit 
einenu  roten  Taschentuch  abputzte  und  im  Anblick  des  leer  en 
Saales  entsetzt  ausrief;  t,Ist  denn  die  Feier  schon  zu  Ende?" 
,,Ja,  und  sie  war  wundervoll!"  MAber  ich  bringe  doch  die  Ge- 
denktafel/*  „Die  war  ja  schon  da,  die  hat  der  Vorstand  des 
Tirzahlervereins  mit  einem  hekranzten  Auto  in  die  Wohnung 
des  Dichters  uberfuhrt;  sie  soil  dort  drei  Tage  ausgestellt 
werden/'  „Aber  ich  bitte  Sie,  mein  Herr,  ich  bringe  sie  doch, 
ich  habe  mich  nur  verspatet,  mein  Flugzeug  kam  in  einen 
Wirbelsturm,     Ich    bin    der    Oberbiirgermeister    von    Breslau," 

Und  er  zog  aus  seiner  Aktenmappe  eine  Marmortafel  mit 
goldener  Inschrift:  Die  Stadt  Breslau  ihrem  groBen  Sonne! 
Sehr  bestimimt  bei  hoflichemi  Bedauern  entgegnete  ich:  t,Sie 
-sind  nicht  im  Bilde,  Herr  Oberbtirgermeister  von  Breslau: 
Waterkant  ,  .  .  Min  Moddersprak  .  .  .  Ut  de  Swedentid  .  .  < 
erst  in  reiferrt  Jahren  Hochdeutsch  gelernt  auf  Wunsch  des 
ganzen  deutschen  Volkes  . .  /'  ^Unmoglich!"  schrie  der  kleine 
Herr,  ,,wir  konnen  ihn  nicht  aufgeben,  wir  konnen  ihn  nicht 
abgeben:  er  ist  schla  sch  —  unser  Geist,  unsre  ostliche  Kultnr, 
unsre  ausgezeichnete  Schule,  mein  Herr,  und  schlieBlich  auch 
unsre  bewahrte  Reformgemeinde  . , ."  Noch  manches  andre  Un- 
verstandliche  stammelnd  stiirmte  der  kleine  Herr  so  aufgeregt 
davon,   wie   er  gekommen  war. 

Was  war  das  nun,  wenn  es  kein  Gespenst  war?  Und 
welche  sonderbare  Verwirrung  hatte  entstehen  konnen 
ohne  die  Fugung  des  Wirbelsturms?  In  der  Schule  habe 
ich  gelernt,  daB  sich  sieben  griechische  Stadte  urn  die 
Elhre  stritten,  der  Geburisort  des  Dichters  Homer  zu 
sein,  Aber  damals  gab  es  kein  Konversationslexikon  und 
k  einen  Erzahlerverein  und  uberhaupt  keine  Organisation. 
Sollten  sich  etwa  noch  mehr  Stadte  um  die  sen  Einzigen  be- 
werben,  mit  Marmor  und  mit  Gold?  Etwa  Berlin,  mit  dem  er 
groB  geworden  ist  in  Meister jahren?  Oder  wenigstens  Schone- 
berg,-  das  Lieblingsbezirksamt  seines  riistigen  Schaffens?  Dies- 
mal  war  es  noch  gut  abgelaufen  wie  durch  besondern  Eingriff 
der  Vorsehung.  Aber  wie  wird  das  werden  am  siebzigsten  Ge- 
burtstag  des  Meisters  der  deutschen  Dichtung?  Ich  will  nur 
hoffen,  daB  man  mit  der  Organisation  dieses  Festes  schon  an- 
gefangen  hat. 

Hariflger  von  Hermann  Hesse 

F^va  singt  ein  vcreinsamter  Dichter  am  Abend  vor  sich 
*-^  hin,  krank  und  hungrig,  spielt  zartlich  mit  den  Triim- 
mern  seiner  Jugend,  und  viele  holde  Bilder  schimmern 
auf,  welken  schnell  wieder  hin.  Die  hurtigen  Menschen 
nennen  das  MRomantik",  mit  einem  Ton  von  Mitleid  und 
Verachtlichkeit.  Einige  aber  fiihlen,  daB  dies  arme  Sonn- 
tagskind  in  einer  Welt  ohne  Sonntage  ein  Dichter  ist. 
708 


Lulu 


"p\ie   Bttchse   der  Pandora'   ist   darum    so   lchrreich   fur   WedekincU. 

Wesen  und  Weg,  weil  sie  zwischen  seiner  ersten  Periode,  der 
Kiinstlerschaft,  und  seiner  dritten  Periode,  der  Impotenz,  au!  eine 
monumentale  Art  in  der  Mitte  steht.  Da  gibt  es  noch  die  gelassene 
Gestaltung  eines  Infernos,  wie  in  ,Fnihlingserwachen\  Wedekinds 
unsterblichem  Teil,  und  schon  den  verbissenen  Hang  zur  besserungs- 
siichtigen  Kritik  sozialer  Schaden,  der  spiiter  aus  schwarzen  Pan- 
damonien  lederne  Proklamationen  macht.  Aiwa  Schon  spricht  aust 
daB  ihm  vor  Lulu  nur  die  Wahl  bleibe,  sie  artistisch  zu  formen  oder 
zu  lieben.  Er  versucht  beides  und  mufi  es  biiflen,  Wedekind  ist  in 
einer  noch  verzwicktern  Lage.  Er  blickt  auf  Lulu  teils  mit  der  blut- 
schanderischen  Zartlichkeit  des  Erzeugers,  teils  mit  dem  Horror  dex 
Burgers,  teils  mit  der  unbeweglichen  Uberlegenheit  des  Plastikers, 
Davon  hat  die  Tragodie  ihr  Farbenspiel  und  ihre  Klangfulle.  Aber 
wahrscheinlich  hat  sie  davon  auch  ihr  Manko.  Ihre  Vielfaltigkeit, 
ihr  stumpfer  Flackerglanz,  ihre  phantastische  und  doch  abgezirkelte- 
Wildheit  ist  mit  der  Ganzheit  der  Wirkung  erkauft.  Es  fehlt  ein- 
fach  an  Borniertheit  im  wortlichen  Sinne,  Umso  viel  uninter- 
essanter  und  primitiver  der  (Erdgeist^  umso  viel  siegreicher  sein  Ge- 
schmetter.  Der  ,,Stoff"  kommt  hinzu.  Die  simple  Tatsachlichkeit 
der  dramatischen  Vorgange  ist  eben  nicht  immer  belanglos.  Dort: 
steigt  Lulu  porapos  zur  Hohe;  hier  sinkt  sie  erbarmlich  hinab.  Dort 
leuchten  Schicksalssterne  hinreiftend  hell;  hier  erloschen  sie  zischend 
in  Dunst  und  Dampfen.  Aber  es  zischt  zum  Gluck  noch;  es  knistert 
nur  selten  wie  Papier. 

Der  erste,  der  deutsche  Akt  hat  die  geprefite  Luft  des  verdun- 
kelten  Zimmers,  in  dem  die  Geschwitz,  Aiwa  und  Rodrigo  die  Ge- 
fangenschaft  der  Morderin  Lulu  entweder  aus  Liebe  oder  aus  Geld* 
gier  betrauern.  Es  ist  eine  ergreifende  Weise,  wie  ein  Mann  einer 
Frau  iiber  den  Mord  seines  Vaters,  iiber  Schande  und  Treulosigkeit 
hinweg  auf  ewige  Zeiten  verbunden  bleibt,  wie  dies  seine  Liebe 
nicht  mindera  kann,  sondern  sie  bis  zu  herzverzehrender  Qual 
steigert.  Aus  dem  Austausch  von  Gefangniseindriicken  und  Schrift- 
stellerbekenntnissen  bricht  eine  Lyrik  hervor,  deren  Besonderheii 
der  Zusammenklang  von  Alwas  Seelenhaftigkeit  und  Lulus  Seelen- 
losigkeit  ist.  Selbst  aus  dem  Gefangnis  bestrahlt  ihr  verdammungs* 
und  anbetungswurdiger  Zauber  die  drei  Getreuen,  die  in  ihrer  Welt- 
verschiedenheit  gar  nichts  anders  als  an  einahder  vorbei  greifen 
konnen.  Ihre  Scheindialoge  bezeugen  viel  stechender  und  brennen- 
der  die  Einsamkeit,  die  Ausgeliefertheit,  die  Armseligkeit  aller 
Kreatur  als  der  Monolog,  in  dem  die  Geschwitz  vor  ihrem  Tode 
davon  redet. 

Im  zweiten,  im  Paris  er  Akt  der  ,Buchse  der  Pandora'  schwelt 
ein  kraftiger  und  kraftig  parfumierter  Hauch  von  Zersetzung  urn* 
Faulnis.  Madchenhandler  und  Polizeispione  in  Personalunion,  kauf- 
liebe    Frauen    und   kaufliche    Journalisten,     Kupplerinnen     und    ihrfr 

709> 


Kunden,  Kinderliebhaber,  ihre  Beute,  andre  scxuelle  Zwischenstufen 
und  ein  Bankier,  der  das  gauze  Gesindel  betrtigt:  das  wirbelt  nicht 
wie  ein  Teufelsspuk,  sondern  schlurft  so  gemachlich  vorbei,  daB  die 
kleinsten  Abscheulichkeitsmerkmale  abstoBend  sichtbar  werden.  Vor 
der  Gefahr,  in  die  Plumpheit  det  Naturalist  en  zu  fallen,  schiitzt 
Wedckind  seine  Sprache,  Das  tIspruht"  ja  doch  Alles  von  Geist, 
konnte  man  sagen,  wenn  dieser  Geist  nicht  so  atzend  bitter,  nicht 
so  bosartig  aggressiv  ware.  Er  trifft  umso  tiefer,  als  Wedekind  nicht 
die  Miene  verzieht.  Noch  zeigt  sich  keine  Sentiraentalitat;  nicht  ein- 
mal,  wenn  dieser  Hexensabbat  den  Gipfel  erreicht;  wenn  die  Ge- 
schwitz  gezwungen  werden  soil,  zum  erst  en  Mai  einen  Mann  zu  er- 
tragen;  wenn  sie  sich  —  Lulu,  ihrem  angebeteten  Engel,  zuliebe  — 
zwingen  laBt;  wenn  sie  einem  Martyr  er  gleicht,  der  unter  unzahligen 
Schmerzen,  aber  unsaglich  begliickt,  das  Blut  seiner  Wunden  an  sich 
herunterrieseln  fuhlt.    Und  dann  ... 

Dann  folgt  die  letzte  Station,  der  Absturz,  die  Hollenfahrt. 
London,  Dachkammer.  Abend.  Schlamm  und  Verwesung.  Schwa- 
den  von  Not  und  Verbrechen  erfiillen  den  finstern  Raum,  Aus 
Astarten,  um  die  ein  Duft  von  sinnverwirrender  Schonheit  war,  ist 
eine  zahneklappernde  Vulgivaga  geworden.  Hier  wagt  Wedekind 
Alles.  Er  setzt  auf  Handgreiflichkeiten,  die  fiir  sich  selbst  am  besten 
sprachen,  philosophische  Maximen  und  resignierte  Trostungen,  Er 
iagt  das  Gekreisch  der  Burleske  und  das  Ge jammer  um  ein  verlore- 
nes  Leben  hinter  einander  her.  Er  bemitleidet  seine  Geschopfe  und 
lafit  sie  sich  selber  in  ein  ein  At  em  bemitleiden,  bespeien  und  ver- 
lachen.  Zur  ekelhaften  Fratze  vergrinst,  peitscht  der  eine  Urttieb 
den  andern  auf,  ihm  zu  dienen.  Die  Schleusen  offnen  sich,  und  her- 
vor  bricht  qualmend,  gurgelnd,  to  send  und  stinkend  eine  Flut,  die 
verwiisten  und  befruchten  wird.  "Es  ist  wie  das  jungste  Gericht;  ein 
Sinnbild  zugleich  des  barb  arisen,  aber  auch  idyllisch  fessellosen  An- 
fangs  und  der  Entfesselung,  aber  auch  der  Versohnung  des  letzten 
Endes.  Lulu  war  Mensch,  wurde  durch  Menschen  zum  Tier,  wird, 
da  sie  Jack  auf  den  ersten  Blick  liebt,  noch  einmal  zum  Menschen 
iind  wird  von  ihm  wie  ein  Tier  zerfleischt.  Aber  bis  zur  Todes- 
stunde  ist  ihr  die  Geschwitz  nah,  von  der  sie  am  relnsten  und  am 
unreinsten  geliebt  worden  ist.  „Bleibe  dir  nah"  —  das  ist  vor  der 
Hollenfahrt  dieser  Geschwitz  ihr  letzter  Seufzer,  der  auch  in  Goethes 
Faust-Himmel  gesungen  werden  konnte.  Ist  Lulu  gericht et?  Sie  ist 
gerettet. 

* 

Wenn  zu  den  Motiven  des  Kunstlers  Wedekind  immer  der 
Wunsch  gehort  hat,  den  SpieBer  zu  gilt  en*  wie  muss  en  die  Geheimrats- 
periicken  aus.  der  Aera  Hiilsen  gewackelt  haben,  dafi  auf  den  soliden 
Brettern  des  Hofdi enters  Josef  v.  Lauff  der  Grad  von  jakobinischer 
Frechheit  entfaltet  werden  durfte,  den  vier  Akte  .Erdgeist*  und  drei 
Akte  ,Buchse  der  Pandora'  zu  ein-er  ,Tragodie  in  sieben  Bildern*  na- 
mens  ,Lulu*  verdichtet  hergebenl  Der  Regisseur  Erich  Engel  sorgte 
ctafiir,  daB  der  Bourgeoisie  in  die  fettglanzende  Visage  gefeixt  -wurde 
van  «inem  Autor,  der  halb  als  Savonarola  den  Drang  zu  bessern  und 
710 


zu  bekehren,  halb  als  Mcphkto  seine  Freude  dran  hatte.  Vier  Ge- 
stalten  haften.  Die  Geschwitz  der  Hoflich  dank  einem  seelischen 
Eigenleben,  das  auf  die  pathologischen  Insignien  der  sexuellen 
Zwischenstufe  verzichten  kann.  Kortners  Doktor  Schon  und  Jack 
the  Ripper,  ein  passiver  und  ein  aktiver  Erotiker  von  innen  heraus, 
also  ohne  Farbenauftrag  einer,  den  Lulu  zu  Grunde  richtet,  und  einer, 
der  sie  zu  Grunde  richtet.  Sie  ist  das  ganzlich  naive,  herkunftlose, 
charakterbare,  gewissensfreie  Geschopf.  IJir  Kennzeichen:  die  voll- 
endete  Willen-  und  Absichtslosigkeit.  Wie  soil  man  sie  demnach 
spiel  en?  Moglichst  gar  nicht  soil  man  sie  „sj>ielenM.  Und  zu  „spielen" 
unterliefl  Gerda  Miiller  in  erfreulichem  Grade. 

EglHOnt  von  Alfred  Polgar 

Im  Wiener  Deutschen  Volkstheater:  ,Egmont\  neuinszeniert 
**  von  Doktor  Beer,  Eine  respektable  Auffiihrung,  in  der,  wie  kn 
Drama  selbst,  das  packende  Historienspiel  besser  wegkom-mt 
als  die  iham  locker  verbundene  Liebesgeschichte,  Dramaturgisch 
bemerkenswert,  nebst  den  vielen  guten  Strichen,  daB  Klar- 
chen,  Fraulein  Grete  Wagner,  ihr  Gift  auf  der  StraBe  trinkt, 
mit  diesem  Trank  im  Leibe  also  noch  nach  Hause  gehen  muB. 
Edthofer-Brackenburg  laBt  sie  gehen.  Es  ist  ihm  Wurscht,  wie 
das  Leben  uberhaupt  tind  die  Rolle  im  besondern.  Die  StraBen- 
szenen  haben  nattirliche  Bewegung,  gedampft  dutch  Furcht. 
Forest  ist  ein  charakteristischer  Vansen,  die;  Herren  Loibner, 
Ziegler,  Krones,  Ehiriann  ein  gutes  Quartett  geschreckter 
Fluster er.  Was  im  neuen  fEgmont*  durch  Textkurzung  an  Zeit 
gewonnen  wird,  geht  leider  durch  Musik  wieder  verloren,  Es 
ist  zwar  iBeethovens  Musik,  aber  ihr  Fehlen  wiirde  minder 
schmerzen  als  die  Wiedergabe  durch  ein  Orchester  nicht  ersten 
Ranges.  Im  Mittelpunkt  des  wohlstudierten  Abends:  der 
Egmont  Basserimanns,  eine  Gestalt  von  hohem  geistigen  und 
korperlichen  Adel.  Bassermanns  Kunst,  iRede  zu  disponieren, 
zu  steigern,  sie  im  Feuer  seines  Temperaments  (so  ihr  en  Glanz, 
ihre  Kraft  und  Anmut  mehrend)  zu  biegen  und  zu  Schmieden, 
entfaltete  sich  wieder  in  voller  Souveranitat.  An  Klarchens 
Halse  zu  hangen  schien  ihm  freilich  mehr  Pflicht  als  Vergniigen, 
und  die  Kerkerszene  geriet  ein  wenig  kuhl.  Das  Pathetische 
schwang  da  als  ein  Absolutes:  Verbindung  mit  dem  Innern  des 
Sprechers  schien  gelost.  Der  Alba  des  Herrn  Schmole  gab  sich 
als  burgerlicher  Finsterbold,  als  ein  galliger  AdVokat,  der  die 
Niederlande  pfandet.  An  Mederows  geistig  qualifiziertem 
Oranien  hing  noch  was  vom  Modergeruch  aus  Faustens  Studio. 
Die  schon  e  tflberraschung  des  Abends  brachte  Frau  Erika 
Wagner  als  Margarete  von  -Parma.  Mit  dieser  starken,  reinen 
Leistung  knupfte  Frau  Wagner  an  die  beste  Tradition  groBen 
klassischen  Theaters  an.  Solche  Art,  Hoheit  zu  spielen,  ohne 
daB  das  unterstr  amende  Menschliche  zu  kurz  kame,  groB  zu 
reden,  ohne,  daB  es  auf  Kosten  der  Natiirlichkeit  ginge, 
eine  Figur  zu  stilisieren,  ohne  sie  zu  durchkalten,  hat  man  in 
friihern  Tagen,  als  Lemberg  noch  in  unserm  Besitz  war,  durch 
das  Wort:  „BurgtheaterM  geehrt. 

711 


Bemerkungen 

Ausgezeichnete  Leute 

Tn  franzosischen  Zeitungen '  wird 
*■  grade  erortert,  ob  es  nunmehr 
nicht  an  der  Zeit  sei,  den  Deut- 
schen,  die  das  Bandchen  der 
Ehrenlegion  besessen,  das  dutch 
den  Krieg  davongewehte  wieder 
zuriickzugeben.  Wenn  ein  Frem- 
der  die  Ehrenlegion  bekommt, 
denkt  man:  Das  mufi  schon  Je- 
mand  sein. ;  Wir  erfahren  zu 
unsrer  freudigen  tlberraschung, 
daB.  die  Kunstschrifts teller  Fulda 
und  Lothar  unter  den  ausgezeich- 
neten  Leuten  waren.  Fulda,  sagt 
,Comoedia\  hat  zwar  das  Mani- 
fest der  93  unterzeichnet,  aber 
das  mache  nichts;  ein  biBchen 
besoffen  waren  wir  damals  Alle. 
Was  Loth  am  anbetreffe,  so  habe 
er  sich  urn  die  franzosische  Dra- 
matik  recht  verdient  gemacht. 
Hat  er. 

Wem  die  Franzosen  ihre  Aus- 
zeichnungen  verleihen,  das  ist 
ihre  Sache.  Was  geschieht,  wenn 
die  beiden  Kiinstler  ihren  Orden 
wieder  zuruckbekommen:  wie  da 
Eitelkeit  und  national e  Riicksicht 
auf  die  Kundschaft  mit  einander 
kampfen  werden,  wie  plotzlich 
die  deutsche  Verfassung  (das 
gibts)  auftauchen  wird,  die  das 
Tragen  von  fremdlandischen  Or- 
den bzw,  Ehrenzeichen  ver- 
bietet . . .  denn  wenn  uns  das  in 
den  Kram  pafit,  dann  sind  wir 
machtig  verfassungstreu.  Aber  da 
ist  no  en  ein  Andres. 

Die  franzosische  Auseinander- 
setzung  laBt  wieder  einmal  nach- 
denken,  wie  merkwurdig  das 
Verhaltnis  des  modernen  Natio- 
nalstaats  zu  geistig  schaffenden 
Menschen  ist.  Das  hat  mit  den 
Beiden  da  nichts  zu  tun  —  aber 
wir  haben  anmutige  Gegenbei- 
spiele  bei  uns  zu  Hause.  Was  soil 
man  von  einem  Kultusminister 
halt  en,  der  bei  Vortragen  und 
Kundgebungen  in  den  feinsten 
Regionen  von  Philologie  und 
Philosophic  zu  Hause  ist  und 
einem  Unterhaltungsschriftsteller 
vierzehnten  Grades  ein  Geburts- 
tagslied  singt,  das  ahnliche  Mani- 
festationen     desselben     Beamten 

712 


vollig  wertlos  macht?  Haben- 
diese  Leute  kein  Unterscheidungs- 
vermogen?  Doch  —  aber  sie  lo~ 
ben  mit  absoluter  Instinktsicher- 
heit  den  staatstreuen,  den  bie- 
dern,  den  anstandigen,  den  staats- 
erhaltenden  Mann.  Ein  Patzer 
kann  er  sein. 

Ich  kann  darob  nicht  weinen. 
Ich  habe  hut  den  einen  Wunsch: 

Der  Staat,  so,  wie  er  heute  ist, 
soil  sich  iiberhaupt  nicht  urn  uns 
kiimmern.  Er  soil  uns  zufrieden 
las  sen,  seine  StraBen  beleuchten, 
die  Gefangnisse  reformieren  undf 
wenn  er  ein  Ubriges  tun  will,  die 
Aborte  der  Deutschen  Reichsbahn 
in  einen  menschlichen  Zustand 
versetzen.  Das  sind  seine  Kultur- 
aufgaben,  Um  den  Rest  kummere 
er  sich  nicht.  Es  geht  ja  doch 
schief,  Gehemmt  durch  Verstand- 
nislosigkeit,  Bureauangst,  Kasten- 
geist  und  Ressentiments  greift  er 
fast  allemal  daneben,  und  es  ist 
grundfalsch,  wenn  jetzt  in 
Deutschland  von  dem  tapfern 
Arno  Holz  und  Andern  geglaubt 
wird,  eine  „Deutsche  Akademie'* 
oder  sonst  ein  staatliches  Institut 
konnten  irgendetwas  bessern. 
Man  kann  die  Maden  ein  biBchen 
umlegen  —  es  bleibt  immer  ein 
fauler  Kase. 

Inzwischen  werden  der  Hot 
pornograph  Lothar  und  Fulda, 
„der  Seiltanzer  auf  dem  Parkett'V 
ihre  KnopflScher  ausbursten,  weil 
man  nie  wissen  kann,  Ritter  der 
Ehrenlegion?  Sie  konnen  mit  dem 
franzosischen  SpieBer  sagen,  was 
der  zu  sagen  pflegt,  wenn  er  sie 
bekommt:  „Et  vous  savez  —  je 
n'ai  rien  fait  pour  celal"  Neuge- 
backne  arme  Ritter. 

Peter  Panter 

Demokratie 

Lesen  Sie  sich  mal  ein  Mit- 
gliederverzeichnis  des  Reichs- 
tags durch  oder  des  Landtags, 
Da  finden  Sie  Namen  von  Per- 
sonlichkeiten;  jawohl.  Ftinf  Pro- 
zent;  und  fiinfundneunzig  Prozent: 
Krawutschke,  Kulicke,  Pachulke, 
Glauben  •  Sie  nicht,  daB  unter 
den     politischen     Aktionen     die 


gegen  den  Krieg  gerichtete  eine 
der  wichtigsten  ist?  Und  nun 
sehen  Sic  mal  zu,  wer  von  den 
Fuhrern  der  deutschen  Friedens- 
bewegung  in  einem  deutschen 
Parlamente  sitzt. 

Der  Pfarrer  Bleier?  Der  Gene- 
ral v.  Deimling?  Nikolaus  Ehlen? 
Franz  Carl  Endres?  Hugo 
Freund?  Hellmut  v.  Gerlach? 
Gumbel?  Walter  Hammer?  Der 
alte  Heilberg?  Vitus  Heller? 
Lida  Gustava  Heymann?  Kurt 
Hiller?  Berthold  Jacob?  Der 
Professor  Kantorowicz?  Der  Graf 
KeBler?  Auguste  Kirchhoff? 
Kuczynski?  Herr  Kiister?  Oberst 
Lange?  Lehmann-RuBbiildt? 

Lobe?  Heinrich  Mann?  Mendels- 
sohn-Bartholdy?  Carl  Mertens? 
Ernst  Michel?  Leonard  Nelson? 
Heinrich  Nienkamp?  Professor 
Oestreich?  Kapitan  Persius? 
UnserQuidde?  Rabold?  Schairer? 
G-eneral  v.  Schoenaich?  Professor 
Schumer?  Magnus  Schwantje? 
Gerhart  Seger?  Anna  und  Hans 
Siemsen?  Hans  Simons?  Helene 
Stocker?  Pater  Stratmann?  Pa- 
ter Thrasolt?  Toller?  Unruh? 
Bruno  Vogel?  Paul  Wegmann? 
Armin  T.  Wegner?  Wehberg? 
Weinert?    Ignaz  Wrobel? 

Von  diesen  funfzig  deutschen 
Fiihrern  und  Fuhrerinnen  der  Be- 
wegung  gegen  den  Krieg,  welche 
in  ihr  er  M  ehrzahl  noch  et was 
Andres  sind  als  das,  und  zwar 
nichts  sozial  weniger  Wertvolles, 
sitzt  einer,  Paul  Lobe,  im  Parla- 
ment.  Da  hat  er  denn  wohl  recht, 
Demokratie  als  „AusIese  der 
Besten"  zu  definieren. 

Kurt  Hiller 

Maria  in  Amerika. 

Tm  siolzen   Sie^eszuyc  sondcrgleichen 
*  zieht  durch  die  Staaten  die  beriihmte  Queen. 
Da  mussen  Stars  und  Schwergewichte  weichen. 
Wer  viel  gesundigt,  dem  wird  viel  veraiehn. 

Kaug-ummi-Kings  und  Steel  wo  rk-Reichsbar  one 
sehn  die  Rumania  gem  in  ihrem  Kreis. 
Mary  zum  Weekend   ist  bei  Gott  nichr  ohne, 
und  jedes  Sweetheart  flustert:  wVery  nicel" 

So  macht  der  Gottesg-nadennimmel  Schule. 
Der  Yankee  wandelt  auf  der  Menschheit  Hoh'n. 
Und  fern  am  Hudson  schreibt  die  Interwjule*. 
„0  Konigin,  das  Leben  ist  doch  schon  I" 
Ernst  Huth 


Polnischer  Militarismus 

V\  er  britische  Finanzsachver- 
*-*'  standige  Hilton  Young  hat 
fiir  Polens  Finanzproblem  die 
Formel  gepragt:  „Ohne  natiir- 
liche  Grenzen  steht  Polen  vor 
der  schwierigen  Frage;  entweder 
infolge  militarischer  Schwache 
sich  nicht  gegen  Deutschland  und 
RuBIand  wehren  zu  konnen  — 
oder  den  finanziellen  Bankerott 
zu  wahlen,"  Die  Entscheidung 
schoben  die  maBgebenden  Staats- 
manner  so  lange  hinaus,  bis  die 
Finanzkrise  immer  drohender 
wurde.  Der  Kampf  zwischen 
Finanziminister  und  Kriegsmini- 
ster  begann  iibrigens  schon  in 
der  Anfangsepoche  des  polnischen 
Staates,  unter  Pchondski.  Allein 
unter  ihm  behielt  das  Kriegsmini- 
sterium  immer  wieder  die  Ober- 
hand.  Hauptsachlich  deshalb  de- 
missionierte  ein  polnischer 
Finanzminister  nach  dem  andern. 
Die  Militarausgaben  aber  fuhren 
fort,  einen  Riesenteil  des  Gesamt- 
budgets  zu  verschlingen. 

Polens  stehendes  Heer  betragt 
318  000  Mann  und  beruht  auf  all- 
gemeiner  Dienstpflicht  und  zwei- 
jahriger  Dienstzeit,  Die  Ausgaben 
des  Kriegsministeriums  —  von 
dem  iibrigens  auch  die  kleine 
polnische  Marine  ressortiert  — 
betrugen  urspriinglich  rund  700 
Millionen  Zloty,  bildeten  also 
uber  ein  Drittel  des  Gesamtbud- 
gets  von  1,9  bis  2  Milliarden 
Zloty.  Die  polnische  Armee  zahlt 
350  Generate,  von  denen  aber  nur 
200  aktiven  Dienst  tun,  wahrend 
150  hohe  Staatspensionen  be- 
ziehen.  Die  kleine  polnische  Ma- 
rine —  2  Kanonenboote,  6  Tor- 
pedoboote  sowie  einige  Spezial- 
schiffe  und  FIuBmonitoren  —  be- 
sitzt  mehr  Admirale  als  Kriegs- 
schiffe,  mehr  Admirale  als  die 
riesige  englische  Flotte,  sodaB 
„fast  jedes  Torpedoboot  von 
einem  Admiral  befehligt  wird  und 
auf  jede  Schaluppe  ein  Komman- 
deur  entfallt".  Dazu  kommen 
252  Offiziere,  540  Unteroffiziere, 
115  Zivilbeamte,  1850  Matrosen. 

DaB  sowohl  dieses  Heer  wie  die 
Lange  der  Dienstzeit  herabgesetzt 
werden  muB,  ist  freilich  nicht  nur 

713 


die  Ansicht  der  polnischen  So- 
zialisten  und  AntimilitaTisten, 
Auch  General  Roja,  zum  Rei- 
spiel,  erklart,  dafi  eine  Frie- 
densprasenz  von  100  000  Mann 
zum  Schutze  der  Landesgrenzen 
vollstandig   ausreichend   sei, 

Aber  die  Kiirzung  des  Mili- 
tarbudgets  um  136,5  Millionen 
Zloty  blieb  anno  1 926  der  ein- 
zige  Erfolg  der  polnischen  Anti- 
muitaristen,  Und  nun  droht  'der 
neue  Lauf  der  Dinge  in  Polen, 
sie  sogar  darum  wieder  zu  brin- 
gen.  Die  neue  Regierung  stellt  fiir 
1927  einen  Haushaltsplan  von  1900 
Millionen  Zloty  auf,  wovon  nicht 
weniger  als  622  Millionen  auf  das 
Kriegsministerium  entfallen,  wah- 
rend  sich  das  Arbeitsministerium 
mit  56,  die  Bodenreform  mit  34 
Millionen   begniigen  miissen. 

Die    Aera    Pilsudski    bedeutet 
also    auch    in    dieser    Beziehung 
einen   Fortschritt   nach   hinten. 
Elias  Hurwicz 


Die  Abhilfe 

Hindenburg  und  die  bayrische 
Kunst.  Einen  Tag  vor  seiner 
Abreise  aus  Dietramszell  hat 
Reichsprasident  v.  Hindenburg 
den  bekannten  Miinchner  Maler 
Professor  Walter  Firle  empfan- 
gen,  und  ihn  beauftragt,  ein  Ge- 
malde  von  Hindenburg  zu  malen. 
Damit  hat  der  Reichsprasident  die 
gesamte  Miinchner  Kiinstlerschaft 
geehrt  und  alien  Denen  zu  denken 
gegeben,  die  allzusehr  vom  Nie- 
dergang  Miinchens  als  Kunststadt 
reden  zu  miissen  glauben, 

Mtlnchen-Augsburger 
Abendzeitung 

November 

Nun  spinnt  derSp&therbst  seine  grauen  Faden, 
der  schmutzig-trube  Dauerregen  rinnt. 
Nur  Totenkranze  in  den  Blumenladen. 
Das  Grauen  wachst     Die  Ballsaison  beginnt. 

Die  Parlamente  streiten  und  beschliefien. 
Ein  Obdachloser  krtimmt  sich  wie  ein  Wurm. 
Man  liest  von  Zugen,  die  zusammenstiefien. 
An  fernen  Kusten  tobt  der  Wirbelsturm. 

Und  doch  gibts  Menschen,  denen  Todesahnen 
des  Daseins  Siifie  keine  Spur  vergallt. 
Und  doch :    Empfange,  Tanze,  Feste,  Fahnen. 
Das  Unkraut  wuchert,  wenn  das  Welke  fallt. 
Max  Sdiill 

714 


Gretchen  und  das  Himmelbett 
Oder 

Schmutz  und  Schund 

Margarete  hatte  zwar  die  Augen 
niedergeschlagen  und  den 
andrangenden  Freier  kurz  ange- 
bunden  zuriickgewiesen,  auch 
war  sie  schnell  davongegangen; 
als  sie  aber  in  ihr  kleines  rein- 
liches  Zimmer  kam  und  anfing, 
ihre  Zopfe  zu  flechten  und  auf- 
zubinden(  stand  das  Erlebnis 
wieder  lebendig  vor  ihr,  und  sie 
gab  sich  nicht  ohne  Lust  der  Er- 
innerung  hin,  Sie  verschlofi  ihr 
frommes  Herz  nicht  der  Gefahr, 
sie  offnete  es,  wenn  auch  leise 
und  vorsichtig,  dem  Abenteuer, 
Sie  tat  einen  kleinen  Schritt  vor- 
warts,  sie  liefi  sich  zum  min- 
desten  dazu  verleiten,  neugierig 
zu  sein: 

Ich  gab  was  drum*  wenn  ich  nur  ' 
Wer  heut  der  Herr  gewescn  istl 

Der  Fall  ist  ganz  klar,  Ein 
junges  Madchen  beginnt  zu  strau- 
cheln,  sich  zu  verlieren  und  ein 
Kind  zu  .  bekommen,  Spater  hat 
sie  es  erwiirgt.  Ihre  kleine,  zwei- 
zeilige  Frage  war  der  Anfang 
einer  zerstorten  Unschuld.  Diese 
stille  Frage  nach  dem  romanti- 
schen  Ritter  enthalt  Alles,  was 
folgte:  Stelldichein  im  Nachbars- 
garten,  offene  Tiir  des  Jungfern- 
zimmers,  durchkiifite  Nacht  und 
zerstortes  Bett. 

Ein  spaterer  Dichter  hat  eine 
verwandte  Angelegenheit  bei  ver- 
tauschten  Geschlechtern  und  in 
einem  bereits  vorgeschrittenen 
Zustand  ahnlich  dargestellt: 

Wenn  ich  nur  'ne  Ahnung  hatt', 
Wer  die  blonde  Frau  war, 
Die  in  meinem  Himmelbett 
Gestern  Nacht  so  blau  war. 

Die  Goethe-Philologen  werden 
ob  solches  Vergleiches  in  Ohn- 
macht  fallen  und  vorher  ,,Blas- 
phemie!"  rufen.  Aber  warum 
eigentlich?  DaB  der  Briinstling, 
der  nach  der  verschwundenen 
Dame  fragt,  bereits  etwas  weiter 
gekommen  war,  will  nichts  be- 
deuten.  Gretchen  hat  bald  da- 
nach  getan,  was  die  blonde  Frau 
tat  Und  ihr  Galan  war  gleich- 
falls  dahin.  Zwar  ist  nichts  da- 
von  bekannt,  dafi  Herr  Dr.  Hein- 


rich  Faust  trunken  gewesen  sei, 
dafiir  steht  aber  fcst,  daB  Gret- 
chens  Mutter  drei  Tropfen  be- 
kam,  die  ihre  Natur  mit  gefalli- 
gem,  leider  nicht  wieder  enden- 
dem  Schlaf  umfingen.  Was  vor 
dem  Strafgesetz  Mord,  zum  min- 
desten  Totschlag  ist. 

Im  Inhalt  stimmen  die  beiden 
Geschichtchen  iiberein.  Was 
trennt  sie?  Die  Form,  die  Ge- 
sinnung,  die  Weltanschauung.  Die 
cine  ist  Kunst,  die  andre  ist 
Kitsch;  die  eine  ist  Literatur,  die 
andre  ist  Gassenhauer.  Wer  aber 
unterscheidet:  wer  erklart,  was 
verdammt  wird,  und  wer  iiber- 
weist  an  das  Goldene  Buch  der 
Dichtkunst?  Wer  sondert  Schund 
und  Schmutz  vom  Erhabenen  und 
Schonen? 

Philologen  und  Polizisten  wer- 
den  aufbrausen:  daB  der  normale 
Mensch  solch  Richteramt  lib  en 
konne.  So?  Wie  kommt  es 
dann,  daB  (in  ewiger  Wieder- 
kehr)  die  blaue  Blondfrau  popu- 
larer  ist  als  das  blasse  Gretchen? 
Wie  kommt  es,  daB  in  den  tu- 
gendhaftesten  Haushalten  bron- 
zene  und  marmorne  Halbent- 
kleidete  herumstehen,  die  den 
Kiinstler  ekeln?  Wie  kommt  es, 
daB  die  Gretchennacktheit,  vor 
der  Kiinstler  beten,  verfolgt,  ver- 
dammt und  verbrannt  wird? 
Wenn  der  Normalmensch  so  ur- 
teilssicher  ist;  wie  kommt  es,  daB 
die  verzuckerte  Zweideutigkeit 
salonfahig  ist,  die  GroBheit  des 
Nackten  aber  den  Gesetzgeber 
mobilisiert? 

Die  blaue  Blondfrau  geben  wir 
gern  preis  —  wir  furchten  nur, 
daB  die  Tugendwachter  uns  die 
tapfern  Gretchen,  die  Nymphen 
Feuerbachs  und  die  hollischen 
Weiber  des  George  Grosz  ver- 
bieten.  Wir  furchten,  daB  ihnen 
die  kompakte  GewiBheit  des 
Himmelbetts  verstandlicher  und 
vertrauter  ist  als  die  erhabene 
Sehnsucht  des  armen  Gretchen. 
Schon  darum,  weil  das  maskuline 
Sittengesetz  zwar  Herrenabende 
gestattet,  fur  den  Ernstfall  sioh 
aber  die  Jungfer  reservieren 
mochte, 

Robert  Breuer 


Mannentreue 

E*risch  gewagt,  ist  halb  verloren. 
*  Nach  einer  dicken  Nieder- 
lage  glanzt  Hitler  als  dmaginare 
GroBe  vor  dem  Kadi. 

Als  er  sein  dunastisches  Treu- 
gefuhl  begliickend  glaubhaft  klar- 
gemacht  hat,  marschieren  die 
Zeugen  auf. 

Eine  Zierde  von  Reichswehr- 
soldat  kommt  im  Stahlhelm  uber 
den  Flur  gerauscht  und  wird  von 
einem  Gerichtsreporter  befragt: 

„Zu  wem  halts  denn  Ibr:  zum 
Hitler  oder  zum  Kahr?" 

„Dos  wiss'n  mir  selber  n5t.  Dds 
is  uns  ganz  Wurscht.  Mir  tean, 
was  uns  o'gschafft  werdl" 

Und  knattert  auf  die  Zeugcn- 
bank, 

Bruno  Manuel 

Liebe  Weltbuhne! 

A  Is  Hindenburg  eben  ins  Reichs- 
<**•  prasidentenpaiais  eingezogen 
war,  riickten  die  Reporter  in 
Scharen  an,  um  seine  politischen, 
militarischen,  geistigen, ..  kiinstle- 
rischen  Oberzeugungen  zu  er- 
forschen.   Zuletzt  fragte  einer: 

„Und  wie  steht  es  mit  der  Wirt- 
schaft,  Exzellenz?" 
Der  Feldmarschall  antwortete: 
„Die  Wirtschaft?  *  Die  ist  noch 
in  Hannover." 

Herr  Hellpach 
und  die  Tugendkrise 

Oerrn  Doktor  Hellpach  scfawoll  die  Gall'. 
1  *  Drum  hielt  er  einen  knappen 
Vorfrag  vom  sittlichen  Verfall. 
Diskret.    In  funf  Etappen. 

Er  sprach  vom  Junjjfrau'n-Ideal 
und  auch  vom  Abgewohnen. 
Erst  war  es  mausch  en  still  im  Saal, 
dann  klang  es  fast  wie  Stohnen. 

Er  sprach  wie  ein  Kalenderspruch 
so  allgemeinverstandlich. 
Er  fand  sogmr  den  Ehebruch 
in  Burgerkreisen  schandlich. 

Dann  hub  er  an,  mit  deutscher  Kraft, 
vom  Elterngluck  zu  sprechen 
und  warnte  aehr,  die  Mutterschaft 
zu  fruh  zu  unterbrechen. 

Ihr  Hellpachs :  lasset  eure  Frau'n 
recht  tugendsam  gebaren 
und  haltet  mich  fur  einen  Faun. 
Nur  :  lafit  mich  frei  gewahrenl 

Karl  Schnog 

715 


Antworten 

Volksschullehrer.  Der  saure  Pf arrer  Tratib  druckt  in  scin  Blattchen: 
„DuIdet  an  keiner  Schule  einen  Sozialisten  oder  Kommunisten  als 
Lehrerl"  Das  ist  konsequent  und  richtig  zu  Ende  gedacht.  Dafi  ctwa 
ein  Viertel  dcr  Nation  dann  ohne  Lehrer  gleicher  Gesinnung  ware, 
schadet  nichts.     Sie  ist  cs  ja  auch  beinahe. 

Passant.  Sic  mfichten  wissen,  was  aus  dcm  Rittergutsbesitzer 
Baron^  v.  Engelhardt  geworden  istf  dcr  vor  dcm  Radaulokal  ,Wil- 
helma1  in  Berlin  den  Dozenten  an  der  Jiidischen  Volkshochschule, 
Itelsohn,  einen  Mann  von  74  Jahren,  mit  einem  Stock  auf  den  Kopf 
geschlagen  hat,  was  dessen  Tod  zur  Folge  hatte?  Nichts.  Er  ist  in 
Freiheit,  genau  wie  der  Sittlichkeitsverbrecher  aus  Potsdam,  Graf 
Pahlen.  Was  der  preuBische  Landtag  dazu.  sagt?  Nichts.  Was  die 
kochende  Volksscele  beschaftigt?  Dcr  letzte  Sieg  Dr.  Peltzers  im 
Fiinfzehnhundertmeter-Lauf.  Sie  glauben  nicht,  wie  gut 'das  fur  die 
Erttichtigung  der  deutschcn  Seele  ist. 

Provinzler*  Hellmut  v.  Gerlachs  Nachruf  auf  Annemarie  v.  Na- 
thusius  in  Nr.  43  erweckt  Ihnen  den  Wunsch,  sich  fiir  die  Winter- 
abende  mit  den  Werken  der  Dichterin  einzudecken.  Wie  die  heiBen, 
und  wo  sie  erschienen  sind?'  ,Ich  bin  das  Schwert'  bei  Carl  ReiBner 
(Dresden);  ,Der  stolze  LumpenkranT  bei  Otto  Janke  (Berlin];  .Rheins- 
berg'(  ,Das  torichte  Herz  der  Julie  von  Vofi1,  (Es  leuchtet  meine 
Liebe'  in  der  Deutschen  Verlagsanstalt  (Stuttgart), 

a  Chemiker.     Selbstvcrstandlich  gibt   es  einen  „Verband  national- 
gesinnter  Bleiloter".    Der  fiir  Blech  ist  nicht  mehr  von  noten* 

Sachsischer  Buchhandler.  Gibt  es  eigentlich  auch  Republikancr 
unter  euch?  Und  sind  die  auch  im  HBuchhandler-Verband  fiir  das 
(ehcmal.)  Konigreich  Sachsen"?  Wenn  ja,  muB  es  doch  recht  er- 
hebend  fur  euch  sein,  wenigstens  durch  eene  gleene  Glammer  eure 
Staatsform   ancrkannt   zu  sehen,    GruBt   mir  den   (ehemal.)   Geenj .  . . 

J.  G,  in  Paris*  Sie'  erhalten  durch  Zufall  irgendein  nationalisti- 
sphes  Winkelblattcben  aus  Deutschland  und  finden  darin  eine  poli- 
tische  Phantasie,  die  in  einem  franzSsischen  Ministerium  spielt.  Das 
stellt  sich  der  Teut  so  vor:  „Hinter  dem  Schreibtisch  war  eine  Karte 
Frankreichs,  an  der  gegenuberliegenden  Wand  eine  ebenso  grofie 
Deutschland.  Der  Beamte  machte  eine  breite  romanische  Geste,  ,Dort 
ist  das  Feld  Ihrer  Mission.'  .Berlin?'  Jmmer  den  Feind  in  die  Herz- 
grube  stofien!  Das  ist  die  beste  franzosische  Tradition,  Herr  Pro- 
fessor Hardimont/  ,Herr  Ministerialdirektor  sprechen  von  einer  kul- 
turellen  Mission?'"  , . .  Und  nun  bemiihen  Sie  sich,  diesen  Satz  ins 
FranzSslsche,  aus  dem  er  ja  angeblich  hergenommen  ist,  zu  iiber- 
sctzen,  und  vermogen  es  nicht.  Weil  es  ja  den  pluralis  lacaicus  im 
Franzosischen  nicht  gibt.  Herr  Ministerialdirektor  mogen  damit  nur 
im  angesiammten  Heimatlande  bleiben, 

Redaktionsvolontar,  Nur  in  ein  nationales  Blatt,  selbstyerstand- 
lich.  Da  konnen  Sie  noch  was  lernen.  Zum  Beispiel:  nUm  die  weihe- 
volle  Stimmung,  die  unsre  heutige,  dem  Volkstrauertag  gewidmete 
Nummer  beherrscht,  nicht  zu  beeintrachtigen,  haben  wir  von  der  Auf- 
nahme  der  sonst  ublichen  Humor-Ecke  abgesehen,  Die  Schriftleitung," 

Alter  Schwede,  Wie  mogen  Sie  jetzt  wohl  die  alte  Zeichnung 
von  Blix  ansehen,  die  im  April  dieses  Jahres  bei  euch  erschienen  ist? 
Da  schreitet  der  Kaiser  iiber  eine  Wiese,  auf  der  sich  auch  sonst  das 
Rindvieh  tummelt,  und  die  neue  Auguste  geht  neben  ihm.  fIDu  wirst 
sehen,"  sagt  er,  fldaB  die  Deutschen  nicht  mit  ihrem  Gelde  herausriicken 
wollen."  f,Die  Sache",  sagt  sie,  „ist  auch  nicht  einfach:  erst  durch- 
brenncn  und  dann  verlangen,  daB  die  Kasse  nachgeschickt  wirdl" 
Sie  ist  nachgeschickt  word  en.  Bebeln  seine  haben  sich  der  Stimme 
enthalten. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  K&nigsweg  33.  Verlag der 
Weltbtthne,  Siegfried  Jacobsohn  ft  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin :  11958. 
Bankkonto:  Darmst&dter  u.  Nationalbank  Depositenkaase  Charlottenburg,  Eantstr.  118, 
Bankkonto  in  der  Tsoheohoslowakel:  Bohmisohe  Kommerxlalbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXil.  Jahrgang 9.  November  1926 Nommer  45 

November   von  Carl  v.  Ossietzky 

"Dicciotti  Garibaldi,  Trager  eines  erlauchten  Namens,  demo- 
kratischer  Weltbiirger  und  Biedennann  von  hochkara- 
tigem  Handedruck,  Anti-Fascist  aus  eignem  EntschluB,  nicht 
durch  Parteiband,  ist  inFrankreich  a'ls  agent  provocateur  und 
Dirigent  von  Grenzzwischenfallen  entlairvt  worden.  Auch  bei 
dem  katalonischen  Unternehmen  des  Obersten  iMacia  soil  der 
feine  Garibaldi-Enkel  die  Finger  im  Spiel  gehabt  haben. 

Carbonari-Romantik,  wie  bei  Stendhal  und  Balzac,  doch 
lange  verjahrt  und  ranzig  geworden,  Diese  italienischen  und 
spanischen  Emigiranten  sind  groBenteils,  nicht  minder  als 
Wrangels  weiBe  Offiziere,  entwurzelt  und  zeitfreind.  Sie 
glauben  noch  immer,  es  genuge  die  Fahne  der  Emporung  an 
der  Grenze,  und  Alles  erhebt  sich  schon  wider  die  verhafite 
TyranneL  Von  den  seelischen  und  oekonomischen  Wandlun- 
gen  in  der  verlorenen  Heimat  ahnen  sie  nicht  s.  Zu  Heimlich- 
keiten  gezwungen,  werden  sie  allzu  leicht  Opfer  von  Jobbern 
und  Spionen,  und  was  mit  himmelstiirmenden  Planen  begann, 
endet  im  SumpL  Fanatische  Kindskopfe  zappeln  an  den  Faden 
der  politischen  Polizei,  die  nach  Belieben  Putsche  arrangiert 
und  abblast,  Revolver  entsichert,  aus  der  Hand  schlagt  oder 
losgehen  laBt.  Erinnerungen  werden  wach  an  Asew  und  die 
Ochrana,  an  , .Bonnet  rouge"  und  Almereyda  und  den  jungen 
Philippe  Daudet. 

Auch  der  neue  Mordanschlag  auf  Mussolini  zeigt  deut- 
lich  den  Stempel  des  Polizeifabrikats.  (Schon  das  Komplott 
Zaniboni-Capello  wirkte  unwahrscheiniich.)  Der  Fascismus 
brauchte  ein  Ausnahmegesetz,  um  die  Restchen  von  offener 
Opposition  auszutilgen  und  die,  wachsende  geheime  abzu- 
schrecken.  Mussoiinis  Diktatoren-Sendung,  das  Land  aus  den 
Wirren  der  Nachkriegszeit  in  ruhige  Entwicklung  zu  fiihren, 
ist  gescheitert  Sein  geschulter  Politikeirverstand  muB  ihm 
sagen,  daB  auf  die  Dauer  unmoglich  ist,  dreisteste  Reaktion 
fiir  soziale  Revolution  auszugeben.  Sieht  er  noch  einen  Aus- 
,weg?  Der  Fascismus  ist  hr  sein  anarchisches  Stadiumigetreten; 
das  Baupt,  der  umjubelte  Duce  selbst,  ist  sein  Gefangener  ge- 
worden, Der  bankrotte  Hasardeur  fliichtet  in  einen  roten 
Nebel  von  Terrorismus  und  auBenpolitischen  Konflikten.  Heute 
wird  Frankreich  in  Ventimiglia  gereizt,  morgen  kann  es  am 
Brenner,  an  der  Adria,  sogar  an  der  Schweizer  Grenze  los- 
gehen oder  ein  neues  Attentat  die  gewunschte  Provokation 
liefern,  Der  desperate  Mussolini  ist  eine  europaisohe  Gefahr, 

* 

Wenn  GeBler  sich  schon  nicht  auf  seine  Offiziere  verlassen 
kann:  seine  Richter  lassen  ihn  nicht  im  Stich.  Die  in  Lands- 
berg  haben,  nach  ganz  anderm  Auftakt,  schlieBlich  seinen 
Schulz  freigegeben,  alles  fiir  GeBler  Peinliche  von  der  Erorte- 
rung  ausgeschlossen  und  ihm  selbst  die  Zeugenschaft  erspart. 
Pardon  fiir  GeBler  in  Landsberg.  Pardon  auch  im  Reichstag? 
Das  bleibt  abzuwarten. 

717 


Paul  Lobe  hat  jetzt  die  Forderung  erhoben,  das  Rekru- 
tierungssystem  der  Reichswehr  durch  Schaffung  einer  Zentral- 
stelle  fur  Werbungen  umzugestalten,  was  ein  bedeutender 
Fortschritt  gegenuber  dem  bi&herigen  Zustand  ware,  der  das 
Zusammenspielen  von  Offizieren  und  Wehrverbanden  gradezu 
begiinstigt  und  den  Bestand  der  Republik  in  das  diskretionare 
Ermessen  der  Herren  Kompagniefuhrer  legt.  Lobes  Anregun- 
gen  sind  dankenswert,  aber  noch  unzureichend.  Was  machen 
schon  die  paar  Rekruten  aus,  die  in  Zukunft  vielleicht  die  Ge- 
werkschaften  stellen  werden,  wenn  sich  im  Offiziercorps  nichts 
andetrt,  wenn  das  Ministerium  nicht  ausgefegt,  wenn  der  Etat 
kritiklos  wie  bisher  genehmigt  wirdl  Arme  Konzessions- 
Republikaner  in  dieser  Reichswehr.  Eine  betrachtHche  Zu- 
nahme  der  Soldaten-Selbstmorde:  das  ware  der  einzige  Effekt. 
Radikale  Wandlung  der  Personalpolitik  unter  scharfster*  parla- 
mentarischer  Kpntrolle  tut  not,  Und  vor  Allem:  es  gibt  kein 
neues  System,  solange  GeBler  bleibt. 

Dennoch  ist  gut,  daB  der  erste  wichtige  Reformversuch 
an  der  Reichswehr  von  Paul  Lobes  unkompromittierteir  Repu- 
tation gestiitzt  wird.  So,  wie  Herriot  gegen  den  alten  Kampf- 
genossen  Caillaux  aufstand,  als  er  durch  ihn  die  Demokratie 
bedroht  glaubte,  so  muBte  jetzt  der  sozialistische  Prasidentdes 
Reichstags  den  Mann  richten,  der  xnit  glatter  Gleisnermiene 
das  Parlament  jahrelang  genasgefuhrt  hat,  der  ein  Heanmschuh 
war  jeder  freiheitlichen  Entwicklung  im  Innern  wie  jeder  ver- 
standigungsbereiten  AuBenpolitik,  und  dessen  Name  fur  immer 
unlosbaa:  verkmipft  sein  wird  mit  der  tiefsten  Erniedrigung  der 
deutschen  Republik.  Mit  der  ganzen  Autoritat  seines  makel- 
losen  Rules  muB  Lobe  dafiir  sprgen,  daB  Dasr  was  er  angeregt 
hat,  nicht  wieder  in  jener  fraktionellen  Kleinherzigkeit  und 
Rechnungstragerei  versande,  die  GeBler  stets  gerettet  hat. 
Ihre  histoirische  Stunde,  Paul  Lobe,  ist  da! 

* 

Es  ward  schon  ein  gehoriger  StoB  notwendig  sein,  um  die 
lieben  Republikaner  in  Bewegung  zu  bringen.  Der  ,Vorwarts\ 
zum  Beispiel,  bewahrt  jene  schone  Ruhe,  die  seine  Partei  die 
HohenzoUernrMastung  widerspruchslos  ertragen  lieB,  und  die 
Demokraten  drehen  sich  verlegen  hin  und  her  und  schimpfen 
auf  Klapproth.  Einzig  Carl  Misch  in  der  ,Vossischen  Zeitung* 
tritt  energisch  fiir  die  Rehabilitation  der  ^Landesverrater",  ins- 
besondere  Erich  Zeigners,  ein  und  rettet  daniit  die  Ehre  der 
demokratischen  Presse.  Er  betont  mit  wunschenswerter 
Scharfe,  daB  Sachsen  die  Cuno-Regierung  wieder  und  wieder 
erraahnt  habe,  den  Trennungsstrich  gegeniiber  den  rechtsradi- 
kalen  Verbanden  zu  Ziehen.  Doch  wenn  Misch  dann  meint, 
Zeigner  wurde  richtiger  getan  haben,  sein  Verhalten  dem  der 
preuBischen  Regierung  anzupassen,  so  miissen  wir  ausunsrer 
Kenntnis  der  Dinge  erganzen,  daB  von  Zeigner  ein  solcher  Ver- 
standigungsversuch  unternommen  worden  ist,  aber  keine 
Gegenliebe  gefunden  hat.  Wir  wissen,  wie  konsterniert 
Zeigner  am  Abend  des  Cuno-Sturzes  von  einer  Unterredung 
mit  Severing  gekommen  ist:  er  hatte  mit  reichem  Material  dem 
preuBischen  Innenminister  seine  Sorgen  uber  die  Lage  mit- 
718 


geteilt  und  war  hoflich  abkomplimentiert  wonden.  Tatsachc  ist 
leider,  daB  Braun  und  Severing,  teils  als  Exponenten  d'er 
sozialdemokratischen  Parteipolitik,  teils  als  Minister  der 
GroBen  Koalition,  gar  kein  Interesse  an  einer  Verstandigung 
mit  den  sachsischen  Ravoluzzern  hatten.  Weil  in  der  Linden- 
StraBe  auch  fur  Sachsen  die  GroBe  Koalition  gewiinscht  wurde, 
ibegegnete  Zeigners  Auftreten  vonAnfang  an  dem  harten  Veto 
der  Zentrale.  Enttauscht  und  verlassen  trug  er  den  Kampf 
in  die  Berliner  Parteiorganisation  und  schloB  endlich  den  ver- 
hangnisvollen  Pakt  mit  den  Kommunisten,  Misch  hat  wohl 
recht,  wenn  er  darlegt,  die  geschickte  Taktik  der  preuBischen 
Regierung  habe  den  Reohtsputsch  auf  einen  kleinen  Platz 
im  Osten  lokalisiert  und  damit  totgemacht;  aber  richtig  ist 
auch,  daB  die  offizielle  sozialdemakratische  Politik  die  Roten 
in  Sachs en  mindestens  ebenso  gehaBt  hat  wie  die  Schwarzen 
in  Kiistrin.  Diese  Taktik  hat  den  Putsch  zwar  isoliert  vertrock- 
nen  lassen,  aber  den  sachsischen  Radikalismus  in  gleicher 
Weise  behandelt  und  ganz  konsequent  zum  militarischen  Zuge 
nach  Dresden  gefiihrt.  Stresemann  konnte  den  Streich  wagen, 
weil  er  wuBte,  daB  die  Sozialdemokratie  neutral  bleiben  wurde. 

Arnold  Rechberg  hat  in'  dem  von  Millerand  kontrollierten 
,Avenir*  ein  deutsch-franzosisches  Militarbundnis  vor^eschla- 
genf  und  selbstverstandlich  sekundiert  Hochmeister  Marauhn 
in  seinem  Vereinsblatt,  Nach  Rechbergs  Projekt  soil  ein  aus 
deutschen  und  franzosischen  Generalen  zusammengesetzter 
Generalstab  geschaffen  werden,  der  sowohl  der  deutschen  wie 
der  franzosischen  Armee  {ibergeordnet  sein  soil,  das  Besich- 
tigungsrecht  hat  iiber  die  Truppen  beider  Lander  und  die  £e- 
meinsamen  Verteidigungsplane  ausarbeitet.  Das  Starkeverhalt- 
nis  soil  auf  funf  zu  drei  festgelegt  werden,  wobei  Frankreich 
der  Vorrang  eingerauimt  wird.  Herr  Rechberg,  bei  dem  Ver- 
nunft  sich  imnrer  seltsam  mit  Wunderlichkeit  mischt,  mag  sich 
einbilden,  daB  diese  Militar-Allianz  den  europaischen  Frieden 
auf  Granitquadern  stelle  —  uns  scheint  sie  nur  den  Krieg  mit 
RuBland  unvermeidlich  zu  machen.  Rechbergs  Irrtum:  den 
deutsch-franzosischen  Aus$eich  auf  jene  Machtpolitik  zu 
bauen,  die  durch  den  Ausgleich  grad«  uberwunden  werden 
soil.  Das  Ziel  darf  nicht  sein:  einen  gemeinsamen  Generalstab 
zu  bilden,  sonderri:  gemeinsam  alle  Stabe  zum  Teufel  zu 
schicken.  Rechberg  beklagt  sich,  daB  Westarp  diese  seine 
Lieblingsidee  einen  Witz  genannt  habe.  Nur  nicht  verzagen! 
Wenn  die  Westarps  einmal  die  Regierung  haben  sollten,  wer- 
den sie  das  gar  nicht  mehr  so  komisch  linden. 

* 

Die  Wahlen  in  Sachsen  haben  keine  Klarung  gebracht. 
Die  Alt-Sozialisten  sind,  mit  Recht,  zerschlagen  wordenj  die 
Demokraten  mufiten  das  letzte  Fett  lassen;  die  Links-Sozia- 
listen  haben  sich,  ohne  vollen  Erfolg,  ehrenvoll  behauptet.  Sie 
hatten  Alles  gegen  sich,  und  die  Kommunisten  schlachteten  in 
skrupellosester  Weise  die  Haltung  der  preuBischen  G^nossen 
zur  Hohenzollern-Spende  gegen  sie  aus.  Wer  ein  Schrumpfen 
der  Kommunisten  erwartet  hatte,  wurde  enttauscht.  Man  mui 

719 


sich  iiberhaupt  gewohnen,  denEinflufi  des  innern  Randais  dcr 
Kominunistenpartei  auf  ihrc  Wahler  gering  einzuschatzen:  die 
stimimien  so,  weil  sic  mit  der  Sozialdemokratie  unzufrieden 
sirbd,  und  kumanern  sich  gar  nicht  tun  Sinowjew  oder  Stalin. 

Was  nun?  Das  Bundnis  zwischen  iLinks-Sozialisten  und 
Kommunisten  scheii^rt  an  b eiders ei tiger  Abneigung,  Die  GroBe 
Koalition  ist  fur  die  Sozialdemokratie  undenkbar  und  wiirde 
ihrer  Haltung  seit  1923  den  Sinn  nehmen.  Der  Par  teiv  or  stand 
driickt  zwar;  Pessimisten  fltistern,  es  seien  bereits  Bestrebun- 
gen  im  Gange,  die  Partei  abennals  zu  spalten  und  einen  be- 
stimmten  Fliigel  zu  den  Alt-Sozialisten  abzukoimmandieren, 
um  auf  diesem  Wege  die  ersehnte  Koalition  zu  machen.  Wir 
verm  5g  en  daran  noch  nicht  zu  glauben,  obgleich  nicht  unbe- 
kannt  ist,  daB  gewisse  Herren  in  und  um  die  Zentrale  in  den 
Buck-Genossen  noch  immer  „die  Eigentlichen"  sen  en.  Die 
groBere  Wahrscheinlichkeit  spricht  daftir,  daB  zunachst  mit 
dem  Provisorium  eines  Beamtenkabinetts  gerechnet  werden 
nruB.  Das  ware  selbstversandlich  keine  Losung  und  konnte 
nicht  von  D'auer  sein.  Die  sachsische  Beamtenschaft  ist  stock - 
reaktionar,  die  Demokraten  nicht  ausgenomimen;  die  Wahlen 
aber  bedeuten  trotz  alledem  einen  heftigen  Ruck  nach  Links. 

Etwas  ist  fur  diese  Wahlen  syinptomatisch:  das  Empor- 
schnellen  der  Wirtschaftspartei  von  Null  auf  Zehn.  Diese 
Partei,  die  keine  ist,  jeweils  improvisiert  von  mandatlusternen 
Hausagrariern,  wird  -damit  ein  unbestreitbarer  Machtfaktor. 
Das  ist  einDebakel  ohnegleichen  fur  alle  andern  Parteien  und 
■walzt  die  Mullabfuhr-Probleme  der  Bezirksamter  in  die  Parla- 
mente.  Nicht  unschuldig  daran  ist  allerdings  die  Sozialdemo- 
kratie, die  niemals  den  Ton  fur  die  Kleins  ten  der  kleinen  Bur- 
ger gefunden  hat.  Die  gehoren  in  Frankreich  und  England  zum 
eisernen  Bestand  der  Linken.  In  Deutschland  haben  die  Sozia- 
listen  dagegen  den  amnseligsten  Flickschuster  immer  wie  einen 
fhichwiirdigen  kapitalistischen  Exploit eur  behandelt,  und  noch 
heute,  wo  sie  sich  mit  der  Industrie  lange  vertragen  und  wieder 
verzankt  haben  und  Silverbergs  Silberklangen  andachtig 
lauschen,  haben  sie  dem  Kleinburgertum  gegeniiber  noch  nicht 
den  hochnasigen  marxistischen  Jargon  verloren.  So  machen 
auch  in  Sachs  en  die  gut  en  Leute,  getreu  dem  geistigen  Ver- 
machtnis  ihres  grade  jetzt  vor  aoht  Jahren  entwichenen  GroB- 
moguls,  ihren  Dreck  alleene.    Und  es  ist  auch  danach. 

Halt,  ist  es  wirklich  erst  acht  Jahre  her.  daB  aus  dem  No- 
vembergrau  rote  Fahnentiicher  leuchteten?  Was  fur  Tage  voll 
VerheiBungen  und  Seelenaufruhr  war  en  das  I  Kaiserliche  Ge- 
nerate trugen  die  Farbe  der  Revolution,  hartgesottene  In- 
dustrie-Syndici  fraternisierten  mit  Kohlenschippern,  die  ,Kreuz- 
Zeitung'  holte  ihr  Signum  voni  Titelkopf,  die  Furs  ten  driickt  en 
sich  mit  unbegriindeter  Hoffnungslosigkeit,  und  die  Prinzes- 
sinnen  stiirmten  en  masse  zum  Scheidungsrichter,  um  die  neue 
Freiheit  zu  eroffnen.  Das  ist  so  fern,  als  ware  es  nie  gewesen. 
Hoffentlich  macht  man  nun  wenigstens  zum  zehnten  Jahrestag 
die  groBe  Republik-Ausstellung,  Das  wird 'ein  Gedrange  geben 
am  Kaiserdamm. 

720 


Die  beste  Wilson-Biographie  von  oscar  Levy 

Wenn  nicht  die  vielen  Amerikanisfmen  dem  an  England s  Eng- 
lisch  gewohnten  Leser  die  Lekttire  dieses  Buches  von 
William  Allen  White  —  Woodrow  Wilson:  A  Biography  (Benn; 
21  Schillinge)  —  erschwerten,  so  wiirde  er  Colonel  Houses 
Empfehlung,  dafi'es  die  beste  Wilson-Biographie  sei,  ganz  be- 
dingungslos  unterschreiben  konnen.  Dem  Autor  mangelt  es 
weder  an  psychologischem  Feinsinn  noch  an  literarischer  Ge- 
schicklichikedt:  und  diese  wird  nochdurch  erne  gute  Dosis;  Satire 
verstarkt,  die  nach  dem  Kriege,  und  durch  die  Enttauschung 
uber  den  Sieg  hervorgerufen,  so  manches  Buch  der  anglosach- 
sischen  Literatur  durchzieht,  Ein  Beispiel,  das  zugleich  von  der 
kritischen  Art  des  Autors  Kunde  gibt,  1st  die  kurze  Darstellung 
seines  ersten  linangenehmen  Zusanimentreffens   mit  Wilson: 

Bei  meiner  ersten  Begegnung  gab  er  mir  eine  Hand,  die 
wie  eine  Funf-Cent-Makrele  sich  anfiihlte  —  wie  ein  kalter, 
feuchter,  steifer,  ablehnender  Fisch,  den  der  bedienende  Ver- 
kaufer  unwillig  iiber  den  Ladentisch  schiebt,  weil  er  von  dem 
Kunden  einen  groBern  Kauf  erwartet  hatte. 

Den  riicksichtslosen  Moral-Fanatismus  —  ein  Fanatismus, 
der  Wilson  zum  unbeliebten  und  unsichern  Freunde  machte  — 
fiihrt  der  Autor  auf  die  schottische  und  calvinistische  Abstam- 
mung  zuriick,  wahrend  das  vaterliche,  seit  zweihundert  Jahren 
irische  Blut  ihm  eine  gewisse  tmildernde  Grazie  und  Leichtig- 
keit,  auch  die  ganz  unschottische  Leichtigkeit  dem  weiblichen 
Geschlecht  gegenubei1,  verliehen  haben  soil.  Man  sieht;  der 
Autor  hat  den  ffMenschen  mit  seinem  Widerspruch"  nicht  ruhig 
hingenommen,  sondern  ihn  unter  Mikroskop  und  Skalpell  zu 
bringen  versucht. 

.  Wer  die  Biographie  weiterliest,  der  kommt  zu  dem 
Resulfcat,  da6  Paris  Wilson  den  TodesstoB  gegeben  hat.  In 
diese  Dschungel  von  Intriguen,  worin  die  europaischen  Staats- 
manner  seit  Jahrhunderten  hausten  und  sich  wohlbefanden,  auf 
diese  Landerborse  von  Versailles,  wo  Jeder  den  Andern  zu 
uberschre'ien  suchte  und  Jeder  sein  eignes  Land  mit  der  sehr 
plausibeln  Absicht  vertrat,  ihm  ein  moglichst  grofies  Stiick  vom 
Sieges-Pudding  zu  sichern:  da  pafite  dear  mehr  an  die  Offent- 
lichkeit  und  eine  ganz  andre  6ffentlichkeit  gewohnte  Ameri- 
kaner  nicht  hinein.  AuBerdem  kam  er  mit  einer  Todeswunde 
im  Riicken,  als  Fuhrer  einer  schon  geschlagenen  Partei.  Man 
hatte  ihm  geraten,  einige  jener  Republikaner  mitzunehmen,  die 
soeben  an  der  Urne  gesiegt  hatten:  Wilson,  in  seiner  schotti- 
schenStarrkopfigkeit — die  etwas  an  die  deutsche  erinnert  — , 
hatte  abgelehnt  und  so  seiner  Friedens-Kommission  jedes  poli- 
tische  Gewicht  genommen.  Anstatt  einfluBreicher  Politiker 
wahlte  der  Professor  seinesgleichen  —  Professoren,  National- 
oekonomen,  Geographen  und  andre  Wissenschaftler  —  zu 
seiner  Begleitung. 

Das  Schiff,  das  Wilson  und  seine  Intellektuellen  nach 
Europa  brachte,  hatte  keinen  kleinen  Ehrgeiz:  es  wollteEuropa 
das  Millenium  bringen.  So  stampfte  es  stolz  nach  Westen,  und 

721 


jede  dumpfe  Umdrehung  seiner  Maschine  bedeutete  einen 
neuen  Paukenschlag  fur  die  Symphonie  der  kommenden  Frie- 
dens-Aera: 

Auf  seinem  Dccke  erging  .sich  Professor  Wilson,  der 
tahrende  Ritter  eines  neuen  Glaubens,  und  hinter  ihm  spazier- 
ten  seine  hornibebrillten  Sancho  Pansas,  die  immer  Bticher  in 
der  Hand  hatten,  ganze  Konverisationslexika  mit  sich  schlepp- 
ten,  sich  gegenseitig  mit  Statistiken  bewarfen,  bestandig  Land- 
karten  studierten,  in  die  sie  kleine  Nadeln  mit  Fahnchen  steck- 
ten  —  und  die  sich  schon  jetzt  darum  stritten,  wie  man  die 
Grenzsteine  Europas  versetzen  un-d  neusetzen  sollte:  im  Inter- 
ess  e  der  Gerechtigkeit  und  in  Ubereinstimmung  mit  Wilsons 
vierzehn  Punkten. 

„Ex  occidente  lux"  .  .  .  Ein  neues  Ideal  sollte  dem  alten 
Erdteil  aus  dear*  Konservenlande  iibermittelt  werden:  die  impor- 
tierten  Biichsen  enthielten  dieses  Mai  die  kondensierte  Milch 
der  rrommsten  Denkungsart. 

Wilson  hatte  ein  Ideal:  es  war  das  Ideal  des  Glaubens,  des 
Glaubens  an  die  Menschheit,  des  Glaubens  an  eine  moralische 
Vorsehung  fiir  diese  Menschheit.  Er  glaubte,  daB  die  Vernunft, 
in  der  sich  der  Wille  Gottes  kundgab,  auch  in  internationalen 
Streitigkeiten  ihren  Sieg  davontragen  wiirde,  vorausgesetzt,  dafi 
man  dieser  Vernunft  eine  neue  Gasse  bahnte  und  ihr  eine 
Stelle  anwies,  wo  sie  sich  offentlich  und  im  Interesse  Aller 
auBern  konne.  Darum,  und  nur  darum,  verlangte  er  einen 
Volkerbund:  er  verlangte  ihn  als  eine  von  Gott  gewollte  Ein- 
richtung. 

Aber  die  Sieger  im  alten  Europa  wollten  sich  nicht  zum 
neuen  Glauben  bekehren.  Dieser  Sdeger-Kbnzern,  „ disabuse" 
bis  auf  die  Knochen,  wie  ein  altgewordener  Chefredakteur, 
zuckte  nur  die  Achseln.  Er  zuckte  die  Achseln,  wie  vielleicht 
der  Aufsichtsrat  eines  Leder-Konzerns  tate,  der  sich  ami  grunen 
Tisch  versammelt  hat,  um  ernste  Geschafte  zu  diskutieren,  und 
dem  statt  dieser  ein  Filmdichter  das  Szenarium  zu  seinem  neu- 
sten  Kino-Drama  vortragt  „GottM,  so  sagte  der  alte  Oberzyniker 
Clemenceau,  indem  er  sich  mitseinenstetsgraubehandschuhten 
Fingern  iiber  den  kahlen  Schadel  fuhr,  „Gott  hat  uns  die  Zehn 
Gebote  gegeben,  und  wir  haben  sie  ubertreten . . .  Wilson  gab 
uns  seine  Vierzehn  Punkte:  werden  wir  diese  halten  kon- 
nen?"  Und  dabei  blitzten  die  Augen  lebhaft  aus  dem  blassen 
Tataarengesicht  heraus.  In  diesem  Clemenceau  namlich  hatte  . 
der  neue  Christus  aus  dem  Westen  seinen  Pontius  Pilatus  ge- 
funden.  „Sie  haben  die  Wahrheit,  Herr  Professor  Wilson?  .  .  . 
Aber  was  ist  Wabrheit?"  Und  dann  zog  er  sich  die  grauen 
Glaces  aus,  um  sich  die  Hande  zu  waschen  * —  ob  der  amerika- 
nischen  Unschuld. 

In  der  Geschichte  wird  Woodrow  Wilson  mit  seinem  Vol- 
kerbund stehen  oder  fallen.  -Dieser  Volkerbund  hat  schon 
einige  schwere  Havarien  erlitten  —  wird  er  eines  Tages  ganz 
scheitern?  Wenn  er  scheitert,  so  scheitert  mit  ihm  der  Ruhm 
Wilsons,  Wilsons  des  Glaubigen,  Wilsons  des  Christen,  Wil- 
sons des  Noblen,  denn,  wie  es  ein  Dichter  seiner  Zunge  aus- 
gedriickt  hat: 

722 


However  noble  your  plan,  Mag  edel  auch  dein  Wollen  seiu, 

The  world  has  made  it  a  rule:        Die  Welt  hat  nach  Siegen  nur 

Durst: 
To  succeed  is  to  be  a  great  man,    Beim   Siege  horst  du   ihr  Hurra- 

schrein, 
And  to  fail  is  to  be  a  great  fool.  Unterliegst   du,     so     horst    du; 

Hanswurstl 


Wenn  Generale  entscheiden  HeiimutToeriacii 

A  uch  wer  nicht  in  blinder  Heldenverehrung  Bismarcks  AuBen- 
politik  Punkt  urn  Punkt  gutheiBt,  wird  doch  zugeben 
roussen,  daB  cr  in  einem  Punkt  {consequent  und  vorbildlich  warr 
er  HeB  sich  nicht  von  den  Militars  in  die  Politik  hineinreden 
oder  sie  sich  gar  von  ihnen  vorschreiben.  Als  1866  die  ge- 
samte  Generalitat  mit  Wilhelm  I.  an  der  Spitze  die*  Annexion 
gewisser  Teile  Oesterreichs  verlangte,  dachte  Bismarck  eher 
an  Selbstmord  als  an  Nachgiebigkeit  gegemiber  dieser  fur 
Deutschland,  wie  er  mekite,  selbstmorderischen  Forderung, 

Nur  einmal  in  seinem  Leben  ist  er  diesen  Grundsatzen 
untreu  geworden  —  zu  Deutschlands '  schwerstem  Schaden, 
Das  war  1871,  Graf  Unico  v.  d.  Groben,  friiher  erster  deut- 
scher  Botschaftsrat  in  Paris,  hat  mir  daruber  Folgendes  erzahlt; 

Bismarck  wollte  von  ElsaB-Lothr ingen  nur  die  deutsch 
sprechenden  Teile  annektieren,  um  sich  die  Moglichkeit  spa- 
tern  Einvernehmeors  mit  Frankreich  zu  sichern.  Er  HeB  sich 
deshalb  von  dem  Grafen  Henckel-Donnersmarck,  dem  deut- 
schen  Prafekten  des,  ElsaB,  eine  Karte  uber  die  deutsche 
Sprachgrenze  zeichnen.  Diese  Karte  wollte  er  denBeratungen 
mit  den  maBgebenden  deutschen  Personlichkeiten  iiber  die 
Grenzfestsetzung  zugrunde  gelegt  wissen,  Moltke  protestierte, 
Er  verlangte  aus  strategischen  Griinden  Metz  und  andre  rein 
franzosische  Bezirke.  Der  Kaiser  entschied;  ,Jch  habe  1866 
Ihnen,  lieber  Bismarck,  zugestimmt  —  diesmal  soil  Moltke  zu 
seinem  Recht  kommen,"  Bismarck  war  sehr  ar,gerlich,  fiigte 
sich  aber  leider,  Moltke  nahm  Henckels  Karte  an  sich,  um  sie 
nie  wie  der  herauszugeben,  trotzdem  der  Verfertiger  oft  genug 
drangte.    Sie  soil  im  GroBen  Generalstab  geblieben  sein, 

Jedem  spatern  Versuch  der  Militars,  auf  politische  Ent- 
scheidungen  EinfluB  zu  gewinnen,  hat  Bismarck  sich  mit  eiser- 
ner  Energie  widersetzt  Am  charakteristischsten  sind  in  die- 
ser Beziehung  die  Vorgange  von  1887. 

Die  Situation  auf  dem  Balkan  war  wieder  einmal  aufs 
auBerste  gespannt,  Bulgarien  war  damals  der  Brennpunkt,  RuB- 
land  erblickte  in  ihm  den  gottergebenen  Vasallenstaat  und 
fiirchtete,  durch  den  neuen  Herrscher,  Ferdinand  von  Coburg, 
seinen  EinfluB  ednzubtiBen,  Es  spielte  mit  dem  Gedanken  eines 
Einmarschs  und  haufte  erhebliche  Truppenmassen  an  der 
oesterreichischen  Grenze  auf,  Franz  Joseph,  ein  Friedetnskaiser 
eigner  Art,  traumte  von  einem  Kriege  mit  RuBland  und  wollte 
womoglich  das  Praevenire  spielen. 

Da  aber  stand  ihm  der  deutsch-oesterreichische  Biindnis- 
vertrag  im  Wege.    Der  war  namlich  strikt  defensiv.    Er  sta- 

723 


tuicrte  fur  Deutschland  den  casus  foederis  nur  im  Fall  eines 
-  unprovozierten  Angriff  s  durch  RuBland, 

Dies  Hindernis  muBte  aus  demWege  gerauimt  werden.  Die 
oesterreichischen  Staatsmanner  traten  an  die  deutschen  her- 
an,  und  oesterreichische  Militars  knupften  Unterhaltungen  an 
mit  den  deutschen  Militars,  namentlich  mit  dem  deutschen 
Militarattache  in  Wien  <und  dem  Generalquartiermeister  Grafen 
Waldersee.  Bei  ihnen  fanden  sie  auch  williges  Gehor.  Aber  Bis- 
marck winkte  mit  einer  Entschiedenheitab,  die  dem  alten  Franz 
Joseph  schwer  auf  die  Nerven  fieL 

Gegeniiber  der  oesterreichischen  Anregung,  daB  man  einem 
russischen  Angriff  zuvorkommen  miisse,  entwickelte  er  in 
einem  EriaB  an  den  deutschen  Botschafter  in  Wien,  den  Prin- 
zen  ReuB,  am  15,  Dezember  1887  Ansichten  von  vorbildlicher 
Vernunft.  Er  erinnerte  daran,  daB  der  deutsche  Generalstab 
wiederholt  ahnliche  aggressive  Vorschlage  beziiglich  Frank- 
reich  vertreten  habe,  Er  werde  nie,  solange  er  Minister  sei, 
seine  Ztfcstiinm<ungi  zu  einem  ,,prophylaktischen"  Angriff  auf  RuB- 
land geben.  Auch  rate  er  Oesterreich  von  jedem  aggressiven 
Vorgehen  gegetn  RuBland  ab.  Sollte  Oesterreich  trotzdem  einen 
Angriff  auf  RuBland  unternehmen,  so  werde  er  den  casus 
foederis  nicht  als  vorhanden  ansehen,  da  er  sonst  der  oester- 
reichischen Politik  eine  Pramie  auf s  Handelsuchen  setzen  wiirde. 

Der  deutsche  Militarattache  in  Wien  und  Graf  Waldersee 
wurden  von  Bismarck  sehr  energisch  zur  Ordnung  gerufen. 
Immer  wieder  betonte  er  in  jenen  kritischen  Wochen,  daB  „wir 
uns  die  Verantwortlichkeit  fur  Krieg  uimd  Frieden  nicht  von 
militarischen  Ratgebern  aus  der  Hand  nehmen  lassen  diirfen". 

Am  23,  Dezember  1887  trafen  die  Vorschlage  des  oester- 
reichischen Generalstabs  in  Berlin  ein.  Sie  enthielten  im  Kern 
die  Forderung,  das  bisherige  Defensivbiindnis  durch  eine  Mili- 
tarkonvention zu  erganzen  und  zu  einem  Offensivbiindnis  zu 
erweitenn.  Ein  entscheidender  Punkt  lautete:-  MDie  Kriegs- 
erklarung  an  RuBland  wiirde,  falls  der  Gegner  dies  nicht  fruher 
tut,  von  beiden  Machten  am  gleichen  Tage  zu  iibergeben  sein." 

Dazu  bemerkte  Bismarck  am  Rande:  ,,Unsinn;  wir  erklaren 
RuBland  den  Krieg  erst,  nachdem  es  Oesterreich  angegriffen 
oder  ihm  den  Krieg  erklart  haben  wird,  Dann  ist  also  Oester- 
reich schon  im  Kriege," 

So  scheiterte  1887  die  Militarkonvention  und. die  Ausdeh- 
nung  des  Defensivbundnisses  auf  ein  Offensivbiindnis*  Und  der 
Friede  blieb  erhalten.  RuBland  dachte  gar  nicht  an  Angriff. 
Der  von  den  oesterreichischen  Militars  leichtfertig  an  die 
Wand  gemalte  und  von  den  deutschen  Militars  keineswegs 
grundsatzlich  zuriickgewiesene  Praventivikrieg  ware  eine  sinn- 
lose  Menschenschlachterei  gewesen. 

Der  Triumph  der  von  Bismarck  vertretenten  Zivilgewalt  iiber 
die  Militai;gewalten  in  Wien  und  Berlin  hatte  die  Erhaltung 
des  Friedens  gesichert. 

Erst  1909  lebten  die  Wiener  VorstoBe  in  der  Richtung: 
Militarkonvention  und  Bundniserweiterung  wieder  auf,  Und 
fuhrten  zum  Ziel.  Denn  die  gefahrlichen  Tendenzen  der  Gene- 
rale  auf  beiden  Seiten  waren   dieselben  gebiieben,    Es  fehlte 

724 


aber  auf  der  deutschen  Seite  die  starke  Zivilgewalt,  die  ihnen 
entgegenzutreten  wagte.  Wilhelm  IL  stand  ganz  im  Banne  dcs 
Militars,  und  sein  Reichskanzler  war  der  Epigone  Biilow. 

Die  unendlich  wichtigen  Vorgange  des  Jahres  1909  sind 
dem  deutschen  Volke  sorgsam  verschwiegen  word  en,  Es  ahnte 
nicht,  daB  damals  die  deutschen  und  die  oesterreichischen  Mili- 
tars mit  Genehmigung  von  Kanzler  und  Kaiser  gefahrliche  Ab- 
machungen  getroffen  haben.  Es  weiB  das  auch  heute  noch 
nicht.  Denn  all  die  unzahligen  deutschen  Publikationen  zur 
Kriegsschuldfrage  haben  grade  iiber  diesen  entscheidenden 
Punkt  nicht  die  geringste  Aufklarung  gebracht. 

Erst  die  uberhaupt  ungemein  aufschluBreichen  und  trotz- 
dem  in  Deutschland  leider  noch  fast  unbekanntem  Erinnerungen 
des  ersten  oesterreichischen  Generals  unsrer  Zeit,  Conrads 
v.  Hotzendorff,  haben  Licht  auf  das  dunkle  Jahr  1909  ge- 
worfen. 

Es  ist  das  groBe  Verdaenst  des  oesterreichischen  Spezia- 
listen  fur  die  Kriegsschuldfrage,  Dr.  Heinrich  Kanner,  den  Kern 
aus  Hotzendorffs  bandereichen  Erinnerungen  herausgeschalt 
und  in  einer  kleinen  gemeinverstandlichen  Schrift:  ,Der 
Schliissel  zur  Kriegsschuldfrage*  (erschienen  in  der  Siidbay- 
rischem  Verlagsgesellschaft  zu  Munchen)  dem  deutschen  Volke 
dargeboten  zu  haben. 

Die  Initiative  zu  den  Abmachungen  von  1909  ging  von 
Conrad  v.  Hotzendorff  aus.  Aber  sie  fand  bei  dem  deutschen 
Generalstabschef,  Graf  Moltke  junior,  willigstes  Entgegen- 
kommen.   Er  schrieb  am  21.  Januar  1909  an  Hotzendorff: 

„DaB  der  Augenblick  kommen  kann,  wo  die  Langmut  des 
Kaiserstaates  den  serbischen  Provokationen  gegenuber  ein 
Ende  haben  wird,  ist  <vorauszusehen.  Dann  wird  der  Mon- 
archic kaum  etwas  andres  iibrig  bleiben,  als  inSerbien  einzu- 
marschieren.  Ich  glaube,  daB  erst  der  Einmarsch  Oesterreichs 
in  Serbien  ein  eventuelles  aktives  Einschreiten  RuBlands  aus- 
losen  konnte.  Mit  diesem  wiirde  der  casus  foederis  fur 
Deutschland  gegeben  sein." 

Damit  ist  Das,  was  Bismarck  1887  so  entschieden  ab- 
gelehnt  hatte,  Tatsache  geworden;  die  Erweiterung  des 
deutsch-oesterreichischen  Biindnisvertrages, 

Bismarck  wollte  unter  alien  Umstanden  den  casus  foederis 
darauf  beschrankt  wissen,  daB  Oesterreich  einem  unprovozier- 
t en  Angriff  RuBlands  ausgesetzt  sei.  Jedes  Hinausgehendaruber 
hinaus  lehnte  er  ab  als  „Pramie  auf  das  Handelsucheau  der 
oesterreichischen  Politik",  Er  wollte  keine  ^Erweiterung  und 
Verschiebung  unsres  Buridnisses",  wobei  oesterreichische 
Staatsmanner  und  Militars  in  die  Lage  kamen,  „die  deutsche 
Armee  fiir  spezifisch  oesterreichische  Zwecke  einzusetzen,  auch 
fur  solche,  an  denen  Deutschland  kein  Interesse  hat".  Er  wollte 
nicht  „die  oesterreichische  Kriegslust  in  Widerspruch  mit 
Deutschlands  Politik  gefordert  sehen". 

Jetzt  erklarte  der  deutsche  Generalstabschef,  der  casus 
foederis  sei  fiir  Deutschland  schon  gegeben,  wenn  Oesterreich  in 
Serbien  einmarschiere  und  durch  diese  Provokation  RuBlands 
aktives  Ednschreiten  auslose. 

725 


Die  von  Bismarck  so  gefiirchtete  Pramie  auf  Oesterreichs 
Handelsuchen  war  ausgesetzt!  DaB  sich  die  Dinge  entwickelten 
wie  1914:  das  war  nur  noch  eine  Frage  der  Zeit. 

Seit  1909  habcn  wir  cine  deutsch-oesterreichische  Militar- 
Convention  gehabt.  Seit  1909  hat  das  bis  dahin  rein  defensive 
Bundnis  zwischen  uns  und  Oesterreich-Ungarn  eine  offensive 
Spitze  bekommen,  Denn  der  Briefwechsel  zwischen  Moltke 
und  Hotzendorff  war  nicht  etwa  nur  eine  Korrespondenz  der 
beiden  maBgebenden  Militars.  Moltkes  Brief-vom  21.  Januar 
1909  ist,  wie  der  Schreiber  ausdrucklich  vermerkt,  zur  Ketnnt- 
nis  des  Kaisers  und  des  Kanzlers  gebracht  worden. 

Vieles,  was  bisher  noch  dunkel  an  den  Vorgangen  des  Juli 
1914  war,  wird  durch  diese  Enthiillungen  blitzhell  erleuchtet. 
Insbesondere  die  verhangnisvolle  Blanko-Vollmacht,  die  Wil- 
helm  IL  am  5.  Juli  1914  den  Oesterreichern  ausst  elite,  ist  nur 
eine  Konsequenz  der  Abmachungen  von  1909.  Deutschlands 
«3undnistreue'*  wurde  fin*  einen  Fall  verpfandet,  der  mit  den 
friihern  BundespHichten,  wie  sie  in  dem  von  Bismarck  geschlos- 
senen  und  allein  der  Welt  bekannten  Biindnisvertrag  enthalten 
waren,  nicht  das  Geringste  mehr  zu  tun  hatte.  Gestiitzt  auf 
diese  deutsche  Riickendeckung  provozierte  Oesterreich  durch 
die  vollig  unmotivierte  Kriegserklarung  an  Serbien  RuBland. 
Deutschland  machte  eine  Sache,  die  nicht  die  seine  war,  zur 
seinen  und  setzte,  was  Bismarck  besonders  gefiirchtet  hatte, 
seine  Armee  fur  spezifisch  oesterreichische  Zwecke  ein. 

Unter  Bismarck  waren  die  Generale  gebandigt,    Er  selbst. 
war  freilich  Militarist  und  nicht  etwa  Pazifist.    Aber  er  fiihrte 
wenigstens  die  Kriege  nur  dann,  wenn  sie  auch  politisch  gebiih- 
rend  vorbereitet  waren.    Innmer  dominierte  unter  ihm  der  po- 
litisch e  Gesichtspunkt  viber  den  militarischen. 

Unter  Wilhelm  IL  hatten  die  Generale  freie  Bahn,  Seine 
tiefe  MiBachtung  des  Zivils  —  nannte  er  doch  noch  in  den  ent- 
scheidenden  Juli-Tagen  von  1914  Bethmann  verachtlich  den 
Zivilkanzler  —  trieb  Deutschland  nicht  nur  in  den  Weltkrieg 
hinein,  sondern  lieB  es  die  sen  Krieg  auch  unter  den  ungiinstig- 
steji  Bedingungen  fuhren. 

Die  Blanko-Vollmacht  an  Oesterreich;  der  Neutralitats- 
bruch  gegeniiber  Belgien  und  Luxemburg;  die  Zuruckweisung 
der  entscheidenden  Vermittlungs-  und  Schiedsgerichtsangebote; 
das  brutale  zwolfstundige  Ultimatum  anRuBland;  die  mit  Liigen 
begriindete  Kriegserklarung  an  Frankreich:  immer  lag  zugrunde 
die  verhangnisvolle  Hegemonie  militarischer  Momente  uber  die 
politischen. 

Generalen  darf  man  k einen  Vorwurf  machen,  wenn  sie 
von  Politik  nicht s  verstehen  und  ausschlieBlich  nach  milita- 
rischen  Kriterien  handeln. 

Schwerste,  unsiihnbare  Schuld  aber  lastet  auf  Ftirsten  und 
Staatsmannern,  die  ihres  Volkes  Schicksal  von  militarischen 
statt  von  politischen  Erwagungen  bestimmen  lassen. 

l^erlin  ist  wie  eine  grofie  Kaserne,  die  Abscheu  einfloBt.  Der  ganze 
*-*  preufiische  Staat  ist  mit  seinen  vielen  tausend  Satelliten  wie  eine 
ungeheure   ununterbrochene   Wachstube. 

Alfieri  {1770) 
726 


Fort  mit  Gefiler!  von  Berthold  Jacob 

r^as  Urteil,  das  von  den  drei  gelehrten  Richtern  untcr  Bei- 

hilfc  der  sechs  Geschworenen  am  3.  November  in  Landsberg 

begangen  wurde,  ist  am  Namen  des  Volkes  verkiindet  worden. 

Richtiger  wars,  man  sprache  offen  aust  daB  es  im  Namcn 
GeBlers  gefallt  worden  ist. 

Viclleicht  halten  wir  in  ihm  die  letzte  Ausstrahlung  jenes 
zahen  Willens  fest,  def  sechs  Jahre  hindurch  kein  andres  Ziel 
gekannt  hat,  als  sich  an  der  Macht  zu  halten. 

* 

Der  Landgerichtsdirektor  WeBIing,  den  Voreiligkeit  schon 
als  bon  juge  werten  zu  mfissen  glaubte,  hat  der  ihm  auferleg- 
ten  Pflicht  getreulich  geniigt.  Er  hat  den  zentralen  ProzeB  der 
Schwarzen  Reichswehr  und  ihrer  Feme  durchgefiihrt,  ohne  gar 
zu  vielen  Zungen  den  Schlag  zu  hemmen;  er  ist  groBern  Skan- 
dalen  peinlichst  aus  dem  Wege  gegangen  und  hat  mit  demAus- 
schluB  der  Offentlichkeit  nur  gedroht;  schlieBlich  hat  er  es 
beinah  fertig  gebracht,  die  groBe  liberale  Presse  tiber  seine 
prozessualen  Dispositionen  zu  tauschen. 

Einmal  im  Ablauf  der  Handlung  hat  das  Gelingen  seines 
Planes  auf  Messers  Schneide  gestanden.  An  einem  Punkt  war 
Herrn  WeBlings  Karriere  mehr  noch  vielleicht  bedroht  als  in 
dem  Moment,  dia  der  etwas  poltrige  Herr  Buchrucker  mit  zer- 
knautschtem  Stehkragen,  ohne  jeden  Sinn  fiir  den  Humor  seiner 
Situation  mit  den  zwei  Uriasbriefen  hantelte.  Das  war,  als 
Herr  Sack  den  Antrag  stellte,  den  Amtsgerichtsrat  Wild  aus 
Krappnitz  in  Oberschlesien  dariiber  zu  vernehmen,  daB  wah- 
rend  der  Insurgentenkampfe  inner halb  des  Selbstschutzes  eine 
Feme  bestanden  habe,  der  en  Urteil  e  spater  mittels  der  Am- 
nestie  legialisiert  worden  seien. 

Das  Gericht  hat  den  Antrag  still  und  ohne  Aufsehen  be- 
erdigt.  Kranzspenden  waren  wohl  nicht  verbeten.  Denn  Herr 
Sack  tut,  was  er  kann.  Aber  nichts  ohne  Honorar.  Sein 
Honorar  —  es  ist  nicht  schwer,  zu  raten.  Das  war  am  Freitag 
der  ersten  Woche.  Gleich  danach  wurde  die  Verhandlung  ab- 
gebrochen.  In  dem  Zuge,  der  Anwalte,  Presse  und  Anwalts- 
presse  wieder  nach  Berlin  zunruckfuhrte,  schlief  Alfons  Sack, 
das  Monocle  fest  ins  Auge  gedriickt,  den  ruhigen  Schlaf  des 
Gerechten.  Um  seine  Mundwinkel  spielte  GewiBheit  von  Sieg 
und  Triumph.  Niemand  sonst  von  den  Teilnehmern  hatte  Zeit, 
miide  zu  sein. 

Als  der  ProzeB  am  Montag  wieder  begann,  honorierte  der 
Vorsitzende   den  Wechsel;   Schulz  wurde  fortan  geschont. 

Ernst  Feder  vom  Berliner  Tageblatt,  zugleich  Jurist  und 
Journalist,  zeigt  den  Umschwung  in  der  ProzeBfuhrung: 

. . .  Seine  (des  Anklagers)  Wiirdigung  der  Zeugenaussagen 
enthalt . . .  eine  unausgesprochene,  aber  sehr  wirksame  Kritik 
an  der  Verhandlungsluhrung  des  Vorsitzenden  und  laBt  deut- 
lich  erkennen,  wie  er,  der  Vorsitzende,  sachlich  unerfreulich 
und  prozessual  unzulassig,  eine  bestimmte  Meinung  durch- 
blicken  HeB  und  die  Zeugenaussagen,  wenn  auch  ungewollt, 
objektiv  in  die  Richtung  dieser  Meinung  zu  legen  suchte . . . 

727 


mid  Carl  Misch  sagte  bereits  am  Vorabend  des  Urtcils  in  der 
Vossischen  Zeitung: 

Die  Grenze  nach  oben  wurde  schon  im  zweiten  der  Lands- 
fa  erger  Femeprozesse  sichtbar.  Im  Falle  Gaedicke,  als  die 
maBgebenden  Manner  des  Reichs  und  PreuBens,  als  Seeckt  und 
Gefiler  vor  alien  geladen  werden  sollten,  fand  das  Verfahren 
ein  varschnelles  Ende. 
Kann  noch  dcutlicher  gesagt  werden,  wie  und  warum  es 
zum  Freisprucb  des  Schulz  kam  und  kommen  muBte? 

# 

Wir  haiben  erlebt: 

In  Manfred  v.  Killinger  halt  man  den  Chef  der  Erzberger- 
Morder  in  der  Hand,  Im  Offenburger  Gerichtsgefangnis  gibt  er 
zu  Protokoll,  er  sei  Agent  der  Reichsregierung,  die  ihm  noch 
eben  300  000  Mark  zur  bestimmten  Tat  habe  auszahlen  lassen. 
Man  laBt  ihn  aus  Haft  und  Verfolgung.  Nach  Jahresfrist 
spricht  das  Reichsgericht  frei. 

Der  Kapitan  Ehrhardt  sitzt  in  der  Leipziger  Beethoven- 
StraBe  als  Haftling  des  Oberreichsanwalts.  Er  kann  ent- 
fliehen. 

Oiberleutnant  RoBbach,  der  militarise  he  Fiihrer  der 
Deutschvolkischen  FreLheitspartei  hat,  von  Severities  Sbirren 
gekappt,  ebenda  seinen  Aufenthalt  wahlen  miissen.  Er  erklart, 
eigentlich  mit  der  Reichsregierung  im  Bunde  zu  sein,  im,  Auf^ 
trag  der  Heeresleitung  seine  „Turnerschaften*'  lormiert  zu 
haben.  Auf  Anordnung  des  Reichsjustizministers  Radbruch 
wird  er  „ver&ehentlich"  aus  der  Haft  entlassen. 

Schulz  gehotrt  in  die  gleiche  Reihe  „nationaler"  Fiihrer, 
die  neb  en  dem  Armeerevolver  in  der  Browningtasche  noch  eine 
andre  Pistole  fuhren.  Nicht  eigentlich  eine  Dienstwaffe.  Das 
SchieBzeug  geht   auch  nie  los. 

Aiber  Sesam  off  net  sich  regelmaBig  mit  minutioser  Pra- 
zi&ion,  wenn  das  Ding  angeschlagen  wird  und  die  Zauberformel 
ertont:  Hande  hoch! 

CaH    SonneilSChein    von  Robert  Breuer 

ALs  Carl  Sonnenschein  seine  akademische  Lesehalle  in  Berlin 
^^  eroffnete — diese  von  den  begabten  Afchitekten  Mahlberg 
und  Kosina  mit  in  tellig  enter  Gastlichkeit  eingerichteten,  Stu-, 
denten,  Kaufleute  und  Arbeiter  aller  Bekenntnisse  und  aller 
Parteien  willkommen  heiBenden  weltklosterlichen  Biicher- 
stuben  — :  da  habe  ich  Carl  Sonnenschein  kennengelernt.  Wir 
sprachen  iiber  die  neue  geistige  Bewegung  im  deutschen  Ka- 
tholizismus,  und  ich  fragte,  wie  sich  dazu  der  schlichte  Kaplan 
stelle,  Sonnenschein  ~gab  mild,  aber  leicht  triumphierend  die 
Antwort:  Unser  eheloses  Pfarrhaus  verhutet,  daB  wir  Philister 
werden. 

An  dieses  kluge  und  stolze  Wort  muBte  ich  immer  wieder 
denken,  wahrend  ich  in  den  dreiBandchen  las,  die  Carl  Son- 
nenschein unter  dem  Titel:  ,Notizen,  Weltstadtbetrachtungen' 
im  Verlag  der  Germania  hat  erscheinen  lassen.  Die  Fulle  und 
Heftigkeit  des  Erlebens,  die  Eindringlichkeit  der  Beobachtung^ 
die  hemmungslose  Hingabe  an  die  wechselnden  Objekte,  ganz 
728 


bei  der  Sac  he,  durch  nichts  auBerlich  abgelenkt,  voll  irdischer 
Kontemplation:  das  ist  der  seelische  Zustand,  aus  dem  heraus 
Sonnenschein  sieht  und  schreibt,  Em  bewundernswerter  Vor- 
gang;  man  mochte  neidisch  werden  trnd  begreift  ein  wenigzum 
mindesten  von  der  Pxoduktivitat  der  Einsamkeit  und  der  kon- 
zentrierenden  Kraft  des  Klosterlebens.  (Das  Stuck  Welt,  das 
Carl  Sonnenschein  anschaut,  hat  sich  ihm  unverganglich  ein- 
gebrannt,  mit  alien  Kontnren  und  Silhouetten,  mit  den  fein- 
sten  Regungen  und  zartesten  Tonen.  Eine  meisterliche  Fahig- 
keit  der  l>arstellung,  die  einfuhlige  Nadel  des  Radierers,  kon- 
trolliert  durch  freskale  Klarheit,  machen  Sonnenschein  aus 
einem  tief  erlebenden  GenieBer  zu  einem  Schriftsteller  hoher 
Grades  Es  gibt  nur  wenige,  aus  zufalligen  Sonntagsbetrach- 
tun-gen  zusammengestellte  Biicher,  die  man  mit  nicht  nach- 
lassender  Spannung,  immer  wieder  neu  in  ein  Erlebnis,  in  ein 
Stiick  Welt  eingefangen,  bis  zur  letzten  Seite,  bis  zur  letzten 
dramatischen  Auseinandersetzung  zwischen  einem  Mikrokos- 
mos  und  seinem  Eroberer  lesen  muB.  Durch  die  mit  nervosem 
Hirn  und  musikalisch  schwingender,  immier  empfangender  und 
gebarendetr  Seele  hingeschriebenen  Notizen  Sonnenscheins 
kommt  auch,  wer  Welt,  Berlin,  Deutschland,  den  Menschen 
zu  kennen  glaubt,  dem  Eigentlichen  naher  als  bisher,  dem  Be- 
deutsamen  im  Nebensachlichen,  der  Tiefe  in  der  Oberflache, 

Carl  Sonnenschein  ist  katholischer  Pri  ester;  er  tibt  sein 
Aimt  als  ein  Missionar  in  der  Diaspora.  Er  ist  immer  unter- 
wegs;  er  sucht  Armut  und  Elend.    Er  sagt: 

Priest  er  wohaen  mit  ihrem  Herzen  und  mit  ihrer  Gute  tuid 

mit  ihrem  Glauben  unter  den  Menschen,  die  im  Schatten  sind. 

Drub  en,   von  wo  alle  Gesattigten  fliehen,  wo  kein  Besitzender 

sich    ausbreitet.     Wo    keine   hellfarbige    Jugend    Tennis    spiel  t 

Driiben  an  den  Randern,  wohin  nur  der  Steuerzettel  den  W«g 

findet,   der  Gerichtsvollzieher,   der   Schupobeamte,     Im   Gewirr 

der  Quergebaude  und   der  Laubenkolonien,    Dorthin  geht  sein 

selbstverstandlicher  Weg,     Dort  stehen  seine  ledchten  Zelte. 

So  wandelt  er  unermudlich  durch  die  Gassen  der  Not,   durch 

die  Hinterhauser,  die  Herbergen,  die  Asyle,  die  Anstalten  fur 

Elternlose    und    Gefahrdete,    Er   reist    durch   Berlin    und    tun 

Berlin   herum.    Eine   Reise   voll   seltsamer   Romantik.    Es   ist, 

als   horte   man   eine   Geschiohte   aus   den    Tagen    des    ersten 

Christentunis,    wenn   er    berichtet,    wie     er    nach*    Zackerick 

kommt,   um    dort   fur   einige   verstreute   Arbeiter   Gottesdienst 

zu  feiern,  wie  er  sich  den  Altar  herrichtet  aus  einem  mitge- 

bracbten  Stein  mit  der  Asche  der  Martyrer  aus  den  Katakom- 

ben.    So  wirkt  er  jeden  Tag  an  einem  andern  Ort,  und  auf  all 

diesen  Gangen  und  Fahrten  sieht  er  die  Natur  an  und  zeiichnet 

sie,  wie*  mit  dem  Silberstift: 

Das  Boot  gleitet  totenstill.  Kein  Ruderschlag.  Der  Fahr- 
mann  stoBt  nur  mit  der  flachen  Stange  gegen  den  sandigen 
Boden,  Blafi  sind  Luft  und  Landschaft  Eine  blaue  lib  ell  e. 
Zart  und  lautlos.  Eine  aufgescheuchte  DrosseL  Am  geschnit- 
tenen  Rand  des  Kanals  unbeachtet  eine  Wasserschnepfe.  Drii- 
ben durch  den  Spiegel  schwimmt,  wie  wenn  sie  tiber  Land 
schosse,  die  Ringelnatter.  Links  iiber  der  fahlen  Wiese  mit 
breitem  Schlag  ein  schwarzweiBer  Storch.  Meerrettig  auf  den 
Feldern,     ZwiebeL     Dahinter  dunkelroter,  einsamer  Mohn. 

729 


Auf  solche  Art,  mit  mannhafter  Lyrik,  nie  sentimental,, 
immer  erlebend,  berichtet  Sonncnschein  liber  die  Landschaft 
und  den  Menschen,  wie  er  ihnen  an  der  Mannigfaltigkeit  seines 
Waldlauferlebens  begegnet.  Von  den  Hausern  in  der  Mark 
sagt  er: 

Wir  sind  den  gutigen  Ziegelstein  gewohnt,  der  an  Sommer- 
abenden  so  vertraumt  und  marchenhaft  Ruhe  spendet. 

Auf  der  Fahrt  zu  einer  Beerdigung  in  Stahnsdorf: 

Siehst   Du  den   Pfeil   dort,   wie   aus   der  Erde   geschossen, 

orennend  rot?    Auf  der  linken  Seite  der  AvusstraBe?   Bald  hat 

der  Wagen  den  Pfeil  erreicht!     Auto-Minimaxreklame.     Einen* 

Sprung   weiter    Mea!      Dann    Ossag   und  VoltoL     Dann   grofie 

Buchstaben  in  die  Luft  gebaut,  weiB  gestrichen.  Blendend  weiBI 

Ein  CI    Ein  O!    Dazwischen  >ein  paar  Kiefernaste.    Die  sich  von. 

rechts  und  von  links  liber  den  Zaun  recken.    Druben  das  Wahr- 

zeichen  Berlins.    Der  neue  Eiffelturm.    Neb  en  dem  Radiopalast. 

Dann    die    Autohallen.      Im    neuen    Stil.      Ganz    sachgemaB    in 

fester   Linie   und   geschlossener  Haltung,     Die  neue   Welt.    Ihr 

Rhythmus.     Ihr  Gesicht.    Ihr  Auge. 

Andern    Tages    predigt   er  in    einem  Kloster   in   Marien- 

felde;   vor  funfhundert  Fursorgezdglingen.    Die  Schwestern  inr 

schneeweiBen  Gewand  und  die  Abtissin  auf  dem  Thron  werden 

ihm  zvl  einem  Bild  von  Velasquez.    Und  dann  wieder,  im  Vor- 

raum  zu  den  Massengrabern  von  Friedrichsfelde,  an  den  Hii- 

geln    von    Liebknecht   und   Legien,    gegeniiber    der   schwarzen 

Kapelle  Bleichroders,  spricht  er,  von  den  Gerten  des  Jasmins; 

und  den  weiBen  Beer  en  an  der  Spirea  van  Houth  still  begliickt, 

uber  das  Zttstandekommen  von  Kapital  und  Sozialismus. 

Wohin  Carl  Sonnenschein  die  Sorge  um  die  Seele  der  Ver- 
streuten  auch  fiihren  mag:  uberall  sieht  er  das  Sein  und  das 
Gewordene,  Natur  und  Geschichte.  Er  stenographiert  den 
Rhythmus  der  Stadte  und  laBt  aus  ihrer  Struktur  das  Gesetz 
ihxes  Werdens  wieder  erstehen.  Eine  auBerordentliche,  bollan- 
distische  Belesenheit,  die  einiglesponnene  Belesenheit  des 
Hieronymus  im  Gehaus,  wie  ihn  JXirer  zeigt,  bevolkert  ihm  die 
Markte,  die  Rathauser,  die  Kirohen  mit  den  Geschlechtern, 
deren  Erbschaft  wir  tragen.  So  steht  er  hoch  oben  auf  der 
Briicke  zwischen  den  zwei  Ttirmen  der  Wittenberger  Stadt- 
kirche  und  sieht  realistisch  im  Zusammenhang  mit  dem  Ge- 
mauer  und  den  Pflastersteinen,  sieht  visionar  das  Werden  der 
Reformation,  das  Auseinanderfallen  Deutschlands:  zwei  Pfarr- 
hauser,  zwei  Friedhofe,  zwei  Gemeinden  —  muBte  das  sein? 
Er  hat  einen  Pilgerzug  nach  Rom  begleitet,  wo  er  vor  einund- 
dreiBig  Jahren  den  Roten  Briidern  zugehorte.  Nun  erlebt  erden 
Unterschied  zwischen  dem  nordischen  Katholizisamis  des 
Kampfes  und  dem  siidlichen  der  Atmosphare; 

1st  die  Atmosphare  ein  Wert?  Der  Katholizismus  gehort 
in  Italien  zur  Selbstverstandlichkeit  des  Hauses.  Die  Frauen- 
welt  ist  gemutsmafiig  mit  dhm  verflochten.  Sein  Atem  formt, 
ihr  vielfach  unbewuBt,  die  Gesundheit  des  Volkes,  Seine 
Kinderfroheit.  Seine  Ehefestigkeit.  Seine  sittliche  Natur- 
lichkeit.  Es  ist  schon  ein  Unterschied  zwischen  dem  Duft  der 
StraBe  in  Rom  und  dn  Berlin.  Rom  ist  ge sunder.  Ursprting- 
licher.  Naturlicher.  Ich  sage  nicht  frommer.  Aber  menschlich- 
reiner.     Sein  Mark  unversehrter  als  das  Berlins* 

730 


Em-  Ramer;  ein  Priester;  ein  deutscher  Mensch.  tJber 
dem  Allen:  cin  Kiinstler,  cin  Schriftsteller,  dcr  kein  unerlebtes 
Wort  schreibt,  dem  nichts  fremd  blcibt,  dcr  frei  von  jedcm 
Philisterium  im  Strom  und  Strudcl  des  Geschehens  sich  als 
ein  Eigener  bewahrt. 

Der  fesselnde  Rciz  seiner  Schriften  liegt  darin,  dafi  wir 
sie  vor  uns  entstehen,  aus  Eindriicken  und  Erinnerungen  sich 
organisieren,  durch  das  pricsterlichc  Gehirn  filtern  und  sich 
am  sinnlich  glitzernden  Gefafien  religioser  Innigkeit  formen 
sehen.  Man  sieht,  wie  Sonncnschcin  schreibt.  Und  so  spricht 
er  auch.  Es  ist  ein  groBer  Genufi,  ihn  sprechen  zu  horen.  Da 
ist  kein  Schema,  keine  Deklamation;  die  Worte  kommen  aus 
den  Dingen,  Sonnenschein  klopft  sie  hervor,  greift  nach  ihnen 
und  baut  aus  ihnen  geistige  Raume,  Eine  aktivistische  Art  des 
sich  ins  Hymnische  weitenden  Zwiegesprachs.  Wohl  zu  ver- 
stehen,  dafi  Sonnenschein  auf  die  Jugend,  der  jede  Routine 
des  Metiers  verdachtig  ist,  besonders  einwirkt. 

Schon  seit  Jahren  ist  Sonnenschein  ein  Freund  und  Fiih- 
rer  der  Jugend,  Er  gehort  zur  Avantgarde  von  Munchen-Glad- 
bach,  zu  den  katholischen  Pionieren  der  sozialen  Erweckung. 
Seine  vornehmste  Sorge  gait  den  Studenten,  Er  hat  sich  be- 
mtiht,  sie  aus  den  Illusionen  ihrer  akademischen  Exklusivitat 
zu  befreien  und  dem  wahren  Leben,  der  profanen  Arbeit  des 
Alltags  und  den  Arbeitern  nahezubringen,  Schon  lange  vor 
dem  Kriege  schrieb  er: 

Deutschland  Ieidet  unter  einem  fur  Europa  beispiellosen 
Mangel  an  wahrem,  innerm,  starkem,  verstandnisvollem  Konnex 
zwischen  den  Volkskreisen  oben  und  unten.  Das  kann  noch 
einmal  unser  Jena  werden. 

Um  die  Kluft  liberbnicken  zu  helfen,  machte  er  mit  semen 
Studenten  Expeditionen  in  die  Welt  der  Fabriken  und  Ma- 
schinen,  der  Lagerhauser  und  der  Buros,  Er  ging  mit  den 
Sohnen  der  Wohlhabenden  und  Gleichgiiltigen  in  die  Quar- 
tierederArmut;  er  zeigte  den  Uberraschten  und  Erschutterten, 
wie  geholfen  werden  konnte.  So  entstand  die  sozialstudentische 
Bewegung.  Studenten  fanden  sich  mit  Arbeitern  in  Unter- 
richtskursen;  Studenten  dienten  den  Unbelesenen  in  den 
Bibliotheken,  veranstalteten  Ausstellungen  fiir  die  Erwachten 
und  Buhnenspiele  fiir  die  Dankbaren.  Sonnenschein  hob  die 
Studenten  hoch  hinaus  iiber  das  Philisteriuim  der  zerhackten 
und  biergetauften  Backe.  Er  mufi  hierin  neben  Friedrich  Nau- 
mann  genannt  werden;  er  war  glucklicher  als  dieser,  um  so 
viel,  wie  die  katholische  Kirche  der  evangelischen  an  Ein- 
fuhlung  und  Beweglichkeit  tiberlegen  ist. 

Sonnenschein  ist  ein  Mann  seiner  Kirche.  Er  weiB,  daB 
das  Macht  bedeutet: 

Am  Pfeiler  der  Kunibert-Kirche  lese  ich  in  der  Morgen- 
dammerung  die  Messe.  Driiben  liegt  das  Marien-Hospital  der 
Aachener  Franziskanerinnen,  Dfe  Schwester  d«s  unvergeB- 
lichen  Trimborn  ist  Oberin  dort.  Wie  die  Schwester  von  Marx 
Oberin  der  Ursulinerinnen  in  der  Machabaer-StraBe  war. 

731 


Sonnenschem  ist  eine  Saule  im  Neubau  des  katholischen 
Deutschland.  Er  ist  zugleich  cine  Rechtfertigung  solches  Sie- 
ge&zuges.  Die  evangelische  Kirche  hat  den  Sturz  ihres  kaiser- 
lichen  Bischofs  nicht  uberwunden;  sie  liegt  hilflos  in  den 
Fesseln  orthodoxer  Staatsfeindschait,  dem  lebendigen  Volk 
entfremdet,  ein  grollender  Totenwachter  der  Monarchic  Die 
katholische  Kirche  hat  ohne  Zogern  AnschluB  an  die  Republik 
genomtmien.  Sie  ist  elastisch.  SonnenscHein  weist  immea:  wie- 
der  auf  diesen  paulinischen  Vorzug  hin:  Den  Juden  ein  Jude, 
den  Griechen  ein  Grieche,  Es  ist  der  katholischen  Kirche 
einerlei;   ob   Ptolemaus,  ob  Kopernikus. 

Sie  ist  elastisch,  biegsam,  jugendfrisch.  Uber  alle  Erwar- 
tung!  Sie  uberdauert  die  Dynastien.  Sie  schickt  ihre  Nuntien 
an  die  Hofe  der  Kaiser  und  zu  den  Prasidenten  der  Republiken 
und  iiberreicht  auch  diesen  lateinische  Briefe,  die  mit  den 
Worten  beginnen:    Geliebter  Sohn, 

So  triumphiert  Sonnenschein  und  pffnet  ftir  einen  Augen- 
blick  die  Perspektive,  an  deren  Bau  er  auf  eine  besonders 
Hebenswiirdige  und  feine  menschliche  Art  mitwirkt, 

Sie  iwollen  uns  wieder  katholisch  imachen,  Mag  sein,  Wir 
werden  uns  zu  verhalten  wissen.  Immerhin  ist  besser:  in  Schon- 
heit  katholisch  als  aus  engstirnigem,  kaninchengliicklichem 
Protestantismus   ein  Philister, 


Wyll    an    der    Leine  von  Peter  Panter 

Ich  weiB:  es  ist  nicht  recht,  Der  Mann  ist  tot,  und  die  Frau 
hats  so  gut  gemeint .  -  .  Aber  ich  kann  es  mir  nicht  ver- 
kneiien,  es  zuckt  in  alien  Lachmuskeln,  und  so  mochte  ich  mir 
denn  den  Scherz  erlauben,  t,welchem  eine  Stelle  zu  gonnen 
in  diesern  durchweg  zweideutigen  Leben  kaum  irgendein  Blatt 
zu  ernsthaft  seyn  kann".  Es  handelt  sich  urn  die  Erinrierungen 
an  Hermann  Lons, 

Kein  Wort  uber  den  Mann,  Er  hat  im  Krieg  einen  Tod 
gefunden,  den  er  vielledcht  gesucht  hat  —  der  Klingklang  sei- 
ner Verschen  tonte  im  Unterstand  wider,  und  sein  groBer 
Erfolg:  der  ,.WehrwoH"  ist  genau  so  unangenehm  wie  dessen 
Bewainderer:  Sadismus  mit  ethischem  GesamtzieL  Gut.  Aber 
die  Erinnerungsbandchen 

Es  gibt  zwei.  Lons  hat  allerhand  Frauengeschichten  ge- 
habt,  die  uns  nichts  angehen  —  ttnd  da  ist  zunachst  „die 
Swaantje",  eine  Romanfigur  gewordene  Romanfignr,  die  da 
ihrei  Erinnerungen  hintergelassen  hat.  Das  ist  so  recht  jene 
Mischung  von  Blondhaar,  wehenden  Zweigen,  blauen  Stunden, 
Hermanns  Bett  und  (Buchenstammen  —  und  von  einer  Seelen- 
qual,  die  in  alle  Winde  zerstiebt,  wenn  man  einmal  das  Wald- 
weben  mit  seinem  richtigen  Na-men  benennt   Uterus  vobiscum. 

Das  zweite  Bandchen  aber  stammt  von  der  ersten  Frau  — 
,Meine  Erinnerungen  an  Hermann  Lons'  von  Elisabeth  Lons- 
Erbeck  (bei  Gebriider  Lensing  in  Dortmund)  — ,  und  wenns 
nicht  also  gedruckt  in  der  Offentlichkeit  vorlage,  wagte  ich 
niemals,  auch  nur  daran  zu  ruhren. 
732 


Man  deiike  sich  eine  Atmosphare  von:  mittlerer  Provinz- 
stadt,  dem  Bricfkasten  der  ,'Berliner  Morgenpost'  (eine  Sonn- 
tagslekture,  die  Jedermann  herzlich  zu  empfehlen  ist),  Muschel- 
salon,  rot  en  Sanftstiihlen  und  1893 . . .  „Die  Herren  radelten" 
und  „Ich  schilderte  ihm  begeistert  ein  herrliches  gotisches 
Prunkbort  mit  dazugehorigem  Schranke . . ."  Lons  heiBt  erst 
Lons  —  aber  als  der  Segen  herniedergeprasselt  ist,  da  heiBt 
er  nur  noch  Mmeinmaim-meinmann'\  was  man  immer  in  einem 
Wort  schreiben  sollte.  (Ich  hore,  daB  es  solche  Frauen  geben 
soil,  die  das  sagen,)  W'er  kann  zum  Beispiel  dies  erfinden  — ? 
„Als  wir  dann  in  kleinem  Familienkreise  bei  frohlichem 
Mahl  saBen,  gab  main  Mann  mir  einen  langen  Musquetairhand- 
schuh  und  isagte;  ,Bei  tmserm  ersten  Begegnen  verlorst  du 
diesen  Handschuh;  ich  kam  zuriick  und  hob  ihn  auf;  seitdem 
trage  ich  ihn  bei  mir,  um  ihn  dir  an  unserm  Hochzeitstage  zu- 
riickzugeben.  Das  gesohieht  haermit.' "  Ein  Parademarsch  der 
Liebe, 

Aber  nicht  nur  ffmeinmannmeinmann"  spielt  eine  riihrend- 
peinlich-komische  Rolle  in  diesem  absonderlichen  Heft  —  es 
gibt  auch  andre  deutsche  Gestalten.  Da  ist  etwa  ein  Ver- 
leger  —  was  der  einmal  sagt,  ist  derartig  echt,  von  einer  so 
treffenden  Lebenswahrheit  ,  ,  .  die  gahze  Film-,  Zeitungs-, 
Buchbranche  spricht  aus  ihm.  Der  Verleger  hatte  zuiallig  ein 
Gedicht  Rilkes  gesehen,  namlich  ,Klage': 

Alle  Madchen  erwarten  wen, 

wenn   die   Baume  in  Blute   stehn; 

wir  -mussen  immer  nahn  und  nakn, 

bis  uns  die  Augen.  brennen. 

Und  mit  diesem  Gedicht  in  der  schwieligen  Verlegerfaust  trat 
er  vor  den  ahnungslosen  Lons  und  sprach  die  unsterblichen 
Worte: 

,,So  Was  miiBten  wir  auch  mal  haben!" 

So,  genau  so,  sieht  der  Kaufanann  mit  dem  kiinstlerischen 
flair  aus. 

Und  wenn  man  sich  durch  das  Bandchen  durchgelacht  hat, 
durch  Schilderungen  von  Schutzenfestbummeln,  und  Kellne- 
'rinnen,  aber  Alles  mit  sittlichem  MaB  und  Ernst  tmd  Zael- 
strebigkeit . . .  dann  bleibt  ein  Wort  halt  en,  das  man  nie  mehr 
vergiBt.  Es  gibt  Einen,  der  solche  Satze  erfinden  kann,  das  ist 
Georg  Hermann,  aber  er  moge  mirs  verzeihen:  dieses  hier  ist 
nicht  zu  ubertreffen.   Hier  ist  es: 

„Im  ersten  Jahr  unsrer  Ehe  erkrankte  ich  schwer  und 
muBte  lange,  bange  Wochen  liegen,  Ich  war  aufgefordert', 
einen  Vortragsabend  in  Pyrmont  abzuhalten,  und  wir  waren 
grade  fertig  zur  Abreise,  als  ich  zusammenbrach.  Als  ich  das 
BewuBtsein  verlor,  horte  ich  noch  Herimanns  Aufschrei;  ,Sie 
stirbt,  ich  laufe  zum  Doktor!',  aber  da  'hatte  meine  sonst  so 
sanfte,  stille  Mutter  mit  festem  Griff  seine  Hand  gefaBt,  ihn 
vor  mein  Lager  geschoben  und  gesagt: 

tWenn  deine  Frau  stirbt,  bleibst  du  bei  ihr!'  " 

Das  ist  ein  Satz  fiirs  Leben,  er  hat  allgemeine  Giiltigkeit, 
und  so  sei  er  auf  das  freundlichste  dir,  guter  Leser,  mit  den 
besten  Wunschen  fiir  die  Zukunft  eingepragt. 

733 


Das  Leben  in  einetn  englischen  Gymnasium 

von  Frank  Harris 

Oscar  Wildes  Biograph  lafit  jetzt,  zweiundsiebzigjahrig, 
seine  eigne  Biographie  erscheinen.  Die  deutsche  Ausgabe,  die 
der  Obersetzerin  Antonina  Vallentin  und  dem  Verlag  S.  Fischer 
zu  danken  ist,  heiBt:  ,Mein  Leben',  Hier  folge  als  Probe  der 
Anfang  des  zweiten  Kapitels. 

\V/enn  ich  mir  alle  Miihe  gabe,  brauchte  ich  ein  Jahr,  um  das 

Leben  in  dies  em  englischen  Gymnasium  in  R  *  .  .  zu  be- 
schreiben.  In  jeder  irischen  Schule  —  und  hauptsachlich  in  der 
Schtile  von  Armagh  —  war  ich  vollkommnen  gliicklich  gewesen. 
Ich  will  hier  so  kurz  wie  moglich  einen  Unterschied  anfiihren; 
Wenn  ich  in  einenvKlassenzimmer  inlrland  fliisterte,  runzelte 
der  Lehreir  die  Stir n  und  schiittelte  den  Kopf .  Zehn  Minuten  spater 
sprach  ich  wieder,  und  er  hob  verweisend  den  Finger,  beim 
dritten  Mai  sagte  er  wahrscheinlich:  f,Hor  auf,  dich  zu  unterhal- 
ten,  Harris,  siehst  du  nicht,  daB  du  deinen  Nachbar  storst?" 
Eine  halbe  Stunde  spater  schrie  er  in  Verzweiflung:  MWenn  du 
noch  weiter  sprichst,  werde  ich  dich  bestrafen  miissen!"  Zehn 
Minuten  spater:  „Du  bist  unverbesserlich,  Harris,  komm  her!", 
und  ich  muBte  aufstehen  und  den  Rest  des  Vormittags  an 
seinem  Pult  stehen,  und  selbst  diese  leichte  Strafe  kam  nicM 
■6ft er  als  zweimial  in  der  Woche  vor  und  wurde  imimer  seltener, 
als  ich  an  die  Spitze  meiner  Klasse  gela"ngte. 

In  England  war  die  Prozedur  ganz  anders. 

,,Der  neue  Junge  hier  spricht,  Er  muB  dreihundert  Zeilen 
abschreiben." 

„Aber  ich  bitte,  Herr  Lehrer",  wagte  ich  aufzupiepsen, 

„Schreibe  funfhundert  Zeilen  ab  und  sei  still!" 

,,Aber    Henr    Lehrer",    widersprach    ich. 

,,Schreib  tausend  Zeilen,  und  wenn  du  noch  einmal  ant- 
wort  est,  werde  ich  dich  zum  Doktor  schicken"  —  was  be- 
deutete,  daB  ich  eine  Tracht  Priigel  bekommen  sollte  und  eine 
lange  Piredigt  obendrein. 

Die  englischen  Lehrer  kannten  nichts  weiter  als  Strafen. 
Infolgedessen  saB  ich  immer  auf  meinem  Zknmer  und  schrieb 
endlose  Zeilen  ab,  und  jeder  meiner  Feiertage  ging  darauft  bis 
mein  Vater  sich  beim  Ooktor  beklagte,  daB  das  Abschreiben 
meine  Handschrift   ruiniere. 

Nachher  wurde  ich  damit  bestraft,  daB  ich  soundso  viele 
Zeilen  auswendig  lernen  muBte.  Die  Zeilen  wuchsen  sich 
schnell  zu  Sei  ten  aus,  und  vor  dem  Ende  des  erst  en  halben 
Jahres  hatte  ich  durch  diese  Strafen  das  ganze  Schuibuch  der 
englischen  Geschichte  auswendig  gelernt.  Mein  Vater  ver- 
wiandte  sich]  wieder  fin*  mich,  und  man  ,gab  mir  Vergil  zu  ler- 
nen. Das  schien  nun  —  Gott  sei  Dank! — wert,  gelernt  zu  wer- 
den,  und  die  Geschichte  von  Ulysses  und  Dido  wurde  firr  mich 
eine  Reihe  lebendiger  Bilder,  die  sich,  solange  ich  leben  werde, 
ungetriibt  in  meinem  Gedachtnis  erhalten  wird. 

Oiese  englische  Schule  war  fur  mich  anderthalb  Jahre 
lang  ein  brutales  Gefangnis  mit  dummen,  taglichen  Strafen. 

734 


Die  zwei  oder  drei  besten  Schiller  in  meinem  Alter  waren 
mir  bei  weitem  in  Latein  iiberlegen  und  batten  sich  bereits 
durch  die  Halfte  der  griechischen  Grammatik  durchgearbeitet, 
die  ich  noch  nicht  angefiangen  hatte.  Aber  ich  war  der  Beste 
in  Mathennatik  bis  Untertertia,  Weil  ich  jedoch  in  den 
Sprachen  nicht  das  englische  Niveau  erreichte,  hielt  mich  der 
KLassenlehrer  fur  dumim  und  warf  mir  immer  meine  „Dumm- 
heit"  vor  anit  dem  Ergebnis,  daB  ich  in  den  zweieinhalb  Jahren 
auf  dem  Gymnasium  nie  eine  griechische  oder  lateinische  Lek- 
tion  gelernt  habe.  Trotzdem  —  dank  den  Strafen,  die  mich 
zwangen,  Vergil  und  Livius  auswendig  zu  lernen  —  wurde  ich 
auch  der  Beste  in  Latein  unter  meinen  Altersgenossen,  bevor 
das  zweite  Jahr  urn  war. 

Ich  hatte  ein  auBergewohnliches  Wortgedachtnis.  Ich  er- 
innere  mich,  daB  der  Doktor  einmal  einige  Zeilen  des  <Ver- 
lorenen  Paradieses1  hochst  affektiert  rezitierte  und  in  seiner 
pomposen  Weise  hinzufugte,  Lord  Macaulay  hatte  das  ,Ver- 
lorene  Paradies'  von  Anfang  bis  zu  Ende  auswendig  gekonnt, 
1(Ist  das  so  schwer?"  fragte  ich.  „Wenn  du  die  Halite  davon 
gelernt  hast,  wirst  du  verstehen,  wie  schwer  es  ist.  Lord 
Macaulay  war  ein  Genie",  und  er  strich  wieder  den  Lord 
heraus. 

Eine  Wodhe  spater,  als  der  Doktor  wieder  Literaturunter- 
richt  gab,  sagte  ich,  als  die  Stunde  zu  Ende  war:  ,,Bitte,  Herr 
Doktor,  ich  kenne  das  ,Verlorene  Paradies'  auswendig/*  Er 
priifte  mich  und  sah  mich  dann  von  Kopf  bis  FuB  an,  als  ob  er 
sich  fragte,  wo  das  ganze  Wissen  hingeraten  sein  mochte.  Diese 
flueine  ,Frechheit',  wie  die  altern  Knaben  es  nannten,  brachte 
mir  manchen  Knuff  und  Puff  der  obern  Klasse  ein  und  machte 
.  viel  boses  Blut.  Der  auffallendste  Grundzug  des  englischen 
Schullebens  war  das  Verhaltnis  der  jtingern  Knaben  zu  den 
altern,  wie  es  in  deutschen  studentischen  Verbindungen 
zwischen  Bursch  und  Fuchs  besteht.  In  England  wurden  die 
Regeln  mit  drakonischer  Strenge  eingehalten.  Die  Namen  der 
diensthabenden  „Fiichse"  wurden  an  ein  schwarzes  Brett  ge- 
schrieben,  und  wenn  man  nicht  auf  die  Minute  punktlich  war 
und  hochst  servil  noch  obendrein,  bekam  man  ein  Dutzend 
Schlage  auf  den  Hint  era,  und  zwar  nicht  nachlassig  und  mit 
Unwillen  gegeben,  wie  der  Doktor  es  tat,  sondern  mit  Herzens- 
lust,  sodaB  man  Narb eri  bekam  und  tagelang  sich  nicht  setzen 
konnte,  ohne  vor  Schmerz  aufzuschreien. 

Die  flFuchse",  die  jung  und  schwach  waren,  wurden  sehr 
oft  nur  aus  SpaB  brutalisiert.  So,  zum  Beispiel,  konnten  wir 
am  Sonntagimorgen  im  Sommer  eine  Stunde  langer  im  Bett 
bleiben.  Ich  schlief  mit  funf  andern  jiingern  Knaben  in  dem 
groBen  Schlafzimmer.  Zwei  altere  Jungen  schliefen  an  jedem 
Saalende,  wahrscheinlich  um  Ordnung  zu  halten,  in  Wirklich- 
keit  jedoch,  um  uns  die  wiistesten  Dinge  beiztlbringen  und  ihre 
jtingern  Lieblinge  zu  korrumpieren.  Wenn  die  englischen  Mutter 
wuBten,  was  in  denSchlafsalendieser  Internate  in  ganz  England 
vorgeht,  wiirden  alle  von  Eton  bis  Harrow  an  einem  Tage  ge- 
schlossen  werden.  Wenn  die  englischen  Vater  klug  genug 
waren,  um  zu  verstehen,  daB  die  erotischen  Flammen  im  Kna- 

735 


benalter  nicht  geschiirt  zu  werden  brauchen,  wiirden  auch  sic 
ihrc  Sohne  vor  dem  gemeinen  MiBbrauch  schiitzen. 

Die  Grausamkeit  in  jedcr  Form  tobtc  sich  an  den 
schiwachcrn,  jiiingern,  nervosen  Knaben  aus,  Ich  erinnere  mich 
an  einen  Sonntagmorgen,  als  einige  dcr  altern  Knaben  cin  Bett 
an  die  Wand  stellten,  die  sieben  jungernBuben  unter  das  Bett 
kommandierten  und  mit  Stock  en  auf  jede  Hand  und  jeden  FuB 
f  einschlugen,  der  sich  zeigte.  Ein  kleiner  Bub  schrie,  er  konne 
nicht  mehr  atmen,  worauf  die  Qualer  alle  Offnungen  zu  yer- 
stopfen  begannen,  mit  der  Drohung,  ein  „Burgverlies"  zu 
machen.  Wir  schrien  und  stieBen  unter  dem  Bett,  und  einer 
der  jiingsten  foegann  so  zu  kreischen,  dafi  die  Qualer  das  Ge- 
fangnis  im  St  ich  lieBen  und  aus  Angst  vor  dem  Lehrer  weg- 
rannten.  ' 

An  eineani  feuchten  Sonntagnachmittag  im  Winter  wurde 
ein  kleines,  nervdses  Muttersohnchen  aus  Westindien,  das 
immer  fror  und  sich  immer  urn  das  Fenster  in  dem  groBen 
Schulzimmer  herttmdruckte,  von  zwei  groBern  Jungen  gepackt 
und  dicht  an  die  Flammen  herangehalten.  Zwei  andre  Bestien 
zagen  ihm  die  Hoschen  stramani,  und  je  mehr  er  schrie  und 
flehte,  desto  fester  packten  sie  ihn  und  hielten  ihn  umso  naher 
an  die  Flammen,  bis  plotzlich  die  angebrannten  Hoschen  aus- 
einanderplatzten,  der  kleine  Bub  in  die  Flammen  fiel,  und  die 
Qualer  mark  ten,  dafi  sie  zu  weit  gegangen  war  en.  Der  kleine 
„Neger",  wie  er  genannt  wurde,  verriet  nicht,  wie  er  zu  seinen 
Brand wunden  kam,  und  war  gliicklich  (iber  die  zwei  Wochen 
Krankenstube. 

Wir  lasen  von  einem  ,,Fuchslein"  in  Shrewsbury,  das  in 
ein  Bad  mit  kochendem  Wasser  von  altern  Knaben  hineiri- 
geworlen  wurde,  weil  er  gewohnt  war,  sehr  warm  zu  baden, 
Aber  das  Experiment  nahm  ein  trauriges  Ende,  denn  der  Kleine 
starb  daran,  und  die  Angelegenheit  konnte  nicht  vertuscht 
werden,  obwohl  man  sie  schlieBlich  als  einen  bedauerlichen 
Unfall  aus  der  Welt  schaffte. 

Die  Englander  sind  so  stolz  auf  die  Tatsache,  daB  sie  einen 
groBen  Teil  der  Schuldisziplin  in  die  Hande  der  altern  Knaben 
legen.  Sie  sehr eib en  diese  Neuexung  Arnold  von  Rugby  zu,  und 
es  ist  selbstverstandiich  moglich,  daB  sie,  wenn  die  Oberleitung 
in  den  Handen  eines  Genies  liegt,  gute  Ergebnisse  zeitigt. 
Alber  gewohnlich  macht  sie  eine  Schule  zn  einem  Zwangshaus 
der  Grausamkeit  und  Unzucht.  Die  altern  Knaben  setzen  die 
Legende  in  die  Welt,  daB  nur  diePetzer  dem  Lehrer  etwas  ver- 
raten,  und  lassen  daher  alle  Ziigel  den  gemeinsten  Instinkten 
schieBen. 

Die  beiden  Klassenaltesten  in  unserm  Schlafsaal  zu  meiner 
Zeit  waren  ein  stammiger  Kerl,  namens  Dick  F„  der  die  Nachte 
bei  den  kleinen  Knaben  im  Bett  verbrachte,  bis  sie  erschopft 
wiaren,  und  Jones,  ein  siebzehnjahriger  Junge  aus  Liverpool, 
sehr  zuriickgeblieben  in  der  Schule,  alber  sehr  stark,  der  Stolz 
unsres  Internats  bei  den  Kampfen,  Er  verbrachte  die  Nachte 
bei  einem  kleinen  Buben,  den  er  in  mancher  Weise  be- 
gtinstigte,  Henry  H.  entging  durch  diese  Freundschaft  alien 
Fuchs-Diensten    und    verriet    mit    k  ein  em   Worte,     wozu    ihn 

736 


Jones  in  der  Nacht  benutzte,  bis  er  sich  mit  einem  andern 
kleinen  Bubcn  ibefreundete  und  so  die  ganze  Geschichte  her- 
auskam. 

In  raeinem  eignen  Fall  wirkten  zwei  Hennmungen,  iiber  die 
ioh  ausfuhrlicher  als  einen  Hinweis  fur  Eltern  schreiben 
mochte.  Ich  war  sehr  eifrig  bei  den  Korperubungen,  An  Hand 
eines  Buches  mit  Abbildungen  fiber  Gymnastik  lernte  ich 
Springen  und  Lauf en.  Um  hoch  zu  springen  muBte  man  von 
der  Seite  einen  kurzen  Anlauf  nehmen  und  sich  horizontal 
ausstrecken,  um  iiber  die  Reckstange  zu  kommen,  Durch 
datternde  Obung  konnte  ich  mit  dreizehn  Jahren  unter  der 
Reckstange  stehen  und  sie  dann  ian  Sprung  nehmen.  Ich 
merkte  jedoch,  daB  ich,  sob  aid  ich  eraregt  war,  nicht  smehr  im- 
stande  war,  so  gut  zu  springen,  und  infolgedessen  hielt  ich 
mich  in  strenger  Zucht.  Ich  war  mehr  als  dreizehn  Jahre  alt, 
als  ein  zwieiter  und  starker  hemmender  EinfluB  in  mein  Leben 
kam,  ein  EinfluB,  dier  seltsamerweise  durch  mein  Verlangen 
nach  Frauen  und  meine  erotische  Neugier  wuchs. 

Ein  Vorfall  bildet  eine  Epoche  in  meinem  Leben.  Wir 
hatten  Gesangstunden  in  der  Schule,  und  als  sich  herausstellte, 
daB  ich  eine  gute  Altstimme  und  ein  sehr  gutes  Gehor  besaB, 
wurde  ich  ausgesucht,  um  Soli  zu  sing  en,  sowohl  in  der  Schule 
wie  im  Kirchenchor.  Vor  ^edem  'Kirchenfest  wurde  viel  mit 
dem  Organisten  geiibt,  und  Madchen  aus  benachbarten  Hau- 
sern  nahmen  daran  teil.  Ein  Madchen  sang  ebenfalls  ein  Ait- 
solo,  und  so  wurden  wir  beide  von  den  andern  Knaber.  und 
Madchen  getrennt.  Das  Klavier  stand  in  der  Ecke  d-es  Zim- 
mers,  und  wir  beide  saBen  oder  standen  dahinter,  beinah  un- 
sichtbar  fiir  die  Andern,  da  auch  der  Organist  vor  dem  Klavier 
saB.  Die  kleine  E.,  die  mit  mir  die  Altstimme  sang,  war  un- 
gefahir  in  meinem  eignen  Alter.  Sie  war  sehr  hiibsch  oder 
schien  mir  so,  hatte  goldnes  Haar  und  blaue  Augen,  und  ich 
verstichte,  auf  meine  ungelenke  Knabenart  mich  an  sie  heran- 
zumachen.  Eines  Tages,  als  der  Organist  etwas  erklarte, 
kletterte  E.  auf  einen  Stuhl,  um  besser  horen  zu  konnen.  Ich 
saB  in  meinem  Sessel  hinter  ihr  und  erblickte  ihre  Beine,  denn 
ihr  Rockchen  wippte,  als  sie  sich  nach  vorn  beugte,  Der 
Atem  stockte  in  meiner  Kehle.  Sie  hatte  entziickende  Beine 
und  ich  konnte  dem  Versuch  nicht  widerstehen,  sie  anzufassen. 
Es  sah  uns  ja  kein  Mensch. 

Ich  sprang  sofort  auf  und  stellte  mich  neben  den  Stuhl, 
auf  dem  sie  stand.  Ich  lieB  wie  zufallig  meine  Hand  auf  ihr 
linkes  Bein  fallen,  Sie  zog  weder  denFuB  zuriick,  noch  schien 
sie  den  Druck  meiner  Hand  zu  bemerken,  und  so  faBte  ich  sie 
kiihner  an.  Sie  ruhrte  sich  nicht,  obwohl  ich  nun  wuBte,  daB 
sie  meine  Hand  fiihlte.  Ich  glitt  mit  der  Hand  an  ihrem  Bein 
entlang,  iiber  das  Knie  hinweg,  bis  meine  Finger  das  warme 
Fleisch  beriihrten . , .  Diese  Empfindung  war  so  stark,  daB 
es  mich  in  der  Kehle  zu  wiirgen  begann.  Mein  Herz  hamirierte, 
Es  fehlen  mir  Wjorte,  um  die  Intensitat  meines  Gefiihls  zu  be- 
schreiben. 

Plotzlich  nahm  das  Wunder  ein  Ende.  Der  verdammte 
Organist  hatte  seine  Erklarung  beendet,  und  als  er  die  ersten 

737 


Notcn  auf  dem  Klavier  anschlug,  sprang  E.  vom  Stuhl  her- 
unter.  ,,Du,  mein  Lieb'\  fliisterte  ich,  abcr  sie  runzclte  die 
Stirn,  wahrend  ein  Lacheln  aus  ihrcn  Augenwinkeln  zu  mir 
hinuberschoB,  urn  mir  zu  zeigen,  daB  sie  mir  nicht  bose  war. 
Sie  schien  mir  die  Liebe  und  Verfiihrung  selbst,  tausend- 
mal  lieblicher  und  anziehender  als  vorher.  Als  wir  wieder 
aufstanden,  tun  zu  singen,  fliisterte  ich  ihr  zu:  „Ich  liebe  dich, 
ich  liebe  dich."  Ich  kann  kaum  die  leidenschaftliche  Dankbar- 
keit  beschreiben,  die  ich  fur  sie  empfand,  die  Dankbarkeit  fiir 
ihre  Giite,  daB  sie  die  Beriihrung  meiner  Hande  duldete,  Ich 
wuBte  nun:  es  gab  etwas  Hoheres  auf  der  Welt.  Ein  KuB, 
eine  Beriihrung  schien  mir  das  groBte  Gliick.  Meine  Gedan- 
ken  hob  en  sich  auf  ein  hoheres  Niveau.  Ich  IbeschloB,  mich  fiir 
dies^e  groBern  Freuden  zu  bewahren. 

Wobleiben  deineSteuern — ?  von  Theobald  Tiger 

VVTenn  Einer  keine  Arbeit  hat, 
w      ist   kein   Geld   da, 
Wenn  Einer  schuftet  und  wird  nicht  satt, 

ist  kein   Geld   da. 
Aber  fiir  Reichswehroffiziere 
und  fiir   andre  hohe  Tiere, 
fiir  Obereisenbahndirektionen 
und  schwarze  Reichswehrformationen, 
fiir  den  Heimatdienst  in  der  Heimat  Berlin 
und  fiir  abgetakelte  Monarchien  — 

dafiir  ist  Geld  da. 

Fiir  Krankenhaus  und  Arbeiterquartier 

ist  kein   Geld   da. 
Fur  den  IV.  Klasse-Passagier 

ist   kein    Geld   da. 
Aber  fiir  Wilhelms  seidne  Hosen, 
fiir   prinzliche   Zigarettendosen, 
fiir  KlemkaHberschiitzenvereine, 
fiir  Moltkezimmer   und  Ehrenhaine, 
fiir  hohere  Justizsubalterne 
und  noch   eine,   noch   eine  Reichswehrkaserne  — 

dafiir  ist  Geld  da. 

Wenn  ein  Kumpel  Blut  aus  der  Lunge  spuckt, 

ist  kein   Geld   da. 
Wenn  der  Schlafbursche  fcei  den  Wirten  zuguckt, 

ist   kein   Geld   da. 
Aber  fiir  AnschluBreisen  nach  Wien, 
fiir  die  notleidenden  Industrien 
und  fiir  die  Landwirtschaft,  die  hungert, 
und  fiir  jeden  Uniformierten,  der  lungert, 
und   fiir  Marinekreuzer   und  Geistlichkeiten 
und   fiir  tausend  Oberfliissigkeiten  — 

da  gibts  Zaster,  Pinke,  Moneten,  Kies. 
Von  deinen  Steuern. 
Dafiir  ist  Geld  da. 
738 


Berliner  Verkehr  von  ignaz  wrobei 

T*\ie  BerlinerPresse  ist  dabei,  dem  Berliner  eine  neue  fixe  Idee 

einzutrommieln:  den  Verkehr,  Die  Polizei  unterstiitzt  sie 
darin  aufe  trefflichste,  Es  ist  gradezu  lacherlich,  was  zur  Zeit 
in  dieser  Stadt  aufgestellt  wird,  um  den  Verkehr  zu  organisie- 
ren,  istatistisch  zu  erfassen,  zu  schildern,  zu  regeln,  abzuleiten, 
zuzuleiten . .  ,    Ist  er  denn   so   groB?    Nein. 

Kommst  du  nach  .Berlin,  so  fragen  dich  viele  Leute  mit 
fast  flehendem  Gesichtsausdruck;  ,,Nicht  wahr,  der  Berliner 
Verkehr  ist  doch  kolossal?"  Nun,  ich  habe  gefunden,  daB  er 
an  seinen  Brennpunkten  etwa  dem  Verkehr  einer  mittlern  Pa- 
riser  StraBe  abends  um  6  Uhr  entspricht  —  und  das  ist  ein 
rechtes  MittelmaB,  aber  nicht  mehr.  Und  gegeniiber  diesem 
kindlichen  Getobe  ,muB  ich  sagen,  dafi  ich  eine  Geisteshaltung 
nicht  begreife,  der  die  Quantitat  eines  Verkehrs  imponiert.  An 
der  Place  d'Opera  stehen  zu  manchen  Tagesstunden  sechs 
Reihen  Automobile  nebeneinander  —  nun,  und?  Hebt  das 
Paris?  Wird  Paris  dadurch  wertvoller?1  Das  beweist  doch 
nichts  weiter,  als  daB  man  beim  Bau  der  Pariser  Innenstadt  an 
einen  solchen  Verkehr  noch  nicht  gedacht  hat;  beweist,  daB 
die  Konzentration  von  Bureauviertel  und  aufeinandergehauften 
Hausbewohnern  etwas  Ungesundes  ist,  eine  wahrscheinlich  nie 
zu  losende  Schwierigkeit,  die  wohl  einmal  zur  Dezentralisation 
groBer  Stadte  fiihren  kann  —  alles  Mogliche ,  beweist  diese 
sechsfache  Reihe  der  'Automobile,  nur  nichts  Angenehmes; 
Man  muB  alte  Pariser  von  den  Boulevards  erzahlen  horen:  wie 
sie  einmal,  bei  jedem  Ausgang,  schnell  einen  kleinen  Uimgang 
liber  die  Boulevards  gemacht  haben,  weil  es  sotnett  war,  da 
spazieren  zu  gehen  —  und  heute  ist  das  eine  bunte  Holle,  ein 
wiister  Spektakel,  der  Pariser  ist  froh,  wenn  er  wieder  her- 
unter  ist,.,    Imponieten?    Davon  steht  nichts  drin. 

Nun  hat  Berlin  diesen  Verkehr  nicht,  bildet  sich  aber  ein, 
ihn  zu  haben,  und  die  Polizei  regelt  diesen  imaginaren  Verkehr 
so,  wie  nie  ein  Mensch  in  Paris  geregelt  hat  noch  regeln 
wurde.  Es  gibt  keinen  verstandigen  Berliner  Autofahrer,  der 
mir  nicht  gesagt  hatte,  wie  diese  winkenden  und  turnenden 
Schutzleute  nur  eine  Belastigung  des  Verkehrs  daristellten,  wie 
Alles  viel  besser  und  glatter  ginge,  wenn  sie  nicht  da  waren  — 
und  ich  kann  das  nur  bestatigen.  Die  Pausen,  in  denen  man 
etwa  auf  dem  Kurfurstendamm  die  ,,Wagenburgen"  passieren 
laBt,  sind  so  lang  wie  an  den  Champs-Elysees  —  nur  lohnt  es 
sich  da,  nur  ist  es  da  notig,  solche  Pausen  im  Verkehr  ein- 
treten  zu  lassen,  wahrend  in  Berlin  die  Pause  erst  dazu  dient, 
eine  Ansammlung  hervorzurufen,  die  sonst  nicht  vorhanden 
ware. 

Was  an  diesem  beangstigenden  Schwachsinn  von  ttber- 
organisation  und  Zeitungsgeheul  um  das  pure  Nichts  so  bezeich- 
nend  ist,  das  ist  eben  jene  amtliche  Gschaftlhuberei,  die  um 
ihrer  selbst  willen  betrieben  wird.  Die  Art,  wie  sich  staatliche 
Angestellte,  die  fur  ihre  selbstverstandliche  Tatigkeit  bezahlt 
werden,  neuerdings  in  der  Presse  mausig  machen,  diese  prima- 
donnenhaften  Auftritte  „der  Spitzen  der  Behorden"  —  man  muB 

739 


das  gesehen  haben!  — ,  diese  lacherliche  Uberschatzung  ganz  ein- 
facher  Funiktionen  wirkt  um  so  grotesker,  als  die  Wirklichkeit 
dicsem  Brimborium  uberhaupt  nicht  entspricht.  Ich  habe  mich 
oft  gefragt,  wo  wohl  Paris  hingerietc,  wenn  es  solch  cinen 
Hallo  um  Selbstverstandlichkeiten  machte  —  und  es  hatte 
immerhin  AnlaB  dazu.  Aber  kein  Pariser  kummert  sich  um  die 
so  unendlich  wichtige  Frage,  ob  die  Schienen  der  Elektrischen 
aus  der  rue  Reaumur  entfernt  werden  oder  nicht , .  .  Das  steht 
kaum  in  der  Zeitung,  Der  Rest  geht  mehr  oder  weniger  glatt 
von  selbst,  die  Polizei  macht  Fehler  oder  trifft  verniinftige  An- 
ordnungen,  und  im  ubrigen  haben  die  Leute  andre  Sorgen. 

Die  Aufblahung  der  deutschen  Amter  aber,  mit  gii tiger 
Unterstiitzung  der  Presse,  nimmt  nachgerade  For  men  an,  die  zu 
der  Uberlegung  veranlassen,  ob  diese  harmlosen  Amter  nicht 
ein  biBchen  das  Theater  zur  Metternich-Zeit  vertreten:  Ablen- 
kung  vom  Wesentlichen,  Vater  Staat  halt  dem  Kind  Untertan 
eine  bunte  Puppe  vor,  etwa  einen  Polizisten  mit  weiBen  Signal- 
armeln,  damit  es  stille  sitzt,  wahrend  ihm  Finer  in  den  Taschen 
umherwirtschaftet . .  , 

,,Die  griine  Welle  in  derFriedrich-Strafte"  —  das  ist  eine 
Uberschrift  auf  der  ersten  Zeitungsseite,  Von  der  roten  Welle, 
die  sich  durch  die  Gefangnisse  ergieBt;  von  den  beispiellosen 
Schweinereien  in  ostpreuBischen  Gefangnissen;  von  der 
schmachvollen  Behandlung,  die  zu  Unrecht  festgesetzten  Kom- 
munisten  zuteil  wird:  davon  ist  weniger  die  Rede. 

Es  ist  nicht  nur  die  t)berbevolkerung,  der  Drang,  sich  um 
Gotteswillen  durch  eine  uberHussige  Betatigung  eine  Existcnz- 
berechtigung  zu  verschaffen,  die  dieser  vollig  gleichgiiltigen 
Tatigkeit  der  Verkehrspolizei  zu  einer  Inflation  verhilft  Es 
ist  so  schon  harmlos 

Und  der  Rummel  komtmt  auch  einem  tieien  Drang  des 
Neudeutschen  entgegen,  sich  so  zu  fiihlen,  wie  er  sich  die 
Amerikaner  vorstellt.  Er  kann  leicht  darauf  verzichten,  ein 
Kerl  zu  sein  —  aber  in  einer  Stadt  zu  wohnent  die  eine  ,tSsitti" 
hat   und  einen   f,Brodweh",  det  hebt  Ihnen. 

Meinen  Sie,  unser  Verkehr  sei  kein  ,, Problem"?  ■  Ach,  wir 
sind  ja  so  problematisch!  Neulich  kundigte  Einer  einem 
Freunde  seincn  Besuch  in  Paris  an.  ,,Ich  komme,  um  die  roina- 
nische  Losung  des  GroBstadtproblems  zu  studieren  , . ."  Billi- 
ger  tat  ers  nicht,  und  er  wird  sicherlich  nicht  einmal  merken, 
daB  es  hier  kein  Problem  und  keine  Losung  gibt,  sondern  nur: 
Paris, 

Wichtiger  als  der  kiinstlich  aufgepustete  Beamtenkram 
scheint  mir  eine  standige  Kontrolle  der  Verwaltung,  Es  ist  ja 
sehr  hubsch,  wenn  der  ,,Strafvollzugsprasident"  eine  Rede  bei 
der  Einweihung  der  Hedwig-Wangel-Stiftung  halt  —  wesent- 
licher  ware,  daB  sich  der  Mann  einmal  darum  kummerte,  was 
in  seinem  Ressort  vorgeht,  und  ob  da  nicht  die  einfachsten  Ge- 
bote   der  Menschlichkeit  verletzt  werden. 

Und  wenn  sich  diese  schmeichelnden  Lokalredakteure  und 
die  Beamten  und  die  Chronikaure  von  noch  dreiBig  Amerikane- 
rinnen  bescheinigen  lassen,  wie  groBstadtisch  sie  sind  —  ab- 
gesehen  von  ihrer  Naivitat,  die  den  Wert  solcher  Erklarungen 

740 


nicht  kennt,  ist  fur  die  Tatsache,  wie  wenig  Grofistadter  sie  in 
Wahrheit  sind,  das  Einc  charakteristisch:  daB  sie  sich  so  sehr 
anstrengen,  es  zu  sein.  Hat  man  schon  einmal  einen  Berliner 
davon  Wesens  machen  sehen,  daB  seine  Hautfarbe  weifi  ist? 
Das  Selbstverstandliche  briillt  man  nicht  aus. 

Die  Verkehrsseuche  aber  greift  aufs  Land  itber,  und  was 
Berlin  recht  ist,  ist  Buckeburg  billig.  Kein  Auto  weit  und  breit 
—  aber  zwei  Verkehrspolizisten;  ein  Auto  am  Horizont:  und 
ein  wildes  Gewinke,  Geblase,  Gepfeife  hebt  an.  Dabei  fahren 
die  deutschen  Autochauffeure  schlechter  als  etwa  die  Pariser; 
dabei  konnen  sich  ungeschickte  FuBganger  und  brutale  Auto- 
ftihrer  nicht  einigen;  dabei  klappts  doch  nicht. 

Weil  es  eben  nicht  auf  die  Organisation  ankommt,  sondern 
auf  ganz  etwas  Andres,  und  weil  das  wahre  Leben  da  beginnt, 
wo  der  Deutsche  nicht  hindenkt. 

Die  WHdente  von  Alfred  Polgar 

l^arl  Forest,  Regisseur  des  schonen  Abends  im  Wiener  Deut- 
schen  Volkstheater,  zeichnete  das  Bild  der  unvergleich- 
lichen  Aufftihrung  Otto  Brahms,  wie  er  es  wohl  noch  lebendig 
im  Herzen  tragt,  getreulich  nach.  Er  selbst  spielt  den  alten 
Edkal  so,  wie  er  ihn  einst  im  Mai  des  Naturalismus  gespielt 
hat,  mit  dem  Kognak  in  der  Tasche,  in  der  Kehle  und  den 
altersschwachen  Beinen  (Ihr  naht  euch  wieder,  schwankende 
Gestalten),  in  dem  mummligen  Tonfall  des  Mummelgreises,. 
dem  man  auch  zum  Spree  hen  eine  Serviette  umbinden  miiBte,, 
damit  er  sich  nicht  mit  Silben-Brei  bekleckert. 

Bassermanns  Hjalmar  ist  die  Meisterleistung  geblieben,  die 
sie  war,  in  jedem  kleinsten  Zug  unabanderlich  fixiert  und  doch 
so  frei,  als  /ware  Alles  Eingebung  des  Augenblicks.  Die  Figur 
stent  bei  ihm  in  voller  Bliite  ihrer  Menschiichkeiten,  Bezauberndf 
wie  Bassermann  im  Ton,  mit  dem  er  die  leere  Phrase  spricht, 
sein  Wohlgefallen  an  diesem  Ton  matschiwingen  laBt,  wie  er  die 
Farben  der  Gestalt  in  vielen  Mischungen  zum  Kolorit  wahr- 
haftigen  Lebens  ineinandermengt,  wie  er  Lic'hterchen  aufsetzt,. 
schattiert,  Miene  und  Gebarde,  Reden  und  Schweigen  als 
Spiegel  innersten  Wesens  niitzt.  Er  ist  Herr  iiber  die  schau- 
spielerische  tMaterie,  und  sie  fugt  sich  seinem  leisesten  Finger- 
druck. 

Herr  Mederow  hat  im  Gregers  eine  Rolle  gefunden*  die 
seinem  mehr  im.  geistigen  als  im  sinnlichen  Bezirk  heimischen 
Theaterspiel  gut  entspricht.  Den  stillen  Fanatismus  des  Gre- 
gers, die  Mischung  aus  Narr  und  Heiligem,  half  and  half,  die 
Weitsichtigkeit,  die  blind  ist  fur  das  Nahe,  macht  er  mit  sub- 
tilen  Mitteln  glaubhafL       ; 

Frau  Bassermanns  Gina  ist  ganz  die  ttichtige  Frau,  die 
viel  zu  viel  mit  der  materiellen  Wirtschaft  zu  tun  hat,  als  daB 
sie  auch  noch  um  die  moralische  sich  kummern  konnte,  Sie 
hat  einfach  keine  Zeit  fur  dranna:tische  Verwicklungen.  Frau 
Bassermanns  Schmerz  an  Hedwigs  Leiche,  sehr  eruptiv,  warf 
die  Horer  um  (und  auf  der  Szene  den  Tisch  samt  Stiihlen). 
Vortreffiich  der  (Dr.  Relling  des  Herrn  (Brandt,  nur  -vielleicht 

741 


ein  wenig  zu  weich.  Man  muBte  doch  immer  spiiren,  wie  ihn 
Gregers  Werles  Rcderei  agaciert,  wie  es  ihn  bestandig  juckt, 
den  lUnheilvollen  Kerl  hinauszuwerfen, 

tfber  Fraulein  Koeppkes  Hedwig  weinte  das  Theater  gute 
Tranen.  Sie  ist  auch  zu  riihrend  in  ihrer  kindhaften  Gebrech- 
lichkeit,  mit  dem  verschreckten  Blick  aus  ganz  groBen  Augen, 
mit  der  griinen,  herben  Unreife  ihrer  Bewegungen,  mit  dem 
eiligen  Lacheln,  das  ihr  nur  so  wie  Reflex  einer  Ahnung 
von  was  Gut  em  libers  Gesicht  fliegt.  Es  gelingt  ihr  wirklich, 
das  Licht,  das  man  der  arm  en  Hedwig  so  gerne  gonnte,  und 
das  ihr  doch  versagt  bleibt,  zum  Heiligenscheinchen  (iberm 
Strubbelhaar   zu   sammeln. 

Eine  schlechte  Hedwig  hat  es,  glaube  ich,  noch  nicht  ge- 
geben,  Jede  junge  Schauspielerin,  ist  sie  nur  korperlich  zart 
genug,  muB  da  halbwegs  reussieren,  Und  es  fallt  dem  Zu- 
schauer  immer  schwer,  seine  Riihrung  zwischen  Figur  und 
Darstellerin   ursachlich-richtig  aufzuteilen. 

*   ■ 

Auch  diese  Dichterarbeit  tragt  die  Patina  der  Vergang- 
lichkeit,  auch  auf  ihr  liegt,  das  ist  sein  gutes  Recht,  Staub. 
Aber  er  hat  sie  nicht  zerstort,  sich  nirgendwo  tiefer  ein- 
gefressen,  Er  ruht,  pulverisierte  Zeit,  fein  und  rein,  umschlei- 
ernd  Menschenwerk,  Man  mochte  geriihrt  sprechen,  wie  Hjal- 
mar  vom  ,,Greis  im  Silberhaar",  vom  Stuck  im  Silbergrau. 

Der  Korper.  den  sich  hier  der  Geist  erbaut  hat,  ist  es,  der 
ihm  Dauer  garantiert.  Die  wunderbare  technische  Feinarbeit 
des  Werkes  —  es  hat  die  Prazisionsinechanik  einer  Schweizer 
Uhr  - —  sichert  ihm  langen  Gang, 

tjber  die  Jahre  seiner  Jebendigen  dramatischen  Wirkung 
hinaus  —  die  schwachte  sich  in  dem  MaBe  ab,  in  dem  die 
GeKihls-  und  Moralgeltungen,  die  StoBkraft  der  Ideen,  mit 
denen  das  Stuck  operiert,  sich  abschwachten  —  leuchtet  der 
Ruhm  der  seelenanatomischen  Entdeckung,  die  mit  diesem 
Werk  offenbart  wurde:  die  Entdeckung  des  Hjalmarismus.  In 
der  «Wildente'  wird  er  zum  ersten  Mai  beschrieben,  erlautert, 
am  klaren  Beispiel  demonstriert.  Em  Fund,  fiir  die  Geheim- 
wissenschalt  von  der  menschlicheri  Luge  und  Schwache  nicht 
weniger  kostbar  als  fur  die  Geheimwissenschaft  von  .  der 
menschlichen  Adligkeit  und  Selbstverleugnung  die  Entdeckung 
des  Hamsunismus  durch  Knut  Hamsun,  den  groBen  Epiker 
tder  den  groBen  Dramatiker,  den  Greis  im  struppigen  Silber- 
haar, nicht  schmecken  konnte). 

Theatermachern  von  jetzt  —  ungemein  stolz  auf  ihre  Be- 
gabung,  neuern  Datums  zu  sein  (die  einzige,  die  der  Priifung 
standhalt)  — .  imponiert  der  gute  Ibsen  gar  nicht.  Er  war  ja 
gewiB  manchmal  langweilig,  ein  Magister  der  Gesellschafts- 
Pharmazie  ,  ,  .  aber  in  seinem  nackten  Handwerk  steckt  noch 
mehr  Geist  als  in  ihrem  Geistwerk,  in  seiner  Ruhe  noch  mehr 
stromende,  wirkende  Kraft  als  in  ihrer  „DynamikM,  und  viel 
mehr  Welt  und  Problem  fing  sich  in  den  Netzen  des  alt  en 
Fallen-  und  Fragenstellers  als  das  klagliche  BiBchen,  das  heu- 
tige  Theaterdichtung  von  ihren  kosmischen  Jagdziigen  heim- 
bringt, 

742 


Franziska 

Tn  .Franziska'  versuchte  ichf  einen  ganzen  Komplex  von  Empfindun- 
99  gen  in  ein  Menschenschicksal  zu  bannen,  ohne  die  meiner  Auf- 
fassung  nach  weder  die  antike  Mythologie  noch  die  religiose  Askese 
entstanden  ware,  weder  eine  Amazone  noch  ein  Saulenheiliger, 
weder  Beethovens  Fidelio  noch  Goethes  Mignon."  Dieser  Satz  Frank 
Wedekinds  hat  mit  dem  Inhalt  seiner  ,Franziska'  so  viel  zu  tun  wie  mit 
dem  Inhalt  des  ,WaIlenstein'  oder  wie  der  Kommentar  zum  Gesetz 
tiber  die  Aktiengesellschaften  mit  Stefan  George;  nur  Christian 
Morgenstern  hatte  da  einen  Zusammenhang  herstellen  konnen,  Aber 
auch  (Franziska*  selbst  ist  ein  zusammenhangloser  Unsinn.  Man  muB 
noch  Chaos  in  sich  haben,  urn  einen  tanzenden  Stern  gebaren  zu 
konnen  —  gewifi;  aber  man  muB  ihn  auch  gebaren.  Der  Wedekind 
der  jFranziska'  ladt  zu  Wehen,  deren  Schmerzhaftigkeit  uns  hoch- 
stens  darum  nahe  geht,  uns  zu  unsachlich-personlichem  Mitleid 
stimmt,  weil  sie  sich  nicht  lohnen,  weil  sich  die  Schwangerschaft  als 
trugerisch  erweist.  Es  tritt  nichts  zutage.  .Franziska'  ist  eine  Privat- 
angelegenheit  ihres  Autors,  Eine  Auseinandersetzung  mit  dem  Gott 
im  Himmel  und  dem  Gott  in  seiner  Brust,  die  er  aufreiBt,  damit  sein 
Herzblut  verstrome,  und  die  offen  daliegt,  ohne  dafi  es  stromt,  und 
ohne  daB  klar  wird,  was  den  armen  Mann  in  diesem  besondern  Fall 
zu  so  wilder  Selbstzerfleischung  getrieben  hat.  In  diesem  besondern 
Fall;  darauf  kommt  es  an.  Eine  allgemeine  Verzweiflung,  ein  ab- 
griindiger  Weltekel  >braucht  keine  andre  Ursache  als  den  Unsinn  des 
Lebens  uberhaupt,  die  Schwarze  der  Menschen,  die  Verlogenheit  der 
Sitten,  die  Horigkeit,  der  Kunst,  den  Hunger  von  Millionen  Magen, 
die  seelenentzweiende  Ausdrucksarmut  der  Sprache,  die  tragisch 
bittere  Komik  des  unterjochenden  Triebs.  Daran  entziiaden  sich 
Dichter  zu  epischen  Klagegesangen  von  trostlos  pessimistischer 
Klangfarbe,  Aber  sobald  ich  Dramatiker  bin,  sobald  ich  beispiel- 
maftig  vorgehe,  sobald  ich  von  der  Muse  verlange,  daB  sie  mir  die 
Frau  nenne,  die  vielumgetriebene,  die  Reprasentantin  sei  der  Note 
des  Weiber-  und  Menschengeschlechts:  da  diirfte  nicht  wohlgetan 
sein,  daB  ich  mich  mit  einer  Person  begniige,  die  fur  nichts  charakte- 
ristisch  ist  als  iiir  die  Verworrenheit  meines  Hirns  und  die  Ohnmacht 
meiner  Hand. 

Das  ist  Franziska.  Wozu  der  Larm?  Alle  Probleme  Himmels 
und  der  Erden,  alle  Themen,  Motive  und  Komplexe  von  Empfindun- 
gen  werden  zusammengeschleppt,  um  ein  geiles  Ganschen  zum  soge- 
nannten  „weiblichen  Faust"  auszustaffieren.  Man  stelle  sich  einmal 
vor,  daB. Wedekind  nicht  dieses  Schlagwort  den  kritischen  Hunden 
als  Knochen  hingeworfen  hatte,  um  sie  von  der  Fahrte  abzulenken. 
Was  sieht  man  dann?  Die  achtzehnjahrige  Franziska  fangt  mit  Einem 
endlich  richtig  an,  damit  sie,  losgebunden,  frei,  erfahre,  was  das  Leben 
sei,  Sie  lerni  bei  dem  Ersten,  daB  sie  berechtigt  ist,  ganz  andre  An- 
spriiche  an  einen  Mann  zu  stellen.  Sie  wird,  mit  Hilfe  des  Zweiten, 
Veits  Kunz,   selbst   zum  Manne,   weil  das   die   GenuBfahigkeit   erhoht 

743 


(und  hier  fordert  Wedekind  liir  das  voile  Verstandni&  offenbar  cine 
praktische  Vertrautheit  mit  Gegenden  der  Sexualpathologie,  in  die 
ich  noch  nicht  geleitet  worden  bin).  Sie  wird  durch  den  Dritten, 
einen  herkulischen  Komodianten,  zum  seligen  Tier  und  zur  Mutter* 
Sie  heiratet  den  Vierten  und  will,  wird,  soil  und  moge  kunftig 
Striimpfe  stopfen.  Die  Messalina  endet  als  Haus-Unke,  die  sexuelle 
-Zwischenstufe  als  gesunde  Amme,  die  Weltumseglerin  als  Kochin. 
Das  schadet  nicht  s.  Da  wider  diirfte  man  durchaus  nicht  einwenden, 
daB  der  Kommentator  Wedekind  kaum  Tod  und  Teufel  und  die  antike 
JVtythologie  bemiihen  muBte,  um  auf  die  spieBbiirgerlichste  Weise 
darzutun,  was  die  wahre  Bestimmung  der  Frau  sei.  Dichter  wissen 
selten  von  ihren  Werken,  und  der  redselige  Wedekind  wuBte  nie.  Aber 
schrecklich  iiber  alle  MaBen,  daB  eine'Frau,  die  verfiihrt  und  ver- 
iiihrt  wird,  die  Liebe  in  samtlichen  Spielarten  empfangt  und  verteilt, 
die  Menschen  ins  Jenseits  und  Menschen  ins  Diesseits  befordert  — 
daB  solch  ein  Geschopf  aus  Celluloid  ist,  aus  gelbem,  glattem,  klap- 
perndera  Celluloid*  Der  alte  Wedekind  fand  die  rechten  Worte,  die 
rechten  Handlungen,  um  sein  Ethos  durch  traurige  und  lustige  Harle- 
kine  zu  verkunden  und  diesen  Harlekinen  selber  noch  eine  recht- 
schaffene  Puppentheaterexistenz  zu  bereiten.  Der  Wedekind  der 
^Franziska' 

Er  will  bekennen,  was  er  nie  bekannt,  und  stammelt  nur  wie 
unter  eitier  Peitsche,  was  er  jederzeit  bekannt,  Man  hat  den  peini- 
iJenden  Eindruck  eines  Sprechautomaten,  dessen  Mechanismus  ent- 
zwei  ist,  und  der  ohne  Punkt  und  Komma  immer  wieder,  immer 
"wieder  seine  Walze  abschnurrt,  Kunst  braucht  nicht  verstandes- 
maftig  deutbar  zu  sein.  Aber  sie  darf  auch  nicht  zur  Travestie  ihrer 
selbst  werden  und  vielleicht  damit  ihre  Zusammenhanglosigkeit  ent- 
schuldigen  wollen.  Wenn  man  ein  weltariklagerisches  Geschluchz 
erhebt,  so  sollte  der  Anlafi  nicht  gar  zu  lappisch  sein.  Was  sich  hier 
abspielt,  ist  ein  Stuck  aus  dem  Tollhaus,  ohne  die  Schrecken  und 
Oewalten  des  wahren  Irrsinns.  Alles  ist  halb,  unecht,  beangstigend. 
Wo  dieser  Feind  der  Gesellschaft  das  Publikum  beschimpft,  biedert 
er  sich  ihm  an.  Wo  dieser  Moralist  eine  Atriiosphare  der  Laszivitat 
entstehen  lassen  will,  miBlingt  sie  ihm  so,  daB  er  in  den  Verdacht 
Herat,  selber  zu  zoten,  Sechs  ausgiebige  Bilder  dieses  .modernen 
Mysteriums',  drei  Viertel  eines  normalen  Theaterabends  sind,  gel'inde 
gesagt,  Geschwafel,  barer  Nonsens,  die  abgeschmackteste  Vergeudung 
nnsrer  Zeit.  Dann  aber  —  dann  atmet  man,  beim  siebenten  und  achten 
Bilde,  plotzlich  auf.  Vernunft  im  kunstlerischen  Sinn  fangt  wieder 
an  zu  sprechen:  der  gliickliche  Liebhaber  Veit  Kunz  hat  mit  Fran- 
ziska  ein  lyrisch-inniges  Zwiegesprach,  der  unglucklich  gewordene, 
der  Franziska  dem  stiernackigen  KulissenreiBer  verfallen  sieht,  mit 
ihrem  alt  en  Jugendprotektor  Hohenkemnath  in  Schwermut  und  Ekel 
ttnd  bitterm  Gelachter  ein  tragiburlesk  ziingelndes  und  ziindelndes 
Doppeleinzelgesprach  zu  fuhren,  wie  sie  in  ,Fruhlings  Erwachen'  nicht 
schoner,  nicht  genialischer  vorkommen.  Erst  der  reine  Hauch  einer 
"Sternennacht,  darauf  der  Schwelelgeruch  zweier  Lebensbankrotteure. 
744 


Und  Wedekind  hat  nicht  sclber  gemerkt,  dafi  diese  beiden  Szenen 
von  den  andern  durch  Welten  geschieden  sind!  Also  brauchte  nur 
die  Inspiration  ganz  auszusetzen,  und  die  Hunds-  und  Schweinskopf e# 
die  Rohrdommels  und  Schlammgrundels  waren  ungestort  von  jedem 
dichterischen  Einfall  unter  sich. 

Der  starkste  Beweis  fiir  die  Trostlosigkeit  des  Werks  als  Totali- 
tat  war  bei  Dichters  Lebzeiten,  dafi  nicht  einmal  der  Schauspieler 
Wedekind  fesselte,  der  sonst  doch  imraer  gesiegt  hatte.  Was  er  hier 
sprechen  mufite,  war  eben,  bis  aui  jene  zwei  Szenen,  durchweg  wert- 
los  und  verstdmmte  in  seiner  Leerheit  umso  mehr,  je  heftiger  sich  der 
Stellvertreter  und  Doppelganger  des  Autors  abmtihte,  es  fiir  wer 
weifi  wie  kostbar  auszugeben.  Da  fangts,  im  Theater  am  Nollendorf- 
platz,  Karl  Heinz  Martin  gescheiter  an.  Er  versucht  gar  nicht  erst, 
Schwachen  zu  verhangen,  Mattheiten  zu  befeuern,  Bleichsiichtig- 
keiten  zu  durchbluten  und  einen  Zusammenhang  zu  schaffen,  Um- 
gekehrt:  er  betont  die  Zusammenhanglosigkeit,  Er  lost  den  Schmar- 
ren  in  Einzelnummern  auf.  Er  macht,  auf  Tairoffs  grauem  Bretter- 
geriist,  ein  buntes  Cabaret  atts  Couplets  und  Tanzen,  die  Werner 
R,  Heymann  unter  sehr  viel  Musik  gesetzt  hat.  Und  wenn  zum  Um- 
bau  Saxophone  f10  du  mein  holder  Abendstern"  quaken,  dann  ist  die 
Atmosphare  da,  in  der  eine  Operettenfigur  wie  die  Franziska  der 
Tilla  Durieux  bliiht,  gedeiht  und  entziickt  —  nut  ihrem  flirrenden  Ton, 
ihrer  geistigen  Verwegenheit,  ihrem  artistischen  Schneid,  ihrer  mas- 
kulinen  Energie  wie  ein  Wahrzeichen  bester  deutscher  Schauspiel- 
kunst. 

Republik  und  Kaiserhof  von  Moms 

Reinhold   reformiert 

r\as  Reichsfinanzministerium  will  ein  Geschaft  machen.  Es 
***  will  fiir  36  Millionen  Mark  in  BeTlin  Gebaude  verkarien, 
die  jetzt  dem  Reich  gehoren,  fiir  21  Millionen  neue  ankaufen 
und  bauen  und  unteir  Aufgabe  von  10000  Quadratmetern 
Buroraum  eine  Konzentrierung  der  ganzen  Ministerien  und 
Spitzenverwaltungen    um    den    Wilhelm-Platz    erreichen. 

Famos,  nicht  wahr?  Wie  Alles,  was  aus  dem  Ministerium 
des  Doktor  Peter  Reinhold  kommt.  Aber  wie  Alles,  was 
-  neuerdings  vom  Reichsfinanzministerium1  produziert  wird,  ist 
auch  dieser  Plan  und  die  dazugehorige  Denkschrift,  die  aus  An- 
laB  des  Kaiserhof- Ankaufes  jetzt  herausgegeben  worden  ist,. 
briichig,  oberflachlich  und  effekthascherisch.  Wie  die  Reichs- 
regierung  den  Kaiserhof  ausnutzen  will;  wie  sie  die  Bade- 
zimmer,  Kuchenraume  und  Luxuskabinetts,  deren  teure  Aus- 
staffierung  sie  selbstverstandlich  mitbezahlen  muB,  als  Kanz- 
leistubenzu  verwerten  gedenkt;  wieviel  die  notigen  Umbauten 
kosten:  daruber  sagt  die  Denkschrift  nichts,  Man  erfahrt  nur 
daraus,  dafi  der  Kaiserhof  nicht  allein,  wie  bisher  bekannt- 
gegeben  worden,  8%  Millionen  kostet,  sondern  daB  das  Reich 
noch  eine  halbe  Million  zur  Abfindung  laufender  Lieferanten- 
und  Angestelltenvertrage  zugesagt  hat  und  dazu  noch  die  iib- 
lichen   Spesen  des    Verkaufs    von    mehreren    hunderttausend 

745 


Mark,  die  das  Reich  zwar  von  einer  Tasche  in  die  andre 
steckt,  aber  doch  herausbekommen  hatte,  wenn  die  Berliner 
Hotelgesellschaft  den  Kaiserhof  jemand  Anderm  verkauft  hatte. 
Und  verkaufen  muBte  sie,  da  das  Hotel  nicht  mehr  rentabel 
war.  Also  ging  es  hier,  wie  an  zehn  andern  Stellen:  da 
sich  kein  privater  Kaufer  zu  leidlichem  Preise  fand,  zahlte  der 
Fiskus  einen  ttberpreis,  iim  sich  bei  nachster  Gelegenheit  da- 
fflr  von  der  Privatwirtschaft  den  Vorwurf  machen  zu  lassen, 
daB  er  „kalte  Sozialisierung"  betreibt. 

Der  Reichsfinanzminister  begriindet  die  Kauf-  und  Um- 
bauaktion  mit  den  reichen  Er  fanning  en,  die  er  in  rotgratier 
Vorzeit  bei  derLeitung  des  revolutionaren  ,Neuen-Geist-Ver- 
lags*  gesammelt  hat.  „Jeder  Kaufmann",  teilt  er  amtlich  mit, 
,,ist  sich  daruber  im  Klaren,  daB  es  ein  teures  Arbeit  en  ware, 
wollte  man  den  Prokuristen  selbst  die  Geschaftsbriefe  schrei- 
ben  lassen;  es  ist  im  kaufanannischen  Leben  eine  Selbst ver- 
standlichkeit,  daB  der  Prokurist  seine  Angaben  ins  Stenogramm 
diktiert.  Fiir  die  Verwalttmgsbehorden  ist  dies  im  Grundsatz 
zwar  auch  anerkannt,  die  Durchliihrung  scheitert  aber  viel- 
fach  an  Raumfragenf  namlich  dann,  wenn  die  Kanzlei  so  weit 
entfernt  untergebracht  ist,  daB  fiir  die  Reierenten  der  Verwal- 
tung  die  Moglichkeit,  jederzeit  ins  Stenogramm-  zu  diktieren, 
etrheblich  beeintrachtigt  wird."  Das  klingt  so  nett  und  unburo- 
kratisch  wie  Alles,  was  Reinhold  redet.  Aber  wiirde  der  Un- 
ternehmer  Reinhold  in  seinem  Privatbetrieb  sich  eine  Millio- 
nenlast  fiir  Biiroraume  aufladen,  bevor  er  die  konkrete  Mog- 
lichkeit ha^,  andre,  dadurch  entbehrlich  werdende  Hauser- 
komplexe  auch  wirklich  abzustoBen?  Wiirde  er  nicht  ver- 
suchen,  Zug  um  Zug  zu  rangieren? 

Wiirde  der  Unternehmer  Reinhold  sich  nicht  auch  erst 
ganz  genau  erkundigen,  was  ein  groBer,  kompakter  Neubau 
,  kostet,  bevor  er  mit  Hotelkaufen  und  Erweiterungsbauten 
sein  Geld  verzettelt?  Tate  er  das,  dann  wiirde  er  namlich  er- 
fahren,  daB  man  fiir  den  Bau  eines  privaten  Bureauraums  von 
20  Quadratmetern  heute  3000  Mark  ansetzt,  und  selbst  wenn 
man  fiir  Treppenhauser  und  Zubehor,  auf  ^das  Zimmer  berech- 
net,  nochimal  3000  Mark  einsetzt,  konnte  man  fiir  die  21  Millio- 
nen,  die  Reinhold  jetzt  fiir  seine  Hosenbodenreform  ausgeben 
will,  70  000  Quadratmeter  reinen  Nutzraum  herstellen  und 
nicht,  wie  es  nach  dem  Plan  des  Reichsfinanzministeriums  ge- 
schehen  soil,  22  000  Quadratmeter,  von  denen  noch  ein  erheb- 
licher  Teil  praktisch  unverwertbar  ist.  Wenn  man,  wie  schon 
vor  Jahren  der  in  Bureaukratiis  wohlbewanderte  Exminister 
Koch  vorgeschlagen  hat,  am  Platz  der  Republik  einen  Acht- 
stocker  —  hoheir  wirds  wieder  teurer  —  fiir  21  Millionen  er- 
richtete,  dann  konnte  das  Reich  nicht  nur  die  32  000  Qua- 
dratmeter abgeben,  die  es  kiinftig  durch  den  Verkauf  des  alt  en 
Kriegsministeriums,  der  Koimmandantur  und  vier  andrer 
Bureaugebaude  freikriegen  will:  es  konnte  die  gesamten  in 
Berliner  Privathausern  gemieteten  Raume  entbehrlich  machen 
und  noch  10  000  Quadratmeter  dazu.  Zugleich  hatte  das  Reich 
dann  wirklich  eine  Reihe  von  Amtern  konzentriert,  bequem 
und  modern   untergebracht,   wahrend  der    jetzige    Reformplan 

746 


zwar  die  verstreuten  Lammlein  etwas  naher  an  die  Wilhelm- 
StraBe  heranfiihrt,  aber  doch  nur  Halbheiten  schafft, 

Trotzdcm  ist  nicht  daran  zu  zweifeln,  daB  Peter  Reinhold 
noch  aus  dieser  Schlacht  siegtfeich  hervorgehen  wird.  Die 
Tagespresse  hat  zu  friihzeitig  ihr  Pulver  verschossen  —  die  lo- 
kalpatriotische  Emporung  iiber  den  Kaiserhof-Verkauf  kann 
man  nicht  noch  einmal  den  Lesern  zum  Morgenkaffee  aufwar- 
men — ,  die  anfangs  revoltierenden  Ministerialrate  sind  zufrie- 
dengestellt,  da  das  Reichsarbeitsministerium  in  seinem  wilhel- 
minischen  Prachtbau,  janz  w-eit  drauBen,  bleiben  darf,  Strese- 
manns  Corps  sich  erweitert,  die  Herren  von  der  Reichskanzlei 
einen  kleinen  und,  wie  sichs  gehort,  GeBlers  Heerscharen 
einen  groBen  Anbau  bekommen,  Der  Reichstag  aber  nimont 
an  der  Sache  ohnehin  kein  Interesse,  denn  erstens  handelt  es 
sich  ja  arischeinend  nur  um  eine  Berliner  Lokalangelegenheit, 
und  zweitens  unn  lumpige  21  Millionen.  Und  wer  wird  davon 
viel  Aufhebens  machen? 
Der   gefahrliche   Ach  tst  und  en  tag 

Wenn  man  ein  Volk  nach  seinen  Resolutionen  beurteilcn 
diirfte,  konnte  man  meinen:  in  Deutschland  kommt  etwas.  Die 
Arbeitnehmer  fordern,  geschlossen,  wie  ein  Mann,  die  Wieder- 
herstellung  des  Achtstunden-Tages,  die  Arbeitgeber  lehnen  ihn» 
ebenso  geschlossen  und  mannlich,  ab.  Die  Gewerkschaften  pro- 
testieren  flamimend,  daB  es  nur  so  raucht,  gegen  die  Ausbeu- 
tung  der  Arbeitskraft;  und  nicht  nur  die  sozialdemokratischen 
freien  Gewerkschaften  sind  dabeij  sondern  auch  die  christ- 
lichen  des  Adam  Stegerwald  und  die  Hirsch-Duncker-Leutef 
die  von  den  dreiBig  demokratischen  Reichstagssitzen  vier  be- 
setzt  halten  —  ehe  der  gute  Erkelenz  sich  den  Bart  abnehmen 
HeB,  waren  ihrer  sogar  fiinfe. 

Was  die  Gewerkschaften  fordern,  ist  von  fragwiirdiger 
Schlaue.  Sie  wollen,  daB  die  tiberarbeit  nur  noch  dann  ge- 
leistet  werden  darf,  wenn  der  Neun-  oder  Zehnstunden-Tag  im, 
Tarifvertrag  verankert  wird,  kurzum:  die  Organisation  soil 
entscheiden,  Ob  man  damit  die  schwerorganisierbaren  Berufe 
und  die  Hilfsbeschaftigten,  die  es  am  no  tigs  ten  haben  und  des- 
halb  am  meisten  ausgenutzt  werden,  besser  schutzen  kann 
alg  durch  genaue  Gesetzesvorschriften,  erscheint  zweif  elhaft* 
Den  Arbeitgebern,  von  der  Schwerindustrie  bis  zum  Einzel- 
handel,  ist  aber  fur  alle  Falle  auch  diese  Gewerkschaftsforde- 
rung  suspekt.  Sie  kiinden  aller  Welt,  daB  die  deutsche  Wirt- 
schaft  in  Triimmer  gehen  musse,  wenn  die  Notverordnung  iiber 
die  Arbeitszeit  vom  Dezember  1923  aufgehoben  wird,  die  die 
Arbeiter  schlucken  muBten,  als  Seeokt  unter  dem  Belagerungs- 
zustand  atich  offiziell  Deiitschland  regierte,  zur  Quittierung  des 
Ruhrkamipfs  die  Micum-Vertrage  erfiillt  werden  muBten  und 
die  Gewerkschaftskassen  durch  die  Inflation  bis  zum  Zusam- 
menbrechen  au&gebeutelt  waren, 

Inzwischen  sind  die  Gewerkschaften  wieder  leidlich  auf 
den  Dtamm  gekommen  —  ein  GroBbankdirektor  will  festgestellt 
haben,  daB  bei  den  letzten  Tarifverhandlungen  sogar  schon  die 
Bankbeamten  mit  der  Wimper  zuckten — ,  und  wenns  nach  dem 
Kassenbestand  ginge,   so  konnten     die     deutschen      Arbeiter 

747 


sicherlich  einen  langern  Streik  durchhialten  als  die  engliscben, 
Alber  da  es  nicht  nach  dem  Kassenbestand  geht,  sondern  nach 
dcr  Gemiitsverfassung,  sollen  die  Arbeitnehmer  froh  sein, 
daB  die  Kapitalisten  von  ihrer  unbeschrankten  Macht  sofbe- 
scheiden  Gebrauch  machen;  dafi  sie,  obwohl  sie  das  Geld,  den 
Staat,  das  Heer,  die  Richter,  die  Kirche  tmd  die  Universitaten 
in  ihrer  Hand  haben,  nicht  fiir  hundert  Mark  ini  Monat  den 
jswolfsttinidigen  Arbeitstag  verlangen,  tind  daB  sie  sich  immer- 
hin   benehmen   wie   aufgeklafte   Despoten. 

Die  Angstlichen  aber  mogen  ruhig  schlafengehen:  in 
Deutschland  kommt  nichts. 

Alte  Bekanilte  von  Alfred  Grunwald 

Cie  haben  es  nicht,  dock  lassen  sie  es  sich  nicht  nehmen, 

Der  Gelehrte;    Er  redet  Fufinoten. 

Der  Seelenarzt:    Er  ruckt  der  Seele  zu  Leibe, 

* 
„Sie  kennen  mich  noch  lange  nicht",  versicherte  mir  Einer. 
„Sie  irren",  entgegnete  ich,     HSeit  eh  und  je." 

* 
Wenn  dir  recht  miserabel  zu  Mute  ist,  dann  ist  auch  meistens  der 
Mann  mit   dem   chronischen  Nasenbluten  zur   Stelle,   der  dir,   in  An- 
"betracht    deines    gesunden   Riechorgans,   versichert:     ,,Sie    wissen   gar 
nicht,  wie  gut  es  Ihnen  geht," 

* 

lch  kenne  einen  charmanten  Menschen,  der  nur  eine  schlimme 
Eigenschaft  besitzt:  sein  gutes  Gedachtnis.  Wenn  ich  heute  in  seiner 
Gegeriwart  iiber  eine  Magenverstimmung  klaget  kommt  er  mir  sicher- 
lich mit  dem  Argument,  ich  hatte  mich  vor  viereinhalb  Jahren  —  es 
war  ein  regnerischer  Mittwoch  Nachmittag  —  wesentlich  anders  uber 
jgastrische  Storungen  geaufiert. 

* 

INSCHRIFT 

Er  war  ^in  konsequenter  Mann, 
der  stets  auf  gestern  sich  berief, 
in  seiner  Art   auch  produktiv: 
Sein  Hirn,  es  setzte  Schimmel  an. 
* 
Ich  werde  diesen  Menschen  also  wiedersehen, 
Ich  muB  gestehen,  ich  bin  ein  wenig  neugierig  auf  mich. 

■     * 
Es  ist  recht  lastig,  wenn  Leute  aus  deinem  Vorgestern  Anspruch 
darauf  machen,  in  deinem  Gestern  zu  leben. 

* 
Die   Posaune    des     Gerichts     ertonte.     Da    stiegen    sie   aus   den 
morschen  Sargen,  und  ich  horte  die  Stimme  Freund  Wichtigs,  welcher 
da  sagte:    nIch  bitte  urns  Wort/' 

Gde  SpaBvogel  pflegen  mitunter,  urn  eine  Sache  zu  loben,  sich 
des  Ausdruckes;  „Ein  Gedicht!"  zu  bedienen.  Also  etwa;  „Die  heutige 
"Sauce  war  ein  Gedicht!"  So  lite  mich  demnachst  ein  so  Gesinnter 
bezuglich  eines  Verses  von  Goethe  interpellieren,  so  werde  ich  nicht 
c-rmangeln,  mich  seiner  Sphare  anzupassen,  und  werde  etwa  mit  der 
Metapher;  „Ein  Beefsteak!"  mein  Verstandnis  beweisen. 
748 


Bemerkungen 


Deutsches  Festprogramm 

r^er  Zufall,  der  mich,  wenn  dies 
•^  gedruckt  erscheint,  vor  langer 
Zeit,  namlich  am  11.  August  in 
den  abgesperrten  Reichstags- 
bezirk  zur  Verfassungsfeier  der 
Regierung  fiihrte,  machte  mich 
mit  einer  der  odesten  Veranstal- 
tungen  der  Welt  bekannt.  Von 
den  Feiern  der  Schupo  in  den 
Kasernen  zu  <rem  Tag  da  unter- 
schied  sich  diese  nur  so,  daB  sie 
zum  Teil  im  Freien  stattfand  und 
die  Polizei  nicht  ganz  unter  sich 
war,  sondern  gleichzeitig  be- 
schaftigt  wurde,  im  Auto  herum- 
fahrenden  Offizieren  „Meldungen" 
zu  erstatten  und  eine  Handvoll 
Zivilisten  teils  durchzulassen, 
teils  fernzuhalten.  Der  Andrang 
der  Neugierigen  war  so  gering, 
daB  der  Aufzug  zur  Wachtparade 
in  Wilhelms  Lustgarten  daneben 
wie   ein   Volksfest   wirkte. 

Dariiber  kann  sich  allerdings 
nur  wundern,  wer  das  Volk  fiir 
ganz  dumm  halt  und  glaubt,  wenn 
man  ihm  schon  keine  Farben  Und 
keine  Uniformen  bieten  kann,  so 
gehe  es  auch  noch  ohne  eine 
Idee,  die  ins  Blut  steigt.  Nein, 
auf  diese  Weise  lafit  sich  wahr- 
haftig  nicht  Das  machen,  was  ein 
Hotelportier  Unter  den  Linden 
einigen  Fremden,  die  sich  iiber 
die  Absperrung  wunderten,  als 
Nationaltag  erklarte.  Wahrend 
driunen  im  Reichstag  Reden  von 
Hinz  und  Kiilz  die  anwesende  Re- 
gierungskaste  in  Spannung  hiel- 
ten,  veranstaltete  die  Reichswehr 
im  Freien  ein  Promenadenkon- 
zertf  wie  es  Kudowa  auch  nicht 
schoner  bietet.  Das  Programm 
wurde  alien  Anspriichen  gerecht. 
Zuerst  der  Hohenfriedberger  (fiir 
Hindenburg).  Dann  der  Hoch- 
zeitsmarsch  aus  ,Lohengrin'  (fiir 
GeBler,  dessen  Ritter  nicht  be- 
fragt  werden  wollen,  wie  sie  zur 
Republik  stehen).  Dann  der  Ra- 
detzky-Marsch  (fiir  Lobe). 

Mit  der  Republik  hatte  das 
Alles  ebenso  wenig  zu  tun  wie 
der  Verfassungstag  selbst,  Was 
das  schon  fiir  eine  Parteibonzen- 
idee  war,  den  Tag,  da  Ebert  die 


Verfassung,  man  denke  nur,'  un- 
terschrieben  hatte,  zu  einem 
Volksfest  zu  machen!  Als  ob  das 
Volk  nicht  ganz  andre  Erinne- 
rungstage  der  Republik  hatte!  Der 
Tag  des  Volkes  und  der  Tag  der 
Republik  ast  und  bleibt  der 
9.  November,  auch  wenn  ihn 
seine  NutznieBer  noch  so  scham- 
haft  zu  verbergen  such  en.  An 
diesem  Tag  machte  das  Volk 
die  Republik  zu  einer  Tatsache, 
indem  es  sich  erhob  und  die 
Affenjacke  der  Monarchic  in  die 
Gosse  warf,  Ob  diese  Tat  dem 
Volk  leicht  fiel,  weil  die  Gene- 
rale  des  Kaisers  von  Foch  ge- 
schlagen  waren  und  er  selbst  auf 
der  Flucht,  oder  ob  es  sich  die 
Republik  blutig  und  bitter  erstritt, 
ist  objektiv  belanglos.  Den  Blut- 
zoll  hat  es  seitdem  ja  doch  mit 
Zinsen  und  Provisionen  nach- 
bezahlt.  Aber  grade  Weil  der 
9,  November  der  Tag  des  Zusam- 
menbruchs  war,  ist  er  zugleich 
der    Volkstag    der    Wiedergeburt. 

Sollte  aber  die  Regierungskaste 
auf  Verfassungsfeiern  Wert  legen, 
an  denen  sich  das  ganze  Volk,  be- 
sonders  das  republikanische,  von 
Herzen  beteiligen  soil,  dann 
schlage  ich  offentliche  Trauer- 
gedenktage  fiir  alle  seit  dem 
9.  November  begangenen  und  ver- 
suchten  Verfassungsbniche  vor. 
Das  ware  einmal  etwas,  wiirdig 
der  deutschen  Denker,  wiirdig 
der  romischen  Trauerfeste  auf 
verlorene  Schlachten.  Mehr  als 
verlorene  Schlachten  sind  Ver- 
fassungsbriiche  schwarze  Stunden 
im  Leben  eines  Volkes.  Hier 
konnte  die  Mehrheit  der  Nation 
zeigen,  was  ihr  die  Verfassung 
ist,  und  durch  die  GroBe  ihrer 
Trauer  kiinftige  Attentate  auf  die 
Verfassung  ins  Dunkel  scheuchen. 

Schwierigkeit  en  wird  nur  die 
Wahl  des  Tages  oder  vielmehr 
der  Tage  der  Regierung  berei- 
ten.  Welch  ein  Sturm  von  Vor- 
schlagen  wird  sich  erheben,  wenn 
der  Gedanke  durchgefuhrt  wer- 
den sollte!  Da  wird  man  erst 
sehen,  was  dem  Volke  die  Repu- 
blik   bedeutet.      Eines    mufl    man 

749 


aber  schon  heute  sagen;  Ohne 
Auswahl  wird  es  nicht  abgehn. 
Denn  so  viel  Feste,  wie  moglich 
waren,  konnen  keinesfalls  an- 
gesetzt  werden, 

Felix  Stoss/nger 

Von  de.r  Reichsbahn 
Am  2.  Mai  1926  fuhr  die  Frau 
**  eines  Arztes  mit  dem  elek- 
trischen  Vorortzug  von  Frohnau 
nach  Pankow.  Nun  ist  ja  bekannt, 
in  welchem  Zustand  sich  die  Be- 
triebsmittel  unsrer  Reichsbahn 
befinden.  Also  loste  sich  wah- 
rend  der  Fahrt  die  Liiftungs- 
ventilanlage  von  der  Decke  des 
Wagens,  Die  Dame  erlitt  ziem- 
lich  erhebliche  Kontusionen  am 
Kopfe;  auch  stellten  sich  schwere 
seelische  Depressionen  und 
Angstzustande  ein,  Sie  begab 
sich  in  die  Behandlung  des 
Pankower   Arztes   Dr.   Hansmann. 

Da  die  Dame  der  Meinung  war, 
daB  wir  uns  in  einem  Rechts- 
staat  befinden,  strengte  sie  gegen 
die  iahrlassig  handelnde  Reichs- 
bahnge  sells  chart  einen  Schaden- 
ersatzprozeB  an,  in  dessen  Ver- 
lauf  sie  auf  Aufforderung  der 
Reichsbahnverwaltung  von  deren 
Vertrauensarzt  Professor  Dr. 
Stier,  Charlottenburg,  SchlUter- 
StraBe  52,  untersucht  wurde. 

Vor  der  Untersuchung  ge- 
stattete  sich  der  Herr  Professor 
die  Frage  an  die  Patientin:  t,Sind 
Sie  etwa  Jtidin?'*  Als  der  Herr 
Professor  sodann  das  Gutachten 
des  behandelnden  Arztes  Dr. 
Hansmann  gelesen  hatte,  meinte 
er  in  seiner  treudeutschen  Art: 
„Na,  das  Deutsch  des  Dr.  Hans- 
mann klingt  doch  auch  sehr  nach 
dem  fernen  Osten." 

Solchen  Vertrauensarzten  ist 
das  Eisenbahnpersonal  wehrlos 
iiberantwortet.  Das  ist  schon 
schlimm  genug.  Aber  miissen 
auch  die  Fahrgaste,  die  im  Be- 
reich  der  Eisenbahnverwaltung 
durch  deren  Schuld  einen  Unfall 
erleiden,  derartige  Gutachtet 
einfach  hinnehmen?  Gedenkt  die 
Eisenbahnverwaltung  sie  hinzu- 
nehmen,  wo  sie  jetzt  uber  ihr 
Wesen  aufgeklart  ist? 

Alexander  SchOnOerg 
750 


C.  P.  Scott 

P\ieser  junge  Mann,  seit  55  Jah- 
*-'  ren  Herausgeber  und  Chef- 
redakteur  des  .Manchester  Guar- 
dian', hat  soeben  seinen  achtzig- 
sten  Geburtstag  gefeiert.  Und 
wie  man  ihm  den  gefeiert  hat, 
das  hatte  er  verdient,  ware  er 
einzig  im  Burenkrieg  gegen  das 
offizielle  England  aufgestanden, 
um  seine  Stimme  fiir  die  Be- 
drangten  in  den  Kaplandern  und 
fiir  deren  Unabhangigkeit  und 
Freiheit  zu  erheben.  Er  hatte  es 
verdient,  ware  er  einzig  im  Welt- 
krieg  fiir  einen  sofortigen  Ver- 
standigungsfrieden  eingetreten; 
oder  hatte  er  nichts  Andres  ge- 
tan,  als  Home  Rule  fiir  die  Iren 
zu  verlangen;  oder  Gerechtigkeit 
fiir  das  besiegte  und  geschlagene 
deutsche  Volk,  deutsch-fran- 
zosische  Verstandigung  oder 
Wahrheit  und  Frieden  fur  und 
mit  Sowjet-RuBland.  Nicht  nurf 
daB  der  ,Manchester  Guardian' 
eins  von  diesen  Dingen  getan  und 
verfochten  hat.  Alle  zusammen 
sind  auf  seinen  Blattern  hundert- 
mal  und  tausendmal,  jahraus  jahr- 
ein  in  den  Leitartikeln,  in  alien 
moglichen  Notizen  und  in  jedem 
Telegramm  und  Bericht  seiner 
standigen  und  seiner  Sonder- 
korrespondenten  gefordert  wor- 
den. 

Die  Mehrzahl  dieser  Artikel 
hat  C.  P.  Scott  selbst  geschrie- 
ben,  und  das  in  dem  voraehmsten 
Stil  und  mit  der  scharfsten  Waffe: 
dem  Herzblut  eines  mit  der 
Menschheit  und  um  die  Mensch- 
heit  leidenden  Kampfers.  Er  ist 
Englander,  wie  er  ein  Biirger- 
licher  war,  und  wie  er  ein  An- 
hanger  der  kapitalistischen  Ge- 
sellschaftsordnung  bleiben  wird. 
Das  hat  ihn  nie  gehindert,  seiner 
eignen  Regierung,  seinen  eignen 
Landsleuten  und  seiner  eignen 
Klasse  entgegenzutreten  und  Halt 
zuzurufen,  wenn  ein  hoheres 
Gebot  als  der  Dreipfennigpatrio- 
tismus,  die  Renten  und  die  Di- 
videnden  es  verlangten.  So  hat  er 
die  Wahrheit  hergestellt  im  natio- 
nalen  und  internationalen  Kampf 
der  arbeitenden  Klassen  gegen 
das   kapitalistische   und    imperia- 


listische  System.  So  hat  er  Wahr- 
heit  und  Gerechtigkeit  der  deut- 
schen  Arbeiterschaft  widerfahren 
lassen  wie  den  englischen  Berg- 
arbeitern,  wie  den  Gefolterten, 
Geschundenen  und  Gemordeten 
in  den  Blutkerkern  eines  Musso- 
lini, Horthy,  Averescu  und 
Zankoff.  Er  ist  gegen  den  ,fran- 
zosischen  Militarismus  in  Mainz 
nicht  minder  eingeschritten  als 
gegen  den  englischen  in  Koln. 
Ein  Lloyd  George  von  1919  wog 
ihm  genau  so  viel  wie  ein  Poin- 
care;  ein  Helfferich  so  viel  wie 
ein  Joynson-Hicks,  ein  Bottomley 
so  viel  wie  ein  Trebitsch-Lincoln 
und  die  wieder  so  wenig  wie  alle 
Holzbocke  und  Lohnempfanger 
des  Herrn  Hugenberg  und*  seiner 
Mitverschworenen.  Denen  ist  er 
Feind,  und  Freund  den  Andern, 
ob  sie  Wirth  heiCen  oder  Ra- 
thenau,  Cassel,  Bonn  oder 
Keynes. 

Ist  es  gleichgiiltig,  wenn  solches 
von  dem  geachtetsten,  anerkann- 
testen,  unbestrittensten  Mann 
Englands  geschieht  in  dem 
besten  und  lautersteh  burger- 
lichen  Blatt  des  Erdballs?  Und 
das  nicht  nur  heute  oder  gestern, 
sondern  immer  und  besonders 
dann,  wenn  die  Wolken  am  dich- 
testen  waren  und  das  Licht  am 
schwachsten.  Zu  solchen  Zeiten 
hat  der  ,Manchester  Guardian' 
seine  Spalten  fiir  die  Verleumde- 
ten  und  Bedriickten  geoffnet 
ebenso,  wie  er  fiir  die  hungern- 
den  Kinder  in  Deutschland  und  in 
Sowjet-RuBland  reichen  Ertrag 
bringende  Geldsammlungen  be- 
gonnen  und  durchgefiihrt  hat. 
Tragisch,  dafl  die  deutsch-freund- 
liche  und  europaische  Haltung 
eines  .Manchester  Guardian'  den 
Helfferich,  Westarp,  Cuno  und 
Stinnes  und  ihren  jeweiligen  jun- 
gen  Leuten  in  der  Wilhelm- 
Strafie  grade  gut  genug  war,  um 
die  deutschen  Nationalisten  und 
Militaristen  zu  starken  und  die 
Massen  des  deutscheni  Volkes 
iiber  die  offizielle  Politik  eng- 
lischer  Regierungen  zu  tauschen. 

Hatte  Sodom  und  Gomorrha 
einen  Wachter  gehabt  wie  den 
von    Manchester:     es    ware    nicht 


untergegangen.  Die  kapitalistische 
Welt  #von  heute  besitzt  ihnt  und 
er  kann  sie  dennoch  nicht  retten. 
Er  ist  leider  nur  ein  Gradmesser, 
wie  tief  fast  alle  Andern  unter 
ihm  stehen,  wie  blind  und  taub 
sie  geworden  sind.  Wenn  nach 
Friedrich  Schiller  der  Menschheit 
Wiirde  in  unsre  Hand  gegeben 
ist:  hier  hat  sie  Einer  trcu  be- 
wahrt  und  verwaltet. 

Jakob  Altmaier 

Feldherr  Filmhelm 

IX'aisermanover  kurz  nach  1900. 
"■  Graf  Schlieffen  ist  noch  Chef 
desGeneralstabs.  Hoch  zuRoBhalt 
er  mit  seiner  Begleitung  auf  dem 
Feldherrnhugel,  Der  Kaiser  ist 
nicht  dabei,  sondern  auf  den 
Teil  des  Schlachtfelds  geritten, 
wo  eine  Kavallerieattacke  bevor- 
steht.  Man  sieht  auch  schon,  dafi 
die  Attacke  in  der  Feme  losgeht. 
Auf  ein  Mai  das  Signal:  „Das 
Ganze  halt!"  Auf  dem  Feldherrn- 
hiigel  sieht  man  sich  erstaunt  an, 
denn  das  Signal  kann  auBer  dem 
Chef  des  Generalstabs  nur  der 
Kaiser  geben,  und  da  Schlieffen 
es  nicht  gegeben  hat,  mufi  Wil- 
helm  II.  es  gegeben  haben.  Rich- 
tig:  bald  kommt  ein  neiies  Signal, 
und  die  Geschichte  geht  wieder 
weiter.  Auf  dem  Feldherrnhugel 
wartet  man  gespannt  auf  die  Auf- 
klarung  des  Zwischenfalls  —  und 
siehe  da:  schon  kommt  aus  der 
Ferae,  hurre,  hurre,  hopp,  hopp, 
hopp,  eia  Adjutant  herangesaust, 
halt  vor  Schlieffen,  macht  sein 
Mannchen  und  berichtet; 

T)er  Kaiser  selbst  habe  die  Ka- 
vallerie'  zum  Angriff  gefiihrt,  sei 
aber  von  der  feindlichen  Ka- 
vallerie  zuriickgeschlagen  worden. 
Darauf  habe  Wilhelm  „Das  Ganze 
halt!"  blasen  lassen,  habe  die 
eine  Brigade  der  feindlichen  Di- 
vision herangeholt,  sie  einfach  die 
Helmuberzuge  abnehmen  lassen 
und  seine  eigne  Division  so  um 
die  Halfte  verstarkt,  habe  den 
Angriff  wiederholt  und  habe 
glanzvoll  gesiegt. 

Mit  eiserner  Ruhe  horte 
Schlieffen  den  Bericht  an.  In 
seiner  Umgebung  wagte  Niemand, 
sich  zu  nihren.    Da  nahm  der  alte 

751 


Che!  des  Generalstabs  das 
Monokel,  klemmte  es  ins  .Auge, 
sah  sich  langsam  im  Kreise  urn, 
holte  tief  At  em  und  sagte  dann, 
jedc  Silbe  zentnerschwer  be- 
tonehd:  „0-ri-gi-nel-le  Idee!" 
Martin  Bern 

Scherz  und  Ernst 
im  Zuchthausleben 

Das  Lazarett  des  Zuchthauses 
Insterburg  macht  einen  grade- 
zu  niederschmetternden  Eindruck. 
Das  Arzt-  und  Operationszimmer 
war  in  einem  so  furchtbar  ver- 
dreckten  und  verstaubten  Zinv 
mer,  daB  selbst  der  anwesende 
Medizinalrat  auf  meine  Frage  zu- 
geben  muBte,  daB  dieses  nicht  in 
Ordnung  sei.  Selbst  die  Instru- 
mented Messer  und  Pincetten  be- 
fanden  sich  in  einem  saumafiigen 
Zustand,  sodaB  durch  den  Ge- 
brauch  solcher  Instrumente  Blut- 
vergiftungen  zu  befurchten  sind. 
Im  Lazarett  befanden  sich  16 
Kranke. 

Der  Sozialdemokrat  Gehrmann 
wollte  sich  fast  totlachen,  dafi  es 
auch  noch  solche  Gefangene 
gabe,  die  Loffel  und  andje 
Gegenstande  in  Hirer  Verzweif- 
lung  verschluckeri.  Diese  Roheit 
widerte  mich  dermaBen  an,  dafi 
auf  meine  Ruge  ein  Regierungs- 
'vertreter  erklarte;  ,Ja,  das  sind 
sogenannte  herostratische  Na- 
turen,  die  wollen  durch  ihr 
Messer-,  Loffel-  und  Gabelver- 
schlucken  beriihmte  Leute  wer- 
denT 

Gustav  Menzel,  M.  d.  L. 

Der  prinzliche  Maecen 

■preicorpsleute  oder  Hochverrat  er, 

*     Rollkommandos  oder  Attentater  — 

ob  Ihr  Kleider,  ob  „Massary"  braucht: 

schickt   Kassiber    durch    das   Hinterpfortchen, 

schreibt  dem  Oskar  ein  paar  nette  Wortchen  — 

und  er  schickt  euch,  was  sich  tragi  und  raucht. 

Krieg-erwitwen  oder  Mittelstandler, 
Obdachlose  oder  Streichholzhandler: 
schreibt  dem  Prinzen,  daB  er  sich  erbarmt. 
Und  als  Antwort  seht  ein  Formularchen, 
schon  darauf  g-edruckt  das  Kindermarchen, 
von  dem  Zollernhause,  das  verarmt. 

Streng-  Gerechte  oder  g-anz  Naive, 
Furstenfrcunde  oder  Objektive: 
war  das  wirktich  eurer  GuieZweck? 
Gabt  Ihr  Schlosser  hin  und  Million chen, 
dafi  die  Fursten  und  die  FiirstensShnchen 
frech  wie  Oskar  oder  frech  wie  Dreck?! 

Ernst  Hath 

752 


Paul  Vatery 

Paul  Valery,  dem  die  vorige 
Woche  des  geistigen  Berlin 
gehort  hat,  ist  in  Deutschland 
fast  unbekannt,  und  selbst  Rilkes 
Ubersetzung  seiner  ,Charmes'  hat 
diesen  Gedichten  zu  einer  Popu- 
larity nicht  verhelfen  konnen, 
Als  Gesamtausbeute  seiner 
Werke  liegen  vor  einem  drei 
schmale  Bande:  eben  jene  Ge- 
dichte;  eine  Essay-Sammlung 
unter  dem  Titel  ,Variete',  die  zum 
groBen  Teil  vor  mehr  als  zwanzig 
Jahren  entstanden  ist;  und  als 
sein  bedeutendstes  und  gewich- 
tigstes  Buch  zwei  Dialoge  liber 
den  Tanz  .und  die  Architektur* 
Und  dieser  Mann-  von  mehr  als 
fiinfzig'  Jahren,  der  unter  den 
vielschreibenden  Franzosen  mit 
nur  drei,  nicht  iiber  die  Landes- 
grenzen  hinausgelangten  Banden 
vertreten  ist,  wurde  ohne  Zogern 
auf  \  den  akademischen  Stuhl  des 
Anatole  France  gesetzt,  der 
Frankreichs  nicht  nur  popu- 
larster,  sondern  wohl  auch  meist- 
iibersetzter  Schrdftsteller  war, 
Und  wenn  man  den  Franzosen 
von  heute  fragte,  ob  er  —  trotz 
dem  internationalen  Ruhm  des 
greisen  Dichters,  auf  den  er  so 
stolz  war  —  France  oder  Valery 
als  den  echtesten  Vertreter  fran- 
zosischen  Geistes  empfinde;  er 
wiirde  ohne  Zogern  Valery 
nennen. 

Seltsam,  daB  dieser  Mann,  der 
sich  so  durchaus  als  Europaer 
empfindet,  der  die  Bedeutung  des 
europaischen  Geistes  als  Grund- 
lage  des  Zukunftsstaates  predigt, 
eine  so  gebunden  nationale  Er- 
scheinung  ist.  Es  ist  nicht  nur 
schwer,  Paul  Valerys  Schaffen  in 
seiner  allgemeingiiltig  iibernatio- 
nalen  Bedeutung  entsprechend  zu 
wiirdigen,  ohne  ungerecht  gegen 
ihn  zu  werden,  sondern  auch 
ebehso  schwer,  sich  seine  Stel- 
lung  in  der  franzosischen  Litera- 
tur  zu  erklaren. 

Das  Erste,  worauf  die  Fran- 
zosen bei  Paul  Valery  hinweisen, 
ist  die  Vollkommenheit  der 
Sprache.  Sein  Franzosisch  ist 
eine  schlackenlose,  gefeilte, 
kiihle     und     klassische     Sprache, 


jene  Mischung  aus  Marmor  und 
Wolken,  wie  Andre  Germain  sie 
so  treffend  genannt  hat.  Dem 
Auslander  fehlt  einfach  das  Ohr 
fur  diese  untadelige  Kadenz,  die 
eigentlich  George  viel  naher  steht 
als  Rilke  —  und  schliefilich  un- 
iibertragbar  bleibt,  Der  Versuch, 
Paul  Valerys  beriihmt  gewordene 
Dialoge  ins  Deutsche  zu  trans- 
ponieren,  ist  jedoch  hochst  auf- 
schluBreich,  Man  findet,  zum 
Beispiel,  eine  ungemein  be- 
stechende  Wendung,  kostet  einen 
Satz  von  einer  solchen  reifen 
Schonheit  aus,  dafi  man  die  Siifie 
langsam  auf  der  Zunge  zergehen 
lafit  —  aber  man  braucht  ihn  nur 
ins  Deutsche  zu  iibersetzen,  um 
zu  entdecken,  wie  diirftig  der 
Kern  des  Gedankens  in  der  Fiille 
der  duftenden  Frucht  ist.  In 
"Deutschland  ist  man  viel  zu  sehr 
gewohnt,  Gedankliches  in  die 
Literatur  hineinzutragen.  In 
Frankreich  ist  man  keineswegs 
weniger  philosophisch  geschult, 
die  groBe  Luciditat  des  franzosi- 
schen  Geistes  fiihrt  oft  zu  einer 
viel  schnellern  Erkenntnis  — 
aber  die  Grenzen  zwischen  ab- 
straktem  Gedanken  und  Iiterari- 
scher  Darstellung  sind  viel 
scharfer  gezogen,  Der  Typ  des 
philosophischen  Romans,  wie  ihn 
etwa  der  ,Zauberberg'  darstellt, 
ist  in  Frankreich  meines  Wissens 
kaum  bekannt  —  und  auch  kaum 
moglich.  Paul  Valery  ist  em  poete 
penseur,  aber  nicht  ein  griibeln- 
der  Philosoph,  dessen  Gedanken 
muhsam  abgerungen,  wie  zerfetzt 
von  den  Lippen  fallen,  sondern 
einer  jener  Denker  nach  Platos 
Muster,  die  am  Klang  des 
Wortes,  an  der  bliihenden  Wen- 
dung  des  Satzes  den  Gedanken 
sich   emporranken   lassen. 

Paul  Valery  ist  fur  uns  der  In- 
begriff  dieser  Welt  lateinischen 
Geistes,  die  den  Einbruch  in  die 
Erkenntnis  nicht  mit  gotisch- 
barbarischen  Methoden  eines  ab- 
strakten  Denkens  vollzieht,  son- 
dern auf  dem  Umweg  iiber  eine 
formale  Vollkommenheit,  die  je- 
doch allzu  oft  zum  Selbstzweck 
wird.  Fiir  uns  Nichtfranzosen  ist 
Paul  Valery   eine  viel  eher  cha- 


rakteristische  als  an  sich  bedeu- 
tungsvolle  Erscheinung  lateini- 
schen Wesens.  Grade  unsrer 
Generation,  die  an  Simmels  Dia- 
Iektik  geschult  ist,  kann  er  als 
Denker  nicht  viel  geben,  und  die 
>rein  formale  Freude  an  der  klas- 
sichen  Vollendung  lafit  iiber  die 
Achtung  fiir  ein  gliihend  ernstes 
Wollen  hinaus  kein  tieferes  Ver- 
haltnis  zu  seiner  Kunst  auf- 
kommen, 

Antonina  Vallentin 

Paul  ist  gut 

Co  heiBt  ein  Buch  von  Hans 
^  Siemsen  (das  in  der  Deutschen 
Verlagsanstalt  zu  Stuttgart  er- 
schienen  ist). 

Worm  beruht  der  grofie 
Charme  dieser  so  leichten  Tones 
vorgebrachten  Aufierungen?  Kei- 
ner  fehlt  die  Perspektive,  Bei 
jeder  ist  es,  als  lehne  eine  Tiire 
an  mit  einem  Lichtstreifen  am 
Boden,  Es  ist  ein  kleines  Mar- 
chenbuch  fiir  Erwachsene.  Nie 
geht  hier  die  Phantasie  auf 
Kosten  des  Wirklichkeitssinnes. 
Siemsen  meint  wirklich  Osna- 
briick,  wenn  er  iiber  Osnabriick 
spintisiert.  Was  wiirde  er  zum 
Mainzer  Dom  erst  sagen!  Schickt 
ihn  nach  Paris  . . . 

Der  Leser  achte  wohl  auf 
Siemsens  Weise.  Denn  Paul  ist 
nicht  nur  gut:  er  ist  auch  char- 
mant.  Aber  es  ist  wahr,  dafi  er 
auch  gut  ist.  Wir  hatten  einmal 
einen  Nuntius  in  Miinchen,  dem 
immerzu  das  Wort  „bon''  auf  der 
Zunge  war.  „Bon  Madagascar" 
schloB  er  einmal  eine  Diskussion 
iiber  diese  Insel.  Und  nicht,  daB 
Karthago  zerstort  werden  miisse, 
sondern  daB  dies  eine  arme 
Menschheit  ist,  war  sein  Refrain. 

■*  So  zieht  auch  Hans  Siemsen 
iiberall  einen  Zipfel  vom  Mantel 
der  christlichen  Nachstenliebe 
nach.  In  Zwickau  oder  am 
Genfer  See:  immer  sind  bei  ihm 
die  Steigerungen  des  Ichgefiihls 
Folgen  seiner  Sensibilitat;  nie 
zeigt  er  die  mindeste  Neigung, 
sich  selbst  zu  wichtig  und  deri 
Andern  unwichtig  zu  nehmen. 
Annette  Rolb 
753 


Brot  mit  Tranen 

lVyi  anchmal,  wenn  etwas  Furch- 
"*  terliches  passiert  ist,  muB 
man  nachher  essen.  Das  ist  eine 
drollige  Art  zu  essen 

Ekel  vor  dem  Alltag,  Scham, 
ihm  unterworfen  zu  sein,  sind  ' 
iiberwunden  —  denn  erst  hat  der 
Gedanke  so  weh  getan,  nun,  da- 
nach,  nach  solchem  Geschehnis, 
etwa  zu  essen.  Dann  erfiillt  das 
GefaB  des  Schmerzes  eine  Forma- 
list. 

Es  ist  gar  kein  Essen*  Ja,  es 
wird  wohl  denx  Korper  eine  Nah- 
rungszufuhr  vermittelt,  das  ist 
wahr,  und  es  rutscht  auch  hin- 
unter,  Aber  die  Augen  brennen 
noch  verschleiert  von  Tranen, 
salzig  fallt  es  auf  die  Butterbrote, 
vom  Pathetischen  zum  Trivialen 
ist  es  nur  eine  Nasenspitze  weit. 
Die  Backen  kauen,  die  Kehle 
schluckt,  die  Hand  umklammert 
irgendetwas  Brotiges.  Aber  es 
schmeckt  nach  nichts,  es  ist  eine 
unnutze  Geste,  dieses  Essen.  Es 
widert  einen  an,  das  da. 

Einmal,  da  starb  einer  Ver- 
wandten  der  Mann.  Das  war  tun 
Sieben.  Als  er  tot  war,  saBen 
nachher  Alle  bei  Tisch,  gezwung- 
nermafien,  wie  nach  einer  ge- 
schlagenen  Schlacht,  nach  einer 
Niederlage.  Es  war  aus.  Niemand 
sprach.  Dann  aber  sprach  Je- 
mand,  und  ich  werde  nie  die 
Stimme  der  Frau  vergessen,  die 
da  zu  ihrer  Schwester  sagte, 
schluchzte,  naB  stohnte;  „Wo  hast 
du  die  Eier  her  — ?"  Und  die 
Andre,  tonlos,  leergeweint,  am 
Ende:  „Von  Prustermann,  Sind 
sie  nicht  gut  — ?" 

Seht,    so  holt  sich    das  Leben 
seine  Leute  wieder,  die  ins  Land 
des  Schmerzes  auf  Urlaub  gehen, 
Kaspar  Hauser 


Ja  nicht  Gruppe  VI! 


<8eamt<ntt>itn>e,  <£nbe  40,  refcens- 
lufltg,  fud&t  Stnfcfilu6  an  efienfoltfie.  etitl. 
flemmlicfieg  .$affeefr&tud)en  (ntrfjt  u"ter 
©ruppe  VII).  ©efl.  QlnttooTten  erbttte 
unter  A.  100,  S8crteiLim9§[icIIc  StleEtmber* 
p{a§  3. 


Die  Wirtschafts-Genossenschaft 
754 


Weltgeschichte 
-  Obevftoftttarfgatt  a.  $♦  Srrei- 
fyexr  $t$  toon  $t$ettf)ofer,  eine 
ber  tttarfanteften  ^erf8nli<$retten  auS 
ber  t>olitifd)en  ©efcbtdjte  be§  giirften 
§etnrtd)  XXIf.  Sfteufc  dlterer  Sime, 
Oberijofmaridjafl  a.  ©.,  ift  in  ©retj, 
tm  filter  tjon  81  Qafjren  geftorben. 
Berliner  BOrsen-Zeitung 


Liebe  Weltbuhne! 

Der  alte  Legien  wurde  als 
Sachverstandiger  nach  Ver- 
sailles geholt,  Sekretarsdienste 
tat  ihm  jener  Albert  Baumeister, 
der  inzwischen  beim  Arbeitsamt 
in  Genf  gelandet  ist.  Einmal  ge- 
schah  es,  daB  Baumeister  sich 
beim  Essen  verspatete  und  erst 
zum  zweiten  Gang  kam.  Der  Ge- 
heimrat,  der  neben  ihm  saB, 
wollte  ihm  einen  guten  Rat 
geben  und  sagte  freundlich;  „Sie 
konnen  sich  nachservieren  las- 
sen."  fIDanke  schon,  nein,  nein," 
wehrte  Baumeister  ab,  „ich  bin 
selbst  lange  genug  Kellner  ge- 
wesen,  um  zu  wissen,  wie  das 
den  Betrieb  stSrt." 


Parolen  des  Tages 

Amerongen 

Hoch  klingt  das  Lied:  Der  Kaiser  braucht 

[Soldaten. 
Frei  ist  der  Bursch,  das  ist  der  Lauf  der  Welt, 
Vom  sichern  Doom  laBt  sichs  gemachlich  raten. 
„Der  Vorsehung  anheimgestelltl" 

Berlin 

An  ihren  Briefen  sollt  Ihr  sie  erkennen! 
Gebiihr  im  Haus  erspart  den  Tintenk leeks. 
Was  Stingl  einte,  darf  der  Mensch  nicht  trennen! 
„Frankiert  mit  Fridericus  Rex!" 

Landsberg 

Der  Bube.liegt.    Ich    halt'   'nen    Kameraden. 
Komm  her,  mein  Jung*.     Klatsch.     Vorbei. 
'  Dw  wird  dem  Lande  nicht  mehr  schaden. 
„Furs  Vaterland.    Herr,  macfa  uns  frei  IT 

Oenf 

Die  Feinde  liebt.    Pardon  wird  nicht  gegeben. 
Der  Friede  kam,  von  Mund  zu  Mund. 
£s  kann  der  Froramste  nicht  in  Frieden  leben. 
„Freies  Gas  dem  Volkerbundl" 

Rom 

Der  Duee  lebt,  zu  strafen  und  zu  rachen. 
Da  stellt  ein  Schufi  zur  rechten  Zeit  sich  ein. 
Genie  und  Wahnsinn.     Krankheir  uod 

[Verbrechen. 
„Der  Konig  rief  I  Ich  steh  auf  meinera  Schein  1" 
Karl  Schnog 


Antworten 

Republikaner.  Was  zum  Neunten  November  zu  sagen  ist?  Was 
in  den  .Hetarengesprachen'  des  Kleinen  Theaters  Marcellus  Schiffer 
sagt  und  Hans  Heinrich  v.  Twardowski  nach  Friedrich  Hollaenders 
Musike  singt:  „Wir  sind  nu  Republik,  Ich  ging  zur  Republik  und 
fragt*  die  Republik;  Sind  Sie  die  Republik?  Da  sprach  die  Republik: 
Bin  ich  nu  Republik?  Kann  sein  —  wer  weiB?  Wer  weiB  —  viel- 
leicht!  Vielleicht  auch  nicht!  Vielleicht  auch  doch!  Doch  nicht 
vielleicht!     Vielleicht  —  wer  weifi?     Nu,  was  WeiB  ich,  warum!" 

Dr,  med.  A.  AL  Vor  vierzehn  Tagen  ist  hier  geschildert  worden, 
wie  es  den  politischen  Gefangenen.in  Kottbus  ergeht.  Dabei  hat  auch 
der  neue  Gefangnisdirektor  was  abbekommen;  und  fiihlt  sich  unge- 
rechter  Weise  schwer.  getroffen.  Sie  sind  ein  langjahriger  Mit- 
arbeiter  des  Mannes  in  Spandau  gewesen  und  schreiben  mir:  ,,Herr 
Direktor  Meinecke  hat  trotz  seiner  militarischen  Herkunft  in  seinem 
friihern  Wirkungskreise  kaum  etwas  KasernenhofmaBiges  gezeigt,  er 
war  vielmehr  recht  milde,  nachsichtig,  gerecht.  Die  beanstandeten 
strengen  Verordnungen  sind  durch  die  Strafvollzugsordnung  bedingt, 
an  die  der  Direktor  gebunden  ist."  Ich  glaube,  richtig  zu  verstehen. 
Ein  Gefangnisdirektor  ist  zugleich  Vorgesetzter  und  -  Untergebener. 
In  Spandau  war  Herr  Meinecke  offenbar  iiber  Einbrecher  und  Tot- 
schlager  gesetzt,  die  nach  dem  Wunsch  der  Justizbehorde  „milde, 
nachsichtig,  gerecht"  zu  behandeln  sind.  In  Kottbus  ist  er  iiber  sieb- 
zehn-  bis  zwanzigjahrige  Kommunisten  gesetzt,  und  fiir  die,  selbst- 
verstandlich,  gelten  „strenge  Verordnungen". 

Electrola-  Neulich  hat  Battistini  wieder  einmal  seinen  „letztenn 
Abend  gegeben.  Wer  dabei  gewesen  ist,  wird  keinen  andern  Wunsch 
hegen,  als  daB  noch  hundert  Abende  folgen  mogen;  denn  wie  man 
nach  zwei  Stunden  den  Eindruck  hat,  daB  dieser  Kerl,  den  man  urn 
Zugaben  und  Wiederholungen  gar  nicht  erst  zu  besturmen  braucht, 
miihelos  bis  zum  nachsten  Morgen  weitersingen  konnte,  weil  er  singt, 
wie  wir  atmen,  so  ist  man  auch  iiberzeugt,  daB  eine  Kunst,  die  der 
schonsten  Baritonstimme  ihre  Jugend  sieben  Jahrzehnte  erhalten  hat, 
durch  nicht s  zu  hindern  sein  wird,  sie  ihr  neun  oder  elf  oder  vierzehn 
zu  erhalten,  Bis  zum  nachsten  Abschiedskonzert  spiel  ich  mir  nun 
immerzu  deine  Platten  vor,  eine  Herrlichkeit  nach  der  andern.  Aber: 
selbst  dut  die  du  so  viele  Battistini-Nummern  hast  wie  keine  zweite 
Grammophon-Gesellschaft  —  selbst  du  hast  nicht  annahernd  alle. 
Grade  ein  paar  der  Hauptschlager  dieses  Naturwunders  fehlen.  Sie 
sind  offenbar  iiberhaupt  noch  nicht  aufgenommen.  Das  ist  eine  Unter- 
lassungssiinde,  die  du  schnellstens  gutmachen  solltest.  Da  die  Tech- 
nik  endlich  so  weit  ist,  daB  sie  solchem  Organ  Unsterblichkeit  sichert, 
wars  schade  um  jeden  Ton,  der  umkame.  Ich  vermute,  daB  Battistini 
sich  heute  jeden  Ton  mit  Gold  aufwiegen  laBt.  Aber  seine  phan- 
tastischsten  Forderungen  werden  gering  sein  gegen  die  Quote,  mit 
def  seine  Nachwelt  dir  dein  investiertes  Kapital  verzinsen  wird. 

Hans  Kaempfer  in  Charlottenburg,  Witzleben-StraBe  12  a.  Sie 
haben  den  Wunsch  nach  Gedankenaustausch  mit  Lesern  der  tWeIt- 
buhne*  in  Obersee,     Da  wird  es  Ihnen  nicht  fehlen. 

Automobilist.  Sie  besichtigen  die  Automobil-Ausstellung. 
Plotzlich  erscheint  der  Kronprinz,  der  ein  neues  Automobil  braucht. 
Nachdem  das  Geschaft  getatigt  ist,  macht  das  Publikum  eine  Gasse 
dem  hohen  Herrn,  der  huldvoll  die  devoten  GriiBe  nach  beiden  Seiten 
erwidert.  Plotzlich  tont  in  die  tiefe  Stille  der  markige  Ausruf  eines 
Hallenarbeiters;  „Der  kauft  sich  ein  Automobil,  und  wir  miissens  be- 
zahlen!"  Miissen?  Kein  Mensch  muB  miissen  —  und  die  deutschen 
Arbeiter  miiBten?  Wenn  sie  wollen,  konnen  sie  hindern,  daB  die 
zweite  und  dritte  Rate  nach  Doom  abgefuhrt  wird,  und  konnen  er- 
reichen,  daB  der  gesamte  Grundbesitz  der  Fiirsten  enteignet  wird. 

755 


Ratselrater.  Im  Frankischen  Kurier  erblick  ich  die  Schlagzeile: 
Der  deutschen  Jugend  zum  Vorbild.  Was  also  soil  sich,  die  deutsche 
Jugend  zum  Vorbild  nehmen?  Du  ratst  es  nie.  Hore:  „Murg,  3.  Ok- 
tober.  Mit  dem  gestrigen  Tage  ist  der  76  Jahre  alte  Kriegsinvalide 
Karl  Jeble  von  Murg  bei  der  Reichswehr  eingeriickt,  Er  hat  sich  bei 
Kriegsausbruch  als  Freiwilliger  gemeldet  und  blieb  auch  nach  Kriegs- 
ende  noch  langere  Zeit  bei  der  Reichswehr.  Da  aber  dem  alten  Sol- 
daten  spater  das  Zivilleben  nicht  behagte,  versuchte  er  bei  samtlichen 
Behorden,  seine  .Wiedereinstellung  bei  der  Reichswehr  durchzusetzen, 
jedoch  ohne  Erfolg,  bis  ihm  der  Reichswehrminister  und  der  Reichs- 

Erasident  seine  Bitte  gewahrten.  Jehle  ist  nun  zum  Badischen  Jager- 
lataillon  nach  Konstanz  eingeriickt/*  Hoffentlich  hat  die  Reichswehr 
genugend  groBe  Warteraume,  wo  die  gewunschte  Jugend  ihre  lum- 
pigen  fiinf  Jabrzehnte  bis  an  die  Grenze  des  Heldenalters  absitzen 
kann,  Ludendorff  und  seine  zweite  Frau  haben  sich  bereits  als 
Empfangspersonal  zur  Verfugtmg  gestellt, 

Berserker.  Sie  schicken  mir  einen  Zeitungsausschnitt  folgenden 
Wortlauts;  „Aus  Anlafi  Ihrer  am  heutigen  Tage  vollendeten  40jahri- 
gen  EHenstzeit  spreche  ich  Ihnen  meine  herzlichsten  Gltickwiinsche 
sowie  meine  besondere  Anerkennung  fur  die  treuen  Dienste  aust  die 
Sie  in  tinunterbrochener  und  hingebender  Arbeit  als  erster  Geschafts- 
fiihrer  bei  der  Annoncenexpedition  Rudolf  Mosse,  Dresden,  geleistet 
haben..  gez.  v.  Hindenburg."  Daraufhin  toben  Sie  derartig  los,  daB 
nur  meine  Diskretion  Sie  vor  den  neun  Monaten  Gefangnis  bewahrt, 
die  neulich  ein  Beleidiger  des  Reichsprasidenten  abgekriegt  hat,  Sie 
schreien,  was  fur  eine  Schande  das  sei,  daB  der  Filiaileiter  einer 
Annoncenexpedition  und  Herr  Georg  Engel  ein  Telegramm  bekamen, 
S»  Fischer  und  Max  Reinhardt  dagegen  keins.  Und  fragen  , . .  Aber  ich 
will  Sie  ja  eben  nicht  ins  Gefangnis  'bringen.  AuBerdem  haben  Sie 
ganz  und  gar  unrecht.  Und  das  zwiefach,  Erstens  wars  eine  Schande 
fur  S.  Fischer  und  Max  Reinhardt,  in  einem  Atem  und  mit  demselben 
Superlativ  der  Herzlichkeit  begliickwiinscht  zu  werden  wie  der 
Inseratenfeldwebel  an  der  Elbe,  der  fur  sein  Teil  sich  wieder  be- 
klagen  wird,  daB  ununterbrochene  und  hingebende  Arbeit  ihm  nicht 
reichere  Anerkennung  eingetragen  hat  als  einem  Unterhaltungs- 
schriftsteller  vierzehnten  Grades.  Zweitens  aber  finde  ich  Hinden- 
burgs  Handhingsweise  sympathisch  und  ehrlich.  Vier  Jubilare  sind 
aufgereiht.  Sie  werden  nun  nicht  alle  vier  schematisch  abgetan,  wie 
unzweifelhaft  das  Biiro  sie  schematisch  unterbreitet  hat.  Es  tritt  eine 
Auslese  ein.  Und  was  besagt  diese  Auslese?  Sie  besagt  nicht  etwa, 
daB  Hindenburg  Antisemit  ist:  Georg  Engel  ist  sicherlich  und  Mosses 
Angestellter  moglicherweise  Jude.  Sie  kann  nichts  weiter  besagen, 
als  dafi  Hindenburg  sich  nicht  vorschreiben  laBt,  welche  Lebens- 
leistung  er  zu  bewundern  habe.  Er  pfeift  auf  das  schopferische  Kul- 
turmittlertum  eines  Manns  wie  S.  Fischer  und  freut  sich  der  treuen 
Dienste  eines  Provinzprokuristen,  Er  empfindet  die  Genietat  Max 
Reinhardts  als  durchaus  entbehrlich  und  huldigt  dem  zweittalentlose- 
sten  unter  alien  Mitwissern  des  Geheimnisses  der  alten  Mamsell.  Wie 
Sie  und  ich  nimmt  er  das  Recht  jedes  Deutschen  fur  sich  in  An- 
spruch,  seine  Meinung  in  Wort  und  Schrift  frei  zu  auBern^  Aber  wah- 
rend  wir,  wenn  wir  von  unserm  Recht  wirklich  Gebrauch  machten, 
bei  Lebzeiten  aus  dem  Zuchthaus  nicht  mehr  herauskamen,  darf  er 
auf  iedem  Gebiet  nach  seiner  Fasson  selig  werden.  In  diesem  Land 
der  Lakaien  und  Sklaven  wenigstens  Einer*  Besser  als  Keiner.  Seien 
wir  froh. 

"Pjieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des 

U  Verlags     Gustav    Kiepenheuer     bei. 

Verantwortlich  Siegfried  Jaoobsohn,  Charlottenburg,  Kftnigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Fostscheckkonto  Berlin  *  11958. 
Bankkonto:  Dartnstadter  n.  Kationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  lis, 
Bankkonto  in  der  Tsoheohoslowakei:  BohmiBche  Kommerzlalbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII,  Jahrgang 16.  November  1926 Wnmmer  46 

Die  ArbeitslOSen  von  Carl  v.  Ossietzky 

C  s  ist  schon  und  wirksam,  in  einer  Zeitungsiiberschrift  fest- 
stellen  zu  diirfen,  daB  es  in  Berlin  wieder  dreitausend  Ar- 
beitslose  wcniger  gibt.  Und  es  ist  noch  schoner,  wenn  ein 
Herr  Geheimrat  dem  informationsbedurftigen  Journalisten  sagen 
kann,  daB  es  von  Tag  zu  Tag  besser  geht.  Denn  Optimismus  ist 
seit  dem  Abgang  des  grauen  Bdlanzknechts  Schlieben  wieder 
ministerielle  Parole,  Wie  in  des  seligen  Hermes  Tagen.  Aber 
wenn  wir  auch  nictht  mehr  wie  damals  auf  dem,  Vulkan  tan- 
zen,  so  ist  doch  das  neue  Parkett  unter  unsern  FuBen  noch 
zu  diinn,  um  einen  solchen  Polterabend  von  Zukunftsseligkeit 
zu  ertragen.  Gewifi  hat  die  Arbeitslosigkeit  im  letzten  Se- 
mester betrachtlich  abgenommen am  15.  Oktober  zahlte  man 

fast  700  000  Unterstiitzungsempfanger  weniger  als  am  15,  Fe- 
bruar  — ;  aber  es  sind  nooh  immer  zwischen  anderthalb  und 
zwei  Millionen  Menschen,  die  jetzt,  an  der  Schwelle  des  Win- 
ters, notgedrungen  feiern.  Wird  selbst  diese  gradnelle  Bes-se- 
rung  anhalten?  Das  parlamentarische  KotmpromiB  in  der  Er- 
werbslosenfrage,  f,wegen  der  herrschenden  Krise"  die  la-ufen- 
den  Unterstiitzungen  bis  znm  31.  Marz  zu  verlangern,  nannte 
Richard  Lewinsohn  in  der  Vossischen  Zeitung  kiirzlich  niciht 
ohne  Ironie  eine  der  Krise  gesetzte  iBewahrungsfrist;  ,,Hat  sie 
sich  bis  zum  1.  April  nachsten  Jahres  nicht  gebessert,  wird  sie. 
zurDauerkriseerklart,"  Und  Julius  Hirseh  nennt  iin  Berliner  Tage- 
blatt  die  Besserung  eine  ofiensichtliche  Soheinblute;  er  weist  auf 
denfiirdiedeutscheWirtschaftzumBomibengeschaft  gewordenen 
englkchenKohlenkampf  hin  und  spricht  indiesemZusaimmenhang 
von  einem  „Transfer  der  Arbeitslosigkeit'*  von  England  nach 
Deutschland.  Geht  der  Kohlenkampf  zu  Ende,  so  folgert  Hirseh, 
„dann  beginnt  trotz  der  weit  uberschatzten,  langfristigen  deut- 
schen  Lieferungsvertrage  fraglos  der  Riicktransfer  der  Arbeits- 
losigkeit. Er  wird  vielleicht  durch  Wirkungen  der  Jahreszeit 
(Land wir tsehaft,  Baugewerbe)  noch  verscharft.  Mit  wachsen- 
der  Arbeitslosigkieit  gehen  wir  dann  durch  den  Winter".  Sieht 
man  in  den  Amtsstuben  die  gleiche  Gefahr  wie  diese  nuchter- 
nen  Beurteiler,  und  wie  riistet  man  sich?  Was  fur  Plane  liegen 
fur  Arbeitsbeschaffung  vor?  Wir  von  auBen  sehen  nur  amt- 
lichen  Optimismus  und  diesen  bestatigende  Zahlen,  die  uns 
Statist ik  prasentiert,  die  stets  gefallige  Dame.  Selbst verstand- 
lich  konnte  der  Staat,  der  nicht  nur  den  Fiirsten  Millionen 
nachwirft,  sondern  atich  in  diesen  Jahren  hinreichend  baufallig 
gewordene  Geselischaften  von  streng  arischem  Firmenschild 
mit  Subventionen  gefiittert  hat,  gemigend  Mittel  aufbringen, 
um  bei  Kulturbauten  und  Siedlungsarbeiten  Arbeitermassen 
produktiv  und  dem  national  en  Wohlstand  dienend  zu  beschafti- 
gen.  Und  selbst  wenn  die  Bnreaukratie  sich  zu  so  weitgespann- 
ten  Projekten  nicht  entschlieBen  mochte:  das  heutige  System 
der  Arbeitslosen-Unterstiitzung  ist  derartig  ungieniigend,  daB  es 
den  ELnzelnen  wohl  vor  dem  Hungertode  bewahrt,  aber  nur, 
utm  ihn  dem  viel  argeren  Huhgerleben  auszuliefern.    Hier  ist 

757 


der  Punkt,  wo  die  sogenannte  Stabilisierung  ihren  Wider sinn 
enthiillt,  Bleiben  zwei  Millionen  (Deutsche  etwa  erwerbslos  bei 
Seite,  so  mag  das  nebelhafte  Abstraktum  1(WirtschaftM  stabili- 
siert  sein:  das  deutsche  Volk  ist  es  nicht,  und  das  bose  Wort 
Clemenceaus  von  den  paar  Millionen  Deutschen  zu  viel  wird 
nicht  von  den  Franzosen,  sondem  von  den  allmaohtigen  Ge- 
bietern  der  Konjtmktur  in  die  Tat  umgesetzt.  Denn  Vieles 
laBt  sich  beweisen,  aber  nicht,  daB  diese  Konjunktur,  von  Men- 
schen  geschaffen  und  je  nach  Vorteil  gewandelt,  wie  ein  unab- 
wehdbares  tellurisches  Ereignis  getragen  werden  soil.  Es  gibt 
heute  eine  Grenze,  wo  die  „Wirtschaftu  aufhort.  Es  gibt  eine 
wirtschaftslose  Zone,  ohne  Arbeit,  ohne  Production,  mit  bettel- 
haft  geringem  Konsuim,  wo  das  Wollen  verwest,  die  Krafte  fau- 
len  und  giftige  Diinste  ausstromen,  die  Region  der  Schaffendea 
gefahrlich  umzirkend.  Ahnen  die  Lenker  des  Staates,  wie  hier 
aus  dtumpfer  Hoffnungslosigkeit  ein  neuer  Nihilismus  entstehen 
muB,  sein  Gefiige  bedrohend?  In  den  Industrie-Syndikaten  weifi 
man  diese  Holle  zu  schatzen:  mit  dem  bloBen  Fingerzeig  daraui 
zwingt  man  ja  die  Arbeit er  und  Angestellten  unter  die  Fuchtel 
des  Hungerlohns,  Aber  der  Staat,  der  brave  Ordnungsstaat, 
der  grade  Paragraphen  schustert,  urn  uns  vor  Schund  und 
Sohmutz  zu  bewahren,  sollte  vor  der  seelischen  Verwiistung 
zittern,  die  durch  dauernde  Arbeitslosigkeit  entsteht. 

* 

Dennoch  muB  man  unserai  Reichtag  lassen:  er  hat  die  Ar- 
beitslosenfrage  mit  gehorigem  Ernst  behandelt  Und  wenn 
auch  fur  die  Erwerbslosen  nichts  dabei  herausspringt,  so  be- 
kommt  die  Regierung  Marx  doch  ihre  GroBe  Koalition,  Das  ist 
sic  her  lie  h  sehr  wunderbar;  aber  wer  die  hurtig  schnuppernden 
Rin-Tin-Tins  der  Mittelparteien  auf  ihren  halsbrecherischen 
Wegen  zur  Bergung  des  geliebten  Kindleins  verfolgt  hat,  der 
ist  iiber  dies  Ergebnis  kaum  erstaunt  Einmal  muBte  es  doch  so 
kommen.  Man  des  tens  bedeutet  daese  Entwicklung  die  Entlar- 
vung  eines  iaulen  Spiels,  Die  Sozialdemokratie  muBte  mit 
Riicksicht  auf  ihre  Arbeiterwahler  gegen  die  unzulangliche  Re- 
gierungsvorlage  auftreten.  Zu  ihrem  grofiten  Entsetzen  befand 
sie  sich  plotzlich  in  Gesellschaft  aller  iibrigen  Oppositionspar- 
teien  von  Rechts  bis  Links,  und  die  Regierung  saB  in  der  Min- 
derheit.  GroBe  Verlegenheit:  Niemand  hatte  gedacht,  das  Ka- 
binett  ernsthaft  zu  gefahrden.  Die  Regierung  Marx  lebt  ja  von 
ein  em  stillen  Kontrakt  mit  der  Opposition,  und  jede  Abstim- 
mung  von  Belang  wird  zu  einer  Porzellantour:  Achtung,  nicht 
stiirzen!  Nun  hat  ten  sich  durch  ein  en  unglucklichen  Zufall  alle 
Opponent  en  zusammengefunden,  und  die  Fuhre  lag  mitten  auf 
der  Strafie.  Erregtes  Palaver.  SchiieBlich  Frkiarung  der  So- 
zialdeimokraten:  es  war  eine  Schamlosigkeit  von  den  Deutsch- 
nationalen,  mit  uns  zu  stimmen;  wir  verbitten  uns  das  und 
werden  ,  um  so  unliebsame  Zwischenfalle  zu  vermeiden,  uns 
in  Zukunft  von  Fall  zu  Fall  mit  der  Regierung  verstandigen. 
Das  ist  sehr  komisch:  man  verstandigt  sich  mit  der  Regierung, 
die  man  bekampft,  aus  Angst,  ihr  wehzutun.  Und,  was  noch 
komischer  ist:  auch  die  Deutschnationalen  hatten  sich  ihren 
Coup  dreimal  uberlegt,   wenn  sie    dies    Ende    vorausgesehen 

758 


batten,  Ams  der  Verstandigung  von  Fall  zu  Fall,  das  heiflt: 
von  Umfall  zu  Umfall,  sollen  nun  Besprechungen  zur  Schaffung 
eines  dauernden  Biindnisses  werden.  M<*glich,  daB  in  der  So- 
zialdemokratisohen  Partei  noch  Krafte  vorhanden  sind,  das 
zu  verhindern:  in  der  Fraktion  sind  die  Widerspanstigen  in  der 
Minderzahl.  Es  ist  seltsam,  daB  knapp  vor  dieser  Wendung  der 
besonnene  Demokrat  Erkelenz  seinem  Zweifel  an  Sinn  und 
Nutzen  der  GroBen  Koalition  beredten  Ausdruck  gegeben 
hatte.  Diesen  Demokraten  hat  man  uberhort,  andre,  die  seit 
Jahr  und  Tag  an  die  ^Verantwortungsfreudigkeit1'  der  sozial- 
demokratischen  Fiihrer  appdliert  haben,  hat  man  leider  besser 
verstanden.  Zwar  besteht  die  triibe  Moglichkeit,  daB  die 
Sozialdemokratie  sich  wieder  in  langen,  fruohtlosen  Verhand- 
liungen  blamiert,  daB  im  letzten  Augenblick  der  rechte  Flugel 
der  Deutschen  Volkspartei  nicht  mitimacht  oder  die  Bayern- 
partei  einen  Korb  gibt:  —  wer  das  fur  ausschlaggebend  halt, 
unterschatzt  die  Verantwortungsfreude  der  sozialdeinokrati- 
schen  Fuhrer.  Was  bedeutet  schon  die  Billitfung  der  Leistun- 
gen  von  GeBler  und  Ktilz?  Neue  Koalition,  Eintritt  in  die  Re- 
gierung  —  fur  die  Hilferdinge  ist  das  sohlieBlich  auchi  ein  Ar- 
beitslosenproblem. 

* 

Bei  der  groBen  Landtags-Priigelei  tun  den  Hohenzollern- 
Mammon  ist  auch  »  der  sozialdemiokratische  Abgeordnete 
Osterroth  libel  mitgenomtmen  worden.  Wie  erinnerlich,  nahmen 
sich  die  beiden  jungen  Sohne  OsterrothsdaedemHaushaltungs- 
vorstand  widerfahrene  Krankung  so  sehr  zu  Herzen,  daB  sie 
den  einen  Beleidiger,  den  Konimunisten  Schultz,  in  der  Abend- 
dam  merung  familientreu  und  risikolos  verdroschen;  eine  Ven- 
detta, die  das  helle  Entziicken  des  in  Ehrenfragen  besonders 
sachkundigen  ,Berliner  Lokalanzeigers'  gefunden  hat.  Das  war 
der  manuelle  Teil  des  Rachewerks;  den  andern,  sozusagen 
geistigen,  nahin  Osterroth  Vater  selbst  auf  sich,  indem  er  als 
sozialpolitischer  Direktor  der  ,PreuBag'  die  Entlassung  des 
zweiten  Beleidigers,  des  Abgeordneten  Abel,  bewirkte,  der 
dort  als  Bergmann  beschaftigt  war.  Begrundet  wurde  der  Hin- 
auswurf  mit  §  82  Ziffer  5  des  Berggesetzes,  dahin  lautend,  daB 
fristlose  Entlassung  erfolgen  kann:  .  „wenn  ein  tatlicher  An- 
griff  gegen  den  Brotherrn  und  seine  Familie  vorliegt".  Nach 
keiner  Verfassung  der  Welt  abier  darf  ein  Abgeordneter  wegen 
einer  im  Parlament  und  als  Partem  en  tarier  begangenen  Hand- 
lung  seiner  berufliohen  Stellung  enthoben  werden.  Dies 
Prinzip  durchbrochen  zu  haben,  ist  einem  sozialpolitischen 
Direktor  und  sozialdemokratischen  Brotherrn  vorbehalten  ge- 
blieben.  Wenn  schon  die  verletzte  Brotherrlichkeit  des  Herrn 
Osterroth  nach  d em  bedauerlichen  Vorfall  im  Landtag  eine  Ge- 
meinschaft  mit  derni  Bergmann  Abel  bei  der  fPreuBag'  nicht 
mehr  zu  ertragen  vermochte,  so  ist  doch  anzunehmen,  daB 
Herr  Osterroth  dem  Entlassemen  zu  einer  andern  Anstellung 
oder  —  vertraute  Klange  —  wenigstens  zu  einer  Abfindung 
verholfen  hat.  Wir  fragen  den  Herrn  sozialpolitischen  Direk- 
tor, ob  das  geschehen  ist,  und  bitten  hoflichst,  die  Antwort 
nicht  durch  seine  Sohne  besorgen  zu  lassen. 

759 


Bismarck  und  die  Fiirsten  von  Emu  Lndwig 

.Bismarck*  hiefi,  lange  vor  dem  Kriege,  Emil  Ludwigs 
erste   Monographic     Es    war   ein   Dokument    schwarme- 
rischer  Heldenverehrung,    ,Bismarck'  heiBt  jetzt  eine  drei- 
mal  so  grofi  angelegte  historische  Darstellung,  deren  Ab- 
sicht  ist,  ihr  Objekt  mit  klaren  Forscheraugen  zu  sehen 
und  cben  dadurch  den  Teutschen  zu  entreiBen,    Der  Ver- 
lag  Ernst   Rowohlt  teilt   mit,   daB  von  diesem  Buch  die 
ersten    zwanzigtauscnd   Exemplare,    die    am   achtzehnten 
November  erscheinen,    durch  Vorbestellungen  vergriffen 
sind,  und  daB  fast  zwei  Wochen  vergehen  werden,  bis  er 
die    nachsten    funfzehntausend    ausliefern    kann,      Dieser 
Erfolg  ist  um  der  sachlichen  Wirkung  willen  hochlichst 
zu   be&ruBen,     Das   dtirfte   das  folgende   Stiick   aus   dem 
deutscn-franzosischen  Kriege  beweisen. 
^achst  den  Gencralen  sind  es  <iie  deutschen  Fiirsten,  die  Bis- 
marck im  Hauptquartier  zur  Verzweiflung  bring  en.    Schon 
acht  Tage  nach  .dem  Ausbruch  klagt  *er  seiner  Frau:   ,,Es  ist 
wahrhaftig  emporend,  wie  die  fiirstlichen  Zuschauer  jeden  Platz 
wegnehmen,  Roon  .und  mioh  notigen,  unsre  Arbeitskrafte  zu- 
riickzulassen,  damit  diese  zuschauenden  Koniglichen  Hoheiten 
mit  ihren  Dienern,  Pferden  und  Adjutanten  Platz  finden."  Auf 
dem  Vormarsch  tut  er  Alles,  uan  sie  zu  meiden;  trifft  er  sie 
aber  beim  Konig,  so  macht  er  nachher  seinen  Mitarbeitern  das 
ganze  Theater  vor:   MEs  waren  zuviel  Fiirsten  da,  als  daB  die 
Menschen  Platz  fin  den  konnten  . . .    Ein  solcher  Hohlkopf  mit 
seinen   nichtssagenden    Redensarten . , .    in  iiberspanntem    Ge- 
fuihl  seiner,  Bedeutung  als  Fiirst,  wo  ich  dock  auch  Sein  Bundes- 
kanzler  bin! , . .  Das  macht  zum  Teil  die  Erziehung,  wenn  man 
sie  zu  Phrasen  abrichtet.    Hier  der  Stuhl  im  Schlosse  ist  der 
Bin-germeister  von  X,  der  seine  Aufwartung  macht:  Das  freut 
mich  sehr,  Sie  zu  sehen,  Herr  Btirgermeister!    Wie  geht  es  in 
der  guten  Stadt?    Sie  macht  Tabak  und  Strumpfwaren .  , .  An 
des  Konigs  Tafel . . .  setzen  sie  mich  etwa  zwischen  den  bay- 
rischen  Prinzen  und  den  GroBherzog  von  Weimar,  und  dann 
ist  das  Gespraoh  hochst  ledern/' 

Eine  seiner  Anfechtungen  ist  eben  dieser  GroBherzog:  ,,Da 
es  jetzt  zu  Unterhandlungen  kommt,"  sagt  ihm  dieser,  „so  hoffe 
ich,  daB  Mein  Bundeskanzler  mir  auch  die  erforderliche  Mittei- 
lung  machen  wird,  die  ich  eventuell  nach  RuBland  gelangen 
lassen!  kann."  Das  ist  grade,  was  Bismarck  vermeiden  will, 
und  er  vertieigt  sich  mit  den  ironischen  Worten:  „Ich  werde 
niohts  unterlassen,  was  meinem  GroBherzog  erwiinscht  sein 
kann."  Als  dann  der  GroBherzog  zu  ihm  schickt,  laBt  er  dessen 
Minister  nur  sagen,  er  hatte  mit  Verwunderung  gehort,  daB 
sein  gnadiger  Herr  solche  Anspriiche  an  seine  Zeit  und  Ge- 
sundheit  mache,  Der  Coburger  schreibt  ihm  zwoif  Seiten  iiber 
deutsche  Politik  und  erhalt  den  Bescheid.  von  alien  Vorschla- 
gen  ware  nur  einer  noch  nicht  in  Ausfuhrung  begriffen,  und 
dieser  eine  ware  nicht  der  Erorterung  wert. 

Als  der  Weimaraner  seiner  Frau  im  Stile  Konig  Wilhelms 
drahtet:  nMeine  Armee  hat  sich  tapfer  geschlagen",  laBt  Bis- 
marck, durch  dessen  Hande  diese  Depesche  geht,  seinen  Sekre- 
tar  spat  abends  rufen,   nur,  um  sie  ihm  zu  zeigen  und  diese 

760 


Lacherlichkeit  weitertragen  zu  lassen.  Als  der  Meininger  Her- 
zog  fur  seine  Privata  den  iiberlasteten  Draht  mifibraucht,  lafit 
er  iihimt  sagen,  trda6  die  Bentitzung  des  Feldtelegraphen  fiir  sein 
Theater  unstatthaft  sei;  er  niinmt  ihn  fast  allein  in  Anspriueh 
mit  Baumschrulen,  Choristinnen,  Pferdekauf  und  dergleichen, 
und  der  Coburger  macht  es  noch  schlimimer",  Der  Hesse  aber, 
der  im  Juli  sich  „die  Freiheit  der  EntsoMiefiung"  vorbehielt, 
auch  ein  deutscher  Patriot,  lafit  im  November  sagen,  er  komme 
nach  Versailles,  wenn  man  ihim  fiir  den  Fall  eines  Einznges 
garantiere,  dafi  er  dann  nicht  zu  Pferde  zu  steigen  brauche. 

Ein  ander  Mai  trifft  er  sie  alle  beim  Konige:  ffDie  Aller- 
hochsten  umflattern  mich  wie  die  Krahen  den  Ubu  ,,.-.  und  jeder 
war  uber  die  zwei,  drei  Minuten  froh,  die  er  mehr  von  mir 
hatte  als  der  andre . . .  Zuletzt  war  aber  irgendwo  im  Neben- 
zimnmer  ein  gerettetes  Bein  oder  der  Riioken  von  einem  alten 
Kronungsstuhl  zu  seihen:  da  gingen  alle  hin,  das  Wunder 
zu  betrachten,  und  diesen  Moment  nahm  ich  wahr,  um  mich 
zu  driicken/'  Als  er  in  seinem  Hause  von  Tisch  abgerufen 
wird,  well  der  GroBherzog  von  Baden  da  sei,  kommt  er  nach 
zehn  Minuten  wittend  an  die  Tafel  zuruck:  „Das  ist  zu  arg! 
Nicht  einmal  beim  Essen  Ruhe!  Zuletzt  lattfen  sie  mir  noch 
ins  Sohlafzimaner  nach!  In*  Berlin  melden  sich  die  Leute 
schriftlich  an,  warum  nicht  hier! . , .  Wer  Jemand  unangemel- 
det  zti  mir  lafit,  kommt  in  Arrest..,  Was  trinkt  man  nur  auf 
solchen  Arger!  Ich  leide  an  gaUigem  Erbrechen,  wenn  ich  mich 
beim  Essen  erzurne!    Die  denken,  man  ist  nur  fiir  sie  da!M 

Aber  nach  solchen  Komodien-Szemem,  nach  solcher  Ver- 
achtung  dieses  „RoyalistenM  gegen  die  Fiirsten,  dxingt  das  alte. 
Stohaen  des  zum  Dienst  verurteilten  Diktators  ergreifend  her- 
vor.  An  einem  November  abend,  nach  langen  Verhandliungen 
mit  den  suddeutschen  Ministern,  kommt  er  spat  in  den  Salon, 
lafit  sich  Bier  bringen,  seufzt,  damn  sagt  er:  „Ach,  ich  dachte 
eben  wieder  einmal,  was  ich  schon  oft  gedacht  habe:  Wenn  ich 
nur  einmal  auf  fiinf  Minuten  die  Gewalt  hatte,  zru  sagen:  So 
wird  es,  und  so  nicht!  Dafi  man  sioh  nicht  mit  Warum  und 
Danim  abzuqualen,  zu  beweisen  und  zu  betteln  hatte  bei  den 
einfachsten  Dingen!  Das  ging  doch  viel  rascher  bei  Leuten  wie 
Friedrich,  die  selber  Militars  waren  tuid  zugleich  was  vom  Gang 
der  Verwaltung  verstanden  und  ihre  eignen  Minister  waren. 
Auch  mdt  Napoleon.  Aber  hier,  dieses  ewige  Reden-  und  Bet- 
telnmussen!"  Und  bald  darauf:  „Was  mir  auf  der  Brust  liegt, 
daB  ich  nicht  atmen  kann! . . ,  Ja,  wenn  man  Landgraf  ware! 
Das  Hartsein  traute  ich  mir  schon  zu,  aber  Landgraf  ist  man 
nichtr 

Hier  ist  es,  das  Problem  seiner  Stellung,  hier  ist  sie,  die 
Tragodie  des  Bismarckschen  Lebens,  in  ein  paar  dumpfgrollen- 
den  Worten  d&&  ermiideten  Mannes,  abends  beim  Biere  vor 
sich  hingesprochen:  zum  Herrschen  geboren,  zum  EHenen  er- 
koren,  mififallt  ihm  die  Welt.  Zum  Greifen  nah  die  Dinge,  die 
man  machen  miifite,  doch  wenn  man  sie  greifen  will,  lafit  ein 
Furst  von  oben  die  glaserne  Wand  herunter,  und  der  Staats- 
denker  1st  ausgesperrt  und  hat  dxaufien  zu  warten. 

Ja,  wenn  man  Landgraf  ware! 

761 


Mittelmeerstrategie  im  Volkerbund 

von  Valeriu  Marcu 

In  feierlichen  Nachten  werden  die  Sterne  des  Pariser 
Himmels  vom  elektrischen  Alphabet  der  Citroen- 
Reklame  verdrangt.  Der  Besitzer  der  Firma  wollte  auch 
den  Arabern  die  Vortrefflichkeit  seiner  Motoren  bewei- 
sen  und  lieB  die  Sahara  durchqueren.  Er  entsandte  zwei 
junge  Forscher,  Haardt  und  Dubreuil,  die  sich  selbst  im 
ewigen  Sandmeer  taglich  rasierten,  und  denen  die  Reise 
gelang.  Beide  Touristen  haben  ihre  Eindriicke  veroffent- 
licht. 

Die  Lektiire  des  Buches  ist  spannend,  weil  man  das 
Spiel  der  Politik  im  Raum,  in  der  Landschaft  sieht:  der 
Imperialismus  wirkt  hier  plastisch.  Das  Raupenauto  ist 
die  neue  Maschine  der  Wiiste;  es  besiegt  das  Land  des 
Durstes;  es  ist  starker  als  der  Samum,  der  sonst  Menschen 
und  Dromedare  im  Sande  begrabt.  Die  Forscher  erreich- 
ten  Timbuktu,  eine  marchenhafte  Stadt  des  Sudans,  die 
im  Staub  der  Geschichte  ruht,  wie  die  Schadel  Verdurste- 
ter  im  gltihenden,  weichen  Boden  der  Sahara.  Das  Flug- 
zeug,  die  Eisenbahn  werden  folgen. 

Der  Raum  des  franzosischen  Imperiums  erstreckt  sich 
von  der  Kuste  Tunesiens  bis  zum  Golf  vvon  Guinea.  In  der 
Mitte  des  franzosisch-afrikanischen  Kolonialblocks  ge- 
legen,  wird  die  Sahara  das  einigende  Territorium  der 
Afrique  fran9aise.  Wahrend  des  Weltkriegs  haben  die 
Soldaten  der  dritten  Republik  —  Bataillone  der  Fremden- 
legion  —  ohne  Kriegsberichte,  ungehindert  durch  englische 
Einmischung,  die  rebellierenden  Araber  der  Sahara  und 
die  Marokkaner  niedergeworfen,  eine  alte  Herrschaft  mili- 
tarpolitisch  neu  konsolidiert. 

Die  Italiener  aber  kamen  selbst  daf  wo  die  Wiiste  an 
Tripolis  grenzt,  zu  spat.  An  Alpenfelsen  geschmiedet,  ohne 
koloniale  Tradition,  oekonomisch  abhangig,  konnten  die 
Sohne  Roms  nicht  daran  denken,  weit  hinter  der  Mauer 
der  in  Europa  feuernden  Kanonen  die  afrikanischen  Be- 
sitzungen  besser  zu  fundieren,  neue  strategische  Punkte 
zu  besetzen.  Wie  das  Deutschland  der  Epigonen  Bis- 
marcks,  so  konjugiert  jetzt  auch  Italien  das  Verbum  „er- 
obern"  und  weint  Zahren  bittern  Leids  vor  jeder  Land- 
karte,  weil  alle  das  Selbe  sagen:  Die  Welt  ist  schon  ver- 
teilt!  Sooft  eine  Kugel  aus  dem  Hintergrund  der  Theater- 
attentate,  auf  die  sich  die  romische  Staatspolizei  offenbar 
abonniert  hat,  den  funffachen  Minister  nicht  trifft,  er- 
innert  der  Duce,  daB  sich  seine  Rasse  sehr  stark  ver- 
mehrt.  Die  imperialistische  Expansion  ist  aber  keine 
Frage   der  Uberbevolkerung.    Italien  hat  noch  Raum  fur 

762 


dreima!  so  viel  Menschen,  Calabrien,  Sizilien,  Apulien  — 
Provinzen,  wo  die  Malaria,  die  Rachitis  und  die  Unter- 
ernahrung  souveraner  noch  als  der  Fascismus  herr- 
schen  —  sind  Territorien  moglicher  grofier  Ansiedlung. 

Die  Bajonette  der  schwarzen  Hemden,  die  bei  jeder 
Parade  die  Sonnenstrahlen  widerspiegeln;  die  Reden  von 
Krieg;  selbst  ein  fiinfzehnjahriger  Knabe,  von  zwanzig 
stolzen  Mannern  erdolcht:  das  sind  keine  Faktoren  aus- 
wartiger  Politik,  die  Moglichkeiten  eines  neu  zu  griinden- 
den  Imperiums  gaben,  Mussolini  kann  so  wenig  wie  Gott 
die  geographische  Lage  seines  Landes  andern,  und  der 
italienische  Imperialismus  ware  ohne  englische  Unter- 
stiitzung  —  solange  man  nach  Indien  iiber  Suez  fahrt,  und 
solange  die  Englander  nach  Indien  reisen  —  unmoglich. 
Selbst  zu  Zeiten  des  Dreibunds  kiimmerten  sich  die  romi- 
schen  Politiker  mehr  um  die  Wiinsche  der  britischen  Ad- 
miralitat  als  um  die  oesterreichisch-  und  deutsch-kaiser- 
lichen  Minister.  Italien  war  brav  englisch  auch  zu  der 
Zeit,  wo  London  Tunis  den  Franzosen  gab,  obwohl  es  ver- 
sprochen  hatte,  daraus  eine  romische  Kolonie  zu  machen. 
Als  aus  genau  denselben  Griinden  wie  heute  anno  1887 
patriotische  Vestalinnennachkommen  in  Tunis  und  Ma- 
rokko  franzosische  Burger  belastigten,  als  ein  Zollkrieg 
zwischen  der  dritten  Republik  und  Italien  entstand:  da 
konzentrierte  Frankreich  seine  Flotte  in  der  Nahe  Sizi- 
liens.  Die  Antwort  kam  aus  London:  englische  Nordsee- 
schiffe  besuchten  demonstrativ  das  Mittelmeer.  Deshalb 
sprach  auch  Francesco  Crispi:  (1England  freut  sich  iiber 
die  Entwicklung  unsrer  Flotte,  denn  es  entsteht  eine  See- 
macht,  die  gegen  Frankreich  vorgehen  kann.  Als  Freunde 
Englands  haben  wir  zu  Wasser  nichts  zu  fiirchten."  Spa- 
ter  vermittelte  Lord  Grey:  er  iiberlieB  Frankreich  end- 
giiltig  Marokko  und  Italien  Tripolis.  ^ 

Heute  kann  man  nicht  so  verhaltnismaBig  leicht  wie  vor 
dem  Kriege  tauschen  —  die  Gebundenheit  ist  eine  andre 
geworden.  Die  internationalen  Gegensatze,  die  milita- 
rischen  Positionen  treffen  sich  in  einem  Genfer  Zimmer, 
An  der  Pforte  steht  zu  lesen:  Es  wird  gebeten,  sich  an- 
standig  zu  benehmen,  sich  nicht  anzuspucken  und  iiber- 
haupt  in  Frieden  mit  einander  zu  leben.  Auf  dem  griinen 
Tisch  des  Raums  liegen  Landkarten  mit  Blutspuren.  Man 
redet  iiber  Entwaffnung,  kiimmert  sich  um  Abschaffung 
des  Madchenhandels,  vermittelt  Lyrikeraustausch  —  und 
tatsachlich  handelt  sichs  um  Mandate,  die  man  nach  den 
Machtverhaltnissen  zu  verteilen  trachtet.  Die  Arbeit  des 
Volkerbundes  sollte  sein,  die  Tendenzen  und  Krafte  zu 
fixieren.  t)bersehen  jedoch  wird  dabei  die  nicht  gleich- 
mafiige  Entwicklung  des  Kapitalismus.    So,  wie  Amerika, 

763 


Deutschland  und  Japan  vor  1914  in  drei  Jahrzehnten  eincn 
ProzeB  der  Industrialisierung  durchmachten,  fiir  die  Eng- 
land und  Frankreich  zweihundert  Jahre  brauchten,  so  in- 
dustrialisicrt  sich  auch  Italien  seit  1916  im  raschesten 
Tempo-  Seit  der  Lausanner  Orientkonferenz  versucht  es 
nun,  der  Vorkriegstradition  weiter  zu  folgen,  im  Schritt 
Englands  zu  operieren, 

Benito  Mussolini  kaiin  Erfolge  dieser  Politik  aufwei- 
sen.  Auf  dem  Balkan  hat  seine  Diplomatic  vor  der  fran- 
zosischen  einen  Vorsprung:  ein  Block  unter  AusschluB 
Jugoslaviens  will  eben  entstehen.  Norditaliens  Schwer- 
industrie  bewaffnet  Griechenland,  Bulgarien  und  Ruma- 
nien.  Athen  und  Bukarest  machen  riesige  Waffenbestel- 
lungen,  die  nicht  bezahlt  werden,  Rom  gibt  Anleihen, 
und  der  italienische  Staat  begleicht  die  Bestel- 
lungen.  Ein  geschickter  rumanischer  Hochstapler,  der 
diese  Konstellation  erkannte,  wuBte  davon  zu  profitieren. 
Er  hat  in  einer  italienischen  Munitionsfabrik  Waffen  zum 
Preise  von  einigen  Millionen  Lire  fiir  Bukarest  bestellt 
und  die  Provision  gleich  einkassiert,  Nach  einigei>Wochen 
erst  erfuhr  die  neugierige  Welt,  daB  der  Rumane  zwar  die 
politische  Lage  richtig  eingeschatzt,  aber  auf  eigne  Faust 
verdient,  fiir  Rechnung  personlichster  Vaterlandsliebe  ge- 
handelt  hatte, 

Der  gemeinsame  Liebesweg  zweier  imperialistischer 
Staaten  beginnt  an  einem  geographischen  Punkt  und 
endet  in  Orten,  wo  diese  Freundschaft  auseinandergeht. 
Da  wird  nicht  unter  Fliederbiischen  gewandert,  und  die 
Nachtigallen  schweigen.  Die  Harmonie  englisch-italie- 
nischer  Liebelei  wird,  zum  Beispiel,  in  Arabien  gestort. 
Hier  entsteht  ein  panarabischer  anti-britischer  Block.  Ita- 
lien unterstiitzt,  aber  den  Konig  von  Hedschas  und  gerat 
in  Konflikt  mit  England.  Die  Schatze  Arabiens,  die  Wun- 
der  aus  Tausendundeiner  Nacht,  die  mit  Gold  beladenen 
Kamele  werden  jedoch  in  Genf  noch  nicht  so  plastisch 
wie  die  zerstorten  Stadte  Syriens  gesehen.  England  hoffte, 
der  Franzosen  Niederlage  bei  Damaskus  bedauern  zu 
mussen.  In  Paris  hat  ein  junger  Diplomat,  Albert  Fabre 
Luce,  ein  Buch  erscheinen  lassen:  ,Die  Krise  der  Bund- 
nisse1.  Er  klagt  dariiber,  daB  Britannien  in  Kleinasien 
Banden  bewaffnet  hatte.  Frankreich  hat  sie  nun  besiegt, 
und  der  sozialistische  Vertreter  in  der  Genfer  Kommission 
erklart,   daB  Syrien   „sich"   berunigt  habe. 

Herr  Paul-Boncour  ist  iiberhaupt  ein  groBer  Anhanger 
der  Gerechtigkeit,  wenn  es  gilt,  seinem  Land  Kolonien  zu 
verschaffen.  Dem  italienischen  Delegierten  wird  bewie- 
sen,  daB  aus  diesem  Gebiet  Kleinasiens  die  Einwohner 
regelmaBig  auswandern,  und  daB  es  deshalb  nicht  als  Auf- 

764 


nahmegebiet  des  italicnischen  Bevolkerungstiberschusses 
in  Betracht  kame,  Weshalb  bleibt  dann  aber  Frankreich 
in  Syricn?  Etwa  weil  Racine  meint,  daB  nichts  SiiBeres 
auf  der  Welt  existiere  als  die  Luft,  die  man  grade  atmet? 
Die  dritte  Republik  halt  in  Kleinasien  an  einer  wichtigen 
Kiiste  vor  den  Dardanellen  Truppen  atfs  militarpolitischen 
Motiven.  In  einer  gewissen  Etappe  der  Kolonialpolitik  ist 
das  rein  Militarische  ausschlaggebender  als  das  Oekono- 
mische.  Die  strategische  Lage  der  Kanonen  wird  das 
Primare,  Die  Tanger-Frage,  zum  Beispiel,  hat  denselben 
militarischen  Sinn,  All  diese  Probleme  werden  im  Volker- 
bund  unter  der  Parole  „Abriistung"  behandelt,  Es  ist  der 
Streit  urn  die  beste  Aussicht  der  Kriegsschiffe  und  Ka- 
nonenbatterien  auf  den  azurblauen  Horizont. 

Und  dabei  fehlt  in  der  Disharmonie  —  im  wiirgeriden 
Rhythmus  dieser  Welt  —  ein  Staat,  der  seit  drei  Jahr- 
hunderten  das  warme  Meer,  wie  ein  Verdursteter  das 
Wasser,  ersehnt:  RuBland.  Alle  Moskauer  Machtigen 
haben  vor  ihrem  Tode  ein  Konstantinopler  Testament 
hinterlassen.  Das  gehorte  zum  zaristischen  Todeszeremo- 
niell,  und  es  ist  sicherlich  Zufall  im  Schicksal,  Gesetz- 
maBigkeit  in  der  scheinbar  sich  widersprechenden  Reihen- 
folge  historischer  Begebenheiten,  daB  die  letzten  auBen- 
politischen  Gedanken  Lenins  dem  nahen  Orient  galten. 
Tschitscherin  schreibt:  „Unter  Wladimir  Iljitschs  lebhaf- 
ter  Teilnahme  wurde  jenes  Programm  erwogen  und  an- 
genommen,  das  wir  in  Lausanne  vertraten.  Das  war  sein 
letzter  groBer  Beitrag  zu  unsrer  internationalen  Politik. 
Die  Erorterung  der  Meerengenfrage  war  die  letzte,  die 
ich  mit  Wladimir  Iljitsch  hatte."  Je  eher  sich  die  neue 
Bauernrepublik  konsolidieren  wird,  desto  schneller  wird 
sie  ihre  Position  an  den  Ufern  des  Meeres  verlangen,  das 
zu  Caesars  Zeiten  als  romische  See  und  als  das  Ende  der 
Welt  zugleich  gait. 

Heute  ist  es  nur  noch  ein  Meer  zweiten  Ranges, 
Nicht  geographisch,  sondern  politisch  gesehen,  ist  es  ein 
lassiger  Bach,  der  sich  in  der  afrikanischen  Erde  verliert, 
dessen  blaugnine  Ader  jedoch  in  den  Pazifischen  Ozean 
miindet,  dort,  wo  im  unendlichen  Raum  die  Machtigsten 
sich  vorbereiten,  Um  die  Kiisten  aller  Meere  legen  sich 
Maschen  auf  Maschen  eines  unendlichen  Gespinstes, 
eiserne  Fronten  kommender  Dinge,  Dem  Friedensengel 
in  Genf  kann  man  das  Lied  des  Aischylos  am  Hochzeits- 
feste  der  Brat1,  singen:  „Bind  um  den  Kopf  das  Sorgenband 
Und  um  die  Stirn  den  Kummerschleier,  Leg  auf  den  Schei- 
tel  das  Trauertuch!"  Diese  Tatsachlichkeiten  miissen  die 
Leute,  die  den  Frieden  wollen,  wissen.  Denn  eben,  weil 
uns  der  Tod  umgibt/ aus  purstem  Gegensatz  verlangen  wir 
nach  dem  Leben. 

765 


Deutsche  Justiz 

Jeder  Richter,  der  den  Eid  auf  die  Verfassung 
geleistet  hat,  ist  ein  republikanischer  Richter. 

Reichsgerichtsprastdent  Simons 

L 
Laildsberg   von  Berthold  Jacob 

FJer  Landgerichtsdirektor  WeBling    ist    in  diesen  Tagen  hart 

mitgenonimen  worden*  Also  fallts  nicht  leicht,  gegen  ihn 
zu  sprechen,  Man  muB  die  mildernden  Uimstande  fiir  den 
Mann  zusammentragen,  Und  die  lassen  sich  nur  finden,  wenn 
man  ihm  attestiert,  daB  er  zwar  vicllcicht  den  Vorsatz  gehabt 
haben  mag,  die  Verhandlung  dtirch  alle  Klippen  Loewenthal- 
scher  Neugier  ins  Brackwasser  des  Freispruchs  zu  steuern,  daB 
er  aber  diesen  Eventualvorsatz,  der  notwendig  zur  Verletzung 
wichtiger  Rechtsguter  ftihren  mttBte,  wahrend  der  Verhandlung 
in  dem  MaBe  fallen  lieB,  wie  seine  Nervositat  und  Unbe- 
herrschtheit  sich  Auslosung  suchte,  und  daB  er  schlieBlich  be- 
reits  vom  Vorsatz  zuriickgetreten  war,  als  er  bei  der  Begrun- 
dtmg  des  Urteils  in  krankhafter  Wut  jedes  MaB  und  Ziel  verlor. 

Dieses  Urteil,  das  nach  der  Gerechtigkeit  stoBt  wie  ein 
rasendgewordener  Stier  nach  dem  rot  en  Tuch,  ist  sicherlich 
nicht  aus  dem  Willen  zur  Rechtsbeugung  geboren,  sondern 
stellt  sich  als  die  bedauerlichc  Folge  einer  temporaren  BewuBt- 
seinstriibung  dar. 

Ebenso  wird  die  Beschimpfung  des  wehrlosen  Opiers 
Gaedicke  nur  erklarbar  durch  ganzliche  Anpassung  an  die 
„Mentalitat"  der  preuBischen  Offizierskaste,  die  sich  in  feigen 
SoldatenmiBhandlungen  austobte,  weil  das  ungefahrlich  war, 
Denn  die  armen  Teufel  waren  eben  wehrlos,  und  wenn  sich 
einer  mal  webren  wollte,  dann  flog  er  auf  Jahre  hinaus  ins 
Zuchthaus. 

Nur  so,  namlioh  mit  der  BewuBtseinstriibung,  sind  auch  die 
hetmmungslosen  Ansbriiche  gegen  Georg  Loewenthal,  den  An- 
walt  des  Nebenklagers,  zu  erklaren.  Herr  WeBling  droht  mit 
Gewalt  —  das  Gericht  ist  der  Starkere.  Es  kommt  ihm  gar 
nicht  zuflB  BewuBtsein,  daB  sein  Auftreten  die  Wiedereinfiih- 
rung  der  Bracchialgewalt  in  die  Gerichtsstube  bedeutet,  also 
einen  Zustand  wieder  heraufbeschwort,  wie  er  vor  knapp  500 
Jahren  herrschte,  ehe  der  Allgemeine  Landfriede  Maximilians 
das  Faustrecht  bannte. 

Und  wenn  er  den  Vertreter  des  Justizministeriums  —  und 
mit  ihm  die  kummerliohen  Reste  der  Rechtspflege  in  Deutsch- 
land  —  angreift,  den  Oberstaatsanwalt  mit  dem  Namen  eines 
jiidischen  Anwalts  ziu  beschimpfen  sucht:  wer  soil  da  noch  den 
Huter  richterlicher  Gewalt  achten?  Einen  letzten  Anfall  yon 
RechtsbewuBtsein  will  er  abtun,  indem  er  ihn  als  Infektion 
mit  yudischem  Geist  bezeichnet. 

Sympathisch  ist  ihm  dagegen  der  Geist,  den  er  begreift, 
und  der  aus  Klapproths  schwieligen  Fausten  wirkte.  Der  ehr- 
liche  alte  Soldat  —  ist  er  ihm.   Ihm!  dem  gleiohen  Vorsitzenden, 

766 


der  den  Klapproth  zu  funfzehn  Jahren  Zuchtiiaus  verurteilt 
hat  und,  wenn  der  gleiche  Vorsitzende  auch  ein  Richter  ger 
T>lieben  ware,  auch  im  gleiohen  ProzeB  verurteilt  hatte. 

Hochst  verachtlich  ist  ibm  der  von  Klapproth  zum  Kriippel 
geschlagene  Gaedicke.  Der  blkb  der  SchluBsitzung  fern,  da 
er  wohl  die  Anrufung  des  heiligen  Geistes  vorausgeahnt  haben 
mag. 

„Hat  man  kein  Verstandnis  imiehr  fur  aufrechte  Manner  im 
deutschen  Volkie?'\  fragt  Herr  WeBling. 

Der  Leutnant  Dabkowski  ist  einer  von  den  aufrechten 
Mannern. 

„Es  war  eine  Freude,  den  Mann  zu  sehen"  —  weshalb,  mit 
Verlaub? 

Dabkowski  hatte  bekundet,  dafi  er  Klapproth  an  der  Voll- 
enduaig  der  Totung  gehindert  hatte:  nur  uber  meine  Leiche . . 

Es  gibt  aber  Zeugen,  die  das  Wort  anders  gehort  haben: 
^LaB  das,  Erich  —  nicht  hier!" 

Nicht  hier  —  das  wurde  das  Motiv  der  Verhandlung. 

Der  Vorsitzende  selbst  sagt,  dafi  die  aufrechten  Manner 
unter  dem  Befehl  des  Oberleutnants  Schulz  gestanden  haben, 
der  jeden  Befehl,  auch  uber  das  Leben  Andrer  geben  konnte  — 
denn  wie  sonst  soil  jener  Passus  seiner  Urteilsbegrundung  ver- 
standen  werden,  der  sagt: 

„So  wiirde  kein  Mann  handeln,  der  von  Oberleutnant 
Schulz  den  'Befehl  hat,  einen  Mann  umzubringen." 

Solche  Befugnis  hat  nur  ean  kommandierender  Offizier  vor 
dem  Feind.  D'as  freilich  ist  die  AuHassung  Buchruckers,  Schul- 
zens,  WeBlings  und  GeBlers:  daB  die  Schwarze  Reichswehr  vor 
dem  Feinde  gestanden  habe.  Das  schlagt  duroh  die  Behaup- 
tung  WeBlings,  daB  es  keine  Schwarze  Reichswehr  gegeben 
habe,  durch.  Dieser  Vorsitzende  ist  der  Suggestion  des  Schulz 
und, des  GeBler  genau  so  unterlegen  wie  die  andern  aufrechten 
Manner,  wie  Herr  Klapproth,  von  dem  der  Urteils tenor  sagt: 
. . .  wenn  Klapproth  zugreift,  so  geschieht  das  nicht  leise  tmd 
sanft,  sondern  dann  ist  das  Leben  in  Gefahr . . . 

Der  Vorsitzende  muB  einen  nervosen  Klaps  ohnegleichen 
in  das,  Beratungszimmer  mitgebraoht  haben.  Da  war  nichts 
mehr  von  Justiz,  nichts.  Hier  hat  der  Geist  des  gehirnkranken 
Justizheiligen  Brausewetter  gewiitet.  Der  Schatten  des  Fiirsten 
von  Magdeburg  schwebte  segnend  um  Herrn  WeBling  und  hieB 
ihn  Pech  uiid  Schwefel  auf  die  Hetzpresse  herabflehen. 

/Die  Wut  des  Landgerichtsdirektors  WeBling  fand  ihre 
Grenzen  nicht  mehr,  als  er  des  Sendlings  aus  dem  Berliner 
Justizpalais  ansiohtig  wurde,  Ob  des  Nebenklagers  und  des 
Oberstaatsanwalts  Appell  an  das  hohe  tReichsgericht  nun 
Gnade  findet  oder  nicht:  das  ist  bei  diesem  Tatbestand  uber- 
aus  gleichgiltig.  Was  best  eh  en  bleibt  von  diesem  Urteil,  wert, 
fur  kommiende  Geschlechter  in  Stein  geritzt  zu  werden,  das  ist 
die  ungeheure  SelbstentbloBung  der  Feme  von  Landsberg.  Ge- 
wohnen  war  uns  jetzt  daran,  das  Kind  bekn  Namen  zu  nennen. 
Entwohnen  wir  uns  der  alt  en,  langst  abgelebten  Terminologie, 
die  die  heilige  Feme  noch  Das  Landgericht  oder  Die  Schwur- 
kamimer  nennt,  den  Freigrafen  mit  dem  euphemistisohen  Tit  el: 

767 


I^ndgericJitsdiirektor  auszeichnet  und  ihm  ais  sein  Attribut 
statt  der  Weideniwiede  das  schwarze,  silberbebdrtete  Bar-ett 
zubilligt.  '  ' 

Was  diescr  Herr  WeBling  als  seine  hochst  lacherliche, 
hochst  private  Meinung  iiber  die  GeBler-KIapprothschen 
Systeme  fund  Probleme  der  Landesverteidigung  im  Busen  hegt, 
ist  ganz  unerheblich.  Tief  beschaimend  nur,  daB  er  wagen  darf, 
dergleicihen  als  Recht  im  Namen  des  Volkes'zu  verktinden.  Wir 
haben  sohon  eimmal  betont,  daB  er  uns  nur  berechtigt  scheirit, 
im  Namen  GeBlers  zu  urteilen. 

Gerechtigkeit  iibt  man  ja  langst  nur  noch  auBerhalb  dieses 
Landes,  seit  unter  dean  schandlichen  EinfluB  der  GeBlerei  jedes 
Gefiihl  von  echter  Gerichtsbarkeit  vor  die  Hmnde  gegangen  ist, 
seit  die  unsagbar  unlautere  Praxis  der  Strafgebarung  im!  Inter- 
esse  falschverstandener  Landesverteidigung  jedes  Rechls- 
empfinden  in  deutsohen  Riohtern  vergiftet  und  ertotet  hat. 

Was  in  Landsberg  tagte,  das  war  eine  Kammer  der  alt- 
teutsohen  Femef  ein  voli  beset zter  Gerichtshof,  der  nach  Diszi- 
plinarrecht  geurteilt  hat  iiber  einige  kleine  Funktionare,  ein 
paar  arme  Schacher,  Butt  el  der  gleichen  Institution,  die  gegen 
eine  der  wesentlicbsten  Vereinsbestimimungen,  die  Heimlich- 
keit  der  Totschlagejustiz  namlich,  verstoBen  hatten,  und  die 
da  fur  jetzt  der  gerechten  Strafe  verfaUen  sind. 


Gerechtigkeit  fiir  Max  H61z!  von  Albert  winter 

Ich  sprach  in  deinemi  Namen  auch,  ich  sprach  fur 
Alle,  die  in  dies  em  Lande  sind  und  leiden,  wie  ich  dort 
geHtten.  Hdlderlin 

C*s  gibt  heute  noch  schwarz-rot-goldene  Republikaner  und 
naimentlich  Mstaatspolitisch"  denkende  Sozialdemokraten, 
die  trotz  aller  Justizskandale  in  dieser  nun  achtjahrigen  deut- 
schen  Hindenburg-Republik  grundsatzlich  an  der  sogenannten 
Unabhangigkeit  der  Richter  festhalten,  weil  sie  selbst  in  den 
Landern,  wo  sie  ein  Stuck  „Koalitionsmacht"  in  Han  den  haben, 
nicht  wissen,  wie  sie  der  Repufolik  republikanische  Richter  ver- 
schaf f en  sollen.  Erst  vor  kurzem  konnte  man  im  bayrischen 
Landtag  von  dem  Sozialdemokraten  Dr.  Hogner  ein  Preislied 
auf  die  Unabhangigkeit  der  Richter  horen,  die  auch  einen 
Grenzstein  der  Demokratie  darstellen  miisse,  Wahrend  der  so- 
zialdemokratische  Redner,  der  selbst  Richter  ist  und  daher  die 
Wahrheit  kennen  muB,  so  sprach,  saB  der  deutschnationale 
Justizmmlster  Dr.  Gurtner,  der  ja  in  der  Mordafiare  Hartung 
das  wahre  Wesen  der  richterlichen  Unabhangigkeit  aufgezeigt 
hat,  mit  dem  Gesichtsausdruck  innerster  Zufriedenheit  dabei. 
Er  konnte  sich  die  Arbeit  sparen,  da  ein  Sozialdemokrat  iiber- 
nommen  hattef  den  Sehwindel  der  unabhangigen  Gerichtsbar- 
keit in  einer  detmokratischen  Sauce  wieder  aufzuwarmen. 

Voile   acht  Jahre   lang  haben  die  republikanischen  Koali- 
tionspolitiker  nichis  get  an,  urn  die  Luge  der  richterlichen  Un- 

768 


abhangigkeit  nicht  nur  in  cinem  einzelnen  Fall  des  Justizmords, 
sondern  ganz  allgemein  in  dcm  ganzen  System  unsrer  Justiz  zu 
zerstoren.  Immer  wicdcr  wandte  man  sich  nur  gegen  Einzel- 
erscheinungen,  und  wenn  diese  Einzelerscheinung  in  Bayern, 
zum  Beispiel,  an  der  Tagesordnung  war,  dann  war  eben  Baycrn 
im  Reich  ein  SpezialfalL 

Erst  Zeigner  begann  als  saohsischer  Justizminister  und  als 
sachsischer  Ministerprasident,  dem  Fetisch  der  unabhangigen 
'  Justiz  au£  den  Leib  zu  riicken  und  zu  zeigen  —  als  Jurist  wufite 
er  es  ja  am  besten  — ,  daB  sich  dahinter  nur  eine  Camorra  von 
juristisch  handwerkernden  Corpsphilistern  verbirgt,  die  die 
Rechtsprechung  bewuBt  oder  unbewuBt  als  ein  Mittel  betrach- 
ten,  um  sich  und  ihren  Corpsbriidern  die  ewige  Anwartschaft 
auf  die  Staatsposten  auch  in  der  Republik  zu  sichern.  Diese 
Entdeckung  kostete  Zeigner  Amt,  bitrgerliche  Ehre  und  Frei- 
heit.  Es  ware  aber  an  der  Zeit,  daB  sich  die  sozialdemokra- 
tische  Linke  auf  dieses  Opfer  des  lebenden  Zeigner  besanne  und 
ihm  ohne  SpieBerbedenken,  die  seine  Todfeinde  in  der  Partei 
vorbringen,  die  verdiente   Rechtfertigung  zuteil  werden  lieBe. 

Der  Magdeburger  Justizskandal  hat  endlich  einem  preu- 
Bischen  Richter  Anlafi  gegeben,  in  der  sozialdemokratischen 
Presse  zu  entdecken,  daB  die  richterliche  Unabhangigkeit  ein 
Schwindel  ist,  daB  ein  Kltingel  von  dienstaltesten,  das  heifit 
also:  reaktionaren  Richtern  iiber  die  Geschaftsverteilung 
zwisohen  Straf-  und!  Zivilsachen  entscheidet,  und  weiter,  daB  der 
von  der  Volksvertretung  bestellte  Minister  auf  die  Justiz  gar 
keinen  EinfluB  hat,  sondern  hochstens  die  Richter  be  ford  era 
kann,  die  sich  vom  Standpunkt  der  Herrscher  iiber  die  Ge- 
richte:  der  Corpsphilister  ausgezeiohnet  haben.  Unabhangig- 
*  keit  also  von  der  Volksvertretung  und  der  von  ihr  bestellten 
Regierung  —  das  ist  die  sogenannte  richterliche  Unabhangig- 
keit.   Eine  spate  Erkenntnis  in  gewissen  Kreisen  der  SPD. 

Mit  einer  solchen  Justiz,  die  uns  Niemand  in  der  Welt 
nachmacht,  war  die  Republik  acht  Jahre  lang  und  ist  noch 
immer  nichts  als.  t1ein  Schlachtfeld,  wo  Hande  und  Arme  und 
alle  Glieder  zerstiickelt  untereinanderliegen,  indessen  das  ver- 
gbssene  Lebensblut  im  Sande  zerrinnt",  wie  Holderlin  in  seinem 
beriihmten  Kapitel  iiber  die  Deutschen  von  den  deutschen  Ver- 
haltnissen  geschrieben  hat,  die  sich  seitdem  kaum  geandert 
haben, 

Jawohl,  acht  Jahre  schon  verrinnt  das  Lebensblut  der 
besten  Deutschen  im  Sande  dieser  Republik,i  die  von  Hand- 
werkern,  aber  keinen  Menschen  —  und  seien  es  auch  teuf- 
lische  —  regiert  wird,  Zahllos  sind  die  Opfer  der  deutschen  Zu- 
stande,  die  sich  seit  Hunderten  von  Jahren  nur  darin  geandert 
haben,  daB  sie  heute  in  einer  republikanischen  Farbe:  dem 
schwarz-rot-goldenen  Banner  Barbarossas  schillern.  Hinter 
diesem  Banner:  „Herren  und  Knechte.  Jiungen  und  gesetzte 
Leute,  aber  keine  Menschen.  Toten  konnen  die  Deutschen,  aber 
nicht  lebendig  machen..."    Wie  lange  noch? 

Es  geht  iiber  die  Kraft  eines  Einzelnen  und  auch  Vieler,  die 
noch  ein  Herz  im  Leibe  haben,  all  die  Unsummen  von  Rechts- 
verletzungen  zu  bekampfen,  die  heute  in  Deutschland  an  der 

769 


Tagesordnung  sind,  Man  muB  ja  gegen  die  Engherzigkeit  und 
die  Verhartung  der  Menschlichkeit  in  den  eignen  Reihen 
kampfen.  In  dieser  Republik  sind  die  heroischen  Kinder,  die 
allein  groBe  Dinge  ins  Werk  setzen  konnen,  an  den  Fingern 
abzuzahlen, 

Einer,  dessen  Lebensblut  jahrelang  in  der  bayrischen^ 
Festung  Niederschonenfeld  tropfenweise  in  den  Sand  geron- 
nenf  und  der  deswegen  doch  nicht  miide  geworden  ist,  hat  in 
der  Nacht  deutscher  Wirrsale  wieder  einmal  einen  Schrei  aus- 
gestoBen;  ,Gerechtigkeit  fiir  Max  Holz!'  Es  ist  Erich  Miihsam, 
ein  Verriickter  selbstverstandlich,  weil  man  ja  nach  einem 
Wort  von  Kurt  Eisner  in  Deutschland  vernickt  sein  muB,  um 
revolutionar  zu  sein,  revolutionar  im  Sinne  der  Vernunft  des 
menschlichen  Herzens,  das  sich  vor  keinem  bayrischen  Stand- 
gericht  beugt,  ihm  vielmehr  im  Angesicht  des  drohenden  Todes 
neue  Anklagen  entgegenschleudert,  wie  das  Miihsam  nach  der 
Niederwerfung  der  Raterepublik,  in  einer  Atmosphare  der 
Mord-  und  Pogromhetze  getan  hat.  Nein,  Miihsam  ist  kein 
Mann  der  Parteiphilister,  mogen  sie  sich  sozialdemokratisch 
oder  kommunistisch  nennen  —  aber  bis  zum  letzten  Atemzug 
wird  er  verfechten,  wovon  die  Parteiphilister  keinen  Hauch 
verspurt  haben:  die  Vernunft  des  menschlichen  Herzens. 

'  (Max  Holz  —  nach  den  Begriffen  des  deutschen  SpieBers, 
dessen  Sprachorgan  die  Gerichte  sind,  ein  StraBenrauber  und 
Mordbrenner,  weil  er  nicht  vcwn  Steine  der  Realpolitik  essen 
wollte,  die  das  deutsche  Volk  jahrhundertelang  auf  den  Hund  ge- 
bracht  hat.  In  Wirklichkeit  ist.  dieser  Prole tarier  Max  Holz,  der 
ernsthaft  gegen  die  Kappisten  focht  und  im  mitteldeut- 
schen  Auf stand  von  1921  die  militarische  Fiihrung  der  provo- 
zierten  Arbeitjsr  ubernahm,  ein  Nachfahre  jener  Bauernrebellen 
Thomas  Miiiizers,  die  in  derselben  deutschen  Gegend  ihr  Leben 
lassen  muBten,  wo  Max  Holz  die  Arbeiter  gegen  die  bereits 
siegreiche  Reaktion  fiihrte.  Es  war,  wie  wenn  er  im  Marz  1921 
als  Racher  aus  den  Grabern  der  Gefallenen  des  Bauernkrieges 
von  1525  aufgestanden  ware, 

Wie  es  ja  bei  so  ruhrenden  Gestalten  selbstverstandlich  ist* 
wollte  Max  Holz  sein  Ziel  mit  den  geringsten  Opfern  erreichenf 
was  sogar  Pfarrer  Schmidt  aus  Helbra  und  Apothekenbesitzer 
Bolze  aus  Fienstadt  in  seinem  ProzeB  ausgesagt  haben.  Aber 
Holz  hatte  gewagt,  an  die  Grundlagen  der  burgerlichen  Ord- 
nung  zu  tasten,  Darum  wurde  er  der  Totung  des  Gutsbesitzers 
HeB  fiir  schuldig  befunden,  obwohl  seine  Nichtbeteiligung,  die 
heute  auBer  allem  Zweifel  steht,  da  sich  der  Morder  oder  Tot- 
schlager  endlich  selbst  geaneldet  hat,  schon  damals  mehr  als 
wahrscheinlich  war.  Am  16.  April  1921  erliefi  das  Berliner  Poli- 
zeiprasidium  eine  Auslobung  von  50  000  Mark  fiir  Aussagen, 
die  zur  Verurteilung  von  Max  Holz  fuhren  wiirden!  Und  das  ist 
no  oh  nicht  der  Gipfel.  Ganz  unabhangig  von  dem  Verfahren 
gegen  Max  Holz  wurde  in  Halle  Willy  Giinther  wegen  Beihilfe 
zum  Totschlag  an  HeB  zu  7K  Jahren  Zuchthaus  verurteilt, 
wobei  die  Feststellungen  des  Berliner  Sondergerichts  im  Falle 
Holz  einfach  als  wahr  unterstellt  und  die  Zeugenladung  von 
Holz   abgelehnt  wurde!    Diesen  unglaublichen  Tatbestand    er- 

770 


luhr  man  erst  beim  Tode  Willy  Giinthers,  der  im  Zuchthaus 
Tom  Geriist  stiirzte  und  zerschmettert  liegen  blieb. 

Das  Alles  iallt  in  die  Rubrik:  Richtcrliche  Unabhangigkeit. 

Nach  der  Lekture  von  Miihsams  Broschiire,  die  im  Verlag 
dcr  Rotcn  HiKe  erschienen  istf  hat  Ernst  Heilmann,  der  imrner 
£egen  eine  Amnestierung  von  Ho\z  aufgetreten  war,  den  preu- 
Bischen  Justizminister  auf  sic  aufmerksam  gemacht  und  Straf- 
verkiirzung  empfohlen.  Besscr  als  Heilmanns  Wandlung  kann 
den  Wert  von  Miihsams  Broschure  nichts  erharten. 

Jawohl:  Gerechtigkeit  fur  Max  H5lz  und  alle  die  ungezahl- 
ten  Opfer  der  deutschen  Klassenjustiz!  Fort  endlich  mit  jener 
richterlichen  Unabhangigkeit,  die  solche  Urteile  auf  dem  Ge- 
wissen  hat! 

III. 

Der  Hebe  Gott  in  Cassel  von  ignaz  wrobei 

Cines  Morgens,  um  neun  Uhr(  erschien  im  Hause  des  Schrift- 
stellers  Ernst  Glaeser,  in  GroB-Gerau  bei  Darmstadt,  ein 
Stadtpolizist  und  begehrt  mit  rauher  Stimme,  jenen  zu  sprechen, 
Das  fiel  auf,  der  alte  Herr  Glaeser  ist  Amtsrichter  in  GroB-Gerau. 
Der  Polizist  fiihrte  den  jungen  Mann  durch  die  StraBen  ins 
Rathaus,  wo  der  Delinquent  verh5rt  wurde.  Er  hatte  Gott  ge- 
lastert,  das  wurde  zwischen  den  Bauern,  die  um  Lieferung 
ihrer  Bullen  ins  Rathaus  gekomonen  waren,  festgestellt.  Man 
kann  sich  die  Wirkung  des  Transports  eines  Amtsrichtersohns 
in  einer  klednen  Stadt  vorstellen.  Die  Folge  dieses  polizeilichen 
Fehlgriffs  war:  Ausweisung  des  Sohnes  aus  dem  Elternhaus, 
der  Junge  stand  auf  der  StraBe.  Und  da  steht  er  beute  noch 
und  wartet  auf  das  Hauptverfahren,  das  ihtn  die  Anklage  der 
Oberstaatsanwaltschaft  in  Cassel  einbringen  wird.  Denn  dies 
war  vorangegangen: 

Ernst  Glaeser  hat  ein  Stuck  geschrieben:  ^Seele  uber 
Bord1  (das  kiirzlich  in  Berlin  aufgefuhrt  worden  ist).  In  der 
dritten  Szene  dieses  Stiicks  nahert  sich  in  einer  katholischen 
Kirche  ein  Detektiv  einem  Madchen  in  der  Verkleidung  eines 
Priesters  und  will  sie  vergewaltigen.  Er  wird  daran  durch  den 
Liebhaber  des  Madchens  gehindert  —  und  in  dieser  Szene  wird 
Christus  von  dem  rasenden  Verfuhrer  angesohrieen.  Das  Mad- 
chen wendet  sich  an  den  Erloser  still  um  Hilfe  —  der  Detektiv 
verkleinert  ihr  diese  Aussichten  .  .  .  Das  Drama  geht  nachheT 
ganz  andre  religiose  Wege;  an  keiner  Stelle  ist  auch  nur 
im  geringsten  angedeutet,  welcher  Meinung  denn  nun  der  Ver- 
fasser  sea.  ,Seele  uber  Bord'  ist  im  Kleinen  Theater  zu  Cassel 
mit  Erfolg  gegeben  worden.  Die  Presse  war  gut,  kein  Kritiker 
nahm  AnstoB. 

Erst  spater  brachte  die  .Casseler  Post'  ein  „Ein(gesandt'\ 
worin  sich  ein  Leser  uber  das  Stuck  beschwerte,  Bei  der 
ersten  Wiederholung  sturmte  ein  Trupp  nationaler  Herren 
unter  Fuhrung  eines  Rechtsanwalts  Freisler  das  Theater, 
storte  die  Vorstellung  und ,  miBhandelte  einen  Zuschauer,  der 
fur  den  Dichter  Partei  nahatt.  Das  Stuck  wurde  polizeilich 
verboten;      irgendein     Verbandohen     zur     Bekampfung     von 

771 


Schimitz  und  Schund  liatte  darum  gebeten.  Der  Unterzeichner 
des  Antrags  war  ein  Oberregierungsrat. 

Die  Anklagc  enthalt  aus  dem  Zusammienhang  gerissene 
Satze  des  Dramas  und  stellt  als  Gotteslasterung  fest: 

,,Der  Angeschuldigte  spricht  hier  von  dem  Erloser  mitdcr 
feuchten  Wimper,  -  der  Made-hen  erwecke,  Menschen  zuriick- 
warf  ins  Hinterbliebene,  aber  doch  eincn  Gott  braucht,  um 
zu  sterben  von  dcr  Nacktheit,  die  sioh  peinigt  am  Holz,  von 
dem  'himimliscfoen  Br  autigam,  auf  Erden  ein  Knabe,  vor  Gott 
eine  Laus  .  .  /'  ,,-Der  schone  Fleigling"  heiBt  es  einmal.  „Der 
kesse  Verrater." 

„D£ese  AuBerungen'1,  setzt  der  Staatsanwalt  hinzu,  der 
imoierhin  einmal  sein  Assessor  examen  gemacht  hat,  ,,miissen 
als  Kundgebungen  der  Geringschatzung  und  als  Frivolitaten 
aufgefaBt  werden,  die  im  hochsten  Grade  geeignet  sind,  das 
religiose  Gefiihl  des  Menschen,  einerled  welcher  Konfession 
er  angehort,  zu  verletzen/'  Also  etwa  das  des  Mohammeda- 
ners,  Aber  selbst  die  Angehorigen  jener  Korporationen,  die 
den  Rechtsschutz  des  kindiichen  §  166  igenieBen,  konnen  sich  ja 
wohl  nicht  alle  verletzt  fuhlen  . , ,  Wenn  aber  ein  Jurist  schreibt: 
„Der  Angeschuldigte  hat  zweifellos  das  BewuBtsein  gehabt,  daB 
seine  Darstellmig  und  seine  Ausdriicke  als  beschnnpfend  und 
Argernis  erregend  aufgefaBt  werden  konnten"  —-  dann  ist  doch 
zu  sagen,  daB  dieses  Assessorexamen  etwas  diinn  ausgesehen 
haben  muB.  „Meine  Herren,"  pflegte  der  selige  Liszt  in  seinen 
Seminariibungen  zu  sagen,  schreiben  Sie  nie:  zweifellos, 
Zweifellos  sagt  der  Jurist  immer  dann,  wenn  er  nicht  mehr 
wieiter  weiB."  Dieser  da  hat  wahrlioh  nicht  mehr  weiter  ge- 
wuBt.    Er  wird  auf  verstandnisvolle  Richter  stoBen. 

Die  werden,  was  das  MArgernis"  angeht,  leichtes  Spiel 
haben.  Der  laute  Rechtsanwalt  Freisler,  eben  jener  Theater- 
kampfer,  ein  Apotheker  und  ein  Versicherungsinspektor  wer- 
den ein  schones  Zeugnis  von  ihrem  Konf irmationsunterricht  ab- 
legen,  und  so  weit  ware  Alles  in  Ordnung. 

Nicht  in  Ordnung  ist  aber,  daB  mit  leichtsinniger  und  un- 
sorgfaltiger  Juristischer  Arbeit  einem  Angeschuldigten  ein  dolus 
unterschoben  wird,  der  nicht  nur  nicht  zu  beweisen,  sondern 
dessen  Annahme  toricht  ist.  Wenn  ein  Anfanger  durch  Gottes- 
lasterung Sensation  machen  will,  wenn  er  beschimpfen  will 
und  weiB,  daB  diese  Beschimpfungen  Argernis  geben,  dann 
fangt  er  das  anders  an.  So  sieht  dann  ein  solches  Stuck  nicht 
aus.  Der  Staatsanwalt  schutzt  Gott,  weifi  aber  nicht,  wo  er 
wohnt.    Ich  will  ihm  ein  biBchen  helfen. 

Es  geht  nicht  an,  daB  eine  Justiz,  die  den  schmutzigsten 
Fememordern  das.  BewuBtsein  der  Rechtswidrigkeit  abspricht, 
eine  Justiz,  die  eben  bei  einem  graBlichen  MiBhandlungsprozeB 
der  Reichswehr  entschieden  hat:  „Das  Gericht  ist  derMeinung, 
daB  die  Beteiligten  auf  Grund  erhaltener  Befehle  an  die  Aus- 
tibung  einer  diszipiinellen  Handlung  hatten  glauben  konnen", 
damit  also  zugebend,  daB  man  in  dieser  Reichswehr  offenbar 
mit  Brutalitaten  „erzieht"  —  es  geht  nicht  an,  daB  eine  solche 
Justiz  einen  volkischeri  Stadtskandai  zu  einer  Lasterung  auf- 
bauscht,  die  nicht  vorhanden  ist, 

772 


Haben  diese  GroBen  da  Argernis  genommen?  Ein  drittes 
Semester  weifi,  daB  das  selbstverstandlich  nicht  genugt,  son- 
dern  daB  auch  der  objektive  Tatbestand  gegeben  sein  muB. 
Nur  der  ist  hier  zu  priifen,  Wie  wird  er  gepriift  werden  — ? 

Gotteslasterungsprozesse  in  der  deutschen  Rechtspr  echoing 
haben  nictht  nur  einen  lacherlichen,  sondern  auch  einen  bose 
politischen  Aspekt.  Der  Eindruck  ist  jedesmal  derselbe:  in 
diesen  Prozessen  soil  der  Mumstiirzlerische,  zersetzende  Geist 
dieser  Zeit"  getroffen  werden,  wounit,  von  dem  Blickipunkt  der 
Urteilenden  atts,  zunachst  jeder  Geist  und  dann  eine^  politische 
Richtung  gemseint  ist,  die  ihrer  Kaste  unangenehm  ist.  MWir 
werden  denen  das  mal  zeigen:  hier  in  Cassel  gibts  das  nicht!" 

Es  ist  aber  doch  zu  fragen: 

Wie  lange  nooh  will  sich  die  „Republikanerschaft"  dieses 
'  Landes  das  mitansehen?  Leben  wir  unter  der  Herrschaft  von 
religiosen  Medizinanannern?  Gent*"  uns  dieser  lacherliche 
Lokalspektakel  etwas  an?  Kann  man  uberhaupt  Gott  lastern, 
wenn  man  nicht  an  ihn  glaubt?  (Nur  Katholiken  konnen  eine 
schwarze  Messe  zelebrieren.)  Selbst  der  dogmatisch  Glaubige 
kann  nur  an  rohen  Religionsstorungen  AnstoB  nehmen,  die  — 
und  nur  darauf  kommit  es  an  —7  abzielen,  ihn  zu  verletzen,  ein 
Tun,  das  nur  unter  ganz  bestimmten  Voraussetzungen  ent- 
sohuldbar  ware  (etwa  in  der  Defensive).  Unter  gar  keinen  Um- 
standen  aber  hat  irgendeine  Rdigionsgemeinischaft  das  Recht, 
die  Einbeziehung  ihrer  Einrichtungen  in  Dichtwerke  zu  ver- 
bieten  —  umso  weniger,  als  sie  sich  selbst  bei  jeder  Gelegen- 
heit  dem  offentlichen  Leben  aufdrangt. 

Hier  ist  aber  nicht  einmal  antikirchliche  Kritik.  Hier  ist 
grelle  Farbenbttntheit,  ein  gewisses  Albenteurerttun,  Jugend- 
romantik,  wirres  Rufen:  wer  sich  hier  verletzt  fuhlt,  birgt  natio- 
nale  Heraimungen  in  seinem  Bus  en,  verklemmtes,  nicht  abrea- 
giertes  Zeug.   Mit  dem  Strafrecht  darf  das  nichts  zu  tun  haben. 

Es  ist  nicht  einmal  sicher,  ob  die  Denunzianten  von  der 
Geistlichkeit  vorgeschickt  word  en  sind.  Ich  mochte  das  ver- 
neinen.  Es  sind  immer  dieselben  Typen,  die  „AnstoB  neh- 
men" und  die  Schundgesetze  vorbereiten:  jene  Burschen  mit 
der  stillen  Wut  im  Leibe,  mit  den  verkapselten  Wunsohen,  die 
die  Gattin  nicht  gewahrt,  mit  der  maBlosen  Gereiztheif  auf 
das  Neue,  auf  die  Jugend,  auf  frischen  Wind.  In  Geist  esauBe- 
rungen  Pornographic  wittern?  Eine  Art  Selbstberriedigung. 
Pornographie  hassen?  Man  hafit  nur,  was  man  selber  ist.  Man 
haBt  nur,  was  man  liebt. 

Das  Schoffengericht  in  Cassel  steht  vor  der  Auf  gab  e,  un- 
befangen  zu  prufen*  ob  die  tatsaehlichen  Voraussetzungen  fur 
eine  strafbare  Handlung  gegeben  waren.  Dazu  gehdrt  nicht 
nur,  daB  Menschen  Argernis  genommen  haben,  sondern  daB 
das  Argernis  auch  gegeben  worden  und  mat  Vorsatz  gegeben 
worden  ist,  Es  gibt  Staatsanwalte,  die  nichts  von  Jurist erei 
verstehen  —  aber  es  gibt  keinen  Literaten,  der  in  diesem 
Stuck  Ernst  Glaesers  etwas  Andres  sehen  kann  als  denbrau- 
senden  Versuch  eines  tastenden  jungen  Menschen.  Das  Ver- 
fahren  da  unten  ist  ein  Kettenglied  imehr  in  der  geistigen  Ver~ 
skiavung  ernes  Landes. 

773 


i  rv. 

Hontief   von  Erich  Mfihsam 

\jfov  dem  Reichsgericht  in  Leipzig  stehen  zur  Zeit  10  Manner, 
beschuldigt,  sich .  wahrend  der  Separatist en-Unruhen  in 
^Honnef  und  Konigswinter  als  Mitglieder  und  Beauftragte  der 
Kommiunistischen  Partei  Deutsohlands  des  Hochverrats,  des 
unerlaubten  Waffenbesitzes,  des  Verbrechens  gegen  das 
Sprengstoffgesetz  und  all/  der  iibrigen  Vergehen  schuldig  ge- 
macht  zu  haben,  die  neben  der  Verletzung  der  Republik- 
Scbutzgesetzes  herangezogen  zu  werden  pflegen,  wenn  revolu- 
tionare  Arbeiter  zu  den  Schandtaten  Ehrhardtscher,  Hitlerscher  ~ 
oder  Buchruckerscher  Banden  nicht  mucksstill  gesessen  haben. 
Der  Reichsanwalt  bemiiht  sich  tun  den  Nachweis,  dafi  diese 
Konumunisten,  die  nach^fast  zweijahriger  Untersuchungshaft 
ihre  Prozessierung  durch  einen  Hungerstreik  erzwingen  muB- 
ten,  sich  ian  der  Separatist  en- Abwehr  nur  beteiligt  hatten,  um,, 
in  den  Besitz  von  Waff  en  zu  kommen,  mit  denen  sie  nach  Mit- 
teldeutschland  Ziehen  und  dort  die  Raterepublik  etablieren 
wollten.  Es  ist  absolut  grotesfe,  -was  ihnen  der  Reichsanwalt 
vorwirft,  es  ist  Punkt  tun  Punkt  als  Spitzelmache  zu  wider- 
legen.  Aber  selbst  wenn  alle  Behauptungen  der  Anklage  60 
wahr  waren,  wie  sie  falsoh  sind:  dieser  ganze  ProzeB  darf 
•uberhaupt  nicht  stattfinden!  Er  wird  gefuhrt  unter  offenem 
Bruch  eines  von  der  deutschen  Reichsregierung  abgeschlosse- 
nen   und  feierlioh   verbrieften   internationalen  Vertrages! 

Die  KPD  hatte  fur  ^hre  Anhanger  hn  besetzten  Rhein- 
gebiet  die  Parole  ausgegeben,  da8  sie  jedem  Versuch  der  Se- 
paratisten,  die  politische  Macht  an  sich  zu  bringen,  um  Lan- 
desteile  von  Deutschland  loszulosen,  bewalfneten  Widerstand 
entgegensetzen  sollten.  Tatsachlich  wurden  die  Separatisten 
aus  Honnef  durch  das  Gefecht  am  Aegidienberg  vom  18.  No- 
vember 1923  vertrieben,  bei  dean  Bauern,  Komnrunisten  und 
preuSische  Schupo  getmeinsam  kampften  und  siegten.  Den  Kom- 
munisten  machten  darauf  die  Franzosen  eine  Menge  Prozesse, 
und  das  Besatzungsgericht  in  Bonn  verurteilte  viele  von  ihnen 
w-ege.n  unerlaubten  Waffen-  -und  Sprengstoffbesitzes  zu  Ge- 
fangnis-  und  Geldstrafen. 

Am  30-  August  f924  wurde  von  den  Vertretern  der  Alli- 
ierten  Regienmgen  und  Deutschlands  das  Londoner  Abkom- 
men  unterzeichnet,  dessen  wirtschaftlicher  Teil  dadurch  eine 
Art  Weihe  erhalten  sollte,  dafl  alle  Streitaxte,  gleidhviel  wer 
sie,  gleichviel  gegen  wen  geschwungen  habe,  in  einer  Amnestic 
begraben  wiirden.  Der  Arfikel  7  des  Abkomimens,  der  die 
Amnestie  znir  internationalen  Rechtsverpflichtung  zwischen 
den  beteiligt  en  Landern  macht  e,  erhielt  sub  1)  diese  Fassung: 

Niemand  darf  tinter  irgendeinem  Vorwand  verfolgt,  beun- 
ruhigt,  belastigt  oder  einem  materiellen  oder  moralischen  Nach- 
teil  unterworfen  werden,  sei  es  wegen  einer  Tat,  die  in  der 
Zeit  zwischen  dem  11.  Januar  1923  und  dem  Inkrafttreten  des 
gegenwartigen  Abkommens  in  den  besetzten  Gebieten  aus- 
schliefilich  oder  iiberwiegend  aus  politischen  Griinden  began- 
gen  worden  ist,  sei  es  wegen  seines  politischen  Verhaltens  in 
774 


jenen   Gebieten  wahrend   der   angegebenen   Zeit,   sei   es   wegen 

seines   Gehorsams   oder  seines   Nichtgehorsams   gegeniiber   den 

Befehlen,   Ordonnanzen,   Verordnungen  umd'  Anordnungen;    die 

von  den  Besatzungsbehorden  oder  /den  deutschen  Behorden  mit 

Beziehung   auf  die  Ereignisse  wahrend  des   bezeichneten  Zeit- 

raums  erlassen  worden  sind,  sei  es   endlich  wegen  seiner  Be- 

ziehungen  zu  jenen  Behorden. 

Man  mochte  glauben,  diesc  Sprachc  sei  klar   geniig,    um 

„Auslegungen"  entbehrlioh  zu  machen,  zumal  als  einzige  Aus- 

nahme    von    der    allgemeinen  Amnestic   der  Punkt  3  des  Ar- 

tikels  7  1tVerbrechen  gegen  das  Leben"  bezeiohnet,   ,,die  den 

Tod  herbeigefiihrt  haben".     Aber   der   Honnefer  Fall  ist  nicht 

der  erste,  wo  das  Londoner    Abkommen    von  der    deutschen 

Justiz    einfach   ignoriert    wird,     Es    sitzen    eine    ganze    Anzahl 

konununistischer  Arbeiter  wegen  ihrer  Tatigkeit  im  besetzten 

Gebiet   vertragswidrig   im   Zuchthaus,   zum   Teil  aucb   noch   in 

Untersuohungshaft.    Es   ist   nicht  bekannt  geworden,    daB    die 

deutschen  Unterzeichner  des  Vertrages,  der  Herr  Reichskanz- 

ler   Dr.   Marx  und   der  Herr   ReichsauBenminister   Dr.   Strese- 

mann,   die   wir   auch  gegenwartig   wieder  die   gleichen  Posteri 

schmiicken    sehen,    jemals    gegen    die    Sabotage    ihrer    AuBen- 

poiitik  durch   die   Reichsjustiz  Einspruch  erhoben  batten,    Sie 

scbeinen    also    den    Standptinkt   Niedners   und    der    Semen   zu 

teilen,   wonach  die   Kommunisten   Muber   die   Vertreibung    der 

Separatisten     hinaus     gehende"     revolutionare    Ziele     verfolgt 

batten,  wodurch  die  Verlolgung  ihrer   Straftaten  zu  einer  rein 

innerdeutschen   Angelegenheit   werde-    Die   Herr  en   Marx   und 

Stresemann  haben  schon  in  London  versucht,   zwar  nicht  die 

Kommunisten,  wohl  aber  die  Separatisten  trotz  der  Ammestie 

in9  Zuchthaus  bringen  zu  dtirfen.   Dariiber  hat  der  Reichskanz- 

ler  selbst  in  der  Denkschrift,  die  er  dean   Reichsrat  iiber  die 

Londoner   Verhandlungen    vorlegte,   Folgendes   berichtet    (An- 

lage  III   des  SchluBprotokolls): 

Hinsichtlich  der  . . ,  Amnestiefrage  war  von  der  Gegenseite 
zunachst    ein   Vorschlag   gemacht   worden,    der   zwar  Deutsch- 
land  zu   einer  uneingeschrankten,  audi   die   sogenannten   Sepa- 
ratisten umfassenden  Amnestie   verpflichtete,    der   den  Alliier- 
ten  dagegen  nur  eine  unbestimmte  Verpfiichtung  zur  Amnestie 
auferlegte . . .     Dieser  letztere   Vorbehalt   wurde   von   der   Ge- 
genseite alsbald  zuriickgezogen.  Von  Deutschland  ist  gleichwohl 
die  Ausnahme  der  Separatisten  von  der  Begnadigung  beantragt 
worden  mit  der  Begrundung,  daB  dies  eine  rein  innerdeutsche 
Angelegenheit  sei,  die  nicht  zu  dem  in  London  erorterten  Fra- 
genkomplex  gehore.    Von  alliierter  Seite  ist  demgegeniiber  mit 
Nachdruck  der  Standpunkt  vertreten  worden,  dafi  die  Vergan: 
genheit  von  beiden  Seiten  endgultig  liquidiert  werden   miisse. 
Die  deutsche  Delegation  hat  sich  diesem  Standpunkte  schlieB- 
lich  angeschlossen  . . . 
Davon,  daB  die  Kommunisten,  die  mat  der  deutschen  Poli- 
zei  im  Bunde  gegen  die  Separatisten  gekampft  batten,  wegen 
der  hierzu  erforderlichen  militarischen  Organisation  und  Be- 
waf  fnung    von   der    Amnestie    attsgeschlossen    bleiben    sollten, 
war    keine    Rede,     Aodernfalls    hatte    wohl    bei    den     Alli- 

775 


ierten  die  Frage  nahe  gelegen,  wen  denn  eigentlich  die 
Deutschen  als  Gegenleistung  fur  die  Begnadigung  der  vol- 
kischen  Dynamitarden  ulberhaupt  amnestieren  wollten!  ttbri- 
gens  hat  Stresemanns  Londoner  Begleiter  Dr.  GaiiB  bestatigt, 
daB  ^lie  MErlauterung"  des  preuB&schen  Justizministeriums* 
wonach  die  Londoner  Amnestie  nur  auf  Straftaten  anzuwen- 
den  sei,  )fdie  sich  aus  den  besondern  Verhaitnissen  des  be- 
setzten    Gebieies    ergeben   haben",    ohne   Gesetzeskraft    sei. 

Die  Richter  der  deutschen  Republik  betrachten  also  im 
Gegensatz  zu  den  vertraglichen  Verpflichtungen  der  Reichs- 
regierung  die  Vergangenheit  keineswegs  als  „endgultig  iiq.ui- 
diert",  und  dies  zum  Zeiohen  wird  der  Honnefer  ProzeB  in 
Formen  gefiihrt,  die  selbst  in  Leipzig  hochstens  im  ,,Tscheka- 
ProzeB"  ein  VorbiLd  haben.  Ein  uberfuhrter  Spitzel  hat  be- 
hauptet,  der  Verteidiger  Dr.  Obuch,  der  das  Material  seit 
anderthalb  Jahren  bearbeitet  hat,  habe  den  Angeklagten  Tips 
zum  Leugnen  gegeben;  der  Anwalt  hat  das  unter  Ehrenwort 
bestritten.  Das  Reiohsgericht  glaubt  dem  Spitzel,  nicht  dem 
Komanunisten,  entzieht  Obuch  das  Recht,  die  Verteidigung  zu 
fiihren  und  dehnt  dies  Verbot  zugleach  auf  seinen  Sozius 
Dr.  Horstmann  aus-  Die  Honnefer  Arbeiter  stehen  ausgeliefert 
da.  Wie  sde  dastehen,  was  mit  ihnen  getrieben  wird,  erfahrt 
man  nicht  —  denn  die  (Mfentliahkeit  wurde  gleich  zu  Beginn 
der  Verhandlung  fast  fur  ihre  ganze  Dauer  ausgeschlossen. 
Warum  wohl? 

Die  Herren  in  den  roten  Talaren  haiben  Griinde  genug, 
die  Welt  nicht  zuhoren  zu  lasisen,  wie  wieder  einmal  eine 
Meute  von  Spitzeln  aul  brave  Kampfer  losgelassen  wird,  Ab- 
gesehen  von  der  Amnestie-Verweigerung  liegt  noch  ein  andrer 
Rechtsbruch  vor,  so  haarstraubend,  daB  er  bewie&en  werden 
muB,  um  geglaubt  zu  werden.  Der  Reiohsanwalt  Bbermayer 
hat  den  alten  Rechtsgraindsatz:  Ne  bis  in  idem!  fur  die  Hon- 
nefer An<geklagten  ausdrucklich  als  aufgehoben  erklart.  Bei 
vielen  von  ihnen  findet  sich  in  der  Anklageschrift  der  Ver- 
merk:  „Verurteilt  wegen  Waffen-  und  Sprengstoffbesitzes  vom 
Besatzungsgericht  in  Bonn  .  .  .  Am  24.  November  1924  durch 
Londoner  Amnestie  befreit".  Die  Besatzungsbehorden  haben 
also  die  Angeklagten  schon  wegen  der  gleichen  Straftaten 
verurteilt,  fiir  die  sie  wiederum  vor  Gericht  stehen,  und!  haben 
die  Amnestie  in  'Kraft  gesetzt,  die  Deutschland  und  die  Alli- 
ierten  geiroeinsam  bindet.  Ebermayer  aber  verkiind'et  —  und 
sein  NachfoLger  Werner  handelt  danach:  „Eine  friihere  Be- 
strafting  durch  die  Besatzungsbehorden  steht  einer  Verfolgung 
durch  die  deutsche  Gerichtsbarkeit  nicht  entgegen"  (Anklage- 
schrift). 

J  a,  hatte  die  KPD  1923  die  Weisung  gegeben,  den  Sepa- 
ratisten  zu  helfen,  dann  ware  es  denen  wahrscheinlich  ge- 
gliickt,  das  Rbeinland  der  reizvollen  Gerichtsbarkeit  zu  ent- 
ziehen,  die  sich  jetzt  der  rheiniscben  Genossen  annimmt 
Milkiest  ens  aber  hatten  Franzosen  und  England  er,  von  den 
Belgiern  zu  schweigen,  nicht  protestlos  zugesehen,  dafi  man  in 
Deutschland  auch  heute  noch  bei  pass  end  en  Gelegenheiten 
international e   Vertrage   als    Fetzen   Papier   einschatzt. 

776 


v. 
KlaSSenjUStiz   von  Arthur  Seebof 

p)as  preuBiscthe  Justizministerium  wird  hoflichst  gebeten,  zu 
dementi  eren.    Was  ?    Tatsachen. 

Der  teutsche  Mann,  der  das  Auto  zur  Ermordung  Walther 
Rathetiaus  nach  Berlin  gebracht  hatte:  -der  Qberleutnant  Brand 
ist  seinerzeit  zu  vier  Jahxen  Gefangnis  verurteilt  worden.  Edn 
Jaihr  seiner  Strafe  hat  er  in  Neumunster  verbiiBt. 

Der  Direktor  dieses  Gefangnisses  ist  aber  offenbar  ein 
besonders  huimanex  Mann  und  dem  Oberleutnant  sehr  zugetan, 
denn  Herr  Brand  konnte  taglich  in  rjegleitung  des  Gefangnis- 
darektors  Spaziergange  auBerhalb  des  Gefangnisses  unter- 
nehmen. 

Hat  das,  und  was  wir  noah  erfahren  werden,  schon  einmal 
ein  proletarischer  politischer  Gefangener  gekonnt? 

Damit  dem  Oberleutnant  nun  nicht  allzuviel  Bequemlich- 
keiten  im  Gefangnis  fehlten,  wurde  das  harte  Anstaltslager  mat 
dem  eignen  Daunenbett  vertauscht.  Und  —  es  ist  wirklich  kein 
Marchen,  es  ist  Wirklichkeit  —  als  die  Gefanignisbeamten  ein- 
mal einen  Ball  veranstalteten,  erhielt  Herr  Oberleutnant  Brand 
die  Erlaubnis,  den  Ball  zu  besuchen.  Seine  iFrau  konnte  er 
niicht  nur  von  vier  zu  vier  Wochen,  <sondern  so  oft  er  wiinsohte 
sehen.  Und  fast  taglich  promenierte  er  mit  ihr  —  o,  du  selige 
Gefangni&zeit!  —  in  Begleitung  eines  Beamten  durch  die  Stadt 
Neumoinster.  Damit  4er  Herr  Offizier  nun  ja  nicht  sein  Hand- 
werk  verlerne,  gestattete  ihm  der  sympathische  Gefangnisdirek- 
tor,  der  von  der  Republik  bezahlte  Beamte,  auch  die  Teilnahme 
an  den  ScharfschieBiibungen  der  Putsch-  und  Mordorganisatio- 
nen  von  Neumiinster.  Ist  von  einem  preuBAsohen  Beajnten  noch 
mehr  zu  verlangen? 

Jetzt  ist  Herr  Brand  aus  diesem  Gefangnis  abtransportiert 
worden.  Nietmand  ahnt,  wohin.  Ein  Jahr  hat  er  in  Neumunster 
„abgesessen".  Und  schon  wird  berichtet,  daB  er  entlassen,  be- 
gnadigt  sei . . .  Wiir  mochten  sehr  gern  wissen,  wer  Herrn  Brand 
begnadigt  hat,  welche  Amnestie  ihm  zuteil  geworden  ist.  Und 
dann:  ist  der  Gefangnisdirektor  von  Neumunster  schon  fur  den 
1t0rden  der  Republik"   in  Vorschlag  gebracht? 

VL 

Gegen  die  Todesstrafe  von  Kurt  mner 

Die    Strafen   sind    Todesstrafe,    Freiheitsstrafen   und 
Geldstraferu 

Amtlidier  Entwurf  eines  Allgemeinen  Deutsdien 
Strafgesetzbudis,  verOffentlidtt  auf  Anordnung  des 
ReidisjustizministenumS)  Berlin  1925;  §29 

C  rforderlich  ist  die  Todesstrafe  nur  vom  Standpunkt  der  Ta- 
lion  aus.     „Auge  urn  Auge,    Zahn  um  Zahn";    Leben    um 

Leben.    Weil  einer  gemordet  hat,  muB  der  Staat  zum  Morder 

an  ihm  werden. 

Der  Standpunkt  der  Talion  ist  aber  langst  verlassen,- Nicht 

um  mystische  Vergeltung  —  um  rationale  Zwecke  gehtes  im 

Strafrecht. 

777 


Als  Zweckstrafe  ist  die  Todesstrafe  entbehrlich.  Unschad- 
lich  macht  selbst  den  unverbesserlichen  Morder  auBer  der  Ver- 
nichtung auch  die  Verwahrung;  abschreckend  wirkt  fahrzehnte- 
langer  Kerker  genug;  der  Strafzweck  der  Besserung  ist  durch 
Vernichtung  ohnehin  nicht  erreichbar. 

Dagegen  bleibt  die  Vernichtung  eine&  Menschenlebens  irre- 
parabel;  jeder  Just izirr turn  kann  berichtigt,  der  Schade  jedes 
Fehlspruchs  in  der  Hauptsache  wiedergutgemacht  werden  — 
der  Schade  der  Hinrichtung  nicht. 

Diese  eine  Erwagung  zeigt,  daB  die  Todesstrafe  nicht  nur 
entbehrlich,  nein,  daB  sie  fur  einen  Menschen  mit  Rechtsgefuhl 
unertraglich  ist. 

Und  doch  ist  das  Argument  von  der  Irreparabilitat  ein  un- 
wesentliches,  opportunistisches,  von  der  Oberflache  geholtes. 
Es  geniigt,  aber  man  bedarf  seiner  nicht, 

Der  Kerngrund  gegen  die  Todesstrafe  ist  ein  andrer. 

Das  Individuum  ragt  mit  unzahligen  Lebensfunktionen  in 
die  Gesellschaf  t  hinein  und  muB  sich  Regulierung  dieser  Funk- 
tionen  durch  die  Gesellschaft  gefallen  lassen;  das  Leben  selbst, 
das  Wunder  und  Geschenk  seiner  Tatsache,  ist  eine  trans* 
soziale  Angelegenheit.  Wie  in  der  Iris,  erkenntniskritisch  be- 
trachtet,  Diesseits  und  Jenseits  vermahlt  sind  (Dr.  S.  Fried- 
laender;  fKatechismus  der  Magie\  Vorwort)t  so  sind  in  der 
Lebens-Tatsache  Ich  und  Kosmos  (oder  Ich  und  Gott,  oder  Ich 
und  X)  geheimnisvoll  vermahlt.  In  diese  uber-gesellschaftliche, 
in  diese  nicht  soziologische,  sondern  kosmologische  Beziehung 
darf  die  Gesellschaft  nimmermehr  eingreifen.  Vor  diesem  Wun- 
der endet . . .  nicht  die  physische,  aber  die  moralische  Macht 
des  Staats.  Er  darf  den  Einzelnen  im  Interesse  der  andern  Ein- 
zelnen,  wenn  es  sein  muB,  seiner  Freiheit  —  er  darf  ihn  nicht 
seines'  Lebens  berauben. 

Er  diirfte  es,  wenn  es  eine  metaphysische  Schuld  gabe  und 
der  Staat  der  metaphysische  Richter  ware.  Es  kann  aber  nur 
eine  Zurechnung  im  Sozialsinn,  im  Rechtssinn  geben,  und  keine 
metaphysische  Schuld  —  da  alles  menschliche  Handeln  bedingt 
und  kausal  notwendig  ist,  da  es  bestimmt  ist  durch  Ursachen 
jenseits  der  Freiheit  des  Handelnden.  Und  der  Staat  als  Wel- 
tenrichter,  als  Jungstes  Gericht,  als  strafende  Gerechtigkeit, 
michelangelesk  von  liber-menschlicher  Hohe  aus  — :  es  denken 
heiBt  lastern, 

Man  muB  kein  Anarchist  sein,  um  in  der  Vergottung  des 
Staates  ein  schmieriges  Gewerbe  von  Interessenten  zu  sehen 
oder,  gunstigernfalls,  einen  kindlichen  Irrtum  von  Ignoranten. 
Der  Staat,  das  sind  Menschen;  nicht  bessere  als  die,  denen  er 
dienen  soil;  oft  schlechtere. 

ttber  das  Leben  eines  Lebenden  hat  ein  Einziger  zu  ver- 
fiigen:  er  selbst.  Er  darf  es  wegwerfen,  er  darf  es  heroisch  einer 
Idee  opfern;  genommen  werden  darf  es  ihm  nicht.  Darum  ist 
die  Allgemeine  Wehrpflicht  das  Staatsverbrechen  par  excel* 
lence;  darum  ist  auoh  die  Tadesstrafe  verwerf lich.  Denn  selbst 
an  Denen  darf  das  ruchloseste  aller  Verbrechen  nicht  begangen 
werden,  und  gar  vom  Staat,  die  es  selber  verubt  baben. 

778 


Weg  mit  dem  Hohenzollern-Vergleich! 

von  Ernil  Rabold 

/"\bwohl  sich  die    Wirtschaftslage     ein   wenig  gebessert  hat, 
sind  nach  einer  einwandfreien  Statistik  der  Gewerkschaf- 
ten  noch  immer  rand  zwei  Mjillionen  Erwerbslose  in  Deutsch- 
land  zu  versorgen. 

Das  Schicksal  dieser  Menschen  ist  trostlos.  Die  Aus- 
sicht,  wieder  in  den  ProduktionsprozeB  eingereiht  zu  werden, 
besteht  riach  dcr  Meinung  aller  Sachverstandigem  auf  lange 
Zeit  thinaus  nur  fur  einen  Bruchteil.  Auch  eine  durchgreifende 
Aufbesserung  der  Bezuge  ist  nicht  zu  erwarten.  Es  ist  kein 
Geld  in  den  Staatskassen,  und  das  Loch  in  den  Gemeinde-- 
sackeln  wird  erst  recht  imsnuer  groBer.  Uim  ein  paar  Millionen 
Mehrausgaben  zankt  sich  die  Regierung  wochenlang  mit  den 
Parteien  herum  und  wiirde  eher,  demissionieren,  als  den  be- 
rechtigten  Wiinschen  Derer  nachzugeben,  die  das  Heer  der 
Erwerbslosen  vor  Verzweiflung  zu  bewahren  wiinschen- 

So  bleibt  den  Parias  der  Gesellschaft,  wenn  sie  nicht  grade 
putschen,  stehlen  oder  pliindern  wollen,  fur  den  voraussacht- 
lich  harten  Winter  nur  ein  Weg  off  en:  der  Weg  auf  den 
Friedhof. 

* 

Allerdings;  die  22  ehenualigen  Fiirsten  werden  nicht  zu 
Denen  gehoren,  die  den  Weg  auf  den  Friedhof  antreten 
miissen,  obwohl  grade  die  Fiirsten  nicht  erst  seit  heute  oder 
gestern,  sondern  schon  seit  acht  Jahren  ohne  Beschaftigung 
und  vorher  obendirein  einem  hochst  iiberflussigen  Beruf  nach- 
gegangen  sind,  der  sich  nachweisbar  ausschlieBlich  zumd  Scha- 
den  der  Gesamtheit  auswirkte. 

Fur  diese  Fiirsten  also  ist  Geld  da  in  Htille  und  Fulle.  Sie 
erhalten  mehr,  als  zur  Befriedigung  selbst,der  verstiegensten 
Ansprtiche  notig  ist.  Ihnen  wird  zu  den  Giitern,  Schlossern, 
Palasten  und  Kunstschatzen  noch  ein  hoch  in  die  Millionen 
gehender  Kriegssohatz  ausgehandigt,  den  sie  —  wie  konnte  es 
anders  sein!  —  prompt  zur  Finanzierung  der  monarchistischen 
Bewegung,   zur  Wiederaufrichtung    ihrer    Throne    verwenden. 

Dem  Hauptzepterfuhrer  Wilhelm  II.  hat  eine  von  Gott  und 
alien  Teufeln  verlassene  preuBische  Regierung  sogardasver- 
tragsmaBig  festgelegte  Recht  eingeraumt,  seinen  Wohnsitz  nach 
Deutschland  zu  verlegen,  sobald  er  nur  den  Wunsch  hat,  die 
Ereignisse  aus  nachster  Nahe  zu  beobachten  und  in  ihren  Gang 
gestaltend  einzugreifen.  Dabei  spielte  fur  die  demokratische 
Regierung  PreuBens  keine  Rolle,  diafi  drei  Monate  vorher  15 
Millionen  Deutsche,  die  Halfte  der  aktiven  Wahlerschaft,  klar 
und  unzweideutig  den  Willen  zum  Ausdruck  gebracht  hatten, 
nicht  langer  aus  Mitteln  der  Allgemeimhedt  gewohnheitsmaBige 
Niohtstuer  koniglich  zu  versorgen,  sondern  dieser  materiell  wie 
id e ell  hochst  verderblichen  Verschwendungssucht  ein  Ende  zu 

779 


machen  durch  dn  Gesetz,  das  die  Riickfiihrung  des  fiirstlichen 
Besitzes  in  die  Hande  der  Allgetmeiniheit  vorsah,  mit  der 
Zweckbestkmnung,  den  Besitz  zu  verwenden  zuGumsten  Derer, 
die  durch  Krieg  und  Inflation  ihr  Letztes  verloren  nab  en.  Wie 

Wilhelm  II,  auf  die  Friedensplane    (siehe    seine    Rand- 

,  bemerkungen)  und  einem  frisch-frohlichen  Weltkrieg  ent- 
gegentrieb,  so  pfiff  idle  preuBische  Regierung  auf  den  Volks- 
willen  und  schloB  mit  dem  Hohenz oiler  einen  Vergleich,  der 
in  seinem  Paragraph  Sieben  —  dem  Burgerkrieg  vorarbeitet. 
Nicht  zu  reden  von  der  finanziellen  Seite  des  Vergleichs:  von 
den  Hunderttausenden  Morgen  Land  und  Forst,  die  Wilhelm 
zum  groBten  Grundbesitzer  Europas  machen;  von  den  Prunk- 
schlossern,  die  seiner  Wiederkehr  off  en  stehen;  von  den  Kunst- 
schatzen,  die  er  freihandig  an  die  meistbietenden  Amerikaner 
versteigern  kann;  von  den  baren  15  Millionen,  zahlbar  in  drei 
Rat  en,  wo  von  die  erste  bereits  zur  Auszahking  gelangt  ist  — 
in  demselben  Augenblick,  wo  die  Regierung  des  Reichs  er- 
klarte,   fiir  die  darbenden  Erwerbslosen  keine  nennenswerten 

Mittel  verfiigbar  zu  haben. 

* 

Wenn  Zeigner  im  Herbs t  1923  nicht  mit  den  Fingern  auf 
die  Schwaxze  Reichswehr  gezeigt,  sondern  wert  voile  Teile  des 
Staatsbesitzes  den  Erwerbslosen  und  den  Inflationsgeschadigten 
zur  freien  Benutzung  iiberwiesen  hatte  —  was  ware  dann  wohl 
mit  ihm  geschehen?  Nun,  er  ware  durch  eine  Reichs  ex  ekution 
ebenso  schimpflich  aus  dem  Amte.gejagt  worden,  wie  ihm  ge- 
schah,  weil  ers  mit  Ebert  und  GeBler  verdorben  hatte. 

PreuBens  Gebaren  den  Hohenzollern  gegeniiber  ist  bos- 
wiliige  Versohwendungssucht,  ist  groblichste  MiBachtung 
eines  verfassungsmaBig  verbrieften  Volksrechts  und  Begtinsti- 
gung  eines  ibochverraterischen  Unterneihmens  obendrein.  Es 
gibt  einem  desertierten  Kaiser  die  Moglichkeit,  wieder  ins  Land 
zu  konumen,  Unfrieden  zu  stiften,  die  Bevolkerung  auf  ein- 
ander  zu  hetzen  und  sich,  das  Heer  benutzend  und  die  Ver- 
fassung  beseitigend,  von  neuem  zum  Herrscher  eines  60-Millio- 
nen-Volkes  aufzuschwingen.  Da  ware,  das  Unheil  zu  verhin- 
dern,  Reichsexekution  geboten.  Da  maiBte  ein  Parlament,  das 
zu  solchem  Frevel  die  Hand  geboten  hat,  mat  Schimpf  und 
Schande  davongejagt  werden.  Aber  es  geht  ja  um  das  Wohl- 
ergehen  der  Fursten,  nicht  um  die  Sicherung  demokratischer 
Rechte,  nicht  um  das  Existenzminimum  unverschuldet  ins 
Elend  gestoBener  Plebejer.  Also  erfolgt  statt  Reichsexekution 
die  Sanktionierung  eines  Zustands,  der  alien  Grundsatzen 
des  Rechts,  der  Politik  und  der  Demoktratie  Hohn  spricht. 
Gebt  dem  Kaiser,  was  des  Volkes  ist:  das  ist  die  Losung  des 
Tages  fiir  diese  Republik  geworden! 

* 

Unddennoch:  der  ersten  Rate  von  fiinf  Goldmillionen,  die 
naoh  Holland  abgegangen  ist,  darf  am  1.  Februar  1927  nicht 
780 


die  zweite,  am  1.  Mai  nicht  die  dritte  folgen.  Der  Hohenzol- 
lern-Vergleich  muB  fiir  null  und  nichtig  erklart  werden.  Das 
sind  die  15  Millionen  Wahler,  die  am  20,  Juni  gegen  jede 
Fiirstenabfindung  gestimmt  haben,  dem  Lande  scbuldig.  Volks- 
entscheid fiir  'PreuBen!  AuBerkraftsetzung  eines  Vertrags,  der 
die  Republik  schandet!  Verlangerung  des  Sperrgesetzes!  Un- 
unterbrochener  Druck  auf  Regierung,  Reichstag  tmd1  Parteien,. 
dem  im  Volksentscheid.  zum  Ausdruck  gekommenen  Willen 
der  15  Millionen  gesetzgeberische  Kraft  zu  verleihen  durcb 
einen  Akt  des  Reichstags  —  und,  wenn  das  Par  lament  nicht 
will:  Auflosung,  Neuwathlen! 

Dieses  Programm  sollte  so  rasoh  wie  moglich  in  die  Massen 
getragen  werden.  Das  Echo  wird  kommen.  So  sicherf  wie  im 
Herbst  1925  die  Forderung  nach  Volksentscheid  begeisterten 
Widerhall  fand  weit  iiber  die  Schichten  der  proletarischen 
Linken  hinaus,  so  sicher  wird  diesmal  der  Hohenzollern-Ver- 
gleich  zerrissen  werden  konnen,  wenn  nur  der  Ruf  dazu  ah 
das  Volk  ergeht. 

Wir  erheben  diesen  RuL    Stimmt  AHe  ein! 

* 
Die  tWeltbiiihne'  hat  die  Absicht,  so  viele  Stimmen  zti  sam- 
meln,  wie  fiir  ein  preuBisches  Volksbegehren  notig  sind  —  tmd 
das  ist  der  zwanzigste  Teil  der  wahlberechtigten  PreuBen.  Der 
Volksentscheid,  der  die  Folge  dieses  Volksbegehrens  sein 
wtirde,  hatte  zunachst  auf  die  ZerreiBung  des  Hohenzollernver- 
gleichs  zu  gehen,  Um  festzustellen,  ob  eine  solche  Aktion  aus- 
sichtsreich,  und  wie  sie  am  besten  weiterzutreiben  ware,  bitten 
wir  Einzelleser,  Organisationen  und  Redaktionen  um  Meinungs- 
auBerungen,   Allerdings:  hier  kann  nur  Eile  retten! 

BllfiHed  von  Dina  Cardot 

LJor,  o  Mensch,  und  lafl  dir  warnend  sagen: 

**     Fur  den  Schnitter  warst  du  tangst  gereift, 

Deiner  blindcn  Hoffart  wilde  Klagen 

Mach  verstummen,  eh'  dich  Schlimm'res  streift. 

Eitler  Tand  verWeht, 

Reu  k'ommt  oft  zu  spat: 

Bufie  ist  die  Barke,  die  nicht  untergehtl 

Herrschsucht  He8  von  Blendwerk  sich  betrugen, 

Machtig  war  des  bosen  Willens  Kraft; 

Bist  nicht  stark  genu?,  sie  zu  besiegen, 

Droht  Vernichtung  deiner  Leidenschaft. 

Eh  der  Tag  vergeht, 

Sprich  ein  Bufigebet: 

Bufie  ist  die  Barke,  die  nicht  untergehtl 

Hat  audi  unversehens  schwer  getroffen 

Dich  der  Bhtistrahl   der  Gerechtigkeit, 

Bluht  dir  doch  ein  trostlich  schimmernd  Hoffen 

Aus  dem  Lichtmcer  der  Barmherzigkeit- 

Wenn  der  Ruf  ersjeht, 

Frist  dir  noch  besteht: 

Bufie  ist  die  Barke,  die  nicht  untergehtl 

Laut'rung  heifit  der  Menschheit  Ziel  auf  Erden, 

Sei  zur  Umkehr  siihnend  nun  bereitl 

Alles  Leben  mu6  geheiligt  werden 

Durch  des  Cherubs  Schwert  im  Flammenstreit ! 

Nur  wer  Freuden  sat 

Das  Gericht  besteht : 

Bufie  ist  Barke,  die  nicht  untergehtl 

781 


Gneisenau 

TVeses  Schauspiel  ist  erst  ens  em  Shawspiel,  Das  irische  Original  zeigt, 
weshalb  der  Scblachtenlenker  in  Wahrheit  siegt;  der  deutsche 
Kopist,  weshalb  und  von  wem  er,  entgegen  der  Legende,  besiegt  wird. 
Was  sind  Hofe?  Wo  von  die  HofHnge  ihren  Nam  en  haben.  Was  sind 
GroBe  Hauptquartiere?  Orte,  wo  es  von  Mumien,  Ftichsen,  Zivilisten, 
Trotteln  und  verbiindeten  Fiirsten  wie  aus  dem  Wachsfigurenkabinett 
wimmejt.  Was  sind  Oberste  Heeresleitungen?  Vereinigungen  mehr 
oder  minder,  aber  meist  mehr  unfahiger  Manner  zu  dem  Zweck,  Ge- 
fechtsplane  miihevoll  zu  ersinnen  und  pedantisch  auszuarbeiten,  die 
nur  deshalb  Erfolg  haben,  weil  ein  fahiger,  also  zuriickgesetzter,  zeit- 
lebens  schmahlich  gehinderter  Mann  im  entscheidenden  Augenblick 
mii  Gefahr  seines  Kopfes  das  Gegenteil  tut.  All  dergleichen  wird 
ganz  hiibsch  respektlos  ausgemalt:  ohne  Shaws  Witz  —  etwa  wie 
wenn  der  Bahr  der  ,Josefine'  sich  in  einen  Preufienfreund  mit 
weichem  sachsischen  Herzen  verwandelt  hatte.  Die  Weichheit  geht 
so  weit,  daB  eine  Marketenderin  es  mit  tie  fungi  (icklicher  Liebe  zum 
Titelhelden  bekommt,  seine  Beine  umklammert  und  ihn  ansingt,  Aber 
das  stammt  ohne  Umweg  iiber  irgendwelche  Literatur,  seis  von  Shaw, 
seis  von  Bahr,  seis  von  Wildenbruch  oder  Lauff,  doch  wohl  aus  den 
weiland  Vaterlandischen   Schlachtengemalden  des  Zirkus   Busch. 

,Neidhardt  von  Gneisenau'  ist  zweitens  ein  SchlusselstiicL  Luden- 
dorff  erzahlt  in  seinen  Erinnerungen,  daB  Alles  er  und  Handenburg 
nichts  gemacht  habe.  Das  nach  einem  verlorenen  Kriege  zu  auBern, 
mag  ehrlich  sein,  ist  aber  ein  biBchen  unvorsichtig,  weils  einen  leicht 
aui  den  Gedanken  bringt,  daB  Hindenburg  ohne  Ludendorff  moglicher- 
weise  gesiegt  hatte.  Wolfgang  Goetz  verlegt  das  Verhaltnis  um  ein 
Jahrhundert  zuriick,  wo  es  fiir  ein  deutsches  Drama  insofern  taug- 
licher  wird,  als  1815  ja  schlieBlich  zu  keinem  Schmachfrieden  gefiihrt 
hat.  „Blucher  raucht  Pfeife,  spricht  schlechtes  Deutsch  und  hat  'nen 
Schnurrbart":  damdt  ist  seine  Bedeutung  erschopft.  Hingegen 
Gneisenau  kann  sich  leisten,  den  Konig  so  zu  behandeln,  daB  der,  wie 
sein  Nachfahre  Wilhelm  II,  vor  Ludendorff,  seufzend,  wenn  auch  in 
manierlichern  Infinitiven,  gefragt  haben  wirdf  weshalb  man  ihm  „denfl 
dicse  widerliche  Feldwebelfresse  zu  jedem  Friihstiick  servieren*' 
miisse.  Nur  daB  Gneisenau  durch  den  Si  eg  legitinniert  wird,  sich  vor 
einem  torichten  Monarchen  manchmal  so  zu  benehmen,  Und  jetzt 
kommts  darauf  an,  ob  der  Autor  imstande  ist,  seinen  Abgott  durch 
mehr  als  die  immerhin  brutale  Tatsache  dieses  Sieges  zu  legitimieren. 
Fiir  mich  leader  nicht.  Wolfgang  Goetz  riihmt  sich,  den  Schliissel 
gefuinden  zu  haben  „zu  dieser  schweigsamen,  deutschen  Seele  eines 
Oberwinders  und  Dulders".  Ach,  bevor  er  ihn  ins  SchloB  steckte,  hat 
er  ihn  wieder  verloren,  DaB  Gneisenau  selbst  sich  nachsagt,  er  rede 
1fverflucht  sentimentale  Tonchen",  macht  diese  weder  ertraglicher 
aoch  glaubwurdiger.  In  einem  unrealistischen,  einem  sprachlich 
durchstilisierten  Drama  wird  eine  allgemeane  Gehobenheit  walten. 
Aber  bier  sprechen   die  Personen   entweder  so,  wie  historisch  fest- 

782 


geslellt  ist,  dafi  sie  gesprochen  haben,  oder  so,  wie  sie  ihrer  Anlage 
nach  wohl  sprechen  werden  —  und  nur  Gneisenau  spricht  so,  wie  er 
niemals  gesprochen  haben  kann,  und  wie  er  schwerlich  sprechen 
kSnnte,  wens  nicht  der  gefuhlvolle  Dichtersmann  seine  Jugendliebe  zu 
dieser  Figur  endlich  einmal  hatte  ausstromen  lassen  wollen,  Und  da 
er  nun  darf,  kennt  er  keine  Hemmung,  Dabei  verwechselt  er  durch- 
weg  Soldatenehrgeiz  mit  Schauspielereitelkeit.  Preufle  sein  heifltt 
seine  Pflicht  tun  und  's  Maul  halt  en.  Unser  Inbegrtff  von  PreuBen- 
turn  behauptet,  dafi  ihm  nichts  uber  das  Vaterland  und  dessen  Be- 
freiung  gehe.  Dann  miifite  geniigen,  dafi  er  der  Kopf,  die  Feuerseele, 
das  Mannesherz  ist,  dem  das  Vaterland  seine  Befreiung  verdankt. 
Dariiber  miifite  er,  unter  alien  Umstanden,  jauchzen  vor  innerer  Be- 
Eriedigung,  Stattdessen  jault,  maunzt  und  achzt  er,  da  er  sieht,  dafi 
die  Andern  die  Orden  kriegen,  die  ihm  gebuhren.  Shaw  hatte  diesen 
Zug  benutzt,  um  auch  den  hochststehenden  Geist  als  menschlichen 
Schwachen  unterworfen  zu  zeigen.  Aber  bei  Goetz  ist  dieser  Zug 
nicht  ironisch,  nicht  entiarvend  gemeint.  Sein  Gneisenau  ist  aus  sol- 
chen  Ziigen  pathetisch  zusammengesetzt.  Sein  Gneisenau  ist  zer- 
fressen  vom  Schwamm  der  Romanphrase,  die  der  unwillkurlich  ver- 
raterische  Ausdruck  mangelnden  ktinstlerischen  Charakters  ist. 

Werner  KrauB,  im  abwechslungsreichen  Ensemble  des  Deutschen 
Theaters,  gibt  am  fiinfzehnten  Abend,  vielleicht  verfiihrt  durch  den 
turbulenten  Erfolg,  den. Gneisenau,  den  der  Autor  gekonnt  hat.  Statt 
zu  erstarren,  wankt,  taumelt  und  stiirzt  er.  Statt  zu  versturamen, 
schreit  er,  als  ob  er  am  .Spiefie  stake.  Statt  die  Plattheiten  scham- 
haft  zu  vertuschen,  plakatiert  er  sie  andachtsvoll.  Und  hatte  docb 
wahrhaftig  das  Zeug  fur  den  Gneisenau,  den  der  Autor  gewollt  hat: 
er  hatte,'  der  wunderbare  Schauspieler,  das  Auge,  die  Stimme,  die 
Deutschheit  fiir  den  „schweigsamen  Ob  er  win  der  und  Dulder" 

Burger   Schippel   von  Alfred  Polgar 

Cine  der  gemiitvollsten Sternhekaschen  Ciokiser-Etflden  auf 
des  Burgers  Wunderhorn,  in  Wien  von  Franz  Theodor 
Csokor  scharf  dirigiert,  mit  verschiedener  Betonung  der  revo- 
lutionaren  Note.  Die  Bosheit  der  Komodie  bat  an  Schlagkraft 
wenig  verloren,  wohl  aber  das  Objekt,  das  gesohlagen  wird, 
viel  an  Harte.  So  gibt  es  kaum  nocb  rechte  Funken.  An  die 
Sprache  (geredeter  Kubisnrus,  nuT  Kant  en  und  Ecken)  hat 
man  sich  mit  der  Zeit  gewohnt.  Neben  Nonnal-Deutsch  wirkt 
sie  heute  altmodisch. 

Edthofers  Schippel,  von  Atmosphare  der  gefahrlichern 
Welt,  in  der  er  zu  Hause,  umwittert,  ist  ein  grazioser,  von 
kleinem  HaB  und  Hohn  geschiittelter  Prolet,  zuweilen  nur  ein 
wenig  krampfhaft,  aim  SchluB  leider  der  Clownerie  verfallen. 
Burger  im  guten  satirischen  Bilderbogenstil  besonders  Ehmann, 
dessen  sicher  gestaltende  und  erfinderische  Komik  im  deut- 
schen Volkstheater  nicht  recht  gemitzt  wird.  Frauleiri  Lvovskys 
Thekla  ist  halb  von  Sternbeim,  halb  von  Schiller.  Eine  bei 
deutschen  Jumgfrauen  noch  immer  beliebte  Mischung. 

783 


fiOSel    Und   Lloyd   von  Moras 

Der  Krach  der  Postsparkassa 

"Mun  hat  audi  Oesterreich  seinen  Fall  Barmat.  Er  heiBt: 
,, Bosel  —  Postsparkassa"  und  wird  der  Wiener  Republik  wohl 
noch  tun  Einiges  teurer  kommen  als  die  Seehandlungskredi.te 
den  preuBischen  Steuerzahlern.  Bis  jetzt  verzeichnet  die  offi- 
zielle  VerlustMste  110  Millionen  Schilling;  das  sind  65  Millio- 
nen  Mark  oder,  wie  die  Statistiker  rechnen:  20  Schilling e  auf 
jeden  Kopf  des  armen  oesterreibhischen  Volkes. 

Man  war  der  Hoffnung  gewesen,  daB  dieses  Land,  dem  der 
Pralat  Seipelf  ein  Jaihr  vor  Sohacht,  mit  klerdkaler  Klugheit 
die  stabile  Wahrung  gebracht  hatte,  finanziell  endlich  einmal 
zur  Ruhe  komimien  wtirde.  Aber  es  will  und  will  nicht,  Die 
Krachs  der  erst  en  Stabilisierungskrise,  die  Schwindeleien  der 
Bruder  Bronner,  die  verfehlte  Franc-Spekulation,  der  Zusam- 
menbrueh  Castiglionis,  die  Pleite  Cypruts,  der  Augiasstall  der 
Christlichsozialeii,  der  Centralbank,  der  Steirerbank  und  der 
Niederoesterreichischen  Bauernbank  —  es  ist  noch  immer  nicht 
SchluB.  Wenn  auch  in  Oesterreich  Jeder  meint,  dem  Andern  bis 
aufs  nackite  Fell  zu  kennen:  es  gibt  noch  genug  traurige  Ge- 
heimnisse,  und  werden  sie  aufgedeckt,  dann  off  net  sich  gleich 
eine  Pandorabtichse,  und  Millionenschaden  werden  sichtbar, 
wie  sie  bei  den  groBten  Skandalaffaren  dier  groBten  Staaten 
noch  nicht  entstehen. 

Diesmal  ist  es  die  k.  u.  k.  Postsparkassa.  Man  kennt  nun 
schon  den  Tenor,  den  die  reingefallenen  Staatsfunktionare  und 
die  hohen  Kontrollbeaanten  anstknmen,  wenn  der  Krach  sich 
nicht  mehr  veraneiden  laBt:  das  altehrwurdige  schwarzgelbe 
Institut  war  selbstverstandlich,  genau  wie  die  koniglich  preu- 
Bische  Seehandlung,  zur,  Zeit  der  seligen  Habsburger  korrekt, 
bieder  und;  vorsichtig,  legte  sein  Geld  nur  in  festverzinslichen 
Staatspapieren,  in  prima  Wechseln  und  taglichen  Geldern  bei 
soliden  alt  en  Banken  an  und  war  eine  Zierde  der  Doppel- 
monarchie.  Bis  die  Inflation  kam  und  die  braven  Manner  von 
der  Postsparkassa  auf  die  schiefe  Balm  brachte.  Der  Bosel, 
wissens,  der  hat  damals  dos  viile  Geld  verdient,  da  ham  mr 
uns  gedacht,  wern  mr  mit  i'hm  halt  a  G  schaft  machen,  da  wern 
mr  auch  was  verdienen,  Und  dann  hat  die  Postsparkassa  dean 
Siegsmmd  (Bosel  ihre  verfugbaren  Gelder  ausgeliehen,  erst  kurz- 
fristig,  dann  prolongiert,  da  Bosel  das  Kapital  in  Sachwerten,  in 
den  Veitschen  Magnesitwerken  und  in  Laura-Htitte  festlegte 
oder  zu  Machtkampfen  turn  die  Unionbank  verbrauchte. 
SchlieBlich  muBte  sie  als  Deckung  seine  Effekten  hereinneh- 
men,  verlor  aber  daran  bei  der  groBen  Baisse  1923  und  1924 
43  Millionen  Schilling  und  muBte  noch  Bosel,  urn  ihn  von  noch 
mehr  Efiektenab-gaben  abzuhalten,  einen  Kredit  von  5  Millio- 
nen Dollar  auf  ftinf  Jafore  einrauimen. 

Um  diese  Verluste  auszugleichen,  lieBen  sich  nun  die 
wackern  Postsparkassenrate  gemeinsam  mit  Bosel  auf  Devisen- 
spekulation  ein,  gerieten  jedoch  durch  Poincares  erste  Stutzungs- 
aktion  im  Fruhjahr  1924  abennals  in  die  Klemme  und  verloren 

784 


abenmals  31  Millionen  Schilling.  Nun  wuBten  sie  sich  keiner* 
Rat  mehr,  vertrauten  sich  dem  christlichsozialen  Finanzminister 
Aehrer  an,  der  zwar  dicht  hiclt,  aber  auch  kcin  andres  Rezept 
wuBte,  als  weiter  mit  iBosel  im  Bunde  zu  bleiben  und  zur 
Deckung  neue  Effektenpakete  hereinzunehmen.  Man  ver- 
schlcicrte  die  Bilanzen,  lavicrte  und  prolongierte,  bis  jetzt  im 
Zfusanunenhang  mit  dean  Kraoh  bei  der  Centralbank  und  in- 
folge  eines  Personalwechsels  auch  die  Verluste  der  Postspar- 
kassa  sich  nicht  langer  kaschieren  liefien.  Dr.  Reisch,  der  Presi- 
dent der  Oesterreichischen  Nationalbaruk,  der,  was  nicht  zu 
seinem  Ruhme  spricht,  angeblidh  von  alien  die  sen  EHngen  nichts 
gewuBt  hat,  macht  Invientur  und  erhebt  offentliche  Anklage: 
auBer  mit  Bosel  hat  sich  die  Postsparkassa  auch  mit  der  Ver- 
kehrskreditbank  und  der  Treuga-Bank  in  kostspielige  Geschafte 
eingelassen.  Summa  sumimaruin:  von  387  Millionen  sind  110  Mil- 
lionen verloren,  fur  die  der  Staat  den  Einlegern  aufkonxmen 
muB. 

Siegmund  Bosels  Renommee,  das  bisher  alle  Baisse-Perio- 
den  uberdauert  hatte,  ist  unter  der  Last  dieser  Anklage  zusam- 
im/engebrochen.  Mit  seinen  33  Jahren,  in  denen  er  es  vom  klei- 
nen>  Conunis  bis  zum  reichsten  Manne  Oesterreichs  gebracht 
hat,  muB  .er  furs  erste  eine  glanzvolle  Laufbahn  quittieren  und 
das  auBere  Zeichen  seiner  Geldmacht;  das  Prasidium  bei  der 
Union-Bank  niederlegen,  das  er,  auf  Kosten  der  Postsparkassa, 
vor  vier  Jahren  in  siegreichem  KampI  gegen  Castiglioni  errun- 
gen  hat.  Ob  das  sein  Ende  bedeutet?  Wer  will  da  prophezeien? 
Vor  zwei  Jahren  erst  3brach  Bosels  grofier  Antipode:  Camillo 
Castiglioni  mit  Rofi  und  Reisigen  zusammen,  behielt  von  seinen 
200  Millionen  gewifi  noch  nicht  den  zehnten  Teil  ubrig  und  ent- 
ging  mit  Muh  und  Not  dem  Gefangnis.  Und  heute  taucht  der- 
selbe  Herr  schon  wieder,  gewappnet  und  gesporat,  als  Sinnbild 
des  unbesiegbaren  Kapitalismus,  zwischen  Hauptleuten  der 
Diohtkunst  und  der  Bankwelt  am  Berlirier  Sternenhimmel  auf, 
und  mancher  Hahn  kraht  naoh  ihm.  Da  sollte  auch  Bosel  nicht 
deri  Mut  verlieren.  Die  Welt  dreht  sich  und  will  betrogen 
werden. 

Bremer  St  ad  tm  u  si  kant  en 

Dem  Norddeutschen  Lloyd  hat  die  Hamburger  Schiff- 
fahrtsfusion  keine  Ruihe  gelassen,  und  umi  die  Ehre  Bremens  zu 
wahren,  soil  das  Kapital  um  50  Millionen  Mark  erhoht  werden. 
Die  Hen-en  ivom  Lloyd  wollen  nicht,  wie  es  den  Hapag-Leuten 
und  Jakob  Goldschmidt  aufgezwiungen  worden  ist,  ihr  Geschaft 
vereinfachen,  indiem  sie  sioh  mit  der  Konkurrenz  zusammen - 
schlieften:  sie  sind  produktiv,  sie  wollen  bauen,  Kleine 
Dampfer,  grofie  Dampfer,  es  komtrmt  gar  nicht  darauf  an.  Um 
die  Kritiker  von  der  Niitzlichkeit  dieses  Unternehmens  zu  uber- 
zeugen,  hat  Herr  Geheima-at  Stimiming,  der  Generaldirektor  des 
Lloyd,  nicht  nur  die  Bremer,  sondern  —  hochst  ungewahnlich  — 
auch  die  Berliner  Presse  zu  einer  Rechtfertigungskonferenz  ein- 
geiaden.  Die  Be-weise,  die  er  ftir  die  Vermehrung  der  Tonnage 
vorbringt,  sind  zwar  nicht  seihr  schliissig,  aber  man  kann  bei 
solchen  Gelegenheiten  auch  nicht  Alles  sagen.   Sicherlich  wer- 

785 


den  sich  die  Amerikaner  auch  auf  dem  neuen  35  OOO-Tonnen- 
Dtampfer  wohlfuhLen,  gleichviel  ob  er  uber  den  Ozean  fahrt 
oder,  wie  sein  Schwesterschiff  ,Columbus\  zwischen  NewYork 
tmd  Havana  trinkfeste  amerikanische  Millionaire  spazierenfahrt. 
Solange  die  Prohibitivgesetzgebung  in  den  Vereinigten  Staaten 
nicht  aufgehoben  ist,  werden  dieDampferfahrten  im  allgemei- 
nen  und  die  Fahrt  en  auf  deutschen  Damptern  ijm  besondern 
ihren  Reiz  auf  die  Herrschaften  der  Fiin^ten  Avenue  nicht  ver- 
fehlen. 

In  jedem  Falle  wollen  wir  es  als  groBen  Fortschritt  buchen, 
daB  nun  auch  schon  die  Bremer  Hanseaten  sich  bewogen  fiih- 
len,  dem  niedern  Volke,  und  dazu  noch  auBerhalb  ihrer  Stadt, 
Rede  und  Antwort  zu  stehen.  Der  bekannte  frische  Wind  ist 
schon'  diaf  er  kann  nur  noch  nicht  so,  wie  er  mochte,  denn  der 
Kampf  zwischen  dem  alten  Patriziat  und  dem  weniger  reser- 
vierten  Neukapitalismus  ist  noch  nicht  ganz  ausgefochten.  Noch 
halt  es  der  Lloyd  fur  notwendig,  ^eine  Biiros  mit  altenn  Feudal- 
adel  und  hohenzollernschen  Leibadjutanten  zu  bevolkern, 
forsche  deutschnationale  Politik  zu  treiben  und  sich  durch  den 
notigen  SchuB  Antisemitismus  von  der  verjudeten  Hapag,  die 
offentlich  „zu  PeBach  Sonderfahrten  nach  Palastina"  ankundigt, 
vorteilhaft  zu  unterscheiden. 

Aber  wir  sind  bekanntlich  alle  fortschrittliche  Manner,  und 
CJeschaft  ist  Geschaft.  Wer  das  in  Bremen  von  der  altern 
Generation  noch  nicht  eingesehen  hat,  dem  ist  es  in  den  letzten 
Jahren  von  einigen  Herren  jungen  und  jungsten  Reichtums  bei- 
gebracht  worden.  Da  sitzt  der  Bankier  L  F.  Schroeder,  der 
heute  wohl  das  groBte  gebundene  Aktienpaket  vom  Lloyd  hat,  * 
ein  Mann,  dessen  Vater  auf  der  Armenleutseite  Bremens  Flick- 
schuster  -war,  der  sich  vom  kleinen  Bankbeamten  zum  Teilhaber 
an  dem  Bankhaus  Heye  &  Wayhausen  temporgearbeitet,  daraus 
dann  ein  eignes  Bankhaus  gemacht  hat,  groBte  Ver- 
dienste  an  Geschaften  mit  Werftaktien  der  Weser  A.-G.  ein- 
heimsen  konnte  und  sich  mit  seinen  Inflationsgewinnen  fast 
umsonst  einen  Prunkbau  gegeniiber  votm  Bremer  Rathaus 
erbaut  hat,  daB  die  angestammten  Patrizier  vor  Neid  platzten. 
Wiahrend  die  alten  Bremer  Bankleute  sich  1918  angstlich  hinter 
ihre  Geldschramkpanzer  zuruekzogen,  riskierte  Schroeder,  mit 
der  revolutionaren  Regierung  Geschafte  zu  machen.  Es  war 
nicht  nur  Konjunkturpolitik,  daB  er  sich  sogar  mit  dem  Unab- 
hangigen  Henke  einlieB;  aus  Trotz  gegen  die  Kaste  des  alten 
Handelpatriziats,  in  dem  er  doch  nicht  fur  voll  angesehen  wird, 
erinnert  er  sich  auch  offentlich  seiner  proletarischen  Her- 
kunft  und,  soweit  er  fur  Politik  und  offentliche  Zwecke  Geld 
hergibt,  flieBt   es   auch  ziemlich  weit  nach  links. 

Auf  niederm  Niveau  stehen  die,  infolgedessen  noch  unbeque- 
mern,  Herren  des  groBten  Bremer  Industrieunternehmens:  der 
Weser-Werft.  Der  friihere  Mehrheitsaktionar,  der  besonders 
smart e  Rechtsanwalt  Sprenger,  der  in  den  letzten  Jahren  mit 
einem  groBen  EntsohadigungsprozeB  dem  Norddeutschen  Lloyd 
auf  die  Bude  ruckte,  hat  inzwischen  sein  Aktienpaket  fur 
3H  Millionen  Mark  an  Schroeder  abgegeben  und  Bremen  den 
Rticken   gekehrt,    Aber   auch    sein   Nachfolger,   Franz   Stapel- 

786 


feldt,  pafit  den  altcn  Bremern  gar  nicht  in  den  Krara.  DaB  er 
als  einfacher  Budiker  angefangen  hat  und  dabei  noch  verkracht 
ist,  ware  lange  nicht  so  schimpflich  wie  die  Tatsachc,  daB  cr 
immer  noch  mit  Arbeitern  auf  dem  DuzfuB  steht  und  sogar 
Kommunisten  fur  Menschen  halt.  Kein  Wunder,  daB  der  Lloyd, 
trotz  formellen  Friedensschlusses  mit  der  Weser  A.-GM  immer 
noch  lieber  mit  der  Hamburger  deutschvolkischen  Werft  Blahm 
&  VoB  verkehrt   als  mit  solchen  Parvenus. 

SchlieBlich  darf  man,  wenn  man  einmal  bei  Bremen  ist, 
auch  den  Kaffee-Hag-Konig,  Roselius,  nicht  vergessen,  der, bei 
weitem  nicht  so  koffein-frei  ist  wie  sein  Erzeugnis,  Der  nimmt 
zwar  einen  Kronprinzensohn  als  Stift  in  sein  Geschaft,  verkehrt 
aber  mit  den  rot  est  en  Malern  von  Worpswede  und  untersttitzt 
so  viel  gute  moderne  Kunst,  daB  man  ihm  sogar  seine  Liebe 
zu  Fritz  Ebert  und  die  Subventionierung  eines  zweibandigen 
Ebert-Romans  in  seinem  eignen  Verlage  verzeihen  kann.  Auch 
Roselius  kann  mehr  als  Kaffeemachen:  schon  jetzt  hat  er  in 
einer  fur  eine  Million  mit  seiner  Hilfe  gebauten  Kunstgewerb- 
lerstraBe  eine  Bank  eingerichtet,  die  nach  der  Riickgabe  des 
deutschen  Vorkriegs-Eigentums  in  Amerika  fur  dieses  beson- 
dere  Geschaft  in  Funktion  treten  soil. 

Ja,  es  ist  auch  in  diesem  konservativsten  Winkel  Deutsch- 
lands  nicht  mehr  ganz  geheuer,  und  dem  alten  Patriziat  bleibt 
der  einzige  Trost,  daB  <es  anderswo  nooh  schlimmer  zugeht,  und 
daB  sie  ak  freie  republikanische  Burger  nicht  blutenden  Her- 
zens  mitansehen  zu  brauchen,  wie  bei  den  Nachbarn  in  Olden- 
burg der  friihere  Herzog  als  Direktor  der  Wurstfabrik  Bols  sich 
sein  kargliches  Brot  verdienen  xnuB. 


von  Peter  Panter 


Cs  gibt  ein  engiisches  Theaterstuck,  darin  wird  gezeigt,  wie 
1-1  ein  junger  Mensch  einen  Untergrundbahnzug  erreichen 
wall,  er  kommt  zu  spat,  und  an  der  Sperre  lassen  sie  ihn  nicht 
durch  .  .  .  der  Zug  fahrt  ihm  grade  vor  der  Nase  weg.  Zweite 
Szene:  das  noch  einmal  —  aber  nun  stoBt  er  den  Mann  an  der 
Sperre  beiseite,  fliegt  vor,  taumelt  noch  grade  in  den  abf ahren- 
den  Zug.  Und  darin  sitzt  ein  Madchen,  mit  dem  er  ins  Ge- 
sprach  kommt  —  in  dem  Zug  sitzt  ein  Schicksal:  sein  Schick- 
sal,  das  er  erlebt  hatte,  wenn  er  damals  den  Zug  erreicht 
hatte  ... 

In  Paris  habe  ich  neulich  eine  Wohnung  gesehen  —  das 
war  meine  Wohnung.  (Du  sperrst  nicht,  S-  J.?  Sperr:  „meine" 
—  es  war  meine,  meine,  meine  Wohnung.)  Einen  Nachmittag 
lahg  habe  ich  geglaubt,   ich  konnte  sie  vielleicht  haben. 

Sie  lag  im  fiinften  Stock,  oder  war  es-  der  sechste?  Jeden- 
falls  ^chob  sich  der  Fahrstuhl  nicht  weiter  hinauf,  die  Treppen 
horten  soheinbar  auf  —  und  dann  kam  eine  kleine  Privat- 
treppe,  und  da  hinauf  gings.  Gben  war  eine  Tur,  ein  Korri- 
dorchen  .  .  .  Und  dann  das  Arbeitszimmer  aller  Arbeits- 
zimmer:  ein  riesiges^  hohes  Atelier,  an  der  Breitwand  fuhrte 
noch  eine   kleine   gewundene  Treppe   hinauf,  da  standen   die 

787 


Rorte  einer  Bibliothek  .  ,  .  Und  von  da  in  den  Nebenraum, 
man  sail  durch  die  breiten  Glasfenster  iiber  die  vielen  Giebel 
und  die  grauen  Hauser,  Totenstill.  Und  von  da  in  ein  Zimmer- 
chen  und  hoch.  eins  und  noch  eins  .  ,  ,  Das  dritte  war  mit  einer 
Doppeltur  versehen,  die  war  mat  hellblauem  verschossenen 
Tuch  gepolstert,  „und  die  Schreie  der  Lust  erstickten  in  dem 
Schlafgemach  des  teuflischen  Verfiihrers".  Alles  in  der  Miete 
mdtinbegriffen.  Und  ein  Badezimaner  war  da  —  nie  hatte  man 
unter  zwei  Stunden  darin  verbracht;  man  hatte  gradezu 
Gaste  da  einladen  miissen,  Davor  lag  eine  Sonnenterrasse. 
So  eine  Wohnung  war  das. 

Wenn  Paris  zu  laut,  zu  bunt,  zu  lustig!  ist,  dann  fabre  icb 
da  hinauf  —  und  es  hat  mich  verschluckt.  Ich  gehe  langsam 
die  kleinen  Stufen  der  Privattreppe  naoh  oben;  wahrend  der 
Fahrstuhl  erd warts  surrt,  schlieBe  ich  vorschmeckend  die  Tur. 
Da  wird  der  Hut  hingehangt,  da  der  Mantel,  die  Tiir  schnappt 
zu  —  wie  der  Griff  vertraut  in  den  Fingern  liegt!  da  ist  das 
Atelier.  Da  die  Post,  oben  brennt  matt  eine  Lampe  —  nur 
der  Tiscb  in  warmer  Helle.  Sie  liegt  auf  dem  kleinen  Diwan 
und  liest  furchtbar  eifrig.  „Was  liest  du  da?",  sage  ich.  „Paul 
Valery,"  sagt  sie,  ,,sag  mal:  was  will  der  Miann  eigentlich?" 
Ich  lehne  indiskrete  Fragen  ab  —  ich  bin  ein  einfacher  Ar- 
beit er  im  Weinberg  des  Herrn,  und  das  ist  feinste  Literatur, 
viel  zu  teuer  fur  mich.  Sie  stent  auf  und  verjagt  <die  graue 
Seidenkatze,  die  buckelt.  f,Ich  fur  mein  Teil",  sagt  sie,  „gehe 
ins  Bett,  Elli  ist  schon  da/'  Elli  heiBt  gar  nicht  Elli.  Dbrigens 
sind  wir  drei.  Ich  lasse  das  Duo  schlummern  und  krame  ein 
biBchen  am  Tisch, 

Vormittags  ist  es  manchmal  ganz  hellgrau,  dieses  lichte 
Grau  der  Pariser  Vormittage.  Es  ist  so  still,  dlaB  man  die  Ka- 
narienvogel  sing  en  hort.  Meiner  singt  nicht,  die  faule,  gelbe 
Kugel.  Er  sitzt  da  und  blinzelt  heimtuckisch.  Es  ist  so  still . . . 
Auf  dem  Tisoh  liegen  die  Notizen  von  ge stern  abend  —  man 
muB  seine  Gefuhle  auibewahren  konnen  —  los  gehts.  Es  hat 
mich,  der  Kopf  lauft  langsam  violett  an,  die  Schreibmaschine 
klappert  und  klingelt  lieblich. 

Nun  lebe  ich  schon  sett  Jahren  in  dieser  Wohnung  —  ich 
kann  gar  nicht  denken,  daB  ich  jemals  anderswo  gelebt  hatte 

—  hier  ist  Heimat,  Elli  ist  langst  nicht  iroehr  da,  aber  sie  hat 
ein  en  Spiegel  dagelassen  —  der  griiBt  immer  zuriick,  man  muB 
aber  zuerst  griiBen,  Manchmal  kommen  Leute  aus  Berlin;  die 
sagen:  „Sie  haben  aber  hier  .  .  .  Donner wetter  noch  mal  —  ich 
suche  namlich  auch  eine  Wohnung  in  Paris  —  wissen  Sie 
nicht?"    Nein,  ich  weiB  nicht. 

Manchmal  wache  ich  an  spaten  Nachmittagen  auf;  da 
liegen  schon  oben  an  der  Decke  schrag  die  Lichtstreifen  — 
so  lange  habe  ich  geschlafen.  Heute  abend  ist  das  Hunter  der 
Ecole  Militaire  —  es  kann  sehr  heiter  werden,  wenn  die  braune 
Kommerzienratin  da  ist.    Pfeifend  schlurre  ich  ins  Badeziminer 

—  unterwegs  werde  ich  durch  widrige  Winde  in  die  Ktiche 
getrieben,  wo  noch  etwas  Buchsenananas  stent.  Hat  die  Wirt- 
schafterin  sie  aufgefressen?  Buchsenfriichte  sind  manchmal. 
giftig.    Gott  segne  sie  alle  Beide. 

788 


Jelzt  ist  es  schon  so  lange  her.  „Wann  bin  ich  eigentlibh  hicr 
eingezogen  *  .  .?",  rechne  ich  einmal.  Vier,  ftinf,  wart  en  Sie 
mal:  secJiseinJialb  Jahre!  Was  ist  ihier  alles  entstandeif? 
Bucher  —  zwei  dicke  Biicher  —  und  sonst  noch  allerhand; 
liebevoll  streicheln  die  Augen  alles  Erreichbare  und  alle 
Wande.  Wenn  ich  verreist  bin,  sage  ich  manchmal,  so  ganz 
nebenbei:  ..Meine  Pariser  Wohnung  —  in  meiner  Pariser  Woh- 
nung, ..." 

If  .  .  .  Einen  Nachimttag  lang.  Der  Vertreter  des  Archi- 
tekten,  der  die  Wohnung  fur  den  gerant  anstelle  des  Haus- 
besitzers  verhokerte,  besafi  einen  copain,  der  war  prix  de 
Rome  und  hatte  eine  Submission  der  Stadt  Nantes  zu  ver- 
geben.  Unter  dies  en  Umstanden  ist  leicht  zu  begr  eaten,  daB 
mir  die  Toohter  der  concierge,  als  ich  auf  Zehenspdtzen  das 
Haus  anschlich,  freundlich,  aber  ernst  sagte:  (.Monsieur  —  il 
vient  d'etre  loue." 

Drei,  rue  de  la  Terrasse,  falls  Sie  die  Adresse  wissen 
wollen. 


Vor   acht   Jafireil   von  Theobald  Tiger 

la,  damals  — ! 


J 


Da  hat  zum  ersten  Mai 

in  Preufien  die  Erde  gezittert 

Da  fuhlte  der  letzte  Korporal: 

Dicke   Luft!    es  gewittertf 

Sie  rissen  den.  Kesseln  die  Feuer  heraus, 
Gewehre  herunter!    Und  Alle  nach  Haus. 

Ja,   damals 

Wo  waren  sie  damals  doch: 

die  Kaisers  mit  Ordensketten? 

Sie  safien  zitternd  im  Mauseloch, 

auf  Autos  und  Damentoiletten. 

Kronprinz,   Offiziere   —   mucksmauschenstumm, 
Keiner  stand  grade.     Alle  Helen  urn. 

Ja,  damals ... 

Heut  ist  das  so  lange  her . .  A 

Sie  sind  Alle  wieder  oben. 

Justizverbrecher.    Schimmernde  Wehr, 

Alles  wieder  erschoben. 

Halts  Maul,  Deutscher!    Verdien!    Verdien 
das  Freshen  fiir  zwanzig  Monarchien. 

Ja,  damals  — ! 

Wie  haben  sie  das  getauft? 
Revolution?     Das  war  kerne. 
Sie  haben  dich  verraten  und  verkauft. 
Du  denk  immer  das  Eine: 

1918?     Gesegnete  Zahl. 
Nachstes  Mai  besser. 

Nochmal.    Nochmal, 


789 


Bemerkungen 

Unser  Kulz 
^Wohl  kcin  Minister  dieser 
w  Laufte  hat  sich  selbst  beim 
Amtsantritt  einen  solchen  Blu- 
menstrauB  von  Versprechungen 
beschert  wie  Herr  Kulz,  Da  wim- 
melte  es  nur  so  von  „Zukunfts- 
gestaltung",  „StaatsbewuBtsein" 
und  andern  hoffnungsvollen  Vo- 
kabeln.  Und  es  ist  nicht  bei  der 
Rederei  geblieben  —  es  sind 
auch  Taten  gefolgt.  Kein  Monat 
vergeht,  ohne  daB  es  im  Schofie 
des  Ministeriums  kreiftt  und  ein 
Gesetzentwurf  das  Licht  der 
Welt  erblickt.  Aber  welch  Un- 
gliick:  nicht  einer  ist  rechtschaf- 
fen  lebensfahigl  Der  eine  wird 
dank  dem  Eingriff  der  bosen  lin- 
ken  Presse  als  Frithgeburt  ans 
Licht  gezerrt  und  mu5  gleich  in 
den  Brutofen;  beim  zweiten  hat 
sich  der  Vater  an  etwas  Deutsch- 
nationalem  versehen;  der  dritte 
gar  kommt  als  Bankert  heraus, 
dessen  Zeugung  Niemand  ver- 
antworten  will  —  und  wird  end- 
lich  einer  f  ertig,  .  so  ist  er  eine 
kiimmerliche  Zangengeburt,  die 
muhselig  zurechtgeflickt  werden 
muQ. 

Da  ist  der  IpaHwurf  zum  Reichs- 
gesetz  gegen  Schund  und  Schmutz, 
gegen  den  eine  Front  von  selte- 
ner  Einmutigkeit  mobilisiert  ist 
—  wird  er  Gesetz,  dann  nur 
durch  Die,  die  das  politische 
Glaub  ensbekenntnis  des  Herrn 
Kiilz  verachten.  Da  ist  der  Ent- 
wurf  zum  Reichsschulgesetz  — 
erst  wenig  weifi  man  von  ihm, 
aber  dies  Wenige  hat  genugt,  urn 
Alle  auf  die  Beine  zu  bringen, 
die  schon  den  fruhern  Entwurf 
b-ekampft  haben;  also  Alle,  denen 
es  um  „Zukunftsgestaltung"  und 
„$taatsbewu8tsein"  zu  tun  ist. 
Da  ist  der  Entwurf  zu  §  48  —  er 
muBte  schnell  wieder  versenkt 
werden,  sonst  ware  seine  illegi- 
time  Herkunft  gar  zu  offenkundig 
geworden.  Da  ist  endlich  der 
Entwurf  zur  Heraufsetzung  des 
Wahlalters  —  schon  spukte  es 
lange  von  ihm;  er  ging  als  roter 
Faden  durch  alle  Pressenotizen, 
die    vom   Leben   im   Reichsinnen- 

790 


*mnisterium  Kunde  geben  sollten; 
auch  er  ist  vor  dem  drohenden 
Widerspruch  aller  Zukunftsgestal- 
ter  zusammengeschrumpft  und 
verbirgt  sich  bescheiden  als  An- 
hangsel  hinter  einem  groBen 
Bruder:  dem  Gesetz  zur  Ent- 
demokratisierung  des  Wahlrechts, 
dessen  Gestalt  aber  auch  nicht 
auf  lange  Lebensdauer  schlieBen 
laBt. 

Nach  so  viel  Leid  ist  uns  eine 
frohe  Genugtuung,  Herrn  Kiilz 
auch  einmal  zu  einem  wahrhaft 
freudigen  Ereignis  begltickwun- 
schen  zu  konnen.  Eine  seiner 
Ideen  hat  Gestalt  gewonnen.  „Ei- 
ner  Anregung  des  Herrn  Mini- 
sters e nt  spring  end"  1st  ein  Raum 
im  Ministerium  als  Moltke-Zim- 
mer  eingerichtet  worden.  Dieses 
Kind  ist  wirklich  geboren  wor- 
den,  und  der  Herr  Reichsprasi- 
dent  hat  Pate  gestanden  (der 
Kaiser  pflegte  es  erst  beim  sie- 
benten  zu  tun).  Stolz  wird  es 
in  den  illustrierten  Blattern  her- 
umgezeigt  —  das  Arbeitszimmer 
mit  der  Totenmaske,  die  so  sin- 
nig  von  Lorbeer  umrahmt  auf  dem 
Schreibtisch  liegt.  Die  Quittun- 
gen  der  Liquidationen,  die  der 
Alte  zu  Bismarcks  Emporung  fur 
jede  Reise  trotz  seines  Freifahr- 
scheins  als  Reichstagsabgeordne- 
ter  eingereicht  hatte,  waren  wohl 
nicht  mehr  aufzutreiben,  sonst 
hatten  sie  das  Inventar  anhei- 
raelnd  vervollkommnet,  Und  eine 
Taufrede  hat  der  Papa  Kiilz  ge- 
halten  ■ —  an  dem  profunden  Lite- 
raturkenner,  der  sich  jeder  Ein- 
mischung  in  die  geistige  Freiheit 
entrtistet  entgegengestemmt  hatte, 
mit  Takt  vortibergehend  (der 
Kontrast  der  beiden  Marschalle 
ware  zu  eklatant  gewordenl)  und 
dafur  den  eisengepanzerten  Feld- 
herrn  lobpreisend,  Ob  sich 
Moltke  durch  diesen  Spuk  in  sei- 
ner ,Zuversicht  auf  das  ewige  Le- 
ben* —  so  der  Titel  der  philoso- 
phischen  Gedanken  seiner  letzten 
Monat e  —  bestatigt  fuhlen  sollte, 
hat  Kiilz  unerortert  gelassen. 
Einerleit  der  AnschluB  ist  ge- 
wonnen, das  erste  Kind  lebt  und 


schon  ist  ein  neues  in  statu  nas- 
cendi;  der  Entwurf  fiir  ein  Ge- 
setz  zur  Wiedereinfuhrung  von 
Tit  ein  und  Orden,  Es  ist  zwar 
erst  im  dritten  Monat  —  aber 
diesmal  hat  es  ja  die  allerhdchste 
Protektion. 

nrnst  Lewalter 

Ein  nrichtJger-  Christ 

A  us  dem  sonst  anstandigen  Ver- 
■■*  lag  von  Quelle  &  Meyer  ist 
ein  Buch  des  Marburger  Pro- 
fessors Theodor  Birt  iiber 
(Alexander  den  GroBen  und  das 
W«ltgriechentum  bis  zum  Er- 
scheinen  Jesu'  herausgekommen, 
da  muB  man  reingetreten  sein. 
Hat  man  die  Widimmg  ge- 
nossen: 

,  .Seiner       Exzellenz       Herrn 

Generalleutnant      A,     Befi      in 

Marburg,    dem    Patrioten    und 

erfahrenen  Kenner  des  Kriegs- 

wesens      und     der      Kriegsge- 

schichte,    in   Freundschaft    und 

Verehrung  d-argebracht'* 

und    ist    man    bis    zur    Seite    417 

vorgedrungen    —    eine   Strapaze, 

der     selbst     Alexander     erlegen 

ware  — :   da  bleibt   einem  plotz- 

lich  der  Verstand  fast  so  stehen, 

wie  er  dem  Birt  stehen  geblieben 

sein     muB,     als     der     die     Satze 

schrieb,    die   eben  bewirken,   dafi 

einem      plotzlich     der     Verstand 

stehen     bleibt.        Namlich     diese 

Satze  iiber  Christus  und  Christen- 

tum: 

„Trate  herute  aus  des  Him- 
mels  Wolken  des  Menschen 
Sohn  in  unsre  waffenklirrende 
Gegenwart  und  in  die  Nieder- 
ungen  dieses  durch  National- 
feindschaft  zerrissenen  Volker- 
lebens,  des  konnen  wir  gewifi 
sein;  er  wur<le  segnend  iiber 
jede  Nation  die  Hande  heben, 
die  da  Mann  an  Mann^  ge- 
schlossen  und  mit  Hingabe  ihrer 
letzten  Kraft  fiir  Haus  und 
Herd  und  fur  ihre  Ehre  kampft 
. . .  Wer  Pazifist  ist,  ist  Epi- 
kuraer,  eine  gute  Schule  fiir 
den  Kampfer  dagegen  ein  rich- 
tig  verstandenes  Christentum," 
Vorher: 

„Es  ist  nichts  Weichliches  in 
dieser  hoffn<ungsfrohen  Licht- 
religion," 


Die  umso  hoffnungsfroher  und 
lichtvoller  wird,  je  mehr  ihrer 
Anhanger  einander  das  Lebens*- 
licht  ausblasen.  Herr  Birt  freilich 
darf  dank  intaktem  Lebenslicht 
hoffnungsfroh  sein:  er  war,  als  er 
sein  Machwerk  machte,  ein 
72  Jahre  alter  Hochschulpauker, 
ergo  aus  zwei  Gr  find en  —  weil  -er  ' 
ein  „unabk6mmlicher''  Beamter 
ist,  und  weil  er  ein  Greis  ist  — 
nicht  schiitzengrabenreif,  ergo  be- 
rechtigt,  uns  fiinfzig  Jahre  Jiin- 
gern  und  nicht  Beamteten,  mit- 
hin  nicht  „Unabk6mmlichen"  den 
Schiitzengraben  als  Kirch e,  das 
Trommelfeuer  als  Orgelmusik, 
Feuersbrunst  als  Ewige  Lampe  und 
Leichengestank  als  Weihrauch  zu 
wiinschen:  lauter  Attribute  jener 
Nationalfeindschaft,  die  er  nur 
bejammert,  um  gleich  darauf  fur 
ihre  Erhaltung  zu  sorgen.  Gestutzt 
auf  die  kreuzalberne  Antithesis 
„Epikuraer  —  Christ",  fiihrt  er 
Christi  Wort  nur  im  Munde,  um 
es  den  wahren  Christen  alter 
Konfessionen  im  Munde  umzu- 
drehen  . . .  zur  Freude  patridioti- 
scher  Generalleutnants. 

Schade,  dafi  ich  Jude  christ- 
jicher  bin  als  :Christ  Birt.  War* 
ich  als  Praktiker  so  christlich, 
wie  er  ist,  und  einzig  als  Theo- 
retiker  so  christlich,  wie  ich 
bin  —  ich  pilgerte  gen  Marburg, 
betrate  ,die  heilige  Statte,  wo  er 
vielleicht  grade  das  Evangelium 
des  heiligen  Kriegs  verkiindet, 
und  riefe,  die  Hosianna-Rufe  sei- 
ner Jiinger  laut  iibertonend: 
Kreuziget  ihn! . . .  Aber  —  wie 
sagte  hier  neulich  S.  J.?  „Wir 
Juden  sind  nun  einmal  bessre 
Menschen."  Und  „ricbtigere" 
Christen. 

Franz  Lesdinitzer 

Reinhold 

|7  r  hat  sowas  Junjrmckelhaft-Aphoristisches ; 
"  er  hat  so  was  Ahnungslos-Optimistisches ; 
er  hat  sowas  Gliick-im-Flu{re-Erhascheddes; 
er  hat  sowas  Fixes  und  leicht  Oberraschendes; 
er  hat  sowas  Widerspruch  vaterlich  Beugendes ; 
er  hat  sowas  fast  mit  Gewalt  Oberzeugendes; 
er  hat  sowas  sieghaft  und  sichtbar  Gelmgendes ; 
er  hat  sowas  sanft  durch  Rethorik 

Bezwingendes; 
er  hat  keine  Feinde  und  kennt^keine  Muh. 
Doch:  Sehr  klugc  Kinder,  die  sterben  zu  fruh. 

Ernst  fiath 

791 


Industrie-Dichtung 

r\  er  Volksverband  der  Biicher- 
*-^  freunde  laBt  in  ziemlich 
groBer  „AufmachungM  einen  Ge- 
dichtband  erscheinen,  den  sein 
Herausgeber  .Antlitz  der  Zeit* 
nennt.  Antlitz?  Diesc  Zeit  hat 
kein  Antlitz;  sie  hat  ein  Gesicht, 
ein  ausgehungertes,  zweifelndes 
und  gequaltes  Gesicht.  Aber  hat 
liberhaupt  eine  Saramlung  Le- 
bensrecht,  die  „Nichts  sein  will 
als  Spiegelbild  des  zwanzigsten 
Jahrhunderts"?  Die  Zeitlupe 
brauchen  wir  und  nicht  den  Zeit- 
spiegel.  Wir  wissen  langst,  wie 
dieses  Gesicht  aussieht  —  wir 
wollen  es  nicht  weiter  schildern, 
sondern   endlich  andern. 

Tatsachlich  ist  nun  aber,  was 
sich  als  Spiegel  des  Jahrhunderts 
gibt,  nur  eine  Auslese  der  deut- 
schen  Industrie-Dichtung  seit 
etwa  1910  bis  heute.  Die  Frage 
ist  ja  ganz  interessant:  haben 
vielleicht  die  Dichter  den  Stoff 
bezwungen,  mit  dem  die  Politiker 
nicht  fertig  .  wurden?  Aber  das 
Ergebnis  ist  dort  wie  hier:  auf 
einen  Gewinn  zwolf  Nieten.  Da 
stehen  Werkchen  der  beriihmten 
„Arbeiterdichter"  Barthel  und 
Broger  —  ich  finde  sie  ebenso 
wenig  mitreiBend  und  seherisch 
wie  die  Beitrage  Unbekannter: 
eines  Paul  Klose,  Christoph 
Wieprecht,  Otto  Wohlgemuth, 
wie  die  melodischen  Banalitaten 
des  Herausgebers  Wilhelm  Haas 
und  die  eitlen  Gebarden  des  am 
Rhein  beriihmten  Josef'  Winckler. 
Das  Buch  ware  unzweifelhaft 
miBgluckt,  stiinden  nicht  vier 
wunderschone  Gedichte  bisher 
Namenloser  darin,  ware  nicht 
zwischen  den  Text  ein  halbes 
Dutzend  ergreifender  Bilder  ge- 
streut  von  Kathe  Kollwitz,  Hans 
Baluschek,  Hermann  Peters  und 
Otto  Wohlgemuth,  und  hatten  vor 
alien  nicht  zwei  wirkliche  Dich- 
ter zu  ihm  beigetragen:  Heinrich 
Lersch   und  Paul   Zech. 

Die  drei  Unbekannten,  zu- 
nachst,  heiBen  Richard  Kraus- 
haar,  Karl  Vaupel  und  Jose! 
VoB.  Nur  ein  paar  ihrer  Sachen 
taugen  etwas,  aber  die  sind  denn 
auch    wirklich    ergreif  end.      Von 

792 


Kraushaar  meine  ich  ein  Gedicht; 
,Der  Kanal',  dessen  barter  Takt 
das  Herz,  das  ihn  horte,  nicht 
wieder  verlaBt;  von  Vaupel  eine 
Vision;  ,Baume  der  LandstraBe\ 
ein  stilles  erschiitterndes  Bild; 
von  VoB  den  .Gang  zur  Arbeit' 
und  einen  ,Demonstrationszug  bei 
Nacht',  Man  spurt  bei  diesen 
Dreien:  sie  sind  leidende  Men- 
schen,  denen  gegeben  war,  zu 
sagen,  was  sie  leiden,  Und  das 
ist  ja  schbn  viel.  Aber  man  spurt 
nicht:  Dieser  hier  ist  unwiderruf- 
Iich  ein  Kiinstler,  gleichviel  ob 
Priester  oder  Prophet!  Man  spurt 
es  bei  Lersch  und  hundertfach 
starker  noch  bei  Zech. 

Lersch,  Sanger  mehr  als  Ktin- 
der,  Schilderer  mehr  als  Seher, 
hat  das  wilde  stiirmende  Blut 
eines  Besessenen,  ist  ein  leiden- 
schaftlicher   Priester   der   Arbeit: 

O  Mensch,  wo  bist  du?     Wie  ein  Kafertier 
Im  Bernstein  eingeschlossen,  hockst  du  rings 

[im  Eisen, 
Eisen  umpanzert  dtcfa  in  scfaliefiendem  Gewirr! 
Im  Auge  rast  die  Seele,  arm  und  irr, 
Heimweh  heult  wahnsinnswild,  Heimweh 

[weint  sufie  Weisen 
Nach  Erde,  Mensch  und  Lichtl 

Schrei  lauter,  Mensch  im  Eisen  I 

Plotzlich  aber  versinkt  dieser 
Ekstatiker  in  eine  rmide  Religiosi- 
tat,  die  man  ihm  nicht  glauben 
mochte. 

Paul  Zech  ist  der  GroBere: 
ein  Dichter  nicht  nur  des  Blutes, 
auch  des  Cewissens,  ja  auch  des 
Geistes  —  ein  wirklich  Grofler! 
Jedes  seiner  vierzehn  Gedichte 
wiegt  mir  den  ganzen  Band  auf. 
Man  kann  seine  Verbundenheit 
mit  den  Armeleuten  der  Heimat 
und  des  schwarzen  Reviers,  der 
Erde  und  aller  Reviere  nicht 
schlichter  und  ergreifender  be- 
kennen  als  Zech.  Erst  spricht  er 
von  seiner  Jugend.  „Und  heute 
—  ja,  da  bin  ich  nicht  weniger 
gern  mitten  unter  euch.  Und 
fuhle  euer  Blut .  durch  mein  Le- 
ben  gehn.  Und  behorche  eure 
Seufzer.  Und  messe  das  Fieber 
eures  ewigen  Hungers  nach  Frei- 
heit,  Brot  und  Briiderlichkeit. 
Und  lebe  wie  Ihr  bei  einem  Ende 
und  vor  einem  Anfang." 

Alfons  Steiqiger 


Jazz 

P\aB  Jazz  der  Rhythmus  unsrer 
*~*  Zeit  ist,  hat  sich  glticklich 
bis  zum  Portier  des  kleinen  Mo- 
ritz  herumgesprochen. 

Nun  ja,  wenn  das,  worin  wir 
leben,  auch  schon  eine  Zeit  bleibt 
—  nicht  erst  das  Embryo  einer 
neuen  Zeit,  oder  richtiger:  der 
Krampf  ihrer  Geburtswehen  — , 
dann  mag  es  denn  auch  seinen 
eignen  Rhythmus  haben*,  eine 
Zeit  kann  das  verlangen.  Ihren 
Rhythmus  hat  noch  jede  gehabt; 
aber  man  wuBte  kaum  davon, 
machte  sich  nicht  wichtig  damit. 
Was  ist  das  fur  eine  Zeit,  die  sich 
fortwahrend  attestiert,  da8  sie 
eine  ist,  was  fiir  eine  Zeit  und 
was  fiir  ein  Rhythmus,  werden 
spatere  Zeiten  sich  fragen,  kann 
das  schon  gewesen  sein,  deren 
Geheimnis  auf  der  Strafie  lag  wie 
die  Losung  eines  Kreuzwort- 
ratsels  aus  der  Illustrierten? 

Vielleicht  ist  Jazz  uns  wirk- 
lich  geworden,  was  daraus  ge- 
macht  wird?  Aber  diese  Zeit,  ob 
existierend  oder  nicht,  denkt  ja 
nicht  daran,  so  was  -zu  ihrem 
Rhythmus  zu  haben.  Erstens,  so- 
weit  ein  Rhythmus,  ist  Jazz  der 
Rhythmus  afrikanischer  Neger- 
tanze;  wann,  wieso,  wodurch  ge- 
notigt  sind  wir  ein  einzig  Volk 
von  Negern  geworden?  Zweitens 
ist  Jazz  nur  noch  in  zweiter 
Linie  Negerrhythmus,  in  erster 
Linie  iiberhaupt  nicht  Rhythmus, 
sondern  Klang:  ein  Klang,  in 
dessen  Mischung  Saxophon,  Trom- 
peten-  und  Posaunendampfer, 
Schlagzeug  eine  Ieicht  zu  er- 
lernende  Rolle  spielen.  (Als 
Orchestrations-Novum  eine  Niete. 
Das  Meiste  davon,  soweit  fiir 
uns  brauchbar,  haben  wir  langst. 
Die  von  Herrn  Adolphe  Sax  er- 
fundenen,  nach  ihm  benannten 
Blasinstrumente  hat  einst  Berlioz 
propagiert,  bei  uns  Richard 
StrauB  versuchsweise  aufgenom- 
men,  spater  verworfen;  auch 
Meyerbeer  und  Massenet  ver- 
mochten  nicht,  sie  in  der  Pariser 
Oper  durchzusetzen;  dauernd  ge- 
halten  haben  sie  sich  nur  in  der 
franzosischen  und  belgischen  Mi- 
litarmusik.)    Und  drittens  ist  Jazz 


eine  Manier,  Musik  zu  machen 
(namlich;  kaputt  zu  machen),  eine 
Manier,  die  freilich  vorgibt,  oder 
der  eingeredet  wird,  sie  sei  ein 
neues  Symbol.  Und  viertens  und 
fiinftens  heute  in  Wahrheit  schon 
die  Routine  einer  Manier  und  nur 
noch  der  Abklatsch  eines  Klangs. 
Alles  geschieht,  uns  die  Lust  an 
einem  exotischen  Reizmittel,  fiir 
das  wir  dankbar  waren,  griindlich 
auszutreiben.  In  langstens  zwei 
Jahren  wird  die  Zeit  sich 
nach  einem  neuen  Rhythmus  um- 
sehen  miissen,  Dann  werden 
unsre  linksradikalen  Jazz-Apostel 
piinktlich  entdecken  —  in  Mos- 
kau  ist  man  sich  seit  Anfang  an 
dariiber  klar  — ,  daB  das  Alles 
nur  Amusiertaumel  der  entarteten 
Bourgeoisie,  eine,  -pfui  Teufel, 
kapitalistische  Faulnisbliite  ge- 
wesen ist,  und  die  „Generation 
von  1928'*  wird  unglaubig  lacheln, 
wenn  man  ihr  von  einem  Re- 
gisseur  erzahlt,  der  1926  —  in 
den  ,Raubern\  wie  er  sie  auf- 
faBt  —  als  Wahrzeichen  der  kom- 
mttnistischen  Revolution  jazzende 
Saxophone  uber  die  Biihne  jagt. 
Klaus  Pringsheim 

Feme-Jargon 

Der  dritte  Angeschuldigte,  der 
Feuerwerker  Balke,  war 
weniger  verdachtig.  Er  gait  als 
ein  sehr  anstandiger  Mensch  und 
wurde  deshalb  nicht  festgenom- 
men.  Er  hat  auch  bewiesen,  daB 
dieses  Urteil  richtig  war,  denn 
er  hat  dann  Selbstmord  veriibt. 
* 

Rechtsanwalt  Falkenfeld;  Herr 
Oberst,  Sie  haben  gesagt,  daB  die 
Mannschaft  der  Arbeitskomman- 
dos  ihr  Einverstandnis  gegeben 
hatte,  daB  sie  sich  Disziplinar- 
strafen  unterzoge. 

Zeuge  Oberst  Gudovius:  Ja- 
wohl,  die  Mannschaft  war  da- 
mit  einverstanden, 

Rechtsanwalt  Falkenfeld:  Wie, 
wurde  denn  das  Einverstandnis" 
der  Mannschaft  festgestellt? 

Zeuge  Oberst  Gudovius:  Die 
Leute  haben  eben  die  Strafen 
angetreten  und  damit  ihr  Ein- 
verstandnis erklart, 

Landsberger  Prozefibericht 

793 


Haflgesang  und  Auslieferungsliste 

A  rthur  Zickler,  der  im  Ruhr- 
**  kampf  den  Kopf  verlor  und 
jetzt  glticklich  bet'  Scherl  sitzt, 
war  wahrend  der  Friedensver- 
handlungen  eine  Art  Telephon- 
redakteur  der  Korrespondenz 
Dammert.  In  den  Tagen,  da  die 
ersten  Nachrichten  iiber  die 
Friedensbedingungen  durchsicker- 
ten,  lautete  andauernd  —  wer 
an?  Ernst  Lissauer,  der  Meister 
des  HaBgesanges,  Beim  vierten 
oder  funftenMal  wurde  das  Zick- 
lern  zu  dumm,  und  er  fragte  er- 
staunt  am  Telephon: 

„Ja(  Herr  Dr.  Lissauer,  sind  Sie 
denn  noch  immer  in  Berlin?" 

,,Wieso  soil  ich  denn  nicht  in 
Berlin  sein?" 

,,Nat  Sie  und  der  Uraf  Revent- 
Iow  stehen  doch  auf  der  Aus- 
lieferungsliste!" 

„Wie?  Was?  Um  Gottes- 
willen,  ist  das  wahr?" 

MAber  selbstverstandlichl  Vor 
einer  Viertelstunde  haben  wir  es 
aus  Versailles  bekommen." 

Worauf  Lissauer  schleunigst 
anhangte  und  Zickler  seine  Ruhe 
hatte. 

Nach  einer  halben  Stunde  klin- 
gelt  die  Presseabteilung  der 
Reichsregierung,  -  am  Apparat 
Robert  Breuer,  an: 

„Sagen  Sie  mal,  haben  Sie 
Lissauern  gesagt,  daB  er  auf  der 
Auslieferungsliste  stent?" 

ltJawolir 

flIst  denn  das  wahr?" 

„Ich  glaube  nicht." 

„Na,  weshalb  haben  Sie  es  ihm 
denn  gesagt?" 

„Weil  er  mir  lastig  wurde.  Und 
was  haben  Sie  ihm  gesagt?" 

„Gott,  ich  '■  habe  gesagt,  ich 
wiiBte  von  nichts,  aber  es  ware 
immerhin  moglich,  und  er  mo  elite 
sich  an  Herrn  So  und  So  wen- 
den." 

,,Na  also." 

So  wie  Breuer  machte  der 
Andre  es  auch  und  der  Nachste 
.  desgleichen,  und  der  arme 
Lissauer  stand  viele  Stunden  der 
Angst  ausf  bis  er  endlich  an 
Einen  gelangte,  der  ihm  mitleidig 
anvertraute,  daB  er  gewaltig  ver- 
ulkt  worden  sei.    Dann  aber  ging 

794 


das      Telephon      bei      Dammert 
wieder; 

„Hier   Lissauer,    ist    dort    Herr 
Zickler?" 

„Jat  hier  Zickler," 
.  „Dann  kann  ich  Ihnen  nur  Ein 
Wort  sagen:  Pfui!" 

Martin  Bern 

Liebe  Weltbuhne! 

Jemand  be!  Schwannecke  macht 
Paul  Morgan  darauf  aufmerk- 
sam,  daB  Bert  Brecht  mit  Frau 
da  sei. 

„Mit     Frau?",     fragt     Morgan, 
„Der  hat  *ne  Frau?" 

„Der   hat   sogar   'n   Kind," 
„Sogar   'n   Kind?     Ich    dachte, 
die  trommeln  in  der  Nacht." 

Obertragung  aus  dem  Reichstag 

Dem  Altestenrat  des  Reichstags 
Hegt  zurzeit  ein  Gesuch  der  Berliner 
Funkstunde  vor,  die  die  Erlaubnis 
beantragt,  in  dem  Plenarsitzungssaal 
des  Reichstags  mehrere  Mikrophone 
einbauen  zu  durfen,  um  den  Rund- 
funkhorern  regelmafiig  Gelegenheit 
zu  geben,  den  ganzcn  Verlauf  der 
Sitzungen  zu  verfolgen. 
,.  .  .  kommen  wir  zur  Arbeitslosen- 

»  Unterstutzungsfra^  . 

Meine  Partei  ist  leider  nicht  in  der  Lage  . . . 

fur  alle  erwerbslosen  Volksgenossen  . . . 

. . .  ausge-schlossen  I" 

„...  berechtigten  Forderung,    durchaus   keine 

Bitten. 
Haben  die  Herren  schon  mal  Hunger  gelitten? 
. . ,  den  Finger  an  der  brennenden  Wunde. 
...  in  zwolfter  Stunde]," 

«...  Vorredner   hoflichst   darauf  aufmerksam 
machen, 
werfen  den  Leuten  genug  in  den  Rachen. 

Not  unsres  Volkes.    Dawes-Konsequenzen. 

. . .  Wohltun  hat  Grenzen." 

„  . .  .  doch    den    bestehenden  Umstanden   an- 
zupassen. 
. . .  sich  nicht  30  hemmungslos  gehen  zu  lassen. 
. ,  ,  Was  wir  damit  fur  Zustande  schufen ! 
.  .  ,  erneut  zu  prufen." 

j,  Dies  war  das  Ende  der  heutigen  Fuok- 

Obertragung. 

Laut  Mehrheitsbeschlufi  soil  die  folgende 

Tagung 

um  vierzehn  Tagc  verschoben  werden. 
Vergessen  Sie  nicht,  Ihre  Gesinnung  zu  erden  1" 
Karl  Schnog 


Antworten 


Jude,  Das  Jsraclitische  Familienblatt',  dieses  traurige  Papier, 
bemerkt  in  aller  Entschiedenheit:  „Dafi  die  ^eltbiihne*  den  Reichs- 
wehrminister  standig  angreift,  ist  mit  deren  radikalpazifistischer  Ten- 
denz  zu  erklaren.  Siegfried  Jacobsohn  ist  ein  unabhangiger  Publi- 
zist,  fur  dessen  Tatigkeit  das  deutsche  Judentum  nicht  einzustehen 
hat."  Das  walte  Jehovah!  Es  hat  offenbar  nur  fur  seine  abhangigen 
einzustehen.  Nichts  klaglicher  als  diese  braven  Knaben,  die  ewig 
dafiir  um  Entschuldigung  bitten,  daB  sie  geboren  und'  beschnitten  ge- 
boren  sind. 

Karl  Scheffler*  Station  Schmargendorf.  Mir  fallt  ein,  daB  ich 
mir  langst  vorgenommen  habe,  Sie  einmal  nachbarlich  zu  besuchen, 
um  Ihrer  Sitten  Freundlichkeit  zu  erfahren  und  Ihres  Geistes  einen 
Hauch  zu  verspiiren,  wie  vor  funfundzwanzig  Jahren,  da , . .  Und 
wahrend  mir  jene  Zeit  ganz  lebendig  wird,  wo  hier  auch  Max  Marter- 
steig  wohnte,  blattere  ich  in  der  Abendzeitung  und  lese,  daB  er 
gestorben  ist.  Es  war  1901.  Ich  hatte  ihn  bei  Louisen  Dumont  ken- 
nen  gelernt  und  schnell  Gegenliebe  gefunden.  Als  ich  das  erste  Mai 
bei  ihm  safi,  gesellten  Sie  sich  hinzu.  Ich  war  zwanzig,  Sie  waren 
dreiBig,  und  er  war  fiinfzig,  Ich  war  Theaterkritiker  der  ,Welt  am 
Montag',  Sie  wechselten  grade  von  der  Praxis  des  Kunstgewerbes 
zur  Theorte  der  Kunst  hinuber,  und  er  arbeitete  an  seiner  Theater- 
geschichte  des  neunzehnten  Jahrhunderts.  Es  gab  ein  unvergefilich 
gutes,  vielfarbiges,  fruchtbares  Gesprach.  Dieser  hochgewachsene 
Mann  war  nicht  umsonst  in  Weimar  geboren  und  hatte  nicht  umsonst 
von  einem  Devrient  die  sogenannten  Helden  spielen  gelernt.  Fiir  die 
Biihne  hatte  es  nicht  gereicht;  aber  in  den  Alltag  trug  es  Schonheit, 
Adel,  Beschwingtheit,  ohne  jemals  Pose  zu  werden.  Davor  bewahrte 
den  Biographen  Pius  Alexander  Wolffs  sein  Geschmack,  seine  Bil- 
dung,  seine  menschliche  Echtheit.  Dieser  Gelebrte  war  in  jeder  Be- 
ziehung,  auBerlich  und  innerlichf  wie  eine  Verkorperung  des  edeln 
MaBes.  Es  ging  bei  ihm  niemals  und  nirgends  zu  weit.  Aber  frei- 
lich  ging  es  in  mancher  Beziehung  nicht  weit  genug.  Er  empfand, 
wie  er  mir  einmal  schrieb,  als  „ein  Schicksal,  so  an  sein  Ins-Ganze- 
Sehen  gebunden  zu  sein",  und  das  hieB,  daB  er  alle  Seiten  einer  Sache 
zu  genau  betrachtete,  daB  er  hamletisch  zauderte,  dafl  er  zuviel  Ge- 
wissen  hatte,  um  ein  Tater,  zuviel  Kultur,  um  eine  Natur  zu  sein.  So 
gemischt  und  frith  abgeklart,  war  Max  Martersteig  eigentlich  ein  Mann 
der  siebziger  Jahre,  der  begreiflicherweise,  trotz  aller  Aufgeschlossen- 
heit,  um  1900  und  in  den  folgenden  Jahrzehnten  erst  recht  nicht 
auf  einen  griinen  Zweig  kommen  konnte.  Au£  einen  grunen  Zweig  im 
urspriinglichen  Sinne,  Um  ihn  im  ubertragenen  Sinne  uberhaupt  zu 
begehren,  dazu  war  er  zu  bedurfnislos.  Eben  ein  Kerl,  der  speku- 
Hert  Eine  Erscheinung  wie  Friedrich  Hebbel,  Grubler,  Reinheits- 
fanatiker,  kurz:  Idealist,  entsprach  so  sehr  seinem  Wesen,  daB  er 
als  Schriftsteller  aus  der  Begrifflichkeit  nicht  oft  in  die  Bildlichkeit 
und  als  Theater direkt or  nur  bis  zu  den  Hebbel-Epigonen  gelangte. 
Der  letzte  Artikel,  den  er  vor  einem  Jahr  der,  wie  er  sagte,  „mehr 
als  lieben,  der  geliebten  .Weltbiihne*  "  gab,  begann  mit  den  Worten: 
„Im  vierundachtzigsten  Lebensjahre,  aber  nicht  jenseits  unsrer  Zeit, 
sondern  ihr  mitteninne  stehend,  den  firnen  Wein  eines  geistig  durch 
und  durch  gekelterten  Daseins  genieBend  und  uns  kredenzend,  be- 
schenkt  Georg  Brandes,  der  Unermudliche,  uns  mit ..."  —  und  auch 
ohne  den  ausdriicklichen  Hinweis  des  wehmutvollen  Begleitbriefs 
ware  mir  klar  gewese^  daB  Max  Martersteig,  im  dreiundsiebzigsten 
Lebensjahre,  sich  ganz  und  gar  jenseits  unsrer  Zeit  und  unendlich 
*iiide  fiihlte.  Sie,  Karl  Scheffler,  und  ich,  wir  Beide  wissen,  was  wir 
in  diesem  treuen  Freund  eines-  Menschenalters  verloren  haben. 

795 


Idiot  der  Reichshauptstadt.  Die  Nachtausgabe  deines  Organs 
mahnt:  ,,  I  miner  daran  denken,  daB , , ,  Immer  daran  denken,  daO 
Frankreich  im  besetzten  Gebiet  fiir  seine  Negersoldateska  deutsche 
Madchen  verlangte,  um  den  dunkeln  Bestien  Bordelle  schenken  zu 
konnen!  , , .  DaB  es  keinen  Sieg  der  Wahrheit  in  der  Welt  gibt,  ohne 
den  deutlichen,  unmiBverstandlichen  Nachdruck  der  Waffen."  Nun, 
diesen  Waffensieg  hats  ja  gegeben  —  also  war  die  Wahrheit  offenbar 
auf  der  andern  Seite,  Wenn'  der  Nachtredakteur  aber  vielleicht  mal 
einen  Stammtisch  weiter  fragen  wollte,  wie  sich  die  Edelmeute  deut- 
scher  Offiziere  in  belgischen  Bordellen  betragen  hat? 

Stuttgarter,  Die  Weltbiihaen-Leser  ettrer  Stadt  treffen  sich 
Montag,  am  22,  November,  um  >£9  Uhr,  im  Hotel  am  Stadtgarten, 
Kanzlei-StraBe  33,  wo  Dr.  med  W,  Dietrich  iiber  ..Wohnungshygiene, 
Krankheiten  und  Epidemien"  sprechen  wird. 

Grai  Arco-Valley,  Der  Kurt  Eisner,  den  Sie  ermordet  haben, 
hat  eine  Witwe  hinterlassen,  und  der  hat  der  bayrische  Landtag  ein 
paar  Jahre  lang  eine  Rente  von  3000  Inflationsmark  fiir  sich  und 
ebensoviel  fiir  ihre  Tochter  gezahlt.  Im  Sommer  1923  ist  diese  Rente 
gestrichen  worden.  „Wie  bereits  hervorgehoben,  hat  der  Landtag 
nach  der  Katastrophe  vom  Februar  1919  den  Hinterbliebenen  des 
damals  todlich  verungliickten  Ministerprasidenten  Eisner  eine  Ent- 
schadigungsrente  zuerkannt . .  .  bis  im  vorigen  Jahr  die  seinerzeit  be- 
willigten  Satze  durch  die  Geldentwertung  unzureichend  und  an  sich 
gegenstandslos  geworden  sind/'  Sollten  Sie,  Arco,  etwa  Wert  dar- 
auf  legen,  Ihre  Barauslagen  fiir  das  tddliche  Ungliick  —  Munition, 
Fahrgeld  und  dergleichen  —  ersetzt  zu  erhalten,  so  sind  etwaige  An- 
trage  an  die  Redaktion  der  ,Weltbiihne'  zu  richten.  Wir  werden 
Ihnen  mit  einer,  kleinen  Geldsammlung  gern  zur  Seite  stehen, 

Rainer  Salvator  Huppertz,  Der  Kardinal  Faulhaber  hatte  Sie 
wegen  offentlicher  Beleidigung  verklagt.  Zu  meiner  groBten  Ober- 
raschung  und  Belastigung  wurde  ich  plotzlich  in  dieser  Sache  kom- 
missarisch  als  Zeuge  vernommen.  Wie  das  ,Hamburger  Echo*  fest- 
stelltf  lautete  meine  Bekundung:  „Ich  kann  iiber  das  mir  mitgeteilte 
Beweisthema  in  keiner  Weise  irgendetwas  Positives  sagen,  Ich 
kenne  weder  den  Kardinal,  noch  weiB  ich  irgendetwas  iiber  seine 
angeblichen  Beziehungen  zu  der  Hitler-Bewegung."  Da  die  Aus- 
sagen  der  Herren  Hellmut  v.  Gerlach,  Gregor  Strasser,  Erhard  Auer, 
Hermann  Esser,  Karl  Graf  v.  Bothmer  und  Adolf  Hitler  ahnlich  er- 
gebnislos  fiir  Sie  waren,  erhielten  Sie  sechs  Monate  Gefangnis, 
Und  nun  lese  ich,  ebenfalls  im  tHamburger  Echo':  „Huppertz  betont, 
dafi  die  Aussagen  so  ausgefallen  sind,  wie  er  sie  erwartet  habe.  Die 
einzig  richtige  Aussage  sei  die  von  Ludendorff.'*  ProzeBberichte  miis- 
sen  so  komprimieren,  daB  nicht  selten  das  Gegenteil  des  Tatbestands 
sichtbar  wird,  Ich  fordere  Sie  deshalb  auf,  in  Ihrem  Blatt  oder  auch 
nur  in  einem  Brief  an  mich  zu  erklaren,  daB  Sie  mich  wirklich  einer 
unrichtigen  Aussage  zeihen.  Dann  werde  ich  namlich  an  dieser  Stelle 
eine  so  richtige  Aussage  iiber  Sie  machen,  daB  Ihnen  die  Lust,  noch 
einmal  mit  mir  anzufangen,  vergehen  diirfte, 

Geschaftliche  Mitteilungen 

,Die  Tragodie  Deutschlands,  Im  Banne  des  Machtgedankens  bis 
zum  Zusammenbruch  des  Reichs,  Von  einem  Deutschen'  —  wovon 
vor  kurzem  die  4.  Auflage  (10.  bis  12.  Tausend)  erschienen  ist,  bildet 
fiir  alle  demokratisch  und  republikanisch  Gesinnten  das  unentbehr- 
liche  geistige  Riistzeug.  Der  Verlag  Ernst  Heinrich  Moritz  in  Stutt- 
gart legt  dieser  Nuramer  der  .Weltbiihne'  einen  Prospekt  iiber  das 
heiB  umstrittene  Buch  beif.auf  den  er  die  Leser  hinweist. 

Verantwortlicb  Siegfried  Jacobsobn,  Charlottenburg,  Konigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbiihne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin  - 11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  n.  Nationalbank  Depositenkaase  Charlottenburg,  Kantstr.  lis, 
Bankkonto  in  der  TsdKobnsinwakei:  Bohmleche  Kommerslalbank  Frag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgartg  23.  November  1926 Nnmmer  47 

Das  bifichen  Europa  von  can  v.  ossietzky 

Java  ist  altes  Aufruhriand.  Die  Mynheers  von  Amsterdam 
und  Delft,  im  spanischen  Jahrhundert  die  ersten  gliicklichen 
Vorkampfer  von  Biirgerfreiheit,  haben  auf  ihrem  iiberseeischen 
Besitz  nicht  weniger  grausaim  gewiitet  als  bei  ihnen  zu  Hause 
einst  die  trenerale  und  Pfaffen  des  EscoriaL  In  Java  war  es, 
wo  der  ihoffnungsvolle  Kolonialbeamte  Edtuard  Douwes  Dekker 
sein  Entsetzen  iiber  die  zivilisatorischen  Methoden  seiner 
Landsleute  zu-erst  in  die  Welt  hinausschrie*,  um  als  Multatuli 
hinfort  ein  leidenschaftlicher  Anklager  gegen  den  ^Raubstaat 
zwischen  Schelde  und  Nordsee"  zu  werden,  in  dem  wir  stamm- 
verwandten  Nachbarn  einen  in  breites ,  niederdeutsches 
Phlegma  getunkten  Kl einst aat  zu  sehen  gewohnt  sind.  Diese 
Schreckenszeiten  sind  wohl  langst  voruber,  und  nur  bei  ge* 
legentlichen  Strafexpeditionen  ins  Innere  mag  die  alte  Tra- 
dition noch  hochgehalten  werden.  Die  moderne  Zeit  hat  auch 
in  Insulinde  Einzug  gehalten;  in  den  Stadten  hat  sich  eine 
malayische  Bourgeoisie  gebildet,  deren  Sonne  auf  den  Univer- 
sitaten  der  WeiBen  mit  Nutzen  alle  Theorien  iiber  das  Selbst- 
bestimmungsreoht  der  Nationen  studdert  haben,  Demgegen- 
iiber  versucht  die  niederlandische  Regierung  seit  Jahren  eine 
kalmierende  Taktik,  indem  sie  den  Eingeborenen  in  einem 
„Votksrat"  ein  unschadliches  Recht  zmn  Mitreden  ein- 
geraumt  hat.  Das  mochte  nach  Jahrhunderten  schweigenden 
Duldenmiissens  ein  Fortschritt  gewesen  sein;  heute,  wo  China 
und  Indien  mitten  in  einen  unerhorten  EmanzipationsprozeB 
geschleudert  sind,  wirkt  das  eher  revoltierend  als  maBigend. 
Bulletins  aus  dem  Haag  melden  voreilig  die  Erstickung  ein- 
zelner  lokaler  Unruhen;  von  andrer  Seite  jedoch  wird  be- 
hauptet,  eine  Erhebung  des  gesamten  Inselreiches  liege  durch- 
aus  im  Bereich  des  Moglichen,  Wie  soli  das  kleine  Holland 
funfzig  Millionen  Malayen  zur  BotmaBigkeit  zwingen?  Eng- 
land betrachtet  interessiert  die  Entwicklung;  Amerika  und 
Japan  konnten  im  Fall  einer  englischen  Intervention  zu  Gun- 
sten  der  hollandischen  Herrschaft  auch  eine  Rolle  spielen. 
Vielleicht  kommt  die  Borse  von  Amsterdam  noch  einmal  mit 
dem  Schrecken  davon,  Aber  es  gibt  von  jetzt  an  in  der  tro- 
pischen  Welt  ein  politisches  Erdbebengebiet  mehr,  und  Europa 
hat  um  eine  Position  mehr  zu  kampfen. 

* 

Die  ersten  amtlichen  Meldungen  aus  dem  hollandischen 
Kolonialministerium  sprachen  von  einemi  kommunistischen 
Aufruhr.  Was  auf  das  angstliche  Biirgertum  einen  vorziiglichen 
Eindruck  gemacht  hat,  aber  nicht  mehr  Tatsachenwert  be- 
anspruchen  kann  als  eine  uns  so  wohl  bekannte  Deklaration 
iiber  Ausschreitungen  ,rnational-lcom,munistischer  Haufen".  Die 
armen  Malayen  haben  namiich  nicht  den  Kommunismius  ein- 
fiihren,  sondern  nur  behaupten  wollen.  Von  altersher  gibt  es 
auf  dem  indischen  Archipel  eine  Art  Gutergemeinschaft,  nicht 
viel  anders  als  in  den  paradiesischen  Zeiten,  wo  Adam  grub 

797 


und  Eva  spann.  Die  Hollander,  im  VollbewuBtsein  ihrerkultu- 
rellen  Mission,  wollten  etwas  fiir  die,  kommerzielle  Aufklarung 
der  braunen  Naturkinder  tun.  Die  aber  haben  sich  immer 
gegen  die  Aufzwingung  fretmder  Eigentumsbegriffe  gestraubt, 
und  die  Wurzel  fast  aller  ernsthaften  Rebellionen  ist  an  dieser 
soziologisohen  Meinungsverschiedenheit  zu  suchen.  Moglich, 
daB  diesmal  Agenten  aus  dem  nicht  f ernen  Canton  etwas  nach- 
geholfen  haben  — .  das  wird  besser,  wenn  dort  Kiilz  einmal  als 
Volkerbtinds-Kotninissar  einzieht  — ,  auch  die  konspirativen 
Talente  der  Moskauer  sind  allzu  bekannt,  urn  ihre  Mitwirkung 
ganz  auBer  Zweifel  zu  lassen;  aber  die  Annahme,  daB  der 
Kreml  Revohitionen  gratis  und  franko  insHaus  lief ert,  ist  ein 
biiirgerlicher  Aberglaube,  nicht  weniger  verblasen  als  die  Phan- 
tasien  von  den  Weisen  von  Zion  oder  die  Angst  katholischer 
Winkelblatter  vor  der  mystischen  Weltmacht  der  Briider  Frei- 
maurer.  Mag  RuBland  auch  nationalen  Aufstanden  Etiketts 
und  Parolen  liefern:  die  Konflikte  selbst  kann  es  nicht  fabri- 
zieren,  die  sind  da,  und  seine  Sache  ist  nur,  sie  deutlich  zu 
machen.  Die  europaischen  Ausbeuter  „f arbiger"  Volker  miissen 
sich  eben  mit  dean  Gedantcen  vertraut  machen;  wo  Unter- 
driickung  ist,  gibt  es  auch  „Bolschewism<us" ;  die  Zeiten  unge- 
storter  Ausbeutung  sind  voriiber  und  komimen  nicht  mehr 
wieder.  RuBland,  in  Europa  wirtschaftlich  und  politisch  in  der 
Defensive,  abgeschnitten  von  den  Meeren,  hat  einen  letzten 
unerhorten  Tr-umpf  ausgespielt:  es  hat  das  Patronat  iiber  alle 
Erhebungen  wider  den  Lmperialismus  ubernommen;  es  bohrt 
uberall  nach,  wo  der  Rost  schon  im  Eisen  verjahrter  Herr- 
schaftsanspruche  friBt.  So  hat  sich  Moskau  einen  .uneinnehm- 
baren  Gurtel  von  Fortifikationen  ges  chaff  en  und  eine  viel- 
namige  Waffe,  die  heute  China  heiBt,  smorgen  vielleicht  wieder 
Persien  oder  Afghanistan.  Und  wenn  der  inzwischen  langst 
sagenhaft  gewordene  „deutsche  Gedanke  in  der  Welt"  seiner- 
zeit  wahrscheinlich  nicht  eimmal  von  seineon  Autor  verstanden 
word  en  ist:  der  russische  Gedanke  in  Asien  wird  verstanden 
und  birgt  die  Sow  jet-Union  in  ein  em  Stachelpanzer,  stark  ge~ 
nug,  die  Jahre  zu  iiber daoiern,  die  notig  sind,  um  nach  einem 
miBktngenen   VorstoB    in   die    Utopie    seine    endgiiltige   soziale 

Form  zu  finden, 

* 

GroBe  Ereignisse  haben  immer  winzige  Anlasse.  Aus 
einem  umverbindlichen  Rat  des  deutschen  AuBenministers  an' 
die  Tiirkei,  doch  dem  Volkerbund  endlich  beizutreten,  muBte 
sich  die  Entrevue  von  Odessa  entwickeln,  die  in  London  Be- 
sturzung  -und  in  keiriem  andern  europaischen  Kabinett  Freude 
crweckt  hat.  Kismet.  (Trotzdem  hatte  Herr  Doktor  Strese- 
mann  besser  getan,  seinen  wohlgemeinten  Rat  der  von  ihm 
subventionierten  Deutschen  Allgemeinen  Zeitung  zu  geben.) 
Was  haben  Tschitscherin  und  Ruschdi  Bei  in  Odessa  verhan- 
delt?  Wahrsoheinlich  sind  die  Ergebnisse  magerer  als  die  Ge- 
riichte,  die  von  deim  Projekt  eines  russisch-asiatischen  Volker- 
bunds  zu  berichten  wissen,  Es  spricht  jedoch  fiir  die  Wirkung 
der  russischen  Politik,  daB  eine  pure  Demonstration,  eine 
Unterhaltung  zwischen  Tschitscherin  und  dem  tiirkischen  Kol- 

798 


lege©,  imstande  1st,  die  ganze  Welt  in  Aufregung  zu  versetzen. 
Ob  RuBland  im  Ernst  eine  Liga  asiatischer  Nationen  —  einen 
Anti-Volkerbund,  sozusagen  —  plant,  muB  dahingestellt  blei- 
ben. Zunachst  erscheint  es  wenig  ihoffnungsvoll,  Volker  so  ver- 
schiedener  Art  unter  das  D;ach  einer  verpflichtenden  Satzung 
zu  bringen*  Denn  verpflichtend  muB  diese  Satz-ung  sein:  ein 
Genf  des  Fernen  Ostens,  wo  Jeder  tun  und  lassen  kaim,  was* 
er  will,  ware  fiir  RuBland  nicht  nur  sinnlos,  sondern  auch  ge- 
iahrlich.  Ferner  darf  nicht  iibersehen  werden,  daB  es  gar  nicht 
in  Moskaus  Interesse  und  Absicht  liegt,  sich  ostentativ.  von 
Europa  zu  entfernen.  Viel  naher  liegt  der  Gedanke,  daB  in 
Odessa  die  ersten  Erorterungen  eines  zukiinftigen  Paktsystems 
stattgehinden  haben,  das  von  Mosloau  iiber  Angora — Teheran 
—Kabul  nach  Peking  ftihren  und  insbesondere  die  Tiirkei  so 
eng  an  RuBland  binden  soil,  daB  dieses  endlich  den  ersehnten 
freien  Durchgang  zum  Meere  erhalt.  Die  Ahgora-Tiirkei  ist 
ein  weder  politisch  noch  wirtschaftlich  lebensfahiges  Gebilde; 
sie  wtirde  bei  der  Anlehnting  an  einen  Starkern  yielleicht  zur 
puren  Satrapie  herabsinken,  aber  auch  vor  der  Gefahr  bewahrt 
bleiben,  auf  gewaltsamem  Wege  ihr  Ende  zu  finden,  DasBCLnd- 
nis  writ  RuBland  wiirde  ihr  wenigstens  das  Existenzminimum 
gewahren,  dem  grofien  Partner  aber  den  seit  Jahrhunderten 
ersehnten  Zugang  ztwn  Mittelmeer  verschaffen.  iDaB  sich  dies 
Alles  hinter  verschlossenen  Ttiren  abspielt,  daB  eines  Tages 
die  Welt  wieder  vor  einem  fait  accompli  stehen  wird,  ist  ge- 
wiB  sehr  unerfreulich,  doch  begreiflich,  solange  Europa  selbst 
an  denMethoden  der  Geheimdiplomatie  festhalt,  der  Volker- 
bnnd  durch  das  System  der  Garantiepakte  in  edne  Schatten- 
rolle  gedrangt  wird  und  die  Abrustungsfragen  der  Heiligen 
Allianz  der  Generale  zur  ausschlieBlichen  Behandlung  iiber- 
lassen  bleiben.  Was  bedeutet  schlieBlich  das  biBehen  Europa 
neben  der  Welt,  die  es  sich  zu  beherrschen  angemaBt  hat? 
Was  bedeuten  die  Querelen  am  Rhein  neben  dem  Erwachen 
am  Jangtse?  Was  die  Deklamalionen  Mussolinis  fiber  die  Not- 
wendigkeit  der  kolonialen  Expansion  Italiens  neben  demFak- 
tum,  diaB  die  Canton-Truppen  Shanghai  naher  rucken?  Eng- 
land, das  stets  Elastische,  hat  zuerst  den  Mut  zur  Konsequenz 
gefunden  und  das  Band,  an  dem  seine  Dominions  zerrten,  frei- 
willig  gelockert.  Weisheit  oder  Not?  Europas  wirtschaftliche 
Omnipotenz  ist  von  Amerika  zerschlagen  worden,  Onkel  Sihy- 
locks  Schuldner  spielen  heute  noch  vor  Braunen,  Gelben  und 
Schwarzen  die  Herren.  Die  Volker  Europa  wahren  ihre  heilig- 
sten  Outer  noch  in  alter  Positur  —  aber  der  Stock,  den  sie 
schwingen,  ist  der  Bettelstab. 

* 

Die  Gloriole  von  Thoiry  verdunstet,  Stimmung  in  Paris 
und  Berlin,  trotz  offizioser  Aufpulverungsversuche,  gleich  de- 
primiert.  In  der  Frage  der  iMilftarkontrolle  soil  angeblich  eine 
Annaherung  erreicht  sein.  Aber  Alles  ist  noch  vage,  und  wenn 
sich  in  den  Berliner  Regierungsblattern  die  Hoffnung  wieder 
kraftiger  regt,  so  ntir,  weil  Herr  Stresemann  in  den  nachsten 
Tagen  endlich  die  lang  entbehrte  Rede  halten  wird.  Im  Aus- 
wartigen  AusschuB   hat   der  gemaBigte  Deutschnationale   Otto 

799 


Hoetzsch  kurzlich  behauptet,  daB  von  dem  Thoiry-Pragramim 
eigentlich  gar  nichts  tmehr  ubrig  sei  —  cine  Meinung,  der  ztitn 
Tcil  auch  auf  denBanken  der  Regierung&gruppen  lebhaft  bei- 
gepflichtet  wurde.  Vaelleicht  wars  schon  hier  zum  Krach  ge- 
kommen,  wenn  nicht  ein  bckannter  linksrepublikanischer  Zcn- 
trumismann  plotzlich  den  AoisschuB  mit  dem  Einfall  uberrascht 
hatte,  daB  nur  ein  deutsch-italienisch-russisches  Bundnis 
Europa  retten  konne.  Wir  haben  jetzt  -so  viele  Allianzen  und 
Pakte;  warum  kann  mans  nicht  mal  so  versuchen?  Europa  als 
Kreuzwortratsel.  Schweigend  horte  der  AusschuB  die  Mei- 
mmg  des  beliebten  Republikaners  an  und  vertagte  sach  in 
tiefem  Nachdenken, 

* 

Seit  Monaten  wird  von  den  reaktionaren  tschechischen 
Parteden  ein  erbitterter  Kampf  gegen  die  Politik  der  ,,Burg" 
gefiihrt,  das  heiBt:  gegen  den  demokratischen  Kurs  des  greisen 
Masaryk,  der  heute  am  starksten  von  deim  AuBenminister 
Benesch  gesttitzt  wird.  Fuhrer  der  Campagne  ist  der  alte  chau- 
vinistische  Raufbold  Kramarsch,  der  nach  der  Prasidenten- 
wiirde  trachtet  tuid  in  Benesch  den  chancenreichsten  Neben- 
buhler  bafit  Gearbeitet  wird  mit  alien  Mitt  ein  der  Verleum- 
dung;  Korruptionsskandale  werden  inszeniert  —  kurz:  es 
konnte  Alles  auch  von  Bacmeister  sein,  Wenn  Masaryk  un- 
erreichbar  fur  die  Anwiirfe  ist:  Benesch  ist  es  nicht;  und  wenn 
nicht  Alles  triigt,  wird  der  geschaftige  Mann  sich  bald  fur 
einige  Zeit  mit  einer  notgedrungenen  MuBe  abfinden  mtissen. 
Das  ist  bedauerlich,  denn  Doktor  Eduard  Benesch  gehort  zu 
den  Staatsmannern,  die  aois  dem  Bilde  des  neuen  Europa  kaum 
fortzudenken  sind.  Urspriingiich  ganz  in  der  Versailler  Ortho- 
doxie  befangen  und  unter  den  geistigen  Nachwirkungen  seiner 
Emigranten-  und  Konspiratoren-Zeit  im  Kriege  stehend,  hat 
er  sich  immer  mehr  und  mehr  freigemacht  und1  zu  einem  Poli- 
tiker  von  europaischem  Blick  entwickelt.  Wie  er  friiher  der 
gem  gesehene  Vermittler  zwischen  London  und  Paris  war,  so 
hat  er  von  Locarno  bis  Genf  unermiudlich  an  der  Verstandigung 
Deutschlands  mit  den  Westmachten  gearbeitet.  Herr  SDoktor 
Benesch  hat  bei  tins  eine  sehr  schlechte  Presse,  und  beson- 
ders  die  Demokraten  hassen  ihn:  teils,  weil  er  wirklich  ein  sehr 
guter  Demokrat  ist,  teils,  weil  er  an  den  deutschen  Abrustnngs- 
willen  lange  Zeit  nicht  recht  glauben  wollte  und  dem  auch 
offentlich  Ausdruck  gegeiben  hat,  Heute,  wo  die  Schwarze 
Reichswehr  mit  klingendem  Spiel  selbst  in  die  Schlagzeilen 
des  kleinsten  Demokratenblatts  einmarschiert  ist,  liegt  eigent- 
lich  kein  Grund  ztim  Groll  mehr  vor.  Oder  ist  so  unbekannt, 
daB  Walther  Rathenau  noch  kurz  vor  seinem  gewaltsamen 
Ende  sich  mit  dem  Gedanken  trug,  eine  direkte  Aussprache 
mit  der  Entente  herbeizuftihren  und  sich  dabei  der  Vermitt- 
lung  von  Benesch  zu  bedienen?  Rathenau,  der  Ubervorsich- 
tige,  diirfte  sich  fur  diese  delikate  Vermittlerrolle  kaum  Je- 
mand  ausgesucht  haben,  dem  er  nicht  voll  vertraut  hatte.  Das 
tibersehen  die  deutschen  Benesch-Fresser  gewohnlich.  Ebenso, 
daB  er(  der  angebliche  Hetzer,  grade  von  den  extremen  natio- 
nalistischen  Gruppen  am  giftigsten  befehdet  wird. 
800 


Tschitscherins  Politik  von  Rastignac 

Rastignac    ist    Italiens    bester    auBenpolitiscber    Publizist, 
Ffuher    einem,  all  er  dings    bereits    stark  kooservativ    gefarbten 
liber a  lis  mus  zuneigend,  ist  er  seit  dem  Sieg  des  Fascismus  mit 
fliegenden  Fahnen    zu  diesem    iibergegangen    und    heute    ein 
treuer  Mannc  Mussolinis.    GroBitalienisch  gesinnt,  als  das  noch 
nicht  Mode  war,  treibt  er  auch  jetzt  reine  Machtpolitik.    Grade 
das  aber  seharft  seinen  Blick  fur  die  Vorgange  und  Zusammen- 
hange  zwischen  den  Machtfaktoren  des  nahen  Ostens,  den  das 
fascistische  Italien  mit  der  Aufmerksamkeit  des  Msacro  egoismo" 
im  Auge  halt.    Rastignac  legt  im  ,Secolo'  seine  A  uf  fas  sung  von 
Griinden   und   Folgen    des    neuen    asiatischen  Vierbunds    dar. 
Hier  stehe  etwas  gekiirzt  diese  seine  Betrachtung  —  als  Ergan- 
zung  zu  einem  Tell  von  Carl  v,  Ossietzkys  Leitartikel. 
TTschitscherins  Begegnung  mit  dem  turkischen  Auficnminister 
bezeichnet    den    Beginn    jcner     neuen     AtiBenpolitik     der 
Sow  jets,  die  der  Moskauer  ParteikongreB  vcxm  Oktober  als  not- 
wendige  Konsequenz  der  Niederlage  der  Opposition  hatte  vor- 
aussehen  lassen.    Atif  jenem  KongreB  standen  sich  zwei  Ten- 
denzen,  zwei  Methoden,  zwei  Programme  gegeniiber:  die  ex- 
treme Tendemz,  die  revolutionare  Methode,  das  Programm  der 
Eroberung,   vertreten   durch  Trotziki  und  Sinowjew;    und    die 
Tendenz   der  Mitt e,   die  Methode   der  innern  Entwicklung,    das 
Programm  der  Teilnabme   an   der  Weltpolitik,    vertreten   durch 
Stalin,   Die  Wirkungen   einer   siebenjahrigen  Vofherrschaft   der 
Opposition  waren  rait  Handen  zu  greif  en:  die  Entfremdung,  wenn 
nicht  dieTrennung  derBauern  von  der  Partei;  die  Abneigung 
und  der  daraus  folgende  Abbruch   der  Beziebungen    vieler    euro- 
paischer  Volker;  die  Vergeudung  der  Staatsmittel  in  der  er- 
folglosen  AuBenpropaganda  Sinowjews  und  in  der  ebenso  er- 
folglosen   Heerespoliiik    Trotzkis.     Daher   die    klare    Entschei- 
dung:   den  beiden  friihern  Beherrschern  der  Partei  alle  Macht 
zu  entziehen;  kin  Innern  eine  neue  Lage  zu  schaffen,  die  die 
Bauern  wieder  an  die  Partei  heranzog,  nachdem  sie  durch  die 
Industriearbeiter  und  die  ideologischen  Professoren  von  ihr  ab- 
gestoBen  worden   war  en,   eine  Lage   jedenfalls,   die   die   Wirt- 
schaft  auf  eine  neue  Basis  stellte;  gleichzeitig  eine  neue  AuBen- 
politik  zu  inaugurieren,  die,   unter  Beiseitestellung  der  nichts 
als  Defizite  und  MiBtrauen    hervorrufenden     Propaganda,     die 
librigen  Volker  zur  politischen  und  wirtschaftlichen  Mitarbeit 
an  den  russischen  Diingen  foeranziehen  soil,   Ein,  wie  man  sieht, 
wahrhaft  nationales  Programm,  dem  sich    die    Sinowjew    und 
Trotzki  laudabiliter  unterwerfen  muBten  und  auch  unterworfen 
haben.  So  konnte  siqh  Ts  chits  cherin  an  die  Arbeit  machen. 

Was  ist  in  der  kurzen  Zeitspanne  zwischen  Moskauer  Kon- 
greB und  Reise  nach  Konstantinopel  v6r  sich  gegangen?  Sind 
zwischen  Krassin  und  Chamberlain  noch  einmal  die  Verhand- 
lungen  angesponnen  worden,  die  durch  MacDonalds  Sturz  in- 
folge  der  Veroffentlichung  des  beriichtigten  Sinowjew-Briefes 
seinerzeit  abgebrochen  werden  muBten?  Einmal  schon  hatte 
Chamberlain  danach  eine  Annaherung  versucht  und  dabei  zwei 
Bedingungen  fur  die  Wiederaufnahme  geregelter  Beziehungen 
zwischen  England  und  RuBland  gestellt:  Anerkennung  und  Ab- 
zahlung  der  Schulden  sowie  Einstellung   der    finanziellen    und 

801 


propagandistischen  Unterstiitzung  der  Grubenarbeiter.  Aber  es 
war  nicht  schwcr  vorauszusenen,  daB  Tschitscherin  fur  die 
Schuldenfrage  tatrb  bleiben  wiirde,  wie  er  bereits  in  Genua  fur 
sie  taub  gewesen  war.  Das  erklart  die  neuerliche  Neigung  fur 
die  Turkei  als  ein  neuerliches   Offensivwerden  gegen  England, 

tE®  liegt  auf  der  Hand,  da8  Tschitscherin  die  auf  detm  jiing- 
sten  Partei-KongreB  siegreiche  Pblitik  auf  seine  Art  auslegt  und 
ausfiihrt.  Lenin  ist  tot.  Seine  Diadochen  balgen  sich  mm  die 
Herrschaft  in  der  Partei:  einmal  sind  diese  obenf  einmal  jene. 
Aber  Tschitscherin  stent,  tiber  den  Tod  des  Fuhrers  hinaus, 
erhaben  iiber  den  Geschicken  seiner  Nachfolger.  Denn  er  ver- 
korpert  den  rtihenden  Pol  in  der  Erscheinungen  Flucht:  RuB- 
land;  und  durch  alle  Peripetien  der  Revolution  hindurch  die  eine 
unaufhaltsame  Stromung:  Tradition.  Als  er,  in  Genua,  das  erste 
Mai  zu  den  Vertretern  der  politischen  Welt  als  Vertreter  der 
Revolution  sprach,  tat  er  es  im  Namen  der  Tradition:  im 
Namen  der  Tradition  ubernahm  er  den  Schutz  des  Slawentums, 
und  im  Namen  der  Tradition  berief  er  sich,  als  die  Turkei  noch 
aim  Boden  lag  und  noch  nicht  von  Mustapha  Kemal  aufgerichtet 
war,  aiuf  die  Rechte  Rufilands  an  den  Dardanellen  und  Kon- 
stantinopel.  Wahrend  seine  Genossen  durch  die  Dritte  Inter- 
nationale ihre  revolutionare  Propaganda  machten,  trieb  er,  wie 
und  wo  er  immer  konnte,  seine  nationals  Politik,  ja,  bediente 
sich,  wenn  irgend  moglich,  ohne  sich  je  mit  dieser  Propaganda 
zu  identifizieren,  ihrer  als  Einschuchterungsmittel  nach  auBen 
fiir  die  Zwecke  seiner  nationalen  Politik.  So  hat  er,  genau 
wie  friiher  die  Minister  des  Zaren,  sich  stets  auf  der  Gegenseite 
Englands  bef  widen.  Und  befand  sich,  ganz  von  selbst,  auf  dem 
gleichen  Weg  mit  Deutschland,  das  vor  dem  Krieg  Englands 
Rivale  im  Orient  war. 

Die  Turkei  ist  nun  heute  nicbt  mehr  die  Militarmacht,  die 
sie  einmal  war;  ein  Biindnis  mit  ihr  stellt  daber  nichts  .andres 
als  einen  ,,Positionsv6rteir*  dar.  Aber  grade  diese  Position 
sucht  Tschitscherin,  tun  auf  ihr  die  Machtmittel  RuBlands  sich 
aiusbreiten  lass  en,  um  an  sie  die  Machtmittel  andrer  moglicher 
Verbiindeter  heranziehen  zu  konnen.  Das  Pro.gramm  der 
Trotzki  und  Sinowjew  war  es,  mittels  der  Propaganda,  das 
heiBt:  durch  Korruption  zu  bolschewisieren,  damit  und  mittels 
Terrorismus  die  Balkanlander  bis  nach  Albanien  hin  zu  Vor- 
posten  des  Komtmunismus  zu  machen.  Tschitscherins  Programm 
ist  ein  andres:  Turkei,  Persien,  Afghanistan  zu  Vorposten  RuB- 
lands zu  machen,  um  von  dort  aus  den  Kampf  vorzutragen.  Mit 
geringern  Kosten  an  Geld  und  Zeit  schafft  er  seinem  Lande 
eine  diplomatische  Stellung,  die  von  heute  auf  morgen  Ent- 
wicklungen  und  Fruchte  zeitigen  kann  —  wahrend  die  Trotzki 
und  Sdnowjew  sich  in  ein  Unternehmen  eingelassen  hatten,  das 
die  Reichtiimer  des  alten  und  die  Hilfsquellen  des  neuen  RuB- 
land  erschopfte,  ohne  zu  irgendeinem  Resultat  zu  gelangen. 
Denn  kein  Volk  wandelt  sich  nach  andVer  Leute  Willen  und 
Zielen.  Friiher  oder  spater  wird  fremder  Wille  und  fremder 
Zweck  immer  durcb  Gewalt  und  Gewicht  der  immanenten  Ge- 
setze  der  einzelnen  Nation  durchbrochen  und  zu  Nichte 
gemacht, 

802 


VormarZ  von  Knrt  Tncholsky 

Der  ehemalige  Kronprinz,  den  Stresemann  und  die  deut- 
schen  Sozialdemokraten  wieder  ins  Land  gelassen  haben, 
und  der  sein  Versprechen;  sich  nicht  mit  Politik  zu  befassen, 
selbstverstandlich  gebrochen  hat,  ist  auf  dem  Berliner  Sechs- 
Tage-Rennen  ausgepfiffen  worden.  Der  ewige  junge  Mann  liebt 
den  Sport,  wovon  ja  jene  als  Soldaten  verkleideten  Arbeiter 
etwas  wissen,  denen  er  vor  Verdun  —  weit  vor  Verdun  —  mit 
einem  Tennisracket  zuwinkte,  als  sie  an  ihm  vorbeizogen,  urn 
sich  schlachten  zu  lassen. 

Im  Marz  1914  war  ein  sozialdemokratischer  Redakteur 
wegen  Beleidigung  des  Sportsmannes  zu  Gefangnis  verurteilt 
worden.  Rosa  Luxemburg  lebte  und  wirkte,  es  war  dicke  Luft 
—  und  Wilhelm  III.  lachelte  in  der  Loge  des  Sportpalastes,  wo 
inn  zu  sehen  sich  Niemand  verwunderte. 

Davon  geht  der  folgende  Auisatz  aus,  der  hier  am  2,  April 
1914  erschienen  1st. 

V\  ,er  Beleidigte  sitzt  lcicht  vorgebeugt  in  der  Loge  und  spen- 
diert  braven  Schlosserigesellen,  die  hier  sechs  Tage  Rad 
treten  muss  en,  goldene  Zigarettenetuis.  Es  klangelt:  los!  Die 
Amerikianer  ergatterns,  die  Germans  liegen  durchaus  nicht  in 
der  Front,  die  Galerie  heult.  Dumraes  Volk  hockt  in  dem 
Riesenraium,  Jahrtausende  Zuchthaus  schauen  herab,  hier 
belustigt  sich  der  Untertan,  scharf  eingezwangt  von  waraen- 
den  Plakaten  und  schnauzigen  Aufpassern.  (Der  Beleidigte 
niitzt  dem  Sechstagerennen  und  sich  selbst:  wenn  der  Kron- 
prinz sein  Erscheinen  zugesagt  hat,  wirds  noch  einmal  so  voll, 
und  zugleich  flieBt  ein  Teil  der  Popularitat  vom  Sport  hin- 
iiber  auf  ihn.  Er  sitzt  in  der  Loge  und  lachelt,  die  Bevolkeruiijg 
hangt  iiber  der  Rangbriistung  und  johlt:  sie  sirid  sich  einig. 

Am  Vormittag  desselben  Tages  haben  sie  Herrn  Meyer, 
Redakteur  des  ,Vorwarts\  auf  drei  Monate  ins  Gefangnis  ge- 
schickt.  Nun  war  der  ,Abschied  vom  Regiment',  den  er  ge- 
schrieben  oder  jedenfalls  zum  Druck  bef  order  t  hat,  schlecht. 
Der  Erfolg  lehrt,  daB  er  schlecht  war.  Denn  wer  die  deutsche 
Sprache  beherrscht,  wird  einen  Schimmel  besohreiben  und  da- 
bei  doch  das  Wort  ;,weiBM  vermeiden  konnen.  Eine  Satire  sei 
keine  strafbare  Handlung;  man  kohnte  iiber  den  schwarzweifi- 
rot  geschminkten  Regimentsbef ehl  desObersten  von  Langfuhr 
lacheln,  ohne  absichtlich,  b&swillig  und  mit  Oberlegung  zu 
verletzen. 

Aber  was  waren  das  fur  giftige  Fruchte  —  so  der  Urteils- 
begrtodungsfilm  — .  die  der  Meyersche  Baum  der  Erkenntnis, 
weite  Kreise  gefahrdend,  trug? 

Was  ihatte  Hans  LeuB  getan,  dafl  sie  ihm  sechs  Monate  zu- 
diktierten? 

Was  Rosa  Luxemburg,  die  auf  ein  Jahr  dran  glauben 
mufi? 

Sie  sind  alle  Drei  Vprposten  ernes  imaginaren  Heeres. 
Sie  scbossen  zu  laut  und  zu  hastig  altmodische  SchieBgewehre 
ab,  fehlten,  und  als  sie  sich  nach  Hilfe  umwandten,  war  es 
ode  und  leer.   Sie  slanden  allein. 

# 

803 


Wo  sind  wir?  Was  ist  das  Alles?    Wo  gleiten  wir  bin? 

Thomas  Buddenbrook  tituliert  einmal  in  einer  Zornesauf- 
wallung  seinen  Herrn  Bruder  einen  Esel.  Jeder  Andre  ware  auf- 
gefahren,  hatte  erwidert,  vielleicht  geschlagen.  „Na  .  .  .  Esel 
•  .  .  .",  sagte  Christian  und  machte  ein  verlegenes  und  unruhiges 
Gesicht.  SchlieBlich  ist  AUes  auf  der  Welt  relativ,  und  Hinz 
ist  zu  grundlich,  als  daB  er  sich  ein£aeh  wehrt,  wenn  ihn  einer 
angreift,  „Es  ekelt  ihn,  zu  handelri"  —  aber  er  stent  niclit,  wie 
Hamlet,  jenseits  der  erkennenden  Reflexion,  sondern  er  steckt 
noch  mitten  drin. 

Auf  der  andern  Seite  ist  man  nicht  so  bedenklich.  In  massiver 
Geschlosenheit  reprasentiert  sich  eine  herrschende  Kaste,  wie 
sie  der  Deutsche  verdient:  nicht  allzu  gewandt,  von  ziemlich 
schwachem  Intellekt,  aber  einigem  Mut.  Wenn  man  es  mutig 
nennen  darf,   auf  einen  KautschukamboB   zu  haimniern. 

Die  germanischen  Untertanen  sind  eine  merkwurdige 
Mischtmg  aus  Subjekt  und  sujet.  Was  den  Juden  angeht,  so 
ist  sein  Respekt  zwar  nicht  so  ungeheuer,  aber  er  muB  erst 
die  Zusammenhange  begreifen,  aufspiiren,  nachgrabeh  und 
kann  sich  doch  hiemals  wr  simneln  Riwdeutigkeit  des  TT~n- 
delns  aufschwingen. 

Die  Luxemburg,  LeuB,  Meyer,  sie  sind  alle  wegen  (scnlecht 
stilisierter)  Gotteslasterungen  ««i-iir*ftilt  word  en.  Man  spricht: 
Halts  Maul! 

„Na  .  ,  .  Maul  .  .  .  ,  sagt  der  Burger.  nWir  warengestern 
erschreckt,  daB  die  so  moderne  Marine verwaltung  das  An- 
binden  der  Hande  beim  strengen  Arrest  fur  eine  ganz  natiir- 
liche  Strafe  erklarte.  Es  miiBte  ,  .  ,".  Sie  waren  erschreckt. 
Wenn  man  guter  Laune  ist,  wird  man  ihnen  eine  kalte  Kom- 
presse  auf  den  Magen  legen,  aber  es  kann  auch  sein,  daB  man 
sie  einfach  ignoriert.  Eheu!  Dieses  Pariament  liegt  an  des 
Konigs  Platz  und  wird  da  wohl  ewig.liegen  bleiber 

Einsichtigen  ist  langst  klar,  daB  unsre  Politik  anderswo 
gemacht  wird,  und  keineswegs  von  diesen  ausgewahlten  Biir- 
gern,  auch  nicht  von  den  Leitartiklern,  iiberhaupt  nioht  in  der 
5ffentlichkeit.  Die  entscheidenden  Einfltisse  sind  nur  zu 
spiiren,  aber  nicht  zu  fassen;  man  hat  so  seine  kleinen  Be- 
sprechungen  in  den  Bureaus,  unverbindliche  Zusanimenkunfte, 
Korrespondenzen,  und  dann  mogen  wir  das  fertige  Resultat 
bejubeln  oder  bespeien.    Geandert  wird  nichts  mehr. 

Man  trostet;  wenigstens  das  Kapital  tendiere  nacn  links. 
Und  wenn  dem  so  ware.  Wir  blicken  doch  nicht  zum  Vereins- 
vorsitzenden  Haeckel  auf  und  wissen  sehr  gut,  daB  es  auch 
noch  andre  treibende  Krafte  als  die  materiellen  gibt,  Aber 
was  den  Geist  betrifft,  so  ist  es  damit  jammerlich  bestellt. 

Man  muB  die  ,Rote  Wocbe\  diesen  Ausverkauf  in  Re- 
bellion, miterlebt  haben,  um  zu  sehen,  wie  so  etwas  in 
Deutschland  gehandhabt  wird.  Denn  dadurch  unterscheiden 
sich  die  Phrasen  von  rechts  so  sehr  von  den  Phrasen  von 
links:  Ostelbien  ist  immerhin  ein  Fundus,  auf  dem  man  seinen 
breitbeinigen  Standpunkt  haben  kann.  Die  Arme  solcher  Kerle 
haben  Bewegungsfreiheit.  Der  Burger  und  der  Arbeiter  aber 
sehen  gespannt  zu,  wie  sich  die,  so  seine  Vertreter  heiBen,  mit 

804 


den  Feindert  herumschlagen,  Der  Justizmotor  knattert:  der 
Zuschauer  bleibt  passiv.    Sua  res  ward  hier  nicht  agiert. 

Die  politische  Opposition,  die  Demokratie  tind  vor  Allem 
die  Sozialdemokratie  haben  sich  grundlich  diskreditiert,  Un- 
angenebm,  dergleichen  auszuspreohen;  denn  flugs  ist  man  in 
konservativen  und  nationalliberalen  Redaktionsstuben  be- 
reit,  dies  als  eine  Abkehr  von  links  tind  edn^  Kompliment  nach 
rechts  auszulegen.  Aber  unsre  Radikalen  mogen  wir  ja  nur 
deshalb  nicht,  weil  sie  keine  sind.  Man  kann  es  den  Best  en 
nicht  verdenken,  wenn  sie  sich  nicht  als  Volksgenossen,  son- 
dern  als  Privatleute  fiihlen  und  im  Wald  und  auf  der  Heide 
ihren  Privatfreuden  obliegen.  Es  gehort  Selbstiiberwindung 
dazu,   im  Wasserchen   dieser   Banalitatea  mitzuplatschern. 

Die  Folgen  sind  bos.  La  rigs  am,  aber  grundlich  ist  man 
in  den  Ministerien  dahinter  gekommen,  daB  vorhandene  Ener- 
gien  nicht  zu  dampfen,  sondern  nur  richtig  auszunutzen  sind. 
Der  tttrnenden  und  wandernden  Jugend  ist  ein  konservativ- 
chauvinistisches  Prograimm  langst  keine  Politik  mehr,  son- 
dern eine  Selbstverstandlichkeit.  Ein  Blick  auf  die  jungen 
Leute,  die  —  standes-  und  ordnungsgemaB  getrennt  —  im 
Stadion  an  der  Kaiserloge  vorbeddefiHeren,  zeigt,  was  hier  fur 
Manner  aufwachsen.  Jede  Bauchwelle  ein  Treugelobnis.  Jeder 
Hechtsprung  ein  Fahneneid.  Und  der  Rottenfuhrer  darf  be- 
wegten  Herzens  melden:  ein  Oberst  a.  P.  und  zwolf  Mann  am 
Reck   zur   Stark ung  des  monarchistischen   Gefuhls, 

Es  geht  uns  nicht  gut.  Wir  haben  hundert  Dogmen  der 
Reflexion,  aber  kaum  eins  de-s  Handtelns.  Wir  gleichen  dem 
TausendfuBler,  der  vor  lauter  Uberlegung  nicht  mehr  weiB, 
welches  Bein  er  zuerst  foeben  soil,  und  demgemaB  stehen 
bleibt,  Macht  und  Geist  sind  zwei  Faktoren,  die  einander 
heute  ferner  sind  denn  je. 

Vom  Vormarz  haben  war  die  Idylle  verloren,  aber  die  Re- 
aktion  behalten.  Politik  ist  zum  Gezank  geworden.  Opposition 
zuim  einfluBlosen  Krakehlertum.  Und  Gott  gebe  uns  ein  paar 
rechte  Kerle,  damit  wir  uber  diesen  faulen  Vormarz  hinuber- 
kommen,  in  einen  richtigen  Fruhling  hinein. 
*  * 

In  einen  richtigen  Friihling? 

Sie  haben  einen  Krieg  und  wir  haben  eine  Revolution  verloren, 
wir  haben  sie  nicht  einmal  angefangen.  Die  Rechtsbriiche  der  Ver- 
waltung  und,  was  auf  das  Selbe  hinauskommt,  der  Justiz  haben  einen 
Umfang  angenommen,  wie  er  unter  dem  Seligen  niemals  moglich  ge- 
wesen  ware,  Der  Mann  aus  der  Sechstageloge  fahrt  im  Auto  durch 
Berlin,  republikanische  Schutzleute  wehren  mit  der  weiB  behand- 
schuhten  Rechten  das  Volk  ab,  das  ihm  den  Wagen  fur  Desertion  und 
sportliche  Betatigung  im  Kriege  bezahlt  hat.  Papa  hat  schwer  zu  tun, 
alle  Quittungen  fiir  die  Millionen  zu  unterschreiben,  die  man  ihm 
fiber  die  Grenze  nachschickt,  und  bald  wird  er  sie  ia  wohl  zu  Hause 
verzehren  diirfen. 

Aus  der  Opposition  von  damals  ist  „realpolitisches  Wirken"  ge- 
worden  —  und  durch  die  Schuld  eben  dieser  RealpoHtiker  sind  wir 
dahin  gekommen,  wo  wir  heute  sind. 

In  einen.  richtigen  Friihling  hinein?  Vom  Reg  en  unter  Umgehung 
der  Traufe  in  diese  Republik. 

805 


Getarnfe   ReiChSWehr  von  einem  alten  Soldaten 

T~)er  Wehrminister,  der  sich  einen  puren  zivilistischen  Demo- 
kraten  nennt,  ist  al®  sokher  gesprachig  geworden.  Keine 
Gelegenheit  laBt  er  voriibergehen,  zur  ,,Klarung  der  Begriffe" 
beizutragen.  Zuletzt  noch  im  Berliner  Tageblatt  vom  31.  Ok- 
tober.  Wir  wollen  ihm  bei  dieser  Klarung  ohne  GansefuBchen 
behilflich  sein. 

Laut  Sitzungsprotokoll  hat  er  ant  28.  Mai  1925  itn  Reichs- 
tag gesagt: 

Nunmehr  ist  mit  dies  em  System  rucksichtslos  abgeschlossen. 

Ich    habe    die    bestimmte    Meldung,    da  13    keine    Zeitfreiwilligen 

mehr  eingestellt  werden.     Jeder  Offizier,  der  das  dennoch  tun 

sollte,  wird  entlassen 

Etwa   Herr   v,    Seeckt,    der    den    Schwarzen    Prinzen    ins 

Heer  genommen  hatte.   Herr  GeBler  ist  kein  Offizier,  nicht  ein- 

mal  Landsturm  II,  braucht  demnach  seine  eigne  Strafandrohung 

nicht  auf  seine  werte  zivilistische  Personlichkeit  anwenden  zu 

lassen.  Denn  er  hat  wider  seine  Versicherung  vom  28.  Mai  1925 

gehandelt. 

Deshalb  beginnen  wir  jetzt  mit  der  Klarung  der  Begriffe  — 
in  der  Hauptsache  attf  Grund  einer  Denkschrift  Artur  Mahrauns. 

Da  ist  der  Reichswehroffizier.  Nach  Haushalt  ttnd  Etat 
kommen  knapp  4000  Exemplare  vor.  Aber  die  reichen  fur  den 
groBen  Bedarf  selbst  vers  tandlich  nicht  aus.  Man  hilft  sich  ganz 
einfach.  Es  gibt  bekanntlich  eine  ganze  Anzahl  verabschiedeter 
Offiziere  des  alten  Heeres,  auch  Reichswehroffiziere  in  Pension, 
■die  riistig  genug  sind  und  die  Hande  noch  nicht  in  den  SchoB 
legen  wollen.  Die  engagiert  man  aiuf  Zivildienstverhaltnis.  Die 
Praxis  nennt  diese  Herr  en  kurzweg  „Ziviloffiziere'\ 

Im  Ministeriuim  selbst  ist  der  Verbrauch  an  Offiziere n  weit 
starker.  Da  geht  es  so:  In  gewissen  Ab  stand  en  und  nach  einer 
bestimmten  Dienstzeit  werden  die  Herren,  die  sich  wohlbe- 
wahrt  haben,  mit  Versorgung  verabschiedet.  Sie  bleiben  aber 
im  Ami,  tun  in  Zivil  Dienst,  bekonnmien  ein  faoheres  Gehalt  und 
machen  ihren  Stiebel  weiter.  Wenn  Herr  GeBler  das  wtinscht, 
werden  wir  ihm  gern,  allein  aus  den  letzten  Jahren,  eine  kleine 
Liste  mit  Namen  soldier  Herren  prasentieren. 

An  Offiziersersatz  mangelt  es  also  nicht.  Viel  schwieriger 
ist  schon  die  Frage  des  Mannschaftsersatzes.  Das  friiher  geubte 
System,  Mitglieder  vaterlandischer  Verbande,  Student  en  und 
ahnliches  junges  Geaniiise  auf  kurze  Frist  in  die  Truppe  selbst 
einzureihen,  hat  schon  deswegen  versagen  mussen,  weil  die 
jungen  Herren  von  einer  unertraglichen  Schwatz-  und  Prahl- 
sucht  waren.  Man  glaubte  deshalb,  zunachst  nur  die  Rahanen- 
arbeit  fur  das  Ersatzgeschaft  leisten  zu  sollen. 

So  kana  irgendein  spekulativer  Kopf  auf  die  Idee,  die  alten 
Bezirkskomimiandos  wiederherzustellen.  Die  Stammrollen  hatten 
zwar  seinerzeit  auf  Gebot  des  Feindes  vernichtet  werden 
mussen  —  aber:  es  gab  Zweit-  und  Drittschriften,  Wo  diese 
wichtigen  Unterlagen  erhalten  geblieben  waren,  hatte  mans 
leicht.  Imimerhin  waren  die  jungen  Jahrgange,  die  sedt  Kriegs- 
schluB  waf£enfahig  geworden  waren,  nicht  registriert.  Das 
806 


muBte  nachg&holt  werden.  Man  liefi  jedoch  die  altc  Einteiliing 
der  Bezirkskommandos  fallen  und  schuf  neuc,  analog,  der  Ein- 
teilung  der  preufiischen  Landkreise,  wobei  man  den  Vorteil 
der  gleichen  Organisation  des  Landbunds  in  Rechnung  stellen 
konnte.  Die  Erfassung  des  Rekrutenmaterials  der  Stadte 
wurde,  weil  sehr  viel  schwieriger,  in  ganz  andrer  Weise  in  An- 
griff  genominen.  Anstelle  der  friihern  Bezirkskommandeure 
sind  heute  die  Kreiskammandeure  getreten,  an  die  Stelle  der 
Bezirksoffiziere  Kreisoffiziere.  Dieae  Kreisoffiziere  veranstal- 
ten  flSportkurse"  fur  die  wehrfahige  Jugend,  die  von  ,,Sport- 
lehrern"  gedrillt  wird.  Oberleutnant  Raphael  und  Feldwebel 
Biisohing  waren  solche  Sportlehrer.  Zu  den  Sportkursen  wer- 
den  die  jungen  Leute  aus  den  Betrieben,  auch  aus  <}cn  land- 
lichen  Betrieben  von  den  Arbeitgebern  beurlaubt.  Wer  will 
da  bestreiten,  dafi  dies  neue  System,  abgesehen  von  einigen 
geringfugigen  graduellen  Unterschieden  anf  das  Gleiche  hin- 
auslauft  wie  das  Syisteam  der  famosen  „Zeitlreiwilligen",  die  man 
1923/1924  auf  sechs  Monate  ader  ein  Jahr  verpflichtetet  und 
die  man  spater  al®  ,tkurzfristig  eingestellte  .Soldaten'  "  in  den 
Ausbildungsbataillonen  der  Infanterieregimenter  bimste? 

HerrGefiLer  hat  also  am  31,0ktober  1926  in  einemPunkte,  wis- 
sentlich,  aber  unfreiwillig,  ausnahmsweise  die  Wahrheit  gesagt,  als 
er  erklarte,  die  Reichswehr  habe  seit  geraumer  Zeit  erkannt, 
dafi  die  kiurze  militarische  Ausbildung,  die  man  den  vater- 
landischen  jungen  Leoiten  habe  angedeihen  lassen,  von  nicht 
dem  geringsten  mtilitarischen  Wert  sei,  dafi  sie  als  Spielerei 
angesehen  wer  den  miisse,  und  dafi  man  deshalb  —  nur  des- 
halb  —  von  dieser  Methode  der  KriLmperei  abgekommen  sei. 

Nachdem  nun  endlich  auch  die  sehr,  sehr  riickstandige 
Heeresleitung  eine  leise  Ahnung  von  den  Erfordernissen  neu- 
zeitlicher  Kriegfuhrung  bekommen  hat,  geht  sie  jetzt  dazu 
uiber,  sich  mit  der  Erfassung  des  Heeresersatzes  zu  beschaf- 
tigen.  Das  Rekrutenmaterial  wird  nebenher,  wo  das  mdglich, 
noch  ein  bifichen  in  altpreuBischer  Zucht  und  Unterordnung 
unterwiesen. 

Dlie  Organisationen  zur  Erfassung  des  Heeresersatzes  sind 
sehr  vielfaltig.  Die  lokalen  Organismen,  das  heifit:  die  Bezirks- 
koimmandos  wer  den  von  ihren  Lei  tern,  den  Kreiskonimandeu- 
ren,  naturgemafi  „getarnt".  So  erklart  sich  die  -Exist enz  der 
Unzahl  kleiner  Verbande  ausgesprochen  lokalen  Charakters, 
die  da  Kurmark,  Ponumemtreue,  Heimatbund,  Wehrbund,  Ost- 
mark  und  ahnlich  klangvoll  heifien,  Sie  werden  fast  ausnahms- 
los  aus  Steuergroschen  unterhalten,  sondern  sich  stolz  von 
Stahlhelm,  Wehrwolf,  Jungdo  und  heifien  sich  ,,reine  Wehrver- 
bande". 

Eine  Spitzenorganisation  der  Bezirkskommandos  ist  vor- 
handen.  Sie  wechselt  von  Zeit  zu  Zeit  den  Namen,  sob  aid  die 
Tanning  undicht  geworden.  Auch  die  lokalen  Organisationen 
tain  so.  Und  wenn  Gefiler  in  diesem  Zusammenhang  nach  dem 
fBund  fur  Freiheit  und  Recht'  gefragt  wird,  wird  er  entrust et 
dementieren  konnen.  Denn  der  Bund  besorgte  zwar  bis  gestern 
diese  MobiLmachungsvorbereitungen,  aber  heut  schon  heifit  er 
wieder  anders. 

807 


Legale,  halblegale  und  illegale  Faktoren  fliefien  in  einander. 
Die  Unglaubigen  mogen  Dies  hier  lesen: 

Im  Gebiet  westlich  der  Elbe  wird  in  der  nationalen  Be- 
wegung  der  Gedanke  verbreitet,  daB  bed  der  ko  mm  en  den  Aus- 
einander&etzung  zwischen  Polen  und  RuBland  Deuitschland  nicht 
neutral  bleiben  werde.  Man  geht  so  gar  so  weit,  zu  sagen,  daB 
die  Auseinandersetzung  eventuell  durch  einen  deutschen  An- 
griff  auf  Polen  herbeigefiihrt  werden  miisse.  Man  behauptet, 
die  Reichswebr  stebe  hinter  diesen  Planen  und  sehe  die 
Rettung  Deutscblands  nur  in  einem  Zusammengehen  mit  der 
russischen  Armee  gegen  Frankreich.  Nachweisbar  betatigen 
sich  in  dieser  Richtung  Personliobkeiten,  welche  in  Diensten 
der  Reichswebr  stehen. 

Der  ,Bund  fiir  Freibeit  und  Recbt',  bis  vor  kurzer  Zeit  die 

Tarnung   fiir   gewisse   Mobilmachungsarbeiten   der   Reichswehr, 

verpflichtet   seine   Leute   zur  aktiven  militarischen   Betatigung, 

Die  Leute  werden  durch  einen  Eid  gebunden,  als  Sprengtruppe 

oder     Sabot  agekommandos     zur     Storung     der     franzosischen 

Etappe  tatig  zu  sein.     Den  Leuten  ist  gesagt  word  en,  daB  sie 

ihren  Eid    der  Reichswehr  geleistet  batten,   und    daB    sie   bei 

Eidesverletzung    mit   staatlichen    Mitteln    erledigt   wiirden.     Es 

wird  dar auf  hingewiesen,  daB  bereits  viele  Personen  hinter  ver- 

schlossenen     Tiiren     wegen    Landesverrats     abgeurteilt  *  seien, 

AuBerdem   werden   die   Leute    mit   der  Feme    bedroht.     Viele 

Briider  des  Jungdeutsohen  Ordens,  die  dem  ,Bund  fiir  Freibeit 

und  Recbt*  beitraten,  nahmen  an,  daB  der  Ordensleitung  diese 

Mafinahmen   der   Reichswehr   selbstverstandlich   bekannt  seien, 

was  nicht  der  Fall  war.     Auf  entsprechende  Vorstellungen  der 

Ordensleitung    bei   dem     zustandigen   Herrn    des    Reichswehr- 

ministeriums  wurde  von  diesem  erklart,  daB  Angaben  iiber  den 

,Bund  fiir  Freibeit  und  Recht'  Belange  der  Reichswehr  verletzen 

wiirden 

Der  ,Bund  fiir  IFredheit  und  Recht'  exist ieri  also  heute  noch 

und  heiBt  anders,    Um  den  Gebrauch  der  Deanentiermaschine 

zu  erleichtern,  sei  welter  mitgeteilt,  daB  Hcrr  GeBler  keines- 

wegs  den  Versuch  machen  darf,  die  Kenntnis  dieser  Zusanumen- 

hange  rundweg  abzustreiten,  wie  dies  sonst  seine  Gewohnheit 

ist,    Wir  wissen,  daB  er  spatestens  am  18,  Marz  1926  von  den 

Vorgangen  in  ihrer  Gesamtheit  unterrichtet  worden  ist,  wenn 

er  sich  etwa  darauf  hinausliigen  wollte,  daB  er  bis  zu  diesem 

Zeitpunkt  geschlafen  habe. 

Der  Erledigungen  mit  staatlichen  Mitteln  gibts  zwei, 
Bei  der  erst  en  erfahrt  die  Offentlichkeit  nur  das  Resultat: 
viele  Personen  sind  hinter  verschlossenen  Tiiren  wegen  Landes- 
verrats abgeurteilt  worden. 
Die  zweite  ist:  die  Feme. 

Der  Reichsfememiaister  ist  uberfuhrt.  Sein  eignes  Ressort 
verrat  ihn.  Die  Feme  ist  eine  Einrichtung  der  Landesverteidi- 
gung.  AuBerungen  iiber  den  ,Bund  iiir  Freibeit  und  Recht1,  die 
Bezirkskommando-Organisation  des  neuen  Heeres,  ihre  Ge- 
richtsbarkeit  und  alle  ubrigen  Verzweigungen  ihres  kompli- 
zierten  Apparats  verletzen  ,, Belange  der  Reichswehr'*,  sind  Lan- 
desverrat,   verfallen  der  Feme, 

808 


In  Steyerberg,  Kreis  Stoizenau,  Provinz  Handover,  crschien 
vor  einiger  Zeit  ein  Major  a.  D.  aus  Minden  und  machte  im 
kleinen  Kreis e  Mitteilung,  daB  im  ganzen  deutschen  Reich  frei- 
willige  Jagerbataillone  zusammengestellt  wiirden,  die  im  kom- 
m end en  Kriege  den  Gegner  hinter  seiner  eignen  Front  durch 
Sprengung  von  Briicken,  Eisenbahnen  undsoweiter  schadigen 
sollten,  Er  berief  sich  auf  die  Reichswehr  und  lorderte  die 
Bildung  einer  solchen  Gruppe  auch  fur  den  Ort. 

In  Braunschweig  und  Lippe  betatigen  sich  als  Spbrtlehrer 
ein  Major  Borchers,  wohnhaft  in  Detmold,  und  ein  Major  Hy- 
mons.  Der  Major  Hymoms  erklarte  -im  Februar  1926  dem  GroB- 
komtur  des  Jungdeutschen  Or  dens  Haasemann,  der  tBund  fur 
Freiheit  und  Recht'  sei  nuir  der  Deckname  fur  die  legale  Organi- 
sation der  Reichswehr.  Dem  GroBmeister  der  Bruderschaft 
Horn  gegeniiber  erklarte  Hymons,  es  werde  demnachst  auch 
eine  besondere  Eidesformel  fiir  die  Angehorigen  des  Bundes 
herauskommen.  Der  GroBmeister  beantwortete  die  wieder- 
holten  Versuche,  den  Or  den  in  die  Organisation  des  Bundes 
hineinzuziehen,  mit  der  Erklarung,  daB  der  ganze  Orden  zweifel- 
los  zur  Stelle  sein  wiirde,  wenn  die  Landesverteidigung  dies 
erheische,  daB  die  Brtider  es  aber  ablehnen  miiBten,  Person- 
lichkeiten  eidlich  die  Gefolgschaft  zu  geloben,  iiber  der  en  Ziele 
sie  nicht  genugend  unterrichtet  seien  . , . 

Major  v.  Briesen  in  Stolp,  von  der  Reichswenr  angestellter 
Bezirksleiter,  hat  nach  sein  en  eignen  Angaben  zur  Durchfuh- 
rung  der  ihm  gestellten  Auf  gab  en  den  Verb  and  ,Pommerntreue§ 
gebildet.  Dieser  Verband  betrachtet  sich  nicht  als  vaterlandi- 
scher  Verband,  sondern  als  reiner  Wehr  verb  and  fiir  besondere 
Zwecke,  Uber  den  Einsatz  des  Verbandes  entscheidet  Major 
v.  Briesen,  Die  Angehorigen  seines  Verbandes  sind  auf  seine 
Person  vereidigt. 

Die  Leute  sind  auf  die  Person  des  Fuhrers  vereidigt.  Wie 
wir  bereits  gesehen  haben,  sagt  man  ibnen  zur  Erlauterung 
weiterhin,  daB  ihr  Eid  sie  der  Reichswehr  verpflichte.  Die 
Eidesformel  weicht  von  der  ublichen  ab, 

Generalmajor  Teschner  in  Kiistrin  (der  Vorganger  des  Gu- 
dovius  und  eigentliche  Vater  des  Schulz)  1st  Bezirksleiter  ost- 
lich  der  Oder.  Ihm  unterstehen  die  einzelnen  Kreiskomman- 
d«mre  mit  den  Kreisoffizieren. 

Der  Leutnant  PreuB  sammelt  in  der  Ballet  des  Herrn 
v.  Tresckow  fiir  eine  neue  Organisation,  mit  dem  Bemerken, 
daB  auf  Grund  der  Lage  der  Reichsprasident  nunmehr  genotigt 
sei,  von  Artikel  48  der  Verfassung  Gebrauch  zu  machen,  Es 
sei  mit  einer  Diktatur  zu  rechnen.  Zur  Durchfuhrung  dieser 
Diktatur  reiche  die  Reichswehr  nicht  aus,  es  miiBten  daher  nach 
dem  Will  en  der  Reichswehr  neue  Formationen  atifgestellt  wer- 
den.  Der  Kreis  Neumark  miisse,  zum  Beispiel,  zwei  Kom- 
pagnien  aufstellen.  Herr  v,  Tresckow  fragte  daraufhin  bei  dem 
Vorgesetzten  des  Leutnants  PreuB,  dem  KreisofBzier  Major 
Badicke  in  Schonfeld  bei  Barwalde  an.  ,  Dieser  bestatigte  die 
Angaben  des  Leutnants  PreuB. 

Am  31.  Januar  1926  meldete  Herr  v.  Tresckow,  dafi  der 
Major   Badicke    auf    einer  GroBgrundbesitzerversammlung    am 

809 


30.  Januar  1926  in  Konigsberg-Neumark  gesagt  babe,  die 
Reichswehr  verlange  die  sofortige  Aufstellung  von  drei  Kom- 
pagnien.  Die  Reichswehr  sei  sich  nur  noch  nicht  dariiber  klar, 
ob  sie  die  schon  jetzt  in  aller  Offentlichkeit  aufstellen  und 
exerzieren  lassen  oder  sie  im  Geheimen  aufstellen  lassen  solle. 
Diese  Kompagnien  sollten,  im  Fall  der  Anwendung  des  Ar- 
tikeU  48  der  Reichsverfassung  dutch  den  Reichsprasidenten 
v,  Hindenburg,  in  den  Standorten  der  Reichswehr  den  Sicher- 
heitsdienst  iibernehmen ... 
Dder; 

...  Der  JVreisoixi^w*  riauptmann  Eberbardt  in  Barwalde 
hatte  mehrfach  gegen  den  Jungdeutschen  Orden  gearbeitet. 
Darum  richteten  die  Meister  des  Ordens*  in  dortiger  Gegend 
die  Bitte  an  die  Ordensleitung,  bei  dem  Reichswehrministerium 
auf  Versetzung  zu  drangen.  Major  Badicke,  sowie  die  weiter 
genannten  Kreisoffiziere  untersteben  dem  General  Tescbner  in 
Kiistrin , . . 

Die  Meister  des  urdens  anngen  beim  Ministerium  ant  ad- 
beraifung  eines  miBliebigen  Kreisoffiziers.  Sie  oder  vielmehr 
der  Orden  kennt  also  die  Schmiede,  an  deren  Tor  geklopft  wer- 
den  kann,  wenn  man  das  richtige  Werkzeug  dazu  hat. 

Und  hier  ist  der  Punkt,  wo  die  groteske  Geschichte  in« 
Politische  wachst. 

Herr  Artur  Mahraun,  Hochmeister  des  Jungdeutschen  Or- 
dens,  hat  den  Minister  GeBler  ganz  klar  iiber  die  verbreche- 
rischen  Vorbereitungen  seines  Ressorts  belehrt,  die  er  kennt. 
Mit  dem  Erfolg,  daB  GeBler  nun  weiB,  wie  weit  Mahraun  unter- 
richtet  ist.    Wir  wissen  miehr. 

Gedankeil    von  Eduard  Saenger 

Es  wird  doch  Jeder  auf  sich  selbst  zuruckgeworfen,  mag  er  mit 
noch  so  vielen  Stromungen  gesebwommen  sein. 

* 

Was  ist  alt  em?  Verschieben  und  nicht  mehr  ausftihren.  Auf 
die   Sorglosigkeit   seiner  Jugendjahre  festgenagelt  werden. 

Unwiirdigen  Menschen  muB  man  befehlen  konnen,  sonst  ist  man 
verloren. 

* 

Der  Dichter  weiB  oft,  was  er  gewollt,  seltener,  was  er  gekonnt, 
am  seltensten,  was  er  gemufit  hat. 

Sittlich  sein  heiGt:  das  Ich  und  das  Du,  das  Handelnde  und  das 
Behandelte,  das  Machtige  und  das  Leidende  in  jedem  kleinsten  Fall 
gleichzeitig  bedenken. 

Religios  sein  heiGt:  Leben  und  Tod,  das  BewuBte  und  das  Ver- 
borgene,  das  Begrenzte  und  das  Unbegrenzte  in  jedem  kleinsten  Fall 
gleichzeitig  bedenken. 

* 

Warum  leben  viele  Vogel  in  den  Baumen  der  StraBe,  statt  sich 
herrliche  Garten  auszusuchen?  Wenn  ich  ein  Voglein  war'  —  wer 
weifl,  ob  ich  nicht  ebenso  dumm  ware. 

* 

Wer  ist  im  Leben  etwas  geworden?  Wer  besitzen  wolite  und 
besitzt 

810 


Der  neue  Volksentscheid  von  Emu  Raboid 

Fjic  preuBische  Regierung  hat  fur  die  Schnelligkeit  des  Ver- 
gleichsabschlusses  unit  dem  Hause  Hohenzollern  zwei 
Griinde  angeftihrt:  den  bevorstehenden  Ablaitf  des  Sperr- 
gesetzes,  der  die  Gefahr  neuer  Prozesse  heraufbeschwore,  also 
gewissermaBen  einen  juristischen  Grund,  und  die  im  Volke 
noch  inuncr  wegen  der  Abfindungsfrage  herrschende  Erregung, 
die  endlich  besanftigt  werden  miiBte,  also  einen  staatspoliti- 
schen  Grund. 

Das  Sperrgesetz,  das  vom  Reichstag  wahrend  der  Volks- 
entscheidbewegung  beschlossen  war,  tun  die  vor  den  Gerichten 
laufenden  Abiindungsprozesse  zu  stoppen,  gilt  bis  zum  1.  Ja- 
nuar  1927.  Wenn  die  preuBische  Regierung  glaubte,  bis  dahin 
mit  den  Hohenzollern  nicht  ins  Reine  kommen  zu  konnen,  und 
zur  Vermeidung  von  Unkosten  neuen  Prozessen  aus  dem  Wege 
gehen  wollte,  dann  ware  sie  jederzeit  fcnstande  gewesen,  bei 
der  Reichsregierung  die  Verlangerung  des  Spefrgesetzes  zu  be- 
antragen.  Das  ist  mittlerweile  von  den  Regierungeh  einiger 
Lander  ja  auch  geschehen.  Der  Reichstag  wird  diesen  Antragen 
ohne  weiteres  stattgeben  und  das  Sperrgesetz  verlangern.  Die 
Eile  der  preuBischen  Regierung  war  also  sachlich  in  keiner  Weise 
gerechtfertigt;  den  Nutzen  haben  auschlieBlich  die  Hohenzollern. 
Und  mehr  noch;  die  Regierung  hat  mit  ihrem  bosen  Beispiel 
nur  den  Hunger  der  andern  Landesfursten  angestachelt.  Unter 
Bemfung  auf  den  Hohenzollern- Vergleich  kommen  diese  nun 
wie  ein  Rabenschwarm  und  verlangen  eb  en  fa  lis  die  Sicher- 
stellung  einer  vollen  Beute.  Ein  Reichsgesetz,  das  den  Rahmen 
fur  tragbare  Vergleichsmoglichkeiten  schaffen  sollte,  ist  durch 
PreuBens  Vorgehen  unterbunden  worden,  Jetzt  geht  es  bei  den 
Fursten  wieder  urns  Ganze. 

Damit  ist  aber  auch  der  staatspolitische  Grund,  das  Volk  nicht 
dauernd  in  Unruhe  zu  halten,  hinfallig  geworden;  die  preuBische 
Regierung  hat,  wn  Gegenteil,  durch  den  Hohenzollern-Ver- 
gleich  neue  Unruheherde  geschaffen.  GewiB:  ihr  Tain  ist  dar- 
auf  gerichtet,  den  Massen,  auf  die  es  ankommt,  den  wahren  In- 
halt  des  Vergleichs  vorzuenthalten.  Nie  ist  in  der  Geschichte 
der  parlaimentarischen  Kampfe  ein  Gesetz  von  so  weittragen- 
der  und  grundlegender  Bedeutung  mit  solcher  Leichtfertigkeit 
beraten,  mit  so  unanstandiger  Geschwindigkeit  verabschiedet 
worden.  Einzelberatungen  dariiber  fanden  iiberhaupt  nicht 
statt.  Dabei  ist  das  Paragraphenwerk  dermaBen  verschlungen, 
daB  dicke  Komnmentare  notwendig  waren,  urn  es  dem  Lai  en 
verstandlich  zu  machen.  Um  welche  Endsummen  geht  es?  Wie 
hoch  ist  der  Wert  der  Guter  und  Forsten  zu  veranschiagen, 
die  den  Hohenzollern  zufallen  sollen?  Welchen  Gewinn  werfen 
die  ihnen  verbleibenden  Nutzungsgrundstucke  ab?  Welche 
Summen  und  welche  Werte  sdnd  bisher  schon  davon  abgegan- 
gen?  Welche  Kunstschatze  sollen  sie  noch  erhalten?  Nichts, 
aber  rein  gar  nichts  sagt  dariiber  der  Vergleich.  Nichts,  aber 
rein  gar  nichts  ant  wort  et  der  Finanztmanister  Hopker-Aschoft 
auf  die  schweren  Vorwiirfe,  die  die  Kaiserliche  Exzellenz  Wil- 
helm  v.  Bode  in  einer  an  die  Regierung  gerachteten  Denkschrift 

811 


gegen  die  Verschacherung  der  Kunstschatze  erhebt  Kann  viel- 
leioht  ein  Afbgeordneter  Auskunft  uber  diese  fur  Deutschlands 
Gesundung  hochwichtigen  Fragen  geben?  Kein  einziger.  In 
Parteiversammlungen  spielen  sich  die  turbulentesten  Szenen 
ab.  In  einer  Funktionarversammlung  der  SPD  gestanden  Ber- 
liner Abgeordnete  ihren  Wahlern  beschamt,  daB  sie  tiberhaupt 
nicht  wuBten,  woriiber  sie  abstimmen  sollten,  Der  Fraktions- 
vorstand  habe  mit  der  Regierung  die  Abmacbung  getroffen  ge- 
foabt,  Alles  geheim  zu  halten,  da  im  andern  Fall  der  Vergleich 
gefahrdet  worden  ware,  gefahrdet  durch  das  Echo,  das  aus  dem 
Volke  gekotmimen  ware,  wenn  es  rechtzeitig  die  voile  Wahrheit 
erf  a  hr  en  hatte.  Und  wie  die  Abgeordneten,  so  lieB  sich  die 
Presse  kommandieren.  Auch  sie  will  keine  Beunruhigung,  da- 
mit  sich  Wilhelm  und1  die  Seinigen  beruhigen . . .  Ein  Bonze  der 
Sozialdemokratie  sagte  auf  unsern  ersten  Vorslofi  seufzendr 
„Und  es  war  dochAlles  so  schon  ausgeglichen!"  Das  ist  aus  der 
deulschen  Sozialdemokratie  geworden:  wenn  nach  solchem 
Krieg  .die  geflbhenen  Furs  ten  ein  Riesenvermogen  auf  Kosten 
von  zwei  Millionen  Arbeitsloser  erhalten,  dann  ist  liir  die  Fuh- 
rer  des  Volkes,  das  knmerhin  eine  Revolution  gemacht  hatr 
Alles  so  schon  ausgeglichen. 

Nun  gut:  da  die  Fiihrer  an  diesem  MaBe  versagen,  muB 
eben  das  Volk  sich  selber  helfen.  Die  Parole  ist  zugkraftig  ge- 
nug  nochvom  ersten  Volksentscheid  her,  PaBt  eine  solche  von 
den  Wellen  tiefstcr  Volkserregung  getragene  Bewegung  der 
Regierung  nicht:  umso  besser.  Sie  mag  dann  zuriicktreten  — 
regiert  sie  doch  ohnehin  schon  seit  Monaten  gegen  den  Will  en 
der  aktiven  Wahlermehrheit.  Dies  gilt  so  furs  Reich  wie  fiir 
PreuBen.  Was  nicht  parlamentarisch  erkampft  werden  kann, 
das  nruB  auBerparlamentarisch  erkampft  werden,  Wir  beginnen 
unsre  Arbeit. 

*  *  * 

Pmil  Rabolds  Ruf  in  Nummer  46  hat  ein  Echo  gefunden,  dessea 
*-*  Starke  alle  Erwartungen  iibertrifft,  Unmoglich,  die  Unzahl  von 
Kundgebungen  aus  ganz  Deutschland  abzudrucken  oder  «nur  zu  ver- 
merken,  Aber  auch  unnotig,  weil  sie  fast  samtlich  so  oder  ahnlich 
lauten  wie  diese  aus  Hagen  in  Westfalen: 

Wir  sind  iiber   die  Initiative  der  (Weltbuhne'  aufs  hochste 
erfreut.     Der  Westdeutsche  Landesverband  der  Friedensgesell- 
schaft,    der    zum    letzten    Volksentscheid    380    offentliche    Ver- 
sammlungen  abgehalten  hat,  wird  seine  ganze  Kraft  und  seinen 
ganzen  EinfluB  in  den  Dienst  der  neuen  Volksbewegung  stellen. 
Wir,  die  wir  aus  taglichen  groBen  und  kleinen  Versammlungen 
sowie  aus  dena  brieflichen  Verkehr  mit  unsern  rund  300  Orts- 
gruppen  die  unsagliche  Niedergeschlagenheit  und  Enttauschung 
grade   der   politisch  interessierten  Volkskreise   tiber   die   preu- 
Bische  Hohenzollern-Abfindung  kennen,  sind  uberzeugt,  daB  die 
nunmehr   von   der    .Weltbuhne'    ausgehende    Bewegung   liberal! 
gradezu  als  Erlosung  angesehen  werden  und  den  erwunschten 
Erfolg  haben  wird, 
Westdeutscher  Landesverband  der  Deutschen  Fried ensgesellschaft 
Der  geschaftsfuhrende  Vorstand:  Kiister     Kayser     Menzel 
Das  Andre   Deutschland;    Kiister     Berbers 
* 
812 


Aus  den  iibrigen  Einsendungen  sei  eine  herausgehoben,  weil  sie 
unsre  Kenntnis  von  den  Rechtsverletzungen,  die  zu  Gunsten  Wil- 
helms  II.  veriibt  worden  sind,  iiberraschend  erweitert: 

Mitte  des  Jahres  1925  erhielt  der  Exkaiser  Verdrangungs- 
schaden  in  Hohe.  von  500  000  Mark  vail  ausgezahlt,  das  heiflt: 
100  %,  trotzdem  100  %  nur  in  Ausnahmefallen  an  aufierst  Be- 
diirftige,  Schwerkranke,  Schwerkriegsverletzte  gezahlt  werden 
sollen.  Voraussetzungen,  die  fiir  den  Exkaiser  kaum  zutreffen 
diirften.  Oder  sollte  man  voriges  Jahr  in  Doom  gehungert  oder 
gar  uns-  die  schweren  Kriegsverletzungen  des  Exkaisers  ver- 
heimlicht  haben?  Dagegen  haben  die  nichtfeudalen  Fltichtlinge 
keine  100  %  erhalten,  Jat  die  meisten  waren  mit  50  %  des  amt- 
lich  festgestellten  Schadens  sehr  zufrieden,  Viele  haben  bis 
heute  we  nig  oder  gar  nichts  erhalten.  Liefien  sich  da  bei  gut  em 
Will  en  der  zustandigen  Stellen  nicht  Erleichterung  und  Be- 
schleunigung  der  Verhandlungen  erreichen?  Was  aber  haben 
diejenigen  Fliichtlinge  verschuldet,  die  Inhaber  offener  Han- 
delsgesellschaften  in  abgetretenen  Gebieten  waren,  und  denen 
gegeniiber  der  Staat  jede  Entschadigungsverpflichtung  ablehnt? 
Sollen  sie,  die  genau  wie  viele  Andre  fiir  das  Vaterland  ge- 
kampft,  ihre  Gesundheit  ruiniert,  ihr  Hab  und  Gut  verloren 
haben,  dafiir,  dafi  sie  ehrlich  genug  Waren,  eine  mit  einem 
Bruder,  Schwager  und  Onkel  befcriebene  Firma  hahdelsrechtlich 
eintragen  zu  lassen  —  sollen  sie,  frage  ich,  dafiir  bestraft  wer- 
den, indem  man  ihnen  Jede  Entschadigung  v  ore  nth  alt?  Waren 
sie  Feudalherren:  vielleicht  ware  der  §  4  des  Reichsentschadi- 
gungsgesetzes,  worin  dieses  ungeheuerliche  Unrecht,  das  man 
hier  eimer  grofien  Anzahl  Burger  zufiigt,  begriindet  1st,  schon 
langst  geandert  woTden,  Findet  sich  keine  Partei  im  Reichs- 
tag, die  sicfi  fiir  Anderung  dieses  Paragraphen  einsetzt  und  da- 
fiir sorgt,  dafi  auch  der  Burger  zu  seinem  Recht  kommt? 

Fritz  Herrmann 


AkrOpoliS   von  B.  Rubra 


LJausergewirr  bleibt  zuriick,  Staub,  Benzingestank,  Gebrull 
der  StraBenverkaufer.  Ich  steige  hinauf  zum  Felsplateau. 
nPostkarten  gefallig?  Photographien,  Fremdenfuhrer?  Vous 
parlcz  italiano,  tents,  english?"  Marmor  stuf  en,  Marmorsaulen, 
Mafimortrummer,  Marmor,  Marmor  und  keine  Exkremente, 
diesmal  nicht.  I.  Propylaen,  IL  Tern-pel  der  Nike,  III.  Erechtheion, 
IV.  Parthenon.  A'lles  in  Allem  2374  Jahre  alt  und  der  Gottin 
Pallas  Athene  gewidmet.  Romer  verfiihrten  die  elfenbeinerne 
Jungfrau,  die  christliche  Internationale  verwand<elte  den 
Parthenon  in  eine  Kirche,  Tiirken  benutzten  ihn  als  Moschee 
und  Pulvermagazin,  Venezianer  importierten  Zivilisation  in  Ge- 
stalt  eines  Bombenwerfers.  Kurz  und  gut:  an  einem  September- 
tage  des  Jahres  1687  flog  die  ganze  Rude  in  die  Luft.  Etliches 
wurde  zu  Kalk  verarbeitet,  Etliches  abtransportiert  ins  Bri- 
tische  Museum  und  dns  Louvre*.  Vor  dem  Arsenal  in  Venedig 
stehen  zwei  Lowen,  die  waren  dabei,  als  die  Rombe  platzte. 
Amerikanische  Reisegesellschaft  mit  Fremdenfuhrer: 
,,There  you  will  see  the  famous  island  of  Salamis  and  the  holy 

813 


way  to  the  temple  of  mysteries."  ,fWonderfuU",  sagt  die  kleine 
MiB,  Vergnugungsdampfer  in  der  Bucht  von  Phaleron,  Gabel- 
frtihstiick  im  Palast-Hotel,  blankes  Automobil  und  keine  Ex- 
kremente  hier  oben,  diesmal  nicht. 

Unten  weiB-gelb-braun,  das  Hausermeer  Athens,  eiendes 
Dor!  vox  htindert  Jahren,  heute  Millionenstadt.  Der  Bezirk 
zwdschen  Theseus-Tempel  tind  Turm  der  Winde  (schmutzige 
Gassen,  baufallige  Hauser  am  Nordabhang  der  Akropolis)  wird 
niedergerissen  mit  Hilfe  amerikanischer  Gelder,  Ausgrabung 
des  Marktplatzes  von  Alt-Athen,  Zum  Piraeus  fuhrt  eine  elek- 
trische  Untergrundbahn.  Neu-Athen  ist  stolz  auf  seine  Wasser- 
leitung.  In  Makedonten  werden  Siimpfe  trocken  gelegt.  Mit 
Hilfe  amerikanischer  Kapitalien.  Nach  dem  verungluckten 
Smyrna-Feldzug  1922  kamen .  1  y2  Millionen  FKichtlinge  von 
Kleinasien  heriiber,  Sie  wurden  versorgt  und  angesiedelt  mit 
Hilfe  einer  Volkerbundsanleihe  von  12  Millionen  Pftmd  Ster- 
ling. Summa  summarum:  Neugriechenland  1st  ein  Staatsgebilde 
f,imit  Hilfe  von"  und  steht  seit  1897  unter  Kontrolle  der  f,Inter- 
nationalen  Finanzkoantmission",  Agrarstaat  (Korinthen,  Tabak, 
Wein,  Oliven),  der  50  Prozent  seines  Getreidebedarfs  aus  dem 
Ausland  bezieht  und  schon  langst  an  Unterbilanz  zusammen- 
gebrochen  ware  ohne  konkurrenzfahige  Handelsflotte. 

Sudseite  der  Akropolis:  Theater  des  Dionysos,  Stadion, 
AreopaghCigel,  Stacheldraht,  Grab  des  Sokrates,  Automobil- 
straBe  nach  Phaleron.  Novembersonne  knallt  herab,  Staub- 
wolke  tiber  der  Ebene,  es  hat  seit  acht  Monaten  nicht  mehr  ge- 
regnet.  Im  Hintergrund  das  Meer,  die  Inseln  Aegina,  Salamis, 
Hafen  und  Industriezentrum  des  Piraeus.  Indus fcrialisierung 
Griechenlands  trotz  Kapitalknappheit  im  Inland,  ermoglicht 
durch  hohen  Scbutzzoll  und  brutale  Ausbeutung  billiger  Ar- 
beitskrafte.  In  der  Tabak-,  Konfektions-,  Teppich-Industrie 
betragt  die  Zahl  beschaftigter  Frauen  und  Kinder  75  Prozent 
der  Getsamtarbeiterschaft.  Eine  Teppichkniipferin  verdient  am 
Tag  bei  Akkordlohn  18  Drachmen  =  0,99  Reichsimark.  Haupt- 
nahrungsmiitel:  Fisch,  Gemuse,  AlLgemeine  Regelung  der 
Anbeitszeit  besteht  nicht  trotz  Washingtoner  Ratifizierung.  Ar- 
beit erschutzgesetzgebung  steht  auf  dem  Papier,  nicht  einmal 
dasVerbot  derKinderarbeit  in  gesundheitsschadlicher  Indusrie 
wird  beachtet.  Im  Piraeus  entfallen  auf  X  Wohnraum  5  Per- 
sonen  laut  statistischer  Angabe.  %  des  Staatseinkommens 
fur  Heer  und  Flotte,  %  der  Arbeiterschaft  Analphabeten. 
50  Prozent  standig  erwerbslos.  Die  1918  gegnindete  „Ailg«e- 
meine  Konfoderation"  steht  unter  demEinfluB  der  Kommunisti- 
schen  Partei.  Die  Republik  Neugriechenland  [6%  Millionen 
Kopfe)  hat  einen  Weltrekord  aufgestellt:  an  der  letzten  Wahl- 
schlacht  beteiligten  sdeh  iiber  70  politische  Parteien. 

„Ladies  and  gentlemen!  Here  the  46  columns  of  the  Par- 
thenon, constructed  by  Ichtinos  and  Phidias  at  the  golden  age  of 
Perikles."  „Wonderfull"f  sagt  die  kleine  Lady.  L  Parthenon, 
II.  Erechtheion,  III.  Tempel  der  Nike,  IV.  Propylaen.  „Post- 
karten  gefallig?  Photographien,  Fremdenfiihrer?"  Ich  steige 
hinab  und  tauche  unter.  Gebriill  der  StraBenverkaufer,  Hauser- 
gewirr,  Staub,  Benzin-gestank. 

814 


Feinde  ringsum  von  Moms 


Zollkrieg   oh  Tie   Ende 

FYie  Aera  friedlicher  Auflenwirtschaft  hat  nicht  lange  vor- 
gehalten.  Von  Thoiry  ist  es  still,  beiingstigend  still  gewor- 
den,  nachdem  die  Franzosen  bcmcrkt  haben,  daB  die  Deutschen 
zwar  in  sehr  geschickter  Weise  ihre  Schuldscheine  von  Dritten 
beleihen  lassen,  abcr  selbst  keinen  Pfennig  mehr  fur  die  vor- 
zedtige  Raumung  des  Rheinlands  und  die  Ruckgabe  des  Saar- 
gebiets  bezahlen  wollen.  Immerhin  wird  noch  verhandelt,  und 
wenn  auch  die  kleinlichen  Kontroll-  und  Besatzungsdispute  die 
Beratung  der  groBen  Fragen  erschweren,  so  ist  doch  nicht  aus- 
geschlossen,  daB  am  Ende  noch  etwas  daraus  wird. 

Triiber  siehts  mit  den  deutsch-englischen  Industriellen- 
Verhandlungen  aus,  die,  mit  vielem  Tamtam  begonnen,  rasch 
auf  den  toten  Punkt  gekoimmen  sind.  Herr  Duis'berg,  der  vor 
zwei  Jahren  noch  die  Englander  allesaimt  fiir  schuftig  genug 
hielt,  den  Deutschen  nur  ihre  uniibertrefflichen  Patente  und 
den  Ertrag  ihrer  Arbeitskraft  wegnehmen  zu  wollen,  ging  nach 
Ronisey  als  Oberfriedenstauberich  in  der  festen  Absicht,  den 
Briten  mal  zu  zeigen,  was  so'n  richtiger  Friede  ist.  Und  nun 
klappt  die  Sache  lange  nicht  so  gut,  wie  der  President  des 
Reichsverbands  der  Deutschen  Industrie  doch  wohl  verlangen 
kann.  Die  Englander  haben  sich  —  das  miuB  man  schon  sagen  — 
hochst  zweifelhaft  benommen.  Das  zwischen  Berlin  und  London 
ausgeknobelte  und  von  London  aus  lancierte  internationale 
Freihandelsmanifest  ware  sicherlich  nicht  so  klaglich  ins 
Wasser  gefallen,  wenn  auBer  den  City-Bankiers  auch  die  eng- 
lischen  Industrie!]  en  sich  dafiir  eingesetzt  Mtten,  Aber  daB  die 
zurzeit  nicht  daran  denken,  den  freien  Warenaustarusch  zu 
protegieren,  sondern  stattdessen  nachholen  wollen,  was  die 
kontinentaien  Staaten  an  Zollmauern  voraushaben,  hat  Sir 
Robert^Home,  der  Vorsitzende  der  Rpmsey-Konferenz  und  Mit- 
unterzeichner  des  Wirtschaftsmanif  ests,  mit  durrenWorten  an- 
gekundigt.  Die  Rede  Homes  hat  begreiflicherweise  auf  die 
neugebackenen  Pazifisten  im  Reichs  verb  and  wie  ein  kalter 
Wasserstrahl  gewirkt,  und  prompt  ging  aus  der  Konigin- 
Augusta-StraBe  ein  Beschwerdebrief  nach  England  ab,  Eine 
Antwort  darauf  ist  bis  dato  wohl  noch  nicht  erfolgt,  und  die 
Situation  ist  jedenfalls  so,  daB  Deutsche  und  Englander  auf  ein 
zweites  Rendezvous  vorlaufig  keinen  Wert  legen, 

Aus  dem  schlechten  Stand  der  deutsch-franzosischen  und 
der  deutsch-englischen  Verhandlungen  brauclrLman  den  Deut- 
schen noch  keinen  groBen  Vorwurf  zu  Emachen.  Ganz  anders 
Hegt  die  Sache  im  Osten.  Die  polnische  Handelsvertragsdele- 
gation  ist  nach  vierwochigen  Verhandlungen  wieder  ergebnislos 
aus  Berlin  abgedampft,  der  Zollkrieg  geht  weiter,  und  der 
Bruch  ist  durcn  das  Scheitern  der  Friedens verhandlungen  nur 
noch  komplizierter  geworden.  Es  sind  imtrier  dieselben  torich- 
ten  Argumente  oder  Scheinargumente,  mit  denen  der  Kampf 
gefiihrt  wird,  Polen  verlangt  fur  die  ostoberschiesische  Kohle 
—  notabene  fur  das  deutsch  wahlende  und  groBenteils  wirklich 
von  Deutschen  durchsetzte  Oberschlesien  —  ein  freies  Aus- 

815 


fuhrkoniingent  von  3,6  Millianen  Tonmen  im  Jahr,  was  knapp 
dem  vierzigsten  Teil  der  deutschen  Steinkohlcnproduktion  ent- 
spricht.  Abcr  diese  ungeheuerliche  Menge  behauptet  Deutsch- 
land  nicht  aufnehmen  zu  konnen.  Ldebcr  fuhrt  es  seit  vierzehn 
Monaten  einen  Zollkrieg. 

Und  mit  welchem  Erfolg?  Im  Jahre  1925,  bevor  dcr  Wahn- 
sinn  sich  recht  auszuwirkcn  begann,  setzte  Deutschland  fur 
331  Millionen  Mark  War  en  nach  Polen  ab  und  fuhrte  fur  428 
Millioncn  Mark  polnische  Waren  ein.  Die  deutsch-polnische 
Handelsbilanz  war  zwar  fiir  Deutschland  passiv,  aber  doch  nur 
in*  Verhaltnis  4:5.  In  den  ersten  sechs  Monaten  dieses  Jahres 
sank  die  Einfuhr  aus  Polen  auf  120  Millionen,  die  Ausfuhr  nach 
Polen  auf  73  Millionen,  die  Passivitat  der  Handelsbilanz  steigerte 
sich  zu  Ungunsten  Deutschlands  auf  3:5,  Polen,  das  auf  der  deut- 
schen  Einfuhrliste  an  neunter  Stelle  stand,  steht  nunmehr  an 
elfter  Stelle;  als  Ausfuhrland  fur  deutsche  Waren  aber  ist  esvom 
zehnten  auf  den  neunzehnten  Platz  geriickt.  Dies  das  Resul- 
tat  des  ruhnireichen  deutsch-polnischen  ZoUkriegs.  Dazuaber 
hat  sich  auch  die  kiinftige  Situation  fiir  Verhandlurigen  ganz 
erheblich  zu  Ungunsten  Deutschlands  entwickelt.  Der  englische 
Kohlenstreik  hat  nicht  nur  dem  deutschen,  sondern  auch  dem 
polnischen  Bergbau  eine  Hochkonjunktur  gebracht.  Vor  einem 
Jahr  noch  konnten  sich  die  deutschen  Zollkrieger  darauf  be- 
rufen,  daB  die  Kohlenzechen  in  Polnisch-Oberschlesien  ohne 
den  deutschen  Absatzmarkt  jammerlich  zugrundegehen  wurden: 
heute  haben  dieselben  Zechen  ihre  Forderung  urn  10  Prozent 
iiber  den  Vorkrdegsstand  hinaus  gesteigert,  die  Halden  sind, 
mit  gutiger  Unterstiitzung  der  deutschen  Reichsbahn,  leer,  die 
Bergherren  haben  ein  gefiilltes  Portemonnaie,  und  ohne  Gefahr 
kann  einstweilen  auf  Vorrat  gefordert  werden. 

Aber  alle  diese  unleugbaren  Tatsachen  haben  die  deut- 
schen Unterhandler  und  die  deutsche  Regierung  nicht  bewegen 
konnen,  den  Weg  der  Vernunft  zu  gehen.  Polen,  der  Schand- 
fleck  Europas,  soil  aus  der  schwarz-wedB-roten  Weltkarte  weg- 
radiert  werden;  und  wenn  sich  das  schon  nicht  machen  laBt, 
soil  es  wenigstens  die  deutschen  Nadelstiche  zu  fuhlen  be- 
kommen.  Desnalb  schickt  man  als  deutschen  Unterhandler 
imrtter  wieder  den  Turn-,  Spiel-  und  Sportvater  Lewald  vor, 
Kaiser  Wilhelms  allerschonsten  Staatssekretar,  der  seit  der 
Teilung  Oberschlesiens  ungefahr  Alles  versiebt  hat,  was  sich 
auf  dean  deutsch-polnischen  Grenzgebiet  versieben  liefi.  Ist  das 
in  der  Wilhelm-StraBe  unbekannt?  Oh  nein,  so  unorientiert 
sind  die  Herrschaften  dort  gar  nicht,  Aber  da  Polen  es  nicht 
besser  verdient,  bekomint  es  den  schlechtesten  Unterhandler. 
Da  es  nicht  parieren  will,  brechen  wir  die  Verhandlungen  ab 
und  schicken  die  Kerls  zuriick  nach  Warschau.  Da  es  des 
Friedens  mit  Deutschland  nicht  wtiklig  ist,  schadigen  wir  uns 
lieber  selbst  durch  einen  Zollkrieg.  So  will  es  der  deutsche 
dipiomatische  Konunent. 

Die    Mann  esmann-Su  b  vention 

Hinter  s'ehr  verschlossenen  Tiiren  hat  am  Konigsplatz  in  der 
lelzten  Woche  wieder  der  UnterausschuB  fiber  SubventionsmaB- 
nahmen  des  Reiches  getagt,  Man  hat  es  nicht  einimal  fiir  not- 
816 


wendig  gehalten,  eonen  der  ublichen  offiziellen  Komnussions- 
berichte  herauszugeben,  und  das  hatte  schon  seinen  guten 
Grand,  Deim  schlieBlich  hat  man  ja  nicht  uansonst  die  Sub- 
ventionierung  privatcr  Betriebe  mit  offentliehen  Mitteln  neuer- 
dings  aus  dent  allgemeinen  Rudgetrecht  dcs  Reichstags  heraus- 
genommen  und  einzig  von  der  Zustimmung  des  nicht  offent- 
lich  tagenden  Haushaltungsau&schusses  abhangig  geimacht. 

In  diesem  Halbdunkel  kann  man  dann  gerauschlos  so  deli- 
kate  Aifaren  abwickeln  wie  den  Fall  der  Gebriider  Mannes- 
mann. Um  den  Gebrfidern  Mannesmann  die  „Verwertung"  ihrer 
in  Spanisch-Marokko  gelegenen  Erzlager  zu  ermoglichen,  hat 
das  Reich  ihnen  einen  Reiehskredit  von  8,5  Millionen  Mark 
zur  Verffigung  gestellt,  t)ber  die  Einzelheiten  des  Kredits, 
hesonders  fiber' die  Hohe  des  Zinssatzes  schweigt  man 'sich  in 
alien  Tonen  aus,  offenbar,  weil  das  Reich  dabei  ein  zu  gutes 
Geschaft  gemacht  hat*  Die  Verwertung  des  Marokko-Besitzes 
best  and  bisher  darin,  daB  die  Geb  ruder  Mannesmann  ihre  in 
Deutschland  und  Umgegend  gelegenen,  finanziell  festgefahre- 
nen  Werke,  wie  die  Aachener  Mannesimann-Mulag  wieder 
flottgemacht  haben.  Von  den  marokkanischen  Mannesmann- 
Besitzungen  lautet  der  letzte  Heeresbericht  von  Aniang  No- 
vember: ,,Zurzeit  noch  unverandert." 

Als  imi  Lauf  dieses  Jahres  auch  die  bfirgerlichen  Parteien 
und  sogar  das  Reichswirtschaftsministerium  an  die  Mannes- 
mann- Subvention  nicht  recht  heranwollten,  setzte  sich  Herr 
Stresemann,  trotz  des  Skandals,  der  sich  sofort  fiber  das  Pro- 
jekt  in  der  franzosischen  Presse  erhob,  mit  seiner  ganzen 
Autoritat  in  dem  Clair-obscure-Ausschufi  dafiir  ein,  daB  die- 
sen  Pionieren  des  Deutschtums  unter  den  (Berbern  auch  die 
rechte  Hilfe  zuteil  wiirde.  Was  sagt  der  Pionier-Gieneral  Strese- 
mann  zu  dieser  Entwicklung?  Oder  ist  das  Auswartige  Ami 
jetzt   auch  fur  Sanierung   von  Autoimobilfabriken  zustandig? 

Der  englische   Bergarbe  i  terstreik 

Mit  Bibbem  und  Zagen  sieht  die  deutsche  Wirtschaft  dem 
Ende  des  englischen  Kohlenstreiks  entgegen.  Wenn  bei  uns  die 
Arbeiter  acht  Tage  lang  streiken,  so  ist  die  Holle  los,  und  kein 
Bannfluch  ist  scharf  genug,  um  die  Proleten  mitsaant  ihren 
wahrhaftig  harmlosen  (Fiihrern  zum  Teulel  zu  wunschen.  Da 
es  diestnal  aber  die  Konkurrenz  trifft,  so  ist  der  Streik  ein 
„Gottesgeschenk'\  man  iibt  gutkapitalistische  Solidaritat,  in- 
dem  man  den  Englandern  liefert,  soviel  man  kann,  und  stellt 
schmunzelnd  fest,  daB  das  Geschaft  sich  lohnt.  Die  Reichs- 
bahngesellschaft  gibt  den  Nettoverdienst  aus  Sonderfrachten 
auf  100  Millionen  Mark  an,  der  Ruhrbergbau  hat  einc  Viertel- 
milliarde  auf  die  Seite  gebracht  und  ist  noch  ffir  die  nachsten 
fiinf  Monate  ausverkauft.  In  den  andern  Bergbaubezirken  ists 
nicht  anders.  Deutsche  Kohle,  die  vor  dem  Streik,  einschliefi- 
lich  der  Seefracht,  in  England  mit  19  Schilling  die  Tonne  be- 
zahlt  wurde,  kostet  heute  fiber  40  Schilling. 

Die  Verluste  der  Englander  gehen  in  die  Malliarden,  wenn 
auch  die  jetzt  in  Uinlauf  gesetzte  Ziffer  von  6  Milliarden  Mark, 
wie  meistens  bei  solchen  Sammelrechnungen,  zu  hoch  sein  mag. 

817 


Die  Bergarbeiter  selbst  haben  1.3  MMHarden  an  Lobn  ekige- 
biiBt,  die  Afbeiter  andrer  vom  Kohlenmangel  betroffcner  In- 
dustrien  600  Millionen;  was  sonst  noch  an  prodtiktivcn  Werten 
unausgenutzt  blieb,  ist  ziffernmaBig  schwer  zu  erfassen,  aber 
stellt  sicherlich  auch  einen  Milliardcnbctrag  dan  Auf  verlorcne 
Arbeitstagc  uimgerechnet,  soil  der  Verlusi  200  Millionen  be- 
tragen;  beim  letzten  groBen  Streik  im  Jahre  1921  waren  es  nur 
70  Millionen,  bei  den  grofiten  Streiks  vor  dcm  Kriege  30  Millio- 
nen. DaB  die  englischen  Bergleute  solch  einen  Riesenstreik 
langer  als  secbs  Monate  durchhalten  konnfcen,  verdanken  sie 
nicht  nur  ihrer  groBartigen  Organisation  und  erst  recht  nicht 
den  sehr  bescheidenen  Geldunterstiitzungen  der  Amsterdainer 
und  den  groBern  Zuwendungen  der  Moskauer  Internationale, 
sondern  der  im  Kern  sozialen  Gesetzgebung  des  konservativen 
England.  Die  Pflicht  der  Gemeinde,  die  Familienangehorigen 
der  Streikenden  mit  30  bis  50  Schilling  in  der  Woche  vor  dem 
argsten  Hunger  zu  schiitzen,  hat  den  englischen  Arbeitern  den 
langen  Atem  gegeben. 

Wenn  der  Streik  trotz  der  heroischen  Haltung  der  eng- 
lischen Bergarbeiter  weder  die  Nationalisierung  noch  die 
Rationalisierung  des  Bergbaus  erzwungen  hat,  und  wenn  auch 
von  den  Arbeitslohn-  und  Arbeitszeitforderungen  nur  ein  mini- 
maler  Teil  erfullt  werden  soil,  so  ist  der  moralische  Streik- 
erfolg  doch  ungeheuer.  Die  Welt  hat  einmal  zu  spiiren  bekom- 
men,  was  es  bedeutet,  wenn  die  Arbeiterschaft  nicht  will.  Die 
englischen  Industrieherren  und  die  von  ihnen  gebildete  Regie- 
rung  sind  zwar  in  Wirtschaftskampfen  genau  so  hartnackig  und 
rucksichtslos  wie  in  Kolonialkriegen.  Aber  die  Englander 
waren  noch  immer  king  genug,  hinterher  aus  dem  Kaimpf  die 
Lehre  zu  ziehen  und  den  Besiegten  so  viel  Fredheit  zu  geben^ 
wie  zur  Vernieidung  neuer  Aufstande  notwendig  ist. 

Das  ist  das  groBe  Plus  dieses  Sklavenaufstands.  Das 
Minus  besteht  darin,  daB  sich  das  Nichtvorhandensein  einer 
Arbeiter-Internationale  diesmal  zur  Evidenz  erwiesen  hat. 
Dieselben  Gewerkschaftsfiihrer,  die  mit  dem  Klingelbeutel 
herumliefeh,  tun  Almosen  fur  die  englischen  Arbeitsbriider  zu 
saonimeln,  haben  wissentlich  zugelassen,  daB  von  ihren  Organi- 
satfonen  Streikbrecherarbeit  geleistet  wurde.  Zwar  hat  sich 
die  Zweite  Internationale  nicht  nehmen  lassen,  Sympathie- 
kundgebungen  fiir  die  englischen  Bergleute  zu  veranstalten  und 
mit  den  Hafenarbeitern  und  Seeleuten  zu  vereinbaren,  daB 
keine  Kohle  direkt  nach  England  transportiert  wurde.  Aber  sie 
wuBte  wohlf  weshalb  sich  die  Unternehmer  mit  dieser  MaB- 
nahm-e  ohne  weiteres  einverstanden  erklarten:  weil  deutsche 
Kohle,  ebenso  wie  Kohle  aus  andern  Landern,  nicht  nur  ins 
„neutrale"  Ausland  geliefert  wurde,  das  friiher  seine  Kohle  aus 
England  bezog,  sondern  auf  dem  Umweg  liber  Holland  Kohle  in 
grofien  Mengen  auch  nach  England  selbst  transportiert  worden 
ist.  War«  diese  Streikbrecherarbeit  auf  dem  Kontinent  nicht 
geleistet  worden,  so  hatte  der  Streik  vielleich  doch  einen  an- 
dern Ausgang  genommen. 

Aber  nachdem  es  nun  einmal  geschehen  ist,  hats  keinen 
Zweck,  den  Kopf  in  den  Sand  zu  stecken  und  weiter  mit  inter- 

818 


nationalen  Verbrtiderungsphrasen  einander  etwas  vorzu- 
machen.  Die  Arbeiter-Internationalc  ist  nach  diescm  Fiasko 
auf  absehbarc  Zeit  erledigt.  Die  Arbeiterbewegung  muB  sich 
auf  die  Organisation  ihres  Landes  beschranken,  weil  sie  sich 
nur  auf  sie  verlassen  kann,  Der  soziale  Kampf  wird,  geschlos- 
sen  in  jedem  Staatf  fortgesetzt  werden  miissen,  Dabei  scheint 
allerdings,  dafi  der  Vortnipp  heute  nicht  von  der  Massen- 
herde  der  deutschen  Gewerkschaften  und  nicht  von  den 
rabiaten  Fremdenlegionen  der  Moskauer  Zentrale  gestellt  wird, 
sondern,  genau  wie  vor  hundert  Jahren,  von  der  engltschen  Ar- 
beiterschaft. 

AlteS  Volkslied  von  Theobald  Tiger 

\V/em  habe  ich  zu  danken 

—  sag  an,  mein  Herzf  sag  an  — • 
Wer  knebelt  die  Gcdankcn? 

wer  setzt  der  Freiheit  Schranken? 
wer  ist  der  brave  Mann? 

Der  Leutnant,  schlank  gewachsen  — 

sag  an,  mein  Herz,  sag  an  — 
der  Reichswehr?  die  in  Sachsen 
und  Thiiringen  blutige  Faxen 

unmoglich  getan  haben  kann? 

Ist  es  der  Hauptschriftleiter 

—  sag  an,  mein  Herz,  sag  an  — , 
der  dem  schwarz-rot-goldenen  Streiter 
ein  gebildeter,  steter  Begleiter 

und  noch  nie  einen  Kampf  gewann? 

Es  ist  der  deutsche  Richter 

—  sag  an,  mein  Herz,  sag  an  — , 
der  sperrt  das  rote  Gelichter 

in  die  Zellen  —  und  hinterher  spricht  er: 
)(Es  gibt  keine  Klassenjustiz." 
Man  siehts,  mein  Herz,  man  siehts. 

Denn  die  es  besser  wissen, 

die  schlafen  auf  strohenen  Kissen; 

und  die  nach  dem  Lichte  streben, 

die  stehn  hinter  gitternen  Staben; 

und  die  die  Freiheit  begehren, 

die  konnen  sich  nicht  mehr  wehren. 

Was  verdienen  unsre  Richter? 

Sag  an,  mein  Herz,  sag  ant 
Paragraph  juhu! 
Paragraph  juchei! 

Wir  wissen  es  fa  schon: 

Viel  hundert  Taler  im  Jahr,  mein  Herz  — 
Unsere  Liebe, 

Vertraun. 

Und  Pension. 

819 


Wahlaufrilf  von  Anatole  France 

Anatole  France  war  fur  die  Revolution.  Er  fand  sich  so- 
gar mit  ihren  Gewalttatigkeiten  ab,  wenn  er  auch  hoffte,  dafi  sie 
sich  vermeiden  lassen  wiirden.  In  seinem  Aufruf  an  die  Wahler 
des  Jahres  1919  gab  er  der  Hoffhung  auf  eine  friedliche  Revo- 
lution Ausdruck.  Dieses  starke  und  entschied«ne  sozialistische 
Glaubetnsbek^nntnis  scheint  bis  jetzt  bei  uns  nicht  bekannt 
geworden  zu  sein.  Hier  folgt  es  aus  dem  Buche:  .Anatole 
France:  Unter  der  Rosenlaube,  Die  letzten  Ideen  und  Entwurfe 
des  Weltweisen,  Aus  seinem  NachlaB  veroffentlicht  von  Michel 
Corday,  Deutsch  herausgegeben  und  mit  Anmerkungen  ver- 
sehen   von   Dr.   Rudolf   Berger,   Axel   Juncker  Verlag,   Berlin/ 

Diirger!    Durch  eure   Stimmabgabe  sollt  Ihr  die  biirgerlichen  Regie- 

rungen  verurteilen,  die  weder  den  Krieg  vorzubereiten  noch  ihn 
zu  beschworen  noch  ihn  zu  leiten  verstanden  haben.  Taub  gegen- 
uber  den  Warnungen  des  groBen  Jaures  und  der  Sozialisten,  haben 
diese  Regierungen  durch  die  Einfuhrung  des  dreijahrigen  Dienstes  die 
Nation  in  Gefahr  gebracht,  offenbart  doch  diese  Einrichtung  ihre 
vollige  Unkenntnis  der  Voraussetzungen,  unter  denen  der  Zusammen- 
stoB  der  Volker  erfolgen  sollte.  In  der  entscheidenden  Stunde  fan- 
den  sie  weder  jene  Klarheit  des  Geistes  noch  auch  jene  Kraft  des 
Herzens,  die  notig  gewesen  waren,  den  Anprall  zu  dampfen,  noch 
lieBen  sie  iiberhaupt  auch  nur  irgendwelche  ehrlichen  Absichten  er- 
kennen,  Ihre  ganze  Kunst  in  der  Organisation  des"  Krieges  bestand 
darin,  wahrend  das  bewaffnete  Volk  Frankreich  rettete,  die  Kapi- 
talisten  zu  schonen  auf  die  Gefahr  hin,  das  Land  unter  einer  gradezu 
entsetzlichen  Schuldenlast  zu  ersticken.  Und  heute  nihmen  sie  sich 
noch  frech,  diesen  vernichtenden  Krieg  uber  das  notwendige  MaB  hin- 
aus  zum  Besten  des  Volkes  verlangert  zu  haben;  der  Gipfel  ihrer  Un- 
verschamtheit  aber  istf  dafi  sie  sich  noch  begluckwunschen,  ihn  mit 
einem  Frieden  abgeschlossen  zu  haben,  der  als  verworren,  Unruhen 
in  sich  bergend,  hinterlistig,  fiir  Frankreich  verderblich,  unfertig  und 
von  Kriegen,  Not,  Elend  und  Trummern  schwanger  gelten  muB, 

Burger!  Ihr  sollt  die  Regierungen  der  Bourgeoisie  verurteilen,  die 
nicht  den  Willen  gehabt  haben,  das  besiegte  Deutschland  zu  ent- 
waffnen,  und  zwar  einmal,  weil  sie  es  vorgezogen  haben,  es  lieber, 
anstatt  es  zu  entwaffnen,  zum  lacherlichen  Popanz  zu  machen,  dann 
aber  auch  vor  Allem  aus  Furcht,  Frankreich  und  den  Alliierten  einen 
Vorwand  zu  nehmen  fur  die  Erhaltung  der  Heere,  der  Arsenale,  der 
Kriegsindustrien  und  aller  der  blutigen  Lebensquellen  des  Kapi- 
talismus, 

Ihr  werdet  die  Regierungen  der  Bourgeoisie  verurteilen,  die,  nicht 
zufrieden  damit,  in  Frankreich  alle  Freiheit,  alles  politische  Leben, 
was  sage  ich,  alles  Denken  und  sogar  die  Gotzen  des  Denkens  unter- 
driickt  zu  haben,  sich  in  diesem  Augenblick  sogar  bemiihen,  unter 
Opfern  von  Gutern  und  Menschen  die  russische  Revolution  in  Blut 
zu  ersticken,  die  sich  nicht  geschamt  haben,  Deutschland  um  seinen 
Beistand  zu  bitten,  ein  groBes  Volk  durch  die  Blockade  abzuschniiren 
und  so  mit  den  Verteidigern  der .  russischen  Freiheit  Millionen  von 
Greisen,  Frauen  und  Kindern  in  den  Hungertod  zu  treiben,  und  es 
haben  erleben  muss  en,  sich  von  den  Deutschen  selbst  an  ihre  raensch- 
lichern  Gefiihle  erinnern  zu  lassen  I 

Ihr  sollt  sie  durch  eure  Abstimmung  verurteilen! 
820 


Burger,  wer  spricht  so  zu  euch?  Was  ist  denn  das  wohl  fur  cine 
Stimme,  die  die  meine  zum  Scnwellen  bringt  und  ihr  Tone  iiber- 
mittelt,  die  so  gewaltig  sind,  dafi  sie  in  alien  edeln  Herzen  wider- 
hallen?    Es  ist  die  sozialistische  Stimme. 

Die  Sozialisten  stellen  sich  allein  ohne  Biindnisse,  ohne  Kartelle 
dem  Volke  zur  Verftigung;  nur  sie  konnen  ihm  vor  die  Augen  treten, 
weil  sie  allein  an  den  Irrtumern  und  den  Verbrechen  der  alt  en  Ge- 
sellschaften  ganz  unschuldig  sind,  und  weil  sie  allein  eine  Versoh- 
nungsidee  und  den  Gedanken   einer  neuen  Gesellschaft  bringen. 

Diese  Gesellschaft  wird  auf  einer  bessern  Organisation  der  Ar- 
beit, der  Anwendung  des  Gewerkschaftsrechtes,  der  Ubernahme  aller 
groBen  Verkehrsmittel  und  aller  groBen  Berg-  und  Hiittenwerke  und 
andern  groften  Betriebe  dur.cn  die  Nation  selbst  begrundet  sein. 
Hierin  ist  der'  Eckstein  des  ganzen  Gebaudes  zu  sehen. 

Burger,  verschlieBen  wir  unsre  Aug  en  nicht  vor  der  Wirklichkeitf 
Der  Kampf  der  Klassen  wird  erst  mit  dem  Verschwinden  der  Klassen 
sein  Ende  finden.  Dieser  Krieg,  den  wir  nicht  gewollt  haben,  hat  die 
Stunde  dieses  Verschwindens  auBerordentlich  beschleunigt  und  eine 
wirtschaftliche  Lage  geschaffen,  die  den  Todeskeim  fur  die  gleiche 
kapitalistische  Gesellschaft  in  sich  birgt  wie  jene,  der  einst  dieser 
Krieg  zunachst  so  ganz  ungeheuerlich  den  Wanst  gefiillt  hat.  Alles 
drangt  uns  zum  Sozialismus,  und  die  Flut  treibt  Alle  in  gleichem  An- 
prall  zu  ihm,  sowohl  Diejenigen,  die  der  Bewegung  widerstehen,  wie 
Diejenigen,  die  sich  ihr  willig  hingeben,  und  auch  Diejenigen,  die  ihr 
nur  fordernd  zur  Seite  stehen. 

Nicht s  wird  die  unabwendbare,  schicksalsnotwendige  Umwalzung, 
aufhalten,  die  sich  ja  schon  unter  unsern  Augen  vollzieht.  Aber  es. 
hangt  von  euch,  Ihr  Burger,  ab,  ihr  einen  friedlichen  Charakter  zu 
geben.  Sie  wird  fiir  Diejenigen  sanft  und  mild  sein,  die  sie  zu  f6r- 
dern  und  zu  lenken  verstehen  werden.  Blind  ist,  wer  nicht  die  neue 
Ordnung  der  Dinge  kommen  sieht.  Moge  sie  sich  dank  eurer  Weis- 
heit  mit  einer  ruhigen  Majestat  entwickeln! 

Mogen  die  Machtigen  des  Tages  danach  streben,  sie  zu  ver- 
stehen! Mogen  sie  die  Stimmen  des  Stolzes  und  der  Habsucht  zum 
Schweigen  bring  en!  Mogen  sie  zu  uns  kommen,  die  wir  die  Gerech- 
tigkeit  und  der  Friede  sind! 

Was  ist  der  Sozialismus?    Das  Gewissen  der  Welt. 

Der  ungliickliche  Valentino  von  h.  l  Mencken 

T^ank  einem  jcncr  Zufalle,  die  die  Eintonigkeit  des  Alltags 
*^  unterbrechen  und  beleben,  hatte  ich  das  Vergniigen,  mit 
Rudolph  Valentino  ungefahr  eine  Woche  vor  seiner  verhangnis- 
vollen  Krankheit  zu  speisen.  Ich  kannte  ihn  nicht,  hatte/  ihn 
auch  noch  nie  auf  der  Leinwand  gesehen;  der  Vorschlag  ging 
von  ihm  aus  und  liberrasehte  mich  einigermaBen.  Aber  seine 
Absicht  sollte  mir  schnell  genug  klar  werden.  Valentino  war 
in  Not  und  suchte  Rat.  Und  zwar  wollte  er  grade  den  Rat 
eines  altern  Unparteiischen,  der  dem  Film  und  Allem,  was  da- 
mit  zusamimenhangt,  ferns  tand.  Einige  m  einer  Arbeit  en  waren 
ihm  in  die  Hande  geraten  und  hatten  in  ihm  den  Eindruck  er- 
weckt,  dafi  ich  ein  heller,  urteilfahiger  Kopf  sei.  Das,  selbst- 
verstandlich,  uberraschte  mich  nicht. 

821 


Da  der,  Abend  teuflisch  schwiil  war,  legten  wiv  unsre 
Rocke  ab  und  kamen  dann  ins  Gesprach,  Ich  eiinnere  mich 
noch  genau,  daB  er  Hosentrager  von  ungewohnlicher  Breite 
und  Starke  trug,  die  wohl  geniigt  hatten,  die  Hosen  des  Justiz- 
prasidenten  (Chief  Justice  Taft)  festzuhalten.  Aber  bei  cinem 
so  schlanken  jungen  Manne  erschienen  sie  gradezu  lacherlich, 
besonders  in  dieser  heiBen  Sommernacht.  Eine  Stunde  lang 
schwitzten  wir  furchterlich  und  wischten  uns  abwechselnd  die 
Stirn  mit  dem  Taschentuch,  der  Serviette,  den  Enden  des  Tisch- 
tuchs  oder  den  Handtiichern,  die  der  Kellner  zuriickgelassen 
hatte.  Endlich  kam  ein  Gewitter.  Wir  atmeten  auf.  Wir  hatten 
eine  wirklich  reizende  Wirtin,  die  taktvoll  verschwand,  urn 
unsre  Unterhaltung  nicht  zu  storen. 

Die  Sorgen,  die  Valentino  qualten,  erwiesen  sich  als  sehr 
einfach.  Die  schabigen  Newyorker  Tageszeitungen  waren  da- 
von  voll,  und  eben  das  war  ihm  sehr  peinlich.  Vor  einiger  Zeit 
hatte  ein  Berichterstatter  auf  seiner  Reise  unten  in  Chicago  in 
dem  Waschraum  fur  Herren  eines  Prunkhotels  einen  Auto- 
maten  entdeckt,  aus  dem  man  Talkum-Puder  ziehen  konnte. 
Daran  war  weiter  nichts  auffallend.  Auffallend  war  nur  die 
Farbe  des  Puders:  rosa.  Diese  Neuigkeit  erregte  groBe  Heiter- 
keit  in  der  Stadt  und  inspirierte  einen  Redakteur  der  weitver- 
breiteten  .Chicago  Tribune1  zu  einem  Leitartikel  im  HeiBen- 
Wetter-Stil,  in  dem  er  launig  gegen  die  Verweiblichung  des 
Amerikaners  protestierte  und  dafur  flottweg  Valentino  und 
seine  Scheich-Filme  verantwortlich  machte. 

So  kam  es,  daB  Valentino,  der  auf  seiner  Reise  in  den 
Osten  grade  an  dem  Tag  Chicago  beriihrte*  auBer  sich  auf  die 
Redaktion  lief  und  dort  mitten  in  einen  Schwarm  von  Bericht- 
erstattern  geriet,  die  ihn  ironisch  fragten,  was  er  denn  eigent- 
lich  dagegen  zu  sagen  hatte.  Was  er  zu  sagen  hatte,  spriihte 
von  Feuer.  Er  streifte  in  dies  em  Augenblick  sein  hundert- 
prozentiges  Amerikanertum  ab,  und  sein  ursprunglich  italieni- 
sches  Temperament  ging  mit  ihm  durch.  Er  forderte  den  Re- 
dakteur zu  einem  Duell,  und  da  er  keine  Ant  wort  bekam,  zu 
einem  Faustkampf  heraus.  Er  fiihlte  sich  in  seiner  Mannesehre 
verletzt,  und  schon  die  Anspielung  forderte  Blut. 

Unglucklicherweise  spielte  sich  dies  Alles  in  den  Ver- 
einigten  Staaten  ab,  wo  das  Wort  Ehre  —  sofern  es  sich  nicht 
auf  die  Keuschheit  der  Frau  bezieht  —  eine  komische  Bedeu- 
tung  hat.  Man  hort  wohl  von  der  Ehre  von  Staatsmannern, 
'Biankiers,  Juristen,  ja  selbst  der  Vereinigten  Staaten,  aber 
Jeder  lacht  daruber.  Und  ganz  NewYork  lachte  nun  auch  fiber 
Valentino*  Seinen  Wutausbruch  hielt  man  fur  eine  plumpe 
Spekulation  des  Schauspielers,  der  Menge  zu  imponieren.  Der 
arme  Kerl,  so  doppelt  angegriffen,  steigerte  sich  in  immer  gro- 
Bere  Wut.  Sein  italienisches  Temperament  war  dieser  Situation 
einfach  nicht  gewachsen.  So  suchte  er  Rat  und  Trost  bei  dem 
altern,    erfahreneri,    unparteiiscben   Manne.   Leider   vergebens. 

Ich  konnte  ihm  nur  den  Namen  des  tJbels  nennen,  aber  kein 
GegenmitteL  Ich  konnte  ihm  nur  sagen,  daB  er  besser  daran 
getan  hatte,  iiber  den  Angriff  des  Chicagoer  Journalisten  berz- 
haft  tax  lachen  oder,  noch  besser:  mit  einem  Gegenangrtff  zu 

822 


parieren.  Dann  hatten  sich  die  NewYorker  Berichterstatter 
gar  nicht  an  ihn  herangewagt.  AJber  ntin  war  das  Ungluck  ge- 
schehen.  Er  war  angepdbelt  tind  lacherlich  gemacht  und  konntc 
sich  nicht  dagegen  wehren.  Das  Beste  ware  nun,  abzuwarten, 
bis  sich  der  aufgewirbelte  Staub  wicdcr  gelegt  hatte.  Emport 
wics  er  den  Vorschlag  zuriick:  Nein,  das  ware  schandlich! 
Schandlich?  Davon  kann  gar  nicht  die  Rede  sein,  Ein  Mann 
hat  auch  seine  innere  Unantastbarkeit,  Kann  er  sich  noch 
morgens  in  sein  em  Rasierspiegel  beschauen?  Dann  steht  er 
auch  mit  beiden  Beinen  in  der  Welt  und  kann  es  mit  alien 
Teufeln  der  Holle  aufnehmen.  Je  mehr  wir  iiber  <fieses  Thema 
sprachen,  desto  mehr  erhitzten  wir  uns  —  wir  schienen  ins 
Endlose  zu  geraten. 

Plotzlich  ging  mir  ein  Licht  auf.  Ich  war  wohl  zu  blod 
oder  die  Hitze  hatte  mich  gehindert,  friiher  dahinterzukominen: 
die  an  sich  belanglose  Sache  gewann  grade  in  diesem  Fall  doch 
Bedeutung.  Ich  begann,  Valentino  genauer  zu  betrachten.  Ein 
ganz  harmloses,  knabenhaftes  Kerlchen  mit  einem  ruhrend 
naiven  Gesichtsausdruck.  Fiir  meine  Begriffe  war  er  weniger 
schon  als  anziehend.  Ohne  Zweifel  war  er  ein  vornehmer 
Mensch;  selbst  in  seiner  Kleidung  unterschied  er  sich  von  sei- 
nen  Berufsgenossen.  Schlicht  und  zu  Herzen  gehend,  erzahlte 
er  nun  von  seiner  Heimat,  von  seinen  Landsleuten  und  von  sei- 
ner ersten  Jugend.  Manchmal  ging  eine  besondere  Leucht- 
kraft  von  ihm  aus.  Und  dieses  Besondere  war  Das,  was  man 
eigentlich  unter  dem  Wort  „Gentlemanu  versteht. 

Valentinos  schwere  Seelenkampfe  waren  die  Konflikte, 
denen  ein  sehr  sensibler  Mensch  ausgesetzt  istf  wenn  er  in  eine 
gemeine  Situation  gedrangt  wird.  Die  vielen  widerwartigen 
Erlebnisse  zerstorten  seinen  Seelenfrieden  und  seine  Ruhe. 
Es  war  nicht  nur  der  imbedeutende  Zwischenfall  in  Chicago, 
der  ihn  vernichtete:  es  war  vieimehr  die  ganze  Sinnlosigkeit 
seines  Lebens  uberhaupt,  die  ihm  bei  Gelegenheit  dieses  un- 
bedeutenden  Zwischenfalls  aufging.  Hatte  er  nicht  aus  eigner 
Kraft  einen  ganz  ungewohnlichen  Erfolg  errungen?  Wenn  nicht 
einmal  dieser  Erfolg  ihn  schutzte,  dann  war  der  Erfolg  eben  so 
hohl  wie  weitverbreitet  —  ein  grofics,  widersinniges  Nichts! 

Die  Gotter  haben  es  sicherlich  gut  mit  ihm  genneint,  daB 
sie  ihn  grade  in  dem  Augenblick  innerster  Zerrissenheit  zu  sich 
genommen  haben.  Welch  eine  Ironie  des  Schicksals,  daB  grade 
dieser  Mann,  vm  den  sich  die  Menge  riB  und  zerriB;  so  einsam 
und  verlassen  in  der  Welt  stehen  muBte!  Verlangte  denn  sein 
Ehrgeiz  nach  dem  Beifall  der  Menge?  Nein,  im  Gegentcil:  der 
Beifall  verwirrte  ihn,  da  er  im  Widerspruch  stand  zu  seiner 
innern  Unbeholfenheit.  Ich  niuB  sagen,  daB  mich  das  Schicksal 
Valentinos  tief  ergriffen  hat.  Es  konnte  mir  wohl  Stoff  fur 
mein  Gewerbe  liefern,  aber  daruber  wiirde  ich  mich  nicht 
freuen.  Es  war  einmal  ein  junger  Mensch,  der  taglich  den 
Traum  von  Millionen  andrer  junger  Leute  bildete,  den  die 
Frauen  vergotterten.  Ein  Mann,  reich  tmd  beruhmt  und  Alles, 
ntir  aus  eigner  ehrenhafter  Kraft.  Und  doch  war  grade  er  einer 
der  Unglticklichsten. 

Obcrsettt  von  E.  Haag 

tf23 


Nachtasyl 


lUfaxim  Gorkis  „Szenen  a<us  den  Tiefen  des  Lebens"  habcn  gewirkt, 
als  waren  sie,  die  unter  dem  Titel  .Nachtasyl'  lose  vereinigt  sind, 
<ein  Drama  mit  festen  Grenzen,  von  hinreifiender  theatralischer  Kraft. 
Tatsachlich  ist  dieses  ,Nachtasyr  literarisch  ein  Milieustuck,  arm  an 
auBerer  Bewegung,  ethisch  ein  Stuck  Bib  el,  in  national  er  Hinsicht  ein 
loderndes  Manifest  und,  vor-Allem,  fur  Gorki,  eine  Erfullung  seiner 
Lebensaufgabe,  -die  er  selber  so  bezeichnet  hat:  „Ich  bin  der  ver- 
^zweifelte  Aufschrei  Derer,  die  dort  unten  geblieben  sind,  und  mich  zu 
•euch  gesandt  haben,  um  inr  Leid  zu.  bekunden."  Gorkis  eigne  Glut, 
-die  die  gesondert  bearbeiteten  Teile  zu  einem  GuB  verschmilzt,  wurde 
denn  auch  auf  der  Btihne  das  Gluck  des  Werkes,  Gorki  setzt  sich 
selbst  in  Szene  und  verdunkelt  durch  den  Zauber  seiner  PersonKch- 
keit  all e  seine  Geschopfe.  Wenn  er,  wie  die  Mystiker  vor  1800  Jah- 
ren,  deren  Weisheit  ebenfalls  von  Osten  kam,  dem  Erlosungsbediirfnis 
der  Menschheit  beredte  Worte  leiht,  blutet  sein  Herz  in  heiBen  Mit- 
leidstropfen.  Die  Leidenschaftlichkeit,  mit  der  das  Schicksal  seiner 
Gestalten  ihn  selbst  ergreift,  hat  eine  suggestive  Spontaneitat,  Sie 
•exweitert  das  Segment  der  Welt,  das-  er  uns  zeigt,  zur  ganzen  Welt, 
^ie  erhebt  das  Weh  seiner  Kleinrussen  zura  Jammer  aller  Kreatur, 
.Ein  Schwann  solcher  kleinrussischen  Lumpenproletarier,  vertrunkene 
Fabrikarbeiter,  Landstreicher,  Zigeuner,  Dirnen,  Diebe,  sind  in  dem 
!Nachtasyl  zusammengepfercht.  Gorki  malt  diese  diistern  Figuren  mit 
tinfehlbarer  realistischer  Kunst  und  legt  ihre  zerrissenen  Seelen  rtick- 
sichslos  ehrlich  bloB.  Zustandss child erung  wie  Psychologie  sind  ganz 
meisterlich,  Blassen  und  Breiten  machen  trotzdem,  daB  die  ersten 
fceiden  Akte  wie  mit  Bleigewichten  behangt  einherschleichen.  Miih- 
sam  werden  darin  eine  kurze  auBere  Handlung  und  eine  tiefgehende 
innere  Bewegung  angebahnt.  Jene  entladt  sich  in  einer  Katastrophe, 
die  den  SchluB  des  dritten  Akts  mit  kaum  mehr  als  theatralischem 
Leben  erfullt,  weil  sie  mit  Hilfe  von  Kulissenmitteln  herbeigefuhrt 
-wird.  (Es  schadet  hier  nicht  viel.)  Diese,  die  innere  Bewegung,  stellt 
Ad  el,  Sinn  und  Seele  des  ganzen  Werkes  dar.  Im  Nachtasyl  taucht 
plotzlich  ein  fremder  Pilger  auf,  ein  Greis  von  hellster  Harmonie  des 
Herzens  und  einer  allumfassenden  Liebe  durchstrahlt,  Er  sieht  in 
den  Enterbten  nicht  die  Verbrecher,  sondern  die  Ungliicklichen,  Er 
facht  in  der  Brust  der  Gefesselten,  deren  odes  Leben  manchmal  noch 
siiBe  Freiheitstraume  kennt,  den  letzten  Funken  gottlichen  Lichtes 
an.  f(t)berallt  wo  der  Mensch,  ist  auch  das  Gute  vorhamden.  In  win- 
zigen  Stiickchen,  in  unscheinbaren  Keimen;  aber  es  ist  doch  vor- 
fianden/'  So  formuliert  Gorki  in  einer  fruhern  Novelle  das  Leit-  und 
Leidmotiv  des  ,Nachtasyls\  Darin  selbst  wird  es  nicht  ausgesprochen, 
Avird  es  vielmehr,  wahrhaft  kunstlerisch,  in  seiner  Wirksamkeit  ge- 
staltet,  Und  dieses  schnelle,  mehr  oder  minder  nachhaitig  befruch- 
tende  Umsichgreifen  eines  tiefethischen,  echt  religiosen  Gedankens  ist 
mit  einer  Macht  dargestellt,  mit  einer  urtumlichen  biblischen  Einfalt, 
die  mit  Worten  nicht  auszusagen  ist,  Es  werden  nur  lauter  einzelne 
824 


Begebenheiten  sichtbar,  durchflochten  von  deutsamen  Volksparabeln, 
die  Luka,  der  Pilger,  mit  abgeklart  sarkastischem  Humor  erzahlt:  aber 
alle  diese  Einzelheiten  stromen  zu  einem  Hauptzuge  zu&ammen,  zu 
einer  schopferischen  Gewalt(  die  uber  den  Genius  des  Dichters  hinaus 
auf  den  seines  Volkes  weist.  Der  gedampfte  Feuerzauber  von  Gorkis 
Dichtung  wirft  einen  Schein  auf  das  von  garenden  Ideen  aufge- 
wuhlte  RuBland,  auf  dieses  riesige,  nebelhafte  Konglomerat  von  Vol* 
kern  und  Zivilisattonen,  die  tragic cher  Kampfesmut  spornt  und 
fatalistische  Resignation  lahmt. 

* 

Die  vierundswanzig  Jahre,  die  diese  Kritik  hier  alt  ist,  haben  ihr 
Objekt  betrachtlich  versehrt,  Kein  Wuader.  RuBland  hat  .sich  seinen. 
Kampfesmut  eines  Tages  nicht  mehr  lahmen  lassen,  und  der  Sieg; 
des  Bolschewismus  hat  die  Klassea  so  umgeschichtet,  daB  wir  auch 
aus  soziologischen  Griinden  vor  den  Insassen  des  Nachtasyls  anders; 
empfinden  als  zur  Zeit  des  Zarismus.  Die  aestbetiscben  Griinde  kom- 
men  vielleicht  erst  in  zweiter  Linie.  Oder  richtiger:  wahrend  groBe 
Kunstwerke  jeaseits  ibrer  Epoche  und  ibrer  Nation  ungeschwacht 
wirken,  schafft  ein  Dichter  wie  Gorki1,  den  wir  einmal  Alle  weit 
iiberschatzt  haben,  so  sehr  aus  den  Bedingungen  seines  Landes  und 
seiner  Gegenwart,  daB  er  nach  einer  entscheidenden  Veranderung; 
seiner  Umwelt,  und  nun  gar  der  ganzen  Welt,  xiber  Menschen  frem- 
der  Sprache  und  fremden  Wesens  keine  Gewalt  mehr  hat. 

In  der  Volksbuhne  tritt  hinzu,  daB  ein  eminenter  Regisseur  wie; 
Erwin  Piscator  durch  seine  fiebernde  Beziehuag  zu  Heute  und  Morgea 
gezwungen  ist,  ,Nacbtasyr  so  zu  inszenieren,  als  sei  es  nach  Welt- 
krieg,  Revolution  und  Inflation  aus  dem  Scheunenviertel  einer  Stadt. 
mit  Hunderttausenden  Arbeitsloser  formlich  herausgespruagen.  Dem 
steht  fiir  inn  entgegen,  daB  das  eben  nicht  der  Fall  ist:  daB  Romantik 
und  Romanhaftigkeit,  Klage  und  Anklage,  Photographie  und  Psycho- 
graphie  nicht  ohne  eine  Zugabe  von  derbem  Volkshumor  zu  einem 
effektvollen  Redestiick  gemischt  sind,  das  bei  dem  festen  Zu- 
griff  des  traditionsfrei  original  en  Theaterkiinstlers  in  seine  Bestand- 
teile  zerbrockeln  muB.  Trotzdem  entstehen  groBartige  Eindrucke* 
Piscator  kann,  zum  Beispiel,  die  Still e  langsam  mit  El ektrL.it at  laden, 
und  die  Entladung  jahlings  so  erfolgen  lassen,  daB  man  wie  eine 
reale  Vision  alle  Schauer  eines  Proletarierauf  stands  herniedergehea 
fiihlt  und  vor  dem  Sklaven,  wenn  er  die  Kette  bricht,  erzittert. 

Dabei  sind  die  Schauspieler  sehr  ungleichmaBig.  Frau  Straubr 
die  fiir  den  Westen  mit  dem  Zaunpfahl  hantierte,  benutzt  fiir  dent 
Ostea  den  Hauptmast  eines  Mammutsegelschiffes.  Andre  Leistungea 
sind  zum  Gliick  stark  und  fein.  Von  diesen  die  zweitbeste  ist  Gra- 
nachs  Luka,  der  in  der  Zuriickhaltung  beinah  ein  biBchen  zu  weit 
geht  und  deshalb  nicht  die  ganze  Leuchtkraft  gewinnt.  Aber  nichts, 
gar  nichts  fehlt  zur  Vollendung  Heinrich  Georges  Satin  —  es  sei 
deaa,  daB  man  von  einem  typisch  deutschen  Vollblut  die  ethnischea 
Merkmale  des  Slawen  verlangte  — :  ein  Kerl,  der  sich  aus  der  Tiefe- 
zyklopisch  an  die  Sonne  emporringt  und  in  ihrem  Lichte  behauptet- 

82S 


VolpOOe   von  Alfred  Polgar 


Cine  lieblose  Kotuodie  Ben  Jonsons,  liebevoll  bearbeitet  von 
Stefan  Zweig.  Ein  radikal-lustiges  Spiel,  iiberraschend 
durch  die  Fulle  der  Variationen  anf  einer  Saite,  nod  von  einer 
karikaturistischen  Scharfe,  .die  schneidet,  Zur  genauen  Ana- 
lyse, zur  Spaltung  des  Textes  in  die  Zweigsche  Nach-  und  die 
Jonsonsche  Vordichtung  fehlt  es  mir  an  der  notigen  Chemie. 
Das  iheiBt:  ich  kenne  das  Original  nicht.  Doch  darf  man  sich 
anf  Stefan  Zweig  verlassen,  dessen  Kunst,  fremde  Brillanten 
deutsch  zu  fas  sen,  von  Ldehhabern  literarischer  Joaillerie  sehr 
geschatzt  wird.  Er  hat  dean  alten  Bruch  gewiB  nur  Gutes  und 
gut  get  an.  So  glaube  ich  seine  zarte  Hand  in  den  erotischen 
Kiraftstellen  zu  merken,  seine  Passion  fiir  hohere  Gesichte  in 
mancher  gesteigertenStelle,  und  wo  die  B>etrachtung  sich  ins 
Allgeineine  hebt,  sind  es  gewiB  Zweigsche  Fltigel,  die  sie 
tragen. 

In  der  ausgezeichnet  sprachkraftigen,  die  Rede  durch 
ofteres  Weglassen  der  personlichen  Furworter  straffer  binden- 
den,  die  Lust  am  derben  Wort  und  drastischen  Bild  herzhaft 
befriedigenden  Nachdichtung  stellt  sich  der  ,Volpone*  als  moTa- 
lische  Riipelkomodie  dar.  Aim  Golde  hangt,  nach  Golde  drangt 
doch  Alles:  von  solchem  Gedrange  gibt  das  Spiel  einen  heitern 
Ausschnitt.  Das  Besondere  des  Tanzes  aim  das  goldene  Kalb, 
der  sich  hier  in  narrischen  Kapriolen  voriiberdrehtt  Hegt  darin, 
daB  das  Kalb  selber  mittanzt.  Namlich  der  reiche,  boshafte 
Volpone  spielt  den  Totkranken  nicht  nur,  mm  die  Leute  mit 
der  Hoffnurig  aufs  Erbe  zu  narren,  sondern  auch,  urn  sie,  denen 
solche  Hoffnung  <d&s  Hirn  verklebt,  auszuplunderh.  Er  prellt 
die  Gierigen,  denen  er  lange  Zahne  macht  (vorschmeckend  die 
Wonne,  unit  der  er  sie  ihnen  in  den  Rachen  schlagen  wird), 
nicht  nur  uonj  das  Seine,  sondern  auch  urn  das  Ihre.  DaB  sies 
am  Ende  wiederbekominen  und  die  ganze  Geschichte  aufVol- 
pones  Buckel  ausgetragen  wird,  tut  mir  eigentlich  weh,  denn 
dieser  Base,  der  mit  fast  artistischer  Wollust  die  Sprunge  und 
Zuckungen  entfesselter  Habsucht  genieBt,  hat  doch  so  was 
wie  Format,  uberragt  die  Dreckseelen,  die  gegen  ihn  recht 
behalten,  urn  eine  gute  diabolische  Lange.  Zum  Gluck  bleibt 
ihm  noch  ein  vollbeladenes  Schiff  in  Genua  und  eine  Villa  in 
Smyrna.  Bei&es,  Schiff  und  Haus,  sind  ihm  wahrspheinlich 
nicht  von  Jonson,  sondern  von  Zweig  zugewendet  worden,  der 
ja,  so  rauh.  er  sich  hier  auch,  trunken  von  hochgradigem  Ko- 
modiengeist  stellt,  doch  ein  gutes  Herz  hat.  In  der  Komodie 
verbirgt  ers  [bis  eben  zum  SchluB).  Ein  Springbrunn  mensch- 
licher  Gemeinheiten  sprudelt  da,  funkelnd  in  der  Sonne  amora- 
lischen  Frohsinns.  Brave  Leute  kommen  in  diesem  Spiel  nur 
als  Randfiguren  (zudem  mit  ein  em  Einschlag  von  Schwach- 
sinn)  vor,  die  wichtigern  Posit ionen  sind  alle  von  schlechten 
Kerls  bezogen.  Nicht  der  kleinste  RiB  lockert  die  dicke  Haut, 
in  der  sie  stecken,  jeder  ist  ganz  der  Hallunke,  der  er  ist,  es 
gibt  da  durchaus  keine  Verwirrung  der  Gefuhle. 

•    Dank  Heines  Regie,  die  gute  Theatergeister  weckte,  hatte 
das  Burgtheater  seinen  beau  soir.    Das  Tempo  konnte  ich  mir 

826 


noch  frischer  denken.  Wort  und  FtiBe  der  Akteure  noch  leich- 
ter,  die  Faden,  an  dencn  das  Spiel  hangt,  elastischer,  manche 
Szene  weniger  Detail-strichelnd,  das  Ganze  tanznaiher,  mehr 
italienisch  als  niederlandisch.  Doch  war  es,  wie  es  war,  noch 
immer  sehr  hiibsch.  Im  Mittelpunkt  Heines  gallig-humoriger, 
breiter  Volpone  (dem,  als  Trager,  als  Untermann  des  ganzen 
komodischen  Gerusts,  eine  gewisse  Schwere  und  Standfestig- 
keitja  taugt),  um  ihn  ein  Reigen  munter  iiberchargierter  Ftgu- 
ren.  Mayrhofers  Corvin,  Niedertracht  und  Gemutlichkeit 
spaBig  in  einander  verwurstelnd,  erinnert  in  seinem  schwar- 
zen  Samtkostiim,  wenn  er  so  naohdenklich  herumstiefelt,  an 
Felix  den  Kater.  Herr  Asian  gerat  der  Schanarotzer  Mosca 
ein  wenig  trocken.  Er  hat  nicht  die  korperliche  Lebhaftigkeit 
(die  der  Mosca,  dessen  Witz  und  Tempo  doch  eigentlich  das 
ganze  Spiel  innerviert,  kauei  entbehren  kann),  seine  gute 
Latine  stromt  nicht  frei,  er  miuB  sie  heraufpumpen.  Doch  steckt 
viel  Kunst  im  Ktinstlichen  des  Verfahrens. 

Bezaubernd  die  Verwandlungstechnik,  der  die  luftigen  und 
feinen  Biihnenbilder  gehorchen.  Indes  auf  der  Schiebebuhne 
die  abgespielte  Szene  lautlos  nach  hinten  rtickt,  steigt,  ebenso 
lautlos,  aus  der  Versenkung  vorn  die  nachste  Szene  herauf,  im 
Dammerlicht,  doch  schon  deutlich  erkennbar,  fertig  mit  Sachen 
und  Figuren,  nur  gleichsam  noch  ischlafend,  ein  groBes  Puppen- 
theater,  umweht  von  Kindheitsgliick,  richtiges  Theater,  voll 
Heimlichkeit  und  Geheimnis,  das  seinen  hiimmlischsten  Zauber 
doch  dort  wirkt,  wo  es  ganz  Spiel  ist  und  nichts  als  Spie1 


Himmel  Und  H611e  von  J.  L.  Wetcheek 

A  Is  Herr  B.  W.  Smith  im  Ostexprefi  mit  einem  Gegenzug  zusammen- 
**  getroffen  war, 

wobei  cr  mit  17  %  der  Passagiere  unverletzt  das  Feld  raumte, 
geschah  ihm,  was  ihm  selten  geschah, 
daB  er  namlich  zwei  Nachte  hindurch  unangenehm  traumte. 

Er  traumte  von  jiingstem  Gericht,  Himmel  und'  Holle  und  Hhnlichea 

Dingen, 

wobei  ihm  der  Himmel  als  freundlicher  Villenort  erschien  an  der  kali- 

fornischen  oder  einer  der  andern  Rivieren, 

wahrend  ihn,  als  Holle,  Visionen  von  Generalversammlungen  umfingen 

mit  zweifelhafter  Rechntingsablage  vor  sehr  schwierigen  Aktionaren. 

Er  schwitzte  stark   in  jenen  Nachien   und  brauchte  sich  wenig   mit 

„Hallo,  deim  Gewicht!"  zu  beschaftigen. 
Er  beschloB,  seiaem  innern  Menschen  noch  mehr  Zeit  und  Intensitat 

zu    gonnen. 

Er  begniigte  sich  an  einem  nicht  sehr  aufgeweckten  Geschaftspartner, 

urn  sich  in  diesem  Vorsatz  zu  bekraftigen, 

mit  11%  %i  Nutzen,    trotzdem    er,    vielleicht,    iVfs  %,  hatte  «rzielen 

kdnnen* 

Deutsch  von  Lion  Feuchtwanger 

827 


Bemerkungen 


1st  man  schon  wieder 
keusch — ?  Jener  Willy,  der,  als 
«r  noch  Staatsprasident  war,  eine 
hochst  triibe  Rolle  in  dem  Justiz- 
skandal  um  Hau  gespielt  hat,  ver- 
ktindets,  Ich  weiB  nicht,  ob  er 
noch  oder  schon  wieder  keusch 
ist  —  jedenfalls  ist  es  ein  Ge- 
lehrter,  der  vor  einer 'uberftillten 
Aula  den  aufhorchenden  Frauen 
und  solchen,  die  es  werden  woll- 
ten,  mitgeteilt  hat,  dafi  viel  zu 
viel  iiber  Thema  gesprochen 
werde, 

Wenn  Einer  es  mit  der  „Dy- 
namik  der  deutschen  Demokra- 
tie"  hat  und  dabei  zu  Tage  for- 
dert;  „In  dies  em  Kraftespiel 
zwischen  reprasentativer  und 
direkter  Demokratie  hat  gegen- 
wartig  die  letztere  fast  alle 
Triimpfe  fur  sich",  so  mufi  man 
sich  einem  so  feingebildeten  Sti- 
listen  beugen.  Eine  Geistesrich- 
tung  aber,  die  als  Reaktion  auf 
das  anregende  Salongeschwatz 
uber  Psychoanalyse  doziert,  mar 
.,,durf  e  nun  nicht  mehr",  sondern 
1(sei  schon  wieder"  —  der  muf 
dieses  gesagt  werden; 

In  den  Kreisen  der  weitester 
Burgerlichkeit  herrscht  heutt 
noch  ein  Aberglaube  in  sexuel- 
len  Dingen,  der  an  den  Tabu  von 
"Negern  erinnert.  Man  nehme 
sich  einmal  hundert  Familien  aus 
mfttlern  und  kleinen  deutschen 
Stadten  vor  und  stelle  an  die 
jiingern  Familienmitglieder  fol- 
gende  Fragen: 

Was  hat  zu  geschehen,  um  die 
Ansteckungsgefahr  nach  dem  Bei- 
schlaf  auf  ein  Minimum  zu  redu- 
zieren? 

Wie  sient  ein  Primaraffekt  der 
Syphilis  aus? 

Wie  hat  mau  sicn  in  Krank- 
heitsfallen  Andrer  zu  verhalten? 

Die  Antworten  werden  ent- 
sprechend  sein  —  die  Statistiken 
iiber  Lues  sind  es  ja  auch. 

Wie  lange  ist  es  denn  her,  daB 
Zeitungen  in  GroBstadten  das 
Wort  ItSypm'lis"  iiberhaupt  zu 
drucken  wagen?  Wie  viele  Pro- 
vinzblatter  tun  es  heute  noch 
nicht?  Wie  viele  Familien  gibt 
S28 


est  in  denen  die  Eltern  eine  reli- 
giose Scheu  vor  einem  Tripper 
nicht  tiberwunden  haben?  Wer- 
den diese  Krankheiten,  die  nachst 
der  Tuberkulose  am  meisten 
Schaden  im  Volk  anrichten,  sach- 
lich  betrachtet?  Es  gibt  wohl 
kaum  einen  Kreis,  wo  ihr  Auf- 
treten  nicht  mit  einem  mokanten 
Lacheln  oder  mit  moralinsaurer 
Scheu  begriiBt  wird  —  etwas  Un- 
heimliches,  Verbrecherisches, 

Dunkles  haftet  dem  Betroffenen 
an.     1st  das  besser  geworden? 

Ganz   wenig, 

Und  wenn  Jemand  daran  ein 
Verdienst  hat,  so  ist  es,  zum  Bei- 
spiel,  die  Gesellschaft  zur  Be- 
kampfung  der  Geschlechtskrank- 
heiten,  die  fast  als  erste  den 
Mut  gehabt  hat,  die  Dinge  bei 
Namen  zu  nennen  und  die  ver- 
dammte  Scheu  herunterzureiBen, 
die  abwechselnd  Kirche  und 
Aulaphilosophen  um  Geschlecht- 
Hches  gewebt  haben.  Das  ist  der 
Weg. 

Wir  haben  in  Deutschland  auf 
alien  Gebieten  eine  Reaktion, 
die  aus  zweit  er  Hand  kommt ; 
die,  wissenschaftlich  daherschwat- 
zend,  die  „Radikalen"  unendlich 
iiberlegen  belachelnd,  der  wah- 
ren  Reaktion  in  die  Hande  spielt. 

Klart  die  schulentlassene  Ju- 
gend  auf.  Zeigt  jungen  Arbeite- 
rinnen  und  Arbeitern  die  Gefah- 
ren  der  Geschlechtskrankheiten 
und  benutzt  mehr  Praservativs 
als  Philosophic. 

Jgnaz  Wrobel 

Botanik 

Wer  jetzt  Erdbeeren  pflanzt, 
gewinnt  v  einen  Vorsprung 
von  einem  Jahr! 

Die  ertragreichste  Erdbeere  der 
Gegenwart: 

Reichsprasident  Exzellenz  Gene- 
ralfeldmarschall   von   Hindenburg. 

Die  Frucht  ahnelt  der  Form 
einer  gereiften  Tomate  und  ist 
von  kostlichem  Geschmack.  100 
Stuck  5  Mark, 

Frankfurter  Generalanzeiger 


Tatfitata  —  ffir  unser  Geld! 

^eint  wit  wundern  uns  tiber 
*  '  nichts  mehr,  auch  nicht  iiber 
den  to  list  en  Mrepublikanischen" 
Unfug,  auch  nicht  dariiber,  daB 
das  PreuBische  Finanzministe- 
rium  die  —  Denkmaler  ware  zu- 
yiel  gesagt  —  die  Gotzenbilder 
an  der  Berliner  „Siegesallee"  re- 
novieren  laBt.  Hohe  Bretterzaune 
sind  urn  die  weiBen,  kitschigen 
Steinpuppen  gezogen,  und  dahin- 
ter  wird- —  immer  feste  druff  mit 
den  Steuergeldern  —  uffjebiijelt. 
Wilhelm  der  Holzhacker  wird  ge- 
wiB  seine  Freude  daran  haben, 
und  der  PreuBische  Finanzmini- 
ster  verdient,  mit  den  Hausorden 
der  Hohenzollern  beschmiert  zu 
werden, 

Im  vorigen  Jahre  hat  man 
schon  sieben  dieser  Monstren  in 
der  „Siegesallee"  hiibsch  fern  ge- 
macht.  Mit  Wasser,  Seife,  MeiBel 
und  Sand.  Dieses  Jahr  erbarmt 
man  sich  gleich  iiber  zweiund- 
zwanzig. 

Wirklich,  es  vergeht  kein  Tag, 
der  uns  nicht  die  Wahrheit  des 
§  1  der  Weimarer  Verfassung 
zum  BewuBtsein  brachte,  daB  das 

Deutsche  Reich  eine  Republik 
ist.  0  ja,  eine  Republikl  Und 
in   der   mussen   selbstverstandlich 

die  Sabelspitzen,  die  Schnurr- 
barte  und  die  erlauchten  Ahn- 
herren  eines  Herrschers  in  Ord- 
nung  sein,  der  seine  herrlichen 
Zeiten  mit  den  Worten  antrat: 
t,Ich  glaube,  daB  daruber  nur  eine 
Stimme  sein  kann,  daB  Wir  lie- 
ber  Unsre  gesamten  18  Armee- 
corps  und  42  Millionen  Einwoh- 
ner  auf  der  Strecke  liegen  las- 
sen,  als  dafi  Wir  einen  einzigen 
Stein  von  dem,  was  Mein  Vater 
und  Prinz  Friedrich  Karl  errun- 
gen  haben,  abtreten."  Nun,  das 
deutsche  Volk  und  noch  mehr  die 
deutschen  Regierungen  haben 
treulich  mitgeholfen,  Armeecorps 
und  Millionen  von  Einwohnern 
„auf  der  Strecke  liegen  zu  las- 
sen".  Aber  jetzt  wiirde  dasselbe 
Volk  sicherlich  gern  die  Stein- 
haufen  in  der  nSiegesallee"  an 
Den  zuriickgeben,  der  nicht  nur 
Steine,  sondern  auch  Gold  und 
Silber,  das   er  und  seine  Vorfah- 


ren  ,,errungen"  haben,  nicht  ab- 
treten  will. 

Wie  das  PreuBische  Finanz- 
ministerium  diese  Restaurations- 
arbeiten  rechtfertigen  wird,  das 
wissen  wir  nicht.  Nbtstands- 
arbeiten  —  das  wird  ausdriick- 
lich  betont  —  sind  es  nicht,  Und 
es  gibt  gewiB  wichtigere  Dinge, 
die  als  Notstandsarbeiten  durch- 
gefiihrt  werden  konnten.  Aber 
wozu  denn?  Und  die  Mo- 
narchenonkels  in'  der  (lSieges- 
allee"  mussen  doch  auch  mal  ge- 
waschen,  gestarkt  und  gebiigelt 
werden.  Damit  die  Kunst  und 
die  Republik  fur  den  *  deutsch- 
nationalen  Reklamefriedhof,  den 
man  Ehrenmahl  fur  die  Gefalle- 
nen  nennen  will,  ein  sauberes 
Vorbild  haben. 

Wir  allerdings  sind  so  kultur- 
los,  daB  wir  einen  Antrag  der 
Kommunistischen  Fraktion  des 
PreuBischen  Landtags  fur.wichti- 
ger  halten  als  die  uns  und  wohl 
alien  gewohnlichen  Sterblichen 
einfach  unerklarliche,  aber  sicher-^ 
lich  sehr  groBe  Weisheit  des 
PreuBischen  Finanzministers.  Der 
kommunistische  Antrag  lautet: 

ltBei  der  Aufstellung  des  dies- 
jahrigen  Etats  haben  die  einzel- 
nen  Ministerien  ihre  Dienststel- 
len  zu  strengster  Sparsamkeit 
verpflichtet  Bei  der  Beratung 
des  Budgets  und  bei  der  Be- 
schluBfassung  hieriiber  sind  kom- 
munistische Antrage  auf  Strei- 
chuhg  iiberfliissiger  Ausgaben 
und  auf  Verwendung  dieser  er- 
sparten  Summen  zur  Linderung 
der  Massennot  abgelehnt  worden. 
Trotzdem  hat  das  Finanzministe- 
rium  Anweisung  gegeben  zu  um- 
fangreichen,  kostspieligen  Reno- 
vierungsarbeiten  an  der  so- 
genannten  Siegesailee  .  .  .  Wir 
beantragen  . . ,  f  daB  diese  Reno- 
vierungsarbeiten  an  den  wert- 
und  zwecklosen  Denkmalern  so- 
fort  eingestellt  und  stattdessen 
die  Denkmaler  der  sogenannten 
Siegesailee  im  Wege  von  Not-* 
standsarbeiten  abgebrochen  wer- 
den . . ." 

Die  Abstimmung  iiber  diesen 
Antrag  sollte  namentlich  erfol- 
gen,    damit    man   sich    die    Herr- 

829 


schaften  merken  kann,  die  genau 
so  weise  und  sparsam  denken 
wie  dcr  Finanzminister  —  dcr 
Herr  Zahlmeister  der  Hohenzol- 
lern. 

Arthur  Seehof 

Wahlkunste 

Bei  den  letzten  Wahlen  wollte 
ein  eifriges  Mitglied  der  De- 
mokratischen  Partei  etwas  Beson- 
deres  lum  Erfolge  beitragen,  in- 
dem  es  auf  eigne  Kosten  Plakate 
dr  tick  en  und  verbreiten  lieB,  die 
lauteten* 


Die  Deutsche 

Demokratische  Partei 

ist  die  Partei  des 

Reichswehrministers  Gefiler! 


Darob  Bestiirzung  im  Demokra- 
tenlager.  Man  hielt  das  Plakat 
selbstverstandlich  fiir  eine  Fal- 
schung  von  gegneriscber  Seite; 
fiir  einen  vernichtenden  Anschlag 
der  Volkischen  oder  Kommuni- 
sten. 

Zum  oiuck  natte  man  beste 
Beziehungen  zum  Polizeiprasi- 
dium.  Bereits  zweii  Stunden  spa- 
ter  waren  die  kompromittieren- 
den  Plakate   konfisziert. 

Jan  Altenburg 

Orthographie 
Tn  Paris  erscheint  ein  merkwur- 
1  diges  Blatt,  das  heiBt:  .Paroer 
Kurier*;  es  ist  in  ein  em  schnurri- 
gen  Deutsch  abgefaBt,  korrekt, 
aber  frisch  aus  der  Grammatik, 
Nur  mit  der  Orthographie  klappts 
nicht  immer,  Im  Anzeigenteil  ist 
zu  lesen: 


Deutsche  Medizinische  Klinik 

Zahnheilkunde 

Schmerzloses  Zahnreifien 

5  Francs 

Chirurgie 

Wenerische  Krankheiten. 


Es^  muB  naturiich  flWeamerische" 

heiBen, 

830 


Ein  Indianerbuch  der  Technik 
T  esen  Sie  auch  gern  Jungens- 
*-•  bticher  — ?  Da  hatten  wir 
eines.  ,Edisonf  Sein  Leben  und 
Erfinden,  'Erzahlt  von  Ernst 
Angel'    (bei  Ernst  Angel  in  Berlin). 

DaB  es  Edison  gibt,  ist  ja  un- 
wahrscheinlich.  Nicht  nur,  well 
der  Mann  Hunderte  von  Patenten 
sein  eigen  nennt,  sondern  weil  er 
seiner  Epoche,  und  also  auch 
unsrer,  das  Gesicht  gegeben  hat. 
Das  wird  ganz  besonders  an- 
schaulich  im  Bilde  auf  Seite  160: 
Edison,  der  Chemiker.  Da  kocht 
der  alte  Mann  in  seinem  Labo- 
ratorium  etwas  in  einem  Tigel, 
um  ihn  herum  stehen  enghalsige 
Flaschen  und  bauchige  Gefafie  — 
und  von  oben,  von  der  Decke, 
kommt  eine  elektrische  Lampe 
herunter,  sie  hangt  da,  einen  hal- 
ben  Meter  von  seinem  Kopf  ent- 
fernt.  Die  hat  er  sich  er  fun  den, 
damit  er  bei  der  Arbeit  besser 
sehen  kann. 

Und  die  erste  tileistiftskizze  des 
Phonographen  ist  da  —  Sie 
miissen  das  sehen,  Man  kann  das 
Buch  auch  lesen  —  man  liest  es 
iibrigens  gleich  auf  einen  Sitz  zu 
Ende,  so  hubsch  ist  es  erzahlt.  Es 
geht  durchaus  her  wie  im  In- 
dianerbuch: man  schmunzelt 
schon,  wenn  eine  Gefahr  auf- 
taucht  —  in  diesem  Fall  eine  zu 
bewaltigende  technische  Schwie- 
rigkeit  —  man  weiB:  er  wirds 
schon  erfinden,  und  er  hat  ja  auch 
Alles  erfunden. 

In  dem  Buch  geht  das  glatt  — 
viel  glatter,  als  der  schone  Leit- 
satz  des  Meisters  ahnen  laBt; 
, .Erfinden:  ein  Prozent  Inspira- 
tion —  neunundneunzig  Prozent 
Transpiration."  Nun,  von  den 
Mtihen  ist  erzahlt  —  von  der  un- 
saglichen  Arbeit,  die  der  Mann  in 
seinem  langen  Leben  geleistet 
hat.  Verbesserung  des  Tele- 
graphen,  GroBpapa  des  Grammo- 
phons,  elektrische  Birne,  der 
Elektrizitat  erst  auf  die  Funken 
geholfen  und  —  beinah,  beinah  — 
im  Jahre  1875;  die  drahtlose 
Telegraphic  Er  ist  dann  davon 
abgekommen . . . 

Von  den  kapitalistischen  Folge- 
erscheinuiLgen  ist  selbstverstand- 


lich  wenig  die  Rede,  und  das  1st 
in  einem  Jungensbuch  auch  nicht 
notig.  Oder  vielleicht  grade 
da  — ?  Jedenfalls  hat  Edinson 
selbst  ja  von  seiner  Arbeit  auch 
nicht  den  tausendsten  Teil  dessen 
gehabt,  was  ihm  zukame  —  das 
haben  dann  die  Andern  ausge- 
beutet.  Und  wie  sies  ausgebeutet 
haben,  das  ist  wieder  ein  andres 
Buch.  Etwa  von  Gustavus  Myers: 
,Geschichte  der  grofien  ameri- 
kanischen  Vermogen*  (im  Verlag 
von  S.  Fischer). 

Ganz  besonders  gegluckt  sind 
die.  Schilderungen  der  intensiven 
Spannnng  vor  dem  Gelingen  und 
das  groBe  „Aaah''  der  Welt, 
wenn  es  so  weit  wan  Reizend, 
wie  der  Phonograph  herauskam 
■ —  wie  ein  amerikanischer  Bischof 
die  Sache  erst  glauben  wollte,  als 
er(  Hochwiirden  selbst,  alle 
Stammvater  Josephs  selbst  in  den 
Trichter  gebrabbelt  hatte:  „Jetzt 
glaub  ichs,  Mister  Edison,  Dieses 
Tempo  macht  mir  kein  Mann  in 
den  Staaten  nach,"  Ein  frommer 
Mann.  Und  ebenso  fesselnd  die 
Biiffelarbeit,  um  den  Kohlenfaden 
zu  finden,  der  beim  Gluhen  nicht 
kaputt  geht.  Edison  hat  so  lange 
gelebt  wie  Kaiser  Franz  Joseph 
—  nur  die  Ertragnisse  dieser  zwei 
Leben  sind  leicht  verschieden. 

Lesen  .  Sie  gern  Jungens- 
bticher  — ?  Dies  hier  kann  man 
erst  selber  lesen  und  dann  einem 
verniinftigen  Jungen  zu  Weih- 
nachten  schenken, 

Peter  Panter 

Ball  horn  baut 

'M'och  ist  es  nicht  zu  spat! 
*'  An  der  Siidseite  der  alt  en 
Oper  Unter  den  Linden  arbeitet 
die  Spitzhacke.  Das  Biihnenhaus 
mufl  vergrofiert,  nach  Ost  und 
West  weiter  hinausgeschoben 
werden.  Wenn  der  Umbau  fertig 
ist,  wird  von  Knobelsdorffs  altem 
Ha  use,  das  ja  schon  friiher  sehr 
bedeutende  Veranderungen  er- 
luhr,  auBen  nur  noch  der  vordere 
Bau  bis  zum  7,  Fenster  —  also 
etwa  ein  Drittel  —  vorhanden 
sein.  Hier  stellt  sich  ein  ganz 
neuer  Baukorper  als  massiver 
Querblock   uber   den  alten  Lang- 


bau,  der  vor  der  Hedwigskirche 
noch  einmal  kurz  zum  Vorschein 
kommt. 

DaB  man  den  Umbau  vornimrat, 
scheint  uns  nicht  tadelnswert  — 
umso  mehr  aber  die  Art,  wie  man 
ihn  vornimmt. 

Nach  den  Planen  d'es  Baurats 
Furstenau  vom  Finanzministerium 
soil  die  Tatsache  des  Umbaus 
moglichst  verschleiert  werden. 
Furstenau  gleicht  die  neuen 
Teile,  die  an  Masse  bedeutender 
sind  als  der  bleibende  alte  Bau, 
auBerlich  dem  Stil  Knobelsdorffs 
an  und  verdirbt  grade  dadurch 
dessen  Werk.  Richtig  ware,  di« 
neuen  *Jeile:  Treppenhauser,  Ab- 
stellraume,  Seitenbuhnen  und 
Schniirboden  ohne  jede  stilistische 
Maskerade  sachlich  im  Sinne 
unsrer  Zeit  durchzufiihren.  Dann 
konnte  unter  der  Leitung  ernes 
guten  Baumeisters  sehr  wohl  eine 
Losung  entstehen,  die  nicht  nur 
den  neuen  Anspnichen  praktisch 
besser  dient,  sondern  auch  dem 
Alten  weniger  schadet  als  das 
KompromiB  Fiirstenaus,  der  ganz 
einschneidende  Anderungen  an 
Knobelsdorffs  Hause  vornimmt, 
sie  aber  zu  vertuschen  sucht.  Das 
ist  nicht  Respekt  vor  der  groBen 
Leistung,  sondern  das  .  genaue 
Gegenteil.  Es  ist  sehr  oberflach- 
lich,  anzunehmen,  daB  man  Kno- 
belsdorffs Gliederungen  als  eine 
Art  Gummi-Architektur  beliebig 
ausziehen  konnte.  Ware  fur 
Knobelsdorff  die  Aufgabe  so 
grundlegend  anders  gestellt  ge- 
wesen,  wie  sie  es  heute  fiir 
Furstenau  ist,  dann  hatte  er 
sicherlich  etwas  von  Grund  auf 
Andres  gebaut.  In  der  schein- 
baren  Pietat  des  Baurats  Fur- 
stenau steckt  also  die  boseste 
Pietatlosigkeit.  „Das  an  der  bis- 
herigen  hervorragenden  Stelle 
unmoglich  gewordene  Risalit  fin- 
det  nunmehr  einen  gleich  wurdi- 
gen  Platz  in  der  Mitte  der  neuen 
Seitenfront  vor  den  Seiten- 
buhnen, durch  den  Vorsprung  voa 
2,4  Metern  kraftig  und  geniigend 
hervorgehoben."  Das  Risalit 
Knobelsdorffs  markierte  eine  der 
Langsseite  in  ihrer  Mitte  vorge- 
legte  Kreitreppe.  Sein  Vorsprung 
betrug   etwa  1   Meter.    Furstenau 

831 


baut  dieses  Risalit  wieder  auf, 
ohne  Freitreppe,  aus  der  Mitte 
der  Langsseite  welt  nach  hint  en 
verschoben  <und  urn  raehr  als 
10  Meter  vor  die  Front  geruckt! 
Unter  keinen  Umstanden  hatte 
Knobelsdorff  an  diese  Stelle 
jenes  Risalit  gesetzt,  dessen  Fi- 
guren  hier   ganz   sinnlos  werden. 

Die  Plane,  wie  sie  in  Num- 
mer  40  des  ,Central-Blatts  der 
Bauverwaltung*  zu  sehen  sind, 
konnen  ja  wohl  noch  umgeworfen 
werden.  Das  miiBte  freilich  bald 
geschehen.  Die  Hoffnung,  daB 
das  eintreten  konnte,  ware  ge- 
ring,  wenn  nicht  sell  kurzem  in 
der  Bau-Abteilung  des  *  Finanz- 
Ministeriums  ein  Mann  arbeitete, 
zu  dem  wir  nach  seiner  Ver- 
gangenheit  erhebliches  und  be- 
griindetes  Vertrauen  haben:  Wal- 
ter Curt  Behrendt.  Der  Heraus- 
geber  der  ,Form*  wird  iiber  die 
krasse  Unmoglichkeit  der  jetzi- 
gen  Plane  nicht  anders  urteilen 
als  wir  (und  ganz  ahnlich  hat  sie 
Poelzig  im  Berliner  Lokal-An- 
zeiger  kritisiert).  Der  Ministe- 
rial-Baurat  wird  vielleicht  eine 
Moglichkeit  sehen,  sie  noch  zu 
annullieren. 

Die  Aufgabe,  das  Neue  neu  zu 
bauen  —  neu,  nicht  „neuzeit- 
lich"  — ,  ist  freilich  nicht  leicht 
Immerhin  hat  Erich  Mendelsohn 
bei  seinem  Mosse-Umbau  eine 
verwandte  Aufgabe  gut  zu  losen 
gewuBt,  und  sein  Herpich-Bau  in 
der  Leipziger  Strafie  beweist, 
daB  er  der  Aufgabe  heute  erst 
recht  gewachsen  ware.  So  ein- 
fach,  so  sachlich  klarf  so  ruhig 
bestimmt  miifite  der  neue  Teil 
des  alten  Opernhauses  gebaut 
werden.  Aber  vergessen  wir 
nicht,  daB  eben  gegen  diesen 
Herpich-Bau  Mendelsohns  iiber 
ein  Jahr  lang  die  stadtischen 
Behorden  angekampft  haben^ 
weil  von  ihm  eine  Verschandelung 
des  Berliner  Stadtbilds  zu  be- 
furchten  warl 

Wean  der  vergrofierte  Betrieb 
d«r  Oper  eine  Erweiierung  des 
Buhnenhauses  notwendig  macht 
—  und  das  kann  doch  wohl  kaum 
bestritten  werden  — ,  so  soil  man 
vor    dem    Umbau    nicht    zurtick- 

832 


schrecken.  Die  Entriistung  — 
auch  Poelzigs  —  iiber  die  Tat- 
sache  des  Umbaus  teilen  wir  also 
nicht.  Aber  die  Art,  wie  der 
Umbau  vorgenommen  wird,  ist 
falsch  und  mufi  revidiert  werden. 
Dies  ist  eine  Aufgabe,  ftir  die 
die  Besten  unsrer  Architekten 
gewonnen  werden  miissen  — 
statt  des  Regierungsbaumeisters, 
der  nach  der  Anciennitat  zustan- 
dig  ist,  Walter  Grbpius,  Erich 
Mendelsohn,  Max  Taut,  Heinrich 
Tessenow  sollten  aufgefordert 
werden. 

Adolf  Behne 

Nach  her 
17  r  schamte  sick  iiber  die  MaBen, 
*-*  als  er  wieder  da  war.  „Sie 
sind  lange  fort  gewesen  — ", 
sagte  ich.  (lWir  wollen  doch  die 
Sache  beim  Namen  nennen", 
sagte  er.  „Ich  habe  Sie  plotzlich 
all  ein  gelassen;  so,  wie  es  da  , 
unten  welch e  gibt,  die  aus  dem 
Leben  scheiden,  aus  Sehnsucht 
nach  dem  Tode  —  so  habe  ich 
das  Umgekehrte  getan.  Nun  — '* 
Ich  schwieg.   Dann*. 

„Es  hat  Ihnen  gefallen?",  sagte 
ich  harmlos.  Er  sah  mich  auf- 
merksam  an.  „Ironie  verkaufe  ich 
allein",  sagte  er,  „Aber  ich  kann 
es  ja  ruhig  sagen:  Nein  -  es  hat 
mir  nicht  gefallen."  „Und  warum 
nicht?"  sagte  ich.  t,Weil  — ", 
sagte  er.-  „Ich  will  Ihnen  etwas 
erzahlen: 

Oft  habe  ich  Ihnen  hier  oben 
nicht  geglaubt  —  Sie  haben  so 
niederdriickende  Sachen  iiber  die 
da  gesagt  —  Sie  sind  ein  Dys- 
kolos."  Ich  nickte  freundlich, 
Namen  treffen  nie,  besonders 
nicht,  wenn  man  selbst  gemeint 
ist.  „Ein  Dyskolos",  sagte  er, 
1fSie  essen  die  Triibsalsuppe  mit 
groBen  Loffeln  —  Ihnen  ist  nicht 
wohl,  wenn  Ihnen  wohl  ist  —  Sie 
miissen  so  eine  Art  bosen  Ge- 
vissens  haben,  wenns  Ihnen  gut 
gcLt.  Es  hat  mir  iibrigens  wirklich 
nicht  gefallen,"  Oben  links  ging 
die  Erde  auf,  o  du  mein  holder 
Abendstcrnl 

MSehen  Sie  das?",  sagte  er. 
,  Sehen  Sie  das?  Geht  es  da  arm- 
selig   zu!      Welcher  Reichtum  an 


Armut!  Welcher  UberfluB  an 
Nutzloseml  Welch  Schema  des 
Eigenartigen!  Ich  war  entsetzt. 
Dieses  Mai  bin  ich  nicht  alt  ge- 
worden."  (,Aber  Sie  hatten  doch 
Freude,  wieder  da  zu  sein  . . .?", 
sagte  ich  vorsichtig. 

„Es  wird  Alles  in  Serien  her- 
gestellt",  sagte  er.  „Ich  hatte 
Freude  —  eine  Minute:  die  erste. 
Aber  ich  hatte  vergessen,  meine 
Ruckerinnerung  bei  Ihnen  zu 
lassen  —  ich  wuBte  Alles,  Herr, 
ich  wuBte  Alles,  was  kam.  Mein 
erstes  Kinderschuhchen,  Eltern- 
freude  und  Mutterliebe  und  die 
kleine  Schulmappe  . . .  Und  die 
ersten  Pubertatspickel  und  die 
Gedichte,  die  junge  Liebe  und  die 
verminftige  Heirat.  Ja.  Aber  am 
schlimmsten  — "  „Am  schlimm- 
sten  — ?",  sagte  ich. 

„Am  schlimmsten  war  es 
spater",  sagte  er.  MDie  Abgenutzt- 
heit  des  Originellen  —  die  Tra- 
dition der  Individuality  —  die 
M  aschinerie  des  AuBergewohn- 
lichen:  es  war  nicht  zum  Aushal- 
len.  Ah,  ich  bin  nicht  Phileas 
Fogg,  der  Excentriks  sucht  —  ich 
weiB,  daB  man  nicht  mit  beiden 
Beinen  auf  einer  Lampe  sitzen 
kann  —  aber  welche  *  Armut! 
Welche  Armut  in  den  Ausdrucks- 
moglichkeiten,  in  der  Perversitat 
noch,  im  Leiden  selbst.  Es  ist 
immer  das  Selbe  —  es  ist  immer 
das  Selbe.  Und  Jeder  tut  so,  als 
begegne  das  einem  zum  ersten 
Mai,  wenn  es  dhm  zum  ersten  Mai 
begegnet." 

„Sie  sagten  vorhin,"  sagte  ich, 
„dafi  Sie  so  ins  Leben  hinein- 
gerutscht  seien,  wie  Manche  her- 
ausgehenj  aus  Sehnsucht  nach 
dem  Tode.  Gibt  es  das:  Sehnsucht 
nach  dem  Tode  — '?"  „Neinuf 
sagte  er.  „Nein:  nicht  Sehnsucht 
nach  dem  Tode.  Nun  Mxidigkeit. 
Da  liegen  nun  secnsunddreiBig 
Kalender  auf  dem  Tisch,  jeder  mit 
Neujahr,  Hundstagen  und  Syl- 
vester und  das  mufi  Alles  noch 
gelebt  werden  —  welche  Aufgabe! 
Das  mag  man  mitunter  nicht. 
Wirst  du  ohne  Hunger  durch- 
kommen?  Ohne  Syphilis?  Ohne 
Kinderkatastrophen?  Nur  Blinde 
sind  kraftig   —    Schwache  macht 


sehend.  Die  Chancen  sind  un- 
gleich  verteilt.  Ich  wuBte  zuviel. 
Und,  sehen  Sie:  da  kleben  sie  und 
gehen  nicht  weg  und  gehen  nicht 
weg.  Was  mag  sie  wohl  hal- 
ten  — ?" 

Der  kleine  blitzende  Punkt 
stand  jetzt  im  Zenith,  unter  tau- 
send  andern,  die  Ieuchteten  wie 
er.   Keiner  leiichtete  wie  er. 

Kaspar  Mauser 

Steinernes  Vorbild 
r\ie    Geraeinde    Mammsoltshain 
*-^  im   Taunus  riihmt   sich   eines 
Kriegerdenkmals,  Ein       paar 

ernste,  wuchtige  Blocke,  ohne 
Embleme  und  allegorische  Kin- 
kerlitzchen,  rait  einer  einfachen 
Tafel,  auf  der  zu  lesen  steht:  „Im 
Weltkrieg  Helen: . . .  An  den  Fol- 
gen  starben: . .  /'  Darunter  groB 
und  deutlich  die  Zeile: 

NIE  WIEDER  KRIEG! 

Ein  Druckfehler 

r\er  Direktor  der  Hotelbetriebs- 
*-^  gesellschaft  machte  geltend, 
daB  die  Konzessionsverweigerung 
nicht  auf  rechtmaBigem  Wege 
zustande  gekommen  sei,  und  be- 
nannte  hierfiir  Zeugen.  Das  Ober- 
vergewaltigungsgericht  wies  je- 
doch  den  Antrag  ab. 

Zeitungsberidit 

Liebe  Weltbuhne! 

Tn  Frankfurt  am  Main  hat  Eugen 
*  d'AIberts  neue  Oper  ihre  Ur- 
auffiihrung.  „Der  Golem",  spricht 
ein  Premierenbesucher  am  Schluft, 
(,ist  die  einzige  Tonfigur,  von  der 
man  nicht  weiB,  wo  sie  her  ist." 

Falscher  Fruhling 

Gewifi,  die  Lufte  wehen  wirklich  Ienzlich, 
die  Sonne  brennt,  das  Barometer  klimmt 
Doch  etwas  sobeint  an  diesem  Wetter  brenzHch : 
man  weifi  nicht  recht,  ob  die  Geschichte  stimmt. 
Die  ganze  Sache  ist  nicht  richtig  sauber. 
Man  ist.  verblufft  und  wandelt  leis  geniert. 
Glanzt  audi  ring  sum  der  spate  Maienzauber: 
Man  friert. 

Da  quetscbt  der  Eine  reines  Ol  aus  Kohlen, 
ein  Andrer  wandelt  Eisengufi  in  Stahl, 
die  Prinzen  gehn  sich  auswarts  Braute  holen 
und  Gerhart  Hauptmann  dichtet  streng  real. 
Die  Bildermaler  pinseln  wieder  frommer, 
man  wird  »berufenM  oder  dekoriert. 
Und  doch  und  doch :  ea  ist  Altweibersommer. 
Man  friert. 

Karl  Schnog 

833 


Antworten 

Einsender.  Es  ist  rticht  Jedermanns  Sache,  sich  als  Privatmann 
in  einer  Druckschrift  zu  exponieren,  und  ich  weiB  auch,  daB  das  in 
vielen  kleinen  Stadten,  wo  der  siegreiche  republikanische  Gedankc 
seine  Leute  so  schutzt,  daB  sie  betteln  gehen  konnten,  verlieBen  sie 
sich  auf  ihn  —  daB  dergleichen  manchmal  gefahrlich  ist.  Aber  ich 
hatte  doch  lieber.,  Ihr  schriebt  mir  nicht  immer:  „Meinen  Nam  en  bitte 
ich  bei  etwaiger  Veroffentlichung  nicht  zu  nennen,"  Darauf  rechnen 
die  Andern,  damit  rechnen  sie,  und  sie  rechnen  richtig.  So  kommt 
Ihr  nicht  weiter.  Ist  euch  Pazifismus,  Befreiung  vom  Staatsjoch,  Pan- 
Europa  keine  private  Unannehmlichkeit  wert?  Dann  laBt  die  Hande 
da  von.  Eure  theoretische  Zustimmung  braucht  Ihr  nicht  ausdruck- 
lich  zu  bekunden.    DaB  ich  die  habe,  ist  mir  bewuBt. 

Fr,  H.  Als  Dr.  Peltzer  in  Stockholm  gastierte,  so  schreibt  die 
Kolnische  Zeitung,  da  wurde  ihm  „durch  den  Klubmeister  der  Deut- 
schen  Gesellschaft  ein  prachtiger  Eichenlaubkranz  mit  schwarz-weifl- 
roter  Schleife  . . ."  Na  gewiB  doch.  Und  wer  war  immer  munter  da- 
bei?  Der  republikanische  Gesandte  v,  Rosenberg.  Hatte  er  solche 
Ungehorigkeit  auch  unter  dem  Seligen  gewagt?  Nein.  Warum  nicht? 
Weil  es  da  die  Stellung  gekostet  hatte.  Die  Republik  aber...?  „Ich 
will  keine  Martyrer  machen",  sagte  das  kleine  Karlchen,  als  ihm  auf 
der  StraBe  ein  groBer  Junge  die  Murmeln  wegnahm. 

Dr.  B-  H.  in  Neukolln.  ,Sie  schicken  mir  einige  schone  Bierfilze 
mit  der  Aufschrift;  1(Deutsche!£VergeBt  unsre  Kolonien  nichtl"  Unsre? 
Aber  wir  haben  zum  Gliick  keine  mehr,  und  es  ist  auch  gewiB  nicht 
notig,  daB  wir  sie  wiederbekommen,  Denn  es  ist  ein e  nachtragliche 
und  schlecht  erfundene  Luge,  wenn  heute  gesagt  wird,  Deutschland 
habe  aus  diesen  Kolonien  in  wesentlichem  AusmaBe  Rohstoffe  be- 
zogen  und  Leute  hingeschickt.  Die  Deutschen  sind  nach  Amerika 
und  Asien  ausgewandert,  und  was  aus  Afrika  vielleicht  zu  holen  war, 
ist  durch  einen  torichten  Assessorismus  draufgegangen.  Jungere 
Sohne  aus  bessern  Familien  haben  in  Deutschland  selbst  genug  Ab- 
satzmoglichkeiten  fur  einen  verklemmten  GroBenwahn. 

Deutscher  Richter,  Haben  Sie  schon  einrnal  auf  Ihren  Richter- 
tagen  gegen  die  apostollsche  Praxis  des  Reichsgerichts  protestiert? 

Geistlicher.  Selbstverstandlich  gibt  es  eine  ,Vereinigung  der  ka- 
tholischen  Feldgeistlichen  Bayerns*.  „Der  Grander  der  Vereinigung, 
Pfarrer  Dr.  ReiB-Wehringen,  bedauerte,  daB  die  ruhmreiche  bayrische 
Armee  zu  ein  em  vom  Feinde  zugeschnittenen  Reichsheere  tiberge- 
gangen  sei" —  offenbar  also  direkt  zum  Feinde.  Damit  aber  die  hohern 
Ziele  liber  solchen  Gedanken  nicht  vergessen  seien:  f,In  der  ein- . 
setzenden  Diskussion  kam  zum  Ausdruck,  daB  die  Anrechnung  der 
Kriegsjahre  wie  bei  den  Beamten  erstrebt  werden  soil.  Pralat  Dr. 
Hofmann-Munchen  beantragte  den  AnschluB  an  den  Deutschen  Offi- 
ziersbund."  Da  gehoren  die  Herren  hin.  DaB  sie  sich  aber  nicht 
sch&men,  wenn  sie  das  Bild  ihres  Religionsstifters  ansehen ... 

Sozialdemokrat.  Die  Zeitungen  berichten  iiber  eine  Rede  deines 
Parteigenossen,  des  Staatssekretars  Abegg,  in  Magdeburg.  „Er  fiihrte 
unter  anderm  aus:  Die  Furstenabfindung  habe  Klarheit  geschaffen. 
Jedenfalls  aber  sei  es  eine  schwere  Verantwortung  fiir  die  Fiirsten, 
zu  einer  Zeit,  in  der  man  Witwen,  Waisen  und  Altrentnern  so  wenig 
geben  konne,  so  viel  zu  nehmen."  Wie  ich  die  Fiirsten  kenne,  wird 
diese  Verantwortung  sie  entsetzlich  dirucken.  Etwa  so  entsetzlich  wie 
deine  Partei  die  Verantwortung,  daB  sie,  die  Fiirsten,  so  viel  nur  neh- 
men konnten,  well  die  Abeggs  nicht  schnell  genug  an  sie  loswerden 
konnten,  was  den  Witwen,  Waisen  und  Altrentnern  zukommt.  Das 
wird  in  Magdeburg  und  anderswo  freilich  verschwiegen.  Desto  lauter 
undi  unablassiger  soil  es  hier  gesagt  werden, 

Verantwortlioh  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  KOnigsweg  33.  Verlagder 
Weltbtihne,  Siegfried  Jacobs  ohn  &  CoM  Charlottenburg.  Fostscheckkonto  Berlin  ■  11958. 
Bankkonto:  Darmst&dter  n.  Natioualbank  Depositeakasse  Oharlottenbarg,  Kantstr.  118, 
Bankkonto  in  der  TBcheohosIowakei:  Bdbmisohe  Kommerzialbank  Frag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang 30.  November  1926 Nummer  48 

Grofie  Woche  im  Reichstag  von  cari  v.  ossietzky 

jWTan  kann  sich  nichts  Kummerlicheres  vorstellen  als  den  Ver- 
lauf  der  lange  angekundigten  auBenpolitischen  Debattc  im 
Reichstag.  Dabei  war  Das  seit  dem  Fruhsommer  die  erste  Stel- 
lungnahrcie  des  Parlaments  zu  Stresemanns  Politik;  dazwischen 
liegen  Genf  und  Thoiry,  Es  gab  weder  einen  Blick  in  die  Zukunft 
hoch  eine  ttbersicKt  iiber  die  Vergangenheit  Der  AtiBenminister 
beschrankte  sich  auf  eine  lane  Erganzung  latter  Parteispruch- 
lein,  Der  .Vorwarts'  als  sozusagen  fiihrendes  Oppositionsblatt 
fand  sogar  das  zu  uppig  und  meinte,  die  ganze  Debatte  ware 
nur  durch  das  Agitationsbediirfnis  der  Deutschnationalen  ver- 
ursacht  worden.  Die  Regierungsparteien  HeBen  von  Herrn 
Emininger  eine  gemeinsame  Erklarung  verlesen,  der  man  noch 
anroch,  wieviel  SchweiB  sie  sichs  hatte  kosten  lassen,  urn  jeden 
Inhalt  zu  vermeiden.  Imimerhin  schlofi  diese  Erklarung  mit 
einem  Ausdruck  der  Genugtuung  iiber  den  deutschen  Wahlsieg 
in  Polnisch-Oberschlesien.  Eine  Taktlosigkeit  ohnegleichen  in 
einer  Plattform,  die  sonst  Komplimente  fur  Alle  entha.lt,  und 
wohl  eine  Konzession  an  die  Bayern  darstellt,  fur  die  AuBen- 
politik  ohne  zerteppertes  Geschirr  undenkbar  ist.  Aber  dieser 
GruB  nach  Ost-Oberschlesien  ist  auch  eine  Heuehelei  in  dem 
Augenblick,  wo  im  Auswartigen  Amt  mit  dem  Gedanken  einer 
deutsch-italienischen  Allianz  gespielt  wird,  falls  Verstandigung 
mit  Frankreaoh  sich  nicht  als  lohnend  genug  erweisen  sollte. 
Deshalb  sind  die  Deutschen  an  der  Etsch  plotzlich  abgemeldet; 
Niemand  spricht  mehr  von  ihnen;  Niemand  flucht  mehr  den 
romischen  Bedruckern,  und  die  Pfeile  der  Sehnsucht  fliegen 
wieder  nach  der  Weichsel. 

* 

Die  deutsche  Locarno-Politik  scheint  einstweilen  bei  einem 
griindlichen  Katzenjaiiwner  angelangt.  Der  niichterne  Beurtei- 
ler  wird  linden,  daB  eigentlich  noch  gar  nichts  verdorben  ist, 
Wohl  aber  sind  die  iHoffnungen  und  Wiinsche  nicht  realisiert, 
hat  sich  alles  Das  verfluchtigt,  was  man  zwischen  den  Zeilen 
zu  lesen  geglaubt  hatte.  Indem  Frankreich  die  Frage  der  Mili- 
tarkontrolle  wieder  zur  piece  de  resistance  erhebt,  zerstort  es 
vorschnelle  deutsche  Hoffnungen  auf  kontinentale  Praponde- 
ranz.  Das  ist  die  Enttauscbung,  Man  sah  sich  schon  wieder 
mitten  im  imperialistischen  Weltverteilungs-Konzern.  Auf  die 
Hors  d'oeuvres  von  Thpiry  soil  ten  die  groBen  Fleischgerichte 
von  Genf  folgen:  Aufriistung  und  Kolonien.  Die  Friedenspolitik 
sollte  sich  bezahlt  machen,  und  nun  driicken  die  Franzosen  den 
Preis.  Wieder  reist  Herr  Tschitscherin  nach  Westeuropa,  und 
am  Quai  d'Orsay  diirfte  man  dies>en  Bestich  wahrscheinlioh  zu 
einer  neuen  Geste  gegen  den  Berliner  Tarif  benutzen.  DaB 
Frankreich  wieder  die  Militarkontrolle  aufs  Tapet  bringt,  ist 
politisch  wenig  groBzugig  und  zudem  antiquiert,  aber  psycho- 
logisch  begreiflich.  Denn  sie  ist  das  Einzige,  was  heute  noch 
an  den  Sieg  erinnert:  sie  ist  das  Schibboletfc,  nachdem  alle 
anctern  Trophaen  langst  ins  Mtiscum  gewandert  sind.:  Dennoch 

835 


miiBten  die  Franzosen  begreifen,  daB  das  kaum  mehr  Gefuhls- 
wert  hat.  Grade  voni  franzosischen  Standpunkt  aus  mufite  man 
nach  den  Enthulkxngen  der  letzten  .Wochen  und  namentlich 
nach  den  Veroffentlichungen  der  ,Weltbuhne'  aus  Mahrauns 
Denksckrift  uber  das  Zusammenspiel  von  Reichswehr  und  Ge- 
heimverbanden  eirusehen,  wie  wenig  die  Kontrolle  in  Wahrheit 
doch  gefruchtet  hat.  Sind  allerdings  diese  Geschichten  bekannt 
gewesen  und  von  den  Kontrollgeneralen  weiterberichtet  wor- 
den,  so  muB  man  als  Deutscher  auch  zugestehen,  daB  die  fran- 
zosische  Politik  in  diesen  Jahren  trotz  auBerer  Scharfe  eine 
kluge  MaBigung  gezeigt  hat,  und  es  ware  manches  nach  Paris 
gesandte  harte  Wort  abzubitten. 

* 
In  der  auBenpolitischen  Debatte  hat  die  nnationale  Oppo- 
sition" durch  Herrn  Professor  Hoeitzsch  an  die  Regierung  Marx- 
Stresemann  ein  ziemlich  diirftig  kaschiertes  Koalitions-Angebot 
ergehen  lassen,  aber  auch  Herr  Hermann  Mtiller  hat  als 
Sprecher  der  Sozialdemokraten  nichts  Andres  gesagt.  Gliickliche 
Regierung,  die  von  ihren  beiden  Oppositionen  nicht  feindlich, 
sondern  freundschaftlich  bedrangt  wird!  Wer  wird  beim  Wett- 
lauf  um  die  Regierungsgunst  gewinnen:  Westarp  oder  Mtiller? 
Der  sozialdemokratische  Parteivorstand  m6chte  Alles  hiibsch 
in  Ruhe  abmachen,  ohne  durch.  Zwischenrule  aus  seinem  Publi- 
kum  belastigt  zu  werden.  So  ist  ktirzlich  an  die  Parteipresse 
die  strikte  Anweisung  erteilt  worden,  keinerlei  AuBerungen 
zur  Frage  der  GroBen  Koalition  zu  bringen,  weder  redaktio- 
nelle  Artikel  noch  Beitrage  externer  Mitarbeiter.  Die  Partei 
werde  zu  gegebener  Stunde  allgemeingultige  Richtlinien  er- 
teilen.  Auch  auf  den  Zahlabenden  soil  jede  Diskussion  uber 
das  Thema  vermieden  werden.  » 

* 

Dieser  Wirrwarr  um  die  Koalitionen  erklart  die  amtliche 
Weiterexistenz  Otto  GeBlers,  Der  Reichswehrminister  ist 
parlamentarisch  nicht  mehr  zu  halteh  —  das  hat  mit  wtin- 
schenswerter  Offenheit  nicht  ein  Linksrepublikaner,  vielmehr 
der  jungdeutsche  Wortfuhrer  Bornemann  erklart.  Zum  ersten 
Mai  ist  Herr  GeBler,  der  lachelnde  Beweger  der  parlamenta- 
rischen  Kulissen,  der  Geschobene.  Im  Reichstag  muBte  er 
nach  edner  ersten  wirkungslos  verpuiften  Erklarung  nochmals 
reden  —  „auf  besondern  Wunsch  des  Herrn  ReichsauBen- 
ministers",  wie  er  bemerkte  — ,  um  sich  uber  die  Wahnsinns- 
plane  des  Generals  Watter  auszulassen,  ein  Verfahren,  das  er 
bei  jedem  seiner  Kritiker  als  Landesverrat  gebrandmarkt  hatte, 
und  das  am  deutlichsten  zeigt,  wie  weit  der  alte  Zauberer  die 
Herrschaft  uber  die  Geister  verloren  hat.  Nur  wenn  die  Rechte 
in  die  Regierung  einrucken  sollte,  bestiinde  fur  ihn  noch  eine 
vage  Moglichkeit,  sich  zu  halten.  Auf  jeden  Fall  heiBt  sein 
Schicksal  Stresemann,  der  ja  schon  1925  seine  Prasidentschafts- 
Kandidatur  „aus  auBenpolitischen  Grtinden"  kaputt  gemacht  hat. 
Einstweilen  werden  viele  Namen  genannt,  aber  keiner  gewinnt 
Profil,  und  keine  der  Linksparteien  traut  sich  recht  ran  an  den 
Speck.  Die  Demokraten  wunschten  ein  paar  Tage  lang  den 
Abgeordneten  v.  Richthofen;    auch    der    sachsische    General- 

836 


major  BrieBler,  der  zum  Reichsbanner  zahlt,  abcr  politischsonst 
nich\  erugagiert  ist,  findet  Freunde.  Der  Jungdeutsche  Order* 
propagiert  den  Generalleutnant  Salienberg,  gleichfalls  ein  un- 
beschriebenes  Blatt.  Die  Sozialdemokraten  servierten  selbst- 
verstandlich  ihren  Noske,  was  jedoch  von  den  Demokraten 
herb  abgelehnt  wurde;  neuer  dings  wird  der  Dortmunder  Poli- 
zeiprasident  Ltibbring  genannt,  fruher  in  Konigsberg  —  als  Platz- 
Lalter  fiir  Severing,  der  jetzt  noch  nicht  hervortreten  soil. 
Lauter  Zwischenlosiungen.  Man  fiihlt  nirgends  den  Willen,  mit 
dem  Mann  auch  das  System  hinauszuwerfen.  Aber  was  ist  von 
Gefilers  Herrlichkeit  geblieben,  und  wo  sind  seine  Freunde?  Wo 
steckt  der  groBe  Etatsredner  Roenneburg?  Wo  der  Deputierte 
Theodor  HeuB,  der  vor  ein  paar  Monaten  noch  die  paziHstische 
Kritik  an  der  Reichswehr  als  ,, subaltern"  bezeichnete ?  Selbstver- 
standlich:  dieses  Kaliber  Demokraten  kennt  knmer  nur  ganz, 
ganz  hohe  Gesichtspunkte,  Im  Reichstag- Restaurant,  gut  ge- 
sattigt,  bei  der  gut  en  Zigarre,  da  denkt  man  nur  in  Jahrhunder- 
ten  und  Weltteilen,  da  fiihlt  man  sich  den  groBten  Geistern 
eben  noch  verwandt.  Das  ist  die  Blaue  Stunde  des  republika- 
nischen  Parlamentariers,  wo  er  sich  lassig  auf  die  andre  Seite 
traumt,  den  echappierten  Landesvatern  ihre  paar  Millionchen 
gonnt,  und  wie  aus  Wolkenhohen  herabblickt  auf  Flachland, 
wo  sich  tief  unten  das  kleine  Kroppzeug  abmiiht*  demokratisch, 
republikanisch,  sozialistisch,  ganz  ohne  Horizont  und  Niveau, 
^nd  so  £raBlich  subaltern; 

* 

Unsern  Kiilz  hat  es  gewurmt,  nur  ein  Derzeitiger  zu  sein, 
Er  wollte  etwas  Bleib endes  schaffen,  bei  Lebzeiten  schon  sich 
ein  Ehrenmal  errichten.  So  kam  er  darauf,  seinen  Nam  en  mat 
der  Schund-  und  Schimutz-Vorlage  zu  verbinden,  Man  kann  an 
der  parlamentarischen  Behandlung  dieses  Gesetzes  wieder  die 
vollige  Ohnmacht  des  geistigen  Deutschland  erkennen.  Vor 
dem  Parlament  einmutige  Proteste  von  Kunstlern  und  Schrift- 
stellern,  sogar  die  Akadeimie  erwacht  —  drinnen  nimmt  bei 
schwach  besetztem  Hause  die  Sache  ruhig  ihren  Trott,  Nicht 
einmal  die  Demokratische  Fraktion  ist  zu  geschlossener  Ab- 
lehnung  heranzubringen.  Und  hier  hatte  es  doch,  weiB  Gott, 
nicht s  geikostet.  Vergeblich  wendet  die  demokratische  Presse 
in  letzter  Stunde  noch  ultimative  Tone  an.  Es  hilft  nicht s:  der 
Fraktion  bedeutet  ein  Kiilz  in  der  Hand  mehr  als  zehn  Wolffe 
auf  dem  Dach.  Herr  Theodor  HeuB,  den  man  bisher  fur  den 
Garanten  eines  groBen  Schriftstellerverbandes  gehalten  hat, 
salbadert  intellektuell  a  la  Hellpach.  Das  Zentrum  schickt  nicht 
seine  akademiscken  Leuchten  vor,  sondern  die  Sozialbeamtin 
Weber,  erne  kreuzbrave  Person,  auBerhalb  der  sozialpolitischen 
Windelwasche  eine  Biirgerin  von  Bootien.  Fiir  die  Bayern  keift 
eine  Frau  Lang-Brumann  gegen  Berlin;  der  schonungslose 
Kurschher  verrat,  daB  sie  auf  den  Vornamen  Thusnelda  hort. 
Zwar  erhebt  PreuBen  Einspruch.  Durch  Herrn  Staatssekretar 
Weismann,  der  auf  dem  bizarren  Umweg  iiber  die  amtliche 
Pflicht  wohl  zum  ersten  Mai  die  bessere  Sache  vertritt.  So  ist 
das  Leben!  Doch  jetzt  ist  es  zu  spat  zu  Einwanden  und  Be- 
schworungen.    Es  war  ein  Fehler,  von  vorn  herein  nur  die  so- 

837 


genarmten  Giftzahne  des  Gesetzes  ausbrechen  zu  wollen.  Die 
Re#erung  hatte  gezwungen  werden  mussen,  den  Entwurf  fallen 
zu  lassen,  Jetzt  verhallen  die  Gegenreden;  Kiilz  und  Thusnelda 
fiaben  das  Wort.  Der  spitzbaxtige  Maire  von  Zittau  bemuht 
sich,  dem  Hohen  Hause  klar  zti  machen,  was  Schund  und 
Schmutz  sei.  In  jeder  Hand  demonstrierend  ein  buntes  Heft,  er- 
klart er:  ,,Was  ich  in  derLinken  habe,  ist  Schmutz,  was  ich  in 
der.  Rechlen  habe,  ist  Schund."  Da  wagt  auch  der  erbittertste 
Getgner  nicht  zu  widersprechen  und  freut  .sich  mitten  in  pein- 
lichster  Kultufblamage  an  der  heitern  Erkenntnis,  daB  Deutsch- 
land  nach  einer  Galerie  tragischer  Gestalten  endlich  einmal 
wieder  eine  richtige  Witzblattfigur  sein  eigen  nennen  dari, 

* 

Vor  uns  liegt   ein   gedrucktes  Formular: 

Sudetendeutsche  Legion 

Sektion    dcs    Sudetendeutschen    Heimatbundes:,   e,  V,    Reachs- 

verband  Sitz  Berlin  SW  68,  Zimmer-StraBe  87. 

Fernsprecher:  Zentrum  8689 

Aufnahmegesuch: 

gebiirtig  zu 

erklart,  d'aB  er  deutschbliitig  ist,  in  Sudetendeutschland  be- 
heimatet  ist.  t)ber  die  Zwecke  und  Ziele  der  Sudetendeutschen 
Legion  ist  er  unterrichtet,  Er  bekennt  sich  mit  Einsatz  seiner 
Personlichkeit  zum  groBdeutschen  Gedanken  und  sieht  nur  im 
AnschluB  an  ein  GroBdeutschland  die  Losung  der  sudetendeut- 
schen Frage.  Er  erklart,  dafi  er  ungedient  ist,  bzw.  in  der 
ischechischen  Armee  g^dient  hat: 

Wenn  ja,  bei  welchem  Truppenteil?  . . , .  . 

„       „     welche    Charge?: 

Er  erklart,  fiir  die  abgelieferten  Waffen  die  Wehrpramte  von 
300  Mark  erhalten  zii  haberi,  (Nur  von  Landsleuten  auszufullen, 
die  bewaffnet  die  deutsche  Grenze  iiberschritten  haben,) 

Er  erklart,  fiir  i&eine  Gesinnung  folgende  Biirgen  stellen  zu 

konnen:  .....  

Er  erklart,  bei  seiner  Aufnahme  alien  Anordnungen,  bzw. 
Befehlen  der  Leitung  unbedingten  Gehorsam  lexsten  zu  wollen, 
ebenso  den  Leitungen  der  angeschlossenen  Wehrverbande, 
Diese  Wehrverbande  sind:  Die  Legion  der  Waffenstudenten, 
Bundesleitung  in  Prag;  die  volkischen  Wehrverbande  (Spitzen- 
organisation  der  V.V.V.)  Leitung  Berhn. 

Er  erklart,  daB  er  vermogenslos  ist,  bzw.  uber  bewegliche, 
unbewegliche  Vermogenswerte  in  der  Tschechoslowakei  verfiigt. 
Er   erklart,    daB    er   die   Feme-Abteilung   der   Sudetendeut- 
schen Legion  als  Bundesgerichtsbarkeit  anerkennt  und  sich  bei 
.    Verrat   und   ahnHchen   Verbrechen   ihrem   Urteilsspruch   unter- 
wirft. 

den 192 . .  , 

Unterschrift  der  Biirgen.  Unterschrift  des  Antragstellers, 

Wachsen  der  Hydra  der  Geheimverbande  immer  neue 
Kopfe  nach?  Oder  handelt  es  sich  hicr  urn  eine  lange  schon 
im  Stillen  vegetierende  Verriicktheit,  die  Niemand  wehtut,  und 
die  einigen  konspirativen  Vereinsmeiern  zur  Verbilligung  der 
Lebenshaltung  dient?  Mogen  die  zustandigen  Stellen  nach  dem 
Rechten  sehen. 
838 


Von  Weimar  nach  Landsberg  paui  v.  scVoenakii 

F^ie  Betrachtungen  dcr  Rcchts-  und  Linkszeitungen  fiber 
Landsberg  zeigen  in  einer  Hinsicht  erne  gewisse  ttberein- 
stimtmung:  bier  soil  en  die  kleinen  Diebe  gehangt  werden,  wah- 
rend  die  groBen  nicht  nur  frei  ausgehen,  soadern  seelenruhig  in 
ihren  hohen  Stellungen  bleiben, 

Bei  aller  Einimitigkeit  ist  aber  nirgendts  die  Hauptfrage  auf- 
geworfen  worden,  wie  alle  diese  haBlichen  Dinge,  hinter  denen 
als  Treiber  doch  unsre  Rechtsradikalen  standen,  geschehen 
konnten,  wahrend  die  Rechtsparteien  sich  ohne  Verantwortung 
abseits  hielten  und  zwei  der  sogenannten  Weimarer  Parteieil 
in  der  Regierang  saBen.  Daztt  komumt,  daB  diese  Minderheits- 
regienung  von  der  dritten  Weimarer  Partei,  der  Sozialdemo- 
kratie,  wenn  sie  es  ernstlich  gewollt  hatte,  jederzeit  hatte  ge- 
stiirzt  werden  konnen. 

Es  ist  scbimerzlicb  fur  alle  Anhanger  der  Weimarer  Par-; 
teien,  aber  es  mttfi  einmal  mit  aller  iDeutlichkeit  ausgesprocben 
werden,  daB  diese  Parteien  teils  aktiv,  teils  passiv  die  amtliche 
Verantwortung  fur  jene  ScheuBlichkeiten  tragen.  Und  sogar 
mebr  nocb  als  das:  sie  baiben  geschehen  lassen,  daB  diejenigen 
Linkspolitiker,  die  rechtzeitig  aiif  die  auBen-  und  innenpoliti- 
schen  Gefahren  dieser  wabnsinnigen  Politik  hinge  wics  en 
batten,  wegen  Landesverrats  vor  den  Kadi  geschleppt  wurderi* 

Vielleicht  sind  die  Herren  Minister  and  die  sie  sttitzenden 
Linksparlamentarier  ebrlich  davon  tiberzeugt  gewesen,  daB  die 
von  ihnen  organisierten  Landsknechtsbanden  eine  fur  das 
Vaterland  mitziiche  Tatigkeit  entfalten  wurden.  Dieser  gute 
Glaube  rechtfertigt  aber  nicht  die  groteske  Dummbeit  dieser 
Landesverratsprozesse,  durch  die  sich  das  amtliche  Deutsch- 
land  vor  der  ganzen  Welt  unsterblich  blaimiert  bat, 

Man  konnte  unter  dieses  trfibe  Kapitel  neuster  deutscher 
Geschiohte  einen  Strich  ziehen,  wenn  wenigstens  heute  die 
Sicherheit  bestimde,  daB  eine  Wiederhohmg  bei  nachster  un- 
passender  Gelegenbeit  unmoglicb  ist.  Das  ist  aber  keineswegs 
der  Fall,  solange  sich  das  deutsche  Volk  im  Unklaren  dariiber 
befindet,  wodtirch  geschehen  konnte,  daB  die  kleine  Koalition 
der  biirgerlichen  Mitte  unter  wohlwollender  Duldung  der  So- 
zialdemokratie  ihre  Politik  alkin  nach  dem  Wunsch  der 
Rechtsparteien  gemacht  hat. 

Die  Beantwortung  dieser  Frage  ist  timso  wichtiger,  als 
jene  Dinge  ja  nur  einen  kleinen  Ausscbnitt  a-us  der  Gesamt- 
politik  der  letzten  sieben  Jahre  bilden,  Denn  auch  daran  kann 
dioch  nicht  der  leiseste  Zweifel  bestehen,  daB  auch  die  ganze 
librige  Politik  and  Wirtschaft  zu  99  %  im  Sinne  der  Recbts- 
parteien und  nur  zu  1  %\  im  Sinne  der  hinter  den  Linksparteien 
stehenden  Massen  der  kleinen  Leute  gefuhrt  worden  ist,  ob- 
gleich  die  Rechtsparteien  in  der  ganzen  ZeH  ntir  neun  Monate 
lang  verantwortlich  in  der  Regierung  gesessen  haben. 

Wer  sich  diese  ebenso  betriibliche  wie  erstaunliche 
Tatsache  vor  Augen  halt,  fragt  sich,  ob  die  Herren  von  Rechts 
etwa  fiber  irgendwelcbe  Gehedmmittel  verfugen.  Wer  dann  den 
Dingen  auf  den  Grund  geht,  erkennt  ohne  weiteres,  daB  ihr 

839 


Geheknmittel  einzig  cine  starke  Dosis  Menschenkenntnis  ver- 
bunden  tmiit  niedertr  amp  cinder  Riicksichtslosigkeit  ist,  uber  die 
die  Hierren  von  links  leider  nicht  verfiigen.  (Die  Herren  haben 
in  ihrer  Menschenkenntnis  sehr  schnell  die  sohwachen  Seiten 
der  Linkspolitiker  erkannt,  namlich  ihre  alku  groBe  Anstandig- 
keit  und  ihre  leider  genau  so  groBe  Schlappheit.   Beispiele? 

Jedes  Mai,  wenn  im  Reich  oder  in  einem  der  Lander  eine 
Linksregierung  von  einer  Rechtsregierung  abgelost  wurd>e, 
flogen  viele  politisch  linksgerichtete  Beamte  aus  den  Behorden 
hinaius.  Es  ware  nun  nicht s  naher  liegend,  als  daB  im  um- 
gekehrten  Fall  das  Selbe  geschahe,  Leider  weit  gefehlt.  Die 
neueri  Minister  wollen  beileibe  nicht  bei  den  allmachtigen 
Rechtsparteien  dadurch  anstoBen,  daB  sie  die  kurz  zuvor  Hin- 
ausgeworfenen  einfach  wie  der  in  ihre  Stellen  setzen,  und  das 
sind  selbstverstandlich  imaner  die  Gharakterf  est  est  en,  die  sich 
der  groBten  Unbeliebtheit  erfreuten.  Die  Herren  glauben,  sich 
dadurch  das  Wohlwollen  der  Rechtsparteien  fur  alle  spatern 
Falle  zu  sichern,  Dabei  unterschatzen  sie  diese  Leute  voll- 
standig.  Denen  macht  nur  brutale  Schroffheit  Eindruck,  aber 
nicht  schwachliche  Nachgiefoigkeit. 

Die  Verhaltnisse  in  Mecklenburg  sind  dafur  ein  Schulbei- 
spiel,  und  es  gehort  wenig  Sehergabe  dazu,  heute  schon  vor- 
auszusagen,"  daB  das  Ministeriuan  Schroder  an  derselben 
Schwache  in  der  Behandlung  von  Personalfragen  scheitern  wird, 
die  dem  Ministeriuant  Stelling  zum  Verhangnis  geworden  ist. 

Genau  das  Selbe  spielt  sich  auf  dem  Gebiet  der  Wieder- 
aufrustung  ,und  Wehrhaftmactoung  ab.  Mindestens  80  %\  aller 
Deutschen  und  99  %  aller  politisch  Linksgerichtete n  sind  f est 
da  von  uberzeugt,  daB  bei  der  engen  Verstrickung  der  Welt- 
wirtschaft  und  der  gewaltigen  Entwicklung  der  Kriegstechnik 
jeder  neue  (Krieg  einfacher  Selbstmord  ware,  daB  jeder  Ver- 
such,  unsre  wirtschaftliche  und  politische  Weltgeltung  durch 
irgendwelche  neuen  Riistungen  zu  heben,  ganz  sinnlos,  und  daB 
daher  jeder  Groschen,  der  fur  militarische  Dinge  ausgegeben 
wird,  fortgeworfenes  Geld  ist.  Sowie  aber  in  Presse  und  Reden 
der  Kriegsinteressenten  sehr  laut  und  selbstbewuBt  behauptet 
wird,  die  off  en  e  oder  geheime  Riistung  sei  ,,vaterlandische" 
Pflicht,  dann  klappen  auch  die  sonst  uberzeugungstreusten 
Demokraten  aller  Weimarer  Schattierungen  wie  die  Taschen- 
messer  zusammien,  staminneln  verlegen;  Verzeihen  Sie  vielmals, 
aber  wir  sind  ,,auch  national'*!  und  bewilligen  Alles,  was  von 
ihnen  Verlangt  wird. 

Bei  der  absoluten  Sicherheit,  mit  der  der  deutsche  Durch- 
schnittsspieBer  auf  diese  Anzweiflung  seiner  nationalen  Zu- 
verlassigkeit  hineinfallt,  ist  gradezu  erstaunlich,  daB  die  Herren 
recbts  von  diesem  Universaimittel  niaht  noch  viel  6ft er  Ge- 
brauch  machen.  Wie  ware  es,  wenn  sie  einmal  die  Erhohung 
der  (Butter-  oder  Kohlenpreise  zu  den  „nationalen  Belangen" 
zahlten?  Die  Abgeordneten  Ronneburg  und  Eggerstedt  wairden 
bestimmt  darauf  reinfallen,  g«nau  wie  ibeim  Reichswehr-Etat. 
Rechnet  man  zu  die  sen  beiden  Hauptmitteln  der  Rechts- 
parteien dann  noch  die  furchtbare  Waffe  des  gesellschaftlichen 
und  geschaftlichen  Boykotts,  Waff  en,  denen  die  kleinen    Ge- 

840 


schaftsleute  und  die  gesellschaftlich  ehrgeizigen  Damen  des 
Mittelstandes  mit  Sicherheit  erliegen,  dann  ist  die  Macht  dcr 
Rcchtcn,  auch  wenn  sic  gar  nicht  in  der  Regiertmg  sitzt,  ohne 
weiteres  klar. 

Wo  aber  ist  dcr  Weg  zur  Abhilfe? 

Die  deutschen  Linksparteilcr  mussen  sich  erst  einmal  selbst 
im  Spiegel  betrachten,  auch  wenn  sie  da'bei  bemerken  sol  It  en, 
daB  das  Bild  am  Ruckgrat  einige  SchSnheitsfehler  aufweist. 
Dann  kann  der  Weg,  der  von  Weimar  nach  Landsberg  gefuhrt 
hat,  noch  einmal  begonnen  werden  —  aber,  bitte,  nicht  wieder 
nach  Landsberg,  das  von  Thoiry  und  Genf  etwa  tausend  Kilo- 
meter entferat  liegt. 


Aus  tnetnem  Kalikobuch  von  Kurt  miier 

\7on   dcr  ^Schonheit  dter  Luge"   darf  nur    der  wahrhaftige  Mensch 
*     sprechen;  vom  „Lug  der  Schonheit"  nur  der  schone. 

Der  Pornograph  schreibt,  urn  sich  geschlechtlich  zu  erregen; 
oder  urn  seine  Leser  geschlechtlich  zu  erregen;  oder  um  beider 
Zwecke  willen.  Er  wiinscht  mit  dem  Pornogramm  einen  Lustgewinn 
davonzutragen;  oder,  iiber  die  Lustgewinnsucht  der  Leser,  einen 
Geldgewinn;   oder  beides. 

Diese  Erkenntnis  fiihrt  nun  nicht  etwa  zu  einer  Verwerfung  der 
Pornographic  Verwerflich  ist  die  Geschmacklosigkeit,  nicht  die 
Lust  noch  die  Stachelung  zur  Lust.  An  der  Pornographie,  als  solcher, 
ist  nur  eins  eine  Schweinerei:  ihr  Name  —  dieweil  er  von  Porne  und 
Pornos  (Hure,  Hurer)  kommt  und  das  Geschlechtliche  im  Ganzen 
infamerweise  der  unerfreulichsten  Sozialform  des  Geschlechtlichen 
gleichstellt. 

Jene  Erkenntnis  fiihrt  also  nicht  zur  Muckerei.  Sie  fiihrt  nur  zur 
Einsicht  in  die  Lacherlichkeit  der  Behauptung,  ein  Autor  sei  Porno- 
graph,  der,  wie  der  unvergleichliche  Bruno  Vogel  es  tat,  aus  Hafl 
gegen  den  Krieg  die  schaurige  Geschlechts-Seite  des  Krieges  ohne 
Riicksicht  veristisch  darstellt,  um  den  Krieg  zu  kompromittieren.  Das 
Motiv  solches  Tendenzdichters  ist  nicht  Gewinnung  sexueller  Lust  fiir 
sich  oder  Andre,  sondern,  im  Gegenteil,  Unlustgewinnung!  Er  will  das 
Ekelhafte  gestalten,  damit  es  abstoBt.  Nicht  Vogels  Schrift  ist  unziich- 
tig,  sondern  der  Krieg  ist  es  —  so  wie  Vogel  ihn  sieht,  und  er  sieht 
Oin  richtig.  Da  er  nicht  fiir,  sondern  gegen  den  Krieg  schreibt,  ist 
seine  Schrift  also  keine  „unziichtige'\  sondern  gradezu  eine  anti- 
unziichtige.  Auch  Flauberts  Roman  ,Bouvard  et  Pecuchet',  der  die 
menschliche  Dummheit  gestaltet,   ist   darum  nicht   ^dumm'T 

* 

„Bekanntlichu  heifit  immer:  Niemand  aufier  dem  Fachmann 
weifi  es, 

* 

Voltaires  Grabmal  in  den  Kellern  des  Pantheon  tragt  die  In- 
schrift;  tlDen  Manen  Voltaires.  Die  Nationalversammlung  hat  am 
30.  Mai  1791  beschlossen,  daB  er  die  Ehren  verdient  hat,  die  den 
groBen  Mannern  gebuhren  (qu'il  avait  merite  les  honneurs  dus  aux 
grands  hommes)."  Hieran  erscheint  mir  dreierlei  interessant:  einmal1, 
daB  die  revolutionare  Demokratie  von  1791  den  Begriff  der  Grofle 
kennt;  sodann,  daB  sie  glaubt,  der  GroBe  gebiihre  Ehre;  schlieBIich, 
daB  sie  fiir  zustandig,  zu  entscheiden,  ob  Jemand  groB  sei  oder  nicht, 
die  Mehrheit  halt 

841 


SOZialiStnUS  Ohne  Weltpolltik  von  Valeria  Marc* 

JUJitte  des  16.  Jahrhunderts,  als  die  Niederlander  welt- 
politisch  Spaniens  Herrschaft  libernahmen,  die  sie 
dann  nach  verlorenen  Schlachten  Cromwells  Nachfolgern 
iiberlassen  muBten,  hcrrschte  langs  den  wenigen  StraBen, 
die  Javas  Platze  verbanden,  die  romantische  Pracht  einer 
von  Chateaubriand  ertraumten  Landschaft,  Parkahnliche 
Walder,  gartenahnliche  Wiesen,  Seen,  die  man  verlorne 
Tranen  Gottes  nannte,  erfrischten  den  zufriedenen  Wan- 
derer. Scharlachrote  Libellen  flogen  iiber  die  Teiche,  und 
in  dem  Gewirr  der  Blatter  versteckten  sich  neugierige 
Affen,  die  sich  dumm  stellten,  urn  nicht  Menschen  —  und 
so  Objekte  hollandischer  Kolonisationsmethoden  zu  wer- 
den.  Die  Urbevolkerung  wurde  nach  Moglichkeit  ausge- 
rottet,  Der  Pfefferpreis  stieg  deshalb  von  drei  auf  funf 
bis  sechs  Schilling  das  Pfund.  Die  Hollander  muBten  neue 
Dienende  importieren.  Die  hollandischen  Handler  und  Sol- 
dstten  war  en  Calvinisten,  hatten  die  groBe  Starke,  die 
einem  die  wunderbare  Schwache  eines  Glaubens  gibt* 
Die  Schiffe  verfrachteten  nach  den  Gewtirzinseln  Straf- 
linge  aus  Holland  und  Sklaven  aus  Afrika.  Die  Planken 
der  holzernen  Fahrzeuge  trugen  am  Bug  eine  Gallionsfigur, 
die  den  Heiland  darstellte.  Das  Schiff  hieB  zumeist:  ,  Jesus', 
(Maria*  oder  gar  ,Die  Dreieinigkeit*.  "" 

Die  Losungen  reformistischer  Bibel,  calvinistischer 
Stadterevolution,  biirgerlichen  Handelskapitals  gaben  den 
Hollandern  die  notwendigen  weltpolitischen  Parolen.  Eine 
soziologische  Untersuchung  der  Worte,  die  man  in  der 
auswartigen  Politik  gebraucht,  wiirde  das  spannendste  Ka- 
pitel  der  Philologie  werden.  Welche  Moralbegriffe  ge- 
brauchen  die  Herren  der  Menschen,  die  —  auf  einer  ge- 
wissen  Hohe  der  Zivilisation  angelangt  —  inmitten  zehn- 
tausender  Notwendigkeiten  das  Echo  ihrer  Imperative 
jenseits  der  Ozeane  erschallen  lassen,  um  eigne  Machtbe- 
diirfnisse  als  Lebensregel  anerkannter  Sittlichkeit  zu 
predigen?  Die  sagenhaften,  vergessenen  Volker  Asiens,  die 
aus  der  Asche  der  Vergangenheit,  zum  Schaden  aller 
schon  gedruckten  Atlanten,  sich  so  erheben  wie  die  euro- 
paischen  Nationalitaten  wahrend  der  franzosischen  Revo- 
lution: was  fur  Stimmen  der  Hilfe  horen  sie  aus  Europa? 
In  Luxemburg,  zum  Beispiel,  schon  beriihmt  durch  eine 
Operette,  worin  ein  Graf  gleichen  Namens  vorkommt, 
haben  sich  die  Jakobiner  des  alten  Kontinents  um  einen 
Tisch  gesetzt:  die  Spzialdemokraten  Deutschlands,  Frank- 
reichs  und  Belgiens.  Die  Interessen  des  Sozialismus 
als  einer  Resultante  der  Historie  konnen  nicht  der  Neu- 
geburt  der  Nationen  widerstreben,  die  in    den    Kolonien 

842 


Tvohnen.  Verbindet  docn  seine  Theorie  die  Mehrheit 
Derer,  die  in  Europa  zum  lebenslanglichen  Leben  verur- 
teilt  sindf  mit  den  andersgefarbten  Menschenmassen. 

Achtung!  Achtung!  Verlieren  wir  uns  nicht  uferlos 
in  der  Humanitat,  denn  dann  verschlingen  die  Wellen  all- 
gemeiner  Worte  mit  Leichtigkeit  den  seufzend,  fiihlend 
Klagenden,  und  man  hort  nur  noch  einen  letzten  Schrei 
der  Banalitat.  Niemand  aber  verspricht  den  Irdischen  der 
Kolonien,  sie  durch  irgendein  System  der  Bestechung,  das 
Szenen  aus  dem  Garten  Eden  oder  Jerusalem  enthalt,  auf 
neue  StraBen  zu  bringen  mit  der  biindigen  Erklarung,  die- 
ser  Weg  sei  der  Weg  des  Fortschritts,  Der  Imperialismus 
selbst  leistet  hier  seine  revolutionare  Arbeit.  War  es  bis 
zum  19.  Jahrhundert  das  Bestreben  der  groBen  Finanz- 
machte,  Industrien  in  den  Kolonien  nicht  aufkommen  zu 
lassen,  so  exportierte  man  in  den  letzten  sechs  Jahr- 
zehnten  nicht  nur  Waren,  sondern  auch  Kapital.  Die  Wa- 
rengattungen  selbst  anderten  sich:  statt  der  Fertigfabri- 
kate  kamen  Halbfabrikate  und  Maschinen  fur  die  neue 
Industrie,  Es  entstand  ein  Kreis:  je  weniger  Waren  man 
lieferte,  desto  mehr  Finanzkapital  wurde  investiert;  folg- 
lich  konnten  spaterhin  noch  weniger  Waren  importiert 
werden.  Das  einheimische  Individuum  selbst  lernt  das 
Tempo  moderner  Arbeit,  Ein  englisch-hollandischer  Rei- 
sender,  H.  M.  Tomlinsont  schreibt  (iber  Java  (im  Verlag 
Kurt  Vowinkel):  „Wenn  Zeit  zur  Verfiigung  steht,  und 
wenn  nichts  Erhebliches  dazwischenkommt,  ist  es  einer 
herrschenden  Rasse  sehr  wohl  moglich,  eine  Klasse  ge- 
lernter  Arbeiter  zu  entwickeln,  die  Alles  zu  leisten  bereit 
sind,  ohne  eine  Gegenleistung  zu  erwarten."  Tomlinson 
ist  ein  Aristoteles  auf  Reisen  und  beschreibt  den  Zustand 
der  Menschen,  die  auf  der  grofien  Inselbfiicke  zwischen 
Australien  und  Singapore  den  Simdenfall  im  Paradies  be- 
reuen  miissen.  Weiter  nordlich,  in  China,  verbarrikadie- 
ren  die  nicht  aus  dem  Osten,  sondern  aus  dem  Westen 
Eingewanderten  mit  ihren  Maschinengewehren  die  Quar- 
tiere  Europas  und  Amerikas.  Sie  erheben  Zolle  und  be- 
schiitzen  selbst  dekretierte  Einnahmen  mit  einer  diinnen 
Stahlmauer  langs  der  Kiiste.  Auf  zweihundert  Einhei- 
mische kommt  ein  WeiBer.  Dieser  Unterschied  der  Zahl 
muB  durch  die  Bewaffung  der  Eingedrungenen  ausge- 
glichen  werden.  Es  ist  aber  nur  ein  Trost  der  ewig 
Geschlagenen,  daB  man  mit  Gewalt  nicht  herrschen 
Itann,  (Wo  herrscht  man  ohne?)  Die  Stiprematie 
der  Bajonette  hat  mit  alien  irdischen  Dingen  die 
Eigenschaft  gemein^  nicht  bis  in  alle  Ewigkeit  zu 
\vahren.  Aber  achthundert  Jahre  sind  auch  eine  ganz 
schone  Zeit.    Wenn  indes,   so  wie  jetzt  in  den  Kolonien, 

843 


und  in  China,  die  Oekonomie  und  das  BewuBtsein  sich  in 
mannigfaltigen  und  entgegengesetzten  Formen  andern,  so 
kann  der  Kanonen  Stahl  zu  Pappe  werden,  und  zweihun- 
dert  Menschen  sind  untcr  Umstanden  doch  mehr  als  einer, 

Des  Festlands  und  Englands  Rebellen  und  Expropria- 
teure  der  Expropriateure,  die  sich  da  in  Luxemburg  tra- 
fen,  konnen  einem  gewohnlichen  Untertan  ihrer  Wahr- 
scheinlichkeiten  die  Meinung  einflofien,  daB  sie  die  Trag- 
weite  all  dieser  Fragen  und  ihre  allmahliche  Losung,  die 
heute  die  Probleme  des  Sozialismus  bilden,  erortert  haben. 
Indes  diskutieren  die,  theoretischen  Konigsmorder  vor 
Ftirstenthronen  liber  die  Fragen  ihrer  Regierungen.  Sie 
behaupten,  groBe  Macht  auszuiiben,  wie  sie  ja  auch  schon 
im  Kriege  erklarten,  daB  die  Brotkarte  ein  Stuck  vom 
Zukunftsstaat  sei.  Was  sie  eint,  bindet  auch  ihre  Ministe- 
rien;  was  sie  trennt,  das  trennt  auch  Stresemann  von 
Briand,  Poincare  von  Chamberlain.  In  einem  offiziosen 
Bericht  heiBt  es,  daB  die  Konf erenz  nicht  gleich  am  ersten 
Tage  arbeiten  konnte,  weil  die  deutschen  Sozialisten  auf 
der  einen,  die  belgisch-franzosischen  auf  der  andern  Seite 
sich  nicht  verstandigten.  Sein  oder  Nichtsein  ist  hier 
wahrlich  nicht  die  Frage!  ttbrigens:  die  Offnung  zum 
Himmel  leichtester  GewiBheit  wird  immer  groBer  —  ^Mit 
uns  das  Volkf  mit  uns  die  Zeit"  — ,  denn  in  den  Gedanken, 
die  die  Form  einer  Resolution  annehmen  muBten,  heiBt  es, 
die  Entwicklung  des  weltwirtschaftlichen  Solidaritats- 
gefiihls  habe  neuerdings  groBe  Fortschritte  gemacht- 

Der  Tag,  der  diese  Neuigkeit  gebar,  brachte  noch  eine 
Meldung.  Die  Britische  Reichskonferenz  ging  zu  Ende, 
und  London  teilte  offiziell  mit,  daB  der  Ausbau  des  Flot- 
tenstiitzpunktes  in  Singapore  vollendet  werde,  daB  die 
Konferenz  eine  Kette  von  Lufthafen  nach  Indien  erwarte, 
daB  die  Flotte  Englands  ebenso  stark  wie  die  jeder  ande- 
ren  GroBmacht  sein  miisse,  Ein  englischer  Kaufmann,  der 
die  Zwecke  seines  Daseins  kennt,  meint,  daB  der  Hafen 
von  Singapore  der  beste  geographische  Einfall  Gottes 
war.  Wenn  ein  Dorf  in  Java,  Sumatra  oder  im  Urwald- 
dickicht  Nordborneos  entsteht,  so  miissen  die  Bewohner 
aus  dem  schon  befestigten  und  noch  weiter  zu  befestigen- 
den  Hafen  Palmer  Biscuits  und  Cross&Co.-Konserven  ein- 
kaufen.  Aber  nicht  nur  deshalb  wird  das  schmale  Kiisten- 
land,  dessen  Scheinwerfer  die  Dunkelheit  des  Indischen 
und  des  Stillen  Ozeans  erhellen,  die  gigantischste  Waffen- 
kammer  der  Welt,  Die  sechs  Millionen  Angelsachsen,  die 
zwischen  der  Ostkiiste  Afrikas  und  der  Westkuste  Alas- 
kas  wohnen,  sind  nicht  nur  von  der  Farbenpracht  der 
Horizonte  umgeben,  nicht  nur  durch  den  Raum  der  Ozeane 
verbunden,  sondern  auch  durch  eine  feindliche  Unendlich- 
844 


kcit  von  neunhundert  Millionen  Asiaten  getrennt.  Und 
kann  England  Australien  nicht  verteidigen,  so  wird  dieser 
Kontlncnt  gegen  Japan  den  Schutz  Amerikas  suchen. 
Singapore  bindet  das  Alles.  Wenn  eine  Kolonie. oder  ein 
Dominion  aus  der  sicherlich  nicht  uneigenntitzigen, 
schiitzenden  Umklammerung  einer  grofien  Macht  entweicht, 
so  dauert  die  Freude  der  eingebildeten  Freiheit  nicht 
langer  als  des  Regenbogens  verschwenderische  Pracht, 
Dann  kommt  die  Gewalt  eines  Andern  und  zeigt  die  Ge- 
setze  der  Welt.  Weder  Australien  noch  Neuseeland  kon- 
nen  sich  militarisch  lokal  verteidigen;  Singapore  ist  die 
Basis,  sonst  wiirden  RuBlands  oder  Japans  Soldaten  diese 
Metropole  der  Macht  besitzen.  Denn  das  Reich  der 
Sowjets  ist  auch  bereit,  die  Kolonien  zu  beschiitzen,  so 
wie  aller  Popen  Pontifex  Maximus  auch  bereit  war,  Alle 
zu  schirmen,  die  noch  nicht  in  der  Dunkelheit  seiner  Bet- 
hauser  der  Madonna  Tranen  und  Blumen  schenkten,  Der 
Russen  Schiffe  wiirden  nicht  Jesus  —  wie  die  der  calvi- 
nistischen  Stadtrevolution  — ,  sondern  infolge  veranderter 
Wortreligion  Lassalle  oder  Bakunin  heifien.  Sie  wiirden 
jedoch  so  wenig  den  Frieden  verkiinden  wie  die  Fregatten 
Cromwells  und  Napoleons,  Eine  durch  die  Revolution 
konstituierte  Nation  kann  hochstens  die  Kessel  fur  Weih- 
wasser,  aber  nicht  Weihwasser  selbst  exportieren.  Sie 
sucht  Wege  imperialer  Moglichkeiten. 

Wo  ist  also  der  Sozialismus? 

Vor  Allem  in  der  Methode  der  Untersuchung,  im  dia- 
lektischen  Gegensatz  zur  gegebenen  Entwicklung,  der  sich 
aus  der  Gesamtheit  der  Dinge  selbst  lost,  und  vielleicht  in 
einer  gewissen  Storung  der  Menschheit  aus  dem  fried- 
lichen  Traum  iiber  sich  selbst;  vielleicht  darin,  daB  man 
weder  der  russischen  noch  der  anglo-amerikanischen  Poli- 
tik  dient.  Das  Ideal  ware  allerdings  eine  Generation  mit 
alien  Eigenschaften  der  Feigheit,  Die  Mutigen  bleiben 
aber  immer  in  der  Mehrzahl, 


Gericht  iiber  die  Hirten  von  Alfred  Grcnewaid 

Cie  neigten   die  Nacken  der  schmerzlichen  Burde. 

Auf  ihren  Lippen  verlechzte  das  Lied. 
Der  Werwolf  brach  in  die  heilige  Hiirde. 
Und  Nebel  war  iiber  Schilfland  und  Ried. 

Sternblumen  schwanden    im    waclnsenden    Dammer, 
Entsetzen  stieg  aus  Uronachfrung  und  QuaL 
Und  weinend  iiber  das  liebste  der  Laminer, 
Flohn  sie  hinab  ins  vergiftete  Tal. 

845 


Gefiler-NlCOiai  von  einem  alten  Soiaaien 

T}er  Reichswehrminister  hat  die  -schweren  Vorwiirfe,  die  die 
Veroifentlichungen  aus  Mahrauns  Dcnkschrift  in  dcr  ,Welt- 
buhne'  ihm  von  den  Reichtagsabgeordneten  eintragen  mufiten,. 
zunachst  einmal  so  parieren  konnen,  daB  er  diesen  Unwissen- 
den  oder  sich  unwissend  Stellenden  ein  Gaukelspiel  mit  den 
Jahren  1921,  1923  und  1926  auffiihrte. 

Wie  er  in  der  Reichstagsrede  vorai  24.  November,  entgegen 
aller  Wahrheit,  behaaiptet  hat,  daB  der  General  Watter  von 
ihm  entlassen  word  en  sei,  nachdem  er  von  dessen  phantasti- 
schen  Planen  erfahren  habe,  wahrend  in  Wirklichkeit  General- 
leutnant  Freiherr  v.  Watter  schon  bei  derHeeresreduktion  des 
Jahres  1921  offiziellpensioniert  worden  war,  aber  noch  im  Jahre 
1923  von  der  Regierung  Ctino,  deren  Reichswehrminister  Herr 
Gefiler  war,  mit  amtlichen  Auftragen  gegen  die  Franzosen  und 
Belgier  und  mit  Reichsgeldern  zur  Durchfiihrung  eben  dieser 
♦,verrucktenM  Plane  bestellt  wurde  —  genau  so  wahrheits- 
getreu  behauptet  er  nun,  daB  der  Oberst  a.  D.  Nicolai 
nach  dem  Kriege  niemals  in  Verbindung  mit  irgendeiner  Dienst- 
8 telle  der  Reichswehr  gestanden  habe. 

Man  hennt  ja  denNamen  und  die  Vergangenheit  des  Oberst 
a.  D.  Nicolai.  Wahrend  des  Krieges  bekanntlich  Chef  der  Ab- 
teilung  III  b  des  Generalstabs  des  Feldheeres,  hatte  er  die  ge- 
samte  Spionage  und  Gegenspionage  unter  sich.  Der  Oberst 
hat  stets  verstanden,  seine  Of£iziere  in  besonderm  MaBe  an 
sich  zu  fesseln,  In  seinem  Corns  kprrschte  ein  £anz  eitfner 
Geist. 

Im  Jahre  1917  veranlaBte  er  auf  Anregung  d«r  Sozial- 
demokrateh  Parvus  und  Jansson  die  ttberfiihrung  Lenins  und 
seiner  Freunde  im  geschlossenen  Waggon  nach  Schweden,  wo 
sie  die  russische  Grenze  liberschreiten  konnten.  Nicolais 
ScLneeball  ward  zurLawine  und  zertrumrcierte  das  Kaiserreich* 

Nicolai  hat  sich  trotzdem  dieser  Tat  stets  geruhmt.  Frex- 
lich  hat  ihn  Lenin  in  etwas  enttauscht.  Der  kleine  Oberst  hatte 
dem  groBen  Revolutionar  die  Rolle  eines  Napoleon  von  Gna- 
den  des  Konigs  von  PreuBen  zugedacht  und  hat  ihm  zeitlebens 
nicht  die  Enttauschung  verzeihen  konnen,  daB  er  nicht  nico- 
iaisch-preuBische,  sondern  leninisch-russische  Geschichte  ge- 
macht  hat.  General  Hoffmann  allerdings,  der  nicht  minder 
groBe  militarische  Politiker,  hat  geauBert:  „Wenn  ich  gewuBt 
hatte,  wer  da  in  dem  Wagen  durchs  Land  gefahren  wurde  — 
ich  hatte  den  Zug  anhalten  und  die  ganze  Bande  erschieBen 
lassen." 

Nicolai  hat  seine  Finger  nicht  nur  im  Kapp-Unternehmen. 
Im  Bund  unit  ClaB  schieBt  sein  Weizen  in  die  Halme. 

Ill  b  geht  wiederutn  in  Front.  Bald  sind  alle  wichtigen 
AuBenposten  des  Reichsheeres  in  den  Handen  der  Nach- 
richtenleute.  Spionagezentralen  ziviler,  halbziviler,  rein 
militarischer  Natur  wachsen  empor.  ttberall  fiihren  Leute  von 
III  b-  Ein  Nachrichtennetz  zieht  sich  iibers  Land.  Baron 
v.  Lammezahn,  Offizier  von  Mb,  leitet  in  Berlin  drei  Biiros, 
Oberstleutnant    a.   D.    v.  Roeder,     einer   von   Nicolais   Intimen* 

846 


sitzt  scit  Jahxen  in  der  KSnigin-Augusta-Strafle.  Das  Buro  des 
Hcrrn  Bose,  im  Kricge  ebenfalls  III  b,  sammclt  Nachrichten  uber 
fremde  He  ere,  Jahr  fur  Jahr  gehts  so  fort*  In  Miinchen,  Ko- 
nigsberg,  Breslau,  Hamburg,  Magdeburg —  uberall  Ziehen  Nico- 
lais Spinnen  ihre  Faden.  Alle  sind  sie  Privatleute,  selbstver- 
standlich.  Herr  GeBler  und  das  Reichswehrministerium  wissen 
nichts  von  ihnen,  so  versichert  der  wahrheitsliebende  GeBler 
dem  wahrheitsdurstigen  Reichstag, 

Im  Jahre  1922  greift  Severings  Spezialkommissar  Lehnerdt 
in  Hamburg  zu.  In  das  Verschworernetz  Hellfritz-Nicolai- 
Watter.  Bei  einer  Durchsuchung,  die  von  Altonaer  Polizei  in 
der  Wbhnung  des  pensionierten  Oberstleutnants  v.  Brederlow, 
auch  so  eines  MPrivatmanns"  jnit  gar  keinen  Beziehungen  zur 
Reichswehr,  vorgenommen  wird,  erbricht  man  einen  Schrank, 
den  der  Wohnungsinhaber  als  -r-  Eigentum  der  Reichswehr 
ausgibt.  Darin  findet  sich  reichhaltdges  Material,  das  tiefe 
Blicke  in  die  Dunkelkarnmern  der  Verschworer  gestattet. 
Unter  anderm  eine  Spitzelmeldung  uber  angebliche  kommu- 
nistische  Betatigung  der  damaligen  Mecklenburgischen  Schupo- 
Korrtmandeure  Oberst  Lange  und  MullerMBrandenburg.  Spitzel- 
material  —  man  iindet  es  auf  Seite  850  —  im  Besitz 
des  „PrivatmannsM  Brederlow,  der  mit  der  Reichswehr  nichts 
zu  tun  hat!  Aber  das  Wehrkreiskommando  in  Stettin  hat  es  un- 
l>edenklich  zur  Verwertung  weitergegeben.  Der  zu  Unrecht 
Verdachtigte  wendet  sich  an  das  Reichswehrministerium,  und 
Herr  GeBler  bedauert  zwar  den  MiBgriff,  laBt  aber  ebenso  be- 
dauernd  einflieBen,  er  nehme  AnstoB  daran,  dafi  der  Brief 
^,durch  Einbruch  der  Altonaer  Polizei  in  einen  Geheimschrank 
der   Reichswehr  weitere  Verbreitung   gefunden  habe". 

Diiese  doch  hochst  finstere  Verbindung  konnte  er  also,  auf 
frischer  Tat  betroffen  und  durch  Beweisstiicke  uberfuhrt,  nicht 
ableugnen.  Da  ist  der  Zusammenhang  des  Reichswehrministers 
mit  Nicolais  Nachrichtenoffizieren,  die  die  Kleinen  von  den 
Seinen  sind,  und  die  er  deckt,  deren  Aktenschranke  er  vor  der 
Polizei  sichem  will. 

So  ist  es  auch  besser,  derm  die  privaten  Nachrichtenofri- 
^iere  sind  durch  nichts  in  ihrer  skrupefiosen  und,  wie  man  sieht, 
ieilweise  verbrecherischen  Tatigkeit  gebunden  —  und  Herr 
•GeBler  kann  sie  und  ihren  Meister  Nicolai  vor  den  im  Reichs- 
tag versammelten  Glaubigen  aller  Bekenntnisse  verleugnen. 

Nicolai  wiihlt  und  intrigiert  und  spitzelt,  als  Privatmann,  mit 
Reichsgeldern  und  mit  andern  Geldern,  die  nur  getarnte  Reichs- 
gelder  sind  —  aber  die  Friichte  seiner  Wuhlereien,  Spitzeleiea 
und  Intriguen  schluckt  GeBlers  weiBe  und  Schwarze  Reichs- 
wehr. So  geht  das  von  Kapp  zur  Ruhr,  wo  Watter  nur  einer 
seiner  Propheten,  der  Volkskrieg  gegen  Franzosen  und  Belgier 
nur  ems  seiner  blutigen  Fabelbucher  ist. 

Nach  dieser  Zeit  erst  beginnt  seine  engere  Allianz  init  der 
truben  Geld-  und  Gedankenschenke  Hugenberg.  Das  Buro 
Knoll-Breithaupt  in  der  Liitzow-StraBe  verdankt  seine  frag- 
wurdige  Existenz  Nicolais  Erfindung.  Faden  zur  Justiz,  zur 
Zivilverwaltung  spinnen  sich.  Staatsanwaltsassessor  KuB- 
mann  ist  nur  Einer  der  Erwahlten.    Jetzt  sitzt   er   bei  Bac- 

847 


meistcr,  der  das  zwar  nicht  wahrhaben  will,  aber  doch  nicht 
wird  abschworen  mogen. 

All  die  Jahrc  hindurch  sind  inumcr  can  paar  Stimmien  laut 
geworden,  die  schwere  Anklagen  gegcn  Nicolai  erhoben.  Es 
sind  immer  dfeselben  Leute,  die  den  Feldherrn  des  Dunkel- 
kriegs  als  den  GroBen  Krummen  schildern.  Hauptmann  Beer- 
felde,  Ritttmeister  Rechberg.  Sie  kennen  ihn  sehr  genaai.  Beide 
waren  IIIb-Leute,  Merkwurdig  ubereinstimmend  ist  aberauch 
das  Urteil  des  Chefs  fiber  sie:  f)Phatitasten,  Narren,  Kinder/'  Dann 
warnt  Mahraun.  !tDer  hat  einen  KopfschuB  und  ist  Alkoho- 
liker",  laBt  Nicolai  sag  en  und  findet  Glaubige  bis  weit  in  die 
Linkspresse  hinein. 

General  Hoffmann  schreibt  an  den  Jtuigdo: 

Berlin-Charlottenburg,  den  15.  2,  26. 
Bismarck-Strafe  107. 
An  die 

Schriftleitung  des  .Jungdeutschen* 

Berlin,  Pots  darner   StraBe  20. 
Sehr  geehrte  Schriftleitung! 

In  der  Ausgabe  des  ,Jungdeutschen'  vom  Sonnabend,  d-en 
13.  Februar,  lese  ich  den  Aufsatz  des  Herrn  Rittmeister  a.  D. 
Arnold  Rechberg:  fVorhang  auf.  Die  in  diesem  Aufsatz  von 
Herrn  Rechberg  zusammengestellten  Tatsachen  sind  mir  seit 
langem  und  in  alien  Einzelheiten  bekannt. 

Ich  erwarte  nunmehr,  daB  sich  Herr  Oberst  a.  D.  Nicolai 
als  alter  Offizier  des  preuBischen  Generalstabs  offentlich  gegen 
die  von  Herrn  Rechberg  geaufterte'  Vermutung  verteidigen 
wird,  Oberst  Nicolai  werde  womoglich  von  bolschewistischen 
Agents  provocateurs  getauscht,  die  ihm  unter  der  Maske  fana- 
tischer  dteutscher  Patrioten  nahen. 

Allerdings  ist  mir  das  Geriicht  zu  Ohren  gekommen,  Oberst 
Nicolai  weile  gegenwartig  in  Angora,  wo  Verhandlungen  zwecks 
weitern  Ausbaus  der  Beziehungen  zwischen  der  Moskauer 
Sowjet-Regierumg  und  Kemal  Pascha  im  Gange  sind.  Ich  halte 
dieses  Geriicht  fur  unglaubwurdig,  kann  mir  das  Schweigen 
Oberst  Nicolais  aber  doch  nur  so  erklaren,  daB  er  jedenfalls 
unmpglich  in  Berlin  anwesend1  sein  kann. 

Mit  vorziiglicher  Hochachtung 

ergebenst 
Hoffmann,  Generalmajor. 

Durch  den  Kriegsvorhof  Angora  erscheint  Nicolai  in  Mos- 
kau.  Alte  oder  neue  Verbindung?  Schon  ist  sie  fruchtbar  und 
ihr  Kind  unverkennbarer  Pragung:  ehemalige  zaristische  Offi- 
ziere,  nach  Jahren  durch  die  Amnestic  der  Sowjets  aus  der 
Emigration  erlost,  gehen  als  seine  Emissare  zuriick  in  die  rote 
Heimat.  Im  geistigen  Gepack  fuhren  sie  Bazillen  besonderer 
Kraft.  Nicolai,  der  sich  riihimt,  den  Bolschewismus  als  Export- 
artikel  entdeckt  zu  haben,  exportiert  jetzt  Antisemitismus  in 
sein  fettestes  Nahrland  zuriick.  Sein  Same  soil,  ins  rote  Heer 
gestreut,  wucbern.  So  fiebert  er  davon,  die  Rote  Armee  den 
Handen  der  Moskauer  Gewalthaber  entwinden  zu  konnen.denn 
er  braucht  sie  zu  sein  en  Planen. 

848 


Schon  nahen  sich  die  dankbaren  Bolschewiken  mit  den 
schwerwiegenden  una  weittragenden  -  Gaben,  die  einst  dem 
darum  bettelnden  General  v.  Seeckt  von  den  ,tob  so  viel  Blut- 
durst  dem  eignen  Volke  gegemiber"  entsetzten  Ententevertre- 
tem  in  Spa  vterweigert  wurden  —  demselben  General  v.  Seeckt, 
der  wenige  Tage  vor  seinem  Riicktritt,  als  ihm  klar  geworden 
war,  daB  der  miinisterielle  Chef  seines  Ressorts  ihn  preis- 
geigeben  'hatte,  urn*  sich  z<u  halten,  die  denkwiirdigen  Worte 
sprach:  HWenn  mir  die  Sowjet-Union  morgen  den  Oberbefehl 
uber  ihre  Armeen  anvertraut  —  ich  iiberlege  keinen  Aiugen- 
blick."  Die  deutschen  Arbeiter,  die  jetzt  das  Xenion  strahlend 
in  Empfang  nehmen,  werden  beim  nachsten  Putsch  ihren  6s  t- 
lichen  Freunden  dafiir  danken  miissen  —  wenn  sie  dann  noch 
danken  konnen.  Vorlaufig  haben  sie  es  dem  Adressaten  ab- 
geliefert,  dessen  Namen  GeBler-Nicolai  sie  fur  ein  Pseudonym 
des  Transportarbeiters  Thalmann  halten, 

Kampf  nach  innen,  nach  auBen;  an  der  Elbe,  an  der 
Weichsel;  und  moglichst  zur  gleichen  Zeit  —  so  kindisch  uns 
diese  Phantasien  Nicolais  samtlich  vorkomimen  mogen:  GeBlers 
Karmesinknaben  diinken  sie  Strategic  und  dieser  Zusammen- 
hang  ist  der  gefahrlichste  von  alien,  Und  wenn  GeBler,  wie  er 
nun  „versprochen"  hat,  von  Allem  lassen  will;  von  den  heim- 
lichen  Bezirkskomtmandos,  den  (tinheimlichen  Sportverbanden, 
in  denen  die  Kopfjagerei  geiibt  wird  —  von  einem  will  und 
muB  er  auch  den  Volksboten  gegeniiber  nicht  ablassen:  von 
dem  Grenzschutz  gegen  Polen. 

Das  ist  der  Schltisaelpunkt  der  Festung  Deutschland.  Aber 
es  ist  auch  der  SchKisiselpunkt  deutscheT  AiuBenpolitik,  Und 
wenn  Herr  Streseimann  morgen,  iibenmotgen  vielleicht,  Herrn 
GeBler  nicht  raehr  auffordern  wird,  sich  zur  Beruhigung  der 
Entente  vor  dem  Plenum  der  Ignorant  en  zu  rechtfertigen,  also 
wohl:  sich  herauszoilugen,  weil  er  namlich  dann  <endlich  erkannt 
haben  wird,  daB  die  auBenpolitische  Belastung,  die  der  Presi- 
dents cLaftskandid  at  darstellt,  in  ebenso  hohem  MaBe  auch  von 
dem  Reichswehrrninister  ausgeht,  so  wird  sich  auch  dann  nicht 
viel  andern,  solange  dieses  Offiziercorps  nicht  dezimiert,  dieses 
Parlament  nicht  sehend  geworden  ist. 


t)er  neue  Tirpitz 


A  rtur  Mahrauns  Denkschrift  uber  die  landes-  und  hochverraterischen 
**  Bestrebungen  der  vaterlandischen  Verbande  ist  Herrn  GeBler  am 
18.  Marz  1926  zugegangen  und  fur  die  Mitteilungen  iiber  ^Getarnte 
Reichswehr  in  der  , Weltbuhne'  vom  23.  November  1926  benutzt  wor- 
den.     Zu  den  beiden  Kundgebungen  hat  Herr  GeBler  geauBert: 

am  29.  Marz  1926  am  23.  November  1926 

Sehr  geebrter  Herr  Mahraun! 

Ich      bestatige      den     Empfang  Diesen  Anklagen  gegeniiber  ist 

Ihres    Schreihens    vom    18.    Marz  festzustellen,     daB     dem    Reichs- 

1926.      Das    iibersandte    Material  wehrministerium     iiber    derartige 

war    mir    in    semen    Grundziigen  Dinge   nie    etwas   bekaant   gewe- 

bereits  bekannt,  sen  ist. 

849 


Oberst  Lange,  einer  der  39  Kommand'eure  der  Westfront,  die  zur 
Berichterstattung  an  die  OHL  am  8.  November  1918  aus  dem  Graben 
nach  Spa  geholt  wurden,  stellt  der  ,Weltbuhne'  die  folgenden  beiden 
Dokumente  zur  Verfugung,  die  auf  der  Seite  847  dieter  Nummer  Er- 
wahnung  gefunden  haben. 

Stab  2.  Division 
Abt.  L  D.  Abw.  22  geh.  Stettin,  17.  1.  21 

Bei  einer  geheimen  Besprechung  d'er  Vertrauensmanner  der 
KPD   in  Berlin   wurden  vom  AktionsausschuB   als   neue,   mili- 

tarische  Fiihrer  der  Oberst  Lange  und  .  . in  Vor- 

schlag  gebracht,  da  sie  im  Inter  esse  der  KPD  arbeiteten. 
Das  Schreiben  ist  nach  Kenntnisnahme  zu  vernichten. 

Von    Seiten   des   Wehrkreiskommandos 

fur  den  Chef  des  Stabes 

gez.  Cloessner, 

Hauptmann   im   Generalstabe 

Zu  dem  dortigen  Schreiben  0  1  —  30  537  beehre  ich  mich, 
Folgendes  mitzuteilen: 

Die  Nachricht  uber  die  angebliche  Sitzung  der-KPD,  in  der 

liber  den  Polizei  oberst  en  Lange  und gesprochen 

wurde,  ist  im  Winter  20/21,  soweit  jetzt  noch  festgesiellt  werden 
konnte,  von  einer  privaten  Nachrichtenstelle  dem  Gruppenkom- 
mando  2  und  durch  dieses  dem  Wiehrkreiskommando  II  uber- 
sandt  worden,  Eine  ahnliche  Meldung  ist  auch  im  ,Deutschen 
Abendblatt'  vom  4.  5.  21  erschienen.  Das  Reichswehrministe- 
rium  hat  diese  damals  auf  eine  Anfrage  des  Reichskommissars 
ftir  die  Uberwachung  der  offentlichen  Ordnung  hin  als  „Sensa- 
tionsmache"  bezeichnet. 

Audi  ich  glaube,  dafl  das  Gruppenkommando  2  und  Wehr- 
kreiskommando  II  richtiger  gehandelt  hatten,  wenn  sie  diese 
Mitteilung  zur  Nachpriifung  an  das  Reichswehrministerium  ge- 
lenkt  hatten,  Andfertseats  ist  es  aus  der  damaligen  Zeit  heraus 
—  zwischen  dem  Kapp-Putsch  und  dem  Mitteldeutschen  Auf- 
stand  —  verstandlich,  wenn  das  Wehrkreiskommando  II  glaubt, 
einige  wenige  Dienststellen  vertraulich  von  d'er  Nachricht  in 
Kenntnis  setzen  zu  sollen.  Ich  weise  darauf  hin,  daft  die  be- 
treffenden  Schriftstucke  nicht  zu*den  Akten  genommen,  son- 
dern  vernichtet  werden  sollten  —  was  allerdings  von  dem 
friihern  Verbindungsoffizier  Hamburg  versaumt  wurde  — ,  und 
da8  sie  nur  durch  den  Einbruch  der  Altonaer  Polizei  in  einen 
Geheimschrank  der  Reichswehr  und  durch  Verletzung  des 
Dienstgeheimnisses  weitere  Verbreitung  gefunden  haben. 

Ich  dart  meine  Stellungnahme  dahin  zusammenfassen,  daQ 
ich  die  Verbreitung  der  falschen  Nachricht  uber  Polizeiobersten 

Lange  und bedaure,  dafl  ich  aber  keine  Veranlassung 

habe,  deswegen  gegen  Angehorige  der  Reichswehr  einzu- 
schreiten. 

.gez.  Dr.  Gefiler 

Der  Reiohswehrminster  erklart  sich  also  solidarisch  mit  den  Ge- 
lieimorganisationen,  und  seine  Dienststellen  spielen  ihnen  Uriasbriefe 
fiber  verdiente  republikansche  Offiziere  zu,  urn'  diese  so  der  Feme 
auszuliefern. 

* 

850 


Herr  Gefiler  hat  erklart,  in  Artur  Mahrauns  Denkschrilt  handle 
sichs  ja  doch  gar  nicht  um  Personlichkeiten  und  Organisationen,  die 
mit  der  Reichswehr  zu  tun  gehabt  hatten  oder  hattenV  Das  mag  ihm 
glauben,  wer  nur  die  Iiickcnhafte  Veroffentlichung  des  Begleitbriefs  zu 
dies-er  Denkschrift  kennt,  Sie  stehe  hier  links,  Rechts  stehe  <tte 
Erganzung  der  Liicken. 

In  weiten  Kreisen  der  nationa- 
len  Bewegung  herrscht  eine  gra- 
dezu     katastrophale      Unklarheit 

Ciber  ...  das  Wesen  getamter  Reichswehr- 

Organisationen- 

Die   . , .   zeigen   auf   Grund   des      getarnten      Reichswehr-Organisa- 
beigeftigten   Materials   derart   be-       tionen 
denkliche    Erscheinungen 

Aus  dem  Material  geht  hervor, 
daB    der   . , .   bei    seiner    augen-      getarnte  Organismus 
blicklichen  Struktur 

Es  ist  eine  bedauerliche  Tat- 
sache,  dafi  der  Jungdeutsche  Or- 
den  in  einen  solchen  politischen 
Kampf  mit  Organisationen  ge- 
drangt  worden  ist,  welche  ...  zur   Reichswehr  gehoren. 

da  sief  wie  hier  geschildert, 
natiirliche  Folge  der  Struktur 
der  , , .  sind,  getarnten   Organisationen 


Der  gUte  Ton  von  Hellmuth  KrQger 

VJ^ilist  du  in  bessern  Kreisen  AnschluB  finden 

so  schimpfe  auf  die  Republik. 
Ein  jedes  MiiBtrauen  wird  solort  verschwinden: 
Bu  findest  offene  Anne.   Heil  und  Sieg! 

Der  gute  Ton  in  alien  Lebenslagen 

ist  national  und  schwarz-weiB-rot. 

Du  kannst  die  igroBte  Schnauze  ruhig  wagen: 

Du  bist  gedeckt  —  du  bist  ja  Patriot. 

Dein  Herz  sei  ruhig  eine   Mordergrube, 
und  willst  du  killen:  kill*,  wen  du  willst. 
Du  brauchst  nicht  einmal  eine  Kinderstube. 
wenn  nur  dein  Herz  fur  deinen  Kaiser  scbmilzt, 

Doch  denkst  du  anders,  bleibst  du  nur  ein  Jude, 
ob  blond  dein  Schadel  wie  ein  Ahrenfeld. 
Du  sitzt  allein  zu  Hans  auf  deiner  Bude, 
gemieden  von  der  wirklich  feinen  Welt 

851 


Der  Volksentscheid  fiirPreufien  von  Emn  Raboid 

J)ie  preuBische^erfassung  sieht  vor,  daB  dem  Volksentscheid 
ein  Volksbegehren  vorauszugehen  babe.    Es  beiBt  dariiber 
in  Artikel  6  der  Verfassung: 

Volksbegehren  konnen  darauf  gerichtet  werdem: 

1,  die  Verfassung  zu  andern; 

2,  Gesetze  zu  erlassen,  zu  andern  oder  aufzuheben; 

3,  den  Landtag  aufzulosen. 

Das  Volksbegehren  ist  durch  einen  sogenamiten  Zulas- 
sungsantrag  bcim.  Minister  des  Inner n  zu  beantragen.  Der  An- 
trag  bedarf  nach  den  Bestiimmungen  des  Ausfuhrungsgesetzes 
der  Unterschrift  von  mindestens  5000  Stimmberechtigten  im 
Fall  des  Artikels  6  Absatz  2  und  von  mindestens  20  000  Stimm- 
berechtigten  im  Fall  des  Artikels  6  Albsatz  1  und  3  der  Ver- 
fassung, Von  der  Beibringung  der  Unterschriften  kann  ab- 
gesehen  werden,  wenn  der  Zulassungsantrag  von  einer  Partei 
gestellt  wird,  die  den  Nachweis  fiihren  kann,  daB  ihn  min- 
destens 100000  ibrer-stinwnberechtigten  Mitglieder  unter- 
stiitzen. 

Dem  Antrag  muB  ein  ausgearbeiteter  Gesetzentwurf  zu 
Grunde  liegen.  Der  Minister  des  Innern  hat  das  Recht,  zu 
priifen,  ob  in  dem  Antrag  die  verfassungsmaBigen  Voraussetzun- 
gen  erfullt  sind.  1st  das  der  Fall,  dann  hat  der  Minister  die 
Pflicht,  dem  Antrag  stattzugeben  und  die  Zulassung  der  Listen- 
auslegung  fur  das  Volksbegehren  unter  Anga.be  des  Gegen- 
s  tan  des  im  Staatsanzeiger  zur  Kenntnis  zu  bringen.  Die  Ein- 
tragungslisten  zu  beschaffen  und  zu  versenden,  ist  Sache  der 
Antragsteller,  die  auch  die  Kosten  hierfiir  zu  tragen  haben.  Die 
Gemeindebehorden  mussen  innerhalb  einer  Frist  von  sechs 
Wochen  nach  Veroffentlichung  des  Antrags  im  Staatsanzeiger 
die  Listen  entgegennehmen  und  sie  wahrend  der  fiinften  und 
sechsten  Woche  nach  der  amtlichen  Veroffentlichung  zur  Ein- 
tragung  auslegen.  Die  preuBischen  Bestimmungen  liber  das 
Volksbegehren  sind  also  im  Wesentlichen  die  gleichen  wie  die 
fur  das  Reich  geltenden, 

Wann  ist  nun  ein  Volksbegehren  rechtswirksam  gewor- 
den?  Hier  unterscheiden  sich  die  Bestimtmungen  fur  PreuBen 
und  fur  das  'Reich  in  einigen  Punkten  von  einander.  Das  preu- 
ftische  Gesetz  sieht  vor,  daB  ein  Volksbegehren,  das  die  Auf- 
hebung  eines  Gesetzes  zum  Ziel  hat,  schon  rechtswirksam  ge- 
worden  ist,  wenn  ein  Zwanzigstel  der  Stimmberechtigteh  durch 
Eintragung  in  die  Listen  sich  fiir  den  Antrag  eingesetzt  hat. 
Soil  aller dings  die  Ver£assung  geandert  oder  der  Landtag  auf- 
gelost  werden,  dann  sind  die  Unterschriften  eines  Funftels  der 
Stimmberechtigten  erforderlich.  Nimmt  der  Landtag  ein  im 
Volksbegehren  rechfcswirksafm  gewordenes  Gesetz  nicht  an, 
dann  ist  es  innerhalb  einer  bestimmten  Frist  zum  Volksent- 
scheid zu  stellen  und  gilt  hier  als  angenommen,  wenn  die 
Mehrheit  der  Stimmberechtigten  an  der  Abstimmung  teilge- 
noramen  hat.  Bei  der  Abstimmung  entscheidet  die  einfache 
Mehrheit  der  abgegebenen  giiltigen  Stimmen.  Die  Abstimmung 
kann  nur  bejahend  oder  verneinend  sein.    Soil  die  Verfassung 

852 


geandert  oder  der  Landtag  aufgelost  werden,  dann  ist  aller- 
dings  die  Zustiinmung  der  Mehrheit  dcr  Stirmmberechtigtcn  er- 
forderlich. 

Bei  eincnn  Volksentscheid  iibcr  die  Hohenzollern-Ab fin- 
dung  wird  sicks  darum  handeln,  den  einfachsten  Weg  zu  wah-' 
len,  also  den,  der  unter  den  geringsten  Aufwendungen  den  - 
groBien  Erfolg  verspricht,  Dieser  Weg  ware,  die  Aufhebung 
des  Vergleichsgesetzes  tax  beantragen.  Hierfur  sind  nur  5000 
Stimmen  zur  Einbringung  des  Zulassungsantrags  erforderlich, 
die  wohl  ohne  groBe  Sckwierigkeiten  allein  in  einem  Berliner 
StraBenviertel  b  inn  en  weniger  Stunden  zu  beschaffen  sind,  Da 
PreuBen  etwa  24  Millionen  Wahlberechtigte  hat,  ist  das  Volks- 
begehren —  AuBerkraftsetzung  des  Vergleichs  —  bereits 
rechtswirksam  geworden,  wenn  etwa  1,2  Millionen  Stimmbe- 
rechtigte  die  Eintragung  in  die  Listen  vollzogen  haben.  Da 
Druck  und  Versand  auf  Kosten  der  Antragsteller  gehen,  wiirde 
sich  empfehlen,  im  Volksbegehren  nur  die  Stadte  oder  In- 
dustriebezirke  mit  Listen  zu  versehen,  die  nach  dem  Ergebnis 
des  Volksentscheids  vom  Juni  in  der  Lage  sind,  etwa  doppelt 
so  vael  Stknrnberechtigte  aufzubringen,  wie  erforderlich  sind. 
Fur  den  Volksentscheid  hat  dann  der  preuBische  Staat  zu  sor- 
gen.  Der  Volksentscheid  muB  automatisch  kommen,  wenn  dem 
im  Volksbegehren  angenommenen  Antrag  nicht  innerhalb  eines 
Monats  stattgegeben  worden  ist,  Beim  Volksentscheid  miifiten 
freilich  alle  Krafte  konzentrisch  angesetzt  und  der  letzte  Mann, 
die  letzte  Fran  mo'bilisiert  werden,  tun  auch  formell  den  ent- 
sckeidenden  Erfolg  einbringen  zu  konnen. 

Wir  glauben,  daB  der  einfache  Antrag,  das  Vergleichs- 
gesetz  auBer  Kraft  zu  setzen,  eine  pflichtvergessene  Regierung 
zwingen  wiirde,  durch  ein  ReicLsgesetz  die  depossedierten 
Fiirsten  auf  eine  finanzielle  Basis  zu  bringen,  die  den  Bediirf  - 
nissen  des  notleidenden  Staates  entspricht  und  den  ehemaligen 
Fiirsten  nicht  ermoglicht,  einean  schwer  ringenden  Volke  Mil- 
lionen abzupressen,  um  damit  die  Grundlagen  der  Republik  zu 
unterwiihlen  und  an  der  Wiederherstellung  der  Monarchie  zu 
arbeiten,  die  grade  fur  Deutschland  noch  immer  Krieg  und 
^iirgerkrieg  bedeutet. 

In  der  nachsten  Nummer  werden  die  Forimulierungen  unter- 
breitet  werden. 

* 

Genau   wic   auf  Nummer  46   sind   auf  Nummcr  47   so  viele   Kund- 
gebungen   erfolgt,  daB  nur   ein  paar  abg«druckt  werden  konnen, 
die  freilich  fiir  alle  charakteristisch  sind. 

An  die  republikanischen  Parteien  des  PreuBischen  Landtags: 

Die  Ortsgruppe  Braunschweig  des-  Reichsbanners  Schwarz- 
Rot-Gold  halt  die  Entscheidung  des  PreuBischen  Landtag's  iiber 
die  AbKndting  der  Hohenzollern  fiir  ein.  schweres  Unrecht  am 
deutschen  Volke;  Wir  glauben  uns  mit  der  Mehrheit  des  deut- 
schen  Volkes  einig,  weam  wir  erklaren,  daB  das  deutsche  Volk 
in  seiner  Gesamtheit  die  in  PreuBen  getroffene  Regelung  nicht 
anerkennen  wird,  daB  es  vielmehr  nicht  eher  ruheri  wird,  als 
bis  die  Abfindungsfrage  im  Sinne  des  Volkes  erledigt  ist, 

853 


Der  Erste  Vorsitzende  des  Bumdes  Entschiediener  Schulrefortner 
schreibt: 

Ich  b-egriifie  Ihre  Kriegserklarung  an  die  FurstenabEndung* 
Zu*  einer  Zeit,  in  der  Millionen  in  Deutschland  ljungern,  in  der 
den  elementarsten  Erziehungs-Notwendigkeiten  fur  die  deutsche 
Jugend  „aus  Mangel  an  Mitteln"  nicht  gehiigt  werden  kanh,  in 
der  die  Lehrerschaft  —  seminarisch  und  akademisch  gebildete 
—  auf  Gebot  des  Finanzministers  weiter  mafilos  uberburdet 
bleiben  soil,  in  der  alte  ,fJung"-Lehrer  und)  vierzigjahrige  Stu- 
dienassessoren  weiter  ein  berufsfremdes  oder  ein  Leben  der 
Existenzaagst  fiihren  miissen  —  in  solchen  Zeit  en  fiirstlichen 
Nicht  stuern  Riesensummen,  die  dem  El  end  in  weitem  Umfang-e 
abhelfen  konnteu,  in  den  Schofi  zu  werfen:  das  ist  Volks- 
Rechts-Schandung  aus  ,tRechts"-Fossilitatl  Wenn  es  Ihnen  ge- 
lingt,  ein  neues  Volksbegehren  zu  veranlassen,  so  stehe  ich  als 
leidenschaftlicher  Vorkampfer  deutscher  Volkserziehung  Ihnen 
in  diesem  Kamp£e  mit  letzter  Kraft  zur  Verfiigung! 

Professor  Paul  Oestreidi 
* 

Aus  d'em  Hohenzollern-Vergleich  hat  man  am  lebhaftesten  den 
§  7  erortert,  der  Wilhelm  IL  das  Wohnrecht  in  Schlofi  Homburg  vor 
der  Hohe  sichert. 

Da  wird  interessieren,  .zu  erfahren,  daB  dieser  Paragraph  keines- 
wegs  neu  ist,  1919  ist  schon  einmal  ein  Vergleich  vorbereitet  worden, 
der  dann  unter  den  Tisch  fiel,  weil  der  Kapp-Putsch  die  Monarchen- 
Konjunktur  beendete,  und  der  die  Unter  schrift  der  H  err  en  Paul  Hirsch, 
he-ute  Burgermeister  von  Dortmund,  und  Albert  Sudekum  trug.  Darin 
heifit  es:  . 

Es  entspricht  einem  Wunsch  des  vormaligen  Konigshauses, 
fiir  den  Fall  der  Ruckkehr  nach  Deutschland  fur  den  ehemali- 
gen  Konig  und  seine  Gemahlin  Schlofi  und  Park  Homburg  auf 
Lebenszeit  als  Wohnsitz,  fiir  den  eheinaligen  Kronprinzen,  des- 
s en  Kinder  und  Enkel  Schlofi  Cecilienhof  bed  Potsdam  zu  er- 
halten. 

Da  staatliche  Bedenken  diesem  Wunsch e  nicht  im  Wege 
>tehen 

* 
Ein  Leser  schreibt   aus  Sevilla: 

In  Sachen  der  Furstenabfjndung  kana  man  nicht  nachdruck- 
lich  genug  auf  die  schweren  Fplgen  fiir  den  guten  Ruf  Deutsch- 
lands  im  Auslande  aufmerksam  machen.  Die  von  den  deutschen 
Banken  mit  den  Anleihen  betrogenen  Auslander  sind  im  hoch- 
sten  Grade  emport  und  fas  sen  es  nicht,  daB  man  ihnen,  fiir  ihr 
Vertrauen  zum  ehrlichen  Deutschland,  gar  nichts  oder  so  gut 
wie  nichts  zuruckgibt,  die  schuldbeladenen  Fiirsten  hingegen 
mit  Millionen  „entsch&digt"  werden.  Deshalb  miissen  dm  Inter- 
esse  Deutschlands  unter  alien  Umstanden  Mittel  und1  Wege 
gefunden  werden,  um  der  Aktion  der  ,Weltbuhne'  zum  Sieg  zu 
verhelfen* 


Die  Ortsgruppe  Husum  der  Deutsch-clemokratischen  Partei  hat 
an  die  beiden  Demokraten  Grefiler  und  Hermann,  die  gegen  das  Ge- 
aetz  gestimmt  haben,  einen  begeisterten  Brief  gerichtet,  Auch  die 
Soziaidemokraten  sind  gegen  den  Vergleich  und  mit  der  Haltung  ihrer 
Partei  nicht  einverstanden* 

854 


Die   tote   Last  von  Ignaz  Wrobel 

JVe  tote  Last  ist  jcnes  Gewicht  beiin  Fahrzeug,  das  erst  ein- 

mal  von  der  antreibenden  Maschine  uberwunden  werden 
mufl,  auch  wenn  es  leer  ist:  es  darf  also  nicht  zu  groB  sein, 
denn  f  iir  den  Nutzungswert  ist  diese  Kraftanspannung  verloren. 
Ist  ein  Gebrauchsmotor  zusebwer,  so  kann  er  sonst  wer  weifi 
wie  viel  gute  Eigenschaften  haben:  er  taugt  nichts  —  er  nnuB 
sich  ja  selbst  schleppen.  Das  ist  eine  technische  Binsenwahrheit. 
In  Deutschland  wachst  sie  nicht 

Was  an  der  deutschen  tJberorganisation  so  lasterlicn 
und  so  lacherlich  istf  scheint  mir  eben  dies  zu  sein:  die  Deut- 
schen haben  nicht  begriffen,  daB  jedes  Geschaft,  jedes  gesell- 
schaftliche  Ton,  jede  Arbeit  ein  Maximum  an  Organisations- 
mdglichkeiten  in  sich  tragt,  das  ohne  Schaden  nicht  uber- 
schritten  werden  darf.  Es  hat  noch  einen  Sinn,  fur  den  Erwerb 
von  Grundstiicken  ein  vielspaltiges  Grundbuch  anzulegen  —  es 
hat  abcr  keinen  mehr,  minder  bedeutende  Handlungen  wie 
etwa  die  Riickgabe  einer  nicht  benutzten  Fahrkarte  mit  so  viel 
Formalien  zu  belasten,  daB  die  Nebenhandlungen  zum  End- 
ergebnis  in  keinem  Verhaltnis  mehr  stehen,  6ei  uns  wird 
die  Organisation  um  ihrer  selbst  willen  betrieben,  urn  person- 
licher  Vorteile  willen,  turn  der  Wichtigkeit  willen  —  an  das  Re- 
sultat  denkt  nachher  Keiner.  Gar  nicht  zu  reden  von  den  Be- 
hdrden,  die  in  ihrer  kiimmerlichen  Schnurrarbeit  so  grotesk 
anzusehen  sind:  auch  die  einfachsten  Dinge  sind  bei  uns  or- 
ganisatorisch  und  nun  gar  gedanklich  tiberladen,  uberlastet, 
vollgestopft  —  die  tote  Last  ist  zu  groB.  Ein  Gebiet,  auf  dein 
diese  Erscheinung  besonders  auffallt,  ist  die  Jugendbewegung. 

Ich  habe  hier  neulich  einmal  gefragt,  was  denn  aus  den. 
alien  Wander  vogeln  wiirde  —  was  neb  en  der  Befriedigung  des 
einzelnen  als  Resultat  fur  das  Land  herausgekommen  sei.  Ich 
halbe  das  recht  negativ  beantwortet  —  und  je  kleiner  die 
Kreise,  die  Verbandchen,  die  Vereinchen  war  en,  des  to  mehr 
veriiibelten  sie  die  Feststellung,  daB  auBer  einer  Klampfe  an 
der  Wand  nicht  viel  bliebe.  Sie  sollten  sich  besinnen. 

Man  denke  sich  einen  Auslandsdeutschen,  der  seine  Hei- 
mat  seit  dem  Jahre  1900,  also  etwa  der  Zeit  des  Wandervogel- 
anfangs,  nicht  gesehen  hat,  Er  kehrt  im  Jahre  1926  nach 
Deutschland  zunick  und  liest  unterWegs  auf  dem  Sonnendeck 
viel  wertvolle  und  andre  Literatur  iiber  die  Jugendbewegung. 
Ich  setze  den  Fall  eines  Mamies,  der  guten  Willens  ist,  der 
sich  wirklich  unterrichten  will,  und  der  nimmt  nun  Kenntnis 
von  dieser  ungeheuern  Literatur,  die  sich  vom  Wandervogel  bis 
Wickersdorf  mit  Allem  beschaftigt,  was  dazu  gehort.  Er  liest 
von  einer  Aufwallung  in  der  Jugend,  von  ihren  kraftigen  und 
mutigen  Versuchen,  mit  alten,  duimmen  Vorurteilen  aufzurau- 
men  —  er  liest  von  ihrem  Kampf  gegen  Tabak  und  Alkohol, 
von  Organisationen  und  Spaltungen,  von  einem  anscheinend 
sehr  starken  Leben  dieser  hundert  und  aberhundert  Verbande, 
Nun  landet  er,  und  was  sieht  er  da  — ? 

Ist  der  Mann  halbwegs  geschedt,  so  wird  er  wissen,  daB 
auch  die  starkste  Jugendbewegung,  wenn  sie  nicht  eine  soziale 

855 


Revolution  einleitet,  aus  seiner  alten  Heimat  nichts  ganzlich 
Neues  gemacht  haben  kann.  Er  wird  auch  nicht  so  Vieles,  was* 
£atd  ist  im  Staate,  der  Jugendbewegung  ankreiden.  Das  ware 
toricht.  Und  er  wird  unter  gar  keinen  Uimstanden  faule  Witze 
machen  oder  einzelne  Manner  und  junge  Leute  personlich  her- 
ausgreifen  und  anklagen.  Er  soil  nur  die  Augen  auftun, 
Er  pa&siert  Zoll-  und  PoMzeibehorden;  er  besucht  Verwandte 
undFreunde,  vor  Allem:  er  schlieBt  Geschafte  ab,  mietet,  kauft, 
verkauft,  kommt  in  Amtszknmer  und  Kasernen,  schult  seine 
So  hue  ein  —  was  sieht  er? 

Er  wird,  unter  neuen  Formen,  schmerzlich  erkennen: 

Es  hat  sich  so  gut  wie  nichts  gewandelt. 

Und  er  hat  mit   dieser  Feststellung   recht. 

* 

Der  uhgeheure  Aufwand,  der  in  der  Jugendbewegung  ge- 
leistet  wird/  ist  fur  die  Umgestaltung  der  Gesellschaft  in 
Deutschland  fast  vertan.  Es  sind  Monologe,  die  da  gehalten 
werden  —  Monologe  und  bestenfalls  Chorgesange  einfluBloser 
Leute,  die  einfluBlos  bleiben,  die  entweder  an  keiner  Stelle 
des  Staates  sitzen,  wo  es  etwas  zu  entscheiden  gibt,  oder  die 
dort  sitzen  und  den  Traumen  ihrer  Jugend  keine  Achtung  mehr 
tragen.    Das  ist  beweisbar. 

Wo  sind  auch  nur  lebensfahige  Ansatze  eines  neuen 
Geistes  in:  Exaimenskonrmissionen,  baupolizeilichen  Stellen,  die 
etwas  zu  bewilligen  haben,  in  der  Polizei  uberhaupt,  in  der 
Justiz,  in  der  protestantischen  Kirche  —  kurz:  in  jenen  Grup- 
pen,  die  durch  ihre  Alltagsentscheidungen  das  Leben  einer  Ge- 
sellschaft maBgebendbestimmen?  Der  heimgekehrte  Auslands- 
deutsche  wird  an  eben  dies  en  Stellen  den  alten  Geist,  den  alten 
Ungeist  linden,    Nur  auf  diese  Stellen  aber  kommt  es  an. 

Sieht  er  naher  hin,  so  wird  er  fur  den  Einzelnen  manchen 
Nutzen  der  Jugendbeweigung  entdecken  konnen:  einen  gewissen 
Riickgang  des  Alkoholkonsums,  des  Tabakkonsums,  eine  hier 
und  da  freier  anmutende  Auffassung  sexueller  Hygiene,  ob- 
gleich  die  an  vielen  Orten  durch  eine  dunstige,  wolkige, 
,,schwdgigeM  Verdrangung  abgelost  ist.  Die  jungen  Menschen 
wandern,  was  sie  friiher  nicht  getan  haben,  sie  sind  der  Natur 
naher  —  das  ist,  immer  fur  den  Einzelnen  betrachtet,  unbe- 
stritten  von  Nutzen.  Wie  sieht  es  aber  mit  der  Rtickwirkung 
solcher   Bestrebungen  auf  die  Gesellschaft   aus? 

Die  ist  nicht  vorhanden. 

Das  MiBverstandnis  zwischen  den  gradezu  sektiererischen 
Aufregungen  der  Kiting  el  und  ihrer  tatsachlichen  Wirksamkeit 
ist  schlichtweg  lacherlich.  Man  sehe  sich  irgendein  Heft  dieser 
ehrlichen,  saubern  und  tapfern  jungen  Menschen  an  —  man 
findet  da  eine  „Secessio"  aus  Wickersdorf,  einen  „Kajmpf 
zwischen  Bliiher  und  Antibliiher",  und  da®  mat  einer  Wichtig- 
keit  aufgemacht,  als  hingen  wer  weiB  welche  Interessen  un^ 
Folgeerscheinungen  fiir  Alle  davon  ab. 

In  Wahrheit  bleibt  die  Wirkung  durchaus  auf  den  einzel- 
nen Kr  eis  beschrankt,  geht  fast  niemals  dariiber  hinaus  —  und 
einige  dieser  Gruppen  sind  ja  bewuBt  esoterisch,  Mehr:  man 
hat  oft  den  Eindruck,  als  werde  das  praktische  Leben,  das 
856 


DrauBen,  die  soziologische  Wirkung  als  etwas  Profanes  storend/ 
empfunden  —  sie  wird  nicht  eiumal  immer  gewollt.  Es  sind* 
eben  Kreise,  wie  es  die  gleichen  geometrischen  Figuren  sind; 
sie  kehren  der  Welt  den  konvexen  Riicken,  und  wer  nicht 
drinnen  ist,  ist  drauBen. 

Man  kann  sich  in  Deutschland  schon  dafur  bedanken,  daB 
es  nicht  Rechtecke  sind,  nicht  quadratische  Kasernenhofe,  son- 
dern  Gebilde,  die  nicht  1(aufgehenM.  Aber  damit  ists  nicht  getan. 

Am  gefahrlkhsten  die  Pretention,  dieses:  ,,Gho!  Wir  ismd 
Idealisten  und  so  edel!"  Dadurch  wird  die  Mehrzahl  d?r  Kiir- 
gerlichen  Jugend  in  den  Irrtum  hineingerissent  zu  gl?.a*~>n,  sie 
taten  wirklich  schon  etwas,  wenn  sie  dieser  und  nic/r.  jener 
Gruppe  angehorten,  Wieviel  anstandige  Gesinnung,  wieviel 
wahrhaf  tiger  Idealismus  wird  hier  abgefangen,  in  eine  Sack- 
gasse  geleitet —  langsam  verdunstender  Dampf,  der  nie  ein  Rad 
getrieben.  Es  ist  eine  Lokomobile,  die  das  Holz  sagt,  mit  dem 
sie  gefeuert  wird. 

Ich  weiB,  daB  kein  Vorwurf  einen  tatigen  Mann  in 
Deutschland  so  maBlos  reizt  wie  der,  daB  sein  Wirken  iiber- 
flussig  ist  —  er  empfindet  sich  stets  als  den  Nabel  der  Welt 
und  hat  im  Allgemeinen  wenig  Relativitatsgefiihl.  Aber  dies 
geht  doch  zu  weit. 

Auf  der  einen  Seite  ein  Trubel,  eine  ganze  Philosophiet 
eine  neu  ausgebildete  Terminologie,  Plane,  Entwiirfe,  Verfas- 
sungen,  romantische  Manifest  e  —  tind  auf  der  andern  Seite  ein 
ganz  unromantisches  Land,  das  die  Romantik  hochstens  zum 
Aufputz  fur  Staatsfeiertage  benotigt,  eine  geselischaftliche 
Struktur,  die  die  „brausende  Jugend"  grade  noch  gelten  laBt, 
solange  sie  nicht  gegen  die  polizeilichen  Bestimtmungen  ver- 
stoBt,  die  aber  gar  nicht  daran  denkt,  sich  auch  nur  im  gering- 
sten  zu  andern,  die  auch  nicht  ein  Radchen  im  Organismus 
ihrer  Maschinerie  auswechselt.  Es  bleibt  beim  alten  System, 

Sehen  unsre  Sclvulen  wirklich  so  sehr  anders  aus?  Hat  sich 
auf  den  Universi taten  etwas  zum  Guten  gewandelt?  MuB  jener 
hypothetische  Auslandsdeutsche  nicht  nur  in  kleine  private 
Siedlungen,  in  Versuchsanstalten,  in  winzige  Oasen  gefiihrt 
werden,  wenn  man  ihm  etwas  zeigen  will?  Das  darf  er  aber 
rechtens  ablehnen.  Er  kann  verlangen   : 

Ohne  Fuhrung,  ohne  geschwollene  Komimentare  sein  Land 
zu  durchreisen,  mit  Muller  und  Scbulze  zusammenkommen,  wo 
Muller  und  Schulze  zu  sagen  haben,  irgendeine  Schule  aufzu- 
suchen  und  noch  eine,  irgendein  Amtszimmer  zu  betreten  und 
noch  eins,  irgendeine  Firma  von  innen  her  kennen  zu  lernei 
und  noch  eine  —  dann  darf  er  sein  Urteil  abgeben.  Unci 
dieses  Urteil  muB  lauten: 

(tAui  dem  Sonnendeck  las  mans  anders.  Damals,  als  ich 
herfuhr,  habe  ich  geglaubt,  dieser  Riesenrummel  fuhre  zu 
etwas  und  fande  seinen  Niederschlag  in  der  Gesellschaft,  im 
Staat,  im  taglichenLeben.Ich  habe  mich  tauschen  lassen.  Die 
deutsche  Jugendbewegung  ist  eine  Wellenbewegung:  schein- 
bar  vorwarts,  in  Wahrheit  auf  und  ab.  Der  Literatur,  dem 
Vokabularium,  der  Bewegung  entspricht  so  gut  wie  nichts.  Der 
Motor  ist  viel  zu  schw«r,  Er  ist  eine  tote  Last/' 

857 


D.A.Z.  von  Fritz  [Wolter 


C  igentlich  ist   es  eine  ganz  lustige  Sac-he:    ebenso    heimlich, 

wie  seinerzeit  Hugo  Stinnes  dcm  Reich  sein  offizioses 
Blatt,  die  fDeutsche  Allgemeine  Zeitung,  weggekauft  hatf  holt 
sich  das  Reich  die  Zeitung  wieder.  Nichts  wird  atm  Namen  des 
Verlages  geandert,  nichts  den  Redakteuren  von  dem  Besitz- 
wechsel  mitigeteilt,  und  erst  recht  nichts  dem  Publikum. 

Nur  in  einem  freilich  unterscheidet  sich  die  Stinnesierung 
der  O.A.Z,  itn  Jahre  1920  von  der  Fiskalisierung  der  D.AZ. 
im  Jahre  1925/26:  Stinnes,  in  der  Hast  der  Inflationszeit,  konnte 
nicht  schnell  genug  das  Steuer  nach  rechts  umwerfen.  Wems 
in  der  Red&ktion  und  im  Verlag  nicht  paBte,  der  sollte  gehen, 
und  ednige  Mutige  gingen  —  es  gibt  so  Wenige  dieser  Art  in 
Deutschland,  dafi  man  ihre  Namen  immer  wieder  nennen  muB; 
Otto  Stolberg,  Oskar  Muller,  Otto  Joehlinger  — f  die  Andera 
streckten  sich  nach  der  Decke  und  schrieben  stinnesisch.  Das 
Reich,  dessen  Geschicke  danials  der  Sozialdemokrat  Hermann 
Miilier  lenkte,  und  PreuBen,  wo  ebenfalls  die  Sozialdemokraten 
regierten,  wagten  nicht  dagegen  aufzumucken,  und  auf  Grund 
langfristiger  Vertrage  bezog  Stinnes  sogar  noch  die  staatlichen 
Subventionen  weiter,  wahrenddessen  das  subventionierte  Blatt 
denselben  Staat  bekampfte  und  beschimpfte. 

Als  PreuBen  im  August  1925  die  Norddeutsche  Buch- 
druckerei  und  Verlagsanstalt  und  damit  auch  die  Deutsche  All- 
gemeine Zeitung  aus  der  Liquidationsmasse  des  Stinnes-Kon- 
zerns  fur  drei  Millionen  Mark  kaufte,  lief  die  Sache  anders.  Die 
preuBische  Regierung  setzte  zwar  die  Strohuianner,  deren  sie 
sich  zum  Ankauf  bedient  hatte,  den  Papierharidler  Salinger  und 
den  Textilsyndicus  Weber,  in  den  Aufsichtsrat  des  Verlags,  de~ 
legierte  dazu  noch  den  demokratischen  Burgermeisfcer  Winckler 
und  den  demokratischen  Reichstagsabgeordnet en  Dietrich,  aber 
daimit  war  auch  ihre  politische  Altion  erschdpft.  Ihr  lag  vor- 
nehmlich  daran,  die  wert voile  Druckerei  in  die  Hand  zu  be- 
kommen,  in  der  der  „Reichs-  und  Staatsanzeiger"  gedruckt 
wird.  Ein  offizioses  Blatt  der  Weimarer  Koalition  zu  machen, 
ftihlte  sich  die  preuBische  Regierung  zu  schwach,  ihre  Presse- 
berater  rieten  wohl  auch,  mit  Recht,  von  dieser  altmodischen 
Form  des  Offiziosentums  ab,  und  so  wurde  eine  Neuregelung 
in  der  D.A.Z,  vorlaufig  auf  die  lange  Bank  geschoben,  bis  sich 
vielleicht  ein  passender  Kaufer  finden  oder  die  Zeitnntf  sanft 
entschlummern  wtirde. 

Aber  die  Zeitung  entschluimmerte  nicht,  Sie  hatte  auch 
gar  keine  Veranlassung  dazu,  denn  wenn  auch  seat  dem  Stinnes- 
Krach  die  letzten  Inserenten  der  GroBindustrie  abgesprungen 
waren  und  die  Abonnentenzahl  sich  verringerte:  der  Haupt- 
kassierer  der  Deutschen  AJlgemeinen  Zeitung  brauchte  nur 
am  SchluB  jedes  Monats  dem  preuBischen  (Finanzministerium 
mitzuteilen,  wie  hoch  das  Defizit  war,  und  prompt  wurden  die 
f ehlenden  dreiBig-  bis  vierzigtausend  Mark  aus  den  preuBischen 
Steuergeldern  gedeckt.  An  der  politischen  Tendenz  desBlattes 
anderte  sich*  nicht  das  Geringste.  Fritz  Klein,  der  Stellvertreter 
und  dann  der  Nachfolger  Paul  Lerischs  in  der  Chefredaktion, 

858 


ein  frischnaturalisierter  junger  Mann  aus  Siebenburgen,  hielt 
das  Blatt  auf  dem  geistigen  und  politischen  Niveau,  das  dera 
Gros  unsrer  Auslandsdeutschen  eigen  ist.  Den  Verlag  leitete* 
genau  wae  fruber,  Herr  Kapitan  Humann,  den  Hugo  Stinnes  als 
Zeitungsverweser  in  der  Wilhelm-StraBe  eingesetzt  hatte.  Nach 
aufien  bemuhte  sich,  ohne  Erfolg,  der  neue  Aufsichtsratsvor- 
sitzende  Salinger,  der  mit  etwas  Geld  und  eintraglichen  Pa- 
pierlieferungen  an  dem  Geschaft  interessiert  war,  den  Oberver- 
leger  zu  spielen —  1tDer  Betrieb  ist  ja  vaheerend";  in  dem  Stil 
etwa  — ,  wahrend  der  geschicktere  neingeschriebeneM  Demokrat 
Weber  imehr  in  der' Reserve  blieb.  Die  Zeatung  kiimmerte  sich 
einen  Pfifferling  urn  die  eingeschriebenen  und  nichteingeschrie- 
benen  Deimokraten  und  trieb  nur  noch  kraftigere  Opposition 
gegen  die  Regierung. 

Den  PreuBen  wurde  die  Komodie  schlieBlich  doch  zu 
dumm,  zu  gefahrlich  und  vorAUean  zu  kostspielig,  und  so  ent- 
schloB  man  sich  zu  Anfang  des  Jahres  1926,  die  D.A.Z,  abzu- 
stoBen.  Mehrere  private  Kaufangebote,  darunter  eins  vor 
Hugenberg,  lagen  vor,  Aber  die  preuBische  Regierung,  die  sic! 
offiziell  noch  imimer  nicht  als  Eigentiimer  der  D.A.Z.  de 
couvriert  hatte,  trug  Bedenken,  das  Blatt  nach  rechts,  tine 
noch  groBere  Bedenken,  es  nach  links  abzugeben,  und  so  boi 
sie  es  dem  Reichskanzler  Luther  an,  der  sich  schon  im  Somaner 
vorher,  ehe  die  preuBische  Regierung  zugriff,  heftig  um  die 
Erwerbung  der  Deutschen  Allgeraieinen  Zeitung  bemiiht 
hatte.  Am  25.  April  dieses  Jahres  wurde  der  Handel  zwiscben 
PreuBen  und  dem  Reich  perfekt.  Das  Reich  bezahlte  annahernd 
eine  Million  Mark  an  PreuBen,  aber  der  preuBische  Finanz- 
minister  und  Hohenzollernabfinder  Hopker-Aschoff,  der  auch 
tar  die  Angelegenheiten  der  D.A.Z,  als  Ressortchef  zustandig 
war,  ging  die  Verpflichtung  ein,  in  der  Druckerei  der  Nord- 
deutschen  Druckerei  und  Verlagsanstalt  die  D.A.Z.  zum  Selbst- 
kostenpreis  weiterzudrucken. 

So  lebte  das  offiziose  Oppositionsblatt  wie  bisher,  herrlich 
und  in  Freuden,  von  den  direkten  Subventionen  des  Reiches 
und  den  indirekten  PreuBens.  Innenpolitisch  wurde  die  Repu- 
blik,  die  preuBische  Regierung,  aber  auch.  die  Reichsregierung 
bei  jeder  Gielegenheit  angerempelt,  auBenpolitisch  gebardete 
sich  Herr  Klein  unumwunden  fasoistisch.  Seine  Liebe  zu 
Mussolini  kannte  keine  Grenzen  mehr.  Der  Lynchmord  an  dem 
unschuldigen  funfzehnjahrigen  Zamboni  war  fiir  die  D.A.Z. 
Mverstandlich"  und  „gerechtfertigt4\  wenn  auch  „voreilig'\ 
Ebenso  gereehtfertigt  war  die  Knebelung  jeglicher  Frei- 
heit  durch  Mussolini,  „denn  seinLeben  ist  das  kostbarste  Gut, 
das  Italien  heute  besitzt,  und  er  hat'  das  Recht  und  die  Pflicht, 
dariiber  mit  alien  Machtmitteln  des  Staates  zu  wacfoen".  Un- 
gerechtfertigt  dagegen  war  „die  kolossale  Aufbauschung  des 
Zwischenfalles  mit  Garibaldi  in  Paris".  Und  so  alle  Tage,  bis  ein 
Mussolini-Interview  mit  Originallob  fiir  die  D.A.Z.  diese  Periode 
des  von  Herrn  Stresemann  subventionierten  Blattes  kronte. 

Die  netten  Viergnugungen  auf  Staatskosten  hatten  wohl 
noch  lange  gedauert,  wenn  nicht  die  Aufdeckung  der  Reichs- 
subvention,  die  inzwischen  auf  70 — 80  000  Mark  mohatlich  an- 

859 


;gewachsen  war,  etwas  storend  dazwischen  gekommen  ware. 
Herr  Streseimann  zogerte  noch  immer,  selbst  seine  nachsten 
Mitarbeiter  iiber  das  famose  Unternehmen  zu  unterrichten,  und 
so  kam  jenes  groteske  amtliche  Dementi  zustande,  in  dem  das 
Reich  als  Eigentiimer  desVerlages  erklart:  ,,t)ber  die  geschaft- 
liche  Seite  der  Angelegenheit  muB  sich  der  Verlag  auBern/1 
Weiter  lieB  sich  das  Spiel  wirklich  nicht  treiben.  Da  Leugnen 
nicht  half,  blieb  Herrn  Stresemann  nichts  ubrig,  als  die  eine 
Halfte  der  Scfould  auf  die  preuBische  Regierung  und  die  andre 
Halfte  auf  Herrn  Luther  abzuschieben,  der  ja  grade  irgendwo 
auf  dem  Atlantischen  Ozean  herumschwimttit  und  sich  deshalb 
nicht  zur  Wehr  setzen  kann. 

Tatsache  scheint  freilich  zu  sein,  daB  Luther  von  vorn- 
lierein  dasUauptinteresse  am  Ankauf  der  D-A.Z.  hatte,  weil  er 
iiber  kein  Parteiblatt  verfugte  und  sich  deshalb,  ausgerechnet 
in  der  D.A.Z,,  ein  Platzchen  im  Griinen  verschaffen  wollte.  In 
seiner  diktatorischen  Oberburgermeisterart  hielt  es  Luther 
nicht  fiir  notig,  auch  nur  die  Fiihrer  der  Regierungsparteien, 
die  gewiB  aiuch  dies  geschluckt  hatten,  von  dem  Ankauf  zu 
unterrichten,  Stresemann  war,  wrie  inwner,  etwas  angs,tlicher, 
stellte  aber  gern  die  Mittel  zum  Ankauf  aus  dem  seinem  Etat  un- 
terstehenden  Geheimfonds  zur  Verfiigung,  in  der  Hoffnung  damit 
ein  Blatt  vom  unbequemen  rechten  Fliigel  der  Deutschen  Volks- 
partei  zu  sich  heriiberzuziehen.  Diese  Hoffnung  hat  ihn,  da 
er  sich  fiirchtete,  dieKarten  aufzudecken  und  auf  die  Redak- 
tion  einen  Druck  auszuiiben,  grundlich  getrogen,  Allein  preB- 
politisch  und  soziologisch  ist  das  sicherlich  das  Interessanteste 
an  der  ganzen  Angelegenheit;  daB  jetzt  in  Deutschland  die  Re- 
gierung, genaoi  nach  dem  Vorbild  der  Schwerindustrie,  auf 
rein  privatkapitalistische  Art  die  Oppositionspresse  aufzukau- 
fen  und  sie  dadurch  gefiiglg  zu  machen  sucht.  Amtliche  Be- 
stecbungisgelder,  Zensur  und  ZwangsimaBnahmen  aller  Art 
^Segen  unbotmaBige  Oppositionsblatter  hat  es  von  jeher  ge- 
geben  —  aber  das  heimliche  Aufkaufen  ganzer  Zeitungsverlage 
durch  die  Regierung  ist  doch  ein  Novum  in  der  Geschichte  der 
PreBpolitik.  Man  muB  den  Herren  Luther  und  Stresemann 
lassen:  sie  haben  von  Stinnes  und  Hugenberg  viel  zugelernt. 

Allerdings  ware  diese  neuartige  Reichspressepolitik  nicht  so 
leicht  moglich  gewesen,  wenn  nicht  in  den  letzten  Jahr en  be- 
reits.  finanziell  vorgearbeitet  worden  ware.  Da  es  in  Deutsch- 
land eine  ernsthafte  parlamientarische  Etat-Kritik  nicht  gibtt 
so  ist  auch  nicht  weiter  aufgefallen,  daB  die  Geheim-  und 
Pressefonds,  mit  denen  der  Haushalt  des  Auswartigen  Amtes 
gespickt  ist,  ganz  ungewohnlich  angeschwollen  sind.  Die  wich- 
tigsten  Reptilienfonds  kosteten  an  Mark: 

1924  1925  1926 

Deutsdies  Nadirichtenwesen  im  Ausland   .     1500000     2000000     2500000 

NachrichtenWesen  im  Inland 504000       636000     1500000 

VerwaltungsausgabenderHeimataufklarung  300000  487000  555900 
Geheime  Ausgaben 4000000    5000000    8000000 

Entsprechend  stiegen  auch  die  A/usgaben  der  Vereinigten 
Presseabteilung  der  Reichsregierfung  Jahr  fiir  Jahr  um  etwa 
400  000  Mark  auf  annahernd  fiinf  Millionen.   Es  sind  also  recht 

860 


ansehnliche  S/ummcn,  die  der  Regierung  fur  mehr  oder  minder 
durxkle  Zwecke  zur  Verfugung  stehen.  Der  Hauptkassenfuhrer- 
der  Geheimfonds,  soweit  sic  fur  Pressezwecke  vcrwandt  wer- 
den,  1st  ein  Professor  Schneider,  der  sich  schon  als  Organisa- 
tor  der  Volksaufpeitschung  wahrend  des  Ruhrkampfs  die^ 
hochsten  Verdienste  erworben  hat.  iDie  Vielseitigkeit  und 
Riihrigkeit  dieses^  Herrn  geht  daraus  hervor,  daB  er  neben  dem 
Finanzdezernat  am  Wilheknplatz  auch  noch  eine  Professur 
an  der  Universitat  Kiel  bekleidet  und  lange  Zeit  hindurch" 
zweimal  in  der  Woche,  auf  Staatskosten  selbstverstandlich, 
zwischen  Berlin  und  Kiel  hin-  und  herpendelte,  um  keines- 
seiner  hohen  Amter  zu  vernachlassigen. 

Die  finanzielle  Verwaltung  der  Geheimfonds,  aus  denen 
jetzt  auch  der  Ankauf  der  DA.Z,  bestritten  wurde,  liegt  merk- 
wurdigerweise  bei  der  Darmstadter  und  Nationalbank,  und  so- 
ist  wohl  auch  zu  erklaren,  daB  ein  Direktionsmitglied  der 
Darmstadter  Bank,  der  Rechtsanwalt  Bernhard,  neuerdings 
vom  Reich  in  den  Aufsichtsrat  der  D.A.Z.  entsandt  worden* 
ist.  Dies  ist  sicherlich  einer  der  dunkelsten,  aber  auch  der- 
interessantesten  Punkte  der  ganzen  Aktion.  Denn  die  Bezie- 
hungen  Stresieimanns  und  seines  Kreises  zur  Darmstadter  und" 
Nationalbank,  insbesondere  zu  Jacob  Goldschmidt,  mehren 
sich  jetzt  in  ganz  auffalliger  Weise.  -Die  Darmstadter  Bank  hat 
nicht  nur,  wie  kiirzlich  bekannt  geworden  ist,  dem  Verlag  der 
.Taglichen  Rundschau'  mit  einem  Kredit  unter  die  Arme  ge- 
griffen,  der  dreimal  so  hoch  ist  wie  das  Aktienkapital  des 
Verlages,  sondern  auf  dem  Umweg  (iber  eine  von  der  Darm- 
stadter Bank  kontrollierte  Bremer  Treuhandgeselischaft  hat' 
sie  auch  den  kaisertreuen  Evangelischen  Volksbund  aus  der 
,Taglichen  Rundschau1  herausgekauft,  und  der  Hofprediger 
Doehring  wird  leise  weinend  am  1.  Januar  den  Stresemannern 
seinen  Platz  in  der  ,Taglichen  Rundschau*  einraiumen  miissen. 
Ein  drittes  Pressefeld,  auf  dem  die  Darmstadter  Bank  finan- 
ziell  arbeitet,  ist  die  ,,We&er-Zeitung\  die  einimal  leidlich  libe- 
ral war,  dann  ganz;  aoif  den  rechten  Flugel  der  Deutschen 
Volkspartei  rutschte  und  nun  auch  wieder  etwas  nach  links 
hinubergleitet  Es  ist  wohl  kein  Zufall:  wo  Jacob  Goldschmidt 
und  sein  Adlatiis  Bernhard  als  Geldgeber  der  Presse  auftreten, 
bewegt  sich  die  Politik  in  Richtung  Stresemann. 

Vielleicht  wird  auch  bei  der  Liquidierung  der  D.A.Z.- 
Affare,  wie  es  auch  schon  beim  Ankauf  der  Fall  war,  die 
Darmstadter  Bank  schutzend  ihre  Fitticjie  tiber  das  Auswar- 
tige  Amt  breiten.  DaB  es  nach  der  Aufdeckung  des  Skandals- 
unmoglich  ist,  das  Blatt  in  der  bisherigen  Form  weiterbestehen 
zu  lassen,  hat  ja  mittlerweile  wohl  auch  Herr  Stresemann  ein- 
gesehen.  Entweder  muB  man  es  nach  dem  Muster  der  „Nord- 
deutschen  Allgemeinen"  in  den  Orkus  der  regelrechten  Offi- 
ziositat  versenken,  oder  man  wird  es  an  den  Meistbietenden 
abgeben  mils  sen,  selbst  wenn  der  Kaufer  der  Herr  v.  Alvens- 
leben  vom  Landbund  ist.  Die  PreuBische  Regierung  aber  wird' 
gut  daran  tun,  der  Reichsregierung  ihre  Entschliisse  zu  erleich- 
tern,  indem  sie  so  schnell  wie  moglich  den  Druckvertrag  mat 
der'D.A.Z.  lost,  der  am  1.  April  1927  ablauft. 

861 


Uftid  schlieBlich  werden  nicht  nur  die  Regierungen  und 
die  Parlamente,  sondern  auch  die  Joumalisten  und  die  freien 
Verleger  aus  dem  lustigen  Trauerspiel  der  D.A.Z.  eine  beschei- 
dene  Lehre  ziehen  konnen.  Der  heimliche  Aufkauf  weder 
durch  PreuBen  noch  durch  das  Reich  ware  moglich  gewesen, 
wenn  wir  in  Deutschland  nach  dem  Vorbild  von  England  und 
Oesterreich  ein  offentliches  Zeitungsregister  hatten,  in  dem 
nicht  nur  die  Firma,  sondern  auch  der  wirkliche  Eigentumer 
des  Blattes  verzeichnet  werden  muB.  Wunderdinge  darf  man 
sich  von  einer  Publizitat  im  Zeitungsgewerbe  genau  so  wenig 
versprechen  wie  von  der  Offenlegung  der  Steuerlisten.  Aber 
manchmal —  dasbewieist  der  Fall  D.A.Z.  —  kann  ein  biBchen 
mehr  offentliche  Kontrolle  ganz  mitziich  sein. 

Doch  lieber  keine  Anregungen  —  denn  Herr  Kiilz  regiert 
die  Stunde.  Und  wehe,  wenn  dieser  treffliche  Demokrat  nach 
dem  Diktaturgesetz,  dem  Schund-  und  Schmutzgesetz,  dem 
Vereinsgesetz  und  dean  Wahlgesetz  uns  auch  noch  ein  PreB- 
gesetz  beschert. 


Dorothea  Angermann  von  Alfred  Poigar 

r\orothea,  die  Pastorstochter,  lernt  kochen,  Im  ,Schwarzen 
Adler',  Sie  ist  ein  gutes  Ding,  unwissend-ahnungsvoll,  das 
zum  Leben  steht  wie  der  Subalterne  zum  iibermachtig-Hohern, 
dessen  Befehlen  er  gehorcht,  auch  wenn  er  ihren  Sinn  nicht 
erfaBt.  Die  ersten  Wbrte,  die  sie  im  Schauspiel  spricht,  lauten: 
„Was  aus  mir  wird?  Das  weiB  ich  nicht."  Der  D  ok  tor  Pfann- 
schmidt,  Sohn  der  .Schwarzen  Adler'-Wirtin,  Hebt  die  Dorothea, 
und  tsie  liebt  ihn  wie  der.  Er  ist  Gelehrter,  fein,  schmal  und 
schfiichtern.  Eigentlich  eine  trocken  gelegte  Lust  spi  elf  igur. 
Dann  ist  Mario  da,  der  Koch,  Schlechter  Kerl,  wild,  brutal, 
spaBig.  Er  kann  Kunste:  auf  den  Handen  gehen,  Mandoline 
spielen,  Spott-Verschen  machen.  So  fliegen  ihm  die  prknitiven 
Herzen  zu.  Wie  es  in  dem  schonen  Liede  heiBt:  ,,Die  Kinder 
und  die  Weiber  sind  urn  ihn  her  gesprungen".  DaB  die  Kiichen- 
madchen  ihm  in  den  SchoB  fallen,  oder  eigentlich  er  ihnen, 
versteht  sich.  Auch  Dorothea  hat  er,  hat  es  uberrumpelt/ 
Attacke  auf  ,,eine  fast  vollig  Wehrlose",  wie  sie  sagt,  doch 
diirften  wohl  —  nach  Allem,  was  wir  spater  von  der  Frau  er- 
fahren  —  Blut  und  Nerven  der  Dorothea  dem  ttberfall  heim- 
liche Heifer  gewesen  sein.  Das  Leben  gebot:  was  sollte  da 
solch  armes,  verwirrtes  Ding  Andres  tun  als  gehorchen? 

Akt  Zwei.  Der  Doktor  Pfannschmidt  macht  seinen  for- 
mellen  Heiratsantrag,  Dorothea,  Marios  Kind  unter  dem  Herzen, 
lehnt  ab.  Es  ginge  ihr  wider  die  Sauberkeit,  Ja  zu  sagen.  Auch 
dieser  Ablehnung  geben  wir  nachher,  bei  besser  durchleuchte- 
ter  Dorothea,  andre  Deutung;  namlich  die,  daB  nicht  das  Mo- 
ralische  in  der  Dorothea  Nein  sagte,  sondern  ihr  UnbewuBtes, 
ihr  Natur-Geheimstes,  das  sich  der  Saugkraft  des  Abgrunds 
verfallen  fiihlte.  So  zart  ist  der  Gelehrte,  daB  er  bei  Dorotheas 
Bescheid  in  Ohnmacht  fallt,  Aus  dieser  weckt  ihn  Pastor 
Angermann,  ein  ekelhafter  Kerl,  strotzend  von  Gesundheit, 
Lebensbejahung,   biirgerlicher   Ordnung,   mit    GenuB    teilhaftig 

862 


ihrer  Benefizien.  Dorothea  gesteht,  im  wiltenden  Verhor,  dem 
Vater.  Der  holt  sich  Mario,  zwingt  ihn  ztnn  Unterschreiben  des 
Ehevertrages.  Die  Szenc  1st  stark,  well  der  Pastor  stark  ist. 
Schlagkraft  wird  solchem  Dialog  vor  Allem  durch  die  Muskeln 
def  Partner  verbiirgt.  Ach,  wie  gut  habens  die  kraftigen  Man- 
ner bei  dramatischen  Auseinandersetzungen! 

Aikt  Drei . . .  Da  sind  wir  in  Amerika,  in  einer  kleinen 
Stadt,  in  einer  kargen  Stu'be.  Dort  lebt  Hubert  Pfannschmidt, 
der  Bruder  des  jungen  Gelehrten.  Er  ist  krank  und  bitterarm, 
hadert  darob  ein  wenig  mit  Gott,  aber  in  einer  treuherzigen, 
biedern,  burschikosen  Art.  Er  hat  ein  Weib,  drei  Kinder,  viel 
Heimweh  und  wenig  Cognac.  Doch  das  tut  nichts  zur  drama- 
tischen Sache.  Die  kommt  erst  wieder  in  FluB,  wie  Dorothea 
erscheint.  Eine  .Vierzweifelte,  Verlorene.  Schreckliches  hat  sie 
als  Marios  Frau  erduldet,  als  Genossin  und  Werkzeug  jeglicher 
Schmach,  die  mit  der  Existenz  eines  Zuhalters,  Rowdys,  Mor- 
ders  verkniipft  ist.  Der  Schneesturm  dieses  dunklen  Winter- 
tages  —  „es  ist  gegen  Weihnachten"  —  weht  noch  andern  iiberr 
raschenden  Besuch  in  Huberts  Stube:  Herbert,  den  euro- 
patschen  Bruder.  Er  bringt  Huberts  Sohnchen  mit  und  die  Erb- 
schaft  der  Mutter. 

Vierter  Aikt:  Herbert  und  (Dorothea.  Hier  also,  wie  wun- 
derlich  sind  Gottes  und  des  Dramatikers  Wege,  finden  sie  ein- 
ander.  HeiBe  Worte,  heifie  Kiisse  —  i.innig  verschlungen  nimmt 
das  Paar  auf  dem  Diwan  Platz".  Mario  stort  das  friedevolle, 
freudevolle  Idyll,  fordert  sein  Weib  zuriick.  Hu-  und  Herbert 
sind  entsohlossen,  es  ihm  zu  wehren.  Hier  nun  tritt  die,  schon 
fruher  leise  vorbereitete  und  doch  Alle,  auch  die  Zuschauer, 
bestiirzende  uberpsychologische  Wendung  ein:  Dorothea  ent- 
scheidet  sich  gegen  die  Bruder,  fur  den  Strolch-Gemahl.  ,,Wie 
durch  eine  Erleuchtumg  weiB  ich  jetzt,"  sagt  sie,  Mwelch^r 
Weg  fiir  mich  der  einzig  gangbare  ist!  In  eure  Welt  kann  ich 
nicht  mehr  zuruckkehren."  Sie  deklariert  sich  dann,  das 
fassungslose  Erstaunen  der  Bruder  zu  beruhigen,  ,,als  Bun  del 
aufgepeitschter,  dunkler  Triebe,  ein  Biindel  Nerven,  voll 
brunstiger  Sehnsucht  nach  Vernichtung".  Wahrlich,  Hubert  hat 
nicht  groBeres  Heimweh  nach  Deutschland  als  Dorothea  nach 
der  Unterwelt,  aus  der  sie  fiir  einen  Akt,  den  vierten,  empor- 
gestaegen  ist. 

Der  funfte  begibt  sich  wieder  in  Europa.  Herbert  hat  ein 
braves  Weib,  Hubert  seine  bittergute  Laune,  Pastor  Anger- 
mann  von  seiner  z  wed  ten  Frau  ein  Baby.  Die  Gerechten  sind 
in  Ordnung,  Auch  Dorothea  ist  da,  nach  Marios  lode  an  den 
biirgerlichen  Strand  geworfen.  Nichts  mehr  weiB  sie  mit  sich 
zu  beginnen,  als  aufzuhoren.  Ein  paar  Manuten  vorm  Sterben 
spricht  sie  zum  Vater,  und  Beide  ziehen  die  Bilanz  aus  all  dem 
Geschehenen.  Sie,  indeim  sie  sagt,  dafl  „nichts  der  Gerechtig- 
keit  Ahnliches  auf  der  Erde"  sei,  und  er:  „Was  machst  du  Vor- 
wiirfe,  wo  doch  die  ganze  Sache  mat  einem  Satze,  und  zwar  er- 
schopfend,  zu  bezeichnen  ist:  Was  man  sich  ednbrockt,  muB 
man  auch  ausldffeln".  Es  klingt  wie  ein  justizmorderischesi 
,Jst  gerichtet!"    Kein:   „Ist  gerettet!"  folgt  ihm. 

* 

863 


Eine  Gruppe  sehr  bestimmt  gearteter,  spielverbundener  Fi- 
•guren,  mit  sicherer  Hand  aufgestellt  und  in  Gang  gesetzt.  Es 
*entwickeln  sich  spannende  Vorgange.  Der  Zuseher,  nicht  ahne 
Erregung,  sicht  zu,  wde  diese  Figuren  das  Abenteuer  des 
.Lebens,  in  das  ihr  Dichter  sie  gesturzt  hat,  durchtrotzen,  mit 
welchcm  Nutz-  oder  Schadeneffekt  sie  es  bestehen.  Er- 
schrocken  nimmt  er,  an  der  arraen  Dorothea,  die  MiBform 
wahr,  in  die  menschldche  Substanz  umso  eher  gepreBt  werden 
-kann,  je  weicher  tind  zarter  sie  ist.  So  wiitet  das  Leben,  sagt 
er  traurig,  erkennt  im  Drama  die  bittere  Imitation  der 
Schopfung. 

Also  das  Schauspdel  ,Dorothea  Angenmann'  hat,  wie  sich 
das  fur  ein  Theateristuck  von  Rang  geziemt,  seinen  starken 
s  toff  lichen  Reiz.  Hierzu  gesellt  sich  der  psychologische.  Schick- 
;salhaftes  Geschehen,  zweckvoll  durchtrankt  vom  51  der 
Sprache,  wird  lichtdurchlassig:  sein  innerer  Mechanismus 
*>ffenbart  sich,  das  komplizierte  Raderwerk  des  Wollens  und 
MKissens,  das  Ineinandergreifen  von  Notwendigkeit  und  Zufall 
(wobei  es  irrdtierend  ungewiB  bleibt,  ob  nicht  auch  der  Zufall 
TSfotwendigkeit  ist),  Zu  dem  stofflichen  und  psychologischen 
Interesse,  das  im  Zuschauer  wachgerufen  wird,  tritt  als  Drit- 
t©s:  Reizung  seiner  Gemiitssubstanz,  Mitleid  bewegt  ihn.  Ach, 
es  bliebe  ohnmachtig,  auch  wenn  es  die  Macht  hatte,  sich  zu 
Ijetatigen:  weil  um  die  Not,  die  der  Dichter  uber  Dorothea  ver- 
liangt  hat,  Aura  der  Unentrinnbarkeit  schwebt.  Es  ist  ihr  nicht 
-zu  helfen,  .der  Pastorstochter,  Unwiderstehlich  zieht  sie  den 
Blitz  an,  der  sie  niederwirft.  Die  Wolke,  aus  der  er  fahrt,  ist 
freilich  kedn  Naturgegebenes,  sondern  Komposition,  (Drama- 
tiker  sein  heiBt  Wettermacher  sein*) 

Wir  konnen,  Alles  in  Allem,  nicht  umhin,  aus  dem  neuen 
Schauspiel  Gerhart  Haupfcmanns  die  Lehre  zu  ziehen:  Der 
Mensch  denkt,  das  Es  lenkt, 

^Dorothea  Angermann*  gibt  also,  was  ein  gutes  Theater- 
stuck  altern  Stils  geben  kann:  Spannung,  Druck  ins  Gefiihl 
Aind  Anreiz  zur  geistigen  Sekretion.  Figuren  wandeln,  die  Ge- 
sicht  haben  und  Charakter,  Lebenslinien  schlieBen  zur  Chiffre 
von  der  sdnnvollen  Sinnlosigkeit  des  Daseins  ineinander,  mit 
Akkuratesse  sind  den  handelnden  Personen  ihres  Schicksals 
Sterne  in  die  eigne  Brust  placiert,  wie  Jeder  zu  innerst  ist, 
so  wird  und  geschieht  ihm  (Jeder  sein  eigner  Abgrund),  und 
Itatastrophal  geht  es  zu  auf  dem  Meer  des  Lebens,  das  der 
Atem  Gottes  doch  so  lieblich  krauselt. 

Woher  kommt.  es  nun,  dafl  die  Erschutterung,  in  die  dieses 
(mit  einem  Blick  finstern  Erbarmens  die  Welt  schauende) 
Drama  den  Horer  versetzt,  auch  nicht  mit  Einer  Welle  liber 
die  drei  Theaterstunden,  die  es  dauert,  hinauswirkt?  Das  hat 
—  unter  anderm  —  seinen  Grund  darin,  daB  die  Gewichte, 
deren  Zug  das  drama tische  Uhrwerk  in  Gang  halt,  keine  mehr 
sind,  Vater,  die  die  Tochter  zugrunde  richten,  turn  deren  Ehre 
:zu  reparieren  (sprechend:  „Leider  bist  du  am  Leben!"),  spielen 
auf  dem  Theater,  das  uns  angehtt  nicht  mehr  mat.  Tochter,  die 
den  Einen  lieben  und  mit  dem  Andern  auf  den  Heuboden 
gehen,   gewinnen   durch   solche    Ambivalenz   noch   lange   nicht 

=864 


•die  Wiirde  einer  tragischen  Erscheinung,  MiBgluokt  ist  in 
,Dorothea  Angermiann'  der  Versuch  einer  zwiefachen,  logischen 
und  iiberlogischen,  Bindung  des  Geschehens.  (Doppelt  genaht 
bait  im  Drama  schlechter.)  Indem  Vision  sich  naturalistisch 
verantwortet  —  das  tut  sie  hier  — ,  begibt  sie  sich  ihrer  eigent- 
lichsten,  hochsten  Magie.  Wie  Miundart  aus  solchem  Zwischen- 
reich  von  real  und  irreal  klingt .  aaich  die  Sprache,  deren  sich 
die  Mtenschen  des  Spiels  bedienen.  Ihre  Rede  ist  Produkt  einer 
Kreuzung  aus  Natur  und  Buch. 

Man  konnte  isagen:  der  Dichter  dieses  Schauspiels  ist  mit 
der  braven  Wahrscheinlichkeit  verheiratet,  er  hat  aber  neben- 
bei  eine  zartliche  Beziehung  zur  unbedenklich  freien 
Phantasie,  War' er  bei  der  Freundin,  kehrt  er  doppelt  liebe- 
voll  ziir  Legitimen  heim.    So  betriigt  er  Beide, 

* 

Reinhardt  gibt,  in  der  Wiener  Josefstadt,  der  Dichtung 
^lanzende  theatralische  Politur,  tJFberpolitur  zuweilen.  Er  fuhrt 
das  Spiel  nicht  gern  die  kiirzeste  Verbindunig  von  Punkt  zu 
Punkt,  sondern  mianchen  lohnenden  Umweg.  Mit  Stehenblei- 
ben,  Atemholen,  Au&blick.  Das  kostet  Zeit,  bringt  aber  Fiille 
und  Rundung.  Sehr  schon  gloickt  es  dieser  Regie,  die  Luft 
zwischen  den  sprechenden,  kampfenden  Personen  zu  spannen 
und  wie  eine  Saite  schwingen  zu  machen.  Vielgestaltig  und 
bewegt  ist  das  Licht-  und  Schattenspiel  der  Szenen,  bis  auf 
den  Grund  ausgekostet  wird  „die  Stimmung".  So  dauert  ge- 
legentlich  eine  Minute  deren  zwei,  und  Manches  wirkt  gradezu 
wie  Einlage.  Etwa  die  Begegmmig  der  Braider,  Sie  entfaltet 
sich  zu  einer  festlichen  Viertelstunde:  ,,Das  Wiedersehen". 
Gegen  die  Ratio  des  Vor  gangs,  nebenbei  erwahnt,  spricht  es, 
daB  dem  schlafenden  Hubert  das  plotzliche  Sohnchen,  eine 
brennende  Kerze  in  der  Hand,  ans  Bett  gestellt  wird:  so  soil 
dem  Herzkranken  die  ttberraschung  linde  beigebracht  werden. 
Kein  Wtunder,  daB  ihn  fast  der  Schlag  trifft.  Und  da  gkich 
darauf  noch  500000  Mark  Erbschaft  jah  iiber  ihn  sturzen,  zit- 
tern  wir  ernstlich  um  sein  Leben.  * 

Wie  Reinhardt  den  Schauspielern  hilft,  sie  zu  ganz  iiber- 
raschendem  Bliihen  bringt,  zeigt  sich  an  Frau  Servaes.  Ihre 
Dorothea,  eine  ruhrende  und  doch  gar  nicht  schwachliche 
Dolorosa,  hat  das  stumme  Pathos  einer  schuldlos  Schuldigen, 
das  aus  Blick  und  Wbrt  nur  manchmal  anklagerLsch  vorbricht, 
und  bis  in  die  Faigerspitzen  getrieben  scheint  das  geheiimnis- 
volle  Gift,  von  dem  dieses  wehrlose  Leben  aufgefressen  wird. 
Spiegelbild  ihres  Wesens,  das  das  Verhangnis  anzieht,  ist  das 
Antlitz  der  Dorothea-Servaes,  vam  Beginn  an  hochst  empfangs- 
bereit  fur  Wundimale.  In  diesen  Zugen  ist  schon  das  Schicksal, 
das  noch  nicht  da  ist-  Um  mit  Goethes  wunderbarer  Wendung 
zu  sprechen:  Ein  grofies  Leid  ist  im  Begriffe,  atif  dem  Gesichte 
hier  zu  sein. 

Homolka  macht  den  Koch.  Sehr  opart  in  vieien  Farben  ge- 
m  einer  Natur  spielend.  Den  Exponent  en  dunklerer,  tieferer 
Machte  spurt  man  freilich  nicht.  Der  gelehrte  Pfannschfmidt  ist 
Herr  Dirmoser.  Ein  Bild  edler  Kiimmerlichkeit  wandelt  der 
Gute  durchs  Spiel,  diszipliniert  noch  in  der  Entfesselung.  Den 

865 


saftigern  Binder  Hubert  macht  Kay  Bier  liebenswert.  So  echt, 
lebenswarm,  in  und  durch  sich  selbst  bestatigt  die  gauze 
menschliche  Erscheinung!  Wie  dem  Baum  das  Harz,  quillt 
diesem  Schauspieler  Herz  aus  jeder  Pore.  Stahl-Nachbaur  gibt 
dem  Pastor  Angermann  die  leere  Fulle,  die  der  Figur  zukommt, 
.das  unappetitliche  Kraft-  und  Saft^BewuBtsein  des  korperlich 
wie  geistig  gut  kauenden  und  gut  verdauenden  biirgerlichen 
Animals.  Zuviel  gebraucht  er  die  vorgeschobene  Unterlippe 
als  Ingrimm-Zeichen.  In  den  paar  Satzen,  die  Herr  Henckels 
zu  sprechen  hat,  empfiehlt  er  sich  als  Schauspieler  aus  der 
Subtilen-Klasse. 


D 


Eifl  Chanson  von  Theobald  Tiger 

Aus  dem  Ungarlschen  Gesungen  von  Gussy  Holt 

\sl  ist  ein  Land  —  ein  ganz  kleines  Land  — 
Japan  heifit  es  mit  Namen. 
Zierlich  die  Hauser  und  zierlich  der  Strand, 

zierlich  die  Liliputdamen, 
Baume  so  groB  wie  Radieschen  im  MaL 
Turm  der  Pagode  so  hoch  wie  ein  Ei  — 
Hiigel  und  Berg 
klein  wie  ein  Zwerg, 
Trippeln  die  zarten  Gestalten  im  Moos, 
fragt  man  sich:  Was  mag  das  sein? 
In  Europa  ist  Alles  so  groB,  so  groB  — 
und  in  Japan  ist  Alles  so  klein! 


866 


Da  sitzt  die  Geisha.     Ilir  Haar  glanzt  wie  Lack, 

Leise  dultet  die  Rose. 
Vor  ihr  stent  plaudernd  im  strahlenden  Tag 

kraftig  der  junge  Matrose. 
Und  er  erzahlt  diesem  seidenen  Kind 
davon,  wie  groB  seine  Landsleute  sind. 
Strafie  und  Saal 
pyramidal. 
Sieh,  und  die  Kleine  wundert  sich  bloB  — 
denkt  sich:  Wie  mag  das  wohl  sein? 
In  Europa  ist  Alles  so  groB,  so  groB  — 

und  in  Japan  ist  Alles  so  kleinl 

Da  ist  ein  Wald  —  ein  ganz  klein  er  Wald  — 
abendlich  dammern  die  Stunden. 

Horch!  wie  das  Vogelgezwitscher  verhallt . , . 
Geisha  und  er  sind  verschwunden. 

Abendland  —  Morgenland  —  Mund  an  Mund  — 

welch  ein  natiirlicher  Volkerschaftsbund! 
f      Tauber,  der  girrt, 
Lib  ell  e,  die  flirrt. 

Und  eine  Geisha  streichelt  das  Moost 

in  den  Augen  ein  Flammchen,  ein  Schein , .  . 

In  Europa  ist  Alles  so  groB,  so  groB  — 
und  in  Japan  ist  Alles  so  klein. 


isemerkungen 

An  die  Republikanische  Union 
zum  2.  Dezember 

Am  2.  Dezember  wird  im  Ber- 
liner Stadthaus  die  Republi- 
kanische Union  zusammen  mit 
dem  Berliner  Reichsbanner  eine 
groBe  Kundgebung  veranstalten. 
Diese  wird  getragen  sein  von  den 
Triumvirn  Haase,  Loebe,  Wirth. 
Triumvirn?  Einstmals  kmipften 
sich  die  starksten  Vorstellungen 
an  einen  Dreimanner-Bund  von 
Mannern  wie  Julius  Caesar,  Pom- 
pejus,  Oktavianus,  Crassus,  An- 
tonius.  Welchen  MaBstab  haben 
wir,  ob  eine  werdende  Macht  eine 
entscheidende  Macht  wird?  Den 
Schrecken  der  Gegner.  Wenn  der 
Gegner  mafilos  schimpft,  ist  man 
auf  dem  rechten  Wege. 

Schimpft  nun  die  Reaktion  ge- 
gen  die  Republikanische  Union? 
Sie  tut  ein  biSchen  so  —  aber  in 
Wirklichkeit  sieht  sie  mit  Wohl- 
gefallen,  wie  die  Union  die 
Granitwand  zermiirbt,  an  der  bis- 
her  allein  sich  die  Reaktionare 
die  Kopfe  einrannten.  Diese 
Granitwand  heiBt,  volkstiimlich 
gesprochen:  das  iibrige  Europa; 
heiBt,  im  politischen  Jargon  ge- 
sprochen: die  aufienpolitische 
Situation.  Es  ist  eine  seit  1919 
genahrte  Illusion,  daB  die  Mon- 
archic in  Deutschland  nicht  wie- 
der  aufgerichtet  ist,  weil  „die  Re- 
publik"  gefestigt  sei.  Diese  Illu- 
sion wird  aber  nur  in  den  Reihen 
der  Republikaner  genahrt.  Die 
Reaktion  ist  sich  ganz  klar  be- 
wuBt,  woran  der  Kapp-Putsch 
1920  und  der  Hitler-Putsch  1923 
gescheitert  sind,  und  weshalb 
Herr  v,  Seeckt  gehen  mufite,  Aber 
sie  geben  es  selbstverstandlich 
nicht  zu,  oder  nur  in  unbedachten 
Momenten.  Die  Republikaner  ge- 
ben es  aber  nie  zuf  weil  sie  ehr- 
lich  an  diese  Illusion  ihrer  Macht 
glauben. 

Die  Republikanische  Union  ist 
der  neueste  Versuch  der  Galvani- 
sierung  eines  Leichnams,  dessen 
friihere  Versuche  hieBen:  Republi- 
kanischer  Fiihrerbund,  Republi- 
kanischer  Reichsbund,  Reichsban- 
ner Schwarz-Rot-Gold.  Auch  die- 


ser  Versuch  muB  scheitern,  so- 
lange  sich  die  Unionisten  nicht 
nur  klar  dariiber  sind,  sondern 
auch  offen  aussprechen,  daB  einzig 
in  einem  Kampf  auf  Leben  und 
Tod,  einem  geistigen  Kampf  heiBt 
das,  ihr  Ziel  erreichbar  ist,  So- 
lange man  nicht  die  Reichswehr 
als  Feind  der  Republik  erkennt 
und  anprangert,  und'  zwar  die 
ganze  Reichswehr;  solange  man 
noch  glaubt,  auf -dem  Wege  par- 
lamentarischer  interfraktioneller 
Besprechungen  politische  Pro- 
blems erledigen  zu  konnen;  so- 
lange man  nicht  wenigstens 
einige  soziale  und  politische 
Mindestforderungen  ernsthalt 

aulstellt,  wie  Zerschlagung  des 
ostelbischen  GroBgrundbesitzes, 
vorlaufige  Absetzbarkeit  der 
Richter  und  reaktionaren  Beam- 
ten,  also  fast  aller  Reichswehr- 
offiziere,  Landesverweisung  der 
Hohenzollern  —  solange  man 
diese  Forderungen  aufstellt,  um 
so  zu  tun,  als  ob  man  was  tut, 
solange  man  sie  nicht  zur  all- 
gemeinen  Anerkennung  bringt 
und  so  durchfiihrt,  daB  die  be- 
troffenen  Reaktionare  und  die 
Hohenzollern  Zeter  und  Mordio 
schreien:  so  lange  ist  das  Alles 
nur,  um  die  Augen  zu  verblen- 
den,  besonders  des  iibrigen  arg- 
wohnischen  Europa.  Dieses  laBt 
sich  aus  tausend  Motiven  so 
gern  von  den  Republikanern  be- 
ruhigen,  und  Niemand  hat 
groBere  Freude  daran  als  unsre 
Reaktion,  die  handereibend  da- 
beisteht,  wahrend  die  Republi- 
kaner mit  ihren  harmlosen 
Kundgebungen  und  gefiihlvollen 
Schreibereien  die  Suppe  der  Re- 
aktion kochen.  Wiirde  man  gar 
der  Republikanischen  Union 
sagen:  Sichert  euch  die  Hilfe 
Europas,  um  die  Reaktion  nieder- 
zubrechen,  so  wiirden  die  Unio- 
nisten  todlich   entsetzt   sein. 

Am  Ende?  Nun,  am  Ende  wer- 
den  die  Republikaner  mit  dem 
blitzdummen  Gesicht  dastehen, 
das  ihre  geistigen  Vorfahren  seit 
1315  immer  gemacht  haben,  wenn 
sie  geprellt  waren,  Lange  wer- 
den  sie  mit  diesem  Gesicht  nicht 

867 


dastehen  konnen,  dcnn  es  wird 
eine  GroB-Feme-Zeit  kommen, 
vor  der  qualitativ  wie  quantita-. 
tiv  die  Mtinchner  und  Ungari- 
schen  Schrecken  von  1919  und 
1920  verblassen  werden. 

Ich  will  mit  meiner  Prophe- 
zeiung  gern  unrecht  behalten. 
Aber  wcnn  die  neue  Union  sich 
iiber  diese  ehrlichen  Worte  „ent- 
riistet"  zeigt,  statt  sie  sich  zu 
iierzen  zu  nehmen,  dann  geht  sie 
den  grauen  Weg  aller  Hoffnungs- 
losigkeiten    in    Deutschland. 

Otto  Lehmann-Rufibaldt 

Parteitag  in  Linz 

Ein  Vergleich  der  deutschen 
mit  der  oesterreichischen  So- 
zialdemokratie ist  in  mancberBe- 
ziehung  lehrreich.  Am  auffallig- 
sten  ist  wohl,  dafi  die  Starke  der 
Partei  im  umgekehrten  Verhaltnis 
zur  GroBe  des  Landes  stent. 
Oesterreich  ist  eins  der  kleinsten 
Lander  des  neuen  Europa  und 
seine  Sozialdemokratie  eine  der 
starksten.  Stark  im  doppelten 
Sinne  des  Wortes:  stark  an  Zahl 
und  stark  im  Geist.  Daher  auch 
stark  im  Machtwillen.  Es  ist  die 
gliickliche  Mischung  von  klarer 
Prinzipienfestigkeit  mit  staats- 
politischer  Klugheit  —  gleich 
weit  entfernt  yon  unfruchtbarem 
Wortradikalismus  wie  von  Staats- 
mannssucht   urn   jeden   Preis. 

Der  Parteitag  in  Linz  hat  mit 
erfrischender  Deutlichkeit  ge- 
zeigt,  daB  die  Sozialdemokratische 
Partei  Oesterreichs  sich  innerlich 
und  auBerlich  nistet  zur  Macht- 
ubernahme.  Die  Entwicklung 
zum  Zweiparteiensystem  macht 
die  Sozialdemokratie  zum  Anwar- 
ter  der  Regierungsgewalt.  Haben 
doch  die  letzten  Wahlen  gezeigt, 
daB  ihr  nur  300  000  Stimmen  zur 
Mehrheit  im  Parlament  fehlen. 
Wieder  stehen  Neuwahlen  vor 
der  Tur,  und  die  oekonomische 
Entwurzlung  des  Burgertums  in 
Oesterreich  hat  die  politische 
Korruption  geziichtet  und  gleich- 
zeitig  Massen  des  Kleinburger- 
tums  der  Arbeiterbewegung  zu- 
gefiihrt. 

Das     Linzer   Programm     ist   im 
wohltuenden  Gegensatz  zum  Hei- 

868 


delberger  Programm  ein  gut  re- 
volutionares  Programm.  Es  ist 
zum  groflen  Teil  das  geistige  Kind 
Otto  Bauers  und  insbesondere  in 
der  Frage  des  Kampfs  um  die 
Staatsmacht  der  denkbare  Aus- 
gangspunkt  ehrlicher  Einigungs- 
tendenzen  der  zerrissenen  Inter- 
nationale. 

Dafi  Wien  hier  eine  geschicht- 
liche  Mission  zufallen  kann,  ist 
gar  nicht  so  paradox,  wenn  man 
sich  daran  erinnert,  daB  die 
oesterreichische  Sozialdemokratie 
vor  den  meisten,  wenn  nicht  vor 
alien  ihren  Bruderparteien  Das, 
voraus  hat,  daB  sie  niemals  ge- 
spalten  wurde.  In  ihrem  SchoB 
sind  Richtungen  bruderlich  ver- 
eint,  die  iiberall  als  unvereinbar 
gelten. 

Vielleicht  ist  uns  in  Linz  ein 
Reis    entsprungen  . . . 

Bruno  Frei 

Die  Qualifikation 

Herr  Severing,  der  Mann  mit 
dem  fiir  soldatische  Gemiiter 
gradezu  widerwartig  wirkenden 
Bohemehaarschnitt,  hat  als  Mi* 
nister  des  preuBischen  Innern  das- 
Zeitliche  gesegnet. 

Die  neue  Standarte 

Kredit-System 

lT\ic  zielbewufite  Handelswelt 
*-J  hat  sich  vor  kyrzem  umgestellt 
im  Dienste  ihrer  Kunden 
Sie  will,  wenn  du  in  ^tellung  bist, 
dir  Waren  fiir  geraume  Frist 
stun  den,  stunden,  stunden. 

Da  sie  wo  einen  Stein  im  Brett, 
hat  auch  die  brave  D.A.Z. 
den  JCredbor  jjefunden 
Man  niu8,  da  sie  im  Sterben  lag, 
den  unerhebiichen  Betray 

stunden,  stunden,  stunden. 

Noch  immer  haben  nicht  genug 
die  Herren,  d>e  im  Sonderzug 
vormals  im  Herbst  verschwunden. 
Wo  keine  Einsicht,  hilH  nur  Zwang. 
Sie  sotlens  uns  ein  Weilchen  lang 
stunden,  stunden,  stunden  t 

Die  in  Fabrik,  am  Bau,  im  Schacht 
sind  wie  die  Sklaven  Tag  und  Nacht 
k  red  it  I  os  festg'bunden. 
Kein  Weekend,  keine  Mittagsrast. 
Sie  tragen  ihre  AUtajjslast 

Stunden,  Stunden,  Stunden. .  . 

Ernst  Huih 


FarbenHchtmusik 

Es  ist  wie  im  Kino.  Eine  groBe 
weiBe  Wand,  die  die  ganze 
Btihnenhohe  der  Stadtischen 
Oper  einnimmt,  links  davor  ein 
Fliigel,  auf  dem  die  Begleitmusik 
gemacht  wird.  Nur  umgekehrt. 
Denn  zur  Musik  auf  dem  Fliigel 
—  netten,  sehr  sauber  gespielten, 
dankbaren  und  wenig  besagenden 
Klavierstiicken  Alexander  Lasz- 
los  —  erscheinen  auf  der  Lein- 
wand  prachtig  farbige,  ewig  in 
eiaander  zerflieBende,  sich 
schneidende,  kristallische,  mol- 
luskenhafte  Bilder.  Sie  sind  das 
Erzeugnis  des  Farbenlichtklaviers 
hinter  der  Leinwand. 

Es  gibt  Menschen,  die  bei  ge- 
wissen  Tonen  und  Tongruppen 
bestimmte  absolute  Farbvorstel- 
lungen  haben.  An  der  Uni- 
versitat  Hamburg  wird  intensiv 
iiber  diese  Probleme  gearbeitet. 
Laszlo  steht  diesen  physiologisch- 
wissenschaftlichen  Dingen  fern, 
Ihn  interessiert  das  alte  kiinst- 
lerische  Problem  des  Zusammen- 
klangs  von  Ton  und  Farbe,  Wenn 
Alexander  Skrjabin  in  seiner 
Prometheus-Sinfonie  eine  Far- 
benorgel  vorschrieb,  mit  der  er 
wahrend  der  Auffuhrung  farbiges 
Ocht  in  den  Konzertsaal  strah- 
len  HeB,  so  muBte  er  mit  seinen 
Versuchen,  die  jedem  Ton  eine 
bestimmte  Farbe  gaben,  an  den 
Augen  der  Zuschauer  scheitern, 
die  einem  so  schnellen  Farben- 
wechsel  nicht  folgen  konnten. 
Alexander  Laszlo  bestimmt  die 
Grundfarbe  eines  Musikstticks, 
nennt  ein  Stuck  dann  Seegriin, 
ein  andres  Urblau,  ein  drittes 
Rot  und  gibt  auf  seinem  Farben- 
Hchtklavier  —  einem  aus  vielen 
Projektionsapparaten  bestehen- 
den,  mit  einem  Spieltisch  zusam- 
mengekoppelten  Instrument  — 
parallel  der  Phrasierung,  der  Dy- 
namik  und  dem  Stimmungsgehalt 
seines  Klavierstiicks  Farbbewe- 
gung,  Farbtone  und  fonnale  Ge- 
stalt.  Wobel  Fliigel  und  Farben- 
lichtklavier  keineswegs  mit  ein- 
ander  yereinigt  sind,  sondern  von 
je  einem  Spieler  bedient  werden. 
Also  gewisserinafien  Kammer- 
musik.  Das  klingt  Alles  sehr  ein- 
leuchtend  und  hat  auch  bisweilen 


seine  groBe  Wirkung.  Zwei  Kunst- 
arten,  beide  ungegenstandlich, 
sollen  verschmolzen  werden.  Und 
da  zeigt  sich  auch  das  Hemmnis: 
der  Farbenapparat  klappt  nach, 
Das  ist  ein  Regiefehler,  aber  er 
beweist  aus  der  Dissonanz  im 
Zusammenklang  die  Moglichkeit 
einer   Konsonanz, 

Laszlos  Farbenlichtklavier 

steht  noch  im  Anfang.  Es  miiBte 
versucht  werden,  Musik  und  Licht 
in  eine  Hand  zu  geben.  Dann 
konnte  Interessantes  daraus  wer- 
den. So  war  es  ein  sehr  amu- 
santes  Experiment;  fast  etwas 
wie  absoluter  Film,  Und  zuletzt 
doch  das  Kaleidoskop  unsrer 
Kindheit  ins  Mod  erne  und  Er- 
wachsene    iibersetzt. 

Albert  K.  Henschel 

Der  Quell  des  Ubels 

DieserTage  stellt  man  ein  sozia- 
listisches  Mitglied  des  PreuBi- 
schen  Landtags  wegen  des  Hohen- 
zollern-Vergleichs  —  einen  Ge- 
nossen  vom  link  en  Fliigel  der 
Fraktion. 

Achselzucken,  „Was  wollen  Sie 
—    der   Fraktionszwang  ,  ,  ." 

„Konnten  Sie,  muBten  Sie  nicht 
der  Abstimmung  fern  bleiben?" 

Das  kostet  25  Mark," 

Merkt  es  euch!  t,Das  kostet 
25  Mark"  —  satft  euer  Abgeord- 
neter.  Fiir  25  Mark  habt  Ihr  ihn 
wohl  auch  gewahlt.  Mehr  ist  er 
nicht  wert.  Wenn  wir  das  nachste 
Mai  wahlen,  werden  wir  eine 
teurere  Preislage  wahlen. 

Damit  Wilhelm  der  Scheintote 
nicht  zu  unsera  Millionen  kommt 
Berthold  Jacob 

Wie  werde  Ich  unzflcbtle? 

F\»nn  Has  tut  not,  dieweil  mir  scbeint : 
*-'  Der  ist  im  Herzennfrrund  verschweint, 
der  ist  bescbranltt,  ver^ockt,  verstaubt, 
den  man  erlaubt. 

Dafl  man  dtch  nie  verwechseln  soil, 
scJireib  sinn1;ch,  n*HWt  nacWend.  toll. 
Denn  wichHjr  wie  detn  t5«lich  Brot 
ist  das  Verbot. 

D«r  ist  dem  Unteryanjr  jreweiM, 
den  m»n  emnflenlt,  beapricht,  verleiht 
Ein  wahrer  DfcMer  hist  du  nur, 
trtfft  dioh  Zen*nr. 

(Man  pra#e  *loh  fiir  feftnftpe  J*hre  ein : 
Nur  wer  verkGlzt  wird,  hat  das  Recht,  m  sein  0 
Max  Sthill 

869 


Deutsche  Zuchthauser 

1W7ir  besichtigten  zuerst  die  An- 
"  '  stalt  Wartenburg,  Die  Innen- 
einrichtung  dieser  Anstalt  macht 
einen  gradezu  furchtbaren  Ein- 
druck. 

Keine  Wasserleitung,  keine  Ka- 
nalisation,  sodaB  die  Gefangenen 
ihre  Notdurft  in  den  Zellen  in 
Kubeln  verrichten  miissen,  Die 
Kiibel  werden  taglich  in  einen 
Kastenwagen  geleert,  was  nicht 
nur  die  Anstalt,  sondern  auch  die 
ganze  Gegend  verpestet.  Obwohl 
die  Stadt  •  Wartenburg  eine 
Wasserleitung  hat,  ist  das  Zucht- 
haus  nicht  daran  angeschlossen. 
Statt  dessen  sahen  wk  Gefangene, 
die  ein  grofies  Schwungrad  dreh- 
ten,  um  Wasser  zu  pumpen,  und 
bei  ihrer  Arbeit  vollig  durchge- 
schwitzt  waren.  In  dem  Pump- 
raum  befand  sich  ein  Qfen,  damit 
die  Armsten  ihre  durchnafiten 
Hemden  dort  wieder  trocknen 
konnen,  Lange  kann  es  ein 
Mensch  bei  dieser  unmensch- 
lichen  Pumparbeit  nicht  aus- 
halten, 

Gustav  Menzel,  M.  d.  L. 

Hohenzollerngriff 

Dekannt  istf  dafi  August  Wil- 
*-*  helm  der  Malerei  obliegt,  der 
Schonmalerei.  Als  er  nun  an 
einem  goldigen  Herbsttage  nach 
Motiven  suchend  die  Flur  der 
italienischen  Schweiz  durch- 
streifte,  fiel  sein  schonheits- 
trunkenes  Augc  auf  eine  statt- 
liche  Villa,  die  es  ihm  stehenden 
Fufies  antat.  Wie  lachte  sein 
Kiinstlerherz  beim  Anblick  dieses 
wahrhaft  malerischen,  wohlge- 
pflegten  Besitztums,  dem  der 
Lago  Maggiore  willig  als  Hinter- 
grund  diente!  Flugs  baute  er  die 
Staffelei  und  andres  Ktinstler- 
requisit  auf,  und,  in  der  Linken 
ein  japanisches  Papierschildchen 
haltend,  mit  der  Rechten  den 
Pinsel  geschickt  handhabend, 
ging  er  hurtig  daran,  dieses  stim- 
mungsyolle  Motiv  im  Bilde  fest- 
zuhalten.  Nicht  ahnend.  dafi  die 
Villa  Emil  Ludwig  seine  war. 
Was  gab'  ich  drum,  wenn  ich 
.  dies  Bild  besitzen  tate! 


C.  Albrecht 


Die  Kaiser-Eiche 

pine  unter  vielen  Eicheln  hatte 
*~*  das  Schicksal,  nicht  einer 
Wildsau  zwischen  die  Zahne  zu 
geraten.  Was  dann  weiter  ge- 
schah?  Dariiber  gibt  eine  eherne 
Tafel  im  Kaiser- Wilhelm-Hain 
von   Dortmund   wie   folgt  Kunde: 

1874  als  Eichel  von  dem  Prin- 
zen  Wilhelm  von  Preufien 
in  dem  Augarten  bei  Cassel 
aufgelesen, 

1875  im  Hausgarten  des  Fur- 
stenhofes  zu  Cassel  ge- 
pflanzt, 

1877  von  Cassel  nach  Biele- 
feld und 

1880  vom  Prinzen  Heinrich  von 
Preufien  nach  dem  Kupfer- 
hammer  bei  Brackwede 
verpflanzt, 

1892  hierher  gestiftet. 

Uebe  Weltbfihne! 

^Jach  der  Premiere  von  ,Rose 
^  Bernd'  erzahlte  Max  Lieber- 
mann: 

„Also  da  treff  ick  neilich 
Hauptmann  im  Tierjarten.  Ick 
sahre  zu  ihm:  ,Herr  Hauptmann, 
Sie   sind  een  jlicklicher  Mann/ 

,Wieso   denn?',   fraacht   er. 

Und  nu  denkt  er,  ick  wer  sah- 
ren-  Weil  Sie  so'n  jrofien  Erfolch 
jehabt  ham  —  oder:  Weil  Sie  so 
viel  Talent  ham.  Aber  ick  sahre: 
,Weil  Sie  so  scheen  sind.'" 

Sizilianische  Vesper 

TJerr  Walter  cprach,  im  Stil  von  Kar)  May: 
Ein  kleines  Blutbad,  dann  werden  wir  frei  — 

ha,  wie  ich  die  Feinde  zerschmetter'! 

Er  sprach  vom  Fern zun dun gssprengkapselschufl, 

von  Blut  und  Revanche  und  drohte  zum  Schlufi  : 
Unsre  Technik  wird  unser  Retter! 

So  warb  er  begeistert  und  infantil 
fiir  sein  privates  Heimkriegerspiel 
Kanonen-  und  Femem  or  df  utter: 
Bis  storender  Weise,  o  Schmach  und  Gram, 
der  vorlaute  Jungdo  dazwischenkam. 
Sonst  ware  heut  A-Iea.in  Butter. 

Die  Westaip,  Graefe  und  Waldersee, 
sie  standen  bei  dieser  Revanche-Idee 
mit  bebenden  Nustern  Gevatter. 
Und  ob  auph  der  Gefiler  redet  und  schreibt  — 
derWahlspruch  derblutigen.Kindskopfebleibt: 
Unsre  Zukunft  liegt  auf  dem  Watterl 
Karl  Schnog 


870 


Antworten 

Pazifist.  Die  ,Wochenschau\  em  nationales  Kopfblatt,  hat  fran- 
zosische  Zeichnungen  aus  der  (Illustration*  ubernommen,  urn  damit 
deutschnationale  Propaganda  zu  machen.  Der  VI.  FriedenskongreB 
zu  Bierville.  Oberschritt:  „Sie  fiirchten  den  Tod,"  Da  gibt  es  denn 
allerdings  wohl  nur  eine  Antwort:  Ja.  Einen  so  entsetzlichen,  cinen 
so  unnutzen,  so  sinnlosen  Tod  wie  den  Kriegstod  —  den  hat  man  zu 
fiirchten  <und  mehr  als  das;  zu  verabscheuen,  Es  ware  gut,  wenn  sich 
viele  Pazifisten  fanden,  die  diesen  Heldentrotteln  nicht  den  Gefallen 
taten,  die  Berechtigung  solcher  Satze  auch  nur  durch  Verneinung  an- 
zuerkennen.  Es  gehort  viel  mehr  Mut  dazu,  den  Vaterlandstod  zu 
fiirchten,  als  am  Telephonhorer  andre  Menschen  in  diesen  Tod  zu 
hetzen,  als  am  Redaktionstisch  durch  schlechte  Gedichte  andre  Men- 
schen in  den  Tod  zu  hetzen  —  ja;  als  selbst  mit  der  Herde  in  den  Tod 
zu  wimmeln.  Zu  einem  Sturmangriff  gehort  etwas  Mut  —  Karl  Lieb- 
knecht  hat  wahrend  des  Krieges  mehr  Mut  entwickelt  als  drei  Sturm- 
kompagnien  zusammen. 

Ratselrater,  Die  Beamten  der  Republik?  „Was  das  Heer  betrifft, 
so  mufi  leider  festgestellt  werden,  daB  die  sozialdemokratische  Ar- 
beiterschaft  nicht  die  Entschlossenheit  fand,  den  Schutz  und  die  Be- 
festigung  der  Republik  in  ihre  eignen  Hande  zu  nehmen."  „Wir 
miis sen  fragen,  mit  welcher  Gesinnung  die  Beamten  der  Republik 
gegeniiberstehen,  Wir  diirfen  uns  davon  nicht  durch  die  theoretische 
l^'orderung  abhalten  lassen,  dafi  auch  der  Beamte  das  Recht  auf  po- 
litische  tlberzeugung  und  Beiatigung  habe,"  t,Es  blieb  der  Republik 
also  nichts  iibrig,  als  sehr  vorsichtig  und  allmahlich  vorzugehen/' 
Dast  wahrhaftigen  Gott,  hat  sie  getan.  Aber  wer  ist  Der,  deli  Gram 
so  voll  Emphase  tont,  der  hier  so  klug,  so  iiberlegt,  so  iiberlegen  zu 
entscheiden  weiB,  was  hatte  geschehen  miissen,  was  geschehen  muB? 
Doch  sicherlich  Einer,  dessen  Sachkenntnis  feststeht?  Einer,  der  sich 
auf  der  ganzen  Linie  bewahrt  hat?  Es  ist  Wolfgang  Heine,  der  nach 
dem  Kapp-Putsch  flog,  weil  er  trotz  aller  Warnungen  den  bosesten 
Reaktionaren  in  s einem  Ressort  aufgesessen  war,  der  lebenskluge 
Mann.  Ist  denkbar,  daB  Jemand  einen  Chauffeur,  der  umgekippt  und 
seinen  Chef  dabei  getotet  hat,  iiber  Unfallverhutung  hort?  Es  ist 
nicht  denkbar.  1st  denkbar,  daB  eih  so  abgewirtschafteter  Politiker 
nach  solchen  Mifierfolgen  uns  weiterhin  politische  Ratschlage  geben 
darf?  Dafi  so  etwas  gedrucki,  gelesen,  gehort  wird?  Es  ist  denkbar. 
In  Deutschland, 

Menschenireunde,  In  Nummer43  hat  Erich  Miihsam  fur  den  poli- 
tic ch  en  Gefangenen  Johannes  Szon  die  150  Mark  erbeten,  die  ein 
Horapparat  kostet.  Bis  jetzt  sind  69  Mark  eingegangen,  Wer  von 
euch  gibt  den  Rest?  Er  kann  auf  das  Postscheckkonto  entweder  der 
Roten  Hilfe  Deutschlands  Berlin  109  676  oder  des  Verlags  der  Welt- 
buhne  Berlin  11  958  iiberwiesen  werden. 

Max  Epstein.  Sie  beschweren  sich,  in  Alfred  PolgaTs  Kritik  an 
.Volpone*  nichts  davon  gefunden  zu  haben,  daB  als  Bearbeiter  dieses 
Werks  Sie  Stefan  Zweigs  Vorganger  sind.  Aber  selbst  ein  Kritiker 
ist  nicht  allwissend:  De$halb  nehme  ich  gern  zur  Kenntnis,  dafi  Ihr 
,Volpone*  unter  d«m  Titel;  ,Die  Kunst  zu  erben'  als  einaktiges  Vers- 
lustspiel  im  Deutsch«n  Schauspielhaus  Hamburg  .am  17,  November 
1908  zur  Urauffuhrung  gekommen  und  dann  uber  mehrere  deutsche 
Biihnen  gegangen  ist  Sie  fahren  fort:  „Leiter  des  Deutschen  Schau- 
spielhauses  war  damals  Baron  v.  Berger,  der  die  ganze  Literatur  vor 
und  um  Shakespeare  beherrschte,  Ich  hatte  aus  der  funfaktigen  Ko- 
modie  einen  Akt  gemacht,  weil  nach  meiner  Ansicht  alles  Ubrige 
langweilig  ist.  Aber  Das,  was  Polgar  als  interessant  in  dem  Stiick 
heraushebt,  findet  sich  auch  in  meiner  einaktigen  Bearbeitung.  Die 
Direktoren  klagen  immer  iiber  den  Mangel  an  Stiicken,  Ich  bin 
iiberzeugt,  daB  in  Berlin  kein  Direktor  meine  ,Kunst  zu  erben*  oder 

871 


meixLC  Bearbeitung  von  Voltaires  Komodie  ,Das  Herrenrecht'  kennt. 
Dabei  mufi  man  bedenken,  daB  unsre  Direktoren  mich  einigermafien 
kennen*"  Wie  sollen  da  die  arm  en  Teufel  emporkommen,  die  ohne 
solche  Beziehungen  lebenl 

Referendar,  Sollten  Sie  bcim  Assessor-Examen  einen  Fall  von 
politischer  Beleidigung  erwischen:  nehmen  Sie  sicb  nur  das  Material 
aus  dem  Liibecker  ProzeB  Weber  mit.  Ein  nationaler  Redakteur 
hatte  den  Senator  Mehrlein  und  noch  andre  scbwer  beleidigt.  Ur- 
teilsbegriindung:  „Der  Angeklagte  bat  in  7  Artikeln  ungeheure  Be- 
leidigungen  und  Schimpfworter  gegen  die  beiden  Senatoren  ausge- 
stofien  . . .  Das  alles  sind  Beleidigungen,  wie  man  sie  schlimmer  kaum 
denken  kann,  Der  Wabrbeitsbeweis  fiir  diese  Behauptungen  ist  in 
keinem  Fall  gelungen,  in  fast  alien  F&llen  uberhaupt  nicht  versucbt 
worden."  Urteil?  Tausend  Mark  Geldstrafe,  Ich  vergafi,  hinzuzu- 
fugen,  daB  Mehrlein  Sozialdemokrat,  also  vogelfrei  ist.  Sie  mtissen 
das  in  Ihrer  Arbeit  vermerken,  sonst  fallen  Sie  durch.  Sie  diirfen  es 
nicht  vermerken!  sonst  fallen  Sie  auch  durch,  Schreiben  Sie  einfach: 
„AUe  Deutschen  sind  vor.dem  Gesetze  gleich."  Sie  haben  Richter  zu 
Richtern;   die  glaubens  Ihnen. 

Sadist.  Die  Grafin  Strachwitz?  Das  sind  fiir  mich  Kindheits- 
traume.  Sie  J  tingling  brauchen  nur  ein  nationales  Kriegsbuch  zu 
lesen.  Dessen  Ankundigung  sieht  so  aus:  „Wie  wir  geworden  sind, 
wie  unter  tftdlichen  Eisenhammern  im  Gifthauch  morderischer  Gase 
unsre  Seelen  geformt  wurden . . .  das  macht  dem  Verfasser  Keiner 
nach  in  der  Gestaltung/'  Sicherlich  nicht.  Und  wenn  Sie  diese 
„Seelen"  ansehen;  man  siehts  ihnen  an,  wie  sie  geworden  sind, 

Jude.  Zeitungsberichten  zufolge  gabs  wieder  einmal  einen  Vor- 
tragsabend  des  Verbands  nationaldeutscher  Juden,  die  auf  der  rech- 
ten  Seite  von  den  FuBtritten'  der  anstandigen  Deutschnationalen,  auf 
der  linken  von  den  FuBtritten  der  anstandigen  Juden  blaue,  braune 
und  grime  Flecke  haben.  (,Dr,  Max  Naumann*  betrauerte  tief  die 
judiscne  Jugend,  die  in  zionistiscber  Verirrung  in  einem  Idealismus, 
der  als  typisch  deutsche  Eigenschaft  gelten  kann,  nach  Palastina 
zieht.  Viele  Redner  geiBelten  Juden  wie  S.  Jacobsobn  und 
K.  Tucholsky  (Weltbuhne),  deren  undeutsche,  zersetzende  Gesin- 
nung  aufs  scharfste  angegriffen  wurde.  Sie  gehoren  nach  den  Worten 
des  Vortragenden  einer  judischen  Clique  an,  von  der  der  nationale 
Jude  weit  abruckt."  Der  nationale  Jude  Max  Naumann  so  weit,  daB 
er  Juden  genau  solcher  undeutschen  und  zersetzenden  Gesinnung  — 
selbst  besonders  gewissensfreie  Vertreter  ihres  Berufs  —  als 
Rechtsanwalt,  wenn  auch  hoffentlich  ohne  Honorar,  vor  Gericht  ver- 
tritt.  Was  aber  mich  arm  en  Cliquenbruder  betrifft,  so  muB  ich 
sagen,  daB  mir  in  den  zweiundzwanzig  Jahren  meines  Blattes  kaum 
etwas  mehr  Freude  gemacht  hat  als  diese  Ehrenerklarung.  In  dem 
Augenblick,  wo  ich  erlebe,  daB  eine  Zeile  der  ,Weltbuhne'  den  Bei- 
fall  der  nationaldeutschen  Juden  findet,  werde  ich  ernstlich  erwagen, 
ob  ich  nicht  um  Deutschlands  und  urn  des  Judentums  willen  verpflich- 
tet  bin,  meine  Tatigkeit  einzustellen, 

|""\ieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  Verlags  S.  Fischer  und  ein 
U  Brief  des  Kuratoriums  fiir  die  Kinderheime  der  Roten  Hilfe  bei, 

T*\ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  fiir  die  Abonnenten  bei,  auf  der 
***  wir  ersuchen 

6  Mark  fiir  das  L  Vierteijafar  1927 

bis  zum  31.  Dezember  einzuzahlen,  da  am  2.  Januar  die  Einzdehung 
durch  Nachnabme  beginnt  und  unnotige  Kosten  verursacht. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsobn,  Charlottenburg,  Konigsweg  8S.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin :  11968. 
Bankkonto;  Darmst&dter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantetr.  its, 
Bankkonto  in  der  Techcchoslowakei :  Bbhmisohe  Kommerzialbanh  Prag,  Prikopy  6 


Ull.  Jahrgang 7.  Dezember  1026  Nnntmcr  49 

Siegfried  Jacobsohn  t 

Siegfried  Jacobsohn  ist  nicht  mehr. 

Eine  zweiundzwanzigjahrige  Arbeit  ist  da  unter- 
brochen,  wo  der  Arbeiter  zu  ernten  be'gann  —  ein 
schraerzloser  Tod  hat  ihn  genommen.  Er  ist  nicht  ganz 
sechsundvierzig  Jahre  alt  geworden. 

Was  er  hier  aufgebaut  hat,  lebt;  sein  Verstand, 
sein  Gefuhl,  sein  Lachen  rauschten  durch  diese  Seiten. 
Dies  Blatt  war  sein  Geschopf,  sein  lebendiges  Geschopf. 

Ihm  ganz  allein  verdanken  wir,  was  er  uns  hinter- 
lassen  hat:  Tag  fur  Tag,  Heft  fur  Heft  hat  er  sein  Erbe 
errichtet,  und  weil  es  schon  gewesen  ist,  ist  es  Muhe 
und  Arbeit  gewesen.  Das  artistische  Feingefiihl,  mit 
dem  er  sein  Theater  ansah,  safi  ihm  in  den  Finger- 
spitzen:  so  wie  ein  grofier  Direktor  seine  Schauspieler 
liebte  er  die  Menschen,  zog  sie  zu  sich  heran  und 
formte  aus  ifonen  ihr  eigenes  Ideal:  ein  unermudlicher 
Menschen-Regisseur. 

Wir  alle,  die  wir  unter  seiner  Fiihrung  gegen  dieses 
Militar,  gegen  diese  Richter  und  gegen  diese  Reaktion 
gekampft  haben,  kennen  seinen  tiefsten  Herzenswunsch: 
die  Wahrheit  zu  sagen.  Die  Wahrheit  Mozarts,  die  Wahr- 
heit  Schopenhauers,  die  Wahrheit  Tolstois  —  inmitten 
einer  Welt  von  Widersachern:  die  Wahrheit. 

Jeder  andre  hat  geschwiegen,  wo  er  in  den  letzten 
Jahren  sprechen  liefi,  viele  haben  Reklame  blasen  lassen, 
wo  er  schweigend  voriiberging;  er  kannte  in  der  Politik 
und   in  der  Kunst  keine  Furcht 

Er  hat  uns,  Mitarbeiter  und  Leser,  zu  seinem  Werke 
bekehrt;  er  liebte,  wie  wir,  Deutschland  und  wufite,  dafi 
dessen  schlimmste  Feinde  nicht  jenseits,  sondern  diesseits 
des  Rheines  wohnen. 

Siegfried  Jacobsohns  Arbeit  soil  nicht  umsonst 
gewesen  sein.  Organisches  Leben  zieht  Leben  an  — 
es  soil  nicht  untergehn. 

Gib  deine  Waffen  weiter,  S.  j.  — ! 

Kurt  Tucholsky 


873 


KompromiB  und  Klarheit  von  can  v.  ossietzky 

griand  hat  fur  sein  Duell  mit  dem  deutschen  AuBenminister 
eine  hochst  gefahrliche  Form  unverwiistlicher  Herzlichkeit 
gefunden.  Jcdesmal,  wenn  aus  Stresemann  plotzlich  wieder 
der  nationale  Urton  quillt;  spricht  Briand  doppelt  hinreiBend 
europaisch,  Jedesmal,  wcnn  Stresemann  seine  weltbiirger- 
lichen  Empfindungen  trotzig  zu  limitieren  beginnt,  setzt  Briand 
dem  Gefiihl  keine  Schranken  und  fallt  Madame  Enropa  lachend 
und  weinend  turn  den  Hals  wie  Einer,  der  sich  akkurat  nicht 
mehr  halten  kann.  Dabei  denkt  Briand  gar  nicht  daran,  sich 
festzule<gen  oder  etwa  Positionen  zu  opfern.  Aber  selbst  sein 
Nein  klingt  melodischer  als  ein  Ja  Stresemanns,  «und  seine 
Weigerungen  werden  durch  die  kostbare  Geste  fast  zum  Ge- 
schenk.  Stresemann,  der  iibrigens  schon  ganz  gut  europaisch 
sprechen  kann,  begeht  in  entscheidenden  Augenblicken  immer 
wieder  den  Fehler,  sich  ausschliefilich  innenpolitisch  einzurich- 
ten.  Das  zwingt  dazu,  nicht  kliiger  zu  sein  als  der  Reichstag 
und  mag  die  Emminger  begliicken,  wirkt  aber  auBerhalb  der 
deutschen  Grenzen  nicht  so  vorteilhaft,  und  schafft  vor  alien 
Dingen  fiir  Genf  ungtinstige  Voraussetzungen. 

Dieses  nicht  mehr  ganz  ne-uartige  Spiel  ware  leidlich 
amusant,  wenn  nicht  der  einzige  Geschadigte  dabei  der  Volker- 
bund  ware.  Denn  grade  in  solchen  Situationen  zeigt  er  un- 
heimlich  kraB  seinen  volligen  Mangel  an  Autoritat.  Alle  diese 
Winkelziige  der  groBen  Staaten,  sich  entweder  urn  Selbstver- 
standliches  zu  driicken  oder  eine  /Oberlegenheit  in  die  Wag- 
schale  zti  werfen,  bedeuten  fiir  ihn  eine  Minderung  seines 
ohnehin  geringfiigigen  imoralischen  Gewichtes.  Der  fehlende 
Wille  zur  Macht  muB  einstweilen  durch  etwas  Theorie  ersetzt 
werden.  Da  soil  zum  Beispiel  uber  die  wirtschaftlichen  Sank- 
tionen  disputiert  werden,  Wie  schattenhaft,  wie  unlebendig 
ist  das!  Papier,  Papier,  Stoff  fiir  Doktor-Dissertationen,  nicht 
das,  was  uns  nnter  den  Nageln  brennt.  Es  gibt  nur  ein  zentrales 
Thema;  die  Abrustung.  Hier,  nur  bier  haben  die  Volkerbiindler 
ihren  Befahigungsnachweis  tax  erbringen.  Daneben  ist  die 
Frage  der  Militarkontrolle  in  Deutschland  eine  sehr  inferiore 
Sache.  Aber  fiir  die  Andern  niitzlich,  weil  von  der  Hauptsache 
ablenkend.  Doch,  Hand  aufs  Herz,  priifen  wir  die  dentsche 
Politik,  so  miissen  wir  leider  zu  dem  SchluB  kommen,  daB  auch 
unsern  passioniertesten  Locarnesen  fiinfzig  Jahre  Militarkon- 
trolle ertraglicher  sind  als  die  allgemeine  Abriistung.  Fiihren 
wir  -das  Geschrei  an  die  Genfer  Tagung,  fuhren  wir  die  Hausse 
in  Prognosen  auf  einen  einfachen  Nenner  zuriick:  um  Schein- 
probleme  werden  Scheinkampfe  gefiihrt.  Nur  wenn  China  die 
Drohung  wahrmachen  sollte,  seine  Zwangsvertrage  mit  den 
Machten   zur  Diskussion   zu  bringen,  wiirde  mitten  in  einem 

874 


Maskenball  von  Phrasen  plotzlich  die   unerbittliche   Wirklich- 
keit  stehen. 

Der  „Manchestcr  Guardian"  hat  vor  einigen  Tagen  bemer- 
kenswerte  Mitteihingen  gemacht  iibcr  eine  gewisse  Tatigkeit 
der  Junkers- Werke  in  RuBland.  Es  muB  sich  uin  einen  ziem- 
lich  argen  Fall  harideln,  wenn  ein  so  gewissenhaftes  und 
Deutschland  gegeniiber  stets  offenkundig  wohlwollendes  Blatt 
wie  dies,  Reveille  trommelt,  Tragen  die  Bemiihungen  Herrn 
Nicolais  Friichte?  Es  wird  Zeit,  dieses  Dickicht  griindlich  zu 
durchleuchten. 

Es  ist  mehr  als  einmal  unwidersprochen  behauptet  wor- 
den,  im  Jahre  1925  hatten  Besprechungen  stattgefunden 
zwischen  russischen  Unterhandlern  und  Offizieren  des  Herrn 
General  Heye,  der  daanals  als  Wehrkreis-Kommandeur  in  Ko- 
nigsberg  safi.  Inzwischen  ist  Herr  Heye  Seeckts  Nachfolger  ge- 
worden.  So  peinlich  die  Enthiillungen  des  „Manchester  Guar- 
dian" fur  Herrn  Stresemann  grade  jetzt  als  Auftakt  der  Genfer 
Verhandlungen  sein  mogen,  einmal  muBten  die  Mysterien  der 
Briickenbauer  nach  dem  Osten  doch  bekannt  werden,  Ver- 
tuschen  hat  keinen  Sinn  mehr. 

Kiirzlich  weilte  eine  Delegation  von  ostpreuflischen  No- 
tablen  in  RuBland.  t)ber  die  Art  und  Weise  diese  Herren  >zu 
behandeln,  sandte  Botschafter  Krestinski  ein  informierendes 
Telegramm  nach  Moskau.  Darin  wurde  der  Rat  gegeben,  die 
deutschnationalen  Herren  der  Delegation  mit  ganz  besonderer 
Hochachtung  zu  behandeln,  dagegen  die  andern  Mitglieder, 
von  der  Deutschen  Volkspartei  an,  in  gradueller  Herabminde- 
rung  der  Wertschatzung.  Hauptsachlich  jedoch  sei  bei  jeder 
Gelegenheit  zum  Ausdruck  zu  bringen,  daB  die  Entlassung  des 
Generalobersten  von  Seeckt  einen  schweren  politischen  Scha- 
den  fur  Deutschland  bedeute. 

Wir  nehmen  es  den  Russen  gar  nicht  iibel,  wenn  sie  die 
Dummheit  deutscher  Spiefibiirger,  die  in  W*eltpolitik  dilettie- 
ren,  fiir  ihre  Zwecke  gebranchen.  RuBland  ist  ein  bedrohtes 
Land,  und  die  Not  schafft  seltsame  Schlafkameraden.  Das  sei 
den  Russen  gern  konzediert.  Aber:  der  gleiche  General,  der 
von  den  deutschen  Komnrunisten  als  Fascistenchef  und  leib- 
haftiger  weiBer  Schrecken  verketzert  wurde,  wird  in  Moskau 
noch  heute  als  eine  Art  Bundesgenosse  betrachtet.  Hier 
stimmt  etwas  nicht. 

Und  wer  leitet  nun  eigentlich  das  Zweiggeschaft  der  Roten 
Internationale  in  Deutschland:  —  Thalmann  oder  Westarp?  Die 
Komimunistische  Partei  solite  sich'  einmal  ernsthaft  mit  dieser 
Frage  beschaftigen.   Es  wurde  ihre  Selbsterkenntnis  fordern, 

* 

Seit  Wochen  doktert  der  Reichstag  jetzt  an  GeBler  herum. 
Der  Mann  ist  uiumoglich,  da®  weiB  man,  und  trotzdemqualt  man 

875 


sich  uin  eine  KonkordienformeL  Wtahrscheinlich  ware  Herr 
von  Seeckt  nock  heute  im  Ami,  wenn  zur  Zeit  des  Munsinger 
Skandals  nicht  grade  Parlamentsferien  gewesen  waren.  Der 
Reichstag  hatte  es  verstanden,  auch  diese  vollig  klare  Situa- 
tion zu  vermasseln.  So  aber  stand  Seeckt  ohne  schiitzende 
Zwischeninstaaz  der  republikanischen  OJiientlichkeit  gegenuber; 
die  Presse  tiihrte  den  ivampt  aiiein  und  siegte.  Woraus  zu  er- 
seben  ist(  daB  es  in  Deutschland  obne  Zweilel  demokratische 
Energien  gibt.  Dali  sie  aber  in  den  repubiikanischen  Frak- 
tionen  des  Keichstags  am  allerwenigsten  zu  linden  sind. 

Obgleich  Loebe  jetzt  sehr  net  tig  gegen  (ieiiier  trammelt, 
gibt  es  unter  den  sozialdemokratischen  Fiihrern  noch  immer 
genug,  die  den  Sturz  GeBlers  nicht  wiinschen  und  mit  neuen 
„Zusicherungen"  zuirieden  waren.  Vor  ein  paar  Tagengingdie 
Mitteiiung  -aurch  die  blatter,  daft  der  General  LoUberg  dem- 
nachst  in  den  Ruhestand  gesetzt  werden  wurde.  Das  ist  richtig, 
aber  unvollstandig:  mit  LoJiberg  soli  auch  der  General  Rein- 
hardt  in  Stuttgart  abgehaiitert  werden.  Uber*  LoJiberg  braucht 
kein  Wort  verioren  zu  werden,  aber  Reinhardt  ist  erne  inter- 
essante  und  wichtige  Personiichkeit.  lm  Marz  1920  war  er 
der  einzige  General,  der  bereit  war,  das  Regierungsviertel  gegen 
die  Dbberitzer  zu  verteidigen.  Er  hatte  eigenthch  Chet  der 
Heeresleituhg  werden  muss  en,  doch  der  ewig  zweideutige 
Seeckt  fand  warmere  Fiirsprache.  Statt  dessen  wurde  Rein- 
hardt beauitragt,  eine  veria&sungsmaBige  Musterbrigade  zum 
Schutze  der  keichshauptstadt  zu  toilden.  Als  jedoch  das  Ent- 
wafinungsgebot  der  Entente  kam,  wurde  die  republikanische 
Mustertruppe  selbstverstandlich  zuerst  autgelost,  und  Rein- 
hardt ging  als  Wehrkreiskommandeur  nach  Stuttgart,  Tiefent- 
tauscht  und  wohl  auch  in  dem  Geiuhl,  keinen  iBoden  unter  den 
FuBen  zu  haben  bei  derlei  Repubiik,  naherte  er  sich  schlieBlich 
den  Wehrverbanden.  Jedenialls  ist  er  mit  alien  seinen  Schwan- 
kungen  unter  der  neuen  Generalitat  zur  Zeit  der  einzige  Mann 
von  Format. 

So  sieht  GeBlers  KompromiB  mit  den  Sozialdemokraten 
aus:  mit  dem  schiechtesten  Mann  soli  auch  der  beste  in  die 
Wiiste  geschickt  werden.  Eine  ideale  Losung.  Der  sozialistische 
Acheron  hort  zu  schaumen  auf  und  kehrt  beruhigt  in  sein 
breites  Bett  zuriick.  Die  „Wieitbuhne"  wird  demnachst  auf  die 
Hintergriinde  dieser  merkwiirdigen  Dbereinkunft  zuriick- 
kommen, 


Stickige  Opportunitat.  Das  Nationalliberale  grassiert  als 
Geistesseuche.  Es  ist  eine  Freude,  daB  es  trotzdem  noch  Kla- 
rungen  gibt.  Eine  Freude,  die  kaum  durch  die  Tatsache  ver- 
mindert  wird,  daB  nicht  die  republikanische  Linke  den  Fehde- 
handschuh  hingeworfen  hat.  Die  Reaktion  ist  in  die  Offensive 
gegangen,  uiid  wir  sind  ihr  dankbar  daftir.  Das  Schund-  und 
876 


Schmutzgesetz  hat  cine  Klarheit  gebraoht,  die  noch  vor  ciner 
Woche  nicht  vorsicllbar  war. 

Urspriinglich  hat  in  alien  Regierungsparteien  eine  recht 
geteilte  AiuHassung  tiber  die  Zweckmafiigkeit  der  Vorlage  be- 
standen.  Man  fiihlte  sich  nicht  wohl  dabei,  Dann  begann  der 
Proteststurm;  es  war  wirklich  so  etwas  wj,e  eine  VoUtsbewe- 
gung.  Und  nun  geschah  das,  was  wir  so  oft,  zuletzt  bei  der 
Abfindungs-Campagne,  erlebt  haben:  vor  jeder  Volksbewe- 
gung,  vor  jeder  Regung  spontaner  Demokratie  verhartet  sich 
der  Reichstag  dreifach.  Es  scheint,  als  wurde  bessere  Einsicht 
gewaltsaan  niedergedriickt,  nur  dam  it  Die  da  drauBen  nicht 
Recht  behalten.  Denn  dieses  Parliament  ersetzt  Wurde  und 
Haltung  axis  BewuBtsein  inneren  Wertes  durch  Corpsgeist. 
Nach  der  Zerstiickelung  des  Gesetzes  in  der  zweiten  Lesung 
wuBten  mindestens  die  mittelparteilichen  Deputierten,  daB  es 
unmoglich  geworden  war,  Deshalb  lieB  anan  es  nicht  etwa 
fallen,  sondern  mogelte  ein  KompromiiB  zusamtmen,  indem  man 
einfach  die  Landerprufstellen  in  Reichspriifstellen  umtaufte.  So 
entstand  die  Phalanx  von  Kiube  bis  zu  den  demokratischen 
Jugendpf  legem, 

lm  Reichstag  hat  Herr  Kulz  fur  das  Gesetz  grade  gestan- 
den.  Er  war  dazu  ressortgemaB  verpflichtet,  aber  sein  Auf- 
treten  bezeugt  auch,  daB  es  ihm  personlich  SpaB  gemacht  hat. 
Und  trotzdem  war  der  Herr  Innenminister  nur  der  Wand- 
schirm  des  Reichskanzlers  Marx.  Vielleicht  hatte  Herr  Kiilz 
das  hoffnungslos  zerrupfte  Gesetz  fallen  lassen  —  er  hat  ja 
selbst  erklart,  daB  es  fur  ihn  keine  Kabinettsfrage  sei  —  aber 
fur  das  Zentrum  und  seinen  Kanzler  war  eis  eine.  So  muBte 
das  Gesetz  durch.  Herr  Marx,  der  immer  ein  schwarzer  Or- 
thodoxer  war  und  vor  Jahren  schon  sich  mit  Eifer  fur  die  Kon- 
f  essionalisierung  der  Universitaten  eingesetzt  hat,  ist  auch  hier 
sich  selbst  treu  geblieben.  Die  demokratische  Presse  handelt 
unrichtig,  sich  ausschlieBlich  gegen  die  Deutschnationalen  zu 
wenden.  Dieses  Gesetz  ist  die  personlichste  Angelegenheit  des 
Zentrums  gewesen,  Natxirlich  war  es  dabei  der  Unterstutzung 
der  Rechten  gewifi.  Jetzt  nach  der  Annahme  kann  man  wieder 
Republikanische  Union  feiern. 

Das  Zensurgesetz  ist  da,  und  wir  wollen  gern  gestehen:  es 
gehort  zum  Bild  der  falschen  Republik,  seine  Ablehnung  ware 
ein  Stilfehler  gewesen.  Wir  haben  eine  Dichterakadeimie  und 
eine  amtliche  Kunistpllege,  und  wir  haben  ein  Ausnahmegesetz 
gegen  die  Literatur.  Das  paBt  schon  zusammen.  Die  ponipose 
Fassade  deckt  eine  Wachtstube. 

Werden  die  deutschen  Schriftsteller  auch  dies  Signal  uber- 
horen?  Fur  geistige  Freiheit  und  gegen  die  Zensur  zu  stehen, 
ist  immer  ihre  beste  Aufgabe  gewesen.  Der  Musengottnst  nicht 
nur  der  Herr  der  schonen  Kiinste,  sondern  auch  der  Schinder 
des  Marsyas,    Voila  .  ,  . 

877 


Ein  Kaiserlicher  Museumsdiener  von  cnristoph 

'TVrokel  und  zerfahren  1st  die  preuBische  Kunstpolitik,    Unsre 

Parlaimentarier,  die  dariiber  entscheiden  sollen,  was  von 
den  Kunstwerken,  die  sich  in  den  ehemals  koniglichen  Schlos- 
sern  befinden,  Staatseigentum  werden  und  was  den  friiheren 
Bewohnern  und  NtatznieBern  der  von  ihrem  Volke  erbauten 
Palaste  verbleiben  soil,  sind  in  Kunstfragen  nieist  vollkonunen 
ahnungslos.  1st  es  doch  vorgekommen,  daB  Herren,  die  der 
akademische  Doktortilel  schmiickt,  als  die  Landschaf t  von 
Hobbema,  ein  Stuck  von  vielen  Hunderttausenden  Wert,  aus 
ehemaligem  koniglichen  Besitz  im  Kunsthandel  auftauchte,  ein 
necbt  daanliches  Gesicht  maohten  und  fragten:  ,,Hobbeana?  Was 
ist  das?  Hobbema?" 

Im  PreuBischen  Landtag  weiB  niemand  von  Kunstdingen 
Bescheid.  Wer  allenfalls  etwas  davon  versteht,  ist  kein  Repu- 
blikaner.  So  liegt  der  Fall.  Die  Folge  davon  ist,  daB  unersetz- 
liche  Kunstwerte  dem  Staat  entzogen.und  unbedenklich  den 
Hohenzollern  ausgeliiefert  werden.  Aber  das  ware  nicht  mog- 
lich  ohne  die  Beihilfe  gewisser  Elemente  in  den  Minis terien, 

Einer  der  gefahrlichsten  Handlanger  der  Hohenzollern  ist 
der  Ministerialdirektor  Dr.  Hiibner  im  Finanzministerium.  Er 
£ehort  zu  jenen  Wolfen  im  Schafspelz,-  zu  jenen  Scheinrepu- 
blikanern  und  nAuchgenossen'*,  auf  die  unsre  Sozialisten  ver- 
hangnisvollerweise  hereingefallen  sind  in  den  Novembertagen 
1918. 

Seine  segensreiche  Tatigkeit  begann  damit,  daB  er  die  Re- 
gierung  anflehte,  sie  moge  das  Berliner  SchloB  Von  den  Ma- 
trosen  saubern,  die  Kunstwerke  darin  befanden  sich  in  hfichster 
Gefahr.  Das  befanden  sie  sich  zwar  nicht,  denn,  wie  sich  spater 
herausstellte,  war  nicht  gepliindert  worden:  Die  Silberkammer 
und  selbst  der  Weinkeller  waren  unangetastet.  Dafiir  aber 
wiurde  zur  ,,Rettung  der  Kunstwerke"  das  SchloB  ,mit  Kanonen 
fceschossen  und  schwer  beschadigt:  plastische  Zierraten,  wie 
die  Karyatiden  von  Schliiter  wurden  damals  zerstort,  die  man 
nicht  wieder  hat  ersetzen  konnen.  Es  ist  zehn  gegen  eins  zu 
wetten,  daB  die  Matrosen  auf  giitliches  Zureden  freiwillig  das 
SchloB  geraumt  hatten.  Aber  Herren  wie  Hiibner  waren  eben 
nicht  fur  giitliches  Zureden,  sondern  fur  „scharfes  Diurch- 
greifen". 

Jahre  hindurch  wirkte  der  Dr.  Hiibner  in  der  Stille.  Er  hatte 
sich  auf  der  Pfaueninsel,  in  der  Nachbarschaft  der  Konigin 
Luise,  ein  idyllisches  Heim  zugesprochen.  Die  Atmosphare  muB 
seiner  republikanischen  Gesinnung  nicht  zutraglich  gewesen 
sein,  denn  er,  der  Dr.  Hiibner,  war  es,  der  die  famose  Vaaen- 
geschiphte  in  diesem  Sommer  einfadelte.  Er  veranlaBte  den 
Generaldirektor  der  Staatlichen  Museen,  aus  den  kunstgewerb- 
lichen  Sammlungen  im  Berliner  SchloB  sieben  besonders  wert- 
volle  Stiicke,  namlich  zwei  Sevres-Vasen,  drei  ebenfalls  fran- 
zosische  Marmorvasen  aus  der  Zeit  Friedrichs  d.  Gr.  und  zwei 
silbeme  'Barockstatuetten  auf  einen  Tag  leihweise  der  Ex- 
Kronprinzessin  Caeilie  ins  Hollandische  Palais  zu  schicken. 
Die  Kunstwerke  kamen  am  nachsten  Tag  nicht  zuruck,  wohl 

878 


aber  ein  Allerhochstes  Handschreiben:  die  Sachen  seien  so 
wunderschon,  daB  sich  die  Hohe  Fran  unmaglich  davon  trennen 
konne.  Weg  waren  sie.  Ein  gebrochenes  Fiirstenwort  mehr. 
In  Potsdam  lachten  sich  die  Hofdamen  beim  Kaifeekranzchen 
halb  tot  iiber  den  gelungenen  SpaB  und  die  gelackmeierte  Re- 
publik. 

Herr  Hiibner  hatte  die  Suppe  eingebrockt:  auslorfelra 
konnte  sie  der  Generaldirektor.  Die  leere  VHrine  imi  Schlofi- 
museum  fiel  peinlich  auf,  es  gab  Protest e  und1  Mahnutfgen  nach 
Oels.  Wochenlang  hatte  man  dort  ein  dickes  Fell.  SchlieBlich 
muBte  doch  irgend  etwas  geschehen;  man  schickte  die  sieben- 
Stiicke  zuriick  —  aber  nicht  ins  SchloBmuseuim,  wo  sie  hinge- 
horten,  sondern  ins  Palais  Kaiser  Wilhelms  L  Das  wurde  nam- 
lich  alsEigentum  der  Krone  angesprochen,  und  ist  auch  richtig 
am  1.  November  1926  samt  alien  darin  befindlichen  Kunst- 
gegenstanden  in  den  Besitz  der  Hohenzollern  iibergegangen* 
Das  ist  ihnen  also  mit  Hilfe  des  von  der  preuBischen  Republik 
besoldeten  Ministerialdirektors  Hiibner  glanzend  gelungen, 
der  Staat  freilich,  dem  dieser  Herr  angeblich  dient,  kann  in  den 
Mond  gucken.  Ein  Museumi&beamter,  der  dem  demokratischen 
Abgeordneten  Bohner  die  Unterlagen  iiir  eine  Anfrage  im 
Landtage  geliefert  hatte,  wurde  dafiir  von  einem  Kollegen 
Hiibners,  dem  Ministerialdirektor  Nentwig,  mit  einem  Diszipli- 
narverfahren  bedroht. 

So  gehts  in  der  sogenannten  „preuBischen  Republik"  zu. 

tJbrigens  hat  der  Dr.  Hiibner  auch  bei  dem  katastrophalen 
Umbau  des  Knobelsdorffschen  Opernhauses  Unter  den  Linden 
seine  Hande  im  Spiel.  Er  gehort  zu  den  Vatern  dieses  schauer- 
lichen  Projekts,  iiber  das  jeder  entsetzt  ist,  nur  das  Finanz- 
ministerium  nicht.  In  der  „D.A.Z,M  betatigt  sich  Hiibner  auch 
journalistisch.  Vor  ■  kurzem  hat  er  f,nachgewiesen",  daB  alle 
Kunstwerke  in  den  ehemals  konijglichen  Schlossern  recht- 
maBiges  Eigentum  der  Hohenzollern  seien.  Und  jetzt  schlagt 
jemand,  der  ihm  offenbar  sehr  nahesteht,  in  derselben 
„D.A.Z."  vor,  seine  St  el-lung,  die  er  als  ,, Generaldirektor  der 
Schlosser  und  Garten  des  ehemaligen  Konigshauses"  bekommt 
—  dem  Verdienste  seine  republikanische  Krone!  —  zu  einem 
„Staatssekretariat  der  schonen  Ktinste"  zu  erweitem! 

Vermutlich  wird  —  wenn  so  wie  bisher  weitergewurstelt 
wird  —  die  preuBische  Republik  auch  das  noch  schlucken! 

Preufien 

Sagen  Sie  mir  von  Ihrer  Bcrlinischen  Frciheit  zu  denken  und  zu 
schreiben  ja  nichts.  Sie  reduziert  sich  einzig  und  allein  auf  die 
Freiheit,  gegen  die  Religion  so  viele  Sottisen  zu  Markt  zu  bringen, 
als  man  will.  Und  dieser  Freiheit  muB  sich  der  rechtliche  Mann  nun 
bald  zu  bedienen  schamen,  Lassen  Sie  sich  doch  einmal  einen  in 
Berlin  versuchen,  iiber  andre  Dinge  so  frei  zu  schreiben,  dem  vor- 
nehmen  Hofpobel  die  Wahrheit  zu  sagen,  lassen  Sie  einen  in  Berlin 
auftreten,  der  fur  die  Rechte  der  Untertanen,  der  gegen  die  Aus- 
saugung  und  den  Despotismus  seine  Stimme  erheben  wollte,  und  Sie 
werden  bald  die  Erfahrung  machen,  daB  PreuBen  bis  auf  den  heutigen 
Tag  das  sklavischste  Land  von  Europa  ist. 

Lessing  an  Nicolai  1769 
879 


Die  Novembergreuel  in  Italien  von  Barry  isay 

L  Der  Vorwand 

Am  31,  Oktober  1926  wird  Mussolini  in  Bologna  von  dem  funfzehn- 
**  jahrigen  Fascisten  Anto  Zamboni  angeschossen,  bleibt  aber  dank 
dem.  Panzerhemd,  das  er  standig  tragt,  unverletzt.  Der  Attentater 
hingegen  wird  sofort  gelynoht.  Seine  Leiche,  aus  vierzehn  Dolch- 
stichen  und  zahllosen  Revolververletzungen  blutend,  hangt  vier  Stun- 
den  lang  an  einer  Laterne  vor  dem  Palazzo  Accursio. 

II.  Repressalien 

Sofort  ist  in  Italien  die  fascistische  Meute  entfesselt.  Die  Re - 
gierung  gewahrt  den  Fascisten  achtundvierzig  Stunden  (,Freiheit",  die 
indes  noch  nach  drei  Wocben  ungehindert  weiter  tobt.  DaB  seitdem 
tausend  Wohnungen  zerstort  worden  sind,  ist   sehr  niedrig  gegriffen. 

In  Rom  werden,  unter  andern,  zerstort  die  Wohnungen  von 
Alberto  Giannini,  Herausgeber  des  Witzblatts  ,Attaccabottoni';  des 
Abgeordneten  Sardelli;  des  Bildhauers  Ettore  Ferrari;  Ehrenhoch- 
meisters  des  Freimaurerordens;  des  Generals  und  Abgeordneten 
Bencivenga;  des  Redakteurs  Qanea;  die  Biiroraume  der  maximalisti- 
schen  und  der  unifizierten  Sozialisten  und  der  Republikanischen 
Partei;  die  Hauser  des  Abgeordneten  Compradonico  und  des  ehe- 
maligen  AuBenministers  Graf  Sforza. 

In  Genua;  die  Hauser  des  sozialistischen  Abgeordneten  Rossi  und 
seines  Sohnes;  des  sozialistischen  Abgeordneten  Canepa,  Heraus- 
gebers  der  Tageszeitung  ,Lavoro#i  des  Redakteurs  Ansaldo;  des  Re- 
dakteurs  Far  alii,  Korrespondent  des  (Avanti';  der  Advokaten  Uttini, 
Lotti  und  Papone;  des  Herrn  Beccaro,  Hauseigentumers  des  ,Lavoro'; 
des   Herrn  Bordiga,  Verwalters   des   ,Lavoro\ 

In  Neapel  werden  am  1,  November  hundert  fascistische  Haftlinge 
aus  dem  Polizeigefangnis  befreit  und  im  AnschluB  daran  viele  Ge- 
schafte,  die  zu  flaggen  versaumt  haben,  geplundert,  aus  den  Zeitungs- 
kiosken  die  auslandischen  Blatter  entnommen  und  verbrannt  und, 
unter  andern,  die  Wohnungen  folgender  Personen  verwustet  und  teil- 
weise  angeziindet;  des  Senators  und  ehemaligen  Unterrichtsministers 
Professor  Benedetto  Croce  (von  seiner  riesigen,  unschatzbaren  Bi- 
bliothek  ist  nichts  iibrig  geblieben);  des  Abgeordneten  und  ehemaligen 
Justizministers  und  Kammerprasidenten  Rodino;  des  Abgeordneten 
Arturo  Labriola;  des  ehemaligen  Biirgermeisters  von  Neapel  und  Ab- 
geordneten Pressutti;  des  Abgeordneten  und  Dramatikers  Roberto 
Bracco;  der  Abgeordneten  Lucci,  Sandrelli,  Janfella,  Scarfoglio. 

Padua;  Verwiistung  der  judischen  Synagoge;  der  Wohnung  des 
Advokaten  Toffania  und  vieler  andrer  Hauser, 

Venedtig:  Verwiistung  der  Raume  von  vierzehn  katholischen 
Clubs;  des  Btiros  der  Ingenieure  Samaso  Carli  %nd  Fano;  des  Advo- 
katen Corneldi  und  vieler  andrer  Wohnungen  und  Geschaftshauser. 

Mailand:  das  Haus  des  Grafen  Sforza,  Bruders  des  ehemaligen 
AuBenministers;  des  Commendatore  Toeplitz,  .  Generaldirektors  der 
Banca  Commerciale;  des  friiheren  sozialistischen  Burger meisters  Cal- 
dari;  des  friihern  zweiten  Biirgermeisters  Brigatti;  des  Schriftstellers 
Mario  Mariani;  der  sozialistischen  Abgeordneten  Treves,  Bentini  und 
Dugoni;  des  republikanischen  Abgeordneten  Chiesa;  des  Abgeord- 
neten Salvalai;  viele  andre  Wohnungen,  Biiroraume,  das  Verlagshaus 
.Cultura'  und  Geschaftshauser,  im  Ganzen  bisher  uber  zweihundert. 

Castiglioncello:  Verwiistung  der  Villa  des  Herzogs  von  Cesaro, 
ehemals  Minister  in  Mussblinis  erstem  Koalitionsministerium,  Neffe 
Sonninos. 

Bergamo:  unter  andern  die  Hauser  des  Abgeordneten  und  ehe- 
maligen Ministers  Garazzoni  und  des  Grafen  Secco-Suardo. 

San  Gregorio  dedla  Alpi:  Verwiistung  der  Pfarrei. 

880 


Viareggio:  vide  Cafes  zerstort  sowie  die  Villa  des  Abgeordneten 
Benedetti. 

Legnano:  viele  Brand stiftun gen, 

Cagliari  (Sardinien);  die  University  eine  Schokoladenfabrik,  ein 
Mobelmagazin  und  mehrere  Biiros  tind  Wohnungen  verwiistet, 

Corno;  unter  den  vielen  verw.usteten  Hausern  sind  die  der  Ab- 
geordneten Beltramini,  Frontini,  Noseda  und'  des  Pfarrers  Mojona. 

Forli:    das   Haus     des   republikanischen    Abgeordneten   Macrelli* 

Benevent*.  das  Haus  des  Abgeordneten.  De  Caro  vollig  vernichtet, 

Torre  del  Greco:  das  Haus  des  friihern  Biirgermeisters  Palomba, 

Treviso:  das  Spital  angeziindet. 

III.  Tatliche  Angriffe  auf  Leib  und  Lehen 

In  den  erst  en  drei  Wochen  sind'  mehr  als  sechstausend  erfolgt 
tind  haben  vielfach  Tod  oder  schwere  Schadigungen  zur  Folge  gehabt. 

Rom:  schwer  verwundet  der  Advokat  Loverde  und  der  Professor 
"Schiavetti,  Herausgeber  der  ,Voce  Republicana'. 

Genua:  vom  1.  bis  3.  November  wurd'en  viele  Verwundete  in  den 
Hospitalern  untergebracht.  Bei  dem  Kampf  um  das  Haus  des  Ab- 
geordneten Rossi  wurden  zwei  Fascisten  und  ein  Polizist  getotet, 
zwanzig  Personen  verwundet. 

Neap  el:  viele  Vertetzte,  die  in  Iangen  Reihen  von  Lastkraftwagen 
in  die   Krankenhauser  gebracht  wurden, 

Legnano:  der  ehemalige  Burgermeister  Ponchielli  sehr  schwer 
verwundet. 

Mailand;  die  Buro-Angestellten,  die  die  Mitgliederlisten  der 
Maximalistischen  Partei  nicht  ausliefern  wollten,  sowie  der  Partei- 
sekretar  Florio  schwer  verletzt;  ferner;  Salarini,  Redakteur  des 
.Avanti',  Leonetti,  Chef  redakteur  der  .Unita',  der  Schriftsteller  Mario 
Mariani,  der  Journalist  Sylvestri,  der  Abgeordnete  Bentini  (sehr 
schwer)  verletzt;  die  Arbeit er  Borsani,  Barilati  und  Suardi  getotet. 

Cagliari:  der  Abgeordnete  Lussu  iiberfallen;  in  der  Notwehr  totet 
•er  einen  seiner  Angreifer. 

In  Bolzeneto,  Parma,,  Como:  blutige  Priigeleien. 

Viareggio:  der  Abgeordnete  Luigi  Salvatori  sehr  schwer  verletzt, 
desgleichen  eine  groBe  Menge  andrer  Einwohner, 

Venedig,  Padua:  besonders  viele  Verletzt e  in  die  Krankenhauser 
iiberfuhrt. 

Vicenza:  der  Bischof,  der  die  Gewalttaten  miBbilligt,  wird  iiber- 
fallen und  mit  knap  per  Not  von  der  Polizei  in  Sicherheit  gebracht. 

Treviso:  drei  Insassen  des  von  den  Fascisten  angezundeten  Spit  als 
sterben  an  den  Folgen  der  MiBhandlungen,  die  sie  erlitten. 

Bergamo:  Graf  Secco-Suardo  sehr  schwer  verwundet,  ferner  der 
Lehrer  Fachery,  Advokat  Briolini  und  viele  Geistliche.  Der  friihere 
s(katholische)  Minister  Garazzoni  wird  verpriigelt,  angespien  und  mit 
einem  Strick  um  den  Hals  auf  den  Marktplatz  geschleppt,  wo  an 
einera  Galgen  eine  Scheinhinrichtung  an  ihm  vollstreckt  wircl  Er  ist 
schwer  erkrankt, 

Palermo:  viele  Uberfalle;  Einzelheiten  fehJen. 

Busto-Arsigio:  dretBig  bis  vierzig  Verletzte. 

Forli:  die  Fascisten  rtihmen  sich  vieler  Uberfalle;  Einzelheiten 
iehlen, 

Aus  den  Provinzen  Toscana  und  Romagna  kommen  grausig  klin- 
gende  aber  noch  unbestatigte  Nachrichten. 

IV.  Verhaftungen 

Die  Zahl  der  Verhafteten  und  an  einen  bestimmten  Zwangswohn- 
ort  Verwiesenen  dtirfte  mit  zwanzigtausend  wohl  zu  niedrig  an- 
gegeben  sein, 

881 


Bologna:  mehr  als  dreitausend  Verhaftete,  die  zujn  Teil,  da  der 
Raum  fehlte,  in  andVe  Ortc  uberfuhrt  wurden. 

Parma:  siebzig  Verhaftungen. 

Modena*  hundert  Verhaftungen. 

Reggio:  zweihundert  Verhaftungen. 

Cagliari:  neunzig  Verhaftungen,  darunter  der  Abgeordnete  Sanna- 
Raudaccio,  ehemals  Unterstaatssekretar  der  Justiz,  und  viele  Ad» 
vokaten. 

Mailand:  fast  alle  Abgeordneten  der  Opposition  sind  verbaftet. 

Co  mo:  neunundsechzig  Person  en  wurden  verpriigelt  und  dann  ver- 
haftet,  darunter  die  Abgeordneten  Frontini,  Cazzamalli,  der  Priester 
Don  Majana,  der  friihere  Biirgermejster  Nulli  und  alle  Advokaten,  die 
nioht  Mitglieder  der  Fascistischen  Partei  sind, 

V,  UnterdTflckung  der  Presse  und  ZerstoTung  der  Redaktionen 

Alle  Zeitungen  und  Zeitschriften  der  Opposition  ohne  Ausnahme 
sind  verbpten. 

Fascistische  Band  en  zerstorten; 

in  Rom:  die  Raume  des  ,Mondo'(  des  ,Risorgimento'  und  dex  .Voce* 
republicana\ 

in  Genua:  Raume  und  Maschinen  des  ,Lavoro\ 

in  Mailand:  Raume  und  Druckereien  des  .Avanti'  und  der  ,Untta\ 

in  Neapel;  samtliche  Exemplare  des  .Berliner  Tageblatts',  der 
.Times',  des  .Journal'  und  des  .Matin    vom  1.  November, 

in  Venedig:  Biiros  und  Druckerei  des  ,Gazettino', 

in  Triest:  die  Redaktion  des  katholischen  .Nuovo  Trentino'  und  , 
die  Druckerei  Tridentina  sowie  o*fle  Biiros   der  ,Azione  Cattolica\ 

in  Cagliari:  die  Druckereien  des  ,Solco'  und  des  .Corriere  dt 
Sardegna', 

in  Padua:  die  bischofliche  Druckerei. 

VI.  Verbanmingen  und  Proskriptionslisten 

Aus  alien  Orten  kommen  Nachrichten  von  Ausweisungen  vieler 
angesehener  Burger.  Andre  sind  als  Geiseln  auf  gehehne  Listen  ge- 
setzi  undi  sollen  beim  nachsten  Attentat  ermordet  werden. 


VII.  Deportationen  nationaler  Minderhciten 
In  der  Provinz  Gorizia  sind  viele  Slowenen  auf  die  Inseln,  andre 


sogar  nach  Afrika  deportiert  worden. 
viele  Fliichtlinge  ein. 


In  Laibach  und;  Lubiana  treffen 


VIII.  Entfahrungen  (und  Ermordungen) 

Mailand:  der  kommunistische  Abgeordnete  Refossi  und)  der  Jour- 
nalist Schiavetto  sind  verschwunden. 

Pesciano;  der  sozialistische  Abgeordnete  Oro  Nobili  wurde 
sterbend  auf  der  LandstraBe  nach  Todi  gefunden  undi  in  das  dortige 
Hospital  iiberfiihrt. 

Padua:  Der  Arzt  Dr.  Sylvestri  wurde  von  Fascisten  verschleppt 
und  ist  verschwunden. 

Forli:  der  Advokat  Spallini  wurde  mit  Revolverschiissen  verfolgt 
und  ist   verschwunden. 

Torre  del  Greco:  die  Frau  des  friihern  Bin-germeisters  Palomba 
ist  seit  der  Zerstorung  ihres  Hauses  verschwunden. 


Alle  diese  Mitteilungen  beruhen  auf  zuverlassigen  Berichten  so- 
wie auf  Notizen  der  fascistischen  Presse,  die  die  Schandtaten  dieser 
Wilden  in  Mussolinis  „Lande  der  Ordnung''  wohl  eher  verringert  als 
aufgebauscht  haben  wird. 

882 


Die  Preufien  in  Frankfort  1866  HermanTwendei 

Cechs  Uhr  Abends  schlug  es  vom  Pfarrturm  und  Katharinen- 

turm  und  von  den  andern  Kirchen  der  annoch  freien  Stadt, 
da  sprengte  es  vom  Hanauer  Bahnhof  daher  und  preschte  in 
die  Friedberger  Anlage.  Hiisaren;  sechsj  acht;  zehn.  den  Kara- 
biner  aufgesetzt,  den  Sabel  am  Faustriemen,  mit  grimmen 
Blicken:  die  ersten  PreuBen! 

Die  Burger  standen  schweigend  und  gafften.  Der  Apfel- 
wein  hatte  ihnen  schon  vor  dieseni  16.  Juli  1866  nicht  mehr 
recht  schmecken  wollen.  Jetzt  driickten  sie  sich  gesenkten 
Kopfes  bei  Seite;  sie  ahnten,  was  ihnen,  was  Hirer  Stadt  foevor- 
stand.   Die  PreuBen  waren  da! 

Zwar  hatte  Frankfurt  sich  auch  dann  nicht  als  mit  den  Ho- 
henzollern  im  Kriegszustand  befindlich  betrachtet,  als  aim  21.  Juni 
der  preuBische  Resident  seine  Koffer  gepackt  hatte..  Mitnicb- 
tenl  Mitnichten!  Das  freistadtische  Linienbatailloni  obwohl 
zum  achten  Bundesarmeecorps  gehorig,  war  keineswegs  mobil- 
gemacht  worden;  es  ware  wohl  auch  ein  Versuch  am  untaug- 
lichen  Objekt  gewesen,  denn  nach  einem  Bericht  des  Kriegs- 
zeugamts  fehlten  Feldflaschen  und  Feldkessel,  und  selbst  die 
Helme  waren  hochst  schadhaft.  Ja,  als  der  Bundestag  vom 
Senat  die  Kosten  fur  die  Anlage  von  acht  Schanzen  zur  Ver- 
teidigung  der  Stadt  herauszuschlagen  suchte,  wurde  diese  Zu- 
mutung  mit  Handen  und  FiiBen  abgewehrt,  weil  die  freie  Stadt 
Frankfurt  keinen  Krieg  fiihre  und  nicht  verteidigt  werden 
wolle.  Auf  der  letzten  Sitzung,  die  die  deutsche  Bundesver- 
sammlung  (iberhaupt  abhielt,  am  11.  Juli,  erhob  der  Senator 
Dr.  Miiller  sogar  in  aller  Form  dagegen  Widerspruch,  daB  das 
Oberkommando  nunmehr  auf  eigne  Faust  Feldbefestigungen 
aufwerfen  lieB. 

Aber  kriegfuhrende  Partei  oder  nicht:  zwischen  Sachsen- 
hauser  und  Friedberger  Warte  wuBte  manniglich  iiber  die  Preu- 
Ben, ihre  Ansichten  und  Absichten  Bescheid,  Seit  in  der  Pauls- 
kirche  das  Revolutionsparlament,  die  deutsche  Nationalver- 
sammlung,  getagt  hatte,  seit  die  Stadt  ein  wogendes  Meer  von 
schwarzrotgoldenen  Fahnen  geworden  war,  erschien  sie  dem 
borussischen  Junkertum  als  politisches  Sodom  und  Gomorrha. 
Weil  in  ihrem  Bannkreis  nicht  geduckte  Kossathen  vor  dem 
Gutsherrn  mit  der  Miitze  in  der  Hand  dastanden,  sondern  freie 
„Berjer"  in  Heckenwirtschaften  iiber  die  hohe  Obrigkeit  zu 
kratschen  wagten,  gait  die  Stadt  alien  hinterpommerschen 
Riickwartsern  als  Ausbund  roter  Demokratie.  Hatte  nicht 
unlangst  noch  die  ,Kreuz-Zeitung'  gezetert,  daB  die  Stadt  unter 
dem  Terrorismus  einer  unverschamten  Demagagie  stehe?  War 
nicht  dem  preufiischen  Bundestagsgesandten  v.  Bismarck  1851 
der  kalte  Schauder  iiber  den  Riicken  gelaufen,  als  auf  einem 
Waldfest  vor  den  Toren  frohlich  das  Hambacher  und  das 
Hecker-Lied  gekraht  wurde?  Hatte  er  nicht  gradezu  ent&tzt 
vermerkt,  daB  der  Masse  der  Bevolkerung  jedes  innere 
Christentum,  jede  Achtung  vor  der  Autoritat  abhanden  gekom- 
men  sei,  und  daB  sie  durchaus  mit  der  Revolution  sympathi- 
siere? 

883 


Sic  hatten  derm  schon  langst  gern  die  Frankfurter  jedes* 
freie  Wort,  jede  groBdeutsche  Losung,  jede  schwarzrotgoldne1 
Fahne  bose  entgelten  lassen,  die  Herren  in  Berlin.  Wie  lachte- 
man  in  der  Wilhelrn-StraBe  uber  die  Souveranitat  dieses  Lili- 
putstaats!  Bismarck,  als  Ministerprasident  von  seinem  Ver- 
treter  in  Frankfurt  durch  Depesche  iiber  die  Wahl  der  beiden 
regierenden  Bin-germeister  fur  1865  unterrichtet,  hieb  argerlich 
an  den  Rand:  ,,Keiri  Telegramm  wert!"  Schon  vierzefon  Jahre 
zuvor  hatte  er  als  Bundestagsgesandter  den  offenen  Rechts- 
bruch  gegen  die  freie  Stadt,  ngtplich ,  die  MBesitzergreifung  und" 
die  militarische  Handhabung  <Ier  hiesigen  Polizei"  —  selbst- 
verstandlich  zur  Bekampfung  der  Revolution!  —  empfohlen* 
1852,  durch  Artikel  Hadermanns  gereizt,  mit  dem  Gedanken 
gespielt,  l(die  Druckereides  ,Volksfreund*  von  einem  gemischtem 
Kotmmando  der  Bundestruppen  besetzen  und  schlieBen  zu  las- 
sen  und  dann  die  Folgen  zu  gewartigen",  1864  wegen  des  An- 
griffs  eines  Winkelblattes  auf  den  Konig  dem  Senat  bedeutet, 
die  preuBische  Regierung  werde  am  Ende  nicht  umhin  konnen, 
sich  in  irgendwelcher  Weise  selbst  Recht  zu  schaffen,  und  der 
im  Oktober  1865  zu  Frankfurt  abgehaltene  Abgeordnetentag 
beschwor  abermals  eine  dreiste  Berliner  Drohnote  herauf;  von? 
dem  altern  Biirgermeister  gefragt,  ob  unter  dem  „eignen  Ein- 
greifen",  das  das  Schriftstiick  an  die  Wand  malte,  militarisches* 
Einschreiten  zu  verstehen  sei,  meinte  der  preuBische  Resident, 
behaglich,  daB  das  schon  zutreffen  konne, 

Immerdar  gehorte  solche  Nichtachtung  der  staatlicheri* 
Freiheit  Frankfurts  zum  borussischen  Verkehrston,  Als  im 
Sommer  1859  wegen  des  italienischen  Krieges  ein  preuBisches 
Observationscorps  an  den  Rhein  geschoben  werden  sollte, 
muBte  sich  General  Vogel  von  Falkenstein,  Stabschef  dieser 
Armee,  mit  dem  Senat  iiber  Durchmarsch  und  Einquartierung: 
der  Truppen  heftig  auseinandersetzen.  Hier  pochte  man  auf  die- 
verbriefte  Selbstandigkeit  der  Stadt,  dort  schltig  man  hohnend 
an  den  geschliffenen  Degen.  Rot  vor  Grimm,  daB  simple  Zivi- 
listen  so  goldnen  Epauletten  zu  wider streben  wagten,  schnarrte* 
der  General,  er  werde  sein  Kriegsvolk  sich  selbst  einquartieren 
lassen  und  wolle  doch  mal  sehen,  wie  lange  die  Souveranitat 
der  Stadt  vOr  100  000  Gewehren  stichhalte! 

In  den  letzten  Wochen  gar  hatte  die  Gereiztheit  der  preu- 
Bischen  Gewalthaber  gegen  Frankfurt  den  Siedegrad  erreicht,, 
,Kreuz-Zeitung*  und  ihr  gesinnungsverwandte  Blatter  tobten 
mit  allerhand  Hetzliigen  gegen  das  nDemokratennest",  von  Bis- 
marck wuBte  man,  daB  er  es  an  argen  Drohungen  nicht  fehlen* 
HeB,  aus  dem  Gefiihl  einer  ganzen  Herrenschicht  heraus^ 
schrieb  der  preuBische  Finanzminister  v,  d.  Heydt  einer  be- 
kannten  Dame  in  der  verhaBten  Stadt,  mit  Frankfurt  miisse  ab- 
gerechnet  werden,  und  die  Offiziere  der  Regimenter  3Q  und  32, 
ehedem  zur  Bundesgarnison  gehorig,  baten  sich  aus,  die  ersten 
in  der  Main-Metropole  zu  sein,  ,,um  es  die  Frankfurter  fiihlen; 
zu  lassen".  Jetzt  war  die  Stunde  der  HAbrechnung'1  und  des- 
,,Fuhlenlassens"  da,  Seit  der  achten  Abendstunde  widerhalltem 
die  Hauserreihen  der  Zeil  von  dem  taktmafiigen  Geklapp  preu- 
Bischer  KommiBstiefel.  Kompagnie  um  Kompagnie,  Bataillon* 
884 


mm  Bataillon,  Batterien  dazwischen  und  Reiterei,  riickte  die 
Division  Goben  ein.  Vor  dem  ,Englischen  Hof  nahm  der  Ober- 
IcomTnandierende  der  Main-Armee,  hoch  zu  RoB,  von  seinem 
Stab  uingeben,  den  Vorbeimarsch  ab,  eine  ungemiitlich  hagere 
-Gestalt  mit  Spcrberkopf  und  finstcrm  Blick:  General  Vogel  von 
Falkenstein,  kein  andrer  als  jener,  der  vor  sieben  Jahren  den 
Konflikt  mit  dem  Senat  gehabt  und  mit  der  Macht  der  Bajo- 
nette  aufgetrumpft  hatte. 

* 

Morgen  des  17,  Juli.  Musketiere  staucn  sich  vor  einean 
Hause  der  Eschenheimer  Gasse,  da,  erschreckt  und  wirr,  der 
Besitzer  versichert,  daB  es  schon  bis  zum  Dach  hinauf  mit  Ein- 
quartierung  belegt  sei,  aber  vom  Gaul  herab  kraht  eine  her- 
rische  Offiziersstimme:  ,,Wir  kom<men  als  Feinde  in  diese  ver- 
dammte  Stadt  —  werft  die  Leute  aus  den  Betten  und  legt  euch 
hinein!" 

Die  Lage  begriffen  hatte  von  vornherein  der  Leutnant 
Briinning,  der  noch  am  Abend  des  Einmarschs  als  Wachthaben- 
der  der  Hauptwache  der  Frankfurter  Obrigkeit  den  immerhin 
klassischen  Zettel  schickte:  wDer  Magistrat  der  freien  Reichs- 
stadt  Frankfurt  hat  fiir  die  Hauptwache  sofort  zu  gestellen: 
erstens  fur  die  (sechs)  Offiziere:  Sechs  Flaschen  Champagner, 
6  Portionen  warmes  Abendessen,  200  feine  Zigarren;  zweitens 
Kir  die  Mannschaften  (75  Mann):  .180  Flaschen  Wein,  2000  Stiick 
Zigarren,  gute  Sorte,  400  belegte  Butterbrote."  Als  nach  eini- 
ger  Zeit  an  der  verlangten  Menge  Wein  noch  eine  Anzahl 
Flaschen  fehlte,  bedrohte  der  kleine  Herrgott,  falls  sie  binnen 
10  Minuten  nicht  zur  Stelle  seien,  die  stadtische  Einquartie- 
rungskommission  mit  Verhaftung.  Den  „Eroberern"  muBte 
schon  der  Kamm  schwellen,  wenn  sie  weiterhin  sahen,  wie  sie 
auf  Kosten  der  Biirgerschaft  herausgefiittert  wurden;  die  mit 
Verpflegung  einquartierten  Mannschaften  hatten  zu  bekoimmen: 
morgens  Kaffee  mit  Zutat,  mittags  ein  Pfund  Fleisch  mit  Ge- 
miise  und  Brot  sowie  eine  halbe  Flasche  Wein,  abends  einen 
ImbiB  samt  einem  Seidel  Bier  und  auBerdem  taglich  acht  Zi- 
garren. Das  Rauchzeug  muBten  die  Quartierwirte  in  dem 
,,Requisitionsmagazin  der  Feldintendantur  der  Main-Armee" 
kaufen,  weil  die  preuBische  Verwaltung  derart  die  im  boh- 
mischen  Feldz'ug  erbeuteten  k.  k.  Monopoltabakvorrate  am  be- 
quemsten  an  den  Mann  brachte.  Weit  iippiger  lieBen  es  sich 
die  Herren  Offiziere  gehen.  In  den  Hotels  und  Gasthofen 
schlampampten  sie  auf  Rechnung  der  Stadt,  froh,  einmal  nach 
Herzenslust  in  Sekt  schwelgen  zu  konnen,  und  bezahlten  auch 
Droschkenfahrten  und  Waren  aller  Art  wie  Handschuhe,  Map- 
pen  und  Blumen  vergnugt  lachelnd  mit  Gutscheinen  auf  die 
Stadtkasse,  Als  die  Verpflegungskommission,  sinnloser  Ver- 
geudung  Einhalt  zu  tun,  die  Anspruche  jedes  Dienstgrades  fest- 
zulegen  versnchte,  verwarf  Vogel  von  Falkensteins  Nachfolger, 
General  v.  Manteuffel,  diese  Regelung  mit  der  hohnischen  Be- 
merkung,  es  vertrage  sich  nicht  mit  der  Ehre  preuBischer  Offi- 
ziere, daB  man  ihnen  vorschreibe,  bis  zu  welchem  Betrag  sich 
ahr  Abendessen  belaufen,  und  welche  Weine  sie  trinken  diirften. 

Von  den  Mannschaften  gestand  mancher  seinen  Quartaer- 

885 


gebern  nach  kurz»cr  Frist  crstaunt  tind  beschamt,  daB  die  Vor- 
gesetzten  ihncn  von  den  Frankfurtern  ganz  falsche  Bilder» 
wahre  Schrcckbildcr  gemacht  hat  ten;  aber  nicht  jeder  kam  zur 
rechten  Zeit  zur  Einsicht,  und  die  planmaBige  Verhetzung  von 
oben  tat  das  ihre.  Ais  ein  Burger  sich  bei  einem  Offizier  iiber 
die  Roheit  <Ler  einquartierten  Mannschaften  beklagte,  erhielt  er 
die  achselzuckende  Ant  wort:  ,,Meine  Leute  haben  den  Befehl, 
sich  in  Frankfurt  so  schroff  wie  moglich  zu  benehmen."  Andre 
Epaulettentrager  ermunterten  ihre  Unterrgebenen,  sich  im 
Quartier  ja  nicht  vor  den  feinen  Mob  ein  und  gut  en  FuBbdden 
zu   scheuen,   sondern   nach   Belieben  drauflos   zu  wirtschalten. 

Hand  in  Hand  mit  der  Zwiebelung  der  einzelnen  Burger 
ging  die  Bedriickung  der  Stadt  als  solcher.  Die  Senatoren 
Bernus  und  Speltz  wurden,  weil  man  ihnen  aim  meisten  Ent- 
schlossenheit  zutraute,  auf  die  Hauptwache  gesetzt.  Die  Man- 
ner freilich,  an  denen  die  Berliner  Gewalthaber  am  liebsten  ihr 
Miitchen  gekiihlt  hat  ten:  Leopold  Sonnemann,  Nikolaus  Hader- 
mann  und  Friedrich  Stoltze  hatten  die  preuBischen  Bajonette 
nicht  abgewartet,  sondern  waren  nach  Stuttgart  entwichen.  Da- 
fur  wurden  Redaktion  und  Druckerei  der  ,Neuen  Frankfurter 
Zeitung'  militarisch  besetzt  und  das  Weitererscheinen  des  Blat- 
tes  untersagt;  das  gleiche  Verbot  traf  ,Postzeitung\  ,Volks- 
freund',  ,Latern\  .Tageblatt'  -und  ,Neue  Nachrichten*.  Vor 
allem  aber  gedachte  man,  das  „renitente  Frankfurt"  durch 
einen  goldnen  AderlaB  kirre  zu  kriegen.  Schon  gleich  nach  dem 
Einzug  Vogel  von  Falkensteins  muBte  die  Stadt  auBer  drei- 
hundert  Reitpferden,  fur  jeden  Soldaten  der  Main-Armee  ein 
Paar  Stiefel  liefern  und  hatte  dberdies  eine  Jahreslohnung  der 
Armee  auf  den  Tisch  zu  schiitten;  in  acht  Eisenbahnwaggons 
rollte  das  Geld,  iiber  5%  Millionen  Silbergulden,  nach  Berlin. 
Aber  das  war  erst  der  Auftakt.  Bismarcks  ziirnende  Brauen 
hingen  uber  der  Stadt,  als  Manteuffel  im  barschesten  Ton  von 
ihr  Zahlung  von  25  Millionen  Gulden  Kontribution  binnen  vier- 
undzwanzig  Stunden  verlangte.  Bleich  und  starr  standen  Fell- 
ner  und  Miiller  vor  der  ungeheuerlichen  Forderung,  doch  der 
General  blieb  unerbittlich.  Mit  unheilvollem  Lacheln  mahnte 
er  die  Bevollmachtigten  Frankfurts,  nicht  durch  passiven  Wi- 
derstand  AnlaB  zu  geben,  daB  dem  Kriege  ein  Charakter  auf- 
gedriickt  werde,  der  dem  Geist  des  Jahrhunderts  nicht  ent- 
spreche.  War  das  schon  eindeutig  genug,  so  legte  er  den  Bei- 
den,  um  ihnen  die  Verantwortung  vor  ihren  Mitburgern  zu  er- 
leichtern,  obendrein  nahe,  sie  sollten  ihre  Nachgiebigkeit  mit 
seiner  Drohung  begriinden,  daB  er  bei  Nichtzahlung  morden 
und  brennen  und  sengen  und  pliindern  lassen  werde! 

Kauerte  in  der  nachsten  Stunde  wie  ein  Nach t alb  auf  der 
Brust  aller  Burger  das  Geriicht,  daB  der  Stadt  Pliinderung, 
vielleicht  gar  BeschieBung  bevorstehe,  so  gefrorte  die  bewuBte 
Erregung  von  Furcht  und  Schrecken  eben  zu  den  Ruten,  mil 
denen  das  „Demokratennest"  zu  ziichtigen  war.  Darum  wider- 
sprach  Manteuffel  dem  Geriicht  nichtf  ,,weil  eine  solche  Er- 
klarung  als  Konzession  ausgelegt  worden  ware",  und  auf  eine 
Anfrage  der  fiinf  GroBmachte-Gesandtschaften,  was  es  mit  den 
Redereien   von    ((Plundern,   Anziinden   oder   Bombardier  en   fiir 

886 


«in>e  Bewandtnis  habe",  crwiderte  der  Stadtkommandant  Oberst 
v.  Kortzfleisch,  daB  die  Befiirchttmgen  nicht  unbegrundet  seien. 
Die  gequalten  Ncrven  des  altera  Biirgermeisters  Fcllner  rissen 
endlich,  als  die  Gesetzgebende  Versammlung,  erst  aufgelost 
und  dann  zum  Zweck  der  Kontributionsbewilligung  noch  ein- 
mal  zusammenberufen,  der  Auflage  nicht  zustimmte;  dem  preu- 
Bischen  Verlangen  nach  einer  Liste  ihrer  Mitglieder,  damit  sie 
mit  Strafeinquartierung  gehorig  heimgesucht  werden  konnten, 
entzog  er  sich  durch,  frerwilligen  Tod. 

Als  sein  Schwager,  Appellationsgerichtsrat  Dr.  Kugler, 
dem  General  Roder  den  Strick  brachte,  mit  dem  sich  Fellner 
erhangt  hattef  schmauchte  der  Gewaltige  ruhig  seine  Zigarre 
weiter  und  erklarte  seelenruhig:  f,Die  Kontribution  muB  doch 
bezahlt  werden!"  Auch  Bismarck  tobte  tiber  den  vermeint- 
lichen  „passiven  Widerstand"  Frankfurts  und  befahl  dem  in  der 
Stadt  kommandierenden  General,  neue  Saiten  aufzuzielien, 
namlich:  fur  jeden  Tag  Verzogerung  die  Kontribution  um  einc 
Million  Gulden  zu  erhohen,  alien  Eisenbahn-  und  Telegraphen- 
verkehr  einzustellen,  samtliche  Wirtschaften  und  andern  offent- 
lichen  Lokale  zu  schlieBen  und  am  Ende  die  Stadt  fur  Men- 
schen  und  Waren  jeder  Gattung  zu  sperren.  Auf  die  Ktinde  von 
dieser  Weisung,  die  Frankfurt  mit  Hungersnot  bedrohte, 
sprengte  die  Bestiirzung  der  Bevolkerung  samtliche  Schranken; 
Alles  verproviantierte  sichf  so  gut  es  gehen  wollte.  Wirksam 
allerdings  ward  die  Drohung  nicht  mehr,  denn  inzwischen 
hatten  im  Hauptquartier  machtige  Einfliisse  zuwege  gebracht, 
daB  die  Dauraschrauben  nicht  fester  angezogen  wurden,  un-d 
auch  das  einmutige  Anfsehen,  das  die  MiBhandlung  Frankfurts 
im  Ausland  erregte,  empfand  man  allgeroach  als  peinlich*  Eben- 
so  hielten  in  PreuBen  selbst  sehr  besonnene,  patriotische  und 
von  Bismarcks  Politik  eingenommene  Manner  nicht  mit  scharf- 
ster  MiBbilligung  der  grausamen  Qualereien  zuriiok,  denen 
Fnankfurt  ausgesetzt  war.  Der  fortschrittliche  Abgeordnete 
Harkort  riickte  sie  in  der  zw-eiten  Kammer  mit  der  „Methode 
der  Helden  des  dreiBigjahrigen  Krieges"  in  eine  Reihe  und 
hiefi  das  Verfahren  gegen  die  Stadt  einen  ,,Rostflecken  auf  dem 
preuBischen  Ehrenschild",  und  Bennigsen  nannte  das  Ganze 
„eine  unerhort  miserable  Geschichte,  unverminftig  in  der  An- 
lage  und  uber  die  MaBen  gemein  in  der  Ausfuhrung". 

In  der  Seele  der  alten  und  echten  Frankfurter  aber  blieb 
der  vergiftete  Stachel  der  Erinnerung  durch  Jahrzehnte.  Als 
ein  halbes  Jahrhundert  seit  jenen  betriiblichen  Ereignissen  ver- 
strichen  war,  durfte  ihrer  im  Zeichen  des  Kriegspresseamts 
und  der  Zensur  in  keinemBlatt  gedacht  werden.  Aber  zwei 
Jahre  spater  gewann  ein  prophetisches  Wort  merkwiirdige 
Aktualitat,  das  im  Sommer  1866  der  Frankfurter  Senator 
Bernus  aus  dem  Mund  des  entthronten  blinden  Konigs  von 
Hannover  vernommen  hatte;  ,Sollte  es  PreuBen  auch  jetzt  ge- 
lingen,  wie  Italien,  einen  einheitlichen  Staat  zu  griinden,  lange 
"besteht  der  nicht,  vielleicht  unter  dem  jetzigen  Konig,  vielleicht 
auch  unter  seinem  Sohn,  aber  dann  kehrt  Deutschland  zur 
Foderation  zuriick,  zur  Foderativ-Republik,  Ich  nehme  das 
Wort  Revolution  nie  in  meinen  Mund,  aber  sie  komint/' 

887 


Wenn  Einer  eine  Reise  tut . . .  Theobald  Tiger 

T\  ie  Konigin  von  Rumanien  , 

*"*  war  jctzt  in  Amerika.     Da  konnten   diejenigen 

Seifenhandler,  die  fur  das  Komgliche  inklinieren, 

eine  Majestat  hofieren  — 

das  1st  fur  Geschaft  und  Gefiihl  stets  ein  Gewinn, 

und  tiberhaupt:  eine  KSnigm  ist  eine  Konigin. 

Was  erzahlt  denn  die  Konigin  von  Rumanien  in  Amerika? 

Von  ihrer  lieben  Heiraat?  von  Jassy?  vom  Horatanz?  ja? 

Wenn  die  Amerikaner  sie  danach  fragen, 

dann  soil  sie  nur  Alles,  Alles  sagen  — 

nur  moge  sie  bei  den  Empfangen  und  festlichen  Essen 

ja  nichts  vergessen. 

Hat  sie  erzahlt,  die  Gute,  die  driiben  so  sehr  beliebt,^ 

was  sich,  zum  Beispiel,  in  den  rumanischen  Gefangnissen  begibt  —7 

Wie  die  Leute  da  nachtelang  geschlagen  werden, 

wie  es   da  kein  Recht  gibt  und  keine  Beschwerden? 

Und  dafi  gefangene  Arbeiter  in  stehenden  Sargen  krepieren 

und  nichts  zu  trinken  haben,  wenn  sie  nicht  grade  urinieren? 

Erzahlt  das  die  gute  Konigin?  ja?  * 

Driiben  in  Amerika  — ? 

Und  -davon,  wie  Jeder,  den  man  fur  einen  Kommunisten  halt, 
nichts  mehr  gilt  in  der  rumanischen  Welt? 

Und  daB  er  vogelfrei  ist  und  gepriigelt  wird  und  halbtot  geschlagen^, 
und  daB  Niemand  wagt,  die  Schinder  anzuklagen? 

Erzahlt  das  die  gute  Konigin?  ja? 

Driiben  in  Amerika  — ? 

Und  dafi  bei  ihr  die  Bauern  gehalten  werden  wie  3chweine? 

Und  daB   es  bei  ihr  statt  Recht  und  Gesetz  nur  die  eine 

Macht:  die  Siguranza  gibt? 

Wer  dariiber  die  Wahrheit  sagt,  der  ist  nicht  beliebt . .  . 

Und  daB  die  Perlen,  die  an  ihr  schimmern, 

Tranen  von  Den  en  sin  d,  die  in  den  Sargen  wimmern? 

Und  daB  die  Rubin  en,  die  an  ihr  blitz  en, 

Blutstropfen  Derer,  die  in  den  Erdlochern  sitzen? 

Und  daB  die  Polizisten  nach  eignen  Methoden 

unbequemeri  Leuten  die  Hoden 

abquetschen  und  Geld,  Geld  unterschlagen, 

und  keine  Zeitung  darf  dariiber  was  sagen  — ? 

Das  Alles  sollte  die  Konigin  nicht  verfehlen 
ihren  lieben  Amerikanern  zu  erzahlen. 
Denn  das  wissen  wohl  nur  die  wenigen. 
Und  das  ist  gut,     Denn  schon  in  Brooklyn 
wurde  sie  sonst  verdientermafien  angespien, 
die   gute  Konigin  von   Rumanien. 

888 


Die  Laienanalyse  von  Fritz  witteis 

r\er  Mord  von  Sarajevo  war  ein  an  sich  nicht  ubermaBig  be- 
deutendes  und  jedenfalls  ein  lokal  begrenztes  Ereignis.  An 
ihm  aber  entzundeten  sich  Weltprobleme.  Throne  barsten, 
Reiche  zersplitterten.  Dies  auf  das  Reich  des  Psychophysischen 
iibertragen,  wird  can  unbedeutendes  Ereignis  in  Wien  viel- 
leicht  einen  Streit  zum  offentlichen  Austrag  bringen,  der  die 
Weltanschauungen  scheidet,  seitdem  die  Hippokratiker  und  die 
Asklepiaden  arztliche  Medizin  und  gottliche  von  einander 
getrennt  haben. 

Das  oesterreichiscne  atralge&ecz  trui/n^L  emeu  A^^^^jjuen 
gegen  die  Kurpfuscherei.  Nur  der  graduierte  Arzt  darf  behan- 
deln.  Ein  Schule'r  und  Freund  Sigmund  Freuds,  Dokior  der 
Philosophie,  hat  einen  Amerikaner  psychoanalytisch  behandelt 
und  angeblich  zu  Schaden  gebracht.  Dem  ahnungslosen  Laien- 
analytiker  sei  eine  schwere  Geisteskrankheit  entgangen,  die 
nach  ihm  ein  Neurologe  erkannte.  Der  amerikanische  Konsul 
in  Wien  erstattete  Strafanzeige,  und  das  Verfahren  lauft. 

Das  ist  das  unbedeutende  Ereignis,  Auch  noch  der  Streit 
um  den  Kurpfuscherparagraphen  ist  inneroesterreichisch  und 
unbedeutend.  Wir  haben  im  Hinfzehnten  Wiener  Gemeindebezirk 
einen  Diirrkrautler,  dex  Gallenleiden  so  erfolgreich  behandelt, 
daB  Karlsbad  unruhig  wird,  Die  grime  Steiermark  hat  ihren 
Holler-Hansl  und  andre  Bauern,  die  aus  dem  Urin  —  dort- 
selbst  das  HGsoach"  genannt  —  alle  Krankheiten  erkennen;  man 
braucht  sich  nicht  einnial  selbst  hinzubemiihen.  Magnetiseure 
haben  wir  auch  genug,  und  Niemand  regt  sich  liber  deren  Ge- 
werbetiichtigkeit  auf,  Aber  mit  der  Psychoanalyse  ist  das  ganz 
etwas  Andres. 

Vor  nahezu  dreiBig  Jahren  wurde  sie  geschaffen,  una  aei 
sie  schuf,  halt  noch  heute  die  Zugel  seiner  Schopfung  fest  in 
der  Faust.  Noch  immer  steht  die  Schulmedizin  fast  aller 
Lander  der  Psychoanalyse  ablehnend  gegenuber.  Man  weiB 
aus  Schleichs  Erinnerungen,  wie  feindlich  die  Arzteschaft 
seiner  Lokalanaesthesie  entgegentrat.  Schleich  hat  aber  mit 
seiner  guten  Sache  nicht  lange  gebraucht,  um  sich  durchzu- 
setzen.  Man  kennt  das  Martyrium  des  Wiener  Arztes  Semmel- 
weis,  der  lange  vor  Lister  das  aseptische  Verfahren  empfahL 
Er  wurde  wegen  seiner  Entdeckung  von  der  Schule  zu  Tode 
gehetzt.  Er  war  aber  noch  lange  nicht  xwanzig  Jahre  tot,  als 
die  Antisepsis  in  der  Hand  aller  Chirurgen  war.  Die  Ableh- 
nung  der  Schulmedizin  gegen  die  Psychoanalyse  dauert  an, 
und  trotz  Freuds  Welterfolg  finden  die  meisten  Arzte  es  nicht 
einmal  der  Miihe  wert,  wenigstens  hinzuhorchen,  um  zu  ver- 
stehen,  was  Psychoanalyse  eigentlich  sei.  Das  liegt  daran, 
daB  sie  Hippokratiker  sind,  naturwissenschaftliche  Beobachter, 
die  Pflanzen  oder  Menschen  wie  Uhrwerke  zerlegen  und  iiber 
den  Gedanken,  daB  ein  Geist  in  dem  Ganzen  stecken  konnte, 
der  seinen  eignen  Gesetzen  untersteht,  nur  argerlich  die 
Achseln   zucken.    Das    stort    ihre,  Kreise. 

Freud  selbst  hat  soeben  eine  kleine  Schrift  herausgegeben, 
worin   er    sich    neben    die    Laienanalytiker,     seine    Freunde, 

889 


stellt.  Man  benotige  zur  Praxis  der  Psychoanalyse  weder  all- 
gemeinmedizinischer  noch  neurologischer  Kenntnisse,  Wcit 
wichtiger  als  Anatomic  und  Physiologie  seien  fur  den  Analy- 
tiker  Literaturgeschichte,  Mythenkunde,  Folklore  und  andre 
Geisteswissenschaften.  Von  Dostojewski  hat  er  mehr  zu  lernen 
als  von  Virchow.  Freud,  der  selbst  als  Hippokratiker  zu  Char- 
cots, Meynerts  und  Briickes  FuBen  begann,  nahert  sich  den 
Asklepiaden. 

Wie  immer  man  sich  zur  Frage  der  Laienanalyse  stellt  — 
die  nachste  Zeit  wird  viel  Disput  dariiber  bringen  — ,  so  steht 
doch  festt  da$  die  Arzteschaft  bis  heute  nicht  in  der  Lage  war, 
die  Psychoanalyse  fur  sich  zu  erobern,  und  nicht  einmal  ahnt, 
worlim  es  geht.  Es  geht  namlich  urn  ihre  Existenz.  Wissen- 
schaftlich  haben  die  Schuler  des  Hippokrates  niemals  groBere 
Erfolge  errungen  als  grade  jetzt.  Nicht  nur  die  Chirurgie  iiber- 
trifft  sich  von  Tag  zu  Tag.  Ganze  Seuchen  werden  aus  der 
Welt  geschafft;  die  nachste,  die  drankommt,  ist  die  Syphilis. 
Dennoch  geht  es  den  Arzten  schlecht.  Ihr  Stand  verelendet. 
Die  Kassenpraxis  und  bis  zu  einem  gewissen  Grade  auch  das 
Spezialistentum  entseelen  den  Kranken.  Der  Kranke  will  sich 
aiber  nicht  entseelen  lassen.  Grade  die  Seelsoirge  ist  es,  durch 
deren  tibernahme  der  Hippokratiker  zum  Asklepiaden  werden 
soil  Die  wissenschaftliche  ■Qberfiihrung  der  Seelsorge  aus  dem 
Beichtstuhl  in  das  Sprechzknimer  des  Arztes  ist  die  Sen  dung 
der  Psychoanalyse, 

Wenn  ich  die  Schulmedizin  nach  ihren  Wiener  Vertre- 
tern  beurteilen  darf,  so  mufi  dieses  ganze  Geschlecht  erst  aiis- 
sterben,  damit  die  Psychoanalyse  unter  ihren  Nachfolgern 
FuB  fasse.  Dem  Analytiker  gegeniiber  versagen  aus  dunkelm 
Groll  die  einfachsten  Gebote  arztlichen  Anstands.  Ein  Kollege 
s.chickt  mir  seine  Schwagerin  zur  Analyse,  Einige  Monate 
spater  berichtet  das  Madchen  ihrem  Schwager,  daB  sie  sich 
wie  neugeboren  ftihle.  Worauf  dieser  Arzt  erwidert:  ,,W<enn 
du  mir  sagst,  daB  du  dich  mit  dem  Wittels  gut  unterhalten 
hast,  so  werde  ich  dir  glauben.  Wenn  du  mir  aber  einreden 
willst,  daB  man  psychoanalytisch  Krankheiten  heilen  kann  — 
das  ist  ein  Unsinn/'  Und  doch  hatte  er  selbst  das  Madchen  zu 
mir  geschickt.  Was  tut  ein  Mann  nicht  Alles,  um  eine  ewig 
lamentierende  Schwagerin  loszuwerden! 

Ich  sitze  im  Gasthaus  und  ein  Professor  der  innern  Me- 
dizin  setzt  sich  zu  mir.  Er  ist  gut  gelaunt  und  sagt:  MWann 
werdet  Ihr  endlich  aulhoren  mit  diesem  Blodsinn,  dem  Oedipus- 
Komplex?  Es  ist  schon  zu  langweilig.  Es  muB  schon  was 
Neues  kornmien."  Ich  erwidere  hoilich  und  sanft,  daB  da  schon 
manches  Neue  hinzugekommen  sei.  Er  beginnt  zu  schreien, 
daB  ihm  die  Maiskorner  aus  dem  Munde  fliegen:  „Lese  ich 
denn  Eure  Publikationen?  Kann  tman  denn  das  lesen?  Der 
ganze  Rummel  ist  aus,"  so  wie  Freud  nicht  mehr  lebt!"  Darauf 
warten  die  Rezepteschmierer.  Aber  sie  warten  umsonst.  Sie 
werden  alle  langst  tot  sein,  und  Freud  wird  leben. 

Der  Herausgeber  einer  Wiener  medizinischen  Wochen- 
schrift  erhalt  durch  den  Verleger  ein  Buch  von  mir  zur  Be- 
sprechung.    Er  kann  sich  nicht  zuruckhalten,  mir  einen  Brief 

890 


zu  ischreiben,  daB  er  einer  der  heftigsten  Gegner  der  Psycho- 
analyse sei  und  liber  meinBuch  herzlidh  gelacht  habe.  In  der 
Karntner-StraBe  treffe  ich  einen  andern  Kollegett,  der  mir  halb 
bedauernd  sagt:  „Heilerfolge  habt  Ihr  ja  kcine/'  Einige  Wochen 
sp&ter  kommt  er  selbst  zu  mir,  und  ich  erfahre,  vtie  libel  er  in 
seinen  Privatverhaltnissen  dran  ist,  wie  er  sich  dem  Selbst- 
mord  nahe  fuhie  und  gar  nicht  mehr  ein  noch  aus  wisse.  SoH 
er  dagegen  Pulver  iressen?  Er  kommt  zum  Mensohen,  und  der 
Mensch  hilft  ihm,  weil  er  bei  Freud  gelernt  hat  —  nicht  nurr 
wie  seelische  Dinge  zusammenhangen,  sondern  daB  man 
seinen  Mitmenschen  anhoren  mruB  und  immer  wieder  an- 
horen,  wenn  man  ihm  helfen  soil.  Ein  Laie,  der  zuhoren  kann, 
ist  besser  als  ein  Arzt,  der  es  nicht  kann.  Es  scheint,  als 
hatten  die  Arzte  fiir  ihre  Patienten  nicht  genug  Ze:* 

Aus  meinem  Kalikobuch  von  Kurt  mncr 

Aus  den  Produktionsverhaltnissen,  aus  dem  Oedipuskomplex  oder 
aus    der   sittlichen    Weltordnung    laBt   ungefahr   AHes    sich   irgendwie 
erklaren;   exakt   aus   ihnen  nichts. 
t  * 

Nelson  wurde  aus  der  Sozialdemokratischen  Partei  gepfeffert, 
weil  er  die  Stirn  hatte,  die  Normen  sozialistischer  Politik  aus  einem 
ethischen  Prinzip  abzuleiten,  logisch,  und  nicht  aus  den  Produktions- 
verhaltnissen, historisch.  Die  Tatsache,  daB  ein  Denker  Griinde  fur 
den  Sozialismus  vorbringt,  macht  ihn  zur  Mitarbeit  an  der  Sozial- 
demokratie  ungeeignet;  er  hat  sich  darauf  zu  beschranken,  die  Ur- 
sachen  des  Sozialismus  zu  eriorschen.  Ihm  ist  erlaubt,  hach  der 
Entstehung  der  Arbeiterbewegung  zu  fragen,  nicht  nach  ihrem  guten 
Recht.  Die  kausale,  nicht  die  sittliche  Notwendigkeit  des  prole- 
tariscl^en  Emanzipationskampfs  heiBt  sein  Thema.  Er  hat  zu  konsta- 
tieren,  nicht  zu  postulieren;  er  hat  zu  erklaren,  nicht  zu  begriinden; 
er  hat  zu  betrachten,  nicht  zu  bewirken.  Er  hat  in  den  Bahnen  des 
„wissertschaftlichen"  Sozialismus  personlichkeitslos  zu  verharren;  ent- 
gleist  er  ins  Geistige,  schliefit  er  sich  selber  aus.  So  lehren  die 
Kautsky-Kauze;  so  deutet  Dittmann  den  Marxismus;  so  halt  es  Hil- 
lerding;  so  will  es  Wels. 

Ein  Liigner  log.  Als  man  ihn  dessen  bezichtigte,  bestritt  ers. 
SchlieBlich  uberfiihrte  man  ihn.  Da  erklarte  er,  von  hoher  Philosophen- 
warte:  „Es  kommt  ja  auf  ganz  andre  Dinge  an  als  auf  .WahrheitT 
„Warum  stritten  Sie  dann  erst?",  erwiderte  man  ihm;  „warum  legten 
Sie  dann  Wert  darauf,  fur  wahrhaftig  zu  gelten?"  ,Jch  stritt  doch 
gar  nicht!",  hieB  seine  Antwort;  „nie  im  Leben  stritt  ich;  streiten  ist 
flach." 

* 

Wogegen  man  wehrlos  ist  Neulich  diskutierte  in  einem  intellek- 
tuellen  Salon  ein  beriihmter  Romancier  und  Schongeist  stundenlang 
mit  uns  Andern  uber  ein  bestimmtes  Thema.  Er  verfing  sich  in 
Widerspriichen,  SchlieBlich  hatte  ich  ihn  in  der  Zange.  Da  wahlte 
er  folgende  Art  des  Kneifens:  Unter  Absingung  der  Hymne  MSie 
glauben  wohl,  ich  mache  Diskussion?  Diskussion  mache  ich  nicht!" 
verlieB  er  den  Raum.  (Nach dem  er  stundenlang  diskutiert  hatte.) 
Das  war  zwar  komisch,  aber  man  war  wehrlos  dagegen.  Auf  jedes 
Argument  gegen  diese  schabige  Haltung,  das  man  ihm  nachgerufen 
hatte,  wurde  er  zuriickgepfiffen  haben:  „Argumente  lassen  mich 
kalt!",  und:  ihm  den  Schadel  zu  zerschmettern  wurde  schliefilich  kein 
A»-rfument  gewesen  sein. 

891 


Wiener  Theater  von  Mired  Poigar 

FYer  Diener  seiner  Frail'  heiBt  ein  Schwank  von  Hans 
'  Wengraf  und  Willy  Werner  Gotting  (zu  sehen  in  den  Wie- 
ner Kammierspielen).  Der  eifersuchtige  Gatte,  weil  er  das  ist, 
macht  in  Verkleidung  den  Diener  im  eignen  Hause.  Als  Neben- 
profit  solcher  Maskerade  fallt  ihm  das  Stubenmadchjen  in  den 
SchoB.  Er  wird  dann  Zeuge,  wie  seine  Frau  zwar  ins  Strau- 
cheln  kommt,  aber,  da  die  Tugend  in  ihr  um  eine  Nuance 
starker  als  die  Sinnlichkeit,  nicht  fallt.  Zum  SchluB  trubt  neuer 
Zweifel  den  Beruhigten,  ob  nicht  der  vorn  hinausgewiesene 
Liebhaber  hinten  wieder  hereingekommen  sei.  Im  ,Gargantua' 
gibt  ©s  einen  Mann,  der,  um  des  Moralischen  seiner  zwei  Toch- 
ter  ganz  sicher  zu  sein,  >sie  stets  aneinandergebunden  um  die 
Schultern  gehangt  tragt,  eine  vorn,  die  andre  hinten.  Auf  die 
Frage,  ob  er  nun,  was  das  Jungfrauliche  anlange,  fur  seine 
Tochter  einstehen  konne,  sagt  er:  ,,Fiir  die  vorn,  ja." 

Das  Stuck  macht  Spielern  und  Zuschauern  SpaB.  Mehr 
Ambitionen  hat  es  nicht.  Es  geht  auf  dauernd  zweigeteilter 
Szene  vor  sich:  ich  hatte  nie  gedacht,  daB  so  was  Kleines  wie 
die  Buhne  der  Kammerspiele  noch  halbiert  werden  kann.  Herr 
Zesch-Ballot  ist  ein  angenehmer,  gelassen-witziger  Darsteller, 
das  graziose  Fraulein  Haerlin  fuhlt  sich  in  der  Nahe  substantiel- 
lern  Theaters,  wo  es  ein  biBchen  was  Richtiges  zu  spielen  gibt 
(die  kleine  Szene  im  letzten  Akt),  entschieden  wohler  als  dm 
Bezirk  der  neckischen  Zwitschereien.  Dort  ist  Fraulein  Brionnc 
zu  Hause,  immer  vergniigt,  herzig,  zufrieden  wie  ein  Kanarien- 
vogel,  wenn  die  Sonne  scheint.  Sehr  lieb  die  spaBige  Wurschtig- 
keit,  mit  der  sie  erlebt,  was  ihr  im  Spiel  zukommt,  Sie  gibt 
langsam  nur  das  rein  Prinzipielle  der  Erscheinung:  Stuben- 
madel.  Wenn  sie  im  Nachthemdchen  erscheint,  ist  es  fast 
schon  das  Ding  an  sich. 


Franz  Molnars  ,Spiel  im  SchloB',  aufgeftihrt  im  Wiener 
Akademie-Theater,  muB  ich  hier  unbesprochen  lassen,  da  ich 
an  der  deutschen  Fassungein  wenig  mitgeholfen  habe,  Aber  zu 
Herrn  Hobling  habe  ich  nichts  beigetragen,  darf  also  sagen,  daB 
er  entziickend  war.  Er  macht  einen  lacherlichen  Komodianten, 
der  wider  Wiilen  Lacherlichkeit  bekenneri  muB.  Wie  nun  Herr 
Hobling  Den  sp^e-lt,  der  er  im  Stuck  sein  soil  und,  im  Stiick 
doch  nicht  sein  mag,  wie  er  dazu  noch  spielt,  daB  er  durchaus 
nicht  Das  ist,  was  er  hier  spielt,  wie  er  sich  preisgibt,  betont, 
daB  er  sich  preisgibt,  aber,  der  Wirkung  froh,  auch  noch  dieses 
Betonen  den  Wolfen  des  Gelachters  hinwirft,  wie  er  in  die 
Rolle,  die  Rolle  in  ihn  sich  hineinkniet,  wie  der  Darsteller, 
aus  Selbstschonung,  liber  der  dargestellten  Figur  bleiben  und 
doch,  weil  sein  kunstl'erisches  Gewissen  es  so  gebietet,  mit  ihr 
eins  werden  will:  dieses  schwindelnde  Durcheinander  von  Sein 
und  Spiel,  diese  x-fach  verwickelte  Komodianterei,  diese 
Lacherlichkeit  zur  zweiten  und  dritten  Potenz  .  . .  also  das  ist 
liber  die  MaBen  kostbar  und  komisch. 

892 


Mozart  von  Annette  Kolb 


Was  mir  am  lacherlichsten  vorkommt,  ist  das  grau- 
same  Militar.  Mochte  doch  wissen,  zu  was?  Nachts 
hore  ich  allzeit  schreien:  „Werda?'\  gib  aber  allzeit 
fleiBig  Antwort:  „Schmecks!" 

Mozart  an  den  Vater 


W° 


Tolfgang  Amadeus  Mozart,  Berichte  der  Zeitgenossen  und 
Briefe,  igesaim-melt  und  erlautert  von  Albert  Leitzmann:  so 
heiBt  ein  Buch  des  Insel-Verlags.  Ein  Bild  Mozarts  auf  Grund  der 
Briefe  und  Berichte  seiner  Zeitgenossen  herzustellen,  ist  gewiB  das 
richtige,  das  vorbildliche  Verfahren.  Und  zwar  sind  grade  in 
•dieser  Hinsicht  diese  Briefe  von  Zeitgenossen  ausschlaggeben- 
der  als  seine  eignen.  Freilich  stellt  die  Umwelt  bei  einem 
Genie  wie  Mozart  nur  den  Rahmen:  aber  das  Charakteristische 
ergibt  sich  hier  durch  den  Grad,  die  Gewalt,  womit  eben 
dieser  Rahmen  gesprengt  wird.  Es  gibt  Portraits,  die  man  ganz 
flach  malen  darf  —  dieses  aber  fordert  Perspektive  wie  kaum 
ein  andres. 

Aus  Mozarts  Brieten  geht  sein  Verhaltnis  zur  Umwelt  her- 
vor,  aus  den  Berichten  seiner  Zeitgenossen  hingegen  der  Ab- 
stand  dieser  Umwelt  zu  ihm.  Mozarts  Briefe  an  den  Vater 
sind  stark  auf  diesen  zugeschnitten.  Wirklich  interessant  wer- 
den  sie  erst,  wo  sie  es  aufgeben,  sich  ihm  anzupassen.  Dort,  wo 
der  Stolz,  das  Ehrgefiihl  des  Sohnes  hoch  uber  alien  Zeitkon- 
junkturen  steht  und  mit  den  Ansichten  des  Vaters  in  Konflikt 
gerat;  dortt  wo  der  Vater  sich.  fugt  und  der  Sohn  sich  auf- 
baumt;.  nicht  dort,  wo  der  Sohn  den  Vater  seiner  Liebe  und 
Erge'benheit  versichert,  sondern  dort,  wo  er  ihn  bittet,  „nicht 
zu  kriechen";  auch  nicht,  wo  er  sich  als  nihrend  guter  Sohn, 
Bruder  und  Gatte  zeigt,  sondern  wo  der  noch  so  treffliche  Va- 
ter, die  noch  so  verbundene  Schwester,  die  noch  so  gehegte 
Gattin  keinen  Teil  mehr  an  ihm  haben:  dort  scha.lt  sich  endlich 
der  wahre  Mozart  heraus, 

Oder  auch,  wenn  der  junge  Ludwig  Tieck  erzahlt,  wie  er 
eines  Abends  im  Jahre  1789,  seiner  Gewohnheit  nach,  lange 
vor  dem  Anfang  der  Vorstellung,  die  halbdunkeln,  noch  leeren 
Raume  des  Theaters  betrat  und  im  Orchester  einen  ihm  unbe- 
kannten  Mann  erblickte,  Er  war  klein,  rasch,  beweglich  und 
bidden  Auges,  eine  unausstehliche  Figur  im  grauen  tJberrock. 
Er  ging  von  einem  Notenpult  zum  andern  und  schien  die  auf- 
gelegten  Musikalien  eifrig  durchzusehen. 

Es  war  Mozart.     So  also  wirkte   er,  wenn  ihn  nichts  be- 
lebte  und  sein  Auge  nicht  Feuer  fing. 

Da  lesen  wir  auch,  wie  im  Marz  1791  der  Theaterdirektor 
Schikaneder  morgens  um  acht  Uhr  zu  Mozart  gelaufen  kam 
und  ihn  mit  den  Worten  anredete:  „Freund  und  Bruder,  wenn 
Du  mir  nicht  hilfst,  bin  ich  verloren!"  Mozart,  noch  ganz 
schlaftrunken,  richtete  sich  auf  und  sagte:  „Womit  soil  ich  Dir 
helfen?  Ich  bin  ja  selbst  ein  armer  Teufel."  Aber  Mozart 
rettet  ihn  vor  dem  Ruin,  indem  er  die  .Zauberflote*  fur  ihn 
schreibt, 

893 


die  bis  zum  1,  November  desselben  Jahres  8443  Gulden  ein- 
tragt,  was  beinahe  fabelhaft  erschien.  Mozart  trug  sie  sehr 
wenig  ein,  da  Schikaneder  ihn  schlecht  honorierte,  tiberdies 
die  Partitur  an  viele  Biihnen  verkaufte  und  den  groBen  Schop- 
fer  dabei  nicht  beteiligte.  Wenn  man  den  guten,  edlen  Mann 
au£  dies  Unrecht  .  .  ♦  aufmerksam  machte,  sagte  er  nichts  als: 
f,Was  soil  ich  mit  ihm  machen?  Er  ist  ein  Lump!",  und  damit 
war  es  abgetan.  Offenbar  hatte  nebst  der  schon  vorhandenen 
Lebensgefahrlichkeit  seines  Zustandes  die  alle  physischen  Krafte 
ubersteigende  Arbeit  ,  .,  ,  seinen  Tod  antizipiert.  Noch  einen 
Tag  vor  seinem  Tode  (5.  Dezember  1791)  sagte  er  zu  seiner 
Gattin,  aus  deren  Munde  Schreiber  dieser  Zeilen  es  selber 
horte:  „Noch  einmal  mochte  ich  doch  meine  Zauberflote 
horen",  und  summte  mit  kaum  vernehmbarer  Stimme;  „Der 
Vogelfanger  bin  ich  ja".  Das  Leichenbegangnis  land  am  6.  De- 
zember unter  dem  furchterlichsten  Schneegestober  statt  .  .  . 
Schikaneder  war  nicht  dabei  .  ,  .  Noch  sei  erwahnt,  daB  der 
Verfassei*  dieser  Notiz;  welcher  diesen  Mann  (Schikaneder)  in 
spaterer  Zeit  sehr  oft  zu  sprechen  Gelegenheit  hatte,  ihn  nie 
Mozarts  Namen  nennen  horte,  ohne  daB  ihm  Tranen  ins  Auge 
traten. 
Fiirwahr,  ein  echter  Zeitgenosse,  auf  solche  Krokodils- 
tranen  hereinzufallcn !  Als  ob  alle  Schikaneders  der  Welt  je 
fahig  waren,  anders  zu  handeln,  gleichviel,  ob  sie  hernach  wei- 
nen  oder  nicht! 

Efgreifend  ist,  was  Schack,  der  Freund  und  Vertraute 
Mozarts,  fur  den  die  Partie  des  Tamino  geschrieben  wurde, 
von  Mozarts,  letzteira  Lebenstage  erzahlt.  Wir  lesen,  daB  er 
sich  ant  Vorabend  seines  Todes  die  Partitur  seines  Requiems 
an  sein  Bett  bringen  lieB  und  (es  war  zwei  Uhr  nachmittags) 
selbst  noch  die  Altstimme  sang,  Schack,  der  Hausfreund,  den 
Sopran,  Mozarts  Schwager  den  Tenor,  Gerl,  der  spatere  Bas- 
sist in  Mannheim,  den  BaB, 

Sie  waren  bei  den  ersten  Takten  des  Lacrimosa,  als  Mozart 
heftig  zu  weinen  anfing,  die  Partitur  beiseite  legte  und  elf 
Stunden  spater  um  ein  Uhr  nachts  verschied. 
Am  packendsten  vielleicht  ist,  was  Joseph  Deiner,  ein 
braver  Hausmeister,  zu  sag  en  weifi.  Aus  seinen  Mitteilungen 
konnen  wir  entnehmen,  wie  schwer  Mozart  gestorben  ist. 
Theoretisch  hatte  er  den  Tod  als  Freund  des  Menschen  an- 
gesehen;  aber  daB  er  ihm  so  friih  und  so  zur  Unzeit  nahe- 
treten  wiirde,  hat  ihm  zweimal  das  Herz  gebrochen.  Er  hatte 
eben  die  sehr  eintragliche  Anstellung  als  Kapellmeister  der 
Stephanskirche  erhalten,  sowie  Bestellungen  aus  Ungarn  auf 
periodische  Lieferungen  gewisser  Kompositionen.  Der  Kampf 
unit  all  den  Noten,  die  ihn  aufgerieben  hatten,  schien  endlich 
ausgefochten,  Er  wollte  des  Glanzes  und  des  Genusses  end- 
lich froh  werden  konnen,  er  liebte  das  Leben  und  zahlte 
35  Jahre,  Kein  Plaudite  Amici  bei  ihm,  kein  finis  comoediae 
Franz  Niemtschek  schreibt: 

Eben    jetzt,    klagte    er    oft . , .,    soil   ich   fort,    da   ich   ruhig 
leben  wiirde  , , ,     Ich  soil  fort  von  meiner  Familie,  von  meinen 
armen  Kindern'  in  dem  Augenblicke,  da  ich  imstande  geworden 
ware,  fur  ihr  Wohl  besser  zu  sorgen. 
Er  weiB  genau,  daB  er  sterben  muB.    Keine  gnadige  Illu- 
sion ist  ihm  vergonnt.  Er  lecrt  den  Kelch  bis  zur  letzten  Neige. 

894 


Joseph  Deiner,  der  Hausmeister  im  Bierhaus  zur  Silberrien 
Schlange,  das  Mozart  oft  besuchte,  hat  einen  kalten  und  un- 
freundlichen  Novembertag  dcs  Jahrcs  1791  miterlebt,  wo  Mo- 
zart dort  eintrat,  in  dcm  ersten  Extrazimmer  mehrere  fremde 
Gaste  vorfand  und  sich  daher  sofort  in  das  nachste  kleinere 
Zimmer  verftigte,  wo  nur  drei  Tische  istanden. 

Als  Mozart  in  dieses  Zimmerchen  gekommen  war,  warf  er 
sich  mude  auf  einen  Sessel  und  HeB  den  Kopf  in  die  vor- 
gestiitzte  rechte  Hand  sinken.  So  saB  er  ziemlich  iange,  worauf 
er  dem  Kellner  befahl,  ihm  Wein  zu  bringen,  wahrend  er  sonst 
Bier  zu  trinken  pflegte.  Als  der  Kellner  den  Wein  vor  ihn 
hinstellte,  blieb  Mozart  regungslos  sitzen,  ohne  auch  nur  von 
dem  Getranke  zu  kosten.  Da  trat  der  Hausmeister  Joseph 
Deiner  durch  die  Tur,  welche  in  den  kleinen  Hofraum  fuhrte, 
in  das  Extrazimmer,  Dieser  war  Mozart  gut  bekannt  und 
wurde  von  ihm  stets  mit  viel  Vertrauen  behandelt.  Als  Deiner 
des  Tonmeisters  ansichtig  wurde,  blieb  er  stehen  und  betrach- 
tete  ihn  lange  aufmerksam.  Mozart  sah  ungewohnlicb  blaB  aus, 
sein  gepudertes  blondes  Haar  befand  sich  in  Unordnung,  und 
der  kleine  Zopi  war  nachlassig  gebunden.  Plotzlich  sah  er  em- 
por  und  bemerkte  den  Hausmeister. 

MNun,  Joseph,  wie  geHts?",  iragte  en 

t,Das  sollte  ich  wohl  Sie  fragen,1'  entgegnete  Lfemtr,  „aenn 
Sie  sehen  ganz  krank  und  miserabel  aus,  Herr  Musikmeister! 
Wie  ich  borte,  waren  Sie  in  Prag,  und  die  bohmische  Luft  hat 
Ihnen  nicht  gut  getan.  Man  sieht  es  Thnen  an.  Sie  trinken 
jetzt  Wein,  das  ist  recht;  vermutlich  haben  Sie  in  Bohmen  viel 
Bier  getrunken  und  sich  damit  den  Magen  verdorben.  Das 
wird  keine  Folgen  habeo,  Herr  Musikmeister!" 

„Mein  Magen  ist  besser,  als  Du  meinst",  sagte  Mozart,  flich 
habe  schon  mancherlei  verdauen  gelernt!"  Ein  Seufzer  beglei- 
tete  fdiese  Worte. 

„Das  ist  ein  GIuck  ,  erwiderte  Deiner,  frdenn  alle  JVranK- 
heiten  stammen  vom  Magen  her,  sagte  mein  Feldherr  Laudon, 
als  wir  bei  Belgrad  standen  und  der  Erzherzog  Franz  auch 
einige  Tage  unwohl  war.  Aber  heute  durfte  ich  Ihnen  wohl 
nichts  von  der  tiirkischen  Musik  erTKMftn.  iiber  die  Sie  schon 
oft  gelacht  haben!* 

„Nein,"  antwortete  Mozart,  „ich  fuhle,  daB  es  bald  aus- 
musiziert  sein  wird.  Mich  befallt  eine  Kalte,  die  ich  mir  nicht 
erklaren  kann.  Deiner,  trinken  Sie  meinen  Wein  aus  und  neh- 
men  Sie  diesen  Siebzehner.  Morgen  friih  kommen  Sie  zu  mir. 
Es  ist  Winter,  und  wir  brauchen  Holz.  Meine  Frau  wird  mit- 
Sehen,  eines  zu  kaufen;  ich  lasse  mir  heute  noch  einheizen." 

Jetzt  rief  Mozart  den  Kellner,  druckte  ihm  ein  Silbersttick 
in  die  Hand,  und  dann  entfernte  er  sich.  Der  Hausmeister 
Deiner  setzte  sich  mit  Mozarts  Wein  in  das  erste  Extrazimmer 
und  sagte  zu  sich  selbst:  „So  ein  junger  Mann  denkt  ans  Ster- 
benf  Nun,  damit  hats  wohl  noch  Zei!  Aber  aufs  Holz  darf 
ich  nicht  vergessen,  denn  der  November  ist  schon  sehr  kalt." 
Jetzt  kam  eine  Menge  italienischer  Sanger  zur  Silbernen 
Schlange,  die  Deiner  haBte,  weil  sie  immer  auf  seinen  „lieben 
Musikmeister'*  loszogen,  weshalb  er  auch  fortging. 

Den  anderen  Morgen  um  sieben  Uhr  begab  sich  Deiner  in 
die  Rauhensteingasse,  in  das  Haus  Nummer  970,  das  kleine 
Kaiserhaus  genannt,  an  dessen  Stelle  der  jetzige  Mozarthof 
Nummer  934  steht.  Als  er  im  ersten  Stock  an  der  lure  zu 
Mozarts  Wohnung  klopfte,  offnete  ihm  die  Magd,  die  ihn 
kannte  und  ihn  daher  eintreten  HeB.     Diese  erzahlte  ihrn^  daB 

895 


sie  in*  der  Nacht  habe  den  Doktor  holen  miissen,  da  der  Herr 
Kapellmeister  sehr  krank  sei.  Dessenungeachtet  wurde  Deiner 
von  Mosarts  Frau  ins  Zunmer  gerufen.  Mozart  lag  in  einem 
weiB  uberzogenen  Bette,  das  in  einer  Ecke  des  Zimmers  stand,. 
Als  er  Deiner  reden  horte,  schlug  er  die  Augen  auf  und  sagte 
kaum  horbar:  „  Joseph,  heute  ist  nichts,  wir  haben  heute  zu 
tun  mit  Doktors  und  Apotheken," 

Joseph  Deiner  verliefi  das  Haus,  Er  erinnerte  sich,  daft 
er  ein  Jahr  friiher  zu  derselben  Zeit  ebenfalls  wegen  Holz  bei 
Mozart  gewesen.  Damals  hatte  er  Mozart  mit  seiner  Gattin 
in  seinem  Arbeitszimmer  getroffen,  das  zwei  Fenster  in  die 
Rauhensteingasse  und  ein  Fenster  gegen  die  Himmelpfortgasse 
zu  hatte.  Mozart  und  seine  Frau  tanzten  damals  tiichtig  im 
Zimmer  herum.  Als  Deiner  fragte,  ob  Mozart  seine  Frau  tan- 
zen  lehre,  lachte  Mozart  und  sagte:  „Wir  machen  uns  nur 
warm,  weil  uns  friert  und  wir  uns  k ein  Holz  kaufen  konnen.'* 
Deiner  lief  sogleich  fort  und  brachte  von  seinem  eignen  Holze. 
Mozart  nahm  es  an  und  versprach,  es  gut  zu  bezahlen,  wenn 
er  Geld  haben  werde. 

Es  ist  entsetzlich  zu  denken,  daB  Mozart  seincn  eignen 
Tod  mit  solcher  Bestimmtheit  erlebte.  Die  Welt  dagegen,  die 
bis  zum  heutigen  Tage  den  Verlust,  den  sein  friihes  Scheiden 
dhr  verursacht,  ibeklagt:  hatte  sie  es  besser  urn  ihn  verdient, 
als  daB  er  ihr  so  jung  entrissen  wurde?  Wogen  seine  Triumphe 
etwa  seine  Niederlagen,  seine  Nahrungssorgen,  die  erbarm- 
lichen  Kampfe  umis  Dasein  auf,  welche  den  Organismus  eines 
Mozart  zerreiben  muBten? 

Mozarts  Todesnacht  war  finster  und  stiirmisch,  auch  bei 
seiner  Einsegnung  fing  es  an  zu  stiirmen  und  zu  wettern. 
Regen  und  Schnee  Helen  zugleich,  als  wollte  die  Natur  mit 
den  Zeitgenossen  des  groBen  Tondichters  grollen,  die  sich  nur 
hochst  sparlich  zu  seiner  Beerdigung  eingefunden  hatten.  Nur 
wenige  Freunde  und  drei  Frauen  begleiteten  die  Leiche,  Mo- 
zarts Gattin  war  nicht  zugegen,  Diese  wenigen  Personen  stan- 
den  mit  Regenschirmen  um  die  Bahre,  welche  sodann  durch 
die  igroBe  Schuler-StraBe  nach  dem  Sankt  Marxer  Friedhofe 
gefiihrt  wurde.  Da  das  Unwetter  immer  heftiger  wurde,  ent- 
schlossen  sich  auch  die  wenigen  Freunde,  beim  Stubentore 
umzukehren,  und  begaben  sich  zur  Silbernen  Schlange,  Der 
Hausmeister  Deiner  war  auch  bei  der  Einsegnung  zugegen. 
Er  begab  sich  hierauf  zu  Mozarts  Gattin  und  fragte,  ob  sie 
dem  Verstorbenen  kein  Kreuz  setzen  lassen  wolle.  Sie  er- 
widerte;  „Er  bekommt  so  eins!" 

Als  im  Jahre  1831  der  K6nig  Ludwig  von  Bayern  in  Salz- 
burg Mozarts  Witwe  besuchte,  welche  eine  Pension  von  ihm 
bezog,  fragte  er  sie,  wie  es  gekommen  sei,  daB  sie  ihrem  Gat- 
ten  keinen  Denkstein  habe  setzen  lassen.  Sie  erwiderte  dem 
Konig:  ,,Ich  habe  oft  Friedhofe  besucht,  sowohl  auf  dem  Lande 
als  auch  in  groBen  Stadten,  und  tiberall,  besonders  in  Wien, 
habe  ich  auf  den  Friedhofen  sehr  viele  Kreuze  gesehen.  Ich 
war  daher  der  Meinung,  die  Pfarre,  wo  die  Einsegnung  statt- 
findet,  besorge  auch  selbst  die  Kreuze.*' 

Dieser  Irrtum  ist  die  Ursache,  daB  wir  heiitzutage  nicht 
genau  die  Statte  bestimmen  konnen,  wo  Mozarts  Asche  runt* 

896 


Hicrmit  ist  der  letzte  Strich  zu  Mozarts  Bilde,  zum  Bilde- 
seines  Erdendaseins  gegeben.  Albert  Leitzmann  ist  sicherlich 
der  vortrefflichste  und  umsichtigste  aller  Biographen.  Wir 
nennen  ibn  ausdriicklich  so.  Mit  seinen  Schilderungen  von 
Zeitgenossen  hat  er  das  Relief  der  Gestalt  wie  die  richtige 
Distanz  zu  ihr  geschaffen.  Sein  Buch  ist  erschiitternd.  Nur  in 
einem  Punkte  irrt  Leitzmann,  und  wo  lebt  er  eigentlich? 
,,Unsre  moderne  Zeit",  sagt  er  in  seinem  Nachwort,  „hat  die 
Liebe  und  Verehrung  fur  Mozart  ganz  verlernt/'  Ach,  du 
iieber  Gott!  Ganz  im  GegenteiL  Etwas  viel  Schlimineres  hat 
sich  eihgestellt:  Mozart  ist  Mode  geworden,  Figaro  ist  heute 
ein  Kassenstiick, 


Gedankeil    von  Eduard  Saenger 

Als  ich  der  roten  Fahne  nachging,  wollte  ich  einen  Akt  der  Ge- 
rechtigkeit,  nicht  eine  marxistische  Lektion  ohne  Ende   erleben. 

* 
Wo  reinliche  Scheidung  ist,  ist  Duldung,  wo  Annaherung  ist,  ist 
Streit.    Warum?    Eben  wegen  der  Annaherung:  aus  der  Feme  streitet 
man  nicht. 

* 

Technik,  Amerikanismus,  Massenerlebnis,  Nationalismus,  Marxis- 
mus  —  meine  Unmoglichkeiten.     Ich  bin  wohl  ein  alter  Chinese. 

* 
Der  grimmigste  Neid  ist  der  Nerd  auf  die  freie  Zeit  eines  Andernr, 
besonders  bet  Menschen,  die  mit  freier  Zeit  nichts  aazufangen  wiiBten. 

* 
Der  Sturz  des  Expressionismus   in   den  Kitsch   ist   vielleicht  nut 
seine  Demaskierung, 

Wer  sich  verlaufen  hat,  muB  an  den  Ausgangspunkt  zuriickgehen. 

* 
Alter,  Krankheit   und  Tod  sind  Tabu.     Man  darf  sie  nicht  ver- 
gessen  und  darf  sich  nicht  in  ihre  Kreise  drangen. 

* 
Welten  werden   umgestampft,   und   der   Narr   schreit:    „Die  FiiBe 
sind   schmutzig!" 

Man  kann  ganz  gut  bei  mir  Latein  lernen;  auch  ein  wenig  Denken 
und  Leisempfinden,  In  allem  ttbrigen  bin  ich  Schiiler,  und  die  Schule 
gefallt  mir  nicht;  ich  ihr  auch  nicht. 

* 
Ist  nicht  der  Vater  an  sich  eine   etwas  komische  Figur?     „Meinj 
alter  Herr .. ."     Na  ja,  so  ists. 

* 

Einsamkeit  ist  ein  angstliches  Schweben  in  der  Zeit. 

* 

Es  ist  die  Welt,  in  der  Jedermann  seinen  Laden  hat  oder  den 
eines  Andern  bedient;  der  Rest  ist  —  „deutscher"  Idealismus. 

* 
Der  Mann  des  Volkes  ist  Moralist,  weal  man  inn  mit  Moral  ge~ 
speist  und  die  schone  Unmoral  fur  sich  behalten  hat. 

* 
Je  weniger  Lust,  desto  mehr  Liiste. 

897' 


Augen  rechtS  von  Morus 

Die    abgelehnte   Krupp-Anleihe 

Cs  war  trotz  Schmutz  und  Schund,  eine   Woche  kleiner  ritar- 

dandi;  die  Verzogerung  dcs  ,Kaisierhof'-Ankaufs  uber  den 
von  Reinhold  vereinbarten  Termi-n  hat  diese  Torheit  zwarnoch 
nicht  unmoglich  gemacht,  aber  doch  furs,  erste  abgebogen.  Und 
ebenso  bedeutet  die  Ablehnung  der  Krupp-Subvention  durch 
das  Reichswirtschaftsiministerium  noch  keine  endgiiltige  Ent- 
scheidung,  aber  man  hat  wenigstens  nicht  gleich  auf  Anhieb 
pariert,  weil  die  Schwerindustrie  wollte, 

Vielleicht  hatte  mans,  wenn  nicht  Krtipp  sich  seit  seinem 
hochfahrenden  Benehmen  bei  der  Griindung  der  Vereinigten 
Stahlwerke  den  imaBgebenden  Leuten  in  der  Ruhrindustrie  zu 
miBliebig  gemacht  hatte.  Und  dann  war  die  Form  des  Kredit- 
antrags:  20  Millionen  Mark  zu  3 — 4  Prozent,  wirklich  diimmer, 
als  die  Polizei  erlaubt.  Ein  jahrliches  Zinsgeschenk  von  einer 
Million  vom  Reich  zu  verlangen  und  gleichzeitig  zu  erklaren: 
wenn  ihrs  uns  nicht  gebt,  rhachen  wir  die  Bude  zu:  wir  denken 
nicht  daran,  uns  zu  regularen  Zinssatzen  Geld  zu  ver- 
schaffen,  utm  unsern  Betrieb  weiterzufiihren  —  das  ging  selbst 
den  gebefreudigen  Herren  zwischen  Wilhelm-  und  Viktoria- 
Strafie  fiber  die  Hutschnur.  Um  solche  Suhsidien  durchzu- 
drucken,  muB  man  schon  etwas  naher  der  Grenze  wohnen, 
etwa  wie  die  Herren  vom  Oberschlesischen  Montantrust,  den  en 
das  Reich,  ebenso  wie  PreuBen,  durch  fast  zinsfreien  Kredit  ein 
jahrliches  Prasent  von  2 — 3  Millionen  macht.  Aber  bei  Krupp 
scheint  man  der  Meinung  zu  sieiH,  daB  eine  abmontierte  Ka- 
nonenfabrik  zum  Dank  vom  teuren  Vaterland  Anspruch  auf 
eine  ewiige  Rente  hat.  Oder  glaubt  man,  die  Essener  GuBistahl- 
fabrik  sei  fur  kunftige  Kriege  immer  noch  unentbehrlich,  und 
wenn  man  da  auf  den  Knopf  driickt,  veranlassen  die  Kamera- 
den  in  der  Bendler-StraBe  schon  alles  Weitere? 

Ja,  da  weeB  ick  nu  nich:  das  amiss  en  die  Herreju  von  der 
internationalen  Chemie  unit  den  Herren  von  der  international 
WaHenschtmiede  unter  sich  abmachen.    t)ber  die  Quotenvertei- 
htng  i®t  den  Dezernenten  fur  Locarno  Bericht  zu  erstatten, 
Stahlpakt   und   AgrarzSlle 

Kleinigkeiten,  wie  die  Abweisung  Krupps  —  vorlaufig  erst: 
von  der  einen  an  die  andre  ,,zustandige  Stelle"  —  diirf  en  nicht 
zu  irrigen  Schiussen  und  Hoffnungen  fiihren.  Der  alte  Geist 
lebt  noch:  alias  N  ah  ere  auf  der  Diisseldorfer  Tagung  der  Nord- 
westdeutschen  Eisen-  und  Stahlindustrielleri.  Das  off  en  e  Be- 
kenntnis  des  Generaldirektors  Reusch  und  des  Generaldirek- 
tors  Vogler,  des  Renommierunterzeichners  des  internationalen 
Freihandelsmanifestes:  „Wir  denken  gar  nicht  daran,  von 
unserer  bisherigen  zollpolitischen  Einstellung  abzurticken", 
wird  seine  Wlrkung  auf  das  Ausland  nicht  verfehlen  und  den 
Schutzzollpatrioten  in  England  und  anderswo  hochst  willkom- 
men  sein. 

Das  Kuriose  ioei  tier  Dusseldorfer  Zollkundgebung  war  aber 
der  AnlaB.  Der  bayrische  Landwirtschaftsrninister,  ausgerech- 
net  der  bayrische  Landwirtschaftsminister,  hatte,  da  die 
898 


Schwerindustrie  nun  einmal  nordlich  der  Mainlinie  liegt  und 
von  SaupreiBen  regiert  wird,  einc  klcine  Attack c  gegen  den 
internationalen  Rohstahlpakt  des  deutschnationalen  Doktor 
Rcichert  geritten.  Er  hatte  sich  nicht  nur  ctwa  daruber  be- 
schwert,  daB  durch  den  Rohstahlpakt  die  Inlandpreise,(  und 
besonders  die  sudden tsch en,  in  die  Hohe  geschraubt  wiirdeiu 
sonder n  sich  die  Bemerkung  erlaubt,  der  Stahlpakt  sei  ,,der 
erste  Schritt  zur  Zollunion  und  zum  Freihandel". 

Nun  miiBte  zwar  die  bayrische  Landwirtschaft  von  nechts- 
wegen  Freibandler  sein,  denn  das  biBchen  Interesse  an  Vieh- 
zollen  wird  zehnmal  aufgewogen  von  dem  Inter  esse,  das  die 
Bayern  an  moglichst  niedrigen  Getreidepreisen  und  an  zoll- 
freien  Industrieerzeugnissen  haben.  Dennoch  wird  zweifellos 
jetzt,  wo  die  Schwerindustrie  zur  Regelung  der  Zollfragen  sich 
von  Verb  and  zu  Verb  and  mit  der  auslandischen  Konktirrenz 
einigt,  das  Biindnis  zwdschen  GroBagrariern  und  GroBindustriel- 
len  zur  gegenseitigen  Bewilligung  von  Hochschutzzollen  nicht 
mehr  ganz  so  leicht  herzustellen  sein. 

Aber  deshalb  keine  Feindschaft  nicht:  bei  den  komtmenden- 
sozialpolitischen  Gesetzen  wird  sich  schon   ein  AnlaB   finden, 
die  alte  Bundesbruderschaft  zwischen  der  Ruhr  und  Ostelbien 
zti  emeuern. 
Das   Arbeitsschutzgesetz 

Mit  dean  Schutz  der  Jugend  durch  Herrn  Kulz  iangt  es  an 
—  der  Schutz  des  GroBkapitals  durch  ein  regelrechtes  Biirger- 
blockkabinett  wird  die  Forts etzung  sein.  Das  ist  der  Gang  der 
Dinge,  in  die  wir  jetzt  hineinschliddern.  Die  Gelegenheit  zur 
olfenen  Rechtsschwenkung  bietet  sich  beim  Arbeitsschutz- 
gesetz. In  dem  vorliegenden  Gesetzentwurf  sind  die  Arbeit- 
geberforderungen  zu  neunzig  Prozent,  die  Arbeitnehmerforde- 
rungen  noch  nicht  zu  zehn  Prozent  erfiillt  worden.  iMit  bewun- 
derungswiirdiger  burokratischer  Geschicklichkeit  ist  es  gelun- 
gen,  ein  Paragraphennetz  zu  kniipfen,  durch  das  zwar  der  auf- 
oktroyierte  Neun-  und  Zehnstundentag  bequem  durchschliipfen 
kann,  das  aber  trotzdem  mit  dem  international  en  Washing- 
toner  Achtstundenabkomrnen  leidlich  in  Einklang  zu  brin- 
gen  ist. 

Nun  scheint  es  zwar,  als  ob  die  Gewerksehaften  aller  Rich- 
ttingen  dieser  Vorlage  einige  Schwierigkeiten  bereiten  wollen. 
Die  christlichen  Gewerksehaften  des  Herrn  Adam  Stetgerwald 
und  die  demokratischen  Hirsch-Dunker-Leute  haben  gemein- 
sam  mit  den  freien  Gewerksehaften  ein  —  an  sich  nicht  unge- 
fahrliches  —  Notgesetz  zur  Rebelling  der  Arbeitszeit  gefordert, 
und  wenn  sie  wirklich  wollten,  konnten  weder  das  Zen tr urn 
noch  die  demokratische  Fraktion  im  Reichstag  gegen  ihren 
Willen  etwas  durchsetzen.  Aber  sobald  die  Gewerkschafts- 
fuhrer  im  Parlament  gelandet  und  dort  womoglich  zu  Promi- 
nent en  avanciert  sind,  werden  sie  lammfromm  und  ordnen  sich 
ohne  ernsthaften  Widerspruch  den  kapitalistischen  Fiihrern 
der  Partei  unter.  Solange  aber  die  organisierten  Arbeitnehmer 
sich  diesen  Zustand  gef  alien  lassen,  braucht  man,  sich  nicht 
daruber  zu  wundern,  daB  ein  Land  mit  einer  Arbeitermehrheit, 
wie  Deutschland,  auf  dem  bes ten  Wege  ist,  das  reaktionarste 
Arbeitszeitgesetz  Europas  zu  bekomanen. 

899 


Bemerkutigen 

Gustav  Sack 

Am  5.  Dezember  1916  Eel  der 
Dichter  Gustav  Sack;  mitten 
in  einer  Lebensarbeit,  die  von  der 
Mitwelt  bis  dahin  mit  insgesamt 
126,60  Mark  honoriert  worden 
war,  Blattert  man  in  der  zwei- 
bandigen  Gesamtausgabe,  die 
dann  1920  beiS.  Fischer  erschien, 
so  ist  man  zunachst  etwas  er- 
schrocken:  ein  echter  Schizo- 
thymiker;  ein  mifitrauisches  Ge- 
sicht  voll  studentischer  Schmisse; 
ein  Asozialer,  der  seine  Weltver- 
achtung  mat  viel  Nietzsche  be- 
griindete,  der  den  Krieg  hafite, 
well  er  „nach  Massengefiihlen 
roch",  der  in  seinen  Briefen  aus 
.Angst  .vor  dem  , .Kitsch'1  immer 
nach  Umschreibungen  rang  —  und 
ein  Dichter? 

Fur  Sack  scheint  das  kiinstle- 
rische  Schaffen  wirklich  die  bio- 
logisc-he  Funktion  gehabt  zu 
haben,  von  der  die  Psychiater  so 
gern  reden:  es  war  die  Ab- 
reaktion  seiner  Erlebnisse.  Oder 
wie  er  selbst  sagt:  das  Ausschei- 
den  schwarender  Fremdkorper  aus 
dem  Organismus  —  ein  Heilungs- 
prozeB!  Und  so  haben  seine  Ro- 
mane,  Novellen  und  Gedichte 
ganz  den  Charakter  von  Entladun- 
gen,  in  denen  Alles,  was  er  an 
intellektuellen  Hemmungen  hatte, 
uber  den  Haufen  gespiilt  wird\. 
Denn  die  Tragik  dieses  Menschen 
war,  daft  er  den  Geist  nicht  in  die 
Natur  einzuordnen  wufite.  Fetzen 
mittelmafiiger  Philosophen,  natur- 
wissenschaftlicher  Th«orien  sind 
iiber  alle  seine  Erzahlungen  ver- 
streut  und  sind  dort  am  Platze  um 
des  wiisten  Fechtens  willen,  das 
so  sehr  zu  diesem  Temperament 
gehort. 

Er  stand  nie  iiber  dem  Leben, 
sondern  immer  darin.  Man  hort 
ihm  zu  wie  Einem.,  der  sich  aus- 
sprechen  mufi,  wobei  es  auf  di,2 
Form  nicht  so  sehr  ankommt. 
Man  hort  ihm  zu,  weil  Das,  was 
er  bringt,  die  packende  Gewalt 
des  Unmittelbaren  hat.  Zu  An- 
fang  eines  Romans  rult  er  sich 
iselber  zu:  „Sei  stark  mein  Herz 
und  bleibe  kuhl  mein  Kopl!",  aber 
es    nutzt    nichts;    Bilder    quellen 

900 


hervor  in  wuchernder,  unverniin!- 
tiger  Fiille  wie  das  Leben  selbst; 
ein  endloser  Zug  taumelader 
Bacchanten,  unausgerichtet  und 
unordentlich  ' —  mitten  drin  das 
Weib  als  ein  saftiges,  tierisches 
Triebwesen  und  vor  Allem  er 
selbst,  um  dessen  privatestes  Er- 
lebnis  es  immer  geht,  der  beinah 
jede  „Handlung"  verhindert  und, 
selbst  wenn  ein  ..Held"  eingefiihrt 
wurde,  immer  wieder  als  „Ich 
in  langen  tagebuchartigen  Ab- 
satzen  dazwischenspringt.  Aber, 
diese  Mangel  sind  hier  Vorziige. 
Man  blickt  in  das  Chaos  einer 
Seele,  die  in  einer  iiberraschend 
buiiten  Natur  lebt  und  sich  dar- 
aus  Erschiitterung  iiber  Erschutte- 
rung  holt. 

Unheimlich,  zu  denken,  dafl 
dieser  Sturm  in  einem  luftleeren 
Raum  getobt  hat:  er  drang  nicht 
ans  Ohr  der  Menschheit  und  wird 
vielleicht  nie  dorthin  dringen. 
Aehthundert  Seiten  bedrucktes 
Papier,  zwei  stille  gelbe  Bande, 
die  nicht  ahnen  lassen,  daB  darin 
eine  solche  potentielle  Eriergie 
steckt,  dauernd  bereit  und  nie  in 
der  Lage  zu  wirken.  Ob  das 
seinen  innern  Grund  hat  oder  ob 
hier  ein  arges,  sinnloses  Unrecht 
geschieht? 

Rudolf  Arnheim 

Ueber  die  Todesstrafe 

Tn  Nummer  46  der  .WeltbOhne' 
*  hat  Kurt  Hiller  wieder  einmal 
die  Todesstrafe  bekampft.  Es 
ist  erfreulich,  diesen  Schriftstel- 
ler  heharrlich  eine  Idee  der 
Menschheit  verfechten  zu  sehen. 
Die  Griinde,  weshalb  erkennt- 
nistheoretisch  wie  gefuhlsmafiig 
die  Abschaffung  des  gesetzlichen 
Menschenmordes  gefordert  wird, 
brauchen  nicht  noch  einmal  an- 
gefuhrt  zu  werden.  In  der  Tat- 
sache  der  Willensunfreiheit  und 
des  causal '  bedingten  Handelns 
liegen  die  zwingenden  Argumente 
gegen  jenen  kannibalischen 
Brauch  der  Beforderung  vom 
Leben  zum  Tode  als  legitimes 
Strafmittel.  Darum  sollte  Hiller 
auf  den  neuen  Einwand  ver- 
zichten,   den   er  in  den  geheimen 


kosmischen  Beziehungen  des 
Menschen  zum  Weltall  sucht.  Er 
bringt  dadurch  eiti  Element  der 
Mystik  in  die  Behandlung  des 
Themas  und  verdunkelt  eher  die 
durchaus  rationed  zu  erorternde 
Angelegenheit,  als  daB  er  sie 
klarte-.  Er  sagt,  das  Leben  des 
Menschen  miisse,  well  eine  mit 
dem  All  geheimnisvoll  verbundene 
Tatsache,  als  eine  kosmologische 
Angelegenheit  betrachtet  und 
deshalb  dem  sozialen  Eingriff  des 
Staates  entzogen  werden,  Wozu 
das?  Rein  philosophisch  und  vom 
erkenntnistheoretischen  Stand- 
punkt  des  Determinismus  be- 
trachtet, laBt  sich  tiberhaupt  ein 
strafrechtlicher  Eingriff  nicht 
rechtfertigen.  Keine  theoretische 
Erwagung  erlaubt  die  Begriin- 
dung  einer  Strafe,  ob  nun  die 
Gesellschaft  das  Leben  oder  die 
Freiheit  oder  nur  einen  Teil  des 
Vermogens  fiir  verwirkt  erklare. 
In  Wahrheit  liegen  doch  die 
Dinge  so:  Unsre  theoretische 
Vernunft  muB  jedwede  Strafe  ab- 
lehnen  als  im  hohern,  trans- 
sozialen  Sinne  ungerecht,  Denn 
der  deterministisch  l  bestimmte 
Mensch  kann  ja  in  alien  Mo- 
menten  seines  Daseins  gar  nicht 
anders  als  Das  wollen  und  tun, 
wozu  ihn  der  Gesamtkomplex 
seiner  dndiyiduellen  Beschaffen- 
heiten  und  der  aufiern  Einflusse 
treiben,  Unsre  praktische  Ver- 
nunft aber  verlangt  im  Interesse 
der  Gemeinschaft  (welcher  Art 
auch  immer),  dafi  gegen  gesell- 
schaft swidrige  Handlungen  Ge- 
genmotive  geschaffen  werden, 
nicht  allein  um  Delikte  zu  hin- 
dern,  sondern  auch  um  das  soziale 
Gewissen  zu  erwecken  und  zu 
scharfen,  Metaphysisch  zu  be- 
griinden  ist  keine  Morallehre, 
wohl  aber  soziologisch  zu  for- 
dern  und  zu  rechtfertigen.  Einen 
Verruckten  sperrt  man  ein,  einen 
Pestkranken  dsoliert  man.  Doch 
ebenso  wenig  wie  der  Verriickte 
fiir  seine  Tat  verantwortlich  ist, 
ebenso  wenig  ist  es,  sub  specie 
philosophiae,  der  Normale  und 
Gesunde. 

Eine  Rechtsphilosophie,  welche 
die  Verantwortung  auf  der  Fik- 
tion   der   Willensfreiheit   basieren 


laBt,   hat  heute  keinen   Ansprucht 
mehr   auf   Wissenschaftlichkeit. 

Vielleicht  kommt  einmal  die- 
Zeit,  da  die  Menschheit  reif  ge- 
nug  sein  wird,  die  Begriffe  Schuld 
und  Siihne  aus  ihren  Tafeln  zu> 
tilgen  und  sie  durch  rationelle, 
sachliche  Zweckbegriffe  zu  er- 
setzen. 

Lothar  Schmidt 

Zwei  Bilderbticher 

Die  teure  und  schone  Ausgabe: 
des  ,Stund'enbuches'  von 
Frans  Masereel  ist  jetzt  (bei  Kurt 
Wolff  in  Munchen)  durch  eine 
billige,  nicht  minder  zu  emp- 
fehlende  ersetzt,  und  dazu  gibt 
es  tioch  ein  Holzschnitt-Buch: 
,Die  Sonne'  vom  selben  Maler. 
Man  mag  das  gern. 

In  einer  schonen  Einleitung. 
zum  ,Stundenbuch#  zeigt  Thomas 
Mann,  was  es  mit  diesem  Zeich- 
ner  auf  sich  hat.  Seine  Technik 
ist  bekannt;  es  ist  die  von  vielem- 
Japanern,  voni  Felix  Vallotort 
und  Andern  gern  geubte  Art,  das 
WeiB  auszusparen,  und  das  kann- 
man  nur,  wenn  man  die  Vor- 
gange  auf  die  letzte  einfache  For- 
mel  bringt.  Was  tut  nun  Mase- 
reel — ? 

Er  erzahlt. 

Er  erzahlt  eigentlich  ,  nicht  sa 
sehr  das  Leben  eines  Manner 
wie:  unser  Aller  Leben.  Dier 
durchgehende  Gestalt,  die  diurch- 
gehende  Idee  —  das  ist  der  Fa- 
den,  an  dem  die  Steine  aufgereiht 
sind,  und  welche  Steine!  Es^ 
scheint  mir  sehT  bezeichnend,  wie 
immer  wieder  das  Einfache  vor- 
kommt:  Feldarbeit,  Wasser,  Luft: 
und  Baum  und  Wald.  Als  bro- 
delnder  Hintergrund  grollt  und5 
glitzert  die  Stadt,  die  graue,  ge- 
sprenkelte,  komplizierte,  gehafite 
und  geliebte  Stadt.  Tausend  Ein- 
zelheiten;  wie  nach  dem  Tode 
der  kleinen  Geliebteax  Alles  aus: 
ist,  wie  ihn  das  Leben  sacht  wie- 
der einfangt,  wie  er  iiber  die 
grofie  Brticke  geht,  unten  liegt 
das  Tal  und  die  Fabrik,  das  Auge 
sieht,  Luft  umweht  ihn,  Land- 
schaft  saugt  die  Trauer  auf,  es  istr 
nicht  Alles  aus.  Ganz  erstaun- 
lich,  wie  die  subjektive  Gestalt 
und  die  Welt  draufien  manchmal 

901 


brttsk  gegen  einander  gestellt 
sind,  dann  wieder  in  Eins  schmel- 
zen  . ,',  Musik  kann  man  nicht  er- 
3daren. 

In  der  ,Sonne*  1st  Alles  klarer, 
^radliniger:  wie  da  der  Mensch 
die  Sonne  vom  Himmel  herunter- 
TeiBen  will,  wie  er  tiberall  die 
Sonne  sieht,  wie  er  enttauscht, 
abgestoBen  davonlauft,  wie  er 
wieder  angelockt  wird  von  neuem 
Glanz  ,  t ,  Auch  ibier  ist  -die  Stadt 
eine  Landschaftj  das  glaub  ich: 
wenn  man  aus  so  einem  Arbeits- 
-zimmer  vom  Montmartre  den  gan- 
xen  Tag  heruntersefoeu  kann 1  da 
liegt  Paris  wie  ein  Wald,  Men- 
schen  sind  die  Pilze,  eine  Eisen- 
Ibabnstrecke  ein  Flufi,  nacbts 
glimmt  das  auL 

Das  tiefe  revokitionare  Gefiibl, 
<Las  in  dem  Mann  stets  wacb  auf 
der  Lauer  liegt,  die  absolute 
Selbstverstandlichkeit,  mit  der  er 
immer  au£  der  Seite  der  Unter- 
driickten  steht,  sein  hartge- 
schmiedetes  Herz  und  sein  fuh- 
lender  Verstand  machen  diese 
kleinen  Biicber  zu  dem  schon- 
sten,  das  es  unter  den  Bilder- 
^erzaihlungen  gibt.  Man  kann  sie 
immer  wieder  durchblattern  und 
lindet  immer  Neues.  Ein  Konner 
mit  Gesinnung  —  das  ist  selten. 

Die  geborenen  Geschenke  fur 
-einen  Freund. 

Peter  Fanter 

Drel  Fiauen 

Jakob  Wassermann; 
„Es  gibt  im  Leben  jedes 
Mannes  eine  Frau,  in  der  ihm  die 
Mutter  wieder  jung  wird,  an  die 
ihn  eine  unsichtbare,  unzerreiB- 
bare  Nabelsohnur  bindet,  und  der 
gegeniiber  seine  Liebe,  groB  oder 
IdeitL,  sein  HaB  sogar,  seine 
Gleichgultigkeit  zum  Phantom 
wird,  wie  Alles,  was  wir 
austeilen,  zum  Phantom  wird 
an  Dem,  was  uns  ausgeteilt 
wird.  Und  es  gibt  eine  andre 
Fran,  die  ist  mein  Geschopf,  die 
Frucht  meiner  Traume,  die  ist 
mein  Bild,  die  hab  ich  aus 
me  in  em  Blut  gezeugt,  die  ist  in 
mir  gelegen  wie  der  Same  in  der 
Blute,  und  die  muB  mein  sein, 
wenn   sie  sich   enthullt  hat,   oder 

•902 


ich  sterbe    vor    Einsamkeit    und 
Sehnsuchtswut/' 

Und  es  gibt  eine  dritte  Frau, 
die  ist  beides  zugleich;  Mutter 
und  Geliebte,  Schopferin  und  Ge- 
schopf, Traum  und  Gestalt,  In 
wessen  Leben  diese  Frau  getreten 
ist:  es  hat  die  letzte  Enthulliing, 
die  tiefste  Erfullung  gefunden.  In 
dieser  Frau  wirst  Du  geboren,  in 
ihr  stirbst  Du, 

Aber  freilich:  Du  findest  sie 
nicht,  die  zwiefache  Erfullung, 
Du  ftndest  immer  nur  die  Eine 
oder  die  Andre;  Mutter  oder  Ge- 
liebte, 

Und  stirbst  nicht. 

Alfred  Pabst 

Dichterakademien 

Mit     den    literarischen   Gesell- 
schaften  ist   es  wie  mit  den 
kommerziellen  Gesellschaften, 

Wenn  ein  Volk  arm  und  ohne  In- 
dustrie ist,  muB  man  Kompagnien 
griinden  und  ihnen  Privilegien 
geben;  aber  wenn  jeder  Burger 
selber  Kaufmann  geworden  ist, 
muB  man  diese  privilegierten 
Korperschaften  zerstoren,  die 
zum  Schaden  der  allgemeinen  Be- 
triebsamkeit  in  ein  Monopol  aus- 
arten  konnen.  Ebenso  verhalt  es 
sich  mit  einer  noch  barbarischen 
Nation,  in  der  nur  einige  Kopfe 
allein  das  biBchen  Geist  besitzen, 
iiber  das  sie  verfiigt,  und  die  man 
vereinigen  mufi,  damit  das  unge- 
wisse  Volk  sich  ihrem  Licht  und 
Geschmacke  zuwende.  Aber  so- 
bald  einmal  die  Nation  die  Ver- 
gniigungen  des  Geistes  gekostet, 
die  Zahl  der  gut  en  Vorbilder  sich 
vervielfaltigt  und  ein  Firnis  von 
Literatur  sich  iiber  alle  Schichten 
der  Gesellschaft  ausgebreitet  hat, 
erwecken  diese  privilegierten 
Kammern,  die  Feierlichkeit  ihrer 
Kundgebungen,  ihre  Sitzungen, 
ihre  Zuwahlen  und  Abweisungen 
mehr  Argernis  als  Nacheiferung. 
Die  offentliche  Meinung  kehrt 
sich  gegen  sie,  der  Spott  verfolgt 
sie,  und  nachdem  die  Akademie 
ihren  Dienst  getan  hat,  ergibt  sich 
die  Notwendigkeit,  ihr  ihn  wieder 
zu  entziehen,  es  sei  denn,  daB 
man  es  vorzieht,  sie  an  ihrer 
Lacherlichkeit  sterben  zu  lassen, 
Rivarol 


w 


Nachher 

ir  saBen  auf  der  Wolke  und 
lieBen  die  Beine  baumeln, 

„Was  am  schwersten  war, 
dieses  Mai?",  sagte  er  und  blies 
•nachdenklich  den  Meteorstaub 
in  die  Luft,  „am  schwersten , . . 
Am  schwersten  war  der  Knacks/ 
„Welcher  Knacks?",  sagte  ich. 
„Der  zwischen  Jugend  und  dem 
andern,  was  dann  kommt",  sagte 
er.  „Manche  nennen  es:  Mannes- 
alter,  Es  hatte  sollen  ein  Uber- 
gang  sein,  ein  harmonisches  Glei- 
ten,  ich  weifi  schon,  Bei  mir  war 
es  ein  Knacks/'  Der  alte  Herr 
probierte  einen  neuen  Meteor 
aus,  der  sich  emsig  bemuhte,  die 
hohere  Astronomie  ganzlich 
durcheinanderzubringen  —  es  war 
etwas  ziemlich  Hilfloses.  Wir 
sahen  erhaben  zu,  denn  es  ging 
tins  so  schon  gar  nichts  an,  „Ein 
Knacks,  sagten  Sie?",  fing  ich 
wieder  an.  „Ein  Knacks",  sagte 
er.    MEs  war  so: 

Sie  hopseni  da  hefum,  Alles  ist 
einfach  klar  —  wenigstens  scheint 
es  Ihnen  so.  Was  Sie  nicht  rich*. 
tig  durchschauen  konnen,  das  um- 
kleiden  Sie  mit  einein  herrlichen 
Nebel  von  Lyrik,  Pubertat,  Nicht- 
achtung,  Sorglosigkeit,  tapsig  hin- 
gehuschten  Wolken;  der  tote 
Punkt  in  Ihrem  Blickleld  ist  eine 
Flache,  dahinein  geht  viel,  Alles 
ist  nur  SpaB,  wissen  Sie,  das 
macht  die  Sache,  wenn  auch  nicht 
angenehm,  so  doch  sehr  ertrag- 
lick  Alles  ist  nur  SpaB/'  „Und 
dann  — ?",  sagte  ich.  „Und 
dann  — ",  sagte  er,  „und  dann  ist 
das  eines  Tages  —  nein;  nicht 
eines  Tages,  eines  Tages  ist  es 
nicht  aus.  Viel  schlimmer.  Erst 
ist  es  nur  ein  leises  Unbehagen, 
die  Rader  quietschten  doch 
fruher  nicht?  Dann  wird  ihnen 
das  Quietschen  zur  gewohnten 
Begleitmusik,  dann  schmeckt  dies 
nicht  mehr  und  dann  jenes  nicht* 
und  dann  fantfen  Sie  auf  einmal 
an,  zu  sehen/  Jetzt  machte  der 
Meteor  einen  Bogen,  der  Ver- 
fasser  versprach  sich  wohl  von 
diesem  Kunststiick  etwas,  das  er 
^ajestatisch''  genannt  wissen 
wollte.  Es  war  ein  reenter  Aus- 
verkauf  an  Majestat, 


MSie  sehen  — "f  sagte  er.  „Aber 
es  ist  doch  schon,  klar  zu 
sehen  — ?'\  sagte  ich.  1tSie  tun 
so/'  sagte  er,  „als  waren  Sie  nie 
unten  gewesen,  Es  ist  grauen- 
haft.  Sie  sehen:  dafi  es  gar  nicht 
so  ist,  wie  Sie  bisher  geglaubt 
haben,  sondern  ganz  anders.  Sie 
sehen;  dafi  es  wirklich  nicht  so 
schon  einfach  ist,  wie  es  Ihre  Be- 
quemlichkeit  und  Eselei  sich  zu- 
rechtgemacht  haben.  Sie  seben: 
schrag  hinter  die  Dinge,  niemals 
mehr,  das  ist  besonders  auf- 
reizend,  jedenfalls  sehen  Sie  nicht 
mehr  glatt  von  vorn.  Und  dann 
die  Andern  — !  Bis  dahin  haben 
sie  Sie  noch  begleitet,  man  hat 
sich  ganz  gut  verstanden,  es  ging 
gewissermafien  ertraglich  und 
vertraglich  zu.  Nun  heiraten  die, 
nun  haben  sie  Kinder,  horen  Sie;. 
richtige  lebende  Kinder!  die  neh- 
men  sie  ernst;  erst  hatte  Jeder 
eine  Frau,  jetzt  hat  das,  was  da 
neu  entstanden  ist,  beide,  und  auf 
ein  Mai,  eines  Tages,  be  ko  mm  en 
Sie  einen  freundlichen  Rippen- 
stoB  von  nebenan:  ,Nicht  wahr. 
Alter  —  wir  wollen  uns  doch 
nichts  vormachen,  das  da:  Samt- 
vorhange,  WarmwasserspUlung, 
Behabigkeit,  daB  ist  doch  das 
Wahre,  was?'  Es  ist  wie  ein 
Donnerschlag.  Ihre  Ideale  bewah- 
ren  sie  sich  getrocknet  auf,  im 
Herbarium  ihrer  Gefuhle,  manch- 
mal,  Sonntags,  sehen  sie  sich  das 
an.  Und  lachen  dariiber,  ver- 
stehen  Sie  das?  sie  lachen  dar- 
uber.  So  ziehen  sie  an  Ihnen  vor- 
bei."  „Blieben  Sie  denn  stehen?'\ 
sagte  ich, 

„Ich  blieb  stehen",  sagte  er. 
„Jaf  ich  blieb  wohl  stehen,  Alle 
kamen  an  mir  voriiber,  der  ganze 
Zug  mit  Rofl  und  Mann  und  Wa- 
gen  und  alien  Reisigen.  Zum 
SchluB  die  alten  Weiber,  <und 
dann  wackelten  da  welche,  die 
ich  noch  als  kleine  Kinder  ge- 
kannt  hatte:  sie  hatten  den  gan- 
zen  Nacken  voll  serioser  Sorgen 
und  waren  ehrgeizig  und  ver- 
dammt  reaL  Sie  brachten  es  Alle 
zu  ^  etwas,  sehr  ernsthafte  Leute. 
Beinah  hatten  sie  mir  einen 
Groschen  in  den  Hut  geworfen, 
Ich  hatte  aber  keinen  Hut.  Und 
da  stand  ich,  ganz  allein/'    „Wa- 

903 


-rren  Sie  denn  kein  Mann?",  sagte 

;iich  und  muhte  mich,  das  sehr 
neutral  zu  sagen.  „EiiL  Mann?", 
sagte  er.     f,Doch    auch,    ja,      Ich 

'3croch  auch  spater  d'en  Andern 
nach,   und   was    frtiher   Ideal   ge- 

vhieBen  hatte,  hiefi  jetzt  einfach: 
Zuspatkommen.  Ein  Mann  er- 
wachsen  . .  .  Aber  in  einer  Eckc 
meines  Herzens,  wissen  Sie,  da 
wo>  es  am  hellsten  und  dunkel- 
sten    zugleich   ist   —   da   bin   ich 

.doch  immer  ein  Junge  gewesen/' 
Wir    schwiegen.      Und    als   ich 

-mich  nach  ihm  drehte,  da  war  er 
nicht  mehr  da.  Er  hatte  sich  fallen 

lassen,     vermutlich     aus     Scham, 
denn  so  etwas  sagt  man  nicht. 
Kaspar  Hauser 

Elektra 

*E  ine  phantastische  Operl  Eine 
*-*  phantastische  Auffiihrung!  Seit 
fjener  Vorkriegszeit,  wo  man  auf 
dem  Parkettsessel  wie  auf  einem 
.Kirchensttihlchen  saB  und  von 
den  Brettern  Tone  ,  und  Worte 
^wie  eine  Oblate  empfing'  - —  seit 
damals  das  erste  Ereignis,  nach 
"dem  man  das  Theater  verlaBt,  als 
ob   man  verbannt  wird. 

Diese  Neueinstudierung  —  mit 
einer  Leistung  der  Barbara 
Kemp  von  beispielloser  Herrlich- 
keit  —  wird  bald  davon  iiber- 
zeugen,  dafi  StrauB  nichts  GroBe- 
res  geschrieben  hat,  Der  Fall  ist 
einzigartig  wie  etwa  in  der  Lite- 
ratur  .Macbeth'  oder  ,Othello\ 
Die  Oper  fiillt  sogar  die  einzige 
Hicke,  die  man  bei  Shakespeare 
linden  kann:  denn  alle  Leiden- 
schaften  haben  bei  ihm  ihre 
Welt,  nur  nicht  die  Rache.  Wo 
aber  der  Versuch,  in  Musik  oder 
Dichtung,  spaterhin  gemacht 
-wurde,  miBgliickte  er;  muBte 
wahrscheinlich  miBglucken,  weil 
die  Rache,  im  Gegensatz  zur 
/Eifersucht,  zum  Ehrgeiz  oder 
zum  Geiz,  die  einzige  Leiden- 
schaft  istf  die  man  nicht  mit- 
empfinden  kann,  ohne  ent- 
christianisiert   zu  sein, 

StrauB  hat  das  noch  tiefer  ge- 
fiihlt  als  HofmannsthaL  Man 
wird  auf  eine  vollkommen  un- 
christliche  Weise  durch  diese 
Musik  erlost;  man  tobt  eine  Lei- 

904 


denschaft  aus  und  verliert 
schlieBlich  den  Atem;  eine  ,,Ka- 
tharsis"  vollzaeht  sich  —  man 
wird  f,gereinigt",  ohne  Adagio 
und  Pastorale,  allein  durch  die 
Vollendung  (Vol! — endung)  der 
Leidenschaft  selbst.  Was  fur  ein* 
Blodsinn,  hier  von  „Hysterie"  zu 
sprechen! 

Ich  habe  ,Elektra'  oft  gehort  — 
aber  niemals  so  unvergleichlich 
wie  unter  Kleiber.  Vom  ersten 
Wirbel  an  saB  man  im  Bann  und 
starrte  mit  Augen  und  Ohren  bis 
zum  SchluB-Schrei  der  Chryso- 
themis.  Die  Wiedersehensszene 
mit  Orest  war,  wie  wenn  der  Tag 
plotzlich  um  Mitternacht  ein- 
bricht. 

Ich  glaube,  man  kann  nicht 
Elektra  lieben,  ohne  Kleiber  zu 
lieben,  und  kann  nicht  Kleiber 
lieben  ohne  die  .Elektra'.  Er  re- 
giert  hier  die  Machte  seiner  eig- 
nen  Welt  —  j  en  er  irr  sinnig  en 
Welt,  wo  man  nichts  Andres  liebt 
als  eine  Idee,  um  derenwillen 
man  hafit,  racht,  triumphiert  und 
stirbt.  Die  Luft  ist  in  beiden 
Welten  gleich  diinn  und  gleich 
sauber,  ungeeignet  fiir  jedes  Ge- 
miit  und  alle  Gemutlichkeit,  und 
von  einer  Scharfe,  die  Keinem 
gestattet,  noch  hoher  zu  steigen. 
Leo  Matthias 

Solche  Susanne  .  .  . 

P  ine  solche  Susanne  wird  sicher 
*-*  nicht  einen  jungen  Ofhzier 
von  fleckenlosem  Charakter  und 
aus  bester  Familie  dazu  bring  en, 
ihr  sogar  die  Hand  zum  Ehebund 
zu  reichen. 

Aus  einer  Theaterkritifc 
des  nV6lkischen  Beobachters" 

Orden 

Ach,  was  nutzt,  dafi  ich  so  viel  geworden, 
und  dafi  ich  so  Manches  nenne  mein? 
Grofier  Gott,  es  fehlt  mir  noch  ein  Orden  1 
Konntest  du  mir  diesen  nicht  verleihn? 

Ja,  und  wars  auch  nur  der  allerkleinste, 
den  der  kleinste  Potentat  ersannl 
Immer  besser  einer  doch  als  keiner, 
ziert  der  kleinste  doch  auch  semen  Mann  1 

Wenn  die  Englein  einst  mit  mir  entschwehen, 
stehn  im  Himmel  alle  Heil'gen  stumm, 
Sonne,  Mond  und  alle' Sterne  beben: 
Meine  Seele  hat  den  Orden  um  1 1 1 

Hoffmann  von  Fallersleben 


Antworten 

Techniker.  Die  .Technische  Hochschule  Munchen'  versendet  die 
unvcrmeidlichen  Zahlbogen  an  ihre  Studenten.  Darauf  stehen  fol- 
gende  uberfliissige  Fragen:  5,  Bekenntnis  (das  ist  wichtig  fiir  die  pro- 
testantischen  Briicken,  die  Ihr  einmal  bauen  werdet),  18.  Heeresdienst: 
a)  haben  Sie  vor  dem  Kriege  gedient?  wann?  Truppenteil  und 
Standort?  b)  waren  Sie  militarfrei?  c)  haben  Sie  wahrend  des 
Krieges  gedient?  wann?  Truppenteil?  d)  haben  Sie  nach  dem  Kriege 
gedient  (wer  hatte  das  von  bayrischen  Studenten  nicht!)?  wann? 
Truppenteil  oder  Reichswehrtruppe?  (man  beachte  das  „oder"),  e) 
dienen  Sie  jetzt?  (Widersinn;  wenn  der  Befragte  diente,  konnte  er 
gesetzlich  nur  Reichswehrsoldat,  also  nicht  immatrikuliert  sein.) 
Waren  Sie  aktiver  Offizier?  Dienstgrad?  . . .  Was  geht  das  Alles  die 
..Technische  Hochschule  Miinchen'  an?  Gar  nichts.  Diese  Fragen,  die 
-die  bedauernswer.ten  Studenten  beantworten  mtissen,  um  sich  nicht 
schweren  Beruisschadigungen  auszusetzen,  dienen  nur  dazu,  die  Be- 
deutung  eines  alten  Firlefanzes  aufrecht  zu  erhalten,  und  sind  rein 
politischer  Natur.  Diese  lacherliche  deutsche  Sucht,  unsachliche 
Fragen  zu  stellen,  um  die  ,tPerson  voll  und  ganz  zu  erfassen",  zeigt 
/sich  auch  in  Nummer  25;  „Beruf  und  Berufsstellung  des  Vaters.  An- 
merkung:  Aus  der  Angabe  muB  der  Beruf  unzweideutig  entnommen 
werden  konnen,  insbesondere,  ob  es  sich  um  eine  selbstandige  oder 
unselbstandige  Stellung  handelt,  zum  Beispiel:  Bankbuchhalter,  nicht: 
Kaufmann;  Gutsverwalter,  nicht;  Landwirt,  ferner;  Schlossermeister, 
selbstandig  .  . ."  Abgesehen  von  dieser  vollig  anachronistischen  Unter- 
scheidung  „selbstandig  ~  unselbstandig",  die  etwa  dem  Horizont  eines 
Universitatsprofessors  entspricht:  es  kann  vorkommen,  daB  Einer  an- 
j|eben  muB:  „Universitatsrektor  —  also  unselbstandig".  Der  unge- 
horige  und  kindische  Fragebogen  wird  bleiben,  da  das  Reich  auf 
Bayern  keinen  EinfluB  hat  —  dieser  Bundesstaat  ist  selbstandig.  Und 
iahrt  munter  fort,  aus  einiachen  Berufsbezeichnungen  Kastenbegriffe 
herauszuschalen.  26.  „Hat  der  Vater  eine  Hochschule  besucht?" 
Wenn  ja,  hoffentlich  ohne  Erfolg. 

Willy  W,  in  Hamburg*  Sie  schacken  uns  ein  .Hamburger  Frem- 
<lenblatt',  und  da  findet  sich  auf  der  ersten  Seite  der  .Rundschau  im 
Bilde':  links  oben  ein  zackiger  Regimentsappell  der  Reichswehr,  da- 
ueben  die  Beerdigung  der  kindlichen  Opfer  von  Handgranaten  in 
Wilhelmsburg  und  darunter  der  groBte  Ochse.  von  der  Hamburger 
Mastviehausstellung,     Rundschau  im  Bilde?     Wir  sind  es, 

Georg  v.  F-  Du  hast  hier  ein  paar  Spottverse  gegen  die  Sport- 
perversitat  unsrer  Tage  gelesen  und  schreibst  nun  der  ftlieben  Welt- 
"buhne":  „Ist  dir  nicht  bekannt,  daB  Sport  der  grofite  Feind  des  Natio- 
nalismus  ist?  DaB  man  mit  seinem  Geist  und  durch  dessen  Betati- 
gung  freie,  aufrechte  Menschen  erzieht,  die  zu  eigner  Denkungsweise 
erzogen  werden  und  jedem  Uberpatriotengeschrei  abhold  sind?  Siehe 
^England  und  Amerika.  DaB  der  Sport  Klassengegensatze  uberbriickt, 
weil  er  in  seinen  Verbanden  Menschen  aller  Bemfsgattungen  und 
Religionen  vereint,  die  sich  hier  kennen  und  achten  lernen  und  die 
rsonst  als  Mitglieder  politischer  Verbande  Feinde  waren?  DaB  sie  in 
Wettkampfen  mit  Angehorigen  von  Nachbarstaaten  auch  in  ihren 
'Gegnern  den  Bruder  achten  und  lieben  lernen?  DaB  also  der  Sport, 
der  beste  Erzieher  zu  einer  wahrhaften  und  aufrichtigen  Demokratie 
•ist?  Nichts  hat  den  Volkischen  mehr  Menschenmaterial  zu  entziehen 
j*ewuBt  als  unsre  Sportverbande.  Die  jungen  Leute  lassen  sich 
von  den  radikalen  Hetzern  nicht  mehr  aufwiegeln,  sondern  besuchen 
abends  unsre  Veranstaltungen."  DaB  der  Sport  der  grofite  Feind  des 
"Nationalismus  ist  —  das  war  uns  bisher  wirklich  nicht  bekannt,  Wir 
sehen  nur,  daB  er  fast  iiberall  in  Deutschland  zu  nationalistischen 
^Zwecken  miBbraucht  wird,  und  daB  man  Klassengegensatze  nicht 
«durch  ein  FuBballmatch  iiberbrucken  kann,     DaB  man  aber  aus  Allem 

905 


(lurch  eine  UbeHonung  des  Sportgedankens  —  wenn  dcr  einer  ist  — 
einen  f,  Sport' '  machen  kann,  zum  Beispiel  aus  dem  Krieg:  das  haben 
wir  aller dings  schon  gesehen. 

Hermann  H#  in  Hamburg*  Sie  schreiben  uns:  ,,Zwischen  Mecklen- 
beck  und  Minister  ist  ein  neues  Villenortchen  entstanden,  auBer- 
ordentlich  nett  und  sauber.  Zu  den  Hausern  gehSren  grofltenteils 
selbstgezimmerte  kleine  Viehstallungen.  Ein  Bewohner  ist  auf  die 
Idee  gekommen,  sich  einen  besonders  groften  Stall  zu  bauen,  und 
verwandte  dazu  alte  preuBische  Schilderhauschen.  Der  Ort  fiihrt  den 
Namen:  Geist,  Nomen  est  omen?"  Er  sollte;  PreuBengeist  heiBen. 
Nur:  das  Vieh  stand  meistens  nicht  in  den  Schilderhauschen.  Es  stand 
davor  und  wurde  gegriiBt. 

Trauernde  Mutter.  Auch  Sie  fragen,  ob  Sie  dem  Reichsarchiv 
Material  aus  dem  NachlaB  Ihres  gefallenen  Sohnes  libermitteln  sollen. 
Unter  gar  keinen  Umstanden.  Das  wertlose  Institut,  das  lacherlich 
groBe  Summen  ftir  seine  tendenziose  und  unniitze  Arbeit  verschlingt, 
ist  national,  also  entsprechend  zu  werten.  Hier  wjrd  nur  die  Vor- 
bereitung  zu  neuer  Morderei  gepredigt  —  und  dazu  muB  freilich  die 
groBe  Zeit  umgelogen  werden.  Sie  finden  in  keiner  Publikation  des 
Reichsarchivs  auch  nur  ein  Wortchen  von  dem,  was  die  leidenden 
Menschen  der  groBen  Zeit  wirklich  bewegt  hat;  keine  Zeile  von  der 
Qual  der  Mannschaften  und  den  sinnlosen  Verbrechen  der  Offiziere 
—  nichts.  Dafur  glorreiche,  auf  das  Niveau  von  Quartanern  oder 
vierten  Semestern  gebrachte  Regimentsgeschichten  ohne  jeden  histo- 
rischen  Wert.  Bewahren  Sie  die  Briefe  Ihres  Jungen  auf  und,  wenn 
Sie  sie  einmal  vornehmen,  denken  Sie  immer  daran,  woftir  er  ge- 
mordet  worden  ist.     Ftir  nichts. 

Nervenarzt.  Das  muB  keine  leichte  Arbeit  sein.  Und  was  tut 
man  schlieBlich  mit  Verfolgungswahnsinnigen?  In  der  (Miinchner 
Zeitung*  findet  sich  dieser  Aufruf  eines  Katholischen  Gesellenvereins: 

ffEuer  Hochwohlgeboren!    Am 1926  abends  fand  im  hiesigen  . 

Katholischen  Gesellenhaus  eine  groBe  Versammlung  statt.  Allcs  ver- 
lief  in  bester  Ordnung.  Da  auf  ein  Mai  —  die  Versammlung  war 
kaum  zu  Ende  —  brach  Feuer  aus,  und  in  knapp  zwei  Stunden  war 
Alles  zerstort . . ,  Und  wer  hat  es  verschuldet?  Es  ist  einwandfrei  fest- 
gestellt,  daB  ruchlose  Verbrecher  das  Feuer  gelegt  haben.  Gebe  Gott, 
daB  die  Schuldigen  bald  offenbar  werden,  damit  alle  Welt  erkennef 
wie  heute  radikale  Elemente  arbeiten."  Wie  diese  Elemente  da 
arbeiteh,  ist  bereits  offenbar.  Daher  der  Ausdruck:  dreist  und  gottes- 
furchtig.  „Das  radikale  Element  ist  im  Zuge",  heiBt  es  an  einer  Stelle 
des  Aufrufs.  Leider  sitzt  es  in  der  Vierten  Klasse  und  riihrt  sich  nicht. 

Max  Pottlitzer.  Sie  schreiben  uns:  1fMartin  Buber  hat  im  Jahre 
1920  Gustav  Landauers  Aufsatze  gesammelt  und  uns  versprochen, 
noch  zwei  Bande  iiber  den  Sozaalismus  und  andre  po'litische  Fragen 
sowie  Landauers  NachlaB  herauszugeben.  Seitdem  sind  sechs  Jahre 
vergangen.  Seit  sechs  Jahren  wachst  in  uns  und  unter  uns  die  zen- 
trale  Idee  Gustav  Landauers,  daB  nichts  mit  wissenschaftlicher  Not- 
wendigkeit  entstehen  muB;  daB  nichts  anfangt,  bevor  wir  anfangen; 
daB  es  gilt,  die  Beziehungen  der  Menschen,  nicht  die  Institutionen  zu 
andern.  Sechs  Jahre  lang  haben  wir  vergebens  gewartet,  haben  Er- 
eignis  werden  sehen,  was  Landauer  prophezeit,  haben  eintreten 
sehen,  wovor  er  gewarnt  hat.  Warum  enthalt  uns  Buber  vorf  was 
wir  so  notig  brauchen?  Warum  miissen  wirs  uns  in  den  alten,  schwer 
erreichbaren  Banden  des  ,Sozialisten'  zusammensuchen?  Bei  aller 
Verehrung,  die  wir  ftir  Buber  hegen,  glauben  war  ihn  fragen  zu  durfen, 
ob  er  der  Ansicht  ist,  daB  wir  heute  der  wirkenden  Macht,  der  ord- 
nenden  und  erziehenden  Gewalt  eines  Geistes  wie  Gustav  Landauer 
entraten  konnen."  Sie  wunschen,  daB  wir  Ihre  Frage,  wenn  sie  uns 
begrundet  erscheint,  an  Martin  Buber  weiterleiten  und  ihn  unii  eine 
offentliche  Antwort  bitten.     Was  wir  also  hiermit  -tun. 

Verantwortlich  i.  V.:  Carl  v.  Ossietzky,  Berlin,  Oenthiner  StraSe  22.  Verlag  der 
Weltbiihne,  Siegfried  Jacobsohn  &Cp.,  Charlottenburg.   Postschecklioiito  Berlin :  11958. 


XXII.  Jahrgang 14.  Dezember  1926 Nnmmer  SO 

Volkerbund  ohne  Volker  von  cari  v.  ossietzky 

Ak  sich  Briand,  Chamberlain  und  Stresamann  grade  urn  die 
"^  Militarkontrolle  rauften,  kam  die  in  dieser  Situation  abson- 
derliche  Nachricht,  daJ3  ihnen  Nobels  Friedenspreis  zuge- 
sprochen  sei.  Wenn  es  Schreiber  politischer  Komodien  gabe, 
hier  ware  ein  Stoff  von  umwerfender  Lustigkeit.  Seit  der  tJber- 
reichung  der  papstlichen  Tugendrose  an  die  selige  Isabella  von 
Spanien  ist  keine  Auszeichnung  so  grundlich  falsch  adressiert 
worden. 

Das  Aufhoren  der  Militarkontrolle  sichert  Stresemann 
einen  Achtungserfalg  fiirs  deutsche  Heim.  Die  sogenannte  In- 
vestigation war  nach  Lage  der  Dinge  .nicht  zu  verhindern,  ob- 
gleich  man  in  Deutschland  darauf  gehoHt  hatte.  Im  tJbrigen 
ist  diese  Ratstagung  recht  disharmonisch  verlaufen.  Nicht  nur, 
daB  Poincares  Schatten  breiter  als  sonst  tiber  den  Tisch  fiel, 
auch  das  halb  vergessene  Gespenst  der  Botschafterkonferenz 
entfaltete  eine  ungeahnte  Aktivitat,  DaB  Berr  Stresemann  es 
diesmal  recht  sauer  hatte,  verdankt  er  der  vortrefflichen  deut- 
schen  Militarpolitik  und  der  Eigenmachtigkeit  von  GeBlers 
Generalen.  Hinzu  kam  die  Enttauschung,  daB  England  die  Frage 
der  Lieferung  von  Kriegsgerat  ganz  unerwartet  zur  piece  de 
resistance  machte  und  daB  Herr  Chamberlain  auch  optische  In- 
strumente  zu  den  Kriegsgeraten  zahlte,  was  fur  die  tuchtige 
industrielle  Schulung  dieses  pramierten  Friedensf  first  en  spricht* 

Weitere  Sorgen  hatte  der  Hohe  Rat  diesmal  nicht.  An 
und  fur  sich  war  der  Volkerbund  als  Forum  der  Menschlichkeit 
gedacht.  Nun,  es  geht  heute  in  alien  Himmelsrichtungen  sehr 
unmenschlich  zu,  Nationale  Minoritaten  werden  geknechtet . , . 
Leider  in  der  Satzung  nicht  vorgesehen.  In  Rumanien  werden 
Juden  geschlachtet  und  Oppositionelle  sektionsweise  nieder- 
gemacht . . .  Der  Volkerbund  hat  sich  nicht  in  innere  Angele- 
genheiten  der  Staaten  einzumischen.  Deshaib  hort  die  Kompe- 
tenz  auf,  wo  das  Problem  beginnt.  Deshaib  wird  der  Vertreter 
bluttriefender  Gewalthaber  als  cher  confrere  begrufit  und  darf 
mitraten,  wie  die  internationale  Moral  zu  heben  sei,  ohne  daB 
seine  Auftraggeber  gestort  werden. 

Italien  hat  durch  einen  „Pakt"  die  Hand  auf  Albanien  ge- 
legt,  in  Sud-Slavien  fiihlt  man  sich  dadurch  bedroht,  und  der 
alte  Kampf  tun  die  Adria  lebt  wieder  auf.  Frankreich  hat  Trup- 
pen  an  die  italienische  Grenze  geworfen,  Italien  seine  Schwarz- 
nemden-Miliz  an  die  franzSsische.  Der  Vdlkerbund  nimmt  amt- 
lich  keine  Kenntnis. 

Der  glaubige  Pazifist  registriert  die  Garantiepakte  und 
Schiedsvertrage,  verweist  strahlend  auf  die  Fortschritte  in  den 
deutsch-franzosischen  Beziebungen.  Das  stimmt.  Aber  nicht 
die  ratifizierten  Urkunden  sind  ausschlaggebend,  das  Betrii- 
bende  ist,  daB  diese  feierlichen  Papiere  nichts  an  der  Welt 
andern.  DaB  der  Zustand  der  Unsicherheit  nicht  nur  geblieben 
ist,  sondern  eher  noch  zugenommen  hat.  DaB  die  Rustungs- 
hysterie  heute  gToBer  ist  als  jemals.  DaB  der  Manadentanz  der 

907 


Kapitalsinteressen  weiter  geht  und  die  Staaten  in  seinen  Tau- 
mel  reiBt.  DaB  kein  Mensch  im  Grande  glaubt,  der  V61kcrbund 
konnte  eine  ernsthafte  Belastung  iiberstehen.  Denn  was  in 
Genf  tagt,  das  ist  nicht  ein  Welt-Parlament,  sondern  ein  Club 
von  AuBenministern,  die  alle  gezwungen  sind,  fur  Kabinctt  und 
Kanuner  ein  paar  nctte  Sachelchen  mitzubringen.  Das  wissen 
die  Herren.  Und  deshalb  nimmt  Jeder  auf  den  Kollegen  Rtick- 
sicht.  Es  gibt  nichts  Einsameres  als  diesen  Volkerbund  der 
Diplomaten,  hintcr  dem  keine  Volker  stehen,  obgleich  so  viel 
Betrieb  rund  herum  ist,  und  von  dem  Niemand  reden  wurdeT 
wenn  die  Pressephotographen  plotzlich  streikten. 

Es  gibt  nur  noch  cine  politische  Institution,  die  so  v611ig 
neben  der  Wirklichkeit  lebt:  —  der  deutsche  Reichstag. 

* 

Die  vom  .Vorwarts*  aufgenomanenen  Enthullungen  des 
•Manchester  Guardian*  iiber  geheimes  deutsch-russisches  Zu- 
sammenspiel  hat  die  Kommunisten  fast  noch  mehr  aus  dem 
Hauschen  gebracht  als  die  Deutschnationalen,  Begreiflich,  Fiir 
die  Rechte  war  das  nichts  Neues,  nur  iiber  die  Kommunisten 
kam  es  wie  ein  kalter  GuB.  Deshalb  ist  auch  an  der  Echtheit 
der  kommunistischen  Entriistung  nicht  zu  zweifeln.  Wenn  zum 
Beispiel  Papa  Pieck  loskollert,  alles  sei  Schwindel,  so  kann 
man  sicher  sein,  daB  er  bona  fide  handelt,  Denn  unsere  Kom- 
munisten sind  nicht  intrigant  und  konspirativ,  sondern  die  Ehr- 
lichkeit  sclbst,  wenngleich  die  bei  den  erlesenen  Fuhrern  e inert 
Grad  erreicht,  wo  sie  anfangt,  gegen  die  gut  en  Sitten  zu  v  er- 
st oBen,  Selbstverstandlich  war  der  an  sich  verdienst  voile  Fold- 
zug  des  ,Vorwarts'  nur  von  dem  Wunsche  diktiert,  den  benach- 
barten  Kommunisten  als  Revanche  fiir  ihre  Haltung  bei  der 
Fiirstenabfindung  ein  paar  Pfund  Fleisch  aus  dem  Leibe  zu 
schneiden.  Kame  es  dem  ,Vorwarts*  wirklich  aufs  Ganze  an, 
so  miiBte  er  sich  auch  deutlicher  uber  das  Ziel  der  privaten 
Entente  zwischen  Reichswehrministerium  und  dem  russischen 
AuBenatmt  auBern,  Wenn  man  das  so  liest,  mochte  man  fast 
annehmen,  die  Russen  wollten  nachstens  Wilhelm  II.  mit 
Waffengewalt  wieder  einsetzen,  DaB  das  leitende  Motiv  die 
gemeinsame  Feindschaft  gegen  Polen  war,  vermeiden  die 
tapfern  Enthiiller  klar  herauszusagen,  denn  auch  sie  schworen 
ja  aui  die  vom  Auswartigen  Amt  inaugurierte  anti-polnische 
Politik,  auch  sie  sind  weit  davon  entfernt,  anzunehmen,  daB 
es  heute  keine  brennendere  Frage  gibt  als  die  deutsch-polnische 
Verstandigung, 

Die  deutschen  Republikaner  mogen  indessen  bei  ihretm 
Gezeter  uber  Moskaus  Hinterhaltigkeit  nicht  ubersehen:  die 
Russen  sind  harte  Realisten  und  klopfen  nur  dort  an,  wo  sie 
eine  Macht  wissen.  Wenn  Tschitscherins  Agenten  nach  sorg- 
raltigera  Erkundungsgang  durchs  deutsche  Gelande  schliefllich 
bei  Seeckt  erschienen  sind  anstatt  bei  Hermann  Muller  oder 
Erich  Koch,  so  liegt  darin  eine  Einschatzung,  die  unsre  Republi- 
kaner  zuin  Nachdenken  bewegen  sollte. 


In  bestimmten  Interv alien  kehrt  bei  uns  eine  Regierungs* 
krise  wieder,  die  Herrn  Doctor  Scholz,  das  Fraktionshaupt  der 

908 


Deutschen  Volkspartei  z-um  Autor  hat.  Ein  Politiker,  der  sellbst 
untcr  unsern  Parlaments-Celebritaten  cine  tristc  Sonder- 
stellung  einniinwnt,  ein  Machiavelli  itnit  PferdefuBen  tind  ohne 
Fahigkeit  zur  StinxmdanrfJ>fung.  Wenn  er  in  Insterburg  hinter 
gescMossenen  Turen  flustert,  hort  man  es  in  den  Reichstags- 
Korridoren,  Dennoch:  —  er  sei  gesegnet  fur  und  fiir.  Denn  er 
hat,  ohne  recht  zu  wissen,  was  cr  tat,  den  Papageien  der  Gro- 
Ben  Koalition  den  geschaitigen  Schnabel  cndgiiltig  nach  hinten 
gedreht.  Die  Silverberg-Melodie  ist  verkltingen/  Die  zwangs- 
laufigen  Gegensatze  siegen  iiber  den  Verschleierungswillen  der 
Fuhrer,  Wenn  Sozialdemokratie  und  Deutsche  Volkspartei 
manchmal  nur  durch  eine  halbe  Bredtscheid-Lange  getrennt 
sehienen,  Herr  Dr,  Scholz  hat  sich,  unfreiwillig,  das  Verdienst 
erworben,  die  naturlichen  Grenzen  wieder  herzustellen. 

In  diesen  zwei  Jahren  benebelnden  Schwatzes  um  groBe 
und  kleine,  stille  und  laute  Koalitionen  ist  alle  Innenpolitik 
hoffnungslos  volksfremd  ge  word  en.  Innenpolitik  ist  hcute  cine 
Sache  fiir  Eingeweihte,  die  den  Ariadnefaden  durch  das  Laby- 
rinth der  Griippchen  und  Kliingel  besitzen,  oder  reine  Lieb- 
habersache  wie  ein  Herbarium  oder  eine  Briefmarken-Samm- 
lung.  Der  Chronist  verzeichnet  die  Situationswechsel  aminnen- 
politischen  Skattisch  ohne  Vergnugen  und,  vor  Allem,  ohne 
Glauben  an  die  Bedeutung  der  ausgespielten  Karten.  Ob  die 
linke  Mittelgruppe  des  rechten  Flugels  der  Demokraten  oder 
ob  die  linken  Aufienseiter  des  sonst  rechtsgerichteten  Agrarier- 
flugels  des  Zentrums  mit  dem  rechten  Flugel  des  linken  Flugels 
der  Deutschen  Volkspartei...,  das  ist  so  gleichgiiltig,  weil  es 
nur  Inter  esse  hat  fur  die  Plauderecken  der  Couloirs,  weil  es 
keine  offentliche  Resonnanz  findet,  weil  fiir  die  Offentlichkeit 
uberhaupt  Allies,  was  in  den  Parteien  und  zwischen  den  Par- 
teien  vorgeht,  zu  einer  Gehcunwissenschaft  geworden  ist, 
der  en  Schlussel  zu  such  en    keinen  Wert  hat.     * 

Wenn  Herr  Stresemann  aus  Genf  zuruckkommt,  wird  er 
die  von  sein  em  Scholz  servierte  Krise  noch  duftend  auf  dem 
Fruhstuckstisch  finden.  Die  Linke  ist  verstimmt,  die  Recht e 
anbiederungsbereit.  Vielleicht  wird  ihm  diese  Wandlung  gar 
nicht  unlieb  sein.  Schon  um  den  beiden  andern  Nobelpreis- 
kollegen  zu  zeigen,  daB  cr  imstande  ist,  selbst  mit  den  Locarno- 
Gegnern  zu  regieren. 

Lassen  wir  uns  nicht  bange  machen,  daB  es  ganz  schlimm 
komimt,  wenn  die  jetztige  Regierung  der  Mitte  abtreten 
muBte.  Schon  regen  sich  die  Klageweiber.  Dieses  Kabinett  hat 
nicht  einmal  negativ  niitzlich  gewirkt.  Es  hat  nicht s  ver hinder t, 
sondern  stets  Alles  getan,  was  die  Reaktion  wollte,  von  der 
Furstenabfindung  bis  zum  Zensurgesetz.  Sein  Sturz  erspart  uns 
die  Schrniach,  daB  das  klerikale  Reichschulgesetz  und  das  ver- 
schlechterte  Vereinsgesetz  von  Mannern  verteidigt  und  durch- 
gefuhrt  werden,  die  aufierhalb  ihres  Amtszimmers  Wert  darauf 
legen,  fur  Republikaner  gehalten  zu  werden.  Mag  an  ihren 
Platz  kommen,  wer  will:  gegen  Marx  und  Kiilz  gibt  es  uber- 
haupt keinen  schlechten  Tausch,  Niemand  soil  sie  halten.  Sie 
sollen  gehn. 

909 


Siegfried  JaCObsOhn  von  Arthur  Eloesser 

r^ie  ersten  Freunde  gewinnt  man  auf  der  Schulbank,  im  Hdr- 
*^  saal  dcr  Universitat,  haufiger  noch  Jbei  frohlichen  Kncdp- 
abenden,  und  sic  werden  dann  zu  lieben  Gewohnheiten,  zu 
gemiitlich  irbnischen  Befriedigungen.  Die  Freunde  meines 
reifern  Alters  habe  ich  mir  sehr  alknahlich  erworben,  und 
so  wird  es  sich  zwiscihen  Mannern  auch  gehoren,  von  denen 
jeder  ani  einer  Leistung  steht.  Mem  Verhaltnis  zu  Siegfried 
Jacobsohn,  das  der  Schatzung,  des  Vertrauens!  der  frohlichen 
Anerkennung,  hat  sich  aus  Hemimungen  und  Vorbehalten  ge- 
staltet,  die  seine  Tatigkeit  und  Tatfreudigkeit,  die  der  ernste 
Sinn  seines  Lebenswerkes  eins  nacb  dem  andern  hinwegrauimten' 
bis  zu  dem  festen,  klaren  Zustand  gegenseitiger  Billigung 
und  einer  auf  alle  Beziehungen  des  Lebens  und  Wirkehs  aus- 
gebreitete  Teilnahime.  Dcr  Kopf  hatte  das  erste,  das  Herz 
hatte  das  letzte  Wort.  Und  so  war  es  gut- 
Was  uns  im  Anfang  auseinander  ihiclt,  das  waren  die  elf 
Jahre,  die  ich  mehr  hatte,  als  er,  den  wir  Altern,  den  die 
noch  Altern,  wie  Paul  Schlcnther,  Otto  Brahm,  Fritz  Mauth- 
ner,  im  Anfang  gcrn  den  „kleinen  Jacobsohn"  nannten.  Uan 
den  friihern  Typ  etwa  zu  bezeichnen:  wir  waren,  Theater- 
kritiker  oder  Thcaterregenten,  aus  langwierigen  Studien,  aus 
wissenschaftlicher  Tatigkeit,  kurz,  aus  der  Historic  hervor- 
^egangen,  und  wir  sahen  neben  uns  einen  kecken  jungen  ft£en- 
schen,  dcr  sich  zu  alledem  kcinc  Zeit  gelassen  hatte,  dcr  noch 
schreibend  lernte  und  dcr  fiir  eine  noch  etwas  laute  Tatigkeit 
kein  andres  Diplom  mitbrachte  als  cine  fanatische  Liebe  zum 
Theater.  Kein  Zwcifel,  daB  der  neue  Kollege  oder  Rivale  sich 
schon  als  Schuler  vorgenommen  hatte,  Theaterkritiker  zu  wer- 
den, was  wir  erst  auf  Umwegen,  was  ich  selbst  wenigstens  fast 
-unversehens  und  zu  meiner  Dbcrraschung  wurde.  ttber  das  Ta- 
lent des  jungen  Mitstreiters  waren  wir  einig:  grade  deshalb 
hatte  er  noch  etwas  warten  sollen.  Wir  haben  ihm  datfnals 
unrecht  getan;  die  Spannung  riihrte  wohl  besonders  daher,  daB 
<er  als  ein  jiimgerer  Sohn  des  vehement  urn  sich  greifenden, 
auch  urn  sich  schlagenden  Weltstadtwesens  ein  scharferes 
Tempo  anschlug,  daB  er  schon  mit  eincm  Standpunkt  einsetzte, 
den  wir  erst  alknahlich  gefaJH  hat  ten.  Wdr,  die  wir  aus  der 
Historic,  aus  Vergleich  und  ©etrachtung  stammten,  wurden 
.  nach  und  nach  aus  wissenschaftlichen ,  zu  Leuten  des  Theaters. 
Er  war  es  von  vorn  herein,  ganz  gegenwartig,  ganz  fordernd,  und 
das  biBchen  Wlissenschaft,  das  dazu  gehorte,  hat  er  sich  auch 
bald  angeschafft. 

Jeder  Jimgere  begeht  Achtungsverletzungen,  die  dem 
Altern  etwas  weh  tun,  nicht  so  sehr,  wenn  cr  uns  wider- 
spricht,  sondern  vielmehr,  wenn  er  frei  und  frech  das  heraus- 
sagt,  was  wir  uns  vielleicht  schon  selbst  gesagt  haben,  aber 
noch  gern  ein  wenig  fur  uns  behalten  hatten.  Der  jtingste 
Kritikcr  Berlins  trat  gegen  die  Periode  des  Naturalismus,  die 
uns  hervorgebracht  hatte,  gegen  ihren  klassischen  Pflcgevater 
Otto  Brahm  und  etwa  auch  gegen  Gerhart  Hauptmann  mit 
einer  Unabhangigkeit  auf,  die  wir  uns  als  tief  Verpflichtete 
910 


versagten;  dafiir  hatte  er  wiederum  die  Freiheit,  seinem  Nach- 
folger  nod  Widersacher  Max  Reinhardt  aus  vollem  Herzen  zu- 
zujtibeln  und  ihm  als  unbedingter  Rufer  im  Streit  voranzu- 
gehen.  Aber  dcr  kecke,  junge  Kritiker  wurde  bald  besonnen* 
Wenn  man  den  einen  GroBen  des  Theaters  nur  noch  im  Schlaf- 
rock  schleichen  sah,  so  pries  er  bald  den  Haroisch,  den  seine 
Manneskraft  einst  getragen,  und  wie  gern  sein  Enthusiasmus 
mit  dem  Andern  ging:  er  hat  nicht  nur  Fanfaren  fur  ihn  ge- 
blasen,  er  hat  sich  auch  in  liebender  Sorge  als  treuer  Warner 
und  Mahner  gegen  ihn  behauptet.  —  „Jacobsohn  hat  etwas 
von  Otto  Brahm",  sagte  mir  Reinhardt  einmal  in  Salzburg. 
Diese  Anerkennung  wiegt  aumso  schwerer,  als  sich  das  Otto 
Brahmsche  in  unserem  gemeinsamen  Freunde  gelegentldch 
gegen  ihn  selbst,  gegen  den  verfuhrerischsten  Theatermann 
unserer  Zeit,  gerichtet  hat.  Und  hier  konnen  wir  schon  das- 
eritscheidende  Wort  sagen:  Siegfried  Jacobsohn  hielt  sich  un- 
abhangig,  unabhangig  auch  gegen  Neigung  und  Vorliebe,  gegen 
den  unerschopflichen  Enthusiasmus,  der  ihn  immer  wieder 
zum   Theater  und    zu   den   Theaterleuten   trieb. 

Ich  habe  in  meiner  starren  Jugend  selbst  zu  den  Kritikern 
gehort,  die  sich  in  ihrer  Unzulanglichkeit  und  Unberuhrbar- 
keit  nur  zu  erhalten  glauben,  wenn  sie  einsam  wie  der  Scharf- 
richter  leben.  Die  Biihne,  auf  der  eine  aus  organischem,  aus 
verganglichem  Stoff  geschaffne  Kreatur  sich  selbst  zum 
Kunstwerk  utmschafft,  erlaubt  solche  Beziehungslosigkeit  nicht. 
Man  muB  den  Schauspieler  kennen,  man  muB  ihn  in  seiner 
menschlichen,  in  seiner  schopferischen  Gegebenheit,  also  schon 
in  seinem  Naturzustand  lieb  haben.  Siegfried  Jacobsohn  kannte 
die  Schauspieler,  er  hatte  viele  Freunde  tinter  ihnen,  er  hat 
ihnen  als  Mensch  viele  Freundschaftsdienste  geleistet,  aber 
nie  als  Kritiker.  Auch  ^en  Dichtern  nicht  und  nicht  den  Di- 
rektoren.  Trotz  aller  Vertrautheit  und  Vertraulichkeit  mit 
ihnen,  wenn  er  schrieb,  wenn  er  urteilte,  war  er  wieder  allein 
mit  dieser  und  in  dieser  echten  Passion,  die  den  gebornen 
Kritiker  nun  einmal  unerbittlich  macht, 

Wer  waren  seine  Lieblinge?  Es  waren  Matkowsky,  Sauer,  Bas- 
sermann,  Rittner,  die  Lehmann  und  die  Hoflich,  es  waren  zumeist 
die  schweren  oder  sproden  Personlichkeiten,  die  die  Gabe  des 
Leids  eanpfangen  haben,  die  sich  ihrer  Empfindung  mit  Natur- 
gewalt  entladen.  Talente,  schrieb  er  einmal,  konnen  ersetzt 
werden,  Naturen  kehren  niemals  wieder.  Zu  Josef  Kainz  hat 
er  sich  spat  gefunden,  erschtittert  von  der  Erlebnisgewalt,  die 
sich  in  -seinem  spaten  Hamlet  gesammelt  hatte,  Zu  Elisabeth 
Bergner  hat  er  sich  gleich  bekannt,  iiberzeugt  von  einer 
Genialitat,  die  nicht  immer  dumpf  oder  primitiv  zu  sein 
braucht.  Manchmal,  so  schrieb  er  a<uch,  kame  es  ihm  vor,  als 
ob  nur  unten  im  Parkett  das  nicht  mehr  Naturhafte,  das 
Fertige,  das  Konventionelle  versammelt  sei;  da  pben  aber  auf 
der  Biihne  sei  die  Menschheit  einfach,  urspriinglich  und  die 
Menschenbrust  noch  unbedeckt.  In  dieser  Anschauung  oder 
tJberzeugung  trafen  wir  uns,  daB  der  Menschendarsteller,  wie 
ich  gern  sage,  ein  liabenswiirdiger  oder  damonischer  Ruck- 
fall   sei,    ein    alter  er   Zustand    vor   dem   Siindenfall    der    Zivili- 

911 


sation.  DaB  der  Menschendarsteller,  unverbesserlicher  Heide, 
noch  aus  der  Zeit  stamme,  da  die  Sterblichen  sich  aus  t)ber- 
schwang  verwandelten,  sich  im  Ratischc  allcr  Sinne  Gottern, 
Tieren,  Baumen  gleich  fiihlen  konnten.  Dionysos  war  der  Herr 
des  Lebens  und  des  Todes. 

Der  geborene  GroBstadter  suchte  ein  Stuck  ehrwtirdiger, 
anfaniglicher  Natur  in  der  sogenannten  Welt  des  Scbeins;  es 
war  derselbe  Mensch,  den  die  salzige  Welle,  der  scharfe 
Sturm,  den  der  Sonnenblick  aus  Wolkenzug  an  unsrer  Nord- 
see  durch  Jahrzehnte  begeisterte,  Der  Mensch  Jacob  sohn, 
der  Kritiker,  dem  in  der  Jugend  noch  etwas  Dberkritisches 
anhaftetie,  wurde  immer  warmer,  sinnlicher,  kindlicher  nach 
der  ersten  friihen  tlberreife,  und  so  scheint  es  auch  naturlich, 
daB  er  —  wie  so  mancher  aus  unsrer  Zeit  —  imwier  musika- 
lischer  und  musikbedurftiger  wurde.  Die  Fahigkeit,  Miusik  zu 
genieBen  und  zu  ertragen,  bedarf  eines  jenseitigen  Sinnes; 
Musik  schuf  ihm  das  hochste  Glucksgefiihl,  das  einer  kindlich 
heitern,  zu  keaner  Rechenschaft  verpflichteten  Dlankbarkeit, 
besonders,  als  die  Enttauschungen  des  Theaters  in  den  letzten 
Jabren  sich  mehrten,  sodafi  er  als  Kritiker  mir  noch  gelegentlich 
und  mehr  pflichtimaBig  auftrat.  Die  letzte  oder  vorietzte  expres- 
sionistische  Entwicklung  lieB  ihn  kalt,  weil  er  an  ihr  keinen 
Naturigehalt  fand,  und  das  beiBt  keinen  Gehalt  an  M.ensch- 
lichem.     Dem    Kampfesmut  seiner  Jugend  geniigte  die  Biihne. 

Das  Leben  von  Siegfried  Jacobsohn  ist  sehr  grade  ge- 
gangen,  es  hat  sich  auch  nicht  umgebogen,  als  er  seine  Schau- 
buhne  zur  Weltbiihne  machte,  als  er  das  Menschliche,  das  er 
dem  Theater  immer  abverlangte,  nun  jenseits  der  Bretter 
suchte,  priifte,  gestaltete.  Aus  dem  Theaterkritiker  wurde  ein 
Kritiker  des  offentlichen,  des  gesellschaftlichen  und  staatlichen 
Lebens,  aus  dem  Schriftsteller  ein  Redakteur  von  nicht  min- 
drer  Leidenschaf  tlichkeit.  Was  ihn  entschied,  was ,  ihn  wieder- 
um  streitbar,  wirksam,  gefurchtet  machte,  war  die  Empfindung, 
war  das  Grauen  vor  dem  Krietge,  vor  der  Selbstverstumir/e- 
lung  der  Menschheit,  war  der  Zorn  gegen  alle  soziale  Unter- 
driickung,  gegen  Rechtsbeugung  und  was  es  sonst  an  Er- 
niedrigungen  und  Beleidigungen  der  Menschheit  gibt.  Im  eigent- 
lich  Politischen,  grade  weil  er  es  trotz  seinem  groBen  Ver- 
stande  mit  dem  Herzen  machte,  bin  ich  mit  dem  Freunde 
nicht  immer  einverstanden  gewesen,  aber  stets  iiberzeugt  von 
seiner  t)berzeugtheitt  von  seinem  reinen  Eifer,  von  seiner 
graden  Gesinnung,  die  furchtlos  wurde  bis  zur  frohlichen 
Leiohtherzigkeit,  Allein  durch  ihn  ist  die  streitbare  Welt- 
biihne eine  Macht  im  offentlichen  Leben  geworden;  er  gab 
ihr  seinen  Charakter  und  vor  allenl  sein  auBerordentliches 
Talent  als  Regisseur  fiber  alien  verbundeten  und  zusammen- 
wirkenden  Kraft  en.  Fiir  diese  im  einzelnen  zahe  und  gedul- 
dige,  im  ganzen  so  kiihne  und  schwung voile  Arbeit,  fur  diese 
unermudliche  Wachsamkeit.  des  Tatgeistes  sind  wir  Schrei- 
bende  ihm  tief  verpflichtet;  denn  es  hat  in  Deutschland  wenig 
Journalist  en  gegeben,  die  ganz  allein,  ohne  Halt  an  der  Tages- 
presse,  ohne  Anlehnung  an  eine  Partei,  ohne  irgendwelche 
wirtschaftliche  Forderung  allein  den  Geist  zu  einer  Macht  zu 

912 


<erheben  wuBten.  Die  im  Kriege  hart  verfolgte,  die  im  Frieden 
aaoch  schwer  bedrangte  ,Welibuhne'  hat  viel  fruchtbares  Arger- 
nis  erregt  Er  hat  immer  -die  Sache  gemeint  und  alles  Per- 
sonliche  je  langer  je  mehr  mit  Schonung,  sogar  mit  Milde  be- 
handelt.  Zueinem  guten  Politiker  gehort  ein  guter  Hasser;  sein 
BaB  aiber  gait  nur  Zustanden  und  Gesinnungen. 

Seine!  Liefoe  gait   diesein   kleinen   wehrhaften    Blatt    und 
alien,   die  es   forderten.    Solchen  Redakteur,  ich  spreche  hier 
fur  alle  Verbundnen,   hat  es  noch  keinen  gegeben,  von  einer 
Uneitelkeit    und    Selbsilosigkeit,    die    nichts    zur    eignen    Ver- 
klarung   tat*     Unser  Freund  freute    sich   wie    ein   Kind,    wenn 
er   ein  en   sohatzbaren   Artikel  bekaan;    er   war    unser    enthu- 
siastisoher  LeseT,    und   er    fiihlte   sich   beschenkt,    als    ob    ihm 
jedes  der  sorgfaltig  bedachten  zweiundfunfzig  Hefte   im  Jahr 
eine   Bescherung   von   Freundesgaben    einbrachte,    Wenn    ich 
mich    frage,    was    in    seinen    letzten,    schon    sorglosern(    aber 
noch   arbeitsschweren   Lebensjahnen   von  seinen    Talenten   das 
oeste  war:    es    war  das  der  Freud  e,    sogar    das  seltenste  der 
Mitfreude.    Trotz    aller    Scharfe    des    Urteils,     trotz    manoher 
cittern  Erfahrung,    trotz   der   Widerstandskraft   aiich   der  Ab- 
neigung,   einen  neidlosern,   einen  weniger  eifersuchtigen  Men- 
schen habe  ich  riicht  gekannt.    Und  auch  keinen  von  so  ver- 
trauender    Offenherzigkeit,    von     so     unschuldiger     Heiterkeit, 
Tvenn   er   sich   hingeben  durfte.      Sein  Lachen    war    beruhmt, 
sohallend,   tosend,   breit  und   hell,   eine  aufweckende,    raanche 
Triibsal  zerstreuende  Fanfare,    So  gab  es  auch  keine  Vorsicht 
gegen  ihn,  da  er  aus  einem  scharfen  Intellektuellen  zm  einetm 
Weisen  geworden  war,  aus  einem  vorschnell  entwickelten  jun- 
^en  Menschen  zu  einem  kindlich  einfachen  Mianneswesen.    In 
seiner  Jugend  hatte  er  ein  altliches,  in  seinen  reiieren  Jahren 
ein  jugendliches   Gesicht,  vterjiingt  als   etwas  spater  Ehemann, 
•als  glucklicher  Vater,   der  mit  Kindern  wundervoll  umzugehen 
wuBte  und   den  auch  alle  Kinder  liebten.    Der  Erfolg  machte 
den   Arbeitsamen,    der   keine   miiBige,    vielleicht    nioht    einmal 
mehr   eine   ednsaime   Stunde   kannte,   wohl  sichrer,    aber  nicht 
nequenier.  Man  sagt,  daB  die  Menschen  erst  sterben,  wenn  sie 
moissen,  wenn  sie    nachgegefoen    oder     insgeheim     eingewilligt 
haben.    Wiir  stehen  hier  vor  einem  besonders  unerforschlichen 
RatschluB,    Unser  Siegfried  Jacobsohn  hatte  gar  keinen  Grund 
zu   sterben;    er    ist    uns,    er    ist   seinem   Lebenswerk   geraubt 
word  en. 


JV/fit  tiefer  Trauer  lese  ich  von  dem  plotzlichen  und  uner- 
"  warteten  Hinscheiden  Siegfried  Jacobsohns.  Es  ist  bitter, 
daB  dieser  seltene  Mensch  in  seinen  besten  Jahren  aus  einem 
iiberaus  reichen  und  grofien  Wirkungskreis  herausgerissen 
worden  ist.  Solche  Vollmenschen,  wie  er  einer  war,  gibt  es 
wicht  viele.  Ich  verdanke  seiner  Zeitschrift  viel  wertvolle 
Anregung  und  manche  interessante  Stunde/* 

Mao:  Hols 


Ftir  ihn  von  Theobald  Tiger 

F\ie  Welt  sieht  anders  aus.    Noch  glaub  ichs  nicht, 

Bs  kann  nicht  sein, 
Und  eine  lcise,  tide  Stimme  spricht: 
„Wir   sind  allein" 

Tag  ohne  Karopf  —  das  war  kein  guter  Tag. 

Du  hasts  gewagt. 
Was  >eder  fuhlt,  was  keiner  sagen  mag: 

du  hasts  gesagt, 

Ein  Jeder  von  uns  war  dein  lieber  Gast, 

der  Freude  macht. 
Wir  trugen  Alles  zu  dir  hin.   Du  hast 

so  gern  gelacht. 

Und  niei  pathetisch.    Davon  stand  nichts  drin 

in  all  der  Zeit. 
Du  warst  Berliner,  und  du  hattest  wenig  Sinn 

fur  Feierlichkeit. 

Wir  gehen,  weil  wir  miissen,  deine  Bahn, 

Du  ruhst  im  Schlal 
„Nun  hast  du  uns  den  ersten  Schmerz  getan, 

Der  aber  traf." 


National  MiHtarkontrolle  von  einem  alten  Soldaten 

T\  ie  Interalliierte  Militarkontroll-Kotnmission  arbeitet  in 
Deutschland  auf  Grund  der  Besthnniungen  des  Versailler 
Vertrags,  der  Reichsgesetz  geworden  ist.  Ihre  Aufgabe  ist  die 
tMberwacbung  der  freiwilligen  Entwaffnung  und  Abriistung,  zu 
der  sich  Deutschland  feierlich  verpflichtet  hatte. 

Ihre  Aufgabe  hat  die  Mission  nicht  gelost,  hat  sie  auch 
nicht  losen  konnen.  Das  sei  ohne  Eifer  und  ohne  besondre  Be- 
triibnis  festgestellt,  Wir  haben  in  diesen  Blattern  die  Existenz 
fremder,  militarischer  Kontrollorgane  stets  bedauert.  Wir 
haben,  wo  sich  AnlaB  hot,  betont,  wie  wenig  nutzvoll  fur  die 
Entgiftung  der  politischen  Atimosphare  in  Deutschland  uns 
diese  Kontrolle  erscheint,  und  wir  haben  auch  bei  jeder  Ge- 
legenheit  zum  Ausdruck  gebracht,  daB  eine  Kontrolle  von  Ge- 
neralen  gegentiber   Generalen   immer   versagen  tmiBte, 

Heute,  da  die  Kontrollkommission  auf  dem  Punkt  steht, 
ihre  Arbeit  einzustellen  und  zu  gehn,  haben  wir  die  Pflicht, 
a/uszusprechen,  daB  Deutschland  nicht  entwaffnet  ist  und  we- 
niger  denn  je   an  Entwaffnung  denkt.    Eine  strenge  Kontrolle 

914 


der  Reichswehr  und  ihrcr  illegalen  Annexe  ist  heute  turn  viel 
weniger  entbehrlich  denn  je.  Die  Enthiillungen  der  letzten 
Monate  haben  ein  erhebliches  Siindenregister  der  verant wort- 
lichen  Stellen  innerhalb  der  Wehrmacht  bloBgelegt.  Ein  tiefes, 
nur  allzu  berechtigtes  MiBtrauen  schwalt  iiberall,  wo  deutsche 
Republikaner  und  Oppositionelle  sich  zusammeniinden,  und 
dieseim  MiBtrauen  muB  Rechnung  getragen  werden, 

Es  igeht  nicht  an,  daB  man  mit  einer  groBen  Geste  iiber 
all  den  Unrat  von  legaler  Feane  und  ,,Erledigungen  mit  staat- 
lichen  Mitt  ein"  hinwegwischt,  daB  man  sagt,  dies  alles  sei  ja 
Vergangenheit,  und  mit  dem  Riicktritt  des  Wehrministers  sei 
die  Wiederholung  solcher  Verbrechen  ja  wohl  fur  alle  Zukunft 
nicht  mehr  zu  ftirchten.  Das  ist  falsch.  Die  Gefahren  wiirden 
nicht  beseitigt,  wenn  auch  nur  ein  Samenkorn  des  Unkrauts 
unbeachtet  bliebe,  das  mprgen  wieder  ganze  neue  Kulturen  in 
die  Halme  schieflen  lassen  muBte. 

Die  Gefahr  ist  groBer  denn  je.  Die  Reichswehr  riickt  mit 
jedem  Tag  iimmer  starker  an  den  Zentralpunkt  der  geheimen 
Verschworerbunde,  und  wenn  nun  die  Militarkontrolle  aufhort, 
die  wenigstens  bisher  in  der  Mentalitat  der  Militars  als  schwie- 
rige  Hemmung  spukte,  dann  wird  das  Heer  der  Republik  mit 
fliegenden  Fahnen  ins  Lager  der  Fememorder  schwenken, 

Hier  hat  die  zivile  Kontrolle  der  Deutschen  einzusetzen. 
Sie  muB  jetzt  durchgefuhrt  werdenf  wie  sie  in  diesen  Blattern 
seit  geraumer  Zeit  schon  in  Angriff  genommen  wurde,  Wir 
haben  vor  etwa  einem  Jahre,  als  der  Weggang  der  Interalliier- 
ten  Mission  in  nahe  Sicht  gertickt  schien,  die  Forderung  natio- 
naler  Riistungskontrolle  vertreten,  Heute  stehen  Manner,  die 
friiher  unsre  Forderung  belachelten,  zu  ihr.  Das  ware  gut,  wenn 
diese  Leute  auch  das  Zeug  zur  Durchfuhrung  ihrer  Forderung 
besaBen.  Aber  sie,  wie  auch  die  sogenannten  „Militartech- 
niker  der  deutschen  Friiedensbewegung"  wollen  ja  ganz  etwas 
andttes,  Sie  wollen  neue  Stellen  Kir  parlamentarischeKoinmissare 
bei  den  Truppenkorpern  und  gut  bezahlte  Fosten  in  der  neu  zu 
schaffenden  zivilen  Verwaltung  des  Wehrministeriums,  Das 
sind  leider  keirae  Hirngespinste,  soridern  sehr  reale  Dinge. 

Man  soil  sich  nicht  einbilden,  daB  mit  solchen  Zivilkom- 
missaren  auch  nur  ein  schwarzweiBroter  Hund  hinter  dem 
Schreibstubenofen   hervorgelockt  werden  konnte. 

Aber  diese  parlamentarische  Kontrolle  der  Reichswehr 
ware  mit  der  Einsetzung  sozialdemokratischer,  klerikaler,  de- 
mokratischer,  volksparteilicher  und  deutschnationaler  Kontrol- 
leure  nach  dem  erprobten  VerteilungsschLussel  erschopft.  Diese 
,,Kontroll-KomimissionH  hatte  eine  solche  tote  Last  in  sich 
selbst  zu  schleppen,  daB  auBerhalb  des  Instruments  nichts  be- 
wegt  wirrde.  In  dem  Augenblick,  wo  die  eigentumliche  Luft 
des  Reichswehrministeriums  diese  Parlamentsbiirokraten  mit 
ihrem  penetranten  Anhang  aufnehmen  wurde,  muBte  der  ernst- 

915 


haften  Kritik  an  der  Reichswehr,  wie  sie  bisher  vorwiegenif 
in  der  ,Weltbuhne*  geiibt  ward,  cine  groBere  Bedeutung  zu- 
fallen,  als  sie  sie  jemals  gehabt  hat. 

Mag  der  Reichstag,  wie  die  sozialdemokratische  Fraktion 
will,  demnachst  die  Einsetzung  eines  standigen  oder  eines  zeit- 
weilig  begrenzten  Kontrollausschusses  beschlieBen.  Er  wird' 
sich  ohne  Zweifel  innerhalb  sehr  kurzer  Frist  von  den  glatten 
Gesichtern  und  den  doppelziingigen  Reden  der  Herren  ausder 
Konigin  Augusta-StraBe  einfangen  lassen,  umsomehr,  da  solcher 
AusschuB  ja,  entsprechend  der  Zusammensetzung  des  Plenums,. 
viel  mehr  Aufriistungsfreunde  unifassen  mtiBte  als  offensive 
Gegner  der  GeBlerei. 

Man  sollte  alien  Versprechungen  von  ,,republikanischer"' 
Seite,  daB  die  Dinge  nun  aber  griindlich  geandert  wurden,  mit 
der  starkstien  Skepsis  begegnen.  Denn  auch  fair  die  nacjiste  Zu- 
kunft  wird  die  Kontrolle  der  Zivilistcn  immer  noch  bedeut- 
samer  sein  als  die  des  Parlaments  oder  die  der  „Militartech- 
niker". 

Und  diese  Kontrolle  wird  bestehen  bleiben. 


Old  Baumerhand,  der  Schrecken  der  Demo- 

kratie  von  Ignaz  Wrobel 

|n  der  linken  Hand  das  treffliche  Schwert,  in  der  rechten 
»  den  geladenen  Revolver  und  in  der  dritten  die  todbrin- 
gende  Nudeirolle  ,  .  .  "  Wenn  Theodor  HeuB  und  Gertrud 
Bauimer,  die  gut  en  Eltern  des  Reichs-Schund-Gesetzes,  nicht 
wissen,  daB  diese  Satze  Hans  Reimanns  SpaB  sind,  dann  neh- 
men  sie  die  Sache  ernst  und  lassen  Buch  und  Autor  auf  die 
Liste  setzen.  Heute  konnen  sie  das:  eine  Schande  ist  Gesetz 
geworden. 

Wer  ist  daran  schuld  — ? 

Als  in  den  schweren  Jahren,  die  auf  den  Revolutions- 
ersatz  von  1918  folgten,  die  Deutschen  das  Wort  Chaos  mit 
,,Unordnung'*  iiiber.se  tzten,  da  tauchte  inn  Film-  und  Zeit- 
schriftenhandel  mianches  auf,  das  man  lieber  nicht  gesehen 
hatte,  Dumme,  ungraziose  Pornographic,  grobes  Zeug,  das  auf 
grobe  Nerven  grobe  Wirkungen  hervorbrachte  .  .  .  Diese  Er- 
scheinungen  vervielfaltigten  sich,  lieBen  dann  nach  und  tauch- 
ten,  sublimiert,  wieder  auf:  Abenteurerlust,  Freude  am  Choc* 
Lust  zu  gaffen,  Pubertatsblasen,  ethisch  verkleisterte  Roh- 
heiten  —  das  kroch  anderswo  als  grade  bei  der  Literatur  unter 
und  fand  in  Sport,  Radio  und  vaterlandischen  Verbanden  sein 
gutes  AsyL  Das  t)bel  war  von  heute.  Die  Bekampfier  von  vor- 
ge  stern. 

916 


Denn  die  Jugendbewegung  der  Erwachsenen  ist  etwa  zur 
Hatfte  von  Jenen  durchsetzt,  die  nicht  einsnal  mehr  auf  den 
schonen,  alt  en  Namen  f1SteiBtronunler"  Anspruch  imachen 
konnen:  sie  spielen  im  Gegensatz  zu  denen  im  ganzen  Or  Chester 
mit.  Aber  diese  Kleinburger,  denen  der  deutsche  Bevormun- 
dungsdrang  in  alien  Fingern  kribbelte,  verstanden  ihre  Zeit 
nicht,  und  weil  sie  in  ihrer  Jugend  einmal  etwas  von  Hinter- 
treppenliteratur  gehort  hatten,  sahen  sie  in  jedem  der  kleinen 
Schundhefte,  der  en  EinfluB  taglich  abnahm,  den  Deckel  zur 
Urne  der  ganzen  Nation. 

Urtterstutzt  werden  sie  dabei  von  Frauen,  die  wahrend 
Manne  im  Geschaft  den  Lohn  der  Mantelnaherin  driickt,  ihre 
rreie  Zeit  mit  einer  herzlich  harmlosen  Betatigung  verbringen: 
sie  sind  „sozial  eingestellt'.  Sie  sahen  auf  ihren  Amateur- 
'Spaziergangen  das  hoffnungslose  Elend  im  Proletariat;  nene 
Wohnungen  bauen  konnten  sie  nicht,  die  Tuberkulose  ans  den 
ausgemergelten  Arbeiterleibern  herauskurieren  konnten  sie 
uicht,  sie  hatten  wenig  kraftiges  Essen  zu  vergeben,  Licht, 
Luft,  Sonne,  menschenwurdige  Arbeit,  das  hatten  sie  alles 
nicht.  Aber  sie  konnten  die  ,,Schmutzschriften"  abscharien, 
also  ein  Symptom  von  achtrangiger  Wichtigkeit  beseitigen.  An 
den  Krankheitsherd  selbst  gingen  sie  nicht  heran. 

Der  Unhig  dieser  G'schaftlhuber  verdichtete*  sich  unter 
der  Fuhrung  Gertrud  Baumers  und  des  Sozialdemokraten 
Heinrich  Schulz  zu  einem  Gesetzentwurf,  der  etwa  anderthalb 
Jahre  unbeachtet  blieb.  Die  urspriinglichen  Absichten  dieser 
<Gesetzesmacher  waren  wenig  tief,  aber  in  ihner  Art  gut.  Kein 
Schriftsteller  konnte  in  der  Absicht,  diese  Raub-erromane  zu 
verbieten,  irgend  eine  Bedrohung  der  geistigen  Freiheit  er- 
l)licken.  Nun  ist  aber  Gertrud  Baumer  eine  Demokratin  aus 
der  Naumannschen  Schlafwagengesellscherft  Mitropa,  und  das 
ist  eine   sehr  merkwurdige  Gesellschaft 

So  wie  diese  Gruppe  der  boseste  Eideshelfer  der  Militars 
im  Kriege  gewesert  ist,  so  wie  Baumers  Patriotismus  da,  wo  er 
wacklig  war,  einBuch  unterschobenbekam,  so  sehen  jene,  die 
sich  fur  die  Eltexn  des  Scbundgesetzes  halten,  bis  auf  den 
'heutigen  Tag  nicht,  was  sie  angerichtet  haben.  Ihr  Zusamm en- 
hang  mit  der  Wirklichkeit  lauft  immer  durch  die  Burokratie 
irgend  einer  Organisation;  sicherlich  hat  Frau  Baumer  viel 
mehr  Berichte  liber  Schmutz  und  Schund  gesehen,  als  unser 
neuer  Nobelpreistrager  Haare  auf  dem  Kopfe  hat.  Aber  sie 
liihlt  weder  die  Wirklichkeiten  des  sozialen  Lebens  noch  die 
Wirklichkeit  en  der  Politik.  Sie  ist  ohne  die  leiseste  Ahnung 
^von  dem,  was  Politik  wirklich  ist;  gewollte  Anderung  von 
staatlichen  MachtverhaTtniss^n. 

DaB  Theodor  Heufi,  der  wacker  mitgehoHen  hat,  vierfuhrt 
von  dem  Beifall  kleinbiirgerlicher  Versamimlungssale,  ein  ehr- 
Slicher,  uberzeugungstreuer  und  rechtschaHener  Mann  ist,.  ver- 

917 


schlimtmert  die  Saclie  noch.  Ware  er  politisch  begabt,  er  konnte 
von  mir  aus  weniger  anstandig  sein.  Der  lcicht  sauerliche 
Knastergeruch  cines  Tiibinger  Seminars  durchzitterte  die 
Luft,  wenn  der  ehemalige  Vorsitzende  des  Schutzverbandes 
Deutscher  Schriftsteller  im  Reichstage  sprach,  tind  wie  er,  der 
geistige  Arbeiter,  die  Interessen  seines  eignen  Standes  an  die 
Banausen  verriet,  das  war  umso  libler,  als  er  die  Mittel  dazu 
von  den  Schriftstellern  entlehnt  hatte.  Mit  Bildung,  Lexikon- 
kenntnis  und  einer  sanften  Philosophie  wurde  hier  ein  boses 
Werk  getan. 

Was  Baumer  und  HeuB  fux  das  Gesietz  gesagt  haben,  das 
uns  alle  bedriicken  wird,  ist  nachweislich  JJnfug. 

Die  Praxis  wird  zunachst  keinen  Skandal  verursaehen* 
Die  Landespriifstellen  niit  der  Bezeichnung  werden  zu- 
nachst ausschlieBlich  wirklichen  Schund  konfiszieren,  eine 
MaBregel,  gegen  die  nur  zu  sagen  ware,  daB  sie  iiberflussig  ist; 
dann  wird  es  still  urn  das  Gesetz  werden.  Die  offentliche  Mei- 
nung  wird  sich  nicht  urn  jeden  kleinen  MiBgriff  erregen,  aber 
schon  in  dieser  Ruhezeit  wird  es  bei  Besetzung  der  Laien- 
richterstellen  durch  reaktionare  Buchhandler  (die  gibts!)  mog- 
lich,  Erstlingswerke  jtinger  Schriftsteller  zu  verbieten.  Die  Ver- 
leger  werden  also  noch  weniger  als  bisher  geneigt  sein,  das 
Risiko  auf  sich  zu  nehmen,  radikalen  jungen  Menschen  zum 
Wort  zu  verhelfen,  und  so  wird  wahrscheinlich  eine  Abwande- 
rung  dieser  Verleger,  ihrer  Papierhandler  und  ihrer  Buchbinder 
in  das  deutschsprachige  Ausland  erfolgen,  Fiir  die  Steuerein- 
nahmen  sicherlich  sehr  mitzlich,  aber  das  braucht  Frau  Baumer 
nicht  zu  wissen. 

Der  groBe  Augenblick  fur  das  Gesetz  wird  erst  gekamtnen 
sein,  wenn  einmal  ein  wichtiges  politisches  Werk,  wahrschein- 
lich eine  Broschtire*,  mit  andern  Mitteln  nicht  gefaBt  werden 
kann.  Die  lacherlichen  Sicherungsbestimmungen  im  Gesetz  sind 
fur  die  Katze,  und  es  ist  fast  unbegreiflich,  wie  Frau  Baumer 
nach  dieser  Filmzensur  ernsthaft  fragen  kann,  ob  denn  „wirk- 
lich  die  Gefahr  bestande,  daB  morgen  die  Wahlverwandtschaf- 
ten   oder   der  Simplicissimus   a«uf   die  Schundliste  kaimen'1! 

Die  demokratische  Partei,  die  der  aufrechte  Theodor  Wolff 
daraufhin  erfreulicherweise  verlassen  hat,  war  in  dieser  Frage 
gespalten:  unter  den  Ja-Sagern  finden  sich  Fischbeck  und 
Kopsch.  Fischbeck  .  .  ,  Kopsch  ,  .  .  selige  Erinnerungen 
tauchen  auf  ,  .  . 

Wenn  unter  dem  damaligeh  Theaterdirektor  des  Opern- 
hauses,  der  im  Nebenberuf  deutscher  Kaiser  war,  alie  Jahre 
wieder  der  Etat  fur  kunstahnliche  Verrichtungen  preuBischer 
Staatsbeamter  im  Abgeordnetenhause  beraten  wurde,  dann 
stand  gewohnlich  der  Rektor  Kopsch  auf  und  zeigte  dem 
Volke,  daB  er  die  Obertertia  unit  Erfolg  besucht  habe.  ,,Man 
miiBte  sehr  jung  sein,"  schrieb  S.  J.  hier  am  24.  April  1913,  „um 

918 


£ur  moglich  zu  halten,  daB  bei  solcher  Gelegenheit  Horer  und 
Lcscr  ein  Gefiihl  von  den  Interessen,  den  Kampfen,  den  Le- 
bensbedingungen  der  Kunst  oder  einer  Kunstgattung  bekom- 
men,  Was  sie  bekommen,  sind  vorwiegend  geschwollene  Reden, 
fur  die  man  sich  notdiirftig  informiert  hat,  weil  das  die  Wahler 
verlangen  konnen,  Wie  sollte  es  sonst  audi  sein!  Ein  Mann 
dieses  geistigen  Schlages  ist  eine  Session  lang  beamiht  ge- 
wiesen,  bei^dem  Kuhhandel,  der  bei  uns  Innere  Politik  heiBt, 
keinen  Fehler  zu  machen,  und  wird  plotzlich  im  Friihjahr  vor 
die  Notwendigkeit  gestellt,  sich  -urn  Dinge  zu  kiimtmern,  die 
zwar  bundertmal  wichtiger  sind  als  sein  parlamentarisches 
Tagewerk,  die  er  aber  nie  fur  voll  genomanen  hat/'  Bei  dieser 
Gelegenheit  also  erhob  sich  denn  gewohnlich  so  eine  liberate 
Gestalt  und  brachte,  meist  mit  schiichternem  Augenaufschlag 
nach  oben  und  heftigetm,  vorahnenden  Kitzel  in  der  untern 
Ruckengegend,  vorsichtige  Spruche  von  allgemeiner  Bedeutung 
vor;  wie  etwa:  daB  zwar  einerseits  der  Staat,  aber  doch  andrer- 
seits  auch  die  Freiheit  der  Kunst  ,  .  .  und  was  man  so  als  Libe- 
ralerzusagenhat.  Die  Herren  rciiissen  heute  je  rund  hundert- 
undzweiundvierzig  Jahr  alt  sein,  und  es  ist  imrnerhin  erstaun- 
lich,  welche  Wandlung  diese  Vorkampfer  eines  gieschandeten 
Liberalismus  noch  im  hohen  Alter  zu  verzeichnen  haben, 
Rustige  Greise, 

Sie  bestatigen  aber  unsre  Auffassung,  daB  die  Rechts- 
briiche,  die  Morde,  die  ungeheuerlichen  Verge  waltigungen 
freier  Menschen,  die  wir  heute  alle  Tage  erleben,  unter-dem 
Kaiser  niennals  moglich  gewesen  waren.  Fur  Politiker,  deren 
ganze  Sorge  um  das  Zustandekoimmen  einer  GroBen  Koalition 
kreist,  ist  das  wahrscheinlich  politisch  abtraglich  gesprochen, 
Aber  es  ist  wahr. 

Die  Demojkraten,  diese  Handlanger  der  Reaktion,  haben 
das  Gesetz  vorbereitet,  und  ihr  Brieftrager  Kulz,  Maire  von 
Zittau,  hat  die  Geburtsanzeige  zugestellt,  HeuB  strahlt,  Frau 
Baumer  halt  das  Malheur  der  neuen  Zensur  fur  eine  Erziehungs- 
schule  der  Demokratie  .  .  .  Aber  wer  sind  die  wahren  Eltern 
von  dein  Kind?    Und  hier  wird  die  Geschichte  sehr  ernst. 

Das  Schundgesetz  ist  ein  Gesetz  des  Zentrumis., 

Die  Demokraten  in  ihrer  tapsigen  Blindheit  haben  sich  her- 
ausgestellt,  und  das  kluge  Zentrum  mit  deim  Herrn  Marx  hat 
innenpolitisch  etwas  getan,  was  auBenpolitisch  der  Viscount 
d'Abernoon  jahrelang  zum  Schaden  Frankreichs  in  Berlin  ge- 
trieben  hat,   Der  Tater  ist  nicht  iimmer  der  later. 

Es  ist  fur  die  Geistlosigkeit  der  heutigen  parlamenta- 
rischen  Politik  ungemein  charakteristisch,  daB  dieser  stumme 
und  machtige  EinfluB  des  Zentrums'  von  den  Berufspolitikern 
nur  mit  einer  grofien  Sorge  quittiert  wird:  was  wird  aus  der 
GroBen  Koalition?   Die  Innenpolitik  des  Reichs,  seit  Jeher  ein 

919 


schones  und  aufregendes  Gesellschaftsspiel  fur  lange  Winter- 
nachmittage,  leidet  arg  tmter  demr  was  gescfiehen  ist.  Und 
was  ist  geschehen? 

Die  gescheite  und  niitzliche  AiuBenpoIitik,  fur  die  man  d em 
Zentrumjahrelang  hat  dankbar  sein  imus'Sen,  ist  atif  Kredit  gelie- 
fert  worden,  und  jetzt  wird  die  (Rechnung,  liber  Rat  en  lautend, 
prasentiert.  Schon  sind  die  wichtigsten  Posten  im  Kultus- 
ministerium  mit  Zentrumsleuten  ibesetzt,  und  der  ^apfre  und 
fortschrittliche  Muckermann  dient  den  Windhorst-Leuten  nur 
als  Schaufensterpuppe.  Drin  im  Laden  wird  ganz  etwas  andres 
verkauft. 

Langsam,  sehr  langsam,  bezieht  das  Zentrum  eine  Offen- 
sivfront.  Mit  zunehmender  aufienpolitischer  Konsolidierung,  die 
wir  dieser  Partei  verdanken,  riickt  es  ummerklich  nach  rechts, 
und  es  zeigt  sich  immer  mehr,  daB  an  alien  Kulturfragen  Kir 
einen  fortschrittlich  gesinnten  Menschen  mit  dieser  sonst  sa 
gescheiten   Partei  kein  Paktieren  moglich   ist. 

Dies  Schundgesetz  war  die  Generalprobe  zum  Reichsschul- 
gesetz. 

Wenn  Gertrud  Baumer,  eine  gutc  alte  Mama,  im  Silberhaar 
und  Haubchen  dasitzen  wird*  wenn  Enkel  ihre  zitternden  Knie 
um  spiel  en,  und  sie  ihnen,  unter  Vermeidung  sittlich  anstoBiger 
Stellen,  aus  dem  Struwelpeter  yorliest;  wenn  Theodor  Heuft 
einen  Bierfilz  von  der  Wand  herunterholt  und  leuchtenden 
Auges  seinem  fanfzigjahrigen  SomVerzahlt:  ,,Ja,  den  haben  sie 
mir  damals  vor  Begeisterung  an  den  Kopf  geworfen!",  wenn 
Heinrich  Schulz  schon  lange  zu  seinen  Vatern  versairamelt  ist, 
der  Parteivorstand  es  aber  noch  nicht  bemerkt  hat,  weil  kein 
MehrheitsbaschluB  daruber  vorliegt  — :  dann  werden  unsre 
Gesinnungsfreunde  jener  Epoche  -merken,  was  dies  verkappte 
Zensurgesetz  angerichtet  hat.  Und  wenn  ihre  Eltern,  unsrer 
leader  unsre  Zeitgenossen,  lentschuldigend  sagen  werden:  ,,Wir 
haben  es  nicht  gewollt!'*,  so  werden  sie  ihnen  antwortenr 
„Dann  versteht  ihr  nicht s  von  Politik/' 


Zu  diesetn  Schmutz  und  Schund 

,fEinige  deutsche  Philosophaster  dieses  feilen  Zeitalters 
mochten  inn  (den  Staat)  verdrehen  zu  einer  Moralitats-Er- 
ziehungs-  .und  Erbauungs-Ainstalt,  wobei  im  Hintergrunde  der 
jesuitische  ZJweck  Iauert,  die  personlichie  Freiheit  und  indivi- 
duelle  Entwickelung  des  Einzelnen  aufzuheben,  um  ihn  zum 
bloBen.  Rade  einer  chinesischen  Sfaats-  und  Religions- 
Maschine  zu  mach-en..  Dies  aber  ist  der  Weg,  auf  welchemi 
man  weiland  zu  Inquisitionen*  Autoaaf  es  *  und  Religions- 
kriegen  gelangt  ist/* 

Schopenhauer 

920 


Der  katholische  Wedekind  von  Albert  winter 

l^urzlich  blatterte  ich  in  Frank  Wedekinds  Gesammelten  Werken 
*^  (erschienen  bei  Georg  M  tiller  zu  Miinchen)  und  las  im  erstca 
Band,  der  ,Die  vier  Jahreszeiten'  enthalt,  das  Gcdicht  .Unterm  Apfel- 
baum'.  Aber  o  weh:  "wie  gemafligt,  wie  zurechtgestutzt  wirkte  dieses 
Gedicht,  das  ich  irtiher  schon  unter  dem  Tit  el  fDie  neue  Kommunion* 
in  der  Sammlung  .Lautenlieder*  (Drei-Masken-Verlaig  zu  Berlin)  ge- 
lesen  und  als  eine  Heine  wiiirdige  hochaufgeschtirzte  KiihnheH  emp- 
funden  hatte!    Hier  stehe: 

Originalfassung  „Ve  rbesserte" 

F  a  s  s  u  n  g 

Die   neue   Kommunion  Unterm    Apfelbaum 

Lieschen  kletterte  flink  hinauf. 
Bis  in  die  hochsten  Aste, 
Fing  in  der  Schtirze  die  Apfel  auf, 
Ihrer  Mutter  zum  Feste. 

Ich  lag  unten,  verliebt  und  faul, 
Auf  dem  Riicken  im  Grase; 
Mancher  Apfel  fiel  mir  ins  Maul, 
Mancher  mir  auf  die  Nase. 

Jetzt  stand  Lieschen  auf  starkem  Ast, 
Schelmisch  sah  sie  hernieder; 
Ihres  Leibes  Hebliche  Last 
Wiegte  sich  hin  und  wieder. 

Innig  umschlungen  hielten  sich 

Splitternackt  ihre  Fiifle, 

Gffneten  sich  und  beftihlten  sich,  Taten  sich  auf  und  befiihl- 

Winkten  mir  tausend  GriiBe.  ten  sich 

Durch  das  Rockchen  sandte  der  Tag 
Seine  goldnen  Strahleni, 
Was  darunter  geborgeri  lag, 
Farbenprachtig  zu  malen. 

Schimmernd  rings  um  die  zarte  Haut  weifie  Haul 

Wob  sich  gedampfte  Helle; 
Welcher  Meister  hattT  je  gebaut 
Prachtiger  eine  Kapelle? 

Das  Gewolbe  so  Iuftig  leicht,  * 

Schlank  und  stolz  die  Pilaster.  [ 

Unter  flammenden  Kiissen  erweicht  (  Gestnchen 

Lebender  Alabaster.  J 

Voller  stromte   das  Licht  herein,  \ 

Bunter  bei  jedem  Schritte,  I    „     ,  .  f 

Ach,  und  flimmernder  Heiligenschein  \  Gestnchen 

FloB  um  des  Hauses  Mitte.  J 

Kindlich  faltet'  ich  da  die  Hand*. 

Betete  fromm  und  briinstig: 

lfDuf  mein  heiligstes  Sakrament.  „Was    kein    irdischer    Na- 

Werde  dem  Sunder  gtinstig!"  men    nennt, 

921 


Gestrichen 


Wurmen      der      kindlichen 

Bitte  zum  Lohn 
Leib  und  Seele  gerettet. 


J^a8  michs  kiissen  in  seinem  Schrein, 
Lieblichster  Himmclsbote! 
LaB  mich  nip  pen  von  deinem  Wein, 
Naschcn  von  deinem  Brote! 

Sieh,  und  am  namlichen  Abend  schon 
Tief  in  die  Kissen  gebettet, 
Ward  in  andachtiger  Kommunion 
Meine  Seele  gerettet. 

Wedekind,  der  die  Herausgabe  seiner  gesammelten  Werke  zum 
groBten  Teil  noch  selber  besotgte,  hat  also  sein  Originalgedicht  da- 
durch  „verbessert",  dafl  er  alle  Stellen  fortlieB,  die  die  Verbindung 
zwischen  Katholizismus*  und  Erotik  so  anschaulich  zum  Aus- 
druck  bringen.  Es  scheint  ein  psychologisches  Gesetz  zu 
sein,  dafl  alle  groBen  Kunstlernaturen  in  irgendeinem  Winkel 
ihirer  Seele,  zu  irgendeiner  Zeit  ihres  Lebens  dem  Katholizismus  ihren 
Tribut  leisten  —  in  dem  Geftihl  vielleicht,  ,daB  sie  damit  den  Geist 
der  Antike  grtiBen,  der  freilich  in  der  Verstiimmelung  des  Katholizis- 
mus so  wenig  wiederzuerkennen  ist,  daB  das  heutige  Christentum  zu 
Wedekind  sagen  konnte:  Du  gleichst  dem  Geist,  den  du  begreifst, 
nicht  mirl 


Hamlet,  Prinz  von  Gerolstein  von  Alfred  Poigar 

LJamlet',  im  Berliner  Staatstheater,  von  Leopold  Jefiner 
»>  entschieden  neu  inszeniert,  Dem  Zuschauer  ergehts  wie 
nach  der  alten  Anekdote  bei  ,  Tristan  und  Isolde':  man  lacht, 
fHamlet'  hat  schon  manche  Ausleguiig  erfahren.  Das  Ber- 
liner Staatstheater  als  erstes  witterte  in  dem  vieldeutigen 
Stuck  Ketone  zu  einer  Satiere  auf  Monarchic,  Krieg,,  Militar:  und 
zog  sie  groB,  die  Keime.  Nun  steht  ,Hamlet*  in  burlesker  Blute. 
Der  schlimme  Konig  hat  einen  steifen,  etwas  verkurzten  rech- 
ten  Arm:  so  weit  geht  die  Ahnlichkeit  mit  Wilhelm  dem  zwei- 
ten,  der  bekannten  Kreation  Emil  Ludwigs,  Das  danische 
Offizierkorps  tut  bedrohlich  preuBisch:  wie  es,  unter  des  auf- 
giebrachten  Laertes  Fiihrung,  seinen  obersten  Kriegsherrn  an- 
pfeift,  das  ist  nicht  zum  Lachen,  wiewohl  es  zum  Lachen  ist, 
Fortinbras,  der  sonst  gewohnlich  aufgeht  gleich  dem  jungen 
Tag,  Nacht  und  Greuel  verscheuchend,  knarrt  als  schnoddriger 
Bursche  ins  Finale;  er  spuckt  markischen  Sand,  Hamlet  pere, 
einen  Kindertschako  (mit  Papierfederbusch,  wenn  ich  nicht  irre) 
aoif  dem  Haupt,  ist  .ein  traitables  Gespenst,  Es  lauftt  es  kommt 
ganz  nahe,  es  ruft  mit  Exerzierstimme:  „Schwort!"  Hamlet  hat 
keinen  SabeL  So  begntigt  auch  er  sich  mit  dem  einsilbigen 
Kommandowort;  der  wunderbare  musikalische  Glticksfall  der 
Obersetziing,  dieses:  „schw6rt  auf  mein  Schwert"  bleibt  unge- 
nutzt.  Die  „Mausefalle"(  in  der  sich  der  schuldige  Konig  fangt, 
wird  in  einem  entzuckenden  SchloBtheater  tragiert  In  der 
ersten  Parkettreihe  krummt  sich  Hamlet,  sein  Haupt  zwischen 
Orpheliens  zarte  Beine  zu  legen,  Zustand  bei  einem  theatre 
pare! 

Wie  mag  das  Ganze  auf  Leute  wirken,  die  fHamkt*  zum 
ersten  Mai  erleben?  Kenner  der  Dichtung  diirfen  sich  des 
Ulks  erfreuen,  der  da  mdt  ihr  getneben  wird,  sie  wissen, 
wo  Shakespeare  aufhort  tind  JeBner  baginnt,  sie  genieBen  der 
wunderlichen  Brechung,   die   der   Geist  des  alten   Spiels,   hin- 

922 


durchgehend  durch  das  Medium:  neuer  Regisseur,  erfahrt,  Aber 
der  schlichtc  Mann  aus  dem  Volke,  dcr  nicht  ins  Romanische 
Cafe  geht?  Wie  findet  er  sich  zurecht  in  epieim  Pathos,  das 
sich  immerzu  selbst  aufhebt?  Wie  wird  ibm  im  Gedrange  von 
Scherz,  Ernst,  Satire  und  flacherer  Bedeutung?  Was  fangt  er 
an  mit  solchem  geplatzten,  ausgeweideten,  in  heutiger  Sauer- 
Substanz   zerkochten  Klassiker? 

Jede  Zeit  hat  ihre  eigne  Vision  vom  Kunstwerk,  gewiB, 
Das  Drama,  leider,  ist  dabei  die  Wurzen,  Kein  Maler,  nicht 
einimal  der  morgigste,  wiirde  sich  den  SpaB  erlauben,  auch  nur 
in  die  schlechteste  Kopie  eines  Rembrandtbildes  neue  Farben 
hineinzutupfen,  (In  diesem  Falle  wiirde  sich  der  Pinsel  strau- 
ben.)  Kein  Musiker.  nicht  einmal  der  atonalste,'  wiirde,  ut 
aliquid  novi  factum  esse  videatur,  Beethoven  verkehrt  schie- 
ben.    Oh,  poor  William,   Regisseure  liber  dir! 

Soil  alter  Geistigkeit  und  Form  Geringschatzung  bezeugt, 
Scheinlabendiges  als  tot  denunziert  werden  (wie  das  russische 
Theater  an  der  bourgeoisen  Dichtung  tut):  das  IieBe  sich  horen, 
das  hatte  seinien  Sinn,  Es  hat;  auch  seinen  Sinn,  wenn  Piscator 
die  Rauiber  als  Revohitionsstiick  spielt:  zum  Brande  groBgezo- 
gen  scheint  da,  was  in  Schillers1  Drama  doch  immer  als  Funke 
lebte.    Aber  ,Hamlet'  eine  Militarparodie? 

Ob  die  Regieeinfalle  gut  sind,  originell,  neuen  Theaterreiz 
wirkend,  komimt  garnicht  in  Frage.  Angenommen  sie  sinds: 
daB  sie  parasitar  auf  Shakespeare  sitzen,  macht  sie  unertrag- 
lich,  Solcher  Boden  ist  jedoch  zu  kostbar  fur  solches  Kraut. 
Zwingend  scheint  garnichts  an  der  Neuinszenierung,  Hierwuchs 
wohl  die  Anekdote  unter  der  Pointe.  Hier  brachte  der  Einfall 
auf  das  Objekt.  So  etwa:  Ruine  gesucht  fur  neues  Leben,  das 
aus  ihr  zu  bliihen  wiinscht. 

Caspar  Neher,  der  Ausstatter,  rettet  den  Abend,  Das 
SchloBtheater  ist  bezaubernd,  und  sehr  stark  die  Raum-^ewor- 
dene  Stimmiung  der  Schlafzimmer-Szenen,  dies  diistre  Gewirr 
von  Stuben,  Wanden,  Treppen,  finstern  Nischen,  Turen,  ur- 
altem  Gemauier,  Korridoren  nirgendwohin:  ein  unheimlich  viel- 
winkliges  Nest  fur  Mord  und  Furcht  und  boses  Geheimnis. 

Paul  Bildt  ist  ein  kostbarer  Polonius.  Wie  geht  es  zu,  daB 
dieser  Schaustpieler,  immer  ganz  natiirlich  und  doch  auch  immer 
ganz  absonderlich,  nicht  in  die  erste  Reihe  riickt, 

Hamlet:  Kortner.  Jedes  Wort,  jede  Pause  ist  Pointe.  Und 
sitzt.  Die  „hochst  koni-gliche"  Sdbstanz  bleibt  unschmeckbar. 
Bemerkenswert  die  zerzanste,  weizenblonde  Periicke,  ein  rech- 
tes  Idiotendach.  Wie  verm  ess  en,  wenn  Hamlet  seiner  Mutter 
—  ihr  en  Abstieg  vom  erst  en  zum  zweiten  Gemahl  beklagend  — 
aesthetische  Vorhalte   macht, 

Blandine  Ebinger,  die  uniibertreffliche  Darstellerin  durch- 
sichtiger  Proletenkinder  —  wundervoll,  wie  sie  den  Chloro- 
phyll-Mangel solcher  Menschgewachse  merkbar  macht,  den 
Licht-  und  LuftabschluB,  unter  dem  sie  gewachsen  oder  eteent- 
lich  nicht  gewachsen  sind,  wie  sie  verkummerte  Heiterkeit 
spielt  und  Tratim  und  Wunsch  so  arm  und  zerbrochen,  als 
waren  sie  aus  der  Mullkiste  herausgelesen  —  also  die  herrliche 
Blandine  lispelt  berlinisch  die  Ophelia.  Es  war  lacherlich  herz- 
brechend.    Weh  mir,  wehe,  daB  ich  sah,  was  ich  sah! 

923 


GeBler 

Ein   vateriandisches  Puzzlespiel  fur  das  deutsche  Volk 
Von  Friedrich  von  Schiller  &  Felix  Fechenbach 

Wir  kOnnen  dieses  Stuck  aus 
begreif lichen'  Grilnden  nur  in 
gekUlzter  Fassung  wiedergeben. 

Der  Sec  macht  eine  Bucht  ins  Land;  man  hort  Balalaika-Musik. 

1,  Bild 

ReichswehrschieBplatz 

Eine  Wehrwoliabteilung  (singend): 

Mit  dem  Pfeil,   dem  Bogen, 

Durch  Gebirg  und  Tal 

Kommt  der  Schiitz  gezogen 

Fruhi  aim  Morgenstrahl! 
Seeckt;  Die  Knaben  fangen  zeitig  an  zu  schiefien. 
GeBler:  Fruh  ubt  sich,  was  ein  Meister  werden  will. 
Ein  illegaler  Xreisoffizier:  Dergleichen  Taten  bringet  jeder  Tag, 

Kein   Wunderzeichen   braucht   sie   zu   verkiinden. 
Seeckt:  Ans  Werk!    Man  fiihrt  die  Waffen  nicht  vergebens! 

Saumt  man  zu  lang,  so  wird  der  Feind  gewarnt, 

Zu  viele  sinds,  die  das  Geheimnis  teilen. 
GeBler:   Freund,   welchen  Sturm  gefahrlicher  Gedanken 

Weckst  du  mdr  in  der  stillen  Brust! 

Hast  du  auch  wohlbedacht,  was  du  mir  ratst? 

Die  wilde  Zwietracht  und  den  Klang  der  Waffen 

Rufst  du  in  dieses  friedgewohnte  TaL 
Seeckt;  Mir  fehlt  der  Arm,  wenn  mir  die  Waffe  fehlt 
GeBler:  Leb  wohl  —  und  weil  ich  fern  bin,  fiihre  du 

Mit  klugem  Sinn  das  Regiment  des  Hauses. 

Ich  bring  dir  auch  was  Hubsches  mit  vom  Ekki. 

(ab) 
2-  Bild 

Eingeschlossene,  wilde  Waldgegend  im  Ural 
GeBler  (allein) ;  Hier  vollend  ichs.  — ■  Die  Gelegenheit  ist  giinstig, 

(Tschitscherin  kommt) 
GeBler  (freudig):  Er  folgt  mir.   Endlich  kann  ich  mich  erklaren. 
Tschitscherin;  Bruder,  jetzt  endlich  find  ich  Euch  allein. 

Abgriinde  schlieBen  ringsumher  uns  ein, 

In  dieser  Wildnis  fiircht  ich  keinen  Zeugen, 

Vom  Herzen  walz  ich  dieses  lange  Sehweigen. 
GeBler:  Und  an  die  Angst  der  Hausfrau  denkst  du  nicht? 
Tschitscherin;  Ihr  sollt  meine  Brust,  icji  will  die  Eure  schiitzen, 

So  sind  wir  einer  durch  den  andern  stark. 
GeBler   (bewegt):   In  garend  Drachengift  hast  du 

Die  Milch  der  frommeii  Denkart  mir  verwandelt. 
Pieck  (KPD)  (von  links  kommend): 

Gebt  ihm  die  Hand.    Sein  wiederkehrend  Herz 

Verdient  Vertrauen,     (es  geschieht) 
Tschitscherin;  Geschlossen  ist  der  Bund,  ein  heil'ger  Schwur 

Verbindet  uns.  Es  wird  gehandelt  werden, 

Eh'  noch  das  Jahr  den  neuen  Kreis  beginnt. 

924 


<jefiler:  Gestrenger  H<errf.ich  bin  dein  Waffenknecht. 
Tschitscherin:  Jetzt  bist  du  ganz,  wie  dich  mein  ahnendHerz 

Getraumt,  mich  bat  mein  Glaube  nicht  betrogen! 
Gefiler:  In  wclchen  Zeitcn  leben  wir! 

3.  Bild 

Hafen  von  Stetiin 
"Wehrwolf  (nach  einem  Schiff  ausschauend): 

Es  ist  das  Waffenschiff  von  Rufiland,  Vatcr, 
Ich  kenns  am  rotcn  Dach  und  an  der  Fahne. 
Arbeiter:  Gcrichte  Gottes!  Ja,  er  ist  es  sellbst, 

Dcr  Landvogt,  der  da  fahrt.  —  Dort  schiff  t  er  bin 
Und  fuhrt  im  Schiff e  sein  Verbrechen  mit! 
(Das  Schiff  lauft  in  den  Hafen.  Die  Ladung  —  Waffen  und 
Munition  —  wird  geloscht.) 
Komnranistischer  Arbeiter  (die  letzte  Granate  aus  dem  Schiff 
tragend) : 
Das  ist  ein  ungliickseliges  Gewerb, 
Das  halsgefahrlich  fiihrt  am  Abgrund  hin! 
Offizier:  Ists  aller  Wille,  daB  verschoben  werde? 

(Die  Unistehenden  geben  ihre   Zustimmtmg  kund,  Darauf 

werden   Waffen    und    Munition   in  bereitstehende    Gttter- 

wagen   verladen.      Im  Hintergrund  verdonnert  dumpf  ein 

Reichsgerichtsurteil.) 

4,  Bild. 

Ruhrgebiet. 
General  Watters  Genug  hab  ich  gehort.  GehabtEuch  wohl!  (ab) 
Gefiler  (verzweifelt);  Wahnsinmger  Jiingling,  bleib  .  .  A 

5-  Bild 

Auswartiges  Amt 
Stresemann:  Ich  soil  mich  in  den  Hollenrachen  stxirzen? 

Das  tate  keiner,  der  bei  Sinnen  ist. 
Gefiler:  Der  brave  Mann  denkt  an  sich  selbst  zuletzt, 
Vertrau  auf  Gott  und  rette  den  Bedrangten. 

(heimlich  zu  Seeckt) 
Vielieicht  besiegt   er  staatsklug  seinen  Zorn. 
Stresemann;  Ich  kenn  euch  alle  —  ich  durchschau  euch  ganz  — 
(auf  Seeckt  zeigend) 
Den  nehm*  ich  jetzt  heraus  aus  eurer  Mitte, 
Doch  seid   ihr  alle  teilhaft   seiner  Schuld! 
"Seeckt:  Ihr  stoBt  mich  von  Euch,  trostlos,  in  Verzweiflung? 
Gefiler  (fur  sich):  Es  ist  vorbei,  er  hats  beschlossen,  mich 
Mit  smeinem  ganzen  Hause  zu  verderben! 

6.  Bild 

Reichswehrministerium 
iKulz:  So  ernst  mein  Freund?    Ich  kenne  dich  nicht  mehr. 
Schon  viele  Tage  seh  ichs  sdhweigend  an, 
Wie  finstrer  Triibsinn  deine  Stirne  furcht, 
Auf  deinem  Herzen  druckt  ein  still  Gebresten, 

925 


Vet-traii'  es  mir,  ich  bin  dem  Irenes  Weib, 
Und  meine  Halfte  for-dr   ich  deines  Grains. 

GeBler;  Wohl  steht  das  Haus  gezimmert  und  gefiigt, 

Doch,  ach  —  es  wankt  der  Grand,  auf  dem  wirbauten. 

GeBlers  Presse-Chef  (ihm  die  neuesten  Zeitungen  vorlegend): 
Hort,  wie  der  Abgrund  tost,  der  Wirbel  briillt, 
So  hats  noch  nie  gerast  in  diesetm  Schlunde! 

Kiilz:  Das  sind  des  Himmels  furchtbare  Gerichte, 

GeBler:  Doch  wie  mich  retten  —  wie  die  Schlinge  losen, 
Die  ich  mir  toricht  urn  das  Haupt  geiegt? 

Kiilz:  Gefahrlich  ists,  ein  Mordgewehr  zu  tragen, 

Und  auf  den  Schutzen  springt  der  Pfeil  zuriick! 

7,  Bild 

Wandelhalle   des  Reichstags 
Demokrat:  Sprecht  nicht  von  Rache.  Nicht  Geschehnes  rachen, 
Sozialdemokrat:  Nur  mit  dem  GeBler  ftircht  ich  schweren  Stand; 

Schwer  ists  und  fast  gefahrlich,  ihn  zu  schonen. 
Demokrat:  Wenn  wirs  verschieben  bis  zum  Fest  des  Herrn? 
Tell:  Wartet  ihr  ab,  ich  handle!  (geht  eilig  in  den  Sitzungssaal) 
(Die  ii.brigien  Abgeordneten  debattieren   eifrig  weiter) 

Ein  Zeitungskorrespondent  (atemlos  von  rechts): 

Es  ist  vorbei  mit  ihm,  er  ist  hintiber! 
Stresemann  (bestiirzt): 

Verlorner  Mann,  so  muB  es  mit  dir  enden, 
Doch  meine  Warnung  wolltest   du  nicht  horen! 
Wuhrend  sich  der  Vorhang  langsam  schlieBt,  erklingt    von 
fierne  der 

Chor  des  Reichswehrministeriums: 
Ihr  Matten,  lebt  wohl, 
Ihr  sonnigen  Weiden! 
Der  Senne  muB  scheiden, 
Der  Sommer  ist  hin. 
Wir  fahren  zu  Berg,  wir  kommen  wieder,    v 
Wenn  der  Kuckuck  ruft,  wenn  erwachen  die  Lieder, 
Wenn  mit  Blumen  die  Erde  sich  kleidet  neu, 
Wenn  die  Briinnlein  flieBen  im  lieblichen  Mai! 
(Das  Theater  fallt  zu.) 


Filmwillter  1926    von  Axe<  Egiietnecht 

Steril  itat, 

Stumpfheit,  Gleichformigkeit:  Das  ist  der  Eindruck,  den  man 
im  groBen  Ganzen  von  den  Filmen  dieses  Winters  hat.  Wir 
wollen  gar  nicht  von  der  deutschen  Produktion  reden,  die  mit 
verschwindenden  Ausnahmen  einfach  indiskutabel  istj  auch  die 
Mehrzahl  der  amerikanischen  Filme  iiberzeugt  uns  nicht  mehr 
recht.  Die  groBen  ttberraschungen  sind  sparlich  gewor- 
den.  Dem  Film  ist  die  Frische  der  Jugend  verloren  gegangen; 
und    jetzt   merken    wir,    die   den   Film  lieben,    eigentlich   erst, 

926 


fur  wie  jung  und  jungenshaft  wir  ihn  bis  heute  halten,  wie 
schr  wir  auf  iiberraschende  Fortschritte  warten. 

Diese  halbfertige  junge  Kunst  droht  in  der  Hast  ihrer 
internationalen  Riesehorganisation  und  im  schweren  Panzer 
ihrer  Industrialisierung  zu  ersticken.  Wer  sich  nichts  vor- 
macht  oder  vormachen  laBt,  weifi,  daB  nachgrade  bei  den  Dis- 
positionen  der  ^Branche"  kiinstlerische  Erwagungen  mehrtmd 
mehr  aaisgeschaltet  werden.  Amerikanische  Serienschablone, 
deutsche  Saisonmoden  (Wienf  Militar,  Marine  usw,):  Immer 
dasselbe.  Stars,  Regisseure,  Themen,  ganze  Produktionen 
werden  ftgehandelt". 

1st  eine  Opposition  gegen  diese  Zustande  heute  iiberhaupt 
moglich?  In  Frankreich  scheint  man  es  fiir  moglich  gehalten 
zu  haben,  als  man  den 

Pariser   Filmkongrefi 

des  Volkerbundes  anregte.  Der  Verlauf  der  Tagung  freilich 
rechtfertigt  den  schlimmsten  Pessimismus  fiir  die  nachste  Ent- 
wicklung  des  Films,  Eine  Fiille  kluger  Intelligenz  und  leiden- 
schaftlicher  Gesinnung  brachte  einige  Beschliisse  gegen  Hetz- 
fikne,  iiber  kulturelle  Zusammenarbeit  und  dergleichen  zu- 
stande. Sobald  es  sich  aber  um  praktische  Fragen  der  eigent- 
lichen  Fihnarbeit  handelte,  sahen  sich  die  Geistigen  machtlos 
einer  eisernen  Front  der  Industrie  gegeniiber,  Dieser  KongreB, 
der  laut  Programm  (fkeinen  kommerziellen,  sondern  lediglich 
intellektuellen,  kunstlerischen  und  padagogischen  Charakter 
tragen  sollte",  stand  von  vornherein  unter  der  Diktatur  der 
Kaufleute.    Die  Schuld  daran  tragt  Deutschland. 

Wahrend  namlich  die  kleinsten  Lander  bis  zu  Si  am  und 
Honduras  herab  durch  paritatische  Delegationen  von  Kiinstlern 
und  Industriellen  vertreten  waren,  hatte  es  die  deutsche 
Spitzenorganisation  fertiggebracht,  Schauspieler,  Regisseure 
und  Autoren,  Operateure  und  Architekten  einfach  zu  Hause  zu 
lassen.  Von  *  den  57  deutschen  Delegierten  waren  55  In- 
dustrielle! 

Unter  Fiihrung  dieser  deutschen  Phalanx  wurde  unter 
andern  die  Motion  des  spanischen  Juristen  Villalonga  ab- 
gelehnt,  die  eine  wiirdige  internationale  Regelung  der  Autoren- 
rechte  vorschlug.  Waren  selbstverstandlich  auch  fiir  die  In- 
dustriellen andr.er  Lander  die  Grundsatze  dieses  Kongresses 
nichts  als  Spielregeln,  hinter  denen  sich  der  Ernst  kapitalisti- 
scher  Plane  verstecken  lieB,  so  war  es  doch  in  peinlicher  Weise 
bezeichnend  fiir  die  Leute  unsrer  Branche,  daB  sie  sich  um 
diese  Spielregeln  gar  nicht  kiimmerten  und  mit  denselben 
plumpen  Fingern  zugriffen,  die  daheim  die  Studenten-  und 
Militarfilme  herstellen  wie  Dutzendmobel.  Der  Regisseur  Karl 
Grune  und  der  Schriftsteller  H.  E,  Jacob  kampften  ganz  iso- 
liert  fiir  den  kulturellen  Ruf  Deutschlands. 

Die  Amerikaner  waren,  wie  im  Volkerbund  selbst,  nur 
durch  Beobachter  vertreten.  Sie  brauchten  auch  gar  keine 
Angst  zu  haben:  eine  earropaische  Einheitsfront  gegen  Ame- 
rika  ist  langst  unmoglich  geworden,  seit  Niemand  mehr  iiber- 
sehen   kann,    wie    fest    die    Amerikaner     in     scheinbar      ein- 

927 


heimischcn  Gesellschaften  drinsitzen,  iDeshalb  ist  auch  das- 
groBe  Geschrei,  das  die  Fachpresse  iiber 

die   neue   deutsche    Kontingentregelung 

derzeit  erhebt,  ziemlich  unnotig  tind  unaufrichtig,  Ob  nun  das 
Verhaltnis  der  iimportierten  zu  den  hier  produzierten  Filmen 
wirklich  1  ;  2  oder  wie  bisher  (offiziell!)  1  :  1  sein  wird,  —  es 
wird  me  wirklich  durchgefuhrt  werden  konnen.  Sind  doch  im 
laufenden  1  :  1-Jahr  bis  zatm  30.  9.  nur  116  deutsche  und  238 
auslandische  Fikne  zensiert  worden,  in  Mietern  250  000  gegen 
600  000!  Der  einzig  reale  Erfolg  efner  Regelung  1:2  ware,, 
daB  die  Fabrikanten  schabiger  Dutzendfilme  noch  mehr  Ober- 
wasser  bekamen,  als  bisher;  das  verscharfte  Kontingent  be- 
deutetie  eine  Pramie  auf  billigen  Schund,  genau  wie  hohe 
Schutzzolle  fiir  minderwertige  Textilien. 

Die  Opposition    gegen   die   deutsche  Filmmisere, 

von  deren  mannigfachen  Anzeichen  wir  vor  ein  paar  Monaten. 
berichteten,  imacht  aber  Fortschritte.  Erfreulicherweise  hat" 
vor  allem  die  Volksbiihne  Ernst  gemacht  und  eine  Kritiker- 
komcmission  eingesetzt,  deren  Urteile  den  Mitgliedern  des 
groBen  Verbandes  der  Volksbiihnen  regehnaBig  zugehen.  Die 
Mioglichkeit,  eine  Million  kulturell  organisierter  Menschen  als 
aktivie  Gegner  zu  bekommen,  wird  vielleicht  doch  manchem 
Produzenten  zu  denken  geben 

In  den 

Premieren 

der  letzten  Zeit  muBte  man  sich  iiri  Adlgemeinen  mit  Einzel- 
heiten  begniigen,  weil  Gesamteindrticke  fehlten.  Da  war  etwa 
Werner  Kraus  im  .Kreuzzug  des  Weibes'  sehr  stark  als  Idiot;; 
in  der  ,Waise  von  Lowood'  zeigte  der  junge  Regisseur  Bern- 
hardt, neben  ganz  konventionellen  Ges-ellschaftsszenen,  einen 
aufre^fcnden  SchloBbrand  in  bestem  amerikanischemii  Tempo,, 
oder  man  sah  in  einem  scheuBlichenDurchschnittsfikn  ,Der  Herr 
des  Todes'  das  beherrschte,  ruhig-ibildstarke  Gesicht  eines 
jungen  Schauspielers  Fritz  Solm,  nach  so  viel  Nachwuchs- 
experimenten  der  letzten  Zeit  sehr  interessierend,  Zwei  wunder- 
schone  Filme  ganz  verschiedner  Art  seien  im.it  Auszeichnung 
genannt:  ,Die  GroBfurstinundihrKellner'  laBt  Menjou  in  seiner 
ganzen  gedampften  Noblesse  excellieren;  (solche  etwas  subli- 
mierten  Fremdworter  passen  auf  ihn  wirklich  gut!);  und  ,Der 
Sohn  der  Berge'  ist  ein  kaukasischer  Film  mit  schonen  Land- 
schaften,  tollen  Ritten,  Gefechten  in  Schluchten  und  einem 
kiihnen  Reiierhelden,  wie  ihn  alle  groBen  Knaben  von  Cooper 
bis  Fairbanks  nicht  prachtvoller  geschildert  haben. 

Wer  aber,  obwohl  er  den  Film  liebt,  durch  dessen  der- 
zeitige  Manifestationen  verjagt  ist,  der  nehme  doch  einmal' 
das  Buch  ,Der  sichtbare  Mensch'  von  Bela  Balasz  zur  Hand,  das 
eben  in  zweiter  Auflage  erschienen  ist.  Hier  wird'  man  auf 
geistreiche  Weise  zum  Nachdenken  daruber  gebracht,  daB  an 
diesierwunderbarenKunst  des  Bilderspiels  etwas  mehr  dran  ist,, 
ajls   es  die  Programme  dieses  Winters  erkennen  lassen. 

928 


Herr  Wendriner  geht  ins  Theater 

von  Kaspar  Hauser 

Far  Paul  Graetz 
Cehn  Se,  es  hat  schon  angefangen! 

Verraterei    wiird   nicht    vererbt,   mem   Fiirst, 
U©d  iilberkatmen  wir  sie  von  Verwandten, 
Was  gehts  mich  an?    Mein  Vater  ubte  keine. 

Wo  ist  denn  —  wo  sind  wir  denn?  Wo  ist  denn  tins  ere  Reihe?' 
Hier?  Nein,  'da!  Entschuldigen  Sie.  Padong!  Bitte  sehr.  Danke  sehr, 
Nanu?  Acn,  da  ist  unser  Platz.  Uff  —  Ich  hab  Ihn  gleich  gesagt,  wir~ 
hatten   n  Auto  nehmen  solln! 

Du  Toriti,  du!  Sie  stiehlt  diir  einen  Nam  en  — 

Haben  Sie  n  Zettel?  Zeigen  Sie  mal  —  man  kann  jetzt  nichts 
sehn.  Wer  ist  das?  Ausgeschlossen  ist  dias  die  Bergner.  Ich  kenh, 
sie  doch:  wir  waren  nemlich  zusammen  mit  i'hr  eingeladen  bei  —  Pst! 
Psst!  Ekelhaft,  daB  die  Leute  nicht  punktlich  kommen  konnen!  Ein 
Mi  e  snick,  der  da  reinkoinant!  Nu  sehn  Sie  sich  die  Beine  an!  So  was  - 
mufi  Schauspielerin  werden!  Psistl  Man  versteht  kein  Wort,  so  leise. 
sprechen   die.     Sehr  schon e   Ausistattung.    Jai,   Reinhairdt. 

O   arme  Rosalind  e,  wohin  wills t  du? 

Willst  du  die  Vater  tauschen?    So  nimm  meinen! 

Schon  es  Kleidl,  was  die  da  anhat.  Sehr  schon ,  , .  Ich  kamm  nicht' 
genau  erkennen,  aber  ich  glaube,  da  oben  sitzen  Korders.  Doch,  das 
sind  sie,  ich  kenn  doch  den  Kopp.  Von  wem  ist  die  Musik?  Na,  ich. 
wer  nachher  sehn.  Die  Bergner  war  noch  nicht,  was?  Nein,  sie  war 
noch  nicht     Nanu  — ?     Schon  Pause  — ?    Ach  so,  Zwischenakt. 

Nu  sehn  Sie  sich  mal  am,  da  komimen  immer  noch  Leute!  Gut 
besucht.  Die  Kritiken  waren  ja  auch  sehr  gut,  Ich  hab  nur  durch 
meinen  Schwager  die  Bill  efts  bekommen,  sotnist  hatt  ich  sie  gar  nicht. 
bekommen,  Nein,  meine  Frau  ist  heute  bei  Welschs,  die  spielen. 
Britsch.  Spielen  Sie  genn  Britsch?  Ich)  mach  mir  nichts  aus  Britsch, 
Donnerwetteir,  ich  glaube,  ich  hab  vergessen,  zu  Hause  das  Gas  am 
Bade  of  en  auszuimachen!  Sehn  Sie  mal,  die  da!  Die  Nase  find  ich 
nicht  htibsch;  ja>,  die  Aug  en  gehn.  Ahi  —  da  fangts  wieder  an.  Er- 
innarn  Sie  mich,  daB  ich  Ihnen  nachher  den  Witz  mit  dem  Durchbruch 
erzahle-! 

Sehn  Sie  —  dias  ist  die  Bergtner!  Ich  kenn  sie  gleich,  dtas  ist  sie. 
Schrecklich,  wenn  die  Leute  vor  einem  immer  mat  dem  Kopf  wackeln. 
Als  ob  das  so  schwer  ist,  den  Kopf  still  e  zu  halten!  Riicksichts- 
losigkeit.  Reizend,  nicht  wahr?  Jai,  neulich  bei  Tisch,  wo  wir  mit1 
ihr  eingeladen  warew,  war  sie  auch  reizend.  Eine  reizende  Person.. 
Sagen  Sie  mat,  haiben  Sie  gesehen,  dafi  ich  den  Brief  eingewonfen- 
babe,  den  ich  vorhin  in  der  Hand  hatte?  Ich  glaube  jst,  was ?",Jal,  icfr 
glaube,  ichi  hab  ihn   eingewonfen. 

Konnt  ich  vom  Gliick  mir  dies  en  Lohn  erwerben, 
Nicht  Schuldner  meines  Herrn  und  sanft  zu  sterben! 

Pause.  Sehr  -schoa  Die  Bergtoer  ist  fabelhait.  Die  andern  find 
ich  nicht  so  gut.  Nu  horen  Sie  MoB,  wid  die  da  oben  klatsdien.  Na, 
na  — !  Gehn  wir  biBchen  raus?  Ich  geh  n  biBchen  raus,  kommen 
Sie  mit?  Entschuldigen  Sie  nuir,  daiJ  ich  hier  durchgehe!  —  ssiasissl 
Nattirlich  waren  dais  Korders,  was  hab  ich  Ihnen  gesagt  —  den  Kopp 
kenn  ich,     Komimen  Sie,  wir  gehn  *n  Glas  Bier  trinken!    'n  Abend! 

92SM 


Keine  Ahnuaig,  wer  dlas  war  —  .man  hat  so  viel  Bekanmte  . . .  Wear 
war  dW?  Das  war  der?  Den  hab  ich  mir  ganZ,  anders  vorgestelrt  — ^ 
hat  der  (nicht  neulich  die  Geschichte  gehabt  mit  dem  VerhaTtnis  von 
Kestenberg?  Ich  weiB  nicht,  sie  hat  abgetrieben,  aber  er  wollt  nicht, 
und  dann  hat  er  doch  ge wollt . .  *  .  Eine  Fulle!  Wir  haben  ganz  gute 
Platze,  was?  Ich  sitz  nicht  gearn  Loge,  ist  doch  nicht  notig!  Sehn 
Sie  mal  vor  uns;  reizende  Person!  Famos  angezogen,  famose  Figur! 
Kommen  Sie,  wir  gehn  mal  vorbei  —  Donnerwetter!  Fabelhaftl 
Haben  Sie  den  Blick  gesehn,  den  sie  mir  zugeworfen  hat?  '  Lieber 
Freund,  die  war  gar  nicht  so  ohme,  'n  Augeniblick  mal,  meine  Kra- 
vatte  sitzt  nicht,  da  is  *n  Spiegel  —  so.  Sehn  Se,  da  kuckt  sie 
wieder,  Na,  die  Frau  ist  schon  Klasse!  Oberhaupt  sehr  gutes  Publi- 
kum  hier.  Ich  freu  mich,  daB  wir  so  gute  Platze  haben  — ■  ohne 
meinen  Schwager  hatt  ich  sie  gar  nicht  gekriegt.     Sehn  Sie  mal  den 

—  sicher  *n  Attache,  was?  Skandlal,  «o  kleine  Kinder  mit  ins  Theater 
zu  nehmen!  Kleine  Kinder  gehoren  ins  Bett.  Na  ja,  n  klassisches 
Stuck  , . .  Ich  geh  sonst  nie  in  klassische  Stiioke  —  aber  das  hier  ist 
ja  was  anders,  Nu  sehn  Sie  sich  mal  die  an,  den  Schmuck!  'n  Ahmt, 
Regierer!  —  na,  Sie  auch  hier?  J  a,  wir  sind  auch  hier.  Was  machen 
Sie  denn  in  soner  guten  Vorstellung?  Ich  meine  , .  .  Sie  interessieren 
sich  nicht  Kir  Theater,  denk  ich?  Na  ja,  die  Kritiken  waren  ja  sehr 
;gut.  Die  Bergner  ist  fabelhaft.  Ich  sahre  eben  zu  Epstein:  ich  mach 
sonst  keine  klassischen  Vorstellungen,  aber  das  hier  ist  ja  was 
anders.  Ja,  natiiirlich.  Selbstverstanidlich.  Nein,  wir  waren  gestern 
im  Kino-  zu  Schepplien;  ganz  nett.  Morgen  gehn  wir  ins  Philhar- 
monische.  Ich  glaube  links,  hinten  im  Gang,  Viel  Vergniigen!  *n 
Ahmt!  Wissen  Sie,  der  Regierer  gefallt  mir  nicht.  Seit  er  die  Sache 
mit  seinem  Socius  gehabt  hat  . . .  Was?  das  wissen  Sie  gah 
nicht?  Der  Socius  hat  heimlich  spekuliert,  er  ist  erst  dahinter  ge- 
Itommen,  wie  der  jeden  Tag  mit  nem  neuen  Pelz  ins  Ge&chajt  ge- 
kommen  ist,  und  dann  hat  er  doch  die  Aufregung  mit  dem  Sohn,  ja, 
der  nach  It  alien  gegangen  ist  mit  der  Person,  wie  heiBt  sie  —  Pst! 
da  ist  er.  Na,  haben  Sie  gefunden?  *n  Ahmt,  Regierer!  'n  Ahmt! 
Viel  SpaB!  Alt  geworden,  der  Regierer.  Na  ja,  die  Sorgen  ...  tEs 
grassier  en  jetzt  uberhaupt  wieder  viel  Kramikheiten,  die  Grippe,  die 
Cousine  meiner  Frau  hat  auch  Milzschwelhrag,  der  Arzt  weiB  noch 
nich .  .  .  Kommen  Sie,  wir  trinkeii  n  das  Bier!  Nicht  doch  so 
drangeln!  Wissen  Sie,  wenn  main  hier  nicht  drangelt,  kommt  man 
uberhaupt  nicht  ran.  Wieviel?  Unverschamtheit!  achtzig  Pfennig 
fur  ein  kleines  Glas  Bier!  Son  Geschaft  mocht  ich  auch  mal  haben! 
Ach  so,  richtig,  ich  wollt  Ihnen  ja  den  Witz  mit  dem  Durchbruch  er- 

zahlen.    Also .  , .  und  da  rufen  die:  Verrat!    Verrat!  wir  skid  im 

ahhahhaha!  Gut,  was?  Hab  ich  heut  im  Geschaft  gehort.  Nekx,  das 
Stuck  hab  ich  nicht  gesehn.  Ach  wissen  Se,  Tendenzstiicke,  wenn 
ich  das  will,  les  ich  meine  Zeitung.  Kunst  ist  keine  Politik,  ver- 
stehn  Sie  mich? 

Kommen   Se,    wir  lassen    uns    die   Garderobe    rauslegen.      Ach, 
Erollein,    legen  Sie  mir  doch  nachhex.  die  Garderobe  raus,  ja?    Hier 

—  haben  Sie  dreiBig  Pfennig  —  ssiss  gut  so.  Sie*  ob  das  Gas  zu 
Hause  brennt?  Das  war  mir  sehr  unangenehm  —  meine  Frau  kommt 
nehmich  eher  nach  Hause  als  ich.  Sie  haben  da  n  Fussel  auf  Ihrem 
Anzug,  Es  klingelt,  Gehn  wir  wieder  rein.  Fixen  Sie  eigentlich 
Eranken?  Ich  weiB  nicht . . .  Ubrigens  haben  Divan  &  Wron- 
ker  ihr  Geschaftsjubilaum  gehabt  —  ich  war  da  zum  Essen.  Haben 
Sie  gratuliert?  Miissen  Sie  tun  —  man  kann  nie  wissen.  Ja,  es  war 
1n  grofies  Dineh,  *s  Essen  war  ganz  gut,  der  Dings  hat  gesprochen, 
der  von  der  Handelskammer;  neben  mir  saB.  Kirsch,  das  mocht  ich 
auf  der  Bank  haben,  was  der  schon  in  seinem  Leben  verloren  hat  — 
kommen  Sie,  wir  miissen  uns  beeilen, 

So5   da   sitzen   wir.     Ich  geh   ab  und  zu  ganz   gern  ins  Theater. 
Wissen  Se:  es  lenkt  ab  — ! 

930 


Hund  und  Herr  von  Paul  Apei 


I"\u  Hones  iiber  mir,  Du  Machtiges, 

*-/  In  Dcmut  schmieg'  ich  mich  an  Deinen  Fu6. 

Oh  tiefes  Gliick:   Dein  Auge  leuchtet  Licbe! 

Du   kleine,   stumme,   unerloste   Seek, 

Nur  auBrer  blasser  Schein  ist,  was  uns  trennt, 

Du  Seiendes,   Du   Strahl  von   Gott,    Du  Eins   mit  mir! 

Gedanke    stirbt;    das  Mehr-als-denken  gliiht: 

Gefiihl  von  Dir  zu  mir,  von  mir  zu  Dir. 

Du  unergriindlich  Auge,  Wunderkiinder, 

Wer   wandert,    tief,  in   Deinen   Ratselblick    versenkt, 

Den  sternenweiten  Weg  je  bis  ans  Ende, 

Bis  zu  dem  urgeheimen  Sein,   das  aus  Dir  strorat?   ,  .   , 

Er  spricht  zu  mir!     Weich  rauscht  mir  seine  Stimme, 

Lind  streichelnd  fuhl'  ich  seine  Hande!    Selige  Freude! 

Lafi  mirf  oh  lafi  mir  giitig  Deine  Hand, 

DaB  meine  Zunge  liebend  sie  Dir  kose! 

Vergessen  alle  Bosheit,   aller  Spott, 

Mit   dem   verstehensferner   HaB   mich   hohnt  — 

Ein  brausend  Jauchzen  aus  dem  Herzen  tont: 

Mein  Herr,   mein  Schicksal,  meine  Welt,  mein  Gott! 


Der  Fall  Junkers  von  Moms 

Wf  enige  Tage,  bevor  Gust  a  v  Stresemann  vom  Nobel-Komitee 
zum  preisgekronten  Friedensstifter  crnannt  wurdc,  hat  der 
.Manchester  Guardian  den  Nachweis  erbracht,  daB  zwischen 
Deutschland  und  RuBland  seit  funf  Jahren  eine  Rustungs- 
gemeinschaft  besteht,  daB  mit  Untersttitzung  der  Bendler- 
Strafle  und  mit  Wissen  der  Wilhelm-StraBe  in  RuBland  von 
deutschen  Fircnen'  Kriegsmaterial  hergestellt  wird,  daB  die 
Reichswehr  aus  RuBland  Waff  en  und  Munition  bezieht,  und 
daB  Herr  v.  Seeckt  und  seine  Leute  mit  den  Spitzen  der 
Roten  Armee  aufs  Engste  zusammienarbeiteten. 

Die  Aufnahme,  die  diese  Enthullung  in  Deutschland  ge- 
funden  hat,  ist  niederschmetternd.  DaB  die  extremen  Rechts^ 
bl&tter  veTSUchen;  die  Landesverratsmaschine  in  Bewegung  zu 
setzen  und  im  ubrigen  iiber  den  giimstigen  Stand  der  deutsch- 
russischen  Riistungen  unverhohlen  Freude  zeigen,  ist  nicht 
weiter  verwunderlich,  Aber  beschamend  ist  das  Verhaltender 
Linken.  Die  approbierten  Pazifisten  stellen  mit  iiberlegenem 
Lachelnfest,  daB  die  Mitteilungen  des  ^Manchester  Guardian* 
gar  nicht®  Neues  brachten,  denn  das  Material  stamme  im  we- 
sentlichen  aus  einer  Denkschrift  der  Junkers-Werke,  die  jeder 
politisch  gebildete  Mensch  seit  deim  letzten  Frtihjahr  kenne  und 
in  seiner  Schreibtischscbublade  liege  n  habe.  Es  ist  also  eine 
banale  Selbstverstandlichkeit,  daB  die  von  den  amtlichen 
Stellen  hundertmal  abgestrittene  deutsch-russische  Militarkon- 
vention  existiert  und  praktisch  im  Betrieb  ist  —  was  soil  man 
sichdaruiber  nocherregen?  Und  noch  weiter  links  tuschelt  man 
einander  zu:  i.Pst,  Kinder,  nicht  driiber  red'en!  Das  Ganze  ist 
ja  nur  eine  Hetze  der  SPD  gegen  die  Kommfunisten/' 

DaB  es  den  Sozialdemokraten,  die  die  Geschichte  an  die 
groBe  Glocke  gehangt  hajben,  vielleicht  atich  auf  innenpolitische 

931 


Agitation,  teils  gegen  GeBler  und  tcils  gegen  die  KPD  ankam, 
ist  fur  die  Sache  sclbst  yollstandig  glcichgiiltig.  Dann  ware  es 
eben  doch  nur  Aufgabe  der  andern,  daraus  die  richtigen  Konse- , 
quenzen  zu  ziehen  und  das  Beweismaterial  des  (Manchester 
-Guardian'  als  das  anzusehen,  was  es  auBempoIitisch  ist:  als 
den  untruglichen  Bewieis,  daB  unser  Zusamimengehen  mit  RuB- 
land  in  der  jetzigen  Form  eine  schwere  Kriegsgefahr  bedeutet. 
Ich  weiB,  daB  es  aus  innerpolitischem  Ressentiment  auf  der 
Linken  heute  als  unfair  gilt,  etwas  gegen  RuBland  zu 
sagen.  Aber  die  En  thinking  en  uber  die  iMilitarkbnvention  foe- 
statigen  leider  nur,  was  hier  schon  nach  dem  Vertrag  von  Ra- 
pallo  und  nach  dem  Berliner  Vertrag*  gesagt  wurde:  daB  fur  . 
Deutschland  gegenwartig  Westpolitik:  Friedens^-  und  Verstan- 
•digungspolitik,  Ostpolitik:  Kriegs-  und  Revanchepolitik  be- 
deutet, DaB  Herr  Stresemann  und  mit  ihm  viele  Verstandi- 
gungspolitiker  glauben,  zwischen  West-  und  Ostpolitik  hin-  und 
herbalancieren  und  mit  dem  Riickhalt  in  Mbskau,  in  Paris 
mehr  durchsetzen  zu  konnen,  ist  ein  lebensgefahrlicher  Irrtum. 
Denn  daruber  ist  man  sich  nun  wohl  doch  klar:  daB  die  Ost- 
politik, auf  die  es  ankommt,  im  Reichswehrministerium  und 
nicht  im  Auswartigen  Amt  igemacht  wird,  Wenn  man  aber  den 
Generalen  die  Machtmittel  in  die  Hand  gibt,  werden  sie  auch 
davon  Gebrauch   machen. 

Die  Enthiillungen  des  .Manchester  Guardian*  haben  aber 
auch  noch  eine  andre  Seite.  Zur  (Kriegsvorbereitung  gehortt 
ebenso  wie  zur  Kriegfaihrung,  Geld,  Geld  und  noch  einmal  Geld. 
Erst  reichlich  spat  hat  die  Linke  in  Deutschland  gemerkt,  daB  es 
einen  Reichswehretat  gibt,  und  daB  es  immerhin  von  einigem 
Interesse  ist,  diesen  Etat  einmal  durchzublattern.  Aus  dem 
,Manchester  Guardian'-Material  nun  wurde  sich  ergeben,  daB 
der  offizielle  Reichswehretat  in  den  letzten  Jahren  eine  ein- 
zige  Falschung  war,  und  daB  hohe  Miliionenbetrage  offenbar 
<durch  falsche  und  versteckte  Buchungen  verfassungswidrig  der 
parlamentarischen  Kontrolle  entzogen  worden   sind. 

Im  Dezember  1921,  heifit  es,  babe  das  Reichswehrministe- 
rium sich  erboten,  der  Firma  Junkers  zum  Flugzeugbau  in 
RuBland  21  Millionen  Goldmark  zur  Verfugung  zu  stellen  Im 
Februar  1923  kam  ein  Abkommen  zustande,  wonach  die  Jun- 
kerswerke  sich  auf  den  Bau  von  Kampfflugzeuigen  konzentrie- 
ren  und  auf  deutsche  Kosten  in  Moskau  jahrlich  300  Flugzeuge 
bauen  sollten,  Im  selben  Jahr  gab  das  Reichswehrministerium 
an,  70  Millionen  Goldmark  fiir  MpoLitische  und  militarische 
Unternehmen"  zur  Verfugung  zu  haben.  Im  Mai  1924  wurde 
dann ,  zwischen  dem  deutschen  Reichswehrministerium,  der 
russischen  Regierung  und  den  Junkers-Werken  ein  neues  Ab- 
kommen igeschlossien,  und  auBer  den  4  Millionen,  die  die  Jun- 
kers-Werke  schon  bekommen  hatten,  erhielten  sie  nun  noch 
weitere  8  Millionen.  Im  Laufe  des  Jahres  1924/25  gab  das 
Reichswehrministerium  Junkers  unregelmaflig  Kredite.  Und  als 
Junkers  zur  Durchfiihrung  des  ihm.  auferlegten  militarischen 
Bauprogramanig  damit  nicht  auskam  und  neue  Subventionen 
oder  aber  Schadensersatzanspruche  fiir  das  ihm  entgangene 
zivile  Flugzeugbaugeschaft  anmeldete,  kam  es  zum  Krach  mit 

^932 


Seeckt.  Das  Reich  zahlte  zwar  noch  einimai,  im  Oktober 
1925,  17  H  Millionen  angesanxmelte  Schulden  fur  Junkers,. 
HcB  sich  aber  gleichzeitig  vier  Fiinftel  der  Aktien  der  Junkers; 
Luftverkehrs  A.-G,  iibertragen,  urn  diese  Gesellschaft,  gegen? 
den  Wiillen  von  Junkers,  mit  Aero  Lloyd  zti  fusionieren.  Durch 
die  Abtrennung  der  Luftverkehrs  A.-G.  kaimen  die  Junkers- 
Werke  in  noch  groBere  Schwierigkeiten:  bis  zum  Mai  dieses 
Jahres  war  schon  wieder  ein  Defizit  von  18  Millionen  Mark. 
Ventstanden,  Das  Reich  stellte  sich  zunachst  auf  die  Hinter- 
beine,  weil  es  erwartete,  Junkers  werde  aus  unrentablein 
Patriotistmus  dicht  halten  und  alles  ruhig  iiber  sich  ergehen- 
lassen.  Junkers  wiederum  glaubte,  als  Mitwisser  der  Geheim- 
vertrage,  das  Reich  in  der  Tasche  zu  haben,  und  wandte  sicb 
an  die  Presse  um  Hilfe. 

Die  Herren  mit  der  Gerechtigkeit  im  Herzen  und  der  Jun- 
kers-Denkschrift  inderSchublade  stellten  nun  tiefgriindige  Be- 
trachtungen  dariiber  an,  wie  sich  die  neuen  Auftrage  zu  deni 
alt  en  Schulden  und  die  letzte  Kapitalserhohung  zur  kiinftigen: 
Rentabilitat  verhalte.  Die  Konkurrenzfabriken  erhoben  sttir- 
mischen  Protest  gegen  die  Erteilung  weiterer  Subventionen, 
und  die  Regierung  setzte  allem  die  Krone  auf,  indem  das  ,,zu- 
standige"  Reichsverkehrsministerium  erklarte,  es  sei  doch  „ein< 
auffalliger  Vorgang,  dafi  einzelne  Personlichkeiten  eines  vom 
Reiche  sehr  stark  subventionierten  Industriewerkes  versuchen,. 
die  5ffentlichkeit  zur  Stellungnabme  gegen  die  Reichsregie- 
rung  zu  veranlassen,  weil  diese  nicht  unbegrenzte  Suinimen  aus 
den  verbal  tnisma  Big  geringen,  fur  die  gesamten  Luftfahrtsaus- 
gaben  des  Reiches  bestimmten  Mitteln  zur  Verfiigung  stellen 
kann."  Dann  wurde  Junkers  abgebaut  und  von  nun  an  nur 
noch  „in  beschranktierem  Umfange"  vom  Reiche  subventio- 
niert  Die  bxirgerliche  Komodie  Junkers  wurde  also,  wahrend 
die  Herren  vom  Reichsweh'rEtninisterium  sich  vor  Lachen  den 
Bauch  hielten,  mit  verteilten  Rollen  bis  zu  Ende  gespielt. 
tJber  „Thetma"  durfte  nicht  gesprochen  werden. 

Jetzt  aber  kennt  man  es.  Man  weiB,  woher  die  Junkers- 
Verluste  kamen,  Wenn  es  der  Sozialdemokratie  ernst  ist  mit 
der  Absicht,  in  die  geheimen  Militarkonvehtionen  hineinzu- 
leuchten  und  die  Fortsetzung  der  Ostriistungen  zu  unterbinden, 
so  hat  sie  jetzt  eine  Moglichkeit,  einzuhaken.  Denn  offenbar 
ist  das  Parlament  hier  von  der  Regierung  jahrelang  nach  alien 
Regeln  der  Kunst  hintergangen  worden.  Die  Millionen,  die 
nach  RuBland  flossen,  sind  im  Etat  nicht  sichtbar  gemacht,  sie 
sind  also  de-m  Reichstag  und  der  Offentlichkeit  gegeniiber  ver- 
heimlicht  worden,  Es  ist  sehr  unwahrscheinlich,  dafi  das 
Reichswehrministeriuim  allein  in  der  Lage  war,  die  dazu  noti- 
gen .  Transaktionen  und  Kontoverschiebungen  vorzunehmen. 
Herr  GeBler  hat  zwar  in  diesen  Tagen  erst  wieder  bewiesen, 
wie  die  Reichswiehr  aus  ihrem  legalen  Etat  fiir  besondre 
Zwecke  Ersparnisse  macht:  etwa,  indem  sie  Gewehre,  die  vor 
dem  Kriege  65  Mark,  das  Stuck,  kosteten  und  jetzt  merk- 
wiirdigerweise  den  Waffenfabriken  mit  154  Mark  bezahlt  wer- 
den, dem  Reich  rait  200  Mark  in  Rechnung  steilt.  DaB  es  in 
den  Etats  der  Inflationszeit    noch    mehr    UnregelmaBigkeiten 

93$ 


und  iioch  weniger  Kontrolle  gab,  kann  man  wohl  ruing  unter- 
stellen.  Aber  trotzdem  sind  die  Summen,  die  fur  die  Riistun- 
gen  in  RuBland  ausgegeben  wurden,  so  betrachtlich,  daB  zu- 
mindestens  der  Reichsfinanzminister  die  Mitverantwortung  da- 
fur  tragt.  Im  Jahre  1925  war  das  Herr  v,  Schlieben  —  der 
spater  deri  Oberabbaukommissar  bei  Junkers  spielte  — ,  im 
Jahre  1924  Herr  Luther,  im  Jahre  1923  Herr  Hermes;  die  An- 
fange  der  Junkers-Expedition  reichen  bis  in  die  Aera  Wirth- 
Rathenau  zuruck. 

Fur  das  Verschulden,  das  diese  Minister,  und  vor  aJlem 
natiirlich  Herrn  GeBler,  zumindestens  etatrechtlich,  trifft,  sieht 
die  Weimarer  Verfassung  einen  klaren'Rechtsweg  vor.  „Der 
Reichstag",  heiBt  es  im  Artikel  59  der  Verfassung,  ,,ist  be- 
ne chtigt,  den  Reichsprasidenten,  den  Reichskanzler  und  die 
Reichsminister  vor  dem  Staatsgerichtshof  fur  das  Deutsche 
Reich  anzuklagen,  daB  sie  schuldhafterweise  die  Reichsver- 
fassung,oder  ein  Gesetz  verletzt  haben."  Zur  Erhebung  der 
Anklage  gehort  eine  Zweidrittelmehrheit  des  Reichstags,  den 
Antrag  dazu  brauchen  aber  nur  hundert  Abgeordnete  zu  un- 
terzeichnen.  Die  Sozialdemokratie  konnte  also  allein  mit  un- 
gewohnlichem  Nachdruck  eine  staatsgerichtliche  Priirung  ver- 
langen.  Sie  hat  auBerdem,  da  sie  uber  das  notige  Fiinftel  aller 
Reichstags-mitglieder  verfiigt,  die  Moglichkeit,  einen  parlamen- 
tari$chen  UnterstichungsausschuB  iiber  die  geheimen  Ost- 
rustungen  zu  erzwingen,  und  da  nach  der  Verfassung  in  den 
Untersuchungsausschiissen  die  Offentlichkeit  nur  mit  Zwei- 
drittelmehrheit ausgeschlossen  werden  kann,  so  konnen  die 
Sozialdemokraten,  wenn  die  Kommunisten  sie  nicht  sabotie- 
ren,  die  offentliche  Verhandlung  aller  dieser  Vorgange  durch- 
setzen. 

Immer  vorausgesetzt,  daB  es  ihr  wirklich  tun  die  Verhinde- 
rung  yon  Geheimrustungen  imd  nicht  nur  um  eine  bequeme 
antikomtmunistische  Propaganda  zu  tun  ist,  Bringt  sie  zu  sol- 
cher  Klarung  nicht  den  Mnt  auf,  dann  freilich  ware  es  konse- 
quenter,  daB  sie  jetzt  gleich  die  Rustungskredite  bewiiligte  und 
nicht  erst,  wenn  der  Krieg  da  ist. 


Dank 

Die  Freunde  Siegfried  Jacobsohns  und  seines  Werks 
haben  der  Familie  und  dem  neuen  Flerausgeber  eine  Fulle 
von  warmherzigen  und  echt  freundschaftlichen  Kundgebungen 
ubermittelt.  Aus  alien  Briefen,  Telegrammen  und  vielen  Nach- 
rufen  spricht  das  tiefe  Verstandnis  fur  das  Lebenswerk  dieses 
Mannes,  fiir  seinen  unbeirrbaren  Gerechtigkeitssinn,  fur  das, 
was  er  uns  alien  gewesen  ist. 

Wenn  es  einen  Trost  gibt,  so  ist  es  der:  Siegfried 
Jacobsohn  ist  von  seinen  wahren  Freunden  und  Lesern  ver- 
standen  worden. 

Wir  danken  alien,  die  in  dieser  Stunde  ihm  ein  gutes 
Wort  nachgesandt  haben. 

Die  Hinterbliebenen  Die  Weltbilhne 

934 


Bemerkungen 

Gedenkblatt 
fur  Siegfried  Jacobsohn 
. . ,  Ach  sic  haben 
Einen  guten  Mann  begraben, 
Und  mir  war  er  mehr. 

Matthias  Claudius 

Nur  die  Ziige  seiner  Schtrift, 
nicht  die  seines  Gesichtes 
habe  ich  in  den  zehn  Jahren 
meiner  Mitarbeit  an  der  (lWelt- 
biihne"  kennengelernt.  Aber  jene 
werden  mir  so  sehr  fehlen,  als 
hatte  ich  diese  seit  }e  gekannt. 

Wean,  er  schrieb:  „Ich  danke 
Ihnen  fur  Ihre  Kundgebung  vom 
. .  /',  so  war  das  nicht  nur  so  ge- 
sagt,  sotidern  so  gemeint.  Andern- 
falls  schrieb  er  gar  nichts.  Sich 
erinnern,  was  dieser  Redakteur 
einem  war,  heiBt,  ein  Stuck  eig- 
ner  Vergangenheit  aufleben  lassen* 
So  sehr  trat  er  nicht  nur  hinter 
seinem  Werk,  sondera  hinter 
seinem  Mitarbeiter  zuriick,  aus 
dem  er  das  Letzte  herauszuholen 
verstand.  Mam  muB,  indem  man 
von  ihm  spricht,  von  sich  selbst 
reden,  denn  das  Beste,  was  main 
zu  geben  hatte,  gab  man  ihm.  Vor 
seinem  Urteil  zu  bestehen,  war 
Bangigkeit  und  hochster  Wunsch. 
Fiir  ihn  konnte,  nein:  muBte  man 
so  schreiben,  daB  das  Ge- 
schriebne  kaum  an  einer  andern 
Stelle  moglich  war,  Er  liebte  die 
Scharfschiitzen,  er  war  die 
Scheibe  und  registrierte  nur 
Treffer.  Er  hatte  ein  Iiebendes 
Ohr  fiir  das  Sohwirren  der  Pfeile, 

Als  der  Krieg  mich  mit  ver- 
zweifelter  Stummheit  schlugt  war 
er  es,  der  mir  .die  Sprache  loste. 
Nie  werde  ich  es  ihm  vergesseri, 
daB  mir  durch  ihn  die  Wohltat 
wurde,  mich  an  seinem  Herzen 
ausweinen,  ausschreien,  die  Blut- 
schuldigen  anklagen,  die  uasag- 
Iiche  Schmach  des  kommandier- 
ten  Mordes  anprangern  zu  diirfen, 
—  damals,  als  dies  noch  nicht  ge- 
fahrlos  und  marktgangig  war,  da- 
malst,  als  es  eine  Vorzensur  und 
ein  Oberkommando  in  den  Mar- 
ken  gab.  Ich  bin  stolz  darauf, 
daB  mein  in  den  Jahren  1916—18 
in  der  .jWeltbiihne*'  veroffentlich- 
tes  „Tagebuch  der  Verzweiflung'1 


zu  einem  Drittel  der  Vorzensur 
des  Generals  verfiel  und  dem 
Verfasser  Vorladiing  und  Ver- 
warnung  des  Leipziger  Polizei- 
prasidiums  eintrug.  Kein  in 
Deutschland  gedrucktes  Organ 
hatte  den  Mut  gehabt,  meiner 
schwachen  Stimme  den  verstar- 
k  end  en  Nachhall  zu  geben.  Er 
war  ein  Erwecker,  man  wuchs  an 
seinem  Anspruch,  man  fiihlte  sich 
bei  ihm  geborgen,  man  kam  zu 
ihm  wie  zu  einem  Beichtiger,  hid 
ab  seinen  Zorn  und  Schmerz,  gab 
ihm  sein  Reinstes,  Unverfalschtes 
dar  und  ging  b ess  era  Herzens  von 
dannen. 

Hans  Natonek 

Jeder  Jude  sein  eigner  Antisemit! 

Tm  verflossenen  Kkchenstaat,  wo 
*  es  noch  bis  1848  ein  richtiges 
Ghetto  mit  alien  gottgefalligen 
Schikanen  gab,  rekrutierte  die 
Obrigkeit  fiir  die  heilige  Char- 
woche  aus  dem  Judenpack  eine 
Anzahl  passender  Manner,  um 
ihnen  und  der  Welt  zu  Gemiite 
zu  fuhreni,  daB  man  nicht  so  mir 
nichts,  dir  michts,  ein  en  Erloser 
ans  Kreuz  schlagen  darf.  Zu  je 
zweien  wurden  sie  vor  alle 
Kirchentiiren  gestellt  '  und  der 
Volksjustiz  ausgeliefert.  Ein  jeder, 
der  ein  trat,  hatte  das  Recht, 
ihnen  einen  Backenstreich  zu 
versetzen,  und  die  wenigsten 
ve/rsagten  sich  diese  Genugtuung; 
keiner  aber  ging  voruber,  ohne 
sie  wenigstens  verhohnt  und  be- 
schimpft  zu  haben,  und  so  Einer 
dem  Himmel  eine  besondere 
Freude  bereiten  wollte,  spie  er 
ihnen  ins  Gesicht.  Die  Hebraer 
wischten  sich  geduldig  den  Spei- 
chel  von  Bart  und  Nase  und 
biickten  sich  denriitig  nach  den 
Kupfergiroscheri,  die  man  voll 
GroBmut  zu  ihren  FuBen  klirren 
lieB  —  in  Beherzigung  der 
Christenlehre,  seinen  Feinden 
Gutes  zu  tun. 

Es  ware  wunderlich,  hatte  eine 
so  schone  Andachtsiibung  von 
Rom  aus  nicht  auch  in  andre  Lan- 
d-er  Eingang  gefunden,  Ich  be- 
sitze    keine    Daten    darfiber,   nur 

935 


von  Wien  weiB  ich  es  gewiB, 
Mem  GroBvater,  der  es  hoch  in 
die  Neunzig  brachte,  hat  diese 
alttestamentarischen  Fakire  noch 
in  seinen  Knabenjahren  selber 
gesehen  undl  sie  uns  Kindern  auf 
rohen  Holzschnitten  itm  Bilde  ge- 
zeigt:  Jammergestalten  mit  un- 
wahrscheinlichen  Haikennasen  in 
der  scheuBlichen  Visage,  die,  auf 
den  Kiirchenstufen  kauemd,  ge- 
duldig  Ohrfeigen  und  FuBtritte 
eimsteckten  oder  gierig  in  das 
Korbchen  ^riffen,  das  sic  zum 
Auffangen  der  christlichen  ,,A1- 
inosen'  vor  sich  hingestellt 
hatten.  Wegen  dieses  Korbchens 
nannte  sie  der  Volksmund  die 
„K6rberljuden".  Der  Korberljud 
war  zum  Gaudiumi  der  johlenden 
Straflenjugend  eine  ebenso  pitto- 
reske  wie  populare  Staffage  der 
Wiener  Osterlandschaft. 

Seitdem  hat  der  Aufklaricht 
eine  Menge  Kulturgut  wegge- 
schwemmt,  aber  der  Korberljude 
blieb  uns  gliicklich  erhalten^  Er 
ist  niqht  wiederzuerkennen,  so 
glanzvoll  hat  er  sich  modernisiert. 
Er  nennt  sich  jetzt  Conferencier, 
tragt  ein  auf  Taille  geschnittenes 
Sakko,  ist  bahnbrechenid  rasiert, 
und  statt  auf  den  Kirchenstufen 
zu  kauern,  paradiert  er  stolz  iiber 
das  Podium  der  Cabarets,  wo  die 
Weinkarte  das  Korberl  ersetzt. 
Auch  geistig  ist  er  mit  der  Zeit 
gegangen.  Er  hat  erkannt,  daB 
man  es  einer  Gemeinde,  die  nicht 
mehr  zum  heiligen  Abendmahl, 
sondern  zu  einem  Champagner- 
Cobbler  wallt,  noch  bequemer 
machen  muB  als  seine  Vorlaufer, 
und  daher  wartet  er  nicht  erst  ab, 
dafi  man  ihn  beschimpft  und  ver- 
unglimpft,  sondern  er  besorgt  es 
lieber  gleich  selber,  Der  alte 
Kosrberljud  beginnt  in  meiner 
Achtung  zu  steigen.  So  verkom- 
men  und  verkiimmert  er  durch 
Elend,  Druck  und  Mifihandlung 
war;  er  hat  aus  seinem  Nessus- 
herrtd  eine  bunte  Harlekinsjacke 
gemacht,  urn  seinen  Peinigern 
einen  Fetzen  Gelachter  zu  ent- 
reifien. 

Zwei  Mitglieder  dieser  Glide, 
Zuziigler  vom  Donaustrand, 
miihen  sich  zur  Zeit  um  die  He- 
bung    der   Kunst    und    des   Kur- 

-936 


furstendammes.  Dem  einen,  Herrn 
Robitschek,  kann  man  den  Vor- 
wurf  nicht  ersparen,  daB  er  viel- 
leicht  ein  bifichen  zaghaft  ist 
Br  begniigt  sich  mit  sanft  ein- 
gestreuten  Anspielungen  oder  ruft 
Paul  Morgan,  der  das  nicht  notig 
hatte,  gelegentlich  ein  Stichwort 
fur  palastinensische  Andeutungen 
zu.  Da  ist  ih-m  sein  Kollege,  der 
Professor  Wiesenthal,  entschieden 
iiberlegen:  eine  saftige  Vollnatur 
mit  dem  richtigen  SchmiB,  Munter 
mauschelt  er  sich  am  Abend  durch 
da®  ganze  Programm  entlang, 
indem  er  alle  volkischen  Ver- 
leumdungen,  Gehassigkeiten  und 
Zuchtlosigkeiten  in  mehr  oder 
minder  alten  Anekdoten  und 
Witzen  zu  spaBhaften  Pointen  und 
Schlagern  ausmunztt,  deren  Kosten 
immer  der  „Jud":  seine  Gerissen- 
heit,  sein  Schachersinn,  seine 
Unterwiirfigkeit  und  seine  Feig- 
heit  bestreiten.  Es  fehlte,  um 
das  Repertoir  zu  vervollstandigen, 
nur  ein  lustiges  Couplet  tiber 
den   Ritualmord, 

Wie  anheimelnd  dieses  lose,  zu- 
trauliche  Geplauder  wirkt,  konnen 
Sie  sich  gar  nicht  vorstellen. 
Alles  wird  mit  verschmitzter 
Miene,  mit  Augenzwinkern  und 
einer  butterweichen  Bonhommie 
vorgetragen,  die  ausdriicken  soil, 
dafi  es  gar  nicht  so  gemeint  sei. 
Umso  schlimmer!  Denn  die  Halfte 
des  Publikums,  die  nichtjiidische, 
hat  es  schon  so  gemeint,  bevor 
sie  sich  noch,  hundert  Schritte 
von  der  Gedachtniskirche,  in 
eine  SpaB-Synagoge  verirrte, 
deren  Riten,  auch  wenn  der  Pro- 
fessor nicht  mittut,  auf  Kohn  ge- 
stimmt  sind  und  ihnen  nur  be- 
statigen,  was  sie  ohnehin  von  den 
„Semiten"  gewuBt  haben.  Man 
kann  von  den  Gesichtern  der 
frommen  Gemeinde  den  Eindruck 
in  Allen  Abstufungen  ablesen; 
manjche  feixen  mit  unverhohle- 
nem  Frohlocken,  andre  wieder,* 
die  .^oleranten",  fuhlen  sich 
sichtlich  unbehaglich  und  glotzen 
gelangweilt  auf  die  Buhne,  ohne 
Verstandnis  fiir  den  Jargon,  fiir 
den  Geist,  fur  die  Anspielungen, 
fur  die  Absichten  und  vielleicht 
auch,  zu  ihrer  Ehre  seis  ange- 
nommen,    ohne    Verstandnis    fiir 


die  exhibitionistische  Gesinnung 
von  Leuten,  die,  ohne  von  der 
Verzweiflung  dazu  gezwungen  zu 
sein,  ihr  Korberl  vergntigt  grin- 
send  auf  den  Pranger  stellen,  den 
Dummheit,  Grausamkeit  und  Bos- 
willigkeit  fiir  sie  aufgerichtet  hat. 
Der  Kohn  aber,  der  hundert- 
kopfig  drunten  sitzt  und  auf- 
jauchzt,  so  oft  der  Kohn  droben 
auf  dem  Brettl  sich  selber  ins 
Gesicht  spuckt,  verdient  es 
gewiB  nicht  besser. 

Siegmund  Feldmann 

Potemkin  in  Zivil 

Es  sei  hier  ein  Vorschlag  ge- 
macht. 

Wie  ware  es,  wenn  man  nach 
dem  ungeheuern  Erfolg  des  ge- 
panzerten  Potemkin  dieselbe 
Sache  mal  in  Zivil  drehte?  Einen 
^Potemkin*  schiife,  der  wahrheits- 
gemafi  dariiber  aufklarte,  daB, 
wie  der  Militarismus  nicht  nur 
Ijeim  Miiitar,  so  der  Marinismus 
nicht  nur  bei  der  Kriegsmarine 
amzutreffen,  und  daB  nicht  nur 
Mars,  sondern  oft*  auch  Merkur 
ein  .  Gott  ist,  unter  dessen 
Zeichen  allerhand  Schweinereien 
das  Licht  der  Welt  edblicken? 

Die  Potemkins  in  Zivil  sind  die 
Trampdampfer  auf  den  Weltmee- 
ren,  sind  Schiffe,  die  von  ihren 
Eigentumern  mit  moglichst  wert- 
loser  Fracht  auf  „wilde  Fahrt", 
also  auf  unbestimmte  Route  ohne 
Heimatziel,  immer  nur  von  Ge- 
legenheit  zu  Gelegenheit  ladend 
und  mit  der  Absieht  des  Zoll- 
schmuggels  ausgeschickt  werden. 
Selbstverstandlich  nehmen  die 
Gesellschaften  fiir  diese  feinen 
Touren  keine  neuen  „Eimer", 
sondern  nur  uralte  und  ganz  ver- 
"brauchte,  die  man  lieber  heute 
als  morgen  abstoBen  mochte  — 
-was  auch  der  eigentliche  Zweck 
der  Utung  ist:-  man  spekuliert 
auf  den  Untergang  dieser  Schiffe, 
um  hinterher  noch  eine  moglichst 
hohe  Versicherungsentschadigung 
herausschlagen  zu  konnen, 

Wer  fahrt  denn  mit  auf  einem 
solchen  Totenschiff,  das  dies^m 
feuchten  Ende  geweiht  ist, 
auBerdem  aber,  als  Henkers- 
mahlzeit  gleichsam,  seiner  Be- 
satzung     das     Leben     zur    Holle 


macht,  weil  jeder  Komfort  ab- 
und  jede  unmoderne  Einrichtung 
eingebaut  ist?  Ach,  genug  arme 
Kerle  gibt  es,  die  gezwungen 
sind,  hier  bei  saumafiiger  Ver- 
pflegung  ein  meist  kurzes  Leben, 
dafiir  aber  dessen  Rest  zu  ver- 
bringen:  alle  jene  beimatlosen 
Seeleute  namlich,  die  einmal 
durch  irgendeinen  ungliicklichen 
Zufall  ihre  Papdere  verloren 
haben  und  ihre  urspriingliche 
Nationalitat  aus  irgendwelchen 
Griinden  nicht  nachweisen  kon- 
nen;  alle  die  Seeleute  auch,  die 
„staatenlos"  geworden  sind,  und 
ein  Seemann  wird  sehr  schnell 
staatenlos;  alle,  die  einmal,  auch 
auf  dem  Weg  durch  ein  paar 
Polizeistuben  und  staubige  Ge- 
richtshofe,  vom  graden  Kurs  ab- 
getrieben  worden  sind,  und  mit 
denen  kein  Konsul  gern  etwas 
zu  tun  hat  —  sie  alle  mussen 
hinauf  aufs  Totenschiff  und  kom- 
men   nie   wieder   herunter. 

Ja,  sie  kommen  nie  wieder 
herunter.  Weil  der  Kapitan  weifl: 
ein  andrer  Schiffer  nimmt 
seine  Leute  nicht,  kann  er  sich 
Alles,  auch  das  Gemeinste  mit 
ihnen  erlauben,  Mit  der  Roman- 
tik  der  Seefahrt  ist  es  fiir  Den, 
der  sie  sich  abarbeitet,  ohnedies 
nicht  weit  her  —  hier  ist  sie  in 
Dreck  und  Rost  und  01  und 
gliihender  Asche  eine  HoIIen- 
fahrt.  Stirbt  Einer;  Klumpen 
Kohle  ans  Bein,  Wurf  ins  Was- 
ser,  keine  Eintragung  ins  Jour- 
nal, schade  um  die  schone  Kohle. 

Hier  wird  gelitten  wie  in 
einem  schwimmenden  Zuchthaus. 
Hier  werden  Menschen  schlim- 
mer  als  bose  Tiere  behandelt. 
Hier  wird  gemordet. 

Obrigens:  selten  spielt  sich 
dieser  Mord  in  den  europaischen 
Gewassern  ab,  die  sind  denn 
doch  zu  scharf  kontrolliert.  In 
den  chinesischen,  indischen,  per- 
sischen,  malaiischen  Meeren,  an 
den  Kiisten  Stidamerikas  und 
Afrikas,  in  derSiidsee  —  uberall 
dort  findet  man  die  Tramp- 
dampfer weit  eher.  Also  ist  das 
eine  Sache,  die  uns  Deutsche 
eigentlich  gar  nichts  angeht?  0 
doch:  sie  geht  alle  Nationen 
etwas   an,   die   ihre   Seeleute   mit 

937 


Hilfe  ihrer  gefalligen  Auslands- 
konsuln  sehr  rasch  einmal  heimat- 
los  werden  lassen.  Und  so  ist 
Europa,  ist  Deutschland  nicht  so 
ganz  unbeteiligt. 

Aber  fast  kein  Mensch  weiB 
etwas  von  diesem  Martyrium  auf 
den  Trampdampfern,  Fragt  auch 
keinen  Matrosen  in  Hamburg 
'  danach:  der  weifi  etwas  davon, 
aber  er  spricht  nur  mit  Ver- 
achtung  von  den  „V7ilden"  — 
bis  er  vielleicht  eines  Tages  sel- 
ber  dazu  geh5rt.  Von  dem 
amerikanischen  Seemann  6.  Tra- 
ven  ist  jetzt  ein  erschtitterndes, 
weil  in  der  Wirklichkeit  erlebtes 
Buch  iiber  dieses  bittre  Thema 
in  der  ausgezetchneten  ,Biicher- 
gilde  Gutenberg*  erschienen;  es- 
kostet  funf  Mark  und  ein  paar 
schlaflose  Nachte  , .  , 

Der  fast  unbekannte  Stoff 
schreit  nach  dem  Film,  Webt 
diesen  Stoff  zum  roten  Tuch,  das 
die  Menschheit  wieder  etwas 
riittle,  reize,  Wird  dieser  Film 
echt,  so  wird  er  notwendig  revo- 
lutionar,  also  ein  Volksfilm  — 
wie  wir  ihn  auffassen. 

Eiich  Gottgetreu 

Frajjen  an  *>ltien  Mftrder 

Sie  baben    doch    ein  Monokel 
~        getragen.    Stimmt  das?'* 

„Sie  sollen  von  Frau  Donner 
doch  auch  Brotchen  zugesteckt 
bekommen  haben,  und  die  sollen 
nicht  schlecht  belegt  gewesen 
sein?" 

Landgeridttsdirektor  Schuster, 
Dresden 

Heir  GeBler  reinigt  die  Reichswehr 

TTr  ist  zum  auBerstcn  entschlossen,  [still. 

*-*  denn  Seeckt  ist  fort  und  Schultz  schweigt 
Er  kundet,  da6  er  unverdrossen 
die  Reichswehr  reformieren  will. 

Er  wird  auch  den  Protest  nicht  scheuen. 
Was  zweifelhaft,  setzt  er  in  Trab. 
Er  sagt  die  republikg-ei  reuen 
Kommandochefs  zuvorderst  ab! 

Er  will  g-anz  riicksichtslos  verfahren, 
wie  seine  Praxis  bald  erhellt. 
Drum  werden  in  den  ersten  Jahren 
keine  Proleten  eingestellt. 

Er  wird  die  Reichswehr  reformieren. 
Zwar  geht  das  nicht  mit  einem  Ruck. 
Und  folg-lich  lafit  er  avancieren 
die  Liebling-e  des  Herrn  von  Luck. 

Karl  Schnog 

938 


Mein  Freund  Toto 

Manche  Leute  wissen  nicht, 
was  sie  sich  und  ihren  Kin- 
dern  schenken  sollen.  Der  Ver- 
lag  Williams  &  Co,  (Berlin)  hat 
ihnen  geholfen,  Nicht  um  den 
herrlichen  Doktor  Dolittle  han- 
delt  sichs  diesmal,  um  diese 
wortgewordene  Giite  und  Klug- 
heitt  sondern  um  ein  Tierbuch, 
ein  Buch,  in  dem  ein  wir  Miches 
Tier,  das  gelebt  hat,  photo- 
graphiert  wurde,  Gliick  verbrei- 
tete  und  start,  von  seinem 
Herrn  und  Freunde  geschildert 
wird.  Photographiert  —  darauf 
liegt  Wert,  Zwanzig  Bilder  be- 
weisen  auch  den  von  falscher 
Skepsis  Verdummten,  daB  Toto, 
und  wie  er  war,  DaB  eine  Schlacht 
gelenkt  wird,  ein  Krieg  Kultur 
Fordert,  glaubt  jeder  auf  Anhieb. 
DaB  das  Tier  eine  hohe,  viel- 
faltig  gute  Seele  hat,  muB  jedem 
erst  bewiesen  werden,  und  ein 
frommer  Religionsbeter  glaubts 
auch  dann  nicht.  Ein  Mann, 
Cherry  Kearton,  der  mindestens 
so  mannlich  aussieht  wie  irgend 
Einer,  der  „stillgestanden!"  zu 
ko-mmandieren  gewohnt  war,  hat 
es  erlebt,  empfunden  und  mit  der 
schonsten  sachlichsten  Einfach- 
heit  niedergeschrieben  —  mit  je- 
nem  bezaubernden  Humor,  der 
aus  der  Anmut  einer  gut  aus- 
gewogenen  Seele  kommt,  und  der 
mit  den  krampfigen  Anstrengun- 
gen  sogenannter  Humorist  en 
ebensoviel  zu  tun  hat  wie  eine 
echte  Henry  Clay  mit  einer 
Schokoladenzigarre.  *Es  wird  viel 
zu  viel  ubersetzt  —  aber  dieses 
Buch   ist   ein  Griff, 

Wer  Toto  nicht  kennt,  ist  in 
seinem  Wissen  von  der  weisen 
und  zartlichen  Seele  des  Tieres 
unvollkommen  —  und  das  sbllte 
niemand  sein,  denn  wenn  der 
Mensch  schon,  dieses  kasebleiche 
Raubtier,  die  andern  Tiere  aus- 
rottet,  einkerkert,  aufifit  oder  in 
Experimenten  langsam  zu  Tode 
foltert,  sollte  er  wenigstens  mit 
offnen  Augen  seine  niedertrach- 
tige  Tyrannis  begehen.  DaB  Renn- 
pferde  denken,  intuitiv  begreifen, 
sich  geschickt  und  zweckmaBig 
verstellen,  steht  jetzt  schon  in 
den  Zeitungen.  Welcher  ursprting- 


lichen  erschiitternden  Sympathie 
und  Genialitat  ein  kleiner  Schim- 
panse  fahig  ist,  lest  ihr  nur  in 
Buchern  wie   diesem. 

Was  bedeuten  Tierbiicher?  Die 
.Zahmung  des  Menschen,  Der 
wildgewordene  Yahoo,  der  iiber 
die  Erde  tobt,  irevelt  nicht  so 
sehr  aus  eingefleischter  Bosheit 
als  vielmehr  aus  seinem  Mangel 
an  Einfuhlung  und  Einsicht.  Tier- 
biicher wie  dieses  erweitern  den 
menschlichen  Horizont  —  nicht 
so  sehr  den  des  Geistes,  der 
ohnehin  hypertrophiert,  sondern 
den  des  Herzens,  der  bei  der 
weiBen  Rasse  besond«rs  verkiim- 
mert  ist.  Darum  gehort  es  zu 
den  MaBregeln  einer  erdauf- 
bauenden  Kulturpolitik,  den  Men- 
schen  nachdenklicher  und  weiser 
zu  machen.  Das  Beispiel  eines 
kleinen  Affen,  geschildert  von 
einem  in.  Wahrheit  Erwachsenen, 
kann  dazu  verhelfen. 

Warum  konnen  Angelsachsen 
solche  Bucher  schreiben?  Weil 
sie  imstande  sind,  eine  so  bei- 
spiellose  Entwicklung  zu  huma- 
nem .  Gemeingeist  zu  haben,  wie 
er  diese  letzten  hundert  Jahre 
lang  von  ihnen  durch  '  die  Tat 
in  politischen  Kampien  hart- 
nackiger, .  auffechter  Burschen 
bewiesen  worden  ist.  Von  der 
Rede  Lord  Byrons  bis  zur  letz- 
ten Reichskonferenz  der  Domi- 
nions geht  eine  grade  aufstei- 
.gende  ehrehvolle  Linie.  Nur  wer 
imstande  ist,  das  Tier  zu  achten, 
vermag  menschliche  Politik  zu 
treiben,  Und  der  Zusammenhang 
hinter  diesen  beiden  Dingen  ist 
so  tief,  daB  es  mir  nicht  ziemlich 
scheint,  noch  irgend  ein  Wort 
lunzuzufiigen, 

Arnold  Zweig 

Eine  Kondolation 
In  seinem  letzten  Heft  der  ,Welt- 
■•*■  biihne'  meinte  er  ironisch, 
„dafi  er  ernstlich  in  Erwagung 
ziehen  wolle,  seine  publizistische 
Tatigkeit  einzustellen,  wenn  auch 
nur  eine  Zeile  je  den  Beifall  der 
deutschnationalen  Juden  finden 
sollte'.'.  Er  hat  seine  Tatigkeit 
»eingesteJlt. 

Tctglidier  Dienst  far  nationale 
Zeitungen 


Der  Quell  des  Ofcels 
\  /or  vierzehn  Tagen  ist  hier  e<r- 
■*  zahlt  worden,  wie  einAbgeord- 
neter  der  sozialdemokratischen 
Fraktion  seine  Stimmabgabe  in 
einer  bestimmten  Angelegen- 
heit  damit  motiviert  habe,  daB 
sein  Fernbleiben  ihm  25  RM.  ge- 
kostet  hatte.  Als  Ort  der  Hand- 
lung  war  der  Landtag  angegeben 
worden. 

Detr  ,Vorwarts'  hat  .die  Darstel- 
lung  irischweg  als  ngehassigen 
Schwindel"  deklariert.  Die  Ge- 
schichte  kbnne  nicht  wahr  sein, 
weil  die  Diatenordnung  des  Land- 
tags in  Abweichung  von  der  des 
Reichstags  den  Diatenfortfall  bei 
Wegbleiben  von  namentlichen 
Abstimmungen  nicht  vorsahe. 

Nun  ist  die  Geschichte  nicht 
bei  der  geschilderten  Gelegenheit 
in  dem  hohen  Hause  in  der  Prinz- 
Albrech-t-StraBe  passiert,  sondern 
im  Reichstag  bei  der  Verabschie- 
dung    des    Schankstattengesetzes. 

Quell  des  Ubels  ist  ein  System, 
d  ess  en  Diataire  zwar  vom  Volk 
votiert  werden,  die  sich  aber 
nicht  das  Volk  aussuchen  dar£, 
sondern  die  von  der  Biirokratie 
der  Parteien  im  internen  Zirkel 
nominiert  werden. 

Wir  werden  diese  Frage  an- 
schneiden  und  zu  Ende  dis- 
kutieren,  nicht  um  den  sozial- 
demokratischen Abgeordneten 
Hinz  oder  Kunz  zu  kompromit- 
tieren,  sondern  um  eine  Frage 
von  sehr  viel  groBerem  Format 
zu  klaren,  die  nach  dem  Existenz- 
recht  etnes  Systems,  das  sich 
ganzlich  irrefiiforend  ,pairlamenta- 
risch*  nennt,  und  das  wir  auch  in 
Zukunft  zusammenfassend  be- 
zeichnen  werden. 

Berihold  Jacob 
Liebe  WeltbGhne! 
Dei  Reinhardt  in  Wien  ist  Ur- 
tJ  auffiihrung  von  „Dorothea 
Angermann".  Egon  Friedell,  Mit- 
glied  des  Theaters,  sitzt  in  der 
Generalprobe.  Nach  den  beiden 
ersten  Akten  um  seine  Ansicht 
befragt,  verweigert  er  die  Aus- 
kunft.  Im  dritten  Akt  hebt  sich 
der  Votrhang,  und  man  blickt  in 
ein  vollig  neues  Milieu  mit  neuen 
Figuren.  „Gottseidank'\  murmelt 
Friedell;  Msie  habens  schon  abr 
gesetzt." 

939 


Antworten 

Manchestermann,  Freitag,  den  10.  Dezember  meldete  der  Man- 
chester Guardian  in  Fortsetzung  seiner  Enthullungskampagne  iiber  die 
Geheimnisse  des  Reichswehrministeriums,  dafi  im  Jahre  1921  ein 
Offizier,  spater  in  Untersuchuingshaft  unter  dem  Verdacht,  die  Erz- 
bergermorder  begiinstigt  zu  haben,  wahrend  seiner  Haft  einen  Scheck 
iiber  300  000  Mark  erhalten  und  spater  vor  dem  erstaunten  Ge* 
fangnispersonal  diese  Geldsendung  damit  motiviert  hatte:  er  habe  im 
Auftrag  des  Reichswehrministeriums  ein  Schiff  mit  Waffen  und  Mu- 
nition zur  Unterstiitzung  der  irischen  Revolution  gegen  England1  nach 
Irland  gefiihrt.  In  den  Kabeltelegrammen  der  Londoner  Korrespon- 
denten  unsreir  grofien  demokratischen  und  sozialistischen  Presse  vom 
Sonnabend  stand  noch  kein  Wort  iiber  diese  neue  Enthullung  des 
Korrespondenten  Ihres  Blattes.  Kein  Wort,  obwohl  die  ersten  Mit- 
teilungen  des  gleichen  Korrespondenten  iiber  Waffenlieferungen  aus 
Sowjetrufiland  in  einer  Weise  ausgeschlachtet  worden  waren,  der 
man  die  Konkurrenzahsichten  gegen  die  braven  und  sicher  ebenso 
ahnungslosen  deutschen  Kommunisten  schon  auf  Entfernung  ansah. 
Sie  frag  en,  ob  der  ungenannte  deutsche  OHizier  nicht  der  Ha  up  t  ling 
der  Organisation  Consul,  Here  Manfred  von  Kiilinger,  gewesen  sei. 
Sie  fragen  das,  weil  Ihnen  die  Tatsache  bekannt  vorkommt,  dafi  ein- 
mal  ein  Offizier  im  Gefangnis  einen  Scheck  iiber  300  000  Mark  vom 
Wehrministerium  erhalten  hat,  Andern  Nachirichten  zufolge,  zum 
Beispiel  einer  vom  13.  Juni  1924  im  „Prager  Tagblatt",  hat  KilKnger 
am  17,  August  1921  im  Gerichtsgeiangnis  Offenburg  diesen  Scheck 
quittiert.  Der  Scheck  hatte  damals  einen  Goldwert  von  22  500  Mark* 
So  fragen  Sie.    Ich  mochte  das  bezweifeln. 

Leser,  EHe  nahern  Einzelheiten  iiber  die  Gedenkfeier  fur  unsern 
Siegfried  Jacobsohn  find  en  Sie  am  SchluB  der  Antworten. 

Georg  B.  Sie  schreiben  mir:  „Auf  einem  Vortragsabend  der 
Freien  Waldorffschule  machte  der  Referent  Dr.  Lehrs  die  erstaun- 
liche  Bemerkung:  es  sei  ja  festgestellt,  dafi  den  Bergarbeitern  das 
lebenslangliche  Kohlestaub-Schlucken  nicht  nur  nicht  schade,  son- 
dern  aufierst  gut  bekame  —  es  sei  „statistisch  ermittelt",  dafi  es  sie 
vor  der  Tuberkulose  bewahre,  Da  man  ja  anderswo  doch  keine 
richtige  Antwort  bekommen  wiard;  konnte  vielleicht  einer  der  sozia- 
iistischen Arzte  unter  Ihren  Mitarbeitem  feststellen,  ob  daran  etwas 
Wahres  ist?  Oder  ob  diese  Wissenschaft  von  denselben  Pro- 
fessoren  herstammt,  die  seinerzeit  „feststelltenM,  dafi  es  kein  ge- 
siinderes  Voliksnahrungsmittel  gSbe  als  Kohlriiben?"  Nirgends  anders- 
wo? Vielleicht  doch  im  „Sozialistischen  Arzt",  der  Ihnen  empfohlen 
sei.     Aber  moglicherweise  weifi  es  einer  meiner  Leser. 

Dn  Robert  Hohlbaum.  Sie  sind.,  wie  Sie  in  den  Leipziger  Neue- 
sten  Nachrichten  mitteilen,  von  der  Direktion  Mirag  eingeladen  wor- 
den, den  Horern  des  Leipziger  Rundfunks  etwas  iiber  den  Anschlufi 
an  Oesterreich  zu  erzahlen.  Ihr  Vortrag  hat  nie  stattgefunden,  Es 
gibt  da  in  Leipzig  eine  politische  Oberwachungsstelle;  der  zustandige 
Regierungsvertreter  erklarte  sich  inkompetent,  und  das  Aus  wart  ige 
Amt  wurde  angerufen.  Wenh  die  Herren  nicht  gestorben  sind,  be- 
raten  sie  heute  noch.  Besonders  erschwerend  wurde  gegen  den  Vor- 
trag hervorgehoben,  dafi  Angriffe  gegen  die  Habsburger  und  den 
oesterreichischen  Adel  darin  enthalten  seien,  Sie  musseni  sich  dar- 
iiber  nicht  wundern.  Der  deutsche  Rundfunk  ist  we  der  neutral  noch 
politisch  frei,  weil  die  Klasse  des  mittlern  und  kleinen  Biirgertums, 
die  ihn  hort,  einem  unmoglichen  Schemen  nachstrebt,  namlich  einem 
unpolitischen  Rundfunk.  Den  gibt  es  nicht  und  kann  es  nicht  geben. 
Es  kann  nur  einen  paritatischen  geben,  der  alien  Parteien  gleich- 
mafiig  dienstbar  ist,  und  es  mufi  einen  paritatischen  Rundfunk  geben^ 

940 


weal  von  Rechtswegen  die  Well  en  so  wenig  einer  einzigen  Klasse  ge- 
horen,  wie  etwa  die  Druckmaschinen  oder  die  photographischen 
Apparate.     Diktatur  im  Luftraum?    Sozxalisierung  des  Luftraums, 

Weltbiihnenleser  Stuttgart  tre£fen  sich  Montag,  den  20,  De- 
zemfcer  d.  J.,  abends  %9  Uhr,  im  Hotel  am  Stadtgarten,  Kanzlei- 
straBe  33,  Referat;  Dr,  med.  Storch  uber  ,rPsychopathologie  und 
Geistesleben". 

Verleger.  Eine  Frau  Wilma  Kopp  hat  in  Stuttgart  auf  einer  Ver- 
sammlung  der  dortigen  deutsch-demokratischen  Frauengruppe  an- 
gegeben,  es  zirkulierten  in  Deutschland  nach  vorsichtiger  SchatzUng 
mindestens  drei  Milliard  en  Schundschriften.  Und  -sie  fragen  mich 
nun  an,  ob  die  Frau  iiberhaupt  wisse,  wieviel  eine  Milliarde  sei.  Ich 
furcKte,  diese  Vorkampferin  fur  die  Unfreiheit  des  Geistes  kann  nicht 
einmal  bis  drei  zahlen. 

Dialektlorscher,  Worin  Deutschland  lebt  bzw.  webt?  Gestern, 
gestern  nur  nicht  heute,  sagen  alle  vaterlandischen  Leute, 
Und  das  sieht  damn  —  etwa  im  „Deutschen  Adelsblatt"  —  so  a  us: 
M£rinnerungen  eines  alt  en  Potsdamer  Kadetten,  Es  wurde  stramm 
exerziert,  und  solchen  Schliff  und  Zug  wie  so  ein  Kadettenkompagnie- 
ftihrer  in  seiner  Kompagnie  hat  keiner  von  den  vielen  prachtvollen 
Feldwebeln  der  Front  gehabt,  die  ich  in  langen  Jahren  kennen  zu 
lermen  die  Ereude  hatte . . .  Jung  ens  in  dem  Alter  haben  wohl  noch 
frischer  arbeitende  Musk  ein,  Erinuere  dich,  alter  Kadett,  an  das 
„Augen  grade-aus".  Erinnere  dich  an  den  Marsch  zum  EB-SaaL  Die 
Wendungen  und  dann  der  Exerziermarsch.  Erinnere  dich:  „links, 
links,  Beine  raus,  Beine  raus".  Wir  verstehen  uns.  Die  Kaiserin  pflegte 
die  Parade  vom  Eckfenster  des  Potsdamer  Schlosses  anzusehen,  Mit 
welchem  Stolz  mag  die  hohe  Frau  der  so  iiberaus  glanzvollen  Trup- 
penschau  alljahrlich  beigewohnt  haben,  Es  war  die  herrlichste  Bltite 
des  deutschen  Volkes,  die  da  in  kunstlerischer  Prazision  und  Voll- 
enduog  ihrem  Kaiser  die  Ehre  erwies."  Die  herrlichste  Bliite  des 
deutschen  Volkes  hat  dann  spater  die  Hebnhakes  in  verlausten  Erd- 
lochern  der  Karpathen  krepieren  lass  en.  „SchlieBlich  muB  ich  noch 
ein  en  herrlichen  Augenblick  im  Kadett  enleb  en  erwahnen;  den  Alarm. 
Er  war  nicht  deswegen  so  beliebt,  weil  alles  holterdipolter  blitzartig 
und  gerauschvoll  die  Treppen  runterstiirzen  durfte,  sondern  er  war 
so  beliebt,  well  er  den  Sieg  des  geliebten  Militarismus  iiber  die  ZivU- 
gewalt  der  Pauker  bedeutete.  Stelle  dir  vor,  dafi  du  grade  in  der 
qualvollen  St  und e  bist,  in  der  ein  bosartiger  Pauker  50  Vokabeln  ab- 
fragt,  von  denen  du  nur  fiinf  sicher  weiBt.  Der  dicke  Angst sch we iB 
stent  dir  auf  der  SUrn;  denn  dein  Sonntag  bei  GroBmuttern  ist  stark 
gefahrdet."  Wenns  nicht  weiter  geht?  Was  nun?  „Aber  hochst  ein- 
fach:  Artikel  48  der  Reich sverfassung."  ftDa  plotzlich;  Taterata! 
Taterata!  Das  Alarmsignal.  Es  ist,  als  wenn  die  himmlischen  Heer- 
scharen  d'er  Welt  eine  neue  Freudensbotschaft  zuschmettern.  Der 
Pauker  verplatzt,  wird  zu  nichts.  Deine  Fesseln  sind  gesprengt,  du 
bist  bannbefreit.  Ja,  du  darfst  im  Hinaussturmen  dem  Pauker  auf  den 
FuB  tret  en  oder  ihn  vor  seinen  dick  en  Bauch  rempeln.  Eile  wird 
alles  entscbuldigen.  Dem  Anklager  wird  das  Material  fehlen.  Ich 
danke  dir  an  dieser  Stelle  no  chin  als  aulrichtig,  du  prachtvoller 
Trompeter  der  3.  Garde-Ulanen .  . ."  Dem  Anklager  wird  das  Ma- 
terial fehlen.  Na  gewiB  doch.  Was  ein  Fememorder  werden  will, 
rempelt  bei  Zeiten,  Und  es  gibt  wohl  nur  eine  Nummer,  die  ver- 
achtlicher  ist  als  diese  Militars,  die  den  Belagerungszustand  ver- 
hangen,  wenn  sie  die  Vokabeln  nicht  konnen;  das.  ist  der  Zivilistf  der 
sich  das  gefallen  laBt. 

Kranzspende  S-  J.  C.  M.  Berlin  100  Mark,  Frau  Nazia  Frank- 
Briesen  20  Mark,  I.  W.  Berlin  50,  Dr.  Goldstein  Beuthen  5  Mark. 
Diese  Betrage  sind;  dec  Rot  en  Hilfe  uberwiesen  worden;  etwa  noch 
folgende  werden  ebenso  oder  nach  dem  Wunsch  des  Sp  en  deaden 
verwandt 

94! 


Filmbesitzer  in  Wurttemberg.  Den  Potemkin-Film?  Machen 
Sics  wic  Ihr  Kollege  in  Besigheim*  der  lieB  den  Film,  weil  cr  von  der 
Reichsprufstelle  freigegeben  war,  laufen  und  erklarte,  nur  ein  em  ge- 
walttatigen  Eingreifen  der  Polizei  weicben  zu  wollen,  die  diese 
Rechtswidrigkeit  nicht  wagte.  Sic  sihd  genau  wic  er  cntgegen  den 
ungultigen  Verboten  Ihrer  Lander  befugt,  den  Potemkin-Film  aufzu- 
fuhren;  ich  rate,  es  zu  einem  Verfahren  kommen  zu  lassen,  Sie  taten 
dann  der  Sache  einen  doppelten  Gefallen:  Sie  blamierten  das  ohn- 
machtige  Reich  und  niitzten  Ihrem  Gewetrbe,  das  heute  trotz  des 
Reichsfilmge seizes  der  Willkiir  der  Lander  wehrlos  ausgeliefert  ist 
und  dabei  schweren  Schaden  erleidet,. 

Trauernden  Mit  eincr  der  nachsten  Nummern  erhalten  die 
Abonnenten  der  ,Weltbuhne'   ein  Bild  Siegfried  Jacobsohns, 

Gustav.  Hattest  du  das  geglaubt?  Nein,  Hat  sich  Mama  gefreut, 
als  du  mit  der  Pramie  nach  Hause  gekommen  bist?  Ja.  Erinnerst 
du  dich  noch,  wer  dir  bei  den  pacifistischen  Schularbeiten  geholfen 
hat,  wer  dir  durch  ein  Abkommen  erlaubt  hat,  sie  zu  machen,  wem 
also  eigentlich  der  Nobel-Preis  gebuhrte?  Dem  Stahlhelmfuhrer 
Selte, 


DIfc  GEDENKJEILR 

Ft)R  SIEGFRIED  JACOBSOHN 

findet 

Sonntag,  den  1Q.  Dezember  1926 

vorm.  11  H*  Uhr,  im  Deutfdien  Theater 

Sdiumannftrafie  ftatt. 


M1TWIRKENDE: 
Lola  Art6t  de   Padilla    /     Arthur   Eloeffer 
Erich  Kleiber   /   Fritz  Kortner  /  Lina  Loffen 
TheodorScheidl/Ernft  Toller/  Kurt  Tucholsky 


Karten  sind  von  Mittwoch,  den  15.  Dezember  ab  im  Verlag 

der  Weltbtthne  Charlottenburg,  Kdnigsweg  33,  kostenlos 

sm  haben. 


Verantwortltcn  i.  V.:  Oarl  v.  Ossietzky,  Berlin,  Genthiner  StraBe22.  Verlag  der 
WeitbtUme,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscbeokkonto  Berlin :  11958. 
Ea  wird  gebeten,  Manuakripten  Ruokporto  beizulegen.  Bankkonto;  Darmstadter  und 
Nationalbank  Depositenkasse  CharlottenDurg,  Eantstr.  112,  Bankkonto  in  der  Techecho- 
slowakei:  BShmische  Kommeizialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jafirgang  21.  Dezember  1926  Nnmmer  51 

Krippenspiel  im  Reichstag  von  cari  v.  ossietzky 

Oelle  Aufregung  in  der  Wandelhalle.   Wirrwarr  in  den  Frak- 

tioaszimmern.  Regierungskrise  in  Sicht,  Das  dreizehnte 
Kabinett  der  Republik  wackelt. 

Doch  fern  vom  Lara,  in  einem  epheuumsponnenen  GelaB, 
sitzen  ernste  Manner  mit  zerfurchten  Stirnen,  die  das  Alles 
nichts  angeht.  Das  ist  der  Untersuchungs-AusschuB.  Da  pro- 
biert  das  Parlament,  das  noch  niemals  Geschichte  gemacht  hat, 
wenigstens  Geschichte  zu  erforschen.  Was  war  1917  los?  Wer 
hat  die  Friedensbemtihungen  des  Papstes  kaputt  gemacht?  Ein 
historisches  Seminar  tut  sich  auf.  Polemischer  Ton  ist  verpont, 
Der  deutschnationale  Vorsitzeride;  schwingt  den  P&dagogen- 
fingfcr.    Hier  gibt  es  w«eder  Klage'r  noch  Beklagte,  sagt  er. 

Alle  Aufmerksamkeit  sammelt  sich  urn  ein  kleines, 
putziges  Mannchen,  sehr  gravitatisch  in  seinem  fiir  eine  Stunde 
aufgebiigelten  Glanz.  Diese  hochgeworfne  Stirn  lib  er  all  der 
Putzigkeit,  diese  martialisch  knarrende  Stimme  —  das  kennen 
wir.  Das  ist  das  gute,  alte,  mit  Recht  so  tmbeliebte  PreuBen. 
Das  konnte  der  Regimentsschreiber  sein,  der  dean  Leutnant 
Katte,  dem  ,Sundengenossen  des  jungen  Fritz,  das  Todesurteil 
verlas.  Nein.  Es  ist  Georg  Michaelis,  der  einem  unbestatigten 
Geriicht  zufolge  einmal  Reichskanzler  gewesen  se in  soil.  Un- 
wahrscheinlich  die  Gestalt,  tmwahrlich  wie  die  Luft  dieses 
Raumes,  wie  die  Leute  darin,  die  alle  diesen  selben  Michaelis 
einmal  unterstiitzt,  ihn  toleriert,  ihm  geglaubt  haben.  Da  sitzen 
sie,  die  einstigen  Acteurs  und  Puppen  dieses,  dieses  Michaelis 
und  fragen  ihn  bitter  ernst,  wie  es  denn  damals  gewesen  sei. 
Denn  sie  machen  nicht  Politik,  sondern  Wissenschaft. 

Hier  liegt  ein  grundsatzlicher  Irrtum  vor:  Verantwortun- 
gen  fur  Krieg  und  Niederlage  fiir  diplomatische  und  militarische 
Fehlgriffe  katastrophaler  Art  werden  in  revolutionaren  Lan- 
dern  im  allgemeinen  unter  der  Laterne  geklart.  Bei  uns  ist 
<man  fiir  solche  Methoden  zu  wissenschaftlich.  Bei  uns  erkla- 
ren  die  Beklagten  sich  selbst  zum  politisch-neutralen  Experten- 
Komitee  und  sprechen  sich  gegenseitig  frei. 

Dennoch  ist  dies  Intermezzo  im  Untersuchungs-AusschuB 
nicht  uninteressant.  Denn  es  zeigt  uns  nochmals  den  deutschen 
Parlamentarismus,  wie  er  sich  im  Juli  1917  etablierte.  Wir 
konnen  vergleichen.   Er  hat  sich  nicht  geandert  seitdem. 

* 

Woran  ist  das  Kabinett  Marx  eigentlich  gescheitert?  Bei 
alien  Attacken  von  rechts  und  links  wollte  ihm  doch  im  Grunde 
genommen  Niemand  -ernsthaft  was  tun.  Schon  dannn  nicht, 
weil  Niemand  ohne  Bangen  an  die  Nachfolge  denken  konnte. 
Das  Kabinett  Marx  war  eine  Zusammenfassung  der  schlechte* 

943 


sten  Mitte,  eine  Ballung  von  Ohnmachten,  ohne  Kdpfe  und 
Qualitaten,  stockreaktionar,  aber  doch  in  scincn  Verlautbarun- 
genzuzag,  urn  irgendwo  zu  provozieren  —  mit  einem  Wort:  filr 
alle  Beteiligten  das  kleinere  t)beL  Solche  Kabinette  pflegen 
in  Zeitiauften  ungeklarter  Mehrheitsverhaltnisse  uralt  zu 
werden. 

Nicht  die  Regierung,  wohl  aber  ihre  Prcssc  hat  einen  ka- 
pitalen  Fehler  begangen,  indem  sie  das  stille  Abkommen 
zwischen  Marx  und  dcr  Sozialdemokratie  in  alle  Welt  hinaus- 
schrie.  Gehekne  Allianzen  pflegt  man  nicht  zu  plakatierenr 
das  konnte  die  Demokratenpresse  von  der  Reichswehr  lernen. 
Aber  die  guten  Leute  wollten  von  der  stillen  zur  lauten  Koali- 
tion:  deshalb  machten  sie  das  Geheimabkommen  publik  und 
tuteten  Victoria.  Denn  grade  die  Demokraten  befinden  sich 
in  eiiuer  hoffnungslosen  Ahnungslosigkeit  iiber  Das,  was  die 
Sozialdemokratie  vor  ihren  Arbeiterwahlern  verantworten 
kann.  Natiirlich  hatte  ohne  Lautwerden  der  Vereinbarung  die 
Partei  auch  weiterhin  in  ihrer  halben  Oppositionsstellung  blei- 
ben  konnen.  Da  die  Regierung  jedoch  den  Freundschaftsbund 
mit  der  Durchpeitschung  des  Zensurgesetzes  besiegelte  und  der 
immer  starker  anschwellenden  Kritik  an  der  Reichswehr  ein 
bockiges  Schweigen  entgegensetzte,  muOte  die  Sozialdemokra- 
tie, die,  einem  heiligen  Christophorus  gleich,  mehr  als  eine 
seltsaimie  Regierung  auf  dem  geduldigen  Specknacken  durch . 
den  FluB  getragen  hat,  ihre  Biirde  abwerfen.  Die  Partei  bSumte 
sich  plotzlich  auf,  und  das  Marx-Kabinett  ersofL  Ohne  die  In- 
diskretion  der  Zeitungen  ware  das  noch  lange  gut  gegangen. 


Jetzt  ist  die  Not  groB.  Von  alien  Seiten  kommen  Absagen; 
sogar  die  Deutschnationalen  sperren  sich.  Und  trotzdem:  wo- 
zu  eigentlich  der  Larm? 

GewiB  hat  Herr  Scheidemann  mit  tonender  Kriegserkla- 
rung  die  Katastrophe  vollendet.  Aber  auch  die  Sozialdemo- 
kraten  schienen  zunachst  von  der  oppositionellen  Verve  ihres 
Sprechers  iiberrascht  gewesen  zu  sein.  Schon  Muller-Franken 
setzte  das  jah  explodierende  Temperament  der  Seinen  auf 
halbe  Ration  und  durfte  versichern,  dafi  die  Geneigtheit  seiner 
Partei  zur  GroBen  Koalition  niemals  groBer  gewesen  sei  ala 
jetzt.  War  das  nur  ein  Manover,  um  den  plumpen  Herrn  Scholz 
sachlich  zu  depossedieren?  Oder  wars  nur  eine  unverbindliche 
Verbeugung  vor  den  Mittelparteien,  die  sehr  bose  waren,  weil 
Scheidemann  in  seine  Aggressivrede  auch  die  Reichswehr  ein- 
bezogen  hatte?  Denn  in  bezug  auf  die  Reichswehr  hat  sich  in 
dieser  Debatte  eine  merkwiirdige  Einheitsfront  gebildet.  DaB 
Scheidemann  auch  in  das  russische  Techtelmechtel  geleuchtet 
hatte,  deswegen  haben  die  Kommunisten  ebenso  gegrollt,  wie 
Die  rechts  und  in  der  Mitte.  Die  groBe  Anklagerede  des  dissi- 
dierenden   Kommunisten  Doctor   Schwarz,    zum    Beispiel,    die 

944 


weit  liber  die  Enthiillungen  des  (Manchester  Guardian'  hinaus- 
ging,  ist  fast  von  der  gesamten  mittelparteilichen  Presse  unter- 
schlagen  worden. 

Dolmetsch  dieser  neuen  Einheitsgefuhle  war  merkwur- 
digerweise  Herr  Joseph  Wirth,  der  selbstverstandlich  die  ent- 
scheidende  Debatte  nicht  vorubergehen  lassen  konnte,  ohne 
sich  staatsmannisch  in  Empfehlung  zu  bringen.  Mit  grofier 
Pose  trat  er  schiitzend  vor  das  Schwarze  Heer,  dessen  langst 
geahnten  Ursprung  aus  dem  Geist  der  Demokratie  enthiillend. 
Feierlich  nahm  er,  Joseph  Wirth,  die  Verantwortung  vor  der 
Geschichte  auf  sich.  Ja,  er,  der  Erfinder  der  Republikanischen 
Union,  ist  auch  der  Erfinder  des  Ostdeutschen  Grenzschutzes 
gewesen.  Das  war  das  Werk  der  vaterlandischen  Manner 
Ebert,  Rathenau  und  Wirth,  verkiindet  der  vaterlandische 
Mann  Joseph  Wirth.  Nur  schade,  daB  dies  vaterlandische 
Unternehmen  nachher  in  die  Hande  der  noch  vaterlandischern 
GeBler  und  Seeckt  uberging,  urn  schlieBlich  bei  den  allervater- 
landischsten  Buchrucker  und  Schulz  zu  landen.  Ware  Joseph 
Wirth  ein  wirklicher  Politiker  und  nicht  ein  rhetorisch 
echauffierter  Oberlehrer,  der  in  seiner  Aufregung  anstatt  der 
Kehrseiten  seiner  Schiiler  das  Kalbfell  der  groBen  Politik  be- 
trommelt,  hier  wtirde  er  geschwiegen  haben.  Mag  man  auch  vor 
Gott  und  der  Geschichte  sich  pompos  zur  Autorschaft  des 
Grenzschutzes  bekennen,  —  nachdem  man  soeben  einen  Re- 
publikanerverein  zur  Bekampfung  der  traurigen  Folgen  dieser 
andern  Grundung  hat  griinden  miissen,  stellt  das  der  poli- 
tischen  Klugheit  kein  gutes  Zeugnis  aus.  Aber  die  Hauptsache: 
man  ist  uberall  dabei  gewesen.  Man  muB  das  den  Zeitgenossen 
nachdrucklichst  in  Erinnerung  bringen.  Bald  geht  man  druff 
wie  Robert  Blum  („Der  Feind  steht  rechts!"  Jawohl,  man  hat 
ihn  selbst  hingestellt.);  bald  bekennt  man  mit  nationalen  Herz- 
tonen,  jede  nationale  Dummheit  mitgemacht  zu  haben.  Dbch 
das  Wichtigste:  der  Taufer  der  Republikanischen  Union  gieBt 
den  Rest  des  Weihwassers  iiber  Herrn  GeBler  aus.  Der  ist 
jetzt  salviert.  Gewifi,  er  war  oft  zu  lasch,  er  hat  nachher  nicht 
gut  aufgepaBt,  aber  die  Verantwortung  vor  der  Geschichte,  die 
tragen  win  —  Ebert,  Rathenau  und  Wirth.  So  wird  mit  ma- 
gistraler  Geste  ein  Tuch,  das  ein  Geheimnis  hiillt,  fur  Sekun- 
den  gehoben  und  wieder  fallen  gelassen. 

Herr  Wirth  hat  zwar  den  Willen  zur  Einheit  dokumentiert, 
aber  einen  Ausweg  aus  dem  Wirrwarr  hat  er  auch  nicht  weisen 
konnen,  Denn  im  Mittelpunkt  dieser  Krise  steht  nun  einmal 
der  Reichswehr-Skandal.  Das  macht  ihre  Losung  so  schwierig, 
Denn  hier  sind  alle  mitschuldig,  von  Westarp  bis  Hollein.  Des- 
halb  kann  Keiner  dem  Andern  eine  Anklage  ins  Gesicht  schleu- 
dern,  ohne  sich  selbst  zu  decouvrieren, 

Der  Reichstag  weiB  kein  andres  Mittel  als  die  Flucht  in 
die  Ferien.    Schon  einen  Tag  spater  ist  kein  Fraktionshaupt- 

945 


ling  imehr  in  Berlin.  Stresemann  fahrt  fur  einen  Monat  nach 
Aegypten,  dem  Scholz  seines  Vertrauens  die  Vertretung  in  der 
Parieifiihrung  uberlassend,  Er  tut  recht,  weil  er  seiner  Sache 
sicher  ist.  Wohin  es  auch  gehen  mag,  er  wird  dabei  sefri.  Nach 
Wochen  wird  ihn  vielleicht  in  Heluan  ein  Telegramm  er- 
reichen:  MAlles  in  Ordnung."  Und  auf  der  Rtickreise  wird  er 
sich  auf  dem  deutschen  Consul  at  in  Alexandrien  erkundigen,, 
in  was  fiir  einer  Regierung  er  nun  eigentlich  sitzt.  Beim  Rechts- 
block  oder  bei  der  GroBen  Koalition-  Oder  als  Fachminister 
bei  den  Schwarz-Rot-^Goldnen, 


Das  Dresdner  Schwurgericht  hat  tiber  ein  Liebespaar 
wegen  gemeinsamen  Mordes  das  Todesurteil  ausgesprochen. 
Und  liest  man  selbst  nur  die  sparlichsten  Zeitungsberichte  uber 
diesen  MordprozeB  Donner,  dann  versinkt  der  ganze  politische 
Betrieb  ins  Wesenslose  und  mari  hort  die  Sprache  jener  fana- 
tischen  Leidenschaft,  die  kein  Gesetz,  keine  Furcht  vor  Strafe 
bisher  hat  domestizieren  konnen.  Das  Gericht  hat  Mord  an- 
genommen,  obgleich  hochstens  eine  Affekthandlung  vorliegt, 
die  sich  aus  einer  Verkettung  unseliger  Unnstande  ergeben  hat. 
In  Frankreich  spricht  man  schone  Siinderinnen  einfach  frei; 
und  auch  phne  solche  sehr  aesthetische  Bewertung  glattweg  zu 
akzeptieren,  empfindet  man  sie  menschlicher  als  die  blutdiir- 
stige  Moralitat  des  Dresdner  Tribunals.  Die  sachsischen 
Gerichte  haben  in  der  Behandlung  von  Frauen  bekanntlich 
Tradition;  man  weiB  das  von  der  ungKicklichen  Grete  Beier 
her.  Gab  es  denn  wirklich  keine  Moglichkeit  zu  mildrer  Be- 
urteilung?  MuB  denn  dem  Sachsischen  SpieBer  mit  aller  Ge- 
wait  ein  Frauenkopf  auf  den  Weihnachtstisch  geworfen  wer- 
den?  Oder  lacheln  an  der  Pleifie '.  und  Elster  die  Penaten 
holder  als  anderswo  und  mufi  deshalb  ein  Vergehen  gegen  den 
Frieden  des  hauslichen  Herdes  so  furchtbar  hart  geahndetwer- 
den?  Den  menschlichen  Kern  der  Tragodic,  warum  die  junge 
Frau  Annemarie  Donner  den  Gartnergehilfen  Kronert  dem  kor- 
rekten,  begiiterten  Assessor  Donner  vorgezogen  hat,  wird  der 
Scharfsinn  keines  Richters  jamais  ergrunden.  In  dem  bibbert 
nicht  nur  der  aufgeschneckte  Ehemann,  auch  der  Standes- 
genosse  der  Ermordeten  meldet  sich  vernehmlich  und  verurteilt 
doppelt  hart  die  Frau,  die  unter  ihrem  Stande  gesundigt,  die 
sich  den  Bettgenossen  ihrer  Wahl  ausgerechnet.  im  Proletariat 
gesucht  hat.  Aber  wenn  die  Angeklagte  auf  die  Frage,  wie  sie 
nach  dem  Tode  ihres  Gatten  die  Beziehungen  zu  Kronert  habe 
fortsetzen  konnen,  ganz  schlicht  antwortet:  „Ich  gehorte  ihm 
ja../',  dann  muBte  selbst  ein  bis  in  jede  Pore  sachsischer 
Richter  eine  ewige  Melodie  klingen  horen  und  die  Begrenzt- 
heit  aller  Rechtsprechung  ahnen. 


946 


Der  Friede  auf  dem  Telegraphenamt 

von  Valeriu  Marcii 
^ach  assyrischer,  persischer,  mazedonischer,  syrischer, 
parthischer  und  ttirkischer  Hcrrschaft  wurde  Mesopo- 
tamien  englisch.  Die  Freude,  cine  Nation  unter  den  vielen 
zu  sein,  die  gemeinsam  das  Weltreich  bilden,  verdanken 
die  Bewohner  des  Zwischenstromlandes  einer  londoner 
mittlern  Beamtenfamilie,  Als  1918  der  Krieg  seine  vier- 
jahrige  Form  anderte,  schloB  man  den  Waffenstillstand. 
Englands  Soldaten  standen  in  Bagdad  und  bewachten  an 
den  Uf era  des  Jordans  die*  von  Arabern  bebauten  Felder 
des  jiidischen  Hakenkreuzlerreichs,  Das  Wilajet  Mossul 
aber,  wo  die  Kurden,  wenn  sie  nicht  von  den  Tiirken  ge- 
hangt  oder  vont  britischen  Aeroplanen  bombardieft  wer- 
den,  lebenf  war  noch  nicht  besetzt.  Der  mittlere  englische 
Beamte  in  der  Hauptstadt  seines  Reichs  hatte  die  kom~ 
mende  Aera  des  Friedens  mit  Gemahlin  und  lieben  Kin- 
dern  gefeiert*  Er  trank  viel  Punsch  und  sah  mit  entziick- 
ten  Augen  eine  leuchtend  weiBe  Welt  unendlicher 
Aetherraume,  Bergesgipfel  ohne  Hungersnot,  ohne  Frost, 
Krieg  und  ohne  der  Erde  Beben.  Der  Fixbesoldete  hatte  die 
Aufgabe,  nach  Kleinasien  die  Neuigkeit  des  Waffenstill- 
stands  zu  drahtetl,  vergafi  aber  im  Morgentau  seiner 
Gliickseligkeit  die  Gewohnheiten  des  Berufs  —  kam  nicht 
ins  Amt.  Die  Oberkommandierenden  der  Armeen  in  Bag- 
dad und  Palestina  erfuhren  dank  dieser  Reihenfolge  wag- 
barer  und  unwagbarer  Dinge  nichts  vom  Waffenstillstand, 
und  die  Truppen  besetzten  Mossul,  wo  die  Anglo  Persian 
Oil  Company  sich  nun  des  Bodens  erfreuen  kann,  dessen 
unterirdische  Schleier  Petroleumschatze  umhullen.  So 
wurde  das  Gebiet  am  oberen  Tigris  englisch.  Durch  diese 
Begebenheit  zur  Klugheit  erzogen,  beschloB  das  Rat- 
komitee  in  Genf,  die  Geschick.e  nicht  mehr  durch  solche 
Zufalle  individueller  Eigentumlichkeiten  leiten  zu  lassen. 
Der  Generalsekretar,  Sir  Eric  Drumond,  verfafite  einen 
Bericht,  der  sich  mit  dem  Problem  auseinandersetzt,  wie 
auf  dieser  sonst  schlecht  funktionierenden  Welt  das  Tele- 
graphenamt im  Dienst  des  ewigen  Friedens  am  allerbesten 
arbeiten  konnte,  Paul-Boncour,  seit  der  BeschieBung  von 
Damaskus  Spezialist  fur  Kleinasien,  so  wie  Ludendorff 
seit  dem  Bombardement  Yperns  Sachverstandiger  fiir  Bel- 
gien  (der  Eine  mit  Marx,  der  Andre  mit  Gott),  kennt  die 
peinliche  Mossulangelegenheit  und  will  sogar  eine  Radio- 
station  des  Bundes  in  Genf  einrichten  lassen.  Dann 
sprachen  noch  viele  hohere  Bostbeamte;  denn  die  Regie- 
rungen  sind  alle  der  Meinung,  daB  der  Krieg  nur  auf 
schlecht  funktionierenden  Nachrichtendienst  beruhe, 

947 


Urspriinglich  sollte  in  Genf  allerdings  fiber  Abriistung 
gesprochen  werden.  Seit  dem  22,  Mai  1926  tagt  eine  Ent- 
waffnungskommisison,  die  sich  schon  seit  Juli  1923  mit  der 
Materie  befaflt,  Sie  sammelt  Tatsachen  und  hat  ein  Buch 
veroffentlicht,  dessen  Einband  mit  schwerer  Miihe  1202 
Seiten  zusammenhalt,  und  das  „Annuaire  Militaire"  heiBt, 
Sonst  aber  erklart  Lord  Robert  Cecil,  die  Entwaffnungs- 
konferenz  sei  auBerordentlich  wichtig;  sie  miiBte  aufs 
Griindlichste  vorbereitet  werden;  man  diirfe  "sich  nicht 
beeilen;  die  Mitglieder  der  Kommission  hatten  noch  lange 
Zeit  notig,  urn  diverse  Militarsachverstandige  in  aller  Ruhe 
zu  horen,  Aber  die  Arbeit  der  Postkommission  zeige  die 
jtiumanitaren  Absichten  aller  Regierungen, 

Es  gab  Sultane,  die  den  Kastrierten,  welche  die  Got- 
tinnen  angenehmster  Stunden  bewachten,  auch  Nase  und 
Ohren  entfernen  liefien,  damit  die  Schonen  nicht  auf  den 
Gedanken  kommen  sollten,  die  Warter  vielleicht  plato- 
nisch  zu  lieben.  Die  also  Verstummelten  leisteten  noch 
einen  wichtigen  militarischen  Erkundungsdienst:  die  muB- 
ten  die  gefangenen  HaremssuBen  der  Konkurrerizsultane 
martern,  urn  militarische  Geheimnisse  zu  erfahren.  Ihr 
Seelenzustand  biirgte  fur  Unbestechlichkeit.  Den  Herren 
der  Genfer  Kommission  offenbaren  die  militarischen  Sach- 
verstandigen  allerlei  Geheimnisse.  Sie  sind  aber  sicherlich 
nicht  so  kiihl  im  Urteil  wie  entmannte  Amorspaladine  des 
vergangenen,  beinahe  nie  £ewesenen  Orients.  Vor  einer 
solchen  Entwaffnungskomirission  erschien  in  diesem  Mo- 
nat  Finnlands  Vertreter  und  verlangte  Waff  en  und  Geld. 
Er  fuhrte  aus,  eine  Reihe  kleinerer  Staaten,  die  liber 
keine  Munitionsfabriken  verfugten,  miiBten  in  Friedens- 
zeiten  umfangreiche  finanzielle  Mittel  flussig  halten.  Dies 
iibersteige  jedoch  die  wirtschaftlichen  Moglichkeiten.  Die 
kleinen  Staaten  sollten  fur  Waffen  Kredite  erhalten.  Der 
englische  Delegierte  verlor  bei  der  Rede  des  Herrn  aus 
Helsingfors  beinahe  Tranen,  Nach  der  gewohnlichen  Logik 
aller  Elementarbiicher,  die  behaupten,  daB  der  Mensch 
sterblich,  Cajus  ein  Mensch.  efrgo  sterblich  sei,  ist  dieser 
Gedankengang  der  Entwaffnungskommission  unlogisch, 
Wie  ist.es  moglich,  daB  man  statt  an  Abriistung,  die  doch 
den  Zweck  des  Genfer  Seirs  bildet,  an  Bewaffnung  denkt? 

Wir  sollen  uns  aber  nicht  wundern;  denn  die  Wunder- 
begebenheiten,  erzahlt  Voltaire,  bestehen  in  der  Un- 
wissenheit,  in  welcher  man  sich  iiber  die  Natur  der  Dinge 
befindet  und  nicht  in  der  Natur  dieser  Dinge  selbst.  Die 
AuBenpolitik  jedes  Staates.  durch  Geographie  und  Klas- 
sengeschichte  diktiert,  hat  eine  ideelle,  hemmungslose 
Tendenz  nach  primaren  Rohstoffen,  nach  Markten  fiir  die 
daraus  hergestellten  Waren/  nach  Landern,  die  Moglich- 

948 


keiten  des  Kapitalexports  bicten  und  nach  sichern  Wegen 
fiir  den  Transport.  Bei  der  Beurteilung  wcltpolitischer 
Dinge  hiite  man  sich  vor  Lexika  und  sonstigen  Hand- 
worterbiichern  allgemeinen  Wissens.  Denn  da  steht  unter 
V:  „Vereinigte  Staaten:  Selbstandige  Republik".  Einigc 
Bande  vorher:  „Abessinien:  Souverane  Monarchic".  In  der 
Realitat  gibt  es  nur  fiinf  Gruppen  selbstandiger  Staaten, 
die  dann,  jede  Gruppe  fiir  sich,  kleinere  Staaten,  Kolonien 
und  Nationen  umfassen  (amerikanische,  britische,  fran- 
zosische,  japanische  und  russische  Gruppe).  In  nur 
scheinbarem  Gegensatz  dazu  steht  die  Tatsache,  daB  nach 
dem  Weltkrieg  die  8000  Meilen  alter  europaischer  Gren- 
zen  urn  3000  Meilen  neuer  verlangert  wurden.  Jede  Ver- 
anderung,  die  von  Optimisten  des  Glaubens  oder  der  Ge- 
sinnung  Fortschritt  genannt  wird,  offenbart  sich  in  wider- 
sprechenden  Wirklichkeiten;  deshalb  gibt  es  viele  Mei- 
nungen,  daher  ist  auBer  Gott  personlich  niemand  objektiv, 
und  aus  diesem  Grunde  ist  die  Luge  nichts  als  ein  Teil 
irgend  einer  vielleicht  noch  nicht  gefundenen  Wahrheit. 

Die    fiinf   Machtegruppen    schreiben    auf    die    leere 
Wand,  die  man  die  Zukunft  nennt,  feierliche    moralische 
Versprechungen,    Sie  senden  die  Kleinen,  die  von  ihnen 
Beherrschten,  im  Saal  von  Genf,  dem  Sitz  ihrer  Tugend, 
vor.  Tatsachlich  aber,'  in  der  Welt,  wo  die  Millionen  tamen, 
einige   Rabulisten  sich  ihres  Daseins  unbandig  freuen,  die 
Massen   Unterkunft   suchen,    sich   vermehren,   fiir  Andre 
arbeiten  und  fiir  sich  selbst  nur  sterben,  handelt  es  sich 
um  die  Frage   der  Macht:      Wem  wird  die   Ausbeutung 
Chinas  zufallen?    Ein  altes  soziales  System,  das  bei  der 
Beriihrung  mit  der  modernen  Zivilisation  in  Stiicke  zer- 
fiel,  bietet  den  fiinf  Machtegruppen  groBartige  Moglich- 
keiten.   In  Genf  werden  nun  die  Wahrscheinlichkeiten  er- 
wogen  und  gegenseitig  gewogen.  England  ist  jetzt  nach 
der  Besiegung  der  auf  seiner  Insel  wohnenden  feindlichen 
Grubennation,  nach  der  Erneuerung  des,  Paktes  mit  den 
modernen  Barbaren,  den  Amerikanern,   nach  der  genial 
gelungenen  Dominions-Konferenz  wieder  in  hochster  kon- 
tinentaler  diplomatischer  Aktivitat.   Es  arbeitet  hier  auch 
fiir  China,  indem  es  den  europaischen  Gegensatz  mit  Rufi- 
land  verscharft.    Deshalb  auch  die  Reise  Tschitscherins 
nach  Europa.  Er  zeigt  diskret  das  Bundnis  seiner  Gruppe 
mit  der  Turkei.  Als  das  Schiff  Kemal  Paschas  Odessa  be- 
suchte,  kam  der  Sowjetvertreter  an  Bord,   die  Angora- 
matrosen  schrien:  „Es  lebe  Kamerad  Tschitscherin!"   Vor 
einem  Jahr,  in  einer  Nacht  asiatischer  Nachte,  verlieBen 
gewohnliche  Barken  den  Hafen  von  Trapezunt.    In  den 
kleinen  NuBschalen,  dem  Meere  ohne  Ebbe  und  Flut  an- 

949 


vertraut,  saCen  Gendarmen.  Zu  ihren  Fiifien  lagen  mil 
Steinen  beschwerte  Sacke,  in  denen  noch  lebendige  We- 
sen,  ttirkische  Kommunisten,  krabbelten.  Die  Sacke  wur- 
den  dann  in  der  schonen  Mondnacht  hochgehoben  und  der 
Menschen,  nicht  der  Steine,  wegen  ins  Meer  geworfen. 
Die  osmanisch-russische  Nachbarschaft  kennt  keine  Sen- 
timentalitaten  des  Korans  oder  des  kommunistischen 
Manifests.  Konstantinopel  und  Petersburg  waren  ent- 
weder  verbiindet  oder  im  stillen,  wenn  nicht  offenen  Rin- 
gen.  Der  Vertrag,  den  die  Russen  mit  den  Tiirken  ge- 
schlossen  haben,  ist  auch  denen  unbekannt,  die 
ihn  als  Sieg  sozialer  Revolution  feiern.  Er  enthalt 
aber  fiir  die  Geschichte  nichts  Neues,  Am  26.  Juni 
1833  wurde  eine  russisch-tiirkische  Allianz  geschlos- 
sen  und  *  am  8.  Jtili  desselben  Jahres  ratif  iziert.  In 
den  Verpflichtungen  dieses  Biindnisses  heiBt  es,  daB  die 
Pforte  und  die  zaristische  Regierung  gesonnen  seien,  bis 
in  die  fernsten  Zeiten  den  Frieden  zu  erhalten,  daB  sich 
Petersburg  verpflichte,  der  Tiirkei  so  viele  Truppen  zu 
senden,  als  es  die  Pforte  fiir  notwendig  halte.  Diese 
Freundschaft  wurde  durch  gelegentliche  Massakrierung  der 
Christen,  deren  Beschiitzer  der  Zar  war,  nicht  getriibt.  Sie 
wurde  unterbrochen  durch  die  Macht  Englands. 

Tschitscherin  ist  nicht  in  Genf,  aber  er  spielt  um  die 
politischen  Konturen  dieser  Stadt,  weil  da  die  Feinde  und 
die  Moglichkeiten  sind.  Und  hat  er  wirklich  Angst  vor 
einem  Angriff  auf  die  Gruppe  seiner  Machte?  Moskau  er- 
setzt  die  fehlenden  Eisenbahnen  durch  Deklamation.  Seine 
Diplomatie  hat  eine  der  englischen  entgegengesetzte  Ar- 
beitsmethode.  Wo  Britannien  kann,  schickt  es  ein  Kriegs- 
schifff  RuBland  einen  Propagandisten,  Am  liebsten  wurde 
es  sicherlich  einen  Redner,  eine  Druckerei  und  ein  Kriegs- 
schiff  entsenden.  Es  fehlt  aber  noch  die  Macht  des  Impe- 
riums,  Denn  Boden,  Mineralien  und  Menschen  bilden  noch 
kein  Weltreich;  sie  liefern  nur  die  Grundlagen  dazu.  Und 
diese  Grundlagen  konnen  nur  dann  im  Reich  Moskaus  ent- 
stehen,  wenn  es  einmal  mit  der  ganzen  Welt  wirtschaft- 
lich  verkniipft  ist.  Diese  Bindung  wird  durch  ihre  impe- 
rialistischen  Voraussetzungen   selbst  gestort. 

Aber  die  Katz,  die  Katz  ist  gerettet  —  um  den  Draht 
in  Genf  herrscht  Eintracht.  Die  hoheren  Postbeamten  bil- 
den die  Garantie  der  Harmonie  unseres  Planeten.  Die  das 
nicht  glauben,  trosten  sich  vor  der  GroBe  der  Gefahr  mit 
dem  Gewissen  der  Welt.  Ich  mejne  das  nicht,  sondern 
wiederhole  den  Satz  Montaignes:  „Die  Gesetze  des  Ge- 
wissens,  die  nach  unserer  Sage  in  der  Natur  der  Dinge 
liegen,  entspringen  nur  aus  der  Gewohnheit." 

950 


Echo  der  Gepltinderten  von  Emii  Raboid 

TV©  Reichsregierung,  die  von  dem  Willen  einer  akfiven 
^  Wahlemiehrheit  getragen  sein  will,  hat  in  der  Frage  der 
Furstenabfindung  schmahlich  versagt.  Schnode  ist  von  ihr  das 
Versprechen  gebrochen  worden,  dem  Wunsche  der  uber  die 
Furstenanspriiche  emporten  Deutschen  Rechnung  zu  tragen 
und  ein  Reichsgesetz.  zu  schaffen,  das  einen;  brauchbaren  Rah- 
men  fur  eine  Regelung  der  Abfindung  liefern  werde,  wie  sie 
den  Bediirfnissen  des  Staates  und  dem  Wohlergehen  der  All- 
gemeinheit  entsprache.  Himderttausende  Stimimberechtigte,  die 
damals  mit  tins  waren,  liefien  sich  von  einer  pflichtvergesse- 
nen  Reichsregierung  bluffen  und  blieben  im  letzten  Augenblick 
der  Abstimmung  fern.  Das,  und  der  schamlose  Terror  der 
Gutsbesitzier  und  Domanenpacbter  auf  dem  Lande,  war  neben 
den  Vierwirrungen,  die  gottverlassne  Hetzpfafflein  von  der 
Kanzel  aus  anstifteten,  der  Hauptgrund  dafiir,  daB  beim  Volks- 
entscheid  nicht  20,  sondern  nur  14%  Millionen  Wahler  fur  die 
entschadigunigslose  Enteignung  stimmten. 

Aber  das  verfassungsfeindliche  Gebaren  der  Reichs- 
reigierung  wurde  doch  noch  weit  libertrumpft  durch  die  Ober- 
rumplung,  die  die  von  den  Sozialdemokraten  gefuhrte  PreuBen- 
regierung  bei  der  Durchpeitschung  des  Hohenzollern-Vergleichs 
dem  Volke  zu  bieten  wagte,  Ihr  Vorwand,  daB  das  Hohen- 
zollerngesetz  schnellstens  verabschiedet  werden  muBte,  weil 
sonst  das  Sperrgesetz  ablaufe  und  der  PreuBische  Sitaat  dann 
noch  eine  weit  hohere  Rechnung  zu  ibegleichen  habe,  ist  in- 
zwischen  selbst  von  dieser  Reichsregierung  ad  absurdum  ge- 
fiihrt  worden.  Aus  eigner  Initiative,  gezwumgen  durch  die  Be- 
drangnis,  in  die  die  Tbtiringischen  Lander  gekommen  sind,  hat 
sie  dem  Reichstag  die  Verlangerung  des  Sperrgesetzes  bis  zum 
1,  Juli  1927  empfohlen  und  sich  die  Zustimmung  dafiir  durch 
einen  MehrheitsbeschluB  des  Par  laments  geholt.  Die  Hofoen- 
zollern-Abfindung  ist  schon  deshalb  keine  rein  preuBische  An- 
gel egenheit,  weil  sie,  isoliert  vorgenommen,  den  HeiBhunger 
der  andern  sogenannten  Landesvater  mit  Zwangslaufigkeit  an- 
stacheln  muBte.  Das  ist  auch  geschehn.  Acht  geldgierige 
Furstenvaterchen  aus  Thiiringen  haben  25  Prozesse  zu  laufen, 
die  am  1.  Januar,  wenn  das  Sperrgesetz  nicht  verlangert  wor- 
den ware,  mit  Hilfe  ihner  von  der  Republik  ausgehaltnen 
Richter  einen  AbschluB  gefunden  hatten,  der  das  Land  Thii- 
ringen glatt  dem  Bankrott  in  die  Arme  getrieben  hatte. 

Esi  sieht  so  schon  bos  genug  in  diesem  tburingischen  Land- 
chen  aus..  Da  das  Sperrgesetz  neue  Prozesse  verhindern  und 
die  laufenden  auf  eine  begrenzte  Zeit  abstoppen  kann,  haben 
die  ftirstlichen  Herrschaften  keinen  Grund  gehabt,  umstrittenes 
Eigentum  unberiihrt  zu  lassen.  Es  ist  vieTramscht  und  ver- 
schoben  worden,  wie  auf  einem  Trodlermarkt  Selbst  die 
Deutschnationale  Thiiringische  Regierung  konnte  die  Gaune- 
reien  nicht  langer  totschweigen  und  muBte,  allerdings  unter 
hennietischem  AusschluB  der  Offientlichkeit,  im  Sommer  einen 
GerichtsbeschluB  herbeifiihren,  der  dem  auf  Anstiftuiig  der 
Fiirstin  von  Schwarzburtf  handelnden  Grafen  v.  Halem  bei  An- 

951 


drohung  einer  Gcldstrafe  von  20  000  Mark  das  weitere  Aus- 
rauben  der  Schlosser  verbot.  Dabei  wurde  so  nebenhcr  be- 
kannt,  daB  auf  das  Konto  dieses  Grafen  auch  dcr  aufsehen- 
erregende  Silberdiebstahl  zu  setzen  ist,  dcr  im  Januar  1921  im 
Schlosse  zu  Sondershausen  veriibt  wurde  und  fur  den  vicr 
Unschuldige  Zuchthausstrafen  abzubiiBen  hatten.  Einer  sitzt 
heute  noch.  Das  Alles  ist  nicht  bosartiges  Gerticht,  sondern 
gerichtsnotorischer  Tatbesland.  Unci  dazti  soil  ein  darbendes 
Volk  schweigen?  Gegen  dieses  Tun  soil  es  keine  verfassungs- 
maBigen  Handhaben  geben?  (Die  republikanischen  Parteien, 
auf  die  es  doch  wohl  ankommt,  finden  keinen  Ausweg,  Sie 
haben  andre  Sorgen.  Sie  plagt  einzig  die  Sehnsucht  nach  Mi* 
nistersesseln.  Diese  Sehnsucht  war  es  ja  auch,  die  die  Durch- 
peitschung  des  Hohenzollern-Vergleichs  erzwang,  wobei  die 
Herrschaften  hofften,  die  den  Hohenzollern  freundlich  gesinn- 
ten  Nachbarn  koalitionsgeneigter  zu  machen.  Inzwischen  sind 
die  Hoffnungen  wieder  einmal  verflogen.  Der  Betrug  an  den 
Wahlern  war  umsonst.  Uimso  tiefer  ist  nun  der  Groll,  der  aus, 
den  Tiefen  der  hintergangenen  Volkstnassen  quillt. 

Wir  haben  die  Briefe  gesichtet,  die  auf  den  vpn  Siegfried 
Jacobsohn  veranlaBten  Ruf,  den  Volksentscheid  fur  PreuBen 
herbeizufiihren,  bei  der  ,Weltbuhne'  eingegangen  sind,  Be- 
geisterte  Zustimmungserklarungen  aus  alien  deutschen  Gauen 
und  alien  Schichten  der  Bevolkerung,  mit  endlosen  Unter- 
schriften  versehen,  (bringt  jede  Post,  genau  so,  wie  es  vor  Jah- 
resfrist  war,  als  die  Parted  en  im  Schlaf  e  lag  en  und  Volksbegeih- 
ren  und  Volksentscheid  gegen  ihren  Willeh  von  den  auf  Ab- 
rechnung  drangenden  Massen  erzwungen  werden  rnuBten.  Da, 
ist  der  Brief  eines  Steinarbeiters  aus  Striegau  in  Schlesien: 

Die  Arbeiterbewegung  rekrutiert  sich  hier  hauptsachlich  aus- 
Steinarbeitern.  Sie  sind  wohl  zum  groBten  Teil  in  der  SPD> 
organisiert,  denken  und  fiihlen  aber  im  guten  Sinne  revolution 
nar.  Ich  will  gem  hier  am  Orte  alles  weitere  in  die  Hand 
nehmen  und  bitte  um  die  Zusendung  von  Listen,  Unterschrift 
Hermann  Ring. 

Ein  Sozialdemokrat  aus  Kiel,  Tb  Schernau,  schreibt,  daB- 
die  Aufrufe  der  ,Weltbuhne*  in  Schleswig-Holstein  ein  be- 
geistertes  Echo  gehmden  haben. 

Die  Kieler  Fried  en  sges  ells  chaft  hat  eine  Resolution  fur- 
den  Volksentscheid  angenommen,  die  sogar  von  der  sozial- 
demokratischen  Volkszeitung  an  hervorragender  Stelle  ab- 
gedruckt  wurde. 

MViele  Zuschriften",  so  hciBt  es  weiter,  t,beweisen,  daB; 
die  ,Weltbuhne*  mit  dem  angeschnittenen  Problem  die  Stim- 
mung  der  Massen  richtig  erkannt  und  vielen  wieder  einen. 
Lichtblick  gezeigt  hat.  Tausende  werden  begeistert  mitarbei- 
ten,  Und  wenn  auch  die  Aktion  vielleicht  den  Bau  mancher 
politiscfoen  Organisation  erschiittern  sollte,  so  sage  ich  dock 
(ich  bin  30  Jahre  in  der  SPD):  es  schadet  nichts,  denn  so  kann 
die  politische  Luderwirtschaft  nicht  weitergehn.  Herzlichen 
Dank  fur  Ihre  Tat/*  Schlosser  Fritz  Butzke,  B^rlin-Schoneberg: 
Ich  begriiBe  es,  daB  endlich  mal  wieder  Gelegenheit  ge- 
geben  ist,  Front  zu  machen  gegen  die  nicht  verstandliche  Be- 

952 


reitschaft,   Millionenw^rte   denen    zu  geben,    die     tins  letzten 

Endes    damit   bekampfen.     Die   Fiirstenvermogen   mussen    ein- 

gezogen  und  zur  Linderung  der  Not  der  Kriegsverletzteu  und 

Altrentner  verwendet  werden. 

Der  Verfasser  ist  zu  jeder  Arbeit  bereit    und  bringt  ztuto 

Ausdruck,  daB  sich  Tausende  freiwiUiger  Heifer  fur  das  Volks- 

1>egehren  mit   JLeichtigkeit    finden    lass  en   wurden,     Aus    dem 

Westerwald,  wo  es  sonst  politisch  sehr  dunkel  ist,  kontmt  eine 

Zuschrift,  in  der  es  heiBt: 

Dem  Volksentscheid  zur  ZetreiBung  des  Hohenzollern-Ver- 
trages  werden  sich  sicher  mit  Riicksicht  auf  ihre  Wahler  auch 
die  Parteien  anschliefien  mussed,  die  heute  noch  zogern.   Aber 
eins  ist  wichtig,  Eile  tut  not.     Unterschrift  Erich  Peters. 
Ajus  Pomimern  schreibt  ein  Lehrer  F.  Rippert; 

Ich   glaube    an   die  Moglichkeit   eines   Volksbegehrens,   fur 
das    sich    sicher    die    notige    Zahl    yon    Unterschriften    findea 
lass  en  wird,   wenn  nur  nicht  die   Sozialdemokraten   ihr  Koali- 
tionsgas  zur  Vernebelung  der  Atmosphare  benutzten. 
Aus   Paderbarn  komant    eine   Zuschrift   mit   vielen   Unter- 
schriften, in  der  es  heiBt: 

Wir  Unterzeichneten  &ind  iiber  die  Initiative  der  ,Welt- 
buhne',  den  Hohenzollern-Vertrag  zu  zerreiBen,  sehr  erfreut, 
wir  protestieren  gegen  das  preuBische  Hohenzollera-Gesetz  und 
bitten  die  .Weltbuhne',  doch  mit  alien  Mitteln  dafiir  zu 
arbeiten,  daB  .durch  eine  neues  Volksbegehren  eine  andere 
Entscheidung  herbeigefuhrt  wird. 

Die  'hier  wiedergegebenen  Briefausztige  stammen  fast  aus>- 
nakmslos  von  Arbeitern,  Angehorigen  der  SPD  oder  burger- 
licher  Parteien,  Mehrere  Numinern  der  ,Weltbuhne'  war  en  mit 
den  Zuschriften  zu  fullen.  Alle  entfoalten  klare  und  gute  Ge- 
dapken.  Alle  spiegeln  die  Emporung  wider,  die  der  Hohen- 
'  zoilern-Vergleich  im  Volke  ausgelost  hat,  Es  kommen  auch  Zu- 
schriften aus  Hamburg,  Sachsen,  Braunschweig,  Thiiringenund 
den  suddeutschen  Landern,  die  immer  wieder  und  mit  gutem 
Recht  darauf  verweisen,  daB  die  Hohenzollern-Abfindung  eine 
Frage  ist,  die  nicht  PreuBen  all  ein,  sondern  das  ganze  Reich 
angeht.  Einmutig  ist  die  Emporung  gegen  die  Vertragsparteien, 
hoffnungslos  klingen  die  Ausfiihrungen,  daB  eine  Anderung  von 
die  sen  Parteien  herbeigefuhrt  werden  konne,  Nur  eine  Volks- 
bewegung,  die  iiber  die  Parteien  hinweggeht  oder  sie  zwingt, 
an  der  Wagendeichsel  zu  gehen,  kann  Rettung  brihgen.  Das 
ist  der  Tenor  aller  Briefe  und  Zuschriften.  Wollen  die  Parteien 
nichts  begreifen,  wollen  sie  fuhrerlos  die  Massen  ihrem  Schick- 
sal  iiberlassen?  Das  konnte  sich  eines  Taftes  bitter  rachen,  Ein 
tatbereites  Volk  wartet  auf  Antwort. 


-» 


f)ie  deutschen  Fiirsten  sind  Kaufleute  geworden.  Sie  ver- 
handeln  das  Blut  ihrer  Untertanen  ...  ich  glaube,  sie 
wiirden  ihre  eigene  Person  verhandeln,  fande  sich  jemand, 
der  sie  bezahlen  wollte." 

Friedrich  der  Grofie 
Das  politische  Testament  von  1752 

953 


Die  sogenannten  „Wahlen"  in  Ungarn 

von  Hellmut  v.  Gerlach 

|7  inige  Jahrc  vor  dem  Kriege  wiQhnte  ich  cinem  Wahlkampf 
in  Ungarn>  bei.  Es  handelte  sich  urn  einc  Ersatzwahl  in  cinem 
rein  landlichen  Wahlkreise  in  der  Nahe  von  Temesvar.  Zwei 
Kandidaten  standen  einander  gegenuber:  -der  „liberale"  Regie- 
rungskandidat  und  ein  Oppositionsmann  von  der  Partei  des 
Grafen  Julius  Andrassy.^  Da  man  mir  sagte,  daB  der  Oppo- 
sitionsmann kein  Rein  auf  die  Erde  bringen  werde,  so  sprach 
ich  im  Wahlbiiro  der  liberalen  Partei  in  Temesvar  vor,  um 
dort  zu  bitten,  daB  man  mir  die  Teilnahme  an  der  Wahlbewe- 
gung  ermogliche. 

Man  sagte  nicht  nur  mit  bezwingender  ungarischer  Hof- 
lichkeit  zu,  sondern  ging  gleich  mehrere  Schritte  weiter,  Ich 
wurde  sofort  in  dieReihe  der  ,,Kortesche",  das  heiBt  der  Wahl- 
agenten  eingereiht,  bekam  eine  scheme  Feder  auf  den  Hut  ge- 
steckt,  eine  Medaille  in  den  Farben  des  Kandidaten  auf  die 
Brust  gebeftet  und  die  Einladung,  mich  gratis  und  franko  an 
alien  Veranstaltungen  der  Partei  zu  beteiligen. 

Am  nachsten  Miorgen,  es  war  ein  Sonntag,  ging  es  in  aller 
Friihe  los,  Ich  fuhr  in  einem  der  Wagen  des  Wahlkomitees, 
Als  war  die  Grenze  des  Wahlikreises  erreicht  hatten,  erwartete 
uns  dort  der  Burgermeister  des  nachsten  Dorfes  mit  einer 
riesigen  Kavalkade  von  Bauernburschen.  Der  Burgermeister 
hielt  eine  Rede  auf  den  Kandidaten,  und  die  Bauernburschen 
schrien  El<jen.  (Dann  ging  es  in  ilottester  Gangart  nach  dem 
groBen  Dorf,  das  von  Schwaben,  Serb  en  und  Rumanen  be- 
wohnt  war  —  nur  die  Magyaren  fehlten  vollig. 

Zunachst  begab  sich  der  Kandidat  mit  seinem  ganzen  Ge- 
folge  in  die  drei  Kirchen  des  Ortes,  die  schwabische,  die  ser- 
bische  und  die  rumanische.  In  jeder  verweilte  er  wahrend  des 
Gotttesdienstes  mit  demiitig  gesenktein  Haupte  ein  riaar  Mi- 
nutenf  obgleich  er  im  Privatleben  Freidenker  war,  schlug  beim 
Eintritt  wie  beim  Ausgang  wiederholt  das  Kreuz  und  zog  na- 
tiirlich  durch  die  erhebliche  Stoning  des  Gottesdienstes  die 
Augen  aller  Glaubigen  auf  sich,  Er  hatte  seine  Legitimation  als 
frommer  Mann  erbracht. 

Nach  dem  Gottesdienst  hielt  der  Kandidat,  der  sehr  gut 
Deutsch  und  sehr  schlecht  Ungarisch  sprach,  seine  Wahlrede 
auf  Deutsch,  worauf  sie  ins  Serbische  und  Rumanische  uber- 
tragen  wurde.  Der  ganze  Zauber  dauerte  eine  halbe  Stunde. 
Dann  kam  die  Hauptsache:  das  Wahlessen  und  Wahltrinken, 
Wer  nur  wollte,  nahm  daran  teil,  naturlich  als  Gast  des  Kandi- 
daten. Gradezu  ungeheure  Massen  des  beriihmten  ungarischen 
Wahlgulasch  wurden  vertilgt,  und  der  Weinkonsum  war  auch 
nicht  schlecht.  So  war  die  Stimimung  glanzend,  als  wir  uns  in 
den  nachsten  Ort  verfugten,  wo  die  Sache  sich  fast  ebenso  ab- 
spielte. 

Also  vollzog  sich  die  Wlahl  in  den  Wahlkreisen,  wo  anstan- 
dig  und  friedlich  gewahlt  wurde.  Das  war  in  fast  alien  der  Fall, 
wo  die  Nationalitaten  —  damals  mehr  als  50  %  der  Ein- 
wohner  Ungarns  —  die  groBe  Mehrheit   der  Wahler  stellten. 

954 


Denn  die  waren  fast  samtlich,  von  ein  paar  siebenbtirgisch- 
xumanischen  und  slowakischen  Wahlkreisen  abgesehen,  absolut 
sichrer  Besitzstand  der  Regierung,  Da  kostete  die  Wahl  fast 
nur  die  Naturalien  furs  Freihalten  der  Wahler  und  die  Spesen 
der  Kortesche. 

Anders  war  es  schem  in  den  Wahlkreisen,  wo  sich  Natio- 
nalitaten  und  Magyanen  die  Wage  hielten.  Da  rauBte  mit 
etwas  grobern  Mitteln  gearfceitet  werden,  Es  gab  einen  Tarif 
fur  die  Bestechung,  den  man  mir  folgendermaBen  skizzierte: 
Der  magyarische  Wahler  kostete  20  Gulden,  der  serbische  10, 
der  slowakische  5,  nur  der  Schwabe  kostete  garnichts,  denn 
der  wahlte  von  selber  imimer  regierungsfromm. 

Wie  konnte  man  aber  kontrollieren,  daB  die  Wahler  auch 
so  wahlten,  wie  sie  sollten?  Trotz  der  Offentlichkeit  der  Wahl 
hatte  ja  mancher  sich  von  der  Regierung  bezahlen  lassen  und 
nachher  fur  die  Opposition  stimmen  konnen.  Um  diesemi  tibel- 
stande  vorzubeugen,  wurde  vor  der  Wahl  dem  Wahler  nur 
die  Halfte  der  genau  in  der  Mitte  durchgeschnittnen  Bank- 
note ubergeben.  Die  andre  Halfte  erhielt  er  erst  nachher, 
nachdem  er  richtig  gewahlt  hatte.  Ohne  die  zweite  Halfte  des 
Geldscheins  aber  honoriefte  die  Bank  ihn  nicht. 

Die  Wahl  in  den  zweifelhaften  Kreisen  war  erne  kost- 
spielige  Sache.  Die  Oppositionskandidaten  nvuBten  sie  natur- 
lich  aus  eignen  Matteln  bestreiten.  Fiir  die  Regierungskandi- 
daten  dagegen  sprang  die  Regierung  ein.  Die  hatte  sich  nam- 
lich  imnner  einen  vide  Millionen  umfassenden  Wahlfonds  ge- 
sichert,  indem  sie  reiche  Juden  gegen  entsprechende  Zahlung 
baronisierte   oder  in  das  Magnatenhaus  berief, 

Eine  fast  unuberwindliche  Verlegenheit  fiir  diie  Regie- 
rung  waren  nur  die  rein  magyarischen  Wahlkreise,  namentlich 
die  im  Alfold,  in  den  groBen  Ebenen  an  der  TheiB  und  an  der 
Maresch.  Dort  saBen  ungarische  Bauern,  steifnackige  Gesellen, 
die  noch  auf  Kossuth  und  die  Tradition  von  achtundvierzig 
schworen,  Anhanger  der  Unabhangigkeitspartei.  Bei  denen  ver- 
fing  keine  Bestechung,  Bei  ihnen  muBte  mit  Gewalt  gearbeitet 
werden,  um  zu  verhindern,  daB  zu  viel  unabhangige  Abgeord- 
nete  durchkamen. 

Da  wurde  denn  nicht  nur  die  ganze  Gendarmerie  um  den 
Wahlort  zusammengezogen,  sondern  es  wurden  noch  so  und 
so  viel  Regimenter  imobilisiert,  ,,zur  Sicherung  der  Ordnung 
und  der  Wahlfreiheit",  wie  die  „liberalen"  Regierungen  der 
Dynastie  Tisza  (Vater  Koloman  und  Sohn  Stephan)  verkiin- 
deten,  Der  Wahlterror  wurde  dadurch  erleichtert,  daB  die 
Wahl  nicht  nur  offentlich  war,  sondern  sich  auch  fur  den  gan- 
zen  Wahlkreis  an  ein  und  demselben  Orte  vollzog.  Er  wurde 
von  Militar  und  Gendarmen  zerniert.  Sie  lieBen  nur  so  viel 
oppositionelle  Wahler  zu,  daB  sie  voraussichtlich  in  der  Min- 
derheit  bleiben  muBten,  Versuchten  die  Andern  trotzdem,  in 
das  Wahllokal  zu  gelangen,  so  wurden  sie  mit  Brachialgewalt 
daran  gehindert,  Notigenfalls  wurde  geschossen.  Ohne  ein 
paar  Dutzend  Tote  pflegte  keine  ungarische  Wahlschlacht  aus- 
zugehen. 

955 


Gewisse  Gbergespane  (tetwa  unscrn  Regierungsprasidenten 
entsprechend)  wuBten  freilich  auch  ohne  BlutvergieBen  zu  den* 
2iel  des  Regierungssieges  zu  gelangen.  Eines  der  haufiger  an- 
gewandten  Mittcl  war  ziim  Beispiel  dies:  Wenn  cin  Eisenbahn- 
zug  mit  voraussichtlich  oppositionellen  Wahlern  noch  einige 
Meilen  von  dem  Wahlort  entfemt  war,  lief  er  plotzlich  auf  cin 
totes  Gleise,  Dort  blieb  er  so  lange  liegen,  bis  die  Wahl  vor- 
fiber  war.  Protests  wurden  immer  damit  niedergeschlagen,  daft 
die  Regierung  erklarte,  fur  ungliickliche  Zufalle  oder  technische 
Versehen  einer  technischen  Behorde  konne  sie  nicht  verant- 
wortlich  getmacht  werden.  Vorsichtigere  Oppositionsbauern  be- 
gab  en  sich  deshalb  nur  noch  zu  Pferde  nach  dem  Wahlort,  auch 
wenn  die  Reise  auf  diese  Weis-e  drei  Tage  dauerte.  Die  Frage 
war  nur  die,  ob  die  Gendarmen  sie  durchlieBen  oder  sie  unter 
dean  Vorgeben  vorlaufig  in  Haft  nahmen,  daB  sie  irgend  einer 
strafbaren  Handlung  bezichtigt  seien. 

Seit  der  Zeit,  wo  ich  vor  dein  Kriege  den  ungarischen 
Wahlen  beiwohnte,  hat  sich  mancherlei  in  der  Welt  geandert- 
Aber  weder  die  Mentalitat  der  herrschenden  Klasse  Ungarna 
noch  sein  ^lahlsystein  haben  siob  geandert.  Ungarn  hat  in  den 
Jahren  1918/19  die,  wahrhaft  demokratische  Regierung  des 
Grafen  Michael  Karolyi  erlebt.  Aber  sie  wurde  schleunigst 
durch  den  Bolschewismus  Bela  KunS  abgelost.  Und  die  kurze 
bolschewistische  Episode  hat  als  Reaktion  darauf  noch 
schliminre  reaktionare  Folgen  gezeitigt,  als  das  in  Bayern  der 
Fall  war,  Der  weiBe  Schrecken  der  Horthy  und  Bethlen  re- 
gtert  fast  unangefochten  seit  sieben  Jahren.  Und  wenn  er 
Wahlen  macht,  so  macht  er  sie  mindestens  mit  derselben  In- 
toleranz,  deren  sich  einst  die  Familie  Tisza  befleiBigte. 

Dabei  gilt  nach  wie  vor  die  Offentlichkeit  der  Abstimmung. 
Zu  welcher  Brutalisierung  der  Wahler  sie  fuhrt,  das  haben  wir 
wahrhaftig  in  PreuBen  beim  Dreiklassenwahlrecht  am  eignen 
Leibe  gespiirt.  Nur  daB  in  Ungarn  bei  dem  halbasiatischen 
Charakter  der  herrschenden  Schicht  die  Vergewaitigung  noch 
ganz  andre  Formen  annimmt.  Wenn  man  weiB,  daB  in  der 
Stadt  Oedenburg  1922  der  Sozialdemokrat  Hebelt  bei  geheimer 
Wahl  siegte,  wahrend  diesmal,  nachdem  auch  Oedenburg  durch 
die  offentliche  Wahl  begluckt  ist,  der  Regierungskandidat  Mi- 
nister  Hermann  zehnmal  so  viel  Stimmen  wie  Hebelt  erhieltr 
so  kann  man  sich  jedes  weitere  Wort  liber  die  Wiirkung  der 
Sffentlichen  Abstimmung  in  Ungarn  ersparen. 

Nur  in  einigen  wenigen  groBstadtischen  Bezirken  wahlt 
man  im  heutigsn  Ungarn  geheim.  Die  ungarischen  Machthaber 
sind  namlich  in  diesem  Punkt  gerissner  als  Mussolini.  Der 
duldet  nicht  einen  einzigen  oppositionellen  Abgeordneten.  In 
Ungarn  aber  will  man  ein  paar  Oppositionsleute  im  Parlamente 
haben.  Das  tauscht  das  Ausland:  War  haben  eine  Opposition, 
aber  seht,  wie  klaglich  schwach  sie  ist!  Das  ist  auch  ein  Ventil 
im  Innern.  Eine  Revolution  kommt  leichter,  wenn  alle  Gegner- 
schaft  mundtot  gemacht  wird,  als  wenn  die  paar  Konzessions- 
Oppositionellen  kn  Parlament  reden  konnen.  LaBt  sie  schreien! 
Sie  werden  ja  doch  niedergestimmt.  Und  wenn  sie  zu  unbe- 
queme  Dinge  sagen  wollen,  hat  man  (a  eine  Geschaitsordnung. 

956 


Die  ungarischen  Wahlen  sind  eine  Farce,  Ihrem  Ergebnis 
^ernsthafte  Betrachtungen  zu  widmen,  wie  es  ein  Teil  der  deut- 
schen  Presse  tut,  zeugt  entweder  von  bodenloser  Heuchelei 
oder  von  grotesker  Unkenntnis  der  Verhaltnisse.  Das  Wahl- 
ergebnis  stand  mit  fast  'mathematischer  Genauigkeit  in  dem 
Aoigenblick  fest,  als  Graf  Bethlen  seine  Wahlen  ausschrieb. 
Kaurn  in  einem  Dutzend  Wahlkreisen  konnte  das  Ergebnis 
zwedfelhaft  sein. 

Die  Deutsche  Tageszeitung,  die  sich  naturlich  mit  dem 
Schutzland  der  Erzbergermorder  dturch  tiefste  Sympathien  ver- 
bunden  fiihlt,  hat  einen  'Dr.  Hermann  Kiigler  als  eignen  Wahl- 
kriegsberichterstatter  nach  Ungarn  entsandt.  Der  schreibt  in 
der  Nmminer  voim  14,  Dezember: 

„Am  8.  Dezember  wurde  die  Wahl  in  101  Bezirken  voll- 
zogen;  in  96  von  diesen  siegten  die  Kandidaten  der  Regie- 
rungsparteien  —  soweit  es  bei  der  groBen  Zahl  der  einstimmig 
Gewahlten  uberhaupt  zur  Wahl  kam,  Die  Opposition  erlangte 
an  diesem  ersten  Wahltag  ganze  dxei  Mandate  —  ein  ein- 
drucksvoller  Beweis  fiir  die  ungemeine  Starke  der  Position  des 
Grafen  Bethlen/1 

Auch  die  konservativen  Ministerprasidenten  in  PreuBen 
diinkten  sich  einst  stark  —  atif  Grand  der  qffentlichen  Drei- 
klassenwahl.  iMit  dieser  Karikatur  eines  Wahlrechts  zugleich 
wurden  auch  sie  hinweggefegt, 

Bethlens  Starke  beruht  nur  dafauf,  daB  bei  seinem  Wahl- 
recht  die  Stimme  der  Massen  des  ungarischen  Volkes  nicht  ge- 
hort  werden  kann.  (Demokratisches  Wahlrecht  in  Ungarn,  und 
die  Horthy,  Bethlen  fund  ihresgleichen  verschwinden  auf 
Nimimerwiedersehn.  Wer  das  nicht  glauibt,  verdient  mit  dem 
Orden  des  heiligen  Stephan  dekoriert  und  zum  Ehrenpogro- 
misten  der  weiBen  Regierung  ernannt  zu  werden. 


S.J. 

Colange  man  atmet,  hat  —  zwar  keineswegs  jeder  einzelne  Mensch, 
aber  ein  Volk,  das  nicht  alt,  nicht  klug  wird,  das  immer  jung 
bleibt,  die  Moglichkeit,  wieder  aufzubliihen.  Das  deutsche,  lcider, 
ist  in  dem  Grade  abgeneigt,  klug  zu  werden,  dafi  es  zuriick  —  statt 
emporbliihen  will.  Da  die  Buhne  die  Zeit  abspiegelt,  die  Stimmung 
und  das  Wesen  der  Zeitgenossen,  war  nichts  charakteristischer  fur 
den  Geisteszustand  der  unbelehrbaren  Deutschen  als  der  Dauererfolg 
des  .Louis  Ferdinand',  aus  dem  sie  die  pazifistische  Vernunft  hinaus- 
horten,  urn  sich  mit  wiitender  Entschlossenheit  an  einer  Apotheose 
des  Hn&teren  Pieufientums  zu  berauschen, 

XVIII,  1  Abschied  von  I92L 

957 


Tag  'lie  Mark  von  Rudyard  Kipling 

Nach  Kiplings  „Shillin'  a  Day" 
Mein  Name  ist  Romimel;  ich  horte  die  Trommel 
Von  Lille  bis  nach  Homel,  von  Gent  bis  nach  Minsk, 
Fokschani  und  Lemberg, 
Verdun  bis  zum  Kemimelberg, 
Und  funfzig  auf  — insk  wie  Diinaburg-Dwinsk,  r 
Schwarz  Tod  mit  der  Hippen  durch  Typhus  und  Grippen 
Und  Schrappnells  beim  Schippen  war  taglich  mein  Quark, 
Dann  platzt'  mal  ein  Ziinder  — 
Ein  iBein  nahm  der  Schinder, 
Mein  Zaster  ist,  Kinder,  pro  Tag  eine  Mark, 
(Chor):  Tag  eene  Mark, 

Wer*  nur  nich  zu  stark! 

Glucklich  wers  hat,  pro  Tag  eine  Mark! 

O,   s  macht  mich  ganz  fuchtig,  wenn  ich  denk,  wie  mal  wuchtig 
Durch  Duomongschlucht  ich  die  Protz  gefuhrt, 
Wenn  man  haste,  was  kannste 
Mit  Graupen  im  Wanste 

Auf  dem  Fahrsitz  ich  tanzte,  ganz  gleich  wer  krepiert. 
Doch  wozu  das  Denken,  meine  Frau  spiilt  in  Schenken, 
Und  ich  steh  mit  Senkeln,  die  Rente*  ist  scharf,  Herr, 
So,  soirt  ihr  mich  finden 
In  Regen  und  Winden 

Da  unter  die  Linden  :„Herr,  gar  keen  Bedarf,  Herr?" 
(VollerChor)  Lafi  ihn  verdienn  — 

Was  wird  aus  ihn'n? 

Alter  Werdunimann  und  —  muB  so  verdien'n! 

Denk,  wo  er  war, 

Denk,   wieviel  Jahr, 

Denk  seiner  Rente  und  — 

HOOCH  DEUTSCHLANDS  AAR! 

Deutsch  von  Arnold  Zweigf 


Auch   die  Rote  Hilfe 
feiert    Weihnachten 

Hunderte  von  Zellen 
sind   am   24.  Dezember   ohne  Licht 


Postsdieckkonto :  Berlin  109676 


958 


Alte  Bekanilte  von  Alfred  Grfinewal 

Ich   erkannte   ihn   erst,   als   ich   ihn   nicht  wiedererkannte. 

* 
Nun  hat  ihn  der  Ehrgeiz  nicht  ruhen  lassen,   und    er  muflte  sich 
so    eine   Art    Gescheitheit    zulegen;    eine   recht   unleidliche    Gescheit- 
heit.      Wie   schade!      Solch    ein   sympathischer   Dummkopf   ist   an   ihm 
verloren  gegangen, 

* 

„Wenn  ich  Sie  nicht  so  gut  kennen  wiirde,  miiBte  ich  glaiiben — " 
„Glauben   Sie  immerhin.     Sie   kennen   mich  nicht   so   gut." 

* 
Hochst  fatale  Vorstellung,   dafi   jener  N.N.  neben   seinen   andern 
Eigenschaften  auch   noch   ein  Liebesleben   besitzt. 

* 

Heut    macht    er   sich    aus    manchem    eine    Ehre,    woraus    er   einst 

sich   ein  Gewissen  machte, 

* 

Gewisse  Wohltater:  Getan  —  gesagt. 

* 

Da  geben  manche  Leute  vorf  dich  zu  kennen,  und  haben  nur  eine 
fixe  Idee  von  din 


Die  Abenteuer  des  braven  Jaroslaw  Ha£ek 

von  Prokop  Herben 

Camili  Hoffmann  schreibt  der  „WeItbuhne" :  „Das 
Lachen  (iber  den  braven  Soldaten  Schwejk  breftet  sich 
nun  auch  in  Deutschland  aus.  Das  Interesse  fiir  seinen 
Autor,  Jaroslaw  Hasek,  wachst  unverkennbar,  sodafl 
ich  Herrn  Dr.  Prokop  Herben  ersucht  habe,  seine  per- 
sonltchen  Erinnerungen  an  den  Dichter  der  „Abenteuer 
des  braven  Soldaten  Schwejk"  aufzuschreiben.  Ich 
habe  sie  dann  iibersetzt.     Hier  sind  sie." 

pr  war  ein  Landstreicher  und,  wie  seine  Kameraden  sagten, 
der  Jetzte  Prager  Bohemien'.  Nichts  vermochte  ihn  zu 
halt  en,  und  nirgendwo  Jiielt  er  aus.  Seine  Kunstlexsehnsucht 
realisierte  er  eher  mt  Leben  als  in  der  Ldteratur.  Auch  den 
,braven  Soldaten  Schwejk'  schriefe  er  eigentlich  nicht  selbst, 
wenig-stens  nicht  ganz,  Er  erzahlte  ihn  bei  Bier  und  Wein, 
improvisierte  die  Geschichten  vom  Schwejk,  und  die  Kameraden 
schrieben  sie  auf.  Er  selbst  notierte  Fragmente  auf  Papier- 
servietten.  Zusammenhangend  etwas  niederzuschreiben,  war  er 
spater  nur  fahig,  wenn  er  unvermeidlich  Geld  brauchte.  Vor- 
schuB, VorschuB,  VorschuB!  Das  war  der  Refrain  seines  Lebens. 
Ich  glaube,  er  hatte  dreihundert  Jahre  am  Leben  bleiben 
(miissen,  um  all  seine  Vorschiisse  abzuzahlen, 

Wie  alle  seine  guten  Vdrsatze  zu  enden  pflegten,  zeigt  fol- 
gendesErlebnis:  „Einer  seiner  Freunde,  ein  Dichter,  iiberredete 
Hasek  unaufh&rlich;  Schreiben  wir  edne  Operette  zusammen, 
Haeek!  Das  ist  ein  bessres  Geschaft,  als  alles  Andre.  Ich  habe 
ednen  fabelhaften  Einfall.    Schau,   was    fiir    Blodsinn    gespielt 

959 


wird!  Wir  dichtcn  ein  Libretto,  daB  sich  Alles  vor  Lachen  wal- 
z en  wird.  Ich  habc  schon  mit  Direktor  X  gesprochen,  er  ist 
ganz  wild  darauL  Er  hat  tmir  sogar  schon  einen  VorschuB  ge- 
geben.  Da  hast  du  zehn  Gulden  zur  Aufbesserung  deiner  Ver- 
mogensverhaltnisse  und  komm  morgen!" 

Dieses  Gesprach  wiederholte  sich  mehr  als  zehn  Mai  in 
AJbstanden  von  einigen  Wochen.    Aber  Hasek  kam  nicht .  * . 

Bis  er  eines  Morgens,  um  6  Uhr  friih,  in  der  Wohnung  des 
Dichters  erschien.  Der  lag  zu  Bett,  es  war  Winter,  kalt  und 
I inster,  Hasek  trat  ans  Bett,  er  klapperte  mit  den  Zahnen. 
Fieber  schiittelte  ihn. 

,,Wir  wollen  also  die  Operette  machen!  Aber  erst  laB  mich 
ins  Bett!*'  ,,Was  fall!  dir  ein!  Hasek,  ich  habe  dich  zwar  sehr 
gern,  aber  jetzt  bringst  du  mich  nicht  urns  halbe  Himmelreich 
aus  dem  Bett.    Was  biberst  du?'* 

,,Ach,  die  blode  Malaria  hat  mich  wieder  gepackt.  Das  ist 
noch  von  dem  verfluchten  Balkan.  Gib  mar  wenigstens  etwas 
Wasser."  Er  trank  einige  halbe  Liter  Was ser  aus  und  legte  sich 
in  den  Kleidern  auf  den  bloBen  FuBboden  hin.  Zahneklappernd 
schlief  er  ein.  Als  der  Dichter  ihn  etwa  um  Zehn  weckte,  war 
er  wieder  gesund. 

Und  nun  gingen  sie  beide  in  die  Tumovka,  das  Kaffeehaus, 
um  zu  friihstucken  und  warm  zu  sitzen,  doch  auch  um  den 
ersten  Akt  jener  Operette  zu  beginnen.  Endlich! 

Wie  sie  so  durch  die  Zitna  ulice  schlenderten,  blieb  Ha§ek 
plotzlich  stehen,  von  dem  zauberhaften  Odeur  getroffen,  der 
aus  der  offnen  Tur  einer  Branntweinschenke  wehte.  Es  war 
eine  Budike  fur  Dienstmanner,  Kutscher  und  Lands  treicher, 

„Junge,  laB  uns  ein  Glaschen  trinken,  das  kann  der  Inspi- 
ration nicht  schaci en,"  meinte  Hasek  und  zog  seinen  Freund 
schon  hinein.  ,,Zweimal  weiBen  Zwirn!".  Das  war  die  Bezeich- 
nung  fiir  einf achen  Korn. 

Wahrend  sie  am  Schanktisch  tranken,  vernahm  man  hinter 
einem  Fasse  ein  heisres  Keuchen  und  Husten.  Hasek  er- 
starrte: 

!fMeinGott,  GroBvaterchen,  Kamerad,  wie  komtmst  du  da- 
her!  Verzeih  mir,  Alter!"  Und  zum  Doktor  gewendet,  erklarte 
er:  „Wir  sind  unlangst  drei  Wochen  dort  unten  imi  Bohmerwald 
zusammen  getippelt."    Dann: 

MVerzeih,  ich  konnte  nicht  langer  auf  dich  warten.  Wie 
man  dich  in  Pisek  hopp  genommen  hat,  waren  mir  die  vierTage 
schon  zu  lang.  Das  wirst  du  einsehn,  was  so  lite  ich  in  Pisek 
vier  Tage  lang  anfangen!  So  bin  ich  wieder  zuriick  nach  Stra- 
konic  gewandert,  weiBt  du:  wo  das  hubsche  Madel  in  der 
Miihle  ist.  —  Aber  ist  das  eine  Freude,  Alter,  dich  wiederzu- 
sehn.  Du  muBt  mit  uns  anstoBen!  Hallo,  noch  drei  Mai  weiBen 
Zwirnl   Und  wohin  gehts  jetzt?" 

Der  alte,  verlauste,  schmutzige  Strolch  erhob  sich  in  seinem 
vorsintflutlichen  Havelock  und  htistelte: 


„Nach  Boleslav,  Hasek,  komm  mit!" 


960 


,tWeiBt  du,  GroBvaterchen,  ich  komnmei"  Und  zu  seinem 
Freundc:  „Nazdar,  Kamerad,  sei  nicht  bos,  wenn  ich  die  Ope- 
rette  ein  anderes  Mai  mache.  Jctzt  mtiB  ich  dringend  nach 
RoleslavT 

Der  Itchier  trank  eincn  Kaffee  allein  in  dcr  Tumovka;  die 
vielstelligen  Tantiemenziffern  verblaBten  immer  mehr  vor 
semen  melancholischen  Aug  en,  wahrend  Hasek  mit  dem  Grofi- 
vaterchen,  den  Hut  schief  aufgesetzt,  ein  Liedchen  summend, 
aui  der  Lands traBe  gen  Boleslav  zog. 

« 

tiber  alles  gem  aB  Ha§ek  Erbsenpuree.  Eines  Tages  ver- 
lieB  er  seine  damalige  Wohnung  in  der  .Vorstadt  Ko§ir,  wo  er 
mit  seiner  greisen  Mutter  lebte.  „AIso  heute  gibl  es  Erbsen- 
poiree  zu  Mittag,  nicht  wahr,  Miitterchen?  Bestimmt!  Ich 
komme  bald!" 

Irgendwo  auf  der  StraBe  begegnete  er  irgendetnem  alten 
Bekannten,  der  ihn  innerhalb  zehn  Minuten  fiir  Montenegro 
entflammte.  Eine  Stunde  darauf  reiste  HaSek  nach  dem  Balkan 
ab,  um  in  slavischer  Begeisterung  den  Montenegrinern  gegen 
die  Tiirken  zu  helfen. 

Die  Mutter  beweinte  zwei  Jahre  lang  lhren  Sohn.  Er  war 
spurlos  verschwunden. 

Eines  Mittags  offnet  sich  die  Tur  zu  der  kleine,n  Wchmmg 
in  Kosir,  und  Ha§ek  ist  wieder  da!    Seine  erstsn  Worte  sind: 

,,Also,  Miitterchen,  wo  ist  das  Erbsenpuree ?" 

* 

Im  Schauf  enster  der  MHarodniPolitika",  wo  die  Prager  vor 
demKriege  manche  Sensation  zu  sehen  bekaimen,  gab  es  dies- 
mal  etwas  unit  tendenziosem  Beigeschmrack,  Eine  Wurst  in 
einer  StreichholzschachteL  EineS  so  kleine  Wurst  um  ganze 
5  Kreuzer,  daB  sie  sich  hatte  in  eine  Streichholzschachtel  ein- 
schlieBen  lassen.  War  das  nicht  ein  Skandai?  Oh,  die.se  Sel- 
cher!  Die  Schar  der  Prager  Droschkenkutscher,  Milchfrauen 
und  Marktweiber,  die  herumstanden,  regte  sich  auf.  Da  kam 
Hasek  mit  einem  befreundeten  Literaten  voriiber,  Neben  dem 
behendenf  kleinen  Ha§ek  war  sein  Freund  riesenhaft  und 
massiv.  Sie  batten  soeben  eine  Sitzung  beendet,  die  am  Abend 
vorher  angefangen  hatte. 

Beide  guckten  neugierig  und  drangten  sich  durch  die  Men- 
schenmenge  zum  Schaufenster  mit  der  Wurst.  Hasek  begann 
sofort; 

„Meine  lieben  Leute,  das  ist  wirklich  schon  eine  unerhorte 
Schamlosigkeit.  Eine  Wurst  in  der  Streichholzschachtel!  Glaubt 
ihr,  daB  wir  uns  das  nur  so  gefallen  lassen?  Wir  werden  da 
selbst  Ordnung  schaffen!  Verpriigeln  mufl  man  sie,  die  dreiste 
Bande!1' 

Die  Menschenmenge  nickt  und  fangt  Feuer.  HaSek  setzt 
seine  Brandrede  fort: 

„Ja,  das  muB  auf  der  Stelle  erledigt  werden.  Ich  geh  so- 
fort hin.   Was  glaubst  du?"  wendet  er  sich  an  den  Freund. 

f(Ich  geh  sofort  hin  und  will  es  den  Kerlen  sagen.  So  eine 
Unverschaintheit!    So  den  ernsten  und  ehrwurdigen  Stand  der 

961 


Sclchcr  lacherlich  machen!  Ich  will  dem  Redakteur  mcinc 
Meinung  sagen  und  mich  deiner  annehmien!"  —  Die  Mentge  be- 
ginnt  zu  brummen  und  beide  mit  haBvollen  BHcken  zu  messen, 
Hasek  fiigt  hinzu: 

,,WiBt  ihr,  mein  Freund  hier  ist  namlich  Selohert" 
Hasek   verschwand,   als  hatte   ihn   die   Erde  verschlungen, 
und  die  gewaltige  Schlachtergestalt  des  Literaten  trug  nicht  ge- 
ringe  Priigel  davon, 

* 

Hasek  griindete  auch  eine  politische  Partei.  Leider  ist  nur 
wenig  dokumentarisches  Material  daruber  erhalten  geblieben. 
Es  war  die  t,Partei  des  maBigen  Fortschritts  in  den  Grenzen 
des  Gesetzes."  Sie  st  elite  sich  also  of  fen  auf  den  Bo  den  des 
damaMgen  oesterreichischen  Staates  und  der  herrschenden  Ge- 
sellscbaftsordnung.  Der  erste  Artikel  des  Parteiprogramms 
lautete: 

,,Wir  glauben  zwar  daran,  daB  sich  die  Erde  dreht,  aiber 
sie  tut  es  nicht  mit  so  schwindliger  Geschwindigkeit,  wie  die 
Gelehrten  es  zu  beweisen  trachten,"  Die  olympische  Weltan- 
schauung dieser  Partei  gipfelte  darin:  MNur  keine  Eile,  wir 
wollen  noch  ein  biBchen  sitzen  bleiben . . ."  Mit  diesem 
Programm  kandidierte  Hasek  fur  die  Wahlen  des  Jah- 
res  1911  in  politischen  Versammlungen,  die  er  in  das 
Wirtshaus  ,Zu  den  sechs  Schenkeln*  in  Smichow  einberief .  (Das 
Wirtshaus  wurde  yon  seinerT  Parteigangern  so  genannt,  weil 
der  Wirt  drei  Tochter  hatte.)  Knapp  vor  den  Wahlen  brachte 
Hasek  folgendes  denkwurdige  Plakat  an: 

„Jeder  Wahler  erhalt  als  besondre  Belohnung  ein 
Taschen-Aquarium  ,  .  ." 

Es  dauerte  ziemlich  lange,  bevor  die  ehrenwerten  Burger 
von  Simichow  merkten,  daB  der  Kandidat  seine  SpaBe  mit  ihhen 
trieb.  Fiir  Hasek  waren  seine  politischen  Reden  eine  gute  Ge- 
legenheit,  zu  zeigen,  was  er  konnte. 

Die  ,,Partei  des  maBigen  Fortschritts  in  den  Grenzen  des 
Gesetzes"  betatigte  sich  auch  kulturell  und  unterhielt  in  den 
*fSechs  Schenkeln"  ein  ,, Theater  der  Zeitgenossen".  Ein  Stuck, 
das  da  aufgeKihrt  wurde,  hieB  ,,Der  Garten  von  Gethsemane", 
eine  unklare  und  sonderbare  Historic  in  der  nicht  nur  Maria 
von  Magdala,  sondern  auch  der  nachmalige  Unterrichtsminister 
Professor  Drtina  auftrat.  Er  versuchte  die  Siinderin  zu  einem 
sittlichen  Lebenswandel  zu  bekehrien,  indem  er  ihr  Kapitel  aus 
seiner  ,,Ideellen  Entwicklung  der  europaischen  Menschheit" 
vorlas 


Gelehrte  Leute  pfleigten  Hasek  einen  typischen  Quartals- 
saufer  zu  nennen.  Gewohnlichere  Menschen  sagten  zu  ihm: 
,, Hasek,  du  bist  ein  unverbesserlicher  Trunkenbold!"  Nur  seine 
Frau  t elite  diese  Meinung  nicht,    Sie  nahm  ihn  in  Schutz. 

,,Ich  weiB  nicht,"  erzahlte  sie,  „was  das  mit  dem  Hasek  ist: 
er  trinkt  gar  nicht  und  ist  am  Ende  betrunken.  Die  Welt  tut 
ihm  unrecht.  Da  waren  wir  unlangst  in  Podol  im  Wirtshaus, 
er  saB  den  ganzen  Abend  bei  mir,  ruhrte  keinen  Alkohol   an, 

962 


mit  dies  en  meinen  eignen  Augen  babe  ich  gesehen,  daB  er 
nichts  als  Sodawasser  getranken  hat  —  und  aui  dem  Heimweg 
inuBte  ich  ihn  ftihren,  so  betrunken  war  er!'* 

Ein  Augenzeuge  w^derlegt  die  Starke  des  Podoler  Soda- 
wassers,  Bei  Tisch,  so  berichtet  er,  trank  Hasek  all  er  dings 
nur  Sodawasser.  ,Aber  im  Latife  des  Abends  ging  er  einige  Mai 
hinaus.  Wie  die  alten  Fuhrleute  sagten,  ,,um  nach  den  Pferden 
zu  sehen".  So  oft  er  dabei  am  Ausschank  voriiberkam,  trank 
er  ein  Bier,  eins  auf  dem  Hinweg,  ein  zweites  aui  dem  Riick- 
weg,  Und  so  kam  es,  dafi  er  schlieBlich  nicht  allein  nach 
Hause  gehen  konnte.  Seine  Frau  war  aber  iiberzeugt  davon, 
daB  er  auch  darin  ein  verkannter  Dichter  war. 
»  * 

Hasek  heiratete  und  wurde  Vater.  Sein  Schwiegervater 
gab  ihm  zehn  Gulden  mit  denWorten:  ,,Jaroslaw,  duhasteinen 
Buben  und  wirst  ihn  doch  nicht  in  der  Hand  tragen  oder  hin- 
term  Hut.  Fahr  nach  Prag  (er  wohnte  damals  in  dem  Vorort 
Podol)  und  kaufe  einen  htibschen  Kinderwagen." 

Hasek  machte  sich  mit  den  zehn  Gulden  auf.  Was  we  iter 
geschah,  steht  nicht  genau  fest.  Sicher  ist  nur,  daB  Hasek  nach 
einigen  Woe  hen  irgendwoher  aus  Ungarn  zuriickkehrte,  wohin 
ihn  das  Kriegsgluck  verschlagen  hatte.  Hinter  ihm  kam  mit 
ernsteim  und  gewichtigem  Schritt  ein  Prager  Dienstmann 
und  zog  zusammengebtindene  sieben  Kinderwagen, 

Winke-Winke  von  Theobald  Tiger 

Dem  Andenken  des  ermordeten  Hans  Paasdie 

fun   schwimm   man   ab, 

Wir  haben  Iang  genug  gehort: 
„Ich  weiB  von  nichts.    Ich  bin  es  nicht  gewesen/' 
Und  immer,   wenn  wer   deine   Leutnants  stort, 
dann  konnten  wir  ein  klein  Dementi  lesen. 
Das  wertete  dann  Jeder  nach  Gebiihr. 
Denn   du  kannst  nichts  dafiir. 

Wie  stark  ist  denn  dein  werter  SchieBverein? 
„Die  Finger  weg!     Das  Heer  ist  stets  geheiligt!" 
Auf  alien  FuBballpIatzen  iibt  sich  wer  was  ein, 
und   niemals   ist  die   Reichswehr   dran  beteiligt, 

Die   Wehrverbande?     Fememordgeschwur? 

Nie  kannst  du  was  dafiir. 

Du  uberaahmst  das  Heer  der  Republik, 

Was  tat  est   du?     Du  wahrst  die   Tradition  en, 

Und  die  die  Wahrheit  sagten  in  der  Politik, 

die  diirfen  heut  —  dank  dir  —  im  Zuchthaus  wohnen. 

S  chart  schnappt  ins  SchloB   die  kleine  Zellentiir. 

Und  du  kannst  nichts  dafiir. 

Nun  schwimm  man  ab,  du  siiBes  Ornament. 

Si  eh,  deine  kleine  Schwarze  ist  erwachsen  heute  . .  , 
Du  wirst  wahrscheinlich  Oberprasident; 
denn  so  belohnt  man  hierzuland  die  groBen  Leute. 
Wir  konnen  uns  bei  dir  bedanken,     Ruhr 
dich   endlich,   Otto. 

Du  kannst  nichts  dafiir. 

963 


Nl 


Die  Kronung  Richards  HI.  von  Arthur  Eioesser 

Uor  einigen  Jahren,  als  der  Vorstand  der  verdienstvoUett 
v  Kleist-Stiftung  mit  der  ihm  eignen  Gewissenhaftigkeit  tagte, 
schob  ich  deini  Preisrichtcr,  der  auf  alleinige  Verantwortung  zu 
entscheiden  hat,  em  ziemlich  uimfangreiches  Drama  ,Haupt~ 
pastor  Ephraim  Magnus'  zu  und  sagte  ihm  zugleich  auftmun- 
ternd  und  ein  wenig  bedauernd:  Sie  werden  sich  wohl  damit 
beschaftigen  miissen.  Hans  Henny  Jahn  bekam  dann  auch  sei- 
nen  Kleistpreis,  der  nach  der  schonen  Satzung  Kir  noch  rin- 
gende  junge  Talente  bestimmt  ist.  Also  fur  armie  TeufeL 
Umi  aufrichtig  zu  sein,  damals  hatte  ich  das  Stuck,  ein  wahres 
Gekrose  von  Inzest,  noch  gar  nicht  zu  Ende  gelesen,  aber  der 
arane  Teufel,  der  sich  die  Eingeweide  aus  derai  Leibe  riB,  war 
mir  sicher.  Aius  all  den  ScheuBlichkeiten  vergifteten  Blutes 
wiminerte  ein  Glockenton;  Herr  sei  mir  gnadigl 

Dann  kam  die  ,  Medea',  mit  der  Hans  Henny  Jahn  einige 
dejmi  Euripides  entgangene  und  dem  weichern  Grillparzer  erst 
gar  nicht  zuzutrauende  ScheuBlichkeiten  nachtrug:  Nympho- 
manisches  und  Homosexuelles  und  am  erinnerlichsten  ein  Paar 
frisch  ausgerissene  Augen,  mit  denen  die  wulstlippige  und 
schwarz  angiestrichene  Konigin  Kullerchen  spielte,  Es  wird  heut 
kaum  ein  neues  Stuck  ohne  Konunentar  herausgegeben,  den  ent- 
weder  der  Dichter  gleich  beigibt  oder  seine  Prophet  en,  die  docb 
taglich  entdecken  miissen,  so  wie  wir  in  unsrer  stiirmischen  Ju~ 
gend  entdeckt  haben.  Nur  mit  mehr  Gliick.  Oder  mit  mehr 
Vierstand?  Sagen  wir  bescheiden,  daB  wir  den  Verstand-hatten* 
weil  wir  das  Gliick  hat  ten.  Die  Konnmentare,  Scholien,  Exe- 
gesen  ruhmten  dem  jungen  Dichter  nach,  daB  er  den  Chor 
wieder  eingefiihrt  habe,  der  aber  doch  dem  fiir  alle  Zeiten 
hochmodernen  Euripides  schon  unbequemgeworden  war.  Gott 
verzeihe  es  unserm  jungen  Freunde,  er  hat  ja  auch  unserm 
Schiller  verziehn,  da  er  es  nicht  wieder  tat 

Die  vKronung  Richards  III/  hat  diesen  gepriesnen  Fort- 
schritt  zur  Antike  nicht,  und  zur  Entschuldigung  auch  manchen 
andern  Umstandes  wird  uns  gesagt,  daB  eben  nur  sein  Erst- 
lingsstiick  naohgeliefert  worden  sei.  So  darf  man  nicht  ent- 
schuldigen,  Im  Gegenteil,  man  darf  eher  sagen:  Dieses  Stuck  ist 
schon  das  dritte  oder  vierte,  der  Mann  ist  dreiBig,  bereits  tiber- 
klassisch,  da  diirft  ihr  die  heilige  Kraft  des  erst  en  jugendlichen 
Impetus  nicht  miehr  verlangen.  Der  ,G6tz*  ist  starker  als  der 
,Clavigo\  die  ,Rauber*  starker  als  der  .Fiesco',  die  .Judith* 
starker  als  die  ,Genoveva\  tFruhlings  Erwachen'  viel  griiner 
und  tippiger  als  die  ,Biichse  der  Pandora',  und  die  .Trommeln 
in  der  Nacht*  fuhrten  ein  en  Rhythmus,  den  dereinst  ich  gern 
gehort.   Und  nie  wieder  gehort  habe. 

Hans  Henny  Jahn  gehort  mat  dem  Herzen  nicht  zur  neuen 
Generation,  aber  aus  einer  glasklaren,  durchsichtigen,  auch  von 
den  satanischsten  Visionen  nicht  angerauchten  Sprache  Hans 
Henny  Jahns  tont,  klagt,  stohnt,  wimmert,  betet  ein 
Glockentonchen:  Herr,  erlose  uns  von  dem  Ubell  Und  wenn 
wir  es  uns  muhevoll  selbst  geschaffen  haben!     Ingend  eine  Un- 

964 


schuld  einer  Vox  celestis  macht  ihn  ztwn  Friedrich  Gottlieb  aller 
Pubertaten  und  Perversitaten  und  seines  erotischen  Martyriums. 
Die  andern  gleichaltrigen  Dichter  scheinen  GenuBmenschen, 
lecker  auf  Champagner  und  Kaviar,  wahrend  dieser  Wasser- 
trinker  mit  Incubus  und  Succubus  und  sonstigen  Vampyren  sich 
in  entsetzlichen  Nachten  plagt.  Diese  Konigin  Elisabeth,  die  den 
einen  Pa-gen  kastrieren  laBt,  weil  er  nicht  mehr  kann,  und  den 
Andern,  weil  er  nicht  will,  diese  ihrebeiden Sonne,  die  in  einem 
Sarge  lebendig  begraben  noch  Vergniigen  aneinander  finden 
werden,  dieser  Richard,  der  seiner  von  ihm  ehelich  geschwan- 
gerten  Elisabeth  den  Bauch  aufreiBen  laBt,  der  urn  das  ■  Blut 
jammert,  das  aus  der  Wunde  des  ermordeten  Eduard  nicht  in 
sein  Maul  flofi,  dieser  Buckingham,  der  beim  Knobeln  von 
seineimi  Freunde  als  Einsatz  das  Glied  fordert,  von  dean  der 
starkste  Mann  nur  eins  hat,  —  alle  diese  von  Shakespeare  ent- 
liehenen  und  bereicherten  Lust-  und  Unlustmorder  machen  den 
Eindruck,  als  ob  sie  jenseits  des  letzten  Superlativs  sich  end- 
lich  an  der  Hand  nehmen  und  zusammen  einen  Choral  an- 
stimmen  wollten.  Wer  Satan  sucht,  findet  Gott.  Es  ist  zum 
Katholischwerden, 

Ich  weiB  nicht,  ob  Hans  Henny  Jahn  es  noch  wird,  wie  es 
der  bessre  und  einnial  so  richtunggebende  Reinhard  Sorge 
wurde.  Soviel  ich  weiB,  baut  er  Ortgeln  in  einer  protestan- 
tischen  Provinz,  in  der  es  ordentlich  zugeht,  in  der  die  Mystik 
keine  rechte  Heimat  und  nicht  das  geringste  Versteck  ^mehr 
hat.  J.  K-  Huysmans,  Zola  abgefallener  Aibandona,  als  er 
den  Satanisimiis  und  den  Vampyrismus  und  die  schwarzen 
Messen  zu  literarischen  Fertigfabrikaten  machte,  hatte  das 
Kloster  vor  sich  und  diese  unheimliche,  diese  erschutternd  mit- 
telalterliche  Kathedrale  von  Chartres  hinter  sich.  Wenn  sein 
Marschall  GiUes  de  Rais,  der  groBte  Verbrecher  des  Mittel- 
alters  und  hochfeudaler  Haarmann,  endlich  von  vier  Pferden 
zerrissen  wird,  beten  alle  Mutter  fur  ihn,  deren  Kinder  er 
miBbraucht  und  umgebracht  hat.  Das  ist  lange  her,  und  so  mag 
man  es  glauben.  Unser  Hans  Henny  Jahn,  dem  die  seraphi- 
schen  Flugel  wachsien,,  wahrend  er  noch  mit  dem  Teufel  ver- 
kehrt,  muB  sich  leider  —  derNorden,  ach,  ist  kalt  und  klug  — 
ohne  solche  von  der  Distanz  verklarte  Visionen  behelfen.  So 
macht  er  iiber  Literatur  noch  ein  Mai  Literatur,  so  tragt  er  den 
Euripides  und  Shakespeare  nach,  was  sie  an  Sexus  ausgelassen 
oder  unten  gelassen  haben.  So  streicht  er  ihre  Stiicke  noch 
einmal  an,  mit  sehr  viel  roter  Tinte  und  mit  einem  Tropfchen 
Blut.  Mit  dem  Tropfchen,  das  ihn  wenigstens  zum  armeu 
Teu£el  macht  unter  vielen  Berechnenden  und  Begehrlichen. 

Was  darf  ich  von  der  Auf  running1  sagen,  nachdem  ich,  wie 
ich  eben  bemerke,  vom  Stuck  fast  nicht s  gesagt  habe?  Sie  war 
ordentlich.  AuBerordentlich  dagegen  die  machtig  gespannte, 
sichtbare  Anstrengung  von  Agnes  Straub  als  Elisabeth  und  die 
allzu  horbare  von  Walter  Franck  als  Richard,  Es  miiBte  un- 
sern  Schauspielern  nun  endlich  mitgeteilt  werden,  daB  sie  dem 
aus  Berlin  abgereisten  Expressionismus  einen  Nachruf  nicht 
mehr  schuldig  sind, 

965 


Die  Letzten  der  Mohikaner  von  Max  Bartu 

P\ie  Korrumpierung  der  heutigeni  Jugendbewegung,  die  Be- 
deutungslosigkeit  der  wenigen  wirklich  klaren  und  nach 
sachlichen  Zielen  strebenden  ^Biinde,  die  Wirkungslosigkeit  der 
t)berreste  jener  friihern,  gestrafften  und  von  Willen  federnden 
Bewegung  1st  evident.  Trotzdem  scheint  mir  Ignaz  Wrobels 
Artikel  ,Bie  tote  Last'  in  Nr,  48  der  .Weltbuhne'  ebenso  un- 
gerecht  zu  s-ein  wie  -jener  friihere  ,Alte  Wandervogel'  in  Ntwn- 
mer  25.  Man  sollte  eben,  wenn  man  iiber  ein  Phanomen 
fschredbt,  dabei  gewesen  sein. 

Wrobel  'hat  zweifellos  recht,  wenn  er  denjenigen  Typus, 
den  er  in  seinen  beiden  Artikeln  selbst  gezeichnet  hat,  ver- 
urteilt,  Er  hat  aber  unrecht,  wenn  er  die  ganze  Jugendbewe- 
gung als  einen  verlornen  SchuB  ins  Blaue  abtut.  Ware  die  Ju- 
gendbewegung wirklich  nur  Selbstzweck  gewesen,  so  ware  sie 
immerhin  ein  Wert  —  gewesen. 

Diese  Bewegung  hat  ein  schlimmes  Schicksal  gehabt.  Sie 
begann  als  kuhner  VorstoB  aus  dem  unfruchtbaren  Intellektua- 
lismus  *  und  Schematismus  der  hiirgerlichen  Vorkriegs-Kultur 
ins  unmittelbare,  konkrete,  bewegte  Leben,  Karl  Fischer, 
der  Griinder  des  ,Wandervogels\  war  ein  Mensch  mit  knaben- 
hafter  und  herber  Sehnsucht  nach  Leben,  Welt  und 
Feme,  nach  Weite.des  Horizonts  und  des  eignen  Lebensrauims, 
nach  Farbe,  Ton  und  Licht.  Die  Andern:  Studenten  und  Schii- 
ler,  die  aus  den  Friedhofen  der  Schulen  in  die  freie  Luft,  in 
Sonne  und  Heideduft,  in  den  Geruch  der  Walder,  in  die  er- 
schiitternde  GroBartigkeit  der  Berg.e,  nach  der  packenden  Ge- 
walt  des  Mleeres  drangten.  Einige  Wenige  war  en  sogar  regel- 
rechte  ,,Kunden'\  nicht  durch  Abstammung,  sondern  durchs 
Germit  dazu  bestimmt,  durch  den  Impuls,  der  in  ihnen  nach 
Erde,  Sonne,  LandstraBe  und  unfrisiertem  Menschentum  vor- 
stieB.  Erst  spater  kamen  die  Literaten  hinzu;  aber  sie  haben 
vor  dem  Krieg  nie  der  Bewegung  das  Gewicht  gegeben. 

Die  Jugendibewegung  ist  ruiniert  worden  durch  die  Alten. 
Sie  war  en  die  Stark ern.  So  urn  rieunzehnhundertundzwolf  her- 
um  "lings  an:  die  Lebensreformer  alkr  Bekenntnisse  sturzten 
sich  auf  die  Bunde.  Das  Engebnis  war:  Sanktionierung  der 
kitschigsten  fourgerlich-hausbackensten  Kultur  durch  diese  ehe- 
mals  revolutionare  Bewegung  der  unburgerlichen  Burgerjugend. 

Im  Krieg  kam  dann  das  Nationale  dazu.  Wir  Vorkriegs- 
wandervogel  sind  alle  ,,zu  den  Fahnen  geeilt";  wir  waren  jung, 
opferbereit,  fuhlten  uns  als  ver  sacrum.  Wahrend  wir  im  Feld 
waren,  fingen  daheim  'die  Teutonen  unsre  Jungen  ein,  Trotz- 
dem  waren  die  Wandervogelbunde  noch  hell  genug,  gegen  die 
geplante  militarische  Ausbildung  der  Jugend  VorsichtsmaB- 
nahmen  zu.  treffen.  Der  groBte  Bund,  der  , Wander vogel  e.  V.\ 
hat,  als  keine  andre  Rettung  blieb,  beschlossen,  diese  Ausbil- 
dung in  sein  Programm  zu  ubernehmen.  Dariiber,  daB  das  nur 
der  Form  halber  geschehen  wurde,  um  die  Jugend  vor  jeneim 
von  der  Goltz  und  seinem  „Jungdeutschland"  zu  bewahren, 
wiaren   sich  die  Fiihrer  einig. 

966 


Was  die  Wandervogel  im  Heer  betrifft,  so  bildeten  sie 
einen,  von  -den  Vorgesetzten  mit  MiBtrauen  und  ohne  Freude 
gesebenen  Orden,  der  Offiziere  und  Gemeine  mit  eineim  brti- 
derlichen  (Band  umschloB.  Ausnahmen  kamen  selbstverstand- 
lich  vor.  Die  Feldwandervogel  stellten  im  allgemeinen  An- 
forderungen  zuerst  an  sichi  selbst,  und  dazu  hohere  als  an 
Andre.  Sie,  soffen  nicht  und  waren  mit  wenigen  Ausnahmen 
in  den  Lazaretten  fiir  Geschlechtskranke  nicht  zufinden.  Viele 
von  ihnen  sind  gef  alien,  ohne  je  beim  Weib  geschlafen  zu 
haben.  Das  ist  kein  Vorzug;  aber  ein  Beweis  fiir  die  Zucht  und 
Strenge  gegen  sich  selbst,  die  im  Ethos  des  Wandervogelgedan- 
kens  lag,    Es  war  ein  neuer  Typus  Mensch  da. 

Er  ist  es  noch.  Die  Jutgendbewegung  ist  verronnen;  die 
politischen,  die  konfesskmellen  Vereinigungen,  die  Sport-  und 
Spiel  verb  and  e  haben  die  Jungen  leingefangen:  ihre  Wege  lau- 
fen  jetzt  in  atisgefahrnen  Gleisen,  Aber  der  Rest  jener  alten 
Wandervogel  und  Freideutschen,  jene  kleine  Schar,  die  fast 
nur  aus  Individualitaten  bestand,  ist  noch  da.  Sie  sind  nur 
noch  ein  tJberbleibsel;  der  Krieg  hai  sie  dezimiert.  Sie  treten 
nicht  mehr  als  Gruppe  in  Erscheinung.  Sie  konnen  noch  weni- 
ger  die  politische,  soziale,  padagogische  oder  sonst  eine  Manier 
dieses  DeutsoMands  entscheidend  beeinflussen,  Dazu  gehorte 
eine  intakte  Generation  Intakter  unit  geschlossnem  Willen  oder 
ein  groBer  Einzelner;  sie  aber  sind  Fragment e  einer  defekten 
Generation,  die  da,  wo  bei  Andern  die  eigentlich  entscHeiden- 
den  Lebensjahre,  die  Jahre  der  Rustung  und  Reifung  lagen,  ein 
Loch  haben,  vollgestopft  mit  lib  ein  Erinner.ungen;  die  AHe, 
ohne  Ausnahme  als  Beuteanteil  aus  Deutschlands  Siegen  einen 
seelischen  Knacks  davongetragen  haben. 

Daher  stehen  sie  unpathetisch,  sich  selbst  mil  Vbrsicht  und 
Uberlegung  lenkend,  als  ansprucbslos  AUtaglicbe  unter  Alltag- 
lichen,  als  Rader  in  der  Maschine  im  Beruf.  Nur  daB  sie  sich 
ihrer,  ihrer  Situation  und  ihrer  Mjoglichkeiten  bewuBt  sind, 
unter  scheidet  sde  von  Andern.  Sie  haben  die  geistige 
Briinstigkeit  aufgegeben.  Sie  sehen:  ihre  Arbeit.  Und  wo 
sie  anders  als  die  Friihern,  reformerisch,  umgestaltend  ein- 
greifen,  da  erstreckt  sich  die  Wirkung  nur  auf  den  kleinen 
Kreis  ihres  Arbeits-,  ihres     Machtbezirks. 

Es  sind  auch  Frauen  da,  die  weit  entfernt  sind  von  den 
Hangiezopien,  den  Schnecken,  dem  Siebenimeilenmannergang. 
So  wenig  die  Mann  gewordnen  alten  Wandervogel  ihr  Wan- 
dervogeltum  als  Kravattennadel  oder  Schillerkragen  spazieren- 
tragen  —  so  wenig  stecken  sich  diese  Frauen  ihre  16ns- 
liche  Heckenrose  an  den  Busen.  Sie  sind  sicher,  beherrscht, 
denken  mehr  als  si«  reden,  haben  Kinder  und  erziehen  sie.  Sie 
sind  frei  und  natiirlich  und  doch  damenhaft;  sie  haben  Form. 

Das  Wertvollste,  was  die  Jugendbewegung  hervorgebracht 
hat,  so  scheint  es  mir  imtner  mehr,  sind  die  Kinder  solcher 
Manner  und  solcher  Frauen.  Ich  kenne  einige  von  dies  en  Jun- 
gen,  ich  glatibe,  sie  sind  ein  besserer  Wurf  und  eine  tiichtigere 
Sorte,  als  wir  seinerzeit  gewesen  sind. 

967 


Wo  bist  du 


von  Peter  Panter 


I 


ch  mochte  mal  fragen,  ob  Jemand  vdelleicht  weiB,  wo  es  ge- 
blieben  ist. 

Als  ich  noch  ein  ganz  kleiner  Junge  war,  Tanzstunden 
nahm  tind  glaubte,  dafi  Richter  Leute  seien,  die  Rccht 
sprachen,  da  besuchte  ich  zusammen  mit  eineim  dicken  Frewa.de 
Max  Brod  in  Prag.  Brod  war  freundlich  und  nett,  zeigte  uns 
die  schone  Stadt,  machte  uns  mit  Oskar  Baum  bekannt,  dcm 
blinden  Dichter  ' —  es  waren  leuchtende  Tage.  Eines  Tages 
Helen  wir  in  ein  Cafe  am  Bahnhof  —  und  der*  Oberkellner,  der 
aussah  wie  der  Sohn  eines  Fiakerkutschers,  einer  Bardame  und 
Kaiser  Franz  Josefs,  kam  auf  uns  zu  und  fraigte,  ob  wir  neben 
demKaffee  auch  etwas  zu  lesen  haben  wollten,  Ja,  wollten  wir, 
„Etwas  szu  lesen  oder  Lektiire?'*,  fragte  er.  Ich  sah  ihn  an, 
mit  einem  ratlosen  Ausdruck  in  fmeinen  Kinderaugen,  „Zu 
lesen...  Lekttire  . . .",  sagte  ich.  ,,Lektiiref  bitte  sehr,  bitte 
gleich!"  sagte  er,  Und  eilte  herbei,  einen  Packen  Biicher  und 
Hefte  auf  dem  Handteller  wie  ein  Tablett  mit  vielen  Tassen 
Cafe  balancierend.    Und  gab  uns  Das. 

Heiliger  Kiilz!  Es  waren  die  gesanimelten  Schweinereien 
des  Jahrhunderts:  Bucher  mit  Dialogen,  die  nur  in  begeister- 
ten  Ausrufen  bestanden,  sorgsame  Schilderungen  gesellschaft- 
licher  Vorgange,   wie:    „Die   Baronin   rifi   sich  das  Hemd   vom 

Leibe,   ergriff  edne  Peitsche  und "    Auch  hatte  der  vor- 

sorgliche  Mann  uns  mit  Bilderbiichern  versehn;  Photographie- 
alben  mit  allgeanein  verstandlichen  Aufnahmen,  auf  denender 
brave  Gesichtsausdruck  der  Handelnden  in  sonderbarem  Ge- 
gensatz  zu  ihrem  Tun  stand,  auch  Zeichnungen  und  Gemalde 
aller  Art.  Ich  sah  um  mdeh:  da  saBen  neben  mir  viele  Freu- 
densgefahrten,  die  stierten  mit  hochroten  Kopfen  in  ebensolche 
Alben,  und  wenn  sich  eine  Dame  durch  die  Tische  schlangelte, 
dann  klappten  sie  ihr  Heft  nonchalant  zu.  Wir  fanden  das  sehr 
interessant  und  sahen  uns  Alles  an. 

Unter  den  Biichern  war  eins,  das  machte  machtigen  Ein- 
druck  auf  mich.  Es  hdeB:  ^Lidbe"  und  bestand  aus  vierzig 
Lithographien  eines  russischen  Malers,  des  Grafen  Zichy.  Sie 
waren  nicht  unwitzig.  In  Erinnerung  blieb  mir  manche  Scene: 
emsiges  Treiben  nachts  im  Knabenpensionat,  viele  leicht  und 
zierlich  hinigehuschte  Bettbilder  von  lockender  Warme  der 
Frauenkorper,  in  den  Bildecken  saB  gewohnlich  eine  kleine 
freche  Unterschrift,  so:  „J'avais  une  tante  qui  m  aimait  beau- 
coup"  und  „Bons  souvenirs!"  und  Ahnliches.  Die  letzte  Seite 
bestand  nur  aus  Skizzen  von  Handen,  die  sich  mit  allerhand 
beschaftigten,  eine  t eilte  einen  Nasenstuber  aus.  Es  war  recht 
heiter; 


968 


Kaum  staken  wir  wieder  in  Berlin,  da  ging  ich  zum  seL 
Meyer  in  der  Potsdamer  StraBe,  demselben,  der  seine  Kunden 
als  BegriiBung  gern  auf  den  Bauch  zu  klopfen  pflegte,  und  be- 
fragte  ihn  nach  dies  em  Werk.  Er  grinste  und  zog  es  aus  einem 
Stapel  seiner  Biicher,  unter  denen  nur  er  sich  herausiand,  her- 
vor,  Da  hatte  ich  es,  und  es  war  nicht  eimmal  teuer  gewesen: 
funiundsiebenzig;  handeln  hatte  Meyer  nicht  gern,  wenn  er  es 
nicht  selber  tat.  Ich  lieB  es  bind  en:  in  einetm  Anfall  von  GroBen- 
wahn  in  Ganzpergament,  das  ganze  groBe  Ding,  mit  hellgelbem 
Seidenvorsatz.    Es  war  ein  rechtes  Prachtalbum  geworden. 

Vierzehn  Jahre  ist  das  Buch  bei  inir  geblieben.  Es  bekam 
langsam  Daumenabdrucke  von  allerlei  Dam  en:  auch  von 
Frau  Knautschke,  meiner  damaligen,  nunmehr  in  Gott  ein- 
gegangner  Wirtin,  die  es  sich  wahrend  meiner  Abwesenheit 
genau  ansah.  „Man  will  doch  auch  inal  was  haben'\  sagte  sie, 
als  wir  dariiber  sprachen.  Dann  packte  ich  es  fort,  man  wind 
dicker  und  alter,  in  den  Krieg  habe  ich  es  nicht  mitgenommen, 
wir  Soldaten  lesen  seit  unsrer  Kadettenzeit  nur  noch  milita- 
rische  Bticher,  und  dann  sah  ich  es  immer  weniger  und  we- 
niger  an. 

Und  als  sie  dann  m«ine  Siebensachen  packten,  weil 
Poincare  ihich  rief,  da  legte  ich  es  obenauf,  unvorsichtigerweise 
uneirigewickelt.  Die  Kisten  reisten  iiber  Kehl,  roll  ten  tiber  den 
Rhein,  den  deutschen  Strom,  nicht  Deutschlands  Grenze,  ich 
hab  mein  Herz  in  Heidelberg  verloren,  und  als  der  ganze 
Schwung  in  Paris  ankam,  da  fehlte  Etlaches.  Das  schone  Buch 
von  Prinzhorn  ,BUcmerin  der  Geisteskranken*  und  Dies  und 
Jenes,  und  auch  der  Zichy.  Was  nun  — ? 

Ah,  Ersatz  in  Paris,  nein,  das  war  es  nicht.  Es  ist  doch 
ein  kleines  Stuckchen  Leben  gewesen,  das  sich  losgelost  hatte 
— i  und  nur,  weil  ein  Mobelpacker  seinen  Mund  von  einem  Ohr 
bis  zum  andern  aufgerissen,  als  er  es  sah,  sollte  ich  es  ent- 
behren . . .  Das  war  bitter.  Auch  war  immerhin  moglich,  daB 
ein  Zollbeamter . . .  ich  wage  es  nicht  <zu  Ende  zu  denken, 
Kurz:  Zichy  war  weg. 

Und  da  wollte  ich  mal  fragen,  o(b  es  vielleicht  Jemand  ge- 
sehen  hat. 

Es  ware  ja  denkbar,  daB  es  sich  Einer  gekauft  hat,  zu 
Studienzwecken,  der  Wissenschaf  t  halber,  nur  um  sich  so  etwas 
mal  anzusehn,  und  was  man  so  sagt.  Der  Pergamentdeckel  ist 
leicht  fleckig,  das  Buch  gut  erhalten,  nur  unten,  an  den  rech- 
ten  Ecken,  sind  manchmal  die  Seiten  ein  wenig  eingerissen, 
wie  wenn  es  da  jemand  beim  Umblattern  furchtbar  eilig  gehabt 
hatte. 

Und  wenn  es  Einer  hat,  dann  soil  er  mirs  doch  bitte  sagen. 
Ich  kaufe  ihm  ein  neues,  aber  das  da  mochte  ich  gern  wieder- 
baben.  Es  hat  so  viel  aufgesaugt,  an  Gegenstanden  bleibt  ja 
bekanntlich,  wie  aucK   an  Wand  en,   das  Leben  haften,   man 

969 


lebt  sic  voll ...  Es  ist  cine  Art  Erinnerung,  eine  Erinnerung  an 
die  schonen  Zcitcn,  als  wir  noch  jung  waren  und  crheblich 
neugieriger  als  heute.  Einc  Erinnerung  an  die  Zcit,  wo  noch 
nicht  cin  Auge  immer  zuguckte,  wenn  das  andere  leuchtete  — 
darin  lebt  ein  Jahrzehnt.  So,  wie  in  ciner  alten  Grammophon- 
platte,  die  ein  nun  Verstorbener  besungen  hat,  wie  etwa  der 
erschossene  Chansonnier  Fragson,  in  den  Atempausen  die  da- 
malige  Zcit  rauscht:  1910,  vorbei,  voriiber  —  abcr  doch  einmal 
gewesen. 

Wo  bist  du?  In  guter  Pflcge?  Sind  sie  nctt  zu  dir?  Wo 
bist  du  — ? 

Kleine  Anzeigen  in  der  .Weltbiihne*  verhelfen  zu  groBen 
Wirkiingen.  Gefallige  Angebote  unter  ,tInnere  Sekretion"  an 
die  Schriftleitung  des  Blattes. 


DaS  Reich  Zahlt   von  Morus 

Die   Ruhr-R echnun g 

p  s  ist  jetzt  zwei  Jahre  her,  daB  der  Reichskanzler  Marx  ge- 
meinsam  mit  dem  damaligen  Finanzniinistcr  Luther  wah- 
rtend  eincr  Kabinettskrise,  ohne  einc  Entscheidung  des  neu- 
gewahlten  Reichstags  aibzuwarten,  unter  der  Hand  der  Ruhr- 
industrie  als  Entschaditgung  frir  Besatzungslasten  715  Millionen 
Mark  auszahlen  licB.  Derweil  war  Marx  zuruckgetreten  und 
Luther  an  derSpitze  eines  Rechtskabinetts  Reichskanzler  ge- 
worden,  und  als  die  Sache  imFebruar  1925  bekannt  wurde,  gab 
es  so  etwas  wie  einen  kleinen  Wolkenbruch.  Bis  schr  weit  hin- 
ein  ins  Zentrum  und  selbst  bis  zu  dem  badischen  (Deimokraten 
Dietrich,  entrust ete  man  sich  in  alien  Landesfarbcn,  ein  Unter- 
suchungsausschuB  wurde  eingesetzt,  und  mit  groBem  Apparat 
begann  das  Schaugericht  Stresemann  wurde  herbeizitiert,  das 
Finanzministerium  lieB  ganze  Wagen  von  Aktenbanden 
auffahren,  und  mit  unermudlicher  Grundliqhkeit  wurden  die 
Ruhrgewinnc  bis  in  die  siebente  Dezimalstelle  nachgerechnet. 
Am  grundlichsten  von  alien  war  der  deutschnationale  Vor- 
sitzende  des  Ausschusses,  v.  Lindeiner-Wsildau,  der  unter  Auf- 
bietung  aller  jurisitischen  Finessen  es  fertigbrachte,  die  Unter- 
suchung  zwei  Jahre  in  die  Lange  zu  ziehen. 

Nun,  da  man  hofft,  daB  auch  das  letzte  dffentliche  Inter- 
esse  an  der  Angel  egienheit  erloschen  ist,  erfolgt  endlich  die  Ur- 
teilsverkundigung.  Der  AusschuB  muB,  einschlieBlich  der 
Deutschnationalen,  zugeben,  daB  ftir  die  Entschadigungszahlun- 
gen  kcine  andre  Rechtsgrundlage  fcestand,  als  ein  Privatbrief 
des  Herrn  Reichskanzler  Streseimann  an  seinen  Fraktionsge- 
nossen  Hugo  Stinnes;  daB  die  heimliche  Auszahlung  der  drei- 
viertel  Milliarde  gesetzwidrig  war  und  eine  objektive  Ver- 
letzung  des  parlamentarischen  Etatrechts  vorliegt;  daB  min- 
destens  35  Millionen,  nach  Ansicht  mehrerer  AusschuBmitglie- 
der  sogar  87  Millionen  Goldmark,  an  die  Ruhrindustrie  zuviel 
bezahlt  word  en  sind.  Wahrend  durch  den  Ruhrkampf  tausende 
von   Menschen    ihre   Existenz   und  hunderttausende   im  Elend 

970 


der  Inflation  ihr  let zt es  Hab  und  Gut  verloren  haben,  erhalt 
die  Schwerindustrie  nicht  nur  einc  voile  Vergtitung  fur  die 
wirklich  entstandnen  Schaden  mitsamt  stattlicher  Verzinsung, 
sondern  obendrein  auch.  noch  .ein  Geschenk  aus  offentlichen 
Mitteln. 

Das  alles  wird  festgestellt  —  und  was  geschieht?  Nichts. 
Niemand  im  Reichstag  erhebt  Anklage  gegen  die  Minister,  die 
durch  ihr  gesetzwidriges  Vorgehen  dem  Reich  diesen  Schaden 
zugefiiigt  haben,  keine  Amrtsstelle  verlangt  von  der  Schwer- 
industrie  das  zu  Unrecht  erhaltene  Geld  zuruck,  kein  Gericht 
mischt  sich  ein.  Die  einzige  Folge  der  zweijahrigen  Unter- 
suchung:  ,J)er  AusschuB  stellt  fest,  daB  es  erwiinscht  ist,  die 
der  GroBindustrie  des  besetzten  Gebietes  gewahrte  Begiinsti- 
gung  durch  ausreichende  Entschadigung  der  Arbeiter  und  An- 
gestellten  und  des  Mittelstandes  auszugleichen"  —  ein  Wunsch, 
der  sich  leider  wegen  der  technischen  Schwierigkeiten  wohl 
nicht  wird  erftillen  lassen. 

So  wialtet  im  deutschen  Volksstaat  die  ausgleichende  Ge- 
rechtigkeit,  indes  der  Zahlmeister  der  Ruhrmillionen,  Herr 
Doktor  Luther,  flugsgeschwind  von  den  Azoren  herbeieilt,  urn 
die  Republik  neuen  herrlichen  Zeiten  entgegenzufulxren. 

Staatspo 1  i  tl  sch e   Vereinigung 

Der  Massentrip  unsrer  Wirtschaftsfuhrer  nach  Aimerika 
tragt  reiche  Friichte,  Die  Herren  haben  von  driiben  zwar  nicht 
die  Fordschen  Lohne  und  die  Fordsche  Arbeit szeit  itmportiert, 
aber  dafur  haben  sie  die  Erkenntnis  mitgebracht,  wie  man 
driiben  Politik  macht,  und  diese  wertvolle  Erfahrung  werden 
sie  jetzt  in  Deutschland  praktisch  verwerten. 

Zu  dies  em  Zwecke  hat  sich  vor  einigen  Wochen  im  Hotel 
Continental  zu  Berlin  eine  Staatspolitische  Vereinigung  gebil- 
det,  in  der  zunachst  ein  kleiner,  aber  erlesner  Kreis  der  deut- 
schen Wirtschaft  beisammen  ist:  Herr  Duisberg  und  die  an- 
dern  Matadore  im  Reichsverband  der  Deutschen  Industrie, 
Herr  Frowein  und  Herr  Silyerberg,  Herr  Hamm  voim  Industrie- 
und  Handelstag,  der  sozusagen  das  demokratische  Element  in 
diesem  Kreise  verkorpert,  und  vorweltliche  GroBen,  wie  Wil- 
hekns  Reichsschatzamtsverwalter  Graf  Roedern.  Auch  die 
Landwirtschaft  darf  mittun  und,  wie  es  sich  im  Lande  der 
Dichter  und  Denker  gehort,  soil  im  Schatten  der  Schornsteine 
auch  die  Wissenschaft  ihr  warmes  Platzchen  haben.  Es  ist 
also  Alles  dabei,  was  zu  einem  gutgehenden  politischen  Unter- 
nehmen  gehort.  Zum  geistigen  Geschaftsfuhrer  ist  in  absentia 
Herr  Luther  ausersehn  worden,  wofern  dieserbegehrte  Mann 
nicht  demnachst  wieder  zu  Hoherm  berufen  wird. 

Die  Aulgabe  der  neuen  Vereinigung  soil  sein,  der  deut- 
schen Politik  im  allgemeinen  und  den  Parteien  im  besondern 
das  notige  Verstandnis  fiir  die  wirtschaftlichen  ©elange  beizu- 
bringen,  Man  wird  gerechterweise  zugeben  mussen,  daB  die 
Interessen  des  Unternehmer turns  in  der  deutschen  Republik 
noch  langst  nicht  genug  zur  Geltung  komimen.  Sie  beherrschen 
hochstens  neun  Zehntel  des  politischen  Apparates,  und  es  ist 

971 


nur  in  der  Ordnung,  daB  nun  auch  das  zehnte  ZehnteL  dcr 
Vollstandigkeit  halbcr,  erobert  werden  soil  Aufierdem  ist  die 
EinfluBnahme  nicht  genug  organisiert  Jedes  Mai  vor  den  Wahlcn 
musseh  noch  die  Parteien  bei  der  Wirtschaft  betteln  gehn, 
und  Niemand  garantiert  dafiir,  daB  die  Verteilung  der  Unter- 
sttitzungen  und  die  Sicherung  des  Einf hisses  gleichmaBig  vor 
sich  gent.  Zwar  existiert  von  friiher  her  unter  Borsigs  Lei- 
tung  das'  Kuratorittm  fiir  wirtschaftliohen  tJberaufbau,  und 
ganz  so  einfach  wie  beiim  amerikanischen  Zwei-Partei- 
System  kann  das  Verfahren  in,  Deutschland  ja  leider 
nicht  sein,  aber  immerhin  existiert  in  dem  parteipolitisch  noch 
starker  zersplitterten  Frankreich  eine  so  vorzugliche  Wahl- 
organisation  wie  die  Union  des  Interets  Economiques  des 
Herrn  Senator  Billiet,  und  schlieBlich:  wozu  sind  wir  die  besten 
Organisatoren  der  Welt?  Selbstverstandlich  wird  sich  der  Ein- 
ilufi  der  Staatspolitischen  Vereinigung  sich  nicht  nur  in  Wahlr 
kampagnen  geltend  machen. 

Freilich  wird  die  Geschichte  einiges  Geld  kosten,  und 
wenns  ans  Portemonnaie  geht,  sind  unsere  Wirtschaftsfiihrer 
auch  in  politicis  von  altpreuBischer  Sparsamkeit.  Infolgedessen 
hat  es  anscheinend  schon  bei  den  ersten  „unverbindlichen" 
Sitzungen  der  Staatspolitischen  Vereinigung  im  Continental' 
nnd  im  ,Russischen  Hol\  einige  Auseinandersetzungen  uber  die 
Finanzierungsirage  gegeben,  und  der  Reichsverband  der  Deut- 
schen  Industrie  halt  sich  bereits  zu  der  offiziellen  Erklarun^ 
verpflichtet,  ltdaB  tiberhaupt  die  Saimimlung  oder  Zurverfugung- 
stellung  von  irgendwelchen  Geldmitteln  Kir  derartxge  Zwecke 
nicht  in  Frage  kommen  kann*'.  Ohne  Zweifel  hat  im  Reichs- 
verband in  den  letzten  Jahren  die  „staatspolitische"  Betatigung 
erheblich  nachgelassen,  seitdem  anstelle  der  Schwerindustrie 
die  Chemie  die  Fiihrung  ubernommen  hat  und  Herr  Kastl  die 
Prasidialgeschafte  verwaltet.  Es  fehlt  eben  das  letzte  Zehritel: 
es  1st  doch  nicht  mehr  so  wie  zu  der  seligen  Zeit  des  Hugo 
Stinnes,  daB  die  Reichsregierung  nur  noch  ausfiihrendes  Or- 
gan des  Reichsverbandes  der  Deutschen  Industrie  war,  und 
deshalb  will  man  jetzt  nach  amerikanischem  Muster  eine  nagel- 
neue  politische  Hochdruckmaschine  in  Bewegung  setzen. 

Die  Griindungsalfare  bekommt  dadurch  eine  besondre 
Note,  daB  sie  zuerst  von  Herrn  Adam  Stegerwald  entdeckt  und 
l>ekampft  wurde.  Adam  Stegerwald,  der  ehemalige  Holzarbei- 
ter,  Herrenhausler  und  Ministerprasident,  vereinigt  in  sich,  was 
sonst  nur  Cherubim en,  Federvieh  und  politischen  Frakttonen 
eigen  ist:  zwei  Fliigel.  Mit  dem  rechten  flattert  er  raben- 
schwarz  durch  die  Parlamente,  als  Verbindungsmann  zwischen 
Zentrum  und  Deutschnationalen,  Aus  dem  linken  Fliigel  aber 
rupft  er  die  Federn,  die  in  seinem  christlichen  Gewerkschafts- 
Jblatt  (Der  Deutsche'  die  scharfsten  Angriffe  gegen  Kapital  und 
Reaktion  loslassen.  Nur  weiB  man  niet  wie  lange  der  linke 
Flugel  des  Herrn  Stegerwald  aufrecht  bleibt  Diesmal  venmut- 
lich  so  lange,  bis  die  Untemehmer  erkennen,  daB  sie  hier  einem 
Sachkundigen  den  Mund  stopfen  tmissen  und  den  rechten 
Flugel  des  Herrn  Stegerwald  als  „Vertretung  des  werktatigen 
Volkes"   zur  Teilnahme   an   dieser  Vereinigung  einladen. 

972 


Vickers   und   Armstrong 

Krupp  imag  sich  trosten:  nicht  nur  hierzulande  haben  die 
Riistungsfabrikanten  ihre  Sorgen,  auch  in  England,  das  doch 
durch  keine  feindlichen  Kontrollkomanissionen  an  der  Vorbe- 
reitung  dcs  nachsten  Krieges  behindert  wird,  aniissen  die  Ar- 
mee-  und  Marinelieferanten  sich  eine  starke  Reduzierung  ihrer 
Kriegsgewinne  gefallen  lassen.  Obwohl  in  England  die  Steuer- 
schraube  rechtzeitig  angezogen  wurde,  blieb  doch  noch  genug 
zti  eincr  wilden  Expansionspolitik,  Vickers  vergrofierte  sein 
Kapital  von  7  auf  20  Millionen  Pfund,  kaufte  und  griindete  in 
den  oesterreichischen  Nachfolgestaaten  und  in  Rumanien,  be- 
teiligte  sich  an  der  Schweizer  Elektrizitatsfirma  (Brown-Boweri, 
lieB  sich  schon  friih  auf  Sowjet-Geschafte  ein  und  legte  sich  in 
England  selbst  neben  neuen  Riistungswerkstatten  Waggon- 
und  Lokamotivfabriken  zu.  Armstrong  erhohte  nach  und  nach 
sein  Aktienkapital  von  7  auf  24  Millionen,  griindete  ebenfalls 
Waggonfabriken  in  Jugoslavien,  Flugzeugwerkstatten  in  Ru- 
manien, beteiligte  sich  vorubergehend  an  der  Oberschlesischen 
Eisenbedarf  A.-G.,  machte  in  It  alien  einen  Filialbetrieb  auf  und 
erwarb  in  England  selbst  Kohl  en-  und  Erzbergwerke, 

Aber  die  Expansion  war  zu  schon,  um  treu  zu  sein.  Nach 
Vickers  muB  nun  Armstrong  in  den  sauern  Apfel  der  Sanie- 
rung  beiBen.  Freilich  wird  nicht,  wie  bei  Vickers,  das  Ka- 
pital gleich  um  240  Millionen  Mark  reduziert,  sondern  zunachst 
einmal  nmissen  sich  die  Anleiheglaubiger  gefallen  lassen,  fiinf 
Jahre  lang  ohne  Zinsen  und  Amortisation  zu  bleiben.  Erst 
dann  soil  der  groBe  Kapitalschnitt  konimen.  Daslnteressanteste 
aber:  daB  zwar  auch  die  Bank  von  England  als  Hauptglaubige- 
rin  an  dem  Moratorium  fur  Armstrong  etliche  Millionen  zu- 
setzen  muB,  daB  aber  die  englische  Regierung  off  enbar  nicht 
daran  denkt,  ihrer  groBten  Kriegswerft  zu  Hilfe  zu  kommen. 
Obwohl  Industrie  und  Regierung  in  England  heute  identisch 
sind,  will  man  unit  dem  kostspieligen  Subventionssystem  SchluB 
machen  und  die  sanierungsreifen  Werke  eine  Weile  sich  selbst 
iiberlassen.  In  Deutschland  aber  schleichen  die  Sub  vent  ions- 
jager  unentwegt  um  das  Reichswirtschaftsministerium.  In  der 
einen  Woche  ist  es  Krupp  —  in  der  andern  die  Ufa. 

Aus  meinem  Kalikobuch  von  Kurt  miier 

Der  Industrielle:  lt,Gerechtigkeit'?  Ethische  Phrasen!  Ideologies 
Es  gibt  keine  Gerechtigkeit!"  Der  historische  Materialist:  mGerech- 
tigkeit'?  Ethische  PhrasenI  Ideologic!  Es  gibt  keine  Gerechtig- 
keit!"    Die  Beiden  verstehen  sich. 

* 

Politik,  sagt  man,  sei  die  Kunst  des  Moglichen.  Das  ist  sie;: 
aber  erst  in  zweiter  Linie.  Denn  bevor  man  sich  iibt,  das  Mogliche 
zu  erreichen,  muB  man  wissen,  was  das  Erforderliche  ist.  Daher 
besteht  Politik  zuerst  in  der  BewuBtwerdung  des  Erforderlichen. 
Ohne  das  Bewufitsein  des  Erforderlichen,  das  heiBt:  der  absolute* 
Forderung,  schwebt  die  „Kunst  des  Moglichen"  in  der  Luft  und 
fuchtelt  ohne  Sinn,  wurstelt  ohne  Wert.  Das  Bewufitsein  des  Er- 
forderlichen wiederum,  zu  dem  die  Kunst  des  Moglichen  nicht  trate, 
ware  doktrinares  Schlemihltum.  Die  Haltung,  in  der  beides  ver- 
bunden  ist,  nenne  ich:  Verwirklichungspolitik. 

973: 


Bemerkungen 

Erinnerung 
an  Siegfried  Jacobsohn 

Teh  habe  lange  genug  in  Deutsch- 
*  land  gelebt,  urn  zu  wissen,  was 
es  in  Siegfried  Jacobsohn  verliert. 
Ich  weiB,  daB  mit  ihm  einer  der 
besten  Theaterkritiker  von  tins 
ging,  Ich  weiB,  was  dieser  Mann 
mit  seiner  Zeitschrift  an  Un- 
erschrockenheit  und  Luftreini- 
gung  geleistet  hat.  Ich  weiB 
das  alles.  Aber  daran  habe  ich 
nicht  an  dem  Tage  gedacht,  wo 
ich  die  Nachricht  von  seinem 
plctzlichen  Tod  in  der  Zeitung 
las  —  ich  dachte  nur  an  den  klei- 
nen  Jungen,  der  seinen  Vater  ver- 
loren  hat.  Wer  nun  ein  Mai 
Jacobsohn  zusammen  mit  Kindern 
gesehen  hat,  ihn  hat  erzahlen 
noren  — t  weiB,  wie  groB  dieser 
Verlust  iiir  das  Kind  sein  muB. 
Nur  ein  Mai  bin  ich  S.  X  be- 
gegnet,  und  an  diese  Stunde 
denk  e  ich  j  etzt  zur  uck.  Ich 
habe  sie  nie  vergessen  und 
mochte  sie  hiert  wo  wir  jetzt 
alle  urn  ihn  trauern,  festhalten, 
Es  war  in  seinem  Redaktions- 
raum  an  einem  heiBen  Sommer- 
nachmittag.  UnaufhorHch  klingelte 
das  Telephon  —  Hau£en  unge- 
offneter  Briefe  lagen  auf  seinem 
Schreibtisch.  Wir  sprachen  iiber 
Max  Holz  und1  iiber  Leutnant 
Yogel,  den  Morder  Rosa  Luxem- 
burgs,  der  noch  immer  die  Gast- 
freundschaft  deir  hollandischen 
Regierung  genieBt.  Aber  iiber 
dies  alles  haben  wir  nur  ein  en 
Augenblick  geredet.  Ich  hatte 
mein  Tochterchen  bei  mir  und  da 
vetrgaB  er  jede  Politik  —  jede 
literatur.  Ganz  selten  habe  ich 
•einen  Menschen  gesehen,  der  Kin- 
der so  liebte,  Er  hatte  in  diesen 
Augenblicken  etwas  so  riihrend 
Oiitiges  —  etwas,  das  von  den 
Engeln  kam,  wie  ich  es  nur  in 
DSblins  Augen  gespurt  habe 
{auch  Kafka  muB  so  auf  Kinder 
geschaut  haben), 

Ich  erinnere  mich  jetzt  jeder 
Handbewegung  —  jedes  Lachelns. 
Er  hatte  das  Telephon  abgestellt 
und  dachte  nicht  an  seine  geoff- 
neten  Briefe.  Es  kummerte  ihn 
nicht,  daB  die  Kleine  dicke  Bticher 

974 


herumschleppte  und  den  ganzen 
Tisch  in  Unordnung  brachte.  Er 
lachte  nur  —  hell  und  hinreifiend 
und  walzte  sich  mit  ihr  auf  dem 
Boden  herum.  Es  war  in  dem 
Moment  eine  unendiiche  Weisheit 
und  Giite  in  ihm,  die  mich  plotz- 
Hch  seiner  neu  bewuBt  machte, 
Ich  spiirte  eine  Weisheit,  wie  viel- 
leicht  nur  ganz  GroBe  sie  besitzen 
—  eine  Weisheit,  die  auch  Lenin 
besafi.  Auch  Siegfried  Jacobsohn 
hat  es  gewufit:  nur  Kinder 
konnen  die  Welt  feeschleunigen. 
Niemals  wiirde  er  die  Jugend  ver- 
lassen  haben  —  immer  wurde  er 
im  allerschonsten  Sinn  aufgeregt 
und  leidenschaftlich '  vor  dem 
neuen  Leben  gesessen  haben, 

Es  ist  nichts  Wichtiges  um  diese 
Erinnerung,  aber  die  ihn  gekannt 
haben,  werden  verstehen,  .. 

Mein  Tochterchen  ist  noch 
klein  —  noch  ganz  klein  —  sie 
weifi  noch  nicht  einmal,  mit  wem 
sie  gespielt  hat,  obwohl  sie  es 
nicht  vergessen  hat. 

Einmal  nach  vielen  Jahren  — 
wenn  sein  Ruhm  noch  unver- 
g  ess  en  unter  uns  lebt,  wird  sie 
mit  Stolz  sagen  konnen:  ich  habe 
einst,  als  ich  noch  klein  war, 
einen  ganzen  Nachmittag  mtt 
Siegfried  Jacobsohn  gespielt. 
Nico  Rost  (Holland) 

Schwejk  der  Zweite 
ist  erschienen  —  der  Dritte  und 
der  Vierte  stehen  uns  noch  be- 
vor  -r-  also  fiir  die  Lachlust  in 
diesem  Winter  ist  "  ausgesorgt: 
kein  Artikel  eines  preuBi- 
schen  Kunstkonservators,  keine 
deutsche  Briefmarke,  kein  deut- 
scher  Juristentag  ist  von  noten, 
um  ungeheure  Heiterkeit  zu  er- 
regen  —  Schwejk  ist  da!  Schwejk 
der  Zweite,  (Wiederum  bei  Adolf 
Synek  in  Prag.) 

Dieses  Mai  ist  der  liebenswiir- 
dige  Held  dem  Kriege  bereilts 
nahergenickt:  er  treibt  sich  im 
Etappengebiet  herum,  und  was  er 
da  aufstellt,  ist  in  seiner 
Mischung  von  Blodheit,  Drolerie, 
volliger  Ignorierung  der  grofien 
Zeit  etwas  ganz  Herrliches.  Gott 


weiB,  was  uns  durch  diese  un- 
mogliche  Ubersetzung  verloren 
geht  —  aber  es  bleibt  noch  ge- 
nug. 

Hasek?  Der  mufi  am  Hals  einer 
Flaschenbierflasche  zur  Welt  ge- 
kommen  sein  —  er  war  kein 
Politiker,  sondern  besoffen. 

Es  sind  wieder  Geschichten  von 
so  atembeklemmendem  Wahn- 
witz  in  dem  Buch,  wie  sie  nur 
ein  ungeheurer  Bierbrau-  und 
Schnapssaufer  in  tiefen  Nacht- 
stunden  erfinden  kann,  die  Uber- 
gange  sind  so  schon  in  Unord- 
nung  .  . .  So,  wenn  Schwejk  den 
Rechnungsfeldwebel  mitten  im 
Krach  fragt:  „Was  sind  Sie  denn 
in  Zivil,  Herr  Rechnungsfeld- 
webel?" Und  der  die  glatte 
Antwort  gibt:  „Ich  bin  sozusagen 
der  Drogist  Wanek  aus  Kralup.*' 
Ach  ja,  sie  waren  allesamt  ver- 
kleidete  Drogisten,  und  ich  be- 
sinne  mich  noch  sehr  gut,  wie 
unser  Kompagniekoch  Fulte,  so- 
zusagen Kellner  in  einem  Nacht- 
lokal,  von  mir  vergeblich  auf  die 
Ankunft  eines  hohen  Brigadiers 
aufmerksam  gemacht  wurde  .  .  . 
,,I!"  sagte  Fulte,  „Deine  Brigade- 
kommandeure  —  das  sind  ja  auch 
man  sone  Zigarrenvertreter  . .  /' 
Und  er  hatte  ja  recht,  denn  das 
groBe  t)bel  der  kaiserlichen 
Armee  war  eben,  da'B  wir  keine 
Generalfeldmarschalle  der  Re- 
serve hatten. 

Um  auf  Schwejk  zuriickzukom- 
men,  so  erzahlt  er  jenem  Dro- 
gisten-Feldwebel  sogleich,  bei 
wera  er,  Schwejk,  einmal  in  der 
Lehre  gewesen,  und  wie  es  da 
zugegangen  sei,  um  dann  plotz- 
lich  die  verbliiffende  Frage  zu 
stellen:  „Erzeugen  Sie  auch  Ge- 
wiirz  fur  Kiihe?"  Wanek  schiit- 
telte  den  Kopf ,  , . 

Am  zweitschonsten  eine  herr- 
liche  Abschiedsszene  zwischen 
Schwejkn  und  Woditschkan;  je- 
der  wird  von  einer  Militar- 
patrouille  zum  Schlachtfeld  ab- 
gefiihrt,  damit  da  unterwegs  nicht 
wieder  Dummheiten  vorkommen 
—  und  iiber  den  Kasernenhof 
rufen  sie  sich  nun  noch  die  letz- 
ten  Abschiedsworte  zu,  die  letz- 
ten     Grufie . ,  ,     Sie     wollen    sich 


wieder  treffen,  spater,  im  ,Kelch'( 
in  der  Na  Bojischti,  in  Prag. 
Woditschka;  „Also  schau  aber 
bestimmtt  daB  du  eine  Unterhal- 
tung  zustandbringst,  Dis  ich  hin- 
komm!'*  Und  Schwejk-  „Komm 
aber  bestimmt,  bis  der  Krieg  zu 
Ende  sein  wird!"  Dann  entfern- 
ten  sie  sich  von  einander,  und 
nach  einer  hiibschen  Weile 
konnte  man  hinter  der  Ecke  von 
der  zweiten  Reihe  der  Baracken 
her  abermals  ,       Woditschkas 

Stimme  vernehmen;  „Schwejk! 
Schwejk!  Was  fur  Bier  ham  sie 
beim  Kelch?"  Und  wie  ein  Echo 
ertonte  Schwejks  Antwort:  GroB- 
popowitzer."  „Ich  hab  gedacht: 
Smichover!",  rief  Sappeur  Wo- 
ditschka von  weitem.  „Sie  ham 
dorten  auch  Madeln!'*,  schrie 
Schwejk.  „Aiso  nachm  Krieg,  um 
sechs  UW*  abends!",  schrie  Wo- 
ditschka von  unten.  „Wenn  Men- 
schen  auseinandergehn,  dann  sa- 
gen  sie  auf  Wiedersehn!",  fiigt 
der  vorsorgliche  Autor  hinzu. 
Zwei  Engel  au  dessus  de  la  melee, 

Ich  bin  neugierig,  was  nun 
noch  Alles  kommt,  Mich  wun- 
dert  gar  nichts  mehr  —  und  wenn 
der  Oberleitnam  Lukasch  dem 
Schwejk  sagte:  „Schwejk,  berei- 
ten  Sie  mir  ein  Bad!'*,  so  tuts 
Schwejk,  und  ordentlich,  wie  er 
ist,  wird  er  dann  wahrscheinlich 
oben  an  der  Wanne  ein  Schild 
befestigen:  KOPFENDE;  und 
unten;  FUSSENDE;  und  in  der 
Mitte:  MITTELENDE. 

Wie  gliicklich  ist  doch  einVolk 
zu  schatzen,  das  solche  Helden 
sein  eigen  nennt!  Unsre  haben 
Schnauzbarte,  viereckige  Kopfe 
und  klirrenden  KiiraB.  Dafiir 
kommen  sie  dann  auch  in  die 
deutsche  Walhalla,  jener  Helden- 
retirade,  wo  Otto  GeBler  den  Un- 
sterblichen  das  Handtuch  hin- 
reicht  und  auf  den  Buckel  ge- 
klopft  kriegt.  „Man  bittet,  den 
Mann,  der  hier  reinemacht>  nicht 
zu  vergessen," 

So  hat  jedes  Land  seine  Eigen- 
arten  und  yolkischen  Werte. 
Wir  aber  freuen  uns  auf  die 
nachsten  zwei  Bande  vom  Solda- 
ten  Schwejk. 

Ignaz  Wtobet 

975 


Rationalisierung  im  Verlagswesen 

Die  Frage  der  Rationalisierung 
macht  auch  vor  dem  Verlags- 
buchhandel  nicht  halt,  und  es 
gibt  Sachkundige,  die  behaupten, 
daB  nirgendwo  langere  und  altere 
Zopfe  abzuschneiden  seien  als 
grade  hier.  Ein  Beispiel  besonde- 
rer  wirtschaftlicher  Kraftvergeu- 
dung? 

Dutzende  von  Verlegern  erwei- 
sen  ihren  geschaftlichen  Spiirsinn 
und  16sen  ilire  kulturelle  Aufgabe 
durch    immer    wiederholte    Neu- 
ausgaben   klassischer   oder   iiber- 
haupt     nachdrucksfreier     Bucher. 
Bei  allem  Respekt  vor  den  Klas- 
sikern:     es     scheint     doch,    wirt- 
schaftlich    gesehen,    hochst    iiber- 
fltissig,     beispielsweise    die    vor- 
handnen     Faust- Ausgab  en     jedes 
Jahr  urn  fast  ein  Dutzend  zu  ver- 
mehren.     Der  bekannte  Barsorti- 
mentskatalog     von     Koehler     & 
Volckmar  fiihrt  fur  das  Jahr  1925 
von    Goethes    Werken     etwa     20 
mehr    oder   minder   umfangreiche 
Ausgaben  auf,  neben  denen  aber 
auch    noch    andre    vom    Barsorti- 
ment  nicht  gefiihrte  Ausgaben  be- 
st ehen.  In  den  Halbjahrsverzeich- 
nissen  des  Borsenvereins  fur  den 
deutschen    Buchhandel    habe    ich 
auBerdem   48  Einzelausgaben   als 
neu    erschienen    in    den    letzten 
5  Jahren  gezahlt.    Die  Preise  die- 
ser Ausgaben  bewegen  sich  zwi- 
schen    1,25    und   60   Mark.      Mag. 
auch   die   eine  oder  andre   dieser 
Ausgaben  vom  Markt  verschwun- 
den  sein,  weil  dem  Verleger  der 
Atem  ausgegangen  ist,  so  gibt  es 
doch  eine  Reihe  friiher  erschiene- 
nerf  jetzt  noch   erhaltlicher  Aus- 
gaben, sodafi  man  sich  den  ,Faust' 
heute   in    ungefahr  80    auf    dem 
Markt       befindlichen      Ausgaben 
verschaffen  kann. 

Fiir  einige  andre  bekannte 
Bucher  sind  die  Zahlen  zwar 
nicht  ganz  so  hoch,  zeugen  aber 
immer  noch  fur  eine  ansehnliche 
Verschwendung.  ,Aus  dem  Leben 
eines  Taugenichts'  -  von  Eichen- 
dorff  hats  in  den  letzten  Jahren 
auf  32,  ,Mozart  auf  der  Reise 
nach  Prag'  von  Moricke  auf 
20      Ausgaben     gebracht.        Von 

976 


Storms  Werken  finden  sich  seit 
Ablauf  der  Schutzfrist  16,  von  der 
Novelle  Jmmensee'  gar  29  Aus- 
gaben, Der  Werkey  Gustav  Frey- 
tags,  die  kurzlicb  frei  geworden 
sind,  haben  sich  bereits  16  Ver- 
leger bemachtigt. 

Man  bedenke  ferner,  daB 
ein  groBer  Teil  desjenigen  Publi- 
kums,  das  Bucher  nur  zu  Ge- 
schenken  kauft,  literaturunkundig 
ist.  Diese  Kaufer  greifen  nach 
solchen  Ausgaben,  weil  ihnen  der 
Name  des  Dichters  noch  von  der 
Schule  her  im  Gedachtnis  ist,  und 
weil  der  billige  Preis  sie  lockt. 
Sie  wirken  als  Hemmschuh  fur 
den  Absatz  zeitgenossischer 
Literatur. 

Ob  freilich  dieser  Vergeu- 
dung  Einhalt  getan  werden 
kafltn,  erscheint  mir  zweifelhaft, 
da  grade  der  deutsche  Verlags- 
buchhandel  besonders  stark  in- 
dividualisiert  ist  und  fiir  nach- 
drucksreife  Bucher,  der  en  sich 
jeder  Drucker  bemachtigen  kann, 
auch  auBerhalb  des  regularen 
Buchhandels  manche  Vertriebs- 
moglichkeiten  bestehen. 

Emit  Doctor 


Aus  MeriSChenliebe 
Ich  nehme  an,  daB  Ihnen  damit 
*  gedient  ist,  wenn  ich  Ihnen  von 
diesen  beiden  Neuerscheinungen, 
die  am  heutigen  Tage  in  neuer 
Auflage  zur  Ausgabe  gelangten, 
je  ein  gebundnes  Exemplar  zur 
Besprechung  in  Ihrer  Zeitschrift 
zusende,  Sind  Sie  damit  einver- 
standen,  dann  bitte  ich  freundlich, 
mir  das  auf  inliegender  frankier- 
ter  Karte  mitzuteilen.  Selbstver- 
standlich  erwarte  ich  keine  ab- 
fallige  Kritik,  denn  dadurch 
wiirde  mir  ja  lediglich  Schaden 
erwachsen,  Sollten  Sie  also  nach 
Kenntnisnahme  der  Bucher  kein 
giinstiges  Urteil  fallen  konnen, 
dann  darf  ich  Sie  wohl  bitten,  mir 
die  Exemplare  zuriickzusenden, 
das  Porto  wiirde  ich  Ihnen  in 
diesem  Fall  vergiiten. 

Wiltielm  KOhler 
Minden  in  Westfalen 


Scharfrichter-Memoiren 

Wir  haben  uns  daran  gewShnt, 
daB  entthronte  Ftirstlichkei- 
ten,  von  der  Republik  pensio- 
nierte  Generate  und  Admirale 
und  schlieBIich  auch  die  Stall- 
meister  jener  Fiirstlichkeiten  die 
Menschheit  mit  ihren  Memoiren 
beglticken.  Diese  Bticher,  die 
meistens  nur  elend  miBgluckte 
Selbstrechtfertigungen  waren  und 
weniger  der  selbstlosen  Erfor- 
schung  der  Wahrheit  als  der 
Selbstbeweihraucherurig  und  der 
Erhaltung  eines  auch  durch  §ie 
nicht  mehr  zu  rettenden  Nim- 
bus dienten  —  sie  haben  uns 
von  der  hohern  und  allein  aufs 
Cluck  des  Vaterlandes  abzielen- 
«len  Mission  keines  dieser  lacher- 
lichen  Heroen  iiberzeugen  kon- 
nen  und  damit  ihren  Zweck  ver- 
f  ehlt. 

Wenn  aber  Generale  Memoi- 
xen  schreiben:  warum  sollen"  es 
dann  nicht  auch  die  Scharfrich- 
1er?  Die  Scharfrichter  haben 
schlieBIich  noch  ein  groBeres 
Recht  dazu,  ihre  blutige  Tatig- 
Iteit  zu  glorifizieren,  denn  die 
Opfer  ihres  Handwerks  waren 
immerhin  Verbrecher,  wahrend 
zum  Opfer  des  feldherrlichen 
Handwerks  das  ganze  unschul- 
dige  Volk  wurde.  Der  Scharfrich- 
ter Schwietz,  dessen  Memoiren 
jetzt  erschienen  sind,  denkt  da- 
her  auch  nicht  im  geringsten  an 
eine  Rechtfertigung  seines  Be- 
rufs,  sondern  als  letzter  Sach- 
waiter  irdischer  Gerechtigkeit 
iritt  er  mit  stolzgewolbter  Hen- 
kersbrust  und  reinem  Gewissen 
vor  sein  Volk,  dem  er  nach  Recht 
und  Gesetz  gedient  hat.  Selbst- 
verstandlich  konnen  weder  seine 
Memoiren  noch  seine  Taten  mit 
denen  unsrer  genialen  Generale 
konkurrieren,  Denn  seine  Auf- 
zeichnungen  sind  in  ein  em 
schlechten  Deutsch  verfaBt,  wah- 
rend unsre  Feldherren  bekannt- 
lich  ein  durchaus  klassisches 
Deutsch  schreiben,  und  er  hat 
auch  nur  123  Menschen  vom  Le- 
ben  zum  Tode  befordert,  wah- 
rend  jene  , . . 


Dieser  Mann,    der     123     heu- 
lende,       schreiende,      apathische 
oder  vor  Todesangst  verruckt  ge- 
wordene  Menschen  in  ihrer  letz- 
ten  Stunde   gesehen  hat,  ist   von 
einer  fast  rtihrenden  Naivitat  und 
kindlichen    Gutmtitigkeit.       Kurz 
vor    der    Hinrichtung      stellt      er 
sich    dem    zitternden    Delinquen- 
ten  in  der  Zelle  vor  und  drtickt 
ihm    in    hcrzlichem     Beileid     die 
Hand.    Und  niemals  hat  er  off  en- 
bar  bemerkt,  mit  welchen  Augen 
ihn    so    ein   armer   Schacher   an- 
geblickt  haben   mag.   Es   scheint, 
als   ob  die  Funktion,  die  er  aus- 
tibte,     ganz       auBerhalb       seines 
Menschseins   ihren   Antrieb   fand, 
und    daB    in    seiner    burgerlichen 
Existenz  nicht  das  Geringste  da- 
von  spiirbar  wurde.    Es  heifit,  er 
habe  keiner  Taube  den  Kopf  um- 
drehen     konnen.       Irgendwelche 
Gedanken  tiber  seine  entsetzliche 
Tatigkeit     hat     er    sich    nie    ge- 
macht:     er    hat    vollzogen,     was 
Andre    beschlossen    hatten,    und 
seine  Berichte  iiber  die  Hinrich- 
tungen    sind    etwas      kolportage- 
hafte      Schilderungen     der     Ver- 
brechen  und   des  letzten   Ganges 
Derer,    die    man    ihm    iibergeben. 
,,Heulend    und    schreiend    wurde. 
sie    an    die    Richtstatte    gefiihrt" 
oder:  ,/VoIlig  zusammengebrochen 
trug     man     ihn      zum     Schafott1* 
schreibt  er  und  weiB  nicht,  wel- 
che    furchtbare     Anklage     gegen 
die    biirgerliche    Gesellschaft    er 
mit  diesen  trockenen  Satzen  nie- 
derschreibt.    Seine  schwerste  Ar- 
beit war   eine  vierf ache  Hinrich- 
tung,   bei    der    eine    ganze    Kom- 
pagnie    Infanterie    aufgestellt  war, 
nicht  zur  Sicherheit,  wie  Schwietz 
sagt,  sondern  nur  um  zuzusehen, 
Nach  der  dritten  Hinrichtung  be- 
gannen    sich    die    Magen    einiger 
Zuschauer       umzudrehen;       aber 
Schwietz      waltete      auch       beim 
vierten     Mai     noch      seelenruhig 
seines    Amtes.     Bei    der   Lektiire 
dieser    Memoiren     beginnt      sich 
einem    auch   langsam   der   Magen 
umzudrehen     —    man     ist       vor 
Grauen  und  Ekel  nicht  imstande, 
sie     auszulesen.    Auf    diese     123 
Hinrichtungen       war       Schwietz 

977 


stolz,  Aber  der  Staat,  dem  er 
seine  Dienste  geleistet,  Hefi  ihn 
im  Alter  hungern,  und  die 
Menschheit  dankte  ihm  nicht,  daB 
er  sie  von  123  AuBenseitern 
durch  ein  6,5  Kilogramm  schwe- 
res  Beil  mit  einer  Schneide  von 
32  cm  Lange  befreit  hatte,  Er 
fiel  durch  seine  eigne  Hand,  ein 
in  jeder  Hinsicht  bedauernswer- 
ter  Mensch,  dessen  Schuld  nicht 
geringer  wird,  well  er  seine  blu- 
tige  Arbeit  im  Auftrage  der 
Justiz  verrlchtete,  die  ihn  be- 
zahlte.  Er  hat  sicherlich  nicht 
gewuBt  und  nicht  empfunden, 
daB  er  mit  seinen  Memoiren  eine 
der  furchtbarsten  Anklagen  ge- 
gen  die  Todesstrafe  geschrieben 
hat.  Er  hat  diese  Anklage  nie 
schreiben  wollen  —  im  Gegen- 
teiL  Aber  grade  in  seiner  Naivi- 
tat  und  Ahnungslosigkeit  hat  er 
die  graBliche  Barbarei  des 
Schafotts  wie  kein  Andrer  ent- 
hullt.  Deshalb  sei  alien  Freun- 
den  der  Todesstrafe  dringend 
empfohlen,  diese  furchtbaren  Me- 
moiren, moglichst  vor  dem  Schla- 
fengehen,  zu  lesen, 

Hans  Gathmann 


Unser  schwarzer  Sonntag 

Jener  blutige  Wintersonntag  anno 
1905,  an  dem  das  Proletariat 
von  Petersburg  friedlich  zu  Vater- 
chen  Zar  ging  und  dafiir  von 
dessen  Reichswehr  zusammenge- 
schossen,  -geritten,  -gekniippelt 
wurde,  wahrend  Er  in  Zarskoje 
Selo  Billard-Sorgen  hatte,  ist 
heute  Thema  eines  Films,  der  die 
revolutionare  Tradition  des  Po- 
temkin-Wunders  mehr  fortsetzt 
als  steigert,  Vor  jenem  entstan- 
den,  wenn  auch  nach  ihm  erst  zu 
uns  gekommen,  laBt  er  uns  bis- 
weilen  den  Orkan  der  Idee 
suchen,  den  Sturm  erbarmungslos 
giitiger  Harte,  der  hier  zwar  in 
Vielem  schon  braust,  dort  aber 
das  Ganze  yor  sich  herpeitschte. 
Ist  er  fur  unser  Proletariat,  be- 
sonders  fiir  seinen  von  den 
Noskes  verfiihrten  Teil  ein  neues 
Lehrbild,  das  ihm  an  einem  gro- 
Ben  grausigen  Beispiel  seine  Lage, 
seine   Sendung,   seine  Pflicht  klar 

978 


machen  kann?  Nach  der  ersten 
Vorfiihrung  horte  ich  im  Gedrange 
b7eim  Ausgang  die  erschiitternd 
einfache  Frage;  ,1st  es  denn  bei 
uns  anders?'  Ich  rate  den  SPD- 
Miillern  und  dem  Reichsbanner- 
Horsing,  den  Besuch  ihren  Hori- 
gen  rechtzeitig  zu  verbieten. 
Sonst  geht  Denen  ein  licht  auf 
von  der  Siinde  jener  Parole:  Mit 
Gott  fiir  Kaiser  und  Reich,  mit 
der  sich  auch  heute  noch  rote 
Fraktionen  still  und  bescheiden 
vergleichsweise  '  abfinden.  Nur, 
daB  dieser  von  Nackenschlagen 
und  Kniippelhieben  und  Hohnge- 
lachter  verpriigelte  Reformismus 
hier  nicht  wie  der  Trager  jener 
Gesinnung  driiben  am  Ende  sein 
Unrecht  einsieht,  die  Altare  der 
Lugner  zuletzt  einreifien  hilft  und 
auf  die  Bilder  der  mordenden 
Landesherren  ehdlich  auch  tram- 
pelt! 

0  nein,  —  unsern  Schwarzen 
Sonhtag  hat  kein  Zar  vom  Lust- 
schloB  her  befohlen;  den  hat  die 
Soldateska ,  des  loyal-sozialisti- 
schen  Reichsprasidenten  Friedrich 
Ebert  vollzogen!  Unser  Schwar- 
zer Sonntag  —  es  mag  im  Kalen- 
der  ein  Mittwoch  gewesen  sein  — 
war  jener  4,  Februar  1920,  an  dem 
die  Revolution  zur  Guillotine  ge~ 
schleift,  der  Sozialismus  gekopft 
und  sein  blutiger  Rumpf  dem  Pro- 
letariat in  der  Gestalt  jenes  hoh- 
nischen  Betriebsrategesetzes  vor 
die  FuBe  geschleudert  wurdel 
Viele,  schon  wieder  belogen,  nie- 
derkartatscht  und  durch  Mord 
ihrer  Fiihrer  beraubt,  blieben  da- 
mals  in  den  Betrieben.  Aber  ein 
schwarzes  Heer  Derer,  die  noch 
nioht  stumpf  geworden  waren,  die 
den  Beilhieb  dm  Nacken  spiirten, 
zog  vor  den  Reichstag  und  schrie 
den  Betriigern,  den  Profitmachern 
und  Mordhelf  ern  drinnen  sein  Nein 
in  die  verstockten  Ohren. 

Doch  republikanische  Gewehre 
schieBen  gut,  Zweiundiiinfzig,  nur 
zweiundfunfzig  schuldlose  Men- 
schen  blieben  auf  dem  Konigs- 
platz  der  Republik.  Wer  denkt 
noch  daran,  wer  spricht  noch  von 
unserm  Schwarzen  Sonntag?  Emp- 
finden  Sie,  Herr  SPD-Redakteur, 
die  Erinnerung  nicht  als  Hetze? 
Reden  tut   Silverberg,   Schweigen 


ist  schwarzrot  Gold,  und  Sterben 
ist  rot. 

Am  Anfang:  Elend,  Hunger, 
Streik,  verlorner  Krieg,  Polizei- 
kaiser,  verraterische  Priester,  dik- 
tierende  Generale  und  General- 
-direktoren;  am  Ende  proletarische 
Massengraber,  —  Das  soil  nun 
«in  russischer  Film  aus  dem  Jahre 
1905  sein?  Oder  nicht  auch  diese 
Deutsche  Gegenwart  seit  1918  bis 
lieute? 

,1st  es  denn  bei  uns  anders?' 
O  ja.  Denn  driiben  wars  ein  Sa- 
dist in  des  Kaisers  Uniform,  der 
<lem  proletarischen  Muskoten,  als 
er  gegen  die  Briider  das  Gewehr 
hob,  auf  die  Schulter  klopfte: 
,Brav,  mein  Sohn.'  Bei  uns  aber 
tats  Einer  in  des  Sozialisten  Ebert 
Rock.  Driiben  wurde  aus  dem 
Blut  der  Vielen  schliefilich  Lenins 
Tat.  Bei  uns  aber  miiBte  der 
Film,  wollt*  er  historisch  wahr 
sein,  als  ein  qualvolles  Perpetuum 
mobile  am  Ende  immer  wieder 
von  Neuem  beginnen:  erst  Elend, 
dann  Massengraber,  dann  wieder 
Elend  und  wiecjer  Massengraber 
und,  in  verpesteter  Residenz, 
Oberprasident  Noske. 

Alfons  Stein iger 

Liebe  Weltbuhne! 
Am  Deutschen  Theater  ist  ein 
**  Herr  v.  Netto,  der,  bevor  er 
tinter  die  Schauspieler  ging,  bei 
den  Soldaten  und  dort  Rittmeister 
war. 

Der  bekommt  in  .Neidhardt  von 
Gneisenau'  einen  Wachtmeister, 
-den  der  General  berunterzuhun- 
izen  hat.  Eine  Weile  ertragt  Herr 
v.  Netto  das  tapfer.  Nach  einer 
Probe  aber  tritt  er  auf  den  Re- 
gisseur  zu  und  spricht  die  geflii- 
gelten  Worte: 

„Herr  Hilpert,  dch  bitte,  mir 
diese  Rolle  abzunehmen,  Ich.  bin 
Rittmeister.  Herr  KrauB  hat  nicht 
«inmal  gedient.  Ich  kann  mich 
unmoglich  von  ihm  fSchweinekerl* 
nennen  lassen." 

Der  Herr  Rittmeister  wurde  so- 
fort  von  der  Rolle  befreit. 


Aus  deutschen  SchulbGchern 
pNie  Heibergsche  Privatschule  in 
*~*   der      Pestalpzzi-Strafie      von 
Charlottenburg   lafit    ein   Gesang- 
buch   mit  diesem  Titel  benutzen: 

Zur  Einfiihrung  genehmigt  vom 
Kgl.  Pr.  Kultusministerium  und 
vom  Kgl,  Pr,  Schulkollegium 
unter  I  Nr.  2501. 

Schulgesangbuch 

Herausgegeben  von 

Friedrich   und   Wiedemann 

Kgl.    Musikdirektoren. 

I.  Heft  3.  Auflage. 
Essen 

G.  D,  Baedeker  Verlag 
1917 

Auf  Seite  34  steht  dieses  Lied; 

Den  Kaiser  hab'  Ich  gern! 

Ich  sehe  unsern  Kaiser  schon    auf   dem  Bilde 

'gern : 

den  hellen  Blick  im  Auge  und    auf  der  Brust 

den  Stern. 

Ich  hore  gern  vom  Kaiser,  was  fur  sein  Volk 

er  tut: 
er  sorget  fur  uns  alle.     Der  Kaiser,  der  ist  gut. 


Ich  bete  drum   von  Herzen   fur  ihn   zu  Gott, 

dem  Kerrn: 

„Gott    segne    unsern    Kaiser    und    halt'    ihm 

Ungluck  fern!" 


Der  Nobelpreis 

In  Genf  war  grad  der  Teufel  los, 

Europa  wackehe  seit  Tagen, 
da  wurden  Chamberlain  und  Dawes 
zum  Nobelpreise  vorgeschlagen. 


Just  als  die  Krise  recht  begann, 
wie  leise  grollendes  Gewitter," 
pries  man  Briand  und  Stresemann 
als  neuernannte  Friedensritter. 


Da  endeten  mit  einem  Schlag 
Geschacher,  Mifitraun  und  Gekcife. 
Und  noch  am  seiben  Nachmtttag 
belutschten  sic  die  Friedenspfeife. 

Ein  Preisgekronter  rourrte  leis, 
weil  das  Geschenk  zu  klein  geraten. 
Getrost:  Bald  stiftet  einen  neuen  Prets 
ein  Fabrikant  von  Gasgranaten. 

Ernst  Huth 

979 


Antworten 

Deutschnationale  Landtagsfraktion,  Hier  hat  vorige  Woche 
Alfred  Polgar  iiber  Jessners  Hamlet  das  ihm  notige  Scheinende  ge- 
sagt,  und  das  war  gut  so.  Wenn  aber  nun  Sie  sich  in  einen  Stil- 
streit  der  Kunst  einmischen,  in  dem  Nervendrama  eines  GroBen  bom- 
bastische  Schulphrasen  Ernst  von  Wildenbruchs  zu  leseti  glauben,, 
wenn  sie  annehmen,  Shakespeare  habe  nur  tfeschrieben,  um  die 
Traditionskompagnien  der  Reichswehr  zu  verherrlichen,  wenn  Sie  das 
Staatstheater  fiir  ein  konigliches  Schauspielhaus  halten  und  Leopold 
Jessner  anrupeln,  dann  muB  Ihnen  doch  wohl  auf  die  Finger  geklopft 
werden.  Ob  Jessner  Republikaner  ist  oder  nicht,  interessiert  gar 
nicht,  Ich  weiO  zufallig,  daB  ers  ist  Was  hat  der  Tntendant  Jessner 
mit  dem  Theater  am  Gendarmenmarkt  getan?  Als  er  hinkam,  war 
es  ein  verstaubtes  Wachsfigurenkabinett,  in  dem  Talente  zu  Grunde 
gingen,  Lappereien  aufgefuhrt  wurden  und  ein  Genie  sich  die  Fliigel 
wund  stieB.  Er  hat  aus  der  kaiserlichen  Kostumbude  ein  Theater  ge~ 
macht,  Damais,  als  Sie  von  der  Fraktion  sich  noch  die  Hoschen  voll- 
hurrahten,  wenn  Militar  vorbeizog,  da  wurden  manchmal  Intendanten 
gesttirzt,  weil  die  Panorama-Szenen  auf  der  Buhne  irgend  einer 
Kaiserin  „zu  sinnlich"  erschienen,  und  wahrscheinlich  entsprach 
die  Ekstase  dieser  Sinnlichkeit  einem  amerikanischen  Flirt-Film*  Der 
Leistung  Jessners  gegeniiber  scheint  mir  aber  ein  kritisches  Gremium 
von  Schnapsbrennern  und  Aufsichtsraten  nicht  das  Richtige  zu  sein. 
Die  kunstlerische  Leistung  Leopold  Jessners  kann  diskutiert,  aber 
nicht  bestritten  werden.  Wir  stehen  zu  dem  Mann,  weil  ihm  das 
Theater,  die  Schauspieler  und  die  Kunst  viel  zu  danken  haben, 

Martin  Buber.  Sie  schreiben  mirt  (.H6^  Max  Pottlitzer  weist 
darauf  hin,  daB  ich  im  Vorwort  der  von  mir  aus  -Gustav  Landauers 
NachlaB  herausgegebenen  Aufsatzsammlung  „Der  werdende  Mensch'* 
(bei  Kiepenheuer,  1921)  versprochen  hatte,  „noch  zwei  Bande  iiber 
den  Sozialismus  und  andre  politische  Fragen  sowie  Landauers  Nach- 
laB herauszugeben".  So  wars  nicht,  Ich  hatte  geschrieben:  „der 
Darlegungen  iiber  den  Aufbau  des  Sozialismus  und  der  AuBerungen 
zu  politischen  Fragen",  denn  was  Landauer  Sozialismus  nannte,  war 
fiir  ihnf  wie  er  immer  wieder  betonte,  keine  politische  Frage,  son- 
dern  eine  des  Lebensaufbaus;  also  waren  auch  in  der  Veroffentlichung 
der  hinterlassnen  Schriften  Sozialismus  und  politische  Aktion  zu 
trennen  und  je  einem  in  sich  geschlossnen  Band  zuzuteilen.  Dem  hand- 
schriftlichen  NachlaB  war  in  dem  Band  „Der  werdende  Mensch"  Einiges 
entnommen,  aus  ihm  habe  ich  das  zweibandige  Shakespeare-Werk 
Lerausgegeben  (bei  Riitten  &  Loening),  aus  ihm  die  tubers etzung  vorf 
Vl'hitmans  „Gesangen  und  Inschriften"  (bei  Kurt  Wolff),  ihn  fiir  die 
Erganzung  der  Neuausgabe  von  „Skepsis  und  Mystik"  (bei  Marcan 
in  Koln)  und  fiir  die  Textverbesserung  der  Neuausgabe  von  „Meister 
Eckharts  mystische  Schriften"  (bei  Karl  Schnabel)  herangezogen.  Jch 
habe  bisher  7  Bande  herausgegeben,  in  denen  Teile  von  Landauers 
handschriftlichem  NachlaB  abgedruckt  oder  verwertet  sind.  Herr 
Pottlitzer  schreibt  weiter:  „Seitdem  sind  sechs  Jahre  vergangen . . . 
sechs  Jahre  haben  wir  vergebens  gewartet."  Wer  ist  dieser  Wir? 
Wer  statt  zu  warten  sich  umtat,  etwa  indem  er  sich  in  eine  Buch- 
handlung  begab,  besitzt  seit  drei  Jahren  den  einen  der  beiden  von 
mir  versprochenen  Aufsatzbande,  betitelt:  „Beginnen,  Aufs^tze  iiber 
Sozialismus".  Dieses  Buch  ist  bei  Marcan  in  Koln  erschienen,  also 
in  demselben  Verlag,  in  dem  ich  die  Neuausgaben  von  Landauers 
nAufruf  zum  Sozialismus",  von  seiner  „Rechenschaft",  von  seinen 
beiden  erzahlenden  Werken  und  von  „Skepsis  und  Mystik"  habe  er- 
scheinen  lassen,  DaB  der  andre  von  mir  angekundigte  Band,  die  Auf- 
satze  und  Reden  zur  politischen   Aktion  umfassend,   nicht   ebenfalls 

980 


veroffentlicht  ist,  Hegt  hauptsachlich  daran,  daB  ich  noch  immer  die 
Hoffnung  nicht  aufgegeben  habe,  die  verschollnen  Stenogramme  voa 
Reden  Landauers  aus  der  letzten  Zeit  seines  Lebens  aufzufinden  (bis- 
her  habe  ich  nur  die  in  Protokollen  und  Zeitungen  gedruckten).  Da* 
neben  Hegt  es  aber  auch  an  den  gegenwartigen  Verhaltnissen  im 
deutschen  Buchverlag.  Und  das  bedeutet:  am  deutschen  Publikumt 
Herr  Pottlitzer  £ragt:  „Warum  enthalt  uns  Buber  vor,  was  wir  sa 
notig  brauchen?"  Wenn  man  doch  diese  Uns  mobilisieren  kftnnte^ 
dafi  sie  sich  nehmen,  was  sie  brauchen!  Hatte  das  deutsche  Publi- 
kum  die  (in  normaler  Hohe  ausgegebene)  Erstauflage  des  Buchs  „Der 
werdende  Mensch"  aufgekauft,  so  wiirde  jetzt  eine  erheblich  er~ 
weiterte  Neuausgabe  vorliegen,  da  ich  inzwischen  —  groBenteils  dank 
dem  Such-  und  Sammeleifer  von  Max  Kronstein,  Landauers  Schwieger- 
sohn  — .:  vieles  wertvolle  Material  hinzubekommen  habe.  Hoffent- 
lich  braucht  sie  nicht  mehr  lange  auf  sich  warten  zu  lassen.  Ich  er- 
wahne  noch,  daB  die  mit  mannigfaltigen  Schwierigkeiten  verkniipfte 
Sammlung  von  Landauers  Briefen,  von  denen  ich  unter  Mitwirkung 
von  Ina  Britschgi-Schimmer  eine  Auswahl  in  zwei  Banden  herauszu- 
geben  gedenke,  nunmehr  so  weit  gediehen  ist,  daB  mit  der  Druck- 
legung  in  einigen  Monaten  begonnen  werden  kann.  Brief e  und  Tage- 
biicher  aus  der  Jugend,  die  einen  erganzenden  Band  bilden  sollen,. 
stellt  Max  Kronstein  zusaromen.  Auch  eine  Publikation  von  Lan- 
dauers Proudhon-Obersetzungen  wird  vorbereitet," 

Stud.  phiL  S.  in  St-  Von  neuern  franzosischen  Zeitschriften  emp~ 
fehle  ich  Ihnen,  neben  der  pazifistischen  Revue  ,La  Paix'  (herausge- 
geben  von  E.  Plantagenet):  ,L'Europe*  (fiir  Literatur)  und  ,L'Europe 
Nouvelle*  (fiir  Politik,  Literatur  und  Kunst),  ein  sehr  gut  geleitetes 
und  vorziiglich  dokumentiertes  Blatt.  Es  ist  ratsam,  gemeinsam  mit 
Andern  mehrere  franzosische  Zeitschriften  zu  abonnieren  —  und  da- 
bei  auch  eine  der  klassischen,  zum  Beispiel  den  (Mercure  de  France* 
nicht  zu  vergessen. 

Kranzspende  S,  J-  Ungenannt  5  Mark,  A,  W,  C.  5  Mark,  Justiz- 
rat  Severin  B.   100  Mark. 

Alter  Matrose.  „Der  Marine-Verein  Rheydt  und  Umgegend  hielt 
am  letzten  Samstag  seine  erste  Hauptversammlung  nach  dem  Kriege 
.  ab  . . .  Es  kam  zu  folgender  EntschlieBung;  1.  Nicht  irgendwelche 
Zustande  noch  Ereignisse  innerhalb  der  Flotte,  sondern  die  plan- 
maBig  von  auBen  in  die  Marine  hineingetragene  politische  Agitation 
hat  nach  unsrer  Oberzeugung  zu  den  Meutereien  von  1917  gefiihrt  und 
damit  den  Boden  fiir  den  Zusammenbruch  in  der  Flotte  im  Herbst 
19^8  bereitet.  2.  Die  im  Bunde  Deutscher  Marinevereine  zusammen- 
geschlossenen  Marineangehorigen  stehen  in  alter  Treue  hinter  ihrem 
ehemaligen  Flottenchef  und  seinen  Offizieren.  Nach  SchluB  des  ge- 
schaftlichen  Teils  blieben  die  Kameraden  noch  gemiitlich  beisammen,"' 
Das  haben  sie  im  November  1918  leider  nicht  getan.  Denn  da  ware 
das  Zusammensein  recht  ungemiitlich  gewesen.  Aber  heute  ist  keine 
Gefahr  mehr.     Keine  steife  Brise  —  spiegelglatte  Republik. 

Student.  In  das  klagliche  Heftchen:  .Reichsgrundungsfeier  der 
Friedrich-Wilhelms-Universitat  zu  Berlin*  habe  ich  seinerzeit  hinein- 
geblickt.  Dicse  Feier  wird  auf  die  Weise  begangen,  daB  Einer  ein 
Kolleg  liest,  bei  dem  kein  Mensch  zuhort,  am  allerletzten  die  K  oil  eg  en 
des  Lesenden,  daB  dann  ein  Erziehungsprodukt  dieser  Hochschule  eine 
nationale  Rede  halt,  und  daB  schlieBlich  einRektor...  Du  lieber  Gottf 
Mit  universitas  hat  das  Alles  nichts  mehr  zu  tun.  Sie  miissen  diese 
Art  Bildungsanstalten  nicht  iiberschStzen.  Eine  Universitat  bedeutet 
fiir  das  Geistesleben  gar  nichts  und  ist  hochstens  ein  iibler  An- 
steckungsherd  nationaler  Verdummung  fiir  die  Richtergeneration  von 
1940.  Man  mochte  dies  en  verhetzten  Knaben  nicht  in  die  Hande 
fallen. 

981 


Fritz  Edinger,  Frankfurt  am  Main,  Auch  Sic  erinnern  sich,  wie 
meulich  Hermann  Wendel,  an  das  alte  Frankfurt  urn  1848.  „In  der 
Tat,  den  alten  .Aeppelwoigschworenen*  schwante  schon  lange  so 
~was,  Wie  unser  Dichter  Friedrich  Stoltze  sagte:  Es  gab  .schon  vor 
dem  groBen  Bundesjahr  Burger,  die  ahnungsvoll  f66*  una  .eisernes 
JCreuzV  spielten.  Dann  kam  also  der  Juli  66,  in  dem  der  Bundestag 
im  alten  Thurn-  und  Taxischen  Palais  die  Exekution  gegen  PreuBen 
lieschloB.  Es  war  eine  Art  deutscher  /Volkerbundsexekutive'  gegen 
■den  (Friedensbrecher'  und  ging  so  aus,  daB  es  die  heutigen  Anhanger 
der  bewaffneten  Volkerbundsexekutive  nachdenkli'ch  stimmen  sollte. 
Den  Frankfurtern  lag  die  Geschichte  gar  nicht,  sie  waren  .unkriege- 
risch  gezeugt',  aber  PreuBen  duldete  Tceine  Neutralitat,  sondern  er- 
Idarte  kurzerhand:  ,Wer  nicht  fur  raich  ist,  ist  wider  mich.1  Ein 
Ultimatum,  dessen  Ausftihrung  durch  die  PreuBen  wiederum  der  Dich- 
ter so  schon  besungen  hat;  ,Drauend  schwingt  er  seine  Waffen  —  In 
der  mordgewohnten  Hand;  —  Mit  der  Schnelligkeit  des  Affen  — 
Riickt  cr  Dir  ins  Vaterland/  Mein  GroBvater  hatte  auch  seine  Ah- 
nungen  und  schickte  deshalb  sicherheitshalber  Frau  und  Kinder  nach 
Homburg,  Es  wuarde  aber  nicht  halb  so  schlinim,  als  e>r  dachte.  Was 
■er  als  Einquartierung  be  kam,  war  das  Unmilitarischste  Wesen  von  der 
Welt.  Ein  guter  alter  Oberleutnant,  Reserveonkel,  im  Zivilberuf 
Hechtsanwalt,  mit  Frau  und  drei  Kindern,  zu  denen  er  je  eher  je 
lieber  zuriick  wollte.  Auch  weil  er  an  Rheumatismus  litt.  Es  war 
deshalb  eine  ganz  besondre  Gefalligkeit  von  ihm,  daB  er  sich  bereit 
erklarte,  meinen  GroBvater,  der  sonst  die  Postenkette  nicht  hatte 
passieren  konnen,  nach  Homburg  binaus  zu  begleiten,  Der  war  ihm 
dafiir  auch  sehr  dankbar,  und  als  abends  die  Chaise  zur  Heimfahrt 
angespannt  wurde,  bat  er  meine  GroBmutter,  dem  armen  Kerl,  der 
wie  ein  Schneider  fror,  wenigstens  eine  Decke  mitzugeben.  Die 
Itampfte  einen  schweren  innerlichen  Kampf  mit  sich,  bis  es  zogernd 
aus  ihr  herauskam;  ,Es  is  man  bios  e  PreuB,  aber  weil  er  Frau  und 
Kinder  hat,  in  Gottesname!'  Es  gab  auch  Leute,  die  bei  der  Be- 
-setzung  ihren  Profit  < —  frankfurterisch;  ihr  ,Schnittche'  —  machen 
wollten.  Da  hatte  einer  von  irgendwoher  einen  alten  Posten  Trom- 
jneln,  rot-weiBe,  frankfurterische  natiirlich.  Die  lieB  er  prompt 
-schwarz-weiB  preuBisch  streichen  und  war  dann  tief  entlauscht,  als 
er  erfuhr,  dafi  man  auch  beim  preuBischen  KommiB  rot-weiBe  Trom- 
meln  hatte,"  Das  ware  also  das  erste  Mai,  daB  von  jener  Instanz 
Kriegslieferanten  enttauscht  abgezogen  sincL 


7tt  unserm  groBen  Bedaucrn  1st  es  tins  nicht  moglich  gewesen, 
samtlichen  Frcunden,  die  darum  nachgesucht  haben,  cine 
Kartc  zur  Gedenkfeier  fur  Siegfried  Jacobsobn  zu  reservieren. 
Die  Karteri  waren  schnell  ver  griff  en. 

Wir  dank  en  alien  fiir  ihr  herzliches  Gedenken.  Nach  Mog- 
lichkeit  soil  jeder,  der  S.  J.  geliebt  und  gelesen  hat,  an  einer 
Gedenkfeier  fiir  inn  teilnehmen  konnen."  Es  ist  daher  beabsich- 
tigt,  im  Januar,  dem  Geburtsmonat  Siegfried  Jacobsohns,  eine 
Feier  zu  veranstalten.  Wir  bitten  um  Vormerkung;  alte  Leser 
und  Abonnenten  werden  hierbei  den  Vorzug  erhalten, 

Wir  sprechen  nochmals  unsern  Dank  fiir  die  groBe  und 
Tvarme  Tieilnahme   an  unserm  gemeinsamen  Verlust  aus. 


Die  Hinterbliebenen. 


Die  Weltbuhne.- 


Verantwortlicn  i.  V.:  Carl  v.  Ossietzky,  Berlin.  Gentbmer  StiaBeaa.  Verlag  der 
Weitbtihne.  Siegfried  Jaoobsohn  A  Co.,  Charlottenburg.  Poetscheckuonto  Berlin :  11958. 
Es  wlrd  jjebeten,  Manmkripten  Riicuporto  bei/ul-gen.  Bankkonto:  Darmst&dter  and 
UationalbankDepogitenkasse  Charlotten  >nrg,  Kant gtr.  112,  Bankkonto  in  der  TsoJieah** 
Blowakei:  BShmiscbe  Kommeizialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXil.  Jahrgang 28.  Oezemlier  1926 Knmmer  62 

Das  Schilderhaus  am  Rhein  von  un  v.  ossietzky 

p  in  franzosisches  Kriegsgericht  hat  ein  dummes,  herausfor- 
derndes  Urteil  gefallt.  Ein  Urteil,  das  nur  ungeniigend 
qualifiziert  wird,  wcnn  man  es  einen  nationalistischcn  Tendenz- 
akt  nennt,  Gegen  Angehorige  einer  andern  Nation  hatten  die 
Herren  Offiziersrichter  zur  Not  nocheine  Dcgenspitze  Objek- 
tivitat  aufgebracht.  Aber  Die  neben  Rouzier  auf  der  Anklage- 
bank  satten,  waren  nicht  nur  Deutsche,  sondern,  schlimmer 
nochf  Wesen  von  einem  andern  Planeten,  namlich:  Zivilisten. 
Man  kann  in  solchem  Fall  nicht  von  den  Militars  eine  Ent- 
scheidung  contre  cour  erwarten. 

Die  franzosische  Regierung  hat  anerkennenswert  schnell 
den  Schaden  zu  reparieren  versucht:  sie  hat  die  Verurteilten 
in  Freiheit  gesetzt.  General  Guillaumat,  den  die  Pariser  Links- 
blatter  iiir  den  Spruch  verantwortlich  machen,  hat  selbst  die 
Begnadigung  beftirwortet.  Auf  hohere  Weisung?  Was  amtlich 
zu  tun  war,  1st  geschehn. 

Die  Herren  des  Kabinetts  Poincare  sind  durchaus  nicht 
lauter  exemplarische  Demokraten  und  Pazifisten.  Aber  sie 
wissen,  dali  die  Verstandigung  mit  Deutschland  ein  Hauptstiick 
ihres  Programnxs  bildet.  Sie  selbst  werden  iiber  das  Urteil  von 
Landau  am  heftigsten  erschrocken  gewesen  sein,  denn  sie  muB- 
ten  darin  mit  Recht  eine  ernste  Storung  ihrer  Politik  erblicken. 
Man  darf  ihnen  zutraun,  dafi  sie  sich  nicht  anders  verhalten 
hatten,  auch  wenn  der  deutsche  Proteststurm  weniger  prazis 
ausgebrochen  ware,  Denn  politisches  Interesse  begegnet  sich 
hier  mit  dem  guten  demokratischen  Instinkt  der  franzosischen 
Linken,  die  aus  eigner  Erfahrung  weiB,  was  Urteile  der  Mili- 
tarjustiz  bedeuten, 

Aber  derProteststurm?  Die  selbstverstandlicheEmporungdarf 
nicht  eine  kritische  Betrachtung  der  gerauschvollsten  Entriister 
hindern.  Dabei  soil  der  Fortschritt  gegen  friiher  nicht  verkannt 
und  gern  zugegeben  werden,  daB  sich  dies  Mai  wenigstens  der 
groBre  Teil  der  Linkspresse  schneller  als  sonst  der  Entriistungs- 
Regie  entzogen  und  Wert  darauf  gelegt  hat,  sich  in  der  Tonart 
von  der  .Deutschen  Tageszeitung*  zu  unterscheiden.  DaB  Hu- 
.genberg  sofort  seine  tarnopolitanische  Musterbrigade  ins 
Treffen  fiihrte  und  diese  Braven  so  unerhort  dfauflos  logen,  als 
gelte  es,  nicht  einen  klcinen  Dreitage-Konilikt,  sondern  gleich 
einen  richtigen  Weltkrieg  zu  arrangieren,  braucht  nicht  zu  ver- 
wundern.  Bemerkenswerter  ist  schon  die  durchschnittliche 
mittelparteiliche  Presse,  die  seit  Locarno  auf  hohern  Befehl  im 
Europaerviertel  logiert  und  sich  jetzt  mit  unbandigem  Appetit 
auf  den  lang  entbehrten  Stoff  wirft,  wie  ein  beklagenswerter 
Zwangsvegetarier,  dem  der  Arzt  fur  den  Sonntag  Roastbeef  ge- 
stattet.    Wann  hatte  man  sich  bei  uns  jemals  so  intensiv  iiber 

983 


militaristische  Exzesse  aufgeregt?  Viel  Firnis  1st  in  diesen 
Tagen  abgefallen,  und  aus  viclen  heiligen  Verwahrungen  keift 
der  ganz  profane  Neid.  DaB  wir  Das  nicht  mchr  haben,  nicht 
mehr  diirfcn!  DaB  sich  unsre  Rouziers  seit  1918  nur  noch  inner- 
halb  der  Grenzen  ausleben  durfen.  Hans  Paasche  und  die  Ge- 
meuchelten  der  Revolution  legen  Zeugnis  ab  von  deren  Taten- 
drang.  Und  von  dem  Fehlen  einer  lnstanz,  die,  wenn  sie  schon 
das  Verbrechen  nicht  zu  siihnen  vermag,  doch  wenigstens,  wie 
die  franzosische  Regierung,  die  Ehre  des  Landes  zu  retten 
trachtet. 

Dbrigens  wird  gegen  die  Okkupation  selbst  noch  eifervoller 
demonstriert  als  gegen  die  Herren  Militarrichter.  Ein  reichlich 
unkluges  Beginnen,  auch  wenn  es  sich  etwa  una  eine  Parole  aus 
der  Wilhelm-StraBe  handeln  sollte.  Denn  die  Besetzung  ist  kein 
Sturmobjekt  mehr:  sie  tragt  ein  hippokratisches  Gesicht,  wird 
vielleicht  bald  ohne  grofies  Auisehn  verloschen,  und  diese  mchr 
breite  als  starke  Attacke  ist  eher  geeignet,  die  Tatenlust  der 
entgegenstrebenden  franzosischen  Krafte  nochmals  auizu- 
stacheln  als  die  natiirliche  Entwicklung  zu  beschleunigen.  Das 
miiBten  grade  die  realpolitischen  Spitzentanzer  der  verpflichte- 
ten  und  freiwilligen  Stresemannschaft  spiiren,  die  sich  sonst  so 
viel  Miihe  geben,  den  Unglaubigen  Respekt  vor  den  dreimal 
geheiligten  lmponderabilien  beizubringen.  Es  ist  nun  einmal 
eine  tragische  Sache  um  Deutsche  und  Franzosen.  Diese  bei- 
den  Volker,  in  Vielem  so  griindlich  kontrar,  teilen  in  der  Poli- 
tik  den  gleichen  romantischen  Irrtum,  die  (iberlieferten  Aus- 
drucksformen  der  Macht  fiir  die  Macht  selbst  zu  halted  Weil 
ein  Schilderhaus  am  Rhein  stent,  mit  einem  horizontblau  ange- 
strichnen  Proletarier  davor,  der  die  Aufgabe  hat,  aridersfarbe- 
nen  Proletariern  zu  imponieren,  deshalb  glauben  die  Fran- 
zosen Garantien  fiir  alle  Zukunft  in  der  Tasche  zu  haben,  Ga- 
rantien  gegen  Rustungen,  Garantien  fiir  die  Aufrechterhaltung 
des  Weltbildes,  von  Versailles,  —  aus  dem  gleichen  Grunde 
aber  bilden  die  Deutschen  sich  ein,  wirklich  und  wahrhaftig 
unterdriickt  zu  sein. 

Romantik.  Das  Schilderhaus  am  Rhein  hat  Deutschland 
nicht  gehindert,  wieder  in  die  Reihe  der  GroBstaaten  einzu- 
riicken,  hat  Frankreich.  nicht  vor  Verlusten  an  Giitern  und 
Prestige  bewahren  konneti.  Was  auch  die  Zukunft  bringen  mag, 
in  den  Kasernen  und  Arsenalen  residiert  die  Macht  nicht  mehr. 
Ironie  des  Zufalls  will,  daB  grade  dort  am  Rhein,  wo  die  Fran- 
zosen exerzieren,  jene  modernen  lndustrie-Imperien  ^beginnen, 
die  das  Fatum  unsrer  Zeit  verkorpern,  und  sich  so  hoch  iiber 
die  Institutionen  der  welkenden  Nationalstaaten  erheben,  wie 
die  Feueressen  ihrer  Werke  iiber  die  Wachtstuben  und  Kase- 
matten   zwergenhaft   gewordener   Autoritaten, 

Die  Entwicklung  ist  an  den  Garnisonen  vorber  geeilt,  ohne 
den  Herren  Generalen  die  vorschriftsmaBige  Ehrenbezeugung 
zu  erweisen.  Das  zu  verstehen,  ware  fiir  Deutsche,  wie  Fran- 
984 


zoscn  gleich  niitzlich.  Seit  dem  Dawcs-Pakt  ist  Deutschland  in 
ein  weltumspannendes  kapitalistisches  System  fest  eingefiigt, 
das  sich  nicht  um  Grenzcn,  nicht  um  altyerbriefte  Herrschafts- 
anspriiche  bekfimmert/  Wenn  die  Franzosen  einmal  abgezogen 
sind,  sollte  man  die  blauweiB-roten  Schilderhauschen  stehen 
lassen.  Als  Museumsstiicke  ztir  Erbauung  der  EnkeL  Als 
Attrappen  und  leere  Hiilsen  versunkener  Gewalt.  Sie  sind  es 
heute  schon. 

Leonid  Borisowitsch  Krassin  von  Maxim  Gorki 

Autorisierte  Obcsetzung"  aus  dem  unveroffpnt1ich**n 
russischen  Manuskript  von  Erich  Boehme.  Copyright 
by  Malik- Ver  lag,   Berlin. 

Nadidruck  verboten 

1m  Winter  1903  hielt  ich  mich  in  dem  Badeort  Sestrorezk  auf, 
wo  ich  fiir  mich  allein  ein  riesiges  Zimmer  bewohnte.  In  der 
Saison  diente  es  anscheinend  als  (fpneumatisches  Tnhalato- 
rium";  es  erhielt  sem  Licht  durch  zwei  nach  dem  Park  hinaus 
gelegne  Fenster.  Diese  Fenster  waren  sehr  hoch  und  breiter  als 
die  Turen,  aber  durch  die  kleinen  Fassungen  der  Scheiben  er- 
innerten  sie  an  die  Gitterfenster  in  Gefangnissen.  Das  Rohr 
der  Dampfheizung  fragte  jeden  Morgen  mit  zischender  Stimme: 
,,Fische?  . .  .  Frische  Fische?  . . .  Schone  frische  Fische?  .  . .' 
In  Sestrorezk  weilte  damals  auch  Anna  Grigorjewna 
Dostoiewskaja.  Der  Badediener  Prochorow  belehrte  mich,  sie 
sei  die  Witwe  des  kaukasischen  Generals  Griboiedow,  der 
wegen  Verrats  am  Zaren  Nikolaus  I.  hingerichtet  wurde,  wes- 
halb  seine  Witwe  jetzt  unter  falschem  Namen  leben  musse. 
Man  hatte  mir  angektindigt,  daB  der  kiirzlich  Mitglied  des  Z.K. 
gewordene  ,Nikititsch'  mich  hier  besnchen  werde,  Als  'ich 
aber  eines  Tages  durchs  Fenster  einen  elegant  gekleideten 
Herrn  mit  steifem  Hut,  roten  Handschuhen,  feinem  Schuhwerk 
ohne  Galoschen  kommen  sah,  wollte  ich  ihn  nicht  fur  den  er- 
warteten  „Nikititsch"  nehmen. 

,,Leonid  Krassin!"  —  stellte  er  sich  dann  vor  und  druckte 
meine  Hand  mit  der  seinen,  einer  starken,  rauhen  Arbeiter- 
hand.  Dieser  hier  sah  nicht  aus  wie  ein  zu  einer  Verschwo-ung  an- 
gezo£ner  Grandseigneur,  sein  Anzug  safi  ihm  so  vorzii$lichf 
als  ware  er  in  ihm  gleich  auf  die  Welt  gekommen.  Er  unterschied 
sich  scharf  von  alien  mir  bekannten  Parteileuten,  —  selbstver- 
standlich  nicht  nur  durch  den  auBern  Firnis  und  die  ruhige 
Sicherheit  seiner  Rede,  sondern  auch  noch  durch  etwas  Andres, 
was  ich  nicht  naher  definieren  kann.  t)ber  seine  Personlichkeit 
legte  er  rrir  unbedin^t  zuverlas^igp  Ausweise  vor:  er  war  tat- 
s&chlich  Nikititsch,  alias  Leonid  Krassin.  Ich  wuBte  bereits, 
daB  ttNikititsch11  einer  der  energischsten  Praktiker  und  be- 
gabtesten  Organisatoren  der  Partei  war. 

Er  setzte  sich  an  den  Tisch  und  begann  mir  sofort  ausein- 
anderzusetzen,  es  muBten  unbedingt,  gemafi  Lenins  Idee, 
Cadres  von  BerufsrevoU'tionaren  —  Intellektuellen  und  Arbei- 
tern  —  geschaffen  werden. 

985 


,fSozusagen  also  Meister  im  Fache,  Ingenieure,  —  wenn  Sie 
wollcn:  Kiinstler  unsrer  Sache",  erklarte  er,  mit  einem  scho- 
nen  Lacheln,  das  sein  trocknes  Gesicht  wunderlich  veranderte, 
es  weicber  machte,  ohnc  aber  seine  Enertfie  zu  verringern. 

Darin  berichtete  er  mir  von  der  Absicht  der  Partei,  cin 
politisches  Organ  fiir  die  Sozialdemokratie  von  ganz  RuBland 
zu  griinden. 

,,Zu  all  dem  brauchen  wir  aber  Geld!  Und  deshalb  haben 
wir  beschlossen,  an  Sie  mit  der  Bitte  heranzutreten,  ob  Sie 
nicht  Ihre  freundschaftlichen  Beziehuntfen  zu  Sawa  Morosow 
in  unserm  Interesse  verwerten  konnten?  Gewifl  —  es  ist  wohl 
reichlirh  naiv,  einen  Kapitalisten  urn  G^ld  zum  Kampfe  tfegen 
ibn  selbst  zu  bitten.  Aber  in  der  Not  friRt  der  Teufel 
Fliegen!..  Was  ist  der  Sawa  eigentlich  fiir  ein  Mensch?" 

Er  horte  aufmerksam  mpine  CharaktprMik  Mo^n^ows  an, 
trommelte  dann  mit  den  Fingern  auf  den  Tisch  und  fragte: 

,«Sie  wollen  also  den  Versucb  machen?  Und  hoffen  sogar 
auf  Fi-tolrf?     Das  ist  ia  groBartig!" 

Diesen  Teil  der  Unterredung'  hatte  er  rasch  erledi^t.  Alles 
kam  bei  ihm  so  abgerundet  und  fertig  heraus,  daB  nicnts  mehr 
hinzuzufutfen  war  und  nichts  zu  fragen  blieb.  Er  begann  dann 
rmt  der  Begeisterung  eines  Junglings  von  Lenins  Kampf  ge£en 
nOekonomisten'1  vnd  ftFevisionisten"  zu  erzahlen  und  schloB 
mit  der  denkwiirdigen  Prophezeiung: 

,,Wahrscheinlich  wird  es  doch  zu  einer  Spaltung  bei  uns 
kommen.  Lenin  laBt  sich  dadurch  aber  nicht  abschrecken.  Er 
meint  vielmehr,  Meinungsverschiedenheiten  zwischen  Organi- 
satoren  und  Fiihrern  seien  ein  sichres  Anzeichen  vom  Erstar- 
ken  der  revolutionaren  Stimmung  unter  den  Masspn.  Mir 
scheint,  er  hat  recht;  es  kommt  auar  nur  so  vor,  als  tibereile  er 
sich  etwas,  Aber  bisher  hat  er  sich  noch  nie  geirrt,  wenn  er 
den  Ereignissen  vorgriff," 

Prochorow  brachte  uns  den  Samowar.  Beim  Tee  plau- 
derte  Krassin  uber  Literatur  und  setzte  mich  durch  seine  groBe 
Belesenheit  in  Staunen.  Er  redete  vom  Theater  und  gab  seiner 
Begeisteruntf  fur  Wera  Kommisarshewskaja  und  fur  das  Mos- 
kauer  Kiinstler-Thpater  Ausdruck.  Er  schilderte  lachend  einen 
Besuch  bei  Leo  Tolstoi,  ,,Damals  war  ich  noch  Soldat  und  hatte 
sozusagen  erst  einen  ganz  schwachen  Dunst  von  Marx."  Er 
erzahlte  prachtig.  lebendig  und  veil  heiiern  Humors.  ,Jch  sphe 
heute  noch  I  eo  Tolstois  zorniges  Gesicht  und  den  stechenden 
Ausdruck  seiner  Augen  vor  mir!" 

Drei  Stunden  soater  bracb  er  auf,  um  seinen  Zu£  nach 
Petersburg  zu  erreichen.  Beim    Archied  sa<*te  or  mir  nonh: 

,,Sie  sitzen  aber  hier  ein  biBchen  wie  eine  Fliege  auf  einem 
Glatzkopf.  Fiir  die  Polizeisoitzel  ist  es  gar  zu  bequem,  Ihre 
Besucher  zu  beobachten.  Ich  mochte  librigens  bemerken,  daB 
ich  keinen  Schweif  hinter  mir  naohziehe.  Ich  bin  ein  Mann 
ohne  Schatten,  wie  Peter  SchleminL" 

* 

Die  geschaftliche  Unterhaltung  des  groBen  Fabrikanten 
mit  eincm  Berufsrevolutionar,  der  sich  miihte,  den  KlassenhaB 
zu  schuren,  war  ebenso  interessarit  wie  kurz.    Anfangs  sprach 

986 


Leonid  sehr  ausftihrlich,  sehr  popular  —  aber  Morosow  blickte 
ihn  mit  seinen  scharfen  Augen  an  und  sagte  leisc; 

„Das  habe  ich  auch  gelesen.  Das  weiB  ich  alles  schon.  Das 
ist  auch  meine  Ansicht,  Lenin  ist  ein  sehr  weitblickender 
Mann.    Ja." 

Und  er  sdhaute  nerv5s  auf  seine  schlechte  ungenau 
gehende  Nickeluhr,  die  immer  zwolf  Minuten  vor-  oder  nach- 
lief,    Dann  ging  es  so  weiter: 

„  Wie  viel  brauchen  Sie?"  fragte  Sawa  Morosow. 

„Geben  Sie  so  viel  als  moglich!" 

Sawa  sprach  sehr  schnell  —  wenn  er  von  Geld  redete, 
sprach  er  immer  sehr  schnell  —  und  machte  aus  seinem  Be- 
streben,  das  Gesprach  recht  bald  zu  be  en  den,  kein  Hehl. 

„Mein  personliches  Einkommen  betragt  ira  Durchschnitt 
60  000  Rubel  im  Jahre.  MancJimal  ist  es  naturlich  auch  mehr 
—  bis  zu  100  000  RubeL  Also  sagen  wir  nial  —  20000  Rubel 
jahrlich?  Ist  Ihnen  das  genug?"  ,,24  000  ware  besser!"  ant- 
wortete  Krassin.  „Schon —  also  2000  Rubel  monatlich?  Gut!" 
Leonid  sah  mich  an,  lachte  und  fragte:  „K6nnten  wir  nicht  den 
Betrag  fur  ein  paar  Monate  im  vor  aus  bekoimtmen?"  „Und 
zwar  fiir  wie  lange?"  „Nun  —  vidleicht  fur  fiinf  Monate?" 
f,Ich  wills  mir  mal  iiberlegen."  Und  mit  einem  breiten  Lachen 
scherzte  er: 

„Nehmen  Sie  aber  ja  auch  dem  Gorki  recht  viel  ab!  Der 
ist  imstande,  fiir  eine  Droschkenfahrt  zwanzig  Kopeken  und 
dem  Kutscher  fiirilzig  Kopeken  Trinkgeld  zu  geben!" 

Ich  erwiderte  ihm,  dafiir  gabe  der  reiche  [Fabrikant  Moro- 
sow dem  Kellner  zehn  Kopeken  Trinkgeld,   stohne  dann  fiinf 
Jahre   lang  nachts   vor  Geiz   und   merke   sich    das    Pragungs-* 
jahr  der  Miinze, 

Unsre  Unterhaltung  nahm  jetzt  einen  mehr  heitern  Cha- 
rakter  an.  Besonders  lebhaft  und  witzig  war  Leonid.  Er  ge- 
fiel  Morosow  sichtlich  sehr  gut.  Sawa  lachte  und  rieb  sich 
die  Hande. 

„Was  sind  Sie  eigentlich  vom  Fach?     Jurist,  nicht  wahr?" 

„Elektrotechniker." 

MSo,  so!*' 

Krassin  erzahlte  dann,  wie  er  das  Elektrizitatswerk  in 
Baku  gebaut  hatte. 

„Das  habe  ich  gesehen.  So,  das  haben  Sie  gebaut?  Konn- 
ten  Sie  nicht  mal  bei  mir  in  Orechowo-Sujewo  die  Beleuch- 
tungsanlagen  ansehen?" 

Mit  ein  paar  Worten  verabredeten  sie,  nach  Orechowo  zu 
fahren.  (Ich  glaube,  vom  Fruhjahr  1904  an  arbeitete  Krassin 
schon  dor t.)  Dann  gingen  sie  zumZuge,  und  lieBen  mich  etwas 
enttauscht  zuriick.  Beim  Absented  fltisterte  mir  Krassin 
noch  zu: 

„Kopf  hat  er    —  der  Kerl!" 

Ich  hatte  mir  eimgebildet,  diese  geschaftliche  Unterhaltung 
miisse  sein  wie  ein  Schachspiel.  Die  beiden  wiirden  sich  gegen- 
seitig  zu  iiberlisten  suchen,  wiirden  in  Streit  geraten  und  wiir- 
den mit  ihrem  Scharfsinn  kokettieren.  Aber  Alles  verlief  ge- 
wissenmaBen  viel  zu  rasch  und  zu  einfach  und  bot    mir    als 

987 


Schriftsteller  gar  nichts  Interessantes.  Zwei  total  verschiedne 
Mciischen  saBcn  sich  gegertiiber,  Der  eine:  mittelgroB,  stammig, 
mit  dem  Gesicht  eines  wurdigen  Tataren,  mit  kleinen,  un- 
frozen, klugen  Augen,  Chemikcr  von  Fach,  groBer  Fabrikant, 
Verehrer  von  Puschkins'  Gedichten,  von  dcncn  er  —  auBcrfast 
dcm  ganzen  ,,  One  gin'*  —  cine  groBe  Zahl  auswendig  hersagen 
konnte.  Der  Andre,  diinn,  diirr,  das  Gesicht  auf  den  ersten 
BHck  etwas  an  cin  schlechtes  Heiligenbild  erinnernd,  mit  Ziigen 
von  Verschlagenheit  —  doch  muBte  man  sich  bei  genauerim 
Hinschen  tiberzeugen,  daB  dieser  scharf  gezeichnete  Mund,  die 
knorplige  Nase,  die  von  ciner  tieJen  Falte  durchschnittne, 
rund  vorspringendc  Stirn  einen  Menschen  kennzeichneten,  der 
russisch  scharmant,  dabei  aber  ganz  unrussisch  energisch  -war. 

Ak  das  Gerucht  umging,  Krassin  und  and  ere  Mitglieder 
des  Z.K.  seien  m  T  eonid  Andrejews  Wohnung  verhaftet  wor- 
den,  erzahlte  mir  Wera  Komtmsarshewskaja: 

,,Ich  habe  Krassin  zum  ersten  Mai  in  Baku  gesehen.  Er 
kam  zu  mir  mit  der  Bitte,  ich  mochte  eine  Vorstellung  zum 
Besten  Von  irgend  Jemand  veranstalten.  Ich  entsinne  mich 
noch  sehr  gut  an  den  seltsamen  Eindruck,  den  er  auf  mich 
machte:  >etwas  stutzerhaft,  sehr  gewandt,  lustig  —  man'sah 
gleich,  daB  er  es  gewohnt  war,  Dam-en  den  Hof  zu  machen,  ja 
cr  war  vielleicht  ctwas  zu  ungeniert  in  dieser  Hinsicht.  Aber 
auch  diese  Un/?eniertheit  war  etwas  Besondres  —  man  war 
nicht  schockiert  und  argerte  sich  nicht.  Er  hatte  gar  nichts 
Geheimnisvolles  an  sich,  cr  sprach  kcine  groBenWorte  —  aber 
ich  muBte  doch  an  die  Helden  all  der  Re  volution  sromane  den- 
ken,  die  ich  in  meiner  Jugend  gel  e  sen  hatte.  Ich  konnte  mir 
.absolut  nicht  vorstellen,  dafi  das  ein  Revolutionar  sein  sollte; 
aber  ich  ftihlte  doch  deutlich,  daB  da  ein  groBer  Mann  vormir 
stand,  ein  groBer  und,  in  ganz  neuer  Art,  neuer  Mensch.  Als 
ich  spater  horte,  er  sei  verschickt  g  ewes  en  und  habe  im  Ge- 
famgnis  gesessen,  konnte  ich  auch  daran  nicht  gleich  glauben." 

,,Fabelhaft  en<>rtfisch!"  sagte  im  Jahre  1.920  ein  bekannter 
Professor  der  Elektrotechnik  von  Leonid.  „Und  die  auBern 
Manifestationen  seiner  Energie,  im  Reden  wie  im  Handeln, 
sind  ganz  wunderbar  organisiert,"    Und  so  war  es  immer. 

Vielleicht  das  Beste  uber  ihn  hat  mein  Freund  Dr.  Alexin 
gesagt,  ein  Mann,  der  der  Revolution  gleichgiiltig  und  den  Re- 
volutionaren  hochst  skeptisch  gegenuberstand.  Von  diesen 
sagte  er:  ,,Die  riechen  ja  alle  nach  unverdauten  Buchern!"  Er 
selbst  nahm.  uberhaupt  keine  Buchernahrung  zu   sich. 

Einmal  saB  ich  mit  dem  Doktor  bei  Leonid  Andrejew  in 
Grusiny,  wo  mich  Krassin  aus  irgend  einem  Grunde  aufgesucht 
hatte.  Andrejew  war  schlechter  Stimmung  und  machte  die  un- 
geschickte,  nicht  recht  angebrachte  Bemerkung,  er  konne  nicht 
an  einen  wohltatigen  EinfluB  der  Revolution  auf  die  Menschen 
glauben,  Krassin  war  gleichfalls  iibler  Laune  und  vollcr  Sor- 
gen.  Als  cr  die  pessimistischen  AuBerungen  des  Hausherrn 
horte,  fragtc  er: 

„Wenn  Sie  behaupten,  es  lohne  sich  nicht  zu  waschen  — 
wozu  muB  dann  uberhaupt  Seife  gekocht  werden?  Sie  haben 
doch  .Wasilij  Fiwejskij1   geschrieben,   fDas  Rote  Lachen',  und 

988 


noch  viele  andere  Dinge,  deren  revolution&re  Bedeutung  un- 
bestreitbar  ist!" 

Und  so  sclten  das  audi  bei  Leonid  Borisowitsch  vorkam 
—  <er  brauste  auf,  seine  schonen  Augen  funkelten,  und  er  hielt 
uns  eine  von  den  Reden,  die  den  Gegner,  wenn  sie  ihn  auch 
nicht  uberzeugen,  doch  vollstandig  entwaffnen.  AUe  Welt  weiB* 
wie  prachtvoll  Krassin  reden  konnte,  wenn  er  eirnnal  so  richtig 
imt  Zuge  war. . .  Und  wahrend  dieser  Rede  flusterte  Dr.  Alexin* 
mir  zu: 

,fDer  riecht  nach  Weltgeschichte!" 

In  Kuskalla  und  auf  Capri,  in  Berlin  (wo  Krassin  bei  Sie- 
mens-Schuckert  oder  bei  Siemens  &  Halske  Kir  300  Mark  mo- 
natlich  arbeitete  und  kaum  sich  und  seine  Familie  ernahrea 
konnte),  in  Petersburg  in  meiner  Wohnung  in  dem  Hause,  iir 
dem  jetzt  der  WZIK  untergebracht  ist  (Krassin  arbeitete  da~ 
mals  an  der  Einrichtung  der  elektrischen  Beleuchtung  auf  den 
Kriegsschiffen)  —  tiberall,  wo  ich  niit  „Nikititsch"  zusammen- 
traf,  fiihlte  ich  in  ihm  die  unzerstorbare,  unersch6pfliche 
Energie.  Es  ist  ja  bekannt,  daB  er  sich  nicht  gleich  entschlieBen 
konnte,  mit  der  Sowjetregierung  zu  arbeiten:  wie  viele  Andre, 
schwankte  auch  er  in  den  Jahren  1917 — 18. 

„Die  schaffens  nicht!"  sagte  er  eintnal  zu  mir.  „Aber 
selbstverstandlich  erzieht  diese  Revolution  noch  mehr  Kampfer 
Mr  die  kommende,  unvergleichlich  viel  mehr,  als  die  Jahre 
1905 — 06,  Die  dritte  Revolution  wird  dann  die  endgultige  sein. 
Und  sie  wird  sehr  bald  ausbrechen.  Jetzt  aber  bekommen  wir 
anscheimend  nur  Anarchie  und  Bauernkrieg." 

Aber  er  uberzeugte  sich  bald,  daB  „sie"  es  doch  ,,schaff- 
ten"  und  machte  sich  sofort  auch  an  die  Arbeit. 

.  Nach  meiner  Meinung  ist  die  Arbeit  fur  die  groBe  Mehr- 
zahl  der  Menschen  ein  schweres  Joch.  Und  sogar  fiir  viele,  die 
doch  von  der  Gier  nach  Erwerb  angesteckt  sind,  bleibt  die  Ar- 
beit auch  weiter  ein  Joch,  und  sie  selbst  sind  nur  Ar- 
beitsvieh  und  Knechte.  Aber  es  gibt  auch  Kunstler  unsrer 
irdischen  Arbeit,  denen  sie  ein  hoher  GemiB  ist.  Leonid  Krassia 
gehSrte  zu  den  seltenen  Menschen,  die  tief  im  Innern  die 
Poesie  der  Arbeit  empiinden,  fiir  die  das  ganze  Leben  Kunst  ist. 

Zu  Siegfried  Jacobsohns  Tod  von  Alfred  Pabst 

Co  schwer  ist  uns  niemals  ein  Abschied  geworden. 
^  Lafit  uns  in  Demut  die  Stirne  neigen. 
Des  Todes  Fackel  flammt.     Hinter  alien  Worten 
steht  dunkel  die  Trauer  und  das  Schweigen. 

Doch  dies  Leben  voll  Kampf  ist  uns  nicht  verloren: 
Seine  Werke  bestehen.     Und  ihnen, 
aus  seinem  Herzblut  und  Geiste  geboren, 
wollen  wir  mit  unserm  Blute  dienen. 

m 


Der  franzosisch-preuBische  Krieg  Dostojewski 

l^Jas  Musikstiick  erwies  sich  in  der  Tat  als  sehr  amusant  und  hatte 
*-*  den  komischen  Titel;  ,Der  franzosisch-preuBische  Krieg'.  Es  be- 
gann  mit  den  drohenden  Klangen  der  Marseillaise:  ..Qu'un  sang  impur 
abreuve  nos  sillons".  Man  horte  eine  pathetische  Herausforderung, 
das  Berauschtsein  an  kiinftigen  Siegen.  Aber  plotzlich  ertonten 
gleichzeitig  mit  der  meisterhaft  variierten  Hymne  irgendwo  seitwarts, 
unten,  ganz  im  Winkel,  aber  doch  sehr  nahe,  die  widerlichen  Klange 
von  ,Mein  lieber  Augustin'.  Die  Marseillaise  schien  diese  Klange 
nicht  zu  bemerken,  Die  Marseillaise  erreichte  den  Gipfelpunkt  des 
Berauschtseins  an  der  eignen  Grofte;  aber  auch  .Augustin'  wurde 
starker,  .Augustin'  wurde  immer  dreister,  und  da  mit  einem  Mai  be- 
gannen  seine  Takte  unerwartet  mit  den  Takten  der  Marseillaise  zu- 
sammenzuf alien.  Die  Marseillaise  fangt  offenbar  an,  argerlich  zu  wer- 
den,  .Augustin'  fallt  ihr  endlich  auf,  sie  will  ihn  verjagen,  vertreiben 
wie  eine  zudringliche,  winzige  Fliege,  aber  ,mein  lieber  Augustin'  ist 
bereits  zu  fett  geworden;  er  ist  jetzt  froh1  und  selbstbewuBt,  vergniigt 
und  £rechf  die.  Marseillaise  aber  benimmt  sich  auf  ein  Mai  schreck- 
lich  dumm:  sie  verbirgt  schon  gar  nicht  mehr,  dafi  sie  gereizt  ist  und 
sich  beleidigt  fiihlt;  was  man  nunmehr  hort,  ist  schon  ein  Geheul  der 
Entrustung,  das  sind  Tranen  und  Schwiire  mit  gen  Himmel  ausge- 
streckteni  Handen:  „Pas  un  pouce  de  notre  terrain,  pas  une  pierre  de 
nos  foTteresses".  Aber  schon  ist  die  Marseillaise  gezwungen,  mit 
,mein .  lieber  Augustin'  in  demselben  Takte  zu  singen.  Ihre  Klange 
gleiten  in  der  dummsten  Weise  in  die  Melodie  des  .Augustin'  iiber, 
sie  fiigt  sich,  sie  erlischt.  Nur  ganz  selten,  wie  ein  Aufflackern  hort 
man  wieder:  nqu'un  sang  impur ,. ."  Aber  so£ort  springt  auch  Das 
tiber  in  den  gemeinen  Augustin- Walzer.  Nun  fiigt  sie  sich  voll- 
standig:  das  ist  Jules  Favre,  der  an  der  Brust  des  siegreichen  Bis- 
marck schluchzt  und  Alles  hingibt,  Alles,  Ailes  . . ,  Aber  hier  wird 
auch  der  .Augustin'  grimmig:  man  hort  heisre  Ausrufe,  man  fuhlt 
formlich  die  mafilosen  Mengen  des  getrunkenen  Bieres,  die  Raserei 
der  Selbstuberhebung,  die  Forderung  von  Milliarden,  von  feinen 
Zigarren,  von  Champagner  und  Geiseln  , , .  .Augustin'  geht  in  ein  un- 
geheuerliches  Gebrtill  iiber .  .  ,  Der  franzosisch-preuBische  Krieg  ist 
zu  Ende  ... 

„Die  Damonen" 

Sieg  der  OcllSetltOUr  von  einem  alten  Soldaten 

lUTit  dem  31.  Dezember  1926  werden  zchn  Generate,  das  sind 

25  Prozent  des  Bestandes  der  Generalitat  im  Reichsheer, 
und  eine  entsprechend  hohe  Zahl  von  Stabsoffizieren  den  Dienst 
quittieren  und  .somit  furderhin  mir  noch  den  Pensionsetat  der 
Repnblik  belasten. 

Zehn  Generale  werden  in  die  Wuste  geschickt  —  das  ist 
kein  Sieg  republikanischer  Tendenzen  im  Reichsheer.  Wenn 
schon  ein  paar  eingefleischte  Militarreaktionare  verschwinden, 
die  neuen  Manner  sind  um  keinen  Dent  be&ser.  Gesiegt  hat 
ausschlieBlich  der  Geist  der  Ochsentour. 

Die  Rechnung  stimmt.  Reinhardt,  v.  LoBberg,  Bleidorn, 
Ernst  Hiasse,  Freiherr  v.  Ledebour,  v.  Haack,  Wetzell,  v.  Awis- 
berg,  v.  Krause  gehen  an  Pension. 

Ihre  Nacbfolger:  KreB  v.  Kressenstein,  v.  Tschischwitz,  Edel- 
biittel,  Retnecke,  v.  Ruith,  Ludwig,  Genipp,  Gudowius,  v.  Bock 
990 


sind  kaum  von  iminderm  Kaliber.  Die  lclzten  Drei,  die  Jung- 
sten,  sind  gar  ausges/prochne  und  unentwegte  Desperados,  von 
denen  Alles  zu  erwarten,  ,  Nichts  zu  hoffen  bleibt.  Bundnis  mit 
oder  gegen  RuBland,  Frankreich  oder  Italien,  polnisches  Aben- 
teuer  —  Alles  gilt  ihnen  gleich,  wenn  es  nur  zum  innern  Pro- 
nunciamento  fuihren  kann, 

Denn  man  kann  sich  streiten,  ob  der  Feind  im  Norden 
oder  kn  Sudem,  im  Osten  oder  im  Westen  steht;  daB  Der  im 
Innern  der  Gefahrlichere  ist,  den  man  zuerst  blutig  nieder- 
schlagen  muB,  daruber  sind  sie  sich  einig.  Dazu  braucht  man 
keine  strategischen  Kenntnisse.  Das  bedingt  keine  Gefahr,  son- 
dern  nur  das  entschlossne  Draufgehen  des  Ochsenmetzgers.   . 

■Unterschiede  sind  zwar  vorhanden,  aber  Dem,  der  die 
H  err  en  kennt,  scheinen  diese  neuen  Manner  von  den  abge- 
brauchten  nur  durch  groBre  kontrarepublikanische  Aktivitat 
verschieden. 

Der  Personal  wechsel  bedeutet  unter  den  so  gegebnen  Ver- 
haltnissen  nichts  Andres  als  den  gegluckten  Versuch,  einen  etwa 
moglichen  neuen  Mann  an  der  Spitz e  des  Ressorts  vor  voll- 
ondete  Tatsachen  zu  stellen. 

Auch  der  Nachfolger  GeBlers  darf  nicht  wagen,  einzusehn, 
daB  wer  immer  durch  die  Schule  des  alt  en  kaiser  lichen  Gene- 
ral stabs  gegangen  ist,  untauglich  sein  muB,  Deutschland  ein 
schlagkraftiges  neues  Heer  zu  schaffen.  So  haben  die  alt  en 
Generalstabler  die'jungen  erzogen:  in  der  Schule  und  in  der 
Tradition  des  alten  geschlagnen  Heeres. 

Mag  sein,  daB  unter  den  Jiingern,  allerdings  nicht  unter 
den  jetzt  Beforderten,  Einige  sind,  die  einsehn,  daB  das  Heer 
in  Technik  und  Taktik  ganzlich  veraltet  ist.  Wer  die  letz- 
ien  Manover  in  Schwab  en  und  PreuBen  kritisch  beobachtete, 
hat  gesehn,  daB  hier  noch  die  alte  Strategic  herrschte,  die  zwar 
mit  der  Taktik  des  dicken,  aber  leer  en  Schadels  ihr  Gorlicze 
durchstoBen,  doch  nie  nach  Molodeczno  fuliren  konnte. 

Diese  veraltet  en  Lehren  sind  auch  in  dem  Gehirn  des  letz- 
ten  Chefs  der  Operationsabteilung  der  letzten  OHL  so  unaus- 
rottbar  eingewurzelt,  daB  er  den  Nachwuchs  des  ihm  nun 
glticklich  anvertrauten  Heeres  nur  auf  diesen  ausgetretnen  Ge- 
dankenpfaden  weiterfiihren  wird. 

Auch  er  wird  dem  neuen  alten  Offizierkorps  nur  die  Wege 
weisen  kdnnen,  die  nun  einmal  ewig  nach  Spa  fuhren. 

(Kein  neuer  Mann,  nur  andre  Namaen,  kein  neuer  Gedanke, 
nur  andre  Phrasen.  Kein  neues  Brut,  kein  neues  Hirn,  nur  ein 
neuer  Dreh  —  das  ist  das  Resultat  der  Verjungung  der  Reichs- 
wehr. 

Das  wird  sich  so  lange  gleich  bleflben,  bis  diese  Republik 
sich  dazu  entschlieBt,  den  Wechselbaig  mit  dem  Bade  auszu- 
schutten  und  sich.  endlich  ihr  Heer  zu  schaffen. 

991 


Gedenken  von  Arnold  Zweig 

Freitag  nadit 

A  uf  diesem  Schreibtisch  liegt  verschlossen  ein  Brief  an  ihn  — 
durch  cin  Vers  eh  en  nicht  abgesandt,  beute  mil  tag,  Eine 
Karte  von  alum  kam  heute  friih  —  gestern  hat  er  mit  seinem 
Blaustift  sie  signiert  und  Zusatze  geschrieben.  Vorgestern 
nachmittag,  neben  seiner  aufgetiirmten  Barrikade  von  Zeitun- 
-gen  und  Buchern,  hinterder  erhausteund  arbeitete,  ziihortemit 
halbgeneigtem  Profil,  dem  lebendagen  Auge,  dem  vollen  Haarf 
saB  ich  und  sprach  mit  ihm  —  verabredete  zukunftige  Mit- 
arbeit,  nachbarliches  Verkehren,  Wir  lachten,  schwatzten  von 
den  Jungens.  Und  nun  soil  ich  von  ihm  sagen:  er  war?  Erf 
der  Lebendigste,  der  junge  Mensch,  dieser  tatige,  sich  for- 
(mende,  jeden  Tag  neue,  wache,  herzliche  Geist  —  und  in  der 
Vergangenheit  reden  von  ihm?  Glauben  kann,  hinnebmen  kann 
man,  daB  die  Nachricht,  seit  Mittag  dieses  Tages  inn  Herzen 
sitzend,  vergiftend  Lebensmut  und  das  Gefiihl  der  Sicherheit 
im  Dasein,  wahr  sei,  daB  der  lebendige  atmende  Mensch,  S.  J,» 
der  Geist  dieser  Zeitschrift,,  dahingegangen  sei,  liegend  aul 
einem  Totenbette,  in  das  als  Lebender,  vom  Tage  inude,  cr  sich 
gestreckt  —  sie  begreifen,  einordnen  ins  Gegebne  des  Ge- 
schickes,  sie  fur  wahr  halt  en,  das  kann  man  nicht.  Die  Nacht 
um  dieses  Zumimer  ist  rege  von  UnfaBbarem. 

Siegfried  Jacobsohn  . . ,  Tapf  er  aus  Liebe.  Enthusiasmus 
fur  die  Rein-he  it,  Strenge  und  GroBe  der  hohen  geistigen  Ge- 
genstande,  das  war  sein  Urgrund:  von  Kunst,  Recht,  gerechter 
Wirtschaft,  Helligkeit  des  Denkens,  Musik  des  Daseins.  Dies, 
dies  allein  setzte  ihn  in  Flammen.  Er  liebte  die  beladnen 
Deutschen  und  das  echte  Deutschland,  und  mit  der  ganzen  Un- 
gebrochenheit  des  Juden  warf  er  sich  in  seine  liebe.  Er  sagte 
dies  em  Lande  und  seiner  Epoche,  der  Phase,  durch  die  der  Da- 
mon des  Krieges  es  schleift,  alle  Gebrechen  Woche  fiir  Woche 
ins  Gesicht;  nicht,  weil  ihn  heiB  die  Lust  des  Streites  uber- 
mannte  —  das  trat  hinzu  — ,  sonde rn  weil  er  in  seiner  Niede- 
rung  es  nicht  ertrug.  So  wie  er  sich  in  harmlosern  Zeiten  in 
der  Passion  zur  Vollkommenheit  der  Schaubiihne  entzundete 
und  muhte,  so  in  diesen  hier  in  der  Leidenschaft  zu  den  groBen 
Giitern  menschlichen  Lebens,  die  an  seinem  Ort,  hier  in  Deutsch- 
land, nicht  unverteidigt  beeintrachtigt  werden  sollten.  Dieses 
Land,  das  seinen  Geist  genahrt  hatte  seit  er  erwacht,  diese 
Landschaft,  deren  ewiig-lebender  Odem  ihn  begluckt,  gestarkt, 
immer  wieder  erneuert  hatte  r  diese  Erde,  die  seinen  K  or  per 
a-ufnehmen  wird,  liebte  er,  um  ihr  Schicksal  litt,  an  ihrem  wah- 
ren  Neubau  arbeitete  er  bis  an  die  Schwelle  des  Schlafes,  der 
dhn  zum  Tode  entfiihrte. 

Er  war  cin  glaubiger  Mensch  —  zu  glaubig  fast,  um  nicht 
dann  und  wann  in  Irrtumer  zu  geraten,    Er  vertraute  immer; 

992 


er  miBtraute  erst  nach  entsetzlichen  Enttauschungen.  Aber  in 
Sachlichkeiten  irrte  seine  Glaubigkeit  kaum,  Seine  Lust  am 
Ja-Sagen  war  gestiitzt  und  bedient  durch  ein  instinkthaftes 
Wissen  um  das  Notwendige,  das  Wertvolle,  das  Rechte.  Sein 
Verstand,  hell,  behutsam,  stets  wach,  geschult  idairch  die  Be- 
gier  des  Lesens,-  stieB  falkenhaft  auf  das  Richtige.  Seine  Pflicht 
war  die  Forderung  des  Tages,  sieine  Gabe  das  Wort,  sie  auszu- 
sprechen,  die  unablassige  Verfolgung  des  Gewollten,  die  gren- 
zenlose  Hingabe  an  diese  Aufgabe:  zu  reinigen,  zu  sichten,  das 
Wertvolle  zu  beschutzen,  das  Niedertrachtig-Machtige  zu  be- 
kriegen.  Daber  war  er  keiner  Clique  verhaftet,  keine?  Parted: 
freiMiir  das  sachlich  Rechte, 

Er  gehorte  zu  den  ersten,  den  kristallensten  Schreibera 
seiner  Sprache.  Sie  gab  sich  seiner  Wut  zur  Sache  hin,  seinem 
unerbittlichen  Drang  zur  Genauigkeit,  zur  Wahrhei^t,  seinem 
feurigen  Ergluhen  fiir  ihre  Reinheit  und  die  Miusikhaftigkeit 
ihres  Gefuiges,  Aber  nicht  sein  Schreiben  und  Konnen  machte 
ihn  zu  der  unverwechselbaren  Gestalt,  die  er  der  Offentlichkeit 
entgegenhielt.  Die  moraliischen  Werte  seiner  Person  vielmehr 
erst,  bedient  von  dieser  redenden  Kraft,  gaben  ihm  seine  Ein- 
maligkeit:  die  Tapferkeit  dieses  friih  uimhetzten,  irramer  befeh- 
deten  Herzens. 

Er  hatte  den  Mut,  mit  den  Machtigen  anzubinden,  urn  des 
Staates  und  der  Wahrheit  willen.  Er  machte  diese  Zeitschrift 
zu  mehr  als  nur  der  bestredigierten  Wochenschrift  des  Landes: 
zu  einer  anoralischen  Macht,  zu  leiner  Hilfe  fiir  Alle,  die  Hilfe 
am  notigsten  hatten.  In  jedem  ihrer  Hefte  trat  er  fur  sie  ein. 
Denn:  ein  brennendes  Recht  floB  durch  sein  Herz. 

Das  giiti^ge,  hilfreiche  Herz  eines  Kameraden.  Nicht  nur, 
was  aus  den  ,Antworten',  seiner  personlichsten  Rubrik,  zu 
lesen  war:  hinter  dem  oHentlichen  verbarg  sich  ein  heimlicher 
Heifer  der  stillen  Not.  Zu  ihm  hatten  Menschen  Zutrauen,  das 
me  enttauscht  ward.  Neb  en  sein  en  eignen  Sorgen  sorgte  er 
immer  noch  fiir  die,  die  Elend  litten. 

Was  er  aus  seinem  Blatte  machte,  weiB  iiber  die  Lesenden  und 
die  Schreibenden  hinweg  Deutschland,  Europa,  Es  wurde  nicht 
—  er  machte  es.  Seine  tagliche,  seine  tatige  Leidenschaft  stieB, 
trieb,  walzte  es  vorwarts.  Hinter  der  unumschrankten  Freiheit 
seiner  Mitarbeiter,  wachte  bestandig  sein  gestaltender,  un- 
ermudlicher  Wille. 

Kein  Einzelner  kann  i'hn  ersetzen.  Aber  noch  weniger  darf 
diese  Zeitschrift  darum  verschwinden,  weil  er  plotzlich  aus  der 
Rieihe  gerissen  wurde.  Vor  seiner  geistigen  Person,  gesetzt, 
man  konnte  ihm  diesen  Fall  zur  Entscheidung  vortragen,  gabe 
es  da  kein  Zogern.  „Weitermachen!"  ware  seine  Entscheidung. 
Unpathetisch,  berlinisch,  ganz  sachlich  —  aber  uber  den  Tod 
hinaus  bestandig.  Um  der  Aufgabe,  um  des  Dienstes,  um  der 
heiligen    Freiheit    willen.     Um    des     Vorwartsschreitens     der 

993 


Menschen  willen,  die  so  leidvoll  im  Zogern  und  unentschieden 
befangen  bleiben  wollen  —  und  doch  nicht  wollen. 

Tapfer  aus  Liebe,  reinlich  ahs  Reinheit,  jedeni  Talmi  feind, 
tmabhangig  aus  Freiheit,  wissend  durch  Verfolgung  und  fruhes 
Leid,  und  daher  ein  Freund  desLachens  wie  nur  Irgendeiner, 
vollcr  Empfindung,  aber  ganz  ohnc  Wehleidigkeit,  hart  aus 
der  Sache,  fanatisch  aus  Dienst  —  Siegfried  Jacob sohn,  der 
seinen  einmal  verhohnten  Namen  zum  Panier  aller  guten  Dinge, 
aller  Liebenden  der  geistigen  und  ethischen  Tapferkeit  gemacht 
hatte:  nun  ging  er  dahin  —  fort  von  seinen  Kameraden,  seiner 
Sache,  s  ein  em  Kinde,  in  die  unheimliche  unwiBbare  Weite,  in 
der  die  korperlose  Gegenwart  der  Unverloschlichen  einsetzt. 
Imimer  ward  klein  gedruckt  oder  eng  gesetzt,  was  er  selber 
schrieb,  hier  in  seinem  selbsterbauten  Ha  use.  Zum  erst  en  Male, 
nicht  zuim  letzten  auch  kommt  fiber  ihn  hier  das  groBe  Ja  zu  Wort, 
das  erlosende  J  a,  das  die  Trauer  nicht  unterbricht,  aber  erhebt 
in  die  allein  wiirdige  Aura  der  liberpersonalen,  der  dauernden 
Werte. 

(Hin  ging  er,  leicht  beriihrt  voni  Finger  des  bos  en  menscb- 
lichen  Vergehens.  Einging  er  in  die  Sphare,  die  er  sich  selber 
er  off  net:  in  die  der  tapfern  Soldaten  im  Refreiungskriege  der 
Menschheit 


S.  J. 


1J  s  ist  namlich  nicht  'so,  daB  die  istarksten  Talentc  sich  unbedingt 
"  bem'erkbar  machen.  Sic  machen  sich  meinetwegen  be- 
merkbar:  aber  sie  komsmen  fast  nie  dazu,  in  der  umbegirenzten 
Offentlilchkeit:  der  Tagespresse  ihire  voile  Starke  zu  eotfaJlten,  Einer 
fallt  in  den  paar  unabhangigen  Zeitschriften  auf.  Er  fallt  immer 
mehr  auf,  Er  hat  zu  seinen  ubrigen  Cab  en  Anmut  und  Witz.  Nach 
einiger  Zeit  wird  er  von  einem  der  grofren  Cherredakteure  gerufen* 
Der  erklart  Ahm,  wi*  sehir  er  ihn  schatzte,  und  wie  gern  er  ihn 
drucken  wiirde,  Aber  selbstverstandlich  sei  funfhunderttausend  Le- 
sern  nicht  daaaelbe  zuzumuten,  wie  funftausend,  Tapfer  moge  die 
verheifiungsvollie  Kttiospe  bei  Herrn  Jacobsohn  sein;  hier  hingegen 
gehe  .es  um  mehir:  -tun  positive  Arbeit*  Es  sei  nicht  erwunscht,  die 
Grumdlagen  unsrer  geistigen  Exist  en  z  amzuzweifeln,  son  der  n:  dem 
Manufaktuirwarenhandlef  von  Kxotosohin  sein  Vertrauen  in  die  Welt- 
ordnung  zu  bestatigen.  Da  wendet  sich  der  Gast  mit  Grausen.  Oder 
er  versucht  es  ein  Mai,  kriegt  sein  Manuskript  mit  htmdert  Vorschla- 
gem  ztir  Anderung  zuriick  und  —  nimmt  sie  an  oder  kommt  zu  anir 
gesttirzt,  mm  sich  an  meinem  Busien  auszuweinen.  Nur  wenige  sah 
ich  gliicklich  enden;  von  alien  aber,  die  aus  dem  oder  jenem  Grunde, 
auis  Hunger  oder  Eitelkeit  oder  Ungeduld,  untergekrochen  wasren, 
wurde  am  bittersten  empfunden,  daB  stile  sogar  an  andrer  Stelle  al& 
auf  ihrer  Plantage  ihre  wahre  Meinung  nicht  unter  ihrem  wahren 
Namen  verraten  durften,  daB  es  iihnen  verboten  war,  oder  daB  sie 
es  mit  der.  Zeit  sich  selbst  verbieten  muBten,  Nach  meinen  Beicht- 
vatererfahrungen  von  funfzehn  Jahren  stimmt  es  ganz  und  gar  nichtr 
daB  in  den  verbreitetsten  Zeitungen  ,,keinem  auf  irgendeiiie  Weise 
verwehrt  ist,*  das  Beste  zu  wirken." 


XI \  24 


Antwort 


994 


Der  Kampf  um  die  Waffe  von  Max  Peters 

L 
YY/as  Giftgase  sind,  und  welch  immer  furchtbarer  wirkendc 
w  Arten  man  heute  kennt,  das  mti8  ich  wohl  kauini  noch 
zu  sagen,  Wer  aber  trotz  aller  Veroffentlichungen  noch  an  dicse 
Waffe  des  modernen  Krieges  denken  kann,  ohne  daB  ihn  ver- 
zweiflungsvolles  Grauen  vor  dem  packt,  was  uns  unabwendbar 
bevorsteht,  der  lese  —  immer  wieder  —  Gertrud  Wokers  Studie 
iiber  den  kommeaden  Giftgaskrieg  (im  Verlag  Ernst  Oldenburg 
zu  LeipzigJ.  Nach  Lektiire  dieses  Buchs  wird  er  in  den  nachsten 
Nachten  einige  Stunden  nicht  zu  Schlaf  kommen  —  jedenfalls 
aber  sich  nicht  bei  einem  Pazifismus  beruhigen,  der  seine  Mord- 
liisternheit  hinter  dem  lacherlichen  Begriff  „Verteidigungskrieg,, 
versteckt. 

Im  ,Militarwochenblatt\  einem  Blatt,  das  die  Regierung, 
trotzdem  sie  einen  Locarno-Vertrag  unterzeichnet  hat,  fiir  An- 
gehorige  des  verwerflichsten  Berufs,  also  des  Militarstandes 
unterstiitzt  —  in  diesemBlatt  haben  gaskriegsbegierige  Fachleute 
die  Berechnungen  Gertrud  Wokers  und  andrer  pazifistischer 
Fachleute  bestritten.  Die  Wirkungen  seien  heute  noch  nicht 
so  furchtbar,  und  im  librigen  solle  man  doch  nicht  immer  nur 
die  Angriffsmethoden  des  Gaskriegs  erwahnen,  sondern  aucb, 
einmal  die  moglichen  Schutz-  und  VerteidigungsmaBnahmen. 

Pazifisten  haben  dem  widersprochen;  man  hat  berechnet 
und  bewiesen,  daB  mit  alien  SchutzmaBnahmen  nur  ein  winziger 
Bruchteil  der  Betroffenen  gerettet  werden  konnte,  wahrend  alle 
Andern  unter  furchtbaren  Qualen  verbrennen  und  ersticken 
muBten.  Man. hat  die  Gefahren  so  furchtbar  geschildert,  daB 
-man  schlieBlich  zu  der  Folgerung  kam,  keine  Regierung  werde 
je  den  Mut  haben,  einen  Krieg  mit  diesen  Waffen  zu  beginnen, 
weil  eben  der  Durchbruch  weniger  elektrisch  gesteuerter  Flug- 
zeuge  geniigen  wiirde,  um  auch  im  angreifenden  Lande  ein  Un- 
heil  anzurichten,  wie  es  kein  Sieg  wieder  gutmachen  konnte. 

Unterdessen  aber  fiillen  die  Regierungen  lustig  weiter  ihre 
Magazine  mit  Giftstoffen,  machen  amerikanische  Chemiker 
weiter  ihre  Versuche  an  lebenden  Menschen,  erleiden  weiter 
Arbeiter  furchtbare  Verletzungen  bei  der  Arbeit  mit  solchen 
St  off  en,  Nein,  wem  es  wirklich  eras  t  haft  um  Vermeidung  jenes 
Wahnsinns  &u  tun  ist,  der  darf  sich  nicht  mit  solchen  Argumen- 
ten  zufriedeh  geben,  Sprechen  wir  es  scharf  und  klar  aus;  Es 
bat  in  der  Welt  noch  keine  Waffe  gegeben,  gegen  die  Menschen- 
ungeist  nicht  eine  Gegenwaffe  oder  ein  Schutzmittel  gefunden 
liatte.  Nie  und  nimmer  wird  sich  eine  kriegslusterne  Gesell- 
schaft  nur  deshalb  vom  Kriege  abhalten  lassen,  weil  die  Waffen 
zu  gefahrlich  geworden  waren.  Wieder  wird  sich  -eine  Regie- 
rung,  so  wie  1914  die  deutsche,  das  traurige  Verdienst  erwer- 
ben,  als  erste  unter  Verletzung  aller  Konventionen  Gift  als 
Waffe  zu  verwenden;  wieder  wierden  technische  und  juristische 
Professoren  die  Zuhalter  abgeben  fur  alle  Ungerechtigkeiten, 
so  wie  daimals  jener  deutsche  Chemiker,  desi&en  Name  nicht  auf 
die  Weltbiihne  komme.  Und  es  werden  SchutzmaBnahmen  da 
sein!    Aber  man  wird  nur  Die  des    Scbutzes    teilhaft    werden 

995 


lass  en,  die  der  kriegfuhrenden  Regierung  gefiigig  sind.  Fur 
streikende  Arbeiter,  fur  Kriegsdienst-  und  Arbeits-Verweigerer 
wird  keine  Gasmaske,  kein  hertmetisch  verschlosserier  Raum 
vorhanden  sein,  Man  gcbe  sich  doch  nicht  wieder  wie  1914  der 
Illusion  hin,  daB  der  Fortschritt  der  Technik  die  Kriege  ver- 
kurze, 

IL 

Nun  wird  man  mit  einigem  Recht  annehmen  konnen,  daB 
im  Augenblick  die  Gefahr  internationaler  kriegerischer  Ver- 
wicklungen  fast  vollig  zuriicktritt  hinter  der  Gefahr  zu  erwar- 
tender  Klassenkampfe,  die  ein  AusmaB  erreichen  werden,  wie 
wir  es  selbst  in  Rufiland  nicht  erlebt  haben.  Wie  stent  es  hier 
mit  der  Anwendung  von  Giftgasen? 

Eben  diese  Frage  ist  es,  die  das  kiirzlich  erschienene  B/uch 
von  Johannes  R.  Becher  stellt:  ,(CHC1  =  GH)  As  oder  Der 
einzig  gerechte  Klrieg*.  Dieser  Roman  ist,  abgesehen  von  sei- 
nem  Einband,  in  kiinstlerischer  Hinsicht  schlecht,  jammer voll 
schlecht,  Aber  darauf  kommt  es  hier  nicht  an.  Das  Buch  ist, 
was  die  Materie  des  Gaskampfes  anlangt,  mit  wissenschaftlicher 
Akribie  gearbeitet,  und  es  gibt  auf  unsre  Frage  die  entsetzliche 
Antwort:  Ja,  auch  im  kommenden  Burgerkrieg  wird  Gas  ver- 
wendet  werden.  Mit  Gas  undBakterien  wird  gekampft  wer- 
den, Flieger  werden  aufstandische  Stadte  bombardieren,  und 
Tausende  werden  den  qualvollen  Tod  sterben. 

Man  taumelt,  wenn  man  diesen  Gedanken  zu  Ende  denkt. 
Dias  steht  uns  also  bevor!  Ich  weiB,  daB  in  diesem  Punkt 
manche  meiner  radikal  linkspazifistischen  Freunde  andrer  An- 
sicht  sind.  Sie  geben  sich  der  Ansicht  und  Hoffnung  hin,  daB 
die  Anwendung  von  Giftgasen  im  Burgerkrieg  nicht  in  Frage 
komme,  da  ja  Gas  von  viel  zu  ausgedehnter  Wirkung  sein 
wiirde.  Proleten  und  Burger  wiirden  gleichmaBig  unter  den 
furchtbaren  Folgen  eines  Gasangriffs  leiden;  keine  Partei  konne, 
eben  aus  Riicksicht  auf  ihre  mitbetroffnen  Klassengenossent 
die  Verwendung  dieser  Waffe  wagen. 

Wer  glaubt,  auf  die  Sentimentalitat  und  Menschlich- 
keit  der  urn  ihre  Existenz  kampfenden  Biirgerklasse  rechnen  zu 
durfen,  dem  sei  die  Tatsache  entgegengehalten,  daB  schon  heute, 
wie  der  Bericht,  der  Volkerbundskommission  offen  zugibt,  die 
nur  tranenerzeugenden  Gase  (Benzylbromid  und  andre)  ,,bei 
vielen  Polizeiorganisationen"  als  Kampfmittel  eingefiihrt  sind. 
Und  von  der  Anwendung  jener  nur  tranenerzeugenden  und  sonst 
unschadlichen  Gase  bis  zur  Anwendung  des  furchtbaren  Lewi- 
site oder  des  ebenso  entsetzlichen  Phosgens,  yon  dem  20  Milli- 
gramm  im  Kubikmeter  Luft  geniigen,  um  Alles  zu  toten,  was 
diese  Mischung  einatmet  —  aas  ist  ein  so  kleiner  Schritt,  daB 
er  bestimmt  getan  werden  wird.  (Ganz  schweigen  will  ich  von 
dem  ausfuhrlichen  amerikanischen  Gaskampfreglement  gegen 
)(Mob"  —  Instruction  Book,  Chemical  Warfare  Service,  U.  S* 
Army  — ,  dessen  Authentizitat  mir  nicht  geniigend  gesichert 
erscheint;) 

Nein,  die  Gefahr  besteht  ganz  sicher  und  kaum  abwendbar, 
daB  im  kommenden  Burgerkrieg  das  Giftgas  im  Nah-  und  Fern- 
kampf  eine  furchtbare  Rolle  spielen  wird.     Das  nachgewiesen 

996 


zu  haben,  ist  das  Verdi enst  jcncs  Romans  von  Johannes 
R.  Becher.  Ist  das  Proletariat  dagegen  geriistet?  Wieifi  die  Ar- 
beiterklasse  von  der  Gefahr,  die  ihr  droht? 

III. 

Diese  Frage  ist  eng  verkniipft  mit  der  drangenden,  brennen- 
den  andern;  Was  k&nnen  wir  tun,  um  den  Gaskrieg  und  beson- 
ders  den  Gaskrieg  gegen  das  Proletariat  unmoglich  zu  machen? 
Das  sonst  vielleicht  wirksamste  Mittel  des  Boykotts  der  Kriegs- 
industrie  durch  das  straff  organisierte  Proletariat  wiirde  bei  der 
Gas  erzeugungsindus  trie  vollig  versagen.  Denn  erst  ens  wird 
heute  schon  das  wirksamste  Gas,  Phosgen,  in  riesigen  Mengen  als 
notwendiges  Zwischenprodukt  in  der  Farbenindustrie  erzeugt, 
wodurch  also  eine  Unterbindung  der  Phosgen-Erzeugung  un- 
moglich gemacht  ist.  Und  zweitens  werden  im  Allgemeinen 
die  chemischen  Waffen  durchaus  nicht  bis  zum  Endprodukt 
fertiggestellt;  vielmehr  empfiehlt  sich,  aius  Grtinden  der  Lager- 
fahigkeit,  die  Vorprodukte  vor  ihrer  endgiiltigen  Synthese  und 
Verwandlung  in  die  Gase  aufzuspeichern.  Dberhaupt  wie 
gleichgiiltig,  was  die  Massen  tun  werden  I  Das  ist  ja  grade  das 
Kennzeichen  des  modernen  Krieges,  daB  die  Zahl  der  Kampfer 
immer  belangloser  wird,  Beim  nachsten  Krieg  wird  man  gar 
nicht  notig  haben,  die  Kriegsdienst-  und  Arbeitsverweigerer 
mit  brutaler  Gewalt  zum  Gehprsam  zu  zwingen.  Die  Macht 
iiber  das  Leben  der  Millionen  ist  fa  den  Wenigen,  die  eingeweiht 
sind  in  die  Geheimnisse  der  modernen  Mordtechnik,  vollstandig 
ausgeliefert.  Der  Krieg  wird  sich  ja  nur  zwischen  den  wenigen 
Ingenieuren  abspielen,  die  die  Flugzeuge  steuern  und  die  Gase 
fabrizieren. 

Die  Parole  der  extremen  Lmksparteien  ist  nun  auch  in  An- 
erkenntnis  dieser  Sachlage  fiir  den1  Ausbnuch  des  Krieges:  Ar- 
beit erf  drangt  euch  zum  Kriegsdienst,  drangt  euch  in  die 
Rustungsindustrie,  damit  die  Kampfmittel  in  die  Hande  des  re- 
volutionaren  Proletariats  kommen!  Aber  wenn  diese  Parole 
noch  fiir  den  letzten  Krieg  richtig  gewesen  .ware,  —  fiir  den 
kommenden  ist  sie  nutzlos.  Niemand  wird  dann  nach  den 
Massen  rufen,  niemand  wird  revolutionare  Arbeiter  an  ver- 
antwortungsvolle  technische  Posten  stellen,  Ja,  es  muB  not- 
wendig  und  wird  so  kommen,  wie  der  kluge  Alfred  Doblin  in 
seinem  letzten  Roman  voraussagt:  Die  Zulassung  zum  tech- 
nischen  Studium,  zum  Studium  der  Geheimnisse  von  der  Macht 
der  herrschenden  Klasse,  wird  konzessioniert  werden;  man  wird 
die  technischen  Geheimlehren  nur  Mannern  ausliefern,  vonderen 
politischer  Zuverlassigkeit  man  absoiut  iiberzeugt  ist.  Was 
niitzt  dann  den  Proleten,  die  Macht  iiber  ein  Instrument  zu  er- 
obern,  das  zu  gebrauchen  man  sie  mit  Absicht  nicht  gelehrt  hat? 
Die  prole tarischen  Massen  werden  fiir  die  Kriegsindustrie  ar- 
beiten,  ohne  zu  ahnen,  daB  sies  tun,  und  sie  werden  die  Kriegs- 
industrie in  Handen  haben,  ohne  damit  ein  Machtmittel  erobert 
zu  haben. 

Die  Betriebsiiberwachung  ist  das  eine  Abwehrmittel,  Das 
Andre  ist  die  Uberwachung  des  Transports.  Es  darf  grundsatz- 
lich    keine   der   in  Frage  kommenden  Chemikalien   transportiert 

997 


werden,  und  ebenso  kein  IFlugzeugteil,  ohne  daB  eine  ztr 
schaffende  Zentralstelle  zur  Bekampfung  des  Giftgaswahnsinns 
davon  weiB.  Im  Augenblick  der  Kriegsgefahr  muB  automatisch 
der  Transport  aller  dieser  Werkzeuge  aufhoren. 

Unsre  einzige  Rettung,  die  Rettung  der  Welt,  iiegt  in  fach.- 
ma rials ch  geschulter  Wachsadnkeit, 

Der   SChUmmste   Femd   von  Theobald  Tiger 

Far  Ernst  Toller 

p\er  schlimmste  Feind,  den  der  Arbeiter  hat, 

*^  das  sind  nicht  die  Soldaten; 

es  ist  auoh  nicht  der  Rat  der  Stadt, 

nicht  Bergherrn  nicht  Pralaten, 

Sein  schlimmster  Feind  steht  schlau  und  klein 

in  seinen  eignen  Reihn, 

Wer  etwas  diskutieren  kaain, 
wer  etwas  Marx  gelesen 
der  halt  sich  schon  fiir  einen  Mann 
und  fiir  ein  hohres  Wesen. 

Der  ragt  um   einen  Daumen  klein 

aus  seinen   eignen  Reihn. 

Der  Ut  gemeingefahrlicher 
als  wie  der  Herr  Scherschante; 
korrekter  und  noch  ehrlicher 
als  eine  Gouvernante. 

Der  liebt  nur  den   Bezirksverein 

in   seinen   eignen   Reihn. 

Der  weifi  nichts  mehr  von  Klassenkampf 
und  nichts  von  Revolutionen; 
der  hat  vor  Streiken  alien  Dampf 
und  Furcht  vor  blauen  Bohnen, 

Der  will  nur  in  den  Reichstag  hinedn 

aus   seinen   eignen   Reihn. 

Klopft  dem  dann  noch  ein  Regierungsrat 
auf  die  Schulter:    „Na,  mein  Lieber . . ,", 
dann  vergiBt.  er  das  ganze  Proletariat  — 
das  ist  das  schlimmste  Kaliber. 

Kein  Gutsbesitzer  ist  so  gemein 

wie  der  aus  den  eignen  Reihn, 

PaBt  Obacht! 

Da  steht  euer  Feind, 
der  euch  hundertmal  verraten! 
Den  Bonzen  loben  gem  vereint 
Nationale  und  Demokraten, 

Freiheit?     Erlosung?     Gute  Nacht. 

Ihr  seid  um  die  Fruoht  eures  Leidens  gebracht. 

Das  macht:  Ihr  konntet  euch  nicht  befrem 
von  dem  Feind  aus  den  eignen  Reihn. 

998 


Bodenstandige  Medizin  von  Grete  weis 

\/or  einigen  Monaten  sprach  ach  einmal  von  der  Notwendig- 
keit,  den  bisherigen  Behandlungsmethoden  ein  psycho- 
therapeutisches  Element  zumindest  Mnzuzuiiigen,  wenn  nicht 
es  zum  Angelpunkt  zu  machen.-  Die  Antwort  des  ersten  Assi- 
stenten  einer  groBen  siiddeutschen  Heilstatte  war  bemerkens- 
wert:  „Ich  habe  Sie  bisher  immer  fiir  einen  verniinftigen  Men- 
schen  gehalten.  Psychoanalyse,  Psychotherapie  —  das  sind  so 
phantastische,  unkontrollierbare  Gebiete,  von  denen  sich  der 
ernste  Wiissenschaftler  stets  fernhalten  wird.  Audi  ich  bin  da- 
fur  zu  bodenstandig!"    Bei  Gott,  das  war  er. 

Der  Ghefarzt  selbst,  ein  'Mann  von  Ruf,  enthielt  sich  zwar 
eines  Urteils,  aber  bodenstandig  war  er  auch,  Seine  praktische 
Stellungnahme  bewies  es*  Nun  ja,  er  war  nur  fur  Lunge  zu- 
s  tan  dig.  Den  schabigen  Rest  behandelte  er  mit  imponierender 
Ignoranz.  Angst-  und  Zwangsneurosen  wurden  konsequent  mit 
nichts  als  Brom  bekampft.  Schwere  netirotische  Storungen  des 
Verdauungstraks  mit  nichts  als  Opium  und  Klystier.  Er  sah 
nur  Symptome.  Am  causalen  Denken  hinderte  ihn  seine  Bo- 
denstandigkeit.  Wenn  etwa  nach  vier-  bis  achtmonatiger 
symptomatischer  Behandking  rait  Chemikalien  die  neuro- 
tischen  Symptome  nicht  weichen  wollten,  wurde  dem  Patien- 
ten  ironisch  mitgeteilt,  seine  Beschwerden  war  en  ja  ,,nur  ner- 
vos'\  und  damit  verfiel  er  bei  Aerzten  und  Schwester  der 
allgemeinen  Verachtung.  Hatte  der  Chef  bis  dahin  noch  hie 
und  da  an  guten  Tagen  die  Alliiren  eines  leutseligen  Feld- 
webels  gehabt,  so  bereitete  er  dem  Kranken  nun  die  Holle,  die 
ein  schwachlicher  Rekrut  auf  dem  Kasernenhof  erlebt. 

Der  Mann  ist  kein  Einzelfall.  Ihr  fachwissenschaftlicher 
Diinkel,  ihre  wahrhaft  profunde  Unwissenheit  lafit  diese  Leute 
in  der  Psychotherapie  scharlatanhafte  Praktiken  fiir  Aber- 
glaubische  sehen,  die  die  Wissenschaft  abzulehnen  hat. 

* 

Ich  bin  keineswegs  so  kritiklos,  mit  der  Wissenschaft  zu 
schmollen.  Meine  Polemik  gilt  nur  einer  flachen,  materialisti- 
schen  Methode  und  ihren  Vertretern.  DaB  diese  Methode  uns 
noch  recht  lange  erhalten  bleibt,  dafiir  sorgt  eine  Reihe  wahrer 
Fossile  und  Petrefakte,  die  man  auf  den  Lehrstiihlen  sitzen 
laBt,  statt  sie  einem  Museum  einzuverleiben.  Der  medizinische 
Nachwuchs  von  Generationen  lernt  von  ihnen  mit  Erfolg,  den 
Anschlufi   ans  Lebendige  systematisch  zu  verpassen.a 

Das  Gros  der  Arzte  kommt  etwa  so  zustande:  Da  wird 
mit  meist  bemerkenswertem  Mangel  an  menschlicher  Eignung 
und  geistiger  Substanz  der  Beruf  des  Arztes  Mergriffen".  Da 
wird  die  Weisheit  mit  Loffeln  gegessen.  DaB  diese  Weisheit, 
groBtenteils  in  der  Kuche  des  Materialismus  gebraut  und 
verzapft  durch  langatmige  Falianten  und  Professoren,  die  noch 
bodenstandig  in  jener  guten  alten  Zeit  wurzeln  — ,  daB  diese 
Weisheit  bereits  etwas  abgestanden  ist,  merken  Wienige.  Ein 
obiigater  Kursus  fur  Biologie  wird  trockenen  FuBes  durch- 
schritten  —  es  bleibt  nichts  haft  en.    Die  Benuihungen  wend  en 

999 


sich,  blind  fur  biologische  Kpntinuitat,  an  einen  aus  dem  un- 
loslichen  Zusamme nhang  alles  Lebendigen  gerissenen,  isolier- 
ten,  also  rein  fiktiven  Typus  Mensch.  Oder  nicht  eirimal  das: 
sic  wenden  sich  an  die!  Krankheit,  statt  an  den  kranken 
Menschen. 

Nach  einagen  Examixia,  die  zu  bestehen  mehr  Sitzfleisch  als 
Kopf  notig  ist,  tritt  sodann  der  medizinische  Adept  in  die 
Praxis,  bestrebt,  die  in  Hochschulinstituten  erworbenen  BU- 
dungsliicken  grundlich  zu  vertiefen.  Er  ist  nicht  sachlich  am 
Objekt  inter  essiert.  Er  bat  nur  ein  asoziales,  autistisches  In- 
teresse  an  der  Beziehung  seiner  Person  zur  Medizin.,  Seine 
Wunschtraume  kreisen  urn  dicke  Praxis,  Titel  und  LehrstuhL 

Aber  selbst  der  sachliche  Interessierte  versinkt  in  der 
uferlosen  spezialisierenden  Aufldsung  der  meddzinischen  Denk- 
systeme-  Es  f ehlt  an  Ordnung.  System  ist  noch  keine  Ord- 
nung,   Es  fehlt  an  Horizont,  und  es  fehlt  der  Mittelpunkt. 

* 

Der  Materialismus  wufite  es  iganz  genau:  Psyche,  das  war 
«in  philosophisches  Requisit,  eine  ad  hoc  konstruierte  primi- 
tiv-religiose  Hills  vorstefiung  von  etwas,  dessen  Nichtexistenz 
zujbeweisen  man  in  der  gliicklichen  Lage  war.  Das  war  die 
Zeit,  wo  man  spielend  Weltratsel  loste.  Wo  man  sich  fiber 
Ailes  klar  war.    Es  ging  herrlichen  Zeiten  entgegen. 

Da  kam,  dem  DolchstoB  gleich,  die  Wiederentdeckung  der 
Psyche.  Und  wie  das  bei  DolchstoB  en  so  iiblich  ist,  waren  es 
iiberwiegend  Juden.  die  demagogisch  begannen,  in  Philosophie 
und  Medizin  ein  psychisches  Moment  zu  bringen.  Welch  vollig 
ausreichender  Grund  zu  berechtigtem  MiBtrauen  und  zur 
Opposition  bei  Bodenstandigen! 


Das  Axiom  des  Aristoteles:  „Der  Geist.ist  die  Ursache  des 
Korpers"  fangt  an,  wieder  einen  lebendigen  Sinn  zu  bekom- 
men,  Man  beginnt,  die  Idee  von  der  untrennbaren  Einheit  und 
der  gegenseitigen  Bedingtheit  von  Soma  und  Psyche  neu  zu 
begreifen.  Es  gibt  keine  korperliche  Erkrankung  ohne  eine 
analoge  Storung  der  Psyche.  Diese  Storung  ist  nicht  als  patho- 
logische  zu  verstehen,  sondern  als  seelische  Not.  Jeder  un- 
<erledigte  Konflikt  und  Gefuhlskomplex  ist  einer  vernachlassig- 
ten  psychischen  Wunde  vergleichbar,  die  sich  nicht  schlieBt 
und  eitert.  In  dies  em  ProzeB  erschopfen  sich  die  seelischen 
Abwehrkrafte:  das  Gleichgewicht  zwischen  Psyche  und  Kor- 
per  ist  gestort,  das  innre  Tor  zur  Krankheit  ist  geoifnet,  und 
der  Korper  wird  krank.  Stets  erkrankt  er  von  innen  her. 
Nicht  nur  bei  sogebannten  Aktualneurosen. 

Ein  Mensch  mit  intakter  Psyche  bleibt  gesund.  Er  ist  im 
Gleichgewicht  und  darum  immun.  Hier  hatte  man  eine  Er- 
klarung  fiir  „das  bisher  noch  ungeloste  Problem",  warum  der 
eine  Bazillentrager  erkrankt  Und  der  andre  nicht 

In  einem  weitern  als  nur  eng  medizinischen  Sinn  ist  also 
jede  Krankheit  psychogen,  Weshalb  eine  wirklich  causale 
Therapie  zumindest  funfzigprozentig  psychisch  .  sein  mufite. 
Eine  rein  hundertprozehtige  fordern  hieBe  dagegen  das  Kind 

1000 


mit  dem  Bade  ausschutten.  Allerdings  wiiren  die  korperlichen 
Behandlungsmethoden,  speziell  die  medikamentose,  griindlich  zu 
andern.  Es  gibt  da  eine  Spezies  bodenstandiger  Arzte,  die, 
im  Bewufitsein,  es  wissenschaftlich  so  herrlich  weit  gebracht 
zu  haben,  nur  das  chemische  Medikament  gel  ten  lass  en.  Ein- 
fache  pflanzliche  Heilprodukte  verwenden,  hieBe  kurpfuschen, 
DaB  man  mit  dem  synthetischen  Mitt  el  b  est  enf  alls  eine  an- 
nahernde,  nie  aber  die  gleiche  physiologische  Wirkung  wie  mit 
dem  pflanzlichen  erreichen  kann,  was  auf-  praktischen  Atom- 
gewichtsdifferenzen  beruht,  ist  Wenigen  bekannt. 

Die  Aufgabe  eines  Arztes  ist  wesentlich  die  eines  Er- 
ziehers.  Er  hat  den  Kranken  zur  Gesundheit  zu  erziehen.  Er 
sei  der  Vermittler  eines  Wissens  urn  causale  Zusammenhange, 
das  nicht  nur  den  wichtigsten  Heilfaktor  darstellt,  sondern 
auch  die  wirksamste  Prophylaxe  gegen  weit  ere  Erkrankungen. 

Hier  erinnert  man  sich  der  sokratischen  Vorstellung,  daB 
Krankheit  auf  Unwissenheit  beruht,  und  daB  Unwissenheit  ein 
Laster  sei.  Was  richtig  ist.  Darum  schamte  der  Grieche  sich 
der  Krankheit  und  verbarg  stoisch  das  Leiden.  Was  falsch  ist. 
Das  Christentum  war  weitsiohtiger.  Es  sank  *ionierte  das  Lei- 
den, weil  es  die  enorme  Erziehlichkeit,  die  moralische  Leistung 
der  Leiduberwindung  erkannt.  Was  freilich  innerhalb  des 
christlichen  Ideenkreises  zu  einer  fanatischen  tJberschStzung 
und  Kultivierung  der  Leiden  selbst  und  zu  einem  spezifisch 
christlichen  ,,superciliuim  stoieum'  fiihrte.  Das  Ethos  liegt  nicht 
im  Leiden,  sondern  in  der  ttberwindung. 

* 

Friedrich  Kraus  spricht  vom  Doppelganger  im  Gehirn.  Die- 
sem  geistigen  Doppelganger  wird  man  ein  hohes  MaB  an  Auf- 
merksamkeit  schenken  miissen,  Seine  Entgleisungen  sind  unsre 
Krankheiten,  Wichtiger  als  auBere  Prophylaxe  ist:  dem 
^Doppelganger1'  durch  diszipliniertes  Denken  ein  wohlgeord- 
netesv  Arsenal  wirksamer  Heilvorstellungen  zur  Verfugung  zu 
stellen,  mit  dem  er  die  Konflikte  erledigt,  statt  die  feige 
„Flucht  in  die  Krankheit"  einzusohlagen. 

Bei  jeder  Erkrankung  ware  zunachst  der  Punkt  zu  suchen, 
wo  die  psychische  Entgleisung  stattfand,  die  der  korperlichen 
Kranheit  jeweils  um  Tage,  Monate  oder  Jahre  vorangeht.  Von 
diesem  Punkt  aus  ist  eine  Umgruppierung  der  Vorstellungs- 
welt  zu  beginnen,  verdrangte  Erlebniskomplexe  sind  aufzu- 
spiiren,  energisch  aufzulosen  und  einer  nun  durch  richtiges 
Denken  aufgeraumten,  gut  ventilierten  Psyche  einzuordnen. 
Es  gibt  keine  unheilbare  Krankheit:  es  gibt  nur  unheilbare, 
weil  falsch  denkende  Kranke.  Statt  die  letzten  Reste  ,  von 
Denkfahigkeit  mit  Coue  einzuschlaiern,  sollte  man  sie  einem 
grundlichen  Training  unterwerfen.  Auf  die  ,,Ertuchtigung"  des 
Dopelgangers  kommt  es  an,  wobei  ihni  als  schwerste  der 
Gefahren  die  in  intellektuellen  Biirgerkreisen  weitverbreitete 
Seuche  imiBverstandner   Psychoanalyse  droht. 

Es  gibt  noch  kein  abgeschlossenes  System  der  Psycho-, 
therapie,  nur  eine  Reihe  von  Einzelmethoden,  aus  denen  die 
Quinte&senz  des  Richtigen  zu  Ziehen  ware,  Und  das  ist  nahezu 
ein   schopferischer  Akt. 

100! 


Unsre  MllSeen    von  Claus  Berger 

T^/e  immer  naher  nickende  Vollendung  der  Mliscamisncubauten 
laBt  fiir  uns  alle  diese  wichtige  Frage  auferstehn:  sind 
diese  Dkige  heute  noch  so  zu  realisieren,  wie  man  sie  vor  etwa 
zwanzig  Jahren  projektiert  hat?  Das  heiBt  nicht  allein,  ob 
man  die  gotischen  Skulpturen  in  einem  Saal  unit  Spitzbogen- 
gewolbe  aufstellen  oder  die  griechischen  Plastik-Fragmente 
durch  Gipskopien  —  o  Graus!  —  kompletticren  soil.  Sondern 
daruber  hinaus:  Konnen  wir  mit  dem  Museum  side  al,  das  aus 
dean  19.  Jahrhundert  stammt,  heute  noch  etwas  anfangen,  hat 
es  sich  nicht,  in  seinem  eignen  Fortschritt  totgelaufen?  Man 
miiBte  weiter  fragen,  welche  Neuorientierung  denn  unsre  ver- 
anderte  Situation  verlangt,  wie  man  einen  Tfangemessenen 
KompromiB  zwischen  den  Vermachtnissen  des  Gewordenen 
und  den  Forderungen  des  Tages,  zwischen  den  idealen  Bediirf- 
nissen  und  dem  gegebnen  Ralwnen  des  Materiellen"  anzu- 
streben  babe,  um  die  gebrauchlichen  Formuiierungen  zu  be- 
nutzen;  sie  stehen  alle  dm  Konjunktiv,  das  heiBt:  in  der  Form 
der  vMoglichkeit  oder,  was  hier  wohl  auf  das  Selbe  hinauslauft: 
der  Unmaglichkeit. 

Man  hat  an  den  verantwortlichen  Stellen  noch  nicht  ge- 
merkt,  daB  die  Krisis  des  Historismus  und  AUes,  was  damit 
zusamimenhangt,  auch  die  Museen  und  die  Art  des  Samumelns 
von  Kunstwerken  vor  eine  Schicksalsfrage  gestellt  hat.  Aber 
das  hat  man  doch  sicherlich  beobachtet:  in  den  bisherigen  Aus- 
maBen,  in  dem  Tempo  und  in  dem  Stil  kann  schon  einfach  aus 
Raummangel  nicht  weiter  gesammelt  werdeh.  Man  mache  sich 
klarf  wo  wir  in  abermals  50  Jahren  sein  werden,  wenn  man 
1926  mit  1876  vergleicht.  In  den  nachsten  50  Jahren  wird  also 
jedes  irgendwoher  zufliegende  Bild,  jede  Skulptur  aus  alien 
Zeiten  und  Volkern,  jedes  Stiick  von  irgendeiriem  Belang,  so- 
weit  es  geschenkt,  preiswert  angeboten  oder  gtinstig  getauscht 
werden  kann,  in  den  Bestand  des  Museums  einverleibt.  Da 
die  Bilder  ersten  Ranges  in  festen  Handen  sind,  wird  das 
Niveau  der  neuihinzukomtmenden  immer  weiter  fallen.  Aber 
das  macht  gar  nicht s,  wird  der  Museum sbeamte  einwenden: 
wir  erstreben  moglichst  groBe  Reichhaltigkeit  nach  Schulen 
und  Entwicklungsphasen.  Es  kommt  nur  darauf  an  —  wenig- 
stens '  fiir  die  betrachtlichen  Satrnmlungen  ,  — ,  die  kunsthisto- 
rische  Entwicklung  in  alle  ihren  Verzweigungen  deutlkh  zu 
machen.  Jedem  Interessenten  offnen  wir  diese  unsre  Studien- 
sammlungen,  wahrend  die  Glanzstucke  in  einer  Schausammlung 
dem  nPublikum"  zuganglich  sind. 

So  liegen  nun  heute  die  Verhaltnisse  tatsachlich  noch 
nicht:  ein  erheblicher  Teil,  zum  Beispiel,  der  Berliner  Be- 
stande,  der  im  Kaiser-Friedrich-Museum  keinen  Platz  finden 
kann,  ist  in  irgendwelchen  vollig  unzulanglichen  Magazinen 
versteckt,  und  selbst  in  den  neuen  Erweiterungsbauten  werden 
noch  nicht  alle  nnterkommen.  Wenn  es  so  weitergeht,  wird 
die  Zahl  der  hinzutretenden  Bildwerke  immer  die  verfugbaren 
Raume  iiberwuchern.  Die  Fr age  ist  aber,   wer  hat  uberhaupt  noch 

1002 


an  dem  Wachstum  der  Museumsgefangnisse  em  Interesse?  Der 
Kunsthistoriker?  Kaum,  Fur  ihn  sind  ja  die  Dinge  im  Museum 
nicht  leichter  zugangHch  als  in  ihrem  urspriinglichen  architek- 
tonischen  Zusammenhang  an  Ort  und  Stelle  oder  bei  Privat- 
sammlern,  wenn  die  Muse  en  imimer  mehr  zu  Labyrinthen  mit 
verschiitteten  Eingangen  werden.  In  Italien  sind  der  Ausdeh- 
nung  der  Bilderquantitaten  schon  dadurch  gewisse  Grenzen 
gesetzt,  daB  man  sich  hauptsachlich  auf  die  italienische  Kunst 
beschrankt,  und  zudem  werden  die  Galerien  eher  abgebaut, 
die  Bilder  wieder  an  ihren  Bestimmungsort  zuruckgefuhrt 

Unsre  Museen  und  offentlichen  Sammlungen  hingegen  sind 
gradezu  das  Muster  einer  v erst aub ten  Unbeweglichkeit,  Starr- 
heit  und  Klobigkeit.  Was  bieten  sich  bei  so  vielfaltigen,  oft 
gut  beleuchteten  und  abgetonten  Raumen  fur  Moglichkeiten, 
immer  neue  kunsthistorische  und  kiinstlerische  Experimente 
zu  machen!  Bei  den  heute  so  erleichterten  Transporteog- 
lichkeiten,  wo  Entfernungen  keine  Rolle  mehr  spielen,  wiirde 
man  gern  gewisse  getrennte  Bilder  einmal  beisammen  sehen. 
Was  fur  die  Kunst  des  19.  und  20,  Jahrhunderts  moglich  1st, 
fur  die  Nazarener,  fiir  Thoma,  fur  Corinth,  das  muB  sich  doch 
fiir  alte  Kunst  genau  so  realisieren  lassen.  Wie  viele  kunst- 
wissenschaftliche  Theorien  iiber  Beeinflussung  und  Abihangig- 
keit  konnte  man  sachlicher  durch  einenKongreB  der  Bildwerke 
als  durch  einen  der  Professor  en  ad  oculos  demonstrieren!  Die 
wichtigste  Forderung  der  modernen  Zeit  an  die  Museen  heiBt 
demnach:  sie  dtirfen  nicht  zum  Selbstzweck,  sondern 
miis  sen  Mitt  el  bleiben/  die  ganze  Kunst  in  ihrer  Vielfaltigkeit 
und  Lebendigkeit  schaubar  zu  machen  und  ihre  immer  neue 
Reichhaltigkeit,  die  eine  weiterwachsende  Zeit  an  ihr  erlebt, 
auch  zu  demonstrieren.  Welche  neuen  Bildwerke  dazu  anzu- 
schaffen  und  in  welchem  weitern  Rahmen  sie  zu  zeigen  sind, 
das  mufi  man  dem  Schicksal  des  Kunsterlebens  liberhaupt 
iiberlasen,  indem  man  auf  seine  Vibrationen  gespannt  Iauscht, 
Vielleicht  wird  man  atich  die  streng  kunsthistorische  Ordnung 
nach  Schulen  und  Provinzen  lockern  miisisen.  Aber  so  viel  istge- 
wiB:  geht  es  in  den  alten  Gletsen  weiter,  mit  andern  Worten: 
wird  weiter  das  Sammeln  um  des  Sammelns  willen  betrieben  an- 
statt  um  der  Eigenartigkeit  und  Reichaltigkeit  der  Kunstgegen- 
stande  willen;  dann  wird  kein  Mensch  mehr  freiwillig  ein 
Museum  betreten  und'  das  schon  sowieso  sehr  geschmalerte 
kiinstlerische  Interesse  wird  sich  immer  mehr  dem  (Kino,  den 
Tanzrevuen  oder  gar  minderwertigen  Reproduktionen  zu- 
wenden. 


Der  Adel  von  j.  g.  Fichte 

P\as  1st  der  wahre  Unterschied  zwischen  dem  Ehrgefuhl  des  ehemali- 

gen  Adels   und    dem   des   grofiten   Teiles   unsres   heutigen:    jener 

wollte  nichts  Unedles  tun,  dieser  will  sich  nicht  sagen  lassen,  daB  er 

es  tat;,  jener  war  stolz,  dieser  ist  zu  eitel,  als  daB  er  stolz  sein  konnte, 

1003 


RomainS  Und  TscheChOW  von  Arthur  Eloesser 

r^em  Intendanten   des  Staats theaters   wird  von  den  Rechts- 

parteien  vorgeworfen,  daB  er  seine  Biihne  bolschewisiere; 
einimal  haben  Schiller s  Rauber  Diktatur  des  Proletariats  gespielt, 
und  einimal  wurde  aus  dem  Haimlet  eine  serenissime  Tragiko- 
burleske  herausgezaubert,  Dennoch  soil  dieser  Jeflner  nicht 
verbrannt  werden;  denn  er  hat  aus  einem  Theater,  das  trotz 
einem  tragischen  Riesen  wie  Matkowsky  teils  gar  keine,  teils 
cine  peinliche  Rolle  spielte,  ein  Unternehmen  voll  Mark  und 
Nachdrtick  geimacht,  Wir  haben  also  wenigstens  ein  Theater 
von  Gesinnung,   manchmal  sogar   von  mehreren  Gesinnungen. 

Werden  die  ,Drei  Schwestern'  im  Schillertheater,  die  Jiir- 
gen  Fehling  inszenierte,  nun  wie  der  als  bolschewistisches  Un- 
ternehmen verpetzt  werden? 

Warurn  gab  man  hier  das  Stuck?  Wahrscheinlich,  weil  man 
die  drei  Schwestern  in  feinster  Auswahl  hatte,  die  schon  auf- 
gerichtete  Vornehmheit  der  Lossen,  die  begabte  Sicherheit  der 
Lucie  Mannheim  und  zwischen  den  beiden  Madchen  die  mit 
der  Konjugation  verheiratete  Lucie  Hoilich,  die  noch  ein  erstes 
und  letztes  Abenteuer  fertig  bekommt . . .  Bis  der  Gberstleut- 
nant,  die.  gefiillte  und  verhaltne  Figur  eines  neuen  Herrn 
Riewe,  mit  seiner  Batterie  und  mit  seiner  verriickten  Frau  aus 
dem  hoffnungslosen  Neste  wieder  abriickt.  Seht  euch  die  Hof- 
lich  an,  wie  die  mit  der  Gramma tik  und  mit  ihrer  Chaiselongue 
Verheiratete  wieder  die  Augen  eines  jungen  Madchens,  eines 
bis  zur  Albernheit  giicklichen  Weibchens  bekommt.  Oder  wie 
der  Trotz  ihr  plotzlich  ein  andres  Kinn  macht.  Der  Schau- 
spieler  lebt  nun  einmal  vom  UberfluB,  und  wer  da  hat,  der  wird 
geben.  Die  drei  Schwestern  waren  schon  drei  gute  Griinde  fur 
die  Auffuhrung,  und  Gerda  Miiller  jals  sinnlich  banale  Schwa  - 
gerin  noch  ein  vierter  dazu.  Dennoch  hielten  die  Leute  nicht 
recht  durch,  weil  das  Stiick  unter  Fehlings  Handen  genau  so 
lang  wie  breit  geworden  war. 

Damals  unter  Stanislawsky  zog  es  sich  dichter  zusammen 
in  einer  kJingenden  Schwermut.  Damals  sah  man  die  Spinnen 
des  Unmuts,  der  Unlust,  der  Unkraft  ein  unentrinnbares  Ge- 
webe  ziehen  liber  die  Menschen  und  die  Dinge  und  was  zwi- 
schen ihnen  dst.  Das  Schillertheater  ist  kein  Haiis  fiir  so  zarte 
Webkunste.  Die  Spinniaden  bekamen  dickre  Knoten,  wurden 
fast  zu  Bindfaden,  umschmirten  ein  umfangliches  Paket,  aus 
dem  auch  etwas  Langeweile  herauskroch  trotz*  alien  Trefflich- 
keiten.  Als  so  gegen  zwolf  Uhr  Alles  ausgepackt  war,  seufzte 
eine  Frau:   ,,Und  zu  Hause  wartet  mem  Kuchenteig!" 


Dem  Lessingtheater  erzahlt  Jules  Romains,  wie  man  aus 
einem  sozialistischen  Agitator  zu  einem  Diktator  wird.  Erzahlt 
es  viel  zu  spat  nach  einem  so  frechen  Erfinder  wie  Mussolini, 
mit  dem  aber  Bassermann  gar  keine  Ahnlichkeit  beanspruchte. 
Mit  wem  denn?  Ein  nervos  abgearbeitetes,  von  der  Politik  zu- 
gerichtetes  Gesicht  mit  buhlerischen  Augen,  die  schmeichelnd 
befehlen,  Ein  Liebling  des  Volkes,  der  sich  schon  erlauben  darf, 

1004 


elegant  zu  sein:  viel  Sedde  auf  dem  Sommcrpalctot  und  viel 
l>reite  Borte  auf  dem  Jackets  Keiner  von  den  Unsern  sieht 
oder  sah  so  elegant  aus,  nicht  einmal  Sudekum.  Weniger  ein 
Mann  als  ein  alter  Jiingling,  dem  auch  das  erste  Grau  im  ein- 
schimeichelnd  Blonden  noch  gut  steht.  Nur  zu  sorgfaltig  frisiert, 
wahrscheinlich.  sogar  onduliert.  Ja  da  liegts,  auf  dies  em  Haupte 
ruht  ein  Scheidemannscher  Glanz,  Dieser  Scheidemann  hat 
einen  —  sag  en  wir  —  Ledebour  neben  sich,  seinen  Freund  von 
der  Schulbank,  den  er  als  Ministerprasident  verhaften  wird, 
sein  Gewissen,  das  er  schmahlich  verraten  wird,  wenn  er  als 
Diktator  endet  oder  vielmehr  anfangt.  Denn  die  Maschinen- 
gewehre  werden  uns  erspart.  Der  Konig,  schon  weil  er  eine 
Konigin  hat,  steht  dem  Neureichen  der  Macht  bald  naher  als 
der  Kamerad,  aus  dem  Walter  Franck,  mit  einem  siidfranzo- 
sischen  Bartchen,  seinen  heiligen  Eifer  heraus  trieb,  In  Frank- 
reich  haben  die  Konige,  wenigstens  auf  der  Buhne,  ein  wohn- 
liches  und  meist  ehrenhaftes  tExil  gefunden;  man  erlaubt  ihnen, 
geistreich,  liebenswurdig  und  sogar  menschlich  zu  sein.  Wer 
macht  das  besser  und  mit  nachdrucklicherer  Lassigkeit  als 
Kurt  Gotz,  noch  dazu,  wenn  er  die  Ohren  etwas  steif  tragt, 
tun  sich  eine  letzte  Distanz  tmd  Fremdheit  des  FurstHchen  zu 
sichern>  Wie  steil  dieser  Weg  des  Dictators  von  einer  ver- 
schworerischen  Vorstadtkneipe  bis  ins  KonigschloB  hinauf! 
Oder  ist  es  nicht  vielmehr  eine  sauber  gehaltene,  teppichbelegte 
Treppe,  gleichmaBig  hell  beleuchtet,  mit  bequeimen  Absatzen, 
auf  denen  iiber  einander  angebracht  sind  eine  Revolution,  ein 
Generalstreik,  eine  diktatorische  Unterdriickung?  Vielleicht 
sind  wir  gar  im  Lift  gefahren,  jedenfalls  bin  ich  noch  nie  so 
muhelos  befordert  worden  und  ohne  einen  Augenblick  den 
Atetm  zu  verlieren,  Weil  eben  nur  geredet,  weil  das  Alles  nur 
verabredet  wird  zwischen' Autor,  Regisseur  und  Schauspielern: 
Revolution,  Generalstreik  und  Unterdriickung.  Die  Ereignisse 
werfen  keine  Schatten,  sie  haben  keine  Dimension,  der  Tiefe, 
wenigstens  nicht  nach  der  Tiefe,  wo  Not  ist  und  Leidenschaft 
und  gar  das  Blut,  das  flieBen  wird. 

Wie  grau  und  blicklos  das  Ganze  in  der  genauen  Lebens- 
4*roBe  der  Figuren,  der  Gesinnungen,  der  Phrasen,  die  schon 
flach  sein  diirften,  wenn  es  der  Autor  nicht  auch  ware!  Unser 
Freund  Jules  Romains  hat  sich  merkwiirdig  versehn,  indem  er 
es  unterlieB,  diejenige  Komodie  zu  schreiben,  die  ihm  sein  Stoff 
gradezu  aufdrangte.  Die  „Neuen  Herren"  von  zwei  anspruchs- 
losen  Komodienschreibern  waren  leckrer  und  zugleich  viel  er- 

fiebiger.  Wie  konnte  das  geschehn?  War  dem  trefflichen  Jules 
Lomains  der  Rabagas  hinderlich  oder  was  ihm  die  Franzosen 
sonst  an  politischer  Satire  vorgearbeitet  haben?  Dern  herzhaf- 
ten  breit  ulkenden  Verfasser  von  .Doktor  Knock'  wird  doch 
die  Politik  nicht  heiliger  sein  als  die  Meddzin.  Ich  hoffe,  daB 
Paris  fur  den  Diktator  auch  so  einen  Bassermann  hatte,  der  die 
Leute  nicht  imerken  liefi,  in  welcher  Leere  Seine  mimi&che  An- 
strengung  stattfand  und  mit  welchem  Ersatz  an  Gemiit  er  sich 
behelfen  muBte.  Albert  Bassermann,  ganz  in  Seide,  wurde  vom 
Publikum  zartlich  gestreichelt  und  schlieBlich  yom  Dichter  feu- 
rig  uimannt.    Den  KuB  hat  er  verdient. 

1005 


Russische  Theaterkopfe  von  Oscar  sium 

IV. 
Bronislawa  Rutkowskaja 

|hr  verdanke  ich  die  groBten  Erlebnisse  meincr  Theaterzeit. 
GewiB:  RuBland  war  nie  arm  an  bedeutenden  Schauspiele- 
rinnen,  Und  die  meisten  konnten  sich  mit  den  besten  Ver- 
treterinnen  europaischer  Buhnenkunst  messen,  Komissar- 
schewskaja,  die  ,,russische  Duse*\  war  fur  zwei  Generationen 
der  Inbegriff  zartester  Menschlichkeit,  edelster  Kiinstler- 
schaft.  Sadowskaja,  Ermolowa,  Fedotowa:  wer  ihre  Zeit  mit- 
erlebt  hatte,  berichtete  ergriffen,  uns,  den  Nachgeborenen,  von 
der  tragischen  Wucht  und  innern  Glut  ihrer  Gestaltungen.  Die 
Schauspielerinnen  unsrer  Generation,  die  Germanowa,  die 
Roschzina-Insarowa,  die  Jurenewa,  besitzen  das  Geheimnis 
jener  Kraft  vielleicht  nicht  mehr  in  demselben  AusmaB.  D'och 
ist   auch   ihr  Konnen   sehenswert. 

Die  Wirkungen  der  Rutkowskaja  beruhen  nicht  auf  tech- 
nischer  Vollkommenheit  Im  Technisehen  ist  ihr  Manche  tiber- 
legen.  Aber  sie  hat  eine  Stimme,  die  bewegt,  ein  Auge,  das 
alien  Glanz  der  Kindheit  bewahrt  hat,  einen  Gang,  der  Kraft 
und  Anmut  vereinigt,  Mit  diesen  naturhaften  Mitteln  arbeitet 
sie  —  und  was  hinzukommt,  ist  Gestaltungsgabe.  Im  zweiten 
Akt  von  Octave  Mirbeaus  ,Geschaft  ist  Geschaft'  hat  sie  eine 
Szene,  die  unvergeBlich  bleibt.  Sie  ist  entschlossen,  mit  dem 
Liebsten  zu  fliehen,  geht  hinaus,  um  die  Saehen  zu  packen, 
und  komint  nach  einigen  Momenten  wieder  zuriick,  Und  es 
wird  ein  unvergeBlicher  Anblick!  Welches  Wunder  hat  diese 
Frau  so  verandert?  Alles  an  ihr  atmet  nunmehr  Befreiung,  Er- 
losung,  innerliche  Umwalzung.  In  diesem;  Augenblick  weiB 
man:  nun  hat  sich  dieser  Mensch  gefunden,  nun  ist  sein  Le- 
bensweg  vorgezeichnet,  nun  ist  er  frei. 


Rutkowskaja  ist  jetzt  die  einzige  tragische  Begabung  auf 
RuBlands  Biihnen.  Die  Andern  brUlieren  im  Konversations- 
stuck.  Sie1  hat  den  Tonfall  der  uberzeugenden  Pathetik,  Meyer- 
hold  brachte  mit  ihn  die  ,Nora*  heraus.  Es  war  eine  miB- 
lungene  Aiuffiihrung,  Aber  im  Mittelpunkt  stand  eine  Ge- 
stalt,  der  man  ihre  ungewohnlich  geartete  Schicksalshaftigkeit 
dennoch  ,glauben  iriuBte.  Diese  war  zum  ersten  Mai  eine 
selbstsichere  Nora,  Weib  und  Kampferin,  Ein  Geschopf,  um 
dessen  Zukunft  man  nicht  zu  bangen  brauchte.  Diese  Wir- 
kung  hat,  beispielsweise,  die  Duse  nie  erreicht,  Der  en  schlieB- 
liche  Auflehnung  blieb  doch  zufallig,  weil  sie  mehr  eine  An- 
gelegenheit  der  Nerven  war.  Bei  Rutkowskaja  ist  eine  Kraft- 
fiille,  deren  Strom  unversiegbar  scheint.  Diese  Kraft,  die  plotz- 
lieh  zum  Durchbruch  kommt,  ist  es,  was  Weibchen  Nora  zum 
Menschen,  Puppe  Nora  zur  Kampferin  macht. 

Dennoch  war  tragische  Begabung  fiir  die  Rutkowskaja 
kein  Geschenk  der  Goiter.  Ihre  Entwicklungsjahre  fielen  in 
eine  Zeit,  die  keinen  Sinn  fiir  das  Tragische  hatte,  Rutkow- 
skaja muBte,  wie  jede  Fachgenossin,  Alles  spielen,  was  man  ihr 

1006 


gab.  Und  man  gab  ihr  gangbare  Marktware.  Jene  damonischea 
Frauenzimmer,  die  nach  der  Revolution  von  1905  die  russische 
Biihne  eroberten,  die  die  Luit  mit  Ausdiinsturigen  ihrer  ge~ 
machten  Geilheit,  ihres  verluderten  Raffinements  verpesteten* 
Es  war  die  Periode  Kamenskis,  Arzybaschews,  Auslanders* 
Einer  geschmacklosen,  zwischen  Pornographie  und  Gedanken- 
armut  hin  und  her  taumelnden  Dramatik.  Diesem  Repertoire 
wurden  Rutkowskajas  beste  Jahre  geopfert.  Es  gait,  mit  dem 
briichigsten,  bresthaftesten  Material  hauszuhalten,  iiber  seine 
Odigkeit  mit  Hilfe  des  eignen  Weib  turns,  der  eignen  Mensch- 
lichkeit  hinwegzutauschen,  Wie  teuer  muBte  das  Alles  erkauft 
werden! 

(Dieses  schauspielerische  Dasein  war  aufreibend,  Kunstle- 
rischer  Tatendrang  land  keine  andre  Nahrung  als  minderwer- 
tige  Surrogate,  Jede  Moglichkeit  eines  intensiveren  Auslebens 
blieb  ihm  versagt.  So  wurde  Rutkowskaja  nur  als  Darstellerin 
von  Luxusweibchen,  von  Salonhuren,  von  dekadenten  Lustge- 
schopfen  beruhmt  —  und  gleichzeitig  eine  Gefangne  dieser ' 
zweideutigen  BeriihmtheiL  Denn  das  Andre,  Bessre,  GroBre, 
das  in  ihr  lebte,  kam  nur  auf  Umwegen  und  darum  verkriippelt 
zur  Geltung*  Sie  brauchte  die  Atmosphare  heiBer  Leiden- 
schaften,  heroischer  Passionen  und  verkiimmerte  in  der  muffi- 
gen  Luft  einer  reaktionaren  Epoche,  wahrend  das  Biirgertum 
auf  die  Niederlage  von  1905  sich  zu  betauben  versuchte,  um 
dann  im  Kriege  noch  rasch  einen  billigen  TrunkenheitsexzeB 
zu  begehen, 

Dd>e  schauspielernde  Frau  ist  im  burgerlichen  Zeit- 
alter  mehr  Frau  als  Schauspieleriri,  Die  Buhne  wird  zur 
Fortsetzung  des  Alkovens  —  und  das  biirgerliche  Weib,  das 
zum  Theater  geht,  begibt  sich  in  eine  Zone,  wo  erotische  Neu- 
gier  und  sexuelle  Tobsucht  den  Ausschlag  geben.  Die  Nach- 
kriegszeit,  die  alle  Verfallstendenzen  der  burgerlichen  Epoche 
ganz  hullenlos  zum  Vorschedn  brachte,  offenbarte  *  nunmehr 
auch  diesen  Umstand  sehr  augenfallig.  Wenn  man  die  Schau- 
spieierinnem  unsrer  Tage  iiberblickt,  so  entdeckt  man,  daB  sie 
fast  alle  —  die  bessern  wie  die  schlechtesten  —  als  Ein- 
peitscherinnen  der  Geschlechtswut  fungieren,  die  sich  offent- 
lich  anreizen  laBt,  um  sich  dann  im  Geheimen  auszutoben.  So 
wurde  das  Theater  innerhalb  einer  christlichen  Zivilisation, 
die  die  fleischliche  Lust  mit  dem  Odium  der  Unziichtigkeit  ver- 
sah,  dem  unterjochten  Eros  zum  VentiL  Im  Theater  nimmt 
diese  Zivilisation  an  sich  selbst  Rache.  Die  geschminkten 
Weiber,  die  auf  der  Buhne  deren  Geschlechtsmoral  verkor- 
pern  und  deren  aesthetischen  Anspriichen  schmeicheln,  sind 
nur  das  Sinnbild  jener  Unwahrhaftigkeit,  die  das  Wesen  der 
burgerlichen  Moralwelt  ausmacht  Volker,  deren  Geschlechts- 
trieb  nicht  verkriippelt,  deren  sexuelles  Leben  nicht  perver- 
tiert  war,  deren  Sexus  eben  noch  Trieb  und  nicht  Betrieb  be- 
deutete,  hie! ten  nicht  von  ungefahr  die  Weiber  ihrer  Biihne 
fern:  Sie  ahnten,  daB  dem  normalen  Mann  unter  Umstan- 
den  auch  ein  Mann  oder  Knabe  geniigen  kann,  um  zum  Weib 
zu  gelangen,    Eine   Menschheit,    die    das    andre    Geschlecht 

1007 


frraucht,  um  sich  geschlechtlich  anzuregen,  1st  phantasielos. 
XJnd  ihre  Erotik  gebraucht  die  Biihne  als  Ersatz.  Die  Kunst 
soil  ihr  geben,  wozu  Natur  nicht  mchr  zureicht. 

Die  Luft,  in  der  die  Schauspielerin  Rutkowskaja  atmete, 
war  in  erster  Linie  EJhrenrettung  der  schauspielenden  Frau.  Ich 
habe  niemals  reinere,  das  ist:  unverfalschtere  WeibKchkeit  auf 
der  Biihne  gesehen.  Darum  war  sie,  beispielsweise,  die  ein- 
zige  glaubhafte  Candida.  Candida  ist  die  schwierigste  und  ver- 
antwortungsvollste  Frauenrolle  der  modernen  Dramatik.  Rut- 
kowskaja gab  ihr  Sinnenleben  so  unbeschwert  von  allem 
Psychologischen,  ihre  Fraulichkeit  so  iinberuhrt  von  allem 
Pervertierten,  ihre  Geschlechtlichkeit  so  abgewandt  vom 
Rationalistischen,  daB  die  Leistung  in  der  Theatergeschichte 
unsrer  Zeit  unvergleichlich  blieb. 

Ich  habe  Rutkowskaja  in  alien  Gestaltungen  gesehen:  in 
prunkvollen  Ausstattungsstiicken  und  in  niichternen  biirger- 
Hchen  Dramen;  in  geordneten  Bahnen  des  groBstadtischen 
Theaterbetriebs  und  in  der  kiimmerlichen  Kodissenwelt  jener 
Schmierenauffiihrungenf  die  war  in  den  ersten  Jahren  der  Re- 
volution mitmachen  mufiten,  urn  nicht  zu  verhungern.  Und 
immer  wieder  war  zu  bewundern,  wie  wenig  das  AuBerliche 
iiber  ihren  Wesenskern  vermochte.  In  ihr  lebte  eine  Fiille,  die 
sich  ganz  unabhangig  von  den  andern  Notbehelfen  der  Biihne 
und  der  Schauspielerei  entfaltete.  Sie  begliickte  durch  die 
einzige  Gabe,  an  der  es  den  Schauspielerinnen  des  burger- 
lichen  Theaters  mangelt;  durch  das  Vermogen,  unsre  Phantasie 
mit  Andeutungen  anzuregen  und  unser  Geftihl  zu  Mitgefiihl  zu 
steigern.  Die  erfolgreichen  Frauen  unsres  Theaters  sind  alle 
nach  demselben  Rezept  gemacht,  Man  kann  auf  sie  anwenden, 
was  David  Hume  griinen  Feldern  nachgesagt  hat:  Wer  eins 
gesehn  hat,  der  hat  alle  gesehn.  Sie  brauchen  Nacktheit,  um 
erotisch  zu  wirken;  einschmeichelnde  Kitschigkeit,  um  zu  fasza- 
nieren.  Rutkowskajas  Kunstlerschaft  erzielt  die  gleichen  Wir- 
k-ungen  mit  andern,  viel  natiirlichern  Mitteln.  Und  das  macht 
ihre  Zauberkraft  aus. 


Die  Revolution  brachte  dieser  Kiinstierin  nichts  als  Ent- 
tauschungen.  Sie  gehorte  zu  den  ganz  Wenigen,  die  sich  von 
der  Umwalzung  artistische  Hochflut  versprachen.  Sie  stellte 
sich  begeistert  in  den  Dienst  der  Theaterrevolution  und 
kampfte  mit  einer  wahrhaft  bewunderungswurdigeD  Entschlos- 
senheit  fiix  die.  Umgestaltung'  des  biirgerlicben  Theaters,  Aber 
als  Spielerin  kam  sie  nicht  auf  ihre  Rechnung.  Hier  war  vor 
Allem  jenes  allgemeine  tfibel  hindernd  im  Wege,  das  die 
Entwicklumg  des  russischen  Theaters  wahrend  der  Revolution 
in  jeder  Weise  so  beschwerlich  gemacht  hat:  der  Mangel  an 
neuer  Dramatik.  Wenn  schon  Regis&eure  wie  Meyerhold  dar- 
an  beinah  zti  Grunde  gingen:  tim  wieviel  mehr  muBte  dieser 
Mangel  schauspielerische  Auswirkungen  hemmen!  Dann  kam 
eine  Periode  der  Verflachung,  der  Erniichterung,  der  Alltag- 
lichkeit,  in  der  Alles,  was  die  Revolution  sozusagen  aus 
aesthetischen  Motiven  annahm,  in  tragischen  Zwiespalt  mit 
sich  selber  geriet.    Die  letzte  Erinnerung,  die  ich  an  Rutkow- 

1008 


skaja  habe,  ist  diese.  1922,  kurz  vor  meiner  Abreise,  saBen  wir 
zu  Moskau  in  einem  jener  Cafehauser,  die  damals  an  alien  Stra- 
Benecken  wie  Pilze  aus  der  Erde  schossen.  Wir  plauderten  iiber 
Belangloses.  Plotzlich  schwieg  sie.  Ich  sah  sie  an  und  be-' 
merkte  Tranen  in  ihren  Augen.  Sie  deutete  stumm  auf  die 
Gestalten,  die  uns  umgaben.  Es  ware  in  deT  Tat  unmoglich, 
vor  dies-en  Aaisgeburten  der  Holle,  die  der  Blick  da  traf,  nicht 
211  erschauern,  Vor  einer  Menschensorte,  ausgespien  aus  den 
tiefsten  Schliinden  der  Banalitat,  der  Habgier,  der  Gemein- 
heit,  der  Brutalitat.  Die  neuen  Reichen  und  die  alten  Schieberf 
die  Mdtesser  der  Revolution,  die  Ausbeuter  des  Burgerkrieges: 
Alles  war  da-bei  einander.  Zwei  ihrer  Tranen  fielen  auf  die 
Tischplatte,  und  sie   sprach,   kaum  horbar: 

„Ist  dafiir   gekampft   worden?" 


Madelon   von  Alfred  Polgar 

Pin  diatetisches  Stiick  von  JeanSarment,  ohne  Salz  un<l  Ge- 
wiiirz,    nur    mit    ein    paar    Tropfen    Wehmut    angebittert. 
Eine  rechte  Fasten-Komodie;    gespielt   itn    Wiener    Akademie- 
Theater, 

Die  herbstliche  Madeleine,  erfahren  in  vieler  Liebe,  klug 
und  gut,  verliert  ihr  reifes  Herz  an  den  Musiker.  Er  ist  Kiinst- 
ler  und  Kind,  also  doppelt  Egoist.  Bedenkenlos  nimmt  erf  was 
sie  bedenkenlos  gibt.  Er  hangt  an  ihr,  aber  naturlich:  so  das 
rechte  Syndetikon,  Erotikon  ist  es  nicht,  was  ihn  bindet,  Nach 
ein  paar  Jahren  opfert  er  sie  andern  Gottern.  Von  ihnen  ent- 
tauscht  und  verlassen,  kriecht  er  wieder  unter  Madeleines 
Fittiche.  Da  hat  er  Schutz,  Warme,  Giite  ohne  Gegenforde- 
rung.  Das  Ewig-Miitterliche  zjeht  ihn  an. 

Eine  zarte  Komodie,  vol!  von  vielerlei  Seelen-Klein.  Aber 
wer,  der  Nerven  hat,  halt  so  flachig  ausgebreitetes,  der 
Strichelchen  und1  Tupferchen  weitlaufig  frohes  Theater  noch 
aus?    Wer  vertragt  vier  Akte  Schattenspiel? 

Frau  Marberg  gibt  der  Madeleine,  im  zwiefachen  Sinn, 
den  Takt  eines  noblen  fraulichen  Herzens.  Herr  Lohner  ist 
der  mit  Naturgewalt  grausame  Knabe.  Sein  Spiel  hat 
Feuer  ohne  Wartme.  TreBler  uberrascht  durch  BTackenburg- 
Tone.   So  moll  und  legato  hat  man  ihn  noch  selten  gehort. 

Hans  Brahm  inszeniert,  mit  feinem  Geftihl  liir  die  late- 
rarischen  Valeurs  der  Sache.  Ein  biBchen  komisch  wirkt  die 
Apotheose  des  Jiingling-Kapellmeisters  (im  Kiinstlerzimmer 
steht  Madeleine  und  blickt  brunhildisch  auf  ihren  taktierenden 
Siegfried!. 

1009 


Deutscher  Atnerikanistnus  von  Kurt  neinig 

r\as  ist  auch  so  ein  ,  .  .  ismus,  der  die  .Form,  die  Geste,    den 

Mantel  kopiert,  ohne  tiber  das  Wesentliche  —  das  eigne 
Wesen  —  nachzudenken!  (Die  Rinde  des  kiimmerlichen  Baums 
entspricht  den  Lebensbedingungen  der  Umwelt  dieses  seelen- 
losen  Vegetationsproduktes:  sobald  aber  die  Natur  irgendwem 
zwei  Seine  wachsen  laBt,  bildet  er  sich  ein,  fortan  von  ihr  un- 
abhangig  zu  sein.  So  spricht  ganz  Deutschland  zur  Zeit  vom 
Ebenso-wie- Amerika,  entschuldigt  damit  die  zu  Protest  gehen- 
den  Wechsel,  meint  die  Beine  auf  dem  Stuhlsitz,  den  Bubikopf, 
die  flachen  Absatze  und  den  ebenso  gestalteten  Verstand, 

Als  wenn  das  Amerikanismus  ware! 

Der  deutsche  Amerikanisrnus  sieht  so  aus  wie  Fabrik- 
besitzer  Brustraus  in  Obersdorf ;  es  ist  an  ihm  Alles  material- 
echt  — ■  nur:  es  ist  nicht  die  gewachsene  Schale.  Hinter  diesen 
Hauten  vej^birgt  sich  inancher  brave  Schulze,  der  sogar  seine 
Yorziige  hat  —  1  eider  vermeidet  er,  sie  zu  verwerten,  weil  er 
sich  augeniblicklich  grade  ,,amerikanisiert". 

t)berdies  geht  es  seinem  Antipoden  ebenso,  Dessen  Frau 
mufi  sich  ein  rotes  Kopftuch  umbinden  und  ,,bolschewistisch" 
oder  ,,rotarmistisch"  exerzieren.  Als  ob  das  Sozialismus  ware! 
Rote  Farbe  macht  noch  keinen  Revolutionar, 

Der  Endeffekt  all  dieser  ntichtemen  Besoffenheit  ist 
leider  nicht  der  Aschermittwoch,  Wenn  er  kame,  so  hatten  wir 
ja  Aussicht  auf  einen  herrlichen  deutschen  Kater,  und  viel- 
leichtf  nach  einem  sauern  Hering,  sogar  auf  Besinnung,  Aber 
die  Sache  ist  viel  schlimmer,  sitzt  viel  tiefer.  Deutschland  ist 
aufrichtig  bemuht,  1fsich  hineinzuleben",  Daraus  muB  eine 
Quersumme   entstehen,   die   mit  einem  groBen  Bruch   endet! 

Der  StraBenverkehr  der  groBen  Stadte  ist  eine  Aufgabe, 
die  inimier  wieder  neu  gelost  werden  mufi.  Die  richtigen  Ant- 
worten  erwachsen  aus  dem  Wesen  der  Verkehrsfragen,  Bei 
uns  wird  kopiert.  Es  werden  weifie  Striche  auf  die  StraBe  ge- 
malt,  rotleuchtende  Schildkroten  im  Asphalt  „verankert",  Ver- 
Icehrsturme  errichtet  (mit  drei  Monaten  Bauzeit)  und  Schutz- 
leute  an  die  Ecken  kommandiert.  Die  AusmaBe  seien  hier  mit 
Amerika  nicht  in  Vergleich  gestellt,  denn  es  entscheidet  ja 
nicht  das  GroBenverhaltnis,  sondern  die  Selbstandigkeit  der 
Durchdenkung. 

In  Amerika  winken  die  Verkehrsposten  —  bei  uns  halten 
die  StraBenkomimandos  die  Wagen  meist  auf,  tun  sie  zu 
schleusen,  statt  den  Verkehr  zu  regeln.  Und  dazu  benotigen 
sie  merkwiirdige  Bewegungen:  mystische,  wohl  aegyptische 
Arm-  und  Hands tellung en,  auf  dem  Kasernenhof  gelernt. 

Die  StraBenbahnen  sind  in  Amerika  meist  ebenfalls  iiber- 
fiillt,  die  Untergrundbahn  in  NewYork  ist  nicht  nur  mit 
schrecklich  dreckigen  und  unaesthetischen  Bahnhofen  aus- 
^estattet,  sondern  wird  auch  durchaus  nach  dem  bekannten 
Pokeltonnenprinzip  geleitet:  Je  mehr  Menschen  in  einem 
Wagen,  umso  groBer  der  Reingewinn.  Die  Burgersteige  der 
amerikanischen  Grofistadte  wimmeln  wahrend  der  Haupt- 
^eschaftsstunden  von  hunderttausend  Menschen,  Es  ist  also, 
1010 


bis  auf  die  Sauberkeit  unsrer  Untergrundbahnhofe,  Alles  „wie 
bei  uns".  Nur  habe  ich  driiben  kein  Zusammenknallen  erlebt; 
keinen  Krach,  keinen  Schaffner,  der  auf  seine  Polizeigewalt 
pocht,  und  keinen  Verkehrsposten,  der  mit  dean  angehaltnen 
Chauffeur  herumschimpft.  In  Amerika  passiert  hochstens,  daB 
die  an  der  StraBenkreuzung  in  einander  verknaulten  Autos  mit 
ihren  samtlichen  Tuten  und  Hupen  entsprechend  laut  hohnisch 
lachen,  wenn  Bill  oder  Jonny  mit  der  Verkehrsordnung  nicht 
gleich  fertig  wird. 

Bei  uns  bin  ich  einmal  dabei  gewesen  —  ohne  daB  des- 
wegen  eine  neue  Periode  der  Verkehrsgeschichte  begann  —  da 
schnauzte  auf  dem  Potsdamer  Platz  vom  Bremserhauschen  aus 
der  griine  Luftweichensteller  einen  Droschkenkutscher  an,  der 
ohne  Erlaubnis  um  Schinkels  Briefmarkenpavillon  herum 
wollte.  Dann  schob  die  Polizei  sorgfaltig  das  Turmfensterchen 
wieder  herunter  und  regelte  weiter. 

Die  Berufsphilosophie  der  Verkehrsposten  in  den  zwanzig 
Turmen  der  Fiinften  Avenue  hat  wohl  die  Erkenntnis  gebracht* 
daB  Verkehr  eine  bewegliche  Sache  ist;  nach  unsrer  Polizei- 
philosophie  besteht  er  aus  Menschen,  die  den  Vorschriften 
mehr  oder  weniger  gehorsam  nachkommen. 

Die  sogenannte  Amerikanisierung  unsres  Verkehrswesens 
ist  ein  Signalturm  mit  Perucke. 

Die  falschverstandene  Technisierung  des  Autobetriebs  hat 
uns  auch  das  Stopplicht  und  den  rotleuchtenden  Richtungs- 
weiser  beschert,  den  immer  mehr  Wagen  —  wohl,  weil  sie 
ganz  besonders  vornehm  sein  wollen  —  sogar  an  beiden  Seiten 
haben.  Die  damit  nbtwendig  eintretende  Multiplikation  der 
Betriebsaufgaben  des  Autofiihrers  betrachten  die  Verantwort- 
lichen  als  Vereinfachung  des  Verkehrs. 

Aber  auch  im  gelobten  Amerika  findet  man  diesen 
nDeutschismus",  Bei  uns  werden  gute  Ideen  durch  Erganzun- 
gen  zu  den  Ausfiihrungsvorschriften  urns  Leben  gebracht  — 
dort  automatisiert  man  mitunter  so  lange,  bis  iiberhaupt  kein 
Geist  mehr  in  der  Maschine  ist. 

In  Washington,  zum  Beispiel,  der  guten  Stube  der  Ver- 
einigten  Staaten,  sind  samtliche  Biirgersteige  an  den  StraBen- 
ecken  mit  einer  Lebensmaxime  in  weiBer  Olfarbe  beschablo- 
niert:  „Es  wird  der  Burger  um  Sauberkeit  ersucht,  die  Feuer 
vermeidet." 

In  Atlantic  City,  dem  Zwanzigkilometer-Badestrand  bei 
Philadelphia,  ist  der  StraBenverkehr  automatisch  reguliert* 
Samtliche  griinen  Lampen  leuchten  im  ganzen  StraBenzug  zu- 
gleich  auf,  und  genau  so  werden  die  Kreuzungen  zugleich  ver- 
sperrt:  die  HauptverkehrsstraBen  sind  zwei  Minuten  fahrfreir 
die  QuerstraBen  jeweils  eine  halbe  Minute.  Ich  sah  die  vorbild- 
liche  Verkehrsregelung  zuerst  an  einem  schonen  Herbst-Sonn- 
tagmorgen.  An  der  einsamen  Kreuzung  wartete  das  einzige 
Auto  brav  jene  zwei  Minuten,  bis  es  um  die  Ecke  durfte  , . . 

Immer  wiederholte  Warnung  vor  Feuersgefahr,  Verkehrs- 
regelung bis  zum  ExzeB  und  vor  Allem  Hygienepredigten  er- 
scheinen     uns     feuersichern,     rechtwinklig     gesteuerten     und 

1011 


saubern     Europaern     lcicht    als    drei    typisch    amerikanische 
Fimmel. 

Pas  Wasserglas  in  offentlicher  Benutzung  gibt  es  nicht: 
uberall  findest  du  neben  dcr  Wasserflasche  im  Biiro  und  neben 
dem  Eiswasserhahn  im  D-Zugwagen  die  notwcndige  Menge 
Papiertuten.  Im  Lavatory  dcs  Field-Museums  in  Chicago,  aber 
auch  im  StraBenbahner-Waschraum  des  Depots  der  Stadt  De- 
troit fand  ich  nicht  einmal  leinene  Handtiicher.  Es  kommt  doch 
zuerst  zu  komischen  Gedanken,  wenn  du  vor  einem  Appa- 
rat  mit  dean  FuB  den  Strom  einschaltest,  um  dir  mit  dem  da- 
durch  entfesselten  Fohn  die  Hande  abzutrocknen,  .Man  ge- 
wohnt  sich  aber  bald  an  die  Bakterienidiosynkrasie,  zumal 
dann,  wenn  in  der  Erinnerung  das  schone  deutsche  „unend- 
liche"  Handtuch  hochkommtt  das  oben  schon  wieder  trocknet, 
wenn  es  unten  noch  benutzt  wird. 

Manchmal  entsteht  aber  doch  ein  gewisser  Arger  iiber  den 
amerikanischen  Hygienespori  Ich  habe  bisher  weder  in  Paris 
noch  in  London  oder  Stockholm,  ja  nicht  einmal  im  Amster- 
damer  Judenviertel  so  viel  Dreck,  jahrealten,  stinkenden, 
offensichtlich  ftir  die  Ewigkeit  liegengelassenen  StraBen-  und 
Hauserdreck  gesehen  wie  in  der  Allenstreet  von  NewYorkuad 
in  den  kleinen  dunkeln  QuerstraBeri,  die  in  Chicago  die  Wol- 
kenkratzer  des  Zentrums  etwas  auseinanderhalten,  Zum  Gliick 
haben  die  NewYorker  Judenjungen  ein  nettes,  allerdings  nicht 
ganz  geruchfreies  Spiel  erfunden:  sie  verbrannten  uberall,  als- 
dch  sie  Sonntag  vormittag  elf  Uhr  besuchte,  den  Inhalt 
auf  der  StraBe  her  urns  tehender  Miillkasten  und  andrei*  Kisten: 
Kartons,  Zeitungen,  Besen,  Lumpen,  alte  Stiefel  und  eine  kleine 
tote  Katze.    ttber  ihnen  ratterte  der  ExpreB-Hochbahnzug. 

Die  Negerquartiere,  so  das  in  Washington,  sind  zum'  min- 
desten  im  westlichen  Europa  so  leicht  nicht  zu  unterbieten.  Es 
gibt  allerdings  auch,  namentlich  in  NewYork  von  der  sogenann- 
ten  zweiten  Generation  erreicht,  recht  bourgeoise  Italiener-, 
Juden-  und  NegervierteL 

Wahrscheinlich  miBt  der  Europaer  das  amerikanische  Wohnen 
und  Hausen  (iberhaupt  falsch,  Es  wird  in  Amerika  Vieles  als 
Provisorium  oder  als  Nebensachlichkeit  betrachtet,  was  bei  uns 
Heim-  und  Wohnkultur  heiBt  (ohne  es  deswegen  immer  zu 
sein).  Vielleicht  liegen  diese  innern  Widerspriiche  zuletzt 
darin,  daB  der  Mensch  sich  meist  in  seiner  eignen  Haut  nicht 
zurecht  findet?  Mir  schien  es  wenigstens  so,  als  ich  in  dem 
Acht^Millionen-NewYork  in  einer  deutschen  Zeitung  die  Ein- 
ladung  zu  einem  kleinen  Vergniigen  des  /Deutsch-israelitischen 
Landwehrvereins'  fand. 


Zu  diesen  Professoren 

VV/ir  befinden  uns  iiber  so  vieles  in  unserm  kiinstlerischen,  politischen, 
**  ja,  auch  wissenschaftlichen  Leben  („Deutsche  Wochenschrift!";  nieder 
mit  jedem,  der  da  nicht  ehrfurchtsvoll  erbebt!  j  in  einem  so  tiefen, 
chauvinistischen  Irrtum,  dafi  es  einem  ordentlich  wohltur,  diese  Dinge 
mal  von  einem  freiern  Geist  beurteilt  zu  sehen. 

Fontane 

1012 


Auslese  1926  von  Morns 

Aus  der  hohern  B  earn  ten  s  ch  aft 

P\er  alte  Furs  tenb  erg  wurde  einmal  gefragt,  weshalb  er  ein  en  seiner 
***  Angestellten  «ntlassen  hatte.  „Mit  dem  Menschen",  antwortete 
er.  ^kann  man  nicht  zusammenarbeiten.  Der  hat  die  beiden  schlechte- 
sten  Eigenschaften,  die  man  mebeneinander  haben  kann:  er  ist  dumm 
und  fleifiig."  ' 

Da  wir  grade  von  Kiilz  sprechen  —  wen  ubierkam  nicht  tiiefes 
Mitgefuhli,  als  dieser  vortreffliche  Mann  in  der  Bliite  seiner  Jahre 
nach  dem  MiBtrau'ensvotum  fur  die  Regierung  Marx  die  Minis ter- 
estrade  im  Reichstag  verlieB,  um  sich  wieder  unter  das  niedeire  Volk 
im  Pienarsaal  zu  begeben.  Zwar  lebt  sein  Werk  fort:  zum  Kampfe 
gegetn  Schmutz  und  Schund'  werden,  wie  es  heiBt,  eine  Ministerial- 
rat  ss  telle  und  vier  Regierungsratsposten  im  Reichsuinenniinisterium 
neu  geschaffen,  und  allein  diese  Tats  ache  wird  hoffentlich  geniigen,, 
um  die  Ministerilalburokratie  £iii*  alle  Ewigkeit  zu  den  treuesten  An- 
hangern  der  lex  Kulz  zu  machen.  Aber  der  Brave  selbst?  Eben 
noch  3600O  Mark  im  Jahr  —  und  nun  verstoBen  von  der  Tafel  der 
Arrivierten!  Denn  daB  Henr  Kulz  als  VWtreter  der  Demokraten  in 
ein  offmes  oder  verkapptes  Burgerblockkabiimett  gescbickt  wurde,  istt 
nach  seinen  letzten  Glanzl'eistungen,  doch  unwahrscheinlich:  Each- 
minister  dieser  Art  hat  die  Rechte  allein  genug;  die  hraucht  sie  sich 
nicht  bei  halhrechts  auszuleihen.  Und  ein  zweiies  Mai  wird'  sich  ja 
wohl  auch  Erich  Koch  nicht  dem  Wunsch  der  Bayrischen  Volks- 
partei  fiig  en  und  sich  zugunstem  der  Kiilz  e  van  der  Minister  lis  te 
streichen  lassen. 

So  kehrt  Herr  Kiilz,  das  sittenstrenge  Herze  ungebrochen,  in 
seine  sachsiscbe  Heimat  zuxiick,  um  seine  Regierung  in  Dresden 
fortzusetzen.  Aber  auch  dort  wirds  Schwierigkeiten  geben^  denn 
Herr  Kiilz  fuhlte  sich.  als  Dau'erregierer  s-einer  Sache  schon  so  sicher, 
daB  er  sich  nur  bis  zum  erst  en  Oktober  seinen  angestammten  But- 
germeisterposten  in  Dresden  offenhalten  lieBv  Inzwischen  aber  hat 
die  Stadt  Dresden  eine  sozialistische  Mehrheit  bekommeru,  und  die 
wird  sich  doch  wohl  fur  dieses,  wohlgepflegte  Stadthaupt  bestens  be- 
danken.  Ein  einziger  Trost  bleibt  also  hienieden:  daB  Kiilz  als  Ko- 
lonial-  und  Kommuinalbeamter,  auch  ohne  zweijahrige  Minis  terzeit, 
Anspruch  auf  voile  Ministerpension  hat.  Ists  auch  nicht  ganz  so 
reachlich,  wie  bisher  in  Berlin  und  friiher  in  Dresden,  wo  die  stadti- 
schen  Legate  den  B  urge  rme  is  tern  die  hochsten  deutschen  Kommunal- 
gehalter  verschaff en,  so  werdens  doch  noch  immer  reichlich  20  000 
Marker  pro  Jahr,  die  das  Reich  von  nun  an  zum  Dank  fiir  treue 
Dienste  Herrn  Kiilz  zu  zahleir  hat. 

Zwar  hat  eben  der  Reichstag  sich  e&n'e  Liste  der  hohen  Stoats- 
pensionare  vorlegen  lassen,  und  die  Press©  voll  Entriistung  fest- 
gestellt,  daB  nicht  nur  Ludendorff  und  alle  Hohenzollernprinzen, 
sondern  auch  Cuno  und  die  andern  zivilen  Heilbringer  deut  seller 
Politik  Ministerpensionen  beziehen,  weil  sie  friiher  einmal  Regie- 
run  gsrate  war  en.  Aber  du  muBt  nicht  m  ein  en,  holde  Le&erin,  daB 
in  Deutschland  etwas  geschieht,  wenn  ein  Mifistand  aufgedeckt  wird. 
Man  arbeitet  Denkschriften  aus,  untersucht,  daB  sich  die  Balk  en 
biegen,  trifft  mit  wissenschaftlicher  Griindlichkeit  Feststellungen,  und 
legt  sich  befrdedigt  dariiber,  daB  mans  nun  anch  ganz  genau  weiB» 
schlafen. 

Gute  Nacht,  holde  Leserin! 

Aus   den    besseren   Standen 

Guten  Morgen,  holde  Leserin! 

VergiB  nicht  das  Abonnement  auf  den  Reichs-  und  Staats- 
anzeiger   zu   erneuern;   Dort  pulsiert   das  d'eutsche   Leben,  nach   den 

1013 


Vorschriften  des  offentli-cfaen  und  dies  bifcgerlichen  Rechts,  und)  noch 
vorm  Mensendiecken  kannst  du  dich  dariiber  orientieren,  wies  in 
der  feinen  Welt  zugeht. 

Zum  Beispiel  so  (Bekanntmachung  Nir.  93  167): 

Geschlechtstag  der  Familie  von  HelldorfL 
Die  von  Johann  Heinrich  von  Helldorf  abstammenden  H'erren 
von  Helldorf  werden  in  GemaBheit  der  Familienstatuten  vom  23k.  Ja- 
nuar  1904  zu  dem  am  Sonnabend,  den  15,  Jam.  1927,,  HUhr,  zu  Halle, 
Hotel  Stadt  Hamburg,  stattfkidenden  Geschlechtstag  e  Hermit  ein- 
geladen. 

Verfoandlungsgegenistand: 
1.    Besprechung   &es  neuen  Familie  nst  a  tuts. 
2-    Wahl  eines    Geschlechtsvonstebers!. 
3.    Verschiedenes, 

Es  ist  dlringend  erwiinscht,  daB  die  Agnaten  in  Person  er- 
scheinen  oder  sich'  wenigstens  vertreten  las  sen. 

Schwerstedt  und  Nebra,   den   10.  Dezember  1926. 

Karl-Heimrich  von  Helldorfcf.     Heinrich  Ferdinand  von  Helldorff. 

Dafi  die  Familie  He  11  dor  ff  sich  eb  neues  Familienstatut  geben 
will,  ist  das  beste  Zeichen,  daB  wir  in  einer  neuen  Zeit  leben,  Und 
wer  das  nicht  glaubt:  frage  docli  einmal  auf  dem  Preufiischen  Juistiz- 
ministerium  nach,  wieviel  Fide  iko  mousse  es  in  unserm  garantieart 
demokratischen  Volks-  und  Fxeistaat  noch  gibt.  Vor  drei  Jahren 
habe  ich  mich  einmal  danach  erkundigt;  da  war  en  von  1300  Fidei- 
kommissen  schon  500  aufgelosi     Obs  jetzt  schon  520  sind? 

Aus   dem   Bfirgertutn 

Die  ,Deutsche  Juristen-Zeitung'  hat  ihren  Hochschui-Lesern  eiue 
Preisaufgabe  gestellt,  die  gewiB  weiteste  Resonanz  ffciden  wird,  well 
sie  aus  dem  Geiste  umsrer  Zeit  gebore'n  ist,  Es  soil  namlich  die 
Frage  beantwortet  werden,  mit  welchen  Mitteln  an  St  ell e  der  Schla- 
germensur  sich  der  studentische  Ehrbegriil  erhalten  lie  Be. 

Die  ^Deutsche  Juristen-Zeitung'  fiigt  sich  damit,  etwas  weich  und 
voreilig,  dem  Gesetzentwuirf,  durch  den  die  Schlagermensur  als 
Zweikampf  mit  todlichen  Waff  en  nicht  mehr  mit  Festung,  sondem 
mit  Gefangnis  besttaft  werden  soil.  Kein  Wunder,  daB  solche  Weich- 
lichkeit  an der s wo  abgelehnt  wirdl  Lesen  wir,  was  oWuber  der  Fach- 
arzt  fur  Chirurgie  in  Zwickau  in  Sachsen,  Dr.  med.  Hans  Meyer,  in 
einem   ausgewachsenen  Leitartikel  der  Berliner  JBoTsen-Zeitung*  sagk 

„Um  aber  Zertrummerungen  der  Schadelwandungien  auBerhalb 
des  Bereicbes  dear  Moglichkeat  zu  stellen,  wurde  die  Klingc  des 
Schlagers  grade  und  denkbar  leicht  gestaltet,  also  sehr  unterschied- 
lich  zum  Sabel,  andrerseits  muBte  die  Wucht  des  Hiebes  erheblich 
verringert  sein  durch  die  hohe  Armauslage  bei  unverruckb  arena, 
nachstem  Ab stand  der  Fechtenden,  also  auch  wieder  im  Gegensatz 
zum  Sabel,  der  bei  sprunghaftem  Vorgehen  und  moglichster  Aus- 
nutzung  der  Schwungkraft  des  Armes  ©ine  ungleich  groBre  Hieb- 
kraft  gestattet.  Demzufolge  war  dem  Schlager  als  Hochsteinwirkung 
dem  Schadel  gegentiber  nutr  die  eventuelle  Zeitigung  eines  mehr  oder 
minder  oberflachlichen  Knochensp litters  verbliieben,  eine  Verletzung, 
die  mit  einer  Lebensgeiahr  nicht s  zu  tun  hat,  undl  die  dem  Facfaarzt 
keinexlei,  Hochachtung  abgewinnen  kann." 

Und  welcher  ehrenhafte  Student  wird  nicht  bestrebt  sei^  auch 
dem   Facharzt   Hochachtung   abzugewinnen- 


1014 


Bemerkungen 


KampfmHtel 

Darmat",  habc  ich  neulich  bei 
»*-*  den  Edelnationalisten  ge- 
lernt,  ,tist  das  Symbol  des 
Marxismus.''  Da  kann  man  nichts 
machen.  Nur  vielleicht  nach- 
denken,  wie  hier  poiitisch  ge- 
kampft  wird. 

Unbcqueme  Oppositionelle  wer- 
den  bekanntlich  nicht  mehr  ge- 
killt,  sondern  „unmoglich  ge- 
macht",  Man  dreht  das  so,  daB 
man  diesen  Leuten  irgendwelche 
personlichen  Vorwiirfe  anhangt; 
die  brauchen  niclrt  einmal  ehren- 
riihrig  zu  sein  —  es  gentigt  schon, 
wenn  sie  in  den  angreifenden 
Kreisen  als  solche  ,  empfunden 
werden.  Der  Republikarier  auf 
dem  Lande  und  in  der  kleinen 
Stadt  weifi  davon  zu  sagen. 

Die  Leute,  die  sicb  Republi- 
kaner  nennen,  verhalten  sich  aber 
nicht  immer  richtig  dabei,  Sie 
verteidigen  sich  ernsthaft.  Falsch, 

Man  muB  den  Liimmeln,  die  mit 
„Gelagen"f  l(ausschweifendem  Le- 
benswander*,  „Geschaftstuch  tig- 
keif  '  politische  Kampfe  fiihren, 
iiber  das  Maul  fahren,  dafi  ihnen 
die  Lust  zu  solchem  Tun  vergeht 
—  man  darf  ihnen  aber  unter  gar 
keinen  Umstanden  den  Gefallen 
tun,  auf  ihre  polizeilichen  Fuh- 
rungszeugnisse  einzugehen, 

Ob  Ludendorff  seine  Scheidung 
mit  saubern  Mittebi  durchgesetzt 
hat,  ist  fiir  uns  gleichgiiltig.  We- 
der  besagte  das  bei  dem  gelten- 
den  Eheunrecht*  irgendetwas 
gegen  den  Mann,  noch  sind  wir 
legitimiert,  iiber  sein  privates  Le. 
ben  zu  urteilen.  Das  ist  aus- 
schlieBIich  seine  Sache.  Nur  so- 
weit  er  in  der  Offentlicfrkeit 
wirkt,  darf  er  angegriffen  werden. 
Der  Rest  ist  Feigheit.  Dieser 
Feigheit  machen  sich  die  Andern 
dauernd  schuldig,  und  mit  Erfolg. 

Damals,  als  sie  gegen  den  blitz- 
saubern  Severing  hetzten,  hieB 
die'Antwort:  Er  hat  das  nicht  ge- 
tan,  was  man  ihm  vorwarf. 
Warum  stent  keine  Zeitung,  keine 
Partei  auf  und  sagt:  KuscnJ  So- 
lange  der  Mann  keine  amtlichen 


Schweinereien  macht,  habt  Ihr 
den  Mund  zu  halten!  Wir  denken 
gar  nicht  daran,  uns  zu  verteidi- 
gen. Was  ist  denn  das  fiir  eine 
freche  AnmaBung,  von  den  Geg- 
nern  einen  Heiligenschein  zu  ver- 
langen?  Haben  die  kaiserlichen 
Landrate  den  getragen?  Hat  Bis- 
marck ihn  gehabt?  Und  dieses 
Manko  war  ihr  kleinstes.  Darauf 
kommts  gar  nicht  an. 

Leider,  leider  wirkt  so  ein  „An- 
griff",  mit  der  Klosettburste  ge- 
fiihrt,  heute  noch  am  meisten  in 
den  Kreisen  der  Angegriffnen, 
Nie  haben  die  den  Mut,  zu  sagen: 
„Eure  Ehrbegriffe  sind  uns  voll- 
standig  schnuppe.  Hat  wiser  Fuh- 
rer  nachts  kle'ie  Madchen  emp- 
fangen?  Viel  Vergnugen.  Das 
geht  euch   einen  Eierkuchen  an." 

Stattdessen  halten  sie  Sitte  und 
Ehrbarkeit  hoch,  daB  es  nur  so 
knackt,  ziehen  den  diimmsten 
Bonzen,  wenn  er  nur  philistros 
lebt,  einem  genialen  Unordent- 
lichen  vor  und  befolgen  also  artig 
die  Vorschriften  der  andern  Welt. 
O  tranke  doch  Hermann  Miiller 
einmal  einen  iiber  den  Durst  und 
iiber  die  ratio!  0  tanzte  doch 
Wels  einen  kleinen  Charleston! 
0  bliese  doch  Kiilz  das  Saxo- 
phon!  Aber  sie  sind  ordentlich 
und  brav,  und  iiber  ihre  private 
Fiihrung  ist  diesseits  Nachteiliges 
nicht  bekannt.  Bleibt  die  offent- 
liche. 

Man  schlagt  den  Briidern  die 
iibel  duftenden  Kampfmittel  nur 
aus  der  Hand,  indem  man  sich  die 
Nase  zuhalt  und  sich  abkehrt. 
Und  indem  man  weite  Kreise  er- 
zieht,  ebenso  zu  tun. 

Ignaz  Wrobel 

Betriebsunfall 

Kranke 

Kommandostimmen 

desgl.    Stotterer  und  Iispler 

gesunden  sofort. 

A.   Hifnnrichs, 

Berlin-Friedenaui,    Saar-StraBe    7, 

akad.   MusaJklehrer,   DipL-Spreoh- 

lehrer   (M<etk   Prof.    E.   Engel). 

MilitUrwodienbla  tt 

1015 


Demokraten  in  Konkurs 

Einer  ihrer  Staatsprasidenten, 
wohl  der  Doktor  Hummel,  hat 
neulich  die  weisen  Satze  ge- 
sprochen:  Es  geht  so  nicht  weitcr 
—  wir  konnen  nicht  vor  den  de- 
mokratischen  Industrie-Arbeitern 
sozialistisch  und  vor  den  demo- 
kratischen  Schwerverdienern  ka- 
pitalistisch  tun.  Und  er  hat  fest- 
gestellt,  dafi  man  als  deutscher 
Demokrat  kiinftig  aus  seinem  ka- 
pitalistischen  Herzen  keine  Mor- 
dergrube  machen  solle, 

Ich  find'e  sehr  richtig,  dafi  man 
hier  endlich  Entscheidungen  ge- 
geben  hat,  mochte  aber  nun 
wissen,  wodurch  sich  eine  kapi- 
talistische  Partei,  mit  dem  aufge- 
warmten  Kohl  von%1848  als  Mor- 
gen-,  Mittags-  und  Abendgericht, 
noch  grundsatzlich  ,.von  ihren 
rechten  Nachbarn  unterscheidet. 
Herr  Hummel  hat  diese  Frage 
zwecks  Wahrung  des  demokrati- 
schen  Eigenlebens  und  der  Partei- 
belange  nicht  gestellt.  Aber  die 
einstens  demokratischen  Wahler 
haben  auch  auf  diese  Frage  seit 
Jahren  die  Antwort  gefunden. 

Was  ein  deutscher  Demokrat 
1st,  fangt  nun  an,  iiber  der 
Massen  Unverstand  larmoyante 
Reden  zu  fiihren.  Ich  glaube,  der 
Kiinstler  Theodor  Wolff  hat  fiir 
seine  Partei  einmal  das  Gleichnis 
der  abgerackerten  Ehefrau  ge^ 
funden,  deren  Milken  der  leicht- 
lebige  Gemahl  dadurch  entlohnt, 
dafi  er  von  dem  schwitzenden 
und  verrunzelten  Faktotum  seiner 
Kiiche  zu  lockenderen,  leichtern 
Frauen  weglauft.  Ware  aber 
selbst  die  Moral  der  Liebe  aus 
Dankbarkeit  nicht  verdammt  fa- 
denscheinig,  so  trafe  der  Ver- 
gleich  doch  nur  zu,  wenn  die  ab- 
geschaffte  demokratische  Haus- 
frau  einstens  ein  schones  reiz- 
volles  Weib  gewesen  ware,  Und 
das  war  sie  nie. 

Die  demokratische  Partei  ist 
verpatzt,  seit  sie  lebt.  Sie  war 
ewig  verschwitzt  und  rackerig 
und  kanri  sich  heute  nicht  auf  eine 
redlich  verbrauchte  Schonheit  be- 
rufen,  die  sie  eben  nie  besessen, 

Sinn  kann  es  haben,  so  man 
liberal,  kapitalistisch,  halb-chau- 
1016 


vinistisch  und  formal-tolerant  ist, 
diese  Uberzeugungen  in  einer 
liberalen/  kapitalir-tischen,  halb- 
chauvinistischen  und  formal-tole- 
ranten  Gruppe  wie  der  Deutschen 
Volkspartei  als  linker  Fliigel  zu 
aktivieren,  Darin  haben  die  bar* 
tigen  Schlaumeier,  die  Geld- 
manner  Schacht  und  Siemens  und 
die  iibrigen  Parteideserteure  ganz 
recht  gehabt.  Statt  dessen  hat 
eine  Gruppe  hochanstandiger, 
ehrlich  aufgeregter  und  grand- 
biederer  Leute,  wie  sie  sich  urn 
die  ,Berliner  Volks-Zeitung'  oder 
um  Schucking  oder  Erkelenz  oder 
Quidde  oder  in  der  demokrati- 
schen Jugend  sammeln,  dauernd 
versucht,  ihren  VersohnungsduseL 
in  Gang  zu  bringen,  mit  revolutio- 
narem  Pathos  Evolution  zu  pre- 
digen  und  mit  realpolitischer  Re- 
signation flammend  Proteste  aus- 
zuloschen,  einen  Staat  zu,  erhal- 
ten,  der  sie  griin  und.blau  schlagt* 
und  mit  diskreten  Seufzern  jeden 
neuen  Schwindel  der  lautlosen 
Diktatoren  mitzumachen,  Sicher- 
lich  sind  die  Redlichen  dieser  lin- 
ken  Gruppe,  die  ja  mehr  oder 
weniger  die  Partei  auf  Sand  ge- 
steuert  hat,  sympathische  En- 
thusiasten  ohne  okonomische  Bil- 
dung,  ohne  wirtschaftliches  Pro- 
gramm,  ohne  rechte  Vorstellung 
von  dem  Schicksal,  dem  Weg, 
dem  Ziel  und  dem  Wttlen  der  ar- 
beitenden  Menschen  in  diesem 
Land,  auf  diesem  Kontinent,  auf; 
dieser  Erde. 

Wenn  die  "  DDP,  seit  Jahren- 
schon  zahlungsunfahig,  iiber  kurz. 
oder  lang  wird  Konkurs  anmelden: 
miissen,  so  wird  Das  ein  wahrer 
Segen  fiir  die  Politik  sein,  Der 
pathetische  Harmonienebel,  der 
d>en  ununterbrochnen  Kampf  der 
Klassen  ins  Blinde  fiihrte,  wird  zu 
schwinden  beginnen,  und  die  wah- 
ren  Fronteri  werden  sich  zeigen:. 
driiben  WeiB,  hiiben  Rot;  druben: 
klirrende  Generale,  liigende  Jdur- 
nalisten,  schwitzende  Geldgeber,, 
hiiben  —  hoffen  wirs  —  Lenins 
Strenge,  Mussolinis  Temperament^ 
Casars       Harte,  Jesu       Giite, 

Marxens  Programm  und  Platons. 
Geist, 

Alfons  Steiniger 


Was  es  Alles  gibt 

Leinsamkeks 
blutrehrigend    .     .     Mark  2,40 
Kopfarbeiterkeks    -    .    Mark  3, — 
Bambusgriffe  fiir  Iie- 
besquelle-Ubungen 

.  Paar  Mark  1, — 
Gestrickte   Seidenwasche 

Arydna-  Versandhaus 
Herliberg 

Muttersprache 

|7ine  Provinzzeitung,  die  zu  le- 
*-*  sen  ich  ofters  das  Vergniigen 

habe1,  ist,  abhangig  von  eimem 
stark  reohtsgeri,chteteii  Leser- 
kreise,  hLater  Fremdwortern-her 
wie  die  Katze  hinter  der  Maus. 
Rxicksichtslos  ward  das  Fremd- 
wort herausg'epolkt  und  durch 
ein  deutsches  Wort  ersetzt 

Nun  ist  ja  die  Fffemdworterei 
bei  manchen  Schriftstellern 
gtradezu  krankhaft.  Sie  halten  es 
fur  besonders  literairisch,  wenn 
sie  sich  mit  Ausdriioken  schmuk- 
ken,  die  ihren  Ausfiihrungen  den 
Anstrich  einer  Art  Wissenschaft- 
lichkeit  geben.  Das  ist  lacher- 
lich.  Hingegen  braucht  man  sich 
wirklich  nicht  erst  auf  Schopen- 
hauer zu  berufen,  der  gegen  „bor- 
nierte  Puristen"  wettert.  tlm  fiir 
das  notwendige  Fremdwort  ein- 
zutreten.  „Fast  die  Halfte  der 
deutschen  Worter",  sagt  er,  ^  „ist 
aus  dem  Lateinischen  abzuleiten; 
wenn  auch  dabei  zweifelhaft 
bleibt,  welche  Worter  wirklich 
von  den  Romern  angenommen 
und  welche  bloB  von  Grofimutter 
Sanskrit  her  sind." 

Grauenhaft  falsch  aber  sind 
Verdeutschungen  wie  „internatio- 
nal"  mit  „zwischenstaatlich'\  Zu- 
nachst  miiBte  .international"  mit 
„zwischenvolkisch"  iibersetzt 

werden.  Das  gibt  schon  einen 
ganz  verdrehten  Sinn.  Wenn  man 
aber  einen  internationalen  Kur- 
ort als  „zwischenstaatliche  Heil- 
statte'  verdeutscht,  so  ist  klas 
vollig  blod. 

, .Hotel"  nennen  sie:  MFremden- 
hof".  Das  ist  zwar  dem  Sinne 
nach  richtig,  falsch  aber  im  in- 
ternationalen Sprachgebrauch, 
weil  schon  Baedeker  Qualitats- 
unterschiede       zwischen       Hotel, 


Fremdenhof,  Gasthof  und  Pen- 
sion macht.  Die  Pension  etwa 
Fr  emd  enh  erb  erge  zu  nennen, 
kehrt  grade  den  mit  ^Pension" 
verbundnen  EmpEndungskoni- 
plex  ins  Gegenteil;  fast  h-ort  man 
genagelte  Schuhe  iiber  Holztrep- 
pen  trampeln. 

Sie  nennen  einen  ..Premier- 
minister":  ..Erstminister"  und 
ubersehen  ganz,  daB  auch  „Mi- 
nister"  ein  Fremdwort  ist.  Der 
„Portier"  wird  zum  „Torwart" 
oder  „Torhuter*L  obzwar  grade 
der  Portier  iiv  der  Mannigfaltig- 
keit  seiner  Obliegenheiten  in 
einem  groBien  MFi*emdenhof"  mit 
der  Behiitung  des  Tores  gar 
nichts  zu  tun  hat*  Schopenhauer 
hat  eben  wie  der  recht:  l(Fremd- 
worter  werden  assi'miliert  und  be- 
reichem  die  Sprache".  1tPsycho- 
analyse"  wird  zur  ..Seelenzer- 
gliederung",  daher  der  , .Inter- 
nationale Psychoanalytikerkon- 
greB"  sich  in  eine  nZwischen'- 
staatliche  Seelenzergliederzusam- 
menkunft"  verwandelt.  Wozu  die 
gedankenlose  Sprachreinigiung 
verfUtort,  geht  aus  detr  Verdeut- 
schung  einer  Ball-Anzelge  her- 
vor,  die  im  Original  mitteilte, 
daB  wedier  Masken-  noch  Kostutml- 
zwang  herrsche.  Der  Verdeut- 
scher  wuBte,  daB  man  ein  Da- 
menkleid,  bestehend  aus  Rock 
und  Jacke  „Kostum"  nennt  und 
verdeutscht  e,  den  Begriff  miB- 
verstehend:  „es  herrscht  weder 
Masken-  noch  Kleiderzwang", 
wobei  er  allerdings  fiir  gewisse 
Balle  so  ziemlich  das  Richtige 
traf-  Der  Verband'  Deutscher 
Biihnenschriftsteller  und  Kompo- 
nisten  hat  in  Ahlbeck  ein  „Auto- 
renheim".  Als  der  Fernsprecher 
fiir  das  Gebaude  angemeldet 
wurde,  kam  das  Schriftstuck  von 
der  Post  mit  dem  Vermerk  zu- 
ruck,  daB  Fremdworter  zur  Be- 
zeichnung  von  Anschliissen  unzu- 
lassig  seien.  Ahlbeck  gehort  zu 
Pommern.  Das  sagt  Alles.  Abet 
den  Leuten  kann  geholfen  wer- 
den, wenn  sie  sich  entschlieBen 
wollten,  das  Wort  „Post"  zuver- 
verdeutschen.  Ich  schlage  vor: 
,,Mitteilungsbediirfnisanstalt". 

Felix  Langer 
1017 


petras  Aufzeichnungen. 

Ein  ganz  ungewohnliches  Doku- 
ment  der  Zeit  und  ihrer  Men- 
schen  ist  soeben  erschienen:  die 
knappen,  fieberwachen  Aufzeich- 
nungen  eines  jungen  Madchens, 
das  als  Siebzehnjahrige  im 
Kriegslazarett  rochekiden,  zer- 
fetzten  Mannern  eilnen  leichten 
Tod  zu  schaffen  versucht  hat  und 
einige  Jahre  spater  in  der  Re- 
daktion  des  ,Volkischen  Beobach- 
ters*  die  einzige  Person  gewesen 
zu  s ein  s chein V  di e  das  ab  ge- 
schmackte  Treiben  politischer 
Hochstapler,  Hasardeure  und 
Charlatans  durchschaute. 

Unter  Narren  die  einzige  Kluge, 
fiir  die  Sterbenden  die  einzige 
Hilfstatige  —  diese  Paula  Schlier 
hat  in  ihrem  Buche:  .Petras  Auf- 
zeichnungen*  (Brenner-Verlag  zu 
Innsbruck)  mehr  als  Reportage 
oder  sentimentale  Erinnerungen 
gegeben.  Zum  ersten  Mai  offnet 
eine  jener  unzahligen  Namenlosen 
den  Mund,  die  immer  nur  Ange- 
stellte  scheinen,  deren  Name  hin- 
ter  der  Anrede  ,tFraulein"  im 
Murmeln  erstickt  wird,  und  die 
nur  Ersatz  fiir  kiinftige  Maschinen 
scheinen.  Sie  war  Stenotypistin, 
saB  an  der  Schreibmaschine,  also 
wirklich,  wie  es  nun  heute  ist, 
eine  „bloBe"  Angestellte  —  aber 
sie  besaB  mehr  Einsicht  als  Jenef 
die  ihr  diktierten.  Was  in  ihr 
oifenbar  wird,  ist  dear  Typ  dieses 
alleinstehenden  Madchens,  das 
sich  mit  seiner  Hande,  seines 
Kopfes  Arbeit  durchs  Leben 
schlagen  muB,  ganz  auf  sich  allein 
angewiesen  ist,  keine  Familien- 
bande  mehr  besitzt,  nichts  von 
Haushalt,  Hausfrau,  Gattin  weifi 
und)  wissen  will  und  kamn.  Das 
revolutioniert  das  BewuBtseini, 
und'  so  lergibt  stilch  notwendig  ein 
gewisser  Wirrwarr,  ein  innrer 
Kampf,  deraufviele  verschlungne 
Pfade  ftthrt.  Wir  sehen  in 
das  Gesicht  einer  ganz  neuen 
Generation,  fiir  die  standige 
Arbeit  schon  etwas  Selbstver- 
standliches  ist,  fiir  die  Arbeit  und 
Leben  aufs  Engste  verbunden 
sind.  Ja,  sogar  schon  die  Ab- 
hangigkeit  vom  Arbeitnehmer 
wird    nicht     mehr    als     druckend 

1018 


empfunden:  wenn  es  einem  nicht 
paBt,  geht  man.  Das  Wort  „Wan- 
dervogel"  erhalt  hier  einen  neuen, 
aber  >auch  einen  nachdenklichen 
Sinn.  Diese  Menschen,  die  sich 
mit  nichts  verbunden  fuhlen,  wei- 
chen  auch  dem  Kampf  mit  dem 
Unternehmer  aus,  und  darin  liegt 
allerdings  eine  furchtbare  Gefahr, 
Das  Prinzip  radikaler  Freiziigig- 
keit  sabotiert  in  der  verhangnis- 
vollsten  Weise  die  Idee  der 
Klasse,  des  Klassenkampfes 
durch  biirgerlicfoe  Existenzen, 
die  aus  der  Bahn  geworfen  sind, 
aber  nicht  in  die  proletarische 
Front  einschwenken  wollen. 

Bei  aller  Anerkennung  der 
menschlichen  Qualitaten,  des 
schriftstellerischen  Konnens  und 
der  urspriinglichen  Begabung  der 
Paula  Schlier  kann  man  solche 
Bedenken  nicht  unterdrticken. 
Trotzdem:  lange,  lange  ist  in 
deutscher  Sprache  kein  ahnliehes 
das  BewuBtsein  revolutionieren- 
des  Buch  erschienen.  Man  steht 
tagelang  unter  seinem  Eindruck. 
Man  ist  leicht  geneigt,  der  ersten 
Aufwallung  zu  folgen  und  sich 
enthusiastisch  zu  dieser  unge- 
wohnlich  begabten  Person  zu  be- 
kenntii.  Erst  spater  kommen 
einem  die  Einwande,  Ich  bin 
froh,  sie  geauBert  zu  haben. 

Kurt  Kersten 


Eine  kriegsverletzte  Menschheit 

Heute  wurde  in  Briissel  der 
zweite  internationale  Kon- 
greB  nichthorender  Sportsleute 
abgehalten,  an  dem  nur  Taub- 
stumme  teilnahmen,  Acht  Lander, 
darunter  Frankreich  und  Deutsch- 
land,  sind  vertreten.  Oesterreich 
hat  seine  Zulassung  beantragt;  es 
gab  aber  einige  Schwierigkeiten, 
weil  mehrere  oesterreichische 
Delegierten  horen  konnen. 
Schliefllich  wurde  der  BeschluB 
gefaBt,  Oesterreich  zu  der  inter- 
nationalen  Vereinigung  zuzulas- 
sen,  wenn  dieses  Land  sein  Ein- 
verstandnis  erklart,  nur  wirklich 
Taubstumme  zu  entsenden, 

mL'Oeuvrem 


Pensfonare 

W!r  hapten  die  Volker  in"  Elend  s»bracht, 
wir  haben  grefressen  bei  T*v  »nd  beiNacht. 
Wir  rauMen  dem  Bauem  ^ieAhre,  fFchient 
Wir  schreit^n  n^rh  immer  e^ipornt  und  g-e- 
Wir  haben  uns  WaMsr  und  Schlosser  verdient. 
Wir  sind  die  PensionSret 

Wir  haben  die  tuchtitrsten  Heifer  im  Lohn. 
Wt  haben  Hi«  Waff-n  und  konnen  auch  drohn, 
d>mit   man  uns  reichlich  ernahre. 
Wir  haben  die  Stjrne,  wir  zwingen  Has  Gluck, 
Wir  haben,  was  wir  verloren,  zuriick. 
Wir  sind  die  Pensionarel 

Wir  Haben  um  Amter  und  Pfriinde   gezankt, 

wir  haben  gewiitet  und  abwedankt 

und  Ke-ner     erg-n8  eine  Zahre. 

Wir  haben  jjw-tr  Sund-n.doch  driicken  sie  leicht 

Wir  haben  d*e  hochs+en  Bezuge  erreicht. 

Wir  sind  die  Pensionarel 

Wir  haben    die  nrachtig-sten  Posten   im  Amt. 
Wir  haben  Weiber  in  Se  de  "nd  Samt. 
Wir  Kauen  der  Dumm*>eit  AKare 
W\r  haben  uns  nie   so   ins  Faustchen  jrelacht, 
wir  hahen  die  Miite',  wir  haben  die  Macht. 
Wir  sind  die  Pensionarel 

Karl  Schnog 

Nachher 

Kommen  Sie  mit  ins  Wasser- 
Sanatorium?"  sagte  er.  Ich , 
sah  ihn  an.  tfWtrd  hier  jemand 
geheilt?"  sagte  ich.  „Jemand  .  . . 
ja,"  sagte  er.  „Sie  verstehen 
nicht  richtig:  da  wird  nicht  mit 
Wasser  geheilt.  Anders-  den- 
ken  Sie  an  Kinderkranken- 
haus.  Wird  da  mit  Kindern  ge- 
heilt —  Kinder  werden  geheilt." 
,,Wollen  Sie  vielleicht  sagen, 
daB  hier  Wasser  geheilt  ward?" 
sagte  ich.  „Krankes  Wasser  .  . . 
das  habe  ich  noch  nie  gehort." 
„Sie  sind  nun  schon  so  lange 
hier",  sagte  er,  „und  kennen  sich 
immer  noch  nicht  aus.  Kommen 
Sie  mit  —  ?" 

Es  war  hinter  dem  Wasser- 
Planeten,  einer  dicken,  gurgeln- 
den  und  etwas  lacherlichen  Sache, 
die  da  wie  rasend  umherwirbelte. 
An  den  Randern  zischten  die 
Spritzer  in  der  Rotationsrichtung, 
dieser  Himmelskorper  speichelte 
sich  durch  den  Raum.  Den  He- 
Ben  wir  turbulieren,  dann  kam 
der  GroBe  Salzsee,  dariiber  hin- 
aus  war  ich  noch  nie  gewesen. 
Dann  kam  es. 

Weit,  aonenweit:  Wasser,  eine 
stille  Flache.  Sie  lag  in  der  Luft 
wie  eine  hauchige  Scheibe,  glas- 
dCinn,  glasklar,  wie  mlr  schlen. 
Ich  sagte  ihm  das.    lfEs  ist  nicht 


klar",  sagte  er.  r,Das  ist  es  eben. 
Es  ist  hier  zur  Etholung,  das 
Wasser.  Es  ist  abgeguckt." 
„Was  ist  es1  — ?"  sagte  ich.  ,.Es 
ist  >abgeguckl",  sagte  er.  „Sie 
haben  da  alle  hineingesehn  — 
Setzen  wir  uns,  Ich  werde  Ihnen 
das  erklaren."  Wir  setzten  uns 
an  den  Rand  der  Wasserglas- 
platte.  Man  konnte  die  andern 
Wolken  sehn,  die  unterhalb  wim- 
melten. 

„Was  tun  Die,  die  MuBe  haben, 
wenn  man  ihnen  Wasser  oder 
Feuer  vorhalt?",  sagte  er.  ,,Sie 
sehen  hinein,"  sagte  ich.  „Rich- 
tig",  sagte  er.  „Aber  ...  sie  sehen 
nicht  hinein.  Sie  lassen  sich 
hineinfallen.  .Die  Augen  werden 
glasig,  das  Gehirn  arbeitet  nicht, 
es  ist  ein  Halbtraum.  ,Das  Lebe^ 
zog  in  den  Flammen  an  ihr  vor- 
uber'  —  das  steM  in  den  Biichern, 
Es  zieht  gar  nichts  voriiber.  Die 
da  springen  aus  dem  voriiber- 
laufenden  Strom  der  Zeit  ins 
Wasser,  ins  Kaminfeuer,  wie  auf 
eine  kleine  Insel;  da  stehen  sie 
und  blicken  verwundert  um  sich. 
Jetzt  strnmt  das  Andre,  und  sie 
selbst  bleiben.  Die  Nerven  lassen 
nach,  alles  la'Bt  nach,  ist  ent- 
spannt  —  die  Zlitfel  hangen  lassig 
iiber  die  WatJendecke,  Iangsamer 
laufen  die  Zeitpferde  . , .  da  sen- 
ken  sie  sich  ins  Wasser,"  „In 
dieses  Wasser  hier?"  sagte  ich. 
,.Eben  in  dieses",  sagte  er.  „Sie 
haben  so  viel  hineingetan,  das 
Wasser  ist  voll  davon,  und  jetzt 
ruht  es  sich  aus,  Mein  Lieber,  wer 
hat  da  alles  BrSckchen  des  Le- 
bens  Irneingewo-fen,  Broselchen 
von  Schmerz,  Erinnerung,  Weh- 
leMigkeit,  Faulheit,  Tobsucht, 
zerbissener       Wut,       herunterge- 

schlucktem   BefJehren !    Das 

strengt  an.  Das  arme  Wasser 
liegt  hier  und  ruht  Es  muB  wie- 
der  sa uber  werden.  Es  ist  ver- 
men^cht." 

„WariTm  tun  sie  das?"  sagte 
ich.  ,.Sie  brauchen  das'*,  sagte 
er.  „Wenn  die  Flammen  zun- 
geln,  werden  sie  nachdenklich  — 
bei  den  Flammen  geht  es  noch 
besser,  sie  vcb^ennen  alles  was 
in  sie  hineinfallt.  Wenn  das  Meer 
rauscht,  werden  sie  nachdenklich 
—  sie   fiihlen   plStzIich   Halbver- 

1019 


gessnes,  Einer  klopft  an  die  Tiir, 
an  cine  wenig  beachtete,  kleinc 
Hintertiir . .  ,  Sie  offnen  den 
Spalt  —  da  kommt  es  herein* 
Und  drangt  sie  halb  ays  dem 
Haus,  mit  einem  Fu£  stehn  sie 
draufien;  auBer  sich.  Fiir  Augen- 
blicke  sind  sie  Pflanze  geworden, 
sie  wachsen  dumpf  vot  sich  hin, 
auch  dieses  Wachstum  ist  manch- 
mal  angehalten.  Dann  steht  die 
Zeit  still,  und  die  Urmelodie 
wird  horbar;  das  Leid,  Haben 
Sie  jemals  Einen  gesehn,  der 
froh  ins  Wasser  gesehn  hatte, 
froh  ins  Feuer  — ?"  Ich  sagte, 
daB  ich  das  nie  gesehn  hatte. 
„,Also  Was  ist  es  — ?"  sagte  ich. 
t,Was  empfinden  sie,  was  be- 
deutet  das?"  „Es  ist  eine  Art 
Generalprobe",  sagte  er.  MEs  ist 
ein    siiBschwacher   Tod/' 

Wtr  standen  langsam  auf  und 
schoben  uns  von  der  Wasser- 
platte  fort.  Sie  lag  da,  ruhig 
atmend,  und  als  wir  davon- 
schwammen,  sah  ,  es  uns  nach: 
aus  hunderttausend  Augen. 

Kaspar  Mauser 

Wer  wOnscht  sich  ein  Kind? 
Diicher,  Zeitschriften  und  Zei- 
^-*  tungen  haben  ihre  Schicksale, 
Nicht  unmoglich,  dafi  dieser  Ar- 
tikel  einen  Leser  findet,  der 
grade  im  Begriff  ist,  ein  Kind  zu 
adoptieren.  Ja,  warum  soli  er 
nicht?  Ob  da  mit  dem  Mantel  der 
Nachstenliebe  nur  eigner  un- 
fruchtbarer  Acker  zugedeckt 
wird,  oder  ob  Andres  geplant  ist, 
tut  nichts  zur  Sache  —  zu  der 
Sache,  die  ich  hier  vorschlagen 
mochte. 

Der  fQuotidien*  meldet  aus 
LondoUj.daB  dort  eine  reiche  kin- 
derlose  Ehe  sich  auf  hiibsche  Art 
zur  grofien  Familie  erweitern 
mochte.  Von  sechs  Nationen,  die 
Mitglied  des  Volkerbundes  sind, 
will  man  sich  je  ein  "WaisenkinH 
ausbitten,  um  es  zu  "adoptieren: 
ein  englisches,  ein  franzosisches, 
ein  italienisches,  ein  spanisches,: 
ein  polnisches  und  ein  schwedi- 
sches. 

Jetzt  wollen  wir  einmal  nicht 
beleidigt  sein,  dafi  keine.  Schwarz- 
rotgoldina  dabei  ist.  Sicher  ist, 
daB    das    europaische   Englander- 

1020 


paar  ziemlich  international  denkt 
und  fiihlt.  Lernen  wir!  Wer  bei 
uns  keine  Kinder,  wohl  aber 
Sehnsucht  nach  ihnen  und  Geld 
hat,  sollte  gleichfalls  international 
adoptieren.  Es  muB  ja  nicht 
gleich  sechsfach  sein,  und  die  Ga- 
rantien,  die  man  sich  fiir  den  Zu- 
wachs  wtinscht,  lassen  sich  durch 
die  internationalen  Frauenorgani- 
sationen  auch  ganz  gut  im  Aus- 
land  verschaffen.  Kluge  Kenner 
der  Vererbungslehre  denken  aller- 
dings  anders  dariiber  ... 

Stellen  Sie  sich  vor;  eines 
Tages  erzahlt  man  seinen  Kindern 
zwischen  Pudding  und  Gemuse: 
Dein  Vaterland  ist  Belgien,  Deins 
die  Schweiz,  Deins  RuBIand,  und 
um  Deins  entscheiden  augenblick- 
lich  die  Gase;  ja,  und  dann  sagen 
die  Kinder  nichts  weiter,  als  daB 
sie  das  noch  gar  nicht  gewuBt 
haben,  daB  sie  jetzt  aber  Ball 
spielen  miiBten,  nach  dem  Abend- 
essen  konnte  man  ihnen  ja 
schlieBHch  noch  mehr  davon  er- 
zahlen  . .  - 

Wann  adoptieren  Sie  inter- 
national? 

Eridi  Gottgetreu 

Die  vital  en  Interessen 

Der  Badische  Einzelhandelsver- 
band  veroffentlicht  in  ver- 
schiednen  badischen  Rechts- 
blattern  einen  ^geharnischten" 
Protest  gegen  das  Mensurverbot 
der  badischen  Regierung.  „Der 
Badische  Einzelhandel,"  so  heifit 
es  dort,  „ist  nicht  willens, 
ferner  ruhig  mit  anzusehen,  wie 
seine  vitalsten  Interessen  ge- 
schadigt  werden/* 

Li€be  Wellbuhre! 
■p\ie  bejahrte  franzosische  Schau- 
*^*  spielerin  Cecile  Sorel  macht 
nach  Amerika  und  spielt  dort  fiir 
ein  kunstverstandiges  Publikum 
franzosische  Stiicke  in  echten  De- 
ko'rationen.  So  nimmt  sie,  zum 
Beispie!,  ein  authentisches  .Bett 
der  Dubarry  mit. 

„*We"nn  das  Bett  reden 
konhter,  sagte   ein  Regisseur. 

,,11  rie  peut  plus  parler1',  ant- 
wortete  ein  frarizosischer  Literat. 
,fU  a  tfop  trie." 


Antworteti 

Weser-Zeitung,  Dein  Verlag  schreibt  mir:  „in  dem  Artikel  def 
,Weltbuhne*  vbm  30.  November,  der  sich  mit  der  DAZ.  beschaftigt, 
sagt  der  Veriasser  Herr  tritz  Wolter:  ,Ein  drittes  Pressefeld,  aui 
dem  die  Darms.tadter  Bank  finanziell  arbeitet,  ist  die  Weser-Zeitung.' 
Dieser  Satz  erweekt  im  Zusammenhange  mit  dem  Vorhergesagten  den 
Anschein,  als  ob  die  Weser-z,eitung  Subventionen  von  Seiten  der 
Darmstadter  und  Nationalbank  erhalten  babe.  Die  Weser-Zeitung 
hat  aber  weder  von  der  Darmstadter  und  Nationalbank,  noch  von 
irgend  einer  andern  Seite  her,  irgendwelche  Subventionen  erhalten- 
Wie  Sie  aus  dem  zur  Verfiigung  gestellten  Material  sich  weiter  uber- 
zeugen  konnen,  hat  die  Weser-Zeitung  ihre  allgemeinen  nationalen 
und  die  Aufgabe,  die  ihr  das  nordwestdeutsche  Wirtschaftsgebiet  und 
der  Seehanoelsplatz  an  der  Weser  stellt,  aus  eigner  Kraft  zu  er- 
fiillen  gesucht  und  vermocht.  Wenn  der  Artikel  des  Herrn  Wolter 
hinter  der  politischen  Einstellung  der  Weser-Zeitung  Finanzeinflusse 
der  geschilderten  Art  vermutet,  so  irrt  sich  der  Veriasser.  Die  Kritik 
an. der  AuBenpolitik  wie  die  Unterstiitzung  der  Politik  des  Reichs- 
auBenministers  sind  stets  das  Ergebnis  der  unabhangig  von  aufiern 
Einflussen  gewonnenen  Uberzeugung  der  Schriftleitung  gewesen." 
Darauf  antwortet  Fritz  Wolter,  dem  das  Material  d-er  Weser-Zeitung 
vorgelegen  hat;  „Die  Geschaftsberichte  und  brieilichen  Mitteilungen 
der  f Weser-Zeitung',  die  die  Bremer  Herren  der  ,Weltbiihne'  in  dan- 
kenswerter  Weise  zur  Verfiigung  stellen,  bestatigen,  dafi  das  Blatt 
finanziell  mit  der  Darmstadter  und  Nationalbank  zusammenarbeitet, 
Gelegentlich  ist  wohl  auch  ,in  vergangenen  Jahren,  *bei  groBern 
Uitimozahlungen,  die  Weser-Zeitung  einmal  vorubergehend  mit  eini- 
gen  tausend  Mark  bei  der  Bank  im  Minus  gewesen.  Und  diese  In- 
anspruchnahme  hat  zusammen  mit  der  ebenfalls  von  Redaktion  und 
Verlag  nicht  bestrittnen  Wandlung  in  der  auBenpolitischen  Haltung 
des  Biattes  die  Vermutung  nahegelegt,  daB,  wie  so  oft,  Politik  und 
Finanzverbindung  auch  hier,  bewulit  oder  unbewuBt,  auf  einander  ab- 
farben.  1st  das,  wie  die  Weser-Zeitung  versichert,  nicht  der  Fall  — 
um  so  besser.  Auch  ich  bin  iiberzeugt,  daB  es  der  Darmstadter  Bank, 
selbst  wean  sies  wollte,  nich|  leicht  iallen  wiirde,  die  Bastion  an  der 
Weser  zu  erobern;  Denn  hinter  der  Weser-Zeitung  stehen  seit  neun 
Jahxen  als  Hauptaktionare  sehr  zahlungskraftige  Bremer  Wirtschafts- 
kreise.  Am  1.  Januar  1918  wurde.namlich  das  bis  dahin  fortschritt- 
liche  Blatt  von  einem  Bremer  ^Consortium  aufgekauft,  nachdem  der 
bisherige  Hberale  Verlag  vor  die  Alternative  gesteilt  worden  war: 
entweder  Ubergabe,  politische  Kontrolle  durch  eine  fremde  Kom- 
.  mission,  oder  Bekampfung  durch  ein  neues  Konkurrenzblatt  Wohl 
oder  iibel  muBte  "der  alte  Verlag,  Carl  Schiinemann,  heraus,  und 
prompt  wurde  die  Weser-Zeitung  im  Sinne  der  Tirpitzschen  Vater- 
landspartei  umdirigiert.  Es  beruhxt  heute  tragikomisch,  den  Nachruf 
zu  lesen,  den  damals  die  ,Munchner  Neuesten  Nachrichten'  dem 
,Schrcksal  der  Weser-Zeitung*  widmeten;  tDer  ganze  Vorgang  be- 
leuchtet  gr ell  die  groBen  Gefahren,  die  der  Unabhangigkeit  der  deut- 
schen  Presse  durch  die  Verquickung  groBkapitalistischer  mit  publi- 
zislischen  Bestrebungen  erwachsen.  Die  Weser-Zeitung  ist  nicht  das 
erste  Blatt,  das  durch  die  Drohung  mit  wirtschaftlichen  ZwangsmaB- 
nahmen  den  Wiinschen  einer  bestimmten  kapitalistischen  Gruppe 
dienstbar  gemacht  worden  ist*'  Wenige  Jahre  spater  haben  die  Mtinch- 
ner  Neuesten  Nachrichten  dasselbe  Schicksal  am  eignen  Lnib  erfahren 
und  unter  schwerindustrieller  Fiihrung  die  Schwenkung  nach  rechts 
vollziehen  miissen.  Das  eirizig  Versohnliche  an  solchen  Schicksals- 
schlagen  abet  ist  das  kurze  Gedachtnis  der  unmittelbar  Beteiligten, 
So  sind  wir  in  der  glucklichen  Lage,  von^  denselben  Herren,  die  im 
Jahre   1918  aui  stteng  kapitalistische   Weise  die  Wesex-Zeitung   er- 

1021 


obert  haben,  heute  die  Versicherung  zu  erhatten,  tdaB  wir  das  voile 
Verstandnis  tur  ihre  Bestrebungen  hinsichtiich  der  Klarheit  und  Sau- 
berkeit  im  Pressewesen  gehabt  haben  und  noch  haben/  Soweit  die 
Diskussion,  aus  der  sich  jeder  ein  Bild  machen  kann.  Abgesehen  vom 
Sachiichen  ist  hier  zu  betonen,  dali  ein  angesehnes  Blatt  mit  vollem 
Gefuhl  Hxx  Reinlichkeit  der  Presse  es  endlich  einmal  verschmaht,  den 
Gegner  mit  jener  talscben  Vornehmheit  herunterzuhunzen,  die  wir  an 
grouen  Zeitungen  oft  genug  beobachtet  haben,  wenn  man  denen  das 
Geschaft  stort.  Die  Antwort  ist  gewohnlich  versteckte  Rache  in  der 
Kunst-Kritik  oder  Schweigen.  bie  klare  Sachlichkeit,  wie  sie  die 
Direktion  der  Weser-Zeitung  in  so  heikler  Diskussion  ubtt  ist  rar  und 
verdient,  angemerkt  zu  werden." 

Aithur  fcloesser.  Nein,  in  Paris  spielte  den  Diktator  durchaus 
kein  Bassermann.  Es  war  fur  hiesige  V erhaltnisse  ein  mittelguter 
Charakterspieler,  auch  ©r  vermochte  die  gahnende  Langeweile  des 
Publikums  nicht  zu  vertreiben.  Sein  Nebenspieler,  der  treu  ge- 
bliebne  Revolutionar,  war  ein  schieier,  krummer,  etwas  schielender 
Patron,  sehr  still,  resigniert,  vx>ll  verbissener  Wut,  die  nur  hier  und 
da  aus  seinen  schwarzen  Augen  kleine  Hammchen  schlagen  liefi,  Er 
tobte  gar  nicht  umher.  Er  war  so  enttauschtl  Dafiir  zwanzig  Jahre 
lang  mitgehaBt,  mitgeliebt,  mitgeschuftet  —  und  nun  auch  er,  sein 
Sohn  Brutus  1  Sie  iinden  das  Nahere  in  der  Nummer  42  dieses  Jahr- 
gangs. 

Kranzspende  S*  J,  Johanna  Faller  100  Mark;  C.  M.  Berlin  100 
Mark;  Hans  Lucken,  Liibeck  10  Mark;  H.  S-  4  Mark;  D.  B.  Adler 
3  Mark;  Konrad  ReiBner  5  Mark*  Die  Betrage  sind  zu  gleichen  Teilen 
der  Roten  Hilt^  fur  politische  Gefangene  und  dem  Berliner  Asyl  fur 
Obdachlose  zugegangen. 

Stud,  med.  Das  Mitteilungsblatt  des  Deutschen  Landarbeiter- 
Verbandes  veroffentUcht  den  fail  einer  zweiundsiebzigjahrigen  Witwe, 
die  zweiundvierzig  Jahre  auf  einem  Gut  beschaftigt  war.  Sie  ist  nun 
vollig  arbeitsunfahig  geworden,  und  von  ihrem  kleinen  Deputat  sind 
ihr  sechs  Zentner  Roggen  und  ein  Kasten  Kartoffeln  mit  der  Begriin- 
dung  entzogen  wprden,  dafi  die  Gutsverwaltung  nicht  verantworten 
konne,  solchen  Leuten  ein  Deputat  zu  geben,  die  keine  praktische 
Arbeit  mehr  leisten.  Die  Monatsrente  der  Witwe  betragt  zwanzig 
Mark,  Sie  fragen,  wer  der  Besitzer  dieses  Gutes  sei,  das  bei 
dem  Ort  Sauen  liegt.     Es  ist  Ihr  Lehrer,  der  Herr  Geheimrat  Bier. 

Weltbiihnenleser  Stuttgart  treifen  sich  am  Montag,  den  3.  Januar 
1927,  abends  lA9  Uhr,  im  Hotel  am  -Stadtgarten,  Kanzieistr,  33.  Refe- 
rat:  Dr.  med,  Meng  iiber  , .Psychoanalyse,  Fragen  und  Antworten". 

Rote  Hilfe,  fiir  Johannes  Szon  konnten  wir  Ihnen  heute  68  Mark 
iiberweisen,  eingegangeri  von  Berber  Hamburg  2  Mark,  Gittermann, 
Charlottenburg  1  Mark;  Hopf,  Schoneberg  25  Mark;  Dr.  Lube  5  Mark; 
Giienke  20  Mark;  Barthe,  Munchen  3  Mark;  WeiB,  Augsburg  10  Mairk; 
Fr.  St.,  Dusseldorf  2  Mark, 


Dieser  Nummer  liegt  ein*  Zahlkarte  des  Verlags  der  Weltbiihne  bei, 
die  man  benutzen  rnoge,  urn  zn  bestellen: 
Ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbuhne* 
Felix  Pinner;  Deutsche  Wirtschaitsfuhrer 
Max  Epstein:  Das  Theater  als  Geschaft 
Hellmut  v.  Gerlach:  Die  groBe  Zeit  der  Luge 
Carl  Mertens:  Verschworer  und  Fememorder 
L,  Persius:  Der  Seekrieg 
S,  J.;  Der  Fall  Jacobsohn 
M,   Hobohm:   Untersuchungsausschufi  und 
DolchstoBlegende 


6  Mark 
5  Mark 
4  Mark 
2  Mark 
2  Mark 
2  Mark 
1  Mark 

.50  Mark 


Verantwortlicn  i.  V.:  Carl  v.  Ossietzky,  Berlin.  Uenthmer  Stralie  21.  Verlag  der 
Weitbuhne.  Siegfried  Jacobsolm  &Co.,  Charlottenburg.  Posischeckkonto  Berlin:  11958. 
Ea  wird  ^ebeteti,  Manunki  ipten  ttiicuporto  bei/ul  gen.  rlankkonro:  Dannutadter  und 
J?ationalbankDepo8  tenka.sse  Charlotien  >urg.  Kanistr.  112,  Banktionto  in  der  Tschecho- 
sjowakei:  Bblmusune  Komraeizialbank  Prag,  PnliOpy6.