Skip to main content

Full text of "Die Zukunft 016 1896"

See other formats


Maximilian 1|artrm 

Serfjfeljttter Bank 



Oerlag von CD* fjäring. 

1896, 



Jnfjalt 



2lbroef)r agrarifcfjer UeBergriffe . 508 
Wtabtmihx, ber neue . . 151, 213 

2tm Shbaoer ....... 27 

Stuffdjroung? 188 

%xx§> bem StageBud) eines Of jt5ter§ 377 

STuSftetfung, bie aüruffifd^e . . 550 

SluSftetfungen 1 

^uSftellungplaubereien ... 83 

SBatjreut^ im ^afjre 1896 . . 586 
SBanreutfjer geftftüete, bie f. § e ft * 
fpiele. 

SBiSmarcfS SDuetle 31 

# 93örfe/ bie, ofme sßublif um . . 319 

Sörfenftille 138 

^Breslau 473 

SBronfart . . 329 

SBudj, ein neues miener . . . 452 
93ucf)en6erger f. Biquet. 

SBüdjner, ©eorg, ber eoäiatift . 598 
(Seremonienmeifter f. © e I) e i m n i f$. 

$)ecentralifation 425 

£)eutfd)tanb unb bie ^d)roet5 . 562 
£)uett, ba3 f. General, ein. 
©ntmurf, ber erfte, ber grauen^ 

redete 464 

@nu>©eftrige, ba£ 88 

gatt, ber, Seift ...... 259 

Serien 96 

. geftfpiete, bie 33arjreu%r . . 97 

$ergl. a. ©anreutf) im 

8af)re 1896. 
grage, bie fokale f. ßöfung. 

grauen, beutfcfje ..... 175 

grauenarBeit in 5£ien . . 113 
grauenredjte f. (Snttourf. ' 

grembcn, bie ......... 288 



grriebridjSrufj f. ©ommertage. 

©ebirgSluft 601 

©etjeimnift, baS, bes Zeremonien* 

meifterS 323 

®etb, bog tfjeure 516 

®enera(, ein, über baS ^uetf . 443 

©efcf)äft$retfenbe ..... 40 
©etyenft, baS, ber Oeff entließ feit 

im etrafpro3ej3 .... . 382 

©olManb, ba3 . 234 

£am(et, ber (%ift 275 

|)anbe(0fommer6eric§te . . . 419 

©anbmerfer unb grauen ... 223 
£)off, oan't f. 5(fabemifer, ber 

neue. 

£mt, ber roeifce 128 

Qefuitengefe^, ba3 49 

Qm 9?egen 423 

8m ^onber^ug 567 

her Sftebaftionftube ... 614 

Qrrenanftalten .253 

®abaüer f. 51 m ®abaoer. 

^ampf, ber, um bie Vererbung 280 , 

®ant unb (SroebenBorg . . . 404 
Kapital, bie Butter ber Arbeit 526, 576 
Moniafyolitif, unfere f. SBer= 

fumüfung. 

SMonialreirf), baS britifc§c 430, 489 

Sheu^ug, ber adjte .... 521 
Shiminalantfjropologie f. 33 i r dj o m. 

SMturfrun^f in Ungarn ... 183 
ShntftauSfteHung, internationale, 

in ^Berlin . 397 

^ur^manfungen 470 

Sagerf)äufer, bie neuen . * . 610 

SeEjren, ßiller 239 



Seift, her gatt 259 

Sitte f. Seljren. 

Söfung, bie, her fo§ialen grage 

im 93ubb§i3mu3 11 

Malaria 344 

ajlaf^incninbuftric 285 

SJlcerprebigt eines ÄöntgS . . 289 

SKtlitärblatt, ba§ neue ... 125 
SRilitär^trafproaefe f.® e f p en ft. 
9ftiquel3 uub §Budjen6erger§ 

Steuerreform 241 

^anfenS ©eimfefjr . . . . v 608 

Sßetbofität, bie, unferer Qeit . 302 

bemann, Ulbert 364 

9fo>tta&ud& 46, 14i, 376 

Dberlänber 536 

Räubereien, är^tttc^e . ... 204 

Sßftdjologie, bie, be£ ßinbeS . 477 

Sßfrjdjologie, bie, ber Sefre . . 60 



Sftabfoort f. IXmftura. 
g&eöafttonftu&e f. $n ber Die* 



• ' baftionftube. 

D^egen f. S m ^egen. 

Reliquie, bie . . . . ... 457 

9?idjter, unfere 71 

9fttfferitmleifje, eine neue? '. . 93 
Sftufelanb f. Sößanb hingen. 

. 369 



Sdjroeiä, bie f. £) cutf erlaub 
.unb bie Sd^tDeig. 

Scfjtuiegermutter, bie, ber guf unft 272 
Sefte f. *ßf t)d§ologie. 
Selbfiangeigen 91, 136, 232, 322, 418, 
461, 515 

Sfatftub UntoerfitaS .... 282 



Sommerpolitifer . . . . . 191 
Sptnuiertage in griebri^rut) . 193 
Sonber^ug f. Qm Sonber^ug. 
Sonette, ge§arnifd)te . . . . , 44 

Sorgenpro^, ein 565 

Sogialiftenfongrefe, ber, t>on gto* 

ren§ ......... 335 

Spare bei Scherl! 77 

Stoecf erBlatt, ba§ 160 

Swebenborg f. Äant. 
Stagebucf) eines Offiziers f. 2tu3 
: bem STagefmdj. 

St()eaternott§en 519 

5£otengefpräd)e . . . , . .145 
t). Streitfdfjfe, ©einriß f. ßum 

©ebäc^tnife. 
Uebergriff e, agrariftfje f . 51 6 rt> e § r . 
Ueber^eicfjnungen ..... 373 
Umfturg burd) 9?abfport ... 557 
Vererbung f. ftampf. 
^erfutnpfung, bie, unferer ®oto* 

niatyolitif . ...... 467 

5Strc^otü unb bie S?riminaIantf)ro* t 

pologie 391 

SSolf, ba3 f. Stoetferblatt. 
SBanblungen in Sftufeianb . . 497 

gßeltgefdjidjte . .350 

„m* tdj e3 fe^e" ), 93«$, ein 

neues toiener. 
SBottaott f. Sßort.. 
SBSort, ein, für ben 2£oU>a . 371 
gar, ber, oon Europa . . . 569 

gopf, ber gerettete . • 131 

gum ©ebäcfjtnift §einricf)3 oon 

Sfcreitfdfjfe ....... 108 




Berlin, ben 3uti 1(896. 





(*3 merfroürbige tnoberne ©ebilbe, bem §egel, nad) bcm Vorgänge 
<g§£g englifdjer unb frangöftfd^er Söxrtfifdjaftforfdier, ben tarnen öürger* 
liehe @efctlfcf)aft gegeben l)at, fd)leppt matt unb mübe bie ©puren fdjtoerer 
Äranffjeit mit fidj fyerum. Sie f>efttfcf)e 9Jötl)e täufd)t eine SBeile toofjl ben 
ungeteilten 33etrad)ter, aber ber erfahrene Strgt merft gleich, bajs bte 
flatfernbe ^iebertemperatitr ein üble3 ^eidjen un ^ er wittert and) tn ber :i 
ungefunben 33etriebfamfett be^ Patienten ein Äranffjettftymptom. Seit 
Äarl SDlarj, ber an SDZaffentütrfung mädjtigfte Qfbeenbeföeger biefe3 $aljr^ 
fjunbertS, üerfünbet fjat, baß bte Slnatomie ber bürgerlichen ©efellfdjaft 
nur in ber polttifct)en Def'onomie ftubirt inerben tonne, fyaben fid) allerlei 
^eiltünftler an ben Äranfen gebrängt unb gefdjäftig iljre ©ienfte an= 
geboten : Sfjirurgen, Satteriologen, SJiedjanotfyerapettten, Üte^eptfdjreiber 
unb berühmte ©pejialiften oon jeglicher 9Irt. Seiber lebt bie3)?ef)rjal)l btefer 
au<§ ©ele^rten unb Saicn bunt gemifdjten ©efe(l|d)aft nod) in ber trüben ! 
93orftetlungtt>elt eine<§ mit einem biden unb beutlichen ©renjftrid) tier^ .! 
fefyenen Suali^mmS; fie glaubt, nid)t ganj fo bumm unb blinb freiltd) ! 
tüte ber 5Retd)^'tag§pöbel, ber nadj bem fjrütjftücf mit Seit) unb ©eele foftdtjer 
toie mit Slepfeln unb Slluminiumfugeln jonglirt, aber mit immerhin be* 
träd)tlid)er gäfyigteit, baß fie ben ©renaftridj ehrfürchtig adjten müffe unb 
nur bie 8eibtid)teit be<§ erfranlten Drgani3mu3 prüfen bürfe, — unb 
biefer Aberglaube l)inbert fie, auch auf ben geiftigen unb fittlidjen 33e= 
funb tf)rc biagnoftifdje ®unft anjutüenben. Vielleicht fanbe fie fonft 
ben früljeften ^ranffjettfcim in ber ©pljärc, bie ber SUtgläubige fromm bie 



1 




2 



3)te 3ufmtft. 



moraüfd)e netint, unb fätje ftaunenb, mie eine jimädjftfaum bemerkbarerer ^ 
ftaudjung be3 533a^r^afttgfeitgefnf)Ie^ rafd) ju einer fdjlimmen *ßf)ra[en* 
fd)tt)ettung mit giebcranfätten geführt f>at. SMefe moberne bürger* 
lidje @efettfd)aft, bie man ntdjt mit bem 23ürgertf)um antifer nnb mittel* 
atterlidjer ^irtf)fd)aftt)erfaffungen t>ermed)feln barf, fdjätnt fic£) nämlid) 
i^reS Urfprunge<3 nnb tyreS 5Dafetn3 jtoeef es : fie i[t nur burd) ba£ blanfe 
(Selb emporgefommmen, nidjtburdjÄriegerruljm ober ererbte $eubalred)te, 
fie lebt nur üon tf)re3 33efifee§ ©naben nnb trautet nur, tiefen 93efife ju er* 
galten nnb ftattttet) ju mehren; aber fie möd)te, toett fettige SKünjcn nnb 
abgegriffene Saffenfdjeine nicfyt allen Sftafen füß bnften, ifjre £erfunft 
unb ba£ giet ifjreS 2Bege3 gern in näd)tige£ SDunM bergen. SDeSljalb 
tjat fie fid) eine munberooße ^beologie erfunben nnb einen maßenben 
^fjrafenmantct nmget^an, beffen meiere ©ammetfatten bem neugierigen 
33ttcf tüei^tid) t)erf)üflen, meid)e<§2Befen batyinter ftedt. 5DLc bürgerliche ©efett^ 
fdjaft, fo wirb Sag für Sag ju ben ©affern geforodjeri, ift bie felbftlofe 
Trägerin ber Kultur unb ber aflgemeinen^ntereffen; ateber verrottete Slbet 
bie lefete &ben£fraft eingebüßt nnb ben ©taat faft ööttig ju ©runbe 
gerietet fjatte, führte tf>r ftarer, nüd)terner ©eift, ü)re Unetgennüfetg* 
feit nnb tf)re anfprud)<8lofe 2lrbeitfäf)igfeit fie jum ©iege; unb fie blieb, 
and) auf ber ftetfen §öf)e be3 $errfd)ertriutnpljeS, tva§ fie in Letten nnb 
23anben gemefen mar: bie arbeitfame unb beburfnißfofe £elferin afleS 
©uten, bie ftarfe, ftete jnm Sleußerften entfdjtoffene Sefampferin aße3 
©d)ted)ten nnb 23öfen; fo mar fie, fo ift fie, fo mirb fie bleiben in 
(Smigfeit. £)ie Sßeife Hang gut nnb betäubk für eine Sßeite fd)tneid)etnb 
ben ©inn fetbft ber ©d)tauen; mäfjrenb ba3 jnr Sourgeoifie genoanbelte 
33ürgertf)um, ba3 feine fefteften ©tü^en in <pänblern nnb ^abrifanten 
fanb, fid) bie betooljnte @rbe nad) eigenem 93el)agen einrichtete unb nad) 
ben ßlaffenbebürfniffen möblirte, mahnten bie ^ufdjauer, tiefe Strbeit, 
bie nun ben ftolgeren tarnen Kulturarbeit empfing, merbe für bie fabele 
Ijafte Slßgemeinfyeit geleiftet, beren ©umme fid) aus ben 3Baf)Iftimmen 
einer nngeglieberten, nid)t organifd) üerbunbenen SWaffe ergeben foßte. 
SBenn auf Soften ber Utprobnjenten bie Sorneinfufjr freigegeben mürbe, 
meit ber gabrifant feine Arbeiter bei mögüdjft bißiger 8eben3f)attwtg 
mögüd)ft niebrig bejahen nmßte, t)iefc es, bie bürgerliche ©efeüfdjaft 
trete fclbftloö für bie 93erbißigung ber noiljmenbtgften ©rnftljrwtgtmttel 
ber 2lrmen unb Slermften ein; menn bie ^arteten ber Kaufleute, meil 
jebe friegerifdje SSermidetung tfjnen ben §anbet ftört, bie SBefjrfraft 



SfaSftettungen. 



3 



ber Nationen gu minbern fugten, oernafjm man, bte bürgerliche ßJefett* 
fdjaft fei gur SJürgtn be3 2öeltfrieben3 geworben; unb menn 3)?anu* 
faftariften, £>änbler unb gabrifanten, meit fie mit gaitj. ungebilbeten 
Strbeitern, bte bem 8anbmann genügen, nidjt ankommen tonnten, für 
bie 23erbefferung ber 25oIf^[dt)uIeti ftimmten, mürbe t§> atö ein 9iuf)me<^ 
titel ber bürgerlichen ©efettfdjaft au^gebrütlt, baß fte bie unentwegte 
^ämpferin für (£it)itifation unb ©efittung fei. 2lber bie ©nttäufd)ung 
fam balb. 2ftarj lehrte, baß ©taat^formen unb 9ied)tSbegriffe in ben 
materiellen 2eben3öerl)ättniffen murmeln, unb afö ber begriff ber ermor* 
benen 9?ed)te mieber einmal ftrettig ju merben begann, fingen bie t>on ben 
Privilegien be3 33efi£red)te3 9lu3gefd)toffenen an, fid) ernfter mit biefen 
materiellen 8eben3üerl)ältniffen ju bekräftigen, ©ie mottten bie 2Inatomie 
ber bürgerlichen ©efellfcfjaft ftubiren unb matten fid), bem Statt) be£ 
äJieifterS getreu, juerft an ba3 ©tubium ber politifdjen Defonomie. 
©anj leitet mar ba3 Qkl nidjt ju erreichen, benn ber bide, meid) mattirte 
Pfyrafenmantel fyemmte ben forfdjenben 33Iicf unb um bie 93urg be3 neuen 
SDjrannen, ber, feiner unb reifer atö feine Vorgänger, bie Untertanen 
nur nod) mit gotbenen Letten firrt, mürben täglid) ^mehnat erneute 
Paptermauern gefdjid)tet, auf benen t»on $reil)eit unb $ortfcf)ritt unb 
anberen fdjönen Dingen liebliche Sftären unb Sieber ju lefen maren. 2lm @nbe 
aber gelang t§> bod) einzelnen 3Bagt)äIfen, in§ $mterfte öorgubringen. 
©ie famen ladjenb jurüd' unb melbeten, fie hätten etma£ ganj 2Inbere3 
gefunben, atö fie ermarten mußten. Die fdjönen Kardien öon $ret= 
ijeit unb gortfdjritt feien ein fd)lau erfonnener ©chminbet; ba brinnen 
fjaufe eine ©efellfdjaft, bte nur an ben eigenen 3?ortt)eil benfe unb im 
üftamen be£ ®laffenintereffe3 fid) grimmig immer entrüfte, menn einzelne 
Träumer it)r fagten, ber SSeftk müffe burd) ba£ 23erftänbniß ber mit 
if)m öerbunbenen Pflichten geabett merben, unb biefe ©efellfd)aft Ijabe 
fid), um bie ertjanbelten ©d)ä£e gegen Angriffe ju fd)ü£en, f)inter bie 
getürmten 2öätte einer ppofop^ifd) ladirten Pfjrafeologie üerfdjanjt. 
2ltö ba3 große ©efyeimniß einmal ausgeräubert mar, rafdjette e£ ge* 
fdjminb burd) SSänbe unb gmeige, — unb nun gab e3 fein Ratten mehr: 
man t)öl)nte bie ©blen, fo oft fte öon ber altgemeinen ©ntmidetung 
be£ menfd)lid)en ©eifte£, öon bem liberalen ©ebanfen unb bem freien 
©piet ber mirtt)fd)afttid)en Gräfte ft>rad)en, unb mehrte it)rem gabeln 
mit bem ßuruf, erft burd) ifjr gefcttf<haftlid)e<3 ©ein merbe i^r S3e- 
mußtfein beftimmt. Unb äugtetd) fingen bie ©d)id)ten, benen bie neuen 

l* 



4 



S)ie 3ufunft. 



SSer^aitttiffc imbel)agtid) waren, an, fid) aud) lieber tneljr um ihren 2?or* 
tljett ju lümmern unb ju oerfud)en, ob mit gefammeltcr jfraft bie mt)fttfd)e 
2ftad)t tiefer 33erf)ältntffe tttdjt §u brechen ober bod) ju biegen fei. £)a 
warb ber bürgerlichen ©efellfdjaft aügemad) unheimlich ju ©tun; bie erffen 
©rfranfungftjmptome würben i£)r fühlbar unb fie gitterte, wenn @iner mit 
hartem ginger bie wunbe ©teile berührte unb bie Unw^r^a(tigfeitj£iir 
(Syiftenjbebing^ngen enthüllte, — mochte bie nnfanftr^ä^^^^^em 
großen $bfen ober~bem flehten 33ebel ge'hörenT $)amafl begann ba3' 
©ebränge ber ?Ierjte unb $fufd)fünftlcr mit ihren Satwergen, gnftru* 
menten unb ©erumforten; aber nur bie Heine ©d)aar ber moniftifdjen 
Soziologen, bie üon £>egel (id) bi3 ju §aedel burd)gearbeitct hatte, er* 
fpä^te ben ©t£ be3 Uebefö unb fpürte taftenb bie causa morbi. ©eitbem 
pfeifen bie ©pa^en e3 öon ben £)äd)ern: bie bürgerliche ©efedfdjaft, bie 
fid) in feinen ernften politifdjen $ampf einlaffen barf, weil fie ba§ fdjmäl)^ 
lidjfte ©djidfal eljer al£ eine ©törung be3 ^änblerfriebenS ertragen 
fann, ift, aß in ihrer Sugenbbolbigfeit, an ber |)euc^lerinfluenja erfranft. 

3Ber biefe ©d)ilberung aüju grell gefärbt ftnbet, Wirb gut tt)un, 
bie öffentlichen 3)ceinungen, in beren 23annfret3 er, bewußt ober mibe* 
wüßt, lebt, fic$) red)t genau angufeljen. 35ielleid)t merft er bann balb, 
baß l)inter ben miüionen 33ermummungen, bie mit nie ermattenbem 
(Sifer ringsum gewebt unb gewirft werben, immer nur ber eine SBtmfd) 
fid) regt: möglidjft rafd) mögtid)ft Diel ©elb gu oerbienen. ©iefer SBunfd) 
ift nid)t unehrenhaft unb nod) weniger unmenfd)lid); aber e£ Wäre am 
(Snbe beffer, wenn er offen au^gefprodjen unb nid)t mit bunt gemufterten 
^f>rafentepptd>en umwidelt würbe, ©o lange bie gntereffengruppen, 
bie fid) ben tarnen b?<§ allein unabhängigen 33ürgertf)ume3 beigelegt 
haben, bie 9Mle Don 3)Mrü)rcrn fpielen, auf bereu fd)Wad)en ©d)ultern 
bie gange Saft ber 33olf3wohlfahrt Itegt, wirb it)r ©egeter nur ein 
höhnenbc§ @d)o weden; in bem Slugenblid aber, Wo fie ihre innerften 
3Bünfd)e au3 ben ©d)leicrn fci)älen, fann e3 ihnen möglid) werben, auf 
bem gelbe ber Ätaffenfämpfe fid) ben ^ia% 3U erobern, ber ihnen, al3 
nüfelidjcn ©liebern einc3 gemeinfamen Drgant3mu3, gebührt, ©inft* 
weilen wirb jeber 33crfud), bie ©rfd)einungen be<3 bürgerlichen Sebent 
unbefangen ju betrauten, burd) ba3 lärmenbe 33emüt)en erfd)it>ert r ben 
mä bc3 33etrad)ter£ in bie $rre ju leiten, gebe fommunale Seiftung, 
mag fie nod) fo befd)eiben fein, wirb al3 ein Sßunberwerf ber ^Bürger* 
tugenb angebrüllt; jeber ^anbeföüertrag, mag er ben ©täuben aud), 



SfuSftcffungcn. 



5 



bie mirfltdje XBert^e erzeugen, nid)t nur öorfjer gcfd^affctic SBertyc münden 
unb mehren, ben fdjmerften ©djaben bringen, mirb als ein ^ulturtriumpl) 
öertjerrlidfjt;" unb jebe ®emerbeau3fte£lung mirb, elje fie nod) öollenbet ift 
unb tfjreSebeutung erlernten lägt, als ein SBetfjef eft bürgerlid) tugenbfamer 
Slrbeit gefeiert, ©otdje^ 33emül)en mar bem alten, bebrüdten 33ürgertl)um 
ber ^eubaljeit ganj fremb. 9?iemanb badjte barem, bie 2Rärfte, Suite 
unb Neffen mit mt)ftifd)em ©emölf ju umgeben; fie bienten, in einer 
ßeit, bie feine ©tfenbafjnen unb fein billiget 'ißorto, feine ^nferate 
unb Kataloge fannte unb fid) mit ganj unentmicfelten formen be3 
$rebitmefen<8 bereifen mußte, jur (Srleidjterung be3 ©eföäftöbcrfe^rS, 
mürben auf £age verlegt, mo religiöfe ober ftaatlid)e ftefte eine ftarfe 
9ftmfd)enanfammlung fyoffen ließen, unb ermöglichten bem befjenben 
<pänbler, einer großen $unbenfd)aar bie ©d)ä£e feinet 8ager3 ju jeigen. 
Sie brauten ben ^rieben: fo lange ba3 Sftarftfreuj in bie Öuft ragte, 
galt für jeben 95efud)er be3 3ftarfte3, für ben 2Äarftort unb für bie 
Sßege ringsum ber ®önig<§bann, bem felbft ber milbefte bitter fid) bemütl)ig 
beugen mußte; aber feiner S£)riftenfeele fiel eS ein, be3f)alb bie SflattU 
tage, bereu Hauptaufgabe bod) immer bie 2)?et)rung be3 £)anbel3geminne3 
blieb, als griebenSfcfte ju greifen. Offen unb ofjne ©dien mürbe ge* 
Rubelt unb gemanbelt unb in aller 9?uf)e faltblütig babei bie grage er* 
örtert, ob bie Neffen bem ßanbe mol)l mel)r 9?u|cn als ©djaben brauten. 
93t3 jum 3ufammenbrud) ber alten 9?ed)tSorbnungen mäfjrte biefe nüfy 
terne 2Irt ber Betrachtung; unb als £urgot fdjrieb: Concluoiis que les 
grandes foires ne sont jamais aussi utiles, que la gene qa'elles 
supposent est nuisible, ba regte fid) nirgenbS entrüfteter SBiber* 
fprud). ©d)on bie nädjfte große SDteffe botn $af)re IX aber, bie nun ben 
ftoljeren tarnen einer nationalen ©emerbeauSftellung trug unb beren 
Drganifator Kfyaptal mar, fanb eine anbere ©timmung; baS fieg- 
retdje 33ürgcrtl)um mollte fid) bie erfte gemerblid)e ©roßtfjat ber 5Re= 
pubiif burd) fein fritifdjeS Sebenfen öerfümmern laffen unb Ijätte jebeS 
füf)l maf)nenbe 2ßort empört an bem argen ©predjer geafynbet. ÜDtefe 
Stimmung fteigerte fid) im 2auf ber $aljre. 2$M C ein ^aroenu gern 
baS SSilb feinet SSaterS, beS f leinen 3JianneS, in bie *ßrunfftube f)ängt, 
um ben (Säften ju geigen, aus mie unfdjeinbaren Sftiebcrungen fleißige 
Arbeit tl)n auf bie§öf)e geführt f)abe, fo liebäugelte aud) bie Sourgeoifie 
jnnftdjft mit ben einfachen ©itten iljrer Sinnen: fie griff, in üöllig 
fceränberter $eit, nad) bem längft leblos geworbenen 83raud) ber 



6 



3)te 3ufixnft. 



einft nötigen ÜXiärtte unb Neffen unb fcerpflangte itjn in ba3 bürre @rb* 
reid) her merbenben ©roftftabt. 9?ur eine ©efellfdjaft, ber jeber ©inn für 
organifdje SWot^iDcnbigfcttcn feljlt, fonnte folgen 23erfud) magen; mie ber 
^aröcnu mäf)nt, ein f oftbarer {Rohmen genüge, nm ba§ altcStlb ber 
®inrid)tung feines 8u£USjiutmerS angupaffen, fo gtanbte and) bie 
SBourgcotfie, eine üppige SfoSftattmtg merbe^ bem altfränfifdien SBraud) 
letdjt ben tänfdjenben ©djetn ber SKobcrnität beriefen. Sie großen 
Steffen, bie nnn ©emerbeamSftellungen gießen, würben ifjre ^ätfdjeffinber 
nnb follten bttyaib fünftig nidjt meljr mit bem SDiafel rein gefd)äftlid)er 
»eranftaltungen behaftet fein. Der ^aröenn gelangt balb baljin, feinen 
33ater, ber mit bem |)aufirerbünbel bie #errenl)fife befurfjte, gu einem ef)r- 
toürbtgen ^atrigier umgufäf fdjen ; foüte e3 ber SBourgcoifie, bie fo rafdj bie 
Äuaft be3 <Qm&)dn§ erlernte, ntdjt gelingen, ben Wieblingen einen fjeljren 
Sebent jtoetf angulügen? @3 gelang; nnb fofort mürbe oerfünbet, bie 
2lu$ftellwtgen feien nidjt etma |)änbleruuternef)mungett ober fpehtlatbe 
SSeranftaltungen ber jungen grembeninbuftrie, fonbern gemeinte (Statten 
berSMföbilbung unbuneigennü^ig gefd)affene 9)?ufeen beSSeroerbefletjjeS. 
8fa feiner anberen ©teile geigt fid) bie tiefe Unmal)rf)aftigfeit ber bürgen 
lidjen ©efettfdjaft fo benttid) mie f)ier, mo bie bourgeoifen ©ro.ßmädjte 
Kapital, treffe nnb £>eud)etei fid) gum fdjönen Sreibunb Vereinen; 
an feiner anberen ©teile mad)t fid) aber and) ber franffjafte guftanb 
fo empfinblid) geltenb, ben ©riefinger eine retgbare ©d)mäd)e nannte. 
Sie ©djmädje oerleitet gur ^rafjlerei, bie 9ieigbarfett toirb gur Süngft öor 
jeber berben Serüfjrnng. SBer bie Slnatomie ber bürgerlichen ©efell* 
fdjaft ftubiren miß, mirb an ben Zustellungen be3f)alb nid)t unauf* 
merffam öorübergefjen bürfen; ba<§ Keffer, ba3 bie 23ermummnng fcpfct, 
mirb für bie 23toifeftion eines melfen $örper3 mid)tige 2Iu3beute finben. 

SBürgerfidje 2lrd)ioare fyaben bem mobifdjen 2lu3fteIIungtoefen Slfjnen 
gefugt nnb an bie SDhtfeen ÜD?agartn3 nnb (£o!bert£ erinnert, beren er* 
giefyerifdjer SBtöfidjt fid) bod) fein (SefdjäftSjtoed üerbanb. SKüfelidjer 
märe bie Erinnerung an Submig ben (giften oon Qfrcmfreid), ben bie 
2lbel3liga ber 32ßoI)Ifal)rtmänner in. früf)bourgeoife Neigungen gebrängt 
f)atte nnb ber, menn nidjt gerabe irgenb ein 8a 23alue iljn ärgerte, 
ein fd)taner unb gäfyer |)anbefömann mar; a!3 biefer erfte Rex Chri- 
stianissimus im $al)re 1471 feinem ©efanbten nad) 8onbon ein ©je* 
portmufterlager mitgab, ba<8 ©eibenftoffe, ©pi^en unb ßeinmanb enthielt, 
madjte er au£ feinem |)ergen feine SRörbergrube, fonbern fprad) offen 



Stugftjetfimgett. 



7 



unb ofjne 3tmperlid)Mt aus, er wolle ben ©ngtänbern geigen, que les mar- 
chans de France estoient puissans pour les fournir eoirtme les 
autres nacions. £)iefe3 Qid, ba3 SInfeljeu unb ba§ 2Ibfai*gebiet einer 
nationalen ober lofalen ^nbuftrie gu vergrößern, ift öon Subwig bem 
giften bi§ auf Subwig 9J?ay ©olbberger offigiea unöeränbert geblieben; 
aber bie £eit Ijat fid), mit ifjren 9lnforütf)en unb SBebürfniffen, gewanbelt 
unb beSfjalb muß ber ©ef)eime Pommer jienratl) ju bem felben Qkt 
anbereSBege als ber mrdjriftltdjfte $önig futfjen. $n unferen Sagen, 
wo ©cfd)äft3reifenbe, Leitungen, Kataloge unb groben in allen Säubern 
bem£)änbler bietenntniß ber auswärtigen (Srfinbungen unb^abrifateüer* 
mittein, genügt eine 21u3ftellung gemerbiidjer ©rjcugniffe nid)t tnefjr, um 
bie Ämtbenfdjaar anjutoden. 2lud) ba3 s ]3reftige unb ber trebit eines 8an* 
be3, beneu früher bte Zustellungen bienen follten, werben l)eute wirf famer 
burd) anbere .SDWttel gemehrt. JRuülanb, baS nod) am Slnfaug ber bqur* 
geoifen Entwicklung ftef)t unb eben bie erften 3RaffenftriIc§ fennen lernt, 
tjat in Sftiffjni) Sftotogorob Jcfct eine äuSftellung alten ©tile3 eröffnet, bielein 
®efd)äft3unterncf)men ift, fonbern geigen foll, wa3 ha§ ^arcnreidj ju 
reiften öermag; ber ©taat tjat fedjs, bie Saufmannfdjaft fedjjig Millionen 
SJtubel gefpenbet, ©djülern, ©tubenten, SEedjnifern, Beamten unb Wc* 
betterbeputattonen wirb freie gafjrtnadj bem fernen ZuSftellungorte gemährt 
unb man ift aufrieben, wenn bie 23olf3bilbung geförbert, ber gufammen* 
l)ang jtoifäjen ben öerfdjiebenen feilen be3 3ltefenretdje§ bcfcfligt unb 
bie 8etftungfäljtgfett be3 rufftfdjen ©eWerbeS in ein gelleres 8idjt gerüdt 
werben fann. Spitt folgen Zustellungen, bei benen auf große @in= 
nahmen nid)t geregnet wirb, fjabcn bie SSeranftaltungen mobernerer 
Sänber mit älterer SSürgerfnltur faum mel)r als ben tarnen gemein. 
®3 finb auSgretfenbe Spekulationen, in bie tricl ©elb geftecft wirb unb 
bie t»or allen Singen be§f)atb bie Soften becfen muffen; unb ba bie Äunben* 
poltttfnidjt mefjr, wie früher, einen üftaffenjutauf fiebert, Ijat maneS längft 
mit ber $rembeninbuftrie üerfudjt. Sie Aufgabe ift, in ben ©omtner* 
monaten, bie fonft bie ©rofjftabte üeröbet fel)en, ben grembenftrom, el)e 
er fid) in allerlei bebende Säber unb Kurorte ergießt, in irgenb eine 
©roßftabt ju lenfen unb ba fo lange wie möglid) feftjuljalten. 31n 
.SSolföbilbung unb Slufflärung wirb im ©ruft gar nidjt gebaut unb felbft 
bie früher allein ben *ßlan beftimmenbe Hoffnung, ben $unbenfrei£ ju er* 
weitern, Ijat nur nod) eine untergeorbneteSebeutung ; e3 fyanbelt fid) Ijampt* 
fädjlid) barum, mit allen fünften ber 9Mlame eine günftige Äonjunf* 



8 



3)tc 3ufunft. 



tur ju fdjaffen, bie ber glüd(id)en StaSfteüwtgftabt nrögtidjft tuet MattfeS 
(Selb ins ©elänbe fpütt. 35a<3 ift nid)t ganj meljr ber alte $lan be<8 fran* 
göfifd)exx ÄonigS; aber man mirb nid)t behaupten Wunen, baß er burrf) 
bie golbbergerifdje 9lbfid)t an fittlid)em ober öoIföiDtrt^^aftli^cm Sßertf) 
toefentlidj gewonnen Ijat, nnb nur bie fd)einf)eitige £eud)elei ber 'bour* 
geoifen (Spodje fann un£ sumutljen, bor ben äöunberiüerfen beS moberneu: 
3fa3fteHungtt>efen$ in ftaunenber »er^üdung 31t ftefjen, fclbft wenn 
biefe SBwtber jur ©intagSmirfung ans ©ip<3 nnb ^appe gefügt finb. 

$enri Siodjefort, ber bamalS nod) ein fjarmloS Weiterer geuilletonift 
mar, l)at fdjon bor breißig ^afjren, toäfyrenb ber Reiten parifer 3Belt= 
au^fteüung, luftige 23eobad)tungen gemacht. @r faf), tote menig bie 
9ttenge fid) um bie neue Äoptrpreffe nnb um bie SJKafdjme flimmerte, 
auf ber in ein paar Minuten fjunbert SBtfitenfarten gebrudt werben 
fonnten — fo befdjeiben maren bamalS bie t)öd)ften SBunber ber 
3Ted)nif ! — , unb ttrie gewaltig bagegen ber 5Inbrang ju bem SJiann mit 
ben £mmmerfd)eeren unb ju ^aguarita, ber getigerten ©rajie, mar, unb 
faßte beS^alb : II en resulte que, daus les expositions industrielles, 
la seule chose qui nous laisse froids, c'est Pindustrie. 35er 
erfte SBlid §eigte it)m, baß bie gremben, bie toofyltjabenben, fatten unb 
bon gemür^ten ©enüffen ermübeten Seute aus aller ^erren Säubern, nad) 
^ari^ gekommen föaren, um fid) ju amufiren, um ^ortenfe ©djneiber in 
£)ffenbad)3 Operetten unb £()erefa aU Unjwfytfängerin ju i)Sren --ober 
djinefifdje liefen unb gepu^te Eocotten gu bemunbern, nidjt aber, um 
fid) ju belehren unb getoerbttdje ©tubien gu mad)en. 35er toit$ige 93oule= 
barbier fdjlug be3f)alb bor, bon fünfttgen ©eroerbeauSftellungen ba<§ 
©emerbe ganj §u berbannen unb nur nod) ,3erftreuungen unb fi&elnbe 
Äurjtoeil ju bieten. ^)err s ]3icarb, ber $ommiffar ber für ba§ $al)r 1900 
geplanten 93Mtau3fiet(ung, mirb ben meifen SRat!) getotp nid)t in ben 2Btnb 
fdjlagen. @r befommt bom ®taat36, bon ber @tabt ^arte 20 Sttiüionen 
$ranc3, er fjofft, eine S^icfenlotterie merbe tfym weitere 60 Millionen fdjaffen, 
unb rechnet auf tmnbeftenS 65 Mißtönen SBefudjer. (Sine foldje Sftcnfdjen- 
menge ift mit ernftljaftcn ©djaufteüungen nidjt ju unterhalten; 35a3 meijr 
<perr ^ßtearb unb er f)at be^fjalb fd)on gefagt: „Wart tabelt bie §eiter!eit 
unferer franjöfifdjen Zustellungen; aber mir bürfen nid)t nur belehren, 
fonbern müffen bie ©äfte aud) amufiren. Sie 2tu3fteßung bon 1900 mirb 
atfjenifd) fein: Sunft unb ^nbuftrie werben bie erfte ©tetfe einnehmen, 
aber ber £ifd) wirb aud) mit bunten SUumenförben gefd)müdt fein." 



StuSfteffwtgen. 



9 



Slntife »über Ratten aud) 9fenan ttorgefötoebt, als er 1889 üom %rofabero 
in ba3 ©elänbe ber SfoSftettong hmabfah; aber ber feine ©feptifer ba^te 
an bie abdanken ftefte, bie ba<3 le£te Säbeln einer rcelfenben «Seit 
waren, unb in feine wonnige ßufchauerfreube mifd)te fiel) ein beflemmenbeS 
3fagftgeffil)I. £errn Picarb nnb bie lüftern fd)melgenbe ©efeßfdjaft, beren 
«BertrauenSntann er ift, feinen foldje (Smpfinbungen niÄ)t ju berühren ; ber 
Äommtffar wirb für bie 93lumenförbe gewiß eifriger forgen aU für 
bie SDia^jcit, bie fie nmbnften fotlen, nnb ber ©rfolg wirb il)tn ge* 
fidjert fein, wenn e<8 ihm gar nod) gelingt, ben bürgern ber Sftepubtil 
ein paar gefrönte £äupter leibhaftig öor jnfüfjren. Sind) biefe attraction 
gehört längft nämlid) jutn SSefen ber tnabernen Zustellungen: gefrönte 
§äupter ober öornehme ftrembe aus ejotifdjen gabeltanbern jic^cn bie 
SKaffen f)erbei. Sftodjefort f)at fd)on 1867 fpottenb nottrt, in einem 
einigen SKeftaurant feien mäl)renb ber 2tnwefenf)eit be3 beißen ^aren 
täglich gwölfhunbert Stmonaben oerlangt morben, ber ^ßrinj oon 2öale£ 
habe e£ bagegen nur auf bretfjunbert bocks gebraut unb ber Äron* 
prtnj bon ©djweben habe mit fünf jig fitytenben SErimfen eine Mögliche 
3Me gefpielt. tiefer £ug barf in bem Silbe nid)t festen: bie bürgere 
iidje ©efeflfdjaft opfert, wenn fie i£)re gepriefenen gefte ber Arbeit feiert, 
nid)t nur bie alten, beerten ©efd)äft^prinäipien ber @infad)heit nnb 
tärmlofcn ©otibität, fonbern aud) bie großen ©rnnbfftfee, auf bie fie 
in ruhigen Sagen befonberS ftotj ju fein pflegt; fie bietet bei buntem 
8td)t unb unter ©rd)efterbegteitung ihre SBaaren aus unb wirft fid) öor 
Jebem Potentaten, ber bie einnahmen mehrt, felbft oor bem winsigften 
£errn eines DperettentänbdjenS, bt^antinifd) üer^üdt in ben ©taub. 
£>ennod) üerla'ngt fie für ba3 SBerf if)rer £)änbc gläubige Stnbetuug. 

£)tefe (grfdjeinungen fann ber berliner unb ber grembe, ber bie 
3}eid)3f)auptftabt befudjt, jefct burd) ein üergröfcernbeS unb bergröbern* 
be£ ©las betrauten. £)a3 Unternehmen, ba3 fid), weit e£ bie alte ©itte 
nun einmal fo miß, fd)tid)t berliner ©emerbeauSfteßung 1896 nennt, 
hat feine l)übfd)en (Seiten unb lobt ben @ifer ber sperren, bie ihm mit 
befter Äraft jum ©eifern oerhalfen; öon feiner fcolfSwirthfdjaftltdjen 
unb nationalen Sebeutung aber foflte man un3 nicht §oläpapiermären 
erzählen. ©'S tft eine 2tu3ftcflung, in beren Plan SRodjefortS 9?att) bei* 
nahe fdt)on erfüllt f^eint: bte^nbuftrie ift hier nur nod) ha§> notl)wenbige 
Hebet unb finbet faum mehr 93ead)tung als in einem üppig ausgeflutteten 
Limmer ein fauber gearbeiteter Slfdjenbedjer. £)en SSorbergrunb füllen bie 



10 



®te gufunft. 



©d)auftellungen, bie mitunter an ^afjrmärfte unb »ogetoiefen erinnern, 
im ©angen aber bem berlinifdjen ©efdjmad entfpred)en. Ob fte bie Äraft 
f)aben Serben, ben $rembenftrom in ba<3 nid)t aügu tiebreigenbe <&pm* 
bett ju leiten, toirb man abwarten müffen; e3 fefjft ifjnen, tüte faft 
aßen 8eben$regnngen be3 neuberlinifdjen ©eifteS, bie Originalität, ber 
©tit, ber bie 3Baf)I be3 2Berfjeuge3 öon ber Strt be<§ ju- bearbeitenben 
©toffe£ abhängig mad)t, unb ber ©inn für organifd) ® mortem unb 
toeiter SBerbenbeS. ®ie ©ouliffenfjäufer Don 2XIt=93erIm / bie öon ber 
britten Sßintergarnitur ber 33(umenfä(e gefdjäftig umfdjtturrt werben, bie 
leere 3BatI*(£oadj, bie burd) bie ©trafen raffelt, unb bie predige SBergok 
bung be£ SCalmitrofafceroS finb bie gum Sftadjbenlen anregenben ©tymbdte 
einer geiftigen 33efd)affenf)eit, bie gu unferem §eit nod) nid)t ba3 gange 
$)eutfd)Ianb erobert f)at, in ber §auptftabt be<§ 9?eid)c3 aber längft fd)on 
bef)errfd)cnb thront, ^ebenfatte braudjen toiv un3 um ba<3 ©d)idfal 
ber 2lu3fteßung feine ©orgen ju mad)en: töenn t)on 3cit ju $eit 
trgenb ein 8U£ung*£fd)ang gum 93efud) fommt, mirb fte ftattlid) 
gebeten, ber ©trom be3 oerfdjänften Stereo totrb fdjtoeßen unb nette 
Zotigen »erben un3 melben, ©eine £of)eit ober $f)re £)urd)laud)t tjabe 
ben unb ben ^aüißon mit £öd)fttf)rem 93efud)e gu eljren geruijt; unb 
toenn ber erhoffte (Srfolg ausbleibt, ttirb bie ©d)u(b nidjt in ber 2lrm* 
fäligfeit beS2J?afd)inenf)aufe<§ gu fudjen fein, fonbern barin, baß ber Qugenb* 
reig ber fd)Iauen SSeranftaltungen, bie ftnbuftrte mit £)amenbebienung 
bieten, fdjon gu luelfen beginnt unb baß felbft ^fluminationen unb ®u 
ranbofen tfjre angiefyenbe Äraft mäfjlid) öerüeren. £)a<§ befte £fjeit toirb 
oon ben StuSfteHungbefudjern ber trinffefte 3J?ann ermäßen, ber, nad)bem 
er im föpenider SStertel bie ©tätten betrachtet fyat, fto bie proletarifirten 
Staffen, bie bumpf großenben $einbe ber auf ben ©tpfel ber 5D?ad)t ge* 
langten 33ourgeoifie, bie inbuftrießen SBunber ttrirfen, ftd) in bem ein* 
labenben ^artptreftaurant nieberläßt, in frohem 33ef)agen auf bie Kneipen* 
ftabt, SBerlmS ^öd)fte getoerblidje Seiftung, £)erabfd)aut unb fein ®la<3 in 
ber Hoffnung leert, bag bodj eine öon ben SebettSlügen ber bürgen 
lidfjen ®efeflfd)aft in biefem ©elänbe für immer beftattet fein möge. 




3)te Söfung bcr föderiert grage im S3ubb^i§mu§. 



Ii 



Die £öfung 5er fc^tafen Jrage im 

gab eine 3eit, Wo e£ faft ein ©laubenSartifel War, man fötme ntdjt 
wirflid) an feine eigene 3ieligion glauben, man glaube benn jugteid), 
alle anbeten -Sftettgionen feien falfdj, unb gwar nicfjt nur in gewiffen fünften, 
fonbern gang unb gar, fic feien alle tiom liebet unb gevabeju SeufclSroerf. 
Unb wenn fic and) bie fclbe ßefyre tiertraten unb fid) faft ber fetben SBorte 
bebienten, folltc bennod) bie eine (Stimme tiom Gimmel flammen unb bie 
anbete au§ ber §öfle. Unb biefeg 'SSorurt^eit war feinc3Weg<B nur ben 
Triften eigen. 2Bie fic bie 2Be(t in ©(äubige unb in Reiben feilten, fo 
fd)auten bie %lxi)a§ $nbien§ auf fid) a(§ bie jroeimat ©eborenen, bie 9ßteber= 
geboreneu, unb auf bie gange übrige Sftenfdjljeit ai<3 auf bloße SDlkttyaZ. £)ic 
$uben mußten nur tion einem auSerwäfjlten SBolfe, alle anberen Waren „bie 
SJötfer", b. f). bie Reiben. Studj bie 2Koljammebancr ftiradjen tion Men, tion 
$inbu§, Suben unb ©giften, ai§ titm bloßen $afir£ ober Ungläubigen unb 
erftärten, nur fie feien bie wahren SKu^lim, b. lj. diejenigen, bie ©Ott tier= 
trauen unb fid) il)tn ergeben. 

§eute werben ade großen SBeltreltgionen, ade SKunbarten, in benen 
ber SDtenfdj tion ©ott unb gu ©ott gu fpredjen tierfud)t fjat, tiottftänbtg gieid) 
befjanbelt. 3e ftärfer bcr ©(aube an bie eigene ^Religion ift, befto ftärfer ift 
aud) bie 93ereitmiHigfeit, anbere ^Religionen freunbüd) unb fdjonenb, ja gerabegu 
liebet) ott gu beurteilen. 3)a§ fdjeint eine ber bejeidjnenbften £enbengen unfere£ 
Sal)rt)unbert§, id) mödjte faft fagett: uufercö 3eitalter§, 51t fein, grüner er= 
wartete man tion einem gelehrten Geologen, baß er ba3 9I(te unb ba§ s J?cue 
SEeftament gelcfen l)abe, unb attenfatt3, wenn er fefyr geteljrt war, baß er uod) 
ben Äorau 51t lefen tierfudjte. S$on beut Scfen ber fettigen Sudler anberer 
^Religionen, ber SSebcn, be§ äfoefta, be£ SErtpitafa, ber $ing§ bcr ©f)inefcn, 
ließ man fid) nid)t§ träumen; unb bie 51nnaljme, fie fönnten un3 (£twa<8 lehren, 
d)ätte für eine 93etetbigung gegolten. $m Satjre 1884 fjat bie Unitierfttät= 
bruderet in Dsforb bie erfte 9tetf)e tion Ueberfe^ungen „ber «fettigen 9Süd)er 
be3 Dften§" tiottenbet, bie au§ tiierunbgwangig großen Dftatibänben beftefyt 



12 3)te 3ufuttft. 

5)a ba3 ©rgebniß, fo weit - bie Anteilnahme bc§ ^uMifumS in SBetradjt 
f'ommt, nidjt entmuthigenb toav, ift bann eine gtuette Serie begonnen korben, 
bie au§ eben fo bieten 25änben befielen nnb 1895 üoffenbet fein foffte. ^n 
biefem SBerf läßt fidj ameifeüoS bie Erfüllung eine^ lange gehegten 2Bitnfc§e§ 
erfennen; nnb mir lönnen empfinben, baß mir nicht gan§ umfonft gearbeitet haben. 

9M)mcn mir ein Seifpiel. 2Bir tKe g(anben an bte $füd)t nnb bie 
$reube ber 2ßopf)ätigfeit. 2Bir miffen, roa<§ c^rtft(i^e 3BoI)Üf)ätigfeit bebeutet, 
aber mir geben un3 md)t bamit aufrieben, baß mir miffen, ma<§ ©IjrijiuS über 
• bie 393ofyftf)ätigfeit gelehrt ()at. 2Btr tierlangen §n miffen, ob mir in unferem 
©tauben an bie SBoljttljätigfett äff ein fteljen nnb ob ba3 ©Ijrijientljum biefe 
heilige 5ßflid)t allein einfdjärft. SRtdjt ctroa, med mir einen Steifet an ber 
erhabenen ^ßffidjt ber .2Bol)ttf)ätigfett hätten; mir fhtb überzeugt, baß ba§ felbe 
4>erj in jeber menfdjltdjen 33ruft fäjtägt, aber mir motten miffen, maS 93ubbl)a- 
über ba§ Almofenfpenben geteert Ijat, m§ SJKo^ammeb nnb ma3 bie Seften 
unter ben ©rieben unb Römern barüber gelehrt haben. Unb mir motten 3)a§ 
nidjt etma au<8 btoßer Neugier miffen, fonbern e3 ift für un3 ein ©egen= 
ftanb tiefften ntenf^tic^en 3ntereffe3 gemorbeu. . 

SBären bie äftenfdjen, mie Sftandje teuren, urfprüngtich mitbe Spiere ge= 
mefen, bann f)ätte eS mof)( eine£ ©ngel§ t»om §immet beburft, um fie $u überreben, 
ben £htod)en, an bem fie nagten, tjin^ugeben unb il)n mit if)ren hungernben 93cit= 
mefen ju. tt)ei(en. 3)ann mürbe gmeifet(o§ nur bie 9Migion bie mafjre fein, bie 
fraft einer übernatürlichen Autorität bie ätfenfd)en burd) gurcfyt ba§u bringen 
tonnte, £)a§ $u tljun, ma3 fo unnatürlich fdjeint. 2£enn aber ein 3 e ^ge ber 
2Ba()r£)eit ju äffen 3eiten unb an äffen Drten in ben ^enfc§en^er^en gegenmärttg 
gemefen ift, in ben §er^en be3 niebrigften Sßilben mie in benen ber ^ödjften 
SBeifen, bann fönnte biefe äff gemeine Anerkennung ber $f(id)t ber 3Bot)tt^ätig= 
feit in äffen SWigiouen un3 feftft afö Aufmunterung btenen, eine fo aff= 
gemein anerkannte $f(id)t mie bie 2Bot)ttfyätigteit aufrichtiger unb eifriger $u 
erfüllen at3 bie Sefenner ber anberen Sietigionen. 

9teuerbing§ ift fo tuet über ben 23ubbrji3mu3 gefdjrieben morben, baß 
icf) ©ine§ öon Anfang an gan$ beutlid) machen möchte: menn id) öon S3ubbl)i3= 
nw§ rebe, meine id) ben mirlücrjen gefc^tcl)tttc£)cti 33ubbt)i^mu§ unb meber 
cfoterifc^en noch e^oterifd>en nod) irgenb welchen 9Jcobe-5Bubbhi3mu3 anberer 
Art. 3)er gefd)id)ttid)e 23ubbhi3mu3 ift ungefähr 500 $aljre t>or E()riftu^ 
entftanben unb lägt ftcrj in gefd)id)ttid)en llrfunben ftubiren, bereu ^)atirung 
mentg 3^^^ u ^ r ^9 ^ßt- $& lx ^ben ba guerft bie 3nf Triften, bie ^önig 
Afota auf Reifen unb ©äulen über gan^ ^nbien Don Afgt)aniftan bi^ nad) 
Driffa üerftreut eingraben ließ. S)tefe Seridjte ftammen au§ bem britten 
^a()rhunbert t>or E()riftu§ unb ftnb heute eben fo üerftänbüd) mie bie att= 
tateinifchen Snfchriften ber ©eipionen. 3h ren gefchid)ttichen SBetth al§ 



©te ßöfuttg ber fo$iaIen .■ grage. im 93ubbf)t§mu3.- l'B 

ßeugniffe für bie (Sriften^ be* ffiubbr)i<8mu§ als ber ©tqatSrctigion in bent 
gleite StfofaS im brüten öor^rifttt^cn 3af)rf)unbert vermag nidjtS ju erfdjüttern. 

3weiten§-fönnen wir ben gcfäicfjtlidjen 23ubbl)i§mu3 in feinen fano= 
triften .ȟdjern ftnbiren. SMefe Siid&er giebt e3 in jwei Sammlungen; bie 
eine ift in einem ©anSfrit befonberet 8trt gef ^rieben, bie anbere in einem 
ber ?ßräfritbiatefte ober t>olf«8tl)ümüd)en SDfunbarten 3nbien3, gewörmlid) <ßäti 
genannt. £)er ^ftlifanon ift unter ber 9legirung t-on Satta=<3ämanie, ber 
im 3af>re 88 b. £l)r. bie SKegirung antrat niebergef djrieben worben. ®t§ 
balun waren bie ^eiligen 23üd)er nur burd) münblidje Ueberlieferung fort= 
gepflanjt Horben.- ©Steifet, bie erfte Sammlung ber 2et>ren be§ Subblja 
fei auf beut erften Äonjit gemacht worben, nämlid) fur$ nad) ®autama§ 
£obe im 3al)re 477 t>. (££)r. 3m ßaufe be§ SaljrfjunbertS, ba<§ jwifdjett 
$ubbf)a§ £obe imb bem jweiten -$qnjit (377 t>. Efjr.) toerjkidj, waren betraf 
lidje Bnfäfee ju ber ^eiligen Literatur ber neuen Religion r^ugetommen; 
unb Stiles,. tuaS fanonifdje Autorität für fid) bcanfprucfjcn tonnte, würbe auf 
bem ^weiten Äon^il gefammelt in ben fogenannten 2)rei Sorben, bem £tipitafa, 
ber Sibet ber Sübbubbl)iften. Unter Sübbnbbl)iften t>erftel)e id) l)auptfäcr)lid) 
bie S3ubbl)iften t>on Eeljlon, Strmafj unb Siam. ©ine gweite Sammlung 
^eiliger Sd)riften würbe toon ben s #orbbubbf)iften beranftaltet, bie if)re 2el)re 
öon 3nbten nad) Stbct, <Sf)ina, ber Mongolei unb 3apan ausbreiteten. Sie 
ift in ©anSfrtt gcfdjrieben, tfjeifö in *ßrofa, tfjeite in Herfen, unb tuelfad) 
in feljr t-erberbten SKunbarten, gewöfjnlid) ©ät{jä=2)iatefte genannt. 5Die 
ßeit, in ber btefe Sammlung üeranftaltet würbe, ift fdjwcrer ju beftimmen. 
2Ran berietet, baß .fic unter bem fföntg S'anifdjfa auf ben ffionjit Hon 3äfan- 
bfjara beenbigt worben fei, atfo im erften Safjrtjunbert ber d)riftlid)en 3eit= 
redjnuug. 2>a wir aber non djmejtfdjen Ueberf ertrugen einiger Süd)et au£ 
bem felben 3al)rl)imbert wtffen, fo fbnnen wir rufyig annehmen, baß ein Ztyil 
beS ÄEanonS ber 9iorbbubbl)ifteu ebenfalls tior bem Seginn ber djriflttdjeu 
geitredjnung erjftirt f)abe. Scan fottte mcf)t Dergcjfen, baß ber Sübt'anon 
unb ber '<Korbfanon biet ®emeinfame3 l)aben, baß manäjmat gange Kapitel 
Wörtltd) gletd) finb, — eine £l)atfadje, bie auf ba3 SSorljanbcufein einer 
Sammlung Zeitiget* £erte beutet, bie über bie $eit ber Seranftattung ber 
Sübfammlung unb ber 9iorbfantmtung l)iuaufreid)t. 

SDer SubbfjiSmuS l)at fid) gemäß beut Efjarafter ber Völler, bie il)n 
annahmen unb beren geifttgeu gftfjigteiteu er ficf> bereitwillig anpaßte, jidjertid) 
fel)r üeränbert. £)er 23ubbl)i3mu3 beS metaprjtyifdjeu §inbu ift nid)t ber 
Öubbl)i£mu3 be§ Eljinefen, ber fid) an bie ST^atfac^en f)ält, nod) ber be^> 
befd)rän!ten Mongolen, eben fo wenig wie ba§ eijriftent^um bc§ SifdjofS' 
Wertetet) ba§ Sl)riftentt)uut beS Sauerniungen ift, ber Weber tef ext nod) fdjretben 
fann. Srol^bent meinen wir, wenn wir non bem gefd)id)tlid)en 93ubbl)t§mu§ 
reben, nur einen 93ubbt)i§mu§, nämlid) ben, ber fid) in ben anertannten !ano= 



14 



S)ic Suftmft. 



mfdEjen ©Triften ebenfo ftubtren läßt, micurir ba3 gefdjtdjtfify ©fciflentljum in bern 
SKeuen SCcjiamcnt unb ben flef^tli^cn aRo^ammebantemuö tmftoran ftubtren. 

®er 9laum ertaubt mir rtt^t, hier mehr über biefen ©egenftanb ju fagen; 
toer ben .gefdjtdjtltdjen SBubbljtSntuS in jubertöfftgen Süchern ftubtren " tmH, 
2)en fann id> auf ba£ große SBerl oon Surnouf „Introduotion & l'Histoire 
du Buddhisme" unb auf bie neueren SBcrfc t»on ©pence $arbt), (SijtlberS, 
püftS 2)aüib3, ffienfunb Dlbenberg bertoeifen; ferner auf oerfcf)iebene Sänbe 
tu ben „, geiligen Sfidjern beS DftenS", bie toörttidje Ueberfefeungen fanonifdjer 
Serte au3 bem Ipält unb beut ©anSfrtt enthalten. 

3dj felbft bin erft nadj bem ©tubtum ber alten Religion 3nbten§, 
ber 9?eltgton beS Seba, an ben SubbljiSmuS herangetreten unb fo ift er mir 
ntdjt fowofjl als eine neue 9te(igion tote als bie natürliche ©nttottfelung be<3 
inbifdjen ©eifteS in feinen begebenen reltgtöfen, philofophifdjen, fokalen 
unb politifdjen Äunbgebungen erfd^ienen. 2Benn man oon bubbf)iftifcf)er 
SBoljttljättgfeit fprid)t, fo fommt befonberS bie fojiale ©eite be<B 33iibM)te= 
muS in Setracfjt. 9hm ift bie bubb()tftifc§e "SBofjftyftttglett aber gleidjfam 
nur bie toottc SBIütlje ber älteren 2Bol)[tf)ättgfett, toie fic in ben Seben ge= 
prebigt unb toäfjrenb ber bebifdf)en £eit geübt toorben ift. ©3 ift mir immer 
al$ außer orbentltd) fettfam aufgefallen, baß eS in einem ftxnbe toie ^nbien 
überhaupt ein Sebürfniß nach 2Bol?tti)ättgfeit unb 9iaum für fic giebt. 3n 
^nbien ift bie 9catur fo freunbltd) tote eine 3Wutter; unb ber äftenfeh ift 
bort ein fo letdjt ^u befriebigenbeS $inb, baß man fid? toirflich tounbert, 
tüte bort 3emanb bie s 2lrmutl) fennen lernen fonnte. 3m alten 3-nbten lonnte 
3eber £anb haben, ber e£ urbar macheu toollte. 2)a§.2Bilb gehörte Sern, 
ber ben erften <ßfeit hineinfloß. ®te ©tröme toaren fifcH^retc^, bie Säume 
fruchtreich. @S gab genug unb mehr als genug für ^eben, — unb boch 
gab eS SIrme, bie an ben Spüren ber SRetd^cn bettelten. Stfan benfe ftd) 
nur, baß felbft jefct, bei all ben fünjttidjen Sebürfniffen, bie entftanben fmb, 
ein 9ftann in einem tnbifcr)en 2)orfe mit einer 2Karf bie 2Boche anftänbig 
leben fann unb ein 2Beib fogar mit noch Weniger, man benfe fid), baß 
ein oerheiratheteS <ßaar mit ^unbert 2ttar! baS ^afjr lebt. Unb bennoch, 
bei ihren geringen Sebürfniffen, einem SeljmljäuSdjen, ein paar $e§en als 
Reibung, ettoaS 9?eiS, Mxty unb, als großem SuruS, Sutter, haben bie 
<£inbuS oon ben Sagen beS ^Beba bis jum heutigen Sage ftetS über 5trmuth 
geftagt, bie fich bis gum ^ungern fltetgert, unb haben immer greigebigfeit 
unb SBohlthätigfeit al^ eine ber erften Pflichten unb al^ eine ber haften 
Sugenben gepriefen. Unter ben Junten be$ 9tig=t)eba giebt e3 eine (X, 117), 
bie bem SB^tffc^u ^ugef ^rieben toirb. S^iffd^u hzhtnkt einen Settier unb ift ber 
9?ame, ben in fpäterer £eit ber Subblja felbft unb jebeS ©lieb fetner Srüber= 
fchaft annahm. Sn btefem $^mnu$ heißt e8, bie ©ötter tüünfchten nicht 



3)te Söfimg ber fo$iatett grage im 93ubbt)t§mu§. lo 

baß bie SKcnf^cn £ungerS ftürben, fonbern baß .btc Sfteicrjen ben armen 
geben fottten. 2Ber rool)ltl)ätig ift, fagt ber Siebter, ttJtrb niemals ben Langel 
fennen lernen. Sie 9Renfdjen merben baran erinnert, baß bat ©efdjitf 
medjfelt nnb baß mir ungleich fein fotfen. Sat fd)etrtt menigftent ber 3n= 
^alt ber legten ©tropfje ju fein, bie fagt: 

„©elbft atoci §änbe, obgleidj bie felben, Rubeln nidjt in gleidjer Sßeife, 
ßtoct $üfje bon ber fetben Butter geben nid&t bie felbe Wlild), 
(Set6ft gmtfinge §aben nidjt bie felben gäfjtgfetten, 
©elbft SBermanbte geben nidjt bie felben ©aben." 

Sie felbe Sbee bürdet ben ganzen Seba.. 2Ber freigebig ift, ge= 
nießt bie Siebe ber ©ötter; mer nidjt giebt, mirb gerabeju nnfromm, ein 
Ungläubiger, ein £äretifcr, genannt. $ielleid)t nidjtS geigt ben Unterfdjieb 
jroif^en unferer mobernen ©efettfe^aft nnb ber ©efe!lfd)aft bet alten 3*= 
bient fo beutlid) mie bie Sfyatfadje, baß bei unt bat Settetn gefefemaßig 
beftraft mirb nnb in 3nbien ber Bettler alt berechtigtet ©üeb bet ©emein= 
mefent anerfannt mar, ben bat @efe£ befdjüfcte, ja über bem bie ©ötter matten. 

2öir fottten unt ftett erinnern, baß mir t>on bem ©efellfdjaftguftanbe 
^nbient im öebifc^en Zeitalter nur fet)r menig ttriffen, mat nidjt aut fjeitigen 
ober fcdefterlidjen Duellen ftammt. StHeS mar öielleidjt nidjt genau fo, tüte 
bie »räJjmanen meinten, baß et fein foHte. Met, mat mir feiert, fonnen 
mir nur burd) bie brdjmanifdje »rille fetten unb mir haben nidjt einmal 
ein bittet, iljren ©ejtdjtStoinfel %vt forrigiren, — IjödjjtatS etma mit §ilfe 
t)on ©fet^itmut allgemeiner Slrt. Hber für all biefe Singe fonnen mir 
unt auf bie alten oebifdjen ©efe^büdjer berufen, bie fürjlid) entbedt mürben 
unb bie ftdjertidj älter finb alt bie fogenannten ©efefee bet SKanu. SBenn 
fie unt auc^ nidjt einen treuen Seridjt oon ber bunflen ©eite bet Sebent im 
alten ^nbien geben, fo geben fie unt bod) fieser ein 3beal Don Sem, mat 
nadj ben 2lnfdjauungen ifjrer SSerfaffer bat öeben fjütte fein f ollen. Unb 
finb für bie mafyre ©infidjt in ben Eljarafter bet Sttenfdjen nidjt feine 3beale 
oft meit leljrreidjer alt bie traurige Sirflidjf eit ? 

äBenn idj einen ^ugenbürf bei biefem 3beat ber alten oebtfdjen ©e= 
fellfdjaft oermeile, mie et unt in ben alten ©cfefcbüdjern bargeboten mirb, 
fo gefdjieljt Sat, meit idj §u geigen hoffe, baß bie bubbljijtifdje ©efettfdjaft, 
mie mir fie aut ben ^eiligen ©djriften ber $3ubbf)iften fennen, biet meljr bie 
'Erfüllung alt bie Verneinung ber alten ^beate unb Sräume ber braljma= 
nifdjen ©efefegeber ift. 

Sie ©efettfdjaft, minbeftent in ben jmeimal geborenen, ben mieber= 
geborenen unb — nach unferem 3lutbrud — ben ^od^ttjo^geborenett ober oberen 
Staffen, beftanb in alten Reiten aut oier ©rufen, genannt ftframat. Sie erfte 
©tufe mar bie bet ©d)ülert. 2Benn ein ©nabe ad)t ,3al)re alt gemorben mar, 



16 



2)te äutunft. 



nmrbe er §u einem 23räf)tnaneft in bie ©d)ute ober Sefjre getfjan, lebte in beffen 
|)aufe unb mürbe bon if)m erlogen unb unterridjtet. ©er ÄJnabe ftanb unter 
ber ftrifteften fttttidjen Stufet unb Ijatte für feinen £errn niebrige SDienfte 
aller Slrt ju berrid)tcn. gür unferen gtoetf midjtig ift, bag ber ©duifer 
jeben Sag im 2)orfe fyerumjngeljen unb um 9?afjrung $u betteln. Tratte, bie 
er feinem §errn eiuf)änbigte, efje er fte fetbft berühren burfte. 2)a<8 mar 
2Bof)ltl)ätigfett, aber ferner lid) freimittige. ®§ mar in unferer 3tu3bnufö= 
meife eine (Srjieljungfleuer, bie nidjt nur t>on ben ©(tern ber $inber, fonbern 
bon bem ganjen ©emeinmefen erhoben, mürbe. SBenn feine ©r^tetjung \)oU= 
eubet mar — fdjmerüd) je bor bem Itter bon jtoanjig Sauren — , erwartete 
man bon bem jungen Statut, baß er f)eiratf)e unb einen feavßfyLÜ grünbe. 
lud) auf biefer feiten (Stufe ftanb ber £err be<3 ^au§l)alte§ immer nod) 
unter fet)r ftrenger retigiöfer Stufftdjt. ©r Ijatte anbauernb Dpfer ju bringen/ 
bon benen jebe<3 moI)Wjättge ©aben an bie 23ral)manen einfdjtog; unb ein3 
ber fünf großen Dpfer, bie jeben Sag $u bringen tnaren, beftanb in 3Bof)I= 
tt)ätig!eit unb ©aftlidjfeit gegenüber Sitten, bie i()rer beburften. ©etbft Spiere 
()atten ein 2lnred)t auf tägüdje ©aben. SDtefe ^meite- ©tufe bauerte, bi§ 
.eines 9ftanne3 ©inber erttmdjfen maren unb fein eigenes §aar grau gemorben 
mar. 2)ann crmartete man nad) bem atten ©efefce, baß ftd) ber SSater mit 
feinem 2Beibe ober aud) ot)ne grau auS bem £)orfe in ben 2£a(b gurüdgielje. 
©ein ©gentium fiel an feine gamifie. ©r fetbft mürbe bon atten Däfern 
mit SluSnaljme ber atfereinfad)ften befreit; aber bafür Ijatte er fein gteifd) 
buref) bie fcfymer^afteften Sußübungen ju ertöten unb mar berp fügtet, nur über 
bie I)öd)ften 2-ebenSprobteme nad^ubenfen. Sluf biefer brüten ©tufe mar ber 
SBatbbemoIjner, ber SSänapraftfja ober SSaif^anafa, berechtigt, 2Bot)Ü()ätigfeit 
^u empfangen, menn er iljrer beburfte; aber er fjatte aud) mit feinen be= 
fdjeibenen 93titte(n allen SDenen ©aftüdjfeit $u ermeifen, bie fie in Stnfprud) 
nahmen. 3)te letzte ©tufe mar bie be<§ ©rennten, be3 einfamen ^eiligen, 
be3 ©anntyäjin, ober mie er aud) fließ, be3 23ett(er3, be§ 23l)tf'fdju, ber feine 
fefte ^eimftatt metjr Ijatte, aud) nidjt im SBatbe, aufgenommen in ber 9iegen= 
jeit. ©r mußte nid)t<§ bon ber SBett, mar befdjäftigt mit Stadjbcnfen über 
bie ©ttelfett atteS :3rbifd)en unb flaute bormärtf nad) bem Sobe ai$ bem 
Slugenbttcf ber ©rlöfung. ©3 ift bon 93ebeutung $u bemerken, baß ber bubbfn'= 
ftifdje Setteftnöndj, ber SBfjiffdjuI) ober Settier, ftd) ben $opf ju rafiren fyatte unb 
für feinen ßeben^unterfjatt bon ber 2Bol)W)ätigfeit feiner -äRttmenfdjen abging. 

®te§ mar baS brafjmanifdje ßebenSibeat; unb e§ ift (eid)t §u fe^cn, 
mie t§> auf jeber ©iufe gänjücf) bon ber Stnerfennung ber SBof)ltt>cittgfett= 
pf(id)t abfängt. 2öir mögen be^meifeüt, ob biefe§ ^btai in bem alten 
bebifc^en 3 e ^aÜer je bottftänbig bertt)irf(icf)t morben fei, aber unjmeifet^aft 
ift, baß ber 33ubbf)i3mu3 in einem bestimmten ©inne bie bolle 3?ermirf= 



©tc Söfmtß öer fogiaten grage' im SBubbfjtSmwS. 17 

lichung biefe^ brahmanifdjen ^beatö gu ©taube gebracht hat. £)a3 bebarf 
einiger Srflcirung. habe Bereite barauf hingenriefen, tote ber Stüter unb 
ber £err beS £au<§hölte3 währenb ber $eit ber erften unb feiten ©tufe ootU 
ftänbig unter priefterlichem Sefefjle ftanben. Q ; ebe3 SBort be§ SSeba, ba§ ber 
(Stüter au«8 bem 9Jtunbe feine« 8eljrer§ (ernte, fjatte er afö Offenbarung 
angunehmen; jebeS Opfer, ba§ ber §err be§ £au$hatte§ gu bringen hatte, 
würbe aö ©rfüllung eine§ göttlichen (gebotet betrachtet. SIber fobatb man 
bie britte Stufe erftiegen ^atte, fobalb man fein ®orf, fein #au£, feine 
Familie oerlieft, um erft als äffet unb bann ate (Srenttt im 2Öalbe gu leben, 
änterte )id) 2ttte<§. ®a würbe man nicht nur oon natjegu allen errungenen 
Däfern unb Zeremonien erlöft, fonbern e3 würbe fogar bie ©rfenntniß ber 
ßitelfeit, ber Stu^toftgfeit ober felbft ber unheilvollen Statur aller Zeremonien 
unb Dpfer erwartet. Unb Wenn alte Dpfer unb ©ebete, bie mit ber §off= 
nung auf Selo^nung an bte ©ötter gerietet würben, einmal atö felbftfüdjtige 
^anblungen erfannt worben waren, bie el)er Unheil ate ©uteö jftfteten, fo 
hatte man auch oen a ^ tett ©löuben an bie gasreichen ©ötter be§ Seba auf= 
gugeben, guerft für ben ©lauben an einen ©ott ^rabfdjäpati, ben |jerm atteS 
fiebenbigen, unb gulel^t für ben ©lauben an 33rahman, ba3 fyöd)\te ©e*bft, 
ba3 wir fchwertid) mehr einen ©ott nennen würben. 2Btr fottten beulen, 
ein ©Aftern mit folgen inneren 2Btberfprüd)en hätte [ich faum für länget* 
3eit aufregt erhalten taffett. Unb bod) ift e§ faft für bie gange oebifdje ^ßertobe 
ate gittig oorau3gufe|en. Unb wa«3 für mich feine gefd)id}tliche SBirflichfeit 
meljr al§ alle3 Slnbere beweift, ift, baß ba3 gange fogiale ©Aftern be<3 23ub= 
bl)i§mu£ augenfeheintid) auf feine Strümmer gebaut ift. ©etbft währenb ber 
oebifchen gtittn hören wir ba§ Staufchen eine§ nahenben ©türmet. Sunge 
unb alte Genfer Herfen bie $rage auf: Sßenn bte ©ötter be§ Seba blofse 
tarnen finb, wenn alle £)i3giplin unnötl)ige dual ift, wenn alle Dpfer 
^Betrug finb, alle häuslichen ©orgen unb Steigungen eine ©dringe, alle SSnße 
bloße ©raufamfeit gegen un§ felbft, — warum follten wir bann ben beften 
Xtyxl unfereS Sebent an foldje £)inge oerfdjwenben? Sßarum fällten wir 
nid)t fofort in bie Freiheit be3 ®enfen§ eintreten, wie Sitte, bie auf bie 
britte unb oierte ©tufe gelangt finb, fie aU ben hofften ©egen auf ©rben 
preifen? SB.erf d^iebenc Antworten finb gegeben worben. $uerft *H e B e 3> e3 fei 
unmöglich für benSftenfdjengetft, bie fjöc^fte 2!Baf|rl)ett guertennen, elje ber Körper 
biSgiplimrt worben, bie ßeibenfd)äften unterbrüdt unb bie geiftige 2Itmofphäre 
ruhig unb heiter geworben fei. 3>ann meinte man, bie häuslichen ©orgen 
unb Steigungen gögen ftetS geitweilig unfere ©ebanfen oon ben höchften fingen 
ab, aber fie feien eine ©djutb, bie toir unferen Vorfahren abgugahlen hätten, unb 
eine nothtoenbtge Sebingung für bie gortfe^ung ber menfchlid)eu ©efeltfchaft. 
£)er ©taube an eine Stngaht persönlicher ©ötter würbe als f)armto» oer= 



18 



S)te 3uftmft. 



tljeibigt, benn alle biefe mtythologifdien Tanten feien in SBitHichfett gemeint 
für ben einen ©ort ober für 2)a3, tocß fogar {eufeitS oon allen* ©Ottern ift. 

Solche ©rf lärmigen mögen für eine SBeile genügt !)aben; aber bie 
3meifel ber Sentgen nnb bie Unbefriebigtljeit ber Sielen itmchfen mtb mudjfen, 
h\§> jutcfet bie alten 3>ämme nnb deiche be§ 93rahmani3mu§ oon ber ftarfen 
§(utI)U)oge, bie mir 33ubbijt§mu§ nennen, hinweggefegt mnrben. Der 23ub= 
b()i§mn§ mar in gemiffem (Sinne einfact) bie SIu§führung ober bie praftifdje 
$ermirftid)ung ber fyalb ausgekrochenen ©ebanfen be§ 9}rahntani3mu3. 
2Benn Dpfer, befonberS bie, metdje ba§ Eöten oon gieren nnb baS -EDtajj über= 
ftetgenben Slufmanb einfdjliejjen, nid) t nur nufctoS, fonbern unheilvoll finb, 
fo fagtc 33ubblja: Saßt fie oerboten fein! SBenn bie 95cbcit feinen Slnfprud) 
baranf haben, Dffenbarung $u fein, bann (aßt fie um? mie jebeS anbere 23uch 
bel)anbelu, aber oerfc^menbet nicr)t -mehr ©ure gange ^ugenb baranf, fie auS= 
menbig gu lernen. SSSenn bie t>ebifd)cn ©ötter bloße 3etd)en unb Stauten 
finb, bann laßt un3 nach ©tmaS auSfdjauen, baS iml)v ai§ geilen 
■Kante ift. SBenn äJufjübungen, nnb befonberS jene maßlofen SBußübungen 
ber SBatbbemohner, meber bem ©eifte nod) bem gleifdje gu ©ute fontmen, 
fonbern nur förderliche ©rfd)öofung nnb geiftlidjen §odnnuth erzeugen, fo 
laßt un§> fie abfdjaffen ober jcbenfaCf^ milbern. ©djüeßüd), menn ber SD?cnfc£) r 
ber §eimat(), SBeib nnb ^inber tiertäßt ober ber nie genutzt §at, mag ein 
<petm ift, bem Gimmel näf)er ift als ber befte §err eineS §au§f)a(te^, bann 
(aßt Sitte, bie e§ fönnen, fo bafb mie möglich il)r §au§ oerlaffen nnb „he.im= 
lo§" merben. Unb „§eim(ofe" h^ß Subblja bie ©lieber feiner 23ruberfd)aft 

SltterbingS bulbete fdjon ber 23rahmantSmm§ gemiffe SluSnahmen. ©in 
(Sdjüfer, ber nicht gu I)etratf)en nnb ,§err eines «gauShalteS §n merben münfdjte, 
fonnte für fein ganzes ßebeu banernb ein ©d)üler unb unter ftrenger Sluf= 
fic^t im §aufe feinet «'perra bleiben. §ier unb ba hören mir and) einmal 
oon bem §errn eine§ feau^alttZ, ber, of)ue erft burd) bie S3u|3übungen ber 
brüten (Stufe ju gehen, fogleich ein oott erleuchteter, gang, öon allen Ueffeln 
befreiter ©inftebler mürbe. 916er \va§ einft bie SluSnahnte gemefen mar, 
mürbe bie Siegel, nad)bem bie bubbhiftifdfje SBruberfchaft einmal begrünbet 
morben mar. SÄcfc Sruberfcfjaft ioar eine neue ©efettfehaft. ©ic ftanb Sitten 
offen, aber fie berbammte Die nicht, bie itjr nicht beitreten mottten, menn 
fie nur mittig waren, bie 93ruberfdjaft burd) regelmäßige Sllmofen ju wtter= 
frühen, toxi fie oorber tf>re ©uruS ober ßel)rer unterftü^t hatten. §ier fet)en 
mir bie bubbhiftifdjc Söfung bc3 alten fokalen Problems. Sitte SIrmen, 
©lenben, ©elabencn maren alß s DätgIieber ber Sruberfdpft mittfommen. 
Äem Sruber ober 3)cönd) t)atte irgeub meldten Sefi^; unb fel6ft ber reid)e 
Jüngling, ber bem Subblja folgen mottte, r)atte att feinen 3ieid)thum unb alle 
irbifchen Slu^eichnuugen aufzugeben, etje er ein mirflidier ©d^ülcr Werben 
fonnte. ferner feiert mir au§ ben großen ©chaaren, bie fich fammelten, 



S)te Söfutig ber [oralen grage im 23ubbfjt§mu§. 



19 



um 33ubb^a§ neuer Sruberfdjaft Beizutreten, rote biet (Stenb, Jammer unb 
<Sünbe e<§ in beut Sanbe gegeben fjabeu muß, ba3 ttn3 at3 ein $arabie§ auf 
©rben erfdjeint. Sein: batb mußten Siegeln aufgeteilt roerben, um bie 23ruber= 
fcf^aft bor ttnroürbigcn '^anbibaten $u ftcfjern. 2Senn ^emanb aber einmal 
jugetaffen roorben unb ifmt ber $opf rafirt mar, bann mar er in feinem 
gelben bleibe aud) geborgen. SDarnt gehörte er nidjt nur einer neuen ®efeß= 
fdjaft, fonbern einem neuen &taat im (Btaatt an, ber bom Staate an- 
erfaunt unb bon ber großen SDienge ber Öeute unterftüt^t mürbe. Dbgteidj 
ba§ ^ribateigenttjum iunertjatb ber 53ritberfd)aft aufhörte, mürbe bie 23ruber= 
fdjaft fctbft bod) halb reidj'mtb eiuffußreid). (Sie befaß ba§ S3orred)t, baß 
bie 93?önd}e einmal ober ^roeimat bon §cm§ ju §au§ gefyen burften, um 
Sttmofen gu fammetn. SMefe <Samntturtgen maren eine 9lrt freimütiger 
Steuer jur (Srfjattwtg ber Stritten, unb ba man jeben Beitrag geben fottnte, 
bon einer $anb t»oU 9?ei£ bi§ gu großen ßanbftrecfen, fo mürbe ber Stockum 
bei* bubb^iftifdjen 23rnberfd)aften tu gattj Snbien batb fet)r betraf ttid). 

j£)ie fokale (Seite be<§ 93ubbf)i3mu3 mirb nur fetten gebüljrenb be= 
adjtet, obg(eid) bie f Opiate SRebotutton, bie fte barfteftt, in ber SMtgefdjtcfjte 
nicfjt oft üjreS ©teilen gehabt fyat. <Die SJJieiften roerben bon beu ßetjren 
be<3 33ubbl)i3mu3, feinem 9)ioratfober, feinen ©tetdrniffen unb feiner meta= 
pf)bfifd)en Öetjre angezogen. 9t ber al§> eine ber bieten ßöfungen bc3 $ro= 
Ment§ ber Irinutf), ober at£ Sßerfud), eine ©efeflf.cfjaft ju grünben, in ber 
9ciemanb allein ftünbe ober fid) bertaffen füllte, in ber 3 : eber ttjatfädjticfj 
feinen -Kauften rote fid) fetbft liebte, nid)t nur mit SBorten, fonbern aud) 
in ber Ti^at, berbient fte roof)t bie- Stufnterffamfeit $ttter, bie fid) für bie 
gcfd)id)tlid)e ©ntroidetuug ber 2Bof)ttt)ätigf'eit intereffiren. 2Ber ü6er bie 
Drganifation ber bubbf)iftifcf)en 33ruberfdjaften mef)r roiffen miß, ftrtbet bie 
boUftänbigfte93ete^rung in berlleberfe^mtg ber53inat)a=Serte bon beu ^ßrofefforen 
9it)t)3 ©abibS unb Dtberiberg in beu „ Zeitigen 93üdjcrn be§ Dften3", 
Stummer XIII, XVII unb XX, roetdje bie (Setzungen btefer 23ruberfd)aften, 
roie fte bom erften unb jroeiten^onjit feftgetegt roorben finb, botfftänbig enthalten. 

Qel^t mirb e<3 ttar roerben, roa£ id) meine, menn id) fage, tu geroiffem 
(Sinne feien 53ubbf)i§mu§ unb ©ot)ftf)ätigfeit fbnonrjtne 2tu3brucfe. £)er 
bubbf)iftifd)e SSruber lebt bon ber S33ol)ttf)ättgfeit feiner Sruberfdjaft, be§ 
ÄtofterS ober ber (Schule, ber er angehört. 2)ie Srubcrfdjaft lebt bon ber 
2Bot)ttI)ätigfeit ber 9)ienge, bie mir bie Sctienfdjaft nennen f'önnen, ber Upä= 
fafa§, bie fid) ber Sruberfdjaft gmar nid)t fetbft anfd)tießen, fte aber au§ 
retigiöfem ^ftid)tgefüt)t burd) tt)re SHmofen unterhatten. 3>ic SBo^tttjätigf'eit 
tft atfo gerabeju ba^ geben unb bie <Scete be«§ Subb()i§mu§; ober mie ein 
33ubbf)ift e§ au^gebrüdt t)at; ff 2Bot)ttt)ätigfeit, ^öftic^feit, 2Bot)tmotten, ©etbft= 
tofi gleit finb für bie aBett, roa§ ber 5td)fenpftod für ben roüenben SBagen tft." 



20 



3)te Sufunfti 



5tber bic ■ SBo^It^atigfcit befdjtänft fiel) bei ben ffiubbljijien nidjt auf 
ba3 ©penben oon 2ltmofen. ®ie SBofjttljättgfeit tft bei ilmen eine t>on ben 
fedjS ober jdjn hofften äßoßfomntenfjeiten, bie fie $äramitä£ nennen,, unb 
voirb -juv ooflftänbigen ©etbftauf Opferung, bie fo jum ^leußerften getrieben 
mirb, .baß fie für nnfere meftlidjen Köpfe ber 3Btr!tid)!eit entroädjft unb faft 
groteSf Wirb. S)ic fedjS *ßäramitft§ finb: 2Bohlthötigfeit, ©ittlidjfeit, ©ebutb, 
©ruft, ©ammtung, 2Bei^^ctt. lieber jebe biefer Sugenben fönnte man nicht 
nur Stuffäfce, fonbern 23änbe fdjreiben; unb gerabe biefer 9WaterlaI=Uc6crfIuB 
mad)t e§ oft fo fdjmierig, über ben 53ubbhi3mu§ $u fprecr)en. 

$>er 33ubblji3mu§ Hebt ©leidmiffe. 2>ie meiften fabeln unb ©leid)= 
niffe ber europäifd)en Literatur ftammen au§ bem Dften. ©tatt langer 
pt)Uofopf)tfcf)er unb tnoralifdjer ©rörterungen geben un§ bie bubbl)iftifd§en 
©Triften am Öiebften ein fur^e^ ©£eidt)tttg. Unb e§ giebt ba eine gan$ befonbere 
Strt fcon ©leichniffen, bie 2)fchätafa3ober ©efdjidjten oon früheren Seben Reißen. 
2ßie feftfam fie un§ and) erfreuten: im 33ubbl)i§mu§ finb fie gan$ natürlich- 
Kein §inbu, fei er nun Sräljmanc ober Subbl^iß, mar je fo ttjöridjt, fid) 
ein^ubilben, fein mirftidjeS £)afein habe erft mit bem Seben auf biefer ©rbe 
begonnen. 2Bie biefe $bee bie Äöp.fc be§ 2Beften§ je beljerrfdjen fonnte, 
mürbe ein intereffanter ©egenftanb be3 ©tubiumS fein, . — aber mieberum 
fönnen mir Ijier nur einen Süd barauf werfen unb weitergehen. 

SBäfjrenb ein groger S^eil unferer @ittüc§!eitte^re fid) auf ben ©tauben 
an Belohnungen unb ©trafen in einem fünftigen geben grünbet, grünbete 
jtdEj bie bubbf)iftifd)e ©itttidjfeit auf ben ©tauben an Belohnungen unb 23e= 
ftrafungen in biefem ßeben. 2Benn mir fragen, unb jtuar bergebenS fragen, 
marum ein SWenfd), t>on bem mir miffen, baß er gut ift, mit ©tenb über= 
häuft fei, unb ein anberer, oon bem mir miffen, baß er fdjledjt ift, ftd) jebe3 
©egenS erfreue, ben ba£ ßeben gu geben oermag, -- fo ift ber Subbrjift 
um bie Antwort niemals oerlegen.' ©r fagt: £>a§ ift fo, weil ber SWann 
in einem früheren öeben @ute§ ober SöfeS getrau fyat, ba<8 nun fjrudjt 
trägt. 9?ad) ber bubb^ifttfcJjen 2Beltanfd)auung unb nad) bem bubbljiflifdjen 
©lauben an bie Kontinuität be3 ©uten unb be<8 Söfen für alle $eit fann 
c§ nidjt anberS fein. Unb bie fitttidje SBirfung ift ^entlieh bie felbe. ®em 
Ungtüdlicrjen macht man flar, baß er Ijier für feine früheren Uebeltf)aten 
leibet unb baß er, nadjbem er ben £ol)n ber ©ünbe rennen gelernt ljat, nun 
beharrlich banad) ftreben muß, fid) einen befferen ©.djafc , für ba3 fünftige 
Seben ^u fammetn. 3)en ©lüdlicf)en meift man barauf l)in, baß er, nadjbem 
er einmal ba§ ©lüd gefoftet hat, ba§ nur ber M)xi für gute 2ßerfe fein 
fann, nun um fo mehr banad) ftreben müffen, feinen weiteren $ortfd)ritt nad) 
ber fjödjften gjoffenbung l)in fidjei-jujletten. 



%\t Söfmtg ber fogtateit grage im $8ubbf)t3mu3. 



21 



9iiemanb ift oon bem ©efefe oon Urfadje unb äBitfuug aufgenommen, 
aud) SBitbb^a itidjt, wenigftenf nicht etje er Subbfja, b. h- „ooH erleuchtet", 
Würbe, ß^e er baf Subb^at^um erreichen formte, baf auf einer fjöljeren 
(Stufe äff alte ©ötter jfeljt, f)atte er fid) feinen $fab toon ber niebrigften 
bis ^ur ^öc^ften -Stufe $u Bahnen unb.ljatte oiete (Sriften^en burdjjumadjen, 
bif er enblidt) ftcf) ober fein Jjöd&fteS ©etbft fo bie höchfte ©efigfeit erreichen fat). 

Slfö ber $ubbf)a auf ©rben feinen legten ffiamlpf mit ben üftädjten. 
ber $infterniß fämpft, mit 2#ära, bem £errn bef £obef, beut ©eift bef 
Söfen, ba forbert erSKara mit bem.2Borte herauf: „ÜWir gehört ber £fjron, 
ber oon früheren 23obhifattoaf eingenommen würbe, nac^bem fie bie jeljn 
aSoHlommenfjetten geübt Ratten. Dber fannft £)u einen Beugen ba T ür 
bringen, baß 3>u bie fjofye £ugenb ber 2BoI)ttt)ätigfeit geübt l)aft?" 3)a 
ftretfte ber ©eift ber ginfternijs feine £anb auf unb rief fein ©efolge auf 
unb fpradj: „3)iefe ^CHe finb meine Sengen." Unb ein ©djrei fam auf bem 
SKunbe ber ßeute unb fie riefen: ■ „$ßic befugen, wir bezeugen." 3)a fagte 
Sftära, ber böfe ©eift: „Unb ®u, ©ibbhärtha, wer fann über Steine Saaten 
ber 2ßot)ttr)ättgfeit 3eugni§ ablegen?" SDer ^öubb^a antwortete: „2>u tjaft 
lebenbige Beugen Ijier. 3dj §abc feine. Stber id) rufe bie Srbe auf, obgleich 
fie unbewußt ift, barüber Beugniß abzulegen, baß id) in meinem festen 
3)afein äff SSiSoftntara (auf ^äfi: SSeffantara) ftebenf)unbert große Saaten 
ber 2öof)It^ätigfeit getrau §abe, Die in ben früheren formen meinef 3)afeinf 
getrauen Saaten bef Sftitfeibf ungerechnet." 2)ann 30g er feine rechte §anb 
unter bem SOtantel fjerüor unb ftreefte fie naefj ber (Srbe auf. Unb eine 
©timme fam oon ber Erbe unb fagte: ,,^ä) fann 3)eine 2BoI)ltf)ätigfeit be- 
zeugen." Unb fo ftarf War ber Sbonner biefer (Stimme, baß fie bie ©djaar 
bef geinbef zermalmte. 2)af ©efofge Sftäraf floh unb f)imm(ifcf)e ©tim= 
men riefen: STtära, ber £ob, ift befiegt! $rin§ ©ibb^artan hat triump^irt! 

S)te ©efc^icf)te Don btp Subb^af festem ßeben atf Sifnäntara, auf 
bie ber 33ubbl)a fiel) I)ier felbft alf auf bie frönenbe ßeiftung in feinen Se= 
mül)ungen, ein ÜBubblja $u Werben, beruft, ift eine ber popittärften ©efc^icf)ten 
ber SBubbtjiften in allen Stetten ber 2Belt ©ie fommt im Storbfanon unb 
im ©übfanon bor. SBir fefjen fie auf einigen ber früfjeften bubbf)iftifd)en 
©futpturen bargeftellt unb wir werben toahrfdjeinltd) metjt fehlgreifen, Wenn 
wir fie atf ben früfyeften SBerfudj betrauten, bie feinem festen £eben auf (£rben 
—unmittelbar öoraufgeljenbe ©efd)icf)te bef SSubblja $u erjagen. 3)ie ©efd)id)te 
ift ziemlich fang unb für meinen ledigen Bwetf werbe id) fie fürten müffen. 
Sief barin wirb beutfcf)en Dfjren frembartig unb abftoßenb f fingen. 216er 
trofe öftfidjer ©futf) unb öfllidjcr SO^aßtoftgf ett ift ()inter bem tf)eatrafifcf)en 
©d)feier baf f)of)e Soeaf ber 2Bof)ftf)ätigfeit, baf bie Äöpfe ber frühen 9tad)= 
folger bef ©ubb^a erleuchtete unb U)re ^erjen erwärmte, wie ef ben früfjeften 



22 



5>ie Bufunft. 



9?ad)fotgern be3 £f)riftu§ bte $öpfe erleuchtete unb bie Jorgen ermannte, 
ntdjt ju berfennen. 

Qu fernen ßeiten fyerrfdjtc in ber ©tabt ©auaturä (ber ^auptftabt ber 
(Sibi§) ein König mit Tanten (Sonbo. <S>eitie ©attin, ^Sfjufatt, fjatte fidj lange 
Qaljre funburd) gcmünfdjt, bie SJlutter eines SBubblja §u Serben. gule&t $ a *te 
fic einen <Solm, ben fic SBcffantara nannte. SBon bem SlugenBlid feiner ©cBurt 
an gaB er — benn er fonntc gteidj fpredfjen — SBemeife babon, bafe fein §er§ boll 
bon 2$otjltf)ätigfeit mar. 2113 er in§ 9Jtanne3atter gelangt mar, fjeiratljete er bie 
fdjöne $rin5effin Sfiäbrl. ^ein SSater trat ifjm ba§ Königreich ab unb mäfjrenb 
ber furzen Qa^re i§re§ glüdlidjeu (£f)eleBcn3 mürben ifmen §mei Kinber geboren, 
bie ©älirja unb Krtfdjnäbfdjinä fjiefjen. 

Qu bicfer Qtit mar eine §)unger§notl) in Kaiinga; unb ber König be3 
Sanbe§, ber Ijörte, bajj SBeffantara einen meinen ©lepljanten Befafj, ber bte Wlatyt 
fjatte, Diegen $u bringen (maljrfdjeinlid) urfjjrünglid) aU 2$olfe gemeint), fanbte 
adjt Söraf) matten au§, um bar um gu bitten. 2113 fie anfaulen, ritt König 
SSeffantara gerabe auf bem meinen (Stepfjauten nadj ber öffentlichen 2lImofeu* 
fyatle, um bie föniglidje ©aBe bort au%ut^ei(en. (£r fragte bie SBrafjmanen, 
ma<§ fie münfd)ten, unb al§ er üjre SBttte bernommen fjatte, brüdte er tfjnen fein 
SBebauern au§, büft fie nidjt um meJjr Bäten: benn feine klugen unb fogar fein 
£eben märe ilnten 51t S)ienften gemefen, menn er buret) folgen (Sbelmutf) in Qu- 
fünft ein 33ubbE)a merben föwtte. £)a§ SBolf jebod) mar mit bem (Bleiben be£ 
meinen (Stefanien nidjt einberftanben unb Bat ben 33ater be$ Könige 33effantara, 
feinen <2o(jit für feine gebanfenlofe greigebtgf'eit §u Beftrafen. £)er SSater ftimmte 
gu unb am nädjften borgen mürbe König SBeffantara auf ben gelfeu 33anfagiri 
berBannt. £>er junge König rtafjm bie' SBeftrafung frof) auf. (Sr fagte feinem 
2BetBe, fie möchte Bei |)ofe Bleiben, um üBer itjre Kinber §u machen. 2tBer fie 
erflärte, fie merbe lieber fterBen, al§> it)n berlaffen. £)ann fammelten fie alle 
ifjre ©c^ä^e unb bertfjeilten fie unter bie Bettler. Q$re ©dja^fammer mürbe ben 
beuten geöffnet unb biefe fdjmärmten §crem gleich ben Lienen, menn fie nadj einem 
2ßalbe fliegen, ber mit neuaufgeBlüfjten £oto3B(umen Bebeeft ift. 2113 ber König 
unb bie. Königin alle ifjre 2Bertfjfadjen Eingegeben fjatreu, (Sle^anlen unb Stoffe, 
Qumeten unb perlen, nahmen fie bon iljren (Sltern ^Bfc^ieb unb reiften in einem 
SÖSagen na^ Horben, ^ie junge Königin na^m i^re 3Tocr)ter in i§re 9'lrme unb 
i§ren ®ol)n Bei ber §anb. 3)ie Königinmutter fanbte ilmen taufenb öaftmageu 
nac§, gefüllt mit nüpdjen unb mert^botlen fingen; aber fie gaBen fie aUe fort. 

SBalb nadj iljer ^Breife famen 5mei 35ra§manen, bie bon S8effantara§ 
äBo§ttf)ätigteit mußten, unb Baten i§n um Sltmofen; unb al§ fie Irrten, er §aBe 
bie &tc\bt berlaffen, ba folgten fie iljm unb Baten ifjn um bie Stoffe feinet 2ßagen§. 
33effantara gab fie gleid), aBer S^bra, ber König ber ©ötter, er[e|te fie al^Balb 
burd) bier göttliche Üvoffe. Kaum maren fie ein paar (Stritte roeiter gefahren, 
alä ein anberer Bettelnber §Bra§mane aufrief: ,§err, ic§ Bin alt, franf unb mübe; 
gieB mir ©einen 2öagen.' 33effantara ftteg au§> feinem 2ßagen, f^enfte i§n bem 
«Bettler unb ging mit feinem SöeiBe unb feinen Kinbern gu guft meiter. DB^ 
gleidj ber 2ßeg rau§ mar unb fie nur bon ben grüßten ber 23äume unb bem 
SBaffer ber Steidje 31t CeBen i)atUn, fo mar ifjr ©eift boc| bott bon ©lüd in ber 



S)te Söfuttg ber fo^iafett graflc im ©ubbfjtsmuS. 



23 



Erinnerung an bie ^Impfen, bie fie »ettlern Rotten gu Streit werben laffen. Stuf- 
igem 2öege nadj bem Horben fjatten fie burdj baS töuigreict} beS SarerS bon 
9ftäbrt, ber ©emaljlin SeffantaraS, §u reifen, Sie tieften fiel) üBerreben, fieBen 
£age Bei ifjm gu BleiBen unb all ben SupS feinet ©ofe^ gu genießen; aBer bann 
festen fie i§rc f^mergreidje Ü^etfe nadj bem gclfen Saufagiri fort. 211S fie bort 
angefommen waren, fanben fie gmei ptten, bie bon bem Saumeifter ber ©ötter 
für fie erbaut waren. Sie fleibeten ftdj nun in bie ©ewänber ber Efferen unb 
nahmen bereu ÖeBenSwetfe an. Seffantara wohnte in ber einen £ütte, fein 2£ei6 
unb feine flinber in ber anberen. 9?ur wenn bie 2Kutter in ben 2Balb ging, um 
grüßte gu fammetn, famen bie Beiben Äinber gu ifjrem Sater unb BtieBen 6ei ifjm. 

2tlS fie fo fieBen Monate in ber ©infamfeit beS SBatbeS beröraetjt Ratten, 
tarn ein alter Srarmtane, ber für fein junges SßeiB einen (Sflaben 6raud}te, gu 
SeffantaraS ©infiebelei." SKitten in ber SKadjt, wäfjrenb ber alte Sraljmane ftdj 
im SBalbe berBorgen §atte, Jjatte bie Butter einen fdjredüdjen Straum. Sie fafj 
einen fdjwargen Wann, ber i§r bie Slrme aöfdjnitt unb ifjr baS §erg IjerauSrife. 
2tm nädjftcn borgen ging fie, Wie gewö§nlic§, boef) mit fd)Werem ©etgen, auS, 
um grüßte für bie SHnber gu fammetn, unb wäfjrenb itjrer SlBwefenfjeit fam 
ber alte Sraljmane gu Seffantara unb forberte feine gwei ®inber als Sltmofen. 
£)er Sater freute ftdj biefeS neuen Opfert SllterbtngS berfudjte er, ben Sralj* 
maneu guerft gu üBerreben, er möge warten, Bis bie HJhttter gurüd Wäre, um 
tfjren ^inbern ein £cfete§ SeBewofjt gu fagen, unb Bat iljn bann, bie SHnber gu 
feines SaterS §ofe gu Bringen, wo fie mit ungemeffenen ®df)ä|en losgekauft 
werben würben. 2113 aBer ber Srafnnane barauf Beftanb, bie SHnber als feine 
Sflaben fortgufdjleppen, gaB ber Sater nadf). SDie SHnber, bie bie Unterhaltung 
mit angehört Ijatten, gerieten in gurdjr, liefen fort unb betftedten fidfj unter 
ben Slättern eines SotuS, ber in einem Steicfj Bei ber glitte wudjS. £>er Srafj* 
mane Befdjutbigte ben Sater, er tjabe felBft bie SHnber fortgefliegt. £>a rief 
Seffantara laut, unb als ber fleine ShtaBe feines SaterS (Stimme fjörte, fagte 
er: ,£)er SraEjmane mag midEj nehmen. Q$ fein (Sflabe werben. Qcij fann 
nidfjt (jierBtetBcn unb meines SaterS D^ufe anhören/ £)ann gerrife er baS SotuS* 
Blatt, baS ilm Bcbedte. Seine ScfjWefter tl)at baS Selbe unb Beibe SHnber 
ftanben weinenb ba unb Hämmerten fid) an ifjren ungfüdlicfjen Sater. Schlieft* 
lid) gofc ber Sater, ba er einfafj, bafs er nur fo ein Subbtja werben unb alle 
Siefen bor bem ©lenb wieberljolter ©eBurt retten fönnte, Sßaffer auf ben ®opf 
beS Sraljinanen unb üBergaB i§m fomit bie ^inber als fein (Sigentljum unb feine 
Sflaocn. yioti) me^r ^er^erreifeenbe Sgenen folgen. £)ie SÜnber entweihen bem 
alten 2Srat)manen unb laufen 511 iljrem Sater gurücf. ®er S^naBe will feine 
Butter nod^ fe^en; unb bann will er allein fort, Weil feine fleine Scf)wefter 51t gart 
unb unfällig ift, auf ben tjarten Steinen gu gef)eu. Salb fommt jeboc§ ber alte 
SraCjmane, ber wie ein ©^arfxicljter auSfieljt, §urüdf f forbert bie ®inber noc§ 
einmal, Binbet fie mit einer üßßeibenrutlje gufammen unb treiBt fie mit einem @tocf 
babon. 3llS ber Sater itjnen baS Stut bom D^ücfen utebertxäufefn fal), ba toer* 
fagte i^m fein §er§ noc§ einmal; aBer ba War eS 5U fpät. Sftun Befc^reiBt ber 
®id)ter, Wie bie ^inber an ben fd^attigen ^plä^en borBeifamen, wo fie fo oft 
gufammen gefpielt l)attm, an ber |)örjle, in ber fie giguren aus Se^m 31t machen 
pflegten, unb an ben Säumen, bie an ifjrem ÖieBlingSteitfje Wud§fen. ,ÖeBt 



24 



3)te 3ufurtft. 



tooljt', fagten fie, »gljr SBäume, bie Sfjr (Sure fdjönen Sölüifjen treibt, unb Qfor 
Steide, in beren SBaffer wir gezielt fjaben; Qffjr 23ögel, bte Q§r un£ füge 
ßieber gefunden, unb Qfjr 9crjm^en, bte Qfjr bor uns getankt unb in bie §änbe 
gefiatfdjt §abt. ©agt unferer aKutter, bafc wir (Sudj 8Wen ein "lefcteS Sebe wo§l 
zugerufen Ijaben. Qfjr lieben ©elfter unb g§r Stiere, tnttbenen mir fm'elten, 
lagt unfere äftutter wiffen, lote Wir biefen SBeg gewanbelt finb.' 

3)te arme SJlutter fommt, entfefct burdj ifjren £raum u-nb anbere oorbe* 
beutenbe geilen, Ijcim, eilt in iljreS ©arten ©ütte unb fragt: *£o finb bie 
SHnber?' £>er SBater fdjtteigt eine SBeile, aBer fdjliegltd) tnufe er geftefyen, ba& 
er fie fortgegeBen Ijabe, weit ein 93raljmane fie als Sltmofen geförbert fjabe. 2tl£ 
bie äftutter £)a§ üernimmt, faßt "fie befinnungloS %u SBoben. gljr ©atte Befprengt 
fie mit Sßajfer unb fdjlie&lidj fe^rt iljr baS 8eben aürüd. 2)ann erflärt i§r ber 
©atte, bie Trennung r-on iljren SHnbern fei notfjwenbig gewefen, um ba£ 93ubb§a* 
tfjum au erreichen; unb fie ruft auS: ,£)a£ 55ubb§at§um ift Beffer als §unbert- 
taufenb ®inber, — nur lag an beut Sofm für biefe £fjat ber 3Bo§tt§ätigfctt bie 
gange SBelt tfjetlnefjmen.' 

©atte unb ©attin waren nun im äöalbe altein unb fetBft bie ©ittter be* 
gannen fidj ©orgen $u tnadjen, was nod) folgen werbe, weil fie füfjlten, bafj 
SBeffantara, wenn man es Hon if)m verlange, fidj felBft r>on feinem gelieBten 
SöeiBe trennen werbe. Qnbra, ber oBerfte ber ©ötter, naf)m atfo bie ©eftalt 
eines Braljmanifdjen SBettclmöndjeS an unb Bat SBeffantara, i§m feine ©attin gur 
(Sflamn §u geben, ©atte unb ©attin flauen einanber an unb fagen bann: ,Qa, 
gefdjefje eS fo, Wenn Sßeffentara nur fo ber SBubbrja, ber &etfanb ber 2öelt, werben 
fann.' £)a erbebte bie (£rbe unb Qnbra geigte fid) in feiner wahren ©eftalt. G£r 
feilte 23effantara mit, bag fein 2öeib Bei t§m bleiben fotle unb bajs er nun, wo 
fie einem Ruberen, nämlirf) gnbra, gehöre, fein Sfiedjt fjaöe, fidj t>on if)r §u trennen. 

Qamd) enbet natürlich 2ltte3 gut. £>er atte Sräfymane ftirBt an 9ttagen= 
Überfüllung. ST>ic Ähtber, SeffantaraS 23ater unb SRutter, alle iljre alten 
gfreunbe, felbft ber Weiße ©leprjant, fommen nad) ber ©infiebefei, um bie 
beiben ©inftebter jurüd nad) ber §au(3tftabt unb auf iljren £l)ron %ü führen. 
9?ad£) einer glürflic^en 9^egirung fteigt ^Beffantara in bie 2BeIt ber (Seligen 
empor, um nur nodj einmal wieber geboren ju. werben, at§ ©autama, ber 
33ubbt)a, ber ©rünber Neffen, wa§ tvir gefd^id^tlidjen S3ubbf)i^mu§ nennen, 
im fecf)§ten Sjafyvfyunbtvt cor g^riftu^. 

|)terau£> wirb e§ flar, wa§ ber 33ubbr)a unter 3Bot)lt^ätigleit oerfte^t: 
nierjt einfach ba§ ©penben oon $ltmofen, nid)t nur ba§ ©eben öon unferem 
Ueberfluß, bie Trennung oon ©ütern, bie wir t§atfäcf)tid) Weber brauchen 
no^ entbehren, fonbern bie SSereitwittigfeit, 5lHe§ l)inaugeben, Qaä . felbft, 
wa^ un;§ ba§> ßiebfte ift. 9cicr)t nur unfere Juwelen unb unferen ©runb 
unb Soben, fonbern unfer Scben, \a me^r al§ unfer ßeben: unfer SBetb 
unb unfere $inbeu, bamit ber SKenfd^ baburd) ba^ SSnbb^at^nm erretten unb 
in ben @tanb gefegt Werben fönne, fic^ nnb feine Srüber au§ llnwiffenl)ett, 
©lenb, @ünbe unb obn ewiger SBanberung 3U erretten. 



®te Söfimg ber fosiaten grage im 33ubb#3mu§. 2o 

3cf) ^6e borfjm bewerft, ba§ 33nbb$iSmuS unb ffiopfjätigfeit fano= 
nyjmc 2Borte finb. Sop^ätigteit, tote er jtc in feinem Icfetcn Sebcn geprebigt 
unb geübt fjatte, fefetc ©autama in ben ©tanb, in feinem Seben bie^öcfyte 
SoOfoinmenl>eit ju erretten, als er ba§ ©efefe prebigte unb übte. 9M) ein 
23ubbf)a fotl fommen, ber ba Reifet 2Mtret)a, ber Selker ber ÜJiaitrl ober 
ber Siebe. SDiefe Siebe mirb in ben folgenben Korten betrieben: „2Bie 
eine Butter felbft mit ©efatjr il)re§ eigenen Sebent ifjren ©olm, i^ren eiu= 
^igen ©o§n, befd&fifet, fo laßt Siebe ol)ne 2Raj$ unter allen Söefen malten. 
Saßt Siebe ofjne Sftaß in ber ganzen SBelt Ijetxfdjen, oben, unten, ringsum, 
uneingefdfiränft burd) ein ©efirtjl anberer ober entgegengef elfter gntereffen. 
2)ann mirb ba§ 2Bort erfüllet merben: ,©elbft in biefer SBelt ift £etligfeit 
gefunben morben'". 

Serben bie Subbfjiften je lernen, baß biefer 23ubbl)a ber Bufunft, 
biefer 3Raitretyx, biefer ßefjrer . ber Siebe unb nid)t be§ (SefefeeS, erfreuen ift? 
Dber ift e§ mirflicf/mafu*, baß er nod) ntdjt erfreuen ift unb mir gleid) 
©autama nod) immer fünf£)unbert $al)re oor (Sf)riftu<3 leben? 

3$ Ijabe fdjon oorljm gefagt, baß id), menn id) oon bubbijiftifdjer 
2BoI)M)ätig!eit rebe, nur oon ber fojiaten ©ette beS Subb^iSmuS fpredje. 
3toeifetto§ I)at bie bubbr)tfttfc^e ffioljltljätigfeit außerbem nod) fomoljl eine 
reügiöfe al§ eine metapl)t)ftfd)e ©ette. 

SDcr. 2Subbpmu§ leljrt genau mit ben SBorten be3 Sf)riftentf)wne3, 
baß mir unfere 9läd)ften lieben f ollen mie un§ feibft. Unb marum? 9Kdjt 
au§ Segeijternng für bie $lenfd$eit, fonbern einfad), weil .fie gteidj un3 
finb ; med fte leiben, mie mir leiben, unb fid) freuen, mie mir un§ freuen. 
£)er inbifdje P)ilofopl) gef)t jebod) nod) einen ©djritt meiter. ©r jeigt, baß 
mir WLt bloße Sidjtfunfen ober Sid)tftraf)len auS einer gemeinfamen Duelle 
finb, empfinbenbe ©trafen eineS gemeinfamen ©eifte3, baß mir SCtte ©in§ finb, 
fobatb mir un§ erlennen unb unfer iüafjre§ ©elbft in bem l)öd)ften- ©elbft 
gefunben fyaben. £>aben mir biefett <ßunft crretdjt, bann erlernten mir un3 
tu Ruberen unb Rubere in nn3. 2Bir Heben unfere SRädtfien nid)t nur mie 
utty felbft, mir ernennen unb lieben fte als nu§ felbft. 

3tbev felbft afö bloße fokale «jßftid&t, als Söfnng ber fokalen ©djhrierig= 
feiten, l)at bie 2M)ttl)ätigfeit, mie ber Subblja fte einfd)ärft, tfjte tiefe 23e= 
beutung für un<3. 2lrmutl) unb (Sleub müffen in ben Sagen .be§ gefd}idjt= 
tidjen Subbfya in Snbien bie felbe §öl)e erreicht l)aben, bie fte bei un§ jefet 
erteilen. Stuf ber einen ©eite unftnntger SReidjÖjmn, auf ber anbeten gräß= 
lieber, Ijoffnungtofer Sauget. SBir lefen oon einem Spanne, ber, afö er 
ein ©tüd Sanb taufen moüte, um e§ bem 33ubbl)a ju fdjenfen, jeben 3ott 
bat)on mit ©otbftüden bebeden fonnte. SBir lefen oon Setttern, bie ju 
bem 33ubbba tarnen unb il)it um einen Sumpen unb ein paar Börner 9tei§ 



26 ®ie 3ufunft. . 

baten. 2Ba§ war be§ Subblja Heilmittel? ©r ^at ferne Strmengefefee, 
Strbctt^äufcr- unb fein ärmengetb erfunben. ©r fjat 5U ben Ernten and) 
rnd&t gefaxt: „Whd)t ift Siecht", „©igenthum ift £>iebftahl", ',,5Rehmt, wa§ 
3h r fönnt". ©r t)at ftdE> an bie SReidjen. getoanbt unb gefagt: „@ebt! 
©ebt, nnb nid;t nnr einen 3eljnten; gebt, nidjt nur, Wa§ nicht braucht, 
fonbern gebt Sittel wa«3 nötf)ig ift, um bie Hungrigen $u fpeifen, bie 
SRadeitben ju Heiben, bie Unwiffenben 31t lehren, bie iSranfen ju pflegen 
nnb bie ©ünber ju retten. ®ebt, weil ©ud> nid^tS gehört, nichts gehören 
fann, Weber Sanb noch ©elb, ja nicht einmal ©ner eigener flöget, ©ebt, 
weil ba§ geben nur ein flüchtiger ©Ratten ift, ber batb oon ©ucr) f Reiben 
wirb mit SHem, wa§ 3hr ©uer ©igen nennt, ©ebt, weil 3)0)8, waS S^r 
Euren ^inbern nnb ttidjt ber @efammtl)eit hinterlaßt, für fie oft mehr ein 
glud) aU ein ©egen ift." 



SBir TOe geben gu, ba§ ber je^ige ©taub ber SDiftge, wie wir xljn 
jeben STag 3. 33. in ben Kneipen unb ©pelunfen DfHonbonS, in ©t. 3ame3 
foworyt al§> in ©t. ©Ue<§ fefjen, ntdjt redjt unb ntdt)t oon Sauer fein fann. 
©ojiafyhilofophie unb9?attonalöfonomie fielen an bem Totenbett ber ©efeKfdjaft 
unb -flehen mit aft it)rer ©tatijtif unb ü)rer ©ete^rfamfeit hilflos ba. ©ie 
haben nichts mehr ju oerorbuen. ©iebt eS atfo fein Heilmittel? Sebeuten 
bie SBorte, baß „bie tonen nimmer aufhören f ollen im Sanbe", wirfUd), 
baß t§ immerbar ©d)mu£, junger unb ©ünbe auf ber einen ©eite nnb 
fdfjimmernbe SSerfd^toenbung, ©innlidjteit unb Heuchelei auf ber anberen geben 
muß? ©ollte biefeS geben wirf (ich nur ein $antpf um«§ 2)afein fein, in beut 
2>iadfl 9ted)t ift unb bie ©djwädjften unter bie güße getreten Werben? 

S3ubbl)a fafj, toaS wir fe^en, 33ubbha fatj, wa§ EhrifluS faf), unb er 
wußte, baß e3 ein Heilmittel für äff biefeS ©(enb gebe, für ba§ ©tenb ber 
Steigen wie für ba3 ©fenb ber Innen, ©iner üon be§ 93ubbf;a §al)treic§en 
tarnen War: „ber gute Strjt". Unb Wa3 h<*t er frerfchrie&en? ©twa3, wogu 
man ein Börnchen (Stauben an eine anbere, beffere 2BeIt, ein Börnchen giebe . 
ober, wie er e3 nannte, 9#itfeib mit £)enen, bie unfere 9cäcf)ften, unfere 
trüber, ja mefjr al§ unfere ©ruber ftnb, ein Äörndfjen eblen ©mpftnben^, 
um ju fügten, baß ba<§ Aufhäufen unnötigen 9leid)tf)ume3 gemein ift, unb enbüch ■ 
ein Börnchen Älug^ctt brauet, um einjufehen, baß ein gu flarf gekannter Sogen 
brechen muß. ©ie 9Rebijin, bie er auS biefen Seflanbtheiten braute, 
hieß 3Bo()ftf)ätigfeit, unb wenn wir nadj ber ^affl 3)erer urteilen fönnen, 
bie biefe 9ftebijin eingenommen haben, ober nad) beut neuen geben, ba§ 
fie einer fdjon toten ober bodj im ©terben fiegenben ©efeUfchaft in Elften 
eingehaucht f)at, fo wirb bie SBohlthätigleit, unb bie SBohfthätigfeit aHein, 



9Cm ßctbabcr. 



27 



bte mal)re BubWpiföe ^opl^igfcit, bie wdf)re djrtftlicrje SBo^ätiflfeit 
mfft baS Heilmittel für all bte Hebet fein, unter benen unfcrc ©efeüfrfjaft 
leibet. 2Bir ^abcti ifjren bitteren 6d)rei gehört. 3n (Snglanb mag biefer 
e^ret burd) fönigüd)e ^ommifftonen r>ertufd)t, in SDcutfd^Ianb mag er burdj 
■ttmjturjgefefee nnterbrücft werben. Slber e<§ giebt ein Beffereä Heilmittel für 
biefen bitteren ©c^ret: Icniglic^e SBo^ätfgWt, wie fie ber fäöne. junge 
sßrinj t)on ^apilauaftu geübt f)at, ben mir ben 33ubbl)a nennen, unb djrifc 
licfye 2ßot)ttf)ättgfett, wie fie ber ©)riftu<3 felbft geürebigt l)at, — wenn and) 
freilief) nur roenige jünger ben SRutlj gehabt l)aben, feine SBorte fo au5ju= 
legen, wie fie tmn bem Sfteifter gemeint waren. 

Drforb. ^rofeffor <$. SRa* Füller. 




21m £abat>er, 

3tt)tegefpräc§ awiferjen einem alten unb einem jungen Slrgte. 

^S^ett efjer, als bte gerien angingen, farn er nadj £aufe. 3Me- Stiefel Bis 
oben mit ®ot§ Befortfet, ber £mt bis inS gutter bom Dtegen burdjweidjt 
unb ein 2tuge, baS äugleid) ängftltd) unb aornig bliefte-, al^ er bor bem SBater ftanb. 

fr SßBcr ift benn£)aS?" fragte biefer, fa&te bengipf feines langen SBarteS, 
um fidj bamit bie alten lugen auSäureiben. „SBenn eS mein STbolBert märe?" 

; r 53atcr r ber ift eS. @r ift cS letber, SBater." 

„£)ann ift bte ttniberfität aBgeBrannt", fagte ber Sllte. 

„9cein, bie Untoerfirät ftefjt uod). SlbgeBrannt bin idj." 

£)er ©reis faßte ben SBurfdfjen mit beiben Rauben feft an ben 2Tdjfeln 
an, um iljn 5-u rütteln, 3)a fidj ber junge äftamt aber äufeerft Wenig Bewegte, 
fo föraci) er: „£)aS ift nidjt Slfdje. ©urdjauS ntdjt. £)aS ift einer, ber fefteS 
©erttft im SetB tjat. SMetleidjt im ©elbBeutel, bafe ein Ungtüd pü\\\xt ift?" 

S)er SBurfdje Ijatte ben fdjroammtgen £>ut in einen Söinfet geworfen unb 
fid) felbft auf baS ©oplja. _ 

„<£)u fannft ein Mb ftedjen laffen, $apa, idj fomme als bcrlorener <sso!m. 
2)aS Reifet, nein, tafe' nidjt ftedjen. Qdj bin ein bertorener ©ofjn, id) werbe einer 
fein unb werbe einer bleiben. SBon Dteumutf) ift feine ^fiebe. £>aS ^alb lafe 
leben, aber 33ier, wenn £)u mir fdjenfen witlft." ^ 

£)er Ute trat §u iljm, legte bte ©anb auf feine (Stirn: „tollte ba 
brinnen irgenb (StmaS nietjt ftimmen?" 



28 



S)tc 3ufutift. 



,,©a brin ftimmts nifyt", jagte ber junge 9Wann unb beutete auf bie 
4?«ägegenb. 

,,2lcr) ja fo, berlieBt", ladete ber Sitte. „Unb barum ben »eitert 3£eg in 
bem ©unbemetter? Sdjön, mein eo§n, ba& ©u ben Segen ©eine£ alten 
$ater£ fo §odj eftimirft!" 

„©er Segen mirb ranzig »erben, Bi3 idfj a« einer «Braut fomme." 

„2llfo ntdjt? @in aftanaigjäfjriger ■StboniS unb nidfjt berlieBt? Sßfut! 
<Smgefunber3Rebiainer unb nic^t berlieBt? — Qfunge, ©u ftubirftboef) Anatomie ?" 

„9?ein, mein SSater. ©a<§ tft;e$ ja. Qd) bin fein 2)lebt§iner, i$ ftubire 
nidjt Anatomie. Unb be3f)alB Bin idfj ba unb aerftöre ©einen 8ieBling3munfd6, 
armer, guter 23ater!" 

©er ©reis ftopfte fidj eine pfeife; fie §atte ein fo langet 9?ofo ba& er 
bem Solme ba3 günbfjola in bie §anb gaB: „§)aBe bie ©üte unb ^etge an." 
8tl« er mehrere güge gemalt Ijatte unb bie Blauen sRaud&ringlein fein grauet 
£aupt umgaufelten, fagte er: „Stlfo nidjt äKebiatner! Wa, Warum benn nidfjt?" 

»® an b fura gefagt: gdj fann ben berfludjten ©cäi'rfaal merjt oertragen." 

„©u fannft ben ber— " 

„— flutten Seairfaal nierjt bertragen. <£s efelt inidj." 

„Ol), lieBlicfjeS Äinbletn ©u, ©a3 berliert fidj in ein paar £agen." 

„«Bier SBo^en lang IjaBe id) ifjn Befudfjt. ©ann noefj einmal bier Sfiöocfjen 
lang, ©er lefcte £ag mar norf) f Rümmer als ber erfte." 

M ©ott idfj ©a£ glauBen?" fragte ber Sitte immer gleid&mfttyig. ,,©u 
fjaft mir ja bodtj gu §aufe fo oft tapfer geholfen Bei Operationen, ®ein 2Bunb* 
fieBer, feine «Btutfcfjeu! ©in ®ababer ift erft reetjt nidfjtS." 

„©ott Bertmljre, baft midtj etwa bor einem ®ababer efelte!" rief ber SBurfdjje 
unb fprang bom Sopfja auf. „«Bor ber berbammten gribolität efelt mid). Sage 
23ater, Bin idf) fentimental? «ÖSar idfj e£ je?" 

„2£ie ein Seberapfel im SeptemBer! ©o Beiläufig benfe icf) mir ©ein 
£>era. % (Sentimental? «ftein, bafj idfj nidjt wüfcte." 

„Ober ift man ein ©unbsfott?" faulte ber junge «Plann unb rannte im 
ßimmer fjin unb fjer. „«ÖSenn fdjon bodj «Me£ be§ äftenfdfjen Wegen ift ober 
fein foll, was gefdfjiefjt! ^eber «Beruf, jebe SBiffenfdjaft ! Ober nidjt? 3öa3 
©a3 für ein Slrat ift, ber feine Sichtung §ot bor «D^enfcrjen! SBenn idfj ben 
9Trenfdfjen in mir, in Ruberen atzten foll, fo faun idfj triebt gana unb gar pktät* 
foS fein gegen ben toten «Jtfenfdjenförper. gdj -faun nid&t, weift ©ott! Unb 
Wenn idf) ben toten «ItfenfdjenletB miftadjte raie ein . . . wie ein — idf) weift nidjt 
ma3, bann ift mir aud^ ber leBenbige — $appe! Qa, SBater, ja! ©anu ent= 
fage idj ber 3Rebiain unb merbe gelbmeBel, ober @remit, ober irgenb eine 2lra= 
Be^fe in ber ©efellfdjaft. 

©er @rei§ fog au^ ber pfeife unb Blicfte fd^munaelnb auf feinen <So§n. 
©ogar mit bem ^opf niefte er ein SBenig. „Sefet erft fe§e idp-e« fe§r ftar, 
5lbalBert, baft ©u aum Strate geBoren Btft. ' 

„Öauter f freien fann ni^t", berfe|te ber Sßurfcfje, „menn ©u mid^ 
fo ni(§t berfte^ft 

'„Unb mie id§ ©idj berftefje, (So§n! 9?^an fc^reiBt an ein (Spiral: (£r* 
fuetjen um bret ©jemplare, mo möglich femininum, h 6 ©ulben. ©ut. ©ie Giften 



%m $ababer. 



29 



fommen; aüSgepacft. Der Liener fc^uBft bcn uacften ftarren Körper auf bte 
Achfel, tr>ie her SJcefeger ba* tote. (geweilt trägt. Unb auf£ @t* bamtt. Die 
Extremitäten auf ben fragen für ben erfteu galjrgang, beu Stumpf für . . . 
„Set) mufe Dich Bitten, Bater, mir grauft." 

Sa ^oettfd) tftDaS nic§t f meinftinb. Wer not$roenbig tft e*. ©ollen 
bie jungen' Seute an ^appenbecfelfabaöern Anatomie ftubtren? Ober tft am 
<£nbe biefe Sßtffenfchaft überffüffig, bient nux gur Befrtebigung eitler beugter 
im Beften gälte 3 ur Beröollftänbigung ber Äenntnijfe, unb im ^rafttfe^en wetfr 
ber2lr ä t, ber ben Traufen boc§ nid)t auSeinanber nehmen fann tote etn tt$rwerf, 
mit ber Anatomie ntd$t* anzufangen! ©ollteft Du ein Anhänger foteh lappiger 
trafen gemorben fein?" 

©ans gemife nicht! Das einge§enbfte ©tubtum beS menschen Körpers, 
nicht nd<h Büßern, mol)t aber in gratis, tft baS ©rfte eine* ArgteS. Da£ tft 
bod) flar." 

„9hm alfo, junger §err, was motten @ie benn?" 
„©inen anberen Beruf." 
' SBeil Du fdjon fo erfreulich Befeett bift öon ^enfehenmürbe, ~ welken 
Beruf meinft Du nur, ber fo gan S unb gar erfüllt ift öon Pietät gegen Rubere? 
©tma bie sßolttif? Ober ba§ Börfengefchäft? kernte mir boch einen Beruf, 
ber ben ^enfe^en %u Siebe größere Opfer öertangt aU ber ärsttidje? ©tne§ 
biefer Opfer 5 um Beifpiel ift fo grofe, bafe mein junger SWebiatner baroB f ahnen* 
flüchtig merben mill. SBeit es i§n au£ ^enfd§enac§tung anmibert, an ättenfd&en* 
teilen ©tubien § u machen. UeBrigenS mein gunge," fügte ber Elte Bei unb 
legte feine «pfeife auf ben £if<h, „mir ift e§ öor fünfunbbreifeig fahren gerabe 
fo ergangen, mie e§ Dir §eute ergeht. 2Jlein @eftt§( # al* ich jum erften SJcal 
in ben ©egirfaat trat, mar baS ber Empörung. 2) ie Brutalität, mit ber Ijanttrt 
mürbe, ba§u noch mancher ©djaBernacf mutwilliger jungen mit ben £oten f 
ba£ Banause habet. 9tane SOlefegeret! Unb biefe ,@remplare c , toaren cH 
nidjt SJcenfcfjen, bie öor menigen Sagen nod) gleich un3 geleBt, gelitten hatten, 
gleich un§ öon ben felBen Sbealen Befeelt, öon ben fetBen Dämonen geljefctt 
Diefer Stote, an ben idc) jefet medjanifd) baS Keffer fefee,- meint nicht ein SWutter- 
her§ um ifm? Ober ein trofttofer ©arte, ober eine öertaffene SGBeife? 3Bie treu 
mochte biefer ÖeiB gepflegt morben fein, wie feufd) öcrljüllt unb gehütet! Unb 
jefet! — Stuf aßen ©traften entBlöfeen bie fjaftenben SKenfd&en für einen Singen- 
blief i^r £>aupt, wenn ein Seichensug öorBeige^t, ber griebijof bleibt ein ^eiliger 
Ort für aüe Sößelt, auch wenn e3 lauter grembe finb, bie barin ruhen. Ueber- 
au geniefeen bie £oten Achtung, nur nicht im ©egirfaal! ©in freubigeS W 
geht burch bie iRei§en ber Sierße unb ©tubirenben, menn am ®abaöer eine Ab- 
normität entbeeft mirb, unter ber ein 9Jtenfch unföglid) gelitten hatte unb 51t 
©runbe gegangen mar! Unb als ich fah, tüte fte in ben ©ingemeiben müßten, — 
' Slbatbert, id) fühlte ihre Keffer in ber eigenen SBruft. Unb ich badete bem aug- 
geftreeften Stoten gu: menn S)a§ mein Bater märe, ober mein SBruber, ober mein 
@otjn! ©a haben fte mich eines £age£ ohnmäd)tig au$ bem ©aal getragen ..." 
„Unb Du bift boch wteber hineingegangen?" rief ber SBurfdje. 
„geh bin boch mieber hineingegangen," entgegnete ber Alte gelaffen. „Sd> 
habe gebaut: ^chau, menn Du finbeft, bafe im ©e§irfaal 51t menig Pietät herrjeht, 



2>te 3ulrotft. 



fo mußt ©u eben metdje hineintragen. SBenigftenS für ©einen perfönttdfjen Öe* 
Braudfj. . Sft bod) monier SBeruf arg profan unb ber ättenfeh Derftcht, ihn p 
toet§en. ©enn bie Hoheit im ^gemeinen, bie t>erffodjte, oerächtliche Hoheit, 
©u rotrft fie nie unb nirgenb£ aus ber SOBett fdjaffen. @S gie6t gemeine Shea* 
turen üßeralT, audj im Stempel ber SBtffenfd&aft. Unb feinfühlige ^enfd^en 
nberatf, audj in ben SBerfftätten unb ©djäc^ten. ©er ec|re aflenfdj} geiligt fidj 
feinen Sernf, feine Sfcßeit fetBft. Q'ft bie SCrBctt auch nur für ©etb unb §aBe, 
für irbtfdje «tfidjttgfeit, ber Sftenfch fann if,r burdjj einen guten ©ebanfen eblen 
Inhalt geßen. ©er knappt, tomn er in ben 33erg fä§rt, fagt: ©füdau'f! ©er 
Sauer, ber ben Sßftug an bie Schotte fefet, fagt: ■ ^n ©otteS Hainen! ©er 
SEJtatrofe ftidjt mit einem fRuf an SDtoria in bie @ee! (So §a5en fie ihre Spruch* 
lein, i§re ©eßetlcin, an benen fie ba3 ©erg Beleben, bamit e3 nidjt bekümmere, 
toerfteinere. ©er junge am Stßerroenigften barf fein #era oerfümmern, »er- 
fteinern laffen, er Braucht e3 gu fefjr für bie leibenben SBrüber unb (Sdjtteftern, 
bereu ©eit er fid) getüibmet fjat. Unb fo habe aud) tc§ mir ein Sprüchlein, ein 
©eßetlein erfonnen für ben ©eairfaal. @§ fjat mir gute ©teufte geleistet." 
,,©arf man3 Hüffen?" fragte ber Solm. 

,,©u fottft e§ ja roiffen, Hattert, ©u foHteft bodj fcIBer barauf berfatten 
fein, ©u fannft ©eine greifen burdj ba§ Simmer für einen 2(ugcnßlicf 
unterßredjen unb mir rufjig äußren. @§ ift ein gar fur^er Unterricht. £öre. 
SBenn ich in ben Saat trat unb Hör mir auf bem £ifd)e bie ©eftatt lag, mit 
bem mattgefBIichen 33&ad[>§glana, fplirternaeft, Mt mie Sefjm, alle §aare rafirt, 
ftarr ba3 gewonnene Singe, auSbrucMoS bie güge, aller 2Kenfd&fjeü BerauBt — 
ba haBe ich mir gebaut: ©u ließer, ©u glüdücher SToter ! 235ä§renb bie Reiften 
©eine^greichen fofort ber @rbe üBergeBen derben müffen, Bift ©u auSertoäp, 
auch im Stöbe noefj ben $?enfd)en gu nü^en. Sin ©einen heften, ßeuor fie *u 
Slfdje werben, entgünben fid) bie glammen be§ SBiffenS unb (SrfennenS, be£ 
Könnens unb £anbeln§ für allgemeine^ 2Bo§r, fo bafe aus ©tr, ©u toter 
£eiB, gteidjfam neues SeBen quillt in bie ©lieber ber tfranfen. ©u Bift au3= 
erlefen, mit gum ©eil ber aWenfd&ljeit au btenen. Qdj efjre ©ich. — Siege, mein 
S>olm, biefer ©ebanfe §at mich ftarf gemacht. Unter bem ©djufce biefeS ©e= 
banfenS entrann icfj.'ber ©efatjr einer ^eraenSt-errohung im Segirfaat, unter 
feinem ©dju^'e gtauBe idj mein Sachen 3bealt§mu§ herübergerettet 31t haBen 
in bie ^ranfenftuBen." 

,,©aei Ijört fidj anberS an/ ; fagte ber ©tubent. „Vielleicht Befinne ich 
mich ^ch noch. SBarum aber )pxid)t ber ^rofeffor auf bem ®at§eber nicht babonV" 
mufe boch auch ^ em 53ater ©tmaS gu fagen übrig BleiBen." 

® ra 3- $eter ^ofegger. 




Btsmctrcfs Duelle. 

^ürgtid) I)abe id) in einer fleinen ©d^rift*) / auSemattbcrgcfcfet, baß 
ba§ 2)uell fomo^t feinem t)iftoriftf)en Ursprünge mic feinem 2Befen 
na<$ ettoaS burc^auS UnbeutföeS ift. ©3 taucht guerft im SSatcrlanbc beS 
®on Duirote auf unb erfdjeint balb barauf aud) in Statten nnb granfreidj. 
SKad) ^eutfcfjianb lotnmt e§ erft njcfcntlic^ flötet. 3n ber 3eit, at§ bie 
2)eutfcr)en alles grangö)i|d)e betomnberten, Ijahm fte ba3 £>ued angenommen, 
^intertjer fmb fie gu ber Meinung gefommen, eS fei eine alte beutfdje, eine 
@inrid>tung be§ alten beutfdjen 9tittertf)ume§. 3>ieS, ferner bie Stnfid^t, baß 
e<§ cttoaS SSorneljmeS fei, namentttd) aber ber £>uedgmang, bem bie Offnere,- 
bie afttoen tine bie be§ SeurtaubtenftanbeS, unteren, nnb enbticfj einige 
anbcrc Singe, über bie id) ljier nidjt fpredjen möchte, fjaben bem £med aud) 
nod) im neunge^nten 3a^unbert bie ©rifteng ge)id)ert. «ber ber ©egen= 
fafe, in bem e§ gum beutfdjen SBefen ftel)t, geigt fuf) bod) überall beutüd). 
Srofcbem e§ t)eute nod} weite Greife bei un§ be()errfd)t, ermeift e§ jtdj in 
£)eut[d)Ianb bod) ate fremb(änbifd)e ^flange. 

2Ran kirnte mir nun entgegenhalten, baß biele ungmeifetfjaft beutfdje 
Männer bod) bon bem fremben ^robuft ©ebraud) gemacht ()aben unb nod) madjen, 
baß namenttid) ein beutfdjcr 2Kann, ber ein SDentfdjer ift roie nur irgenb 
©hier, baß ber Segriirtber unferer beutfd)en ®in()eit, baß SSiSmard boct) aud) 
bem ®ueÜtoefen feinen Tribut gejagt r>at. 3d) behaupte Sem gegenüber: 
gerabe bie Stellung SiSmardS gum Sueü geigt, bag ba§ 2).uetttt>efen bem 
beutfcfjen ©cijfc fremb ift. £>a§ und id) auf ben foigenben Stättern er= 
weifen. 3d) füljre ben 9iad)Wei<S, htbem id) bie bebeutfamften Büge au£ 
SBiSmardS £)ue%fd)irf)te I)eroorf)ebe. Suf tfjeoretifdfe 9teuj$erungen oon tfnn 
gel)e id) nid)t ein. Senn bie §auptfad)e ift immer bie s £rari3. UebrigenS 
glaube id) aud) nidjt, baß er t>iel über ba3 SBefen be§ ®ueH§ -nadjgebadjt 
()at. ®r Ijatte immer SBidjtigereS gu tfjun. Sn SDeutfdjtanb befestigen 
ftd) überhaupt nur bie SRänner eingeljenb mit ber SueÜt^eorie, bie fie be= 
Jämpfen. 3rgenb eine SSertljeibigung be§ 3)uelfö, bie über ein paar greifen 
I)iuau^gel)t, gießt e§ au§ 3)eutfd)lanb nid)t. ©ngeljenbc 93ertt>eibigungen be§ 
Sued^ gtebt e<3 nur au§ granfretd^ unb äljntidjen Säubern. 

3m ?frü()iat)r 1832 begog SiSmard bie tintoerfität (Söttingen. Sfat 
fechten 3utt biefeS 3al)re§ trat er in ba§ Sorp^ ^annooera ein. Slm 
elften ©epteiuber 1833 toertieß er ©öttingen. @§ mürbe ju weit führen, 
wenn id) auf SiSmardS Sex^ättniB jum (£orp§ftubeutentr)um im ^agemeinen 
nät)er eingeben mollte. 9cur jtuex ^I)affad)en tottt id) in btefer §in)tcf}t I)er= 
Dorf)eben. . SiSmard ift wenig me^r al§ gtuet ©emefter ®orp§jtubent ge= 

*) £)a§ ®uett unb ber germantf^e (Sfjrbegriff (Gaffel, SBrunnemann). 



32 



2>te gufunft. 



toefen. 3Bemt ferner öfters t-on feinem „roitbcn" ©tubeutenleben geforodfren 
tontb, fo erineifi fie§ biefe 2Bi(br,eit Bei näherem 3ufe$ert afö gar nid)t fo 
fürd)terfidj „tottb". 9J?ir fommt c§ nun aber fpe^ieTCX auf 93i3mar4S ©ueHe an. 

©3 unrb berietet, baß Stemard fein erfte§ Duell ju SDeutfdjlanbS ©jre 
gegen einen ©ngtänber au%fod)ten b,at, ber über bie Deutfdjen gemottet 
l)atte*) 9Son eroberet (Seite toirb biefe Angabe begeifert. 2Kag e§ fidj fo 
ober fo behalten: jebenfatfe ftimmt bie grjäfjfang mit ben Slnfc^auungen 
üfereht, bie Si^mard fdpn at<§ ©tubent befunbet Ijat Von ber getr.öt)niicr,en 
£}ue%fd)irf)te märe e§ eine bebeutfame Stbtoeidjtmg Der Durdtfdjnitt^ 
bueHant öerifjetbigt gan$ anbere Dinge. SBenn man neuerbingS einen großen 
„nationalen Feiertag" ttidjt Vorübergehen lagt, ofjne an§ ber öon tljm 
I)err.orgebracf,ten fyfylxfytxt Slnlaß S u Duellen $u nehmen, fo - toerbett fott&e 
Duette roaljriicr, nidjt ^u be§ SaterfanbeS ©f>re au3gefocr,ten. Leiter tritt 
al§ djatafterijlifdjeä Moment bie „oollftänbige IMenntniß be§ ftubentifdjen 
©ommentS" (in «e^ug auf ba£ belegen ber 2ßaffen) >roor, bie SiSmdrd 
§u ber 3eit, mo er in ba<§ ©orp§ eindrang, Befunbete. ©r fjatte feine Slfjnung 
batoott, baß er gegen alfyeilige ©ebräudje freöelte. 3ft Da3 itmnberbar? konnte 
ben fetbftänbigen Äopf ba§ eiutge einerlei, bie Ha^ernbe ©eifttofigfeit be3 
©omment3 feffeln? 

©ine fout-eratne ©{eidjgittigfeit gegenüber ben ftrengen Regeln be3 
point d'lionneur legte SiSmard 31t ber felben 3ett nod) in anberer Sßeife 
an ben Dag. ©r c)atte einigen @tubenten einen „bummen jungen" ge= 
toibtnet unb roar bann t>on biefen, gan§ ber Drbnung gemäß, geforbert 
toorben. Sie ©adje tnurbe aber beigelegt, ba 99i3mard erftärte: „2Rit bem 
,bummen jungen' f)abc id) meinerfeitS nidjt beteiligen tr-oEen, fonbem b!o£ 
meine Ueber^eugung auSjufyredjen beabfictjtigt." fefje nodj ba<8 entfette 
©eftdjt, ba3 einer öon ben Ungtüd(id)en, bie oon ämt§ toegen $um Duett 
gelungen Serben, machte, aß ir,m jener galt er^äfjit rourbe. „Dummer 
3unge w — unb fein Duell! Unb audj rtic^t einmal eine einfache gieöo^irung, 
fonbern biefe ©rftärung! Da§ ift ja unerhört! „Dummer $unge" gilt ja 
at§ „Inbegriff ber f)öd)ften Verbalinjurie ", bie „unbebingte gorberung" nadj 
fid) jieljt, tr-enn bie 23e(etbtgung nidjt fdjtedjtfjm ret-o^irt toirb. Da§ ©nt= 
fetten aller £>uelfypfter ift in ber Df>at fefjr begreif (id). 9hm, »igmari 
§at aber ^ier fid) tr-egen ber ©efü^le be^ ©uett^ilifiertyumeS eben fo menig 
©orgen gemalt mie tr-egen ber maxidftö anberen $^itifiert§ume§. 

3m Januar 1833 t)atte ein au^ ©umberlanb ftammenber ©tubent 
mit einem antoefenben fjremben ©treit, ber ju einer ^ßiftofenforberung führte. 

23g[. htergu unb aum golgenben SB(um: gürft 33Bmard unb feine 
Seit, «Banbl, ©. 32 ff.; Otto SKejer: ^utturgefc§td§tltc§e Silber aus- Böttingen, 
©.153 ff. |).^raemer: SStSmarrf al§©or^ftubent, „gufunft" öom 16. $0?ära 1895. 



93t§martf£" Anette. 



33 



Set bicfem %aU jcig'tc ftdj bie ganje $eußeriidjfeit, bte nur auf fonbentio= 
netten ^Begriffen beruljenbe SKoral be§ fogenannten ©^renlober. 23eibe ©()ctfe 
erfannten nämtid) an, baß nur ein äftißberftänbniß borüege. Slber bennod) 
mußte ba§ ©uett (ein einmaliger Jhtge(med) fei) ftattftnben, meil nun einmal 
ein ^iftotenbuett fontraf)irt morben mar. ©a ift e3 benn djarafteriftifd), baß 
Stömartf bie folgen beS wiafcä-nberltdjen ©eboteS, ba§ t)ier bie feierliche 
©ebanfenlojtgfeir be3 Eommentö erließ, nad) äftöglicfjfcit $u mtlbern fucfjte. 
©in ^rotofoU bereuet ab§ 2lu§fage be§ ©tubtofuS bon 93i3marcf, ber al§ 
Unpartetifcr)er biente: „er fjabe bie (Streitenben tieranlaßt, bie anfangt ber= 
abrebeten brei ©djrttt Karriere in jiüölf ©djrttt ju bermanbetn. ©tgentfid) 
$mar feien $eljn (Schritt berabrebet; afö er aber bie ^Kenfur genommen, ljabe 
er nod) gmei ©djrttt ^ugefe^t unb ©a§ and) bem ^Crgte gefagt. 3Iucr) Ijabe.gerabe 
er bie Sftenfur genommen, um fie mögfidjft lang $u machen." ©er (Srfolg 
mar ein erfreulicher: -Kiemanb ftmrbe bermunbet. freuen mir un§ ntdjt nur 
über bie große ©cnfart, fonbentaud) über bie großen güße be§ fjerrttdfjen SftamteS, 
bie abfidjtltdj bie Entfernung ^nrifdjcn ben Kämpfern toeiter ftredten! 

Qu SBiSmardfö göttinger 3 e ^ auc § e ™ e öon oen unerquidlidjen 
3änlereten, bie in Sofge einer angebüdjen ober mirflidjen, mit unenbüdjer 
SBtdjttgfeit bejubelten 23erte£ung be3 (SommentS bte „fdjlagenben" ^orpo= 
rationen in $mei Säger fpatteten, bon benen bann ba§ einein SBerruf erftärt 
mürbe. SStSmardS 3littf)etl an biefem ©treit ift infofern bemerfemSmertt), ab8 
er babei bie ©ad)e ber SJtinorität tiertrat, ber nad) feinem ©afürljatten 
Unrecht gefdjat), unb unbefümmert um ben aud) iljm in 2lu3|~idjt ftefjenben 
Verruf e§ auf fidfc) naljm, ber SCRefjrtjett $u briberfteljen.*) 

SSon ©öttingen ftebelte 93i3mar<f nad) 33er(in über. cfjier fnüpfte er 
nafye unb bauernbe Sejtetjungen-' §u bem ©rafen ^(eranber ®et)f erling an, 
ber fpäter, eben fo tote fein mit 33täutanf gleidjfattS befreunbeter S3ruber 
^ermann, ba§ ©uettmefen mit 333 ort unb ©Ijat befäutpft Ijat. 

Sigmar cfö 9Dlanne§jaf)ren ift t)on ©netten menig 51t berichten. 
Dbmof)! er ai§ guter ©eutfdjer einen fräfttgen unb energifdjen 2tu3brucf 
liebt unb, mie faum ein anberer 9Jcann unfereS $5at)r£;ujtbert^ f 3ielbunft ber 
t)efttgften Eingriffe mar, fo ift er bod) nur fetten in ©nette bermidett 
morben. Ottern' bie menigen $ätte, bie mir auf$ät)len fönnen, futb bod) 
überaus leljrrcid). 3m ^af)re 1849 mürbe 93i3mard bon bem ©rafen X. 
(idj mieberI)ole abfidjtüdj nid)t ben Stauten) auf ^iftoten geforbert.**) ©iefer 

*) , f 33t3marcf§ gerabem Süjarafter mar bte mi{fentltdje öüge gumtber ge= 
mefen, er fjatte bie SBatjrrjett gefagt: auf bte ©efa^r ()tn, einen Diadjeaft ber 
übrigen ©orüs l)erauf5ubefc§mören" („ßufuuft" bom 16. 9)Mr§ 1895). 

**) ©er [)icr^er gehörige 53rief SBi§marcf§ ift im ^Bi^marcf-ga^rbud) 
SBanb 3, 1. Stefermig, ©. 57 f. beröffentlidjt morben. 



3 



34 



3)tc 3ufwtft. 



mar nämticf) einft, iuä^renb SiSmard an ber table d'höte faß, im 3immer 
erfdjtenen, an ben SBänben entlang gegangen nnb fjatte bie SBtnfel burd)= 
fpäfjt, offenbar lebhaft nad) einem ©egenftanbe fnc^enb. Stemartf Ijatte 
tfyrn über bie Safel jugerufen: „Verehrter ©raf, toaS fudjen ©ie?", mar 
aber für bie tf)eilnef)menbe $rage mit einem jonttgen Süd belohnt roorben. 
8fat 5Rad)mittag lieg if)n ber ©raf anf pftolen fovbern. SiSmard teilte 
bie gorberung einem ^Dritten mit nnb bat ifjn um feinen Seiftanb. SDtefer 
bemog ben ©rafen $ur 3urüdnal)me ber gorberung. ®er geroöf)nlid)e ©terb= 
fidje ftufct, roenn er oon ber gorberung be§ ©rafen lieft. Mein ber ge= 
toötmtidje ©terblidje raeiß eben nichts tron ben ©efjeimniffen be§ magren 
©fjrgefüf)(e3. Wad) ben ©runbfüt^en be3 ©f)renfobe£ l)at ber ©raf t>oH=. 
fomtnen forreft geljanbclt. 3m einem fef)r ernft()aften Sud) ift neuttdj §ur 
Segrünbung be§ £)ueH3 Ijeroorgelpben raorben, baß ba<8 @erid)t bem feinen 
©l)rgefüf)l nierjt 9ied)nung tragen fönne, ma§ ja fdjon barau§ rjerüorgefje, 
baß bereite ein bloßer 331id ba3 tötlidjfte ©ift enthalten fönne. Unb tote 
oft f)at uid)t fdjon ein SDiteH ftattgefunben, toeil ber ©ine ben Anbeten nur 
ftrirt Ijatte! SRatürlid) ift ba§ ©ntfdjeibenbe babei immer ber fubjeftroe 
©inbrud Neffen, ber befeibigt §u fein glaubt. „3) er ©rab ber ©mpfinbfam= 
feit ift entfdjeibenb," fagt baS offizielle ßeljr&ucr) ber Duellanten. 33i&nar<f 
aber fjatte ben ©rafen nid)t blo3 angefcljen, fonbern i()n audj angefprodjen, 
ja, bie U)n auf3 Sieffte oerlet^enben SBorte gef proben: „Verehrter ©raf, 
toa§ fudjett ©ie? Ji 3 ur ©ntfdjulbtgung be£ ©rafen barf man toofjl an= 
führen, baß er offenbar ein fefjr ängftlicrje£ ©emütl) mar. Man fann aüe 
Sage bie 23eobad)tung machen, baß ängftlidje ©emütfyer in $Ieußerungen 
folcf>er ^erfonen, oon benen fie roiffen, baß fte gelegentlich Slnbere mit §nmor 
unb Satire befyanbeln, oljne jeben befonberen Einlaß fofort bie giftigften 
Pfeile ju entbeden glauben, $encr ©raf fannte 33i£mard fdjon oon früher t)er; 
er fannte toofyl and) feinen überlegenen §umor. Unb barum fat) fein au§= 
getrodneteS 3)on Ouirote=§irn in jenen fjarmlofeu SBorten, bie aüerbing§ 
toofyl oon einer f leinen Setoegung ber äRunbroinM begleitet toaren, bie 
graufamfte SBerfpottung. ©r fjatte SRedjt, für ben blutigen §ol)n blutige 
©enugt^uung §u f orbern. ©r ließ fid) bann aßerbingS befcfjtoid)tigen. SBenn 
er ftd) nun aber nirfjt. f)ätte befcfjroicfjtigen laffen (toa3 offenbar blo£ t»ou 
ber größeren ober geringeren SSerebfamfeit be3 Vermittlern abging)? Die 
^rage brandet nur aufgeworfen ^u raerben, um gu fer)r nü^ltd)en Setrac^= 
tungen über bie 3^™^ ig feit bt§> ©fjrenfober anzuregen. 

5Rad)bem ber ©raf bie gorberung jurädgenommen §atte, richtete 23i3= 
marf einen Srief an il)n, — einen föftlicf)en Srief, ber biefen neuen 9iitter 
oon ber traurigen ©eftalt inirflid) biy auf£ Slut oerljö^nte. 3e|t f)ätte ber 
©raf mol)l Veranlaffung gel)abt, ifjn ^u f orbern.. ^Iber jei^t erfannte ber 2Binb- 



<8t3marcf3 2)uette. 35 

müfjtenfampfer in bcm totrflidjen £o^n ben £ot)n nid)t. 3)er «rief mar 
nur be3l)at6 möglich tucit SiSmard bie Ueber^eugung getoonnen fjatte, baß 
ba§ £trn be§ neuen 2)on Ouipte, toie ba£ be3 alten, boftfornmen au§= 
getrodnet toar. 3'd) tottt ben 3nl)att be3 »riefeS nid)t toiebertplen; 3cber 
mag ifjtt im StSmard^rbudj nacfjlefen. 9tur ben tounberbotten (5d)lußfafe 
feüe 4d} Ijterfjer: fr (Sollten unborI)ergefef)ne llmftänbe mir toieberum bie (£t)re 
einer Begegnung üerfcfjaffert, fo toerbe id) ben Stugbrud: ,8Scrc^rtcr ©raf, 
\va§> fudjen ©te?' gern bermeiben, nacf)bem id) au3 SJjrem (Schreiben erfelje, 
baß berfetbe ettoa§ $erlefeenbe3 für ©te t)at." 

©inen ernften Äottfßft t)atte Stemard im grüfjjaJjr 1852 mit bem 
StBgeorbtteten üon $inde=£agen.*) SSinäc Ijatte 25i£mard im Sattbtag tote einen 
2)?enfd)en, ber mdjt ernft $u nehmen ift, be^anbett; er fyatte fid) namentlich 
über fein btplomattfdjeS Talent luftig gemacht. SDlatt fann e<8 nun fet)r gut 
berftefyen, baß SiSmard, ber bod) aud) bama!3 ferjon ba3 23etoußtfein gehabt 
Ijaben toirb, baß er auf biplomatifdjem ©ebiete fein Sinb fei, fid) tief beriefet 
fiiljtte unb auf ben ©ebanfen fam, $inde ju forbern. 2Btr tooHert babei 
ntdjt bie $rage erörtern, ob in biefem %aüt ba3 Suett, fetbft bon einem 
ftrengen ©ueüftanbpunf't amS, al§ gan^ unbermeibüd) angefeljen toerben 
mußte. 2)etm ba§ Sntereffe, ba3 biefe Stffairc bietet, liegt in bem Verlauf 
be£ 2)uell3. £eopotb bort ©ertad) berichtet barüber am bretuttbjtoanjtgften 
■Btärj: , r §cute borgen fdjrieb id) an SlfoenStebett, um auf ©cfjulenburg= 
2öotf§burg, $inde§ ©d)toiegerbater, $u toirfen, unb an (Sberfyarb ©totberg, 
33i§mard^ ©efunbanten, um Sem, toa3 t>on bort fommen fönnte, eine günftige 
s Iuf nannte $u berfdjaffen." Unb fünf Sage fpäter: „©eitbem ift SBiSmardS 
Sueft, ofyne baß ©ttoa§ Ijeran^gefoinmen, borübergegangen. . . . ©r f)at bor 
bem erften ©d)itß ein ©ebet gefprod)en.**) 9Iuf Sinde foK £)ie£ bod) ©in= 
brud gemad)t t)aben." Stum bemerft baju: „9ltö SStnde feinen ©egner 
beten fat), mod)ten bie $orfteHungen feinet ©djnriegertoaterS bon ber ©d)ulen= 
bürg, baß biefer ©Ijrenl) anbei nid)t Mutig berlaufen bürfe, in feiner ©eete 
SBurjet f äffen, unb ba er al§ ©eforberter ben erften ©d)uß t)atte, ließ er 
an ber Qiellofigfeit biefe3 ©cf)uffe§ feine SJerföfjnung erfennen. darauf fcf)oß 
aud) 33t§mard in bie Suft. 33ei bem ßeibe^umfang be§ §errn bon 33mde 
unb $H§mard£ ©eübtfjeit im ©gießen toürbe er ben ©egner bei emftücfyem 
SBiHen fd)toerüd) gefehlt l)aben." 

©3 mag barüber geftritten toerben, ob e3 angemeffen ift, ein S)ueÜ 
mit ©ebet ^u eröffnen, ^ebenfatl^ aber toirb mau fagen bürfen: bie ©egner 

*) SBergt. 2)enftoürbtgfetten au§ bem Seben ^copolb^ d. ©ertad§, 33anb I, 
@. 746 f.; SBtum a. a. O. ©. 493 ff. 

**) 2ßa§ über ben ©mpfang be§ 2T6enbmaf)le§ bertdjtet toirb, tljeite tc^ 
t)ter nic§t mit, ba in ber ^ßreffc !ür§Itd) in ßtoeifet ge§ogen tourbe. 

3* 



36 



2>te 3ufu«ft. 



erinnerten fid> her eitrigen Regierungen, benen ber 2JJenfd) angehört, nnb a\ß 
itjnen biefe gum Setüußtfein famen, ba Ratten fie itidfjt meljr ben SBunfd), 
auf einanber gu fliegen. 2)ie ©rinnernng an bie einige 25eftimmung bc§ 
Sftenfdjen t)ert)inberte ba3 £>ueß. konnte benn nnn aber biefe @r inner ung 
erft bnrd) bie fjerbeigefdjafften ^iftoten wachgerufen werben? erinnere jid) 
Seber, ber gum 2)neH breiten mit!, feine§ fyöfjeren ^enfdjenwertljeS, — bann 
Wirb if)m bie Neigung für haß QwU fd)Winben. 2>a<§ 3)uett ift in einer 
©efeUfdjaft aufgefommen (man benfe j. 33. an bie 9)cignom3 £>einrid)3 htß 
dritten oon $ranrreidj, be§ äfteudjeLmörberS) , bie oieüeid)t beffer mcfjt 
eriftirt f)ätte, bie jebenfatte ntdjt haß Sewußtfein oon einem ebfen SBertf) hcß 
2#enfd)en gehabt ^at nnb and) faum gn einem folgen SBeWußtfein gu bringen 
gewefen Wäre. 2Ber fid^ aber feiner abeligen 93cenfd)ennatur bewugt ift, 
3)er laffe' öom 3)nett, — aud) bann, wenn ifjm für ben gaU ber Steigerung 
mit 3)ienftenttaffung gebrotjt wirb. 

£>a3 £>ued 23i3mard=$inde mürbe baburd) wirfung(o3 gemalt, baß 
beibe ©egner in bie Suft fdjoffen. £)a3 ift mm gang gegen bie erhabenen 
@efe£e htß ei)renfober. 3)ie „fonüentionetlen ßü" — wollte fagen: „fou-- 
oentionetlen ©ebräud)e beim ^weifampf" tierlangen, baß haß £>uetf, wenn 
Einer ber 2)uedanten ben erften @d;u§ offenfWfjtfidj in bie Suft abgiebt, 
oorläuftg fiftttt nnb ber „©djutbige", wenn er tß nad) SSieberer Öffnung htß 
Qutttß oon Beuern fo madjt, alß „nidjt f att^f aftionfä^ig " erftart wirb. 
SM S'emanb ben ©egner burdjauS mdfjt treffen, fo muß er boct) fo oor= 
fid)tig oorbeigieten, baß tß ausfielt, ate ob er auf ben ©egner giete; er muß 
aud) bann feinen ©djuß in ber 9M)tung auf ben ©egner abgeben, ©egen 
biefe ^eiligen @efe£e tjat gunädjft 23tnde gefreoett. 2)enn er fd>oß fo beuttid) 
oorbei, baß Stemard e3 gang genau faf). SiSmard t)ättc nad) ben Regeln 
htß 2)uettcomment§ etwa rufen muffen: „£alt, ©ie gieten oorbei; gielen 
®ie jefct mal in ber SJttdjtung auf mid)." %tß toerftanbiger SKann fagte er 
SDaS aber nidjt, fonbern mad)te ber gangen SHBernljett baburd) ein (Snbe, 
bag er aud) in bie Suft fcfjoß. 2)a3 war jebodj ein ein gweiter fernerer SScrflog 
gegen bie Jjeiligen @efe|e. 2)enn baß er etroa toerbetft uorbeigeferpffen f)at,, 
ift gang unbenlbar. 33ei bem 8et6c§umfange htß §errn oon SStnÄc mar tß 
\a fd)(ec^terbing§ nnmögtid;, - ben ©d)Uß in ber 9xid)tung auf ifm abgugeben 
unb bod) borbeigufd)ie§en. 

e^ giebt ()eute biete gögernbe Naturen, bie ntdjt f äffen tonnen, baß 
ba£ 3)neH jet^t boUftanbig abgefdjafft Serben ""foH, bie rool)t '„Reformen" hzß 
2)ueüroefen^ einführen, aber, ctneS cnergifdjen entfd)(uffe§ unfähig-, ben 
alten Pnnber fetöft nid^t to^taffen motten. 3'd) fage: entmeber öollftänbige 
Slbfd^affung htß QucHß ober fonfequente nnb nmfaffenbe SInmenbnng be§ 
etirenfobe^. 2)ie angeblichen „^u^müc^fe" htß 3)uedroefeit^ Rängen mit 



SBtSmardfö Anette. 



37 



bem Sern ber Sad)e untrennbar jufatnmen; fie merben nur bann öer= 
fdjminben, menn bie ©adje felbft bef eitigt mirb. ©3 ift nun aber fel)r 
rrtöglid^, bag unfere heutige tnafjgebenbe ©efellfcfjaft, bie bei aller äußeren 
©dnieibigfeit bebenflich mele Jjatbe ©Ijaraftere gäf)tt, ba§ fomtfdje G^periment 
einer „Sieform" be3 ©uellmefenjS öerfu^en mirb, SBenn ©a3 gefeiten 
foflte, fo mürbe icf) als eine fotd^e „SSer&efferung" be§ ©ueflmefenS bie 
Aufhebung be3 ©eboteS t)orfd)lagen, baß ber ©ueöant, ber ben ©egner 
nid)t treffen miß, bodf> in ber Siichtung auf fyn fliegen muß. 3)iefe 
Sieform mürbe fid) nicht nur au3 praftifchen ©rünben empfehlen, fonbern 
and) beSfjalb, meil ber größte (Staatsmann ©eutfcf)lanb§ burdj fein Sßer= 
fahren im 3(*h re 1852 jene«§ ©ebot al<§ eine Albernheit erliefen Ijat. 2tHer= 
bing3, aud) btefe Sieform märe nur fofotala: ber anftänbige 50iann mürbe üon 
if)r ©ebraud) machen, ber Schürfe, mag er nod) fo fef)r Dom ©cf>utbgefüt)t 
gebrüdt merben, nidjt. ^mmert)in mürbe biefe Sieform menigftenS ben 3ln= 
ftänbigen e§ ermöglichen, anftänbig $u fyanbeln. 

Uebrigen§ mar ba§ ©nett be§ Safjre^ 1852 noch in einer anberen 
^infic^t nidjt red)t fommentmäßig. 35incfe hatte „aiß ©eforberter ben erften 
Schuß". ©a3 offizielle ßefyrburf) ber Duellanten fennt einen folgen att= 
gemeinen ©runbfa| nidjt. 

Siod) ein jmeiter parlamentarifdjer Streit Ijat Stömarcf z u einer 
©ueüforberung Veranlaßt. 3m 3al)re 1865 beleibigte SBirdjom ihn, unb 
§mar ungleich fdjmerer, al§ Sßtnde e3 im 3ah re 1852 getrau (jatte. ©ie 
Ivotge mar eine gorberung, bie SBirdjom jebodj nidjt annahm, ©er beleibigenbe 
SBormurf, ben äMrdjotü gegen 23t§marcf erhob, mar gruubloS. Sitfofern ift er 
aU ber eigentlich Sdjulbige bei bem Streit gu bezeichnen. Unb auch be^atb 
öerbteut er ©abel, meil er bie Seteibigung jurücf^unehmen )id) meigerte. 
©ennodj frmtt ich (tro^bein id) ju ©enen gehöre, bie ber Sfteinung finb, baß 
bie gortfchrtttSpartei e3 an ber erf orber lidjen nationalen ©nergie f)at festen 
(äffen) bod) nicht umhin, in ber Ablehnung be§ ©uellS burd) 23ird)om eine 
nationale £fyat ju feiert. 3d) gebe ju, baß e§ moljl eine uubemußt nationale 
©h^t mar. Aber eine nationale ©h at m * e ^ ^ oc h' ln boppeltem Sinne. 
SDian benfe jtd), ba<3 ©ueH märe nnrflid) ju Staube gekommen unb 23i3marcf 
— märe gefallen! Statu man biefen ©ebanfen au^benfen, ohne ju bem 
Siefultat ju gelangen, baß ba§ ©ueK nermerfüd) ift? Si^mtxrcf im 3a^re 1865 
im ©ueü gefallen! 3a, bas> ßeben bej§ einzelnen 5Dienfd£|eu ift bod) ©ttua^ 
merd). ©§ läßt [ich nicht für jebeu (gefallenen ein beliebiger Ruberer in bie 
Siei()e [teilen. Saufen bie edjten Siachfotger 33i§marcf5 bu^enbmeife umher? 
Unb [tnb mir nicht ©em zum ©an! ' tierpflichtet, ber bie ©efahr tion bem 
Seben eine§ nnerfe^tid)en 9Dlanue3 fem hält? 3)iüffen mir alfo nid)t $trd)om 
bantbar fein, meil er burd) feine Steigerung jeber ©efal)r Vorbeugte? (£g 



38 Sie 3ufunft. 

mag fein, baß er fid) btefe^ SBerbienft gatt^ itnabftc^tticf) erraorben hat, baß er 
im $erjeu bamat3 r>on tätlichem £>aß gegen 53i3mard erfüllt war. immerhin, 
ein $erbienft fommt if)m 51t. Aber fe|en rair and} nur ben $att, baß 23i3= 
marcf bto3 üerraunbet raorben, baß er vielleicht fogar uuuerfchrt au3 beut 
3)uett hervorgegangen raäre, — eine f)äßtt^)c ©ad)e xft ein 3)uet( immer; 
$ur 35erföl)nung ber poütifcf^en ©egenfäfce trägt z§>, raenigften3 im ehrlichen 
SDeutfdjlanb, nidjt bei; t§> hinterläßt and) im Uebrigen einen "(Sinbrud. (£3 
nerbirbt auch S)em bie ©timmung, ber im Seroußtfem, einen gerechten ^ampf 
in fämpfen, ba^u gefdjritten ift. £>a3 ÜDucH mit 93tncfc hat auf S3i3 marcf 
biefe SBirfung geübt. ©3 ift offenbar mit ein ©runb geraefen, rae§halb er 
batb baranf bie parlamcntarifdje S()ätigfett aufgab, ©ollen rair aber roünfdjen, 
baß S3i3mar<f in ber $onfliftj§$ett nod) mehr $erbrießlid)foiten gehabt f)ätte, 
als? er fie fdjon gehabt ^at? 

Unb ^irdrara? 2Bäre fein Zok im ^afyxt 1865 raünfd)en3raerth ge= 
raefen? 9?un, bei allen ©chraädien, bie ihm eigen fütb, fyat er bod) al<3 
©elehrter eine fo erstaunliche Arbeitfraft, eine fo großartige $ielfeitigfcit 
entraidelt, baß 2)eutfcr)(aitb äffen ©ritnb Ijat, auf i()n ftolj 31t fein, fragen 
rair aber and) nad) bem Politiker $3trchora. 3ft feine ^poütifdje SThätigfeit 
feit bem $ahre 1865 al<3 eine erfreuliche ober afö eine unerfreuliche gu be= 
geteerten? Unter ben politifdjen ©eguern 23irchora3 hat nicht raeuige 3?er= 
treter bie Anfielet, baß SBirc^otn^ politifcfje 2l)ätigfeit, infofern er taltifd) 
öftere nicht fehr gefdjidt opertrt ^at, ihnen gute 3)ienfte geleiftet §at ©eine 
politifdjen Anhänger bestreiten S)a§ raof)t im Allgemeinen. $5111 SRefuItat 
fommen alfo beibe Parteien ziemlich überetn: feine möchte ihn entbehren. 
3m Uebrigen raollen tnir über bie (£riften§bered)tigttng eine£ 9Kanne§ nicht 
banacr) urtheilen, ob rair mit unferen !urgftd)ttgen Augen feine S^ätigfeit 
jettroeilig für erfprieß(id) galten. ®3 fönnen fttitin fommen, rao rair 3)em, 
ber h^nte unfer ©egner ift, nnfere Anerkennung jollen. Auel) be3f)alb fdjon 
ift ba§ 3)ueH $u tierraerfen: al<§ Littel einer gar 31t Voreiligen Abfürgung 
be3 £eben§ unferer 9Ättmenfcf)en. 

©ine nationale Zfyat aber nenne ich Ablehnung ber 3)ueLTforberung 
bnreh 93trd>ora noch * n oberen S8e§iet)ung. @3 ift ber $or§ug ber 

beutfehen Parlamente gegenüber ben fran$öfifcf)ett, itafiemfdjeu, ungarifd)en, 
baß fie ba§ parlamentarifcr)e 2)ueü nicht fennen. ©3 ift §raar mehrmals ber 
^Berfuch gemacht raorben, c§ and) bei wt3 einzuführen. Allein btefer SSerfuch 
ber itebertragung frember ©itten ift faft immer jurüefgetotefen raorben. Aden 
2)enen fommt barum ein nationalem SSerbienft $u, bie fid) jenem $erfud) 
entgegengeftedt h^ben, unb 2)a§ h at e ^ en SStrc^oto- auch getl)an. Uebrigen^ 
muß man in btefer Se^iehung e^ auch Si3mard raieber anerfennen, baß 
er, ber, raie fein Anberer, im Parlament angegriffen unb beleibigt raorben 



ift, bod) äu§erft fetten ju einer Ducdforberung gegriffen l)at. @r fjat fel)r 
oft einen biffigen Singriff auf eine gute beutfdje «rt parirt, nämlid) burd) 
feinen ed)t beutfd)en Junior. Diefe SIrt ber ©rlebigung eine* (Streitet fjat 
ben äJortfjeil, baft fte bcm angegriffenen «efriebigung gemährt, wäljrenb ein 
DueH regelmäßig (faflfe e$ nicf)t etwa einem «Berbredjer gelingt, ftd) baburd) 
„wieber efjrüd) ju' fliegen") auf Seiben ©eiten Unbefriebigung Unterlägt. 

2ßir fjaben gefeljen, baß 33i3martf feiuc3wcg§ ein blutled^enber Duellant 
gewefen ift, baß er im ©egentfjeil ^Blutvergießen bei ben Duetten nad) 9#ög= 
Üc^feit Verf)inbert l)at; baß er gegenüber ben Regeln be§ DnellcommentS eine 
fouveraine ©leidjgiltigfeit an ben Dag gelegt l)at ; ba§ er fid) vor ben Duellpebanten 
burd) feinen l)errlid)en §umor auSjei^itet. StfleS Da§ erfläre id) mir au£ 
feiner ed)t beutfdjen 9?atur, barau§, baß ber wälfdje ffram feiner beutfdjen 
5Ratur toiberforicfjt. Wamentlidj möchte id) auf feinen beutfdjen £umor 2Bertl) 
legen, ©efunber SBife unb £umor finb mit ber ^ebanterte be§ (Sl)renfober 
unvereinbar. ©3 giebt eine befannte 2lnefbote, wie Hon jtüei fic£> 93egegnen= 
ben ber (Sine bem Ruberen juruft: ,,3d) gef)e feinem (Schürfen au3 betn SBege", 
worauf bann Diefer antwortet: „3$ red)t gern", — unb au§weid)t. SBäre biefer 
Vorfall etwa and) in ben Greifen pebantifd) exogener Duellanten möglid)? 
Der DueÜ>f)ilifter legt e§ nidjt barauf an, treffenb $u antworten, fonbern 
ift vottfommen jufrieben, wenn er bie <Sad)tage fo weit überfielt, baß er 
im ridjtigen Slugenblid eine gorberung ju fteflen vermag. 

"aSieÜeidjt aber entgegnet mir 3 ; emanb, e3 fei nidjt fowoljt ein feSbrud 
ber beutfdjen 9catur al§ vielmehr ber ©enialität SiSmardfö, wenn er fein 
Dueflpf)iltfter ift. 5Run, fo fet)r viel wid id) bagegen aud) nid)t einwenben. 
©eniale Naturen laffen fief) eben fo Wenig in bie enge ©dmürbruft be§ 
©Jjrenfobej: einzwängen wie edjt beutfdje Staturen, ©elbft unter ben gran= 
jofen l)abcn ftd) geniale Äityfc vom Duetlwefen emanjipirt. griebrid) ber 
©rofte fagte von einem £>f fixier mit bem o.minüfen Vornamen $eter, man 
werbe e3 nid)t werfen, Wenn ber feinen ©eift aufgebe, gür folcfje SDtenfdjen 
ift ba§ Dnell vielleidjt nietjt gang ungeeignet, fubjeftiv fowol)t wie objeftiv. 
Sriebrid) wollte freilid) aud) foldje gjienfdfjen nidjt burd) ba§ Duell befeitigt 
wiffen. @r nannte alle Duellanten meurtriers, alfo offenbar aud) bie 
SRänner, bie etwa jenen $eter nm§ Seben bringen wollten. Unb er Jjat 
3tedjt. SRan benfe an ben heutigen Slrbeitermangel in ber Öanbwirtl)fd)aft 
ber öftlidjen ^roviitjen Greußens. §ier fönnten felbft jene Sßctcr nod) jur 
Sertoenbung. fommen unb Würben babei ba3 Seroufjtfein gewinnen, baß jie bod) 
nod) ju cttt)ct§ Sefferein ba finb, atö §u (£f)ren ber Von ber etenben ©efellfcrjaft 
be3 si^cle de Henri III erfuubenen Duelltfjeoric totgefd)offen ju Werben, 
fünfter i. SB. am achten Suui 1896. 

^rofeffor Dr. ©eorg von SSelow. 



SDie 3u!unft. 

(Befääftsvetfenbe. 

eifenbe nennt man §auptfäd)lid& bie ^erfäufer, wäljrenb bie Käufer — ober, 
tute man ben Cluantitöten entfpredjenb rtcgttger fagt: bte ßtnfäufer — am 
gefufjtS ber nod) immer madjfcnben Neigung, bie Äunbfd&aft aufeufudjen, weiter gu- 
rüdtreten. Qnbeffen ift audj btefc Gattung bon 9?eifenben nidjt gu unterfdjäfeen, 
feien e£ nun ^aufteilte ber Union, bie trofc Sirginien- nnb Äentmfg aajä^rltdj 
in 9tmfterbam ifiren ©umatrataBaf taufen, ober etwa (Sübamerifaner, bie in 
§amBurg Beim grfifjftfitf in 3ingg3 ©otet einen fie intereffirenben ©efc§äft$mann 
rennen lernen, mit itjm auf fein gager gefjen unb ifjm bielleidjt für 50000 Wlart 
SBaare aBnefnnen. <£)ie retfenben (gtnfäufer, bie fo weit wie irgenb möglidj bor= 
bringen, pflegen an allen größeren sßläfeen i§re Äommtfftonäre gu §aBen, bie mit 
U)nen gc^en unb bann nur bon bem berfaufenben %f)ei( bie ^robifion ergeben, 
greilidfj gie6t e§ audj unter ben bertaufenben ©efdjäft^reifenben fotdje, bte mit 
■Sommif jtonären umljergefjen. StBer bie fafjrenben jünger a&erfurS, tute mir Slde 
fie fennen ober fie un$ borftelien, fefjen anber§ au§. unglauBlidj e§ fltngt, eS fmb 
noefj foum fünfge£)n galjre berftridjen, fett Bei un§ in£)eut|djlanb bie legten SBagen* 
touren ber ©efd)äft§reifenben aufgehört IjaBen. ,Qm 93ogetegeBirge, in Düringen 
unb aud) anberSmo tonnte man biefe sperren oft in ifjrem eigenen ©efäljrt er* 
Btitfen; unb ba fie wol)l audj manchmal einfjergerttten famen, fo fjat ber ftame 
Sflufterrei'ter urfprüngtidj »leitetet feinen irontfcfjen SBeigefdjmad ge§aBt. £)a3 
Reifen für ein ©efdjäft tonnte ftdj weniger burdj bie ©rftnbung ber (StfenBa§nen al* 
burdj ba£ riefenfjafte Slnwadjfen beS SBebarfeS fo fe(jr auSbefjnen; entftanben ift e£ 
aBer gerabe burd) bie mangetnben 93erfe§r3berBinbungen. 3m testen Viertel be§ 
borigen ^aljrljunbertS, wo an bie £errfd)aft be3 Kampfes nod) nidjt gu benfen 
mar, bagegen bie 2ßeBftoffinbuftrien einen gemaltigen mafdjinetlen Sluffdjwung 
genommen fjatten, finben mir bie gange Stfjätigfett be£ Retfenben Bereits in regele 
mäfjtgfter ©ntwiefetung. £)te ftatrlidje 3afjl ber fleinen -gänbler, Söteberuerföufer 
unb ÖabenBcfifcer, fonnte meber au§ i§rem SHetnBetrteBe a6fommen nodj bie bamalS 
fefjr foftfpieligen Reifen nad) ben betriebenen 93egug§ptä£en an ifjren 5ßrei5- 
fäfcen wieber tjerauSBringen. £>er©toffift aBer Brauste bie s #uSgaBen für Equipage, 
Soften, 3 ölte, (SdjlagBäume unb alte fonfttgen ©elbdfjtcanen ber fleinen unb 
großen ©ewatt§aBer nidjt gu freuen. £)a£ Qnfaffo Beforgten bie Herren eBen* 
falte in feljr auSgebetyntem SJlafee, ba felBft bie großen Äaitfleute bamaB auf 
iljre Eingänge rafdjer angemtefen maren. Qene Retfenben nun Begogen mit i§ren 
SBaaren au% alle Neffen unb 9flärfte; auf ben Steffen bermanbten fie i§ren 
fc^ärfften ^obfrec^ner, ber ben Bunten SBuft ber fremben düngen fof ort in bie ßanbeS- 
ober 8änbdjenS=2öä§rung umgurec^nen berftanb. Unb auf ben Warften opferten fie 
gern ben bon ümen fetjon bamat§ gerannten feinen DteBmnen ein unBebeutenbeS.' 
%vi§zl6)tn t baS fie wie ein bertoreneS ®ut Einlegten, benn folc^c Honoratioren 
fauften mitunter nur bann für bielteic^t fünfzig 9ieid^5t§ater, wenn fie habet 
für ge^n ©rofejen @twa§ unbermerft ftefjten fonnten. UeBer^aupt läßt fic§ au§ 
ben bergitBten ©cgä^lungen unb Briefen folc§er 9f?eifenben ein berBlüffenbeS 33Ub 
ber älteren Bürgerlichen ©ittfamfeit §erfteöen, — ein 53ilb, baS bon ber un£ üBer= 
lieferten ßegenbe ber ^>arrfi lofigf eit unb ©fjrBarfeit jener 3etten rec^t fomifc§ aB- 



©efäjöft&eifenbe. , 41 

fttdjt. ©etöft trielen grauen in unferen Keinen Orten waren bte gut gefletbeten 
unb rebegewanbten ©enblirige einer I)ö£)eren ©efd&äftsfultur fdjliepcf) fo tie6 
geworben wie ein ft bte ©tabiatoren ben Römerinnen. 

£>er Reifenbe Don Ijeute gehört, trog allen S&uftrationen unb 2Bi£en, 
einem fefjr gearteten ©tanb an. ©eine ©iäten finfen roofjt nicfjt unter fieben 
unb fteigen nur in beretnaelten gälten ü6er .awanjig Wtaxt. 2ludj hierbei fpielt 
bie grad)tenfrage mit, ba Qemanb, ber 3. 23. mit Lüftern für ©c§uC;arttfc£ 
reift, brei bis öier Koffer mit fiel) au fdjleppen fjat, wäljrenb ber Vertreter einer 
©djriftgiefeeret mit einem einigen 33ud)e mit geiefmungen auSfommt. Ober 
man benfe an bie großen <>ßrobeftücfe etwa t)on £epptd)en. £)aS Reifen für 
^ror-ifiou oljne anberen Entgelt ift aurücf gegangen; meiftenS liegt ein fefteS ©e* 
§att au ©runbe. STudj roadjfen bie STnfprfidje ber girmen an bte gacfjfenntniffe 
üjrer Reifenben, ba bie S^onturrena zugenommen fjat unb beö^alb nicfjt mefjr, 
Wie früher, jeber junge STcann, oft ein §alb fnabenfjafter 93erwanbter beS (£fjef§, auf 
bie Sßafjn gefegt werben fann. 2lm Siebften nimmt man folcfje Reifenbe, bie felbft 
®unbfd)aft befreit; bagegen werben grofte ijäufer Ijeute feine ©pefen mefjr an einen 
mann wagen, ber ben S3e§ir! nodj gar nicfjt Bereift fjat; gabrifen erften RangeS 
mürben foldje gremblinge oft audj gar nicfjt erft fjereinfaffen. Q ; dj fel6ft fjabe e§ 
manchmal erlebt, bafc, wenn idj ein (Sta bliffement befudjen wollte, ber Sortier 
bereits unten mit ber grage baawif eintrat: „Qft ber §>err ein Reifenber?" @rft 
wenn id) bie grage beweint fjatte, mürbe bann bte ßugbrücfe niebergelaffcn. 

£>te SBilbung ift in biefer 33rancfje natürlich fefjr Derfdjieben; fie mufe ftdj ja 
aud) nadj bem STrtifef rieten. ©0 fjat man beim Zerraufen t>on £abaf eine gana 
anbere ©pradje au reben als beim Anbieten ber (Sigarren, bie auS biefem Stabaf ge* 
madjt werben. £)enn mit Zigarren wirb Bleute ber fleinfte^änblcr im fletnften Orte 
befudjt, ja fogar überlaufen, wäfjrenb Stmfterbam unb Bremen baS Rofyprobufr, 
wie 91ßannfjetm, botfj el)er in grofcem ©ttt abfegen. 23on Berlin au§ wirb mit 
£abaf unb Zigarren iwrwiegenb bie §auptftabt felbft bereift, bie ja einem f leinen 
Stönigreidj an Umfang nidjt nadjfteljt. hierbei fdjwärmen bann bie foejenanten 
©tabtreifenben au£, bie Town- travelers, wie fie in manchen £)anbelSftäbten 
genannt werben, Wo fie mit ganaen sßaefen t>on 8 eu 9 en tl0n -oben au ßaben 
pilgern. S)a unfere ^aufteilte unb Qnbuftrielleu (englifcfje gabrifanteu laffen be* 
fanntlidj gar nidjt reifen) audj baS StuSlanb, felbft bis §u ben* Tropen, befucfjen 
laffen, fo ift bie ©pradjenfrage fefjr nudjtig. 2)a ift eS nun unferSBortfjetl geworben, 
baft unfere Vertreter weber bte brttifdje Gepflogenheit ^aben, nur in tljren «£>eimat§- 
tauten öon ber 53oraügltc^!eit i^rer Sßaare prebtgen au fönnen, nottj fo anmafeenb 
finb, ftetS nur ben eigenen ©efcfjmacf allen fremben 33ölfern aufbrängen au motten. 
Qu biefen beiben Umftänben berufen gum Streit bte großen beutfe^en ©jport* 
erfolge, bie in allen überfeeifdjen 3?eridjtcn ber engtifc§en S^onfutn immer wieber 
betont unb beflagt werben. O^ne ba§ Reifen wären gaf|Uofe .gtanbet^^äufer bei 
un§ ü6erl)aupt gar nic^t au benfen. ©0 ein Kaufmann fängt fe§r oft mit 
SRittctn an, bie i§m uic§t ba§ 5Beaaljten ber beaogenen Söaare, fonbern nur bie Reife* 
fpefen gewähren. S)ann aiefjt er feine SSerwanbten au fic§ §eran, bie ntdjt gleich 
grojje ?Xnfprüc§e ergeben, läßt fie notdürftig Qtalientfdj, ^panifd), ja Rufftfd§ lernen 
unb fenbet fie jafjrauS, jahrein Balb nad§ bem Rorben, balb nad§ bem Silben. @r giebt 
$rebit,ba.er bei ben felbcn 5lrti!ctn ebenfalls ®rebit nehmen mufete, unb fo entfteljt 



42 



2>te 3wfunft. 



ein fünfttidjeS ©eBäube bon S^e^men unb ©e&cn, ba§ beSfjaf 6 nidj't minber f orgf älttg 
unterhatten hurt. 9^ac§ imb nad) foromt fo eine girma gu Vermögen unb 
gemährt bann audj materiell jene Garantie, bie früher nur tfjre GSfjrlufjfett unb 
SMugfjeit bieten formte. ®§ gieBt aud) reidje girmen, bie tfjre Vertreter aus* 
brürflicr) bafjtn inftruiren, mit ffrebitert fCott gu fein unb hauptfäd)lich auf. ben 
Geratter ber ©efdjäftMeute 311 fe^cn. ©0 häufig roiebertjolt fid) bie ©ef^ichte 
folgen (SmporfommenS, baft fie alle jene aftbätertidjen Tarnungen förmtid) Be* 
fd)ämt, roonad) nur ber ®apitalift fid) felBftänbtg machen fotffe. 2Bo mürbe 
auc^ ^aS Streben ber äftenfd)en bei fofcfjer Verfumpfung bleiben? 

Von ben ginangreifenben fotl hier gefcr>iegen roerben; ich meine habet 
freilich nicht bie Petersburger Vanfbireftoren, bie 31t irgenb einem SHtlltarbcn- 
aofdjfufe — auch einem Verbrübcrungfeft — nach sparte reifen, fonbern ich benfe 
an bie ^ommiffiongefchäfte, bie entmeber eifrig nach ne uen ©ffeftenfunben 
fuchen laffen ober auch per Sdmelfgug in irgenb einem Rapier Meinung machen 
motten. £)a$ Sfteinuttgmadjen burdj Sftcifenbe ift in ben legten Qahren feljr oft 
borgefommen unb e§ hat ftdj ba6ei baS Phänomen gegeigt, bafe SDtenfdjen, bie an 
ber eigenen SBörfe menig (Sinftufj f^ben, ben reiben Seilten in ber ^robing gerabe 
gefallen unb imponiren. 5)te größte Vübung erforbert natürlich baS Reifen 
unferer technifchen unb ctjetnifcijen Vertreter. SDicfe haben eS mit ©ebieten gu tljun, 
roobie SEßiffenfdjaftbte ^rarjs gang burdjtränft hat, unb roo bafjer ber Verfäufer, ber 
hier eigentlich mehr Unterljänbler unb Vermittler ift, bon born herein eine überlegene 
(Sprache führen muß. 2)a ift eS benn gang erftaunlich, bis gu welcher Virtuofität 
ftdj oft ber Kaufmann erhebt, roie er fompligirte getdjmmgen im %lu bor uns Ijtn* 
gaubert, bie fdjnrierigften d)emifd)en sjkogeffe erflärt, MeS munbgerecht gu machen 
roeiß unb ftdj bagu noch ttohttuetSlid) hütet, irgenbmie aufbringlich gu erfdjeinen. 
Sflan merft biefen (Senbboten, bie ja bod) auch nur üerbienen motten, auf ber (Steife 
an, baß fie gemöhnt finb, mit holjen Beamten unb ^rofefforen umgitgchen. Jgjjre 
Stüdjtigf eit geigt ftdj mit einer Diplomatie gepaart, bie fie bon bem £tipuS ber eigene 
liehen jReifenbeu gang entfernt hält. Wlix ift eine fleinere ctjcmtfc^e goBrif Mannt, 
beren einer ©ireftor immer ein Halbjahr hinburd) in ben Vereinigten &taatm reift, 
unb eben fo fenne ich ein erftcS eleftrotedjnifdje§ Unternehmen, mo häufig genug ein 
Ingenieur, ber eben bielleicht bon ®alfutta gurüdfehrt, noch am fclben Stagc ettna 
nach Neapel ober nach ^ftoSfau gefanbt mirb. Unb eS hanbelt fich baBei nicht nur 
um VetrteBSeinrid)tungen, fonbern um bie Qagb nach Aufträgen unb — roaS baS 
SSichtigfte ift — um bie gefcrjitfte 2fbfaffung ber Verträge. 

9?eBen biefer großartigften unb fchroterigften Sthätigfeit beS 9?eifcgefd)äfteS 
figurirt als bie feinfte moht ber §anbef mit Qumelen. £)aS ift ein Urnfa^, 
ber fehr eng mit ber Vörfe gufammenhängt, benn gerabe in Vbrfentmfen ift 
bie £uft an Vrilfanten fehr lebenbig. S)aj5 bagu aBer hohe ^nrfe nöthig finb, 
Bemeift boch, roie ba^ fo oiel Befprochenegijen, — ba^ ©pef uliren „auf abwärts"— 
nur eine geringegahl bonäJcenfdjen glüeflich machen fann. DerQutfelenhanbel ber* 
langt, ba& ber ^eifenbe fogar $ßrad)tftücfe mit fich füE^rt, alfo ein Vertrauensmann 
feines ^ßrtngipateS ift. Vei einer Verlobung in einem reiben ^)aufe ftelfen fich oft 
foldje ©enbboten aus bielen Steilen DeutfchlanbS ein; 5lUe haben bon ihrem ^ßrin^ 
gipal Bereite ben £)rahtauftrag erhatten, fofort nach I. gu fahren. (££ ift äftandjent 
biefteicht intereffant, gu hö^en, bafe; trenn eine fehr grofee äftitgift einmal aus* 



@efd)äft§reifettbe. 



4a 



gemalt würbe — was heute me§r münblid) als fdjriftlidj gefcfjie^t — , ein SHjeU 
babon immer at§ Vrautfdjmucf angelegt gu werben pflegt, Sftdjt gang feiten 
werben perlen für 30 000 SHarf gefdjenft; eS lofmt fidj olfo wofjt and], beSljalB 
reifen gu laffen. Sa, wenn ber «Bräutigam einige taufenb Wlaxt weniger Bietet 
unb baS^tüd gufätlig bon öonbon fonftgnirt ift, fo fd&eut ber ^eifenbe aud) bte 
9?etfe nad) Öonbon nidjt, um fid) wegen ber Ver6itligung münblid) gu berftänbigen. 
2Bie fein hier bie Art be£ SBerfefjrS ift, 6eweift u. A. ber ttmftanb, bafc ber Ver* 
taufer in ©egenwart eines dritten niemals einen *ßrei§ nennt — man Würbe 
ba leicht alsVerfdjwenber gelten — , fonbern bem 9ieflef tonten bieQiffer auffdjretBt. 

3m ©egenfafe gu biefer noBlen 93rand)e benfe man fid) nun bie SReifenben 
in ©trumpfen, £o Pantoffeln, ©efd&äft§6üd>ern n. f. w., um bie Verfdjteben* 
artigfeit beS ©ewerBeS gu ermeffen. ©ute SBeinreifenbe werben niemals groben 
6ei fid) führen, ber «Ruf it)reS £aufeS genügt, wä§renb bie Legion ber üBrigen 
Skinbermittler nur mit ben fünften ber Ueöerrebung unb anberen (Sffeften ihr 
ÖeBen friftet. dagegen mufe ber (Sigarrenreifenbc, felBft wenn er nodj fo gut ein- 
geführt ift, ftetS groben borlegen, unb ba biefe nidjt nur gezeigt, fonbern aud> 
geraupt werben, fo gehören biete Koffer bagu, um baS aufgegangene Material 
wieber gu erfefeen. £)aS ifraelitifdje Clement ift unter ben ^eifenben fe§r ftarf 
im £ertfl* unb Sftanufafturwaarenfad), wirb im Sßeinljanbet üBerfchäfet unb tritt in 
ber ©ifentnb uftrie, Bei Zigarren, §utwaaren unb äljnlttfjen ©rangen Bern er! Bar gurüd. 

.£)aS Reifen ift gum ££)etl burdj baS Agenturenwefen berbrängt worben, 
baS man Wo§l fdjon feit biergig Sauren fennt unb baS fid) immer mehr auS= 
befmt. S3efonber§ an ben größeren pä&en bertreten foltfje Agenten mehrere 
Käufer. Sn jebem Vierteljahr erfd&eint ber SReifenbe (wenigftenS im Qnlanbe, 
Wäfjrenb baS AuSlanb nur halBjährlid) Befugt wirb) unb madjt mit bem Agenten 
gufammen ber ®unbfd)aft feine Aufwartung. £>ie Vergütungen für folcfje Agenten 
finb gang oerfd)ieben, fie Betragen g, 93. auf (Sognac 15 ^rogent unb auf Suder 
hur V2 ^rosent. Oft erratet biefe Agenten aud) gro&e 3 u W u ff e f ür 
Präsentation, BefonberS wenn fte eine auSlänbifdje gaBrif bertreten, unb werben 
bann burdj £)aS, waS fie an ben SRepräfentationfoften erfoaren, reiche Seute. 

Weitere gefährliche ^eBenBu§ler finb für bie SReifenben bie fogenannten 
Verfanbgefdjäfte, bie ft^bte— nicfjtimmergansauoerläffigen — Abreffenfammlungen 
fommen laffen unb in gang ©eutfdjlanb bem fe&ljaften Verfauf ©djaben gufügen. 
gerner werben bom SReifenben bie Shmfumüereme Bef'lagt, ba fte nid)t allein 
Uniformen, ^§o!olabcn unb Kaffee u. f. w., fonbern neuerbingS fogar ©otelS 
fultibiren. SDicfe Vereine, in benen ein SRitglieb Bei 1000 Sftarf bielleid»t um 
50 SJlar! jährlich Billiger wegfommt, finb im Often gang anberS auSgeBilbet als 
im heften unfereS VatertanbcS. Aud) fallen bie bieten 3ftaBattberetne inS 
©ewi(^t, bie eBen wegen jenes ABgugeS nur Bei grofeen ©etatfliften faufen t'önnen. 

©etailreifenbe, bie ja in ben testen Neonaten genugfam gefdjmätjt würben, 
finb meiftenS e§rlic§e 2Ra!Ier, bie in ©tabt unb Sanb ni^t an 3öicberber!äufer, 
fonbern bire!t an Sßritoate aBgeBen. mt biete ^eifenbe e§- im ©an^n gieBt? 
9^a^ ber legten VotfSgä§lnng war ^eutf^lanb fo gtücftid), etwa 500000 (SommtS 
§u Befifeen, unb ungefähr 10 000 rjterbon fommen woljt auf baS ifteifegef^äft. 
$)aBei ^aBen Wir es no^ ntdjt, wie bie grangofen, gu weiBlid§en ^eifenben gebraut. 



2)ie Sufunft. 



(Befiamifdjte Sonette. 

*L 

^ßcer jum ®enie ben $eim nidjt in bie SBinbel 

©cf)on mitbefam au§ roacfrer Climen ©aar, 
2>er fünftett 3ftarftruf feinem — ^abrifat 
SKit SRobcrctj unb 9D?eifterfc^aft im ©c^nwibel. 

©er füttert Jafrnigotb auf rotten ßinbel 
Unb legt ir)n an at3 edjten £rjronornar. 
©in Äiinjilerfürft in ^urpur unb Srofat 
©ann bünft er Mb geblenbetem (Sefutbel. 

Sßerfte^t er3, breift bie ©ünber jum Vergnügen 
Sfretyetfljelben groß unb fdjön gu lügen, 

©o J)eißt er §ero3, ^etgt er Sempetftifter 
Urneuer Äunft, unb roer bem SJolfocrgiftcr' 

©en #eilcmbrcm'g $u roeigern roagt, ©en broljt 
©ein 3üngerfd)roarm §u fteinigen — mit Sto% 



IL 

3§r ©ieber fü§üc^ geiler gaulgerüdje 
3um ßocfbuft für gemannten Tinnef oJjt, 
©er Reiben ^ajsfidfjjieS ^aturfymbor 
©eljört aufs ©djüb bor (£urer ©ubelfüdje. 

©er £elb im ©tüä ift (£ucf) ber Süberüdje, 
©te §elbin fdjött, bodj fittenloS frtool, 
Unb (Surer Kancan=SD?ufc ■ffircifclpol 
©ie freie ßiebetei ber (£r)ebrü(f)e. 

3n Seifall fdjtoelgt unb ©olb ber ^m^omane; 
©0 fäfyrt er emfig.fort, in SMenbebitbem 
Verpönte ßuft begef)ren3roertI) ju fd)i(bern. 

$ein SBarngeroiffen roe^rt§ bem ©cr)arlatane, 
©ein (£irce--9Jfu3 $u roür^en gum SS'ertoübent „ 
©er (Snfel bi§ jurüd §um Fabiane. 



©eljatttifd&te ©ortette. 



III. 

Söo^in e£ fityrt, roenn fred^ ben ßancan tanken 
£>ie Sftufe mu§, roenn fcfjamlo3 SIftcrfunjl 
3um £)irncufcrjmucf ben §eilgenf er/ein . toer^unjt : ■ ' 
$or klugen fjabt 31)v$ beutlid) bei ben prangen. 

Slm |>of ber ^rrjnen bleuem fic atö ©djranjen, 
aSerfpottctt £reuepflid)t al§ Hauen £)unft 
Unb opfern faber ©itelfeit unb Sßrunft 
©efunbrjeit, @t)re, SBatergtüd, ^inan^en. 

2Ba3 überlebt nod) bort ber Siebe ©cfjroinbfucrjt? 
^taiftrbegier- mit ©egentfyeit ber $inbfucf)t. 

©o roeifjt ein Sotf oon rjotjem §elbenrange 
©id) o!)ne Rettung nähern Untergänge.. 

2>eim 35ötfer fterbext, ob ftc nocf) fo reict) juib 
$ln tapfern Scannern, roenn bie SBeiber feig finb. 



IV. 

©rfdjrocfen fefyn unheilbar bort bie 33cften 
$m fjtfetfd) be§ SBolfS ba§ £freb3gift weiter fdjroären, 
2)en 9?ad)rüucrj!8, ben bie SBeiber nod) gebären, 
SBerjlüergt, gefdjtoädjt oon allerlei ©ebreften. 

üffienn anberroärt§ otympifcf) ]"id) in heften 
®ie ^wgeub mannhaft fdjutt gu ©iegerfjeeren, 
©o bleibt fie bort im SBurjlen mit §etären 
(Srpictjt, fid) Öeib unb ©eele $u üerpeften. 

3)eit lauten 3iuf $ur Umfeljr fd)rein §u fpät 
3n taube Dljren roetfe ©ittenrid)ter : 
3§r $ud)tgebo-t roirb alter 3 o! Pf gefcrjtnärjt. 

Sßerberbte Könige unb feile SMdjter 
Seiüäljrten fid)' at§ ' griinMidje Sßernidjter 
2)e§ ©(anbeut an bie -äftuttermajeftät. 



46 a>ie äufwtft. 

V. 

9Jotf) tapfre 2Rfitter ftnb bie beutfdjen grauen, 
5Rodj IjerjenSfeufd), nocfj fdjlidjt unb tugenbfantr; 
3)ocf) fdjort beginnt, au§ ©crjuIbbemuRtfein tafym, 
3)er 2Jianne§jont kbenfücf/ $u berftauen. 

$erfeud)en lögt er trag auctj unfre ©auen 
Wxt Stftcrfunft, fo gud)t(o^ rote infam. 
SKit ©ammetyanbfdjufjn ftretd^ett fie bie ©djam 
3n ©djlaf unb 5Ricmanb fpürt bie ScufcteHaucn. 

£>inau§ jum £empe( peitfdjjt bie VenuSpfaffen, 
25ebor aucrj rotr in 2#innefucr)t erfdjtaffen 

Unb als 9J?änaben, trunfne Drgiaften 
$lucrj mir mit ©tedjttjum unfer SSolf belaften, 

2ludj mir ixxm $f)a(Iu3bienft bie Siebe fälfdjen, 
%\x§ mir §ulet3t noer) unfruchtbar bertofitfdjen. 

granffurt a. 2K. SBilljelm Zorbau. 




er greüjerr bon SBertepfdj, ber nicfjt metjr Sftinifter für £>anbel unb ©etoerbe 
ift, §at einen befferen Abgang gehabt ai§> bor if)m feine fämmtltcfjen ®otfegen 
au3 ber ßeit be3 neuen unb neueren Wurfes. (£r ift an einer Uebergeugung geftorben. 
£)iefe Ueber^eugung mag 9)tancfjer für unfjeifooll gehalten §aben; bem ä^intfter 
bleibt bennoa) ber SRufjm, bafe er fie offen unb ofme Sftenfdjjenfurdjjt befannt unb 
hi$ §um legten Söan! tteatict) bemafjrt t}at. «gierr bon 33erlepfcfj fonnte fidjj bon ber 
Bureauf ratifc§en©eroöfjnung leiber niebölttg löfen; er glaubte innig an bie magifcfje 
Sfraft ber Diegtementirf'ünfte, quälte bie Sßrobma&eljörben mit Verfügungen unb 
gragebogen unb ftf)uf fiefj baburdj gerabe in ben Parteien, bereu 53eiftanb t§m 
mistig fein mußte, teife fortmüfjtenbe geinbfdjaft. $Cber er gebot über eine an* 
ftänbige SBübung, Blamirte ftet) nidjt, roie neben ifnn manajer gepriefene |)err, fobalb 
er ben Wlunb auftrat, unb empfanb bie ^ot^tnenbtgfeit, ben fragen, bie ein unge* 
funber ©efefffc^aft^uftanb an bie Dberfläcfje trieb, bie 9tntmort 31t fudfjen. ift 
traurig, aber roafjr, bafe man im aHerneucften SDeutfdjlanb fdjon frofj fein mufj, 
menn ein STMntfter nidjt glaubt, atte [oktalen Hebet feien nur bie grudjt roüfter 
|)e£ereien unb eine berbe ^oli^eibiftatur, bie ben fogenannten 9täbel3fü£)rern ent* 

/ 




47 



fdjloffen mit SMerfnüüöeln3uSei6e geht, fönne fie rafdj Wteber befeitigen. liefen an* 
mutagen ^inberglauben, her Bisher Bei allem bemühen nod) feine rettenbenSöunber 
gezeugt §at, theitte £>err öon SBerlepfdj nicht unb biefe ®e|erei gat ifjm ben ©afe 
ber ©djidjten guge^ogen, bie in bem &taat nur ba3 2öerf$eug groftfapitaliftifcrjer 
Söünfdje fegen. 3Kan fott bie 33ebeutung be§ S^anncS, ber fdjon lange nid)t mehr 
bie gelbe Qacfe trug, nicht überfeinen; a6er man mufe ihm, obwohl er ftd& be* 
ftimmen tiefe, ba3 sBoetttdjeratteft 311 unterfdjret6en, bas Sob fpenben, bafe er für 
eine ernfte ©acf)e leßte nnb ftarb. 2Ba§ nun fommen unb ob bie (Spodje abge* 
fcgCoffeit fein foll, ber bie ge6ruarerlaffe be3 Satferg oor fedjS fahren baS «Signal* 
lid)t autogen, — £)a3 melbet einftmeilen fein Sieb nnb fein ßeitartifel. Vielleicht 
greift man wieber nad) bem dieppt, ba£ @d)iller$ foamfdfjet Wfylipp aB 2ftenfd)en= 
fenner em^fagC : „5luc§ einmal bie Sßro6e bon bem ©egetttfjeU. SSarum ntdjt? 
£)a§ Üeberrafd)enbe macht ©lüd." 33iellei<fjt bleibt aud) SCtteS im alten ©leife 
nnb §err SBrefetb, ber au§ bem (gtfenbahnmtniftcrium, bem ftanbigen Bureau* 
fratenparabiefe, fommt, minbert nur bie fdjon jefct nid)t fe§r beträchtliche ga§r= 
gefdjrmnbigfeit ©er gretherr bon 35ertepfd) aber fann, wenn er auf feinem 
©ut Don Sangeweite geplagt wirb, bie Söfung be£ sßtetSräthfelS fudjen, warum 
wohl SBiSmarcf im äftär* be3 8a§reö 1890 auS bem 5tmt gefdjidt werben mufete. 

S)eutfcJ)e grauen haben, (eiber ein SBtSdfjen fpät, eine Verfammlung ein- 
berufen, um gegen bie Sßefdjlüffe gu proteftiren, bte ilmen unb ihren @efd^lec§t§* 
genoffinnen im beutfd)en bürgerlichen 9xed)t be^ näc^ftengal)r§unbert§ eine unwürbige 
(Stellung antneifen.SBenn man bie gut gemeinten Dieben betfßroteftanttnuen burchftebt, 
finbet man ntegt biet gutter, aber man brauet ftdj aud) nidjt an ben tteberfd)wäng= 
lieferten §u ärgern, bie fo oft fonft an bie artfto^ganiferjen ©fflefia^ufen erinnern. 
£)te übltdjen Diefotutionen festen ntdjt; nur ein Antrag, ber eigentlich eher ber 
2lu3brud eine3 2öunfdje3 unb einer Hoffnung genannt werben muß, fonnte fid) 
feine 3)hl}rljeit gewinnen. GSr lautet: „8n Erwägung ber Stgatfacgc, bafe ber 
greiherr bon Stitmm=£mtberg burd) bie £>eirat§ feiner STocgter oer'anlafct worben 
ift, fid) mit bem beutfegen ©gerecht gu beferjäfttgen, unb in Erwägung ber weiteren 
Stljatfadje, bafe biefe SBefdjäftigung bem bewährten 33atertanb§retter guftänbe ent* 
Ijüttt gat, bie ber 33erbefferung fähig unb fogar bringenb bebürftig finb, fpridjt 
bie geute im ®on$ertfjaufe tagenbe SBerfammlung beutfdjer grauen ben Sßhtnftf) 
unb bie Hoffnung au§, ber Ijatberger £)ammerfd)mieb möge reegt balb in bie Sage 
fommen, einen gabrifarbeiter al§ ©ibam umfangen §u fönnen, bamit biefe§ neue froge 
gamitienereignife iljm bie (Gelegenheit giebt, aud) bie übrigen Süden im bürgerlichen 
sftedjt mit bem gesurften S5lid be§ perfönlich Sutereffirten flar §u erfennen." 

Sin ber fdjämig öerborgenen Stätte be§ 9ieich^tage§, wo ber grofee pufeiger 
35olf§wirth feinegufpirationen ^u empfangen pflegt, begegnen ^wei^Olänner einanber. 
„(Sie feljeu ja fo berftimmt au§, lieber 93uot? 4 ' fchreit ber (Sine. „Sich, liebfter 
Sftanteuffet, mir ift wa£ feljr nnangeneljme§ pafftrt: bie 9?orbbeiitfcge Slllgemeine 
Leitung hat geftern meine patriotifdjen 33erbienfte gerühmt. " „^röften (Sie fid), 
tljeurer College; mid) hat ^öoettieger oorgeftern in offener 9ieid)§tag§fifeung — ©ie 
präfibirten unb hörten e§ be^galB utegt — feinen Verehrten greunb genannt." 

* 



48 



$>tc guftmft. 



©er Vater an feinen ®of)n: 

„CieBer ^afdfja, ©u fjaft einen «Brief beröffentlidjen laffen, morüt ein paar 
2öäfjler ©ir für ©eine mannhafte Vertretung i^rer Sntereffen bauten. ©a$ 
freut mtc$; beim e3 mar mir, offen geftanben, nirfjt gerabe angenehm, bafe ©u 
tm Iftcidjstog fo gröBlidj auSgetadfjt wurbeft, unb e$ ift mir ein Stroft f baß ©u 
botfj Bei einzelnen fixeren Seuten Slnerfennung ftnbeft. 516er in bem Vriefe mar audj 
gejagt, ©ein — bereif) mir altem Spanne ba§ fjarte SBort! — Äampf §a6e ber 
fdjmärseften «Rcaftton gegolten, 2ßenn mir trieber einmal in SBerft finb, roW 
idj berfurfjen, ©ir flar 5U matten, baß idj für bie in ben Dtetcptag gebrachten 
©efefceSborfcpge bie Verantwortung trage, aurf) für folcfje, bie ©einen mageren 
5öä^Iern afs^eugniffe fc^wärgefter Dieaftton erfdjeinen. Vorläufig möchte idj $tdj 
f^lid) Bitten, etma nod) etntreffenbe gufdjrtften ©einer SBa'fjter, bebor ©u fie ber* 
öff entließen läfet, einem meiner 9?ot§f)elf er, biclleid)t Voettidjer ober$atjfer,aur*ßrfifung 
unb ®orreftur borgulegen. @3 märe mir peiutidj, menn ©u nodj öfter ©idj Iun= 
reiften ließeft, midj guten unb liberalen Äultureuropäer ati Vertreter ber f cfjmäräeften 
^eaftion an papierne Söänbe gu malen, ©u fommft boefj §eute jutn (Sffen? Vt£ 
bafjin grüßt ©id) ©ein Befummerter Vater (Sljlobmtg. 

3lnBei ein nodj ntdjt aufgefcfjmttcneS ©jemptar ber 9tod)§berfaffung." 

* 

8i=£>ung-Sfcfdjang, ber gelbe Sauberer bon *ße*Stfc$iü, §at uns oerlaffen, ber 
fteidjstag fjat fidj bekämt bis 511m 9fa>bem6er bertagt, bie ßeitungen finb öbe 
unb leer, unb menn in ber treptomer SluSftellung nidjt ber 9?iefenfeffelbaHon 
geplagt, ba§ £fjeater gefdjloffen unb jeber Verfug, bie Fontaine Lumineuse §ur 
SBirfung 31t Bringen, fruchtlos geblieben märe, gäbe e3 überhaupt nidjte meljr 3U 
tufdjeln unb 311 Befd)ma|en. Qefet erft, feit er uns, mo§l für immer, entriffen ift, 
merfen mir fdjmergljaft, ma<§ uu§ ber große Sttanbfd)umann mar. $)err ®rupp fennt 
feinen magren 3Bertf^; er Ijat ifjm ein©enfmal errietet, ba$ bieQnfdjrift tragen foll: 
„Völfer (SuropaS unb ber umliegenben (£rbt£)ette, tauft nur bie garantirt Beften 
Kanonen!" (Sine nodj finnigere £ulbigung aBer tjat ifjm §err bon Voettidjer, 
ber tlebermenfdj, bargebradjt: er .fjat ben ©efd)äft3reifenben ber Stfingbunaftie, ber 
e$ unter feiner Stürbe finbet, eine frembe ©pradje gu lernen, in djinefifdjen bauten 
begrüßt, ©iefe Seiftung, bie ben Vertreter be3 beutfdjen SReicfjSfanaterS.'aum 
(Sntgücfen fleibet, fjat allgemeine Anerkennung gefunben; unb ba man im Verliner 
Tageblatt lefen tonnte, ber'^taatsfefre'tär fjabe ein burdjauS btateftfreieS (£l)inefifd) 
gefprodjen, fjat fic§ §ier fofort ein Slu^fcfjufe gebilbet, ber bie neuen Talente be§ 
erproBten 3^anne§ ber 3^enfc§^eit nupar macfjen mitl. S5enn e£ gelänge, gerrn 
bon Voettic§er für ben mistigen Soften eine^ ^eorganifator^ ber djinefifdjen Vermaß 
tung 51t gemtnnen, bann märe bem 9^eic§ ber HRttte geholfen unb aud) ber a£te£i 
mürbe fic§ Balb auf etne3 feiner ©c^löffer gurü(f jie§en unb fidj ber Sanbmirt§)c§aft 
mibmen fönnen, benn unfer@taat§üBermenfc§ meiß, mie man mächtige S^inifter bon 
laftenben 9fmt§6ürben befreit. gür©eutfc^fanb märe berVertuft freiließ ntdöt leicht 
gu erfei^en; aber ber patrioti)c§e ©djmera mürbe in bem Vemußtfein STroft finben, 
bajg enblic§ nun für ba£ trbifcfje SBoljt be^ ^öürbigften au^fommlid) geforgt unb baß 
bie gemaltige ^raft be^Unbergleitfjltcfjen einem Öanbe erobert märe, bem ba3 ©eutfc§e 
^eic§ burdj gememfame Q'ntereffen be^ grieben^ unb ber Kultur eng berBunben ift. 



©ewnttoortlidjer SRcbafteur; ffl. färben in SSerlin. — SSertag üon D.§äring in Berlin SW. 4a 
S)rudE bon Ulbert SDamtfe in Serrin. 




Berlin, ben \\. 3ult X896. 

▼T" ~Z~ ^ ▼ 



Das 3cfutten$efc^ 

^^c^on öfter bin id) über bie Sefuitenfrage ein ^rebiger in ber SBüfte 
W$ getocfcn. SöteHeic^t toerbe id) e£ aud) bie^mat tüieber fein. 3)a§ Ijinbett 
micfj aber ntdjt, meine Stimme ergeben; bie ^ufunft, aud) luenn idj fie 
fctbft nidjt meljr erleben foUte, toirb mir IRed^t geben. 3)ie $efuitenfrage 
ift für ba§ poütifdje, n?trtl)fcf)aftüc^e unb fokale £cben unfereS beutfdjen 
$oIfe<8 tion fer)r großer Söebeutung. SDttt if>r Rängen gufammen: ba§ $ort= 
f freiten nnb bie ©nttmtfelung be3 UItramontani3mu3 überhaupt, ber ©uifluß 
unb bie ©eftaltung be§ Zentrums unb bamit bie ^arteiüerljättniffe im (Sanken, 
ber not()toenbige fonfefftonelle griebe im toetteften Umfange. jDeSfjalb ragen 
in U)rer SBebeutung bie 9teicrj§tag§berfj)anb(ungen uom fteb eng ernten Sinti biefe§ 
3a^rc§ tueit f)inau§ fotuot)t über £>a3,' \x>a§ formell -in ifynen jum s Iu3brud 
fam, ai§ aud) über ba§ nädjfte ftid unb bie SCenbenj ber gnterpeHatton felbft. 

$n ber Segrünbung ber Snterpeffatton DUrc f) ®rafen #ompefdj 
finben roir nur jtoci beacfjten§toertf)e ©äfet: „2)a3 fat^olifcfje SSolf f)ege bie 
Seforgnif; unb 8efürd)tung, baß ber SSunbeSratlj bem Antrag nidjt bie 25e= 
beutung juertljeilt fjat, bie il)m gebührt, unb baß er bie grage nid)t atö eine 
fo ernftc unb untätige anficht, baß eine 23efd)(ußfaffung barüber batb ein* 
treten muffe." liefen <5a§ untertreibe id) — atterbingS au8 anbeten ©rünben 
at§ ber KentrumSrebner — 2Bort für SEBort. 3) er anbere erttröljnenSroertlje 
©a£ fprtdjt fron ber Ungerechtigkeit, bie benDrben, befonberS beut 3efutten= 
orben, bie SJjattgfeit im „eigenen SBatertanb" unterfagt. darauf ift ju er= 
tr-ibern, baß ein fatljoüfdjer Drben, unb jumal ber 3efuitenorben unb feine 
©lieber, fein SSatertanb mel)r Ijaben unb feinet metjr fyaben motten, ©ie 
fütb unb w ollen fein fo^mopolitifd) unb international. Unb 3)a3 nidjt ettoa 
in bem ©inn.e, ttrie and) ba3 £f)rijtentt)um fief) foSmopolittfd) unb international 



4 



50 * 



3)ic 3uftmft. 



nennen fann, fonbern in ber Sebeutmig be3 ttrirfüdjen nnb eigentüdjen $rei«8= 
gebend be§ „eigenen Satertcmbeg". SBie ber $efuit, ben ©a^ungeu feinet 
DrbenS entfyredjenb, feigen 'foH: 3äj „Ijatte" ©Item, ©efdjtoifier' u. f. to., fo 
nnb noef) Dtet metjr forbert ber ©eift feinet £)rben<§ oon tf)m, gxt fagen nnb 
ju benten: 3dj t)atte ein Vaterfanb. ©3 ift untere ^rafe, baS 3cfuitcn= 
gefe£ be§l)alb cd§ ungerecht ju bejetdjnen, toeit e3 ben $ef tüten ntc^t geftattet, 
in £>eutfdjfanb, al§ intern „Vaterlanbe", ju roirfen. 2)er Segriff „ Vatertanb" 
nnb 2)a§, tö'a§ man barnnter uerftet^t : bie fefte Qugefyörigfeit einem beftimmten 
£anbe, bie beoorgugenbe ßiebe für biefeg ßanb, bie umfaffenbe nnb metjr ober 
weniger au^fc^Ueßtic^e 3lntf)eitnaf)me an ben ©efdjiden biefeS £anbe§, ber 
SBnnfcf) nnb üor Stttem ba§> Seftreben, gerabe für bicfeS Scmb, weil e§ ba§ 
SSatcrlanb ift, 3U arbeiten, ba§ 2IC(e<§ ejifitrt für ben ^fuiten nid)t, barf 
nierjt für ibjn erjftiren. ©eine „tmterlänbifdje'' ©ejmnung muß fo bef Raffen 
fein, baß e§ if)m boHjtäitbtg gteidjgiltig ift — „inbifferent" ift ber tecrjnifdje 
£)rben3au§brud — , ob er in £)eutfd)tanb nnb für £>eutfd)e ober in granf= 
reid) nnb für ^ran^ofen, ob er in Italien ober in ©fyina, in Slmerifa ober 
Slfrifa feine £>rbeit3tf)ätigfett auMbt. 

£)aß t§> fo ift, roeiß 5ftiemanb beffer atö id). SBie oft ift mir im 
^efnitenorben meine Vatertanb^üebe a\§> ,,Unt>ot(fommeni)eit\ afö ab$u= 
ftreifenbe ,,©cf)(ade", torge^aüen Horben, tüte lange fjabe id), in bem SBcrfjtt, 
ein gottgefäßtgeS SBerf ^u tram, f)eiß gefämpft, um bie jefuitifdje „Obkidy 
mütln^feit", b. f). bie öaterlattbstofe ©efinnung, mir gu ertoerben, rate ift 
e£ mir t>erbad>t toorben, baß itf) in früheren Vertfyeibigungen be§ Drben§ 
meiner unzerstörbaren VaterlanbSlicbe $u lebhaften StuSbrud gab! Unb ba 
motten EentrumSrebner bie Deffentlidjfett glauben madjen, ber.^efuit fyabe 
ein „Vaterlanb", pnge am „Vaterlanb", n>oUe für fein „Vaterlanb" arbeiten! 
@§ ift ja metfadj Unfenntniß, bie bie §crren fo fprecfjen läßt, unb be§£)a(b 
entfäjitlbbar, aber objeftiö liegt in folgen SBorten eine grobe £äufd)ung, 
eine Verbreitung ber £f)atfad)en. 

SBeit mefjr nod) at§> ben ©rafen ©ompefdj trifft biefer objeftröe Vor= 
rourf ben 2lbgeorbneten lieber unb feine Siebe, ©r fagte: „ftdj fann bezeugen, 
baß aud) biefe Verbannten (bie Sefuitett) bie großen patriotifdjen ©ebenftage 
gefeiert fyaben; aber fie fjaben bie greube an ber geier abringen müffen ber 
Sitterfeit, mit ber if)r £>er$ ob ber anbauemben Verbannung erfüllt toerben 
mußte." fann bagegen bezeugen — unb mty mit ftärferer SBcmciäfraft 
al§ £err ßieber — baß „bie patriotifd)en ©ebenftage" in ber „beutfdjen 
^ßroDinj" bt§ 3efmtenorben§ nid^t gefeiert toerben. 2>te „Sitter feit be§ 
^er^eng" entfpringt aud) nic^t ber Trauer über bie Trennung t)om S8üter= 
lanbe, fonbern barüber, nid)t me()r in betn Sanbe bie jefuitifc^e DrbenStljätigfeit 
ausüben ^u fönnen, roo man e§ megen ber liefen Seimigen burd) ©eburt, 



®a§ igefuitertgefefc. 



51 



Sewanbtfdjttft unb ©pradje am SBirffamften fönnte. £>iefe<§ ßanb ift für 
bie „beutfdjen" Sefuiten £>eutfd)tanb , aber nic^t ba3 „Vaterfanb." 3ft 
e§ ft>or)I ein Setzen patriotifct)er ©efinnung, bie „große ©ebenftage feiert", 
tnenn bei Seginn bcS -bcutfc^=franjöfLfc^cn Krieges jtoei „beutfdje" ^efuiten 
in einer ultramontanen gamitie 2Beftfa(en3 — id) berichte eine £r)atfacr)e — 
bie Hoffnung auSforadjen, baß $ranfrcid) ate (Sieger au§ bem Kampfe t)ert>or= 
get)e? 2Bie fann eine Seier beutfd) = patriotifcr)er ©ebenftage in einer ©e= 
noffenfdjaft — id) meine bie „beutfd)e" DrbenSproöinj be§ SefuitenorbenS — 
ftattfinben, bie gu einem guten Sfjeit au3 9?idjt=3)eutfd)en befte^t ? SBenn 
man oon ber SSatertanbSliebe ber „beutfdjen" ^efuiten fpridjt unb t>on ber 
„Mitterreit be§ ^er^enS" ob ber Verbannung, fo müßte man, um objeftb 
in fein, t^ufe^en, baß ein ftarfer Vrud)tt)eU ber „beutfcr)en" 3efnitett@djroeijeiv 
2)änen, ©djroeben, 9corb= unb ©übamerifaner umfaßt, bie mit bem beften 
SBtHen feine bentfdj=patriotifd)e ©mpfinbungen fyaben fönnen. 

3dt) erinnere mid) nod) gut ber ©^ene, alß eine %nyx\)i „beutfd)er" 
3efuiten bie lieber laffung SDZaria=ßaad) oerf äffen mußte unb in bie Ver= 
bannung ging. 3)er SDtann, ber mir am ©tärfften feinen Kummer unb bie 
„33 itterfett be§ §erjen§" auSbrücfte, mar ein — ©crjtDetger. 

§err ßieber ruft patljetifd) au3: „3)eutfct)e SKänner (bie ^efuiten) 
effen feit fünf unb jlüanjtg Qatjren ba3 Vrot ber Verbannung. 4 ' 3)a3 ift ein 
2tu3brud, ber auf $erj, ©emütt) unb Ipfyantafte be3 fatfyoltfcfjen Vo(fe3 unb 
befonber§ ber feibüdjen Veriuanbten ber „beutfdjen" ^cfuiten lebhaft unb ftarf. 
einwirft. Stber ift er berechtigt? 

„SDaö Vrot ber Verbannung effen" — : ba§ 2Bott brüdt ®(enb, s ~)cotf), 
Vebrängniß au§. £)at>on ift aber bei ben oerbannten „beutfdjen" ^efuiten 
abfohtt nidjtS $u toerf puren. $d) felbft tjabe btefesS „Vrot ber Verbannung" 
jtuö(f $al)tt lang gegeffen, id) bin atfo toofy im ©taube, barüber gu urteilen. 
£>ie Sltternjentgften, audj unter ben gut fttuirten 33ürgerfamiüen 3)eutfcE)(anb§, 
toerben in Dualität unb Quantität eine nur annät)ernb fo öortreffficfje täg= 
üdje ^Kafjrung traben tok bie verbannten Q'efuiten. 2)a§ Ijängt mit ber eigen= 
ttyümUdjen Sluffaffung be§ ©etübbe» ber Strmutl) im ^efuitenorben gnfammen. 
2)te . „Strmutf)" be3 $$efutteit beftetjt nidjt in ärtuüdjer SBoIjnung, ärtuüdjer 
Reibung, ännUdjer 9caf)rung, foubern fjauptfädjlidj barin, baß er oon ber 
mciftenS fet)r guten SBotjumtg, ber fcfjr guten Reibung, ber fefjr guten 9?äfj= 
ritng, bie burdj bie außerorbcntlicfj reid)en Glittet bc§ £>rben§ ermöglicht 
inerben, nidjt§ fein ©igen nennen barf. ©onft ift ba£ materielle fieben be§ 
$cfuiten beffer cd<8 bag irgenb eüu^ — felbft eine§ I)ocr)geftet(ten — 933elt= 
geiftlidjen. 3)iefe Sluffaffung unb Hebung ber , f 3lrmut() M entfprid)t uidjt ber, 
bie ba§ fatt}otifdjc Volf im ungemeinen von ber „f(öfterlict}en Slrmutl)" ()at, 
unb id) Weiß nodj fct;r \wl)i, tute überrafd)t id) über bie guten unb retd)= 



4* 



52 



2)ie Sufunft. 



Heften SKaf^eitcn war, über bie 93et)äbigfeit be§ äußeren ScbcnS : im 3cf«itcn= 
orben, unb mit mir toaren t»iete Slnbere erftaunt über bie Vefdjaffetdjeit be<8 
„VroteS ber Verbannung". 

Sflte bte „beutfdjen" ^efuiten it)re beutfdjen SBoljnfi^e fcertaffen mußten 
unb fid> in ^ottanb unb ©nglanb niebertteßen, waren im Anfang btefer 9?eu= 
grünbungen manche Unannetymlidjfeiten unb Unbequemltdjfeiten nntoermeiblidj ; 
bamate glitte man wäfjrenb einer gang furjen 3ett aHcnfattö t-om „Vrot ber 
Verbannung" fpreetjen fönnen. Mein biefer llebergang^uftanb fyörte, banf 
bem SRctc^t^itm be3 DrbenS, feljr balb auf. Unter Stuftoenbnng großer ©etb= 
mittel mürben in ben genannten Säubern große unb fdjöne Sttebertaffwtgcn 
gebaut, ßanbgüter erworben, — nidjt jum $wed (anbmirt^aftltc^er Ver= 
Werbung, fonbern cd§ angenehme @rI)oIung= unb gerienauf enthalte. 2Ber 
auef) nur einmal bte großartigen bauten in 3)ittoru£aff (©ngtanb), Vft)en= 
beef, ©raeten unb 2Bt>nanb§rabe (§offanb) gefefyen Ijat, »er ©inbttcf gewonnen 
§at in ba§ fet)r befjagtidje materielle Beben, ba3 in biefen -ftiebertaffungen ber 
„beutfdjen" gefutten geführt wirb, ®er wirb nierjt mel>r t-om „Vrot ber Ver= 
bannung" fpredjen. ®tn bejetdjnenbeS SBort be3 (£entrum§füf)rer3 2luguft 
SRetd^en^perger mag 2)a§ betätigen. £>er UebenSwürbige alte £err befugte 
im ©ommer 1882 bie „beutfdjen" $efuiten in ifyrem fjollänbifdjen 2tft)I 
Vfyenbed unb öerbradjte bort mehrere vergnügte ©tunben. Veim 5lbfcf)ieb 
fprad^ ifnu einer ber ^efuiten t>on ber „Verbannung", worauf 9teidjen§perger ' 
läcrjelnb erwiberte: „9hm, e3 lebt ftcf) boct) in ber Verbannung ganj gut, 
wie icf) mid) überzeugt fyabe." 3)a id) in unmittelbarer SfäÜje 9leid)en3perger§ 
ftanb, bürge td) für ben 2B ortlaut. 9^ocr) ein anbere§, bei ber fetben ©elegen= 
f)ett gefprocfjeneS SBort 9teid)en3perger3 öerbient, erwähnt ju werben, wenn 
t§ aud) nid)t in unmittelbarer Ve^ung ju unferem ©egenftanbe ftefyt. 2lber 
e<§ geigt prägnant, Wa3 ber alte (£entrum£fül)rer über bie potitif d;e 2^ätig= 
feit ber $efuiten backte. Tlan bef tagte ftcr) über bte SluSweifung be<8 Drben§ 
au§ £) eutf ertaub; 9reid)en3perger erwibeute: „2Ber ftd) in $otttif mtfcfjt, muß 
aud) bte folgen tragen, 3)a§ t)at bie ©efdjtdjte 3tfjre§ Drben3 fdjon oft be= 
miefen." SDtefcS SBort, ba3 idj gleichfalls felbft gehört fjabe, tierftimmte natür= 
lid) fefjr unb bie jüngeren -EDtttgtieber be3 DrbenS, bie anwefenb waren, 
würben fofort belehrt, wie falfdj unterridjtet 9teicf)en3perger fei. 

ferner fagte ber $bgeorbnete Sieber : „2Bir Ijaben geftern ben fünf- 
unbjwanjtgften SafyreStag be§ ©injuge^ ber fiegreicfjen Struppen in Verlin 
gefeiert. Sßit ben fiegreicfjen ^Regimentern gogen aud) $wei 3?efuitenpatre§ 
ein, üon benen Einer auf feiner Vruft ba<§ ©iferne Kreu^ trug, Weil er im 
Kugelregen öon ße Vourget mit felbftöerleugnenber Eingebung fid) ber Ver= 
Wunbeten unb ©terbenben angenommen fyatte. Sl6er fd)on ein $a()r barauf 
würbe baS ®efe§ erlaffen, baS tt)n unb feine Vrüber in bie Verbannung 



2)a§ gefuiteugefefc. 



53 



trieb." $d) wiß bte Jelb|toerlengne.nbe Eingebung" be<8 betreffenden 3efuiten 
nicht t)erabfe|en. Slber foH berm ein jteatSgefährlidjer Drben be^halb 
nidjt Dom Soben be3 2>eutfd)en Steides auSgef erhoffen werben fönnen, weit 
eines feiner SDfitglieber ba<8 (Siferne Äreug ermatten tyat? ®iefer „3efuit mit 
bem ©fernen Äreuj" muß bei aßen ©efegenfjeiten aufmarfchiren unb ohne 
^weifet ift feine ©rwähnung jebe3ma( wtrrfam auf bte ^antafte beS SSolfeS; 
e<§ gef)t aber nicht an, if)n ernftt)aft a(3 ©egengrunb gegen bte Verbannung 
ber Qefuiten anzuführen. 3d) f)abe e3 fcfyon einmal gefagt unb toteberhole 
e§: bie „felbftoerleugnenbe Eingebung" ber „beutfdjen" 3efutten im Kriege 
r>on 1870/71 entfprang nid)t ber Siebe $um Satertanb, fonbern war ber 
2Tu3fIuß ber jefuitifdjen „allgemeinen SDlenfc^entiebe" (amor universalis), 
womit ber ^efuit „durften unb 23ölfer, bie einanber befefyben, gleichmäßig 
umfaffen foß", wie bie £)rben§fafcungen if}m borfdjretben. 

9Kan wirb mir biefe DJttttheilungen al§> ©efjäf figfeiten auslegen. ©ef)r 
mit Unrecht. 9Dlit feinem 2öort Witt id) ©pott auSbrüden über ©efüt)le 
t>on Männern, bie liebgeworbene SBohnorte üerlaffen mußten, aud) Wtß id) 
nicht tabeln, baß ber ^cfuttenorben feinen äßitgliebent ein behagliche^ matert= 
eße§ Seben bereitet — fein ©mnbfafc: wer gut arbeiten foß, muß aud) gut 
effen, ift berechtigt — , aber bie $h ra f e öon ^ em M 33erbannungfchmerg" ber 
„beutfd)en" ^efuiten unb r>on bem „garten 33ro't ber Verbannung" muß 
auf ber SBelt gefdjafft werben. 3)enn fte ift Unwahrheit. 

^Inch ift e§ ben $efuiten fclbft um Ujre 9tüdfef>r nach £>eutfd)tanb 
gar nid)t einmal fo fe^r §u thun; fie möchten fe.hr gern at§ ©njelne nad> 
5)eutfchlanb $urüd unb fte Woßen ate ©oldje fe{jr gern frei unb ungel)inbert 
ihre öoße jefutttf che Drben^thätigfett ausüben; aber alß ©efammthett, in @e= 
ftatt lwn 9cieberlaffungen, „9iejtben$eu" ober „^oßegien", wie fte bereu früher 
in fünfter, Äötn, ^obten$, dachen, 9J?ain§, Sonn u. f. w. befaßen, wünfdjen 
fte felbft bie SRücffet)r nicht. Dft fyabt ich üon üerfdjiebenen $rotrin$iaI= 
oberen ber „beutfdjen" ^efuiten auSfpredjen hören; unb bie bafür augeführten 
©rüube jtnb fehr bezeichnend SBie überaß auf ber üffieß, wo ^efuiten fiel) 
„niebertaffen", mit bem übrigen £)rben&= unb 2BettfIeru§ bitterer ©treit unb 
gegenfettige ®iferfud)t entfte()t, fo ging e3 aud) in 'Deutfdjtanb. £)a§ Ver= 
hättniß ber „beutfehen" ^efuiten ju bem beutfehen ÄleruS, bie 93ifcf|öfe nicht 
aufgenommen, war an ben meiften Drten ein fefjr gekanntes, ©oldje $u= 
ftäube woßen bie „beutfdjen" ^efuiten t>ermieben fefjen, ohne aber habet r>ou 
ihrer DrbenSthätigfeit ®twa£ §u Verlieren. 2)a£ läßt ftch nmi f e h r 9 ut er= 
reichen, Wenn bie ^efuiten, wie bisher, ifjre 5Riebertaffungen in §oßanb un= 
mittelbar an ber beutfe^en ©ren§e (©raeten, Sß)enbed, 2ßrjnanb3rabe) behalten, 
bie ©injelnen aber al3 ^efutten offen unb unbeheßigt in 3)eutfd)(anb h^rum= 
reifen unb wirf en fönnen. 



54 3>ie Sufunft. 

SBürbe atfo heute ba§ 3efuitengefe§ aufgehoben unb mären bie "Sef intens 
niebertaffungen in 2)eutfd)(anb frei gegeben, fo mürbe ber Drben — menn 
ntdjt ittgtotfdjen bie 3luffaffuug eine anbere gemorben ift — Hon biefer 33e= 
fugniß gar feinen ©ebraud) machen, fonbern in ber angegebenen 2£eife feine 
^^ätigfett in Deutfchfanb entfalten ober, beffer gefagt, fortfefcen. Denn 
biefe 3trt von S^ätigfeit ber „beutfcrjen" gefuiten ift fdjon jefe-t in vollem 
©ang unb mar e§ feit 3<*h ren - deiner von ben in Deutfdjlanb gugefaffenen 
Drben (Stapnjiner, 3fran§i§faner, Stebemptoriften n. f. m.) entmtdett augen= 
bütfüd) eine fo rege unb ausgebreitete £()ätig!eit mie bie „Vertriebenen" unb 
„verbotenen" ^efuiten, — unb gtuar mit Söiffen unb unter ben klugen ber 
ftaatücfjen Se^örben. Die ^efutten galten große „SotfiSmtffionen" ab — Vor 
menigen Saferen maren in einer ©tabt 2öeftfaten<3 jtoötf $efuiten §u gleicher 
3ett äfe SKiffionare tfjätig — , fie veranstalten „©rcr^itien", prebtgen, Ijören 
bie Seichte, galten öffentliche Vorträge, fur§ entfalten iü)re gange £)rben§= 
thötigfeit, ai§ ob fein Jyefuiteiigefe^ beftänbe. 

Unb bie 9?egirung? (Bie meiß, baß ba§ 3?efuttengefe£ Von ben ^efuiten 
fortmäfjrenb unb offen übertreten rcirb, fie meijV, baß bie STf)ättgf*ett ber ^efuiten 
eine anationale unb ben fonfeffioncüen Rieben fdjmer fdjiibtgenbe ift, fie meiß, 
baß ba3 (Zentrum bie ^efuitenfrage nur au§ taftifcrjen ©rünben, 51t 3Bal)l= 
unb -paL-tei^r-eden, inr'gtuß fyalt,' unb tro£ SWebem nie ein offene^, f(are<3, 
beftimmte3 2£ort, fonbern tf)eil£ nid)t§fagenbe ober fd)aiüd)iicrj auSmeichenbe 
©rftärungen — ©rflärungen, bie fid) ebenbürtig ber (Srflürung über bie Ducll= 
interpellation an bie ©eite [teilen fönnen — , ttjeitö genieinfd)äblid)e§ Nachgeben. 

Daß bie 3tebemptoriften, alß ben ^efuitert nicht vermanbt — 
nadjbem fie erft vor gängig ^aijxm als eng „vermanbt" mit ilmen cr- 
flärt morbeu finb — , mieber gugelaffen mürben, miß id) nur turj ermähnen, 
^ie oft betonten „©rraägungen im (5d)ooße be§ ©taat§minifterium§", bie 
%\x biefer ^ulaffung geführt haben, beruhten entmeber auf ben verberblidjen 
©runbfägen ber do ut des=Saftif ober auf einer alle§ Wla% überfteigenben 
UnfenntniB ber thatf glichen $erf)ä(tniffe. Die golgen biefeS £anbete= 
gefd)öfte<§ ober biefer Unmiffenheit mirb ba§ £anb .gu tragen haben. 

Sieiben mir bei beut Verhalten ber 5Regirung in ber legten 3efuiteu= 
bebatte. Der ^Rei^fan^er gürft £ohenlol)e erflärte: „Die Verzögerung in 
ber Sefdjlußfaffung ^tx ^aß ^efuitengefeg ift baburd) hervorgerufen morben, 
baß e§ in ber 5lbftcht liegt, in eine meitere Prüfung barüber einzutreten, ob 
auger ben burch ben 23unbe3rath3bef djlttg vom neunten 3>uü 1894 von ber 
5lnmenbung be§ ©efefeeS aufgefchloffenen Kongregationen ber Sftebemptoriften 
unb ber ^riefter Vom ^eiligen ©eift nod) bie eine ober bie anbere ©enoffen- 
fchaft, bie bisher ben SBirfungen ebenfalls unterteilt gemefeu ift, Von biefen 
Söirfungen ebenfalls aufgenommen merben fann. Die Prüfung ift noch 



<5)o§ ^efuitengefe^. " 5ö 

nid)t beenbet. (£3 empfiehlt fic^, bert abfällig ber Erörterungen abzuwarten, 
um wenigftenS .fo weit ben auf bie äBieber^laffung geiftttc^er Orben ge= 
richteten 2Bünfd)en entgegenfommen $u fönnen, aö e<8 nad) ber ^luffaffung 
ber tierbünbeten 9legtrungcn irgcnb tfjunlidj erlernt 3njttrifdjett bin id) 
bereit, auf eine befdjteunigte ®efd)lußfaffung be§ ®unbc§rat^ l^uwirf en. " 
ßiemlid) unjtoetbeutig wirb f)ier ba£ Verfpredjen gegeben, außer ben fdjon 
jugetaffenen SRebetnptorijtot unb Tätern r-om ^eiligen ©eift „nod) bie eine 
ober anbere ©enoffenfdjaft" öon ben Söirfungen be3 SefuitengefegeS au3= 
S unef)men. tiefem Verfpredjen wirb bei ber ©d)Wäd)e ber SRegirung gegen= 
über bem Zentrum bie Erfüllung folgen, wol)l al§ auSbebungener £ot)n für 
bie „guten 3)ienfte" . be§ EentrumS bei ber Saftigen SDurdjbringung be3 
bürgerlichen @efet3bud)e<§. Um weldje „®enoffenfd)aft" & fid) öorpg^ 
tocifc fjanbelt, 2)a3 fann nad) ber 9xebe be3 £>errn lieber nidfjt zweifelhaft fein. 
@r fagt: ,,3d) l)offe, baß, tüenn ber bunbe3rätl)lid)e Sanbfturm bei feinem 
laugfamen Sormarfdj (cS ift bitter, fcon bem ©egner, bem man fid) ju 
Süßen gelegt f>at, nod) öerfpottet ju werben) enblid) bi§ $ur ©ntfdjeibung 
ber Prüfung gefommen fein wirb, baß bann wenigftenS bie DrbenSfrauen 
oom Zeitigen §cr§en 3efu atö ntd)t bem ^efuitenorben öerwanbt angefeuert 
werben. 3$ t)abe ba§ ©efül)t unb muß ifim rüd()altlo3 SluSbrutf geben: 
e§ ift unb bleibt eine ©d)mad) für ba§ 2>eutfdje 9?eid), beutfdje grauen nur 
barum §u tierbannen unb in ber Verbannung feftjidjalten, weil fie ber 
SBunbeSratf) für ben Sefuiten ■ öerftanbt l)ält" £d) jtoeiffe nid)t, baß ber 
8unbe§ratlj auf biefe tiebenSroürbige Anregung l)in fid) beeilen wirb, aud) 
„bie ©enoffenfdjaft öom ^eiligen £erjen 3efu" ber „23erwanbtfd)aft" mit 
ben ^efuiten lo§ unb lebig $u fpredfjen. ®er Deffenttidjfett Werbe id) be3= 
Ijalb einiget Material unterbreiten, um eine objefttoe ^Beurteilung über bte 
in grage fteljenbe „öertoanbtfdjaft'' ermögtid)cn. '®a§ mirb mir biet 
§aß unb Slnfcinbung einbringen mxb meinem eigenen ©efül)l ift e§ fd}merj= 
fid), grauen, bereu melfad) ^o^^erjtgen, aber mißleiteten Dpferfinn id) be= 
wunbere, entgegenzutreten; aber ber objefttoe ^inweiS auf gefd)id)tlid) fejl= 
ftefjenbe unb Sitten außer ber 5Reid)§regirung befannte Sf)atfad)en fann ge= 
rechter SBeife Sliemanb j'utn Vorwurf gemacht werben. 

Söenn trgenb eine „©enoffenfefiaft" bem ^efuitenorben „berwanbt" 
ift unb ifjm il)re ©ntfte^ung unb ifjrett ®eijl öerbanft, bann ift e§ „bte 
©enoffenfe^aft ber grauen toom ^eiligen '^erjen 3efu M ; il)re SKitgtteber 
fönnen mit tooüem 5Redjt fid) „^efuitinnen" nennen. 

©tifterin ber „©enoffenfdjaft öom ^eiligen ^erjen 3efu M ift ©opt)ia 
Sarat, geboren 1779 ^u ^oignt) in granfreid^/ geftorben 1865 ju ^ariS. 
SlHein wie ift fie ©tifterin? 

®ie 3bee t^reS 2Berle§ ift t»on einem ber einflußreichen ^efuiten 



öb SHe 3ufmtft. 

granfretchS, bcm P. Sarin, ausgegangen unb bertturfßdjt korben; unb a(S 
bie Stiftung boDenbet mar, blieb bie neue ©enoffenfcfjaft nicht nur fort, 
"toäbtenb in aHerengfter Serbinbung mit bcm Sefuüenorben, ' fonbern mürbe 
unb mirb bi5 §um Mutigen Sage bon ben Sefuüen in ihrem ©eifte geleitet. 

3dj gebe barüber untoerbädjtigen Beugen baS 2Bort: „Site P. Sarin 
ftdf) eines SageS mit P. Sarat (gleichfalls ^efutt) über beffen gamtüen= 
öcr^äftniffc unterhielt, erjagte biefer, er habe eine ,fteine' ©c^tuefter. @o 
nienig bebeutfam £>ieS auch an fidf) fein mochte, auf Sarin machte biefe 2»it= 

Rettung einen eigentümlichen ©inbruef (Sie mar bamatS oerreift, atS 

Sarin bie erfie Äunbe oon U)r erhielt, unb ba fie nach einem 9Konat jurütfe 
feljrte, beeilte er ftdfj, fic aufjufudjen. ©r fanb in üjr, mie er felbjl fpäter 
erjäljtte, ein fefjr befcheibeneS, ja furchtfameS, garteS 2Räbd)en, baS faum 
bie 2Iugen aufjuljeben magte, aber nichtSbeftotueniger jene Klugheit unb jene 
9ieifc offenbarte, bie fie immer auszeichnete. ,D, ber ©runbftcin', fpraef) 
Sarin gu fic!) feibft, benn fdjon bäumte, ate er guerft Dort ifjr reben hörte, 
füllte er in feinem Innern, baß fie unb feine Wnbere Oon ©ott beftimmt 
fei, bie ©efeUfcfjaft ber grauen beS ^eiligen ^jer^euS inS geben $u rufen. 
,3Iuf fie% fagte fpäter Sarin, ,mot(te ©ott baS ©ebäube ber @efeHfcf)aft 
feines göttlichen ^crgenS grünben'. (Sophie Sarat ging auf SarinS %h 
ftchten fofort ein. 3)fit ihr oerbanben fich Dftaoia Saitft) unb gräuleiu 

Soquet, bie Sarin ihr gufüljrte 5lm breißigften ^uli 1851 erjü^fte 

SRabame Sarat ihren geiftüchen Töchtern in ^3ariS: ,2Bir ftubirten bie 
DrbenSregel ber 3'efuiten unb batb begriffen mir, baß genau 3)iefeS eS mar, 
maS mir fofften, baß eS nu^toS märe, uuS nach ben alten Drben ^u richten, 
mir vielmehr nach beut Seifpiet beS ^eiligen 'Ignatius nach ^ er größeren 
(Sfjre beS ^erjenS ^efu ftrefeen- müßten. ®er §ei(ige Ignatius biente unS 
a(fo jum SDfujier unb auS feinen SRegeln ^aben mir geköpft, — mit ben 
angemeffenen äKobififattonen.' .... 2)er Sifetpf oon ©renoble approbirte 
bie mit £itfe SarinS unb 9iogetS jufammengejteate fReget. .... 3n= 
jttnfdjen arbeitete (ber ^efuit) Sarin an ber SRebaftion ber Regeln meiter 
fort bis gum Safjre 1825, in toeldjem fie erft boUenbet mürben, um bem 
Slpaftolifcfjen ©tuf;I jur Seftätigung vorgelegt ju merben"' (<Speif, fjranj 
öon Sourneh) unb bie ©efellfdfjaften beS Seifigen £er$enS Sefu. Sresrau 
1874, ©. 368 bis 382). „©obalb $iuS VII. am fiebenten Stugup 1814 
bie ©efeüfchaft ^cfu feierlich mieber inS ßeben gerufen hatte, mar P. Sarin 
in bereu 9?ot>i§iat eingetreten unb hatte baher einen pofitinen Auftrag feiner 
Dberen abzuwarten, beoor er fortfahren burfte, fich m ^ ^en Statuten ber 

©djtoeftern toom ^eiligen #erjen gu befchöftigen SDtabame Sarat 

erflärte unverholen, ,baß aöe Käufer (ihrer ©enoffenfehaft) in bem 2Bunfch 
übereinftimmten, fich ^cn 5Rege(n ber ©efedfehaft 3efu, fo Dtet 3)ieS für 



-35a§ -gefuitengefefc. 57 

grauen t^unlid^ fei, ju nähern'. . . . . 2)er $roöinjta(o6crc ber gefuiten, 
P. Elortoiere, befahl bem P. $arin, bie ©eekrdeitung ber 2Mabame 23arat 
wieber gu übernehmen unb fiel) unDer^ügticrj an bie 2Menbung ber (Statuten 
ju geben, Wobei iljm ber auSgcjeid^netc" P. £>ruiO)et (auebj ein gefuit) ^ur 

,§anb gefjen folttc 3)te gefuiten Sarin unb 2)ruiit)et wohnten ben 

Verätzungen (über bie Drben^ftatuten) bei unb legten ben ©djroeftern bie 
JReget unb «Statuten ber ©efeüfdjaft Dom Zeitigen, ©erjen Hör, wie fie fte 
im Auftrag be£ ^rotontjiate (ber gefuiten) entworfen Ratten. .... 3)a§ 
,^Cfptrat f (bie letzte Vorbereitung ber ©djweftern Dom §ei(tgen §erjen) 
trugen bie PP. Sarin unb 2)rui(f)et au§ ber Sieget be§ §eiügen ggnatimS 
in bie ©efeKfdjaft be3 ^eiligen ^erjeu hinüber, nur baitcrt t§> für bte Drben-3- 
frauen nur ein t)atbe3 gai>, ftatt be3 Döllen *ßrobationjal)reg ber gefuiten" 
.(SebenSbitb ber ei)rw. 2Ruttcr ©opt)ia 23arat. fünfter 1887. ©. 36 ff.). 

Eine eugere „^rwanbtfdraft'' ate bie jwifd)en ber „©enoffenfetjaft 
be3 ^eiligen ^erjenS" unb bem gefuitenorben fanu eS atfo fügttdj nierjt geben. 

®er Stadtränder fprad) noer; Don „auberen ©enoffenferjaften", bie 
Dietletdjt at§ mdjt mit ben gefuttert „Derwanbt" erftärt werben follen. ©ine 
allgemeine SBemerfung über btefe 9trt Don „Serwcmbtfdjaft'' ift be&jalb frier 
fel)r am Sßtafe. @3 fann feinen ungefct}icttern 9lu§brmf geben al§> ba3 SSort: 
„$erwanbtfd)aft" mit bem gefuitenorben. .(Sr muß Don beuten erfunben 
worben fein, bie bucbjftäbüd) nidjtS Don römifd)=uttramontauen £>rben3t>er= 
•tjattmffen Derftanben unb jugtetdj }uriftifdj fe()r miliar backten. Wü bem 
gefuitenorben formell „Derwanbt", b. I). in ber 3Betfe mit iljm Derbuuben, 
bat} bie 33e$iei)itngen §u it)m in ben ©a^ungen ber Drben^genoffenfcfyaft 
jum 9tu§brit<f fämen, ift Don ben bieten §unberten Don Drben unb ^on= 
gregationen ber römifdjen ^iretje feiner unb feine, gebe aber ift „Derwanbt" 
mit ben gefüttert, infofern e§ ftd) um ©eift unb SB'efen l)anbctt. SDiefe Ueber= 
einftimmung in ber ©eftnnung tritt bei einer „@enoffenfd)aft" natürlich metjr 
IjerDor at3 bei ber anbereu; am ©tärfjten ift fte bei fotdjen, bie, wie fr bie @e= 
noffenfdjaften ber grauen Dom Zeitigen §er$en", Don ben gefuiten tn3 ßeben 
gerufen finb unb Don tfjnen geleitet werben. £)er begriff ber SScrwanbtfdjaft mit 
ben gef uiten ift be§l)alb als jurifttfdjeS Ihtterfcfjetbungjetdjen DöHig unbrauchbar. 

SBon ben übrigen 9tebnent jur gnter^ellation befürworteten ber fon- 
ferDatiDe ©raf ßimburg=©tirum unb ber nationattiberate <f)err Don Sewttgfen 
bie 9tuft)ebung be§ § 2 (gnternirung) unter s 2lufred)tl)attung be§ § 1 be§ 
gefuiteugefet^eS. 3)antit tüürbe ein fdjäbttdjer unb unwürbtger 31bbröcfelung= 
projeß in bie äBege " geleitet. 23eibe §erren tjaben, wenn td) uict)t irre, bei 
ber s Ibfaffung unb (Sinfüfjrung be§ gefuitengefet^e^ inttgewirft. ©inb fte, 
wie fte e3 bamal§ Waren, nod) überzeugt Don ber @efäl)rlid)feit ber gef uiten, 
fo t)aben fie bie ^ftidjt, aud) ba<3 ganje ©efefe aufregt 51t ermatten; tjalten 



58 



2)tc 3uftmft. 



fie bie ^efittten nidjt meljr für gefäf)rttc§ , fo mögen fie and) ba§ gan^e 
©efe£ abfdjaffen. %btx halb fyeiy Mb bort ein (Stüdcfyen preisgeben, ift 
ein fd)Wäd)tid)e3 3urüdraeid}en bor ben gorberungen be§ EentcumA 

3)tefer Don fonferrmttoer «Seite abgegangenen unb Don nationalliberaler 
unterftü^ten Anregung, ben auf ^nternirung „beutfcfjer" ^efuiten be§üglid)en 
^eilbe.§3e|nitengefet5e§anfäid)eben, wibmeten bie offt§tö[en ^Berliner ^3ottttfd)en 
9cad)rid)ten folgenbe 33egleitworte: 

„$can wirb ntdjt mit ber 2tnnar)me irren, bafe bie Anregung auf beftimmten 
t^atfäcrjlidjen 2Bal)rnerjmungen Beruht, Jgn btefer £nnficrjt fommt in SBetraajt, bafe 
in ben öftticrjen ©rengprot-in^en neuerbingS mit anberen Orben§brübern in nationaler 
33e3ief)itrtg ntajt^ weniger al§ erfreuliche Erfahrungen gemacht Worben finb. Unter 
biefen, gran^auern u. f. w., welche bort neuerbhtg3 fcelforgerifd) Wirfen, befinben 
fiel) ^af)[reia}e nationalpotm[d)e Elemente, bie felbft in D6erfd)tefien fet)r eifrig im 
grofopohtifdjen Sinne wirfen. Qn ifjnen ftnbet tuelfad) bie grofepolnifcrje Slgttatton 
ifjre wirffamfte ©tü£e. tiefem Uebetftanbe wirb mit ©tajerljett nur baburd) ge= 
fteuert werben fonnen, baft anbere feeljorgerifcrje Gräfte Verfügbar derben, weldjen 
bie feelforgerifcrje £fyättgfett jener Orben^brüber übertragen werben fann. Qn btefer 
^unfiajt fommen in erfter Sinie eine 2ln§Qt)l beutjerjer Qefuiten in SBetracfjt, bie al3 
öor ber potnifdjen ^ropaganba gänälidj gefett anzufeilen finb unb t>on benen im 
©egentfjeü eine fräfttge ©egenwirfung gegen potonifirenbeSTenben^en be§poQüfd)en 
Klerus? §u gewärtigen ift. 9catürlidj Würbe bie Sftu^barmadjung btefer Gräfte fet)r 
erfdjwert, ja unmögUdj gemalt werben, fo lange ba§ $Damofte3fd)Wert ber Qnter* 
ntrung über ifynen fcljwebt. 06 biefe Erwägungen ftarf genug in bie Söagfdjale 
fallen werben, nm bie ßuftimmuung be§ ^Bunbe^rat^e^ §n einer fo be[djrä'nften 
Sftobiftfatton be£ gefttitengefe^e^ §u fiebern, ift eine grage für fidj." 

9llfo: um gegen „bie großpolnifcfje Agitation" gront gu macfjen unb 
im beutfd^nationalen ©eift §u wirfen, „fommen in erfter ßinie. eine $In§al)l 
beutfd)er ^efutten in SetradH;". ©3 ift gerabe^u nnfaftlid), bag man 
foldje ^Dinge in bie Sßelt fcfjreiben fann. £)a§ s }>olentl)um würbe feine 
fräfttgere ©tüge fjabcu di§ bie 3tef inten, and) wenn fie bentfd)e ©eburtf Cheine 
in ber £afd)e trügen. SDenn abgeferjen batwn, baß bie „bcutfdjen" ^efuiten 
feine beutfd)=nationale ©eftnnnng befigen, ift iljnen ber §a§ gegen ba» 
proteftantifdje Greußen eingeboren. $ebe Bewegung, bie Greußen ©d)wierig= 
feiten bereitet, wirb im ^efuiten if)ren 3?örberer ftnben. Unb ba f oft auf ein- 
mal bie national=polnifd)e Bewegung, bie ultrantontan unb antipreujjifd) ju= 
gleid) ift, t»on ben ultramontanen unb antipreuftifdjen ^efuiten befämpft 
Werben? SBürbe biefe SBei^^eit gur SI)at, fo wäre eine 3)eutfcf)enl)e£e in 
$olen bie ^olge, wie fie frifc^er unb frö^lic^er nid)t gebad)t werben fönnte. 

3)ie eben erwähnten fonferoatiöen unb nationafüberaten $orfd)löge unb 
bie ba^u gefpielte offi^iöfe Segleitmufif finb betrübenbe 3 e ^ elt oer 35ct^ä(t= 
niffe in ben ^arteten unb ber 9xegirung. S3or ber fteigenben 9}^ad)t be§ 
Ultramontani^mu«o in 2)eutfd}lanb beginnt man, bie ©eget 51t ftreict)en. ©ine 



^Pofition nad) ber anbeten wirb aufgegeben unb ein «ampfmittet nad) bent 
anbeten bem Gentium in bie £anb geliefert. SDtefer 9iü(f 3 ug auf ber ganzen 
gittie wirb begfjatb nittjt beffer, weit man üerfucf,t, it)n fetjr dßmäljüdj ju 
geftaften, unb weit man l)ie unb ba eine tönenbe %:be bajtotföen tjätt; bod) 
e§ fjilft ntdrjt: bie „etjamabe" bleibt. 

®er fhabtii in bie Bufunft unfereS SktettanbeS ift nicf)t erfreuttd): 
ßentrum unb ©ojiatbemoftatie fcfjrciten mit immer madjfenber jfroft tior= 
wärt«, watjrenb bie nationalen Parteien met,r unb mefr ermatten. 2BaS 
erftärt biefen traurigen «nblidt? ©entrum unb ©o^iatbemofratie tjaben, 
wenigftenä fd,änbar nod) große, ibeate 3iete, bie nationalen ^arteten ge^ 
ratzen immer tiefer in ben Sßirrwarr ber Keratinen materiellen Sntereffen. i 
Stuf ben föwatjen unb rotten «neu ftet)t: $BotfSaufftärung , grauen^ 
bewegung, Strbeiterwoljl, ffialjrfjeit, gtetyit, SRecfo fotdje Stuf fünften, fetb|t- 
nenn fie nur S ur ©d,au geftettt werben, jünben unb »erteitjen einer gartet 
tampfeSmutl) unb werbenbe .traft. Stuf ben gatjnen anbetet Parteien ftetjen 
mitunter wof,t aud) gute unb nüpdje ®inge ber^net, aber md,t fotd^e, 
bie Waffen toefen unb sunt ©ieg fpornen fönneu. ©o ift eS gefommen, baß 
unfer beutfd,eS SSotf, baS in feiner SRe^dt eüangetifcf, unb im wahren 
©inne lonfettiatito ift, im 3teid)Stag bie §errfdjaft ber Parteien erbutben muß, 
bie uttramontan, attjeiftifd) unb in fatföem ©inne liberal jinb. 

Unfere SRegitung bietet ein t)ö# unerfreutidjeä SBttb. ©te fätoanft 
t,in unb t,er; fie ift groß xricf)t im fonfequenten £anbetn, fonbern im lb= 
tefen tnetfad, nidjtäfagenber ©rftärungen. ®ie wid,tigften fit^enpotitt^en 
unb ett,ifd,=retigiöfen fragen, bie bie ©ntmictoung unfercä SSolfcS auf 
Generationen tjinauS beftimmen, werben Hon itjt tt)ei(S mit ber fouöcratnen 
Unfenntniß bc§ grünen SifctjeS, tfcifö mit ber ©iüfafagfeit eineS um Stieben 
bettefnben Diplomaten, tt)eit§ fogar mit ber teidjtt^igen Sont)omnuc emeS 
forgentofeu SßiüeurS betjanbett: Apres nous le deluge! 

9cur gut, baß ba§ 93olf nod) ein gehridjtige« SBort tnitjufrtedjen t)at; 
aber eS ift 3eit, baß eS gefprodjen werbe. 

©raf <ßaui oon^ goen|broej^ 



60 



3>te äufunft. 



Sie pftdioloqie bev Seite. 

giftet fegt: SRüft bie Singe fel6ft beunruhigen bie 2J?enfcr.en, fonbern 
^ bte Stellungen bon ben Singen. Um mit ben eigenen Borten 
be§ ©toiferS jn reben, bleiben fia? in ber tyai bie Singe ftetö gleid), nur 
bte Sßorftettungen to«$feln. Unb fte medjfeln fo rafd), ba& trog ber gfttje 
be§ Wenfd)enleben3 nic^t einmal ber ©ngelne auf feiner SBanberung oon 
ber SBtege bi§ ä um ©rabe ben fetten SBorfteUungen treu ju bleiben bermag 
2We3 fließt, nichts Ijölt ber £eit ©tanb. £n ber Sßiffenfdjaft oom ©taat 
ttne tn ber 2Biffenfd } aft bon ber 9?atur gilt Ijeute als öarabor, ms morgen 
toaljr fein luirb, bie SBa^eit bon 6,eute morgen als Srrtfmm, - unb bie toir= 
betnbe ©^nettigfett be§ Umfd,bjunge§ wetteifert nid)t feiten mit ben Saunen 
ber teid)tbefd)bjingten ÜRobe, bie nur als ©ntagggöttin baS £errfd)erf ä ebter 
fü&rt. Gefragt bod) ben ärjt: er b^ilt mit ben fetben Wittein, bie man 
bor fündig, felbft nodj bor gängig ^afjren für tötlid) anfa^, befragt ben 
Äünfiler: er Ijat ben begriff beS Schönen umgemer%t unb berfd)mäht ben 
@efd)mact bei «Beginnes unb ber Witte beS 3o^rt)unbert§, befragt ben 9?atur= 
forfcf;er, mag er bem ©ang ber ©eftirne folgen ober ba§ ä ittcrnbe geben in 
feinem berborgenften ©et;eimni§ fudjen: Sntbedung rei^t fid) an (Sntbedung, 
ber alte roiffenfdjaf fliege ©taube räumt baS gelb unb ber neue ©laube b,ebt 
bie luanfenbe 23orftetlungtbett ber Religionen auS ben ©tü<3en, bie fo lange 
als unantaftbar galten. Slucfi, bie ^riminaltftif befugt jene« allgemeine 
SSeränberungggefetj ber 23orfteüungttjertf)e. SaS «erbrechen mar ben Ärtmi-- 
naliften US auf bie neuefte£eit eine bloge ^nbibibnal^anblung, ja, bie tnbi-- 
faibueafte atter menfdjlid)en £anbtungcn, unb fie wollten eben fo raenig bon 
einem ^oMtibberbredjen, bon einer „soeietas delinquens« @tma§ niiffen 
roie bie Sinologen bon einer SMeftibfünbe. ©elbft ba, roo gemeinfame 3ln= 
f erläge bon SSerfdjmörern ober bie Sfjaten einer organifirten 9täuberbanbe 
eine fotleftibe «erbredjenSbegelmng anjuerfennen nötigten, fab,en fte nichts 
Slnbere« als einen Raufen bon ©^elnbetttten unb anftatt einer ÄoMtib= 
mefenb,eit eine ©umme bon ©ngelnroefen. £eute ift ba§ Problem beinahe 
umgefeljrt: nidjt meljr bie ÄoKeftioität als ©ubjeft beS SSerbredjenS ift ju 
entbeefen, fonbern man unterfuhr, ob unb inroie-tocit ber (Sinjelne übertäubt 
befinquiren fann, ofme bon einem ©rupbenbenmfjtfein beftimmt ju werben, 
unabhängig bon ber Umroelt*). SBoljer biefe SBanblung? 

*) ©. Sarbe, Poules et seotes au point de vue criminel in ber 
Revue des deux niondes bom 15. S'fobemfier 1893. 



©tc ^ftycfjofogte ber ©efte. 



61 



3)er ©runb ift eben fo einfach rcie in feinen Äonfeqitenjen entfdjetbenb. 
9J?it ber Vernietung ber bogtnatifäen SBStflenSfreifjett ift ba3 menfcJ)ü<^e 
©ef)irn Don ber £öhe eineS abfluten £errfd)er$ ^um Stange eineS fonjiitu= 
tioneüen Königs ^erabgefttegen/ e£ befretirr nicht mehr öon ©otte^ ©naben, 
nadj Vetteben nnb ffiffifür, fonbern gebunben an eine Sftenge ^fifdjer, 
moralifdjer nnb intefleftueaer gaftoren nnb e§ regirt burd) fie beftimmt, ljö#en§ 
unter bem ©chein ber ©etbftbeftimmung. 2Bie mir fragen: giebt e£ tum ber 
ÄoHefthutät unabhängige Verbrechen, h** man auch fdjon gefragt: giebt e§ 
üon ber -Äoflefttoität unabhängige ©ro^aten be§ @eifte§?*) 9catürüd) 
fü^rt jebe (Singelnhanblung auf eine ginjetnperfon a(3 Urheber jurütf. »er 
folgt barau§, ba& alle Urfa^en biefer §anblung umfd)toffen in ber 3nbibi= 
bualttftt biefer einjetnperfott liegen tnüffen? 3ft bie fdjeinbar ganj au3 ftch 
herauf hanbetnbe (Sinjelnperfon ntdjt tnelleidjt fetbft unbewußt in tt)rer 
SBefenheit beftimmt burd) bie ungreifbaren nnb unfid)tbaren 2öefenf)eiten 
Inberer, feien e3 ©ttern, ©r^ieher, greunbe, ©enoffen, ßanbSteute, bereu 
t»erfdf)iebenartige geiftige ©inttrirfungen fombinirt unb aufgefächert al§ 
©ru^enbettmßtfein im (Seljirn. neben bem 3ftbtoibual6emußtfem für getoöljn= 
lief) fdjfammern, plöfclid) aber in Veroegung geraten raie roimmetnbe germent= 
förper unb ööttig 33eü£ Wm Oeljira ergreifen?**) ©ntfteibet bie 2Befen{)eit ' 
be3 Verbrechens im Slugenbüd feiner Zfyat, be§ ©rftnberS im Slugenblidf 
feiner ©ntbeefung atteS Neffen, tua§ Don außen her eingetmrft ()at . (©rjieljung, 
Sitbung, 35ornrtl)eiIe, ©taube u. f. tu.), — mag bleibt? Söentg, immerhin 
bod)©ine3: .baS 3$, • ba§ feiner 3fotirung bebarf, um inbimbuatijtrt fein, 
ba<8 ffirjefte unb inljaltfdjtoerfle SBort ber ©pradje, bie ©rjnthefe unferer 
SBefenheit, bereu Ztyik mir toofy rennen, bereu ©anjeS' bennoch ein 2Rt)fte=. 
rium ift, „geljeimmfctoott am lichten Sag", nnjtdjtbar, ungreifbar unb bod) 
mädjtig unb eraig roie ba§ £cben. ^unberte mögen gan§ in gteidjer SBeife 
unter bem Saum ben galt eine3 reifen Stpfete, §unberte in ber Kirche bie 
gleichmäßigen ©chraingungen eines? Kronleuchters beobachtet t)a&en: nur bem 
genialen 5tuge eine§ Scetpton unb ©aütei enthüllte fiel) in biefen einfachen, 
befannten Vorgängen ba§ ©eheimnifs eine§ großen -KaturgefefceS. Stauf enbe 
unb §unberttaufenbe roerben buret) bie Verhättniffe ber heutigen fokalen 
Drbnung $u Verbrechern, aber nur bie eigentümliche 35erbredjen3tenbcn$ 
eine§ Statoadjot, eineS §enri) ober $aüa§ toirb burd) biefe Verljäitniffe ^u 
anardn'ftifchen Stutthaten mit Sornbe unb 9xetiott>er enttrtcfelt. -^ebe ^anblung 
ift bemnach fotool)! foKeltit) als auch inbimbueü gebunben, fte ift bie ^Refuttante 

*) Heber bie toffcftiüe ©eifte^arbett fie^e baS erfte Kapitel meinet SBerfeS: 
Le crime ä deux, ©toref, Ctjon 1893. 

**) ©. Starben Stritt! ber erfteu 5lu§ga6e meiner Folla delinqnente 
in ber Revue philosophique üon 1891. 



62 



©te 3ufunft. 



praeter Gräfte, beS 3$ unb ber Umtoeit, tote bie ffraufheit abhängig ift Don 
bem ffranf heiterreger unb Don bem (Snttoidefungherb. gtoifchen ^ unb 
Unttoett DoH^en ficf> ©nboSmofe unb ©roSmofe, baS $d) t)erfd)mt^t ftd) 
mit ber ttmtoelt,.wn fid) feiner fetbft betonet ^u toerben unb fid) ju ermatten; 
toie alle Sebetoefen, nährt eS ftd^ Don Sem, tooburd) eS ftdj beftänbig Der-- 
änbert (£arbe). 2)iefe SSeranberung gleicht unter ber alltäglichen unb frteb* 
tid)en £errfdjaft ber gefeHfchafttichen 9corm bem langfameren Vorgang fapil= 
tarer ©toffaufnaljme unb boffjie^t fid) tote baS natürliche SöachSthum [tetig, 
ohne ©prünge, untnerfHdj. 2Ber ein ffinb forttoä^renb jteljt, fann baS 
SÖacfyStfyum uon Sag 51t Sag nicf)t fonftatiren, eben fo toentg lägt fidj bie 
tägtidje SSerfinbernng beS 3$ burd) bie Unttoett beftimmen, aber nad) 
Neonaten ober fahren fpringen PhrjnfcheS 2Bad)Stf)um unb moralifdje ober 
inteüeftuelle Veränberung in bie 2Tugen. 

^Beobachtet man baS ^nbimbuum aber als 9#itgtieb einer engeren unb 
intenfioeren ©enteinfdjaft als ber ©efettfdjaft im toeiteften (Sinne, als SBrud)- 
tf>etl eines VolfeS, einer ff (äffe, einer ffafte, einer ©efte, einer Partei, einer 
Verfammlung ober einer 9)? enge, fo tritt in gofge ber Entgleit ber ^Berührungen 
an bie ©teile aflmählicher SBeeinfluffung ein 'je nach Acuter unb Sltt ge= 
fteigerter unb im gatte ber 9#engeneintoirfung bis jur ftürntifchen lieber 
flutfjnng unb Verbrängung beS 3$ anmachfenbec SSeranberungprajeg. £)ann 
genügt jnm Verftänbntß beS einzelnen toeber bie 3nbiDibualpft)d)ologie noch 
bie ©efeUfchafttoiffenfchaft, feine ^anblungen toerben jum großen 23}eit- ntdjt 
mehr Dorn SnMmbuaibetoußtfein, fonbern Dom ©ruppenbetoußtfein getragen, 
fei bie ©nippe nun baS SSotf, bie fflaffe, bie ffiajte, bie ©efte ober bie 
Spenge, unb um ben Deranttoorttichen ^lntf)eit beS ^cr) auS$ufonbem, um 
beut ©ruppenDerbrecrjer geregt §u toerben, )lnb bie burch ^ e Umwelt fywox; 
gebrachten Veränberungen feines forgfam $u prüfen: bie ©ruppe, in ber 
er £)aS tourbe, toaS er ift, ber -Jiäljtboben, auf bem fiel) ber SactHuS feineS 
Verbrechend enttoitfett l]at ^n biefem ©tnne ift bie ^fnchologie ber ©efte 
bie nothtoenbige ©rgönjung einer $ft)d)ologie ber SRcnge. 3)ie Spenge ift 
ohne bie ©efte nicht gu Derftehen. 9lur fetten, äußerft fetten, führen Mottet 
tiDhanblungen einer SJcenfcrjcnmenge, ob gut ober böfe, nicht im testen, 
häufig fchtoer auffinbbaren ©runbe auf bie Xenben^en einer ©efte jurücf. 
dJlan fönnte bie ©eften a(S bie $eimförner ober ben ©auerteig ber Spenge 
bezeichnen. Unb toenn atlerbingS meiftenS bie Don einer ©ruppe einzelner 
©chtoärmer in Setoegung gefegte Spenge bie Vorläufer überholt unb nach 
Verluft ihrer Häupter führerlos erfd)eint, fo l]at Sarbe jutreffenb bemerft, 
ba§, toenn baS 23rot aufgegangen ift, ber ©auertetg entfernt toirb. $n ben 
großen SJiaffenbetoegungen ber ©efd)id)te, tote in ber täglichen s Jt olle, bie 
fteinere unb fteinfte äftenfdjenmengen fpieten, ftnbet man, offen ober Derftedt, 



2)te ^[^otogtc ber ©efte. 



63 



bie ©puren Don ©eften ober bod) Don geroiffen ^Bereinigungen. £n ben 
Ärcujiügcn finben mir bie 3Köndj3orben toieber, in ben ©eptembrifaben 
bie Safobiner nnb in bem 3ug bcr Kaufenb bie SE^atfraft ®aribalbi3 unb 
einer flehten «nja^I entflogener ©efinnnng^enoffen. SBenn eine 9Kenfcr,en= 
menge jufammcmoirtt, um eine geuerSbrunft §n befämtfen, fo gef)t bie in-- 
tetleftueÖe Xttebfraft oon bet beruflichen ßöfc^niannfdjaft au3, bie burd) 
U } r SBetfpxet - biefe mäßige, ftumme ©uggeftion - Slle unterroeift unb 
leitet. SBenn ©trifenbe fiel) nidjt jtuetMofer Qerftörnng überlaffen, aber 
Oermten, m$ öon tyrem ®ejid)t3punfte au3 fdjäbtid) ift, j. 8. ba3 «tbete 
gerät!) £>erer, bie ftd) nierjt ausließen geroißt finb, fo läßt £>a§ auf eine 
«rbeitetorganifation unter ober hinter ir,nen fliegen. SBenn eine ©traßen= 
bemonftration ftattfinbet, — fein 3roeifeI, baß bie aufrü()rerifd)en 9?ufe unb 
Störungen einem politifdjen herein ober einer ©efte entftammen. SDtcfe 
SBeifptete ließen ftd) ofyne 9ftüt)e öeroietfättigen. 

©ie © c f a ij r _ gelegenttid) aber auefj ba§ ©ute — ber ©eften beftefyt 
in tyrer (Srj)anfionfraft: auf if)re eigene ©tärfe angeroiefen, würben fic roentg 
au§ric^ten, aber ein fleiner Seifafc öon ©ntartung genügt, um ungeheuerliche 
9Iu§brüd)e ftnntofer ßeibenfdjaft unb ^erftörungroutf) aufbrobetn ^u taffen. 
£)e§f)a(b ift, tote id) t>orf)in fagte, bie $ft)d)ofogie ber ©efte bie notr,menbtge 
(grgänjung • ber *ßftd)ologie ber 2ftenge. 9?ur auf bie 2Kenge achten, fjeißt, 
ba§ ©d)aufptei nur auf ber 33ü^ne fefjen motten; bie ©efte beachten, tyeißt, 
hinter bie ©ouüffen ber Sühne fet)en. ©ettembrini fudjt in feinen „<£r= 
innerungen*) mit llnredjt bie ©eften ate ein d)arafteriftifcbe§ ^robuft un- 
freier 3uftänbe ju erWären. 2Iud) in freien Säubern bitben ftd) ©eften, lote 
ber Anarchismus in granfreid) unb Italien beroeift. Unb bod) fjat er infofern 
9ted)t, at§ bie ©efte ftd) Oon ber Partei f)auptf üd)üd) burd) ifjre §eimüc^feit 
nnterfdjeibet unb beS^alb ba entftebjt, Mo tyre ^been niebt gebütbet finb. ©etbft 
in freien Säubern ift ber 2tnard)i3mu3 nidjt gebufbet unb nid)t nur feine 25e= 
fenner, fonbern aud) bie ©ojtaltßen jleljen in bem felben SBerhältniß ^u ben 
^Regirungen toie bie itafienifdjen Patrioten t>or einem falben Sa^r^unbert 
$u ber fretnbljerrüdjen ©etoatt auf itafienifdjem 8oben. äud} bie ©ojiaüften 
finb oielf ad) auf geheimes SBtrten angeroiefen unb Verfolgungen auSgefeftt, 
bie if)neu eigentljümttdj finb unb bie in ber befteljenben ©taat§= unb ©efeCC= 
fdjaftorbnung nmrjetnben Parteien niemals treffen, begriffliche Abgrenzungen 
oon geometrifd)er ©^aft^ett jtoifc^en ©efte unb gartet finb nid)t möglich**), 
©efte unb Partei finb ^mei aufeinanberfotgenbe ^ß^afen einer ^bee unb eines 



*) ßuigi ©ettembrini, Ricordanze della mia vita, SSanb I, Seite 85 bi§ 86. 
**) ©. meine 5(uffä|e: Intelligenza e moralitä della folla in ber 
Critica sociale, ^ot»ember 1894 unb Ildelittopolitico im Archivio giuridico, 1889. 



64 



2>ie 3ufimft. 



©efühleS. S)er £>urchgang^unft ift bie ferfennung her Legitimität. 3ft 
bie 3bee ungefunb, baS ®efüf)t antifojial, ober fmb bie Seiten nod) ntcf)t 
reif, fo roirb ber 2)urchgang^unft nid)t erregt, £bee unb ©efühl oerlöfchen 
int ©tabium ber ©efte; ift bie $bee gefnnb unb ba§ ©efü^t toerbenb, fo 
toirb bie Neuerung mächtig genug fein, bie träge 93etjarrung<3fraft ber bieten 
ju überioinben unb fid) ba§ geiftige Bürgerrecht ju erobern. £)a§ ift bie 
Saufe ber Legitimität. SWmäprf) fällt ber Partei bie 2Kel)rl)eit jit, unb hat 
fie btefen ©<$eitelftanb ir}rer »etoegmtg erregt, fo beginnt ber Übergang, 
inbem fidj ©eften gegen fie ergeben, bie ftdj tmeberum §u Parteien entroicfeln 
unb fie eben fo öerf Clingen toerben, itrie fie im äupeg bie ©egnerfrfjaft öer= 
fcblang .*) 3)em unerbittlichen ©efefe be<§ £obe§ gehoben .bie fokalen Drga= 
niSmen gleich ben natürlichen unb auch bei ihnen ähnelt ba§ ©reifenalter 
ber ^inb^eit. SDic Partei, bie jur ^errfäaft gelangt ift unb ihr ©nbe nahen 
fühlt, toirb triebet ^ur ©efte unb oertl)eibigt bie $ttad)t mit ber felben ®nt= 
fdjtebenljett, mit ber fie in ihrer ^ugenb jum Angriff fchritt, — nur mit anberen 
Mitteln, nicht mehr getoatttfjätig unb heftig, fonbern t>erfd)tagm unb liftig. 
Wlan hat gefagt, bafe-jebe Solution ba<8 ©rtoachen etne£ großen @efühle§ 
fei. 3)a<8 ©elbe gilt für bie ©eften, bie ber ©eift ber Resolutionen finb, 
aflerbingS „ber ©eift, ber jletS oerneint", getreu bem biologifchen (Srwtbfafe, 
baß bie gerftörung bie Bebingung alfe<8 ©ntftehenS ift. £>ie gerftörung muß 
oorangehen, fie ift ba£ 9Berf rafenber ßeibenfdjaft, ber fpätere Aufbau ba3 
SBerl" bebächtigen $erftanbe§; toie benn in allen großen fingen Setbehfdjaft 
unb S3erftanb jufammentmrfen müffen. Verbrecher ober 2J?ärtt}ret , ätyoftef 
neuer £eil3lehren ober läftige Ouerulanten, Kämpfer für Religion, ©itte unb 
Drbnung ober §8oIföau§6euter — bie Bezeichnungen toedjfefa nach @tanb= 
fünft unb 3eitöerhältntffen — : oor bem fritifdjen $orum finb Stile nur 
Vertreter ber Erhebung unb be§ Verfaß ber ©eften unb Parteien, bie 
©neu unter atamftifchen 9tücffchlag^erf Meinungen frafttrunfen erobernb, bie 
Ruberen unter ben formen ber ßitulifation fct)lau oertheibigenb ; bie ^olitif 
mag hier äußerfte ©egner fehen, bie objeftiöe Biffenftfjaft pflügt mit Setber 
Gräften. 9}?and)mal — iebocC; feiten — behält bie ^ur Partei, felbft^ur Mehrheit 
enttoicfelte ©efte bie äfttoit ihrer ^ugenb bei, in Reiten eine3 rueftneife ein-- 
trefenben unb intenftDen UmfchnmngeS, beffen ^(ögli^feit bie geftern noch gegen 
bie roiberftrebenbe Meinung ber Mehrheit ^ämpfenben gletchfam burd) einen 
gelungenen ©turmangriff heute ju fouoerainen SSeljerrf ehern ber ©ituation 
macht. Sät unb Erfahrung fehlen, — unb bie ©itten ber D^ofition gehen 



*) Vergl. bie Verallgemeinerung btefer ©ebanfen Bei gerri, Nuovi 
Orrizonti; ©pencer, Principles of Sociology; unb Sß. SBagefjot, Physics and 
"Politics, .beutfdj: 3)er Urfprung ber Nationen, 8eip§ig 1874. 



2)te -1ßft$0fo0ie ber ©efle. 



65 



auf bie s Jtegirung über, ©o Blieben bie Safobiner aud) unter oeränbertcn 
9D?ac^tt)er£)ättniffen, auch atu ©taatSruber, immer uub überall bie felben ®tmlU 
menfchen, fte alterten nid^t,- Weber als (Singeine noch als Partei, unb waren 
begrifflich ©eftirer, auch als gang granfreidj in ihrem ©etft lebte unb burd) 
ifyrcn SDluttb fprad). 3$ überlaffe jebod) bie ©Dotation beS ©eftengeifteS öon 
ber ©ewalt gur £ift einer fpäteren Betrachtung, um mid) ^ier auf bie pft)d}o= 
logifd)en ©runbgüge ber ©e!te gu befc§ränfen. 

2)aS f oktale @efe£ jeber ©ruppe oon SRcnfc^en, bie ftdj vereinigen, 
ift bie tnftmlttoe Slnerfennung ber Autorität. 2Bie in ber 9catur, * je f^her 
bie animalifd>e ©tufe beS Sebent ift, bcfto fompligirtere Organismen auf= 
treten, fo entwtdelt fid) auch ber fogiale Körper burd) einen fteigenben 5Reirf)= 
tlmm ber Drganifation. Drganifation ift 'aber gleidjbebeutenb mit Unter- 
orbnung*). £)aS ©ruppenwefen bebarf ber gführerfdjaft, wie ber (eibliche £)rga= 
niSmuS beS ©ehirnS**). 2>aS SBorljanbenfein eineS ^üfjrerS — beS meneur, 
tüte bie grangofen fagen — in jeber ©ruppe bebarf alfo feinet SemeifeS, fonbern 
ift ohne SBeitereS mit bem $h änomen oer ©ruppirung gegeben, guerft un= 
bewußt, burch ftillfchweigenbe Uebereinfunft 510er, bann beraubt gewollt, ^n 
ben Uranfängen menfdjlicher ©efettfdjaft mürbe ber führet nicht burch e * nen 
SBahtaft beftimmt unb feiner (et $erfaffung regelte feine fechte unb Pflichten, 
baS ^reftige einer überlegenen $erfönttch?eit erlang oielmehr fuggeftiö ben 
©ehorfäm. @rft allmählich oerwanbelt fiel) im Saufe ber ©efchichte biefe 
unbewußte ^Inerfennung ber 2lutoriät in Sewußtfein, — bis gur ©ntftehung jener 
mannigfachen politifchen (Einrichtungen, bie auf eine möglichft abäquate äfta= 
nifeftation beS allgemeinen 2BillenS abgielen. tyuit noch lägt fich als 

©runblage jeber fokalen Unterorbnung entWeber bie bewußte Uebertragung 
ber 9Kacht auf einen (Singeinen ober bie unbewußte, öon bem ©ingeinen au§= 
ftrahlenbe ©uggeftiöwirfung erfennen. £)er inbuftrieHe 3?abrifherr, ber geift= 
lidje Dbere, ber militärifche Befehlshaber, ber parlamentarifdje $räfibent, ber 
Äötttg: fte Sitte üben ihre §errfchaft in golge bewußter Delegation ober Stn= 
erferatung öon ©eiten bauernber unb bis gur 9tedjt§fotm entwidelter fogialer 
©ruppen;biefurglebigenunb rechtlofen ©ruppen haben bagegen Führer, benen 
fte ftch unbewußt beugen, fei eS bem ftörfften ©ebatttrer im politifchen $lub, 
bem ^arteileiter, ber hnffenfdjaftlidjen „Autorität" ober bem Stifter einer 
Äwtji, unb bereu SBortcn fte folgen, wie bie jünger ben 2Borten beS §ei= 
lanbeS. SBäre eS möglich, unverbrüchliche Siegeln aufguftetfen, fo fönnteman 
fagen: je ftabtler bie ©ruppe ift, bcfto bewußter bie Unterorbnung unb befio 
fidjtbarer auch bie gührerrolle ; je t>eränberltd)er, befto weniger bewußt unb 



*) ©SpmaS, Des societes animales, ©ermer tailliere, sßartS. 
; *) ©. W. Zorbau, Entartung, 2. Slufl. 1892, 2. 23b. 



5 



66 



3)ic Bufuttft. 



ficfjtbar; beruht bodj bei bem epljemerften aller fokalen ©ebilbe, ber 9JJenge, 
t)äuftg Sittel auf ber ga^mation burd) unjidjt&are güfyrer. Unb — fo auf- 
fäßig eS auf ben erften 93 lief erf feinen mag — ber {Einfluß ber ^nljxzx 
fteljt aßgemein im umgefeljrten $erl)ättniß $ur Legitimität ber ©ruppe unb 
jur beroußt jugeftaitbenen Autorität. (Sin gabrtf'fjerr, ein 33erfamtnfcmg= 
präfibent fönnen fid) an {Einfluß eben fo wenig mit einem ^ßartcilciter ober 
bem §aupt einer ©efte meffen, wie biefe wieberum mit jenem Unbekannten, 
ber auS bem bunfetn Abgrunb einer tobenben 9Kenge in ber ©cbjicffalSftunbe 
emporgefcrjleubert roirb, um fie burd) ein 2Bort ober eine ©efte unwiber^ 
ftetylicr) mit fid) fortzureißen. 3)ie ©rflärung liegt foroofjl im ©ebiete ber 
Steinperf önlid)fett wie ber Äoßeftitrität. 3^^^°^ h) ^ ro Seber um fo ftärfer 
auf Anbere roirfen, je ftärfer feine eigene 33egeifterung für bie ©ebanfen ift, 
bie er verbreitet, je leibenfcfyaftlicrjer unb aufopfernber fein eigener ©laube 
an bie 3^ e ift, bie er auffteßt. 2Bo finben ftd) aber Segeifterung, ßeiben= 
fdjaft unb Dpfermutf) jumeift? 3^^^°^ n W * n oen f e P en ©feifen ber 
ftabil geworbenen ©ruppen. gür ben ^ü^rer ber Spenge ober ©efte gilt 
üor^ugSroeife ba§ goettjtfc^e SBovt: 3)u glaubft fcf)ieben unb £)u tütrft , ge= 
ferjoben. {Er mürbe juerjt t)on ber fel6en J3bee btjpnotifirt, bereit Apoftel er 
jefct ift, fie Ijat il)n ergriffen unb bel)errfcf)t ifjn unter 33erbunfelung unb 
AuSfcrjluß qßer entgegenftef)enben 93orfteflungen, bie ifyrn nur noef) abfd)eulicf)e 
Verirrungen unb Aberglauben bitnfen. ©o mar 9iobe3pierre r^pnottfirt t>on 
ben p^itofop^if^en ©ebanfen 5ftouffeau3 unb betrieb it)re Ausbreitung mit 
ben rücfjtcf)tlofen Mitteln ber ^nquifttion. Außerbem ift ber meneur 
weniger ein «Ipelb be§ ©ebanfenS als ein |>elb ber S^at. ©ein ©eift ift 
Weber weit nod) flar. & aufgearbeiteter unb erfaßter baS geiftige @efid)tS= 
fetb, befto mefjr 3^ctfel, befto mefjr §ang §ur Untfyätigfeit, befto mef)r 3)ulb- 
famfeit. 3) er meneur ift einfeittg, energtfer) unb unbulbfam. ©ein @ef)im 
ift eng unb faßt nur einen ©ebanfen, ein 3H eine 2l)eorie. @r gehört 
nietjt jtdj, fonbern ber ^bee an, bie in il)m unb burd) ifyn wirft, bie öößig 
t)on ifjm SBefife ergriffen f)at. GEtwaS 9?eueS, SttonftröfeS, grembeS unb 3)iS= 
proportiontrteS lebt unb wäcfjft in ifym unb gebiert §anblungen, bie er felbft 
niemals öon fidj erwartet l)ätte. 3)ie ©uggeftion, bie üjn gefangen Ijätt, 
wirb §ur treibenben Sraft, jum Sfterfmal ber £eibenfd)aft unb £)afeinSbe= 
beftimmung, fie fteigert ftdj felbft US $ur franfyaften SwangSt-orfteßung*). 
©cr)macrj unb Verfolgung öerwunben if)n ntdtjt, fonbern fpomen ifyn an. ©r 
opfert )id), feine gamilie, AßeS,— bis §ur Abtötung beS ©etbfterfjaltungtricbeS, 
ba er ^äuftg feinen anberen ßo^n erfe^nt als baS 2ftartranum. ©inen 
©lauben aufrichten, einen reltgiöfen, politifc^en ober fokalen ©lauben, ben 



*) SEame, bie @ntfte§ung beS mobernen granfreta^, beutfa) öon $atfdjer. 



©tc .Spfgd&ologte ber ©efte. 



67 



©rauben an ein 2Berf, einen ©ebanfen ober einen £eroS: £)aS ift bie 
Seftimmung ber großen Agitatoren unb bie Urfad)e ihrer ungeheuren 2Bir-~ 
fung. $on allen menfdjtidjen Äraftcntfaltungen ift ber ©taube bie ftärffte, 
mit Stecht läßt itm baS ©oangelium Serge öerfe&en, unb einem 9Rettfd)en 
ben ©tauben geben, heißt, feine ©tärfe tJerfmubertfadhen. Stbcr um ©tauben 
ge6en ju formen, muß man fetbft oon it)m erfüllt fein. £)ie ©enbboten, bie 
jemals bie (Seele ber Sft.enfcfyen rührten, $eter oon SfatienS, 8utf)er, ©at>o= 
narola, bie Männer ber franjöjtfdjen 9rer»otution, bie ©aribatbt unb SWajjtni, 
fonnten bie Waffen rtidjt faSäiniren, ohne fetbft faSjinirt $u fein. üRuit: 
biefer innertichft gefügte unb burd) ©uggeftion auSftrahtenbe ©taube ift 
baS natürliche unb auSfchtießticrje (Srbtfjeit ber ©eftenhäupter, ber güljrer, 
bie o()ne fid^tbarcn ^eugungaft, gteid)fam burd) generatio aequivoca, auS 
ben Staffen geboren Werben, ©r fe()tt bagegen ben legitimen ©pi^en ber 
feften fojtaten ©ruppen, bereu Autorität auf (Ernennung ober 2Baf)f, nid)t 
auf jenem gefjeimnißüoüen, innerlichen £rtebwerf beruht unb getragen raub 
ton ©ewölmung, gurd)t, ^fltc^tgef üt)I unb Sernunftgrünben. §ier eine 
benfenbe unb bewußte 9cad)folge, bort eine blinbc llnterwürfigfeit. 

£)aS finb ©rfctjeinungen im ©ebiete ber ©injelnperf önKdjfeit ; prüfen 
wir -nun bie ©rfctjeinungen ber ÄoÖeftimtät. £)er meneur §at ein wefent= 
lief) anbereS äSirfungobjeft als ber gührer einer legitimen ©ruppe, nicht baS 
3nbinibualbewu6tfein ber ©in^elnen, fonbern baS ©efammtbewufttfein ber 
©efte ober 9)cenge, unb eS bebarf feiner wieberholten ^Beweisführung bafür, 
baß bie ©uggeftibitität um fo mef)r zunimmt, je mef)r ber ©inline im engen 
9lnfd)tuß an ©enoffen feine ©etbftänbigfeit $u ©unften ber ©mpfinbung= 
unb ®enf weife einer ©ruppe aufgiebt.*) gerner finb bie 3tobit>ibuen, bie in 
ben feften fokalen ©ruppen fteljen, gebitbeter, befonnener unb frttifdjer als 
bie 3fnbimbuen, auS benen fid) bie ©efte ober bie Spenge jufaminenfefct. ©ie 
finb ber gaS^ination minber zugänglich unb bie Hemmungen ber bewußten 
@el)imtl)ätigfeit üerrjmbern bei il)nen bie unbegrenzte Aufduniegung an einen 
Anberen, bie er$entrifcf)e Eingabe an eine ^3E>raf e A bie fanatifdje Atteinl)errfd)aft 
eineS ©ebanfenS. ©nbtid) h anoe ^ e ^ fW? h* er um 0 * e Leitung befcfjränfter 
unb befannter ^erfonenoietheiten, währenb ber meneur einem unbefdjrönften 
unb unbefannten ©lement gegenübersteht, feine jünger ba unb bort finbet, 
fein SSolf felbft um fid> fammelt 'unb alle ©djroadjen, alle ©uggeftibelen an 
fid) §iel)t, alle jene äftüden, bie baS Sicht fucrjen, umflattern unb fich fo häufig 
baran oerferigen. ©ein ftärferer ©tnftu§ beruht alfo auf bem energifdjen 
©tauben, ber ihn befeelt, unb auf ber 2BittenSfd)Wäd)e 3)erer, bie ihn umgeben. 
UebrigenS finb biefe beiben gaftoren bie ©runblage jeber Affo^iation, unb je 



*) ©. Wlaföim: „SDte wafjreSnergie ift magnetifche Ansehung ber Waffen." 



5* 



68 



3)ic 3ufmtft. 



ausgeprägter fte finb, befto homogener, roiberftanbSfähiger unb fruchtbarer ift 
ber Äetm be3 fogialen @ebübe§. IUe Slffojtation erftrebt Stuf gehen tu eiu= 
anber, (Stnfjeit, einen Körper uub eine ©eele an ©teile ber m'eten fiörper 
uub oielen ©eelen. Diefe ©inheit ift aber nur möglich in ber §errfcfyaft ©ine§ 
uub in ber Unterorbnung ber Slnberen. 3n ber SSerbinbung ^roeier ^erfonen 
unb in ben SSerbtnbwtgen t»on §unberten ober Saufenben, in ber Siebe, int 
gemeinfcf)aftttcf)en ©etbftmorb, im Äottefttotoahnftmt unb im ÄoHefttotoerbredjeit : 
überall betnährt fidj ba§ fetbe @efe£. ftwti Siebenbe finb niemals gan$ gteid)= 
artige ^nbimbuen; fie mürben einanber fo ftenig Verträgen, tote $ft>ei 3 a h n= 
räber in eirtanber greifen fönnten, roenn rtic^t ben 33orfprüngen ber einen 
9lu§$ahnung bie ©inf dritte ber anberen gegenüber ftänben. ©d)Openhauer 
fagt mit Stecht: „Damit eine roirflirf) Ieibenfd)aftüct)e Neigung entftehe, ift 
©ttt>a§ erforbert, melc^eS fid) nur burd) eine d)emifd)e Sftetapher an§brüden 
läßt: beibe ^erfonen müffen einanber neutralifiren, wie ©äure unb Stlfaü 
$u einem SKittelf atg. " Die ©egenfäi^e gießen einanber an, roeil bie ßiebe 
ein ©rgän^ungbebürfniß ift, unb fo roirb ein £f)ei( befil^en, roa§ bem anberen 
f et)Xt, ber eine ttnrb benfett, ber anbere nrirb hanbeüt, — $>opf unb 9trm, bie 
$ufammen roirfen müffen, bamit ©trca§ gefd)iet)t. S3etm Doppelf etbftmorb 
begegnen mir einem intedeftuell ©tärferen, beffen ©influß ben intetteftuell 
©d)U)ächeren beftimmt. Die folie ä deux beruht auf frant'^aften SBorftettungen 
be£ ©inen, bie burd) ©uggeftion auf einen Ruberen übergeben. 23on jtt)ei 
Verbrechern, bie fid) einanber angefdjf offen ^aben, ift ber geborene SSerbredjer 
ber Verführer, ber ©elegenl)eitt)erbred)er ber Verführte*), ©enau eben fo 
nue biefe einfad) ften ^äüe ber Verbinbung jmeier ^erfonen, liegen bie fom= 
pltjtrteren gäüe tum ^erfonenme^rljeiten, ber folie ä deux entfprec^en bie 
pft)d)ifd)cn ©pibemien, bem SBerbredjerpaar bie SBerbredjerbanbe. Die ©in= 
toirfung be§ 8ef)rer3 auf feinen ©djüter fefjrt, oergrößernb proji§irt, im 33er= 
hättntß be<3 £>6erf)aupte3 jur s 3^affe raieber**). 

rcfapttultre: SBir haben gefeiten, baß $u jeber fokalen ©ruppiruug 
^Befe^Ienbe unb ©ehordjenbe gehören, baß bie Äotteftitotmrfung um fo größer 
ift, je energifdjer ber 8efef)l unb je bünber ber ©efjorfam finb, unb baß 
biefe gaftoren in ber Spenge unb ber ©ehe am ©tärfften auftreten. Danad) 
abforbiren bie Spenge unb bie ©efte unter allen ©ruppenraefen ben ©injelnen 
am Steiften, bie ©efammttenbenj erftidt jebe Dtäfuffion unb jebe Stuflehnung. 
Die SDZenge ift bie Ieid)te 33eute Deffen, ber fte einzunehmen oerfte()t; ein 
Slnftoß, ein SBort, genügt, um Ausbrüche be3 33eifaß3 ober SüttfjfattenS §u 

*) Details hierüber habe id) aufgeführt in La coppia criminale, Sturin, 
SBocca, 1893 unb Le crime ä deux, ©tord, Stton. 

**) 23gl. £arbe, ber mir DöUig betftimuit: Essais et nielanges socio- 
logiques, ©tord, Suon 1875, ©ette 46. 



2>te *pfgd)pfogte ber ©efte. 



69 



entfeffefn, bie ©timmung fdjtögt toon einem ©jrtrem in bo§ anbere um, 
£efbenthat ober Serbrechen »erben oom Bufatt bebingt, immer aber tyanbelt 
bie gan^e Wenge jufammen at§ ein großer, unpulfto belegter Wecf)ani§mu3, 
wie ein (Streifen ^uloer in feiner ganzen 2Iu§behnung aufflammt, fobatb bie 
ßunte eine ©tette berührt, $ein XBiberfprud) , fein 2tbf eintreten, feinerrei 
©etbftänbigfeit, taufenb Stimmen rennen nur einen Stuf, taufenb ©mpfin= 
benbenur ein 2öoHen: ba3 ©ruppenbemußtf ein ber Stenge t>ermdjtet jebe§ 3n= 
biüibuaibcwußtfein unb macht Tie unüberminMid) unb fd)red(id). 9tidjt üie(anber§ 
bei ber ©efte. Slud) bie ©efte fennt meber SMSfuffion nod) Auflehnung. 3h re 
Anhänger folgen bem 2Binfe be§ ftiiljrerS ganj eben fo automatifd) tute ber @in= 
gelnc in ber VoffSmenge bem t»on ben Sippen eine§ Anberen ertönenben 9luf . 
Db JBenige ober Siele, ob aufamtnengefdjaart ober jerjtreut, ftetS fyaben fie in 
gemeinfameS ®ef ammtbewußtfein : ba§ Sewußtfein ber ©efte. ®urd) unbewußte 
©uggeftion bei ber Wenge, buref) bewußte ©uggeftion bei ber ©efte wieberholt 
fidj jlet§ oon Beuern ba§ ©runbphänomen ber antifen ©taatSonmtyotenj. 
3Me ©efte verlangt oon ihren Anhängern ba§ ©elbe tote bie Armee öon ben 
©olbaten, ba§ fflojler toom Wönch; fie Bebarf ntdjt unabhängiger Wenfd)en, 
bie ftcf) felbftänbig bewegen, fonbern unfefbftänbiger Organe, bie bort einem 
2BiHen gefenft werben. 3$re in ber £eit tiegenbe äßirfung t>erf)ätt fid) jüt 
AugenblidSwirfung ber Wenge Wie ba§ £r)namifche jum ©tätigen . Saine 
fdjreibt:*) „3m Alterthum mar bie menfe^ü^e ©efeüfc^aft nad) bem Wufter 
einer Armee ober eine§ ÄlojfcrS jugefdjnittcn. 3« ben Softem wie in ben 
Armeen Ijerrfdjt eine widjtigfte ^bee oor, an beren $ertotrffid)ung mit allen 
Gräften gearbeitet wirb: ber Wonct) will um jeben $rei£ gottgefällig fein, 
ber ©ofbat will um jeben ^3ret§ ben ©ieg erringen. Seibe berjidGten baljer 
auf ihren eigenen SBillen unb unterwerfen fidj ganj unb gar ber Drben§= 
reget, ber £)i§$ipfin. Aehnlid) waren im Altertum jwei ©ebanfen t>or= 
fjerrfc^enb. ©inft f)atte bie ©tabt ©djufcgötter, benen au§ gurerjt oor ihrem 
3orn eifrig unb öngftlid) gefjulbigt würbe; man glaubte, baß bie Untertaffung 
ber geringften Zeremonie fie beleibigen unb baburef) unmittelbar ben s <Rum 
ber ©tabt herbeiführen fönnte. Anbererfeit3 gab e§ ununterbrochen ^rieg 

unb ba§ 3?rieg§red)t war ein graufame§ Unter bem 2)rucf ' btefer ®e= 

fahren unb bem Anfturm biefer Anforderungen banft ba3 ^nbioibuum $u 
©unften ber ©efammtheit ab unb biefe nimmt ben ganzen Wenfd)en fyn, 
weit fie, um beftcfjen $u fönnen, be3 ganzen Wenfdjen bebarf. Nunmehr 
fann 9tiemaub fid) allein unb abgefonbert entwideln; ^ebermann muß fein 
teufen unb §anbeln, fein 2h un uno Söffen einem feftftehenben 9M)men 
anpaffen 3)a§ gerabe ©egentrjeil fe()en wir in ber mobernen SBeft. 2Ba§ 



*) |>. 5taine, S)ie ©ntfte^ung bc§ moberneu g-ranfreid^. 



70 



5)tc 3uftwift. 



einft bie SRcgcI roar, ift fjier bie «uSnaljme. 3>a3 afte Softem fyat fid) MoS 
bei einzelnen ^Bereinigungen erhalten, j. 53. im Militär; unb ffloflerfoefen" . . . 
unb, fann man fjinjufügen: bei einigen oorübergefyenben unb fpontanen ©rupfen, 
juntat ber Sefte. 9lud) bie Sefte bedangt ben ganzen SDlenfdjen oljne '3?e= 
fertoc, ein gefyorfameS, nie r>erfagenbe<§ SBerfjeug; perinde ac si cadaver 
essent: fo loitt ber ^efnitenorben feine SDfttgltcbcr. Öctfteten bie ^afobiner 
etroa3 SlnbereS at§ bie fnrje SBieberbelebung ber 'gcf Gilberten Staat^raifon 
ber griedjifdjen unb (ateinifcfjen ©emeimnefen? 2Bar ifyre ©efettfdjaft= 
fonftruftion ettüa§ 5lnbere§ at§ bie SSertoietfättigung eine§ mögfidjft gleicfjbiei= 
bcnben (SinjctnttjpuS, ber ootf aufgebt in ber Mgemetnfjeit ? So rüdläufig 
biefe Jfonftruftton ift, fo ftarf ift fie. 2Ba§ fie an Seroegungfreiljett unb 
Unabfjängtgfett nimmt, roirb an 3ufammen£)ang unb geftigMt gewonnen; 
unb in ben kämpfen be3 ßcben§ ift bie ©rreidjung ber näctjften $ie(e burdj 
Sammlung aller Gräfte roidjtiger al§ bie 3 er fP^^ ecun 9 * m Streben nad) 
fernen Realen. 33agerpt gerjt fo roeit, e3 für bie Hauptfrage $u erflären, 
baß bie 9J?enfd)en überhaupt geljorcrjen, — $u toeldjem ©nb^roed, £)a§ fei neben= 
fädjlidj !*) ©in einfaches, ftrenge£ @efe£ roar ba£ erfte" SSebürfniß be§ 9Wcnfdjen= 
gef d)kd)tt$, um einen feften ®ern t>on SBorftetfungen, ®erooI)n()eiten unb 
Sitten ^u bitten, ba<§ Subftrat aller Etoiftfatton. Sftocfjte bie Sftetljett be£ 
@ebanfen3 immerhin unter bem 3 tüan 9 e kiben: bie ^afjrrjunberte ber inbi= 
tubueHen @ebunbenl)eit unb ber ©letdjförmtgfett roaren nötf)ig ai§ ©runblage 
eine§ [jöfyeren 3nftonbe§ inbimbueHer fjreifjett unb Drigtnaütät. 3)ie fetbe 
fyiftortfdje Slotljtoenbtgfett gilt aud) fjeute nod) für {eben neuen ©ebanfen, für 
jebe neue SRtdjtung. Sluf jebem ©cbiete — in Sunft, SBiffenfcrjafr, ^Religion 
unb Sßolttif — ift ber Sieg an bie gar/ue gebunben, bie bünben ©efjorfam 
Ijetfdjt, Vertrauen unb 3)ienft bi§ in ben £ob. ^adj giüdüd) burdjfodjtener 
Sdjtacrjt, im Sefifc ber Majorität, mögen fid) bie SDlttfämpfer ben ßuru£ 
geftattcn, ^rin^ipieHejo unb 5Jcebenfäd)(id)e§ $u fonbern unb e3 ber £i§fuffion 
freizugeben. 3>ie Sefte fpiegeft ftetö bie erfte ^afe ber $bee; barau3 folgt, 
baß ifjr ftet§ bie primitive, rüd'ftänbige Saftif eigen fein roirb: ftarre Linter^ 
orbnung be§ ^nbiüibuumg unter ben gemeinfamen fttotd unb ben gemeinfamen 
3?üf)rcr v So \mxtt bie Drganifation ber Sefte ttrie ein eherner Äeit, ber, 
in ba§ ©efüge be£ 33eftel)enben getrieben, t% zertrümmert, $lu3 ben §erfd)ta= 
genen Krümmern be3 Otiten baut fid) bann aEmärjttd) ba3 9ceue auf. 

*) 28. ^age^ot, Phisics and politics. 



9?om. 



^Profeffor Scipio Signete. 



Unfere SRtöjter. 



71 



Unfcrc Hilter. 

er 9iid)ter bleibt bem ßeben ber großen 9M)r§af)f aller Sürger fern; fommt 
man aber in Verüfjrung mit tytn, fpegieCC mit bem ©trafridjter, fo f>öngt 
von feiner @ntfd)eibung oft ©$ijteng nnb ©f)re ab. Sftan Brauet ntdjt ein= 
mal auf ber Slnflagebanf §u ftfecn; e§ genügt, als Beuge vernommen §u 
werben, ©ne 2Iu§fage, bie au§ Ungefdjwffidjfett, ©djüdjternJjett ober momen= 
taner Verwirrung unri^ttg abgegeben wirb, fann, wenn ber 3iid)ter nidjt bie 
erforberlidje (Sorgfalt anwenbet, wenn e§ if)tn an ©ewiffenfjaftigfeit, @ered)tig= 
feit unb äftcnfcf)enfenntniß fefjtt, in<S Verberben führen. £)e3f)afb fann nnb 
muß ber Vürger verlangen, baß ber Staat bei ber 2Iu§waf)f ber Männer, 
benen er ba§ 9ftd)teramt anvertraut, mit ber äußerften Sorgfalt verfährt. 

2Befdje ©arantien fjaben wir nun bafür, baß ber 3tid)ter aud) ber redjte 
Wann ift? 2öie freute bie £>inge liegen, fann Seber, ber masculini generis 
ift, ba§ »iturienteneramen gemalt, brei 3af)re ftubirt, ein erfteS juriftifd)e§ 
(gramen abgefegt, vier ^afjre in vorgetriebener 28eife bei ©eridjten gearbeitet 
unb fid) ber ^weiten Prüfung mit ©rfofg unterzogen f)at, 9?id)ter werben. 
WatMty muß ein fotdjer Wann außerbem unbeftraft fein, aud) barf er ftd) 
af3 ©tubent unb in ber praftifdjen Vorbereitung jeit nidjt etwa§ befonberS 
ftadjtjjeittgeg gu ©djulben fommen faffen. £)a§ ift aber aud) Sittel £>ie 
©arantien jtnb affo, wa§ SBefen unb ©^arafter betrifft, nur negative. ©3 
genügt, wenn ber ^ufünftige 3iid)ter nichts Vöfe3 getrau fjat. 9?adj ber poft= 
tiven ©eite wirb nur SBiffen verfangt; bie Aneignung eineS beftimmten 9Rage§ 
juriftifd)er ^enntniffe genügt, hierin bifbet bie Sujitj eine 5tu3naf)me. 2öer 
. fid) nicf)t bem ©taat^bienft wibmen, fonbern eine anbere Veamtenfaufbafjn 
einf^fagen tritt, muß fid) meift, 5. V. im teeren Äommunatbienft, einer 
2Baf)f unterbieten. ©r muß -jtoar bie fefbe Vorbifbung nacfjweifen wie für 
ben 9iid)terftanb, im Uebrigen foridjt aber feine ^erfönfidjfeit mit, ber ©in= 
brud, ben fein Auftreten mad)t. 3ur inneren Verwaltung erfolgt ber lieber* 
tritt fd)on wäfyrenb be§ 9ieferenbariate§ ; aber er fjängt bavon ab, baß ber 
betreffenbe SRegirungpräftbent tr)n genehmigt, unb er ift auf eine für jebe 9^ 
girung befonber^ normirte $af)f begrenzt, gür ben eintritt in bie 3nten= 
bantur, ba§ Slubitoriat, bie ©teuere bie ©ifenbafm--, bie ^oftverwaftung u. f. w. 
in üjren f) beeren ©teilen muß fid) ber Slffeffor mefben, über feine Bewerbung 
wirb frei entfcf)ieben, fie fann otme 9»otiDtrung abgelehnt werben. ©0 f Reibet 
eine Wenge tüchtiger ©temente au§ ber Suftij au§, gumeift bie attertüdjtigjien. 
Von bem 3tejt gef)en diejenigen, wefcfye eine befonbere Vegabung in fid} 
fügten ober fdjnetter gu ©efbe $u fommen fjoffen, jur 9Inwaftfcrjaft. Um 
aber bei ber großen Äonfurrenj fid) bort ba§ Vrot $u verbienen unb fo vief 
jurüdgulegen, baß ba3 SUter feine SRotlj bringt, bagu gehört vief Begabung 




72 



3)ie 3ufmtft. 



unb großer Steig. Sßer mittelmäßig veranlagt ift unb nicht biet StuSbauer 
bei ber Arbeit hat, jieljt ben fixeren 2Beg ber mit ^enfionberechtigung Ver= 
bunbenen SlnfteUung al§ dichter Vor. ©etviß, e<3 giebt junge Männer, bie 
eine ibeate Neigung für ben richterlichen Seruf haben, aber if)re $af)l ' ift 
nicht groß. S)en allermeiften laßt ber jefetge £uftanb, monad) Sitte, bic ate 
tüchtig gelten, in anberen £)ienftgtt)eigen ilnterfommen ftnben, e£ ate feinen Vor; 
gug erfreuten, gum Iteberreft gu gehören, — unb auch, fagen toir eS offen, 
bie Dualität biefe§ UeberrefteS fdjredft ab. Site Beamter bin id) auf meine 
Kollegen angemiefen; nicht nur btenftücr) habe id) mit ihnen gu tyun, auch 
ba§ $rfoat= unb cor Gittern ba§ gefettige ßeben fü^rt un3, namentlich in ben 
Keinen unb mittleren ©täbten, täglich gufammen, fie gehören meinem <5tanbe 
an, t^re (Sfjre ift bie meinige, von bem STnfefjen, ba3 fie genießen, hängt auch 
meinet ab. 3ji ein nicht unbebeutenber «ru^t^eit fo geartet, baß iäj nur au3 
3mang mit ihm verfehre, fo flößt mich £>a§ von bem 2Seruf3ftanbe ab, bem 
td) mein gangeS gufünftigcS ßeben Ijinburdj angehören fott. 

3rüt)er ergänzte ftd^ ber 3ticr,terftanb ber Sttehrgahl nad) cmS ftdj felbft. 
£a3 ift anberS geworben. ^ieQa^I ber Dffigierftetten in ber Slrmee ift gegen 
1859 über ba§ dreifache l)inau3 Vermehrt, ber Sebarf an @econbtieutenant§ 
noc^ niemate gebedt toorben unb bie Sinnahme bei einem Regiment, bie vor viergig 
Sauren recht ferner tvar, ift heute für ben ©o£)n eine§ 3tidjter§ überaß leicht. 
3)a§ 9ftchtergef)alt ift ettna3 erhöht, aber bei SBeitem nicht au3reid)enb. 2Ber 
nichts Ruberes hat ate bie SDienfibejfige, f otnmt fehler au3 mb bie ginnahmen 
au§ ^rivatvermögen ftnb buxd) ba§ ©infen be3 ^inSfußeS um brei Zehntel 
oerminbert, bie SluSgaben aber bebeutenb geftiegen. 3>arum ftnb nur noch 
habenbe Stifter in ber Sage, ihre ©ohne ftubiren gu raffen unb fie bie gange 
SBartegeit hmburch bte gur Aufteilung avS ihrer £afd)e gu unterharten, 3m 
@egenfat§ fjiergu ift eine gegen früher tont größere 3ahl Von Sftenfchen avS 
unteren Schichten gu großem $Reid)thum ober boct) gu SBoljtftcmb getaugt. Silbung 
ift heutgutage nicht mehr SSorcmSfefeung, um reich gu roerben; im ©egentf)eil: 
bie „jtubirten ßeute" bringen e3 f eltener gu SBohlhabenheit ate Slnbere. «ber 
SReidjtI)um allein abelt nicht; e<§ fprect)en auch ano ^ Sebingungen mit, barunter 
bie «gerfunft, bie r)äu^tict)e ©rgiehung; unb felbft ben deichen gelingt e3 nicht 
immer, in bie oberen gefettfdjaftlidjen Schichten ate vollberechtigt eingubringen. 
tiefer fehler toirb burch oie Seamtenlaufbahn befeitigt. 2Ber e§ gum Slmt3= 
gerichtSrath gebraut hat, hat fich bamit auch feinen ?ßlafc'in ber ©efettfehaft 
erobert. 2)arum ftreben fo viele ©ohne burch ^Reichthum emüorgefommener 
gamilien banach, Staatsbeamte gu Serben. £>iefe (Elemente toerben feiten bei 
anberen Verwaltungen angenommen; fie brängen jtdj.alfo * n ^tx duftig gu= 
i^'t.M!on fic gehören gu bem Ueberreft, ben ich vorhin ermähnte, hierin liegt 
1 1 ^ Gefahr für ben 5Richterftanb. ©egen ba§ (Smporftreben an fich ift nidjtS 



tlttfere 9iitf)ter. 



73 



citi^utuenben; aber e3 ift ettoaS Sfnbere^, ob ftdj ein junger Sftann au§ ber 
2lrmuth burcf) f^teig unb ©parfamfeit unter Langel unb Entbehrungen ben 
Zutritt ju einem höheren 9tmte erfämpft ober ob ber Slbfömmüng einer reiben, 
aber ungebilbeten gamiüe, ber biettetdht mit Sauf enben um jtct) wirft, . jcben= 
faCte aber bie 9?otf) nie fennen gelernt hat, jtdj bie Aufteilung crftfet, unb e3 
liegt ferner ein großer Unterfdjieb barin, ob bicSa^l fotd^cr reichen ©(emente 
f (ein ober grog ift, ob fie ftd) auf bie berfdjtebenen 3*t>eige be§ Staatsbeamten- 
tf)ume§ t»ertr)ei(t ober auf einen einigen fon^entrirt. 2öer rooßte leugnen, baß 
ber ©rroerb großer Vermögen in unferen Sagen fcttcncr al§ fonft t>or ben 
©efe|en ftrenger SDioral befielen fann, — unb toer fann ben ©inffuß be<§ 
©IterahaufeS auf bie S^arafterau§bi(bung beftreiten? Unfer SRidjterjkttb mirb 
ptogreffto. mit ©(erneuten burdjfefet, bie ntdjt bie geeigneten finb, unb e§ ift 
(eidjt 'mög(id), baß barunter fchüeßUch bie Unantaftbarfeit be<§ ©tanbeS tetbet. 

T>iefer ©efaljr miß bie preußifche ©taatSregirung rechtzeitig oorbeugen. 
©ie verlangt, baß ftd) bie ^ufti^erroattung, tüte jebe anbere, bie jungen 9tn= 
tüörter auSroähfen fann, bie fte nicfjt nur beut SBiffen, fonbern auch ben 
fonftigen ©igenfdjaften nad) al§ geeignet für ba§ SRidjteramt erachtet, darüber, 
baß fte btefe gorberung auffteüt, ergebt fidt> ein großes ©efdjrei unb man 
üerftetgt ftd) §u ber ^Behauptung, baß unter biefem $u§maf)If9ftem bie Unab= 
hängigfeit leiben mürbe, baß mir ©efafjr liefen, in Qufunft nur ©treber unb 
3)ucfmäufer §u ^Rtdjtern $u bekommen. 

SDtcfc ©inroenbungen müffen Sebent, ber bie einfd)(ägigen SSer^ältntffe 
f ennt, a(3 gau^id) unhaltbar erfdjeuten. 3)er Suflijreferenbar arbeitet ttährenb 
feiner üier jährigen Vorbereitung jeit bei bem 3Imt3=, bem Sanb-, betn £)ber= 
{anbeSgeridjt, bem Staate unb bem 3Recr)t§antüatt. 25ei bem ßanb- unb Dber= 
(anbe3gericf)t mtrb er nach einanber bei fcerfchiebenen Kammern befd^äfttgt, and) 
bei größeren Amtsgerichten hat er eine 9?ei()e tion ©tationen neben unb hinter 
einanber %n abfofoiren. ©r toedjfeit bie ^Richter, bei benen er ben prafiifd)en 
©ienft lernt, beftänbig; unb bon jebem erf)ä(t er, fobalb er auf eine anbere 
©tatton übergeht, ein Qeugniß, ba3 fich über feine bienftüche Duaftftfatton 
unb, menn e§ nöthig fcheint, auch u ^ er f e * n fonftigeS Verhalten au§f priest 
nnb §u feinen $erfona(af'ten genommen mirb. Ratten btefe 3eugniffe un= 
günftig au§, fo wirb er ebentuett %nm Affefforeneramen gar nicht jugetaffen 
ober er t>at atte AuSfidit, burch§ufaUen. $ebe§ ©ramen ift mehr ober minber 
ein SBürfetfpiel; auch oer Sfoißigfte unb SEudjttgfte lann bitrefjf allen, ber 
gautfte unb 3)ümmfte jufättig ©lud haben. £>a§ nriffen bie ©raminatoreu 
rtnb be^fjalb prüfen fte bie ^eugniffe, metebe bie üerfct)tebenften Vorgef elften, 
bei benen ber Prüfling gearbeitet Ijar, auSgefteÜt höben, ganj genau, fiauten 
fte günftig, fo mirb bie eine ober bie anbere £üde bei ber Prüfung überfeinen, 
enthalten fie 93ebcnflidje§, fo ift ba3 Urt^ett ein fer)r mel fdjärfere§. 5Jcun 



74 



2>ic 3«f«nft. 



(lefjt guttäc^ft ntdjt bie Aufteilung, fouberu ba<§ gramen oor beu fingen be§ 
9?eferenbar3; ob er bei bcr 3ujiij bleiben ober $ur ©teuer--, jur jJontmunat 
üettüaftung übergeben ober ob er Sntoatt Serben tmH, — £)a<8 toeiß er Ijeute 
nod) nidjt, £)a§ finb fpätere ©orgen. Seftefjt er ba§ ©ramen nidjt, fällt er 
bei ber SBieberfpfung nod) einmal burd), fo fjat er überhaupt feine »eitere 
ßaufbaf)n oor fid). 3unäd)ft gilt ifym affo bie Prüfung OTe-S; unb $u biefer 
Prüfung bebarf er — £)a§ toeiß er — guter 3eugmffe öou ben 9ftd)tern, 
bei benen -er arbeitet; mit ifynen muß er fid) beSljalb bienftticrj tote außer= 
btenftlidj gut [teilen, mit anberen SBorten: er ift t»on ifjnen abhängig. SBe= 
Rauptet man affo, 3lbfjängigfeit müffe ben 5Referenbar §um Streber machen, 
fo fagt man bamit: unfere gan^e SRidjterfdjaft ift au3 Strebern jufammen* 
gefegt. SMe Äbfyängigfeit be§ 9?eferenbar3 ift aber eine öon fet6ft gegebene, fte 
liegt, roetl er nichts SlubereS ift aß ein ßefjrting, in ber 9catur feiner Stellung. 

3um Seamtentfyum gehört $Di§jtyfin, ofyne bie ba§ Staatgtebcn ntdfjt 
befielen famt. @3 get)t ntdtjt überall nad) bem eigenen SBiflen, fonbern naefy 
feften gefefctidjen unb regtementarifdjen formen. ^ielfacr;, 5. S. in allen 
3Sertüa(tungangeIegen^eiten, bie aud) gum ^ufti^faef) gehören, entf Reibet ber 
3BiHe be§ $orgefe£ten, unb bleibt bei Megiaten Verätzungen bie eigene 
Meinung in ber SRtnberfjeit, fo muß fic fid) ber 5D?e^eit fügen. SMe ge= 
fammte amtliche Sljätigfett ift an beftimmte formen gefttüpft unb bon tfjnen 
abhängig. 2fß ©tubent rjat ber junge 9ftann ein oöflig freiet öeben gefür)rt r 
feinen 3 roatl 9/ ^ e Unterorbnung gefannt; rinn muß er erft lernen, ftd) $u 
fügen, unb ba$u burd) eine ©djufe f)inburdjgel)en , bie eben fo notfytnenbig 
ift tok ber (Srmerb ber erforberüdjen tfjeoretifdjen unb praftifebjen Äenntniffe. 
Stud^ t()ut biefe Abhängig feit feinen ©ergaben, toeit fic eben eine allgemeine ift 
unb jeben SReferenbar ofjne $lu3naf)me unb in gan^ gleichem 9Jiaße trifft. 
@rft fpäter, toäfyrenb ber $lffefforen= unb t>or Mem toäljrenb ber 9itd)ter$eir, 
bifbet fidj ber S^araftcr Doli au§, tritt ba§ -äftoment Slbljängigfett ober Un~ 
abfjängtgfett gu Sage. 3)er fügfame ^Referenbar, ber feine Stellung richtig 
auffaßt, fann fpäter jebe 23eeinf(uffung energtfd) abmelden, tueit er ftcE) bann 
aß SRtdjter füf)(t unb meiß, \va§ fein $lmt an Unabfyöngigfeit oon ifjm for- 
bert. Unb eben fo mögüd) ift t§, baß ein junger äftann, ber ftd) aß 9te= 
ferenbar mitunter unbotmäßig geigte, fpäter, toenn e§ ftd) um Veförberung 
ober 23erfe§ung aß Stifter Rubelt, §um ©trebei" nnrb. 

3)e3f)alb finb bie ©rünbe, bie man gegen ben $lffefforenparagrapf)en 
gettenb gemacht fyat, burdjau3 ^ungutreffenb, ber SBiberfprud) r)at öielmefjr 
einen gan^ anberen §intergrunb. @§ fjanbett fic^ um bie ^ttbenfrage. 2)er 
Sube fjat t§> bei un^ fef)r fdjtner, in eine f)öt)ere 33eamtenlaufba^n gu gefangen; 
aud) in ber juriftifd^en t)at er ^tnar feinen red)tfidjen SInfprud) auf 5fnfteüung A 
aber bie ^rarß bringt e§ mit fid), baß er, menn er aß $lffeffor ru^ig »artet 



Hnfere 9*td£)ter. 75 

unb ftd) bem Sftinifter für freiwerbenbe Soften gut Verfügung [teilt, fdjließ^ 
ücf) 3ttrf)ter tntrb. £ört biefe <ßrajriS auf, tüirb «jr Aufgeben burd) ein ©e= 
fefe fanftionirt, fo berliert er biefe tefete Buftudjt. erliegen bie anberen 93er* 
Wallungen bie 3uben au3, fo folgt barau§ Don felbft, baß fie fiel) in ber 
^uftij gufammenbrängen unb einen ©influß gewinnen, ber ifynen Weber nacfy 
bem Serfjältniß ber Sctoblfcrungja^l nod) nad) bemjenigen §wifd)en Silben 
unb ©Triften innerhalb ber gebilbeten ©täube jujlc^t. 2le£)nltd), wenn aud) 
nidjt gan§ f o, luxe ber Slbel im £eere, wirb bann ber 3ube §um beftimmenben 
©lement im 9tid)terftanbe. 3)er Sefer fennt mellcidjt bie Shtefbote, bie er= 
§äl)lt, wie ßcöt) feinen ©ofnt 3ftbor r-or bem eintritt in§ ©timnafium taufen 
läßt, bamit er nidjt gehäufelt wirb, unb rote fein greunb 2lron ba§ ©leid)t 
tf)ut. Sffö ber ?(eine 3jibor ^um erften Wate au3 ber ©djute nad) £aufe 
fommt, fragt i£)n ber $ater, tute e3 U)tn gegangen fei. „3ld)\ fagt er, „ber 
9lron unb id) finb fo fefyr oon ben Anberen gehäufelt worben." „SBarum 
benn?" fragt ber Satcr. „3a, weil wir bie einigen Triften in ber klaffe 
waren." SDiefe ©r§äl)lung übertreibt gewiß, aber in mannen @t)tnnafialf (äffen 
ift fdjon l)eute bie 3al)l ber ^uben größer atö bie ber ©f)riften unb bztyalb 
ift e3 mitf(id) nidjt unmöglich, baß batb aud) in manchen ©traf- unb ©it>il= 
fammern bie aKefjrjafjt ber SRicfjter au<8 3uben beftefjt. £)a§ werben auefy 
bie eifrigften sßfjitofemtten nid)t Wünfd>en unb ein folcrjeS $erf)ältntß Würbe 
lebhaften SBiberftartb im SSotfc ftnben, ba§ nod) üiele SSorurt^cttc gegen 
bie Suben f)at unb nidjt wünfd)t, baß fie jur Jjerrfdjenben klaffe werben, 
namentlid) ntdjt $um fjerrfdjenben (Element im 9iid)terftanbe. 

©erabe im ^ntereffe be3 3fubentf)ume§ liegt e3 be§f)alb, baß £>em 
üorgebeugt wirb, baß eine $lu§marjl ftattfinbet, — nidjt fo, baß man ba& 
3ubentf)um an fid) fdjlecrjtweg, fonbern baß man bie ungeeigneten ©(erneute 
überhaupt anstießt, bie }übifd)en fowol)( wie bie djrijHidjen. 3)ie trofe 
allen gadjfenntniffen ungebilbeten ©mporfömmlinge tfjun bem 3ubcntf)um ben 
fdjWetften ©djaben. SDtan mag über „©duieibigfeit" unb über ben „9teferoe= 
offner" fpotten, fo biet man will: unfere SIrmee übt nun einmal einen ev= 
jiefjlidjen Einfluß au3, audj auf bem ©ebiete feiner ©itte unb guter gönnen, 
üftenfdjen mit fd)raar^en Fingernägeln unb fdjmufctger SBäfdje, bie bie ©auce 
mit bem Keffer effen, werben am Dfftjiertifdje nidjt gebulbet, ganj gteid), 
ob fie ber £inie ober ber 9tefert>e angehören. 2Ber fid) gegen ©pott unb- 
freunbfdjaftlidje Warnung unempfänglid) jeigt, wirb nidjt Offizier; aber 
aud) bie Beamten wollen foldje ©(erneute nietjt gern ju Kollegen (jaben. 

9lun finb wir Ja meiftenS fel)r ungerecht; Wenn ftcf) unter gefjn 
3Henfc^en mit fd)led^ten 93tanieren ein %\xtit beftnbet, fo rennet man bei 
biefem einen ben gelter ber s Kaffe an, bei ben neun ßl)riften ber s ^erfon. 
darunter leibet ber wohlerwogene, anftänbige jübifd)e ^Beamte, barum Wirb- 



76 5)te 3ufunft. 

eS if)m fo fefjr ferner, Soben $u f äffen, bctrum münf d)t 9ftemanb mer,r als 
*r eine Durd)fiebung. dagegen Rieben bie fdjled)t exogenen jübifdjen 
demente auefj bte oerbientefte 3urücffei3ung auf ifyre 9Migion3uger;örigfeit, 
memalS auf tf)t perfönüdjeS «erhalten, unb gelangen beSfjalb auef; nicfjt 
ba^u, eine (Selbftprüfung t)or^unel)men unb eine Sefferung ifjrer (Sitten $u 
berfuerjen. Senefjmen fie jidj taftloS, führen ftc in anftänbiger ©efettfdjaft, 
namentlich in fofdjer t»on tarnen, unflätige Lebensarten, fpotten fie in 
frioolfter SBeife über Dinge, bie bem Stiften ljeitig finb, unb ^ierjt man ftdj 
beSfjalb oon ifmen jurücf, fo fagen fie: „Der ^ube nrirb oerbrannt." Dag 
man ifjuen £unäcfjft freunbttd) entgegengefommen ift, oergeffen fie. SBcrbcn 
biefe ©lemente auSgefdjtoffen, fo fann bei* anftänbige jübifdje Linter jidj 
um fo leidster bie ädjtung feiner Kollegen unb Mitbürger erwerben, — unb 
barauS mürbe fid) bie $onfequen§ ergeben, bag and) bie anberen 33er = 
Haltungen fid^ ben ^uben nidjt länger berfdjtöffett. £e meljr ^uben fid) 
unter ben gütigen llmftänben bie Aufteilung erftfcen, je mefyr unlautere 
©(erneute fid) in ben 3ftd)terftanb einbrängen, befto größer roirb ber anti= 
femitifcfje Antagonismus »erben unb bte Sadje fann mit bem ganzen 
AuSfd)luß beS SubentfjumeS oon ber 3?td)terlaufbafm enben. Wad) unferer 
^^erfaffung ift ber $ube öoHberecrjtigter 'Staatsbürger unb beSfjalb fjat er 
aud) ein 9ted)t barauf, SRtdjter $u roerben; aber nad) ber Söerfaffutig finb 
alle ^reu^en bor bem ®efe§ gtetdj unb ber 3ube £)at feinen Anfprud) auf 
befonbere 33erüdftd)tigung. Da)} gormalrotffen allein ba$u ausreißt, einen 
9J?enfd)en ^um 9ltdjter $u qnaüfijiren, nrirb 9?temanb behaupten motten; 
beSfyalb muß ber Staat baS 5Red)t fyaben, aucr) nadj anberen ©igenfdjaften 
ju fragen. SBer fie nidjt befifit, barf nidjt Linter roerben, gan§ g(eic^giltig 
ob er ^ube ober ©Ijriji ift. 3Bir müffen banad) ftreben, bag ber SRtc^ter= 
ftanb ber erfte im Staate wirb, mir müffen r>on bem @runbfa£ auSgefyen, 
ba§ bie ©eften gerabe gut genug für ilm finb. 2BiH man bem Staats^ 
bürger baS s Ked)t geben, ftdj ein Amt jn erfreu, — nun, bann roäfjle man 
)id) baju anbere Dienftgroeige. Dag alle SSernmltungen eine AuSroaljl treffen 
fönnen, nur bte 3ufitjt>ertoattung nidjt, baß baS SRidjteramt als ein 9ted)t 
in Anfprucf) genommen roerben fann, baS man einzig unb allein burdj Ab= 
iegung non Prüfungen erroirbt, bä§ alfo rein formales 2Biffen allein bagu 
befähigen fotl, über ßeib unb £eben, Vermögen unb ©fyre ber Mitbürger $u 
beftimmen, baß ^erfönlicfjfeit unb Iktuterfeit beS EfjarafterS überall fonft in 
grage fommen follen, beim 9?ic£)terftanbe aber nidjt: DaS ift bie umgefeljrte 
2Bett unb toiberfpridjt jebroeber Vernunft unb ßogif. 

Affefforenparagrapfj unb ÜtidjterbefolbungSgefefc finb gefc^eitert; t)offenttidE) 
geroinnt bis gur näd)ften ©effion bie .gefunbe Vernunft roieber bie Dber^anb. 

Valentin. 



«Spare bei ©djerl! 



77 



^^Spare bei Scherl! 

||En ^eutfctjtanb Brauet Einer nur ©lücf gu haben, fo ift er für STaufenbe 
Js|g[ fd)on ein abgetaner Wann. £)urdj eine neue unb eigenartige gbee, burdj 
bie Energie ber Ausführung fdjafft ein bis ba^in Unbefannter fid) Erfolge, — 
bamit tjat er firf) baS ©eric&t gefctjaffen. Man fmbet, baß er eigentlich alle 
geöler Beftfet: tiefem ift er nicht Vornehm genug, Sencm erfdjeint fein gangeS 
Sfcfjurt eitel ©d)ein unb ©djtmnbet, ber ©ritte fteUt fiel), als müßte er überhaupt 
oon feiner Eijfteng nid)tS. ^inb bie Erfolge aus eigener ®raft beS (Singeinen, 
burd) bie SoSfagung r-om hergebrachten erftrittcn, tmrflicfj fo feiten in 2)eutftf)= 
lanb, baß man nur.fdjmer an ihre Realität unb ^cellität glauBt? XXnb toa£ 
treibt bie Seute bann bagu, AlleS gu tlmn, einen folgen Mann gu ärgern unb 
51t ftören, roenn fie fdjon ntd)tS t£)un tonnen, feine Erfolge au Verringern? 

^d) füred)e bon einem mobernen SDjpuS. gngranfreitf), Engtanb, Amerifa, 
fogar in ©riedjenlanb ift ber felbftgemadjte Mann häufig, ber firf) burd) Urfprüng* 
lid)feit unb ^atfraft ein großes Vermögen ermirbt unb, nadjbem er fic§ feine 
fidjere Unabhängigkeit gefc§ äffen §at, feinen El)rgeig barin fudjt, ben Dteft feinet 
Sebent für fein Öanb gu arbeiten, ctmaS £)auernbeS unb 9tü§tid)eS für bie All* 
gemein^eit gu Raffen: 23olfS£)eime, eine Unit) erfität, ein Mufeum. Qn SDeutfct)- 
lanb trifft man biefe ©rfcfjeinung leiber nur feiten, £)ier f)ört ber Eingelne aud) 
nad) ben größten Erfolgen ungern auf, für fiel) fetbft gu fdjaffen, ober er giet)t, 
trenn er fiel) unabhängig meiß, inS AuSlanb unb lebt in $ariS ober 9?om, — maS man 
bei ber geringen Annehmlichfeit ber Lebensformen in SDeutfdjlanb freilief) 9ciemanbem 
oerbenfen fann. £)enn bleibt Einer !)ter unb betätigt fiel) für baS 2£ol)l beS 
SBotfeS, fo mirb er fofort t>erbäd)tigt, ber DMlamcfucht, ber DrbenSftreberei be* 
fd)utbigt, lädjerlid) gemacht, gefliffentlid) ignortrt, ja, oon ben 25ef)ürben, bie Ein- 
griffe in i§re alleinoolfSbeglüdenbe SBefrimmung mittern, geljinbert unb geärgert. 
©0 fehlen bei unS gang jene ©elbftforrefturen beS Kapitalismus, bie befonberS 
in Amerifa mandje Ausbreitungen mieber gut madjen. 

£>errn Auguft (£d)ert ift eS ungefähr fo ergangen. Er E)at in Berlin eine 
weit oerbreitete geitung, ben Sof'alangeiger, begrünbet, banf feinem heroorragenbeu 
organifatorifcf)en latent; er öerftanb eS, ge|d)idte Mitarbeiter um fid) gu oerfammcln, 
unb befonberS, fid) oon ber berufsmäßigen gettuugfpebition gu befreien, bie jebe leb- 
hafte ^ropaganba unmöglid) madjt, ba fie bie SBlätter. aller 9tid)tungen in ben 
gleichmäßigen, hergebrachten ©efdjäftsformen r.ertf)eilt. Mag man nun <Sd)erl£ 
geitung gut 00er fdjledjt finben, — {ebenfalls bebeutet ein 33latt, baS eS in 
groölf Q'ahren auf meljr als 180,000 Abonnenten unb bis gu gmölf Qnferaten= 
beilagen bringt, einen ungeheuren perföntierjen Erfolg. hat biefer Mann, 

ber „mit nichts" angefangen unb es gum Millionär gebraut l^t, ben ebten 
©6>xgei5, EtmaS gu leiften, maS bem gangen 33olf gu ©utc t'ommt. Man fotlte 
glauben, baß ,geber fid) fagen müßte: ein offenbar fo gefreiter Mann fann nid)t£ 
fdjlechtljin 2)ummeS planen; EtmaS bürfte fchou an feinem ?projeft fein; gebet 



78 



2>ie 3ufmtft. 



foHte fidj WenigftenS barum fümmcrn. 3r6er wir leben ja in £)eutfchlattb, Wo 
ein Bürger bom anbeten borauSfefer, bafe bicfer fidj immer nur aus feiner Safdjc 
Bereitern will, unb wo bie 9?egirung bon ihrer eigenen StttweiSheit fo überzeugt 
ift, baft fie jeben ©erfucfj eines intelligenten Bürgers, über feine inbiöibuetten 
$utereffen hinaus p benfen, als eine fträflicfje Anmaßung Betrachtet. 

©Presen mir etff&on bem ^rojeft beS £errn ©djerl, bann bon beffen 
{jödtjft merfroürbigem unb djarafterifttfdjeut ©d^icffal. 

ES §anbelt fidj um bie Reform beS ^parenS. ffltan fann als Sozial- 
bemofrat über ben Söertlj beS (SparenS fefjr gering benfen, in ijjm eine flein* 
Bürgerlidj=reafttonäre 35et§ätigung fefjen, bie nur ben gro&en ^rogefe ber attge* 
meinen ^roletarifirung aufhält, ber bem großen SHabberabatfcf) unb bem Sufunft* 
ftaat borangehen muß. 2$er aber mit gegeBenen fingen rennet unb glaubt, 
baß wir noch einige £)u£enb gtUjrtfjen in biefem berwünfehten SHaffenftaat uns. 
werben einrichten müffeu, wirb im sparen eine förbernSwerthe STeußerung 
be§ Bürgerlichen ©eifteS finben. £)aß unfere ©parfaffen — bie widjttgften 
Stnftalten gur görberung beS SparBetriebeS — bon ber wünfd)enSwerthen 3?oll* 
fommenljett noch weit entfernt finb, wirb Ijeute felBft bon ben gadjfreifen 
nicht mehr geleugnet.- Sie leiben an bem gehler aller unferer Bureaufratifd)en 
Einrichtungen: fie finb fdjmerfältig, iljre Organifatton ift mehr gef Raffen, 06511- 
fdjrecfen als anpreisen. Einzahlungen, Auszahlungen, Äünbtgungen finb mit 
langem ^Barten unb Formalitäten uerfnupft; ber fleine Wlann fct)eut bie weiten 
iföege, ben ßeitbertuft, um bie oft wenigen ©rofdjen, bie er gerabe entbehren 
fann, abzuliefern: er wartet, Bis er eine größere ©intime gufammen fyat, unb 
-erleibet ginSberluft; ober er gieBt baS ©elb auS, ba eS bie großen ttmftänbe 
nicht lohnt. @o finb bie ©parfaffen, namentlich auf bem Sanbe unb in ben 
i leinen (Stäbten, auS 2ßohlfahrteinrichtungen für bie SJcaffe 9&üpdjfeiteinric§* 
tungen für bie ^ohlfjabenben geworben. Es liegt im guge ber geir, baß bie 
DolfStfjtimltdj gebauten Qnftitute, wie ®rebit6anfen u. f. m., nur praftifdje Söerf* 
Zeuge für baS ©roßfapital werben, (Seit bie meiften ©parfaffen fidj bon ber 
-alten Einfdjränfung losgemacht ha&en, bon einem (Sparer nur Einlagen Bis pr 
©efammt§öhe Don 3000 äftarf anzunehmen, finb fie eigentlich nur eine Neben- 
form ber ©epofitenfaffen. 9?un hat man gur Erleichterung beS SJcaffenfparenS 
in einigen Säubern, 3. SB. in Defterretch, bie ^oftfparf äffen eingeführt, aber bie 
SBerfoppclung zweier einanber fo fremben Qrvei%t wie ^ßoftwefen unb Sparwefen 
hat fich nicht fonberlich Bewährt. 

Scherl fam alfo auf ben ©ebanfen, baS Hebel Bei ber Sßur^el gu paefen. 
Er backte Wie 3fto{jatnmeb: „®ommt ber 35erg nicht zum Propheten, fo muß ber 
Prophet pm SBerge fommen." ®ami ber Sparfame aus geitmangel feine ©rofdjen 
nicht zur ®affe tragen, fo muß fie bie ®affe Bei ihm aBholen, unb gWar regele 
mäßig, bamit er bie £>auptfadje lernt: regelmäßiges sparen. Unb ^war jebe 
2öoche ben fel6en ^Betrag, bamit ber Orbnungfinn boppdt geftärft wirb. Pehmen 
wir alfo, um ben öerfdjiebenften Eiufommen Rechnung gu tragen, oter (2)ä|e: 
ber SBefdjeibenfte fpart in ber Söocfje fünfzig Pfennige, ber Beffer ©eftettte eine 
5D^arf, noch ^öohlh^Benbere fparen gwei unb bier 3Rarf . SDiefe ©umme Wirb jebe 
"Söoche abgeholt, für bie Abholung, wirb monatlich eine ^tetnigf eit (wenige Pfennige) 
££tra Befahlt. 5DaS ^nftem Scherl erleichtert alfo ^unächft baS ©paren unb 



(Spare bei @<$erU 



79 



gewöhnt an -regelmäßiges -Sparen. @£ ift, rote man fieht, tiicrjt für bie gang 
Ernten gemalt, — aber biefe fönnen überhaupt nicht fparen. Scherl Will auch nid)t 
ff bie fogtale grage löfen", er will nur, rate er fid) auSbrürft „Die Steden be£ 
SßotfSförperS, roo bte gefunben %ty\[t an bte franfen ©lieber angrenzen, gegen 
ba§ 6ebrof)lidje SMterfreffen ber fokalen ^ranftjcitftoffe fd&ttfcen." 

£>tefe£ Sbftem be3 SlbfwlenS allein wäre jeboc^ noch feine fokale 3r£)at. 
<S8 befielt fogar fetjon Bei emgelnen Sparfaffen, oljite baß e§ ba aufregenbe 
Erfolge ehielt hätte, ©c^tiefeti^ fann man feinen $Dcenfcf)en fingen, regel- 
mäßig §u fparen, unb wenn gemanb mitten im 8a§r nicht mehr galjlen fann 
unb fein ©elb äurücfbertangt, fo fann manS i$m nidjt weigern. 

2öo man bie äRenfcfjen atfo §um ©uten nidjt fingen fann, muß man 
fie locfen, fagt Stfjerl. 2ßenn Sie heute ein Qfaljr lang allwöchentlich bie felbe 
Summe an bie felbe Stelle auflegen — benn fparen Reifet auflegen — , fo 
«ntfteOt ein ftaffelförmtg auffteigenber Qin$, bon Söoche gu 2£ocf)e, Don Neonat 
gu 9Jeonat. Schert §at aufgerechnet — nnb ich Witt gleich bemerken, baß alle 
Rechnungen Scfjert§ bon ben ^eroorragenbften S£ed)nifern geprüft nnb unan* 
greifbar finb — , baß bei einer SBocheneinlage bon 4 Wlaxt, alfo einer $a£)re3= 
-erfparung bon 208 $carf, bie[er gwifchenginS bei ber Sparfaffe etroa 1 $carf 
80 Pfennige beträgt. Unb nun, nach ber ©ntbedfung biefe« gwifchenginfeS, fommt 
bie oerftänbige f^erlfd§eS)ebuftion. Wtit ber baren 5lu^a§lungbiefe§3rt)ifc§en§infe« 
wirb Sftiemanbem gebient fein. 2Ser fie trofebem roünfcfjt, mag fie fid) ausfolgen 
ober gutn Sparfapital gufdjreiben laffen. 2£ir 5lnberen aber motten in gang 
£)eutfd)lanb — ober rnetfeidjt gunächft in gang Greußen — bon maßgebenber 
Stelle, alfo bom (£entralau§fcr)uß be3 £)eutfchen SparfaffenberbanbeS, alle biefe 
ljunberttaufeitb flehten ßmiferjenginfe in eine -Stoffe gufammenmerfen laffen, bamit 
eine große sßrämienlottcrte beranftaltet merbe, an ber alle Sparer beS QahreS 
tl)eitne§men. fjfür 1,80 Wlaxt ßwifchenginS giebts ein ganzes 8oo3; wer wöcr)ents 
Cid) nur 50 Pfennige, 1 Wlaxt ober 2 Wlaxt gefpart t)at, alfo nur ben achten, 
bterten £heil ober bie Hälfte bon 1 Wlaxt 80 Pfennigen Qafyxzä&nZ gu forbern Ijat, 
befommt 7 S , l L> V2 ^rämienloo§. SDen öotterieptan fann man aufftellen, roie 
man miß: man fann auf je 300000 23ollloofe bis gu 12 500 ©ewinne machen, 
bm Ijödfjften g U 100000 Wlaxt, ben niebrigften gu 20 2ftarf. 

Qft biefer ©ebanfe nic§t gang toerwünfdjt gefrijett? 

Wlan fpart regelmäßig, man f>at feine Sauferei, ba§ ©etb mirb jebe 2ßod)e 
•abgeholt. 5tm gafjreSfdjluß f)at man fein Kapitälchen, ba3 man abgeben ober 
ber Sparfaffe weiter laffen fann, gu bem üblichen 3w§fuß ber Sparfaffe. Unb 
am 3af)re§fcf)tuß befommt man norfj ein SooS gratis obenbrein, auf ba3 man, 
wenn ba§ ©lücf gut ift, fjimberttaufenb Wlaxt geroinnen fann, — in einer beifpiel* 
, lo§ bafteljenben Öotterte, bei ber bie gefammte Summe ber Soo&öertfje o^ne 
Profit unb oljne ^Cb§ug §ur ^luffpielung fommt. Wlan riffirt nicfjtf weiter 
<il§ ben $erluft be§ Staffelginfef be§ einen Jahres, ber bei einer Srfjtußfpar* 
fumme bon 208 Wlaxt gange 1 Wlaxt 80 Pfennige beträgt, bie man fo rote 
■fo nie in 33aar befommen hätte, benn erftenf hätte man bie fleinen Summen §u 
|)aufe aufgehoben, bi§ man eine größere §ufammeu t)atte f bie ben ©ang nach 
ber Sparfaffe lohnt, unb §roeiten£ gahten auch bie meiften Sparfaffen erft nach 
«einer beftimmten Karen^eit ginfen für bie Einlagen. Q5an§ ängftliche §afen 



08 



Sie 3«funft. 



aBer, bie dren ©taffelgm* -IjaBen unb auf bie Sottcric ber§idjten wollen, frmnen 
fogar mit ihres 1 2ftarf 80 Pfennige feiig werben. 

©ie innere berwaltung ber (Sacfje, bie eigentliäj baS sßublifum nidjt 
fümmerr, ift, ©a£ fei tro^bem hier Bewerft, öortreffüd^ organifirt. £err (Scherl 
fdjlägt eine bermittelunganftatt not unb will fie aus feinen Mitteln einrichten, 
bie f burefj eine Zentrale in berlin unb unartige gitialen im Sanbe, bie bei- 
trage bon ben (Sparern eingeht, nacrjbem fie au beren (Sicherung aawöcf)enttich 
ben einauaie§enben betrag Bei ben (Sparfaffen borljer eingeaahlt hat. ©ie 
Quittung gefdjjieljt burdj in ein buch einaufle6cnbe Warfen, welche bie (Spar* 
faffen au bie bermittelunganftatten berfaufen. geber (Sparer erhält tt>öc§ent= 
ltd) eine Bettung gratis geliefert, bie alle befanntmadjungen unb triftigen 9Jcit= 
theilungen ber berwaltung enthält, ©er ©tat ber bermittelunganftatt Balancirr, 
fo bafe nichts Bei ber ©efdjidjte auf Soften ber Sparer oerbtent Werben fann; 
IteBerfcrjüffe, bie tro^bem entfteljen, bürfen fa|ung3gemä& nur aum Stoßen ber 
(Sparer towenbet werben, geber Sparer hat ba§ brecht, au Beftimmen, Bei 
Welver eparfaffe fein Gelb beponirt werben mufj. @in @§renfomitee, awS 
lauter hohen unb hofften Beamten Befte£)enb, übermalt bie ganae ©efd)äftSftt§nmg 
unb leitet Befonber^ bie berloofung unb bie GewinnaBfenbung. (So ift für bie 
wic§tigften- roie für bie neBenfäd) tieften gä'tle borforge getroffen: einige fünfte, 
in benen ©ie3 bergeffen fdjemt — wie Bezüglich be§ 2Tuffteigen3 ober 2IBfteigen£ 
au3 einer (Sparflaffe in bie anbere im Saufe be£ Qa§re§ — finb leicht gelegentlich 
au regeln unb änbern nidfjtS an ber b ortreff licrjfeit be3 planes. 

©ie gacfjmänner, bie (Sacfjberftänbigen §a6en fofort bie foaiale bebeutung 
ber (Sache erfannt. ^ationalöfonomen bon SOBeftruf, Wie 3Bilr)elm 9tofrf)er unb 
SIbolph SBagner, prüften ba3 ^rojeft Bis in alle (Reinheiten, nannten t§> ba§ 
Befte (Sparfrjftem unb Bemühten fiel) um feine (Einführung, ©er 2lu3fcfjuj3 be£ 
©eutfehen SparfaffenberBanbeS, alfo bie leitenbe (Stelle für ba3 beutf^e (Spar- 
wefen, acceptirte.ben $ßlan, fd&tofe Beaüglid) ber bermittetunganftalt einen ber-, 
trag mit £)errn (Schert unb t§at bann ben entfrfjeibenben (Stritt: er reichte Beim 
preufetfetjen HRinifter be§ Qnnern ba£ Gefucf) um amtliche Genehmigung be§ 
(Srjfteme3 ein, Beaw. um amtliche Genehmigung ber ^rämientotterie, be3 einaigen 
Stheil^ beS (SrjftemeS, ber ber Genehmigung Beburfte. ©ie Graben Herren ber* 
gafeen nur, bafe e£ brei dächte in ^reufeen gieBt, bie einanber trefflich berftehen 
unb ohne beraBrebung ftet§ einig finb, freie unb wohltätige gnftitutionen au 
berhinbern unb §u. unterbrüefen: ber gisfug, bie bureaufratie unb bie treffe. 

©er Antrag, ber eine Wtcfjtige grage beS foaialen £eBen3 Betraf, BIie6 
aunächft bier Qahre lang überhaupt ohne jebe Antwort. Wlan ift eBen fe(jr 
grünbltch in $reu&en. Unb nach bier Qaljren ber — fagenwir: Prüfung fam 
furaerhanb ber beweib . . . hier mujg ich wörtlich ettiren: ,,bafj Qh ren borfchlägert 
eine weitere golge nt<§t gegeBen werben fann, fo lange bie ©urdjführung SOreS 
(Sparfnfteme3 auf eine berBinbung mit einem ßotterie41nternehmen gegrünbet ift." 

Sanft gi§fu§ ^atte gebrochen. Wlan ift längft einig üBer bie fittliche 
bebenflichfeit ber <Staat3lotterie, üBer bie 3Bunberlichf eit ber ©enf weife einer 
(Staat^berwaltung, bie fid) bon allen (Straffammern be§ ÖanbeS bie tiefe <&xtt* 
lichfeit ihrer Grunblagen Befcheinigen lägt unb boefj iljten SlufgaBen nic^t anber^ 
nacfjfommen au fönnen Behauptet als baburefj, bag fie bie arbeitlofe ©etoinnfucfjt 



. epaxt bei edjern 81 

anftadjelt, um au3 ihren Opfern Profit für bie Staat3faffe gu^ sieben. Stöer ' 
Scherls Sßrämiengiehung ift feine gewöhnliche Cotterie, ba ber Unternehmer ntctjt^ 
bei i§r berbient atnb.ba alle (£inga£)tungen, bie bod) nur inbtrefte gefangen, nur 
ein 23ergid)t finb, mieber auSgefpiclt werben. Unb Sftiquet, ber eingige preu&ifchc 
Sßeamte, ber feit SBi^marcf fein SBureaufrat ift, Wliqud, ber dMd)§f)axpaa,or\ r 
Biquet, ber Steuergargantua, ift ber eifrigfte görberer beS fct)erlfcr)eri flauest 
Der alte gauberer im ^aftamenwätbchen weift gu gut, ba)} Spiel nur bie Spiel* 
luft beförbert, bafe man fid) letzter an gwei Lotterien beseitigt als an einer," 
bafe*er bon jebem im Qa£)re3lauf erfparten §unbertmarffc§ein unfehlbar feinem 
(Steuertribut ergeben wirb, baft er alfo felbft bei einer SDtfnberung be£ ^taatZ* 
lotterieüberfd)uffeS — bie aber gang aüSgefdjloffcn ift — immer noefj gewinnen 
würbe. Der ÜDIinifter besamtem aber ift fisfalifdjer als ber ginangminifter. 

($5ut. Volenti non fit injuria. 3ßer fid) inS ©ebrönge mifdjt, um Drjb* 
nung gu fdjaffen, unb feine sßufetfjaube trägt, foll fief) nicht beflagen, wenn man 
iljm auf bie gü&e txitt. £)aben Sie £errn Sd)erl gerufen, ben 3ßert§ Qf)re£ 
SparfaffenbudjeS gu ertjotjen? Der 9)lann foCf ftcfj begnügen, Millionär 31t fein, 
unb nic§t öffentütd^c Qjtttereffen wahrnehmen. Das 9Jcinifterium fyat gu entfdjetben, 
baS SDcinifterium. fagt 9cein, — alfo, £>err Sdjerl, bruefen Sie Qftre gettung! 

£>err- Sdjerl brueft alfo feine geitung. Da fommt iEjm eines StageS ein 
(Srlaft beS SftinifteriumS beS Qnnern bor bie SDcafdjine ... ein gang merfwürbiger 
©rlofe. @r reibt fid) bie Singen unb benft: „Dafc Did) baS SftäuSte beiftt! wo 
tjab ? icfj bie ®efd)idjte bloS fdjon gelefen?" 

Da Wirb nämlid) ben Sparfaffen empfohlen, „bie breiten Sdiidjten ber 
SBebötferung baburdj mehr an regelmäßiges Sparen 31t gewöhnen", baft fteinere 
Sparbeträge „in §)üfje t)on fünfzig Pfennigen, einer, gwei ober bier äftarf burdj 
Sparfaffenboteu altwöd)entlid) bei ben Sparern abgeholt werben". Die .Quittung 
foll burd) Sparmarfen erfolgen, bie am QaljreSfchluf} gegen Sparfaffenbüdjer um* 
getaufcfjt werben. Unb „nad) Sdjlufe beS SammeljahreS werben bie wäfjrenb 
beSfelben eingegahlten Spareinlagen mit 1,7 ^Progentbon berSparfaffe berginft." 
Shtrg gefagt: Se. (Sr/elteng ber £err Stffimfter ©raf 311 ©Ulenburg, ber eben bie 
(SrlaitBniB gur Durchführung beS fdcjerlfcrjen SpaxfbftemeS berweigert hat, em* 
pfiefjtt bier $?ouate fpäter biefeS Stjftem ben öffentlichen Sparfaffen gur Durch* 
füf)rung, aber er uuterbrücft ben tarnen beS Urhebers unb uuterbrücft bor Affeln 
bie £)auptfadje, ben Widjtigften Sßunft: bie ^rämienau^fpielung, ofjne bie ber 
9hi§ be§ neuen Stjfteme^ für ben Sparer böllig bertoren getjt. 

3Ba§ aber will ber £>err SUcinifter mit bem feltfamen Qinefu^e bott 
1,7 ^rogent? 3Barum gerabe 1,7? 

Die Sac^e ift höcfjft einfach- Scherl §at gefunben, baf3, wenn jebem 
5Bollfparer r ber am g>al)re£fd)tuf3 208 9Jiarf aufgefammelt fjat, ein bem gwifdjen* 
gin§ gleichwertige^ Öoo§ im greife bon einer 9J?arf ac^tgig Pfennige gratis ge* 
geben wirb, Da§ einer burdjfdjnittlichen 5?erginfung bon ungefähr 1,7 ^ßrogent 
entfpricht. Diefe giffer ijat nur wiffenfchafttid)=ftatiftifdjen SBertlj, fie wirb in 
ber $rarj§ nie gebrauebt werben, benn jebe Sparfaffe Wirb am Sdjlufe jebe^ 
Spar jähret einfach gufammenredjncn, Wie biet mal 208 ffllaxt bei iljr auf Spar^ 
'warfen: eingegahlt worben ftnb, um fo biet 53olUoofe an bie 33ermittelunganfta(t 
au^gugeben. (Sin ^echenejempel bon getjn Minuten. Der SJiinifter mutljet 

. ' 6 



82 



®ic 3«funft. 



aber ben ©parfaffen §u, hie Keinen ^Beiträge nidjt nur auf ifjre eigenen Soften 
abloten 51t (äffen, fonberu für jeben ©meinen ber Millionen ©parer am Qa§re^ 
fcfjlufe ben ifjm gufommenbcn 3in% nadj bem nidjt leidjt $u fjanbljabenben 3^ n ^f u fe e 
twu l,7 s ^roäent ^u berechnen unb p buchen! Q?udj|e! würben bie ®affenbeamten unb 
bie Dienbanten eine greube gehabt fjaben! SDte gfadjmänner in ben ©parf äffen* 
Verwaltungen fafjen einanber an, ob bie 9?egirung fid) einen fdjledjten 2Bi£ mit 
i()nen gemalt ^ätte ; bann aber würben fie unangenehm unb wiefen bie 2öet3f)eit 
vom grünen Stifte mit entfcfjtebcnem ^roteft ^urücf. Unb nun gefd)a§ (£twa§, 
ba§ felbft 9?ora al§ ba§ SBunberbare Ijätte gelten (äffen: in ben offijiöfen 
33 tattern mar plo^lidj au§ bem berlirüppetten SBedjfelbalg be§ ©rafen (Sutenburg 
ba3 fdjerlfcrje ©parjnftem geworben, beffen Unburdjfüf)rbarfeit je£t bte @parf äffen* 
Verwaltungen — bie fe(6en, bie eben um feine ©ene^migung petitionirt fjatten! — 
nerfünbet fjätten. Unb foldje Herren regiren un§, mad^en unfere ©efe|e unb (äffen 
un§ einfperren, wenn wir un§ erbreiften, unfere Mitbürger bor bem ©djaben gu 
ttmrnen, ben eine unfähige geheiligte SBureaufratte über un§ §u bringen broljt. 

2lber (jaßen wir in ©eutfdjlanb benn nidjt eine treffe, bie, für 3Sa§r* 
Ijeit unb fRed^t fämpfenb, fid) beeilen wirb, jebe bie gntereffen ber ©parer, 2)a3 
Reifet be3 l)a(ben 5Bolte§, förbernbe Qbee 51: bertreten, jebe fie fdjäbigenbe äftafc 
rege( §u befämpfen unb ben tarnen eines gemeinfinnigen 9ftanne3 gu reinigen, 
wenn er gu Unrecht in ben ©cfjmu| gebogen wirb? 

§eilige (Smfalt, — in wetdjem öanbe leben ©ie benn? SfttiJjrt benn 
jener $(an nidjt bon einem Planne Ijer, ber fein Talent im ßeitungwefen be* 
tbättgt (jat? ©er in wenigen gafjren ein gtängenb gefjenbe£ SBlatt gefdjaffen 
Ijat, ba£ bie anberen geitungen an Erfolgen überholte, ifjre Abonnenten unb 
Qnferate minberte? 2Beldje§ ®(üd, wenn fid) Ijier eine ©d)(ap*)e fjerauSfteftte, 
bie nid^t nur ben ^cationatöfonomen, fonbern auefj ben Verleger träfet Wlit 
bem breiteten 95el)agen brueften taufenb ^Blätter bie offoiöfe 9cote bon ber an* 
gebtid&en ttnburd)fü(u*barfeit be3 fdjerlfd)en ©parfbftemeS (b. §. be£ eu(enburgifdjen 
SftumpfftücfeS) nadj; unb al§ ©c§erl f §ur Söafjrung feiner (Sfjre unb feiner geiftigen 
(Sigcnt£)um3red)te, eine gebruefte Darlegung be3 boßftänbigen ©adjberfjalteS ber* 
öffentüdjte, nahmen gan^e brei SBlätter — gwei unbebeutenbe SBodjenf driften unb 
eine f(eine£age^eitung — baoon5^oti§. SDtefeSt^atfad^e ffmdjt mefjr unb beutüdEjer 
<xU (ange Slnflagefdjriften bon bem moralifd^en S^tefftanb unferer treffe, bie, 
um nidjt etwa einem ^onfurrenten p nü£en, bie materiellen Qntereffen eines 
ganzen SßotfeS auf einem wichtigen ©ebiet bekümmern tagt. 

bin barum gern ber Stufforberung be3 g)'erauSge6er§ ber „ßufunft" 
gefolgt, %um erften Wtak an wettbea^teter ©teile 2öefen unb ©d^idfale beS 
fdjerlfdfjen ©parfnftemeS fura baraulegen. Qeber Sefer fd^eint mir in biefer ©ad^e 
Q^ntereffent; unb bon bem bereinigten ©rängen 2l((er §ängt eS aftetn ab, bag 
ber Smperatib: „©pare bei ©djerl!" in fünfter grift ein !ategorif(^er werbe. 

(Sonrab Ulbert!. 




WuSfteilmtgplaubercten. • 83 

2lu5ftellungplau6mten. 

rJibitionS, (£#>oFttion$ unb Slusftellungen: £)a§ finb mirflid) brei nach 
btefer golge begenerirte (Schöpfungen. £)ie ©rjibitionf bon 1851 unb 
1862 unb bie (SjpofitionS bon 1855 unb 1867 mürben nad) ßubitligung fe§c 
grofeer ©ubbentionen ins Seben gerufen. 2)te sßaläfte ftanben bamalS noch 
nicht in einer „naffen ©de". 23i3 1862 mürben bte 2(ueftetlungobjefte ©aleric 
über ©alerte gruppirt unb fongentrirt. SDie 2lu3fteKung auf bem ehamp de 
Mars 1867 mar ber ©ipfel ber Qnftattatiotifmtft unb bamit ber Ueberfi^tltd)'- 
feit. £)amaU fdjuf £)re§er au3 ©chmedjat einen ftongentrationpunft feudjl* 
fröhlichen 5Tngebenfenei, auf bem burftige unb mifebegtertge 33efud)cr Bei bem 
Stu^taufct} ber ^tubienrefultate fid) erquicften unb gegenfettig neue Qtete be- 
leuchteten, bte leicht gu finben maren. 33i§ gum miener Qa£)re 1873 maren bte 
„^arifer S?inber", £)rel)er3 7 5 Ötter, böHig aufgemachfen unb 2)a§ täufdjte narf) 
unb nach über bie SBeängftigung be£ SSerou&tfeinS hinmeg, bafo jener ®ampf= 
pla£ unter ber Spolera unb einer fd}led)ten Sage (gegenüber fdjon entmicfelten 
Qnbuftrieftaaten) gu leiben hatte. 3Tn bem 2)efigit maren bie fefjr opferwilligen 
5Xu3ftetler unb" bereu umfidjtige leitcnben Organe nicht fdjulbtg. 

£)ie internationale 2(u3ftellung bon 1878 unb mehr noch bie parifer bon 1889 
— bon ben auftratifchen, belgifchen unb amerifanifdjen 2lu£fteHungen braucht mau 
nicht gu reben — geigten bie felben gehler, bie mir je^t in Slreptom fehen. €>ic 
mürben gu fpefutatioen Unternehmungen 9111er, nicht nur ber gewerblich probu- 
girenben Greife. Unb menn nicht granfreidj, mie ehebem Defterreich, burch ein 
(Spegtalgefet* ben ®d)u|5 ber inbuftriellen Arbeit — eben rechtzeitig — bei bein 
probogirten SHMtftreit gefidjert fyättt, fo märe bie ^Beteiligung be£ 2tu3lanbe§ 
noch geringer, bie marft* unb framartige Auffüllung be£ meiten Sterrainf noch 
ftörenber gemefen unb baf angeftrebte Qiti märe mohl böllig berfehlt morben. 
£)aj3 jenef @pegialgefe| unermartet umfaffenbe golgen hatte, ift nie allgemein 
begannt unb gemürbigt morben. 

3u einer „exposition universelle" auf beutfdjem Boben h a * 6i^^»er ber 
Struth gefeljlt. Söir finb „penny wise and pound foolish". 2öir ernennen 
^eich^ommiffare, [teilen ihnen bie SDZittet unb ^ittelchen gur förmedung bef 
fogenannten ©hrgeigef un b gu ^txlid^m Seitungartifeln gur Verfügung, finben 
fie aber machtlos, menn ef an£. Aufräumen unb Abrechnen geht. $rupp fce* 
taftete fich befannttich nicht mit bem D^üdtranfport feiner „SRiefenfanone" ; er 
berfdjenfft fie. (Sr fann e£ fich letzten. SBon STttftratien fyahtn biele, fetjr biete 
5tu£ftetler nie ©twa§ über ben Verbleib ihrer ©üter erfahren tonnen unb bon 
©hicago finb erft nach brei Qahren bie heifc erf ernten Aufgeichnungen eingelaufen. 

^ett 1878 fet)(t, aufgenommen bei ÜDlafchinen* unb 53iehmärften, bie 
planmäßige görberung ber Qntereffen ber 2luffteHer. @ie finb nicht Öciter ber 
Unternehmung, fonbern fpielen SBlinbefuh. 2(uf ben Anmeibefchein folgt al3 
Prämie bie 9?iete. Wlan barf fchon bon einem 9lu§ftellung4lnmefen reben, ba£ 
fünftig nur burch bie inbuftrielle SSöett programmmäjsig ferngehalten werben fann. 

SSor etma brei Qahren mürbe mit Sfiücfftcht auf ben berliner ^ßlan ein 
Programm entmorfen unb berbreitet, nach cnblich einmal mieber bie 2lu§* 
ftellung ben Slu^fteHern gehören foUte. gn biefem Programm mürbe gegeigt, 

/ 6*' 




84 



in meltfjem Umfange bie gortfcfjritte her STec^nif gerabe jc£t ba^u ermutigten, 
eine neue ^§afc be£ AusftctlungmefenS 31t eröffnen. Um bie Ueberfidjtlidjfeit 
rjeraufteUen, mürbe borgefdjlagen, nad) gewerblichen Verfahren, gewerblichen (Sr= 
äeugniffen unb gewerblicher ®unft §u gruppiren. <So,, fdjien mir, wirb ber nad)= 
frogenbe Qntercffcnt mit (Srfolg ftubiren tonnen. Um — bem Vebürfnifj ent= 
fpredjenb — burd) bie' AuSftetler fetbft inftruftiö mtrfen §u fönnen, fotlren 
bnrd) Vorträge bie erprobten ©runblageu für gewerbetechnifdjen Vetrieb neben 
ben aufwad)fenben Neuerungen unb Vorteilen il)re (Srtlärung finben; unb 
um ben 8 u S ll 9 toon ben Stu^fteflcrn werthtwllen Vefudjern auf bie gan^e ^ßeriobe 
3U öert()ei(en, mirb in bem Programm bic bicrunbäwanäigwödjige £)auer ber 
©erjauftettung fo ausgenutzt, bafe baS SluSfteltuugmaterial in ätuölf, VetriebS= 
flaffen erfdjeint unb je im erften unb ^weiten Vierteljahr eine $8?odje lang 
bemonftratro bevwenbct werben fann, fo 5. V. : bafe an fünf ober fecrjS auf- 
einanberfolgenben Tagen in amphitheatralifchen Räumen eine erfcrjöpfenbe Vor* 
füt)ruug beS VetriebeS unb ber ^robuf'te ber 9ttetaü% £wl5=, kopier*, ©taS-, 
8nbuftriebrand)e u. f. m., unb an befonberen Slbenben eine Vefpredj ung bon erprobten 
3Bo§lfafjrt- unb anberen gemeinnützigen görberuugmittetn ftattfinben follte. 

Qnx Ausführung eines folgen ^rogrammeS fjatte eine Anzahl unfercr 
rjcrborragenbften QnbuftrieUen unb Technologen wie aud) ber ArbcitauSfdjuf} 
bereits bie Sftitmirtung sugefagt. SDie Qbee, baS S5?efctitltd^e ben auf foferje 
Art §u berfammelnben ^onfumenten bar^ubieten, ar\)tait fie ununterbrochenen 
Ablenkungen gwifdjen ftörenben Qnbibibuen unb Nef'tametrommeln Bei ftaubigeu 
Söegen unb ftupiben Auskünften auSaufefcen, würbe alfo bon mafegebenben 
©eitert als ausführbar anerfannt. gut Berlin fcheiterte baS Projekt, ehe eS 
bon ben eigentlichen ©ewerbetreibenben biSfutirt mar, an ber geheim bewirkten 
Abftimmuncj für ben auSgebehnten treptower Sßatf, ber, wenn mau nicht gan^ 
abfeitS liegenben ©petulationen Dvaum gemährte, lufrarib nicht berwenbbar märe. 

£)aran muß erinnert werben, um bem Vorwurf §u wehren, baß man 
räfonniren wolle, ohne boefj -förbernb Wirken $u können, gür bie parifer AuS= 
ftellung bon 1900 — £)aS hat eine Autorität im AuSftellungwefen, $rofeffor 
Dr. Gelier in 2öten, Wohlwollenb beforgt — finb, mntatis mutandis, Vortheile 
auS biefem Projekt banfbar angenommen morben. 

Unb nun hören (Sie fym'frix baS Urtrjeit eines an Erfahrung außerge- 
wöhntich reiben ©ro&inbuftriellcn. Nad] ßwf^nimung in (Singelnheiten Reifet eS: 
„£>er *ßlan ift meift originell, logifcfj erörtert unb bie Ausführung ficfjerlidj an* 
ftrebenSwertt). Aber er betrifft ein 3 u f' u nftprojeft, wenigftenS für unfere Ver* 
hältniffe. @ie wiffen fetbft unb haben eS oft beklagt, bafe bie Qntcreffen ber 
©ewerbetreibenben unb gabrikanten nidjt unter einen |)ut gu bringen finb. £er 
oerlä&lidje Voben 511 frtebltc^em inbuftrietlen 2$ettfampf fehlt für uns. Sffitr 
haben an bie Fünfen bon §aupt= unb |)interihüren §u unferer ©efe^gebung 
greifen unb im ©turnt ^h utcn eintreten taffen. Niemals hat ein befdjlufj* 
fähiger Reichstag, fonbern ftetS eine fleine ©ruppe gefügiger Dpportunitärpolitifer 
bie Vorlagen unb unfere Petitionen Ijaftig erlebigt. ©in falter gug fegt bie 
ohnehin oft nidjtSwerthig geformten @efe|eSparagraphen §um Mißbrauch in alle 
(Scfen unb es ift jammerbotl an^ufehen, wie inbifferent baS ©roS ber ©chu^= 
bebürftigen bem 2)utd)einanber gufictjt,- anftatt auch nur einer einheitlichen ^ro* 



^uSftelfimgplaubereten. 85 

ä'ebur encrQifc§ baS SBort au reben. Unfere wieberfjolten öffentlichen Tarnungen, 
baß an ber epifee beS fubjeftib arbettenben, bem £)rucf. ber 2lnfprüd)e unter- 
liegenben unb bod) mefjr unb mef)r betafteten Patentamtes nid)t eine jurifttfdje 
Söureaufratie walten bürfe, finb — man fönnte fagen: tro^ig — tote eine Um- 
fefjrung beS BebürfniffeS befjanbett worben. ©efe|e nad) bböig entgegengefeiten 
£enben$en, unb ntrf)t nur 3)aS, fonbern aud) in ber eigenen gorm unlogifdj auf- 
gebaut, ©efefee, beren Söirffamfeit tfjetlS bon bem (Srmeffen einer 2lbminiftratib- 
Bet)örbe, tl)ei(S bon bem ber orbentlidjen ©eridjte unb — ©Ott feiS gefragt — 
Dom (Staatsanwalt unb sßotiaetbeamten abfängt, ofjne baß bie Konfurrena all 
btefer gafroren Bei bem felBen (Sigeutf)umSoBjeft auSaufdjließen Wäre, — mit fo 
bezettelten ©efe^en fann eine Qnbuftrie nidjt arBeiten, bie fiefj angemiefen ftejjt 
auf bte Konzentration unb 2tuSnu|ung ober 2lBwel)r ber fortwä£)renb fie an- 
fedjtenben ^ltifprüct)e. 2luSftellungen finb Bei bergteidjen fomptiairtem, meift 
nur bermeintlidjem (Sdjuferoertt) eine fcpmme ^orte bon fuBmittirenbem Ber- 
fahren, Bei bem bie BemerBer of)ne ^eugelb ober bie ärgertidjften Pro^effe nidjt 
baöonfommen. Stußerbem ift ber (Staat — bergeffen eie £)aS nic^t — ber 
allergrößte Qnbuftrietle unb muß, ruorjt ober übel, fonfurrtren. 2lud) er fdjeint. 
fiel; baBei forrumpirenber Littel nidjt entfdjfagen 51t tonnen. Qcr) wünfdje ^fjuen 
öon bergen baS Befte, aber rnittljun unb refolut fämpfen . . £)a §aBen mir 
eine fHünteffena auS unferen Seiben. (Solche Betrachtungen follten nidjt üBer- 
feiert werben, elje man Mängel einer SofalauSftetlung, üBer bie id) fur^ fprcdjen 
will, allau eifrig auf&aufdjt. 

Qn bem ,,9cotiaBud)" ber gufunft bom neunten üftai würbe Bereits bte 
„lehrreiche ©efdjidjte ber Berliner ©emerBeauSftellung" fura . aufgegetdjnet. 8n~ 
gwifdjen „ift baS Söerf botlenbet". ©S ift ein Unternehmen, a u oem gewerb- 
liche Greife aller 5trt, feiueSwegS bie Qnbüftriellen allein, feit Qaljren gebrängt 
haben. SMe guten Dlefultate beS QaljreS 1879 haben bagu ermutigt, oBfdjon 
— Wie bamalS — unfere größeren Qnbuftrielten bor einer £ofalauSftettung warnten 
unb in großer Qafy bem Unternehmen fern 'Blieben. Söenn aber bon ber (Sifen- 
unb $cafd)tnen-©roßiubuftrie, bie bon ber beenge nodj weniger als bon bem 
lernbegierigen Befcrjauer im treptomer *ßatf gefugt wirb, abaufefjcn ift: ber ganae 
9ieft bietet ber großen ^fl^x^alji ber Befudjer biel Q'nftruftioeS. dTian wirb bie 
SluSnu^ung beS fchattigen ©elänbeS für ben erftrebten Qwed als muftergtltig, 
bie s Jftefyraat)[ ber Bauten unb neu gefdjaffeuen Anlagen als tmpofant unb baS 
©anae als fet)r gelungen auerfennen muffen. 

£)ie „Qufunft" fann nict)t einer Befprccfjung bon (Stnaelnfjeiten D^aum 
geben, fonbern nur in Kürae auf gemeinnüfrig mirfeübe Slbtheilungen Ijinweifen. 
S)aau gehören bornclmttidj bie g-adjauSftellungen, bie au Beibert leiten, awifdjen 
^muptgebänbe unb §>auptreftaurant, ifjre ©tättc fanben. ^Die ^abillouS für 
ben Betrieb bon ©ewerben, baS ©cbäube für djemifdje ^robulte, djemifdje, 
med§anifd)e unb photograpljifc^e Apparate, bie fallen für 9ca§rung- unb ©enuß- 
mittel, für gifc^erei- unb ^portgerätfje ; ferner — fyxxUx bem Karpfenteich — 
einaetne ^Ijeile ber KolonialauSftetlung unb born ^djerlS £>ruderei mit ben 
ßeilenfe^ unb. ©ießmafdjinen: biefe Stl)eile finb mit fidjtlidjem ^lufwanb 
bon (Erfahrung, mit gleiß unb Dpferwidigleit bon ben SluSftetlern unb ben 
leitenben SOlännern reidj unb meift überrafd^enb fc^ön bargeftellt. §erborragenb 



86 



3)te äufunft. 



fe^eu^tpertf; finb bie ©ruppen XVIII unb XIX in einem Vau füböftlich twm 
£auptgebäube. ©ang bortreffltd) georbttet unb einaeln bezeichnet, ftnbet fidj>' hier 
ba§ Material für wiffenfdjaftftdje ©rjgiene, für Shanfenbflege, für (Ernährung 
unb Pflege be3 Körpers unb eine fefjr reichhaltige Sammlung oon Mitteln für 
ba£ ße&r* unb UnterricfjtSwefen. £>ier fönnen bte eb(en görberer ber SBoEjlfat)rt 
fleinerer ©emeinben tfjr Streben beliebigen unb mit <&taat unb Stabt um bie 
Söette bie bcrgleiehSweife billigen, §eute unentbehrlichen Separate, Sftobetle, 
Silber unb geicfmungen erwerben, burd) bereu (Erklärung ein nicht §u über* 
fd&äfcenber SKufeen gefdjaffen wirb. s 2lu§ ber ^iei^e ber t§eatraliftf)en Vorführungen 
mufe aU hödjft originell unb lehrreich ba3 ,,$krine=Schaufpier' fjeroorgehoben 
werben, ge^n ober ^wölf Voote oon im 9Jlaihnum fünf öfterer Sänge — fie 
mürben wegen ber Vollkommenheit ihrer maritimen 2tu§rüftnng bisher faft au§= 
nal)tneto3 bopüelt fo grojs gefdjä^t — mit einem unficfjtbaren Darrofen bemannt 
unb eteftrifd) fefjr flott getrieben, führen auf einem See oon etwa fieberig Bieter 
©ebiert 95tanöoer unb glottenfämpfe au3, bie, wa§ Vielfeitigfeit unb ^rägifion 
betrifft, ba§ geregte (Srftaunen felbft ber Sadjberftänbigen erregen. 9Jut melier 
Eingabe unb ©ebulb ber' Lieutenant %ep§, ber Schöpfer biefe£ fronen Unter* 
nehmend, gearbeitet haben mufe, um bem gufdjauer biefen ©euujg 311 gewähren, 
werben wo§[ nur SBenige beurteilen fönnen, aber e§ wirb fein gweifel barüber 
herrfdjen, bafe §ier auch tedfjnifch eine §eroorragenbe ßeiftung geboten ift. 

Unb nun ba§ §aupt=gnbuftriegebäube unb fein Qnfjalt. „©ro&artig", 
fagt man tetdfjt; SDaS mag audj für ben Heuling ein paffenbe£ STßort fein. £)er 
SBanbelgang mit ben Bureau j für ben Komfort ber Vefudjer unb Qouruafiften 
ift eine fefjr nachahmenswerte unb nüfclicfje (Einrichtung. £)ie Söanbel^aHe ift 
nicht ein 2tbüenbi£, wie bie fallen, bie, unoort§eil^after abgetrennt, für bie 
Aufnahme eines ST^eiCe^ ber ©nippen III unb VII, V au= unb Jgngemeurroefen, 
unb für unfere fefjr bebeutenbe SftetaHinbuftrie bienen haben; aber bei ihrer 
räumlich großen ©eftaltung ift in biefem frönen Vorbau, wie in allen %ty\Un 
beS §wuptgebäube3, bie fcf)wierige Veleudjtungfrage meift feljr glücflicfj gelöft. 
9?eue3, leitenb einwirfenbe tecfjnifdje Verbefferungen ober (Erftnbungen, fliegt ber 
Vefdjauer freiließ mit nur geringem (Erfolg. Neue Schöpfungen werben oft bon 
einer £ofalau£ftetlung mit geregten Vebenfen 5Urücfge§alten, gumal bie Tutoren 
ber neueften Stiftungen um bereu Verwerfung an ben berufenften Stellen nie 
bertegen finb. Neue' Vlütfjen geigt inSbefonbere unfer ^unftgeWerbe, eine %[)aU 
fache, bie faft in allen Slbtfjeilungen be£ £)auptgebäube£ leidet erfennbar wirb, 
öeiber fann man auch babet bon Qmpreffioniften reben. Namentlich tn ber 
garbenfombtnation wirb häufig fdjwer gefünbigt. SBenn e§ barauf anfommen 
foll, „odd" gu erfdjeinen (wir fjaben, glaube ich, fein SBort, ba§ ben englifdjen 
Vegriff oott beeft), bann foEte man ba^ 5tu6ergewö§nli(he in oorfidjtiger 2öa^ 
ber 3 e ^ nun 9 0öer ™ nify unnü^en 3J?obellformen fud^en, nicht a6er 5. V. 
Vafen in ben grellften Diegenbogenfarben auf faltwirfenber filberner Unterlage 
öon einem gufo tragen laffen, ber Wieberum unfünftlerifch bie $Inwenbung ber 
©albanoplaftif, ber Vergotbung, Ognbirung unb (Emaitlirung gugletcfj aufweift. 
Solche Häufungen ftören noch mehr ba^ ber Biuhe bebürftige (Empfinbungbermögen 
at§ bie meift farifirenben, foftbar umfangenen Vüften, bie wir in ben ftattfiegen 
^lu^lagen unferer ®onfeftionäre finben. 



SUtlfteffuttgpfoubereten. ° ' 

Unter ben Shinftfätniebearbetten- ftnbet man leiber auch mancherlei 33er* 
irwngen. ©in sprcigrid&tcr (Äonfurrcnt! Solche Sßa^l ift Bei SofatauSftettungen 
ferner bermeiblich) iabdiz an bem flaffifd) W^m 3$ot, bat für bat „Sweater 
bet SöeftenS" beftimmt ift' bte ^rofttiruug ber gefdjwwngenen streben, ©oHte 
ber Dnfet titelt lieber Bei (geling in (^arlottenBurg noch bte ©djuie befugen 
ober feine flritif mtber bie ©argauSftetfung für Setdjenprofeen r>erwenbenV 

£)te Ebelmetallarbeiter, BefonberS unfere Juweliere, wetteifern glüeflid) mit 
ben Beften Stiftungen ber leiber gu oft nod) mobernen auetänbifdjen Shmft; bte 33er- 
fertiger ber S'mitationen machen ihnen, aud) in einer ßeit nnb einer ©tabt, in ber 
man üBer feine 33erljältniffe gu leben nur p leidjt »erführt wirb, feine unlautere 
äotrfurrena, wenn fie barauf Herfallen, bat Qnnere non „filbernen" St Teelöffeln 
mit farbigen '?ßortraitS aus bem greife unferer £>errfcher unb Reiben §u terfeljen. 

^reisWürbigfeiHft bie grage im @egenfa| gu bem fummarifd) gefprodjenen 
„billig unb @d&ledjt", einer Ueberfefeung für „Cheap and nasty", tote in ber 
"©im" aur Seit ber ^hilebelphta*Au«ftettung ein ©efammturtljeU üßer beutfdje 
5]3robufte lautete. 3ßenn ber Autor ber biet citirten 3ßorte bamalt 5U einer 33er- 
fc^ärfung 33erantaf)ung hatte, fo wirb er Ijeute, in bem ©efü^ gegenteiliger 
®anfe£t.erpftid)tung, Qern anerkennen, baft et nur einet üaippenftoBct an hart- 
hörige Beburft §at r bafc nicht aBer gemeint fein füllte, ben beutfdjen gemerblidjcn 
sprobujenten festen, bie Eigenfd)aften, bie einen erfolgreichen ■ STiitBewerB gu 
fiebern pflegen, ©inen folgen Vorwurf mürbe bie Sttjatfa^e wiberlegen, bafe 
mir £)eurfd)en feit brei^elm Begm. fedfoefjn fahren, trofe faft mutwillig aufrcdjt 
erhaltenen 9cad)t£)eilen, üBerall auf bem Sößeifmarft beliebt unb öon ben ©eroerBe- 
treibenben anberer Nationen gefürchtet finb. £)ie 3?orif)eile ber „internationalen 
Stönbention für ben <£djufc bet gewerblichen Eigentumes", bte nur burd) ben 
bureaufratifcfjen SSBiterftanb unt allein, in Ermangelung einet Anfchiuffet an 
bie „@taatenunion", immer noch oerfagt bleiben, fonuten wäfjrenb ber langen 
sßeriobe nur burch gan§ hertwrragenbe gnteüigena unb burch eine £>pfcrfä£)igfeit 
mettgemacht werben, bie längft nicht metjr an unt autprobtrt werben foHte, 
benn unfere Cpfer bebeuten eine eiftdjtlidje(gchäbigung unfeic^^ationalbeimögcn^, 
Unfere Ergeugniffe finb preiswert!), lohnen unt felbft aber am ©djledjteften. 
3ßenn bei ber tjerrferjenben 33elaftung ber ©ewerbetreibenbe freute nur mit billiger 
3£aare fonfurriren fonn, fo ift er eben gegwurgen, oen (Surrogat gu Surrogat 
Ijinabaufteigen unb et fann waljrlich nid)t lange mehr bauern, bit bat 3ßort 
„«Billig unb (gdjtedjt" alt ein allgemeiner berechtigtet Epitheton gilt. Unfere 
Aufteilung läfet erkennen, baß bie günftigeu golgen bet langfam mieber ge- 
hobenen Sofalbebarfet .pr ßeit nicht bagu nötigen, nach ber Carole „33illicj 
unb #äfetidj" bei ©eftaltung ber sßrobufte 511 Herfahren. Aber ber ftd) in allerlei 
gönnen auf ben Arbeitgeber häufenbe £)rud — ganj abgcfefjen t>on ber relatiocn 
(gehu^tofigfeit im 33erfet)r mit gemerblichem (Sigen.thum — erlaubt heute faum 
nod) eine befrtebigenbe Entlohnung ber intelligenten Arbeitnehmer. - SCBir finb auf 
bem fd)limmften SBege, bie fjerrfdfjenben Uebct fintflut^artig 3U geftalten unb bamit 
ba§ felbftänbige ßeiftungoermögeu ber tebenbeu Generation böüig 5U oernidjten. 

«Beten mir für Biquet unb ba§ $tn<fy§amt be§ Innern unb arbeiten mir, 
viribus unitis, mtber bie £art|j8rtgfeit. 

«Bertin. ^^rt ^ieper. 



88 



2)ie 3ufunft. 



Das (£rcig:<Se\txige. 

^^ie 2ftu|if fptelt. Srgenb ©tmaS. SBtetfeidjt „Singer longer loo" ober bie 
<S&%> ©igcrlfönigin ober ma£ meifj idj. _SBtr [tnb gang aufätftg fjier eingetreten, 
mein greunb unb trf). So aus reiner Sangemeile. 2Ba§ follten mir audj ben 
fianaen langen tjetfeen Sommerabenb anfangen? SSor aefyn U£)r fönnen mir bodj 
mt§t sur ^a^t effen, fpagiren ge^en ift au4 nidjt möglidj unb feinet ber £§eater 
ift geöffnet, über bie mir im SBintcr fo oft raifonnirt fjaöen. Sftun ftnb mir in 
beut Tiergarten §icr, mo für mcnige ©rofdjen (Sntree un3 Bei trübem «Bier bie 
SHmfrler oom «Brettl ifjre Sdjerae Doragtrcn. 

(Sine bide S>4müle Brütet über bem Sttfcf). Sie lagert mit monnigem 
23e§agen unter ben heften ber SBäume. ©öS Tier ift tau unb nid)t 51t trinfett, 
ber ®ünftler ba o6en — „3)er Siebling ber tftefibena" fteljt auf bem Bettet — 
ittdjt anautjören. 

Sötr räfeln un$ oerftimmt unb erfc^tafft auf ben fjarren ©arrenftüljlen. 

84 bttde um midj. SRetfrenS ein fleinbürgerli4e£! ^ubfifum. ©0 ridjjtig 
©ebatter ©cfjnetber unb £>anbf4ut)ma4er mit grau unb ßinbern. kleine 33e= 
amte, ba unb bort ein oerltebteS Sßärdjen. SDagmifc§en andj ein paar glaneurS, 
bie auf Draub au3ge§en. 

@tn mie§ernbe3 Sachen fdfjafft buxfy ben ©arten. 5Die Seute toben Teifall. 
©ie ftnb fo genügfam! Gin paar ftramm fifcenbe StricotS, eine rübe 1 gote, eine 
fredje äfltene, — unb man fdjroefgt in orgiafttfc§en Stimmungen. 

Sßaufe. 

2£ir fdjtenbern langfam burefj ben ©arten. 93tau greunb grüfet. 
„«Ber mar beim SDaS?" 

„grana SRoerner — fennen Sie £)cn benn ni<f)t? Gr ucrfeljrt ja auef) in 
ltnferen Greifen, menn er in ^Berlin ift." 

84 bleibe ftefjen unb fc§aue mtdj lange um. Wein greunb mirb meine 
Neugier nic§t Begreifen. 

Unmerf(id) lenfe ic§ unferen SBeg bem gremben nac§. $ceine SBltcfe 
wägen unb mufrern tr)n gana genau . . . 

84 fenne i£;n, fenne t(m fdjon lange . . . 

Unb tef) muß ber Stage beulen, bie oergangen ftnb ... 

SDteSftuftf quietf^t mieber fo einen erabummen ©affenljauer: ein fragen* 
^afte^ ^rälubium au meinen %axtm Stimmungen. 

©in feinet fdjmale3 ^ßrofiC taudjt üor mir auf, mit einein großen, finnen* 
ben 3Xuge . . . r S4maraes, fraufeS £mar ra§mt bie Kare, fjo^e Stirn ein. Sie 
(jat ein lichtblauem goularbf leib an, mie bamale;, als mir im' ^rater fpaairen 
gingen. £), tc§ meift ben Sag nur au gut! 

... 84 mufete, bafe id) nidjt ber (Srfte mar, bafe fie Slnbere oor mir 
geliebt Ijatte. Sie §atte nie baoon gefproc§en. 2lber mau merf't e3, man fiifjlt e3. 
HeBn- alle Sleufeerungen, ©mpftnbungen, ©ebanfen, ja über ba^ «fiöefen ber grau 
felbft lagert fid) fo ein gluibum, ba§ (Srfafjruug unb gefätttgte öuft at()inet. 

84 mufete e§ , bo4 i4 fpra4 uie baoon. 84 Ejatte STngft. Stber bie 
ft^elnbe Neugier Oerließ mt4. freilief) nic^t; ober mar e3 ber S4mcra ober — 
9ceib? S3tetlei4t We§ aufammen. SBenn id; fie füfete, peinigte mtdj bie 9ceu- 



SaS (£fc>tg*©cftrtge. 



89 



gier: raer '§at fte bor mir gefügt'? Unb betreib fragte: marum warft £)u nierjt 
ber (Srfte? Unb ber ©cfjmerä murrte: konnte fie nidjt martert, -Bis S)u famft? 

'gdj- nährte meine Dual fünftttet), fte mürbe mir jur moflüftigen harter, 
©od) enbXicr), eines £ageS, marb fie mir gu grofc, td) mufete fragen. 

Qfdj taftete gagt^aft an bem ©e§eimnife. Set) fpiefte ben greigeiftigen 
unb fagte; ff SDtefe Scanner! ©djrecflidje (Sgoiften! ©ie motten, bafr bie grau 
fid) gebulbe, Bis mir fie Begtücfen . . . ®ie fott auf ben £ag marten, ba mir — 
immer gerabe ber SJl.ann, ber fpridpt — bor fie fjtntreten unb jagen : £ter Bin 
id). $ftun Beginnt ©ein £eßen!" 

@ie antwortet nidjt. 

gd) bringe meiter: - - 

„216er id) Bin nidjt fo rote bie Anbeten! ©Ott fei ©anf, baS tfjöndjte 
Vorurteil I)aBe id) mir aBgefd)minft. ©ine grau wie ©u, fo leBenSfrof), fo 
gang ungeßunbene Sftatur ... ©aS mürbe ja aud) gar nidjtS an unferem Ver* 
fjältnife änbern . . . nein, mtrflid) nierjt . . . 2£aS bergan gen ift, liegt ja hinter 
unS . . . ©u fannft eS mir bod) jagen ... 

Stßer fie motlte nid)t . . 

gd) quälte, id) Bat: : „©ie(jft ©u, nur baS 9ftdjt*3ötffe.n martert mid) fo . . 
©ei boct) offen . .Sa{$ nid)t ein ©efjeimniö 5-nrifcfjen uns fein . ." 

©od) fie mar fing, — fie mußte, baft baS Vergangene immer Bleibt. 
9cun jürnte id) unb fdjalt ifjre ßteblofigfeit. 

©a, enbtid), Berannte fie. ©totfenb unb gagenb . . unb er^lte mir ifjre 
erfte 2ieBeSgcfcr)icf)te, bereu $>etb gran^ SRoerner mar . . 

D, mie id) litt Bei ber 23eid)te, bie id) gemotlt rjatte! ÜBte bie sßeitfdje 
beS glagellanten fdjlug fie auf meine ©eele . . fie rife blutige SSunben, — 
unb id) tjatte boct) eine bärnomfetje ©ter, immer me§r 31t erfahren . . 

Qd) t)ätte ben 5Diann bernid)ten mögen, beu id) ntct)t fannte, ber für mid) 
nur ein ©Ratten mar; id) f)ätte bie grau auf ber Vanf neben mir faUBtütig 
umbringen tonnen,, id) tjätte mid) felBft töten mögen, beun mir mar fo elenb 
unb berameifett 311 9Jhttl)e . . 

Q^re Söorte, bie fo gag, fo -inefjmüt^ig tarnen, fte peitfdjten mein SB tut, 
baf$ eS burd) bie Stbem Braufte. Qd) tjätte unter ber harter fterben mögen. 

©a erft, tu biefer Minute, füllte id), mie grofe meine SieBe 51t i^r gc^ 
mejen, — id) mag fie an meinem ©cfymerg. ^d) fül)lte, bafc fie ben 2tuSbrud 
afl meines ©mpfinbenS Bebeutete, ba& id) nichts, fein Sltfpm meljr für etmaS 
Ruberes auf ber SBett übrig tjatte. Qct) füllte, maS fie mir mar, id) Begriff, 
maS id) berloren fjatte. gerj bermünfctjte meine Neugier, id) bermüufdjte bie grau, 
bie mir gebeichtet tjatte. 

. ©aS Vorurteil mar ftärfer als id). Vor meinen klugen gemann 2IfteS 
garBe, maS fie mir ba fagte. . 8d) faf) fte unb il)n . . id) jat) eS bamalS, id) 
jat) eS noc^ fpäter . . SBenn tet) jie füfete, fo fdjoB fein ©d)atten fic^ gmiferjen 
uuS unb einen ^tugeuBtid t)ufcr)te ber ©ebante über mid) : fo Ijat er fie auet) ge= 
!ü^t . . if)re SieBfofitngen, it)re ©c§metc^e[eien, genau fo gehörten fie einft if)m . . 

Qd) bad)te nid)t baran, maS id) einft anberen grauen cor it)r gefagt 
^atte. D nein! 

©aS tl)örichtc Vorurtl)eilI Ober bietleid)t mar eS fein Vorurteil? Viel^ 



90 



S)ic 3ufunft. 



leidet gefallen wir uns in ber D^oIIe beS ©ünberS unb wollen in ber grau baS 
SbeaC fefjen, baS ©efäfe unfereS ©laubenS, beffen Stauen uns läutext wie 
ber Zeitige ©rat . . . £)ie ÖieBc ber grau foH uns abeln. (Sie ift uns bie <ge§n* 
fudjt nadj ber «Reinheit. SDie ©eliebte foa für unS bie SRabonna fein, bie uns 
erlöfen fatm. tiefer Egoismus beS Cannes ift munberboll fein. 

Unb nun ftmfct ein gteef auf baS ©eWanb unferer SJfobonna. 2öir reiben 
t§n eifrig fort, wir rei6en fo lange, bis ber gled fort unb in bera ©ewanb ein 
ßodj entftanben ift, baS ewig bUM . . 

9ti$t alle Scanner tfjun eS; bie eS nidjt tf)im, finb bie ©lücflidjen. 316er 
bie Ruberen! £)ie fenfiblen Tiaturen, bie aftärtyrer ibreS JBafjneS, bie bie hofy 
renbe Grübelet nie berlä&t 

2Bir blieben nodf) lange geit bei einanber. Monate, einige Qa^re. 5lber 
nie wid) bie Erinnerung an bie (gtunbe ber SBeidfjte. ©te Bohrte an meiner 
Siebe, fie bröcfelte ©tücf für ©tücf bon i§r loS, fie gerftücfcfte fie, bis fie eines 
StageS fie bernidjtet Ijatte. ©ie fdjlief fanft unb tnäfjlicfj ein, — unb ofme §afe 
gingen wir auSeinanber. 

. . . Qd) Hebe eine anbere grau unb nur bon geit gu geit tauetjt baS 
SBilb ber borigen auf in garten garben . . . tdj. liebe unb liebe glücflidj . . 

Unb wie idj mit meinem gieunb §wi[djen ben SBiertifdfjen promenire unb 
jenen Sftann berfolge, ber meine erfte Ciebe gerftört fjar, meine erfte grofee ötebe, 
ba 3tef)t wie ein Panorama bie ©efdjicfjte unferer glücflidjen Stage an meiner 
Erinnerung borüber. ES ift, als wäre eS bamalS, unb td) fd)welge in feiigem 
©lücf unb in glücflidjer (Seligkeit . . gaft bergeffe idfj auf 2lugcnblicfe bie Rubere . . 

SÖMr finb naije an £>errn äftoerner herangekommen. Er breljt fidj um, 
er grüftt meinen greunb . . mein greunb ftellt uns bor. ^ein ^ame, bann: 
„§)err äftoerner". 2ßir Ejaben unS fogar bie §anb gegeben unb gemurmelt: 
,,©e§r angenehm" ober fo Etwas. 9?ocr) einmal fteigt alter .g>afe in mir auf. 
Qd) muftere ifjn, tc§ wäge ifjn mit mir ab. Sllfo £)er! ^d) bekrittele ifjn . . 
idj fann nichts SBefonbereS an iljm finben! SBtr fpredEjen . . er fdjeint mir fo 
nidjtsfagenb! Stlfo £)en liebte fie! Qdj werbe auf bie Vergangenheit wieber 
eiferfüd)ttg unb wütljenb. Qu bumm! 3lber ber ©ebanfe berläfet midj nidjt . . 
\§ Weife, ber ^afe macfjt midj ungerecht . . ."idfj burdjlebe wieber fo qualbolle 
Minuten wie bamalS im Krater. Unb eS ift bod) MeS aus, fdjreit eS taufenb* 
mal in mir, — unb bodj, eS ift eine Dual, bie fidj nidjt beruhigen will. Qdj betradjte 
ifjn immer nocij als meinen geinb, ber mir 2llleS gerfiört fjat, Was idj etnft befafe. 

S)aS ©locfenäeicfjen ertönt. 3)er zweite St^eil beS ^rogrammeS beginnt. 
Qc§ sie§e meinen greunb aus bem ©arten. finb burefj ben St§iergarten 

gefahren, beffen Söege in ber fc^weigenben $ßrad)t beS SRonbeS liegen. 

Ein fü§ler g)auc§ ftridj um meine fiebernbe ©tirn ... er oerwifdpt bie 
trüben -ftebelbilber; meine ©etiebte ftanb bor mir unb fagte mafmenb: 2)u §aft 
fein dittyt me^r, an fie p beulen. SDu lebft je^t mir. 

Qu «gjaufe Ijabe idj i§r ^Bilb gefügt, baS auf meinem @c§reibtifd§ fte^t. 
Unb bann fcfjrieb id^ i^r einen langen, langen 33rief. 

S)en Ijat fie gar nic^t berftanben, wie fie mir §Wei Stage flötet fagte . . . 

$ßaul ßinfemann. 



@etbftan$eigen. 



91 



Selbständigen. 

(gilt mwti* unfern m^nnUv^. $om Dr. DSfar Wlaxktä. äerlin. 
©erlog öon ©eorg Weimer. 

©cwtffe f)iftorifcf)c epeäiatunterfudjungen fjaßen ftetS mein (Srftaunen er* 
werft. 9cadj langem Unterfud&en 5. 35. fjerau^ufinbcn, bafc ein 9?ame, beffen 
Präger in ber ©efd)id)te nur eine untergeorbnete SRoHe gefpielt fjat, etwa in ben 
93roffnptiontiften eines, @uüa öorfommt, unb nun feftgufteHen, toa$ allerbingS 
nodj nidjt feftgefrcttt toar, bafe biefer (SajuS ober $etroniu§ tjicr unb ntctjt anberS* 
tuo fein (£nbe gefunben Ijat, - biefeS (SrgeBnifc erföien mir niemals fefjr (ofmenb. 
Qa, Reifet e£ bann, aber ba§ Ijiftorifcfje gelb ber (£peaialforfd)ungen ift fdjon fo 
grünbüct) Beadert, bafe, mistige Beiträge §u liefern, unmöglich wirb. .©tetS l)aBe 
id) biefe 23ef)auptung für fatfd) gehalten unb 6in in biefer Slnfidjt nod) Beftärft 
korben, als ein aefjnjäljriger Aufenthalt in. ben Sänbern bes: eljetnatS fpanifdjen 
©fibamerifaS in mir ba<§ gntereffe unb eine geruiffe Vorliebe für bie ©efd&idjte 
biefeS SanbeS erroerft hatte. Suraat öon beulten ©iftortfern ift bie ©efdjidjte 
be3 fübamerifanifdjen kontinentem meift fejjr ftiefmütterlict) Bejubelt morben. 
Unb bod) IjaBen fid) tjter in alten unb neuen Seiten ©reigniffe öon großer Strag- 
meite aBgefpielt, bie mdjt nur ba§ ^ntefeffe be3 ©iftoriferS, fonbern audj baS 
jebeS ©etuibeten §u erregen im (Staube fein bürften. gn einer im Hörigen gajjre 
erfdjienenen ©djrtft (©in fogiatiftifcher ©ro&ftaat. £)ie gcfdjidjtlid)e, fokale unb 
politifdje ©runblagc be<3 SRcid&eS Staljuantinfuun, be£ «ötaat£wefen§ ber gnca£, 
auf bem fübameritamfdjen glaube, ©erlin. 1895. Verlag öon ©mit Streifanb.) 
fudjte i'd) bie natürlichen SBebingungen aufzuhellen, bie bie eigentümliche, l)odj- 
entiDtcfette Kultur ber 3nca3 t)or ber (Sntbedung SfmerifaS Bebingte; in bem 
etjarafterbilb „(Sin (Saligula unfereS SafjrfjunbertS" füljre id) ben ßefer nact) 
Argentinien, in bie jüngfte Gntrotcfelungpljafe biefeg SanbeS. ©er (Saligula unfereS 
3aljrl)itnbert§ ift ber ©iftator unb ©eneralfapitän guan Manuel 9?ofa§, ber 
eine inoljt SRiemanbem fmnpathifd)C, aber unzweifelhaft fcfjr tnerfroürbtge Sftolte 
in ber ©efdjic^te ©ttbamerifaS gefpielt hat. ©in 2)cann, ber, wie er, ber ©efdjidjte 
eiue§ großen Steiles öon ©übamerifa ben (Stempel außubrüden vermochte, ift 
iüof)t einer etngeljenberen tiiftorifctjen SBeleudjtung mertt). 

Dr. Omfar Martens. 

§aöar$ Sieöe. Sdjaufoiet öon gran§ Sinb^eimer. $eibelBerg 1896. SDrutf' 
unb SSertag öon 3. #örning. 

gn ber Befannten (Stählung ber SBtbel öon ber Ergebenheit unb bem 
©tols £>agar$, ber 9Jcagb, öon ©arajjs," i^rer Herrin fdjeinbar fo entfagenber 
9?adjfid)t unb fpäterer (Siferfudjt, öon Abrahams gereifter Siebe unb erfc^redenber 
©raufamfeit, öon S^maetm, be§ §agarfo^ne§, ©ermilberung, ferner in ejegetifdjen 
©Triften, bie fd)on auf einen geflärten atBfdjlufe biefe§ ewig neu BleiBenben 9to= 
man« ^inäielen, fanb ic§ einen ©toff, mie id) if)n gewaltiger, Ijinreifjenbex für 
ein ©rama nic§t lüünfc^en tonnte. Unter bem 3 a überlange feiner poetifdjen 



92 



®ie Sufuttft. 



unb pfnrfjologtfchen ©djön§eit mar mir bic StrBeit letcfjt unb pr Smrchmirfung 
ber BtBtifrfjcn Vorgänge mit Vetteren unb ertiften (g5cnen*eigener ^^ontofie waren 
gunädhft bie ©eftallen Don £ot, beffen £ödfjtern, äTcomref) u. 91. neben ben £>aupt* 
perfonen wittfommen. £)a£ SBefentlichfte meines S)romaS fehe ich barin, bafe 
hier alle religiöfen Momente, bie ja in ber 23iBel borwiegenb motiöirenb erfcheinen, 
bermenfchlicfjt finb unb jebe£mnblung fief) auf menfdjticher Öeibenfdjaftunb ©dfjwäcje 
aufbaut, geh Fjoffe beun auch, beranfdjauticht 51t haben, bafe ber ebte unb leiben* 
ftf)aftlicf)e Biaxin, ber in Unfreiheit 311m @ünber wirb unb bem ein lieBenbeS 2$eiB 
beruht, ber wahre ÖieBling @otte<§ tft, unb ich gfauBe, bafe mein %fyma unb bie 
2lrt, wie id) e3 auffa&te, formte unb auSfchmücfte, hauchen feffeln bürften. 
©cibcCBcrg. g ranä Öinbfjeimer 

*BUam be§ Srt(jrfjunbcrt^ $ort 2). Horben. Dtto SBiganb. Seidig 1896. 

Unfere moberne SSßelt" mit ihren taufenbfacfj fidj berfdjlingenben Verhält* 
niffen erfdfjeint bem Beobachter wie ein finfterer, unheimlicher SBalb, ben 511 burefj* 
ftreifen er fiefj fcfjeut. £)a§ ©unfel 06er wirb immer §ur ©efofjr. £>ier feljen 
mir SöttHionen ßlinben, üBerfpannten Hoffnungen fta) ergeßen, bort Bauen Rubere 
2)ämme in ben Btrom unb meinen, ihn fo aufhatten ^u fönnen. lleBeratl fefjlt 
bie ffore ©rfenntnifj ber eigenen 2Belt, bie SMrbigung ber Sultitrgefefce, ber freie 
SBlic!, ber ba§ £oeute als einen £ag in ber D^ei^e -ber Qaljrfjunberte fieljt. Sooden 
mir auberftchttich borwärtSfdjreiten, fo muffen mir auf frühere Erfahrungen un£ 
frühen unb baneBen ben neuen SBebingungen unferer geit Dvedjnung tragen. ^dj 
habe berfudjt, in gebrängter, überftd^tric^cr gorm baS Siefen unferer ©efellfdjaft 
5u f offen unb einen (SinBlicf in unfere fokalen 53ert)äftmffe 31t gewähren. 

2). Horben. 

9tömifdjc Stflottm Sabemefum für ^talienbummler bon £an£ Sarit). 

3üridj. (£. ©d^mibt. 1896. 

„Diömifche Slllotria" wollte ich bem guten £ouriften, ber Italien nur burefj 
bie Frille 93äbefer§ unb 2ftetjer§ Betrachtet, bom wahren italienifchen Seßen feine 
Ahnung hat, in jebem Bettelnben Ghiocciaren=23engel, jebem Bunt foftumirten Wo- 
beliehen ber ©panifchen Strebe, jebwebem ©pefulanten auf be£ „forestiere" 
Söcgetfterung unb ©clbBeutel ben „romanttfehen" gtaltener erBlicft, ber mittm in 
Qtalien in einer 2Belt be3 ©c§eine§ unb ber Stfjeaterbetoration teßt, — bem fo 
Beftfjaffenen wertfjen Sanb^mann wollte ich einige 2Btnfe für ba§ 33erftänbni&- be§ 
„bei paese" geben. Unb bamit btefe Sßinfe- fic§ bem ©ebädjtnifr Beffer ein* 
prägten, Ratten einige greunbe bom ^tnfel — 2)aü" Oca Bianca, glcifcher, 
gliche SHein^hcbalier, Öancerotto, Wlaiv ö d f Termine bon ^reufdjen, ©artorto, 
SSiclanb u. 91. — bie ©üte, mein fletne^ „Sabemefum" aud) mit fünftlerifchen 
Beiträgen 3U Bebenfen. 5Damit ©lücf auf bie Steife nach bem wahren Italien, 
nicht nach bem, ba§ nur auf ber Sühne unb in ben Lobelien alter Qfmtgfern ejtftirt. 

dxom. Dr. § an§- SB orth. 



©ine neue SRuffenanfeüje? 



93 



(Eine neue Kuffenanleifye? 

||En allen Settungen melben £)epefch™ au3 $ari3 t>on einer ßcborftefjenben 
llfg Üiuffenantei^e. £)ie jjolitifcfjen Greife granfreid)3 bcfd)äftigen fid) gana feter- 
lid) mit ber Sad)e, unb weil ein 2RenbeUiofjn gerabe öon <ßcter§6urg nach $ari3 
gereift ift, fügt man bei uns rafet) aud) biefe Eifenbahnfafjrt in bie ^Berechnung. 
£)odj fann es fid) je£t faum um eine ungewöhnlich große Emtffion fjanbeln. SDie 
rec^t gut unterrichteten Dtuffen, mitbenenich barü6er fpradj, vermochten mir feine Ur- 
fache für ein ungewöhnlich ausgebeutet ©elbbcbürfniß anzugeben, ba felbft eine 
SBalutaregulirung nach SöttteS irriger Meinung feine weitere ©elbbefdjaffung nöthig 
macht, unb ich weife auch, baß bie bebeutenben ^arifer Qeituugen in biefem kirnte 
bereits feit bier^hn Stagen bearbeitet mürben. 

gu ..ben gan§ wenigen öänbern o£jne. eigentlich neue Anleihen gehört feit 
fahren Otußlaub. 2>aS ift eine Eljatfadje, bie man felbft bann nicht überfef)cn 
fann, ruenn man bem beutfcfjen Sftarfte ein weiteres $£üf)l= unb g-ernbleiben öon 
allen papieren beS öftlichen SRadjbarn wünjd)t. Unfere Otegirung nimmt jefct in 
biefer fdjwierigen grage eine ganj beränberte ©atrung ein, bie wot)l auch ben SÖUt* 
bewerb 9ftenbelSfohnS — beS in Petersburg einflußreichen beutfe^en S3onfier§ — 
bei biefer neuefteu 8lnteifje&er§anbtung erflärt. fftußlanbS Emiifionen haben noch 
unter £ßt)fl)negrabSfi lebigtidj ftonserfionen gegolten, atfo nicht einer 23ertnef)rung, 
fonbern einer 33erminberung beS EouponSbicnfteS. 2115 ber genannte 93ciniftcr 
ftdj enblicf) fo übermüthig fühlte, baß er fogar 5um bretyrojentigen SttymS über* 
zugehen wagte, ereilte ihn bie Strafe in ©cftalt einer grünblich mißlungenen 
Emiffion. Er mar befanntlicf) gezwungen, für 200 Millionen 9tubel tfxvM&\x»- 
faufen, unb £>err giou macfjte fid) fpäter ein Vergnügen barauS, biefe Strand- 
aftion gegen ben bamalS eigentlich noch 9 ar n W f orljanbcnen SBttte auszubeuten. 
®ont>erfionen werben auch bieSmat wol)t ber neuen Anleihe 51t ©runbe liegen, wenn 
auetj, wie immer bei folgen ©elegenheiten, nod) einiget SBaargclb nad) Dcußlanb 
abfließt, Qn biefem jgafjre unb in ben folgenbeu werben bie Slblöfuugen t>erfd)ic* 
bener ^rioatbahnen fällig, fo baß bereu Obligationen in geringer beräinSlidje 
Staarepaptere umsuwanbeln wären; ein gutes Erträgniß ber betreffenben ötttten 
gilt audj ferner woljl als gefidjert. Sitte biefe Palpen haben eine ftarfe Er- 
neuerung i£)reS SftateriateS nöthig; bie reidjlidj'en Stellungen bei unferen Eifen* 
unb Stahlmerfen gelten beSfjalb auch riic 5 t mir & em ^9 betrieben SB au ber 
ftbirifdjeu 33afm. Schon bie bisher öerftaattidjten Linien haben eine große 516* 
mtfcung erfahren, benn angefid)tS beS Schief (als, baS ihnen bcoorftanb, wollten fie, 
um eine mögüdjft hohe ©imbenbe herauSredmen §u fönnen, jebe fdjwcre Ausgabe 
bermeiben. spielt ihnen bann bie 9?egtruug ihre fd)led)tcn Schienen ober SBaggmiS 
bor, fo h^ß eS: Sßtr haben fein ©elb, erlaubt uns, Obligationen ausgeben. 
Eine SlapitalSöermehrung bei ^Betrieben, bie man faufen will, fonnten natürlid) 
bie SBcfjörben nidjt jugeben, mol)l aber gälten fie barauf bringen fönnen, baß bie 
Erneuerungen ben laufenben lleberfchüffcu entnommen würben. Solche 2£ei* 
fungen unterblieben, weil man bamal§ in ben 9Jcintfterien noch nicht bie Er* 
fahrungen öon heute hatte. So enorm ift bie Nachfrage nad) Eifenbahnmaterial, 
baß, wie man mich oerfidjerr, faft alle Söerfe in 9tußlanb felbft für bie nädjfteu 
fünf bi§ fed)3 gafjrc ^Beftefluugen IjaUn follen. ©aburc§ ift man im ^5unft ber 



94 



$>te Sufunft. 



(Srträgntffe fo bermötjnt, bafe öclgif^fübruffiidjc Kütten bei fünfzig ^ßrogcnt 
bibenbe tl)atfäd)[tdj unaufrieben finb, ba bte Unternehmer feljen, wie neben ilmen 
ein SBerf fieöenstg sßroaent bertheilt. Qn ®eutfdjlanb haben nad) einer in «ßcterö- 
Burg tierbreiteten Meinung bie edjtcfier bie meiften ruffifc^en Aufträge ermatten; 
aber audj 9tf)einlanb=aöÖeftfalen barf aufrieben fein nnb in unferer berminberten 
(SifenauSfuhr Dom Tlai - ber erften Stbfdjwädjung in biefem Saläre — ftguriren 
wohl DefterreidHlngarn, Süb- unb SSefteurojm, aber nidtjt SRufefanb, mit einer 
Slbnabme gegen baS Vorjahr. ^euerbingS finb fogar an einigen großen beulten 
Sßtäfcen ruffifdjje Agenten erafilirt, bie anljaltenb bebeutenbe Lieferungen unb 
©rünbimgen bon gabrüen aaer Slrt 311 bermitteln haben. 

2BaS nun ben (gtanb ber ruffifdjen gtnanae-n betrifft, fo feinen bie 
SBubgetreben beS £>errn SBttte nod) immer beffer §u tauten, als bie an fidj gan§ 
gute Sage müHich begaffen ift. 23ei uns glaubt man, baß, weit baS garen-" 
botf fein Parlament unb feine sßre&freiljeit hat, aud) eine Sfrttif beS gtnanafbftemS 
bort mit einer SSerfdjicfung auf abmtniftratibem Söege beantwortet wirb. Qn= 
beffen hat £crr SBttte bereits bor bem StaatSrath eine feftr fernere Stellung; 
eine fdjarfe Dppofitton im Stil 9?id)terS gehört bort $u ben regelmäßigen @r- 
eigniffen, unb mä'hrenb fein @efe£ uns befielt, bie Dteben 9?id)terS bem ^aifer bor* 
§utegen, werben bie SDeBatten aus bem (Staatsrate bem garen ftetS ^ünftlicr) unter = 
breitet. (Sr ift eS, ber bann einer ber beiben Parteien 9?ed)t giebt unb, ohne baß ber 
XRinifter ftc§ in feiner Stellung erf füttert gu fühlen brauet, bie @ntf Reibung 
nad) belieben trifft. 2)ic SBubgctrebe beS ginanaminifterS Wirb im Staats* 
anjeiger bcröffenttidjt unb eS lofjnt fidj mof)l, fidj bie rufjtfdje gadjpreffe mit 
ihrer auweilen crußerft rjartnätfigen Sfrrttf ber wicrjtigften 9tegirungäußerungcn 
ausuferen. ©0 hatte £>err Söttte bieSmal erffärt, baS BeträcfjtUc^e Stufen ber 
©etretbepretfe fei ein ©tüd für baS £anb, ba saljlreid&e Sößtrt§f haften mit ber 
fetbft gebauten gru<$t nid)t auSaufommen bermöd)ten unb noc§ §ufaufen müßten. 
9cun ift ja befannt, baß fetbft in gelten ber gtänaenbften Ernten einzelne '©ouöerne- 
mentS jenes ungeheuren ^eidjeS niejt allein ©etreibemangel haben, fonbern trjm 
aud) in golge beS fchteppenben _5Serfe§reS nur fd)led)t abhelfen fönnen. SDte 93e> 
rjau^tung atfo, baß 9?ußlanbS «Beiden unb Joggen in erfter ßtnte Otußlanb 
unb nicht bem (Sjport gehöre, hätte fdjon beStjalb auf fein SBefremben geftoßen, 
weil fie gar nidjt neu ift. £>err SBttte aber hatte aafjlr'eidije, über baS ganae 
Sanb berftreute $auernmirthfd)aften im Sluge, bie aajä§rlit^ norf) betreibe §u= 
faufen müßten. SDtefe Meinung reifte gur llnterfu^ung unb bie golge war, 
bafe ber SWinifter unaufhörlich in Oteben unb in Öeitartifetn ber bortigen geitungeu 
um genaue örtliche Angaben erfudjt wirb, bie bisher ausgeblieben finb. 

2£aS ge^t aber baS betreibe überhaupt ben Öeiter ber ginangen an, ba 
boclj ein Slcferbaumintfter bor^anben ift? gunäc^ft ejiftirt ein foldjer 5Dlinifter 
erft fett swei fahren, trofebem nahezu a^tgig Sßroaent ber rufftfehen Sepölferung 
dauern finb. 2)er ginanaminifter nun muß fiefj nothgebrungen aud§ für biefeS 
©ebiet intereffiren, ba eS i^m feine ergiebigen (Sinnahmen berfc^afft unb ba burd) 
ben ^reiSfall auch bieginanaen eine gana beränberte Sage entftanben fein müßte. 
Sitte ruffifchen5ß3trthfchaftpolitifer fte§en ba bor einem SRät§feI. S)enn trofe ben elen- ' 
ben ©etreibe|)reifen h^ben bie Staatseinnahmen feinen ^üefgang erfahren. S)ie 
Sinnahme, bafe bie wachfenbe Duantität bte ntebrigen Sä|e ausgeglichen Ijaben 



©ine neue 9f uffencmteitye ? 



95 



tonnte, ift bon bona herein abguweifen. <£g BIcißt alfo nur ein emsiger Um* 
ftanb übrig, ber, fo wenig aud) offtaieU babon gefprodjen wirb, bodj in ben 
glaubwürbigen Mitteilungen bon ©ur3befi|ern feine SBeftättgung flnbet. SDte 
9!egirung läßt nämlicf) bie (Steuern ungteidj ftrenger als fonft eintreiben^ unb 
ba biefer SMenft gäna(id) bon bem £>rud abfängt, ber bon entfdjeibenber ©teile 
aus geü6t wirb, fo fann bie Sßtrfung fd)on feljr er^eöCicr) fein, 35He gefagt, foft 
act)t5tg «Prozent ber rufftfetjen SBebölferung finb Aderbauern. £>ie guweilcn bort 
ftarf gehäuften (Steuerrüdftänbe entwickeln fid) regelmäßig in golge bon Miß- 
ernten ober gefundenen ©ctreibcprcifcn; eS war beSfjalb früher aud) übttdj, nid)t 
gu ftreng bor^ugeEjen. Sßöenn man aber bisher bon bier Pferben nur gwei 
^fänbete, fo foll es jefet, wie Ijartnädig behauptet wirb, fo weit gefommen fein, 
baß fogar bie £üfiner weggenommen werben. SBefanntlid) liat ber ruffifdje (Staat 
auf bem Sanbe ntd&t mit bem @in§elnen, fonbern mit ber ©emetnbe 5^ tymi. 
Pro £eftar wirb bie £luote natürtict) je nadj ber grudjtbarfeit beS ©ouberne* 
mentS Beftimmt, biefe Duote wirb feiten beränbert unb bie ©emeinbe ^aftet 
bafür. 2)ie ©emeinbe muß alfo, bem gemeffenen Sefe^le bon oben folgenb, grau* 
fam gegen bie eigenen ©lieber mutzen, unb ba bie ©emeinberättje felBft entweber 
gern Billig erfteigern ober lioc^bersinSlid) auslesen, fo Ijat fidj burd) biefe Bebend 
lidje (Sitte im 33auernftanb ein Clement beS fjarteften 2öud)erS IjerauSgeBtlbet. 

Sftußlanb fann feine £>anbelSBilana mit bem ©etreibeeyjwt allein Ijeute 
nidjt mefjr ausgleichen. 3Me greife fallen unb an ber 9Jcöglid)feit einer |>eBung auf 
baS frühere ftibeau zweifeln bie größten Ofitimtften. ©0 ift man §ur görberung 
ber Qnbuftrie gelangt, bie ber feßfjafte 9Jcuf§it bodj beradjtet. darüber, baß bie 
immer ftärfer anwactjfenben ArBeiterfd)td)ten einen $eü in baS fonft gleidjmütf)ige 
rufpfdje öanbbolf treiBen, geBen fidj aud; bie ©eBieter an ber SKewa feiner gilufton 
mefjr t)in; aBer waS follen fie tfjun? 2)aS fRetc^ muß nidfjt altein Diele SBebarfS* 
artifel Balb allein fjerftellen fönnen, fonbern eS muß aud) nod) feine eigenen 
fJaBrifate ausführen. SfteBen ber fid) immer meljr ouSBreitetiben gaBriftfjätigfeit 
Wirb in 9?ußlanb bie gauSinbuftrie gef)ätfd>elt; für fie gefdjeljen bort Wa§re > 
Sßunberbinge, benn man Witt nid&t allein bie wud)erifdje Verteuerung beS 
DtoftftoffeS, fonbern aud) bie Ausbeutung burd) bie 2ßieberberfäufer befettigen. 
©0 ift feit §wei Sauren eine' San! in Perm gegrünbet worben, bie foldjen £>auS= 
fabrifanten fogar Sßorfdjüffe auf ifjre fertige Arbeit gewährt unb bie Befriebigenbe 
©ibibenben Beelen foll. Aud) anbete Aftiengefellfdjaften wibmen ftdj biefem 
gemeinnüfeen gweef unb iu Petersburg ejeiftirt fogar eine SluSfteEung oon @r- 
geugniffen ruffifc^er ^ribatinbuftrien, bie bon bort aus burdj Agenten birelten 
Abfa| fuc^en. 

£)tefe Umftänbe finb im Augenblicf nidjt unintereff ant ; eine Wir!lic§e 
^uffenanlei^e würbe in Europa waljrfd§einlic§ aber einige Unruhe erregen. 

Pluto. 




96 



3>ie:3wfmtft. 



aHP" 8 öerric Ö eften lmb oerhängten SÖBoljnungen bringt füjsüdjer SRapfjtatin- 
®W?.geruc§, auf ben #öfen toerben SBctten gefCopft, an ben Fäulen laben rotlje 
5t§ielenaettel $u billigen 8uftfaf>rten unb in ben lieben ßeitungen muffen fretenfifdje 
unb fu-Banifdje Sügengefchtchten bie ©palten füllen. 2öer e3 nid)t müftte, mürbe 
toittern, baß bie golbenen Sage ber gerienfreif)eit begonnen haben. 2)em SDcutfd^cn 
Dreier;, ba§ fdjon fange faft ohne jebe Unterbrechung in froher gerialftimmung er* 
galten roirb, bringen fie nichts SReueS; bte feriae stativae unb imperativao 
§a6en in unferem aO^u öffentlichen ßeöen ficlj einen fo leiten dlaum erobert, baß 
nadjgerabe ein (Sae)ar (SlaubiuS §u erfefjnen ift, ber rafc§ ber geräufdjtiollert gefterci 
ein ©nbe macht. £>er ruhige Bürger beringt .roo§l Weber ben DieidjStag, ber 
burdj fein fdjamlofeS Verhalten beim sparagraphenauSberfauf ba§ bröcfelnbe 5ln= 
■fejjen ber Parlamente mieber um ein beträchtliches ©tücf »erfürgt ijat, noch ben 
banaler, ber in Stuffee ber felbft in Berlin toäfjrcnb ber Wmt^eit ftreng feftgehaltenen 
©emohnheit, täglich minbeften« aebt ©tunben gu fcjjlafen, in fti&eftent SBeljagen 
ge£jorc§en fann; bem ruhigen Bürger braute ba3 faiferlidje Telegramm, ba3 bie 
„angeftrengte äHitnrirfung" be3 ©<$iHingSfürftcn an bem bürgerlichen ©efepud) 
banfbar rühmte, bte vorläufig lefcte Ueberrafdjung unb ein geftetgertcS gntereffe 
an ber fo oft bang erörterten grage, wer roohl ben Monarchen über ^olttifdjc 
Vorgänge informiren mag. Unb bie Sßolttifer? ©ie fe^en mit annotf) unge- 
fchmächten Gräften ba£ alte ©piet fort, ba3 ben ^üBfc^en tarnen banaler* 
rathen empfangen hat,, unb freuen fidj, bafe bie gertengett ihnen bod; toen'igftenS 
einige Slbroedjfelung bringt. Sßctyrenb Onfel (S^obtoig unb ber SBteBerfteiner 
gemächlich ber §Ru§e pflegen unb bie beutfäe Sßolitif, fo weit fie nicht Ijunbg* 
täglirf) Derfampljert ift, in bem hoch unb §öc§ft gefdjägten^exrn bpn ^olffetn ben 
raürbigften Seiter gefunben fjat, fommt bie Erleuchtung atfein Don «Korben unb 
ba§ ^anslerrathen roirb burch Neugier fomjrtt$trt, melche Shtnbibaten tyfyli unb 
ber Stnefbotenfdjroabe roo£)l mit an 33orb gebraut haben mögen. (Sinftteeilen geht 
ba3 ©erücht, ber mübe Wann Hon Sluffee merbe, roenn ber ®aifer miber (Srroarten 
auch bteSmal ba3 ©eftabe Don gomeS betreten fottte, bie gute Gelegenheit Benimm 
unb ben ©puren be§ Don ber SBörfe mit bem £itel eines gWfefjanbetemintfterS 
gefchmücften gretherrn Don SBerlepfdj folgen. 316er bte Behauptung Hingt noch 
recht fchüchtern unb unroahrfcheinlich, fie finbet faum trgenbmo ben rechten, freubigen 
SBunberglauBen unb löft leiber ja auch txemn Mannen ba3 beängftigenbe ^äthfel 
nicht, melden (Stern bie nadjdjtobtmgifc§e Epoche uns am girmament heraufführen 
tonnte. 5Dte Ungebulb ber emfigen Herren ift ferner §u begreifen; fie fotlten längft 
boch gelernt haben, bafj e£ xm§> immer gan$ wunberDotl ergeht, mag ©optici ober 
Hohenlohe, Sftarfdjatf ober boetttcher, £>olftein ober ^arjfer nun gerabe am bemeg- 
liehen Sauber fi^en. gür ba§ 2)eutfrf)e D^eich erfcheint im SlugenBlicf nur bie grage 
wichtig, ob ber EjDiceföntg Don ^e^fchili ber Einlabung §u ben ^aifermanöDern 
folgen ober fidj bei ^ohren^etm, ©aliöburt) unb Sfrmftrong gu einem neuen ^urfc 
umfttmmen Taffen roirb. Sittel Uebrige barf man in gerienträgheit gebulbig er* 
märten; bie feriales libri, beren D^ebafteure balb moht bie SJlitternachtfonne be= 
ftrahlt, tnerben reti^tgeitig fdjon bie tarnen ber neuen -^eiligen unb 9}cärtDrermelben. 



%exanttüoxtücf)?x ^Rebotteur; 9)?. färben in Jöcrlin. — «erlag bon D.^artng in ©erlin SW. 48. 
SDrucf üon Sllbert Warndt in Stalin. 




Setrltn, ben \8. 3uti \896. 



Die 3ctyreutf}er ^eftfpiele. 




Miematö f)at e3 mir gelingen motten, einem aufrichtigen ©egner 2Bagner§ 
toirflidj böfe ;$u fein; ba^u hmrbe ich $u fpät ge6oren. grüfyer, in ben 
Sagen, wo ein §an§ Don 93ütort) feinen fengenben 2Bi£, fid^ fetbft $um 9?ac^= 
tljeil, über bie ©egner beS nod) gan^lid) oerfannten SKeifterS auggießen burfte, 
too ein 9?iet3fd)e, als apofaIt)j>tifd>er ©e^er, ben fommenben Sag SatyreutljS 
berfünbete unb bie gtoeifler mit jener äBudfjt ber SSeradjtung (hafte, bie bte 
an§ ©nbe feine ^auftrraft blieb, ba mag gorn am ^laise getoefen fein. 2Ber 
bamal§ an SBagnerS ©enie glaubte, »er mit ifym mottle, 2)em galt e§ einen 
- Äatnpf auf Öeben unb £ob. ^t aber Ijat bie vox populi, vox dei ba3 
entfd^eibenbe Urteil gefaßt, — ja fogar bie vox populorum. Sie djriftliche 
Siebe macfjt e3 un§ jur ^ßflidjt, ben alten ©egnern ben Sftüdfjug ju erleichtern; 
mögen fte mit flingenbem (Spiel unb fliegenben gähnen abgießen, mir motten 
i£)nen nichts nachtragen. Unb toerin e<§ nod) lebenbe Ueberrefte ober 9?adj= 
fommen Jener tanjenbe ®erniifd)e giebt, üon benen in tyren bai)reutt>er ©endeten 
öon oor jmanjig Sauren bie Herren Öinbau unb ©enoffen fo SBunberlidjeS 
5U ergäben taugten, bie, cil)nlid) nne bie alten ©ermanen „immer nod) @in£" 
tranfen, „immer nod) ein 3Äotto" in ben SBerfen be§ 3Kei(ier§ entbedten, bi§ 
fie im delirium tremens ber fogenannten „SWottofudjt" in bie batjerifdje 
SanbeSirrenanßalt gebraut roerben mußten, fo mögen fte and) tnitjiefjen. ©3 
ift tnerfroürbig, mie äOe§ in ber SBelt aufammenl)ängt; ©djopentjauer meinte, 
3iaubtJ)ier unb Seute- feien einanber genau angefaßt: eben fo genau roaren 
(Sbuarb £an3lid unb ©bmunb t»on §agen auf einanber eingerichtet; ber 
übrigen SBelt.ftnb fie entbehrlich ^fdjtmnbet ber ©ine, fo oerliertauch ber Rubere 
feine £)afein3berecf)ttgung. 3Ba3 nid)t Jjinfdjtoinbet, toeil e3 ber SBelt burdj= 
au3 unentbehrlich ift, £)a§ ift ba£ SebenStoerf be3 @enie£. 



7 



98 



■®tc 3nfunft. 



Sor jtoanjig fahren, als ber unvergleichliche Sftann felbft nod) lebte, ge- 
lang eS nicht, $Wet Aufführungen beS „Ring beS Nibelungen" (in bem nur etwa 
1400 ^ßerfonen faffenben batjreutfjer geftfpielhaufe) ju füllen: bie ©tuen Würben 
burd) bie hanSticfö, bie Ruberen burcr) bie §agenS abgefdjrecft, bie übergroße 
SKc^rja^I jebocJ> t)atte überhaupt feine Ahnung, waS eS mit biefen „gerieten" 
für eine ©ewanbtniß fyabe, unb empfanb nur bie unS Aden natürliche Abneigung 
gegen einen ©enuß, ber nic^t bloS ©elb, fonbern auef). SKü^c foften fotttc unb 
hinter beut ber fixere .Qnfttnft ber Menge irgenb etwaS Revolutionäres Witterte, 
irgenb einen Angriff auf hergebrachtes, SequemeS, ©ewohnteS, irgenb eine 
Aufforderung $u moraltfdjen Smtfdjlüffen. Man barf wol)l behaupten, baß 
Resolutionen immer nur in eigenem ^ntereffe gemacht werben; nun fam aber 
ein Mann, ber burch bie SBegrünbung befonberer „geftfpiele" in einem ab- 
gelegenen fränüfehen ©täbtcr)en gunächft feine eigenen Qntereffen enorm fchäbigte — 
ich meine ^ntereffen im ©inne beS Ungarifche ©olbrente faufenben $amitiett= 
oaterS — unb babei Sorgab, baß ihn einzig baS ^ntereffe ber Äunft ba^u 
beftimme, alfo eineS abftraften, fcfjlecrjt befinirbaren Begriffes, mit bem wir, 
außer wenn er unS als atfegoriferjer 3 ie ^ at h au f Brunnen unb Sljeaterfaffaben 
begegnet, feine fet)r fonfrete SBorftellung $u Serbinben pflegen. 3)aS war ent- 
fdjieben eine unheimliche ©rferjeinung; unb ba ber TOenfcx), um eine ^anblung 
5U begreifen, unwiflfürlid) nach ifjren Motiven fucht unb ba biefeS Von SBagner 
angegebene Motiv nicht verftanben würbe, fo rtetf) man auf eine bis jum h^üen 
2öahnfinn gefteigerte Megalomanie ober aber auf eine unglüdtid) fonjipirtc 
fpefulative „©rünbung", ber bie „ffunft" als £)edmantel bienen foße. 3efet. 
aber finb ^wanjig $al)re Verfloffen; 2)aS, waS ©Ritter ben „ruhigen RhtytmuS 
ber 3ctt" nennt, l>at feine ©djulbigfeit gethan. 2BaS 3Bagner wollte, als er 
fein 23ai)reuth fchuf, wiffen wol)l auch noch *) eute f e *) r Sßenige; nach unb nad) 
fiel)t man aber bod) ein, baß er SDiefeS unb SeneS nicht gewollt haben fann. 
Man jeiljt ihn nicht mehr ber ©roßmannS= ober ber ©eminnfucht, unb währenb 
man nod) immer nicht gan^ fidler ift, warum er bie geftfpiele woflte, fpridu" 
£)aS, waS burch °* e Seftfptele erreicht Würbe, eine fo berebte ©pra^e, eS ift, 
.trofc allem gehäffigen unb verleumberifcrjen ©egenreben, Aßen fo fonnenflar 
geworben, baß, WaS bort geleistet wirb — obwohl nod) weit von ber $ofl= 
fommenheit entfernt — etwas gan§ Unvergleid)licheS ift, eine fünftlerifcrje £l)at, 
$u ber bie moberne 2Belt überhaupt fein Analogen bietet, baß jet^t auS alten 
Säubern ©uropaS, auS Amerifa, auS Auftragen unb auS bem fernften Afien 
geftfpielbefucr/cr herbeiftrömen, fünf ©vflen beS RingeS auf ben legten $lak 
befe^t finb unb get;rt eS gewiß nid)t minber wären. Unb nun erleben wir 
baS ^omifche: bie felben unprobuftiven ©eifter, bie früher nad) SBagnerS 
Motiven herumtappten, weil bie reine Segeifterung für bie $unft ihnen nichts 
$erftänblid)eS bebeutete, fuchen je£t eben fo unbeholfen unb erftaunt nad) einem 



2>te $atyreutl)er geftftuele. 



99 



©rftärungSgrunb für ben maffenf)aften 33efud) ber Sa^ren^er ffeftftriele, — 
unb ridjtig, fte f)aben ba3 p'fodjofogifdje „SDlotto" lieber f)erau§gefunben: man 
gefjt nad) Satyreutlj, „treil e3 9ftobe ift" ! 9Wd^t nur bie „State" behaupten 3)a3, 
fonbern aud) bie „STnerS"; bie Sintis meil fte untröftlid) ftnb, ifjre 2öet^r)ett 
unb i§re ^ropf^eiuugen ßügen geftraft ^u fernen, bie SlnerS, tozil i^re getftige 
SScrfaffung einmal auf SDlärtyrertyum geftimmt mar unb fte jcfet md)t ptöfcüdj 
au3 ber fybifdjen Jonart in bie pfjrkjgifdje übergeben fonnten unb and) niäfi 
gelaunt maren, mit ben Renten be3 ©iegerS sugteid) beffen ^ßflic^ten ^u über= 
nehmen, ßaffen mir biefe ßeute bei ©eite, bie Sintis fammt ben SlnerS; fte ftnb 
nad) $oltaire«§ ©runbfafe im r)öctjften ©rabe fünbf)aft, benn fte ftnb lang= 
meilig. SDtc Stftfpiele ^aben geftegt; ba3 gman§igj%tge Jubiläum if>rer @nt= 
ftef)uug, ba§ jefct gefeiert mirb, ift ber enbgilttge unb gtän^enbfte 55etoei^ bafür. 
fragen mir uns nun, ma3 btefer Steg ^u bebeuten f>at. 



Sftan mirb gut tf)un, bei SBagner jtoci 2)inge au3einattberjul)alten, mie= 
mof)l fte organifd) in feiner ^erfimtidjteit eng gu einanber gehörten: ben 
ffiürtjiter unb ben Reformator unferer ^unftguftänbe. 3n bem (Sinen fjaben 
nur ben fünftlerifdjen ©eppfer neuer ©ebilbe ^u betrauten, in bem Ruberen 
ben praftifäett Serhrirflidjer fönfUerifdjer Stbftd&ten, gleid)*nel ob eigener ober 
frember, — meun man fe§r magnerifdj fein mißt, tarn man fogar gan$ 
allgemein fagen: ber Slbftd)t aller Äunjl. lieber SBeibe Ijaben un§ bie jtoatijig 
3af)re 33a^reut^er fyeftfpiete fciel gelehrt. £rofc bem SBiberftreit ber Meinungen 
unb trofc ber Ijerrfdjenbett Uttffarfcit ber begriffe, t>on ber man ftd) leicht 
täglich überzeugen famt," troffen bod) nad) unb nad) immer mefjr ätfenfdjen, 
unb gtoor in golge be3 23efud)e3 oon 93atyrent§, ma3 fie t)on biefen beiben 
©eiten beS magnerifcf)en SBirfenä gu galten fjaben; toaS nidjt ftar ausgebaut 
ift, mirb bod) beutlid) empfunben unb biefe @mpfütbung genügt in unferem galle. 
©d)on ©djiüer behauptete, ber 2Beg jum ®opf müffe burd) ba§ genommen 
werben; für ba3 Sßerftänbnig eines ÄnnfttoerfeS unb eines ÄünjHcrtcbcnS 
ift £)a£ aud) fidler ber redjte SBeg. 

Ueber 2Bagner, ben ©djöpfer bramatifd)er Äunjhoerfe, I)at lange" ber 
fyeftigfie ©treit getobt. 3dj meine nid)t ben Streit barüber, ob SBagnerS 
SDiufc fdjön fei; biefer ©treit gehört ^ur ©efdjidjte menfdjtidjer Starrheit; 
fonbern barüber, gu tüelc^er funftlerifdjen ©attung biefer fettfame, in SBorten, in 
Sönen unb in Silbern bid)tenbe ^ünftter ^u rennen fei. SDic ©inen nahmen 
ben 2Beg 5-um ^etjen bur^ ben ®opf unb btefer fdjlaue Äopf berDe^mte 
natürlich atteS, tuag nod) nic^t fein orbentüd) flaffiftjirt mar, — 2)a3 mar ber 
3att bei ben metften ffrtttlcrn unb ga^ä|i^cttferti ; bei ben Ruberen, unb 2)a3 
mar bie große SKc^a^ wirrten jtoar 2Bagner§ SEBerlc in jeber ha(bmeg§ 

<7 * 



100 



2)te gufttttft. 



genügenben Aufführung unmittelbar auf ba§ «£er$, bcr 2Beg fcon hierauf in ben 
$opf mar aber oon bem £>orn unb ©ebüfdj, ba3 au3 einer nur halb tierbauten 
flafftfdjeit Silbung, tiermengt mit @attenfaube4tuffä|en, r)ert>orf^rtegt, t)er= 
madjfen. £ie 9)htfifer — id) tonnte faft atte berühmten S^eoretifer unb 
$ritifer bis fjodj in bie fieberiger $afyxt nennen, menn id) nidjt d)riftttc^c 
2ftilbe malten §u taffen oerf prodjen ^ätte — bie SDcujtfer maren barüber einig, 
baß biefe SJhxfxf feine fd^öne fei. 2)ie £)idjter, ober menigftenS bie ßiteraten 
(benn fo (eben§fräftige S)i^ternaturen mie ©ottfrieb Getier matten eine rühm= 
üd)e ^CuSna^me) erhärten nid)t minber einftimmig, bie $)id)tungen 2Bagner§ 
feien „gräulich", ©eine Anforbetungen an bie beforattoe $unft fanb man 
mehr p^antaftifd) at§ gefcf)madüolI. Unb bennod), mo fie and) aufgeführt 
mürben: biefe SBühnenmerfe mirften mte gar feine anberen; bafb lebten bie 
^eaterbireftoren l)auptfäd)(tcf) tion ihnen, batb fonnten bie enormen Soften 
eine3 S8arjreutf)er gefifpieteS burd) ben Bubrang ber Segeifterten gebebt merben. 
Unb $mar mie§ biefer (Srfolg fein einziges jener attbefannten Anzeichen einer 
eherneren £age§(iebf)aberei auf; er mud)§ (angfam unb ftetig, er ergriff aUe 
ßänber unb alle SerufSflaffen: in ©panien mürbe eine Autorität auf bem ©er- 
biete ber patr)otogifd)en Anatomie, in granfreich ein $Recht§gelehrter, in ©nglanb 
ber $ül)rer ber fonferoatioen Partei im Parlamente $ertunber ber unge= 
ahnten ©cf)ön^eit unb ber mit nid)t§ ju oergleichenben ©igenart ber Ämtjt= 
merfe 2öagner§. 2)a§ maren feine '©ertorifdje, auch feine „langhaarigen 
©nthufiaften", nicht einmal 2)cobemenfcf)en; im ©egentfyeilf mag bie Au3= 
bveitung ber begeifterten Anerfennung oon SBagnerS ©enie fennjeichnet, ift 
im Allgemeinen h°h e geiftige Dualität ber Anhänger; bei ber geifügen $leb§, 
beim ^ilifter, ^at 2öagner§ $unft ben fctjmerften ©taub; barum eben brang 
fie unb bringt fie noch fjeute fo ferner bei ber treffe burcf). 

$n aßen, felbft in ben fjedften köpfen, blieb aber bennod) bie eigent= 
liehe 9catur biefer unvergleichlichen Begabung in gemiffer ^infic^t ein @e^eim= 
niß, fo lange biefe 23emunberer entmeber nur bie Dichtungen (ma§ früher bei 
bieten ber %att mar) ober nur bie SDcufif (ma§ im AuSlanbe bi§ tior bürgern 
faft allgemein galt) ober enbltch nur bie nad) ber Dpernfcrjablonc jugeftu^ten 
Aufführungen fannten. $olle Margit mürbe erft burrf) £)arfteüungen gegeben, 
bie ffoax au§ unoottenbetem Material nicht etmag $ollenbete3 geftalten fonnten, 
minbeftenS aber au3 ber genauen ^enntniß t>on fünftlerifc^en Abfluten, bie bem 
gütigen Stammen be§ gebrochenen 2)rama3 unb ber £tyer oöllig entmachfen 
finb, e<3 bocrj vermochten, mit Benutzung ber t>orhanbenen Gräfte ein ergreifenb 
bcutlidjeg Abbilb tion biefen Abfielen oor unfere Augen f)m§ufteC[ert. 2)a§ 
mar ein ungemein fc^mierigeS 2Berf, ju bem h°h* fünftferifdje Begabung, 
feinfter Saft, unermüblid)e Arbeitfraft unb auch ein gut Ztyü meifer ($nt= 
fagung nötr)ig maren. 9cur abfeitS tiom Eage^gettiebe unb nur außerhalb 



2)te 23ai)reutljer geftfptefe. 



101 



aller SRütff testen auf pefuniären ©eroinn fonnte btefer Berfud) unternommen 
unb mit ©rfolg burcfjgeführt derben. 3)aS tfjat Bayreuth- Unb baburd), 
ba§ eS 3)teS t^at, f)at eS unS junädjft $u einer beutli^en ©rfenntniß t>on 
2BagnerS ©enie oerholfen. 2Btr Hüffen jet^t, roaS biefer merfroürbige ^ünftler 
roar, unb nun eS auSgef prochen tft, bebürfen roir feinet neuen 2BorteS: er roar 
ein £)id)ter, unb groar einer ber mäcfjtigftett ©ic^ter ber SBeltgefcfjichte. ©r 
mar einer jener eckten dichter, oon benen SlriftoteleS fagt, „ir^te 3)id)tung 
befte^e in 2)arfteUung". ©erabe beSfjalb eben; meit btefe £)id)tung in £)ar= 
ftettung befielt, eriftirt fic überhaupt — als ©idjtung — einzig unb allein 
im «ugenbttd ber £)arfteClung. ©oetf;e flagt: „£)em ßiterator fommen bie 
poetifdjen SBerfe juerfi als Bud)ftaben in bie £anb"; rote fch-limm ift eS aber 
erft bei ben poetifdjen SBerfen 2BagnerS bejteßt, roo SBorte unb £öne unb f^enifc^e 
Vorgänge „Buchftaben" finb, fo lange nicht burch bie geheimnißoolle aftacfjt 
eineS fongenial nad)fd)affenben Bühnenleiters, oerbunben mit bem ftauhw 
harmonifd) gufammenroirfenber Umftänbe, plöfclich bie Dichtung als 2)arftettung 
fid) offenbart! $ch glaube, eS liegt auf ber £anb, tme fchroierig eS fein muß, 
biefe oerfc^iebenen „Buchftaben" gu einheitlichem, fpontanem ßeben §u er- 
roeden. ©in bramatifcfjeS SGBcrf fann nur roirfen, mit anberen Söorten: tnS 
S)afem treten, roenn eS burd)auS fchöpferifd), id) meine, als baS ©rgeugniß 
augenblidlid) gegenwärtiger ^nfpiration, erfdjeint; 2)aS ift baS ©eljeimniß beS 
großen ©cfjaufpielerS; nun haben roir aber bei Sßagner einen unerhört rompli= 
jirten fünftlerifchen Apparat unb wegen ber 93iitjtf ift ber 3)arftetter nicht frei, 
befxfet er fein Sota SRedjt gu roifliürlichen, ihm „gut tiegeitben" Stoff affungen, 
fonbern muß fid) §unäd)ft in bie ©mpftnbung beS fdjaffenben £)icrjterS fo 
ooöftänbig hineinleben, baß biefer befonbere Sonfatt unb biefer befonbere llm= 
fang ber Belegungen (ber burdj bie Äompofitton matrjematifch genau beftimmt 
ift) auch f ür f e * ne ©mpfinbung ber natürliche, fpontan fief) einftetlenbe fei. 
©in folcheS 2Berf oerlangt alfo fef>r biet oon ben £>arftettern : große brama= 
tifche Begabung unb zugleich eine Begabung, bie fid) allen Intentionen beS 
©enieS, aud) ben garteften, roiberfpruchSloS anjufdjtniegen oerfteht; $ur Ber= 
roirftichung ftnbet eS aber einstweilen nur Dpernfänger, atfo £eute, bei benen 
baS fchablonenhafte Warionettenthum ft)ftematifch auSgebitbet Worben ift unb 
bie im £)ienft be§ Repertoires froh fa 0 ' tt)ertn P e oen re ^ n gefänglichen Xtyxi 
il)rer Aufgaben ficher beljerrfdjen. ©in abfeitS gelegenes Bayreuth tnar fd)on 
beS()atb nöthig, bamtt ®efangS= unb Drchefterfünftler fich längere Qdt l)inburch 
ungeftört ber Bewältigung biefer neuen Aufgabe mibmen tonnten. 9tur 
baburch fonnte ber Bud)ftabe biefer SDZufi! jur tebenbigen ©prad)e roerben. 

Rod) einen Umftanb gab eS aber, ber ein Bayreuth nothroenbig mad)te,fottte 
ein £)rama 2BagnerS in bie ©rfdjeinung treten: bamit baS fpontan ©chöpfe= 
rifcfje fidh gettenb mad)e, genügt bie £)arftettmtg nid)t, fonbern ber 3ufd)auer 



102 



3)ic gufunft. 



muß felbft in einer Stimmung fuf) befinben, bie mir mof)l als eine „mtt= 
fdjöpferifche'' Seinen bürfen. 3ür eine $offe genügt baS Settmßtfein ber 
erlebigten SEageSarbeit ; man mU \id) erboten unb ift gern bereit, ©aitcn, bic 
ben Sag über unbenufet unb faft oergeffen blieben, jcfet ftramm ju fpannen in 
fympathifcher (Srmartung beS fommenben ©enuffeS. 2Bie t)iel f)i%re _ äfofor--- 
berungen ftefft aber nicfjt ein fhafefpearifdjeS £tauerfpiet an unfere ©mpfäng-- 
üdfjfeit! Dber eine bad)ifche ^affion! 333er foldje 2Berfe nnrfiicf) genießen 
ttriff, toer bei tfjrer Aufführung jene (Stauer beS fpontan ©dppferifchen im 
eigenen Körper nachempfinben möchte — unb mer £)a3 einmal erlebte, mirb 
bem ©enie nie anberS aß in biefer (Stimmung entgegentreten moffen — , 
©er bebarf ba^u einer befonberen Vorbereitung unb fein einiger ber beglei-- 
tcnbcn Umftänbe mirb ihm gleidjgittig fein. SDtc ©rieben mjißten £)a3 ido^I! 
2>a§ £>rama aber in ber t-on SEBagner gefc^affenen gornf jtefft an unfere 
©mpfänglichfctt nod) l)öljere SInforberungen ; märe biefer SRcijler mirftid) ein 
„ Moger ÜRufifcr", bann märe eg nidjt fo, unb mer ftarrfinnig, affer Erfahrung 
jum £o£)ne, jiuf biefer üorgefaßten ^nfd^auung Beirrt, fann meine 23e= 
hauptung natürlich nidjt öerfte^en unb ifjre SRidjtigfeit nid)t angeben. g£ ift 
aber einfach eine 2l)atfadje, baß bie Verfc^metjung ber t) ergebenen ' Elemente 
eines tpagnerifdjen SDramaS, beS ©ebanHirfjen, beS ©t)mphonifd)en unb beS 
aß 23ilb ®rf Rauten, ju einer unmittelbar empfunbenen (Sinket! eine jiemlid) 
hor,e geiftige ßeiftung erforbert. 3n 2Bagner3 ^opf lebte einft ba§ Äunfttoerf 
als (Sinljeit; e£ fann ja gerabeju roiffenfcrjaftücfj bemiefen merben, an feinen 
©ntmürfen, ©ftjjen unb «riefen, baß in ber urfprünglidjen ^onjeption eines 
jeben feiner 33ül)nenmerfe 23ilb, 2Bort unb £on nidjt aß ©etrennteS neben 
einanber ruhten, fonbern eher aß oerf ergebene SRanifejlattotien ber felben 
3bee, aß gleicrjtferthige, genau htbafyti Seftqnbtljetfe ber einen untrennbaren 
bramatifdjen äbftdjt. Sie berednigtfte Äritif aber, bie man gegen feine bra^ 
matifd)e Qbee ridjten fann, ift bie große ©chtoierigfeit, biefe in bem barge= 
ftefften ^unftmerf not^menbiger 2Beife getrennt auftretenben «eftanbtfyeife 
mieber aß Einheit aufgufaffen. 2lu3 bem einen fcfjöpferifcrjen Srennpunft 
bioergirten bie ©trafen;- nun fommt ber$ufd)auer unb erfaßt jnnädjft immer 
nur ben einen ober ben anberen ©traf)!, junftdjjt metftenS ben mufifaßfdjen; 
auf biefem SBege fann er aber niemaß ba^u gelangen, SBagnerS einheitliche 
Slbftdjt aß ein einheitliches ©rlebniß im eigenen ^jer^en §u tragen; fonbern 
nur bann erlebt man toirflidj biefe Ännfttoerfe, toenn man bie berf ergebenen 
©prägen, bie hier gerebet merben, aß eine ©prad)e unmittelbar empftnbet. 
©o lange 3)a3 nicht geflieht, bleibt ein magnerifcheS 2)rama ein babtytonifdjer 
Zfyuxm; ht)fterifche SMomanen mögen ftdfji baran erfreuen, nicht aber funft= 
finnige Männer, für bie eS feine frönen ^been geben fann ohne Harmonie, 
Ebenmaß, Uebereinftimmung gmifchen ^rneef unb aKittel, Klarheit. 33ielleid)t 



2ue Söcttjreutfjer geftftnere. 



103 



giebt e£ 'einige fo hod) begabte ßeute, baß fie im ©taube jitib, bei jeber nod) 
fo mangelhaften Aufführung unb tro§ aßen gerftreuenben itmftänben bie 
einheitliche bramatifche Stiftet 2Bagner3 unmittelbar ju empfmben. Die große 
SKc^rja^ i(t ba^u jebenfatl^ nicht im ©taube unb fie bebarf, außer ber bott= 
fommenen Harmonie ber Aufführung — unb biefe, nicht bie technifche »ölt 
fommenheit be3 Detail^ ift ba3 äBefentliche unb Sfjaraftertjttfdje in 23ai)reuth — , 
noch ber cr^ö^tcn ©mpfänglichfeit, bie burch beut täglichen Seben ganj ent= 
rüdte, ben täglichen ©orgen unb 9ttühen fern liegenbe ilmftänbe gef Raffen 
werben. 9?idjt nur bie Erwartung ift Ijter nöttjtg, fonbern hohe ftunjt ift eine 
gar ernfte ©ad)e unb fie erforbert eine getriffe geierlid/feit ber (Stimmung. Auch 
Da<8 ift Satellit) geglüdt. Der tiefe, religiöfe (£rnft, ber au3 beut fd)mud= 
lofen ©ebäube, bem geftfpielhau§ , un£ entgegengeht, ber (£rnft, ber froh' 
opfernbe (Sifer aller SWtttotrfenbett toerfefet ben Sefucher ber f^eftfpiele in eine 
eigentümliche, fonft ungefannte (Stimmung. Die golge ift eine (Srfjbfjung 
feiner fünftlerifchen Aufnahmefähigfeit, bie, menn auch nur t)orübergef)enb, 
eine fcf)ö^f erifcfje ffiraft entmidelt unb baburcf) in ben ©tanb gefegt mirb, bie 
gaitje fontplijirte „Darftellung" al3 eine einheitliche rf ®tcf)turrg" ^u erfaffem 
Auf biefe Art ift e<§ Sctyreutl) gegtücft, burch Darftellung aller SBerfe 
SBagnerS, öom Dannhäufer bb§ jum ^arfifal, ba§ flare Semußtfein in un§ 
§u meden, baß SBagner, ber Äünftter, ein großer Did)tet ift, ein bramatifcher 
SDidjter, ber jtdj aller un§ $ur Verfügung ftehenben AuSbrudSmtttel bebtent, 
um feine poetifche Ab|id)t mögüchft reftloS in bie (Srfdjemung §u bringen. 
3$ führte öorhin Ariftotele3 an; ber fonfert-atiofte Sitcrat mirb toofjt nichts 
bagegen anjimenben haben, trenn ich >™ eber 5 U ^ en SE&rfert bcS ©tagiriten 
greife, um eine genaue Definition biefer befonberen Didjterfraft $u finben, — 
in mobernen äftl)etifd)en Büchern ftnbct man feine. %n bem neunten Ab; 
fchnitt feiner ^oetif fagt AriftoteleS: „Der Dieter, beffen Dichtung in 
Darftellung beftel)t, unb jtoar in Darftellung Hon £anblungen, muß mehr 
Dieter tion SDftjtljen al§ Dieter t>on Herfen fein." Da Ijabeit mir bie lange 
gefugte 33egriff3beftimmung. Daß bie TOuftftljeorettfer unb bie Literaten fo 
lange im Dunfetn herumtappen mußten, ift begreiflich; mie Rattert fie ahnen 
tonnen, baß noch ™ unferen Dagen ein Dieter tion ^Jtythen auftreten fönnte? 
Der begriff fclbft mar bem mobernen Semußtfetn entfdjraunben. 333 ir fannten 
nod) Dieter oon Herfen, mir fannten nod) Did)ter tion SKuftf, baß e§ aber 
Dichter ton ÜKljtljert gäbe, hatten mir tiergeffen. Unb nun tarn ber gemaU 
tigfte Dichter fcon SWqtljen, ben e3 vielleicht feit §omer gegeben hat, unb 
jwar „beftanb feine Dichtung tu Darfteilung"; Da§ mar eine mtvfttdj itn= 
flaffifi§irbare-, meil noch n W bagemefene ©efeheinung. ^efet triff en mir aber, mer 
ber ^ünftler SBagner ift: bie groanjig Saf^te Sarjreuth h a ^ en eg ung geteert. 

* 



104 



$te gufimft. 



SRidjt gan^ fo gut ift e3 Satjreuth gelungen, un3 barjuthmt, totö 
Sßagner afe Reformator unferer mobernen Äun(ijuflänbc erftrebte. ©aS liegt 
in ber -Katar her ©ache. Jür 2Bagner ift bie ^unft etma3£ eiliges ; fie ift 
ber fühlbare ßeib SDeffen, rcaS in ber religiöfen ©r^ebung al<§ fprad&nnfä^ige 
©ehnfucf)t ba3 " £er$ erfüllt. ©o gan^ „ ©rieche mar rieflest in biefer Se= 
Siefjung noch nie ein SDeutfdjer; ma<8 er öon ben £ellenen entnimmt, ift nicht 
biefeS ober jene§ afeflrafte ©cljönheitibeal, fonbern ba3 lebenbige @efüf)l für 
bie §o!)e SBürbe ber $unft. ^n unferer mobernen 2Belt fanb er nun gar 
feine $Köglic§fett, ber ffiunfl $u ber Stnerfcnnung üu*er §o^en SBürbe ju öer-- 
Ijelfen. SDarum mürbe er Revolutionär, ©ine ©efeüfchaftorbnung, in ber 
bie ffunfl mit SKotytoenbigfeit, rcie er fagt, „©ffabe be3 ©rtoerbeS" ift, muß 
eine fdjtedjte Drbnung fein. SBagner fdjreibt: „2)em ©rtechenthum mar bie 
Ännft im öffentlichen 23eroußtfein gerechtfertigt, öon ihm getragen, mäfyrenb 
bei nn§ bie maf)re $unft nur im @egenfa£e gu unferem öffentlichen- )iti= 
lidjen 23enmßtfein fidj geltenb machen fann unb be^alb revolutionär fein 
muß." S)iefe Ueber^eugung führte benn and) ben Stifter $u einer Reihe 
t)on tief anregenben Unterfudjungen über fokale fragen, — Unterfudmngen, bie 
allerbingS ba3 SBiffenfc^aftüd^e unb ©tatijtiföe gar mcf)t berüefftchtigen unb 
ba3 eigentlich £iftorifd)e auch faum ftreiften, fonbern, uue bie ©cf)tllerj§, 
ba3 «efHjetifdje nnb bajn noch fe^r eingehenb ba§ Religiöfe aß einjig ent= 
fdjribenb in ben SSorbergrunb fteüten. hierauf heute einzugehen, mürbe $x 
raeit führen; nur ba§ ©ine muß feftgejteUt »erben, baß bie 3bee, geftfpiele 
an einem abgelegenen Drte gu begrünben, gunächft au3 biefen aagemeinen 
Uebergeugungen hervorging unb alfo poetifd) untrennbar gu ihnen gehört. 
2Iuch biographifch faßt fidE> biefer 3ufammenhang leicht nachreifen. 3)ie" 
gejlfoiefibee taucht nämlich bei SBagner ju beginn ber fünfziger 3a£)re auf, 
unmittelbar nach ber SßoUenbung feiner erften Reihe fojialer Schriften. Run 
ergab fie ftdj aber nicht etma unmittelbar au£ ben ' Ueberjeugnngen Von ber 
SBürbe ber ßunft unb ber $RotJ)toenbtgfeit einer Umgeftaltung ber ©efellfdjaft, 
fonbern ber ©ebanfe ber ^eftfpiele ift raef entlief) ein Kompromiß. 3).er 
Äünjiler fie^t ein, baß er gar feine SDladjt beflißt, um unmittelbar umge-- 
ftaltenb auf ba3 ßeben ber SSölfer ju .tmrfen; ift e§ ihm alfo mit feinen 
Ueber^cugungen ernft, fo bleibt itjm nur bie 2M)f: enttoeber fidj) öon aller 
$nnft jurücf jujte^en ober aber einen modus vivendi §u erfinnen, ber ihm 
geftattet, als Äünfller weiter gu rairfen, ohne barum ein fdjledjter, .Ijendjlerifdjer 
9ftenfch S u feiu- SBagner mar fid) barüber Kar ; gerabe ju jener $eit, im 
Anfang ber fünfziger 3ahre, fe^en mir ihn fich ernftlich überlegen, ob er nicht auf 
eraig 5lbfc[)ieb öon ber Äunji nehmen fofle. SBie märe 3)a§ aber bei feinem 
fchöpferifchen Crange möglich gemefen? Unb fo entftel)t in feinem ^opfe, 
fchon bamaß, ber ©ebanfe, befonbere bramattfdje fjefte gu öeranftalten, unb 



3)te SJatyreuti&er geftftriete. 



105 



$toar enthält biefer ©ebanfe bie ^toei $arbinalpunfte, bie fyäter, bei ber 23e= 
grünbung ber SJatyreuther geftfpiele, unb auch ^eute bei ihrer Fortführung, 
ebenfalls bie ©runbpfeiler be<§ (Sanken bilben; erften£: biefe ^eftfpiele 
muffen an einem abgelegenen Drte ftattftnben, ttrie SBagner am breißigften 
Januar 1852 an Sifjt fc^reibt: „^n irgenb einer frönen ©inöbe, fern t>on 
bem treiben unb bem Snbuftriegerudje unferer ßäbtifdjen Eitotfifatton .... 
große ©täbte mit ihrem ^ublifum ftnb für mich gar nicht mehr öorI)anben" ; 
$toeitens>: ba3 Unternehmen fott unb barf iftiemanbem pehmiären 55ortf)ett 
bringenr 9?ad^ unb nad) fyat Sßagner oon feinen ibealen gorberungen Wlanä)t§ 
aufgeben müffen, bie 2Belt hat $u bem oon ihm tiorgefchtagenen modus vivendi 
ziemlich h^rte 33ebingungen gefteKt; biefe gtnei ^ßrin^ipien blieben aber unan- 
getaftet. Satyreutl) ift jtoar nicht buchftäblich eine qualmfreie (Sinöbe, e3 ift aber eine 
Heine, abfeit3 gelegene ©tabt, unb mer nicht bie 5I6)"id)t £)at r I)in§ugef)ert r tütrb 
fdjtoerltch jemals bahin fommen; betreffe be§ pefuniären 33ortheüe3 f)abm bie 
93ebürfniffe be3 ßebenS nicht aßen mtoirfenben ^ünfttern geftattet, ben ibealen 
©tanbpunft einzunehmen; einzig mefentlich ift aber, baß 2Bagner felbft e§ tljat, 
baß er bie ihm oon berfchiebenen großen ©tobten angebotenen Millionen 
abfd)lug unb unerfchrocfen bem ungeheuren ©cftjtt toom %afyxt 1876 ent= 
gegenfah; einzig toef entlich ift oa § 33at)reuth nod) h eute au f °i e f er f e ^ en 
unerfd)ütterlid)en moraüfchen ©runbtage ruht unb ben @rben be§ 9J?etjkr3 
tote ben an ber ^ertoattung betheitigten *ßerföntidjfeiten au£ ben geftfptelen, 
außer ber riefigen ärbettfaft, faft eben fo große pefuniäre Dpfer entfielen. 

53at)reuth todr alfo, ich töicbcr^olc e§, in ber ursprünglichen $bee 
unb e§ ift noch ^'cutc al§" t)crtoirf£td^tc unb mirf'en^e Zfyat ein Kompromiß. 
2Ba§ biefe§ Kompromiß gu bebeuten hat, läßt ftd) burch ein einfaches 23eifpiel 
leidjt erläutern.. 3n feiner ©djrift rr SE>ie " ffiunfi unb bie Steoolution" h atte 
SBagner gefchrieben: „Gebern ©inftc^ttootten muß e3 beuttief) werben, baß, fott 
ba£ Theater irgenbtoie feiner natürlichen eblen 23eftimmuttg jugetuenbet toerben, 
t§> t)on ber 9lothtt>enbigfeit inbuftrieCfer ©pefutation burdjauS ju befreien ift." 
3)icfc Befreiung läßt fid) nun auf feine 2Beife öertöirf liehen; fo tauge nidjt 
gan$ qnbere fojidle $erhältniffe eintreten, ma§ gar nicht toorauSjufehen ift, 
bleibt biefe ^orberung eine Utopie, ©etbft bie tbeaXften $eftfpiele f in b infofern 
eine ©peMation, al3 ihre Soften gebedt Serben müffen, toa§ nur burch ben 
3ubrang eine§ großen ^ublifumS möglich ift unb jtuar ftnb bie flofien eine? 
fotdjen geftfpieteS au<8 mannigfaltigen, leidjt Begreiflichen ©rünben ungetoöhnttd) 
hohe. 2tber bie 8uft ift fofort reiner, toenn ber SSeranftatter ber $eftfpiete 
fetbft feine ©pefutation barauS ma^t, wenn .er ä'fonds perdu fpiett unb 
jegliche (Entlohnung feiner S^ühetuattung, jegliche SBerjtnfung be§ nötigen 
©arantiefapitale^ (beg fogenannten „gcjifpieJfonbS") non fid) toeiji. ®a§ ift 
in Sa^reutl) ber %aU unb £)a§ nenne ich &m ein Kompromiß. ®§ ift ein 



106 



®ie äufunft. 



Kompromiß jnrifdjen einem ^ünftler, ber Von bcr |)etttgfeit feineS 23erufe3 
burcf)brungen ift, unb einer 2öclt, bxe Äunjx nur al§ 3?nbuftrie tont nnb 
fennen tt>iß. ©tc ^eftfpiete fte^en alfo auf einer inbuftrictlen ©runblage, fie 
foften viel ©etb unb bringen entfpred)enb viel (Selb ein. Site ber SBefucf) ein 
geringer fear, fonnte nur tuenig unternommen werben, mehrmals blieb ba§ 
f5eftfptelf)au§ 3af)re lang gef erhoffen; a(§ ber 53efud) juna^m unb ber geft= 
fptelfonbS, au«S bem 3uftonbe be§ djronifc^en ©efi^itS erlöft, ettoa§ angetr>ad)fen 
mar, fotmten in fcfyneHer golge größere Aufgaben gelöft tverben. 3)te Sl)at= 
fache aber, baß ein fotd)e3 Unternehmen nicht ben ©elbgemtnn af<8 3^$ ^ 
folgt baß e<8 fogar jeben ©elbgetninn Von fid) tveift, alfo bem felbftlofen 
©teuft reiner Sunft getnibmet ift, biefe E^atfad^e fte^t einzig in ber SCBctt 
ba, — unb bte geftfpiele, bie fett ^tüan^ig ^aljrcn auf biefem von -SEBagner 
gelegten „©runbfteiu" rul)en, foßten un§, meine id), über ben äftenfdjen 
SBagner unb über bie t>on ihm erfe^nte Reform unferer ®wtft$uftänbe eben 
fo Viel teuren, toie fie un£ über ben ^ünftler SBagner gelehrt l)aben. 

Wet)ntid)e ^ompromiffe gef)t nun SBagner auf anberen ©ebieten bei 
feinen geftfpiclen ein, namentlich in 93e§ug auf bte tünftlertfcfje 35erroirfüd)ung 
feiner Slbficrjten. 9ftan fpric£)t oft Von „ 93ai)rcutf>cr s Iftufteraufführungen" ; 
SBagner felbft f)üi meinet 2Btffen§ niemals biefen SfaSbrud gebraust, ©ine 
in jeber (£in§elnfjeit muftergittige Aufführung bürfte unter ben {ewigen $er= 
hältniffen unmöglich fein, ba§u ift bie Slu^bilbung ber ©arfteßer burd)au§ 
tmjureidhenb. Sftan tefe auch nach, toa§ SBagner im „Smtflroerf ber 3ufunft", 
im „Äünftlertljum ber 3 u ^nft" u. f. to. fid) §errliche§ träumt von einer 
freien, fchöpferifchen ©enoffenfdjaft aller ^ünftler! ©avon fef)en mir nod) 
feine ©pur. ©3 merben einfach Dpernfänger red)t§ unb Imf§ engagirt, 
mögtidjft menig fchtedjte, " unb trenn einmal gottbegnabete ©enialität ange- 
troffen wirb, mie j. 23. bei griebrtdjS,- fo ruft man borjtdjttg: „Unberufen!" 
unb hofft auf ben gufünftigen Sag, too auch ^ie ©enialen bie nötige 
SJorbilbuttg für biefe neue $unft bcjl^en merben. ©ie gefammte ©arfteßung 
ift alfo ebenfalls ein Kompromiß. ©a§ fc^abet aber tnenig, benn tt>a3 bei einer 
bramatifdjen Aufführung ben ©inbrud ber SBoßfommenheit hervorruft, ift 
nicht fo fehr bie SSirtuofLtöt, auch nicht bie fjeljlerloftgfett, fonbern bie harmonifche 
3ufammentnirfung aßcrSheilc; unb hier fommt bem toagnerifdjen Äunftmcrfc 
gerabe bie vorhin ertüä'hnte, manchmal rec^t bebenfüerje Äompltjtrthett $u ©ute. 
©obatb nämlich nicht einfeitig bie SDiuftf, fonbern, im ©egentheil, bte gefammte 
bramatifche Abficht für bie ©arfteßung ba£ geftaltenbe $rin§ip abgiebt, untere 
.ftüfeen bie verfdjtebenen ©lemente einanber: ba§ beutlich vernommene SBort 
fann ben tridjt gan§ richtigen ©onaccent erfetym, ba§ fein nuancirte Drd)efter= 
fpiet fann bie fonventioneße ©eberbe at§ eine tnbivibueß charafteriftifche 
empftnben (äffen, gadjleutc ftnbcn aöc 3a()re Viel an ben bat)reuther 2luf= 



S)te SSatjreutfyet gfeftfptele. 



107 



füfyrungen an3§ufe£en, (auter ted^nifd^e ©mgetn^etten ; habet überfein fte aber 
gan^ allgemein fotüofyt bett gmä tote audf) ba§ Unüergletdf)tic^e ber ®cfammt= 
letjhmg, berm biefe ftnb nt-d^t materielle unb (trenn tdt) fo fagen barf) „anatty- 
tifcfje" SSoKfommenljeit, fonbern jene unbefinirbare Harmonie, bie ©oetr)e al3 
„fyöcfyfte Äunft, äftagie ber 2Be'ifen" bejeidfinet. STurf; t)ter erhält, tüte man 
ftel)t, ba£ Kompromiß einen abfoluten SBertf) baburdj, bag neben bem äußere 
ticken ^acfjgeben, neben ber fingen Benutzung ber üorfyanbeuen 9Ji'öglid)fetten 
ein nnantaftbarer $ern befielen bleibt: bort, bei ber ©elbfrage, mar e3 bie 
moraüfcfje $erfönlid)feit, fjier ift e<§ bie fünftteriferje ^Jerföttüdjfeit. 

Brauche itfj erft noerj au3einanber$ufe(3en, tute t»tel mir bei einer ber= 
artigen Betrachtung ber Satyreutljer geftfpiete üon 2ßagner 5U lernen Ratten 
nnb tüie biet fte un3 über ifyn teuren? glaube e§ faum. 2öa§ menfd)- 
lid) ift, t)at gefyter. Sßagnet tüar infofern getoiß feine SJuSnatyme. 9tud) 
fein bramatifcfyeS ^unftibeat gtef)t fiel) fetbft auf allen (Seiten ©renjen, unb ba 
e§ 2)a§ tfyut, gönnt z§> anberen Realen ifyren öerbienten ^ßlafc. ©0 tauge man 
ba3 Wnge auf einen ber großen ©enien ber 2ftenfd$ett geheftet f?ätt, fann 
man nidfjt umf)in, in tt>m ben primus inter pares $u fefyen; £)a£ trifft 
nidjt minber bei SBagner al^ bei Ruberen, feiner 2Irt ju. £>er fogenannte 
„9&acp[mamx" aber, tüenn er jematS röirfltdc; epftirt l)at, gehört tängft jur 
s $>etrefaftenfunbe; efjren tüir fein 5lngebenfen, — buxd) bie 23ai)rentfyer fjeji- 
fpiete tr-urbe er überflüfftg. Sfloä) mefju tuoffen tüir jebodj ben SKeijter efyren, 
bem tüir bie geftfpiete üerbanfen, unb diejenigen, bie, unbeirrt buref) alle 
©egnerfc^aft, ber fembltdjert Sücfe trofeenb, ben Äleinmutfj ber ^reunbe öer= 
ac^tenb, un§ bie geftfpiete ermatten bjaben. £)a£ tüar ein gute£ 2öcrf; benn: 
biefe jtuanjtg 3fal)re »erben gälten in ber ©efcrjicfyte ber beutfdjen Äunft. 



2Bien. 



^oufton ©tetüart (£l)amberiain. 



108 



S)ie-'3tt!imft. 



<5um (Bßbäcfytntf ^einrtcfys von Crcttfc^fe. 

$lnfprad)e auf einer Straueroerfammlung ber ©tubirenben ber leipziger Untoerfität. 

fö in biefem ^rü^Itng |jeinrid) Don £reitfd)fe un3 entriffen tourbe, 
ba f)at, meine §erren Kommilitonen, tvofy $eber t)on $h nen um ihn 
tote um einen Sertoanbten getrauert. £)enn 3)a§ toar bie (Sigenart biefe§ 3ftanne§, 
baß er bie §erjen ber Nation, unb üor Stttem bie ber nationalen Sugenb, in tt)ren 
Siefen ergriff unb $eben ©meinen burd) feine rüdhaltlofe Eingabe an ba§ ©an$e 
fo ^tnrtg , afö toäre er fein perfönlicfjer $reunb. ©3 ift bie geheime Kraft 
großer (Seifter, unb namentlich groger fie^rer — unb too toäre ein großer 
®cift nid)t ber ßehrer feiner geitgenoffen getoefen? — , fo gu toirfen:-in.auf= 
opfernber Eingabe > an Sebermann jtd) felbft ber gtit bar^ubringen ; fo ^aben 
oor Slüem bie größten £)eutfdjen gelebt: ein ßutljer, ein '2M§marcf. 

2ßar §einrid) r>on £reitfd)fe in ber Sluffaffung bc3 £eben£ibeal§ mit 
biefen ©etoaltigen unfereS 33olfe§ einig, fo t>erftet)t man e§ tooljl, toenn ©ie 
e§ für richtig erachtet f)abcn, erft rjeute feinem tarnen §u ^ulbigen. £)er 
erfte ©chmer^ traf tief; 3)te bem £oten geiftig nahe ftanben, nerftummten; 
unb toir ^aben c§, nicht $um erften üDMe in unf erer ftdt, erlebt, baß in ben 
toogenben Söei^rau^toolfen gefdjäftiger ßobpreifung bie Haren, aber auch 
fcfjarfen $üge eines großen £oten junädjft Oerlöfc^ten. 2Btr aber tooüen feinen 
mobernen ^eüigenfult; unb un§ fotl in biefer feierlichen ©tunbe ba£ 33ilb 
be£ großen §iftoriter§ unüerfcrjleiert ertoadjfen, toenn auch auf bem §inter= 
grunbe jener pietätoollen Streue, bie fidj mit bem Soten ein§ fühlt, inbem fte 
fein 23ilb im eigenen inneren au§ ben (Schaden ber Vergangenheit toieberum 
ju unvergänglichem ßeben aufbaut. 

2Ber Heinrich bon Streitfchfe aud) nur einmal gefef)en hat, £)er toirb 
ihn fchtoerlid) toieber Oergeffen. tiefer breite, faft al3 Koloß totrlenbe Stumpf 
auf feften deinen, biefe mu^fulöfen, arbeitfrohen §änbe, — unb auf biefem 
Körper ein £aupt, ba§ in feinen Slbmeffungen trofe Sltfem faft noch 5 U 8 ra 6 
«rfdjten, unttoattt t)on bicf)tem £aar unb fräftig gekauftem Sa'rt; unb au§ 
ihm herauf leucrjtertb el)erne $üge, ein energif eher SKunb, eine fdjarf torfpringenbe 
5ftafe, eine feft jurütfgefd&obene ©tirn; unb über Mebem bie offene greubig= 
feit be£ Kampfes, ein paar glän^enbe, mächtige Singen, aufbli^enb ton ©e= 
banfe ju ©ebanfe, unb in lachenbem ©[fid.erjtraljlenb über bie fnapp fifcenbe 
gorm, bie ein Verebter SJJunb bem @ebad)ten fdjlagfertig ju geben toußte. 
©o fteht er cor £)enen, bie ihn gelaunt tyaben, ein etoig rege§ 23ilb geiftigen 




3um ©ebäcf)tatf §emrtd&§ öorr £rettfcf)fe. 



109 



£eben3 unb bamit ein Rebner von beutfdjem ©djlag. denn beutfdje Serebfc 
famfeit verabfd)eut bie Vorbereitete gotm funftvott rfjetorifchen Sluf&auS. 
2Bie fie md^t überreben, fonbern überzeugen Witt, fo wirft fic mit innerlichen 
Mitteln. die gan^e ^erfon be§ RebnerS muß $u un3 fpredjen, foüen mir 
warm Werben, af<8 eine lebenbige, gfeichfam burd))icf)tige Trägerin feiner Sbeen, 
a!3 eine ©djaujiatt emporfeimenber Stimmungen unb borfd&nettenber ©ebanfen, 
a(§ ein $unftwerf nicht formater ©prachbitbung , fonbern (eibenf^aftlic^en 
^urd)brec^en§ fyn pm erftrebten Stielt, ©o'hat dreitfchfe gefprodjen 51t 
ben vielen daufenben, bte fein 2Bort begeiftert hat, öon ben ©enoffen be§ 
leipziger dnrnfefteS im 3af)re 1863 an, bereu gerjcnSrühnmg jucrjt i^n feinem 
Soße bekannter machte, bi§ $u ben leiten §5rern feiner Lintert) orlefung im 
verfloffenen ©emefter. 2Bie ein ©trom im ge^bett, braufenb unb ^tfc^enb, 
bod) au§ bem umrgrütibKdjert Quell ber 93ergtiefe genährt, wie ein Rate 
crctgniß floß feine fRebe bahin, balb Vom furor teutonicus wie vom ©türme 
ba brausen gepeitfcht, balb in tachenbem §umor ba§ Slau be§ §immetö 
fpiegelnb. Unb at§ Rebner ^unächft wirb Steitfdjfe in bem ©ebäd)tniß 
2)erer fortleben, bie u> gehört haben. 

2lber'ber Nation war er mehr. SSor Mem: er gehörte auch h ier beit 
daufenben. ©r War fein SIrtjtofrat ber feingefponnenen 2trt, bie in fich zurück 
gebogen bie Berührung anberS ©efinnter fcheut, feiner ber funftreichcn ©gotften, 
bie fich au§ ©Haltung einen vornean =bornirten ßebenStnhaft auf= 

jtmmcrn. ©ein burch unb burch arijtofratifdjeS äBefen war von jener eblen 
ärt, bie fich Oberen nähert, in ber Uebcrjeugwig, nicht fdjledjter $u fein atö 
fie, unb bie, in Söahrheit unenbüch beffer a\§> bie Wenge, unbewußt bahin 
wirft, ba§ ©mpftnben unb §anbefn ber Staffen $u abeln. 

$8a§ fonnte ein fofeher (Sfjaratter wtrfen, war er in eine QAt hinein 
geboren, ba e§ galt, ber Station bie hofften unb gugfeid) attgemeinften , bie 
tiefften unb ^gleich öerbreitetften ^nftinfte gef d)td)ttid^etx Sebent unb nationalen 
dafeinS wieber einzuimpfen: jene Snftinfte einer reinen, attumfaffenben 
$aterlanb§liebe unb jenen drang auf ftaatfidje ©inheit «Her, bie tfjr burch 
bie unerhört graufame (SntwicfeUtng mehrerer ^ahrhunberte faft entriffen $u 
fein fchienen! Unb SErettfdjteS 3ugenb fiel in eine foldje Bett. Unftar unb 
gährenb waren bie Qfahre, ba ber 1834 geborene fädjfifdje ©eneratefotyn jum 
erften denfen (^anwuchs, äber früh, tro £ Revolution unb Reaftion, tro£ 
harten kämpfen gegen Familie unb engered SSatcrlanb, wirften bie eingeborenen 
Gräfte feined 2Befen§. §atb noch al§ $nabe empfanb er bereits beren 21 
unb £): bie ©ehnfucht itadj ber ©tnljeit unb ©röße deutfehfanbg. Unb 
prophetifch Wußte er Von Vorn herein, baß fyaxtz kämpfe nur bie§ h°h e 3^t 
erfdjtteßen Würben ; niemals ift er ber ibl)1lifchen 5RuhfeUgfeit ber meiften 2Id)t= 
mtbmerjtger verfallen. 3m ,,©ang be§ grtebenS" ruft er einem Sreunbe ju: 



110 



3)te 3ufimft. 



£)en Jammer braudjtS, ba§ ®rj §u lotsen, 
@3 brauet bcr Stamme ^etge ©tutf): 
3n 3orn unb Streit, in Sc^mer^ unb 9?ötJ)en 
(Srjlarft ber freie SDlanneSmutJ). 
$ampf! ift ber £age ßofunggeicfjen, 
ffiampf ! fünbet ber ©efd&idjte 9ftunb . . . 
2Bo()l Ijerrlicfj ift3, am mannen ^rieben 
Sidj reiben, an be£ Siegel ßuft — : 

2) em Kämpfer and) ift £eil belieben, 

3) er triebe in ber brauen 33ruft. 

@§ ift bie Stimmung, bie ifjn niemals t^ertaffen r,at. Sö er oon ßeip^ig 
Reibet, im Sluguft 1863, auS einer Sage, ba feinem preußifcf)=beutfcr, füf)len= . 
ben ^er^en ber Aufenthalt im engeren ©eburtlanbe toenig Setyagtid&eS bot, 
gab ifjm ©uftao gret)tag au3 bem treuen greunbeSringe be3 $i|ing ba3 
^eugntß: „23efonber3 fräftig unb taut ftrömte an§ Syrern Innern ©ebanfe, 
©effifjl, ^orberung; 3(jre fefte unb rüeffidjtfofe (Sntfdjf Offenheit l)at autf) un£ 
nicfjt feiten gehoben, befeftigt unb in ber eigenen Auffaffung beftätigt." Unb 
freubig nennt tf?n ber ältere greunb ben 9Kar ^iecotomini beS ÄreifeS. Unb 
als bann ber junge freiburger ^rofeffor bie kämpfe be3 Sa^reS 18Q6 über 
Saben heraufliefen fier,t unb ben (Staat, bem er bient, toanfenb erblicft in 
ber Streue ^um großen SSaterlanbe, tote er fie auffaßt: ba gögert er feinen 
Slugenblicf, ben Staub Don ben güßen ju Rütteln, unb er fä^rt nad? Berlin, 
ber Stätte ju, bie üjm heilig ift. 

So mürbe biefe§ ftarfe ßeben gebrochen fein, toäre tym nicht fein 
Sßunfd) geworben, «ber eben ba§ 3a^r- 1866 braute bie Söfung. Unblutigen 
Schlacken entlub fidj bie fäfulare Spannung ber innerbeutfe^en Ißolitif, toie 
fie ba3 Stuffommen boppelter Dftmäcrjte, Greußens unb jDejlerreidjS, gezeitigt 
hatte; unb bie auffteigenbe Älarfjeit nach bem ©eraitter ließ eine fünftige 
beutle (Streit hoffen, finb bie fünften 3al)re im £eben EreitfdjfeS ge= 
toefen. ©an^, ein tropfen im 2»eer, in feiiger Eingabe münbete fem geben 
in bie große 53emegung ber ßeitgef Richte. $iel, £eibelberg, feit 1874 Berlin, 
mürben bie Stätten feinet immer auSgebefjnteren afabemifdjen 2Btrfen3; ba= 
neben trat, eine längere £eit ljinburdj ftarf betont, bie praftifcfje SDjätigfeit 
be£ *ßo(tttfer§ im Parlament. 

Iber mefjr al§ biefeS frohe Sl;un Ratten bie $af)re 1866 unb 1870 
£reitfdjfe eingebracht. 2Ba3 fann einem tapferen Sftann auf ber £ör,e be3 
Sebent herrlicheres merben atö bie flare ©mjidjt in bie grfüHbärfeit nidjt 
nur, nein bie Erfüllung feiner ^beale? Strcitfc^fc faf) ben Sßunfeh feinet 
Sebent §ur äßtrflidjfeit erblühen; ba3 2Bidjtigjle auf biefer SBeft festen ihm 
erreicht; unb fo, im felbftftdjeren- SerouBtfem be3 ©rrungenen, toarb er gum 
£tftorifer feinet SSolfeS. 



Snm ©ebäd&tttig £etnric§§ bort JErettfdjfe. 



111 



3wtoaf)r etit ßufammentreffen fonber ©feigen! Unb tote aurfj ber 
(Streit nocf) tobe über bie Berechtigung fetner politifcrjen Stoff affwtg be§ ®e= 
fc^e^etten, tüte wenig umgrertgt auch nod) bie Stellung fei, bie er im @efammt= 
öerlauf ber gefd)id)tlidjen SBiffenf^aften unferer Sage eingenommen hat: mir 
galten un3 in ben ©renken ^iftorif^er Stuffaffung, wenn mir e3 ansprechen, 
baß Krettfdjfe ftd) btefe«8 ©lüde3 Würbig erwiefen hat. SBie erfdjemt bod) 
in feinen f rupften ©Triften, namentlich in feinen @ebtd)ten, feine ^ß^antafie 
noc^ unbi^iplinirt, feine plaftifdje 2lnfd)auung nod) gering; wie ringt er noch 
mit ber gorm, Wie leibet ber §örer nnter ben brö^nenben Könen be§ 
$afyo§ unb ber flirrenben garbengtutl) fid) freujenber ©leidjniffe. ©rft in 
ber großen Aufgabe einer beutfdjen ®efd)ichte biefe§ ^ahrhunbertS h at ^ e f er 
ftarfe ©eift ftdj att§ ben kämpfen ber ©egenwart $ur Döllen ©clbjicrjic^ung 
hinburchgerettet; er milbert ben Ietbetifd}aft£t^pam^r)(ettftxfd)en Kon unb, oon 
einer ^fjantafte greifbarfter ^(ar^eit geleitet, orbnet er bie ©ntraicfelungmaffen 
unfercr jüngften Vergangenheit. So folgt, auf ©runb eingeljenber ©tubien, 
als ©rgebniß eine§ eifernen gleißet, welker ber Sßadjt faft bie Hälfte ihrer 
©tunben §u rauben pflegte, ein Kfyeil ber beutfehen ©ef Richte bem anberen, 
big ber erfte 33anb mit feiner triumphirenben ©popöe ber $retl)eitfnege unb ber 
lefete mit feiner wunberbaren 3eidmung -gfriebrid) 2öilhelm3 be§ Vierten, ba3 wt= 
enblich reiche, großartiger 3üge freilich entbehrenbeSilb ber gefammtbeutfcfjen (5nt= 
widelung Wäfjrenb be3 feiten bi<§ vierten 3aljtjeljnte§ nnfereS $ahrhunbert§ um= 
f fließt. Sftag man in ber breit bahinfluthenben £)arftellung btefer 3eiten Sicht 
unb ©chatten nicht immer richtig üertt)etlt finben, mag ber gewählte ©tanbpunft 
ber ^Beurteilung fchon heute Veraltet erfcheinen, mag man Vorliebe entbeefen 
unb Abneigung, ira unb Studium : oü biefe (Smpfinbungen überwiegt ■ jefct ba3 
©efühl ber Krauer, baß auch biefe§ große $>erf ein Vruchftücf geblieben ift, wie fo 
niele ©eifteSbenfmöler öor Ottern germanifcher ^erfunft. SBie würbe Kreitfchfebie 
Bewegungen be3 ^afireS 1848 gefcfjitbert haben, bie gtittn überhaupt, ba 
feine eigene ©rinnerung bie wieberbelebten 3eugniffer>ergtlbter Rapiere $u ergänzen 
vermocht hätte ! 2Betcf»e Bebeutung f)ätte biefe neue Duette ber Krabition für einen 
§iftorifer haben müffen, ber bie 3eitgefd)id)tfchreibung [tet§ als bie oornehmfte 
aller ^tftorif d£)ert Vett)ätigungen betrachtet hat! Unb nicht nur um einen 
wiffenfd)aftlichen Verluft hobelt e£ ftdj h* er ' fonbern um einen nationalen. 
2Bie 3)urer bei ber angeblidjen Nachricht toon £utt)er§ Kobe im $a()re 1521 
oer^weifelnb aufrief: 2Ber f oÜC un<§ nun ba§ (Soangelium noch weiter ftärlid) 
auflegen? — , fo bürfen wir wohl, im Vewußtfein eines? für uu§ nicht erfefebaren 
Verlufte§ rufen: 2Ber fofl un3 nun ba§ nationale ©ebenfen an bie großen 
(Srhebungiahre 1870/71 noch a ^ ein ®anje§ vermitteln? SWit Sreitfdjfe 
ift nid)t nur ein nationaler «•piftorifer bal)ingegangen, fonbern, für bie 
wichtig ften 2tugenblide unferer ©efd)id)te in biefem 3 e ^alter, ein ©tüd ber 



112 



$ie 3ufuttft. 



nationalen Ueberüeferung felbft ; e§ gtebt feinen n od) lebenben 3eugen be§ 
großen ÄrtegeS, ber ifyn hierfür erfe^en fönnte. 

2)er Srauer nm biefen Seriuft 2lu3brud ju geben, 2)a§ ift too^I ba3 
©c^önfte, n>a3 man $u SEreitfdjfeS @I)ren ju fagen tiermag : Sftidjt bto§ aö ein 
£iftorifer feinet 93olfe$, nein, ate ein ©tüd ber beutfcfjen Srabition biefeS 
3ar,rr;unbert3 fetbft toirb er unüergäng(id) fortleben in ber ©efdjtdjte unfereS 
SolfeS, jnfammen mit aüen jenen ©roßen, benen ber im ßeben tren betätigte 
©runbfak, baß bie ©adje reben unb ber üttemte fdjroeigen fotte, bie Unfkrb-- 
lidjfett aud) be§ 9iamen§ gefiebert Ijat. 

9?acrjrut)m aber fjeifjt für bie Ueberlebenben $orbtlb. S)te polittfdje 
Sage ber 2ße(t ift nidjt me^r bie jener Seit, ba Xreitfcf)fe feine ^beale bitbete ; 
Wh urteilen ntdjt mefyr, toie £reitfd)¥e geurtfjeitt fyat; tro£ aller ©röße ber 
geizigen nnb ftttlidjen Gräfte, bie in ben fed&jiger- nnb fieberiger ^afjren 
wtferSJott in (Srregung festen, beginnt biefe Qeit itnS, ben glüdfidjen @nfeln, 
bod) fdjott in ber ©röße nnb 3)?annicr;faitigfeit ifyrer beroegenben 3mpu(fe 
geringer $u erfdjeinen al<8 bie ©egentr-art. ©ie europäifdje ^ßolitif f)at fett* 
bem einer SEBcttpolitif meinen müffen, ber geograpfjifdje nnb etfmqgra^ifcf;e 
^ortjont §at feitbem unenblidj erweitert, unb bie 23e§ief)ungen nnferer 
bnftrie, unferei |janbel3, nnferer Silbung, ja bie SfoSttrirlung wtfereS gefammten 
nationalen 2öefen3 überhaupt fönnen nicbjt umfjin, biefer 33eroegung $u folgen. 
$ödtg neue Sebürfmffe erf orbern toöKig neue SDtittel ber Sefriebignng ; unb mel)r 
al§ jemals bleibt fjeute jurüd, tner hinter fidj fdjaut. Um aber richtig, fraft-- 
t>otf unb gottöertrauenb normärtS gu fdjauett, baju bebarf t$ ber ftärfenben 
©rinnerung an 2)a<8, roa-S große SSorfafjtett, unter anberen Serfjältmffen 
atterbingS, aber mit tridjt geringerem, oft bielmeljr ftörferem SWaße fittüdjer 
©nergie oX§> mir rein gerooüt unb tabeIIo§ öoUenbet fjaben. ©Clauen ©ie 
in biefem ©inne ju STrettfcfjfe jurüd unb flauen ©ie in biefem ©inne, inbem 
fte fein üerflärteS 93ilb auf fictj toirfen laffen, &n üjm empor! ©e^en ©ie in 
i£)m ben großen @efcr;id)tfd)reiber %fyxt§ $o!fe3, aber bergeffen ©ie ttidjt, 
in if)m nod) me^r gu erbüden: ben treuen (Sdart feiner Nation unb ^fyrer 
2111er, einen ®I)arafter, ber feine ^beale niemals öergaß, — unb bamit ben 
eckten ©eutfdjen be3 §elben§eitaltcr§ ber ^afjre 1866 unb 1870. 

£>a§ ift bie Meinung, in ber id) bem Soten, bet>or ©ie if)tn naefy 
alter beutfetjer ©itte ben SKinneBe^er jtrtrmfen, al§ ©olmetfd^er 3t)rer ®e= 
füf)(e ein Have cara anima gurufe. 

Seidig. ^rofeffor Dr. St axl Sampredjt. 




Frauenarbeit in SSteit. 113 

Frauenarbeit in IDien. 

n ben Räumen her §anbel3= unb ©emerbefammer gu 2Bien gab tß 
roährenb ber legten Sftonate an ©onntagen unb in ben Hbenbftunben 
ber SBerftage einen bort ungewöhnlichen 2tnblid. 5luf ben fonft t>on 9J?it= 
gliebern ber Cammer eingenommenen ^ßtä^en faßen täglich neue ©nippen 
pon grauen unb 9Käbdjen. ©ie roaren nicfjt gefommen, um buref) ©d)önf)eit, 
^u^ unb grohfüm ein geft gu beteben, — £>a<§ geigte fetjon ein 231id auf 
ifjre 5Reirjen. ^m au^geroaf ebenen 23aumrooflfleibe Don bäuerlichem ©djnitt, 
ba§ bunfte ^opftüchet auf ben paaren, ober in ärmlicher ftäbttfdt)er Stacht 
naef) längft vergangener Sftobe, nur SBemge in neuerer, aber immer üon 
billigftem ©toffe l)ergeftettter Äteibung, tiefen ©ruft in ben SD?inen : fo faßen 
fic ba. $ein fröhliche^, roo^t aber ein mtereffanteg ©cfjaufpiet mar tß r baß 
fic boten. 9IÖe Staffen, roeldje bie fo überaus bunte Seroohnerfchaft 2Bien§ 
aufroeift, fcf)ienen 1)\tt vertreten. 3)a faß bie btonbe 23ajuroarin mit regel= 
mäßigen ^ügen, bort bie (£ged)in mit herDortretenben Sacfentnoctjen unb 
tiefliegenben, aber lebhaften Slugen; I)ier erbtiefte mau ben energiferjen ©e= 
fid^t^fc^rtttt einer Softer romanifdjer Vorfahren, bort bie bunfle §aut unb 
ba3 ©luthauge ber 9)?agt)arin; t)ie unb ba geigte ftdt) auch eine (Srfcfjeinung 
Don femittfdjem SrjpuS. ©o Derf<f)ieben roie ber nationale Urfprung mochten 
auch bie $olf<3f deichten fein, auß benen biefe grauen h^^rgegangen maren, 
bie ©rjtefmng, bie fie gehabt, bie ©djidfate, bie fie burchgemacht hatten. |jier 
feine 3üge, ^ie ^ en ©tempet ber Kultur ber Voreltern unb ber au^gebübeten 
eigenen ^ntetligeng trugen, bort baß plumpe, menn auch manchmal angenehme 
©eficht eine3 geiftig gang unentroidelten unb Don unentmidefteu äftenfdjen 
abftammenben 2Befen3. gaft äße biefe fo Derfchiebenartigen ©rfdjeinungen 
aber — Dom blutjungen SMng bi§ jum" SBeibe mit burchfurdjtem Slntlifc — 
hatten @me3 gemeinfam: jenen Sht^brucf, ben Entbehrung, ©orge unb Ueber= 
anftr engung beut Sttenfcrjen aufprägen. @r gab beut f'inbüdjen ©ejichtdjen 
einen franffyaften $ug, er lieg baß junge 2Beib ätttich erfcheinen, er vertiefte 
bie ßinien, mit benen ftdj bie fttit in bie 3üge einfd)reibt, unb Dertiet) ber 
grau mittleren 3ltter3 baß 5Xu§fef)en einer ©reti'tn. 

£>iefe grauen unb 9J?äbd)en gehörten gu,3encn, bie fid) inSßien burd) 
Arbeit it)r S3rot Derbienen, unb maren, auf ben SBunfdj einer au§ Scannern 
unb grauen t»erfct)tebener Berufe, Greife unb Parteien gebitbeten ©nquete= 
^ommiffion, gefommen, um StuSfunft über ihre StrbeitDer r)ättniff c unb ihre 
ßeben3roeife gu geben. 9)?it ihnen lauten Don jebem SBetrieb^roeige groei 
ober brei SJtänner, manche baDon SBerfführer, um bie STed)nit beß ©einerbe* 
unb bie allgemeinen Strbetterberhättmffe gu fcfjtlberxt. 

2>ie gbee ber Enquete mar Don ber ©tischen ©efeUfctjaft unb Don 

8 




114 



einer bie Erweiterung ber ^rauenrecfjte anftrebenben 5)amcngru^e au3ge= 
gangen; ben grageptan Ratten jtoci gadjmänner berfchiebener f 05 taler unb 
potitifdjer Stiftung, Uwtöcrfität^rofeffor Dr. ©. Don ^tüppotncf) nnb Dr. 8. 
Serfauf, entworfen. ber ©nquete=$ommtffion befanben ftd) Angehörige 
faft atter $ arteten DefterretcfyS : ßtberate, ©ojtatbemofmten, ' fatt>otifd)e 
©ojtafreformer u. f. m. 2Ba§ man bejwecfte, Waren feine ftatiftifdjen Er- 
hebungen, fonbern Stichproben au3 beut Erwerbsleben be*3 Weiblichen @efd)ted)te3. 
®a in ber ^ommiffton nicht nnr bte nattonatöfonomifd)e ©etehr famfett 
retdjtid) Vertreten mar, fonbern e£ aud) nid)t an Scannern fehlte, bte at§ 
Unternehmer ober ab§ SDfitgüeber ber ©ewerbebehörbe nnb wohltätiger Vereine, 
ober al§> ehemalige Angehörige be3 Arbeiterftanbe3 fetbft tiefen ©tnbttd in 
bte Arbeittierhältniffe 2Bien£ genommen hatten, fonnten bte Auhagen ber 
männlichen nnb Weiblichen förderten genan fontrolirt werben. $on nocf) 
größerer 33ebeutung als biefe fadjoerftänbtge Auf ficht mar aber für ben SBerth 
ber Enquete ber Einbrud, ben bte übergroße 5DZel)r$al)t ber erschienenen Ar= 
beiterinnen fetbft matten, bte Art nnb 2Beife, mie fie anf bte an fte gert<h= 
teten, bon ben öerfd)iebenften ©tanbpunften auSgehenben fragen antworteten. 
Sftan l)atte hier meift fetjr einfache grauen bor ficf) r mit 9JM)en nnb mit ©orge 
nm bie nottjtoenbigften ßebemSbebürfniffe überhäufte SBefen, beren Süd nicht 
über ben engften ÄretS tt)rer Pflichten nnb Aufgaben hinaufgeht. $on 
Slefpeft für bie Sommtffion erfüllt, bie manchen bon ihnen ben Einbrud 
eineg ©eric§t§f)ofe§ $u machen festen, waren faft Alle ficf}ttich beftrebt, ge= 
wiffenfjaft unb fachlich au^ufagen. S)a gab e£, mit wenigen Aufnahmen, 
feinen 2ßortfd)Watl, feine klagen, fein Aufmalen Don ^lage, ©orge unb 
Elenb, feine ©eufger unb grauen. SStele ber Expertinnen berichteten über 
" furchtbare 3uftänbe, unter benen fte litten, mit einer Smutje, mit einer £)b= 
jefttbität, bie gerabe^u unheimlich auf ben §örer mirfte. ©ie hatten ftd) mit 
biefen Singen abgefunben, an biefe Hebet gewöhnt; fte hatten fte offenbar 
für fo unbermeiblid) wie bie 9?aturgefe£e, benen ber SKenfd) unterworfen ift. 
©erabe unb offen antworteten faft atte Stauen unb SRäbchcn auf fragen 
fetbft recht heifler unb unangenehmer Art. 9?ur gegenüber $wei fünften 
ber gragelifte geigte ftd) ^ctufig baf ©treben, ftd) burch attgemeine 9tebenf= 
arten bon ben oft fe^r hartnädtgen grageftetlern totmachen ober §u fdjmeigen; 
fie betrafen bie ©efafjren für bie ©ittltd)feit ber Arbeiterin unb beren Er= 
nährung. SDteuche Arbeiterin unb mehrere alf Eierten erfchienene Untere 
nehmerinnen erzählten bon ben ftttlichen ©efatjren, mit benen unmoratifche 
Unternehmer unb SGBerff filier bie unter ihnen ftehenben grauenfperfonen be= 
brohen, aber faft feine wollte $u biefer Äemttntß burch eigene Erfahrung 
ober Beobachtung gefommen fein, ©ie fürchteten offenbar, burch eine fote^e 
Sßittheitung ihren Stuf ju fchäbigen. Auch auf bie $rage nach ber ©mährung 



■grcmettar&ett in SBtert. 



115 



fugten manche Arbeiterinnen bte Antroort -$u bermeiben ober gu berhüffen, — 
fic fdjämten ficr) ihrer Armutr). 

Ueberbliden totr bte Auhagen ber Arbeiterinnen unb bie ergängenben 
9D?ittI)ettungen ber männlichen ©£perten be§ Arbeiter^ nnb be§ Unternehmen 
©tanbe<3, fo tritt un£ ein ©efammtbüb be3 roetblidjen ©rroerb^IebenjB in 
SBien t>or fingen, ba«8 nur roenige ßüden cmfmetft nnb beffen SRicfjtigfeit burdj 
bie bi^^rigen (Erhebungen ber ©o^ialtötffenfdEjaft beftättgt roirb. 

©ehcn mir uns? guerft bie Heimarbeit an. Unter ihrer flagge finben 
tutr faft alle $olf3fd)idjien vertreten, t>on ber Same au3 abeligem Haufe, 
aus? leerer 23eamten= unb Dffigier^famitie, bi§ $ur Saglöhnerj§tod)ter ttom 
ßanbe, bem ehemaligen Sienftmäbdjen. Sie ©inen arbeiten, um iljr STottette^ 
ober §au!§haÜungSgelb $u erhöhen, bie Ruberen, um ben §um Unterhalt ber 
gamilie unjureidjenben SBerbtenft be§ ©l)emaune3 °^ er 93atcr§ Sit ergänzen, 
um it)re Sinber etroa£ 33efonbere3 lernen ju laffen, ihre berroaifte gamilte 
ober fid) felbft ju erhalten; bie ©inen arbeiten allein ober mit ber -Stattet, 
ber ©d)it>efter, ben größeren Sutern, ben Ätnbern in beren fdjutfreter $ett; 
bie Anberen nehmen fid) Arbeiterinnen, £ehrmäbd)en, Sienftmäbcrjen gutn 
Helfen. 2Ba3 totrb burd) Heimarbeit t)ergefteHt ? gaft Sittel — fo geigte 
bie ©nquete — , \vaß in einer ^rit-atmohnung überhaupt hergeftettt werben 
fann, luogu man feinet großen 9raume3, feiner umfangreichen §anbtt?er!§= 
beljelfe, feiner SWotorcn bcbarf. Sie SIeiber=, Ueberf£etbcr= unb 2Bäfd)e= 
^onfeftion, bie ©djneiberei unb 9tät)eret für Sunben, bie Schufterei, bte 
^ofamenterie, ^apierfonfeftton, Sftetallinbuftrie, bie Sürftenbinberei unb jal)t= 
reiche anbere ^nbuftrien unb. ©ererbe (äffen ihre SBaare gang burd) §eim= 
arbeit herftetTen ober verlegen einen Sfjeil be£ ^erjlettungprojeffcö auf ben Soben 
ber Heimarbeit. Senn Don allen bem Unternehmer §u ©ebote ftcl)enben 
ärbeitarten tft bie Heimarbeit für ihn bie bequcmftc unb billigfte. ©3 rourbe 
in ber ^ommiffion häuftg mitgeteilt unb burd) 3al)(en ittuffrirt, baß e3 
9tcgel tft, fie niebriger §u entlohnen al§ bie Arbeit in gabrif unb SBerfftatt. 
(Senn bie Heimarbeiterin, fo erflärte ein großer Unternehmer, genießt ja 
ben SSortheit, bei ber Arbeit ihr eigener Herr ju fein, iljre Familie bei fldt) 
§u haben unb ihren feaxxtyalt beforgen ju fönnen.) ferner erfpart fie bem 
Unternehmer bie Soften für Arbettraum, Sidjt unb Heijung, für Slufjidjt, 
für Sranfenöerficherung. (Sic läßt if)n frei r-on ben Verpflichtungen, bie baS 
Strbeiterf c^ufegef efe bem Unternehmer gegenüber ber SetriebSarbciterfdjaft auf= 
erlegt: für bie Heimarbeit gilt feine 2)ta$imalarbeitjett, feine ©onntag§rul)e, 
fein Serbot ber Nachtarbeit, ber Arbeit bou Äinbern. Sie Heimarbeit fieljt 
bem Unternehmer bei 93ebarf $ur Serfügung, ol)ne baß er itjr bauembe 
»efd)äftigung $u bieten braucht. Sie§ Angebot nou Heimarbeit ift in SBien 
fo groß unb roöd)ft forttr-ährenb fo fetrc, baß ber Unternehmer ftets bie Au&= 



8* 



116 



Sie 3ufunft. 



toal)l unter ben ftd) anbietenben ärbcitfräften Ijat, ihnen bie ßöljne biftiren 
unb bereit -Ktebrigfett lieber benu^en famt, um bie Solute feiner Setrieb£= 
arbeiterinnen i)erabjufefcen. Oft brauet ftd) ber Unternehmer gar nid)t bie 
SJitilje §u geben, ben Soljn ber Heimarbeit $u verringern. Heimarbeiterinnen 
fommen gu ihm unb bieten ftd) felbft $u weit niebrigerem Sohne an al<8 
if)re Konfurrentinnen, nur um 25efd)äftigung §u ermatten. 

®arf tdj ein paar Expertinnen ber Heimarbeit borfüljren? H* er ^te 
junge grau mit bem tiefen ßeiben^uge auf bem Ijfibfdjen ©efidjt, ber ©pradje 
unb bem ^Benehmen nacf) au§ gebilbeter gamilie, gehört §u ben §eimarbeiter= 
innen mit befferem $erbicnft. ©te nät)t in ihrer Sofutung auf ihrer 
äRafdjine SKieber, bie ftc burch eine 3ttrifdjenmeißertn öon einer 9 ro B m 
SKtcberfabrt! erhält. $on fieben Uf)r früt) bi§ neun UJjr abenb§, mit Stu& 
nähme ber für ba<§ Kochen be§ einfachen üRtttagSmaljleS nötigen $eit, jxfet 
ftc an ber SRafdjutc unb fcerbient baburd) in ber 2£od)e fedjS, manchmal 
auc^ fieben ©utben. Segen ber Srtdjtiglett unb §ärte be3 2Q?ieberftoffe§ ift 
bie Arbeit fe^r fdjtoer, bie grau muß iljre güße beim Sreten ber ÜKaf dritte 
[tarf anftrengen. 9?ad) ein paar Safjren fdjon ift bie 9Jcafd)ine burd) bie Härte 
be3 ©toffeS oerborben unb $um ÜRtebernätyen ntdjt mehr brauchbar; bie 
grau muß ftc billig verlaufen unb ftd) eine neue aufraffen. 3)rei Kinber 
braute biefe Heimarbeiterin jur Seit, unb jtoar unter groger ©efa^r, — 
fc^tnere ©eburten finb bie Siegel bei ben SDftebermac^erumen. ©ine£ lebte 
nur lur^e 3ett, bie anberen finb rt)acf)tttfc^ : „3)aS finb atte.Ätnber »ort 
SD^ieberarbeiterinnen/' bannt troftete ber Slrjt bie grau. 

Hier eine #etmarbeitertn ber ^apierfonfef'tion, Sittwe eine3 H an ^ 
werter^ Suf bem mittelgroßen ©erippe Hebt bie ftaut; man fürchtet, bie 
Knoden flappern $u hören, wenn fie ftd) bewegt. Sief liegen bie klugen in 
t^ren &öl)kn, aber ftc bttden freunblid). 2>a§ au3gewafd)ene KattunHeib 
ift rein, ba§ £aar in tättbüc^er Seife glatt unb nett aufgeftedt. SRu^tg 
unb höflich, boch etwa§ fchüchtern, antwortet fie auf bie ihr geftellten gragen : 
©te fjat fich unb ihre ^wei bie ©chule befu^enben Kinber %u erhalten. $on 
fieben Uf>r früh m 5 e ^ n l % ahtnh§ Pfafl* ' te ®tötaxU\t ä u ntad)en, bie 
fte burch ba£ lochen be3 SDMttagSmaljteS unb wenigftenS zweimal wöchentlich 
burch Abliefern ber Arbeit in ber gabri! unterbricht. SDttt bem Sege Inn 
unb jurüd unb ber Sarte= unb Unter fuchungjeit in ber gabrif brauet fte 
^um liefern jebeSmat wenigften3 brei ©tunben. 3h r SBodjentoerbienft finb 
gwei ©ulben adjtjtg Kreier. 3h re unb ir ) rer ^ inber Nahrung befielt 
morgens unb abenb§ in Kaffee unb ©rot" (ba*u wirb täglich ein £iter ah 
gerahmte 2Kttdj getauft), mittags in (Sinbrennfuppe unb ©rot ober Kartoffeln. 
SDer SMncenjberein giebt ihr aHmöchentlid) etwaS Srot unb Tltty, manchmal 
aud) einen Seitrag jum 9Kie%m§; gute Beute fpenben ihr unb ben Kinbern. 
alte Kleiber; hätte ftc biefe £ttfe nicht, fo fönnte ftc nid)t leben. 



grcmenar&ett in Söteit. 



117 



(Sine 93ürftenarbeiterin er^ä^tte : „3)ie Heimarbeiterinnen befommen 
bom £)u£enb Surften um fünf Beuger weniger al§ bie gabrifarbeiterinnen 
(Sic in ber guten geit einen 2Bochent>erbienft bi£ §u trier ©utben, in ber 
fdjtedjten bi£ einen ©utben fünfzig Äreujer l)mab ljaben). .©tc tiefern i^re 
Arbeit tägtich ab, manchmal jiDcimat am Sage. 3)ie $inber Reifen; e3 
toirb nad)t3 gearbeitet. At3 id) Heimarbeiterin tuar, arbeitete id) bon V2 7 M) r 
morgcnS bi§ gef)n Ufyr nadjt§. £)er £au3l)att foftete fefyr roenig 3eit. 9Kent 
2Jcann, ber aud) Sürftenbinber ift, Ijalf mir, menn er abenbS oon ber Arbeit 
nad) H öu f e ^ ant - toerbtenten aber nur bret ©utben bie äBodje." 

3dj ermähnte bereite bie Heimarbeiterin, bie fid) anbere Arbeiterinnen 
$u ^ilfe nimmt unb baburd) jur SftittetSperfon jttrifdjen ihnen unb bem 
Unternehmer ttrirb. £>iefe§ Softem ift ber berfdjiebenarttgjfcn (Snür>idetung 
fällig; man finbet e§ in allen Arten, oon ber efyrbarften bi§> $ur fdjufttg= 
ften; bon ber fetbft arbeitenben unb tiermöge ihrer ©efdjidttd)feit beu fc^mierig= 
ften Sfjeil ber Arbeit teiftenben big $u ber SDZitteteperfon, bie itidjt arbeitet, 
reid)tid) bom Arbeittof)ne ber Arbeiterinnen lebt, bereu Gräfte fie aufS Aeußerfte 
anfpannt unb benen fxc faum ba§ $ur ßeben^friftung 9?öt1)ige giebt. 

3mei ©rünbe fmb e3, bie in einer An^t bon 3'nbuftrien ben Unter= 
nehmer. belegen, bie Heimarbeiterin titdjt bireft 5-u befd)äfttgen, fonbern fic^ 
be3 3nrifrf)ennieifler3 ober ber 3ttrifd)enmeifterin S u bebienen; erftenS: bie 
9JJitte{3perfon muß bem Unternehmer ben SÖerfmeifter erfefcen; jroeitenS: \it 
muß bem Unternehmer 3tififo erfparen. $n ^Betriebseigen, ttpic ber $teiber=, 
Ueberfteiber= unb 2Bäfd£)e=®onfeftion, giebt ber (Großunternehmer bem ©d)neiber= 
meifter, ber nid)t met)r fetbft einen genügenben $unbenfrei§ bejifct, ber be§ 
@djneibern£ ober SBeißnähenS funbigen $rau im 33eft§ einer 9M)tnafd)ine 
unb eigener SBotniung, ben «Stoff für bie t)er§ufteltenben SBaaren. ©ie 
fefnteiben fie $u, taffen fic trjett3 in ihrer Söohnung, tl)eit£ bon jutoertäffigen 
Heimarbeiterinnen in bereu fetim nähen unb forgen, baß Sittel fo gemalt 
toirb, urie e§ ber Unternehmer anorbnete. ©ie ftnb ihm beranttbortticr) für 
bie gan^e H er fteHung, erfefcen ihm atfo ben feueren gefd)idten gufdjneiber 
unb ben anftänbig ^u enttohnenben SQBcrffü^vcr. 2Bie boflftänbig ber Unter= 
net)mer biefe ßeiftung ber jur SDtafterfdjaft in bem betreffenbeu 33etrieb§= 
jtoeige getaugten SKittefäperfon überlagt, babon fytv nur ein Seifpiet au3 
ber ©nquete. £)er ©fjef e * ner 9 ro B en ©ehneiberftrma roar at«§ ©jrperte er= 
fd)ieuen unb t^ettte mand)e§ ^utereffante mit, aber e£ jeigte fid) — unb er 
befannte e§ aud) ohne ©djen — , baft er 00m ©d)netberhanblDerf gar nicr)t3 
oerftanb, feine ^bee oon ber ^erfteüung feiner SBaare befag. ©ine toeniger 
uoid)tige 9lotte fpieten Q^^fdjenmeifter unb 3 tü ^f ^exxmetfterm ba, n)o fie bie 
(Stoffe jugefd)nitten erhatten unb nur für ba§ -Kühen ju forgen haben. <Bo 
mit fie nicht fetbft arbeiten, erfüllen fie hier beut Unternehmer gegenüber nur 
bie Aufgabe, ihm ba§ SRtfifo ju erfparen. 



118 



2>te Sufwift. 



2)ie Heimarbeiterinnen ftnb, roie 2)aS bei nieberer Entlohnung be= 
greif (ich ift, meiftenS fer)r arm, leben „oon her §anb in ben SKunb" unb 
fielen, befonberS bei $ranft)eit= ober SobeSfäHen in ihrer gamiüe, oft ber 
bitter jten 9^otr) gegenüber, fo baß fic nicht mefjr triff en, toomit U)ren junger 
jiiDen ober tuofjer ben SJcietr^inS nehmen. 3)a ift benn $a fürchten — unb 
eS gefcrjieljt aud) manchmal — , baß fic bie ihnen jur Bearbeitung anüer= 
trauten <Dutge inS ^fanbljauS tragen unb ber Unternehmer fo $u ©d)aben 
fommt. £)eSha(b geben oiete Unternehmer üjre Arbeit nur an 9Ktttet§= 
perfonen, bie fo t)iet ©gentium befifcen, baß man fid) an ihnen fcfjaMoS 
galten fann. 3)ie ^raiferjenperfon fte()t in Berbinbung mit Heimarbeiterinnen, 
fennt beren Berhäftniffe unb meiß, raaS fie ilmen ofme ©efafyr anvertrauen 
barf. AuS biefer Vermittlerrolle ^ie^t fie bann i^ren 9tu§en. ■ 

2Bte groß ber Zfyii öom ©tüdfotm beS Unternehmers ift, ben bie 
nicfjtarbeitenbe unb bie einfache ober s Dtofterarbeit berridjtenbe ßhrifdjenperfon"' 
für fich behält, fonnte nur in roenigen gäEen feftgefteßt mürben, benn bie 
SftittefSperfon hält eS tnetft t)or ben Arbeiterinnen geheim. üftadEj Aftern, roaS 
man erfuhr, ift baS Verhalten ber fetbftarbeitenben 3tmfchenmeifterinnen in 
biefer tote in anberer §inficf|t weit beffer atS baS ber nichtarbeitenben. 
9)M)rere (S^ertinnen lobten bie 3toifd)enmeiftermnen, bei benen fie befcfjäftigt 
ftnb, hoben tyxbox, baß biefe aud) Arbeiterinnen gemefen feien unb beStjatb 
nun auch ihre Arbeiterinnen nicht §u fur$ fommen ließen. SDie 2Bochen= 
oerbienfte ber Arbeiterinnen belegen fich gtütfd^cn bret unb fecfjS ©utben; höh ere 
ftnb Aufnahmen, 3ft Be^ug auf Arbeitzeit, ©onntagSruhe, ßuftunb SReinftdfjfett 
im Arbeitraum, ber faft immer ^ugteid) ©cfjtafjimmeu unb nicht fetten $ücf)e 
ift, ftnb bie $uftänbe auch bti oett anftänbigen 3^fchenmeifterinnen oft fet)r 
traurig. ©ie ftnb aber noch cjolben gegen £)aS, tuaS man bei jenen 3totfd)en= 
perfonen finbet, bie auS ber Arbeit öon faum ber ©djute entfach fenen 
SWäbchen ihren Profit gießen. SBerfen mir einen Btid in eine folc^e 3rt>ifchen= 
meifterei, nrie fie bie (Snquete beleuchtete. 3)a fernen mir atS §aupt einen 
*>ßftfftfuS, ber feinen Beruf an ben -Waget hing, um bequemer t>on anberer 
ßeute Arbeit %vt (eben. Sr hat eine grau — ein Anberer raieber eine SDtutter 
ober eine ff 2öirtr)fc^afterirt" — , bie öon einem leiblichen ©etnerbe, fei eS 
nun ©tieferei, Näherei ober Bhtmemnacherei, ©troaS oerfteht. ©r l)at auch 
eine ftohleingericrjtete SBofjnung unb erhält be^t)a(b auf fein ©rfuchen oon 
einem großen Unternehmer Arbeit. 9tun läßt er auS einer armen ©egenb 
Böhmens, äftährenS ober ©chleftenS einige SKäbcrjen öon bierjehn bis fedjjehn 
fahren fommen, gtebt ihnen $oft — Kaffee, Brot, SBafferfuppe nnb ©e= 
müfe — unb SBofmung, im beften gatte ein Bett für je graei Stäbchen, 
meift nur einen ©trohfad auf ber ©rbe, unb nad) einigen Monaten einen 
ßohn, — ftebenjig bis adjtjtg ^reuger wöchentlich, ©eine grau unb eine 



grcwenatöett in SBten. 



119 



Arbeiterin, bie er für biefen Qxotd aufnimmt, muffen bie meift fe^on im @e= 
tücrbc etroaS geübten Sftäbcfym abrieten (eS giebt in ben genannten Öänbern 
©djuten für ade Birten roeibüdjer HauStnbuftrie) unb nun läßt ber ©bie 
brauftoS arbeiten, ©eine eigene ££)ätigfeit befte^t im SSerfefjr mit bem Unter= 
nef)mer unb im Antreiben ber äRäbdjeit. 2Ba§ in bxefer £htfidf}t ber nid)t= 
arbeitenbe 3 rtJ ^f^ ertrne ^ er fertig bringt, ift grogartig, ©r crjtütngt öon 
feinen Arbeiterinnen eine nod) biet größere ßeiftung per ©tunbe, a(3 ftc in 
ber gabrif burdj bie §u emfigftem f?Ieijs beniegenbe ©tücfarbeit erlieft mirb. 
£)ie Arbeitzeit bebjnt fidE) in biefen 3^if^cttmeiftcreten in§ ©nbtofe. SSom 
£age3grauen bis fpät in bie Stacht firmen bie jungen SDtäbdjett am ®ttcf= 
rahmen, an ber s )M)mafchine, über ben Äunftbtumen ; für fte giebt t§> feinen 
©onn= unb geiertag. SftorgenS ()aben fte oft nid)t einmal 3 e ^ fify 5 U 
toafdjen, mittag^ toirb ba§ farglidje $Jlaf)l fcrjnett r>erf errungen, benn rafd) 
treibt ber Herr feine ©rhafterinnen roieber gut Arbeit. Anbete 3toifchen= 
meifter triebet nehmen it)re Arbeiterinnen , meift blutjunge , unerfahrene 
£)tnger, frifd) au3 ber s ^robin^ als 3)ienftmäbcf>en auf — gleich fünf 
ober fecfyo in einer fteinen 9Rtethtoof)nmtg! — unb laffen fte geroerbtidj für 
ftd) t^ätig fein, 2)te nmtgefjenbe, beinahe elterliche ©eroalt, bie baS @efe£ 
bem £)ienftgeber über ben £)ienftboten erteilt, machen biefeS 33ert)ältntj3 gan^ 
- befonbetS geeignet jut fc^ranfentofen Ausbeutung ber 2)cübcf)en. ®te ftete , 
Ueberanftreugung, ber Langel an ©d)Iaf, bie farge Soft, bie Unreinüdjfeit, 
bie tietborbene Suft be£ engen 3tmmer§ rietet bereu ©efunbtjeit meift %u 
©runbe. §iet tjätt bie £uberfu(ofe befonberS reicrjüd)e Ernten; e3 nmrben in 
ber ©nquete fogar $öile t>on plötzlichem Stöbe butd) Ueberanftrengung beridjtet. 

©etbftarbeitenbe 3^^f c h e J ime ^^ er ^ nen nehmen aud) mandjmat Arbeite^ 
rinnen in Soft unb 2£of)nung, toetl fte babei it)ren $9iicth$tn§ unb Süchcn= 
aufroanb beffer au§nü£en. ©ine fofdje 3 nn f c f) en f rau ber §anbfcrjurjmad)erei 
feilte mit, baß fte ifjren Arbeiterinnen Soft unb ©d)Iafftette — gteifdjfuppe unb 
©emüfe, fte erhalten fein ^letfdj — mit bretetnljalb ©ttlben bie 2Bod)e berechne. 

Außer bem ©djaben, ben bie tegeitofe unb überbillige Heimarbeit ben 
Heimarbeiterinnen fetbft unb tfjren Sinbern an Seif» unb ©eete bringt, fdjabet 
fte auch empfinbUch ben §anbmerf§meiftern unb =9Retfterinnen jener 23ettteb3= 
jtneige, in benen fetbftänbiger Kleinbetrieb neben ber Erjätigfeit Hon 3^tfdjen= 
meiftern unb Heimarbeitern für ben ©roßunternefjmer beftefjt. 

Seim fotiben, noch feft auf eigenen Süßen fteljenben Hanbroetfömeifter 
ift bie Arbeiterin in ber Sieget beffer baran ai§> im ©roßbetriebe; fie toirb 
höher entlohnt unb anftänbiger behaubett. Aud) ba3 öehrmäbdjen ermirbt 
fid) fytx, tüo ja nod) feine Arbeitsteilung befte()t, beffere Senntniß be<8 ©e= 
tüerbeS unb umfaffenbere @efd)idüd)feit afe in ber gabrif. Aber fo manche 
•JBetfter ftnfen §ur Abhängigfett t>on einem ©roßunter nehmer, jur 3^ifd)en= 



120 



2)ie ^ufunft. 



meifteret ijindh unb fachen bann if)re traurige Sage burd) ßorjnbrud unb Au«3= 
behnuug ber Arbeitzeit $u üerbeffern. ßaffen biefe Sieifter aud) nid)t nacf)t<8 
in ihrer SBerfftatt arbeiten, fo geben fie boef) inä^renb ber ©aifon am Abenb 
unb an ©am§tagen ber Arbeiterin fo biet gu tl)wt mit, baß fie bi§ 2>citter= 
nad)t unb tnährenb be§ ganzen ©onutage§ angeftreugt befd)äftigt ift. 

gurd)tbare Ausbeutung t»on ßehrmäbdjen unb gingen ber ©efyUfmnen 
§ur 9cad)t= unb (Sonntag^ Arbeit im eigenen §eim finbet man befonberS 
^äufig in ©emerben, bie fpe^ififcf) meibiidje finb, mie bie gebernfdjmüderei, bie 
33Iumenmad)erei u. f. m., tr>o bie grau be§ Unternehmer^ ober eine 33or= 
arbeiterin bie eigentliche Sfteifterarbett tt)ut unb ber Scann nur ben fauf= 
männifdjen Zijnl be§ Unternehmend, mandjmat aud) ba£ Antreiben beforgt. 
§ier roerben unt>erhäitnißmäßig biete ßel)rmäbd)en gehalten unb fie finb häufig 
in 2Bohnung unb ©oft. ©inige ©^pertinnen berichteten über bie 9caturat= 
Verpflegung unb bie Serjaublung, bie fie roährenb ihrer ßerjrjaf)re gehabt unb 
erfahren hatten; e§ tnaren meift fehr traurige Erinnerungen: fd)(ed)te, fcf)mu£ige 
©d)IaffteHen in überfüllten Stemmen, elenbe, ungenügenbe ©oft, batet manch= 
mal Sconate bauernbe ©nt^iehung be§ (Stüdes 53rot, ba§ bie Släbd)en girrn 
grühftüd unb am Nachmittag erhalten follten, inegen 3erbred)en3 einer 
(Sdjeibe (eine wirffidj graufame ©träfe für bie ftet<3 inotf^himgrige ^ugenb!), 
Arbeit bt3 um S?itternad)t, grobe 33ehanMung. Sßoüten -bie Stäbchen am 
©onntag bie Kirche befudjen, fo mußten fie e§ fo früh tf) un > ^ a B H e um 
fech§ Uhr morgend luieber §u §aufe maren, — nadjbcm fie am €ktm«§tag 
bi§ um Mitternacht gearbeitet hatten! lieber bie ©d)äbigung ber ©ittiidjfyit 
ber ßefremäbchen burch il^re fogenannten ßeljrmeifter rourben — unter §in- 
roeiS auf bie ©rhebungen ber ©ranfenfaffen — in ber ©nquete gan^ ent= 
fegiidje 2)inge berid)tet. 

3n ber ©roßinbuftrie SÖienS i)ai bie grauenarbeit bie SMnnerarbeit 
fd)on auS meiten ©ebieten Derbrängt unb tt)ut eS mit jebem Sage mehr. 
£>afür gab bie ©nquete fehr gar)(retd)e unb auffadenbe 23eit»eife unb auch 
bie Urfad)cn biefer ©rfcheinung mad)te fie Rar. 3)aS 3Beib §ier)t in bie 
gabrtf ein mit ber S?afd)ine, roe(d)e bie ©raft unb AuSbauer beS S?anne§ 
überftüffig macht. ©3 bringt ein in bie h an bmerf 3 mäßigen ©etoerbe, tnenn 
biefe in ©roßbetrieb übergehen, ber bie £h e ^ un 9 oer ^btit ermöglicht unb 
baburd) einen Zljtii be<8 ^erftetfungpro5effeS auch ben fd)hKid)eren ft>eibUd)en 
Rauben erreichbar mad)t. 2)te grau toirb ferner oom ©roßunternehmer auf 
ben tylafy beS Sknne3 geftedt f iuenn ber 3)rud ber ©onfurren^ ihn antreibt 
bie ^erftelTungfoften $u bermiubern. £)enn bie grau giebt fid) mit einem 
ßoljne aufrieben, für ben ber Scann nicht mehr $u f^ben ift. (Sie ift bamit 
guf rieben, aud) toenn fie baS ©elbe letftet roie ber Scann. „,,3h r f e *° ^id 
ju niebrig befahlt; 3h r öerbient eigentlich einen ©utben fec^^ig $hm%tx ben 



Frauenarbeit in Sötert. 121 

£ag!" fagte in einer aMctaHroaarcnfabrif, bie faft nur nod) grauen befct)äftigt, 
ein SBerffüljrer ^u feinen Arbeiterinnen, bie einen SBodjentoerbienfl ton fed}§ 
bis fiebert ©utben Ratten. @3 ift An|id)t ber Unternehmer tote ber Strbcitcr= 
fdjaft, baß bie grau zum fiebert biet weniger braucht al3 ber Sftann. 3)e3= 
halb wirb tt)re Arbeit nad) ganz anberem SÄaßftabe gemeffen als bie feinige, 
unb Wenn fie trot) bem niebrigen Anfa£ bei Alt orbarbeit buret) Aufgebot all 
tt)rer Äraft bie nad) oben £)in gefegte ©rettje überf freitet, bann wirb i£)r 
ber Ueberfctjuß einfad) geftric^en. 3)a3 Weiblid)e Soljnmajcimum ift nicht in 
allen gabrifen gleich; nad) ben 3)aten ber ©nquetc §u urteilen, beträgt ba£ 
t)öd)fte — fetterte Aufnahmen abgeregnet — bei ©tücf arbeit fiebert ©ulben, 
finft aber in mand)en gabrtfen auf fünf unb. mer ©ulben. ©ine SDtetatU 
arbeiterin berichtete, baß fie im ©tüdlot)ne burd) angeftrengten gleiß unb 
burd) näd)tlid)e <£>au<Barbeit ifjren 2Bod)enberbtenft auf fedjS ©ulben gebraut 
hatte. 3)ation ftrid) if)r ber Söerffü^rer einen halben ©ulben unb erflärte: 
„günf ©utben fündig ^reujer fmb £ol)n genug für £)id); mehr braucht ein 
grauenjimmer nid)t z u oerbienen." ®tc Arbeiterin befd)Werte fid) beim 
Unternehmer, biefer jebod) erflärte: „3)a3 geht mid) nid)t an." Anbere 
©rpertinnen berichteten ähnliche ©orf'ommniffe unb fprad)en Hon ber fiot)n= 
l)öhe, „über bie f)inau3 ein grauen^immer nicht oerbienen barf", wie bort 
einem unumftößlict)eu ©efefc, bem fie [ich ohne einen ©ebanfen bc£ 333iber= 
ftanbes? unterjuorbnen hätten. 

3)ie Arbeitzeit in bielen ©roßbetrieben erreicht nid)t elf ©tuuben. 
3)amit ift bie Arbeiterin aber noch nid)t überall frei. $n allen ^nbuftrien, 
Wo bie 33oraaf)me eine§ Steiles? ber Arbeit in ber 2Bo()nung ber Arbeiterin 
mögltd) ift — fo ba§ ^oliren Heiner äftetallgegenftänbe, ba§ ©iumideln bon 
58onbon3, ba§ gertigmadjen fleiner SBaaren ber s }3apierfonfeftion u. f. tu. — , 
befommt bie Arbeiterin abeub§ unb am ©am^tage il)r $enfum mit nach 
§aufe, fo baß fie am Sßerftage brei bis toter ©tunben unb einen großen 
£l)eil be§ ©onntageS z u arbeiten t)at. gur feftgefet^ten Qtit muß fie bie 
©adjen gurüdbrtngen, unb würbe fie, toon -SDctibigfeit überwältigt, ober weil 
fie ben ©onntag für fid) unb il)re gamilie freihaben wollte, uid)t fertig, fo 
muß fie in mand)en gabrüen ba§ gel)lenbe ol)ne ©ntgelt mad)en. SMefe 
näd)tlid)e unb fonntäglid)e ^au^arbeit wirb in baS 8ol)nmarimum einge= 
rechnet. Sftan fieht, baß biefeS ganje ©Aftern bie SBirfung f) a t bie Arbeiterin 
jur äußerften Anfpannung ihrer Gräfte, wenn nötl)ig pr äußerften Au§= 
behnung ihrer Arbeitzeit, §u jtotngen, ohne bem Unternehmer Aufgaben für 
Antretben §u berurfacrjeit, ol)ne ber ^nbuftrie ben gitten 9tuf furjer Arbeitzeit 
§u rauben unb ohne ihr ßohn=23ubget %n erhöhen. 

Ueber ba3 53erl)ältniß jnrifdjen Unternehmer unb Arbeiterfd)aft im 
©roßbetriebe Wußten bie ©r^ertinnen nid)t biet %u fagen; ihr 93licf festen 



122 Sie 3ntonft 

ftd) meiftenS nur bis jum 2Bcrffü()rer utib ber ^Tuffef)etin ju ergeben. 35on 
einem Steile biefer Vertreter beS Unternehmers mürbe ©uteS, t>on einem 
anberen mandjeS 33öfc berichtet: Saunen unb ^arteilichfeit t>on grauen, 
1Rof)ett, Habgier unb unfittüct)e 93eftrebungen t>on Scannern. ©inigeS ßid)t 
auf bie ben Arbeiterinnen nicf)t flare (Stellung beS ©roßunternehmerS $ur 
Arbeiterschaft roerfen bie SWtttheilungen öon ©roßinbuftrieHen, bie als ©£= 
üerten erfdjicnen. ©ie erf (arten, baß fie ben Sßerfeljr mit ben Arbeiterinnen 
ben 2BerffüI)rern $u überlaffen pflegen. Ueber bie ©in^einheiten ber Arbeit 
mußten nur SBenige t>on ilmen genau 93efd)eib; über bie ©mährung ber 
Arbeiterinnen unb äf>nltdje detailS fonnten fie nidjtS berichten. die !om= 
mer^ielTe Leitung beS ^Betriebes, 9tepräfentationüf(id)ten unb dergleichen 
nehmen offenbar ihre $eit mel ju fetjr in Anfürud), als baß fie bie Arbeiters 
fdjaft anberS als auS ber gerne betrachten fönnten. SKehrere ©roßunter= 
nehmer erklärten, baß fie ben SS erf ehr mit ber Arbeiterschaft bem 333crffü^rcr 
überlaffen, bag ber Arbeiter fidj jebod) über jenen beim Sl) e f befd)tr>ercn 
bürfe. ©adje beS 2Berffü^rcr§ ift bie Aufnahme unb ©ntlaffung ber Ar= 
beiter, in manchen betrieben mit ©utheißung beS <St)ef§. der SBerfführer 
beftimmt ben ßof)n, ber 99Berffü^rer roeift ber Arbeiterin bie einträglichere 
ober fcfjled^tcrc Arbeit $u; ber 2Bcrffiit}rer berichtet bem ©r)ef, ber nid)t fein 
gartjeä Arbeiterfjeer üerfönlid) fennt, AlleS, roaS biefer über feine ßeute 
ttriffen foll, unb fchlägt ihm Aufnahme ober ©ntlaffung ber einzelnen ^3er= 
fonen bor. Unb jeber Arbeiter mie jebe Arbeiterin fjat baS Stecht, fidEj beim 
©h^f über ben 2£erffül)rer $u beflagen. Mehrere ©h e f^ oerficherten, daS 
fei auch roirflid) fd)on t»orgefommen. 

die ©aifon beherrfd)t faft alle 93etrteb§jtueige ber ©roßinbuftrie unb ber 
Heimarbeit; fie beeinflußt in geroiffem@rabe auch baS ^embtoerf. ©3 werben nicht 
nur bie 2£aaren, biet) on ber Sftobe abhängen, unb bie gu beftimmten^eiten beS ^afyxtß 
befonberS begehrten unb rafd) unbrauchbar roerbenben dinge forafd) roie möglich mit 
Aufgebot alter Arbeitfräfte unb mit roeitefter AuSbelmung ber Arbeitzeit h er = 
geftellt, um bann ben betrieb roieber burd) SRonate gan§ ober faft t)ollftän= 
big ruhen gu (äffen, fonbern auch eine Spenge Don ©ütern, bie roeber auS 
ber 9)?obe fommen nod) tierberben. ©in dhei( ber Unternehmer pflegt bie 
Arbeiterinnen beim beginn ber ©aifon aufzunehmen unb nach bereu ©d^tu§ 
in entlaffen; ein aubercr dfjeil entläßt bie Sftehrgahl ber Arbeiterinnen nid)t, 
lägt fie aber „ausfegen", daS ^cigt, er läßt fie manchmal äBodjen lang gar 
nicht, bann roieber einen bis brei Sage in ber 2Bocf)e arbeiten, fo baß fie 
oft in ber 2ßocf)e nur einen bis gtoet ©ulben r>erbienen. die ftide $eit 
bauert in manchen SetriebSgroeigen bis 31t fieben ober acht Sftonaten. die 
Arbeiterinnen fud)en fidj bann anbere ober Nebenarbeit, finben fie aber oft 
nicht, ba baS Angebot r>on roeiblid)en Arbeitfräften in 2Bien fefjr ftarf unb 
ber Arbeitmedjfel nur innerhalb geroiffer oerroanbter SetriebS^roeige möglich ift. 



gr (Wertarbeit in Sfötert. 123 

3n bett arbcttlofcn Seiten bleibt ber Arbeiterin ntdjtS übrig, afe 
©djulben beim Äleinljänbler non £eben<8mitteln unb »rennftoffen $u machen, 
if)r ©onntagSfleib unb iljre Söäfc^e in<§ ßeiljfjauS %u tragen unb ftd) ba3 
@ffen fo oiel roie möglich abzugewöhnen. 3m gaften ift fie otynefjin geübt. 
£)enn bie SebenStoeife ber Arbeiterinnen 2ßien§, tüte fie in ber ©nquete feft= 
geftedt mürbe, ift bie benfbar färgttdj|te. Kaffee — 2)a<§ ^ctgt eine »rüf)e 
au3 triet gepuderten feigen, wenig Kaffee mit 3 u f a £ üon etroaS abgerahmter 
gjfttcfy — nebft »rot ift bei ben meiften ba3 9D?orgen= unb Abenbmahl, bei 
bieten auch ba3 2Rittag§effen. . pfeifet} effen an SBerflagen nur bie Arbeite^ 
rinnen, bie über adjt ©ulben in ber 2ßod)e oerbienen; bie anbeten, fo roeit 
fie ftd) nidjt mit Kaffee begnügen, nehmen ©uppe unb »rot ober ©emüfe 
unb »rot, bie beffer gefteftten Suppe, ©emüfe unb »rot. 2>ie grauen, 
bie am (Sonntage ettua§ SRtnbfleifch ober in ber Sßocrje l)ier unb ba eine 
^ferbettmrft laufen, bitben bie 9Jcinber§ahl. 2ßie ungenügenb eine fotdt)e 
©Währung für fjart arbeitenbe grauen unb 9Qcäbd)en ift, geigte bie »(äffe 
unb Abgeferkelt ber meiften ©rpertinnen. »ei irjren ßblmen unb bei ber 
(äugen ArbeitfofigMt fönnen fie aber, ba fie SBofmung unb Reibung $u 
bejahten, manchmal and) ^inber ju ernähren haben, nidjt anber§ effen. 

2)te meiften unoer()eirat()eten unb allem fterjenben Arbeiterinnen fyabm 
feine 2Bofmung, fonbern gehen „51t »ett", <Da§ heißt, fie mieten eine 
Schlafftede in einem 3immer °ber einer ^ücr)e, wo and) bie gamiüe be§ 
33ermietl)ery unb anbere SRiet^er fd)lafen. 2)a3 »ett foftet gett>ö()nlid) einen 
©ulben für bie 2Bod)C. Verheiratete Arbeiterinnen pflegen eine fleine 2Bo^= 
nung — metft ^abinet unb ^üdje ober 3 immer un b Äüdfje gu neun bi£ 
gtnötf ©ulben monatlich — $u l)aben unb fid) burd) »ermiet()ung Don 
©djlafßeKen an adein fteljenbe Arbeiter unb Arbeiterinnen ben 3Rteth§gtn§ 
§u erringen. £)a3 oft feljr enge 3 u f am m entr> 0 f) xt e tt t)at mand)e fanitären 
unb fittlidjen Uebet §ur golge. 

3fa ber ©nquete mürben zahlreiche ©cfjäblicrjreiten $nr (Sprache ge= 
bxa&)t, benen bie Arbeiterin im Setriebe au3gefe£t ift. 9)tit äftenfdjen über- 
füllte, Don ©taub unb »ügelbuuft burdjjogene ßimmer, bie mäl)renb ber 
falten 3al)re3$eit f)öc^ften§ täglich eine 35ierte(ftunbe gelüftet inerben, in ber 
^eiminbuftrie; fd)led)t gelüftete, feiten gereinigte, t>ou ben fdjäbtidjen ©afen 
unb (Staubarten be§ ^robuftionpro^effeS erfüllte Zäunte in ber ©roßinbuftrie. 
2Bol)l beftel)en für bie ©roßinbuftrte . ftrenge »orfdjriften im $5rttereffe ber 
©efunb^eit be3 Arbeiter^ unb e3 giebt Unternehmer, bie fie genau befolgen. 
Anbere fe^ren fictj nid)t baran, miffen aber gegenüber ben ©eroerbebehbrben 
ben Schein $u magren. §ier nur ein paar 2$eifpiele au§ ber ©uquete. 
3>n jtoet ^abernfortircreien 2Bien§, mo -Staffen oon alten unb neuen ßa-ppen 
für bie ^apierfabrifation vorbereitet werben, maren auf Aufforberung ber 



124 



S)tc Sufunft. 



23ef)örbe ©r^auftoren angebracht roorben jum Auffaugen beS furchtbaren unb 
fefjr fdjäblichen ©täubet, ber fiel) in fotdjen betrieben enttöttfett. ®te ©r= 
pertinnen erjagten nun in aller ltnfcf)utb, bafj ber ©rhauftor nur in ®e= 
trieb gefegt, mit einem in (Sang befinbiidjen äKotor oerbunben tuirb, „ftenn 
ber §err ©ettierbeinfpeftor fommt", roaS t>om ©omptoir auS, tt»o er juerfi 
erfd)eint, tele^onifcf) gemelbet tuirb. Unb in einem anbereit ©roßbetriebe, 
h>o in ben Ar beiträumen tiorfcfjriftttribrtg 51t Diele Arbeiterinnen befdjäftigt 
inaren, melbet gteidjfattS baS Seiephon bie Anfunft beS ©eit-erbeinfpeftorS 
unb bann mürbe bie Ueberja^t ber Sftäbdjen fdjneE in SSerftecfe — auf 
ben £>acf}boben, in ben Detter, bie Aborte u. f. ro. — gejagt, aud) fonft 
AßeS fdjneß in forreften ^uftanb gebraut, fo baß ber Auffid)tbeamte 
mahnen fonnte, in einer äftufteranftalt ^u fein. 

Sßtete Arbeiten, $u benen im ©roßbetriebe bie grauen toerroenbet 
werben, finb fcr)on an unb für fid) gefunbfjettfd)äblid) für baS leibliche ©e= 
fdjlecht. ©0 bie jafjtretdjen Sßefchäfttgungen, bei benen bie Arbeiterin ben 
ganzen Sag ftebjen, bei benen fie bireft fd)äblid)e fünfte einat^men, fort= 
gefeilt fdjtoer heben ober anbere ^u fettere Arbeit thunmuß. ®tefe @d^äb= 
üdjfeiten finben ihren AuSbrud im ftetS fef>r hohen Sranfenftanb ber toeib= 
Ud)en Arbeiterfchaft, unter ber befonberS bie Suberfulofe Verheerungen an= 
richtet. . SefonberS grell aber geigt fid) bie SBirfung ber rüdfid)tIofen $er= 
menbung beS SBeibeS in ber ^nbuftrie an ber fommenben ©eneration. @S 
giebt 33etrieb3$tt>etge, in benen feine grau ein $inb lebenb ober lebensfähig 
$ur 2Mt bringt. ©0 bie ©aloanijirung r>on Sftetaügegenftänben, bie heute 
faft gan§ in grauenhänben ift, gevutffe Arten ber SKetattf ereiferet, baS 
^ohlhip^nbaden, mo baS fortmäfyrenbe <!peben ber fehleren ©ifen Totgeburten 
jur Sieget macht, unb anbere mehr. grüf)= unb Totgeburten finb aud) bei 
ben £)achbeder= unb SDtaurertoeibern häufig, bie fernere Saften ju tragen haben. 
$n anbern 23etrieb§$toeigen tuerben bie $mber jtoar nicht fo oft öor ber @e= 
burt getötet, aber fie haben meift feine ÖebenSfraft unb fterben in ber SBiege. 

©S ift unmöglich, fytt no( *j oer anberen auffaHenben ©rf Meinungen 
$u gebenfen, roelche bie ©nquete aufbeefte. 3)te 2öirfitngen ber fteten Arbeite 
hege, ber Unficherheit ber ©rifteng, ber «gmngerlöhne, ber unumfehränften 
mirthfd)aftlichen ©etoalt beS Unternehmers unb feines ©teilt» er treterS über 
bie junge Arbeiterin, ber Abraefenheit ber in ber gabrif arbeitenben grau 
bom häßlichen §erbe auf 9ieIigio|ität, ©ittlidjfeit, gamilienleben — : baS 
AtteS möge fich ber Sefer felbft ausmalen. 

2Bieu. Sftarie pon Sogelfang. 



3)a§ neue $fli\itäxMatt. 



125 



Das neue ITülitävblatt 

ocfjberehrte Cefer her „ßutunft", neulich tarn id) auf einen berrücften (Sin* 
faU. 3dj tooCIte eine neue geitfdjrift grünben. „<Sie werben bod) mdjt!" 
fd)rieen alle meine Sefannten in aufrichtiger SBeftürgung. 2lBer id) fjatte mir 
ben ©ebanfen nun einmal in ben topf gefe|t unb mein Verleger — naib, mic 
alle feine SBerufSgenoffen — berfidjerte treuherzig, unter bem £)°h en Slbel mürben 
fid) merfroürbige Seute finben, bie um ber <Ead)e roillen. unb nidjt um fdmöben 
@eroinnfte£ §at6er mit Kufehanb Bereit mären, ba§ not^menbige Kapital barju- 
leiten. (Sine Unfdmlb! 

9JUr mar e§ aber fefjr ernft mit bem fomifdjen ©ebanfen. £>enn id) Bin 
überhaupt ein f omifdjer SRenf^, roie man midjfdjon oft tierftdjert hat. 2tn SBemeifen 
fehlt e£ nicht: id) Bin Lieutenant a. 2). unb boct) fein Nörgler; id) Bin ein „ge= 
Borener" 9Jconard)ift unb bod) ein ©egner aller SIBfperrungmaftregeln, mögen fie 
Bei nationalen geften burd) sßoliaeimannfdjaften ober bor bem Slllerheiligften be£ 
§errfd)er£ burdj bte ^ofclique erfolgen; id) molme in Berlin unb Befuge bte 
©eroerBeauSftellung nict)t; idj ^aBe bie 2lrmee unb biete ihrer Qnftitutionen in 
ber Deffentlidjfeit oert^eibigt unb Bringe jcfet bodj Qbeen §um 23orfd)ein, bie ber 
Majorität unfereS Dffi^iercorpS reoolutionür unb bielleicht aU ein crimen laesae 
maiestatis erfdjeinen roerben. liefen Qbeen follte ba3 «Blatt, ba£ id) grünben 
mollte, als Trägerin bienen. Qdf) fann aBer bie Sefer bon oorn herein Beruhigen: 
e§ erfdjeint nic^t, benn e§ fep an einem fapitalen Kerl, mie mein Verleger ifjn 
fid) gebaut hatte, unb bie Magnaten bon heutzutage unterfcrjeiben Bei bem 2Borre 
„SBerbienft" auf£ ©enauefte ben Slrtifel. 

£)a3 neue SBlatt follte bie ^Berechtigung $u feinem (Sntfteljen unb 5Be* 
fteljen in brei neuen ©ebanfen finben. „gurdjtBar menig, roa§?" roerben bie 
Kameraben fagen unb bocrj mirb man mir nidjt einmal bie brei als neu gelten 
(offen. ©rftenS alfo: e§ follte böllig unaBrjängig geleitet roerben. Unb £)a3 foll 
ein neuer ©ebanfe fein? rufen alle ^erauSgeBer, Otebaf teure unb Verleger tnili* 
tanfdjer geitf Triften; ftnb mir etma nid)t unabhängig, ba§ Wlilitäx-^ofyznUatt 
an ber ©pitie? ©er Krieg3minifter hat erft füglich erflärt: baS $lilitär=2£ochen* 
Blatt fei unaB§ängig, — unb fo unaBrjängig ftnb bie anberen SBlätter eBen aud). 
2lBer ©c§cr§ Bei ©eite unb bie freunblidje gloSfet be3 £errn bon SBronfart 
ebenfalls: bie greirjeir, bie tdc) meine, ift bod) eine etroa£ anbere. £)ier, fo bcfta* 
mirte id) im füllen Kämmerlein, foll jebe nod; fo freimütige Kritif, menn fie 
nur bon ber £iebe gu SSol! unb |) eer eingegeBen ift, i§re (Stätte finben, freiließ 
nur bie pofitibe Kritü, ber e§ um ef)rtidje3 5Beffermad)en, ntct)t um eitel gel)äfftge£ 
«Beffermiffen $u tfjun ift. £n er foll jebe roo^exttjogene STnfidfjt, jebe fc^roer er= 
roorBene UeBerseugung au§gefproc§en, angegriffen unb berfoc^ten werben fönnen. 
Qeber, ber ctma§ 9ceue§, etma^ Sßertl)botle§ §u fagen oermag, foll §icr gu Sßorte 
fommen. freilich unter Sßafjrung ber börneljmen gorm, bie bem <Stanbe§^- 
dfjarafter be^ Offi§tercorp§ trabitionell gemorben ift, mit bem ßorn ber freien 
Sfiebe, aBer o§ne bie Vergifteten Staffen ber heutigen Qournaliftü, mit bem 
9)?orgenftern, ber geuer au£ bem §elm fdjlägt, mit bem bornehmen ^d)roert 
unb rittcrlid) offenem SBifier. 

3)amit f ollen benn bie ©djjranfen für bie Kämpfer aBgeftecft fein; nun 




126 



®ie gufunft. 



aber zum furnier unb fort mit alten fleintidfjen Drückten unb bor Allem mit 
ber 9tiicffidjt, bie Bei jeher Ijeterobojen ©itbe nach oben fd)ielt. SBieC zu biet 
Wirb bertufdjt unb bertüncfjt; nur bie befreienbe SBirfutig bcS offenen, mutagen, 
weithin IjaHenben Portes bringt ©ebenen unb ©efunbung, Wo baS gtöftern 
unb Jaunen in ftiltem ©roll unb hämifdjer Verbitterung tote fehleidjenbeS ©ift 
wirft. £)aS AuSfprecljen ift ber erfte Schritt gur Verftänbigung, aber eS fann 
nur bann als fegen^retet) fich erweifen, wenn aud) baS Setzte gefagt Wirb, baS 
in bcS ßergenS tiefftem ©runbe fc£)tummert. hineingeleuchtet in bie Sörnfef, um 
flarer unb wahrer 51t werben. SDie Sitten, in roher ©fjarafterifttf gefprodjen, 
fdjweigen, „neigen fidfj, beugen fich"; bie Jungen, bie mit bem ^.ringip ber 
Oeffentlidjfeit grofc geworben finb, Werben, fo fjoffe icfj, für baS AuSfprecljen 
fein. „S)aS 2öort ift frei, fagt ber ©enerat" (man benfe: ber ©enerat!), — unb 
bafe eS genug SDinge giebt, bie gefagt roerben fönnen, genug, bie gefagt roerben 
muffen, rotrb -Jciemanb leugnen, unb roenn er ber erften Armee ber 2öelt ange-- 
hörte. Qct) bermag SDenen nicht Brecht zu geben, bie jebeS Pamphlet am Öiebften 
auf bem £)otzftof3 berbrennen möchten; nur bie Staftif mufe berlaffen werben, 
folcfje ©Triften „totfdjroetgen" gu motten, weil biefe fc§wäc§licf)e Haltung, bie 
fidj bornehm nennt, in ben breiten Scf)icf)ten ber Vebölferung bie Anficht näfjrt, 
bie Angriffe auf bie Armee feien in ihrem botlen Umfange gerechtfertigt, bie 
bclaftenben 5r§atfad§en wahr, bie SReformborfcfjläge ausführbar unb wohltätig. 
Qd) f^rect)e hier in eigener Sad)e: als bor einigen Monaten ®rafftS SBrofdjüren 
„©tängenbeS Elenb 1 " unb „^afernenelenb" in taufenben bon Exemplaren burdj 
£)eutfd)lanb berbreitet mürben, hielt baS unabhängige, bornehme ^ilitär=2Bochen* 
Matt es unter feiner 2£ürbe, bie Schriften ober meine Entgegnungen einer Shitif gu 
unterziehen, obwohl eine g^f^ft, ^mn 9cibeau erheblich ^öt)er liegt, bie 
„Jahrbücher für bie beutjcfje Armee unb Marine", eingehenbe Vefpredjungen über 
biefe (Srfcheinungen braute, @djon bamatS fchrieb ich: „Suef eingewurzelt ift in 
unferen höheren — unb nicht nur mtUtärtfctjen — Greifen bie alberne ©epftogenheit, 
unbequeme Erfct)einungen bornehm gu ignoriren. 2öie tebenbige Anachronismen 
nehmen fid) bie zahlreichen Vertreter biefer erftauntichen grühfd)oppen*Anfchau:= 
ungen aus. Um ben geinb angreifen zu fönnen, follte man wenigftenS wiffen, 
wo er fte§t unb wie ftarf er ift." 2)en ©rab ber Erfenntnifc, ber gwifdjen bem 
literarifchen Sö^ertt) eines Vud)eS unb feiner fbmptomatifchen Vebeutung zu untere 
fcheiben befähigt, hatte ich n ^ borauSgefe^t, benn fetjon bamatS hatten perfön= 
liehe Erfahrungen' mich barüber belehrt, welche Anfcrjauungen in Vezug auf 
titerarifche £)inge in ben maftgebenben greifen unferer Armee r)errfc§ett. 

SDie fatfdjen Anfdjauungen, bie einem energifdjen 2öiberfprud) nicht begegnen, 
finben ungehemmte Verbreitung; unb fo ift cS erftärtid), bafe bie gorberung bon 
Reformen auf militärifchem ©ebiet gangen Parteien als ein hödjft populärer unb 
gerabegu unentbehrlicher Artifel ihres politifchen £)ogmaS erfcheint. Unb auf 
biefem gelbe würbe für baS neue Vlatt eine zweifache nü|lidje Aufgabe fidj 
eingeftetft fyahen. £)em Serben unb ben SBanblungen im Organismus beS 
£>eereS zu taufchen, auS ben flüchtigen unb Wiberftreitenben (Stimmungen bie 
bleibenbe, einheitliche Stenbeng gu fonbern, baS ßebenSfräftige gu erhalten, Um* 
btlbungen gu förbern, Sfteubitbungen anzubahnen, würbe ihr erfter Stfjeil fein unb 
biefer würbe fich b^ef entlich auS ber Mitarbeit aftiber Offiziere ergeben, bie im 



2>a3 neue Wtilitäxblatt. 



127 



täglichen ©etrieöe be$ SRedjanismus bie Reibungen am heften fennen lernen 
ober, in anberem SBtCbe, bon jeber (Erfranfung be$ Organismus mitleiben unb an 
rechtzeitiger sprophblaje unb bernünftiger SDiät als ©lieber intereffirt finb. £)et 
Aufgabe gmeiter Streit mürbe es fein, bie bon ber Regirung 6ea6fic§ttgten Re- 
formen, fo weit fie Begrünbet finb, in bie Deffentlicfyfeü Itterarifd) einzuführen 
unb bort gu bertreten, 9)cifetoerftänbniffe aufguflären, äfiifjbeutungen gurücfgumeifen, 
freilief), ft>o es not§tl)ut, Reformen audj im @egenfa£ gu ben militärifc§en 33e* 
§örben gu forbern unD im S3oif für fie gu merben. 2tudj In'er ermüdjfe biet nu^ 
ttdjje Arbeit, benn es ift erftaunlid), treibe grengentofe Unfentitnifc unb letber 
auc§ Leichtgläubigkeit im Laube ber allgemeinen Wehrpflicht in militärifdjett 
fingen ^errfdjt. ($s gießt nichts, mas fich ber Sptepürger in 23egug auf ben 
Lujus im Offigiercorps, bie Roheit ber unteren Chargen, bas (Elenb ber ÜRaun* 
fchaften nidjt fdnnungelnb unb grufelnb aufbinben tiefee. Unb in ber mobernften 
Literatur fpiegelt fich £)as beutlich mieber. So lange ber Lieutenant nur bie 
fomifche gigur ber 2ßt£6lätrer mar, mochte es nod) angehen; jefct aber bemäd)* 
tigen fich angefehene unb erfolgreiche Sd)riftfteller mit Vorliebe militärifcher 
Stoffe, in benen fie unter millfürlichfter $orausfe£ung oft gerabegu ungeheuer* 
ücher Sitten unb 5lnfchauungen bes Offigierftanbes einen Strjpus gefdjaffen haben, 
ber gum ©tücf ber SBtrfltdjfeit fetnesraegs entfpridjt. 2Bas bemeift biefe SL^at* 
fache? 5Da& biefe erfolgreichen ©djriftfteller, bie e6en £)as befi^en, mas man 
flair ober Rufe nennt, mit ihren graffen Säuberungen ben ©efdjmacf bes *ßu6lt* 
fums gu treffen glauben unb auch roirflidj treffen. (Ss befteht in ber Stfjat eine 
Äluft gmifdjen einem Streit bes 33ürgerthumes unb bem Offigierftanbe. 

Sft £)as unbermeiblich? ©etntfe nicht. Qft es ein gefunber 3 u f ttm k? 
Rein. (Sin unferes Golfes roürbiger ßuftanb? Rein, bei ber (Erinnerung an 
1813 unb 1870! Unb hier liegt bie britte Aufgabe ber .geitfdjrtft, bie „93otf unb 
£)eer" h e *& en müfete. Unb morin Befielt biefe britte Aufgabe? ©er (Srftarrung, 
ber Qfolirung bes Offigiercorps entgegengumirfen, bie borurtheilsboüe geinbfälig* 
fett ber bürgerlichen Greife gu befiegen, ben Stimmungen bes Nolles fo gut tute 
ben 93ebürfniffen bes Speeres ungefdjminften 2lusbrud gu geben, bas @efüf)t ber 
Solibarität 31t pflegen unb es neu 51t beleben, too es erlogen ift. ©er ©rgiehung, 
ber 23ilbung bes Offigiercorps müffen neue Bahnen gemtefen merben, bas Offi- 
giercorps mufe bie ftärf'ften unferer ßeitgebanfen fennen lernen, es mufc über 
bie bienfttichen Pflichten hinaus feiner hohen fogialen Aufgabe fich bemüht merben, 
es mujs bas geiftige Leben ber Ration mitleben. Unb fo mürben benn in bem 
neuen platte auch politifdje, fogiate, literarifche gragen bon Literaten, ©elefjrten, 
Sßotitifern erörtert merben. (§s giebt genug foldjer fragen, bie mit bem SBohl 
unb 2ßeh ber Slrmee unb jebes einzelnen Offigicrs eng berfnüpft finb. (£s fann 
bem Offigier nicht gteid)giltig fein, ob mir in einem Qnbuftrieftaat ober in einem 
5Tgrarftaat leben, nicht gieichgiltig fein, ob bie^hilologifctjen ober bie naturmiffen* 
fchaftlichen 33ilbungelemente bie Schule beljerrfchen, nicht gleichgiltig fein, ob ben 
£)eutfdjen ein ^Dichter erfteljt. Unb fo metter. 

„SBolf unb £>eer" fofl ein §8latt fein, bas ber ©emeinfamfett gemibmet 
ift, mie ber berfchmelgenbe Settel fie gum 5luibrucf bringt. @§ ^tefe ja neulich, 
(Sjcelleng bon Sronfart motte bie ^ilitärliteratur reformiren. Qch bin neugierig. 

(Sbttarb ©olbbeef. 



128 



S)ie 3ufutift. 




(castor impulsus L.) 



Mer §ut §at eine ftattlidge politifdje ©efd^id^te. 9Wgemem ift ber £>ut be£ 
fc^meiäerifcfjen SanboogteS ©efeler Befannt, üor bem bie Bieberen Slargäuer 
Bei ^üjsnadjt ben £mt gießen mußten. $iel weniger ift bie in <2>d§meben fcon 
1719 1772 gegen 2lrt>tb §orn entftanbenc O^ofition Befannt, bte ficfj bie hattet 
ber „£>üte unb Sftütjen" nannte. £)ie §üte mußten 1765 meicfjen, an ifjre ©teile 
trat bie ^errfd^aft ber 9Kü£en, Bis ber ©taatSftreidj ©uftac.3 be£ dritten 1772 
bem Sßarteiroefen ein (Snbe machte. 

SUtd) Bei un£ in 2)eutfd)(anb mar ba3 Sßarteimefen immer eine Ijetmifcfje 
^(langer fo t)iele «g>üle nnb Sftü^en in ben ©cfjaufenftern ber £>utmad)er au<^ 
liegen, fo Diele Parteien gieBt e£ and). Unfer „eiferner Rangier" war faum in 
fein 2(mt getreten, als fidj ben geinben Greußens im 2üi£lanbe fein fcfjlimmfter 
getnb, baS 5t6georbnetenf|au£ in ^Berlin, gefeilte. £)er fortfer)ritttidje ^ßräfibeitt 
©raBott» fanb in feiner 5lntritt3rebe fein 2Bort beS £)anfe3 für bie Slrmee nnb 
ba£ 9ftinifterium, üBerfjäufte biefe§ m'elme^r mit SBormürfen. 2)a£ §>au£ Brüllte 
ü)m 33eifaCI nnb eine ^Deputation aus ®öln Braute i^m fogar eine filBerne 
SBürgerfrone. ©raf (SulenBurg [teilte ifjn megen feiner sßarteilidjfeit gur 9?ebe 
nnb 9?eicfjen3{)erger Bemerfte bamalS, bie gortfcfjrttt3£artei allein §emme baS ge* 
beifjlidje gufamtnentoirfcn be3 SBolfe^ mit ber Diegirung nnb fet bocfj nnr r>on 
einer SD^inber^eit im Sßolfe gemäht, roenn fie audj burdj if)re ^ftanöoer bie 9ttefn> 
fjeit im £)aufe erlangt §aBe. 3)ie gortfcfjritt^artei, bie bamalS ba§ §eft in 
ber §anb Ijatte, mieS f)öfmifd) jebe SBermittelung gurücf unb oermeigerte bie Soften 
für bie Organisation be£ §eere§ raie für ben Shieg. 5lm groölften $um 1865 
ftimmte ba£ 2tBgeorbnetenl)au£ üBer ben ©tat aB; ber 9ftiniftetpräfibeut ftetlte 
feft, roeldjen ^etnticrjen (Sinbrucf e£ madf)e, baß biefeS §au£ einer großen nationalen 
grage gegenüBer feinen SBoben -$u finben Hüffe als ben einer fterilen Negation. 
Wim fieBenge^nten Quni mürbe ber Sanbtag ginn federen Walt gefcfyloffen; bie 5Re= 
girung Betonte baBet, baß fie ben georbneten ©ang ber öffentlichen 5lngelegen§eiten 
unb bie Qntereffen be§ SanbeS nacfj außen tote nacfj innen fräftigft vertreten merbe. 

£)ie fu^igften 9JUtglieber beS £>aufe§ Bereinigten fid) mit ber Partei in 
$öln, bie früher fdfjon bem ^räfibenten ©raBom ben 8orBeerfran§ üBerfc^icft 
§atte, gu einer großartigen ©emonftration gegen bie ^egirung, im ßufammen- 
f)ang mit ber f ünfgtgjä^rtgen geier ber ©möerleiBung ber iRrjetn^roömg in ben 
preujsifcfjen &taat; Mefc geier §atte am fünfgelmten SJlai im Seifein be§ ^öntg§ 
in Slacfjen ftattgefunbcn. 2)te gortf emittier §e^ten in ^öln bie äafjlretd&en Arbeiter 
auf, toa§ bie §erüorragenbften gü§rer ber Partei, mie ©raf @c§merin, ©raBom, 
SBalbecf, ^meften, öeranlafjte, bem in ®'6ln angefagten gefte fernguBleiBen. ©er 
fölner Kaufmann (Slaffen^appelmann, ber an ber^i^e be^ geftau3fdjuffe£ ftanb, 
mietete ben ©ürgenic^ gur SlB^altung hz§> -gefte^. Unterbeffen mar auef) bie ^ 
girung ntcfjt untätig gemefen; fie berBot bie ©ürgenic^feier unb inftrnirte ben 
SBürgermetfter (Sic§ öon WipptZ, ba^ in feinem 2lmt3f£rengel bermut^lic^ \tatt* 
finbenbe geft 31t öerBieten unb §u öer^tnbern. Qn3tt)ifd;en maren bie für ba£ geft 
Bereiteten ©Reifen auf 2ftö6elmagen in ben goofogifc^en ©arten gebracht morben, 
roo ba§ geft ber ^ßoli^ei 311m STro^ aBge^alten merben fotTte. 



2)er metfj e §üt. 



129 



2ludj ber (Scheid) bon öongerich B.egaB fidj pünftltdj in Begleitung feinet 
„meinen £uteS" unb beS ^oliaeitommiffarS (Sauer ba£)in. ©a am zraetunb- 
atüauaigften Q'uli ber ©rtnnerungtag biefer benfmürbigcn geier ift unb mir bie 
bon einem Sfugenaeugen gur Verfügung geftellteu Elften ^candjeS Bringen, maS 
5ur StufHärung ber öffentlichen Meinung bienen fönnte, fo mill idj ben ©ergang 
an ber £anb ber Elften furg bem Sefer barfteaen. ©ine §alöe (Stunbe nad) 
Beginn beS (SffcnS (3 Uf)r) Braute ber Barmer Kaufmann @uftaö Stüttgen 
einen %rinffyruch auf bie Majorität beS SanbtageS mit folgenben Schlufemorten 
auS: „geh fann nidjt anberS, mein ©erg brängt midj, es fdjlägt für 9?edjt unb 
@erec§tigfeit unb für unfere Bcrfaffung: bie Majorität beS 2lBgeorbnetenhaufeS 
teBe §odj!" ©er in ber ^äfje ftefjenbe Kölner ©ruft DelBermanu äu&erte bem 
protofotlirenben ^oliaeifommiffar gegenüBer: „Pehmen <§ie aud) nod) auf, bafe 
icf) jeben ^reufeen berad)te, ber in biefeS §od) nicfjt einftimmt." ©er (Scheid) ton 
Songerich, Bürgermeifter (£idj bon Gippes, gaB barauf ber Berfammlung funb, 
bafe er als Vertreter ber ^ßoItgeiBe^örbe anmefenb fei. ©iefe auf baS BereinS* 
gefefe bom elften SWärs 1850 geftüfete ShmbgeBung ftiefc in ber Berfammlung 
auf ein lautes, höfmifcheS £od;rufen. ©er gimmermeifter Wülfrath aus ®ötn 
forberte bann im Auftrage beS Komitees bie Berfammlung auf, „feine Sfeben 
3it §alten unb feine Sieber §u fingen, ba baS Komitee SoldjeS ntdjt münfd)e." 
©er Bürgermeifter (Sief) hatte in biefer Sleufjerung genügenbe 2M)altS|mnfre, 
bie Berfammlung als eine foldje §u Betrachten, bon ber nach § 1 beS angeführten 
©efegeS ber ^ofiseiBehörbe bierunbzmanäig (Stunben bor bem Beginn Sinnige 
erftattet merben mufete. ©a ©aS nicht gefdjehen mar, erflärte er auf ©runb beS 
©efe^eS bie Berfammlung für aufgelöst unb forberte bie Slnmefenben gleichzeitig 
auf, baS Sofal fofort gu berlaffen, mibrigenfaris eS mit ©ematt geräumt merben 
müffe. ©er Slufforberung folgte in ben bieten Mengen ber 9Jienfdjen ein £o§n* 
getächter ber £ütte. SRittlermeile mürbe in benSReftaurationfälenauf ben gelben beS 
£ageS, Güaffem^appelmann auS^öln, ein ftfirmifdje$#odj auSgeBrad)t unb ber bort 
alSBatb erfcheinenbe Pächter ber heiligen ©ermanbab mit gleiten ©hren empfangen, 
©er 2lufforberung gum SluSeinanbergehen mürbe auch hier fo meuig wie anber~~ 
märts golge geleiftet. Quftizrath ©einzmann auS Bockum fdjlofe feinen Strinz 
ipxud): „SBBcr. ba« ScBcti lieBt unb ben £ob nicht fcheut, ©er geht frolj unb 
frei burch bie manfenbe Qnt; mir h^Ben ben (£taffen=®appelmann aus ®öln, 
©er ift ein Braber Wann, ihm Bringe ich ein ©odf)!" ©er D^ebner hat biefen^ 
bem ©eljcge feiner Qäfme entquoEenen ^ebeftrom burd; Ilrtljeil beS Qu^tpoii^il 
gerichtet 51t ^öln bom fieBenten ^eBruar 1866 mit einer ©elbBufec bon 15 Sthaleru 
Büfeen muffen, ba er erflärte, bafe er baS ßofal nicfjt berlaffen merbe. 

©er ©eftrenge bon SongericTj ^atte je|t aBer baS äu&erfte Wla% feiner 
©ebulb unb Sangmutf) crfdjöpft unb baS ihm .bon ber ^ommanbantur ä ur 
Verfügung gefreute Militär beS gortS XI requirirt. ©aS ^uBtifum fammelte 
fich nun in bieten Waffen bor ben Dieftaurationlofaleu unb Begann bort bie 
polizeilichen ^(norbnungeu noch meljr gu beritten, ©er ©alanteriemaarenhänbler 
^djula aus min {$oty$tQfa) hielt bon ber SterraRe IjeraB eine 5lnfprache an 
bas $uBtifum, baS als eine „Berfammlung unter freiem ©immel" auf ©runb 
beS ©efetjeS oon ber sßotiaei&efjöxbe gum Berlaffen bcS gootogif^cn ©artenS auf- 
geforbert mürbe. Bei biefer Gelegenheit mürbe ber gaBrifant (SdjnaBel aus 

9 



130 



3)te 3ufiwft. 



|>ücfe3magen wegen 28iberfe|lidjfett gegen bie üUUtitärbefjörbe auf beren 9tn* 
orbnung öerljaftet. Sftodj tiebor ber ©arten geräumt war, würbe 33ürgermeifter 
(Sirfj auf bem §)auptwege umzingelt unb öon mehreren $erfonen mit unfanften 
(Sdjlägen auf feinen „wetzen" §ut trafttrt. ©in fpäter in ber $erfon be§ 
gabrifanten Ewalb SBermngtjauS au$ ©Ifen ermittelter unb burdj Urzeit be§ 
3udjtpotiaeigericf)te£ $u ®öln mit fed^^ 2ßod)en ©efängnif; Beftrafter gortförttt«* 
mann öerfe£te bem SBürgermeifter fogar einen gufetritt in bte linfe SBetdfje. 
©er SSerfud) be3 9ftiftf)anbetten, ben Später fefeufteUen, niurbe burcf) ©ewalt 
öertjtnbert; er tiefe aber in ben §>änben be£ ^Bürgermeisters, wie einft ber feufdje 
^ofepf) tiei Sftabame spottpljar, einen fjanbgreifftcfjeu 3 eu 9 en w öer ©eftalt be£ 
abgeriffenen oberen S£(jette£ be£ regten ^ocfärmetS aurücf. 

(Srft gegen §alb adjt U§r abenb£ war ber ©arten geräumt. ©er bamalige 
©ireftor, Dr. 33obinu§, fa§ in ber ©djliefeung be3 ©artend einen (Singriff in 
bie guten 9?etf)te be§ ^ublifumS, ba$ fein EintrittSgelb Be^lt f)aBe unb fo 
fdjnöbe um feinen erwarteten ©enufe gebracht worben fei. gn ber ®ötnifcf)en 
ßeitung öom a^tunbawangigften Quli forberre er bie betroffenen auf, „fidf) an 
ben £>errn 33 ärger meifter öon öongeridj §u galten". gc§ glaube ntdjt, bafe biefer 
gute 9Rat£) öon einem prattifdjjen Erfolge begleitet gewe|en ift. 

©er ©ingang gum ©arten würbe burdj eine Qnfanterie=2tbtfjeitung bi§ 
gegen 2lbenb bewacht, gegen fecfj§ .ttfjr erfolgte unter Strommetwirbel bie brei= 
malige Aufforberung an bie Spenge, ficfj audj öon bem 23orplage heg Einganges 
äurft(fauäief)en. ©te gortfdjrittler sogen nun ienfettS be3 feines nadj ©eu| 
in ben ©aftfjof „33elle=3Sue". Audj fjter würbe bie ©efetlf^aft burdj ben §errn 
33ürgermetfter S>d)aurte §um $lu§einanberge(jen aufgeforbert. E§ fam hierbei 
§u einer erregten Erörterung barüber, bafe ber öerr 33ürgermeifter nid)t ben 
#ut abgenommen §abe, Unb fonber6arer 333eife trug ber beufeer 33ürgermeifter 
gleidj bem §errn Öürgermetfter au3 Songertdj einen „weifeen gil^ut". ES 
fdjeint eine Tronic ber SSMtgefdjidjte, bafe mit einem ©djlage ^wei ©fite eine 
fo grofce 33erü£)mtf)eit erlangen follten. ©er weitere Verlauf ift Befannt; bie 
geftgenoffen beimpften am fotgenben £age mit ber Eifenbafjn naefj Oberlaindern, 
wofelBft fie wieberum oon bem gum Empfange bereiten naffauifdjen Militär in 
entfpredjenbe 06l)ut genommen würben. 

©er Sdjeict) öon Songericf), bem bei bem gefte ber gortfdjrittter fo üBcl 
mitgejpiett würbe, war natürlich lange Seit ba£ ßiel beS 303tfee8 unb ber poli* 
tifdfjen ©loffe. 5Der ^Cabberabatfcf) ftellte bie Befdjeibene Anfrage, ob e§ ntdjt im 
$ntereffe ber öffentlichen Orbnung unb ^ur SScrmcibung öon 9Jli6öerftänbniffen 
münfdjenSwertf) erfc§eine, ba& unfere SBürgcrmciftcr „geaidjt" würben. Sn ben 
„^auftraten ^ücfblicfen" bieje^ blattet er§ätt ber soologifdje ©arten §u Äöln- 
öom Sßürgermeifter Eic§ §u Songeric^ fogar ein fcf)öne3 Ejemptar 35iber (Castor 
impulsus L.) aum ©e[c§enf f ber in jener ©egenb „aufgetrieben" würbe. 

Qe£t lebt ber (S^eic^ öon Songericf) im ^u^eftanbe aU Beinahe „einge= 
meinbeter 33eigeorbneter ber ©tabt $öln"; er trägt naaj wie oor feinen weisen 
„weisen gila^ut" unb an (Sonntagen ben „weifeen ^tinber", unb §war in otio 
et dignitate. £)en „Angetriebenen", beffen SuBiläum wir jefct feiern, wirb er 
wo§t im Saufe ber geit mit einem neuen 33t 6i öertaufd^t §aben. 

®ül n Dr. Soeften. 



2)er gerettete Qopf. 



131 



Dax gerettete §opf- 

©rfter Auftritt 

DBer*0tegtrungratfj ©raufdjimmel, Regirung=Referenbar öon Unfdfjulb. 

®rauf Gimmel: gft biefe £>ol§Beredjnung fdfjon ted[jmfdj rctitbtrt? 
öon Unfcrjulb: -Wein, £err CBer=Regirungratlj. 

©raufcfjimmel: SDantt mu| fie junädjft bem Regirung* unb SBauratl) £rümpel= 
Berg ^ugeljen mit bem (Srfudjen um SBornaljme ber ted^ntfc^en 9?ad)prüfung. 
öon Unfefjulb: Qdj fann fie ifym too^C gleich Bringen? 

©raufdjimmel: Um ©otte£nrillen, mo benfen ©ie §tn? £)er SlBgang be§ @d£)rift= 
ftücfe3 au3 unferem 53ureau in ba§ tedmifdje Bureau mufj bod) im Qoumal 
öermerft merben. (§3 mufj eine Reprobuftionfrift notirt werben, bamit mo= 
nirt werben fann, wenn bie ©adje nidjjt gurücffommt. igft f* e eilig? 

Don Unfdjulb: gawof)l, ber ReuBau be§ <Scfjul^aufe§ ift fd)on öor §wei Qafjren 
Befcfyloffen worben. $)a£ je^ige £>au§ ift Baufällig. £)a§ 2) ad) unb bie SDecfen 
finb befeft unb Vertragen feine Reparaturen mef)r. @£ Ejat fdjon roieber^olt 
burdjgeregnet. 

©raufd)immel: Verfügen @ie alfo eine Reprobufttonfrift öonöier Söodjen. 2Bte 

mürben <Sie bie Verfügung an ben SBautat^ auffegen? 
öon Unfdjulb: §errn SBauratlj SMmpelBerg §ur gefälligen Reöifion. 
©raufctjimmel: S£ed(mifdjen Reöifion, motten <2>ie fagen. 

öon Unfdjulb: Qdj badete, £)a3 föunte fortBleiBen, weit bie Verfügung an ben 
ted£)nifdjcn ^Beamten gerietet ift. 

®raufd)imme(: 2)enfen fü§rt §u Sötifeöerftänbniffen. 9ttan mufc fid) fefte Regeln 
einprägen unb fie anmenben, ofme redjtS unb linfs §u fe^en; bann entgleift 
man uidjt. Herfen (Sie ftd) einen wichtigen ©runbfafc: eine gute SSer^ 
fügung mufj immer öottftänbig fein. £>afe ber ßefer fie au3 bem gufammen* 
Ijang ergänzt, fann ja wo§t öorfommen; man barf aBer niemals barauf 
rennen. »Sie trollten alfo fdjrei&en: Gerrit SBauratlj STrümpelBerg gur ge- 
fälligen tedfjnifdjen Reöifion, nierjt watjr? 

öon Unfdjulb: Qawoljl, £err OBer=Regirungrat§. 

©raufdjimmel: UeBerlegen (Sie fiefj einmal felBft, oB 2)a3 ginge. 

öon Unfdjulb (nadj einigem Radjjbenfen) : Jgdj fann fein SSebenfen ftnben. 

©rauf Gimmel: Qa, aBer idj Bitte <2-ie, ift benn ber 33aurat§ unfer UntergeBener? 
Qn biefer peremptorifdjen gönn bürfen ©ie bodj nur an eine nadjgeorb* 
nete 23ef)örbe öerfügen. . flopft.) herein! 

S^eitcr Auftritt. 
£)ie Vorigen. Regirungratt) SBorbermanu. 
SBorbermann: borgen, meine Herren. 

©rauf^immet: 9^orgen^$err College. ßieBer Unfdjulb, id) will (Sie ntdjt auf-' 
galten; fd)reiBen ^ie nur gan^ lux&: Urfdjriftlid), unter bem Söebing ber 
RücfgaBe, bem Söniglidjen Regirung= unb S5aurat§ ^errn StrümpelBerg 
|)od;roof}lge6oren IjierfelBft, mit bem (Srfudjen um gefällige mögtidjft Batbige 
35orna§me ber tec§nifc§en Reöifion ber neBenfte^enben ^olaBerecljnung er- 

9* 



132 



2)ie 3ufcmft. 



geBenft §u üBerfenben. $öniglidje 9?egirung, SlBtljeitung für ®irdjen= unb 
(Sdmlmcfen. 

t)ütt Ltnfdmtb: Sehr roofjl, $err DBerregirungrath! (816.) 
SBorbermann : <So merben mit in 3 u ^ un ft n\d)t mef)r fdjreiBen bürfen. 
©raufdjtmmel: 28iefo? 

SBorbermanu: §a6en ®ie ben neuen (£t(aß nodj nid)t gelefen? 

©raufdjimmet: SBeldjen ©rtafj? 

SBorbermann: gur 33erminberung be§ ©djret6roerfe§. 

©raufcf)immel; Qft mix nodj nicht öorgetegt; icf) trat ^mei £age öcrreift. 2ßa3 
ftefu; benn bxtn? 

SBorbermann: (Sine lauge ©efchicfjte. G?§ wirb 2Itle§ auf ben ®öpf geftettr. 
(SxgeBenft un^ ©ehorfamft, ©efäfligft unb ©encigteft bürfen nidfjt mehr ge= 
JdjrieBen merben; §)ochtr»ohfgeBoren unb SöofjtgeBorett aud) nicht. 2)ie t>er* 
fdjiebenen^lBtheitungen unbSBureau^ber^egirung f ollen nict)tme£)r fd^riftXtct}, 
foubern nur notfj münblicf) mit einanber öerfetjren. 

©raufcrjimmet: §err S^ottcge machen (Sie feine fdjlecrjten SDSifec. 

SBorbermann: 9J?ein notier ©ruft, mir finb 2llte ftarr. Unfer Brauer alter Sftech 5 
nungratfj fdjeint ben <Scf)recf nicht ü6erte6en §u fotten. 

©raufdjünmel : Sfcottenmebet? 

SBorbermann: S)er arme $cenfcf)! 2Bie er geftern Vormittag ben (Srlafe gelefen 
f)at, ift er aufgedrungen, tjat ba§ genfter aufgeriffen unb ift ein paar Wlal 
tyxaä)lo$ in ber (StuBe herumgelaufen. £)ann §at er fid) mieber ^ingefekt 
unb eine gefcrjtagene ©tunbe, ben S^opf in Beibe £>änbe. geftü|r, üBer bem 
(Scrjriftftücf geBrütet. <Seitbem rebet er wirret ,Qeug unb fdjeint eine ©ehim= 
fongeftion gehabt gu §aBen. ^ahrfd) ein tief) mirb er eingehen; {ebenfalls 
tjat er ben 33erftanb üerloren. 

©raufcr)tmmet: £)ann ift unfere 2tBtf)eilung aufgefcfjrteBen. Sluf SJcottenmebet mar 
unBebingter Verlaß. 2öa3 er aufgefegt hatte, f.onnte man unBefe^eu unter* 
^auen. £)er Slermfte! Qa$ finb ja aBer auef) müfte (Sachen, bie (Sie ba 
er^ä^en. (<S8 f topft.) herein! 

^an§teibiener: £)er £err 9?egirung=^räfibcnt laffen ben §errn DBerregirung- 
rath 31t einer Konferenz Bitten. 

©rauf Gimmel: Scf)ön, itf) fomme. (Alle ab.) 

dritter Auftritt. 
Amtszimmer be£ D^egirung^räfibenten. 
sßräfibent bon Staufenb = Safa. DBer^egirungrättje: SMrbig, ©raufdjimmef, 

r>on SD^e^l^ofe. 

üon Stauf enb*@afa: SDie Söefprectjung, 31t ber icf) bie gerren .eingetaben 'ija&e. 
Betrifft eine grage uon grofeer %ragmette. £)er ^inifterial^rtafe gur 33er- 
minberung beS Schrei6merfe£ ift Sutten zugegangen. (SS fjan-bett fief) für 
un^ um bie 5Trt feiner 5Cu^fü§rung. 

2Mrbtg: $err ^ßräfibent, ic§ barf nietteierjt barum Bitten, uon ber Teilnahme an 
ber SBeratfmng entBunben §n merben. Q§ ^Be ben ©rtafe gelefen unb 
midj fofort entfdtjloffen, meinen $lBfc§ieb einzureichen. Qc§ merbe atfo Bei 
ber 2tu3füfjrung beS @rtaffe§ nicht mehr mitmirfen. 



3>er gerettete 3°£f- 



133 



oon 5umfenb*Safa:*Qh ren SlBfdjieb? 2lBer mein verehrter §>err DBer=9regirung* 
ratf), baöon fann boc§ feine Drebe fein. (Stnef foldjen (grfaffef wegen 
werben <S>te bodj nicht $h r 81 mt nieberlegen? 

©raufd)immel: Qc§ fann Qhren .(Sntfdjlujj gang gut oerftefjen, .£>err College; am 
SteBften ginge id) au dj. 

r>on &aufenb*£5afa: 2£Ber nehmen €5te mirf nicht üBel, meine Herren, — gwet 
fo erfahrene alte Beamte rote @tc werben bod) ntd^t gleich bie glinte inf 
®orn werfen, ^ie §abm bodj fdjon manche &uppe gefoftet, bie nid)t fo 
fjeife 9 e 9 e ff e " Würbe, wie fie gefönt war. <So wirb ef aud) f)iex gehen; 
unb wir fönnen Vielleicht @inige<§ ba^u Beitragen, ©erabe barüBer wollte 
ich mtdj jekt mit Qfjnen verftänbigen. 

SBürbig: Qfjr Wohlwollen, §err sßräftbent, ift ja fe§r banfenSwertl); a6er id) Bin 
nid)t mehr tm Staube, bie neue 2£enbung mitzumachen unb eine ötergigjä^rtge 
UeBung aB^uftreifen Wie ein fdjmufcige§ §emb. 2Benn id) meine 23or= 
gefegten nicfjt me£)r ge^orfamft Bitten unb foorbinirte SBc^örben nicht me§r 
ergeBenft erfudjen fott, fo weife idj ntdjt, wo^u id) auf her 3Mt nodj nü^en fann. 

von Staufenb^afa: STBcr ber ©taatSbienft fann gerabe jegt eine ®raft wie bie 
S^rige fchtedjterbingS nitfjt entöe^ren. 9M)men ©ie wenigftenS noc§ an 
unferer SBeforedjung £§eU. SBielleidjt Bringt ba£ Drefultat <Sie bod) noch 
auf anbere ©ebanfen. Wir fönnen SDlandjeS tfjun, um bie 2Btrfungen foldjer 
einfdmetbenben Maßregeln 3U milbern unb ihnen aCCeSQähe unb Unvermittelte 
5u nehmen. (£§ fommt auf ben ©eift an, in bem ber (Srtafe aufgeführt 
wirb, nirfjt auf feinen SBudjftaBen 

SBürbtgi &n ber Konferenz ^erbe tefj auf 3§ren SBunfdj alfo t§eitnef)men, £>err 
sßräfibent. • 

von £aufenb^afa : Qd) banfe Q§nen. Sllfo jur ©ad)e. S)a§ (Srfte, morüBer 
id) gfjre Meinung erBitte, ift bie grage, 06 bie Bisherigen gormen nur' 
für ben 33erfe.§r ber SBefjörben unter einanber »erboten fein f offen ober aud) in 
uuferem SSerfehr mit bem puBlifum. ©er Wortlaut beS ©rlaffeg fpricht 
fid) nidjtbarüber auf; berinutrjtid^ fjaBen bie Herren Sfteffortmtntfter biefe 
grage bem ©rmeffen ber einzelnen SRegirungen üBerlaffen wollen. 

SBürbtg: ^act) ber Intention be3 gangen @r£affc§ fürchte id), bafe bie Sperren 
DteffortdjefS angenommen §aBen, bie 2tu3befjnung be§ neuen '©tileS auf 
ben ^djriftverfehr mit bem $uBlifum würbe ftc§ auf feiner 2lnwenbung 
gwifchen ben 33etjörben oon felBft ergeben. 

öon Tt^oU: ©tauben ©ie wirflidj, bie Herren 9)cinifter fönnten fo weit 
gefjen wollen? 

Sßürbig: Qd; §aBe mir einen 3Winifterta-t-(Srtafe Wie btefen 6i§ jefct üBerljaupt 
nicht oorfteUen fönnen. ^ngeftchtf foldjer St^atfad^en mufe man 2ttle§ für 
möglich h a ^en. 

©raufdjimmel: 5Dcir fdjeint bie ^Inwenbuug be0 ©rlaffef auf unfere ^reißen an 
Privatleute ganj aufgefdjtoffen. SDeufen ^ie bod) nur an bie Äonfequenaeri. 
SBcmt wir nidjt mehr ergeBenft unb gefättigft fchreiBen, wirb unf baf sß tt * 
Btifum auch «i^t mehr ergeBenft, geljorfamft unb gencigteft aureben. 

bon ^ehlljofe: ©en 5Xufprud) barauf müßten' mir aBer boch unbebtngt aufreefit 
erhalten. 



134 3ufunft. 

®raufdfjimmel: ättüfeten, — aBer merben mir e§ fönnen? 2Ba§ motten Sie matten, 
wenn ber Kaufmann 3E. ober ber ©utSBefi&er 2). e6en fo unf)öf(icf) an un£ 
f c§ret6t tute mir an Um? 

öon 9ftel)ll)ofe: StBer erlauBen Sie, quod licet Jovi, non licet bovi. 

SBürbig: SDafc mir uns bie felben gormen gefallen laffen müffen, bie mir ge* 
brausen f ollen, ift gang ungmeifelfjaft. Unfere Ünterbel)örben [ollen ja 
and) nicf)t meljr gefjorfamft an uns berieten. 2ßa§ ifmen redjt ift mufc 
bem sßublifum Billig fein. / 

öon äfte^tfjofe: SScrftc^c id) redjt, bafe 3. 33. ber ßanbrat§ nidfjt meljr geljorfarnft 
an uns berieten foll? 

öon £aufenb=Safa: £)a£ geljt a-uS bem (Srtafc gan§ flar f)eröor, £err College. 

öon 9JM)lf)ofe: £)ann nefune i$ Ellies gurücf, maS i$ gefagt I^abe. 33 arm bergiger 
Gimmel, ift je fo (StmaS bagemefen? (@r lägt ben ®op\ finfen, Biteft 
apatfjifdfj öor fid§ f)in unb öer§arrt bis gum <S>c^tufe in biefer (Stellung.) 

öon Stauf enb*Safa: 5Bir finb alfo barin einig, bafe mir allen Streiten, benen 
mir in ber abgefilmten gorm fdjreiben, bie felbe gorm nadjfel)en muffen. 
©Ben barum mollte aber College ®raufcfjimmel biefe lafonifdje S?ür§e auf 
ben medjf elf eiligen 23erfef)r ber 5Be§örben Befc^ränfen, mä^renb ic§ benSMegen 
Sßürbig ba§in öerftanben Ijabe, bafe mir gmifcfjen 93efjörben unb sßubltfum 
feinen Uttterfdfjieb tnadfjen fottten. Sfticfjt roaf)r, ©err OBer^egirungrat^? 

SÖßürbig: 2ßir merben folgen Ünterfcf)ieb nierjt matten fönnen, befürchte icfj, 
£err ^räfibent. $>afe cS fefjr ermünfcfjt märe, bem ^uBlifum gegenüBer 
bie alten gormen BeiguBef)alten, ift felBfiöerftänblicfj; barin gebe i$ bem 
Kollegen ©raufdEn'mmel ööllig 3iedjt. 3dfj fefje nur nitfjt ein, mie £)aS 
tnöglitf) fein foll. gdj mürbe ja überhaupt jebeS Rütteln an unferen 
Bemalten gormen unterlaffen fjaben. 9cad)bem aber i§re Söefeitigung im 
^ringip beliebt morben ift, fe§e tdj fein galten meljr. 3fte§r als einen Stil 
fönnen mir nidfjt fdjreiben, an gmei öerfdfjiebene Stile, einen gegen 23ef)örben 
unb einen anberen gegen ^ßriöate, fönnen mir feine 23ef)örbe geroöfjnen. 

®raufcf)immel: SDaS fann icfj burdfjauS tiidfjt 3uge6en r £>err College. 2ötr §aben 
aurfj je|t fcfjon ntefjt als einen Stil. 2D3ir fjaben einen SBericfjtftil, einen 
SBerfügungftU, einen Sftequifitionftil, einen SSefd&lufjftil unb fomeiter. SBarum 
follen mir nicf)t eben fo gut einen Stil an 23e§örben unb einen <Stit an 
^riöate einführen? 8<fj roüfete fogar Begegnungen bafür: fur§cr &t\i 
unb langer ©til. £)amit bie Subalternen ni^t fe^lge^en, fönnte ja ber 
£)e§ernent jebeSmal angeben: furger (Stil ober langer ©til. 

Sßßürbig: 2ßo bliebe bann aber bie angeftrebte SSereinfad^ung beS S^reibmerfeS? 
@S mürbe baS gerabe ©egent^eil babei fjerauSfommen. 

öon £aufenb=<Safa: ^DaS mürbe für mid^ feine burtfjfdjlagenbe ^rmägung fein, 
fobalb 9?ü(fficf)ten ber ©taatsflug^eit in grage fommen. S>ic Berminbe- 
rung beS ©c^reibmerfeS foE angeftrebt merben, gemife; aber bodj nur uac§ 
änöglic^feit, £)a£ Reifet öor Willem fo meit, mie fie nic^t mit leeren &taat§z- 
intereffen foßibirt. ©laubeu ©ie aber nietjt aud§, bafe §ier ein gang eminentes 
StaatSintereffe auf bem Spiele ftefjt? 3ßenn fi^ jeberJßriöatmann baran 
gemö^nt, an bie 9Regirung gu f^reiben mie an ©eineSgleidjen, mo foll bann 
unfere Autorität bleiben? 



® er gerettete 3°Pf- 



135 



SÖßürbig; £err sßräfibent, bie ift leibet bureg ben (£rlajs unter allen Umftänbett 
gefägrbet. 2Bo BleiBt ber SRefJpeft ber SBcDiJlfcrung bor bem öanbratg, 
roenn bie ©cgulgen nid^t megr gegorfamft an ign gu fcgretBen Brausen? 

t)on Staufenb^afa: ©cglimm genug, lieöer £err College, gemifj; aBer um fo 
megr mirb e3 ^ßftid^t ber ^egtrungen, Bei ber 2lu£fügrung be§ (Srlaffe^ 
mit ber benfBar größten Vorficgt gu Söarfe gu gegen, ^cg ^ aim nic 5 t 
leugnen, ba& mir bie 2lu3fügrungen be§ Kollegen ©raufcgimmel fegr Be* 
, acgtenSmertg erfegeinen. 33efonber3 aueg bie SBegeicgnungen furger ©til unb 
langer ©til. 2£ir fönnen bamit biefen ©egenftanb falten [äffen unb gu 
einer gmeiten grage üBergegen. 3Me Slnrebe G£uer <£)ocggeBoren, $>ocgmogl* 
geboren ober SEßoglgcBoren foll niegt megr geBraudgt merben. SBomit merben 
mir un3 ftatt £)effen gu Behelfen gaBen? Sftegmen Sie gum SBeifpiel ben 
gatl,mir fcgrei&en an einen anberen Okgirung^räfibenten, an ben ^ßräfibenten 
eine§ DBerlanbe£gericgte3 ober an einen DBerpoftbireftor. ©otege sperren 
fönnen mir bocg rtiegt mit „<§5ie" anreben. 

©raufcgimmel: Qcg mürbe fcgreiBen; ber §err §Regtrung=sßräftbent, ber £>err 
£)Berlanbe£gericgt£*$räfibent, ber §>err DBerpoftbireftor merben — u. f. m. 

Sßürbig: £)a£ ift ja nocg länger at£: Gsuer §ocgmogtgeBoren merben. 

©rauf Gimmel: 2öa3 Bleibt un§ aBer üBrig? <Sie fegen baran nur, baft biefe 
Vorfcgrift be§ SJcinifteriatertaffeS ungmeefmäfsig ift. 

bon S£aufenb=©afa: 3$ mvL fo au( 5 Sterin bem Kollegen ©raufcgimmel 9ftedgt 
geBen. Qcg merbe alfo anorbnen, baf$ üBeratf, mo Bis je^t bie Stuebrücfe 
(Suer |)ocgmoglgeBoren u. f. m. geBraucgt mbrben finb, in gutunft bie 
Betreff enben Stbreffaten in ber britten sperfon mit bottem Stitel angerebet 
merben, borau3gefe£t, bafe e£ fic§ um gleicggeftetlte ober göger ftegenbe 
SBctjörben ganbelt. Sftun aBer nocg ein mistiger *ßunft. ©ollen mir ben 
äftinifterialerlafe bertraulieg Beganbeln ober ign in ben 2Tmt3Blättern unb 
Dreiblättern beröffentlicgen laffen? 2öa§ meinen ©ie? 

©raufcgimmel: 9fteinerfeit3 mürbe teg bon jeber Veröffentlichung aBratgen. 

^uBlifum mirb e3 ftdger Böfe§ SB tut maegen, menn man lieft, baft bie Ver= 
maltung igre alte göf liege (ScgreiBmeife aufgeBcn foll. 

SB&tirbig: Qcr) ftege gu biefer grage eben fo mie gu ber erften. 2Benn icg e§ für 
burcgfügrbar hielte, mürbe teg, mie ber College ©raufcgimmel, empfehlen, fo 
menig mie möglich bon bem Qngalt be<§ (SrlaffeS in bie Ceffenttidjfett bringen 
gu laffen. gel) gälte £)a§ aBer ntdfjt me§r für burdjfül)rBar. Qc| gaBe ben 
(Srlafe fc^on bor ac§t Stögen. in ber Stägli^en 9?unbfd^au getefen, unb fo oiel 
idj meife, gaben tC)n aueg anbere Berliner SBlätter gebraut. 

©rauf Gimmel: Wlafyt niä)t§ t auf bem Sanbe merben nur bie $het§6lätrer gelefen. 

Sßürbtg: ^lu^fdjliefelicg bod) ntc§t megr, aufeerbem bruefeu aueg bie Dreiblätter 
im niegt amtlicgen 5tgeil Berliner ^adjridjten bon allgemeinerem Qntereffe ab. 

©raufcgimmel: ßum ©lücf tieft unfere 35eoötferung aber nur ben amtlicgen Stgeit. 

bon Staufenb^afa: Qcbenfall^ gaben mir feine Veranlaffung, unfererfeit^ für 
bie Verbreitung be3 ©rtaffe^ bureg feine amttiege Vcröffentlicgung ©orge gu 
trägen. £)ie öffentlidje Meinung fönnte babureg meine« (SracgtenS nur ber= 
mirrt merben. 2Bie ber (Srlafe auf bie «Stimmung im ßanbe mirfen mürbe, 
ift minbeften^ gmeifetgaft. SBir müffen un« alfo barauf. befegränfen, ben 



136 



Sie 3ufmtft. 



UnterBeljörben 9t6fc§nftcn augefjen 3" taffen unb fie mit ben erforbertid&en 
SDtrefttben 31t verfeuert, Qn bret Monaten werben unS bie ItnterBehörben 
ü6er tfjre SKa&regeln unb Wahrnehmungen in biefcr Angelegenheit SBeridjt 
§u etftatten Ejaben. 

®raufdjimmel: 3unäcf)ft würben alfo mot^t Bei jeber Ableitung unferer föegirung 

Elften, Betreff citb. bie Ausführung be£ (SrlaffcS, anzulegen fein, 
bon S£aufenb*Safa: ©e§r richtig. 

©raufd&tmmet: Unter welchem DiuBrum mürbe ba§ Stftenftfitf in ber Diegtftratur 
gu führen fein? 

bon %aufenb=Safa: OTa ©eneralio, Betreffenb bie Ausführung beS 2fttmfteriat- 
erlaffeS wegen SSermütberung be£ <3cfjretBrDerfe§. 

©rün*£ifd[j. 




Statnaiifdjc §anbtocrMef)rc* 23on AbonianuS. 33erün 1895, Verlag 
üon ^ermann 2Baltl)er. 

2£ie in alter 2£elt fommt ein ^ßrotJtngboftor bagu, eine bramattfd)e £>anb* 
werf£lel)re gu fdjreiBen? ^dj fühle tief bie Berechtigung foldjer grage unb 
würbe audj gern berfuchen, mief) gu entfd)utbigen, wenn nicht fcfjon Anbere e£ 
für midj Beforgt hätten, ©in weif er Shinftridjter war gleich fo gütig, einen 
amtlichen Dramaturgen in mir §u bermutljen, einen „hödjft routtmrten Sßraf- 
tifer", „mit aßen §unben gehest", ©in anberer Shitifer meinte, ber Berfaffer 
müffe „tnirgenb einer Stellung fett Qafjren 3 um 33au gehört" fja6en;' bie „Söeft* 
minfter IReöictt» " enbltcfj nannte erft biefer £age mein SBucl) „thoroughly ar- 
tistical". geh möchte bafjer ben Sefern ber „gufunft", beneu e3 noch neu ift, 
hier in aller &ürge nur fagen, xozZfyaib ich e3 fchrieB. 

Qch gtauBtc roä'fjrenb meiner Berliner Qahre, bie SöeoBacfjtung 51t machen, 
ba§ bem bramatifchen Anfänger ber Wlunb be£ ^unbigen fich nur unter An* 
wenbung fanfter (Gewalt 311* öffnen pflege, um einen nüfettdjen Sötnf 311 ertheilen. 
gerner friert mir grerjtagS „Stechnif be§ SDramaS" nur bem 33orgefdjrittenen 
biel 3U fagen, ber e£ boch ohnehin fchon weife. ©0 entfranb meine ,,§anbtoerr> 
lehre" auS ber ABficijt, gerabe bem Deuting @tmge§ bon £)em an bie §)anb 3U 
geBen, was mir felBft einft üfttemanb berratfjen wollte. (Einige €?acfgaffen, in 
bie fich ein SDramatifer berrenneu fann, wollte ich mit latenten aßftecfen; nicht 
alle Stech nif, Q & er ben ^Begriff beS Stech nifc§en an fich ijerauSarBeiten. Qcf) wollte 
geigen, baft SDramatif 2£illen3btchtung ift unb als SBefrudEjtertn ber ©ntfcfjtuj^ 
traft ferngefunb unb ben gorberungen ber ^BolU^km nicht entgegen fein müffe. 
©ehr gern wäre ich fofort mit meinem 9camen hervorgetreten, boch mein — leiber 
gu früh berftorBener — Verleger litt e£ nicht. „(Sehen <2ne", fagte mir ber fluge 
Stfantt, „in ©eutfcfjlanb wirb ja nie gefragt: $at baS Such Berftanb? fonbern 



@el6ftan§eigen. 



137 



immer: SBeldjer ©efjeimratfj fjat eS gefdEjrieben? ©tnb ©ie ©eljeimratfj?" Sdj 
blicfte oerttrirrt gu §Boben. äftati toirb im Sauf feines SebenS 9Jlanc§er£et; bod) uer* 
fjetratfjet tmb ©efjeimrat§ mar id) mirflidEj nod) nie gewefen. &o mäfjlte id§ ein 
Ipfeubonrjm, mit bem idEj anbeuten Wollte, bafo idj meine Sftarjmen t)om großen 
Griten ableitete unb baft, wenn man ben „©djroan oom Sloon" als einen ftatt* 
liefen ©retmafter fid) bäd)te, mein ff eines 23oot ftd) in feinem SHelwaffer hielte. 

©üben. Dr. Dt 06 er t Reffen. 



%t cbaWeur Sauer* $on ßotfjar ©djmibt. Berlin 1896. ©djujier & ßoeffler. 

Qnt (Smpfefjlung beS eigenen BeHetrifttfc^en .'üöerfeS fann ber $tutor, wenn 
er ttidjjt ein Rarr ift, wenig fagen, Qfd) fjoffe, bajj meine Sefer £>umor, eckten 
<£mmor, barin finben werben, autfj sßatfjoS nnb warmeS, Wa§reS Seben. Qdj 
fürchte a6er audj, bafj fie ein £)u£enb 3)rucffef)[er enrbeefen werben. 

SSrcgCau. 8ot§ar ©djmibt. 



X 3 ^ Belfjte Don ber SSieberaefcurt auf iljeiftifdfjet ©titubfaßc* S. ©räfe 
& ©tKem, Hamburg. 

" ©in SBefttmbtfjetf aller Religionen ift ber ©laube an bie Hnfter6lic§f'eit 
ber ©eele. SBirb Religion als unentbehrlicher gaftor in ber ©ntwicfelung ber 
3ftenfcf)fjeit üöer^aupt erhalten Bleiben, fo wirb audj biefer ©laube weiter be= 
fteljen, — wenn rtudj nicfjt in feiner gütigen abenblänbiidjen gorm. (£r wirb 
fid) nidjt anf ber ©runblage ocralteter, Ijeute miffenftfjaftltcr} überwunbener 23or= 
ftelfungen behaupten fönnen, fonbern nur auf ber ©runblage ber (§ntwidelung= 
leljre unb beS ©efe^eS ber (Srljaltung affer Sfraft. 33om ©tanbjmnft einer bie 
tranSfeenbente Realität ber Snbtoibuaffeelen bejaljenben ©ntmidelunglefjre ift ber 
©laube, baß unfer ©eift nad) bem gerfaff beS ßötperS in anberen Körpern mieber 
geboren wirb, baS einzig möglidje Unfterblidjfeitiijftem. 2)iefeS ift ber ? ©taube, 
ber fdjon in ber ®inbf)eit ber 2ftcnfd)lieir, aus bem urfprüng(id)en intuitiven ©e= 
füf)l §erborgegangen, oon faft allen 9?aturüötfern angenommen worbeu ift unb 
fid) nod) freute bei bem größten Steile ber 2ftenfd)l)eit finbet. tiefer ©laube 
Wirb oon mir auf tfjetftifdjer ©runblage rationaltftifdj begrünbet; aud) werben 
emjnrifdje £§atfadjen angefüljrt, bie für feine 3ÖBa§r§ett seugen. tiefer ©laube 
wiberfpridjt ntdjt ben Sefjren Sefu oon Ra^aretf;. Qu ben erften Saljrfjunberten 
unferer gettredjnuug mürbe er aud) oon mandjen djriftüdjen ©efren geleljrt, bis 
er oon ber „rechtgläubigen" SHrdje erftidt mürbe. 35ei mandjem tiorurt^eilsfreien 
Sefer meines fleinen 8uc^eS bürfte bie ^ropCje^etung ©djopenljauerS, bafs eS nur 
baljtnftänbe, mie lange baS Ijeutige ©uro^a biefen tröftltdjen llrgtauben ber 9ftenfdj= 
§ett nodj entbehren mürbe, ©lauben finben. 



53fanfeuefe. 



ÄarC Stnbrefen. 




138 



®ie 3ufunft. 



Börfenftille* 

fefjn GEentimeS, nidjt me^t, §at bic itatienifdje SftinifterfrifiS gefoftet; nidjt 
etwa, weil man bic Qtalienerrente icfet e^er ber Steigerung für faEjig fjält, 
fonbem wegen unferer bteifcrjweren ©efcf)äftsftille. £ro£ biefer ©tifle aber fyat 
bie (Spannung Wegen ber ruffifdjen Slnleilje nocf) gugenommen; eS fie£)t faft fo 
aus, als ob bie 23erEjanblungen mit Berlin abgefdjl offen, bie mit pariS nodj 
nidjt beenbet finb. S)tc frangöftfdje Regirung fjatte i§re Abneigung gegen eine 
neue ©miffion wol)l nur unter ber SBorauSfe^ung gegeigt, bafj ber bortige äftarft 
bie Slnletlje DhifrtanbS gang auSfcfjlie&tidj becfen muffe; in bem 2tugenblicf aber, 
Wo aud) beutfdjeS Kapital fjerangegogen Wirb, liegt bie ©acf)e mdjt nur gan$ 
anbcrS, fonbem fie ftef)t fogar unter ber nidjt abguweifenben äöafung beS -fteibeS. 
SBor SlHem ift eS gut, fid) baM r>on einem »tätigen Strtfjum abguwenben: nidjt 
bie ru(fifdje Regirung fud)t btreft eine 2lnlei§e, fonbern biefe Sintere wirb ifjr, 
wie immer, entgegengebracht. Petersburger SBanftüreftorcn, bie nädjftenS auf 
ifjren gwifdjengewinnen auSgurufjen ^offen, geben je nad) ber potitifdjen ®on^ 
ftetlation i§ren greunben in Paris ober Berlin einen Sößinf, eS folgen Reifen unb 
Sßefpredjungen, — unb plöfcttdj §at $err SBitte einen $orfd)tag in Rauben, an ben 
er melletdjt nie gebaut §at, beffen offenbare SBequemlidjfeit aber felbft für einen 
mtnber f lugen giuangminifter etwas (SinfdjmeidjelnbeS fjaben mürbe, ©in perf önlidjeS 
25emül)en ber £>ot)en (S^cetleng ift fo böllig auSgefd)loffen wie etwa eine 5lnleil)ereifc- 
beS parifer SRot^fcfiilb nad) Petersburg, t>on ber jüngft einige SDepefdjen fabelten. 
$at nun £>ert Söitte einmal Stypetit nadj bem neuen ©elbe befommen, bann regt 
fidj in bem ginangmanne aud) ber Silomat; er forgte jefet g. 33. für bie 8(uf* 
Hebung jener berühmt geworbenen ©djwierigfeiten, bie bem eintritt frember Qfra* 
etiten in 9ht'fetanb entgegenftanben, um aud) ^ierburc^ eine 5t^eilna§me ber Käufer 
«Rot^ilb unb Stern oorgubereiten. Sei SWebem bleibt freilief) ber gweef ber 
neuen Anleihe nod) immer unaufgeklärt, falls fie me^r fein follte als eine ^onöer- 
fion. 2lbfid)tlidj fjabe idj in meiner öorigeu Darlegung bie fibirifdje 33a§n gang 
fortgelaffen; noc§ in feinem legten SBubgetberidjt an ben garen fjat £>err SSßitte, trofc* 
bem ber SBalmbau bod) längft im ®ange ift, Wieberfjolt, bafe er and) in biefem §a§r 
ofjnc Slnlei^e auSfommen werbe. £)aS mar fein ©tolg, unb wenn eS je£t anber£ 
fäme, fo mürben feine ©egner, bie i^re fadjlidjen gweifel niemals gu r-erfjeljlen 
brausten, nur ein eingigeS Söörtdjen fagen: „dMidjl" 

Sßon ber fibirifc^en SSa^n, bie etma 7000 2£erft umfafet (bie 5Berft = 1,06 
®üometct), finb bereits 3000 gebaut. (£S finb etreefen babei, bie 40 000 Diubel 
pro SBcrft foften, unb fold^e, bie bei bem gang eigenartigen Uferc^arafter ber 
fefjr breiten glüffe, bie gum St^cil befonbere 35rücfenfonftru!tionen erforbern, 
bis auf 170000 SKubel gu fte§en fommen. ^ec§net man alfo einen ®urd)fdmitt 
oon 90 000 Rubeln, fo madjt ©aS für bie ©efammttänge ber 95a§n 630 Millionen 
9Rubel auS. S)er S3au, ber bereits cier 3a§re bauert, bürfte nod) eine eben fo 
lange geit in 5lnfpruc^ nehmen, aber eine Rentabilität mirb bor ge^n gafjren 
gar nic^t erwartet. @« ift alfo ftar, bafe felbft Obligationen, bie etma nac§ 
SBebarf auf bie fertig geftettten ©treef en ausgegeben mürben, eigentlich unangebracht 
mären. Unb gefegt, eS Rubelte fiel) um eine 33a§n mit laufenben ©innafnnen, 
fö gießt eS in SÄuftlanb fjupothefarifdje Prioritäten überhaupt nic^t unb Priori* 



SBörfenftitte. 



139* 



täten bodj nur überaß ba, rao ein Stfriettfapttat borangef)t. |)ier aber ift eine 
TOtengefeltfchaft gar nicf)t borhanben, e£ bliebe bemnach nid)t§ 2tnbere£ übrig, 
al£ eoentueü eine «Staatsanleihe bafür aufgunehmen. SD.odjj §at bie ruffifdje <&taat& 
faffe fo ftarfe UeBerfc^üffe, baß biefe fogar ben außerorbentlichen (Stat balanctren- 
halfen; me§§al6 fönntcn benn nicht nod) »eitere toter Qaf)re je 80 Sftiltionen Rubel 
jener Sßafna §ufließen? £)ie fpätere Rentabilität hängt aud) bon ber Stonfumfähtg- 
feit ber Slnfiebelungen ab, für bie fdjon je£t außerorbentlirf) biet geifjan ratrb, 
raährenb ber (£rJ)ort, aud) be£ ©etreibeS, mehr für ben Dften beregnet ift. 

(Sine Slnletfje, bie |)err SBitte aufnähme, mürbe tno§C nur in ©otb fein;: 
im Canbe fefbft fann er bagegen bie Ausgaben für Grifenbafjnen in ^3a^>ter gaffen. 
2)a3 ift eine ©ifferen^ bon 50 ^ßrogent, bie fidj ein fo guter Rechner faum auf* 
laben wirb. Sollte e§ fid) a6er um eine Anleihe §ur Regulirung ber Valuta 
— einer folgen in ©olb — fjanbeln, fo mären nad) ber Meinung bortiger 
männer ©olbanfäufe für raeit mehr als eine läftiltiarbe nötfjig. £)enn bie in ber 
£§at fein; großen unb nodj raachfenben ©olbbeftänbe ber ruffifdjen SBanf reicfjett 
Wohl gur Sßebecfung ber -Koten' §in, nid)t aber gur Slufredjterhattung beS allgc* 
gemeinen Qahlungberfehreig, ber im Dften, mo meber bie (Sifenbafjnberbinbungen 
noc§ bie^ßoft* unb SBanfceutralifirungen ftarf entwicfelt finb, ungleich größere ©olb* 
b^ftänbe brauet ol§ bei un£ im heften, (Sntweber wirb alfo mit ber Erfüllung jenes 
©olbtraumeS nodj geraartet, ober eine Riefenanteihe muß fommen, beren ßiffer 
fo groß ift, baß man fie lieber unauSgefprodjen täfet. UebrigenS läßt Rußtanfr 
gerabe jc|t in ber üarifer SRünge biele bottwerthige halbe unb oiertel Silberrubet 
prägen, bie bt^tjer nur in geringer Qafyi cirfulirten. 

Vichts wirb je|t fo lebhaft bei uns erörtert raie biefe Slnteihefragen. SDentt ber* 
raeht finb SDeutfdjtanbS ($£porthoffttungen auf Qfyina, nadjbem §err£)etriugunferett 
9#ontangrößen gule|t in Söln bodj reinen S3?etn einfchenfen mußte. 9U$ Stuf* 
richtigfeit wollte man £)a3 nodj loben, wäfjrenb Wahrscheinlich Sir Robert ©art 
in Shanghai mit Ungebulb bon unferem ßfnnataumel las unb be§fjal6 £)etring, 
mit bem ihn fo biete gntereffen berbinben, einige aufrüttelnbe 3>öefd)en gefanbt 
hatte. 3)ie Aufträge für Sxvipp beraeifen gar nichts, benn ihn muß man fja&en. 
93ei gedrungenen Rabreifen, bie bon ®xupp finb, fann fid) ein d)inefifd)er Beamter 
immer auSreben unb bietleid)t auch bei Kanonen ber felben g-tnna, falls mit 
ihnen bennbch eine Riebertage erlitten wirb. Sngwifchett ift 8i*#utig*Stfcijang 
auch im fürftbifchöflidjen fßatai^ gu Seraing abgeftiegen, wo jefct §err ©retner, 
ber ©eneralbiveftor ber belgifdjen Sociöte (Eodmü, motjut. Schon bor einigen 
Qahrcn fa§ biefe§ Riefenraerf etwa fünfzig (Shinefen bei fich, bie bort eifrig 
ftubirten unb auch tyäter in ihrem 53ater(anbe ©ifentjütten bauen halfen, ©inft- 
raeilen bermißt unfere ©tfen= unb Stahtinbuftrie (Sfjina nod) feine^megS, benn 
ber Tlaxtt 6lei6t antjattenb ftarf befcfjäfttgt. Qn ein^etnen ^trtifeln, raie 3. «8. 
bünnen SBLectjen unb .|)anbe[§blechen, fönnten allerbtngS noch Aufträge genug an* 
genommen raerben. ^rrthümtich f)nt bie SBörfe baS gurücf führen einer fteinen 
@efchäft3abftfjraäcf)ung auf bie Qnbenturcn aU eine $lrt Stu^rebe aufgefaßt. Qn 
Sßtrflic§feü nehmen a6er bie SBerfe lieber im Quli ihre SBeftänbe auf, raeil bie 
Stage bann länger finb unb weil man audj im Q'anuar bei großer Saite ba§ 
(Sifen nicht anfaffen fann, ohne e§ an ber §anb förmlich Ijafren §u feljen. 

S)ie SlugenblicfSfiege ber Silbermänner ber Union, unb graar ber extremen 



140 



Sie Sufunft. 



ftfidjtung biefer gartet, §aben ^em=g)orf ber^ältmäfjig ttyl gctaffen, nadjbem unb 
meil Europa fidj barüber nid^t ad^u fc^r aufgeregt (jatte.. 9cad) alter Erfahrung 
fteljen bie fjefttgftert Agitationen nod) bet>or, aber man meifc audj, tüte wenig 
bie erften^tffernmäBigen^efuItate guBcbcutcn EjaBeu. Es fei fjter nur an EleoclanbS 
SBaI)[ im Qfajjre 1884 erinnert, roo feine SBefämpfung einen folgen ©rab Don 
SBttterfett erreicht £»atte, bafc man erftaunt mar, tljn bennodj als $räfibenten 
gemäht ju feljen. Sßenn eS nun audj je|t unter ben ^epublifanern Silbermänner 
gtebt, fo nimmt man bod) an, bafe t>on ben £)emof raten fidj nodj meit me§r 
Söäljler gu ©unften ber ©olbmä§rung trennen merben. Audj brü6en fennt man 
übrigens bie berühmte Sitte ber Abfommanbirungen. 

©in ätjnlidjeS $canöt>er Ejat jüngft aud) ber -^effifcrjen 8ubmigSbal)n als 
^rioatunternef)men ein Enbe gemalt. ES gab eine ©eueratoerfammlung, nad) 
bereu Eljarafter man im ©runbe mit ben Aftionären fein SJittteib gu §aben 
braudjt. SDenn bie geiturtgen berichteten eS groar nidjt, aber mer bort mar, tonnte 
fjören, mie bie Anmefenben immer 33raoo riefen, — einerlei, ob nun ein riolfStl)üm= 
tidjer Anmalt cor einer $}erfd)leuberung beS Af'ticnbeftleS marnte, ober ob ber 
SBorfi^enbe beS AuffidjtratfjeS malmte, in ben fauren Apfel §tt beiden. Aber eS 
mar intereffant, fid) bei biefer Sdjlufeoerfammlung im Eoangeltfdjen Vereins* 
Ijaufe gu SQMnj bie @efd)id)te ber 8ubmig§6aljm©efetff<$aft in Erinnerung ^u 
rufen. SBetdfjer ©egenfat* §u ben biergiger Qafjren, mo bie Dtegirungen ©ort 
banften, baft ^ßrioatleute Stäbte mie £)armftabt, üDking, $canul)eim, granffurt, 
SSMeSbaben u. f. m. öerbinben motlten, unb jebe nur gemünfdjre ^ongeffion ge= 
mä§rten unb mo bie ^Bauunternehmer ©ort banften, bafe ifjnen eine Metall firm a 
bie Schienen lieferte, unb gar nid)t nad) bem greife fragten. £)eute tabelt man ben 
Eigennu^ beS ©rofebürgerS unb überfielt babei bie ungeheure Arbeit, bie f)ier 
in ferneren gafjren begonnen, burd)get)atten unb bemältigt mürbe. Aud) bei biefer 
SBerftaatlidjung mar |)err TOquel ber Sdjlaue, ba er bem ijeffifdjen SOcinifterium 
baS Obium eines etmaS gemaltfamen SBorgetjenS grofjmüthtg ü6ertie^. Er felbft, 
ber bod) fo gern nadj neuen Einnahmen fjamftert, t§at §unäct}ft fdjeinbar nur miber= 
miliig mit, bis er feine eigenen SBebingungen ftellenfonnte. S)ie53er^anblungen felbft 
brauten bann gmet geljter. ErftenS burfte nictjt gerabe ber Sßermaltungratl) ber 
SBatjn, bem bodj nodj einige SBorttjetle $u bieten maren, bie Eigentum S=Ent= 
rüftung ber Afttonäre altgu lange repräfentiren. ßroeitenS burften bie beiben 
gütjrer ber Dppofition — bei fluge bertiner Rentier unb ber berebtc tjamburger 
DfredjtSanmalt — rocber bei gmei tjeffifcljen äftiniftem nodj bei bem preufeifcrjeu 
grinan^minifter eine Aubien^ nactjfudjen. Nadjbem biefe Aubien^en einmal ftatt* 
gefunben Ratten, mar eS gteic^fam gefellfdjaftlidj unmöglich, njoc§ in heftigem 
SBiberftanb §u beharren ober, maS im Qsrnftfalte nöt^ig gemorben märe, ben 
SBiberftanb fogar noc§ 31t fteigern. 53ielleic§t l)at aber §)err Dr. Sölumenfelb 9^ec§t 
gc&abt, als er annahm, bei 741 Wlaxt Ijabe bie ©ebutb ber ^egirungen ein ©nbe. , 
@S mar bei ber für^lidjcn 33er^reuftung ber Sierra*, ber @aat= unb ber SBeimar- 
©eraer 33al)n, mo .£>err Biquet feine ^unft im teilten kaufen bemä^rte. Einem 
noch jungen SDireftor mürben 100 000 ffllaxl bemitligt; bei ber auberen Vßafyn 
gemährte man bem 33crmaftungratl)e S^om^etengen, bie biefer nod) gar nid)t be- 
feffen l)atte, unb bei ber britten ©efetlfdjaft mürben ben thüringifc§en 9tegirungen 
gtnfen fapitalifirt, bie ä fonds perdu gegeben maren. So mirbS gemacht! 

^ 5ßtuto. 



141 



ZZotiftudi. 

j$|p?err S3ße^latt f ein fed^Sunb^tDangi^jö^riger Slffeffor, fyatte, toenn her ©ouoerneur 
unb Rangier auf Urlaub nrnren, in Kamerun über bte Machtmittel be§ 
3)eutfd)en Meiches gu Verfügen. (£§ fdjeint, bafe er bon feinen 23ef ugniffen nicht immer 
ben regten ©eBrauch gemalt unb mitunter bem f)i£ig aufflacfernben Qoxn rafctjer 
gehorcht hat, als eS für einen Beamten in fdjnneriger unb berantroortlicrjer (Stellung, 
fich gtemt. (SS fdjeint: fo muß, fo nur barf man fagen, benn aus ben furgen 
unb lückenhaften ^rogefeBericrjten lä&t ftd) ein flareS «Bilb ber Vorgänge nirfjt 
gerainnen. Da§ §inbert bte e§renraert§en 2Jlad^er oon öffentlichen äft argarme* 
meinungen natürlich nicht, ben jungen Mann in allen Stonarten gu Befchitttpfen; 
feit balb groei Qaljren rairb er bon ben fctßcn beuten, bte fonft fo gern bon ben 
^ohlthatenbeS«JRed)tSfraate3 laut rabotiren, gum ^Ibfdjaum ber Menfchheit gegärt 
unb ba£ ©egeter ift nur nod) fdjriller geraorben, fett groei beutfdje ©erid)t3f)öfe 
fichmit ben angeblichen (2d)anbthaten be£ StffefforS befdjäftigt haben. £)iepot£bamer 
$)iSgiültnarfammer §at öerrn SBe^an gu einer ©ctbftrafc unb gur Verfe^ung 
in ein anbcreS 3(mt berurtljeilt unb ber teigiger &iSgiplinargericrjt3hof, bem ber 
«ßräfibent be£ Leibgerichtes üorfifct, §at als höchfte ST^etlinftang biefeS Urtljeit 
Beftätigt. Reiben Gerichtshöfen fjat baS umfangreiche Slftenmaterial borgetegen; 
fie tonnten bte geugenauSfagen raägen unb merken unb bte $ er foultet/feit beS 
5Tngefc§u[.bigten auf fid) roirfen laffcn. SBeibe Gerichtshöfe finb nicht gu bem (gnt* 
fdjlufc gelangt, ben Blutjungen Wann, ber für fein Vatexlanb baS ÖeBen eingefe^r 
hat unb beffen (Sifer unb göfjigfeiten burdj bte Beften ßeugniffe bereinigt finb, 
mit ©chim^f unb ©djanbe für immer aus bem 9ieid)Sbienft gu jagen. Wlaxi 
follte meinen, bafe gegen biefe bon ben forrefteften, ruhtgften, atlgu fanften «Re- 
gungen rooEjt am Sßenigften gugänglicrjen Herren gefällte ©ntfdjeibung nicht baS 
©eringfte einguraenben ift: bie Lichter IjaBen ben S^hatBeftanb genau geprüft, fie 
fjaBen gehört, ba&'ber beutfdje Sefjrer, bie «Beamten unb 2Rifftonare in Kamerun 
bie reinliche öeBenSführung unb bie %hätigfeit beS £errn «Beljlan rühmten, unb- 
fie finb Bei ber ©trafgumeffung fidfjerlich ihrem ©eraiffen gefolgt. SDcnnoch er- 
breiften fid) bie ©cljroargfünftter, bie bon bem ßeBen unb ben «Jcötfjen in einem 
afrifanifcfjen gieBerlod) feine §llmung haben unb ben StljatBeftanb nur aus $ol* 
portagefdjilberungeu fennen, bie 9^td)ter ueBft bem Verurteilten jefct gröblich gu 
fdjmä'hen. Statt bie ^olonialoerroaltung Ijart gu tabeln, bie eS in ihrer ljarm= 
lofen Unfenntnife afrifanifcher guftänbe für angebracht hält, junge, unerfahrene 
«Beamte unter ben fchroterigften^erhältntffen mit faft ober böllig fouberainer Macht 
gu Befleiben, toben fie gegen ben genugfam beftraften Slffeffor unb gegen bie 2)i3= 
giplinarBchörben, beren äTcitglieber am (Snbe boefj Beffere «Hec^tSfenner finb al^ 
ber gelieBte Petitor ®atjfer, unb überliefern bie beutfd^en SMonialBeftreBungen 
bem inohn unb ber Verachtung beS 5TuSlanbcS. £>iefe§ treiben, ba§ fcfjon in 
bem galle beS #errn Seift unb roährenb ber $eter§hefee gu beobachten roar, roirb 
nad&gerabe gemeingefährlich. @S ift fchon fchtimm genug, bafe unfere kolonial- 
beamren, roenn fie etne§^mt§ocrgehen«befchulbigt finb, regelmäßig bor dichter geftellt 
werben, bie bon ben rauhen ftothtoenbigfeiten eines frtegerifchen Xro^entebenS 
nicht mehr raiffen al§ ber neue sßh«ao oon Qofepr;; bollenbs unerträglich aber ift 
bie afferneuefte Unfitte, baß Öeute, benen ber ^Ijatbeftanb gang unb gar unBe- 



142 



©ic 3ufunft. 



iawnt ift, fid) aU eiuen haften ©eridjtShof fonftttutren unb bie 9tngefd)ulbigten 
tüte oermorfene Schürfen burd) bie (Spieferut^cn gefälfdjter öffentlicher Meinungen 
J^e^en. Verfahren fo ^arteten, bie ftet§ mit fdjeelem Blid auf bie beutfdje kolonial* 
poiitxt gefehen haben ober bie emfig nad) Symptomen gefettfd)aftticher ßerfe^ung 
fudjen, bann ift i§r Bemühen menigftenS bcrftänbtid); bafe fid) tfmen je&t aud) 
fogenannre SMonialfreunbe gefeiten, bemeift nur, metd)e gortfdjritte bie ^artfäer* 
gefinnung im neuen Dteidje ferjon gemalt hat unb mie ängftlid) mir un§ fjtiten 
muffen, fpottenb fünftig nod) oom britiferjen cant §u fpredjen. Einftmeileu §errfcf)t 
in SDeutfdjtanb ja xoofyi notfj ba£ 3f*erfjt unb nicht bie öffentliche (Surrogatmeinung; 
t)on ber $olonialabthettung be£ 2lu§märtigen 2tmte§, bereu unermeßlicher Sßei^cit 
mir ben Qfahre lang mä£)renben ©fanbat berbanfen, barf man beSfjalö ermarten, 
bafe fie §)errn SBeblan, mie eS ber einmütige Sprud) 5meier ©eridjtSrjöfe forbert, 
in ein anbereS 5lmt berfe^t, bamit er bie Verfehlungen feiner Qugenb auSlöfchen 
fann. S)te SMonialabtheilung mirb i(jre ferneren Aufgaben aber bann erft erfüllen 
fönnen, menn §err Shrjfer, ber SSirtuofc ber £)anfbarfeit, beffen Operettenreife nad) 
Oftafrifa nod) in Weiterer Erinnerung ift, ber (Sinpaufertfjätigfeit §urüc£gegeben unb 
burd) eine für baS mistige 5lmt geeignetere ^ßerfönlic§feit erfe|t morben ift. greilidj: 
.aud) ber gelieferte ^rin^ bon Urenberg, ber jefet, in ben Slagen ber (Sentrum§herrfd)af t, 
als Nachfolger be§ SMonialfabferS genannt mirb, fönnte ben bunfelen Erbteil 
nur burd) frembe drillen ferjen. 5lber ift SBiffmatm nid)t ber beutfcfjen SRegirung 
ein 5U f oftbarer Befi£, als bafe fie rul)ig abmatten foüte, bis er im Stropent'lima 
feine ®efunbt)eitöötlig§errüttet hat? 2Benn 2£iffmann an bie @pi£e eines mahrhaft 
fel6ftänbigen ®otonialamteS träte unb alS®ouberneurbon Oftafrifa dou bem energi* 
fdjen unb boc§ füfjt mägenben Oberft Öiebert abgelöft mürbe, ber für bie (Stjinefen 
biet gu gut ift, bann bürften mir Ijoffen, enbtid) einmal eine ftetige unb berftänbige 
SMoniatyolitif §u erreichen, bie ihre (Sntfcfitüffe nictjt bon öffentlichen üKeinungen, 
fonbern bon ben gntereffen beS&eutfchen Dreines abhängig madjt unb, moburd)allgu 
helle Oeffentlid)fett biefe gntereffen 6ebrol)t raerben fönnten, bie Verfehlungen ein- 
feiner Beamten herlief) atjnben unb itjre übte SBirfung §u tilgen vermag. 



Söäfjrenb bie papiernen Betrachtungen über ben ^rogefe 2öef)tan ohne fonimer* 
liehet Ermatten fortgefe^t merben, ift ein anberer Strafproaefc, ben man im (Srnft 
bod) nicht meniger intereffant nennen barf, merfroürbtg fchneCt hinter fc^üfeenbe ©d^teier 
geborgen morben. £>err ^llejanber SUccrjer, ber tro^ ben inftänbigften Bitten ber 
SBett noch immer nicht mitgeteilt hat, marum er einft au£ bem Suftiabienft 
fchieb ober Reiben mußte, ber bafür aber bie ßefer ber Boffifchen geitung burd) 
bie herrliche ^unb^tag^f'unbe entfehäbigt, bieBolf^roirthfchaftlehre habe bie Aufgabe, 
bie in uuferem gefeafchafttichen Organismus mattenbe 2Bei§heit gu bemunbern, — 
biefer auSbünbig gelehrte 3D^ann erlügt ftch in feiner gettfülle gegen ben fd)timmen 
Slffeffor, finbet aber faum einarmeS StabelSmörtchen gegen ben früheren Banfbireftor 
^ermann griebmann, ben ber 9iid)tertyrud} auf fech^ Qahre in3 guchthauS ge- 
fdjicft hat. Unb bem feiften dufter ftreb t einftattttcherStheilber^oaegenfchaar nach- 
2)ie oerfchiebene Behanbtung ber beiben gälte märe ferner 511 begreifen, menn 
fichS bei Söehlan nicht um bie ftoloniafyotitif, bei griebmann aber um bie tiebe 
Börfe hanbelte; an ber ^otonialpotttif ift r)öd)fteu£ für bie Blätter EtmaS gu ber* 



9?otts&u#. 



143 



bienen, bie bon großen sßlantagenunternehmungen refforttren unbbie bann natürlich 
auch folonialfreunblidj finb; oon ber Börfe finb ^ßrofpefte, ^nferate unb Bereite 
guugen §u ertifren. Qwat wirb un£, wie nach bem 3^mmen6ruc§ be3 wacferen 
Slnton SBotff unb ber ©ebrüber ©ommcrfelb, aud) je£t lieber berf ünbet, £>err Hermann 
griebmann fei an ber Börfe immer al$ ein fleiner, t?eräct)ttic^er |)attunfe über 
bic 2lcfjfel angefehen Horben. Slber man barf oieltetcht fragen, warum bem 2£td)t 
bann nicht bie ^öglichfeitoerfperrt mürbe, feine fcf)amlofen Betrügereien fortzulegen; 
unb man barf weiter fragen, 06 ber f [eine |)altunfe, wenn ihm eine feiner abenteuer- 
lichen Refutationen eine£ S£ag&S einen 9?iefengewinn gebraut hätte, nicht fofort 
al$ ein großer ^attunfe oon bewunbernber ^fdjtung begrübt worben märe. 2)a£ 
alte ©cher^fpiet: §>ammerftem ift ber StnpuS be3 agrarifchen ^imht$, aber jeber 
Börfenbanbit ift eine fabelhaft abnorme 9(u^na§meerfc§einung, ^at an 3 U 9* 
fraft bodj allmählich berloren. Sicherlich finb an ber Börfe nicht nur Betrüger 
^u finben unb fictjertidj mar bte oon bem eblen Betternpaar gri| unb §ermann 
griebmamt geleitete ^§einifc§=2Beftfälifc^e Banf eine befonberS fchmierige ©auner* 
Verberge; aber bie Borgänge ber testen Qfahre bemeifen bocr) mit unangenehmer 
SDeuttidjfeit , baß ein fittltcheS SReffentiment, roenn e<§ überhaupt ben flaren 
Blicf be£ bte Gsreigniffe ohne SDMeib, (^feC unb gurcfjt mufternben Betraf 
ter3 trüben barf, ftd) mit ber allergrößten Berechtigung gegen bie Börfe, bte 
Qnftitutton, wie. fte fjeute geworben ift, teuren muß. £)er SanbgerichtSbtreftor, 
ber bie Berljanblung gegen ben frimineU ärger belafteten griebmann mit Staft 
unb Sftitbe leitete, äußerte fein ©rftaunen barüber, baß ein fo bötlig ungebilbeter 
Mann Banfbireftor fein unb für eine£>anbet3gefellfcfjaft umfaffenbe ©efdjäfte beforg^n 
burfte; anbere, nodj naiuere Seute retteten fidf) in ben ©lauben, £>err griebmann, 
ber §ute£t bor ben ©efdjworenen eine wibrtge |)intertreppenf omoebie aufführte, fei ein 
bti&bummer $erl, ben nur bie 2ftacf)t ber Umftänbe 31t @cf)urfenftreidjen berführt habe. 
(Geriebene Börfenfpipuben werben biefe ^nftchten mit innigem Behagen bernommen 
ijaben; fte wiffen, baß man bte ®unft ber Orthographie nicht gu Bet)errfc§en brauet, 
um unter .Qobbern al£ ein §etter 3 un 9 c 3 U Ö^ngen, unb baß ihr alter ©enoffe 
oon ber Diheinbanf abgefeimt unb oerf^mifet genug mar, um fidj felbft burd) 
bie wirrften Berwicfelungen ber Steltagegefcf)äfte minben unb frümmen §u fönneu. 
Unb wenn fte fefjen, wie bte leidjt geteufte öffentliche Meinung je^t ben gälfcf)er, 
Betrüger unb SDieb für einen bummen, ernfter Beachtung nicht werthen Marren 
hält unb ben jugenblidjer Sünben fcßutbigen Slffeffor an ben ©chanbpfaht heftet, 
bann werben fie bei §upfa rafch noch ein ®lä3cf)en leeren, — in heller greube 
barüber, baß ber bunfete ©rbtheit ber Burgftraße noch tjeute ber beulten $cenfch= 
ijeit fo unbefamtt ift Wie ber weißefte glecf auf ber afrifanifchen Slarte. 



3)er eble Öi^ung^fchattg, ber in Belgien gefeheu hat, wie rafch oie ^tat* 
bemofratie gebeiht, Wenn ber gefrönte Bertreter be§ Sanbe^ an S?ongoaBenteuer 
unb an bte ttjeuren Steige berStängerin (Stöo be^örobe (Mb unb Qeit t)er§ettett, unb 
bem in $ari§ am Stage be3 ^cattonalfefte^ fogar ein Attentat auf ba§ Staatsober- 
haupt, freilich ein§ oon ber harmtofeften Borte, feröirtworbentft, wirb, weit ber um* 
webette Shmbe nicht genug eingefauft bat, je^t fogar oon ber großfapitatiftifchen treffe 
verhöhnt unb befchimpft. SDa§ ift hart unb eigentlich ungerecht; beim in ber bourgeoifen 



144 



2)ic 3ufunft. 



®unft, möglidjjft rafd) möglidjft biet ©elb 31t machen, §at ber fcjjlaue $?anbfcf)umamt 
e§ immerhin §u §erborragenber $uttuimrenf<^lid)feit gebraut. @ein Vermögen mirb 
bon amerifamfdfjen ^Blättern auf fünffjunbert S^iHtonen S)oHai;§. Beziffert; bie'ßiffer 
ift bielleicfjt nanfeefjaft übertrieben; {ebenfalls aber fjat ber (Srbicefönig ben eigenen 
93ort§eil nod) fe§r biet beffer als bie Jgntereffen oe § djmefifdjen 9?eicfje3 gu magren 
geraupt, gfjm gehört bte einige (Sifenbaljn, bte einen Keinen, 180 englifcEje teilen 
umfaffenben£§eil(£E)ina3 burcfjrottt, a6er biet ®elb einbringt, unb er ift ber£>aupt= 
aftionär fämmtlidjer ©rofebetriebe, bie mit ijjrer eibitifatorifdjen SHjätigfeit ba£ 
Sieicf) ber Sftitte beglüefen. 3)a follte man tfjm niäjt länger nachtragen, bafc er 
in Berlin nic^t, mie e£ guerft fjiefe, für ein IjübfdjeS (Sümmdjen guraelen einge* 
§anbelt f)at. (Sinen 9Jcann, ber ben fünften ^anbarineufnopf. unb baS größte ^orte- 
monnaie befittf, f oftten f on junfturlüfterne £>änbler nidfjt bem ^oE)n i§rer ©djreiber au§~ 
liefern, aud) menn er, ftatt in ber berliner ©eraerbe=2lu3fte£luug tüdjtig §u taufen, 
ba§ Portemonnaie in ber gelben gaefe behalten unb bon bem Vertreter be£ £>errn 
$rupp ein SMamantengefdjenf erbeten unb angenommen fjat. 

2ludj bon einem anberen flugen Barbaren, ber, mie ber liebe ßi, einft ba£ 
europäifdje £>änblerbolf in milbe Aufregung Brachte, mirb in £)eutfd)lanb je£t biet 
gefprodjen: bon ©annibat, bem @ofm be3 §amilfar 33arfa3. @r orbnete §mar, 
nadj ber 9Heberlage bei Qama, bie tartfyagifdjen ginan$en, aber er ift ntdjt als 
ginangmann, fonbern als gelbfjerr berühmt unb er tarn, aU er gegen ^eipio 
30g, tüte aEe ©nmnafiaften miffen, nidjt at§ Shmbe, fonbern als SRäd)cr unb (£r* 
oberer nadj (Suropa. £)ennocfj mirb, mitten in ber bourgeoifeften griebfamfeit, 
feit ein paar SEßodjen fein -ttame Ijäufig genannt unb eS ift be§§alb bielleicfjt ge* 
ftattet, an ©rabbeS^rüfiaSfragment^u erinnern, in bem §a3brubal3 tapferer SBntöer 
eine rtJtc^tt^e 9?otte fpielt. $ßrufia£, ber ®önig bon SBitfjtmien, in beffen IReidj 
^annibat flofj, als er bon bem fnrifdjen 2lntiodjoS ben Römern ausgeliefert raerben 
follte, toar ein ungemöfmlidfj begabter |)err: er bidjtete Strauerfpiete, Ijiett barauf, 
bafj feine Höflinge in ber ©djule bon 23rj3an3 erlogen mürben, ging, menn gmifdjen 
®rieg unb grieben #u mäfjten mar, bergnügt auf bie §irfc§jagb unb liefj bon 
einem -Jpofmcvter §od§politifd§e 3 e ^ nun 9 en entwerfen, bie bann mit ber gemeinen 
2öirftidjfeit letber freilidj nidjt immer ftimmten. 2tlS ^annibal bor bem fteif auf 
bem £f)ron fi^enben ®önig erfc^eint, empfängt er bon $rufia3 23elef)rung über 
bie geiler, bie er bei feinen genügen gemalt §aben fott: er §ätte nic^t über bie 
Ptirenäen unb Sllpen fteigen, fonbern über baS ID^eer nac§ Q-tatien eilen unb bie 
Leiter nid^t rechts, fonbern linf'S formiren foEen; unb ber ©ntfc^ulbigun^berfuc^ be$ 
^art§agerS, er fjabe fic^ nadj ber ©etegen^cit be£Orte§ unb ber Qett richten muffen, 
mirb bon bem atfmeifen 9}1onard§en mit ftrengem Söort abgeme§rt. S)aS fteine, 
§aftig fjingeroorfene gragment beS munberlic§en ©ic^terS ift redjt le^rreic§, — fdjon 
meil e§ gletc| in ber erften @§ene uns ben für jebe Ijöfifcrje ©poc^e bebeutfamen ^a| 
be§ $rufia§ befeuert: f ,^)er 33erbac§t fc§on gilt bei Königen für ein SSerge^en, 
benn mir fönnen bei ber üölenge unferer (^c^m eitler unb unferer^eimlic^en geinbe 
nxdjt erraten, ob ein S^arr lobfyubeln ober ein geinb un§ au^fpotten mill." 

SSeranttoortUd^er atebafteur; färben in 33erltrt. — Söerlag öon D. §äring in 33etlin 8W.48. 
SDrud öon 5fI6ert SDomde in ^Berlin. 




Berlin, ben 25* 3uli H896* 

▼T W~ 



^^on ben ^onolttfjfegeln ber Sctufcfje fyer mcmbert um bie S5ämtner* 
ftunbe ein ftämmiger 3J?ann t^almärt^. ©in 3tudfad, au3 bem 
allerlei 5Drudtoerf f)eroorfcf)ielt, f)ängt auf bem ttmlftigen 9iücEen, bie 
Seine, bie einen runblidjen 33aud)anfa£ ju fd)leppen tjaben, ■ ftetfen in 
berben 8eberfd)äften unb teife rinnt matter (Schmeiß bem äBanberer öon 
ber niebrigen £)enferftirn. @r f)at, ba er ben ^efd^en erftteg, um ben 
331id xn§ ©elänbe ber (£lbe unb $fer ju genießen, bem öon ber ©prubet 
für gefd)toäd)len Körper ein 33i3d)en tuet äugemutfjet unb fefjnt ficf) nad) 
ruhiger SRaft. £)od) nidt)t efjer, fo f)at er3 auf bem ©tpfel be£ ©anb* 
fteingebirgeS fid) mit einem ftitten ©d)inur gelobt, nritt er ju längerem 
2lufentf)alt bie umfetteten ©lieber ftrecf en , al<3 bi3 er in bie fanbige 
ebene ber Sftteberlauftfe gerangt ift, in ba3 8anb, beffen Sßappen ben 
rotten Qd)fen im tDeißcn gelb ragenb geigt. <Sx tociß fetbft md>t, »orurn 
ifjn gerabe in biefe retglofe ©egenb bie Neigung jiefjt, al3 müffe er 
wie ein SBattfafjrer bort ftd) entfünbigen; aber er fjat auf reinerer £öf)e 
einmal baß ©elübbe getrau unb barf ber ©tymädje nidjt toeidjen. 9?un 
finft nad) einem garten SBanbeftage toieber bie ©onne; gräulid) ffatternber 
Qualm ftetgt aus bem ftidigen $lad)lanb, ba3 lefcte ©eräufd) ber £age3* 
arbeit öerfjattt unb ©ritten unb ftröfdje ftimmen bie feinen ^nftrumente 
3ur 9iad)tmufif. Sern SBanberer, ber fonft ein robuftcr, &om ©etftert)aud) 
nidjt umgitterter ©efette ift, wirb beinahe mardjenfjaft jn ©inn; er füf)lt, 
gum erften 2Me in feinem geben, romantifdje ©djauer unb öffnet bie 
entnüd)terten Organe toeit bem SÖBunberbaren Unb bie äßunber laffen 

10 



146 



S)te 3irfunft. 



ftd) nidjt lange ermarten. 9iafd)er, ate bie müben ©lieber e£ Ijoffen 
burften, fjat ber Sßaßer bie fftynifdjen ©efilbe errettet; tmb mäljrenb fein 
2Iuge frof) in ber ^erne eben ein 8id)t erfpäljt, ba£ eine gqftlidije ©tätte 
öerljeißt, trifft fein Dfyr tjeßer ©läferflang nnb ber fjolbe §aß menfd)lid)cr 
Stimmen, ©ein S31id bringt bnrd) ben £)ämmerbampf unb erfennt 
im legten, gilbenben Sidjt be3 £age3 oertraute 3ü9 e: S toc t SDfätaner 
fieljt er, bie er einft gar mol)t fannte, bie für bie SBelt }e£t £ote finb, 
tot iüie er fetbft, unb bie bod) fjier bei fernerem ©cfylefiermein gemütlj* 
lid)e gtoieforadje galten. @r tritt näfjer, birgt fid) üorfidjttg aber hinter 
einen 33ufd) unb oernimmt, aufljordjenb, bamit ba§ leife Iufianifd)e Äidjern 
ringsum feine ©übe il)m raube, ba3 munberfame ©efpräd): 

Sapribi: 9J?id) munbert£ nid)t. Sluf bie Sauer fann deiner e<3 
anhalten, ©igentlid) getjt e3 immer nur ein $af)r ; bann, menn man 
fid) in ben Parlamenten mit$erfpred)ungenburc^gef)olfen f>at, fo gut e3 fid) 
mad)en ließ, ift $eber fo morfd) unb üerbraud)t unb fompromittirt, baß 
er felbft ftd) jum £obe reif füfjlt. £>aben ©ie nid)t bemerft, baß jeber 
©ommer Ärifengerüdjte bringt? Da3 ift nid)t nur ^eitungfdjreiberei; 
t§> ift mirfüd) jebc^mal au3, fo ganj au3, baß t>ott felbft überall bie 2ln- 
ftcf)t entfielt, nun muffe etma3 Steuer, nod) nie £)agemefene<8, fommen. 
2öenn gerabe fjefte gu ermarten finb, ge^t e£ aßenfaßS nod); bie reiben 
immer für eine SBeile; fonft aber ift t>or unb nad) ber Sftorblatttö* 
reife ftetS eine fritifdje £ett. SDian foß $been liefern unb bod) feine 
$nitiatiüe geigen, probuftto fein unb bod) befdjeiben im |)intergrunb 
bleiben, ^d) fjabe ja gebulbig 2Ifle3 auf mtd) genommen, aber fdjltefc 
lid) laugmeilte id) bod); id) foß über bie Öanbmirtfje, bie §albbataißone, 
über benSlrtifel gegen SSotfp unb bie©trede beipijtlt gefallen fein, — 
Sittel falfd) : id) mar einfad) langweilig gemorben unb eine neue Kummer 
mürbe verlangt. Unb id) mette: $t)re ©ntlaffung l)at feinen anberen®runb: 

SSerlepfd): £)iefer 2tnfid)t möd)te id) bod) nid)t beipflichten. Wliü) 
Jjat eine pringipieße 9Jtanungt>erfd)tebenf)eit mit ben Kollegen aus bem 2lmt 
getrieben. $d) fanb mit meiner ftaatSmännifdjen Uebergeugung an ber 
maßgebenben ©teße feinen Seifaß mefjr unb fo blieb mir nid)t3 übrig atö 
ein SRüdgug mit (Sfjren. ?(ßerbmg3 muß id) einräumen, baß id) and) in ben 
Parlamenten öom ©lüd üerlaffen mar; ba3 §anbel3fammeritgefe£ unb 
bie Sabenfdjlußftunbe maren ntd)t burdjgubrüden. Slber baß id) lang- 
meilig gemorben fein foß, fann id) bod) nid)t gugeben. @3 Rubelte 
fid) um t>erfd)iebene SBeltanfdjauungen, um bie midjtigften fragen ber 



Stoteitgeforädje. 



147 



fogiotogifdjen SCßtffenfc^aft, unb id) bin ftotj,.ba3 Opfer rüdftänbiger S3or* 
urteile §u fein. ©3 tft^ncn jabefannt, tüte ber greifjerr öon (Stumm . . . 

Sapritn: ©d)ön, — ©tumm mag nad)gel)otfen Ijaben; er fann 
2J?and)e3 fragen; ioa$ jebem Slnberen übet befäme, er toetjs, ba£ er3 fann, 
unb nnrtttfdjaftet mit Söricfcn unb Tetegrammen nmnberlid) genug. 2lber 
feine ©d)taut)eit befteljt eben barin, baft er nur auf fdjoit minbeften£ l)alb* 
tote ©egner to3fd)tägt; mit SBoettidjer ift er, tro£ ben $tebegefd)id)fen unb 
bem gangen Rumänen Sram, nodj fjeute ein $>erj unb eine ©cele. Qfjnen 
fann e3 natürtid) nur angenehm fein, menn bte öffentliche Meinung ©ie 
für ein Opfer be£ $alberger£ f)ätt ; tt>enn ©ie fid) aber felbft bafür Ratten, 
finb ©ie in einem argen $rrtf)um befangen, ©tumm ridjtet fid) ofyne Durren 
mit^ebem ein, ber in ®unft ift; erinnern ©ie fid), tt>ie er fid) beeilt tjat, 
oon bem Sitten abjurüden, unb toie rafd) ifyn bte ©teinberger Sabtnet3> 
polittf lieber gum begeifterten ©d)toärmcr für ben ©ad)femtmtbmenfd)en 
mad)te? ©ie fetjen bte Singe nod) gar ju ljarmtoS an, liebe Sycetteng; 
leben ©ie erft einmal fo tauge in ber 23erbannung mie idj, bann toerben 
©ie cmber£ benfen. ©ie fjaben eine SBüfte, id) t)abe einen ©fjrenbegen 
mit ber fjutböottften SBibmung; ©ie f)aben ein paar gteid)gittige Vorlagen 
ntd)t burdjbringen fönnen, id) ljabe--9ttteS prompt burd)gebrad)t, ®ro§e^ 
unb Steinet; id) tjatte fogar für ba§ ©djulgefefc eine fixere 9ftel)rt)ett 
unb t)ätte aud) bie neue ^angerftotte burd) bte stippen getootft. 2lber, 
glauben ©ie mir, mir finb Seibe tangtoeitig gemorben unb mußten 
be3t)atb gefjen. $ebe rubere Slnnafjme ift nid)t£ at3 ein frommer SBatjn. 

2)erlepfd): 2tber, geftatten ©ie, id) muft bod) am Seften miffen, 
toetdje grunbfä$(id)en ©d)it>iertgfeiten id) mit ben Sottegen . . . 

Eapritu: £>ie Sottegen! Site ob z§> fo @troa<§ ipie eine fottegiale 
Serftänbigung t)eutgutage nod) gäbe! $n meiner SBett fjaben ©ie benn 
gelebt? 33ei uns fümmert fidt) ba^ eine 9?effort bod) fd)on lange 
nid)t met)r um ba£ anbcre; jeber SMnifter forgt nur für fid) fetbft, 
fegt bie Unannel)mtid)fciten ftitt bor ba£ 9?ad)bargebäube unb bemüht 
fid), feine 3ßünfd)e ber maggebenben ©tette fo gu infinuiren, ba(3 fie 
toie fetbft gefunbene 2Bei3f)eit erfdjeinen fönnen. $d) toitt gar nid>t 
fragen, ob ©ie, inetm e£ Qfjnen natje gelegt inorben toare, nid)t aud) 
anbere gefonnt f)ätten, — na, nehmen ©ie mir£ nid)t übet, ©ie toäreu fyaU 
fädjlid) ber @rfte unb id) fetbft ^abe meine ©teüung ftetS nur atö bie 
eines getjorfamen Stenern aufgefaßt, ber empfangene 23efef)te pünftlid) 
au^ufütjren Ijat. ^ebenfatte bürfen ©ie an ben ©puf »on ben Sottegen 

10* 



148 



2>te 3ufunft. 



titdt»t glauben. $eber üon bcn beuten tft frolj, toenn er bte Unterj'cfjrtft be3 
2Jionard)en I)at unb im üebrigen fo menig rote möglid) t)on ©eftfjäften ^ört. 
£)te Kollegen Ratten 2Ttte3 mitgemadjt. $dj fam atö ein poltttfd) fplitter* 
nadter $nfcmterift au<8 £>annot)er, ließ mir tmn ©örtng, £mber unb SKetjcr 
fdjneü ein 5ftotf)gemanb anmeffen, frempelte Sittel um, SBtrt^f^aftpolitif, 
®ienftjeit, 23el)anblung Don ^ßoten nnbSBelfen, — unb aüe^oßegen maren 
immer bereit, 2Iße3 mitjumadjen. Sßareti ©ie übrigen^ ntdjt aud) babei, 
lieber greifen* ? ÜJiein, ba liegt ber £>afen ntdjt. SSon $f)nen mürbe, ganj 
tüte öon mir, atlmäfjltd) ju biet gefprodjen; baß mir öerljaftt maren, mar 
ntdjt gefäfyrlid); fdjtimm mar nur, baft mir überhaupt fo triel genannt 
mürben, ©eljaßt mirb 23oetttd)er aud), aber Sftiemanb t)ätt ifyn für einen 
3)?enfd)en, ber jemals aud) nur bte fteinfte ©ad)e auf eigene gauft unter* 
nehmen fötmte, Sftiemanb jtoetfeft, baß er mit feiner 9?afe immer 
ber richtigen Witterung nadjgeljt; barum tft er über ben SSerg megge* 
fommen, tjat uns überlebt unb mirb trieltetdjt nod) SJJandjen, ber fid) fjeute 
für ferngefunb anfielt, begraben, ©er $a6 unb ba<§ ©dampfen matten e3 
atfo tridjt; man muß |ict> nur §u öerfteden miffen. $d) fyabe mir gemiß jebe 
erbenftidje 9)iüf)e gegeben, fogar ben ©d)ein einer fetbftänbigen 2lbfid)t 
ju meiben; am ®nbe aber mar id) miber SSunfd) unb Göttien bod) 
beinahe ein Programm gemorben, — unb ba mar e£ au3. SDZiquel t»erftcf)t 
ba§ ©efdjäft beffer; er arbeitet t>on früfj bi£ fpät mie ein 9Jfautmurf, aber 
man fief)t tljtt eben nid)t. Unb S^Iobmig ift mieber burd) feine mübc 
•pinfäßigfeit gefdjü^t; man lägt it)n tädjelnb in 9tul)e unb nennt iljn mit* 
leibig ben tmrnefymen alten £)errn, ber ein patriotifdjeS Dpfer bringt. 
$m ©runbe madjen bie Seute bod) jefct genau ba<8 ©elbe, ma3 id) aud) 
gemadjt f)ätte; fie finb nur nid)t fo eypottirt. $f)r Unglüd, liebe 
ceßeng, fing mit beut Sage an, mo ©ie, fidjer ju Unredjt, fdjtau als ber 
felbftänbige Vertreter einer beftimmten ^olitif fyingefteflt mürben. DaS ging 
nid)t. ©erabe mie bamalS beim armen QMi1$. DJJinifter, öon benen ernft* 
fjaft gerebet mirb, afö trieben fie fetbft ^olitif, finb nid)t gu braudjen, — 
fonft Ratten mir f)eute nod) ben Sitten in ^Berlin. lteberf)aupt ift für au^ 
geprägte ^erfönlid)feiten, t>on benen im ©Uten ober im ©cpmmen (StmaS 
ermartet mirb, bte ßeit nidjt günftig; glauben ©ie, baß SBalberfee fid) 
in Altona amufirt, unb tjaben ©ie t)on ©djlieffen fd)on oft reben gehört? 

Götter (au3 bem 23ufd)): ©jeettenä . . . ©ie finb erftaunt, meine 
Herren, mtd) Ijier ju fetjen. 35er Umfturjärger ^at mid) ein Si^d)en 
aufgef^memmt, aud) ^atte id) mir auf meine alten Sage ba3 gott* 



Sotengefyrädje. 



149 



berbammte 53üd)erlefen angemöfynt mtb mar auf ben §unb gefommen. 
9J?uf3te nad) 3)?arienbab unb [off biet laufen ; mit bem Stiel unb Mang 
eine3 ©taat3minifter3 faun mau bod) nid)t gu rabeln aufaugeu. 2ßetj3 ber 
©eib — entfd)ulbigen ©ie — meiß ber genfer, ma3 mid) gerabe tu biefe 
eteube Sftiebertauft^ trieb. ©a3 Ijeifjt: \t%t meiß id), ma<3 e3 mar: ber 
innere ©rang, einem bebeutenben 2J?aune ju fagen, baß id) ifjm Un* 
red)t getrau Ijabe. ©ottfrteb Heller fyat mir bergen; ©ie merben al3 
preufHfdjer ©eneral, §err ©raf, nid)t rad)füd)tiger fein atö eine ©tabt* 
fdjreiberfeele au3 ßürid). S$ ^ a & e ^ en legten 2/f)eit $f)re<§ intereffauten 
©efpräd)e3 belauftet unb muj} befenuen: @£cetlenj, ©ie Ijaben ein er* 
löfenbe^ SBort gefprodjen unb mir mein eigene^ ©djidfal enthüllt, $a, 
aud) id) bin gefallen, meil man ju biet bon mir fyrad), meil id) eine 
ftarfe, überragenbe *iperfönltdt)£ett mar. $n biefem23emußtfein mill id) mid) 
tröften. ©oll id) nun ein ©las SBein Ijaben? SBenn nid), benn nid)! 

33erlepfd): ©ie f ollen ein3 fyaben. 2Bir 93eibe ftanben im mini* 
fteriellen 8eben nid)t auf bem beften gufte; Ijter aber, im füllen 9Wd) ber 
©chatten, tft $f)re behäbige Srfd)einung mir ein millfommener £roft. 
$e^t erft, ba bem 23unbe ber ©ritte gefeilt ift, faun id) bie £Bei3f)eit 
mürbigen, bie au£ bem berebten üDiunbe unfere<8 atlbereljrten ©rafen 
Sapribi fprad). Sßenn id) auf un3 ©rei blide unb unfer SBirfen an 
meinem ©eift üorübergtefjen laffe, fdjeint jebe fettere 2ttöglid)feit eine<3 
neuen 3?urfe3 mir böllig erfcfjöpft ju fein. $d) mürbe gerufen, um 
ben fojiafen fragen ftfjnetl bie SInttoort ju finben, unb id) barf tüo^I be= 
fyau^ten, baß id) fie fanb. ©er §err ©raf Don Sapribi mürbe gelplt, 
um ben bon 23i3mard berfafyrenen Marren lieber in<3 red)te (Steife ju 
bringen, unb }eber gute ©eutfcfye meift, mie er bie fdjmere Aufgabe be* 
mältigt i)at. ttnfer College bon Völler follte ber rotten 9?otte ben 
©aumen auf3 Sluge Ratten unb mit feiner meitt)in berühmten ©iplo* 
matenfunft fdjmeidjelnb unb ftreidjetnb ba3 milbe §eer ber SSünbifdjen 
in ba£ goubemementale Säger gurüdf üijren ; unb aud) tfjm Iad)te ber 
fdjönfte Srfolg. 2Ba3 gemalt werben faun, ©a§, mir bürfen e3 frol) 
unb ftol^ un3 gefteljen, Ijaben mir mit etnfigem ©ifer gemalt: mir 
tjaben für breiiäljdge unb jmeijäfjrige ©ienftjeit, für unb gegen f)ol>e 
©d)u^öße un^ engagirt, ^aben bie ©ogiatbemofraten, ^ßoten unb Söetfeu 
mit ©anftmutl) unb mit ©trenge beljanbett, mit bem Zentrum gefd)moüt 
unb gefoft unb, nad^ einem geflügelten 9Sort unfere^ jmeiten ^anjler^, 
an efyriftentfyum unb 2ltf)ei^mu^ in gleid)em 3JJa^e unfere ©Ijmpat^ien 



150 



3)ie gufmtft. 



öcrtt)etlt; fdjttepdj tyabett mir mit $)enen fogar ben fefteften gretmb* 
fd)aftbunb gefd)loffen, bereit $itfe un3 juerft unljeimlid) mar, unb ber 
Soßege Völler Ijat fid) in fieler ©timmung bereit finben (äffen, anf ba3 
SBofyl ber treffe $u trinfen. 2ßir l)aben getl)an, toaä verlangt mürbe, 
nnb id) frage: 2Beld)e3 mof)ltl)ättg üfteue fann nad) un£ nod) fommcn? 

Söller (brummt): £)a£ lociß ber *ßljili! 

Kapriüi: $d) ix>eiß c3. ©eit id) fo tue! aHein bin nnb meber 
©tunben lang oor ber $ront ftetf anf bem ©aul jn fifcen nod) täglid) 
bie e^rltd)ext ©efidjter oon ^olftein nnb Siberlen jn feljen brande, Ijabe 
id) mid) in bie mir früher gan^ frembe ©itte be£ Sftadjbenfeng ge* 
fdjtcft nnb 2Jiattd)e3, ma<§ mir fonft bnnM mar, flar erfannt. id) 
bamafö oon ^annoöer ge()ott mürbe, mar mir — id) fagte e3 ja ganj 
offen bei bem 2Ibfdjieb<8biner be<§ Sitten, mo id) bie fjürfttn führte — 
ju 9Jiut£) mie einem Sinb in einer bunften ©tube. äftir mar bcbmtü 
morben, id) fotle e3 anben? madjen afö 33i3mard; id) madjte t% anber£ 
nnb glaubte, nnn fönne mir iridjts gefdjefjen. ®ann, atö bie füllen 
Sperren, bie nnfere nieberträdjtigen $unfer bie etgentlid) regtrenbe Familie 
nennen, iljre ^änbdjen im ©piel Ratten, atö öon 2Bien nnb ßtebenberg 
nad) ^raffen bie Telegramme flogen nnb 23otl)o jeben 9lad)miitag fdjmun- 
jelnb burdjbie^itfjelmftraße ging, mürbe bie©ad)e fd)on fdjmierigcr. Unb 
enbüd) fam ber Tag, mo id) bei 3Silma ^Jarlagl)*) fafj nnb ba3 £mrraf)= 
fdjreien f)örte, ba3 ben etnjieljenben Sitten begrüßte. Sllfo mieber ma3 
S^eue^. £)a fonnten meine fteifen Seine in ben ©ummiftrümpfcn nid)t 
mefjr mit nnb id) füf)lte beuttid): jefct ift e£ aus. £)a3 ©tüd, ba3 öer* 
langt mirb, fann Seiner auf bie SDaner blafen. Slber ein 9feue3 formte 
bod) nad) un<8 nod) fommen. ©jceflettj 93ertepfd) I)at 9?ed)t: mir fyaben 
getfjan, toaS verlangt mürbe, $n einem alten 33ud)e la§ id) neulid) 
©tma3 oon tragtfd)cr ©djutb. SStefleidjt mar e<3 eine tragtfdje ©d)ulb, 
baß mir immer traten, ma3 verlangt mürbe, baß mir nn<3 al£ 33ureau* 
gef)tlfen nnb fommanbtrte ©eneräle, nidjt al3 derantmortlidjje SKiniftcr 
füllten; meßeid)t mirb e<§ im £)eutfd)en s Jtad)e nidjt etjer beffer, ate bis 
SJJänner fommen, bie nid)t Sittel tfjun, ma<§ verlangt mirb, ©rieben ©ie 
SJjre Oläfer, meine Herren, unb trinfen ©ie mit mir auf ben erften 
SKann,bcr al3 23erat£)er berSrone laut unb beutlid) ^ein ju fagen oerfte^t! 

SBcrlepfd) (ängftlid)): Sjccßcnj moßen bod) nid)t etma $f)rcn 
Vorgänger, ben boshaften S^ef ber geheimen gronbe, leben laffen? 



®er neue 2tfcrbemifer. 



151 



Dex neue Tlfabemifev. 

W^ox ^urgent ging bie 5ftad)rid)t burdj bie 3eitungcn, baß $err tauft £off 
1 1® au3 SImfterbam afö Drbentüd)e<8 9Jcitgiieb ber »fabemie nach Seriin 
berufen worben fei. fotte ihm ein p^fifalifc^4etnifrf)e§ Moratorium mit 
ben erforberlidjen wiffenfchaftlichen $ilf3fräften ^ur Verfügung geftettt werben, 
ba£ tyn in ben ©tanb fefce, [ich feinen Vorlegungen gang nad) freier 2Baf)t 
unb Neigung $u wibmen, of)ne trjtn anbere Verpflichtungen aufzuerlegen atö 
eine wöchentlich einftixnbige SBorlefung. £>iefe 9^0% bie jtdj al£ aotttommen 
richtig erwie3, erregte jiemlidjeS SCuffetjen, nicht nur in wiffenfchaftlidjen Greifen, 
fonbern mehr noch im großen ^ublifum. SDtc. Berufung eineS nidjtbeutfchen 
(Mehrten auf eine für if)n perfönttdj geferjaffene unb gerabe^u ibeate Stellung 
— tnot)t bisher ohne Vorgang — befdjäftigte bie öffentliche Meinung um 
fo mehr, atö ber Warnt tmn't £off3 außerhalb ber naturroiffenf^aftüc^cn Greife 
nod) Wenig befannt war. 2ßer ift benn biefer STtanu unb wa3 tjat er fo 
^lußerorbentliche^ geleiftet, fragte man mid) gelegentlid}. ©r ift, erwiberte ich, 
nnter Ruberem einer ber §auptbegrünber be§ mobernen 3 ra eige3 oer ®^mte, 
ben man al3 Stereochemie, al§ bie ßehre t>on ber 5Raumgeftalt d^enufc^er @e- 
bUbe, bezeichnet. (£r ift, fügte ich fym%u, ma3 nod) men/r ift, ber ©c^öpfer 
ber neuen £f)eorie ber ßöfungen. Zfyoxk oer -öfungen, wieberrjolte @iner ber 
2lnti>ef enben, ein befannter ^itrift unb ginan^mann, ja, Wa3 ift benn £>a§ 
eigentlich? 9?un, fagte ich, bie Sache ift nicht gerabe einfach $u erzählen unb 
$u einer Klauberei in 5)amengefeflfchaft taum befonbers? geeignet. Dbwohl e§ 
(ich um Serbinbungen unb £öfungen "Xjanbett, entbehrt bie Sache bod) jeg= 
lid>en romantifchen Siei^eg. teufen (Sie [ich ein Stüd $uder in 2Baffer 
gelöft; wa§ ift au§ bem 3 u ^ er .geworben? 3)ag ift fo eine ber fragen, bie 
^htyfi^r unb ©hemifer fett triefen ^a^r^efinten quälte unb bereu Beantwortung 
mir erft oan't §off berbanfen. SDterfroürbig, entgegnete ber ^urift, unb bereu 
Beantwortung bem praftifct)en äkrftanbe bod) fo einfad) erfdjeint: au<§ bent 
3ucfer ift eben 3nderwaffer geworben. Wem lachte unb id) ftimmte ein. 5n 
ber Zfyat, erwiberte ich, x ™ ™\t 0 * e Theologen blutige gerjben um bie Sr- 
flärung . öon SEßorten ber ©cr)rift geführt haben, fo bi§futtrten auch bie 9catur- 
forfcher tauge, wenn aud) minber über fragen wie bie, wa§ benn 

„eigentlich" bie $luflöfung etne§ Stoffes? in einer ^lüffigfeit fei, ein 
faüfdjer ober ein ct)emifc^er Vorgang. bauerte eine geraume 2Beile, bis 
man einfah, baß ber Streit um biefe Schlagmorte, wie e§ fo gu gehen pflegt, 
giemlich gWecf(o3 fei unb ba^ auch h*er ber' &ichterau3fpruch gelte: wo Be= 
griffe fehlen, ba fteflt ein 2ßort gur rechten 3eit fid) ein. 5)te. ©etehrten 
hatten eben, wie bie Ungelehrten, feine s lf)ttung oon bem Vorgang unb ber 
9?atur ber Söfung unb U)re fogenannten ©rftärungen gingen ntdjt IjinauS 



152 



2>ie 3ufurtft. 



über bett eben gehörten unb juriftifch Wohl unanfechtbaren Safc: bie 2luflöfung 
t>on 3ucfer in SEBaffer ift bie Silbwtg oon Qucferwaffer. ^roeifeüo^, aber — 
man bleibt fo Itug al3 wie juüor. 

2ln biefe Unterhaltung Werbe ich burdj bie Stoff orbermtg be3 £erau& 
geberS ber „3urunft", eine SDarjicHung ber Stiftungen uan't^offä ju geben, 
erinnert. ©<3 würbe mir baburdj ba£ öffentliche ^ntereffe an beffen Berufung 
beftätigt, allein ich fragte mich, ob e§ möglich fei, in einer politifch 4iterari= 
fdjett 9Bo'chenfchrift ein 23ilb oon bem 2Berfe gerabe eine§ folgen' eigenartigen 
gorfdjetS unb mathematifch benfenben S^corcttfcrS ^u entwerfen. £)a<3 <ßubli= 
f'um, unb nicht nur ba§ ungelehrte, t)at eine heilige Scheu oor SHIem, ma§ 
an bie äjeoretifdje, an bie fogenannte unpraftifchc Spekulation grenzt, unb 
ba§ (Schlagwort ift gleich bei ber§anb: ©rau, teurer 3teunb, ift alle Theorie. 
9?un ift aber oan't £off ber retnfte Shcoretifer. Sr ^at nie in feinem 
ßeben auch nur ben geringften neuen (Stoff entbeeft, in ben ^atentregiftern 
ift er eine abfotut unbekannte ^erfönlidjfett. (Sin fofche§ 8eumunb%ugniB 
ift bisher bem Eljemifer in feinem gortiommen meift fet)r t)irtberücr) gewefen. 
SBenn öan't |joff bennoch feinen 2Beg gemalt hat, noch oa S u ™ f e ^ r ^ r ä er 
Seit, fo muß Wohl etwas SefonbereS an il)m fein. SBittft 3)u, gefdjäfcter 
£efer, £)a3 gern erftinben, fo richte £)ich auf einiget Kopfzerbrechen ein, 
ich fantt 2)ich fonft Don deinem 2ötff entränge nicht furiren. 

3acobu3 §enbricu3 oan't £off Würbe 1852 am breißigften Sluguft 
in SRotterbam geboren. (£r wibmete fidj gunächft bem ^ngenieurfad), bann ben 
9?aturwiffenf duften, inSbefonbere ber Chemie unb ^tyit, unb ftubirte in £>elft, 
Serben, Sonn, $ari3, Utrecht. Stadlern er, breiunbjtüanjig Safere alt, feine 
erfte, in ber $olge höchft einflußreich geworbene (Schrift: La chimie dans 
l'espace, beröffenttidjt hatte, würbe er 1876 ate Setter an ber £f)ierar§nei= 
fchule in Utrecht angeftedt. aBeldjem geringen ^erftänbniß jene bahnbrechenbe 
Schrift fogar in bebeutenben Köpfen juerft begegnete, g-etgt eine Kritif be§ 
leipziger ^profefforS Kolbe, ber bie Meinung ansprach, baß ber ^egafuS, 
auf bem biefer ^ß^atttafieftug oan't |joff£ unternommen Worben, wo!)! ber 
utrechtcr Shierarpeifchule entlehnt fein möchte. 3)ie $wei ^aljre nach oer 
fran^öftfehen Hingabe erfchienene beutfehe Ucberfet^ung oon §errmann Würbe 
öon 2Bi§licenu3 beborwortet, — feltene3 Spiel be§ gufatteS: bem 9tadj= 
folger Kolbes auf bem leipziger ßet)rftut)te. 1877 würbe oan't §off ßeftor 
unb im nächften %at)xt ^rofeffor ber (£f)emie unb %^\f)\t an ber neu be= 
grünbeten Unwerfttät $u Shnfterbam unb in biefer Stellung hat er bi3 \t%\ 
gewirft. 1884 erfcfjien fein inr)attretc^e^ SBerf: Etudes de dynamique 
chimique, 1887: Dix annees dans l'histoire d'une theorie. gerner 
fchrieb er: „Stnfidfjten über orgamfdje ©hemie" unb eine iRett)e jum Zfytil ©poche 
machenber Staublungen in hoHänbifchen, beutfehen, fran$öfifct)en, . englifdjen 



3)er neue Stfabemtfer. 



153 



unb f<f)toebtfcf)ert 3eitf elften. 34 befd£)ränfe mich I)ter auf eine — nnb 
5ftmr nur tu ben aügemeinffen Ilmriffen gehaltene — ©dfjitberung feiner 
Stiftungen auf bem ©ebiete ber räumlichen dhemifcf)en SBorftettungen; ein . 
jtoeiter Sluffafe fott bie Zfyoxk ber &öfungen bef)anbeln. 

£)urch bie benfmürbigen unb für alle 3eit flaffifch bleibenben Unter- 
fuc^ungen ^afteur^ über bie Söeinfäuren*) mar ber Segriff ber (Symmetrie 
unb Slftjmmetrie in bie (£f)emie eingeführt Horben, ^afteur r)atte ben experi- 
mentellen yiadjmfö geführt, baß bie $erfc£)iebenheit ber (Sigenfdjaften bei 
ibentifc^et d)emifcr)er 3nfammenfe|ung ber Körper, bieSfonterie, in ,3ufammen= 
^ang fter)e mit ber ft)mtnetrifd)en ober aftymmetrifchen $lnorbnung ber $ltome 
im cf)emifd}en 9)caffent()eiid)en, in ber 9Jcolefel. ^ßafteur legte ftdfj and) fcf)on 
biegrage bor: meldjer Slrt ift bie ^ftymmetrie be3 33aue3 eine§ optifcf) aftifcen 
(bie ^olarifationebene bre^enben) Dörpen?, noie ber Söeinfäuren? ^Betrachtet 
man irgenb toetcr)e in ber 5ftatur oorfommenben ober fünftfidj erzeugten 
©egenftänbe in 23e§ug auf if)re äußere $orm, fo ergiebt fid), baß fie ftdfj in 
gtoet oerfd)iebene Waffen etntt)eilen (äffen: bie einen, bie ftymmetrifdjen, geben 
ein ©piegelbilb, ba£ fidfj mit bem ©egenftänbe oollfommen ibentifdfj ertoeift, 
fidj mit ihm beefen lägt, bie anberen, bie aftymmetrtfcfjen, tfjmt 3)ie3 nicht, 
obtool)! fie im Uebrigen gan$ nach bem felben "ißtane gebaut fein fönnen. 
(Sin Sßürfel gum 23eifpiel, eine gerabe treppe, ber Tnenfdjltdje Körper, ge= 
hören $u ber erften, $u ber frjmmetrifd)en s #rt. ©ebilbe ber jtoeiteit ©ruppe 
finb unter anberen bie menf deiche §anb, eine gettmnbene treppe, eine ^tyramibe 
mit ungleich großen stächen, fogenannte§ afymmetrifd£)e3 Setraeber u. f. to. 
D6mohI bie red)te §anb in allen ©tücfen ber linlen tute ihrem ©ptegelbitbe 
ähnelt, fo ift fie bod) in 33c$ug auf bie 2lnorbnnng ihrer ibenttfcf)en Zfyik 
üon ihr oerf Rieben, ©in rechter ^anbfehuh paßt nicht auf bie tinfe |>anb, 
ein linfer nicht auf bie rechte. ®ie iQaxib, bie gettmnbene Sreppe, ba§ nn= 
regelmäßige Setraeber finb aftjmmetrifdj geftaltet, fie geben ©piegelbilber, bie 
ftch mit bem ©egenftanbe nicht beefen, mie ber redete §anbfd)uh bie tinfe §anb 
nicht bebeefen fann. SRadj einem fotdjer unft)mmetrifchen £t)pen finb offenbar 
bie SRecfytStoeinfäure nnb bie Stnfötoemfäure gebaut. 9iadj Welchem, 3)a<8 
ttitffcti nur nicht. Silben etwa bie Sltome in ber ^echtStoeinfänre eine redjtS 
gettmnbene ©pirale, in ber ßmfötoetnfäure eine linfö gettmnbene? Unb ift 
bie inaftioe 9J?efomeinfäure oon fijmmetrifdjer ©eftalt unb inaftio geworben, 
ttmlJne ©pirale fidh aufgebläht hat? Dber finb bie breljenben SBeinfäuren 
entgegengefefct afymmetrifdje STetraeber, bie Sftefomeinfüure bagegen ein ft)m= 
metrifch geworbenes, eine regelmäßig geftaltete ^ramibe? SMefe fragen finb 



*) ©. „Sßafteur all £hemifer" Dom ®e§etmratfj Sßrofeffor SSiftor Detter, 
„Suftmft" ö. 28. ^eaember 1895. 



154 



S)fe 3uftmft. 



Don ^afteur aufgeworfen korben, aber tt)re ßöfung war ntcljt ifjm befc^ieben, 
ber biefe $orfcrmngen ber motefularen ^fif unb ©fycmie bertieß, um ftdj 
feinen befannten biologifdjen Unterfud)ungen ^u^utnenben. 

£ier fnüpften, faft $u gleicher ßßtt (1874 bis 1875), jtoet anbere gorfcr)er 
an: 8c=8cl-itnb ban't|)off. . 3)ie ©runbgüge t^rcr 3bccti finb bie nämlichen 
unb bafiren in erfter ßinie auf ben glänjenben Arbeiten ^afteurS, ferner aber 
aud^i auf Anregungen, bie auf ©Refutationen ^efufeS ■ jurü(f§ufü^ren finb. 
SSau't $off ift ber ^auptförberer ber räumlichen Sßorftelfungen in ber ©f)emie, 
weit er feine Aufcfyauungen nidjt atiein präzis formutirte, fonbern ilmen audj 
eine -fotdje AuSbefynung unb Vertiefung gab, baß fie alSbalb §u bielfeitiger 
praf ttf dtjer Anwenbung getaugten. 

Anfangt ber [lebendiger $at)re gehörte ban't $off $u ben guljörern Auguft 
^efuteS in 33onn. beffen gtängenben SBorlefungen über organifdje ©f)emie 
pflegte ber 5D?cifter bic öott iljrn begrünbete ßet)re bon ber atomiftifetjen Anorbnung, 
ber djemifdjen $onftitution ober ©truftur ber Körper, burd) Lobelie §u erläutern. 
3)erSo^lenftoff, ber d^araftertfttfd^eSeftanbt^eit aller fogenannten organifcfyen S5er= 
binbungen, ift bierwertfyig, benn er bermag fidt) mit toter Atomen SBafferftoff ober 
il)m äquivalenten Atomen, wie ©f)lor, 33rotn, 3 ; ob, §u bereinigen. 3)iefe fetbft 
finb bagegen einwertig, monobatent; ein SBafferftoffatom bereinigt fid) nur 
mit einem einzigen 2Bafferftoff=, ©l)ior=, 2Srom= ober ^obatom. 2)er 
©auerftoff ift bioatent, ber ©tiefftoff tribatent, weit fie $wei, be§w. brei" ein- 
wertige Atome an fid) §u fetten bermögen. ©in ^ofylenftoffatom , baS nur 
brei SBafferftoffatome angezogen i)at, ift ungefättigt, eine Affinität ober Säten j 
ift nod) frei unb burd) bereu 33etf)ätigung fönnen bie beiben nngefättigten 
^ofjtenftoffatome mit einanber bereinigt Werben. ©S entfielt fo eine Äette, 
beftef)enb auS $wei ©liebem bon ^oljtenftoffatomen, an benen nod) je brei 
Sßafferftoffatome angelagert finb. 2)urd) analoge Anglieberung bon $ofyten= 
wafferftoffgrupRen fönnen immer fomple^ere SBerbinbungen erhalten Werben. 
SBenn man ben 2Bafferftoff bnrdj Atome anberer ©lemente bon gleicher 33aten$ 
ober burd) gleichwertige ©nippen erfefct, bermag man bie berfcrjiebenartigften 
Körper, ^arbftoffe, wichtige Arzneimittel u. f. w. fünftlid) aufzubauen. ®iefe 
große S5crbinbungfät)tgfcit ift eine befonbere ©igentfyümltcbfeit beS $ofylen= 
ftoffeS unb fte ftefjt ofjne $weifel in 3 u f^ mmen ^ ari 9 m ^ *> er Setrabaleng 
feine§ AtomS. 3>er SEBafferftoff unb ber ©auerftoff, beren Atome nur mono* 
unb bibalent finb, geigen ein Weit geringeres Affo^iationbermögen unb. and) 
ber tribalente ©tiefftoff erreicht in biefer $äf)igfeit ben $ot)lenftoff nidjt. 
£>ie berfd)iebene SBatenj ber berfdjiebenen ©(erneute ift bermutpd) bon mehreren 
Umftänben abhängig, unter benen wafyrfdjeinlid) bie räumliche ©eftalt ber 
Atome ober bie SRicrjtung il)rer Affinitätwirfungen im Sftaumc bon ©influft ift. 

3Mule wählte nun als fefyr geeignetes 33ilb ober äftobeß beS Äo$len= 



2)er neue SIfabemtfer. 



155 



jioffatomeS eine gleichzeitige ^rjramibe, ein fogenannteS ftmmetrifdjeS ober 
regetmägtge^ £etraeber: 



Sttan fann ftdj ba<3 $of)lenftoffatom felbft in ben 2Ktttetyunft be§ SEetraöberS 
öerlegt unb beffen öier Satengen in bie t)ter ©den a, a, a, a gerietet benfen. 
23eftnben ftd) in biefen öier öoQfommen fymmetrtfdj angeorbneten unb alfo 
gleicfytr-ertljigen ©fünften öier Sffiafferftoffatome (H = Hydrogenium) unb 
bejeicfinet man ba<3 ^objenftoffatom mit C (Carbo), fo roürbe alfo ber ein= 
fadjfte ÄoJjlenwafferjtoff, CH 4 , ba§ '©rubengaS, burd) bte öorftefjenb perfpef= 
tiöifd) gezeichnete gigur aulgebrücft roerben fönnen. So mit bie Sefjre 5Mule§, 
an ttieldje bie Sftaumöorftellungen öan't §off3 anfnüpfen. 

@3 fann nur einen einzigen Körper ber eben befprodjenen Strt geben, 
ba er öoltfommen frjmmetrifd) gebaut ift. ©ine Sfömeric ber ©eftalt ift un= 
benfbar, benn ba§ Spiegelbitb be§ Stoxpucä ift mit bem tttbtlb öoltfommen 
ibentifdj unb bamit becfbar. 9Iber gang anber£ öerfyält ftd) bie Sactje, raenn 
ba3 $ol)lenftoffatom mit öier unter einanber öerfdjtebenartigen Atomen, a, b, c, d, 
öerbunben ift. 2>ct bie $Cn$iefyung jebe3 einzelnen gu bem ^ofylenftoffatom eine 
befonbere ift, fo roerben fid) atle öier ^Ctome in öerf ergebene ©ntfermxng öon 
bem im Innern be§ 3>traeber3 befinblidjen $of)lenftoffatom begeben. 2)a§ 
Xetraeber felbft wirb baburef) ein aft)mmetrifd)e§, öon bem alfo eine räumliche 
3fomerie eriftiren fann: 



$on biefen beiben ©ebilben ift "offenbar ba§ eine ba§ öoüfommene 
Spiegeltulb be£ anberen. $lber fie ftnb fetne§tt>eg3 ibentifd) unb laffen fldr> 
nicfjt $ur 3)ecfung bringen. 2>on a au§ gefefyen, liegt bei bem einen £etraeber 
bie fdjrafftrte $läcrje auf ber Knien, bei bem anberen auf ber rechten Seite, 
©ine Spirallinie, bte man öon a über b unb c nadj d betreibt/ ift bei 
bem einen Serraeber redjtS gemunben ober in ber 3ttdjtung be§ Ütjrjeigeö 
gcbreljt, bei bem anberen Setraeber ift e£ umgefet)rt. 9Kan fief)t, raie biefe 
Silber an bie SBorftettungen $afteur3 öon ber Symmetrie be3 2M*futar= 



OL 




a 




Q 



156 



®te 3ufunft. 



taueS anfnüpfen. 2Benn ba£ eine afrnnmetrifdje Setraeber Me rechts bre^etibe 
SBeinfäure barfteüte, fo tnäre ba§ anbere bie ßihfgmeinfäure *) 

^prüft man nun bie gasreichen, bie ^olarifationebene bretjenben orga- 
ntfdjen (Stoffe, fo geigt fid), baß in aßen biefen minbeftenS ein 3M)lenftoff= 
atom enthalten ift, ba§ mit Hier unter einanber tierfcfyiebenartigen ©tementar= 
atomen ober Atomgruppen oerbunben ift. Niemals ift eine Au-Snahme gefunben 
korben, fo eifrig man aucr) banacf) gefugt unb fo oft man fc^on einer folgen 
auf ber (Spur gu fein geglaubt §at ©in in biefem Kombinationguftanbe 
befinblid)e§ $of)tenftoffatom nannte oan't «g>off ein aftymmetrif dre§ unb feiner 
©egentuart in ben bie ^olarifattonebene bre^enben Subftangen fd)rieb er bie 
optifdje Aftioität gu. 2) er ttnterfdjieb gegenüber ber Auffaffung ^ctfteurS 
liegt auf ber £>anb: ^afteur führt ben in ber Ärtftattograpfjte unb Dptif 
eingebürgerten begriff ber Stymmetrieoerhältniffe in bie S^emie ein. @r 
geigt ben 3ufammenhang gtüifchen ber cfiemif^en $fomerie, ben optifdjen 
SerpUniffen unb ber Symmetrie be§ molefularen 23aue§ im Allgemeinen. 
Sßan't §off prägifirt biefen allgemeinen 33egriff oon ber räumlichen Sym- 
metrie ober Aftymmetrie, inbem er ir)n auf ba§ Kohlenftoffatom überträgt unb 
befd)ränft. ©erabe in biefer Sefcfjränhntg liegt, tüte rutr fogleidj fer)en Serben, 
ber bebeutenbe gortfdjritt. 3unäcr)ft finb e3 einzig unb allein bie organi= 
fc^en SSerbmbungen, b. h- bie rohtenftoffhaltigen, bie flüffig ober gelöft auf 
potarifirkS ßic^jt eiutnirfen. 2)a§ -ift alfo eine fpegififclje ©tgenfdjaft 'be3 
Kohtenftoffatomg. 2öenn ferner bie Stymmetrieoerhältniffe nur in S3ejug auf 
ba3 Äoljlenftoffatom entfct)etbenb finb, fo muß bie Angabt ber QfomeriefäHe 
unb ba§ optifdje Verhalten ber Körper mit ber Angabt ber in ber äftolefet 
enthaltenen afrjmmetrifdjen Äofjlertftoffatome gufammenhängen, — ein ©ebanfe, 
ber ^ßafteur gang fern lag. ^afteur naf)m an, baß öon jebem aft)mmetrifchen 
©ebtlbe öter Sfomcrc fid) ableiten unb eriftengfä^ig fein muffen: gmei aftioe, 
ben fid) nieftt beefenben Spiegelbitbern entfprechenb, ein britte§, inaftioes?, burcl) 
Kombination jener beiben entftel)cnb, unb ein eiertet, ebenfalls inaftioe^, in= 
bem bie aftjmtnetrtfcfje Atomanorbnung be3 Körper^ eine ft)mmetrifcf)e toirb, 
,g. S3. buref) ^urüdbrefjung oer gett)unbenen, fpiralförmigen SRotcfcl. -ftad) 
ben Anfchauungen oan't |joff§ fottte fid) bie Sacfje nid)t immer fo Debatten. 

*) SDafc eine fpttat* ober fdjraubenförmtge Anorbnung an fid) optifd) in= 
aftioer (Stoffe in ber %§at opttfdje3 SDrehungoermögen hervorbringen fann, ift 
oon D?eufd) unb bon Sof)nde nad)gelt)iefen roorben. Schiftet man % 23. ©Ummer* 
blätteren, bie an fid) optifd) inaftiö finb, fo über einanber, bafc fie in einer be* 
ftimmten SRidjtung unb um ben fetben 2ßtnM gegen einanber gebrefjt finb, fo 
oermag eine berarttg gettmnbcne Säule ben polartfirten Ötdjtftraht in ber fetben 
SBeife abgutenfen tote £htarg. ©inb bie Söinbungen nad) reajte gerietet, fo 
ift ba§ Stiftern ein redjt£ bre^enbe^, bei linf§ gerichteter SBinbung totrb bie 
ißolarifattonebene nadj linU abgeteuft. . 



©er neue Stfabenttfer. 



157 



Unterfudjen ttrir bie möglichen SBcr^ältntffc im Sickte ber Sorfteüungett 
ban't £off§. 2Benn bie SKolefel be3 Körper^ nur ein atymmetrifdjejS Kofy(en= 
ftoffatom enthält, fo finb nur brei ifomere formen benfbar, nidjt toter. 9?äm- 
üd) bie beiben ben nidfyt bed&aren ©^iegelbilbern entfpredjenben unb ein britte§, 
burdj Kombination biefer beiben erfjalten. ©in bierteS, bur^ ©tymmetrifcfc 
merben entftanbene§, ift unmöglich, toetf eben ba§> mit bier unter einanber berfd)ieben= 
artigen Atomen berbunbeneKof)Ienftoffatom an ftd) unfnmmetrifd) ift unb e§ unter 
allen Umftänben bleiben muß. 3n ber £f)at geigte c§ fidj, baß bie 3)inge in 
ber 9catur ftd) in biefer SBeife begatten. $n ber 9Jttfd)fäure j. 93. fommt 
nur ein aftjtntnetrifdjeS Kofytenftoffatom bor unb e<8 giebt nur brei ifomere 
SRtld^fäurcn: eine rec§t3bref)enbe, eine UnfSbrefjenbe unb ein ©emenge beiber r 
ba3 inaftib ift unb fid) in bie atttben Komponenten fpalten läßt. 

(5inb jtüet afymmetrifdje Kof)Ienftoffatome in ber SMefel borfyanben, 
fo finb folgenbe ©rf Meinungen borau%ufeljen: beibe Kofylenftoffatome fönnett 
redjtSbrefyenb ober beibe iinf§bref)enb fein, %m erften gatte liegt ein redjtS- 
brefyenber Körper bor, im anberen fein linföbreljenber $Intipobe. £)urd) Kom- 
bination beiber Körper muß ein inaftibe^, in feine aftiben Komponenten fpalt= 
bareS ©emenge erhalten werben. ©3 ift aber nod) ein bierte3 ifomere benf- 
bar, entftanben in ber SBeife, baß bon ben beiben in bem Körper enthaltenen 
afrjmmetrifdjen Kof)(enftoffatomen ba§ eine ein red)t§brefycnbe3 ift unb ba& 
anbere fein nidjt bed'bare§ ©piegeibitb, ein ünf£bref)enbe§ Ko^tenftoffatom. 
©in foldjeS Qfomere ift nidjt fpaltbar ofyne 3erreifsung ber d)emifd)en SRotefel, 
b. 1). ol)nc ^erftörung be§ Körper^ feibft. 3)a<o finb nun genau bie 3SerI)ätt= 
niffe, nrie fic bon ^aftcur bei ber 2öeinfäure aufgefunben mürben. 3Mefe ent^ 
fjätt, eben fo une ifjre ^fomeren, in ber SRoIefct jtüei aft)mmetrifd)e Kol)(en= 
ftoffatome. $n ber ^ed)t3roeinfäure finb alfo beibe red)t£bre()enb, in ber ßtnfä* 
tbeinfäure beibe UnfjSbrefycnb. ©in ©emenge gleicher @eroid)ts>tl)eiLe beiber 
Säuren giebt bie inaftibe unbjpattbare Sraubenfäure. ®ic äJiefottjeiitfäure- 
bagegen enthält in ber felben Sftolefel ein redjt^brefyenbe-S unb ein ünf§breljen~ 
be§ aft)mmetrifd)e<B Kofylenftoffatom unb fic ift au§ biefem ©runbe lein fpatt= 
bare§ ©emenge, fonbern eine einheitliche djemtfdjc Sßcrbinbung. 3)ic SD?efo= 
tbeinfäure entfielt burd) ©rfyifcen au§ ber 9ied)t^tbeinfäure. £)a§ erflärt fid) ba= 
burd), baß bie bter berfd)iebenartigen an ba<8 eine aftjtnmetrifdje, — unb jtoar red)t3= 
breljenbe — N Ko()Ienftoffatom gebunbenen SItome fid) bei ber Pieren Temperatur 
ablöfen unb in entgegengefegter SRidjtung lieber anlagern, atfo ein linf»brefyenbe£ 
aft)mmetrifd)e§ Kofylenftoffatom bitben. 2Bie auf biefem SBege au§ einem 
@l)ftcm jtueier redjt3bref)enben Kofylenftoffatome, au§ ber 9fod)t§tt)einfäure, bie 
inaftibe SRcfotücinffturc gebübet werben fann, fo ift bie Sinfätoemfäurc natura 
tidj ebenfalls fäfyig, eine berartige Umtoanblung jn erfahren. 51tle Serbin^ 
bungen, in benen eine paare Slnjaljt unter einanber gteid)artiger unb afi)m= 



158 



$>te Sufuttft. 



metrtfcrjer Kohtenftoffatome üorfommen, muffen ftd) atfo eben fo ttrie btc SBein^ 
fäure unb i^vc $fomeren Verhalten: e§ muffen tuet $fomere eftftiren. ^ßafteur 
hatte angenommen, baß e§ mehr afö mer ifomere optifdE) t>erfd;iebene Körper 
ber nämtidjen 3ufammenfei}ung überhaupt nid)t geben fönne. £)a§ ift aber 
nacf) tmn't £joff§ ^eorte nid)t ber gall. SBenn bie $aht ber in einer SJioIeM 
enthaltenen afymmetrifdjen Kohtenftöffatome toäc^ft unb babei §ugletcf) ihre 
5Iffymmetrie eine ungfeid^artige ift, fo nimmt and) bte ^Injaljl ber möglichen 
Sfomeriefätte gu unb fie läßt ftd) im $orau§ rechnerifd) feftftetten. ©o hat 
benn auch fpäter namentüd) ber (£f)emifer. ©mit 5ifd)er in Serlin gezeigt, 
baß bie üerf ergebenen ^uderarten, kie mehrere ungleichartige afl)mmetrifd^e 
Kohlenftoffatome enthalten, in ber Xijat in einer großen 9leU)e öon ifomeren 
©ebtfben e^tftiren, lueldje bte £()eorie nan't §off§ erwarten Heß. 

£)ie ßel)re öon bem aftymmetrifchen Kohtenftoffatom f)at ber c^emifd§en 
gorfctjung fel)r bcbeutenbe £)ienfie geleiftet, reiche Anregung §u neuen ©nt= 
bedungen geboten unb ftd) in ber Unter fudjung ber räumlichen Konfiguration 
unb ber atomiftifcrjen ©truftur ber Körper al3 gutierlöfftger ßeitftern berr»äf)rt. 
5lber ban't §off t)at feinen $lnfchauungen nod) nad) einer anberen ^Richtung 
eine tt)id)tige ^ofge gegeben. @§ erjfttrt nämlich eine große 3aht t>on 33er= 
binbungen, bie ifomer finb, obwohl fie feine aftymmetrifchen Kohtenftoffatome 
in bem tiorher bargetegten (Sinne enthatten, baljer auch bie ^olarifationebene 
nicht brehen, unb obgleich bie ^Reihenfolge, in ber bie $ltome mit einanber 
in folgen Körpern bereinigt finb, feinen Unterfchieb erfennen läßt. 2öirb 
bem @rubenga§, CH 4 , ein SBafferftoffatom (H) entzogen, fo entfielt ber 9ieft 
€H 3 unb ^mei fotdjer fönnen fich mit einanber üerbinben, inbem fie fich §u 

I 

CH 3 

bereinigen. 2Berben ber @rubenga3mo(efe[ ^toei äBafferftoffatome entzogen, fo 
_ fann ber 9teft CH 2 fich m ^ einem anberen gleichartigen baburd) fcerbinben, baß 
jeber Don ihnen beibe nun bi^poniblen Valenzen gur boppetten 'Verfettung benu^t: 

CH 2 

II 

CH 2 

2Bir ijahm babei im s 2luge $u behalten, baß jebe§ Kohlenftoffatom 
nach toi*- t)or ö * er SJatcnjcn befil^t unb §nr ©eltung bringt. @rfe£t man 
nun in jebem ber SRefte CH 2 ein SBafferftoffatom H burch ein anbere3 2Itom 
ober eine Sltomgruppe, bie tmr mit A bezeichnen motten, fo ergiebt ftd) ba3 ©ebilbe 

CHA 

y H4 



3)cr neue Slfabemtfer. 



159 



@3 eriftiren nun immer gtr-ei ifomere, alfo berfdjiebeite Körper biefer 
3itfammenfe^ung. SBorauf bie 35erfdjiebenl)eit, bie Sfomerie, beruht, mar 
früher uoKfornmen unbegreiflich. ' SSort t>an ? t £ off mürbe nun barauf f)tn= 
gemiefen, bag and) in folgen $äffen 2lbmeichungen in ber räumlichen £on= 
ftguration ber Sltome angenommen merben fönnen. 

£)aß uämüch jtoet unb nur $mei räumlich t)erfc£)iebene ©ebilbe oon ber 
eben gezeigten 3ufammenfe£ung eriftiren fönnen, mirb fofort einfeudjtertb, 
menn man fidj mieber ba3 einzelne Äoljlenjtofffoflcm afö ein tetraäbrtfdjeS 
tiorfteüt. SBon ben SBerbinbungen be§ SD)pu§ 

CHA 
II 

CHA 

ftnb bann $mei, nach folgenben s JDcobeHen gebtfbet, möglich: 
7^ 





£>ie mir auet) buret) bie (Symbole 

HCA ACH 
II unb || 

HCA HCA 

^barftellen fönnen. 

©ic.beibcn tetraebrtfcr)ert ^ofyfenftoffatome ftnb alfo burd) ^mei ©den 
— Salenjen ober 9Ifftnitätpunfte — mit einanber oereintgt. 3)ie betben 
H%ome fönnen ftdE> entmeber fenfrecf)t gegenüberstehen, mie ba§ erfte äftobett 
jeigt, ober über $reuj, mie e§ im anberen äftobeft gum 5lu§brucf fommt. 
£)a§ (Selbe gilt für bie betben A. ©ine britte 9CRögticr)tett ift auggefdjloffcn, 
fattö jebel> Äoljlenftoffatom mit H unb A oerbunben fein f otC. 

Stud) biefe Stntoenbung ber räumlichen SBorfteEungen für bie ©r= 
forfdjung ber ^fomerieerfcheinungen fjat ftd) af§ ungemein fruchtbar ermiefen 
unb'ju zahlreichen intereffanten ©ntbeefungen in ber ©hemie geführt. 

£eibetberg. ^rofeffor Dr. : 3. SB. 93rü^I. 



160 



2)ic 3»funft. 



Das Stoedetblatt. 

er IRücftrttt be§ #anbetemtmfter§ greiherm von Berlepfch ift vielfach 
als> ber $Ibfd)lu§ jener fo^ialpolitifdien $lera bezeichnet worben, bie im 
grü(){a()r 1889, jur 3eit be§ rheintfc^weftfälifchen Bergarbeiterftrife§, angebahnt 
unb. je^n SDZonate fyäter burd) bie faiferlidien ©rlaffc Vom vierten Februar 
1890 feierlich eröffnet würbe. §err t>on Berlepfch f>at felbft al3 einigen ©runb 
feinet 9tü<ftritte§ „ Meinung verfdjiebenheiten mit ben entfdjeibenben ©teilen in 
ber ©efammtauffaffung ber fo^ialpolitifchen fragen, in^befonbere ber Arbeiter- 
frage", angegeben, ©r bezeichnete bie bisherigen ©efe&e nur ate Anfang einer 
praftifcrjen gürforge nnb gab ber Befürchtung 3tu§bru<f, ber ©eift ©tumm§ 
werbe jefct $um ©chaben ber ©efammtheit ben ©ieg bat>on tragen, ©ine feiner 
lebten 9leidj3tag3reben enthielt eine fct)arfe ^ritif ber $onf erVati Ven, beren 
«•paltung bie jetzige ©ituation mit verfcrjulbet rjabe, nnb mit 9ted)t fonnte ba§n 
bie 3 e itnng „Ta3 Boll" bie Bemerfung machen, bag bie S^atfac^en nnn bie 
entfdjiebene Stellungnahme ber E(jrijHidj=©o$iaIen gegen bie fraktionell Äon- 
fervativen gerechtfertigt Ratten. Ta aber ba§ ^Red)t nicf»t immer bie äftacrjt 
hinter fid) hat, fo ging wenige Sage nach oem ©turje vc§ §anbel«8minifter£ 
bie Nachricht burd) bie treffe, bie §auptrebafteure be3 c^riftttdE>-f o^tatert Drgane£ 
hätten ^ßerföntidjfeiten Weidjen muffen, von benen man annimmt, ba§ fie beim 
hohen fonfervativen SIbel weniger Beunruhigung hervorrufen. Tiefer an nnb 
für fid) unfeheinbare Vorgang enthüllt ein ©tüd 3eügef deichte, ba£ an ber 
§anb Von Tofumenten unb ^nnbgebungen ber djriftttd^-fo^iaten Partei be= 
leud)tet $u werben verbient. Tie Pfarrer SBeber unb Naumann haben in 
biefen Blättern häufig über bie älteren unb jüngeren d^riftti(f)=fo§tatett ©trö= 
mungen gefchrieben. Tiefe Äuffäfce erhalten eine beachtenswert^ (Ergänzung, 
wenn bie Thätigfeit ber d)riftlich=f oralen Partei unb bie @ef cE)idt)te if)re£> Dr- 
gane<§ behanbelt wirb. wirb barauS auch oer ©ntwidelungSgang ber eben 
abgefchloffenen fojiatpolitifchen $lera in votier Klarheit hervortreten. 

3m Sprit 1889 toar ©toeder gezwungen worben, ber politifdjen Stgt- 
tation §u entfagen,*um fein §ofprebigeramt noch fur^e 3eit f efthalten $u fonnen. 
©enau um bie felbe fttit hatte ber ©trife ber Bergarbeiter in ben SRheinlanben 
begonnen unb bie „öffentliche Meinung" erregt. Ta fonnte auch bie „Ber^ 
liner Bewegung" nicht ^urüdbleiben. §auptrebner ber (^rift{i<h=©o$ialctt 
waren bamalS ^ßaftor Söalter Burdharbt, 9leba!teur Dberwinber, ber feit 
(£nbe 1888 al§ Sßorfifeenber ber (%iftlich=© oralen be3 ^weiten SReich3tag3= 
wahlfreifeS eine ungewöhnliche Shättgfeit * n ^(reichen Be^irf^Verfammlungen 
entfaltete, unb ber SReferenbar Von ©erlad). Tie für ©toeder gefchaffene ßage 
war wef entlieh Urfadje, baß einzelne Siebner einen lebhafteren, entf ergebeneren 
Ton auffingen. Bei ben EhviftIidh=©ojiaten h^l <& err ^vn ©erlach bamalg 




®a§ etoetferMatt. 



161 



btc '.crftc 9?cbc gegen baB nocfj Beftel)enbe ©ojiafiftengefefc. S)er 23ergarbeiter= 
ftrife öerantaßte ein Komitee, an beffen ©pifce £crr üDfaJor 33Iume ftanb, 
junt einunbbrei§tgften 9ftai 1889 eine grofje fonfert>atit»e SSerfammtung in 
bie SCqnfjaffe $u Berufen. Qum Referenten mar «£>err DBertninber Befttmmt 
roorben, nadjbem bte öon if)tn borgefd^lagene ^Refolution bte 23iltigung be3 
Komitees gefnnben Ijatte. SMefe 3?efotution betonte bte 9?otI)menbigMt einer 
„9?euorbnung ber ©rtocr b^öcr ^ättntff c " , ba bie jüngften SlrBeiteinfteltungen 
roieber „einen Seleg bafür gegeben Ratten, baß bie ©ntroidefung be3 fjerrfdjenben 
toirtfyfcrjaftlidjen ©t)ftem§ an einem fünfte angelangt fei, roo e3 im allgemeinen 
©taat^intereffe afe eine öffentliche ©efafjr befämpft werben müffe". ©ben fo 
roidjtig raie bie 93erjfaatttd)ung ber Sahnen fei ba3 ftaattidje (Singreifen in 
Sepg auf bie ©djienen- nnb ^oljleninbuftrie n. f. ra. 2)er antifemirifcrje Dber- 
Ier)rer §entig unb ber Söaumeifter $nauff befämpften bie Einträge Dberminber-S, 
man verlangte ftürmifcrj bie 3urücfnal)me ber 3?efolntion, bocfj ergab ftcr} nacrj 
lebhafter Debatte eine große 9Jcef)rl)eit für bie 9?efolution unb bie t)on Dber= 
roinber vertretenen 2lnfcr)auungen. 2)iefe3 SRefultat erregte großem ^fuffefyen 
in ber treffe aller ©djattirungen. 3)ie „greifinnige 3eitung" öom feiten 
3uni 1889 brachte einen ßettarttfet, ber bem ©rftaunen barüber 2tu3bru(f 
gab, bag in einer t»on ©eljeimrättjen unb Dffi^ieren geleiteten fonfertoattoen 
SSerfammtung ber ©o^iattsmuS einen großen Triumph gefeiert fjabe. „2Benn 
£>a3 ßaffatte erlebt f)ätte!" fügte ba§ Drgan SRid&terS $inju. 25ei ben ©ljrijittdj= 
©ojiaten aber mürbe gefagt, baß bie spartet an bie Srabitionen ber alten ©ojtafc 
fonferbattoen unb be3 erften cf)riftlic^=f oralen DrganeS, be£ „©taatSfojtaltft", 
tüieber angefntipft fyabe, unb bte maßgebenben gurret beglücfroünfdjten Dber= 
minber $u feiner $eftigteit gegenüber ben „^atteöbrübern". ©eit jener geit 
tjat ber Seit er be£ „SSoIf" audj im Steidje in jafjtretdjen fonferöatioen $er^ 
einigungen mit @rfotg gefprocfym. Sßiete feiner Reben ftnb al§ Seitartifct im 
d)riftlid)=f oralen Drgan erfdjtenen, unb mer bie einzelnen ^afyrgänge burd)= 
blättert, muß Betätigen, baß bte fo^iatyotitifdje Gattung be§ Stattet feit feiner 
Segrünbung unneränbert bie fe(6e geblieben ift. 

£)ie raiferlidjen ©rlaffc t>om öierten gebruar 1890 fanben bei ben 
ÄonferUattoen eine fefjr geteilte «ufnaljme. Dberroinber mar ber (Srfte, ber 
eine Reitje non fonfer&attoen Äunbgebungen $u ©unften ber faifertidjen @r= 
laffe anregte. £>en @ e ift biefer ^unbgebungen ^eigt eine Stbreffe, bie .ber 
fonfertattoe Sürgcrüctein ©üb--$rtebricr;ftabt, beut aud) ber bamalige (£f)ef= 
rebafteur ber SRorbbeutfdjen ^Ogemeinen Bettung angehörte, an ben Äaifer 
richtete. 3)ie oon Dbermtnber tjcrfaßte, in alten Stättern ofjne Kommentar 
jum Slbbruä gebraute unb Dom äaifer mit einem SDanlfc^rctbcn beantwortete 
SCbrcffc enthielt unter anbeten folgenbe ©ät^e: 

„T)te ^unbgebung (Sid. SRajeftät t>at in ben fersen aller aufridjtigen 53ater- 
lanbsfreunbe einen Begeifterten ^tberljalt gefunben, fie ift al§ eine Befreienbe 



11 



162 



2>te 3ufimft. 



St§at bon denjenigen begrüßt Horben, melden her SSMberftanb einflußreicher Greife 
gegen eine bie Sicherung ber Arb eitert rjfteng umfaffenbe S£ogiatreform bie SBe* 
forgniß eingeflößt hatte, bie i^rem ganzen Siefen naefj gur unumfehränften Staffen* 
Ijerrfdjaft brängenben ginangmäcf)te fönnten einen gu großen Einfluß auf baS 
ftaattidjc Seben gewinnen. Qeber benfenbe nnb gtelbewußte ^Patriot weiß aus 
ber ©efcfn'djjte, baß baS SBnigtfmm erftarft ift in ber gortbilbung beS ©taats* 
gebanfcnS unb in ber 33ert§eibigung ber ©erwachen gegen übermütige Rebrücfer. 
£)ie wahrhaft lonale ^önigStreue beschließt fiefj nicht ben £ef)ren jener ret>otutio= 
nären ^ataftro^lje, weldje am (Snbe beS bongen Qfa^rfjunbertS eintrat, nacrjbem 
bie Rerblenbung beS fjerrfdjenben ©tanbeS bie Abfielen eines raofjtroottenben, aber 
fcrjwachen SDconardjen burdf) £)rol)ttngen nnb offenen Aufruhr gum ©Reitern ge= 
bratet rjattc. Alte wirtlichen Anhänger ftaatticljer Orbnung nnb friebtidjer (Sitt= 
Wicfetung werben fief) bafjer um (Sure Sftajeftät fdjaaren, bamit baS große fogiale 
Sfteformwerf, unBefdjäbigt burd) enghergige Siebenten, in feinen ©runbl'agen ge* 
ficfjert werbe, ehe berhängnißbotte Gsreigniffe jeber ^riebenSarbeit ein gebietenbeS 
,gu \pät\ L entgegenrufen. 

Qn bem felben äftaße, wie baS ®önigtf)um in bem Rewußtfein feiner 
fogialen Sftiffion fjanbelt, wirb fidj in ben arbeitenben klaffen bie (Srfenntniß 
Rafjn brechen, baß eine ftarfe Dtegirung, berbunben mit bem Anfeljen eines ruljm= 
bollen §)err[cf)erhaufeS, weit geeigneter ift, ben Triumph ber allgemeinen gntereffen 
über bie ©onberintereffen gu ermöglichen, als ber extreme Parlamentarismus, 
ber mit grei^eit^rafen bie 3Biüfür§errf^aft ber ^lutofratie gu berfjütlen fudfjt 
unb burd) feine AUeS überrtmdfjewbe unb gerfe^enbe Korruption felb.ft bie Parteien 
ber ©ogialreform gerfplittert unb gur Ohnmacht berurtheitt. ^ 

©djon je|t bürfte bie eben fo fjotf^ergige wie ftaatSmännifc^e Qnterbention 
(gm. ^cajeftät bagu beitragen, baS bielfad) unerträglich geworbene Rerfjältniß 
gmifcf>en Arbeitgebern unb Arbeitnehmern gu beffern; fie wirb bie ©leicfjgittigen 
aufrütteln, bie gögernben borwärtS brängen unb ben Wienern beS Staates unb 
ber ®ird)e, infoweit fie feiger aus Dp))ortunirätgrünben ben fogialen Reftrebungen 
nic^t bie entfprecrjenbe Beachtung angebei^en ließen, ben 2öeg geigen, auf wetdjem 
baS SSotf ben Öefjren ber Religion unb ben ©runbfäken beS lebenbigen ©§riften= 
tfjumeS wieber mehr gugängtirf) gemalt werben fann. @tn folc£)eS 9?efultat er* 
gängt in ber gtücf tieften Söeife bie Bemühungen ©tt>. Shiferlidjen SRajeftät um 
bie £>ebung ber S93e§rfraft ber Nation unb bietet neue Garantien für bie (Sr* 
Haltung beS griebenS. £)enn AtteS, was gefd&ief)t, ben graufamften aller Kriege, 
ben fogialen Krieg, ber täglich gaf^lreidje Opfer forbert unb entfefcltdje 23erbrecf)cn 
ergeugt, gu befeittgen ober gu milbern, bient auch ber frieblicfjeren ©eftaltung ber 
äußeren Regierungen ber Hölter." 

(Sintge Monate bor bem Ablauf be§ ©ogialiftengefe^e^ trat eine be= 
fannte §ofbuchhanblung mit ber SRegirung in Unter^anblung wegen ^erftellung 
einer in einer Million fö^emplaren gu berbreitenben giugfc^rift an bie Arbeiter. 
£)tefe3 ©efc^äft würbe aber plöijticf) bereitett burch ein an bie treffe berfanbteS 
SRanifeft an bie Arbeiter £)eutfcf)lanbS, ba§ äußerlich ben ©nbruef etne§ au§ 
einem 2fttntftenalbureau fommenben ©c^riftftücfe^ machte. Ret ber herrfc^en- 
ben Unfenntnig in fogialen fingen nannten Stete ben ©rafen £)ougla3 at§ 



2)a§ ©töetferötatt. 



163 



Sßerfaffer. $m Sureau bcr Äfrcujjcttung tüoütc man bcn ©til £tn$eter3 
erfannt f?aben. SDie grattffutter Bettung meinte bagegen, ba§ „mcrfmürbige" 
©djriftftücf fönne unmöglich bon einer fotdjett ©eite fommen. Set einem 
Sfjeeabenb be«8 ®rafcn ©apribt bitbete ba§ 9D?anifeft ba£ §aupttf)ema be3 
©efpräd^ed nnb man erjagte fogar in ber treffe,., ber Äaifct fjabe fidj barübcr 
in fef)r (obenben SBorten geäußert. Sergebtidj bemühte fidj bie ^ßoligei, ben 
$utor in ermitteln. £)a§ 2Wanifejt enthielt junädfjß eine gurücfmeifung ber 
Don ber Äölnifdjen 3" tun 9 uno anberen blättern gegen bie faiferlidjen ©rlaffe 
gerichteten Angriffe unb t)atte im 2Bef entließen folgenben 3>nf)alt: 

„£)er Slugenblicf ift gekommen, wo diejenigen, tuelcrje bie beränbertc 
DJegirungtaftif im allgemeinen ©taatSintereffe befürwortet fjaben, mefjr als je 
berpfCid^tet finb, bie fatferlidje (Sogiatyolitif gegen iljre SKHberfadjer gu berifjeibtgeu 
unb in ber facfjltdjen SBeljanbtung ber borttegenben ©treitfragen mit gutem 93ei= 
fptel borangugeljen. 

$on biefem ©tanbpunfte au£ wenbet fidfj rtacrjfterjenber Appell, ber gleich* 
zeitig ein 9?uf nadj SBerftänbigung unb (Einigung ift, an alle arbeitenben ©taatS* 
bürger, mögen fie nun ber Qnbuftrie ober ber 8anbttnrt£)fcf)aft, bem £anbel ober 
$8erfe§r, ber ©taat3= ober ©emetnbeberwaltung angehören. 

£)ie tatferlidjen ©rtaffe bom feierten gebruar 1890 bitben ben Sftarfftetn 
einer neuen (Spodje, eben fo fet)r burdj ben mächtigen ^Inftofe, weldjen fie ben fogtal* 
reformatorifdjen Söeftrebungen in aßen mobernen©taaten gegeben fjaben, wie burdj 
tfyren ©influfe auf bie ®eftaftung ber inneren ^ßolitif beS fHetctje^. Qnbem fie e£ 
als eine 5lufga6e beS &taate§ begegneten, bie Qzit, bie SDauer unb bie 2trt ber 
Arbeit fo 31t regeln, bafo bie ©rfjaltung ber ©efunbljeit, bie ©ebote ber ©itttidjfeit, 
bie wirtfjfcfjaftlidjen SBebürfniffe ber Arbeiter unb itjre STnfprüdje auf bie gefe|ttdje 
©leidjberecfjtigung gewahrt 6(eibcn, berfünbeten fie in großen Qügen ein fogtale^ 
Sftegirungprogramm, beffen 2)urcf)fü£)rung mit ber gangen (Energie unb ßäfjtg* 
feit ber £>of)engollern angeftrebt werben wirb, fo gatjlreid^ aud) bie (Schwierig* 
fetten finb unb fo ungefügig fidj auclj bie wiberftrebenbeu SJiädfjte erweifen mögen. 
@S ift Stfjorljett, Qbeen, bie fidj ben bebeutenfteu ©entern in gofge unbefangenen 
©tubiumS ber fogtalen guftänbe aufbrängten, Qbeen, wetdje in ben 33olfSmaffen 
in ftetgertbem ÜDtafee einen lebenbtgen 2tuSbrucf ermatten, mit ÜtebenSartcn über 
pfjilantropifdje ©djjwärmeret wofjfmetnenbcr Dilettanten unb ©tubenpolittfer 
ober mit 2)rofjungen abgurljun. Söeber bie ^ofitif ber Kanonen' nod) ber 
,Cr>ndjfnüp:}3el ber ^Bauern' finb im ©tanbe, fofct)e Qbeen gu überwinben. 

Sftögen bie sßolitifer, weldje bie fo§tafc Äranffjeit unferer Stage burdj eine 
53erfdfjärfung beS ©ogiafiftengefe^eS unb bie SBefcitigung beS alfgemeinen ©timm* 
redtjteS §u Reiten münfdjen, baS Urteil jenes ©elefjrten beljergigen, ber, auf* 
gemad^fen in ber SDi^ltn be§ altprcufetfd&en 33eamtentF)ume£, niemals ben 
ntebrigen Öetbenfctjaften fdjmeidjelte; ber, anerfannt oou allen Parteien aU eine 
Autorität erften 9tange§, gur 53ert§eibigung be§ alfgemeinen ©rtmmredjteS einft 
bte Sßortc nieberfd^rieb: ift eben fo fjo^müt^ig mie unmafjr, bon ber poli* 
tifdjen Unerfa^ren^eit ber Arbeiter 51t fpredjen, ba nod^ niemals bie politifdjc 
©infid^t einer ^errfd^enben klaffe fo meit gereicht ^at, bie 9?cbolution gegen fic 
felbft §u bermeiben.' 

11* 



164 



$)ie 3ufmtft. 



£)urd) eine (Steuerreform, bie ben Trinen uidjt nur in ber ©efe£.e$* 
motittirung jonbern audE) in bei* 5£§at entlaftet, burcf) bie ftaatlic^e gnangriff= 
nafjme ber 2Bol)nungfrage, burd) eine bie frjftemattfdje SBetampfung ber .fo§ialen 
Uebelftänbc ermögtid(jenbe ©rgän^ung ber ^etdjgbermaltung, burdj bie görberung 
einer §eitgcmäfeen Organisation aller @rraer6^tt)eige unb äfjnliclje beut @d)u|e 
ber Arbeit bienenbe Sßeftrebungen tnüffen äunädjft bie f Opiaten 23ebingungeu für 
bie innere Kräftigung unb fitttidjc ^ebung unfereS <Staat3tr»efen§ gefdjaffen 
merben. Auf biefe SBeife erfahren gnbuftrie unb 8anbmirtf)fcfjaft nidjt nur 
feine ©djäbigung, — bie fdjrittmeife borgeljenbe, allmäfjlicf) aüe ttrirtf-fcfjaftlidjen 
©ebiete erfaffenbe orgcmifdje ^ogialreform roirb öielme^r bie gcfammte nationale 
^3robuftton t>erbeffern unb fcermefjren unb enbüd§ bem öon (Srfdjütterungen unb 
Krifen aller Art (jeimgefudjren (SünerbSleben bie erfefjnte ©ic^er^eit unb Orb* 
nung Bringen. 3 u f amm enfaffung, Organisation ber fd)affenben Kräfte: £)a£ 
ift in ber Seit ber Auflöfung unb be§ ejceffiüen 3nbit>ibuali£mu§ bie allgemeine 
Soofung. £>ie unfinnigften @trife§, meiere oft bi£ §ur Erneute ausarteten unb 
mit SBranbfttftuug ober $ftorb enbigten, ereigneten fidfj faft auefdjltejslidj bort, 
mo Arbeiter unb Arbeitgeber bie regulirenben (Sinflüffe ber Organifation nod) 
nidjt rannten, (^oldje AuSftänbe finb m'elfacfj nur ©tanptome be§ ertoad^enben 
KlaffenbemufetfeinS ober golgen eines allju heftigen £)rucfe§ gemefen. Aber bie 
Opfer, meiere fie forberten, bie Verbitterung, toetd^e fie erzeugten, ftanben in 
feinem SBerfjältnifj §u ifjrem 9?u£en. £)te praftifdje Reform t§ätigfeit mirb baljer 
in bebeutenbem SUkfje gewinnen, tnenu überall organifirte Kräfte, bie in ber 
£age finb, bie ©renken itjrer 3ftad)t §u prüfen, einanber gegenüberfteljen. 

(Sdjon aus biefem ©runbe mirb bie taiferliclje 9Regirung ben Arbeit- 
nehmern ba3 s D?ed)t auf Organifation eben fo menig fdjmälern mie ben Arbeit- 
gebern. &t ift aber audf) überzeugt, baft bie Klärung ber fokalen SBemegung 
unb bie 9Mberung ber beftefjeuben ©egenfä^e bie (go^ialbemofratie fingen 
merben, anbere $3afmen gu betreten. Sie alten graben gegen 9?e.tigion uub 
Königtum, gegen dürften unb Pfaffen, bie in ber romantifdfjen $eriobe bc3 
gnbimbualiSmuS ben midjtigften St^cil be§ 3iepertoire§ ber Aufflärungapoftd 
btlbeten, paffen nid}t in ba£ geitalter ber ^03ialraiffenfd)afr, bie un3 letjrt, mie 
fidj bie potitifdjen gormen je nad) bem fokalen gnf)alt mobifigiren." 

%n bem Appell an bie Arbeiter r^ißt e§ ^um <5<f)luß: 

„<£>enft an bie geinbfäligfeiren, meld)e bie Kaiferlidje Sotfrfjaft in gemiffen 
Kreifcn Ijeroorgerufen Ijat. £)enft an bie ^inberniffe, meldte einer Reform im 
Söege ftefjcn, bie ber großen fokalen Neuerung burdj bie Vermehrung ber fitt= 
liefen Kräfte unb burdj bie £ebung be§ intellet'tucllen 9ttt>eau§ ber Waffen erft 
bie 2öegc ebnen foll. SDti^acfjtet triebt ben mädjtigften 4)ebel @urer ©mansipation, 
inbem ^ijx bie $anb bietet §ur Untergrabung ber Autorität be§ Köttigtf)ume§. 
Qm ^ntereffe ber @ac^e ber Unterbrücften, im Qntereffe .beS inneren fokalen 
griebenS, ber bie befte ©arantte für ben äußeren grieben hkkt, im Qntereffc. 
ber internationalen eimlifatorifdjen ^iffion be§ ©eutfe^en 9?eidE)e3 unb feiner 
etärfung gegen bie brofjenben äußeren ©efa^ren, gegen bie geinbc beutfe^er SnU 
tut unb ©efittung, fc^aart @u(§ um ba§ SSamter ©ure§ KaiierS!" 

©in etn3ige§ berliner 33(att ^atte ba§ ©c^nftftücf ol)ne Kommentar ab^ 
gebrueft: ba§ „$oIf", beffen S^efrebafteur ber Serfaffer be§ ^anifefte§ mar. 



SJctS <3toecfer6tatt. 



165 



3n btefe $ett fiel ber $(an ©toederf, eine „fojtalmonardjtfdie 5Ser- 
einigung" ju grünben. £>a3 „SSolf" rührte bafür, nodj) efje ber $tan an 
bte DeffentlidjMt trat, in einer SlrtiMreifye bte Xxommd. SDie c^araf teriftif c^en 
(Stetten biefer $u§füt)rungen lauteten: 

fjanbelt fidj gunäc^ft um bte SRoBtlifirung atter djrtftlidjen unb fonfer* 
batioen Gräfte unb itjre Bereinigung in eine foatalmonardjtfdje gartet. Sitte, 
meiere mit trjrem ®'atfer für bte zeitgemäße ,UmBilbung c ber Parteien unb bie 
Gärung be3 *ßarteileBen<3 eintreten motten, merben rotttfornmen fein. 2Ber im 
beutfdjsfreifinnigen Öager erfennt, baß* ber freie <Sinn unb ber gortfdjritt niefjt3 
gernein fjaBen mit mand)efterttrf)en 2)oftrinären unb fleinlidjen ®rafc£)[ern, mer 
Bei ben -ftationattiBeralen bie (Srfatjrung gemadjt fjat, bafj ber nationale ©ebanfe 
Bei ben gerfe^enben, ftaatfeinbtidjen Sftädjten be§ ©ro&fanitalt^muS nur ein 
2tu£[)ängefd)t[b ift, mer in ber (So^talbemofratie gur UeBergeugung gelangt ifi, 
bafc bte anardjtftifdje 2£ütjlerei im ftfjroffen ©egenfatje zum (Sozialismus ftefjt, 
2)er trete ein in bie 9?ei§en ber gartet ber ^ozialmonardjie. 2Bir zweifeln 
feinen ^ugenBttcf baran, baft bem fozialmonardjifdjen ober autorttär^fozialiftifdjen 
©ebanfen bie gufunft getjört; bie grage ift nur bte: ©ollen mir warten, Bis 
ber ©rofrfauitaltSmuS fidj unferer legten $ofttionen Bemächtigt, Sittel gerfe^t, 
ber gäulnifc UreiSgegeBen unb in egotfttfdt)er SBerBlenbung alle ©djreden einer 
®ataftroj.uje tjeröorgerufen Ijat?" 

©3 fam aucr) ein Aufruf, zaf)Ireid)e ^erfonen, barunter fonfert>atit>e 
2Bortfüf)rer mie ber SRedjtSanmalt Wttjtx, in £üftt, melbeten fidj jum beitritt, 
aber bie äBirfung ber burd) eine 3urüdfei3ung erzwungenen £>emiffion ber §of= 
prebiger ©toeder unb <2d)raber unb ber SBiberfprud) zahlreicher $onferüatk>en 
gegett ben ^(an ©toederS führten ba§u, bag bie „fo^ialtnonardiifc^e 23er^ 
einigung" fpurloS oerfd)tuanb. £)ennod) mar bie 9M)tung, bte baS „23olP 
bertrat, @nbe 1892 fo erftarft, ba§ fic auf bem Stuoü^arteitage einen Be= 
beutfamen ©ieg baoon trug. 9?odj in ber SBorBefpredmng Ratten bte fott= 
ferbattoengüljrer ben t)on tf)nen aufgearbeiteten ^rograntmentmurf feftgel)alten, 
barunter aud) ben^un!t 14, ber ^ufna^megefe^e gegen bie ©o^talbemofratte 
Verlangte, ^n ber ^auptoerfammlung mürben auf Antrag beS §errn ton ©eriad) 
auf bem ^ßunft 14 beS (SutmurfeS bie SBorte Betreffenb bie SBefämpfung ber 
©o^ialbemofraten „mit ben Machtmitteln be«8 ©taateS" unb ihre „ ^enn^eid^nung 
at§ getnbe ber [taatüd)en Drbnung buref) bie ©efe^gebung" entfernt. 

damals famen Stimmen im „$otf" jum 2(u3brud, bie ben Zmlu 
Parteitag als ben ©eburtStag ber unabhängigen fonferbatiben SotfSpartei 
feierten, aber immer aufs 9leue mürbe aud) auf ben SBeg r^ingemiefen, ber 
jum ©ebenen ber §ßolf§partet füf>re: 

„®$ gilt, ben fokalen 33ebürfniffen be§ Bolfe^ ba§ nötige Bevftänbnife 
entgegenzubringen, alte Borurttjeile aB^uftreifen unb &üf)tung §u gewinnen mit 
ben Breiten ^djtdjten ber Nation. Qmx mad)en fidj au^ im fonferoatiöen £ager 
nod^ Stimmen geltenb, bte tebtgtidj ton einer Slenberung ber SBatjlgefefee §eil 



166 



3)te 3ufmtft. 



erhoffen, aber cS finb ginn ©lüd nur vereinzelte ©timmen. dagegen bridjt fic§ 
immer mefjr bie ©rfenntnife SSaljn, baft bie able^nctibc ober gleidjgUtige Haltung 
ber ma&gebenben fonferbatiDen Greife gegenüber ben d^rtffttd^^foätaten SBeftrcBungen 
in IBerbtnbung mit ber ttnterftüfcung einer wenig intelligenten SReprefjibpolitif 
jebe erfolgreiche £I}ätigfett unter ben SBolfSmaffen fetter unmöglich machte." 

£)aS fommenbe 3at)r brachte bereite ©nttäuf jungen, ©toeder fetbft trat 
im SKat 1893 mit einem c^riftßc^^f ojtatcn 3Bat)lmantfeft fjerDor, baS aud) ®raf 
9?oon unb anbere SonjerDattoe unterzeichneten. 2)iefeS Sftanifeft proflamirte bie 
felbftänbige, Don ben Äonferbattoen getrennte SBa^Iaftton ber ©l)riftlid)= ©oralen, 
©toeder würbe in' ©iegen unb Steuftettin aufgeteilt, ^u beiben 2Bat)ltreifen 
waren bie §eaen Dberwtnber unb Don ©erladj längere $tit für ic)n tl)ätig. 
Sei bem entfdjeibenben erften 2Bat)lgange in SKeujfettin r)atte ©toeefer fetbft feine 
©ad)e baburdj gefdjäbigt, baß er auf bie SSorfteßung 15er fonferDatiDen güfjrer 
Don £erjberg unb Don Knebel biefen bie fofort als Flugblatt verbreitete 3)rat)t= 
nad)rid)t fanbte: „9to)me bort fein 9Kanbat an, eS t)anbelt fidf> nur um eine 
3öPanbibatur gegen SUjftöarbt." ®ie fdjlimme SBirfung biefer Antwort 
fonnte aud), als bei ben tyäteren SBa^lgängen ©toeefer felbft erfdn'en, nid)t 
wieber befeitigt werben. $err Don $er$berg, ber bamafS bie Herren Stylwarbt 
unb Dr. görfter als (Säfte bei fid) empfing, arbeitete gegen ©toeefer. Sljjltoarbt 
ftaub auf ber £öt)e feines ©influffeS. ©in befanntcr fonferbattoer Slbgcorbneter 
erfd)ien in ber IRcbaftton beS „2$olf", um-Uefe jn bewegen, für anwarbt 
einzutreten, er erhielt aber eine f(f>arf ableljnenbe Antwort. Dberwinber galt 
bcSljatb bei gewiffen ^id)tSalSanttfemiten ftetS als „3ubenfreunb". 

3n ber d)riftlicf)=fozia(en SBerfammluug, bie im ©ommer 1893 ftatt= 
fanb unb Don ben SRabauantifemiten gewaltfam geftört würbe, Ijatte ein 
SRebncr baS 3 u f annnen 9 e ^ en 100X1 ©fynfttidj=©o§iaten, rabifalen unb gemäßigten 
' 2lntifemiten empfohlen. £)er $erfammlungberid)t üer^eicljnet bei biefer 9iebe 
ben 3n)ifc^cnruf eines 3lebafteur§ ber ©taat§bürger=3citung: „3 ; a, Wenn berDber- 
winber nid)twäre!" <ftod) mef)r $einbe entjlanben Dberwinber bei ben SlntU 
femiten, als er in bem gegen if)n als Verleger, nidjt als Serfaffer einer 93ro= 
fd)üre über ben Änabenmorb in Tanten burcbgefüt)rten ^Jrojeg feinen ©tanb= 
punft wie folgt fennjeiäjnete: „©in SKann, ber, wie id), wäfyrenb einer mel)r 
als fünfunbjtoanjigia^rigen öffentlichen Stfjätigfeit Diel unter Serleumbungen 
unb Seleibigungen ju leiben f)atte, wirb gewiß nidjt leichtfertigen Sefc^ulbigungen 
irgenb Welver Strt 5ftaum gewähren. $I(S ©ijrift unb ©ojiafyolitifer l)abe 
id) ftetS d)riftüd)e'unb fo^iate Sftißftänbe befämpft, Wo id) ]te gefunben fjabe, 
niemals aber ftetfte id) mid) babei auf ben ©tanbjmnft beS SRaffent)affeS ober 
ber fjeinbfdjaft gegen bie jübif^e Religion. " (®er ^ßroje§ Dbertoinber, Seriin 
1893. aSaterlänbifc^e SBerlagSanftatt.) 

3n ben ©ommer 1894 fällt baS Sittentat gegen ©arnot. ©S Würbe 



2)a3 ©toetferötatt. 



167 



oon beu ©egncru ber ©ojialreform in unerhörter SBcifc auSgenüfct. SBcr 
ehemalige Setter be3 ^ßreßbureauS be8 ©taatSmmijteriumS empfahl in einer 
»rofdjüre bie „£)iftatur\ Unb Mb tarn im „SSolf" bie Befürchtung jum 
SluSbrucf, bie ^onferoatioen fönnten lieber rücffäffig werben unb in bie atte 
^epreffvopolitif einlcnfcn. 3n einem ■ Seitartifel, ber furj nach ber fbnigfe 
berger 3tebe be<§ #aifer3 erfdjien, Jjiej$ e3 jum ©djfajs im Sorgefühl ber 
harten kämpfe, bie ba fommen f oUten : 

„2)er 2öeg, ber bie Nation retten unb bie Monarchie bor Äataftropjjen 
6en>Qfjren fann, ift ffar borgeäeidjnet. Unfere 2Rttftreiter rennen irjn unb fmb 
auf bem HJcarfaje, — getr-ärttg ber neuen, fdjtoeren kämpfe, bie ba fommen 
werben. $m 2Tngefid)te beS geinbeS, bem jebeS Littel redjt ift, um un$ surücf* 
gubrängen, rufen mir unferen greunben p: geftgeftanben ! 2)ie £er§en ftarf 
unb bie gaftne §odt) 

£>tefer Strittet erfcf)ien am nennten September 1894. SBemge 2Bodjen 
fpäter muß fidt) in fonfemttoen Greifen irgenb ©troa3 ereignet ^aben, mos 
rüber ©cr>eigen beobachtet mirb. £)a§ ©ine ift aber ficfjer: bie Setter be£ 
„SSoIf" Rotten t>on einem gemiffen Sage an bie fetfenfefte tteberjeugung, ba§ 
ein ©taat-Sftreich geplant tuerbe. £n ber 2>eutfchen ©oangelifdjen Ätrd)ett= 
Rettung rourbe um biefe $eit ber 3Bunfd) nach einer guten fonferöattoen 
SRegirmtg laut, ba bie Sfttttelparteien nicC)t fä()ig feien, bie ■ ©djnnertgfctten 
ber Sage ju überroinben. 33et ber (Erörterung be§ allgemeinen 2Baljtred)teg roirb 
in bem felben Statt nur gan§ beiläufig bemerft, baß bie SunbeSfürjten, bie 
bie heutige 9tcid)§berfaffung oerliehen haben, am ©nbe and) eine anbereSSerfaffung 
geben fönnten. 3>a3 „Solf" aber fcfjlug beu ©eneratmarfdj unb inadjte, 
tute bie greifinnige 3 e ^ tutl 9 fief) auSbrüdfte, bie „93ürgeroereme mobil". ®raf 
Saprioi roeilte in $art§bab unb ®raf ©Ulenburg vereinbarte mit $errn oon ^toefc 
bie $lubien$ ber Vertreter be§ 53unbe§ ber Scmbttrirttje beim SEatfer. Slm neun= 
ahnten Df tober erfcfjien Dberroinber nach einem SereimSbericrjte im fonfcroatir>en 
23ürgeroerein „S3or bem ^allefdjen Zijox" unb ließ ein ©drreiben au «gerrn oon 
2Ranteuffet bef daließen, böSnadj beut „SSotf" im 2Befentlid)en roie folgt lautete: 

„£)ie mittelparteitidjen platte fyabm tro£ ihren beben!üa)en ©runbtagett 
fefte ©eftalt gewonnen. 9iepreffiügefe|e &ur ©inbämmung fo§ialbemofratifa}er 
unb ,berraanbter bemagogifajer' SBeftrebungcn follen eingeführt unb ba3 ^eic^ 
tag3tt)ahlgefe| fotl abgeänbert toerben. SDiefe le£te ©oentualität ift unleugbar auch 
an maftgebenben ©teilen ©egenftanb ernfter ©rnmgungen geroefen unb für bie 
©rmögticfjung ber Durchführung roirb mit £)od)brud gearbeitet. 

©§ fann felbfroerftäublich nicht unfere Aufgabe fein, ©efe^esbortagen 
erörtern* beren Snhatt toir nicht fennen, bodj müffen mir bie Ueber§eugung au3= 
fpred§en, baß eine ^errmrftidfjuug ber mittetparteilichen 5lbfichten, anftatt ihren 
ßroeef gu erreidjen, bie ©egenfä^e oerfchärfen unb bie inneren ©chnnerigfeiten in 
einer geit oermehren mürbe, roo täglich au^märtige ^Sermicfetungeu bon unab* 
fehbarer Stragtoeite unfere gange Slufmerffamfeit beanfpruchen fönnen. 



168 S)ie äufunft. 

ftStö heute in erfter Sinie ben ©toat bebroljt, £)a£ ift weniger bie offene, 
bitten erfennbare Agitation ber (So^ialbemofratie at§ ber wadjfenbe, mit ben fttt- 
lidjen, nationalen unb fokalen SebenSbebingungen jeber ftaatlidjen ©emeinfdjaft 
unbereinbare ©influfe ber internationalen £>od)finan3 nnb ifjre ftetige, unfaßbare, 
aber Sitte* überwudjernbe gerfefeungarBeit. SDte sßarofiten ber SBörfe be§errfdjen 
bie lanbwirthfdjaftadje nnb gewerbliche Arbeit, wäljrenb bie Volföflaffen, meiere 
bie 5Bert§e fc^affen, ben ©taat erhalten nnb ber ßanbeSbertheibtgung bie beften 
fträfte liefern, ber Verarmung anheimfallen. . . . Slber auefj bie®rofeinbuftrie felbft, 
bieffadj abhängig bon ben Vanfen, bie, ofjne Verftänbmfe für bie Vebingungen 
gefunber toittfjf<$aft[idjer ©ntwiefetung, nur an ben Vorteil be$ 2lugenbtide£ 
benfen, gef)t fdjweren ®rifen entgegen. 

2öer bie ftaatlidjen Autoritäten ftörfen will, $)er berlange gotgeridjtigreit 
in ihrer Haltung, £)er proteftire gegen ba§ ^ereinjerren ber ®rone in ben $artet= 
ftreit, £)er forge für bie ,®uräjbringung ber Verwaltung mit foaialpolitifdjen 
Qbeen 4 unb für bie SlbWeifung einer unberftänbigen Sftepreffionpotitif. 

535er ftaaterfjaltenb Wirten will, £)er treffe bie Ijerrfc^enben Uebelftänbe an 
ihrer SBurgel, 2)er fuche bie großen fokalen ^Bewegungen $u begreifen, ©er be= 
tampfe bie ©enußfudjt unb bie ©leichgtltigfeit gegenüber ben öffentlichen Qftter* 
effen, SDer rege an gum ©eifterfampfe unb gur Organisation, ©er trete ein für 
eine burdjgreifenbe fokale DteformpolitiL 

©er innerfte ©runb ber mittelpatteiltchen, offen unb berftedt betriebenen 
©taateftreid^politil' ift ber beiße SBuufcfj nad) SRuIje gum ©euießen. ©§ barf 
babet nid)t befehlt werben, baß biefeS Diuljebebürfniß, bie ©chnfudjt nad) Ve= 
feitigung aller unbequemen Agitationen, auch bon Seuten geseilt wirb, bie fidj 
fonferbatib nennen, aber mittelparteiltch füljlen. 

SDtan beschließt fidj ber ©rfennruiß, baß ba§ allgemeine 2£ahlred)t fieser 
einer Dtegirung bie Wieweit giebr, bie burdj Staaten i§re ©mnphatien für bie 
probuftiben, not^letbenben VotfSflaffen bewetft. £)te iOltttef^arteien §aben längft 
ba§ Vertrauen be$ VolfeS eingebüßt, ©ine llnterftü&ung ihrer ge^äffigen 
SHaffenpolitif, ifjrer fiaatgefä'hrlichen ©jperimente burdj bie fonferbatiben ift 
unmöglich, ^etl baburdj bie (Sinfjeit unb SJcadjt unferer Partei für immer ge* 
brocken unb bie <Sadje. be3 ©taate§ unb ber 2)conardjie un^eil6ar gefd)äbigt würbe." 

■Jiun fam ber ©turg be§ ©reifen ©apribi, ber ben DJiHnifterpräftb euren 
©rafen ©Ulenburg mit $u $aö brachte. 3Me wettgel)enben ^läne ber 3reprefftb= 
polittfer würben bertagt unb §err bon Völler begnügte ftd) mit einer Vorlage, 
bie $ürft bon §ofjfrtIofje afe ba§ „SJcintmum" be^ ©rftrebenlroertijen bezeichnete. 
3)a§ „Volt'" begann fofort einen energifdjen gelbjug gegen bie Umfturjborlage, 
bereu $ut unb SJiotibe in einer bon Dberwinber berfaßten, bei §. 2Baltl)er 
erfd)ienenen 93rofd)üre „Vor ber ©ntf Reibung" beleuchtet würben. 3n§wifcl)en 
tvajc in ber fonferbatiben gartet eine merllidje Abfd)Wen!ung bon ben auf bem 
£ibott=^3artettage junt (Biege gelangten .Qbeen eingetreten. "3)te Umjiuvjbor= 
läge bot ben fonferbatiben gu wenig. 3)a§ Kartell ad hoc (gegen bie 
©ojtalbemolratie) fanb in ber fonferbatiben treffe warme Vertf)etbiger. ©c§on 
bttyalb mußte bie gefybe gegen baß „Voll", ba§ allein feft auf feinem ©tanb= 



S)a§ ©toctfcrbfatt. 



169 



punfte beirrte, fidj immer heftiger geftatten. 2Si%enb man aber bis baljin 
mefyr bie $orm einiger Stuffäfce beS „93oH" getabeft f)atte, trat nun <£)err JRöber 
bon ber S8abifcr)en Sanbpoft gegen bie prinzipielle Stellung be3 „93otf" in bic 
©dfjranfen. ©r wanbte fidj weniger gegen bie „bemofratifdjen Slttüren" beS 
£)errnbon ©erlad) afe gegen Dberwinber, bcn^,forreften@o$iqUften'' be<8 „Sßolf", 
ber Weber ein „perfönüd^er" Slnttfemit nodf) ein „fyiftorifd)er' ; fonferbatiber 
fei unb bor 2t£(em nidC)t baran glaube, baß baS |)anbtoerf fdjon au3 bem 
©runbe ermatten b(ei6en fönne, toett ber Kleinbetrieb billiger probujire a\§> 
ber ©roßbetrieb. 2)a§ Ceterum Censeo aller Slitffä^c 3töber<8 lautete: 
2)a3 „33oIf" muß in Std^t unb Sann getfjan werben, bamit „bie fonferbatibe 
^ßartet bor ber ©d)mad) bewahrt wirb, t)ort Dberwinber in ba§ Sager beS 
^uben ßaffatle geführt 31t werben". 3)er Slnfturm gegen baS „93oß" 
50g ftd) burefy ba£ gange ^a^r 1895 unb würbe befonberS fyeftig, al$ baS 
„9SoIf" bie „fonferbatibe f orrefponbeng" Jtoang, für ©toetfer einzutreten, 
unb .fur§ barauf bie „9?orbbeutfd^e 51% 3*9-" bie Sefjauptung aufftettte, 
bie fonferbatibe Parteileitung fyabe in ber Angelegenheit be§ ,,©d)eiter()aufen= 
triefet" bor bem „33oIf" fopituürt. $m Dftober 1895 War eine 2Ieußerung 
bc§ f aiferS befaunt geworben, bie entf Rieben bie Trennung ber f onferbatiben 
bon ©t oeder forberte. 3) er oberfte §ofbeamte, ber fonft f-aft nie in 3?raftion= 
fi|ungen erfdjien, braute and) bie Angelegenheit bor bie SfcidjStagSfraftion. 
Sie Seiter beS (Slferau§fd)uffeS boten bagegen ifjren gangen Einfluß in ber 
fonferbatiben treffe auf, um ben ©ebanfen, fic fönnten fidfj bon 9iüdfid)tcn 
auf ben §of befttmmen laffen, abguweifen. 3Rcf)r ai$ je mußte nun ba§ „ SSotf " 
al§ ©ünbenboef herhalten. Um bie fetbe ^tit führte |jerr bon ©ertad) im 
„herein 3)eutfd)er ©tubenten" einen fjeftigen Kampf für ©toetfer gegen ben 
profeffor 95red)er. Stud) ber Dberfttpfmeifter bon 9)cirbad), ber gum erften 
SDMe mit bem „Solf" in f onflift geriet!), al§> er bor einigen ^aljren eine 
2Baf)t ©toederS in ben 33erftanb ber ©eneralfynobe berrjinberte, trat in Stftton : 
er gwang §errn bon ©ertad), au3 ber SIbelSgchoffenfdfjaft anzutreten. ®ie 
Sieben einiger fonferbatiben Abgeorbneten, ber §inwei§ auf bie „glatte %JladyU 
frage", bie offene ©teflungnafjme ber „fonferbatiben f orrefponbeng" gegen 
bie wid)tigften fünfte beS alten dt)riftlict) = f o§iaten $rogramme§ bon 1878 
beroiefen übrigens gur ©enüge, baß bie fonferbatibe graftion in 33egug auf 
bie ©ojtafyotitif fid) bottftünbig bem ©tanbpunlte ber fapitatifiifdjen 9KitteI= 
Parteien angefdjtoffen fjatte. \<gaib gog e§ fte, l)atb fan! fic f)in. ©toetfer, 
ber bie SSerbtnbung mit ben fonferbatiben au§ mandjetlei ©rünben aufrecht 
erhalten wiffen wollte, begab fid) auf ben 3Beg ber 3ugeftänbniffe. gunä^ft 
foflte §err bon ©erfad) au§ ber SRebaftion entfernt werben, ©in angef ebener 
SIbgeorbneter wollte beim 9)tinifter begönnern bie 9lüdfet)r be§ unbequemen 
SlebafteurS in ben ©iaatSbtenft erwirf'cn. §err bon ©er(ad) Wußte iubeffen 



170 



S)tc 3ufunft. 



fcon biefen Abmachungen nicf^, er T)ätte auch berartigen ßieben£würbigfeiten 
nicf)t ba§ genmnfdjte . SScrjlänbmß entgegengebracht. @r ift fdjon burd} feine 
93ebü.rfittßtoftgfctt unabhängig unb roirb Hon aßen feinen ^arteifreunbeu toegen 
feinet f^Ieige^, feiner Üüdjtigfcit, Sotyafität unb fittlid)en Feinheit geliebt; er 
mürbe bie Partei am 2Benigften in einer ^eriobe be§ ®ampfe§ üerlaffen haben. 

3um fünfzehnten Januar mar bie entfd)eibenbe ©i^ung be£ ©lferau3= 
fdjujfe§ einberufen. SJorljer hatte ba§ „93oß" noch in brei Stuffä^cn bie 
©ntmidelung ber 3Mnge bargefteflt, an bie Haltung ber ^onferoattt>en in 
t)erfd)tebenen mistigen %va§tn erinnert unb fein fo$iafe§ Programm noch e * n= 
ntat präjifirt; e3 h* e l3 oa unter Ruberem: 

„2£a§ bie ©o^ialreform betrifft, fo tjat ba£ ,$oß c , gerabe weil c£ ben 
Umfang unb bie gewaltigen ©djwierigfeiten einer organifdjen Itmgeftaltung ber 
mirthfdjafttidjen guftänbe fennt, ftet§ in erfter Öinie biejenigeu SJcaftnahmen in£ 
2tuge gefaxt, bie er^te^erifd^ wirfen unb aU Vorbebtngungen für eine fruchtbare 
Stcformthöttgfeit betrachtet werben muffen. 2ßer Wüfjte nidjt, tüte oerwirrenb 
bie weit verbreitete Unfenntnife in wirtschaftlichen fragen wirft. 2Bir bezieh* 
neten e§ ftet£ als einen getjter, wenn man in ben nothleibenben ©d)id)ten ber 
SBeöößerung bie Anficht näfjre, e§ genüge ber SBiHe ber ^egirung, um gefeflfdjaft* 
liehe Schaben abstellen, bie nur burd) beharrliche Arbeit, burd) ben läuternben 
Stampf ber ©eifter, burch ba§ gufammenwirfen a ^ er Männer bon gutem SSMllen 
befeitigt werben fbnne. 2Bir fagten aber auch, bafe ber Dtegirung bie Aufgabe 
gufalle, geftüfet auf ihre Machtmittel, auf it)re $enntm& ber SSerljältmffe, auf 
ihre bie ©efammtlage überblidenbe ©tetlung, ben oft |)tanlofen unb verworrenen 
SReformbeftrebungen eine mißliche SDireftion gu geben. 

Jgm (Smftang mit bem alten djriftltdHoäialen Programm verlangten wir 
in erfter Sinie bie Unterftüfeuug aller SBeftrebuugen, bie auf eine settgemäfte 
Drganifation ber 93eruf3ftänbe abmieten. @3 giebt nidjt§, wa£ me§r ftaaterfjaltenb 
wäre al§ bie £)rganifattont£)ätigteit, bie (äh^iehung §ur @etb fit. er waltung, §ur 
genoffenfehaftlichen Arbeit. @rft nach 33itbung ber großen ©rwerbSgenoffen* 
fchaften ift eine geeignete ©runbtage für ftänbige Vertretungen, wie £anbwirth= 
fdjafttammern, 3lrbeiterfammern u. f. W., gefdjaffert." 

Stm fiebengehnten Januar braute bie ^onferöative Äorrefyonbettj partci= 
offtjtö§ folgenbe SMbung: 

„Qn ber am f ed^nten ganuar ftattgefjabtert^ifeutig bes gefchäftSfüljrenben 
(©CfcrO 2lu3fdjuffe£ ber beutfehen fonferVativen gartet ftanb ber folgenbe Antrag 
be£ £errn ©rafen V. ©chlteben = ©anbitten erneut §ur 5Beratf)ung: ,£)ie ftarfe 
©trömung in ber fonfert.atit.en gartet, wetdje mit ber Haltung be$ £errn £of* 
prebiger a. <£>. Boeder in lefeter gett — namentlich in SBe^ug auf bie rfjrtftüch* 
fokale gartet — nicht einVerftanben ift, läfjt aus taftifchen ©rünben t§> att 
Wünfd)en0wertf) erfdjeinen, bafc ©err ©toeder fein 9)canbat als SWitglicb be^ 
gefchäft^führenben (©lfer=) 5lu§fchuffe§ ber Parteileitung nieberlege, Womit Weber 
für noch wiber jene ©trömung Stellung genommen, auch ein SJcifetraucn^otum 
gegen £errn ©toeder nicht auggebrüeft werben foOV ^)er Antrag würbe mit 
allen gegen eine (Stimme abgelehnt, hierauf beantragte $err ©raf §u SimBurg- 



3)aS @toecferbfatt. 



171 



©tirum: ,®er 9&iSfdju& erachtet . e« für unberträglid) mit ben ^ntereffen her 
fonferbatiben gartet, bog ein SWitglieb be3 @lfer*2tuSfc$uffe3 enge 23e5ief)uugen 
au ber 8eitung ,$)a$ SBo££ £ fortfefct, weldje bie fonferbatibe gartet Befämpft. Spcr 
9tuSfdju& nimmt bon ber (Srflärung be3 ©ofprcbißcrS ©toeder, bafc er biefe 
Haltung be3 SStatteS ,©aS 23olf c burdjauS mißbilligt unb bafe er eine ben 
fonferbatiben Qntereffen entfaredjenbe Gattung be£ 23latte3 fjerBetäufüfrren BeaB* 
fidjtigt. 2)er Stusfdjuft erwartet bon bem £ofr»rebiger ©toeder Beftimmt, bafe 
er, falB ifun SDte^ Bis gur «äfften ©tfeung be3 @lfcr*STugfc§uffe§ nidjt gelingt, 
eine ben Qntereffen ber fonferbatiben Partei entft-redjenbe, unameifel^afte Stellung 
einnehmen unb £ieS öffentlich erklären wirb.' Sfcadfj längerer Debatte würbe biefer 
Antrag mit aßen gegen gwei Stimmen angenommen. 2)ie nädjfte ©i£ung beS 
gefd&äft£fü§renben^u$f<#ujTeS finbet am erften gebruar, bormittagS 11 Ufjr, ftat.t." 

©toeder fdjeint anfangt ber Slniidjt gewefen fein, ba§ „SJoIf" fönne 
biefe Äunbgebung nd)tg üBer ftdj ergeben (äffen. Dberwinber fott ifmt aber 
entgegnet ljaben, £)a3 fei fdjon in feinem (©toeders) Sntereffe unmöglich 
•Die Antwort, bie bann erfdjien, lautete: 

„mx eiftären barauf, ba& wir e$ mit unferer (££)re für unbereinBar galten, 
uns bem Ultimatum ber fonferbatiben Parteileitung 31t unterwerfen. Un3 er* 
füllt baS Beruf)igenbe SBewujstfein, bafe wir bon bem (Srfdjeinen ber erften ^roBe* 
nummer beS ,$olf c an, in ununterbrochenen garten Sümpfen, ofjne auf £)anf 
ober reiben £ofm gu rennen, bon ber UeBer^eugung geleitet mürben, ben wafjr* 
fjaft fonferbatiben unb ftaatcrfjaltenben ©runbfä^en aud) bann §u bienen, wenn 
wir inSBefonbere in ben großen fo§ia£en Qeitfragen unferc abweidjcnbe ©tellung 
bon ber mafjgebenbcn fonferbatiben gfraftionpolitif geltenb matten, bor einem 
gufammengeljen mit ben Vertretern einer ftaatgefa'fjrlicfjen Slaffenbotitd warnten 
unb e3 für ünfere wtdjtigfte Stufgabe gelten, bie Strägen unb ©leidjgittigen auf* 
§urütteln unb fogiale ©rfenntnife $u berBrciten. 25 ir wollen gern sugeben, 
in bem ferneren Kampfe, ben Wir oft nad) berfdjicbenen 9?td)tungen f)in führen 
mußten, audj unfererfeitS manc§e£ 31t fdjroffe, berle^enbe SBort gefallen ift, baß 
alfo guweilen in ber gorm gefehlt würbe. %£a$ aber bie bon un§ bertljeibigten 
©runbfä^e Betrifft, fo glauben wir, auf bem richtigen 2£ege geWefen 5U fein, 
unb wir werben aud) in bei gufunft biefe ©runbfäfee ljod)§aIten unb nadj qSffid&t 
unb ©ewiffen mit aller (Energie bertljeibigen. Neffen wollen Wir inSBefonbcre bie 
Staufenbe bon eifrigen unb tfjatfrä'ftigen Patrioten unb Sftitftreitern berfidjern, 
bie mit SieBe unb SBcgeifterung 311 iljrcm Organ ,S)aS 33olf ftefjen." 

Sftan ergäfjlt, ©toeder fei bon biefer Sonn ber Antwort wenig erbaut 
gewefen unb bon biefer ©tunbe an l)aBe er ben ©ebanfen berfotgt, eine Um= 
geftaltung ber Sßerljüttuiffe Beim fr 3SoIf " Ijerluuäufüljren. 3>arauf lägt beim 
audj bie SHjatfadje fc^ließen, ba§ ©toeder fofort, olme mit bem Leiter be§ 
i8latte§ $Rüdfprac^e $u neljmen, mit einem i^m bon fonferbatiben $tBgeorbnetert 
em^fotjlenen antifemitifdien Agitator unb 5Rebafteur in §eibelbevg in Unter= 
fjanblungen trat. 3)er junge 93?änn tjatte bie fonferbatiben in 93aben Be= 
fämpft, er war in 3)uelll)änbet berwidelt unb bon bem fonferbatiben (£enfor 



172 



5)te 3ufunft. 



IRöber al$ „Sfafcfe" gelennjetdjnet roorben, ber ftetf mit beut 9iet> ober f)erum= 

laufe unb mit Briefen Ijerbovragenber fjfüfyrer ber fonferoatioen Partei renonuuirc. 

'a>aß- btcfcr Junge $crr ©tein geeignet fein fotttc, äff §auptreba!teur inf 
„Soff" einzutreten unb beffen „grontfteü'ung" §u berichtigen, roirb man nid)t 

leidjt glauben fönnen. Aber ©toeder hatte für biefe $bee ben Äapitattjlen 
bc§ „SSolf beffen finanzielle 3ufd)üffe übrigens? nacf) glaubhaften Serfidjerungen 
tro£ ber mehrfachen Vergrößerung bef Stattet mit jebem %al)ve geringer ge= 
roorben roaren, geroonnen. ©toeder formte atfo in ber entferjeibenben ©ifcung 
Dom erften gebruar fdjon oerfünbigen, baß in geroiffer ^inftdjt 2öanbel gefdjaffen 
fei; aber bie maßgebenben 3Bortfüf)rer legten xijm cin-c Formel zum Sefenntniß 
r»or, ton ber fie rooljl fefbft Mußten, baß fie ©toeder nidjt annehmen tonnte. 
3)iefer fdjicb alfo auf, ber ^aifer gab feiner ©enugtf)uung barüber Auf brud 
unb z-u allem lleberffuß oeröffentüd)te man nod) SDetaiff über ben Serlauf 
ber Serhanblungen ber ©i^ung. £>anad) hätte ©toeder .$ute£t aufgerufen: 
- fl ^r\m baf £anb, mir bie ©räbte!" (3tt>ifd)enruf : „Sflux bie großen ©täbte".) 
„@f ^anbelt fid) jefet um eine s 3Jkd)tfrage zroifdjen mir unb Naumann." 

$n einer Serfammlung in ber £onhaHe fagte ©toeder über bie 33e- 
beutung feinet Auffdjeibenf : 

„2£ie jettf bie ©trömung gef)t, fo ift bie fonfert) atme Partei fd^roer im 
©tanbe, in ben Arbeitermaffen ifgenbmie merbenb unb erobernb zu mirfen. ©ie 
ift mit ben agtarifdjen $5tttereffen unb -ftotljftänben t>icl §u fefjr befdjäftigt. £)a 
motten mir nun etnmaf öerfudjen, ob mir in freier Au3einanberfe£ung biefe 2)tnge 
Beffer bear6eiten fönnen; Siele im 2)eutfdjen 9}etc§ begrüben £)af mit ber größten 
greube. £)a fott feine geinbfdjaft merben, ef ift nur eine Aufgabe, bie gelöft 
merben mufc, bie, menn un(er Saterfanb beftetjen foH, in d)riftfid)em ©inne unb 
beften tonfertmttoem ©eifte gelöft merben mufe. gdj nenne SDaf djrift(idj*f oralen 
©eift. £)ie[e 5lufga.be motten mir anfaffen unb behanbeln." 

Sezüglid) ber „grontbericfjtigung" bef „Soff" fyatte ©toeder ferjon 
früher aufgeführt, baf Statt müffe roieber mehr antifemitifd) unb anttf o§iat= 
^emofratifd) f einreiben. Dberroinber fprad) ebenfalls in jener Serfammlung; 
er faßte noch einmal bie ©rünbe für bie §altung feinef Slattef z u f ammen 
unb ber Parteitag gab auch fpöter feiner ©tympathte für bie beiben Sftebaf teure 
bef chnftüch=fozia(en £)rganef Aufbrud. ®er in ben 33 füttern angefünbigte 
Sefdjluß, in 9?eurnppin=£emplin |>errn t>on ©erlad) alf 9?eichftagff anbibaten 
auf aufteilen, fam roahrfdjeinüdj z u m Ihett roegen ber ©teHung ©toederf z u 
©erlach ntdjt zur Aufführung, llcberbief ^atte ©toeder bamalf fd)on ©d)ritte 
getrau, bie %u einer Aenberung ber Haltung bef „Solf" führen f öftren, ^e^t 
fommen bie Abftd)tcn ©toederf jur Durchführung unb man fragt fid) nur, ob 
auch °* e geroünfdjten (Srgebniffe erhielt merben fönnen, ba bie ßefer bef „Soff" 
naturgemäß in erfter ßinie zu ben Scannern ftehen, bie bem Statt baf geiftige 
©epräge gegeben haben. §err oon ©erlad) mar feit 1889 eifriger Mitarbeiter 



2)a3 &oecferMatt. 



173: 



be<§ „SBolf". $m 3fa^.rc 1893 trat er in bie Dlebaftion ein. Cberwinber t;at 
oon her erften ^robenummer an mitgearbeitet unb alle feine Ätäfte bcm Unter- 
nehmen gewibmet. 28enu man jefct bieSntbetfung madjt, baß er fein J)iftorifd)er'' 
Äonfer&aitoer ift, ober wenn bie ffreujjeitung barauf binweift, baß ber fünftige- 
Leiter be$ SfatteS, #err oon Derlen, eine „oornehme" 9?atnr ift, fo änbert 
2)a<§ ntdjtS an ber ^atfad^e, baß ba<8 dE)rifttidr)-f ogiate Organ t)on oorn herein 
benimmt War, ein üoIfSt^ümlid^eS Blatt ju werben, unb baß man ObcrWinbcrS- 
SReben in unzähligen fonferoatioen Berfammlungen freubig juftimmte. 

Sn einem öffentlichen £eben, ba§ brei ^r^nte .umfaßt, Ijat <£krr 
Dberminber üiele ürttifer unb biete geinbe gefunben, totefleidjt and) Srrtljümer 
unb gehler begangen; aber e§ ftefyt ihm iebenfatfö manches gute 3 eu 9™ß 8 ur 
(Seite, ^m Q'afyre 1870 fagte ein angef ebener wiener ©chriftjMer, |jerr 
3- ®. Sedjer,' in öffentlicher ©ertdjtö&erhanbtung über ben ab§ „intetteftueller 
Urheber unb ■ unfid)tbare§ Dberhaupt" ber fokalen Bewegung in Deftcrreid) 
angef tagten DberWinber: ff 3ct) bin ein politifcrjer ©egner öon Dberwinbcr,, 
muß aber fagen, baß er burdjauS maßuoll in feinem SBirfen ifi Wlad) beut 
Satyre 1866 famen Diele 2)eutfc^e nach Defterreid), um t)ier rafdr) oorwärt3 ju. 
fommen. 3)er ©innige, ber feinen Realen treu blieb unb fid) b&ljalb ©nt= 
behrungen auferlegte, War £)berwinber. 3)a3 machte mir ihn fo ftjmpathifd)." 
•jßrofeffor Säger fdjrieb. in feinem Buch über bie Arbeit eröreffe, ba<8 oon. 
Dberwinber beeinflußte oefterreid)ifd)e Slrbetterblatt habe bic praftifdjen fragen, 
in ben 23orbergrunb geftettt unb fich ber fonft üblichen Eingriffe gegen (Staat 
unb ^ircfje enthalten. 3)aß ein Sftann Wie Dberwinber bei ben herrfd)enbcn 
^ßreßoerhättniffen t)äufig mit ©d)WierigTeitcn -ju fämpfen fyaiiz, ift fetbftucr= 
ftänblidj.Dr. SRubolf s 3J?et)cr fagte be^r)a(b öon ihm: ,,©r hat ehrlich gearbeitet unb 
nie! gelitten. " Site nach ber im ©ingange ermähnten Berfammlung in ber Tonhalle 
( s Diai 1889) DberWinber oielf ad) in ber treffe angegriffen mürbe, fchrieb ein alter 
(£^riftKd)=<£ ojiatcr au einen Mannten oefterreid)ifchenTOgeorbneten, ber (Seiegen- 
heit hatte, t>ie(e $5at)re r)inburcf; bie SZ^ätigfeit C berminberö $u Verfölgen. ®tefer 
antwortete: £\ fei ein „burd)au§ lauterer ©harafter". $ur SSürbigung ber 
fojialpolitifchen £I)ätigfeit "DberwinberS in Defterreicf) fommt aud) in Betradjt, 
baß fte in bie $eit fällt, Wo Dberminber au ber wiener Unioerfttät §örer ber 
©taat^wiffenfehaften war unb in freunbfdfjaftlidje Beziehungen $u SorcnjDon 
©tein trat, ber befanntlid) bie Aufgaben beg fojtaten Sönigtt)um§ ftaat<8= 
toifjenfdjaftlicf) begrünbet hat. 

23et Beurteilung ber Berhältniffe, bie ©toeder beWogen haben bürften,. 
in bem Blatte, ba3 aU „©toederblatt" gilt, Säuberungen herbeizuführen, fommen. 
nad)ftehenbe Umftänbe in Betradjt. S« ber firdjlidjen graftton, ber ©toeder 
angehört, in ber „^ojtttoen Union", haben |ld) bie polütfdjcn Vorgänge beg- 
leiten Sah re ^ fühlbar gemacht. Um einen 9rüdl)alt ju gewinnen, fud)te fid>; 



174 



55)ie 3ufunft. 



alfo ©toeder auf ben fjtt^trcr ber ,,ßonfeffiottetten' w , ben^ßrofcffor t>on9tohu|tu3, 
51t frühen, ber perföntid) ein intimer Raffer be§ „SSoff" ift. 2)a§ SBldtt 
hat feine le^te ©cf)rift, in ber er ben Geologen tote ein ^ßapft Setjren giebt, 
fadjttdj, aber fefyr fdjarf fritifirt. 3Me ©djteftfclje Beitung f) at baljer.-tooljl 
nid^t gan$ Unrecht, toenn fic bie 33efeittgung ber Herren Dbertoinber nnb 
©eriad) afä %>rei§ für bie Unterftüfcung be§ |jerrn fcon ^athufiuS be^eidjnet. 
3n biefen Sagen ift ja audj ba£ 3iefuttat ber Sötion @toedfer=9iatf)u|iu§, bie 
ff !irdf)Ud) = fojiate ®unbgebung", erf ebenen, in ber t>on Naumann nnb @e= 
«offen gefagt toirb, baß fic ben ^laffenhaß fdjüren. SBiettetdjt Ijabm auch 
noch anbere fdjtoierige $erhü(tniffe bie Ärijfö herbeigeführt, ©toeder fte^t an 
ber ©pifce ber ^Berliner ©tabtmiffion, mit ber nod) anbere Unternehmungen 
jufammen^ängen. 2)ie ©tabtmiffion ift bemüht, bie äußeren @rfd)emungen ber 
fokalen gäutniß, toie fie befonbers? bie ©roßftäbte geigen, $u mitbern. $ut biefeS 
2öer! ber 2öo^ttt)ätigfett fteuern Angehörige alter klaffen, am Reiften natür-- 
üd) bie Herren nnb tarnen be§ h°h en 11X10 höd)ften 2lbet§. Die djtiftiid)= 
fojtale Partei toift aber bie inneren Urfacr)en ber fittüdjen nnb fokalen 
Sftißftänbe änbern, bie naturgemäß unter ber fid) ftetS mehr ausbreiteten 
©elbherrfdjaft eine foldje Steigerung ber öffentlichen $erberbniß herbeiführen, 
baß fie bie ©puren ber 33BoI)CtI;ättgfeit faum erfeunen (äffen. 2)iefe§ Seftreben 
muß 5U einem $ampf mit Greifen fü()ren, bie bei aller 2Bot)ttt)ätig¥ett [ich 
t>on bem fojtaten nnb potttifcfjen ©tanbpunfte ihrer klaffe nicht freimachen 
fönnen unb bie bafjer ben f Opiaten gorberungen ber djriftfidjsfojiafen Partei 
burchauS abtehnenb gegenüberftehen. ©obatb atfo baS d)rtftUcf)=f ogtate ©treben 
auS ben ©renken (jarmtofer trjeoretifcher ^Deklamationen unb $Intoeifungen 
auf eine fernere 3uutnft heraustritt, muß fich ein ©egenfal§ enttoideln #irifd)en 
ben ^ntereffen einer fämpfenben fogiaten spartet unb einer 3BoI)Ithätigfeit= 
inftitution, bie eineS großen Apparates bebarf unb t>iet ©elb brauet. Möglich 
ift immerhin, baß eS biefe (Srtoägungen getoefen fmb, bie ben „9leich§boten" 
t)or furjer 3eit veranlaßt haben, ©toeder bie befonbere Pflege feiner ©tabt= 
miffion anS £erj 51t legen. 3efct, nach ber Veröffentlichung ber „firdjHd)= 
fojialen Äunbgebung", meint ber „9teid)3bote," man bürfe ©toeder toegen feines 
„äRangetö an f^ftematifd^cr ©tetigfeit" feine leitenbe ©teüung in bem neuen 
lircpcfcfojiaten Sunbe geben, danach fdjeint auch bie Dpferung ber 91e= 
bafteure beS ©toederblatteS bie 33eben!en ber fonfertoattoen greunbe gegen ben 
SSerf affer beS ©djeiterljaufenbriefeS-- nidjt befeitigt ju fyabm unb man toirb 
abwarten muffen, ob ber frühere £ofprebiger au§ biefer neueften SBenbung 
feinet an ©erjidfaten reichen ßebenS 35ort^eite gießen fann. *** 



2)eutf$e grauen. 



175 



' Deutle grauen *) 

nter ben beutfcfjen grauen ^errfd^en tiefe unb mit ben richtigen ©orten 
fdjtoer jit fi^trenbe Unterfdjiebe. 2)ie- preugifc^e grau h at in ©lja= 
rafter, Temperament unb in ben SBorftellungen bom Verbotenen unb 3"= 
täffigen wenige Serührungpunf'te mit ber batyerifcf)en grau, beren fatljofifdje' 
©efülpreligion, eben fo lote ba§ milbere Slima, fie getütff ermaßen ber Statur 
näfjer bringt aö jene, unb fie ift toieber berf Rieben bon ber mottigen, üppigen, 
aufflammenben unb inbolenten Söienerin. 

Unb neben ben Stamm e^unterf Rieben befielt bie tiefe Ätaffcnf Reibung, 
bie in 2)eutfchfanb, man fönnte fagen, mit bt^iplinärer Wlafyt aufredet cr= 
Ratten wirb; eine Slaffenfcheibung, bie baburch nod) tiefer wirb, bog e3 feine 
geiftige SXrtftofratxe giebt — Weber in fünfilerifdjer noch in Iiterarifd)er 33e; 
jie^ung — , bie einen €?ammel= unb Vereinigungpunft bitten fönnte. 2)ie 
großen beutfdjen gorfd)er unb ©rfinber, bie ben <Bto{% be£ SanbeiB bitten, 
(eben in ftitter 3 Ungezogenheit unb fudjen unb üben feinen öffentlichen ©in= 
ftufj; bie 3Kaler hängen in ©liquen jufammen unb folgen — mit üeretnjetteit 
Slu§na^men — au§Iänbtf(^en 3Wobeetnf(üffen ober einer beralteten fentimentat 
f (affinen £rabition; unb ber ®efidjt§frei§ ber alten fowof)! wie ber neuen 
©idjter ift fo eng unb niebrig, bie ^erfönücfjfeiten ftnb fo Mein unb un= 
bebeutenb, bag fie in bem, auf anberen ©ebieten an grofte Stiftungen ge- 
wöfmten beutfd)en 23eroußtfem abfotut feine 9loüe fpielen. 

©o in bie §äu§lid)feit ihrer klaffe eingezwängt, ift bon ben beutfd)en 
grauen in ber Deffentücf)feit faum ©twa3 %u merfen. ©influß ift nid)t 
ju finben, ihre $uge treten nid)t ^erbor. Sftan fiel)t fte auf ber ©trage, 
ofme" baß fie ftch abgeben, man begegnet ilmen in gamiliengefeßfchafteu, oljne 
ba§ fie fid) bon einanber $u unter f Reiben fcfjeinen. ©ine ^albwelt im fran= 
jöfifd^en ober felbft engüfd^en ©inn giebt e§ nid)t; bie beflaffirte 3)eutfcf)e 
fc^eint aud) immer gleich alle ©igenfdjaften ber Kultur $u berüeren, — unb 3)a§ 
liegt bteüeid)t nid)t fo fef)r an if)r felbft wie an bem Verl)ättniß ber Scanner 
ju if>r. 2Iuf ben öffentlichen unb ^Priüatbäüen werben bie £öd)ter ber t)5f>eren 
Staffen ben heirathluftigen äWännern $ur Auswahl bermittelt, in ben „Blumen- 
fälen" unb „Sofien" fnüpfen bie .fetten §erren ihre biet freiwilligeren unb 
oft befriebigerenben Beziehungen &u ben Sonfeftioneufen, Näherinnen, ^ßrobir= 
mamfellen unb ßabnerinnen, in benen ein guter Sheil ber liebenSWürbigften 
unb natürlichen beutfehen SBeiblichfeit bertreten ift unb bon benen biele 
fpäter in einer fleinbürgerlichen ©he, * n oer SKatut unb grau ^ufammcn= 




*) £)tefe ©arftettung mar ur)prüngüd) für frcm5öfi[djc ßefer beftimmt; fie 
wirb aber audfj in £)etttfchlanb Qntereffe, freilidj auch mannen SBioerfprudj fiuben. 



176 



3>ie äufunft. 



arbeiten, ein ruljtgeS Itter finben. gn ben Sweatern, beren Seiftungen fo= 
toof)! fdjaufpieterifd) rote literarif faft überall fefjr niebrig flehen, f)errfd>t 
bie gepu|te ^übin bor. Stuf ben grauen üerfammlun gen unb bei ben. etnanjt= 
patorifcfyen Seftrebungen ftnb e£ aud) metfadj ^übinnen, bie ba3 große 2Bort 
führen, unb nad) biefen $erfud)en ber Befreiung be§ 5Beibe«§ fott man bie 
beutfdEje grau nid)t beurteilen. 

@o menig, tote man fic in ber Deffentüdjf'eit bemerft, fo toenig Ijat 
bie beutfdje grau bie Sttfidjt, in bie. Deffentltdjfeit ober auf bie Deff entließ 
feit ju nritfen. ©ie fudjt fid) tueber burdfj ifyre Seiftungen nod) burd) ifyren 
©fprtt bemerkbar ju madjen. Sft fie aber gelungen, fid£> iljr 93rot ju er= 
merben, fo ergreift fie bodj am ßiebften jniei Berufe: ben ber Syrerin ober 
ben ber ©djriftftettertn. ßeljrerin arbeitet fie ftttt unb bef djeiben-' in bem 
iljr fcorgefdjrtebenen Greife; a(§ ©djriftftetterin läßt fie fid) aud) alles 33e= 
liebige t>orfd)retben unb arbeitet aud) ftift unb bef Reiben; aUerbingg ftnb ifjre 
Uterarifdjen ßeiftungen beinahe immer fefyr gering. 2lber gerabe 3)a§ brausen 
unb verlangen bie ga^tlofen beutfdjen gamiüenseitf Triften, benn too in granf= 
retd) grtoolität geforbert toirb, forbert man in 2)eutfdjfattb Pattfyeit. 3n 
granfreid) benf't eben fein SDlenfdfj bei l)erumliegenben 3eitungen an bie fttt= 
Udfje ©efafyr für bie ^inber; in £)eutfd)(anb faßt ber größte Xijzii ber Iite= 
rarifdjen ^robuftion unter biefen @eftd)t§punft. SBenn aber bie beutfdje grau 
bod) einmal etroaS $Inbere§ fdjreibt, fo ift e<3 meiften§ unter bebetUebfriedjtfdfjer 
Anleitung bie trodene SSeljanMung ftrofybürr formuttrter fo^iater gragen. $n 
biefe§ ©ebiet tjineingerücft, entfleibet fie fid) eben fo gern il)m> 2Betbfein§ 
mt auf bem anberen i^rcr s $erfi)nttd)feit. 2öa3 fotf fie aud) tljun? £)a§ 
äöetb a\§ fo(c£)e<§ e^iftirt ja auf feinem ©ebiet ber beutfdjen Deffcntfidjfeit,' 
unb bringen bie beutfdjen grauen einmal eine Petition um eine ©efe&e^ 
änberung ein, fo formuüren fie fie nidit pft)djo(ogifd) unter bem ®efid)t§= 
punft ifyrer SSetbanfprüdje, fonbern partamentarifd) unter bem tfjrer de facto 
beftefjenben Majorität, grei(icf) ift aud) bie ^Beseitigung ber beutfdjen grau 
an ber ©ojiatbemohratie lau. 

2Benn man über ben ß()arafter unb ba3 geiftige -fttoeau eine3 $otfe§ 
23efd)eib miffen hutt, fo fudjt man fief) in unferer tefenben geit getoöijnUdj 
juerft burd) bie grage $u Reffen: 2Ba§ tieft btefeS SBolf ? 

Stieltet man biefe grage an ben germanifdjen 3)eutfcf)en, fo bürfte 
man in ben meiften gätten bie 2lnttoort erhalten: ©r Heft nidjt gern. greU 
iiä) gelten hierbei einige ©rabunterfdjiebe. 

3u ©übbeutfdjtanb, fpcjteü in Samern, lieft ber beutfdje 3Wann mxt= 
ttc£> überhaupt ntdjt gern. %n ben ©afeg unb 9teftaurant§ Rängen nur Wenige 
3eitungen an ben Sßänben unb bie t>or i()rem Kaffee ober i^rer „äftaft" 
filjenben SKänner genießen entmeber Sftocca unb ^ier in fttCCer 53efd^aufid)feit 



©eutfcfje grauen. 177 

ober fic fpietcn Marlen ba$u. 3/abei entbehren fie roeibHdje ©efeftferjaft nidjf, 
beim bie SBebie'nung befte^t au3fcf)tief;tid) au§ jungen Sftäbdjcn, bie in ifjreu 
fdjroarjen Ätetbem mit i()rcn lieblichen, meidjen ©eftdjtdjen bie r>erräud)erte 
Stube cmfyeimemb mad)en unb auf Verfangen mit megmerfenber 33eroegung 
bie 3 c ^ un 9 en fyerbeitragen, otme ^ntereffe bafür, ob fic t»on fycute, geftern 
ober oorgeftern ftnb. £>a§ Safe ift aud) bie ©ammetftätte ber Sürgcr- 
fraucn: tjier treffen fid) „grau ßefjrer", „grau ^oftbiveftor", „grau Dbcr= 
förfter" ju ifyrem mödjentlidjen ^ränjcfjen. ^cbe U%ai)it itjren Kaffee unb 
ifyren $ud)en fetbft unb groet ober brei üon ben beften 9?acrnnittag<§ftunbcn 
meiben einer grunblicfjeit unb ftreng moratifcfjen 33eurtf)eilung ber tieben 
9cäd}ftinnen geroibmet. 

3n 9corbbeutfcf)tanb ift 3)a§ gang anber§. 3)a Rängen in jebem 
größeren 9?eftaurant lange 9?eir)en ton Eage^bfättern. %n ^Berlin farnt man 
in ben ^aupteafe^ bie gefammte treffe ©uropas? in ibjren angefefjenften Ver- 
treterinnen finben. S)ie tjcretnfommenben ©äfte fjaben fanm §ut unb $tod 
abgefegt, fo fturgen fic fid) über bie 3eitungen. ^ er 3eitung§feflner fyäft 
Drbnung. ©r ftefjt gemötmtid) au§ rote ein Ißri&atbojent nnb giebt gern mit 
SBürbe unb ©adjfenntniß in (iterarifd)-börfianifc^en fragen 9Iu<8funft. 

£)ie norbbeutfdjen grauen guter «Jperfunft befugen bie $affeefyöufer unb 
9teftaurant3 gu allen Sage^eiten, bod) fetten ofyne Seglettung itjrer männfidEjen 
gamitienmitgtieber, am 3 a ^ re ^ften jeboctj nad) ben £f)eatern, wo e§ allgemein 
(Sitte ift, fid) mit Sefannten im ©6fe, nod) lieber im SRefiauränt, gum $lbenbeffen 
gutreffen. 23efonber3 in ©djrifftetlerfreifen ift t§> beliebt, im 33ierlofa( am 
ungebedtenSifd) gu fifcen unb groifetjen ben mitgenommenen grauen unbXödjtern 
bie 93eruf3intereffen $u erörtern, roätjrenb man auf ber eigenen Sifdjplatte 
t>om einfachen ©teinguttetter feine gteifdjportion oerfpeifr. 5Die tarnen (äffen 
fid) babei fetten, aufter mit beifälligem ßacfjen auf männtidje Sßiise, öerne^men. 

$Iber menn and) ber beutfdje Sftann nicfjt gern ©tmaj§ tieft, ba3 itm 
nid)t biret't angetjt, mag übrigen^ — roenigftenS an unferer 3al)rlmnbert3= 
roenbe — bei ben übrigen ©uropäern aud) gu beobachten ift, fo finb e§ bodj 
jn atten Säubern bie grauen metjr at§ bie SRänncr, bie fidj für S)a3, roa§ 
im neunzehnten ^afnrjunbeit SMdjtung genannt roirb, intereffiren. Unb bie 
gragc märe babjer in biefeut Satte nidjt gu ftetten: 2Ba§ tieft ber beutfdje 
SWann? fonbern: 2Ba§ tieft bie beutfdje grau? dagegen muß idj mir $u= 
näd)ft nun ben ©inraanb ertauben, bog mir fo ntctjt jum ^aufatjufammen^ 
f)ang ber beutfd)en grau mit iljrer Öecture getangen. 2Bir bürfen nidjt fragen : 
2Ba§ tieft bie beutfdje grau? fonbern: 28 ar um tieft bie beutfdje grau? ©ie 
lieft nidjt, um fid) §u belehren, -wie bie ©ngtänberin. ©ie tieft auc^ nic^t, um 
fid) 51t ftimutiren, wie bie gran^öfiu. S)te beutle grau tieft, um fic^ §u betäuben. 

gür bie beittfdje grau ift bie Secture bag ©etbe, ma§ i^r bie #äfc(= 



178 



2)te 3utanft. 



arbeit ober bie ©tiderei ift: eine 9lblenfung unb ein ^tnberniß für eigene 
©ebanten. Db fie bei ber ©tiderei bie ©tid)e jä^lt unb iljre Sfufmcvffainfcit 
auf bie ©intheilung ber Farben fixirt hält, ober ob fie bei ihrer fjamificnbtatt= 
ober SeifybibüotljeHecture mit möglid)fter ©efchwinbigfeit mögfidjft biete 3eilen 
überfliegt; bie ^auptfadje ift in ben meiften füllen, baß man ohne |)inber= 
raffe üormärtSfommt. $ auf ig hat fie auch ba3 §äfelmufter nnb bie 3eitfchrifr 
neben einanber r>or fid) auf bem £ifd) liegen unb genießt batb Dorn ©neu, 
balb t>om 9Inberen. 3h v ftmä ift babei, in einen bef)agtid)en |jalbtraum 
eingewiegt $u werben; in bem man, wa3 Emen im eigenen ßeben brüdt, 
peinigt, unbefriebigt gelaffen unb enttäufdjt l)at, öergeffen fann. Unb fie 
wadjt banon mit einem gröfteln auf, wie au3 einem ©d)laf in Kleibern. 
9I6er fie wacfjt auch mit ber felben giebermattf)eit t>on einer ^ßarforceleiftung 
im «fpäfeltt ober ©tiden auf. gür bie beutfdje grau unb ba<§ beutfcf)e junge 
3)täbc^en ift ba§ 33üd)erlefen ein s Jcarcoticum öon gan$ ber felben Sßefd)affenl)eit 
wie ba§ ^udjeneffen in ben ^onbitoreien, in benen fid) §u gewiffen £age§= 
feiten alle OTerSftufen öom fiebenje^njä^rigen SSadfifdj bi£ jur fünfzigjährigen 
grau in einem @rabe brängen, baß fein ©tuf)l frei unb bie füßliche ßuft 
unerträglich ift. 2£en man aber ba nicht trifft, £)a3 ift bie eigentliche 3Ra= 
trotte, bie felbe Patrone, bie Weber mefjr fyaMt nod) ftidt nod) 23üd)er lieft, — 
weil in if)r feine Unruhe mehr abzuteufen unb gu betäuben ift. ©3 ift babei 
wol)t §u bemerfen, baß e§ biefen grauen unb jungen äftäberjen t»iel gletdt)= 
giltiger ift, Wa3 fie lefen, al3 wa3 für einen buchen fie effen. £)en buchen 
Wählen fie jidj nach ihrem ©efdjmacf, bie Secture laffen fie fid) t>om ßei^ 
bibliot^efar ober öon ber Sudjfymblung, bie ihnen bie 3eitfdjriften $ufd)idt, 
o^ne 2Biberftanb $u teiften, auswählen. -ftur foften barf fie nicht mel. 

@ine fran^öftfehe ßeferin wär nun fpottifd) fragen; ©inb benn bie 
beutfehen grauen fo unbegabt? ^ein, unbegabt finb bie beutfd)en grauen 
gar nicht, ©ie finb nicht, nur nicht unbegabt, fonbern ich ntödjte behaupten, 
fie gehören — al<8 grauen betrachtet — gu. ben beftbegabten grauen ber 2öelt. 
Unb boch — ? 3a, melleicht barum eben! @3 ift ben beutfct)en grauen fo 
twEig gleichgiltig, wa§ fie tefen, weil ihnen feit jefjn bi§ §wan§ig $af)ren r>on 
ihren mel)r ober Weniger angepriefenen Richtern boch faft nie ©twa3 t»orge= 
fefet worben ift, Wofcon fie fich al^ grauen ergriffen, begeiftert ober intim t>er= 
ftanben gefühlt hatten. 

2)er beutfehe (Seift ift metaphhfifch ; pfüdplogifch ift er nietet. 316er 
alle- grauen — unb nicht jum äBenigften bie beutfct)en — finb ^fychologinnen. 
$n feinem ßanbe ift bat)er bie grau öom Spanne fo Wenig oerftanben Worben 
wie in Deutfchlanb, bagegen l)at bie grau ben 9Jcann Ijter-gerabe fer)r gut 
üerftanben, wenn auch weniger mit bem SSerftattb al£ mit bem Snftinft. 
£)eutfchianb3 größte dichter finb aB grauenfenner nicht bebeutenb, .als 



3)etttfc§e graue«. 



179 



grauenfdjüberer allgemein. Sie geben ba§ ST^ptft^e am Söeibe, ba§ 3fabk 
öibueÜe nidjt. Sie fefjen e3 nid)t; unb id) jiuctflc baran, ob ftc e<§ empfinben. 
5lber bie begabteren beutfdjen grauen empfinben biefen fanget Unb bie 
beutfd)en großen SDtdfjter ftnb fdjort lange tot. 2Ba<8 bie legten ©egetmien 
f,ert>orgebrad)t fjaben, ift rceber grofcnocf) SDid^ter. 3n 3)em, roaS fie fdjrei&en, 
giebt e§ feine grauen, — nur Ijölgerne gtguren in ber Toilette ber uer- 
fcfjtebenen 9langHaffen, benen ftzttd mit tugenbfjaften ober trimaten 9leben£= 
arten au3 bem 9J?unbe Rängen. 3)arum ift e<B aud) ber beutfctjen grau fo 
oötfig einerlei, tt>a§ fie lieft. 2Bie bei ber ^äMarbeit unter bem &ät)Un ber 
9J?afdjen eine Scfmjingung in ifjrer Seele fid) löft, ber fie unbewußt laufest, — 
fo löfen bie ifjrem ©eifte gang gleichgültigen (Säuberungen im 23udj Seeten= 
fdjroingungen oon SBünfdjen, (Erinnerungen, (Erregungen in ifjr au§, bie atö 
33eg(eiterf Meinungen be§ ©etefenen etroaiS ©lang- unb ßicfjtootteS um ba3 
fiefen oerbreiten unb immer roieber baju Perioden, bamit bie $u«§(öfungen 
ftattftnben fonnen. ßegt fie bann ba§ Sud) meg, fo fufjft fie fid) leer. Sie 
()at nid)t<8 empfangen. Unb barum betreiben aud) bie meiften grauen unb 
jungen Sttäbdjen ba§ ßefen Ijeimftdj. Sie fd)ämen fid) be§ £efen§, fie oer= 
bergen e3 faft roie ztxüa§ Unfeufd)e3. Sie tjaben eine (Erregung genoffen, 
bie fid) au<§ ifjnen gfeidjfam oerftoljten gel oft ()at. Unb fie flehen blaß unb 
gerftreut baoon auf, — fdjeu unb oerbroffen. £>a§ ift bie grudjt ber 
„gamitfentecture". 

£)ie tiefe 2)epreffion, bie je£t über £)eutfcf)tanb — unb mie mir fd)eint 
über gang (Suropa — liegt, ift an ber beutfdjen grau fe^r beutttd) tua^r§u= 
nehmen. Qfyre Senfationen ftnb bie be§ «ipergeng. Unb über bie gamiüen- 
fpt)äre l)'mau§ giebt e<8 jefct feine fotdjen für fie. Sie l)at in ßtiim ber 
patrioiifdjen, rettgiöfen unb Iiterarifd)en Sßegeifterung einen ftarfen unb auf^ 
opfernben $Intf)etf genommen. ^efet giebt e<3 fdjon feit ^afyrgefynten gar md>t§, 
roofür fie fid) begeiftern fönnte. 2)er $ßtag fptelt fid) unter partamen- 
tarifdjem unb außerpartamentarif cfjem ©egänf öbe unb trüb ab. ^tte füllen 
bie Unftcfjerfjcit eine§ Uebergang§gujknbe§ ; unb bie ^tbroenbung oon attem 
(Sntl)ufia3mu<8 — bem offiziellen unb bem perfönftdjen — ift auffällig. Sofdje 
3eiten ftnb für ba§ SBeib bie teerften unb unbefriebigenbften. Sie mag ge- 
toiff ermaßen in Ujnen nidjt aufmalen; fie lebt nur mit ber Hälfte ifjrer 
Vitalität; fte fud)t in einer fonberbaren unb üerfyängnißooüen Uebertreibung 
i()re einige Sefriebigung in ber Siebe unb ber ®inberer§ief)ung. 516er in 
folgen $citen ofnte Stimulanz ftnb bie Scanner träge nnb übellaunige ßiefc~ 
fjaber. Unb bie übertriebene $orftet(ung t)on ber Sebeutung ber ©rgiefyung 
I)at in 2)eutfd)(anb oiet §ur §eroorbringung einer freubtofen, unperfönti^en 
^ugenb beigetragen. 

3)ie Siebe ift für ba3 beutfe^e SBcib fein bewußter ftunüdjer ©enuß; 

1*2* 



180 



Sie Sufunft. 



fie ift für fic and) feine ©timulang unb fein Raffinement toie für btc 
grangöfin; ftc bringt nicht einmal tue Erregungen be3 Verbotenen für fie 
mit fid), benn bie beutfetje grau ijat faft nie einen £iebl)aber, unb roenn fic 
einen fyar, läßt fie c§ fic£> feiten angelegen fein, baß e§ ein ©eheimntß bleibt. 
Die Siebe ift für ba§ bentfcfjc 31>ei6 eine ©rtnärmung. ©ie ift vielleicht 
förderlicher bei . if>r al£ bei einer anberen Stoffe unb vielleicht fommt babjer 
her große $inberreicf)tbjum ber ©ermanen. 

2Benn man abenb§ auf ben Straßen einer beutfdjen ©tabt f)erumge()t, 
fo f i e r) t man in Pforten, Durchgängen unb £()orn)öIbungen einfame ^ardjen 
flehen, unb fdjaut man näf>er fyn, fo ift e3 gewöhnlich ein ©olbat unb ein 
Dienftmäbdjen. ©r ift ein junger, rotfybädiger $erl vom ßanbe unb fie ift 
jung unb fdjücrjtera. ©§„ift feine ©pur Von profeffioneller Siebe in ber 
Haftung ber Reiben. ©r ftef)t gärtlid) mit bem 2lrm um ihren ßetb, mit 
einer au3brud3 vollen, ftummen Sitte in feiner gangen ©eftalt, aber gal)m unb 
friebüd). Unb fie fyait bie §änbe auf bem Otogen gefaltet unb rüfyrt ftc£> 
ntc^t. ©ie fönnen fange fo fteljen, man roeiß nicht, ob fie mit einanber 
fpreetjen, bie SBorte finb jebenfaü^ auch gang gleidjgiltig für 33eibe. ©r ift 
fct)r roth unb fie ift fet)r blaß. Dag finb bie Präliminarien für bie Sufunft 
eine3 f (einen SBaterIanb§öertheibiger§. $lber bie ©fimmung babei? ©ie fteljt 
traurig unb befümmert au§ unb er fyat }id)tlid) ein böfe§ ©emiffen. ©oldje 
©emüth^t)evfaffungen pflegen bei anberen Stationen nicht gur Siebe aufgu= 
-muntern. Sei ben Deutfcrjen aber führen fie bagu. Unb ba§ Uebrige be= 
forgt bie gegenf eilige förderliche SBarme, bie fie fühlen, roenn fie fo bei ein- 
anber ftef)en. Diefe förperlicrje 2Bärme giebjt fie näher unb näher an einanber, 
ohne Seroußtfein unb roie in einem SBorftabium be3 ©infdjtafenS. ^ 



SBenn man bie grauen einer folgen Stoffe betrachtet, fo fällt e3'auf, 
roie roenig ©rlebte£ ihre ©efichter fagen. Die grangöfin trägt in ihrem, ©e- 
ficht etroaS Unbefinirbares? Von all ben ©enfationen, ben peinigenben, bepra= 
virenben, ftimuürenben ©rregungen, bie fie burchgemacht ^at. Der Stuffin 
fann man ungefähr anfef>en, m$ fie erlebt hat. Den ©nglänberinnen unb 
ben ©fanbinavinnen fann man oft ihre ßeben^gef Richte Vom ©eficht ablefen. 
deicht fo ber beutfct)eri grau au§ ben befferen Greifen. $h r ©eficht ift ftumm. 
3h^ 93 lief, ber in reiferen ^a^xtn eigenthümlich unbeftimmt t»or fid) ^ittftc^t r 
vertäth nidjfcS, ihre klugen finb Weber eingefunfen nod) gefpannt, ilrre §aut 
ift roeber roelf noch gebunfen, tf)r SKunb erf)ält feine gorm allein Von bem 
53orl)anbenfein ober bem Langel ber Salute. Die Stlbung ber ©djtäfcn 
unb bie gurren ber ©tirn: nichts verrätrj etroa§ 2Inbere§, al3 wie alt fie 
ift. ^uroeilen ift in bem ©ejidjt ein ftiller 2lu§brud öon Seihen, ba3 boct) 
vielleicht nur gang pr^fifch un*> lofal ift. Unb fuetjt man iljten Süd gu 
greifen, fo fteljt er ©inem offen an; aber er vertraut ©inem nichts. 3dj habe 




Steutfdje grauen. 



181 



e§ ba^er fängft aufgegeben, bie ©efidjter ber beutfdjen grauen nad) bem öer= 
borgenen ßeben be3 2£eibe3 fragen. 2)ie äußerlich ausgeprägte $nbim= 
bualitär, bie bei grauen anberer Nationen manchmal bi§ $ur ^ßer^errung gel)t, 
fdjfummert in ben Xöijkxn be3 gegenwärtigen £)eutfcf)(anb§. 2lber if>r 
innerfte3 perfönttc^fte^ ßeben, Reiben unb ©ntbefyren fpridjt eine faft ~fd?tnerj= 
lief) intenjtoe (Sprache — in ifyren ^änben. 3)ie <£)änbe, bie nietjt geformt 
unb gehärtet werben Don einer ferneren, entftettenben Arbeit, uerratljen ba3 
Qntimfte am Seibe, 2)a§, Wa3 fein s D?unb fagen fann. fjabe fte ^unbert= 
mal gefefyen, biefe |)änbe, in benen ba3 gehemmte innere ßeben be<8 2öeibe§ ftcfj 
fo franf()aft fdjmet^ticf) au3fprid>t, — |jänbe, in benen ftet) oft fd)on ba3 9caf)en 
ber pfjtyifdjen $ranff)eit berrätf). ©olcfje |jänbe fiefjt man nie an grauen, bie 
fief) boö haben aufleben fönnen, fei aud) if>r £eben toott fernerer ©djiefungen 
gewefen; nur bas> oerferj matten be ßeben Ijat fte; unb id) habe grauen ge= 
fannt, bei benen fie ftd) oerwanbeften unb gefunb unb fröhlich auSfahen, 
nachbem ba§ <Sd)mad)ten ber Sefriebigung gewidjen war. @§ ftnb nidjt 
Mo3 bie £)änbe ber @he(ofen unb ßiebeleeren: biete beutfe^e ©attinnen unb 
Sftütter [tarier $tnber Ipben fie unb biete finberfofe grauen. 

2d) faß neulich in ber Sfoife^eit am £tfcf) in einem ©peifefaat eineS 
beutfd)en9ieftaurant§, ba<§ faftau£fchüeßiich bon beutfdjen üReifenben befugt wirb. 
2)ie 2)eutfd)en ftnb ein reifenbeS SBolf, ba3 mäf)renb be£ ganzen ©ommer§ 
auf ber 2Banberung ift: Männer mit ihren grauen, einzelne grauen, ober 
grauen in ©efeEfcfjaft,. junge 9)cäbd)en ^u .gweien unb dreien. Tanten 
famen fyerein unb festen juf) in meine 9?äf)e. grauen bon ber faft riefen- 
haften ©röße be3 toeftfäüfdjen ober frieftfe^en ©tamme£, ftarffnoc^ige, breite, 
mächtige ©eftatten mit gerabtinigen, energifcfjen @e[td)tern unb großen 
güßen. 9)can fah, baß fie SKutter unb Tochter waren, gwei fotibe ©rjefrauen 
au§ guten, ftdjeren SBerhättniffen, bie jüngere etwa bier$ig, bie ältere etwa 
fedjjig 3al)re alt ^d) betrachtete fte bewunbernb, — at§ Offenbarungen etne§ 
Urwetb= unb <Stammmuttertl)pu3, ben man nur nod) fetten fte^t. 2)a§ GSffen 
fam unb fte $ogen ty-ve §anbfc§u^e ab unb id) fa() tf)ve §änbe ftd) bewegen. 
©3 Waren Heine, bekümmerte, abgemagerte §änbe, bie nidjt $u biefen 
Körpern ju gehören fdjienen, weife, mübe, f)oc^abrige £änbe üoH nieberge= 
l)a(tener ^eroofität, e^rüd^e §änbe mit f^arfge^eic^neten ^nodjen unter wäfferiger 
§aut unb fd)Wad)en grauen Nägeln; bie fetben §änbe bei Butter unb ^od)ter, 
bei jener fdjon feberartig unb fnöd)ern geworben burd) ba§ Itter, bei biefer 
nod| t>oBC febenbiger, putfenber Reiben, — bie §änbe ber grauen, bereu eigenem, 
perföntidjem ßeben eB nie vergönnt war, ftd) au^^uteben. ®iefe §änbe fprac^en 
t)on ©ied)tf)um: ©ie^um ber (Seele unb oor^eitigem ^ränfetn ber Körper. 
5lber if)re großen, aufrichtigen ©e|id)ter t»errie%n nichts d§ bie ruhige, faft 
()od)müti)ige ©id>erf)eit auf atte§ feftgegrünbeteS 9Infef)en ftoljer 5DZenfcfjen. 



182 



S)ie 3ufunft. 



SBorauf fic aucfj Ratten Oermten muffen int £eben: Me3 tag gebunben unb 
Sviebergerjaiten in her Siefe. 3>r)r Serougtfein mußte nicrjtS bat) on unb roottte 
nieftt^ baoon roiffen. (Sie maren Trägerinnen ber ^ßftidjt unb getreue Verroaite^ 
rinnen it)re§ 2tmte§, ftreng gegen fidj unb bo^pett ftreng gegen Stnbere. 

2Iuf biefem Serjtdjt ber beutfdjen grau auf perföntteffe^ 3lu§(eben be= 
rutjt bie ©tärfe be§ beutfdjen Voife§ unb bie Männlidjfeit beg beutfcf>en 
Mannet. $lber biefe Männiictjfeit ift oft rauJj unb einförmig unb oon ber 
je^igen ©eneration ber jungen beutfcfjen grauen roirb fie tnelfad) a\§ lang- 
roeilig emüfunben. 3)tefe jungen grauen fügten fid) jefet ^äufig oereinfamt. 
3d) erhalte oft prioate Mitteilungen oon gremben, bie einen ^lugenblid taug 
in einem ©riefe auftauten unb lieber oerfcrjroinben. „kennen ©ie biefes? 
(S5efüt)t ber abfofuten ©infamfeit, t»on bem man ergriffen roirb/' fdjrte'b mir 
neufid) eine Unbefannte, „fetbft roenn ber geliebte Mann in unferer unmittefc 
baren 9?äf)e jtcf) befinbet?" 2)iefe£ ©efüfjt ber ©infamfeit ift ba§ ,3eid)en 
t»om Stuf tauten be§ 3nbioibuaütätberau^tfein§ im SBeibe. 

3)a3 beutferje SBeib ift für ben beutfdjen Mann nid)t bie ©eXtebte, 
— 3)a3 ift nur eine Uebergang^p^afe. ©3 ift für ben beutfcfjen Mann 
nidjt einmal bie ©attin, — £)a3 ift ba§ aflju ©elbftoerftänblicrje. ©3 ift für 
ibjn bie Mutter, ^n feiner grau liebt er bie Mutter, roie er fie in feiner 
eigenen Mutter liebte, unb bie ©attin ift itjm nur eine $trt gortfe^ung ber 
Mütterli<f)feit, bie irm al£ f (einen Knaben fjegte unb trug. .3)arttm fjat bie 
Siebe in 3)eutf erlaub fo menige gormen unb Variationen unb ift fo einfaef) 
unb fid) immer gleicf). ©ine SIrt oon ©cr;amgefüb,t rjält ben beutfcfjen Mann 
immer baoon jurütf, ba§ 2Beib anbers? §u betrauten afö rote unter ben klugen 
ber eigenen Mutter; unb „Mama" ober „Mutter" nennt er gleicfj felbft bie 
junge ©attin, f obatb ba§ erfte Äinb bie beiben ©üben ftammeln fann. 5Tuf bem 
Sanbe ift bie Slnrebe -^roifdjen ©Petenten überhaupt nur: Mutter unb Vater. 

Unb m'elleicfjt nimmt bie roofjlbegabte beutfcfje grau beSfjatb eine naefj 
außen fo gar nicfjt fjeroortretenbe unb faum ficfjtbare ©tettung ein, roeit fic 
im §aufe unb ifjren $inbern gegenüber eine Macfjt ift, bereu ©inftuß fid) 
baburefj nicfjt oerringert, baß er ftiö geübt roirb. Dbgleicfj ber beutfcfje Mann 
fefjr barüber roacfjt, öor feinen ©tammtifcfjfreunben nicfjt atö ^3atttoffetr)eIb 
ba^uftefjen, ift feine ©etbftfjerrlicfjfeit bodj ftarf begrenzt; fogar längft erroadjfenen 
©öfjnen ift bie Mutter noefj äne Autorität, an ber fid) nicfjt oorbeifommen 
läßt. 2öte fefjr auefj bei bem rein etotifcfjen Verfjättniß ba£ Mütterliche im 
Itebenben beutfcfjen Mäbcfjen überroiegt, baoon möge folgenber ©elbftmorbSfatt, 
ben fürjtid) bie geitungen brad)ten, 3eugniß geben. 

©ine fünfmibjtrjanjtg jährige ©tieferin mar feit anbertfjatb Sauren bie 
©eüebte eine3 eben fo alten ^auf mannet. 3)te roo^I^abenben ©ttern be§ 
Mannet roiberfe^ten fid^ ber ^eiratt). ©er junge Mann, ber oon bem Mäbc^en 



Äufturfampf in Ungarn. 



183 



titelt laffen unbeS audj gegen ben 2Bitten ber ©ftern nidjt tyixatfym tooßte, fdjtug 
ber ©ettebten mit beutfrfjem $efftmi8mu3 toor, jufatnmc? fterben, unb braute 
bei einem 33efucf) eine $(afdje Styänlalt mit. Siber ba3 SKäbc^en tonnte ben 
©ebanfen feinet £obe3 ntdjt ertragen, rebete üjm ben ©elbftmorb au3 unb 
naf)m if)tn ba§ ®ift n>cg. 2)a3 Sßerf)ä£tni§ tunrbe nur nodj intimer; in ber 
2Bei()natt)t erfriert ber junge 9ttann nicfyt bei feinen @(tern, fonbern blieb bei 
feiner Sraut. 3)te (£(tern famen oergeben§, um ifyren ©ofut abholen, fic 
fanben feinen Einlaß. 3tm ^mittag be§ nädjften £age3 motlte bie ©djmefter 
be§ aWöbdjenS, bie grifeurin mar, ftc befugen, fanb aber bie Itjfit Dcrfdjfoffen. 
©ie ließ fic buref) einen ©djloffer öffnen. 3m SBctt lag ba§ Wäbfyn tot, 
neben ifyr bie glafdje ©tyanfali unb brei Briefe, einer an if)re ©djtoejter, einer 
an ben ©etiebten, einer an beffen~©(tern. £)en Bräutigam bittet fic, ein orbent= 
lieber äftann $u bleiben; ba ftc ifnt ntdjt fyabe fieftfcen fönnen, fei ifn: ba§ ßeben 
tt>ertf)(o§ gemorben. 2)en ®Üern fagt fic r ftc fyätte fcfjon t»or oier^n £agen mit 
ifyrem ©ofjne jufammen fterben fönnen. ©ie Ijabe ifjnen £>a§ ttidjt antfyun motten- 
unb ftürbe barum allein. Unb bie ©djtuefter bittet fie, ifjr ben ©djmerj $u 
toerjeiljen, ben fic iljr bereitet. 

^n biefem einfachen Vorgang ift bie ©efüfjföfthnmimg be§ beutfd)en 
2JJäbdjcTt§ für ben 2Ramt, ben c3 liebt, eigentümlich gejeidjnet @3 ift eine ftiü>, 
latente Siebe, ©tma§ t«on ber aBärme be§ 9J?utterfcf)o§e3, bie ba§ Äinb utnfjegt. 
©d)üerfee. ßaura s D?arf)olm. 



Mie liberale gartet Ungarn^ unb ifjre 9?egtrung §aben ber römifdjen $urie 
mit bem fogenannten „®an3etuar.agmtoljen" ben Shteg erflärt. Qn ben 
©efe|entttmrf über bie ®erid)r3barfeit ber ®utie (be§ oberften @artc§t£§ofes) 
in 2Bal)taugelegenf)eiten tjaben bie liberalen Sßeftimmungen aufgenommen, bie 
gegen bie fatfjolifdje 23oltsUartei gerietet finb unb e£ ben ©eiftltajen unmöglich 
madjen folfen, bie Religion §ur ^eeinftuffung ber 2öaljten §u gebrauchen. 3)tefc 
Söefttmmungen bilben ben fogenannten „^anselparagraphen" unb lauten im 
2$efentlid)cn: „©etftliche ober eine ftrd)lidje SBürbc tnue^abenbe sßerfonen, 
bie in SBerfammtungen reltgiöfen (£f)arafter§ mit firdjliajcn ©trafen broljen, 
ftrchlidje ©egenftänbe bei SÖMjtaufäügen bemt|en ober 5Dte§ erlauben, merben 
mit ©efängntft, mit ©etbftrafe unb SBerluft ber üolttifchen fRed^te bebroht." 




£ulturfampf in Ungarn. 




184 



®ie 3u*unft. 



SDiefe SBeftimmungen be§ ©efefecnmiurfeia haben in äffen Schichten ber 
©eto&fferung Unwillen erregt; feC6ft liberale 2l6georbnete fja6en in ihren Dieben 
über ben ®angelparagraphen nachgewiefen, bnf3 beffen 5lnnaf)ine eine .<perau3= 
forberung 511m Shtlturfampfe ßebeutert würbe. £)er ^an^cl^aragrapf^ gefäfjrbe 
bie greifet ber tat^oUf^en ^trcfje nnb i£jrer Öe£)ren, ba e3 [)terbitrcfj möglich 
werbe, einem fatfjolif^en ©eifttichen, ber im Sinne ber Sellen feiner Neligion einen 
Menden ber firchlitf)en©naben üerluftig erflärt, hierfür fofort gu beftrafen;gugletch 
fei ber Paragraph gegen bie Volfspartei gerietet, a(fo gegen eine im9ia£)menber@e= 
fe|>egebilbete Partei. £neNegirung formte für ben Paragraphen nur wenige Stimmen 
Sftcrjrheit errieten, — unb auef) £)a3 nnr baburet), bafc bie Äojfut^graftion ber 
äufcerften Stufen für bie Negirungcwrlage ftimmte. SDte Ugron-graftion ber 
äufeerften ßinfen proteftirte burcrj itjren gü£)rer gegen bie Verfolgung ber 
fairjolifchen $ircf)e. Ugron behauptete, bafe in Ungarn bie Shtfjoltfen Verfolgt 
unb berljöfjnt werben unb baß bie Slftton ber VolfSpartei ber StuSfl'ufe ber be= 
fertigten (£ntrüftnng beS Volf"e3 über biefe Verfolgung unb Verhöhnung fei. 
£)ic £fjatfacfje, bafe ber proteftantifeije grang SMfutl) mit ber Negirung ftimmte, 
wäfjr^nb ber fat§oli|dje Ugron bie Vorlage befämpfte, ift ein neuer Vewei£ 
bafür, bafe e§ fid) in Ungarn um eine polittfcfj-religiöfe 9Jcadjtfrage tjanbett ; 
bie sßroteftanten unb guben wollen fiel) am Nuber erhalten, wä§renb bie neun 
Millionen ®at§olit"en ein 33ünbnife mit ben fogenannten Nationalitäten gefdjloffen 
§a6en unb 6cfrre6t finb, ben bitrdt) bie ©cfrfjtcftidj feit SMomanS Stifea (beö papfteS 
r>on 2)ebrecgfin) ihnen auferlegten SDrucf unb bie Verfolgung beS ®athotigi3mu§ 
unb ber Orttjobojie loSgumerben. 

SDie fuuptftü^e ber sßroteftanten finb bie Quben, bie ein ^xittti ber 
SBetwlferung ber ^auptftabt aufmachen, bie gange treffe — o£)ne Unterfdjteb 
ber Parteien — in Rauben fjaben unb bie Korruption in allen klaffen ber Ve-- 
bölferung im ©rofecn betreiben. Qu erfter Sfteihe haben bie ^roteftanten eS 
nur ben Quben gu berbanfen (bie fid) in Ungarn aU beutfcfjfetnblidje (S^au* 
biniften ge6erben), bafc e£ ifmen bi<8 je^t gelingen fonnte, bie Nationalitäten 
bei ben 2ßal)(en für bie Kanbibaten ber liberalen Partei gu gewinnen; 
bie Mehrheit ber liberalen gartet ift bem Umftanbe gugufcrjreiben, bafr bie 
Nationalitäten — bie Norbflatien, Ser6en unb Numänen — für bie meiftenS 
protefiantifd)=li6cralen Kanbibateu ftimmten. ©in £§eil ber liberalen Partei 
— faft fämmtliche fat§oltfc§cn Magnaten — Ijat fid) ber Slbftimmuug über ben 
Shngelparagraphen enthalten; biefe graffion ber liberalen Partei geigt offen 
i^ren Eifern ut§ gegen bie S£ifga=2Bef'erte ©ruppe ber 9Jcehrljeit; aber fie will 
wäfyrenb ber 5£aufenbjahrfeier feine $ßarteifrifi§ herüorgerufen. £)ie grage ift 
nur, ob ba§ Oberl)au§ ben ®arigelparagrapljen annehmen Wirb ober nicht; im 
gafle ber Annahme Wirb ber SMturfampf fchon bei ben näd)fteu Bahlen für 
ben Neicptag mit ganger Shaft gum STu^brud) fommen unb ber niebere ®leru3 
wirb bie hohe ©eiftlidjfeit — nolens volens — mit fid) reiben. 'Qtm gürft* 
primae war e§ bis je£t gelungen, felbft bie fampfluftigen 53ifcf)öfe r>on 
(Schritten gurücfguhalten, bie gegen ba§ neue ©efejj ü6er bie ^irchenreformen 
tierftofeen hätten. 2)ie ^ö^ere ©eiftlichfeit ^at fidj an ber Vilbung ber neuen 
fatholifcfjen Volf^partei nicht bireft betheiltgt, fonbern bie ^ßarteibilbung ben 
fatholifchen SNagnaten, ben ©rafen Nubolf 3ic§rj unb Nifotau^ ©fterhagt), 



töitfwrfcmtpf in Ungarn. 



185 



überlaffen. SDtefe beiben tjod) angefeljenen unb reichen Magnaten (Nubolf Qid)t) 
Beftfet ben Drben be§ ©otbenen SBlic&eS) unb ifjr 2Tnl)ang etttvotcfelten in fester 
3ctt eine auffattenbe Nüljrigfeit unb r>eranftalteten in ben ineiften Komitaten 
unb in bieten ©täbten $otf»berfainmtungen pr görberung ber fatljolifdjcn $ßolt§* 
partei, um auefj bie Nationalitäten orttjobojer Konfeffton in ifyren ©djooft 
aufzunehmen, gu btefen ißerfammlungen frrömt ba£ Öanbuot! au3 entfernten 
©egenben fjeröei, fo baß bie güfjrer ber neuen gartet öftere bor 50 000 6i3 60 000 
2Bäf)(ern ityre Dieben tjalten, bie alle barin gipfeln, baß bo§ Parlament bie 
neuen Kirdjeugcfe^e einer Nebifion unterbieten unb 6efonber§ ba£ ©efetj, ba£ 
bie Konfeffionlofigfett geftattet, rebibiren muffe. 53i3 je£t §atte bie Negirung= 
gartet in allen Komitaten, too bie 2Bäf)ler ©laben ober Rumänen finb, bon 
ber Dppofition gän^Ud) freie |)anb ermatten unb ber Negirung^Kanbibat mürbe 
ntcfjt befämpft, bamit burd) bie Wahlagitation nidjt bie Nationalitätenfrage auf* 
gerüttelt merbe. SDic ungarifdjen ©laben unb Rumänen haben im 2l6ge= 
orbnetenhauS feinen einigen unabhängigen Vertreter; alte Nid)tm agrjaren fijjett 
bort burd) bie ©nabe ber Negirung. Nun foll e§ anbers merben. ©raf Nubolf 
gidjt) meint, e§ fei ein falfd)er Patriotismus?, bie. Nationalitäten au§ bem 
parlnmentarifrfjen Öe6en au^ufdjliefeen, nur um einen parlamenrarifdjen 516= 
fo(utt§mu§ §u ©unften be£ proteftantifdHübifdjen 93ünbniffe§ burdj Q-a^r^e^ntc 
aufregt gu erljaiten. SDie Nationalitäten f ollen im Parlament gehörig ber* 
treten fein unb ifjre SBefdjmerben unb SBünfdje bor aller 2£ett §u (Geltung 
bringen fönnen. SDaburd), bafe mau bie Nationalitäten munbtot madjt, mtrb 
bic Nationalitätenfrage ntdjt au§ ber 3Belt gefdjafft. 

3)er 3>erfudj ber güfjrer ber SBolföpartet, bie Nationalitäten an fid) fjeran= 
gu^etjen, ift 6i§ jetjt in Norb= unb ©Übungarn glän^enb gelungen. £)a3 
ntfterium SBanffrj ift über biefen ©rfofg gang öeftür^t unb berfudjt, burd) bie 
Komitatsbeamten unb D6.ergefpane bie 2£äf)lertiften ^u mobift^iren unb eine 
SNenge Wähler, bie ben Nationalitäten angehören, unter allerlei SBorroänbcn au3= 
3itfc§ticj3en. Wenn nun ber Kan^efparagraph ©efei^fraft er§ätt unb bie@eiftlidjen 
6et ben Wa£)len nidjt meljr agitiren bürfen, fo baft jebe Waljt burdj ben oberften 
©erid)t§()of (bie Kurie) für ungiltig erf'tärt merben mufe, fatt£ ein ©eifttidjer an 
ber Agitation tfjei(genommen f)at, fo ift baburd) ein SBormanb gefcf)affen, um bie 
meiften Wahlen ber 33olf3partei in Norbungarn für ungiltig gu erflären.^ Cnne 
fotdje SBerfümmerung be£ Wahtredjte3 mirb gur gofge haben, baß bie Nationati* 
täten fidj nod) enger an bie $3olf3partei anfdjtiefeen. Nod) ift bie Vortage nid)t 
©efe^ unb fd)on f)at bie römifdje ^urie ber ungarif^en Negirung §u uerfte^en 
gege6en, meldje folgen biefeö cbentuelte ©efe^ nac§ fid) §ietjen mürbe, ©d^ott 
feit längerer ßeit Ijatten bie ungarifd^en 53ifd)öfe eine üom ^arbinat 58ega 
unter^cidjnete ^nftuuftton ber Kongregation für bie 5lngetegen§eiten ber 5Bifc§öfe 
unb Negutaren erljalten, a6er fie mürbe Bi3 jefet getjeim gehalten; at§ ba§ 
3l6georbneten§au§ ben Kau^etparagrapfjen annahm, raurbe bie ^nftruftion in 3Bten 
unb SBubapeft in ben fleritalen blättern beröffentüdjt. ©ie entfpric^t — mutatis 
mutandis — boltf'ommen ber, bie etnft bie fetbc Kongregation an bie Ordinarien 
2)eutfd)lanb^ erliefe, a(^ bort ber Kulturfambf augge6roc^en mar, unb bemeift, 
bafe man im $3atifan ben Kutturlampf in Ungarn at§ begonnen anfielt SDie 
Organe ber Negtrungbartct finb über bie 3 : uftru!tion entrüftet unb fagen, e^ fei 



186 



$ie 3ufunft 



Sit berurtheilen, bafe bie Kongregation, in beten £ßirfungSh"eiS bie Angelegenheiten 
unb SBerathungSgegenftänbe ber Sßifcrjöfe unb Regulären gehören, ben Drbinaricn 
Ungarns ^atljfcrjläge unb Ermahnungen git Sttjeil derben läfet, bie nirfjt mc£)r 
o(S au^fd^tic^tietje Angelegenheiten ber Kirche Betrachtet werben fönnen, fonbem 
einfcr)neibenbe Qntereffen beS (Staates betreffen. 

ES unterliegt feinem gweifet, bafe bie fonferbattben Magnaten fid) früfjer 
ober f^äter ber SBolfSpartei anfc^lie^en werben. (Sie haben 6ei ben iahten, feit 
bem Qatjre 1868, eine neutrale Haltung 6eo6act)tet. gm Qa§re 1868, als eS 
galt, eine ^arlamentSmerjrljcit für ben Ausgleich bon 1867 gu fetjaffen, ben ba= 
malS Stif5a unb Koffuth bebrohten, fyatten bie fonferbatioen Magnaten riefige 
(Summen aufgebracht, um ber Damaligen S)eafpartei bei ben 2ßaf)len §um (Siege 
§u bert)etfen. (Seit biefer geit finb bie fonferoatiben Magnaten ben Stahlen fem 
geblieben unb befdjränften it)re politifcrje Stfjätigfcit auf baS Oberhaus. Stet 
aber haben bie Kircfjengefeije unb befonberS bie Vorgänge bor unb wäl)renb ber 
äftillenninmSfeier fie aus it)rer Settjargie aufgerüttelt. Qu ber £f)at ift bie gange 
Aftion ber 9iegirungpartei gegen ben KattjotigiemuS unb bie fonferbattben 
Magnaten gerietet; baS Kabinet SBanffrj ijat fie bei bem 9?ationalfeft nur als 
(Staffage unb £>eforation benutzt. £ifga, Söeferle unb $ran§ Koffuth Bilben ein 
Konfortium, baS ben Katholizismus an bie Söanb brüeft unb baburd) bie fonfer- 
batiben Magnaten in bie Oppofition brängt, woburd) es bann ermöglicht wirb, 
baß £ifga feinem ^afc gegen bie f at^olifc^e Kirche unb Sßcferle feinem $afe gegen 
bie ungarifche Ariftofratie freien Sauf laffen. ES fotl gegeigt werben, bafe nur 
bie £ifgaS, 2ßeferleS unb KoffuttjS Patrioten finb, wär)renb bie Kirdjenfürftcn 
unb bie Magnaten reaftionäre gtnfterlinge finb, bie bie Nation ber römiferjen 
Kurie ausliefern wollen. A6er bie großen 3?etbienfte beS EpiffopateS unb ber 
Magnaten um bie Abwehr ber Angriffe gegen ben SBeftanb bcS ungarifdjen 
(Staates finb noch in ^^ er Erinnerung. Am Anfang bcS Q'ahrhunbertS £>atte 
fich (Stefan (Sgedjeniji mit ben Konferbatiben an bie (Spitze ber §u neuem öeben 
erwachenben Nation geftellt, um Sdjritt für (Stritt gur Entwicfetung ber natio* 
nalen Kräfte 51t fcrjreiten; währenb biefer Arbeit SgedjcnrjiS erftanb ben Ungarn 
ein großer Patriot, 2ubwig Koffuth, unb führte bie Nation gur Dacbolution unb 
gur 2£affenftrctfung beiSBilagoS; baS Enbe feiner At'tiou Ejatte jeber gurcdjuung= 
fähige (Staatsmann in Europa borauSgcfeljcn. fagte einmal: „£)aS 

gröfete Unrect)t als Sßolitifer höbe ich Koffuth angettjan. Qn ben biergiger gatjrcn 
war ich ber Uebergeugung, bafc. Koffutl) ein SBerfgeug ber wiener SReaftion fei 
unb bafj er bie 9ftiffion £)a6e, Ungarn in bie 9iebolution gu treiben, bamit bie 
9fteaftion in Ungarn eine Militär (jerrfchaft einfe^en unb (Sgedjenm' unb feine An* 
hänger, bie eine aCIinäfjlict)e Entwicklung ber nationalen Kräfte beS ÖanbeS an* 
ftrebten, gu paaren treiben tonne. Erft fpäter bin ich 5 U ^er Erfenntnifc ge= 
langt, baß Koffuth ein Ehrenmann unb ein großer Patriot fei." 9?acrj SßüagoS 
finb bie Konferbatiben bem 53erfucr)e 33ad)S, Ungarn in Defterreid) einverleiben, 
"entgegengetreten. Am Anfang ber fünfziger Qatjre fagte ber bamalS allmächtige 
©raf ©rünne gu einem StanbeSgenoffen: „"Die unS am Reiften fchaben, finb 
nicht Koffuth nnb fein Anhang, fonbern bie fogenannren fouferbatiben spolitifer. 
SMefe intriguiren fortwährenb unb haben mächtige SBerbünbetc in ben Kirchen* 
fürften; ber gürftprimaS unb feine ©eiftlidjen haben Qutritt 5U ben allerh elften 



Äulturfampf in Ungarn. 



187 



£>errfchaften unb wir bürfen gegen bie NeBellen unb 53erfc^it)örer mdjt fo ftreng 
borgehen, wie es nötfug wäre. 2ßenn bie fonferbattoen Magnaten un£ baxan 
nic§t hinberten, fönnten wir mit ben Tla^axen letdjjt fertig werben." £>iefe iwn 
£ifäa als reaktionär gefc^tlberten Magnaten ^abeit Bei §ofe öfters ein* Sprache 
geführt, bie fiel) Stiföa Wäfjrenb feiner fünfzehnjährigen 9Nimfterpräfibentfchaft 
fieser niemals ertaubte. SDie ^onferoatioen haßen ftetS it)r poütifdje^ Sntereffc 
bem Qntereffe beS ungarifcf)en <&taate$ untergeorbnet; bogegen fjat baS ^onfortium 
S£ifea^eferle*tfof[utfj bie Slonfeffionlofigfett eingeführt, um fo einen <Sd)einli&era* 
ItSmuS §ur ed)au $u tragen, oßmohl bie Ötßeralen bod) wiffen muffen, bafc buref) 
bie (Sinfüfjrtmg ber $onfeffionlofigfeit ber NtmßuS unb bie werßenbe Sttadjit beS 
ungarifdjen (Staates Bei ben Drientoölfern 2lßßrud) erteibet. 3Me Orientoölfer 
werben fünftig Ungarn nicht mehr als einen rfjrifttidjen &taat Betrauten unb ben 
ungartfehen ©influß auf bie Salfanftaaten aßwehren. 



2ßie man ficht, ift im poltrigen ßeßen Ungarns ein neuer gaftor ent* 
ftanben: bie djriftadje Sßolt gartet unter gütjrung ber fatfjotifcfjen ©etftlid&feit 
unb ber fonferbattoen Magnaten, im SBünbnife mit ben Nationalitäten. £)ie 
Dtegirung fämpft gegen biefe neue gartet mit gewaltfamen Mitteln unb prorw* 
jtrt fogar ben Shüturfampf, — in ber Hoffnung, bafe er §u Unruhen führen unb 
ein gemaltfameS ©infdjretten ber Dtegirung ermöglichen wirb. ©S Wirb wohl 
auef) gelingen, Bei ben nächften Bahlen eine aJceljrljett für bie lißerule gartet 
jufammenguBringen, aBer nur um ben SßreiS einer Shteßetung ber Nationalitäten, 
©er (Schwerpunkt ber politifd^eTt Sage wirb bann nicht mehr in bem neuen fRumpf* 
Parlament liegen, fonbern in ben Emiraten, Wo Magnaten, @eiftlicf)feit unb 
Nationalitäten |)anb in §anb gegen bie Negirung bemonftriren unb fid) berurtfjeUen, 
einferfern ober gar sufanrmenfdjie&en taffen werben, ©ine foletje Sage würbe aBer 
bem apoftoüfdjen ^önig öon Ungarn, ber mit feinen Golfern in ^rieben leBen Will, 
roohl foum gefallen. <Bo lange bie gührer ber liBeralen spartet fich ben Natic* 
nalitäten, ben ^atljolifen unb ben Magnaten gegcnüBer eine gewiffe SNäfeiguug 
auferlegten, Ijat bie Shone iljre Unterftüfeung ber liBeralen Partei — trofe bereu 
ftiffemSBünbnife mitber ^offuth j Sra!tton— nicht oerfagt. 21 6er bie |>erauSforberung 
5um ^u(turfampf burch ben S^an^elparagraphen fann ber „apoftolifdje" $önig 
nicht bulben. ©ine beut Sttjron nahe ftchcnbc *ßerfönttd&feit fagte neulich einem 
£)elegirten: „Qk lißerate 3£eferle=©ruppe gWingt bie ^rone, bie ungartfehen 3ln= 
gclegcnheiten auch ÜDm tQtfjoüfcfjen. etanbpunft auS $u Betrachten." ©ntfpricrjt 
biefe Steuerung ben Anflehten beS Königs, bann bürfte baS SJiiniftcrium SBanffrj 
nur Bis gu ben Bahlen am 9?uber bleiben. Sftan fagt, bann foße ber frühere 
SDtinifterpräftbent, ®raf QfaliuS ^apart), mit ber 93ilbung eines UeßergangS* 
mtnifteriumS Betraut werben, baS gur Leitung ber 9?eicf)StagSwahlen Berufen Wäre. 

SBubapeft. ^ ©raf Nif olauS Q3etrjlen. 




188 



®ie 3utunft. 



2luf(d?ttmrtg? 

ie lange bauert an bei* SBörfe eine neue Stera? Unter Umftänbcn nur 
bon amötf bis ein Ufjr. ©3 ift gut, fiel) £)a£ gu inerten, ba feit langer 
Seit jefet 5um erften Wate mieber einige ^urSbemegung §u f puren mar unb hungrige, 
benen ein einfaches Sfttttagejjcn g(eicf) ein 53antett fdjeint, bon einer „neuen Slera" 
fpradjen. Qu SB&trffidjfeit f)at a6er bie grofec Refutation baS *ßu6ttfiun nur 
gerufen unb biefeS ift nicht getommen. Wati) langer 23erfumpfung tonnten öfter* 
reidhifdje Srebitaftien Binnen öier^eljn Stagen um 16 ©ulben fteigen unb meit 
fpäter £)iStonto-'^ommanbit bann rafc§ 3 ^ßrojent einholen. Shebitaftien mürben 
bon wenigen ©änben in SBten ftarf pouffirt. Sin unferen Warften 50g baS 
^ublitum aber bor, 6ei ben ^öljeren Dcotirungen gu bertaufeu; womit her Stroft 
megjufallen f^eint, baß ja sunärfjft ftets bie SBörfc allein Vorwärts geljt unb bie 
Spenge erft nadfjtocft. SBefonberS Sübbeutfcfjtanb fyat £)iStonto beträchtlich ab= 
gegeben, mäljrenb bei Ärebttaftien mo£)£ nur bie Arbitrage mitfpiette. Qn Berlin 
bagegen faf) man bormiegenb fogenannte ©ingemeihte taufen, bie „%ip§ il (über 
bie SRuffeneuüjfton u. f. m.) erhalten Ratten. 

SKMenS .vpauptanregung bitbete baS neuere Qntereffe ber granjofen für 
Shonenmerthe. ©iferne S£hor*5tnleifje mürbe bon parifer girmen in großen Soften 
angetauft — bielleitfjt fogar bireft bon Söarftfjauer — , um fie am bortigen Wlavft 
einzuführen. 2tucf) ift e$ mo£)l neu, baß ftc§ eine franabfifdtje SBanf, mie bie 
Societe Generale, bei ber ginan^operation einer öfterreidjifchen Söafjn ( s ^rag- 
$)u£er) beteiligt, öombarben unb ®taat3bafm ftnb bie einigen öfrerretdE)t]*cfjen 
©ifenbatjnpapicre geblieben, für bie Bt^er ber franaöftfcfje Zentner 51t intereffiren 
mar, unb bie testen ©taatSbahnprioritäten bon 1895 mürben gar nidjt mehr in 
grancS, fonbern nur nodj in 9Jlarf auSgeftetlt. 9?euerbing3 fc^eint aber grantreidjS 
Kapital für frembe Söerttje mieber empfänglicher gu merben. SDie Dtcntenfteuer hat 
bort nämlich erfdjretft unb bie erfte Ablehnung bermag bie gurdjt mdjjt §u bannen, 
baß anbete SJMnifterten mit biefem *ßrojeft mieberfommen merben. (Sin ßanb, 
mo bie progreffibe ©intommenfteuer unmöglich gemacht mirb, i)<\t in ber SHjat bie 
^öahrfct)einlichteit bor fid), bie ungerechte jRentenfteuer fchtteßtidj tn§ £eben treten 
gu fehen. ©in (Soupon foCfte aber boch eine glatte 3 a h^ un 9 a nmeifung fein unb 
jebe SBelaftung läßt fid) eigentlich nur als eine 93anferotterf(ärung barftellen. 
SDie 6^tte6te Beziehung auf (Snglanb paßt nicljt im SUlinbeften, benn, aBgefefjen 
baoon, baß auSlänbifche 9Sefi£er bei ihren engtifchen $onfolS böllig fteuerfrei auS> 
gehen, bürfen auch öie Snlänber biefe Ouote au ihrer ©intommenfteuer abziehen. 

©ehr fchmach maren Qtaümzx, bie, als fie bei ber 93?inifterfriftS purzeln 
molften, moht gehatten morben ftnb, mie u. 31. bie feljr hohen parifer 90^ebioreport= 
fä&e bemeifen. Qtalien felbft bebor^ugt eljer feine ^ebenmertlje; als es aber feine 
SRente gu taufen begann, maren gmar bie betreffenben OrbreS megen §u niebriger 
SimiteS unausführbar, allein bie S£enben§ tonnte boch baburch eine Sßenbung er- 
halten. ©S muß aber enblich einmal auSgefprochen merben, baß man bei uns 
bielfach Qtattener öerfouft, b. h- baß SDeutfchlanb bon feinen Anlagen beharrlich 
abftößt. 2)a§ geflieht fdjon lange unb blieb nur be^halb äiemtich unbemerft, meil, 
unfere ©petutation reichlich taufte, ©eitbem nun bie ©petutation bon 85 $ßro* 
5ent ab mieber realifirt, mirb bie ^hatfache beS 3lbftoßenS nicht meiter berhüllt, 




SXuffcömmtg? J89 

benn ben Verläufen her ©roßen fte&t feine Aufnahme beim 93ubüf um mehr 
gegenüber. Unb Mc Urfadje? SDie SBeitläufigfeiten bei ber (Sinlöfung ber (£oupon$, 
gu ber bcfanntlidj ba£ Sßorgcigen be<S Stüdes nebft ßinsbogen nicht mehr genügt. 
3e£t räd)t ftcfj ber ftolgc Ucbcrmutf) ber criepifdjen Sftcgirung, bie ben beutfdjen 
äftarft, fogarmit £)ilfe ber SSilhelmftraßc, ungemein fiprf in Anfprud) nahm, 
aber gegen unfere gcroife bereitwilligen ^apitaliften fetneüci ©djonung- rennen 
wollte. So heftig ift bie §ierburc§ entftanbene äflt&fttmmung, bafe tjeute felbft bei 
Cunwegräumung jener Qixx3\$tm * Qfyicam ein gurüdtehren ber beutfdjen @^n^ 
patljien ungewiß wäre, öine Tarnung für anberc Staaten! 

gür Spanier herrfdjt bei uns merfwürbiger 2Beife fein Qntereffe, bielleicht 
nur, weil Sftabrib unb Barcelona barin ben Slon angeben, nicfjt baS un§ ber= 
trautere faxi§. sßortugiefen fe§en ihren ®ur<§ etwas bon ben nicht mehr gang 
neuen Unifigirungbeftrebungen beeinflußt, dagegen finb Argentinier wieber in3 
Sd)Wanfen geraden, — angefid)t3 ber parlamentarifdjeu$erfd)teppungen wegen beS 
OrbnenS ber *ßrobingiatanleihen. günfprogentige Sueno^ArjreS^robiiig finb 
einmal rafet) um circa adjt ^progent geftiegen, weil in ^Berlin englifcrje Aufträge 
Dorlagen; u. A. eine eingige Orbre auf 150000 9ftarf, waS in foldjen Berthen 
(StwaS gu bebeuten fjat. ©olb*9Jiejifaner behalten fidj red)t ftitl, bagegen arbeitet 
eS in ben breiprogentigen QfnternälS, wegen ber f)ier fdjon erörterten AuSfid)t auf 
eine offizielle lonboner Stetig. 2)er englifdje SurSgettcl *fennt nätnlidj nur An- 
leihen, über bie erfd)öpfinbe £>atcn gu erhalten finb, unb 3)aS ift bei brei= 
progentigen 2ftertfanern erft jefet möglich, feitbem if)rer weiteren Ghniffion ein 
gefe|lidje£ giel gefegt würbe. Augenblidlich befitjt Sübbeutfcrjlanb mehr bon 
biefem Rapier al§- (Smglanb unb Sftejifo gufammen unb SBertaufe barin bon 
50000 *ßfunb Sterling follen ben ®urS feineswegS brüefen. 

Unb unfere eigenen ®onfoir? £)reiprogentige 9feic§8anleifje fteljt pari: £a§ 
fagt genug. 3)tc Sparer felbft greifen hierbei weniger ein als bie großen Unter* 
ne§mer unb gonbS, bie beftänbig umfaffenbe fefte Anlagen gu machen haben. Alte 
bie neueren Unfall^, Shanfrjeit* unb Qnbalibitätberficfjerungen, über bie unfere 
inbuftriellen(£tabliffemenr£ nod) immer als über eine , f 95ebrücfung" f lagen, fommen 
bem ®onfotSmarfte in ungeahnt reifem 9Jtaße 31t Statten. 

Ade ^Bahngebiete mit einer einzigen Au§na§me liegen böltig leblos ; nietjt 
einmal ^arienburger haben auf bie 23erftaattidfjung ber §)effifdjen SubWigSbahn 
hin rec^t gebogen. 2)ie Aufnahme bilben fdjweiger Sahnen, bie im §)eimath= 
lanbe felbft gefauft werben. £)a £)aS trojj ftarfen SDHnbereinnahmen mancher 
Linien gefdtjteJjt (bei (Sottharb allein 100000 grauet im Quni), fo müffert bie 
Sdjweiger biel ©elb anzulegen ^a6en, benn bie neuen Mehrausgaben gehen auf 
Arbeiterlöhne, finb alfo aU bauernb angufehen. Qn biefem Qahr hat bie Oft* 
fdjtoeig mit ihrer S^orboftbahu unb ber Union Suiffe einen ungünftigeren S$er- 
fehr gehabt aU bie 2£eftfc^roeig mit ifjr Zentral- unb Qura=Simplonbahn. 

9^ontanpapiere geigen fetjärferen 33Iid'en eine gmeif ac|e Stenbeng. ^oljlen* 
aftien waren fretig fteigenb auf OrbreS oul ^öfn unb ©üffelborf, alfo qu§ bem 
rhemif^weftfälijdjen ^ublifum §erau§. 33efonberS gern fauft man Altien bon 
©efellfchaften, bie biet ©abfohle tjaben; biefe burfte bom Smtbifat nodh §\nau\ 
gefegt werben, währenb .^auebranb billiger al3 im borigen Qahr ift. £)a£ fyält 
man für einen biptomatifdjen Sdjachgug unb glaubt, baS Stjnbifat wolle fich mit 



190 



Site' 3ufunft. 



feinen ftarfen ^teigerunga&ficfjten gegenüber ber Qnbuftrie im 33ürgertf)um felbft 
einenü^tkhe Beliebtheit fidjern. Befanntlich pflegen meitauSfcfjauenbe amerifanifdje 
(Sifenbalmmänner um fo liebcnSmürbiger gum sßubtifiun gu fein, je rücHjaltlofer 
fie baS ilmen anvertraute ©efellfdjafteigenthum auSgubeuten tradjten. * (Sifenaftieu 
ftnb nur gut behauptet, benn bie ga^treic^en Saffapapiere biefeS ©ebieteS, vor 
SftonatSfrift nod) <Etolg unb SBlüt^e beS (SffeftenVcrfehreS, liegen faft gang bar= 
nteber # . 2lel)nlidjeS tä&t fid) von Qfnbuftrieaftien gwar nod) nic^t fagen, aber boefj 
bereite prophegeieu. £)enn £)ier unb ba wetterleuchtet cS unb wir feigen irgenb ein 
an fid) §armlo[e^ Rapier an einem Wittag aud) fdjon bis um 20 $rogent fallen. 
(Sin gleicher Dvücfgang etwa bei unferen Qfa§rrabaftten — in golge ber nem^uorfer 
$ani£ — würbe feineSwegS atfgu viel bebeuten, benn immer nod) ift ber SurS über 
200 sprogent. Unfer ganger Qnbuftrtemarft laborirt an übertrieben f)of)en Surfen 
unb bie SBerbauungbefdjmerben werben faum ausbleiben, tro^bem eingelnen erften 
beutfdjen Qnbuftriegweigen, namentlich ber (Steftrotedjnif, ($§emie unb (Sleftro= 
Chemie, Wieberum glängenbe ^Betätigungen bevorftehen follen. 

3)aS ©efd)öft in ©olbfhareS leibet unter bereu ftetig finfenben Surfen. 
£)aS ift ein fdjltmmerer Sluflöfungprogejs als eine Dtcilje Von fdjarfen ^türgen. 
(SS ift aud) uic^t wahr, ba& fid) „bie ©roßen" barüber freuen, weil fie hoffen, nuti 
billig faufen gu fönnen. öonbon Verliert je£t biet ©clb, nachbem eS einft feinen un* 
überfehbaren 33efi| an Sftinenaftien gu g~anct)preifen nach $ßariS abgegeben hatte, 
gnmitten biefer SrifiS vermag man freilich flar gu erfennen, wie fich bie guten 
von ben fdjted)ten ^Berthen reinlich f c^eiben. Vorläufig hemmt fchon bie politifd)e 
SBelaftung S£ranSVaatS einen weiteren 2luffd)tt)ung ber bortigen S^ineninbuftrie. 
5Die erften Sapitatmädjte in ©übafrifa,- namentlich 5Hh ooe ^ urt0 treiben e-ben 
je|t eine ^3olitif Völliger ^ßaffivität unb warten ben ©ang ber (Sreigniffe ab. 
SDaS mag gattg nach bem SBurengefdjmacf fein, aber ben beulten Qntereffen, in 
benen minbeftenS h u ^ ert Millionen beutfehen ©elbeS fteefen, bient ein foldjer 
^tillftanb feineSwegS. £)aS follte man in £>eutfd)lanb bebenfen. 2llte ©trafen* 
bahnen, bie 5£ranSvaal je^t bei uns beftetlt, fönnen biefen ©djaben nicht ausgleichen. 

2luS ber amerifanifchen Union tauten auch nodj^eute bie gut unterrichteten 
SBanfbriefe Verbtüffenb ruhig, 9ftcm glaubt feft, bafe bie je|ige Agitation bem gelten 
Metall nichts anhaben werbe, Qngwifdjen ftnb aber noch rabif alere 93 efdjtüffe Qefajst 
worben, fo g. 33. ber, alle in ©olb beftehenben Verpflichtungen in Silber einlöfen 
gu fönnen. 2luf biefe STcelbung Verkaufen viele beutfdje SBefi^er ihre amerifanifchen 
(SifenbafjnbonbS, währenb ber etwa faufenben ©pefulation bie Surfe nod) nicht flau 
genug finb. £)enn angefid)tS eines großen DfififoS müßte auch oie 9fta*9 e cnt ' 
fpredjenb groß fein, gwifdjen 93efi£ern unb ©pefulanten flehen unfere wichtigen 
amerifanifchen 33anft)äufer, bie fonft fo gern gu interveniren pflegen, diesmal 
merft man nichts bavon, ba bie StuSfidjt gu greifbar ift, jene gange (Erregung 
noch Sftonate hinburd) nadjgütern gu fehen. (Sine gahlung ber amerifanifchen 
©olbverpflidjtungen in Silber würbe einem OTorb Von 50 $rogent gletchfommen. 
@S ift bie felbe (Srfcheinung, nur jäher, wie auch in (Suropa unb fie gielt, gang wie 
hier, auf eine immer emppnblichere 33efchnetbung ber ^rivatoerraögen. $luto. 




/ ©ommerpotütfer. 



191 



Sommerpolttifer. 

urdj bie fonnigen Strogen fdjreitet erhobenen £>aupte§ ber Sommerlieutenant. 
GmS% ©in ftattlidjer, ber £)ienftpf(idjt getreuer 90? ann, bem weber ber ernfte Sinn für 
ba§ milttärifche 2Befen nod) bie intime Shnnrmfe beS SBaffenl^anbwerfeS feljltunb ber 
bem fdjärferen 53lid bennodj in ber Uniform wie ein genirter gfrembling erfd(jetnt. 
(£r tft entmeber 31t fchlanf: ober 51t fetft; er ftolgirt, mit wippenben Ruften unb 
ängfrlid) h 0( *)9 e 5 0 9 enen Schultern, ober fdjlenbert gar §u ctuiliftifd) Bequem einher; 
«er fpäfjt eifrig nacfj grüftenben ®ameraben unb SD^onnfc^aften in bie 9iunbe unb fein 
-©egengrufe §cigt manchmal eine teife fomifdje 93efltffenhett; ber enge 9?od ft^t ihm 
nicht red)t unb ber £>elm ift oermegen auf ein an leichtere $opf Bebecf ungen unb längeres 
$aax gewöhntes 33ürgerhaupt geftülpt. Unb wie er fid) äufeerlid) öon ben 2Baffen= 
$enoffen unterfc§eibet, fo bleibt er aucfj im Qnnerften, bei allem ^Bemühen, ein 
grember in ber uniformirten Schaar: er ift ber mUitärifdjen «Sitte entwöhnt, 
finbet ben freien S£on für S3erfe^r unb ^ommanbo nicht mehr unb giebt fid) ent* 
weber $u fteif unb ftreng ober §u matt unb mittfjeUfam; er fchwanft leidjt ^wifchen 
ben beiben (Srfremen, bie Sftörife Sehrmönner unb Sommerweften getauft fjat. 
<$an§ bie felben ©igenfcfjaften fann man bei gewiffen sßolitifern beobachten, bie 
ifjre öffentliche Stfyätigfeit tüte eine Sftanöoerübung anfehen, §u ber fie fid) in bie 
Uniform werfen müffen; aud) fie werben unter ben SBaffengefä'hrtcn niemals 
xecrjt heimifch, aud) ihnen üerfagt ber rechte Ston, weil fie fid) nie gang natürlich 
geben, unb aud) fie finben bei ^ameraben unb SOZannfdjaften beSfjalb feiten ein 
fidjereS, frol)eS unb fefteS Vertrauen. SDiefen Sommerpolitifern gehört je|t, roäfjrenb 
bie erfd)öpften ^rotagoniften in gjorben, ©ebirgen unb Sßäbern weilen, bie breite 
ber gugigen Söüljne unb fie tummeln fid) wader, um ihren gerechten 3tnfpruch auf 
erfte, führenbe Sollen ber gelangweitten 2öeÜ §u beweifen. £)er ^retenferet ift 
Qeber längft mübe; baS tä^pifd^e ©ewinfel, baS uns bie 2ßiebergeburt beS 8ibe= 
TaliSmuS oerfünbet, weil mit ber gemünzten £>ilfe antiagrarifdjer ©roftfapitaliften 
#wei 2Ba§lfret[e bem greifinn in 3lnfüfjrungftrid)en" gewonnen worben finb, wedt 
nur fchläfrigc |>eiterfeit; unb bie 2Mbung, baft ber $ultuSminifter irgenbwo bie 
3a§l ber SMigiouftunben bermehrt unb bie ^aturfunbe als überflüffig noch weiter 
^urücfgebrängt l;at, erregt faum noch (Srftaunen, ba man §errn SBoffe, bem Sater 
beS SßoetticherattefteS, SltleS zutraut unb, feit fonntagS [ogat 5tüifchen ben §rifdjäug3* 
tounbern ber barbarifc|en treptower ^neipenftabt im irbifc§ burc^bufteten (S§emie= 
gebäube geprebigt Wirb, jebe.QroattgSform religiöfer SSolf Sergieljung für möglich §alt. 
SDiefe SBingigfeiten füüen rjöctjften^ eine flüchtige «stunbe; baS SBiScheu 5luf= 
mcrffamfeit, ba§ unter ber taftenben Schwüle noch §u erreichen ift, wenbet fich ben 
Herren Stoecfer unb öon ^arborff gu, beren tarnen jeber geitunglefer an jebem 
Stage miubeftenS einmal begegnet. §err Stoeder gleicht nicht ben freunblichen 
Naturen, bie ^örife§ harmlofer Spott SommerWeften nannte, aber er enthüllt fich 
gemach bodj als einen Sommerpolitif er, bem ba§ richtige ^lugenmafe unb bie geniale 
gä'hig!eit fehlt, fein 3Bort§ur rechten Stunbe §u fprechen.SDafe er eine aufeerorbentliche 
unb,mit aaen weithin ftchtbaren^enfchenfehlem,auch eine fmnpathifdje^rfcheinung ift, 
mufe je|t,ba r tro^ atten^lngriff en unb tro^ ben hart oerbammenben Sßorten beS ®atfer3, 
fein firdjlidj-fosiater Aufruf rafch mit Unterfchrif ten befät worben ift, auch ber^Blöbe 
erf ennen. Stoeder hat noch wfyt *™ *>er Monarch meinte, geeubet ; er ift heute fo ftarf 



192 



unb gum guten Söerf fo rüftig tote im Qaljre 1878, al§ er im (Sisfetler gu beu 
Berliner 2trBeitcrn fprad), — a6er er ift Ijeute fo wenig wie bamal§ ein weit- 
ftdjtiger, im (Srf äffen unb Umflammcrn be§ einmal gewählten 3iele3 fixerer 
^ßolttifer. (£r glaubt immer, SBiberftre&enbeS gcwaltfam bereinen gu fönnen, wenn 
e3 nid)t anbcr§ fein fann, burdj einen Söed^fcC ber girma, er f) off t Bei jebem neuen 
Anlauf, jeber glabftonifcrjen new departure, ba£ gelobte Sanb enblidj gu erreichen, 
unb fiefjt fid) in feinem eifrigen 9Jlüljen immer triebet enttäufrfjr. £)er neuefte 5ln* 
lauf, ber ifjn Beinahe fdjgn in bie9?eilje ber Sauen Bringt, wirb nicht Beffer enbenunb 
bie £)t£igfte spropaganba für ben fird)lidHogiaten Aufruf wirb ben (Sieg Naumanns, 
be£ helläugigen Sh'onpringen im weiten ©toeeferreidj, nid)t gu fyinbern vermögen. 
5lu§ anberem £)olg ift £>err bon ^arborff gefd)ni£t; aber aud) er lebt in einer 2Mt 
be§ 2ßalmc3. (§r ift ein tabetfo3 ehrenhafter Sftann, er gehört, al3 einziger £yrci= 
fonferbatiber, gu ber gang f (einen Sd)aar, bie bem ungnäbig fortgefdjicftenSBtemarcf 
bie Streue Beroa^rt unb nie, felBft al§ unter bem Qapribi3mu3 bie (Gelegenheit günftig 
mar, (Stwa§ für ftdg crftreBt hat unb er hat fid) in agrarifdjen unb währungpotitifchen 
fragen at§ ^lutobibaft achtbare ^enntniffe erworBen. £)afe fein bolf§wtrthfd)aft- 
lidje3 2öiffen arge Süden hat, Bewies er unangenehm beutlid) in ber ^aniijfoin* 
miffion, wo er, wie ein fahlem ©efpenft au§ 53aftiat3 berfdjollenen Stagen, bie fabelhafte 
Harmonie ber Qntereffen berfünbete unb fid) bamit bon ben ©runblagen moberner 
Sftifdjauungen um Sfteilen entfernte; leiber hat ihn biefer Unfall nicht abgehalten, 
bon Qüt 3 U m tt ^unbgeBungen herau§gurüden, bereu $nfpruch mit ihrem 
Qlnfjalt nicht in (Sinflang gu Bringen ift. 5lugenBlicf lieh ift er mit einem £mmnu§ 
Befchöftigt, ber in guBetafforben ein SBünbnijs mit bem Gentrum greift. @r ift 
bon ber ruhmreichen SLljätigfeit gang entgücft,bie ba§ Bataillon SieBer Bei ber£)urd) s 
pettfd)ung be§ ^Bürgerlichen @efet3bud)e§ entfaltet hat; er ift fo Blinb wie ber erftBefte 
£)u£enbjurift gegen bie (£rBärmlid)feit ber fchamlofen Sdjlotterfomoebie, bie fich im 
DreidjStage abgezielt hat, unb fc^etnt gar nidjt gu merfen, warum unb für weldjen 
Cohn ba^ Zentrum fich a ^ ^ e S ur nationalen Arbeit Begeifterte Schaar auf* 
fdjmmfen mufete. WBer £>err bon ^arborff ift fein Befdjränt'ter $h ra feur; er W 
ben nationalltBeralen SRotluefen gu nahe, als bajg er im Sauf ber g'eit bon ihrem 
^ߧrafieröeroff el nicht einen 5£on aufgefdmappt haben foltte, aber er hat fich oen 
fühlen ®opf ftet£ gu Bemalten unb fich * n e ™ e f^ine unb fpt^finbig feine Stafttf gu 
retten gefudjf. 33ou ihm ftammte ba§ ^länchen, ©errn SteBer burd) bie Slu^ficht 
auf einen Sdiiefergoll für bie agrarifdje @chu|potitif gu föbern, unb er hofft jettf,, 
burch ßieben§mürbigfetten ba§ Zentrum für bie ÖeBen^bebürfniffe ber öanbwirth* 
fchaft gewinnen gu fönnen. 2Bäre er ein ^olitifer, bann müfete er fich Jagen, 
baß bie bon römifdjen ^ßrieftern geleitete Partei au§ ber 2ld)tung nicht unmerthen 
©rünben einen $rei£ forbern mufe, ber im ebangelifdjcn S)cutfchlanb nur gemährt 
werben fann, wenn bie 2öünfd)e ber ©ebilbeten mit plumpen Soff eftief ein ger= 
trampelt werben. 5lBer er Wähnt, mit fleinen kniffen unb pfiffen au^fommen gu 
fönnen, unb bergifet ©abignrjS ßehre, ba& nur au§ ber höheren Einheit, au§ bem 
SeBenSpringiö ber S3ölfer unb Solf^gruppen, bie eingetnen Vorgänge gu erflären 
ftnb. ^0 lange b~ie Sonne fd)eint, fönnen folche ^errett bie Slufmerffamfeit feffeln; 
wenn politifche (Stürme Braufen,ifte^mitber.J)errtichfeitberSommerpolitifer borbei. 



SBeranttüortficfjer Oiebatteur; ^.§atben in Berün. — »erlag bon O. ^ärtng in Berlin BW. 48. 
2)rutf öon Sllbert SDamcfe.tn Berlin. 




Berlin, bcn \. 2tuguft \S96. 



Sommertage in $viebvid}svub. 

I^ato, bcn mcifcn Scnfor unb Igraricr, läßt Stccro in feiner ©djriftDd 
h$Jfc Senectute gegen bie lännenbe, ladjcnbe ober free!) läfternbe ^ugcnb 
bie Sadie ber ©reife führen. ®cr Drctunbadjtäigiäfjrige, beffen 9?amc 
frifd) in aller Üxömer ©ebädjtniß lebte, als, glcid) nad) SacfarS (Srmorbung, 
bie edjrift cntftanb, ljatte gabtuS SDiajtmuS, ben ßauberer, nod) gefamit, 
ber als betagter £D?ann bem Stntrag bcS SinciuS, Sfttemanb bürfe für bie 
güf)utng nnb ©ntfdjcibung eines ^rojcffeS (Selb ober ©efdjcnfc annehmen, 
jur ©efcfjcSfraft uerljolfen nnb in nod) fjöfjcrcn SebenSjafjren bem SSater* 
Icmbe £arent miebergemonneu fjattc. 93on iljm fagt ber ctcerpntfdje 
dato: „Iber nidjt nur in ber Dcffcntttdjfeit nnb üor bcn lugen ber 
Mitbürger mar er groß, — nein, nod) Diel Ijcrrlidjcr mar er in feinen 
uier SBänben. 2öie retjüott mar feine Unterhaltung, mie frudjtbar 
fein belel)renber 9?atf), mie meit ber Umfang feiner gefd)id)ttid)eu ®mnU 
niffe, mie fidjer feine 93cf)errfd)ung be3 SlugurenredjteS! lud) feine 
litcrarifdje SBtfbung mar für einen Börner groß: er mußte in ber ÄriegS* 
gcfct)id)te alter 33ölfcr, nid)t nur in ber bcS eigenen ?anbc$, genau 
ÜSefdjetb." Unb au if)n befonbcrS benft ber berebte ©reis, ba er laut 
bcn f)ord)enben greunben ba3 ?ob bcS ©reifenaltcrS üerfünbet. 5ftod) 
an mand)em anbercu Seifpiel geigt er bie ftitfen Sßonticn eine* rüfttgeu 
JütcrS, beut bie ©innenlüfte unb bie jäf)cn Setöenfdjaftcn ber $ugenh 
nidjt ftörcnb mef)r nafjen, unb melirt mit leifetn Sädjcln bem breiftcu 
Sßaljn, ber bie ©reife als comicos stultos s'enes ücradjtet. (Er geleitet 
uns unter guten, fing ' bctradjtfamen 9f eben burcl) bie 9icif)e ber feinen 

13 



194 



®ie 3afunft. 



greuben, bie aud) ber 2Ilternbe nod) genießen tarnt, unb rüfjtnt als 
bie befte, tröfttidjfte unb toaffenbfte Sefdjäftigung ber ©reife bie 8anb* 
wirtf)fd)aft unb ben ©artenbau. 2)a§ 3Bad)fen unb SBerben ber ^flanjen 
ju beobad)ten, oon ber banf baren Erbe ba§ Empfangene mit 3in§ unb 
3infe«ätn§ 3urüdperf)atten, bem Rieten unb Riepen «einer Söget ju 
laufdien, am erften ©rün fid) ju laben unb an bem fdjlanfen 2Bud)§ föäter 
21ef)ren ben ftarten £rieb ber legten ©ommerfraft ju beumnbern, mit 
tiammernben Drganen fid) an bie 9?atur ju fdjtic{jcu, öünftlid) mit ilvr ju 
eriüadien unb §u entfd)lafen unb beim gtaufdjen alter, burd) ben 3iBed)fel 
ber ßeiten ragenber SBipfel ben tDinjigen 25ienenfd)roarmlärm be§ betrieb» 
famen 5Ö?enfd)erigefd)led)te3 ju oergeffen: &a3 fd)eint feinem ©inn fdjöner 
unb föfttid)er at§ alle ^ugeubtuft beim ©portfpiel ober beim SBettlauf 
um bie ©unft Ieid)tfertiger Sßeiber. Ein guter £>err, beffen Detter mit 
Söcin, Del unb ©peifen rcid)lid) gefüllt ift, ber 2Jtild), «afe unb £onig 
im £>cmfe l)at unb in feinen «Statten ©drehte, S3öde, Sämmer unb fmfjner 
tjätt, braucht fetbft bem fedften Jüngling fein rafd)e§ ©tüd nidjt ju 
neiben. ©o Hingt bie SBeife be§ tauteften «obliebeä, ba§ jentate ein 
ftäbtifcfjer Stbootat bem Sanbleben gefungen f»at; in bie Sufotiferfrieb» 
famfett, bie au§ XenopfjonS DeconomicuS Erinnerungen entlefjnt, bringt 
»on 3e'it ju ^eit aber immer roieber ein tjetbifdjer £on, ben £annibal§ 
Ueberroinber angiebt, unb immer fdjimmert burd) ba§ abenbfonnige 
©eranf bie tjotje ©eftalt be3 3auberer3, ber öon fid) fagen burfte, er 
rutje nun, att ein ©eatterter, Wie ein mutiges 9iofj, ba3 ftegreid) oft in 
Dlttmpia bie Sftennbafjn burdjmafc. ©ans anberä ift ber ©runbton in 
ber berühmten $ebe, bie Qatob ©rimm bem Sitter tt>eif)te. Eicero fprtcfjt 
fetbft in Eatog ©erontengewanbe al§ befjenber SSerttjeibiger, ber mit ben 
auf bie Slngeflagtenbanf gefegten 93eräd)tera be3 ©reifenalterS biateftifetje 
Gräfte mißt unb gegen bie 39öferoid)te ba§ — ntd)t ftet» unanfedjtbare — 
SSetoeiSmateriat tjäuft; ©rimm finnt taut, all weifer Erlernter ber im 
33otf§tt,um roebenben 3Jcäd)te, unb feiner reifen 8eben§erfaf)rwtg gefeüt fid) 
ein fanfter, faft finblid) antlingenber £umor, ber Srübftmt unb fd)toarä= 
gaüige Saune nidjt auffommen läßt; ber Börner toiü rafd) überrumpeln, 
ber ©eutfdje fad)t Überreben. Unb wie bort ba§ ©ebenten an ben ©ieger 
oon £arent bieäMfe faft Ijeroifd) ftimmt, fo wirft t)ier särtltdjeS Erinnern 
an ben Heimgegangenen «ruber eine tetfe 2Bef)tnutt) in f)erbftenb getönter 
8uft. ®er beutfdje Oueltenftnber, bem ntctjt ein Jg>elb punifdjer Kriege, 
onbern ber frtebtid)e Erforfdjer mittelalterlicher £)id)tung, nid)t ein 



©omtnertage in griebrtdjSvuf). 



195 



ferner gabiuS, fonbern fein SWdjfter,. fein 2Bilf)e(m, faer 2J?uftergrei3 mar, 
tonnte öon bem 33emei3material be3 pfiffigen 2lböofaten, fo toarm er bte 
lunftöotfc ©lieberung anerkannte, nidjt öiel öemertfjen; er mufjte feinem 
^(aibotjer, ba3 auS-bem ^erjen, nid)t au3 ber füllen Äopfregton fam 
unb bie 23ertf)eibigung jur %>bfy etne3 bebädjtig baftabe^fen ©ebid)te3 
erfjob, anbere ©tü£en fudjen. ©r benft nid)t an SCfjemtftofleS, an ©ctpio, 
ben Slfrifaner, unb GtjruS, fonbern an ben bfinben ©rei3 öon EfjtoS, an 
©oetfje unb ^umbolbt; nid)t öom ^a6tu^ Sunctator unb öon Xenopfjon 
fyolt er feine 23eifpiele, fonbern au3 ben ©ebtc£)ten 2Balt&er£ öon ber 23ogel* 
iDcibe unb £)ugo£ öon Grimberg ; unb Ijerrlidjer faft afö ber alte 9te<fe, 
ber mit lefeter Äraft nod) nad) bem guten ©emaffen greift, fdjeint tljm 
ber greifenbe $f)Uo(oge, ber ba£ SBagniß unternimmt, „an ein Sßörter- 
bud) bte §anb gu legen, beffen fern (iegenbeS, faft jurüdEroet^cnbcS 
Snbcjtcl in ber engen grift be3 ifjm nod) übrigen ßebenS, too bie 
Regentropfen fd)on bitter fallen, leidet nidjt mcljr ju erregen fteljt." 
®er fcpctyte SD?ann burfte, „in bem befdjeibenen ©efü^I menfd)lid)er 
Unjulctagtid)feit'', biefe Slnfpielung auf eigene SEfjcittgfett toagen, ofjne 
2)?tfjbeutung füllten ju müffen. SDic beften, fef)rreid)ften Beobachtungen 
mad)t ber öon ©ttelfeit ntdtjt ©eilenbete bod) ftetS an fidj fctbft. ^atob 
©rimrn, bem ber ©eift bi3 jum legten Söanf" fdjöpferifd) blieb unb bem 
fpät nod) beim Suftroanbcln fogar, ber liebften ©rljotutifl, bie nüfelidjen 
einfäüe in ptfe jufloffcn, fonnte, tüte nad) ifjm fein Slnberer, ben er* 
quidenben 9ieij einer lenis, placida, fortis senectus banfbar empfinben 
unb, mutljtg bi3 in bie le^te 8cben3ftunbe ju froher Arbeit geftimmt, bem 
tinben, friebfam be^agtid)en unb bod) ftarfen Sllter ein Soblieb fingen. 

Db ber ÜJfamt, "ber, nad) ber römifdjen Slltcrgbegrcnjung fdjon 
bamate ein ©rei3, ba3 Söerf ber JBrüber ©rimm öotfenbet unb ben 
©eutfdjen mit bem @tolj auf ba£ in ber ©egenmart rafcf) (£rreid)te aud) 
bie greube an öaterlanbtfdjer Vergangenheit toiebergegeben hat, ob Otto 
23i3mard in baß ßobfteb einftimmen mürbe? ®ein unerfreulidje^ ©reifen* 
merfmat ift an if)m fidjtbar; unb fcltfamc ©ebanfen melben fid), fobalb 
man ben erften bem brüten Sanjlcr bc§ neuen 9teid)e3 öergleidjt. Qm 
ReicfyStag, toenn neben bem «einen, gebüdten unb mübe breinblutjelnben 
dürften ju Hohenlohe ber baumlange Sieberftciner, ber äußerltd) einem 
etroa<8 fiedigen unb- in fd&ledjter ©efeüfdjaft öerbummelten £)on Quipte 
gteidjt, I)erumiüirthfd)aftet ober ber gefd)ciftige SHtoerhmlter mit bem 
Reinigung jcugnig unb bem banf baren ^inbergemütf) ^ctmtidjc |)änbe 



196 



55>ic 3uf«nft. 



brücfe oertljeilt, f)ört man oft tion $remben bie $rage, wer benn unter ben 
£)of)en nun tooljt ber |)öd)fte fei. 2Bo SBtemanf fiel) (ef)en läßt, Wirb fein 
Oljr foldje $rage öerneljmen; and) bie (Sinfalt öom 8anbe, bie nie 
ein 53itb be3 ©innigen faf), würbe in il)tn fofort ben ©rfteit erlernten, 
ben liefen, beffen£mtpt ringsum ba3@el)ubel überragt. (Srburfte, aföeiit 
§öfltng tfjn einft mit bem SJSIan einer neuen ^la^orbnung für SKtniftcr* 
frauen behelligte — bamatö afynte nod) Sfttemanb, toeldje politifdjcn 
folgen ber ^(afceljrgcij einer 93cinifterfrau l)aben tonnte — , ftolj ant* 
Worten: „äßetne $rau gehört ju mir; mir aber tonnen ©ie ganj 
nad) Setieben einen ^tafe antüeifen, benn id) finbe: wo id) fi^e, ift immer 
oben." Unb biefc fiegenbe ^radjt ber äußeren (Srfdjeinung, bie if)n eitlen 
Scuten immer ju einem unbequemen ©efäljrten machte, biefe3 wunber* 
ooll gewirfte SBefensKeib, ba§ bie SWatur nur i()rcn 8'eblingcn, beu 
Sttftbiabcö unb ©oet^e, ju fpenben pflegt, ift ifjm'btS ins adjte SebenSjal)^ 
je^nt in unoerminbertemSlanj erhalten geblieben. @r iftnidjtcrbtinbetunb 
nid)t ertaubt, bie Haltung ift ftraff, ber ®ang fid)er unb aufrcdjt unb 
fein @tab braucht bie SBudjt bc3 fdjweren $örper£ ju ftüfeen. 2Ber il)n in 
^wifdjenräumen oon ein paar Monaten fiel)t, wirb ftnben, baß bie 
3ügc be3 tnädjttgcn £opfe3 fid) beftänbig verfeinern unb üerebeln, baß 
bie §aut ber rcijüofl gebitbeten §anb, bie 3)?etfter Senbad) leiber ntcfjt 
malt, nod) garter geworben ift unb bie ©etoatt bc3 2Iugc3 nidjt matter, 
nur mUber crftraljtt. liefern äußeren Silbe fdjeint bie innere (Stimmung 
ju entfpredjen. 91 ud) ber Stdjtjigjäljrige freut fid), wie £ieero<8 Sato, 
nod) ber STaf eigen üffe, — met)r oielleidjt manchmal, afö bie ihn liebenb 
umrtngenben Pfleger e3 gutaffen motten; aber aud) ihm ift, fo fefjr 
er ate-Äcnncr einen guten tropfen 5U würbigen Weiß, bei ber Unter* 
Haltung iuter pocula bie Unterhaltung bie |)auptfad)e unb ber SBein 
wirb il)m erft 23ebürfniß unb £roft, wenn um tfjn langweilige Seute 
fi£en, benen er nid)t§ ju fagen h at unb bie if)n mit gletdjgiftigcm 
Matfd) unb albernen fragen beftürmen; bann brauet ber an langmütiger 
£öflid)feit nid)t ju übertrcffcnbeäBirtf) mandjmal wohlftimulirenbe Littel, 
um bie auffteigenbe Ungebulb ju bämpfen. ®old)e ungebulbigen Regungen 
finb aber jetjt fidjer feltener afö in früheren Jagen. Sicero läßt feinen 
Senfor fagen: Ut non omne vinum, sie 11011 omnis natura coacescit. 
<Ba3 SJort gilt aud) für biefen erfahrenen gveunb alter 2ßeine: er ift 
im Sitter nid)t Ijerber, abftoßenber, fäuertidjer geworben unb man barf 
auf i^n ben 2(u3fprud) ©rtmmS anwenben: „2Bie felbft einfallenbe ®c* 



©ommertctgc in ftxkbxidfivvrf). 



197 



fidjtSjüge fidf) nod) öerebeln, foeSfjafb eS mandjmal'aud) tt>of)I ^etgf, 
baß alte 8eute fd)öner toerben, afS fie öorljer maren, eben fo müffen 
mir ifjtten aucf) gugefteljen, baß ber fange SSerfefjr beS burdjfaufenen 
Sebent fic aufgeheitert, feiner gemalt, eine freunbltd)e unb fiebretdje, 
feine öerbroffene Stimmung ber Seele Ijerborgebradjt Ijaben fann." £>en* 
nodj mirb ber $rage ntdt)t leitet bie Slntmort ju finben fein, ob ber große 
©reis bereit märe, in baS ©reifenfobfieb einjuftimmen. Qljm marb, miber 
©rmarten, bie I)öd)fte, reinfte $reube fd)öpferifd)er©eifter berfagt: er burfte 
fein 2Berf, baS Söerf beS tmn felbftfofer 23aterfanbSliebe bebienten ©enieS, 
nidjt bis ans ©nbe betreuen, nidjt mit fester ®raft unb $lugl)ett ben 
fcfjneff aufgefd)offenen Stamm pflegen unb Ritten, ben er felbft in meiS* 
lid) erlauerter Stunbe einft fttü gepffangt fjatte. Unb er mußte fetjen, mie 
fjaftig mit unerprobten 23erfud)en in fetner ^ffanjung gemütfjet mürbe, 
©r mar anfangt öietletd)t geneigt, bie Sdjufb bei einzelnen ^erfanen 
5U fudjen, ünb fonnte fjoffen, mit bem ©ernidjt ber eigenen *ßer[önltdj* 
feit bie Unzulänglichen in beffere Sahnen gu brängen ober ju erbrüden. 
©od) biefer 2öaf)n fonnte in bem heften ©eift ntd)t fange mäljren, unb 
als er gemid)en mar, mußte bie 8uft am kämpfen mä£)fid) entfdjfummern. 
©er gürft pflegt nur traurig ju fädjefn, menn man tf>n fragt, ob er mit 
ber im 5Deutfd)cn 9?eid) fjeute ljerrfdjenben ^ßolitil jufriebeu ift. ©aß 
er feine Unjufriebenljeit nid)t mefjr fo oft unb fo rüdfjaftfoS tote früher 
auSfpridjt, f)at nid)t baS Sftufjebebürfniß eines refignirten ©reifes bewirft, 
aud) ntd)t nur bie ©mpfinbung, baß für ben unter trier ^reußenfonigen be* 
roftfjrten Diotyafiften, mie für Sfjateaubrianb, als biegranjofen baS beutfdje 
?anb bebrofjten, bie Situation MnSdjmert fjat, fonbern bie betrübenbeSr* 
fenntniß, baß feine marnenbe Gebein ben ©emütfjern nid)t ben ermünfdjtett 
SSiberljaff finbet, baß man tf)ut falfdje, unfinnige SBtottoe anbidjtet unb 
baß bie @inrid)tungen, bie er fdjüfcen möd)te, im 33offSbemußtfein nod) 
utdjt fo, mie eS nötfjig märe, febenbig gemorben finb. (£r mar für 
§>ufbigungen unb ^ubefgebrüü niemals empfängtid), mußte, als erfahrener 
3)?affenpft)d)ofoge, ben SBertf) beS ©affenfärmeS ffetS nad) ©ebüfjr ju 
fdjäi^en unb fam fid), ba er unter bem 8eud)ten ber ©nabenfonne im 
Januar 1894 mieber in Berlin einjiet)en burfte, gmifdjen ben Süraffiemt 
tt)ie ein mid)tiger, mit ben f)öd)ften (Sfjrcn in fixeren ©emafjrfam ge* 
fetteter Staatsgefangener bor. (Sin ©reifen alter mie baS beS £ttf)onuS, 
ber, afS ber göttfid)en ©öS menfd)fid)er ©emafjf, in einer Oerfd)toffenen 
Sammer bis an fein SebertSenbe oon ber fjetße Qugenb beget)renben ©atttn 



198 



2)ie 3ufunft. 



mit 9lmbrofia gefüttert tourbe, fönnte t^n gettriß nid)t lodert. @r toitt, 
mit faer ganjen Sraft einer impetuofen Sftattir, 2Bof)ltf)ätige3 ttrirfen, nid)t, 
ttrie ein ruljmreid) üerftorbener "ißatabin, unter ©uirlanben unb drängen 
beftattet fein, ©oltte iljm gang aWein etma ba3 ©efüf)l für bie Unnatürlid^ 
feit eine£ $uftanbe3 fehlen, ben toir Sitte empfinben, foll e3 ifyn felbft 
nur nid)t fettfam berühren, baß man oon if)m, bem laut unb immer 
lauter ©epriefenen, feit fed)3 ^afjren feinen 9?atl) mcl)r begehrt? Unb 
mußte bie (Srfenntniß, baß 2)ie fogar, bie ifyn feiernb umbrängen, für 
ba3 innerfte SBefen feiner SBarnung oft genug fein Sßerftänbniß tjaben, 
il)n nid)t mahnen, alternbe Gräfte §u fparen? ©o lange man ifjn offen 
befämpfte, ftanb er auf bem Soften unb toetjrte fid) felbft unb feinem 
Sßerf bie ©efdjoffe ab; jei^t, feit ein auf feinen tarnen getauftes Regime 
eine t)on il)m feiten gebilligte ^oütif treibt, fyaf er bie Staffen bei ©eite 
gelegt, benn er toift nidjt bie 9lolle be3 rufyetofen Angreifers fpielen, 
md)t Seute befefjben, bie fid) ehrerbietig öor iljm beugen unb bereu Un* 
julängltdjfeit er nod) immer mit guter StfaftdE)t gepaart glauben möchte. Iber 
er öert)el)It ben greunben nit^t, baß ifym ba<3 ©afein enttoertfyet, öerarmt 
ift unb er mandjcS Unüermeibltdje ntd)t gern mef)r erleben nmrbe. Sie 
gütige, im $nnerften gefunbe unb toal)rf)aftige grau, bie iljm auf ber 
(Srbe ba£ Siebfte fear, ift if)m entriffen unb feitbem fprid)t er oft unb bei 
nalje mit ©el)nfud)t oom Tobe. ©r fpricfyt öon ifym toie öon einem 
naf)en Sröfter, ber uns unerfreuliche ©inbrüde erfpart unb mit leifem 
ginger ein 8id)t löfd)t, ba<§ greß fladernb einft SBibrigeS beleud)ten 
fönnte. @r barf fo fpredjen, benn fein Seben verlängert Unfterblid)* 
feit; unb er mag öietfeid)t fjoffen, baß man if|n beffer üerftefyen unb ben 
©inn feiner mafynenben 9Rebe rtd)tiger toert^en ttrirb, toenn aud) bie 93o<§* 
Ijeit f)inter ber SBarnung fein Heiner 3ttenfd)enintereffe mel)r wittern fanu. 

£)er 23i3mard, ber in ber Segenbe lebt, geigt freilid) anbere $üge: 
er gehört gu ben ©reifen, bie Kicero morosi, difficiles, iracundi, 
avari nannte; er jtfct in öerbiffenem ©roß auf bem SUtent^eil, finnt 
©ift unb fpeit ©alle, fann bie SButtjregung barüber niä)t unterbrüden, 
baß ifym bie 2flad)t genommen ift unb Ruberen Ijerrlidje ©rfotge reifen, 
unb jäfjmt fyödtftenS ben £om, mil er immer nod) fjofft, feinem ©ofyn 
eine fette ^frünbe oerfdjaffen gu fönnen. £>aß ber SSater, unbefümmert 
um ©unft unb Ungunft, bei jebem £emperaturtt)ed)fel unöeränbert ber 
©elbe geblieben unb aud) in 2leußerlid)feiten nur bem £)rang ber als 
notfjtnenbig erfannten gorberung ber ©tunbe getoid)en ift; unb baß ber 



©ommertage in rieb.rtdjB ruf). 



199 



©ofjn unättjetbeuttg beftriefen I)at, toie toenig if)n bie @ef)nfud)t nad) 
33eförberung plagt: baoon toirb nid)t gefprodjen, benn fdjon bte 9ln* 
beutung tonnte in bem forgltc^ suredjtgepinfetten ©djredbüb bod) ben 
einen ober anbeten gug entftelten. £>ie 8egenbenbid)ter finb 9tyrioriften : 
fie fyaben in 93i3marcf3 Statur nie ben naioen 2Befen<^ug, bie ftnb= 
f)afte Urfprünglidtfeit be3 ©eniuS, erfannt, (ie fjaben in if)tn ftet§ ben 
pedjfdjitmrjen unb teufttfdE) flugen ^abettriaedjtatietl gefefjen, ben bie ßaun e 
antoanbette, fid) afö fc^mefelgelben^üraffier ju oerfleiben, unb e3 fäüt ifynen 
nidjt ein, an bem ©efdjöpf ifyrer einbitbnerifdjen Äraft mutfjmißig rütteln 
gu taffen; aud) Soerne, ber }ungbeutfd)e ^afobiner, f)ieft oor feinem oer* 
jerrten ©oettje tote ein mütfjenber <poff)unb bieäßadje unb fufjr $ebem in 
bieSBaben, ber an ber9lef)nlid)fett be3£)enfmafö ju §tDeifetn fragte. Söä^renb 
ber testen 2Bod)en ttmrbe ba3 alte STrugbilb, ba3 einen fallen 23i3marcf 
barftetft, toieber burd) alte ©äffen getragen: ber Wann im ©adjfen* 
matbe, fo fyieß e<3, raft unb tobt, toeil ben Oermten ßrben feiner Slemter 
ba£ ftolje Söunbertoerf be3 23ürgcrlid)en ©efe£bud)e3 gelungen ift unb toeil 
fie mit ber Scntrum&partei, bie ber Ätuge nid)t firren fonnte, in ^rieben 
unb greunbfcfyaft leben; er fann ben ©ebanfen md)t f äffen, batf e£ aud) 
oljne U)n gef)t, — nid)t nur eben fo gut, nein, oiet beffer, unb fäfyrt 
pfaudjenb toieber au3 bem §intert)alt, ba er fiefyt, mie müfyeloS 9D?ef)rf)eiten 
geworben unb ©iege erfodjten toerben. ©er ©aft, ber gerabe biefe 
©ommertage in griebrid^ruf) öerleben burfte, fonnte in Weiterem 93e* 
f)ageu fid) an bem ®egenfa£ jtoifdjen beut ©pufmärdjen unb ber Wixh 
lidjfeit freuen. @r fanb einen mitunter, trenn ber atte $tinb, ber @e= 
fidjtSfdjmerj, fid) mieber regte, ft>ot)t ettoaB ftillen, aber gang unb gar nid)t 
oerärgerten 2)?ann, ber fad)ltd) unb teibenfd)aftlo3 über alte SSorgängefprad) 
unb, toie infeinen beften£agen,benfid)eren©inn für ba32Befentlid)e geigte. 
Db er au3 feiner @d)ulgeit ergäfylte, ioo er im ©ommer tägtid) über fpi£e 
©teine nad) ber ©d)tt)immanftatt toanberte unb auf ben ©ranitptatten oor 
ber ©ee^anblung bie lounben güferuljte; ob er fdjitbert, mie oerfd)ieben 
bie beiben einsigen 8äben, bie bamafö in ber berlinergriebritfyftraße ge^ 
öffnet ttmren, auf ben Änaben totrften, toie ber fd)U)üte gleifdjgerudj be£ 
©d)läd)tertaben£ ifyn abftieft, bie ©efid)terfülle be3 23ilberlaben£ il)n an* 
50g; ob er ladjenb fragt, toer fid) in ®eutfd)lanb toofyl für bie langen 
unb langweiligen ®retenferartifel ber Leitungen intereffiren möge, ober mit 
allju bered)tigtem ©pott meint, |)err grtebmann, beffen ^ame i^m fett 
Monaten in ber treffe nun bi^ jum lleberbrufs begegne, rt)äre im öffenttid)en 



200 ®te Suhmft. 

Urtfjeil \vo\jl nid)t fo gut toeggefommcn, toenn er öorfyer jum $reiljerrn 
ernannt morben märe — : immer fprtdjt ber atte Ruberer, bem nie ein 
bana(e3, als fettige ©djeibemünje berbraudjteS SSBort Don ben Sippen fällt 
unb ber Dom SDJargarinegefe^ fogar, baS er, rebus sie stantibus, aud) 
in ber berfdjärfenben 9ietd£)^tag^fa[(nng nidjt runbroeg abgelehnt l)ätte, an* 
mutljig unb reignoll ju reben öermag. Hub bte$reubc lüädjft, toenn nad) 
ben 5D?al)I]eiten fid) bie Unterhaltung belebt unb mistigere ©cgenftänbe an 
bie9ieü)e fommen: ba3 neue Simlgcfet^bud), „beffen eilige 3)urd)brüdung 
ba£ o()neI)in fcfyon erfd)üüerte Stufefjen bc3 9ieid)3tage3 lieber einmal arg 
DwTininbert Ijat unb Don faeffen gtocitaufenbunbetlidjen Paragraphen ein 
Dugcnb tooljl jebem Dcutfdjen trgenbroann im Sieben unbequem fühlbar 
merben nrirb"; ba§ 35crljältni§ guin Eentrum, „ba§ id) leidjtjinntg jur 
SRegtrungpartct gemadjt Ijabcn follte, nad}bem id) eben 2Btnbtf)orftö Sin* 
erbieten, auf bem ©oben be£ Status quo ante 1870 ein 33ünbnitf ju 
fdjlicßen, abgelehnt fjattc, unb mit bem man feitbem bod) in beftänbiger 
©efdjäftSüerbtnbung ftcfjl " ; ber ©retbunb, „ben man unter einer luftbidjten 
©la^glode galten follte unb bem c£ am 93eftcn gef)t, ttenn nid)t Don ifjm 
gerebet nrirb". 2llle ©aben, bie Sato feinem bebädjtigcn gelben nad)* 
rütjmt, fann man fyier in l)crrlid)fter Harmonie beiuunbcrn; ba3 gange 
©ebiet ber 2öeltgefd)id)tc t()Ut fid) bem ftaunenben 35ücf auf, ein faft 
immer guDerläffigeS ©cbäcl)tmj3 finbet jeber ©rfdjeinung ©outrafte unb 
ParaHelen unb bie 33ctrad)tung bringt unbeirrt ftetS bis gum Sem ber 
Singe Dor. 2)?an fommt aus einem 9?ebclrctrier, tt>o Silben unb ©nomett 
il)r b'miHcS SBefcn treiben, in eine fonnig tcud)tenbe ©ommcrlanbjd)aft, 
man barf fid) in ber 9?äl)e einer Dulfanifd)cn Statur toärmen, bie ©d)tnerg 
unb ©orge ütctCeidt) t in majeftätifd) genntternbe SluSbrüdje, nie aber in 
fleinlidjeS Seifen cntlabcu fann, — unb man foü bennod) glauben, bajs 
man einen radjfüd^ttg nörgclnbcn ©reis Dor fid) l)at, ber bem dürften 
gu |)of)enlol)c bie lümmerlidjen Erfolge neibet. VU|)ung*£fd)ang f)at ben 
großen Barbaren, ber fein ScbenSgefefe in fid) felbft trägt, auf ben erften 
S31id beffer crf'annt; als 33iSmartf auf bie grage bcS ß()incfen, ob er 
nodj gut fd)lafen fönne, geantwortet fjatte, bamit fei nid)t mefjr Diel Staat 
gu madjen, aud) feien politifiijc ©orgen ein fd)led)tcS Sftarcoiicunt, meinte 
ber fd)laue 9Jfanbfd)umann nad) einer Paufe: ,,^a, id) fann mir benfen, 
baß fturft Hohenlohe tooljl beffer fd)läft." 

33ielleidjt bringt baS SBort beS Derfd)mi£tcn 33eobad)terS uns 
auf bie redjte ©pur unb (efjrt uns bie SInttoort auf bie $rage, ürie 



©ontntertage in grtebvtcf)<Sruf). 



201 . 



SBiSmanf fid) mit bcr ©reifenruhe abfiuben mag. $h n qualm aud) heute 
nod) politifdje Sorgen, toett er ernfte £)inge crnft nimmt unb mit fdjarfem 
SStidE bie Äonfequenjen jebeS @d)ritte3 überfielt, nnb iljm fef)ft jefct bod) 
fetjon lange bie 2J?ögtid)leit, treibenb ober hemmenb in bie ©nttoicfefattgeüt* 
jugretfen. @o entfteljt gtoifdjett SBitten nnb Äraft eine fd)mcrjenbe Reibung, 
bie (eid)t ba<8 ©efühl greisenhafter ©djmädje erregen fann: bem in feiner 
geiftigen griffe unangetafteten, aufregten 9)2ann naht ber Icibig nagenbe 
©cbanfe, baß er ntd)t met)r fo, mie er luolfte, toirfen fann, unb er ift 
geneigt, ber eigenen SDJinbcrtoertljigfeit gugufc^reiben, \va§ bod) burd) 
bie Umftänbe bebingt unb üerfagt ift. @r fann nid)t, tote ber große 
gabier, mie ©ato unb $afob ©rimm, aud) aU ©rei£ ber Öiebling^ 
befdjäftigung Weiterleben; unb feiner fd)öpferifd)en, nur im ©djaffen ju^ 
fviebenen -Watur genügt ber martiafifdje SEroft ntdjt: Hoc est vivere 
bis, vita posse priore frui. 3Me einzige, attbe^errfdjenbe 8eibenfd)crft 
feines Sebent toar, ift unb bleibt bie ^olittf; er täufd)te fid) felbft, ba er 
meinte, SIderbau unb gorfttöirtljfdjaft lägen ihm eigentlich näher am 
^erjen aU Diplomatie unb iöot^ergiehung: \t%t, feit feinem Öeben ber 
Hauptinhalt fehlt, fieljt er ein, baß bie 2anbn»irtt)fd)aft if)m immer nur 
a(§ @rf)oIung lieb mar, als ein ruf)ige<§, fricblidjeS ©efdjäft nad) fdjtnererer 
Arbeit, unb baß fie ihn langft nidjt mehr fo tote frütjer intereffirt, feit 
fie atiein fein ©afein auffüllen fotf. $ft e<§ tounberbar, baß ein 9J?ann, 
ber ragenbe Zfyxont umgeftür^t, @uropen3 ©renjlinien öerrüdt, ba§ 2lmt 
eines toißig anerfannten 3BeItfd)iebSrid)terS befteibet unb einem 3)?iüionen^ 
nolf bie ©djicffalsbahn abgeftedt fyat, ftd) nidtjt getoöljnett fann, nur 
nod) ben eigenen Meinen 93efi£ ju üertoalteu, unb baß ber innerfte £)rang 
itjn mit untDibcrftefjlidjer SDiadjt ju einer in<3 SBeite toirfenben Stljatig* 
feit sieht? ötto oon 23i3mard ift fo oöüig ^ßolitifer, baß er feid}t baju 
fommt, aud) jeben Ruberen für einen nur oon politifdjen Qnftinften 
unb 3Bünfd)en bel)errfd)teu Kämpfer um ber 9JJenfd)f)eit große ©egen* 
ftänbe ju halten; er ift, nad) bem 2Bort feinet ffugen geinbe^ s $rofefd)* 
Dffen, „fo abgefd)(offen in feinen Ueberjeugungen, fo betoußt feinet 
28oQen3 unb ©oüen3", baß er überaß, bei greunben unb geinben, eine 
feft ruf)cnbe ileber^eugung unb ein ftare£ politifd)e£ Setoußtfein fud)t unb, 
toenn er einen oon ^ocifeln unb ©frupeln an gef räufelten 3ftenfd)en fief)t, 
ber fiel) mühfam erft in bie $tarf)cit ju taften ftrebt, gleid) mit ber unge* 
bulbigen grage bei ber §anb ift: „&>o toitt ber 9D2ann eigentlid) hinauf? 
$d) fel)e fein Qid nidjt/' Sßie fdjtoer er ftd) babitrd), baß er jeben Sßiber* 



202 



ftanb auf widjtige, wettauSfdjauenbe^läne gegrünbet glaubte, ba<8 politifdje 
©efdjäft gemad)t l)at, erfeuut man fjeute, wo bie großen geiertag^grunb- 
fä£e üorfic^ttg umgangen Werben ünb burd) ®ünftd)en nnb gute 33el)anb* 
lung Sittel erreicht wirb; tüte Ieid)t wäre bem wtbergteid)lid)en (£f)armeur 
fein ©piel geworben, wenn er fid) gu beut ©tyftcm perfönlidjer Seein* 
ftuffung erntebert f)ättel Slber er tonnte nur al3 ein ^otitifer, nid)t 
al3 jomater fjrüfjftücf^mäc^ter, ^olttif treiben, er faf) in ben Parteien bie 
Vertretungen großer $ntereffengruppen, bie jäl), tote er felbft, ifjr $iel üer* 
folgen, er überfdjäfete oft ben fad)lid)en @rnft ber fraktionellen ©rwägungen 
unb unterfdjäf^te nod) öfter baS ©unftbebürfniß letd)tl)eräigcr $ül)rer. 
%uä) fein nie ru^enber, unerbitttid)er Sampf gegen bie©o<$ialbemofratic ift 
jum guten ST^cil fo ju erflären. Siefen intuitto erfaffenbe unb geftaltenbe 
©enie berfagt überall, wo ifjm bte tebenbige 2Infd)auung fel)lt, — unb 
bft Sftotf) be£ 2)iafd)inenarbeiter3, ber fein Seben mit einer med)anifd)en 
Sewegung, mit ber ,£)erftellung eine§ windigen äBerfjeug^t^eilc^en^ ber* 
bringt unb bte wimmelnbeSrut bei f arger Sftatjrung gu ber felbengeifttöten* 
ben Arbeit er^iefjt, f)at ber ©beimann aü§ bem $afjre 1815 niemals ge* 
fef)en. ©anj genau aber fennt er bie politifdje ©ette ber ©adje: ben jafo* 
binifdjen ©eift, ber mit bem |)ofu3pofu3 ber Sftaturrcd^te wirtl)fd)aftet, 
bie organif^en ©lieberungen jerftört unb 2Bünfd)e wedt, benen nie 
bie Erfüllung belieben fein fann; an bicfen©eift, ntd)t an ba3 fojiale 
Problem, l)ält er fid), if)u hofft er mit bem fd)ärfften -Keffer rafd) ausjäten 
ju fönnen, — tnelteidjt, weit er nidjt weift, toie tief bie ^Bürgeln in ben 
(Srbboben reidjen. ©uftaü ©djmolfer, bem Stemard fid) einft al3 ©tauben^ 
genoffen im ©taat^fo^ialtemujS befannte, t)at in ber frönen afabemifd)en 
SKebe, bie er bem Slnbenfen ©t)bel£ unb £reitfd)fe3 weit)te, neutid) 
er^lt, §einrtd) öon £reitfd)fe, au£ beffen Slrfenat nod) heute bie 
wirffamften Staffen gegen ben ©0£iali3mu3 entließen werben, Ijabe e£ in 
feinen legten £agen tief befragt, baft ^ürft Si3mard feinem Statte erlaube, 
„jebe weitere ©ojtalreform ju ^inbern unb ju oerbammen, bie Seibcn^ 
fdjaften ber höheren klaffen gegen bie Slrbeiter ju entflammen, bie Staate 
gewatt ju einer einfeitigen unb fdjroffen (Stellungnahme gegen bie Arbeiter 
bringen ju wollen". £)er fjürft pflegt nadjbrüdlid) $u betonen, baß 
er für fein Statt unb für feinet Stattet Seiftungen bie Serantwortlid)* 
feit übernehmen wiö; ob er bie öon minber beträcfjttidjen $ntereffcn 
getriebenen Seute immer ganj burdjfdjaut, bie 2J?arjen3 ^ßro^tjegeiung^ 
bie fojiale grage werbe Si3mard3 rufftfdjer ^elbjug werben, ber @r* 



©ommertage in griebridjSrwf). 



203 



füllung näfjer bringen fudjen, — barüber ftefjt einftmeilen ifjm 
allein bie ©ntfdjeibung ju. 2Benn man fetner 9?ebe laufet, bie aud) bem 
©egner, Don" beffen guter Slbfidjt er überjeugt tft r 5Dulbfamfeit gemäfyrt 
unb immer betont, er fönne bie £)inge nur fo fef)en, mie er fic, als $inb 
einer anberen Qüt unb ©rbe anberer Jrabitionen, fef)en muffe, bann fällt 
e3 ferner, ju glauben, baß er jebe fünftlid) ertöte Sleußerung unfluger ober 
fpefulattoer Sulinger oertreten mürbe. ©id)er fdjctnt nur, baß er bieSBcife 
fo oft unb fo laut fpielen läßt, weil fie ben metteften äßiberljall ftnbct 
unb in feinem ©tnne bie ©eifterf^etbung befd)Ieuntgt. SDte 2ftaf)nung, 
bie ©tamme^inbimbualitäten ju magren, bie ©mpfinblidfyfeit ber ©tynaftten 
ju fronen unb bie ferner errungenen @inrid)tungen tjor toudjentbem 
©djtuigfraut ju fdjüfeen, öerHingt, — unb ber 2J?ann, ber fxd) nie ol)ne 
großen ©egenftanb regt, geftattet, um ben faulen ^rieben bod) ju 
burd>bred)en, baß gegen ben rotten ©djreden bon früfj bte )p'dt ©türm 
geläutet mirb. ffir ift jur befd)aulid>en ©reifenrufje eben nid)t erlogen 
unb mir müffen uns, menn mir ü)n lieben, JebeS Sßtttete freuen, ba3 
if)n oor bem Qrrt^um bemafjrt, ber ©reifenfd)tt)äd)e herfallen ju fein. 

2113 ein folcfyeS Littel empfal)! <ßtato, bem Montaigne freubig bei* 
flimmt, ben ©reifen bie Jfjeilnafyme an ben $ampffpieten ber ^ugeftb. 
. . . Sem ©aft, ber nad) für jen ©ommertagen ungern bort fjrtcbrtd)^rut> 
Reibet, Hingt be3 dürften furd)tbare<3 SBort oon bem altbadenen ©djmerj, 
ber immer ber fd)limmfte ift, nod) im Qf)r* bte Ätage erneut fid) if)tn, 
baß, mäfyrenb gaunföntge im $orft be3 SlblcrS niften, l)ier bie nmrtber* 
öoflfte JBeteljeit, Srfa^rung unb SSMenSfraft unnü^lid) üerborren foll; 
unb er füljlt, baß nur ein 93uub mit ben jungen ©ebanfen ber ßett bem 
33olf förberlid) merben unb ben ed)teften Vertreter ber 25olfljeitmünfd)e 
au3 ber polittfdjert SSereinfamung erlöfen fann. Otto 33i3marcf, beffen 
fd)ltmmfter ©d)merj ber politifd)e ift, gehört ber merbenben, nidjt ber 
bergefjenben Qtit, ben 9iingenben, nid)t ben ©atten unb Prägen. 2Benn 
ber an£ ^ßarftfyor pocfyenben S u 9 en ^ aufgetljan mirb, fann bie ©ommer* 
fonne im ©ad)fentoalbe nod) lange über ben grünen ©reifen leud)ten. 




204 



2>te Sufunft. 



2ler$tlid)(> plauberetcn. 

£>errn ©eljetmen 9ftebiginalratf) ^ßrofeffor Dr. ©ruft ©dnbentnger, 

23er(in, Simmerftrajsc 100. 

SieBer, bereiter gfreunb, 
(Stgentlidj mofften ©tc nid)t, bafe bie ^Cauberei, mit berate in ber@etuerBe= 
StuSfteffung neulich bie biegte @djaar 3§rer $>örcr erfreuten, gebrückt merbe, (Sie 
meinten, fie fei 3a lückenhaft, gefje ü6er DiiefengeBiete affgu flüchtig Ijtnroeg unb 
gcBe fein ftareS 23Kb bon g§rem mirfltchett SBoffen unb bon 8§rcn leitenben &n- 
fdjauungeu. (Sie fagten: „Qrfj rt)ar abgearbeitet unb aBgefjefet, fjatte, nacr)bem idj 
morgen^ bon einer anftrengenben D^eifc gekommen mar, fdfjon etraa elf ©tunben ge* 
rebet unb geraten unb hatte ntdjjt mehr bie boffc Shaft meiner guten ©tunben. 
SBärum tu offen Sie ben Sefern ber ,3ufutift% bort bencn^ingelne bietleicht S^ancljeS 
aus meinen früheren Steuerungen gebilligt unb moE)traoffenb aufgenommen §aben, 
jefct biefe fdjttmcfje Öeiftung bieten?" Qdj bin anberer 2lnfid)t. 9?icfjt Qljre fuö- 
jeftiue Stimmung entleibet, fonbern bie Wirkung, bie Sie geübt haben; unb biefe 
SBirfung mar ftark unb nachhaltig. Sie finb innerlich fo reich, bafe gljncn baS in 
ber §aft ©efpenbete mie eine mingtge ©abe erfdjemt; aber ber£)örer, ber ja nicht 
Hüffen fann, mie biet mehr Sie nodj geben könnten, fiefjt ba güttc, mo fie felbft, 
roeil (Sie nur einen gang kleinen Streit gljrer (Sdjäge geigen, Langel empfinben. 
©emife tonnten Sie SSiele§ nur eilig ftreifen, bie Probleme nur anheilten; unb mer, 
mie tdj, bie greube gehabt hat, in langen ©efpräc^en Q§re 5Infd)auungen kennen 
unb Q§re Sfuffaffungeu bon ärgtlidjer ®unfr, ^oliti! unb Soziologie mäfjttdj Be* 
greifen §u lernen, ©er empfanb moE)l aud) bie Schwierigkeiten, mit benen Sie |ier 
511 kämpfen hatten, mo eine bisparate Spenge Q^nen mit Sonbermünfchen unb 
ungegarten 33orurt§eifen entgegentrat. Tlix aber finb biefe Klaubereien, biefe 
erften 23erfucfje, baS burcrj ben ©elbfdjleicr rein gefdjäfttidjer SBerBtnbungen ge* 
hemmte g-reunbfcfjaftberf)ä[tni& gttüfehen bem 2lrgt unb ben feiner Sßffege §Befo£jle= 
nen ttüeberherguftellen, gu mistig, als baft tdj raünfc§en könnte, fie fofften nur 
in ungenügenben geitungberic^ten ein rafd) berljaffenbeS (£djo finben. gef) (joffe, 
baft auS biefen Klaubereien ein für Sierße unb Öaien fruchtbarer SBevfeljr er= 
wadEjfen ttürb, unb bin beSfjalb Qfjrem Scfjüler unb £kffiftenten banfbar, ber bie 
toicfjtigften fünfte Qljrer 9?ebe aufgezeichnet hat. 8()re ^erjoutidjfeit, bie £)auptqueffe 
gfjrer ^Birkungen, konnte er in fein ÜDiomentBilb freiließ nicht fn'neinmaten; aber 
ein IjeffeS ©e§ör fpürt in ben blit^enben 9lp§ori§men boc| ben geborenen Slr^t 
bon eigenen ©naben, beffen größtes ©e^eimnife barin Befielt, ha% er feine ^ranfen 
gu feinen 9JtttarBeitern mac§t. Dft haBe idj 3^ nen gefagt ; in bem engen SftaCjmen 
einer a!abemifc§en £fjätigfeit, bie <&ie gmingt, fid§ an bie §aut §u galten, ttürb 
eS S§nen, bem erBittertften geinbe affer OBerffäc^enBetrad^tung, nic^t mög(ic§ 
fein, fidj auSguteBen unb auSgugeBen, unb felbft ber ungeheuere Ilmfang Q^rer 
aufreiBcnben ^ßxa^ mirb Q§neu nic^t bie meite ^Birfung fiebern, bie ©ie üben 
fönnen unb müffen. ©ie merben unS bie ^ergtefchute fdjaffen müffen, bie aus 
miffenfehafttich borBereiteten Theoretikern ärgtlic^e ^ünftter unb humane Reifer 



2Ierät(id)e ^Icwbereieu. 



205 



crjicfit unb bon ben toten ©Icifen ber D?escptfcf)retbcrei, erjmptomfurirerei imb 
nur'fcrjeinbar naturfunbigen ^fuferjerei auf ben großen £auptweg ber SBotfS^gtene 
unb ber inbit-ibnalifirenben 9J^cf)cn&el)anb(ung füt)rt. Qu biefem giel finb, fo 
fc^etnt mir, bie Klaubereien eine Etappe. Unb eine§ SagcS, wenn ©ie fiegljaft am 
3tele fteljen, werben «Sie finben, bafe e§ bod) gan^ nüpd) war, bie ©tappenftra&e, 
fo, wie ba£ SScbürfnifj ber <Stunbe fie e6en bereitet fjatte, ben SBliden 311 öffnen. 

^eräüdj grü&t ben SSeltfafjrer 

Tl. ©. 

§§^3 ift mcüeicfjt erlaubt, meine §errfd)aften, baj^ icfj juttädjfi ein paar eht= 
(m&> tettenbe Semerfungen ntadje. Ser erfte ©ebanfe, ber mir fontntt, wenn 
icfj fjier in ber ©cwerbe^usftellmtg erfdjeine, ift ber: 2Bie bin idj, atö 3ltjt, 
etgentltd) baju gef ommeu, in ber ©eroer &e=9Tu§{tet[ung $u fprccfjcn ? <Sd)Wer ift bie} e 
grage atterbtngS rtidjt 51t beantworten. SBir 9lerjte gehören nun einmal aud) 
§u ■ bm ©ewerbetreibenben, — ein <Sd)idfal, *>a3 id} freilief) über midj ergeben 
tafle, ba§ id) aber für meine Kollegen bebauere. 3 : d) I)öre nämlicf): t§> gel)t einem 
großen SfjcH oon ifynen nid)t fo gut, wie ict) e§ wünfd)te; id) geftebje ganj offen, 
3>a§ tt)ut mir leib; aber id) fann nidfjt leugnen, baß icr) ber s Infdjauung bin: fie 
finb jum Sfjeii fclbft barau fd)ulb. ^d) l>abe ade Sichtung öor, bem @etoer6c= 
betrieb, wie r>or jeber ernfteu Arbeit. 516er gerabe ber Slr^t, meine id), [öftrem 
©emerbetretbenber fein. $su bem Slugenbficf, wo ifjm bie 23cl)aublung franfer 
SDIitmenfcIjen junt ©efcfjüft wirb, wo er fid) gar jum gefälligen Liener uon 
$lpotl)e.fern unb gefd)äftigen Eljemifcnt etniebtigt, bie ajle Sage neue bittet auf 
ben SDiarft werfen, r»etliert er feine äBürbe, — unb nerliert fie mit 9?edjt. SBettu 
bie Setter ber ©ewerbe^lu§ftetlung t)ier ben Sßerfud) gemc/d)t hätten, aud) eine 
f)iftorifd)=mebi5inifd)e Stu§fteüung ju oetarrftalten, bann mürbe lnedeid)t eine 
Stenge r-on Sem $um 9?orfd)cin fontmeu, Wa§ eigentlich ben 3terjten baß ßeben 
fo fauer mad)t, unb Sag bjätte fie oieHcidjt ba§u georadjt, fid) mit anbeten Singen 
int Kampfe um§ Safein abzugeben atö mit betten, bie heutzutage r>on irrten ge- 
trieben werben. Seljr niete Sterjte haben leiber bie grei()eit be£ 53Iicfe§ eingebüßt. 
(Statt " Q \x erfenneiV baß e3 auf biefer Erbe nid)t^ 2t6folute3 giebt, feine immer 
unb überall geltenden Söatjvljeiten unb feine immer unb überall Wirferiben SKittef, 
$urcn, <St)fteme, bemühen bie fetten fid) oft genug, ben 9Jormalftiefet §ured)t= 
^ufdutftern, in ben bie9catur hineingezwängt werben fotl. (Sie foflten ftoljbarauf 
fein, baß fie erfahrene Siener ber Statur fein bürfen, unb forbernnuu dou bem 
mclgeftaltigen, unenblid) inannid)fal'tigen ßeben, baß e§ fid) naef) iljren futjen 
©ebaufeu rid)ten foll. Sie @inf)eit unferer Ä^unft ift §crf er/lagen ; unb wie 
bie (Splitter einc<§ jerbrod)enen ©lafc§ bie Ringer uerwunben, fo t)ertet3en 
bie Stummer unferer Rumänen Äunfl, bie (Schablonen, (S^fteme, Citren, nun 
bie ©liebet ber teibeuben iO(enfd)l)eit. 



206 



S)te 3ufunft. 



3dj fürchte, baß nidjt alle meine änfdjauungen and) Von aßen meinen 
Kollegen fd)on getvürbigt Serben. $d) glaube, baß, menn eine Umfeljr mögtidj 
ift, e3 ben Seiten fcfjr viel beffer gefjen mirb. 3d) für mein Sfyil fjabe 
mid), fo lange id) mid) an ber ärjtlidjen Äunft verfudje, nid)t für einen 
©emerbetreibenben gehalten; id? fjäbe Äunft unb SBiffenfdjaft ju betreiben 
gefudfjt, fo totct mir mögltd) mar; id) fjabe mid) bemüht, meinem 9tftdjften 
ein humaner greunb gu fein, unb id) l)abe für bie erfte ärjtlidje Aufgabe, 
bie ber Slrjt nie fjütte vergeffen bürfen, bie gehalten, bie — menn id) fo 
fagen barf — leibliche ©eelforge in ben SSorbergrunb treten §u (äffen, £eute 
aber ift ber SKebijiner Anatom, SDiifroffopifer, $l)t))ifer, $l)t)|tologe; er ift 
©djnciber, Ktjirurg, Sattertotoge, SDarmpufcer, 9töntgcnfiraI)Ier, — aber Strjt 
ift er redjt fyiufig nirf)t meljr; er ift ©pe^ialift geworben unb „arbeitet" in ben 
nmnberlidjften Spezialitäten. 3Benn id) eine ^iflortf c^c SDarftcHung fjier^nen Vor= 
führen fönnte, bann mürben ©ie trietteidjt ftannen über bie %ixüt ber £)inge, mit 
benen bie ©pejidtiften fdjon ifjr §eü verfugt traben, baS nidjt immer and) baS 
§eil ber Traufen mar, ^cfj miß über ben ©emerbetreibenben ja nidjt ben ©tab 
brechen; ber (Staat Ijat i£)n baju 'gemacht unb ber ©taat f)at fo gute Sierße, 
mie er e3 Verbient, unb bie Herste Ijaben e£ fo gut, mie fie e3 mieberum 
verbienen. 2Benn aber bie gemerbetreibenben 5Ier§te SlfleS t)ter auSgeftellt Ratten, 
ma3 von Anfang an, fo meit unfere gefcljidjtlidjen Benntniffe reichen, bem 
ärjt al£ §itf3mittel, als Unterftüfemtgmittet, ate Heilmittel §ur Verfügung 
geftanben f)at, bann mürben ©ie mol)l bie §änbe über bem ®opf §ufammen= 
fdjlagen. 3d) brauche faum baran $u erinnern, baß man urfprünglidj ifranf= 
Reiten — biefen traurigen abftraften begriff, ben id) nidjt anerfenne — 
gef Raffen ljat unb baß man gegen biefe Brautzeiten mit allen möglichen SRittetn 
— von ber ©eifterau^treibung, Don ber £erenbefd)raörung unb ber |)eren= 
Verbrennung bis jum ®tyljtljerie=£eitferMn — Vorgegangen ift. Iber menn 
©ie alle biefe SUfittel fidj anfef>en fönnten, bann mürben ©ie begreifen, baß fdjon 
einmal ein Slrjt erjftirt f)at, ber fagte: @ott, bei ber Unfumme von Äranfc 
Reiten unb bei ber Unfumme oon -Mitteln, bie in ber SBelt gegen Äranf= 
Reiten empfohlen morben finb, freut e§ mid), baß id) auS ben gefcfyicfytlidjen 
S^atfadjen ©tmaS gefunben Ijabe, ba£ bie ©adje vereinfacht unb ben SKrjt 
begreifen läßt: man braucht nur ein einziges ßeljrbud) für bie Branfljeiten, 
ein einziges ßel)rbud) für bie Zt)tva\*k f — unb biefeS ßeljrbudj fann auS 
einem einzelnen Settel befielen, auf bem gefagt wirb: jebe Äranffjeit Wirb mit 
einem Sftittel befyanbelt unb jebeS Söitttet l)eilt alle ffiranfljeiten. fd)reibe 
bem 5lr$t eine gan§ anbere Aufgabe %u: ein humaner Pfleger bem äftenfcfjen 
$u fein, it)u §u marten, Unfälle Von if)m abpmenben, fo gut e§ eben möglid) 
ift, mit allen Mitteln, — nid)t bloS mit ben neueften Siebten. $dj mürbe 
3§nen gern bie Sftittel auf§äl)len, bie in 5(nmenbung gebraut morben finb. 



2[er$tltcf)e pauöereiett. 



207 



©ine fef)r wtawetitlidje ÜKittelfammlung eriftirt nocf> in her fogenannten 
Dpetfapot^cfe. 3ebe ©rfrementforte ift Bereit« al« SrjtfktyeS Heilmittel tier= 
Waubt worben; aud) ba« fefjr wertvolle (Serum — e« mürbe nur nidf)t djemifch 
fo rein ljergeßellt, wie e« bie gütige Jedjnif tiermag — ift fdjon bagemefen. 
Unb $He« ift im ßaufe ber £eit tierfchwunben. SDie Stenge ber Littel, bie 
gafjlreidj au« bem £l)ierreiche, au« bem Pflanzenreiche unb au« ben Wl\nt= 
ralten genommen mürben unb bie un« namentlich in ber SluSbeljnung, mie mir 
fie nod) tior etma einem falben 3afjrl)unbert Ratten, tion ben Arabern über= 
liefert Worben finb, ift beinahe unüberfe^bar; unb mie fie, fo merben aud) bie 
neuen Littel, bie au« ben Brutofen ber djemifdjen Moratorien fyeute ober 
morgen ijertiorgeljen, eine« £age« mieber tierfchminben. Qd) bin aber ber Ueber= 
Zeugung, baß e« bar auf anfommt, bie SHenfdjen fo weit $u bringen, baß fie un« 
9ferjte gar nidjt mehr brausen, unb nidjt barauf, neue Littel ju erfiuben. 

2lber biefe Allgemeinheiten merben ©ie faum befonber« interef firen ; 
ich will be«l)alb auf bie mir tiorgelegten fragen einzugehen tierfudjen. §ier 
ftnbe id) eine Anfrage wegen ber richtigen Ernährung in ber erften, mittleren 
unb leeren Qugenb. £a« ift eine fet)r große $rage, bie id) mit einem 
furjen ©djlagtoort nidjt $u beantworten im ©tanbe bin. Aber ich mö^te fagen: 
£)cr 2Renfdj — tion bem fpredjen wir bodt) mol)l junadjjt, aber wir fönnten 
auch 100X1 ocn oberen £l)teren fpred)en — lebt nidjt tion Sern, wa« er ißt, fonbern 
tion ber ^öfjigfeit, e« §u tierbauen unb auSjnnüfcen; e« fommt nicht nur 
barauf an, wie er e« tierbaut, fonbern and) barauf, wie er e« mit ber möglich 
größten ßeijlungfä^igfeit, bei geringfter Anftrengung ber Drgane feine« Körper«, 
au«nü£t. £)a« SBidjtigjle ift immer, baß wir Me«, wo« un« Ijeute $u ©e^ 
böte ftel)t ober Wa« wir jeweilig jur Verfügung l)aben, auf ba« Sefte au«= 
nü£en, mit bem größten 9tufeeffeft für ben ganzen $ör£er. 2)a« ift bic 
richtige ©Währung in ber erften, mittleren unb höheren ^ugenb. freilich 
wirb bie l)öl)ere Q.ugenb je nad) bem ©tabium auf if)re inbitiibuellen $er= 
l)ältniffe angewiefen fein : wer feine 3äh ne hat, lann nidjtS beißen, unb wer 
3äl)ne ()at, l)at tiieüeidjt nidjtS $u beißen. 2Ber im leeren Itter feine 3äf)ne 
hat, muß fel)en, baß er fid) anber« ernährt al« früher in feiner Sugenb. $d) 
habe mid) im tiorigenSaljre auf meiner SRorblanbSreife uuenblich gefreut, gufehen, 
baß in ben hofften @ebirg«gegenben, in bem ^erf lüfteten ©eftein, SDtonate lang 
im ©ommer bie Spiere weiben, namentlich bie ©d)afe unb 3* e 9 ert ' bic ba eigent= 
lad) nur ©teine teden unb trofcbem in ben beften ©rnährungtierhältniffen jlnb ; 
al« ich bann in bie Siefe fam, in bie Ijerrttdjen ©efilbe, bie unter bem @m= 
fluß ber günftigen jlimatifdjen unb fonftigen SSerhältniffe ganj in itatientfe^er 
SBeife entwidelt finb, fal) id), baß bei bem reiben gutter, ba« bort ge= 
wad)fen War, bie Spiere lange nicht fo gut genährt waren wie oben. Unb ba fam 
mir ber ©ebanfe, ben wir oft auStyredjen hören unb ben ich felbft auef) h äu f l 5 



208 



2>ie-3ufunft. 



meinen ffiranfcn gegenüber bevnjenbe: ©ie -miiffen fo roeit fommen, baß ©ie 
Äicfctjtcinc tiertragen unb au§ tfjnen bie Stafjrung rjerau^ietjcn, bie ©ie 
trauten. SJJenn ©ie iljre Drganc richtig gebrauten, bann bringen ©ie fie aud) 
bi§ ju einem gemiffen ©rabe ber ©rttäfjrungfäfjigfeit. Sie richtige ©rnäfjrung 
mirb bie fein, bei ber ber einzelne 9Jfenfd) in ben einzelnen ©tabien im 
©tanbe ift, mit Sem aiti^ufommeu, toa§ er fjat Sie breite ber l)ier gegc= 
benen äftöglicrjt'citen ift fetjr ausgebest unb ein fluger Strjt wirb otme ©cl)mierig= 
feit ba£ ^affenbe treffen. Saju aber muß er nicf)t nur ein ^orfdjer fein, 
fonbent aud) ein Reifer; er muß ntcljt nur roiffen, fonberh aud) Können, nicfjt 
nur ein ©eleljrter, fonbent aud) ein ÄünfHer fein, ber Sei6 unb ©eele aller 
9J?enfd)eu, gefmtber unb franfer, liebeüoff §u erfenneu mtb ^u pflegen tiermag. 

3fdj) finbe rjier eine ^rueite grage über bie rationelle Reibung unb fann 
gleidj bie britte anfügen; 2ßie bleibt man gefunb? SDicfc grage ift ja moljf 
nid)t gan$ neu unb icrj braudje nicfjt mefjr barauf ju antworten ate: 9)fan 
bleibt gefunb baburd), baß man ftd) gut unb ^tjecfmäßtg feinen inbinibueffen 
unb f'ultureffen $erl)ältniffen anpaßt unb $u ernähren fitdjt, baß man gut 
unb groedmäßig 31t atf)meu, ftcr) gut unb groeefmfißig §u Heiben, gut unb 
gruedmäßig äffe feine ^örperorgane unb bereu gunl'tionen in ©tanb §u galten 
fudjt. Unb babei ift freilid) bie rationelle Reibung t>on einiger 33ebeutung. 

SDian fenut giemltd) äff gemein meine 2tntipatrjie gegen ba<§ Ä>orfet*). 
Sie tarnen glauben immer, mief) beruhigen p fönnen, roenn fie mir fagen : 
„3d) fd)nüre nüdj ja gar nid)t [ef>r! " 2t 6er e<8 fommt nid)t auf baß ©djnüren 
an, fonbern barauf, baß über bie mef)r ober minber roidjtigen Drgane ein 
•panier gelegt roirb $u einer geit, roo bie Drgane im Unterleib ftd) nodj 
nidjt böüig entroidelt tjaben. §at man ben ganger angelegt, bann [topft man 
in biefe SRöljre — nritt id) fagen — affc§ mögliche gffen unb Srinfen t)tnein, 
ba§ 53lut roirb au£ biefer 9Jöl)re, in ber bie rüidjtigen Sßerbauungarbciten fid) 
t>off$ief)en f offen, rjeramSgebrüdt unb eine richtige ©rnätjrung roirb unmöglid) 
gemadjt. mödjte aber auf ein paar anbere Singe fommen, bie gar nidjt 
red)t berucfftcfjtigt roerben, tneil unfere unbebäd)tigen 90?enfdjen fo l)äufig 9tffe3, 
roa£ mobern ift, t>erroenben unb babei Ipffcn, für fie toerbe ber 9iadjtl)ei{ nidjt 
[0 groß fein. $d) glaube, baß bie ^orfet<3 bie ©rfinbttng budeliger SDeiber finb. 
Unb bie (£f)ignon£? Sie Samen erfreuen ftd) im Allgemeinen im 23ergleid) 
mit un§ Scannern immer noef) eine3 r>erl)ältniß;mäßig guten §aarroud)fe<§. 
$(ber Sa§ bjat ifmen aud) nidjt genügt. Sie @efd)id)te be£ (£f)ignon3 ift natürlich 
barauf gurüdäufüfrrcn, baß einzelne SBeiber, bie..il)re §aare oerloren Ratten, 
biefe ©(jignony anlegten. (Sofort famcu fie t>on $ari§ §u un^ unb blieben 
in ber Sftobe, — bt<3 fie auf einmal oerfc^munben finb. 9)?an fann teid)t [cft= 



*) ©. w 3ufunft w t-orn 7. gammr 1893. 



tostttdje «piaubereteit. 



209 



fteffen, baß bie (£f)ignonS gunäctjft ba angewanbt würben, wo bei grauen bie 
Haarlofigfeit große SDtmenftonen angenommen hatte. 3>icfc Haarlofigfeit fuc^te 
man burd) (£§ignon§ gu oerbeefen. Salb aber geigte fid) bei ben anbeten 
grauen, bie or)ne biefen äftangel bie S^ignon^ angelegt Ratten, nicht nur 
^aartofigfeit, f onbern eS würben auet) graue Haare fidjtbar — waS bie tarnen 
and) md)t gern haben — unb ba oerfcrjwanben bie ©hignonS attmäpef) 
roieber. 2öte fdjabe, baß ba, wo man bie $orfetS trägt, fid) nicr)t «^ü^ner= - 
äugen geigen! glaube, baß wir bann Wol)l bie $orfetS wegbrächten, — 
ftc^er ift 2)aS atterbingS auet) noct) nicht! 

lud) bie gußbebeef ung ift imdjtig. SBenn bie hier öerfammeften ©amen 
unb Herren auS ber atterbeften ©efettfdjaft bte ©tiefei unb (Strümpfe autogen, 
würben ttjo^l Hühneraugen unb groftbeulen in SKengen gum SBorfcrjein fommen. 
2Bir f ollen unfere gaulfätjigfeit verringern, überall, oom $opf bis gu ben .3et)en. 
2)ie güße finb für ben leiblichen Sfanfctjen faum weniger wichtig als ber 
$opf; aud) fic wollen gepflegt, gereinigt, rationett unb inbioibuell bet)anbelt - 
fein. Slüe biefe 3)inge haben eine weit größere Sebeutung, als man ge= 
wohnlich annimmt. ®ie meiften Sftenfdjen ferjen g. 33.' in ber ^ahlföpfigfeit nur 
einen Schönheitfehlet, ber fie giemlich tief betrübt; eS ift meiner Sin ficht nach 
aber noch m $ v a ^ e ™ ©c£)önr)ettf e^ter : wir haben in ber ^ahlföpfigfeit ein 
Symptom, baS ber 3ahnlüdenrjaftigfeit, beut Ausfallen ber 3ät]ue, an Seite 
gu ftellen ift. SBarum wir 9ftännet fo oft weniger Haare haben unb bie grauen 
f Rechtere 3 a h ne > 3)aS $ ^ n £h ema ' oa ^ wirf (ich einmal angefaulten Werben 
fottte. SBenn Sie bie auffaüenbe 3^f)atfacr)e beachten, baß bie Haarlofigfeit — 
abgefel)en öon gang beftimmten djarafteriftifchen Äranfljeiten, bie man fd)tieH eti= 
fetttrt hat — namentlich bei 9Rännern fetjr häufig oorfommt, fo muffen Sie 
fagen, baß f)ter ein großer Unterfc^tcb gwifcfjen Sftännem unb grauen erjftitt, 
unb bocl) finb bie anatomiferjen unb ^t)l)fiotogtfdcjeu (£igenthümtid)feiten ber 
Haare bei beiben @efchlect)tern bie fetben. ©er Unter fchieb fommt nicht etwa, 
wie ftolge Herren behaupten, batjer, baß bte SKänner' met)t ftubiren unb mit 
beut $opfe arbeiten. habe grauen rennen gelernt, bie eben f o oiel mit 
'bem $opfe arbeiten — unb noch ergiebiger — , unb trofcbem finb ihnen bie 
§aare ni d)t ausgegangen. Unb bei 2Rännetn, bie fet)r wenig mit bem $opfe 
gearbeitet hatten, fanb ich rec ^ t °f t Ahlften platten. Sllfo bamit hat eS 
{ebenfalls nichts gu tr)un. 3wet 3)inge aber fallen auf. (Sinmat bie Einfache 
beS H a atabfchneibenS. @S ift befannt, baß bte alten ^ilofo^en unb dichter, 
bie auS ©itelfett ober irgenb welchem ©runbe ihr ßodenljaar über bie Schultern 
fallen ließen, ihr Haar am ßängften — in jebem Sinne — behielten. SBenn Sie 
bie Haare lang werben laffen wie bie ber grauen, bann fönnen Sie auS pl)rjfio= 
logifcrjen ©rünben, bie feftgeflettt finb, immer noch erwarten, baß Sie fid) 
t()re Haare auch geitücf) länger als fonft erhalten. 3)ie (Erjinefen liefern 



14 



210 



®ie 3ufunft. 



ein fdjlagenbcS Setzte! für bie SRidjtigfeit biefer 9Iuffaffmtg. 2Btd;tig ift 
ferner, baß bie grauen feine luftbidjten Hüte tragen; il)re £üte finb teid)ter 
unb itüfettdjer al§ nnfere &opf6ebecfung. s J)?ögen bie tarnen aud) if)re 
Hüte mit allerlei bunten Sögeln f ermüden — Wa3 mir au3 anberen ©rünben 
nidjt gefällt — ober mit 93fomen aller 9lrt $u einem Turmbau aufpu^en: 
immerhin finb il)re §üte faftburdjtäfftg, leidster nnb weniger fd)äblid) als ein 
feft auf bem $opfe fifeenber/ bie Eirfulation ber ßuft fjemmenber SDtönnerijut. 

Haben Sie fonft nod) fragen? %ä) bin l)ier gewiffermaßen Derant= 
wörtlicher 9tebafteur nnb berpffidjte midj, furj. nnb büubig §u antworten, — 
auf Schlagwörter t>teICetcfyt aud) mit einem Schlagwort; £)a3 bürfen Sie bann 
nidjt übelnehmen, obgleich id) midj nidjt feljr bafür intereffiren fann. DO 
id) ein Littel gegen Hühneraugen weiß? 2)a3 erfte nnb befte SMittel ift bie 
^ropfj^e; aber bei bem Schlagwort ber $roph*)lare müffen wir e§ nidt)t 
bewenben laffen, fonbern Wir müffen enbticf) einmal feljen, wie bie s ^3ropr)l)ta^e 
praftifd) 31t tyanblja&'en ift. Unb id) meine, ba giebt t§> für ba§ 3nbtoibuum 
gan§ inbtoibuett fejtjuftettenbe SBerljättniffe, bie un§ baWi eint ganje Spenge 
SlnljattSpunfte geben. 3weifello3 richtig ift e§, baß unfere ©djulje, bie heute 
gemalt werben, namentlich bie fd)ablonenmäßig unb fabrifmäßig gemachten, 
bie fogenannten 9tormalfdjufje, bie ^auptfdjutb bavan tragen, baß bie guß= 
entwidelung nicht fo gefd)ieht, wie eS nötljig unb wünfd)en§werth Wäre. 916er 
Wenn wir nun einmal mit ben nothwenbigen liebeln, bie bie Kultur unb bie 
fokalen SSerhältniffe gebracht haben, rechnen müffen, fo möchte id) meinen, baß 
man auch mit biefen Schuhen, bie wir heute haben, rechnen unb mit ihnen 
ausrommen muß, ol)ne Hühneraugen, groflbeuten unb fcerfrüppelte güße $u 
befommen. Littel gegen einmal £>efter)enbe Hühneraugen giebt e3 ja in über= 
reichlicher Spenge. 916er twn ben SDttttetn, bie am Reiften angewenbet unb in 
Snfcraten ober fonft angepriefen Werben unb auf bie bann bie meiften Sftenfdjen 
hereinfallen, t>on biefen Mitteln muß id) immer fagen, baß fie feinen anberen 
3Berth l)a6en al3 fogenannten ^aftiatwwertl) ; id) meine, fte finb ein fümmer= 
liehet ©ecfmänteldjen. ©in ^>üt)nerauge wegzubringen, ift nicht fchwer; bie 
Hauptfache ift, baß z§> nicht wieberfommt, unb 3)a§ ift nur burd) t>erftänbige 
33et)anblung ber $üße $u erretten. 916er auch ^ er flilt, wie t>on allen folgen 
fragen, baß fie generell nicht beantwortet Werben fönnen. Stuf bie inbiui^ 
buellen 93erl)ältniffe fommt z§> an; unb wer Don mir für irgenb ein Hebel, 
für irgenb eine fabelhafte „ßranfljeit" — bie fid) bei jebent ©n^elnen unb 
in jebem einzelnen Stabium bod) t>erfc^iebcn äußert — ein SDttttel verfangt, 
£>er h^t mich nid)t berftanben, — ober ich tt>id 6cfd)eibener fagen: 3)em habe 
id) meine ©runbanfdjauung nod) nicht flar §u machen gewußt. 

©ine fernere $rage, für bie abermafe ganj ba§ Selbe gilt, ift: wag 
id) t>on bem Nabeln in ht)gienifd)er 23e§iet)ung halte. ©3 i)abcn f^ otl 



2ler§tftdje «pfauberetett. 211 

rufene 23eurtl)eifer gcrabc au§ berliner Greifen — id^ erinnere an ^rofeffor ßerjben 
unb Dr. 9KenbeÖfo£)rt — ftd) barüber geäußert urtb bie $rage ~be£ 9iabeln§ nadj 
allen Stiftungen ber ^gienc erörtert. Steine Sluffaffung ift, mie @ie ftdj 
nun fcfjon benfen fonnen, bie, baß baß Nabeln inbtoibuett gut ober fdjlecfjt fein 
fann, gut aber nur, menn e§ nicfjt fportmäßig betrieben roirb unb $ur mobifdjeit 
Semicftfjeit ausartet. £)ie@d)äben möglicher Unfälle müffen mir babei mit in ben 
$auf neunten, rcie mir e§ ja 3. 93. audj bei ber Senufcung ber (£ifenbaf>nen tf)un 
müffen, xvo bxxxd) ©taub — unb £a§ ift ein ntdjt ju unterfdjä^enber ^uuft — 
Sranb unb anbere Unfälle unter Umftänben man geriet ©efafjren unb Un= 
3itträglid)feiten für bte @efunb()eit entfielen fönnen. $d) meine alfo, baß 
gegen baß 9tabfal)ren an ftd) n'xdjtß einjmuenben märe, roenn tß in mäßiger 
Söeife betrieben mirb, wenn e3 nicr}t au3fd)ließlid), nief^t fportmäßig gefd)iel)t, 
nidjt mit tr)örtdt)ter 9iu<fftf ttofigfeit gegen bie übrigen Drgane btß Körpers* 
unb bereu $unftionen. s DZan barf aber ix\d)t fo meit geljen, baß man ba3 
Siabeln al<§ Heilmittel gegen alle§ SKöglidje empfiehlt unb benu^t. SEBenn 
man baß Nabeln bor allen anberen ^Bewegungen beüor§ugt, fo ift Qaß ein 
Unfug, für ben idj mid) nidji* erwärmen fann, meil er einfad) baß @leid)= 
genndjt ber gunftionen, bie Harmonie -ber emjelnen Drgane ftört. 3)te ur= 
fprünglid)e, t>on ber 9catur öorgefdjrtebene SSemegung mit Hilfe unferer Seine 
unb fjüße bleibt bod) immer ba3 ^eitfamfte. 

Sluf bie $rage, roa<8 xd) imx ber ^otfenimpfung fjalte, möchte xd) ant= 
mortem Qd) fyabe mid) neulich fd)on gegen ben ^n^fsmang am§gefprod)en, 
obmofyl tdj meiß, baß bie meiften Sferjte leiber anberer Infdjauung ftnb. $dj 
bin fein rabiater ^mpfgegner, fonbern bin r>on beut SBerfe ber ^oefenimpfung, 
namentücf) in früherer $eit, minbeftenü fo überzeugt tute alle bie femtn, bie 
baß Smpfgefefe vertreten fyaben. 2lber bie $rage ift nod) ntdjt erlebigt, ob 
bie Impfung, bie t>or Ijunbert ^aljren eingeführt rourbe, l)eute nod) ben fttotd- 
i)at tüte bamofö. SBtr müffen un£ erinnern, baß anbere 3nfeltton!ucmffjetten bei 
xmß erf Lienen unb vorübergegangen ftnb, baß bie Öepra, $eft u. f. m. ftd) r>er= 
minbert ober verloren fyaben, olme baß mir geimpft Horben ftnb; mir müffen 
bebenfen, baß auf nod) anbere ^nfeftionlranfljeiten nad) unb nad) ftdj mm= 
beftenS abgeffmäft fyaben. Waix muß aud) l)ter inbimbualifiren, unb ^mar 
nift nur nad) ben eintüten ^erfönlid/feiten, fonbern nad) Ort unb 3eit, 
nad) ©nippen t>on SDlenffen, Sauern unb ©täbtern, Innen unb ^ieidjen. 
SBer nieiß, ob nid)t aud} oljne Smpfung bie 33fattern in xi)xtm Umfang unb 
it)rer ^eftigfett ^urüdgeljen, ob nidjt non ©eneration %\x ©eneration bie euro= 
päifc^e 9Kenfd)l)eit uuempfänglid)er für ba§ ^odengift mirb? 3)ie 3mang3= 
impfung nimmt mx§ aber jebe 9)cöglid)feit heiterer gorfc^ung auf biefem ©ebiet; 
unb td) begreife nidjt, baß 2ler§te; bie bod^ öorgeben, für bie greif)eit i^rer 
2Biffenfd)aft 51t fämpfen, \xd) für biefen guftanb bc$ lebtofen Se^arren§ be= 

14* 



212 



®ic 3ufimft. 



geiftern fönnen. 3$ crfcnne alfo natürlich ben 2Berth her Impfung an; baß 
man aber baS fRec^t hat, fic ftaatltch $u ergingen, mödfjte ich bcftreiten; man 
hätte bic ©rf olge auch pl)ne ben 3tvan§ erzielen f önnen unb babei ber ttriffenfdjaf t= 
licr)en gorfdjung feine ©djranfett gcfcfet. $d) bin alfo tttdfjt ein geutb be§ 
^mpfenS, aber im ^ntereffe ber 2ßiffenfd)aft, im ^ntereffe ber Unabhängigkeit 
ber Sftenfdjen bin idfj bagegen, baß man bie Impfung jhjangSioctfc burd) führt. 

©ine weitere grage betrifft bie Slnroenbung ber |jrjpnofe, bie in. ben 
roetteften unb f)'6ä)\ttn Greifen ber ©efettfcrjaft fo ^anfig angetnenbet toerbe. 
|)rjpnofe unb (Suggeftion ftnb £)inge, bie erft neucrbingS t»on ber 2öiffen= 
fc^aft offiziell anerfannt roorben ftnb, trofcbem fic bod) fcf)on recf)t lange erjftiren. 
2Benn man mich fragt, toa§ ich t>on ber l)^notifcf>en SKct^obc halte, fo muß 
ich fagen: 3fd) fyaitz t>on feiner 9ftetl)obe in ber aRebtjm ©troaS. $ebe 
Slnttienbung irgenb einer ©ad)e halte idfj unter geroiffen Umftänben für guläfftg. 
2ßir muffen unfere SKittcI überall fucfjen. Sitte 3)inge ftnb retatit» ; be^att) 
fann eine fefte, Bestimmte äftethobe nicht aufgeftettt unb feine 9lrt ber 23e= 
hanblung für immer als eine ^anacee gegen Sittel proflamirt toerben. 
nofe I)aben totr Sitte mitunter fdjon geübt, ich auch, — nur bin ich bann wfy 
fo tmffag, bem franfen Sftenfcrjen $u fagen, baß ich ^pnotifircn ftritt. 
glaube, ba§ ich burd) meinen perforieren ©influg leicht im <&tanbt bin, eine 
£>rjpnof e au^uüben. Slber tnetfjobtf ch fann man babex nicht herfahren. $ur |jrjpnofe 
ate äftetrjobe habe ich a ^f° ^ n 33ettrauen; al§ Hilfsmittel fann bie §rjpnofe nü£= 
lieh ober fcrjäblich fein, je nachbem fie angeroenbet roirb; auch oa ^ Keffer wirft 
in ber <£>anb beS ©enfenmanneS anberS als in ber beS ©h^ rur 9 en ; e ^ f ra 9* 
ftdj immer: roer e£ ^anb^abf. £)ocrj ift ba<§ Kapitel öon ber |H)pnofe $u 
umfangreich, als baß e£ am (Schluß einer flüchtigen Klauberei erlebigt Werben 
fönnte. gür mich W oer ^ r 5t ^er nur ™it <&W n of e arbeitet, eben fo ju 
tierroerfen roie ber SRejeptmann, ber nur mit Ritten unb ^(Mbern, ober ber 
Sßafferboftor, ber nur mit Unter= unb Dberguß opertrt. 3d) Verlange t)on 
einem 2lr$t, baß er nicht einen nu^lofen gelbgug gegen eine fabelhafte 
^ranfheit führt, fonbern nach Aftern SBiffen unb ©emiffen unb mit allen 
humanen Mitteln feiner ärztlichen ^unft ben franfen -äftenfdjen bel)anbelt, 
unb id) rathe Gebern, nur ^u folchen Siebten $u gelten, bie im ©taube finb, 
in inbimbualijtren unb bie ßebenStoerhältniffe eines ©rfranften fo $u ge= 
ftalten, baß in ernfter, gemeinfamer Slrbeit beS ßeibenben unb feines ärztlichen 
Pflegers bie breite 23aft3 mögüchfter ©efunbt)eit roieber erreicht roerben fann. 



©ruft ©chroeninger. 




2>er neue SIfabcmtfer. 



213 



Der neue Tlfabemifev. 

ii*) 

a§ jhjcttc £aupttfjema ber gorfdjungen üan't $off§ betrifft bie 9?atur 
ber ßöfungen. 9cur bie atfermicrjtigfteu ©runbgüge biefer ©pocrje 
macfjenben Arbeiten fönnen fyier ffijjirt merben, unb groar forooljl in Stüdfjtdjt 
auf ben gebotenen 9taum, a(3 aud) roegen ber (Schmierig feit be£ ©egenftanbe<§, 
ber ficfj nur mit §ilfe matfyemattfdjet Serjanbtung im (Singeinen bav= 
fteßen lägt. $k wenigen SBorten ift üan 7 t£)off3 Tfjeorie bafn'n gufammengu= 
f äffen, bag bie in ßöfungen enthaltenen Körper fidj in bem felben 3uftanbe 
befiuben tote in ©a§= ober Tampfform. ergiebt fxer) bafjer gunäcfjft bie 
grage: rooburd) ift ber ©a^guftanb djaraftertfirt? 

Qu Anfang unfereS 3af)rl)unbert£ mar t>on 3ol)n ®alton bie grunb= 
(egenbe ©ntbedung gemalt morben, baß bie ©etmdjtSmengen, in benen fid) 
bie oerfdjiebenen cfjemtfdjen (Elemente üerbinben, in fonftantem SScr^ältntß gu 
einanber ftet)en ober burd) menige gange 3at)ten auSbrüdbare 23ie(fad)e biefeS 
SßerljältniffeS barfteüen. 2)ie3 mar ber 2tu3gang§punft ber t)on £>atton 1804 
entroicfelten mobernen Sltomtfyeorte, bie au§ ber SMtanfcfjauung ber grtedjifdjen 
SOtateriaüftcn 2)emorrito§, ßenfippoS nnb ©pifur Jjertoorgegangeu ift. Tie 
SSerbinbungSgemidjte ber öerfdjtebenartigen ©runbftoffe müffen fyiemacr) in 
einfadjen SScrljättniffcn ftef)en gu ben ©igengemicfjten ber t»erfd)iebenartigen 
(Stementaratome, gu ben 5ltomgeroid)ten. 33alb barauf, in ben .^aljren 1805 
bi3 1809, ntadjte ©arj=£uffac, guerft gemeinfam mit 9I(eranber uon ^umbolbt, 
bie nid)t minber mistige ©ntbedung, baß bie SBotumina ber in 2Bed)feI= 
mirfung tretenben gasförmigen (demente gu einanber nnb gu bem SBoiumen 
ber SReaftionprobufte in @a§= ober ©ampfform in einfachen, burd) menige 
gange $cü}lm auSbrüdbaren SBert)äÜniffert ftefyen, menn Temperatur unb Trucf 
in allen Ratten bie nämiidjen ftttb. Ter 3 u f atnmen ^ an 9 oei: beiben funba= 
mentalen (Sntbedungen unb bie bebeutenben Folgerungen, bie fid) au§ biefem 
ergeben, mürben aber tion Mnem jener Seobadjter erfannt, fonbern t>on 
einem rein «fpeMattben Äopfe, bem Italiener $It>ogabro. ©r fanb in biefen 
Tf)atfad)en gmifdjen ben 5Itomgeroid)ten unb ben ©emidjten ber reagirenben 
©a<§t>oüimina eine 33ejief)ung, bie er meiter in einen 3ufammenr)ang mit 
ben fcf/on befannten 5lu§bel)ttung§gefe^en ber ©afe gu bringen mußte. 

3u biefem 3med'e ftettte Slmabeo $Iu>ogabro im 3al)re 1811 eine fjödjft 
geniale |)i)potl)efe auf, bie lange $eit mißtierftanben unb uid)t genügenb ge= 
mürbigt mürbe. Sfoogabro na£>m nämtidj an, baf$ aÜe Körper, gleichtue! mie 
fie gufammengefe^t fein mögen, im ga3= ober bampf förmigen 3uftanbe aus? 




*) ©. „gulunft" toom 25. Suti 1896. 



214 



®ie 3ufunft. 



Heilten, burdj fefyr große gnrif djenräume t>on einanber getrennten unb in tcb= 
l)aftcr, gerablimg *fortfd)rettenber Setuegwtg beftnbttdjen ^artiMn befielen, 
bie fcöicrlci gegenfettiger änjieljung unterworfen finb. $on biefen <ßartfifctn 
fei in gleichen 9iaumtf)eüen ftetS eine g(eid) große 3ht$al)I borljanbeu, info= 
fern 3)rucf nnb Temperatur bie felben bleiben. ®tefe §r)potü>efe lieferte ju= 
nadjft mit einem ©d)(age bie benf bar einfache ©rflärung ber ©a§au<3bef)nung§= 
gefe^e, beren urfädf^rc^e ©runbtage nod) gängüd) unbefannt mar. 

SRadj einem oon ®at)4>uffac (1802) entbecften nnb nad) Ujm benannten 
©efe£e ift bei aßen ©afen bie bnrd) gleite Temperaturänberung l)ett>or= 
gebrachte SSotumänberung g(eicf>, wenn ber 2ht3befmung fein |jinberniß cnt= 
gegenftel)t. £>ie llrfadje biefer ©rfdjeinung ttnrb ofjne SBeitereS berfttinMid), 
tnenn in gleiten SRaumtljeilen aller ©afe, elementar ober jufammengefefet, 
bie nämliche %x\$ai){ fcon getrennten, gegenfeitig inbifferenten nnb nur ber 
©inmirfung ber SBärme unterworfenen ^artifeln enthalten ift, fo baß bie 
SSemegung nnb SSotumänberung erjeugenbe SBärme eine gleite 3lnjal)( D6- 
jefte, materieller 2lngriff3punfte, toorfinbei. ©ben fo wirb bei fonftanter 
Temperatur buvd) gleite 3)rudänberung gleite SBo'famänberung bei aßen 
beliebigen ©afen fjertoorgebradjt werben müffen, wie e3 in ber Stylt, nad} 
einem bort 23ot)Ie (1662) nnb bon SDfcartotte (1679) aufgefunbenen ®efe£e, 
ber ^aß ift. S)enn ber S)rucf eine§ ®afe<3 ift bie gotge ber (Stöße feiner 
^artifeln auf bie ©efäßwänbe nnb e» ift ein(eud)tenb, bag bie 9tnjal)f ber 
©töße in ber ^Raumeinfyeit fief) berboppetn wirb, wenn bie Stnjafjr ber $ar= 
tifeln fid) ber^weifaety, Wenn alf* ba3 urfprüngitdje SSolumen auf bie <£jölfte 
$uf ammengepreßt Wirb, tlnb umgefet)rt wirb bei SfuSbefjriung be3 @afe§ 
auf ba3 boppette Volumen bie Un^aljl ber ^artifetn in ber ^Raumcinfyeit 
fyalbirt, batjer wirb aud) bie 5Xn§af)t ber ©töße in ber 1Raumeint)eit, ober 
ber S)rud be£ ®afe§, auf bie §älfte t)er abgefegt. 

2Ba3 nun biefe ^Sarttfctn felbft anbetrifft, fo müffen fie nid)t notfj= 
wenbig mit ben Atomen iberttifdt) fein. S)enn bie SBafferbampfpartiM jum 
33eifpie( ift guf ammengefegt, fie befielt au§ SBafferftoff unb Sauer ftoff, 
eben fo bie ßljlorwafferftoffpartifei, bie ©l)Ioratome unb SBafferftoffatome 
enthält. Slbogabro gab bert @a3partirefrt, beren alfo in gleichen Räumen 
eine gletdje -Slnjaljl enthalten fein fofl, ben tarnen ber SKoIefeftt. ©ine SJcoteM 
fann einfad) ober gufammengefegt fein, fie fann au3 einem ober mehreren 
Atomen eine3 ©(erneutet ober mehrerer befterjen; S)a§ ift ein bon gaß $u 
%aü befonberg feft$ufteßenbe3 Problem, So biel aber ift a priori ein= 
Icudjtenb, baß eine äftofefet entWeber ibentifdj fein muß mit einem 5ltom 
ober aber ein einfaches 9Jcultiplum barfteßen, au3 ^roei, brei ober mehreren 
ganzen Atomen befielen mirb. ZaB ©emie^t ber SftoteWn muß ba^er in 
einem einfachen ^Ber^ältniß yx ben 5ttomgemid)ten ber ©(erneute fielen. Xa 



3)er neue Efabemtfer. 



215 



nun nach Stoogabro gleite SRaumtljeife aller ®afc unb kämpfe eine gleiche 
Sittel üon äKolefeln enthalten, fo ift ba3 "rclattoe SKolefutargettricht leicht 
beftimmbar: e3 ift-augenfd)einüch ben ©etmdjten gleicher Volumina ber ©afe 
bireft proportional. (Sin SSolum 2Bafferbampf ift neunmal fernerer ate ein 
gleich großes SSotum SßafferjtoffgaS. 2)a§ ÜKotefulargettricht be3 2Baffer= 
bampfe§ ift alfo ba§ ^eunfadje öon bemjenigen be§ SBafferftoffgafeS. 

®arau$ ergiebt ftd), toetdfjeS mistige $ilf3mittel roir auf ©runb ber 
abograbofcfym ^pot^efe in ber Sejtimmung ber fpejiftfchen Solumengettndjte 
ober S)ic^te ber Körper im ©aSjujtanbe bejifecn. (So ift ()ierburcf) möglich, 
bie fflcotefulargeroidjte ber (Sfemettte unb ihrer SSerbinbuttgcn fefljujtetlen, 
a6er aud) bie SÜomgetmdjte unb bie Strtjafjt ber Sltomc in ben elementaren 
unb jufammengefefctert Stoffen. 3)a3 Sttomgctüid^t ift biejenige fleinfte 
ÜRcngc eines ©runbftoffeS, roetc^e in einer SRolefet irgenb einer feiner $er= 
binbungen enthalten ift. SJemtt man bie Sttom= unb bie 2Mefulargetuichte, 
fo ift I)ierburd) aud} bie Qafy ^r jeweiligen Sltomc in einer äKotefel jebe3 
ga3= ober bampfförmigen ©toffe3 gegeben. 

Die roufjttgfte Stnfoenbung ber ©a^gefe^e t>on So^Ic=3Kariottc unb 
toott ©at}=8uffac mürbe alfo erft burd) Stoogabro ermöglicht. 2>ie Beobachter 
t>ermod)ten bie £l)atfad)en, bie fid) ergeben Ratten, für bie fttozdt ber ©hemie, 
jur SSeftimmung ber SJKaffeht^eil^en, ber SKolefelrt unb Sltome, nicht gu 
toertuerthen. 3lehnlid) ift e3 bei ben Söfungen jugegangen; bie empirifd) ge= 
funbenen Zfyatfadjm erhielten erft in golge ihrer tl)eoretifd)en Segrünbung 
burd) t»an't §off tfjxe eigentliche Bebeutung unb jufcerläfjtge $ertoertl) barfeit. 

©3 ift eine uralte Erfahrung, baß SBaffer, ba§ ©al^e gelöft enthält, 
fcfjroerer gefriert al§ reines? SEBaffer. SEBä'hvcnb biefe3 befanntlid) bei 0° $u 
©i£ erftarrt, bleibt SDteertoaffer au£ beut genannten ©runbe bei 0° nod) ftüffig 
unb gefriert erft unterhalb biefer Temperatur. Sftau toeiß aud) tängft, baß 
üerbünnte ©at§löfungen, nrie äfteermaffer, nicht als foldje gefrieren, fonbern 
baß fie reiueS ©i§ auj8fd)eiben unb ficE> alfo hierburd) fongeutrtren. ©3 roar 
ferner befannt, baß ba3 ©efrieren um fo fcrjroieriger erfolgt, je fetthaltiger 
bie ßöfung ift, unb btefe Erfahrungen ftmrbeu melfad) jur praftifdjen $lu= 
roenbung gebracht. 2Bte man feit langer $eit bie ©igenfd)aften tion Söfungen 
im Allgemeinen $um ©egenftanbe phtyTfaüfcher unb djemifdjer ^orfdjungen 
gemad)t hat, fo ift im Sefonberen auch bie ©rniebrigung be3 ©efrterpunltes? 
t>on ©aljlöfungen tinffeufdjaftlich unterfucfjt unb fd)on bor mehr al§- tjunbert 
fahren meffenb unb mit bemerfenStüerther ©enauigfeit verfolgt toorbeu. £)er 
©nglcmber Slagben faub 1788, baß bie Temperaturerniebrtgurtgen, bie beim 
©efrieren t)erf Rieben fonjentrirter ©aljlöfungen beobachtet toerben, bem ©alj= 
gehalte btrert proportional fmb. ©ine ©erboppelung ber ©atjmenge betutrft 
alfo eine boppelt fo große Temperaturerniebrigung, bie jeljnfadje ©al^meuge 



216 2)tc 3ufwtft. 

ermebrigt bcn ©efrierpunft um ben jejjnfadjen Semperaturbetrag u. f. w. 
Siefe ünterf udjungen fanben aber Wenig JBeadjtung unb waren tooMommen 
toergeffen, al3 SRübovff 1861 bie felben SOjatfadjen aufs 9?eue beobadjtete. 
1871 entbeefte be Poppet, bag analog gufammengefe(3te ©alge, wenn fie in 
SWeugen, bie ifyren 2RoIefut arg einigten entfpreetjen, in einem beftimmten $o= 
lumen SEBaffcr aufgetöft Werben, ben ©efrierpuntt um gleidj biet fyerabbrüden. 
Sie @rf Meinungen blieben aber unftar. Senn ©alge Hon Verriebenem Sr;pu3 
geben ßöfungen fcon betriebenem ©efrierpuuft, Äodjfatj unb ärmlidj ju= 
fammengefefcte einen anberen - atö Sitterfalj unb biefem analoge ©alje. 1882 
fefete 9taoult in ©renoble biefe Unterfudjungen fort, unb ba er fie auf anbere 
Körper als ©alje unb aud) auf anbere gtüffigfeiten als SBaffer ausbeute, 
gelangte er gu einfachen unb wichtigen Regierungen. ©3 ergab ftdj in3be= 
fonbere für bie organifc^en ober Kotjlenftofftierbinbungen bie ©efefemüßigfeit, 
baß gleiche Slnjatyl Hon 3Wotefeln toerfdfjiebenartiger Körper, in beut nämlichen 
SSotumen ber fetben glüffigfeit getöft (äquimolefulare Söfungen), bie gleiche 
©efrierpunftSerniebrigung aufweifen. 

9Kan f)at bafjer, wie leicht erfidjtlicrj, in ber Seftitnmung ber @e= 
frierpunftSerniebrigung ber Söfungen ein Littel gur geftfteüung ber Slnja^l 
gelöfter SRoIefetn unb fomit aud) ber 9JMefulargemid)te ber gelöften ©toffe. 
Kennt mau ba£ äRoIefutargetoidjt. eineS foldjen Körpers unb bie rjietburd) 
bevoirfte ©efrierpunftSerniebrigung bei irgenb einer glüffigteit, fo ift biejenige 
@ewid)t£menge eines anberen ©toffeS, Weldje bie gleiche ©efrierpunft3= 
erniebrigung bei ber nämtidjen glüffigfeit bewirft, beffen SDiotefutargettridjt. 
Siefe 9Ketf)obe fct)Uegt fid), wie man bemerft, ber an, bie für ©afe unb 
kämpfe anWenbbar ift unb auf ber Sefttmmung be§ SampfgewidjteS ober 
ber fogenannten ®a3bid)te beruht, ^n betben gälten, bei ben ©afen wie 
bei ben Söflingen, Rubelt eS fiel) um zahlenmäßige geftfteHung einer pf)t)fi= 
falifdjen ©igenfd)aft bei einer beftimmten Konzentration. $m einen galle 
wirb baS ©ewidjt äquimotefularer Sampfmengen, im anberen bie ©efrier= 
punftSerniebrigung äquimotefularer ßöfungen beftimmt. Sie zweite äftetljobe 
ift aber t>on Met allgemeinerer Stntoenbbarfeit, ba bie große üiftefjrjaljt ber 
Körper in ber einen ober anberen gfliiffigfeit löSlid) ift, wäfyrenb eine Weit 
befcfjränftere 2lnzat)l fid) ol)ne ^erfefcung in Sampf öerWanbeln faßt. £ro|= 
bem fanb bie 9ftetf)obe guerft wenig (Singang. (SrftenS, weil bie tljeoretifcfje 
©runblage unbefannt war, unb ferner, weil fid) eine IRei^e t>ou 2lu3nal)men, 
nidjt nur bei ben ©algen, fonbern aud) bei anberen Birten uon Körpern, 
ergab, bie man nicr)t erflären fonnte. Sie rjierburd) erzeugte llnftdjertjeit ließ 
bie SDietljobe ntdjt gerabe geeignet erfreuten, um unbefannte s JKolefütargeWid)te 
neuer Körper feftjuftetfen. Senn man fonnte nidjt im Boraus wiffen, ob 
biefe utdjt audj eine IKuSnafymefteHuug einnehmen. 



2)er neue 2lfabemtfer. 



217 



©ine cmbere wichtige (Stgenfdjaft her Söflingen ift bie, baß fic fcf;it>erer 
jur ^ampfbUbung $u dringen finb afö bic reinen ßöfungmittel. 2Bäf>renb 
SaSaffcr bei 100° fiebet, gefdn'eht 3)a3 bei einer ©al^löfuug erft bei fyöljerer 
Temperatur. 3)te 33erbampfung erfolgt aber auch bei jeber niebrigeren 
Temperatur, nur langfamer, unb ber 3>rucf btß -Dampfet tft geringer. Unb 
jtnar ift biefer 2)ampfbrud bei Söfungen ftetS geringer atß bei ben reinen 
fjliifftg feiten t>on ber nämlichen Temperatur. ©<§ fyabtn ftd) hier genau bie 
felben ©efefjmäßigfeiten ^erau^geftettt rote bei ber ©efrierpunl't^erniebrigung, 
nur baß e3 fid) um T)ampfbrud'erniebrtgung Ijanbelt; nur brauchen alfo nicht 
näfyer baranf einzugehen. 5luch bie Ausnahmen finb ooHfommen gleichartig 
unb be$tet)en jicf) auf bie nämlidjen Körper. T)a3 ift f ef;r merfroürbig unb 
geigt, baß bie Urfacrjen ber ©rf Meinungen in betbert fallen bie f elften fein muffen.. 

©ine brüte, feljr roicrjtige ©igenfdjaft ber Söfungen ift bie fogenannte 
o^mottfdEje. 9Btr motten un3 mit biefer etttm§ eingehenber befchäftigen, ba 
gerabc an ihr bie ©efefcmäßigfeiten fic£> befonberS anfdjaulich bdrftetlen (äffen 
unb au3 biefem ©runbe aud) Don nan't §off jur ©ntroidelung feiner Theorie 
benutzt Horben finb. 

ßöft man $.33. 3ucfer in äBaffcr, fo ert)ätt mau eine Ööfung, bie 
fernerer ift a\$ reirteS SSaffer. Ueberfdjtdjtet mau biefe ßöfung fcorfichttg mit 
SBaffer, fo mifdjen fid) bie Reiben ^unächft nicht, fonbern am Soben be§ 
©efäßeS bleibt bie fd)ir»erere gucferlöfung unb barüber ba<8 reine SBaffer. 
Iber biefer 3 u ft<mb erhält fid; nid)t fange; bie ßöfung beginnt, ber ©d^roere 
entgegen, in bie §ö()e §u fteigen, e3 tritt immer mehr ,Quder in ba§ SBaffer 
ein unb biefe SBanbeuung gel)t fo lange fort, bx§ oben unb unten unb in 
jeber ©d)id>t bie fetbe 3 u & r wenge enthalten, alfo eine gleichmäßige $on= 
gentration erreicht ift. liefen Vorgang nennt mau T)iffufiott. 3>ie ©r= 
fd)einung fptelt jtdt) alfo in ber SBeife ab, ai<§ ob bie 3ucfertljet(djen einen 
gerotffen £>rud ausübten, Vermöge beffen fic in ba3 reine SBaffer einbringen, 
fo lauge, bi§ überaß ein gleichmäßiger S)rucf hergefteKt ift. ©in fot-djer 
®rucf läßt fich in ber That experimentell naduneifen unb gahlenmäßig fef(= 
ftetten. ©3 giebt nämlid) Membranen, bünne |>äutchen, bic gemtffe (Stoffe 
burdjlaffen, cuttere nicht, ©ine ^autfehufmembran ift rodff erbtet, fie geftattet 
aber beut l(lol)ol, beut lether unb anberen Körpern ben Durchgang. @o 
gtebt e3 aud) Membranen, bie burchläffig für SBaffer finb, aber 3uder $urüc!= 
halten, güllt man einen SBe^ättcr, ber au3 einer fotdjeu s 3ftembran her= 
geftellt ift, r>oflftänbtg mit einer 3uderlöfuug an, üerbinbet ben Behälter mit 
einem 3>rudmeffer, einem Manometer, unb taucht man ba§ ©efäß in reine§ 
SBaffer, fo ergiebt fich *>a§ Solgenbe: ba bie Membran für 3uder uuburch^ 
bringüch, für SBaffer aber burd)(äffig ift, fo ftrömt SBaffer burd) bie $oreu 
ber halbburdjläffigen Membran nad) beiben ©eiten frei hinburd), ber 3uder 



218 



2)ic ^ufunft. 



bagegen wirb in beut ©cfäß jurütf gehalten, Tiefer Vorgang — bie „D§= 
mofe" — wirb burd) eine Trudzunarjme innerhalb be§ SBcI)ä(tet§, bte nur 
r>on bein $uder ^errütjrcn tarnt, mit «güfe be§ SftanometerS erfenntlicfj. Ter 
SSotattifer Pfeffer in ßeipjig, her 1877 foldje Unterfucrmngen ausführte, hat 
feftgefteHt, baß ber ^Betrag ber Trud^unahme t)on ber Konzentration ber 
3uderlöfung nnb t>on ber Temperatur abhängig ift. SBIctbt bte Temperatur 
ungeänbert, fo ift biefer „oSmottfdje ©ruef" bem Qudergehalte btreft propor= 
tional. gür eine einpro^entige ßöfung beträgt et' frijon circa \ $Itmofpl)ären, 
für eine jtuetprojentige wirb er boppelt fo groß, für eine fiebenprojenttge 
fiebenf ad), atfo ferjr bebeutenb, fünf SItmof paaren, bringt man ftatt be§ 
3udcr§ anbere Körper in ßöfung, fo ergiebt fidt) bie analoge ©rfdjetnung: 
Proportionalität jwifcfjen Konzentration unb oSmotifdjem Trud. Unb in 
tiollfommener Analogie mit bem ©efrierpunft nnb Tampfbrud geigte ftd) 
and), ba§ äquimolefulare ©ewicht^mengen ber üerfcrjiebenen Körper, in gleid)em 
SSotumen ber felben glüffigteit gelöft, ben felben o^mottfehen Trud ausüben. 
Ta§ würbe Hon bem fpHänbifdjen Biologen be 33rte3 an lebenben $fIan$eH= 
Zellen nacfjgewiefen, bie mit einer folgen t) at b b uret) t ä f f t g en ©efäßwanb um= 
fletbet finb, wie fie t>orr)tn ermähnt mürbe. 9lud) in ^8e§ug auf ben oSmottfcrjen 
Trud ergaben fid) Ausnahmen, wie beim ©efrierpunft unb Tampfbrud, 
unb $u)ar r)infict)ttic^ ber nämlichen Körper: ©al^e, aber aud) ftarfe ©äuren 
unb 23afen, wie Wc^fatf u. f. w. Ter oSmottfdjc Trud geigte fid) gang fo 
wie bie Srniebrigung t»on ©efrierpunft unb Tampfbrud ftet<§ größer, meift 
Zweimal, zuweilen aud) brei=, r>ter= bi<3 fünfmal fo groß wie in normalen Raffen. 

SBir finb f)ier auf bem §öf)epunft ber bramatifdjen ©ntwidelung ange= 
langt. 2lHe§ mar vorbereitet unb brängte auf bie Söfung be3 Probleme^ l)in. 
5lber leid)t mar biefe Aufgabe noch feine§weg3 unb e<3 beburfte eine§ genialen 
©eiftc§, um bie einzelnen Thatfadjen §u üerfnüpfen, fie im ^ufammenljang 
ZU betrauten unb in ber ©rfdjeinungen $lud)t ben rufyenben ^ol §u erfeunen, 
— ba«8 gemeinfame ©efe£, baft allen biefen ©igenfdjaften ber ßöfungen gu 
©runbe liegt. Taß ber Vorgang ber ööfung unb ber SBerbampfung eine» Körper^ 
eine gewiffe ^Xet)nltct)feit bietet, mar fd)on mehr al<B einem 5orfd)er aufge= 
fallen. Allein gmifc^en einer folgert unbeftimmten 91rjnung unb einer flaren 
©rfenntniß ift nod) ein fet)r weiter 2Beg. 3'n bem ©eifte r»an't <§off3 mar 
biefer ©ebanfe ebenfalls aufgefeimt unb rjier fanb er ben geeigneten 23oben, 
um zur fd)önftert 231ütfje unb reifen grud)t §u gebeifjen. 

Tie ^Beziehungen jwtfd^en ben Konzentrationen ber ööfungen unb 
ihren t>erfcf)iebenen phrjfifalifchen ©igenfdjaften, an analoge ^Beziehungen bei 
ben ©afen unb Tämpfen erinnernb, ermedten nämlich in tian't §off bie 
33orfteöung, ba§ bie gelöften Körper fiel) in bem felben molefularen ^uftanbe 
befinben wie bie gasförmigen. SHfo and) bie gelöften ©toffe beftünben au3 



®er neue STfabemtfer. 



219 



<ßartifefn,' bereu gntfernung oon cinanbcr fefjr groß ift, fo ba§ fte jidj gegen- 
fettig nidjt beeinflußen fönnen unb nur, ber SBirfwtg beS jeweiligen SJärme-- 
ZuftanbeS folgenb, in 23emegung beftnblidj finb. liefen f(ar gefaxten ©e^ 
banfen oermodjte er nun aud) weiter ju entmideln unb bie tmdjtigjlen Refultatc 
barauS tljeoretifd) abzuleiten. Tie 9lbhanblung, in meldjer biefe epochalen 
itnterfudjungen befannt gemalt mürben, erfdjien 1887 in ber 3eitfdjrtft für 
phtififalifche ©f)emte. gür bie ©afe maren fämmtliche ©runbgefefce befannt, 
bie £ef)re üon ber 2Bärme als einer gorm ber SSemegung — bie Tf)ermo= 
btynamif — mar ebenfalls tiotffommen abgerunbet. ©o Hegen fiel) alfo bie 
^Beziehungen gtoifctjen ben ©igenfdfjaften ber ßöfungen auf ©runb jener mole= 
Maren $orfteltung mathematifd) unterfuerjen unb bie einzelnen in Söetra^t 
fommenben ©rößen nad) ben befannten ©a3gefe£en unb mit |jilfe ber 
Thermobtjnamif ableiten. TaS in^tuiferjen üon nerfc^iebenen gorfdfjent ange= 
fammelte reiche 23eobacf)tungmaterial lieferte aud) -bie äKöglidfjfeit ber Prüfung 
ber tfyeorettfcfjen fRefuftatc an ber §anb ber Erfahrung. 

Ter o3motifdjeT)rucf muß nad) ben SßorfteCCungen oan't §offS proportio= 
nal ber Konzentration ber Söflingen fein. TaS entfpridjt tiottfommen bem botyte= 
fcf>en ©efefce bei ben ©afen, benn auch bei biefen ift ber Trud ber Konzentration 
proportional. %n beiben Ratten muß baS SSerljältniß unabhängig fein bort ber 
9iatur ber (Stoffe, tuie eS auef) thatfäc£)Hch fo gefunben mürbe. Pfeffer t)atte 
ferner beobadjtet, baß bei einer 3uderlöfung ber o£motifd)e Trud mit ber Tem= 
peratur mädjft. TaS zahlenmäßige SSert)äÜmg ber beiben ©rößen Heß aber 
Zunäd)ft feine einf ad)e ©efefcmäßigfeit erfennen. $ür bie ©afe gilt nun baS 
©efe§ ©at)=&uffac3, nad) bem ber Trud ber Temperatur bireft proportional 
ift, unb gtoar für jeben ©rab EcljtuS um ^ht beS bei 0 ©rab genteffenen 
Krudes ftd) änbert. Verhalten ftd) nun bie ßöfungen mie bie ©afe, fo muß 
bie $lbhängtgfett beS oSmottfchen TrudeS öon ber Temperatur bie nämliche 
unb ber 5luSbe()nungSfoeffizient ebenfalls y}t fein. 3fuS beut o£motifd)en 
Trud einer ßöfung bei irgenb einer gegebenen Temperatur mürbe bann ber= 
jenige bei jeber anberen Temperatur in ber felben SBeife mie bei ben ©afeu 
ZU beregnen fein. Tiefe Rechnungen t)at txm't $off für eine 9?eil)e bon 
bei Pfeffers SSerfudjert $ur Slntoenbung gekommenen Temperaturen burd)= 
geführt unb bie berechneten Trude ergaben ftdj in ber Tl)at mit ben ent= 
fprechenben, Don Pfeffer bei 3uderlöfungen gemeffenen o3motifcf)en Traden 
in oollftänbiger* Ucbereinftimmung. 

$lu§ Volumen, ©etmdjt, T)rud unb Temperatur läßt ftch m § oen 
©ät^en 33ot)le§, @at)=SuffacS unb SloogabroS baS SMeMargetmdjt eines 
jebeu ©afeS berechnen. 9?ad) ben felben Prinzipien fotttc jtdj atfo aud) baS 
SDMefutargetoidjt eineS gelöfteu ©toffeS ergeben. Sei Pfeffers oSmotifdjen 
äSerjutfjen mar TaS in ber Tfjat für ben Qndtx ber gatt. T)aburd), baß 



220 



3)ie äufuttft. 



yxm't §off anjtott ©a§brucf oSmotifdjen 3)ru<f einfette, formte er ba§ 9Me=- 
fulargemidjt be£ 3uder§ beregnen, ba3 mit bem auf anbete 2£eife ermittelten 
genau übereinftimmte. ®iefe f)öd)ft tutereff anten(£rgebniffe führen atfo §u 
bem ©dfjluffe, baß ber 3uder in Kniff erig er Söfung fid) genau fo r>erl)ä(t, mie 
inenn er aU @a§ in einem gleichen SRaume enthalten märe. - ©r folgt burdj= 
au§ ben in biefem gatfe giftigen ©ö£en t>on Sotyle, @al)=£uffac, Slöogabro. 

@3 fragte fid) jefct nur nod), ob bie ineitere gorberung 9It)ogabro3, 
nad) ber in gleiten 9iauttitl)eilen aller ©afe eine gleite 3af)l t>on SRofefelu 
enthalten ift, für bie getöften SKotcfcI ■ cbcnfaBtö jutrifft. 3m ©a^uftanbe 
ift ber SDrucf gleidj, tvemi bie 3*^)1 ber SD? olefeln bie nämliche ift, wie audj 
i()re d)emifd)e 33ef dC;affen^cit fein möge, gür Söflingen gilt nun in ber Zijat 
biefer felbe ©afe ebenfalls. 2)enn id) ermähnte oorljer fdpn, baß nad) ben 
©rgebniffen mit Tebenben geUtn bevfcfjiebenartige, aber äquimolefulare Söfungen 
gleichen o^motifdjen 2)rucf geigen, ^ieruad) mar atfo eine ooüfommene 
Analogie jtoifdjen bem 3^f^nbe ber Sortier in gaftger unb in gelöfter gorm 
nadjgemiefen. 2Ba3 für bie ©aSutotefeln ber teere Siaum, ift für bie getöften 
ber 9iaum be£ SöfungmittebS. 

3um ©cfjluß möchte id) noef) einmal auf bie fdjeinbar abnormen $or= 
gänge gurüdfornmen, bie fid) fomof)! in SBc^itg auf £)3mofe al3 aud> f)in= 
ftcfjtltdj be§ ©efrierpunfte§ unb be§ 2)ampfbrude3 ergeben Ratten. SBan't §off 
Ijat bie fdjarfe Unterfdjeibung foldjer öermeinttid) abnormen r>on ben nor= 
malen ©rf Meinungen geteert. §ierburdj fjat nid)t allein bie neue 9J?ett)obe 
ber $?otefulargemidjtsbeftimmung eine bisher entbehrte ©idjerfjeit unb 3^= 
t»erläfftgfeit ermatten, fonbern nod) weitere, fet)r mistige folgen ftnb barau3 
für bie Stfjeorie ber Söflingen entfprungen. ©d)on ntcljrfad) mürbe barauf 
fjingetniefen, baß gewiffe (Stoffe : ©atge, ©äuren unb 33afen, fid) fomol)! in 
33egug auf bie Srniebrigung be§ @efrterpunfte3 nne be£ o§mottfdjen unb 
be3 £)ampfbrude3 itjrer Söflingen an§nat)mmeife öerfjalten. 3)tc entfpredjen= 
ben gafjtenroertlje ftnb in folgen fällen ftetS größer, ab3 fie fein foßten, unb 
ba§ $3erf)ältniß ber (5rf)ö!)ung bleibt ba<B nämliche bei allen brei (Sigenfdjaften. 
3)ie Söfungen Don Sodjfalg jum 53eifpiet geigen eine boppclt fo große (£r= 
niebrigung be<8 ©efrierpunfteiS, eine boppelt fo große 33erminberung be§ 
£)ampfbrud'e§ unb aud) einen §nieimal fo großen o^motifdjen £)rud al£ 
Söfungen t>on ßudtx mit gleicher 21n$al)l t>on äftolefeln. 3)te (Srfdjeinung 
[teilt fid) fo bar, afe ob eine ©pattung ber Äocfjfatjnt olefein in jwei neue 
SKolefeln erfolgt märe. £>enn bie änmefenljeit einer boppelten 9tn$al)t folc^er 
in ber ^oc^falglöfung mürbe nad) bem ©a^e 9(öogabvo5 bem tfyatfödjlidjen 
95er§alten ©enüge leiften, wenn mir nur babet beharren, baß ber Vorgang 
ber Söfung unb berjenige ber Sergafung analog ift. 

Sei ben ©afen unb kämpfen ftnb nun in ber Zljat foldje 5D?ole!ular= 



2)er neue Stf'abenttfer. 



221 



Haltungen — „SMäfojiationen'' — gar nid)iS ©elteneS. 3)tc' ©almiafbämpfe 
j. 53. betoirfett einen boppelt fo ftarfen 3>md, als nad> bem anbertoeitig 
feftgefteßten -äßolefutargetoidjt biefe^ Körpers gu ertoarten toäre. Unb 2)ieS- 
rüfyrt baljet, baß ber ©almiaf beim $erbampfen in ^toci neue 5D?ofefeIn 
verfällt, in ämmoniaf unb ©Ijlortoafferftoff. Waä) ben ©aSgefefeen muß ja 
in folgern galle ber ®.rucf boppelt fo groß derben. ®emnadj ift an- 
zunehmen, baß and) bei ber Söfung öon ©af^en, ftarfen ©öttren unb Safen 
in SBaffer ein äfjnKdjer 3 er faft jener ©toffe ftattftnbet, unb yoav oor^ugS- 
toetfe gerabe in hrnff erigen £öfungen, ba anbere, j. 23. a{for)otifct)e, biefe 
©igentf)ümlid)f'eit nid)t, ober bei äBeitem nidjt in bem SKaße geigen. 2Belcf)er 
2lrt biefe ©paltungftüde fein fönnten, toar aber juerft nidjt erftctjtfidj. ®enn. 
$od)faI$ beftefjt aus bem gasförmigen, in SBaffer toenig löSüdjen ®f)lor nnb 
auS Natrium, einem baS SBaffer mit ber größten <£>eftigfeit jerfefeenbeit 
SKetaff. .3)tefe Söcftanbt^eilc in ßöfung getrennt anzunehmen, festen gegen 
alle djemifdjen ©rfaljrungen $u oerftoßen, ja fdjotr ber obcrfläc^Iic^ften 5Bco6- 
ad)tung Ijanbgreifli'd) $u totberfpredjen. 

©in junger fdjtoebifcfjer gorfdjer, ©oante 2(rrt)eniuS, ©editier nnb 
greunb oan't $offS, machte ben 2Keifter barauf aufmerffam, baß alle jene 
abnormen (Stoffe : ©alge, ftarfe ©äuren unb SBafen, fid) in einer toefettt= 
liefen SBeife oon ben normalen, unb 3 toar gerabe in mäfferigen ßöfungen, 
unterf Reiben. SDie ßöfungen jener Körper im SBaffer finb nämüd) ßciter 
ber (SIeftrijität, „©lenrolt)te\ bie Söflingen ber normalen ©toffe finb ba^ 
gegen nidjt fällig, ben eleftrifdjen ©tront §u leiten, fo j. 33. ber guder. 
2)ie Leitung ber ©leftrigität erfolgt nun nad) Stnfdjauungen t>on garabar^ 
©laufiuS unb 9lnberen mit £itfe ber cleftrifd) gelabenen 33eftanbtf)eite ber 
SSerbinbungen, ber „Sonen". £>ie 23eftanbü)eile beS Äod^faljcS finb Natrium 
unb ©fjtor; SRatriumtonen tranSportiren bie pofitioe, ©Ijlorionen bie negatioe 
eteftrijität. 2trrljeniu§ ftetttc nun bie fiifjne $t)potf)efe auf (1887), bajs bie ©let= 
trotten bereits burdj bie Stuflöfnng in SBaffer in bie fdjon l)terburd) eleftrifd) 
gelabenen Sejtanbttjeite, in bie Qonen, verfallen, nicr)t erft burdj ©infül)rung eineS- 
etettrifdjen ©tromeS „joni)irt" toerben, toie man früher angenommen §atte, 
unb baß biefer 3erfall ein feljr toeit . geJjenber unb um fo oollftänbigerer fei/ 
je oerbünnter bie Söfung. SRatrinmionen unb ©l)torionen finb aber leinet 
toegS ibentifd) mit ben ©lementen SRatrium unb ©f)lor. £)enn biefe befteljeu. 
auS mehratomigen ^omplerm, SJcotefeln, unb finb nttfjt eleftrifd) gelaben, 
toäljrenb SRatriumionen unb ©l)iorionen einzelne nnb eleftrifd) gelabene 
Sltome finb. Qu ber S^at läßt fid) erüerimentell nadjtoeifen, baß bie ^onen 
gan^ anbere ©igenfdjaften befi^en als bie enttyredfjenben ©temente. ^n 
SBaffer gelöfte 9?atriumtonen SB. jerfefeen baS äBaffer nid)t. ©nt^iel)t 
man il)neu aber il)re eteltrifc^e Sabnng, fo -öertoanbeln ftcf} biefe ^onen 



222 Sie äufuttft. 

fofort in 9catriummetall, ba§ nun augenblidlid) auf ba3 SBaffer eim&irft. 
^Xu«o bcm ©rabe ber ßeitfcUjigfeit ber ßöfungen lägt ficr) bie Sfajafyt ber 
©paltjlüde, ber ^onen, bemeffen, unb groar fomol)l für berfdjiebene $önjcn= 
trattonen ber fetben ßöfung al3 cutdj für ßöfungen tterfdjiebencr ©al^e, 
«Säuren unb Safen. 3)cr auf foldjc SBeife ermittelte „©isfojiationgrab 11 
öcr @(eftrott)te ftimnit nun überein mit bcm au§ bcm ©efrierpunft unb bcu 
übrigen (Sigenfdjaften ber ßöfungen abgeleiteten. 

SBarnnt bie 3)i§fo§iation ber (Sief trollte gerabe in tuäfferigen ßöfungcn 
roeit bottftänbtger erfolgt als in irgenb toelcfyeu anberen, mar bis in bie 
neuefte fttxt noef) bunfef. ©rft feit roenigen Neonaten fjat man aud) hierfür 
einen SKnljalt gefunben. @§ fjat fid) nümlid) gezeigt, baß ber ©auerftoff, 
ber gemöfynlicf) 5meimert^ig fungirt unb aud) im SBaffcr mit §nm 2Bafferftoff= 
atomen tierbunben ift, feine Affinität hierbei ntdjt üoÜfommen befriebigt. 
3)ie ©auerftoff ent^altenben ßöfuugmittel finb babjer nod) befähigt, anbere 
9ltomc mebjr ober weniger angujteljen, um fo mef)r, je f auerftoff faltiger ba§ 
betreff enbe 9Jiebium ift. 35 on allen ßöfungmitteln beft&t nun ba8 SBaffer 
ben größten ©auerftoffgeljalt, e3 mirb baljer bie ftärffte SBirfung auf bie 
ItDMefeln ber ©leftrolrjte ausüben unb ibjre 3)i§fo$tattott in bie ^onen am 
Reiften begünftigen. 3)a3 befonbere SScr^atten ber roäff erigen ßöfungen in 
93ejug auf ben ©efrierpunft unb bie übrigen (Sigenfd)afteu ift auf bie felbe 
llrfacfje jurütfjufütyren. 

3)ie t)ier gefd)i(berte S^eorie ber ßöfungen toan't § 0 ff^ unb nament* 
lief) bie mit tljr in engftem ^ufaminenljang ftet)ertbe §t)potf)efe oon s 2lrrl)eniu§ 
ift nid)t ofjne heftigen SBiberftanb geblieben. -Denn biefe s 31nfcfjauungen be- 
täuben fiel) melfad) in gerabem ©egenfa£ 51t allgemein rjerrfd)euben unb 
fcfjeinbar roor/1 begrünbeten pl)t)]Tfalifd)en unb djemifdjen Slnnafjmen. 3Bte 
biefe üermciniLidjen 3£iberft>rüd)e fid) immer meljr unb meljr aufflärten, roie 
burd) ausgezeichnete Arbeiten t>on Dftmalb, %rnft unb Anberen auf ®runb= 
läge jener umfaffenben S^eorie neue unb immer vettere ©ebiete erfd)loffen 
ümrben, 3)a§ $u befef/retben, muß idj mir t}ier r fo intereffant e§ roäre, öcr= 
fagen. SDxc Sbjeorie ber ßöfungen, begrünbet t>ou toan't §off, t)at bie $l)t)Uf 
unb ©fjemie in neue 93af)nen geteuft, unb baß biefer erft bor neun Sagten 
inaugurirten Stera nod) bie großartigften (Erfolge ber>orftel)en, fattn l)eute 
feinem 3 me *T e t unterliegen. 

3)ie preußifdje Unterrichtet) crroaltung hat fiefj burd) bie Berufung txin't 
^offS ein befonbere^ 53erbienft ermorben. 2)em BettȊt)rten Spicifter fei in ber 
9?etd)3l)auptftabt freubiger ©ruß unb ©lüdmunfd) bargebradjt. @<3 erglänze 
fein ©rem in ber neuen Äonftcttatton in ^eöftern ßtdjte unb roerfe feine bc= 
lebenben ©traljlcn in immer weitere Greife. 

^eibelberg. «ßrofcf for Dr. % SB. »rü^t. 



£anbraerfer mtb grauen. 



223 



fyanbwevfet unb $vauen. 

^S^lte legten gmei drittel be» ablaufenben gafjrfjunbertS erholten i§ren hurt!)* 
dä^!> fdjaftlidjen (Sfjarafter burdj ba3 Auftauchen ftetS neuer ^Probleme, bie ber (Steg 
ber mafdjinelten ü6er bie fjanb* ober hanbroerfSmäftige sßrobuftion aufmtrft. Audj 
in ber lanbmirtljf^aftlicfjett ^ßrobuftion, bie id) £)tcr bei (Seite raffe. SDie fonfer* 
battbe 2Biffenfcf)aft hat mit ber Sßeränberung im ^robuftionpro^efe (Stritt ge* 
EjaCten, ihn meber fatatiftifd) ergeben hingenommen nocfj triumphimtb aU „bengort^ 
fdjritt" gefeiert, rote e£ bie ttöerale ©elehrfamfeit t§at. 2Bä'hrenb biefe, djrematifttfdj 
angeheimelt, fic§ be3 roachfenben 9Mcf)t(mme3, ben ber beränberte ^ßro^efe erzeugte, 
erfreut unb rühmt, betrachtet bie fonferbattbe mit ©orgen bie 33errouftungen, bie 
biefer ^ro^efj unter ben ^3robu§enten anrietet. 2)en SiberaliSmu«? interefftrt ba§ 
sßrobuft, ben ®onferbatibi3mu3 ber ^ßrobu^ent; Qener faßt bie ©adje materia* 
liftifdfj, tiefer menfdjlrdj auf. 

SDie Aufgaben werben ben (So^ialpptitifern burd) Aenberung be£ *ßro^ 
buftionpro§effe§ geftettt. Rimbert ga§re bebor bie Stampfmafdjtne bei un3 all* 
gemein angemanbt mtrb, gmeihunbert gafjre borfjer in grancretdj unb ben lieber* 
lanben, ergebt fidj gegen ba3 biete Qafjrhunberte atte §anbroeri' bie SJcanufaftur 
mit Kapital unb Arbeitern in rationetter Arbeit£theilung, bie 33orftufe ber gabrif, 
oft fetjon mit medjamfcfjer Strteb* (2Baf[er*) Shaft; bafjer roirb §eute noch bie 
gabrif in (Snglanb „mill" genannt. (Sie fc^on überliefert ber (Sozialpolitik ben 
(Smbrrjo be3 proletarischen gabrifarbeiterS unferer Stage, ben bann ber Stampf, wib 
nun bie eleftrifdje SBemegungSfraft grofoiefjt unb bermehrt. £)ie Arbeiterfrage 
ift geboren, feit einem fjatben Safjrhunbert wirb fie bon ben Arbeitern felbft ge= 
ftettt. AnbererfeitS roirb bie •gmnbroerf'erfrage oon ben ©anbroerfern aufgeworfen, 
bie fidj ber SOlanufaftur nod) erwehrten, ber gabrif aber unterliegen, fett bie 
©eroerbefreiheit fie ber ®onfurren§ mit biefer neuen 3Jcadjt überliefert. 

An bie polttifd)en Parteien trat nun bie grage: 2Ba£ foll au3 ben$ßro* 
bu^enten, ben ^anbmerfern unb gabrifarbeitern, bei biefer Aenberung be£ *ßro* 
buftionpro^effe^ werben? Aber babei ift e£ nicht geblieben. £)er *ßrobuftton- 
progc^ mar nod) anberer Aenbcrungen fähig, bie neue Probleme [teilten. £)a§ 
funbamentale SBerf griebrid)$ (Sngete über bie Sage ber arbeitenben klaffen in 
(Snglanb bilbete bor fünfzig Qafjren ben Ausgangspunkt für ba£ ©tubiiun be3 
entftefjenben grofcinbuftrietten Arbeitpro^effe^. £)ie miener grauenarbeitenquete 
oon 1896 roirb ben Anfang gur ©rforfdjung ber brüten *ßrobuftionftufe Bilben, 
bie ben beiben früheren eine gefährliche (<Sdjmu£=) ftonfurrena madjt: ber fjau$. 
inbuftriellen unb gewerbsmäßigen grauenarbeit. 

gn Sßßien Ijat fidj bor brei Qa^ren ein unpolitifcher herein nach bem 
dufter ber engCifdjen gabian=(Socieü) gebitbet. Männer unb grauen berfdjiebener 
Religion unb poltttföer ^ic^tung berfammetn fiefj mieberljolt im hinter unb 
bebattireu über wirt^afttic^e StagcSf ragen. 8d) fjabe barin SBeomte ber 2Rt* 
uifterien unb ber ^tatt^alterei, ^rofefforen, SRebaf teure, Sosiatbemof raten, SDe- 
mof raten, liberale, Snben unb einige Antifemiten unb cnblidj Altfonferbatibe 
gefe^en. SBt§ jefct ift e§ §u feinem (Sfanbal, mo^t aber sumetlen 51t einer feljr 
aufflärenben ^ontroberfe attufdjen ^erfonen gefommen, bie fonft fid) nie fe^en; 
fo füglich über bie gmnbroerferfrage. Auc§ fjat ber herein bie ©nquete über 



224 



SDte 3ufmtft. 



grauen arBeit beranftaltet. ©o finb alfo bie 'üftötJje beS §)anbroerfS unb ber- 
gan Sinbuftrie aucfj äufterlicf) in 3 u fömmen§ang — in jenem herein — gebracht 
unb idf) tüifX berfucfjen, furg ifjren inneren 3 u f alrimen Ö aTt 9 aufgubecfen. 

2£ieberl)o£t §at ber herein in biefem hinter über SHeingemerBe unb Arbeitzeit 
bcrfjanbelt. Qm^ärg §ielt ber fe§r unterrichtete .^anbelsfammerfefretär bon33rünn, 
£)err Dr. Öedjer, bort einen Vortrag ü6er bic bem 9Mcprat£) borliegenbe Lobelie §u 
bem Berühmten neuen g^nftgefe^ beS ©rofen (Sgbert Sßelcrebi bon 1879 bis 1883. 
SMefeS ©efe| Bradfj mit ber feit 1859 Befteljenben ©emerBefreujeit unb führte bie 
ßtoangSgunft für ^anbtnerf'er ein. ©arauf erfolgte nodj baS ©efe| über ben Normal* 
arBeitStag, — unb bann erlahmte bie fokale Oteformt§ätig!eit ber fonferbatiben Partei, 
bie burdfj bie §erren ©rafen £)emn unb £)ofjenmart ber Koalition mit ben liberalen 
unter wiener entgegengefül)rt mürbe, ©raf SBelcrebi trat, alt unb berftimmt, aus 
bem Parlament, £>err bon 3otttnger, fein £>auptgef)ilfe, trat ber Koalition nicf)t Bei 
unb mürbe „SMber", idj mar fdjon 1882 oon ber fonferbatiben spartet gefdjieben. 
£)iefe fjat fid) feitbem um bie §anbmerfer menig gefümmert. Qroax f)ßt ©raf 
©ruft Srjlba STaronca 1893 ben SBerfucf) gemacf)t/i)ie Partei ber Böljmiftfjen ©rof}= 
grunbBeft^er gut* gortfe^ung beS bom ©rafen SBelcrebi, feinem früheren SBor* 
muub, Begonnenen SfteformmerfeS, gunädjft burd§ obligatorifcfje dauern* unb $lein* 
fjänblerforporationen, 5U Bemegen. SBergeBenS. Um bie Drganifirung ber §anb= 
merfergünfte auf ©runb beS ©efetjeS bon 1883 §at fid) Bis §u feinem bor etma 
fedjS 8 a § ren erfolgten 3Tobe ber (£I)efreba£teur beS „SBaterlanb", 33aron Vogelfang, 
fe§r berbient gemacht. damals aBer Begann fcfjon bie innere ABfel)r ber £)anb* 
mer!er bon ber fogenannten fonferbatiben Partei, meit biefe eben bie gnforporirung 
ber ^leinfjänbler unterließ, moran bie |)anbmerfer ein bitaleS Qntereffe §aBen. 
@ie mürben antifemitifcf). 

3n5mifc§en finb fünftaufenb einzelne §anbmerferfotporationen gebilbet 
morben, otjne baS spublifum bon iljrer 92ot§menbigfeit §u übergeugen unb ofme 
bie inforporirten |)anbmcrfer gu Befriebigen. SDie SRegirung fa§ fidj bon Beiben 
leiten gum j$Hnfd)reiten gebrängt unb legte eine Lobelie bor, bie, mie 3)aS in 
folgen gällen fdjon gu gefdgetjen pflegt, feinen bon Beiben Stfjeilen Befriebigt. 
%tun fam eS barüber in golge beS ledjerfdjen Vortrages in ber miener gaBian- 
©ocietrj gu leBfiaften Auflagen gegen bie fonferbatiben potitifdjen Abenteurer, 
bie faftifd) bor ungefähr gmölf Q'afjren einen .großen Streif ber ©emerBefreil)eit 
umgeftoßen Ratten, oljne bod) etmaS SBefriebigenbeS an bereu ©teile gu fe^en. 
Aus berfcfjmommener 9?omantif, §iefe eS, Ratten fie nic^tteBenSfä^ige roirtljfc§aft- 
lidje Organismen gefc^affen. @ie fönnten nidjjt einmal fagen, maS baS £)anb= 
merf fei. Q : §r .g)anbtüerf^6egriff Hefe „uferlos" einerfeitS in bie ©rofrinbufirie, 
anbererfeitS in bte ^inefifc^=untermert§ig gelöhnte §auSinbuffrie, in baS „(Sc|mi^ 
1 fbftem", über. Um ben 9)ceiftern boc^ ©tmaS 51t Bieten, fjaBe man i§nen bte ©e= 
fetten unb Öefjrlinge fc^u^loS gur Ausbeutung üBerliefert. 

Qti) gtauBe, man tfjat uns Unrecht. Abam Mütter fte^t §ter in Be* 
beutenbem Anbenfen, menn auc^ Bei ben SDtoften als ein ©egner. ffllan erfennt 
in uuferer geit, in ber man mit „AnerBenrecfjt" unb Dftentengütern e^erimentirt, 
bafe Füllers «Sfe^fiS gegenüber bem römifrfjen aBfoluten (Sigent^um, feine 
romantifdje ©c^märmerei für beutfc^eS mittelalterliches unb barauS meiter ge= 
BilbeteS engtifd)e£ q3rtbatrec§t ntcft grunbloS mar. ABer nacfj i§m mitt man 



£cmb Werfer unb grauen. 



225 



feine fonferbatiben Autoritäten gelten Faffen. £)odj §at jebe Aenberung beS 
sßrobuftionpro^effeS eine fonferbatibe Autorität gefunben, bie fich mit tljr rutffen* 
fcfjaftlirfj ab^ufinben fucfjte. 2£enn id) ^ter bon ben tanbroirthfchafttichen <&o$iaU 
Politikern bon Salinen unb RobbertuS abfege, merbe idj batan erinnern bürfen, 
baft ©ertadj, ber ntdjt unrühm(id) im (Zentrum enbenbe äftagbeburger, unb 
Hagener bie rorja(iftifdj*agrarifdje Partei sßreufjenS burd) baS SBünbnifj mit ben 
^anbmerfem erft in ben fünfziger Qa^ren $u einer fonferbatiben Partei erhoben 
unb ifjr einen allgemein fogiaten (£§arafter an Stelle eines einfettigen klaffen* 
intereffeS gaben. AIS bann bie gabrifarbeiterfrage bon bem ungeftümen öaffalle 
aufgeroorfen mürbe unb bie ©emüther $u Beunruhigen anfing, §at ^ermann 
Hagener fie mit eben fo biet Ruhe, Wlutl) unb SBerftänömfj Be^anbelt mie fein 
Berühmter fathotifdjer geitgenoffe Herteler. Unb als bie sßfn'ltfter aller Parteien 
fragten, moher benn baS ©elb für bie #ur £>eBung ber arBeitenben Staffen Be^ 
ftimmten sßrobuftibajfogtattonen ^erf'ommen follte, §at ber fonferbatibe ^ßrofeffor 
ber 9?ationatöfonomie ©tafer baS (£i beS SMumBuS gefunben: aus ihrem eigenen 
Vermögen, baS fie in ben ^parfaffen beponirt §aBen. 2£enn Soren^ bon (Stein 
für feine „auffteigenbe SHaffenBemegung" bie Begeifterte guftimmung St§ünen^ 
gefunben f^tte, fo fanb er jefet burd) Hagener unb ©tafer gorm unb Wittd, 
^robuftibaffogiation unb <S:parfaffenfonbS, §ur Ausführung feinet planes, ber 
nid)t üßer ^ßrobuft unb Reinertrag baS ^djicffal ber ^robugenten bergafe, \ 

§eute fte§t uns nun eine nod) biet abfcfjrerfenbere grage in SluSfidjt: bie 
ber |)auSinbuftrie SDeutfcrj£anb§ unb OefterreidjS. 

2BaS bie ^rin^ipien anlangt, bie jene Bebeutenben fonferbatiben Genfer 
Bei ber 33e§anblung ber immer bon Beuern auftauc§enben fosialen AufgaBen 
leiteten, fo Witt id) mid) aud) ferner, wie fie einft, bon ihnen führen laffen unb 
auf fie gefügt hoffe id) aud) bie Vorwürfe ^urücfmeifen §u bürfen, bie in ber 
gaBian* ©ocieü} gegen bie Attentäter auf bie öfterreidjifdje ©emerBefreiheit ge= 
fd)teubert mürben. <2>o lange es ^ribateigenthum gieBt, mirb eS fid) — aufter 
burdj Waffen — nur Behaupten, menn ähnliche ^rinsipien eS orbnen unb Be* 
herrfdjeu, tote fie Julius ©tatjt aufgeteilt hat, — merfroürbig genug, mie ®arl 
Wlaxi unb ©tafer aud), ein ©emit. ^d) §aBe ^andjeS bon ben ©emiten 
gelernt unb banfe eS ihnen. £)ie jübifdje Raffe fdjeint für bolfSmirthfdjaftlidhe 
SpeMattonen eine Befonbere Begabung §u I)aBen, nid)t Bios ben „gan^ gemeinen 
gnftinft für§ ©elbberbienen", ben ©en£ ben Rothfd)ilbS gugeftanb. (Stahl 
puBltatrtc feine ©runbfäfee fdjou 1830 unb 1833 unb Hagener §at fie 1861 für 
baS §anbraerf genauer entmicfelt. k 

£>er frühere öfterreidfjifdje ginan^minifter Dr. 'Steinbach, ein Warm, ber 
hier biet raiffenfdjaftlidjeS Anfe^en Bejifct, hat fid) in einem gei [treiben Vortrage 
üBer „(SrtocrB unb'SBcruf 1 ' auc§ mit biefem Zfyxna Befchäftigt unb fagt barin, 
er fei burch ben jefet in SRobe fommenen ©ngtänber Qohn Ru^fin 51t feinem 
Vortrage angeregt morben. Ru^fin fennt fünf grofee geiftige Berufe: bie be§ 
Kriegers, sßriefterS, ArgteS, Suriftcn unb beS Kaufmannes unb Snbuftricacn. 
©teinBach ftettt borau als erften SBeuif ben ber (Staats- unb ber ©emeinbe* 
Beamten, bie jufammen er einen (Stanb nennt. UnmittetBar batauf läfet er ben 
&tanb ber SDienftBoten folgen unb bann ben ber inbuftriellen ArBeiter. Unter 
SBauern unb §anbmerfern Bemerft er baS Streben, fich lieber ftanbeSgemäfe 

15 



226 



organifiren, unb in ben Kartellen ber ©rofjunternehmer haben biefe eine &tanbe& 
bilbung tfiettoeife Bereite errcidjt. Söeun mir bie mm fed^ig Qafjre alte ftahtfdje 
(Stänbetheorie mit ienen oon Justin unb Steinbach uergteidjen , merben mir 
faum oon einem g-ortfd^rttt fpredjen fönnen. „£)er Stanb unb bie auf ifjn ge= 
grünbete ©enoffeufdjaft (Korporation)," fagt (Stahl, „haben ein eigene^ ^pringip, 
ba§ burdjau§ ntdjt ba£ felbe mie ba£ be3 <Staate£ ift." 2£ir fetyen hier fcfjon 
ben Vorläufer ber Brillanten Slntitfjefe £oren$en§ oon Stein uon ber ©efellfd)aft, 
beren ^ßrtngip nad) if)m bie ©errfc^aft ift, unb bem (Staat, beffen sßrinjtp nad) 
(Stein bie greUjeit fein füllte; 3)a3 ^offte er menigften3 ; in feinen legten Sebent 
jaf)ren mar audj er freilief) in biefer £)infidjt Bereite fo feljr enttäuf d)t roie bie 
meiften älteren ©taatSfogiuliften, 

9?ad) "Stat^l „gtünben fidj bie Stäube auf bie Teilung be£ menfc§ltc§eu 
^Berufes? in mehrere groeige, oon benen jeber bie gange ÖeBen^t^ätigfeit be3 
üftcnjdjen, ber ifjm obliegt, erfüllt". SDrei öffentliche (Stäube — ber StaatSbiener, 
ber ©eifttid)en*) unb ber Krieger — finb ntdjt§ Setbftänbige3, fte finb ©lieber ber 
Slnftalt (Staat), ber fte bienen. (Selbftänbig finb bie ^ßrioatftänbe, beren ©runb= 
läge bie SBermögenSergeugung ift. dlmx fommt er auf @3runbbefi|er=, ©emerbe= 
unb £)anbel£ftänbe. ' 

SBenn man (Staf)l unb Steinbad) neben einanber lieft, fo fällt bie aufeer= 
orbentlidje SBecfdjiebung fofort auf, bie in fe^^tg Qa^ren ftattgefunben fyat. 2)er 
bamal§ bienenbe 33eamtenftanb §at fid) gefräftigt, hat, mie Steinbach feljr richtig 
fagt, ftanbeSgemä'f^en öofjn unb $eufion, ©fjre unb 5lnfe§en erlangt, btc eigent* 
liefen ^probuftioftänbe finb aufgelöst unb in Qnbibibuen gerfptittert f bie nun 
bie ^Beamtenfc^aft gufammenfjält unb 6e§errfc§t. £>er Stanb ber „Staat3biener" 
ift gum fjerrfc^enben Staube im (Staate gemorben, — rcie in ßljina. 

©er 3^°^ e i ner ä^ang^meife erfolgenben gufammenfaffung ber $)3er* 
fönen, bie einen ähnlidjen Se6en36eruf unb alfo — ber ©efamintljeit unb gemiffen 
mit ifjnen fonfurrirenben ^Berufen gegenüber — ähnliche Qntereffen fyahm, ift 
ber, fie baf)in 31t bringen, bafe fie biefe Qntereffen gemeinfam fdjü^cn fönnen, 
mogu fie einzeln 5U fchttmd) finb. £)e3[)al6 fann mau in einer gmangSmafugen 
(Stanbe§forporation nur mirtl)fc§aftlic§ f leine (Srjftcngen gufammenf äffen, ©rof$ = 
inbuftrielle unb ©rofegrunbbefiker merben fid) meiften^ burd) freie 23erein§bilbung 
helfen fönnen, mo foCd^e £)ilfe überhaupt ermünfd)t ift. ßraei Klaffen in eine 
gmangSt'orporation gufammengumerfen, roie e3 bie ©ntroürfe gu lanbroirthfd)aft* 
liefen @enoffenfd)aften ber Sftinifter ©rafen galfen§ann unb Öebebur t§un, l)ot 
Kaifer 33afileu§ ber Sßurpurgeborene Hör neun^unbert Q>ahven bergeben^ berfudjt; 
fdjon fünfzig Safjre fpäter mufete Kaifer D^omanu^ „bie §ed)te au§ bem Karpfen- 
teich", mie @raf (Sgbert ^Belcrebi \d)xcibt**) mieber l)tnau£merfen. 

Wlan mirb mir nun mof)l glauben, bafe mir Oermten Sünber miber bie ©e= 
merbefrei§ett muBten, mer ein ^anbmerfer fei, alfo nid)t blinbling^ mit nnrtljfdjaft* 

*) Sta§l unb 9^u§tin finb ^roteftanten unb gä^len alfo mit 9ied)t bie 
©eiftlidhen §u ben Staat^bieneru, mogu man bie fatljolifcfjen ©eiftlic^en freiließ 
nicht rechnen barf. 

**) ©ielje „§unbert Qahre fonfertiattoer ^olitif unb ßtteratur" öon 9i. 
mttjcx, 33anb I, Seite 328 unb 329. 



£cmbtoerfer tmb grauen. 



227 



lidjen (S^iften^en oerfdjiebener Kategorien operirten. 2£eber wo ba§ §anbraerf auf* 
f)öre, nocfj roo bie gabrif anfinge, müßten tt)ir §u fagen, h^ß ^ lin h°* Hagener 
a6er fdjon 1861 bruden laffen: „S)a3 Siefen ber £)anbmerfe 6efte§t barin, bafe fie 
im Kleinen, oon einem fetbft mitarbettenben Unternehmer mit roentgen ©efulfen unb 
mit einfachen Kunftmitteln getrieben rocrben, mä'hrenb bie großen ©emerfS Unter- 
nehmungen ficr) baburdfj au^eicfjnen, baß bei ihnen in hohem ©rabe Don ber 2lrbeit3= 
tfyetfung @e6raud^ gemacht unb bie Leitung be3 ganzen ©efd)äfte§ uon einem (roenn 
ntd)t mehreren) befonberen SBorftef)er beforgt mirb." (Sin mtrthfdhaftliche£ Unter- 
nehmen, in bem ber 33eft|er allein ober mit ©e§i(fen felbft arbeitet, ift ein £>anb* 
twerf ; ein fo!cr)e3* Unternehmen, in bem e£ unrationell märe, roenn ber ^Beft^er 
felbft mitarbeitete, weil er burdj 2tuffidjt über feine gelöhnten Arbeiter mein: 
Derbient al3 burdj eigene Arbeit, ift fein §)anbroerf mefjr. 

Söarum maren mir 5lttfonferöatiöen nun fo oerfeffen barauf, baß ber 
£mnbttierfer= (unb aud} 93auern= unb Kleinhänbler*) &tanb reorganifirt merbe? 
SSetl in ihnen bie 23otf3maffe firfj am Reiften bem fonfe roatioen Qbeat einer 
folgen nähert. @taE»C ftetft an bie (Spitze feiner *ß(jüofopfjte über ba3 „^rioat- 
xed)t" ben (£a£: „£)ie $erföntid)feit be£ 9ftenfd)en ift ba§ %lhhilb ber göttttdjen. 
gum ©d^u^ berfelben gehören griebe, greiljeit, (£§re . . . £)er 5Dlenfdj ift als 
£>err ber ^atur gefegt, fie foll ihm bienen gu feiner Sßefriebigung — barauf 
beruljt baS Vermögen/' 333er erinnert fidj nicht an baS jüngere Söort Don dlob* 
bertuS: gn ber 33oIf ^totrt^f c§aft folle e£ geben „2Inthropofratie, nicf)t $Cjt)fio= 
fratte", nid)t (Soren§ t>. @tetn) baS „@rößengefe£ ber Kapitalien". £)er Sftenfcfj, 
ntdjt ba§ Kapital, fott nad) Slnfidjt Stahls unb feiner ©d)üler in ber 33olfS- 
ttrirtfjfcfjaft Ijerrfdjjen. £)a§ fonferöatioe oberfte ^irtfjfdjaftpriitäip ift bie Korpo* 
ration giemlid) gleicfjroertfu'g&r sßrobugenten, ba§ liberale bie SIffoäiatton öon 
Kapitalien; baä Clement ber Konferoatioen ift ber arbeitenbe Sftenfdj mit 33iril= 
ftimme im Korporationrath, ba§ ber liberalen fo unb fo m'ele £>unbertgutben* 
aftien in ber ©eneraloerfammlung. ^perfönlidjf'eit unb Sftenfd) finb tvofyi bie 
$ltome, aber ntcfjt <2äure unb SBafiS ober baS @atg ber ©efettfdjaft. £>a3 ift 
btelmefjr, fagt ©tafjt, „bie gamtlie, baS IjeÜtgfte, fjüdhfte unb urfprünglid)c 
^rioatüerhältniß, unb für fie ift ba§ Vermögen. SDie gamilie ift bie eigene, 
in fic| bcgrenjte 35Mt beg Wiensen, gegrünbet auf ba§ Vermögen." 9^adj 
tonferr-atioer 5Infic§t fotl bie ^Botf^mtrt^fd^aft — unb bamit ber ^3robuftion* 
*>rosef3 — fo eingerichtet fein, bafe möglic§ft jeher 5Jlann gamilie unb Vermögen 
Tjabe. Unb nun laffc ic§ roieber Hagener 1861, alfo breifeig galjre nad) (StaEjl, 
barüber reben, inmiefern ber ^anbmerf^meifter (aud§ ber sünftige S)etaiU}änb[er) 
in unfer ©i)ftem pafet: „Qn 33eaug auf ben Unternehmer fommt in ^etra^t, 
baf3 bie ^anbmerfe Diele ä)Mfter befdjäftigen, meiere neben iljrem ©eroerb^üer^ 
bienft (Hagener nennt fo ben Unterneljmergeminn) nod^ Kapitalrente unb Arbeit- 
lo§n Begießen unb fidj be^halb in einer befferen Sage befinben als bie blofsen 
Lohnarbeiter. @g txüt mithin eine günftige $ertheilung be3 ©iufommenS ein, 
tuährenb fünft in ben Rauben raeniger gabrifauten eine grofee 9)^affe bon 
©eroerb^oerbienft unb Kapitalrente äufammenftiefet, roeldje §u einem hohen 8u£u3 
aufforbert." StBir haben eine ähnlidje Definition be§ dauern bur^ eine britte 
fonfematioe Autorität au0 bem gahre 1849, roie id) §m beiläufig bemerfen 
mill. ©auadj roirb eg, iuenn ^anbroerfer unb 33aueruftanbe gahtretd) unb 



15* 



228 



2>ie 3ufunft. 



blüfjenb finb,' eine 501 äff e Don bollfommenen .Sßerfönlidjf eitert mit gamitte unb 
Vermögen im ©taate geben. 2)ann aber ift aucf) bie grauenfrage fdjon nidjt me£)r 
feljr gefäfjrtid). @ie tuirb bollfommen au3 ber Söett gefcfjafft — ba audj bie 
^Beamten faft fämmttidj Ejeiratfjen, mett fie ein ficfjere§ ©tnfomme'n ^a6en — , 
menn ©lafer=2£agener§ ^ßrojeft gur Ausführung fäme, roenn atfo aud) ein £§eit 
ber ßo§narbeiter gu '»ßrobuftibgenoffen gemadjt würbe. 

©ctt ein Sttitglieb ber burcfj grömmigfeit auSgegeidjneten Ofttterfamilie 
non 9ßatf)ufiu§ ben (Senforenftufjt ber Kreuggeitungrebafteure einnahm, §at bie 
fonferbatibe treffe bie 3$ert§eibigung bon Religion unb Wloxal als iljren erften 
SBeruf angefeljen. Qcfj null tfjr nidjt folgen, wie idj bi^er ein folcfjeS (£enforen= 
amt mir nidjt anmaßte, fonbern bie gamilie einfach als ein — fogar als ba£ — 
©efellfdjaftelement eines mobernen europäifdjen Staates unb bie (Sfyefcfjttejsung als 
Ü)ren normalen Einfang Betrauten. £)abei fällt mir fofort bie Aefjnlidjfeit 
gmifdjen ber Öefjre (<sta fylS unb ber eines eminenten fatfjoüfdjen ®trd)enfürften, 
beS KarbinalS 2ftanntng, auf. Sftanntng §at mir mieberljolt entmtdelt: SDie 
(Srjefcrjliejsung fei ber erfte, ^eiligfte, midjtigfte Vertrag. Qeber anbere Vertrag, 
bcn ein 33ere§elidjter eingebe, fei nichtig, menn er ben (§:()cbertrag bernidjte, 
fdjäbige ober mit ifjm in SÖMberfprudj ftefje. £)er Anfprudj eines ©arten an 
ben anberen gleite ber alten legalen £nipotfyef, bie fdjroeigenb ein ©arte an 
gemiffem ©igentfjum beS anberen §atte. §inbere ein Arbeitbertrag bie ber* 
nünftige Ausführung beS ©hebertrageS, fo fei Jener ungiltig. 3)a nun gu lange 
^ageSarbett ben 9ttann, gemerblidje regelmäßige grauenarbeit bie grau an ber 
öernünftig gebauten (Erfüllung ifjrer eE)eticr)en *ß flirten fjinbere, fo bürfte ber 
^taat SBetbeS nidjt bulben. gür bie Altfonferbatiben, beren testet Wortführer 
id) leiber gu fein fdjeine, lautet bie grauenfrage: 2öie f Raffen mir eine ©efell* 
fdjaftorbnung, in ber jeber tüchtige Wlann gmifdjen bem gmangigften unb breißig* 
ften galjre fjeiratrjen unb eine gamilie einfad), a6er „ftanbeSgemäfe" bom (£r= 
trage feiner Arbeit ernähren fannV Wenn folctje ©runbfäge heute bie ^egirungen 
6e§errfct)ten, fo mürbe eS feine gewerbliche grauenarbeit, feine gu lange Arbeit* 
geit für Männer in@?tabt unbßanb unb feine unfontrolirte lange £)auSarbeit geben. 

£)er altfonferbattbc ©efetlfcrjaftreformplan mar in fidj in allen 5:§eilen 
gefdjloffen. (Sr ift nur t^eilrceife unb aud) ba nur unbollfommen burrfjgefü^rt. 
$3elcrebi mollte unmittelbar nadj bem ^anbroerf audj ben S)etail£)änblerftanb 
organifiren, ben je$t ber betaiüirenbe gabrifant ober ©rofefjänbler unb ber ®on* 
fumberein gerquetfdjen. Qn golge biefeS <2>todenS ber Reform ift ber gu-ftanb 
eingetreten, baß nur menige Männer im fräftigften Hilter Vermögen ober @tn* 
fommen genug haben, um fyeiratljen gu fönnen. Nun bleiben biete alte gungfern 
brotlos fi£en unb fuc^en nac§ Arbeit. STuf biefe^ Strbeifangeöot grünbet fic§ 
borne§mli^ bie gemerblid^e grauenarbeit, bie t^eitS im Saben ober in ber 2£erf= 
ftatt bon Unternehmern, t§ett§ in ber eigenen 2Bof)nung ber Arbeiterinnen unter 
©errfd^aft bon 3 ra H^ enmei f tern m<ö 5 U ^ en elenbeften Öö^ncn gefeiftet rnirb. 
5tu§ ber grau, bie borf) bie ©dnoffin unb <Etü|e be^ dauern, |)anbmerfer^, Str= 
beiterS »erben follte, ift beren gefäfjrlidjfte gemerblid^e ^onfurrentin geworben; 
fie ftnelt in ber miener ^artonnagefabrif, in ber berliner ^onfeftion bie 9?oüV 
be§ c^inefifc§en Arbeiter^ gegenüber bem am erifanifdjen Arbeiter in Kalifornien: 
bie ^ücffi($t auf bie bi^er billigere ©rofeprobuftion unb §au§inbuftrietle *ßro* 



^anbroerfer unb grauen. 



229 



buftion fjat bie gamilienbitbung gehemmt unb au3 Sftann unb 2öeib, bem gu* 
fammengel)örigen 2ßirt§fd^aftetement, groei einanber auf £ob unb Öeben be= 
fämpfenbe geinbe gemalt. Uebrigen3 axhziten aud) biete toer^eirat^ete grauen 
in ber (Sc§roij3inbuftrie unb fönnen fidj um Einher unb ©arten nid)t flimmern. 
£)en fogenannten $o ufert) atioen unferer 5tage fcrjeint biefe Skdje „farcimen vel 
farcinientum" gu fein. 9?un ^at a6er fdjon Soren$ oon (Stein ben (Sak auf* 
geftetlt, bafe für ©efdjmadSprobuftion ba3 £)anbtt»erf mit ®unbenarbeit ftet£ 
erjftiren toerbe, unb 1893 §abe idj in bem SSudj „Kapitalismus fin de sieele" 
entraidelt, baft bie £)ecentraltfirung ber Kraft burdj SDraf)tleitung ober 2lccu= 
mulatoren einem großen Stfjeil ber jejjigen gabrifarbeiter, 311m Seifpiel allen 
(Spinnern unb SBebern, erlaube, gu |)aufe arbeiten, bafe bie SSerrgeug* 
mafd)ine im ^anbroerf nun allgemein werben müffe, bafo alfo eine Dtücfbilbung 
bon ber gabrtf §um ^anbmerf ber nädjfte gortfdjritt be<3 ^robuf'tionprogeffe^ 
fein raerbe. greilidj, (Stafjlptatten mirb man immer nur in ben gabrifen ber 
Krupp, (Sdjneiber ober Slrmfrrong machen fönnen. 2tber Sermenbung ber 
medjanifdjen Straft, Stfjettung ber Arbeit roerben ein neues |)anbmerf hervorrufen. 

Setbftberftänbltdj merben bie §errfchenben Autoritäten unb itjre „(Mehrten" 
biefe Anfid)t totfdjmeigen ober f ür reaftionäre $5§antafien galten, — unb nictjt nur 
fie, fonbern audj bie (So^iatbemofraten, für bie ber Sieg ber gabrif über ba£ 
^anbtoerf „©laubenSbefenntnife" ift. v wage bagegen 31t behaupten, baß bie 
„©anbmerfmafdjine" (idj §abe fie „gelbmafdjine" genannt) in ber ßanbtütrttjfctjaft 
ben dauern befähigt hat, ben 9?ittergut3befi£er an ben Dianb unb theilmeife fdjon 
in ben Abgrunb beS SanferottS gu treiben: (Sulfr^ unb ©angpffug, felbftbinbenbe 
Sftäfjemafdjine machen eS bem Sauer in ben bereinigten Staaten, Argentinien, 
tfjeittoeife Auftralien, unb, banf ber £)i£fontogefellfd)aft unb ber beneäuela- 
(Sifenbaljn, audj batb in ben ClanoS bon benegueta möglidj, betreibe für einen 
sjketS au bauen, $u bem c£ bie ^ittergutSbeft^er nidjt herftellen gu fönnen be- 
haupten. 3)ie „IjanbroerfSmäftige" Sauerntanbmirt^fdjaft erfdjlägt bor unferen 
Augen bie lanbtoirttjfd^aftlic^e gabrif, ben lanbmirthfdjaftlidjen ©roBbetrieb, unb 
trenn idj nodj eine Steile leben follte, merbe ic§ audj nodj baS Vorgarten unb 
Sempadj ber ©rofjinbuftrie feljen: Sauer unb £>anbroerfer ftrecfeu bie Dritter 
bon Ar unb Schlot in ben ©taub unb ein neuer U§lanb wirb fingen: 
„2Bie §aben ba bie ©erber fo meifter^aft gegerbt, 
SfiMe Ijaben ba bie gärber fo blutig roth gefärbt!" 
^anfe, ber feiige $anfe, ber ©djufter ber Kreugaeitung, gur ßeit, ba fie nodj 
Hagener fätjig unb nidjt „frumm unb bumm", tüte ^atfjufiuS, £ammerftein unb 
©enoffen, rebigtrte, $ßanfe al^ Sieger über ben ®önig ©tumm! 

Qd) bin alfo nidjt ber Stnftdjt ber liberalen unb (So^ialiften, monach ba^ 
§anbtoerf 5tuifcf)eu @ro|inbuftrie unb (Sc§mu|inbuftrie §erquetfd^t roerben müffe, 
fonbern glaube, bafe bei oernünftiger ©efe^gebung, b. I). bei foldjer, bie fi(^ bem 
fortgefdjrittenen ^robuftionprogeß förbernb anpafet, manche grofee gabrif teer 
toerben mürbe. Qu fcfjmucfen ©äugten für je eine gamilie nebft einigen ©efeüen 
unb Sehlingen, mit ©arten unb gelb babei, fann ba3 §anbtoecf überall bie gabrif 
erfe|en, too nidjt grofce ^raftmafc§inen unb gemaltige Arbeitobjefte, mic (Sd§iff§= 
förper unb Sofomotiben, hetgeftellt merben müffen. 

greiti^: UeiU unfere ©etoerbepolttif , mie fie ift, fo roerben bie im 



230 



3>te 3ufunft, 



-gmnbmcrf 2lrBeitenben erft redjt elenb werben. 2luf bie f)au£inbuftrieHe unb 
fjcmbwerfSmäfjige Arbeit erftrecft fid) bie to)eiterfc§u£gefe£geBung unb bie Qnfpeftion 
nidjt. £)ie ®raft wirb burd) 5lftiengefeüfc£)aften itjnen sugeleitet werben, bie 
SO^onopoIpreife Beregnen Werben. 2)ie einzelnen ßanbwerfer werben fidj Bei 
2trbeitüBerna(jme unterbieten unb bie >ftad)t gum Stage madjen, fie werben ein* 
anber eine fo ruinöfe ®onfurreng madjen, bafe fie unb iljre ©ef eilen unb Setjrlinge 
fd)liefeUd) fdjledjter baran fein werben al<3 jefct bie gabrifarBeiter. 2öo e$, wie 
in Defterreidj, noefj ober wieber gwang^ünfie giebt, fann man bielletdjt bie 
,,3wifd)en''= ober „t&cfyrvty" *Wlzi\Ux ber gunft einreiben unb unter bie Sluffidjt 
ber gunftbefjörbcn ftellen, wenn fie aber feine „SBefäljigung" nadjweifen, itjnen 
ba§ 5>anbwerf fegen. (Einige bon iljnen foHen Bi3 §u einem £)u£enb weiblicher 
SDienftBoten galten unb biefe für ©rofegefdjäfte arbeiten laffen. (Solche SJiäbdjen 
Würben in Sßreufeen. fogar nad) ber ©efinbcorbuung Befjanbelt unb mit getinber 
förpcrltdjer güdjtigung hebadjt werben bürfen. tiefer 3Tljeil ber „(Sdjwi^arbeiter" 
würbe bann bom 9iormalarbeit3tag, Wenn er aud) auf ba§ ßanbwerf au^gebetjnt 
fein wirb, unb bon ben gewerblichen £>itf3faffen profitiren. bleiben bie „berf djämten" 
grauenarBeiter, bie SBeatutenfrauen, SÖMttwen unb Stödjter, bie im £)aufe arbeiten, 
biefe Arbeit at§ „franbeSWibrig" berbergen unb ber ärgften Ausbeutung au3gefe£t 
finb. (Sie arbeiten auf Slccorb. 2) a liefe e fid) woljl aud) ($twa3tl)un. SMeSBeftimmung 
bon $cinimallo£)nfä£en für Stücfarbeit f)at befanntlidj 9ftobbertu3 biet Befcfjäftigt 
unb id) f)aBe guerft fein Berit fjmteS sßrojeft be§ „2ßerfarBeit£tage§" §um £)rucf ge~ 
braetjt. £)ie £of)nfirjrung für S£age= unb ©tücflofjn- fpielt bann eine Bebeutenbe 
Drollc Bei Sftanning, fam bon irjm burdj midj an ben grongofen §enri Sorin, 
burd) itjn in bie greiburger ,,$httyoftfdj*©o5tate®onferenä" unb auf Meiern Urnwege 
nad) 9tom. ©ie fpielt eine Dtolle in ber 5lrBeiterenct)f(ifa bon 1891 unb al§ „ga* 
milienlof)n" in ber jetzigen f at^olifd^^fo^taten Agitation in Belgien. 

2£a3 gan$ utopifd) erfcrjien, wirb je|t „aftuell" gegenüber ber mobernen 
§ölle, welche bie wiener graueuarbeitenquete unferen entfetten Augen öffnet. 
-Berr Sedjer'fagt, e§ giebt nur 600000 arBeitenbe ^perfonen im intorporirten 
^anbwerf unb 640000 im (Sdjmut^ unb <Sd)Wi£f)anbWerf' QtiSlettfjanienS; £>a£ 
finb §um großen Sttjeil unfelige ÜOMbdjen unb grauen, ©ebärer be3 fünftigen 
©efd)led)te£, bon benen man nietjt mit {gerne fagen fann: 
„Unfre graun gebären gelben, 
Unfre Qungfraun ttjun ba£ (Selbe." 

9ftan Ijat un§ borgeworfen, wir feien geinbe ber Sftafdjine, ber ©rof$= 
iubuftrie, unb ba£ ^anbwerf fei bod) nid)t lebensfähig, weil e§ bie SOkfdjtne nic§t 
Benu^en fönne. 2)er 2Xntifemit ©e&mann gab im wiener 9ieidj3rat§ bie ^afct)inen= 
fä§igfeit be$ ©anbwerf^ awar gu, fragte aber, wotjer bie ^anbwerfer ba§ ©elb 
§um 5Tnfauf ber SDlafc^inen netjmen füllten? 9?un, nac§ ©lafer^ Diegept, au$ 
it)rem eigenen, in ben ©parf äffen liegenben Vermögen! wirb bann fixerer 
angelegt fein aU auf Sanbfjrjpotfjefen bei. fallenber ©runbrente. 23t3 je^t §at 
ba§ ©elb ber tonen oft ba^u gebient, ©roj3grunbBeft|ern Billiget 5)tjpott)efen- 
fapital au gewähren, WoBei nun bereits bertoren wirb. (£§arafteriftifdj ift, bafe eine 
fotdje ©parfaffe ba$ ©ut Cubom be§ früherem ^reusgeitungrebafteur^ oon Via* 
ttjuftuS Bei beffen finanaiellem Sufammenbrud) anfaufen mufete. UeBer^aupt ift 
bie Anlage ber ©parfaffenfonb^ eine antifoatate unb nodj bagu unfolibe. ©ie 



ganbrocrfer unb grauen. 



231 



locfen baf ©e[b auf ben Staffen her orbentlidjen Arbeiter unb flehten £eute, 
bie no(§ in ber glücftidjen 2luf nafjmeftellung, fparen gu fönuen, fid^ befinben, tu 
bie großen ®apitalreferboire funein, wirfen fapitalfonäcntrirenb, in einer Qzit, 
wo baf Kapital leiber fdjon §u feljr fongentrirt ift, fie bergröfeern beffen 9Q?ad)t 
ü6er Arbeiter unb fleine £eute burd) bte eigenen ^Beiträge ber tonen. 8§ re 
'gonbf werben $u ^wei dritteln in £bpotf)efen, oft fogar auf ©rofegrunbbefi^, 
unb tu Staatfpaptercn angelegt. SDaburd) ift ber fogenanute 23obenwertrj unb 
finb bie Sftentenf urfe auf eine gefährliche £öfje getrieben worben, auf ber fidj ber 
SBobeuroevtfj jefet fdjon ntctjt mefjr galten fann unb bon ber bte ®urfe fofort 
[türmen, wenn Unrufje ober Kriege aufbrechen, gtt foldjen gälten wirb ein Streit 
bef SBerluftef auf bie Söefi^er ber (Spareinlagen abgemäl3t werben müffen, bie 
bod) bon jener boppelten ©auffe feinen borfjergefjenben SBort^eil Ratten. 

£)te ©emerbcorbnung oon 1883, fo fagt man, trifft feine genügenbe 23or= 
forge für ©efellen unb Arbeiter, überlädt fie fdm^lof ber Slufbeutung ber Steift er, 
ber 9fc)rmalar6eit§tag, gefeglid) für gabrifarbeiter, fdjü^t .gmnbmerff gefn'lfen nidjt. 
Qdj fjabe einen (Snrwurf §u einem 9?ormalarbettftaggefe|, ben Hagener unb ict} 
bor äroanjig Q'afjren für ben gürften SBifmarcf aufgearbeitet haben, bem ©rafen 
SBetcrebi mitgeteilt. 5£3enn ef i§m nict)t möglich mar, ein fo gute£ ©efe| burd)* 
5ubrtngen unb audj auf ©efellen unb Öe§r(inge aufjubelten, fo muft er auf einen 
unü6erroinb[icfjen Söiberftanb geftofjen fein, ©er (Entwurf fafj 56 V2 21rbettftunben 
pro SBodje bor. £)af öfterreicfjifcrje (Slfftunbengefe^ fann leicht geänbert unbauf 
baf .ganbroer! unb bie Coljnlanbarßeit aufgebefmt merben. ÜIRangelnbe (Sorge 
für ©efellen unb Sefyrlinge ift getotfj bie fcrjwäcrjfte ©eite bef ©efet^ef bon 1883, 
aber ber (Schaben ift heilbar. £vene ©ewerbeorbnung ftefjt boerj wenigftenf Waffen 
für baf £)ilffperfonal bor unb ftidjt, glaube td), glanjenb ab bon bem ©efe|* 
entrourf §ur ©rünbung lanbwirthfdjaftlidjer ©enoffenf duften, ben ©raf SebeBur 
neulich borgelegt §at. SMefer (Entwurf enthält gar feine ben Arbeitern nü^tidje 
33efttmmung, fc^liefet fie, felbft wenn fie fleine ©runb&eftjjer finb, bon ben ©e* 
noffenfdjaften ber ©runbeigentfjümer auf, weift aber bie Dieaetung ber SlrBeit* 
berträge unb ^ontrafte ben gwangffdrporattonen ber länbttcfjen SlrBeitgeBer oljnc 
SBetl^eiltgung ber Arbeiter gu unb Bilbet auf jenen (Sdjiebf geriete für (Streitig- 
fetten groifdjeu SlrBeitgeBern unb SlrBeitern. ©aburefj mürbe eine neue gorm bon 
^atrimontalgerichtfBarfcit geferjaffen merben, wie fie in Deftcrreid) Inf 1848 ge* 
gölten hat unb bom öanbbolf nocfj nid)t bergeffen ift. ©er ernftlmfte SBerfucrj, 
fie wieber 31t beleben, roirb baf Sanbnotf ber So^ialbemofratie gufü^ren, wie baf 
Slufgeben ber bon 93efcrebi begonnenen fokalen D^eformgefei^e bie ^anbmerfer ber 
atttifcmittfdjen Partei aufgeliefert l)at. ©erabe bie mac^feube 5lRad)t ber Sinti* 
femtten beweift, bafe baf -g) a "bwerf nid^t tot, foubern noc^ fe§r lebenffäljig ift. 

3Benn idj bie Richte ber ^onferbatiben anfe^e, wie fie bor breifeig Qafjren 
beftanben, unb fie mit bem Wenigen bergleic§e, baf babon aufgeführt würbe, wenn 
idj bann uod) bie Ijodjbegabten Männer b. Staunen, Soreng b. (Stein, ^obbertnf, 
Staljl, ©lafer, Hagener u. %. mit ben je^igen madjt^abenben ^olitifern in 
Wm\ unb Berlin bergleicfie, — bann fü§te id) mid^ fröftelnb auf ber (Sdjwclle 
bef Qufttnftftaatef, in ben ic§ boc^ nidjt me^r eintreten mödjte 

äBien. Dr. ^ubotf 9Jle^er. 



232 



2)ic äufunft. 



Selbständigen. 

Sfo$ SSiSmavcfS Seit. (1879—1895.) SJatertänbifc^c ©ebidjte bon @ugen 
©djtoetfdfjfe. §etbelberg 1896, $etter§. 5ßrci§ 2,25 SKart. 

Suft unb Seib ber geitgef deichte 
Riegeln ficfj im ßeitgebicfjte. 
^3atcrfanb§ltebc unb §)elbenberchrung trieben mid), Suft unb ßeib beut* 
fdjjer 9reidj3gefd)icrjte fäft ^mei Safjraejjnte hmburd) in StageSgebidfjten unebe^u* 
Riegeln. S3Sa§ ba§ gefunbe menfdjlidje unb natürlich nationale ©efürjl bei einer 
Spenge großer unb fleiner (Sretgniffe empfanb, fudjte id) in btc§terifc§cr gform gu 
einfachem, allgemein berftänblidjem 9lu§brud gu bringen. SDie meiften ^ebid^te 
grubpiren fid), tute bie (Sreigniffe felbft, naturgemäß um bie SSottgeftalt unfereS 
9rattonathetben SBiSmarcf. SDaß ich bie bor Sttlen ben beiben anberen beutfd^en 
©gelben SBilljetm bem ©rften unb SJcoltfe gegotlte ooIf§t§ümlict}e SBerefjrung 
ebenfalls im Siebe feft^utjatten fudjte, berfte^t fid) bon felbft. ©er Inhalt ber 
©ebidjte, ber im ©an^en bie burdj mandjeutei ©egenfä^e belebten ©efd&efjniffc 
in gerichtlicher Reihenfolge roiebergiebt, fnübft an folgenbe brei £>auptarten oon 
(Sreigniffen unb Stimmungen in £)eutfdjlanb an. (SrftenS an beutfdje ©eifte^ 
iampfc: bie le&te geit ber 5lbtoe^r ber gefährlichen §>errfd)aftgelüfte DvomS in 
Greußen unter galt. £)ann an SBtSmardfö. berfdjiebene hittexe, tfjetfajeife ber* 
geblidje gelben mit bem i§m „nicfjt imbemtrenben" Dteid)§tage, ber, in perfönlidj 
feiubfäliger ®leinlidfjfeit bem jetzigen ähnltdj, nidfjt el)er aI-§ unter bem SDrud eines 
im 33ol!e au3bred)euben GsntrüftungfturmeS bem 9teidj§)cfjöpfer für bag 2lu£roär* 
tige Stmt bie bertangte nötige £nlf£fraft bewilligt. Unbelehrbar aber in feinem 
^arteigrößenroaljn, roirb er fpäter roegen Sßerroeigerung ber fiebenjä^rigen £eere3* 
ftärfe aufgelöft imb ein neu gewählter 9reidjstag geigt mteberholt beffere£ 53er- 
ftönbniß für be» IReid^e^ Stürbe unb ©dju£. 53i£mard3 O^ebe bom federen 
gebruar 1888 („$Mr SDeutfd^en fürchten ©ort, aber fonft nidfjtS in ber SBeltl") 
biibet rjter ben fQtyepuntt be£ DtuhmeS bom Sftetdfjsfanäler unb 9teid)3tag. 2tudj 
bie (Stimmungen gegen (Snglanb, granfreid) unb Dtußlanb finben tfjre ©teile. 
3roeiten^ erinnern bie ©ebidjte an beutfcr)e geft= unb greubentage, tüte bie SBotl* 
enbung be§ fölner 3)ome3, bie Enthüllung beö SrieberroalbbenfrnalS, mehrere 
©ebantage, ©eburt3tag§feiern ber greifen Steden be£ £)reigefttrne§, befonber£ an 
93i3mardte ftebenaigften unb ad^tgigften, SftoItfeS ac^tgigften unb neuttäigften unb 
be£ alten ®aifer£ neungigfren ©eburtStag, ferner an be£ Jeggen* ®aifer3 3:§ron= 
befteigung unb ba3 Qubiläum bon ®aifer unb 9teidj. SDiefe SReilje roirb unter* 
brocken burcrj Erinnerungen an beutfcfje S£rauertage: ben-3:ob ber ®aifer 2Bit§elm 
unb griebridE) unb be§ 9ftetcfj36egrünber§ (Sntlaffung. Qrütfctjeii alles £)ie§ mifcfjen 
fich anbere ernfte unb fro§e, roenn aud) nic^t gleic§ bebeutfame ober für ba£ 33olf'^= 
gemütl) gleich rot^tige ©reigniffe. SDie Ijunbertbierunbbiergig (&ebityte r bie §um 
Streit balb nad§ ifjrem (Sntfte§en buret) bie StageSpreffe beröffenttidjt rourben, 
erfetjeinen. ^ier (barunter ba$ oft gefungene Sieb: „Sßtemaxd §)eil! bem einzig 
©inen") mefjrfac^ gefeilt ober leichterem SSerftänbniß für bie nad^ un§ Öeben* 
ben inhaltlich ergänzt unb mit gefchidjtlidjen 5lnmerfungen berfehen. (ginigen 



©etbftattsetgett. 



233 



burrfj Befonbere SBeranlaffungen in tateinifcher ©pradje'entftanbenen ©ebirfjten finb 
beutfdje iftadjbidjtungen beigefügt. SDer ©auptjwccf biefer geitgef tätlichen ©e= 
bidfjtfammfong ift, burcfj lieBebotte 33erfentung in beutfrf)er ^eugeit ©lücf unb 
Seib Beizutragen gur (Stärfung bon SBaterlanbStiebe unb baufbar nadjeifernber 
53e§re§rung wahrer gelben, beten größten, ben 9?amengeBer feinet Zeitalters, 
ein gütiges ©efdjicf noef geiftig frifdfj aufregt unter un§ tnanbeln läßt. 
§)eibelberg. Dr. ©ugen ©djroetfdfjfe. 




% 

faßt ©fjaf erfreute? SDtc ©etbftbefenntntffe be3 33icfjter3 in feinen 
(Sonetten, ©in SBeitrag jur ®^afefpearc=S5acon=f?ragc. SBcrlin 1896. Verlag 
öon ©djufter & ßocffler. 

3Me 154 (Sonette ©hafefpeareS, bie ein gufammenhängenbeS ©ange Bitben, 
finb unter feinen Herfen ba§ einzige, bem Bis je^t eine ba§ SBerftänbniß üer= 
mittelnbc@rftärurtg fehlt. S)ie ©efcf)icfjte ber (Sonettenbeutung, bte ich in meinem 
SBucfje in großen Bügen gegeben habe, ift eine ber unter^attenbften Stxagiftmioebien 
ber SBiffenfdjaft. £)aS SDunf'et unb bte Drat^lofigfeit §aBen benn auch Beroirft, baß 
biefe ©ebidjte, trotj htm tarnen i§re§ SBerfafferS, bem großen ^ßuBIifum fo gut 
tote unBefannt geblieBen ftnb. S)tc Hoffnung, Btographifcfje Slnbeutungen §u finben, 
$u ber trjrifcfje StuStaffungen am Reiften Berechtigen, führte auf bem allgemein 
eingefdjlagenen Sßege nicht gutn Qkle. 2)er ©inn ber ©onette ift eben fo bunfel 
inte bte UeBerlieferungen öon' bem perfönlidjen SeBen, ja üBerhaupt oon ber 
sßerfon be3 SDidjterS. £)ic St£)eorie, baß nicht ©hafefpeare, fonbern SBacon ber 
dichter getoefen fei, ift Befannt; ift fie richtig, fo liegt e§ na§e, baß bte perfönlidjen 
(Gefühle, ba£ innere Seelenleben be£ ©efjeimnißöollen unter einem f)öcf)ft feltfamen 
unb fdjmeralidjen .Qroiefpatt gelitten §aBen muffen, ©in geugniß &tefe§ inneren 
gmiefpalteS unb biefer feltfamen feelifdjen ßuftänbe fudjre ich nun in ben Irjrt* 
fdjen 33efenntniffen be£ 3)idjter§; unb id) glaube, e£ gefunben §u haben. £)enn 
gleichzeitig fd^ruinbet — unter ber SßorauSfetntng ber SBacontheorie — jebe 
©djtüierigfeit ber Deutung unb ba£ Bisher Unüerftänblichfte mirb toerftänblidj. Qdj 
glaubte bennod), als captatio benevolentiae, unb toeit ja jebe menfdjlidje SöeiS* 
§eit Stüdroerf ift, bte hnpothetifdje gorm fomoljl in ber Auslegung ber ©e* 
biegte raie Bei ber 3lnn?enbung ber iBacon^eorie ftreng magren §u muffen. Allein 
bte bie auSeinanber geriffenen Sttjeile eines SDotumenteS, fo paffen biefe Beiben 
^§eorien emeinember. Unb S)aS ift, meinet ©radjtenS, ber ^öc^fte überhaupt 
mögliche ^ahrfcheintidjf'eitBeroeiS für 93eibeS. Qdj §abe namentlich SBerth barauf 
gelegt, bie Verbreitete Anficht §u miberlegen, als fei bie gange grage ein frudjfe 
lofer ©eleljrtettftrett. Qdj ^aU auf bie Sebeutung ber §rage für bie Kultur 
unferer Stage ^ingetniefert unb angebeutet, mie un§ au^ i§rer ßöfung eine neue 
^ftjchologie be^ geniden (Schaffend unb be^ Schaffend überhaupt erBtühen fann 
«orfuui. <päffer 



234 



2)te 3ufunft. 



2>a$ ßvofse ©cfjeiwuif}! (©fjalefpeare ober Sacon.) Satire xon granj 

$aup-tt)ogcl. Seidig, Äonftantin 2Bilb<8 »erlag. 

©o oft lieft man ein wiffenfcfjaftlidjeS SBerf, ift etnfaaj -entfefct barü6er 
unb fann e§ borfj nidjt Uipp unb flar Wiberlegen. <So gejjt e£ Vielen in ber 
Sl)afefpeare=58acon=grage. SDic letzteren ©ewiffen freiließ unterwerfen fiel) ber 
in tanbläufiger ^olemrt" nidfjt fogleirf) angreifBaren Öogif biefer wiffcnfcfjaftlidjen 
gorfefjung. £)en Ruberen aber, bie gern ir)re wiberftreBenbe Meinung audj Be= 
grünben wollen, möchte biefe (Satire Beibringen. Vor 5lHem mußte bie $oi)i^ 
fjeit jeher gorfrfjung feftgeuagelt werben, bie angeBlicfj Befdjeiben felBft fagt, fte 
Betraute (StwaS nur oon einer (Seite. SERit feiner ©infettigfett fann nur ber 
$8efc£)ränfte pra&Jen. SMefe 33 ef darauf t^cit ber 2lnfcr)auurtg, bie feinen SBCicf für 
ba£ ©ange, für ba3 SBefentü^e, ba£ wirflicf) ©roße r)at, feiert gerabe in unfercr 
grage Striump^e; fte follte gehörig BloSgeftellt werben. 9lBer ba§ einmal an= 
gewonnene ©ebanfennet$ miß bie Satire gu @nbe weBen. Sie menbet fid) nidjt 
nur gegen eine Slfterwiffenfdjaft, fonbern gegen bie gange SÖMffenfdjaft, fo weit 
biefe meint, aBfolut fein gu bürfen. Sie geißelt als ben größten gefjler unferer 
.ßeit bie UcBerfcr)ä£ung roiffenf<f)aftlicfjer gorfdfjung, ber boer) jeben £ag gu ben 
alten auefj nodj neue £)enffefjler uadjgewiefen werben. (SS §eißt, Sittel auf ben 
®opf fteEen, wenn bie 3Biffenfc§aft nidfjt aus bem ÖeBen, fonbern ba£ ÖeBen au£ 
ber 2öiffcnfcf)aft f köpfen foH, wenn fie baS SeBen, anftatt ifjm gu bienen, meiftern 
will. £>em waljrfjaft ©eBtlbeten, ber bie SSMffenfcfjaft aufgenommen unb oerbaut 
fjat, wirb nur baS pulfirenbe ÖeBen, bie Ie6enbigc SBelt unb fein eigenes Bc= 
feelteS 5luge, in bem fidj SllleS wieberfpiegelt, feine leBenbtge Vernunft unb fein 
©efü§l, mit bem er Slffes burdjbrtngt, ber SftaßftaB fein, mit bem er alle @r* 
fdjetnungen mißt, — aua) ben (Sngel SEötffenfdjaft, ber nun bod) einmal auf 
ewig auS bem Gimmel, ber ewigen SEßa^rfjeit, oertrieBen BleiBt. 

öeipgig. S ran 5 £)auptboge l. 



*gawJ?ionet Villips, fo würbe jüngft ergabt, f oll als Vertrauensmann ber $ßern§er, 
(Üi£) Veit oon QolianneSBurg nadj 9?eufeetanb üBerfiebeln. £)iefeS ©crüdjt Be= 
wetft nidjt etwa, baß bie ©roßen Stransoaal für aBgegraft galten, fonbern, baß 
ftdj Beträdjtlidje Hoffnungen jetjt wieber auf ben fünften (Srbtfjeif rieten, -fteufeelanb 
ift nidjt Söeftauftralten, baS an Söaffermangel leibet unb beffen 9J?inengefeflfdjaften 
in Öonbon einen fo fdjledjten Sftarft fjaBen, baß VerfaufSorbreS fefjr oft mit bem 
Vermerf : „no buyers" unausgeführt gurüdfommen. Qu ben 9?eufeelanbSwertl)en 
Jjat bor Sltlem Sftotfjfdjilb feine «gmnb, ^auf unb Verfauf fotl giemtidj fc§lanf aB= 
gemicfelt werben unb eS ift möglicfj, baß mit ber Qeit ein St§etlbeS ©olbaftien§anbet§ 




Das (5oI5Ian5. 




2>a3 ©olMcmb. 



235 



bon bem afrifantfdjen aBlenft, obgletd; bie (Snglänber immer mieber behaupten, ba& 
fie felbft bie rteftgften (Mbfurnmen furdjtfoS in ^übafrifa Inneinftecfen mürben. 

£eutfcr)lanb3 8ntereffe ift ba unten befantttüc^ redjt erljeblid), unter Ruberem 
audj megen ber glängenben 23ermenbung, bie unfer grofeer tleberfdjufe an tec^ntfc^ett 
Gräften bort finbet. $)ie Regierungen unferer Qnbuftrie gum SEranSpaal §aBen 
fid) nun feit Monaten etma£ beränbert. grüner münzten bie beutfd)en ©rofc 
mtereffenten bon unferer 9tegirung nodj (SinigeS mefjr als eine blofee «ßroteftton 
ber bumm unb plump Überfallenen Dtepublif. ©ie matten £errn bon Wlaxföatt 
auf bie ©djnrierigfeiten aufmerffam, bie unter ber Sßräftbentfdjaft ^ DfjmS *ßaut 
jeber SORineniubuftrie of)ne Unterfdjieb ber Nationalität Bereitet mürben. Unb 
mäfjrenb bie Herren auf politifdje Reformen gern beraten wollten, ja fie alz 
Birnau tjinfteüten, Betonten fie befto ftärfer bie sßotfjwenbtgfett einer Aufhebung 
ber §a£)lreid)en Monopole, bie einft berfd)iebenen ©efdjäftSleuten px SieBC ein- 
geführt morben maren unb im Sauf ber Seit eine mirre SBielljeit bon <Sonber* . 
regten (Sin^elner gefdjaffen Ratten. £a§ fo fdjäbtidje (Srjanibmonopol ift fdjon 
gefdjilbert Horben; aber ma§ fagt man 5. 23. §u einem SBadfteinm onopol? ©egen 
foldje Abnormitäten, 3U benen aud) bie fmljen grasten ber S5a§nen gehörten, münfdjte 
unfere beutfcr>afrifanifdje ©ruppe eine freunbtidje Sßeeinfluffuug ber £ran3baat= 
Diegirung. £err bon Sftarfdjaü liefe fid). aber auf nid)t£ ein; unb erft fpäter, 
al§> fönglanb megen unferer ©efättigteit bei ber cgbptifdjen g-rage in eübafrifa 
fanftere Raiten aufwog, glaubten bie Herren ©oerg unb ©enoffen bie Haltung 
unfere§ auSroärtigen SORtnifter^ t)erftanben §u Ijaben. 3ngtoifc§en Ratten e£ aber 
unfere Öanbsleute in QofjanneSburg nidjt feljr gut, ba in biefer größten <&tabt 
£ransbaal£ bie (Snglänber überwiegen. 2öir werben fpäter fe^cn, bafc fidj feit* 
bem 3ftandje§ ige&effert fjar, obgleich bie politifdje Sage fetbft nod) berttorren genug 
au3fief)t. 9}§obe3 ift gwar burdjauS nidjt tot, wie unfere Füller unb ©einige gern 
non ünn fagen, benn ifym gehört nod) Otfyobefia, alfo ber größte Sttjeil ber im*, 
gcljeuren 9ianbmine3; allein er fjat e£ mit ben 2lfrifanber§ beiborben unb £a§ 
tft fcfjlimm für ifjn. SDiefe mächtige gartet Ijatte ifm früher aufS (Sdjüb ertjoben 
unb fie füljlt fiel) in ifjrer ■fjoü'änbifdjen Stammberwanbfdjaft jefct burdj ben ^ßutfcf) 
gegen bie braben SSuren empfinbtidj beleibigt. Unb weil fie weitere Angriff spläne 
ber SRfjobefier wittert, läfet fie fein äJHttel unberfudjt, um ben energifctjften unb 
fäljigften Wann in gau§ ©übafrtfa möglid)ft rafd) fampfunfäfug ju madjen. 

2£ie \UUt fidj nun §u Slllebem bie (Stimmung be£ (g^areStnarfte.S? ®er 
lonboner ^ur^ettel' geigt, bafe©olbf^are§ feit bem berl)ängnifebollen Negern ber 1895 
erroa biergig ^3rogent bcrloren tjaben, unb gmar Bei bem retatio fteineu Kapital 
oon bamal§. ©rft im Quni biefe§ ßa^re§, al§ bon ber Befreiung ber Debets* 
füfjrcr gefproerjen mürbe, trat ein furger 5Xuffd§roung ein, Balb aBer mürbe ba§ 
©efdgäf t fo ftill mie feit S ö ^ rCTt $arifer nämlic^, bie in bie ©cebäber 

rooEen, reatifiren, — in ber bei ifjnen ftetS gemo^nten Stbfidjt, fpäter bei befferer 
^enbeng treuerer gu faufen. !Diefe Dtealifationen brüefeu aud) auf ben lonboncr 
s Dlarft, ber bon mancher ©eite eljer aU aufnahmefähig f)tngeftent mirb, tro^bem 
SOßern^er, SBeit unb 9it)obe^ ttjre Sadjen §um Einheften itictjt fteigen taffen. (Sin 
anberer ©rofeer, £>err SBarnato, §at feine Rapiere mo£)l §u galten gefuetjt; er trat 
audj offen §u ©unften ber gefangenen Reformer ein unb mürbe bafür bonbanfbaren 
SBörfenleuten in Qo^anrte^bitrg, mie ein .'petbentenor, auf bie (Schultern gehoben. 



4 236 



®tc. 3ttfimft. 



2tbmärt3manipulationen in ben bon beutfdjer ©ette fantrolirtcn Berthen 
bürften felbft fo brutalen ©elbmädjten wie ben Seit unb Äonf orten fd^raer fallen, 
ba ihnen biefe ©tü(fe nicht fo Willig gu ©ebote freien. $aS ift aucf) ber ©runb,' 
weshalb alte jene„beutfchen" Sttinenaftien oerhättnifemäfeigbeffer gehalten finb. 33et" 
un§ ift bie ©pefulation feine fo tage£artige wie in sphri§ unb §u ben rebugirten 
Surfen treten immer neue Käufer hingu. Sötc oiele Sente Bei uns gu SWincnfpcfu« 
lauten geworben finb, £)a§ läfet fidj bei ber in beutfdjen Sanben ge^eu^etten^utrüftung 
gegen baS Sörfenfpiel gar nidjt afjnen. 316er bie transfers, bie Uebertragungbogen, 
liefern ben erftaunlic^en SeWeiS, bafe unfer Sotf bom ©erjog Big gutn ©cfjornl 
fteinfeger unb Hon Königsberg Big §um ©djwäbifchen Speere bie ©olbffjareS liebt 
unb 5U fcfjä^en weife. Unb welche Umftänblidfjfeit foftet fo ein ©efdjäft! 2)er 
beutfcfje Käufer galjlt fein ©elb ein unb erhält bafür niemals bie roirftidjjen Slftien, 
fonbern gunächft einen Stran3ferbogen, ber einmal unterzeichnet werben mufe. tiefer 
Sogen tntrb bann fpäter gegen ein ©hare = (£ertififat auggetaufdjt, ba3 ber Se^ 
quemlidjfeit wegen gumeift in Öonbon bleibt, wo ja bom bte Serfäufe wieber 
ftattfinben. £)er ©tempet ift fefjr hoch, je 2 (Riding 6 $ence unb ein falbes 
^ßro^ent ©teuer bom Setrage, SeibeS gu Saften be£ Käufers. SReuerbingS ift 
eS nocfj gweifelhaft geworben, oB aucf) Bei unS eine ©teuerpflidjtigfeit oorliegr, 
unb eS fdjruebt be^atb ein ^rogefe. Slber felbft bie boppettc ©teuer — tn'Ghtg* 
taub unb bei unS — mürbe bie Neigungen unferer reichstreuen Käufer faum 
beeinträchtigen, ©in ffeineS ©egengift märe freiließ gu ftnben. 2Benn man näm= 
lidj berljinbern fönnte, bafe eingefne lonboner 2Mter, toaS gar nicht erlaubt ift, 
ftdj (Sinficfjt in bie StranSferbüdjer berfdjaffen unb bann ben fo erfcfjnüffelten 
beutfcfjett Slbreffaten fortmäfjrenb 9?eueS empfehlen. £)aS ift ein fteig, bem fo 
Mancher nidfjt wiberftefjen fann. 2)te girma ©oerg t)at neben ü]rer Common» 
bttirung in Johannesburg noch ein Weiteres &t)nbitat gebilbet, fo bafe ihre ®a* 
pitalfräfte gewachfen finb. £>en 2$ünfcf)en unferer ^egirung entfprtd^t £)aS frei* 
lief) noch lange nicht, benn unferen leitenben Seamten fehlt nodj baS Serftänbnife für 
Sittel waS bie §ocf)finana ofme^ublifum hinter fidj leiften fann. Qu Johannesburg 
nennt man ©oerg limited wofjl aud) „©oerg Befchränft", — Seute, bie nicht in 
bie Stafrfje gu greifen fjaBeu, fönnen eben letcfjt 28i£e machen. Qm UeBrigen finb 
weniger ber Sangfamfett jener girma als i^rem emtgen SDepefcfjtren nac^ Serltn 
Sormürfe gu machen. ^ ©o Waren i§r befanntlitfj guerft für ©immer & Jg-acf grofee 
gelber offerirt unb fie liefe bie fieben Slage grift fo oerftreic^en, bafe bie ©oft- 
ftelb§ of ©out§ = 3lfrica noc§ rechtzeitig augreifen tonnten. S)ie SDeep ßeoetS 
bei 9}^erjer & (S§arlton gingen in ber felben SBeife an bie 2Sol§uter§ Oerloren. 
®iefc SDeep SeOet^, bie mit fleinem -Kapital gerabegu blenbenbe'Slu^fic^ten bieten 
fotlen, hätten ber Sfterjer & Bariton *(Sompani5 noä) eine längere £eben3bauer 
— öon öietleidjt M§ §u breifeig Qa^ren — ermöglicht. 

Qntereffanter noch ift bä3 Silb, ba§ bie Rapiere ber burch ben Slufftanb 
S?ompromittirten, ber Seit unb ^f) ooe 3/ bieten. UftanbmtneS finb Oon circa 47 
auf 30 $funb ©terting äurücfgegangen, fteljen atfo nodh immer 3000 ^rogent. 
2)a^ ift nicht §u hoch, toenn man hebenlt, bafe nach ^ em Ickten Sericht 30 bi§ 40 
$funb ©terling Suchgewinn oorhanben ift f ber allerbing§ je^t nicljt gu reatifiren 
ift. 2)och würbe ber £htr£ wohl beträchtlich unter 30 Sßfunb ©terling ftetjen, wüfeten 
bie Sefi^er nicht, bafe bie mächtigften ^)änbe einen fchlimmeren ^reisfatl Oerhinbern 



2>a§ ©olblanb. 



237 



mürben. $on ben 332 708 ©§are$ ^o6cn 2Bernf)er, Seit mefjr als bte £>älfte. 
2ßor Sa§ren §at bte girrna ihren ferneren 33efi£ an £)eep SebelS aum Soften- 
pretfe in bte 9ranbmineS*(Sompant) gelegt; burch biefe feftene Unetgennü^igfeit 
hat baS £auS aber erreicht, ba& i§m Bei einer £)ibibenbe bon mehr als 100 
^ro^ent Don allen (£rträgniffen, aud) aus Slerrain unb ßiquibation, 25 ^ro^ent 
Sufüefeen. £)a bte SBemljerteute als $>au:ptafttonäre eS nun in ber -grnnb haben, bte 
£)ibibenbe beliebig h oc § erklären (äffen, fo ift Bereite ber *ßlan aufgetankt, 
ben ermähnten Vertrag mit 70000 ober 100000 9?eferbeffjareS abgulöfen. ($)er 
(Sfjare fte£)r, tüte gefagt, circa 30 sßfunb (Sterling.) SDaS ift djjarafteriftifdfj, meil 
bannt Beriefen wirb, rote eine Sltiga^I fonft gang praftifcher SO^enfc^en eine 3)t* 
otbenbe Don 100 ^rogent nod) immer für möglich §ä(t. 2)te £)ee£ CebelS, bte 
Bisher angeBaut finb, liegen natürlich an ber DBerfläcfje unb finb nodfj ntdjt feljr 
gut; in einigen gafjren merben aBer mohl bte metften im ^Betriebe fein unb 
bann bie glorreichen (Schalungen bon (Sd)meij3er unb Hamilton (Smith $u er= 
füllen haben. SDte £)eep ÖebctS finb im ^Berthe ungeheuer geftiegen; id) fitere 
QumperS an, mit 50000 ^ßfunb Kapital, jefet 500000 Sßfunb Sterling. 

SDie ©olbfielbS of (South 9tfrifa IjaBen £)erm 9?f)obe3 ein BefonberS taug- 
ficheS DBjeft gum (Sdhroinbel gemährt. (£r unb 9iutt mar Ötfe ©obernor, unb- 
5tnar für bie erften fünf Qa§re ohne ©ehalt, aBer mit Tantieme; als ilmen 
biefe 1894 je 300 000 *ßf unb Sterling aßmarf, liefeen fict) bte (£§remt)ertfjen biefe 
Tantiemen fapitalifiren. ©ie erhielten als ^IBlöfung je 100000 $ßf unb (Sterling, 
©olbfielb deferred (SfjareS $u l^ßfunb Sterling, bie bamalS nodj immer 12 ^fuufr 
nottrten, nad)bem fie bor£)er fchon ben ®urS bon 19 erreicht hatten. Qejjt ift ber 
®urS nur V 2 ^ßfunb (Sterling. £fttjobe3 unb Drutt mußten ftd; noch ^u mehrjährigem 
£)ienft beipflichten. ' ©ntroeber mußten fie alfo fdjon, baft eine anbere polirifdje 
^onjunftur fäme, ober fie roaren üBer bie ^tRöglid^f ext meiterer Erträge beffer 
unterrichtet. S)enn bamalS roaren auf bie ^Berichte (SchmeifterS alle DutcropS- 
folofjal geftiegen, mäljrenb baS ^PuBlifum immer auf bie SDeepS fafj. £)ie @olb* 
ftelbbeepS umf äffen ein Kapital bon 600000 sßfunb (Sterling. 

Unb bie fo biet genannte (Shartereb (£omr»anrj? £)ie 5lftten finb bon 
8 3 / 4 auf 3 ^Pfunb Sterling gefatten. Qn§roifdhen ift aBer ba£ Kapital noch ein- 
mal um 500000 5ßfunb (Sterling (3V 2 ^ßfunb (Sterling pro OTie) berroäffert 
roorben. Stufeerbem mürben §ur ^Betreibung be§ 3)^ataBeIefriege§ IV4 Million 
^pfunb (Sterling SDeBenture§ au^gegeBen,; ber Shieg foftet bie (Sompant) möchent- 
lieh 40000 $ßfunb Sterling. fö§ mären noch SDeBenture^ au^gegeBcn morben, 
menn nicht bte (Statuten DerBöten, bafe bie SBonb^ mehr al3 bie ^älfte be^ 
2tftienfapitale§ aufmachen, ©bentuell müffen alfo noch neue Strien ausgegeben 
roerben. Qenc^eBentureS fetjetrten aber nicht genommen morben §u fein-, ßuerft follte 
fie ein ^onfortium Bereits eingethan h^ben. ^)ann ftagten angeBlicf) einige 
OTionäre barüBer, ba& man fie nicht Betheiligt Ija.be, oBmohl fie boct) ben 
(Schaben an ihren Slftien hätten. S)q bie Sompant) nun fofort nad^gaB unb ben 
Slftionären auf je 50 ^rosent ihres Sefi^eS bie 3)eBenture3 gum Äurfe bon 97 
üBerliefe, mufe bodj ber SCnlei^eBetrag noch 5« ^ben gemefen fein, ^ebenfalls 
ift bie ©ntmidelung biefer ^ompant) mit ihren 2 1 j 2 9Jliaionen ^ßfunb (Sterling, 
9tftien auf minbeftenS ein ga^r berfkleppt. DaS fäme bei ber ©röfte beS S§ar* 
tereb^SanbeS faum in Betracht, menn- nur ber ©rgge^att fe^r ergiebig märe. 



238 



2)te 3ufunft. 



SBiSljer Rauheit e§ fidj aber um nur 2 bi§ 3 föecfs, bie audj nod) nicfjt gut aus* 
fefjen. Dirne Sftotljfcijilb unb SBernfjer, *Bett&(So.toäre au einen ©teg ber ©efetlfdjaft 
über bie je^igen Sftötlje. faum 311 benfen. Unb baöei finb bie (Sntfdjäbigungen an 
bie Stnftebter in 9Tcaf£)onatanb infolge be3 9ftatabclefriege£ noclj eben fo menig 
geregnet tüte bie großen 5lnfyrüd)e bon £ran3baal. ©inline s Dfrnenaftien finb 
audj au§ inneren ©rünben flau. $)a mar ber Strbeitermangel, bem je|t bie 
beutfdfje ©ntppe menigftenS burd) eine ^atiue. Öabour Supplt) 9Tffoctation ab^u* 
Reifen Beginnt. 2tußerbem eilen bie Gaffern, ncufjbem fie iljr Viel) verloren §aben, 
mieber in bie SRinen. gerner fjatte Sittel burdEj bie lange Strotfenfjeit gelitten 
unb ba^u tarn nod) bie Sftinbetpeft, bie mit gum (gntfteljen bc§ 2ftata6elefrie.ge§ 
Beitrug, meil bie ©ingeborenen ba3 angeorbnete Stöten i£)re§ 33te.lje§ mißberftanben. 
Qngmi[d)en finb bie gefallenen ^inber befannttid) burdj 9Jcaultf)iere erfe|t morben. 
33ei anbeten ©efettfdjjafren, g. 33. ben an ftd) guten ©e(bent}ui^ f faufen bie SHtien 
roegen fd)ted)ter Sßermaltung bort 7 Ys auf 3^ 5ßftmb Sterling. 9lun ließ fid) 
Q5oer5 fjineimtmfjtcn; feitbeni ift auf eine 6effere Kontrole $u fjoffen. 

91ad) mannen, namentlidj beutfdjcn Meinungen märe aber bie fühafrifa* 
uifdje ^tneninbuftrie 31t gefunb, als baß mdjt audj o§ne bie (onboner (Sterne, 
bie vorläufig nidjt meJjr ftrafylen motten, ein balbiger SBieberauffdjmung mügtid) 
fein fotfte. Qm ©egenfa^ §um englifdjen SDIarft Ijoffen unfere Dpttmiften fogar 
auf eine rafdje SBefferung; fie bermeifen auf bie roaljrfcrj einlief) befferen 5lu3meife 
be§ Suli, bie bie f)öcf)ften be£ borigen Sluguft nod) übertreffen fotten, unb auf 
bie großen ©efdjäfte, bie in Vorbereitung finb: bie SBerfd)mel§ung be§ äftain* 
ffteef, be§ 5lng(o^arfiß unb be3 9ta6o6 mit gufammen 800000 spfunb Sterling. 
£)urdj folc^e 3 u f a nimentegungen mirb an Siefen um fo metjr erfpärt, al§ ba3 
©ebiet jeher biefer ©efellfdjaften ton bem ber anberen bielfad) burdjquert mirb. 
gerner mirb behauptet, baß bie freigelaffenen Reformer je|t auf bie sßolitif ber* 
giertet Ijaben unb nur nod) ©elb berbienen motten, — ma£ ja aud) ifjrer innerften 
9Mur mef)r entfprüfjt. 9lucf) bie Maßregeln ber 5£ran§baatregirung gegen ben 
Sd§nap§berfauf merben at§ fe§r fegen£reid) rjingeftellt. £)ie £)eutfd)en Ratten in 
tljren früheren Eingaben immer behauptet, baß fie olme bie edjanffreifjeit ein 
SDrittet iljrer Arbeiter fparen tonnten. £)ie SBerbefferung naef) biefer 3ticf)tung 
trifft bie große alte girma WlaxU & £em3, Seute, bie mit i^ren Kohlengruben 
unb ^errain^ bielleic^t über einen nod§ gebiegeneren 9^etdjt£)um at§ 2Bernf)er, 
33eit berfügen, bie fic§ aber nie in bie ^poltttf gemifdjt §aben. ©ie mollten fogar 
einmal bie SDelagoabai faufen, um fie an S£rau£baal §u geben. (S§ ift biel, baß 
fic§ bie fc§taue |)änblerrepublif ba^u aufraffen fonnte, gegen ein berartige§ $>au^ 
einen foldjeu ©c^lag ^u führen. (SnblicE) f ü£)rt man auc§ nod) ba§ btenbenbe 
Slrgument in$ ©efet^t, baß bie ©otbminen nat^ t^rer bereinigen @rfc§öpfung 
not^ al0 Sterrain^ einen madjfenben öiquibationgeminn ergeben müßten. £)odj 
fjört man auc§ mieber bon Hnterric^teten, baß bie (Sngläuber gegen ba£ Stran^baat 
noc^ immer finftere ^3läue ^egen. S)er aber fogar, ber einer 23urenrjerrfd)aft ba§ 
britifdje Qmpertum porgtetjt, mirb eine Regung bei ber ^iebermerfung be§ @infatte3 
monnig empfunben ^aben: baß man bod) mit ©elb no^ nicf)t Sittel burc^fefeen fanu. 



«ßtuto. 



Stirer £ef)ren. 239 

Etiler fefyven. 

^fier Braoe ©renabier S^autitn, her Begeiftert für bie napoleonifd)e §)errlic§fett 
fdjmärmt unb träumenb felBft in Blutrünftigem Kriegerruhm fchmelgt, hat 
ein fettfameS ©d^tcffal erleBt. (Sr ftammt au« (SogniarbS ßuftfpiel La cocarde 
tricolore, baS 1831 in Paris aufgeführt mürbe, mar bann auf Bunten SßilberBogen 
eine frehenbe fomifcfjegigur, bie einen fallen, berßlenbeten Patriotismus lädjerlid) 
machen foHte, unb rücfre enblid), gan^ fadjt, in bie bant'Barere D^oUe eines National* 
heiligen empor. S)afe Reiben bemgludj ber Öä^erticfjfett oerfatlcn, ift, namentlich im 
£anbe SSoulangerS, feine feltene ©rfcheinung ; nid)t gan^ alltäglich aber ift ber Stn* 
Blicf, bafe auS einem SBikßlatttnpuS ein gefeierter SBolfSfjelb wirb. £>er neue miles 
gloriosus §at uns biefen Slnßlid gemährt; mir fyahm ihn feit bem großen Kriege 
allmählich in ben merfroürbigften SBermummungen fennen. gelernt unb eS fietjt faft 
fo auS, als fei er, um auf ber @d)eite[§ö§e ber geit §u fielen, jekt in bie Kämpfer^ 
front ber ©o^ialbemofratie eingetreten. ^ebenfalls mar eS ein luftiger Sufall, baft 
auf bem litler Parteitage ber eben geeinten fran^öfifctjen @03ialbemofratie ber erfte 
??ebner, ber über bie ginanälage gu Berieten hatte, gerabe ©enoffe föhauoin f)iej$. £)er 
SRann ift gemifj ein guter, unentwegter, gietBeraufeter ©enoffe; aBer eS frfjeiut, tro£ 
allem ©elärm ber So^ialiftenpreffe, bafe auct) unter ben rötljlich angekauften Scr}aaren 
ber gabrifftabt Stile ein £)i£ig fdjäumenbeS Diationalgefühl, baS man eljer fc§on 
(Sf)auöiniSmuS nennen fann, nod) fe§r Verbreitet ift. 2Benn mirflidjbteüßerroicgenbe 
9Jtefjr3af)( aller organifirten 5XrBeiter bort bem ©ebanf'en ber internationale gemonneu 
märe, bann hätten bie ^CuSfdjreitungen gegen bie beurfdum trüber, bie Herren 
SteBfnccht, "Finger unb gifdjer, in ba* Qnbuftrieftabt rtictjt ben Umfang annehmen 
fönnen, ben fie thatfächlidj angenommen haben. 3mar 0 Qt D ^ e foäiatiftifdje treffe 
rafd) eine SBegrünbung gefunben: ber ßärm mar arrangirt, meil bie©enoffcn, bie in 
ber SOcairie t)errfct)en, Befettigt merbeu follten, elje fie einen 9XtillionenbieBftat)l ber 
früheren, Bürgerlichen ©tabtoermaltung enthüllt hätten. SDie Reibung fcrjmecft aber 
bod) bebenflich nach Kolportage; fie Herrath nicht, marum gerabe bie SDeutfcrjen Bc= 
fd)impft unb Bebroht, gerabe in ihre genftcr ©teine geroorfen mürben. £)ie nicht im of fi* 
giöfeu SDienft ftehenben fran^öfildjengeitungen fagen benu auch 9 ail ö offen r eS habe 
ftd) um eine nationale KunbgeBung gegen bie Preußen ge()anbelt, bie eS magten, 
als Vertreter eines feinblichen, h Q ffenSroerthen 33olfeS in ber ÜBaterftabt gaibtjerBeS, 
beS all^u laut gepriefenen ©iegerS t»on §>am, 511 erfdjeinen. SDie ©ogialbemofrateu 
burfen nidjt gugeßen, baft aud] in iljren Leihen nod} 9cationalrad)fudjt unb D^affen^ 
feinbfcfjaft 31t finben ift; beun ba in einem einzelnen Öanbe, felBft menn baS 
Proletariat bort bie politifche 9)cad)t erobert hätte, eine fo^ialiftifehe ©efellfdjaft 
nicht aufgeßaut unb erhalten merben fönnte, [täube eS, oljne ein feft eingemur^elteS 
gnternationafgefüht, fdjledjt um bie SluSfichten beS QnnßunbeS, ben |>err Finger 
in Sonbon als ben naljenben UeBerminber beS 3 ll - ie ^ ullDe ^ unb 5)reiBuubeS gc= 
feiert hat. S)er ^ogialbemofrotie fel)len in allen Säubern feit ÖaffatleS STobe bie 
Polittfer; überall fjerrftf)en bic mar^iftifd^en St^corctif cr p bieStlIeStionbcrfapitalifti= 
fd;eu (Sittmidetung erwarten unb jebeu über bic SanbeSgren^en hinauSBlicfenbcn 
Politifcr einen ^orbSpatrioten fdjimpfen ober tfjn IjödjftenS mie einen armen, in 
5öourgeoiSüorurtljeilen Befangenen ibeologifd)en Marren Belächeln. 3£ären®ueSbeunt> 
Öafargue politifer, märe Q'aureS mehr als ein ungemöhnlid) BegaBter Agitator, bann 



240 



2>ie gufunft. 



Rotten ftebie*ßfocfjoIogie UjreS^oIfeS Beffer erfannt, fie Ratten gum Äongre&ort nicht 
eine ©rcnjftabt erwägt, too immer — fie^c bte 3fnbuftrieftäbte be3 SaargeBiete§ — 
ber sßulsfdjlag be£ 33oIf3tljiuneS Befonbcr« fra'ftig ift, tmb ftc hätten bem rotten 
Spätre £)elort) ntdjt geftattet, ben in erklärtem ®rieg mit bem (Staat leBenben ©e= 
noffen im SRatfjfjaufe einen offoteffen (Smpfang gu Bereiten. SSßir aBer bürfen un§ 
ihrer Shtrafi(§tigfeit freuen, benn fie Ijat un£, bieffeicht 51t rechter Seit nodj, eine 
emfteöeljre zugänglich gemacht; nur bie au£Bünbige£horheit unferer treffe, bie nie, 
niemals ba§ Qntereffe tfjreS Sauber 311 wahren weife, fann fic§ ber tScf)abenfreube 
barüBer fjingeBen, bafe gerabe fogialbemofratifc^e Reiferebner ba§ Opfer ber dfjcm* 
öiniftifc^en ^öBeUeibenf haften gemorbenfinb. 8ludj <£ogialbemof raten finb £>eutf che, 
auch fie Raffen unfere 3Bert§e, galten (Steuern unb bienen im £>eer; wer fie, 
t>teCCetc§t in Befter patriotifcher 5lBfid§t, böIXig entrechten triff, berget nid)t nur bie 
Öe^ren ber ©efdjtdfjte, bie nocfj nie einen Shtüppelfampf gegen einen ©lauBen 
ober 2öaf)n ber ©eifter §um (Siege geführt §at f fonbern Bebenft auch nicht, bafe er 
bie entrechteten SKilltonenmaffen boct) auef) entyfttdfjten müfete unb bafe ber (Staat, 
ber auf bie 2lrBeit, bie (Steuern, ben Sßefjrbienft ber Soäialbemofraten öergictjtcn 
wollte, Balb, wie einft ba3 Dtömerreidj ber legten (Saefaren, entfröftet bafnnfinfen 
mürbe. £)ie beutferjen (So^iatbemofraten muffen fo gut ihre Sßflidfjt t^un rate anbere 
Bürger unb fie werben, gewift nic£)t 51t milb, Beftraft, wenn fie ba3 ©cfe| üBer= 
treten. Qefet finb fie nicf}t als Rottenführer, fonbern al§ SDeutfct)e f al§ berEja&re 
Prussiens, Befcfjimpft Worben unb biefer Vorgang foffte ben Bei un§ manchmal recht 
merfwürbig Regirenben minbeften§ <$Wet gute öefjren geBen. (Sr geigt erftenS, bafe 
bte ungeheuerlich üBerfd[)ä£te ©efafjr einer gewaltfamen 2öeltrebolution, an bie feit 
ber UeBerwinbung beS *ßutfcf)i3mu3 fein vernünftiger (Sosialift mehr benft, in 
ber ^irf (ichfeit gar nirfjt borhanben ift; bie äftarrjftenfchaar triff bon ©ematt, 
bon 33arrifabenfämpfen unb -geugaBelfcf) [achten, nichts triff en, fie erhofft bon ber 
rebotutionirenben äftacfjt be3 ©roftfapitate unb ber ©roftinbuftrie, öon bem fort* 
fdjreitenben Sluffaugungprogefe ba3 $eil; unb bie Regirungen, bie biefe (Sntwicfelung 
burefj finge Schutmiafjregeln ciuäufcfjränfen berftehen, werben im $ampf gegen ben 
geinb, beffen internationale Chancen ntdfjt affgu günftig finb, bie ficfjerften unb 
nü^lichfren (Erfolge erringen. $)ie §weite Sefjre ift Beinahe noch wichtiger. (Seit 
33i3marcfS (Sntlaffung finb Bei un§ in ber SBeljanblung ber gran^ofen geiler ge= 
mac£jt worben, bie fid) eines — bietleicht ni(fjt fernen — S£age3 tDa^rfctjeinUct) furc^tBar 
rächen werben. Qe|t, ba bie Männer fogar, bie, um ben gra'ngofen gefällig 5U fein, 
ba3 ©(fafe unb Lothringen neutralifiren möchten, in granfreich al§ 5Deutfct)e Be= 
fc^im^ft unb mit SftifehcmMuugen Bebro^t morben finb, foffte felBft ber Btöbeftc 
SBlief enbüch erf'ennen, mie unheilboff ber Befdjrittene 3Beg ift. £>ic grangofen, 
Qunge unb Sllte, ^Bourgeois unb felBft Proletarier, marten nur auf bie gur Rac^e 
günftige (Stunbe, fie fefjen in ben Befliffenen greunbfdfjaftBetüeifen, bie ifjuen üBer 
ben D^^eirt gereift merben, ein froh Begrüßtes 3 e ^ en wo^fenber (Schwäche unb 
gurcht unb fie werben ba£ ©elb, ba3 ihnen, mit unferer bienfteifrig bargeBotencn 
§ilfe, bie Geitau §ftellung ber Qahrhunbertmenbe einBringen wirb, Bennien, um 
ben ®rieg£fcha£ §u häufen, ber ihnen im neuen, bom ©ermanentaliSman nicht 
mehr Beherrfchten 3aljrhunbert bie Tonnen beS ©rofemachtfi|etS tüiebergeminnen foff. 



SBerantttiorttic^cr «Hebafteur; 9ft. färben in ^Berlin. — SBerlag bon D. Rating in Berlin BW. 48. 
2)nt(f bon SttBert 2)omäc in Serlin. 




ZTTtquels unb 33ucfyenhevQevs Steuerreform* 

^^iquel^ Reform ber bircftcn ©teuern Greußens totrb in ber 3finanj= 
W&&> gefdjidjte unter ben üerbienftüotten Stiftungen einen ber erften $Iä|e 
für immer behaupten, nidjt nur toegen ber praftifdj genialen 2tu3geftaltung 
felbftänbtg toeiter Verarbeiteter fteuertoiffenfd)afttid)er ^been, fonbern aud? — 
unb tüofyl nod) me^r — tnegen ber ftaatSmännifdjen ©efdjttffidjfeit, mit ber 
ungeheuere SBiberftänbe faß fpielenb befeittgt unb entgegenftef)enbe ©onber^ 
intereffen übertounben toorben fmb. 9ttan rnirb fagen bürfen, baß ©rößereS 
an ftortfdjritt mit geringeren Äonjef jtonen an mad)tige ©egenintereffen über= 
fjaupt nidjt erregbar mar. Unb fo tmrb ber Äntifcr audj bei ben ©djladen, 
bie ttid)t §u befeitigen toaren, ba3 boftrmäre ©ptitterridjten unterlaffen müffen; 
ift e3 bod) ba§ te£te unb nid)t baß geringfte $erbienft ber großen ©d)öpfung, 
baß bie SDtätiget, bie berufet flehen gelaffen toorben finb, tocit fie ftefyen ge= 
(äffen »erben mußten, nadumgtid), unter fetbft fommenbem ober unter ftaatS-- 
männifdj (jerbeifütjrbarem 3»ang ber Umftänbe, früher ober fpäter befeitigt 
»erben fönnen. 2Rit ber allgemeinen ©nfommenfteuer oon 1891 unb ber 
fie burd) äftefjrbelaftung be3 funbirten ginfommenS ergänjenben allgemeinen 
©ermögenSfteuer oon 1893, ber „©rgän^ungfteuer", Ijat äftiquel fein £anb 
an bie ©pifce.beS fteuerreformatorifdjen gortfe^ritte^ gefteQt unb bie @ttt= 
hridefang be3 (SinfommenjleuertoefenS nad) bem Vorgänge ©adjfenS unb an= 
berer beutfdjen ©taaten über bie englifdje allgemeine ©infomntenfteuer, bie tfjafc 
fädjtid) ein @rtrag3fteuerf Aftern mit einlommenfleuerartigen Anläufen unb Sei= 
mengungen barfteüt unb baljer unprogreffit) geblieben ift, toeit Unausgeführt. 
Die SRütfwirfung auf anbere ©taaten ift nic^t auggeblieben. 2)a§ enbltdje 
Durchringen ber öfterreidjifdjen Steuerreform ift fidt>erttd^ burd) ben Vorgang 



16 



242 



^ßreugenS unterftü^t Worben unb in £)eutfd)lanb. fefbft ift bie Radjwirfung in 
ben ©taaten, bie nidjt fcfyon Dörfer bte allgemeine ©infommenfteuer befaßen 
beutlid) toat)rjimel)men. 

2)ennod) wirb man nidjt behaupten bürfen, baß in ber ©teuerreform 
nichts Wetter $u tfjnn Wäre. 3)iefe Stnjidjt wirb bietteidjt im ganzen ©entfdjen 
fRetd^ feinem SDlenfdjen fo fern liegen wie bem großen Reformator ber preußi= 
fdfjen bireften ©taatSbefteuerung felbft. ©ine gan^e Reitze fetterer Aufgaben, 
bie eine gewaltiger als bie anbere, ift in ber biretten unb in ber inbireften 
Sejteuetung, in ber Reid)§= unb in ber ©onberftaaten^inanä $u föfen. (Sinjfc 
weilen foü l)ier einem großen ßeferf reife nur ein einziges ber $u löfenben ^ro= 
bleute vorgelegt werben, unb $war jenes, ba3 bie unmittelbare 2Beiterfü()rung 
unb Sollenbung ber miquetfd)en Reform für ba§ übrige 2)eutf cfylanb umf fließt. 
^)iefe§ Problem ift eben r>on bem nicf)t minber genialen ginanjminifter 23aben§, 
Sudjenberger, auf bie SageSorbnung gefegt Worben. 3>a bie babtfdje Anregung 
möglicher, ja toafyrfdjetntidjer Söeife befructjtenb auf alle ©taaten mit bisher t>or= 
wiegenber (SrtragSbefteuerung prüdroirfen wirb, fo Wirb fie aud) ben weiteften 
Greifen ^um Verftänbniß %u bringen fein. 3dj will jebod) SBndjenbergerS Reform 
nicfjt ber 9Jliquel§ entgegenftetten, fonbern an bie ©eite fetten. 93eibe vertragen 
ftdj mit einanber aud) für Greußen, beibe bebeuten bie Umbitbung be§ einfjeit= 
lofen unb überlebten (SrtragSßeuetfyjiemS ju perföntidj eint)etttid)er ©enerat- 
befteuerung ber beiben ©teuerqueEen ©infommen unb Vermögen. 23uctjen= 
berget Reform ift nidjt im ©runbe, fonbern nur in ber Slrt ber 2)urd)füf)rung 
unb im Umfang ber s Inwenbung be§ ^rinjipS r>on ber SKiquete oerf Rieben. 

* * 

SKiquet rjat bie preußtfdjen (SrtragSfteuem — ©runbfteuer, ©ebäube= 
[teuer, ©ewerbefteuer — als ©taatSfteuern befeitigt unb fie ben ©emeinben 
übertrafen; nur bie Veranlagung, nidjt ben ^öe^ug ber ©rtragSfteuern, bie 
in Greußen nie bie öoHe luSbilbung erfahren t)aben wie in anberen beutfdjen 
©taaten, Ijat ber große ©teuerreformator bem ©taate für ade götfe t>orbe= 
Ratten. 2)ie einzigen - bireften ©taatSfteuern Greußens ftnb jcfet bie neue 
atigemeine ^erfonaleinfommenfteuer, bie, für ©efammteinfommen oon 
900 SRarl an giltig, im ^rogrefftt-fteuerfuße langfam auf öter <ßtojent bei 
100000 Wlaxt ©efammteinfommen auffteigt, unb bte SSermögenSjleuer öon 
einfjalb pro mille für ©efammtoer mögen r>on meljr als 6000 äftarf; bie 
ben ©emeinben überwiefenen brei (SrtragSfteuern ftnb bis auf SkttereS @r= 
tragSfteuern geblieben, fie ftnb ©teuern oom (Srtrag ber einzelnen ©rtragS- 
quellen, nidjt ©teuern r>om perfoneßen ©efammteinfommen ober ©efammt= 



fSHqmX8~xmb 33utf)enöerger3 Steuerreform. 



243 



oermögen. 3>te Betben anberen ©rtragSjteuetn , bie Kapitalrenten^ unb bie 
5trbettüerbienftfteuer, fommen atö gefonberte Abgaben für Greußen toeber in 
ber ©taat3~' nod) in ber Kommunalbefteuerung in 93etradjt,. ba e3 eine ffapitat 
rentenfteuer in Greußen nad) tüte bor überhaupt nidjt gtebt nnb bie Sirbete 
einfommen unter 900 SRarf fteuerfrei bleiben, bie über 900 Wlaxt ba= 
gegen ber -ßerfonafeWommenjieuer gleidj allem übrigen ©Wommen unter- 
liegen. £)er einfädle ©tanb ber bireften ©efteuerung Ißreußen^ auf ©runb 
ber Steuerreform ift alfo ber, baß toofjl für ba§ (Btaat^ f nidjt aber für baS 
Äommunalfteuertoefen bie ©rtrag^fteuern üöllig befettigt fmb; ba§ ßanbe§= 
gefammtfteuerf Aftern als ©an^e3 f)at bie oolle ©W)eitlid£)feit im (Seifte ber mo= 
bernen ^erfonalbefteuerung nodj xtid^t erlangt. £)a3 mirb l)ier mdfjt at§ $or= 
ttmrf gegen W\c\uä§ (Steuerreform Ijeroorgelpben, bie im erften $ug 9 etm 9 
geleiftet fyat, trenn fie junädjjt in ber ©taat^befteuerung ba3 ©i3 bradj 
unb im Kommunalabgabengefe£ oon 1891 bie 23af)n für ort^angemeffene 
^Reform be§ Kommunalfteuermefen3 innerhalb gemiffer ftaatlid^er 5Ror matten 
beftimmungen tooHfommen frei madfjte. ®ie ££>atfad)e ift bennod} mit allem 
%lad)bvüä ju betonen, weil fie immer mieber bie fjrage f)eroorrufen mirb, ob 
ba§ Sftebeneinanber ber ©rtrag^befteuerung in ber einen unb ber *ßerfonat= 
©eneralbefteuerung in ber anberen §emifpl)äre eines* ßanbe3gefammtfteuer= 
ft)ftem§ fidj aufregt erhalten (äffe. 2)iefe für bie heitere ©efammtentmidelung 
be3 beutfdjen ©teuertoefen3 entfdjetbenbe Stage ift für Greußen offen gelaffen, 
burdj 93udfjenberger§ £>enffcf)rift unb Kammeraftion bagegen oerneint toorben. 

5113 bie ©runblage unb ba«3 SDlafj kr ©teuerfraft, af£ „©teuer quelle", 
gilt allgemein ba§ ©Wommen jeher ^erfon, fofern e3 überhaupt aud) für 
ben öffentlichen SScbarf leiftungfäljig ift. 2)a§ ©Wommen ift jener periobifdje 
2Bert()juU3ad)^ jum Vermögen, ber für bie ^Bestreitung ber perfönlidjen 23e= 
bürfniffe ol)ne Angriff auf ben ©tammtoertf) be§ 93ermögen3 oerfügbar bleibt. 
9fttr au£ bem ©Wommen f ollen alle ©tcuern gefdjöpft werben; bie ©teuer 
gehört §u bem fortlaufenben 33ebarf be§ ©teuerpflicf)tigen in feiner ©igenfe^aft 
al§ ©taat3= unb ©emeinbeglieb unb ift bafycr gleicf) allem übrigen perfönlid£)en 
53ebarf au£ bem regelmäßigen 25ermögen3$utuadj§, bem ©Wommen, §u be= 
ftreiteu. 9tu§ bem SSermögen^ftamm barf bie ©teuer bei ©efafyr ber allgemeinen 
Verarmung in ber Sieget nidjt gefdppft werben; aud) bie fogenannten $er= 
ntögenSjteuern neuer tote alter geit jmb ttidjt au§ bem SSermögenSftamm ge= 
fdjöpft,. fonbern nadj bem $ermögen§toertl) bemeffen toorben. 

3>a§ ©Wommen al3 „©teuerquette", b. % afe ©runblage unb 9Kaß 
ber ©teuerfraft ber fteuerpfüdjtigen ©ubjefte, läßt fic^ öon ber wirf (id)en Se= 
fteuerung auf ^toei einanber ergänjenbe SBetfen anf äffen, ©ntweber gef)t man 
auf ba§ ©Wommen felbft unmittelbar lo§ ober man erfaßt ba§ ©Wommen 
mittelbar au^ Einlaß beftimmter Vorgänge tfjette be^ ffionfumS, t^eifö ber 



16* 



244 



®ie 3ufunft 



^Bereicherung, au§ $nla§ nämlich folget Sorgänge, au§ meieren auf fcf)on 
üorhanbene ober näd)ftfünftige ©teuerfraft ftd) fdEjüegen läßt. 9Jlü anbeten 
SBorten : bie Sefteuerung ift t^eilS birefte, t^citö inbirefte SBefteuerung. Sßeibe 
SKetljoben muffen ft)ftematifc^ zufammentoirfen, toenn bie ©runbforberung ber 
93elaftung alter ©teuerfräfte nad) bereu ttrirflidjer inbiDibueller &eiftungfähigfeit 
aud) nur annähernbe SScrtütrfüd)ung erlangen f ot£, uub bie inbirefte 33e= 
fteuerung toürbe unter ber $Borau§fei3ung, nur fold)e SDbjcftc, aber auch alle 
bebeutenben Dbjefte ju erfaffen, bie auf ©teuerfraft ftdjer hiutoeifen, unb jebeS 
©teuerfraft offenbarere Dbjeft nad) bem ©rab ber angezeigten ©teuerfraft 
$u betaften, gerotg nie! unanfechtbarer fein, at§ fie e£ heute teiber nod) tft. 
3)ie ©teuern nun, bie bei 2>äquel3 unb bei 58ud)enberger§ ©teuerreform in 
§rage fommen, finb toef entlief) bie bireften ©teuern. ©§ finb euterfettö bie 
©rtragSfteuern, anbererfeitS bie §tt»et innerlich ttertoanbten neueften ©teuern: bie 
allgemeine ©infommenfteuer unb bie allgemeine $ermögen3fteuer. 3)ie beiben 
festen bürfen tnir aud) bie bireften ©eneralfteuern nennen, toenn man ihnen 
einen gemeinfamen tarnen geben miö, toä'hrenb bie fünf ©rtrag3fteuem ftd) ge= 
meinfam al3 birefte ©pejtatfteuertt bezeichnen taffett toürben. Seibe <£>auptarten 
birefter ©teuern, bie ©eneralfteuern unb bie ©rtraggfteuern, unterfdjeiben fid) 
al§ birefte ©teuern toef entließ baburd), baß fte mit berf ergebenem ©rab Don 
Unmittelbarfeit auf bie ©teuerquelle, ba§ ©infommen, zugreifen, bag fie Der= 
fcrjicbene ©rabe birefter Sefteuerung barftetten. S)te beiben ©eneralfteuern, 
bie au§ bem ©erjoße ber ©teuergef d)tdt)te unter bem ©influft gan§ neuer Dotfö- 
tmrtljfdjaftttcfyer unb ftaatlid)er 33ebingungen be3 ©teueüuefenS zur auf= 
fteigen, ftnb, Derglichen mit ben ©rtragSfteuern, in ftrengerem ©inne birefte 
©teuern, tocnigften§ ber $bee unb bem ^Srtnjtp nach, unb Don ben beiben 
©eneralfteuern toäre toieber bie allgemeine ©infommenfteuer gegenüber ber 
allgemeinen $ermögen§fteuer al§ bie bireftere ber beiben bireften @eneral= 
[teuern %vl be$etd)nen, ba fte ba§ ©infommen alß ©teuerquelle unmittelbarer 
anfaßt al£ bie $ermögen£>fteuer. 5)te ©rtragSfteuern haben einen erften Sedier, 
©ie erf äffen noch niäjt ba§ ©infommen als? fold)es>, al§ periobifd)en 93ermögen§- 
gefammtjutoach§ ber^erfon, meiere bie ©rtragSfteuern ga^tt, fonbern bie ©r= 
träge einzelner $ermögen3beftänbe. Db biefe ©rträge bem ©rtrag^fteuer§af)Ier 
fctbft ober aber feinem ©laubiger in3 Vermögen zutnachfen, fann bafjer Dom 
©efe|e nid)t beachtet toerben, toenigftenS nicht burdjgreif enb ; bie Söerüdfichtigung 
ber 55erfd)ulbung be3 ©rtrag3queßeninhaber3 ift au^gefchloffen; für ben Stcfcr 
einer beftimmten SomtätKaffe unterliegt ber ©igenthümer ber felben ©teuer, 
ob eine ©cfjulb barauf ruht ober nid)t, unb ber ©igenthümer, ber Don einem 
©rtrag Don 1000 Wlaxt 500 9Jtarf an ben §typothefengtäubiger abzugeben hat, 
affo ^mar 1000 SWarf ©rtrag, aber nur 500 SKarf ©infommen zieht, ift, tuenn 
ba3 ©Wommen toirfttd} ben 33?aßjiab ber ©teuerfä^igfeit abgiebt, bo^elt fo ftarf 



SDfliqitclS unb $&ut$en6erger3 ©teuerteform. 



245 



belaftet hrie bcr fäulbenfreie ©runbBcflfecr. Slefjnlidj bereit e3 fuf} mit bett 
©rtragSfteuern aus ©ebäuben unb au£ ©etrcrbefa^ttaUen; SDtc ©rtrag^ 
SReatbefteuerung nimmt eben ben ©rtrag ber ©rtragSquellen, nidjt bal reine, 
taftenfrete ©infommen au§ ben einzelnen ©rtragSqueaen §ur Semeffunggrunb; 
läge, fie ift eben nic£>t eine ttmljtljaft birefte, fonbern nur eine au§ bcm ©r= 
trag auf baS ©iufommen fdjließenbe Sefteuerung. 

SRod^ in anberer Qitfvfy ift bie ©rtragSbefteuerung eine tt)af>rl)aft birefte 
Sefteuevung nidjt. Stud^ jene reinen ©rträge, bie bem ©rtrag3fteuergaf)Ier 
mirfticr) einfommen, derben nidjt als ©lieber be§ perfönttd^en @efammt= 
etnfotnmeniS, titelt ate integnrenbe ©infommen3tf)eile, ermittelt, nidjt in iljrer 
©umme gur. ©runblage ber ©teuerbemeffung gemalt. £ebe ©attung oon 
©rträgen ttrirb abgefonbert in einem befonberen ©erfahren mit befonberen 
©teuerfä&en, ber Sefteuerung, unterzogen, flucti trenn feine einige @c^utbjtttl= 
fdjmälerung ber ©rträge beim ©infommen ftattfänbe, fetme bennodj bal @in= 
fommen aö ©an^el gleichmäßig ermittelter Steile nidjt ju Sage, fommt 
nidjt birefte ©eneralbefteuerung, fonbern nur @tücf= unb ©pe^ialbefteuerung 
öon ©irfommenltfjeilen ^eraui. £>ie ©rtrag^befteuerung ift ein 2Rifc$mafdj 
innerlich ^ufammentjattglofer ©vtragSquellen, nimmer aber etnljeitfidje unb alle 
©infuufiarten gleichmäßig treffenbe Sefteuerung „be£" ©infommeniS. £)a3 er= 
giebt gtoei gofgen fdE}limmfter «tt. ©vftenS fann niemals bie ©idjerf)eit er= 
reicht toerben, baß. bie einzelnen fünf ©rtragSfteuern einanber gegenüber eine 
gleichmäßige Belüftung barfteüen, unb jtoettenS fef)lt, ba ba§ perfb'nltcf)e 
©efammteinfommen al£ ©inljeit nidjt jur ©rf Meinung gelangt, fonbern nur 
bie einzelne Ertragsquelle, ba§ fixere SDtaß für ben ©efammtftanb ber perfön^ 
ticken ©teuerfraft, für bie ^Beurteilung ber perfönltcf)en Seijtungfäljtjjfeit im 
©an^en. ©§ fann ba^er feine Schonung ber -f^ioa^en ©teuerfrafte burdj 
greilaffung unb £egref|iofteuerfuß, feine t)erf)ältmßmäßige SKe^rbetaftung ber 
ftavfen ©teuerfräfte burd) ^rogrefftobefteutrung ftattfinben. 

Die ©rtragSfteuem, tnenigftenS bie toidjtigjlen — @runb=, ®ebäube= 
unb ©emerbefteuer, namentlich bie beiben erften — finb toeiter in einer 
britten §inficf(t nidjt im ootlen ©inne birefte ©teuem. ©ie entfernen fidj 
oon ber toirfüdjen ©rmittetung bei ©infommertiS tridjt nur baburdj, baß 
fie nidjt ©infünfte, fonbern ©rträge, unb bie ©rträge nicht einheitlich unb 
gleichmäßig erfaffen, fonbern audj baburcr), baß fie nicht einmal bie hrirflicf)en 
©rträge $ur ©runblage ber ©teuerbemeffung machen, fonbern nur ange= 
nommene, mittlere ober burdjfchnittlidje ©rträge, — o^ne SRüdftdjt barauf, baß 
bie tt>irftidjen ©rträge nach £eit, Dxt t SBetriebSroeife, ^erfönlidjfeit be£ 
SBtrtt)fcl)after§ Don ben ftabilen SKittelerträgen immer mefjr abroeidjen. Wiefel 
britte ©runbgebrec^en ttrirft fteigernb auf bie beiben erften jurücf. Slße brei 
©ebredjen jufammen bemirfen — öom ©tanb^unft be§ ginanjmanne§ ift 



246 



®tc 3ufunft. 



3)ieS ba§ größte Hebet — , baß mit SRütfjidjt au f bie W^ a ^ ett ©teuer- 
fräfte bie ©teuerfätse überhaupt niebrig gehalten roerben unb bleiben müffen, 
toemt bie ©rtrag§fteuern erträgüd) fein follett. £)er ©teuerertrag leibet 
tebtgtid^ $um $ortheil ber flarfcn ©teuerfräfte. SDtc (SrtragSjleuern bebeuteten 
für tljre geit — baS Xefete drittel be§ achtzehnten unb bie jtoct erften SDrittct 
be3 neunzehnten Sa^unbcrtS — einen großen gortfdjritt über bie alte 
rohere, b. £). weniger biffcrcnjtrtc 95ermögen3= unb ^erfonalbefteuerung IjinauS; 
mit biefer berglidjen, I)aben fie bie einfünfte an ben Duetlen — at source, 
rote bie engüfcfyen ©teuerpotitifer fagen — biet genauer, jutoertaffiger unb 
geregter erfaßt. SDtc SSorauSfefeiragen für bie SrtragSbefteuermtg fmb 
ieboer) binnen einer ©eneration ba^in gefdjtowtben unb ba£ ©nbe unfere§ 
^aljrfjunbertS jeigt £)rang unb Fortgang ju einer tuafjr^aft bireften 33e= 
fteuerung, einer atigemeinen ©mfommen§= unb $ermögen§befteuerung, bie 
über bie rohe $erfonat= unb $ermögen§befteuerung ber älteren nodj 
weiter fjinaugfüljrt. SDtcfc in höherem ©inne birefte Sefteuerung neueften 
©titeS ift geeignet, fämmttidje unferer 3eit fo fühlbar geworbenen brei @runb= 
gebrechen ber ertrag Sbefteuerung ju befeitigen. SDie bireften ©eneraffteuern 
ber neueften ©teuerenttoiefetung finb baburefj djaraf terijtrt, baß |ie nicht ®r= 
träge, nidjt ein§etneinfünfte abgefonbert, fonbern ba§ wirfliche @efammt= 
einfommen erfaffen, in ber altgemeinen einfommenfteuer burch geglieberte 
©efammterfaffung fämmtticher (Sinfunftarten iebeS ©teuerpflid)tigen, in ber 
allgemeinen SSermögenSjteuer aber burch gegtieberte ©efammterfaffung alter 
einfommen gebenben aSermögenStljeile jebe§ fteuerpftid^tigen ©ubiefteS. es 
brauet ntd)t erft au<§ ben (Srträgen ober gar auS ber ertragfähigst auf 
ba3 ©infornmen gefdjtoffen $u werben ; bie befonberen einfommenätheile wer; 
ben in gleichmäßigem ©erfahren ermittelt unb jum @efammt= ober ©enerafc 
einfommen gufammengegogen. es finb nicht jerriffene ©lieber be§ ^3erfonat= 
einfommen^, bie abgefonbert in ungleichmäßiger ©onberbefteuerung aufgehoben 
Werben unb baher auch eine gleichmäßige Selaftung nicht finben fönnen. Unb 
ba bie Summe ber unmittelbar unb in gleichmäßigem Verfahren ermittelten 
einfommen^theile: bie 23oben=, ©ebäube--, ©ewerbe^, Kenten-- unb ßohnein= 
fünfte ^farnnten nach ihrem mirflichen Setrage ermittelt wirb, fo gewinnt 
man in biefer ©umme aud) ben toirßidjen 2ttaßftab ber perföntidjen ßeiftung= 
fähigfeit unb bie ©teuertaft fann nach ber perföntichen ©teuerfraft auferlegt 
werben. SDic allgemeine einfommenfteuer ift alfo bie eigentlich birefte ©teuer, 
bie birefte ©eneratfteuer t)om ©efammteinfommen. Unb Wa3 öon ber attge= 
meinen einfommenfteuer gilt, £)a§ gilt auch öon ber atigemeinen 33ermögen§= 
fteuer wenigftenS bis ju einem gewiffen ©rabe. ©ie erfaßt groar ba3 ein-- 
fommen ober bie eigentliche ©teuerquette Weber üoHftänbig noch gan$ unmittelbar; 
nicht toottjlänbig, weit ba3 ^rbeiteinfornmen fein ©lieb ihrer Selaftung wirb, 



SWiquetS wtb 33ttdjenberger<B Steuerreform. 



247 



auger toenn man fünftlich ben $apitafa>erfl> be§ SlrbeitDerbienfteS neben bem 
ber Duellen be§ «ejtfceinfommenS mit heranzieht, unb nicht ganz unmittelbar, 
ba nicht einmal ba3 «eftfeetnfommen bireft, fonbern nur nach Maßgabe be§ 
SßertfjeS ber berfchiebenartigen $ermögen3beftänbe, au§ benenn ^eröorge^t, 
jur 23emeffung gelangt; bie allgemeine Vermögens jteuer ift nad) bem SttipitaU 
toerth ermittelte allgemeine SSefteuerung fämmtltdfjer Sefifeeinfunfte. ©ennodj 
ift fie t)on ben ©runbgebred)en ber @rtrag3befteuerung frei; fie ergreift nicht 
bie Erträge, fonbern bie ©infommen^quefte unb geftattet bafjet, beim 5Infdr)tag 
be<8 ^ermögen3toerthe3 gum belaftbaren ©teuertapital ben negativen ©teuere 
fraftrüertt) ber ©chulben ^u berüdftchtigen. 2)te allgemeine $ermögen3fteuet 
S tet)t ba§ ganje Vermögen einer ^erfon in einheitlichem «erfahren gleichmäßig 
gerbet, ift alfo für ben fteuerfä^igften S^eil btß @infommen3 eine nrirftidje 
unb ein^eitüd)e ©eneralbefteuerung. ©ie ift ber allgemeinen @infommen£= 
fteuer innerlich naf)e üertoanbt unb t-or^üglid) geeignet, bie gunftion jtffäfctidjer 
Sftehrbelaftung be§ funbirtcn @infommen3 neben roafjrhafter ©eneralbefteuerung 
burd) bie ba3 funbirte tote ba3 arbetoerbienßlidje ©Wommen jugtetd) treffen^ 
ben allgemeinen (Sinfommenfteuern ■ gu öottjtc^cn. 2>ie nahe ^ertoanbtfchaft, 
in ber bie beiben ©eneralfteuern $u einanber ftefjen, tritt auch barin Ijeröor, 
ba§ e£ fteuertechnifch nur eineg fleinen SRudeS bebarf, um bie 3toede ber 
allgemeinen (SinfommenSbefteuerung aud) gan^ in ber $orm ber allgemeinen 
$ermögen3fteuer unb umgelegt bereu gunftion al£ SDWttcl gufä^tid)er Wltfo 
belaftung be£ funbirtcn (SinfommenS rein innerhalb ber allgemeinen ©tn= 
fommenfteuer -ju bottjieljen; man fann nämlich ben Slrbcitöcrbicnft fapitatifirt 
auch S u eirtem SD6{cft ber allgemeinen SerntögenSbejteuerung machen unb um= 
gelehrt in ber allgemeinen ©infommenfteuer ba§ 93e]%infommen burch Untere 
rocrfnng unter einen höheren ©teuerfuß enifprecrjenb ber angenommenen 
höheren ©teuerfraft au£ folgern ©infommen höl)er betaften, im erften galt 
alfo bie allgemeine ©infommenfteuer burd) bie allgemeine $ermögen£ftcuer, 
im jtoeiten gaü biefe burch i ene er f e ^ en - 



2>ie btreften ©eneralfteuern ber neueften .ßeit bebeuten hientadj grunb= 
fä^lid) einen gewaltigen Sortfdjritt. 3)iefe ©injtc£)t ift benn auch überrafd)ertb 
fchnell burdjgebrungen, toenigftenS in £)eutfchlanb. $or fautn ^toan^ig fahren 
tourbe man t»on Sljeoretifem unb t>on s $rattifern faß befdjimpft, toenn man nte 
Siüdbilbung fämmtlicher ©rtragSfteuern auf ©lieber ober „^Jartialcn" einer 
einheitlid)en birelten ©eneralbefteuerung Verlangte, fynte brechen bie $manj= 
minifter in ihren 33egleitbenlfd)riften Vorbehaltlos ben ©tab über bie Ertragt 



248 



2>ie äufunft. 



jicucrn überhaupt unb in ber Siteratnr §at bie gegtieberte ^erfonatbefteuerung 
be3 ©efammteinfommenS Bei ben £>eutfchen rafcf) ben ©ieg baoon getragen. 
9Jät ber Reform ift Saufen 1878 buref) feine allgemeine ©infommenfteuer 
vorangegangen, bie meiften mittleren unb Heineren beutfe^en Staaten mit 
ÄuSnal)me oon »a^ern, SBürttemberg , ffilfaß, ©o^enjoKern, £etgotanb, 
SWedfenburg — finb nachgefolgt, Biquet hat für Greußen mä)t nur bte aU= 
gemeine ©infommenfteuer eingeführt, fonbern bie (SrtragSjleuern ate ©taat<3= 
fteuern Befeitigt unb ber allgemeinen ©infommenfteuer auf alle ©infünfte bie 
befonbere Sufafcflener oom Sejtfeeinfommen in ©eftalt ber ergänjenben all= 
gemeinen S3ermögen§|teuer hinzugefügt. ®amit ift ber ©ieg be§ neuen 
SeßeuemngprinjtyS entf Rieben, allein oötttg gefiebert ift biefer ©rfotg nur 
für ©eutfdjtanb; unb audj ()ier ift er noch boöenbet. £>ie mobernfte 
©eneratbefteuerung forbert guDcrläfftgc ©elbftbefenntniffe ber ©teuernträger. 
®iefe ©etbftbcfemttntffe finb in Säubern, tvo fetbft bie unter ©teuereib geftettte 
33ermögen§jteuer primitiver Strt nach offtjtcacr SDärjtettung jur w 3»eineibS= 
feinte" trirb, hrie in SRorbamerifa, fetbft in granf reich unb in ©ngtanb, noch 
n\ä)t gu erlangen; an ber 3urcf)t ber ftranjofen Vor bem ©infommenfteuer= 
©etbftbelenntniB ift ba3 SKinijterium Sourgeoi3=3)oumer gu ©runbe gegangen, 
bem SKintfier ©ocf)eri) toirb fetbft bie btoge 3tenten=©rtrag3fteuer fauer ge- 
macht unb ©ngtanb tragt noch nicht bie reine allgemeine ©mfommenfteuer. 
®iefe ift oortäufig ein auSfdjtießtid) beutfeher ©teuerfortfdjritt. 3n Greußen 
fetbft ift biefer ^ortfehritt nur für bte ©taatSbefteuerung ooO>gen, tnährenb in 
anberen beutfcf)en Staaten bie ©rtragSfleuern nicht nur atö ^ommunatfteuern, 
fonbern auch öfö ©taatSfteuern neben ber aügemeinen ©inrontmenfteuer fort= 
Beftefjen. ©iebt e3 einen ©tiOftanb bei biefer §atbt)eit unb hrie ift, trenn fotdjer 
©tittftanb auf bie 2)auer nicht möglich ift, bie $o£tenbung beS begonnenen - SBerf ed 
ju benfen? auf bie erfte grage giebt 93ud)en6erger eine entfehieben oerneinenbe, 
auf bte ^njeite eine nidjtS gu tnünfehen übrig taffenbe pofttioe änttuort. 

können bie ©rtragSfteuern, . trenn fie überhaupt nidjtS taugen, etwa für 
einen Zfydi be3 ©teueraufbringen^ im ©taate ober für bie gange fommunate 
©teuerauf bringung tauglich fein? ®tefe grage ift in ber Zijat 51t öerneinen. 
2Benn ein Ztyxi be<8 burch birefte -©teuern gu bedfenben ©taatSbebarfeS geregter 
unb leidster fo aufgebracht toirb, baß nicht bie ©rträge oljne abgug ber ©chutben, 
fonbern bie toirftidjen Ißerfonateinfünfte, bafj nicht mittlere ©rträge, fonbern 
tüirftiche ©infünfte, baß enbtich atle orbentlidjen ©infünfte jufammen im 
^erfonatgefammteintommen at£ ©runbtage unb 9#a§ ber ©teuertraft ermittelt 
unb bet)anbett Werben, fo muß £>a£ auch für ba3 ©efammtauf bringen an 
btreften ©teuern, tote e<3 oom gegebenen ©taatäbebarf gefordert ift, unbebingt 
gutreffen. ©3 barf ferner beftimmt behauptet toerben, baß auch F ne embere art 
t)on aneinanberfch Weisung ber mobernen ©encrat^ unb ber alten ©pe^ialfteuern, 



WliqudS uttö $8udjettDerger3 Steuerreform. 



249 



tüte fte t)on SWiquefö Reform Vorläufig fielen gelaffen ttmrbe, baß ber ^Duali«^ 
mu3 ber ©eneralfteucrn für bert ©taat, ber Srtrag^fteuern für bie kommunal- 
faffen burd) l}inretd)enbe ©rünbe ber ©teuerpolitif nidjt gebedt ift. SDie (Ertragt 
fteuern taugen fürberl)in als ^ommnnalfteuern eben fo toenig tote al3 <Staat§- 
fteuern. ©ie fyaben in betben ^albbereicijen eineS ßanbe3gefammtfteuerft)ftemel> 
nact) bert ftaatlid)en unb t)otf^mirtr)fc^aftItcr)en: 93orau3fe£nngen be3 ©teuerto efen3 
ber neueften $eit bie ^Berechtigung oerloren. £)rei ©rünbe, bie für bie toeitere 
Selaffung ber ©rtrag^fteuern afö Äommunalfteuern auf ben erften 23lid $n 
fpred^ert. f feinen, ertoeifen ftd) alSbalb als unhaltbare ©cfjeingrünbe. 

SrftenS f ollen 3?ommunatfteuern nadf) einer auf gebaufdjten neueren ^eorie 
nidjt ©teuern nad) ber ßeiftungfäl)igfeit, fonbern nad) bem 33ortI)etl, b. 
(Entgelte bafür fein, baß bie ©emeinbeauSgaben ben SBertt) ber Dbjefte ber 
^ommunalbefteuerung erl)öf)en unb ermatten. ©3 fontme alfo nidjt barauf 
an, bie fommunalen 9veatfteuerob|efte fo $u belaften, baß nur ber (Ertrag nad) 
$lb$ug ber ©c^ulb^infen getroffen totrb, fo, baß nicf)t bie bloße (Ertragt fäfyigMt, 
fonbern ber rriirflid^e (Ertrag $ur (Ermittelung gelange, unb fo, baß bie (Einfünfte 
auS ben eintüten Ertragsquellen nicr)t bloS einzeln, fonbern als einl)eitUd)e<§ 
©efammteinfommen ©runblage unb 9J?aß ber ©teuerbelaftung tuerben. <£)ier 
fei ein (Erfa| ber (Ertragt burcf) bie allgemeine (Einfommen= unb $ermögen§= 
befteuerung nidjt begrünbet, toeitigftenS nidjt geboten. £)iefe $lnfid)t t>atte idj 
im ©roßen unb ©an^en für einen Srrtljum, minbeftenS ift fte eine ftarfe lieber^ 
treibung. $lud) ©emeinbeauSgaben f ommen feiueSrnegS nur ben ©runb=, @ebäube= 
unb ©etoerbebejt^ern gir ©ute unb man fann bei feiner biefer Aufgaben fagen 
baß fte — in beftimmtem Sttaße — bie eine ben 23oben=, bie anbere ben ©ebäube=, 
bie britte ben ©etoerbeioertl) erl)öt)e. Angenommen jeb od), freilief) nid)t ju= 
gegeben, baß bie ^ommunalauSgaben im @an§en bem @runb=, ©ebäube= unb 
@ertierbebeft£ tmtl)erf)i%nb unb m ertl)erl)altenb $u ©ute fommen, fo ift ntd)t 
beriefen, baf? fte bem ©runbbeft^ im 9Äaße ber ©runbfteuerleiftung, bem 
§au§beft£ im 2Raj$e ber ©ebäubefteuerieiftung, bem @efd)äft<3be)i| im 9ttaße 
ber ©etwbefteuerleiftung an SBertt) ^tlegen; £)a<3 ttrirb melmcfyr nidjt für 
einen einzigen gall na crjg erriefen werben fönnen. £)ann toirb e<8 aber ber @e= 
red)tigfeit ber ©teuerlaftrxilljeilung me^r entfyredjen, ruenn bie ©efammt^ett 
ber fteuerbaren 9?ealeinfunfte jeber ^erfon, tuenn ba§ Seft^einfornmen, nict)t 
ber (Ertrag ber ©rtrafteuerleiftung ju ©runbe gelegt, b. I). toenn aud) bie 
fommunate SRealbefteuerung als allgemeine 33ermögen3=, nict)t als (Ertragt 
©^ialbefteuerung geregelt unb ber allgemeinen (Siufommenjieuer atö f>omo= 
gene (S^trabefteuerung be§ 23efi§etnrommen3 an bie Seite geftellt imrb. 



250 



2>te 3ufunft. 



©ine gmette ©inmenbung gegen bie öoHc Sefeitigung ber ©rtragS= 
Beteuerung aus bem ©teuerstem totrb ettoa ba^in gehen, baß mit ben 
©rtragSfteuern audj bereu ©runbborjug , bie fataftralc einbringenbe ©r= 
mittetung ber ©teuer objefte, ber Vertag auf bie „ objeftroen SWerfmale" ber 
©teuerfraft, abljanben fomme, baß bie gan^e birefte Sefteuerung auf ben un= 
ftc^eren ©oben ungenügenb fontrolirbarer ©elbftangaben ber (Steuerpflichtigen 
gefteHt toerbe, baß man ben $or§ug ber engüfe^en ©inf ommenfteuer , „at 
source", b. h- an ben fidler erfaßbaren ©infommenSquelTen $u besteuern, 
furj: bie „Dbjeftimtät" beS ©infteuerungtierfahrenS einbüße. Allein bie nun fdjon 
ältere ©rfaf)rung beS Königreiches ©ad)fen, baS biefe Dbjcfthntät naljeju gan$ 
preisgegeben Ijat, fprid)t triebt bafür, baß unter beutfd)en SScr^ättniff cn auf 
bie „objeftiüe" Ouellcnbefteuerung nid>t 95erjid§t geteiftet toerben fönne. Slud) 
ermittelt bie ©rtragSbefteuerung jtoar bie Ertragsquellen, aber, mit Ausnahme 
ber £ol)n-, ^Renten- unb §au3$m§befteuerung, nicht einmal bie toirflidjen ©r= 
träge, gefdjtoeige bie ^ßer f onatetnf unf te barauS, fonbern nur bie Ertragt 
fähigfeit; je mefjr aber bie 2)edung $nrifd)en biefer unb bem ft)irflid)en ©in= 
f ommen abl)anben fommt, befto mel)r t)at bie objcftiüe ©rmittelung beS $m= 
utobitiareinfommenS überhaupt an it)rer praftifdjen 33raucparfeit üerforem 
©a^u fommt ein SBeitereS; bie objeftvoen SDterfmale ber bisherigen ©rtragSfteuern 
ge!)en für bie SSefteuerung- beS ©runbbeft^einfommenS — unb um biefeS 
brecht ftd) im ©runbe f)m Sittel — nidjt überhaupt üertoren. ®ie §Ber= 
meffung= unb 23onitirung=Dperate ber alten ©rtragSfatafter bleiben nichtige 
33et)eXfe auch ^er beiben ©eneralfteuern ber neueften ©teuergef dachte, $u benen 
gan$ neue, auf bie nnrfttcrjen ©infünfte, nicht auf bie ©r trag § f ät)igf eit, fyn= 
meifenbe äftaße in ben Angaben ber ©efellf duften mit öffentlicher 9ted)mmg= 
legung, in ber 3 u 9öngücf)feit ber ©teuerobjefte für bie ©teuerbeljörben 5-ur 
SSefidjtigung, in ber unmittelbar ober mittelbar erreichbaren 93 ü cf> er e i tt fief) t , in 
ben ^auS^inStiften u. f. in. als toirffame Sehelfe hinzugekommen finb. ©ietjt 
man näher 31t, fo finb bie neueften ©eneralfteuern auf baS ^perfonat^ 
gefammteinfommen unb ^erfonatgefammtr>ermögen ber „ objeftiüen" 2InhaltS= 
punfte für bie fict)erc ©rfaffung iljreS DbjefteS, unb jroar unmittelbar il)re£ 
maleren DbjefteS, beS ©infommenS, feineStoegS baar, fie finb baran in 2Birf= 
tidjfeit eher reicher, als eS bie ©runb=, ©ebäube= unb ©etöerbe= ©rtragSfteuern 
jemals gemefen finb. ©üblich ift eS gar nicht nötf)ig, ben neueften @eneral= 
fteuern ben 33oben objeftiDer Kataftrirung mirflid) gu entziehen. ©S gilt nur, 
bie brei ©runbfehler ber ©rtragSfteuerfatafter ober eigentlich nur ber @runb=, 
©ebäube^ unb @ett>erbefteuer=$atafter 51t forrigiren: bie ,3ufammenhang= 
tofigMt ber t)erfct)icbenert Katafter unter einanber burdj eint)eitlid)eS Kata= 
ftrirungt)erfahren ^u erfefcen, nicht mögliche, fonbern tüirflic^e Erträge, trenn 
auch nur an ber §anb imrftidjer ■ 9Scrf c^rS= unb Sftiethtoerthe, für bie S5er= 



gtttqueß tmb 5Bud)en&erger£ Steuerreform. 



251 



antagung gu ftriren, enbtith bie ^atafter bemegtich bett Steuerungen be3 Se= 
triebet unb ber ^reiSgeftattung nachfolgen $u raffen, b. h- bie ftabiten ffa* 
taftet auc^ für bie ^mmobitiarbefteuerung, ime tängft für bie 2oljn=, 5Renten= 
unb ©emerbebefteuerung, $u bef eiligen. SDicfc einheitliche, ber tmrftidjen ©röße 
ber ©teuerquellen nad)ge!)enbe unb bemegtiche ©eftattung ber Äatajler für 
atteS Seftfceinfommen entf priest bem prattiferjen 23ebürfntß toeit mehr unb 
fleht fteuertechntfeh ungleich t)ö^cr afö ba<§ alte (labile 3mmobtttarfatafter= 
raefen mit feinem unfruchtbaren £afd)en nach ber „objef'tioen SBirffichfett". 
Qmv rairb man bie objeftibe Äataftrirung jur SRotf} auch 9 an 3 entbehren 
unb fich auf bie $erantagungtt>eif e ber betben ©eneraffteuern SWtqucte be= 
fchränfen f'önnen. Suchenberger^ Reform, bie einen einheitlichen 35erfc^r^= 
toertf)fatafter für eine atigemeine SSefteuerung' be3 Sefifceintommen^ in 35er- 
mögenSfteuerform t)orfch(ägt, geigt jebod), baß bie Umbitbnng ber @rtrag§= 
fteuern $u einheitlicher ©eneratbefteuerung auch °* e 53c(je£fe anSgebitbeter 
Äataflrirung aU StnhaltSpunftc Weiterhin feft^atten fann. 2Bo mit ber $er= 
mögen^fteuern m'et größere (Erträge hereingebracht werben muffen, at£ e§ 
borläufig in Greußen ber gatl ift, toirb e§ öon ber Sorfidjt root)t geboten 
erfechten, bi§ auf ©eiteret an einer zeitgemäß umgebitbeten ®ataftrtrung 
ber @eneratfteuer=Sapita(e feftjuhalten. §ür SBucIjenberger ift Q)a§> einer ber 
teitenben ©ebanfen feinet gangen 9ieformptane§. 

(Sine britte unb te^te (Sinmenbung ermeift fich ebenfalls? fofort ate 
unhaltbarer ©djeingrunb. 9Jton fagt etma: ber ©taat unb bie ©emetnbe 
müffe je eine eigene SCrt birefter ©teuern haben, bem ©taate gehören facfj= 
gemäß bie „^ßerfonatfteuern", bie „©ubjeftßeuern", tjauptf äd^tief) bie betben 
©eneratftcuem, ber ©emetnbe aber bie „Sieatfteuern", ,,©rtrag§fteuern", „£)b= 
jeftfteuern", bem deiche bie „inbireften ©teuern". Siel leichter läßt fiel) aber 
befdjeinigen, baß jeber ber brei ©teuergetoatten —. fRetct), ©taat, ©emeinbe — 
an }eber §auptgattung ber ©teuern fteuergrunbfä^tid) unb fteuertechnifch ein 
eigentümlicher 9lntt)ei( jujutuetfen ift. ®te ^h m f e $ auc h nx fy $ur ©ettung ge= 
taugt; tro| bem ©djein be§ ©egenthettS hat SD^tquetB Sieform, unb jtoar mit 
DoCtem 3ied)t, ben ©emeinben bie ©rtjebung tion gufdjlägen gur atigemeinen @in= 
fommenftetter eingeräumt, b'agegen in ber ergän^euben SBermögenSfteuer — atter= 
bing§ in anberer a(3 ©rtrag^fteuerform — ein gang h^bfdjeö ©tücf bom buchen 
be§ möglichen „Sieatfteuer"- ober ,,Dbj^ftfteiter"=©rtrage3 bem ©taate re= 
ferbirt, raäljrenb ben ©emeinben unter ber alten girma ber SrtragSftcuern ber 
anbere Stjeit bc§ bem 93eft^ein!ommcn abgunefnuenben ©teuercrtrage§ ju= 
gemiefen mürbe. 3)ie Duette, au§ ber $ute£t jebc roic immer geregelte unb 
benannte ©teuer bon einer ber brei ©teuergematten mirttich gefchöpft mirb, 
ift bod) immer nur ba3 ©infommen ber einjetnen ©teuertrüft'e, abnormer 
Seife in befonberen gälten ba3 Vermögen. ©3 fomntt gar nicht barauf 



252 



S)te 3ufwtft. 



an, baft jebe ber ©teuergetoalten eigenartige (Schöpfeimer in biefe einzige 
(Steuerquelle einwerfe, fonbern barauf, baß jebe ben t§r gebüljrenben Slntyeil 
be3 ©efammtfteuerbebarfeS auf bie ifeuergrunbfäfcttdj unb fteuertedjnifdj befte 
SBeife, unter ©d)onung ber fdjtoadjen, aber bertjättnißmäfjiger Selaftung ber 
[tarlen ©teuerfräfte, an fid) giefje. 3)a3 gefdfjteljt aber, toie ttadjgetotefen amrbe, 
toett ooflfommener burd) bie mobernften jiuei ©eneralfteuern, aH t§> burdj bie 
^ortfc^e^ung eine<3 SeitnagenS alter @rtrag§fteuern innerhalb ber $om= 
munalbefteuerung gefeiert fann. Sie gan^e birefte 33efteuerung, rndjt nur 
bie fiaatlidje, fonbern aurf) bie fommunate, ljat au<3 ber einen ©teuerquette 
auf bie fteuertedjmfdj ooEßommenfte ärt ^u fdjöpfen. Sie beiben ©teuer-- 
gehalten fönnen babei mdjt Vertieren, fonbern nur gewinnen; benn iüenn 
beibertei ©teuergetnalten an ber felben ©teuer unb an beut felben~©teuer= 
t)erfa^ren gleichmäßig tntcrcffirt jutb, fo fann bie ©enamgfeit, @mfad^^eit 
unb ©idjerfjett ber ©efammtbefteuerung fiel) nur geförbert ftnben. 



Steuer ftanben beibe ©teuergetoalten 5Rücxen an 9?ücfen auf bem ge^ 
meinfamen «oben be§ ©rtrag3fteuerft)ftem3, gute^t einer 9Kifd)ung r-on ©in= 
fommen= unb (SrtragSbefteuerung. @3 toirb gut fein, foenn ftc audj funftig 
SRücfen an 3iücfen bleiben. SudjenbergerS Reform Ijat ba£ $erbtenft, ben 
Döllen SReformgebcmfen ftaat^männifd) formulirt unb bie 2JiögKd)feit feiner $er= 
hntHidjung oon bem bisher geftenben (SrtragSfteuerredjte au§ an ben befteljenben 
S3erl)ä(tniffen eineS beutfe^en SBertoattungmufterlanbeS nadjgetoiefen ju Ijaben. 



Stuttgart. 



Dr. Ulbert ©djaeffte. 



,grrencmftaftett. 



253 



3rrettcmftaltett* 




Mte ©ntrüftung über bie hänget in ber r^etmfc^en ^rrenpflege ift fcf)neff 
entfährt) unben, it-eil halb immer neue ©fanbale bie alten ablöfen. 2)ie 
Hoffnungen auf Reform, bie. jebe3ma( auftauchen, toenn ffanbaföfe ®nt= 
hüllungen Verborgene Uebetftänbe bloßlegen, ftnb aud) in biefem gafle getäufct)t 
tüorben. ^Reformen ftnb fo leisten $aufe3 nicht $u haben, fie fe^en feftcn 
SßiCCen, nüchterne Äritif unb letbenfdjaftfofe ©crjöpfergebanfen Vorauf, nicht 
fenfationeCfe ©rrcgungen. £)iefe ^öebtngungen erfüllt ein Sud), ba§ einen 
angefehenen, erfahrenen unb t>öflig unabhängigen $rrenar$t §um Serfaffer hat.*) 
SBenn ich felbft auch au f ©^nfr meiner eigenen bornenöotten ©r= 
fahrungen in manchen fünften von biefem tüchtigen Kenner abdeiche — btel=- 
(eicht, toetf ich üorroiegenb ba£ grrenroefen in Dftefbien unb Statten fenne, 
ba§ am $itym, tn ©nglanb unb bem europäifcrjen SBeften Weniger — , fo 
halte ich ^ 0( h feine '©djübermtg ber 3uftänbe unb feine ©egenvorfchtäge für 
bie bisher bebeutenbfte ßeiftung auf biefem ©ebiet. liegt nahe, ben ©efet3= 
entnmrf, mit bem ©rtenmetyer fein 23uch fd)üeßt, mit bem gambettafchen. 
©ntrtmrf eine§ 3rrengefe£e3 gu Vergleichen ; biefer Vergleich fällt entf Rieben $u 
©unften be§ neuen ©nttuurfe^ au§. 

S)ie ©d)it>ierigfeiten einer Drganifation be§ ^rrentoefens? entfpringerc 
thei(3 au3 bem Sßiberftreit ber inbiöibueHen unb ber fokalen ^ntereffen auf biefem 
©ebiete, ttjeifö au£ ber Ueberroeifung aller mit bem ^rrenroefen verbunbenen 
^erroattungfunftionen an autonome ©emeinbebehörben. £)a<8 fo^iate ^ntereffe 
verlangt, ba§ ^rre, fo lange fie bie ©emeinfchaft ober ihren 8eben£rm§ 
ftören unb fd)äbigen, abgefonbert merben unb baß ferner aße§ $u ihrer Teilung, 
s Jcöthige gefchehe, bamit fie ber ©efefffehaft nicht einmal bauernb jur Sajt 
fallen. £>a3 inbimbuelle ^ntereffe bebingt eine ntifjtrauifdje Beobachtung aüer 
SRittet unb SBege, bie $u einer ©infchränfung ber inbivtbuellen Freiheit führen 
fonnten; ihm erfdjehit bewerft eine Ebfonberung eine§ anfeheinenb @etfte£= 
franfen nur bann jutöffig, toenn auch bem ßaien bie ©eifteBftörung unb i^re 
©emeingefährlichfeit flar ift. £)a§ ^ubüfum fdjöfeft feine Sorfteßungeit Von: 



*) 2t. (Srlenmerjer, Unfer Srrentoefen; ©tubien unb 3Sorfd§Cäge 31t 
feiner SReorganifatton. SöieSbaben 1896. 



254 



®tc 3ufunft. 



Srrenanftatten unb Irrenärzten 1 lieber au§ Romanen unb ähnlichen Duetten 
al§ au§ bem 23efuc£) einer guten Anftatt*); e§ ift beSl)at6 in beftänbiger (Sorge 
t)or bem Srrcnarjtc, ber „fcfytießticf) $eben für oerrücft hält, bei bem eine 
©crjtaube to3 ift", — unb bei roem Wäre nicht fcfjon einmal oorüberger)enb 
eine ©djrau&e to§ geroefen? ®te ^nbiöibuatiften auf bem ©ebiete ber ^rren= 
fürforge tollen alfo bie Abfonberung einem Ärcmfert atm ein fettenem liebet 
betrachtet unb bem fac£)t)erftänbigen Birgte bie @ntf Reibung über bie 9totl)= 
roenbigfeit ber äftaßnahme entzogen totffen. 

©3 ift gewiß Wahr, baß fefjr biete afute ©eiftemftörungen in ber Pflege 
ber Angehörigen be£ tränten günftig oertaufen unb baß fe^r öiete unheilbar 
Srtc in ber eigenen gamitie gut aufgehoben ftnb. ^n einem geräumigen 
*ßatrtjterl)au§ ober auf einem SRtttcrgut finbet ftdj toofjt 9iaum $ur Abfonberung 
unb ^erfonat jur Verpflegung einem ©eiftemfranfen ; aber in ber Ianbe§= 
üblichen $ier;©tuben=2Bohnung ber mittleren ©täube unb ben gWei Kammern 
ber Arbeiter in ©tabt unb ßanb ift ein ©eiftemfranfer ein furchtbarem liebet 
unb bie ltrfacf)e einem 3ammer£ unb ©tenbm, bie man gefefjen haben muß, 
um ftcf) ein 23itb baoon §u machen. Unb wie unenbfidj wirb biefem (Stenb 
Vergrößert, Wenn ber Traufe unheilbar wirb unb atm gräuliche Äarifatur 
feinet einftigen ©elbft, ptärrenb, unfauber unb häufig bösartig gelaunt, bem 
gamitienteben ben ©tempet feinet ©eiftem aufbrüett! 33ei bem ^uftanbe 
unferer ©tatiftif giebt em natürlich feine ©erjäkung ber 3^ oer burd) foterje 
§aumgenoffen öfonomifcf) unb morattfdj oerfommenben gamitien; aber auch 
o()ne ©tatiftif wirb man zugeben, baß eine Abfonberung ber 3rren eine humane 
unb fo^iatpolitifcrje 9cothft>enbigfeit ift; auch wirb 9?iemanb ^weifetn, baß ber 
©taat ober größere Kommunen atiein jtoetf mäßige (Einrichtungen bafür treffen 
fönnen. £)am Mißtrauen bem Subiüibuumm, bie Angft oor bem Mißbrauch 
ber bem ©acfjoerftänbigen in biefem gatte gegebenen ©ewatt fann boch eben 
fo Wenig ein Argument gegen bie SSefrtebigung einem f ogtatpottttfe^en 23ebürf= 
niffem fein, tüte etwa bie gurerjt oor ber möglichen ^eftechücfjfett, Abljängig= 
feit ober Unfähigfett einem 9ttchterm ein ©runb gegen Aufrechterhattung ber 
5Recht^pffege fein fann. ©m erregt freilich fein fo angenehmes? ©ruf ein, oon 
bem 5ftecrjt<§irrthum eine^ 9ttd)tcr§ $u hören wie oon ben Düfern einer fatfer/en 
pfi)chiatrifchen 2)iagnofe. ©an^ fidler ift em ein bringenbem 23ebürfniß, baß 
ber ©taat bireft ober tnbtreft bie gürforge für Srre übernimmt unb baß er ba, 

*) 2)em berechtigten Verlangen naef) ©rgän^ung bem trrenärgttiojen Ur* 
t^etCenS unb ^mnbetnm burdj 9?icf)t=gacfjleute fönnte faum beffer genügt werben, 
atm wenn fajteuntgft bie „^ßatronate" (®omiteem ton SBertrauenmmännern) ein* 
gerichtet Würben, bie (Srtenmerjer jeber Anftatt Beigeben Witt unb oon benen er 
mit D^edjt atte ber Anftaltoerwattung irgenbwie uatjeftehenben Beamten aumfdjtieftt. 
liefen ^atronatm=®ommiffionen fottte aber auaj oor Attem eine grau angehören. 



$rrertcmftaften. 



255 



too feine £itfe tttdjt inSInfprucf) genommen mirb, bennod} ben toiffcntofen Traufen 
burdj geeignete tontrole bor unjmedmäßiger Sefjanblung fdjüfct- Unb bei bem 
hohen öffentlichen 3ntereffe, haß bie Rettung }ebe§ neuen $atfe§ bon ©eifte^ 
ftörung fjat, ift e<8 geboten, bie fd)neHe Unterbringung in geeignete unb .fatfc 
berftänbige SBehanMung nidjt burd) feigere unb nur in langen Zeiträumen 
ju erfüüenbe ^ufna^mebebingungen ya be^ögern. foHte ben Leitern öffent= 
lieber Stnftatten freiftef)en, jeben ©eifte^franfen fofort aufzunehmen, ber mit 
einem Sitteft, tr-orin ein ^olijeiarjt feine ©eifteSftörung bereinigt, an bie 
£C)ür be3 3rrettf)aufe3 tritt ober geführt mirb. ffretlidj follte bann aud) ber 
^ottjeiarjt trrenäritltdje gadjfenntniffe bejifeen, bie if)m ljeute — Don meift 
jtcmlic^ bürren ßefefrüd)ten abgefefyen — faft immer festen, unb ber 3rren= 
arjt, ber ben Uranien bei lief) aufnimmt, fotttc ju foforttger Prüfung be3 
3uftanbe§ jebe§ neuen Patienten beranüuortttd) berpf Itdjtet fein. SDamit bürfte 
eine tr-eitere ©arantie ber perfönüchen Freiheit überflüfjtg toerbett, toenn man 
nidjt für biefen ßtneef nod) Seobad)tungftationen gitr bortäufigen Aufnahme 
unb Unterfudjmtg fotdjer ^erfonen grünben mill, bie ^mar bon ben Slcrjtcn 
für geifteSfranf, bon Ujrer geraufte unb Umgebung ober bon ihren 9tidjtem 
aber für geifttg gefunb gehalten werben. Sollte man annehmen, ber irreit= 
ärjtüdje SScruf mache al§ unehrliche^ ©ererbe ben Srjt unglaubttmrbig, unb 
mollte man bie gütigen 3rrcttärjtc ettna emerittren unb bie Jjrren einem 
©otp§ bon Df frieren a. 2). unb alten Unteroffizieren ober t>ort ^aftoren 
unb £)iafoniffen anvertrauen, fo bmrbe fid) bodj balb ba3 SScbiirfnig einer 
em^trifchen Äcnntniß ber SrrfcinSformcti einfteüen unb mit ber Sefriebigung 
biefe§ 53ebürfniffe<8 burd) fyftematifdje 23eobad)tung mürbe |idj aud) bie ®r= 
ienntniß einfinben, baß ^rre Ijirnfranf finb. 3)ann mürbe man aber bod) mieber 
ben ÜDoftor ^um 3rven rufen unb ba§ 5ftefuttat märe eine SBieberbetebimg ber 
belaßten Qnftitutiott ber Srrenärjte. ©3 ift boef) beffer, biefen circulus 
vitiosus nid)t erft §u beginnen. 

$dj bin mit ©rlenmerjer böttig einberftanben , toenn er in fällen, in 
benen nidjt Seljörben,- fonbern ^ribate bie Inftattberpftegung eine§ 3rren 
tüünfdjen, bedangt, baß ein ^oüjciarjt bie Sftotljiuenbtgfeit ber Aufnahme 
bereinige unb baß ein fold)e§ Itteft binnen merittibjtuanjig ©tunben nadj^ 
juüefern ift, Wo bie 2)ringttdjMt be3 gaüe§ eine Aufnahme erforbetttdj 
machte, dbtooty bie 9^otr;rüenbtgfeit nur bon einem nichtbeamteten Stvjte be= 
f peinigt tterben fonnte. 3)teiner Meinung nach foHte fein ^rbatarjt $ur 
^u^ftettung fotdjer Slttefte berechtigt fein, falte er nid)t ben s JkchmeiǤ einer 
irrenär§tüd)en SSorbilbung erbracht £jat. ©ich e ^ ne f°^ e 5 U erlüerben, ba^u 
mar befanntüch nod) bor gtoanjig fahren nur an menigen Unioerfitäten 
©elegenheit. ^)a§ Mißtrauen, ba3 befonber§ bei Suriften bem in pft)d)ia= 
triften fragen fid) äufternben Slr^te gegenüber t^errf c£)t , mag burd) bie 



256 



2>te Sufunft. 



Ätftgfidjlett ber ©utadjten bebingt fein, bic fotdje ßaien bcr ^fydjiatrie unter 
ben Siebten oft genug abgegeben haben unb nod) h eute manchmal abgeben, 
©obalb ber (Staat bafür forgt, baß bic SRebiginafteamtett, bie er in pfyd)ia= 
triften Bingert befragt, toirf(id) fad)Verftänbig finb f hört jeber verftänbige 
©runb $u einem generellen Sftißtrauen gegen bie ^f^iatrie auf. Unfehlbar 
toitb bie ^f^tatric freilich aud) nicht früher derben al§ ettoa ba§ 23etoei3= 
Verfahren im (Strafprozeß ober bie ■Jcationaföfonomic be<8 Auswärtigen 2lmte3. 

3)tc toirfüchen hänget beS gütigen 3ujlattbe§ im Sftrentuefen liegen 
übrigen^ gar ntcf)t bei ben (Garantien ber perfönfidien greifjeit, fonbern bei ber 
Sertoattungorgamfatiott. (Stner biefer 9Kängel fear bisher bie Anarchie auf bem 
©ebtet ber ^rivat^rrenanftaften. 9?ad) meiner feljr auSgebeljnten Erfahrung 
triften bie befferen ^rivatanftaften etmaS mehr aö bie beften öffentlichen; unb 
bie fdrjlecr)teren ^rivatanftalten f feinen mir immer noch ettvaS beffer als bie 
f^Iec^teren öffentlichen f 3. 33. bie ^rrenfieerjenhäufer ber ^roöinjiatanftatten 
in DtvinSf unb Srieg, toie id> fie als bereu 5lr§t fennen gelernt I)abe; aber 
bie Stuffidjt über bie ^rivatanftalten (man benfe an bie 8Kcjciancr=3lnftaItctt) 
unb bie Seftimmungen über il)re bauliche unb abminiftrative Drgantfatton 
toaren bisher fo ungenügenb, baß bie SJcögitcrjfeit für bie fcpmmften Uebet= 
ftänbe gegeben mar. ErfenmerjerS SBorfdjfäge finb ftreng, aber gerecht. $or 
Gittern ftimme id) feiner gorberung bei, baß als ^rrenanftalt im (Sinne 
eines fünftigen 3frrengefefee§ alle fetbftänbigen Hnftatten unb atfe Abtheilungen 
f dicker $u gelten haben, bie ©eifteSfranfe bauernb ober nur toorttbergefjenb auf= 
nehmen; unb ferner jebe ^rivattoohnung, bie aud) nur einem nidjt jur Familie 
gehörigen $rren Aufnahme gewährt. ®üt eine fotdje SSejiimmung md)t, fo 
mirb bie äfte^al)! ber 3rren nid)t ben ftreng beauflagten ^rrenanftalten, 
fonbern allerlei primitiven 9J?affenquartieren unb (Siech enfchüipfnrinf ein, Armen= 
unb ^frünbner^äufern überliefen, — unb bann ftet)en alle ©arantien auf bem 
Rapier. 2)aß jebc *ßrivatanftott von einem Ar$t geleitet fein muß, ber allein 
bie Volle Verantwortung für alle fünfte ber SSehanMung unb Verpflegung 
trägt, baß baS ^erfonat, aud} wenn eS fird)lid)en Drben ober ©emeinfdjaften 
angehört, in ber ^ranfenbe^anbfung bem Ar§t, nict)t bem geiftttd)en Dberen, 
§u gehörten t)at f Verlangt ©rfenmetyer mit Vollem 9ted)t. 3)ie 3 e ^ ber 
Reifungen buref) -©rorgtSmuS ober ©ebet fottte t)eute Vorüber fein. 

3u ben michtigften fragen ber Drganifation gehören bie Vorbitbung, 
bie ArbeitVerhältniffe unb bie bienftüerje (Stellung ber ^ranfenpffeger unb ber 
Aer^te in ben Anftaften. (So flägüd) im ©anjen a£(e biefe S^gen fyute 
für bie Srrenärjte geregelt finb: bie $erl)äftniffe beS SBärterperfonafS liegen 
noch viel mehr im „Birgen. 2ßäf)renb man burc^auS Philanthrop fein muß, 
um Srre mit ©rfofg $u pflegen unb gu bef)anbefn, tfjun bie guftänbigen 
Sef)örben AüeS, um bie Präger biefer gunftionen %xx SWifanthropen gu 



gtrertattftaften. 



257 



machen. 2)a§ ba§ Pfleg eperfonal im Allgemeinen feiner Slufgabc fo wenig 
geWadrfen ift, batan ift bie geringe fojtalpotitifc^c ©injtdjt ber 3rrenörjte 
nnb ber Se^örben ber provinziellen ©etbftoerwattung fdjutbig. $orn 3rren= 
härter wirb geforbert, baß er lag nnb 9?a$t fid) mit ben 3rrert, ob fte 
nun unruhig, gefährlich nnb unreinlich ober nur oerwtrrt, abgeftnmpft nnb 
oerfunfen finb, einfließen läßt, mit ifmen igt nnb fdjtäft, baß er meiftenS 
)td) mit nidjt mefyr al§ einem btenftfreien £age im ÜRonat begnügt, nnb wenn 
er verheiratet ift, äße paar SBocEjen mit einer yiaäft für ben Serfehr in feiner 
^amiüe; man benfe fid), baß 3)a3 Verlangt wirb für einen ßofytt Von üier^nnbert 
bis fiebenfjunbert SDtarf jährlich nnb freier (Station von bem geringen ^ä^r^ 
wertf) unb ber 2Ronotonie ber SlrmentjauSfoß, tüte fie in ben meiften Anftalten 
gewährt wirb. @3 ift ein gute§ 3 e % n f ür °* e Äretfc, au3 benen biefe 
Arbeiter ficf> refrutiren, baß fie in biefer f täglichen (Sjrift-enj nicf)t häufiger 
unb fcf)timmer brutattfirt. unb abgeftumpft werben, a(3 e§ thatfädjlich ber 
gatt ift. ^abe unter meinen irrenärztlichen ^oCCcgcn, unb ganz befonbcr§ 
ben ^nftattbireftoren, anßerorbentüd) fetten einen gefunben, ber begriff, Welcf)e3 
ßeben ber ^rrenwärter führt uno fö ie unftnnig c<3 ift, Von biefen überreizten, 
erfdjöpften ober abgeftumpften 9)tenfdjen beftänbige Slufmertfamfeit nnb an§= 
nafjmetofe Humanität für ihre bodj fo unberechenbaren nnb jum allergrößten 
£f)eil red>t unüebenSwürbigen ©dju^befoljlenen z u verlangen. £)te ganze 
9?aivetät, mit ber bie 33onrgeoifte an ben Proletarier gvenjentpfe $lnfprüche 
5U ftetten. gewöhnt ift, ohne and) nur auf ben ©cbanfen einer Uebertegung 
ZU fommen, wa§ bem Proletarier benn a(3 ©egenteiftung geboten wirb, — 
biefe ganze 9?aiöetät fennzeichnet ba§ 93erhäÜniß jwifc^en 3rrenar$t nnb 
SEßärter. 516er 2)a§ ift fein ©tanbe§ = , fonbern ein Staffen = 9J?erf mal. 
©rtemnetyer ^eigt ein geredetes Sßerftänbniß für bie fojtalpolitifdje ©eite biefer 
33er()ättntffe unb verlangt neben einer ^inreid^enben 23erufiobi(bung auch Ver= 
ftänbige ßof)n= unb r b e tt ü er f) ät t rix ff e für biefen fetjr achtbaren ©tanb. ^fy 
Zweifle allerbingS, ob fid) bie fojiatpoUtifdj meift im ©tanbe ber Unfc^nlb 
(ebenbeu ProvinziatverWaltungen ^u einer Sfteform auf bie fem ©ebiet ent= 
f fließen werben, Wenn nicht bie ©taatSaufftdjt fxcf> barauf erftreeft. ©her 
bürftc e§ z u einer Lohnbewegung unter biefen Arbeitern fommen, benen meinet 
3Biffen§ nur inDftpreußen, banf ber Initiative be§ verbicntenSanbeShauptmannS 
von ©todfjaufen, ein wohlwoUenbeS $erftänbniß entgegengebracht Worben ift. 

2)ie fpejielle $ad)bübung unb bie bienftttdje ©tetlung ber ^rrenärjte 
finb naef) metner fünfzehnjährigen ©rfaljrung bringenb einer Reform bebürftig; 
gerabe in ber Saufbahn ber 3rrenSr$te jeigt e§ fid), baß bie Drganifation 
ber provinziellen ©ctbftverwaltung oiele- ©chattaifciten ber glüefüch befeitigte.n 
^X^j^«£d^^^ unb ftäglid)e§ ©treberthum — 

tpj^ber J)at.auftaud]en laffen. 9Hd)t§ in Greußen ift bureaufratifcljer — nötiger: 



17 



1- 



258 3)te Sufunft; 

fubatternofratifdjer — al<8 bie ^rovinsialvertoaltung ; unb ber Langel facfc 
ticken SntcrcffcS unb eineS Weiteren ©cftc^tSfrcifcS in biefen Verwaltungen 
f)at ben ©tanb ber 3rrcnätjtc jum Prototyp ctncS Verfümmernben, gebrücften 
unb verbitterten SeamtentfjumeS gemalt. ©rlenme^er berührt faum biefe 
hridjtige (Seite feines S^cmaS; nur verlangt er, baß in ben ^rrenanftalten 
auf 100 bis 120 ffiranfe ein Strjt frmme, — ein 35err)ättttig, ba§ nidjt erl)eb= 
lief) Übertritten toerben bprf, wenn bie trrenarjtli^e Sfjftttgfett nidjt ju einer 
Routine fjerabjinfcn foff, unter ber bte Traufen leiben unb bie Sterjte Ver= 
fümniern. Unb bocJ) wirb vielfad) jungen Anfängern jugemutljet, 200 bte 300 
itrattfe $u beobachten unb „inbivibuell ju befjanbetn", oJj-ne baß bem angefjenben - 
3frrenarjt bafür eine erwähnenswerte Anleitung $u Xtyxl mürbe. 

%d) f elber fjabe mir in meiner langjährigen £I)ätigfeit bie Ueber^eugung 
gebilbet: bie vielen äKiflftänbe unfereS 3rrenraefen3 rühren bafjer, baß man 
ber privaten Initiative unb ber fogenannten ©elbftvcrwaltung biefen wichtigen 
$weig ber S33o^ tf al;rtp flcgc überliefert f)at. SDic ^rrenf ürf orge ift eine fojial= 
p>olttifd)e Aufgabe, fic ift 51t widrig, um in ©efei^gebung unb Verwaltung nur al<3 
vernadjläffigter Appenbtr ber Armenpflege erf feinen $u bürfen; fie gehört auf£ 
©ngfte mit ber grage ber-gürforge für 33erroat)rtofte, Verfommene, Entartete 
jeber Art jufammen unb müßte einer 23efjörbe unterteilt fein, bie im großen 
©til %vl organifiren weiß, nidjt %u fet)r provinziell befd)ränft ift, um ben 
SEBertfj be3 fadjVerfiänbigenUr%tf<3 würbigen $u fönnen, — furj, bie ben inteHet 
tueflen, politifdjen unb Rumänen ©influß befifct, inte er in Greußen bie 
5Kinifterial=Abtl)ei[ungen auSjeidjnet ober boct) aui^cidjnen follte . . . Unb nun 
benfe man fid) einmal, wie ©reellen^ SQciquel ben ©tat einer folgen Abteilung 
unb ber ifjr unterteilten ^nftttute entwirft! ©3 toirb viel SBaffer burd) ben 
^upfergraben laufen, efye ba§ Afdjenbröbel $fvd)iatrie ertöft wirb. Qn§tx»tfcr)en 
barf man nur wünfdjen, baß eine notljwenbige ©tappe auf biefem SBege 
— bte Von ©rlenmctyer forgfältig burd)bad)te Drganifation einer ftaatlidjen 
9luffid)tbel)övbe — balb erreicht werben möge. 



Dr. £an3 ÄureUa. 



2>er .fjatt Seift. 



259 



Der 5aIT €«ft. 

^gß^ä^renb ber (elfjährigen ßo(onta(bebatte be<8 Deutfdjen 9teidj)3tage3 IjaUn 
^£§1 mehrere 33o(f3öertreter e<8 für paffenb erachtet, ben bie Bafi3 meinet 
Di^ipftnarfaffeg bitbenben £^at0eftanb in ihren ^3ar(ament3teben pd)ft eigen- 
artig ju entfteflen. Damit biefe oon ber Negirung beinahe unermibert ge= 
(affenen ©ntfteünngen nicht ©efdhichte werben, bin id) genötigt, nodj einmal 
auf meinen Disziplinarprozeß jurüdgufommen. SDie (Sntfteffungen, bte einen 
Abmefenben betrafen, ber nid)t in ber Sage mar, ^roteft ergeben, fittb nm 
fo befremb(td)er, afö bie Abgeorbueteu ben aut^entifc^en Xl)atbt]tanb in ber 
Nationatgeitung tiom britten Notiember 1894 eingehen tiermod)t Ratten. Denn 
menn and) ba3 barin Veröffentlichte Urteil ber potSbamer Di^ipünarfammcr 
t)om leipziger DiSjipiinargeridit ntd)t beftätigt morben ift: ber ben ©rfenntniffen 
beiber Di^iptinarhöfe ^u ©runbe Jiegenbe SE^atbeftanb ift ber feibe nnb be= 
fte^t barin, bag id) erftenS einigen ungefyorfamen Negerinnen ein paar 93eitfdjen= 
()iebe erteilen lieg nnb jmeiten3 mit fogenannten ^fanbmeibern tiertrauten Um= 
gang gehabt tjabe. 

Die tion einigen Abgeorbueteu a(§ Dtyrannei gefenn^eic^nete ^eitfdjung 
hat für ben ©adjjtierftönbtgen nichts SBefremblidjeS. SEBäljrenb id) in Kamerun 
tfjättg war, gab e<8 fein ©efefc, baß bie förderliche güc^ttgnng ber garbigen 
tierbot ober anf bie Männer befd)ränfte, tiie(met)r ift, fo lange Kamerun unter 
beutfdjem *ßroteftorat ftef)t, bie 83erl)ängung tion ßetbeSjhafen über bie bortigen 
(Eingeborenen üblich getoefen. SDicfc 3:t)atfact;e hat ber ©outierneur a. D. 
Zimmerer in feinen Senaten über mich, bei feiner Abneigung gegen afrifartif dje 
Kollegen mit tion ben f einigen abroeidjeuben Sanieren (mögen fie tion *5ßutt= 
famer, ©raf $feil ober Seift heißen), überfehen, obgleich er fe(b[t boch tion ber 
in feiner ©egenmart tion einem befannten ©rpebitionführer tiofljogenen^ßeitfdjung 
einiger biefem «gerat „untren" geworbenen Negerinnen fo ent^üdt mar, baß er 
biefen Vorgang burd) bie Anfertigung einer bie Detiife „Die Siebe in Afrifa" 
tragenben nnb tiom ©rafen ^fei( ju ben famernner ©outierneiuentSaften ge= 
nommenen 3etdjnung ber Nadjmclt erhatten hat. Daß bie Züchtigung tion 
Negerinnen fettener tiorfommt a(§ bte tion Männern, ift fetbftoerjiänblidj. 2Benn 
baS ©outiernement, toie früher, fo aud) §u ber 3ett, too ich oen ©outierneur 
tiertrat, nur männliche Arbeiter befdjäftigt hätte, bann ruäre ich überhaupt nidyt 
in bie Sage gekommen, SeibeSfkafen über metbliche $erfonen ju tierhängen. Die 
tion mir mit einigen Rieben beftraften Dahomerjtueiber toaten tiom greiljerrn 
tion ©ratienreutt) a(3 Trägerinnen angefauft unb nad) Seenbigung mehrerer 
©rpcbüionen mit ©enehmigung be3 Au3märtigen Amte§ bem ©outiernement 
al§ Arbeiterinnen überliefen morben. 2Bä()renb ber Qeit, too id) ben ©outierneur 
tiertrat, mar bie gaulfjett ber SBeiber befonberä fühlbar, ba in goige ber Un= 



17* 



260 



Sie Sufunft. 



rut)en in bcr 9?egerrepublif SDfoitrotota bie öott bort bezogenen $ru{ungen, bie 
ben weitaus größten S^ctt ber Arbeiter bitbeten, fnapp geworben waren nnb 
an ben neu eingerichteten fameruner ^afenantagen bode) mit ^odjbruä gearbeitet 
Werben mußte, ^n $o(ge Neffen [tauben für bte teilten ©artenarbeiten nur 
bie £)ahomerjWeiber zur Verfügung. £)aß biefe bei ihrer ^onftitution ju biefer 
Arbeit fähig Waren, fte()t außer 3weife(; fic ba^u anhatten, war id) toer= 
pflichtet, wenn rtidjt bie ©emüfefuttur gä'njlid) unterbleiben unb ber @ou= 
tiernementSparf mit feiner ^affeeptantage ftd) in eine Sötlbniß berwanbetn 
foüte. $eber, ber tropiferje Pflanzungen feunt, weiß, baß ber Arbeitgeber ot)ne 
ein gücfyttgimgredjt gegenüber feinem farbigen ©efinbe nict)t auäfontmt. Alle 
Beugen, bie mid) unb meine amtliche S^ättgfeit in Kamerun rennen, t)aben 
im 3)i5§tpttnart)erfar)ren eibltct) .befunbet, baß id) ef>cr zu milb at§ ju ftreng 
gegen bie @dj warben gewefen fei. Srot^bem ftellen bie «fperren Söebet unb 
£en$mann, bie nie in Afrifa gefefjen worben ftnb, im Parlament bie 58et)aup= 
tung auf, id) t)abe in Kamerun wie ein Srjrann gekauft. 

klagen über bie maßfofe gautfjeit unb Untier f dt)ämtt)eit ber <£)ar)ontet)- 
Weiber gingen mir t>on ben Weißen Auffet)era täglid) $u, fo aud) am fünf- 
zehnten 3)e$ember 1893, bem Sage ber ©refution. 2)iefe klagen ftet§ mit 
allgemeinen Lebensarten abzufertigen, wäre äußerft bequem gewefen. ^d) 
füllte micr) jebod) üerpflic^tet, midi perföniid) Don bem ©tanbe ber offene 
üd)en Arbeiten §u überzeugen. 33ei biefer ©elegent)eit bemerkte id), baß bie 
SBeiber überhaupt nid)t bei ber Arbeit waren, obwohl bie Arbeitzeit bereite 
feit z^ei ©tunben begonnen t)atte. €>d)on je|t wäre z u e ^ ner energifd)en 
Seftrafung Anlaß gewefen. 3$ nat)m bat>on Abftanb — unb £)a3 mödjte 
id) ber treffe gegenüber auSbrüdUd) hervorheben, ^ e itnmer behauptet, id) 
habe Wegen etne§ ganz geringfügigen An(affe§ auf prügelftrafe erfannt — , 
begnügte mid) metmehr bamit, bie Söeiber gut Arbeit zu fdn'den unb bem 
mit ber Leitung ber öffentlichen Arbeiten betrauten 3ng<mieur 2)ree§ wegen 
biefe§ Vorfommniffe<3 Vorhaltungen zu machen. 2)ree«3 entgegnete mir, baß 
er beftimmt fjobt, 2£eiber foüten einen am ©our>ernement£>zaun entlang 
f ührenben 2ßeg reinigen ; er f bnue aber nicht atte Arbeiter gugtetet) beauf fidjtigen 
unb für bie Faulheit ber £)ahomerjWeiber nicht tierantwortüd) gemad)t werben. 
Ade feine ©trafbefugniffe gegen bie SBeiber, wie (Srthetfung t)on ^g^h^u 
unb «Sdjmöterung ber $oft, feien ohne (Srfotg erfcr)bpft. $d) ging nun mit 
2)ree§ z ur Arbettfteffe ber Leiber $u.xüd. Wufyt eine einzige s $erfon war 
mehr zu fernen. Qn ber Annahme, baß ich n ^ fc me ^ r Z uru ^) ren ^urbe, fyatttn 
fämmtüche 2Beiber bie Arbeit Wtebcr üertaffen unb fict» in ihre Kütten be= 
geben. ^efct, wo bie Arbeiterinnen bem oberften Beamten be3©chu£gebiete§ 
ben ©e()orfam oerweigert Ratten, war bie Verhängung einer ermip(arifd)cn 
©träfe unbebingt nötfjig. ®cnn ntdjt nur bie felbft für 9cegerOerhättniffe 



2)er gatf Seift. 261 

ungewöhnliche £rägf)eit, fanbern aud) bie Frechheit mar ju beftrafen, Me 
barm liegt, ba§ bte Sßeiber, trol^bem ber ftetfbertreftnbe ©ouberneur ftc per= 
fönlich ermahnt ^atte, an bem fetbett Sage Retinal einfach bte Arbeit ber= 
ließen. ®tc ©träfe fonnte nur in Rieben beftefjen, ba eine ©nfperrung bie 
unentbehrlichen 2lrbeitfräfte mir gänzlich endogen hätte, gubem böllig un-- 
ttirffam gercefen märe, alle übrigen ©traf mittet aber bereits erfd)öpft tnaren. 
£err Sftatf) 9tofe, ber Kamerun nur bier 2Bod)en gefeiten Ijat, roeiß e<3 natürlid) 
beffer. ©ein erftnberifcher $opf tagt ifm berichten, id) h ätte ber Saul^ett 
ber SBcibcr burch @inricf)tung einer beftänbigen Stufjidjt jutoorfommett foflen. 
^ur richtet er ben SSorttmrf ber mangelhaften 33eaufftd)tigung an bie fatfc^e 
2Ibreffe. 2)enn trofc bielfachen SInträgen auf Vergrößerung be3 Beamtem 
perfonalS tierfügte ba§ ©oubernement gu ber in 5Rebe ftc^enb.cn $eit nur 
über ^tüet 2trbeitauffel)er, bie an ben t>erfcf)tebenften ©teilen ber ^ogpfatte 
arbeiten Hegen unb fid) nicht $ertheilen fonnten. £)urd) fotd^e 2Bittfürfid)= 
fetten seidenen fid) bie Dom §errn Sftofe in meinem ^Disziplinarprozeß ge= 
lieferten fcf)rift(icf)en unb münblichen ©eifteSprobufte bielfad) au£; fte machen 
mef)r ben ©tnbrucf einer auf ben ©efdjmad beS ^orrigirenben berechneten 
frommen (S^amenSarbcit als ben eineS ©djulb unb Unf dmtb an ber <£>anb ber 
afrifanifdjen SSer^ättniffe objefttb mägenben Untcrfucf)ungreferateS. Bei ber 
$eurtheüung meiner §anblungen pflegt als erfcfjtoerenb bte §of)t ©tellung 
hervorgehoben %vt merben, bie icf) im ©dju^gebiete Kamerun befletbete (mobei man 
tiergißt, baß ber ©ouberneur bon Kamerun fein Statthalter bon ©lf aß Lothringen 
ift, ber — venia sit verbo — über bem Volfe thront, fonbern täglich mit 
bem fdjmufctgften unb aufbringlichften %gerge|mbet 'perfönlich $u thun hat); 
bann fyattt man aber auch einen* biefer ©tellung angemeffenen Untersuchung = 
$ommiffar entfenben f ollen unb nicht einen bon einer ^ribatgefeüfchaft bei 
ihrer Verstaatlichung übernommenen §erm, beffen $lnfcf)auungen ber ^otoniat^ 
abtheilung auS feinen ©übfeeberidjten befannt roaren. SßoÜtc man ©jxettenj 
ton ©oben, ben beften Kenner Kameruns, ©eneralfonful bon ©chuefmann 
unb anbere $lfrtlae£perten bermetben, bann fyaitz man roenigftenS mit ber 
Unterfud)ung gegen mich einen an Siang unb Lebensalter mir überlegenen 
Beamten betrauen fotten, j. B. ben Vertreter beS ^MonialbireftorS, §errn 
©eheimrath bon ©cf)raar poppen, beffen ©eifteSgaben, s <Ru()e unb bornehme 
©efinnung eine fachgemäße unb letbenfcfjaftlofe Behanbtung Verbürgt Ratten. 

§err 9?ofe, ber bod) unffen mußte, baß unfere bebeutenbften Dft= 
afrifaner fich für bie Beibehaltung ber ^Jrugetftrafe gegen bie 2Beiber ber 
©ubanefenfolbaten auSgef proben ^äbtn, meint naib, bie raeftafrifanifdjen 
Verhältniffe rechtfertigten bie $lnmenbung bon LeibeSftrafen gegen bie SBeiber 
ber 2)ahomei)folbaten nid)t. 9tun, ich glaube, tuenn in Dftafrifa — roo 
boch bie Kultur in gotge beS mbtfdjen unb arabifchen (SlementeS auf einer 



262 



weit fyöfyun Stufe her ©ntwidelung ftef)t alä an ber afriranifcfjen 2Beft= 
füfte — bie ^rügelftrafe nidjt entbehrt werben fann, bann ift i£)re .3?er= 
^ättgung in Kamerun/ wo ber futturförbernbe fjraftor eineS- SBtnbegltebcS 
jmifdjen weißer unb fdjmarjer IRaffe gänzlich fehlt, nodj biet meJjr eine 
traurige SRotfjtoenbtgfeit. 2)en 2Beibern ber ©ubanefenfolbaten ftanben bie 
SBeiber ber 2)al)omer,folbaten an SRoljeit, '3ügeIIofigfeit unb gaukelt nicht 
nach, wie ber greifen: r>on ©rac-enreuth, ber beibe ©attungen rannte, mir oft 
erjäljtt ljat. ©reellen^ Don ©oben hat bie £ahomet)Wciber als „23eftien" 
d)ara!tert|irt unb ber Stttmeifter üon (Stetten unb anbere Augenzeugen heben 
in ir)ren Sefunbungen bie Trägheit unb gredjljeit biefer SBeiber überein= 
ftimmenb Ijertoor. £err Nofe, ber bie £)ahomei)Weiber nur einmal flüchtig 
gefeljen f)at, meint, baß alle biefe alten Sfrifaner fid) geirrt haben, unb gef)t 
in feiner SInflage gegen mich fo weit, ben gamiltenjinn ber £)ahomet)er 
greifen, obwohl er felbft ausführt, baß biefe ßeute ftcf> buri$ entgeltliche Ueberlaffung 
i()rer 2Beiber an weiberfofe ©olbaten einen S5crbtenft berfdjafft hätten. 

©ben fo wißfürlich unb bem ©utacrjten ber Vernommenen Afrilaner 
wtberfprecrjenb ift bie Behauptung be§ §errn ^ftofe, baß bie oon mir t)cr= 
fügte ©refution graufam unb roh gewefen fei. ©3 ift fefjr leid)t, nachträglich 
eine Maßregel gu tabeln, bie in golge eine§ ptöfclidjcn ©reigniffc§ in ben 
Sropen auf ber ©teile getroffen werben mußte. $d) Ijabe bie ©refution fo 
milb wie möglich gehaltet, $ein SBeib hat mehr al§ jefjn, bie meiften haben 
nur fünf unb weniger £iebe erhalten, nacf)bem bie Traufen, ©cr)wad)en unb 
©djwangeren afö gänjlidj ftraffrei auSgefonbert Worbcn Waren. Um 9lu§- 
f Leitungen gu toerffinbern, habe id) bie ©refution perfönlid) überwacht unb ange= 
orbnet,. baß fte nicht auf bem freien, inmitten ber ©uropäerwoljnungen gelegenen 
gewöhnlichen ©refutionpla^, fonbern in einer abgelegenen §atte auf bem ©jrergirs 
pla£ bofljogen würbe. 3dj muß nod) jefct §errn SRofe gegenüber behaupten, ba§ 
i^ einett seemäßigeren tyiaiz at§ biefe £aHe nicht hätte wählen fönnen. 3Me 
*ßoltjeifotbaten- waren ©eljilfen ber ©refution, um bie SBeiber am Sßeglaufen ju 
berfjinbern unb Neugierige fernhalten, ^d) habe ö a<3 Senbentuch aufrollen 
(äffen, Weil ich niemals eine ©refution mit berr)ütttem ©efäß in Slfrifa ge= 
fehen habe. 2)er ©ebanfe, baß ^tertrt eine $erle£ung be<3 ©d)amgefühle§ 
gu erbtiefen fei, burfte fclbft bem an Slfrifa unb feine 9?ubitäten nicht ge= 
wohnten <&errn SRofe nicht fommen, ba er an jebem £age feinet $amenm= 
befudt)e3 ^unberte toöHig entblößter Söeiber am f?£uffe fid) Waffen fehen 
fonnte. 2)urd) ba§ Aufrollen ber £enbentücher ift bei einem SBeibe eine 
§autfranfljeit entbedt unb bie SSeftrafung fiftirt werben. ©3 ift bejeichnenb 
für §errn 9iofe, baß er,, lebigfid) auf ©runb einer wiHfürlichen Meinung 
cine§ ©lementarlehrer^,, ber bei ber ©refution nicht ^ugegen War, in feinem 
^Berichte an ben iReid^^fanjIer bie SftögtichMt betonen fonnte, ich hätte bie 



2>er gaff Seift. 



263 



fienbentüc^er jur Stiftung eines gcfchfed)tfichen -Äifectö aufrollen taffett. Seöor 
biefe für jeben Senner SamerunS unb ber ©a^ometjbefttcn läc^ertidße Anfidjt 
ben ©egenfianb eines Berichtes bitben burfte, märe eS bod) Wot)t minbeftenS 
nöt^tg gewefen, ben einigen roeigen Augenzeugen ber ©refution, ben In- 
genieur £>ree3, ü6er bicfcn ?ßunft gu tpren. Au§ biefer Untertaffung madje 
id) §errn IRofe einen ferneren Vorwurf. Denn at£ mehrere SKonate fpäter 
§err 3)ree§ t)or beut Unterfudjmtgrtdjter r>on Soenig auSfagte, baß bie An= 
ficht beS (StementarteljrerS twttig unhaltbar fei, ba War e§ ju fpät, um ben un= 
günftigcn ©inbrutf, ben ber 23erid)t beS £errn Sftofe beim #errn Steides- 
fanjler unb höheren DrteS ^intertaffen mußte, ju berwifdjen. 9codj ein 
cmbereS Sftuftcr ber Objeftmität beS unterfudjenben SommiffarS. 2>er weiße 
Augenzeuge ber ©refution, 3)reeS, ljatte eibüer) aufgejagt, baß mit einer 
gfatten *ßeitfdje geflogen würbe, toäfjrenb ber 9ceger §arbeftrj (fetbftüerftänbticr; 
unbeeibet) behauptet ^atte, bie Ißeitfcrje fei gebrefyt gewefen. §err 91ofe gab 
ber AuSfage be<§ garbigen ben Vorzug, obwohl eS notortfef) ift, baß bie 
AuSfagen ber Sieger feinen ©tauben r>erbienen, unb außerbem gerabe ^arbeftty 
ihm atS §attunfe befannt fein mußte; benn biefer Sieger ftef)t im Verbadjt, 
ben <5tab§arjt Dr. SBofff auf feiner ©rpebition in baS §intertanb tion Joga 
oergiftet §u haben, unb fjat, wie erwiefen würbe, baS @rpebitiongerät() SöotffS t)er= 
untreut. §err Don ^Juttf am er f)at beetjalb ben^arbeftt) zu fünfjähriger 3ud)thau3= 
ftrafe oerurtheüt. Sie gtußpferbpeitfehe ift baS in Kamerun übliefte 3 U ^= 
gungmittel unb würbe auch öon meinen Vorgängern in ben $ätten ange= 
wanbt, wo SBeiber gezüchtigt würben. SBeif eS ftd) um SBetbcr hanbett, habe 
idf) eben nur wenige unb fdjwadje §iebe ertfjetfen taffett, lieber bie gange 
^rojebur wäre fein SBort öerloren werben, wenn nidjt unmittelbar barauf 
ber Datjomerj-Aufftanb ausgebrochen wäre. 

§err 9tofe unb ber mit if)m übercinftimmenbe Ztyxi ber treffe §at 
feinen Anftanb genommen, bie Veftrafung ber SZBeiber a(3 ©runb ber Stetwtte 
$u bezeichnen, obwohl — wie auS bem toeröffeittfidjten 3M§3tylinarurtf)etfe 
genügenb erfidjtlidj ift — bie ^Beweisaufnahme ergeben hat, baß bie 5)aho= 
mei)er fd)on fange bor ber 2Betber$üd)tigung bie Abjtd)t zum Aufftanb ge= 
äußert h^ben. Sharafteriftifd) für bie Art ber Utiterfudjung ift f otgenbe 
ffeine Segebenheit, $ch er§äf)fte eineS £age£ bei Stifte §errn SRofe, ber §err 
SReidfjSfanjter h a ^ bei mir tefegraphifd) angefragt, ob baS englifd)e ©erncr^ 
baß ber Aufftanb burch bie SBetbcr peitfd)urtg Veranlaßt fei, begrünbet fei, unb 
fügte auf feine grage hinzu, baß id) jurüdftelegtaptjirt t)ätte, bie Sßeitfd£)ung 
fei erfolgt, fei aber nicht ber ©runb beS AufftanbeS. §err 5Rofe läßt micr; 
in bem ©fauben, baß er meine Abfielt ööflig trjeife, tefegraphirt aber nad) 
Sifch, ohne mir ein Sßort baoon zu fagen, nad) Serlin, baß bte 2Beiber= 
peitfdjung ben Aufftaub Veranlaßt habe. 9cein, ber Aufftanb würbe nicht 



264 



3)te 3ufuttft. 



burrf) bie ^eitfdjung, fonbern — wie ja aud) ber Gruppenführer Hauptmann 
£aering ttadj Ausbruch be§ ©aljome^StufltanbeS berichtet (jat — burd) bie Un= 
jufriebenijeit ber ®a§omet)folbaten mit iljrer wirthfdjaftlichen Sage veranlaßt. 
Als idj ben ©onbernenr toertrat, berfügfe ba§ ©oubernement über ctnc^Poligci= 
truppe oon etwa hunbert SWatin; fic beftanb bamat§ jur £älfte au3 losgekauften 
2)al)ometyfflaüen, jur anberen |>älfte au3 fdjon urfprünglid) freien. 2Bäl)renb 
nun bie 3)ahomet)folbaten faft burdjgängig feinen ©olb befamen, erhielten bie 
übrigen, ©olbaten breißig SJlarf unb tneljr für ben Neonat. 3)a ßohnab^üge 
bei ben 3)a1)omet)ern nicht möglich waren, würben bie SDaljometyfolbaten oon 
ihren mttitärifdjen Sorgefefcten mef)r als bie gelöhnten ©olbaten mit ^3rüget= 
ftrafe belegt; Ijierburdj füllten fie fic£> ^urüdgefei^t, jumal fie bie älteften unb 
auSgebtlbetften ©olbaten waren. Qd) f)aU nun bie fttit meiner ©tettt>er= 
tretung benutzt, um bie ßöljnungtoerfjäftmffe ber Dal) ometyf olbaten etwaS §u 
beffern; an bem übernommenen guftanbe 2Bcf entlief^ ju änbern, war id) ntcr)t 
befugt, ba beim ßoSfauf ber 3>a()ome^er beftimmt war, baß fie burd) fünfjährige 
unentgeltliche Arbeitleiftung ben für fie gegasten Kaufpreis abberbienen foHten, 
ba id) ferner Wußte, baß eine ßöljnung ber 3)al)omei)er gegen bie Intention beS 
üon mir vertretenen ©ouoerneurS geWefen wäre, unb ba id) außerbem ben 
(Stat überfd^ritten hätte. 2)aß ber eigcntlidje ©runb beS AufftanbeS nidjt 
in ber Sffieiberpeitfdjung, fonbern in ber Unjuf nebenbei! ber Gebellen mit 
iljrer wirthfd)aftlid)en ßage ju fud)en ift, get)t unzweifelhaft barauS fyer&or, 
baß alle mit regelmäßiger ßö^nung bebauten ©olbaten nidjt retoottirt, t>iet= 
mehr auf unferer (Seite gegen bie 9tebeÜen gefönten haben, obwohl it)re Sßeiber 
and) gezüchtigt worben waren, baß bagegen bie 2)af)omer;foIbaten faft burd)= 
gängig an ber 9?eoolte fid) beteiligt ^aben, aud) bie, bereu SBeiber feine 
©träfe erlitten Ratten. 

Aud) bie 93eridjte beS ©outierneurS a. 2). gunmerer, ber baS ©lud 
hatte, §ur $eit beS AufftanbeS in 2)eutfd)lanb $u fein, oermag id) als ob= 
jeftio nidjt an^uerfennen , ba er feine Animofität gegen meinen Vorgänger, 
ben ©rafen ^feil, wie ^eber weiß, ber in Kamerun war, auf mid) über= 
tragen fyatte unb ba er außerbem in biefer Angelegenheit Partei ift. £)enn 
er h^tte ein perfönlid)eS ^rttcreffc baran, bie Entftefjung ber Anficht ju t>er= 
hinbern, baß bie Don ihm $u oerantwortenbe ^ict)tlör)nung ber 3)ahometyer 
unb bie t)on ihm ju üerantmortenben Untwllfornmenheiten in ben mttttärifd)en 
Einrichtungen unb ber Drganifation ber ©d)uktruppe bie eigentliche $er= 
anlaffung ber Sfteootte waren, |jerr ^t^nierer fet)rte gwei Monate nach oer 
9?et>olte r>om Urlaub nach Kamerun gurücf. ©d)on unterwegs hatte er ge- 
äußert, er werbe jetst bie Unterfudjung felbft in bie §anb nehmen unb be= 
weifen, baß ber angebliche £)al)omerj=Aufftanb nichts Weiter fei ai§> ein per= 
förilid^er 9tad)eaft gegen mich- ©iefe Anficht auf Au-Sfagen t)on ©chtüarjen 
%xx ftüfcen, war wahrlich nid)t fd)wierig. 



2)er gatt Seift. 



265 



Wü Unrecht ift mir bon einem SI)eil bcr treffe jüm Bormurf gemalt 
raorben, bag id) ben 3)a§omc9=äufflanb nidjt borauSgefehen f)ätte. 3)a ber 
Gruppenführer unb bie Unteroffiziere, bie bod) in erfter ßinie mit ber Sruppe 
berf ehrten, feine irgerthtoie anf bebroljüdje Stnjctd^en ^tntnetfenbcn Reibungen 
erftattet Ratten, mar id) nidjt in ber £age, eine Slcüoltc ' jü almen. ^erfönlich 
fonnte ic6> ben Uebungen bef^ofijcifolbatcn nur feiten Behnofmen, S)a3 ber- 
bot bie auf mir rufjenbe Strbettfaß, in bie ftdj jcfet etma fünf Beamte Ivetten. , 
S)enn abgefet)en bon ber Vertretung be§ ®oubcrneur3 lag mir aud) bie 
©rlebigung ber ©eferjäfte ber bamafö beurlaubten SejtrföamtSteute Don Äorbo 
unb Victoria ob, ba fämmttidje Sd)riftftütfe mistigeren ^nf^lteS mir jur 
Bearbeitung nad) Kamerun gefanbt würben. Um aber bie Sruppe einer 
befferen äufjtdjt ju unterwerfen, Ijabe ich an ifyre Spi£e, an ber bi§ bafjin 
ein Unteroffizier ftanb, einen älteren Dfftjier, ben Hauptmann §aering, ge= 
ftellt unb um £erau3fenbung bon noch brei Unteroffizieren gebeten. S)enn 
Zur 3ett be<§ S)ahomerj=2lufftanbe3 beftanb ba£ ganze ^lufj'idjtperfonat ber 
^oüzeitruppe au£ bem Hauptmann «gaering, bem ©efreiten Steinede unb bem 
Büchfenmadjer Zimmermann, oon benen ©iner immer Iran! mar. 2ftein 
©efudj um Vermehrung be3 ^erfonatS mürbe guerft abgelehnt, ba ber be= 
urlaubte ©ouberneur Wimmeret m Berlin fid) bagegen erftärt fyatU. ©rft 
nach bem $tufftanb würbe bie gefammte Schu^truppe bebeutenb bermef)rt. 

S)ie Bebeutung be§ 5lufftanbe§ ift bon ber treffe fef)r übertrieben 
morben. ©inen Wlomt nach beffen 9lu3bruch war bon ihm faum noch 
©troa§ z u fpüren. £)er erfte Bericht über bie 5tebolte erfcrjien im Bertiner 
Sägeblatt unb voar ber %uen £)eutfcheniRunbfchau entnommen, in ber ein 
4)err ©iefebrecrjt ba§ Sagebud) be§ §errn VaUenttn veröffentlicht hatte. Baltentin, 
bon Beruf geugunteroffi^ier , mürbe bem ©oubernement, nach bem jtmfdjei^ 
ihm unb ber $oloniatabtheitung gefchloffenen Bertrage, al§ Strbcttcrauf feher 
überfanbt. Dbgleid) er at3 (Solcher §u ben Unterbeamten $ät)tte, fpeifte er 
in gotge meiner Bermittetung in ber erften 9fteffe, mo fief) fonft nur Dber= 
unb Subaltern = Beamte berfammeln. §terburch h atte er ©elegenheit, mit 
feinen Borgef e^ten in perfönlichen Berfehr zu treten unb im jroangtofen Bei= 
fammenfein £>inge %u h ören > °* e ^ m amtlichen Berfehr berborgen geblieben 
mären. Sein Sagebuch ttmrbe bon ber treffe at3 unanfechtbare 2Bahrl)eit 
betrad)tet, roafjrenb mein amtlicher Bericht über bie Stebolte, ber erft einige 
Sage fpäter al3 ba§ Sagebuch bom ^CuSmärttgen Slmt veröffentlicht mürbe, mit 
Mißtrauen aufgenommen unb faft ignorirt mürbe. ©3 mar für mich tmrfüdj 
nicht leicht, mährenb be3 2tufftanbes> einen f taten unb getreuen Bertdjt . -$u 
liefern, unb $rrth unter roären berzeihtid) geroefen. Mein id) brause aud) 
heute nid)t ein 3Bort bon biefem Bericht jurüdjunehmen. Unb mie fteljt e§ 
nun mit bem al§ unanfechtbare^ ©bangelium angefehenen Sagebuch be§ 



266 



S>te 3ufuttft. 



Sallentin? ©er Herausgeber ®iefebred)t fagtjtoar im Sortoorte, baß fein 
®etoäljr§mcmit biefe Aufzeichnungen t»or jebem fjorum ber SBeft vertreten 
fönne. Allein biefer ©eniäfjrSmann felbft hat eiblid) auSgefagt, baß fein £agebucfy 
bamate ol)nc feinen 2BilIen üeröffentlidjt Horben fei, nod) fel)r ber ©idjtung be^ 
burft fjabe unb Don feinem greunbe ©iefebredjt tenbenjiöS abgeänbert fei. 333er 
bie £agelud)blätter mit Aufmerffamfeit lieft, merft balb, baß eS fid) um eine 
auf ©enfation beregnete SDarfteHung eine<§ mißvergnügten Beamten ^anbclt. 
Sallentin fommt am fiebenten Februar 1893 in Kamerun an unb fd)on an 
biefem Sage f treibt er in fein £agebud), baß if)tn ba3 Sinleben nicht leid)t 
gemacht tuerbe. Unb bann gießen fid) feine klagen burd) ba§ gange Sud), 
einerlei ob ©ouoerneur gimmerer ober td) bie ©efc^äfte führte. £)btüof)( 
Sallentin an ber SBiebereroberung ber ^oßplatte ftd) gar nid)t beteiligt hatte, 
unterteilt er aud) biefe Sorgänge feiner abfälligen Ärttif. £)ie Von ifjm 
bemängelte 3auberpolitif, bie barin beftanb, baß ber ^ommanbant <5. Sffl. -®. 
„£i)äne" nad) ber Anfunft in Kamerun fid) erft über (Stellung unb ©tärfe be§ 
geinbeS informirte unb nid)t gleid) ofyne Ueberlegung barauf toSftürmen Ite*, 
ift ber ©runb, wztyalb bie äßiebererobcrung ber Soßptatte fein 2Renfcf}eu= 
leben foftete. Um feine ©djitberung be§ Auffianbe3 nod) intereffanter gu 
machen, läßt ber erftnberifd)e Sallentin ben Ingenieur ©reeS 2Bafct)röaffcr 
trinfen, bie englifdjen ^aufleute rebeUiren unb mich einen überall unbeliebten 
©efpoten fein. Sei feiner eiblidjcn Sernefymung vor bem 2Birflid)cn ßegation- 
ratfj Von ^oenig hat Sallentin feinen Seamten nennen fönnen, bei bem ich 
unbeliebt gefaefen fei, unb feine befpotifd)e ^anblung anführen fönnen, fonbern 
ftd) nur gang allgemein auf ba§ 3 eu 9^^ß ^on Seamten berufen, bie er nid)t 
mef)r nennen fönne. Aud) hat er eiblid) ^gegeben, baß er felbft feinerlei 
Seranlaffung §u einer Sefcfjtverbe über mid) gefyabf^abe. (&o befdjaffen tt>ar 
bie Duelle, au<§ ber, außer §errn 9lofe, bem Sallentin al§ ^rotofoüfü^rer 
beigegeben mar, bie öffentliche Meinung ifyre Anficht über mich gebilbet t)at. 
§err Sallentin ift mir gleidjgiltig ; ba§ glüdlidjer SBeife nur periobifd)e Auf= 
treten foldjer Naturen in ber Seamtenmelt ift nid)t neu; ich erttiäljne if)n nur 
be3 3 u f amment)ange!§ toegen. Aber begeidmenb für ben @rab be3 h eut 5 uta 9 e 
ben leitenben Seamten in ben Kolonien gemährten 9}üdi)alte£> ift e§, baß ber 
Sßifch be§ unbebeutenbften 2Birrfopfe3 genügt, um fie ben gef)äf|igften Ein- 
griffen in treffe unb Parlament preiszugeben. £)a<§ füt)rt mich gum feiten 
^unft ber Auflage: bem Serfel)r mit ben s $fanbtt)eibem. 

Dbgleid) ba§ ^nftitut ber ipfanbmeiber ntcf)t Von mir gefd)affen ift unb 
obgleich ba§ veröffentlichte potSbamer grfenntniß auSbrütflid) h^vorf)ebt, baß 
biefe grauen trjeber ©cfangene be§ ©ouVcrnementS nod) meiner Dbfjut an= 
vertraut tv.aren, verfünbete ber Abgeorbnete ßengmann im Sfteid^tage: „Seift 
mußte friminell beftraft toerben, benn enttveber l)at er fid) ber greifyeitberaubung 



®er- gaCC Seift. 



267 



ober euteS ©ittlictyfeitbefifteS fdjulbig gemalt." Dffenbar f)at ber geehrte §err 
feine Atmung üou bert 3$erhä(tniffen, über bie -er fpradj. 

2)a§ ^nftitut ber ^fanbroeiber Ijat fiel) folgenbermaßen cntwtdctt: ©in 
farbiger (5cr;ulbrter pflegte, um ber Ätage eine3 roeißen gaftoriften 31t ent= 
gehen, biefem je nach ber $öfje ber ©djulb ein ober mehrere SBetber £um 
^fanb 51t geben. Die roeißen ^ßfanbneljmer benutzten gcroöhnUch bie Der- 
pfänbeten SBeiber; außerbem beregneten fte für bte Sßeiber fyol)t§ ^oftgelb, 
nämlich einen (S^tüing pro Sag. ©a bei ber afrifaniferjen ©c^merfäCCtgfett 
biefe 2£eiber oft mehrere $arjre uncingelöft blieben, erhöhte fidt) buref) bte 
aufgelaufenen $d)V]m$$to\text bie urfprüngüdje @djuft> bebeutenb. 3Me§ mar 
für bie ©djulbner um fo brütfenber, al3 bie guerft baar beregneten 55er- 
pftegungSfofteu roieber, unb gtuar gum Vorreite besS roeißen ©laubiger^, in 
^robufte umgerechnet rourben unb fo eine (Schraube bfme (£nbe entftanb. 
©e^^alb baten bie ©ingeborenen ba§ ©ouüernement, il)re ben ©laubigem 
üerpfänbeten SBeiber im ©ouoernement gegen $oft unb SBoImung arbeiten 
ju taffett. 3)urdj ©vfüflung biefer Sitte blieben bie Aufgaben für bie SBeiber ben 
(Scrjulbnern erfpart. ©ie Leiber roo^nten urfprüngüdj im 3)icncrjmimer 
be§ ©ouoerncurS, otjne Verfchtufj, unb groar roä^renb ber gangen $cit meinet 
erften fameruner Aufenthalte». At3 ich anfangt 1893 naef) Kamerun gurü<f= 
ferjrte, hatte ftd) bie Qal)l ber 28eiber, bie bis §u meinem Urtaubganiritte nie 
mehr at§ gtuei betragen hatte, bebeutenb tiermehrt. 3h re Unterbringung im 
Diencr^immer roar t)ierburd) unmöglich geroorben; fte rourben nun in bie 
9iäume gebracht, bie allein jur Aufnahme bi^ponibel tnaren: in bie Ißfanb^ 
fammer unb, fatLS auch biefe anbei roeitig benutzt roerben mußte, in bie teeren 
Qetten be§ ©efängniffess, bie noch immer einen gefüuberen unb angenehmeren 
Aufenthalt boten at£ bie ben SBeibern in ber Xo\m gebotenen «Ipütten. -ftun 
mußten fte t>or ben Anftedungen ber gefchtecht-Sfranfen ^otigeifotbaten gc= 
fdjüfct, atfo nad)t§ eingefd)toffen werben. 3)iefe (Sinfchtteßung f>at natürlich 
in Kamerun eine anbere 33ebeutung at§ in ©eutfcrjtanb. Auf nieten tropifchen 
anlagen roerben Arbeiter unb Arbeiterinnen regelmäßig nachts eingefd)toffen, 
bamit fte ftd) für ben borgen frifd) erhalten, nicht ftet)ten unb fid) herum= 
treiben, £>urd) biefe oeränberte Unterbringung hatte ftd) ber rechtliche Ehctrattcr 
be§ QnftttuteS ber ^fanbroeiber natürtid) nicht oeränbert. ©I? tonnte mir 
ber ©ebanfe nidjt fommen, baft Sallentin unb einige anbere Neulinge, bie 
ben ©ntmtdetungprojeß be§ ^>fanbtneibcr^nftitute§ nicht rannten, biefe SBeiber 
at§ ©efangene anfehen unb entfpredjenbe ©erücfjte in Umtauf feiert mürben, 
©leidjniohl erhielten biefe Verbreitungen r>or bem Aufftanbe unb t>or ber 
Aera 5Rofe nicht ben geringften ©ffert. ©onft hätten root)t nid)t fämmtlidfje 
Beamte unb Offiziere, ^aufteute, ^flanger unb 3)äffionare beutf eher unb 
englifd)er Nation unau^gefet^t bei mir öerlehrt. Ü)ie ^flegefchroeftern Sae^ter 



268 



5)te 3ufintft. 



unb £eue, bie auf ber Soßplatte mit mir tönten, haben £errn Sireftor $at)fer 
unb bem Vorftanbe beS „Stoßen ÄreujeS" gegenüber mieberrjott geäußert, 
ba§ fic niemals etmaS AnftößtgeS über mich gehört I)ätten. Uub ber * 
meiner Seit erfte Offtjier ©. 2)t. ©. „£t)aene", ber wegen feineS Carmen 
$erjen§ für bie beutfdjeri Kolonien uub feiner borneljmen, ritterlichen @e= 
finnung t)on ^ameraben unb Etoüiften ljodjgefdjäfete ©raf Ateranber bon SftontS, 
ber in unb für Kamerun fein £erj6tut ließ, ijat in ben ©riefen au feine 
grau mid) ftetö tu freunbfchaftüchfter unb anerfennenbfter Söeife ermähnt, 
obmoljl er erft nadj Kamerun fam unb mid) fennen lernte, atS ber Vcrferjr 
mit ben <ßfanbtoei&ern bereits ftattgefuuben hatte. Söenn mein ßeumunb nid)t 
ein guter gemefen märe, fo hätte aud) rool)I fdjtoerlidj ber apoftoüfcfje Sßräfcft 
r>on Kamerun im SiS^ipttnaroerfahren fid) für mid) oerroenbet. 

Sie SBefrtcbtgung beS @efd)Ied)tStriebeS, bie mau, roenn id) nic^t irre, 
ja \vol){ aud) in Europa bei untocrljeiratljeten jungen Männern nid)t für ein ^er- 
brechen fjätt, erfolgt in^amerun in auberen formen als in Berlin. (Sine 
freie ^roftitution erjftirt nid)t, ba eS feine SBeiber giebt, bie nicf)t öon ihrer 
©eburt au im ©igentf)ume eines Suada ftet)en. Sie ^roftitution mirb ba= 
bnrdj erfefet, baß bie farbigen ifyre äßeiber ben ©uropäern oermiet^en. Sie 
33enu£ung ber ^3fanbroeiber bot nun an unb für fid), b. h- o()ne bie Ver- 
öffentlichung VaHentinS, tueit mehr ©arantie für einen möglidjft unauffälligen 
©efd)(ed)tft)erfehr atS bie Venu^ung erft auS ber Somit ^er6etget)otter ^er= 
fönen, $d) mieS bie ^pfanbroeiber, bereu Veftcttung bem Siener am Ve= 
quemften mar, md)t ^urüd, ba fie für ben felben ©ntgett fid) preisgegeben 
Ratten, aud) menn fie nid)t gufäüig ben ©laubigem. it)rer ©igentf)umer oer= 
pfänbet gemefen mären. £err 9tofe hat biefe Sßert;ättmffe böttig unbeachtet 
gelaffen, eS bieimef)r für angebracht gehalten, in 2£ort uub ©d)rift meine 
Verfehlung in einer SBetfe aufjubauferjen, baß auS ber im Vergleich ju ben 
Vorfommniffen in ben Scachbarfotonien mirfiicr) mutigen Angelegenheit ein 
europäifcr)er ^ßrefeffanbat gemorben ift. Anftatt bie treffe $u beruhigen unb 
VatfenttnS AuSlaffungen auf ihre maf)re Vebeutung jurücfjufu-hren, f)<xt er 
biefem §erru unb ben Sefunbungen einiger anbereu mißvergnügten Unter= 
gebeneu bon Dorn fymxn einen h°h eren 3Bertt) beigemeffen als ben Anflehten 
beS §errn bon ©oben, beS ©eneraifonfutS öon ©d)U(fmann, beS 9tittmetfterS 
bon ©tetteu unb anberer mirfücher ffamerunfenner, obmo()( feinem ©pürfinue bie 
^räjeben^fätle nicht entgangen fein bürften, bereu fpe^ielle Anführung behuf S 
meiner (Snttaftung mein famer abfdjaftüdjeS @efüI)L mir berbot. SaS Vorgehen 
beS §errn 9tofe läßt aud) h^n °* e ^ u h e nnb Seibenfchafttoftgfeit bermiffen, 
mie fie ben SSeamten auszeichnen fottten, bem bie Aufgabe §ufädt, eine Unter= 
fucr)ung' gegen einen Kollegen §u führen. Ser Hauptmann «^aeviug hat be= 
funbet, bag er mährenb feines ganzen Aufenthaltes in Kamerun, tro^ regem 



2>er gatf Seift. 



269 



$erfef)r auf ©djiffen unb in gaftoreiert, nur einmal fcon ben Sureaubeamten 
Sallentin unb gering über meinen $erfe()r mit ben ^fanbmeibern h<*be 
fyredjen ljören. £err SRofe'ljat felbft ^gegeben, baß er erft lurj t)or feiner 
Stbreife au§ Kamerun t-on meinem ©erfefyr mit ben ^fanbtteibern gehört 
habe, ©ine £anblung, bie nach feiner Slnft^t bod) geeignet fein foll, ben 
beutfdjen tarnen §n fd)änben, erfährt man nicht erft toter ^Bochen nach ber 
Slnfunft in Kamerun, fonbern fofort. Set ber Durchfichtigfeit ber afrtfanifdjen 
$erf)ältntffe unb bem regen $erfef)r ber Europäer unter einanber unb mit 
(5^tr-ar§en ift ba^u nidjt einmal eine Denunziation nötljig. ©ine 2Bo^e 
nach feiner Slnfunft in Kamerun, ju einer 3eit alfo, too er über meinen Sftuf 
bod) eigentlich ortertttrt fein mußte, (ja* £err $Rofe bei einem xljm unb ben 
(Seeoffizieren be3 „Slbmiral" ju @f)ren öon mir gegebenen Diner (Gelegenheit 
genommen, meine Serbienfte um ba§ ©d)u§gebiet Kamerun in Doaftform gu 
greifen. Sind) nach bem brennten Februar 1894, bem Dage, too §err 3iofe 
öon bem Umgang mit ben ^fanbmeibern gehört haben ftritf, l)at ftdj mein 
35erM)r mit ifjm in ben freunbfdjaf tieften formen bemegt. §err SRofe teilte 
mit mir Difd) unb ©efettfefjaft, ohne jemals ein SBort über ben. SBcibcr- 
berfefjr 31t Verlieren. h atte feine Slfjnung, baß ber mir üom §errn 3letd)3* 
fanjler al<3 ^ommiffar für bie Unterfudjung be3 Dahomei) = 3lufftanbe§ be= 
^eidmete Beamte ben Sßeiberöcrtehr fannte ober auch nur bie $lbfid)t ^atte, 
über mit bem Dahomer^Slufftanbe in gar feiner Sejteljung ftetjenbe Dinge 
$u berieten. 2Bemt §err 9iofe bamal§ bie t>on ifym nad^er in öffentlicher 
©ifewtg vertretene Slnfid^t gehabt fyat, baß ber SSerfeijr mit ben ^fanbmeibern 
" geeignet getuefen fei, ben beutfdjen tarnen $u fd^änben, bann f)ätte er fein 
^er^alten gegen mich mol)l etraa§ anber§ einrichten muffen, ^ebenfalls? aber 
mußte er mir (Gelegenheit geben, mich über biefen ^ßunft feiner Seridjterftattitng, 
^u äußern. 2öenn eine ©djäbtgung be§ beutfct)en 9?amen3 ftattgefunben l)at, 
fo trägf baran, außer ben Sieben be§ §errn 9tofe, bie treffe ©djulb, bie 
troij mangelnben Unterlagen über mich bie fabelf)afteften ^Berichte brad)te. 
2Benn fortti)ül)renb bie unglaublid)ften Dinge über mich ^ tt ^ 2ln§lanb hinaus?- 
pofaunt derben, bann fann man fidj nicht ttmnbcrn, baß e3 tion bort uod> 
fräftiger jurücffdjattt. $1(3 ba§ erftinftan^iche Urtt)eit ba3 of>ne Sitten t>on 
ber treffe gebilbete Sorurt^eil nicht beftätigte, murfre bie ©ntrüftung aud) 
uod) auf bie potgbamer s JRid)ter übertragen, — natürlich ttrieber, of)ne bie 
thatfäd)tid)en geftfteßungen be£ elften Urt^cite abzumartern $ebe noch fo 
tl)öricf)te, ben Dfyatbeftanb Völlig ignorirenbe Sntif tourbe unter ber Siubrif 
„(Singefanbt" mit SEBorten eingeleitet tüte : „ ©in (geheimer (Sdjulratt) f^retbt", 
„(Sine beutfehe %xa\t fchreibt", „Slu§ ^rofefforenf reifen geht un§ ju" — 
unb in biefer fjorm bem £efepublifunt\ unterbreitet. §ierburch ttiurbe natürlid) 
meine ^ofition fe^r erfd)U)ert. Unter bem Drude ber treffe ift bann auch bie; 



270 



Berufung eingelegt morben, roie ein öortragenbet Stall), her Äptoniatabtfjeitung 
Gerrit 9?echtSanmalt äKuefeler, meinem foreaftfc^en ©eiftanbe, jugegeben hat. 

9ficf)t auf meinen Antrag, fonbern lebigtidj auf ben 2Bunfd) meiner 
«orgefefeten habe id) bie fixere tonfulatSfarriere oerlaffen unb mich in bie 
unsere unb roenig beneibenSroerthe Stellung eineS ÄonjtcrS in ben Kolonien 
begeben unb bort titelt nur bem Ätima, fonbern mel)r als einmal aud) ben 
©cfdjoffen ' ber eingeborenen mein ßeben ausgefeilt, 3dj hebe biefe SSer- 
f)ältniffe nur fjerbor, roeil ärjxiticfje gefahrvolle SKüfjeroaltiuigcn bei ben Sc= 
muten in £>eutfd)lanb nidjt ^u ben Amtspflichten geregnet roerben. 2)aß 
ton folgen Serijattniffen unb bem brücfenb fdjtoiüen ftüma baS 2)enfcn 
unb fühlen beS auS anberer $one ftammenben Europäers roef entlich be= 
dnflußt mirb, ift eine oon facrjoerftänbtgen STcrjtcn anerfannte Xfyatfafy, bie 
in meinem ^Disziplinarverfahren bie felbe 5Berücf fidt)tigufig üerbient ^ätte> bie 
fte fonft int Auswärtigen Amte ftetS gefunben hat, ohne baß babuidj, um 
mich ber fdjrounghaften Sorte beS SRofe §u bebienen, „eine grünbfidje ßode= 
xung ber SeamtcnbiSjipItn w eutftanben märe. 3)ie oft gelefenen ©d)lag= 
roorte: „233h: fc^iefett unfere Seamten nidjt nach oen £ropcn, bamit fte oet-- 
negern, fonbern, bamit fte bie 9?eger eioiüfiren'', äubern an ber Zfyatfafy nifyä, 
baß man unter ber Sropenfonne leicht ju £anblungen fommt, bie man in 
ber §eimath unterläßt. £)ie Stut6cfc^affcnf y cit toerfcf)led)tert )td), bie SBtber= 
ftanbsfähigfeit nimmt täglich ab unb bei allen ©uropäern madjt fid) eine 
^eftetgerte ©rregbarleit beS 9?ert)enfnftemeS geltenb, bie fich bei bem ©inen in 
3orneSauSbrüchen ohne jureidjenben Anlaß, bei bem Ruberen in gefdj(ed)t= 
Uchen Anfechtungen äußert. 3dj ^a6c unter bem @in-fluffe ber £ropenfonne 
bie brutalften <£>anblungen oon Europäern gefer)en, bie fid) $u §aufe beS 
beften SeumunbeS erfreuten, unb bin in ber Sage, burd) Seifpiele ^u cr= 
gärten, baß roegen mett gröberer Verfehlungen als ber mir §ur ßaft gelegten 
tom Auswärtigen Amte nicht biS§iplinarifch eingef dritten rourbe. $d) bißige 
1£>aS, auS ben ermähnten ©rünben burcrjauS; aber man foUte bann fonfequent 
fein unb nicht bei ber erften Verfehlung eineS ffiofomalbcamten, bloS weil 
fie befannt geworben ift, gleich auf bicfdjtoerfie Veftrafung bringen. STenn 
kann hängt ber Seamte in ben Kolonien üon ber ©nabe ber treffe unb 
beS Parlamentes ab unb eS fommt bloS barauf an, fid) bei biefen ^nftan^en 
üeb ^inb ^u tnadjen. ©oll ein foldjer, mit bem Aufgeben ber Kolonien 
ibentifcher 3uftanb verhütet werben, bann bebarf ber 53eamtc, auch mxin er 
gefehlt hat, gegenüber ben jefct in £)eutfchlanb üblid) geworbenen, oon ben 
(Snglänbern unb anbeten foloniftrenben SBötfern halb fdjabenfrofj, halb mtt= 
ieibig belädjclten efelhaften $reß- unb ^arlamentS^e^ereien beS energifchften 
©dju^eS ber ihm borgefe^ten 23el)örbe. $ch meine bamit triebt etwa, baß jebe 
Ißfüchtmibrigfeit in ben Kolonien befcf)önigt roerben foH, fonbern nur, baß 



3)er %aU Seift. 



271 



ber 23ectmte, ber $af)re' lang unter 9?id)tachtung t>on fieben unb ©efunbljeit 
in einer beutfdjen Kolonie ftd) rebfidj abgemüht fyat, %lad)]id)t öetbtent unb 
Slnfprudj f)at, nicht gleich bei ber erften Verfehlung, weit e<3 ber treffe beliebt, 
unter Vernichtung fetner bürgerlichen ©jciftcng 3 um Teufel getieft $u derben. 

|jerr SRofc §at in Icfetcr Snftänj 9iedr)t befommen. S)ic alten Herren 
in ßeip^ig, bereu 3Birfung§frei3 ftd) niemals über ©eutfd)(anb£ ©renjen 
erftreeft hat, haben fidjeriid) nad) beftem 2Biffcn unb ©etniffen gcurt^eilt. 
2)as> ^aben aber bie burchfchnittlid) Jüngeren SKitgtiebct ber potSbamcr 
©i^iplinarfammer auch gettyan, al5 fie bie £)ienftent(affung für eine gu 
braronifdje Vergeltung meiner bem beutfdjen ©d)u£gebiete geteifteten SMenfte 
Rieften, gur beibe -Di^iplinargeridjte fyanMtt t$ )id) um if)ren erften 
„afrifanifdjen gfaH", beiben lag ba§ felbe SetteiSmateriat bor, in beiben 
tnaren ©ad)t)erftänbige nid)t öertreten. 2Böf)renb bie erfte Snftanj ben alten 
©runbfag „In dubio mitius" befolgte, fjat bie jlücttc unter 2lbtef)nung 
meinet 3lntrage§ auf gutachtliche Vernehmung ber Slfrifafenner t>on ©oben, 
t)on SBiffmann, r>on ©dmdmann unb Morgan bie SMenftenttaffung au3= 
gef prochen. 3)urch biefen ©prud) bin ich meinem Vatertanbe gebrängt 
roorben, für ba<8 ich ön gefährlicher ©teile gern gettrirft h^be. $aifer unb 
Uieich lieb 5U behalten, ift meine Pflicht unb ©chutbigfeit unb mir Se= 
bürfniß; aber gerabe bcZfyalb mu§ ich bie 9cothtüenbigfeit betonen, burdj 
entfprechenbe Slbänberung be§ über gtoan^ig 3<*h re bor nnferen ^otonieen 
■entftanbenen s Keich3beamtengefei3e3 ©arantien bafür 31t fchaffen, baß bei 
^i^ipünarüerhanbtungeu gegen ^otoniatbcamte in ben DltcfjterfoHegten 
$lfrifafenner oertreten finb. £>a§ gebietet bie Sittigfeit unb bie ©taat3= 
:pofttif, bie barauf hbaqt fein mup, baß für bie f^tmerigften Remter in ben 
Kolonien ba<§ befte S3eamten=2ftateriat oorhanben ift. SBefdjrer Beamte, ber 
t$ nicht nöthig hat, tm'rb aber nod) feine fixere unb bequeme heimatliche 
©teflung mit einem mühfätigen unb uubanfbaren Slmtc in ben Kolonien 
t-ertaufdien, toenn er trofe regftem (Sifer bei ber erften Verfehlung ntdjt nur 
feine foloniate ©teüung, fonbern auch bie (£rrungenfd)aften feine§ ganzen 
bisherigen SebenS Vertiert, ol)ne 'SRüdljatt bei ber toorgefefcten Seljörbe $u 
finben? £>a§ fottten fidj bod) aud) bie ßeute fagen, bie 9?egerafrtfa nidjt 
feunen, baß in uuferen afrifamfdjen Kolonien mit ßimonabenfeelen nichts 
gewonnen ift, fetbjt tuenn biefe ben beutfd)4)cimathüd)en 9tedjt3= unb ©itten= 
fobe^- auch boxt pein(id) befolgen. Stuf bem gefttomtnerS, ben bie ©tabt 
"SDcagbeburg 31t (S()reu beS ©ouüerneurl trou " SBtffmann beranftaftete, fagte 
ber je^ige ©ounerneur t>on Dftafrifa jum Dbcuburgermcifter Soettidjer: 
„Seift hätte barauf bringen muffen, 'bort Ifrifauern abgeurteilt 51t werben." 
©tjicago, am breijugftcu Sunt 1896. Seift. 



272 - Sie 3ufuttft. 

Die Sdivoxegexmnttev ber ^ufunft. 

ot einiger $z\t War ein ©affenfjauer im <Sd) Wange: „2Bir brausen 
feine (Schwiegermama. " Vox populi, Vox dei. Die Schwiegermutter 
als Hebel ift wirftief) fein leerer SBa^n. Sie epftirt. * Sie muß befämpft 
werben. 9cur meine ich, man legt and) hier ^erfonen §ur ßaft, waS gefeU= 
fcrjafttiche guftänbe Verfcfmlben. 9Ztdt)t anf bie Sd)wiegermütter foEten wir 
Steine werfen, fonbern anf eine ©efeftfcrjaft, auS ber fie mit Saturn othwenbig= 
feit f)ert»ortt)ad)fen mußten. 

SBaS reifst, (Schwiegermutter fein? Dod) wof)l: ftd) unbefugt in bie 
ehelichen unb tntrt^f d)af tüc^en Angelegenheiten t)ert)etratt)eter Söhne unb Eöd)ter 
etnmifc^en; auS einem natürlichen Qweibunb ™ en gewaltfamen Dreibunb 
herftellen unb in biefeS breiedige 5öerr)äftnig ben Saum pflanzen motten, ber 
bie ©rt^äpfet tragen wirb. 

®te Schwiegermutter ift — im trabitioneHen Aberglauben — ber yjltfylifym 
auf bem S81ütr)enftaub junger (£^n; fie ift eine h^te 9tu§, eine bittere ^iUe, 
baS bide ©nbe, baS nachfommt, wenn man heiratet; fie ift, felbft mit ber 
fcrjlanfeften Saide ^ ein fetter traten für 2Bi£bolbe. 3n ber Sftaieublütrje 
ihrer (Sünbe aber ftel)t bie Schwiegermutter, Wenn fie, unter ber flagge mütter= 
lieber Autorität, vom SRatf) $ur Dljat übergebt unb Sftiene macht, ihren SBiflen, 
ihre Lebensführung, ben Verheirateten ^inbern aufzwingen. Dann wirb auS 
bem 3 an ^ a Pf e ^ ^ n ®rod)e unb auS bem — fonft vielleicht mit ©ummifdmhen 
ober mit ©olbfhareS h^^elnben — <Scr)roteger[or)n erwäd)ft ein ^eiliger ®eorg. 

9?ach biefer Definition gebe id) bem begriff ber (Schwiegermutter noer; 
eine weitere AuSbelmung: ich ^erfe SJiuttcr unb Schwiegermutter in einen 
Dopf unb behaupte fd)lanfroeg, baß auch bie Butter ber eigenen t)err)etratt)eten 
Dod)ter gegenüber (Schwiegermutter werben fann. Die angeheiratete Sdjwieger= 
mutter ift fogar oft leidster §u befeitigen als bie angeborene, ba man jene 
burch eiSpolhöf(id)e formen falt fteUen ober wenigftenS in Schranfen galten 
fann, währenb bie Anflehten unb Anorbnungen biefer von einer pietät= 
Vollen Dod)ter vielfad) aufgenommen werben, wenn auch mit h^mlichem 
Sßiberftreben unb in bem ärgerlichen ©efühl einer Abhängigfeit, ber fie ent= 
rönnen §u fein glaubte, als fie heiratete. Die in bie Sänge gezogene Butter 
fann felbft ber §ärtlid)ften Softer $u viel werben. 

Daß auch gelegentlich Xanten ober (Schwägerinnen Schwiegermutter 
fpielen, bürfte befannt fein. 

Nebenbei möchte ich bemerfen, baß ich — Von Ausnahmen abgefer)en — 
bie 3wietrad)t fäenbe Schwiegermutter bem Schwiegerfoim gegenüber für ein 
©efdjöpf ber fable convenue halte. Selten liegen ben Schwiegermutter 
(Schergen unb =Sd)tneräen beS DodjtermanneS reale STt)atfac£)en $u ©runbe 




£tc «Scfjtotegeniuttfer ber gutunft. 



273 



$iel öfter ^ot bie ©crjtt.iegermutfer allen SRefpeft öor bem ©djttiiegerfofm unb 
ift frolj, roenn er ifyr nid)tS tfjut. 

&ie Sftutter, fage idj, toirb oft ©^ttriegermutter. 6id) nidjt in bie 
Angelegenheiten if)rer verheirateten Kinber ein^umifd^en: biefe ©ntfagung 
forbert fetbft öon ben beften unb einftcfjtDOÜften füttern unb ©djttrieger^ 
müttern einen fyofjen @rab burd)trtebener Klugheit unb fonfequenter ©elbfk 
ü6erroinbung. Letten firtb eS niebrige 9ttotbe ober (£(j:n:afterbo3(jeit, bie 
ju fo£cf)er @inmifd)ung reiben, $f)re Duette ift in ben meitauS meiftcn 
gätfen eitel Siebe unb 9J?utterforge. £>ie 9ttutter toüiifdjt itjren Ktnbern 
ben ^immet auf (Srben unb f)äft ftdj für ben oermittelnben ©rjengeL %n 
ber 23ef)anb(ung ber £)ienftboten, ber f (einen Kinber, ber SBäfdje, ber ©f)e= 
männer, im Auffpüren ber beften 9toaft6eef quellen unb ber t>ortI)ei(f)afteften 
©etegenljettfäufe ift ftc bod) Stfeifterin , bie Sodj'ter Sefjrlhtg. Unb fic fottte 
bem Kinbe nid)t Ijilfreidj beifpringen? 2Bie? £>aS SDlutterljerj fott* nidjt 
bluten, bei ber 2BaI)rneI)mung, baß bie Ködjin, tljeitö mit, t()ettS o()ne £anb£= 
mann ober ©oujut, in ber Küd)e Drgien in SBieu unb toiberredjttid) belegten 
23utterftutten feiert? £)a3 SÖJuttcraugc fott fid) t>erf fliegen öor bem ©taub 
auf einem ©darauf, ber ben 9tuf ber Softer als §auSfrau ju gefäfyrben 
brot)t? SDic Sftuttergafte fott nicfjt überlaufen beim Anblid ber ßödjer, bie 
bie 2Bafd)frau mit if)rem freffenben 3eug in bie tl)eure AuSftattungroäfd)e reißt?! 

Unb ift eS nidjt einfad) 2ftutterpflid)t, getmffe Lebensfragen mit ber 
Softer $u erörtern? $um 23eifpiel: ob man bie golbtgen Kinbermäljnen 
beffer. lotft, jöpft ober abfcfjneibet, ob ber Kalbsbraten gefptdt ober ungefpidt, 
ber ©pinat mit ober oljne 9J?uSfatnuj3 unb Sttefjt berommlidjer ift, ob in 
Kranf^eitfätten ber eben fo billige tüte atteinfetigmadjenbe Kneipp ober eine 
foftfpielige är^tlic^e Autorität $u iRatl) $u gießen fei, ob £>eteS Sopffdjmerj 
burd) baS Nabeln ober burd) ©djtneningerS ©tirnbäberebift grünbftcfjer be= 
feitigt toerben fann, — unb fo toeiter inS UnenM4d)e: Unb biefe ^fragen toerben 
erörtert, fampfbereit, oft genug in ber gorm uon Angriff unb Abtt-eljr unb 
mit bem ettoaS galligen Sftcfram: Xfyu 1 übrigens, toeß 3)u ttnttft, mein Kinb, 
— £)u bift ja bie Hausfrau! 

£>aS 5!Wuttcrl)crj, ".baS Sftutterauge, bie 9Jiutterpflid)t .— atXe Ad)^ 
tung! 2Bo aber bleibt bie SD?uttcrttugl)cit? 9^ur burd) ©rfaljrung roirb man 
flug, — 3)aS ift eine emige 2BaI)rljeit. Aber nur burd) eigene Srfafjrung, 
nie burd) bie ©rfaljrung Anberer, 

' @el)t S^r ju (Suren öcrljeiratrjeten Kinbern, ^r ^ärtlicfjen Sftütter, 
3t)f tooljimeinenben ©crjtoiegermütter, bann nerjmt ©djeullappen mit für Sure 
-Augen, legt ein ©djloß t>or ben Sttunb unb ftopft 2BadjS in bie Dfyren! 
©eine Klugheit unb feine ©rfaljrung — unter Umjiänben — für fid) behalten! 
SDi-cfc Dornefjme unb feine Kunft, übt fie! 



18 



274 



5>£e SufiMft. 



3Me ©crjtm^germutter^periobe bauert ungefähr bom trier§igften bi§ ■ jum 
fed^igftcn $ai)X] fte füllt alfo einen MenSabfdmitt, in beut ber nonna(e 
Sftenfd) nod) in geiftiger unb förperlidjer griffe ^um ©Raffen MiSponirt tft, 
W\t bem beginn be§ @reifenalter£, menn ber £f)ätigfeittrieb bem 35ebürfm§ 
nacf) 9tufye unb grieben tneidjt, pflegt bie fd)miegermütterücf)e SKutter nnb bie 
<5d)tt)iegermutter Dom ©djauptate abzutreten. ©djiniegermutter roirb (Großmutter. 

3ft Me Domäne ber guau einzig unb allein ©l)e, £au!cmirt()fd)aft unb 
^inberaufjiefyung, fo anrb, tuenn biefe Duetten ber £()ättgfeit im eigenen 
§aufe aHmä[)Ud) oerftegen, bie fo begrenzte grau fte ba auffud)en, roo fte 
frifd) fprubetn: im |>aufe ifyrer $inber. 

id) mtd) uer()eiratl)cte, blieb eine ©djaar oon ^inbern im eiter^ 
lidjen «!paufe ^urüd. Steine Rentier, eine raferje, energifdje, arbettfrofje grau, 
ber e§ fidjer nidjt an (5c^n)iegermutter^©igenfc^aften fehlte, fjat bei if)ren fpär^ 
licfjen 23efud)en in meinem $au\t nie ben geringften SSerfudf) gemalt, ftd) in 
meine tmrtt)fd}aftücr)en ober efyelidien Serfjältmffe §u mifdjen. Unb fte unter- 
ließ t$ r etoa au3 ftuger ©in|uf)t, fonbern einfad), tteit üjr ©d)affen3= 
brang im eigenen §aufe t>oße§ ©enügen fanb. 

(Siebt e§ bei ben armen ßeuten, im „95oIf", ©crjtmegermütter? ©ie 
ftnb ftcfjer feltene Ausmafymcn. ®ie ^roletarierin f)at feine $eit, ©djmieger^ 
mutter 'ju.fein. ©ie muß arbeiten, arbeiten, bi§ if)r ber Sltfjem au§ge()t unb 
it)r ber Kriegsfuß, auf bem bie ©d)tr>iegermutter mit Vorliebe fteljen foß, erlahmt. 

Unb roarum, meine Herren, giebt e£ feine ©djttnegeroäter, — im 
fdpmmen ©inn, meine id) natürttd)? SBeit bie Scanner beruflich uerljinbert 
ftnb, e§ §u fein. 5In fcfjtmcgermüttcrtidjen, 3 mietrac ^ r fäenben (Sigenfdjaften 
toerben aud) bie 9Pcänner feinen s Dcange( leiben; fic lagern aber biefe £htaü= 
täten innerhalb ifyrer S3eruf£f reife ab. 

%üä) bie SMtbame par excellence, bie im ©trubel toettlidjen £reiben§ 
fuftig fortfdjttnmnit, fo lange „ba3 ßämpdjen glüfyt", pflegt r»on il)rem ©d)tt>ieger= 
mutterftanbe feinen ©ebraud) §u mad)en, — eben, toeü fte anbermeitig it)re 
gelber befteßt. üDamit mödjte id) übrigens biefe Kategorie oon Deicht fd)nueger= 
müttern ber jKadjafymung nietet empfehlen. 

£)ie ^onfequen^en, bie id) aud)' biefen 2öal)mel)mungen §u gießen ge- 
neigt bin, fpringen in bie klugen. -2)ie ©cfjuriegermutterfnrd)t ift ein 3°PT. 
ben bie fommenbe (Generation ab^ufc^neiben I)at. $f)r Männer unb 3f)r 
grauen, bie (£u$ bor Schwiegermüttern fürchtet, bie $l)r an fte glaubt, 
fdjließt (Sud) franf unb frei, mit beut ganzen geuer ©urer ©crjmiegermutter= 
Antipathie, ber großen mobernen grauenbetuegung an, bie Me 53eruf§tl)ätigfeit 
be§ 2Beibe§ auf i^re ga()ne fctjreibt. 3)ie ©manjipation ber grau bebeutet bie 
Emanzipation t)on ber ©djtr-iegermutter. ©or bem morgenröthticf)en featyntiu 
fd)rei biefer (Sman^ipation öerfd^roinbet bie täfttge W^m unb aul ber $lfd)e ber 



§am(et, ber K^rtft. 



275 



©djwiegermutter ftetgt her ^fyönix ber berufiStüdjtigen, trenn audj ältlichen $rau. 
3$ tüagc tiefe 23ef)auptung, — auf bie ©efa^r, baß ber bejahrte ^önir gegen 
bie 9?atur t»erftoßen foffte. 933er bie £änbe nad) ben gotbenen äepfettt ber 
§e3periben aufreden barf, fiitbet an fauren ©riSäpfeln feinen (Sefdjmai mefjr. 

2Bte fiefjt — im trabitioneffen Aberglauben — bie ©cr^miegermutter 
bon fjeute au3? 3)i<f, rotb,, aftrjmatifcf). Sßiete £aare — auf ben gähnen, 
©ie trägt mit Vorliebe ©ammet unb ©eibe, @troa§, ba§ raufet. Gebern 
auf bem £ut. - @twa<8 3t-mb§feberne3 im Stuf treten. Unb ba§ 33 ein uj$t fein,, 
überall bie «gjauptperfon gu fein. 

Unb bie ©crjwiegermutter ber ßufunft? ©ie ift ton jugenbticfjer 
©d)(anfl)eit. Sltibauernbe 23etrjätigung ber 9?ertoen=, ©eifte3= ober $örper= 
fräfte fjinbert bie SBofjlbeleibtljeit. $eine gebern auf bem §ut. 9?id)t<3, wa<8 
raufet, fegt unb wippt. 3)can ftetjt fie oft mit einem SWebtjtu-, WlaU ober 
©eigenfaßen, mit einer 2lften=, äftufif= ober fonftigen 90?appe unter bem Sinn. 
Qfyre Untergattung mit ber Softer ober ©d) wieg ertönter befielt nidjt mefjr 
in Angriff unb Slbme^r, bewegt fid) oietmefjr in ben (Steifen eine§ 9tteinung= 
au§taufcr)e§, wie er fid) gwifetjen gwei gleid) felbftänbigen ^erfönlidjfeiten, bie 
evnfte ^ntereffen Wafjrgunefjtnen fyaben, oon felbft ergiebt. 

2)ie alte ©d)Wiegcrntutter ftel)t fdpn Ijeute auf bem 9lu§fterbeetat ; 
balb tönt burefj äffe ßanbe ber froljlotfenbe ^iuf: 3Me ©cr)wiegermutter ift 
tot, — e£ lebe bie ernftfyaft befcfjäftigte Srau f bie it)rer oerfyeiratfyeten .Softer 
eine ^reunbtn unb ifyrem ©djwiegerfofm ein guter, oerftänbtger ^amerab ift! 

^eringeborf. §ebwig 3)oljm. 



$8§|Me() r a(§ eimnat ift -gejagt worben, bajs @oetfje3 bekannten Ausführungen 
W$&> über tarntet, fo gtangooff unb bebeutenb fie finb, bod) motjt nidjt 'in 
äffen fünften beigupftiditen fein bürfte. 3) ort ift an einer ©teile gu tefeu, 
baft ©fjafefpeare fjabe fdjifbern woffen: „eine grojje Stfjat, auf eine ©eete gelegt, 
bie ber Sttjat nidjt geworfen ift. (Sin fdjöneS, reines, ebteS, tjödjft moralifdJcS 
2öefen, ofjne bie finnlidje ©tärfe, bie ben gelben madjt, geEjt unter einer Öaft 
51t ©runbe, bie eS Weber tragen nodj abwerfen fann; jebe sßflidjt ift it)m öeütg, 
biefe 311 fdjmer. 3)aS Unmögliche wirb uon ifjm geforbert, nidjt ba§ Ujimög- 
Udje an fid), fonbern 3)a§, wa<S i tj m munögliaj ift. SEßie er fid) minbet, brel)t, 
ängftigt, r>or* unb gurüeftritt, immer erinnert wirb unb gule^t faft feinen .Qwect 
auS bem ©inn berliert, oljne boaj jemals Wieber frofj werben gu fönnen!" 

©ine etwas abweidjenbe, gang bcfcrjeibeüe $Mnung bürfte etwa fo tauten: 
Da§ abfotut Unmögliche wirb oon Hamlet geforbert, eine %[)<\t, bie jebem beffer 




/ 




276 



2>ie 3ufunft. 



veranlagten 2Befen unmöglich ift — ober unmöglich fein fott. ©in furcfjtBarcS 
©eBot, tvk §amlet felBft es nennt, fjetfdfjt bon tljtn einen 9Jiorb; er fott, o(jne 
fein £>era an Beflecfen, räcfjen. 2Bte er biefe Stfjat Betreiöen «ritt, 3)a3 ift tfjm üBer* 
(äffen. @S ift t§m eingeboren unb burcf) UeBerlieferung anerzogen, biefe SRadje 
au üBen, bie §u rädjenbe £§at burdj SBlut au fügten; auf nicfjtS SlnbereS ift 
fein <Sinn gerietet; unb barum, meit ein böllig Ruberes, SBeffereS in feiner (Seele 
nodj nidjt ben genügenben *ßla£ finben founte, ge§t er au ©runbe. £)iefe 5luf= 
faffung mödjte id) a« erflciren berfudfjen. 

£)ie erften Sporte gamletS, als er ben ©eift in ©eftalt feines berftorBe* 
neu SBaterS fie§t, finb Sporte beS ßmetfelS: „(Sei $)u ein ©eift beS «Segens, 
fei ein ®oBolb, Bring £mnmelSlüfte ober SDantpf ber §)ötle, fei £)ein ^Beginnen 
BoS§aft ober lieBreidj, SDu fommft in fo fragroürbiger ©eftalt, id) rebe bodf) mit 
£)ir." SBalb erfahren mir, bafc es nic§t |)immelSlüfte finb, bie ber ©eift Bringt, 
fonbern £)ampf ber gölle, bafe er fein SMolb au fein fdjeint, ein ©eift beS 
(Segens aBer geraifc nicljt ift; aud) ift fein ^Beginnen burdjauS nidjt üeBretct), 
fonbern fo „Boshaft", tote es baS Verlangen ber 9*ad[je nur immer fein fann. 
S)er ©eift ruft nidjt um SRedjt, ©eridjt unb (Strafe, fonbern um 9?adje. (Sdjau* 
bernb fjört §amlet bom ©eift feinet SBaterS, ber „berbammt ift, eine Qeit lang 
nadjtS a u manbern, unb tagS geBannt in ewige geuerglutlj, Bis bie SSerbrectjcn 
feiner geitlicfjfeit Ijtnmeggeläutert finb", bie SBeftätigung £)effen, maS er in pro* 
phetifdjem ©emütlj geafmt i)at: ben Woxb beS SSaterS unb bie <Sd)anbe ber 
Butter. (Sin rafc£)er Stob, oljne 5Betd)te unb «Saframentc, bon SBruberljanb, i)at 
ben SSater fdjlafenb, in feiner (Sünben SBlütfje, bafjingerafft, ber jejjt, ber |)ölle 
entftiegen, forbert: „fRäctje ben fcljnöben, unerhörten ÜDforb!" „£>och roie $)u 
immer biefe St^at Betrei6ft, Beflede 2)ein §era nidjt; SDein ©emüt§ erfinne nichts 
gegen 2)etne Butter; üBerlafe fte bem Gimmel unb ben dornen, bie im SBufen 
tf)r ftedjenb too§nen." 3ßtr fte^en alfo auf religiöfem Söoben unb finb im 9?eidj 
beS ©etfter* unb ©efpenfterglauBenS. £)iefe Stfjat au BetretBen, üiac^e au nehmen 
für ben ermorbeten SBater, an feinem Df)eim, feinem a^etten SSater, bem ©arten 
feiner Butter, bem regirenben Könige, ofjne fein §era a u Beflecfen, erfd^eint im 
Verlauf ber |>anblung, bie erftaunlic§ fd^nell bortoärt^ füljrt, einem aufmerf= 
famen guf^auer eBen aU „ba^ Unmögliche an ftcfj". S^ur ein ©eift, ber^ampf 
ber £)öl(e Bringt, fann ba^ Verlangen, in bem fdjon bie ganae Stragtf be^ S)rama§ 
enthalten ift, ftellen, — ein ©eift be§ (Segens, ben fümmelstüfte umgeBen, legt 
tticjjt auf beS ©o^neS «Seele bie 53ollftrecfung eines fo furd^tBaren ©eBoteS, ein 
SBote beS Rimmels berftrtcft uid§t ©emüt^ unb ©eift in roiberfprudjsbolle gor* 
berungen. 9^ic§t eine, toie ©oet^e fagt, grofee %i)at ift eS, bie auf eine (Seele 
gelegt ift, fonbern, tote bie 5tufforberung aur fRad^e nacf) cfiriftlid^en ^Begriffen 
immer mar, tft unb BleiBen mirb, eine fluc^mürbige Xi)at\ 

füQaijx ift, ein !JRörber fi^t auf bem 5t§ron, ein GsIjeBredjer, allein: „mie feine 
^Rechnung ftefjt, meife nur ber Gimmel''. £)a£ ^Baterlanb bon bem 35erBred§er au Be= 
freien, i§n au entlarben unb au Beftrafen, ift eine berbienftbolle ^anblung; bodfj£)em 
fommt fte nic§t au, ber 5tnfläger, 5Rid§ter unb genfer in einer ^ßerfon ift. „Slug* 
um 5luge, Qafyn um Qat)n" : ber ©efe^geBer beS alten SBunbeS läßt Qe§oba§ biefen 
SCuSf^ruc^ tf)un, bod) ftellt er auc§ nur t§m bie SfuSfü^rung an§eim unb toarnt 
un§ fd^toad^e, irrenbe äftenfdjen einbringlid^ genug, menn er lfm 5. Sftof. 32, 35 



tarntet, ber <£$rtffc 



277 



fpredfjert läßt: „£)ie D^adpc ift mein, id) mitt bergelten!" £)a£ „ißljatitom" mac^t 
ficfj barüber ferne (Sfrupel, oB ber (Sohn bietteidtjt mit feinem ©cmiffen in ®on* 
füft fommen fönne; e3 forbert, gebietet nur, reigt auf gu einer S£fjat, bie ber 
©erecfjtigfeit bienen fott, fdjliefrüdj aber deinem frommt, nicrjt einmal ihm felbft, 
benn er, ber ©eift, ben £eibenfcf)aft nicht mehr blenben fottte, ber bem Duell 
atteg SBiffenS am -ftädjften fein müßte, fagt nicht, mie bie £f)at gu gefc§efen 
habe; nur aufgewühlt §at er ben (Sinn be£ Söhnet, unb nadfjbem bie Maul* 
murf^arbeit gefctje^en ift, gtefjt er fich gurücf. Qm gmetten Slft erfahren mir 
aus be3 GEtaubiu-S Munbe, baß ber ©eift mafjr gebrochen hat. SOSir miffen, (£lau= 
biu£ ift SBerbredjer au3 ^errfdjjfucht unb S3u^lfuc^t, menn mir e£ md)t Siebe 
nennen motten, ma£ tön gur fcfmöben &t)at getrieben h<*t, mir feften nun aber 
balb barauf : Hamlet mirb burd; äußere Slnreigung gum SBerbrecfjer au£ 9?adjfucht. 

511$ er nadj ben (Stauern ber ©eiftemadjt bem einzigen 2ßefen na§t, in bem 
er SBerftänbniß, ©röße ber (Seele, 2Bärme be3 £)ergen3 gu ftnben Ijofft, at3 er 
Op§elien fte§t, ba, obmohl fie i§m fd^on ben ßutritt bermeigert unb feine ^Briefe 
abgemiefen hat, ftürgt, mä^renb er in ftmnmer SBergmeiftung £lbfdE)icb bon feiner Siebe 
nimmt, tjxnter £>amlet eine .Söelt gufammcn; bie Duelle ift bertrodnet, bie i§m 
^ätte Sabfal fein fönnen, ber Ultax gertrümmcrt, oti bem er gur 33efinnung gu 
ermaßen unb gu beten gehofft hatte, mie e£ ifmi Söebürfniß mar. Rumpfe 
S£raurigfeit umfängt ifjn, nur allein ber gmeifel an ber @l)rlic§feit be£ ©efpenfteS 
herrfdjt bor: „3)er ©eift, ben idfj gefetjen, fann ein Teufel fein, ber Steufet hat ©e= 
malt, fic§ gu oerfteiben in locfenbe©eftatt; ja, — unb bietteicht, bei meiner Schmach* 
heit (Weakness) unb Melancholie, ba er fe§r mäcfjttg ift bei foldjen ©etftern, 
täufdfjt er mich gum SBerberben. gdfj mitt ©runb, ber fixerer ift, — ba§ <Sd[jau* 
fpiel fei bie (Schlinge in bie ben S?önig fein ©emiffen bringe." Sßarum er nifyt 
tjanbelte, marum er ben <Stoß ber fHache, ben bie Herren (Srftärer gar nicht ab* 
marten fönnen, Bt§t)er nidfjt führte, haben mir nun au£ feinem eigenen Munbe 
gehört. £amlet gmeifelt nicht au§ (Sdjmachheit unb Melancholie, fonbern meil 
er bor feinem entfepdjcn ©efchicf bon groeifeln bebrängt mirb, bebrängt merben 
muß. ^adj bem (Scf)aufptel, als Ramtel fich übergeugt glaubt unb bereit ift, Staufenbe 
auf ba£ SBort be§ ©eifte^ §u metten, finb feine |)anblungen nidjt mehr bon be§ 
©ebanfen§ kläffe angefränfclt: er „tränfe moljl heif3 ^Blut unb ttjäte SDinge, bie 
ber bittere £ag mit (Schaubern fäfje", er gücft ba§ (Schmert, — bocfj a(^ er 
guftöfet, fättt ein 5lnberer. dlifytä fo feljr in bem gangen Stücf „lehrt un£, bafe 
eine ©otttjeit xtnfre gmecfe formt, mie mir fie aud; entmerfen". 

genügt ihm nicht, ben betenben ^önig gu töten, benn: nicht „(Sotb unb 
Söhnuna" mitt er iljm geben, fonbern ^ad^e mitt er nehmen, graufam, meudhte= 
ti)ch, ,Mk w *>ie S^tfe gen Gimmel bäumen mag". £)iefe3 Verlangen mirb 
fein SBerhängnift, nicht fein ßaubern bor ber St£)at ober feine (Scheu bor ber 5Tu^ 
führung, nicht feine (Schwachheit unb Melancholie. Unb ate ber (Sohn eben gum 
Mörber gemorben ift, erfcheint ber ©eift unb mitt ben „abgeftumpften 53orfa^ 
fchärfen"; ©amlet hat ihm, mie e§ fdjeittt, noch ™¥ 9^nug Unheil angerichtet. Man 
hat fich m ^*) er & ei oer 33eurtheilung be§ ^amtetprobleme^ faft immer auf ben 
(Stanbpunft be3 ©eifte§ geftcttt ,unb ift fo gu £rugfd)lüf}en gelangt. S)arum 
mufete gamlet bie müthenben Auflagen auch öon feinen 5lu§tegern erbutben unb 
fo mar ber „^6töbe, fchmachgemuthe (Schürfe" unb „$<m§ ber Sträumer" fertig. 



278 



5>ie 3 u &*nft. 



$)cr Berühmte Monolog erklärt fid) felbft, roie ba§ ganze €3tüd\ 2(u£ 
„gurdjt Dor (StroaS nach bem Stöbe", auS feljr berechtigter gurdjt, roie roir beim 
33cric§t beS ©eifteS fjörtert, flammert fid) ber erfdjaffene Sßßurm ans ßeben, baS 
„allzu fefteglcifcrj" roiff immer noch ni<fjt fcfjmelgen, tarntet erträgt $Ute3 lieber, als 
baft er, ben (Stächet miber bie eigene 53ruft fefjrenb, fliegt in jenes „unentbedte 
Sanb, üon beffen SBezirf fein SBanberer urieberfefjrt", baS IjöchftenS ©eiftern bte 
SSMeberf'eljr auf furze Qeit ermöglicht; unb ba eS für tarntet „Unternehmungen 
uoll SOiarf" unb 9cacf)brud" nidjt gc6en fann, beuor ber ®önig 51t feiner ERtffetfjat 
fid) befennt, fo fdjmiebet ber Sftädjer bie einzige s I$affe, bie er gebrauchen f'ann: „ein 
£)u£enb geilen' 4 für bie (Sdjaufpieler. 

2Benn tarntet ben Köllig -fofort getötet hätte, maS hätte er 31t feiner S^ecrjt* 
fertigung fagen fönnen? (Sehr roenig; unb biefeS Wenige hätte §u abenteuerlich 
geflungen, um ©tauben gu fiuben. £)er 9came beS springen märe beflcdt ge- 
roefeu. -frier werben mir an ©oetfjeS 2ßort erinnert: „Ohne boefj jemals roieber 
froh 0 11 werben." £>amlet roäre feinet Sebent geroife ni($t roieber fror) geworben; 
warum follte nidjt auch oem GüaubiuS ein Fächer erfterjen, bem tiou ber 9ftacfje 
(betroffenen mteber einer, — unb fo fort, in furchtbarer ®ette? S)od) nicht biefe 
graufen 9J?öglidjfcitcn haben mir 51t prüfen, fonbern baS £)rama, wie eS ge= 
worben ift, unb feinen gelben. tarntet folgt feiner 9catur, er ift, roie er felbft 
Jagt, t>on bem alten (Stamme, bem fict) „S£ugenb nod) nicht fo einimpfen" fonnte, 
bafe er „nicht einen ©efdnnad üon ihm behalten" follte; er mufc ftdg fagen: 
SökS ber ©eift beS theuren SBaterS oerlangt, fann auch rootjt tlnrecbt fein; roie 
beS Königs „Rechnung ftef)t, weife nur ber Gimmel"; roie nief bie Königin Der* 
fdjulbet hat, ob fie 9Jcitwifferin, roofjl gar 5lnftifterin beS Verbrechend war, fann 
ich nicht roiffen. Me gtoeifet befeitigt aber baS (Edjaufpiel unb er eilt gur 
SJcuttcr, Solche zu reben, feine zu brauchen: graufam, nicht unnatürlich will er fein. 

Unb je£t erreicht bie fetbe Slrt beS DvadjegelüfteS, bem er nadjgiebt, ihn felbft, 
efje er ben ©d)utbigen treffen fann. Gsr mufe nach (Snglaub geljen unb begegnet 
auf bem 2£ege gum edjiff bem guge beS gortinbraS, ber, roie CaerteS nach ber 
2lnfid)t früherer 23eurtl)eiler, ber nerförperte ®egenfa£ Hamlets fein fotl, ber 
SDcann ber ^T^atfraft, baS SBtlb beS gelben mit ber finnltrfjen (Stärfe. £)er alte 
Vorweg benft anbcrS bon feinem Neffen: er läßt ihn erft, als er fidj geräufdj' 
boll bemerföar macht, aiS Q-riebenSftörcr uerrjaften, bann mufc er fdhroören, nie 
mehr bie Waffen gegen ^Dänemarf §u führen, enblich, al§ mit bem 23uridjen 
abfotut nichts ©efcheiteS an3ufangen ift, läfet er ihn gegen ben Staden giehen, 
bei bem roeber öiel 5U fyoten noch grofeeS Unheil anzurichten roar. 50? tt einem 
Raufen, „ber bient für 33rot unb ^oft", gtc^t er au3 unb finbet, roie ©aul, eine 
^rone. ©ehr richtig bezeichnet tarntet be§ gortinbraS Unternehmen als „beS 
SBohlftanbS unb ber Oruh' ©efdjroür, baS innen aufbricht, roährenb fich Don aufeen 
•fein @runb beS StobeS zeigt." £)a liegt eS: baS S&lut vergiften folche ,,^h a ten 
»Ott maxi unb 9cachbrud" unb ber ^ob bcS SßoljlftanbeS, ber 9tuhe, beS griebenS 
ift bie gotge. .Unb Hamlet empfinbet auch ganz richtig: „SBahrbaft grofe fein, 
heifet, nidjt ohne großen ©egenftanb fich regen, boct) einen <&totyaim felber grofe 
tierfechten, wenn @hre auf bem ©piel." ga, roäre nur ©h rc au f bem "Spiel, 
märe ba eine gute £h at Z" thun, bie bem armen ©eifte Druhe brächte; nach 
antifer Vorfteaung xoofyi, aber nicht nach chriftlidjer. S)ie- beiben SBorfteEung- 



Joamfet, bcr dt)ti]t. 



279 



weiten, hie antik unb bie djriftlidje, treten einanber f)ier, tüte mir fdjeint, in 
fr>mbolifcr)cn ©cftalten gegenüber. ift wo§lnic§tgeraberM)lidj, tote äarl 2Berber 
eS tfjut, £>amlet bie «Rolfe be<£ göttlichen Streiters für ba£ 9ted)t guauifvetfeti — 
benn ntdjt Dom Gimmel, fonbern nur bon ber £ölle Wirb er gur Dradje ange* 
fpornt — , gemi& a6er borf man mit SöSerber ber Meinung fein, baS waltenbe 
Sdjidfat fpiele bie Hauptrolle in bem £)rama. 

2113 ^amlet, mit nad) SB tut tradjtcnbcn ©ebanfen, in bie £mmaff) suruef^ 
gefegt ift, mufc er fidj bem 8aert.eS, bcr audj einen SSatcr rä'djt, gum ®ampf 
fteClcn. £a§ furctjt6are ©rteonife in DpfjelicnS ©rabe Ijat feine 8e6en$geifter 
fdjicr ertötet, er füfjlt bie Serpflicfjtung, ben 8aerte§, in hoffen Sadje er ber 
(Seinen ©egenftüd fiefjt, bor bem gelten frcunbfidj anheben. 

(Sein gangem Storni erflärt er Ijier mit großem SRedjt für Sföafmfinn, fidj 
fel6ft für feinen getnb, beffen Sßfeil nur ben ©ruber getroffen t)o6e. £od) 2aerte£ 
fjat,- boll Sftadjfudjt unb Stüde, fetjon feinen SDcgcn gefal6t, er „weiß nidjtS ton 
Sßerföfjnung" unb bod) ^anhext, warft aud) biefer £>clb mit ber finnlidjen 'etärfe: 
„$ceingürft, jefct treff idj t§n", fo fagt er nad) bem aweiten ged)tgange, „unb 
bodj, beinah tft§ gegen mein ©ewiffen." 55>a fjaben mir alfo ba§ botlfommene 
©egenbilb £amlet3; aber felbft biefer parifer gögling mit bem oergifteten £)egcn 
£)at ein ©ewiffeu, ba3 i§m bie SBIutracrje verbietet. SD od) weil bie Üiadjfudjt 
lauter fpridjr, geljt.er in ben STob unb feine SBoffe feljtt fidj gegen if)tt felbft, 
fobalb ifjm nad) bollbradjter St§at ber 9täd)crarm erfafjmt. 9?un fann er flehen: 
,,2a$ un§ Vergebung toecfjfcfn, ebler garnier, mein SBIut unb meinet S8ater§ 
fomme nierjt über £idj, nodj 3)cine3 über miefj." Sftcdjbcm ba§ für gamfet 
gcmijdjte ©ift bie Königin baljtngcraffr, alfo eine neue Sdjid'fnlsfügung c§ anbei £ 
gelent't fjat, ai§> bie 3Ra"cf)cr e£ wollten, trifft bcr giftige Statjl ben £önig, ben 
großen Sßerbrecfjer, ben Urfjeber biefer Sette bon SBcrbrcdjcn, — unb beutlid) 
glauben mir bie rjimmtifdje Stimme gu fjören, bie alfo fpridjt: „SDR ein ift bie 
Dfadje, idj will befgeltcn!" £>er Stob tjcüt reidje (Srnte unb Sitte fterben „ofjne 
9todjimäfjf, ungebcidjtet", ot)ne ben Xroft ber „füfjcn Dicligion", bie allein feilen 
unb »etfbfjncn fann, wenn mir bie Seljre 51t berftefjen un3 9)(ür)e geben, „bafe 
eine ©otttjeit unjre gweefe formt, mie mir fie audj entwerfen. " 



S,o ift un§, freilief) in anberem Sinne, als c§ SBoerne berfranb, ba§ 
gamletbrama ein cr)riftlicr)c§ Strauerfpicl unb wir muffen, wenn wir bon ber 
gräfetietjen ^obesfrätte fdjeiben, ber Sßorte gebenfen, bie in SdjitterS SBraut bon 
Sfteffina Wie Orgelton unb ©lodent'tang ertönen: 

©in anbre§ 5Tntli^, el)' fie gejdje^en, 

(Sin anbereS geigt bie botlbradjte St^at. 

9}lutl)bott blidt fie unb fül)n S)ir entgegen, 

SBenn ber Dtac^e ©efü§le ben SBufen bewegen; 

5lber ift fie gefdjeljen unb begangen, 

SB lieft fte'£>idj an mit erbteic^enben Sffiangen. 



^tll)elm Slrnbt. 



280 



©te 3ufmtft. 



Der £ampf um bie Vevevburxg. 

SS&Cenn ber berühmte cngtifche ^ߧi(ofo^6 Herbert Spencer in einem gegen 
SjSeS ben fogenannren 2Bet$manni$mu3 genuteten ©djriftchen (1894) bie grage, 
ob wäfjrenb be§ £eben$ erworbene (Sigenfchaften t»ererbt werben fönnen, bie widj= 
tigfte ber gragen nennt, bie jefet bie wiffenfdjafttiche SBelt bewegen, fo mag bartn 
einige Uebertreibnng liegen. Slber barin mag er Eßed^t haben, baß biefe grage 
bie Widjtigfte ber gragen ift, bie heute bie im ©efolge be§ ^Darwinismus auf- 
getauften naturplji(ofop§i|d^en Sfttdjtungcn bewogen nnb in gwei einanber mit einer 
gewiffen Erbitterung Befämpfenbc Säger tfjeifen. £)enn tt)re Beantwortung entfdjeibet 
3 um £§eU barüber, ob bergortfdjritt in berSftatur, unb f^e^tetl ber be£ menfdjlichen 
©efch(edjte§, eine @adje be3 3ufall3, e ^ ner naturgefe^ltdjen (Sntwidelung ober,- 
ctnc§ borauSbebachten planes ift. ©o mistig biefe Beantwortung an unb für 
fidj/erfdjemen mufe, — ber Öaie ift bodj nidjt im @tartbe, fidj au§ eigenem SBiffen in 
biefen äufeerft bermtcfelten gragen äuredjtgufinben ; er mug mehr beut Urt§ctl 
Ruberer als feinem eigenen bertrauen unb wirb ntdtjt wiffen, weldjer bon Betben 
Parteien er 9ted)t geben folt. Qetyaib muffen wir $errn Dr. griebrid) 9?o§be 
banfbar bafür fein, bog er in einem gefjn Bogen großen <Sd)riftchen „Ueber ben 
gegenwärtigen (Stanb ber grage nacr] ber Gnttftefjung unb Vererbung inbbtbuetler 
(Sigeufdjaften unb Sranffjeiten" (gena, ©. giferjer, 1895) e£ unternommen hat, 
bem öaien als gubcrläffiger güfjrer auf biefem fc^wierigen Terrain gu bienen. 
9Jcit großer ^Car^ett unb (Sadjfenntnife, fern bon jeher sßartetlidjfeit, führt er 
un£ bie berfcrjiebcnen ©tanbpunfte bor Singen unb überlägt bem ßefer felbft baS 
(Snburtljeil. 2UtS ber „Sufammenfaffung", mit ber bie (Sdjrift fdjliefjt, möchte 
id) bie fofgenben ^aupt^unfte l>erbor§eben. 

£)ie Borgänge beS Sebent werben in Begug auf bie 2)efcenben§ ober 
5tbftammung bon gwei ©efe^en beherrfdjt: bon ben ©efe^en ber Bererbung unb 
ber Bariatton ober Slbänberung. ©ine 5t^eorie ber Bererbung mufo fiel) auf bie 
gormberänberungen bei bem Borgang ber Befruchtung frühen unb wenigftenS t§eil= 
weife eine ©rflärung Raffen. Bei ber Befruchtung felbft Ijanbelt e£ fid) um ba§ 
5lufeinanberwirf'en gweier ^oc§ organiftrten ©ebilbe (@i unb ©ame), bie einen 
gegenfeitigen SluStaufd) bon Stoffen eingeben. 2113 bie eigentlichen Präger ber 
Bererbung=(Srfcheinnngen finb auSfchliefttid) bie $erne ber beiben SMmgellen, tye^iell 
beren djromatifche ©ubftang, angufehen. SDarwinS Snjeorie ber ^angenefiS unb 
SöeiSmannS ^etmpla^ma^^heorie repräfentiren „bie togifchen G^treme beS er= 
flärenben £)enfen£". SDte bis je£t aufgehellten St§eorien über bie 2lrt ber Ber= 
erbung haben nur tfjeoretifchen 2öerth unb können inSbefonbcre nicht auf bie 
Skanffjeitlehre angewenbet werben, -ftadj 2öeiSmann bebingt bie 2lrt ber Qu* 
fammenfe^ung beS $eimdlaSntaS bie förderliche unb geiftige Organifation beS 
entftehenben QnbimbuumS. Qm ^eimplaSma felbft ift nach if)m eine befttmmte 
unb bie fpätere ^norbnung ber ©ewebe beftimmenbe „Slrchiteftur" anzunehmen, 
fo baß mit ber Befruchtung be£ (£ie§ bie gange gnbibibualität be^ ^inbe^ bis 
in bie geringften ©ingelnheiten fyhmn beftimmt ift. S)tc geiftige Organifation 
ift,* weit fte auf ber be£ ©ehtrnS beruht, in gleichem Wla& Wie bie förderliche 
ber Bererbung fähig. Bater nnb Sftutter fielen htnftchttich ber Uebertragung 
iljrer Anlagen auf bie 9^achfommeu einattber gleich- £)a£ ^cimpla§ma ift ttach 



2)cr ■Äampf um tne SBcreröung. 



281 



SöeiSmann fontinuirlich ober unberänberltch gegenüber ben bon ben einzelnen 
Qnbibibuen mäfjrenb beS ÖeBenS fpesiell erworbenen Sfjarafteren, ni(§t aber 
gegenüber ben äußeren ober inneren (Sinflüffen, bie entweber ben Körper üBcr* 
fjaupt ober fpeaietl bie Keimzellen Betreffen. Ernährung unb 3Badj$tf)unt beS 
QnbibibuumS üben fidjerlich einen ©inftufj auf bte in i§m enthaltenen Keime 
aus. £)aS ©ei6e gilt bon franfmac^enben (Sinftüffen. ^nSbefonbere barf aller 
Vermutung nach an bie pathologifdje (ßranf^ett*) Vererbung nicht ber felbe äftag* 
ftoB gelegt werben, wie er wohl für bie jj^logcnctif^c95ctra^tungtoetfc(®tatnme3* 
Entwicklung) angebracht erfc^eint. gebe Veränberung ber KeimfuBftans felBft 
— mag fte entftanben fein, wie fie motte — mu& in golge ber Kontinuität beS 
KetmplaSmaS auf bte- folgenbe Generation übertragen unb bte Veränberungen 
ber KörperfuBftana, bie aus ifjr. Ijerborgefjen, muffen auf bie folgenbe Generation 
bererbt werben. (Sntfte§en 3lbänberungen beS Keimet unter STuSfdjtufe bon 
AmphimtjciS (sweielterlid)e ^eifdjung) unb Scleftion tguchtwahO, fo tjat bie 2lrt 
ber Abänberung mit ber Strt beS „erworbenen" (SfjarafterS nidfjtS §u tfmn, fonbern 
nur mit beffen Vecinftuffung ber allgemeinen Ernährungberhältniffe. SDte 9tmp§t* 
mixte ift übrigens nad) SBeiSmann eine notfjmenbige Vorbebtngung für baS Ein* 
treten ber natürlichen AuSlefe unb ein Sftemebium gegen bie SÖHrfung fdjäblidjer 
Variabilität. Kranf hafte guftänbc beS 9tabenfoftemS tonnen als bererbbare 
gamilienfr anleiten borfommen, o§ne baft eS fidj fymM um Vererbung bon im 
EinsetnleBen erworBenen guftänben hanbelt. ©ine Befonbere, burd) ABänberung 
beS KeimeS entftanbene ober bon ben Vorfahren ererBte SDiSpofttion ift in folgen 
gälten baS 2öefentlid^e unb Sfta&geBenbe. UeBrigenS finb bie auf Grunb erB= 
lieber Velaftung entfte§enben nerböfen imb pfrjdjifdjen Kranfheitbilber fo mannid)* 
fac§ unb bielbeutig, baf$ bie ätiologifdjen (urfädjlidjen) Verhältniffe oft nid)t §u 
entwirren finb unb bafe man im fpe^iellen gatle nicht weife, ob man bon „an^ 
geboren" ober bon „erworben" fpredjen fott. Vielleicht ift eine „reizbare Schwäche" 
(Griefinger), bie nicht immer erblichen Ursprunges $u fein braucht, oft ber erfte 
Keim, auS beut nun in ber s Jcachfommenfcrjaft burd) (Srblic^fcit bie anberen 
^cerbenfranf £>eiten entfteljen. Vermögen audj bie tCinifctjen Erfahrungen an Serben* 
unb ©eifteSfranfheiten einen fixeren VemeiS bafür, bafe erworbene traumhafte 
Eigenfdjaften fich nicht bererben, gur geit noch nidjt 51t erbringen, fo flehen fte 
einer folgen Annahme boch auch n ^ entgegen, fonbern machen eS bielmehr 
wahrfcheinlich, bafj alle erBlichen Krankheiten unb SDttfjMlbungen ihren Itrfprung 
aus 5lBänberungen ber Keime nehmen. 

Wlan fieht aus biefen Anführungen, bafj bie fcrjwierige Streitfrage noch 
lange nicht entfdjieben ift unb bafc bie barüBer entftanbenen Kämpfe ber Gelehrten 
wol)l noch einige Qtit anbauern werben. UebrigeitS ^at SöeiSmann, ber, als er 
bie Möglichkeit ber Erbtidjtcit erworbener Eigenfdjaften leugnete, ben gangen 
Streit angefacht hat, in neueren ^Publikationen fefjr Vieles bon ber Sdpcoffheit 
feines urfprünglichen StanbpunfteS gemilbert unb wenigftenS bie ErwerBungen 
beS KehnptaSmaS, baS er borher für unb er änb erlief) erltärt . hatte, sugelaffen. 
S)amit bürfte Woljt audj bem ganaen Streit feine äufeerfte Spi^e aBgeBrodjen 
unb ber Setbftherrtichkeit ber ^atur in @r§euguug neuer formen ihr utvoer* 
äußerliches Ü^echt gerettet fein, ohne bafe man nöthtg hätte, auf bte bereiteten 
unb unhaltbaren $btm ber ißräformatton prü^u!omraen. 

^)armftabt. ^rofeffor Dr. Subtotg Vüd)ner. 



282 



$ie 3«funft. 



Statnub Untperfttas. 

^^er erlaubte SHub UnioerfitaS berfammelte fidj aamöc§entlicfj, um ü6er 
<^SM Brennenbe gragen ber Shtnft unb ^ßiffenfdjaft Banbmurmartige£)i§fuffioncn 
anstellen. Man rcoüte ficfj Bilben, fagten bie SRitglieber, lauter fdjon afabenüfcrj 
gcBifbete junge ßeute, bie emige gadjftmpelct mit ben Kollegen oermeibcn unb ben 
innigen Sufammcnfjang ber 2Biffenfd)aften Beroafjren. "(Steine feurige ©djön* 
geifter erinnerten ficfj gern an bie berühmten titerarifdjen ®tu63 früherer Qaljr* 
geinte. 516er bann fließen fie auf bat fjeftigen 2Biberftanb fdjneibiger Vereint 
genoffen, bie patfjetifdj Brüllten: SDort ljerrfd)te ba§ literarifdje i^rafentfmm; mir 
bringen mit miffenfdjaftlidjcm (Srnft in bie £)inge ein, einfadj unb fdjlicfjt fpredjen 
mir unfere 2lnfid)ten unb innerften UeBcr^cugungen au§. &o etwa tönten bie taufenb 
Lebensarten, bie bie ©opljiftif ber VereinSfanatifer Benufer, um bie ©udjf nad> 
©djauftellung i§rer oratortferjen Talente $u Bemänteln. Sftcm mollte gern glänzen ; 
unb fo liefen benn §atj(reic§e Reibungen §u bem Vortrag ein, ber bie (jeiß erfetjnte 
Vereinigung jebe§mat eröffnete. (£r Begann ftetS mit einer jener Einleitungen, 
bie auf Vergangenheit, ©egenmart unb Brunft, aufsott, bie 2£elt unb bie SJcenfdjcn 
im Allgemeinen bie Ijetlften (gdjlaglidjtcr werfen. $)er Diebner fdjroamm in einem 
Wltn Don Sßonne. <gtot$ meibete er fid) an ben erftaunten 55 liefen ber jüngeren 
VereinSgenoffen unb ber ©äfte, bie ba§ SBunberfinb anglo^ten, wenn c3 mit fpic* 
IcnberScicrjtigfeit bie tiefftcnmiffenfdjaftlidjcn Probleme Beljanbe(te unb eine mürbe* 
rifdje Shitif an ben erlaucfjteften (Mefjrten übte. £)a§ Stljcma mar regelmäßig ein£ 
tion jenen, rote fie auf bem Repertoire foldjer Vereine $u prangen pflegen, fo 
ba ftnb: ber begriff bc£ ©djönen, ber SßeffimtemuS in ber Literatur, £>ae<fel£ 
Vegrünbung be§ $£armini£mu3, bie (Sintjcitfcf nie u. f. m. 2ßie bie (Et^ne im 
Vaufaften ber Sinber bie mannid)fad)ftcn Variationen ergcBcn, fo Inffen fid) and) 
biefe Dienommirtfjemata Beliebig fomBinircn unb gerabe biefe ®unft mürbe in ber 
Unit>crfita§ mit SJceiftcrfdjaft gcfjanbfjaBt. (Sine Hauptaufgabe. bc£ ^räfibenten 
Beftanb barin, bie felbcn Vorträge mit bcrfcrjicbenen -Warnen gu belegen. (So 
fpracfj ber (Sine über bie moberue Richtung in ber Literatur, eine gmeiter üBer 
ben ttterarifc^en Realismus, ein dritter üBer Qoia, Qbfen unb Stolftoi. 
©runbe genommen mar £)ic3 audj für bie piece de resistance bc§ 2(bcnb3, bie 
SMefuffion, f)öd)ft gteidjgiltig, ba e§ fid) in ifjr bod) ftet§ um bie felbcn Vegriffe 
rjanbelte. Qmmer mieber mar e§ ber ©crjlacfitruf „£ie *ßeffimi§mu$, Jn'e Opti* 
mt3mu$, fjie Realismus, fjie Qfoealtemue", unter bem bie Sümpf er mit glüljenber 
Vegeifterung auf einanber losftürmten. ©emtffermaßen ba£ SMerrjeiligfte in bem 
reidjen 5(rfenal ber UniberfitaS bilbeten aber bie Siefen. QcbcSmal nämlidj fanb 
ber Vortrag fein (Snbe baburd), baß ber Rebner ben @rfraft feiner Stnfidjtert 
in eine ober mehrere Stljefen niebertegte, bie bann bie (Srunblage ber £)i$tuffion 
Bilbeten. Qn ben Annalen be^ Vereint ftanb mit golbenen Oettern ber ^ame 
etne^ 9D?itgliebe£, ba§ e§ fertig gebracht fjatte, ^mölf Stufen über ben Vegriff be§ 
^d^önen auf^uftellen. 3 um 5fnbenfen an biefe glorreiche St^at erlieft ber §elb 
ben Vetnameu £r)efeu£. tiefer St^efeu^ ^atte mit großem ©rfolg ben goet^ifc§en 
<&a% ftubirt: „Söo Vegriffe fehlen, ba ftellt ein 33? ort gur rechten geit fidj ein." 
SMefen üortrefflid^en 5lu^fpruc§ §ätte man mit gug unb Rec^t in ba£ Wappen 
ber Uniberfita§ eingratnren fönnen, er mar ba§ Slllfjeilmittcl für jebe S)i§fuffion. 



efcitffu6 UntoerfttaS. 



283 



Sie Wetterte e3 nur fo bon ber generatio aequivoca, bem docunient humain, 
bcr Sectio divina! 9?ur grembwörter, — Urzeugung unb ©olbener ©djnttt, 
2>a§ pacfte titelt. 2t m heften wtrften ein paar (Sitntc au3 einem weit 6 er tarnten 
2£erfe be§ tieffinnigen ©tfmologen ©afttan. 2>a lagen bie ©egner Ijaufenmeife im 
©taube, if)ie lumpigen StuSbrüdfe erfdjlug bcr impofante Bonner bcr Kraftworte. 

QcbcS Mitglieb fdjmur natürlich auf einen Befonbcren . . . i3mu§; fo biclü 
Mitgliebcr, fo bicle . . . iften. ,3umcilen fam es bor, bafe ein weniger fattelfefter 
^tebner einen Qbcaltftcn mit einem ciugefleifdjten ftcaüften bcimcdjfelte ober um*, 
gcfeljrt. $amt war er oerlorcn. Gr gehörte bon nun an §u jenem aufgegebenen 
Stfjcit bcr $Hub6rübcr, beren Ausführungen man nur mit mitleibigem 2ld)feläucfcn 
fjinnafjm. 9cidjt minber fd)limm war e$, wenn fid) ©tner eine Qnfonfcquena 5U 
edjulbcn fommcu liefe. 2)cr Unglürflidje fjatte in feiner 51 ufric^ti gleit bielleidjt bie 
UnBefonucnljcit Begangen, eine Pjtlipptfa gegen ben borgcfdjrittcnen 9?aturaft§mu3 
lo^ulaffcn, trofcbcm er, wie au3 bem $rotofotl ju erweifen mar, früher ben 
Anhängern biefer Oiidjtung aäljlte. ©cgen ba<S Strafgericht, ba3 über fein #aupt 
Ijereinbrad), war bie fdjrcdüdjfte harter bc* Mittelalter^ nur ein SHnberfoicl. 
£er ©rofeinquifitor be$ S3erein§ f ■ ber fteiflcinene $f)ilofoplj £)oftor äofjf, ber 
al£ bie Perforierte ^ogif unb Konfcquen$ galt, übernahm ba§ £enferamt. Qn 
einer mit tieffinnigen pljilofop£)ifdjen ^opEjiSmen boagepfropften unb öon pfrilo* 
Iogtfc^en Kraftworten ftro^enben 9tebe, bie immer ab ovo anfing, wie§ er 
bem reuigen <£ünber fo lange feine Snfonfcqucng nad), 6iö biefer fid) fdjulbig 
Geformte unb be* unb wcfmiütl)ig fein „pater peeeavi" §erbctete. 3)er £>oftor 
®of)t war gewiffermafeen ber 9ioBe£pierre ber ^luBBrüber. (SiStalt überlief c£ 
geben, wenn fidt) feine lange, Magere ©eftalt eiljoß unb er mit fräd^enber ©timme 
bie £)onuerfeile feiner £)ialcfrt£" gegen fdjmadje ©egner fdjleuberte. &ol)( gehörte 
audj 31t jenen ganattfern, bie nad) (£d)luf$ ber €ifcung- in bem verborgenen 
SOSinfel einer Kneipe it)re gwcdlofcn |)aarfpaltereien oft nod) Bis 5um grauenben 
Morgen fortfefeten. ©r machte Sdjule unb eine anbäcfjtige ©emeinbe fdjaartc 
fiefj um ben Meifter, bcr c§ tierftanb, fjarmloje Mcnfdjcn §u mütfjcnben SRauf* 
Bolbcn ber Diebe 51t machen. (Sein SIntipobe in ber llniberfitaS war ber wofjl* 
BeleiBte, fafjlföpfige £oftor 2Bofj(, ein moberncr galftaff, ba£ ^rotottjp bc§ ©c* 
nufemenfdjen, bie berförperte SBcqucmlicrjfctt. @r fam in bie ©ifeung, um fid) 
Bei ber $)i§fuffion 5U amufiren unb fontcmplatib ungültige ©djoppen eckten 
33iere§ 31t trinfen. 2ÜS Mann ber golbenen Mittctftrafje bermieb er e« Beljut* 
fam, fidj bireft gegen eine Slnfidjt au§5ufpredjen. SCen öer^tebetien SRid)tungen 
madjte er bie Beträc^tlid)ften ^onseffionen. ©eine ^armlofigfeit ging fo weit, 
bafj er eine§ 5:age^ in einer feiner SBierreben — fo nannten bie SBereinSgen offen 
feine feltencn, aber befto geiftuotterett ^lu^laffungen — Behauptete, man fönne Op= 
timift unb ^efftmift, gbealift unb Dtealift fctti f er ^affe geben, ber auf 

einen Beftimmten . . . t!mu§ fdjWöre. ©oftor SS>o§t war e§ auc§, ber, t»on 
einem flehten ^aufteilt ©etreuer unterftü^t, mit BewunbernSWürbiger 33e§arrlidj= 
feit ftet§ ben Antrag auf ©c^lufe ber Debatte fteüte. S)en ©tammfdjoppen bor fid), 
eine (Zigarre nadj ber anberen mit fidjtlidjer 53et)aglic§feit raud)enb; fo fafe er in 
fid) uerf unten ba, anfdjeiuenb ein Sßilb ber größten ©ebanfenlofigfeit. 9cur wenige 
Vertraute wußten, bafe er innerlich allerlei ^rojefte fdmiiebete, um bie nad) feiner 
2lnficfjt berfaljrene Untberfitag in ein anbere£ ©leife §u Bringen. S)er bon it^m 
längft fc^on §eig erfefmte S^ag erfdjten enblic§. 



284 



$>ie 3ttfmtft. 



Obgleich SDoftor 2Bof|t eines ber älteften VereinSmitglieber mar, fetter 
e£ bennooj unter feinet Söürbe, einen Vortrag §u halten. Pölich, als er 
hrieber einmal in einer (Si^ung Beftürmt mürbe, bie üniberfitaä burd) einen Vor* 
trag erfreuen, fagte er unter allgemeinem (Srftaunen gu. Neugierig unb un* 
gläubig lädjelnb, brängte man fidj um i§n, um bie SBafjl-fetneS £§emäS 511 
hören. 2)a erfjoB er ftdjj geräufdjuotl bon feinem $la& unb rief, beu ©poppen 
in ber^anb, mit ©onnerftimme ben Iaufc§enben ®tubbrübern gu: „SKein Steina 
lautet: ,S)tc Befte Vefjanblung beS Sßilfener ViereS. 4 " QuBelgefdjrei auf ber einen, 
2But§geft$rei auf ber anberen (Seite. SDer eifenfefte SDoFtor Äofjl" ift mie bom 
<Sd)lage gerührt unb form fidj erft nach längerer gett mieber faffen. 3H§ er 
enblidj jur Vefinnung gefommen ift, entfielt ein unbergleidjlidjeS Rebegefedjt, 
in bem bie Betben Slntipoben mit Verferfergrimm auf einanber Io£faf)ren. £)a§ 
(Snbe uom Siebe ift, baß fich innerhalb ber UntoerfttaS amet große Parteien 
bitbeten: bie ^ofjüaner unb bie 3Bo§tianer. 

9hm tarn eine luftige geit für bie UniberfitaS. Sftan hatte bon ber 
(Spaltung gehört unb ba3 VereiuSlofal fättte fid) mit ©äften, bie fid) bei ben 
Reibereien ber beiben Parteien f oftbar amufirten. Anfangs festen eg, al§ ob 
3)oftor ^o§l mit feiner aäljen SluSbauer unb feiner ^ilofopljtfd&ett ©artnäefigfeit 
ben (Sieg babon tragen mürbe. £)enn er unb fein Anhang maren immer bie 
Seiten auf bem «ßlafc unb unermüblid) in ber Slufftellung neuer Siefen, unerfdjöpf* 
lief) in „Bilbenben" Vorträgen. £)odj bie 2Re§raaf)t letftete bem feiften 3)oftot üöohl 
§eere3folge unb ba$ Häuflein ber ®of)tianer fdjmola immer mefjrgufammen. ©3 tag 
eine gemtffe £.ragif in biefem ®ampf. £)enn ben SMjtianern mar e3 bitterer ©ruft, 
fie fochten für ihre gbeate unb prebigten unaufhörlich gegen bie Verfumpfung 
be§ beutfdjen ©eifte3leBen§, gegen bie Vergnügungfud)t, ben Vier* unb Sfat= 
MtuS. 3>ie Slnbercn bagegen faßten bie <Sadje als einen luftigen Ulf auf unb 
iljre gan^e Verteidigung Beftffrätifte fid) barauf, ben Diebner burdj fortmährenbe 
Anträge auf (Schluß §u unterbrechen, unb raährenb 2)oftor ®ohl über bie tiefften 
Probleme ber SDienfdjheit fpradj, fid) 51t '©fotpartien gu berabreben. ©0 reiften 
bie S)inge einem böfen (£nbe entgegen unb e£ fam ber STag, mo ber ftol^e SHuB 
bahtnfan!. Site man mieber einmal über ben begriff be£ Schönen nicht einig 
merben Fonnte, ftanb SDoftor 2£of)l auf unb erklärte bie UniberfitaS für geiftig 
Banferott. Solche ©iefuffionen feien ^medloS unb bienten nur $ur Vermehrung 
ber ©alBBitbung unb ber fjöchft fd)äbüchett Vtetroifferei. 2)er £>i3futirflub habe 
feine @jiften5berechtigung mehr; be^^atB beantrage er, ben SMäfutirflub UniberfitaS 
aufgulöfeu unb an feiner (Stelle einen gemütlichen Sfatftub gu grünben. 9?odj 
einmal erhob fich ®oftor ®ofy unb befdjttjor feine tobBrüber, ben furchtbaren 
(Schritt 5U bermeiben, ber nach feiner Anficht nicht nur für ihn felbft, fonbern auch 
für ba£ Vatertanb bie nachhaltigfteu golgen h^ben mürbe. Stber er prebigte 
tauben Ohren unb be^ £obfeinbe£ Antrag mürbe angenommen. 

Stn ber (Stätte, mo einft über bie haften fragen ber S^enfchheit ge^ 
ftritten mürbe, führen jefet bie bier Beugel ba§ Regiment. (Btatt ber „bilben* 
ben" Vorträge hört man bie üblichen ^lufagen be3 Spielet unb eine Vemegung 
ber ©eifter mirb nur noch bemerkbar, menn e§ fyx^t: ©ranb mit Vieren! 

Siegfricb ^roner. 



9fla]ci)tttetttnbitftTtc. 



285 



2Hafcfyinmin5uftri^ 

»P^uf bem (Sifenmarfte bauert bte günftige Konjunftur fort. <Sd)on lange ift e3 
©11? ben Unternehm ern nidjtmehr mögltcf), no<^DonSelbftfoftenpreifengufpredjen, 
§u benen fie, nur um ihrer Arbeiter mitten, bte Aufträge aufführen. £)te Kütten- 
leute Derbienen unb bie gabrifanten toünfd)en natürlich, e£ ihnen nachgumadjen. 2lber 
raaS burd) bte ©unft ber llmftänbe Beim (Sifen unb SBlectj gemährt mirb, Bleibt 
bei ber SRafctjtne Deifagt. Letten mar bie SD^afctjinentnbufttte fo Befcf)äfttgt, ja 
üBerfjäuft, roie gerabe je|t unb feiten mareu baBei bodj bie Sßebingungen fo ge* 
brüeft. 33cfonber3 merfmürbig geigen fiefj biefe ©egeufä|e Don Sßoflbefdjäftigung 
unb SBetbienftrebuftion auf bem elcftrotec§nifd§en ©ebiet. ©ang in ber Stille 
ift biefe Strömung non ben großen Stäbten fogar nad) ben 9JHttelorten gefommen 
unb get)t heute Bucfjftä&tidj Bereits auf bie Dörfer. *ptä|e Don 3000 Bis 10 000 
G£intoot)nern, gleden mit nod) nic^t 800 Seelen: alle folgen ber 9ftobe unb 
fchreibeu felBftänbig an alle nur mögliche 33e(euc§tung= unb 5ölafc§inenfirmen megen 
einer Anlage, gn Dielen gälten ift allerbingS bie Sage für ben KohlenBegug 
ungüuftig; be^tjalB ^aBen bie ©aSintereffenten fidj um biefe fünfte unb ^ünftdjen 
roenig gefümmert. £)ie meiften Orte gehen Dom Petroleum bireft gur (Sleftrigttät 
über, — nad) genauefter ^Berechnung, bafc fie Bei Dernünftigem betriebe bamit 
Billiger als mit @aS fortfommen. Kein SBunber, bafc man jefet in ben ©leftrtgität* 
Bureau^ ben „bitter" aufgefct)lagen galten muß, benn bie Anfragen lauten oft 
genug aus Orten, bereu tarnen STciemanb fennt. äfean ergäbt Don Dörfern, 
too baS £>afein einer einzigen iD?üt)te gur elef triften Anlage führt unb ettoa bie 
Stochter beS Butlers — im (Sommer ift toenig 511 tljun — bie 9)?afd)iue Bebient. 
($S ioäre gut, roenn biefe fleinen ©emeiuben fidj Dor fehleren ginnen pten 
fönnten; teiber fdjeint 2)aS nid)t immer möglich gu fein. Mitunter übernehmen 
gtoeifethafte ©efchäftsteute fogar bie gange Anlage für eigene Rechnung, roaS bann 
immerhin 40000 Bis 50000 Wlaxl Betrifft. £)ie eigentliche S)mtamofaBrtfation 
ift, toegen ber Nachfrage namentlich für" KraftüBertragungen, im Staube, bie 
greife 51t Ijalten, allerbingS nadj Dor^erigem ftarfen ^unterbieten. 

©ang anberS liegt bie Sad)e Beim ©aS. £ier fpielen nid)t genug Qntereffen 
mit, um neue Einrichtungen, tote eS bie raftlofe (gleftrote^ni! tl;ut, gu empfehlen, 
ja, aufgubrängen. ®S fann fid) baBei faft immer nur um Döhren unb ©afometer 
hanbetn, bie Don ben Kütten bireft geliefert roerbeu. £)ie ©aSmotoren finb im 
Kampfe mit bem ©leftromotor — gegenüber ihrer früheren Vermehrung - relatiD 
gurücf geblieben. Sftit ©eig- unb Kocf)a-pparaten toären bie gehegten (Wartungen too^l 
erreicht toorben, toenn bie ©aSanftatten betrieb unb Organifation hierzu tjätten. 
liefern ©ebtete fann eine große gufunft BeDorfteljen, nur müffen bie Unternehmer, 
bie Stäbte, SDhtth ^Beu unb ©pefen l)ineinftecfen. intelligente gadjleute cm» 
Pfeilen ben Klein- unb 9^ittelftäbten, auf ftäbtifd§e Koften bie (Slcftriaität in§ 
£au§ gu Bringen, bann aber bie ©aSanlagen für Kochen unb feigen umguättbern. 

5Tuer§ ©lühltcht mad§t burdj feiuen ^atentprogefe Don fidj reben unb fe^r 
Bead^ten^toerthe Stimmen meinen, baß bie 2tuergefeltfcf)aft, txo| bem ^re&treiBen 
ber Konfurreng, fd^liefelid^ gemimten mirb. SBefannttid) §at in erfter ^nftang ba§ 
Patentamt geurtheilt, aber ohnerec^tDerftanbenäu toerben. S)ann f etjrte ba§ ^eic§^ 
geriet ba§ Urteil um, aber in einer folgen gaffttng, bafe Seber ber ©trettenben 



286 ®ie 3ufimft. 

fidj je|t ben @teg 5ufc§ret6t unb aud) in gad)blättern bie berfdjiebenften 93lei= 
nungen barüber §u lefen finb. 3)a nun bie S^often in folgen gällen beiben Par- 
teien auferlegt werben, fo ift titelt einmal f)terau§ SHarljeit gu gewinnen. Unb 
nun bürfte fid) ba£ fofgeube ergö^ltdje (gdjaufpict entwideln: SDie Ruberen fabri* 
^iren weiter, Stucr f lagt wegen ^atentberle^ung. ©rfteSuftang: 8anbgerid)t. gweite 
Snftang: Dberlanbe3gerid)t. ©ritte Snftan§: ber fel6e erftc ßioitfenat be§ 9?eich^ 
geridjte^, bei* bereite je£t entfliehen fjat unb bann Benifen ift, fein eigene^, un= 
oerftanben gebliebene^ Urtivit anzulegen. Aufrichtige greube bev 9?ed)t§anwcilre! 

23efonber§ in £)ampfmafdjinen fyat bie Nachfrage feljr ftarf sugenommen, 
bie greife erfahren aber burd) bie fteigenbe ®onfurrcu3 einen £)rud, t>on bem 
eine ©rtjolung faum- norfj erwartet wirb. 9?ur wenige ©tabliffemcntS, namentlich 
in Sübbeutfdjlanb, folgen ben ©djfeuberpreifen nic^t, haben aber aud) bic^lnpaffung 
an bie neueften gortfdjritte gefunben; bahn tommt e3 auf bie ^onftrufteure au. 
£)ie üor^ügtic^en muffen nämlid) audj bor^üglid) begabt werben, — unb bafür finb 
nid)t alle gabrif'en gu haben. (Sine fdjlechte &ampfmafcfjine fann aud) ein ©d)[offer 
bauen; unb wenn fo ein £)ing um 5000 9ftart billiger angeboten wirb, taffett 
fid) manche gabrifanten 311m ®auf bcrlodcu. 9?ad) ein bi§ gWei galjren merft 
bann ber glücflidje 35efi£er altmä£)tidj, bafe er an ®of)tc unb 9?cparaturf"often etwa 
fo tuet oerbraudjt, Wie er. beim 2lnfchaffungprei§ gefpart gu tjaben glaubte. 

2lt§ ^auptberbefferungen bei ber ©ampfmafdjine werben mir begeidjnet: 
bie Ummantelung unb ©eigung ber Gnlinber, ber ttebergang bon ber ©d)ieber= 
fteuerung §ur SBentilfteuerung, in biefer wieber bie 2lboptirung be3 @rjftem3 ber 
fogenannten gwangSläufigen SBentilfteuerung, b. h- ohne gebern unb Buffer, 
wäljrenb freifaltenbc Ventile hängen bleiben tonnen unb fo ben ©ampfjutritt 
nicht rechtzeitig abfperren. (Sng berbunben hiermit ift bie SBerboÜf'ommnung be3 
£ftegutiren£ ber £>ampfmafdjine; biefe 9?egu£irung wirft bireft auf bie ($£panfion 
ein unb erhielt aufeerbem ben fyoijm ©leichförmigfeitgang, ber für ba§ dlid)t= 
fd)wanfen ber Stouren^aht mistig ift. £)ie beften Seiftungen follen e§ baljm 
bringen, baft bei 200 Touren in einer beftimmten 3 e i* e ™heit fyödf\tm$ eine 
Differenz oon etwa einer Umbrebung eintritt, wa3 bei anberen 9ftafd)inen aber 
aud) nach 210 ober 190 Touren erfolgt. §ödjft wichtig ift e^ 3. 33. beim clet^ 
triften 8tdjt, wenn bie gudungen be£ @lüh£idjte3 nid)t me§r ftören. 

SDic unmittelbare golge biefer berbefferten SBentilfteuerung unb ^egulirung 
ift ber relatit) geringe $>ampfberbraudj. 2>or gmangig Qaljren abfotbirte eine 
hunbertpferbige URafdjine biet Kilogramm Sfr^te pro effeftibe ^ßferbefraft unb 
<<Stunbe unb l)eute wirb mir fnapp ein Kilogramm angegeben, wobei alterbing§ 
auch bie 3Ba^l bes ®effelfnfteme§ mitfpricht. ttrtgefcüjr ein Kilogramm ®o£)le cer^ 
bampft in beften Ueffeln circa gehn Kilogramm Gaffer per (Stunbe, wäljrenb bie 
früheren unb aud^ bie jetzigen minber guten ^cffel nur etwa fünf bi§fed)3 Kilogramm 
Gaffer perbampfen. SDie alte 2)ampfmafchine oon bor breifeig ober biergig fahren 
uerbrauchte pro ^pferbetraft unb Stunbe etwa gwangig Kilogramm 2)ampf, währenb 
e§ bei ber heutigen nur ^eljn Kilogramm fein follen. SSSenn man biefe ^tff er auf 
bie citirten 58eifpiele anwenbet, fo h^t man bie folgenbc, mir unterbreitete inter= 
effante Berechnung: 33erbampfung be^ alten ^effel^: fünffach; Verbrauch ber 
alten h^nbertpferbigen SDampfmafchine pro ^Pferbetraft unb (£tunbe etwa gttjangig 
Kilogramm ^ampf. 5llfo SMjfenberbraudj ber alten ^afchinenanlage 20 : 5 = 



3Rafd)menmbnftne. 



287 



Vier Kilogramm Hefter SMjle. iBerbarnvfung be£ mobernen $effel£: gefynfad); 
SBerBraucr) bcr mobernen SDampfmafdjine pro sßferb.eftaft unb Stfunbe etma gefjn 
Kilogramm SDampf. Sllfo SBerBraud) ber mobernen 9ftafd)inenanlage: 10 : 10 = 
ein Kilogramm Befter Sbfjle. *ßro etunbe märe £)a§ eine ©rfvarnife Don brei* 
fjunbert Kilogramm ®o§le ober fec§§ Sftarf. Serben größten, 1200pferbtgen, 
■äftafdfjinen geljt ber $o£)lenVerBraucr) fogar auf G / 10 Kilogramm herunter. 

tiefer SftinberverBraudj an £)ampf rvirb eBen ber ®onftruftion guge* 
fdjrieBen; fie erreicht i§n burdj möglidtje^ Üxebu^tren ber „fdjäblidjen £Räume'', in 
benen $)ampf fid) fammeit unb nidjt mirfen fann, unb burd? bie fdjon ermähnte 
Ummantcluug ber ßrjlinber unb Neigung ber baburdj entftanbenen .£>ofjträume 
mit Stampf, ber bireft bem Reffet entnommen mirb. SDaburdj Verringert fid^ r 
""tote man mir fagt, bie £onbenfation be3 etnftrömenben 2)ampfe§ an ber (Srjlinber* 
manbung. 2lBer nidjt alle gaBrif'en ft n & f ur f°^ e ^formen gu gemimten, 
äfltr ift ein erfteS (StaBtiffement Befannt, ba£ bem (Meftrigitätroerf einer großen 
norbbeutfdjen &tabt bie$ftafcr)inen gu liefern fjatte unb e3 felBftverftänblidj unter ber 
fe(6en nieberen £)ampfgarantie tfjat mie anbere grofte g-irmen. SDer (££)ef wollte aBer 
von ber Ummantdung nic§t§ miffen: £)a3 fei nur Stljeorie. 9Ba§ trat nun ein? 
3)ie Stampfgarantte mürbe mit 4 /io ^ "Vio üßerfct}ritten. £)a§ machte ein 2fte§t 
von furtfgelm Kilogramm ®otjle für jebe @tunbe unb ^ßferbefraft. 5)a^ (Sief* 
trigitättverf reflamirte gar Balb unb narfjträgtid) mufete man ftc§ bennodj gur 
Ummantelung entfdj liefen. 9Tuf biefe Stampfummantelung Ijat auet) nodf) in 
ber legten £>auptverfammlung ber beutfdjen Qngenieure in Stuttgart ^rofeffor 
(Srnft al§ Befonber3 tüid^ttg §ingemiefen. 

9^atür(tct) gilt tro| alten gortfdjritten bie Stampfmafdjitte noef) at3 ber 
SßerBefferuug fällig, unb gmar buretj Ueberfjt^ung be£ £)ampfe£. 2Iu3genü£t bon 
ber Energie, bie in ber 2ofyk fteeft, mürben früher etma fünf Bi3 fed)£ ^progent; bä£ 
Anbere ging auf bem SBege vom Steffel Bi§ gur £)ampfmafdjine verloren. £>eute 
merben fcfjon gmölf sßrogent ergielt unb mit üBerfyi^tem Stampf fwfft man, auf 
fünfgelm Bi§ fedjgelju ^rögent gu t'ommen. £)a§ fdjetnt aBer nod) ein etma§ 
fdjmierigeS SßroBlem, benn im Steffel gefjt ungemein viel ®raft Verloren. 

©ine gemaltige ®onfurreng ermä^ft ber S)atnpfniafc§inc felBft ba nidjt, 
wo ber 23etrieB ber S)rjnaino§ burd^ SturBinen (Söafferfraft) ober burd^ ©a§ ; 
maf^inen gefc§ie§t. 3Baffer fann im SSßtnter gefrieren, im Sommer nerfiegen; 
unb fo gilt bie SDampfm affine BtStjer nodj immer aU ba^ ©ebiegenfte unb bor 
Willem 33crläfelidjfte. 5(m Niagara unb in ber Sc^meig (5Rl)einfelben ift für 
biergcfju* Bi§ gmangigtaufenb ^ßferbefräfte Beftimmt), mo bie 3ßaf{ertraft felBft 
nietjt» foftet, ift bie (Srljaltung treuer unb eben fo bie HeBertragung nad) ben 
eingetnen 3Berfen, moBei biel Energie Verloren gefyrt. ®ie UeBertragung Von 
Öauffen nac^ granffurt mäljrenb ber (Sleftrifd)en Slu^ftelfung Ijat ben gtängenbften 
miffenfd)aftlid)en unb tedjnijc^en ©rfotg unb ben fdjärfften ötonomifc^en 9}a6erfo(g 
oargeftedt. £)ocfj folfen feitbem nad) biefer Üüdjtung gortfd^rittc gemadjt morben 
fein, 3>Bie ftarf noc| immer, tro| allen tufjnen SBerfud^cn, ba§ UeBergemic^t ber 
S)ampfma]c§ine ift, fielet man fdjon au§ ber fortmä^renben ©rünbung neuer ga* 
Briten. @o ^at fid) ein Berühmter Berliner Unternehmer, bcffe'u ^auptgefdjäft früher 
in ber ^erfteltung Von ßofomottVen unb in feinen fdjleftfdjen |)ütteumerfen lag, je^t 
mit grofeer Energie auf ben 53 au Von ^)ampfmafd)inen geworfen. Ißl'uto. 



288 



3>ie 3ufunft. 



Die $xemben. 

fjj^cingft ift bie raufyeßeitborBei, roo bcrgrembe, beffen^lBfidjtcn man nidjjt fannte, 
(§8iS> nadj Querings 2ßort „auf einer Sinie mit bem mitben Siliere ftanb, bcffen 
man fidfj erwehren fjatte". 3Me fanfteren bitten ber ShufmannSfuttur, bte in 
bem ©aft ben^unben, ben sa^lungfä^igenSMufer, mittern möd[jte, finb bemgremben 
günftig, benn fein ©rfdjeinen berHtnbet baS 9M;en ber ^onjunftur. Sftan fennt je£t 
feine StBfidjt ober glauBt bod[j, fie gu fennen, unb forgt gärtlid) bafür, baß fie auf ben 
Bequemften Siegen ans ßiel gefangen t ann. 2ßie bie SMnerfdjaar ben feinen Herrn, 
ber mit guten koffern bom 33a£)nf)of fommt, mit frummem Lücfen unb Ijolbem 
©rinfen Begrübt, fo neigt fdjon bor bem Blofjen begriff beS gremben bie ber- 
einigte |)änblerfcf)aft mit freunblidj anBietfamem ßädjetn baS Haupt. S)aS @d(jau= 
fpiet ift fürbenSDfoffenpftjcfjologen, bem bictleidfjtnocf) allerlei fdjöne Lebensarten bon 
nationalem ©elBftgefüfjl unbfteifem SBürgerrücfgrat Ictfe im D§r nadjfüngen, redjt 
ergö&litf); ber fjettere £>ö(jepunft mirb aBer erft erreicfjt, wenn ber erfefjnte ©aft, 
für beffen Empfang 9 MeS Bereitet marb, am(£nbe gar nirfjt erfdEjeint ober menn, mie 
man in alten ^Soffen gefel)en Ijat, nadj bem frof) atarmirenben Sftuf ber ©aft^of^glotf e f 
ber bom SBoben, auS Kammern unb Oettern bie gradhnannftfjaft f)erBeifdf)etlt, ein 
ärmtidfjer ^If^irant auf ben bterten <&toä fdjücfjtern üBer bie ©d[jroetle fdljrettet. SDtefen 
ber @c§abenfreube miülommenen 5lnBlid erleBen mir je|t in ^Berlin. ®üfjn maren 
nodj bor bem marmen ßen^ bie Hoffnungen aufgefc§offen: nicfjt baS gange SDeutfcfj* 
lanb nur, nein, baS |alBe (Suropa, f o mahnte bie 2£irtfjfrfjaft, unb bie 9M>oBS ber fernften 
lüften mürben in biefem ©ommer fidj nadj Berlin mälzen unb baS bürre (Spree* 
lanb mit einem ©olbftrom üBerflutljen ; bie ÜEftietfjen ftiegen, ^ßenfionate mürben 
gegrünbet, SDienftBoten roaren faum notf) 51t Begaben unb ben §eimlofen, bie ber 
geBilbete ^Berliner möBürte Herren ober Qarniften nennt, mürben fttnl bie fallen 
2Bofmungen gefünbigt, ba man fjoffte, bie gimmer bieSmal Beffer als fonft bermertfjen 
$u fönnen. ©ie ^Reffen unb Sftärfte fjaBen cinft ben grembenftrom in bie @täbte 
gelenft; bie grofee treptomerSJleffe mürbe gan§gemif$ ungeahnte SBunber mirfen. 9hm 
ftrafjlt uns redjt lange ]d§on ber fjellfte gittern beS HnmnelSfjunbeS, aBer bie fto Igen 
Hoffnungen finb nod) immer nicfjt, audj nur gum fleinften £§jile, erfüllt, gmar 
lieft man in ben geitungen märc^enfd^öne ©efcfjidjten bon ben "Segnungen biefeS 
Pommers; jebe Umfrage Bei ben 23efi£ern großer Rotels unb gut gelegener SBufy 
^anblungen tefjrt unS aBer, bafc einftmeilen bie ©efd^äfte burdfjauS nid)t Beffer gelten 
als inanberen, auSftellunglofen Sauren. £)er reiche grembe, ber nic^t ju fni(fern 
Brauet, läßt fic§ nic^t fe^en unb baS ©emimmel ber fteinen Seute, bie i§r @r= 
fparteS in bie -BarBarifcf> Bunte ^neipenftabt beS DftenS tragen, fann bie Sütfe 
nid^t ausfüllen. @S ift möglich bafe Bis }e|t baS ^efigit ber STuSftellungBilanj 
noä) nityt biet me^r als eine IjalBe JUliaion: Beträgt; bod§ bie innere ©^lappe, 
bie $arbcttu|)otiS M mut§miaig geholt §at, ift feljr biet Beträc|tli^er. ©oE man 
fie mitleftig Bejammern? SDie fleinen SluSfteller unb bie Spenge ber ^ncipenmtrt^e, 
bie i§r ©etb berlieren, mag man Bebaucrn; bafe aBer bie mert§eimifd^e SBer^nfeung, 
bie eine ©rsiefmng beS ©efd^maifeS nic§t förbern fann, bie erträumte 2öirfung nid^t 
üBt, ift fidler nicf)t als ein lofaleS ober gar nationales Unglütf §u Beftagen. Sßenn 
man erft merft, maS bie feinen gremben bertangen, mirb man fünftig bietleid^t 
audfj ben 33emo§nern ber eigenen ©tabt bie ©ipsmunber unb LaBi^mänbe erfparen. 

©erantwottti^er ^ebafteurr Vfl. färben in »erlitt. — SBerlag oon O. Döring in Serlin SW.48. 
Xxud öon Stlbert Warndt in S3etltn. 




Berlin, ben \5. ttu$uft \8%. 

T ~2~ \> 



VTleexTprebigt eines Rönigs. 

'^preuer 23rüber tjaben mir trauernb fjeute ju gebenfeit, treuer ©öfjne 
be3 23atertanbe3, bie, fern öon ber #eünatlj, fern öon ber toärmen* 
ben Siebe ber burd) ©eburt unb ©efoöljnung iljhen innerlid) 9?äd)ften, in 
ber frifdtjen unb froren Äraft ifjrer ^eiteren $ugenb bie fütyle, feuchte gauft 
be3 STobbringerS gepadt unb in bie toeit toaKetiben galten feinet nächtigen 
2)?anteK gebettet I)at. gern öon ber |>eimatf) fjat aud) un<8 bie £rauer* 
funbe getroffen unb eines fremben, unfyeimlidjen Gaffers SRaufdjen pftert 
unter frembem Gimmel unferem Selb nun ben Älagetfjoral. £)er erfte ©turnt 
tft üerbrauft, . . . toie in unferen bergen, fo aud) öor unferem SSIicf ; teife 
nur nod) fd)äumenb, ebbt mäfjlid) fdjott bie ©djmerjeSftutt), bie grellgelben 
Sßolfen tönen fid) lieber toeiSlid) unb tteid)e3, feinet ^ebefgefpinnft 
fegt fid) Itnb, toie ein öon fanften grauenfingern gewebter ©djteier, 
jtotfdjen unfer faum getrodneteS Sluge unb bie eben nod) toilb aufgellte 
Sßogentoelt. SBir fahren im Sftebel batjin, bie langen, bangen ©ettfjer ber 
©irene, bie ba§ ©tarnten unb ©to^en ber 2ttafd)ine fd)riü Überflutgen, 
fütibcn marnenb unferen $ur<3 unb feljnfütf>ttge 2Bünfd)e fteigen mit 
ben Sßöroen in bie #ette empor, — einfam faft immer, nur fetten in 
bidjten ©d^ärmen. SDenn fo .tft be3 aufregt fd)reitenben 2»enfd)en 
Strt, baß er, ber feiner greube gern ftets muntere ©efellen fudjt, mit feinem 
©djmerj in bie @tnfamfeit flüdjtet unb baß er in Sftotlj unb £rübfal 
ben SEroft erflefjenben Süd nad) oben, nid)t in bie bunfle £iefe, toenbet. 
2Ba£ foll, \w§ f'ann baS falte 3tod) uns aud) bieten, ba3 cinft bie Reiben- 
götter, bie längft entthronten, bef)errfd)ten, Slegir unb ^ofeibon? £)a£ 

19 



290 



2)te 3ufunft. 



tu grauem unb grünem fjarbenfriel toed)fetnbe Sßaffer fuljlt angenehm 
tooljl ben ersten ©inn unb toedt bem müffig £räumcnben bie ein* 
bilbnerifdje Äraft, bod) feine mitleiblofe ©etoalt, bie ber Srübcr blüfyenbe 
Seiber t»or ber Steife brad), öermag unferen Jammer je£t nicf)t-ju füllen. 
Wlffx beutlid) erfermt felbft ba<8 furjfitf)tige -ättenfdjenauge, baß bicfe£ 
unrutpott, toie in ein feltfameS 9Mtt)fellanb, lodenbe (Slement ben Sfteij 
feiner färben nur Dom Gimmel entlehnt, oom garten, fonnig gefäumten 
93tau unb t>on ben fad)t tljre 35af>n jieljenben ober in brünftigen SBmbS* 
brauttängen nmtjergetoirbelten SBolfen. $)er £rauernbe, beffen ©eete fo 
empfint)fam ift it»ie bte bünne ©innentjaut eine3 SBunben, . atjnt ba 
unten eine feinblidje üftad)t, eine3 3Baffern)eibe3 füuftlid) erfättete SButf), 
bie tüdifd) bte @etegent)eit jur 9iad)e an bem 2)?enfd)en erlauert, ber fie 
einft gebänbigttjat unb beffen §errfd)aft fie feitbem untoitttg erbulben muß. 
©ott er fid) mit bem SBtberfcfyetn etne£ ©langet begnügen, ber ungetrübt 
in ber £)öt)e erreichbar ift, unb ba £roft fudjen, too er bumpf in ber Unter* 
ftrömunggrottenben^aßfpürt? ©0 oft er fid) mit ben großen ©efyeimniffen 
atle^^rbifd)enau§einanberjufe^enunb Qtotd unb gtelmenfcfylidjen Sebent 
unb 8eiben§ ju begreifen ftrebt, fdjlägt er ba<§ Slugc jur Slarfjeit auf, als 
fönnte ber fonnenfelige unb bennod) blinjclnbe SBIid ben 2Ietf)er burd)* 
bringen unb eine ftumm [lefyenbe SBitte am ©trafylentljron ber ÜRad)t 
emporftammeln, bie ©einer je bejtoang, ©einer je bel)errfd)en toirb, bie 
Sftatur ift unb ©eift in ßtoeteinigfeit unb bereu ernfte ©üte' fid) bem 
3Kenfd)enfd)merä niemals oerfagt. "äßir fahren im Sftebel baljin unb fein 
8eud)tfeuer, fein SBimpet toinft un3 Don berootjnten lüften freunblidje 
©rüfec über bie $lutf). Sßie aber bie Nebelhörner gleid) fdjtoeigen, toenn 
ber fanft fengenbe ©lang be<8 #immefölid)te3 ben SDunft jerftrent, fo feljrt 
aud) in unfere ^erjen frieblidje ©tiße ein unb ba3 ©töf)uen oerftummt, 
toenn oon oben ber erfte ©trat)! unfer innere^ luge berührt. 

. . . 23on bt$ menfd)tid)en Sebent ^infäüigfeit fprid)t uns in bem 
sßfatter ein ©ebet 2ftofe<3, be3 Wlanmä ©otteS, unb mafynt . jn frommer 
(Srgebung in ba3ü)fenfdjengefd)i<f. ©S geigt uns im ©etoölf ben ©dppfer 
alter Singe, ber öon ©toigfeit ju (Stoigfeit ift, unb rebet itjn alfo an, 
in ängfttidjem ©tammein : „£)er 5Du bie 9ttenfd)en läffeft fterben unb 
fr>rid)ft: Sommt toteber, SDlenfdjenfinber! 5Du läffeft fie bat)infaf)ren 
toie einen ©trom unb finb tote ein ©djlaf; gleid) tote ' ein @ra3, ba3 
bod) balb toelf toirb, ba£ ba frülje blühet unb batb toelf toirb unb 
be3 2Ibenb3 abgetanen toirb unb üerborret. 2)a3 machet S)ein 3 orn / 



SDßeerprebigt eines Äöntg.§. 



291 



baß toir fo vergeben, unb Dein ©rimm, baß mir fo Jrföfelidj baljin 
müffert. Denn unfere SKiffct^at ■ ftetteft Du vor Did), unfere uner- 
fannte ©ünbe in£ 8id)t vor Deinem Slngefidjte." @o laßt, bang er* 
bebenb, ein in ber gtnfterniß verirrtet Äinb, trenn e3 bte Sftülje be3 
furchtbaren SBaterS fül)tt, ben e3 faum fennt unb von beut t§> mtf)t§ 
2lnbere3 meiß, als baß er bte ©ünber mit garten @eißet()ieben beftrafen unb 
ber fcfylimmften SSrut bte ©panne.bet 3eitlid)feit Jürgen tvirb; ganj leife 
unb fd)üdf)tern nur Hingt eine fyeßere Hoffnung auf bte äBieberfeljr jum 
vermuten SSater burdj ben Siebet. Denn 9?ebet umgiebt bidjt nod) 
btefen Seter, ringsum freifdjen toarnenbe 3iufe, bte £Saf)n ber gefäljr* 
liefen gfajjrt ift öerJjüßt unb fein 8id)tf^cin ertoärmt bte unfplbe 8uft. 
8td)t unb Sßärme bringt in bie ungefunb vergeiftigte unb verbumpfte 
SBclt erft ber milbe SB?ann, ber mit ber froren Sotfdjaft ben ©efpenfter* 
glauben an einen ©ott be3 $orne3 unb ber 9lad)e verfd)eud)t. Cefet 
nacE) bem neunjigften *ßfatm bie erftc ©piftcl ^ßauli an bie $orinti>er, 
tefet bebad)tfam ben 2lbfdjmtt, ber ben evange(ifd)en S3rübern verfünbet, 
toie e3 mit ber Sluferfteljung ber £oten befefjaffen ift, — unb bie 95er* 
fcf)iebenf)eit jtoeier ©fauben^onen mirb ©ud) ins 83emußtfein bringen. 
£ier ift ber Stbfdjieb, and) ber fdjtoerfte, jäf)efte, vom irbifdjenSBanbet feine 
ftnfter erfonnene ©träfe mef)r, f)ier I)at ber £ob feinen ©tadjel ver- 
loren ; bie fd)üd)terne Hoffnung ift juöerfidjtti^e ©eünßfjeit getoorben, 
alle ©Breden ber ^öüenqual befiegt ber fonnige ©traf)! ber ©nabe 
unb jubetnb f dringt fid) au3 ber enttafteten SBruft ber SRuf in bie 
§öf)e: „©ott aber fei Danf, ber un3 ben ©ieg gegeben f)at burdj un? 
feren §errn Qefum Sfjriftum!" . . . kennet bie Buverfidjt, bie Qftr aus 
biefem Sud) ber Siebe fd)öpft, nennet bie ©emißljeit, baß be3 fterbüd)en 
3J?enfd)en geläuterter SBefenStoertf) nid)t ins Seere verloren ift, in einfältig 
frommen Ätnbertauten ben ©lauben an Sluferfteljung ober, im §od)gefüf)t 
reiferer Sftaturerfenntniß, ben ©lauben an bie (Spaltung jeglidjer Äraft 
— ^ame ift ©d)af( unb $aud) — : ftty »erbet nidjt ungetröftet aus 
ber fanften Umftammertrttg fdjeiben unb ber brennenbe ©djmers um 
bte verlorenen SSruber toirb mäljttd) Itnberer SBeljmutf) lveidjen. 

®$ ift fein bem £errn geübter ^rtefter, ber fo ju (Sud) fprid)t; 
unb SWandjer toirb vießeid)t bei fid) benfen: 3Bof)er nimmt Diefer ba3 
3led)t, un3 ©ott ju verfünben, ba er bem leifen genfer aller ©efd)icfe 
bod) nid)t ncü)er ift afö fteber von un^? ÜKand)er- $at vietteid)t fd)on 
oft bei gebad)t: 3ft e^ ©roßmann^fudjt, bie Diefen beftimmt, von 

19* 



292 2>ie Sutanft. 

ber 2ßeerfaf)rt ben ^rebiger au^ufdjliefeen unb, als fyabe fein $anpt 
mit bcr Krone aud) bie ^rieftermeihe empfangen, felbft ftetS ben @otte<^ 
bienft abgalten? SBer fo benft, fennt midj nid)t nnb fennt nidjt 
feinen eigenen ©lauben. Vtnfer ©laube, tote mir ihn bem tapferen 
ÜJieifter SDtartinuS verbanden, ^at ben beamteten Vermittler smifdjen bem 
©d)öpfer nnb bem ©efdppf abgefdjafft nnb ba3 perfönltdje 35erf)ältni^ 
jebeS Efjriftenmenfdjcn jn feinem ©otte begrünbet. gür uns ift bie 
$cit ber 2JJenfd)ettlef}re längft vorbei, vorbei finb bie £age, ba ftatt 
be£ göttlichen 2Borte3 Slblafeettel nnb Sutten feilgeboten mürben unb 
von einzelnen fterblidjen 3J?enfd)en bcr tut^ertfdjc SluSfprud) galt: No- 
mina enim significant ad placitum. ©er §eilanb f)at feine 8ef)re 
nid)t bis an$ blutige (Snbc gelebt, berSofjn bcSSJfcnfdjen ift itidjt amKreuj 
für bie 9)?enfd)t)cit geftorben, bamit nad) if)m 9lnbere fommen unb ben 
©inn feinet JöottenS fälfd)cn. Uns ift ber ^riefter nid)t ein befonberer 
SBeifye gemürbigteS Siefen mehr, gu bem mir, ber ©nabe ober beS Qomt§ 
gemärtig, in fcfyeuer (Sfjrfurdjt emporfd)teten, bem mir beidjten nnb Von 
bem mir Sntfünbigung fjoffen bürfen, — nein : er ift uns ein mit bem 
SBort ©otte-o vertrauter 53rubeu, beffen reiner, von bem effen 2lnl)aud) 
gefd}äftli(^er 2)?ad)enfd)aften freier SBanbcl unS .bafür bürgt, baß mir 
ju jeber ©tunbe in ifym einen felbftlofen $reunb finben merben, einen 
£röfter, ben bie gemeine 8uft an ©eminn unb. SSortheil niemals verfudjen, 
niemals bewältigen fann. 35er ^rebiger ftcljt unS über ben Sftieberungen 
beS SMtagSgctriebcS unb ber ^ßarteiroutl) ; er foll fid) gemifj nid)t ber 
irbtfdjen ©orge für bie SBrüber ent|d)lagcn, er barf unb er muß bie 
Sftädjftenlicbe aud) in ihrer für ben mobernen 9J?enfd)en t)öd>ften unb 
mirffamften $orm, in politifd)er SBetfjättgwtg, üben, aber er fott fid) 
— unb barin hat if)m ber König ju gleiten — vor jebem gefjäffigen 
333 ort, vor jeber fc^roffen Parteinahme, rcd)tfd)affen hüten. 211S einäftenfd), 
bem bic göttlidje SSerfünbigung ein liebet, vertrautet ©elänbe unb bem 
nid)ts 3Kenfd)lid)eS bennod) fremb ift, tritt er vor unferen S3li<f; fo 
motten mir ifyn, fo lauften mir feinem SBpft. 2Xber mir fönnen, als 
freie Stiften, bie ohne Sttittler auf offenem 9J?arft ober im ftillen 
Kämmerlein mit ihrem ©ott perfönlidje ^miefpradje halten, tljn fo gut 
mie bie engen fteinernen Kirdjen entbehren. Unb mo märe ju freieftem 
SSerfehr mit bem Unfid)tbaren beffere ©elegenhcit als f)ier, als auf hoher 
©ee? $ier ift feine aus Guabern gefügte Kirche, fein gotfyifdjjer 35om, 
in beffen bnmpfe SSBölbung nie ein erfrifdjenber Suftftrom brang; t)kv 



Sfteerprebtgt eüteS $öntg§. 



293 



umroeljt um§ ber befebenbe Sttfjem ber Sftatur, bie 2Jiad)t unb bie furdjt* 
bare ©röpe be£ Slttö tljurmt ftdE) in 2öogen unb äBolfen üor unfer ©efid)t, 
ba3 2(uge fcfjtüeift, frei feine 9?id)tung tüäfjlettb, burd) toeite kannte nnb 
ber fafgtge ©ifdjt fpült bte ungefunbe ©eiftigfeit über 93orb. $m Sftebef fo* 
gar füfjlen mir un£ f)ier freier nnb letzter aU im 3)unft nnb Qualm 
gemauerter, üon fdjrcit$enben, feud)Cnben, gierenben 99?enfd)en betoof)nter 
©täbte; nnb nur branden ben ^rtefter nid)t, benn aud) ofjne feinen 
Setftanb fann ein fetter ©traf)! au3 ber $>'öt)c ba§ SXiebcIgefptnnft jcr* 
reißen. Sind) ben toten ©rübern ftanb in ber legten ©tunbe ifjre^ Sebent 
anf fyofyer ©ee fein ^rtefter jur ©ettc. 2Bar ifynen bc&tjaib ber ßfyriften* 
troft etma oerfagt? konnte nid)t$eber üon iljtten, ber Sfttebrtgfte mie ber 
|)öd)fte, bem fefjnfüdjttgen fjüfjlen bte 3 un 9 e nidjt tybtv, im 

feften SBenmjjtfem ber UnöertoeSlicfjfeit feinet befferen SEljeücS, mit ^aulu^ 
rufen: £)er £ob ift oerfd)(ungen in ben ©teg? Unb woüt $f)r mir, 
bem $önig, attein toeljren, xva§ felbft ber üftiebrigfte afö fein 2)?enfd)en* 
redtjt ^eifdEjen barf: ba3 perfönttc^e 3Serf)ättntg gnm fjödjften §errn aller 
gläubig bt§ ^peitö Ijarrenben Stiften? 

9?id)t3 3tnbere3 t)abe id) beriangt, nid)t3 2Inbere3 merbe id} jemafe 
begehren. Söafyrltd), t§ ttmr ntd)t @roj3mann3fud)t, nid)t ein freüfer, 
üermeffener £)öf)emi>af)n, ber mid) ®otte3 Sßort $u Sud) fprcdjen ließ. 
9lid)t einem beftrittenen Dbetprieftertl)um, and) nid)t einer befonberen 
Segnabung, entnahm id) metn9fed)t, ben greunben, mit benen bie SBodjen* 
tage mid) ju frofjer @rI)oIung nnb ßnrämeil vereinigt fefyen, in ernfter 
geierftunbe ben ©otte^bienft abgalten. %n htm fc^m ©rief an bie 
$orintf)er, beffen id) oorfjin gebaute, finbet $f>r bie äßorte be3 *iJ3aulu3 : 
„2?on ©otteS ©nabe bin id), £)a3 id) bin, nnb feine ©nabe an mir 
ift nidjt öergeblid) gemefen, fonbern id) fjabe öiel mefjr gearbeitet benn 
fie Me; ntdt)t aber id), fonbern ®otte3 ©nabe, bte mit mir ift." 2ln 
biefeS ©efenntnip ber £)emutlj be<8 3flanne3, ber mit Horben unb 
£)rof)en fo lange miber bie jünger be<3 §errn gen?ütl)et fyatte nnb in 
bem fpät erft, auf bem SBege gen £)amaSfu3, ber Sßiöe beS |)öd)ften 
lebenbig gemorben mar, backte 8ut£)er, als er, in ber ©djrift iniber ben 
falfd) genannten getftlidjen ©tanb be£ ^ßapfteS nnb ber ©ifdjofe, fid) 
üon ©otteS ©nabett @ffleftafte$ ju Wittenberg l)ieß; nnb btefen bemn^ 
t^igen ©lauben befenne aud) id), mie jeber red)tfd)affene unb befdjeibene 
gürft i^n befennen fottte. SBetye bem §errf(^er, ber fid) ^cute nod) 
an ben S r ^9^^en fd)tecl)ter 2Konard)en oerlöre, mit bem ©olbreif 



294 



$ie 3u!unft. 



habe eine befonbere Äraft, eine nur ben ©elrönten bcftimmtc göttlidje 
SBct^c, fid) um tf>re ©d)täfen gefdjmiegt unb fie feien an ©rfenntniß unb 
SBeteljeit über ben £roß ber gemeinen (Sterblichen nun ergaben! ®cr gret* 
brief jene3 unfinnigen ©otte3gnabenthume3, ba§ wä£jnte, 9ied)t unb 
©efefe felbftfyerrifd) üeradjten ju bürfen, ift längft fdjon jn ^lu^ber^ 
fe^en verfallen; fd)laue ^riefter Ratten if)n au3gefteüt, bie auf ©egen* 
fettigfett ein bortljeifljafteS ©efdjäft begrünbcn unb ihrer 3Jiad)t einen 
ftarfen, immer gunt Äaitipf bewaffneten SBüttcI werben Wollten. SKtt bem 
Sßaf)n, ber ^ßrteftcr fei ber bef ottberer SBefoe gewürbigtc ©teltüertreter ©otteS 
auf ©rben, ift aud) ber alte ©otte§gnabenbegriff geftorben, beffen Einführung 
in bie 2öettltd)feit fdjon bie Harlinge mit einem ntd)tigen@^attentonigt{)um 
büßen mußten, unb f)eute gilt längft in aßen eöangelifdjen Sanben un* 
angefochten ba3 SBort be<8 großen ^3reußenfonig3: „£)ie (Sinbilbung ber 
©eifttidjen Don einem unmittelbaren göttlidjen 23eruf ift eben fo un* 
gereimt wie ba£ Vorgeben, womit man ©ouüeratuen fd)meid)ett, baß 
fte ba^ ©benbilb ©otteS auf (Srben feien. £d) liebe nid)t, baß man 
bie Könige bie Slbbtlbcr ©otte£ auf ßrben nenne; fte fte()en ju tief 
unter ihm, at<3 bafs ein 23ergteid) mit ber göttlidjen SDlajeftät möglich 
wäre." ©old)e<8 fprad) ber erleuchtete 2Katm, ber als Jüngling fdjon, 
Wäfjrenb ba3 $ranfenreid) öon frbolen dürften nod) wie ein ^ürfdj* 
grunb ober ein brunftheißer $irfd)parf verwaltet würbe, warnenb ben 
^errfdjern jugerufen Ijatte, baß ihre ©d)Wäd)e nur in bem falfdjen 
©lauben Wurjle, bie SSölfer feien für fie, ntdjt fte für bteSSölfer, ge* 
fdjaffen. Unb heute, in einer völlig geWanbetten 2ßelt, in einer £eit 
gereiften JftaturerfennenS unb geftärter (£infid)t in bie ßufammenhänge 
alle3 ©eworbenen, fotlte ber ©puf ber tl)örid)ten 9)lonard)enteleologie 
nod) eine ©tätte finben, fotlte bie Äinberfranfheit unmünbig irrlid)te^ 
lirenber SSölfer nod) in ben Junten ber Könige wirfen? (Sin ©terb* 
tidjer fotlte fo freüelljaft fid) über bie ©renken ber S)?enfd)heit reden, 
baß er glaubte, öon ihm, bem gekrönten SSurm, fönne gelten, was 
Paulus in ber anberen (Spiftel an bie «orintljer t)on ^efu^ fdjrieb, 
bem ©efreu^igten: £)enn alle ©otte<^23erheißungen finb $a in ihm 
unb finb 3Imen in ihm? 2öir müßten, wenn fold)er £odjmutlj bei 
uns wudjem fönnte, befdjämt üor (£pod)en unb SSölfern flehen, über 
bie unfer ©tolj fonft fo gern fid) in eitlem Rehagen erhebt. 35ßof)t 
nennt man im alten ©f)ina, wie 2)*fing unb ©hu^ing un3 lehren, fdjon feit 
bem brüten ^ahrtaufenb öor eijrifti ©eburt ben Äaifer ben©ot)nbc<3 



Sfteerprebigt eines $öni<j3. 



295 



^immcÖjctncöefc^Scfe^IcunbSBünfäie^abcii titelt tnenf^Hc^e, fonbcrn 
göttlid&e Autorität unb er tft, fctbft als erwählter ober buxä) eine 9?eüofation 
auf ben Stroit erster £errfd)er, bcr <ßol, um ben alle anbereu ©e* 
fitrae fid) treten ; tooljt ragen itjm, beffen ©tjmbol ber Dradje unb 
beffen geheiligte garbe baS @e(b ift, ringsum Slttäre, auf benen toof)U 
riedjenbe (Stoffe öerbrannt werben unb bor benen ber Untertan auf 
bie Snie ju faüen unb, tote üor bem Äaifer fclbft, breimat mit ber 
nadten ©tirn bie @rbe gu berühren fjat. Dod) biefe ©Ijren, bereu SSc* 
jeugung uns eines 3)?enfd)en unmürbtg bünft, werben nidjt bem gefrönten 
33?onard)en gefpenbet, fonbern bem Vertrauensmann ber Nation, ber fid) 
aus eigener Sraft an Xugenb unb SBeiSfyeit gu einem SKufter Ijerangebilbet 
unb bttrd) bie ernftefte ©elbfterjieljung ben tarnen beS |)immelSfoI)neS 
oerbient f)at. @r muß ben ererbten ober verliehenen Zitd, baS weifyenbe 
£i, baS ben oon beS Rimmels ©nabe Ütegirenben fdjmüdt, erwerben, um 
eS gu befi^en; er muß wirflid) ber 33efte, (Sbetfte, ^Reinfte unb Slrbcit* 
famfte unter bem 25plfc fein, benn ein unfluger ober lafterfjafter $ürft 
ift ntd)t berechtigt, im 3ieid) ber Sftitte ju f)errfd)en. (Strenge ©itten* 
anforüdje umfdjränfen eng baS geben Deffen, ber, als (Statthalter ber 
t)öd)ften 3)?ad)t, aud) ber Äönig beS fittlidjen SßanbelS fein fott: be* 
fdjetbene, ftttte Demut!) Ijeifdjt man öon ifym, einen bitbenben 93erfeljr 
mit ben 2ßeifeften unb Sffiäfeigung im ©eniefcen; fogar baS eble SBaibtoerl 
Wirb bort als ein bem Äaifer niä)t jiemenbeS Vergnügen bejeidjnet unb 
Sfflaitta ergäbt üon einem f)ot)en Beamten, ber ju bem ©efrönten fpradj: 
„2ltS man Ijörte, baß .Du toetfe 8eute um Did) gu Ijaben wünfdjteft, 
jubelte man t»or ^reube. SBenn Du mit biefen Söeifen aber jeben 
Sag auSreiteft, um fie f)inter §afen unb $üd)fen ^erjagen ju laffen, 
bann, fürdjte idj, werben fie baS SRegiren nernad}(äffigen. SDlögen bie 
öon Dir einft erregten Hoffnungen titeijt eitel fein! 2ttad)e nid)t, §err, 
Säger aus Deinen SäÄiniftern, bereu gange Qüt bod) ber ©orge für 
Dein SSolf gehört." Sftidjt nad) Saune unb SßiQfür barf ber ©ebieter 
fdjatten uttb nid)t feinen Söiöen eigenfinnig jur ©eltung bringen; beS 
Rimmels 33eftimmung, nidjt ber einzelne fterbtidje ÜKenfdj, fott Ijerr* 
fdjen, ein guter Regent ift Der nur, ber feine SBefonberljeit, feinen 
perföntidjen 2ßiüen, ber Slttücrnunft freubig ju opfern bennag, unb 
gegen ben fdjledjten Regenten, ber bie gefunbe (Snttöidelung beS natio* 
nalen SebenS f)emmt ober ftört, ift bem 23otf, baS auf eine gute 9^ 
girung reäjtmäjjigen SInfprud) fyat, felbft baS äufjerftc SWittel geftattet, 



296 



3)tc 3ufunft. 



— bie Solution, bie gegen Ungefe£tid)fett bann bie ©efepdjfeit Der* 
tritt nnb bie alte, burd) Seidjtfertigfeit ober Ijtfeige Sfteuerungfudjt jcr- 
rüttele Drbnung be£ 9ieid)e3 lieber befeftigt. ttnb menn @uer SJIid öon 
<£ljma im alte ^nberlanb fdjtoetft, toa3 erbauet gfjt ba? $t)r fefjet 
and) f)ier einen Äöntg tion ©otteS ©naben, ben SRaja, ber als 23er* 
treter ber ©ottfjeit regirt, nnb Qftr tefet im ©efefebud) beS2ßatm: „@in 
©önig ift gebilbet aus ben einigen Steilen ber oberften ©ötter nnb ift 
barum über aße ©terbttdjen an3)?ajeftät ergaben; gleid) ber ©onne Menbet 
er Singen nnb £erjen; fein 2Äenfdj fann feinen Slnblicf ertragen ; er ift baß 
gener nnb bie Suft, bie ©onne nnb ber 3)?onb, ber £errfd)er ber ©ered)tig* 
feit, ber §err beS 9teidt)tf)ume3, ber ©etnäffer nnb ber^immcföbefte. ©inem 
Könige, felbft toenn er ein $inb ift, barf nid)t ot)ne @£)rfurd)t begegnet 
toerben, afö fei er ein bloßer 3ftenfd), benn er ift eine mädjtige ®otU 
Ijeit, bie nnferem Singe in menfd)lid)er ©eftalt erfdjemt" Stber ^l)r 
lefet and) in bem felben l)errtid)en 23ud)e: „(Sin Söntg ift gefd)affen, 
ba& er ber ©djüfeer alter ©täube fei nnb aßen Untertanen ein 23ater. 
SDer nnfinnige prft, ber fein 23oIf mit Ungeredjtigfeit btbxMt, wixb 
balb feinet 3ieid)e3 nnb feinet Sebent 'beraubt merben. ©er $önig 
lerne emfig t)on ben 23ebenfnnbigen bie l)eilige 8ef)re, er madje fid) mit 
ben ©efe^en öertraut nnb nntcrrid)te fid) in aßen Sirbetten nnb ©e* 
werben. Seraufdjenbe ©etränfe, ©piet, Siebe p SBeibern nnb ^agb* 
teibenfdjaft foflen öon einem dürften als öerberblidje Safter betrachtet 
derben. (Sin $önig, ber ba<3 £)eit feiner ©eele erftrebt, muft immer 
nad)fid)tig fein, toenn 2)?üf)fälige, «inber, ©reife ober Äranfe gegen 
ifyn Seleibigungen ausflogen ; tuer ben Seibenben Seleibigungen ber jetljt, 
totrö bafür im Gimmel belohnt derben, aber toer im ^errfdjerftolj 
3kd)egefnf)Ie fjegt, mirb in bie £öße fahren. (Sin Sönig rcäfjfe ju 
feinen Seratfjern tteife Männer oon gnter |)erfunft, nnbefd)oltene, 
unabhängige nnb aufrid)tige Sftänner; mit i^ncn überlege er SlßeS, t)on 
i^nen £)öre er $eben,*bann befrage er bie SBraljmanen, — nnb bann 
erft entfdjetbe er fetbft". Sind) tjier alfo fefjet ^r nid)t einen nad) 
Saune beS SlmteS maltenben 2)etyoten, nid)t einen freien £)errfd)er, bem 
ber perfönlidje Sßtffe bie 9tid)tung tteift, fonbern ben SSoßftreder be<§ 
eiuig tüätjrenben braljmdnifdjen ©efefeeS, ber faden muft nnb faßen 
toirb, menn er and) nur um gugeSbreite fid) bon bem 93oben MefeS ©efe^eS 
entfernt, ©oß iä) (£ud) nod) fagen, n>ie ber Snbb^i^mu^ biefen Äöntg^* 
begriff geläutert nnb öerfeinert ^at, bi^ ertbltd) jener eble ^önig Slfofa 



2tteerprebtgt ettte§ MöniQ$. 



297 



erftanb, ber uns auf einer ©äule bte $nfd)rift ließ: „3)?ein ganje^ 
SBeftreben mar, ift unb toirb fein, meine @d)ulb gegen bte ©efdjöpfe 
abzutragen unb fie fjienieben glüdttid) -$u madjen, auf ba^ fie im $en= 
feit^ fid) ben £)tmmet gewinnen fönnen"? SSenn Sänften unter ber 
fjeßen|)öf)e foId^erSlnfdjauungen blieben, bann roafjrftd) rr>ärenfiett)ertf),3U 
erleben, baß ringsum in ber SBette ba3 böfe SBort be3 ungtü(ftid)en 
pf|tIofopf)tfdt)eri <Sd)ft>ärmer3 ein f)aüenbe<§ @d)0 föedte, ber ba$ ©efepud) 
bt§> SKanu über ba§ ©üangetium fteßt. £)a3 aber fotl niemals gefdjefjen. 
9?ie foßen fyöfynifd) grinfenbe geinbe fefyen, ftne in biefem Sanbe ein 
djriftliifyer $öntg fidt) in I)eibnifd)en ^errfd)ent)al}nfinn üerftruft. 

. . . Sangfam listet ftd) um un3 ber 9febet unb ber Sßlxd auf ba3 
offene Sfteer toirb mieber frei, £)e3 großen beutfd)en £)id}ter3, ben 
£Ijodjeit einen ©ottlofen nennt, muß id) gebenfen unb feinet größten, 
menfd)Iid)ften ©efd)öpfe3. S3dm äfteere träumt $auft, be3 unbänbigen 
(dementes gtoedlofe Äraft toiü er befiegen, ber feudjten breite ©renjen 
Verengen; unb ber 3Jfann, ben im ©terben nod) bie Hoffnung befeltgt, 
auf freiem, bem äfteere abgerungenen ©runb mit freiem 23oIf einft 
fteljen ju fönnen, fyat aud) über bte $önig3pflid)t unb ba3 $önig<§recf)t 
toeife SBorte gefprocfyen. Site SO^epIjifto^^ele^ if)m üon bem jungen 3?aifer 
ergäbet, ber, um fid) au3 @d)toterigfeiten ju löfen, einen Ärieg beginnt, 
unb al§ ber 93öfe mit toonniger £üde ben gefrönten Knaben fd)Ubert: 

SDu f'enttft i§n ja. S M§ mir i§n Unterstetten, 

Q§m fallen 9?eidjtljum in bte §)änbe fpietten, 

£)a war bte gan^e SÖßelt Ujm feil. 

£)enn jung toarb il)m ber Stfjron S$r^etC 

Unb tfun beliebt' e§, fatfc^ gu ftfjlieften; 

@§ fönne raof)l §ufammenge^n 

Unb fei redjt ttJünfdjen3tt)ert§ unb fcfjön, 

9?egiren unb sugteidj genießen. 

£)a antwortet $auft: 

(£iu großer Qrrtfjum! 2Ber befehlen fott, 
Sflufc im SBefefjlen (Seligfeit empfinben. 

ift bie <Bruft öon §of)em SSMen r>ott, 
SDocf) tuaS er will, e§ barfS fein 9Jlenfcfj ergrünben. 
2Ba§ er ben Streuften in ba£ Dfjr geraunt, 

ift getfjan, unb alle 2$elt erftattnt. 
©o ttnrb er ftet3 ber bitter fjödjfte fein, 
SDer 2Bürbigfte — ; ©eniefeen madjt gemein. 

Unb bennod) füllen nur, füt)Ie id» toenigften^, aud) in biefem tueife 

toarnenben (Sprud) nod) einen falfd), faft \vk üerfyätet anflingenben £on. 



298 



$>ie 3ufunft. 



Darf mirflid), \va$ ber Sönig mill, fein 5Kenfd) ergrünben unb ifts 
eines Königs Slufgabe, burd) Jä^e, blt^aft aus bem Dunlel judcnbc 
£l)at bie SBelt in (Srftaunen ju fefeen? ©oll ber moberne 3)?onard), 
ftatt feinen SBtflen, ben oft genng irrenben 2ftenfd)enmit[en, ben SCreuften 
ins £)f)r ju rannen, nidjt in feinen ^Bitten aufnehmen, tocß üon ben 
STreuften unb ben ©rfatyrenfien t^m ins Df)r geraunt marb? Unb barf 
if)m 33efe()Ien ©eligfett fein, ein in ftolgcr ^errenfreub'e geübtes 9tecf>t, 
nidjt bie int ernften SSemufttfein fernerer SSerantmortung beinahe fdjau* 
bernb erfüllte ^füd)t? £)er$önig,ben id) meine unb bem id) gern glid)e,mirb, 
menn bie Sftotfjroenbigleit i()n gum CSntfdjtuß brängt, nid)t in öermeffenem 
^ugenbmut!) jubeln: SBBoljt mir, baß id), id) gaitj aHein, entfcfyetben barf! 
@r mirb adjtfam öielmefjr ben Stimmen ber freuen unb ben ftummen 
ober nur unbefyilflid) gesammelten SBünfdjen ber 3Mff)eit lauften unb 
aud) bann nod), menn er Sittel geprüft unb üor bem SBagen alles 
©Sagbare gebogen f)at, mefymütljig unter ber Saft ber fdjmerjettben 
^ßflicfjt feufjen: 2Bef)e mir, bajs id), id) gang allein, bod) nun ent* 
Reiben muß! $auftenS SDenfen ermud)3, als er bie ©eligteit beS 33e= 
fel)lenS pries, aus bem ftörrifdjen £itanentro§, ber fid) ben ©öttern 
gleid) bünfte; er fjatte bie Äunft ber (Sntfagung nod) nid)t gelernt, nod) 
nid)t bie maljre innere $reiljeit errungen, bie mit äußerer £)emutl) fo 
gern einljergeljt. 2Sor feinet ©eifteS Sluge ftanb ein römifdjer Saefar 
SluguftuS ber guten, tion rudjlofen ©djmelgerbegierben nidjt jerfreffenen 
Slrt, nid)t ein germantfd)er ßönig, ber, atsSrbe beS©efd)Ied)tSälteften,ber 
SSertrauenSmann unb ber finge ©efdjäftsfüfjrer beS ©tammeS mar. Sin 
biefen altbeutfd)en kiming, ben f)öd)ften Häuptling ber ^)unbertfd)aften, 
motten mir uns erinnern; er foll uns in üermorrener $eit SBefen unb 
93ebeutung beS SönigSgebanfenS mieber lebenbig mad)en. SBie er im Kriege 
ber ftarfe $üf)rer, im ^rieben ber fülle ©d)iebSrid)ter ber SSolfögemeinbe 
mar, unter ©leidjen ber (Srfte, ein 9Kenfd), bem @f)rfurd)t bargebrad)t, 
aber nid)t ©ötterefjre gefpenbet mürbe, öor bem ber 33Iid ftd) nid)t 
fenfte, bem jeber 3JJann frei trielmeljr unb in ungeblenbeter Siebe ins 
leud)tenbe Singe faf) — : fo fotlen aud) unfere Könige fein: 2)ienfd)en, 
benen man 2Baf)rf)ett, nid)t fyünbifd) gcminfelte 8üge, bietet, fterblid)e, 
Slllen fidjtbare unb Stilen zugängliche 2Jienfd)en, bie einen öom 23olf 
ifjnen gehäuften SSertrauenSfdjat^ ju behüten fyaben, bereu 93efugni^ 
©uteS ju mirfen, unbegrenzt ift unb bereu freiem Sßatten fid) nur ba 
eine fefte ©d),ranfe ergebt, mo bie Sßirfung unfyeilüoll merben fowtte. 



gfleerfcTebigt etneS $örtig§. 



299 



Unb tote ber altbeutfdje thiungans, ber eljrfürdfjtig begrüßte Setter be3 
23offe3, sug(etd) ^rtefter toar, ber Vertreter einer £)öljeren 3)M)t, ber 
£ort ber geiftigen Ueberlieferung unb ber £üter ber gum ©tamme^ 
befife erweiterten $amilient)eittgtf)ümer, unb als ^riefter unb «önig ju 
reinem SBanbet unb befdjeibenem gleiß berpfüdjtet — : fo fott and) ber 
neue Äöntg, ber feine ^ptd)t unb fein 9?ed)t in einen ©ertrag eingefriebet 
tjat, ftd) -als ben berufenen Äitaber ber SBoIföfe^nfuc^t fielen, ber irbifdjen 
toie ber über baß ^rbifcfje f)inau3ftatternben, unb in fttüer Ergebung, 
ai§ ein tierpfHdjteter SWarm, unb getoiffent)aft feine Arbeit leiften, — 
ob er mit toefjenbem £ehnbufd) nun bem Äriegerljaufett üoranjiefjt ober 
am SIttar bie frofje Sotfdjaft be3 teeren #errn in menfd)Iid)e Saute faßt. 

Sftur einem folgen Sönig finb, glaubet mir, meine grewibe, fern 
oon ber §eimatfj unfere SBrüber geftorbe«. %t)v t|abt gehört, bag if)r fester 
9inf itjm galt; unb mag ba3 ©erüd)t and) Segenbe fein: e3 geigt bod), toie 
tief in ben ^erjen ba£ ©efüf)I ber ^ufammengefyörigfeit tourjelt, baß e<§ 
nod) in ber änßerften Sftotf) Neffen gebent't, ber ba3 SBolföganje üerförpert 
unb 'ba§ ©tymbol ber ßufammengefjörigfeit ift. 9?id)t toie ber £obe3gruß 
f)eibnifd)er ©tabiatoren, ben tocbetnbe 2Btd)te in efter Sebtentengeftnnung 
erneuen motten, fttngt un3 biefe erfjebenbe STrauerfunbe ins Dfjr, — 
nein, toie eine burd) umflorte Drommeten fdjmette'rnbe 3Äaljmmg an 
unfere dürften, foldjer im tiefften Jammer nod) jaudijenben Siebe fid) 
toürbig ju geigen. Der ©ott be3 alten 83uttbe3 ließ fein SSotf üor ben 
Röntgen toarnen unb itjm, ba§> öon einem Sönig gerietet fein tootlte, 
burd) ©amuet fagen: „(Sure ©öljrte toirb ber^önig nehmen ju feinem 
2Bagen unb ju Leitern, bie oor feinem SBagen fjertraben. Unb §aupU 
leuten über STaufenb unb übergünfjig unb jii SWerteutert, bie i^m feinen 
Stöer bauen, unb ju ©knittern in feiner ®rnte, unb baß fie feinen £ar* 
nifd), unb toa3 ju feinen SBagen gefjört, matten. Sure Softer aber toirb 
er netjmen, baß fie 2lpotf)eferinnen, Äodjmuett unb SBäderhraen feien. 
@ure beften Seder unb SBetnberge unb Delgärtcn toirb er nehmen unb 
feinen ^nedjten geben. £)aju öon (Surer ©aat unb SBeinbergen toirb 
er ben ^eljnten nehmen unb feinen Kämmerern unb $ned)ten geben. 
9Beun$ljr bann freien toerbet 51t berßeit über (Suren ®önig, ben$f)r®ud) 
ertoätjtet fjabt, fo toirb @ud) ber «Sperr ju ber felben ßeit nid)t erhören." 
2Ufo fprad) burd) ©amuefö SBtunb ju $fraet Jener Qat)toe, ber eiferfüdjtig 
im ginfteren toaltenbe 3?ad)egott, öon be<3 fommenben ®önig£ tyemfdjetn 
Sftedjt; unb 9Jland)er, bem ber Eljriftenglaube im ©emütf) nod) nidjt 



300 



2)ie 3»(ttnft. 



aufgebämmert ift, backte fnirfd)enb öietteid)t ber fernen S3ibelöerfünbung, 
afö ber @djrcdfen$ruf oon bem frühen (Snbe unfercr jungen 9Äann* 
fd£>aft tfjn traf. @r ocrgaß nur, ber ^ornige, ™ 3 a 9 er SSerbroffenljeit, baß 
oon (Samuel SÖtytljentagen eine lange, Don rötfytid) rtnnenben ®äd)en 
burcljftcferte ©traße un3 trennt, — bte fcfymale ©traße ber ©d)äbel* 
ftätten, auf benen ber 2J?enfd)f)eit 2)?enfd)enopfer gefd£)tad£)tet mürben. 
23lut mußte fliegen, efje ber neue, ber fyeffe ©ott bie alten ©ötter in 5)^ad)t 
unb SSergeffen fd)eud)tc, unb blutig tunkte tnetjr als ein borgen tagen, 
el)e ber neue $öntg gum ilebcrminber beS alten, mit roftigen fronen 
gefdfymücften ©efpenfterfjeereS toarb. ©oll biefeS 33lut, foll be3 ©tn^ 
jetnen föftlicfjer SebenSfaft, ber baS ©rbreicl) büngt unb gu frifdjen 
trieben befruchtet, Vergebens etma oergoffen unb auf bürren, leblofen 
fyelfenflt^pen unnü^lid) geronnen fein? äöett ftrecft fidj ber 2Beg, ber 
bte ©efd)ted)ter ber 9)ienfd)en §ur Margit fü^rt, unb bie Steife roirb 
burcf) bie großen Slu^einanberfe^ungen gmifcfyen bem bemühter toerbenben 
©eift unb bem ®ottf)eit fudjenben ©inn, jmif^en SSötfern unb Röntgen, 
SIrmen nnb Steidjen, ©djttmdjen nnb ©tarfen, oft unterbrochen. Sftod) nafyt 
ntdjtbaS (Snbe t\e^ SöegeS unb fein 9Jienfd)engeficf)t toirb e3 jemals erbliden; 
in bem oon ben SBanberern aufgewirbelten £)uft erfennt aber baS freie, 
mutige Sluge bod) fdjon einfiel, ein erfteS grüljrotf) ber ertoacfyenben 
nnb ertoeefenben ©onne. Sßer bie DKorgengeidjen ber merbenben Qdt 
rtidjt fiefyt, toer bie fremb anmutljenben ©rfdjeinungen ber engen ©rbe, 
bte uns bie 2ßett tft, t)eute nod) mit ber trüben, ängftltdjen $urjftd)t 
©amueliS betrachtet, ift fo unöerftänbig,' tote toir mären, toenn nur \t%i 
nod) bie fdjrilten ©eufjer ber ©treue erfdjaßen ließen, ©djauet um (Sud): 
bis auf bte teilte ©pur tft allgemad) ber Siebet üerfd)ttmnben unb Ijttt 
unb Reiter fpielt baS ,£)immel3lid)t mieber auf ber Sßafferflädje. Unb 
ber SJiann bort oben, auf ber Äommanbobrüde, fjat rechtzeitig bem 
9?ebelf)ora ©djmeigen geboten unb mit öotlem £)ampf bte öorfjer Oer* 
langfamte $ai)xt fünf töieber oormärtS gelenft. %liü)t im ^arabean^ng unb 
in fdjörier, eitel erfonnener ^o[e ftef)t er ba, toie ©iner, ber feiig tft, f)öt)er als 
Slnbere ju thronen unb bem £roß ber2Mrofen S3efe^»Ie ^erunterf)errfd)en 
IM bürfen, — nein: im toärmenben SBettermantel, als ber STüd)tigfte, 
Unerfdjrodenfte unb Unfdjeinbarfte unter uns Sitten, als ein SWann, 
ber fid) in ruhigen Jagen bei ernfter Slrbeit verborgen t)ätt unb, toenn 
er in unfid)tiger ober ftürmifcfyer ©tunbe aus feiner Cammer tritt, 
bte brüdenbe Saft ber 3Serantroortung fdjmerjlid) empftnbet. ©o sollen 



SDteerjjrebtflt eine§ $ömg<3. 



301 



wir ifyn, fo ift er un^ Heb geworben, fo oemätjren wir ifjm, ber treu 
feine <ßffi.d)t erfüllt, gern aud) fein 5Redjt, ba<§ 9fed)t be3 Sefef)tenben, 
unb fefyen in ifjm ben fleißigen güfyrer, ben funbigen Sönig be3 ©djiffeS. 
Unb wie ifjn, ber auf bem aus Sifen unb Brettern gefügten Sku forg* 
fam unb befonnen uns über Untiefen unb Slippen, buref) SWebel unb 
©türme fteuert: fo wollen, fo fyoffen mir aud) ben ^errfdjer, ber auf beut 
feftenSBoben ber SSäter einem ganjen SSolfe ba§ Qxdnnb bie s ;Rid)tung weift. 
$af)We tarnte öor bem Übergreifenben 9M)t unb fdjwieg üon ber ^flidjt 
ber Könige; feiner bunflen @rbe fehlte bcrÄömg, ber, o^ne ftd) Ijöfjen* 
toll je an bem mtjftifdjen Sßafyn einer ©ottäljttlidjfeit aufzureden, unter 
ungefrönten Königen ai§ ein ©leider ftefjt unb ben im SDtcnft ber 
SSolffjeit, feiner unb ifjrer |)errin, gefallenen ©öljnen nidjt atö ©Mb* 
nern, fonbern afö 33rübern bie ernfte ©ebädjtnißfeter bereitet. Un£ ftnb, 
un§ äffen, bie SBrüber geftorben, nid)t mir nur, ntd)t bem Sönig allein, 
bem ifjr le^ter grüfeenber ©ebanfe galt, $d) fönnte ntdtjt weiterleben, Wenn 
bie Saft biefer Seiten, biefer blüfyenben ^üngUngleiber, mir ba<§ SRfidgrat 
beugte unb ben Sltfjem fjemmte, wenn id) mir fagen müßte: SMefe f)aft 
®u für ®id), für Seine Säftonardjenlaune, fdjmäljltdj öerbraudjt. £)od) 
fofdje Sfttgft brüdt rnidj nidjt, benn id) weiß: fie fielen für ein f)öl)ere3 
©ut; für ba3 Ijödjfte, ba§ einem SSolfe öom ©d)tdfat befd)teben ift, 
unb iljr Dpfertob bejet^net im ©taub ber aufwärts füfjrenben Sftenfd)* 
fjeitftraße eine wid)tige ©tätte. 9D?et)r aB ein blutiger borgen mußte 
tagen, ef)e ber neue Sönig jum Ueberwinber be<8 alten, mit roftigen 
8tumpeIfronen gefdjmüdten ©efpenfterfjeereS warb: <perrfd)er fanfen 
bafjin unb Untertanen, SDftmner unb grauen, ganje ©efdjledjter würben 
mit rotier ©idjel graufam gemäht. Sftidjt bergebenS aber ift biefeS'SBIut 
gefloffen; unb wenn au3 bem nun wieber erfaßten Gimmel bie ewig' 
waltenbe SDfadjt in £)reieinigfeit auf uns fyernteberfiefyt, wirb ifyr prallen* 
be3 ©otteSauge ein frei vereintes SSolf f)ier erbliden, in bem e3 feine 
Untertanen mefyr giebt unb ba£, nad) ber SEotenllage um bie ©e* 
faffenen, in ernfter unb bod) frol) f»offenber ©timmung mit feinem füttert, 
fdjltdjten unb prunflofen ®önig ftradS an gebeif)Iid)e Arbeit gef»t. 




Vf\ Die Tlevvofttät unferer 

er Anregung unb bem SBunfcrje ber Vortrag^ommiffiou, bie ,,^ert3o- 
fität unferer fttit" ^um &h ema einer 53efprecrjung gu machen, ^abc id) 
trofc mand)en Sebenfcn bod) bereitwillig $olge geleiftet. ©o biet aud) über 
biefen ©egenftanb fdjon gefagt unb gefdjrieben korben ift, fo f)at bod) jebe 
Vertiefung barin für ben aufmerrfamen 3citbeobad)ter immer mieber etma§ 
unroiberftef)lich 9In$tehenbes>. Slber audi mer fonft an bergleicfjen fragen 
adjtlofer borbctjuge^en pflegt, müßte bod), roie id) glaube, gerabe Ijier unb in 
tiefer Umgebung ifjre ma^nenbc ©timme weniger al§ fonft $u überhören 
geneigt fein. SBenn mir bte fallen biefer ©emerbeamSftellung burcrjmanbem, 
roo taufenb ©djatt= unb garbeneinbrüde finnoerroirrenb auf um3 einftürmen, 
menn mir in bem benad)barten ^preßpatafte bte gerüufd)t>olle Arbeit ber ©d)nell= 
brucfmaf deinen anftaunen, menn über uufere geblenbeten klugen ftd) (Ströme 
eleftrifcrjen ßid)te3, auf unfere Trommelfelle bie £onftutl)en Hon einem falben 
2)u£enb SRiütärfapeüen ficf) affabcnbltd) ausgießen, menn mir biefe nad) 
§unberttaufeuben ^ä^enbe, nad) ©enuft unb Aufregung led)$enbe Stenge ber 
SQättionenftabt betrachten unb ^fe^en, raa§ 9lilc3 $u if>rer 33efriebigung au§ 
allen ©ebieten menfdjüd)en Sönnern? unb ©djaffemS, an feinften unb gröbften 
Heilmitteln, an gebiegener ßeiftung unb aufgeputztem ©d)einmerf, an 2öi§ 
unb ^arr^eit, ^Ijantafie unb fRef (ante ftd) metteifernb barbietet : bann möchten 
mir un§ für $lugenblide faft in einen bem Kultus? ber 9cerr>ofttät gemeinten 
Tempel (ober eine ^rutanftait ifyrer fünftlid)en 3üd)tung?) öerfet^t glauben, 
^ebenfalls? fdjeinen mir t)ter ben ^auptqueden biefer mobernen 3 e ^ft^ömung 
bebenflid) nalje §u fein, — fo nahe, ba§ e3 ftd) faft erübrigt, nad) if)ren 
fonftigen 3 U= unb 9tebenflüffen überhaupt nod) ruetter §u forfd)en. Ottern 
t)ietteid)t ermeift ftd) biefer fdjeinbar fo bireft $unt $\dt füfjrenbe SBeg bei 
näherer ^Betrachtung bocf) al<§ ein täufdjenber Qrrmeg. 33ielleid)t finb bie 
Duetten unb Urfprünge biefer „3eitfranfl)eit" °od) um Vielem Verborgener 
unb entfernter. 35ieüeid)t haben fdmn (Generationen bor umB ba§u mitgeholfen, 
un§ jtt 3)*em $u machen, ma3 mir im ©uten unb ©stimmen h eute 
unb vielleicht büßen mir auch h* er °* e ©c&trtb frember ©ünben unb Zfjox- 
heiten, ernten mir auch § m r roa§ Slnbere gefäet haben, ohne un§ biefer oft 
recht unfiebfamen ©rbfdjaft unb ber (Srblaffer felbft mit bem gebührenbeu 
Stefpett $u erinnern unb ohne un3 mit beut unheimlichen ©efüfjt brüdenber 
SSerantmortlichfeit %u befd)meren, bap mir am ©nbe bod) aud) unferen 9cad)- 
fommen mieber — ung felbft ^tnterlaffett ? 

*) SDa^ ^anuffrtpt be§ Vortrages, ben 5-Ubert ©Ulenburg, ber SBcrfaffer 
be£ grunblegenben ßehrbitaje^ ber ^eröen!ranf§eiten, am fiebenunbsman^igften 
Qutt im ^örfaate ber berliner ©emerbe=^u^ftellung gehalten Ejat. 




®te jftertoofität unferer Seit. 



303 



2Iuftaud)enbe 2Högfid)f eitert folget Sfrt, felbft trenn -toir faum 2tu3; 
ftdjt Ratten, fie je jur ©etüißfjeit ju ergeben, bergen bod) einen jfctS erneuten 
$nreij in ftd), biefen fdjttrierigett Problemen näf)er ju treten, nnb — Jo toeit 
e3 un3, aö $inbern biefer gett, als mitten in biefe Sßer^ättniffe ^inein^ 
geborenen, überhaupt' bergönnt fein mag — ibjren ge^eimnigöoöen gufammeiu 
fjängen im Öeben ber ^nbibibuen fotuofjt tüte ber gcfctlfc^af tilgen nnb \taaU 
lidjen Drganifationen ernfttid) nacrjjufpüren. 

2ß a 3 ift — ober richtiger: 2Ber ift — nerböS? 3jt „unfere 3ett" e§ 
ttrirfitdj in fo außergewöhnlichem ©rabe, rute Sic bezeugen, bie bon einem 
„heute überall anjutreffenben fin de siecle^uftanbe ber ©elfter bon 
einer w S8öIferbämmerung w (Zorbau) 31t fpredjcn teiffen? §anbelt e§ ftdj babet 
roirflid) um eine Slrt'öort SllterSfdjtüädje, eine Ergreifung unferer (boct) j. 33. 
im ©ergleid) mit ber cf)ine|ifcf)en*) noch leiblich jugenblicrjen) Kultur? Dber 
ir.a3 fonft ftnb bie Urfad)en biefer gettfranf^eit unb meiere Littel ber $er= 
hütung unb ^lbrr»ef)r flehen un§ gegen fie ju ©ebote? 

(Sine Steide fcfjtterrütegenber, aber aud) ferner unb in f oldjem Umfange über= 
hauptfaum ju beantworteter fragen! ©leid) bie erfte, fdjeinbar fo einfache, nad) 
bem Segriffe ber ^lert-ofität, ftößt auf außerorbentliche ©crjtoierigfeiten, bie au§ 
bem SBefen unb Sßirfungberetd) mtfereS 9ierbenft)ftem§, au§ feiner eigenartigen 
3)oppet= unb SBermittlerfteßung jbrifchen äußeren unb inneren, ftmtlidjen unb 
feelifcrjen S03ed^feI6ejtet)ungen be§ organtfdjen Sebent nott)tr>enbig entfpringen. 

Sitte $leußerungen ber ^erbenthätigfeit, äße Vorgänge, bie ftdj (im ge= 
funben unb tranl'haften gujfanbe) im Bereiche be§ 5Rert>crtfl)ftem§ abfptelen 
— unb mir berftehen barunter fomotjl bie im engeren <Sinne „lörperlidjen" 
wie bie feeüfd)en Vorgänge — , alle ftnb an einen beftimmten gef ermäßigen 
Ablauf in gett unb SRaum für unfere ©rfenntniß gebunben. @§ ift bie 9tuf= 
gäbe jtueter SBiffenfchaften, ber experimentellen ^()t)fio!ogie unb ^frjcrjologte, 
imBbefonbere einer eigene bajn gefchaffenen Erbinbungwiffenfdjaft, ber < ^3ft)d)0= 
p^t)ftf, ben $Radjtoet3 ber f)ter fjerrfdfjenben ©efefee auf bem SBege ber Beobachtung 
unb be£ 33erfud)e3 metr)obtfcr) ju erbringen. 33iel, Wenn aud) bei Sßettem 
nod) nid)t 2lu3reichenbe§, ift auf biefem ©ebiete innerhalb ber legten S)ejenhten 
Wiffenfchafttid) geteiftet worben. Sin biefer ©teile fonnen natürlich nur bie 
elementar ften ©runbanfdjauungen, fo Weit fie für ba§ Weitere Berftänbniß 
unumgänglich ftnb, flüchtig ffijjirt Werben. 

Sluf il)r einfachfte3 ©djema jurütf geführt, berlaufen alle 9cerbenbor= 
gänge in ber SBeife, baß unfer s ^erbenfqftem bon irgenb einem fünfte au§ 
burd) äußere ober innere ©inwirfungen, SR ei je, erregt wirb; bie fo entftanbene 
unb läng§ ber ^terbenbalmcn ju bantit berfnüpften centralen SRertoenjeßen 



*) Unb bie ßfjtnefen ftnb babet uid]t3 weniger aU uerbö». 



304 



S)te 3ufuttft. 



fortgeleitete (Erregung entbinbet innerhalb ber fetten bie in $orm bon ©pann= 
fräften aufgefpeidjerten ©nergien unb fei^t biefe in lebenbige $raft um, bie fich 
für un§ in ben Derf d^icbcnarttgcn £hättgfeitäußerungen be<8 ^erbenftyftenß, 
aß millfürliche nnb unmillfürliche 23emegung, aß beränberte 5lbfonberung, 
53lutfüüung nnb ©rnährung, ober aß innerer 23ebmßtfein£borgang, aß 
ßufl- ober Unluftgefül)l, ©mpfinbung nnb SBorfteflung, funbgiebt. .ßmifchen 
bem au§löfenben SReij, mag biefer ber „^tußenmelt" ober bem eigenen Scfy 
unb feinem förperijaften Vertreter in ber Slugcniüclt, unferem Drganßmu3, 
entflammen — §totfd^en bem au^löfenben 9iei$ alfo nnb ber au^gelöften 
SBirfung („ 9?caf tion ") befielt eine, bie Proportionalität Leiber regelnbe 
nnb auf ihren gef ermäßigen 9lu§brucf bringenbe, fefte SBec^felbcgte^ung. £)ie 
9?ot^tuenbigfcit einer folgen gef ermäßigen Sßedjfet&ejteljwtg leuchtet ein, ba 
t§> ohne fie überhaupt fein gleid)bleibenbc§ ftabile§ 35ert)äUntg jur $ußen= 
med, feinen feften SBert^meffer ber empfangenen ©inbrücfe gäbe, auf ihrer 
3uberläffigfeit alfo alle ^Betätigungen ber ©elbft= unb SBelterfaljrung , alle 
normbitbenben Drientirungen unfere£ ber SXugentoelt jugefe^rten SSorftettenS 
unb 28oflen3 im testen ©runbe berufen. SDicfc gef ermäßigen 2Bed)feI6ejiefj= 
ungen jlmfdhen Sftetjffärfe unb Sfteaftton btlben, ich mieberhole e§, bie @runb= 
läge unb bie unerläßliche SSorbebingung aller unferer ®enf= unb 2öiHen3= 
Operationen, — ohne baß mir un3 tfjrer felbft freilief) in irgenb einer 2Beife 
bemußt mürben. 916er biefe „©efel^e" behaupten if)re unbebtngte unb unbe= 
ftrittene ©eftung für<3 ©rfte nur innerhalb gemiffer mittleren ©rabe ber 
Sletjjtärfe, fo $u. fagen in einer gemäßigten 3 one oer SRetjung. ©ie gelten 
bagegen nid)! ohne 2öeitere3 für bie fdjtoädjften, fc^einbar reaftionlofen („unter 
ber ©d&toette" bleibenben) unb eben fo menig für bie ftärfften, buref) lieber* 
rei^ung jur ©rla^mung, jum „Stbjlerben" ber Sterben fü^renben Steige, 
©ie gelten in engerem ©inne aud) nur für bie -fterbentfyätigfeit gefunber, 
normaler, b. h- mit einem gemiffen 3)utdjfd)mtt§ma§ ber ©rregbarfeit unb 
ber 2Biberftanb3fäl)igfeit ausgerüsteter ^nbibibuen. giebt nun aber eine 
große unb immer größer merbenbe Slnjafyl bon Qnbibibuen, bei benen — auf 
©runb angeborener ober erworbener fehlerhafter S3efd^affen^ett be£ 5Rerben= 
fi)fteme§ — biefe bie ©runbtage ber normalen ßeben^borgänge bilbenben 
äBechfelbe^iehungen jttHfdjen 9^ unb 3tei^mirfung eine Beeinträchtigung, eine 
jrübung erfahren f)abe«; ^nbibibuen, bie fcfieinbar in regellofer SBitttür, in 
Wahrheit aber nach attber§ befchaffenen Regeln, ihre ßeben§funftionen ben 
inneren unb äußeren ßinmirf ungen in abm eichen ber 8t rt anpaffen unb bie 
un£ bei ftärferem ^erbortreten biefer 8lbmeichung aß Iran! r)aft „ nerböS 11 ber= 
anlagt, aß „neüropathifch" unb „pfydjopathifch", ober auch — mit einem in 
bergolge noch riäfftt ä u er! (ärenben $u£brucf — aß „begenerirt", „entartet", 
erfcheinen. 2)a<3 Äranf hafte ber 9teaftton befunbet ficf> einerfeitS barin, baß 



2)te jftertjofität unferer fyit 



305 



fdjon minimale Steige, bie für gewöhnlich „unter ber ©chweffe bleiben", eine 
Quelle merflid)er unb felbft Parfer IReigwirfungen abgeben, — alfo in bem 
^änomen erhöhter 9teigbarfeit; anbererfeit£ in ber raph erfcfwpfenben, 
abtötenben SfBirfung pärferer 9leige nad) anfänglicher flüchtiger ©rregung, — 
alfo bem $h änomen oer ©rfchöpfung, ber „reizbaren ©d^toäc^e Stuf 
eine einfache, leidet faßbare Formel f)at ein geiftüotler ^f^iater, ^ßrofeffor 2lrabt 
in ©reifSwatb, biefe üDinge gurücfguführen gefugt, ©r f leibet baß ©runb- 
gefeg alle3 normalen, gefunben ßebenä organifdjer SBefen im ^Pange^ unb 
Xfykxxtid), ba3 „biologifd)e ©runbgefefc", in bie einfache formet, ba§ „ff eine 
Steide bie ßebenstf)ätigfeit anfachen, mittelparfe fte förbern, parte fte lammen 
unb aflerftärffte fte aufgeben", gür normale, gefunbe ^)urc^fc^mtt^iüefen mit 
mittlerer @rregbarfeit unb SQSiberftartbSfcl^tgfett alfo gilt biefe£ „©runbgefe^"; 
t§ gilt aber nicht für bie auger (fei e£ über ober unter) ber 9?orm pel)enben, 
franf^aften ^nbioibuen. |>ier fommt otelmehr eine SWobiftfation jene§ ©efcfeeS 
gur 5lnwcnbung, bie wir au§ ber t^iertfd6>en ^36)t)fiotogte al§ „3iitter;$allifche§ 
@efe£ ber abfterbenben Heroen" fennen, wie e§ urfprünglich an Heroen, bie burdj 
@djnitt ober fonftige 33erte|ung oon ihrem ©entralorgan getrennt waren, 
experimentell beobachtet würbe. ©oldje 9?eröen geraten anfänglich in einen 
oom Zentrum gur Peripherie fortfdjreitenben 3uftanb erhöhter (Srregbarfeit, bie 
bann bi3 gu oölltgem ©rlöfd^cn ftetig herabpnft: ein ©erhalten, ba£atterbing§ mit 
ber gesteigerten Steigbarfeit unb (Srphöpf barfeit, ber „reigbaren Schwäche" franf- 
hafter Qnbiötbuen eine gum ©ergleich ^eratt^forbernbe Analogie barbietet. 

3ttan pflegt gur Bezeichnung berartiger neroöfer ^ranfheitguftänbe ben 
oor etwa gwangig fahren burch einen amerifamfdjen Sfaroenargt 33earb in 
Umlauf gebrachten 2lu3brucf „ 9?euraPhenie" (wörtlich: Ker&enfdjtoädje) mit 
Vorliebe gu benuf^en, obgleich bief er Slu^brucf nicht einmal befonberS gtücflich 
gewählt erfcheint, ba er in einfeitiger Sßeife nur ba3 ^nomen ^er Schwäche, 
nicht aber ba£ gleich nichtige ^h änomen oer erhöhten Steigbarfeit bei ber 
s #amengebung Ijeranjteljt. UebrigemS auch K oc h uttter vielerlei anberen Titeln 
laufen bie gahllofen Präger unb Opfer ber „Wert>enfd}Wädje'' in ber 3Belt 
herum, ©ie finben fich unter ben ©ßte=©orp§ jener „problematifdjett Naturen", 
für bie ©oetf)e3 unübertreffliche 2)epnition lautet, baß fte „feiner Sage be§ 
ßeben3 geworfen finb unb baß ihnen feine genug tljut.". ©ie bilben ba§ 
©roS jener öon einem heröorragenben $fydjiater, % 8. Äodj (in £mief alten, 
Württemberg) gefenngeid^ 

bie nach ^odj „weitaus ba3 fjäufigfte 9ierbenfeiben unferer Sage barpellen unb 
unferer geit einen befonberen Stempel auf brüefen". Unzählige ben ©türmen unb 
Aufregungen beS S)afein3fampfe3 erliegenbe, „oerfehlte", „gef Reiter te" (Soften- 
gen, un§äl)ltge „©felette im §aufe" gehören hierher/ ©on ber £ütte bi£ gum 
SC^rone pnb bie „^euraphenifer", bie „SDfinberWerthigen", „entarteten" in 



20 



306 



®ic 3ufmtft. 



allen ßebendf reifen uttb ßebendlagen nur' ju reiflich berireten. Beftätigenbe 
Seifpiele roirb faft $eber im Bereidje feiner perfönficf)en ©rfahrung, feined 
näheren unb ferneren Umgangdfreifed ofme (Sc^mierigfeit finben. 

9Jiit ben bisherigen $udführungen ftcl;en mir freilief) erft im Vorhof 
einer ftreng roiffenfdjaftücfjen Betrachtung be§ ©egenftanbed, beffen weitere 
Verfolgung mir feiber an biefer ©teile üerfagt ift. flüchtig mag hier nur 
bie grage geftreift raerben, raeldje feineren Veränberungen ber $fteit>enmed)anif 
ald ©runblage ber befdjriebenen abnormen !£hätigfeitäußerungen bed ^eröen- 
fyftemd anzubrechen fein mögen. 2Bir fönnen und etroa folgenbe Vorftellung 
barüber bilben. £)em ^h Snomen oer gefteigerten 9tei§barfeit entfpricht roahr= 
fcheinlid) eine ^erabfe^ung ber Uebergangdrciberftänbe für bie in ben fenfibelu 
Sahneu z u centralen Nervenzellen unb in ben Verbinbungbalmen graifchen 
biefen felbft (ben „intercentralen Sahnen") fortgeleiteten fRei^e. dagegen 
entflicht bie rafcf)e ©rfcböpf barfeit unb ©cfyroäche einem befchleunigten Ver= 
braud) ber in ben ^erben§eHen fdjon in abnorm geringer Spenge aufge= 
fpeicherten unb nur ferner unb langfam lieber erf eisten ©pannfräfte (chemifchen 
©nergten). ©d fönnen xoofyl auch geringe ©nergiemengen , aber in abnorm 
hoher (Spannung/ üorljanben fein, bie baher auf leichten ^Crtftog nach ben 
Seroegungorganen fyn ungehemmt abfließen. $n engem Qufammenhange 
mit biefen Veränberungcn ber Nerüenmechanif ftehen benn aud) bie ber em= 
pirif chen 23eobad)tung zugänglichen ©igemjeiten bed pftydiologifchen Verhaltend. 
£)ie alltägliche Beobachtung überzeugt und immer unb immer mieber, baß 
ber „Nerüöfe", ber „^eurafthenüer", roohl eined rafdjen unb heftigen, ja 
impulfto jähen §anbelnd fäfyig ift, meil eben ber Uebergang innerhalb ber 
9?ertiencentren unb ber ©nergieabfluß nach tnotorifchen Balmen fich mit t>er= 
minberter Hemmung üollgie^t ; baß ed aber feinem ^anbeln an $lndbauer 
unb ©tetigfeit ööHig gebricht, auf ©runb bed befcf)feumgten ©nergietierbrauched, 
bed erfchnjerten unb berlangfamten SBiebererf aked. ©3 geigt fich überbicd, 
raie iebe ftärfere, nach außen gerichtete TOion, ja oft fcf)on ber bloße Vorfal-5 
p einer folgen, ben abnormen intercentralen (Spannungoerhältniffen unb Sfteiz= 
audftrahlungen entfprechenb, mit mehr ober minber fjefiigen , bid z um 
quälenbften ©djmerz gefteigerten Unluftgefühlen, mit ^Ingftempfinbungen unb 
^IngftöorfleHungen Don gum Zfcil peinigenbfter 5lrt unb öon hartnäcfigfter 
■ftadjbauer öerbunben z u fein pflegt, ©erabe biefe eigentümliche gorm 
feelifcher @leid)geraichtdftörung, biefe Kombination eined anbauernb überreizten, 
mit Sftißempfinbungen ber öerfchiebenften $lrt überlabenen ©mpfinbung= unb 
Vorftellunglebend mit unruhig eruptivem, furz auffladernbem, unzulänglichem 
Sßoßen unb ^anbeln, biefe „2Billendfchn)äche" unb z u 9^ e ^ oa ^ qualoolle 
(Gefühl biefer «Schwäche — : bad Med giebt beut ©eelenzuftanb folcher QnbU 
tubuen fein am SJcetften charafteriftifched ©epräge. $n bem Don pft)cho= 



©te. Sfterbofität unferer Qzit 



307 



logtfd^er unb pft)^tatrif^er*) ©ette neuerbing3 mit Vorliebe herauf befdjtoorenen 
©Ratten be3 „melanfoUfchen SDänenprinjen", $amkt§, mit feiner geuu 
fityligleit unb reizbaren gm{)fängIid)Mt, feiner ©ntf d^tugf c^tüäd^e, feiner Slngft 
öor ber Zijat unb ber at£ Befreiung öon fold^er $ngft roirfenben erupttöen 
©ntfabung (tüte im. SKorbc beS $oIomu8!) bürften mir foöielIeid)t ba3 öon 
einem öorauiSahnenben @enie öor balb bretfjwtbert ^aljren erfd)affene Itrbitb 
be§ gütigen . -Keurafthemf er§ antreffen. 

2öa3 ift e<3 nun aber, ba§ gerabe in unferen Sagen biefe menfdjiid>e 
©pietart ber „^erööfen", ber „^euraftheniffen V ber „'©egenertrten'', unb 
tote nur fic fonft nennen tooften, in fo überreifer 3a()t, f° maffenfyaft 
jüftet, bag fie gerabcju ein ©tymbot, einen Äranffjeitätt^uS , ja naf ber 
SKeinung Vieler eine ftetig roaffenbe fokale @efal)r ber ©egentoart ■ bilbett ? 

$-ter fommen mir lieber auf ben $lu3gang§punft unferer Betrachtung 
jurütf. 2Benn öon ben Urfafen ber mobernen 9ceröofität bie 9tebe ift, bann 
fte§t man nidjt an, bie großartige Umtoäl$wtg aller Lebensformen unb Sebent 
öerfyältniffe, bie ttebertnältigung ber 9caturmäc^te burd) bie 9?ief enf ortf cE)rttte 
ber Sefnif, ba£ rafttaS arbeitenbe 9?äbertnerf eineS roeltumfpannenben SSer= 
fet)r§ in erfter Steide bafür haftbar gu machen. Hub bod) ift biefer @eban!en= 
gang, toenn nift faifd), minbeftenS einfeittg unb übertrieben. SJcag man ba§ 
©Raffen öon Raubet unb ^nbuftrie, w<xg man bie Stiftungen ber Sefntf 
nof fo f)od) bemerken, mag bie 2Bett immerhin, einem befannten SDiftum 
%u gotge, „im &iä)m be3 $erM)re»" ftet)en: bie nod) fo foloffal gefteigerte 
©rjeugung unb Umfe^ung materieller ®üter fann bod) geiftige Bebürfniffe, 
geiftige SBeil^e unmittelbar toeber ^erftören noch fdjaffen; fie läßt, ö)äl)renb 
fie bie äußeren. 2)afein§formen ber äftenfdjfyeit unb bie Dberf(äd§e tt)rer 
©riftenj öielgefcbäftig umroanbelt, ihren eigentlichen 2Bef entfern, tt)r teufen 
unb ©mpftnben, aüe§ ^nnerlife an ir)r, im tiefften ©runbe bod) faft unb,e= 
xtyxt unb unbeeinflußt, 2ludj in biefer Dichtung öeränbemb, umroanbeiub, 
nid)t immer jum Befferen freiließ, .einzugreifen, ift nur einer nod) geroafttgeren 
'Äraft öorbeljaUen, ber $been bilbenben unb umbitbenben ®raft beg menf djtidjen 
3)enten8, mit bereu oft mittaten unb fcf^roer $u öerfolgenben ©nttoidelung= 
$afen at3 bem mäd)tigften unb maßgebenben gaftor unfereS ffiultuvtebeu? 
roir auf auf biefem ©ebiete abzurechnen haben. $n ben Siefen unb Un= 
tiefen unferer ®ebanfen= unb ®emütl)§tt>elt finb bie am SRetdjßen fprubetnben 
Duellen moberner „Weröofität'V unb mobernen Seben§elenb§ überhaupt $ron 
großen Zfyäk $u fudjen. Unfer teufen unb ©mpfinben felbft ' leiben unb 

*) ©. bie neuere ©amlefeßiteratur, BefonberS bie ©Triften unb 2Iuffä£e 
öon Äuno gifdjer, ©ermann £ürcf, Döring, ^ßautfen, (Sonrab, fomie ®arl ^o^ner, 
©hafefpeare^ §amlet im Sickte ber 9ceuropat[)otogie, unb bie eben erfdjtenene 
©egenffrift öon gr. ^nbinftetn, ©amlet als " Sfceurdftfjenifer, ßet^tg 1896. 

20* 



308 



$)ie 3uftmft. 



franfen, Seibe freilich in t)erfcf)iebener, faft gegenfäfclicher ^Richtung. SBä^renb 
unfer VerftanbeSfeben an übermäßiger ©ntttricMung, an ^typertropljie, feibet, 
macht nnfer @emüth§Ieben aü^u oft ben ©inbruef ^unehmenber Verarmung 
unb Veröbung: ©egenfä&e, tt»ie fie au§ ber oft bettagten einfeitigen Verftanbe3= 
Mtur, ber für bie ©f)arafterbt(bung unb (£()arafterfeftigung fo ungünftigen 
©eftaltung unferer öffentlichen unb gefettfd^aftltc^en Verhältniffe , ber ju 
atomtfttfcf)er Vereinzelung fü!)renben ßoeferung unb $luf(öfung alter $amiUen= 
banbe unb ftrafferer for^oratiöer 3ufammenf)änge unb au§ fo manchen anberen 
bebenttichen 3eidjen ^ e f er * n SBc^en fojiatcr Sfteugebärung üegenben 
3Mturepod)e jtd} unoermeibfich ergeben. 

Ser fcfyttmmfte unb fcerhängnißöoflftc $ug bdbtx $ ^oty iene öon 
ßeitfennern unb 3eüfd)Uberern oft genug bettagte innere Unraft unb Unruhe, 
jene§ leere, gegenftanMofe (Seinen, jene unbeftimmte , toühlenbe, aufrei^enbe 
unb bod) fc^affen^unfräftige Unbefriebigung, tote fie auf fokalem, tt)irthfdjaft= 
ftdjem , fünftterif djem , fittüd) = retigt öfem ©ebiete gleichermaßen h cröor ^ r ^t. 
Saß biefe ©ehnfucht, biefe Unbefriebigung, bie SEBelt burchgieljt, baß fie, fyalb 
unbewußt t>tetleid^t, un§ 2tt(e in ihrem Sann fyäit, barüber fann un§ nichts 
hintoegtäufchen, feine ©tücMaune, feine ^ttufion gefd^meid^etter ©itelfeit, fein 
betäubenber ©enuß, fein ©Limmer noef) fo blenbenber, trirtuofenhafter S5olI= 
enbung unfereS $önnen§ unb 2öiffen§. Siefe unaugfüHbare ßeere, biefe§ 
öernichtenbe ©efüfjf, baß bie alten ©öfter, bie alten ^beale, bie alten Ve- 
geifterungflammen tot unb erlofcfjen, feine neuen gu ihrem ©rfa^e un«3 auf= 
gegangen finb; biefe§ unbef riebigte 23ebürfniß nach einem neuen ®eifte£inhalt; 
einer neuen, unfer ßeben unb Senfen in harmonifchen ©inflang bringenben 
Söeltanfchauung, unb ba<3 au3 biefer Unbefriebigung bei fo Vielen $urücf= 
blcibenbe ©emifrf) unftulbaren ßeben§brange3 unb trofttofen ßeben^efetö: Sa§ 
ift mo^t bie eine — unb oieüeicf)t bie tief fte unb teilte — erfennbare Urfache 
jener „Qtxttxantyzit" , oon ber ja bie Äranfljett be3 ©in^elnen nur ein atter= 
min§igfte§ Sheilchen, nur ber im einzelnen Stopfen fidj fpiegelnbe SBiberfdjein ift. 

©mpfinbungen unb ©timmungen ä^ttlic^er %xt mögen tool)! biete ©e= 
müt^er burcf^iefjen unb Viele mögen ihnen in ähnlicher SBeife $lu«3brucf öer- 
(eihen. ©rft jüngft.fanb ich in einem fdjön gefchriebenen 2luffa£e unfereS 
trefflichen ^ermann ©rimm (bei ©elegenheit be3 ^ethunbertjährigen VeftehenS 
unferer ^Ifabemie ber fünfte) folgenbe SBorte: „Sie bloße $reube am Safein 
fd^eint un§, menn mir ben ©efammteinbruef unferer Stu§ftetfangen überfragen, 
beinahe abfjanben gefommen gu fein. ©3 ift, aU laftete ©ttoaS auf ber 
SKenfchhett." 2öa3 ber feinfinnige'ßiteratur= unb ^unftforfcljer hier auf bem 
©ebiete bilbenber Äimft nachfühlt unb auiSfpricht, brängt fic£> auch au f oberen 
©chaffen^gebieten bem unbefangenen Beobachter vielfach mit gleicher, einbru<f3= 
Dotter Wlafyt auf. ©ine 9D?enfchengeneration, bie, bei unenblich gefteigerter 



2)tc Sfterbojttät imferer 3 eit - 



309 



©mpfängüchfeit unb Aufnahmefähigkeit, bod) tyreS 2)afein§, threS 93efi^e^ 
tt)rer ©aben, H)re3 ©chaffenS felbft nidjt froh ju werben Vermag, of)ne @Iau= 
ben an ficrj unb in bie ßufunft, ofjne rechtes Vertrauen aud) in bie öon flauen 
köpfen immer nod) als IjödjjleS Seilte! oerfünbete natürliche „©ntwicfeümg". 
©ine 2ftenfd$eit, ber t»or ihrer eigenen ©ottäfjnlidjfeit bange wirb; ber ^a^en= 
jammer ber fo frof)todenb aufgenommenen „mecfjanifdjen Sffieltanfchauung'', 
bie ©pätfrud)t beS in atfen befferen köpfen aüerbingS tängft überWunbenen, 
aber in ben nieberen Siegtonen geiftigen ^^iaftert^ume^ noch fein £)afeüt 
friftenben fd)einwiffenfchaftüchen 9ttateriaIiSmuS. 

Sfteben biefem innerüchften ©runbübet erfdjeint faft alleS Anbere, fo 
fcrjidfalfchwer eS immerhin inS £eben beS ©ingeinen eingreifen mag, bodj, 
aufs Allgemeine r)tn angefefjen, öon mtnberer unb mefjr fefunbärer urfä^tic^er 
iöebeutung. 2)em einmal tjor^errfc^enben ^beengange entfprecfjenb, fyat man 
immer unb immer wieber ben trüben unb unseren wirthfdjaftfichen $er= 
hältniffen, ber Ueberoölferung, bem t»erf durften unb mit alten erlaubten unb 
unerlaubten Mitteln geführten Sßettbewerb, — furj, bem immer fcrjraieriger 
unb ungünftiger fidj geftattenben wirthfehafttichen ©^iftengfampfe beS @in= 
getnen eine ^auptfetjutb an ber Ausbreitung ber Sftetbofität unb fetbft tt)rer 
fchwerften formen, ber eigentlichen ©eifteSftörungen, juf ^reiben motten. Unb 
unzweifelhaft nidjt of)ne eine gewiffe Berechtigung, ^iemanb bürfte teugnen, 
bag baburch einerfeitS eine ftetig wadjfenbe Ungufriebenheit unb Verbitterung in 
immer Weiteren VotfSf deichten erzeugt unb genährt wirb unb ba§ anbererfeitS 
einer für ben einzelnen, namentlich für fcr)rr>äd^er geartete gnbiöibuen, oft 
öerberbtidjen Ueberanfpannung ber Gräfte bie SBege bereitet Werben. Aber 
3toetertet ift, ber übertriebenen Bewerbung biefeS gaftorS gegenüber, bodj ju 
betonen. £)er unoermeibtiche unb nothwenbige tt?irtr)fd>aftltc^e $ampf würbe 
nicht fo fchtimme $üge annehmen, nicht ju fo haschen Ausartungen führen, 
er würbe nicht mit atten, auch *> en öergiftetften SBaffen unb bis $ur $ampf= 
unfähigteit, $um 3tuin ber $ämpfenben fortgeführt $u Werben brauchen, — 
wenn nicht bie traurig einfeitige Ueberfcf)ä£ung materiellen ©uteS unb Se- 
fi^eS bie große äftehrgaht in einer faft ihr ganzes Kenten auSfütlenben SBeife 
auSfchüeßfich beherrfcrjte unb wenn fie baher nicht in witber ^agb um jene 
©üter fich abmühte, bie bod) eigentlich jur wahren Befriebigung fo wenig 
beitragen unb bei benen Ijinterbrein oft ber heiß erkämpfte $reiS ber 2ftühe 
fo wenig Werth ift. Aber freilich: jene genügfame 3tut)e beS SBeifen, jene 
fchöne antike i^arbinattugenb ber maßüotten Sefonnenheit, aaxppoauvT], ift trofc 
atten humanifttfehen ©tubien unferem anberS gearteten ©ef stecht böttig un= 
tierftänbüch unb fremb; unb fetbft bie leichtherzige ©orglofigkeit früherer 
Reiten ben launifchen Sßechfetfätten beS£)afeinS gegenüber ift, wie eS fd)etnt, 
mit ben gefteigerten Aufbrüchen unb äkbürfniffen gänjtid) t»on unS gewichen. 



310 



5>ie Sufunft. 



£)ann aber: too ftnben toir benn bie fö&iim^fl^pnt M^SdlHLllSö 11 ^ ber 
^erbofität *o bie newa^^^ to0 
Die auSgefprochenften ^ßcröcrjioticn unb ^Degenerationen häufiger afS gerabe 
anf ben £öhen unb bei ben „©ptfcen" bcr^ScJcgj^qft, nnter jenen auSer= 
topften „oberen ..J^ntanfenb", bereit 8eberT7em fern ©teljenben tob ein 
einiger geiertag ju aerfßeßen fdjeint unb bie {ebenfalls ben „£)afeinSfampf" 
mct)t mit junger .m^_ ®org.e, fonbern höchftenS mit ßangeroetfe unb lieber* 
fättigung auSjufed&ten haben? 2Bo .crf djeinen überhaupt bie ftnfieren gfige 
ber „3eitfranr£)eit'' greller unb in fdjärferer Ausprägung als bei ben „tei= 
tenben" unb w füf)rcnbcn^Ä (äffen, ben Vertretern ppn ^U^tua unb 23e= 
£r , unter nnfereV Beamten unb bTfi^Wn^ 

* wn ' JLS5 a ?OT' Sörfcnlcittcn" unb Snbuftrieden? Kic^t 9?ot^ unb materielles 
Sföab, überhaupt nicht bie äußeren SerfjäftnifTe atS fot^e fpielen bei ben 
befallenen 3nbtoibuen bie £auptrofle, fonbern — £)aS jcigt ftdj meift 
unrciberfprechiich — ber auf allen £>afeinSftufen , unb auf ben lüften 
erpreßt, an^utreffenbe innere Unfriebe, bie innere Unfreiheit unb SRajUoftgfett 
unb jene barauS fjertoorgeljenbe Zerfahrenheit, bie, unfähig, bie ihr from= 
menben £ie(e f(ar ju erfennen unb mit fefter £anb gu ergreifen, lebenslang 
in toüjter $rre um^ertaumelt, um fd)KeßHd) meaeid^t nad) (Srfdjityfung Don 
Mem, nmS baS ßeben gu bieten hatte, auf bem 33oben ber moijoU 
flafdje unb ber ätforphiumfpruje nur nodj fdjtnerjfofe Setäubung ober burd) 
einen 3iet)ofoerfd)u§ tauge gefugtes Sergeffen ^u ftnben. , 

5Iehntid)eS raie auf bem eben befprod>enen tüirt^fcl)aftttdr)en ©ebiete gilt 
auef) für eine anbere ©ruppe großer unb mistiger SebenSbejieljungen, beren 
9Witfcf)uIb an ber „SRerDofttät unferer £eit" ber oberflächlichen Betrachtung 
reicht errociSbar gu fein fdjeint. meine nnfer ©rgiehung; nnb SBtlbwng-- 
ttefen, ®eift unb. formen beS 3togenbunterrid&te§, tior Adern unfer öffent= 
fid^§ ©d)uiraefen. @S ift in feiner SBeife $u leugnen, ba§ auf biefem ©e= 
biete fernere hänget unb Uebelftänbe Vorliegen, auf bereu Abfteüung fyn= 
jutoirfen, eine ber bringenbften unb jugleidj loljnenbjhn 3eitauf gaben bittet; 
xä) fetbft bin, rcie (Sin^inen Don 3fjnen totettetdjt erinnerlich fein nnrb, in 
biefer 3ftdjtung ■ -nidjt gan$ unt^ätig getnefen. @S rairb neuerbingS m'ei, unb 
$mx mit vollem Stecht, t)on einer fogenannten ©djulnertoojität — ober 
richtiger ©djulfinberneröejttät — gef prochen; man hat ihre §äufigfeit \ta= 
tifüfdj in ermitteln gefugt unb ift baM (übrigens mehr nod) im 2tuStanbe 
ars bei unS) $u t^eittoeife gang erfdjredfidjen Rahlen gefommen. Sw§ bie 
Erfahrungen ber einzelnen, ber SRerbenärjte gumat, beftnben fich bamtt bnrdj- 
auS im ©inHange.*) Iber barauS nun ohne Weiteres ju fliegen, baß 



*) 9?ä§er ausgeführt gäbe ich biefeS £Ejema in einem STuffafee über 
©djultieröofttät unb ©d^utüberbürbung, Gartenlaube 1896, 9er. 12. 



£>te «tebüfttät unferer Qeit 



311 



btefe bei ben bte ©d^ute befudjenben «tnbern t-orgefunbene 9t-cröojität auch in 
allen hätten burd) bte ©d)ule hervorgebracht unb fcerfchutbet fei/ — £>a3 
märe bod) etmaS gesagt unb voreilig unb fänbe ftcf> bei genauerer Prüfung 
fchmerttch in folgern" Umfange beftätigt. @§ Rubelt fidj babet t^eilroeife 
menigften§ um eine $erfd)iebung Von Urfacfje unb 2Birfung. SDte ©d)ule 
bringt mit iljren förderlich unb geiftig ermübenbenben, unter Umftänben alier= 
bing§ burcr) Ueberfpannung ber SInforberungen bireft übermübenben unb 
fct^äbigenben Sinmirtungen bod) nur $u fict)t6arem SfaSbrurf, mag Votier la = 
tent fdtfummerte; maiS theite burcr, ba£ „2Rttieu" bcr crften finblidjenßeben$ialjre, 
burd) bie IjäuSfidje ©rjiefjung unb Umgebung verborben, i^etö fdjon in ber 
erften urfprüngtichen «ntage mangelhaft unb verfemt mar. Hn ber ©d)ute 
unb in ber ©djule getreu nidjt - »enige Äinberejiffenjen ^u ©runbe, £>a§- ift 
eine traurige 2M)rf)eit; aber nidjt, ' »eil bie ©c^ule'jie $u ©runbe richtet/ 
fonbern meil fie — roie fic nun einmal unb, ber Zutage unb erften ©r= 
.jiefjuug nad) finb unb fein muffen — von vorn herein nidjt bie nötige 
2öiberftanb§fraft mitbringen, um fiel) ben für ein normales SWittetmaB be-~ 
regneten, für tc)r Äraftmaß aber gu t>fjen ©djuiforberungen gegenüber in 
ihrer ©genart ju behaupten, ©erabe fo, mie foldje Staturen and) ben «n- 
forberungen be3 2)?i(itärbienfte3 erliegen mürben unb in einzelnen fallen 
mirflid) erliegen: nicht meit ber £)ienft ^u ftreng unb §u fjart, fonbern meil 
tt)re Statur ^u meid) geformt unb ju fdjiuad) ift. 

©o fommen mir benn bei biefen ®rmägungen immer unb immer wieber 
barauf I)inau3, nidjt in biefen unb jenen äußeren ©injelurfadjen, fonbern über= 
mtegenb in ber angeborenen, jumetft ererbten unb burd) Vererbung gefteigerten 
©d)mä^e unb 5Dlangetyaftigfett ber urfprüngüct^en Stnlage ben etgentltcf) ent= 
fct^eibenben, für bie gefammte nad)fotgcnbe ©ntmideiung maßgebenben gaftor 
ju erbüden. $on biefem ©eftdjtspunfte menben mir un§ benn nochmals 
ben fdjon früher flüchtig geftreiften fragen ber erbtvdjen Selaftung unb ber 
fogenannten ©ntartung (Degeneration) ju. 

©er ©tnflujs ber Vererbung mad)t fid) ja auf förderlichem unb feeüfdjem 
©ebiete, im ©uten unb ©glimmen, allenthalben fühlbar; er. ift ber naa> 
ben!üd)en Betrachtung mo!)t niemals entgangen unb mir finb n,idt)t erft feit 
2)arroin§ genauerer gormutirung unb SBegrünbung baran gemotzt, it)it ge= 
nriffermaßen at3 bie felbjtoerjtönblidje Sieget, Slfitoeidjnngen ton it)m aU 
bie ber ©rflärung bebürftige Stu&tahme ju betrachten. - immerhin finb fold)e 
(mirf"Qd)en ober fdjeinbaren) 9tu3naf)mett verbreitet genug in ber gangen 2BeIt 
ber ßeberoefen, auf -allen ©tufen be» < 5Pf(an^en= unb SrjiertebenS bis gum 
5Dienfdt)en hinauf. 3a, mir fönnen fageu, baß fte bi§ ju einem gemiffen 
©rabe eben fo naturgemottt unb naturnotf)toenbig finb mie bie Vererbung 
fetbft, ba ol)ne fie Ja tion einem bifferenjirenben -pro^effe ber $arietäten= 



312 



Sie 3ufmtft. 



anb Strtbitbung, fcott einem 2luffteigen in ber iReifje ber Organismen unb 
fcon @ntmi(feiung pf;erer S^pen überhaupt nid)t bie 3?ebe fein mürbe. 2)aS 
befannte, t)ieibenu$te ©c^tagtoort ber „2lnpaffung" an bie äußeren Sebent 
bebtngungen fudjt im (Sinne ber Ijerrfcfjenben S^eorie für einen großen arbeit 
biefer Vorgänge eine ©rHärung — ober menigftenS Deutung — gu tiefern. 
2BaS mir bagegen „©ntartung" nennen, ijat mit biefen anf „ Schaffung" 
berufjenben ^fjänomenen ber natürlichen $arietäten= nnb SIrrbitbung nichts 
gu fdjaffett, tüäre meünefjr mit größerem 9tecf)t als bie Äe^rfcttc biefeS biffe= 
rengirenben, artbilbenben ^>rogeffeS gu begegnen. Denn für biefen ift ja 
eben baS ©ntfdjeibenbe, baß Vermöge ber „natürlichen 2tuSmal)I" beffer an= 
gesagte nnb ba^er gm: ©Gattung nnb gortpftangung fähigere Organismen 
gurücf bleiben; 6oi ber Entartung " bagegen befter)t ber gnbcffcft gerabe in 
bem ©rgebniß fester angepaßter, ben äußeren ©inftüffen gegenüber miber-- 
ftanMoferer, letzter erüegenber Organismen. 8fod& DaS töfet fidj burcf) bie 
gange fangen; unb Di)ierreif)e üerfofgen nnb muß woty im SBefenttidjen 
auf eine geitmeife ungünftigere ©eftattung ber 2lußent)erf)ältniffe gurüct- 
geführt merben, bie bem »nbioibnum feine ©elbftbefjauptung erfdjmert, feine 
SebenSenergie fdjtoädjt unb Ujm gang öeränberte, t»on unS atS trcmfljaft be= 
geicr)nete 9teaftionmeifen ber 2tußenme(t gegenüber aufnötigt. Denn „$ranf= 
fjeit" ift nur ßeben unter öeränberten Sebingungen, eine unter fremb= 
artigen, oft fdjäbigenben 31ußenöer^ältniffen ftdj abfpielenbe anomale SReaftion 
beS Organismus; unb „9cert)enfranff)eit" atfo in biefem (Sinne bie anor= 
male 3teaftionform beS burcf) bie 5Iußent)er^ä(tniffe gefcf,mäcr,ten unb gefdjäbigten 
9cert)enfr,ftemeS. ßur „Entartung" aber mirb biefe bann, menn fte ficf) nidjt 
nur an ben eingeben ^nbioibuen, fonbern an ber getttidjen Slufetnanberfolge 
ber Snbtoibuen unb Generationen fortfdjreitenb befunber. Die Spuren fotcfjer 
„Entartung" glaubt man in einer großen 9tei()e angeborener ober früf) f)erfcor= 
trefenber, förperlicfjer unb geiftiger SKerfmate (Stigmen, Degenerationgeicf)en) 
nacfjmeifen gu fönnen. 2Bir fprec^en in folgen hätten bon einer — je nadj 
bem ©rabe ber Degeneration me(jr ober minber ferneren — erblichen 23elaftung, 
bie ftdj eben in ber mefentficf) ersten DiSpofition gu ^eröenerfranfungen, mie audj 
in ber eigenartigen Färbung unb $erlaufSmetfe biefer ©rfranfungen, auffättig 
funbgiebt. gwilidj ftoßen mir babei auf eine faum gu umgeljenbe tljeorefifdje 
©djimerigt eit. Die Df)atfacf)en nötigen unS gu bem ©djluffe, baß menigftenS 
gum großen Dfjette Don ben $orfaf>ren bei ßebgeiten ermorbene ©cfjmäcfjungen 
nnb ©djäbigungen, itjre Farben im Kampfe mit ber 2tußenmelt fogufagen 
eS finb, bie, auf bie SWadjfommen übergetjenb, biefe im angegebenen ©inne 
„erbüdj belaflcn". Slber biefer ©djtuß ftef)t im SBiberfprucf) mit einer fadjttdj 
toofjl begrünbeten, r>on gemicf)tiger ©eite aufgehellten unb bertfjeibigten miffen= 
fc^aftfidjen #^otl)efe. Diefe £i)potl)efe, um bie nodj jefet tuet, unb lebhaft 



2)tc Sfterbofttät «nferev Qtit 



313 



geftritten Wirb, fnüpft ftch an ben •Kamen eine3 ^ertiorragenben goologen, 
2Bet3mann§ in $reiburg. ©3 ift bie „2Bei3mannfdje Zf)toxk" öon ber Äon= 
tinuität ber $eimfubftanj (be3 $eimpla§ma3). tiefer $nfcr)auung zufolge 
finb in ber $eimfubftanj ber befruchteten ^eim^eüe bie ba§ fünftige SBefen 
beftimmenben ©lemente fctjon fertig fcorgebilbet nnb gehen bei jeber Reifung 
ber „SftutteräeHe" in bie gleichartigen „Sochter^etten" auf biefe mroeränbert 
über. (53 ftnbet alfo eine fontinuirftcfje Uebertragung ber $eimfubftan$ burch 
bie auf einanber folgenben ©enerattonen hittburd) ftatt. (Sin toef entlief; ab= 
änbernber ©inffuß ber (Sr^euger im ©inne ber bei ßebjeiten erworbenen WobU 
ftfationen erfc^eint biefer ßel)re gufotge, ftreng genommen, au§gef Stoffen; 
höchftenS bürfte man nad) 2Bei3mann annehmen, baß bie einwirfenben äußeren 
^oten^en mit bem Sräger ber ^eimfubftan^ auch sugletd) biefe felbft bireft 
üeränbern unb nmgeftalten, — eine Annahme/ bie jebod) ebenfalls nicf)t geringen 
(Schwierigfeiten begegnet. 2Bir wollen un3 nicht anmaßen, in biefen t§eore= 
tifc^en (Streit irgenbmie einzugreifen; aber mir müffen Dom prafttfcr)=empirifd)en 
(Stanbpunft au§ gan$ entf Rieben betonen, baß wenigften3 für bie menf deiche 
$ranft)eitlehre, unb ^umat auf bem ©ebiete ber 9?ert>enfran%iten, bie An- 
nahme einer Vererbung erworbener ©igenfdjaften fch(ed)terbing§ nicht entbehrt 
Werben rann; baß fte t)ier buret) bie tägliche (Srfafjrung beftätigt unb gerecf)t= 
fertigt unb gerabe^u §ur IRic^tf cr)nur unferer är§tüd)en ^Beurteilung unb 
Setjanblung in Dielen fallen gemalt wirb, gafylreidje fernere $antilien= 
erfranfungen, gatjtreid^e Setfpiele oon Vererbung foWot)l ber fogenannten „funt= 
tionellen" wie aud) ber im engeren (Sinne „organifcf)en" Sfaroenteiben finb 
nur unter biefer SSorauSfefeung berftänblicr). 3dj toiU, um mich wdjt w 
mebiginifche ©in^elrjeiten $u öerüeren, nur an jwet §auptf'ategorien fdjwerev 
unb bie 9iadjfommen im hofften äÄaße belaftenber %rt)ener!ran!ungen, an bie 
ftyphtlitifdjen im b bie alfor)olifd)en ©rrranhtngen be§ 9?ert)enfrjftem3, erinnern. 
3)ie 9?ac$fommen erben freilich bei t>ort)anbener erblicher Selaftung in ber 
fReget wenig jtenS nicht unmittelbar bie gleichartige ©rfranfung; bod) f* e 
toeß gerabe für nnferen ©egenftanb befonberS Wichtig ift, ba§ gefdjhrödjte, 
minber anpaff mtg= unb toiberjfrmbsfäljtge 9?ertoenf Aftern, — unb bamit, wie 
wir gefeiert haben, bie erhöhte StSpofition ju ben öerfchiebenften formen 
fdiWerer funftioneller unb organifcher ©rfranfung, ju ©pile^fie unb einer 
$Reihe anberer ^rampf^uftänbe, jit §t)fterie, fdjweren 3rrfcin§formcti unb §u 
mannichfaltigen fchweren ©ehirn= unb SRüdenmarföleiben. Sftdjt feiten macht 
jidj babei eine Zunahme ber Äanfrjeitfchwere in ber ©enerationenfolge be= 
merfbar, in anberen gälten aber auch wieber eine 9lbfd)Wäd)ung, wie man 
benn überhaupt ben (Sinfluß ber belaftenben Momente feine<3weg3 att in 
ftarrer Sßeife unbebingt unb aüfttaljmefoS wirf f am anfehen muß. 3m (£in= 
gelnen macht fich Dielmehr ber batb auSgleidjmbe unb mitbernbe, balb fteigernbe 



314 



S)ie äufunft. 



unb t)erftärf'ertbe ©influg her beiberfeitigen ©rjcugcr in 'entf^rc^cnbcr SBetfe 
geltenb, fo baß notorifd) bie fcf)tt>erften Belaftungformen entfielen, menn bie 
Vererbung t>on «Seiten beiber ©rjeuger — ober bereit gamilien — in gleicher 
(„fontoergenter") SHdjtwtg eingemirft tjat. A'nber'erfeitS madjen fiel) aud) bie 
©rfdjeinungen ber Vererbung in ber Seitenlinie (foßaierale Vererbung) nnb 
beS ^üdfalleS in bie (Sigenthümlidjfeiten entfernter Vorfahren (AtatuSmuS) 
auf biefetn ©ebiete manmdjfadj bemerkbar, roenn audj bte"33ebeutung biefer 
Vorfonunniffe, namentlich beS AtamSmuS {wie n. 31. bie" bekannten ßefjren 
ber ßombtofo=©df)ute über ben atatnftifdjen Urfprung -beS VerbrecherthumeS 
befunben), l)ier unb ba maßlos oeratlgemetnert unb .überfd)8|t ttwrbe. 

©o mirfen benn auf biefem ©ebiete oielf ad) angeborene, ererbte trtte 
erworbene ©igent()ümUcf)feiten, familiäre unb (ber ungleichen 3)t§pofition ber 
oerf ergebenen Golfer unb Staffen entfpred§enb) etljnotogtfdje ^öefonber^eiten, 
©chäbigungen ber ursprünglichen Zutage, ber ©r^iefumg -unb Umgebung, ber 
23erufSthätigfeit unb gefammten'MenSführung, allerlei ©inflüffe be§ priöaten 
unb öffentlichen, fokalen, tr>irt^fc^afttief|eit Sebent in mannidjf altiger £)urch= 
flechtung itnb 3)urd) freujung ju gemeinfc§aftlid)em Ergebnis jufammen. 
©elbft bie ftaatlicfye @ef e|gebung unb Verroaltungpra^iS übt — roaS oon 
oorn Ijereiu fdjmer glaubhaft erfreuten mag — auf biefe 3)tuge einen nicht 
unerheblichen ©influfj. $ch ttriH betfpielShalber nur an bie eben fo uner= 
rüünfdjte nrie überrafd)enbe 9?ebemtrirfung erinnern, bie unfere im .^Jringip 
oortrefflidje fojiale ©efe^gebung burdj bie verallgemeinerte ftrenge £)urd)= 
führung ber ©ntfdjäbtgungpfttcf)t nach Betriebsunfällen unb baS Verfahren 
bei geftfe^ung ber Unfallsrenten auf guftanbefommen unb Häufung ber fo- 
genannten „ UnfallSneroenfranf ^-eit-en " in beut legten 3)e$emüum geübt 
hat. £)em fritifd) gefdjulten ärztlichen 231ide erfcf)einen biefe ftetS überaus 
hartnädigen, meift unheilbaren 9?eröenleiben jum weitaus übermiegenben El)eile 
nid)t al§ unmittelbare unb unbermeibltd)e UnfatlSfolgen, fonbern als folgen 
ber Unfaügefe|gebung unb ber burd) ihre §anbhabung geraedten 33egehrlid)= 
feiten, beS mit ber $eit als einzige Lebensaufgabe betrachteten, oft unter ben 
herbften Däfern unb ©nttäufchungen burd) alle ^uftanjen burchgefodjtenen 
UnfaüSrentenfampfeS unb ber bamit jufammenhängenben Aufregungen unb 
Emotionen, — mit einem SBorte; als eine fernere. gorm erworbener 5ftcr= 
oofität, bereu §äufigfeit nad) fixeren ftatiftifdjen (Srgebniffen oon ^aljr ju 
JJaljr in l)öd)ft bebenflidjem Umfange junimmt.*) 

*) 2öie ©umbrecht („lieber ©efc^id^te unb Sßtrfung ber beutfdjen Arbeiter* 
r»erfidjerungSgefe£e") ftattftifdj na djgetütefeu hat, ift bie £>äuftgfeit ber (SnuerbS* 
unfähtgfeit nach letzten Verlegungen ftetig im 2Bacfjfen; tt)ä§renb anfangs alle 
entfdjäbtgten Unfälle nur baS Vierfadje ber tätlich ablaufenben betrugen, belaufen 
fie fich jefet auf baS ßefmfaerje. „SSäfjrenb fonft ®norf)enbrüche feilten, Sßunben 



2)te Sfterbofttät unferer geil 



315 



2Bte ftellen jidj, nun, menn ba<§ W&tZ fo ungefähr jutreffenb ift, bie 9lu§= 
fixten auf tfyre Ueberminbung, i^re (natürliche ober tünftücfje) |jeüung? 3ft 
eine „Rettung" überhaupt gu erwarten? Unb, menn eine fotd)e mög(icf) ift, gte&t 
e3 SKittel unb 2Bege, um fie tjerbeigufüfjren ober menigftenS $u befcrjleuntgen? 
23eneiben£mertfy in feiner naiben ©infalt bürften mir 2)en nennen, ber bie 
Hoffnung liegte, mit 5Re^ten, fei e<§ au§ ber rechtgläubigen „aftopatf)ifd)eu" , 
ober au3 ber f)omöopathifd)en ^Ipotfjefe, ober and) au§ ber großen 9?atur= 
^eitfüc^e, mit 33rom unb 2lrfen, $nety|.i= unb SDtaftf uren , ©onnenbäbern 
unb |jeiimagneti3mu3, ober mit 9?uber= unb 9tabfal)rerfport gegen bie 
^ranfljeit ber $eit, bie $ug(eid) bie ^ranfljeit beS ©in§e(nen ift, fteg= 
retcf) §u gelbe ju §ie()en. ©in foldjer ^ampf müßte mit gan$ auberen 
• SBaffen geführt, gan$ anbere Gräfte müßten ba$u aufgeboten merben: 
Gräfte beS ©entütfyeS unb be3 SBottenS, Gräfte opferfäfyiger unb opfer= 
freubiger 53egeifterung für große, meitgeftedte 3itk r für einen neuen ©tauben, 
neue $beate! ©inftmeilen (eiben mir alfo, ma3 nad) bem Sauf unferer 
^uiturentmtdelung über un§ ber()ängt ift unb maS ai§> ein nothmenbigeS 
©lieb in ber ^ette biefer ©ntmidelung äugleid) unfer gefdjid)tiid)e§ 5Red)t 
unb unfer gcfd)id)tiid)e$? 35erbienft bilbet. 2Bir bürfen un£ biefem Reiben 
nid)t- entziehen motten, — unb mir tonnten t§> nid)t, menn mir e3 aud) mollten. 
©3 mug bamit meiter gelebt merben; bie in biefer ©ntmidelung bienftbaren 
Gräfte muffen meiter ifjren äugleid) fegenfpenbenben unb berljeerenben @ang 
nehmen. Iber innerhalb ber fo borgen eigneten 33afjn bleibt bod) nod) reict)- 
üd)er ©Kielraum für alle auf 9lbfür§ung, -Sftilberung, ©rleid)terung ab^ie(en= 
ben 23eftrebungen ; e£ bleiben 2lufgaBen genug für bie St)ätig!eit be<§ ©taateg, 
ber fommunaten unb genoffenfdjaftlidjen 53erbänbe, ber ©efettfdjaft unb aller 
©in^elnen, bie Ujre freie perfönlidje Sraft biefer gemeinfamen ®ac^e 51t 
mibmen eutfdjloffen finb". -2)er ftaatlidjen ^nitiatibe bor Ottern minfen hier 
auf ben ©ebieteu ber mirthfdjafttidjen unb fokalen, ber f^gienifcrjen mie ber 
Enternd) tSgefefegebung nod) meite. unb umfaffenbe Qiele. ©<§ treten f|ter 
Aufgaben ()eran, bon bereu mehr ober ntiuber erfolgreicher ßöfung mat)r= 
fcr)emticr) ba£ SM)! unb SBet)e ber nächften ©enerationcn mef entlief) abgingen 
mirb unb für bie nur bie Gräfte eine£ mit burdjbringeubftem Süd unb mit 
aller energif elftem 2BoUen au£gerüfteten genialen Staatsmannes eben ^ureic^enb 
fein mürben, ©in foldjer (Staatsmann bürfte freilid) — unb er mürbe and) — 

vernarbten, ©tö&e gegen ben 9}umj>h>urlo3 borübergingen, bleiben je^t^djmeräen, 
©elenfftetfljctt, 9rt^einTie|c§merben gurüd unb raffen bie ©rmerb3unfäf)igfeit bon 
Generation au Generation anmadjfen. £)iefe traumattftfjen 9tad)tranff)eiten, 
bie nerböfen Störungen nadj Unfällen, ober, menn man ben 2Xu§brud borgieljt, 
'bie traumatifdjen 9ceurofen l)aben fidj großen Sttjeit unter ber ^errfajaft 
be^ ®efe|e§ ober gar buraj biefer entmidelt". 



316 



®ie äufunft. 



in ffarer ©rfenntniß be§ 3wecfe§ unb ber ju feiner Erreichung aufzubieten ben 
Littel bot einem gewiffen 3iabifafi§mu§, bor tief einfdjneibenben, mit bemgtwhe 
ber ttnpopularität behafteten Sftaßregeln nid^t ängftlich $urüdfchrecfen. (St 
würbe fid) anf ben $ampf mit taufenberlei ^tereffen nnb SBorurtheilen nnb anf 
^lu^brüd^e ber Entlüftung bon ben berfcf)iebenften (Seiten gefaßt machen müffen. 
S^ur ein 53eifpiel bafür. (Sott im Kampfe gegen ba§ 9InWachfen ber 9?er= 
bofität unb ber in il)rem ©efolge nachrücfenben ferneren 9?erben= unb ©etfte£= 
franf^eiten feine bloße ©crjeintfyättgfeit entfaltet, fonbern wirf(idf) ©twa3 ge= 
leiftet derben, fo wären gefe^lid) auferlegte (S^ebefc^ränfungen, ja pm Xfytil 
förmliche ©heberbote gegenüber ben ©pileptifern, OTofyoüften, ben benerifd) 
burdjfeudfjten unb mit gegriffen fdjweren @ehirn= unb 9?ücfenmarMeiben be= 
hafteten ^^bibibuen burcf)au§ unentbehrlich. Um aber fold)e Verbote wirf= 
fam $u machen, müßten ©trafanbrof>ungen bamit berfnüpft unb e§ müßte 
fogat auf gef etlichem SBege ben $ler$ten bie 2lnzeigepflicht für bie in 
Sftebe ftehenben ^ran!heiten formell auferlegt werben, währenb fie bei ben 
{ewigen $uftänben gcrabe im ©egentt)etl jut profeffionellen ©eheimhaltung 
berichtet unb baburd) nur $u oft gelungen finb, ba§ Herberten unb ben 
9tuin ganzer gamilien untätig mit angufehen ober wiberwiHig fogar mit 
$u beförbern. SBenn man bagegen einwenbete, baß eine berartige 2In$eige= 
Pflicht ber $er§te ba3 ^ublifum nur noch me ^ r öon Den gewiffenhaften 
2ler$ten hinweg in ba§ ßager ber (Sdjwinbler unb ^urpfufcrjer treiben mürbe, f o 
hätte ich ^u erwibem, baß mir bie gegenwärtige ftaatliche £)ulbung unb in= 
bitefte SBegünftigung be§ $urpfufcherthum3 in allen feinen . abenteuerlichen 
unb tfjeilweife berbrecherifchen ©eftalten überhaupt ai§ eines ber unbegreif= 
lichften unb fch werften fittltc^en ®ebrecf)en ber ©egenwart erfc^etnt, bejfen 
Aufteilung auf gef e^geberif ehern 2Bege brtngenb geboten Wäre. £>ie in folgen 
Sefchtänfungen unb Verboten für ben Einzelnen unzweifelhaft liegenbe |)ärte 
Würbe fich zum ©egen für unenblich $iele, gur 2Bot)Ur;at für bie nacf)?om= 
menben ©enerationen, jum wichtigften ©chu£= unb gförberungmtttel ber 
©olMraft unb ber bamit tbenttf<f)en $raft be3 ©taat^gan^en geftalten. $tber 
auch bie Seftrebungen ber engeren Sereinigungen unb SBerbänbe, ber ©efeH= 
fchaft unb ber Einzelnen, müffen fich * n g^id^cr Dichtung bewegen. Ueberall 
muß eine ©eftnnung gepflegt unb mit allen -Kitteln groß gebogen werben, 
bie bem Einzelnen Dpfer im ^ntereffe be<8 ©an^en jur fetbftberftänblichen 
'Sßflidjt mad)t, bie bem bon einer gefährlichen 9D^obepl)Uof opt)ie noch ber= 
hätf gelten 3nbibibuali§mu§ h emmenö entgegentritt unb ber S8ett)ättgung be3 
©inzelegoi3mu3 unüberfchreitbare ©renken anweift, fobalb feine h err ^f^ e 
©eltenbmachung mit ben f ^unberechtigten Sntereffen Anberer unb mit ben 
höheren Sntereffen ber ©emeinfehaft in $otti|"ion fommt; Anfänge werben 
ja gemacht, aber noch ift biel 23erfäumte£ In' er nad^uholen. ©erabe bie 



S)ie Sfteroofttät urtferer %zit. 



317 



[turnte, tajce, fatb auf Ummffenfjeit, f)atb auf bem @efüf)t eigener Stifter- 
fdjutbung beruljenbe fd)n)äcpd)e £oteran$ ber ©efeflfdjaft f>at ja man<f>e£ 
Uebef erft $u ber je(3t erfdjredenben (Stärfe fyerantuacrjfen taffen. 3)ie ©efefit 
fcfjaft muß ba£ in ber rüdjtdjttofen Sefriebigung feiner triebe unb ber egoifti= 
fd^en Au3nüfcung fetner Gräfte gemeinf cfjäbüdje antif oktale Snbioibuum mit 
moratifcfyer unb, toenn nötfjig, mit pfyrjjtfcfier ©ematt if öftren unb ü)m jeine 
attruiftifcfyen ^flicfften lieber beutüd) benmßt machen, ©ine triel eifrigere 
görberung unb Mitarbeit, afö fte if>nen bei un£ toentgften3 bi3t)er im All- 
gemeinen $u £f)eil ttrirb, oerbienen au£ gleichem ©runbe and) fpe^iett bie 
gegen £runffud)t unb gegen Unftttticfjfeit anfämpfenben $erein£beftrebungen ; 
benn — £)a<8 ift, fo unbequem e3 fein mag, nun einmal nid^t $u leugnen — 
in 2)em, wogegen biefe Vereine mobil machen, finb bie tiefften, oerbreitetften unb 
bi§I)er unau^rottbarften SBur^eln ber $u ©ntartung unb familiären 5Ruin füf)ren= 
ben ferner ften 9iert>en= unb ©eifte^f rauf Reiten §um großen Steile $u fudjen. 

5fticf)t minber öerbienen natürlich atle Seftrebungen, bie auf eine t>er= 
befferte, rationettere unb fyarmonifcfyere ^ugenber^iet/ung, auf gefunbt)eitge= 
magere ßeben<8nieife, auf ^ttjedenifprecrjenbere 2ßof>nung= unb ©rnär;rung= 
t>ert)äitniffe, auf gefteigerte Arbeittücfjttgfext unb Arbeitgetegeul)eit, überhaupt 
auf f o^iate aBo^(fa^rteinrid§tungen jeber Art abmieten, bie nacrjbrü(fücf)fte 
görberung unb Unterftü^ung. @an$ befonberS gilt 2)a£ aud£), meiner Anficht 
naef), oon ben $af) (reiben auf ©rnieiterung ber grauenrectjte, berUnab= 
t)ängtgfeit unb @rtrierb§fä^igfeit be3 toeibücfjen ©efcf)lecr;te§ au^getjenben Se= 
ftrebungen. fann feinem .3meifet unterliegen, baß $u ber toadjfenben 
^eroofität unferer 9)täbcf)en unb grauen, neben ber oietfad) oerfetjrten ©r= 
jiefyung ber toeibüd)en Qugenb, aud) bie burd) @etoof)nt)eit unb 9iec^t auf= 
erlegte ©inengung unb geluattfame Qurüdbrängung ber roeibüdjen Gräfte auf 
faft atten ©ebieten be§ fokalen unb inirtf)fd)aftttd()en Sebent toefenttid) beiträgt. 
2Bie tangfam bie bod) unDermetbüdje 3?eform jtdj in biefer Sttcfjtung oott- 
jtet)t unb tute mfiljfam jeber Hetnfte gortfdjtitt ber £rägt)eit, ber Ungeredjtig= 
feit unb bem §äf)en ^orurtfjeil abgerungen werben muß, £>a£ fjaben noefy 
erft t>or $ur$em bie ^um Abfdjtuß be§ neuen 93ürgertid)en ©efe§bucr;e§ füf)= 
renbe $eid)3tag£t<erIjanMungen aü^u beutüd) erliefen. 

©d)on biefe flüchtigen Anbeutungeu betätigen eS: ba§ Programm 
Neffen, ft>a§ geteiftet Serben fönnte, ift, innerhalb ber oon fpfjeren ©ematten 
gezogenen (gelaufen, immer nod) anfetjuiidf) unb aud) oietfeitig genug, um 
Gebern, ber mitarbeiten tottt, feine SKitarbcit an it)m jufagenber Stelle babei 
in geftatten. Aber f reiüd) : man muß tnotten; unb um ju motten, muß man 
(StiuaS hoffen! gür S)ic atfo, bie, in grunbf ablief) er ajfeinungoerfd)ieben= 
()eit t)on mir, in ber „9Zeröofttüt nnferer 3cit M ttidjt eine (£ntn)idetung= 
unb llebergang^franfheit, fonbern eine A(ter§= unb 33erfat(§franff)eit, ba§ 



318 



$ie 3ufuhft. 



©reifenftabtum cincS fcrjon bem Untergange entgcgenmeifenben Kulturlebens 
erbüden, — für biefe in unferen Sagen tetber rcd&t ^reichen SDunfefc 
fe()er würbe freilief, „ber Siebe 2RiUj" änfdjeinenb umfonft fein. $on tyrem 
©tanbpuntte auS bliebe lonfequenter SBeife faum @tmaS übrig, atS ber nad, 
beut Befannten SBefeljle SRiefefdjeS mo möglich noch §u Befcfjteumgenbe ©turj 
beS £)ahin[tnfenben imb allenfalls eine in bem fräfttgenben ©tahtbab barüber= 
f)hif(utt)enber Barbarei ju gemärtigenbe ^ieberoerjüngung. .©efdjidjtfunbige 
Stimmen Befdjtoören jum SSergleidje ben Untergang ber jum SSerfatt reifen 
antiten Kultur, ber oon außen burdfj bie ungebänbigte germauifcfje Urfraft, 
oon innen burdfj bie jerfefcenben unb auftöfenben ©etixdten beS neuen ©t)riften= 
tfjumeS ein ©rtbe bereitet mürbe; unb jie Hüffen unS auch bie sßaraßeten 
bafür, bie unS bebro^enben äußeren unb inneren geiube, in gefährlicher ffirtegS* 
bereitferjaft Berebfam gu fcf»i(bern. StBer foffte, um oon ben „inneren" geinben 
$u fdjmeigcn, roirfücr/ etma eine neue ©turjroeffe ftamfe^er ober mongolifdfjer 
SSölfer^oc^Putl) über unS hereinbrechen? Dber fottte and) nur amerifanifdjeS 
9)an!eethum unferer fielen europäifd)en Kulturpflanze ju ihrer, ©rrjailung auf- 
gepfropft merben müffen, mie man ben oermüfteten SBeinbergen beS atten 
(Sur opa mit ber berberen amerifanifdjen Siebe aufzuhelfen gefugt hat? #üten 
mir unS oor bem trügerifetjen unb unnü^cn ©piel fotd^er 2Be(tenbämmerung= 
prophe^-eihung! 2öir . fotten unb bürfen Ijoffen, . bajrfotd^e ©djrcdmffe nid)t 
im norbeftimmten ©ange unferer ©efdjidf)te liegen unb baß mir einftmeüen 
nod) ju gut unb mofjt auch noch S u \ tax ^ U no > um / tion ©t'obererheufchreden= 
fdjmärmen niebergeftampft, atS Kutturbünger künftiger (Generationen ber 9ftenfch= 
heit ju bienen. OTeS, maS mir um unS herum mahrnehmen, giebt bod) un= 
mibertegbare .SSelneife eineS glän^enben unb noch 3 U oen h öc W ten Stiftungen 
befähigten nationalen Könnens, bem nur mieber bie redete 2Bege ber ©amm= 
tung unb ©etbftbeftnnung gemiefen, beffen Gräfte nur $u mürbtgen Rieten 
einmütig juf ammengefaßt fein motten, ©ebenfen mir an baS prächtige 
^ugenbmort unfereS unvergeßlichen £reitfd)fe: 

„Kein SSolf r)at ©ott öerfaffen, baS fich ntdfjt felbfi taließ." 

Arbeiten mir barum in einer Qät noch ungebrochenen äußeren 33e= 
ftanbeS thatfräftig an biefer inneren ©rneuung unb ©rftarfung, mie fie fonft 
nur Reiten großen nationalen UngtüdeS, bie $ur SBiebergeburt führen, be- 
f Rieben $u fein pflegt. 3)ann mirb unfer SJoW,. baS ferjon burch gemattigere 
^inberniffe feinen gefd)id)tfidf)en 2Beg gefugt unb gefunben ijat, in feiner 
atten ©iegfriebsfonnennatur auch ö * e M cmftaftenbe trübe -föebelgetoöff einer 
franfljftften geitftrömuug fpietenb leicht überminben. 

^rofeffor Dr. Htbert ©Ulenburg. 




2)ie 23örfe o§ne spn&ttfum. 



319 



Die 3Örfe ofyne pufrltfum* 

er gepxicfcnc *9Cuff(§tt>utiö bon neulich §at bem hier fofprt geäußerten $ßeffi* 
mt§mu§ fcöffig entfprodjen. £)ie 23efucf)er her Berliner SBörfe jammern, 
ba bie ©efdjäftöloftgfeit gar nicht enben tüiCC; unb in ber fübbeutjchen (Sffeften* 
hauptftabt bauert bie fRefignatton fctjon fo lange, baß bon bort bie Klagen faum 
noch befonberS taut toerben. grünfgehntaufenb Wtaxt ©t3fontofommanbit.gmifchen* 
granffurt unb Berlin gu hobeln, würbe bie Arbitrage an gar mannen Stagen 
für gefährlicher anfef)en at§ vielleicht einft SBlonbtn feinen (Seittang über ben 9cia= 
g ara ^ _ f 0 en g tft ber 9Jcarft geworben. -Auch beutfdje &taat$yapiexz wären ofme 
einen — übrigen^ gang ungünfttgen — Utnftanb weniger feft, nämlich ohne bie dlä* 
gung, gasreiche amerif anifcfje ©ifenbahnprioritäten gu toerf aufen. später wirb ftd§ bie 
beachtenswerte ^atfac^e herauSftellen, baß in ber Angft bor ber ^ttbergahluug 
nur bie erftflaffigen SJcortgagebonbS raferjer gefallen finb, wä§renb bie mehr fpe= 
fufattben 23onb§ eigentlich noch nicht gu leiben brausten. Qft e§ boct) fo weit ge* 
fommen, baß fedjsprogentige S£ruftbonb§ einer großen SBahn, beren SHücfgahlung 
ber SBefifeer fchon im Qanuar gu pari »erlangen fann, gu achtzig ^ßrogent gu h^Ben 
finb. Viele fd)w ö reu, fie würben nie mehr an ©ifenbafjnfhare^ rühren; wie e3 
aber mit folgen 53orfä|en geht: bie fetben Seute empfehlen gleichzeitig eingelne 
©hare§ noc h immer als fehr gut. Qm ©angen geigt fidj babet unfer ^ßublifum 
weit ängftlicher al<? unfere 23anfwe(t; ba§ ^ublifum tarnt ja auch unmöglich bie be= 
ruhigenben SBrtefe lefen, bie ber SBanfier au3 Kalifornien unb Oregon erhält 
danach hätte äftac Linien noch immer ftarfe (Siegeschancen. 3) od) finb bie (Sr= 
fahrungen mit überrafdjenben SBolfSabftimmungen recht alt unb fo werben bor* 
fidjttge ©efcfjäftSleute eben Jo wenig auf eine SBa^l beS ©olbpräfi beuten bauen 
wie etwa auf eine — neuerbingS biet befchma^te — Ablehnung beS fchweigerifdjen 
(SifenbahngefetjeS burd) bie.93ürger ber (Sibgenoffenfdjafr. gür fcrjweiger ^Bahnen 
geigten ftd) bennoch unberfetjenS einheimische Käufer uub gleichzeitig trafen bon bort 
intime 33anficr§6riefe ein, in benen bie Ablehnung jenes ©efe^eS mit einer 9Tcehr= 
heit bon 20000 Stimmen gang Wahttedmifdj berechnet würbe, — bei 400 000 SßBäh* 
lern eine freilich keineswegs unanfechtbare ^ßrophegeiungl 

9lod) me h r alSKonfotS wirb je|t öfterretchifdje Kronenrente berlangt, baman 
mit ihr über toter ^ßrogent ßinfen macht, (Sonft hat ber ßouponStermin felbft im 
gangen SDconat guli bie gewohnte Antageneigung unferer Kapitaliften bermiffen 
iaffen. (Sogar Qnbuftriepaptere bewegen fid) ruhiger, wenn aud) Hagener Affu= 
Initiatoren ftarf fteigen unb ©djucfert^At'ticn ein höhere^ Sftibeau einnehmen 
fonnten, weit Allgemeine ©leftrtgität gurüefging unb babei unter ben KurS ber 
SBerthe ihrer größten Konturrentin gerieth- Sflan fitste bie Urfadje bei berliner 
©pefutanten, bie ihre 51. (£. ©. berfauft unb fiel) bafür ©agener Aitumulatoren 
eingetfjan hätten. SBer fann aber folctje ©erüdjte fontrotiren? ßhemifdje Aftien 
Ijaben bon ber '£>epref [ton, bie ihnen Wegen Verteuerung ber DMjftoffc oorauSgefagt 
würbe, einftweilen nodj wenig erfahren. §8efonber£ ^anbett eS [ich ^abzi um wichtige 
23ebarf£mittet für bie garbcn= unb ©ettmittelfabrif ation. Jgntereffant tft nun, baß 
gerabe ®rie3fjetmer fteigen, beren raudj(ofe§ ^utber boch ebenfalls ohne ^Bengot 
nicht auäfommen fann. Aber wenn man am D^oljftoff gwei ^ßrogent bcrliert, fo 
ift e3 ©efchäft^gepflogenheit, am gabrifat, Ijier ^pilrinfäure, gwangig ^ßrogent auf* 




320 



S)tc 3uftmft. 



aufdjlagen. SetgarBe bürfte £)a§ aber fdjwieriger fein. ^ontanpapiere würben 
angefidjtS ber heutigen 9ftarftberid)te lebfjafter geljcn, Wenn bie arge SBerfttmmung 
burdj ba3 33örfengefe| nkfjt wäre. £>ie ©epoteinfdjränfungen gwingen bie Pro* 
bin§banfier§, entweber jefet gum 9ftentnertf)um überzugeben ober, falte fie nodj 
ntdjt ©elb genug fjaben, Slnleljnung an eine SBanf gu fudjen. Uebrigen fann 
man, fobatb nur bie gehörige „Drbnungltebe" beranla&t, fidj einen nötigen SBc- 
ftätigungfdjein aufteilen §u laffen, unter bem neuen ©efefe getroft £)inge berüben, 
bie fonft giemlidj rafdj §ur Sßeftrafung gu führen, pflegten. 

<2>edj3pro5entige Sftertfaner Ijaben eine jäfje ®ur3erfdjütterung burdjgemadjt 
unb man Ijat habet bie etwa cjefutirten girmen. bon SBertin bis 2öür§burg unb 
granffurt gefugt. SÖJenn e£ aber audj nidjt gebrucft Würbe, fo ftefjt bod^ feft, 
bafe ein grojger parifer SpeMant bie ©jefution in ßonbon über fidj ergeben 
laffen mufete. £)ie englifdjen s Jf emifierS wollten bie <Sad)e berbecfen unb forgten 
be£ijalb bafür, bafe bie notfjwenbig geworbenen 33erfäufe an ben beutfd^en SBörfen 
in Auftrag gegeben würben. £)te fdjWanfenben 9^eic^t£)ümer jenes (Spekulanten, 
feine ©artttäcfigfeit, immer wieber äftiflionen aufs Spiet §u fe£en, bie ßift, mit 
ber anbere parifer SBörfengentlemen feine Pofition ausbeuten: £)a§ gäbe, mit 
ben unftittbaren Pafftonen eines ßuruSlebenS, einem gola ben Stoff §u einem 
neuen SBörfenroman. 9^oc§ immer taufen übrigens bie gran^ofen bie ©tferne Stfjor* 
Slnleilje, unb zwar in folgen Poften, bafc bie 23anfier3 SRüfje fjaben, fo gro&e 
„Pacfete" aus Defterreidj ober £)eutfd)lanb gu begießen. 23ei einer nidjt fotirten 
Slnleifje miß £)aS fdjon beamtet fein. Studj bie Prag=£)u£er Prioritäten finb 
fdjlie&üdj um bie offizielle ^oti§ in ^ßari^ gekommen. StnfangS glaubte man, 
ba§ bortige Prefefanbifat fei gu treuer gewefen, aber nad)träglidj ftellte fidj bodj 
§erau3, bafe eS wirflidj bie Cote mar, bie man nid)t erf Urningen wollte. Sßtc 
idj fjöre, wünfdjten bie parifer Herren eine fleine 2lenberung im Stejte, worin 
bie SRegirung jene Prioritäten ber ja bodj berftaatlidjten SBafjn ate StaatSobli* 
gationen anerfennen füllte. S3ei gonbs fann aber ber (Stempel/ ber in Parte 
fonft gtoet Prozent beträgt, auf V2 Progent ermäßigt werben. SBäre man in 
2ßien auf ben Eintrag eingegangen — waS aber unterblieb — , fo Ijätte ber 
fran^öfifdje üftarft eine bretprojentige Obligatton §u 95 bekommen unb bamit märe 
woljl ber 2öeg für oefterreidjtfdje unb ungartfdje SBertfje überhaupt geebnet gewefen. 

SDer ®radj in Sürfenmert§en §at an ber ®eine §u ben oerfdjiebenften 
(Srgä^lungen geführt. SBefanntltc^ Ijatte ein ^onforttum, befte§enb au§ bem 
Credit Lyonnais unb ber SBre^lauer 3)i3tontobanf (beren SDtreftor früher beim 
Credit Lyonnais mar, baf)er bie Kombination) breijgtg Millionen ^Igrarobligationen 
öom bulgartfc^en &taatt übernommen, — fünfprogcntige gum Kurfe bon 85. Sftacfj 
bem 5lbfc|lu6 btefc^ 3Sertrage§ Ijat ein anbere^ Konfortium, befte^enb au§ ber 
Sänberbanf, ber Soci6t6 Generale, ber Banque de Paris unb her Banqne Inter- 
nationale (früher Franco-Egyptienne) 86 1 / z Progent geboten, morauf man in 
(Sofia fo gemütfjttdj einging, al£ ob man bor^er gar nid)t£ unterfc^rieben §ätte. 
5)afür, Reifet e3, foll fic§ nun ber Credit Lyonnais rächen unb, entgegen ben 
ßänberbanfintereffen, alle Sturbanmert^e an ben äftarft werfen. %Ra§ hieran 
ma§r ift? 311^ fieser meife ic§ nur, baß bie butgarifc^e @ac§c fidj wirflidj er* 
eignet §at; ber SLürfenftur§ aber fann auc^ greifbarere Urfadjen ^aben. ^Die 
Stürfencouliffe in Parte ift nämlidj etwa in einem 3 u f tan ^ e ™ü ftan^ö* 



2)te $örfe ofyte $u6ftfttm. 



321 



fifdje Slrmee nadj bem 33ranbe bon HftoSfau: böUtge Sluftöfung. 33ei SBer* 
taufen festen bie Qnterbenienten bon früher ganglid). Sonft mürben bort 
1000 Banque Ottomane fdhtanfmeg gefjanbelt, je^t Bekommt man Bei 200 
Stücf fdjon gmei Bis brei Sd)lußgettel. ®reta, baS alles SDie^ mit berfdjulbet 
§at, tüirb bon -mancher ©eite als gar nid)t in fo fjellem Sllufftanbe tobernb Ijin* 
geftetlt. (SS ctrfultren sprioatBriefe oornehmer 9?eifenben, hie gang fürgltdj audj 
in bem fo biet ermähnten Sfrmea maren unb ba giemlidje dlufye gefunben fyahen 
motten. 2ßaS 9J?agebonien Betrifft, fo tranSöirirt fogar burdj unfer 2luSmärtigeS 
2Imt, baß bie guftänbe jener ^ßrobing imbergleidjltd) Weniger Bebrohlid) feien, 
al$ bie geitungBertchte morgens, mittags unb aBenbS ausmalten. SDte ©etb= 
bertegenheiten ber Pforte derben mir oon unterrichteter, ober auch unparteiifd)er 
Seite als nodj nid)t fe§r groß gefdjilbert. £)er heften hat ja bon ben §ilfS* 
mittein minber ftraff berwatteter ßänber ftetS eine üBertrieBen fdjledjte Meinung. 
Bisher finb g. 93. bie SDiplomatengehätter, bte burdj bie Waffen ber Banque 
Ottomane gehen, regelmäßig be^a^Ct morben. %§tkt\a$t ift aud), baß bie Pforte 
ein SlnleiheanerBieten bon neuer Seite nahegu fct)nöbe aBgewiefen §at; fte und 
Bei ihrem alten Srjnbifat BletBen, Braucht aBer, tüte eS fdjeint, iej-jt üBerljaupt 
nod) nid)t fefjr große Summen. Qc§ Bitte, barauf gu achten, baß £>err 53erger 
neulich, einem l)o§en Sßßtnfe folgenb, nach ^eterSBurg gereift ift. §err Berger ift 
ber frangöfifdje £)elegirte ber türfifdjen Dette Publique unb nicht etma ber Berger 
au£ ber 2lbminiftratton ber Banque Ottomane, mie in ber treffe Befjarrlid) Be= 
§au^tet wirb. SRußlanb mitt in ben BerBanb ber Dette Publique eintreten — 
£>aS mürbe fjier Bereits im Warft bargetegt — unb bie Surfet ift bamit etnber* 
ftanben. SQBtrb bie Sad)e perfeft, fo märe allerbingS, mie man mir fagt, ber 
SluSgangSJntnft für eine neue Anleihe borfjanben. £)ie großen ®elbgeBer ftnb 
bolitifd) nur ein BiSdjen unruhig, meil bie ©erüctjte fidj mehren, baß 9Mibow 
ntdjt auf feinen Soften in S^onftantinopel gurüdfehren werbe, dahinter will man 
einen Sdjadjgug ber ®aiferin*9)?utter feljen, bie ben garen gu©uuften ©ried)entanbs 
Beeinfluffe. Natürlich märe ber |)od)finattg jeber anbere Sultan lieBer als 5lBb=ut= 
£>amib, ber heute ohne einen eigentlichen ©roßbegier regirt; unter biefen Um* 
ftänben muffen bie Banfleiter manchmal mit BarBicren fonfertren, bie gtoar ben 
Sultan einfeifen, aBer tro^bem bon feinen Berhanblungen (£twaS berfte§en Wollen. 

Sn bem StugenBlid, wo ^tußlanb fid) wieber eines fremben ^rebiteS an* 
nimmt, barf mau fidj tooE)t aud§ um ben ruffifd§en ^rebit felßft fümmern. ®a 
bie SRothfc^ilbS i§rc §anb auf ber legten 2lnleü)e Ijalteu, ift bie grage nad) ber 
Beteiligung beS frangöfifchen SftarfteS nic^t fo mistig. 3)aS SBeltfjauS Ijat ftctS 
einselne ^iefenfunben, mie 5. SB. bie DrleanS, gur Stelle, benen nad; SBelteBen 
ungeheuere Summen in StaatS^a^teren hingelegt merben fönnen. SBou ber 53a= 
lutaregulirutig ift cS in ^cterSBurg jefct mieber ftiller geworben; im §erBft mirb 
SBitteS $roje!t im ^eichSratlje toeiter Beraten merben; aBer im ^erBft pflegt ftc| 
in Otußlanb aud) regelmäßig ein Mangel an Umlaufsmitteln 51t geigen. £)ie näd)fte 
gragc toirb ioohl bie StaatSBanf Betreffen: oB beren Ummanbluug in eine mo* 
beme Stoten&anf bor ober nach Einführung ber ©olbtoährung „erwogen" werben foll. 

«ßluto. 




21 



322 ' $ie 3u!uttft. 

Selbständigen: 

9te*3itf(tntatimu Born Dr. med. SJeromeSt. Stttbcrfon. 3nQutortfirtcrbcutfd§er 
Bearbeitung bon ßubmig S)ein()arb. Seip^g. SS erlag t>on 2Bitr)eIm fjviebrtcf). 
3)er Ueberfej^er btcfcS BudjeS mödjt c£ alten £)enen, bie in unferem Qtit* 
alter her (Sleftrtgität unb be£ raudjlofen ,$ult>er3 gett, 9?u§e unb Stimmung 
gur feelifcrjen Suefenforfdjuug finben fönnen nnb beim |)inabfteigen in biefen un* 
ergrünblidjen ©djacrjt fidj eines foroorjt naturroiffenfdja'ftlid) mie audj prji(ofop£)ifdj 
grünbttd) gebilbeten gütjrerS bebienen motten, ginn ©tubium empfehlen. 

SDlündjen. ^ & Subraig £)einrjarb. 

3«t ©efrfjtdfjte unb tedjtUdjen Statu? ber Stetttettgäter. $om Dr. jur. 
grifc ©tier=©omlo. Berlin 1896. $uttf amtner & 2Küljlbredjt. 

Qn bcn ©täbten §at man gemö()nlidj fein gro&eS Berftäubnife für ben 
fttHen 2£erbegang be§ 9?ecr)te£, baS bie eigenartigen la'nbltdjen ©igentrjumS* unb 
SDienftücr^attniffe jum ©egenftanbe rjat. SltfenfatfS finb e£ nod) 9cationaI= 
öfonomen, mie bie ^rofefforen ©ering, SJiei^en unb 9ftia£fomSfi, bie audj f)ier= 
Ijer it)re forfdjenben Blicfe rieten. 2)a£ prafttfdje unb tfyeoretifdje ©tubtum ber 
agrarifcfjen Bemegung geigt aber bem guriften, rtrie ftiefmüttertidj bie 9?edjt^ 
miffenfcrjaft ber legten fünfzig 3°§ re e ^ n tüette^ ©ebiet, ba£ be£ 51grarredjte3, 
berjanbelt t)at. 9J?an fann bie Söerfe, bie rjier tion Bebeutung ftnb, an ben gingern 
abgäben, — unb felbft biefe 233erfe finb btelfacf) beraltet. Daxin mufe Sßanblung 
gefdjaffen merben. Bei ber atfmä§lid) burdjbringenben Stenbeng, audj ber länb* 
litten Betiölferung in ©efe^gebung unb Berroaltung bie felbe ftaatlidje gür= 
forge angebeirjen gu [äffen, mie fie bie inbuftrieUe bereite baS gange Qatjrrjunbert 
fjinburd) geniest, roirb e§ nidjt ausbleiben fönnen, bafe man miffenfdjaftUdj ge- 
Härte, t>on $artet(eibenfd)aft ungetrübte STntroorten auf gragen Verlangt, roie 
etrua bie: 2ßte refteftiren bie rectjtltctjen unb fogialen Bertjättniffe ber §au3güter 
be£ rjoEjen 2lbelS, ber ©tammgüter, ber ©tammgutSftiftungen, ber gamttienftbei* 
fomiffe, auf baS £fted)tS(eben ber Station, in meldjem ßufammentjange, fte§en fie 
mit i(nn, wo unb roie finb fie gu Derbeffern, gu ermatten ober gu befeitigen? Jgft bei 
Bauerngütern eine gemiffe ©ebunbenfjeit notfjmenbtg, ba bie unbefdjränfte grei* 
§eit beS Bcfi£tf)ume£ fie mit immer ftctgenber ©efarjr bebro^t? £)ie fragen liefen 
fidj leidjt fjäufen unb prägifiren, etma batjin: 2öie berfjält e§ fidj §eutgutage mit ber 
©efajloffenfjett, ber Erbfolge bon Bauerngütern, mit bem gnftitut beSTOentljeileS, 
ber Qntcrtm^roirt^f^aft unb ben £>eimftärten? Qc§ §abe mir au§ bem bunten 
9teid)tljum ber auftaudjenben Probleme ein§ gewäfjCt, beffen ßöfung bie preufeifc^e 
©efe^gebung bereite im ga^re 1890 unb 1891 berfudjt f)at ^Oj be^anbte im 
erften Slljeite meiner Arbeit bie @efc^ic§te ber Sftentengüter in ber Sßetfe, bafe 
id; ausgebe t>on ben Bobenbefi&oer^ältniffen, f'urg ben ©egenfa^ öon Satifunbicn 
unb 33auernroirtl)fdjaft fenngeidine, unb gruar öon ber erften Befiebelung £)eutfdj= 
tanbS an bis auf unfere £age, bann btejenige SOlaferegeT, weldje bie SHuft gmifüjen 
©rofe- unb Slleinbefii$ überbrühen follte, bh ®thpad)t, unterfuaje. gcr) ge§e ein 
auf i§re, bie üotf§roirrf)fa;afrltdje ©infiajt ber betreffenben gettalter begeidjnenben 
©ajidfate, auf i§re juriftifcfje ©eftaltung unb auf U)re öfonomifcfje 3Birfung. 



0ef6ftattgeigen. 



323 



3dj geige bann, bafc nach Aufhebung ber ©rbpacfjt bte böHigc UngeBunben§ett 
be$. ©runbBeftfeeg gu eben fo fdjroffen, unhaltbaren 53er§ä(tntffen führen mußte 
wie eljebem bte feubale ©ebunbenhett unb bag man batjer auf bie Erbpacht gu* 
rücf griff unb, unter 2tu3fdjeibung ber überlebten Elemente be3 Qnftitut«?, bte 
feimfräftigen gu neuer, moberntftrter Entfaltung gu bringen trachtete. Sin ©teile 
be3 $8erfauf3Wertf)e§ fteEt man ben (£rtrag3werth be£ länbltc^en ©runbftücfeS, 
erleichtert ben ©rwerb, überwacht bie Veräußerung, regelt bte Vererbung ber ®üter, 
futf)t ben bäuerlichen SDctttelftanb gu erhalten unb gu heben, ber sßrotetarifirung 
entgegenzutreten, — unter gleichzeitiger SBcfcfjräntung ber Sattfunbten. gm gwetten 
%\)t\{ beljauble ich, als geitlich (Srfter, bte rechtliche 9catur ber ^entengüter unb 
foinme gu einer ^Definition, bie ©djwerfä tltgf eit unb Unflarljett gu metben ber- 
fucht: „9?entengut tft eine — meift unter ftaatlidfjer SJcitwirfung begrünbete — 
bäuerliche länbndje Stelle bon kleinerem ober mittlerem Umfang, bie eigenthüm* 
lieh erworben wirb, aber gu einer bem (£rrrag§werth entfurecfjenben Abgabe 
(9?ente), welche bauernb ober ablösbar ift, t> er pflichtet." ©ine furge £)arftellung 
be§ ®efe|e3 betr. ba§ Stnerbenreajt bei Kenten* unb Stnftebetunggütern oom 
achten guni 1896 bilbet ben Schluß. Dr. grife ©tier = ©omlo. 



Das (Bef^immf 5es (Zevemonienmetftevs. 

w&n guten §äufern — gut, lieber £efer, im fr)tyIotfifcr)en ©tun — liegt, 
SXöK forglid) geborgen, feit ein paar SBodjen ein Verbotene«? 33udj. @<8 liegt 
nidjt etwa fo herum, rote ba§ s DiengelwerF, ber Mer3bis>marcf ober ba3 ^üngfte 
be§ £r)iergartenrattenfänger§, — o nein: e§ ift Jjübfdj öerftetft, in feft t>er= 
fcl)loffenen Saften, unb ruht, wo bte feineren fonft Ärafft=S6irtg, ßeo Stabil unb 
SDiantcgagja, bte höheren t»telletd)t Slora ©aß, ^ornopf)otograpl)teu au§ 23rüffel 
unb anbere Uufäuberlid) fetten fäuberlid) aufbewahren. Hub e§ ruljt eigentlich 
aud) nie redjt lange, benrt e3 wirb fleißig auSgeltefjen, macfjt bie JRunbe bei allen 
Söraoen unb Volbert, bte ficfj gu bem fürdjtcrüdjen Segriff eine» „®reife§" 
— „2Bir haben l)ter noctj feinen Äretö", „Unfer ^rei<§ tft jefct fef)r nett" — 
gufammenfinben, unb wirb, wie mir in§ Dr)r geraunt würbe, mitunter fogav 
bei $affeefrängcfjeu rwrgelefen (in Ibfdjnitteu, benrt bte ©adfjc ift lang; unb 
wenn bann bte §erren f ommen, fifct jebe Dame roieber emfig über ber ©lieferet), 
©in gientlicf) bide3, jtegetrotljeS 93 ud), mit ber Sluffdjrift: „£)a§ ©eljeinmiß 
be§ EeremonienmeifterS. ^ofromau au§ ber jüngften Vergangenheit." ©in 
gelbem 3ie!lameftretfbanb — über bie toerfjeerenbe SBirfuug ber ©tretfbänber 
auf- bte Literatur' wäre ein toertljtootter ©ffarj gu fcfjretben — weift jum Ueber= 
ffu§ noc^ auf ben gall Äofee fjtn. 31Ö SSetf affer toirb öorn ein Surft genannt; 
natürlich: fotdje Siidjer jtnb immer Don dürften ober mmbeftenS rjon alten 
Diplomaten; 2)a§ gehört gum ©efdjäft unb rjerfagt bie fuggejttoe ©ematt 



21* 



324 



®tc 3ufunft. 



über bie SMeljubielen ■ nie toötttg. 2>er ©taatSattwatt t)at ba§ Sudj oerbieten 
taffen; er fonntc nidjt anberS, benn e3 fänbigt gegen etliche böfc <ßaragta$en, 
unb er fjat e§ jtdjer nidjt gern gettjan. 9cadj bem Verbot nmrbe ber (£ere= 
monienmetfter ber gangbarfte nnb ber für eine äBeite einzig gangbare ©otnmerartif et 
be§ 93ud$anbete; alle #offjerren, faft atte #of bauten nnb bie meiften Patronen, 
bie mein: ate einmal auf £of6ät(en bie ^olonaife mittaten burften unb feitbem 
ba§ Hönnige Surfen ber ©djtofjermnerung in gebredjttcf)en ©fiebern füüren, Ratten 
ben Änallrotljen fyeimfid) eingefperrt; fie fjaben ifyn au3 .Qürid) berfdjrieben 
ober bei einem befrennbeten ©ortimenter ertjanbett unb mußten bann, toenn 
5ufäEig gerabe ein grember in ben ßaben trat, um ben ^3tan t)on SBertin ober 
ein 9tectambünbd;en ju laufen, be§ ShtftanbeS toegen unb bem 9lotl)teibenben 
jur Suft, am @nbe gar nodj tt\va§ teibtid) SJernünftigeS emierben. $lber ba§ 
Sud) toäre auef) oljne ba3 Verbot getefen unb fogar im ßanbe be§ größten 
93ier= unb geringften 33üdjerfonfum§ getauft toorben, toeit e§ erftenS gan$ 
fdjtedjt ift unb roeit e§ jtoeitenS bem ©urrogatgeift ber ©eiftlofen angenehme 
SefdEjäftigung bietet. SDic Stauten, bie boer) bie $auptfadje ftnb, l)at nämlidj 
ber gfabetfurft non SBterpunften enütieber öerfteKt ober, too bie @efd)id)te fo 
redjt fyannenb tmrb, nur burd? bie 9lnfang§6udf)ftaben angebeutet. 3)a§ giebt 
nun für gan$e £age unb 2Bod)en eine prtcfelnbe Untergattung. (Sin ©tytomat 
— Silomaten, biefe iparfumirten unb foignirten Ueberrefte au3 einer t>er= 
funfenen $eit ©ifenbaljnen, £etegra^en unb -Melone, ^aben auf ber 
toeiten 2Mt befanntfid) nie ©ttoa3 gu tfjun — fragte, be3 fRätrjfetratt;en^ 
mübe, auf bem ntdjt meljr ungern öfyntidjen Sßege be3 2)ral)te3 eine3 £age§ 
mit bejahter SRüdanttoort bei einem untergeorbneten 9Warfd^aK=3nf utaner an: 
„233er ift ffit oft? 5Rat^ri^t Sotf^aft." SDie »nünort tautete prompt: „Peß. 
Uebrigen3 5TtIe^ Unfinn." ©ebutbigere ßeute Ratten fid) giertic^e giften an= 
getegt, in bie fie bie eckten 9?amen ber «gauptperfonen eintrugen, 3d) faf) ein 
©remptar — ber fcr}taue SSeftfcer fjatte e<§ burd) einen nmfferbtauen ®e<fet mit 
fjarmtofer 3luffd)rift unfennttidj gemadjt — , ba§ auf bem fogenannten ©djmufc* 
blatte ein ootlftänbigeS ;Kamenber$eidjmf$ enthielt. 3)a ta<8 man : ©peier = 
Äofce (©üeier ift bodj atterfiebft?); ©ated = ©djraber; SRonadj = 3?cifd)ad>; 
£)än§gen= ^atjnfe; 9tuer3burg = ©utenburg; ^aunt) = $ani£; -gammadjer 
= $ammerftein; ^aufdjer = SCaufd); SJiar äBarbau = färben. 

@an$ eruftfjaft: ic^ Stermfter bin and) brin; unb 2)a^ ift mir nid)t 
gerabe lieb. §err 9Kaj SBarbau ift §toar, toa^ man fo eine fV)inpatf)tfcr)e gigur 
nennt, fd)tanf unb ^übfd) (brr!) unb mit ber befannten buntet umrahmten 
9tomanftirn; er giebt aud) eine in allen ©eftnbeftuben nertjagte SBodjenfdjrift 
fjerau^, ben ,ffiz\V l , — ob unter biefem Settel nidjt nüd;ften§ irgenbmo ein 
Statt auftauchen nnrb, in bem Format, ber 2tu£ftattung unb äußeren 3ln= 
orbnung ber „3nfunft" unb natürüct) mit oernidjtenben ©nt^üttungen über 



2)a§ ©eJjeimntfj be3 Ceremontenntetfterg. 



325 



mid) Unfefigen? — , aber er Ijat baneben bod) feine fettf amen (Seiten. @rften3 
fdjreibt er einen „fdjttmngüöllen" Stil; nadj ben mitgeteilten groben un= 
gefär)r Tageblatt nnt bie $eit öer fauren ©urfen unb emigen 2Ba^rf)eiten, 
toenu bie Ungutängticrjfeit be3 9Äi(ttärftrafprogeffe^ jum (Sreignig toirb unb_ 
bie patriotifcrje Slngft-, ber ©ut^err t>on SBerfi fönne am ©übe ntd^t mef)r 
al§ beutfcrjer Rangier ben SReußengaren empfangen, in irre «£>ilfeau3rufe am3= 
bricht. Quitos gef)t er in ben ©d)riftftetterf(ub nnb nrirb öom Kollegen 
§eing Sfteriot — gemeint ,ift «gerr «!peing £or>ote — at§ „ber große fin-de- 
siecle-Sdjitberer" ungetoarnt angetoaftet; fefyr fcr)meict)etr;aft, aber eben barnm 
aud) fet)r unäfynüdj; benn icr) gelje nicr)t in (Sd)riftfteüert)ereine , umrbe auf 
„bonnernbe $od)§" ba getütg nocf) länger gu harten I)aben alz ber ba^erifd^e 
$uttul>minifter auf bie 2Biebereinfüf)rung ber 3Bitten3freif)eit nnb müßte feljr 
unangenehm toerben, inenn ^emanb micr), fefbft in äkrbinbung mit bem 
fäppifcfjften 26ort be§ ^aljxfymibtxfö, groß nennen roottte. £)citten£ — unb 
©crjümmftenS — fdjreibt aber §err SBarbau aucr) §ofbaiIbericfjte; unb ba 
t)ört ber ©paß auf unb bie *©acf)e toirb einfad} beleibigenb; an 3)tond)erfei 
bin icr) gemölntt unb nnmbere micrj gar ntd^t mef)r, tnenn in meinen abge= 
legten Kleibern ftofgirenbe Mannen enbgittig feftfteUen, baß icf) einen beträcr)t= 
ticken ZfyzW meines? £afterleben£ bamit r>erbracf)t f)abe, ©d)utmöbcf)en bie £)f)r= 
ringe au3 ben £äppcfjen gu ftef)ten, — aber gum fteinen ^ietfd), gum $uti 
ber §ofbienerfd)aft, f)at mid) bod) bi^er nod) fein SBaderer gemalt. Siefen 
$Terger mürbe ber burd)Iaud)tige 33erfaffer be3 rotten 23ucf;e§ nun freiließ nierjt 
»erfreuen; er tjat eine unbänbige §od)ad)tung t)or allem §öfifd)en, betitelten — 
man benfe: ein gürft! — unb audj biefe untertänigen ©efüt)Ce Ralfen ir)m 
gum ©rfolg. ©olc^e 33üd)er bürfen nämtid), fefbft toenn fie auf ben ©fanbat 
berechnet jtnb, ntdfjt ben £on ber ^eradjtung ober SBitterfeit fjaben ; bie £eute, bie 
tt)r ^nblifunt bilben, motten tu ol) (ig gefeit fein, allenfalls aud), beim 9?öd)ften 
obernod) Heber bei be<§ SRädjfteit SBeibe, ein £röpfcrjen 33tut fließen feljen, aber 
nidjt mit ernfter SRüge gesagt, nidjt mit getoäfferten 5Rutf)en am Oranger 
auSgepeitfcfjt werben. S)er Äolportagefurfl t;at toeife bie richtige SDlifdjung ge= 
troffen: gang unlirerarifd), gang unfritifd), gang ungefär,rlid) ; Älatfdj of,ne' 
(Satire. ®r giebt gunäd)ft einen Hintertreppenroman, beffen tljatfädjtidje An- 
gaben ber SKarfc§aa=3nfuIaner treffenb mit ben SBorten bejeidjnet f)<xt: „Uebrt= 
genS SlUeS Unfiroi", unb geigt bann, erft auf ben atterfefctett ©eiten, baß er boerj 
©inige§ aufgefefjuappt unb ein paar gettel ertiftet §at. 2Bar)rr)eit unb Sichtung 
finb ^ier gu einem gälten S3ret bnr^einanbergequirtt unb e§ ift für bie ®inge= 
meisten beinahe ein Vergnügen, auS ber SHeiftermaffe bie raren 3to|mett f>er= 
au^gupolfen. 2)er brängenben gr-age ber neugierigen (Sroterüer, lner benn nun 
bie fdjredücfjen Briefe gefd)cteben Ijrie, fjxt aber aud) ber gürft au§ bem 
©outerrain feine ftare Slntmort gefunben; \vx$ er Ijerteibrmgt, ift 3ofentratfd) 



326 



3)ie 3uf«nft. 



ober, aU fetbfterfonnene 2Bet§Ijett, au§ ben burf^tau^ttgen Sägern gefogen. 
£>a§ ©efyeimniß be3 ©eremonienmeifterS warb abennatS titelt entfyüttt. 

£)iefe ©uttjüttung würbe t>on bem lange unb taut angefünbigten $ktdj 
be3 entflogenen §errn 3?ri£ $riebmann erwartet: er war ber SSert^etbtgcr be£ 
§errn ßebrecfjt oon ^ot^e, er würbe enblidj gewiß efoterifdje 2BaI)rt)eit bieten. 
®ie ©rwartung war nietjt überaß Hoffnung, fie war an manchen ©teilen aud) 
%uxd)L £)b er oom 9?euen See fprecf)en Würbe, r>on ber ßegenbe, bie um 
©tienide ftad)etige dränge winbet, unb Don ben Sfanbatgefdjidjten, bte in ben 
$afino<o bie beteten, £rinffefteften, fo oft bis gum Morgengrauen gufammcn= 
galten? (Sicher würben gang gräßliche (Sachen tjeranSfommen, benn ber 
fdjtaue 9?acfjtbtinbe l)at fiefj bod) {ebenfalls bie forgfäüigften S^oti^en gemacht 
unb wirb in feiner 23o3ljeit feine Sdjonung fenuen. §err griebmann unb 
Sorgfalt! £)err griebmann unb 33o3f)eit! £)er pfiffige unb betäube Mann, ber 
tum Marren ju einem Mufterbeifpiet für bie Sermanbtfdjaft oon ©enie unb 
SBerbrecrjen l)erau§gepu§t Werben fottte, gehört tucfjt Öombrofo, fonbern ®rafft= 
©bing; er geigt baS — nicfjt einmat merfraürbige — fttmfdje 33ttb ber Se£uat= 
pfrjdjopatfyie au£ bem SBereid), ber ben unpaffenben unb t)äßticf)en tarnen 
MafocrjiSmuS empfangen t)at, unb ift, wie faft alte feine UngtüdSgenoffen, 
forgtoS, t)evtDexcf>Iicf)t, finbifdj, ofjne eigentliche Soweit, unb bis gum $er= 
brechen tübertid). 2Ber U)n rannte, wußte genau, baß fein 23ucf) bie 2Bett 
mi)t erfc^üttern würbe unb baß eS bie 2Befen§geid)en beS $erfaffer3 tragen 
müffe. 9cun ift eS enbtid) erfctjienen. £)er (Staatsanwalt Jjat, weil er nad) ber 
Sage unferer «Strafgefet^e bagu gezwungen war, bie ^onfiSfation beantragt 
unb burd)gefe^t. £ro£bem t)at natürlich Qeber, ber it)n begehrt, aud) bief engweiten 
ßweig t)om fruchtbaren ©tamme ber $o£e=ßiteratur erworben unb in guten 
Käufern rutjt baS gelbe neben bem rotten 53ucf). 2)en ©rf otg be£ gtunrerfürften wirb 
aber ber Ex-Dsfenseurnad) menfd)tid)er $orau£fkt)t nief)t ftnben, benn er t)ar,wot)t 
um in ber neuen Sötte eineS ernften potitifetjen SctjriftftcfferS gu bebutireu 
unb fo oietleicfjt nät)renbe $erbinbungen angufnüpfen, fid) gu einem trodenen 
Jon nüdjtctner Sacrjtictjfeit gezwungen, ben bie 9Jcenge gern meibet. Sein 
23ucr)ift gwar burct)au3 nid)t fo jämmertid), wieeingetne^eitungfcrjreiber behaupten, 
bte immer in 2£utf) geraden, wenn ©iner mit ©d) modarbeiten oietleidjt mel) r 
©etb öerbienen tonnte, als fie auf ber Pantage erfdjwigen, unb bie wat)r= 
fd)einticr) bieSmat Don ben §erren unb §ütern ber Grippe noc§ auSbrüdtid^ 
ju fd)Wetgenber 33erad^tung ermahnt worben finb; aber eS ift teer, t)at cnb= 
tofebürre, taugweitige©trerfen unb taufest, auet) mit feinen fargenSorgügeu,gang 
unb gar bie oorfjer gehegte ©rwartung. $on ^enen, bie e§ getefen tjaben, fagt bie 
eine ©ruppe: @cf)abe, er weiß auef; nichts aied^teS^, unb bie anbere: f ,@ott 
fei üDanf, 2öid)tigeS unb ©d^timmeS weiß auc§ grtebmann nid)t." -2Benn baS 
Honorar groß war, wirb ber Verleger nic^t gerabe in roftger Stimmung fein. 



2)a3 %tty\mm% be§ (Xeremontettmetfter3. 



327 



gfir #errn $rt£ fjriebroatm mar ber gaU $o£e ba3 groge ©reignig 
in feinem tttebergeljenben Gebert, ba£ Sftettungfeit, an bem er au$ beut 
fdjmufctgett ©d)tammgemäffer herauszuarbeiten ^offte. -®ie ©adje mürbe biet 
©etb unb augerbem eine 9tiefenref tarne bringen, — nnb er mürbe bie ©ad)e fdjott 
machen. Stber er mar nidjt mehr auf feiner <ßolfehöfje, er bi^iptinirte fidj 
fetbft nicht, mußte nicht einmal met)r ben äugeren Slnftartb $u magren, lieg 
ftdj t>on 3eitungbeft^ern ^rojeßnad^ric^ten ablaufen unb mar üon Dorn fjerein 
be3 ©iege§ aü^u gewiß. $ch habe nie intimer mit if)m üerfefjrt — ,,©ie 
fommen immer nur §u mir, menn ©ie angesagt fütb," mar fein emiger 9Sor= 
murf — , fyaht früher al§ irgenb ein Ruberer feinen ßeben^wattbet öffentlich 
fefjr bitter beurteilt, aber id) mugte it)n, weit id} angefragt war, \>amai§ gerabe 
mehrfach auffuc^en unb fanb if)n bann ftet3 ftotj barauf, bag in feinem 
Sorgimmer ein mirftidjer greit)err unb ein leibhaftiger ^ntenbant, einer, ber 
(£onptet§ fingt unb ^aubert, fogar, be§@itttaffe§ harrte«. @r fam jumerfienSWate 
mit Vornehmen beuten in ^erüfyrung, mit einer fo§iaten©crjicf)t,bie U)m fonft un= 
jugängtich mar, unb itjmwarb $u©inn,at3 fei er ptöfctichberüRittetpunft be^poti- 
tifc^en Sebent im£eutfchen9ieid)e geworben, ©eineetnft fo fiebere SBitterung t>er= 
fagte, er fat) nicht bie öbe SBinjigfeit ber nur at§ ©tjmptom michtigen ©efchichte 
unb hat bie an§ erfe^nte $iet füfyrenbe $ät)rte, bie weniger ©djtaue früh fd)Ott 
erfctjitup^ert Ratten, ttod) bi<§ je§t nicht gefunben. @r fdjitbert nid)t übet, ma§ er 
fennt: ben ©ang be£ ^3ro§effe^; aber aud) ba, wo er manc§e§ neue unb Wertvolle 
detail mtttf)eiten fann, ftören auf ©djritt unb Sritt $tüd)tigfeiten nnb fatfdje 
gotgerungett ben aufmerfenben £e[er. Xtt geriffene Kuwait be3 (£eremonten= 
meifterS fannte nur einen Ztyil ber anonymen ^Briefe, er weig tticfjt, ob ein 
anberer ütf)eit nicht inbirefte — unb nad) Sage ber 3)inge bann wot)t un= 
gewollte — SDtajeftätbeteibiguttgett enrtjtett, unb er behauptet bennod) fer)r fed, bie 
Verhaftung bc§ §errn Dort $o£c fei ungefc^tid) gewefen, weit ba§ SS erfahren 
eröffnet worben fei, efje Don einem ber ^rroatftäger ein ©trafantrag einge= 
gangen war. immerhin Hingen einzelne 9Jtittrjeituitgen über ben Verlauf be£ 
"ȧrojeffeS, ber, nidjt jum elften SKate feit bem $al)re 1890, bie fvtttidje 
©efunbtjeit unb ben unbeugfanten SKutt) beS feitbem unS entriffenen @enerat= 
oberften tion ^ape in ba3 tjettfte ßid)t rüdte, fo . . . fonberbar, bag eine auf= 
ftärenbe £)arfte£(ung ber Vorgänge $u wünfe^en wäre. 28a3 §err griebmann 
an poütif djeu unb fojiaten Betrachtungen teiftet, ift tödjerticher Unfinn; bie 
3tnbeutungen, bie er, t)ieEeid)t Don bem um feine ©enfationen geprellten 5Ber= 
teger gebrängt, über bie ^perfon be§ SBrtef fcJ>retber^ unb feiner geheimen £etfe- ' 
rhi mad)t, finb noä) iriet wirrer uub wittfürticher at^ bie ^ombittationen be§ 
giegetrot^en dürften; uub feine jonttge ©mpörung barüber, bag man nxfyt 
eifriger nad) bem tücfifdjen St)äter färbet, ^eigt nur, bag er bie Sebeutung 
ber ©ad)e irrt^ümtid) nad) ber ©vöge feinet ©etbgewmtie^ beurt()eitt §at 



328 



2>ie 3ttfmtft. 



$)enn bie gange ©efchidjte, bereu ftymptomatifche 2Bicf)tigfeit ijier früher 
gewerthet mürbe, ift, fammt ber Settammerepifobe, ben angeblich fapphifetjen 
©ünben unb ben ruhigen Silbern, mit SRefpeft ju Dermetben, an nnb für 
ficF» boef) nur eine ßäpperei. ©otdje ©ef duften finb fo alt wie bie Snftttution 
ber §öfe, bie muffige, bem 2Binf ehte§ ©innigen unterbaue ßeute ju $runf= 
g Werfen gnfammenpferdjt nnb auf bem Safjrmarft ber ©itcltcttcn ^latfcf) unb 
Sratfd) üppig gebeten lägt. 23rantöme, ber götttief) naibe ©chroeinigel, er jäfjtt 
au3 ben fernen $eiten ^ar(3 be3 Vierten unb ber Königin Don 9?atoarra noch gang 
anbere ©treibe; bie wüfteften, ro^eften ©djmäfjungen matten an ben^öfenüon 
gontainebleau nnb 23toi§ bamat§ bie Staube unb ber gute $lbbe fagt, nadjbem er 
eiuS baDon betrieben hat : Tant d'autres se sont faits qu'on ne voyoit autre 
chose, ny de ce regne7ny de eeluy du roy Henry III. $lud) bie $Huftrationen 
festen fdjon bamatö nid)t: ein (Sbefmann fd^ertfte feiner brauten ein 2Ilbum, 
baß ^ringeffinnen unb ^ofbamen mit ihren berben ^aDalieren in ben unge= 
t)euerüd)ften Situationen geigte, unb biefe3 Albuin mürbe in allen grauen^ 
gemäßem Don Saftigen gingern ftebernb burdjblättert unb mit neun^unbert 
baaren ©olbthatern bejaht. 3)tcfe alten £>öfe, an benen mau, nach ber Siegel: 
illa sub, ille super, Raufte unb Reifte, finb mit einem moberneu, Deranftänbigten 
§of nid)t gu Dergleichen. SBenn trofcbem bie ßäpperei jefet gur ©taat<8aftion 
geworben ift, bann mu§ man bie ©rünbe tiefer fuc^en, — md£jt in ber wenig 
gef djieften Sef>anblung ber ©acfje nur, fonbern in einer nidjt ungefäf)rticl)en 
©timmnng, bie bem §offfanbal günftig mar. ®ic (Smpfänger ber anonymen 
Sriefe finb f c£)Ite§ lieh boer) gebitbete ßeute; fte hätten ben eflen ^lunber in ben 
Äamin geworfen, Wenn fie ntd^t gefürchtet hätten, ba§ heimlich Verbreitete ©ift 
fönne facht big gu wichtigen ©teilen burdj fitfern ; fie gitterten nicht Dor ber 
©chmä'hung, fonbern Dor ben folgen, bie gehäufte 33erbäd)tigimgen Dielleicht 
für fte felbft haben fönnten. Hub warum fauft ba§ ^ublifum, ba£ für gute, 
fünftterifch et)rltc^e Sudler nie einen ©rofdjen übrig hat, gierig jefet ben breit 
getretenen £o§equarf ? SBeil bie gefdjiebenen ©elften unfcre£ $otfe§ einanber 
nid£)t fennen, weil bie niebere $afte um jeben $rei3 einen 33titf in ba3 getobte 
Sanb ber Sftanbarinen werfen möchte unb weil ba£ alberne 3 eu 9 f^gar, ba3 
$err ^riebmann über im 3)unfel waltenbe §ofanard)iften fafclt, bei manchem 
Vertreter Don 'SSitbung unb Sefife gläubige Aufnahme ftnbet. SBemt ber 
9?orbbeutfche enblich einmal ben ernften SSerfuct) wagen wollte, feine SSolfö- 
genoffen au§ anberen klaffen, Serufen, Parteien fennen gu lernen, bann 
würbe für alle ©eheimmffe fämmtticher aftiDen unb inafttoen Eeremonienmeifter 
balb fein münbiger Sttenfd) mehr einen fettigen Sftitfel bieten. 9Jc\ 



©etanttoortlidjer föebafteurr ÜR. färben in ©erlin. — »erlag bon D.£ärmg in Berlin SW.48. 
SDrud öon Sllbert SDamtfe in 33ertin. 




3ronfart 

3p$after Sronfart öon ©djetfenborff ift fett bem fünfge^nten Sluguft 
ntd)t mefyr preußifd)er ÄriegSminifter. 3f)m I)at toäfjrenb ber 
Raffte, bie er in ber Seipaigerftraße öerfeufgen mußte, baS ®IM nidjt 
getädjett; toaS ©djarnljorft, Sotjen unb 3toon getoäfjrt toarb, blieb ifjm 
öcrfagt: er burfte nid)t an ein großem Unternehmen feine ganje, ge* 
fammelte 3KanneSfraft fefeen, fonbern mußte ficf) mit ber unfdjeinbareren 
Aufgabe begnügen, ein guter, getreuer SScrtoaltcr ju fein unb bie ©pur 
ber öon anberen Seuten mit letzterem #ergert gemalten geiler fing 
unb ftitt aus bem äßege ju tilgen, ©ein ©djidfal ift ntdjt fo tragifd) 
tote baS ©djarnfjorfts, ber baS ^reußenfjeer, baS öon ü)m erlogene unb 
gerüftetc, ntd)t tneljr jum erfefjnten ©ieg führen fonnte unb, nadjbem er. 
bei ©roßgörfdjen bie tötHd)e SBunbe empfangen fjatte, an bie Stotfjter, bie 
grewtbin beS Sttternben, fd&rieb: „2ln ©iftmftioncn ift mir nichts gelegen; 
ba id) bie tttdjt erhalte, toetdje id) berbiene, fo ift mir jebe anbere eine 
Seleibigung unb id) toürbe mid) öcradjten, toenn id) anbete bäd)te. 9We 
Orben unb mein geben gäbe id) für baS ^ommanbo eines £ageS!" 
©ieedjteXragtf fjat eine reinigenbe, läutcrnbcÄvaft; fiefannben^euf^en, 
ben fie jermalmt, and) ergeben unb ber ©tarfe nrirb ifjr 2ßet)en froher be- 
grüßen als bie gekaufte Saft fleiner unb fleinlidjer Seiben. ©djarnlprft mußte 
bor bem £ag feiner Traume bafjin; aber er fjatte baS ©djtoert gefdjmiebet, 
baS bem »aterlanbe bie ftreüjett erfodjt, unb SBlüäjer rief nad) bem 
©iege ben ©Ratten beS großen 5RüftmeifterS gerbet, baß er an feines 
«BerfeS «ollenbung fid) mit ben Sebenben freue. £err Don Sronfart 



22 



330 ®ie 3ul»ttift. 

ift äugerlid) fefyr gnäbig unb ljulbboff t>erabfci)tebet toorben, eS ijat tf)tn an 
£>iftinftionen nidjt gefehlt unb er fann, toenn ber £)ienft ifjm tterlodenb er* 
fdjeint, alsOeneratabJutant fünfttg nod) jierttdje^offitafte üben. Unb bod) 
toirb bem ©djeibenben faum tue! fetterer ju ©inn fein als einft bem 
3ttanne, ber jtäj in ©eelenfdjmerjen auf feinem legten 8ager im fernen 
Siemen toanb. SBrottfart tooftte ins SBeite toirfen unb mußte an $ämmer* 
ltdjfeit bie Gräfte jerreiben; er tonnte nidjt einmal foldje kämpfe burd)* 
fedjten, toie fein 23ruber ^aut fie in ben adliger $afjren fiegreid) be* 
ftanben fjatte, unb er mußte toeid)en,ef)e eS ifymmöglid) toar, ju geigen, toaS 
er t>ermod)te. $eine große 2-eiftung fünbet fommenben ®efdjled)tern 
v feinen 9frif)m, fein im Sud) ber beutfdjen §eereSgefd)id)te toid)tigeS SBIatjt 
trägt feinen tarnen. ©S mag itjn tröften, baß trofcbetn fetrt.SRüdtrttt 
tote ein großes, mit fdjmerjfidj bangen ©Jauern begrüßtes ©reigniß 
getoirft Ijat. 5Die Jtrmee betrauert ben glänjenbften unb ben tüd)tigften 
Vertreter itjreS 2lnfcf)enS unb tfjrer @t)rq unb aud) bie Männer, bie ben 
Söaffenrod lange fd)on autogen fjaben ober burd) $örperfd)toäd)e üer- 
Ijinbert toaren, in SRei^e unb ©lieb ju ftefyen, füllen, baß ba(£iner gefd)ieben 
ift, bem eS @rnft mit feiner ©ad)e war unb für ben eS in ber fdjtoad^ 
gemutljen (Spodje ber netten Stoßen beSfyalb feinen (Srfafe giebt. Sßalter 
Sronfart öon ©djeüenborff t)at als Sftinifter melteidjt nur einen ungetrübt 
glüdfidjen £ag erlebt: ben fiebenunbstoangigften Januar 1894, too er im 
tarnen beS preußifdjen £eereS bem ®aifer bafür banfte, baß bie Ungnabe 
öon bem Raupte beS dürften SiSmard genommen fdjien, unb bie tapferen 
SBorte jprad): „2Bir tjaben gelitten, mir I)aben gefd)toiegen, toir fjaben 
getjord)t; Ijeute aber ift uns ein ©teilt oom #erjen gefallen." SDer 
mutige 2Äann f)at bamafS toofjl Hoffnungen gefjegt, benen bie @r* 
füßung nidjt belieben toar. 9lur ein £f)or fann bie fdjlanfere, fdjmäd)* 
tigere unb mobernere ©eftalt beS ^nfanteriegeneralS ber ragenben Jfteden* 
große SSiSmardS üergfeidjen; aber ber in unangetafteter föüfttgfeit jum 3lb* 
fdjieb ©ejtoungene fann aud) ben gtoeiten ©lüdstag nod) erleben, too fein 
$aifer if)n aus 9flarierif)of in bie SKitte beS jaud^enben £eereS jurüdf»olt. 

SWeunje^n SRinifter finb in ben legten ad)t ^afjren, benoten beS 
jäfjen Überganges, öerbraud)t toorben; eS toaren fällige Seute barunter,— 
unb bod) fal) man fie ruljig erfdjeinen unb ruljig fdjeiben. SBie fommt 
eS, baß in ber ©rföeinungen fttutyt gerabe Sronfart nun ben 93Iid feffelt, 
baß gerabe fein föüdtritt eine reife forttoü^tenbe Erregung betoirft unb 
für furje ©tunben fogar bie ftumpfe ©letdjgiltigfeit übertounben f)at, 



93rortfart. 



331 



bie fonft aße außerhalb ber ©ojialiftenmtyftif ßebenben lättgft bei un§ 
läf)mt? ©er $rage lutrb ber *>ßft)djoIoge ei)er t)ießeid)t al<8 ber tyolU 
tifer bte richtige Slntmort finben. 33ronfart toar nid)t eine ©jxeßenj mte 
anbere ©fceflenjen; er toar, nad) SBtSmardfö berühmtem 2Bi£toort, unter 
Sfttniftern bte einzige füfjlenbe ©ruft, ber etnjtge SDienfdj öon eigener SSe^ 
beutung unter Ziffern, bie am Sucanu^tage rafdj if)ren SBertf) üertieren, 
eine $erfönltd)Mt unb ein Temperament unter Diplomaten unb 33ureau* 
fraten. £)a3 tourbe fein Unglücf, — £)a3 aber fidjert bei greunben unb 
geinben ifjm aud) eine befonbere ©tätte. Sftidjt feine ©etoiffenljaftigfett unb 
(Sf)rltd£)feit nur, bie il)m fo fetbftöerftänblid) fd)ienen tote ©auberfcit 
be£ äußren 3J2enfd)en, fcfjufen if)m ben Srfolg; er fprad) nieetnäöort, 
ba3 ntdjt feiner Uebergeugung entfprang, er ging jeber 93efd)ir>erbe bi3 
in bie öerborgenften 2ötnfet nad) unb hätte fid) nid)t ba^u hergegeben, 
feinen tarnen unter bie „amtlidjen $eftfteßungen" be3 23oettid)erattefte3 
gu fe^en. ©d)on biefe @igenfd)aften hoben ifin über bie SfttttelmäBigfeit 
f)tnau3, bie im |)eerbenfd)rttt ihre ©trage sieht, fetig ift, menn fie für 
ihre ^tiefereien bie Unterfd)rift be3 9)ionard)en erf)afd)t hat, unb fpurloS 
t)erfd)it)inbet, menn ber Tobbringer mit mitber ober aud) herrifdjer Wlafy 
nung an ihre toeid) gepolfterte Thür poä)t. SBer 23ronfart3 Sieben taufdjte, 
mußte merfen, ba§ btefen 2lufred)ten feine 9tüdfid)t oom einmal ate ridjtig 
erfannten SSege abgelodt, fein £)ienerbebenfen jemals gebeugt hätte; unb 
e£ mar in ben Tagen ber trübfäligften kniffe unb pfiffe einTroft, bod) einen 
93iannnod) gu fefyen, ber, of)ne ängftlidjmittintternber^afe erft in bie§of= 
luft t)ineingufd)nüffeln, immer nur fagte unb tfyat, tva§ er öerantmorten 
fonnte. SIber in 33ronfart3 SBefen mirfte nod) ein anberer Sftetj: e<8 ift 8t)rif 
in ihm, (StmaS öon ber mufifdjen ©timmung, bie bem ©ente ba3 Dljr 
ber ÜJienge erfdjüefct. 2Bir finb in ^reuften nidjt üeraöhnt; eine aud) 
nur ben Sefi^enben gemeinfame Sitbungjone fef)tt un§ öößig, unter 
bem gad)brifl fpürt man faft überaß Barbarei unb SSanaufentfjnm unb 
unfere 2ftintfter finb gremblinge in bem Sßunberreid) ber Sunft, ba3, 
»eil t§> bie gef)eimften, föftlidjften ©d)ä£e ber SBotffjeit birgt, bod) jebe£ 
23otfe£ mafjre ^eimatt) fein foßte. ©aß er biefen fd>merälicf) entbehrten 
Ton mitfd)mingen tieft, mar nid)t bie fteinfte unter ben fünften 33i<^ 
mardS; ber Sftann, ber fcor rotten «Sonnenuntergängen öon 23eett)0t)en 
träumte unb beffen ©runbftimmung ftets eine in 3Bef) unb SBonnc fid) 
poetifd) äufternbe 8eibenfd)afttid)feit roav, brauste nidjt mit graftionen 
gu feilten: er fprad) jum »oll unb ju 2?ötfern, feine ©timme öer^ 



22* 



332 



®te äufmtft. 



naljm ljord)enb ringsum bie 3JJenfd)f)eit, unb toenn er mit SaSler ober 
9?id)ter ftritt, toar eS, als fdjtnetterte ein ©efyer unb ©änger be3 be* 
fränjten ©ottc3 feinen ©d)tad)tgefang gegen Stbbofaten nnb Salfutatoren. 
2lu£ SBronfartS 93ruft !amen nid)t fo mäßige klänge, aber in feiner 
Siebe bibrirte e<S bod) toie Don ferner, näfjer rüdenber üKilitärmufif, baß 
e£ bie 2)iüben aufrüttelte ju luftigem fingen um große ©egenftänbe, 
unb auf ben £)öl)epunften toefyte ein Suftljaud) au£ bem Ityrifdjen ©er* 
manentanbe |)einrid)3 öon Steift; barf man ba f tieften, toeil in fdjtoadjen 
©tunben bie 2öeife nur nad) Soerner3 Setyerliebern Hang? Sronfart ift 
tooljt fein ^oet öom ©tamme 23ot)en£, ber fid) an ber ^umaniftifdjen 
©icfytung unferer $laffifer unb an $ant£ ^flidjtenöerflärung gebilbet 
fjatte; aber er liebt feinen SBeruf tüte eine fjolbe 93raut, bereu reinem Äleib 
nidjt ber fleinfte ©chatten eine£ fdjmu^igen 93erbad)te3 befubetn barf, — 
unb bie Siebenben finb ja, toie man gern fagt, ben £)id)tern oertoanbt." (£«3 
toar ein ©lud für ba3 preußifdje £eer, baß if)m biefer Wann atö toeitfjin 
fid)tbarer Vertreter getoonnen tourbe; ba toar feine ©pur tum Kommiß, 
öon bumpfem Äafernenbunft unb eng begrenzter £roupieranfd)auung; 
aud) toenn iljn ba£ ftifetge ^Temperament fortriß, toenn er, ber nitfjt 
gctoöfjnt toar, toie ber SKann auf ber ©djeibe ben ©d)ießübungen 
armer ©tümper ©tunben lang ©tanb ju galten, in attju menfd)lid)er 
«Reijbarleit loSbrad), blieb S5ronfart immer grajiöS, ebelmännifd) unb 
liebenStoürbig. ©r fjatte für bie ^eere^inftituttonen, beren ®Ianj in ben 
legten £af)ren ettoaS öerblaßt ift, bei ben ©ebilbeten toieber bie Siebe 
getoedt unb bie ©d)reden be£ ©d)lagmorte£ 2flilitari3mu3 berfdjendjt. 
Slber ber red)te 2Kann erfd)ien nid)t gur regten Bett; felbft 35i3mard. 
Ijätte, toenn er bem brängenben 9tuf griebrief) 2ßill)elm3 be3 Vierten 
gefolgt toäre, balb toieber ba3 gelb räumen müffen. SJronfart l)at lange 
gehofft, gelitten, gefdjtoiegen, gef)ord)t; er ift gegangen, als it)m ftar ge* 
toorben toar, baß er, um fid) felbft getreu ju fein, nidjt länger bleiben burfte. 

SDWiffige Seute möd)ten jefet gar ju gern toiffen, toeldjer Vorgang 
bem ßaubemben ben testen, beftimmenben Slnftoß gegeben fjat, — biefelben 
lungernben Seute, bie einen SKinifter au«§fd>ließlid) nad) feinen Seiftungen 
in ben Parlamenten beurteilen. £err öon JSronfart f)at fid) für eine 
3)?obernifirung ber 2ftilitärftrafprojeßorbnung eingefefet, alfo, folgern bie 
Marren, toirb er gefallen fein, toeil fein 3teformplan beimfiaifer unbÄönig 
nxäjt bie erhoffte Sfafnaljme fanb. Die Folgerung geigt bie ganje rat^lofe 
£ljorljeit ifjrer ©rfinber: gerabe toenn ba3 bi3 jum ©fei beftytoa^te 



23ronfart. 



333 



^rojeft öom $aifer gebilligt morben mar, formte 93ronfart ttidjt bleiben; 
man ^atte ifyn al3 ben fid)tbarften £räger einer Slnfdjauung, bie ber 
SBittetiSmeimmg be3 Ijödjften ÄriegSljerrn entgegengefe^t fei, öffetttUif) laut 
gepriesen; follte ber SJttonard) fid) bor öerfammeltem ÄrtegSboIf etma ber 
Pieren SBeiSljeit feinet $rieg<8minifter3 unterwerfen? Dienerten, bie 
fdjlau bie ^ntrigue j^ürjtcn — unb fein S3erftänbiger jmetfelt mofyl, 
toetdje ^erfonen allein Slrtifel gegen ben Äaifer unb be<3 ÄatferS Um* 
gebung in bie Äölnifd)e Rettung flüffiren fönnen — , fjatten bafür geforgt, 
baß Sronfart auf jeben $all verloren mar, mie aud) bie (Sntfcfjeibung 
fiel: er mußte gefjen, menn feinem liebften Sßunfd) fid) unüberminblidje 
^pinberniffe entgegentf)ürmten, unb er fonnte erft redjt nid)t bleiben, menn 
bie 21nfd)auung fiegte, al3 beren Vertreter er in ben fdjroffften @egenfa£ ju 
feinem $rieg3f)errn gebracht morben mar. $ebem anberen ®rieg<§minifter 
fonnte bie ©rlaubniß erteilt merben, bie neue ©trafprojeßorbnung bem 
9?eid)3tag öorjulegen, nur eben |)errn oon 93ronfart nid)t: 3)aS mußten 
bie pfiffigen Sftinirerunb fudjten banad) für^ünbf^nur unb Sunte fid) ben 
geeignetften ^la^. Slber man barf mofyl, ofyne SBiberfprucf) fürchten ju 
muffen, bel)auptfn, baß felbftbiefeS feine ©piel nur einer längft fdjon reifen* 
ben 2lbfid)t jutn ©ntfdjluß geholfen fjaben fann. Sie £f)ätigfeit, bie ein 
Sftinifter in ben Parlamenten entfaltet, ift ber geringfte unb ber unmicfjtigfte 
£E)eil ber Slrbeit, bie er leiften f)at; ba3 ©ebiet, auf bem er fein eigent* 
lidjeS können bemäfjren muß, ift bie 23ermaltung. Unb ba mar 93ronfart 
in feinem (Clement; er l)at feine $afer bon einem Sureaufraten, er meiß, 
$äl)ige ju finben unb gu förbern, Unfähige milb unb fdjonenb redjtjeitig 
ab juf Rütteln, unb er fennt ba£ geben unb bie'33ebürfniffe be3 %xonU 
offijier^, auf beffen£üd)tigfeit im tiefften®runbebie©d)lagfraftbe^|)eere^ 
beruht, beffer aU §err Don £)af)nfe unb ber glügetabjutant öon Slrnim. 
@r fjatte fid), meil er fid) neben mandjem Kollegen unbefjaglid) fül)(en 
modjte, ganj auf fein -SReffort prüdgejogen unb fümmerte fid) fo mentg 
mie irgenb mögli^ um anbere $)inge. 2113 #err öon Völler, bem man if)n 
jefet of)ne ©djam unb ©d)eu ju öergleidjen magt, bem ©ntmurf jur 
Militärftrafprojeßorbnung, ben er bod) felbft unterjeit^net Ijatte, in ber 
©title, ©egnerfdjaften ju maffnen fud)te, forberte Sronfart eine reinliche 
©d)eibung unb trat bann gleid) mieber in ben ^intergrunb, — oljne ju 
aljnen, baß er ben ®opf in bie facf)t gefnüpfte ©djlinge geftedt l)atte. 
2(13 er bann in feinem eigenen 5ftcffort auf ©djritt unb Stritt ©djmie* 
rigfeiten begegnete, als man ifjm mertljoolle Mitarbeiter nafjm, feinen 



334 



$te Sufunft. 



(Sinffafc auf 'Ißerf ottalien meljr unb meljr einfd)ränfte uttb if)n, tüte t§ 
fdjetnt, fogar mit ben £)i3pofitionfonb3, über bte ber SKtmftcr ganj aöein 
bod) verfügen foßte, ntdjt meljr frei fdjalten ließ, fat) er attgemad) ein, baß 
er unbequem geworben mar unb nid)t^^ü^tid)e^tünftigme^rleiftenfönne. 
£)amafe pflegte er^reunben ju fagen, fdjonbießrfoäljnung poltttfdjer 33or* 
gänge fdjaffe itjrn eine belegte ^ttnge; er Ijatte biegreube an feinem $mtt>et* 
loren unb man brauet nid)t einmal an bte ?eibgarbef)ufarengefd)id)te unb 
an bie Sefleibungfragen ju benfen, um ju begreifen, baß er Site l)atte, 
fid) einer fdjmeren 23erantfoortlid)feit ju entjief)en, bie er mit feinem garten 
©efoiffen im öofien Umfange ntc^t meljr tragen fonnte. Sern SSaterlanbe, 
ba3 ber ©edjjiger mit bem Ueberfdjfoang etne<8 jugenblidjen @d)märmer£ 
tiebt, Ijat er burd) bie rüdfyalttofe Offenheit feinet |>anbeln£ einen legten 
£)ienft geleiftet : erf)at ben gmeiftern gegeigt, baß ein Sttann feinet ©djtageS 
im 9?al)men ber heutigen guftänbe ntdjt meljr möglid) ift. 2öenn eine3 
£age£ ba3 Quadfatbergebrüll berf)allt ift, ba§ öon ber 93efeitigung be3 
2Jiilitärfabinete£ unb t)on äf)nltd)en@tymptompfufd)ereien ba3 $äl erhofft, 
unb im beutfdjen 8anbe bie midjtigfte unb nötljigfte 2lu3einanberfe|ung 
enbtid) beginnt, mirb manfid) banfbar SBalterS 93ronfart öon ©d)efi(enborff 
erinnern, ber, als ©rfter unb vorläufig mol)l aud) Setter in ber nad)* 
bi^märdifdjen Qät, gmifdjen bem ftummen ©efjorfam be£ £)iener£ unb 
bem $flid)tgefüf)l be3 aufregten 2ftanne3 mit fixerer £)anb beutlid) bie 
©renge gemtefen l)at. @r mar ber $rieg3minifter, tüte ifjn für unfere £age 
bie füfjnften 2öünfd)e nur träumen fonnten; nid)t etma, toeil er gegen bie 
©ojiatbemofraten, bie in ben 9)Jititärbebatten bod) nur bte 9tolIe ber alten 
gortfdjritt^ämpen fpielen, ftarfe unb mirffame £öne fanb — <perr bon 
Sronfart fiefjt auf biefen Zfyäl feiner £f)ätigfeit felbft tt)üf)I nidjt mit un* 
getrübter greube jurüd — , fonbera toeil er gefdjaffen mar, öon ben 
mtöerbrüdjlidjen Strabitionen be3 ,!peere3 gu mobernen SInfprüdjen bie 
93rüde ju fdjtagen. 2ln ber fojialen 33emegung ärgerten ifjn junädjft bie 
rüben unb mibrigen 2leußerltd)feiten; aber er ift nod) jung genug, um bie 
Süden feiner ©rfenntniß auffüllen unb öon SSotyen ju 9lobbertu3, ©djaeffle 
unb ©djmoller ftdt) ben 2ßeg fudjen ju fönnen. ©elingt ifjm tiefer 33erfud), 
bann toirb er üielleidjt nod) einmal ju tapferen STfjaten berufen fein, — 
menn ber £ag erft Ijeraufbämmert, mo tm£)eutfd)en9?eid) für einen -Kann 
lieber 9ianm ift unb ju l)of)en fielen bie 93aljn lieber aufmärt£ füfjrt. 



®er ©osiattftenfottgrefi bon gtorens. 



335 



Der 5o3taItfknfongrcf pon £Ior<m3- 

^^in fo§tatbetno!ratifd)er Parteitag in glorenj! ©ic ©tabt, bte'unS in 
<||§) %er oornehmen 9luhe, in ihrer jiofjcn Ungefchäftigfeit fo unmobern 
anmutet, ift ^um @ammelpla§ gewägt Horben für bie Vertreter einer 2BeIt= 
anfdjauung, bie mobern ift im wafjrften Sinne be3 SßorteS. Siegt nicht eine 
unüberbrückbare Äfuft jtoif^cn ben $been be^ auSgefjenben neunzehnten 3alp 
hunbert-3 unb bem (Seifte, ben biefe §äufer unb Sßaläfte at^men? SWuß benn 
ber Schlachtruf be3 großen ÄampfeS gtutf^en Sourgeoifte unb Proletariat 
aud^ W K tönen ' * n oie prunflofe, ljefyre Schönheit biefer ©tabt, bie Don 
einem @efd)(ecf)te ^eugt, bem bie erbärmliche £agb nach HugenblicfSgenuß nnb 
leerem ©lan$ fo fremb mar tüte ba§ erftiefenbe, lähmenbe ©lenb be§ Kampfes 
um£ tägliche ©rot? Unb boch, obwohl unfere Sourgeoifte bie Sprache nicht 
mehr berftef)t, bie biefe ©ebäube reben, unb unfer Proletariat fie noch nicht 
toerfteljt, will e3 un£ nicht at3 2ftißflang erflehten, bag gerabe gtorenj bie 
Vertreter ber itatienifchen So^iatbemofratie bereinigte. £)enn außer bem 
©bangelium ber Schönheit, ba3 feine Sauwerfe prebigen, geben fte eine anberc 
$unbe: fte ergäben bon bem gtorreichften Kampfe ber £>emofratie, ben bieHeid)t 
je eine Sürgerfchaft gefömpft hat, bon einem Kampfe, ber 3ahrf)unberte Währte 
unb beffen ungezählte Dpfer nicht umfonft gefallen finb. Unb bie Partei, 
bie jefct in glorenj ^eerfdjau fyüt, fämpft ihn auch, °^ e f en ^am))f gegen 
Pribileg unb §errfchaft. ®ie @efdc)tcf)te berflärt bie ©reigniffe; unb bie ©nt= 
fernung ber Sahrimnberte läßt bie großen Linien unb Umriffe flarer erfennen 
unb nichtiges Settoerf berfd)winben. 2)er Bewegung, bie wir aU 
genoffen miterleben, fehlt biefeS „Pathos ber 2)tjlanj." 2Bir fef)ett fie boü 
Don fleinen unb großen Schwächen, wir finben 3rrtf)ümer unb Scr)utb an 
ihr, wie fie jebem Sftenfchenwerf anhaften, ©rft fommenbe ®ef Rechter Werben 
bie heutigen kämpfe bem großen, bie gan^e ©efchicfjte burergiehenben ^arnpf 
einreihen; un£ bleibt eS, bie ©tappen auf bem borwärtS führenben Sßege sine 
ira et studio §u betrachten unb §u prüfen. Unb eine flehte ©tappe auf 
einem ^ahrhunberte langen SBcge war auch ^ c f er Kongreß oon gloren$. 

gaft oierhunbert £)etegirte auS' allen Zl)tiUn Italiens waren am elften 
3uli im Zfyattx Salbint S u 3f° reit ä berfammelt. ©£ ift eine Verfammtung, 
bie ihren meribionalen ©h ara ^ er nityt oerleugnet, unb bie ungeheure ßeb= 
haftigfeit, bie bor ber ©röffnung ber Si^ung t)errfc^t, läßt fchon ahnen, baß 
bie Aufgabe be£ Präfibenten feine teilte fein wirb. SBefrembenb ift, baß 
biefer Kongreß, bie Vertretung be£ Proletariates, nur bon wenigen Arbeitern 
befucht ift. Site öfonomtf dje Sage ber fo^ialbemofratifchen Partei 3taüen3 
macht eine 9?eifeentfcf)äbigung für bie Vertreter unmöglich, besfjalb fönnen nur 
wenige Arbeiter aB perföntiche Sßortfüljrer ihrer ©aerje erfcheinen. S)er ©ang 



336 



®ie 3uftmft. 



ber Serhanblungen Riegelt nur aU> feljr ba3 Sot^ertfdjen be3 bürgerlichen 
©(erneutet lieber; unb bic ungeheure £ahl ber 9tebner, bie fld^ $u jebem fünfte 
einzeichnet, t-errätf), baß unter ben „bürgerlichen ©ojialiften" bie Abbaten 
in ber Ueber^hl finb. ©3 roirb benn aud) fyv%l\d) t)tel gerebet. SDlan 
f^etnt faft au§ bem Auge $u c-erlieren, baß e§ fid^ um fragen t)on größter 
Sebeutung hobelt. 23efonber§ bic jungen ßeute ^aben ihre 3ieben fdjon 
fertig mitgebracht, — unb bie muffen nun gehalten roerben. 2)ie $erfamm= 
lung ^eigt offenes Mißfallen, unterbricht burd) ^nnfdjenrufe, apptaubirt jebem 
Siebner, ber auf ba§ 2Bort reichtet: e§ ^itft nicht, man rebet, um ^u reben. 
2ßir fennen ja biefe Äranf^eit £ur ©enüge oon ben beutfe^en $ongreffen, 
aber Ijier roirb fie berhängnißtioller burd) bie Serebfamfeit ber «Sübiänber. 
Saft Alle finb geborene 9tomer; fie haben eine Sicherheit ber ^Beübungen, 
eine 33eherrfcrjung ber ©pradje, bie ber etroa^ bärenhafte £)eutfcr)e nur ferner 
erlangt. (£§ ift eine roarjre ©rholung, roenn nach ben auf ben ©ffeft be-- 
redjneten, ^ocfjtrabenben 2Borten eine3 jungen 9Jtenfcf)en, ber eutjüdt ift ficr) 
reben $u hören, einer ber älteren ©enoffen, ein ^rampolini, Agnini ober 
Sertefi, jur Sache fpricrjt. 2>ann roirb bie giemiid) unbi^ipfinirte $er= 
fammlung fttU unb bie $erf)anblungen f freiten öorroärtS. (Sin ernfter 
SBille ift ja ba, nützliche Arbeit %ü Herrichten: ofme ihn roäre roohl faum 
ein breitägiger Kongreß bei einer Temperatur t>on 37 ©rab (£elfiu3 (im 
©Ratten) möglich getr-efen. © mar feine ^leinigteit, unter fotdjen äußeren 
Sebingungen anzuhalten. Am legten Sage t)at man, mit Unterbrechung 
t»on brei Stunben, t>on (jalb aä)t Uf)r morgen^ big faft §tr.ei U^r nacrjtS getagt. 
£)a§ t^ut man bod) nidjt, um fich reben $u hören. (So unangenehm fid) 
ba3 ©efireben mancher 2)elegirten fühlbar machte, ihre ^}3erf öntic£)feit in ben 
SBorbergrunb prüden: roa§ bie33erfamm(unggufammen hielt unb eineförlebtgung 
b*er t>orliegenben Arbeit ermöglichte, roar allem ba§ überperfönlidje 3ntereffe an 
ber (Sache, ba§ im ©runbe boch bie Mehrzahl ber Antraf enben ber)errfct}te. 

^ch betrachte e<3 fykv nicht al§ meine Aufgabe, ben ©ang ber $er= 
hanblungen roieber^ugeben. %x\ großen Qü^tn ift ®a§ gleich m § bem 
Kongreß in ber £age§preffe gefc{)ef)en; ein gingehen auf ©Reinheiten erfcheint 
nicht angezeigt, ba ihr Serftänbniß eine ^enntniß ber italienifchen 23eroegung 
t»orau3fe£t, bie in £)eutfchlanb boHfommen fehlt. |)ier f ollen nur £aupt-- 
punfte h era u3gegriffen roerben, bie bie ©o^iälbemofratie aller Öänber bc= 
fchäftigt h^ben ober über fur$ ober lang befchäftigen werben. Unb tr>ir finben 
hier alte Sefannte: ben Antagonismus groifchen politifcher unb öfonomifdher 
33eraegung, bie Agrarfrage unb bie grage nach ber £aftif bei ben SBahlen. 
Auf bie anberen fünfte ber £age§orbnung, roie auf ben fet)r intereffanren 
Bericht Arturo ßabriola^ über ba£ Minimalprogramm, öerfage ich m ^ 
einzugehen, eben roeit e§ fid} h^r um S^gen h an belt, bie eine nationale 



$)er ©ostatfftenfottgref t>on ^(orenj. 



337 



Färbung haben, toährcnb bie (SnttuicfeUtng ber italiemfdjett ©o^ialbemofratie, 
bie ittbtüibueHe ©igenart t^rer ©eftaltung, tuic fte bie ^iftorifc^en, etfjno= 
gra^ifdjen unb geogra^ifd^en Sebingungen ber ^albinfel mit fid) bringen, 
im 5luS(anbe fo gut tüte unbekannt ftnb. 

2)er @egenfa& gtoifc^en Parlamentarismus unb öfönomifdjer 23e= 
toegung, ber bie fo^ialbemofratifchen Parteien affer ßänber in jioet mehr ober 
weniger fdjarf gefonberte ßager f Reibet, h at in ber bisherigen @ef deichte ber 
itaüenifd)en Partei noch feine große 9toffe gefpiett. -Die ungeheure 2Bifffür in ber 
|>anbf)abung oon ©cfcfe unb 9tecf)t, bie geringen garantiert, bie bie ttaliemfdje 
Verfaffung bot, £)aS fdjiifcte bis jefct bie b ortige ©o^ialbemofrattc baoor, bem 
Parlamentarismus §u großen SBerth beizulegen. $eigte ooc ^ I eoer 2ßah* r 
gang burd) feine ja^IIofen Maßregelungen fo^ialbemofratifcher Arbeiter, feine 
Verhaftungen oor bem SBahltage, burd) bie Äniffe, mit benen man bie „ge= 
heime" 2öa^I iffuforifch tnadjte, baß bifc öfonomifcf) ftärferen ©egner eben 
auf tiefe ©tärfe fid) ftüfcten. 2Bie fonnte ba bie ^ffufion auffommen, baß 
rine „fo^ialbemofratifd^e Majorität" im Parlament je erreichbar feijt merbe, 
toenn nic£)t eine oöffige Verfdjiebung ber öfonomifchen 9D^a^ tt) er ^ ä ttnif f e burdj 
eine gefcf)Ioffen organiftrte Slrbciterfd^aft ihr Vorangegangen ift? %n biefem 
$affe wäre bie Majorität nur ein ©rjmptom; gefegt, fte toäre ohne jene 
Verlegung beS tütrt^f d^af tüdEjen ©cf)tDerpunfteS möglich, fo toäre mit ihr nur 
«in ©djeinfteg errungen, ba ftch bie Vourgeoifte barauf befinnen rtmrbe, baß 
fte „baS (Selb unb bie Kanonen" fyat ©er Kongreß oon Parma, ber noch 
unter ben criSpifdjen 2luSnahmegefei3en ftattfemb, ließ noch nxfytZ ö ™ einer 
tieränberten $luffaffung ber parlamentarifcf)en ST^ättgfeit ertennen. Qefet aber, 
»o man unter bem neuen Minifterium fdjeutbar in gefe^mäßtge Sahnen 
einlenft, fptfet ftch °er SBiberftreit bebenflid) ju. @r trat befonberS bei ^mei 
Punften $u £age unb fd^xeb bie Verfammlung in jtoei ßager: bei ber £)iS= 
fuffton, bie bem Seridjt über bie parlamentartfdje J^öttgfcit folgte, unb bei 
ber grage nach Drganifatton ber Partei, ^n beiben Raffen behielt bie 
Dichtung, bie ben ©djtöeqmnft in bie polttifdje Veroegung legt, bie Dberfjanb. 

Signini gab einen oratortfef) meifterhaften Bericht über bie SEfjfttigfeit 
ber graftton. gür ben pebantifchen SDetttfdjen ließ feine 9tebe bie 3ufammcn- 
fteffung beS Sh a ^enmaterialS oermiff en , bie man bei einer IRed^enfd^aft^ 
ablegung erwartet, fte mar §u affgemein unb rtyetorifdj gefaßt, aber bie um>er- 
gleichlic^e ©legan^ unb ©id)erl)eit, bie ft)m^atf)ifc^e @rfcheinung beS afffeitig 
beliebten Slbgeorbneten verfemten tttdjt, auf bie £uhörer ©nbruef §u machen, 
benen Stgitim als ftetiger unb ernfter Arbeiter für bie Setoegung befannt ift. 
Man hielt ber graltton oor, baß fte bie großen SluSftanbSbetoegungeu nicht 
burch ®fltfenbung öon Sftebnent unterftü^t habe, iwäljrettb man eS ihr oon 
ber anberen ©eite jum Vorwurf machte, baß ihre Mitglieber bei toxfytu 



338 



2>te Sutmtft. 



gen Sbjlhnmwtgett im Parlamente gefegt Ratten. 33eibe3 ift als S^atfad^e 
richtig; einen $ortourf barau§ abzuleiten, fdjeint aber hart, wenn man ben 
$erhältniffen SRedjnung trftgt, nnter benen bie fo^iatbemofratifc^en 5Kitgüeber 
ber Äammer ihrer Sad)e bienen. Sie Partei jap feine diäten unb fein 
einiger Slbgeorbneter ift in ber Sage, von feinen Kenten leben $u fönnen. 
Saft 8He feffett if)r 93eruf außerhalb ber §auptftabt. Stfan fann mit Stecht 
fagen, baß fie einen tridjt nnbebentenben SE^ext ihreS ßef>en§ in ber ©ifenba^n 
verbringen, ©iefe Von 2lgnini, Sojta u. 21. betonten ©djtmerigl eiten , bie 
ben meiften Parteigenoffen nicht nnbefannt tvaren, nmrben anerfannt nnb ein 
Antrag anf ©nbvention ber Slbgeorbneten au3 ber Parteifaffe gefteHt. 
gelangte benn and) mit geringer 2ftefyrf)eit eine 3tef olution jur $lnnahme, 
nad) ber monatlich 350 ßire ber graftion überliefen werben fottten, bamit 
ftet§ minbeftenS ein fojiatbemofratif^er $lbgeorbneter im Parlament antoefenb 
fei. ift nnn getüiß begreiflich, wenn bie Parteigenoffen ifjre Vertreter nidjt 
nnr al3 jur ©emonftration gegen bie bürgerlichen Parteien gemäht betrachten, 
fonbern tt>ünfd)en, burd) ihr 2Bort nnb il)re «Stimmen ©influß anf bie £f)ätig= 
feit be<3 Parlamente^ $u gewinnen; bennod) fdfyeint mir bie Zunahme biefer 
Stefolution ein 3Rt§griff. 33ei bem ©tanbe ber ginan§en ber itaüenifdjen 
Partei ift eine SftefyranSgabe t)on 350 ßire monatlich nnr mit großen Opfern 
möglich. ©ollen biefe £)pfer gebracht werben, fo toäre e3 bod) tvoty ange= 
^eigter, ihre grüßte ber Propaganba inmitten ber $lrbeiterfcf)aft — auch bie 
S^ätigfeit in ber Cammer ift propaganbiftifd), aber vortoiegenb in bürgerlichen 
Greifen — $u5utvenben. fehlt fo fel)r an materiellen Mitteln ber Propa= 
ganba, — barf man ihr ba nrirflicf) §u ©unften ber „praftifchen ^Reform- 
arbeit im Parlament " eine für bie hiefigen Parteiverhältniffe nicht untoef entliche 
©umme entziehen, fo lange bie in ber Cammer von ben ©o^ialbemofraten 
erhielten praftifdjen ©rfolge fo t>erfcl)tt>inbenb gering fütb? 2)ie ibeetten ©rfolge, 
bie barin liegen, baß in ber fogenannten SBolfSVertretung öon einer SD^inber^ 
heit mirftich ba§ SSolf Vertreten nnb furchtlos? Äritif an ben beftehenben 6in= 
richtnngen geübt toirb, bleiben auch ohne Subvention erhalten. 2öa£ bie 
Slbgeorbneten bisher an perfönlidjen Dpfera gebracht haben, werben fie auch 
weiter bringen. Sftit einer machfenben finanziellen geftigung ber Partei muß 
felbftverftänblich eine ©ntfchäbigung ber ParlamentSmitglieber für ihre Zfyäti^ 
feit angeftrcbt werben. |jeute ift, meinet ©rächten^, auch oer geringe Anfang, 
ber mit ber Annahme ber tRefoIutton gemacht wirb, Verfrüht, fr wirb fich 
in feinen prafttfchen 9?efultaten al3 verfehlt erweif en unb ift, trofe feiner an= 
fcheinenben Unbebeutenheit, ftymptomatifd) für ba3 Ueberl)anbnehmen einer 
9tid)tung, von ber ich fürchte, bag fie ber Partei Verberblich werben wirb. 

3)ie felbe Dichtung trug in ber grage ber Drganifation ben Sieg 
bavon. Pftjchologifch tntereffant ift bie ST^atfadje, baß e3 gerabe gtvei Arbeiter 



S)er ©ogtalißettlongrelj bon gtorena. 



339 



waren, bie am &bfjafteften für eine Drgantfation auf elcftoraler 33aft8 ein* 
traten, tüte fte auf bem Äongreffe von Parma unter bem Crange ber Umftänbe 
befd)toffen worben war. Sajjari au§ Sttaitanb, ber Referent, unb Eljiefa 
au§ ©enua wanbten ftdj Jjeftig bagegen, baß man bie ©ewerffdiaften (leghe 
- di resistenza) bei perf öntidjem beitritt tfjrer SOlitgltcber jur gartet in bie 
Partetorganifatton einBegriffe, ©ie Verlangten ben Seitritt in ben SBa^Iüerein. 
2>aß gerabe Arbeiter, benen bie 2Bid)tigfeit be§ wirtf)fdjaftücf)en Kampfes bod) 
Har fein foßte, biefen ©tanbpunft vertreten, be weift Mne3weg§, bie itatienif^e 
Srbeiterfdjaft fei gu ber Ueber^eugung gelangt, baß if)r«£jeit im Parlamentarismus 
liege. 3)aju Ijat fie einen viel §u Haren Süd unb §u met gefunben 9J?enfd^ent)er= 
ftanb. ©3 beweift md)t3 Ruberes, atS baß ber Arbeiter at§ Snbiöibuum aud? nidjt 
gegen baß ©ift perföntidjen ©fyrgeigeS immun ift. £>ie große Sftaffe ber Wrbeiter= 
fd^aft erf ennt in jttnf tto ben richtigen 2Beg, ber ©inline aber unterliegt bem ©tnfluff e 
btß üeränbertenäfttUeuS, Wie e§ baß potttifdje treiben ber großen ©täbte bem inteßt= 
genten Arbeiter bietet, ©in Antrag 39iffolati§, ber wentgftenS anstelle ber „Sßaljfc 
oereine" (gruppi elettorali) alß fteinfter ©inljeit ber Parteior^amfation polittfd^e 
Vereine fe£en wollte, mürbe mit geringer 2Refjrljett abgelehnt. „9ßvc ftnb jefct nur 
no^eine^bgeorbnetenfabrif^Jagte mir einer ber älteften unb tfyätigften italienifd)en 
©o^ialbemofraten. Unb in ber £f)at, barauf läuft tß fjinauS. 2Benn nid)t 
bie £I)atfad)en mächtiger wären alß bie Meinungen, fo würbe bie 2lnnaf)me 
einer folgen SRefolution ben <Setbftmorb ber fo§tatbemofrattfd)en gartet StatienS 
a(3 einer alle $weige .nidjt nur btß potitifcfyen, fonbern and} btß toirtf^fc^aft- 
liefen unb ftttlicfyen Sebent umfaffenben unb burcf>bringenben gartet bebeuten. 
$ber burd)'9tefolutionen ift biefe gartet nidjt umzubringen. fBofy ift tß bebenflidj, 
baß man einen folgen Antrag annehmen lonnte in einem ßanbc, wo nod^ 
nicfjt baß allgemeine 2BaI)tred)t befielt unb beffen $af)llofe3 tänblicf)e§ Prole- 
tariat au§ feiner unfägtid)en Seretenbung ftdj ntdfyt aufraffen wirb, um, an 
bie SBaljlurne $u gel)en, aber fel)r wo!)t für $ooperatiü= unb @eWerffd)aft= 
Vereine §u gewinnen ift, bie eine wenn aud) nodj) fo geringe — wirtl^ 
fdjaftlidje «^ebung ermöglichen. Ungefäfyrtidj ift e§ nidjt, Wenn von einem 
Parteitag eine Saftif befcfyloffen wirb, bie etwaS 5lef)nlid)feit mit bem SBor= 
gelten eine<8 2ftenfd)en jeigt, ber einen Sfyermomcter in ljeiße<8 Sßaffer fenft, 
um ba§ SBetter wärmer $u machen; bie ©ewinnung von ffll anbaten al£ 
3wecf einer fojtalbemofratifdjeti gartet in einem ßanbe, ba§ fo geringe 
©arantien für eine vom legislativen Körper auSgefyenbe 9ieformbewegung t)at 
wie Statten, ift ein Unbing. 5lber beSljatb wirb auefy bie gartet Von bem falfdjen 
Sßege jurüdffe^ren ober felbft bei einer formellen ^lufred^ter^attung be£ Ses 
fd^luffe^ wirb bie ©ewatt ber I^atfad^en fte zwingen, über bie tfyrer organtfd)en 
©ntwidelung fünfttid) geftedte ©renje ^tnan^uwad^fen. 

SBä^renb bie Partei fidj burc^ eine Drgantfation auf rein eleftoraler 



340 



Sie 3ufunft. 



23afi3 fetbft ben 2Birfung<3frei§ einengt, fytnbelt e§ ficf) bei ber grage nach 
ihrem Verhaften gegenüber ber ßanbbet>ö(ferung um ba§ ©rfdjließen neuer 
^gitationgebiete. Konfequenter 2Betfe formte naef) ber Sinnahme ber SRefofution 
Sajjari nur über Stenberungen im 2Rmimalprogramm btöfutirt roerben- 
Siffolatt au§ Srcmona gab im tarnen ber breigüeberigen Kommiffion, bie 
mit bem ©tubium ber 5Igrart>err)ättm[fe beauftragt raorben mar, einen Haren, 
no%ebrungen fet)r fummarifchen Seridjt über bie Sage ber länbtidjen $Irbeiter= 
beööfferung. ©r fam $u bem ©chfuffe, baß bie 9J?ef)r§af)t ber ffeinen 
©runbbefi|er bei ber intenftoften 2Iu3nu§ung ber eigenen 2Irbeitfraft unb ber 
ihrer gamiüe nur mit guhiffenahme be§ 9M>ent>erbienfte3, ben §au§geroerbe 
abwerfen, ü)r 2)afein friften fönrien. SDtit bem $erfaE biefer ©eroerbe, roie 
it)n bie ©roßinbuftrie eingeleitet f)at, erfolgt unfehlbar ba3 ©infen be§ Klein- 
bauern in ba§ ßohnprofetariat, beffen Lebenshaltung er fdjon t)eute t^ettt. 
(größere SBiberftanbSfraft $eigt bie Klaffe ber SDlejjabri, aber audj biefeS triefc 
gepriefene ©i)ftem Vermag ben Kampf mit bem fanbroirthferjaftfichen @roß= 
betrieb nur baburejj anzuhaften, baß e3 bie mcnfct^enraürbige ©rjften^ be3 
Arbeiters barangtebt. SDie beliebten Seroirthfchaftungmethoben, bei benen bie 
St)eilr)aberfdt)aft be3 Arbeiters an bem ©rtrage einer bestimmten Kultur ben 
©cfiein einer ^ntereffengememfcfiaft §roifct)en SBefi^er unb Arbeiter erroeeft, 
[teilen eine raffinirte gorm ber $fu§nü£ung bar. SMefe brei Kategorien raerben 
burd) bie Wacht ber tt)irtt)f c^aftüctjen ©ntaiicf etung : buretj bie Konfurren^ be§ 
inlänbifchen unb au3länbifcf)en ©roßbetriebeS mit 9ftafct)inenbemirtl)f Haftung, 
burd) bie bei intenfiüer Kultur, roo biefe nicr)t t»on Kapitalien unterftügt itrirb, 
unausbleibliche @rfct)öpfung beS 93oben3, $u ber 5ftotf) unb Unrniffen^eit ben 
dauern fingen, unb buret) anbere Umftänbe bem Untergänge entgegen getrieben. 
3In it)re ©teile tritt bie eine Klaffe ber {anblicken Lohnarbeiter. 3)em gegenüber 
ift bie ©teHung ber fo^ialbemofratifchen Partei ^talien§ beutltd) gegeben. $h re 
Vertreter roerben bie SKittef, buret) bie bie bürgerlichen Parteien bie Agonie be§ 
KIeinbeft£e§ fünfttief) Verlängern, als ba ftnb: ^erftücfefung unb SSertr)ettung 
ber ©emeinbelänber, länblidje ©parfaffen, ©cfmi^ölle u. f. ro., befämpfen, 
fte rcerben auf bie 3l6f Raffung ber grohnbienfte unb ©onberleiftungen, bie 
bie SWejjabria nod) h eute erhalten hat, h mnJ irfen uno oem SKejjabro tuie 
bem Kolonen buref) Slufffärung über feine Sage gum 23eroußtfein bringen, 
baß i^rn als Lohnarbeiter ein menfchentvürbigereS 3)afein rcirb, afS feine 
je^tgen Pachtverträge ihm fidjem, bie bie gan^e gamifie ju theifrveife unbezahlter 
Wrbeitfeiftung ^raingen. 9ttan fief)t: 3>aS ftnb SEBtnfe für ben fänblicfien 
Agitator unb für bie ParfamentSfraftion; eS h anoe ^ W mc ^ um ©rwtb- 
ftnten eineS befonberen SIgrarprogrammeS. 9Zur in ber Verlangten Unter= 
ftedung beS LanbarbeiterS unter bie $Ir6etterfdjufcgefefee liegt eine programma- 
tifche gorberung, bie aber ber Lanbbeoölferung nichts Ruberes oerfpricht als 
ba§ für bie anberen Arbeiter fchon ©rfämpfte. 



2)er ©oätaliftenfortgref t>on gtoren$. 



341 



$n btefen Don ber ^ommifßon gemachten unb üom Kongreß gebilligten 
SBorfchlägen ftnben mir feine ber Senben^en lieber, bie gegen ba£ Agrar= 
Programm ber beutfdjcn gartet Beim breMauer Parteitag bte „breifach 9?et)0= 
lutionären" fo fef)r in £arnifd) Brauten. ©S macht ftd> fein Seftreben gettenb 
ben Weinbauern ate Soften in bte Partei gu ^ie^en unb fo ba3 $rutjty 
be§ ^laffenfampfeS ju negiren; auch flaatSfojiaüflif^c Neigungen fann 
man ber ^ommiffion nietjt oormerfen , trenn man fie tiidjt etwa fd)on in 
ber gorberung einer „Serftaatlichung ber Sie^erftdjerintg'' fefjen tritt. 
2)e§£)afb unterblieben auch in ber SDiSfufjton ^ritijiptcHc ©rörterungen ; 
aber bte SRannichfaltigfeit ber gemalten praftifd)en SSorfc^täge, bte je nach 
ben öerfd^iebenen Sanbfd)aften, auf bte fie ftdj belogen, grunboerf Rieben maren, 
gab beutlid) gu erlernten, bag fid) eine fo mistige Angelegenheit, tüte bte 
Agrarfrage, fummartfeh nidjt abtfjun taffen wirb. freilich liegt auch in biefer 
SSielgejtaltigfeit ein gmgergeig bafür, baß bie ßanbfcfjaftfongreffe $ur £öfung 
biefer grage berufener fein bürften ate ber Sftationalfongrefs, ba bte nationale 
Agrarfrage in eine Anzahl promnjialer fragen ^erfaßt. 

2Ba§ bie fjrage be§ AgrarprogrammeS im oorigen %af)xt für bie 
beutfdjen ©ojialbemotraten in SreSlau mürbe: eine ^nnjipienfrage t)on 
größter Sebeutung, £)a§ mar bte grage ber Eafttf bei ben ^arlament^ unb 
©emeinbemahlen für ben Kongreß öon glorenj. 3ft, falte fein Partei- 
f anbibat aufgehellt ift, einer ber anberen ^anbibaten $u unterftüfcen, etma 
ber 9tepu6lifaner bem Slerifalen gegenüber? Sranfigenj ober ^ntranfigenj : 
fo lautete ber ©d)lachtruf. ^Referent über biefc«? S^ema mar ber ben ßefernber 
„guftmft" befannte ^profeffor ©nrico gerri, beffeu Anflehten ben 3)elegirten in einer 
f leinen 33rofd)üre unterbreitet morben maren. 3m ^rtn^ip hält fjerri bte $ntran= 
figenj nur für geboten, fo meit e§ jtd) um eine junge Partei Rubelt, bie burd) eine 
Sßerbinbung mit ferner fte^enben Elementen t>on ihrer ^nbiüibualität einbüßen 
f önnte. 2)ie oon ^erri borgefdjlagene <£ages>orbnung fdjredt trofcbem bor völliger 
3nrranjtgen$ nod) juriid. (gegenüber ^anbtbaten bürgerlicher Parteien mirb 
2öa^lentl)altung $ur ^3flid)t gemalt, aber bei ben ©tichmahlen ftel)t e§ frei, bem 
Äcmbtbateit feine ©timme ju geben, ber ba§ 93Zinimalprogramm ber gartet 
annimmt. SBäfjrenb ber tion ©ambueo, ü^ombeßo, Salamint, SBearbo unb 
2)el Sftaio unterzeichnete Antrag, ber jebe Unter jtufeung eines? nicht tion ber 
gartet aufgeteilten Äanbibaten au£fdjloj$, nur 83 Stimmen erhielt, ging 
gerrte 9lefolution mit 174 Stimmen burd). bliebe alfo im 2Befent= 
liehen b,ei ben 9Sefd)lüffen öon ^arma, menn fid) nicht bie ^ntranftgenj burefy 
ein ^interthürchen noch eingefchlichen hätte, — eine Shatfadje, bie in allen 
mir bi§ h eute üorliegenben Sendeten beutfcr)er Leitungen unerwähnt bleibt. 
£)urd) ba§ Amenbement ^obrecca, bei beffen Abftimmung e§ $u einem toirf= 
liehen Eumult fam, mürbe hwjugefügt , oa B ^ er ^ en ©ttdjmat)lett in 



342 



2)te 3ufunft. 



tJragc fommcnbc $anbibat „einer politifdj organifirten gartet angehören muß". 

2) amtt ift bie prafttfdje 23ebeutung bcr 33etf)etligung ber ©o^iatbemofraten 
an ben ©tidjroaljlen auf ein äftinimum rebujirt, ba an politifdj organifirten 
Parteien nur bie JHerifalen in Setradjt . f ommem ©o ift — auf Umwegen 
— bodf) im Sefdjtuß be§ $ongreffe3 ber SBiüe ber fo^ialbemofratifdjen 
Sltbeiterfdjaft t^etltneife jum 2lu3brud gefommen, bie in ^efyn too.it elf ber 
Congressi regionali fid) für abfotute ^ntranfigenj au3gefprod)en f>atte. 
2Ibgefefyen toon feinen praftifdjen folgen I)at biefer 23efd)(uß eine große prin= 
jipiette 33ebeutung, infofern er ba§ ^ßrmjip be§ ÄtaffenfampfeS einem oppor=- 
iuniftifetjen Streben gegenüber fjodj tjält. £)em tiefer bliefenben Seobadjter 
lann e3 nidjt befrembenb erf feinen, baß bie ^ntranfigenten fid) im 2Befent= 
ticken beeften mit £)enen, bie bie £auptfraft ber Partei ber politifdjen 23e= 
Regung jugetoiefen Hüffen Wollen. §ört man auf, in ber 3af)I ber parta= 
tnentarifdjen Vertreter einen ©rabmeffer ber Gräfte ber Partei §u feljen, 
fonbern )iel)t in if)r bie Äraft fetbft, fo folgt au3 biefer äuffaffung, baß alle 
fid) barbietenben 2RitteI §ur ©rtangung t)on äftaröaten benutzt werben, alfo 
aud) (Stimmen toon 9ttdjtfojiaüjien wuTfommen fmb. £)enn Sranjigenj be= 
•beutet nidjt nur bie 2ßa^unterftüt3ung „toermanbter" Parteien, fonbern audj 
bie 9Innafyme tt)rer ©egenleiftung : eine §anb roäfcfjt bie anbere, aber eine 
fcefonbere „SReinüdjfeit" wirb im poütifdjen ßeben auf biefe 9trt fetten erhielt. 

3)amtt fitib bie Steile ber Sage^orbnung , bie ein internationales? 
^ntcreffe boten, erlebigt. SBenben rrjtr un3 toon bem ©ang ber $erf)anbtung 
ab uub f Renten ben Sftenfdjen einige Slufmerf f antfeit, wenigftenS fo weit e3 
fid) um Vertreter be§ fogtaliftifc^cn ©ebanfen3 fjanbett, bereu 5Rame- bt<8 nad) 

3) eutf ertaub gebrungen ift, fo muß ba§ erfte Sntereffe ©ofta gehören, bem 
ipräfibenten be§ $ongreffe<3. 2)er Stomagnote mit bem gebrungenen Körper, 
bem ©tternaden unb ben energifdjen Qügen öerrät^ fd)on burd) fein 5Ieußerc§ 
(£troa§ öon ber riefigen 2Btflen§fraft, bie er in feinem potitifdjen ßeben be- 
totefen fjat unb im f (einen Stammen ate ^ßräfibent einer fotct)en SSerfammlung 
an ben Zag legt, ©eine £)onnerftimme übertönt ben größten ßärm, feine 
fiare, fnappe 9?ebe, ber man oft bie jurüdgebämmte innere ©rregung anhört, 
fdjafft immer toteber Drbnung unb 33efonnen^eit. SBenn man e£ ifym nid)t 
§u toK treibt, bleibt er üeben^würbig unb guter £)inge unb trägt ba§ il)m 
auferlegte äftärtt)rertl)um — 2)a§ ift bie ^räfibentfdjaft bei einer SLempe= 
üatur toon über 38 ©rab Selfiug — mit bewunbern^wertfyem §umor. 
3)e gelice, über ben ber Kongreß $u ©ertd)t faß, nimmt burd) fein 
$eußere<§ nidjt für fid) ein: bie ©rfdjeinung ift bie eine3 «£>anbel<§reifenben, 
bie fünfttid) fanfte unb ötige 9tebe §at etma§ Slffeftirteö. madjt ner^ 
t)ö§, roenn ^emanb auf ^Inftagen, inte man fie ifjm entgegenfd)(eubert, fo 
^onigfüß antwortet. 2ln ©ri^pi§ ©teile ^ätte ia^ mir ein anbere^ Dpfer 



2)er eostattftcnfongref bort gtorerts. 



343 



au£gefud)t, um e§ für jtponjtg Saljre auf bie ©aleere $u fdjiden. ©tue ber 
f^mpat^tf duften ©rf Meinungen ber ganzen SBerfammtung bagegen ift ber 5lbge= 
orbnete ^rampoüni. ©3 liegt fo ötet ttrirffidje ©üte in beut umgeformten, 
ernften ©efidjt, bag man bie ©efü^Ie ber Siebe berftef)t, mit ber feine ®e= 
noffen an ifjm Rängen. 2)er Arbeiter füfjft in bem fdjtidjten Spanne, ber nie 
mit f)of)en SBorten nad) bem ©ffeft f)afcf)t, bem fclbft fein SEobfeinb ntdjt 
perfönüdjen ©fjrgei^ bortoerfen fann, ben ©efinnungSgenoffen, ber feine gan^e 
ffiraft in ben £)ienft einer großen ©ad)e gefteHt ljat unb faft fid) fetbft babet 
vergißt. 3Better fefyen nur gerri, ben man für einen ^ünftter galten fönnte. 
®ie ^o^c, fcfjlanfe ©eftatt ift mit gefugter ^acf)täfftgfeit gefleibet. Surd> 
einen trafen SBalb bon fdjb)ar$en ßoefen mirb bie ©igentfjütnlidjfett ber 
©d)äbetbübung, bie in bem Langel an ©ntttndeümg be<§ §interfopfe<8 liegt, 
faft berbedt. 2)a§ blaffe ©efidjt mit großen blauen 5lugen tnäre fdjön gu 
nennen, tuenn man bie ©e^tbungenfyeit be§ 2Iu3brude§ einen $lugenblid ber- 
geffen fönnte; ber 5Rebner $erri fdjüttett ben $roan$ freiüd} ab unb reißt i)in 
burd) eine mal)rl)aft getoafttge ©erebfamfeit. 

Unter ben bieten d)arafteriftifd)en unb auffaHenben köpfen fonnte man 
in bem großen ©aale leidet 'einen Wann überfein, ber bem flüchtigen 23e= 
flauer nidjt§ äRerfroürbtgeS bietet: eine Magere, fyof)e ©eftalt, ein blaffet 
©eftdjt mit afcfjbtonbem §aar unb matten, bon einer Sriöe bebetften 9lugen, 
— ben £i)pu<8 eine3 beutfdEjen ©d)utmeifter§. ©3 ift gerrero, ber ©djüter 
£ombrofo3, etnäftann, beffen 9?uf trofc fetner ^ugenb über bie ©renken feine§ 
Saterlanbe-S f)inau§ reicht. Sftan fefye fidj fein ©efidjt ni%r an, bann ift 
e§ nidjt mefyr ba£ eine£ Ijarmlofen ©djutmeifterfeinS ; cB. ift ba3 ©eftcfyt eine§ 
•IKenfdjen, bem ©ine£ geftnß ift: ber ©rfotg. 9tid)t, baß au§ ifym ber ©tra()t 
be§ ©emu3 leuchtete, — nein: e3 brüdt nur eine unenbüc^e $lnpaffungfäfn'gfeit 
an ba§ SRtüeu au£, in bem jtd) in ber heutigen ©efeßfefjaft ber ^ampf um 
bie ©£tften§ abfptett. 2Ber biefen @e]"tdjt3au3brud f>at, fommt nid)t §u furj 
in bem Kampfe. Sftag nichts an iljm fyerborragenb fein aU bie gäfyigfeit, 
au§ 9lt(em eine ©tufe $um ©mporflimmen $u machen: foldje Sftenfdjen 
bringen z§> ju ©ttt)a§ unb e3 ift eine bittere fronte, baß man bann gerabe 
fie a(§ SBeifpiel anführt, um ben ©a£ §u bereifen, baß „bal ©enie ftd) 
immer burdjringt". Unter ben biet antoefenben grauen lütß id) nod) ber 
grau SInna $outtfioff gebenfen, ber langjährigen Seben§= unb ^[rbeitgefäf)rtin 
SEuratiS. Dbrno^l fie 91uffin uon ©eburt ift, ljat fie bon atfen in ber 
itatienifd)en Bewegung fte^enben grauen am SKetfteu gearbeitet unb if)r 
©tnftuß auf bie gartet in SRailanb mac^t ftc^ eben fo geltenb tüte bie er= 
ftaunüc^e perfönüc^e SBirfung, mit ber fie faft Me, bie ftd) i^r na^en, in 
i^reu SannfreiS jte^t. ©c^luere^ förperüd^e^ Reiben i)at bie ©c^öntjeit ber 
am ©nbe ber breißiger 3a^re fte^enben grau §u frü() untergraben, aber au§ 



344 



S)tc 3ufutift. 



ben ffafftfcr/ regelmäßigen £ügen foredjen groger ©djarfjtnn unb bie eiferne 
(Snergie, mit ber fie ifjr geben- $u geflattert unb ifjr Sagetr-erf ju tfyun berftef)t. 
@3 finben fid^ nodj fo manche ©eftatten, benen man gern einige «ugenbttie 
ber Seacf)tung fdjenfte. 3lKe fütb Vertreter einer äBettanfdjauung, bie einem Streit 
ber 3Renfdjljett at§ Efjorfjeit unb ^antafterei, änberen afö frevelhafter 9?e= 
beflenftnn unb toerbredjertfäe Segefjrltdjfett, nur Wenigen at§ bie 2Bettanfcf)auung 
ber 3ulnnft erfet^eint. deiner t)on ifynen roirb ba§ getobte. 8anb fetten, «Ke 
roiffen e§ unb meinen bod) nidjt, auf Verlorenem Soften §u fielen. Sftan urttjette 
über ba3 bon iljnen erftrebte $iel, tüte man will, man unterwerfe bie SDttttet, 
mit benen fie ftd) ttjm ^u nähern fuetjen, ber fdjärfften ffirtttf: U»r Sfyun ift 
©tüdroerf unb — ber teilte Kongreß f)at e§ beuttief; gezeigt — if)r Vor= 
toärtSfctjreiten ift ein tangfameS Saften auf mancherlei ^rrroegen, aber man 
fyüte fid), bie Sautcrfctt ifjrer £beate arijujtoetfetn, roeit fict) audj in bie Steigen 
ber ©ogiatbemofratie perföntidje ^ntereffen eingefcf) ticken fyaben. SKtt bem 
fpötttfdjen adjfeljuifen be3 ©fepttferS ift bie SE^atfad^e nicfjt abgetan, baß in 
einer 3ett, bie faft an atlen ^bealen banferott ift, eine Keine ©djaar Verfolgung 
unb Ungerecfjtigfett, Verbannung unb ' 3ucrjt§au3 auf ficö nimmt, um einer 
3bee toiHen. ®§ fteljt traurig um eine ©efeltfdjaft, bie biefe gorm fubltmer 
Unflugrjeit nicf)t mefyr berftetjt. 

@enua, am fünften Stugujt 1896. Dba Dtberg. 




ZUalavia. 

g§{|fjr glaubt, fie mit §änben greifen fönnen ... fie ftetgt au3 ber bampfen« 
(SSßgS ben (£rbe roeit unb breit bis §u ben fernen SBergen, bie fie etnfdj tieften 
unb beren Häupter gtotfctjcn Slgnone unb Slftongibetlo mit ©djnee gefrönt finb . . , 
fie taftet über ber ©bene, gtetcf) ber fdjttmten ©ommerfji£e im Quli. ^etfegtü^enb 
gefjt bie ©onne über jenen ©eftlben auf unb unter, ba3 Blaffe Stdjt be£ 9Jtonbe3 
teuftet barauf fjernteber, bie hiebet ballen fidj §u einem £eer gefpenftifdjer ©e* 
ftalten, e£ entftefjen unb bergefjen bie Vögel unb bie meinen Sftargueriten be§ 
grü§ling^, troftlo§ erfcfjeint ber bon ber £t£e berfengte ©rbboben; in langen 
3ügen gießen bie ©djäfdjen ber §erbfttt)oIfen barüber fun unb ber gtfufr f d^Ieidgt 
mit ftüffigeS Sftetatt anrifcfjen ben öben, au£gett>af ebenen unb mit $ief elfteinen 
überfäten Ufern einher; im §intergrunbe liegt glatt unb unbetoegtiefj ber ©ee 
bon ßenttnt, ein fte§enbe3 ©ettmffer mit flauen ©elänben, o§ne jebe Varfe, ofnte 
einen einzigen Vaum an feinen Ufern. 5luf bem ftetnigen Voben roetben trag 
ein paar Düffel mit sotttgem gell, ba3 bi§ an bie SBruft mit ©d)lamm beftmfet 
ift. SSknn ber ®lang ber ^eerbengtoefe' in ber fdjroetgenben ^tnfamfeit ertönt, 



3ttatarta. 



345 



flattern bte Söadfjftelgen Ijinroeg; unb fogar her §irt, betfett (Sejtdjt fteBergetBe 
§>autfarBe geigt unb beffett Reibung mit bem meigen ©tauB ber (Strafe Bebeeft 
ift, öffnet einen SlugenBM bte gefdjmotlenen Siber unb §eBt ben S^opf im ©chatten 
ber bürren Sßinfen. Wlalaxia ift3, bte Q§r mit jebem SBtffen 35rot fjtnunterfdfjtucft. 
gfjr atfmtet fie ein, toenn Q$r ben SD^unb auftaut, um gu ffredfjen, menn Qf)r 
mit fdjlotternben Shtten bte bon ©tauB unb ©onnenglutfj gefdjmängerten ©tragen 
entlang gieljt, ober (Sucfj mit gef enftem Raupte auf bem hattet be£ im ^ßagfdfiritt 
ge^enben 9Jlauttfjiere$ fcftflammcrt. 

Umfonft berfudjen fidj Sentini, granfofonte unb ^ßaterno mie ©djafe 
einer berftreuten §eerbe auf bie wenigen §»ügel gu retten, bie fidj au§ ber ©Bene 
ergeben, umfonft umgeBen fte fidj mit Drangenljatnen, SßeiulauBen unb immer 
grünen 9cuj3gärten; bie fflldlaxia pac!t bie G£imt>oIjner in ben entbölferten ©tragen 
unb nagelt fie feft an ber ©dielte ber Käufer, bereu ®alf bon ber ©onnen* 
glutfj aBBröcfelt; unter tfjrem kantet, ja, unter alten Decfen be3 25ette3 gittern 
fie im gieBerfdjauer. 

drunten in ber (SBene finb bie Käufer feiten unb gemäßen einen trauri- 
gen Gmtbrucf; läng§ ber bon ber ©onne berBrannten ©trage, graifdjen groei 
raudjenben Düngerhaufen, lehnen fie fidfj an bie Baufälligen Dädjer ber ©tä'Ue, 
in benen mit erlofdjenem SBlicE bor teerer 2x\ppe bie 9lrBeit£ferbe be3 S5?ect)fet^ 
Marren. 2lm ©eegeftabe fte§t, mit einem bernnfdjten ©cfjtlb üBer bem (Eingang unb 
grogen, oben, unfauBeren gintmern, eine Ofteria; auf ber ©djraelle fdjtummert gu= 
famtnengefauert ber 233irt^ mit berBunbenem $opfe, um Bei jebem ©rmadjen in ba£ 
trofttofe Sanb fu'nauSgufdjauen, oB tttctjt ein burftiger SBanberer fid[j nalje. (ginige 
toetge <£>otgl)äu3djen, bon bier grauen, bekümmerten (£ufa(M)tu3Bäumen eingerahmt, 
ftetjen an ber SBafjnlinie, burdj meiere bie (SBcne ljaarfd)arf in gtoei Steile ge= 
fdfmitten nürb. Dort fauft ber gug pfeitfdjnelt borüBer, bie Sofomotibe fdjnauBt 
unb pfeift, mie ber ©turmminb im §erBft, unb fenbet nad)t£ feurige gunfen 
IjerüBer. Da unb bort liegen einige 9fteierf)öfe, beren ©rengen bon einem IjatB 
in bie @rbe eingefunden Sftarfftein Begegnet finb; bie Dädjer ber Käufer finb 
bon äugen geftü^t, bie genfterraljmen geBorften; bor ber IjalBberfatlenen kernte 
im ©Ratten eine3 grogen ©troljfjaufen^ fd)tafen bie £)ü{jner, ben ®op\ unter 
ben glüget berfteeft; mit bollern Wlaul fenft ber (Sfel mübe ba§ §)an£t gur (£rbe, ' 
migtrauifdj richtet fidj ber -gmnb auf unb Bellt ben ©tein an, ber fidj bon ber 
SMfraanb töft, bie (gibedjfe, bie üBer ben 2Seg gleitet, ba£ SBlatt, ba£ in ber 
fdjtoeigenben Öanbfcrjaft raffelt. 2tBenb3, menn bie ©onne fiuft, fiefjt man bor 
ben SThüren ber ©äufer fonnenberBrannte Männer, mit Brettfrämpigem ©trofjljut, 
in Letten ÖeinmanbBeinfleibern, mübe Männer, bie gä'fjnenb bie 2lrme reefen; f)alB= 
naefte grauen, mit Brauneu ©djuttern, ftillen i§re Blaffen, bekümmerten ®inber, 
bon benen man mdfjt Begreift, mie fte grog unb fräftig rcerben, mie fie im ©tanbe 
fein foEen, im ©rafe ,um§ergutned£jen, menn ber hinter tuieberfe^rt, too ber 
Blaue Gimmel unb bie £anbfc§aft treit unb Breit in mitbem ©onnenfdhein tad§t. 
(£6en fo roenig Begreift man, tto unb toarttm alle biefe Öeute bort tnofmen, bie 
fonntag^ gur Sfteffe in bie fleinen, mit inbifcfjen geigeu^eefen umgeBenen ^ird§en 
fommen, fo meit ber tlang ber gedrungenen ©locfe in bie enbtofe @Bene gu 
i§nen ^iuau^tönt ... 

8a, wo bie Malaria fjauft, ba ift eBen gottgefegneter SBoben. Qm Sunt 

23 



346 



Biegen fidj bie ^lehren unter -her Saft ihrer Börner unb bie gurren batnpfen, 
at§ oB fte 93 tut in ben Slbern Ratten,' menn bie Sßflwgfdjar fie im 0couemBer 
buttfjfdjnetbct. ©arum mnfe auch, mer ba fäet unb mer ba erntet, felBft wie 
eine reife Wiehre fallen, benn ber §>err Ijat gejagt: „Qm ©djmeifee ©einef 2ln= 
geficfjteS follft ©u ©ein SBrot effen." SBenn ber gieBerfdjmeife einen üftctifcfjen 
auf ba£ 9ftai§ftroljlager bahinftredt unb ifjm Weber edjmefel nod) (£ufalrjptu§= 
abfodjungcn mehr helfen fönnen, bann laben bie Unteren ihn, fo gut fie cf eBen 
vermögen, auf ben £)eufarren, Binben iljn auf ben ©attet eine<3 9ftautt£)ieve§ ober 
auf einer Seiler feft, mit einem ©ad üBer bem ©efidjt, unb Bringen ihn hinauf 
nad) ber fletnen, einfamen ^ircfje, mo fie i§n unter ben ftacfjetigcn inbifcf)en 
geigen Betten, beren grüßte ^iemanb genießen mag. ©ort Bilben bie grauen 
einen ShetS'um ifjn unb meinen, bie Scanner fcfjauen gu unb raupen tfjr ®raut. 

©o §a6en fie aud) ben 2tuffef)cr bon 3Mfaboia hinaufgetragen. (£r hiefe 
3)caffaro (Sroce; breifeig Qaljre mar e§ nun ljer, feit er angefangen hatte, (Sdjmefel 
unb 2tBfodjungcn bon GEufaluptuf tjinuntex^ufctjtucf en. Qfm grütjüng ging e§ 
i£)m meift Beffer, aBer menn im ^SerBft bie (Schäften am Gimmel mieber bor* 
üBergogen, berBanb er fidjj ben ®opf mit einem S£ud) unb liefe fich nur einen 
S£ag um ben anberen auf feiner ©djraette feljen, Bi3 er enblicfj gu §aut unb 
$nocf)en aBgemagert mar unb einen 8ei6 mie eine S£rommel hatte. 9hm nannten 
fie ihn „bie SBefpe", — niegen feinet freuen, unruhigen SBenefjmenS unb megen 
feiner erlof dienen, f)ert»orqueüenben klugen. 5ll§ e§ mit ihm §um Sterben 
ging, fagte er: „93ilbet (Sud) nur nidjt ein, bafe ber ^abrone (StmaS für meine 
Einher tljun mirb!" Unb mit feinen grofeen, erftaunten klugen Betrachtete er nod) 
einmal jeben ©ingeinen t>on ben Sftenfdjen, bie fein SBett umftanben. (Sie 
gelten ifjm baf Stcfjt unter bie Stfafe. ©er Dnfel Sftenico, ber (Schafhirt, ber 
ftd) barauf berftanb, fagte, feine SeBer müffe fjart unb ferner mie ein (Stein 
fein. Qrgenb ^emanb fügte fyn%u: ,,©af ift ihm jefet fcfjon gang gleidjgitttg! 
(Sr §at fidfj auf Soften be£ $abrone Bereichert unb feine <Sö(me Brausen 9cie* 
manben! ©Iau6t gfyr, er h^Be ben (Sd)mefet unb bie Malaria breifeig Qafjre lang 
nur für bie fdjönen klugen feines §errn heruntergefchtudt?" 

©ebaiter (Sarmine, ber 2Birth am (See, hatte auf gleite 2lrt feine fünf 
SHnber, einf nach bem anberen — brei ®naBen unb §mei Räbchen — berloren. 
©ie Sftäbdjen, — ©af märe noch §u berfchmergen. SIBer bie Shta&en ftarBen gerabe 
in bem SHter, mo fie ermachfen maren unb fich ihr S5rot felBft berbienen fonnten. 
Qe^t itmfete er nur gu gut SBefdjeib, unb als fein teurer ^naB^ bem gieBer 
erlag, ba§ gtoei ober brei gahre in ihm gemühlt Ijatte, gaB er nicht einen 
Pfennig mehr für (Schwefel unb (£ufafr#tu3aBfr>d)ungen auö, fonbern ftärfte 
ihn mit gutem 2ßein unb Bereitete alle erbenflid)en lederen ©eri^te, um ben 
Stypetit bc§ ^ranfen gu reiben. 9J?orgen§ ruberte er mit ber SBarfe hinauf, 
um au ftfdjen, unb fehrte fchmer Belaben mit Karpfen unb armbiden 5lalen 
heim; bann Bat er ben (2o£m, cor beffen SBett er Befümmert ftanb, mit Sthränen 
in ben Stugen: ,,©a! Sfe!" SBaf biel mar, nahm S^anni, ber guhrmann, 
gum SSerfauf mit tu bie (Stabt. 

©er ^ee nährt unf unb gehrt unf, pflegte 9hnni gu fagen, menn er 
©eoatter ßarmine im 33erBorgenen meinen falj. SBaf ift ba gu machen, lieber 
greunb? ©er (See ^atte ihm einen fdjönen 23a£en ©elb eingeBracht. Unb in 



ffiataxia. 



347 



her ^eiligen SBeifmadjt, p ber geir, tvo bie Slale fidfj gut berfauften, fajg matt 
in bem §auS in frö£)ltdf)etri Greife Bei Sftaccaroni, ®nacfmurft imb anhexen ©otteS* 
gaben um baS geuer Ijerum, mäf)renb brausen ber 2Binb fjeulte, gfeicfj einem 
SBotf, ber junger imb. SMlte leibet, So trotteten fid^ bte übrig QdeUiebenen 
üöer bte ^Dahingegangenen. 2lber nadj unb nadj listeten fief) ifjre diesen fo, 
bafo bie Butter bon alt bem ©ergeleib niebergebeugt em^ergtng unb ber 23ater, 
nadj wie bor bief unb fett, auf ber ©dfjmelle ftanb unb bem §)aufe ben Dtücfen 
teerte, um nidjt bte großen, oben Simmer fe§en gu muffen, in benen früher feine 
SBuben arbeiteten unb fangen. 2)er le|te Sofjn mottle burcljauS nid)t fterben, er 
meinte unb gerietfj in SBer^meiflung, als ifjn baS gieber paefte, unb ftür^te fidj 
aus STobeSangft in ben See. 2lber ber SBater, ber fcljmtmmen fonnte, ftfdjte if)tt 
mieber IjerauS unb fdjalt ifjn megen beS falten 23abeS, baS i§m baS. gieber 
fdjlimmer mieberBringen merbe, als! es borljer gemefen mar. ff 9Tc§!" fd^lu^te ber 
junge 9ftann, unb griff fidj mit ben ^änben in bie |>aare, „für midj gieBt eS 
feine Iftettung me§r! Qc§ meif) eS, icfj Bin berloren!" „©enau mie feine Scljmefter 
SIgatfje, bie mollte aud) nidjt fterBen, meil fie SBraut mar", Bemerfte ©ebatter 
(Sarmine gu feinergrau, bie neBen bemlßett fa£$; unb fie, bie baS ^Seinen feit 
langer Qeit berlernt fjatte, niefte nur Bejaljenb mit bem Stopfe, — nad^ born 
üBergeBeugt, mie eine SBeibe bor bem Sturm. 

- ßufammengefdjrumpft, mie fie mar, trotten fie unb i§r f elfter 2ftann 
allein ber Sfranftjeit unb einfam Blieben fie im |)aufe gurücf. 9?idjt üBer 5lUe 
fjat bie Malaria Wlafyl Sftandjmal entgeljt il;r (Siner unb mirb fjunbert Qaljre 
alt, mie Qurino, ber SBlöbfinnige, ber meber £)ad(j nodj gadj, meber ©elb uodfj 
©ut, meber SBater nodj Butter, meber 23rot nodj 2öein Befafc unb ben man 
meit unb Breit auf bier#ig teilen im llmfreife fannte; §og er bodfj bon einem 
$acf)tJ)of 5urn anberen, fjalf bie Ockfen l)üten, Jünger tragen, bie gefallenen 
Spiere auSmeiben unb bie niebrigften SDienfte berridjten; fein 8o§n bafür maren 
gu&trttte unb ein (Bind 53rot. (£r fdfjlief in ben ©räBen, auf ben £)ügetn, in 
ben gelbern, tjtnter einer £>edfc, unter ben borfaringenben £)ädEjern ber Ställe 
unb teBte bon ber ^arm^er^igfeit, mie ein fjerrentofer £>unb, o§ne §emb uttb 
ofme Qoppe, nur mit einem §erfe|ten Sßeinfteib angetan, baS ein ©trief 
ifjrn auf ben mageren, BraungeBrannten £>üften feftfjielt; mit geller Stimme bor 
fiefj ^infingenb, 30g er feinet SBege^ unter ber fjeifjen Sonne, bie i§re fengenben 
Straelen auf fein unBebecfte^ feaupt fjernieberfanbte. (5r na^m meber Sc^mefel 
noefj anbere SRebigin ein, üBer i§n §atte ba§ gieBer feine ©ematt bertoren. 
gmnbertmal Ratten fie ifm auf ber ©trafee für tot aufgelefen; enblic§ §atte bie 
Malaria iljn berlaffen, meil fte nicfjt mufete, ma^ fie mit i§m anfangen fottte. 
%lati}bem fte an feinem ®örpec ge§e§rt unb fein SBerftanb burd^ fte gelitten fjatte, 
berliefe fie i§n; bergnügter als ein Ofterlamm Blieb er §urücf unb fang noc§ 
$ufriebener als fonft, — mie eine ©rille im marmen ©onnenfd^ein. 

5lm ßieBften §ielt fic§ ber 33löbfinnige Ijinter ben (Stallungen bon ^Balfaboia 
auf, meil bert Öeute borüBerfanten unb er bann meilenmeit mit bem Sdjret: 
U§! U§! hinter ifjnen §erlief, Bis fie t^m gmet ^enteftmi jumarfen. 3)er ^orf- 
mirtl) na§m i^m bie (Sentefimi ab unb gemattete i^m bafür, nad^tS auf bem 
Stro^ Bei ben ^ferben fd^lafen ; menn btefe bann §)uffd^läge ausfeilten, lief 
(Sirino unb meef te ben ^abrone mit feinem ^albmitben Sd^rei, morgens aber 

23* 



348 ®te 3wftmft. 

ftriegelte itnb fütterte er bie Stetere, ©päter 30g ifjn bie (Sifenbarjn an, bie in ber 
Sftärje gebaut würbe. £)ie Söagen unb gufegänger auf ber ©trafte waren feltener 
geworben unb ber SBlöbftnntge, ber nidjt wußte, was er babon beuten fotlte, 
flaute ©tunben lang in bie Öuft, bem ging ber ^djwatben nad), unb btingette 
mit ben Singen, wenn bie ©onue tljn baran hinbern wollte. 2113 er gum erften 
90Me all. bie SÜtenfdjen in ben SBagen be§ borbeifatjrenben gugeS §ufammen= 
gepferd)t faf), festen eS, al3 ob er bie 2ßafjrfjeit erriete. Unb bou jefct ab er* 
wartete er jeben S£ag ben .gug, or)ne fid) auch nur eine Minute §u berfpäten, 
al3 ob er eine Ufjr im £opfe hätte; unb wäfjrenb ber gug an ihm borbeifaufte, 
i§m Slfdje unb 9?aud)Wolfen in§ ©efidjt jagenb, lief if)m (Sirino mit erhobenen 
Firmen nadj unb brüllte im S£on be§ Qoxm§ unb ber Drohung: Ufj! U§! . . . 

2ludj ber SDorfmirtf) fc§üttelte r wenngteid) fdjweigenb, jebeSmal mißbilligenb 
ben £opf, wenn ber 3 U 9 an t^m borüberfaufte; bann warf er einen SBlid auf 
bie beröbete ©aftftube unb bie unberührten ©täfer. gm Einfang gingen bie 
©efdjäfte fo gut, baß er biet grauen, eine nad) ber anberen natürlich, geheiratet 
^atte; nun nannten fie itjn ben „grauenmörber" unb meinten, er habe ein fo 
hartem gell befommen, baß er gern bie fünfte gef)eiratl)et hätte, wenn bie Tochter 
äftaffaro Sturi Dricdjia§äa§ i§m auf feine Anfrage hin nicht §ätte antworten 
taffen: „©ott folX mid) bewahren! gdj wollte biefen (S^riftenmenfc^en nidjt, 
unb wenn er bon ©olb Wäre! ©er gehrt ja ben lieben ^ädjften auf, wie ein 
Sfrofobil!" Slber £)a£ war nidjt wahr, baß fein ©ewiffen berf)ärtet fein fotlte, 
benn als it)m ©ebarterin ^anta — bie britte grau — geftorben war, bradjte 
er ben gangen £ag feinen Riffen 23rot unb feinen ©djlucf Gaffer hinunter unb 
bergoß, auf ber S3anf ber Ofteria §ufammengefauert, ein paar regelrechte 
Stfjränen. „SMeSmat Will idj aber (Sine heiraten, bie an bie Malaria gewöhnt ift," 
hatte er nach biefem ©reigniß gejagt; „ich ^ n ^ mt ¥ unter fc^ em 93tf& 5 . 
gefchief gu leiben haben." £)ie Malaria hatte ihm feine grauen (unweggerafft, 
itju aber berfdjonte fie, bis er alt unb mürrifd) würbe, unb man begriff nicht, Wie 
biefer Wann, ber einen folgen s Jftenfd)enberbraucrj entwicfelte, noch ben WUntf) ge= 
funben hatte, eine bierte grau gu nehmen. Strofebem hatte er fid) jebeSmal eine 
junge unb appetitliche auSgefudjt, benn ohne grau fann eine 2Birtfjfdjaft nicht 
beftehen unb behalt hatten bie ©äfte fich belogen. 

3e^t blieb ihm als le^ter ©aft nur noch ©ebatter 9ftommu, ber härter 
auS ber benachbarten Sßatmbube, ber in ben gwtfdjenaeiten, bie fein £)ienft ihm 
freigab, bei ihm fein ©läSdjen tranf unb fich thm auf bie SBanf neben ber 
£>au3t§ür fefcte, wobei er feine ©erjuhe in ber £>anb hielt, um ben güßen ein 
2tuSru£)en 31t gönnen. „SDen berfdjont nun bie Malaria," badete ber „grauen- 
mörber," ohne aber feinen ©ebanfen laut werben gu laffen, benn wenn bie 
Malaria aüe 53ahubeamten wie bie gttegeu bahingerafft hätte, bann Wäre eben 
9ciemanb ba, ber bie ©ifenbahn in betrieb fe^te. SDem ^lermften war ba§ 
SDafein bergiftet, hatte er boch £Wei gewattige geinbe in ber 2ßelt: bie ©ifenbahn, 
bie ihm feine ©äfte raubte, unb bie Malaria, bie ihm feine grauen entriß. Sitte 
Ruberen, bie in ber trofttofen ©bene wohnten, hatten Wenigften§ 5lugeubli.de 
innerer 33efriebtguug, wenn fie auch baheim einen Traufen in bem ärmlidjeu 
Seit liegen hatten, ber nadj unb nach feiner Sluftöfung entgegenging, ober wenn 
ber gieberfchauer fie auf ber ©djwette padte, tro£ bem bidjten Hantel, ben fie 



349 



fid) um bie (Sdjultern gelängt, unb bcm roärmenben Studfj, ba£ fie fidfj um ben 
®opf geBunben Ratten, ©ie freuten ftdj ber auffeimenben (Saat, btc frttdptBar 
in wettern ©rün fammetgteidj emporftfjofe, ber 2(eljren, bie mellenförmig im 
SBinbe mogten tote ein 9Jleer, fie laugten ben fangen ^edjfelgefängen ber 
(Schnitter, bie üBerall in ben gelbem lange D^et^en Bitbeten, wie ©olbaten. 2lu3 
jebem engen ©äfecfjen ertönte ber £)ube(facf unb §inter t§m fjer tarnen au£ 
©alaBrien (Sdfjtoärme bon Öanbleuten, um Bei ber ©rnre gu Reifen; ftauBBebecft, 
unter ber fdjtoeren Saft be3 9tu<ffacfe£ feucfjenb, fcfjrttten fie einher, bie Männer 
an ber @pi&e, bie grauen am Gsnbe be£ guge3; mübe fenfteu fie ba§ erfjtfcte 
©efidjt unb tfjr SBlicf folgte ber itnaBfefjBaren Straße. Unb auf bcm 9?anb 
eine§ jeben ©raBen3, rjirtter jeher 2lloegruppe, ertönte 31t ber ©tunbe, toenn bie 
5XBenbbämmerung ifjren grauen ©djleier üBer bie ©efübe Breitet, bie pfeife be§ 
2tuffe(jer3; fdfjmeigenb unb unBetoeglidj im £>aud) be3 5E6mbe§ ftanben bie reifen 
2te!)ren, aucfj üBer fie Breitete ftcrj bie ©rille ber 9?acfjt . . . 

„•£>m!" bactjte ber „grauenmörber", „alle biefe Öeute fommen bodj aucfj 
§ör, ttjuen alXe^ 9ftöglicfje, um gefunb ^u BleiBen, unb toenn fie fjeimfeliren, §aBen 
fie bie S£afcfje bofl* ©elb." 2lBer er nicfjt! @r Ijoffte toeber auf bie (Srnte nocfj 
auf fonft @ttoa§. Qu feinem £aufe fang 9?iemanb einrieb! 28te traurig Bracfj 
ber £lBenb herein üBer bem leeren ©tatf unb ber büfteren Ofteria! 3 U tiefer 
<Stunbe eilte ber gug mit fdjrillem sßftff oorüBer unb ©eoatter ülftommu ftanb 
neBen fetner 2ßärterBube, bie gatjne in ber £>anb; Bt3 tjierfjer aBer fjörte man, 
fo lange Bt§ ber 3 li g im 9?eBel berfdjtounben mar, ben ©djret G£irino3, be3 
SBlöbfinnigen, ber fjinter itjm fjerlief unb baBei fein un f) eim Ii dje 3 Ulj! ausliefe. . . . 

Unb ber „Qfrauemnörber", ber auf ber ©djtoetfe ber büfteren, oerjaffenen 
Ofteria ftanb, backte toieber, bafe eS für fotctje Öeute feine 9)ialaria geBe. 2113 
er fdjtiefettd) bie $adjt für bie 2Birtt)fdfjaft unb ben ©tat! nicfjt mefjr Begaben 
fonnte, fdjtcfte i(m ber sßabrone nact) fießcnunbfünf^ig Safjren, bie er bort gekauft 
§atte, fjimucg unb ber „grauenmörber" fa§ fidj genötigt, fetBft um ein 2lmt Bei 
ber (SifenBatjn etn^ufommen unb, toie fein le^ter ©aft, fünftig bie gatjne in 
ber §anb 51t galten, toenn ber gug oorüBerfam. 

Wliibe üou bem Stuf* unb 2lBfaufen, niebergeBeugt burdj bie Qaljre unb 
all ba£ 9Jctfegefdjicf, liefe er täglich ^roeimal bie lange 9}eit)e mit DJcenfdjen gefüllter 
2Baggon§ an fid) DorüBer^ierjen; manchmal Brauten fie eine tjeitere Qfagbgefett* 
fd&aft, bie fid) bann in ber (SBene serftreute, manchmal fafe ein ©ptetmatm barin, 
ber, in eine @cfe gebrückt, ftiCC in feiner brüten SHaffe Ijodte unb gefenften ^aupte^ 
bie Orgel breite; oft flauten elegante ©amen mit berfdjleiertem 5lntli^ au§ 
ben genftern; ba§ SilBer unb ber polirte (gtaljt ber Dleifefoffer unb ©cmbtafdfjen 
glänzte im ©d^eirt ber Samten; bie Ijo^en gepolfterten 9M(f lehnen maren mit 
reißen ©ecfen oer^iert. 2ldj! roie fc§ön mufete fid§§ ba brinnen reifen, wie 
Ijerrli^ liefe fidp baBei ein ©d^täfc^en machen! ©c§ien t§> boc§, aU oB ein ©tücf 
ber grofeen &tabt mit i^ren gellen Sintern in ben ©trafeen unb i^ren glän§enben 
ßäben ba oorüBerffiege. Söenn bann ber £ug im 3XBenbneBel oerfcf)tuanb, fefete 
ftc^ rooljt ber Slermfte auf bie f [eine §8anf, um fid) bie ©djufje einen SIugenBlitf au^ 
gugie§en, unb feufate: „5ld§! für S)te ba brinnen gieBt c§ feine Malaria V* 

Sftom. ©tot)ontii.53eraa. 



350 



3)tc 3ufuuft. 



£)ie ©eogrctpfjie ift Bei mir nur hieben* 
fad^e; unb icf) bin fc£6ft bort, wo id(j auf biefem 
gelbe arbeite, mefyr föiftorifer als ©eograpf). 

Biertljaler (1788). 

^SKxcttgefc^idfjte gehört nidfjt 31t ben gegriffen, bie unabcmberlidfj feftftefjen; 

berljältnifemä^ig oft wanbett er fid) mit ben Sflettfdjen, bie iEm gebrauten. 
aBeltgefdjidjte ift ein fjerborragenb fubjeftiber begriff. £)er geiftige ^ori^ont, 
ber baS ©enten beS QnbibibuumS umfpanut, bitbet feinen Dörnen. 2öie beS 
ÖnfuforiumS 3Mt ber Söaffcrtropfen ift, worin eS fein Siefen treibt, fo gie&t 
eS für ben (Striefen nur baS Sfteidj ber Glitte, baS eine ©efcf)id)te, bie ©efdjidjte, 
dat. £)er ©ebanfe, ^cltgefdfjidjte 31t fdjrei6en, §ot eine lange ©ntwidelung 
hinter fid); er ift nidjt ft£ unb fertig, tote Dallas auS bem Raupte beS geuS, 
bem 9ftenfdjengeift entsprungen. ©0 weit fidj feine Anfänge auf bie alten Golfer 
beS SOttttelmeereS, beS gefc^i(i)tlirf)en Söaffertro^fenS xaf eS-oyVjv nadj ber lanb= 
läufigen Sluffaffung, erftrecfen, tjat fie Tübinger in feinen bortrefflidjen ©tubien 
über „bie Uniberfa lf)iftorie im 2Utertfjume" flargelegt. 2Benn £imaioS — um 
(SgrjptenS unb (S^albaeaS efjrWürbige geugniffe gang bei ©cite §u laffen — baS 
' ©rtedjentfjum auf Milien als bie aftadjt Aufteilt, in btr fid) bie ©efd)id)te er- 
fülle, fo ift man berfud)t, £)aS für eine ber 6c ^nmafcung §u galten; berftänb* 
lieber wirft fdjon (SatoS fjofje Meinung bom 3ftömert§uin. 2£enn einft Stfjeopomp 
nod) mit einer Dreiga^ bon fid) ablöfenben 2öeltreidjen aufgenommen mar, fo 
treffen mir nunmehr balb auf bie erften .93erfudje, bie gbee bon bier SBcIt* 
tnonardjien einzubürgern. gfjr ©djityfer ift (nad) Griebels Unterfudjuugen) 
bietleid)t genon bon 9?£)oboS; SlemiliuS <Sura, SMonrjS, sßompeiuS %roguS, 
Slpptan fjaben fie weiter berfolgt. 23on ber flarften ($infid)t aber in baS SBelt* 
getriebe mürbe unzweifelhaft ^olbbioS geleitet, ber ßeitgenoffe eines &tipio 
^temilianuS. Sftimmt man feine ^nfdjauung: Shrn unb SBotlenbung ber Uni= 
berfalljiftorte fei bie ©eftfjidjte beS SftömerreidjeS, gewifferma&en als felbftber* 
ftänblidg fjin, fo barf man ilm als ben erften ©iftorifer rüljmen, ber fatfjolifdje 
©efdjidjte getrieben fjat. gaft unbebingt nod) beugt fidj) ber Qbee beS römifcfjen 
als beS bierten 2BeltreidjeS ber ©ifeltore SDiobor, nur mit SBiberWillen ber SMte 
StroguS; unb ben Börner STacituS t)inbert barau fdjon eine 2llmung bon ber 
fünftigen ©rö&e beS Germanen- unb (Sf)riftentfjume3. £)ie ©c^Wierigfeit, foldje 
©egenfäke gu überbrüefen unb mit einanber in (Sinflang zu bringen, überwinbet 
(SufebtuS bon (Saefarea: für tfm madjt baS im ^riftent§ume boßenbete Börner* 
t§um baS Biel aller ©efc§ic§te auS. St6er erft burc^ ©ieronbmuS, ber fid^ buxd)* 
aus auf (SufebtuS grünbet, erhält ber ©ebanfe ber bier 2ßeltmonarc|ien miffen= 
fdE)aftlid)e Geltung, mä^renb feine grofee Beliebtheit me§r auf ben ^uSgug beS 
SuftinuS äurücfaufüljren ift. daneben fonnte ber ^3tän STuguftinS, alles @e* 
fd^e^ene in fec§S geitaltern unterzubringen, nur wenig Stnflang finben, befonberS 
feit ben Stagen DttoS bon greiftng, ber, feine 33efanntfc£)aft mit £ieronbmuS 



SBertgefdfjtd&te. 



351 



bem SÖJcrf @ffe§arb3 bon Aurad) berbanfenb, eine Uniocrfaf^tftorte in freierer 
©eftalrung öcbradjt fjat. Unb bcnnodj galt unerfc&fitterlic§ ba3 ^eilige 9?ömifcfjc 
9?eidj ©eutf^er Nation al§ unmütelBare gortfüljrung be£ römifdjen (£ae.faren* 
tfjume§. tiefer ©lauBe, ber ncdj feilte in ben Siefen mancher SDeutfdjen — unb 
nidjt ber fdjledjtcften — fpuft, und) erft bann, al§ ber |)umani3mu<§ bem neuen 
©ebanfeu gum (Siege oerfjolfen jjaite, er fei 6er unb feine .Qeit fteUe al£ frifdje 
SBtütfje auf bem morfdjen, aBgeftorBenen $o{' d t ber fßaxhaxei unb 3)unfe[jjeit 
üBermunbener ga§rf)unberte bie SÖMebererneuerung be3 A(tert£)ume3 bar. ^djan 
com nationalen ©tanbpunft au$ burfte man im fedjgeljnten gafjrfjunbert ben 
<&taat nidfjt mefjr gum (Epigonen be£ Qmperatorentfmme§ begrabiren. S£ro£bem 
ftanbeu Genfer unb ©elcfjrtc wie 5D?erancrjtt)on unb «Sleiban unter bem S3anne 
ber Qbee ber üier 2ßeltmonard)ien. gür bie innere ©ntwidetung, bie bie ülftenfcfj* 
(jcit Befonber3 auf bem ©cBiete ber Kultur burdjgemadjt fjat, mar fein 33er* 
ftänbniß borfjanben; ba£ ©ange mar burdjaus teleologifdj, ja tljeologifd) gefärbt. 
Sludj al3 enblidj bie ^Dreiteilung ber 2Bcttgcfd)icr)te r roie fie uad) ©corg |)orn3 
unoollf'ommencr Aufteilung GEellariu3 im Qa^re 1685 gefdjaffen Ijar, angenommen 
mar, t)atte man in biefer ^tnfidjt nod) feinen gortfdjritt gemalt, gür bie äufjer* 
lidje (Sintfjetlung be£ (Stoffel Bietet bie sjSeriobtfirung Altertfj um— Littel alter 
— Sfteuäeit (ber fid) eine teuere unb ^euefte ßeit angefdjfoffcn IjaBen) fidjcrlidj 
©rtyrtcfelic^eä, aber gur geiftigen £)urd)bringung be£ guljaltcg bient fie fcfjwerlidfj. 
^aran tonnen aud) bie g ei ftr ei elften 33erfudje nidfjtS änbern, biefem formalen 
^3riti5tp, ba£ einem ^ot^Berjeff feinen Urfprung oerbanft, burefj gefdjicftere Ab* 
grengungen unb (Sinfdmitfe infjaltlidje Sßebeutung §u oerlei()cn: auf alle gälte 
bleibt c3 etwa3 Aeufe erlief, oB mir nun ba<§ „äTctttelalter" mit 323, 375 ober 
476 Beginnen, oß mir c3 mit 1453, 1517, 1450 ober mit 1492 enben (äffen. 
§o, aud) wenn man in ber (Srfenninife be3 im ©rofeen allen Kulturen ©emein* 
famen bon einem „griedjifdjen SOiittcfalter" fprtdjr, benft man nur an ben Kultur* 
frci£ ber 9JtitteImectüölfer, beffen ©efdjidjte bodj nur ein @tücE ber allgemeinen 
SMtgefcfjidjte barftellt. Sftücrr man btefcS gragment allgu fefjr in ben SBorber- 
grunb, fo wirb eine ©tnfidjt in bie ©ntmtcf elung be$ ©an$en ber 9Jknfd)f)eit — 
wenn ntd^t unmöglidj gemalt, fo boct) minbeften^ — etfdjmert. 



2Beltgefd)icr}te ift ©ntmid'elung^gefdji^te ber 9Jcenfd)()cif. AlterbingS Be= 
fämpfen biefen gewichtige Autoritäten, gn feiner ,,©efd)id)te be£ Alters 
tfmmS" fagt (Sbuarb Dieser: „33on ben Schief falen mancher Diegerftämme Befi^en 
mir genaue ^enntniß, unb bodj gcljören jte nur ber (Senologie an. ©in ©lei^e^ 
giltoon ben Aet^topen, oBmo^t fie eine Literatur unb gef^i(^tlid§c Aufgeic^nungen 
Beppen. S)tefe unb 5a£»Creic§e anbere Golfer werben bou ber ©efdjidjte nur Bc= 
rüdfidjtigt, wo fie mit (jtftorifdjen SSölfetn in 3Serü()ruug fommen. llmgefefjrt 
finb bie Qnber ein eminent l)iftorifc^e§ §3o(f, obmo^l bie gefdjic§ttidje Ueberlieferung 
über fie äufeerft geringfügig ift." £)a3 ift eine Bewußte Söert^ung üon ©e= 
fc§e§enem, bie uns in itjren Anfängen gwar fd^on bei £f)ufrjbibe§*) unb e^^oroS 

*)-SSorau«gefcfet r ba| Tübinger mit feiner Ueberfe^ung be3 Au§brucfe§ 
£7wl icXsiotov (Sl§uf. I, 1, 2) 9ted)t t)at. 



352 



©fc Sufunft. 



Begegnet, tro^bem aBer ein burd) nnb burdj fuBjeftibeS Urteil berrätl). 5Dlener 
fdjeint £>aS aud) felBft gu füllen; benn er fügt fyin%n: „®S ift bie Aufgabe, 
§u erfennen, worin biefer ©egenfai^ Befteljt, auf wetdjen gaf'toren baS ,§iftorifdje 
ÖeBen' eines 2MfeS Beruht, woburdj eS bem SBereidje ber (Stfjttologie entf)oBen 
wirb unb feine Sdjidfale auf ben tarnen ber ©efdjidjte — im engeren (Sinne 
beS SBorteS — Stnfprudj cr^eBen fönnen." §ter ^irb eine ®efd)id)te im weiteren 
(Sinne beS SBorteS borauSgefe^t unb ftillfcfyweigenb ber im engeren Sinne gegen* 
üBergeftellt; alfo fjat bietleidjt aud) eine 2lnfidjt innere ^Berechtigung, bie ofme 
Voreingenommenheit unb SBefdjränfung ben begriff ©efd)id)te fo tveit Wie möglidj 
faffen möchte. ßugugeßen ift freilief), baft eS fehlerhaft wäre, fjieröei fo weit gu 
gelten tote bor Ijunbert Qa§ren (S^rifttan Heiners. 9cad) einleitenben SBetrad)* 
tungen üBer ben gegenwärtigen unb ehemaligen guftanb ber (Erbe unb über bie 
älteften 2ßo§nfi^e motlte btefer SRann bie allmählidje Verbreitung ber $cenfdjen 
ü6er bie ©rbe, bie antfjrop.otogtfdjen, pljrjfifdjen wie rjft)d)ifd)cn Verfdu'ebenheiten ber 
Vötfer, bie ©rabe ber Kultur, Nahrung, 5Bo§nung unb Reibung, bie Stuffaffungen 
bon gamilie unb (Staat, bie (Sitten unb geiftigen ©rrungenf duften BefonberS 
ber Sßatur* unb £)alßfulturbölfer Betreiben unb mit einanber vergleichen. SDafe 
alles Dies nidjt gut bie StufgaBe einer Disziplin, ber ©cfdjidjte, fein fann, ift 
felßfroerftäublid). 2öenn aBer Stiebe fagt: „Unter 5D3elrgefäjtd)te ^aBen wir 
nidjt bie (Summe alles Neffen, was auf unferer Gsrbe, bie Wir auf gefcrjidjtlidjem 
©eBiete unBefc^eiben als Söelt Be^eid^nen, jemals gefdjefjen ift, §u berftejjen, 
fonbern nur btejenige (Sntmidelung, welche bie SBelt guS)em gemalt hat, maS 
fie je&t für unS ift", — fo Will er bamit Wieber nur bie Bisherige Definition ber* 
tfjeibigen. SDiefe jebod) entftmdjt nodj bollftänbig ber engen Stuffaffung beS 
europäifdjeu SMturmeufd)en, ber Don gefdjidjtlofen unb bon folgen Vötfem rebet, 
beren Dafein bon feinem Gelang für bie moberne Kultur unb beShalB eigentlich 
wof)l gang üBerflüffig fei. 2ßenn ber Ghronift beS brennten gahrfjunbertS 
bie Stürfen unerwähnt liefe ober ber beS fieBense^nten nodj bon 9?uftlanb gan§ 
falfdje Vorftellungen erWedte, fo ift £)aS ntdjt bon born f)erein §u entfdjulbigen, 
fonbern als ein geilen bon Shträfidjtigfeit unb mangelhaftem Unterrid)tetfein 
gu rügen. SDod) ift aud) ber berBtüffenbe Sdjtufe, ben 8h erm S au§ feinem nadj* 
gelaffenen Sßerfe „Vörgefcrjid)te ber ^nboeuropäer" folgern läfet: unfere Kultur 
fei im ©ruube genommen BaButonifdj, in btefer gorm gu fdjroff; benn wenn 
audj ber 3Jfenfdj ein gögting ber Vernunft Ruberer ift, fo laßt fid) bod) baS 
@efe^ bon ber Erhaltung ber Energie nid)t un6ebingt auf et§no[ogifdje Dinge 
anwenben. 9^an barf nid)t gtauBen, bafe bie Kultur wie ein De^ofit bon 
Nation §u Nation wanbere ober bafe atteS 2Bert§boae, baS ein 33olf gefc^affen 
§at, als ungefc^mälerteS ©rBe auf baS 33olf übergebe, baS an bie Steüe beS 
untergegangenen getreten ift. 2tuäj in biefer fc^wierigen grage gießt bie Sljeorie 
ber mobernen Soatologen, beren STuffaffung in ben Sd^lagWorten „Qöxuppt" 
unb „Umwelt" gipfelt, wertvolle gingeraeige. 

$§antafttfd)e Silber ^ malen, wie SttfeS bieaeic|t einmal werben 
fönnte, — £)aS ift feine Söiffenfd^aft me§r. greilic^ gehört eS ben gewöljn- 
tieften gefjlern, bie ßufunft sum ©egenftanbe gef^i^^ilofop^fdjer 33etrach= 
tungen gu machen. D^ic^tig aBer ift eS, atteS ©efc^ehene ber 3ßeltgefdjid)te ein- 
guberlei6en, infofern eS gur ridjtigen (Srfenntnife beS erft fpä'ter beworbenen not^ 



SBeftgefd&id&te. 



353 



menbtg ift uttb als ©lieb in einer ßette bon ©reigniffen, guftänben unb ©dpffen 
nic^t entBef)rt merben fann. 9ftan muf$ ftd) Bemühen, bte gäben 31t fudfjen, bte 
Antnüpfungen an einer ©teile ermöglichen, mo oBerfCäd^Itc^e Betrachtung nie* 
mals einen 9tnfdjluf$ bermut§en mirb; man muft bte Bebtngungen ftubiren, 
unter benen ftd) ein neuer ©egenftanb bem fftafjuten ber Bisherigen 97cetnungen 
eingtiebern £äfet. £)te f^ärlic^en S£rabitionen eines 9?egerftammeS gu fammeln, 
gu fixten unb ber 9iadjmlt gu üBerliefern: £)aS barf nid)t BloS aus allgemeinem 
Qntereffe für ©emorbeneS, fonbern mufj aus ber Bemühten UeBergeugung herauf 
gefdjehen, bafe aud) ber aBenblänbifd)e SMtttrfreiS unBemerft Bereits oiel 51t biet 
bon ben fogenannten milben unb gefdjtdjtlofen Golfern aufgenommen IjaBe, als 
bafe mir Ijodjmütljig an i§nen bor6etgef}en . bfirften. UeBerheBuug ift eS, menu 
2Bi£§etm 2Bad)Smuth in feiner „Allgemeinen StuCturgefc^id^te" bon einer 23er' 
unglimpfung beS 2Kenfdjengefc§[ec$te§ foridjt, motte man „ber ebleren ©efdjtedjjter 
8ttttur*@tammBauttt auf bte Baftarbe ber 9ftenfd)heit gurüdführen." ®ein Bolf, 
unb fei eS an fid) noch fo unfdjeinBar, ift ftnbertoS berftorBen, foBatb eS nur 
einmal ber ©hre gemürbigt morben ift, im ©tammBaum ber 9ftenfd)heit genannt 
gu merben. Unb gerabe bte ©lieber, bte ber Gurgel am DMdjften finb, bte 
mebrigften Smeige machen unS bie hödjften erft redjt berftänblid) ; 2)aS Bemeift 
bie erfte £ä(fte beS erften BanbeS bon Samprechts „£>eutfd)er ©efdjtchte''. Qa, 
fetBft roenn mir eine aBgeftorBene Kultur antreffen, bürfen mir unS nicht einfach 
(nach 2ßad)Smuth) „mit ihr aBfinben" ober fte fo neBenöei mit entflechten, mie^ 
eS ber altmerjfauifchen ©efdjid}te §tt ergehen pflegt, bie in einem Kapitel „©r* 
oBcrung burd) ©orteg" ober „©ntbedungen" untergeBracfjt mirb. g. Sftaj Füller 
nennt in feinen „©ffatjS" gur Unterfdjeibung bon anberen ©efchidjtfdjrei&ent, bie 
ihren ©egenftanb en face barftellen, Shtrb bon ©chloegerS ,©h a f ott „ein hüBfdjeS 
©pegimen für bie ©efchtcBtfchreiBung. en profil"; biefer AuSbrud liege ftd) gut 
auf bie eBcn gefcnngeidmete SHcetEjobe anmenben, ohne baß mir freilich bamit 
baS £06, baS auf ben Biographen unb ©ffaniften pa&t, oljne Weiteres auf ben 
Uniberfalhtftorifer üBertragen bürfen. ©Ben fo fchief ift im ©runbe bie Auf* 
faffung, ©riedjenlanbS ©efchid)te bürfe mau nur Bis sunt Berlufte feiner alten 
politifdjen greihett führen: nein, Alles, maS ftch auf gried)ifd)em Boben ereignet 
hat, gehört unBebingt 5-ur griedjifdjen ©efdjichte. Unfere $fltd)t ift eS, bie Ur* 
fachen aufgubeden, moburd) — um auf bie borljin geftreifte grage noch einmal 
ättrüdgufommen — bie alten Bemoljner SfterjfoS, Bölfer, bie bodj moljt auch 
Aefte an bem Baume ber 9Lftenfd)heit geBilbet IjoBen, bagu berurtheilt morben 
fein mögen, fo menig für bie Allgemeinheit .511 leiften. ©tmaS haBen fte ftch erlich 
getljan. 2£er (Spantfd^Amerifa fennt, meife, bafc bie großartige altamerifanifche 
Kultur nidjt flangtoS jum Or!uS hinaBgefunfen ift. 

©ine 2Mtgefd)id)te, bie ihren Beruf erfüllt, foll nun nicht etma eine 
Stetige Bölfergefdjichten in Buntem SBedjfel an unferen Augen borüBerführeu: 
SDaS mürbe ben etftreBten ßroecf bottftönbig berfehten; moht aBer foll fte lernen 
unb lehren, ben urfädjlidjen 3 u f ammeu h an 9 oer ®inge gu berftehen. £)er reiche 
Quljalt foll nicht ben Gahmen fprengen unb baS Bilb bon ber ©ntmidelung ber 
Kultur in taufenb Bruchftüde auflöfen, fonbern auS ber ßufammenfaffung fo 
bieler anfdjeinenb unberBunbenen ©reigniffe unb ßuftanbe mirb ftch leuchtenb als 
oBerfter ©eban!e herauSheBen: bie SJcenfchhett ift ©ine unb eS gieBt „©inen ©ang 



354 



©ie 3ufunft. 



ber großen 33egeßenheiten, meldjer alle SBötfcr berBinbet unb Behenfdjt". Ober, 
mie fidj griebridj D^a^et aufbrüdt: ,,<Sa menig tote heute gab e3 im SBereicfj 
unfereS gerichtlichen 2öiffenf auf ber @rbe jemals eine Menfdjengruppe, bie 
man BeaiefjuttgloS nennen formte. UeBerattljin fte^t man UeBereinftimmungen, 
STeljntid&feiten, SBertoanbtfdjaften anstrahlen, bie ein bid)re<§ 9?e£ üßer bie (Srbe 
gießen; felBft bie entlegenften gnfelbölfer fann man nur üerftefjen, menn man 
ihre' Sttadjßarn, naf)e unb ferne, ßerüdfi tätigt". (Siner Shttif, bie ton biefem @e= 
fidjtepunft aufgeht, tonnen bie Bisherigen „^eltgefdjichten" nid&t &tcmb galten, 
©cgloffer^ £)arftellung läßt afl-c ©efd)id)te nur auf faufafifdjer unb mongolifrfjer 
Befielen unb ertebigt bie ber Dccger, bie nun freiließ einmal ejtftiren, als Gebert* 
fadje mit ein paar geilen. ^ulbigt man foldjer 2lnfdjauung, fo Befrembet eS 
fdjließlich faum, menn mir bie (Sntftefjung unb StuSBreitung bef (£Ijriftentf)umc§ 
rein äußerlich unter bem gauptaBfdjnitt „^ömifdje ©efdjidjte" untergeBrad}t 
finben. SBenn man aber einmal bie (Sntmidelung ber 2ftenfd)heit bom religiöfeu 
etanbpunft auf Betrautet, auf et^ifc^en ©efidfjtäpmiften herleitet unbmitmora* 
liftrenben ^enben^en burcrjführt, fo füllten mir annehmen, foldje feijöne Sluffaffung 
müffe üBer fanbläufige (Sittfettigfett erljaßen fein. 9cidjt Beffer ftc£)t cS hierin mit 
anberen, fonft aller Sichtung mertljen 3Beltgefc§ic§tmerfen, mie benen oon 2£cBer 
unb SBeder. Qn allen Bi^ljer gefefjrießenen finb bie außerhalß bef ausführlich 
Bejubelten inbO'-europa'ifchen ShdturfreifeS „begettrenben" SBölfer entmeber gar 
ntc§t ober nur mit ein paar Korten etlebigt. gm (Singauge feiner ämangig 
33üd)er „Qbeen gur spijilofophie ber ©efdjidjte ber Menfchheit" tjott <£>erber ^mar 
tneit auS: er ßerüdfid)tigt, maS bie SBenigften §eut§utage tf;un, auSgieBig ben 
oftafiatifd)en 33ölferfreiS in feiner gefammten ^uSbeljnung; aBer barüßer hinaus 
fommt er nidjt. Qofyannzä bon Füller hat fogar „24 SBücrjer allgemeiner ©e* 
fdjichte" gefchrießen, bartn aBer STmerifa, 9lfrifa unb Oftafien gar nicht, bie ©üb* 
meerinfeln nur in f'napp bier geilen ßerüdfid)tigt. Qu Dudens groß angelegter 
(Sammlung finb nid)t einmal CEtjtrta unb Qapan BeEjanbelt morben. £er SBerfud), 
ein neues sprin^ip §ur Slnroenbung §u Bringen, ift bon ffll. SRerjmonb gemalt 
morben. (£r ift menig Befriebigenb aufgefallen; gans aBgefefjen bon ber Stenbeng, 
bie in bem Motto gipfelt: „junger unb (finnlidje) CieBe regiren baS 2öeltgetrieße." 
SDiefe „SBeltgefdjtdj-te" gerätlj, nadjbem in ber Gnnteitung berfudjt morben ift, 
baS ©an§e bon einem ©tanbpunft ä la 33ottaire=$erber-33iert§ater^lemm §u 
üßerfdjauen, in ber eigentlichen ^)arftellung in baf aufgefahrene ©leife: Sllter* 
tfmm— Mittelalter— ^eugeit. 2)af 3Berfprec§en, eine (Smtmidetungfgefd)id)te bef 
gangen Menfdjengefchlechtef gu geßen, mirb alfo nic§t gehalten; c£ ift ber Bekannte 
3:orfo, umfteibet mit etmaf originellem 5lufpu^. Shirg, mohiu mir auc^ Bliden: 
eine mirflidje fD^exifd^fjettgef c^id^te §at noc| 9?iemanb geBoten, aud§ aufeerljalB 
SDeutfchlanbf ntc§t. £)enn ©rneft Öaotffe unb 5llfreb SftamBaub, bereu Bemeifcn^ 
mert^er „Histoire generale" bk 'Av asf/rq GTqv ai oon ooru tjeretn große 23efdjrän* 
fung auferlegt, fe^en erft mit bem (5nbe bef bierten nad)c§rifttic§en Qa§r§unbertf 
ein. SDer S3ormurf aBer, ef fei „nodj §u geitig, an eine bollfommene allgemeine 
SBeltgefc^ichte 5U benfen", bem bor me§r alf fyunbext fahren bie (Snglänber 
©ut^tie unb ©rat) nad) i§ref beutfe^eu ^BearBeiterf ©. ^enne ehrlichem ©e= 
ftänbniß nic§t fyahen entgegen fönnen, ift hinfällig. Mancherlei beutet an, baß 
ber fjier niebergelegte ^3lan nicht nur im großen ©an^en richtig, fonbern auch 



Sßettgcfcfjtcr;te. 



355 



burdjauS zeitgemäß unb beSfjalb burdiführbar ift. 91 Km äpi) in adjt ftdj bic IXcBcr* 
Seugung geltenb, baß bie allgemeine 2Renfc(jljett baS Slrficttfclb beS ©eBübeien 
fein müffe. gum erftcn Male tritt in ben 1895 erfdjienenen (XVI.) SafjreS* 
Berieten ber ©efdn^twiffenfdjaft eine Slbtljeilung „(£fjina" auf bie Bttbfläd)e. 
Befonbere Slufmerf famfett aber berbienen unter biefem ©efidjjtsjmnft Einrichtungen, 
wie ber SBeltpoftbercin, unb (Srfdjehmngen, wie bie, baß eS ntctjt nur möglich war, 
§u befdjtießen, eine bergleichenbe ©arfteflung ber Strafgefe^gebung ber Gegenwart 
(nicht etwa Europas allein!) herauszugeben, fonbern baß eS audj gran^ bon ßifet 
möglidj fein wirb, fie wirflid) liefern. £)aS finb feine Utopien, wie bie fünft* 
lidj fonftruirten SBettfpradjen SeibniaenS unb Schleuers. 



SDie Entwicfelung ber Kultur wollen wir fennen lernen. 2Benn baS Btefjer 
faft auSnahmeloS angewanbre ^rin^ip nicfjt taugt, gilt eS, ein anbereS §u finben; 
im- werften (Sinne beS SßorteS ein principium. Bon 5£oten, ßeblofen auS^u* 
gehen, tft unmöglich; barin hat Dranfe IRedjt: bon bcn „Bölfern beS ewigen Still* 
ftanbeS" ift fein gebeifjlidjer 2tuSbticf gewinnen. ©tcBt eS aber überhaupt 
foldje Bötfer? Seit Montesquieu unb feit Dritter glaubt man an bie EinWirfuug 
beS BobenS auf bie Bilbung beS BolfSctjaraftcrS. £>er Boben (SHima, Boben* 
befcr>affenheit, MeercSfcrne ober =9cä§e, fetub* ober frcunbnadjßarlidfje Einftüffe) 
fei baS einzig Stabile, fo lehrt noch Quering in feinem poftljumen 3ßerfe. Qn 
bieler Begehung trifft SDaS gewiß ju. Slber ber Boben wirft berfer/ieben je nad) 
ben Anlagen Neffen, ber it)n "behaut; in biefem Sinne fommen Gräfte, bie mehr 
fefunbären (Sljarafter haben, in iljren Eiuftüffen primären gleidj. Sfteben ber natür* 
liefen Befdjaffenheit eines SanbeS wirfen bie religiösen Borftettungen, baS Sultur* 
leben, bie praftifdjen Betätigungen eines BolfeS auf feine nationale ©ntwicfelnng, 
fein Berhättniß 31t anberen Golfern, feine Stellung gur ©efammtljeit. Sein Bolf 
bleibt auf .feinem Boben immer baS felbe. Sagt bod) fctjori StljomaftuS: „@S 
ift bon Anfang ber SBelt in benen meiften ÜtepuBliquen fo hergegangen, baß bie 
(Sitten unb Manieren §u leben fidj §in unb wieber beränbert haben; eines ein* 
§elnen Menden Spille ift beränberlich, Wie folten benn fo biete Menfdjen, auS 
wetzen baS gemeine Siefen befielet, ftciSWährenb einerlei SebenSart behalten?" 
©efd)idjte ift Bewegung. £aS ift fein Sa£ längft vergangener Seiten, ncc 5 
finben etwa bie Beränberungcn fo langfam ftatt, baß Wir fie nicfjt §u erfennen 
vermöchten. „$>ie Bewohner £)eutfchlanbS Waren bor Wenigen Qatjr^unberten 
spatagonen unb fie finbS nicht mcljr; bie Bewohner fünftiger Siimate werben 
uns nid^t gleichen . . . Unb fo wirb bie Menfdjengefdjtdjte 5ute£t ein Sdjaupla& 
bon Berwanblungen" Sperber). Q[a/ unter unferen eigenen klugen bitben fidj 
neue Waffen. So ift auf bem bänifdjen ©rönlanb burd) Bcrbinbung tion' Qhuit* 
frauen unb bon bänifc^en Soloniften unbSßalern eine 9Jtif erraffe entftanben: an unb 
für fidj nichts ^luffaHenbeS. ^Iber fetjon finb in ber 9cacrjbarfcf)aft ber Sotomften 
reine (SSfimo^üge feiten, obwohl ©pradje, SebenSweife unb Sleibertrac^t ber 
©SfimoS beibehalten werben. Sehnliche Borgänge Ijaben pch bor nidjt §u langer 
Qett auf ber Sabraborfüfte abgefpiett. Unb erft baS Bölf erleben 5lfrtfaS! Sftuhe- 
lofigfeit unb Säuberung, Bertaufchung unb Berleguug ber Si|e innerhalb weniger 
Generationen, ©j:panfion unb Surücfbrängung, Untergang unb ^eubilbung ift 



356 



5)ie 3ufrotft. 



fjier nirf)t 8tugna§me, foubern Siegel. 3ft £)a§ ntdjt bie ©efcljidljte biefer (Stämme? 
9cidjt au§ menigen SBeborsugten ift bie roafjre (Srfenntnife be3 gortfdfjritte£, ber 
„®efej3e" ber Sößeltgefdfjtdfjte unb tfjrer StBtoeidfjungen, §u erlangen, fonbern einzig 
unb allein au£ bem SBerbegcmg alter Hölter. Sftur toer fidfj, rote in einem ©e* 
malbe, ba3 gro&e 23itb imferer Butter Statur in i§rer gangen Sftajeftät borftetlt, 
fdfjäfet bie 2)inge nat^ ifjrer magren ©rö&e: fo prebigt fdjon Montaigne. 

Sin bem begriff ,,gortfc§ritt'' in ber Sßeltgefcfjidjte ift fdjon fo mandfje 
(55efd^ic§tp^iCofopf)ie gevettert. 5lm SHügften ift e3, menn man baranf beratet, 
bie 2Belt§iftorie in ein p§Uofopfjtf<ije§ Aftern einzwängen. (Sine Sßfji'lofopljie 
ber ©efdjidjtc im gemöljnlidjen @inne be3 2£orte§ ift üBerflüffig. £)e§ §iftori= 
fer3 2tufga6e fann e3 nidjjt fein, ben *ß[ait ber Statur §u entbecfen. ©Ben fo 
wenig liegt eine jmingenbe 9Mf)men bigfeit bafür bor, bafc 5llle3, ma3 gefcljetjen 
ift, gang auSfdjliefoüd) fo unb nirfjt anber3 §ätte gefdjjefjen müffett; eine fuBjeftib 
au§geftügelte Stfjeorie praftifdfj im ©meinen burclj führen §u motten, ift aBfurb. 
(Smpirifdje (Srfenntnife ift jeber ^efulation bor^ie^en. Q'm günftigften galle 
Bringen mir e§ bod) rmr Bi3 311 ber erftreBen§mert§en fleinften Qafyl bon 9ftöglid[j= 
feiten, Bi3 §n einer ^fe^lergren^e, bie jebem @efc^icfjtfcf)ret6er, aud) bem oBjeftioften 
— unb gerabe biefem ! — geftecft ift. üeöer biefe Ijinmeg Bi<$ gu einem gemiffen 
Diefibuum, bem OTerfjeitigften ber ©efc^idjtforfdfjung, boraubringen, ift feinem 
©terfc tieften bergönnt. 5Btffenfd)aft[id) ift ber SBerfud), ben $aufalne£u§ ber ge* 
fammten ©efdfjidfjte $u erfennen; \va§ barüBer ift, £)a£ ift unmiffenfdjaftlidj. 
2llterbing§ Ijat SÖßitfjetm 2ßunbt Behauptet, bafe bie einzige miffenf djafttidje 2luf* 
gaBe einer Itnioerfatgefcfjidjte barin Beftefje, bie geiftigen Wlädjte nadjaumetfen, 
bie ba§ fjtftorifdje ©efd§e§en fetöer lenfen. SDte XXmöerfalgefd^td^te müffe bie 
Dlefultatc ber tjiftoriftijen ^rittf unb Interpretation ber ^peaialgefcfjicfjte entnehmen 
unb bürfe bafjer nur in ber p§tfo)opl)ifdjen 23ef)anbtung be£ ©an$en tfjr eigene 
tf)fimttc§e§ SBerbienft erBlicfen. £ftanfe3 S3e§anbtung ber älteften @efd)id)te, fein 
SBerfud), bie ©efdjidjte ber alten Shttturbölfer be3 Oriente unter bem @efid[jr3* 
fünfte ber fie Befjerrfdjenben religiöfen gbeen in eine innere SBerBtnbung §u 
Bringen, fei ein 23eift.net berartiger 33ef)anbtung. 5Da nun aBer 2öunbt felBft 
geftefyt, bafj bie SlufgaBen einer folgen 53e§anblung in ben fpäteren QtiUn unb 
Bei- ben berwtifetten ^ulturBebingungen ber neueren 35ölfer mad)fenben ^d)tt>ierig* 
fetten Begegnen müßten, fo wirb fidfj geber, oer f einer 5Tuffaffu'ttg nid^t unter= 
mtrft, mit bem 23emufetfein tröften bürfen, nid^t ©inge Begonnen 3U §aBen, bie 
unau3füf)rBar finb. gn ber feiten Auflage ber feiten |)älfte feiner at§ ^rö= 
nung ber „Cogif" gebauten „^Ret^obente^re" §at 5ßunbt bie ©renken ber pfy* 
Iofop§ifc§en ©ef<^ic§tfdjreiBung Bebeutenb enger gefegt aU bor ^tr-Mf Qa§ren. 
5luf bem ©ebiete ber fünftigen Qkk tjattbeCt e£ fic§ für fie ^öcfjften^ barum, 
gu Beurt§eiten, inmiefern ber Bi^erige Verlauf ber ©ef^id^te 51t etfyifdfjen gor* 
berungen Sfntafe gieBt, bie mir ber Brunft entgegenBringen. §auptfä^lic§ aBer 
§aBe fie brei ^roBteme 31t löfen. SDtefe Begießen fidj : erften^ auf bie atfgemeinen 
^ebingungen ber gefd^ic^tti^en ©ntmitfelung, smeiten^ auf bie allgemeinen @e- 
fe|e, bie barin jum STu^brucf fommen, britten^ auf ben allgemeinen Verlauf 
unb bie t§m 3U entnefjmenben — nifyt tran^enbenten, fonbern ber ©efdjidjte im^ 
manenten — 3tt>ecfe. 2)er S3erfud§, bon einem $unft au§ eine ©rfenntnife ber 
(grftfjeinungen au geminnen, ift feiner ganzen Anlage na^ aufeerorbentlid^ ^po= 



«föettgeftf)icf)te. 



357 



tfjcttfdj; bie Unterfudjung wirb in ben metften gfättcn fdjliepdj baS peinlidje @r* 
geBnife geitigen, bafc ber SluSgangSfmnft bie ihm anfangt gugemuthete Bebeutung 
üBer£)aubt gar nid^t Befeffen §at. ßefen wir g. B. in beS turgtidj berftorBenen 
(£. ®abü „©runblinien einer ^ptjitof o^^te ber £ed)ni£" ben ®a£: bte gange 
^enf^engefcfjidjte, genau geprüft, löfe fid) aulcfet in bie ©efchidjte ber (Srfinbung 
Befferer SBerfgeuge auf, fo wirb unS eine nod) genauere Prüfung babon üBer* 
geugen, ba& biefe burdj i§re (Einfachheit Berüdenbe Behauptung $anbS nicht 
Stich tjätt, weil fie ber einfettigen Betrachtung eines StücfeS ber mobernen Kultur 
if)ren Urfbrung berbanft, nämlidj ber ungeheuren gortfdjritte ber Xetynit in 
unferem gahrrjunbert. ©lauBt ®app mit Oranfe, bafc bie Schönheit einer 
fo^^otteifctjen Dichtung nid)t übertroffen Serben fönne unb baß nur bie 5£ecfjmf 
f ortf ctjreite ? Ober fotlen wir folgern burfen, ber menfctjltctje ©eniuS ergeuge 
fünftlerifdj §ö§er ftet)enbe Sößerfe, feitbem bie §>anb ben ©änfefiel Bei Seite 
gelegt unb gur Staljlfeber gegriffen §aBe? 2ltlerbingS fann eS eine oBjeftibe 
(SefdjidjtfchreiBung xax s^oyVjv nietjt geßen. £)em DBjettibften ift es nur mög* 
lic§, fuBjeftibe Voreingenommenheiten gu ©unften einer gemiffen Unparteilichkeit 
nach Gräften gurüeftreten gu taffen. gft aBer £)em fo, bann ift eS fietjer Bebend 
lieh, einen 2Beg gu Betreten, ber baS £>erbortreten eigener Slnfidjten gerabegu herauf 
forbert. Unb wer aBfichtlidj auf SBunbtS roettreic^enbe gorberung nicht eingeht, SDer 
toirb bamit bon born herein bie ©efafjr bermeiben, ben Öocfungen jener ^ß^itofo^£>ie 
ber ©efdjichte, bie wir Sdjetling öerbanfen, gu berfalfen, Wie Fünfen unb aubere 
gorfdjer. SDie ©efafjr ift borfjanben; auch (Ebuarb Liener Ijat iljr nicht ent= 
rinnen können, liefern genialen Sftann ift ©efdjicrjte im engeren (Sinne ber 
$ambf ber inbibibuellen greiljeit gegen Strabition unb Uniformität; bort, wo 
Qnbibtbualität einfe^t, Beginnt ihm IjiftorifdjeS ßeBen. SDiefer ©ebanfe ift burdj* 
aus p^tlofoptjifcrjer 9?atur. 2£er, inte ®ant, unter SBettgef crjicrjte bie (Sntwicfelung 
beS Begriffet ber greiljeit im (Elemente ber Sftenfdjheit berfteht, fyat fdjon eine Be= 
ftimmte borgefa&te Meinung bon ihr. £)a ^llejanber bou «JmmBolbt baS 9Jlenfct}en= 
gefchlecht als ein (Sanges auffaßt, beffen gweef eS fei, bie freie (Sntwideiung 
innerlicher ^raft gu erreichen, berfällt er ber 5£eleologie. ©enau genommen, gieBt 
eS gWei teleologifdje ©arftelfungen. £)ie eine Befteljt barin, bie 2l6fid)teu beS inbi* 
bibuelfen £)anbelnS eines „gelben" gu entwickeln: an fid) fchon eine recht gefät)r= 
liehe SlufgaBe, bie grofte DJcenfcrjentenntnifc erforbert. Schmieriger unb bennodj 
faft üBlicher ift bie anbere Ideologie, bie ben |)anblungen generifcher Statur, 
ber ßeBenehaltung einer Beftitnmteu Qeit ober eines Beftimmten 53olfeS, gmeefe 
unb giele gufpricht. ^ürglich gat Otto ©eeef bie Xlrfadjen beS Unterganges ber 
antifen 2Mt aufgebeeft. Sßie baS römifcf)e fettreich bor bem Auftürme ber 
©ermanen gufammenBrechen mufete, 3)aS Begreift man. Unb baran follte man 
fid) genügen taffen. &tatt £)effcn ftört man bie getftbolfe Beweisführung Brutal 
burefj bie unmottbirte Behauptung, baS Imperiiim Roraamim hätte berfatten 
müffen; um ben ©ermanen ^la^ gu madjen. ä^it^ber felBen Berechtigung formte 
man fchtiefelidj fagen: um eine ^epuBli! e an Marino gu ermöglidjen! Söte ift 
5XlleS geworben? $n biefer finget hängt bie ©efchichtfchreiBung. ^Denn bie Be= 
antwortung ber muffigen grage, warum eS gefcheljen fei, ift nicht SlufgaBe beS 
©efchichtfchreiBerS, fonbern bie beS ©efchi^ttohitofobljen, be§ (Sffat)iften, beS 
^ünftUrS. (SS ift ftar, bafe bie teleologifche ^luffaffung geben, ber fid) ihr Beugt 



358 



$>ie 3«funft. 



unb i^r gu Siebe bon ber ^iftorif als einer ®unft 51t reben pflegt, unfrei matten 
tnufe. @ie ift unbefcheiben, Weit fie ben Stempel beS inbibibuctlen ©ubjeftibiS* 
muS auf ber <gtirn trägt, £)er erfte Steleologe, ben wir fennen, War bcr dlüfy 
licfjfeitStheoretifer SMobor, — unb faum gic6t eS ein beffereS Beifpiel für fub* 
jeftibe $Tuffaffung als ifjn. ©in alter gelter ift eS, ben neulich erft wieber ®art 
Sampredjt (in ber „3ufunft" bom achten gebruar 1896) gerügt fjat: man forbert, 
bajj bie SBeltanfcfjauung, bie fidj ber ©djreiber mühfam unb rein perfönlid) üBer 
ben SBerbegang ber SDinge geBilbet fyai, in bem ©efc§rie6enen wiebergefunben 
werben müffe. gm ©egentljeil: bie ©efchtchtfdjrcibung mufe fid) bon ber jeweiligen 
SBeltanfdjauung beS ©efchidjtfchreiberS emangtyiren, weil biefe fid) mit ber 3 C ^ 
ntdjt nur änbern fann, fonbern in ben Weitaus meiften gölten — §offentlid^ 
wenigftenS; benn f(ug ift ber Sftatm nid)t, bcr bom öeBen nid)tS gelernt fjaBen 
Will — änbern wirb; fie mufe alfo möglid)ft unabhängig bon ifjr fein. Um 
fonfret §u fpred)en: id) für meine ^erfon glauBe an eine göttliche gührung, id) 
ftefje in einem fixeren Bertjaltnifc gu ©Ott, gu meinem ©ort. £)aS ift aber 
burdjauS meine 'Ead)e. Unb einer STuffaffung, bie nicht richtig fein mufj unb nun 
Bieten nid)t geteilt wirb, barf id) feinen Beftimmenben Gnnflufr auf bie 2IuS* 
geftaltuug rein gefdjid)tticher 2£erfe einräumen. Söer nun mit ber an unb für 
fid) gwar frönen, aber burdj unb burdj uuwiffenfchaftlidjen Sleleologie Bricht, fann 
nur baS 3^ h a ^ en: bie Urfad)en ber gefdjtchtlichen GErfdjeinungen in ihrem 3 U * 
fammen§ang unb i§rer StBfolge berftehen §u lernen. S^fy et babei QU $ arts: 
.fdjeinenb leBtofe Golfer in ben $reiS feiner Betrachtungen, fo geflieht SDaS 
nidjt etwa BloS aus atigemein menfcf)lid)em Qntereffe, in bcr gefühlbotlen @djwär* 
merei beS achtzehnten Qa§r§unbert^, ber aud) Bierthöler feinen Stribut gesollt 
hat, ober beShalb, weil eS berbienftboll ift, bie Shmbe bon ©efd)chcnem gu fijiren, 
e§e eS §u \pät ift, fonbem er tfjut eS bor Altern beShalb, weil ber ©rab, in bem 
jene Bölfer bereits i§re SBirfungen auSgeftrafjlt fjaben, oft nid)t o§ne SöeitereS 
fdjarf erfaßt werben fann. £>ier mufe er fidj befdjeiben, befferer ©rfenntnifc 
borguarbetten. Bielfadj t)egt man bie Meinung, baft nur bie raufafifdje Sftaffe 
bagu berufen fei, SMturftaaten gu grünben; einfidjtige £eute hingegen meffen 
jefct fcfjon ben Negern SffrifaS — ben felben Negern, benen nod§ SBacpmutf) 
feinen anberen ^3la^ in ber $htlturgefdjicf)te §uwie§ at^ „in bereu äufeerfter 
^Bor^aHe'' — wirflic^e SBebeutung bei unb glauben, ba^ audj fie einen Beruf 
^aBen unb ftd) auf einer (Straße bewegen, bie gortfdjritt Reifet. 

gortfd§ritt ift feine- ununterbrochene Vorwärtsbewegung. SQ^an barf fidj 
bie (intwiefetung ber ^lenfcpeit nic^t einen ^trorn oorftetfen, ber unauf^ 
§altfam feinem Siek sueilt, aU einen ^ßfeil, ber, bon bem ©c§ö^fer aller 2Befen ab* 
gefdjnellt, gerabeauS unb unbeirrt feineu 2öeg oerfolgt. SJeber BicoS „Provvedenza" 
ober £>erber§ unb ^otbS „fjöd^fte Humanität" no$ SBXuntfc^US gbeat eines bie 
förpertief) fic^tbare 2Renfd;§eit umfaffenben „2£ettftaate£" fönnen als le|te Siele 
alles ©efdjehenS ben §iftorifer befriebtgen. 2tudj auf Banfes Begriff 00m 
tnenfcfjtid)en gortfehritt trifft ©aS infofern 3«, als er i^n in einen moratifcf)en 
unb einen materiellen 3ergliebert; jener, in ber Religion friftaEifirt, fei ftetS 
feine eigenen 2öcge gegangen, ja er fd^tteße baS SöachSthum beS materieEen 
gortfc^ritteS, bertreten burc§ bie Stec^nif, bon born herein aus. 2)aS ©egeutheit 
feheint mir richtig: fie bebingen einanber. Ungeahnt wirb burch rein geiftige, ja geift= 



SSeftgefd&td&te. 



359 



Hdp.e 33erQnftaCturtgen unb Veranlaffungen, 5. V. burd) SBottfofjrten, ber Verlar 
gehoben, unb umgefefjrt burdj bie fortgefdjrittenen Verfefjr^mittel ba3 ^i'ongreB 5 
mefen geförbert. £)te erften längeren, Befeftigten ©trogen ruurben gesoffen, 
um bte gotte3bienftlid)en SBagen einer Stäbt gum fernen .^eitigtfjum ungefäfjrbet 
gelangen $u [offen. 5Der gortfdjritt Befielt bortn, baß Kultur über mögltd)ft 
weite Zäunte verbreitet wirb, baft möglidjft biele ©lieber ber 9ftenfd)f)eit t§rer 
(Segnungen tljeilfjaftig werben. (Siner ber Beften Vemeife bofür unb Söertfjmeffer 
gugteid) bürfte in ber ^eBung ber Stellung ber grau gu erBlicfen fein. £)en 
Vorgang bes gortfdjreiten^ borf man ftc§ nidjt al§ etwas ©BenmäßtgeS bor* 
fteüen. &§> ift ein Stoften unb Verfudjen, Vorwärtsbringen unb gurücfmetdjen, 
ein ©ewinnen unb Verlieren, ober — grapfjifdfj borgeftelft — eine gtdfyacElinte 
mit 5lu3täufern, bie im Anfang biet berfprocfjen unb fdjliefelidj wenig ober 
nidjH gehalten fyaBen. Unb and) nidjt nur eine foldje Qid$adünie r fonbern un-- 
gallige, bie t§eil3 parallel laufen ober bon einonber wegftreBen, tljetlS fic§ Be* 
rühren unb auf immer b-e : rfcfj melden. SDeu Urfprung biefe3 umfaffenben Stiftern^ 
gu ergrünben, Wäre bermeffen. @3 ift burdjau^ folfefj, §u fagen: bie egrjptifdje 
Kultur Bebeute bie „9ftorgenrötf)e ber SIftenfdjfyeit", — eine 2lnfid)t, bie fdjon 1845 
(£f)r. (£. Qfaf. Vunfen in fetner geiftbollen Vorrebe 31t feinem grojs angelegten 
SBerfe „(5grjpten§ ©teile in ber ^eltgefdjidjte" beutlidj al$ unfjiftorifdj gefenn* 
5etc§nct fjat. Unb tro^bem ftellte Wlai 2)under nod) in ber fünften Auflage 
feiner „©efdjidjte be3 3lltertfjum§" ©gnpten al3 bie Stätte ber älteften Vilbung 
duSbrücfüd) fjin. (£6en fo wenig fjaBen bie ©riechen im „^üngting^eitalter ber 
2ftenfd)f)eit" geleBt. ©enaü fo müffrg ift ba§ Unterfangen, ben fcljlieftlidjen Ver* 
lauf prophezeien au wollen. 2ftu6 £>elb D^ed^t §aBen, wenn er Behauptet, ba§ 
Gntbe werbe bie -^erftettung ber Harmonie unb Slusgleicfmng ber berfcfjiebenen 
gortfdjrttte fein? Gs£ genügt bollftänbig, gezeigt §u IjaBen, bog bie berfdjiebenen 
©eBilbe 31t einem einheitlichen ©angen gehören, bafe fidj, wer biefe§ ©äuge nicht 
mutwillig §erftören will, alle 9ftüf)e geBen mufe, feine öinie §u ü&erfeljen: e3 
fönnte am (Snbe gerabe bie grunbBeftimmenbe fein. 

Qu biefem ftotgen Vau ben richtigen ©runbrife §u jeidjnen, ift fo fd)Wer 
wie aller Anfang; „maius opus moveo, altius meditor:" fo foge ic§ mit Ulridj 
bon Hutten. QebenfoHS ift ber ©rmibgebanfe jener Softem atifer mit boller 
©d)ärfe aBgumeifen, bie nod) ®ant3 Vorgang (in feinem „^uthmafctichen Anfang 
ber 9Jtenfd)engefd)tc5te J/ ) bte gefammte Sftenfchheit berfcf)iebene SRufe^ertoben burdj= 
laufen laffen, bie fie pdjj fünfttidj, ja gemaltfam 5uredjt fonftruirt hoBen. Pehmen 
wir 9?il3fon3 @int§etlung in bier Sitter an , fo burdfjfdjreitet jebe^ 5t^eitcf)en ber 
SDlenf^eit eine @tufe 3öilb§eit, eine (Stufe 9£omobi§mu§, eine Stufe 5lcferBau 
unb langt enblid§ Bei ber Sd^rtftfprac^e, ber geprägten Tlim^, ber 5lrBett§tl)eifung 
an. 2Bie med^anifd), wie eintönig, wie aBfwlb ber bielgeftaltigen, bietgefdjäftigcn, 
launenhaften ■Sßirüidjfett ! Sollte bie Qronie ber SMtgefdjtdjte, bie ©oet^e im 
Prologe jum „neueröffneten mordlifc§=politi[c5cn ^uppenfpiel" fo föftlidj \l\fö\xt, 
nur im kleinen unb ^leinftcn wtrf'en? Unb bod) ift biefer Sc§emattemu§ 
^tlgfon^ — -toorauSgefefet, ba& mau auf eine fc^arfe SlBgren^itug ber etnaetnen 
(Sntwicfelungftabien gegen 'einonber ber^^tet, wie wir e3 Bei©. Setemm unb in 
2t. ^ßoft§ fein burdjbadjter (gint^eilung ber inenfc^U^en Organifotionformen 
angebeutet finben — immer uod§ onne^nBarer aU ßewi§ Vorgang Softem, 



360 



®ic äufunft 



ba§ e§ ber „wiffenfdfjafttidfjen" ©o^talbcmofrattc gu berbanfeu §at, wenn e3 un= 
berbtent populär geworben ift. (§& läuft barauf fnnrm§, brei grofee 9Töfc§titttc 
in ber (Entwicklung anzunehmen : a) bie 3Bttb§eit (savagery) , b) bie ^Barbarei 
(barbarism) unb c) bte (Eibilifation (civilization). gebet ber beiben erften gliebert 
fiel) wieber in je bret ©tufen, bie zwar burcf) geiftreidj erfunbene Schlagwörter bon 
einanber nnterfdjieben werben, aber genauerer Prüfung Balb al§ SBtenbWerf erfdjjetnen 
tnüffen. (Einem mächtigen Strome Vergleichbar, ergießt fid) immer gerabe au£, immer 
borWärt$ ber Segen be§ (morganf djen) gortfcf)rirtc3 in fieben 2lbfä£en über ben (Einzel* 
neu, über bie Sippe, über ba3 Sßolf hinweg; Wa§ fid) iljmtttcfjt unterworfen fyat, alfo 
ba§ amerifanifdj funftbolte ©ebäube ftören unb erfd)üttern mü&te, S)a§ wirb einfach 
ignorirt. So fommt btefer fonft fo berbienftbolle Genfer burcfj feine unf)eilbolle Srj= 
frematif z- 35. ba§u, bte s ^olt)nefier tro£ ihrer gortgefdjrittenhett auf ber ztoeitnte- 
brigften Stufe ber ÜD?enfcfjf)eit (a 2 ) aufzubauen. £)te äußeren 33ebingungen, benen 
jeber EOlenfc^ unterworfen ift, werben faft nid)t betont, bte oerfdjiebene $tu3ftattung 
ber (Erbteile gtt wenig berücfftchtigt, anbere £)inge bagegen Wittfürlidj beborzugt, 
bor benen, bie bem St^eoretifer unwichtiger erfdjeinen: bafjer bie auffatlenb falfcfje 
(Einorbnung ber SOcejüaner unb Peruaner. Ueberhaupt wirb immer nodfj biet §u 
fefjr mit leblofen ^Begriffen gemirthfd)aftet. So faßt man ben begriff (Steinzeit 
meift 5U eng; falfcfj ift e$, anzunehmen, bajs bie 2öi(beu ihre Stetnwerrzeuge 
adjtloS Wegwerfen, fobatb fie eines SftetatfgerätljeS §ab§aft werben tonnen: man 
erinnere fid) nur ber gnftrumente, bie mit SRctaCtgerät^ctt h^ahtt S^egerftämme 
§um Sßefdjneiben ihrer mannbaren Jünglinge heute noch gebrauchen, unb bringe 
bamit bie SBibelftelten 2. SDcofeg 4,25 unb gofua 5,2 in S3erbtnbung. ©raue 
Theorien fönnen wegen ihrer gefugten (Einfachheit, ihrer berücfenben Schlagwörter 
unb ihrer leicht überzeugenben (Eintreibung mitunter gerabezu gefährlich werben. 



Unbemerft finb wir bamit auf ba£ ©ebiet prähiftorifcfjer gorfdjungen ge= 
rathen. 2fud) ht erm ^ f) a * oer ©efct)tcf)tf djreiber au^einanberzufe^en; benn 
ber tertiäre ÜOeenfd) ift — borauSgefe^t, baft er überhaupt ejifttrt fjat — eben 
fo gut ein ©lieb in ber (Entwidetungreihe ber 9Jcenfdjheit Wie jeber anbere. So 
lange freilich ber tertiäre SO^enfcfj ein Tragezeiten bleibt unb biete (Ergebniffe 
ber prähtftorifcfjen gorfdjung burdjau§ unficher genannt werben müffcn, fo lange 
barf biefe nur infoweit in grage fommen, at£ ein Ueberbtic! über £)a3 z u geben 
Wäre, was feftftefjt. Untrügliche Dvefuttate §at noch feinet ber foftbaren £)Uf§* 
mittet ber '»ßrähiftorie geliefert: Weber bie Spiachbergteidjung noch bie münbliehe 
Ueberlieferung ober bie Aufzeichnungen auf 9tinbe, öeber, ^erlenbanb, noch enb= 
lid) bie £)olmen, 2ftounb3 unb alle anberen ftummberebten Monumente. SBertfj* 
boll ift e£ alterbtng§, %u erfahren, bafe auch 2lmerifa fein „<öomme*S£hal" 
habt hat; wer aber au§ ber 5tehnlichf"eit zweier 2)inge fofort gemeinfamen XIrfprung 
folgern wollte, ftf)öffe über baS .Qiet IjittauS. ©teich War nur ber ^ilbung^grab 
ihrer Ur^c6er. S5efc§ränft man fid) auf biefen Schtufe, fo wirb bie bergleichenbe 
Ethnographie oon fegertSreicfjer SBirfung fein. Sefonnen angewanbt, ift fie ba§ 
einzig ridjttge ^rtnztp, wenn man in bte Anfänge ber Kultur hmauffteigen Witt. 
Sftothwenbtg ift eS, zu wiffen, baß fic§ fetbft zwifchen fomplizirteren ®nod)en- unb 
©teingeräthen weit bon einanber Cebenber Hölter ber Sitten unb ber leiten 2ßelt 



2Beltgefd&tc§te. 



361 



große Slefjntidfjfetten feftftellen (äffen. Unb barum fragen mir mit $>erber: 
„Roßten fid) nidjt biefe gormen, biefe Harmonien ^ufammentreffenber £fjetle 
Bemerfen unb aU SöuchftaBen gleidfjfam in ©in SltphaBet Bringen laffen? . . . 
©djränfte man fid) habet nicht auf (Suropa ein, fonbern verfolgte bie leBenbige 
Statur üBeralt anf ber (£rbe . . V SBarum hat 3)a3 Dftemanb gettjan? £)ie 
®ette ber 23ilbung allein macht au£ biefen Krümmern ein ©anzeS. Sßicht ba£ 
Strennenbe ift bie ^aüptfacfje, fonbern baS ©emeinfame. 

£)amit ift fcfjon ba§ ?ßnn$ip angebeutet, roonacr) bie 233e(tgeftf)id[)te Betrachtet 
roerben fotl. 33or allen fingen fommt e£ barauf an, baS getftige 33efi£thum eines 
SBolfeS fennen §u lernen; pfrjdjologifch gefaßt, Bebenten materielle ©üter, roieSSogen 
nnb ^Pftug, giftige (Srrungenfctjaften im erfjaBenften ©inne. Kultur ift, BefonberS 
für bie frühen ^ßerioben, bie ©efammtheit beS ethnographifdjen SßefitjeS. (Später 
bergeiftigt, läutert, berebelt fie ftd) mehr unb mehr, ©in SBeifpiel roirb ftar machen, 
roaS £)a£ fagen mitl. £)ie altgriedjifche Söett läßt ftd) einbringlic^er bor klugen 
führen, wenn man bie britte philippifdje 9xebe bon £)emofthene£ in einer guten 
UeBerfe^ung als sßroBe tjeHenifcrjer£)en£=unb ©predjmeife gieBt, als burd) eine noctj 
}o gläu§enbe Nacherzählung fjerobotifefer ©efdjidjten; bemnadj märe bie politifcrjc 
©efdjicrjte bon §eltaS, bie Bisher unberbtent großen D^aum Beanfprudjt hat, fc^nell 
ZU erlebigen, zumal ba fie burd) bie moberne ®ritif Bereite auf ein Minimum 
bon Stragtueite rebugirt ift. Sterin' Berührt fid) fotdje Stuffaffung gtemlitfj eng 
mit ber, gu ber fid) SRanfe als ©reis in feiner eltgefdjidjte" Befannt hat. 
£)er griechifdj*repuBtifanifd)e ©eift, berförpert in Literatur nnb Sßfjttofopfjie, ift 
i§m als greifbare Stufe in ber ©ntroicfelung ber Kultur taufenbmal me§r roertlj 
als bie angeBlid)en ©roßtfjaten ber Sßotittf, als Marathon unb (Salamis. Selber 
Birgt aBer aud) Banfes Orient— fRömertf)um— Dccibent feine ^ettgefdjidjte. 
gut bie Stnorbnung ber aBenblänbifd)en Kultur in UnteraBttjeilnngen ift feine 
^Jcettjobe BraudjBar: eine Spenge bon SBölfern, eine gütfe bon (Sreigniffen (bor 
2tHem baS ©§riftent§um) finb an ber richtigen «Stelle untergeBradjt. 2lBer, nm 
nur (SinS ^erau^u^eBen: roo Bleibt ;gnbten? ®aß Snbogermanlfct) fein leerer 
begriff ift, teljrt mit einem 9)Me bie ©leidjung: fanSfrit DYAUSH-PITAR =" 
gried)ifdj ZETS IIATEP = tateinifd) IUPITER = attnorbifch TYR; biefe @nt- 
beefung (nad) g. Wla^ SRülfer bie roic^tigfte, bie im neunzehnten Safjrhunbert auf 
bem ©ebiete ber alten ©eftfjic§te überhaupt gemalt roorben ift) beroeift bie ©in§eit 
einer großen SBölferfamilie in (Sprache unb ©tauben, üftur be^holb, roeit bereu 
einzelne ©lieber fpäter berfcfjiebene $>ege geroanbelt finb, burfte e§ (Sburb 9Jierjer 
ablehnen, bie gnber in ben ^rei^ feiner f ,©efd;ichte be£ 8lltert§umS M aufzunehmen, 
obrooht e§ immerhin überrafdjt, roenn mir fie im ©egenfafc §Ux%u bei SDtobor 
berüefftchtigt finben. fommt eben auf bie Stufgabe an, bie man fidj geftettt hat. 
S)arum hat ©regorobiuS in feiner münchener geftrebe bom fünfzehnten ^Jcobember 
1890 Unrecljt geljabt, als er bie fettreiche ber gefammten ©ef Richte gruppirenmoate 
unb bennoch fagte: „Sötr fchtießen bie Sßölfer Oftafieng bon nnferem ©efchidjt* 
fbftem be§ SllterthumS aus. 2ßir roiffen nichts mit ihnen anzufangen. Snbten 
unb ©hina haben immer eine SBelt für fich gebilbet, unb ihre ä tieften geugniffe 
fennen mir nicht. £ie inbifdjen ©teininf^riften reichen nur bis jum bierten 
ober fünften Saljrfjutibert hinauf. (Shina ift nicht in ben gefchichttichen SSötfer* 
Zufammenhang eingetreten. Äein erobernber ^eerfürft ift, fo weit unfere Shtnbe 



24 



362 



■®ic Sufunft. 



reicht, au§ ber ©eimatfj heg Söubbfja unb be3 ^onfusiuS in bie £ieflänber be3 
®afpifd)en Speeres, be3 S£igri§ unb (Supljrat unb be£ 9cil§ borgebrungen. ®ein 
©rofjfönig Afien§ §ot feine SJconardjie Big $um ©ange3 ober gu ben ©tränten 
(SfjinaS auSgebeljnt. 2Bie £>ariu3, fjat audt) Slleranber Don Sftaaebonien nur 
ben SnbttSftrom errettet." ©regorobtuS gattc gang üBerfeljen, bafe fidfj 3. 33. 
ber 9leftoriam§mu3, beffen ^Bürgeln borfj wof)l in£ „Altert§um" gehören, einft 
Bi§ nach (Sfnna unb Qnbten erftrecft §ot. ©otd^e ^hatfadjen bou mehr al£ 
lofater 2ötd)tigfeit §a6en aber in ben „^eltgefdjicfjten" feinen s ßla|} gefunben. 
UeBeratt warb nidf)t ba3 ©ange Bct)anbeft, fonbern nur ein SHjeU; wenn auch 
Bereitwillig gugegeBen Werben barf, baft e$ £)ie unb ba ein rec§t Beträchtlicher S^eit 
be3 gefammten ©toffe^ war. 

Qu ber ungeheuren AuSbefmung be£ ©toffc§ einer wirflicf)en „2Mt= 
gcfd^idfjte" liegt unftreitig eine ©efafyr, bie fidfj mit 9ftontaigne§ Stu^fprud^ fenn= 
geidjnen tä&t: im peu de chaque chose, et rien du tout, ä la Francoise. 
23or DBerftädjlichf'eit muß jebe 2MtgefcIjtcf)te auf ber §ut fein, bie un§ bor* 
fdjweBenbe gang Befonber3. £)a£ $iel wirb fie aber erreichen, wenn fie Banfes 
gorberung erfüllt, ba& bie ©rfenntnifj ber ©efchicfjte ber ÜDIenfchheit, an fich ein 
©emeingut ber Sftenfchheit, bor eitlem ber Nation gu ©ute fommen folte, ber 
wir angehören unb ofjne bie unfere ©tubien felbft nitf)t fein würben.. SDamit 
ftetten Wir un§ in Bewußten ©egenfa£ gu bem SMeologen £)iobor, bem bie 
Uniberfalhiftorie eine 2öof)lthäterin ber SJtenfd^eit war, weit fie ba§ §eil 
ber gefammten iDlenfc§t)ett Beförbere. (Siner SßerfladEjung rebe icf) alfo nidjt 
ba§ 2öort. £>ie ^raftifd^e AufgaBe wirb erfüllt fein, wenn e£ gelingt, einen 
Ota^men ^erguftellen, in ben fidj jebe£ ©lieb ber 9J?enfdjf)eit ungezwungen ein^ 
orbnen läfjt. Spören wir nun bon 2öeBer ba§ ttrtfjetf, gur ©öt)e bon Kultur* 
ftaaten fei faft nur bie fau!afifcf)e Dtaffe emporgeftiegen, fo liegt e3 nahe, ba§ 
sßroBlem anthro^ologifcf) angufaffen: b. f). mit begrünbeter 23}egtaffung bester* 
tiären 5)lenfc§en Beim quartären beS ^ßleiftocän^ gu Beginnen, bie Gnnflüffe ele* 
mentarer (Sreigniffe (wie ber Streit), benen er ausgefegt war, gu ftubiren, bann 
auf bie jet*t leBenbe 9ftenfcf)heit üBergugehen unb baBet eine 9?affeneint^eilung gu 
©runbe gu legen. £)odfj ba e£ feine allgemein giltige SHaffififation ber menfdj= 
litten Waffen gicbr, fo ift btefeS ^ßringip nicfjt anwenbbar. 2Bir müßten benn 
miüfürtid) ein Aftern auswählen. ^lm £Räct)ften läge oiellei^t nod^ ba§> oon 
grtebricr) Wülfer, weil e^ fiel) auf bie 33efd§affen§eit oon 33ef)aarung unb @^rac§e 
aufbaut. 5Doc^ legt noefj ein anberer Umftanb bie Slbleljnung einer (Sinttjeilung 
nad§ Waffen na^e. Qm ungemeinen bürfte e£ ja nid^t fe^r in^ ©ewic§t fallen, 
ob einem fomatifd^en ober linguiftifc§en ^pringi^e ber Vorrang eingeräumt ober 
beiben gleicher 2öert§ perfannt wirb. 2Ba^ bie <&piafy t nad) S5unfen ba§ 
grofeartigfte 2)enfmat ber äftenfdfjljeit, betrifft, fo barf man getroft be^au^ten, 
bafe 1. 35. bie ©ntbedung be§ SSernerfcf)en ©efetjeS, fo wenig fie §ier§er §u gefjören 
fc§eint, boc§ einen Beträchtlichen Beitrag gur Aufhellung ber früljefteugufammen* 
hänge geliefert §at. ^ann fiefj bie ©^iatforfchung, unb mag fie noefj fo ein- 
feitig fein, mit itjren SrgeBniffen in ba£ Allgemeine einorbnen, fo berbient fie 
Anerfennung. S)etin wenn aud) ber betreffenbe ©ntbeefer felbft feine Ahnung 
oon ben Sßirfungen feiner gorfc^ungen auf ba£ Unioerfale Ijatte, fo gieBt e§ bot^ 
Seute, bie auf bem gewonnen, fixeren ©runbe weiter Bauen. |rier aBer barf 



363 



nicht bergeffen werben, bafe fic§ bie fprachlidje Sigenart eben fo menig rote bie 
förderliche ungetrübt ermatten §at unb bafe mef)r ©etotdjt auf ben ©djauplafc mit 
feinen änbernben (Sinflüffen §u legen ift. 3ft auch ber Söoben nidjt gerabe 
dbfichtboll angeorbnet, fo ift er bodj unbebingt au berücffichttgen. TO dufter 
hierfür fei barauf hingeroiefen, rote erfolgreich SBiertfjaler unb nach i§m £)un<fer 
mi§ bem Sßobeu (SgnptenS ben ßfjarafter feiner ©efdjidjte fjerauSgelocft .IjaBen. 
SDafe e£ felbftberftänblich auch hierfür eine ©renjtafel mit ber 2luffd)rift: Ne 
quid nimis! giebt, beroeifen Sterinen getftreidje ©djroä"chen. 2llfo fotnmen roir 
auch au3 biefen groecfrnä&igfeitgrünben b n oem ^djluffe, baf$ eine anbere 2tn* 
orbwung at§ bie nacf) Staffen ober (Sprachfamtlicn not£)roenbig ift. ^BteCTeic^t bie 
nac^ (Spodjen? Sine foldje @int§eiiung bringt 3 er [P^^ erun 9 m ^ fM). 3)entt 
toirb fie 51t ©runbe gelegt, fo ift man gelungen, in beu berfd)iebenen ©pochen 
ba3 felbe SBötferfnftem immer roieber borguführen. £)aburch roirb ber Ueberblicf 
über 2)a§, roa3 bon einer 33ölfergru££e in summa geleiftet roorben ift, ungeheuer 
■erfdjroert. SBetoeife bafür: £ubblf§ „Schaubühne", bie SBerfe be§ QöljanneS bon 
Füller, OncfenS „SMtgefdjidjte" unb bie noch unbollenbete „Histoire generale" 
Don ßabtffe unb S^ambaub. £)a e£ bor allen fingen barauf anfommt, ba§ 
"SSerftänbnife für bie (Einheit nicht §u berlieren, fo barf man leicfjten £ergen3 bie 
SBortljeite, bie jene Sftetfyobe für i§re groecfe in ftdj birgt, aufgeben, feauptfrid 
ift: ba§ ©emeinfame gu ernennen; ift biefe ©rfenntnifc angebaljut, bann werben 
fiel) innerhalb jeber größeren 2lbt§eitung ©pochen bon felbft ergeben. (Somit 
bleibt al§ ^rinaip fein anbere§ übrig al£ bie (5int§eilung narf) geographifcljen 
<35eficht§punften. Gilbet eine foldje bie $8afi3, fo ftefjt ba§ ©ebäube fdjon ba, 
worin alle ©lieber ber menfdjCidjen ©efeüfrfjaft, bie f (einen wie bie grof3en, *ßla£ 
finben: e3 ift bie Defumene. 2)a§ ©ebäube barf aber fein Sabrjrinth fein; 
leiten foll barin bie ©rfenntmfj, bafj Sittel wa§ ift, nur bann richtig berftanben 
werben fann, wenn man toeife, tx>ie e§ geworben ift. Qn btelen ©d)idjten fefjen 
totr ben §Bau bor un§ erftetjen; eine auf bie ©efdjidjte cmgewanbte ftratigrapljtfdhe 
SUcethobe wirb gü^rerin fein. £)ann blei6t bie ^Befürchtung fern, eine§ bon ben 
Elementen, bie ben ©ang ber ©cfdjidjre wefentlid) beftimmt haben, fönne über* 
fehen werben, „-iftur eine unb bie felbe ©attung ift ba3 fDZenfcrjengcfctjlcc^t auf 
ber (£rbe"; mit biefem Sßorte Verberg fei ba3 ©ebäube gefrönt. 



2Ber geneigt fein follte, bem im SBorftefjenben angebeuteten ^ßlan Ufer- 
lofigfett oorguwerfen ober an feiner ^Tusführbarfeit 51t ^meifeln, 5Dem fei §ur 
Beruhigung aU Parabel eine ©efdjidjte erzählt. 53or bem feisten internationalen 
•©eograbhenfongrejs §u Sonbon fprach im Quli 1895 ber fchtoebifche Obertngcnieur 
STnbröe über feinen füljnen ^3tan, ben 9^orbpol mit £>ilfe cine§ Suft6affon§ §u 
erreichen, beffen ^onftruf'tion bier genauer befprochene ^auptbebingung'en erfüllen 
müffe. gmeifelnb fragte man ihn: „Can you place at our disposal a balloo- 
aiing outfit ofthe above description?" ©a antoortete er getroft: „Yes, I can." 
öeipatg. § ön § 5. ^elmolt. 

24* 



364 



S)ie 3ufmtft. 



2llbert Htemdnn. 

bem 5Xuffa^ „SDie SBaureutfjer geftfpiele" (in her „gufunft" bom adjt* 

geinten Quli 1896) fagt £>err ^oufton ©tettmrt (S^amßerlain: „(Sin 
bramatifdjeS SBcrf fann nur toirfen, mit anberen Korten: in§ $)afein treten, 
wenn eS burdjauS fdjöpfertfch, ic§ meine, als baS (Srgeugnifs augenblicflich gegen* 
bärtiger ^nfpiration, erfdfjemt; 3)aS ift baS ©efjeimnife be£ großen ©djaufpieterS; 
nun fja6en nur aber Bei 2öagner einen unerhört fornplt^irten f'ünftlerifchen Ap* 
parat unb wegen ber Sftufif ift ber SDarftetler ttidjt frei, befi^t er fein Qfota D^ed^t 
§u witlfürtichen, ihm ,gut liegenben' Auffaffungen, fonbern mufc fid) gunächft in 
bie (Smpfinbung beS fd)affenben £)td)ter3 fo bollftänbig hineinleben, baß btefer 
befonbere Tonfall unb biefer befonbere Umfang ber ^Bewegungen (ber burdj bie 
^ompofition mathematifdj genau beftimmt ift) audj für feine (Smpfmbung ber na- 
türliche, fpontan fid) einfteCfenbe fei. (Sin fotdjeS 2Berf Verlangt alfo fefjr biet 
bon ben 2)arfteltern : grofte bramatifdje ^Begabung unb äugleidj eine ^Begabung, 
bie fid) allen Intentionen be§ ©enieS, aud) ben garteften, miberfprudjSloS an§u^ 
fd)miegen berfte§t; gur ^ermirflid)ung finbet er aber einftweiten nur Opernfänger, 
alfo Seute, bei benen baS fdjablonenhafte Sftarionettenthum ftiftematifclj auSgebilbet 
worben ift unb bie im £)ienft be£ Repertoires froh finb, wenn fie ben gefang* 
ticken Streit ihrer Aufgaben fieser beherrfd)en." 

AIS idj biefe geilen gelefen hatte, §ielt idj unwitlfürtich inne. Qdj legte 
baS §eft nieber unb für einen Augenblicf berfd)wanb mir ber „SBeihenftepljan" 
mit feiner bertrauten Umgebung, benn in meinem Qnneren mar ein SBilb ermaßt, 
in baS icf) mit Auge unb Ohr fetbftbergeffen mid) berfenfte. (Sine %§zaitx* 
erinnerung. dreimal mar beS£)erolbS geller Klageruf erftungen, (Slfa War mit ihren 
grauen gu innigem ©ebete auf bie $nie gefun!en. SDann ertönte es aus ber 
angftoolt in bie gerne fpä§enben Spenge: „(Sin @d)wan!" unb mieber : „(Sin Schwan!" 
unb, mie ber Rachen beS ©ralSrttterS fid) nähert, fcfjwillt mächtiger unb mäch- 
tiger ber ertöfenbe Ruf empor . . . unb ba, fief)e ba — fein Saut im ßufdiauer* 
räum — SohengrinI Unb meld) ein £of)engrin! 2öie er bem Rathen entfteigt 
unb nun bafteljr, reefentjaft unb feraphifd) zugleich, fraftbemuftt unb ber ftotgen 
Senbung jugenblid) froh, au f ocm ^Cntltfe ben AuSbrucf milber, fiegreicher 
Roheit, ba geht ein Aufraufd)en burdj baS £>auS; jeber S£§eater6efud)er fennt 
biefeS flüchtige (SreScenbo unb ©ecreScenbo, baS nur in großen Augenbltden fich 
einftellt. (SS ift ber ©efammtauSbrud jener inbibibueöen (Smpfinbung, bie ©eibel 
mit ben ^Borten fdjilbert: 

„2Bo bie ^ritif aufhört unb ber ©djauer beginnt, ift ein ©ren^ftein 

Aufgerichtet; STalent Reiben fich ^ er un ^ ©enie." 
@o mar Riemann als Sof)engrin. 

|)err ©hamberlain hat bie fdjwierige Aufgabe gutreffenb bezeichnet, biegerabe 
bem S95a gncr*S)arftctfer ermächft, unb baS harte Urt§eil, ba§ er über bie heutigen 
Opernfänger fällt, ift nicht unberechtigt. (Sr mirb auch bielletdjt Aufnahmen 
gelten laffen unb nur ermibern, bafe eben bie Seltenheit biefer Ausnahmen bie 
Regel beftätige. Allein eS nimmt mich bodj Sßunber, bafe ber ftrenge Shitifer 
nicht bie eine gemattige AuSnahmeerfchetnung anführt, bie er, ohne ungerecht 31t 
fein, nicht unerwähnt laffen burfte. 3 e ^ r SJlufiffreunb, ber feine richtenben 



Sttbevt SWiematm. 



365 



Sporte lieft, mirb unmillfürlid) fragen: Aber gat er benu bemann nicht gehört? 
SDemt ^iemann fte^t fo gocg über ben Dpernfängern be£ „fchablonenljaftett fffta* 
rionettenthumeS" roie etroa SBiSmarcf über ben ©utjenbbtylomaten unb ©urdj* 
fchnittsminiftern, hie bod^ aucf) „Staatsmänner" geilen. 2£er r>on £)em fpricfjt, 
toa^ 2ßagner für ©eutfdjlanb mar, möge nicht baoon fd)meigen, ma3 9ciemann für 
2öagner mar. SSkgner felbft begeugt e3 in einem intereffanten ^Briefe, ber in ber 
3cttfc§rtft „$om ge(3 gum 9)ceer" neulich veröffentlicht mürbe, ©er SSrief lautet: 
Sieber greunb! 

®$ märe ^übfc^ r menn Sie am erften Quli in ^Ijrer 23iHa fid^ Don mir 
unb ben Steinigen antreffen liegen, ©ern möchte idj, in biefem für mid) fo oben 
3a§r, einen Sag ober einige Stunben mit Sh nen fetern. SDenn, finb mir 33eibe, 
Sie unb icfj, gufammen, fo ift bod) eigentlich ber ©eift be£ 9cibeiunofenmerfe3 bei 
fidj unb bricht gu fidj. (£§ ift mir ein SBebürfnife, gerabe in biefem gafjre mit 
5$nett gu berfeljren. Sonft habe idj gar nichts cor! 

Verglichen ©rufe öon 

Sutern 

23ab @mS. SSitta ©iana. 9?tdgarb SBagner 

18. guni 1877. mit Sßeib unb Äinberti. 

ift ein merfroürbiger gufaff — le hasard, c'est l'incognito de la 
Providence — , ba%, aU bie s JTcorgenröthe ber magneri[d)en $unft bämmerte, at3 
Sannljäufer unb ßohengrin gefdjaffen maren, audj ein Sänger erftanb, ber feinem 
äußeren unb inneren SDSefcn nach beftimmt fcrjien, biefe ©eftalten gu t>erför£ern. 
SBte mar e£ benn bt^ger gemefen? Arnolb 9Jteldjthal, irgenb ein Qtalianiffimo, 
beängftigenb nahe bem Souffleurfaften, im §intergrunbe ber oortrefftidje Stell, in 
jtolger SBefcrjetbentjeit unb ber geliebten 9Jcurterfprad)e treu, ber gu^örer gmifdjen 
bem abgetönten ^athoS be3 ©eutfcfjen unb bem grellen SBrto bes Romanen t)on 
^miefpälttgen ©mpfinbungen gerriffen — : fo maren bie munbertichen &unftgenüffe 
nur allgu gäufig befctjaffen unb noch heute fpufen gelcgentltch, einem ©aftturtuofen 
gu ßtebe, fotd)e Aufführungen, ©er Stolg ber Sänger mar ber glufe unb ©uft 
ber S^antilene, bie SHein* unb g-einarbeit ber Koloratur; manche männliche ^eljle 
erwarb fogar bie f oftbare Scrjutyrämie be£ Frillers ; bie Unfünftlerifdjen unter 
ben SH'tnfttern aber begnügten fid) mit ben brutalen ©ffef'ten einer fenfationetlen 
&ölje. gür biefe bittet bom gogen (£ mürbe 2Bagner3$cu fit ba§ Stotengetäute. 2öer 
roüfjte nicf)t eine lichte unb leichte, glängenbe §ölje gu fcr)ä£en! Sie hat fidjerlidj 
einen ^Iitjftologtfc^ beraufdjcnben 9?eig. Aber ba§ Schmettern an ber 9?ampe, 
bie obligate 33eifalt£falt>e, ber fQtymwafyn, bie ^ummernmufif, ba§ AllcS trat — 
SBagner fei ©an!! — beim 9cahen ber neuen beutfctjen Shinft gurücf. freilich ift 
e3 eine beflagenämerthe SBegteiterfdjeinung bicfe3 (£rfolge£, bafe nun ötete Sänger 
be§ Stubtum§ be§ bei canto fiel) leichtfertig entfchlagen. ©a§ ungefdjulte Wla= 
terial erliegt gar batb bem laienhaften Sftipraud) unb gur (Sntfdjulbigung mufe 
bie Auflage ^erBet, bafe „SBagner bie Stimmen ruinire". Aber biefer SBormurf 
mirb burch (Srfdjeinungeu mie Stffi Lehmann glängenb miberlegt; gerabe bie 53e= 
Ijerrfchung be§ bei canto befähigt bie Stimme, ben ftarfen Auforberungen ber 
, magnerifdjen 5Hcufi! ohne tleberanftrengung geregt gu merben. 

Qu ber öormagnerifchen ^eriobe gab e§ mol)t Sänger, aber f'aum fingenbe 
Sfteufchenbarfteller. Söagner tooHte nicht nur fcf)öne 3Jlufif !om^oniren, er motlte 



366 



®ie 3ufunft. 



fünftterifdje SÖ&aljrljeit geben. £)af)er Beburfte er eines anberen ©efdjled)te3' von 
tünfttern, als jene Dtamventenöre e3 maren. (£r fcmb S£ichatfdjef , ben erftcn 
Dtiengi, Submig (Schnorr Von ®arol§felb, ben herrlichen Strifton, ber allgu früh bcm 
ÖeBen unb ber Shinft entriffen mürbe, unb SllBert bemann, ber als Interpret 
unb sßroüagator Von 2BaguerS ®unft tooty ber SBebeutenbfte ift. Sein eigenftcS 
2öefen fam ihm gu (Statten^ er ift beutfcfj mit giBer unb gafer, an §erg unb 
§aupt. 3Bagner§ 2öerfe finb aus bcm unVefftegten SBorn ber beutfctjen (Sage 
gefdjöpfr, er ift ber nationale £)ichter=®omVonifr, ber S8i§maxdä ßettgenoffe fein 
mußte, unb nur ein (Sänger, ber, mie bemann, mit allen feinen SBorgügcn 
unb gestern urmüdjfig beutfch, auS bem ®ern beS beutfdjen SBolfeS hervorgegangen 
war, fonnte jidj mit ben ©eftalten be£ SfteifterS Bis gur (Einheit verfchmelgen. 
£)aS mar erroaS gang 9ceueS, benn früher mar eS immer nur ber ^enor Sounbfcv 
gemefen, ber niefjr ober minber Bei Stimme mar unb ber §err Sounbfo Blieb, 
auc§ Äetm & nocfj fo oft baS ®oftüm merfjfelte. SDlit Vollem Sftedfjt fagt (Sbuarb- 
gmnSlicf in feinem Stuffafc „bemann als 9^teti5i" : „£)aS quantitative Neffen 
unb ^ompenfiren reicht tym nidjt auS; ber (Einbrucf, ben mir Von 9ltemann 
empfangen, ift ein gerabegu qualitativ Verfdjiebener." £)ie Slnforberungm, bie 
S§am6erlain ftellt, fanben mir in ^ctemannS Shinft in ber SBoüenbung erfüllt, 
2llteS erfd)ien Bei i§m „als baS (Ergeugniß augenBlicftirf) gegenwärtiger Qnfpira* 
tion" unb Ellies entfpract} ben STnorbnungen unb — maS mehr ift — ben Q : n* 
tentionen beS SftetfterS. ^iemann Befaß gu feiner genialen SBegaBung auch ^ m 
gleiß, „ben feine 9Jcü§e Bleibet". £)ie ftrenge Unterorbnung ber ^erfönlichfcit 
unter baS ^unftmerf, bie felBftVerleugnenbe $ietät beS ^achfehaffenben bcm 
Sd)affenben- gegenüBer, er hat fie geübt, mie nur ein echter ^ünftler eS Vermag, 

3£ne mar ^temann aBer auch f** r f c ^ ne s #ufgaBe auSgeftattet! SDaS Ueber= 
£eBenSgroße, baS für bie SSühnenmtrfung in §elbenbramen fo unentbehrlich ift, 
Befaß er in (Srfd)einung, (Stimme, StuSbrucfSform. ©ine ^elbengeftalt, ein 
granbiofer ®opf. £)aS mächtige 5luge, ber geBietenbe SluSbrucf, bie finnlich 
fehnfüchtigen Sippen mit bem bürftenben £annhäuferguge. Unb niemals entftetlt 
eitle Selbftgefälligfeit baS h erm f^ e ^ntli£. 5tuf ber (Straße mürbe auch ^ er 
SBlicf beS ^enner§ in 9ciemann feinen (Sdjaufpieler Vermuthen; ber Berühmte 
Mann ftefjt meiften^ giemlich unmirfch brein, er geht etmaö einmärt^, genießt 
bie füllen greuben be§ Qnfognito^ unb pofirt gang unb gar nicht. -ftichtS von 
bem femininen, ba§ ber ©harafter be§ (Schau fpielers Beinahe von 5Beruf§ megen 
annimmt: ein SJlann vom ©Heitel Bi§ §ur ©o^te. ^tuch bie Stimme mar 
ü6er!cBen§groß unb |>an3ticf tabdt bie üBertrieBene S^onftärfe. Slber e§ BleiBt 
mohl ^ebem in ber (Erinnerung, mie au§ 9ciemann3 SD^unbe ba^ ,,^)err, ©ich in 
ben ^ternenfreifen" mie auf Slblerf Urningen emüorftieg unb mie im „SRienät" 
fein ©chlachtgefang erbröhnte. ' mar bie Stimme etne£ Farben, ber bem 
§>eer Voranfchreitet. «Seine S)eftamation mar unübertrefflich, unb gmar eben fa 
ba^ gefangene mie ba£ gebrochene Sßort, ba^ im „^ofe^h in Grg^ten" fo fcfjön. 
gur ©ettung fam. 9fremann3 barftetlerifche ^unft mar fo reich, f° önregenb, baß 
z§ mir mohl gelingen mag, auch oer ^^chlefe auf ben ©puren £)an3licf3, ber 
an einzelnen Sollen bie h^tVorragenben ©igenfehaften be£ §elbenfän^ bargelegt 
hat, noch einige fdjöne ßüge gu fammeln. 

SBei 9ciemann mar faft jebe ©eberbe bebeutenb im ^inne ©oethe^, ftet§ 



Slföert Sfttemamt. 



367 



natürlicfj, biSmeilen realifiifcf) fürjn. Vitt @tfa bie ber§ängntfebolle gragc cm3* 
fprecfjen mill, Öotjengrin in ftummem (Scfjrecfen ifjr nictjt mefjr ©mfjalt t§un 
fann, legt er Saftig utib mieber§olt ben ginger auf bie Sippen, mit befdjmörenber 
SBttte fie gum €ctjmeigen mofjnenb. £>iefe ber Situation böllig entfprecfjenbe 
SBemegung fann nur £)er magen, ber im fixeren SBemufetfein §armonifct]er (Sdfjön* 
Ijeit auf ber*S5ü§ne natürlich fein barf, ofnie trivial gu werben, greitict) §ie.f$e 
e$, ^iemannS Qnbibibuatität berfennen, mollte man in i§m nur ben Interpreten 
2Bagner3 erbiitfen. Wlit gutem ©runbe rmbinet audj ©anslicf bem ijerrtidjen 
„sßroprjeten" §o^e Slnerfennung. 23emie<§ ftfjon bie ©rgäfjtung be§ 5£raume3 
feine bef(amatorifd)e ^eifterfc^aft, fo begetcfjnete bocr) ben^öfjepunft ber £)arftetlung 
bie SHrdfjenföene, in ber er, im ßufammenfpiel mit Marianne 33ranbt, Uner= 
reid)te3 bot. (Srfdjeinung, SRienenfpiel, £)eHamatton ftimmten f)icr botlenbet 
gufammen. 2öie ber gemaltig unb gekannt auf bie SDiutter geheftete 33 tief, 
mit bem er fie niebergmingen mill, bor iljrem gürnenben £ro| gur ftetjenben 
SBitte quatbollfter ©eetenangft fict} manbelr, mie er nactj flüchtig fetjeuem Umljer- 
fpeitjen mit tjerborbrcdjenbem <2cfjmerg einen feigen Shifo auf bie ©tirn ber 
-Shiieenben prefet: £a£ mar bon begmingenber Wlafyt unb ©djjtfjett bc§ QnnpfinbenS. 

2)ie ©infacfjtjeit ber ftfjaufpielerifcfjen Littel, mo anbere £>arfteller alle 
Gattung Verlieren, etfjob ftdfj bismeilen gu matjrtjaft ftaffifetjer £ofjcit. 2lt§ er 
(in ber IRoHe be£ Wla£ im „gteifepfe") bie bon fetner 8'uget getroffene Slgattje 
erbtieft, finft er, o§ne irgenb eine §erlömmticfje ©eberbe be§ <sEcf,meTgeä, bor ber 
2>ern;unbetcn nieber unb berbtrgt ba3 tjöaupt in itjrcn ecfjoojs. SS>ie leicfjt märe 
e3 §ter bem großen £>arfteller gemotben in ©cftiMationen 51t mutzen, rrrie e£ 
in folgen gälten auf ber SBüfjne fcrjicflid) ift. greilicr) märe bann ein mobemer 
Stenor baxau§ gemorben, nur fein Genfer), fein fdfjlicfjter Qägeiburfcfj. 3?on biefem 
©eift ber Obsignation gum grommen ber fünfiterifcfjcn Sßatjrtjeit finb alle feine 
Sollen burctjmerjt; uirgenb3 ein borbringlicfje£ gubiet ber (£f).arafteriftif. <So im 
„gibelio", rr>o er nact) bem dftatifcfjen Qubet be£ SSMeberfctjens nur ber ©enefenbe 
ift, ber gmar tiefe 9?üf)ruug, aber feine aufbtütjenbe greube geigt, meil ber belle 
(gonnenferjein be§ ©lücfe§ fein bom SDunfel be£ £erfer£ gefcrjft>äcf)te§ Sluge noefj 
blenbet. £)iefe bem SMctjter unb £omponiften immer fongeniate 5DatfteUung liefe 
auc§ an fief) uubebeutenbe Auftritte ein für bie gange 9?olle c§arafteriftifcf>e§ 
©epräge geminnen. (Setbft ein frauenhafter ^opang*, mie ber bnaliftifetje Robert 
bon ber ^ormanbie, befam in S^iemann^ S)arfteUung gleifc^ unb 23lut. SERit 
öergerrtem §)umor, ein 23i§cfjen in 33ürger§ Lanier, gab er bie epietfgene, bie 
ben inneren Söiberftrett in 0?obert§ 5ß3efen|eit fc^on gum 5lu§brucf bringt. £)ann, 
al§ er bor gfabelta fniet unb ber §offtaat fie überrafc^t, fein (Srmacfjen au§ ber 
33ergücfung, fein ^icljt=5Serfte5en, allmäljlic^e^ (Srfennen ber Situation, ba§ ^erbor* 
brechen feiner bärnonifc^eu -ftatur: Sittel mar pft)c|ologifd§ fein empfunben unb 
botlenbet burc§gefü§rt. 

©0 ftattete bemann jebe feiner Stollen mit einer gütte feiner, ber Situation 
unb bem (Stjarafrer entftrömeuben güge au§ unb berlor fic^ bod) niemals in 
arabe^fen^afte^ SBeimetf, fanf nie bom ©arftetter gum SSirtuofen ^erab. ^a^er 
öiellet^t bie griffe unb Utfprüngli^feit feinet ^piele^, bie er fic^ in langer 
SBüljnenlaufbafjn bemaljrte. greilid§ Ijat er auc| nie geruljt, bielme^r ftetig fein 
können geprüft unb bertieft mit bem raftlofen gleife, ber (Srf ennunggeietjen unb 



368 $>te 3ufmtft. 

Talisman be§ echten SünftlerS ift. 2tu§ bem unerfdfjöpflicJjen SWaterial, ba3 
feine Sollen Boten, §ättc ein Seffing Regeln für bie 2)arftellung aBftraijiren f önnen, — 
bie freiließ bodj nur für ben ($rroä§ften gefdfjrieBen mären unb bereu gerabe biefer 
roieber am $£entgften Bebarf. 

bemann mar ber ÖteBling be§ Berliner sßuBltfumS; e£ reifte ihm ben 
ßorBecr unb ffodjt ihm einen Sfrans oon ßegenben. Qebe mar eine neue Variation 
au bem eroigen £Jjema „SBein, SBetb unb ©efang" unb feine£roeg§ immer im 
(Stnflang mit bem fanäfeirätptfjen 9Jcoratfobe£. ©3 ging bie (Sage bon im» 
heimlichen 9ftifcfjungen fjetmnd^er ©etränfe, bte 92iemann im gnnfdfjenaft herunter» 
gieße, unb'aucfj für biefe gnterme^i fanben fid) sahlreidje 3Serounberer. <Soldje 
©erüdjte mürben roof)l audj baburd) Begünftigt, baß ber tfflnftter, felBft roenn er 
tnbt^onirt mar, mdjjt -gern aBfagte. Qcfj entfinne mid) nodj einer ©alaborftellung, 
für bie ber groeite %lt be3 „Äorte$" gemäht mar. 8tU bemann auftrat, mar er 
ftocf§eifer unb beflamirte eigentlich nur, aBer mit feiner ungeheueren SöiffenSfraft 
rang er fid) bod) burd) unb fang unb fiegte. 

SDer bemann = SMtu§ be3 Berliner $uBlitum3 äußerte fid) BiSroeilen 
gerabe^u graufam braftifdj. (Sin Offizier, äMomane roie (Siner unb um feinet 
herrlichen Baritons mitten nod) ^eute in ber ©efetlfdjaft gefeiert, hatte roäljrenb 
ber Duberture rafdj ein bittet bom ^änbler erfiauben. „SDtafroürbig Billig", 
backte er, — e§ mar „S£annE)äufer" angefettf. SIBer gerabe an biefem Unglück 
aBenb hatte 9iiemann bod) einmal aBgefagt; unb at£ ber Vorhang fid) §oB, lag 
in ber unbergeßtidj fcheußtidjen gelben ©rotte nifyt bemann „mit ber SteBe 
©öttin im herein", fonbern — absit nomen! — ein Slnberer, bemann in lnrifd)er 
äRiniaturauSgaBe. „£)a menbet fiel) ber ©aft mit ©raufen": mortto§ unb in 
tieffter (Sntrüftung, aBer offne ba3 leifefte ßaubern berließ ber ©nttäufdjte bie 
Soge, Qtfy fonnte i§m nidjt Unredjt geBen. 2tud) menn ich ftmter anbere £enöre 
hörte, erging e£ mir ftet£ rote (SlifaBetfj: „®ie Reifen, bie bie länger fangen, 
erfctjtenetx matt mir, trüB ihr Sinn." 9etemann ftanb immer hinter ihnen, fie 
geroaltig üöerragenb; fie famen mir bor, roie ber knappe ©eorg in ®oe£en£ 
Lüftung. 33oltenb£ unerträglich mürbe e§, menn fie ben Vergleich gefliffentlich 
herau^forberten. -ftiemannS (Eigenart mürbe Bei ben Shtirpfen unb SDicfroanften, 
bie i§m nachäfften, gur gräfelichen Spanier unb auf großen unb fleinen kühnen 
mimmette e£ bon rohen unb füßlichen Kopien. 

?perföntich h a & e ^ eigentlich mit bem großen Sänger ein ^üfmdjen $u 
pflüefen. Sll§ Primaner ließ ich alle meine >pradjtroerfe gum Antiquar manbern, 
um SBilletS erftetjen §u fönnen, meift hoch oBen, allroo bie Kenner unb (Smtljufiaften 
horften. gfenftetpromenaben mit einem gleid)geftnnten greunbe, Marren am 
Sßagen nach Beenbeter SBorftelfung, ßufenbung bon Sftoten (StcinBadj: „$)u rothe 
£ftof' auf grüner §aib") neBft berrüeftem SBegleitfdjreiBen: biefe unb ähnliche ber* 
lorene CieBeSmül) fyat er Bei mir auf bem ^erBholj. ^Cußerbem fchrieB ich ^ n 
jugenblichem 5Bahrheitbrang in meine 5tBiturienten=33ita : „3)urd) häufigen S3efuch 
ber Oper unb SScrgl'etch ber ^Cabierau^üge crroarB ich m ^ eme tnufifotifdjer 
55ilbung, menn auch mein erfte£ Qntereffe ber gemaftigen ^erfönlichfeit 9?iemann£ 
galt, ber in feiner £)arftet(ung nationaler ßichtgeftalten magnerifcher Sdjöbfung 
mächtig auf mich etnrotrfte." 33ei biefem ^affu§ foll ein allgemeine^ Schütteln 
be£ ^opfeS ber ftiHen Stnftdjt beS ÖchrerfollegiumS mimifchen ^u^bruef berliehen 



369 



fjaöen unb her berftorBene ©djulrath &lij §at mahrfcfjemlidh bie oüjmpifdjen brauen 
Bebenftidj gerunzelt. Sluf meine Slnnäherungoerfudje erfolgte niemals eine-? jener 
berBinbltcljen unb bod) fo böflig unberBinbltdjen ©dfjreiBen, mit benen bte biel* 
geplagten Männer ber Deffenttidjfeit bte gutgemeinten gubringlidjfeiten i§rer 3$er= 
ef)rer milb aB^umehren fud)en. ^ugenfd^einlic^ backte 9?temann mit ©autter: „Ceux 
quiviennent nie voir, me font honneur; ceux qui ne viennent pas, rae fönt 
plaisir." -ftur ein einziges ßeicljen ber ^Billigung IjaBe id) bon bem^rünftler erhalten. 
Steine Sßegeifterung machte fidf) im „SRiengi" einmal in einem „SBrabo!" £uft, 
baS bom britten fftang au£ ben unten toBenben $eifäll£lärm ftegretdfj üBertöntc. 
9?temann lächelte unb fyoh §u bem unBefannten Ürufer im ©treit grüftenb bte 
§)anb empor. Qcrj f<f)mamm in 2ßonne. 

SDiefe füfoen unb §erBen Erfahrungen eines jugenblicrjen ©nt^ufiaften 
motlte icr} ben £efern nicht Vorenthalten; fie fpredjen eine Berebte ®pracfje: nie 
mirb ein Steno rift, ber Stofti mimmert, auf SJcänner fo mirfen. 

SBeinalje einzig in ber sßftjdfjologte be§ kirnen fte^t bte ^^atfad^e ba> bafe 9?te- 
mann au3 früher, freier (Sntfchtiefmng ohne ^6f(^ieb3bor|lelfung, oljne 35anfette, oljne 
Tourneen bie 33ü§ne berlaffen Ijat. Peut-on renoncer ä son art, quand on l'airae ? 
fragt ein franäöfifdjer ^rittfer. Sange, Bebor e<3 notljmenbig mar, Ijat ber mittend 
ftarfe äftänn ben ferneren Schritt getf)an. 

^iemannS jüngfte Photographie geigt ihn im Qagbfleibe unb unmillfür* 
lieh gebenden mir, roenn mir fie öetradjten, ber prächtigen SBerfe Ufjlanb^: 

„(Sr trug ein 2öam£ oon ßeber @§ rji n 9 ^ m an oer leiten 

Unb einen geberr)ut (Sin £rinfgefäj3 oon 58udfj§; 

ffllit mancher milben geben ©emaltig fonnt' er fc^reiten 

£)a£ fteht ben Jägern gut. Unb mar oon Ijoljem 2öuch3." 



Sgffw eigenartigem SBud) h&Be ich e & en a «3 oer §anb gelegt, ©in SBudh botl 
großer unb ernfter ©cbanfen unb ibealer träume, oon SeBensfcrjönheit 
burchleuchtet, erfüllt bon greifet unb SBaljrtjett, — unb boefi fein Söirfüdhfeit* 
6tlb. Ober: unb barum fein ^irflidfjfeitBitb?! ©in 53udj, ba£ nur eine grau 
gefdjrieBen Ija&en fatm, bie ihren 9ftefefdje gelefen Ijat, bie feinen fuBtilften 
Stimmungen fidj IjtngieBr, bereit Heroen oon feines 2ßefen§ ^Inhaudh erbittern, 
bereu eigene SKatur bon feiner 5lrt üBermaltigt ift unb bie in ben £>errlid)feiten 
feiner Sprache fdjmelgt. grau 8ou 2(nbrea3-®alora6 ift bie SBerfafferin biefeS 



(Sbuarb ©olb Becf. 




Hütt?. 




Sftmm all mein SD? ein . . . 

griebrid) ^ie^fdhe. 



370 



3)ic 3u!unft. 



§Bud)eS; aBer rrofc manchen ^Bor^ugen ift if)r Vornan nur eine unfreiwillige 
fronte auf SfttefefcfjeS SBettentraum, auf feine Sic^ter^öttofop^ic. 

©er £>elb ift ein UeBermenfdj, ein ©ewaitiger unb (Starfer. (Sr §errfdjt. 
(Seine jftatur ift nidfjt frei Don (Schwätzen unb feine <Sinne ü6errmnpeln nocfj 
mancfjmal feinen ©eift. 316er er fämpft unb zwingt nieber, was i§n Innbern 
fönnte, ein ©an^großer §u werben. Unb fo erfdjeint er ein |)errfcfjer; tnilb unb 
borf) gewalttätig, fanft unb boc§ ftarf; feiner SöillenSfraft MeS Beugenb. SßaS 
fein Siefen erfüllt, WaS er anerfennt, fuggerirt er beu Anbeten, untt»iberftef)lic£). 
(Sr ift bie 33erförperung ber ^perrenmoral. (So wollte i£)n bie 93erfafferin geigen, 
fo mochte er ifjr borfchweBen. (Sin Qbeat, in baS ber eigene «Schöpfer ftdj ber* 
tie6t. Unb nun gefdjiefyt ber große Qrrtljum unb ergieBt bie unfreiwillige Qronie. 

2Cn wem betätigt ber UeBermenfcr) feine (Stärfe? Qn welker SBelt re* 
girt er in allmächtiger (Souberainetät? 2Ber finb feine ©egner, ber fämpfenbe 
2öiberpart, an bem er feine Gräfte mißt? (Sine merfwürbige 2öett; fie erinnert 
an bie füße Untertljanenfcfjaft ber Qnfet SEftargipan im ®inbermärcf)en. Vieira 
SBet, ein gelähmtes, gartfeeligeS 2BeiB, feine ©attin; 9^ut§, baS phantaftifche, ein* 
fame, (ieBefudjenbe ®inb, Samara, bie fofette, uuberftanbene grau, QonaS, fein 
(Sofjn, ein gutgearteter ^na6e, unb ein Sftäbcfjenpenfionat mit nerböfen, moberuen, 
fenfitiben fjöfjeren Stödjtern. ©aS ift fein SRetcfj. ©ort regirt er, unterwirft, 
richtet empor. 2Bei6er unb SHnber. &ein eBen6ürttger ©egner, fein Sftann, ber 
in Brutaler ^ampfeSluft ihm gegenüBerträte, feine Qnbibibualität, bie, ber feinen 
entgegen, in fontraftirenben 2lnfd)auungen fid) auS^uleBen berfud)te. Beelen 
finb eS, in bie er einbringt — (Seetchcn. kleine, unberftänbige, t^örtc^te £ERenfc§en. 
8ft ©aS ein (Sieg? Qft biefer (Sieger ein £eib? 

grau £ou 2tnbreaS = (Salom6 wollte tt)n aBer gewiß §u einem gelben 
wachen. (Sie ftattete it|n aus mit einer gülle herrlicher güge, fie läßt i§n heraus* 
warfen aus ber göttlichen Qbce beS UeBermenfcf)enthumS, — aBer er berförpert 
fie nicf)t. dlnx bie äußerlichen ^Cbgeictjen trägt er, nur bie fteinen Littel wenbet 
er an. Unb fo oerliert man an iBm baS Qntereffe, baS er anfänglich einflößt. 
(Sr ift fein UeBermenfcfj, faum ein SRenfch, unb waS bon ihm üBrig BleiBt, ift 
nichts als baS «SrjmBot einer tiefen, frönen Sbee. ^ no ^od) ift „9Mh" eine 
©idjtung, bie bie fchwärmenben ©ebanfen eines feinen ©eifteS gufammenfaßt, 
reine (Stimmungen fdjafft, ein intimes 9?aturempfinben berräth unb ben grü> 
ling malt in feiner fnofpcnben «Schönheit. ©ie (Sprache ift gang burchtränft bon 
9cie£fcfjeS ^oefie. Qn SBort unb SBilb ein SDBibcr^att feines (SpracfjäauBerS, eine 
2BiberfpiegeIung feiner plaftifdjen Malereien, ©arum Befrembet eS auch fo fet)r, 
baß nichts in biefem 33uc£)e feften S3oben §at, baß bie Sftenfchen in unmöglichen 
ßeBenSBebtngungen h a ufen, baß nichts bom Alltag hineinbringt in ihre Sßeft, 
nichts bon ®ampf unb ©rwerB unb fchmu^igem ©elb. <Sie Ijo^en immer 5llleS, 
was fie Brausen 31t einem ©afein, baS fie nicht einengt, baS Breit unb Weit 
unb fchön ihnen jebe greüjeit ber Bewegung geftattet unb es ihnen ermöglicht, 
fich gana in fid) §u oerfenfen unb jebe (Sorge unb 5lufmerffamfeit nur bem 
inneren (SrteBen %u weihen, als gäbe eS feine Außenwelt. Unb baßei ift ber ü6er= 
menfchliche|)etb boct) nur ein bermögenSlofer(Schuttehrer. . . Ulrich granf. 



@m SBort für ben äMsoir. 



371 



(Ein IDort für 6en UDoü$oU. 

iele Canbwirthe benfen: „2Ba£ nüiptumS ein 2öoff$ott?'"3)ie @c§afe finb ab* 
gehofft, bie jefctge'gett ftefjt unter bem getrfjen ber äftüdj unb SButtcr". 
■äftcm follte fid) aber nid)t tauften; ift e3 mctfeicfjt angebracht, auf letztem 
£)#henboben mit geringen liefen nur Rtnböieh j$u §attcn f e3 bort mit großem 
^oftenaufroanb §u ernähren, — unb foll habet t»teHetcf)t bie §o§e Diente §erau§* 
fommen, t>on ber fo oft gefabelt wirb? 

£)err r>on fRabecfe gab in feinem 33ert(f)t ü6cr ^ct)af5ucr)t in ber (<£i|ung 
be§ £anbe£=£)fonomie^ollegium3 intereffante 9Jcittheilungen; idj entnehme bar* 
au£ gofgenbeS: „£)er Sßerluft, ben bie Sanbwirthfdjaft bind) ben -iftiebergang 
ber ©djafgucht allein in ben legten gtoöff Qa§ren erlitten hat, beziffert fid) burdj 
ben Ausfall an 2BoUe be3 um 12 000 000 ©tödC öerringerten <5djafbeftanbc3 
auf minbeftcn§ jährlich 36000 000 Maxi; rennet man ba$u nodj bie in gleichem 
SBerhättniffe öerminberte gleifdjau^nu^ung mit 20 ^pro^ent be£ fe^lenben 93e* 
ftanbeS, unb ba£ 2flärafdjaf nur mit 10 Tlaxf, fo treten gu ben 36 000 000nod) 
weitere 24000000 2Rorf h^u; unb biefe ©efammtfummc bon 60 000000 $R arf, 
bie früher bie <Sdjafaudjt mehr brachte, Taffen fid) nictjt allenthalben burdj Diinb* 
t>ietj£)attung erfe|en." ©3 eignet fid) eben ntct}t jebe ©egenb für Rinbtnehäucht, 
bereu Rentabilität aud) balb eine fragliche, werben bürfte, wenn ba3 ©infen 
aller äfteiereiprobuf'te ein bauernbe3 bleibt — Wa§ gu befürchten ift, ba bie ®on* 
furreng aller moberuen SButter* unb Släfefurrogate (Margarine unb 2)?argarine= 
®äfe) unb bie Ueberprobuftion felbft mit jebem S£age fteigt — unb wenn ber ©£= 
port ber auftralifdjeii Meiereien (er f)at feit Anlegung ber @jtra=^ü§l*S^neIU 
©amjjferluuen für SButter* unb gleifdjtranSport ficf) auf bie anfe^nlid^e ^öfje 
Don 400000 Giften für bie Monate 3>5cmber unb Qanuar gehoben), bereu ^ßrobufi 
fctjon fange auf bem äftaift in ßonbon, 8it>erpoot unb ©la£gow bei fünf bi$ 
§e^n SD^arf unter ber höd)ften 9totirung für fetnfte bänifdje Tafelbutter fte§enbcn 
greifen reifeenben Slöfafc finbet, weiter auf ben $rei§ unb bie Ijeimifdje sßrobuftion 
brüdt. £)iefe SBtrtung ift fdjon au£ bem SBertc^t ber D6er*sßoftbireftion 51t 
©umbinneu an ben ^taatsfefretär ber D^etd^^pöft, §)errn öon <Step§an, erfidjtlid), 
ba nad) ihm im gabre 1894 fid) bie 33erfenbung oon 33utte£pa<feten au§ bem 
borttgen SScrwoltungbe^irf um 30000 ErücE verringert §at f alfo einen fRücfgang 
in ber sßrobuftton um 3000 ©entner. im Sßertfj bon über 300000 9Jcarf aufweift. 

©ier^u fann leidjt nod) ein fallen ber S8tel)pretfe Ijtnautreten, ma£ vorauf 
fichtlich auch eintreten wirb, wenn unfere weftltdjen Nachbarn ihre 1893 in golge 
ber gutternoth ftorf rebujirten 3SieC;Beftänbe erft nollftänbig ergängt haben, wenn 
bie ©renjfperre gegen ©ollanb Wieber aufgehoben unb Wenn ber überfceifdje ^m- 
^ort bon lebenbem ©ornbte^ beffen Einfuhr gwar eiuftweilen au§ ^Imerifa in 
2)eutfchtanb, ©änemarf unb Belgien unterfagt ift, fpäter ungehinbert wieber in 
weiterer "ißrogreffion zunehmen barf, Wie bie ©infuhr r>on 10750 <Etüc! febenben 
SSiehe^ im 3fa§re 1894 gegen 5000 €tüd im Qa^re 1893 in Sübecf e§ gezeigt 
hat. Dk ©efammteinfuhr S)eutfdjlanbg an roher Sd;afwotte betrug im^ahre 1894 
3 220 000 ©eutner, wobon btreft au§ 5luftratien 1064000 ©entner famen. 
©egen biefe STcenge im^ortirter auSlänbifcher SBoHen betrug bie inlänbifche Sßro* 
buftion im Sahre 1894 nur noch 400000 ©entner, alfo Inapp 5Wölf ^ßrogent ber 




372 



2)te 3uf unft. 



(Sinfu^r. £)eutfdjtanbS 2tu§fufjr in ber gleiten geit ße§tfferte fidj auf 1468000 
Zentner 511m Dortäufig eingeflößten SBerth Don 306 389 000 Sftarf, moDon un= 
gefaCjr bie ©ätfte, nämiieh 734000 (Zentner, in gabritaten unb ber iKeft in 
9?of)probuften unb -Jpatbfabrifaten beftanb. gur Verarbeitung in beutfd)en 
gabrifen finb 3424000 (Zentner 2£oße gefommen. 

Qeber, ber ben lanbmirthfchafüichen SBerhaltniffen nicfj't gang fern fte^t, 
toeife, metd)e SBtüt^e bor etraa groangig galjren bie (Schafgudjt in mannen SßroDingen 
£)eut[chtanb§ erreicht tjatte; t»tet gleifc unb Umfielt bei ber Qüdjtung mar erforber= 
Iidj gemefen, um bie fjeimifdje ©cfjafgucht fo roeit gu bringen. 2öa£ nü^ten aber 
atler (Sifer unb alle Qntelligeng, als bie auftratifchen Sollen, Dom amerifanifd^en 
Sartre Derbrängt, 51t uns fid) raanbten, mo godfrete Gnnfuljr if)nen ein grofteS 
unb bequemet ^Ibfaßfelb erfchlofe? S)ie beutfdjen SBollen fielen im greife unb 
fingen immer mehr §erab, feitbem ba£ beutfcfje SBaterlanb ber freie Ablagerung* 
plajj für ben Ueberfchufo ber SBotle ber gangen 2öelt geroorben mar. 2öa3 
Qa^re lang emfiger gleife gefdjaffen hatte, ging in furger geit mieber Verloren. 
9?ur ber ©dju^ gegen bie SBolle billiger probugirenber ßänber, alfo ein ange* 
meffener Qott auf frembe 2öotIe, fann uns Reifen. Q-m Q>a§re 1888 mürbe eine 
Petition megen (Einführung eines folgen gotleS eingereiht, fie mar mit 100000 
Unterf ctjriften Don ©djafgüchtern bebceft, mürbe aber iroßbem nicht beamtet. $)ie 
2öollte£tilinbuftrie foHte burej) ben gemünfd^ten gotl in feiner 2ßeife gehemmt 
merben; benn gleicfjgeittg mürbe beantragt, i(jr bei ben e£portirtcn ^ßottmaaren 
ben Dollen (SingangSgolt als @£portprämie gu bemilligen. £)ie 2lbfidjt MefeS 
Antrages mar ba^er offenbar nur bie, ben $reiS für ein§eimifc|e S33oUe um 
bie &öf)e beS .QolIeS für auSlänbifche gu fteigern. SDer Antrag mürbe, meil ber 
(ScntralDerein beutfdfjer SBollmaarenfabrifanten beim ÜieidjSfangleramte ^3roteft 
erhoben hatte, mit bem SBemerfen abgefeimt, bafe man es gmar ben Öanbmirt^en 
nidfjt Derargeu fönne, .menn fie il)re materielle Sage gu Derbeffern fugten, bie 
SRegirung aber bie Pflicht fyahz, forgfältig gu prüfen, ob nicht burc§ £)aS, maS 
bem ©inen als Vergünftigung gemährt merbe, ber Rubere gefdjäbtgt merbe; 
ein SBotlgott fönne im günftigften gatle bodj nur bem flehten Streite ber Öanb= 
tDirtfje gu ©ute fommen, bie noch jefet ©djafgucht trieben. 

£)er (Staat ift mo§t am heften einem lebenben Organismus gu Dergleichen, 
ber nur bann bie gä§igfeit ber gortbauer befißt, menn feine fämmtticjjen Organe in 
Doller, §armonifd§er StfjättgEeit mirfen fönnen. (£s mufe ja gugegeben merben, bafe 
buref) bie ®unft ber ßüdjtung, um bie Ijöchfte mirthfdjaftliche Seiftungfäfjtgfett cine^ 
@efammtorgani^mu§ gu ergieten, bie ©ntmiefetung unb 3©irffamfeit eingetner 
Organe befdjränft unb Derminbert, bie anberer bagegen gehoben unb begünftigt 
mirb; nie aber barf ®a§ fo meit ge^en, bafe ba^ ©ebei^en unb ^ßofjlbefinben 
be^ ©efammt=Organi§mu§ baburc§ beeinträchtigt unb in grage geftettt merbe; 
tote im tl)ierifrf)en Organi^mu§, fo txitt auch ™ ^taat^khm bann eine lieber* 
bilbung gu Stage, menn bie ßeiftungfähigfeit eineg DrobuftiDen gaftor^ hi§ gur 
UeberDrobuftion getrieben, bie ber anberen bagegen bis gur Dörgen @rfd)taffung 
unb Itnfäfu'gfeit gehemmt mirb. S)ie beiben hier in 23etradjt fommenben gaf- 
toren finb bie Snbuftrie unb bie Öanbmirthfchaft. $&ix fe^en im $5eutfd)en Dieiche 
bie Snbuftrie nad§ jeber Dichtung hin fich mächtig entfalten, bie Sanbmirthfdjaft 
bagegen Don Safjr gu Qafyx mehr gurüefgehen. Unb gerabe bie Snbuftrie unter- 



tteber$eic§mtngett. 



373 



6mbet t§r bie £>auptfdjlagabern ber (Sxjftenä, ba§ 33etrtefi^fa^ital iinb bte menfdj* 
lid)e 2lrbeitfrafr. £)er Behauptung, bafj e£ Aufgabe ber SKegirung fei, gum Sftußen 
ber Qnbuftrie bie freie (Einfuhr be3 ^Rohmaterials geftatten, fönnen Wir £anb= 
Wirit)e nur guftimmen. ©o roeit ber Smport bon 9?ohftoffen not^ttJetibig ift r 
mag er unbebingt erlaubt tüerben; wenn aber burdj ben Qmport ein weit ber- 
breiteter lanbwirthfcfjaftlicher Betriebszweig in feinem Umfafce beeinträchtigt unb 
gefäljrbet wirb, fo muß baS @infu§rintereffe ber §)änbler §urücftreten. 2Benm 
bie gubuftrietlen behaupten, ba& nur ein geringer %$t\{ ber beutfcfjen S3anbwirthe 
(Schafzucht treibe, fo fcfjeinen fie über bie befteljenben Berf)ältniffe fehlest unter* 
ricfjtet §u fein. SDie erwähnte Petition war mit §unberttaufenb Unterfdjriften 
berfefjen; wenn alfo bei einer ©efammt6cbötferung bon fünfzig Millionen Beelen,, 
bie ba§ SDeutfc^e fRetc§ zur Qext zählt, fjunberttaufenb fdjafzuchttreibenbe £aub= 
tüirt§e borljanben finb, fo ift £)a§ fdjon ein ganz beträchtliches Kontingent, — 
wobei bie zugehörigen Arbeiter tiic^t einmal mit geregnet finb. £)ie amtlich 
nadjgewiefene (£inful)r bon 322000 ©entnern rofjer ©d^aftoolle hätte bei einem 2£oll= 
30a bon 60 Wlaxt jährlich 193200000 SDkrf gebraut, alfo eine beträdjtlidje ©umtue.. 
2Benn bie Qnbuftriellen fagen: SDie überfeeifdje Konkurrenz ift nun einmal nid)t 
mehr aus bem SBege zu fdjaffen, fo Hingt £)a§ ja gang gut, aber bie Herren fönnen 
fid) aud) nid)t munbcrn, wenn mir anbcrer Meinung ftnb unb einen unfer ©ewerbe 
fc§ü|enben ßoCC bedangen, weil wir finben, bafe bie beutfdje SBollprobuftion fdjon 
attäu lange bie bienenbe äftagb ber Sßoflinbuftrie gewefen ift. 

Leipzig. Johannes §et)ne, ©d)äferet=2)ireftor. 



eit ein paar gaEjren Wirb faum nodj bon geidjnungen, fonbern faft immer 
gleich bon tteberzeichnuug.en neuer Anleihen gefprodjen. £)ie ©ud§t, Anleihe- 
refuttate möglidjft §u bergröfjern, f)at mancherlei ©rünbe. gebe (Smiffion Wirk 
heutzutage in grelle öffentliche Beleuchtung gerücft. Wlit ber einfachen (SrfTärung,. 
bajs nur etwa fieben Prozent ber geidjnungen zuertljeilt werben, Wäre ja ein miß- 
licher ßwecf — nidjt allzu biele ©tücfe in fdjwadje §änbe §u geben — böllig, 
erreicht unb bem ©ebanfen, baß bennodj ber $tnbrang ungeheuer gewefen fei, 
wäre baburch fein ©inbernife in ben 2ßeg gelegt. Slflein etwas gang Ruberes ift 
es, eine genau betaillirie geidjnungziffer bon fedjS ober neun ©teilen gu nennen, 
bie gu belegen wohl fdjwierig werben bürfte. liefen minbeftenS formalen Berftofr 
Würben große Qnftitute faum wagen, wenn je£t nidjt jebe große ©miffion ben 
ßharafter eines ©peftafelftüdeS angenommen hätte, ©obalb unfere Leitungen 
bie märchenhaften Sftittljeilungen ber emittirenben Käufer einfach surücfwiefen, unb 
gwar mit ber offenen Begrünbung, bafe unrichtige ßahlen nicht burdj ben ©rucf ber= 
breitet werben fotten, Würben bie SBanHeiter §war bie^Rebafteure für berrücft halten,, 
fich aber bocfj woljl nur fd)Wer entfdjliefeen, fid§ bann rubig an ba^ SB. Z. 33. p wenben' 




374 



2)ie 3ufunft. 



$tm (Snbe märe bamit ber §wchfinang felbft ein ©efatlen ermiefen; benn e$ BCäft 
jefct ein fdjärferer Söinb unb Bei ben fo ^^antaftifd) gematteten 3ettf)ttungrefuttaten 
wirb natürlich auch ein IRtefengetüinVi bermuthet. gn granfreich, wo eine 33anf bie 
anbere gu ü6erftro§[en fudjt, paßt e£ bietleid)t g. §8. bem (Srebit ßtjomtatö, auf 
ben geicijriungBogen bie (SrHärung gu fe^en: 5lnbert§al6 9)Mtarben für eigene 
Rechnung gegeid£)net. £)a her ßnonnai§ ben 3 u ^ei(ungmobu§ mitöcftimmt fj at, 
fo Weiß et natürlich gang genau, wie wenig if)n feine Unterfdfjrtft öetpfttdfjtet. 
■üöofjin fotl e$ aber fommen, Wenn bie größten fjaftoren beS ©elbmarftcS fo 
mit ihrer Itnterfchrift fbieten unb $)inge bruden laffen, bon benen ihre @efcf)äfr!§* 
bücket nidjt ba£ SOlinbefte erfahren? $[tfe§ nur wegen be£ geuerwerfe£, ba§ 
man bor ber Ocffentttc§feit ab6rennen will! SDtc beuffdje 33*mfroett folgt babei 
einer fdjlechten Sftobe ihrer üftadjbarn; aber e§ wirb Qe\t, baß unfere großen girmen 
„amtlich" unter jeber SBebingung wieber bie Sßßafjrljett fagen. 

9?adj ber Auflage bie Sßertheibigung. (53 fprecjjen gu biete ©rünbe für 
eine ^ontrolirung ber Subfcriptionrefuttate, aU baß man f)ier einfach bie 9Zatur 
fid) felber Reifen laffen fann. 35ei einer mistigen Anleihe, beren ßeit^unft biet* 
leidjt nid^t immer gerabe mit einer behaglichen (Stimmung be$ Slntagef apitaB 
gufammentrifft, fetjt ^äufig ba§ überne^menbe ©mtbtfat bor§er feft, ob e§ bon 
Qntereffe fei, ba§ SRefuttat aU ein gute§ ober mittelmäßige^ erf feinen gu laffen; 
ein fdilecljteS fommt natürlich nid)t in Betracht. 2£irb nun gut gegeidjnet, fo 
ift eine ftarfe 3 ut ^ e ^ un 9 geftattet; bei einer mittelmäßigen Beteiligung hütet 
man fid) fdjon, gu biete ©rüde fortzugeben unb fo ber Baiffepartei SRaum gu 
fdjaffen; im gatle einer wirflicfjen gurücfjjaltung be§ sßuBltfumS wirb möglid)ft 
wenig gugetheitt, um ben ®ur§ einigermaßen gu galten; ob biefe 3^ücfTjaltung 
bann gu einem Mißerfolg ber ©ubffription führt, ift erft nad) Monaten gu er~ 
fe^en. SDie Gnniffionf)äu[er haben wegen ber ernften (Su6ffri6enten bie $pftid)t, 
ben sßreiS ber Anleihe nidjt ^erabfommen gu laffen; benn an unferen Börfen 
fann aud) in einem gang neuen Rapier eine (£ontremine unberfe§en£ auffommen. 
(Schienen g. B. bon born §eretn bie 2tu3fichten etwa§ trübe, wa§ man, je nach 
ber Sage be§ . (MbmarfteS, giemlidj Ictcfjt beurteilen fann, fo werben bie 9^e= 
fultote wo£)l in blanco berfauft. S3et reichlicher Ü^epartirung erhalten alfo bie 
Baiffier£ rafc§ itjre ©tücfe unb werben gu einer 5lu£be§nung ihrer angenehmen 
<2>pefulatton ermutigt, ©in Blid auf sßariS genügt, um §u geigen, baß bie 
geidjnungerfolge ber jüngften Muffen borfjer abgegeben würben unb man nun 
bie Rapiere felBft fud§t. Slucf) fönnte ben ^ongertgeichnern fein ftf)lec(jterer SDienft 
geletftet werben, beim biefe zweifelhaften ©igentljümer fönnen, in iljrem notfj* 
wenbigen Crange, mit fnappem ^u^en fofort wieber gu berfaufen, leicht ben 
^ur§ fo brüefen, baß bie maßgebenben girmen wieber gurüeffaufen muffen unb 
bann womöglich noch ein neue^ Slgio herborrufen. S)tefe Umftänbe muffen mit 
höchfter ©orgfalt beobachtet werben unb wären nicht meljr überfeljbar, wenn bie 
ßutheilung ber Anleihe anber§ erfolgte aU unter genauer Berechnung bon 
^ubltfum, 53örfe, ^otitif, ©elbftanb, Ueberfättigung gerabe mit ber einen ©attung 
bon gonb§ unb nadj forgfäliigfter Prüfung ber Stimmung. 

Welche ©efa'hr laufen nun bie emittirenben ginnen, fall§ fie wenig ab* 
geben? £)iefe ©efa^r ift nicht feljr groß, gumal gewöhnlid; ba§ Sonforttum 
felbft ftd; längere ©ingahtungfriften au^bebingt, als e£ im ^rofpeft feftfefet. 



Ue&er$eid)nimgett. 



375 



(Sinem ginangminifter, ber ben (SrlöS ja berfügbar galten fann, mo er will, liegt 
an fdjleuniger SBotlgahlung nicht immer,. — gang abgefef)en babon, baß aud) er ein 
gntereffe baxan hat, feine neue Anleihe ntc§t auf bem äftarft „fdjnrimmen" au 
fe§en. SBaS nun bie Summe felbft anbelangt, bie ja, trofc allen glängenben 
Ueäergeicfjnungberichten, oft nahegu.gum bollen Wnleihefcetrage erfegt merben muß, 
fo finb aud) §iergu bie hänfen potent genug. (Sie Verfügen ü6er außerorbent* 
lief) bermefjrte TOienfapitalien, ü6er große, oft im Ungeheure angemacfjfcne 9?e- 
ferbefonbs, ü6er frembe ©elber, bie ihnen mit Vergnügen au aßen nur Beliebigen 
Smecfen' anbertraut werben, unb enblia) über eine geraaltige ®unbfrfjaft. Sinb 
fie biefer ®unbf(fjaft fieser unb miffen, bafc bie Stüde bei ihnen in ben fBant* 
gemötben bleiben, bann erfolgt eben eine $Bou>ttf) eilung. 2)a§ ift fe§r mefentlirfj. 
9ceben ber öffentlichen, tnapp bemeffenen SRepartirung giebt e3 olfo eineSutheilung, 
bie über bie bietleicfjt giemlich geringe ©efammtfubffrtytion noch hinaufgeht. £)te 
Oeffentiidfjfeit §at eben mit bem StageSfurS §u tfjun, bie internen Maßnahmen 
rieten fid& bagegen gang nadj ben 2)i3p Optionen ber emittirenben Käufer. 

2Bie macht man aber feine ®unbfdjaft befonberS aufnahmefähig? 2)aburcf>, 
baß man ihre Sßeftänbe borget gu minbern fudjt. ©roße Anleihen fallen bod) 
nic§t mie Sternfcfjnupjjen bom Gimmel, fonbern finb längere Seit in Sicr)t. So 
hkibm biele 2öodjen, mo man ben ©ffeftenbefifc ber reiferen $unb[cr)aft bearbeiten 
fann. £uer fällt ba§ £aufcljen ber Offelten fehler in3 ©emidjt. SBaljrfdjeinftd) 
haben bie parifer ^othfcrjilbs auf ihren unb ihrer Äunbfdjaft SBeftänben feit Mo- 
naten ältere Jahrgänge bon Muffen abgeftoßen. (Singelne fdjä^en ben betrag 
bi§ §u Ijunbert Millionen grancS. 3)er SBerfauf mürbe natürlich fo borficrjtig aug- 
geführt, baß ber 2ftarft nicht baoon berüljrt mürbe. SMefe SSorficht fei bewarb 
befonberS ermähnt, meil man ja benfen tonnte, baß ein 93anf£)auS für eine neue 
Anleihe beffere 33ebingungen herauSfchtögr, roenn bie älteren Gerthe bes fetben 
SanbeS im 8ur3 gurüefgehen; fotehe 2KirteId&cn finb aber bon bem mirflidj großen 
SBatiffttl auSgefdjtoffen. SDie früheren Muffen mürben bielmehr au ben gediege- 
nen ^otirungen mit ©eminn realifirt unb bann bie neuen eingethan, bon benen 
mit ber Seit ebenfalls eine £>öfjerbcroerthung ermartet merben barf. 

Welche in ©elb au berechnenbe ^erantmortlidjfeit nimmt aber ein Srjnbifat 
burch bie Angabe grenzenlos übertriebener Seichnungen auf (ich? ©ar feine. £>ie 
mttelhanM geben natürlich bie richtigen S^h^n bon ben bei ihnen eingelaufenen 
Subffriptionen an. £>ie überneljmenben ginnen aber haben gana genau burch« 
beraten, in meinem Umfange ber (Schein einer gemaltigen ober auch nur beträcht- 
lichen Uebergeicfjnung ihren fünftigen ©miffionen ttbtt)ig unb nü^tich fein fann, 
unb fie mürben ja ihre ureigenfte ©rftnburig bementtren, roenn fie bie gutheilung 
reichlich ftatt farg bemäßen. Sie miffen aifo gana ßenau, ma3 fie erhalten ober 
fich felbft autheilen, unbJbrauchen fich feinen Slugenblicf burch noch fo riejtge 
^efbftaeichnungen bebroljt au fühlen. £)a3 SltteS ift, mie gefagt, frangöpfche Stta-dje, 
bie mir nicht nachahmen füllten, ba unfere Stopitalifien meniger gläubig finb unb 
mir noch nicht bödig bon bem Senfationbcbürfniß ber SBouteoarbS abhängen. 
„Made in Germany* finb bagegen bie fofortigen (Schließungen unferer in* 
buftrieüen ©miffionen „toegen adgu großen SfnbrangeS", mährenb fich in SBirf- 
lichfeit nur menige Sterbliche bliefen ließen. Sum S^heil merben biefe Äomoebien 
aaerbing^ auef) aU Stfte ber 9cothtoehr gegen bie Songertgeichner erftärt. 



^ßtuto. 



376 



'SHe 3ufunft. 



B e§ im £)eutfchen IKetd^ mirflich 2Renfdfjen gießt, bie ben gürften (£f)lobmig 
8u £)ohenlohe*@<$ittingSfürft auf bcm Soften beS Kanters erhalten fehen 
möchten? gaft fönnte manS glauBen, menn man ben geitungljaufen burchBlättert 
unb ftefjt, tote biete ©palten bcrbur^laudJttgcnUnBcträ^tU^fcit gemtbmet werben. 
SXBer ma§ in ben Leitungen ftefjt, ift ntd&t ber StuSbruä beS VolfSempfinbenS, 
fonbern bie errungene Seiftung Begaster ©ölbner, bie, Bis ein neuer Kommanbo= 
ruf erfd&aüt, in ber einmal Beftimmten Dichtung fortfedjten müffen, ift höchftenS 
ein fernher hallenbeSScho aus ben gu f dgmierigett ^ßartei6orbeIIen erniebertenSßarla* 
menten. (Srnfthafte aftenfdjen, 9ftenfd)en, bie ruf)ig natf)benfen tonnen unb fidfj bon 
fentimentalem ©efchmäfe nic^t üBertötpeln taffen, müffen im Snnerften füllen, bafe 
bie mie f^lec§te9iamfc§maare marftfdjreierifch angepriefene^taatSfunftbeS gürften 
gu Hohenlohe bor bem SBanferott fte£)t, bor einem fdjlimmeren SBanferott, als 
ihn felBftber ©aprtbiSmuS erlebte. 2)ie gute 2lBfitf)t unb bie©§rtid§t"eit beS SBollenS 
ift bem britten natürlich fo menig mie bemäweitenKanäleraBaufprerfjenjaBerbiegeit 
ift längftgu ernft geworben, als bafj ber £)eutfche fidj Bei midjelnben ©djönrebnereien 
mtb Komplimenten aufhalten bürfte, unb in ben furcrjtBaren, bielleicht üBer bießufunft 
beS jungen ^eicfjeS entfeheibenben Krifen, benen mir mit raftloS Befchleunigtem (Stritt 
entgegengehen, mirb eS nidjt auf SlBficfjt unb SöoEfen, fonbern auf Können unb 
Kraft anfommen. 2Ber Bei ber attmäpd) eingeBürgerten ©emofmheit Beharrt, fich 
im ©tiden üBer ben Dnfet ^lobmig luftig §u machen, ilm mie eine fomifcfje 
gigur 5U Betrauten unb ihn öffentlich bodj als einen 9J*ann §u feiern, ber burd) fein 
Ausharren ein patriotifcfjeS Opfer Bringt, macht fiel) beS fdjnöbeften SanbeSber* 
ratfjeS fcfmlbig. 9?ur unroiffenbe ober gemiffenlofe öeutc fönnen feef Behaupten, ber 
Kanzler haBe mentgftenS auf bem@eBiet ber auSmärtigen^otitif (StmaS geleiftet; in 
ber Söirflidfjfett hat er gerabe auf biefem ©eBiet, bon ben oftafiatifcfjen 2öirren Bis 
gu ben biplomatifdjen SBerhanblungen üBer ben SBefucf) beS^aren in £)eutfd)lanb, 
bötlig berfagt unb baS Slnfeljen unfereS ^eidjeS fcfjmer gefdjäbigt. (£r ift Söauer, 
hat lange in granfreidj geleßt unb hat bennoefj in ber 53e§anblung ber ©übftaatcn 
unb beS 23erfjältntffe§ gur franäöfifrfjen 9?epuBtif bie BeflagenSmertheften geiler ge= 
macht ober gebutbet. Unb er mürbe in ben nafjenben 2luSeinanberfe£ungen mit 
^uftlanb, bie Bei ber trabitionelfen unb in manchem ©tjmptom fid§ auch J e fe* f^ on 
mieber anfünbenben Unguberläffigfeit ber oefterreidfjifcfjen sßotittf leidet berhängmj3= 
bod merben fönnen, bie traurigfte IHoHe fpielen. gürft SßiSmard; §at, als unter bem 
(Einfluß $autS ©cfjumalom in Ü^ujstanb fiel) bie Neigung gu größerer Elftibität 
geigte, fofort feine fämmttichen.ruffifcfjen Rapiere berfauft unb feitbem fein Ver- 
mögen nur noc§ ^ n beutfehen SBerthen angelegt, um felBft ben (Schein eines perfön* 
liehen QntereffeS an bem ©ang berSDinge gu meiben; foll ein SD^ann, ber einen großen 
S^heil feines 53efi^eS auSfchlie&tich ber ©efälligfeit beS 3^ten berban!t unb bem ber 
Qax jebenStagllnBequemlich!eiten Beretten fann, in fritifcljer Seit etma SDeutfchlanbS 
Qntereffe gegen D^ufttanb bertreten? ©er gürft gu Hohenlohe fann fich, als ein anftän* 
biger SJiann, üBerbieUnhaltBarfeit feiner Sage nicht tauften. ^Bisher hat feine UnBe* 
beutenbheit ihn bor ernften Eingriffen Bemahrt; je^tmujg, menn ber 33er fudj einerlei- 
tungauS troftlofenßuftänben noch gemagt merben foll, bie ©djongeit i§t ©nbe finben. 




SSeratttmortU^er Sftebafteur; Wl. färben in SBerlin. — Verlag bon D.^äring in Sertin SW.48. 
SDrud bon Sllbcrt SDamtfe in Berlin. 




2lus bem fLagehud) eines ©ffoters* 

^jl^orgeftern, am neunten, nad) langer ^ßanfe ttrieber mal SSrief au3 
*ßot3bam öom altert 5E. ©treng öertraulid) nnb babei bod) fo 
biplomatifd), tute id)3 bem guten $erl, ber mel 9Metenfa£, aber toenig 
($rü£e im Äopf f>at, gar ntd)t gugetraut fjätte. £)iefe alten Surften 
fjaben fid) merftuürbig öeränbert, fett fie jeben Sag ben blauen SSrief 
erwarten unb um iljre §ofenftretfen gittern muffen; früher muntere 
jungen, $erj auf ber 3 utI 9 e / bere ^/ über berfd)immettften 2Kifofd)ttri£e 
be3 iüngften 8ieutenant3 gu ladjen; Je^t bi3 oben ran gugefnöpft, unruljig 
unb neröö3 ftne ein gefje^ter Slbjutant im 2Jianöt>er. Steuer $ur3; graue 
Sßantelfttmmung. Unb fdjttejjlid): bin id) etttm anber3? 33et ber raffen 
SKörberei fann deiner Riffen, tüte balb er an$ Keffer fommt, unb id) 
gütre bod) ein 33i3d)en bor ber ©tunbe, too id) otjne $ftger auf bem 33o<J 
ausfahren muß, — wennS bann gum $al)ren überhaupt nod) reicht. $ft [a 
aud) feine Äletnigfeit, fo $af)re lang immer ©rftcr gu fein, immer t)öd)fte 
©ptfce, mit @f)renptafe unb 3led)t, £afel aufgeben unb nettften ÜRäbel 
in bie SSadeu gu fneifen. 2J?an getoöljnt fid) oerbammt an foldje Eljofen 
unb nad)f)er ifts 'ne faule ©adje, afe Suidftiebet in leiten Blöden unb 
mit einem meinen £ut Ijerumgulaufen unb im Sßinter, tocit bie SEodjter 
nid)t immer gu £aufe fi|en fann, bei ®ommergienrätf)en ben £ifd) gu 
putzen. ^d) füf)le mid) ja nod) Jung genug, bin beffer auf bem Soften als 
ber alte efjrlidje ©emfenjäger oon SBerlt unb fpüre feine @et)nfud)t nad) 
2Bie3baben; aber ber Stob fommt über Sftadjt unb für un£ Äommanbtrenbe 
f)eij3t e£ Jefet aud) : £)ragoner toerben in ber ©d)tad)t mie anbre 8eute 

25 



378 



Sie 3ufurtft. 



umgebracht. £)a3 mitter „ernften ©elbftptüfung" i)at SBronfart bamate 
mofyl nur fo fjingefagt, um t>ox 93ebet unb Sflid)ter iRulje ju fyaben; mar 
feiner feiner guten Momente; ef>rfid)e §aut pa£t mtjt jum 23ertufd)en 
unb tierplempert firf) bann feidjt.. ,2lber rid)ttg: 33ronfart. @d)emt alfo 
nun ganj fidjer, ba£ er gefjt; gerabe in biefen STagen muß, nad) ben ge* 
Ijettmujfrptten SInbeutungen be$.$ot$bamer$, (£ntfd)eibenbc^ öorgef alten 
fein, ©igentfid) ein magrer Jammer! 93on feinem Kaliber fliegen mir deinen 
mieber; 35% 33eroe, ©(an, SDiutlj: 2lße3 mar ba. Unb babei gebilbet, 
baB ©inem 9Ingft merbcn fonnte; fogar Sateinifd) unb SEatne.-9lur.bfe 
©efafjr, bie un<§ öon ber Jftottc brofjen fofl, überfd)ä£te er; ftnb Ja tnetfad) 
üble ßümmel, feine -forfdje Haltung unb ©t^tpltn; aber mein $unge, 
ber 9?eferenbar, ber, mie id) faft fürdjte, in 93erlin in foldje müfte ©efett* 
fdtjaft geraden ift, behauptet fteif unb feft, mir feien mit unferer fturdjt 
Sitte üerbreljt unb matten uns felbft ©puf öor; bie Seute mürben, 
mcnn bie gange ©arnifon abzöge unb am ©ro&en ©tern SBaffen nieber* 
fegte, nod) ntd)t einen ginget rühren, fonbern Wt§> ber „@ntmi(felung" 
unb bemÄrtmSframS ifjrer fogenanntenäöiffenfdjaft überlaffcn, bereuter* 
treter ein fidjerer £>err äßardfö — ober mie ber $ube fonft Ijeigt — fein 
fott; «tagt ja fabelhaft unb fdjmetjst Sittel über ben Raufen, ma3 man 
feit 78 gelernt fjat, aber ber Senget fpridjt mie ein SJudj. Sronfart mar 
nid)t biefer 9JZetnung; ober bod)? $euerfprt£e mar Ja famo3 unb naffe 
Stylinber madjten rec^t gemütlichen @tnbru<f. SBenn id) nur müßte, 
ma3 loS ift. S£. fifcett, fagt aber " nid)t3 ftipp unb Mar. SWerfe nur, ba£ 
bie 8eute in ber 23ef)renfl£aße immer nod) Dbermaffer tjaben. Äeta 
SBunber; finb bie 9?äd)ften baju unb ber 3ttinifter frtegt @. 50?. mand)* 
mal in Monaten nur jmifdjcn gmei 33af)nftationen ju fefjen. Stber für 
bie Slrmee, unb befonberS für Unfer ©inen, iftS fcpmm; man fott t)ier 
bie @ad)e Ratten unb meift nie red)t, moran man ift. 

2tm breijefynten Stuguft. 
Siebenmal)!. 9Jfußte mtd) mieber mat unter jüngeren Äameraben 
fefjen laffen; man üerliert bie $üf)fung, menn immer nur mit Sioiliften 
ju tf)un, mit fdjtau blingetnben Dberpräfibentcn ^otitif madjt unb mit ®om* 
munalttjrannen, ber 33urgerftolj üor epaufetten marfirt, ©tabtgefd)id)ten 
befc^ma^t. ©adje mar gang luftig. Slber unfer ^ad)mud}3 gefällt mir 
nid)t meljr fo mie früher, ^u ftrebfam, ntd)t unbefangen, .ftbef unb 
rüdfidjtfoS genug; fjaben ainftdjtett unb ©runbfä£e, merfen beim Sßein 
©traßenaufftänbe nieber unb reben, ftatt öom legten kennen, am Siebften 



379 



Dom inneren $einb. 2Bo ift ber alte ^reu^ifd^e Lieutenant fyingefommen, 
ben bie Slnberen, rote unfer ©ferner fagte, un3 xiiäjt nadjmadjen fonnten 
unb mit bem mir 64, 66 nnb 70 bie milbeften Söunber traten? £)a3 mar 
ein munterer, braoer $unge, ber ©ott einen guten äJiann fein lieg, -bem 
£)cibel in bie ßäfjne tadjte, fid) natürlidj gab unb ftramm, menn e3 galt, 
auf bem böfeften Soften ftanb. £>eute fteljt man t>erfd)üd)terte ober 
überreizte £)errd)en, mitunter ein ©igerl,. meiften^ aber ©tubenfjoder, 
bie für un3 Sitte etma£ Unl)eimlid)e3 fjaben, meil fie ftet.3 fo öerftänbig 
tfjun; madjen ftd). ju üiele ®ebanfen über alte<3 3ttöglid)e, befonber3 
über3 Sltmncement, unb habet gef)t bie 'griffe verloren ; lauter Keine 
©eneralftäbler/ mit benen ber alte 9ttarfd)aß aber faum fefjr aufrieben 
märe. 3J?ir mar t§ früher lieber, mo nod) offen gejeut unb ratfonnirt 
mürbe; \z%t mirb ^eimlid) gejeut, ba<Maute 9laifonntren f>at aufgehört, 
feit ber (Sine ben Slnberen nidjt mel)r für bid)t f)ält, unb offen mirb 
.nur nod) mader geftrebt. £)ie armen jungen l)aben e<3 Ijeutjutage freiließ 
nie£)t leidet; ba£ brüte $af)r mu§ burdj affenartig f^neöen ©rill l)erein= 
gebrad)t merben, jeber Lieutenant mirb bis auf ben legten Kröpfen 
ausgepreßt unb äße Slugenbltcfe toef^t oben ein anberer 2öinb; ma<§ 
finb mir mit bem forcirten ©Riegen geplagt morben, bis eS auf ein* 
mal mieber f)ieß: Sftein, ©djießen ift ntd)t bie £>auptfad)c, ber 2flann 
muß für alle @efed)t3mögtid)feiten auSgebilbet Serben, ©oldje Sßitterung* 
mcd)fel nehmen bie Verden mit; unb menn bie jungen Leute bann mal 
becoud)iren — jeber bunte 9?od l)at irgenbmo bod) \va§ Liebet — , ift 
ftcijer @. um brei llfjr nad)t§ mit bem ©onber^ug ba, Sllarm, — ber 
gcfjlenbe fjat feinen faulen gled in ber Jhmbuite unb ift, elje er red)t jur 
33efinnung fommt, fdjon im SSurflfeffet, mit ber 2tu£]td)t auf Lebend 
üerfidjerung, ^olijei, Stjampagnerreifen, SluSfunftet ober gar Kamerun. 
Unb bie Vorreiten, bie bleiben unb oormärtsfommen, finb afe £aupt* 
leute fdjon fo mübe unb morfd), baß bie frofye ©d)neibigfeit fefjlt unb 
rüdgrattoS meitergeftrebt mirb. Sinbcr, — mad)t, maS $(jr mollt, 
meinetmegen, menn ber 9Md)3tag baS nötige Äleingelb giebt, jeben 
Jag neue Slenbcrungen am Slnjug; aber rutnirt uns nidjt ben gront* 
Offizier mit feiner furd)tlofen ©etbftänbigfeit unb fräftigen ^nüiattoe, fonft 
iftS 3)lattf)aei am Letten unb mir fönnetf lieber gteid) einladen! 23or* 
läufig f)aben mir nod) ein gtän^enbeS Material, e£ ^apert nur mit ber 
9iul)e; menn^ aber ein paar Qaljre fo mie jefet meiter ge^t, Slfle^ derbud^ 
mäufert unb faum nod) gu mifpern magt, möd)te xci) für nid)t^ meljr 



380 



$>ie äufmtft. 



ftefyen. 93ronfart l)at ©tun bafür; in ber SBeljrenftrafje ^ält man fidj 
fdjeuftappig an bie ©djnur, 2lnciennetät nnb geheime $onbuite entfcfyeiben 
aüetit, t>on ben gäfjigfeiten nnb bem Temperament be3 einzelnen Dffi* 
jier£ ftriffen bie |)erren ntdjts — Sippe toav nod) ber 33efte, Slrnim 
ganj SSureaufrat — nnb id) bin jebc^mat, toenn id) fjinfomme, lieber 
ftarr über ben äftangel an ^ßerfonalfenntni^. güt Sronfart ift aber 
and) 2Iüe3 gener nnb flamme, deiner glaubt, baft er get)t; nnr ber $ftegi* 
ment^abjutant, ber früher bei ben ^mfaren ftanb nnb nod) immer allerlei 
gäben fyat, macfjte ein tjötlifd) t>erfd)tni£te3 ®efid)t. $d) fyatte feine 
Sßitterung für rid)tig; ta3 neutid) irgenbtoo, Sftinifter, öon benen t>iet 
gefprodjen toirb nnb bie afe Träger beftimmter 3Infd)annngen gelten, 
Ratten je^t einen ferneren ©tanb. ©timmt, mie mir fdjeint, nnb ift 
ganjSSronfartögatt. Slber tuer nnn nnb tva$ nnn? Sfta, mir ift2lfle£ rccf»t; 
feit gted nnb ©pi£ toeg tarnen, fatj id) bie ®efd)id)te tiorau§ nnb bie 
mögtidjen Äanbibaten fann man ja an ben fünf gingern abjä^Ien. Sftur 
möge ber £)immet unb £>af)nfe un3 üor grauen Tljeoretifern beftmfyren! 

2tm fünfje^nten Sluguft. 
©ret 3 e ^ cn öon T. SSronfart iftpfutfd); oben gegen if)tt ftarfe 
33erftimmung. §intertreppenintrigue ber Ruppigen f)at alfo gettrirft; 
unterbeut äfyntid) toie mit Söatberfee nad) bem fd)Ieftfd)en SJftanööer. 
Sßir verlieren unferen beften 3ftann; 33i3mard t)ätte ifyn nie gefyen taffen 
nnb Dnfet Sfjtobnng, ber £)a£ gegen^eidjnet, toirb mir immer unbegreif* 
lieber. ©d)emt übrigen^ fd)on burdjgefidert, benn ber $)imfionär fam 
p mir geftürjt nnb moüte tarnen be3 S^adjfofgerS miffen. 2lfö ob 
id) ©ebanfen lefen fönnte! @r meint: SBittid). §at ©inige§ für fidj; 
£aftiftef)rer unfere<3 |)errn nnb: ©. ift gerabe auf 2öitl)etm3f)öl)e. 
Slber SBitttd) ift riefig fing nnb in fetner Theorie ber Tafttf tautet fdjon 
tauge ber erfte ©a£: fjübfd) au3 ber ©^ußttmte bleiben nnb ben Seuten 
in 33crlin fo mentg Unbequemtidjfeiten mie irgenb mögtid) bereiten! ©r 
fi£t ba unten toarm nnb tütrb nid)t tootten. $)er Stbjutant fott im Äafino 
fd)Iau gejttnnfert unb ©oßler genannt I)aben, fam aber bei ben $amerabcn 
bamtt übet an. Uebrigen3 aud) ein tounberbarer (Sinfatt: ber SSater ber 
eben befeitigten fdjtuammigen ^atbbataittone aK $rieg3mtnifter! Stafrcr 
in ber Slrmee fein fefteS Vertrauen fänbe, toäre Ja nod) ba3 SBenigfte; 
aber bie 23anbe im 9?eid)^tag fönnte itjm nad) biefer Seiftung bod) für 
feinen organifatorifdjen ^tan aud) nur einen ©rofdjen beftriüigen. 2J?an* 
d)t§ ift fjeutjutage mögtid), aber £)a3 ginge fdjtießlid) über bie |>ntfd)nur. 



SIttS bcm Zagebnä) eiltet Offiziers. 



381 



©enfbar märe, ba§ SBttttd), ber einen gleiten £f)e.oretifer neben fid) ntd)t 
recE)t branden fann, if)n megtoben mödjte; aber mit folgen ©djer^en barf 
er ©. 3». nidjt fommen. @« fönnte fyübfd) werben, toenn bie oberften 
©teilen im £>eer aChnäfyßd) mit SKännern befefet mürben, bie Dom £>ienft 
nnb Don ben Sebürfniffen be« grontoffijier« fo gut toie nid)t« Hüffen unb 
Sitte« t)om ©rünen £ifd) au« betrauten; märe, ba bie 33ef)anblung be« 
2J?anne« immer fdjtoieriger ttirb unb bie 23olf«fd)ule ein fläglidje« Material 
liefert, ju beffen SBeiterbilbung un« bie £eit fef)lt, fo siemlid) Anfang toom 
@nbe. Sigentlid) gönnte id)« ©opler; er fönnte feine lieben merten 83a- 
taittone l)ätfd)eln, jufeljen, tote ber^roeijäfjrige fid) al« eingeteilter SReferrnft 
betoäfjrt, unb überhaupt felber au«effen, ma« er eingebrocft l)at. SIm (Snbe 
aber barf man in biefen toidfjttjjften £)ingen bod) nidjt ärgerlidjeri Re- 
gungen folgen. Unfere beften £>eerfül)rer tatt geftettt, ©djtieffcn in 2Mtfe« 
aSo^nung unb ©oßler auf Sronfart« ©tul)l: id) glaube, bann üertöre 
id) bie Slngft öor ber ©uittotine. 3um ©lüd ift Sitte« ^ad)tifd)getoäfd) 
nnb $lugfd)toä£erei be« $ufaren. ©cit 'fie Horner)) für beutfdjen ©ect 
ausgaben, traue id) ben Rott)röden nid)t mefjr über ben SBeg. 

Slm adjtjefynten Sluguft. 
Qroci Sage nidjjt« eingetragen, konnte mid) nicf)t erholen, ©oßter 
toirflid) ernannt: ba« Unerhörte toirb fyier ©reignift, fagte, glaube id), 
©djitter. Unb man muß im ^ntereffe be« £)ienfte« gute SWiene madjen 
unb 5a« Sßeitere bem Slttiirten öon £)ennen)ig an^eimftetten. $n Serlin 
fdjeint ber Teufel lo« ju fein, RiefenfpeftaM in atten Rettungen, §a^nfe 
toirb fd)timme Sage fyaben. Sin übrigen« tobfid)er, baft nun, of)ne 
SSronfart, bie SWilitärftrafproge^reform fommt; ift ein ©lüd, nad) ganj 
allgemeiner Stuftet, bamit bie 8eute brausen enblid) mal fef)en, ba§ 
bei un« nid)t« ju verbergen ift, unb merfen, mit toeldjcn ©d)toiertgfeiten 
toir ju fämpfen fjaben, um au« berrofyten Herten in furjer Qut gute 
3ftannfd)aften unb getoiffenljafte Unteroffiziere ^eranjubitben. Slber Sitte« 
Siebenfache im SSergleid) mit ber Sefyanbtung ber toidjtigften "ißerfonal- 
fragen, ©oftler J)at fdpn gerebet unb fid) feiner gotgfamfeit gerühmt; 
biefe (Sigenfdjaft toirb fonft getoöfjnfidj an Safino-Orbonansen mefjr 
al« an SDiiniftern gefd)ä£t. Slber er Ijat ganj 3ted)t, fein JBrubcr fjat« 
aud) erfahren: sie volo . . . unb toenn 33ronfart metjr $lebeftoff unb 
toenrger Rüdgrat fjatte, fönnte er fjeute nod) in feinem l)übfdjen ©arten 
ft^en unb folgfam au«fül)ren, ma« über ba« ©d)idfal be« preu^if^en 
unb be« .beutfd)en^)eere« in ber Se^renftra^e tt>ei«lid) befdjtoffen tnurbe. 



382 



Das (Befpmft ber ©eff entlief ett im Strafpro^f ,*> 

ift icgt fd)on geraume ,3eitt)erf(offen, fett mir, elf 9J?itgtieber einer 
bom SSunbeSratf) etngefc^ten ®ommiffion „angefehener fünften", 
in ber berliner 2ötlf)elinftrajse 76, bem batnaUgen SRridjifänjlerämtc, 
unter griebbergS, beS Röteren preufeifdjen QuftijmtnifterS; 33orfifc, ben 
©ntmurf einer ©trafprojeftorbnung für baS SDeütfdje Sfteid) in eifriger 
33eratf)ung burdjarbeiteten. $tt jenen aftfränfifdjen Sagen marett bie 
SWiniftcriaträt^c nod) nidjt aümäd)tig unb bie ibeenlofe Routine mußte 
fid) nod) mit einem befdjeibeneren Stattet! an -ber ©efefcgebung begnügen, 
als fie £>a3 ^eute beanfprudjt. ©en unbequemen beuten öon tinab* 
gängiger £)enfart mar eS alfo unbenommen, aud) außerhalb ber an$* 
gefahrenen ©leife bisheriger 9?ed)t3entmidelung iljre eigenen $been ju 
vertreten, ©o bisfutirten mir' gelcgenttid) tn ber Äommiffion einmal 
ben 35orfc£){ag: ob eS ftd) nid)t cm^fcljtc, nad) englifdjem SJotbilre 
fdjon ber 23orunterfud)ung ein größeres Wa% üon Deffentlic^feit ciiu 
juräumen. SWatürlidj fehlten in uuferem fireife aud) bie fonfcröatiü 
gerichteten, attju rabifalen Neuerungen entfd)ieben abhofben ©emütl)er 
nidjt. SBaljrenb uns nun öon biefer ©eite lebhaft 'auSeinanbergefefct 
mürbe, mldjt ©efat)ren ber öffentlichen Drbnung öori einer berartigen 
^Reform trotten unb mie mistig bie in ber 23orunterfud)ung gettenben 
©runbfä^e geheimen inquifttorifdjen Verfahrens für aüe -ju erhalten* 
ben ©runblagen üon 9ieiigion, ©itte, ©taat fort unb fort feien, be* 
fdjäftigte fid) $riebberg bamit, ironifd) tädjelnb allerlei ©(offen ju Rapier 
ju bringen. Sluf einem biefer lofen 3'ettel, ben er mir ju lefen gab, 
hatte er fid) fJolgenbeS angemerft: „9lße£ mieberfmlt fid) nur im Seben! . . 
2113 mir 1846 (id) afe junger Slffeffor) bie SSerorbnung über bie (Sin* - 
führung beS öffentlichen münblid)en Strafverfahrens beim Cammer* 
geriet beriefen unb bie 2Ibfd)affung ber absolutio ab instantia be* 

*) liefen 2luffa£ gat ©err 9?eidj3geridjt§ratfj Dr. Mittelftaebt gefdjrieben, 
6cr»or offiziell mitgeteilt morben mar, bafj ber ®aifer 6ea6fidgtige, im §erbft bem 
33unbe§ratf) einen ©efejjentmurf vorlegen gu laffen, ber bie ^ilttfaftrafgeridjtö* 
orbnttng „auf bie ©runbfä^e ber mobernen 9?ecfjt3anfdjauungen baut". (SS tvixb 
fidfj nadj biefer ' 3ftitt§ertung .'alfo balb geigen muffen, ob bie ©efpenfterfurcfjt 
enblidj ber nüdjternen ©rfenntniß neuer 9^ot§it)enbig!eiten gemieden ift. 



©a§ ©efoenft bcr Ocf.fentltd&fett im ©trafprogef. 



383 



fd)Ioffen Raiten, forfaerte mein arter ^räfibcnt von Älcift in flagranti 
feinen Stbfdjieb, meil tä ja jefet mit aller @trafre^t£pflege aus fei! 
£)er £önig vermeigerte if)m ben SIbfdjieb, von «leift blieb aber bei 
feinem ©ntfd)luß unb lebte bann nod) lange Qa^re f)ter ...aß ^enfionän 
23er einer Begegnung im $af)re 1850 fragte er mid): £abe td) nid)t 
SRedjt gehabt? ©o feft war er überzeugt, baß bie 2Wftrjreöofa-ttöit be3 
^afjreS 1848 nid)t gefommen märe, menn tt>ir im Safjre 1846 nid)t 
bie absolutio ab instantia abgefdjafft fetten!" Sftad) biefem ftillcn 
®ebanfenau3taufd) fjörten mir verftänbnißinnig ben Vortrag be3 Kollegen 
unb feine fortgefe^ten SBarnnngcn vor überftürjten Reformen meitet 
mit an. Sttatürtid) fiegte bie fonfervattve £enben$ nnb e£ blieb für 
ba<3 Vorverfahren bei bcr befdjränf'ten ^arteiöffentlicfjfcit, b. f). ber au3* 
naf)tnmcife gematteten 3)?itanmefenl)eit be3 ©taat3anmaltc<3 nnb bt§ 2ln= 
gesagten bei gegriffen Zeugenvernehmungen, bcr augenfd)cinSeinnat)me 
u. f. m., mie e3 fjcnte 9?ed)tenS ift. £)a3 ift and) ein ©Ind. £)enn 
mer meiß, ob, menn bie ©traftn^eBorbnung vom erften $ebruar 1877 
ba3 ^rtngip ber Oeffentlid^feit in bie 23orunterfud)ung hinein auSge* 
befjnt hätte, nid)t irgcnb ein 9lad)fal)re • be§ ^räftbenten von Ätctft 
heute ba3 gan^e Slenb ber ©ojiatbcmofratie auf eine fo maghalfige 
Ummälänng ber ^unbamente bc^Strafpro^effcS jurüdführen mürbe?! 

ffiie oft ()abe iä) feitbem jener frtebbergifd)cn 9temintfäenj ge= 
benfen müffen! $cne Serorbnnng vom fiebenjef)nten $uti 1846, baju 
beftimmt, bem erften berliner ^olenprojcß etma3 moberne ©emanbung 
ju verleihen, bejeidjnet ben Seginn ber preußifd)en, bie ©runbfäfee ber 
3J?ünbttcf)fett nnb Deffentlidjfeit im (Strafverfahren vermirfltd)enben 
Reformgef^gebung. £)er bamalige ^ßräftbent be3 $ammergerid)te£, 
ber mit ber vcrabfd)euten Neuerung bie Revolution über fein geliebte^ 
Greußen ^ereinbredjen fal), mar fein befonberS befd)ränfter Äo^f. 2lber 
er mar alt gemorben in ben alten formen ber $nminalorbnung vom 
$af)re 1805 unb er vermochte fid) nid)t vorstellen/ mie ba§ Slnfe^en 
ber obrigfeitlidjen ©emalt, bie Autorität ber ©erid)te unb ber geregelten 
Red)t£orbnung nod) ferner aufregt erhalten merben tonnten, menn- ba£ 
von alten 33emei£regetn, allen fd)riftlid)en ^örmlidjfetten befreite 3Ser- 
fahren fid) in^ebermann jugängtidje tumultuarifd)e S3o(f£verfammlungen 
auflöfe. ©o groß ift bie 3ftad)t ber ©cmol)nl)eit im 9ied)t3teben ! ©e^ 
miffe ^anbmerf3gemöl)nungen be£ £)enfen£ unb §anbeln§ vermögen 
über Huge mie über tl)örid)te ©cifter foldje ^errfdjaft au^uüben, baß 



384 



S)ie äufunft. 



fie fcottfommen außer ©taube finb, nod) unbefangen irgenb eine anberS 
geartete fftid)tung gu prüfen. Ex vinculis ratiocinantur. 

$n ber ©egenmart burdjjleben mir äfynlidje pftycfyologifdje @r= 
fdjeinungen auf bem (Sebiete ber 2KtIitärftrafgeridt)t^orbnung. Sitte 
Söelt ift im ©runbe barüber einig, baß bie burd) Slrttfcl 61 ber 9?eid)3= 
fcerfaffung jum $fteidj<§gefe£ erhobene preußifdtje 2Rtfitarftrafgcrid|t5- 
orbnung t)ont britten 2lpril 1845 tf)rer ganzen ©truftur nad) ein üöttig 
obfolet geworbenes, in unfere Qtit fd)led)terbing3 nidjt meljr fjinein* 
paffenbeS ©tü(f vergangener IRedjtfentttritMung barfteflt. @3 finb bie 
9?edj)t3anfd)auungen ber aftpreußifdjen ®rimina(orbnung Dom $atjre 1805, 
bie fid) f)ier fortfriften. ©eit ^a^rje^nten bäumt fid) bie öffentliche 
Stteinung ber fünften mie ber Saien bagegen auf, feit ^afjrjefynten 
ift auf beutfdjen Sanbtagen tote auf beutfdjen $urifteniagen ba3 ^oftulat 
ber enblidjen 33efeitigung biefer veralteten Orbnung einmütig geltenb 
gemalt morben, o!)ne baß Don ben 9icgirungen mefjr al<3 ein bila= 
torifdjer Söiberftanb getriftet mürbe. Sange $af)re fyat unter her ge* 
fegneten 8iegirung Äaifer SBil^elm^ be3 ©rften eine $ommiffion getagt, 
offiziell mit ber Aufarbeitung einef neuen Sftifitärftrafprojeffe^ be* 
auftragt, — unb, mie man ftdt> oertraulid) juraunte, mit bem füllen 23er* 
trauenfmanbat verfemen, bie ©ad)e, fo lange Äaifer 2Btfi)etm am $eben 
fei, in SSefjanblung gu begatten. Sern greifen §errfd)er fottte nidjjt 
jugemut^et merben, fid) ate oberfter ÄrtegSljerr in Stuf Übung ber fjödjftcn 
jurifbiftionetten ©etoalt nod) of)ne 9iotf) in neue formen tymeinjuteben. 
^njtmfdjen ift ber beutfdje 8iberali£mu3 aud) auf biefem (Sebiet fcfjr 
tnel müber, matter unb befdjeibener getvorben. 23on ber alten übe* 
raten ^orberung, ben eyimirten 9Mitärgerid)t3ftanb für gemeine, unter 
ba3 bürgerlid)e ©trafgefe^budj fattenbe $)elifte gang aufgeben, ift 
faum nod) bie Siebe. Sittel, tva$ man begehrt, befdjränft fid) auf ben 
Söunfd) einer' tedjnifdjen Umarbeitung unb 2lnpaffung be3 militärifdjen 
Strafverfahrens nad) Maßgabe ber im bürgerten ©trafprojeß löngft 
aU vernünftig unb geregt anerfannten gunbamentatpringipien. äBafjr* 
fdfyeinlid) mürbe aud) biefeS fo eingekaufte »erlangen außerhalb ber 
fo3taIbemofratifd)en Partei tiic^t mit attgu viel Sftadjbrutf mefjr ver* 
folgt merben, menn fid) nid)t 23al)ern im SIrtifel III, 5 be3 SSerfaiüer 
Vertrages vom breiunbämaugigften November 1870 ben Slrttfel 61 ber 
9tod)£verfaffung vom Öeibe gehalten unb fid) bamit feinen erfyebfidj 
rationetter aufgewogenen attilitärftrafyrogeß fonfervirt fjätte. 5Die I)ier= 



2)a§ ©efpenft ber Oeffettttfd&fett im @traft>rose#. 385 

burd) gefd^raffene Disparität jmifdjjen Sftorb unb ©üb unb bie un= 
beftreitbaren S3or<$üge ber batyertfdjen Drbnung laffen bie @ad)e rttdjt 
jur 9iuh e fomtncn. 

Sßoran liegt eS benn nun, baß bie Angelegenheit trotj Aßebem 
unb Atlebem nrdj)t t)om %lt& fommt? $n ber beutfcfyen Armeeüer* 
Haltung ift bod) fonft fo t)iel fdjarfblicfenbe Qnteüigenj unb fo t>tel 
raftloS üortüärtS brängenbeS ©treben; 2)aS fdjeirtt bie Annahme aus* 
juftfyließen, bloßer ©djtenbrian, bie bequeme Anhänglidjfeit an jeben 
alten $opf tötx bie burd) totflfürlidje ©djeuftappen bebingte mtlitärtfdEje 
^Befangenheit Bunten ben etgentlid) hemmenben ©tnffuß abgeben, lieber 
bie abfolute Unhaftbarfeit beS je^igen ßuftanbeS toirb, glaube idj, unter 
unferen f)ö^ren Dffijieren faum nod) eine er^ebltd)e äKeinungoerfchieben* 
heit obipalten. $n einem Sanbe ber allgemeinen 2öef)rpflid)t, an ber SBenbe 
biefeS neunzehnten ^afjrhunbertS ift bie Abfurbität ju ftarf, baß ber 
gewöhnliche Staatsbürger, fobalb er wäfjrenb ber Srtebigung feiner 
militärifcfjen £)ienftpfüd)t eines gemeinen 2)eIifteS angefdjutbigt toirb, 
fidj gegen fotdje Anfdjulbigung unter erheblich fd)(ed)teren (Garantien 
ber ®ered)tigfeit, Unparteilid)feit, SBahrheitermittelung derantmorten 
muß, als menn ifjn bie gleiche Anfdjulbtgung im fd)Iid)ten bürgerten 
9?od ^imfud)te. SBaS ber $rieg unb baS $riegSred)t an Ausnahmen 
für fid) beanfprudjen bürfen, fyat bod)nid)t ben felben©tnn für f^rteben^gett 
unb frieblidje SBaffenübungen. Aber aud) abgefehen t)on biefer fd)reien= 
ben 9ted)t3ungIeid)I)eit finb bie rein tedjnifdjen 9)?ängel beS gegenwärtigen 
Verfahrens fo feljr in bie Augen fpringenb, baß felbft in mtlttSrifdjen 
Greifen bie Qofyl feiner unbebingten Anhänger nur fpärfid) gefät ift. 
£)ie gorberung einer vernünftigeren Drganifation ber erfennenben @e= 
ridjte, einer enblidjen 33efeitigung bcS fdjriftttdjen inquifitorifdjen 33er* 
fafjrenS $u ©unften beS münblidjeu affufatortfdjen Prinzips mtnbeftenS 
für bie gerid)tüd)e ^auptoerhanMung unb einer 33erftärfung beS heute 
faft ganz fehlenben ©dju^eS beS Angesagten bezüglid) fetner 33er* 
theibigungbehelfe, 9ted)tSmitteIbefugmffe u. f. \v. bürfte feinem unbe= 
fiegbaren SMberftattbe mehr begegnen, %n btefen Singen, öermuthe 
td), ift man bereit, baS Reifte tvon ber alten Qrbnung preiszugeben 
unb über baS 2£ic ber neu einjuführenben ^rojeburen vorbehaltlos 
in SiSfuffton ju treten. Aber ein anbercr $un!t berettet offenbar er* 
hebtidjere ©d)toierigfeiten. 

©d)on bei Gelegenheit beS SRücftrittS beS 3JiinifterS von Götter 



386 



5>ie 3ufunft. 



verlautete, ber Intal ber äivifd)cn tym unb feinen Kollegen entftanbenen 
„SWifeljettigfeiten" -Ijabe hauptfächlid) barm beftanben, baß ber preuftifdje 
aWintftcr beS ^nnern t)on bem im ©taat^minifterium gebilligten ®nt* 
ivurfe ber neuen 9JMitärgerid)tSorbnuttg unb von bem barin; juge^ 
ftanbenen 3Kage von Deffentltdjlett be3 »erfahrend ba3 einbringen 
ber ©ojiatbemofratte in bie Slrmee gefürchtet unb gerabe berartigcn 
Seforgntffen ein flußreidje Gönner bei §öfe ju »erben t»er[udE)t habe. 
$m Slugenblicfe t)at z§> ben Slnfdjein, als fottten über bte vom §errn 
von Söder rechtzeitig angeregten SBebenfen unb in langfamer Sflafy 
toirfung ber bamaligen Grifte titdjt nur ber angefochtene (Sntamrf ber 
SDMtärgeridjtSorbnung, fonbern mit ifjm aucl) nod) einige anbere^otengen 
in ©djerben gehen. 9laÄ)bem ber tapfere ©eneral von 33ronfart ba= 
ruber feine „©efunbljett" eingebüßt hat, finb ttur vorbereitet, noct) anbere 
Seute franf toerben ju fe^en. SBte Dem inbeffen aud) fct> in jebem 
gälte fdjeint bte grage ber Deffentlicfjfeit, bie 23orftetlungcn, bte fid£> in 
militärifctjen Greifen an ben 93egriff fnüpfen, bie ^beenoerbinbungen / 
bie burd) jene 33orftellungen hervorgerufen werben, in ber leibigen Slffaire 
ber SDitlitörftrafprojcgrcform noch eine fo bebeutungvolle Siotle fpielen ju 
fotlen, bap e3 im gegenwärtigen 3toifd)enaft unferer inneren .^ßolittf 
irof)( nicht unzeitgemäß ift, fid) für bie grage ein SBenig ju intereffiren. 

meine, e£ ift Sfjamfort getoefen, ber einmal gefagt l)at: 
2öer fid) ber öeffentlid)feit ergiebt, muß fid) baran gewöhnen, {eben 
borgen eine Äröte. $u verfchludcn. Die ^biofynfrafie, bie ber 33e* 
rufsfolbat vor ber Deffentlid)!eit empfinbet, toirb bem Srötengefüt)! 
EljamfortS ziemlich nahe fommen. Sin fid) ift- ja ein berartig infttnf* 
tiver SSibermiße begreiflich genug. $ft zfr bod) in Greußen von je 
her ein geheiligter militärifd)er ©runbfaf^ , gemefen, bie Strmee thun- 
lichft gegen jeben Serleljr mit bem großen ^ublifum abgufdjliefien. 
Die ^eute im SSorbergrunb ftehenbe ©cfjeu vor fojialbemofratifcher Sin* 
fteefung f)at jene 3ftaj:ime nur noch ettuaS verfchärft. Darauf beruht 
bie ausgeprägte Neigung für bie Äaferne unb ba3 Äafernenteben, 
für bem ^ublif'um unzugängliche Schieß unb ttebungplä^e, für ba£ 
SSerbot bc§ 23efud)e3 aller nid)t abfolut eintvanbfreten 3ßirthfd)aftlofate 
unb SlehnlidjeS - mehr, $n biefeS ©Aftern paftt folgerichtig ba3 bt^tjer 
geltenbe ^ßrinjip, SllteS, tva§ fid) innerhalb ber Slrmee an friminellen 
unb biSjiplinären Vorgängen pträgt, vor bem großen ^ublifum tljun^ 
lichft geheim ju galten, jebeS unberufene Dreinreben be3 unverftän* 



3)a§ (Sefpenft ber £effentttcfjfett im (Strafprozeß. 



387 



btgen (SidiliftenbolfeS unmöglich ju machen, Unb nun tr>irb unfern*, 
unter bem alten ©tjftem ju SJu^m unb ©röße gelangten altpreußifdjen 
2lrmeet)er»altung ^ugemutfyet, biefe erprobten Sinridjtungen ber Wiü* 
tärgeridjtSorbnung aufzugeben, alle biSfjer fo forgfam fcerfdjloffenen 
Spüren aufzureißen unb bie entfcffelte $tut£) ber ■ Ocff entltd^f cit Ijinein^ 
ftrömcn-ju laffen! Qeber ftrafgeridjtlid) üerfolgbare moralifd^e ffi^-cp, 
jebe erljeblidjcre $nfuborbination, jebeS größere ober geringere gemeine 
Dcfift- ber üttilttätperfonen fott fortan coram publico im ©ertdjts* 
faal breit getreten »erben, — gum magren (Srgö-fcen ber „©djmier^ 
finfen" ber £age3preffe, ber Urnftürgler unb öcj§ gangen nad) ©enfattoneti 
lüftcrncn ©efinbcfö! Sie einmal erregte ^fjantafte ber militärifdjen 
©eridjtsfjerren fiefjt in ber ßufunft tutnuttuartfdje ß'ffenttidje @ertd)ts* 
öcrfjanblungen auftauten, ben gufdjauerraum gefüllt t>on einer bunten 
Sftenge uniformirten unb nidjt uniformtrten SJolfeS, ba3 mit feinem 
SöcifaCf ober 3)?i§faü laut ober leife in bte 93erf)anblungen Ijtncm* 
fpielt. Unb »enn fid) aud) foldje ciujlerften 2lbfd}eulid)feiten follteit 
t)erl)tnbern laffen, immer bleibe bie ^erfpeftuie befielen, baß fortan 
in »eitern ilmfange ein ber mifitärifdjcn Sontrole ntdjt unterworfener 
33ertf}etbigcr gebulbet »erben fotf, ber bte Slfkn ungenirt einfiel)*, itt 
jeber, and) ber gefyeimften ©ertdjtStterfyanblung mitan»cfenb, überall 
hinein jureben beredjtigt unb an feinerlei SDtefretion .gebunben ift! 
£>eute ift befanntlid) nur bei gemeinen, mit mcfjr als breiiäfyriger 
greiljettentjte^ung betrogen «erbredjen bie 23crtf)eibigung „burd) einen 
föedjtSberftcinbigen'' unb nur fdjrifttid) ober ju gerid)ttid)em ^rotofoll 
juföffig, »äljrcnb bei militärifd)en SJerbredjcn nur, .falls fie mit mcfyr 
als jel)njäf)riger greifyeitftrafe ober mit bem £obe bebrofjt finb, eine 
Sertyeibtgung — nur burd) eine SKifitärperfon unb nur jum gerid)tlid)en 
^rotofoll — au£nal)m»eife geftattet »irb, bte jtoar „mit aller gret* 
müttjigfeit geführt", aber ntdjt in „abftd)tlid)e SSertefeung bcS Dicnft^ 
anfet)ens ausarten" barf (§§ 115, 117, 118). Qfft e3 ba nic^t natür* 
lid), ja pfi)d)ologtfd) notf)»enbig, baß einen unter ber $errfd)aft ber 
2)Wttärger-td)t3orbnnng öom britten 3lpril 1845 ergrauten preufeifdjen 
©eneral ber ©ebanfe mit (gntfefeen erfüllt, burd) Jene, öon^ rabifalert 
Suriftenlöpfen ausgeklügelte Deffentlidjfeit eines mobernifirten ©traf, 
projeffeS bie ©runbfäulen ber 3)?ann£jud)t in ber Strmee erfdjüttevn 
iu laffen? ©anj ^»eifelloS Ijanbelt eS fid) l)ier um fd>r ernftfjafte unb 
ef)rlid)e, Jjödrft ad)tbare unb feftgemurjelte militärifdje Ueberjeugungen. 



388 



©ennod) finb e3 offenbar SBorurtljeife, bennod) ift e3 ©efpenfter* 
furdjt, bie in biefen fingen fetjr gutn Schaben be£ ©emeintt>oI)l£ tf)r 
t)crf)ängni£t)ot(c3 aSfcfcn treiben. £a3 ift gefagt nid)t t>on einem ttritU 
fürlich fiberalifirenben nnb juriftifd) refortnirenben, fonbern Dorn nüd)* 
lernen miUtätpofittfcfyen ©tanbpunft au3. SBer anf bem beftrittenen 
©ebiet be3 Uebergange3 öom geheimen gum öffentlichen ©traf&erfaljren 
and) nur einige Erfahrungen gefammett fjat, toeig, baj$ bte reale, bte 
unmittelbar toirffame unb erfennbare SSebeutung ber Deffentlid)feit einer 
©cricht3t>erf)anblung äugerft gering, tJjre ibeette Sebeutung aber unbe* 
redjenbar groß ift. $ebe ,©erid)t<3orbnung forgt gur ©enüge bafür, 
bem erfennenben ®erid)t nad) feinem ganj bi^retionären (Srmeffen unter 
gemiffen 23orau3fe£ungen bte SScfugniß jum üotten 2tu^fd)Iu§ ber Seffent* 
ltdjfett einzuräumen. SSon foldjer SSefugnift fann nad) unferem @e* 
rid)t3t>erfaffung3gefc£ jeber bürgerlicher ©ertd^t^^of fdjon tjcntt beliebig 
©ebraud) machen, fobalb er bafür fjält, t§> fei eine ©efaljrbung ber 
öffentlichen Drbnung, ber ©taatöficherfyeit ober ber ©ittlidjfeit gu be* 
forgen. SBürbe biefen brei ©rünben für ^Militärgerichte etroa nod) bte 
23eforgnift einer ©efäfyrbung milttärtfdjer Drbnung unb Siblin l)in* 
jugefügt, fo, foüte man benfen, toäre bamit jeber ©efaljr eine3 SJJij^ 
brauchet ber Deffentlicf)fett meljr al3 au^reidjenb oorgebeugt. S)a finb 
ferner ganje 'ißerfonenflaffen, benen ber 3 utr ^ 3 U öffentlichen 23er* 
hanblungen ohne 2£eitere3 unterfagt ift: unertoachfene, nidjt im 23eft£ 
ber Sfjrenredjte befinbtidje, nid)t mit bem entfpredjenben 2lnftanb auf* 
tretenbc ^erfonen, — Kategorien, bte fid) im $ntereffe militärifd)er 
2J?ann<^ucht beliebig erweitern liegen. 2)er gefammte £ufd)auerraum 
jM)t unter ber nicht ängftlid) bemeffenen ©i^ungpolijet be3 ©ertd^t^^ 
üorfi^enben unb ba3 £)amofle£fd)tt)ert fofortiger Räumung f)ättgt ftetig 
über ifjrn. (ümblid) giebt c£ fetnertei formen, bie bem gufchauerraum 
irgenb ein Minimum Don ©röge unb beffen gugänglichfeit e i n gftinbeft* 
mag oon greifjeit getoäfyrlcifteten. Kein @efe£ fann e£ Ijinbern, baft 
fafttfd) ber 3taum auf3 SIeugerfte eingeengt unb ba£ betreten biefeS 
SRaumeS in jeber SBeife erfd)tt)ert toirb. ©teile ich mir einen Wditäv* 
gerid^faal üor, in irgenb einem entlegenen Kafernentotnfel etablirt, nur 
erreichbar nad) unbehinbertem ^affiren Don fo unb fo trielen an allen mög< 
liehen Eingängen aufgeftetlten 2JHlttärpoften, fo möchte bte Deffentlid)* 
feit ber fid) f)iertn abfpietenben 33erl)anblungen thatfädjlich tool)I eine 
jiemfid) imaginäre fein. 2öa3 nach Slbjug all biefer regelmäßigen unb 



2)a3 ©efyertft ber Oeffcntrfc^fett im ©traft>ro§e$. 



38$ 



unregelmäßigen, orbentlidfjen unb außerorbentlidfjen 33efd)ränfungen twn 
ber DeffentlidEjfeit übrig bleibt, ift in feiner Realität mirflidf) einengt 
unfdjäblidfye nnb ungefährliche ©ad)e. Uebrig bleibt baneben allerbingS 
ba3 ^rinsty, baß ba3 ©eheimniß grunbfä£lid) au3gefd)loffen fein fotL 
£)a£ aber ift in ber £f)at ein ®runbfa£ üon unfdjäfcbarem äßertf). Qu 
nnferen Sagen einer leidet erregbaren, nad) ©!anbalgefd)i(hten hungrigen 
öffentlichen 3Jieinung Jjeftet fid)' an jebe ©e^eimnigt^ueret alfogleid) ein 
epibemifdjeS Mißtrauen, ©ofort ift bie $f)antafie aßertoärtS gefd)äf% 
ba<8 ©unfet mit ©eftalten eigener (Srfinbung ju beüölfern, bie abentewer- 
Haften Sütytljen jn bilben nnb an fie nnerfät)üttertiä) ?n glauben. 2Bo 
bie eigene ©inbilbung£fraft üerfagt, f)ilft ber erfinberifdje Seidjtfinn fom- 
binationluftiger Reporter in ber «Tage&preffe nad). So derben bie orbinärften 
nnb trimalften 33orfommniffe ju ben ungeheuerlid)ften ©reigniffen auf^ 
gebaufdjt. $eine Wlafyt ber 2Bett oermag bann gegen foldje lanbläufig 
geworbenen SBa^nDorftetlungen aufjufommen. £)er gemeine wie ber un^ 
gemeine SDIann wirb in aßen berarttgen Ratten t)onbemplaufiblen©ebanfen 
bet)crtfd)t, baß ba bod) £)inge üorliegen müßten, bie ba§ 8td)t beS £age3 ja 
fdjeuen (jätten, — mo^u würbe man fie fonft fo ängftüd) geheim galten?! 
®a3 üerfudje man bod) einmal burd) allgemeine 9taifonnemcnt3 ju wiber^ 
legen! SBenn beifpiel^wcife Slffairen be3 fenfattoneflen ©e£räge§, wie fie in 
jüngfter^eit gegen ben $reil)errn t)on§ammerftein, ober gegen 3^0$™^ 
mann, ober gegen Seift ober gegen Sßehlan üerfjanbelt worben finb, 
nad) bem SSJfufter ber SDWlitärgeridjteorbnung t)om brüten Slpril 
projeffual abgetan worben wären, — wa£ würbe wol)l fjeute nod) 2lHe3 
an grauftgen nnb fd)änbtid)en @efd)id)ten pfammenfabulirt werben^ 
bie ba.3 ftille ©efyeimniß ber Sitten geblieben wären! Unb wie unfägltd) 
ernüd)ternb fjaben alt biefe öffentlichen ©erid)t3t>crf)anblungen gewirltl 
£)ie ältere ©encratton wirb fidf) oiclleidjt nod) eine3 25organge£ er* 
innern, ber fid) oor ein paar Jahrzehnten in ©logau ereignete unb 
unter bem ominöfen Site! ber „Dfenllappengefthidjte 1 ' unenblid)en ©taub 
aufwirbelte. 33etljeiligt waren jwei junge Offiziere mit ihren SKaitreffen. 
£)ie ©ypofttion ber ganjen ©efd)id)te war Don ber atltäglidfften fepellen 
23efd)affeuf)eit unb nur ein ungtü(flid)er gufatl I)atte einen tragifdjen 
Slu^gang hinzugefügt. SBeit aber bie ©ad)e in bem geheimnißootlen 3)unM. 
eine^ 3JZititärftrafprojeffe^ unftdjtbar üerlief, fdjäumte bie gefammte offene 
lid)e Meinung in wilber 2ßutl) bagegen auf unb geberbete fid), al£ fei mm* 
mc^r unferem Dffijiercorp^ jegtid^e ©chanbtljat erlaubtet Vergnügen.. 



"390 



5>te äufunft. 



©o fc^abigt jebe utmüfce 21ufre<P)altung be3 ©eljeimniTfeS im 
'2ßiIitarftraforojeß ba§ militärifdje 2lnjef)en, ba3 bie SIrmee mit bem 
9Solfe öerbinbenbe fitttidje Sanb unb ba§ üoltet^ümli^e SScrtraucn in 
bie 2lrmeet)ermattung fef)r, fcfjr t)iel em^ftnbltc^er, füljrt ber Sozial* 
<bemofratie t)tel reid)Iid)ere Sftafjrung ju, als e3 je bie nod) fo meit 
getriebene Deffenttidjfett militärgerid)tüd)er 23erf)anblungen ju tfjun öet> 
mödjte. • ®ana verborgen galten laffen fid£) in unferen Jagen foldje 
iuifitärifd)en 33orfommniffe ntd)t. grüner ober fpäter gelangen fie, bis 
Sur Unfenntlid)feit entfteüt, bod) in bie Deffentlidjfeit. Sie bann meift 
oerfudjtcn offijieüen ^Berichtigungen finben überttnegenb ungläubige Sefer. 
£)a£ einmal angerichtete Unfjeü mirft oerberbfid) toeiter. darüber 
fotfte man fxd) bod) heutzutage feinen £äufd)ungen mel)r Eingeben, baß 
ätt)i|d)en ber jojia(bemofrati)d)en treffe nnb unferen 9JZilitärbureauj 
fortgefe^t bie mannichfadrften SSerbinbnngen tfjätig finb, baß auc^ bie 
2Äannfd)aft er^eblid) mef)r fcon £)em, toaS biefe treffe verbreitet, frifd) 
erfährt/ atö bie SBeiSfjeit ber Ijofjen 93orgefe£ten fid) träumen läßt. $)a3 
einmal umd) geworbene Mißtrauen ergreift attmä^id) and) biefe mili* 
tärifdjen Greife. 

3Me beutfdje Slrmee ift bie erfte ber 2Mt ©ie ift e3 eben fo 
burd) ifjren Srieg3ruf)m tt>ie burd) ifjre ftttlidjen Qualitäten in ber 
grieben^cit. Saß ber gewöhnliche £)u£enbmenf(h mit alt feinen 
©d)roäd)en, ßaftern, t>erbrecherifd)en Neigungen, fobalb er ben SBaffen? 
ro<f angießt, fid) nid)t über SXiad£)t 3U einem £ugenbl)elben umtoanbelt, 
baß ba3 „23olf in Sßaffen" im ©roßen unb ©anjen eben* fo Diel 
an ber 9?ed)t3orbnung feinblid)en ©(erneuten in fid) bergen toirb, toie 
fie ba3 33olf felbft an fid) trägt; Weiß $ebermann. Sßcnn aber irgenb 
eine Slrmee ©runb l)at, tüa$ fid) in ifyrem 33ereid) an gemein^ftrafredjt^ 
ticken ober militärifd^biSjipUnären Vergebungen ereignet, rüdl)altlo3 
htm Dollen £id)te be3 £age3 freizugeben, nid)t£ baoon ju berf)eim* 
liefen, ju öerfd)leiern, ju befd)imigen, bann ift e3 bie beutfd)e. 2SoI)er 
alfo gerabe bei il)r biefe ängftlidje ©djjeu oor ber Deffentltdjfeit mUU 
tärgerid)tlid)er 3>ert)anblungen? $ft e3 in 'ber Zfyat nid)t ein ^^antom, 
baä fyrt 33ermirrungen anrietet, unb eine ®efyenfterfurd)t, bie t)ier fluge 
J?öpfe unb tapfere .Sperren befangen mad)t? 

Seidig. Otto 3)Zittelftaebt. 

3jf> 



391 



Vxvd}ovo unb bie ^rtmtrtalant^ropologk 

enn icf) nid)t fdjon an meiert 23eifpiefen gezeigt ^ätte, bag eine§ ber 
eigenthümfichften ©ntartungzetchen be3 ®enie3 fein 9Jiifonet!§mu§, 
ber £aß gegen ba3 9?eue, ift (gfaubert unb $Rofftni faßten bte ©fenbahnen, 
&apface behauptete, bte 9D?eteorfteitte fönnten nicht üom £immef fatfen, ftntemaf 
im |)inmtef feine (Steine feien, unb ©d§opent}auer verfolgte SD^oIefd^ott unb 
jebe freigeiftige ^bee) unb baß gerabe geniale Scanner eine heftige Abneigung 
gegen affe§ 9?eue fyahm, fobafb e§ ihr eigenes $orfchung3gebiet angebt, — 
menn ich 2)a§ nicht fd)ort beriefen hätte, fo f)ätte icf) jc^t ben fcf)önften 93emei£ 
bafür: ich brauchte nur ber Spanier ju gebenden, töie SRuboff $ird)on), biefer 
„$ortfchritt3mann'', unbarmherzig unb fritifto* feit einem 55iertetiac;rc;unbert 
jeben gortfehritt bcfivmpft, ber fid) in ©uropa $u regen magt, fei e§ nun in ber 
^pofitif ober in ber ^aturforfcf)ung. $d) fonnte ja gan^ufrieben fein, mid) 
$ircf)ort) gegenüber in ber ©efeUfcfjaft bon 23i3mard, 9Jcar£, Harrain, §accfei, 
$ogt unb Behring $u ftnben; aber bte große Autorität biefe§ iDZanne§, in 33er= 
binbung mit ber Neigung eine§ jeben ßanbe§, ftcf) neuen ^btm befonberS bann 
$u tierfcfjfießen, rtrenn fie ntd)t in feinem <Scf)oge entftanben ftnb, fönnte roof)f 
bafyin führen, baft bie weitere, bi^er fo fruchtbare (Sntüridefung ber kriminal 
antfjropofogie nerfangfatnt, ja ge^inbert mürbe. £>e§l)atb hatte icf) e§ für 
meine Pflicht, auf bie f)öd)ft feftfame 33eurtf)eifung $u antworten, bie Sir- 
djoir» am festen $fuguft biefeS .5ah reg (* u t 2lnthropofogenf'ongreß in 
©petjer unferer jungen 28iffenfd)aft $u £t)etf raerben Iie§. 

$or SfHem muß icfj e£ bef lagen, baß Birdpro ein Sßerf beurttjeift, 
ba§ er ntdjt fennt, unb feine pfeife gegen £t)atfad}en unb Behauptungen 
rietet, bie nie erjftirt haben ober bod) feit mef)r aU zwanzig 3af>rat auf= 
gegeben ftnb. ©r Betrachtet nur einen ber geringfügtgften Xfytik meiner 
ßel)re; er gfaubt — ober er hriff glauben machen — , baß icfj fie ganz unb 
gar auf bie ©d)äbeffet)re grünbe, baß ich in bem ©djäbef bie 3)iagnofe ber 
kriminalität fud)e. §ätte er ba§ fcon if)m fritifirte <St)ftem aud) nur ober= 
flächüd) angefehen, fo- hatte er fid) überzeugen fönnen, baß ich beut ©cfjäbet 
Ztuar eine große 2Bid)tigfeit betfege, aber bie ^htiftognontie, bte Anomalien 
am gan£en körper, befonber§ an ©eficbjt unb ©ingemeiben, mefjr aber noch 
bie biofogifchen @rfcheinuugen, in betten fidf) ber geborene Verbrecher öont 
normaten SWenfchett fdjärfer unterfcheibet af§ in ben körperformen, für- 
baß etgentfid) SBichtige hafte. 2Benn er meine Arbeiten gefefen hätte, fo mürbe 
er Hüffen, tuefdje außerorbentfidje Sebeutung id) beut 3uftanb ber Unterlief er 
unb ber Jochbeine, ben %xfcnbcinen, ben Ofteomen unb ben §irnf)autt3er= 




392 



2>te 3ufurtft. 



änberungen, bem Auftreten Don ^u wenigen oöer $u Dielen SBirbeßnodjen, 
ber (Sffenbogengrube, ben SDcuSfelanomalien beimeffe (ich nenne baDon ben 
Don gufari gefnnbenen ftt)lo=marjÜären SDfuSfel, bie Verboppelung be3 coraco- 
bracliialis). 2Ba§ ^aben benn mit ber ©cfyäbeftefyre bie Dtefen anberen Don 
mir I)äuftg bei Verbrechern gefnnbenen Anomalien $u tlutn, tote: bie bei 
fünfzig ^rogent nachweisbaren §erjaffeftionen, worunter ba§ Offenbleiben be3 
fötalen. botaHifdfjen ©ange§ mit ge^n ^ro^ent jä^It, bie mehrfache ßappung 
ber ßunge, ßeber unb SRif^, bte SCridjterbruft , bte ftävfere ©ntoicfelung ber 
tinfen ©rfremitäten, ber @reif= nnb Plattfuß, ba§ biegte, fdjtoarje <£jaar, bie 
(Seltenheit be§ ©rgrauenS nnb Ausfallens ber §aare, baS Staffen ber 3af)tt= 
reiben, ba§ $orfommen Don nnr einer Querfatte ber feofyi-janb , bie etgen= 
thümlidjen Stengeln nnb galten beS ©eftdjteS, bie eingebrüefte, aufgeworfene 
nnb gebreljte gorm ber 5ftafe, bie £>enMof)ren, bie S3täffe ber §aut? Unb 
aud) baS AlleS Drill noch wenig fagen neben ben nach mir Don 23enebift, 
gaüot nnb Anberen gefunbenen Anomalien ber |jirnwinbungen, bie an ata= 
Diftifdje Srf Meinungen erinnern, nnb neben ber widrigen ©ntbeefung 9ionco= 
roniS, baß bei Verbrechern — wie bei ©pileptifchen — eine beftimmte <Bd)id)t 
ber ^irnrinbe (baS Stratum granuläre) fehlt ober Derfümmert ift, wäljrenb 
in einer anberen Schicf)t ber §irnrinbe bie ptyramtbenförmigen Qtttm abnorm 
groß nnb bünn gefät finb nnb fid; in ber Weißen Subftang unter' ber 9ftnbe, 
wo feine Qellen mel)r fein f ollen, 9JerDenjeHen in großer Qafy ftnben, — 
neben ©rf Meinungen alfo, bie nnr als ataDiftifc^e Derftanben Werben fönnen 
nnb nnter nieberen Zfytxm, gum $3eifpiel bei ben «fpülnterDögeln, Dorfommen. 

£>agu fommt nun bie Schaar ber Abweichungen in ben ßebenSer= 
fcheinungen: bie leidste §t)pertl)crmie, bie geringere Sticfftoff=Au3fchetbung, 
bie (Steigerung ber $h°3ph^füure=Au3f Reibung im Urin; bie frühere @e= 
fcf)lecht3reife unb geringere gruchtbarfeit ; bie (Stumpfheit ber ^Berührung-, 
Schmer^ unb ©eruchSempfinbung; bie größere Sehfdjärfe, bie Unregelmäßig^ 
feit beS ©ejtchtSfelbcS mit il)ren feitlichen Skotomen, bie größere Abl)angigl'eit 
Don Witterung = (Sinflüffen; bte Abweichungen ber auf betben Seiten immer 
ungleichen Sehnen=9xeflere, bie bebeutenbe 9)ht3fel=Agilität, bie A6fchwädhung 
ber Dafomotortfchen SJeflere; baS gehlen ber affefttDen @efüt)Ie unb be£ mora= 
lifchen SinneB, bie außerorbentlidhe ©itelfeit unb Sorglojtgfeit; bie 93er= 
längerung ber SReaftionjeit, ber' ßeichtftnn, bie Verlogenheit, bie Spielwutt) 
unb baS ©rfinben fanibalifcher Spielereien; ba£ ^othwälfcf), baS ©rfiuben 
Don ©eheimf driften, Don §ierogft)phen; ^ e £äto wirungen; baS Qfatermittireube 
in a'Uen pf^ifd^n Stiftungen, bie baneben Befter)enbe große $mpulftDität, 
bie einen plötzlichen Uebergang auS Apathie in 2ButI) unb eine unDerhältniß= 
mäßig große Erregbarkeit bebingt; bie Arbeitfcf)eu, bie Abneigung gegen jebe 
anbere ÜEhätigfeit als in Verbrechen ober Dbf jönitöten; baS SSebürfnifj nadf) 



2>ircf)oto tmb bte Änmmcitautfjrofcotogie. 



393 



Drgien, äßein unb nach beftänbig erneuten 9tci§en, nad) C'rtSoeränberung, 
heften unb ©enfatiouen jeglicher Art. 

2Bie fommt c§ nun, baß Virdjotu feine 9fotij t)on aß btefen 9Jlerf= 
malen. genommen hat? ©ie ftnb bod) ntdjt, mie bie oermeintüchen ZfyaU 
fachen @att3, an ein paar 9#enfchen gcfunben tnorben, foubern burdj ba<3 
t)erg(eid)enbe ©tubium normaler unb berbredjertfcfjer äftenfdjen nad) Saufenben. 
|jeute nerfüge icf) über ein SDfatertal,' ba§ biefe Srf Meinungen an 2644 Ver= 
brevem unb 2544 Formaten feftfteöt unb prüft. ©3 ift bte ©efammt^ctt 
biefer Anomalien — nid)t, tute SSivd^oiü falfd)(id) angiebt, nur bte bloße ©Reibet 
form — unb e«8 ift ba3 $ortniegen unb ^ufammeuftimmen fotrfjer 3)inge an 
einem beftimmten ^nbioibuum, trorau§ fidj mir — tute ber Afforb au§ ein= 
feinen Jonen — ba§ ©efammt&Ub be§ $erbrecf)ertt)pu§ ergeben Ijat; id) 
habe e<3 mir ntd^t im Xraunte einfaden (äffen, trenn id) eine einzelne ©chäbcl= 
anomatie fanb, ju behaupten, if)r Präger fei ein Verbrecher. SBirdptu §at 
fidE) bie ©adje, btc er anficht, fclbft erft fo gurec^tgefd^nitten, baß e£ nun 
feljr (eid)t ift, fie ju Inibertegen. 

freilich fyabt id) bem Verhalten t>ott ©eftdjt unb ©d)äbet eine große 
Vebeutung jugef ^rieben; alß id) bie merlinürbige @rube am Hinterhauptsbein 
fanb unb fal), baß fie bei Verbrechern ungemein 1)0^9 ift, häufiger al£ bei 
allen anberen ©pietarten gefunber ober franfer Sftenfchen, unb baneben bie 
@e|ld)t§=Afi)mmetrie unb bie ©chtäfenenge bemerkte, ba fagte id), fyn feien 
Söeifpiek befonberer 3 u 9 e > au f ^mn 3ufammenfte{Iung ftd) £)a3 ergiebt, 
trag ich ^en Verbrechertt)pu3 nenne, trie ftd) au§ ben einzelnen Ionen bie 
Harmonie ergiebt; gang äfjnltdj ergiebt $. 23. ein ^ebeneinanber t>on f)oxi%ox\= 
tatem Verlauf be§ ©runbbein3, t)on Ätetnfjett be§ ©efichteg, tneitem Abftanb 
ber Augen unb SBin^igfeit ber s Jtafenfnod)en ben £t)pu3 be§ $retin§. gür 
bie empirifche 3)icthobc bebarf eine Stfyatfafyt nid)t burd;au3 etne'3 begleitenberi 
9tatfonnement§; bie£h at M) e bleibt- an ftd) beftehen, auch trenn fie ftd) nicht 
gleich au^retdjenb erfrören läßt; aber ich ^) a ^ ie ^ f ur Meie btefer St)atfacf)cn 
trenigften§ eine ht)potf)etifd)e ©rHärwtg geben fonnen; enge (Schlafen Verträgen 
fid) nicht mit einem breiten ©tirnljim, beS^atb habe ich au£ einer ©d)(äfeu= 
enge auf eine geringe ©ntimrfelung biefeS fo triftigen £>irnthei(e§ gefdrfoffen. 
©iner quantitativ geringen ©ehirneuttritfeUtng entfpricht, tuie e3 fic£> bei aüen 
©üuqettjteren geigt, eine relatit» mäd)tige (Snttritfelung ber @eficht§= unb 
Äteferfnodjen. Korrelate (b. I). gefe^mäßig — trenn auch immer unmittc(= 
bar mechanifch bebingt — auftretenbe Segteiterfdjeimmgen) eines fotdjen Ueber= 
triegenS ber %xifc über bie SDenf t^eile be§ ^opfe§ finb SÄertmate tote bie 
jtotfe Ausprägung ber ©d)täfenlinie, ber wette Abftanb ber UnterüefertmntcL 
S)e§()a(b fchtieße id) auS ben jitlefct genannten Sefunbett auf eine forrelatine 
Seeinträd)tigung ber (Snttridetung be§ gefammten ^irnS bei ihrem Präger. 



26 



394 



3>ic 3ufimft. 



58tr(f)Dtü fogt nun, baß öiele ber ©chäbelauomalien, bie mir jur 3luffteüung 
be3 Verbrechertum bienen, jtdj bei 9?aturt)ö«crn finbcn; j. 95. ba3 Snfabein, 
bic mittlere ©d)äbetgrube. &a§ ift oollfommen richtig, aber ift mir 
gang unbegreiflich, baß mief) Vircfjow gerabe bamit überlegen will: $>a§ 
bemeift ja eben ben atabifttfdjen Urfrrung biefer Anomalien, unb gwar um 
f o mehr, wenn jtdj geigen läßt, baß jie and) bei tiefer fte^eubeu (Säugetieren 
toorfommen, — unb gerabe bei tief jteljenben befonberS häufig. Virchow 
hebt hernor, baß biefen Anomalien nicht immer anä) Anomalien be£ ©e^trned 
entforedjeit. 3mmcr()in haben aber boefj einzelne eine f old)e Sebeutung : bie 
©djtöfenenge entfpridfjt ber Kleinheit ber öorberen Steile be3 (SrojfttrneS, 
bie mittlere ^interijauptSgrube einer übermäßigen ©ntwid'elung be§ Älein^ 
hirnwurmeS; gugleid) aber ^aben fie, wie bie ©ntwicfelung ber ©djföfenlinien, 
eine atamßifdje SBebeutung, benn fie finb bei ausgelaufenen äffen unb bei 
nieberen «Säugern enorm ftarf entwidelt. 2)a§ gilt auef) für bie (Snttoicfefung 
ber Stimmten, ba3 ßurüdlicgen („fttieljen") ber (Stirn, ba3 klaffen ber 
3<rf)nrei()e (Siaftema), bie übermäßige (große be3 ©cfja^neS, bie gwar feiner 
^irnanomalie entfprec^en, fidler aber einer ataoiftifchen ©ntnricfelungricfytung 
(fo finbet ftdj j. 33. bie SDfödjtigfeit -ber mittleren, bie ^ebujirung ber äußeren 
©djneibejöljne bei ben $ftagetl)ieren). 2Bie fann nun Vircfjom behaupten, idj 
^ätte bie Anomalien aufgezeigt, ohne bafür eine Urfadje gu nennen, Wäf)renb 
ich bofy im ©egentheil anfangt gu tneit in bem Verfud) ging, fie auf ben 
SttatriSmuä guruefguführen, unb mich fr äter e *ft Sefunbe wie Dfteome, §irn= 
hautt)eränberungeu, äfymmctrie auf bic Verfchmelgung bc§ StabtemuS mit 
ben franfhaften ©rfdjeinungen bei ©pitepjte aufmerfjam matten. 

35ird)ott> fagt aber, bie Anomalien, bie ich SBilben fänbe, hätten 
bei biefen nidjtS mit einer befonberen Anlage gum Verbrechen gu tl)un unb 
feien be^halb bebeutungloS; nun, Vebeutung haben fie fdjon allein baburdj, 
baß il)re Sräger SBitbe finb, unb — einem Vird)ow brauet man eS"faum 
gu fagen — bie 2Bilben oerüben, ohne baS Settmßtfein, Verbrechen gu he= 
gehen, §anblungen, welche in einem ctoilijirten Volfe eben Verbrechen ftnb, 
wie ÄinbeSmorb, (Slternmorb u. f. w. 3n einigen — fef)r fettenen — 
Säßen geigen 2Bi(be ®üte unb außerorbenttidje ©elehrigreit ; aber auch 
ben Seften unb ©anfteften, wie bei ben Sowas, ben bleuten, fel)lt nie jene 
Sntermitteng, jene^ gdjtuanfen gwifdjen Apathie unb milber 2riebl)aftigfeit, 
ba^ ben Verbrechern unb (Spileptifew eigen ift, unb bie $l6neigung gegen 
anhattenbe unb fortgefefete Arbeit, bie eine ber ®runblagen be3 Verbrecher^ 
thum§ unb befonberS ber Vagabunbage bitbet. SBenn SBitbe unb Sarbaren 
arbettfam unb weniger impuljtü geworben finb, fo hoben fie 3)a3 erft nad) ber 
erbarmungtofen3lu§lefe erreicht, bie bei ihnen in ber ©Hauerei mit Letten, ^eitfdje 
unb genfer an Millionen unb abermals Millionen ootlgogen Würbe, (gerrere 



$tr$oto wtb bte ^immafantfjropotogie. 



395 



hat 2)a3 im fiebenjehnten Vanbe meines ArchibS näher ausgeführt.) 5lud^ bon 
bett alten ©ermanen — ^atrtotifd^e beutfdje ßefer werben mir baS ©ttat 
geftatten — ^eigt eS bei £acituS: ©ie haben große, aber gur regelmäßigen 
Arbeit nicfjt taugenbe Körper; toenn fie nicht Kriege führen, effen unb fdjlafen 
fte, toährenb fie in ^omanfälOfen i^re ©ftaben töten. 3)ic apathifchen, gur 
Arbeit unfähigen ^nbianer Ratten nnr beim %an%t AuSbauer. "3)ie Kenten 
derben gtoar bon 9ReriuS als Sanfter bon ©anftmuth gefcf)iibert, aber fie 
ha6en plö£tid)e 2Butf)au£brücf)e, in benen fie tt)re Söeiber bertuunben; unb 
bte fonft rufyeOebenben Votofuben fyabm bei gang nichtigen SMäffen fo heftige 
2Butr)anfäHe, baß fie einanber totfcf)fagen. 

33ircr;orü fteigt öon ber <£>öhe, auf ber er gu fte^en berbient unb auf 
ber ich mir t§n immer — tro£ feiner grimmigen ©egnerfdjaft — gebaut 
hi6e, fo roett herab, bte ärmlichen Argumente eineS fo mittelmäßigen Anthro- 
pologen hrie s Dcanoubrier gu nueberholen, bie id) gar nicht afö ernft gemeint 
anfef)en fann; gum Veifpiet: eS gebe aud) außerhalb ber ©efängniffe Verbredjer, 
bte idt) gennß nidjt unterfudjt gtt ^aben behaupten fönne. 2ßie menn tdt) babei 
an Virdpto gebadjt hätte, ()abe ich aber in meinem s 3Irchib unb in befonberen 
^ubüfationen bie Vefunbe an gtoeihunbert Verbrechern beröffentüdjt, bie tdj 
nicht in ber §aft gefunben, fonbern auf ben (Straßen ber @tqbt aufgetefen 
unb bor einer gasreichen ©ehülerfcfjaar unterfudjt fyahz, — öffentttd), fo baß 
MeS fofort nadjgeprüft toerben tonnte. Sei biefen 3fabibibuen habe ich nun 
baS Selbe gefunben wie bei (Gefangenen. §ätte ich m ty a ^ er au f btefe nicht 
eingefperrten Verbrecher befd)ränf*t, fo nmrbe eS h e *ß en > machte meine 
Unterfuchungen an unoffigieüen Verbrechern, unb man nmrbe mich erft recht 
berroerfen. 3ft £)aS nun nicht faft bie ©efd)id)te bon bem Vater, bem Sohn 
unb bem @fe(? SBie Virdjoto bon ben eben genannten Unterfuchungen nid^S 
loetß, fo meiß er auch oa B ^ außer ben ©tammgäften ber ©traf- 

aitftalten ben Verbrecher auS Seibenfdjaft, ben auS (Gelegenheit unb ben 
©d)ein=Verbred)er (feiminafoiben) unterfucht §abi, ja aud) ben latenten Ver= 
brecher, — $lüe an (Sremptaren, bie nicht inl)afttrt. maren; ich Wty* °* e f e 
(Gruppen auf fedjgig ^rogent ber (Gefammtjahl ber Verbrecher überhaupt unb 
habe bei ihnen nur ©puren — unb manchmal nidjt .einmal eine ©pur — 
bon Verbred)ermerfmaten gefunben. 

Offenbar fjert Virdpto ein 2Berf fritifirt, baS er nid)t gelefen f)at 
©r fopirt ben armf öligen äftanoubrier unb fagt (ich c ^ re wfy bem Sendete 
ber granffurter Leitung): „2>er Segriff beS ^Verbrechers* unb beS ,Ver= 
brechend ift überhaupt ein fo beränberüd^er unb fdjtoanfenber,' baß baburd) 
allem fchon bie ©tattfttf fetjr unguberläffig nrirb. Um hier nur ein Setfpiet 
anzuführen, fo ift bie aBertfjfdjäfcung beS 2Kenfdjenteben3 bei betriebenen 
Vblfern unb gu berfdjtebenen ßetten ftetS eine fehr oerfd^iebene gemefeu, tnie 



396 



2)ie 3ufunft. 



ftd) auf3 Un$Weifell)aftefte au§ ber fcerfdjiebenen Beurteilung be§ $>uefle§, ber 
Btutracfje unb be§ ©etbftmorbes> ergiebt. ©ntfpred)enb jener t»erfd^tebenen 
Beurteilung fotcfyer §anbtungen wirb bann aber aucr; bie Beantwortung ber 
Srrage, ob ein Snbhribuum, ba£ eine bcrartige |>anbtung begangen fjat, $ur 
Kategorie ber Berbrectjer ju rennen ift, toerfdjteben. auffallen muffen. Db 
eine ^erfon t)om ©tanbpuufte be§ ^ftycl) otogen als Berbredjer be$eicf>net 
werben muß, ift unter Umftänben eben fo fctjWierig $u entf Reiben, wie bie 
Beantwortung ber $rage, ob eine befttmmtc ^Jcrfon gciftc^franf ift ober nid)t, 
fyäuftg mit ben allergrößten ©cfywierigfeiten nerfnüpft ift." ©erabe unfere ©cf)ule 
l)at aber fotdt)e Bebenfen gewürbigt, ben Begriff be§ Berbred)er3 eingefycnb 
unter fud^t unb auS feiner Stbgren^trag bie ©runblage i()re§ ©rjftemejo gemacht. 
Urfprüng(icr) war ba§ Berbredjen nur eine Zfyat (facinus fommt oou facere) 
unb für ben SBitben gab e£ feine Berbredjen unb feine Berbredjer; be^t)alb 
fagen wir, baß ba§ Berbrecfyen ctWaS SltarnftifeljeS ift, benn e§ bringt in ber 
Gutrilifation wieber an bie Oberfläche, wag beim Sßitben normal War. W\t 
ber admäf)ücf)en ©teigerung ber (£it>iüfation nimmt bie 3al)l al§> Ber= 
brechen gcltenben §anb(ungen ju. Anfangs war ein Berbredjen nur ein 
Berftoß gegen bie ©itten unb ©ebräudje; je<3t nennen bie ©trafgefetjbücrjcr 
etwa oierrjunbert ftrafbare §anblungen. §cute gilt e3 als Ijalb t>erbrecr)ertf et), 
ein ®mb $u mißfyanbeln, ein S£t)ier mutfjwillig $u töten, aber e3 gefdjietjt 
feon oielen t)a!6 oerbredjertfd) angelegten Naturen; in ein paar ^a^r^e^nten 
werben fotdje §anbtungen at£ wirHicfye Berbredjen gelten unb nur bie ge= 
borenen Berbrecfyer werben fie noct; begeben. ilmgeferjrt galt ber ber 
einen gotteSläfterlictjen $(ud) tfyat, t»or ein paar $a()rl)unberten at<8 Berbredjer, 
bie normalen Sftenfcrjen rid)teten fid) banad) unb nur bie üerbrecfjerifd) be= 
antagten täfterten (Sott; r)eute entfährt ein %iutf) mitunter auef; einem normalen 
9J?enfd)en, wenn er gereift ift. 3) cm 3Bed)fel in bem Begriffe ber kriminal^ 
tat läuft ein 2Bed)fet in bem ©ebieteunb ber Bewegung ber kriminalität parallel ; 
bie Berbred)ernatur aber, bie an ficr) etwa§ Drganifd)e3 ift, bleibt bie felbe. 

3m Uebrigen finb bie an ben Begriff be£ Berbrecf)en§ gefnüpften ©in= 
wänbe Bircfj0W3 fo befdjaffen, baß fie bei einem t>erfn bewerten Triften be= 
greiflid) Wären ober bei einem SJtanouörier, ber fie berufsmäßig tjeruntertetert 
unb fte in immer neuen ©aucen auf tifdjt; aber eine3 Bird)OW finb fie nid)t 
würbig, ja, id) muß geftefyen, ba§ icfj fie fel6ft Don einem and) nur leiblich 
unterridjtetcn ©erjüter BtrcljoWS nidjt erwartet fyätte. 

©ereS, am zwölften Sluguft 1896. ^rofeffor Sefare ßombrofo. 




Qtttentatiortate $uttftau§ffetfmtg in Berlin. 



397 



internationale £unftausftellung in Berlin. 

tv)x eingefleifdjte ^Berliner, tüte fic fid) unter ben &efern ber SBofftfd^en 
Leitung ftnben f ollen, bie allermeiften Sftttgtieber be£ Vereins ^Berliner 
$ünftler unb Diele ^rofefforen an ber Dom §errn Don Söerner geleiteten 
afabetntftf)en §od)fd)ule pflegen nerDöS z u werben, toenn man falten ©inneS 
behauptet, bte $ünftler ber ^Reicr)^auptftabt befänben ftcf) im Mgemetnen 
nidfjt auf ber §öfje ber $eit. 3)ic SSewcifc für biefe Se^auptung ftnb leidet 
beizubringen, toenn man fie einem Sftenfcfyen aufzählen fann, ber Dortl)eiI= 
öftere Segriffe Don Äunji befifct, als man fie getDöfynlid) auf berliner 2luS= 
fteffungen $u getDinnen Dermag, unb fcfjtoer, toofern eS £eute %u überzeugen 
gilt, bie Don iljrem ©efdjmad fyredjett, o^ne gu Hüffen, toaS ©efdjmad über^ 
fjaupt ift. ©S giebt aber zum ©lüd ©elegenfyeiten, too man bie $erftänbniß= 
lofigfeit ber berliner ^ünftler gegenüber iljrer $eit in ein Ivettes ßicf>t fteHen 
fann, o^ne baS ©ebiet ber SlefHjettf z u ftreifen, — unb eine foldje ©elegenfyett 
bietet bie bieSjäljrige internationale ZuSftellung. 

©eit baS fJiaSfo in Xxtptoxo offenbar ift unb bie SRegirung bie XfytiU 
naljme S)eutf ctjlanb^ an ber parifer SBettauSftettung Don 1900 ^ugefagt l)at, 
tnirb mit beut SBort „ZuSfteßungmübigfeit" ein getniffer Kultus getrieben; 
man tocnbet eS aber merfmürbig einfeitig an, benn man mU bamit immer 
nur ben Langel an ßuft bei ben SluSfteßern djaralteriftren. Wlan überfielt, 
baß Diel meljr als bie ßeute, bte ein ^ntereffe baran f>aben, baß man iljre 
©adjen betrautet, baS ^ublifum auSfteßuugmübe ift, baß eS nid)t mef)r auf 
bie bisherigen iRet^e ber ZuSfteßungen reagirt. £)aS ^ublitum l)at fid) nodj 
niemals barüber auSgefprodjen, aber eS Ijat ftdjerttdj bie allgemeine ©mpfinbung, 
baß man, toie jcfet baS ZuSfteßungtnefen getyanbljabt toirb, feine ©ebulb auf 
bie aßerl)ärtefte $robe fteUt, baß man eS auf eine unDeranttüortlidje 2Beife 
um feine foftbare Seit, um feine ©enußfätjigfeit unb ©enu^freube, zu ©unften 
einer äftinbertyeit beftiefjlt. 2Wan braucht babei gar feinen Unterfcf)ieb ju 
madjen jttrifdjen einer ^nbuftrie^uSfteßung unb einer $unft=21uSfteßung ; benn 
eS ift fdjließlid) gteidjgtttig, too bie 2lufnal)tnefäl)tgfeit beS einzelnen äftenfdjen 
iljre ©renken erregt. S)tc Barbarei ber SSeranftalter foldjer Zustellungen 
ift in feinem $aß ju Dertljeibigen, aber fte ift bei SnbufhfoSuSjteßwtgen bis 
Zu einem getüiffen ©rabe entf^ulbbar, iueil baS ©ebiet fo riefengroß ift unb 
frei! eS in biefem $aße meljr barauf anfommt, 2luSbeI)nungen zu zeigen als 
eigentliche frö^tn, ntöljrettb ^unfiauSfteflungen, f ollen fie ntdjt lebtgli^ als 
faufmännifc^e ©eranftaltungen angefel)en werben, nur bann iljren er= 
füllen, tDenn fie bie ©nttDidelunghöhen erfennen laffen. 3)ic Äunft brauet 
baS ganze ^ntereffe beS ^ublifumS. gür bie 9M)rl)eit biefeS ©runbfafeeS 
fpric^t ber @rfotg, ben bie mün^ener „©ejeffuHt" gehabt tjat. ^ünftler, 




398 



3>ie 3ufunft. 



benen e§ f elfter mürbe, unter £>unberten von Kollegen ftcf> bem ©ebächtmß 
be§ 'ißubtifumS einzuprägen, ftnb baburdj fe§r fdjnett ju ziemlich allgemeiner 
änerfennung gelangt, baß fte mit ©leichgefinnten Heine, intime, überörtliche 
$lu§ftellungen Veranftalteten. 2lttein fd^on burefj bie $eftftettung biefer %^at- 
fad^e hat bie „©ejeffion" ^Infprud) auf bie ©anfbarfeit ber 3 e ^9 enD ff etl - 
©ie §at bamit Seifall in Sertin gefunben unb ben Triumph erlebt, bag ihr 
^rinjip auch Von ihren ©egnem im ©laSpalaft angenommen mürbe. Sei 
bem tntelligentcften Zfjtxi ber beutfe^en ^ünftlerfdjaft ift bemnach gang ent= 
f Rieben bie £enben$ z ur ©infe^rönfung ber Zustellungen, $ur Darbietung 
eineS (SrtrafteS ber fünftterifdjen ^3robu!tion Vorhanben; man rechnet atfo 
bereite mit ber Wu^fteHungmübigleit. 2Ba§ t^un aber bie berliner Äünftter? 
(Statt ba£ afte, unfe^öne, unbrauchbare $lu3ftellung3gebäube uieberreißen gu 
laffen unb an beffen ©teile ein f)übfdje§, intimes?, ber ZuSfteflungmübigfeit 
^Rechnung tragenbeS Sauiverf ju errieten, inenben fte eine ©iertelmillton auf, 
um in ber nriberroärtigen ©ifenhalle noch mehr SBänbe jum Silbert)ängcn %u 
erlangen unb eine beffere ^Beleuchtung §u erzielen, ©tatt ba§ §tüei()unbert= 
{ährige Sefteljen ber Serliner 2Ifabemie burefj eine internationale (£üteau§= 
Peilung tmtrbig gu begeben, lägt man burdj ^ünftler vierter ©üte ©ngfanb, 
Stalten unb ©panien bereifen unb burdj fte roertt)tofe $lu3ftellungl)üter ober 
gange SBagcnlabungen trivialfter Sftarfttoaare ^ranf Raffen ; ftatt fidj äftühe 
§u geben, eine glän^enbe 3tepräfentatton ber beutfct)en Äunji für biefe @e= 
legenl)eit in ©gene gu fefceu, tiertraut man einfach bem 3 u f a ^ f° man 
beinahe fagen fann: bie befielt beutfehen Äünftler ber ©egentoart ftnb in 
Berlin bieSmaf nicht vertreten. (Btatt bie übergroße Sftaffe ber 2Bänbe in 
ber SBeife roenigftemS nutzbar §u machen, ba§ man jebe§ SUb baran für fid) 
$ur ©ettung fommen läßtt, l)at man bie SBänbe ton oben bis unten bicf)t 
mit bematter ßeintvanb bepftaftert. ©3 ift tvirflicf) nicht gut möglich, feine 
3eit unb ihre gorberungen fcf)fecf)tcr gu verftehen. 

Sftan fann vielleicht nicht ton jebem SRenfchen — unb vielleicht am 
5lüertt)enigften von ben 2)citgliebern ber berliner $unftau3ftetlung=$ommiffton — 
SBerftänbniß für bie 3eitbett)egung verlangen; rool)! aber bürfte man bean= 
fpruchen, baß bie für 2Iu3ftellungangelegenheiten gewählten Sepräfentanten ber 
^ünftlerfchaft feine Saftloftgfeiten begehen, ©eitbem ber $aifer Vor mehreren 
fahren einer, feiner änfWfjt nach, unrechtmäßiger SBeife gurücf gefegten ffiönfl= 
terin baburch eine getniffe ©enugthuung bereitete, baß er bie Aufnahme t^reS 
2Berfe§ in ben fogenannten ©hrenfaat ber Zustellung „befahl", gab er $u 
erfennen, mie große Sebeutung er biefem kannte beimeffe. ©ett biefer Se= 
gebenheit t)at man eingeht, anzunehmen, . baß burefj ben Inhalt biefeS Sfyretu 
faaleS ber ©efehmaef be3 ÄaiferS. repräfentirt roirb. £)ie 8tu§ftettung=Äom= 
miffton, bie im SBef entließen immer au§ ben felben ^erfonen befielt, geigt 



internationale $nnftau§ftetfnng in ^Berlin. 



feit ^afyren fdjon ba3 Seftreben, bte Segriffe r>on biefem ©efdjmad nad) 
SWöglidjfeit fyerab§uf efeen ; aber tva§ fie für bie jefcige 5lu3fteßung in biefer 
Se^iefjung geteiftet f)at, grenzt ^>emar)e an Sftajeftätbeteibigung, — tr»a§ um 
fo befretnblidjer erfdjeint, alä ber $aifer feine ®etegenl)eit öorüberge^en läjft, 
ol)ne ber berliner $ünft(erfdjaft feine ©tympatfyien $u geigen. £>iefe refpeft= 
lofe Haltung gegen ben 2ftonard)en, bie baburd) nicfjt ausgeglichen wirb, ba§ 
ber ©d)unb, ber ben ©fyrenfaat füßr, in unangenefymfter SBeife an ben $a= 
trioti3mu3 appettirt, get)t §anb in §anb mit einer unfägttdjen SRü(f|tdjttojtfl= 
feit gegen ba§ ^ublifum. ®er ©peifemctfter auf ber ^jod^eit $u $ana t>er- 
ftanb fid) offenbar beffer auf bie menfdjitdje 9catur a!3 bie $lnorbnung--$om- 
miffion ber berliner 5tu£fteßung, benn biefe ift nod) nidjt bi<§ $u ber 2ßet£f)eit 
burd)gebrungen, ba§ man genu&frifd)en 2ftenfd)en ba3 Sefte öor bem @e= 
ringeren barbieten muffe. 2Ber nid)t ©tafylneroen beflfct, gelangt gar nicfjt mit 
einem Sftale $u ber Ueber^eugung, ba§ e3 ftd) ber Sftüfje t>erloI)nt, bie 2lu£= 
fteöung §u befugen, — burdj fo biet ®teic%Utige3 unb Unmef entließ mu§ 
er ftd) in ben erften unb beften ©äten burdjfefjen. 

2Bie fct)on ertüäfjnt würbe, bücft bie $önigüd)e $lfabemie ber fünfte $u 
Sertin — ein ftotjer Site! für eine ^nftitution oljne 9ttad)t — in biefem 
$al)re auf $toetfjunbert ^afyre einer nidjt immer fet)r beachteten ©jciftcnj jurücf. 
(Sie f)at fidj bie rebüdjjk 9Wü(je gegeben, ftdt) §u biefem Jubiläum mit bem 
©torienfd)ein einer getroffen Sebeutung $u umgeben, unb babei aud) 51t bem 
Iäcr)erUer)en 5D?ittel etne<§ anacrjroniftifdjen geftfoftümS für if)re SJtitgtieber ge^ 
griffen, ©djon biefe t>enetianifd)en ^urpurmäntet oerfünbeten laut genug, wie 
wenig moberne 9D?enfdjcn SWitgticbcr ber ^Ifabemie ftnb; fie mirfen beinahe 
wie ein ©tjmbof jener Äutijl be§ ©djeineS, bte fo niete 2Inf)änger in Sertin 
jäljft, fte oerrattjen, Wetd)e Seracrjtung bei ben Stfabcmifcra für bie 3eit, in 
ber unb für bie fie wirfeu fotten, t>orf)anben ift. Unb in bei* Xfyat bebeutet 
bie bertiner Wfabemie genau fo tuet für bie beutfcr)c $unft, tüte biefe $ro= 
furatorenmäntet für bie fjeuttge Sracfjt bebeuten, nämlidj nur einen ©egen- 
fafe, aber tridjtS görbernbeS, nichts 9iotljtoenbtge$. Stürbe bie beutfdje ffiunjl 
and) nur um einen ©djeut ärmer fein, Wenn bie meiften orbenttidjen — atfo 
bertiner — SCRitgtteber ber Slfabemie nidjt fcorfjanben mären? äBirflidj ntd)t. 
Unb wa3 toerbinbet ba£ ber «djtung Würbigfte 5D?itgticb ber Sfaberaie — Hbolpjj 
S^en^et — mit if)r? SRidjtS, außer öießeic^t greunbf^aft mit einigen Äottegen. 
2Ba3 er geworben, totö er ift, »erbanft er, näc^ft fic^ fetbft, mM6)t ^e§ne 
ober ©^obotötcÄt, bie beinahe eben fo bcjte^ungloS TOtgtieber ber Äorperfdjaft 
waren tr>ie er. Unb tr-enn fid) bie Ifabemie auf ifyre ©c^üter berufen t*ooßte, 
— wer möchte Finger bie Sefdjämuug ant^un, ju fagen, er fei, roa§ er ift, 
burc^ ben in Sertin empfangenen Unterricht geworben? Unb repräfententirt 
bie berliner Sfabemie burd) tr)re 3Kttgtieber bie @fite ber beutfdjen ®ünft(er= 



400 



Sie 3ufunft. 



fdjaft? 2Bo ift Äuefjl, too ift ßtebermann, too Zfyoma, too ■ 3)iH unb £rüb-- 
ner? Unb bei ben SDZitgtieberrt ber Vergangenheit fuc^t man fcergeblich nad) 
ber flogen ©rfcheinuug Beuerbachs, nach ben liebenStoürbigen ©eftalten ©crjtoinbS 
unb ©pifctoegS. £>afür aber begegnet man einer 9ieit)e tion ^ünftlern, beren 
tarnen leine Äunftgefdjtdjte melbet, nod) je melben toirb. 2Ba§ bebeütet alfo 
bie $lfabemie für bie ffunft? 3ft fie nid)t ein 3°Pf' oet V me *) r e^rmürbig 
afö fdjön, einer ©djeere entgegentoädjft? 2)er genialfte unter ben preuftifdjen 
Königen, $riebrich ber ©roße, f>at mit federn £luge bie Ueberflüffigf'eit ber 
21 f abernte erfannt, al§ er furj nor feinem £obe ihrer (S^iften^ in ber {ewigen 
©eftalt baburd) ein ©nbe bereiten toottte, baß er bie Heranziehung §u trieler 
33tlbr)aucr unb Sftaler im ^ntereffe be3 ©taate§ $u erforderen fucrjte unb nur 
SBertt) barauf gelegt ^aben toottte, baß bie Slfabcmie bie jungen 9ttenfd)en 
ba§ geichnen ™§ ^m Seben lehre unb fte mit allen Hilfsmitteln befannt 
macr)e, bamit jeber ©tnjelne bie £ecf)nif feinet gad)e§ grünblich lerne. @§ 
fcerlohnt ftd) faum, afle ©rünbe aufzählen, bie unfere Slfabemie in i^rer 
je&igen Sßerfaffung a\§ eine bebeutunglofe ^nftitution erf feinen (äffen. 

©3 ift ntd)t ba3 SSerbtenft ber $ommiffion, baß bie 5Iu§fteöung nicht 
in allen Steilen ben oerunglüdten ©tnbrud macht tote im (S()renfaal. 3Me 
Karlsruher in ber beutfcfjen 2lbtl)eilung unb bie ©chtoeberf unb 9brtoeger 
auf ber internationalen ©ette haben ftdj erfolgrcidj um eine toürbige ^Re= 
präfentatibn tt)rer ßeiftungfä^igfeit bemüht. W\t . einer toirf(id) betounbern^ 
toürbigen Salttf aber ift bie äu§|Mung=ffiommifiton beftrebt getoefen, ba§ 
Vor^anbenfein einer mobernen Kunftbetoegung in Berlin $u verbergen. ©3 
ift ihr infofern nid)t gan$ gelungen, al§ fid) räumlich fdjon fet)r bemerfbar 
madEjenbe ©cfjöpfungen mobernen ©til§, toie fte ßubtoig t)on Hofmann, griebrich 
©taljl unb ffranj ©farbina bieten, ntd)t gut üerfteden laffen; aber toaS ftd) 
bimenfional ton ben ^Berten jüngerer ßünftler nicht l)ert)ortf)un fonnte, tourbe 
nac^ beut betoärjrten ^rin^ip ber §änge!ommif|ton fo gefdn'dt unter allerlei 
Kram bertljetlt, baß e3 mit tiefem ü6erfel)en toirb. äöeil bie Kommifjton triebt 
bie ©pur eines ^ntereffeS baran l)at, ber mobernen Kunft in Berlin Sfoancen 
§u machen, muß man fyti ßiebermann t>ermiffen, fudjt man üergeblid) naef) 
einem 2£erf ÄflingerS ober £f) Dma§ - S)te münchener „©e^efiton" tourbe 
fet)r biplomatifdj ju einem »erficht auf Beteiligung genötigt unb baburd) 
ber ätnfdjeut ertoedt; als fteüe fte fich feinblich ä u bert Beftrebungen ber 
berliner jttinjiterfdjaft, m§ leineSwegS ber gaü ift. SDiefe ^enben^ trägt 
in erfter ßinie §u ber fläglichen ^h^l^Ö 110111 ^ ber SuSflelluttg bei; beim bie 
Partei, bie burch bie Äommiffton oertreten toirb, h at eitt einziges be- 
tnerfetiSroertljeS fiunfitoerf in§ treffen ju führen t)crmod)t. SBaS geeignet 
ift, bie ®§re ber berliner ffunft jn retten, rü()rt ohne lu^nahme oon jüngeren 
Äünftlern fyx, t)on beuten, bie unjtoeifctyaft bie ©mpfinbung haben, in btefen 



gntenmtfonale StaftauSftemmg m SBertin. 



401 



Räumen nur gebutbet $u fein. 3)a§ btefeS Unter brüdEungft)ftem im %\x& 
taube mdfjt unbemerft geblieben ift, lägt feiert baran ernennen, in wetdjer 
SBcifc bie SluSftellung öom SluSlanbc ^cr 6cfc^iA toorbcn-ifl. ©inefoldjeptte 
Don werttjtofen »Uber» frember ^roDenien^ tft in Sertin bi3 jefct nod) nidjt 
gu fmben gewefen. Iber bie $oltttf ber $u3fteEung=$ommiffton rädjt ftdj 
nod) in anberer 2Beife, unb jtoar in einer, bie oietfeicfyt bie geeignetfte tft, 
ben Beuten be3 SiüdfdjritteS bie klugen $u öffnen. £)a3 fünftltd) in feiner 
®efdjma<föentttri(fefang ^urücf gehaltene <ßubltfum finbet nämlid) fein Scbürfniß 
nad) „fyübfd^en" Silbern oon ben (Spaniern unb Italienern beinahe nod) 
beffer befriebigt als öon ben beliebteften berliner Delgemätbe;$abrifanten, wa§ 
biefen ben lebhafteren Kummer bereiten muß. 2)enn bei ben berliner Stünp 
lern wirft ein materieller Mißerfolg biet über^eugenber aö ein SWa^nruf ber 
Ärttii. SBenn-bie Slu5ftcttutig=Sottcrtc nic^t and) bieSmat nad) alter, fd£)tedjter 
(Sitte ftdj ber ftägtidrften SRadjroerfe angenommen f)ätte: bie fonft öon ben 
SDummen tebenben ÄimfHer wären ntdfjt auf ifyre Soften gekommen. 

®§ ift feine teilte Aufgabe, einer fo befdjaffenen 2Iu§ftettung gegen= 
über einen (Stanbpunft gu gewinnen. @<3 genügt tjeute nidfyt mef)r, ba§ bie 
$eranftalter non SluSftetlungen ftd) barauf befdjränfen, eine 2ln$af)t bewährter 
Äunfltoerfe jufammen^ubringen. 2Han will mdfjt nur berühmte tarnen im 
Äutalog tefen unb ein paar fenfationeHe „Hummern" bewunbern, man möchte 
t>or allen fingen bie neuen f'ünfttertf c^ett ^been fennen lernen, bie im Saufe 
be3 SaljreS geboren finb. Sftan glaubt mdjt meljr mit ben äejtljetHent alten 
©dfjtageS, bag bie flunfl etwaS für fid) Seftef)enbe3 fei, ba3 ©onbergefcfcen 
unterworfen ift, fonbern man ift auf<§ ^nnigfte batton überzeugt; baft Äunjt 
unb Seben auf einanber angewtefen ftnb unb einS au§ bem anberen 2tn; 
regung, ja 9?aljrung empfängt. Unb wie bie 3eitempfinbungen ftd) in auf= 
unb abfteigenber ©tarle bewegen, wie bie SDienfdjljett balb im Sicfyt, balb 
burd) ginfterniffe wanbelt, fo ^eigt aud) ba§ äntlifc ber Äwtjl, ba§ ftd) in 
ben SBerfen ber ÄünjHer fpiegett, wedjfetnben $lu§brud. %irgenb§ läßt fid} 
ba£ toedjfetnbe Sftienenfpiel ber Äunft beffer waljrnefymen als an ben SBerfen 
ber frifdjen ^ugcnb, weil fte, mag fte ftd) nod) fo erfahren ober raffinirt 
präfentiren, im ©runbe ifjrer (Seele naio ift unb Wenig §errfd)aft über iljre 
©efüfyle beftfet. "©otdje 3ugenb fefylt in Sertin ober fommt wenigftenS ntdjt 
$ur ©eltung Jener breffirten, greifen 3ugenb gegenüber, bie ftd) be§ befonberen 
2BoljtwolIen§ ber älteren Äünftter erfreut, weil fte genau in bereu guftftapfen 
tritt, ©ie wenigen treibenben fünftlerifd£)en Gräfte in Serttn muß man 
fennen, um fte in ber 9lu3fkttung §u bemerfen. SBäljrenb ber älteren ber= 
tiner ^unft eine unerfd)ütterli(f)e Srioialität ber ©mpfutbung, ber ^ompofttion 
unb Sarbe eigent^ümlid) ift, fud^en bie paar wirttict) ftrebenben ^ünftter nad^ 
neuen Nuancen, nac^ aparten 3)iotit)en, nad) fdtenen §armonten. 9ltd^t 



402 



2)tc 3ufunft. 



bie gemeine Sßtrfüdjfeit, nidjt bie pljotograpfjifcf) getreue 2BaI)rljeit ift 
i^r gkl, fonbern bte fdjöne SBa^cit. Wlan fü()(t in biefen Greifen, 
baß e£ jefet 3 e ü tfy mieber ba§ ©oangetium ber 6d)ön§eit $u prebigcn, 
ficf> mieber t)on fjarmonifdjen ©mpfinbungen tragen ju (äffen, lieber 
bie Pforten ber Sßfjantafte aufjutljun, bie t>on fanatifdjen Sßafyrljeitrufern 
bi£ jefct t?erfcr)Ioffen gehalten mürben. 2ftan ^at eingefefjen, baß e§ nidjt 
Aufgabe ber fömft fein fann, nur facrjüd) richtige £)ofumente ber SBirfüd^ 
feit in liefern. 2)a§ ^ntereffe am ©toffftdjen tritt meljr unb mel)r ^urücf, 
um einem t»erftänbnißt> ollen ©enießcn ber maferifcfjen 3uftänbe ^fafc §u machen. 
Dttan miß nidjt mefyr bie ©a^e fet6ft, fonbern bielmeljr nur iljre 9tei§e fcfji(= 
bern, unb §mar unter ben gtücf £idc)ften Momenten. Wan jagt biefen Stetten 
freiließ fdjon feit geraumer 3eit nacr;. 2) ort mürbe ber g(än$enbe ©onnenftraf)(, 
fyter bie ^itternbe Atmofpfyäre, ba mieber mürben (eucfjtenbe garben unb fdjöne 
ßtnien eingefangen; aber mer eine£ biefer Sßunber erreicht Ijatte, befaß fidler 
nicfjt bie übrigen, fo baß nie etma§ ©an^eS, nie eine in ftd) tioUfommene 
Harmonie erreicht mürbe. Aud) in 33erün ftnb $ünft(er t>or§anben, bie ftd) 
bemühen, ba§ geiftige Sanb $u fnüpfen, bie banad) trauten, ein (SnfemMe 
biefer Steide unb 2Bunber $u geben, unb bie babei ba£ alte Siedet ber Äiinftlcr 
für fidj in Anfprucf) nehmen, unter ben 2ftög(idjfeiten ber S)arfteöung bie 
für ben ©egenftanb günftigfte $u mäfyfen. ©ie moffen ©cE»önr)eit geben, aber 
nicJ)t, mie ber 3bea(t§mu§, mit einem 33licf auf ba£ Allgemeine, fonbern eine 
notfjmenbige;* t)on äußeren ilmftänbcn in tfjrem ©f>aratter beftimmte ©cfjönljcit. 
Unb mei( biefe $ünft(er ftdj f)üten, ein (Schema aufstellen, roett fie ton gatt 
%a ga(( an bießöfung fetbft gestellter Aufgaben ge^en, fcfjaffen fte neue fünft= 
(erifdje 2Bertl)e. %nx biefe Art Äwtft fcfytt e3 in Berlin $unäd)ft nod) an 
Serftänbntß ; benn ber berliner ift gemöfynt, A(le3, aud) bie Äunft, unter 
bem @eftd)t£minre( be§ ^ü(3(id)en $u betrauten, ©r mad)t feinen Unterfd)ieb 
$mifcrjen Äunfl unb Arbeit unb jmifc^en Waterei unb ^fjotograpfyie. £arum 
gelten in 23er(in t)ie(e ßeute für ^ünftler, bie in ber Zfyat nur brate Arbeiter 
ftnb ober pr)otograpr;ifcr) getreue Kopien ber Sftatur liefern, unb menn fte gar 
große Arbeiten probujireit, mie Anton t>on 2Berner, ftnb fte ber Spenge aud) 
große $ünft(er. 2)aß biefer fanget an Unterfdjttbungfä1)igfeit, ber (eiber 
audj bei einem gemiffen Steife ber ber(iner Ärittf $u beffagen ift, eine |jaupt= 
urfadje für ben Sftebergang be<§ fünft (erifdjen ©f)rgei§e3 in 33er(in ift, bürfte 
nidjt $u be^meifefrt fein. $n Serün erfreut jidj nur ba3 hergebrachte ber 
Artung unb görberung. 9?ur fe^r menige SRenfdjen fümmern ftd) barum7 
ob bie Äunft neue (Eroberungen gemacht f)at unb ob fte if>r göttüd^e^ 5Reic^ 
meiter über bie gemeine 2Birf(icf)feit ausbreitet. 

©e(tfam genug mirfen in ber aügemeinen 3^m^ett ber berliner Au§- 
fteEung bte bruta(en, aber fönigfid^en (Srfd^etnungen ber be(gifc^en Si(b= 



gntexnationak $imfiau3fte(0mg in SSerlüt. 403 

hauer unb ber ffanbinabtfchen 2Mer. liefen Äünftfern, bic fidj um nidjtS 
fümmern, Wa3 war, bte alle £rabition, alle frönen ©rnubfä^e ber 9lefthetif 
über ben Raufen rennen, beren 5Iuge fo fc^arf unb beren §anb fo feft ift, 
biefen^ünftlern gehört bie3ufunft. 2Ba3 fütb bie gran§ofen bagegen? $ludj 
wenn ihr ©aal djarafteriftifdjer bte $unft tt)re§ £cmbe3 repräfenttrte, afe e§ 
ber gatt ift, — gegen biefe fraftftrot^enben ^nbitnbualitäten fommen fte nidjt 
auf. 9Tngeftcf)t§ ber bieSmaligen Stiftungen ber gran^ofen fann man mirflidj 
im 3toeife( fein, ob ftd) bie Seften Don il)nen au£ 1ßatrioti3mu3 ferngehalten 
^aben ober ob man in $ari^ fo unpatriottfet) geworben ift, baß man ben 
öorgügti^en 9tuf ber fran§öftfchen $unft burd) Vorführung mittelmäßigfter, 
manchmal fogar fdjlechter ^htnftprobufte gerabe in ^Berlin auf 3 (Spiel fe|t. 
Dber fottten am @nbe nicht überhaupt alle h^orragenben Äünftler barauf 
t-er^ichten Wollen, in ber |jauptftebt be3 £>eutfd)en 5Retd^e^ au^ufteften ? ©3 
hat noch feinen ^Riefen gereift, ftd) als Sieger über 3to er 9 e bewunbem gu 
(äffen. $n ^Berlin ift feine @h re h n gönnen wie in 9)?ünd)en ober ^artö, 
wo bie ©egner einanber ebenbürtig finb. 3)ie 9}?ebaiüen finb in unt>erant= # 
wortlicher SBeife enttoertf)et unb Werben luftig weiter an Unfähige verliehen, 
wäfyrenb öiele t)erbienftooüe ^ünftler unbeachtet bei (Seite ftet)en. £)ie 
berliner ^ünftler fyahtn TOe3 getban, um fidt) unb ihre $lu§ftellungen in 
SJiißfrebit ju bringen, ^mmer fehlerer wirb t% ihnen werben, ba3 2lu£fanb 
für ihre Veranftaltungen §u interefftren, immer weiter wirb ba<3 ^ioeau ihrer 
$lu3ftellungen ftnfen, wenn fte nicht bei 3^ten an eine ^lenberung ber ftn- 
ftänbe, an eine Emanzipation Don beut in ®runb unb Soben tierborbenen 
©efehmaef be3 großen berliner ^3ublifum§ benfen. Db ber 93ejt£ eine<8 eigenen 
^ünftlerhaufeS, ben ber Verein berliner ^ünftler für bie nächjte Qüt er= 
hofft, unter ben gegenwärtigen 55erl)ältniffen nicht fchließlich fehl* unerfreulich 
fein wirb? £)a§ thatfäcr)lich in ©erlitt öorhanbene 35ebürfniß nach einer 
intimen ^u^ftettung§ge(egenheit fottte bie Äünftter nicht barüber tauften, baß 
mit (Schaffung ber (Gelegenheit ihre Aufgabe noch lange nicht erlebigt ift; 
benn fte müffen junächft bereifen, baß fie bie gälugfeit haben, jttnfdjen Äunjt= 
ttjerf unb fcheinbar funftlerifd)er §anbel£waare ^u unterf Reiben. (Sobalb e§ 
feftfteht, baft fie fich weiter in ©egenfag $u ber mobernen Bewegung bringen 
unb fortfahren, ihr §au§ jum (Stapelplatz ihrer eigenen SRittelmäßigfeit ju 
machen, mögen fie bie ibealften 2tu<8ftellungräume befifcen unb alle Littel auf- 
menben, um ba§ ^ublifum heranflogen — : bie fd)öpferifdjen, neue fünftlerifdje 
935ertr)e fdjaffenben Gräfte werben fern bleiben. Unb ohne biefe ift heutzutage 
fein ©inbruef 5U machen, fein Äranj §u gewinnen, wie bie unfähige Wu^fteüung^ 
Äommiffton ^unt Schaben be§ ohnehin fcf)on arg mitgenommenen Änfc^cnS ber 
berliner ^unft im 3a^rc be§ ©ciö 1896 fo ftafftfeh fawiefen hat. 

$anS 3lofenhagen. 



404 



2)ie 3ufunft. 



£cmt unb Svoebenboxg. 

©toebenborg im vergangenen ^atjrfyunbert behauptete, Umgang mit 
<€mp ©eiftertt $u fjaben, mar £)a§ in ber bamaligen $lufHärungpcriobe eine 
große Verlegenheit ; benn ©roebenborg roar ein großer ©eteljrter, ein untabel= 
hafter ©harafter, — unb er gab oon feiner gäljigfeit groben, bie unttriberleglich 
$u fein fcfjienen. £)er SLftann mußte alfo ernft genommen toerben; mit einem 
öerädjtlicrjen $d)f elenden mar bie (5ad)e nid)t ab^ut^un. ©0 fam e§ benn, 
baß bamalS fogar $ant t»on ben gasreichen ©rgählungen, bie über ©roeben= 
borg in Umlauf maren, 9?otig nahm unb ftdj mit ber €>ad)e gang ernftlich 
befdjäftigtc. (Sr t)atte einen fel)r innigen unb oertrauten ^reunb, ben @ng= 
länber ©reen, beffen Urteil er fo ^od) fd)ä£te, baß er leinen ©a£ ber „$ri= 
tif ber reinen Vernunft" f einrieb, ben ©reen nid)t Oor^er beurt()eitt f)atte. 
* £)urch ir)n ließ er in ©todholm unb ©Ottenburg, tt>o ©reen gmei Monate 
ftdj auflieft, (Srfunbigungen über ©roebenborg eingtehen*) unb ©reen be= 
ftätigte bie 9£icf)tigfeit einiger %'attt, roooon ba§ gange bamalg nod) lebenbe 
^ublifum 3 eu 9 e fei.**) darüber fc^rieb nun $ant an ba3 Fräulein ©harlotte 
oon Änoblod) einen ©rief, ben ber nachmalige ©rjbtfdjof 23orom§fi au§ ber 
Driginalijanbfdjrift mttt^ettt.***) £)arin ift ein f?a!X angeführt, ber mir befonberS 
geeignet gu fein fdjemt, frtttfd) geprüft gu merben, unb e§ ftnb mir babei 
nidjt unerhebliche Qroeifel an ber Realität biefeS @etfteroerfehre3 aufgeftiegen. 
@§ fällt mir gmar nid)t ein, ©rabenbotgS ©hrHcrjteit angutaften; im ©egen- 
tt)ett bin ich feft überzeugt, baß er im beften ©lauben mar, toenn er oon 
.feinem Umgang mit ©eiftern fpracr); aber mir fc^eint bie (Sache auch n °ü) 
einer anberen $lu§legung fähig gu fein, einer, bei ber e§ fc^r begreiflich ^irb, 
nne ©toebenborg fich fetbft tauften fonnte. ftvoav mirb meine Unterfuchung 
gu feinem beftnitioen Slbfdjluß führen; aber fetbft menn fte nur afabemiferje 
23ebeutung hätte, glaube ich x ¥ 00 ^ e * nen @et6ftgtücdE au§ boppeltem ©runbe 
gufpreerjen gu bürfen: fic i)at ein pfrjcrjologifche^ gntereffe baburch, baß fie 
überhaupt geigt, mie für eine fef>r merfmürbige Zfyatfafy gmei ©rftärungen 
möglich ftnb; unb fte h at an $ tm fritifd)e3 ^ntereffe, toett man an einem 
Scifptcl ben ©egnern geigt, nrie bie miffenfehaftüche jtriti! einer 3:t)atfad^e t>on 
innen ljerauS gesehen fann, toäfyrenb bie unnuffenfchaftliche -Äritif ftdj nur 
bamit gu Reifen toeiß, baß fte bie 3:t)atfadc)e einfach oermirft. 



*) Stafel: ©webenborg unb ber Aberglaube. 108. 
**) Fachmann: Qmmanuet Äant. IL 77-80. 
***) 23oroir»3ft: ^arfteltungbe§ße6en0unb©h öra ^ er§ S mmanuc ^^ ai:lt ' 2 H- 



Äant unb ©toebeaborg. 



405 



£örcn mir junftdjjl, ma§ $ant er^tt: „Wlabam £arteüiuV — foll 
fjeißen: SKarteöille — , „bie SBttttoc be§ ^oÜänbtf^ett Eavoye in ©toeffjofot, 
mürbe einige. £eit nad) bem £obe tyreS 2)?anne3 öon betn ©olbfdjmieb ©roon 
um bic Scja^Iung be3 ©itberfertoiceS gemannt, meldjeS ifjr ©emafjl bei ifnn 
hatte machen laffen. SDie SBitttoe mar ffoat überzeugt, ba§ u> öerftorbener 
©emal)l ütcl 'ju genau unb orbentlid) gemefen mar, al£ baß er biefe ©djutb 
md)t fottte bejaht $aben, allein fte fonnte feine Quittung aufroeifen. $n 
biefet Befümmerniß, unb toetl ber SBertt) anfe&nltd) mar, bat fic ben #enn 
öon ©mebenborg &u fia> 9iad) einigen @ntf djulbigungen trug fte ifnn öor, 
baß, menn er bie außerorbentlidjc ©abe £)ätte, mie alle 2flenfd)en fagten, mit 
ben abgeriebenen Beelen §u reben, er bie ©ütigfeit f)aben möchte, bei tljrem 
3Ranne ©rlunbigungen ein^ie^n , mie e<3 mit ber ^orberung megen be§ 
©ilberfertrice§ ftünbe. ©mebenborg mar gar ntdjt fdjnrierig, Ujr in biefem 
grfudjen $u ttridfatyren. 2)rei Xage fjernad) t)atte bie gebaute £>ame eine 
@efellfd)aft bei fWj §um Kaffee. §err Don ©mebenborg fam f)tn unb gab 
ifjt mit feiner faltbtütigen Strt 5Rad)rid)t, baß er ifjren 2Rann gefyrodjen f)abe. 
3)ic (Sct)ulb mar jieben Monate öor feinem £obe bejaht morben unb bie 
Quittung fei in einem ©darauf e, ber fid) im oberen gimmer befänbe. S)ic 
2)ame ermiberte, baß biefer ©d)ranf ganj auggeräumt fei unb baß man unter 
aßen papieren biefe Quittung ntdjt gefunben f)ätte. ©mebenborg fagte, il)r 
©emafyl Ijätte ifjm betrieben, baß, menn man an ber Knien Seite eine ©dutb= 
labe ljerauSjöge, ein Brett juut Borfdjein fäme, meldjeS meggefdjoben werben 
müßte, ba fidj bann eine verborgene ©djublabe finben mürbe, worin feine 
geheim gehaltene ljoflänbifdjeiiorrefoonbenj öermafjrt märe unb audj bie Quittung 
anzutreffen fei. Suf biefe Snjeige begab fid) bie $)ame in Begleitung ber 
ganzen ©efeflfdjaft in ba§ obere 3tmmer. Sftan eröffnete ben ©cfyranf, man 
öerfufjr ganz nadj ber Befdjreibung unb fanb bie ©dntbtabe, öon ber fie 
nid)t§ gemußt hatte, unb bie angezeigten ^aöiere barinnen, pm größten (£r= 
ftaunen Sitter, bie gegenmärtig maren." 

2Ba3 fotten mir nun mit biefer ©ef^te anfangen? 3)te ©egner be3 
DcculttömuS öermerfen fie al3 £äufcf)ung ober gar Betrug; unb biefe foge= 
nannte ©rflärung tyat ben nidjt 3U unterfdjäfcenben Sßortfjeil, wenig SBerftanb 
§u erf orbern unb bennoef) ba§ unbequeme Problem rafd) z u befeitigen. ©ine 
anbere f)eute öor^anbene Meinung ift bie ber ©pmttjten, bie fur^Weg fagen, 
©mebenborg fei ein SWebium geiuefen unb fyabe al§ ©otdt)e§ lüirflic^en ©eifter= 
öerfe^r gehabt. 3!Ba§ bie ©egner fagen, ift überhaupt feine Meinung, fonbern 
ein 3)efret, fümmert mid) alfo ni^t; \m$ bie ©^iritiften fagen, ift minbe= 
ften§ unbetüiefen unb mir bürfen ju biefer ertremen ©rflärung erft bann 
greifen, menn feine einfachere fid^ finben ließe; biefe fd)eint mir nun aber 
möglid) ju fein. 3)ic S^atf ad)e ^u öermerfen, get)t nid)t an; benn öou©reeu 



406 



2)ie 3ufunft. 



agbefe^ett, fielen nodj Weitere ^eljn $eugen f ür H e wtt.*) 2lucf) l)aben toir 
ba3 3 eu 9 n ^6 ^on ©roebenborg felbft, ba§ bei ber 9ieinl)eit feinet ßf)arafter§ 
ebenfalls in§ ©erntet fäüt. er tion Kuno befragt mürbe, ob bie ©e= 
fdjicfjte roaljr fei, beftättgte ©roebenborg fie, fyielt fidj aber babei nicr)t lange 
auf, fonbern bemerfte, e3 gebe fyunbert Vorfälle biefer 2lrt, e§ feien aber 
^leinigfeiten, über bte er ntc^t titele SBorte madje **) Slber biefer gaß 9Wartc= 
tiifte fefct nicfjt notljroenbig t>orau§, baft ©roebenborg ein 9)febium roar; roäre 
er ein (Somnambuler mit ber 3äf)igfeit be3 gerufenen«? geroefen, fo mürbe 
xfyn 2)a§ $ur gleiten ßeiftung befähigt fyaben. 

3)te ©fepfig oerpflicfjtet un3, biefe $Hternatioe anperfennen unb fie §u 
anatyfiten, um nad) inneren Momenten bie ©ntfd)eibung $u treffen. 3) er 
gafl SRartemlle ift ein ©pegiatfall ber allgemeineren 2Ilternatioe jmifc^en 
^Inimi^muS unb ©piriti£mul>, bie gum erften äftal oon Stffafof flar aufge= 
fteüt roorben ift unb bie nod) mannen Ueberfa^roänglidjfeiten ber ©ptritiften 
ein @nbe bereiten roirb. S)er anitniftifdjen (Srflärung unfere§ fjatteg, b. f). 
ber Slmtafjme, ■ baß ©roebenborg ein Somnambuler geroefen fei, r)aftert aber 
^roei ©djroterigfeiten an, bie nierjt umgangen werben bürfen: roie fommt ber 
efyrlidje ©roebenborg ba^u, fein fomnambuleS ©trauen, alfo feine eigene ßeiftung, 
eine ®eiftermittl)eilung gu nennen, unb roie fommt er ba$u, über feine $äf)ig- 
feit roillfürlicf) $u bilponiren unb immer bann 2luffcf)lüffe $u erhalten, roenn 
fie tron ifym erbeten werben? Dfyne genügenbe ^Beantwortung biefer grage 
roäre bie <£>t)potl)efe, baft ©roebenborg ein ©omnambuler geroefen fei, unjutäfftg. 

3)er Satt Sftartetnöe ftefjt nidjt tfottrt ; bie Literatur über DccultiSmuS 
liefert fet)r Diele Veifpiele äl)nlid)er $lrt. 3$ befc^ränfe mid) auf ein ein^ige^, 
ba§ mit jenem faft ibentifdj ift, aber in einem 9?ebenumftanb abweicht, ber 
fefyr lefjrreict; ift unb auf ben ©ntfieljungprojeß foldjer 2Iuffdjlüffe ßidjt roirft. 
^ßrofeffor Penning«* er§äf)lt: ©ine *i)3rebiger3roittroe rourbe belangt, roett il)r 
nerftorbener Sftann über eine oon il)m oerroaltete ©umme nid)t SRedfjenfdjaft 
abgelegt fjatte. ©ie behauptete ^roar beftimmt, il)r Stfann f>abe bamit eine 
^afjlung geteiftet, aber eine Duittung fonnte fie nicfyt oorlegen. 3)a fie nun 
in ber größten 2Ingft unb Unruhe mar, träumte fie, ber Verstorbene fomme 
ju iljr, um it)r mit^ut^eifen, bie Quittung beftnbe fidj in einer Verborgenen 
©djublabe in einem rot^fammtenen Seutet, roa3 in ber Xtjat ber gafl roar ***) 
9?e§men mir borläufig an, ©roebenborg fjätte feine 2luffcf)lüffe ebenfalls im 
!Jraum erhalten, fo roäre bei aller fonftiger ©(ei^^eit ber Unterfd^ieb oor- 
ijanben, bap ber Xraum ber ^3rebiger3roittroe gan§ fpontan eintrat, roäl)renb 

*) 2lbrij3 be§ ßeben^ unb 2ötrfen3 ©manueU ©roebenborg. 216—227. 
**) ©dfjober: 5luf§eta)nungen eine§ amfterbamer 33ürger^ über ©roeben* 
borg. 163. 

***) £>emung§: Von ben 5l§nungen unb Vtfionen. I. 321. 



$ant unb «Smebenborg. 



407 



©roebenborg $u einer gemoßten $eit ben 2luffchlu§ erhielt. 33et ber ^rebiger^ 
mtttme haben mir alfo ba§ natürliche Sftufter, bei ©mebenborg bie funftlidje 
•Nachahmung; in beiben hätten giebt aber ber Verstorbene felbft ben getoünfdjten 
$uffchtufr, — unb 2)a!§ läßt auf ben gleiten pft)d)o(ogtfdjen ^ßrojeg fc^Hcgcn 
unb macf)t e3 fer)r tuar)rfcr)einltc^ , bag ©mebenborg in ber Zfyat feine 33e= 
lehrung im 2raum erhielt. £)er gan^e Unterfc^ieb mürbe fidc) alfo barauf 
befdjränfen, baß bie ^rebiger^mittme bie 2lutofuggeftion ihre§ $ummer§ un= 
mittfürtich in ben (Schlaf fyinübernafym, ©mebenborg aber eine miöfürliche 
$lutofuggeftion, bie ben Jraumoertauf beftimmte. Sefanntüdj ^aben ©ug= 
gefttonen unb 2lutofuggeftionen eine große pft)dc)otogifct)e ©emalt; unb biefe 
©emalt erflärt ftch barau3, baß fte 9}?onoibei3men finb, ifolirt, alfo fonfurren$= 
lo§ in einem Semußtfein liegen, fo baß alle Gräfte fid) auf biefen einen 
^unft f onjentriren , mag e3 fidt) nun um eine §anblung ober einen (£r- 
fenntnißaft ^anbek. 2Benn mir ©ebanfen, bie öor bem ©infd)tafen un3 
befeueren unb mit tiefer ®emüth§erregung terbunben finb, at3 SftonoibeiSmen 
in ben ©djlaf ^inüberne^men, fo Rängen biefe ben £raum&crlauf in eine 
beftimmte 9lid)tung unb ermatten tr)rt barin. Sei biefer pf^ifc^en 3itfyt&ung 
be£ XräumerS müffen nothmenbig alle feine Gräfte in ben 2)ienft be§ Sftono- 
ibei3mu§ gefteüt werben unb er mirb ftd) oon ber ihn nothmenbig befchmeren^ 
ben 2lutofuggeftion befreien motten, je nach ifjrem 3nf>alt burdj eine §anblung 
— tt»te bei ben üßad} ttoanblern — ober burd) einen (Srfenntnißaft. 2öenn 
aber baju bie normalen Gräfte nidtjt hinreisen, fo entflicht e£ bem heftigen 
£)rang, bem er unterworfen ift, baß er jene abnormen Äräfte heranzieht, bie 
in fomnambulen 3uftänben ^äuftg auftreten, ©o fönnte e3 gefdjehen, baß 
ber 9)conoibet§mu§ ber |>ebel mirb, ein Serngeficht au^ulöfen. 

Söenn mir un§ mit einem ©ebanfen r>on quätenber JZatur unb großem 
©efühlSmertf) nieberlegen, fo tritt ber 9Jconoibei3mu3 oon fetbft ein. ®£ 
liegt nun aber fef)r nal)e, biefen §ebel fünftltd) in ©emeguug §u fefeen. (£3 
liegt in un3 ein großer ©djafc oon latenten tran<%nbentalen gähtgfeiten, ben 
mir aber nid^ gu heben üerfte^en. 2Me bie merfmürbigen gäfyigf etten , bie 
mir bei ©omnambuten beobachten, ftnb unferer SBittfür, ja unferem 83ehmßt= 
fein, entrüdt. £)af)er begegnen mir nur ihren fpontanen ^eußerungen. 3mar 
haben mir in 2)eutfdjlanb mele Iljeofopljen, bie behaupten, 2)a§ eben fei bie 
hohe Aufgabe be3 2lbepten, burch allmähliche Schulung unter ber Anleitung 
eineg 9)ceifter3 ben ©d)ak biefer tran«%nbentaten gätjigfeiten 511 heben unb 
für ben miflfürüchen ©ebrauch $u geminnen; aber biefe £f)eofophen bleiben 
nicht nur ben theoretifchen SemeiS für bie 9Köglid)ieit einer fote^en ©d)ulung 
fchutbig, fonbern entgehen fich auch °em praftifd)en Semeife, menn man fte 
aufforbert, im ^»tereffe ber 2öiffettfdt)aft ihre gähigleitcn ju geigen. 2Bit 
müffen alfo bie ®rperimentatpft)d)ologie nach biefer Dichtung au§ eigenen 



408 



$ie äufunft. 



Mitteln finbeit. Sßenn wir habet in§ Staue hinein probiren, lommen wir 
gu feinem giele. £)er 2Beg, ben wir $u wanbeln ^aben, ifi un3 aber genau 
fcorgejeichnet. 2Bir muffen bie natürlichen Sftufter ftubiren, wo biefe 
feiten fpontan eintreten, müffen au§ ihnen bte Sporte t)erau§jie^en unb bann 
§ufehen, ob bie Äunjl in biefem fünfte bte Statur nachzuahmen oermag. 
2öcr nun in ber Literatur be§ Dccufti§mu§ bewanbert tft, fennt fol^c natür= 
üdjen Sftufter in groger 3^t, bei ^achtwanblern, Somnambulen unb fogar 
gewöhnlichen ©djföfertt. SDtefe Sftufter betreffen entweber ba<S §anbeln, j. 33. 
bei ^acrjtwanMern, bei fernwirfeuben (Somnambulen ober in ber Selepatfyie, 
wo ber Slgent meiftenS ein ©terbenber ift; ober ba£ £)enfen, tote j. 33. bei 
pro^etifc^en träumen, bie manchmal eine btoge Sl^nung im 2Badjen t)tnter= 
(äffen; enbüd) fönnen §anbeln unb £)enfen bereinigt auftreten, wie j. 23. 
beim SEraumarbeiter. SDtcfc natürlichen dufter geigen nun ein gemeinfrf)aft= 
9D?erfmaI: ber pfydjologifdje §ebel $ur 3lu§Iöfung tranSf^enbentaler 
gäfyigfeiten im natürlichen ober fünftüchen ©cf)faf ift in ben metften gätfen 
ber 2ftonoibei3mu£, eine in ben ©d)laf fjutüber genommene äutofuggeftion 
oon großem ©efüt)t^n)ertt). ©o 3. 33. bei ber erwähnten IßrebigerSwittwe. 
SBeif nun aber ber %aU 3J?artet)ifle biefcm natürlichen 9D?ufter fo ungemein 
ähnlich ftef)t, ift e3 fefyr wahrfchetnfich, baß ©webenborg biefen Äunftgriff be§ 
aftonorbei3mu3 bemxfcte, um im ©djlafe feine ^uffc^Iüffe $u ermatten, — unb 
fo ^aben wir bie Antwort auf bte eine ber geftetlten fragen : rote ©webenborg 
feine 9luffchfüffe immer bann erhielt, wenn er barum angegangen würbe. 

. 3wei Dulden fütb benfbar, au3 benen er feine 9luffcf)Iüffe beziehen 
tonnte: au§ feinen eigenen tranSf^enbentalen 3?äf)igfeiten ober au3 ber $n= 
fptration oon ben Verdorbenen, oon benen man ^luffdjtüffe verlangte, 
©webenborg felbjl nun erftärt in ber Zfyat feine »uffdjlüffe au§ biefer $n= 
fpiration burd) 95'erjtorbene, mit benen gebrochen §u haben er torgab. Iber 
biefer ©c^ein be§ 3wtegefpräche3 erflärt jtdj fefjr leidet: e§ ift ein pftdjo= 
(ogifcheS ©runbgefefc ber £raumphantafte, baß fie äußere unb innere $örper= 
emppnbungen nebft ber eigenen ©et;trnarbeit bramatiftrt. $arteftu3 wirb öon 
einem gtot) geftoc^en unb träumt oon einem £)ueü, wobei er an ber be= 
treffenben ©teile einen SDegenjttdj erhält, ©in §er^franfer bramatiftrt fein 
§er$f(opfen unb läßt & burd) einen fehreeffjaften Slnbücf im Sraum motioirt 
werben. 2Bir fteüen fragen im ©djtaf unb bie Antwort, bie wir bodt) felbft 
erbenfen, ermatten wir au3 frembem SWunbe. 2Bir fifcen im ©ramen, wiffen 
feine Antwort auf bie $rage be§ SeljrerS, aber ber 9toc§bätfd}üter befdjämt 
un§ bttreh feine Äenntntß. SDie eigene ©etjieStyätiflfett toirb atfo oon ber 
Eraumphontafie in eine ^nfpiration bramatifch oerwanbett unb biefer Schein 
wirb um fo mehr für fflStrfBdjfett gehalten, wenn ber ^(uffchtug SDinge be= 
trifft, bie wir nur öermöge transfgenbentaler gähigfeiten wiffen fönnen. 



$ant mtb «SWeben&org, 



409 



©webenborg war gewiß im Beftett ©tauben, wenn er behauptete, mit 
Verstorbenen gebrochen ju haben; er täufd^te nic§t feine Auftraggeber über 
bie Duelle fetner Auffdjlüffe, Wohl aber jtdj felbft, Wenn er ein bramarijtrteS 
fjcrngcftd^t für ^nfpiration f)telt. ®ic Analogie be<§ galtet äftartemße mit 
bem ber 'ißrebigerSwittwe crftrecft ftd^ meiner Anficht nad) nicf)t nur auf baß 
Stefultat, fonbern auf ben gangen pftjchologifdjen ^ro^eß, ber bann nur ben 
einen Unterfcf)teb auf weifen mürbe, baß ftcf) bie ^rebiger3roittrae burdf) eine 
unwillkürliche Autofuggeftion monoibeiftifch machte, ©webenborg aber burd) 
eine tt>ittfürtfcfye. ®afür fpridht aud) ber Umftanb, baß er bie verlangten 
Stuf f c^Iüff c erft einige Sage nach erhaltenem Auftrag gab. äftan fönnte nodj 
einwerfen, baß bie -prebiger^roittroe ein ötel tiefere^ $ntereffe, alfo eine Diel 
ftärfere Autofuggeftion, hatte, al§ ©webenborg, ber in fremben Angelegen^ 
fetten jtdEj bemühte. 2)a§ mußte bie Anwenbung be3 monoibeiftifchen $unft= 
griffet bei ihm ftcherlich erfdhmeren; aber baß auch fd^mad^e Autofuggeftionen 
ohne fonberlicf)e ©efühl3erregung ben monoibeifttfdjen |>ebel brücfen fönnen, 
fernen wir bei §t)pnotifirten. Ilm aber ben ©in Wurf noch beffer $u bef eiligen, 
muß id) mir eine f leine AbfcffWeifung geftatten. 

£>a<§ ©tubium be<8 DcculttemuS ift mit bem großen Stadjtljeil t>er= 
fnüpft, baß c3 mdjt in ft)ftemattfcr)er SEBetfe öorgenommen werben fann. 
9)?an ift barauf angewiefen, Autobibart gu fein, unb f^ätte man felbft einen 
Seljrer, ber bie richtige 5Reir)enfo%e ber gu lefenben 23ücf>er angäbe, fo lönnte 
man ifjm nicht folgen, Weil bie überwiegenbe Wle§x%aty ber 23üdher nur anti= 
quartfer) §u haben ift unb mct)t einmal in ben großen ftaatüdjen Sibliothefen 
[ich ftnbet. £)ie Reihenfolge be3 ßefenS rüirb alfo burd) ben gufaH ber 
antiquarifdjen (SrWerbungen beftimmt. ^n golge Steffen werben in biefem 
üon ^araborten wimmelnben ©ebiete bie erften 33üdjer mit geringem 85cr= 
ftänbniß unb ©eminn gelefen. Später aber, wenn bie benoteten 2:§atfad^cn 
um leitenbe @eftdjt§punfte ftd; gruppirt haben, ftettt ftd> ba§ Sebürfniß ein, 
alle jene juerjl gelefenen Südjer noch einmal toorjuneJjmen, unb man ftnbet 
bann ein reichliches Sftateriat, an bem man früher achtlos vorübergegangen 
war unb ba£ nun erft öerftanben wirb, ©o bin ich in iüngfter $eit in 
3olge jweiter ßeftüre auf j^ei ©teilen geftoßen, bie in nuce bie gange 
Theorie be§ ÜWonoibeiSmuS als £ebel magifcher Gräfte enthalten unb bie icf) 
früher ohne ©erftänbmß gelefen hatte, währenb fie mir nun eine Anleitung 
§ur *ßraris be§ ^ernfeljenS enthalten, grüner mußte icf) eben mit biefen 
Stellen nidjtS anzufangen; jefet aber, weil ich injtoifdjen bie Sebeutung be3 
äJlonoibetömuS für bie . tranSf jenbentale ©rperimentalpfychologie erfannt habe, 
fmb fie mir fet)r lehrreich- SDie eine ©teile ftnbet fid) bei ^araceffuS*) unb 

*) ^aracelfu^ (£ufer) II, 316. 



27 



410 



ffiic 3uf»nft. 



id) Ijabe fie im äfuffafe w 3)aS Sraumorafel" .angeführt*), £>ie anbere, tängft 
oergeffene, roeil nid)! berftanbene ©teffc. fanb id) erft tior wenigen Magert im 
„Ard)tt> für tfjierifdjen SKagncttentuS". ©ie ift al§ ©tat angeführt — teiber 
orrne Quellenangabe — unb lautet: „©in geroiffer Safdjeiifpiefcr ftanb in 
bem 9xuf, r>crfd)loffene 23riefe lefen .ju formen. 3" einem dürften gerufen, 
fragt il)n biefer, ob er ficrj getraue, t£)m ben Inhalt einer foeben burd) einen 
Courier erhaltenen oerf cr/loffenen 3)epefd)e anzugeben. 3)ie ^tntroor.t ift: %a, 
morgen früt). S)tc 3)epefd)e bleibt oerftegelt im ^abinet be§ dürften unb 
am anberen SKorgcn erfdjeint ber ©imftler uor bem dürften unb giebt ihm 
ben Inhalt be§ 23riefe§ genau unb richtig an. ©rftaunt über bie rounber= 
bare ®rfd)etnung, verlangt ber ft-ürft Aufflärung unb ber $ünft\er giebt 
folgenbeu ©d/lüffel: 33etnr ©dyfaf engeren nehme er fid) t>or, ben ^nijalt be«§ 
SriefeS lefen §u motten, fdjtafe bann ein unb im Sraume erfd)eine ihm ber 
^n()alt; er fei im SMnnct be§ dürften unb lefe ben oerf ^(offenen ©rief."**) 
Auel) l)ier, vnie im gatt ©roebenborg, ift bie Autofuggeftion beim SWangel 
tiefen 3ntereffc§ nur eine fd).road)e. ©ie erhält aber ibjre ©tärfc buref) ben 
■DionoibetömuS. 2Beun id) ein Qimmer, roorin ein ßicfjt brennt, oerbunfele, 
fo roirb ba§ 2id)t nidjt objeftio fjeHer, rnorjt aber fubjefth), — unb mein ©e()= 
vermögen ift auf biefen einen $un!t fonjentrtrt. SBenn id) mein 33erou§t= 
fein oerbunfele bis auf eine einzige ^bee, fo roirb biefe $bee eine außer= 
orbcntlidje Wotioationfraft erhalten. Qm «•prjpnotiSmus fann biefe 9Kottt)atioit= 
fraft, toett bie ©egenmotioe fehlen, bi§ $um $crbred)en führen; roenn bie 
©uggeftion mebijintfdjer Art ift, fann fie bie ßebenSfraft außerorbentlid) 
fteigern unb in ber intetteftuetten ©prjöre fteigert fie bie normalen Gräfte; 
unb, roenn biefe md)t ausreichen, roirb in ben Sief erb efonbS ber abnormen 
Gräfte gegriffen unb e<3 fann §um ^ernfe^en unb gernroirfen fommen. 
iDie außerordentliche äRotitoationfraft, bie bem 2ftottoibei3mu3 §u!ommt, roirb 
als quälenb empfunben unb man -fetet AtleS baran, fid) baoon ^u befreien. 
S)urd) bie ©uggeftiontef)re fjaben roir auf bem ©ebiete ber ©rperimental= 
pft)d)ologie feften guß gefaßt; beSljcdb roerben biefe Ausführungen freute faum 
mehr einem 3roeifel begegnen, — l)öd)ften3 in bem einen ^unft, baß Auto= 
fuggeftionen fjcrngcfidjtc auSlöfen f ollen. Aber baran ju groeifeln, öertoc^rt 
unS gän^tid) bie ungemein große Anja!)! natürlicher 9Äuftcr; bem gatl ber 
^rebigerSroittroe fönnte man febjr oiele analoge gätte beifefcen mit bem ge= 
meinfcrjaftlichen SDierfmal beS ^JionoibeiSmuS als (SintrittSbebingung. £>er in 
^ieferS Archit) ermähnte fogenannte £afd)enfpieler t;at ftd) gan§ an biefe natür= 
liehen SKufter gehalten, er hat fich oor bem ©infchlafen monpibetftifd) gemalt. 



*) £)te Sufunft 1895, 9er. 42. 
**) Ardjio IV, 1, 162. 



Äant unb ©toebertfiorg. 



411 



2Benn nun ©mebenborg in ber gleiten 2Beife oerfuhr, fo unb bamit 
nidjt nur feine Stiftungen crftärt, fonbern aud) ber burd) bie ©ramatiftrung 
entftet)ertbe ©djein be3 ©etfterberfefjrS unb ber merfmürbige Umftanb, baß 
ifjn feine ©abe nie im ©tief) ließ — tuenigftenS ift oon Mißerfolgen nidfjtö 
berichtet — , fo baß er fo(d>e Aufträge immer annahm. 2Bo£)er aber fjatte 
©mebenborg .bie ^enntniß biefe§ $unftgriffe3? 3)iefe grage ift gerabe bei 
ifjm feljr (eidjt $u beantworten. (£r mar, nrie feine ©djriften bemeifen, fefyr 
tief in ba§ fomnambute £eben eingetaucht unb bie ©omnambufen miffen gan$ 
befonber-3 in biefen pfydjofogifdjen 3)ingenfo gut ©efcfyeib, baß fie gerabeju al$ 
ßefyrer betrachtet merben fönnen; be§I)a(b fonnte ich in ber ©tubie „2Bie ftd) 
bie ^Kebyin mit fremben gebern fcrjmüdt" nachreifen, baß bie michtigften 
©ntbeefungen ber mobernen ©uggeftiontefyre fdpn oor fünfzig bi§ f)unbert 
3a()ren üon ©omnambuten gemacht morben finb, bereu Steuerungen aber nid)t 
beachtet mürben .*) ©mebenborg fonnte baljer fe^r mofjt al§ Somnambuler 
jur $enntntß be3 monoibeifttfehen ÄunftgriffeS gefommen fein. 

3m SBorfteljenben glaube ich nun gezeigt §u haben, baß fein miffen= 
fcf)aftlid)e^ Scbcnfen. befte^t, bie ©mebenborg jugefdjricbenen gähigfeiten al§ 
Zfyatfafyt onjuerfennen. 3)te 93?%, bie td) mir gegeben habe, wirb freifid) 
oon ben ©egnern be3 DccuItbSmuS at<§ überflüffig bezeichnet merben; benn 
fie fetbft merben mit bem Problem biet f dm ell er fertig, ©ie legen baran 
nur einen äußeren *9D?aßflab. gür fie giebt e3 feine ©eifter, alfo auch Wne 
©eiftermittf)edungen; ©mebenborg mar alfo ein 9tarr ober ein Betrüger unb 
bie oon $ant berichteten gätte finb gabeln, ©in tmffcnfdjaftlidjer ©feptifer 
bagegen mirb bie Zt)at\ad)m r>on innen IjerauS fritifch aufföfert. £d) habe 
ben Seridjt über ben gatf äRartem'fle genommen, mie er toortiegt, unb habe 
mir feine miEfürfiche SIenberung baran erlaubt. -Dennoch — unb of)ne ben 
©harafter be§ ehrlichen ©mebenborg anjujrueifefa — gelang e3, biefen merf= 
mürbigen gatt rationatiftifdj aufeulöfeu, of)ne jur ©eiftertfjeoric $u greifen. 
&§> iftMeS nach pfydjotogifdjen ©efefcen begreiflich unb bie fdjeinbare ©eifter= 
mitttjeilung öermanbett fid) in ein autofuggeftio ermedteS bramatifirteS f$crn= 
gefidjt im Sraume. freilich: ein mtrftifdjer Seftaubttjeif, eben biefeg gern= 
gelicht, bleibt übrig, faßt ftdj meber eli'miniren noch frtttfc^ auflöfen. 2Ber 
auch baran noch äfofto& nimmt, £>em fann ich «ity toeiter Reifen; er muß 
ba§ Weitere fetber beforgen, inbem er ben oon jmölf Beugen, barunter ^ant, 
betätigten Sorfatt für eine ©rfinbung erfiärt ober inbem er burdj totCKürlic^e 
$eränberungen be§ 33erid)te3 ihn fo platt mad)t, baß er feibft bem ptatteften 
$opfe oerbauttch rotrb. 

^ch habe mich etmaS lange babei aufgehalten, einen bloßen Sraunt ju 



*) bu 5ßret : ©tubien aus bem ©ebtete ber ©e^eimwiff enf c§aften. 1. 185 bis 206. 



412 



2)ic 3ufuttft. 



analeren unb Ijin unb fjer ju toenben, um gu fefjen, tt>aS ftdj barauS lernen 
läßt; aber idj Ijabe biefe Inafyfe nictjt auS bloßer ßuft an getfttger ©^mnaftif 
vorgenommen, fonbern in praftif cr)er 2Ibficf)t. SBenn nämlicr; meine ©rflärung 
beS galleS 9#artebitte richtig fein foüte, fo ergiebt fidj barauS eine fet)r roicrj= 
tige Folgerung für bie tranSf genbentale ©rjjerimentafyfrjcrjologie, bie nocf) immer 
nur auf bem SBunf errette! ber 2ßiffeufd)aft ftef»t. 2Benn ber noer) giemlicr) 
uubefannte <Sdr)ai3 unferer latenten magtferjen $äl)igMten buref) SWonoibeiSmuS 
gugänglicf) gemalt roerben fann, roenn biefer, roie im betrachteten $att, ein 
SWittel ift, unS ein gerngeftdjt gu erroeefen, fo ift eS im Uebrigen offenbar 
gfeicfjgtltig, rooburcfj roir unS in ben monoibeiftifcr)en $uftanb verfemen. ®er 
SKonoibeiSmuS umfcfjließt groei ©rregungurfacfjen : 5Iutofeggeftion unb 3temb- 
fuggeftion. 2BaS atf o ber erften gelingt, muß aud) ber groeiten gelingen; 
benn 33eibe unterf Reiben ftd) ntct)t bem 2Befen nad) unb auef) nicfjt burcr) bie 
SBirfung, fonbern lebiglidj burdj bie Quelle, auS ber fic fommen. $m e * n en 
galt ift eS unfer eigener SBiüe, im anberen ein frember. £)en erperimen= 
teilen 23eroeiS für bie Sftöglicrjreit, ^emanben buret) grembfuggeftion fernfefyenb 
gu machen, r^abe icf) fcfjon früfjer geliefert,*) unb roaS bie Sfyeorie gu biefem 
©£periment betrifft, fo fann id) mief) ebenfalls auf frühere Arbeiten berufen.**) 
2>er gatt SD^arteottte aber — t>orauSgefet$t, baß er f)ier richtig erflärt ift — 
roäre ein weiterer 93elag für biefe Sftöglicfjfeit. 

rjabe gefagt, baß meine Unterfucrjung gu feinem befinitioen 2lbfd)luß 
führen roirb, unb roenn roir an bem intereffanten Problem, baS $ant unS 
f)interlaffen t)at, bie geiftige @t)mnaftif nod) treiter fortfe£e,n, bann fdt)eirtt eS 
allerbingS, als müßten mir ben gangen rationaüftifd)en ©eroinn, ben bie biS= 
fyerige Unterfud)ung gebracht t)at, lieber preisgeben unb als roürbe ber ^ßenbel 
roieber nacr) ber entgegengefe^ten (Seite f dringen. @S ift unS nämltd) als 
nid)t roeiter auflösbarer ^ftejt ein 'gerngefict)t übrig geblieben; unb nun fragt 
eS ftdj, rote bie (Seele bef Raffen fein muß, um eines gerngeftcf)teS fcrtjig gu 
fein. 2)agu reicht jene traurige ©eele, bie in ber p^fiologifcf)en ^ftycrjologte 
metjt leben unb nierjt fterben lann, offenbar nierjt auS; unb gar bie Seele 
beS 3)ZaterialiSmu§, bie nur gunftion beS Körpers fein f oll, ift eineS gern= 
geftcf)teS gang unfähig, ^m ^Begriffe beS gernferjenS liegt eS, baß ber Sel)cr 
außer feinem forderlichen unb burefj baS finnlic^e SBeroußtfein bebingten $er= 
Ijältniß gur ^(ußenroelt nocf) in einem groeiten Sßerfjältniß gu biefer ftelje, baß 
er ein überfinnlicrjeS, roenngletcfj ntdt)t minber gef ermäßig funftionirenbeS 23e= 
roußtfein l)abe, auS bem er feine fernfefjenbe ©rfenntniß begießt. $m$Begriffe 
beS gernfe^enS liegt eS alfo, baß roir mit einem Sfyeil unfereS SBefenS in 

*) bu $ßrel: ©jperimentatpfr)c§o(ogie. 97—99. 

**) bu ^rel: SDaS gernfe^en al* e^ertment. (£)ie „Suf^tift" 1893, 
SRr. 30). 2)aS Stroumorafct. (3)ic „Qututft" 1895, 9tx. 41 unb 42.) 



Äont imb ©Webenborg. 



413 



eine übetfinnttdje %tturorbnung hineinragen, mit einem 2ßorte: ba§ mir im 
tiefften ©runbe unfere§ 2Befen§ ©eifter ftnb. £>er irbifdje £ob mürbe nur 
unfere förderliche SBefen^^älfte Setreffen, märe aber bebeutnng(o3, ja ein 3Sor= 
tljeil für bie anbere §ätfte, für ben £räger ber magifc^en gäfyigfeiten. ®er 
£ob wäre $war eine ©ntfeefung be§ £eibe3; er fjätte aber eine ^e^rfeite: bie 
@ntteibung ber ©eele. 2Bie öer^ält fidj aber biefe (Seele, ber umS unbewußte 
Xfyil unferer ©eefe, $u ben anberen ©eeten? ©ollen mir annehmen, fie fei 
ein tmn allen übrigen ©eeten ifotirtes? pftjdjifdjeS Sltom? ©off fie etma gar 
fein Sewußtfein haben ober fott fie, mie bie £h e °f°^ en meinen, im SDetmchau 
fc^Iaftrnnfen ^erumtorMn, bi3 fie enblid) nad) ^a^Itofen SBiebergeburten glücf- 
lid) in3 Nirwana fyineintorMt? 2lu3 bem Segriffe be§ $ernfel)en3 folgt, ba§ 
biefe ©eele ein übcrfinnüdjeS 3Befen ift, baß fie ein Sewußtfein sui generis 
hat, ja baß au3naf)mweife biefe£ Sewußtfein für bie anbere, förderliche, 2Befen3= 
hätfte ©ehtrn&orftettung werben fann, unb e3 märe gan$ ungereimt, an^ 
nehmen, baß biefe§ Sewußtfein ftdj $war über bie überfinntic^e Staturorbnung 
ausbreitet, aber t)on ben übrigen Sewohnem ber überfinnlidjen SEBelt nichts? 
wiffen foHte. 9lu3 bem Segriffe be3 gernfcljenS folgt alfo, ba§ bie über= 
fmnUchen 2Befen unter ftdj eben fo gut in Sßerbinbung fielen wie bie trbifrfjett. 
$n ber überfumfidjen 2Be(t giebt e§ eine ©emeinfdjaft ber ©etfter. 2Bir flehen 
nun aber fdmn gu ßeb^eiten mit ber einen SEBefengJjälfte im ©eifterreidje, alfo 
in ©emeinfehaft mit anberen ©eiftern. £)a§ ©eifterreich ift alfo ber gemcin= 
fchaftüche Ort für bie SBcrftorbenen unb für bie jenfeitigen 2Befen§hätften ber 
irbifcf)en ©efchöpfe, — unb bamit mären wir ben t>on ©webenborg behaupte- 
ten ©eiftermittljeitungcn fdjon erheblich näher gerüeft. 

3unäd)ft möchte id) bemerfen, baß bie ^ßarabojrten, bie icf) eben au§ge= 
f proben habe, auf ber ganjen Sinie ftd) mit ben änfidjten ÄantS beefen. 2ludh 
Äant ift ber Sfafidjt, baft ber $ern unfereS 2Befen§, öon bem mir nid)t§ 
wiffen, ein tranSfeenbentateS ©ubjeft fei, unb gerabe biefen $tu3brucf für ba3 
©ubfian^iafe in un§ gebraust er meljrmafö *) @r fagt ferner: „©8 ift bem= 
nach S^ar einerlei ©ubjeft, ba§ ber fichtbaren unb unsichtbaren SBett zugleich 
aU ein ©üeb angehört, aber nidjt eben bie fetbe ^perfon, weit . . . wa£ ich 
a(§ ©eift benfe, bort mir at§ SDlenfdj ntdjt erinnert wirb . . . SDicfc Un= 
gleichartigfeit ber geiftigen SorfteHungen unb berer, bie jum letbtid^en Seben 
be§ SRenfdjen gehören, barf inbeffen nicht al§ ein fo grofjeS £>inberni§ ange= 
fehen werben, baß fie atte 9KögKd)fett aufhebe, jtd) bisweiten ber ©inftüffe öon 
©eiten ber ©eifter fogar in biefem ßeben bemußt gu werben. . . S)ie menfch= 
üche©eete würbe baljer fchon in bem gegenwärtigen ßeben al§ ücrinüpft mit 
jtoet SBetten jugteich müffeu angefef)en Werben, Don wetzen fie, fofern fte ju 



*) ^ant: Äritt! ber reinen Vernunft (Fehrbach) 296. 402. 437. 699 



414 



3>te 3ufunft. 



perföntidjer Einheit mit einem Körper berbunben ift, bie materiellen allem 
flar empfinbet . . . ©3 wirb fünftig, id) toctß nidjt, wo ober mann, nod) 
beriefen Serben, baß bie menf d)üd)e ©eele and) in biefem Hieben in einer 
unauflöSlid) oerfnüpften @emeinfd)aft mit allen immateriellen Staturen ber 
©eifterwelt ftefye, baß fte roecf)fehx>etfe in biefe wirf'e unb oon iljnen ©inbrütfe 
empfange, bereu fte fief) aber al<3 SÖtenfd) nidjt bewußt wirb, fo lange 9IHe§ 
mol)l ftef)t."*) -Btan l)at jwar nerfudny Äant oon biefem ©cifterglauben rein = 
juroafdjen, unb behauptet, bie „träume cinc§ @eifterfe()er£>" feien fyumoriftifd) 
gemeint unb nidjt ernft $u nehmen; aber barüber wir ^eber lachen, ber ©ant§ 
„Sorlefungen über bie äftetapf^ftf" fennt, wo er ganj unumwunben baüon fprtdjt. 

®ant glaubte alfo an unfere unbewußte 3 u 9 c ^)öri9^tt §um ©eifter- 
reidje, wa£ natürüd) nicf)t fagen will, baß wir al§ ©eifter, fonbern nur, baß 
wir al§ SDtenfdjen öon biefer 3ugel)örigfeit ntcf)t§ wiffen. Sant mußte alfo 
felbftoerftänblid) einem ©webenborg Qntereffe entgegenbringen; e§ fonnte ifym 
nidjt gerabeju unmögüd) erfd)einen, baß 3 e nianb manchmal förperlidj fief) ber 
SSorftetlungen bewußt wirb, bie er ab§ ©eift f)at ober empfängt. Sei ©weben= 
borg fanb $ant gubem eine 9)tetapl)t)fif, bie mit feiner eigenen übereinftimmte. 
SBenn er fagt: „£)cr 9D?enfd) ift bem inneren uad) ©eift"**), unb: „Qeber 
93cexxfcf) ift, nod) wäfyrenb er im Körper lebt, f)inftd)tüd) feinet @eifte3 in ber 
©efeltfdjaft t>on ©eiftern, wiewohl er baoon nid)t§ weiß"***), fo mußte ^ant 
aüerbing§ fel)r betroffen fein, baß biefer ©efyer oermöge eigener ©rfafyrung 
2)inge bohrte „oon fo wunberbarer Uebereinftimmung mit demjenigen, Wa§ 
bie feinfte (Srgrübelung ber Vernunft über ben äfjnttdjen ©egenftanb heraus- 
bringen fann", unb gwar mit £>em, wa3 $ant felbft „auf bem ßuftfdjiff 
ber 2)i x etapf)t)ftf'' ergrübelt fyatte.f) 

SBenn man nun mit Sant unb ©webenborg annimmt, baß wir unbe= 
wüßt bem ©eifterreidje eingegliebert finb, fo ift man ntc^t mefyr weit baoon 
entfernt, ben 9luffd)(uß, ben ©webenborg im gaüe SDtartebiÜe erhielt, fo au<§= 
legen gu tonnen, wie e£ oon ©webenborg felbft gefdjafy: nicfjt ai§ bramati- 
firte§ gemgeftdjt, fonbern als? ©eiftermittfjeilung. 9t ur muffen wir gerabe 
bei biefer Sotau^fe^ung wieber unterf Reiben unb fragen, wer bie s D?itt Teilung 
erhielt: ©webenborg al£ -äftenfcf) ober ©webenborg al§ tran§f$enbentale§ ©ubjeft. 
$m erften %aü war er ein Sftebium, ba§ im STraum bie ©uggeftion eine3 
SSerftorbenen erhielt; im anberen %ati würbe eine SBorfteöung, bie fein tran3= 
fgenbentale£ ©ubjeft empfing, beim SKenfdjen ©webenborg gugleid) ©e^irn- 
öorfteUung unb baburd) aud) biefem bewußt geworben fein, ^m erften Sali 

*) ®ant: Sräume eiticS ©eifterfeljerS (SMjrbadj) 26. 27. 20. 21. 
**) ©webenborg: SBom |)immel. § 452. 
***) @6enba § 438. 
f) Sfrmt: träume eine£ ©eifte$fe§er§ 52. 



.ftcmt unb emcbmborg. 



415 



Ratten mir ein £ereinragen her ©eiftermett in bie unfere; im anbeten baß 
hineinragen ©mebcnborgS in bie ©eiftermett. 3n ber £l)at fpric^t 2Wandje£ 
bafür, baß ©webenborg ein 3ftebium mar. 2Senn er t>on fid) f elber fagt: 
„3dj fdjrci&e nnr burd) bie ©ingebung nnb bin eigentlich nur ber ©efretär 
meines ©eijteS",*) fo fönnte un3 3)a§ auf bie Vermutung bringen, baß er 
ein automatifcf)er (Schreiber mar, wie t)orma(§ SDZabame ©urjon unb in 
neuerer geit ber SImerifaner 3)aüi§. 9?un fonnen aber äuffdjttiffe, bie auf 
biefe SBeife gewonnen werben, auf ttriffenfdjaftüdjen 2Bert() nie 9Infprud) er= 
fjeben, weit fie unter ehtember fetne§roeg§ übereinftimmen, f o weit fie bie Dinge 
be§ 3enfeit§ betreffen, unb weif, wenn fetbft ein warjreiB ©oangeüum barunter 
wäre, e§ bod) auf feinen 2öar)ri)eitgef)a(t nierjt geprüft werben- tonnte, ba bie 
3nfpirtrten ibjre ©inftcrjten nid}t am Settfaben ber ßogtf gewinnen. ©3 lönnte 
bafyer fefjr wobjt fein, baß ©mebenborg ein ausgezeichneter ©efjer gewefen 
märe — aftio ober paffit» — unb baß bod) feine automatif d) entftanbenen 
©djriften gahj wertf)(o§ mären, (So fommt e§, baß Äant, ber bie meta= 
pf)t)fifc^e ©vunbaufd)auung ©raebenborgS in merfroürbtger Uebereinftimmung 
mit feiner eigenen ftnbet unb ber auS fixerer ©rfunbigung weiß, ba& <5weben= 
borg ein großer ©ebjer war, j. 23. im galle s D?artemße, fid) bod) gan$ enk 
täufdjt fanb, abS er ba<3 mebinmiftifdjc §auptwerf, bie Arcana coelestia, 
jur §anb nabjm, fo baß er fie unmutrjig „adjt Ouartbänbe öott Unfinn" nennt. 

Daß nun ein ©webenborg, in grenjenlofer Verwunberung über fein 
automatifcfyeS (Schreiben, ba§ nod) bagu einen religiöfen ©egenftanb, bie atte= 
gorifdje Auslegung ber SBtOel, betraf, fid) für ein infpirirteS SBerfjeug be§ 
^perrn fyielt, mar bamalS fo üer^eir/üd), mie baß in einem nod) naitieren Zeit- 
alter §omer im ©ingang ber 3?lia§ fowofyt mie ber Dbrjffee üd) ein (§5crjreib= 
mebium nennt, bem bie göttliche s IRufe biftire. §eute aber fennen mir fefyrtnele 
automatif d) fdjreibenbe SKebien unb bie SBcrt i)l o fig feit ibjrer Offenbarungen 
ergiebt fid) fdjon barauS, baß fie unter einanber uid)t l)armoniren. $tud) mir 
ftnb fd)on manchmal bide 93ianufrripte t>on gläubigen ©piritiften Vorgelegt 
morben, bie wegen be§ automatif cfjen ©ntfterjungpro§effe§ meinten, bar an ein 
©t>angeüum gu befifcen, mä^renb e3 nur ein Ouartbanb Doli Unfinn mar. 
Von ben Siebten aber, bie ©oicfjeö fdjrieben, f)at gewiß mand)e§ burd) §ern= 
gefidjte ober ^änomene anberer $lrt unleugbare groben feiner ©d)tl)ett ab= 
gelegt, ©otdje Siebten Werben natürüd) §u eben fo fd)wan!enben Urteilen 
Stnlaß geben mie ©mebenborg für $ant. Unfere mobernen s $f)Uofoprjen aber, 
menn fie auf $ant3 „Iräume eineS ©eifterfefjer§" $u fpreebjen fommen, be= 
freien fic^ au§ ber Verlegenheit baburd), baß fie ben ©e()er © webenborg unb 
ben automatifcf)en Schreiber ©mebenborg in einen Xopf merfen unb in $ant§ 



*) ^tefetoetter: ©efdjtdjte be§ Occuttt§mu§. 297. 



416 



S)ic 3ufurtft. 



Schrift nur eine (Satire auf ben ©eifterglauben fefym. SDftr wenigftenS ift 
fein Urzeit über biefe ©djrift gu ©efidjt gefommen, Worin ba§ 9ftd)tige ge= 
troffen märe. 2Ber eben Dom DccultiSmuS nichts weiß, fann mit bem Problem 
w Äant unb ©webenborg" überhaupt nia^t fertig werben; wer aber im Dccufc 
Ü3mu3 bewanbert ift, fteljt öor feinem 9iätf)fel mer,r. SJDie ©ad)e ift im 
©runbe ^öcfjft einfad): in einem fünfte f>at $ant§ Urteil nie gefdjtoanft. 
£)en ©runbgebanfen ©webenborg§, ben $ant felbft ergrübelt t)atte r hat er 
fo wenig Verworfen, baß er ihn ein Siertetialjrijunbert fpäter fogar §u einem Kolleg 
erweiterte, ba§ er feinen ftufyömn breimal bortrug unb worin er, tro^bem bie 
„Äritif ber reinen Vernunft" bereite Ijinter ihm lag, feine mtyfiifd)e 3Beltanfcr)auung 
ausführte. SDiefe „Sorlefungen über bie 2Ketap^jtf M fyat fpäter *ßötifc ^erau§= 
gegeben. 3)er ©runbgebanfe ift: bie £)oppelnatur be§ äftenferjen ' unb feine 
unbewußte 3ugefyörigfeit §um ©eifterreid) fdjon $u ßeb^eiten. 2Bir müffen 
alfo annehmen, bag in ben „Stimmen eines ©eifterfeherS" minbeftenS alle 
©ä£e ernft gemeint finb unb nidjt fatirifd), an benen ®ant fünfunbjwanjig 
3ar)re fpäter in feinem ÄoHeg nod) immer feftfjtett. 3)iefe ©äke in ben 
„Stimmen" t)abe id) angeführt, fie ftimmen mit benen ©webenborgg überein 
unb fie finb für unfere Unterfudmng bie widjtigften ; benn Wenn wir mit 
einem im ©eifterreid) fielen unb ber ©eifletgemeinfdjaft tranSf^enbental 
fo gut eingegüebert finb wie irbtfd) ber 9Jfcnfd)engcmeinfd)aft, bann ift e§ 
benfbar, baß wir burd) Sermittelung be3 tranSfgenbentalen ©ubjefteS eine 
©eiftermittljeiiung erhalten. 

SBie id) ^öre, beabficr)tigt bie preußifdje 9tegirung, eine neue Ausgabe 
ber SBerfe $ant£ ^erau^^ugeben, in bie auch bie „SBorlefungen über bie 9fteta= 
phtyftf" aufgenommen Werben f ollen, bie in allen bisherigen ©efammtauSgaben 
fehlen. D^ne ein ©eljer $u fein, glaube id) nua prophezeien $u fönnen, 
baß bie §erau§gabe biefer Sorlefungen nidjt einem Dccultiften übertragen 
Werben Wirb, fonbern öermut^lid) bem **ßrofeffor 2)?ar ^einje, ber ftd) um 
biefe Sorlefungen philologifdje, aber nidt)t pfyilofopfyifdfye SSerbtenfte erworben 
hat*); ber mtjftifdjen 3Beltanfd)auung $ant3 wirb babei nid)t fouberlid) ba£ 
Sßort gerebet Werben; aber bie eigenen SBorte $ant§ werben e<§ eben bodj 
öerrat^en, baß er ein Vorläufer beS heutigen £)ccultu3mu§ ift. 

$ant ift bafür um fo mehr $u bewunbern, afö er auf feine ©ebanfen 
gan$ auS eigenen SJlitteln fam unb ba£ reiche ^atfac^enmaterial, worüber 
ber heutige Dcculti§mu§ tierfügt, bamalS nod) unbefannt war. Sltö aber 
feine Slnftdjten burd) bie merf würbigen gäf)igfeiten ©webenborgS beftätigt ju 
werben f Lienen, waren für $ant abermals Schwierigkeiten bor^anben, bie 
heute nidjt mehr befteljen. äftan wußte bamalS nidjfcB tion §r;pnott3mu3; 



*) ©einge: S3orIefungen 2at\t§> über Sftetapljrjfif aus bret ©emeftern. 
'£etp$ig, Birgel 1896.) 



Mant unb ©toebert&org. 



417 



ber (Somnambulismus mar nur in feinem natürlichen 9)tufter — bem Wai)U 
manMer — befannt; unb oon g^pertmentafpfychofogie mar feine fRebe. Unter 
biefen Umftänben mußte $ant bem ^aß 9ftarteüiC(e notl^menbig bie naioe 
2lu3tegung geben, bte eben ©mebenborg fefbftihmgab unb bie fpiritiftifd) ift. 
S)er gütige £efer bagegen — unb £)a3 mottte id) eben geigen — fyat bie 
SBa^t gmifc^en mehreren §t)pot^efen. ©r brauet §ur fpiritiftifchen 2tu§= 
legung überhaupt nidjt $u greifen unb fann fagen, ©mebenborg fyabt burdj 
in ben ©d)(af Ijkmbergenommenen SftonoibeiSmuS ein bramatiftrteS gern= 
geftd)t gemedt. innerhalb ber fpirittftifdjen Auslegung mieberum hat ber 
ßefer abermals bte SBaljf. @r fann benfen, ber 2ftenfd) ©mebenborg fyaht 
— t>iefteicf)t mieber auf monoibeiftifdjem SBege ober fonftmie — feinem eigenen, 
bem ©eifterretd) eingegüebertcn, tranSf^enbentafen ©ubjef't einen 3Bunfd) über- 
mittelt; biefeS h^be oon bem ©eift kartet) itteS einen 5luffcf)tu§ ermatten, ber 
bann mieber bem Sftenfchen ©mebenborg übermittelt mürbe. SBenn man aber 
and) btefeS hineinragen beS 3ftenfd)en inS ©eifterreid) ablehnt, bleibt a(S 
brttte Auslegung nur baS ^ereinragen ber ©eifter in unfere SBett übrig, baß 
alfo ber ©eift beS oerftocbenen 9}tartet)iCfe nad) ©todfjofm fam unb bem 
<£)errn ©mebenborg einen SIuffdjhtB gab. 3)ic erfte Auslegung ift bte ein= 
fadjfte unb empfiehlt ftd) barum, meil feine gehfoerfudje ©mebenborgS be= 
richtet merben, maS auf einen ftetS biSponibeht ^unftgriff fdj tiefen läßt. 3)ie 
gmeite Auslegung ift fd)on fompli^irter; aber für $ant mar fte plauftbef, 
meif fte feine phifofophifdjen $nfid)ten oon ber £)oppetnatur beS 9Kenfd)en 
beftätigte. £)ie brttte Auslegung, baß ©rfd)einen beS Verdorbenen, gilt ben 
heutigen ©ptrttiften atS fe(bftoerftünMid), h at ^ber bte ©d)mierigfeit, baß baS 
oon ©mebenborg angemanbte Sefdjmörungmittet ba()ingefteöt bleibt. Wlan 
fann jmar fagen, ©mebenborg fei ein Sftebium gemefen, fann aud) auf biele 
^araüelfälle auS bem mobernen ©piritiSmuS oermetfen, mo man in ber Zfyat 
bnxa) Vermittetung ber bebten foldje $luffd)Utffe erhielt; aber eS fragt ftd) 
bodj, ob mir nicht bie erfte Auslegung, atS bie einfad)fte, sorgen fotten. 

9?un habe id) atferbingS $u einem fefjr furzen Seridjt $ant£ einen 
fehr langen Kommentar gefdjrieben; aber eS ift eben $u bebenfen, baß ber 
%aU Sftarteoille ein Ü)pifd)e3 ©eifpiet auS einer fehr §a^lretd)ert klaffe oon 
(Srfcheinungen ift, bie auS aßen 3a()rhunberten berichtet merben unb bie nadj^ 
gerabe eine ©rftärung forbern. ^d) bleibe fte gmar fdplbig ober faffe 
menigftenS bie beftnitioe ©ntfdjeibung ba^ingefteUt. ©ben barum bleibe ich 
aber ber Belehrung gugängüd) unb ermarte fte oom ßefer, ber btetteid)t noch 
eine oierte Auslegung ftnbet. SBenn er freilief) borfd)Iagen mürbe, bie 2^ 
fad)e einfach §u oermerfen, müßte id) fagen, S)a§ fei feine Ööfung. lieber 
ein phUofophifdjeS Problem mit bem ©djmamm fahren: 2)a§ fann ^eber. 
München. Dr. ffarl bu $rcl. 



418 ©ic Sufmtft. 

Selbständigen. 

Set S&cö aum SeGem Verlag toon ffiarl Wunder, Serttn, 1896. 

(£$ tft nadjträglidj immer fdjiuer, 51t jagen, ma§ man mit einem SBudj, 
ba§ rein unb sufammenfjängenb au§ einer guten Stimmung floß, gewollt Ijat 
unb roie e3 §u ©taube gefommen tft. ©emöfjulid) Ejat man gar rtidjtS bamit 
geroollt unb e£ ift 51t Stanbe gefommen, ol)ne baß man mußte, wie. (£in§ aber 
fann idj ü6er ben „2£eg 5UU1 Sebcn" fagen: e§ ift ba£ 33ud), in bem idj meinen 
^rieben fanb. $ian nerfjanbeit jefct Dict ü6cr £uftgcfül)le unb UnluftgefüEjte 
unb fudjt fie tntffenfc^afttic^ unb poetifd) 511 befiniren unb 5U rubreren. SDaöei 
f)Qt e§ ftd) fjerauögcfteüt, baß bie SMcfjtung unferer £ett gutneift — bie moberne 
roofjl faft au£fd)ließlid) — Untuftgefüfjlcn entfpringt. Grinige £uftgefül)le fpielen 
fjerein, — meift burdj etimulan§ auSgelöft. Unter ben ßuftgefüfyten aber f)at 
man bergeffen, ctnS 51t 6ead)ten unb imtgi^ätjten, ein bur<fjau§ pofitibe§ unb 
probuftioe3 £uftgefüf)l: ben inneren ^rieben. 3>er innere Q-riebe ift bie (£mpfinbun& 
ber llebereinftimmung bei? Qd)$ mit bem 2W, ba§ ^pinübergteiten be£ Qd)3 in 
bie ©eete bes ©troaS babon f;a6e id) in biefem Sud) feft^uEjaUert unb au§* 

gubrüden berfudjt. Qu faft jeber btefer (Sr^atjUtugen ift bie flehte (Smbltrfjfett 
bc3 Qc§g nur eine SBelle eines über ba§ £$dj rüdroärtS unb borlnärtS weit fjinau«^ 
reidjenben ^onttnuitätgefüIjleS. Qebe biefer ©raä'Ejlungen entfpringt bem 
panfionbebürfniß einer inneren SÖBänne, jebe enbet in einem ©efüljl überinbibi* 
bucUcn griobenS. SMefer g-riebe ift nidjt ßefc^anlidj unb ftagnirenb, — er ift 
2£cmne unb SBeroegung, wie alle SBlutwetlen Sßßärme unb ^Bewegung finb. 

Sd]iier[ee. ^ £>la ^Qttffon. 

gauft, ein äRcnfcfjentebett» $erfud) einer f)armoniftifd)en 3(na'^fe. 33ort 
G. ©dnntbt. 93 er (in 1895, 9iofenbaum & §art. 

£>ic gauftliteratttr, Jagt man oft, ift fo über alles Sftaß fjinauSgemadjfen, 
bafe alle 9ieufjeiten auf biefem ©ebiete überflüffig finb; bie Uebergeugung, baß 
bie SDtdjtung feine tunftlerifdje ©cfdjtoffenljeit befikt, ift atigemein unb fjeute 
nidjt mefjr 511 erfdjüttern. Qct) antworte barauf: Söie fann man bem quellenbcn 
(Strome ber gauftliteratur ^Etitlftanb gebieten motten, fo lange bie bisherigen 
(Srflärungen benfenben ©eiftern feine SBefriebigung gewähren? £)ie g-auft* 
forfdjung l)at naturgemäß cvft bann iljren Slbfdjluß gefunben, wenn alle Wätf)* 
fei ber Sichtung £)erauSgefd)ält unb gelöft finb. £ie £)i)potfjefe, bie SDidjtung. 
fei fein rjarmonifdjeS ©atije, ift 51t bequem, als baß man fiefj im Anfange 
nidjt unter tfjren <Scfjuj3 fjätte flüchten follen. 3Son iljr auS barf alles 9Jtöglicr)e 
über bie 5Did)tung gefdjrteben werben unb mit ifyrcr £)ilfe fann man fogar ben 
SMdjtcr f elßft meiftern. 3}aß man fie frampfljaft aufredjt $u erhalten fuc^t, tft 
nur natürlid) : man nertljeibigt nic^t bie £tjpotljcfe, fonbem gum größten 3:§cil 
fid) fetbft unb bie bisherige gauftforfdjung. Steine (gtubie fuc^t gunäd^ft bie bisher 
oft überfe^ene S3ebcutung, bie ber Prolog im Gimmel für bie 2)idjtung ^at, §erau§^ 
5u§eben. Sin ber £>anb ber babei gewonnenen 3^ ecn ^ x<ö ^ cr SmtmidelungS^ 
gang ber |)anblung unb Siöefen unb (£l)arafter ber eingelneu ^ßerfonen beleudjtet. 

(Sc^mibt. 



§attbe(§Fammer6ertä)te. 



419' 



fyanbelsfammevbexidtite. 

^rl?ngefä£jr breiig SBeridjte heutiger £)anbet3fammern liegen bor mir; fic um>- 
SPV faffen alle Stfjetfe be£ £Reid)e3 imb be^anbeln aufeer bem Qa^r 1895 in 
%ad)trägen aud) ba3 erfte £atbjafjr 1896. (Einiges barauS möchte idj erjagen; 
babei übergebe id) ben berliner SBertdjt, ber ja tnntängüd) betannt ift. 

"Der 33ericf)t au£ Altona — man gä^tt bort 1202 ginnen — txitt für 
ben 9?ljein*(£l6e«®ana( ein, med nad) beffen gertigftcüimg bie (jolfteinifcrjen Sßro* 
bufte letdjter abzufegen mären, marfjt aud) auf ben bann bequemeren ©mpfang. 
Don 9ht[;riofj(e aufmerffam. ©a3 Speidjergefd)äft märe ofjne bie treuere <&päU 
unb Nachtarbeit tofmenber gemefeu. Altona mu& fid) im ©etretbegefdjäft mefjr 
bem ^(einljanbei ^uwenben, ma§ mofyt mit fdjledjteren ©elbeingängen bertiiüpft ift. 

33ietefelb berietet bic^mal roefentftcfj beffer, Befonbcr3 in ben £muptartifeln 
Seinen unb SBäfdje; nur g[ad)3garn ift megeu ber greife }d)[edjt meggefommen. 
9cäf)mafd)inen unb gafjrräber liefen fidj gut an; erft fur^lid) fyabeu bie -J)öd)fter 
g-arbmerfe Bei einer bortigen 9)?afd)inenfabrif für 200 000 9Jcarf gatjrräber be* 
ftetft. ©ie $onfeftionäre be§ SBe^irfeS intereffiren fid) natürüdj aud) für Qapam. 

33raun3berg. ©er ©dnfföoerfcCjr auf ber ^affarge mar gering, raegen ber 
greife, bagegen ga6 e3 ftarfe ^Bahntransporte bon ^ferben unb 33ielj. ■ ©ie* 
s 3)cü()lemubuftrie litt an Ueberprobuftion. ©er giadjsbau nimmt ab unb e3 fdjeint,. 
bafe „in abfef)barer Qeit" feine (Srfwlung in STusfidjt ftefjt. ©er (Srlafe be3 Stiegt 
minifterS (ftefje: Oönabrücf) bücb „o{)ne jebe 328irfung auf *)3ret§ unb 2tnbau". 

VtuS bem 53e$trf (££)emnij3, einem ber inbufrrieretdjftcn in ©eutfdjfanb, ift 
nietjt att^u biet nad^utragen. Qu ber Stejtitbrandie mürbe ber 93ebarf fo fjaftig 
gebedr, bafe fetbft mit Ucberftunben nidjt gong ber Nachfrage entfprodjen tu erben 
fonnte. ©er midjtigfte Slbncfnncr ift bie ameriramfdje Union unb bie beigefügte 
Statiftif" fjierüber ift f)öd)ft letjrreid). UcbrigenS ftimmen bie Qfycmni^er in bie 
Sltage ber 33armer ein, ba)3 ben ä)iöbelftofffa6rifantcn üjr brabforber 3)löbetgarn 
ftatt mit brei jet^t mit 9Jiarf ßott Belegt merbe. 

©an^ig^ Weberei ging mieber fcfyr fdjtedjt, arbeitete bietfad) fogar mit 
SBcrtuft. Neufafjrwaffer t)at feinen grei^afenbe^irf erhalten. 2£ie Stettin, mag, 
aud) ©an^ig nid)tS bon s #u3nafjmetarifen für fdjteftfdje S'otjfe miffen; natürlid) 
tuttt man babet weniger um bie engliftfje als um bie mcftfätifdjc SMjte beforgt 
erfdjeinen. ©er roidjtige £)o(5f)anbe[ roünfdjt fid) ermeiterte Cagcrptä^e. 

©armftabt erfrört fidj gegen bie öerfdjärfte ^ontrole im ©üngcrfjanbef, 
ba jebem Säufer bie foftenfreie Unterfudjung in SBerfudjSftationen angeboten 
werbe, ©ie £apetenfabrifen fragen über bie fjofjen au31änbi)rfjen Qöftt unb be* 
tonen, bafe ben engtifdjen unb fransöftfdjen gabrifaten ber geringe beutfdje goß 
bei un§ fefjr §u Statten fomme. ©er St.abafbau umfaßt im SBe^iif 18 ©c- 
meinben mit 44 730,56 9lr. ©ie ^almferninbuftrie fat) bie§ina( bie niebrigften 
greife feit sman^ig Qa^ren. ©er ^a(g mar in golge bc§ befürchteten 9Wqt= 
garinegefefeeö übermäßig angeboten. Q'ntereffant ift nodj ber $affu§ gegen eine 
„53erpreuf3iuig' i ber [jeffifc^eu Söa^nen. 

©re^beuö S^aufteute fdjetucn gegen bie ^onfumbereine unb ben SBaaren* 
©infauf^oerein in ©örttfe ©rott 31t fjegen, benn fie beantragen bei jeber gitiate ber 
©ctai[§anbUtngen brei ^ro^ent Steuer bom SBruttottmfa^. ©ie Steinfot)tenförbe= 



420 



2)tc 3ufunft. 



rung be£ SBeairfeS Betrug etroa£ mehr als im Hörigen gaf)re. ©ie ^afdjinenBranche 
flagt über fdjledjte greife, Meißener ^ox^ttan geht ftärfer natfj Italien unb 
9?ußlanb, fchroädjer nad) (Snglanb unb ber Union; unb baBei §at Stmerifa ben goll 
ermäßigt, ©ie ®ammgarntyinnerei Oerüert burd) bie neuen gaBrifen in Dcfter* 
reter) fet)r Beträchtlich. ^trohhutfaBrifate mürben nad£j £oHanb unb ©änemarf 
£e6t)aft abgefegt; tunfttidje Blumen nimmt BefonberS bie Union, nmtjreub Spanien 
unb (Sfanbinabien fiefj burdj l)ot)e gölte abfließen. 

glenSbirrg f'onftatirt Oerminberte ®auftuft be§ spubfifumS. ©er 9corb* 
Oftfee^anal Braute feinen 9cu£en, ba bie Tarife fo hod) finb, baß Hamburg 
größere ^onfurren^ Bereiten fann. ©ie 9tei3fd)älinbuftrie flagt üBcr ben ?ßxü& 
fall, ©ie Ot^eberei mürbe o§ne niebrigere eä|e gut gegangen fein. 

©er SBeridjt au§ granffurt a. 9Jc. ift, mie ber Bertiner, in ben geitungen 
üBgebrucft morben. (Srmäfynt mag merben, baß bie £)anbel3fammer einen S^eid)^ 
Zolltarif Beantragt, ber für bie notfjroenbige goUamtlidpe Söehanblung in allen 
53unbe3ftaaten ootle (Gleichheit fchafft. SBefanutlich nimmt ba£ 2£aarengefd)äft 
ber Sftainftabt gu, roä§renb ber (Sffeftenoerfefjr feine großen ßeiten längft hinter fid) 
hat. So §af)lt aud) jefet eine bortige 9lnilinfarbenfabrif bie hödjfte ©emerbefteuer, 
mährenb biefer 53or§ug früher einem franffitrt=amerifanifdjen 33an!§aufe gufiet. 

Q : n greiburg im 33rei§gau hat ber 2ßeinhanbel oonber auSgejeidmeten £lua= 
lität 5^u|en gehabt. ©a§ fe§r mistige ^ol^gef^äft liefe fid) reetjt gut an. ©ie 
^affenfchtoßfaBrifation arbeitet Befriebigenb. ®ünftlid)e (S^ampagner^ü^tfteine 
fe|en fid) nod) nic§t Beffer aB, „ba bie fleinen SJcütler me£)r unb mehr t>erarmen". 

§atBerftabt Beflagt ben SSkggoumangel. ©egen ben 2Tu£nal)ntetarif für 
3ucfer wirb gebrochen, roeil nur ^pamBurg barauS 9?u£en giefje. ©ie $ol§* 
fd^neiberet leibet unter ben §anbel£oerträgen mit Oefterretct) ^ Ungarn, Sftußtanb 
unb 9?ormegcn. ©ie ÜtüBen^ucfer^Qnbuftrie cntmtdelte fid) gleichmäßig, bie 
S£ecr)nif unb (£§emie ber ßueferinbuftrie t)at leiber nict)t^ oon SBebeutung gebraut. 
DtteblinBurg mar mit feinem Schaummein* unb DBft^anbel aufrieben, ©agegen 
müßte bie ^eramif in 9?euba(ben3leBen mehr ejportiren. Steinfalg oerfe§rte 
reetjt leBfjaft; babei ift Öir>erpoo(§ ^onfurreng nahezu fc§leuber§aft. 9^act) ber Union 
nimmt bie 2(u3fu§r bon Steinfal§en ab, ba nur nod) ba£ cnglifdje zollfrei ift. 

£>anau. ©a3 ^Bijouterie- unb Quroelengefdjäft litt feit bem DftoBer, roo 
ber SBörfenfrad) fam; aud) mirb üBer ftarfen SBettBeroerb geflagt. Gnn größeres 
©efdjäft märe t)ieUeict)t in ©olbfetten §u machen, raenn nid)t bie pfo^eimer 
©etailhänbler iBre 'Jieifenben au^fenbeten. ©ilbermaaren ftetjen noc§ immer 
unter ^ßrei^bruef. 23on eigentlict)en Quroelen get)t nur feine Söaare befriebigenb. 
2)ie ©iamantfd)leifereien Ratten nur bi§ §um 33örfent'rac§ §u t^un. 

Qfcrto^n ^atte einen meit befferen ©efetjäftegang al^ im 55orja§re. ©ie 
9?abelinbuftrie ^at t§> bi£ 51t einem ^>x)x\biht gebracht. £)ie ©ra^tinbuftrie ift 
noc§ nic^t genügenb Befc§äftigt. ßinf geht gurücf. 9cadj Otußlanb mar, aller= 
bing§ 51t gebrüeften S5ebingungen, ber 33erfet)r leBhaft. 

^arl^ruhe erflärt fich gegen bie 2öein* unb S^heeberfteigerungen im groß* 
herzoglichen Qott* unb ©teueramt. ©er SlnBau Oon (Zichorie, ©a§ mirb allen 
^affeefreunben Behagen, mar menig ertragreich, ^ol^ftoff mürbe tro| günftigem 
Sßafferoerfehr nur ferner aBgefe^t, am Reiften noch nach granfreich. ©er 2tB* 
fa^ in draußen unb itatiemfetjen Steinen mar bo^elt fo groß al$ 1894, bagegen 



$cmbet§fammerbericf)te. 



421 



Blieb ber beutfd&e 2lBfa£ fielen. £)er £aBafe£port mit entrippten ^Blättern nad» 
(Snglanb ftocft immer nod). 

$öln£ §>afenanlagen f ollen in etwa gmei Qa§ren fertig fein. £)ie ©^ebtttott 
war bteSmal nicfjt BefonberS günftig, bagegen relatib ber btrefte SBctrieB ber 
?R§ein=©eefc^iffe. 2ßünfchen§merth fei „etne grofte gafjrtiefe tum ®öln aBwä'rtä 
Bi§ 5um Sfteere", — gewifj eine ^(einigf'ett für einen an firfj fd)on §ur 23er* 
fdjwenbung neigenben ginangminifter. SBon gaBriffpe§ialitäten gehen ©a^motoren 
nur nad) SRuftlanb ftärfer, e6en fo eleftrifdje ®aBel. 

Öeipgig. £)a£ Sftufterlager für Düringen fam in ber sßtetfceftabt nid)fc 
§u Stanbe, ba bon 3000 Befragten ginnen nur 191 antworteten unb nur adj^ehn 
babon mit ga. SDie 9Jceffe erlaube eBen bod) mehr at§ ba§ SJcuftcrlager ben 
perfönlid)en Sßerfeljr mit ber Shmbfdjaft. Qu ©unften ber Sfteffe will man je&t 
einen UeBerBücf ber ^ufterläger ber gefammten SBett herftellen; §u biefem Qtvcd: 
würbe Bereite an 36 000 beutfdje ©efdjäfte aller Art gefdjrieBen. 

£)ie CüBecfer berwaljren fid) gegen bie Annahme, e§ ginge bort fo gut 
wie im übrigen SDeutfdjtanb. £)ie (Einfuhr per ©djiff f)aBe ftarf gelitten, ber 
©l6e*Strabe«$anal muffe rafdj ^ergefteüt werben, gugenommen §at bie üoh&> 
ausfuhr nad) £)änemarf. 2)a<3 fd)webifd)e ©efdjäft nimmt aB, meü bie (Sinfäufe 
wegen ber 3oltert)öE)ungen mehr in ©tod'holm unb ©otfjenBurg Vorgenommen 
werben. Gnfen unb ^Baumwolle ^at SHufelanb etwa3 ftärfer Belogen. 

SDer Spiritushanbel !£ftagbeBurg§ litt fdjwer unter bem SBranntWeinfteuer* 
gefe&. gür raffinirten gucfer gaB e£ bagegen im £>erBft Belangreiche ABfdjlüffe.. 

Mannheim^ ©üterBeWegung gu Gaffer ging er§eBlic§ §urücf, wegen un~ 
günfttgen 2£afferftanbe3. Starf natun ber ©etreibeberfehr gu. ßubwig§hafen£ 
^eBenBu§lerfc§aft wirb üBrigen3 immer fühlbarer. Qm 33erf'e§r mit -äftehl unk 
3Wüfjrenfa6rifaten §at ftdj bie «Stellung Mannheims gan^ beränbert. grüner 
famen ca. 25000 Tonnen Gaffer an, feit 1894 nur nod) 8200 Sonnen. £)er 
Stabafljanbei be^og biel überfeeifdje SSaare. Qmmer mehr aB nimmt bagegen, 
ber §ot§berfe^r, ba norbifct}e ^ölger ftärfer in ©ebraud) fommen. Mannheim* 
§äfen umfaffen 21850 Steter 2öafferfläd)e unb 19 800 Meter 23erlabeufer. 

£)ae; main^er ©efdjäftSjahr wirb al§ ungünftig gefdn'lbert 33or Willem, 
hatte bie ©dfjifffafjtt bie fdjarfe S^onfurrenj ber t)oHänbtfc§en Sd)raubenbampfer 
aushalten, ©ine f leine SBefferung jeigt ber 2Bein£)anbel; bodj werben bie 
^aufleute gefdjäbigt „bon ©efeafc^aften, Vereinen unb reiben ^ribaten, bie 31t 
hohen greifen einlaufen", gür Schaumwein gaB e§ gute Reiten; nach ber 
Union bermitteln mehr bie ^anfeftäbte. Äorfpfropfen, ein feljr wichtiger SlrtifeE 
Befonber^ für mouffirenbe Steine unb gjhneralwaffer, gehen fefjr fehlest. Neuheit 
ift ein Apparat gur SBeimtf^ung bon ^ohlenfäure=@ffen$ ^u Stittweinen. 

5lu§ München hört man, baft ber ^IBfafe be3 SBtereS in ben Sßirthfchaften 
§urücfgeht, weil ber glafchenBierfjanbel §unimmt. 9ceu ift ein §eHe§ 35ier, ba§- 
bem pifener Äonfurrenj machen folt. ^Brafitien nahm bon München biel S5ier r 
hat nun aber ben 8ott fo erhöht, bafe 3 / 4 Siter 1,40 Marf gott foften. Wtfr\li<fy 
geht Argentinien bor, — immer §ur görberung ber eigenen SBrauinbuftrie. 

fünfter in SBeftfalen fertdjt fich gu ©unften ber 53erfanbgefchäfte au§, 
ba beren ©mporfommen „gumeift auf ber Au^Bilbung unferer SScrfe^rgmittcL 
fowie auf öfonomifdjer UeBcrtegenheit biefer ©efchäft^form gegenüBer bem §er- 



®ie 3ufunft. 



gebrachten X)etaif Oanbet öerufjt". S)ie gedjen be§ SBeflirfeS Robert relatto mefjr 
fet6ft bie bortmunber geforbert; an ben ßöfjnen Ijat £)a3 aber nitfjtS geänbert. 

Dürnberg beitritt augleidj Sfitttelfrcmfen. SDic (jöijereu £arifirungen be§ 
angcbUd) reinen ©rapfjitS merben lebhaft beanftanbet. ©er ipot^anbet f'onntc 
■ftdj burefj ftäbtifdje nnb etaatSbauten beben. £)oüfcn, für ben Dürnberg ber 
£>auptpfa£ ift, mar lüel 51t niebrig im (Srtrag gefegt, maS 51t einer fdjäblidjen 
Preistreiberei führen mufote. gntereffant ift, ba& nad) .Sftufelanb 7400 Zentner 
.£)opfen gingen nnb mir uon bort 1874 Zentner (in ^onfignation) erhielten. Qu 
^üielmaarcn trat bei minberem duften ein ^luffdjroung in ber 9lu8fufjr ein. ©ie 
SBleiftiftbrandje fieijt bie Slusfitfjr itjrer befferen Korten nad) ber Union burd) 
ben gott crfdjroert. Qu Oefterreid)4Ingaru barf fogar in ben Edjulcn nnr ein* 
()eimifdje§ gabritat uermenbet merben. SDic ©leftrotedjnif ift mit bieten taufenb 
Arbeitern Vertreten. Qu gatoaniferjer ®ol)(e madjt granfretd) jejjt ^onfnrrcnä. 

Offenbad). Qm Portefeuittegefcrjäft, ba£ bort einer feiner SBcltmärfte finber, 
gab namentüdj Drufeianb nicl 51t trmn. ben 9J(af^inenfpe5iaiitäten, befonberS 
benen ; für 3Tabafinbuftrie, t>eran(af3ten bie Aufträge 51t Ueberftunben. 9?ur bie 
^otäbearbeitungmafcrjinen teiben unter niebrigen greifen. 

©ie oSnabrücfer Cammer fommt auf ben fjödjft fdjtcppenben SBerfefjr mit 
ben 33efjörben §urücf. SD er Shiegsminifter motfte befanntlid) nur Seinen Der* 
manbt miffen, baS au§ beutfdjem Q-lad)§gam gewonnen ift. hiergegen meinten 
nun bie DSnabrücfer, ber ruffiidje glacrjS fei um breifeig progent billiger unb fein 
(5rfa| „§ur Qcit nidjt benfbar", 

flauen. ©ie ^3erleufifc§erei wirb befriebigenb genannt. ©ie ipotäfdjneiberci 
im SBe^irf fei, fo {jeiftt c§, nidjt merjr leben£fäf)ig unb me^rfaef) merben bie 
(Eägemerfe gu ^ol^fc^teifereien umgemanbelt. ©er ©r^bergbau ift mieber §nrücf= 
gegangen. ©ie ©teinforjtcnprobuftion im 5Bert()e r>on ämeiunb^roaugig $iiIIionen 
$carf bat fid) etmaS gehoben. ©a§ SBotfgefdjäft ift feit 1891 311m erften SDMe 
beffer gemefen. ©ie ^ammgarnfpinnerei arbeitete redjt günftig, obmofyt 9?uf3- 
(anb jefct feine eigenen gabrifen burdj 3°^ fc^ü^t. SDentfctjc ©arne gefyen reicfjücfj 
nad) (£ngtanb unb jettf aud) nad) Qapan. ^dnerifa be5te£)t nur bie bißigfte SBaare. 

pofen Berichtet über ein meniger aU anber^mo befricbigenbeS Safjr. ©ie 
Qnbuftrie uerfügt bort über nur menige ^Betriebe unb bie ^auffraft ber ^3romu5 
ift fcrjmadj. ©ie geftung unb baS Ueberfdjmemmunggebiet ber SBartfje binben 
bie gabriftfjötigfeit. ©ie <2piritn5börfe ift feit bem erften Qatti gefdjloffen, ba 
ber 33erferjr boc§ gu gering mar. 3)ie tleinen Partien fönnen jefet and) ab 
(£tfenbaf)ti=Btarion ge^anbclt merben. 

Sf)orn fonftatirt feinen großen Stuffc§mung, u. ^l. raeü bie ruffijdjen ©ren5= 
beworben bie Sfteifenben nxd)X al^u freunblidj bef)anbclii. 9tuf3erbetn ift bie S^arif^ 
bitbung gegenüber anberen ©rengübergängen im 9?ad)t§eiL 8l[(c 53orftcttungen 
hierüber „^aben bi§fjer einen (Srfoig nic§t gehabt", ©er 2lbfa£ im 5)ontgfuc^en 
ift geftiegen, aber ber ©eroinn finft. ^Bereits ift ber ^onig^oil bon gman^ig auf 
fedjSunbbreifeig 9^arf geftiegen unb fod je|t auf fünfunbmergig Wlaxl gebradjt 
merben. 3)ie (£ifenbranc§e S£rjorn3 graüitirt nac§ bem ©ouöernement SBarfdjau. 

$ßefe[, ©mmerid) unb 53oc^o(t. SDie ßipüefanalifation ift gmar nöt^ig, 
§at aber noc§ feine guten $Cu3fidjten. ©er ©jport in 3SeberDaaren nad) ©üb^ 
amerifa mirb burc§ bie Union rierbrä'ngt, aber bafür Ijofft man jefet auf Oftafieu. 

^ pdtto. 



gm 9?egcn. 



423 



3m Tiegen. 

§j&Bf3 gießt, ^nbiden Streifen fegt ^raffefnb ber Regelt einher, smifdjen bem 6räun= 
licfjen ©eftein her Straften entftefjen fdjmu^tge Stümpel, fauer/£)imft liegt 
faftenb ü6er ber untuftigcn 6erünifdjen SBelt unb bie 9Jcenfdjcn eifert nerbroffen, 
unter trtefenben Sdjirmen, an ifjr s TOtag#gefdjäft: ©efb 511 ucrbieuen, ©efb 31t retten, 
neue SBerbinbungen 311 fnüpfen unb alte letc^t^er^ig 311 föfen. SDte SBäume ftnb nod) 
biä)t belaubt, a6er bie breiten SBfätter, bie emig feuchten, färben fid) fdjon braun, rotten 
fidj ängftltd) gufammen unb entbecf'en bem SB lief bie fangfam, fonncnlos reifenben 
ftadjeligen ^aftanien. ©in trü6er Sommer, ber fein frohes 53e()agcn auffommen läßt. 
5Die £)eimfef)renben f etBft feljen nicfjt fo frtfd) att£ mie fonft; bie Hautfarbe ift am 
Tim, im ©ebirge ober im 2£alb rool)l ein SBiMjen bunfler geworben, baS s 2fuge, 
ba^ fidj ein paar 2£odjen fang früher a£3 in ^Berlin 31t erfjolfametn Scfjfaf fdjlofc, 
fcfjaut Reifer brein, — aber bie redjte -peiterf'cit fjaben fie un£ nicfjt mitgebracht. £)t.c 
Sfrmen ftnb eingeregnet, fie freiten nun über bie ©elbfdjneibereiinber Sommerfrifdje, 
fdjroören, baft fie fid) auf folgen llnfinn nie mieber einlaffcn merben, unb beneiben un§, 
bie 3U ipaufe ©ebltebenen, metf mir „immerhin bod) bie grofsftäbtifdjen Anregungen 
unb gerftreuttngen beim Diegenroetter ntdjt 311 entbehren brauefiten". Sie finb in 
irjrem Sferger ungerecht; e£ madjt fcf)on einen Unterfd)ieb, obman^ag fürStag f)ier 
tjoeft unb ben gan3en Jammer unfereS alfgit öffentlidjen Sebent inber9W)e ficljtober 
06 man für f'ur3e äßodjen einmal anbere, reinere Suft atlnnet, ofyne lappifdje 53or= 
urteile fid) 9)ccnfdjen au§ anberen Stäuben unb Stäbten gefeilt unb für eine £3ei(e 
roentgftenS oon bem leeren ©efd)ruä& ber 33tel3umefeu abgefperrt ift. ,Q : ft§ roirflid) 
ein Vergnügen, immer mieber 31: böreu, baf3 ,V)err ^arjfer ein eblcr, fähiger unb 
roaf)rl)aftigcr s Deann ift, bafe ber gtirft 3U £>ol)enlol)e ba<3 fogenannte Steuer be§ 
Staaten beffer als: irgenb ein Ruberer in feften £ycrgcn£)änben 3U führen oermag unb 
baf3 ringsum fein ©runb gur 53eforgnife, fein eitriger, 3U crbliden märe, roenu nur 
ber böfe gmfjnfe befeitigt unb bie 9Jii[itärftrafgerid)t3orbnung mobernifirt merben 
fönnte? Ober folf man fid) au beut ©e3änf etma ergoßen,, ba§ über bie .gufunft be£ 
£tberafiSmu<3 ^tüifc^en ben Herren £öbner, wiener .unb £eoi)fol)n fdjmebt? 9ladj= 
gerabe f)at geber bod) eingefefyen, bafe ber lanbläufige Liberalismus, ber ba£ fdjön 
flingenbe ^ort grei^eit in fdjmierigen Sd)ad)crgefd)äften proftituirt, eine gufunft 
nidjt fjat unb nid)t l)abcn fann, meil bie Streiter, auf bie er 3äl)lt, meil bie $auf-- 
mannfdjaft 31t irgenb einem ernfteu politifdjeu £ampf unfähig ift unb mtUig ftet3 
äffe Ucbei^eugungen unb (Srrungenfdjaften opfern unb fid) unter einen offenen ober 
rjeimfidjen 2lbfoluti§mu§ buefen ruirb, — bamit nur ja für Raubet unb ££anbel 
bie Dritte erhalten bleibt unb baS Kapital fid) auf glatten, geljarften SBegen 
munter tummeln unb fräftig gebeten fann. £)a3 ftnb bie Anregungen, bie mir 
in biefem uaffeu Sommer erlebten. Unb nun gar bie gepriefenen grofeftäbttfd)en3er= 
ftrettungen! Ueber bie treptomer ^netpenau^fteffung. f)errfd)t unter teibttdf) 53er= 
ftänbigen tängft nur nodj eine Stimme; bie Sacf)e ift im übetften Sinn ber= 
iinifd) gemorben, fie bkkt bem gebitbeten ©efdjtnad faum irgenb eine feine greube 
unb ein öber ®a£enjammer mirb fie, mie e§ im erften©rün l)ier Dorau^gefagttuurbe, 
3it©rabe gefeiten. Qm Olijmpta 9viefentl)eater mirb ein £>ing aufgeführt, beffen 
(Srbärmlichfeit 93red)ret3 erregt; af§ e§ cor Qaf)ren in Öonbon erfd^ien, mar es eine 
bunte, üppig ftrot^enbe Barbarei; §ier, mo bie 5lu^ftattung ben 3a|rmarftSner= 



424 



®ie ^ufonft. 



fjältniffen angepaßt rourbe unb Haltung unb £änbe ber nacften grauengimmer 
an bie SBarmmftraße erinnern, ift3 ein freier, bie Ickten fRefte befferer $öbel* 
inftinftc niebertrampehtber ©tabtffanbal. Unb bie neuen 3Sarrifon§, bie fünf (Sdjönen 
au§9ftabaga£far? 2öenn man bie aufgebonnerten Braunen SBälge, tnit i§ren fcfjrei* 
enben $>üten unb gefcfjmacftofen ©ocottenfleibern, früftetnb im ^araberoagen burdj 
bie<Stra$en fahren fief)t, berliert man rafcf) bießuft, ben gepu^ten Sammer aucfjnod) 
auf ber53ü§ne gu beftaunen. (Sitttief) empfinbenbe ober nur prübeßeute Ratten früf) 
berfünbet, in biefem «Sommer merbe bie ^eiepfjauptftabt fid) in ein großem greuben* 
tjau§ für bie mannbare Qugenb roanbetn. (Sie tjaben $Recr)t behalten: ber gugug 
öon armen, gang ober fjalb entjungferten ÜJcabdjen, bie an ber (Spree if)r ©tücf gu 
matten hofften, mar ungeheuer, in alten ©den unbSßinfetn roirb frifcfjeS unb roelfeS 
grauenfteifd) angeboten unb in ben gemütljticfj gebulbeten Öofaten mit £)amenbebie= 
nung bttifjtbaS ©efdjäft. Slber e§ ift eine fletnbürgerlicfje SRudjtofigfcit geworben, ein 
greubenf)au3 für fparfame ober fnicfernbe ^leinftäbter ift entftanben, bie orgia* 
ftifdj fdjeinenbe Stimmung tobt fiefj bei niebrigen greifen, bei gefälfdjtem $Borbeau£ 
unb fd^ted^ten beutfcfjen (Scfjaummeinen au£, ba3 $teitegefpenft fdjleid)t fcfjtotternb 
fcfjon burdj bie ©äffen unb bie paarbermöfmtengremben, bie fidjbon ben brbfmenben 
^pofaunenftößen ber ßeüungreftame fjertoden ließen, fragen oerrounbert, roa§ cs> 
in SBerttn benn nun eigentlich gu ferjen giebt. SSon ben Sweatern motten fie balb 
nid)t£ mefjr Hüffen, roenn fie in bem berbauten <£)aufe, ba£ fidj s J2eue§ ®öniglidje§ 
Dpemtfjeater nennt unb ben 9^uf be§ berlinifdjen 9ttuftfberftänbniffe3 fdjänbet, 
unter ber fdjroungtofen ßeitung eine§ fdjläfrigen £)u£enbfapeltmeifter3 oon gu= 
fammengefudjten (Stümpern alte Opern gehört ober im £)eutfdjen £§eater, tno 
bie britte (Sdjaufptetergarnttur fidj je&t fpreigt, SBorftetfangen gefetjen §aben, bie 
faum in (Stettin ober Sftagbeburg möglid) mären. Unb gu 5lttebem tommt nodj ber 
D^egen, ber regnet jeglichen Stag. Ueberfüllte ^ßf erbeba^nen, roo man fid) gmifdjen naff en 
S>d)irmen, bampfenben Mänteln unb fehtblicrjen 33liden guredjtftemmcn muß; 
fcrjtammige (Straßen, bürdete man auf gefütterten ©ummifefju^en borficrjtig fdjleidjt; 
$o£)tenraagen, bie ben 2£interbebarf f)eranfal)ren unb t>on benen fdjroarge Qteudje 
fjernieberriefelt; unb in ber^unbe nid)t£ £>elte§, nicfjt3grofje§, nid)t32luff)eiternbe3. 
Unb ber furge 8eng roar bod) fo fyolb, — fo ftra^lenb faft roie ber grürjting im 
©eutfdjen SReidj. 2Bilt nun bie trübe D^egengeit ettng mähren? Soll bie fdjönc 
(Schöpfung nodj bor bem §erbft in ben bunflen SBädjen ber Unluft unb be& 
(£fel§ ertrinfen unb nie mefjr ein langer Sonnenblicf ba§ bom grauen (Einerlei 
ermübete 5(uge entäücfen? S33trfltc|: bie au3 ber ©ommerfrifc^e §eimf'e§renben 
follten unl, bie §u£)aufe ©ebttebenen, nierjt beneiben. @§ ift ein freublofe^, erbarm* 
ltc§ etenbe^ ©efc^äft, ba§ gange Qa§r Ijinburc^ Ijier, ofme ^Iblöfung lioffen §u bürfen, 
©djUbmacijc §u fte^en, alle ^Bibrigfeiten be£ Slage^ §u empfinben unb 51t notiren 
unb pflichtgemäß bie SBcttergeicfjen 31t fünben. 3©er biefe^ ©efd)äft uic§t aU ein 
|)anbroerf betreibt, mit bem man möglicfjft fdjnett möglidfjft biet ©etb gufammengu^ 
fc§(agen fuc|t, mer ^iße ©efütjle unb eeibenfehaften^baranberfch^enbet, ift ein armer, 
unfrotjer, im Qnnerften leibenber SRannunb mag, menn ber Negenborn Gimmel fegt, 
ben mafferbidjten kantet feft um fic^ gießen unb eine fd)ü£enbe ^appe über bie Stugen 
ftülpen, bamit er nidjt gu feljen brauet, roa^ ringsum in bem geliebten Öanbe gefc£)ief)t. 

»ctantnjovtli^er 9f?ebQfteur; 9W. färben in »erlitt. — «erlog öon D. £cmng in Sertin SW.48. 
2)ni(! öon Sltfiert 2)om(fe in SBerlin/ 




Decentvaltfation. 

Mie geiftige 93emegung §u ©unften politif d^er <Decentralifation ift öer= 
fyältnißmäßig jung unb (jat beunod) bereite if)re ©efd)id)te. Unter 
bent fetten ^aiferreid) erhoben ftd) in grantreid) Stimmen gegen baS un= 
natürliche 2Badj§t()um ber ^auptftabt nnb bie brofjenbe SBerfümmerung ber 
^rouinjen, barnnter bte tr»ettf)tn fjattenbe ©timme eine£ 33. ©at), ber in 
ber 3)urd)fül)rung be3 faiferlidjen 9xegirungprogramme3 : erft ^ßari^, bann bte 
^rotrinjen, ben Anfang Dom ©nbe be£ frangöfifd^cn $olf3roof)li8ftanbe§ er- 
blidte. ßoui§ Napoleon bagegen glaubte, bte 3 u ^ un ftf einer Stynajtte buref) bie 
jDonfbarfett ber ^ßarifer am Scftcn fiebern fönnen. 93eibe f)aben ftdj geirrt, 
granfreid) ging an bem erften großen Serfudj eine§ ©taat§fo$iali3tmt§ in 
ber bevorzugten §auptftabt ntdjt §u ©runbe, — unb bie £)tynaftie fiel, tro§ 
allem Reißen SBcrben um bie ©unft ber ^arifer. greitid) gab e<8 bamate erft 
bie befd)cibenften Anfänge be§ ©taatSfojialtemuS: nod) erreichte ba3 3fal)re§= 
bubget in granfreidj nid^t bte erfte 2Rittiarbe, eben fo wenig roie in ben anberen 
europäifd)en ©roßftaaten. ©djnett aber mar bie 9Rtttiarbe ba unb Zt)kx§, 
ber bamal§ ginan^minifter mar, rietf; irönifdj ben 9Jiitgüebern ber Cammer, 
bie ob ber ungeheuren 3^ff er fiaunten, fic %u begrüßen, biemeil man fid) jum 
erften 2Me fäfje. äftan fat) fidf> aud) nid)t triebet. 3)te Silanj ber fran= 
jöfifdjen 9tepubli? unb aHet großen unb f (einen ©taaten ©uropa§ fdjrooß t>on 
3a()r $u 3al)r ttjetter an unb in il)rer rafenben ^rogreffion ift bi§ jet^t tueber 
ein |>alt erreicht nod) in ©td)t. Wit bem gortf freiten be£ ©taat§fo£iali§= 
mu3 l)at fid) pari passu nun eine fräftige unb jftlje 5l6roec;r gegen bie 
Sentralifation entroidelt. 3Me ©djroärmer für £)ecentralifation ftnb unter 
liberalen ^olitifem unb 9cationalöfonomen gleich §at)treid) geworben unb be= 
fonberS Stomtoto tjat ben anticentraliftifdjen ©tanbpunft begeiftert Vertreten. 



28 



426 ®ie 3ufunft. 

©r ftnbet bie entfdjeibenbe Urfadje ber itaHentfd^en 9?enaiffance mit all i^rett 
glängenben Sulturtljaten in bem becentratifirten guftanbe ^ta(ien§ im 9Wittet= 
atter. ^tterbing^ erwägt er nicht, ob biefe 2>ecentraüfation nicht e^er SBirfung 
als Urfadje beS SBohlftanbeS unb bcr Sitbung im bamaligen Italien war. 
6r ertüägt nicht, bog baS Aufblühen ber Sßiffenfdjaftett unb frönen fünfte 
nur auf ber ©runbtage bereits angefammelten ^eichthumeS mögtid) ift. -Siefen 
Steid^t^um banfte bis $ur ©ntbecfung SttnerifaS nnb ber Umfeglung be§ ®apS 
ber ©uten Hoffnung 3tölien fetner geographifcf)en Sage, bie eS $ur ^Jabe beS 
SBetthanbelS machte. $llS £)aS anberS gemorben mar, mtrtte ber einmal t)or= 
hanbene 3 u P an ^ ^ er 3)ecentralifation ja nod) lange nach unb Italien blieb 
bis auf bie neuefte $eit in Heine Staaten geseilt; überall melfte aber trol3 
biefer £)ecentratifation mit bem 3$erfiect)en beS SReichthumS baS geiftige öcben hin. 
2Bie S^otoüom bie mittelalterliche ©röfte QtalienS auS ber£)ecentraltfation erflärt, 
genau fo ^at fürjfich Set) in ber Nouvelle Eevue öerfucfjt, baS central 
tiftifche 9tcgtrungft)ftem in Werften für alle liebet toetantttjortlidj §u machen, 
bie in biefem ßanbe bem fjortfrfjritt entgegennnrfen. S)ie ©ntüölfernng ber 
?ßrotrin$en, ber Krebsgang im §anbet nnb ©etnerbe, — fur§: ber allgemeine 
SRücffdhritt erfcrjeint ihm als eine gotge biefeS unheilvollen ©rjftemS. Sarrot 
manbte ben felben ©ebanfengang fcrpn früher auf bie periobifdfyen ret>otutio- 
nären Ausbrüche in fjranf reich an unb Senoit Sftalon glaubte in feinem 
UtopiSmuS, bie ©nttjbtferung beS platten SanbeS in granfreich mürbe ohne 
SBeitereS burd) bie Verlegung beS poütifchen, miffenfchaf ritten unb fünfte 
Ierifdt)en £ebenS ber Nation in bie ©emeinben aufgehalten merben fönnen. 
@o fpiegeln bie Derfd)iebenen Sünjidjten in it)rer optimiftifc^en Ueberfcf)ä£ung ber 
SBirfungen einer möglichen Secentrattfation bie ftarfe ^Aufion mieber,bie überaß 
baS erfet)nte ^CÜr)eUmittet für bie poütifchen unb fokalen Stäben gu ftnben glaubt. 

%ben Steuerungen ©meiner, bie immerhin noch als ifolirt angefehen 
merben fönnten, bezeugen aber auch ^otteftiofunbgebungen bie ^Breite unb 
STiefe ber jungen Semegung. ©o t)at fich im öorigen Saljre in granfreich bie 
Ligue Nationale Kepublicaine de decentralisation gebilbet, „um bie 
Anämie im ßanbe, bie §typertrophie in ^pari^" $u befämpfen. £)aS Ueber- 
muchern beS ftaatlichen SurcaufratiSmuS fcheint it)r eine ber ^aupturfacrjen 
beS finanziellen hinabgleitend; ber Sftangel an genügenber geiftiger Semegung 
in ben ©emeinben mache ben Parlamentarismus unfähig $u ernften Stiftungen. 
3)ie Ligue Nationale 5ät)tte bereits, als fic fich tonftituirte, über hunbert 
Senatoren nnb eben fo oiele £)eputirte $u ihren SDfitgtiebent. ©egen ihre Sßer= 
fünbigungen hat nun aber fchon ^aul 8eroty=33eaulieu nicht mit Unrecht bemerft, 
baß nur ©ineS bie riefenhaften SlnSgaben ber ßentratgetoalten in ben europäifchen 
Sänbcrn in ben ©chatten fteüe: bie ^opflofigfeit unb SSerfdjroenbung ber @e= 
meinben. £n melchem Umfange ftnb bie fommunalen Saften geftiegen? $n 



2)ecentraftfatiott. 



427 



granfreidj öon 1830 bis jur testen fünfjährigen $urd)fchnittSperiobc im $er= 
fjältnig Don 4 : 21, in ©nglanb öon 9 : 24. gür bie emberen ßänber fann 
tef) feine Schalungen geben, aber eS wirb guläffig fein, ijkt $u generaüftren. 
(Schien £eroty=8eau(ieuS ©a§ gunäc^fi paraboj:, f o ift er jefct glän^enb gerechtfertigt. 
Sftan täufdje ftd) ntd^t: bie (Sclbftüerwaltung gef)t im beften gatte feinen anberen 
©ang all bie allgemeine <StaatSöerwa(tung. Seiber Senben^en finb fyuti t>oCC= 
ftänbig g(eidj, wenn nid)t gar ber $ug ber (SetbftöerWaftungen jur ©rhöhung t^rer 
SBubgetS nnb bamtt ^um ©emeinbefo^ialiSmuS bauernb ber ftärfere ift. "S)e= 
centraüfation mürbe alfo nnr an bie (Steße eines großen UebelftanbeS, ber baS 
gan^e ßanb brüeft, eine Sftefn^afyt öon flehten Uebe(n bringen, bie im begrenzten 
UmfreiS wirfen, unb fie mürbe ben Sranffjeitjuftanb öerfdjärfen, anftatt il)n 
§u linbem. 3)enn ber SureaufratiSmuS Wud)ert im steinen nod) öiel gefäf)r= 
lidjer als im großen (StaatSorganiSmuS. 93on ungefähr einer äftißion im 
öffentlichen S)tcnft granfreid)S Hngeftedter finb nur 374000 (Staatsbeamte, 
alle Uebrigen ©emeinbebeamte. $ür$lich fonnte man baS folgenbe 33eamten= 
toer$eidjni§ auS einer ©emeinbe t»on 6000 köpfen im mittleren granfreid) 
tefen : L Unterpräf ef'tur : ber Unterpräfeft, ein ^an^eifefretär, brei Äanjtiften, 
ein Sortier. IL ©emeinbeöerwaltung : ein (Sefretär, $wei (Schreiber, ein 
©innehmer, ein Sortier. III. ©ericht: ein SSorfifcenber, §tt>et Setfifeer, 
§wei ftetfoertretenbe SSetfifcer, ein (Staatsanwalt, ein ©taatSanroaltSgehilfc, 
ein SBote,- ein Unterbote, ein Sortier. IV. SRegifter unb (Stempel: ein Unter= 
infpeftor, ein §t)potl)efenbeamter, ein (Sinneinner, $wei <Sd)reiber. V. Slccife: . 
ein |>auptbeamter, $wei Unterbeamte, $wölf ©innehmer. VI. Deffentlidjer Unter= 
ric^t: ein SBolfSfchulinfpeftor, ein Steftor, brei Oberlehrer, brei ©lementarlehrer, 
§tr»ei &hrer für Äunft= unb §anbferttgfeit, ein weiblicher ©lementarbireftor, $wei 
§t(fslehrerinnen, eine SBartefchulöorfteherin, eine 9luffef)ertn. VII. SBaffer unb 
gorft: einUnterinfpeftor, gwei^Beamte. VIII. Brüden unb Kanäle: ein Ingenieur, 
$wei Beamte. IX. $oft unb Telegraph: ein SSorftefjer, brei Seamte, öier ^Brief- 
träger, ein ©epädträger. X. gnbirefte (Steuern: ein Unterbireftor, ein ©ehilfe, 
fecf)S SSeamte. XI. 3)irefte (Steuern: ein ©innehmer, brei Beamte. XII. ©efäng^ 
niß: ein D berauf f eher, ein Unterauf fe()er, ein 2Iufjichtbeamter, fünf ©efängniß= 
Wärter, fünf SBureaubeamte. XIII. (Sanitätwefen : ein Dberarjt, einUnterar^t. SUfo 
hat biefe @tabt nicht weniger als 98 ©löilbeamte. 2)a$u fommen 77 9)?ilitärbeamte 
(ßinte, ©enbarmerie, Aushebung =$ommifjton)l $llfo hätten wir: 175. 2lber£)aSift 
noch nicht ^WeS, benn wir muffen minbeftenS 100 penfionirte ^Beamte hinzurechnen; 
bemnach fommen wir bereits auf 275. ©eben wir biefeu Männern unb grauen eine 
Familie öon burchfdntittlich auch nur köpfen unb taffen wir baS ©efinbe in 
bief en Familien f et bft außer $Id)t, f o leben in unf crem f leinen ©emeinwef en öon 6000 
©inwohnern, wobei bie ©arnifon mitgewählt ift, minbeftenS 800 'ißerfonen auf 
Soften beS (Staates ober ber ©emeinbe. 2Benn man bebenft, baß biefe Untcr= 

28* 



428 



Sie äufunft. 



präfcftu-r tiidjt t)iet mehr al§ ein großem £>orf ift, oljne £anbet ober ^nbuftrie, 
olme fotd)e 3Mitfc ober ©ibilbehörben, bie eine befonberf ftarfe Sefe^ung 
erf orbern, fo fann man auf bie 93eamtenfd)aaren in ben mittleren unb größten 
©täbten fließen. 2)ie ©emeinbe--, Krei§= ober ^n'obinäiatfetbftbermattung 
ift eben fo eine foHeftiDiftifc^e Einrichtung nrie bie centra(ifttfdt)e <5taat3ber= 
Haltung unb fd)on be^^alb ift e§ bloße ©inbitbung, i^re Soften für geringere 
§u galten al<§ bie einer etnr)ettltcr)eri Drganifation. 

Uebrigenf ift bie 33etr>egung für £)ecenrratifation in ben romanifdjen 
ßänbem nid)t eine 9leaftion gegen ben ^ureaufratifmuf, biefen f stimmen, 
in feiner ©efährlicfjfeit noch gar nicf)t genug erfannten geinb. -Die Setnegung 
finbet ba ©ingang, reo man auf eine gefe&ftcfye Kur ber Reiben be§ heutigen 
©taatef hofft, ^rinjip ift aber ntdjt auf allgemein giüigen @runb= 
tt)atfad)en gewonnen unb fte bleibt be^^atb in empirifcher Duacf falberei fteden, bie 
bie roafyre Aetiologie bef erfranften Körperf berfennt. ffllan bemerft gan$ richtig, 
baß bie ©entratteitung fidfj gemiffen gunftionen fc^(ed)t anpaßt ntan fielet aber 
nid)t, wie ber gel)ler barin befte^t, baß biefe gunftionen überhaupt einer totteftU 
biftifchen Einrichtung übertragen mürben unb baß baburd), raeit geeignete Drgane 
festen, bie Aufübung unberhättnißmäßig foftfpielig roirb. £)cr ©teuerbrud ift 
ungeheuer, ber ©refutor ftänbiger unb beftgeljaßter ©aft. Aber macht ef einen 
Unterfd)ieb, ob fein Auftraggeber ber giffuf ober bie ©emeinbe ift? 3Me 
$orfampfer ber 3)ecentralifation Hagen ben (Staat ber Auffaugung aller Gräfte 
an unb motten bem liebet burd) eine Verlegung bef ©chmerpunttef ber Staatf= 
ttermattung abhelfen. 2)er ©rfolg tonnte aber nur %wc ©rhöf)ung ber Auf- 
gaben führen. 2öenn ber betrieb ber großen (Staatfmafchtnerie burd) biete 
fteine $ermattungbetriebe erfegt mirb, bann bebeutet £)af fo biet mie im mirth= 
fd)aftticf)en Öeben ber 9tüdfd)ritt bon ber großen ^nbuftrie §um Kleinbetrieb, 
gobitte \)at berechnet, baß, mä^renb bie Unfoften eines? gewöhnlichen 9J?obe= 
maarengefchäftef 40 ^ro^ent betragen, bie.^Riefenbajare, mie ber Bon March e 
in "ißarif, bereitf mit 14 ^ßrojent auffommen. 2)ie llebertegen^eit unb 2Bo^t= 
feit^eit ber heutigen gabrifation im SSergleid) §u früheren Qeiten beruht 
mef entlief) auf bem ©roßbetrieb; unb baf fetbe @efe£ gilt für bie öffentliche $er= 
mattung, mie ef fcfjon ©neift entmidett t)at. 3Me SSorfäntpfer ber £)ecentrali= 
fation eifern ferner gegen bie -Tyrannei bef ^artamentarifmuf. Aber bie 
©reigniffe in ©ijttien fxnb $u frtfcf) in unferer ©rinnerung, atf baß mir be= 
reitf bie Ungeheuerlichkeiten in ber (Steuererhebung bergeffen Reiben tonnten, bie 
bort auf einer unbergfeicf)tid) gefährlicheren Scannet entfprungen roaren. 9}?an 
ift heute barin einig, baß unter ben Mißgriffen ber frangöfifdiett Konftituirenben 
SSerfammtung gmei befonberf h eröorra 9 en: erften§ bie SSefeitigwtg ber bireften 
(Steuererhebung unb ^meitenf bie lleberlaffung ber (Steuerberantagutig an bie 
©emeinben. ©rfütlt bon ben Erinnerungen hieran, fdnieb Sh ier ^ : 



$>ecetttrattfatuttt. 



429 



bie Staatsgewalt fich jurüijieljt, giebt e£ fein SDSirrfat, t>or bem bie lofaten 
Sntereffen £alt machen, big fie fid^ am ©nbe felbft ^erftören. 2)a<8 3a$r 1789 
braute ben ©emcinbcn bie größtmögliche Unab^ängtgfcit; ber @rfolg war über; 
all ber Sanferott." 3>ie ©efe^e üon 1888 unb 1894 haben in ©ngfanb bie 33e^ 
fugniffe ber ©elbftoerwaltungSförper erweitert unb nirgenbS h at jidjfeitbem ber @e= 
meinbefojialiSmuS jtärfer au3gebef)nt aö im Hafjifdjen ßänbe be§ 8iberali3mu3. 
9ftrgenb3 ober wadjfen aud) bie öffentlichen SluSgaben rafdjer unb bebenflicfjer att 
in fojialiftifdjett Verwaltungen. 9toubai$ mit feinem fo^ialiftifchen ®emeinbc= 
ratf), ba£ ©c^ogfinb aller Zielbewußten ", h at ™ ben *> rei Sohren r>on 1891 
bi§ 1893 ein $tu§ toon 455 284 grancS, nahezu ein fünftel mefjr afö r-or= 
her, an Abgaben erhoben, — unb $war nidjt einmal im 2Bege einer regu= 
lären ©teuerauSbilbung, fonbern burch ^aftig erfonnene 2lu3nahmema§regeln. 
2öenn babei rühmenb erwähnt wirb, nicht bie ärbeitertlaffe fei gu biefen 
Stiftungen herangezogen worben, fo bebeutet 2)a3 nur, baß Ungerechtigkeiten 
begangen würben ober, mit anberen 2Borten, baß ber parafttäre ©0£iati3mu§ 
einen bequemen ©ieg baoongetragen hat. £)a& Ungerechtigkeiten Vorfallen, f oüte aber 
gerabe burch ^ie ©ecentralifatton üermieben werben, benn at3 9ieaftion gegen 
eine ungerechte Verkeilung ber Saften iji fte noch am ©heften öerftönblidj. Sei 
bem auSgebehnten fokalen 23ethätigung3gebiet be§ mobernen ©taat§orgam3= 
mu§ entftehen fel)r ^äuftg ^ntereffenfonflifte $wifcf)en toerfthiebenen £anbe§= 
theiten be§ felben ©taate<3. Dft aber ift nur ber ©teuerbruef r-erf Rieben 
unb barau§ erwächft bann leicht bie trrthümliche Meinung, ber beffer fontri= 
buirenbe Zty'xl müffe, weil Mißbrauche öorhanben feien, für ben fdjledjter 
fontrtbuirenben herhalten, ©o erflärt fich nicht nur 9flancf)e§ im itatienif cf>en 
9iegionalt3mu§, nein, bie ©rfcheinung ift ganj allgemein. Man tiergebe ben 
2Btrfung§frei§ be§ ©taate§ an ©clbfü)erwaltung3förper, bie bie felben Abgaben 
auferlegen — aller $orau3ftcht nach fogar mehr — , unb wie bisher bie 
ßanbeStheite etnanber ben Vorrang abzulaufen fugten, fo werben bann bte $ro= 
tJtn^iat^ unb $rei§üerbänbe unter einanber ober bie großen ©täbte auf Soften 
ber fleineren unb biefe wieber auf Soften ber ^orfgemeinben Ungleichheiten f Raffen. 

2)er ©ebanfe ber £>ecentralifation wirb in ben romanifchen Säubern 
con ber liberalen Slagge gebeeft. dennoch tierftößt gerabe er gegen bie ©runb= 
fä&e be£ alten ßiberali§mu3 unb macht bie potitiferje Freiheit faft völlig iHu= 
forifd). ©r fann bie t>on ihm bekämpften Uebel burch bie ©Raffung einer 
totalen Sureaufratie unb burch ^ e Steigerung ber $Iu3gaben nur öerfchlimmern. 
§ilfe gegen biefe Uebel fann nur gefunben werben, wenn ernfttief) fcerhinbert 
wirb, baß ber ©taat gunfttonen an fich jieht, bie er, rmnbeftenS in feiner 
heutigen gorm, nicht jur allgemeinen SBefriebiguug ber ^Bürger erfüllen fann. 

9iom. ©iufeppe $iamingo. 

3f 



430 



©ie'3»tttnft.' 



Das brtttfcfye &oloniaheid}. 
i. 

>m ©ommer 1886 fanb in ber 5l(bert--^aüe gu ßonbon eine äflgemeine 
! koloniale unb ^nbtfcfje SluSftetfung [tatt. £>em engtifdjen Solf fotttc 
fjier gum erften -State bie wettumfpanrienbe <55röße feinet ®ebiete§ in bcffen 
©rgeugniffen anfcrjauüd) bor fingen gebracht werben. $tffe bie gewaltigen 
ßänbermaffen, bie ber Union- $acf becft, waren bertreten: $anaba unb 23ritifdfy= 
äBeftinbien, ©üb= unb ©entrat^frifa, Wuftratien mit 9?e-u=©eetanb unb bie 
Sefi^ungen in ber ©übfee; unb in Weiten Ratten waren bie prunfenben ©toffe 
Dftinbien§ aufgelegt, über bie in buntem ©ewirr bie pfjantafttfcrjen ^taggen 
ber unterworfenen (Stämme unb Surften bjerabfu'ngen. $on ben 'jßoten bi3 
gum Äquator Ratten bie 3 0nen oer ® r *> e b* e ^ nen eigentfyümticfjen ©r= 
geugniffe geliefert. 3)ie arfttfdje SBctt ßabrabor§ rjatie tfyr gtfdjbein, ©enttak 
afrifa fein ©Ifenbein gefenbet. 2tu£ $anaba waren §ötger unb ^Biberfelle 
gefommen unb SluftraUen war vertreten burdj fein ©etreibe unb fein gteiftf), 
feine 2Boüe unb feine 2Beine. ©übafrifa fjatte SD^etaöe unb ©betfteine, 
©traußenfebern unb Stngoragarn, baneben ebenfalls SBotte unb SBeine au§= 
gefteüt. ©erjton fjattc Äaffce, S^cc unb ^afao, SBeftinbien Zahat unb 3ucfer, 
5Rum unb Kaffee, ^nbien 9tet§ unb SBeigen, $ute unb ^nbigo, ©ewürge unb 
SBaumwotte gefcfjidft. daneben prangten bie ©rgeugniffe ber berf ergebenen 
^nbuftriegweige. SHIe S3ebarf§= unb ßuru^arttfel, bie ber berfeinerte ©efcfymacf 
be§. 3Mturmenfcf)en nötbjig fyat, waren vertreten, bi§ gum ©olb, ben ^erten- 
unb ben diamanten 3nbien<3, ©übafrifaS unb 3Iuftratien£ {jinauf. ®a fehlte 
nid)t£ bon ben SBaaren, mit benen ber große SBeÜfyanbel fid) befaßt. @roß= 
britannen geigte ftd) unb Ruberen, baß t§ im Sereicfj ber Don ifym beljerrfctjten 
©ebiete atte 23ebarf§artifet ber mobernen $otf3roirtr;fdjaft gu liefern bermöge 
unb bemnadj, wenn uötfjig, bie gange übrige SBett entbehren fonne. 

lieber bem ©ingang gu biefer 9tu3fteflung waren in fotoffaten ©rößen= 
öer^ättniffett bie beiben £emifprjären. ber ©rbe bargefteUt / auf benen bie ßänber 
britifdjer $errfdjaft rotlj gefärbt waren unb bie engtiferjen £>ampfer= unb $abel= 
Unten, wie eben fo biete 9?erbenftränge, mit rotten Säubern W&t% umfpannten 
unb berbanben. £)ie gange ^arfteüung erweefte ben ©inbruef ber noefj ge- 
trennten Steile eineS SRtefenem&rgo, bereu organifdjeS 3 ufammen warfen 
unferen gangen platteten aufguf äugen brorjte. Unter biefer SBeltf arte befanben 
fidf) fünf große Urjren, bon benen bier im Quabrat um bie bon ßonbon be= 




3)o§ britifd&e jjioloniatreidj. 



431 



fefttgt traten. <2ie geigten bic Seiten an von ©reenwidj=Sonbon, von 
SKontreal, Ätapftabt, Combat) nnb SDlelbourne nnb traten bemnad) auf einen 
8fi4 bar, baß in ben Jjier vertretenen £anbgebieten bie (Sonne nid>t untere 
gelje, baß im großbritannifdjen 5Rcid) fortmäfjrenb irgenbwo borgen fei; ober, 
wie ein amerifantfdjer ^oütifer ftd) auSbrüA, baß ber „£rommetfd)tag ber 
britifdjen borgen = 9?eVeiHe, ber <5onne fofgenb nnb ©efeÜfdjaft mit ben 
©tunben be§ £age3 fjaltenb, ben (Srbfretö mit einer ununterbrochenen Äcttc 
t)on $rieg§weifen umfpannt". 

(£ine £afet mit einigen ftatiftifdjen Angaben ergänze bie fo gegebene 
2lnfd)auung. Stuf Ujr fonnte ber Sefudjer unter Ruberem tefen, baß ba§ 
großbritannifdje SBeltreidj " einen gtädjenumfang von runb 34 SRiÜionen unb 
230000 Duabratftlometern (etwa 225 000 beutfdjen Duabratmetfen) befifct, 
mit einer iöevötferung Von metjr ate 300 9ftiCtionen Sewofynern. £>a§ fjeißt 
für uns ®eutfdje, baß fein gtäcfyenraum ben unfereS 9Reid)e§ etwa fünfunb= 
toterjigmal, feine Scmo^ncrja^I bie £)eutfd)Ianb3 etwa fed^Smat übertrifft. 

inmitten biefer (Sdjaujfcßung ber ©röße be3 britifd^en 3ieid)e3 von Ijeute 
mar ein ©täd 3ltt=Sonbon au§ bem gehaltet ber Königin @Ufabetf) aufge^ 
baut. $'ier, nur Ijier fjatte fo(d)e§ gurücf greifen auf eine vergangene ©efd)ic£jt= 
epoc&e, ba§ feitbem faft }ebe foIgcnbcäuSflettungatöme^robcrmmbcrabgcf^madtc 
Qutfjat begleitet tjat, einmal eine feJjr feinfinnige Sebeutung. 3)enn e§ bradjtc 
ben Anfang unb ben vorläufigen 2Ibfd)tuß einer gefd)icr;tüd)en ©ntwidelung 
in unmittelbare Serüljrung. 9Rit ber SRegirung ber jungfräulichen Königin 
^atte jene 9ttdjtung in ber nationalen ©eftattung ©nglanb3 eingefefct, bie 
ba§ brttifdje fRetc^ über bie ©ee unb $ur SSeftfeergretfung neuer £änber führte; 
von ber ©pocfye ©üfabet^ an entfielt ba§ moberne ©roßbritannien, ba§ bie 
Speere befjerrfcfjt unb bie @rbe bejiebelt. 3Kt=8onbon aus. biefer Seit inners 
fjatb einer großbritannifdjen ÄoloniatauSftettung wieber %u veranfdjauttdjen, y 
war bemnadj eine £f)at nicfyt minber ber ^ietät a!3 ber gefc£jid)tüd)cn 35e= 
(efyrung. ®er -Sefu'djer, bem bie ©röße ber ©egenwart fidj aufbrängte, falj 
vor fid) ba§ geitafter, in ba§ itjre testen äBur^etn jurüdliefen. (Sin $t\U 
räum von brei ^aljrfyunberten fyatte, man fafj e§ Vor Stugen, gearbeitet, um 
ba§ engtifcfje äBettreid) von fyeute $u f Raffen. 

3d) beabftd)tige, in einem Sud), ba§ ben Sitet tragen wirb: „2)a§ 
(Smporfteigen be§ engtifdjen 2Be(treicfje§ vom 3 ett alter ber $5 = 
ntginföüfabetlj bi£ §ur ©egenwart", biefen bteifyunbertiäfyrigen 2Berbe= 
projeß ber großbritanntfcfjen SBettmac^t in feinen äußeren (Stufenfolgen unb 
inneren 3ufammenljängen bar^uftellen, unb möchte au§ bem einfüfyrenben Sapitet 
ben Sefember „3ufunft" @inige3 mitteilen, ©ine großartigere unb bebeutung= 
vollere ^ßfyafe in ber ©ntwidetung be§ menfd)üd^ett ©efdjtedjte^, at§ fte in btefem 
9laljmen §u erbüden ift, giebt e§ meiner Stnfi^t nad) nid^t. $)enn, aKgemein 



432 



2>ie äufunft. 



betrautet, bebeutet bie ©efchidjte ber engttfd^en flotomafc urtb Eroberung potttit 
baS Ueberflutljen ber abenbtänbifch schriftlichen Äuttur t>on ihren engen AuSgangS^ 
punften in ©uropa über bte gemäßigten $onen unfereS Planeten unb inS= 
befonbere bte Abftempetung ber neu entbedten Sänber mit germanifchem ©etft. 
SBenn Karmin barin 9iedt)t hat, baß fidj bie $ortentwide(ung ber ©attung 
toornehmlidj in ber $erbrängung nieberer Birten burdj h ö h er entwiderte öotl= 
jtefjt, fo barf auSgefprodjen werben, baß feine ©poche ber SBeltgcfdjidjte einen 
gleiten gfortfdjrttt gu biefem testen ©nbjiel ber 5Raturenttoi(feIung fenngeic^net 
wie bie Ausbreitung ber angelfächftfchen SRaffc über bie @rbc fett ben lagen 
ber Königin ©ifabetf). 

33ei ber £)arfteCtung biefeS ^rogeffeS Werbe td) t»on §elbenthaten führtet 
äKämter in beiben §emifphären gu berieten fyahm. Am ^ubfon wie am 
@t. Lawrence, im ©angeSthat wie an ben ©eftaben beS ätlatttifdjen, beS $n= 
bifd^en unb beS ©titfen DgeanS h a * ber gäfje unb kaltblütige Wlütf) ber anget= 
fädt)fifd^en 9taffe Saaten beS §eroiSmuS boßbracht, bie ebenbürtig ben gtängenb^ 
ften 9fahmeSthaten ber toeltgefdjtdjttidjen Sötfer an bie ©eite treten, tarnen 
wie 3ranciS ®rafe unb ©ir 2Mter 9Meigh, ßorb Sfiüe unb SBarren §aftingS, 
SBotfe unb s ~Mfon [trafen über bie ^a^r^unberte hin, wie nur irgenb einer 
ber baljnbrecfjenben Pioniere ber 9J?enfdt)r)ett. Aber wir werben fefjen, baß 
baS großbrttannifche SBettretcr) nur gum geringeren £f)eil burefj SBaffengewaÜ 
unb ^riegeStfjaten begrünbet würbe. £)aS eben unterfcheibet eS twrnehmüch 
t)on ben fogenannten 2Beftreidjen beS AtterthumeS, ben großen 2)t)naftien 
SBorberafienS, bem Stetd) AteranberS unb bem römifchen ©taat, an beffen 
©renken bie Legionen 2öacf)e gelten, baß bort immer ein bewußtes 2BoÜen 
ben auf ©roberung gerichteten Unternehmungen gu ©runbe tag, wäfjrenb baS 
engtifc^e SMtreich gewiff ermaßen unbewußt — man möchte fagen: oft gu- 
fällig — auS meift tüh*tr)fdr)afttidt)en 9^otr)roertbtg¥eiten emporwuchs. 

S)er grarmer, ber in ben Sßälbern ^ennftytbanienS mit ber Art ben 
tyiafy für fein §etm ftd) robete, ober ber ©ommiS, ber im Somptoir t)on 
SBombat) feine Abfdjiüffe machte, wußte ficrjerlich nicht, baß feine Arbeit am 
testen @nbe mit bagu beitragen fottte, ein engüfdjeS SBe(treid) aufzurichten; 
unb in ber 9?ege( ^atte deiner t»on Seiben auch nur ^enntniß baoon, baß 
an ber anberen ©eite ber ©rbe überhaupt eine 2^*9^* ^ie °* e oe ^ äfaberen 
ftattfanb. ©S war wie baS ©mporwachfen einer ^orallenbanf : bie Koralle, 
bte ihren deinen ßebenSbebürfniffen nachgeht, ahnt nicht, baß fte baburd) an 
ben ©runblagen neuer ßänber unb (Srbtt)ette bauen hilft, ©o bitbet ber ©Ott 
ber ©efchtchte feine großartigften ©chöpfungen auS inbtoibueßen, fdjeinbar 
gang auf egoiftifche unb meiftenS fteinüche 3^ e ^ e gerichteten SBiHenSbeftrebungen. 
liefen ©tempel beS Urwüchftgen, unbewußt ©mporgewachfenen trägt bte @e= 
fliehte ber engtifchen Äoloniatyplitif in hohem Sftaße. „Wxx fcheinen in 



$)a£ Drittle $o(omafteta). 



433 



einem Unfall bon ©eifteSabtoefenfyeit btc fyalbe 2Belt erobert unb befcölfert ju 
fyaben," fagt ©eelei) in feinem 33udj „Expansion of England". 5luf ber 
cmberen Seite freiließ mar AuSbeljnung beS 3Monialbejt£eS unb ©rmerb neuer 
£änber bod^ fortbauemb feit ben Sagen ©lifabetfyS cineS ber^iele engtifdjerPotitif. 
2Benn ber Staat audj meit baüon entfernt mar, bemußt eine 2Beltmad)tpolitif 
im tr)eorctifdjen ©inne $u treiben, fo galt bodj bie Anglieberung neuer Ge- 
biete jenfeitS ber Speere ftetS als ein mefentlidjeS Sftittel für bie AuSbefynung 
beS §anbelS unb bie ©teigerung ber nationalen 2ftad)t. Dfyne biefe An^ 
fc^auung in ben leitenben köpfen fjätte ber ©inline nietjt bie ©runblage für 
feine fofontfatortft^e Arbeit ftnben fönnen, — gleidjmel, ob er abenteuernb auS= 
$og, um bie flagge feinet Sottet in unbefefeten Öänbern aufzupflanzen, ober 
ob er auSmanberte, um in einer ber bereit«* begrünbeten Kolonien fein ©lüd 
ju berfucfyen. $n beiben Ratten mar er auf ben SRütffjatt angemiefen, ben er 
in ber 9)?ad)t feinet SkterlanbeS bafyeim fanb. 

©eetet) legt in bem fdjon ermähnten SBerf über bie Ausbreitung @ng= 
lanbS in geiftreic^er SBeife bar, bog bie britifcfye @efd)id)te ber legten brei 
Safjrfyunberte, mie ber JfanuSfopf, gemiffermaßen immer nad) gmei Stiftungen ge= 
fefyrt mar: fte mieS auf bie Entfaltung ber fretr)eitüc^ett ^nftitutionen im Innern 
unb auf bie AuSbefynung ber ©taatSgren-^en nad) außen. 2)te erfte ©eite 
fteHe bie ©efa)id)te beS englifcfyen Parlamentes, - bie zweite bie ber englifcfyen 
iMoniatpolitif bar. ©r (lagt, baß bie englifcfyen ®efd)id)tfd)reiber borneI)m= 
lic£> immer nur bie erfte ©eite bor Augen Ratten unb aus biefem ©runbe bie 
SEljatfadjen in einer öerjerrten unb fdjiefen ^Beleuchtung fäfyen. ^d) glaube, 
©eetel) t>at burdjauS ^Rec^t mit biefer Semerfung. SMe Stebblution im fieben^ 
Zef)nten,ber$ampf ber 2B()igS unb SorieS im achtzehnten unb neunzehnten 3at^r= 
Ijunbert, alle Vorgänge beS englifd)en Parlamentslebens füllen bie ®efd)idjr= 
bänbe auS unb hierzu merben bann bie fontinentaten Kriege in breiter 2)ar; 
fteUung erjagt. $on ben großen, meltgefd)ic^ttic^en Vorgängen unb ©Übungen, 
bie gleichzeitig jenfeitS ber SRecrc in ben neuen (Srbtheilen fid> boHjogen, er= 
fährt ber ßefer nur beiläufig, in futjen (£infd)iebfe(n unb Anmeldungen. Unb 
bod) liegt in biefen unb nid)t in jenen ber mefentticfye Xfytil ber gortent= 
midelung unfereS ©efchlechteS. ©emiß finb bie Saaten eines ©rommett, eineS 
äBilliam beS dritten Don tief einfdfjneibenber ©ebeutung für bie @efd)ichte 
(SnglanbS unb bamit für Europa gemefen. @S mar Don ber größten £rag^ 
meite aud) für bie äBettgef^ic^te, ob in ©nglanb ber AbfofutiSmuS burd)brang 
ober ob bort ber Parlamentarismus ben ©ieg errang. Aber menn mir bie 
SDinge auS bem ©eftchtSpunft ber S)?enfd)^eitgefd)ic^te betrauten, f o mar eS 
bod) t)on er^eblid) größerer 3Bid)tig!eit, ob an ©teile t)on %m^orf, Sfjicago 
ober ©an Francisco bie 2BigmamS ber 3totl)t)äute bleiben unb auf bem ©rwtb 
ton ©^bnet) unb Melbourne bie Auftralneger Raufen fottten ober ob bort bie 



434 



£>ie 3ufunft 



europäifcf)en Nationen ftd) anftebelten unb ob bie neue SBelt ben latcimfd^cn 
(Spaniern unb grangofen ober ben germanifchen Slngelfadjfen gehörte. 

2Benn man bie ©orgänge ber 5ß?ettgefd^idt)te nach £)em beurteilt, maS 
jich aus ihnen entmicfelt, fo fommt man in ber 9tegel ju Söerthfchäfcungen, 
bie Don ben Urzeiten ber 3eitgenoffen aujlerorbentlich öerf Rieben jinb. (Sir 
Sßalter 9?atetgr), ber öor bem SEotoer Don ßonbon enthauptet ttmrbe, ober 
2BiC(iam ^enn, über ben bie breiften Höflinge $arlS unb ^afobS beS 
3tr>eiten fpöttelten, ^aben in ben toirf liehen ©ang ber TOenfchheitenttmcfelung 
unenblich tiefer eingegriffen als SDu^enbe öon (Staatsmännern in ^erüefe 
unb StmtStracht, bie jene Scanner $u £eb$eitett öietleicht faum ber 23eacf)tung 
mertfj gelten. (Sie fdjufen Realitäten, bie befielen blieben, unb gruben ba= 
burefy bie (Spuren tt)re§ ©rbenbafeinS unöergänglich in ben gelS ber ®ef deichte, 

%a$t man bie englifd)e ®efchicf)te unter biefem ©eftchtSpunft ber 5Re= 
alitäten im @egenfa£ jum (Schein, fo rücft öor $Wem bie ©poc^e öon ber 
9ieöolution bis jum @nbe ber napoleonifdjen Kriege (1688 bis 1815) in 
eine gan$ neue Beleuchtung, tiefes Zeitalter, baS Dom (Stanbpunft ber 
inneren ©nttoicfelung auS öerhältnißmäßig arm unb nichtSfagcnb ift, ift, t)om 
©eftchtSpunft ber SBeltpolitif auS betrachtet, baS großartigfte, baS ©nglanb 
überhaupt gehabt r)at. £)enn in ihm mürben faft alle bie ©runblagen ge= 
fchaffen, auf benen baS gro^britanntfehe Söeltreicf) öon ^cute fich aufbaut. 
©S ift ein Zeitraum öon 127 fahren, öon benen öotte öierunbfech^ig mit 
Kriegen aufgefüllt finb. ©nglanb fyat in biefer faxt nicht weniger als fteben 
große Kriege ^u führen gehabt: öon 1689 bis 1697 bie mit feiner feiten 
9teöolution ^ufammenhängenben Kriege; öon 1702 bis 1713 ben fpanifchen 
(Srbfolgefrieg; öon 1739 bis 1748 ben fogenannten 3mfin$ Dl)r4frteg, ber 
öon 1740 an mit bem öfterretdtjtfc^en ©rbfolgefrieg jufammenfiel; öon 1756 
bis 1763 ben fiebenjährigen ^rieg mit SBolfe in ^anaba; öon 1775 bis 
1783 ben norbamerifanifchen Unabhängigfeitfrieg ; öon 1793 bis 1802 ben 
franjöfifchen 3leöolutionfrieg; unb öon 1803 bis 1815 ben napoleonifdjen 
$rieg mit Xrafalgar unb 2Baterloo. 

Sei ber hergebrachten $lrt, bie englifche ©efdjichte §u betrauten, er^ 
fcheinen bie meiften biefer Kriege gerabe^u ^roecfloS. (£arü)le fpöttelt tt)teber= 
holt über bie ^olitif ber ©eorge, bie ©nglanb auS 2lngft für $annoöer unb 
auS, ®ott foeiß, maS für ©rünben immerfort in $ermicfelungen hineingezogen 
hätten, bie eS im ©runbe genommen gar nicht angingen. 2BaS r)abe @ro§- 
britannien mit ber pragmatifchen (Sanftion $u thun unb toelche englifchen 
^ntereffen Ratten bei Dettingen unb ^ontenor; auf bem (Spiel geftanben? 
5luch ein ©efchichtf Treiber öon ber ©enialität eineS SDtacautat) ^atte bodt) noch 
fo toenig Slicf für biefe allgemeineren gufammenhänge in ber Serfnüpfung 
ber £)inge, baß er fchretben fonnte: „©amit er (^riebrich ber ©roße) einen 



£>as Brtttfd&e Stolonialxciü). 



435 



yiatyhaxn Berauben fonnte, ben $u oertl)eibigen er üerfprocfjen hatte, fämpften 
fd)war§e Scanner an ber $üfte t)on ©oromanbel unb ffalpirten fich rotlje 
Männer an ben ©een oon 9? orbamerif a. " £>a§ ift eine Auffaffung x>on ber 
Sebeutung ber fpegtett europäifd)en Vorgänge im SBerhältniß §u ben all- 
gemeinen, bie wir heute nicht mehr anerfennen fönnen. 33)atfächlich ift ge~ 
rabe ba£ Umgekehrte ber $aü: nicht fmb bie kämpfe um ben Sefife ber 
©oromanbelfüfte unb ber großen Seen t)on Korbamerifa eine mehr ober 
weniger nebenfächliche 3 u *h at S u ^ en tnitteteuropätfdjen Kriegen be§ uorigen 
3a^unbert§, fonbern üietmetjr fmb btefe $rifen nur eine SDioerfton in ber 
Eroberung ber ©rbe burd) bie angelfächftfche 9faffe. £)enn ba§ ©d)icffal Don 
Nationen unb oon ^unberten oon Millionen Angehöriger aller SJaffen wirB- 
^eute weit tiefer betroffen burd) bie folgen, bie unmittelbar au§ jenen 
kämpfen an ben großen ©een oon ■ Sftorbamerifa ober am ©angeS tytioox: 
gingen, al§ burd) bie unmittelbare 2ßirfung ber flachten oon gontenot). 
oon Seuthen ober Aufterli£, bie ihre große, toe(tgefcE)td^ttic^e Sebeutung, je" 
weiter mir in ber ©efdn'cfjte fortf freiten, um fo beftimmter erft buref) ihre 
SBerfnüpfung mit ienen allgemeinen fulturgefd)ichtlichen Vorgängen in ber 
Söeftebelungarbeit ber ©rb Oberfläche gewinnen. 

(Srft unferem Zeitalter, ba«S ptm erften Sttale atö ©rgebniß jener Saaten 
eine wirllid) allgemeine SBeltgef dn'cfyte mit einer bie gan^e ©rbe umfpannen= 
ben SBeltwirthfchaft fennen lernt, beginnt foldje richtigere 2öerthfd)ä£ung be& 
2Bef entliehen unb Unwcf entliehen au§ ben Vorgängen ber legten 3^h r ^ unoerte 
allmählich aufdämmern. ©o, glaube ich, trat (Sntwictelungreihe oon 
^atfad^en, bie ^ur Deformation ber Kirche führte, erft in if)re richtige Se= 
leuchtung, al3 bie Deformation ooö^ogen war. ©o t>erftef)t bie 9Kenfcf)heit 
bie SBebeutung ber SSor^etc^en ber franjöjtfdjen Deöolution erft beutlich, nun 
fte auch ba§ fertige Ergebnis im 3 u fammenbrud) be3 Ancien Regime oor 
fich h at - 3«nanb, ber in einer praftifdjeit (Sntwicfelung mitten brin jieljt, 
ift wie ein 2öanberer auf ben oerfd>lungenen $faben etnc§ 2Balbgebirge3 ; 
erft wenn er ben ©ipfel erreicht hat, fteht er ben ^urücfgelegten SBeg in allen 
feinen SBmbungen oerftänblich oor bem rücffchauenben Auge. 

lieber bie 2Benbung ber europäifdjen ©efdjichte, bie $u ber mobernen 
^olonialpolitif überhaupt unb jur Ausbreitung be§ Angetfad)fenthum3 im 
93efonberen führte, befte^t feit längerer ßeit ooüe Klarheit, ©ie fefetebarin, 
wo bie europäifd)e Kultur, nach ^arl bitter, au£ einer rtjatafftfdjen ju einer 
ojeamfe^cn würbe. £)ie äußere ©ntwicfelung folgte auch bteSmal ootf3wtrtf)= 
fdjafttidjen $orau§fefcungen. ®ie ©efchichte be§ Altertl)um§ unb be§ SKittet 
.alters hatte fldfj an ben ©eftaben be£ SWittelmeereS unb — jutn geringeren Zi)tii — 
ber Korbfcc abgefpielt. Auf biefen ^Binnenmeeren hatte fich ber ©djtffSoerfeljr 
unb mit ihm ber £anbet bewegt; au§ ben umliegenben Säubern jog er feine 



436 



2>ie 3ufunft. 



Dcafjrung. SDcr $erfel)r jnrifdjen bem Drient unb SWitteleuropa ftellte £)a£ 
bar, ma§ man al3 ben bamaligen SBeltfjanbel begeidmen fanrt. 3n 3*>lge 
Neffen lag bcr (Ercrjmerpunft be3 großen ©efdjäfte-S bi§ gum 2lnbrud) ber 
meneren $eit in Mitteleuropa^ in italienifdjen unb beutftfjen ^änben. $on 
SBenebig, ©enua unb "Ißtfa mürben bie §anbelsbe$iel)ungen mit bei* Öeoante 
vermittelt unb in ben Kontoren ber norbbeutfcfyen §anfa micfelten fidt) bie 
großen ©efctjäfte be3 ^orben§ ab. <£)ie Dcorbitaltener finb rect)t etgentticx) bie 
SBegrünber unfere§ mobernen äknrmefens>. £)ie 93e§eidmung ßombarbtren, 
■ßombarbfrebit u. f. m. meifen auf bie 3eit iljrer S3Iütt)e gurücf. 9lber neben 
biefen (§5ef ct;äf t^tjäuf ern tfjun fid) bie großen beutfcfjen firmen fyeroor. 9ceben 
tarnen mie benen ber bebtet unb ©troj^t in gloreng fteljen bie Sugger unb 
"SBctfer al§ SBeltftrmen be3 großen 33erfeljre§. SDtefe ©efd)äf t^btütt)e ruljte 
auf ben natürlichen SSer^ättniffen be<3 bamaligen 2Beltr>erfeI)r3 unb mar bem= 
naefj eine gefunbe. ^fyr folgte, mie meiftemB, bie (Sntmicfelung ber aüge= 
meinen Kultur, $n Italien unb £)eutfcf)lanb mar am 2lu£gang be3 SWtttek 
altert bie ©eburtftätte ber 5Renaiffance. §ierfjin fyaben mir ju büefen, menn 
mir bie großen tarnen be3 3 e ^ a ^ erg * n ^unft unb SBtffenfdjaft finben motten. 
<!pier malte ein Hfticf>el 2Ingelo unb ein £)ürer. %n Italien bieteten 2)ante, 
ülrioft unb Saffo; unb in 3)eutfd)lanb erftanb SRartin ßutfyer. 

3)a traten $met, große meltgefdfjidjtftdje ©reigniffe ein, bie rafd) bie 
<Srunblagen für biefe (Sntmicfelung unb bamit aläbalb biefe ©ntmicfelung 
felbft oöCtig berfeboben. 1453 eroberten bie dürfen Sonftantinopel unb oer- 
(topften bamit enbgiltig ben |janbel nadj ber ßeoante unb bem bal)interliegen= 
ben Drient; 1492 entbeefte Kfjrijtoplj ©olumbuS bie erften ^nfeln r>on 5lmerifa; 
unb 1498 erreichte $a§co be ©ama auf bem ©eemeg urmB $ap fyerum bie 
Äüftc oon Dftinbien. 2>amit mar ber gange 2Beltt)erfef)r auf neue @runb= 
lagen gejfcttt; er menbet ftd) oom Dften nad) bem Söeften. @§ fam ba3 
3eitalter herauf, ba „au§ bem 5lbenblanb ein 2WorgcnIanb mürbe". 3n 
unmittelbarftem inneren unb äußeren 3ufammenf)ang bamit beginnt SRittet 
europa oor SBcfkuropa jurüd^utreten. 5ln ben großen ©ntbeefungen unb 
baran ftd) fdjließenben (Eroberungen im äßeften fjaben Italien unb £)eutfc^ 
lanb nidjt mefjr S^eil genommen. 3n ben SSorbergrunb ber ©efdjid)te treten 
nunmehr bie Hölter 2Befteuropa3 : Portugal, Spanten, §ollanb, $ranfreid) 
unb (Snglanb. @3 iffc intereffant, jit fefjen, mie biefe fünf Mächte nad) ein= 
anber in ben $ampf um ben Seftfc ber neuen SBelt eintreten. 

S)te Urfadjen für ben inneren unb balb aud) äußeren Serfatt ber 
portugiefifdjen unb fpanifd)en Kolonien finb leicht fcfljuftcttcn. gür Portugal 
finb ftc befonber^ einfac^. 2)iefe§ f leine ßänbc^en, ba^ rjeute eine ©nmofmer-- 
ja^I öon etma oieretn^alb Simonen ajfenfc^en l)at, befaß gar nic^t bie natür= 
It^eSafi^, um ein fo foloffaleS ©ebiet, mie if)m geworben mar, innerlich fidj 



£>a£ brttifdje Äolomalmcf). 



437 



anzueignen unb $u tierbauen. 2)enn f otd^e innere Slnglieberung fann nur 
bürdj totrtfyfdjaftüdje $lu3nul3ung gefd^er)en, burd) Sefiebelung ober fapitaüftifrf)e 
Unternehmungen im ^anbel unb . ^(antagenbetrieb. fttoat * r * e & oer ©olb^ 
l)unger ben Portugiesen $onquiftabor unb feine 9^adt)f otger über bie (See. 
Slber biefe£ ©olb rootlte man erbeuten ober finben, nid)t ftd) erarbeiten. ©o 
mürbe überall ein Raubbau in großem ©til betrieben unb bann blieb ber 
23ejt£ al<8 tote Sftaffe liegen. Portugal befaß meber eine genügenbe %xx%~ 
manberung nod) aud) einen entfprecrjenben |janbel mit ^Kbuftrie, um feine 
Kolonien ftd) roirfüd) fruchtbar $u machen. £)a$u fam bann äußerlich, ba§ 
im 3al)re 1580, nad) ber furchtbaren 9?iebertage be§ $önig§ ©ebaftian in 
9corbafrifa bei Sllfa^ar am oietten Sluguft 1578, $önig ^3t)ili^ ber groeite 
Don Spanien auch ben Zfyxon in Öiffabon beftieg unb hierburd) ba§ fleine 
ßanb in alle europäifd)en SBirren ber fpanifd)en Sftonarcfjie hineingertffem 
mürbe. 33t^ 1640 l)errfd)ten bie ©panier in Portugal unb in biefer ©pocfjC 
ftanben bie portugiefifcrjcn Kolonien ben Angriffen ber ©egner ©panien3 in 
©uropa offen, ©o ging ein großer S^ett ihrer ©efii^ungen an ^oüanb berü- 
hren: im Dften SDcalaffa, bie ©unba^nfetn unb bie SDcoluffen; im Söejien 
ber größte Zfytil Srafilieng. Sraftlien mürbe unter 3fth ann öon 23ragan$a. 
(1640 big 1656) ben §oüänbern $mar mieber eutriffen. Slber bie Eroberungen 
in Dftinbien t-erblieben ihnen; unb $m%u fam im ^afyre 1668 ber SBerluft 
ber ^nfel Combat), bie an $arl ben Seiten »on (Snglanb bei ©etegenheit 
feiner £eirath mit einer Portugiesen "»ßrinjeffin abgetreten mürbe. 3)ie- 
©ntmidelung Portugals mar gefnidt; oon ben folgen ber fpanifc^en §err= 
fdjaft hat e«8 fid) niemals mieber erholt, lieber bie meiten ©ebtete in Slfrifa,. 
bie ihre glagge bi<8 jum gütigen Sage bedt, breitete ftd) ba§ SlobeSfdjtüeigeit 
mirthfehaftücher ©rftarrung au£. 

(Spaniens SRüif tritt Dom Vorrang in ber SMtbeljerrfdpmg folgte balb- 
auf ben oon Portugal lud) Ina* fehlte ba3 £eben b'ringenbe ©letuent für 
ba§ @mporftreben ber Kolonien. 3)ic 33erfaf[ung ©panienS mar ein ober, 
unfruchtbarer SlbfotuttSmuS, fein ©taube ein einfeitiger unb unbulbfamer 
Äat^olijiSmuS. £>em fpanifdjen Sanner folgte jtarrfte Sttonopolifirung be& 
^anbete unb ftrdjlidje 3nqui|itton. $ebe freie ©eifte3regung mürbe unter 
biefem ©tjftem unterbrüdt, ber UnterneljmungSgeift be£ ©murinen- gelähmt. 
Kolonien aber brauchen als tt)r SebenSelement (Sntmidelungfreiheit be<8 3nbU 
tribuumS. ©ie ftnb mie neue Slufforftungen be§ 2Salbe§. £>er emjelne Saum 
muß SBur^el f plagen unb mad)fen, fonft nüfct aüe£ Segiefeen be§ ©an je* 
nicht. Qa^u fam, baß aud) l)ier bie ©ier nach ©belmetaUen bie eigentliche- 
mirthfchaftliche SEricbfcbcr blieb. Um bie ©itberflotten ber Ärone, bie ®olb= 
barren au§ ber ÄricgSbeute hobelte eg fid). Sin bauernbe toirt^aftHdjc 
Arbeit mürbe ntd>t gebaut. 2Beber mollte man einer hetmifchen Snbufixtc 



428 



$>te 3ufmtft 



«eue ^Ibfa^gcbtete fdjaffen, nocf) badete matt oorerft an ^tantagenunternehmmtgen 
für bett europäifchen Warft. SDte SEabat= unb 3ucferptantagen auf (£uba ftnb 
erft nach beut 3ufammenbruch ber fpanifcf)en 2Bettmachtpotitif etttftattbett. 

©o tiefen ber ^oüänbifc^c unb engtifche Kaufmann auch tjier batb beut 
fpanifchen ©abattero ben 9tang ab. ©etbft ba§ ©betmetatt ber ©itberftotten 
ftoß auf bem Umtoeg über Wabrib in bie Saften be§ inbuftrieCten unb ge-- 
fdjäf duftigen Horbens ab. 

£>ie fpanifchen 53efi|ungen lagen ferner burchtoeg gmifc^en ben beiben 
SBenbefretfen in ber $one ber Sropen; unb tnä^renb in ben ßänbern, bie 
-©ngtanb unb granfreiefj pfieten, nur eine fel)r bünne eingeborene 33et»ötfe= 
cung tnofjnte, mar hier im ©üben, tote in 2We$tto unb ^eru, ba§ rotfje ©tement 
fefjr jlarf vertreten unb tjatte e§ fogar §u roirftichen ©fctatenbübungen gebraut, 
©o tr>ar e3 benn bon oorn ljerein au£gefcf)toffen, bie luetge fRaffe rein $u 
Ratten; eine WifchtingSbeöötferung mit atl if)ren ©c^tr>ä(^en unb Saftern mar 
baä ©rgebniß ber europäifchen ©inttanberung. ©in organifcher 3wföntmen= 
fjang buref) ©(ei^artigfeit ber 3taffe pif^en Wuttertanb unb Kolonien nmrbe 
ttidbt gefcfwffen. Der gan^e amerifanifche 23eft| blieb ein ^albtote§ 2tnhängfet 
.am ©taat. Daß ber©toß, ber bie ßo3reißung beroirfte, erft in btefem^a^ 
ljunbert erfolgte, tag gutn £l)etf an ber S)?mbermertt)tgfett ber Üiaffe unb 
•an ber niebrigen SBertfjftufe ber ganzen Drganifation. Der $tbfoluti3mm8, ber 
mit feinem oben 33ureaufrati<§mu3 jebe mirt^fdjaftti^e gefunbe ©ntfattung 
«nterbunben t)atte, tnar aud) bie ilrfacfye, baß eine freiheitliche 9leaftton gegen 
ba3 Wuttertanb, tute fie 53. im oorigen ^af)rt)unbert in ^eu-©ngtanb ein= 
-trat, fidt) t)ier gunächft gar nidjt entrutefetn fonnte. ©3 tnar ein franfer £)r= 
<gam§mu3, §u fd)taff §um Aufblühen tote ^um §anbetn. ©rft bie große 
europäifche ^ataftro^r;e ber napoteonifchen Kriege entriß ©panien, tote ^or= 
iugat, feinen fontinentaten 23efi£ in 2lmerifa. 

Ueberhaupt toirften bie europäifchen $erttricfetungen fortbauernb nadt)= 
%itig auf bie fotoniaten Unternehmungen ber fontinentaten dächte ein. 
hierunter titt nicf)t nur ©panien, fonbern audj ^ranfreief) unb §oüanb ftnb 
immer tnieber baburef) in if>rer überfeetfdEjert ^otitif geftört toorben. ©3 liegt 
hierin einer ber ©rünbe für bie Uebertegenheit, bie bas> infutare ©ngtanb in 
htm $ampf um ben Seft£ ber neuen ßänber ^atte. ©panien tn^befonbere 
uerbiß fief) im. Verlauf be£ fechjehnten 3at)rhunbert3 mehr unb met)r in eine 
einfeitige fanatifcr)e 9Wigionpotitif. Die SBett bem $athoti$i3mu£ jurücf^u- 
.gemimten, tr>ar ha§ eigentliche $iet feiner ^otitif; mehr ät§ guüor noch unter 
^htfipp oem Breiten. ^ ^wflCf °i e 5 U biefem 3 rüec ^ h n führen tnaren, öer- 
^ehrten ba§ ©otb ber Kolonien unb ba§ Warf be3 Öanbe^. 1588 ging bie große 
Ittrmaba auf it)rer $ahrt gegen ©ngtanb unter. ®iefe $ataftrophe fteßt ben 
äußeren SBenbcpunft in ber fpanifdjen äBettmachtpotitif bar. Da ba3 pro= 



2>a3 6rtttfd)e Moioniatxeiü). 



439 



teftantifdje ©nglanb unter ber Königin ©lifabeth ftd) Behauptete, toax ber tum 
(Spanten geführten ©egenreformation ein 2)amm entgegengeftettt mtb baS 
©feichgetmcht ber Gräfte gefiebert, ®(ei%itig erlitt bie fpanifdje Wacht ihren 
öer^ängnipoaen (Stoß in ben 9ftebertanben, wo feit 1566 ber Unabhängigfeit-- 
frieg gegen $fnlipp tobte. @3 mar bie germanifd)e, gleichzeitig proteftantifdje 
$uf(ef)nung gegen baS abfoiutifttfd)e, burd) unb burd) fatfjoüfdje Spanien. 
£n biefem Kampf h at (Spanien ftd) öerMutet, toährenb bie 9M>er(anbe empöre 
ftiegen. 2)te fpaniferje gtotte ttmrbe n)ieberf)oit gef^Iagen unb gerabegu t>er= 
nietet. 2)er fpanifd):portugiefifd)e Kotonialbeftfe im 3nbifd)en Dgean tüte in 
9?orbamcrifa ging großenteils in ben Sejtfe £oflanb3 über, baS bie Sunba^ 
Unfein unb außerbem (£et)Ion unb Sübafrifa befehle unb in 9lmerifa 9?eu= 
§oöanb am §ubfonfhß grünbete. £)ie fpanifdje ^ormadjt über See tuurbe 
fomit öon ^oüanb abgetöft, baS fie über ein t)atbe^ ^aljrhunbert befeffen fyat. 

W\t bem (Smporfommen ber ^oüänbif^en überfeeifd)en ^olittf tritt ein 
neue§ ©ement in ben SBorbergrunb ber europäifcf)en Koloniatunternehmungen : 
ba§ faufmännifche. 2)ie @pod)e ber großen £anbel3compagnien gief)t herauf. 
£>ottanb tt)ar burefj bie geringe ^(uSbefynung feines ©ebieteS unb feine öer- 
t)äüntgmäjstg ftarfe 33eoölferung auf baS äfteer für feinen Unterhalt angetüiefen. 
(Sin geitgenöffifd)er Sdjriftfteßer meint, baß bie 9?ieber(anbe gur $eit *h rer 
33(ütt)e auS ftd) ^erauS nur etroa ein 2Id)tet it)rer ©inmo^ner^a^ gu ernähren 
üermocfjtcn. S)ie See roar alfo fjter bie ©runblage be£ ganzen %$QlU§au§§altt3 
unb fomit tuar in §oüanb bie natürliche 93ebingung für eine übcrfeeifcfye tyolu 
tif gegeben. 2ftit ber gifd)eret ^atte man angefangen. 2lber balb entroiefette 
ftd) ber Raubet in ben Stäbten ber "Dfteberfanbe. Schon im fed)gef)nten Sdj r " 
Ijunbert ging bie Rührung beS großen @efd)äftSt>erfehre3 üon ber ßombarbei 
an bie TOebertanbe über. Slmfterbam war bie (Srbin fcou Senebig unb ©enua. 
Slucf) ber Ieoantinifd)e §anbet fam nun in hoflänbifdje §änbe. 3ftaf)an geigt 
in feinem gebiegenen SBerf : „Influence of seapower upon history«, nric 
in folgen öotföroirthfd)aftüd)en SBerhältniffen bie natürliche ©runblage für 
bie ©ntnrirfelung einer Seemacht gegeben ift. $n ^ollanb geigte ftd) £)a3 in 
überrafd)enb fd)netter 3eit. Unter ben benfbar ungünftigften ciußereu poütifdjen 
Sebtngungen unb beut Koben beS SftefenfampfeS gegen bie fpantfd) = hab3= 
burgifche SBeltraadjt entfielt hier eine Kriegsflotte, bie unter Rührung üon 
Männern toie be 2Bitt, Sromp unb be 9tut)ter nicht nur Spanten, fonbent 
batb auch ben bereinigten Wächten $ranfreid) unb Snglanb bie Spi§e gu bieten 
vermag. %n atten SBeltmeeren tritt bie f}ottänbtfc^e ^(agge ftegreich auf; bie 
Spanier müffen überall bor Ujr gurücfroeidjen. 1594 erfcheinen bie §ot(änber 
fcor $aoa, roo fie ftd) feftfe&en unb 1619 93atatria begrünben. 1620 faffen 
fie feften guß auf Sumatra, ©leidigeitig merben bie SDMuflen, SKalaffa, 
getebeS unb fcerfdn'ebene fünfte ber malabarifchen Küfte ben ^ortugiefen ab= 



440 



3>ie 3ufmtft. 



genommen. $n ber anbeten |)emtfphäre grünben fic am $ubfon=??lu($ ifyx 
9?eu£)oflanb mit 9icu=amjtcrbam al§ §auptftabt ; unb tß gelingt üjneit jcit= 
weife fogar, Brafitien ftd) $u unterwerfen. 

Sitte biefe Unternehmungen gefcrjehen nid)t im ^nteteffe einer ehrgeizigen 
$rone ober für einen frf)alen nationalen 9?uf)m, fonbern au§ bem fefjt praf= 
tifcfjen @eficf)t3punft: für bie StuSbeljmmg be§ §anbel§. Bon 9?eu=2lmfter= 
bam aus> werben bie 9?otr)l)äute hiß %n ben norbamerifanifcfjen (Seen tyn mit 
ihren §anbetebebürfniffen, befonbetS auch mit Branntwein unb *ßufoer, toer- 
forgt. Bon ben ©unba^nfeln auß wirb ber Raubet mit Dftaften mono= 
poliftrt. (Seit ihrer 9?ieberlaffung in 9?agafafi (bon 1639 an) beljetrfcfyen bie 
9itebertanbc ben Sltleinhanbel mit ^apan. Bon ben ©unba-'Snfeln unb $nbien 
her ^ben fic fange $eit faft ba3 alleinige Monopol be§ europätfdjen ©e= 
wür^hanbel^. ©o wirb ^ottanb, noch &ebor feine ftaatlidje Unabhängigfeit 
formell anerfannt ift (1648), baß reifte ßanb ©uropa3. 3m ^afjre 1634 
jaulte feine §anbel3flotte 35000 ©cfjiffe. 3)ie hotfänbifche ©roßinbuftrie war 
bie erfte ©uropa3, baß nieberlänbifche üt^eberetgef d6)äf t übertraf bas> aller übrigen 
£änber unb bie Ban!f bon SImfterbam fptelte im fiefeenjehnten ^ahrhunbert 
etwa bie 9tolle wie heute bie bon ßonbotf. 

£)aj} in ben folonialen Unternehmungen ber faufmättmfdje ©eftdjtö= 
punft ber allein maßgebenbe war, fanb feinen 5lu§brucf in ber gorm ber 
^olonialberwaltung. 2)er <£taat unmittelbar hatte hiermit gunächft gar nid)t§ 
$u tf)un, fonbern Sittel tag in ben §änben ber großen monopolijtrten ©efetU 
fchaften. $m 3al)r 1602 würbe mit einem Kapital bon fecf)3 Sftillionen 
fed^hunberttaufenb ©ulben bie ^oüänbifch-Dftinbifche (£ompagnie begrünbet, 
bie baß au§fd)üegtic£)e Monopol be3 «gmnbeB bom $ap ber ©Uten Hoffnung 
oftwärt§ bi§ gur 2Kagelhaen§ = ©trage erhielt. 1621 trat bie §oHänbifcf)= 
SBeftinbifcfje ©ompagnic xnß ßeben, bie in gleicher 2Beife baß Monopol bom 
Äapber ©uten Hoffnung weftwärt§ im SIttantifchen D$ean, an ber 2Befifüfte 
Slfrif a«8, an ben ©eftaben s 2lmerifas> unb über bie ^nfeln ber ©übfee bi§ $u 
ben SKoluften fyn erhielt. SDiefe ©efettfcrjaften blühten §unächft fcr)nett empor, 
©ie waren tß, bie ben bereinigten ©paniern unb ^3ortugiefen im Dften wie 
im 2Beften ir)re 33efi§ungen entriffen; fic monopolijtrten ben Raubet in betben 
,^emifphären; unb auß bem ©ewinn ihrer ^Cntr)eilr)a6er unb Beamten fdjwott 
baß hoöänbifche 9?ationalbermögen an. 

©o erblicfen wir in biefen f leinen 9?tebertanben um bie erfte Hälfte 
btß jic&enjeljnten 3al)djimbert§ einen faft beifpiellofen wirtschaftlichen 9tuf= 
fdjwung. 3nt ©egenfafc ju bem oben, erftarrten fpanifchen ©tjftem überall 
rege3 Seben, auf ehrlichen ©ewinn gerichtete Arbeit; unb eine überfeeifcf/e 
£olonialpolitif, bie alle eroberten ©ebiete au3fdjfiepcr) al3 ein gelb für ben 
roirtijfdjaftlidjen Unternehmung^geift ber Bürger behanbclte. &ß ift intereffant^ 



®a§ brttifc^e fiotonialxeid). 



441 



tmc mit biefem auf rührige Sljätigfeit begrünbeten materiellen 2luf f djtoung 
f of ort eine Stütze öon Sunft unb SBiffenfdjaft einfefet. $n biefer Qtit, reo 
ber r)oUänbtfcr)e Raubet bie (Srbe umfaßt, finb bie 9?iebertanbe ber 23renn= 
punft bc<8 geiftigen Sebent t)on (Suropa. <£)ier arbeiten @rotiu3 unb (£ar= 
tefiu^ StpfiuS unb ©caüger, t)ier maten 9?uben§, oan 2)t)d unb 9tembranbt, 
fjier entroidelt ftd) jum' erften 9Ka(e eine moberne Sagegpreffe. 2Bäl)renb ber 
breißigjäfyrige $rieg bie beutfdcje Äultür t>ernidjteie, unb beoor ba3 Zeitalter 
ber fremaöfifdjen Älafftgität anbrach, büeften bie ©elfter t»on (Suropa nad) ben 
9#ünbung3gebieten be§ ?Rf)etne^ nnb ber ©erjetbe unb erhofften Dort bort S3e= 
tef)rung unb $tufftärung. 

2Bir fjaben gefeiert, baß biefe gan§e (Sntroideiung #oflanb§ auf natür= 
fielen, gefunben Sebtngungen beruhte: auf bem materiellen Skbürfniß feiner 
33etooI)ner, bie auf bie ©ee unb ifjre Erträge angeroiefen toaren, unb auf 
bie £fid)tigfeit feinet nieberbeutfdjen 93ürgerfitme3. ©ie trug infofern bie 
©etoäfyr für bie ^utunft in ftd) unb bis $u einem getroffen ©rabe ift fte 
and) bi3 bjeute ersahen geblieben. (Sin Verfall, tüte er bei Spanien unb Tortur 
gat eintrat, ift fn'er ntdjt ^u erbßtfen. Slbpr um bauernb bie $üf)rung in ben 
überfeeifdjen 23eftrebungen @uropa§ §u behalten, — ba^u reiften bod) bie 
Gräfte biefeS ÖanbeS nid)t au§. (SS ging «rjotfanb tüte Portugal: feine nationale 
93aft§ mar biet ju flein, um für längere £eit ben SBettbetoerb mit ben großen 
©taaten (Suropa<§ aufnehmen $u tonnen. 2lud) trurbe e£ merjr nod) al£ 
Portugal in ben SEBirbel ber ÄrtfcifbeS (Srbtr,et(e3 rjineingeriffen unb ba= 
burdj oertor e3 ben Vorrang, ben e3 ein f)albe§ Safjrfjunbert über ©ee ge= 
tjüht Jjatte. Sftu^mooa fjat e3 gefämpft unb mit gtufyn bebedt fdjtießlidj bie 
Söaffen niebergetegt. aber ben ©ieg bermodjte e<§ nicfjt §u behaupten, trofc 
ben §eibentfyaten feiner Sromp unb be ätutyter. 

©egen |jottanb fommen nad) ber 2Ritte be§ fiebenjefjnten 3af)rf,unberi3 
(Sngtanb unb granfretdj im überfeeifdjen SBettbetoerb empor unb tfjr ©egen-- 
fafe in ber Äoloniatpotittf f)at bann biefe (Sntroidetung für ba3 nä^fte %al)x= 
Rimbert beljcrrfdjt. SSemerfenStoertlj ift, baß fie §u Seginn biefer (Spodjc 
ge(egentüd) £anb in §anb auftreten, um junädjft einmal ba3 r,otfänbifcfje 
Monopol ju bred)en. ©egen biefe§ Monopol (jatte fdjon Sromtoetf feine 
großen SSerorbnungen getroffen. SnSbcfonbcre bie 9tamgatton=3Ifte (1651), 
bie beftimmte, baß alle in (Suropa erzeugten SBaaren unb alle au§ ämertfa', 
9Ifrifa unb Elften fommenben £anbel3gegenftänbe nur auf britifd)en ©Riffen 
in (Sngtanb ober feine Kolonien eingeführt »erben bürften, roar ein fernerer 
©^tag gegen ba§ ^oaänbifd)e 9if)ebereigefd)äft. Später folgte i^m ein gleidjer 
gegen bie niebertänbifc^e ^nbuftrie, ba bie (Sinfu^r ^oOftnbtf^cr tote beutfdpr 
^nbuftrieartüet nad) (Sngtanb überhaupt Verboten tourbe. Um biefe 3lfte 
mürbe Don 1652 btö 1654 ber erfte erbitterte ©eefrieg jmifdjen ben beiben 



29 



442 



S)ic 3ufunft. 



treppen äftädjten geführt,' her mit ber 9ftebertage ber §oHänber unb ber 
Slnerfennung ber $Ifte enbete. ©in jtocitcr Ärieg gtntfc^en ^oüanb unb ©ng= 
lanb, ber t>on 1664 bi§ 1667 geführt mürbe, oerftef jmar ruljmtooÜ für bie 
Heine 9tepublif, beren gfotte 1667 unter be SRutjter bic Sfyemfe fnnauffuf)r 
unb ßonbon bombarbirte. 9lber im ^rieben ju Sreba (1667) mußte e§ 5Reu= 
«fpottanb, ferner -ftetu^erfei) unb £)e(att)are an ©nglanb abtreten unb bamit 
ben SBettbetoerb um bie SBeÜ^errf^aft enbgiltig aufgeben. 2lu£ . 9leu=9lmfier= 
bam mürbe 9ieto=?)orf, — unb hiermit mar ba§ @efd)id; ber neuen 2Mt im 
Sßefentücrjen beftimmt. 

Site bann 1672 ßubmig ber Vierzehnte, mit ©ngtanb tierbünbet, über 
bie 5Rtcberlanbc t)erfjet r mußte ba§ Heine ßanb jeben %rt> anfpannen, um 
nur feine nationale ©riftenj §u behaupten. $}amal«§ taufte bei ben ^oüänbern 
ber ^lan auf, um bem Untergang ober ber Unterwerfung gu entgegen, mit 
bem ganzen 33oIf auf ©djtffen über ben D§ean gu fahren unb in 9iorb- 
amerifa eine neue §eimat^ $u grünben. SBie anber3 nmrbe bie ©efdjidjte 
ber ©rbe fid) geftattet fyabm, trenn biefer ^(an jur ^lu^fü^rung gefommen 
märe; unb um roie biet großartiger ftänbe ba§ ^oüänbert^um heute ba! $lber 
e§ blieb ein $Ian> bie (See fetbft rettete it)re ©ohne cor bem Verberben. 3)ie 
^Intnartfcrjaft auf bie SJorljerrfdjaft in ber überfeeifc^en 2Be(t jebod) ging öer- 
loren. 3n ben folgenben SBirren unb kämpfen gemann ©ngknb einen Vor; 
fprung, ben §ottanb niemals mieber einholen fonnte; unb ber triebe ju Utrecht 
befiegelte ben Vorrang ©ng(anb§ §ur (See. 

S)tc r)oHänbifd>e ©rbfdjaft ber fugten $r auf reich unb ©ngtanb junädjft 
gleichzeitig anzutreten. ©§ ift nichtig, ben ©§arafter ber $otontatbeftrebungen 
beiber ßänber fetjarf $u erf äffen unb neben einanber $u [teilen, ©in fo(cr)er 
Vergleich toirb un§ Har machen, tüte e3 gefommen ift, baß nicht granfretd), 
fonbern ©ngtanb ben ©ieg in bem SBcttfampf baoongetragen f>at, baß 5ftorb- 
amerifa in 53efonberem germanifch unb nicht romanifd) gemorben ift. ®cr 
Verg(eicf) toirb zugleich Iet)rretc^ für bie Beurteilung ber Vergangenheit unb, 
trenn tr>ir au§ ihm ^u lernen oerftefjen, nüi^üch für unfere eigenen fotonialen 
Unternehmungen in ber ©egenmart unb ^itfunft f c * n - 



ßonbon. 



Dr. Äarl ^eterS. 



©in ©eneral über ba§ 3)«cff. 



443 



(Ein (ßeneral über 6as DuelL 




Maf SDuett fommt in $)eutfdjtanb faft nur in gmei Strien oor: al£ 9?enom- 
magebuelt ber ©tubenten unb als gtDangSbuett ber Offiziere, ber aftioen 
wie ber bef Veurlaubtenftanbef. ^euef ift btof bei ber S^inberga^I ber ©tubenten 
ü6lidj unb berbient überhaupt ntc^t fo t)teC Veadjtung rote ba£ ß^angSbuell oer 
Offiziere. £)iefe£ ober fpielt eine gro&e 9t olle. @egen biefef rietet fidj auch 
bie Sfritif be£ SDuellS öornel)müdj. 9tun §a6en bie Offiziere — wenn man etwa 
oon ben offiziellen ^eu&erungen bef $riegfminifter£ abfielt — bi^^er gu ber 
Diel erörterten grage faft gan# gefdjwiegen. Unb bod) mufc gerabe ein SÖSort 
auf ttjren Greifen oon befonberem 2öerih fein. (Ef ift ba§er mit £)anf gu 6e* 
grüben, ba& je£t ein ©enerallieutenant §. £>., nämlich £err oon Voguflamfft, 
ber SHteÜfrage längere Stufführungen gewibmet §at. (Seine ©chrift*) erhält 
burd) ben Stanb bef Verfafferf ton öorn ^erein ein Qntereffe. Q»d) füge gleich 
Ijingu, bafe fie ben 5lutor alf eine frjmpattjtfc^e $p erfönltcf) feit erfc^einen läfet. 
2£enn er auch, wie wir fe§en werben, oon mannen Vorurteilen abhängig ift, 
fo bemüht er fid) bodj um eine ernfte (Erörterung. Von bem |)ochmuth, mit 
bem fonft bie Vertreter bef SDueUftanbpunftef jebc SDiffuffion ablehnen, ift er 
weit entfernt. 2ßenn 5. V. ber Verfaffer ber „tonüentionellen ©ebräudje beim 
ßweifampf" jebe (Erörterung ber Berechtigung bef SDuetlf f ,unbanfbar unb eigent* 
lief) gwecflof" nennt, fo fte^t £>err oon Voguflawffi auf einem gan$ anberen 
©tanbpunft. SDen fad)lidjen (Ertrag ber ©djrift oermag idj freiließ, obwohl fie 
im (Einzelnen banfenfwertlje ÜÜtittheilungen bringt, nicht fe§r fyoä) anschlagen. 
£)er Verfaffer ge£)t 3U oiel auf D^ebenbinge unb §u wenig auf ben ®ent ber ©adje 
ein. £>af will idj nad^uweifen oerfudjen. 

SDte ©djrtft verfällt in einen §iftorifc^en Xtyii unb in allgemeine (Er* 
örterungen über (Ehrbegriff unb £)uetl. £)er ^tftorifd^e wenbet fid) fyaupt* 
fädjtidj gegen mid). ^dj §abe in meiner <Sdjrift: „^af 2)ueü unb ber germa* 
nifd)e (Ehrbegriff" (Gaffel 1896) ben ©ebanfen aufgeführt, bafc baf.SDuetl eine 
burd)auf unbeutfehe (Einrichtung fei. 9Jteine Schrift will §err oon Voguflawffi 
nun wiberlegen. geh mu& jeboch fagen, bajs ich mich nicht im 2lßerminbeften 
wiberlegt fühle. (Einer unferer namhafteften ©trafrechtflehrer, ber befonberf 
auch wegen feiner grünblichen Shnntniffe ber ©efdjichte bef 4trafredjte3 befannt 
ift, fchrieb mir noch bor wenigen Sagen: „Qn ber S§at fann Sttemanb, ber bie 
mittelalterlichen Duellen wirf lieh fetutt, wenn er anberf ehrlich unb aufrichtig 
ift, bie (Entftehung bef (Ehrenbuellf auf beutidjem D^echt ober beutfetjer ^itte oer- 
treten." ©et6ftoerftänblich wenbe ich bie SBorte „Wenn er anberf ehrlich" u. f. w. 
nicht auf ^errn oon Voguflawffi an; fie treffen nur bie £>iftorifer unb Quriften, 
bie tro^ eigener Äenntnifj ber Duetten boer) ben beutfd^cn Urf|)rung bed SDueüf 
behaupten. Vei meinem ©egner aber oermiffe ich bic geuügenbe ^enntnife ber 
Duellen unb ber Literatur. SBäfjrenb er fich fpe^iett gegen midj wenbet, §at er 
fogar bie 2l6hanblung oon mir, auf ber meine e6en genannte, für ein größeres 
5ßubtifum beftimmte ©c^rift beruht, ungelefen gelaffen. «Sie ftc§t im Rottmar* 
lieft ber ©öttingifc^cn ©etefjrten Slngeigcn. £>ätte er oon il)r ^enntnife genommen, 



*) SDie (Ehre unb ba* ©nett. Verlin 1896. 



©chad unb ©runb. 
29* 



444 



$ie 3ufmtft. 



fo würbe er Mieles bort 2)em, Wa3 er jefct gegen inid^ borbringt, nid^t gefagt 
haben.*) groet £>inge finb in ^tftorifd^en Erörterungen unentbehrlich: erften£ 
her Sinn für ba§ SBefentlidje, §wetten§ ber ©runbfa^, bie Duetten nur au§ brn 
§Xnfd)auungen ifjrer eigenen geitguinterpretiren, nicfjtunfere fpäteren^tnfcrjauungcit 
in fie hineinzutragen, ©egen beibe 3)inge berftöftt 23ogu$(att>§ft. 

2öa3 ift benn eigentlich §u beweifen? $)ie grage ift: Seit wann gilt bcr 
gweitampf al3 normale^ Littel für bie drlebigung bon @h?cnhänbeln? Hub 
feit wann belichtet man barauf, auf bem 2ßege, ber fonft nach ben rechtlichen 
$tnfd)auungen be£ SBolfe3 eingefcfjlagen werben muft, bie Sdjulbfragc Bei (Sljten* 
hänbeln $u ermitteln? Seit mann tritt überhaupt bie bem SDueüwefen eig$n= 
thümticrje ©leicrjgiltigfeit gcgenüBer ber Sdjutbfrage Bei ©hrenhänbcln auf? £)ieie 
fragen §at mein ©egncr ntdjt beantwortet, weil er fie fid) nidjt geftellt ^at. @r 
glauBt, ben beutfdjen Urfprung be3 £)uell§ baburch Bewiefen 51t haben, baft er 
einzelne gälte ber 2tnwenbung bc§ gweifampfe§ Bei (5E)tcnhänbeIn anführt. Allein 
£>a3 finb nur Ausnahmen. 9cid)t £)a3 ift djaraftertftifd), baft ber gweifampf 
vereinzelt wegen einer Beftimmten SBeleibigung al§ öuläffig angefehen wirb; fonbern 
barin liegt ba§ (£f)A*cifterifttfdje, bafc er im ©rofeen unb ©anzen gerabe Bei (§hren= 
hänbeln au§gefct)Ioffen ift. Unb wo er bort'ommt, . erfdjeint er al3 gerichtlicher 
gweifampf; b. £)• bie bamaligen Menfdjen faljen in if)m einen 2Beg, bie Sdjulb* 
frage §u ermitteln, unb fie wanbten ihn auch er f* atl r nacfjbem anbere SLßege ber 
(Ermittelung ber Sdjutbfrage bergeBtid) Befchritten worben waren, ©üblich: ber 
gerichtliche gweifampf — a U° öuc & oer gerichtliche gweifampf, ber Bei @I)ren= 
hänbeln guläffig war — ift erlofcrjen, elje ba£ 3)uelt in SDeutfdjlanb auftaucht. 
$)iefe£ fann aljo au§ jenem, weutgften§ in £)eutfdjlanb, nicht hervorgegangen 
fein, geh möchte nun £)errn bon 93ogu§law3fi Bitten, nicht wieber ben beutfdjen 
Urfprung bes 2)uetl£ 51t Behaupten, Bebor er bie Antwort auf bie borrjtn gefteütm 
fragen gegeben, mit anberen Korten: Bebor er ben Beftimmten 35ewei§ ge= 
liefert t)at , baft fdjon im beutfct)cn Mittelalter ber QrDetfampf ober — ich will 
ihm nach Möglicrjfeit entgegenfommen — üBcrrjaupt irgenb ein $ampf als ba§ 
normale Mittet zur (Erlebigung bon (Srjrenhänbeln angeferjen Worben ift. 

Qch hatte oon bem ge[e|lidjen Sinn ber ©ermanen gebrochen. Sßogu^ 
law^fi nennt e3 £)em gegenüber ben „©runbgebanfen be§ ©ermanentrjume§, bafe 
ber SSaffenlofe etjrlo§ fei". 2tud) bafür Bleibt er natürlich ben ^Beweis ferjutbig. 
Stuf Seite 20 erflärt er e§ für „eine grage ^weiter Orbnung", welken groeef 
ber gweifampf ^atte. £)a §eigt ficrj eben ber Mangel an Sinn für ba§ 2ßefcnt= 
liehe. Söenn man ben ßmd al§ minber wichtig anfehen will, bann fann mau 
alle möglichen kämpfe ^ufammen in einen Stopf werfen; bann Ijört alle ^lajfi s 
ft^irung auf. £)er Qwed macht gerabe ba£ 2öefen ber Sache au§; bie gorm 
tritt ihm gegenüber gurücf. 5tuf Seite 24 erflärt 23ogu3la W3fi, er wolle bie 
bon mir angeführten gätle, in benen ^xtn^änM bnxd) gerichtliche (Sntfcheibuug 
beigelegt worben finb, nicht bezweifeln; „aber biefe fowohl at^ auch D ^ e an 9 Cs 
führten ©efe^ftelfen fönnen nicht beWeifen, baf$ nicht neben bem gerichtlichen 
Verfahren S5e(eibigungen mit ber SBaffe abgemalt worben finb". ^a^ ift bie 



*) Eben höbe ich noch wettere Stubien im index lectiomim ber 5lfabemie 
gu fünfter i. SB. für ba^ SMnterfemeftcr 1896/97 oeröffentlicht. 



©in ©eneraf über baS 3)ueff. 445 

Beweisführung ber Saien. 3$ raar einmal Dfjrengeuge, tüte ettt Bürgerlicher 
2lffeffor, ber gern abelig fein trollte, bon einem feiner Vorfahren behauptete, er' 
fei abetig gewefen, unb als man i§m fagte, er fönne eS ja boer) nid)t beweifen, 
entgegnete: „Qa f man fann bodj aber aud) tttc^t beweifen, bafj er nierjt abelig 
gewefen ift." Mit biefer 9J?ettjobe läjgt fid) auch beweifen, bajg eS im alten 
©nrafuS neungig Freimaurerlogen gegeben tyahz. Tiein ©egner befjanbelt bann 
£)aS, waS er auf btefem SBege „bemiefen" fyat, als feftftc^enbe £fjatfadje: „Man 
fd)(ug fid) bei Veteibigungen gewiß fefjr feiten in ben formen beS je|igen SDueflS 
(mitunter inbeffen boct) aud) fetjon?), aber man fdjlug fid).-- Leiter hören toix: 
„DaS (Eintreten für bie (Sf)re unb bie Stugenb ber grauen in ber edjten geubal- 
geit führte gu häufigen gweifämpfen, unb wenn aud) bie (Stählung biefer kämpfe 
gctt)öf)nticr) nierjt bofumental beglaubigt ift, fo gef)t bie ^itte beS Qxoe\tamp\e$ 
auS ben ^Überlieferungen oft genug herbor." VoguSlaWSft macht fyiet einen 
etgenthümüd)en Unterfdn'eb §mifd)en „bofumentaler Beglaubigung" unb „lieber* 
lieferung". Qd) fürchte, was ihm „lleberlieferung" ift, £)aS ift beS £)erTn 
„eigner ©eift", in bem er bie Vergangenheit betrachtet. £)aS beutet auch tä 0Xl 
feine Vemerfung über bie gmeifämpfe gu ©unften ber grauen an. SDiefe Qxoti* 
fämpfe hatten im Mittelalter einen bon ©runb auS anberen (Sfjarafter als bie 
mobernen SDuelle, bie, Wie £>err oon VoguSlawSfi fid) auSbrücft, Wegen „Ver= 
leumbungen" auSgefod)ten werben, „welche bie grauenehre in gefd)led)tlicher Ve= 
gtehung betreffen". 9luf ©eite 28 begegnet wieber jene Slrt ber Beweisführung. 
Qch h a l* e t)ert»orge§oBen, bafr baS moberne 2)ueU guerft, etwa um 1480, in 
(Spanien auftaucht. VoguSlawSfi entgegnet: „Qft bainit ber Beweis geführt, 
bafe biefer Uebergang (311m mobernen 2)uetl) nid)t eben fo gut fetbftänbig fpäter 
in £)eut[chtanb ftattfanb?" Dcein, an fich gewiß noch nicht. 5lber barauS, baß 
(Stwa§ an fich benfbar ift, fplgt noch wfy, öö& eS fo auch Ö^wefen ift. Man 
muß eS erft beweifen. Unb bie VeweiSlaft liegt hier meinem ©egner ob. £)aS 
ift eben überall fein gehler, baß er, waS er fich f° ooer 1° oe «^t, ohne Weiteres 
in bie Vergangenheit bertegt unb nichts beweift. (£r beweife erft, WaS angeblich 
bte „lleberlieferung" leljrt; bann wollen Wir weiter bebattiren. ©ewiß finb im 
beutfehen Mittelalter Vefeibigungen öfters auf gewattfamem Sßege ermibert 
worben. @S ift aber 51t beweifen, bafe irgenb eine Slnwenbung ber ©ewalt als 
baS normale Mittel ber ^h^bung oon ©hrberle^ungen angefehen Worben ift. 

3<fj h atte nachgewiefen, ba& ber gerichtliche ßweifampf im Mittelalter 
bei fchweren Verbrechen, bei £otfd)lag, D^aub, 9coth3udjt, £)iebftahl u. f. w., bor» 
fommt, bagegen eben nur gang auSnahmweife bei Veleibigungen. £)ier hilft fid) 
nun £err oon VoguSlamSfi mit folgenben ^ä£en: „3)ie Veleibigung wirb oft 
mit ben erhobenen Slnfprüdjen auf baS (Sigenthum Slnberer ober mit bereu 
ßurücfweifung oerfnüpft gewefen fein, wie £)aS ja auch fyzute noch §in unb 
wieber borfommen fann. ©in Verbrechen fdjlicfet bie ©hrenbeteibigung eines 
5lnberen eben fo häufig in fid) wie bie Erhebung bon ^Infprüchen an frembeS 
©ut." ®aS VemerfenSwerthe ift hierbei, bafe VoguStawSfi gar nicht baS Ve- 
bürfnife empftnbet, ©a§, was er fagt, gu beweifen. Ohne Bebenfen trägt er 
feine ^Infchauuug in bie Duetten beS Mittelatters hinein. (§S fommt ja aber 
boch barauf an, feft^uftetlen, ob wirf [ich fotd^e ©ebanfen bem beutfehen Mittel- 
alter eigentümlich waren, ob ber gweifampf 3, V. bei ^otljsucht unb ^iebftahl 



446 



$ie 3u*uttft. 



Suldffig mar, roeil fie als SBertiredjjen ober roeil fic als fpeaiftfcrje (£h*&erlefeungen 
aufgefaßt roorben finb. £)ie ©ejchichtforfchung Verlangt £luellenftellen. Auf 
rationaliftifcrje ^Betrachtungen legt fie mrfjt ben allerminbeften 28ertf). SDurdj fotd^e 
Argumentationen gelangt SBoguSlaroSÜ aber gu bem <^afe: „£)er Abel beS 5£Ritte£= 
altert Ijat nichts oom S)uett in jefeiger gorm gerouftt, aber bie Sache blieb beS* 
halb gang bie felbe." ©erabe umgekehrt oerhält eS fid): in ber gorm — geriet* 
lieber graeifampf, £)uetf — ift bie SBerfcfjiebenheit nicht fp grojj; aber in ber 
Sache bcftefjt ein ftaffenber ttnterfcf)ieb. 

£)ie Ijiftortfcfjen Erörterungen beS ©eneralS finb, tüte man auS biefen 
groben ftefjt, miffenfcrjaftlich olme Ertrag. £)ennod) finb fie oon großem Jgnter* 
effe. Sie geigen, roie tief in ben Greifen beS DffiaiercorpS bie Anfdjauung oon 
bem germaniferjen Urfprung beS £)uellS eingemur^elt unb roie nothtoenbig eS ift, 
gerabe §ier aufflärenb 5U roirfen. 

SBoguSlatoSfi fjat eS mir fet)r berbad)t, bafe idj Quelle unb SJceudjelmorb 
in 3 u fa™™ett§ a tt9 gebraut ^abe. Er nennt $DaS eine „AuSbrucfStoeife roüftcr 
Agitation". Qcf) Ijabe inbeffen nur getfjan, roaS ein geroiffenhafter ©tftorifer 
tlmn mufj: iäj ^abe ohne Scheu bie Wahrheit gefagt. ES ift nun einmal ZfyaU 
fadje, ba& bei ben romanifc^en Golfern beS fe^§e^nten ga§r§unbert§ £)uetl unb 
Sfteudjelmorb in brüberüdjem Vereine auftreten, bafe ber nuberlidje £)einrtcrj III. 
oon graufreid) ben ^Duellanten feine ©unft erroieS, an ihnen feine greube hatte 
unb gleichartig einer ber fd)limmfren 3fteucf)elmörber mar unb bafc bie 33er* 
binbung aroifcfjen 3)uett unb 2Fceuohelmorb pdf) auch noch in anberen ^erfonen 
barftellte. SBenoenuto Fellini tyat ben $)egen rndjt bloS im £)uell, fonbern audj, 
wenn er einem DJcenfcfjen im Hinterhalt auflauerte, gebraust. Ueberhaupt mufe 
id) baran feft^alten, bafe baS 2)uell feinen Aufgang oon einer fdjmufeigen unb 
öerbredjerifchen ©efellfdjaft genommen §at. Tiein ©egner meint, idj berücfficfjtigte 
nur eine „*ßeriobe ber Ausbreitung". Allein biefe ^eriobe ift eS ja eben, 
in ber baS ©uellmefen gu feiner Entfaltung gefommen ift. UebrigenS brauet 
fidj fein£>eutfdjer beriefet ju füllen, trenn ich fage, bafe baS 2)uetl einen fc§mufeigen 
Urfprung §ot. gefj behaupte ja gerabe, im $ntereffe ber Ehre ber beutfdjen 
Nation, bafc biefe an ber Erfinbung beS SDuellS unfetjutbig ift. £)ie beutfdjen 
Offiziere Ratten eS ganj getnife ntct)t erfunben, am Sßknigften §err oon 93ogu§= 
lato^ft. @r fc^eint freiließ §u glauben, mein monard[)ifdje3 ©efü^l §ätte mic^ 
abgalten foüen, baS 2)uell atö „Liebhaberei einer erbärmlid^en ©efeüfd^aft" gu 
Beaeidjnen, ba bo^ einige preufeifc^e Könige — er meint in^befonbere griebridj 
SGßit^elm ben Vierten unb SBtlljelm. ben ©rften — fidg nic§t unbebingt able^nenb 
§u bem SDueHmefen geftettt hätten. Wlify beftimmt aber gerabe mein monardjifdjeS 
©efü^l, ba£ ©uettmefen §u öerurt^eilen. Alö §iftorifer fage ic§: bie Qbee ber 
Monarchie oerlangt bie abfolute Ausrottung beS S)uettg. 3ßenn jene Könige eS 
nic^t unbebingt oertoarfen, fo gefdjaf) eS toefentlic§ beS^alb, weil fie in bem 
Qrrt^um befangen maren, baS 5Duell fei eine Einrichtung beS alten beutfe^en 
9iittert§umeS. ©ätten fie feinen Urfprung gefannt, fie mürben fid) wo^l anberS 
3um ©uett gefteat haben. 2)a3 beutf^e DffeiercorpS. beS neunzehnten $ahr= 
hunbertS gehört §u ben beften Offt§icrcorp^ atter Seiten; eben beSfjalb fottte cS 
aurfj oon bem 2)uell befreit merben, baS, feinem ^tftortfd^cn Urf^runge nad^, 
nun einmal eine Liebhaberei einer erbärmlichen ©efetlfdjaft ift. Unfer Offiaier- 
CO r^^ fteljt au hodh, als bafe eS bem SDuettamang unterworfen bleiben foHte. 



©in ©enerctl ü&er ba3 2metf. 



447 



2)enn eine appetitliche Einrichtung ift ba3 £>uell nun einmal gan^ unb 
gar nicht, mögen wir auf bie ©efetlfc^afc bie e* hervorgebracht, fe^en ober - 
mir oerlaffen hiermit bie htftorifchen fragen*) - feine innere Natur Betrauten. 
Selben §at SoauSiatoSfi in feinen allgemeinen Erörterungen ben Ehorafter beS/ 
2)uell3 nicht näher unterfuerjt. ©ine folche Eharaiteriftif mufc bod§ aber etne 
©djtift, bie ntc^t btoS §iftorifdj ersähen will, Bringen, 3$ habe in biefer £tn* 
fldjt aus ben allgemeinen Erörterungen für unb wiber ba3 £)uell, bie m ben 
legten Beiben Sahren im SDeutfcrjen AbelSBlatt erfreuen fmb, weit mehr gelernt. 
<8ogu3taW3fi wirft meiere triftige fragen faum auf. 2ßeldjer Ehrbegriff hegt 
benn bem 2):uellwefen a« ©runbe? ^dj finbe lfm Bei meinem ©egner nicht auge* 
geBen. 3d> §aBe nicht bie sßffidjt, ben begriff hier au^einanbersufefeen. 3?d> wttt 
aber einen <£a£ erwähnen, mit bem ein Berühmter ©elefjrter be3 fedjsefmten Safjr* 
fmnbertS eine "flritiC an bem £)uellwefen geübt hat: offensam condouare et 
ignoscere, quod sapientes magnanimitatis proprium putarunt, turpe et igno- 
mmiosum habetur (nämlich öom frangöfif^en Slbel). Um meine Anficht wenige 
ftenS fura ausbeuten, fo glaube icfj, bafe jener Ehrbegriff fic§ Wof)t r-ertheibigen läfet; 
er Bietet jebodj biele SBlöften. 3)te £)uelltheorie gießt nun aBer weiter ein eigentljüm* 
üdjeS SUHttet Sur 2ßieberherftetlung ber beriefen E£)re an bie £anb, ba£ in einem 
einmaligen ober mehrmaligen Sßkffcngang beftefjt. 93ei ber Anwenbung biefeS 
mittels ift bie ooßfornmene ©leidjglltigfeit gegen bie Ermittelung ber ©djulb* 
frage djarafteriftifdj. 8dj hatte früher bemerft, ba§ SDuetl Berede, bie $er* 
hinberung ber Unterfuchung. 2ßa3 entgegnet SBoguSlawSfi barauf? Er fagt: 
S)a3 fei „nicht gan§ ridjtig; benn in bem gerichtlichen Verfahren wegen $)ueU3 
roirb bie ©djulbfrage im entftanbenen Äonfltft Bei ABmeffung feer Strafe ge= 
roöhnlich mit in Seteadjt gebogen." Anfangs §oBe ich biefen Einwanb Belächelt, 
ba ja boch $um 2ßefen be3 £)uell£ nicht bie nachfolgenbe gerichtliche SBeftrafung 
ber ^Duellanten gehört. Nachträglich aber höbe ich m ^ ü & er ben 9 Cjs 
freut, ba er ben SBeweiS liefert, bafj ber ©eneral eine Erörterung ber ecrjulb* 
frage, unb §war fogar eine gerichtliche, für nothwenbig anfleht. 2Bie Wäre e§ 
nun aber, wenn wir auf biefe ba$ Hauptgewicht legten? SBenn bie (Sdjulbfrage 
boch erörtert werben mufc, welken gweef t}at bann ba3 £)uelt? SDod) man Will 
e§ nun einmal nicht aufgeben unb ba mufe ich oenn fonftatlren, baft e3 bie SBer* 
hinberung ber Unterfuchung Bewerft. £)a£ ift jeboch ein ^rinjip, ba3 mit 



*) Auf ©eite 39 Behauptet SBoguStaWSfl: „3Jcitte be£ fedjäefmten unb 
Anfang be3 fiebengehnten garjrhunbertS würben bie Quelle In £)eutfchlanb eBenfaE§ 
recht häufig-" 8$ Bitte ihn, anzugeben, wie öiele Quelle er au£ ber „SRitte 
be§ fechgehnten JgaljrrjimbertS" fennt. OB bie Orbnung oon 1582 fld) auf Quelle 
bezieht, ift fraglich; e$ fommt auf ben Wortlaut an. Auf bie SDarftellung ber 
®efcf)ichte be§ S)ueII§ feit bem fechgehnten 3 a h r ^ ulIöert r bie SBcrgu^lawfi giebt, 
gehe ich h^ et ™d)t ein, ba ld) bagu an anberer Stelle Gelegenheit habe (In meiner 
im ©eptember erfdjelnenben Schrift: „SDa§ S)uett In 2)eutfch(anb", Gaffel, Bei 
23runnemann). geh Bemerfe an biefer Stelle Im Allgemeinen noch, bafc 95ogu§- 
law^ft bie . ©weKfäUe al§ möglichft h^rmlo^ ^in§ufteüen fuetjt. Se mehr man 
inbeffen in§ Einzelne einzubringen fucht, befto höflicher geftaltet fidf) ba§ 53ilb, 
boi man öon ben Quellen erhält. 



448 



2)te gufunft. 



unferen gefammtcn fiMicfjen unb rcdjtlidjen Stnfdjauungen in fdjreienbem Söibcr- 
fprudj ftegt. gdj fage mit bollern SBettm&tfem: wenn idj bie (Sntfdjcibung über 
bie grage, 06 meine (Sfjre angetaftet ift ober lüc^t, bem gufättigcn 2lu3gang eine;? 
©uetts anfjeimftetten fottte, fo müfete mein fittltdjeS, mein SRedjtS* unb ©hrgefüfjl 
bottfommen aBgeftumpft, bottfommen aBgeBrfifjt fein, ©erabe ein fein ans* 
ge6ilbeteS ftttücfjeS, DtecfjtS* unb (Sf)rgefüj)t berlangt eine getuiffen^afte Unter* 
fudjung ber edmlbfrage, 3$ tritt tjiermit nidjt Behaupten, bog bie gütigen 
Vertreter ber ©uetttljeorie burdjmeg gegen $Rec§t unb Unredfjt in <^ren§änbetn 
gteidjgiltig feien; feine£weg§; fdjon ber (Sinwanb 33ogu§lawSfi3 Beweift ja ba3 
©egentfjeU. ©ie heutige ©uetttfjeorie (e£)rt aud) eigentlich nicf)t, bafe bie (Snt* 
Reibung üBer bie ©djulbfrage bem snfättigen Ausgange be§ ©uettS anfjeim* 
gegeBen »erbe, fonbern, bafe bie @d)ulbfrage Bei ©fjrenfjänbeln im 2Befentlid)en 
außer SBetradjt BfeiBen muffe. Stufecrbcm ift baS ©nett in SDeutfc^lanb über- 
wiegenb .gwangSbuett, ba§ fid) um HRotibe ber §anbelnben nic§t fümmert. geben* 
falls aBer liegt hier ein fo fdjroffer SBiberforudj gegen bie fittücfjen Stnfchauungen 
ber beutfd^en Nation cor, bafc Qemanb, ber ba§ ©uett bertfjeibigen will, einer 
einge^enben Erörterung biefeS sßunfteS nidjt aus bem Söege gehen borf. 

£err bon SöogulawSfi Bezeichnet bie ©egner be3 ©uetts aU Vertreter 
etner falfdjen Humanität. 3t Ber mir finb ©eguer be^ ©uettS nidjt etwa nur 
aus |)umanitätrücffidjten im gewöhnlichen (Sinne be£ 2£orre§, nicht Bios, weit 
roir nidfjt unnötig äftenfcfjenBlut bergiefeen laffen motten, fonbern nid)t mtnber 
be^halB, weil bie ganje (Einrichtung be£ Duetts auf einer unmoralifdjeu Qbec 
Beruht, bie ihren ©ipfelpunft barin finbet, baft bas ©uett bie Unterfud)ung ber 
©djulbfrage ber§tnbert. ©ang BefonberS baburdj wirft ba3 ©uett bemoraliftrenb. 
©a3 fitttid^e Vewufctfem beS 53otfe^ wirb untergraBen, wenn ber VerBredjer fid), 
Wie ber tecfjnifdje Sluöbrud lautet, „wieber efjrlidj fließen fann". Unb eS 
fommt aud) nodj gar ntcfjt einmal barauf an, baß ba3 ©uett 5um 33oU§ug ge= 
langt. ©ie Biofee £>eran§forberung gum ©uett ift feljr oft eine tief unfitttidje 
5£§al (£§ §at etwa gemanb eine groBe öüge auSgefprodjen, einen feiner 9ftit= 
menfdjen auf bie fdjamtofefte SBeife berleumbet. (Ein Ruberer hält e3 ihm bor., 
(Sine Unterfiu^ung mufe ber Sügner benneiben, fonft ift e3 mit feiner moralifchen 
(5jtften§ oorBei. 316 er er fann jene 33or§altung mit einer §erau§forberung 
511m ^uett Beantworten, ©er Befteljenbe SDuett§maug ftüfct unb fc^ü^t ifjn baBet. 
©er ©egner, ber nichts aU bie SBa^eit gefagt f)at, mufe entmeber bie 5Sßa§r^eit 
Wiberrufen ober ftc§ bem ©uett untergiejen. Qc§ l)aBe im Saufe ber gett waljr-- 
genommen, Wie fe^r oft fo(c§e gätte oorfommen. Sftan foüte bie 3Ba^r§ett er= 
mttteln, aBer nid^t bro^en, uic§t einflüstern, ©er Offizier, ber ein ©uett aß= 
le^nt, beriter t feine (Sfjarge unb fogar bie 3tu^fic§t auf Slnftettung im Eibilbtenft. 
Qft e§ ritterlich, einen Wlarni in fotdje Verlegenheit gu Bringen? 

Setber fehlen in 53ogu^laroM'i§ Vert§eibigung beS ©uettS auch bie alten 
öabenljüter nidjt, bie immer wieber ins ©cfyaufenfter gelegt werben. ©0 parabtrt 
wieber bie Segenbe, ber ^olgfomment werbe auffommen, wenn man ba§ ©uett 
aBfcfjaffe. S5efannttic§ ^ot^en bie ©uettanren — wenigftenS unter ben ©eBilbeten — 
am Steiften. Sßetter erfdjetnt bie ^Beljauptung, ba§ ©uett fei unentBeljrltdj, 
ba ber ftaatlic^e Sftecfjtöfdjufe nic^t genüge, ©ie D^e^tfpred^nng unferer ©erid)te 
mag unbottfommen fein; aBer fo miferaBel ift fte bocB nic^t, bafe man etwa burc§ 



©in ©eneral über baS ©netf. 449 

ein ©uell au befferem 9?ed)t gelangen fönnte. $or 2Wem aber: baS 2)ueü 
nriff ja bie ünterfudjung ber ©djulbfrage öerfjinbern; eS fjat einen gana anberen 
graed als bie S£f)ättgfeit ber ©eridjte. £)ie Duellanten uermerfen baS ©eridjt 
ntcf)t, med eS unüottfommen bte 2öa£jrtjeit ermittelt, fonbern meil eS fidj über- 
haupt bemüht, bte SBaljrljett au ermitteln. £err öon SBoguSlamSfi ge^t fo weit, 
aur SBertfjetbigung beS SDuellS anaufü§ren, bofe eS borf) audj gufttamorbe gebe. 
|)ter toirb er felbft mof)l feine Slntmort erwarten. 

S)em 9tad)StagSbefd)luß gegen baS 2)uell fdjetnt mein ©egner feine 33c- 
redjtigung auauerfennen. @r meint, ber 9?eid)Stag fotle Heber bem 9#iß6raudj 
ber parlamentarifdjen Privilegien entgegentreten, als baS SDuetf austilgen. @r 
fagt, an fiel) fefjr treffenb: „S)te parlamentarifdjett Privilegien ftaben ben gmed, 
bte greifet ber Meinung unb beren 2tuSfprad)e fidjet$ufteffen, aber nid)t, 
einzelne perfonen unb ganae ©täube beleibigen unb au oerleumben." £>a 
ift ^unäctjft au bemerfen, baß gerabe in ben Parlamenten, bte baS parlameu= 
iarifd)e SDuell befi^en, inSbefonbere in bem franaöfifdjen, italienifdjen unb 
ungarifd)en, SBeleibigungeu unb 53erleumbungen, aud) £)olaereien, an ber StageS* 
orbnung finb. Wit bem beutfdjen Parlament, in bem £>erau§forberungen nur 
fefjr feiten öorfommen, ftefjt eS a^eifclloS bodj biet beffer. Smmerljin läßt baS 
beutfdje Parlament SftandjeS a u roünfdjen übrig. Steffen 33er(jalren ift benn 
aber in biefer £>tnfidjt am Reiften au tabeln? 2)a mirb bodj ber SReteljStagS= 
a6georbnete mit au nennen fein, ber allein ben ©i£ungfaat verliefe, als ber 
9tad)Stag feinen 23efd)tuß gegen baS £)uetl faßte, nämüdj ber befannte Millionär 
©tumm. ©erabe er fjat von ben parlamentatifc§en Primtegien einen — getinbe 
gefagt — nirf)t au btlligenben ©ebraudj gemalt unb befanntlid) fpielt in biefem 
gufammenljang audj eine ©ttellforberung eine große tRolIe.*) 2ßenn nur nod) 
fec§S anbere 9?eidjStagSabgeorbnete eS fo matten tute er, — ob roir unS bann nod) 
unfereS Parlamentes gegenüber bem ungarifdjen rühmen fönnten? 3D?ein Ur= 
tfjeil ift potitijdj nidjt beeinflußt; id) gehöre tneber au ber einen nodj au ber anberen 
Partei, £>crr Von SßoguSlaroSfi ruft au S (®. 84): „2Benn Qljr bie Quelle ab* 
fdjaffen rootlt, fo fdjafft vor Willem bie (Sfjrenfränfungeit ab." (SS ift ein fafu* 
iftifdjer P£)ilofopf), bem er biefen ^luSfprudj entlehnt. £>er <2>a£ fönnte eljer 
umgefefjrt rverben. ^ebenfalls trägt baS £)ucllruefen eljer baau bei, bie gal)l 
ber SBeleibigungen au vermehren als au vermtnbern. 2Eeun mir baS SDuell ab= 
fdjaffen motten, fo gefd)ie§t eS aum großen Stfjeil auefj beSl)alb, meil mir bie Qafyl 
ber leid^tfertigen S3erleumbungen unb (Sfyreufränfungen, bie ber ^Duellant unge= 
ftraft begeben fann, oerminbert feljen moKen. 2)aS ©uellmefen prioilegirt ben 
(Sfjrabfdjneiber. S3oguSlatüSfi madjt 5tnbeutungen, als ob bei ben (Regnern bcS 
Duells nic^t btoS bie ga^l ber SBetcibigungen größer, fonbern auc§ ber aflge= 
meine ©tanb ber <2>ittlid)t'eit fdjlec^ter fei. SBer ift benn aber in ©eutfdjlanb 
ber ()äßlid)fte 53erbredjer ber legten gtit? 3>aS mirb bodj roofjl .ßammerftein 
-fein, ber 2)lann, ber von ben bcutfdjen geitungrebafteuren am öauteften bem 
£)uell baS 3Bort rebete unb ber aud) allen ©rttnb Ijatte, i§m baS 3Bort au reben, 



:}: ) 5lbol^)^ 3Bagner, kleine 2)uellangelegen^eit mit bem greiljerrn 
Don @tumm=§alberg. „gufunft" öom 2. Wläx% 1895. 5Bgl. auc^ bie ^Bemer= 
fuugen beS Herausgebers biefer Qeitfd)rift in ber „gufunft" Vorn 18. 5Ipril 18% 



450 



2)tc 3ufunft. 



ba e£ in ber gangen Weiten SOScIt wirf Ii d) ntc^t^ 2(nbere3 gaB, Wa3 t§n nocfj 
hätte retten fönnen. Natürlich fommt e§ mir tiicfjt entfernt in ben (Sinn, äße 
Duellanten mit ©ammerftein auf eine (Stufe §u fteHen. 9?ein, bie Reiften finb 
gewiß vortreffliche fERenfctjen; fie fjanbeln nur unter bem Swang ber Slnfdjau* 
ungen ober SBerljältniffc. Qfd} ftelle fie nic^t mit gloraS greunb auf eine Stufe. 
216er — Da3 ift baS Schlimme — ba§ Duell ftettt fie mit i§m auf eine (Stufe. 
(Sie Behielten fidj eineg äftittelS, ba£ ihrer gar ntdjt würbig ift, äftan barf nicht 
etwa fagen, baß ©ammerftein ba3 Duell mißBraurfjt §aBe. Sftein, er f)at bon 
ihm eine Slnwenbung gemalt, bie feinem 3 weif botlfommen entfpric^t. 2öenn 
Qemanb, wie e§ fortwäfjrenb gefdjicht, ben Vorwurf ber ßüge ober ber SBerleum* 
bung mit einer ©eraufforberung gum Duell nieberfdjtagen fann, fo aarf er bodj 
wofjl audj ben Vorwurf ber 2öed)felfälfdjung auf biefem nidjt me£)r ungewö^n* 
liehen 2£ege Befeittgen. 2öenn ba§ Duell nicht ba§u bienen fönnte, fittlidje De* 
fefte au§5uBeffern ober §u üBerfleiftern, fo hätte e^ ja feinen redjten gweef. UeBrigenS 
ift ber gall ©ammerftein audj infofern noch intereffant, al3 er a6crmal3 bie ße* 
genbe wiberlegt, baß ba3 Duett ben ©olgfomment ausließe: biefer eifrige S5e= 
fürworter beS Duette war wegen einer Prügelei borBeftraft. 

Den ©ngtänbern, bie ba§ Duell aBgefcfjafft haBen, ift mein (Gegner gar 
nic§t grün. (£r erfennt zwar an, baß bie (Sitten Bei ihnen Beffer finb al£ in 
ben Sänbern mit SDuetl. 2tBer er fudjt ihnen bod) nadj ^öglidjfeit am 8 eu 9 e 
§u pflücfen. (Sr madjt 2tnfpielungen auf ba£ UeBerwiegen ber „|)anbel3welt" 
in (Snglanb. 9?un, idj möchte boc§ Behaupten, baß Cünglanb, ba£ angeBlid) fo 
ganz bom ©anbeUgeift erfüllt fein foll, bie meiften Wahrhaft bornefmten $erfonen 
Befitjt, bie fid) burdj eine, im guten (Sinne be§ 2öorte3, große ©eringfd)ä|5ung 
be£ (MbeS auszeichnen. . Da3 Suftem be£ kontinentem, wo jeber bumme Q»unge 
ber mit ber ^ßiftole renommirt, ben Vornehmen Rieten fann, läßt bie wahre 
Vornehmheit nic^t genügenb §ur ©eltung fommen. Unb bon ben 3)ti(lionären, 
bie wir auf bem kontinent haBen, fdjä^t äftandjer mehr bie ©rofdjen, als e£ bie 
©nglänber thun. @§ mag fein, baß ihnen ihre@h re ü & er baS SeBen geht; aBer fytyex 
als ihre (§ln:e fteljt ihnen nod) iljr ©elbBeutet. SBoguSlawSfi erwähnt ferner, 
er h&Be bon (Snglänbern gehört, „baß in ©nglanb ba£ ©inbringen frangöfifcher 
2lnfdjauungen üBer eheliches SeBen unb gefchlechtliche ^Beziehungen fehr BemerfBar 
fei." S53ie fte§t eS benn aBer Bei unS bamit? 33ei unS fann man nicht BloS pribatim 
babon @twa§ h ören f fonbern auef) in allen 3 e itungen gebrueft lefen. Unb jWar 
finb eS gerabe bie Greife ber Duellanten, bie jene fran^öfifcljen Slnfchauungen in 
SDeutfdjlanb pflegen. 3Btbertic§ ift auch oie ^Breitfpurigfeit, mit ber bie unfauBeren 
©efchichten, bie gu einem Duell geführt haBen, in ber treffe Betjanbelt werben. 
Den ©^efe^eibxtriQJpxogeffcn, bie bor ben (Berichten berhanbelt Werben, liegen oft 
auch recht unfd)cme Dinge gu ©runbe. ^IBer fie werben nicht au£ bem engen 
Greife, ben fie angeben, ^aufgetragen. Sßenn aBer ein unfauBcrer ©anbei gum 
Duell führt, bann weiß babon Balb bie ganje SBelt. Wlan barf wohl Behaupten: 
wenn Qemanb eine Dame unBebingt Blofftetten will, fo muß er fid) um i^ret^ 
willen buelliren; bann geigt nachher jeber Straßenjunge mit gingern auf fie. 
Qft benn nicht Bei manchem Duellfdjwärmer eine Spur ber echt franäöfifdjen 
9?enommirfucht gu ftnbcn? ©ewiffe Duellantenfreife fc^einen ja je&t fogar Be* 
ftimmte Leitungen ihren offtgiöfen Organen erforen §u h^Ben. 



©in ©enerat über baS 2>ueH. 



451 



Sn SDeutfdjlanb Würbe, meint £err bon SBogutawstfi, bie Slufhefcung be3 
$)ue(t3 „eine grofee Verwirrung im DfftsiercorpS" herborrufen. 3dj glaube, er 
ünterfdjäfet ijier bie Autorität beS 5iaerE)öc§ften ÄriegS^errn. S)ic ausgezeichnete 
3)tSatylin, beten fid) bie beutfdje Strmee erfreut, wirb feine Verwirrung auf* 
fommen laffen. 3$ glaube auch, über ben im preuM^cn OWetcoxpä 
herrfdjenben ©eift genügenb unterrichtet zu fein, um fagen §u fönnen, bafc ein 
grofeer £(jett ber Office ^ mit greube begrüben mürbe, wenn ber S?önig 
bon ^reu&en baS 2)uetlwefen befeitigte, genauer: baS DffiziercorpS bon bem 
3raang eines burdjauS unbeutfdjen (£§renfobej befreite. 2ßirb man etwa bereinft 
aus ben gälten ^tetiwe, (Schmirtng^erffenbrocf, Äetei§obt, Äofee einen Sorbeer* 
frana für bie preu&tfäe 2trmee winben? SDie preufeifc^en Könige, gmei, §ödfjfteti$ 
brei ausgenommen, finb gegen baS SDuettwefen als ein fdjlimmeö Hebet energifet) 
eingefchritten. 2Kein ©egner fdjilbert if)re (Stellung §um £)uett in bieten fünften 
unrichtig. <5r tfjeilt feinen Öefem nid)t mit, rate ungünftig fid) griebrich ber 
©ro&e über baS £)uetl geäufeert fjat. 2£ie barf man behaupten, bafe ber ©^ren- 
f ober/ für unfer Of fixier corpS „pafet"! ge eher er befeitigt wirb, befto beffer. 
©3 ift gute preufetfetje Strabition, mit einem Uebet, baS als Uebet erfannt raorben 
ift, fofort aufzuräumen. ffftan fann eS freiließ auch anberS matten. Wlan fann 
audj nad) ber SJcelobie: „gmmer tangfam boran" tanzen. Wlan fann fid) f^teben 
unb bre§en taffen unb fdjtiefetidj fteine ^formen einführen, bie nur bie sßMrfung 
traben, baS Uebet §u befeftigen. Wlan fann aud) MeS bon ber Seit erraarten. 
£)aS wirb ja gerabe beim £)uetlwefen empfohlen. Stttein Wie fotl bie Seit eine 
5tenberung herbeiführen, ba jährlich ©djaaren bon jungen wehrfähigen £)eutfdjen, 
bie Offiziere unb Dteferbeof fitere werben wotten, unter baS faubinif d)e ^od) beS 
£)uellzwangeS gebeugt raerben? 9ftan erwartet SttleS bon ber gelt unb ergießt 
unterbeffen bie jungen wehrfähigen £>eutfchen unter Stnraenbung eines graufamen 
QwangeS ©uettanten. £>afe baS ©ueliwefen tauge ßeit in ber 5trmee 6e* 
ftanben hat, fann bodj an fid) fein ©runb fein, eS in üeränberter Qeit nicht aufzu* 
heben. Ueber bie Berechtigung einer Einrichtung fann nicht ihr Hilter, fonbern 
nur ihre ßroecfmäfeigfeit entfeheiben. 2ßie bet^ält eS ftd§ benn mit ber zroei* 
jährigen ©tenftgett? grüfjer hielt man fie für ganz unmöglich. 9Iud) ich § a *> e 
früher auf bie breijährige SDtenft^eit gefdjmoren. ©eure ift man vielfach ber 5(n= 
ficht, bafe bie zweijährige SDienftgeit feinen ®d)aben bringt, geh benfe, gerabe 
£>err bon 35oguS(awSfi rairb biefeS Argument raürbigen raifjen. ©in höherer 
Offizier fott gur 2)i§^ofttion geftettt raorben fein, weil er fid) für bie zweijährige 
Dienft^eit auSgefprochen hatte. Unmittelbar barauf würbe fte eingeführt. Söknn heute 
ein Offizier fid) offen für Aufhebung be§ Duetts auSforidjt, fo wirb er nicht bto^ 
Z. S). geftettt, fonbern ganz abgefe&t. fc^Iiefet aber feineSWegS auS, bafe 

ba§ S)u.eH bod; batb aufgehoben Wirb. Unb ba§ 2)uellwefen fann man mit im* 
eubtich Dtet leichterem bergen abfdjaffen atS bie breijätjrige ©tenftgeit. 2tud) $err 
üon SBoguStaWSfi wirb ihm feine Sthräne nachweinen; er hat nicht baS mtnbefte 
Qntereffe an ber (Spaltung be§ ^DuettwefenS. ^)enn im©eutfchen2lbet3btatt hiefe e^ 
im porigen Jgahre mit fRec^t : „Sticht bie wahren, fonbern nur bie bunfeten @h TCn * 
männer haben ein Qntereffe an ber 5tufrechterfjaltung ber £)uettyrarj£." 
fünfter i. 2ß. ^ßrofeffor Dr. ©eorg oon SSetow. 



452 



®ic 3ufunft. 



(Ein neues voienev Bucfj,*) 

a ift ein neue§ ©ud), eine 3trt öon 23ud). 3$ weiß nid^t redE)t, bort 
roetdjer Srt biefe§ 23ud) ift. ©3 ift gan$ angefügt mit f (einen ©e= 
fdjtdjten, tote ein Dbftforb. ©3 ftnb bietleidjt fyunbert Heine ©efdjidjten barin. 
3d) famt ferner fagen, ma3 für f feine (Sefdjidjten. (Sie ftnb §u einfad); %nm 
Seifptel: ein neunjährige^ ÜRäbdjett rebet mit bem Setter, ber e<§ im ^ßenftonat 
befugt. £)ber ein paar junge Sftäbcfjen reben mit einanber. Dber $roei junge 
SRänner gefjen mit einanber Ijerum unb reben, in einem SaHfaat, am Ufer 
eines? ©ee§. Dber ein Bräutigam gefyt mit feiner 33raut ftcf) pfyotograpljiren 
laffen. Dber bret junge äKenftJjen fyören gufammen ber SDtufif ju. Dber ein 
äftann fäfjrt mit feiner grau in einem ©00t. Dber ein flehtet 9ttäbd>en 
fpteft $(aoier unb ein erroadjfener SDtenfdf) I)ört $u. ' 

©iefe Meinen ©efd>icrjten ftnb Diel leidjter toieberjuergä^en al§ ju 6e= 
fdjreiben. 3d) lieber glcicfj eine erjftfjlen. $iefleid)t bte, mo ba<§ Heine 
9JMbcf)en Ä£at>icr fpiett. ©ie $ei§t „SRuftf". ^CHe biefe Keinen @efd>id)ten 
fyaben ferjr einfache Ueberfdjriften. 

3)ie kleine übte $(ar>ier. ©ie mar jtoölf ^afjre alt unb ljatte rounber= 
t>oCCe fanfte klugen, ©r ging im Limmer leife auf unb ab, auf unb ab. ©r 
btieb freien unb Iaufdt)te unb rourbe eigentümlich ergriffen. 

©§ roaren ein paar rounberüoHe Safte, bte immer roieberfefyrten. 
Unb baß Heine SJcübcfjen braute Wt§ f)erau§, ma3 barin lag. 2£ie 
roenn ein ^inb plöfcticfj ein ©roßer mürbe! 

„3BaMpi# ®w ba?! M fagte ber §err. 

„2Batum fragft 3)u?! 2)a<§ ift meine ,9H6erfc@tübe', ©ertini 9er. 18; 
menn tdj bte fpiele,-muß id) immer an SDid} benfen " 

„SBarum ?!" 

,,3d£) meiß merjt; t§> ift fetjon fo." 

2Bie roenn ein ®inb plö&üd) ein 2öei6 mürbe! 

©r ging roieber leife auf unb ab — . 

£)a<S Heine 9J?äbd)en übte weiter, 53ertini 5Rr. 19, SBcrtim 9?r. 20, 
SBerttnt 9?r. 21, 22, 23 . . . aber bte ©eele fam nidjt roieber. 

©o!d)e Meinen @efcfjid)ten ftnb e§. $lber baß e£ fo Diele ftnb, macfjt 
ifyren 9tei$ biet merrmürbiger. ©ie rjaben einen eigenen Jon: einen roetb- 
liefen, einen finb(id>en, einen fonberbaren Son. 2tber fretttdt) nidjt, rote roenn 
fie r»on einer mirHicrjen grau erjätjlt mären, ober t)on einem mirMidjen $inb. 
©onbern t>on einem 3)idjter, einem £)id)ter=©d)aufpieler, ber fyie unb ba ben 
Xön einer grau nad)af)mt, I)ie unb ba ein $inb ober irgenb ein anbereS 

*) „SBie idj e£ ferje" bon sßeter Attenberg. ^Berlin, @. gtfäerS 33erlag. 




©in tteue3 wiener 33ud). 453" 

tebenbigeS SBefen, in ba3 er für einen Slugenblicf tierliebt toax. 3)enn ba<§ 
33uc^ ift fer)r fofett, e3 i[t burdj nnb burdj fofctt. ®3 ift ©tmaS t)on bcr 
altflugen ffofetterie bcr anberfenfdjen SRärdjen barin, nnb nod) 2Inbere3. ©3 
ift berliebt in ba3 geben, attju r-erliebt; e§ ift mit füßen flehten 2)ingen 
angefüllt, wie ein Dbftforb. ©<3 gte&t eine jurihffjaltenbere SIrt, bem £eben 31t 
fmlbigen, eine größere, Ijerbere 3Irt, ifjm $u fagen, baß e£ gren^enlo^ wunber- 
boff, unerfd)öpf(id) nnb ergaben ift nnb toertfj, mit bem Job begal)lt 5U werben. 

9lber 2)a3 mac^t wieber bie ©ettfamfeit be§ 3Sucf>e«§ an3, baß e3 ba§ gange 
geben, aber wirflidj ba3 gange, für ben ßuftgarten bei* ^ßoefte anfielt nnb 
mit fetner atlgu füßen, toerliebten 9)hmf in alle Klüfte be§ gewöhnlichen Sebent 
hineinbringt. £>enn bie Sftenfcrjen in ben fmnbert @efd}id)ten tl)un bie ge^ 
roöfmlicf)ften £>inge nnb reben bie gewö(mlid)ften £)inge: aber ber 3)id^ter 
jtefyt bie Brudjftüde if)rer einfachen ©djicffale mit folgen trnnfenen 2lugcn r 
luxe man am 5lbenb in einem frönen ©arten gu|"tef)t, wenn bie Beete be- 
goffen werben. ©r liebt Me§ an ifjnen. Unb wie ferjr liebt er, wenn fie 
mit einanber reben! Sljre einfachen ©efprädje nnb ilmi ein füße§ finnlidjc* 
©d^aufptct- 2)ie Antworten, bie fie einanber geben, nnb and) bie, bie fie 
fcfmlbtg bleiben; if)r ©toden, ir)re Berlcgenl)eit über nngef Riefte SBorte nnb 
bie flüchtige STrunfenljeit , bie burd) getiefte SBorte entfielt, ©r ift oölltg 
oerliebt in tf)re Meinen @efpräd)e. Slber faft nod) mef)r in it)r ©d)Weigen: 
in ha§ ftumme 9cebeneinanberfein ber jungen 9J?äbd)en unb ber Meinen Äinber, 
ber ©otbfifdje, ber nad)benf(id)en Scanner unb ber blüfyenben Säume, in ba& 
aufregenbe, gef)eimnißt>olIe %beneinanberge^en ber leibenben, ber läcfjelnben,. 
ber bemüt^igen, ber triumpf)irenben ©efdppfe. 2Bie ein gried)ifd)e§ ©aftmaf)!, 
wie ein römtfdjeS £l)eater genießt er ba3 ©djaufpiel ber Berührungen, an& 
benen ba§ geben juf ammengewoben ift: er fie^t bie äftenfdjen an ben Seinen 
ber Berge mit einanber fpagirengehen nnb weiß, wie ba3 Sftattwerben beä 
<pimme(3, ba§ ©roßwerben ber Bäume it)r ©efpräd) matt unb groß madjen 
fann; er fängt bie B liefe auf, in benen fid) bie ©eelc eine§ 9Jienfcf)en ben 
fingen guwenbet unb f)ingiebt r bie man bie gl'eidjgiltigen nennt: fremben. 
Sinbern, ben ©ejtdjtern frember SW-enfc^en, SBolfen, gut riedjenben unbekannten 
Blumen; er f'ennt bie ©ewalt ber Bäber über bie ©eele, ja, be§ falten ober 
be3 erwärmten 2Baffer§ über DJcutt) unb Feigheit, £)cmuth, ^eiterfeit ober 
Verzagtheit. 3$ finbe in feinem Buch oerftreut eine gange Slbhanblung über 
bie $unft be3 Baben§. Unb eine gleite über bie Äunji be§ ©d)fafen^, be^ 
©d)tafen§, um Reiter unb frei aufzuwachen. Unb Heine ^Ibhanbtungen über 
@rf)i^en unb (Srfätten, über frönen Seint, über gute nnb fd)fed)te ©rmübung, 
über ßffen, unb j»ar ba§ (gffen oon ©uppe, oon giften unb tion ??rüd)ien f 
über ©piete: Senniö, 5Reiffd)fagen, geberball f über ^rifuren, Äleiber unb 
^anbarbeiten. Slber e§ ftnb feine troefenen Ibhanblungen, fonbern Meine ©e= 



454 



S)ie 3ufunft. 



biegte, tote jene antifett Sruchftücfe ber erften «erjte unb Seljrer ber 9ktur= 
gefliehte, bte trunlcn toaren oor Stafoetät unb greube über i^ren ©egenftanb, 
3dj toügte nicht §tt fagen, tüte t)tete ffifeiber in bem Sud) betrieben finb: 
tyr (Stoff, tyx (Sdjnitt unb if)re färben finb genau befchrteben, um ihrer 
@c£)ön{)ett willen, bie wetteifert mit ber ®d)önljeit ber £änbe unb ber £aare, 
ber fmaragbgrünen äßiefen unb ber braunroten Abenbwälber. (Sie finb mit 
Gtyrfurdjt unb greube befchrieben, wie bte 2Baffen bei #omer, bie ©eberben 
bei 3)ante ober bie ©ewänber ber Männer bei ben 3)id)tern im Mittelalter. 

ift, rate man fieljt, ein böffig romanttfcheS Sud); unb bod) füf)tt 
e£ ftd) nicht berpfßdjtet, ftch au§ bem ßeben jurütfjujtel)eit. ©I bleibt ba 
unb f djmebt mit feiner oerliebten SDiufif in bie ffilüfte unb ©palten ber all= 
täglichen 3)htge. @3 bleibt ba unb betet mit gutem ©ewiffen 9?idjtigleiten 
an. £>a§ Such tjat ein fo gute§ ©ewiffen, obwohl e§ um aüe3 2Bid)tige 
t>ö£ßg unbefummert ift, baß man gleich fte^t, e3 fann fein rtc^ttge^ beutfd)e3 
Such fein. @§ ift wirflid) wiener ifdj. @3 fofettirt aud) bamit, mit feiner 
-©erfunft, fo wie t§> mit feiner ©eftnnung fofettirt. @§ ift im 2on l)ie unb 
ba mantertrt leichtfertig, wie e<§ fjxe unb ba manierirt fhtbltd) ift. @3 ift ein 
fonbcrbareS Sud?: in feiner ©ewiffenloftgfett, feiner bewußten ©ra^ie, ferjeint 
eine fomplijirte innere ©r^iefjung, ja, e§ fd)eint Kultur borauSjufefcen. 
£)enn Wa<8 ift Kultur, wa<3 ift fie anbere£ ate SiefeS: §u wiffen, baß 3)a3 4 
<£twa£ ift: herumgeben, reben, effen; (Sd^en oor bem Alltäglichen §u h^cn 
al3 cor bem ©örtlichen. 

©iefer fügen Steife, biefer fpielenben Freiheit ift ba§ Such bott. Unb 
fie fdjeint nicht in (Sinfamfeit errungen, fonft würbe fie Berber fchmeden. 
2)em Such ^aftet etwa3 ©efeüige^ an. @§ läßt an bie Site! alter Südjer 
' .benfen: „3)ie atttfe^en 9lädjte" ober ben „©eipnofophifteS". Wlan fpürt 
üWenfchen hinter biefem Such- 2Bie in ben Junten be3 $inbar bie jungen 
abeligen 2Bagenlenfer unb (Sieger im günffampf ftdj wieberfanben, fief» unb 
ba§ ßob ihrer Arme, ihrer fd)önen (Schultern, ihrer Säter, ihrer Srüber, 
ihrer berühmten Ahnen, ihrer fchönen SBagen, ihrer fchönen ©arten, ihrer 
fchönen (Schiffe, fo f ehernen auch f)\tv bie (Spiegelbilber einer ©efeßfehaft burd)= 
einanber^ufchweben. äftan ahnt SDcenfdjen, bie fya ba£ pretiöfe, aber fchöne 
ßob ihrer ©eliebten unb ihrer 2M)ter wieberfhtben, bie ^ie^wege unb Seete 
ihrer ©arten, ihrer fommertichen (Seeufer unb ßanbfdjaften, ben £on ihrer 
•©efprache, ja bie flehten geiftig^finnlichen Wahrheiten ihrer Sage. 9Jcan ahnt 
ein junget Stäbchen, ba£ fykv ba£ ßob ber flehten (Sdjtüefter ober ber ßiebling§= 
Mumen beftettt, wie bort ein forinthifcr)e§ ©efchlecht ba§ £ob feinet jüngften 
(Sieger^. 9?ur baß 2lüe3 t>ief rafftnirter, oerfchwiegener, fchattenhafter ge= 
korben ift, verglichen mit jener unbegreiflich wunberooUen naioen fJeierUc^feit. 
,£)a3 Such h at nic^tö ©ebrüdte^; e3 gefällt ftch ^ $ H^ er > P 9 e - 



(Sin neues totenet 93udj. 



455 



fallen. ift feiner £eben<8luft fidjer. ©tatlc frreunbe müffen biefe Sebent 
(uft fthfifcen. %ß muß eine ©ruppe t)on SRenf^en ba fein, bie bott greifet 
nnb SBürbe allen unfcf)einbaren fingen Sßichtigfeit guget^ettt unb ben frönen 
©arten bzß allgemeinen Sebent mit bunten ©etüeben umfängt hat, um bie 
allgu große, unheimliche gerne auSgufperren. ©ine ©ruppe üon ©eiftern, 
bie gefagt hat: „DiefeS, baß üorliegenbe ßeben, barfft Du mit freiem ÜKunb 
(oben, fo tme Du tß ftehft Da3 SInbere, ba3 große SBetttüefen, haben mir 
fchon mit Stttebem in Harmonie gefegt. Du barfft «HeS, fo tueit Du ftehft, 
mit gutem ©etüiffen anbeten." 

Diefe ©ruppe üon 2ftenfcf)en, biefe Drabition her ©eifter, — ich fpredje 
baß geheimnißüolle 2Bort bafür noch einmal au3: Kultur. 3$ glaube, baß 
baß Such feine innere greifet einem Dafein üon Kultur üerbanft, genauer: 
t3on fünftlerifcher Kultur, üon literarifc^er Kultur. 9cur eine Kultur giebt 
einem SKenfchen, ber fein ©enie ift, biefe rafftnirt natüe (Sicherheit, baß er 
hingeht unb Meine ©efchichten öon allen Dingen ergäbt unb auf ba§ Such 
barauf fchreibt: „2Bie ich & ® r ^ at 9 e * ernt ' ba B ba f* on ® trt,a§ 

baran ift, nur herumzugehen unb gu fehen. (Sr ftilifirt fich felbft als Den, 
ber nur herumgeht unb jufie^t. ©eine ©efchichten ftnb töie gang Meine Dei^e, 
über bie man fich teugt, um ®olbfifche unb bunte (Steine gu fehen, unb 
^lö^lich unbeutlich ein menfcf)üdE)c§ ©ejtcfet auffteigen fieht. (So ift baß ©e= 
fnht btß Dichter^ fchattenhaft in bie hunbert ©efchichten eingefenft unb fdjtüe6t 
empor. ®in fefjr fttltftrteS ©ejtcht, mit einer großen, raffinirten Einfachheit. 
SKtt tueiblichen klugen fogufagen: tvaß man an Scannern treibtief) nennt. 
Wit finbifchen SlÜüren; fo töie SKänner bie ^inber fpüren unb nachmachen. 
Unb @twa3 öon ©otrateS ift babei: oon Dem, ber ein ßef)rer unb gugleid? 
ein Siebenber ift. Denn bie ©eftalt hat ©ttoaS Horn ßeljrer; aber fie bringt 
forttüäl)renb bie SSorte 9cie§fche§ über (SofrateS iuß ®ebäcf)tntß: „©§ tonnte 
üJciemanb fagen, tüarum ©ofrateS lehre, er felbft aufgenommen. SBohin er 
fam, ba erzeugte er baß ©efüf)! oon Untüiffenfjett, er erbitterte bie SDienfchen 
unb machte fie nach beut äBiffen gierig." Dicfer M)rer, ber SBeibcr unb 
$inber nachahmt, ber in feine (Schüler üerliebt ift unb beffen (Sd)üler bie 
jungen SDtämter unb bie jungen grauen biefer $Ät ftnb, fann nur eine £efjre 
haben: bie Anbetung ber Natürlichkeit, ber natürlichen ©ragte, ber natürlichen 
<$raufamMt; bie Verherrlichung ber leichten, fdjönen unb gtüecf'lofen Dinge, 
bie Anbetung btß höchft ^ünftlichen, baß ftd) beut hödjft Natürlichen annähert: 
"ßeben aiß ©artenfunft. 

©ine breifältige Stacht fcheint biefen Dichter ergogen ju haben. Sine 
fünftler'tfche Kultur: Sftenfchen, bie ihre ffiegiehungen fo tüte fianbf haften ge= 
nießen unb ihre Vergangenheiten tüie ©arten uub ihre ©efehtefe tüie (Srf)au= 
fpiele. ©ine Reifere Kultur: 2)cenfchen, beren Stnjianb ihnen gebietet, ber 



456 



2>te 3ufmtft. 



©d)were ber SBett entgegengulädjeln. ©ine Kterartfdje- Kultur: SDfenfdjen, 
bie e3 lieben, §u reben, 9ttenfchen, Künft(er, benen baö ©djaufpiet t»tel be- 
beutet. ©3 ift cttoaS tief ©chauf Pietenfeld in bem Sud}: in ben flehten 
©efdjtdjten jtefjen oft 2Renfd)en gegen SRenfdjen wie in einer 9toHe , ja ber 
©tdjter gegen ba§ £eben fo: er fpiett fid) fclbft unb bann unb wann fpieten 
feine ©efchöpfc ftdj fe(bft. ®te Tanten fef)r großer ©chaufpiefer gehören 51t 
ben bunten ©cwänbern ber ©ötter, mit benen biefer SebenSgarten ^öd)ft 
fimftüd) umfängt ift. ©ben fo bie tarnen t>on einzelnen ©intern. ©§ 
fcfjeint ftdj I)ier ein Kreis an^ufunbigen , ber bie Kunft au§fct)tteglicf> öom 
©tanbpunft be3 £eben<8 anfielt, wobei Ujm enbttdj ba§ Öeben nöllig al3 
SRateriat ber Kunft erftfjeuit. ©in ftillfchroeigeubeS llcbereinfomnten fcheint 
3Me§ in 3ufammenhang 51t bringen: ba man fidj gleichzeitig al£ fiebenbe 
unb aU 3 u ftf)auenbe $u betrachten t)abe. ©§ ergiebt fid) eine wunberöoUe 
Kontinuität ^nifcfjen ben literarifdjen unb menfehlichen Betätigungen biefer 
©ruppe r>on Künftlern. SRan fteljt in einer neuen SRomanttf, in ber ba§ 
SBefen ber alten, itnjufriebenljeit mit ber SBelt, aufgehoben erfdjemt. £)a§ 
öeben ift gan$ tm Befifc ber ^ßoefie, bie e3 jeweilig wegen feinet 9ictc^tJ)ume^ 
feiner 3)unfe(f)eit, feiner Bie(fa(t, feinet fpiegelnben 2£efen§ t)er()errücf)t. 

3)er ©ine, ber auf fein Bud) gefcrjrieben Ijat „2öie icf) e3 fehe", t>er= 
rätf) Rubere, eine ©ruppe t>on Künftlern, bie fid) ber in ber 3 e ü liegenben 
„barbarifchen $It>antagen" nict)t bebienen wiß, um bas> ©d)öne unb ^ntereffante 
hervorzubringen. Btelmehr: man miß mit bem ©egebenen, ©egenwärtigen, 
al§ mit einem Natürlichen, SRenf deichen, rechnen. 9iidjt§ wirb gefcf)icf)tücf/ 
erfaßt unb fein ftarreS 2Bort ift am ^3taß. Q'ebes? borgefaßte Urzeit über 
bie ©egenwart wirb abgewiefen. äftem ift einmal ba, wie bie Kinber ba 
finb. $a, e3 ift eine febnfüdjtige Anbetung ber f (einen Kinber über biefe 
Kultur auSgegoffen: t§ ift, a(3 ob e§ bie Borneljmen immer mehr unb mel)r 
nad) Kinbüchfeit betlangte. Unb e§ ift auch SWentanb Vornehmer, s Jtiemanb 
anmuthiger afe £>ie, bie noch fän ©ebädjtniß h a ^ en uno 9 an ä öon oer ä3ah r - 
heit bewegt werben. 3?n funftlidjen, an Erinnerung reichen 3 e ^ en fammeln 
fief) bie ßebenbigen an ben Elitären ber finbltdjen ©ötter. ©ich a ^ Einher 
^u fühlen, al§ Äinber §u betragen, ift bie rührenbe Sunft reifer SJienfchen. 
26enn man in breilmnbert fahren unfere Briefe au«§ a(ten ßaben nimmt, 
wirb man fid] t)ieÜetd)t oerwunbern, fte ganj anber§ §u finben ai§ ade Briefe 
ber anbereit Scanner unb grauen biefer 3 e ^ : nm f° m ^( unmünbtger, um 
fo t)ie( weniger ftarr. S^an wirb in ihnen ba£ ßeben t)on gan§ anberen 
dächten beftimmt finben, at§ bie in ben Büchern unferer "3eit ben 2lu£fd)(ag 
geben. 9Jtan wirb an einen a(ten ©arten mit riefigen Bäumen, eingefaßten 
Seichen unb gan§ Doli t>on Kinbern unb hcd&erwachfenen SWenfchen benfen 
müffen, wie man e£ in unferer Stabt im ©ommer ficht. 3J?an wirb an 



2>ic 3ieUqute. 



457 



SBcfcn. ofjne beftimmteS Alter gemannt werben, bie aber am Reiften an bie 
unenblid) melfagenben ©eberben bcr Stinber erinnern, an ihre fompfijiite 
9fam>etat: an if)re nadjbcntlidje, oornehme Art, auf einanbcr jujugc^cn, wenn 
ftc frcmb ftnb, an tyre wunberootte 2Beife r mit Anmutf) fjodjmütijtg, mit An= 
mutf) h art fein, an tyre 3utraulicf)feit, il)re fönigüc^e Art, ftcf) fyxi%u: 
geben unb bod) t-ötfig $u bewahren, an ifyte ttmnberbotte Unbeweglich feit. 
War ^ünftler unb Äinber fef)en ba£ ßeben, wie eS ift. 6ie miffen, Wa3 an 
ben fingen ift. ©te fpüren im ftifdj b : e %i\dfait, im ©olb baS SBefen beS 
©olbes, in ben Sieben bie Sßaljrtjett unb bie 2üge. ©ie kniffen ben 9iang 
beS ßädjelnS, ben Slang bcr unbewußten Bewegungen, ben SEBertlj bc£ 
©dfjtoeigenS unb bie Unterfdjiebe beS ©djweigenS. ©ie ftnb bie ©innigen, 
bie ba£ £ebcn als ©an^eS $u faffen vermögen. <5k ftnb bie (Sinnigen, bie 
über ben £ob, ben 'ißreiS beS Sebent, (StroaS fagen bürfen. ©ie geben ben 
fingen ifjre tarnen unb ben SEBortcn ihren Sn^aft. 

freilich, ^inber, — wer ergrünbet fie? ©roße, große $ünftler, — wer 
fann einen mit gingern weifen? Smmerijm ift Don biefen geheimnisvollen 
dächten biefeS Heine Such irgenbwie betjerrfd^f, wie ber ^ierltcrje äftagnet t)on 
ungeheuren, im Ungewiffen gelagerten Gräften. 
2Bien. <£jofmannSthal. 

Die Reliquie. 

£)errn Abbe CouiS oon (Snnemare in £3ottfonS. 
3Jcein lieber Abbe, 

un ift meine Verlobung mit SDeiner (Soufine aus ben tfjöridjteften ©rünbcn 
gelöft worbcn, eines bummen (StreidjeS wegen, ben td) metner Verlobten, 
beinahe of)ne eS gu wollen, gezielt habe. Qu meiner Verlegenheit nehme id) bie 
guflucht gu SDir, mein alter greunb, benn 5Du allein fannft mir aus ber sßatfdje 
Reifen unb id) werbe S)ir bis 511m Stöbe bafür banfbar fein. 

3)u fennft Gilberte ober glaubft fie wenigftenS 51t fennen: aber wer fennt 
bie grauen je aus? Q^re ©ebanfen, Meinungen unb Anfd)auungen fönnen unS 
jeben Augenblick überrafdjen. Sei if)nen gicbt cS fo öiel |un unb §er, fo Diele 
üeberrafdjungen, unbegreifliche Sernunftfdjlüffe, öerferjrte Auflegungen, eigen- 
finnige (Sntfdjlüffe, bie unWiberruftid) fdjeinen unb bodj aufgegeben werben, blc-S 
weil ein Söglein herbeiflog unb fid) auf einem genfterftmS niebcitiefe . . . 

geh brauche £)ir nidjt erft au^einanbergufe^cn, baß SDcine (£oufine äufeerft 
religiös ift; £>u weifet ja, baß fie oon ben Reiften grauen in hattet) erlogen Würbe. 
£)u weifet eS fogar beffer als id). Aber cS mag £)ir gweifettoS r-erborgen geblieben 
fein, bafe fie, Wie in allem Anberen, fo aud) in ber gröwmigteit überfpaunt ift. Qfpre 
©ebanfen flattern wie ein wirbelnbeS Statt im SSMnbe umtjer; fie ift ein SSetb 
— ober r-iclmehr eine Jungfrau — unb ift e§ mehr als jebe anbere; auf bcr 

30 




458 $>te 3ufiatft 

<Steße gerührt ober erzürnt, ftet§ bereit, in einem Sprunge bon ber Öiebe 511m 
$afe überzugeben, ober audj umgefefjrt; unb §übfd), tüte $)u fdjon weifet; unb 
«ntjücfenb, wie tdj e§ faum fdfjilbern fann ... unb wie 3)u e3 nie erfahren wirft. 

2tlfo, Wir waren berlobt; ic§ Betete ftc an, wie idj fie §eute nodjj anbete; 
unb fie fcf)ien mtdjj §u lieben. 

G£ine£ 2lbenb$ erhielt idj eine SDepefdje, bie miefj nadj ®öln $u einer ®on* 
fultation rief, auf bie bieöeid)t eine ernfte unb fdjjwierige Operation folgen fonnte. 
SDa tdjj am fotgenben borgen abreifen mufete, eilte idj §u Gilberte, um tftr 
£.bewof)l unb jugleidj ben ©runb ju Jagen, warum idj nic^t am Sfttttwod), }on= 
bern erft greitag, am Stage meiner SRücff'e^r, bei meinen zukünftigen ©djwieger= 
eitern effeu würbe. Ofy! t;ütc 3) tdjj bor bem greitag: er ift ein un^eilootter S£ag! 

idj bon meiner 5lbreife fpradj, fa§ tdj eine £fjräne in if>rem 5Tugc; 
aber wie tdg ibr meine balbige 9tücffe§r beriefe, flatfdfjte fie in bie |)änbe unb 
rief : „2Bte rei^enb! 3)u mufet mir (StwaS mitbringen; ein 9ftdjt3, ein einfadje£ 
2lnbenfen, aber ein Slnbenfen, ba§ audf) mirflidj meinen SMnfdjen entfpridjt; £)u 
mußt ergrünben, wa£ mir bie gröfetegreube madljt, berftel)ft2)u? Qfdfj willfefjen, ob 
5Du ©efdjmacf unb ^ßfjantafie fjaft." e>ie überlegte einige ©efunben fang unb fügte 
tjinau: fr Qcr) berbiete £)ir aber, mefjr als zwanzig granfen baratt zn wagen. (£3 fotl 
wirf) nicljt burdj) feine ^oftbarfeit, fonbern burdj £)eine SBafjl ober deinen (Einfall 
überragen. u SDann, nadjbem fie einen ^lugenblicf gefdjmiegen, fagte fie leife 
unb mit gejenftem 33 tief gu mir: „$£enn e£ £)idj auefj fein ©elb foftet, wenn 
e§ nur originell unb ^artfinnig gewählt ift, fo Will id) SDidj . . . idjj wiH SDidjj 
bafür . . . füffen." 

2lm folgenben borgen war idj in ®öln. (£0 fjanbette fidj um einen ent= 
fe^lid^cn Unfall, ber eine ganze gamilte in Verzweiflung brachte. (53 mufete 
bringenb eine ^Imputation borgenommen werben. 3ftan quartirte mid) ein, ober 
melmefn; man fdf)lofe midfj beinahe ein; rtng3 um midj nur weinenbe Seute, — ein 
$tnbltcf, ber betäubenb auf midj einwirkte. Qcj) operirte einen ^otfranfen, ber 
unter meinen £)änben §u berfdjetben bro§te. Qdjj blieb §wei -ftäd)te bei ifjm; bann, 
als idf) eine Sßenbung %um Söefferen falj, tiefe idf) midfj nadj bem 33af)n§of fahren, 
üftun mufete idj midj offenbar in ber Qtit geirrt §aben, benn ic§ §atte eine ganje 
(Stunbe 5U warten. Qdj ftrid^ burc^ bie ©trafeen, wäljrenb tc§ no§ immer meinet 
armen Sfranfen gebaute, al^ plö^lic§ ein Hftann mid§ anfielt. Qc§ fann nicfjt 
^)eutfc§ unb er oerftanb nid^t grangöfifc^; enblic§ begriff idfj, bafe er mir Reliquien 
anbieten wollte. Q'dj badete fofort an (Gilberte, ba tc§ i§re fdfjwärmerifcfje grÖmmig= 
feit fannte. 3)a £)atte ic§ ja mein ©efd^enf gefunben. 

Qc§ folgte bem Spanne in einen ^eiligenlaben unb f aufte mir einen f leinen 
<&plittex bon einem ^noc§en ber ölftaufenb Qungfrauen. 2)ie angeblid^e Reliquie 
lag in einem reigenben, au^ altem (Silber getriebenen ^äftdjen, ba§ meine 3öa§l 
fofort entfdjieb. gc§ fteefte ba^ SDing in meine 5tafd§e unb ftieg in ben (£tfen* 
ba^nwagen. idj) gu §aufe angefommen war, wollte idj meinen Sram nodj 
einmal anfe^en, ic§ na§m ifjn §erau^ . . . . ba3 ^äftd^en war aufgegangen, bie 
Reliquie war berloren. 34 burdjjfucfjte meine STafd^en, ic§ wenbete fie um, — ber^ 
gebend. 2)er fleine ^nodjjen, faum fo grofe wie eine ©tecfnabel, war berfc§wunben. 

Qd) bin, Wie 2)u weifet, mein lieber 2lbb6, nur nodö fjalbgläubtg. Slber 
5Du ^aft ©eelengröfee unb greunbe£treue genug, um meine ©teidfjgiltigfeit in 



3)tc Sftettqme. 459 

rcttgtöfen SDingen hinnehmen unb mir freien Sauf (offen, ba £)u, tote $)u 
fagft, 2)idj auf meine Sßefferung in ber 3ufunft öcrtröftcft; aber ma3 bie Reliquien 
ber §ei(igen=£röbter anbelangt, fo bin ich bollfommen ungläubig, — nnb $)u 
t§eilft meine in biefer £>infidjt gan$ entfd)tebenen gmeifel. 5lIfo machte midj ber 
SBerluft biefe§ <&pütttxfyn§ bon einem Sdjafgerippe nicht untröft£tc§ unb tdjj 
berfdjaffte mir müfjeloS ein äfmlidjeS 93rudjftücf , ba3 idj forgfäftig im gnnern 
meines ®leinob3 feftflebte. 

Unb i(fj ging §u metner Verlobten. <So6atb fie midj fommen fafj, ftürjte 
fie mir mit ermartungbollem, beinahe ängftlidjem Sädjeln entgegen: „2öa3 h a f T 
£)u mir mitgebracht?" 34 tfjat, als 06 idj e£ bergeffen hätte, fie wollte e£ aber 
nidjt glauben. 34 liefe mi4 bitten unb anflehen; unb alä idj merfte, Wie jte 
bor Neugier faft berging, bot idj ifjr baS ^eilige SJcebaillon an. SDtc greube 
überwältigte fie: „(£ine Reliquie! 214, eine Reliquie!" Unb fie fügte ba3 
^äftctjen leiben) c^aftlic^ ... 3^ f^ämte mi4 meinet SSetrugeS. 

216er eine gemiffe Unruhe fehlen über fie 51t fommen, bie p(ö|li4 §ur 
fc§re(flic§en ^Befürchtung mürbe, unb wäljrenb fie mir tief in bie klugen bliefte, 
fragte fie: „33ift S)u auc§ gan$ ftdfjer, bafe fie ec§t ift?" 

„©an* fieser." 

„2£iefo benn?" 

34 mar in ber gälte. 2ßenn id) geftanb, bafe ic§ biefeS Shtödjeldjen 
einem Strafeeutröbler abgefauft fjatte, fo mar idj bertoren. 2öa§ fagen? ©in 
berrüefter ©ebanfe ging mir burdj ben $opf. $4 antwortete leife unb geljeimnife* 
botl: „34 §abe eS geftohlen, für £)id).'' 

^ie bliefte mt4 mit ihren grofeen Slugen berwunbert unb sugleicfj ent^üeft 
an. „5lc§! SDu §aft e£ entmenbet. 23?o benn?" „Qn beut $)ome, au3 bem 
9Miquienfc§rein ber ©Iftaufenb Jungfrauen." 2)a§ §er$ flopfte ihr; bie dornte 
übermannte fie unb fie flüfterte mir §u: „Ol)! SDu f)aft $)a£ für midj getfjan 
.... für mic§. (Stähle .... fage mir 2tlle£!" 

(££ mar fjerau3, je£t fonnte id) nicfjt mehr gurücf. 3^ erfanb eine pljan? 
ta ftif dt}e ©efdjidjte mit genauen unb über^eugenben (Sin^elnheiten. 34 hatte bem 
Lüfter ber $ird)e hunbert granfen gegeben, um fie allein $u befugen; ber Sfte= 
liquienfc^rein mürbe eben auSgebeffert; aber id) fam gerabe 5ur rechten ßeit, ba 
bie Arbeiter unb bie ©eiftlic^en beim SRorgemmbife waren; mie id) nun bte 
gütlung herausnahm unb fie hierauf forgfältig wteber befeftigte, fonnte idj ein 
$nöd)eldjen aus ber Sftenge entmenben (ic§ fagte „eine Sftenge", ba ic§ an bie 
Splitter bon elftaufenb Qungfrauen^fetetten backte.) £)ann mar ic§ §u einem 
©olbfdpmieb gegangen unb t)attc ein ber Reliquie mürbige^ ^leinob gefauft. 9?idjt 
ungern liefe ic§ fie miffen, bafe ba^ ^äftdjen mtc§ fünffjwibert granfen gefoftet 
^atte. 5lber fie backte faum baran; oor ©ntäücfen bebenb, l)örte fie mir ju. Sie 
flüfterte: „2Bte ic§ ^)ic§ liebe unb fanf an mein £)er$. 

S)enfe nur mal: 84 §atte i§r gu Siebe eine §eitigtf)um3entme4ung be= 
gangen; tc§ h atte geftoljten; ic§ entheiligte eine ^irc^e, fd)änbete einen Reliquien* 
fc^rein; fta§l unb fd^änbetc gemeinte, gefegnete Reliquien. Unb biefer ©rofet^at 
megen betete fie mich an unb nannte mich särtlid), bollfommeu unb engelhaft. 

So ift bas SBeib, mein lieber 5Tbb6. 

SBä'hrenb 5tocter Neonate mar ich nun ber bennmbernSmerthefte aller 

30* 



460 2>ie 3ufunft. 

^Bräutigame, Sic errichtete in ihrem gimmer eine 5lrt Capelle, in bie fie baS 
Sfttppenfplitterd)en legte, baS mid), tüte fie glaubte, §u jenem göttlichen Verbrechen 
aus Siebe getrieben hatte; unb morgens unb abenbS erging fie fiel) baoor in 
brünfttgen ©ebeten. Jcf) hatte fie um Verfdjwiegenheit gebeten, — tüte id) i§r 
fagte, auS gurdjt, id^ fönnte behaftet, berurt§eilt unb nad) ©eutfcfjlanb ausgeliefert 
werben. Sie hatte 2Bort gehalten. 

©a, eS war im Anfang beS Pommers, überfam fie plötzlich ber totfe 
SSJunfch, ben Sdjauptak meiner ©clbentljat §u fe^en. Dirne bem Vater ihren 
geheimen ©ruttb anzugeben, bat fte ihn fo lange unb fo einbringlich , bafj er 
eines frönen StageS mit ihr nach ^ ö * n reifte; ber Vitte feiner Stocktet gemäfe 
erzählte er mir bon bem Vßian biefeS 2luSflugeS nichts. 

Jet) brause ©ir wol)t nicht §u fagen, bafe ich 0Q S Jttnere beS ©omeS 
nicht gefeben ha6e. geh n?eiß nicht, wo baS ©rab ber (Stftaufenb Jungfrauen ift; 
wenn eS überhaupt ein foldjeS giebt, fcheint eS leiber unzugänglich z u fein. 

2ldjt £age fpäter erhielt ich DOn kleiner Vraut einige geilen, worin fte 
mir mein 2Bort §urücfgab; ba^u bon ihrem Vater einen Vrief mtt bertraulichen 
©rflärungen. Veim Slnblicf beS DMiquienfchreineS hotte fie fofort meine lügen* 
baften glunfereien unb zugleich meine wirflidje Unfdjulb burchfehaut. 2US fie ben 
©üter ber Reliquien fragte, ob nie ein ©iebftahl begangen worben fei, ^atte ber 
2Rann §u lachen angefangen unb ihr bie Unmöglichkeit eines folgen Verbrechens 
nadjgewiefen. Sobalb eS iljr nun flar war, bafe ich in feine ^eilige Stätte ein* 
gebrungen unb nicht mit frebethafter ©anb unter ben ber Verehrung würbigen 
Ueberbteibfeln gewühlt h Q *te, war ich meiner blonben unb empfinbfamen Ver* 
lobten nicht mehr würbig. Wlan berbot mir ben gutritt in if)r ©auS. geh bat, 
ich flehte; nichts bermod)te bie fchöttc gromme zu erweichen, 
©er Kummer machte mich f'rani 

©a liefe mich in ber legten 2öod)e grau bon Slrbille, ihre unb ©eine 
(Soufine, bitten, §u ihr gu fommen. Unb nun bernimm bie Vebingungen, unter 
benen mir Verzeihung gewährt werben foll. §d) mufe eine echte, bom ©eiligen 
Vater beglaubigte JHeliquie bon irgenb einer jungfräulichen 9Jcärt^rerin begaffen. 

©ie Verlegenheit unb bie Aufregung bringen mich zum Sßahnfinn. geh 
bin bereit, nach 9?om zu Qehen, wenn eS nöthig ift. 5lber ich *'ann m^i oem 
spa^fte nicht fo ohne Weiteres borftellen unb ihm mein einfältiges Abenteuer 
erzählen. Unb bann zweifle id) fefjr baran, bafe man ben öaien mirfltdje Reliquien 
überlaffen wirb, ^önnteft ©u mich nicht irgenb einem erzbifd)öfUchen Würben- 
träger empfehlen ober auch nur einem franzöfifdjen Prälaten, ber Ueberrefte bon 
einer ©eiligen befi|t? Ober follte fich bietteicht in ©einen eigenen Sammlungen 
ber berlangte foftbare ©egenftanb borfinben? 

Diette mich, mein teurer Slbbe, unb ich berfpredje ©ir, mich zefm Jahre 
früher zur grömmigfett bef ehren zu laffen! 

grau bon Erbitte, bie meine Sache fehr ernft nimmt, hat zu mir gefagt: 
,,©ie arme ©tlberte Wirb nie %mn ©etrathen fommen." Steber greunb, fönnteft 
©u ©eine (Soufine als baS Opfer einer unfinnigett ©ritlenfängerei fterben laffen? 
Jch flehe ©ich an: bethinbere, bafe fie Kummer 11001 wirb. 

Verzeih mir, ich bin ein Unwürbiger; aber ich brü.cfe ©eine ©anb unb 
liebe ©id) bon ganzem ©erzen als ©ein alter greunb ©einriß gontal. 

©un be Sftaupaffant. 



©etbftattsetgert. 



461 



Selbständigen. 

SBudfj ber %vautn, 2t. Sangen, 2Küncf|en, 1895. Vierte 2luf(age. ßtoei 
gwuenerlelmiffe, 9?oDettcn. 21. Sangen, Sftündjen, 1895. 3irate 2tuf(age. 
Äarfo SiUpittg, Urania. 21. Sangen, 1895. Söir Tratten tmb unfere 
Stüter, ^arl £)uncfer, Serlin, 1896. 3meite Auflage. 

£>tefe toter Vüdjer, im Saufe bon ^Tüei Saferen beröffentlidjt, entftmngen 
ade bem felben ©ebanfen unb fallen unter ben fclBen ®eftd)t3punft: ben ber 
Stuffaffung be£ 2ßeibe3 in fetner Vebtngtheit bura) bie 3 e ^er^äCtniffe unb bie 
3eitanfdjauungen. Bit finb nicht au£ 5:§eorien hervorgegangenen unb fielen 
nidjt im SDienft t»on Theorien, — e3 finb SeBenSerfahrungen unb perfönlicfje 33e=* 
oBad)tungen, bie ich fammelte im Vewufjtfein, au§guft>recfjen, waS Viele fühlen, 
Wenige §u üBerfdjauen in ber Sage finb. 

®aum je fjat ba£ 2BeiB eine härtere unb für bie Vewafjrung feines SBefenS 
gefährlichere ßeit burdjsumadjen gehabt als bie£ Qa^rr)unbert ber (Sdm^lofigfett 
be£ ©ingelnen in einer ^ügellofen unb gang auf materielle Vortheile gerichteten 
^onfurrenj. 2£o biefe ®onfttrren3 am 5lu£geBilbetften ift, wie in SImerifa 'unb 
(Snglanb, finben wir auch bie GEntartungformen be§ GsmangipattonmeiBeS am 
gahtreichften. 2)a§ SBeiB, baS auf ftch felbft fteejen will, ift ein ^ßrobuft unb 
eine ^onfequeng be§ allgemeinen struggle for life, — baS 2öeib, ba£ bauernb 
auf fid) allein ftet)en fann, ift fdjon ber Einfang einer (Entartung. 3)arum Brauchen 
bie grauen unferer Qtit nify fechte, fonbern ©aju|. fechte finb noch lange fein 
&d)\i%. SDeSfjalb finb auch griffe fokale unb politifche ©nippen fo eifrig befliffen, 
ihnen Dachte §u fdjaffen, — baburd) wirb man bie Verpflichtung b?$.<&d)ü%e§ la£. 

8m „Vud) ber grauen" h a & e an oem Seben t)on fed)£ Berühmten 
grauen nadjgewiefen, rote wurzellos unb unglücklich öa§ hochbegabte 2£eiB ift, ba§ 
gejwungen ift, allein gu ftehen. $)enn be£ SBeiBeS ©enie ift ein£ mit feiner 2lffef= 
tiiurät. $)ie ihrer gamilien*, Siebe* unb 9Jaitterinftinfte bauernb entrathen fönnen, 
finb feine ®enie§. £)aS 2öeiB, beffen (Smpfinben fteril Wirb, ift eine 5lBfterBe= 
form, ©er Qnjalt biefeS VudjeS h at e * ne f tan<c 9tefonan§ gefunben. ift 
im Saufe eines QahreS. ins (Snglifche, ^cx)roebifc^e, 9corWegifche, ^ßolnifche unb 
Üiuffifdje überfe&t unb bie italienifche 2lu3gaBe ift Bewilligt worben. 9ta 'bie 
fran$öfi[che, 31t ber fid) ber beutfetje Verleger beipflichtete, ift noch tii<§t er[chienen. 

„ßmei grauenerlebniffe" finb eine (Srgänaung gum r ,55uct) ber grauen 4 '. 
(Sie würben gefonbert herauSgegeBen, weil bie intimere unb betatllirtere £>ar* 
ftellung entfeheibenber SeBenSmomente biefer Beiben grauen bie Nennung ihrer 
tarnen auSfchloft unb bie nobellifttfche gorm erheifdjte. ^n ber erften ber Beiben 
Lobelien hat mich BefonberS noch e ™ S att ^on 2BilIen§üBertragung $ur ©ct)tlbc- 
rung gereift, ben idj in ber ^ät)e BeoBac^tete. Schott ba§ 50cittelalter fannte 
bie ^rmeefung bon Siebe burch ©uggeftion. Unb biefe gälle finb auch iefet noch 
fo häufig, bafe fte mich nicht BefonberS intereffiren. 9ßa3 mich aber tnterefftrte, 
war bie föüdtoirfutig ber .ertneeften Neigung auf bie (Srroecferm, b. h- bie SRücf* 
wirfung ber SSillenSüBertragung auf iljren Urquell mit berbo^elter ^raft, — 



462 



Die 3ufunft. 



eine wenig beobachtete Erlernung, für bie man im Sftittetalter bem irrtümlichen 
©enufe be£ einem STnberen präparirten ßiebeStranfeS bie <Sdjulb gab, — wa$ 
nicht fo weit herguhoten gewefen wäre. 

Sftit „®arla Bühring" §atte id) gunäc^ft eine beftimmte fgentfe^c ^bficfjt. 
$ch wollte ben Berfuch machen, ein ©tücf gu fdjreiben, ba§ — wenigftenS in 
feinen ^auptlinien — rein pantomimifch fid) felbft gu erflären geeignet war nnb 
baS auch ohne bie Erläuterung be£ gebrochenen SßorteS bie Dolle tragtfcfje 
2ßirfung gu erreichen uermörf)te. Sltfo mit anberen Korten : ich fefje im £)rama 
fc^lec^t unb recht eine Pantomime, — unb au§ biefem ©eficrjtSpunft fönnte man 
fagen, bafe nnfere gegenwärtigen mobernen Problem* unb SHeinmalerei=$)ramett 
überhaupt feine ^^eaterftücfe finb; be^^alb lehnt baS ^ßublifum fie auch ab. 
SlllerbingS erhalten wir burdj bie je^ige St^eaterfc^ulung feine (Scrjauftrieler für 
bie Pantomime, bie eine £)urrf)glül)ung bon innen erforbert, wäfjrenb ba£ (Senteng* 
unb Stenbengftücf ben fchaufpielerifdjen 2lu3brucf falt unb gefünftelt macht. £)ie 
Qbee gu biefem Berfudt) fam mir guerft burdf) ba£ <Bpki ber £)ufe, — befonberS 
burd) bie $lrr, Wie fte QjbfenS Stenbengftücf „Sftora" rein, unb gang um ben Q>n= 
halt unbefümmert, in£ ^antomimifc^e bertegte unb in ben frangöpfchen ©tücfen, 
was fid) md)t pantomimifdj berwertljen liefe, auSfcfjieb ober fallen liefe. Qux 
Pantomime gehört alfo gunäctjft eine C^infac^^ett unb Unmittelbarfeit ber $anb* 
lung, bie beS SEßorteS nid^t gur Erläuterung, fqnbern blo£ gur Begleitung bebarf. 
$dj glaube, bafe ber zweite, bxitte unb oierte 3lft in „$arla" im SBefentlidjen biefe 
Einfachheit befi^t; ber erfte freilief) weniger. £>en Snhalt nahm idf) §er, Wo er 
nafje lag: au3 ber Stellung ber auf fict) allein angewiefenen Weiblichen Begabung 
gwtfdjen bem wiffenfdfjaftlidj angehauchten, aufbringlic§en SDeaibence^opfuftot 
unb bem jurücf^altenben, etwas berfdjtoffenen brauen ®erl. SDer Erfte würbe bon 
mehreren ^ritifern merfwürbig peinlich als StrjpuS empfunben, waS ficr) in ftttlidj- 
äfthetifdjer Ereiferung unb Begeiferung bcS ©tücfeS auSbrücfte. ES fommt ja 
manchmal bor, bafe man unabftdfjttidj inS allgu bolle Wl enfdjenleben greift, — 
man merft eS erft, wenn man berfd)iebene äfiitmenfcrjen fid) fragen ficf)t. 

„2ßir grauen unb unfere SMdfjter" War feiner Entfremdung nad) in ber 
Sfteifje biefer Bücher baS erfte. Es ift auef) baS ein ^9 e ^ oö! * * n *> er gleiten 
Auflage wefentlich umgearbeitet unb ergänzt würbe, ^o, wie eS je£t bafte^t, 
ift es ein <£tücf ©taubenSbefenntnife, baS fidf) ungefähr in folgenben <S<i)tufe= 
Worten beS Buchet auSbrücft: „§BaS h a & en wir. grauen bon ben SDlännem ju 
forbern, bie in biefem ga§rhunbert fich fo übetflüffig 3ahlreich un^ aU gü^rer, 
ßehrer, Befreier, ^abaliere unb Seelforger angetragen haben? Unb wir grauen 
antworten barauf: SBir h a ^n ju forbern, bafe fie Männer feien; weiter gar 
nichts. Qe echtere Männer fie finb, je entere grauen werben wir fein, fflm 
ber gange äftann löft ba§ gange 2$eib im äßeibe au§; alles Slnbere ift ^Pfufch* 
werf. SRanue^leiftung aber geigt fich barin, bafe fie Weber nach rechts noch nach 
tinfS fieht, weber nach ber geitftrömung horcht noch nach ben tarnen fchiclt, 
fonbern fagt, waS fte gu fagen ^at — nicht mehr unb nicht weniger — , unb 
fdjreibt, wa£ fie fd)reiben mufe, auS bem gmang ihrer ^ßerfönlichfeit. Qn feinem 
gahrfjunbert ift fo biet gefchrieben worben wie in biefem. E$ ift fo biet ge* 
fchrieben worben, bafe nicht bie fdjlechteften STtänner fetjon feit geraumer ßeit 
aufgehört hoben, gu tefen. Slber baS S35cib lieft für gwei. ßefen ift ein Surrogat 



©elbftangetgen. 463 

für Ceben. Um rotS aber aus unferem eigenften Söeibmefen ein ßeben aufeu* 
bauen, bagu- fönnen mir feine ,Didjter c , ,Denfer c unb ^ropfjeren', mie bieS 
anätmfdje Qa^r§unbert fie hervorbringt, Bronzen. Da3 muffen mir au$ u.n£ 
felbft holen, — nicht au£ unferem Berftanb, fonbern ou§ unferem gjnftinft 
Unb mid) bünft, e3 geigen ftdj bie erften Bethen, baß ba3 2öeib ftdj Wieber 8e* 
wüßt mirb, nichts 2lnbere3 fein, aber aud) nichts kleineres 31t fein als: bie 
5luferbauerin ber fünftigen ©efchlecfjter." 

(gc§tierfee. * Sa uro äRarfjotm. ' 

2()eorie ber iöeoaBunö* Öeip^ig 1896. D. SR. 9tei3lanb. 

Der 5tt>ifdjen ben Vertretern ber altflaffifdjen Bilbung auf ber einen, ben 
SRealtften unb Deutfchhwmaniften auf ber anberen ©eite ent6rannte &ampf um 
ba$ ®tomnafium fongenrrirt |tdj namentlich um ben begriff ber „formalen Bilbung". 
Da ber prafrifdje 2öerth be§ Sateinifcfjen unb ©riechifdjen offenbar nitf)t mehr 
ausreißt, um biefen gckfjem ihre je£tge centrate (Stellung im UnterricfjtSplan 
gu ermatten, fo fjaben ü)re Verfemter e3 borgejogcn, auf ben unerfe£ltcfjen 2Berth 
hinäumeifen, ben biefe gäc§er für bie (Entroicfelung menfchlidjer gä^igfeiten unb 
Begabungen beft&en. Da3 Sfrtmpfterrain mar in ber %fyat tiortrcffticg gemäht, 
bie eingenommene ^ofttion faft unangreifbar. Denn mo eS, mie bei biefer grage, 
an allen hal6meg§ gefiederten Stfjatfadjen unb flaren, einbeutigen Begriffen fef)lt r 
muß jeber Bcrfudj einer entfdjeibenben Di^fuffton fofort im Stiiebfanbe ber $ߣ)rafe 
erftiefen. Um ben mirflicfjen SBerth $u ermitteln, ben bie alten ©pradjen für 
bie (Sntmicfelung ber Begabung fyabtn, müßte man bodj juerft miffen, meiere 
Begabungen fidj unterfdjeiben laffen, mie fie mirfen, in meinem 5ßert§ber§ältnife fie 
ftefjen, wie weit unb bunf) meiere Wittel fie bilbfam finb. DiefeS pfudjologifcfje 
gunbament ber formalen Bilbungfrage f)abe id) in bem angefünbigten Buche 
bauen berfudjt. Dodj lag e£ in ber Sftatur be§ ^t§ema^, baß id) mid) nitfjt auf 
ben päbagogifdjen gmeef befdjränfen fonnte, fonbern eine größere 3 a h^ rc * n Pfoch 0 - 
logifdjer fragen mit in bie (Erörterung hineinziehen mußte. 

Dr. diiifyaxb Baermatb. 

2>ie &uuft. 9f otoellen unb ©fijjen. Setpjig, 9iob. Briefe. 

Wltin Buc§ ift eine Annonce, ein Berfudj: um öefer, bie richtigen Öefcr, 
für meine größeren Arbeiten §u locfen, fyaht ich einige flcinere, bie mich von recht 
oerfchiebenen leiten feigen, gufam-mtngeftellt. Denen, bie befchränften ^orijont 
für följatafter uno fteale SBMtanfchaunng t)ber (Einfeitigfeit in ber Stedjmf für 
Shinftreife fyaltin, möchte ich mit ben ^ooellen unb ©fidlen gleichseitig fagen, 
baß mir nicht für etnanber taugen. 

Dreyen. Stheobor Duimdjen. 




464 



2Die 3ufunft. 



Der erfte (Enttxmrf bev $vauenveckite*) 

*$&S cr er f* e ©ntteurf ber grauenrecf)te, ber bor Ijunbert unb etlichen Qaljren 
<&%&l inmitten ber SGßttrcn ber franjöftfc^en SHeuolution auftauchte, ift eng mit 
einem tuei&lidjen tarnen berfnüpft, ber fidj je&t nur nodfj feiten, felbft in ben 
Annalen ber fran^öfifdjen S^ebolutton nur nodj Dereingett, bezeichnet borfinbet. 
Dlrjmpe be ©ouges, unBefannter £)erfttnft — einige Autoren laffen fie bon Öubroig 
bem günfaehnten abftammen — murale Stocktet einer 9ftobe§änblerin au3 SDlontauban 
um 1773, ad^elm Qahre alt, nach $)3ari3 genommen. Qung, unternehmen^ 
bielfeitig beranlagt, letbenfd^aftltct) für bie eben ewmdjenben freiheitlichen Qfteen 
ber 3 C ^ erglüfjenb, fäumte fie nicht, fid) bem anfdjtr»eHenben ©trom ber 33e* 
roegung anaufdjlie&en. ©in eifriges ©tubium führte i§r eine bielfeittge Hüffen* 
fdjaftlidje SBtlbung Nebenbei pflegte fie ein ntcfjt unerhebliches fchriftftclle* 
rifcfje£ Talent, ©ie manbte fid) ber 33ül)ne $u f auf ber bamalS bie Hoffnungen, 
^Befürchtungen unb SBifionen ber $eit fytitö in berfteeften Aufbietungen, tfjeitS 
in nic|t mt^uberftehenben ^Drohungen, bie ©eifter ertji^ettb, fich auSathmeten. 
Mehrere ihrer bramatifchen Arbeiten, bie 1788 gefammelt in breiSBänben erfchienen, 
machten ©tücf. Ohne eine hthmtmbe bramatifche ©cljaffenSfraft §u befi^en, traf 
fie, tüte in ihrem Moüere chez Ninon ou le siecle des grands horaiiies unb 
ihrem L'homrae genereux, burefj rljetorifchen ©chroung, Kühnheit unb fcr}roärme> 
rifdje Verherrlichung ber Qbeale beS galjrhunbertS bie ©timmung ber Qtit 

Unterbeffen rücfte bie Sftebolution, cinftmeileu noch gemäßigten &<§xitte§, 
aber bodh ben fünftigen (Sturmfehritt fdjon ahnen laffenb, ©rufe um ©tufe weiter 
bor. 2)ie 2)?enfchenrechte mürben feftgeftellt unb proflamtrr. Qn bem felben 
Qahr, 1789, fangen auch bie grauen an, §u agttiren. ©ie ttmnfdfjen bei ber 
Umroäl$ung be£ SBefteljenben audh in irgenb einer ihr ÖebenSfooS berbeffernbeu 
SBeife betheiligt gu fein, Shin ©ebanfe einteilen noch an eine Auflehnung 
gegen bie männliche Autorität. Aber fie machen boefj auSfinbig, bafe ber SJJcann 
fid) eigentlich recht biele Uebergriffe, unter benen fie otonomifer) leiben, auf meib* 
liehe Arbeitgebiete erlaube. Hub fie fangen an, su überlegen, ob fich SDaS nicht 
änbern laffe. ^olitif? 9?ein, mcrS foüen fie mit sßoüttf unb ©taatSgefcf)äften, 
— bie mag ber Wlann nadj mie bor beforgen. Aber bann foll er ihnen auch 
nicht ins ©efjege fommen unb ihre 9 f ?ahrung3roeige fdjmälern. Seben, b. fj. ejfen 
unb trinfen, mufe bodj ber SJcenfc^ auf alle gälte, ob Sftann, ob 2Beib. 2)er 
©runbgebanfe ober bielmehr bie elementarfte Dtegung beS ©oaialtSmuS — : il faut 
vivre pourtant — melbet fich an. f ott abex § el f en ? ©er flönig mufe 216* 
hilfe f^affen. ©o [teilen benn bie grauen in einer Eingabe an ben Slönig ihre, 
an einem fpäteren 3Wa&fta6c gemeffen, noch ferjr 6efct)etbenen gorberungen auf, 
bie bat)in gehen, baf} eS ben Männern berroehrt werben foüe, ben grauen au* 
fommenbe gewerbliche S;f}ätigfetten, als ba finb: ©dmeibern, ©tiefen ober £>anbeln 
mit ^uramaaren, an fich rei&en. SBenigftenS 9label unb ©pinbet foüte man 
ben grauen bod) laffen. SDafür roottten fie fich berichten, meber ben ^om^afe 
noch ba£ Söinfefmag jemals a u h an ^ a & en - 



*) @. 2). ©tern, Histoire de Ja Revolution de 48, A. Lefaure, Le 
sociaüsmo pendant la Revolution unb Suboc: „günfatg 3a$re jjraucnfragc". 



$>er erfte ©tttltourf ber grauenrec^te. 



465 



«RidjtS uer lernt* fid) fdjnetter al« bie SBefdjeibenheit. (Sin Safjr fpäter hatte 
bie gefefcge&enbe $erfammlung fidj Bereite mit einer requete des dames ä 
l'Assemblee nationale gu Befdfjäftigen, in ber bie oolle revolutionäre £enbena, 
in« Söeiblidje überfefct, at« jugenbadjer SD^oft gä'hrte. geber weife am Seft'en, 
wo tfm ber Schuh brücft, unb ba« 2Beib mar ftc§ auf einmal öollfommen flar 
barüber, bafc ifjm alte $rtoilegien*2CBfdjaffung nur wenig nü£en tonnte, wenn 
bie Vorrechte be« männlichen ©efcfjlechte« at« foldjen unangetaftet blieben. So 
forberte e« benn in ber requete erften«; e« foltten alle Privilegien be« mann- 
lid^en ©efchledjte« burcf) gang granfreid) böllig unb unwiberruflid) befeitigt werben, 
ßweiten«: ba« 2Beib follte bie felbe greifet, bie felben 33ort$etCe, bie felben 
g^ccrjte unb bie felben ©Ijren wie ba« männliche ©efdjledjt genießen, ©ritten«: 
ba« männliche ©efdjtecht follte in feinem Sinn al« bie eblere 2trt Betrautet 
werben, fonbern in SBetracijt Siefjen, bafc alle Slrten unb alte Sßefen gleich ebel 
fein foüten unb ebel feien. $)ie felBe füfjne, um nidfjt §u fagen anmafetich fecfe 
(Sprache ljattte in ben ®fub« unb ben Journalen wieber, welche bie oorgefdjrittenen 
unter ben grauen §ur ©eltenbmadjung ihrer DfJedjte unb jgntereffen, wie fie fte 
eben berftanben, unb §ur 5lufflärung iljrer fcfjmächeren unb weniger Begehrlichen 
Sdjweftern gegrünbet Ratten. Qn ber borberften IReitjc biefer uorgefcf)rittenen 
@eifter ftanb Dlumpe be ©ouge«. ©er Stur^ be« geubalfnftein« fdjien if)r bie 
Krönung be« fiefj neu er§eBenben Tempel« ber greifet, bie Erfüllung aller eblen 
SBünfdje ju fein, aBer bie Arbeit burfte nur nid)t fyalb getfjan werben. §atte 
e« nur ein ftänbige« geubalfnftem gegeben, ba« mit fdjmerer SBuc^t auf ben 
unteren stäuben gelaftet hatte, §wet ^enfdjenfcfiidjten, bie Sßeoorrechteten unb bie 
^edjtlofen, oon einanber fc§etbenb? ©ab c« nic^t aufeerbem nodf) ein gewiffer= 
mafeen gefd^Iec^tCid^e^ geubalfuftem , welche« ba« SöeiB willfürlich bem Scanne 
überantwortete, ber ihm feinen ^edjt«anthetl nadj freiem (Srmeffen juwog unb 
feine 2lu«fperrung, wo e« i§m pafete, feftfefcte? (Sollte nicht auef) für bie grau 
ba« ^edjt ber Empörung gelten, ni<3jt auch für fie ^unft 2 ber 9Jlenfchen= 
recfjte: „Stile SJcenfcfjen haben ba« 9tedjt gum SBiberftanb gegen Unterbrücfung" 
(Geltung fyabzn? ©emife. Unb wie ber Sturs be« ftänbifdjen geubalftjftem« in 
ben 9Jlenfcf)enrec{)ten §um ^Cu«brucf gelangt war, fo mu^te alfo ber ©tur§ be« 
gefc^ledjtlicljen geubalfuftem« in ben grauenrecfjten offen berf ünbet Werben. 

(§3o fc^ritt Oltjmpe be ©ouge« benn gur %fyat unb fc^rieB bie „(Srflärung 
ber grauenrechte" nieber, twn benen einige ber wichtigeren leitenben ©runbfä^e 
lauten: „©ie grau ift frei geBoren unb gefc^lic^ bem Spanne gleich • • • 
Prinzip ber ©ouoeratnetät ruht wefentlich in ber Nation, bie nur bie ^Bereinigung 
oon grau unb SJlann ift. greiheit unb ©eredjtigfeit Beftehen barin, S emailoem 
2ltlc«, wa« ihm gebührt/ gufommen §u taffen. SDie $lu«übung ber natürlichen 
9?ed)te ber grau finbet je|t feine ©renken nur an ber beftänbigen ^rannet be« 
SJcanne« .... £)a« ©efe^ foltte für 5l(le gleich fein, ©a alle männlichen unb 
weiblichen SBürger gleich finb in bem 5luge be« ®ef.e|e«, follten ihnen in gletd)er 
Sßeife alle Würben, Remter unb öffentlichen Einrichtungen zugänglich fein, — gemäfe 
ihrer gähigfeit unb ohne eine attbere Unter fcheibung äl« bie ihrer Suigenben unb 
Statente. . . . £)ie grau r)at ba« Stecht, ba« ©c^affot §u befteigen, fie fotlte in 
gleicher Sßeife ba« Sftedjt ^aben, bie Stribüne §u befteigen." 

Söenn e« in ber SBelt folgerichtiger guginge, al« e« thatfädjttd) gefchieht, 



466 



$>te 3itfunft. 



unb wenn bie öogif überhaupt in bem $onflift wiberftreitenbcr Snrereffen ben 9luS« 
fd)lag gäbe, fo bürftc eS ber männlichen Slbtheilung fc^tüer gefallen fein — nacfj= 
bem fie jtdj einmal auf bie ©rflärung ber SJcenfchenrechte eingelaffen hatte — , bte 
Folgerungen, bie bon ber weibltdjen Seite gebogen, unb bie gorberungen, bie erhoben 
würben, abzuwehren unb zu wibertegen. ^n ber St^at fam eS baju aber gar nid)t. 
2Bir lefen nirgenbs bon einer parlamentarifcfjen ober außerbarlamentarifcfjen ^Btber* 
legung ber bon ben grauen borgebracfjten ©rünbe. üDcan liefe pe fdjreiben unb 
reben, ofjne fic§ barum §u fümmern. £)er gefe£gebenbe Körper blieb taub ober, 
wenn nidjt taub — benn er §brte bie Argumente eine£ 23ertheibigerS ber grauen* 
rechte, beS SJcarquiS be (Sonborcet, ruhig an — , bodj ftumm. (£r rührte fid) nicht. 
(5r befcfjränfte pdf) auf eine gelaffene Sibwehr, bie pefj in bie gorm einer |>ulbigung 
bor bem weiblichen (£§arafter fteibete. (Später würben bie weiblichen ®lubS ge= 
fd)loffen. £)ie Politiken StuSfdjweifungen, benen fid) bie Waffen ber 2Beibcr, allen 
anberen boraneifernb, wäfjrcnb ber SdjrecfenSzeit überliefen, gaben bem mit 
fyeudjlerifdjen Stugenopfurafen prunfenben Regiment einen willkommenen 2lnlaß, 
biefe SBunbeSgenoffenfcfjaft abgufc§ütteln. 

Dltjmpe be ©ougeS traf baS Sd)icffal fo mancher grau, bie Ijtngebenb 
unb begeiftert ben neuen Sftenfcfjljeitmorgen begrüßt hatte, ©mtoört über bie 
(Entartung, bie fid) in bem Slbfall $um Sdjrecfen bollzog, erhob fie in ber biet* 
gelefenen, aud) in ber bon 2lrchenholz herausgegebenen „SD?inerba" ins 5Deutfct)e 
übertragenen ©d^rift : Defcnseur officieux de Louis Capet. Au President de 
la Convention nationale ifjre stimme zu ©unften beS unberle^lidjen D^ecfjtcS, 
baS in ßubmig bem Sechzehnten gebeugt würbe. SDic Tribüne beS ©efe£gebcrS, 
bie fie gefdjü^t fyätte, war ihr berweljrt. So. griff pe §ur Stribüne beS Schrift" 
ftellerS, bie fie nicht fdjü^te, unb beftieg am brüten 9?obember 1793 mutEjig unb 
gefaßt baS Schaffet, um für ihr SBefenntniß z u büßen. 

£er Entwurf ber grauenrechte ift fieser inhaltlich fein fefjr bebeutfamrS 
Schriftftücf. Unb bodj ift er in gewiffem Sinne bon ^o£jcm gntereffe. £ie 
bloße ^Bezeichnung: „grauenrechte" WieS, ohne baß 3)ieS aHerbingS bon ber weib* 
liehen Seite beabfichtigt war, auf einen ©runbfefjler hin, ber in ben „äftenfdjen* 
regten" infofern lag, als fie gewiffermaßen einen Schreibfehler enthielten. Sie 
hätten äftännerrechte heißen unb £)cm gemäß abgegrenzt fein follen. 3>ann tonnte 
es auch einen Entwurf ber grauenrechte geben, bem, wie nun bie 2?er£)ältniffe 
lagen, tro^ bem tarnen Wieberum ber SBobcn, bfe eigentliche Unterlage, fehlte, 
ßwei abftrafre Sluffaffungen ftanben fid) gegenüber, bie etnanber nur barin 
ähnelten, baß pe eben beibe auf Slbftraftionen fußten: bie Sluffaffung beS Cannes, 
ber bte äftenfcfjenredjte befretirte, aber pch allein unter biefen „Wenfchen" ocr~ 
ftünben wiffen wollte, unb bie $tuffaffung ber grau, bie bon grauenredjjten 
fprach, aber bie barin liegenbe thatfächliche Sonberung feineSwegS anerkannte, 
pe oielmehr für baS größte Unrecht erflärte. £ie (Srbfdjaft biefeS UebergewicfjtcS 
ber Slbftraftion in biefer grage ift auf unfere Generation in ber gormel ber 
Gleichberechtigung beS SöeibeS übergegangen unb tnir werben uns erft bon ihr 
ZU befreien im Staube fein, wenn wir ben 2ftuth unb bie Unbefangenheit ge- 
funben fyahen werben, baS 2ßirflicfje als 2Btrflid)eS anzuerkennen unb auf beibe 
Gefchlechter baS gute alte 2ßort anzuwenben: suura cnique. 

Bresben. QuIiuS 5)uboc. 



2)te Sßerfumpfwtg tmferer ÄoIcmiatpoHiif. 



467 



Die Derfumpfung unferer Äolonialpolitif. 

or jrDölf gahren unb heute! $>amal$ flammte eine, bie beften unter äffen 
S)eutfct}en burdföitternbe ^Bewegung auf, in ber ein bie ©elfter befreienber 
gauber lebte. £>eute fte^en bie anftänbigen Männer betrübt, berieft, entmutigt 
unb angeefelt bei Seite, falte fie nicht gar bem unbanfbaren SBaterlanbe ben 
dürfen fe£)ren, roährenb 9teib, Sdjeelfudjt unb SBerleumbung fidj begeifern, ba& 
e§ jum £>immel ftinft. 9ftemanb roirb biefe (gntroicfelung natürlich nennen motten; 
unb e£ ift not(nt>enbtg, bie Urfacrjen biefeS 9?ücfgange£ §u erforfdjen. 2lu§ ber 
allgemeinen (Sbbe ber nationalen Strömung ift bie SBerfumpfung nict)t allein $u 
erflären. 2lucfj nict)t au£ ben (Sntiäufdjungen, bie ba§ Stropenleben unb in3* 
befonbere bie pht)fifcr)en Sdjroierigfeiten in Slfrifa ber $plonifation unb ihren 
Prägern bereiteten. SDiefe Schtüierigfeitcn maren 1884 furjer roeit größer at£ 
heute. Unb bodj finb unfere ^ameraben nicht entmutigt; fterbenb nodj fyabzn 
fie, wie gütjtfe unb ©untrer, tote Schmibt unb Shüger, bie greunbe angefeuert, 
ntctjt §u roanfen unb ju besagen in ber ^Durchführung ber großen gemeiufamen 
Sache. 5luc§ bamal§ gab e3 2ßanfe(müthige baljeim unb in 2lfrifa; aber eine 
it)re^ Bielen flar jict} berouftte gü^rung rijj fie mit fort; unb in bem § od) gekannten 
^flidjtbennt&tfein, ba£ Sitte befeelte, erfticften alle nieberen SBeroeggrünbe, bie heute 
wie SBlafen au§ bem (Sumpfe § erb or quellen. 

$)ie heutige güfjrung — ober bielmehr ber Langel an jeglicher Rührung — 
ift bie trübe Quelle, au$ ber ba£ Uebet entfprungen ift unb bie besljalb nicht 
nur nach hergebrachter UeberUeferung formell, fonbern bem innerften ®erne ber 
Sache nac§ berantmortlicr) gemalt rcerben mufe foroofjl für ben Sftiebergang ber 
folonialen ^Bewegung ba§eim mie für bie Sftijjerfolge in ben Kolonien. (S$ fann 
unb barf ntct)t fo roeiter gehen mit bem gortrouvfteln ofme Programm unb ber . . . 
feltfamen SBehanblung oder s ßerfonalfragen. SDer nothtoenbige SBeetjfet an ber 
leitenben Stelle barf fidj nid)t barauf befdjränfen, bie unmöglich geroorbenc *ßer* 
fönlichfeit be£ |)errn Dr. Käufer befeitigen, fonbern mufe eine grünblidje Reform 
ber $otonialabtheilung nach ihrem ©eifte unb innerften Sßkfen bemirfen. 

2ltterbing3 ift S)a3 fehr biel fd)tt>ieriger, al£ e3 auf ben erften Slugenblicf 
f feinen mag. Taä 2Befen aller SMonialpoütif — auch &er beutfehen, roie fie 
öor 5tt)ölf gahren bon ihren leitenben köpfen erfaßt toutbe — ftrebt bahin, bem 
SBolfe jenfettS ber äfteere SBethä'tigungfelber §u fchaffen, auf benen e§, befreit 
bon ben engen fokalen Sdjranfen ber §eimath, feine Gräfte auSroachfen laffen 
fann. 25Mr, bie Urheber ber beutfehen Stolonialpolitif, insbefonbere trollten neben 
bem militärifdj unb b ureaufr atifd) eingepferchten äfiutterlatvbe einen S£ummelpla£ 
fchaffen, auf bem befonbere bie beutfdje gugenb sunt internationalen 33?ettbetöerb 
in ber männlichen SBetl)ätigung freier, auf ftet) felbft beruhenber ^raft erlogen mx- 
ben fbnne. 2)te ©rsiehung be§ Söeutf^thumcS §u einer großen roeltumfpannenben 
Nation roar ber ie^te ©runbgebanfe, ber nach eigenem 93efenntni& ^arl ^ßeter^ unb 
feine greunbe nuch Slfrifa führte. follte burch biefe Unternehmungen alfo bie 
Ueberroinbung be§ alten beutfetjen politifch engen ©eiftc§ burch neue gro&e toelt^ 
gefchichtliche 5lnfchauungen unb Aufgaben angeftrebt roerben. hierbei beftanb 
bon oorn herein bie nunmehr burch *> ie »eitere ^ntroicfelung ber beutfehen kolonial* 
politif faft unübernjinblict) gemorbene Schwierigfeit, baß ein bbüig bureaufratifet) 




468 



S)ic 3ufunft. 



organifirter etoat EtroaS unternehmen foHte, ba§ am legten Enbe barauf be= 
rechnet mar, un$ bom SBureaufratiSmuS innerlich ju befreien unb auch poiitifd) 
8u einer bornelmten Nation §u machen. $)a§ fafj bon born herein, tote fo manches 
Rubere, gürft SiSmord ein. ©cm ftugeS 2Bort: „^dfj fann mit ©e§eimrät§en 
unb ©enerälen boerj feine SMonialpolitif treiben" mürbe bamaU bon uns ent- 
meber gar nicht berftanben ober in jugenblidjem 3:§atenbrange überfein. 235t r 
mollten ja nid^t mit ©enerälen unb gaitj gemife nierjt mit ©eJjeimrätljen kolonial» 
politif treiben, fonbern äfften, nadf) englifdfjem SSorBilbe burdj bie freie Shraft ber 
Bürger unfer 9teu«3)eutfc§lanb Raffen unb ausbauen p fönnen. 316er bie ©e= 
fjeimrätfje sogen fe§r fcrjnell hinter ben Sonquiftaboren §cr unb fie haben — tüte 
fte tooyi meinen, für alle ßeiten — in unferen Kolonien fid) betjagttd^ eingeniftet, 
an ihrer ©pifec £>errn Dr. Äatjfer, ben tüotjt auch feine Verehrer für eine etmaS 
eigentümliche öelart be3 beutfdjen Sßttt galten »erben. 

Es märe intereffant, fefouftellett, mer juerft auf ben ©ebanfen gekommen 
ift, gerabe biefen £>errn an bie ©pi|e ber beutfdEjen SMonialpotitif gu ftellen. 
Herr Dr. flauer mar am Anfang feiner ßaüfbalm Einpaufer öon *ßan.beftett unb 
Qnftituttonen für juriftifdje ©jornina.- Ob £)a£ gerabe bie richtige Vorbereitung 
au einer fcfjöpferifchen ®olonialpolitif mar, barf mohlbeameifelt werben. 2£erifm feit 
ben achtziger fahren baM beobachtet r)at f mte er £ug für gug pdj bie Leitung ber 
StolomalaBtfjethtng erarbeitete, mirb einem gemiffen — fagen mir: biplomatifdjen — 
latente besternt Dr. Käufer feine rücfljaltlofe Slnerfennung nicht berfagen. grei- 
Utf) genügt bieg Talent auf bie £)auer ttictjt einmal §um ^erföntid^en Vorwärts 
fommen, gefdjmeige benn gu einer anerfannten (Stellung in ber Nation. ES ift ein 
offenes ©eheimnifc, bafe bie Dom §>errn Dr. ®at)fer betretenen Vortagen im ^Reichstage 
auf Unterftü^ungbon fonferbatiber Seite nicht mehr §u rennen haben; ba§ Schief fal 
ber 9ceu-©uinea=Vorlage toax in biefer Vesiehung nur ein Be$eidfmenber Anfang. 

Unb mahrlich, unfere Politiken greunbe im Reichstage haben Recht, menn 
fte biefer ®olonialregirung für folomalpolttifdje gorberungen feinen ©roferjen 
mehr bemilligen. £>enn teerte greifenfjafte Unfruchtbarfeit .ift mit bem ©efjeim* 
ratpregiment in bie Kolonien eingesogen! 2Bo efjebcm ein fehöpferifefj jugenb= 
licf)cS ©treben bof)tn trieb, bie natürlichen Hilfsquellen ber Kolonie gu entmicfeln, 
ben Sieger neuen roirt^fc§aftficr)en Aufgaben §u§ufü§ren unb baS Saub 311m 
5lufblü§en gu bringen, ba ift unter gerrn Käufers geiftreidfjer gü^rung nun „bie 
Verwaltung eingerichtet". 2)er preufeifclje Slffeffor §at mit bem ©efepuefj unter 
bem Sinne feinen Einzug in ©eBiete gehalten, beren Eingeborene ein für i§re 
Verhältniffe einfaches, aber faßlich entfpredjenbeS Recht Befafeen. Dfme Dtücf- 
fir^t auf biefe§ eigenartige, ben afrifanifdjen Einrichtungen entfprungene SRccfjt 
merben nun jene Urttjetle gefällt, beren falomonifche S3Jei§^eit bon Qnbern, Slra^ 
bem, Negern, ßabanen unb Europäern gleichmäßig beftaunt merben. Unb ber 
Verroaltungapparat axhdkt mic eine Papiermühle. S)te S^egiftraturen bermögen 
bie £>öh e ^ er 3ournafnummern nicht mehr gu bemälttgen; Erlaffe bon geftern 
roerben h eu ^ c mieber aufgehoben. &)er geringfte Ouarf mirb ber behörblicljen 
gürforge merth erachtet; um %)a§ aber, roaS bem Sanbe notlj tljut, fümmert 
fich fein üDcenfch- S)ie Vefiebelungfrage, bie SBegefrage, ber Eifenbalmbau, ^afen- 
hauten, bie Stromfdjiff far)rt, bie Einführung neuer unb loljnenber Mturen, 
bie Heranziehung ber Eingeborenen gur Slrbeit unb gum SBeh^ienft, bie Ver- 



2)ie SBerfumpfung unferer tfolomotpoltttf. 



469 



brängung frember ©räeugniffe burdj beutle, bie Unterftüfcung beS Pantagcn* 
baueS, bte Einführung nu^barer §auSthiere, bte Regelung ber 2£afferfragc, bte 
Anlage bon gabrifen $ur AuSnügung ber SanbeSeraeugntffe : ade tpirt^fd^oft- 
ticken Aufgaben berborren unb öerfümmern. Dafür aber tyranntfirt ber £>err 
Beamte oft mit bünfethafter Ueberfjebung ben^flanäer, Kaufmann unb Sotontften. 
An ©teile ber alten fliehen $amerabfd)aft, bie §u ber ©röfec ber gemeinfamcn 
Aufgabe bte £cr§en auflobern liefe in ebelfter Vcgeifterung, ift ber Damenflatfdj 
getreten, ber, bon Berlin auS cifrigft genährt, mit lächerlichen ^treitigfeiten über 
Amts* unb ©eburtrang in fpifefiubiger VoSljeit bte Kolonie in Aufregung hält- 
Der Punber, beffen mir ba^etm tängft fo grünblid) überbrüfpg geraorben finb, 
fprei$t fiel) in ben klonten; an Stelle ber bon unS erftrebten fdjöpferifchcn 
SMoniatpoütif ift ein fetaler ^IbfCatfc^ beS bormäralichen ^reufeentEjumcS ge- 
treten, ber uns in allen fünf Erbteilen blamirt. Unb für biefen gerabe^u fc^äb- 
lichenApparat mutzet man bem Reistage jährlich baS Opfer bon brei bis bier 
3Rillionen p! Da ift eS in ber S&jat ^ßflic^t jebeS Äonfcrtoatibcn, jebeS VaterlanbS- 
freunbeS überhaupt, §u jagen: Rein, biefer äolbnialtegirung feinen ©rofcfjen mehr! 

Der Schabe ift ja nidjt mit ber Veröbung ber Kolonien abgetan; weit 
fdjlimmer ift bie gerabe$u bergiftenbe SBtifung, bie biefe politifche Malaria auf 
unfer IjetmifcfjeS Volksleben übt. Rid)t genug bamit, bafe auf bie grtif)Ung$- 
btüthe ber fotonialen unb nationalen Vegeifteruna, ber mtbermärtige äRe^ttau 
biefer bormärjlic^en 33ureaufratie gefallen ift; nic§t 'genug bamit, bafe anstelle 
ber Verftänbigung, bie bon unS in interfonfefftoneller Sejieljung feit 1886 her- 
beigeführt mar, eine an SBirrttJorr gren^enbe Verlang getreten ift: jefet bvo^t 
bem Ebelften unb heften ©efaljr, maS baS beutfdje Voll bisher fein ©igen 
nannte: ber Sicherheit unferer Rechtspflege. 

Durch bie Seitungen tief in ben erften Augufttageu bie Sftittheilung 
eines §errn Vufe, früheren «Beamten ber beutfcfcoftafrtfanifdjen Planta gengefell* 
fchaft, bafe bie ©ewalttfjaten griebricfjS Scfjröber — beffen angfigequälte ^ßahn= 
oorftettungen unb nächtliche Stobfuchtanfätle übrigens bon öffentlicher ®eiftcS= 
franffjeit jeugen — bem #errn Dr. flauer bereits mährenb feines Aufenthaltes in 
Sanfibar bon bem Vrteffdjreiber mitgeteilt morben feien. §abe DaS für gan§ 
unmöglich gehalten. ES hat fich aber herau.Sgeftellt, bafe £err ®abfer felbft in Sanfi* 
bar mit einem in hochgeachteter unb einflufereidjer Stellung ftchenben beutfehen §errn 
babon gefprodjen hat. Dem gegenüber wirb bie grage nicht mehr auS ber öffent* 
lidjen Erörterung berfdjminben bürfen: 2Bie fonnte ber Setter unferer ^olonialpolitif 
bier Saljre lang biefe Vorfommniffe ununterfudjt taffen unb mie fommt eS, bafe bie 
Verhaftung SdjröberS genau §ufammenfällt mit ben Angriffen, bie baS bon bem Vru* 
ber beS Verhafteten unb nun Verurteilten herausgegebene „Deutfdje Wochenblatt" 
gegen §)errn Dr. ®at)fer auS anberem Anlafe gerietet hat? Vei ber Verufungber* 
hanblung in Sachen Schröber mirb man feljr ernft btegrage ju prüfen haben, ob bie 
Unparteilichkeit ber Rechtspflege buref) bieS Verfahren genügenb gemalt ift, ob 
eS nicht bielmehr notfnnenbig erfcheint, bie le£tc Verufunginftan^ nach Dentfcf)* 
tanb ju berlegen, um bie foloniale Rechtspflege politifchen ©inflüffen 5U cnt= 
§ieljen. geh fann bie Verficherung geben, bafe ber gleite SÖJunfch bei ben in 
Afrika arbeitenben ©efellfchaften fch.on lange audj in Vejug auf ben (Sibilpro^cfe 
befteht. äßichttger als alles DieS, michttger auch als bte g r °9 e ; ob gegen ^)enn Dr. 



470 



2>te 3ufunft. 



&arjfer bic ®i3§tyHnarunterfucf)ung einguleiten ift, erfdjeint $ur geit bie groge 
ber Reform ber ®olouialabt§eilung. SDte 2lu3roanberung§gefe£gebung mirb t>or= 
auäftdljtlicfj bagu führen, bafe bie (Schaffung eines befonberen ®olonialamtea beut 
audj bie 2lu§tt»anberungangelegcn§eiten obliegen muffen, lieber in ben 2?orber- 
grunb ber Erörterung tritt. 2ln bic &p\fye btefcS 2lmte3 aber mufc ein SRann 
gebracht merben, bem e£ in innerfter (Seele (Srnft ift um bie für ba£ nationale 
£cben unerfepar mistigen fragen ber Äoloniatyolitif unb ber Ueberfeepolittf 
überhaupt. 2ln ber ^Bürgel mujg bie Reform Beginnen, roenn bie gmeige ge= 
funben, blühen unb tragen follen. SDeutfdje 2lrt fieljt me§r als bie jebeS anberen 
SBolfeS auf ifjren güljrer. ©iebt man i(jr ben regten 3ttann gum güljrer, fo 
fcerridfjtet fie 2£unber gum ©rftaunen ber Söett; unter unfähiger $üf)rung mutiert 
ba3 Unfraut ^abernber ©cfjeelfudfjt, ba£ flucf)belabene (Srbtfjeil be£ beutf^en 
IftationaldjarafterS. SDiefe (Sdfjlacfen fd^milgt nur bie SBegeifterung für große 
Staaten unb ba$ leudjtenbe SBeifm'el einer gro&en poliiifdfjeu ^erfönltdjfett. Qn 
foloniatyolitifdjen fingen ift biefe Erfahrung befonberS toertfjboll: coeluni, non 
aninium mutant, qui trans mare currunt! (£$ wirb fc§roer faden, ben geeig- 
neten 9ftann für btefe fdjmierige Reform §u finben. 2öie bie SDinge liegen, fann 
man nur münfcfjen, bafe gunäctjft ein f)ö(jerer Offizier mit ber Aufgabe betraut 
merbe, bamit bie im §>eere fjerrfcfjenben ©runbfä^e ritterlicher £)enfctrt roieber 
eingießen in bie gänglid) berfumpfte ßeitung unferer $olonialpolirir\ 

&ri£ 53 1 et). ^ 




£ursfd?tpanfungen. 

>n früheren, ruhigeren geiten beraegten fiefj Stürfenloofe gmifc^en 9 unb 12, 
1 §eute ift i^r ®ur£ circa 32; einprogentige Stürfen, in benen ba£ §au£t* 
<gefdf)äft bor fid) getjt, maren gu 8 einft lange gu §aben, je£t ift ber ®ur3 20; 
golltürfen würben gu 70 eingeführt, fjeute nähern fie fiefj langfam bem ^arifurfe. 
U)ie Banque Ottomane berlor gang borübergefyenb 2 ^rogent. @3 läjgt ftdj ntdjt 
leugnen, baf$ eine ©ruppe, bie in ber 2lufrecfjt§altung i§re§ Wlaxfte$ eine fo 
gro&e äftacfjt entfaltet, auefj ba£ s Jfedjt gu einer folgen Slftton befi^t. Qnbeffen 
.gang of)ne SBerbienft um folrfje erftaunücfje gefttgfett ift felbft bie (Sontremtne 
feincSroegS. Q^r Sftieberbrucf) bom borigen Wlonat Ijatte gunäcfjft bie Sturban* 
roertlje ^inaufgefe^t; bann mar fie gu ben geftiegenen Surfen roieber mit 33lanco= 
abgaben borgegangen unb fjatte Stürfen bei 25 (jefct 20), Ottomane gu 620 (je^t 
550) gefixt. £)a§ finb fc^öne SRefultate; unb audj meniger fc§maa^e unb mentger 
.„ gebrannte " 33aiffier^ aU bie ^arifer Ratten banaä) bie erften 5lufftanb3natfjridjtcn 
au^ ^onftantinopel gu Sftücffäufen beuu^t. S3efanntlicl; läßt fic§ bon einer regel= 
redeten ^pefulation in türfifdjen 2Bertl)en nur an ber ©eine reben; Deutfc^lanb^ 
^au^tintereffe Betrifft bie funbirten unb fic^ergeftetlten Obligationen, darüber 
:mirb aber rec^t biel ,23erul)igenbe£ bon oben ()er berbreitet; felbft im unmaljr* 




ßurgfdjwanhmgen. 



471 



fdjeinlidjen %a\k einer Sluftfjeilung ber SCüxtei fotlen bie gelblichen Sßerpfä'nbungen — 
unb wa£ ift bort nicht 6ereit^ betyfänbet! — feine Slenberung £um Sdjlechten 
erfahren, ttnfere flugen gman^männer glauben nun awar an bie gegen bte 
Armenier begangenen Scheufäligfeiten, allein fie zweifeln augleidj nicht baran, 
bafe bte Armenier ben berhängnifcbollen Streit begonnen haben. Sie berweifen 
ba6ei auf bie Sdjulpatäfte, bie bon amerifantfdjen äftiffionen am 93o££oru3 für 
armenifdje 3 Ö 9^"9 C erbaut Würben unb ba3 Qntcreffe frember Elemente beutlidh 
genug bezeugen, ferner auch auf bte Wühlereien jener armenifchen Komitees in 
Öonbon unb *ßaris, bte, weit bom Sdfjitfe, jebe§ $erantwortlichfeiigefühl für bie 
blutigen folgen ihrer £§ätigfeit abgeftreift §ätten. S)a3 fei I)ier nur angeführt, 
weil für bte (Sntfcfjliefeungen ber Wläfyte aud) bie 23erid)te ber SBanfen unb ginana- 
belegirten mistig fein werben, gfreilirf) §abe ich bereite früher erwähnt, wie 
gern alle Wirthfchaftlidien gaftoren ben freiwilligen ober erzwungenen 5lbgang 
be3 je£igen Sultans fe§en mürben. $)iefer SDefpot will, ed)t orientalifdj, $llle£ 
felbft machen unb be£fjalb einen energifcfjen ©rofcbegier nicht auffommen laffen. 
SDeutfdjtanb hat ja, wie e£ fdjeint, erft nad) bem energifc§en Auftreten ber (Snglänber 
wegen ber fretifdfjen 9tte£eleien ber Pforte SBorftellungen gemacht. 9ludj babei fpielt 
ein finanzieller Umftanb mit: man grollt ben ©rieben wegen ih*e§ berlumpten 
ginfenbienfteS unb macht bon einer pünktlichen (Souj)on§äaljtung ba$ ©d^idffal 
unzähliger Unterbrächten abhängig. 33ielleic§t wirb man e3 auch bei freien SBölfern 
nic^t berftehen, welche bormärzlichen triebe je£t 1400 beuifdje SBepjjer bon 
©riedjenfonbS $u einer Qmmebiateingabe an ben ®aifer angeregt haben, ben man 
mit biefen ^Dingen bodj berfd^onen follte. 

333ä§renb unfere bierprozenttgen ®onfol3 nod) einer ^onberfion Marren, 
haben bie SBarjern ba£ SBorfpiel begonnen. §>err SRiquel ^at gewig babon ge= 
wufet, aber ba§ ^ßublifum War überrafdjt. Qm ®ur£ war ber Unterfdjteb gwifd^en 
ben bier* unb ben breieinljalbprogentigen SBarjern bereits eben fo auSgeglidjen Wie 
bei ben felben berfdjiebenen Strien unferer preuftifdjen ®onfo(3 unb unferer 9?eicfj<^ 
anleite. 3)er neue SJcobuS in Sftündhen hat jid) enb lieh bon bem alten ®an§leiftü 
frei gemacht, wonach fämmtCtd^c SBefifeer „für" ober „gegen" ihre 2£nmelbung eingu* 
reiben £)a6en. 2)te£mal wirb nach bem dufter ber großen fran^öfifc^en unb 
l)oHänbifd)en Umwanblungen berfa^ren; nur bie nicht ®onbertirenben haben banadj 
bt§ §u einem beftimmten Stermin eine (Srflärung abzugeben, fonft gilt bie 8on= 
berpon einfach als angenommen. 2Bie 23iele ftd^ fünftig mit einer SBerzinfung 
bon 3,20 ^rogent (zum jetzigen ^ur§) ungufrieben füllen werben? 9^anc§egac^leute 
glauben, bon ben 1100 würben nid^t mefjr aU aüerf)öcfjften^ 100 SRitlionen SRarf 
3um 5Serfauf fommen. 2ll§ Umtauj^objefte fommen §unäc§ft bielleic^t italtemfdje 
(5ifenba§nobligationen in SBetratfjt, bie \§on fefter al§ italienif^e Diente au liegen 
fc^einen. 3Ran mad^t mit iljnen netto circa 4 3 / 4 ^rogent, wä§renb bie Diente 
äum heutigen ^urfe einfdjliejslic^ Steuer unb 5lgio nodj 5V 5 ^rojent abwirft. 
3)ie SBerbinbung mit Montenegro würbe al§ Hinneigung §u ^Rufelänb bon unfereti 
^apitaliften gern begrüfet. gm Uebrigen barf attenfall^ bie beträchtliche äJcefjr* 
ausfuhr Stalten^ animiren, aber feineStoegS ba^ 3We§r in ben Solleinnahmen; 
benn bieje entftammen jum Stljeit ben enormen (55etreibeimporten, bie in ben 
erften fieben Monaten bereite um 33 Miüionen öire über bie be§ 5Borja§re§ 
hinaufgehen. Stber ba§ öo^ertfdje ^ublif um wirb ficTj wohl auch bem amerifanifdjeit 



472 



£>te 3ufunft. 



VonbSmarfte §uwenben, §u bem e$ bon je ^er via granffurt in Vereisungen fraub. 
$)ie frankfurter al$ Vermittler berbienten natürlich am Steiften ba6ei. 

@3 ift nun fraglich, wie biefer Wlaxtt je£t 6efc§offen ift; nad) meiner (Sr^ 
fahrung fann man bort wieber bon einem fpefutatiben Untergrunb fpredjen. £>ie 
Erklärungen Wlac ®inlerj§ $u ©unften ber ©olbwährung ober bodj be§ gegen* 
wärtigen 2Bährung5uftanbe§ finb immerhin wichtig. STufterbem tft Bei un§ unb 
in Oefterreidj* Ungarn ein £heil ber Ernte berregnet, fo bafe bie 2fiei5enber= 
fdjiffungen au£ ber Union fe|r (tarf anwarfen. $D?an behauptet gWar, ber 
garmer habe fjieroon nidjt§, benn er berfaufe §u jebem *ßrei£, nur bie Schiffe 
Ratten beu 9lu|en; aber bie tiefigen Verfd)iffungen bon VaumWotle fotten; wie 
man glaubt, *ßrei§fteigerungen erfahren, wie ja u. s 2t. auch bie Erhöhungen ber 
berfcfjiebetten beutfcfjen Webereien unb Spinnereien beWeifen. $>a3 könnte ben 
garmer $u einer freunbtidjeren 5luffaffung ber Sage bewegen unb eine £)anbel£* 
friftS berhinbern. Shtfen treten fefjr oft nicht ein, gerabe weit fie geber erwartet, 
alfo auch feine Vorbereitungen getroffen hatte. Jgn Europa ift wenig bekannt, baft ber 
garmer brüben häufig ein großer Öanbfpekulant ift. @e^t e£ i§m auf feinen 
hunbert 2Tcre£ Sanb gut, fo fdjlägt er gern feinen Vefi£ to$, sieht nach einem 
anberen Ort unb fauft ftd^ bort 300 2lcre§. Qntereffant bürfte übrigens bie 
grage fein, wo bie Spenge be£ neuen Silbers bleibt. £)ie ©olbprobuktion (Tiefet in 
bie kaufen unb (StaatSreferben, aber bon bem Slbftufe ber ebenfalls alljährlich 
roachfenben Silberförberung in ber Union bernimmt man nichts. 3)ie bortigen 
äftinenbefi^er müffen alfo ihre Vorräte Wofjl einfadj auffpeidjern. Von ben ameri* 
kanifcfjen EifenbahnbonbS finb bie guten gu ben biHigften Surfen berkauft worben. 

Von Valuten pnben nur ©djweiser einiget Sntereffe. §ört man, bafc 
oiele fRetfenbe ben ^ilatuS hinauffahren, fo tritt etwas Meinung ein, bernimmt 
man bon einem göljn, fo wirb rafdj wieber berkauft. *ßrince £enri= Aktien 
empfiehlt Verlin lieber nadj Hamburg, weil man bort gläubiger als in granf* 
furt.ift. ^rebitaftien finb, tro£ allen anberS i^einenben Vörfenberidjten, nicht 
all^u belebt, ba felbft 2öien je£t über feine auSgefprodjene Steubeng berfügt. 
$)iSkonto--®ommanbit — Emiffionen ferjeinen gunädjft nicht in ^CuSfidjt -— liegen bei 
feftem ®urS leblos. aRittelbanfen haben jebe erficrjtlictje Str}eünat)me be^ ^ßuBlihim^ 
berloren. ®efucht bleiben Vergmerkepapiere. Natürlich wirb bei größeren Operatio- 
nen, fo lange eS eben geht, bie gorm beS geitgefchäfteS gewählt. Qn Eifen giebt 
eS Erhöhungen für Steifen, alfo werben auch Feinbleche unb Präger Wohl 
balb hinaufgefe^t werben. £)od) fotlte man auf bie Eifenberfjältniffe in Amerika 
achten, wo, tro£ zweimonatlicher sßrobuktioncinfehränkung um je 100000 SlonS, 
eine lebhafte Nachfrage kaum §u fpüren ift. gnbuftriepapiere haben wi'eber nachge- 
(äffen. Vet ^D^namtt^ruft foa bie (Steigerung auf ®runb eine§ neuen Verfahrend 
erfolgt fein, (StjanMi au£ (Sarbib h^nfteaen. SGßie mich gacrjleute berfichern, fei 
2)ad aber noch Wenig glaubhaft, ba einstweilen §. V. bie erforberliche eleftrifc^e 
Energie tfjeurer atö bad Etjanfali felbft fei. (Shemifdje 5lftien bleiben bon ben Ven* 
^olpreifen nahezu unberührt, ©ana im Sinne ber früher hier geäußerten gweifel 
pnb bie legten Vefanntmachungen ber ruffifchen <&taat§hanh danach ift ber 
^ubelfurl bis @nbe bed nächften ^ah^ 9a«a bisher fijirt worben, audbrütflich 
auf ©runb be§ ^rägungggef efe ed bom f iebenaehnten Dezember 1885. % l u t o. 

iBetantwortli^et Kebalteur; 9tt. färben in ©erlin. — Vertag D. Döring in Söerttn BW. 48. 
2)ru(f oon 8tf&ert SDamrfe in Serlin. 




Setrltn, ben \2. September 1(896* 




Breslau. 



fiüctmal an jebem SBodjentage erfährt ber gebulbige Sftormalmenfd), 
toaS er ju meinen, toa3 ju Ijoffen unb toa3 ju für^ten Ijat, jtoeunal 
an jebem £age belehrt tljn über aüe Vorgänge biefer SBelt für ein 
SBifligeS feine ßeitnng. £)a3 ift einfad), beqnetn unb förberfam nnb 
fann gar nitf)t laut genug gerühmt »erben, toenn ba<8 Quartal ftdj 
jum @nbe neigt unb ba<8 Slbonnement ju erneuern ift. Sennodj barf 
fd>üd)tern t>on Qtit ju Qzit tDoI)t bie befd)eibene Sitte geftammett totv* 
ben: $ljr Slttmetfen, bie Qljr in ©roßbetrieben öffentliche Meinungen 
fabrijirt, bemalet bie Gattung erttmdjfener, münbtger 3ttenfd)en nnb 
fallet nid)t in ben Äinberftubenton ber -(Sierfibet jurücf ; unb $f) r SBaderen, 
bie 3eitungtt>ei3f)eit einfd)lürft, polftert @uren gläubigen ©tnn 
mit einiger ©fepfiS unb lauftet ntdjt aflju anbäd)tig bem ^ultgeplärr. 
Dft fdjon ift biefe Sitte in3 Seere öerljaUt unb bod) muß ber SSerfud) 
ofjne Srmatten ftets erneuert »erben, toenn bei ben ©penbern unb 
ben Empfängern öffentlicher Meinungen bie £f)orf)eit ins SRtefenmag 
toadjft. ÜDaS Ijaben ttrir eben ttrieber einmal erlebt unb be£fjatb ift 
ba3 23emüf)en bietteic^t nidjt ganj jtoedloS, mit ein paar rnl)igen SBorten 
bie Älarljett ber Konturen ju fdjaffen, an ber im £erbft ber SBtid fid) 
fo gern freut. $n Sre^tau ^at ber SDentfdje $aifer ben Äaifer öon 
9lußtanb aU feinen ©aft begrüßt unb gefeiert unb biefeS Ijöftfdje ©reigniß 
ift Don allen politifd) ©enfenben mit angenehmen (Smpfinbungen auf- 
genommen nwben, toeil e£ bereift, baß bie Ijödjften 9tepräfentanten 
jtoeier mäd)tigen 3ieid)e h)enigften£ auf ben äußeren ©d)ein guter SJejielj* 

31 



474 



®te 3ufmtft. 



ungenSßertf) legen. 35te ©mpfänge, gefte nnb £afelfreuben finb, nebft ben 
tmßtärifdjen ©d)aufpielen, au^fütjrltdE) gefdjilbert toorben; babet l)at 
mandjer SDiann toofjl im ©titlen gebaut, ob e£ benn gar nid)t möglid) 
fei, ettt 23i3d)en 2lbtoed)felung in ba3 etoige ©inerlei tiefer ^araben, 
©alaopern nnb 3^fenftretd)e §u bringen, ob im Sanbe ber Senfe nnb 
Dieter einem vertoöfjnten ©aft nid)t am (Snbe 23eträd)tlid)ere£ gezeigt 
derben fönnte nnb ob ber (tanbige "ißrunf au3 ber $eit ber ©olbaten= 
fönige in unfere £age nod) paffe. Slber bi3 f)ierf)er ift Sittel gnt nnb 
ber befd)ränfte Untertfjanenverftanb brandet fid) nid)t barnm $u fümmern, 
too nnb tüte gefrönte §äupter if)r 2lmufement fudjen nnb finben. ©paßfjaft 
— ober, je nad) ber ®emütlj3art be3 33etrad)ter3, and) toibrig — toirb 
bie ©ad)e erft, trenn toir auf ^>ot§papter tefen, in 23re3lau fjabe fidj ein 
Vorgang von toelterfd)ütternber 33ebeutung abgezielt, ber triebe, ber 
lieblidje ®nabe, ben $eber gern f)ätfd)elt, fefye ftrammer nnb mnntercr 
au<3 at§ jemals juvor nnb für Sentfdje nnb Buffett §ief)e nnn eine 
neue 2lera l)ergtid)er grreunbfdjaft herauf, gtvar mar ber junge ®aifer 
9?ifolau£ Dörfer in SBien, jtoar gct)t er nad) Sonbon nnb totrb fid) 
fünf Sage ber irren 93egeifterung ber ^arifer au§fe£en, — tf)nt nid)t<§ : 
bie bürgerliche treffe verfünbet mit fetten vernommener ©inmütfyigfeit, 
33re3lau bebente md)t für bie £)i)naftien 9tomanott> nnb ^o^engotlern 
nur, fonbern and) für bie 23ölfer, benen biefe ©fynaftten bie dürften 
nnb güf)rer geben, eine (Stappe von fanm gn überfd)ä£enber 2öid)tig= 
feit, ©o malt fid) bie 2Mtgefd)id)te in ben |)irnen ber ©ierftbelpolitifer. 

Sftur biefen ^otitifern fonnte ber ©infall fommen, bie Lienen 
nnb ©eberben be3 ßaren 9^9 h n erfpä^cn nnb in feinen fnappen 
Steuerungen ftitternb fjerumäufdjnüffeln, al£ l)änge ba3 @d)id:|al be£ 
£)eutfd)en 9teid)e£ von 33at|uft)fa^ S3erbannng nnb (Stimmung ab. (Sr 
fjat ben beutfd)en £rinf'fprud) unfereS ®aifer3 in fran^öfifdjer ©prad)e 
beantwortet, — alfo liebt er un3 nidjt. @r ift an ber ©pi^e ber 
beutfd)en Struppen Vom ^ßarabefetbe heimwärts geritten, — alfo liebt 
er un£ bod). $n ernft gemeinten Slrtifetn wirb umftänblid) erörtert, 
ob er Reiter ober öerbrte^Itci) au3faf), fid) warm ober fitljl geigte, tädjelnb 
ober nad)benflid) auf feinen £eller bliefte. $ft ber gefunbe 3J?enfd)eu* 
verftanb be3 ©rmadjfenen nnb bie befdjeibene 2Bürbe be3 ©tarfen benn 
au3 £)eutfd)fanb fc^ott völlig verfdjmunben? Der junge Sefyerrfdjer ber 
Muffen ift ein ftitler, allem Saftigen Ueberfdjtnang abgeneigter 2ttann; 
er f>at von feinem 33ater gelernt, bag bem ruljig Söartenben bie reidjften 



23re£tcw. 



475 



(Srfotge reifen, unb er mag unter ben 2lu3fprüd)en 9ftfotai3 be3 ©rften 
ben it)o^t befonberS treu im ®ebäd)tniß betoafjren, baß bie dürften 2löe3, 
toaS fie irgenb vermögen, tfjun muffen, um für bte S3orred)te tf)rer ©teö- 
ung öon ben SSMfern 33ergeil)ung gu erlangen. Wod) fef)tt feinem fdjmalen, 
feinen ®efid)t bie inbtoibuelle Prägung; aber ber Sftonard) ift getoiB 
nid)t gu tabeln, ber, efje er bie eigene $erfönlid)feit in ben «orbergrunb 
brängt, erft gu lernen unb aus bem Erlernten Sefyren gu bitben fud)t. 
^ebenfalls I)at er fid) in 93re3lau ber ©pradje bebient, an bie er im 
f)öfifdjen Umgang gett)öf)nt ift, unb fid) benommen, U)ie ein äftann feinet 
©tanbeS fid) unter folgen llmftänben gu benehmen pflegt. @r ift fein guter 
Sftebner, üerfjält fid) gern fd)tt>eigfam unb Ijat toof»! nid)t geahnt, baß an jebem 
^ufatföftörtdjen feinet furgen £rinffprud)e3 emfig f)erumgeftod)ert werben 
fönnte. 2ßie Ieid)t felbft einem geübten 9?ebner ein 2lu3brud entgleifen 
fann, geigt ba3 Setfpiet unfereS ÄaiferS. SBilfjelm ber Breite fjat 
fid)er nid)t baran gebaut, feinen ©aft auf eine beftimmte politifdje 2ln* 
fdjauung feftgunageln, unb er fjat bennod) in ©örlil^ bie innerften 
©mpfinbungen be3 ^Beißen £aren gu interpretiren derfudjt; 2Mfjelm 
ber ^tüeite braud)t fid) gegen ben »ormurf, iljm fefjte ba3 nötige ©elbft* 
beitmßtfein, nidjt gu öertljeibigen unb er £)at bennod) gefagt, er motte 
feinen £)anf bem „fjutbüotten" ruffifd}en Saiferpaare „gu^üßen fegen", — 
obnmfjl man, um einem 9)?enfd)en (StnmS gu güßen legen gu fönnen, ftd) 
büden muß unb ein £)eutfd)en ^aifer niemals gemittt fein fann, fid) oor einem 
©tcrbtidjen gu büden. ©d)on btefeä eine 33eifpiel fefjrt, tüte füppifd) 
foldje ©pürerfünfte finb. Slber glaubt benn überhaupt irgenbtno ein fjafb* 
m§§ oerftänbiger SDlettfdj, baß SEafeltoafte f)eute nod) über ba3 ®efd)id 
mannbarer 23öffer entfdjeiben unb baß gnrifdjen ber granciftonbombe unb 
bem Kaffee I)of)e ^otitif gemalt toirb? äßenn bie £>öd)ften unb 2ffler* 
Jjödjften einanber befudjen, f)aben fie über familiäre Vorgänge unb äußere 
(Sinbrüde genug gu ptaubern, fie fyüten fid) toetefid) oor gefahrvollen 
pflügen in ba3 fteife ©efänbe potitifdjer Streitfragen unb taufdjen 
f)ö(f)ftett^ ein paar allgemeine ©entimentS au3, Sic unöerbinblid) finb 
unb oerbinbfid) Hingen. Wlan fann, oljne jemals babei gemefen gu 
fein, fid) müf)efo3 oorftetten, baß bie ©adje ungefähr eben fo oerfäuft 
toie bei einem £)iner, ba£ ein reicfjer gabrifant feinem ^onfurrenten 
au3 ber näcfyften ^nbuftrieftabt giebt: bie Herren ftoßen mit einanber 
an, finb artig unb nett, trennen fid) mit fjerglidjem £)änbebrud, — 
wtb am anberen borgen gef)t $eber öon ifynen mit bem atten gäfjen 



31* 



476 



2)tc 3ufmtft. 



©tfer an fein ©efdjäft unb benft nt djt eine Spinnte baran, oon gor* 
nigen ober rüfjrfamen SRe&ungejr fid) ben lüpfen $opf umnebeln ju 
laffen. @tn 9Jionard), ber in perfönltdjen ©tjmpatljten ober 2tnttpati)iett 
bie Sßegtoeifer für bie 9iid)tung ber nationalen Sßolitif fät)e, toäre ein ge* 
ttnffenlofer 2Bidj)t ober ein armer üftarr, ber hinter oergitterte $en[ter gehört. 

3iußlanb, ba$ mit geometrifdjen Zeiträumen rennet unb rennen 
fann, ift, tro£ ber SSfatofratte, oon ben (Sntfdjlüffen eines ©injelnen nidjt 
abhängiger a\$ irgenb ein anberer ©taat; e3 fann burd) bie Ättrjftdjtig* 
feit ober ©etoiffentofigfeit eine£ 2ftenfd)en auf feinem SBege jtoar für 
eine SBeile gehemmt, aber niemals bauernb aus feiner 93af)n gebrängt 
toerben. £)er ruf fifdje $ffam tappt fidj aud) in nädjttgem £)unfel ferner* 
füßig taftenb itadj feinem Qitl unb gertrampelt $eben, ber if)n aufhatten 
toiU. £)e3f)alb ift für ben Europäer bie gfrage nid)t aü^u beträd)tlidj, ob 
SftifoIauS ber Qmitt eines £ageS feinem 33ater, ober feinem ©roßoater 
ähneln ttnrb unb ob ber erfte 33eratf)er beS garen Sobanoto, Sapnift 
ober ©d)tfd)fin ^eißt. Unb beSljalb ift bie Aufgabe ber treffe nid)t, 
t)öfifcf>e Vorgänge ju it)eltgef(^id)tli^en (Sreigniffen aufzubäumen unb bie 
fjungernbenSefermit erlauertem|)intertreppengeträtfd) ju füttern, fonbern, 
§tüifd)en ben beiben Sftadjbaröötfern eine faltbare 33erftänbigung an^u* 
bahnen. (Sine foldje SSerftänbigung ift aber nur jtmfdjen SSölfern möglid), 
bie etnanber genau fennen unb nid)t burd) bie Griffe letd^tf erttger ©c^toarg^ 
fünftter über bie ©renken fdjtelen. SDie £eit, ba SiSmanfS überragenbe, 
faft fdjon bei Sebjeiten mtytljifdje ©eftalt gum £etf ber beutfd>en 5D?ad)t 
tfjre ^pnotifdje äöirfung übte, ift feiber oorbei unb bie gefammelte Äraft 
ber ganzen SJoIf^ctt toirb nötfyig fein, um ben einen 3ftann ju erfe^en 
unb jtotfdjen bem germanifd)en SInfprud) unb bem erfdjredenb fdjneft 
toadjfcnben ©laoent^um ba£ red)te 23erf)ältniß ju finben. SBenn biefe 
ernftefte ^f(id)t ber internationalen ^olitif unfereS SRetdjeS fünftig Har 
erfannt, toenn auf beiben (Seiten ber ©renje ben Äonfumenten ber offene 
tid)en Meinungen an jebem Sage jtoetmat gefagt mirb, baß ©eutfdje unb 
Muffen ntäjt nur toiberftrebenbe $ntereffen, fonbern and) gemeinfame 
Aufgaben fjaben, — bann erft ttürb man, ofjne ber 8ädjerltd)fett -ju üer* 
faüen, behaupten bürfen, baß SreSlau im Seben ber beiben JBößer eine 
Etappe t>on faum ju überfdjäfeenber SBtdjtigfett toar. 



2>te Spfed&ologte be3 $tnbe$. 



477 



Die pfydjologte 5es ßinö^s,*) 

Mie *ßft)dfjotogte be3$tnbe3 ift fetbft nocfj ein $inb unter itjren ©djtoefter= 
SBiffenf Gräften. Sftöfyrenb auf Beinahe allen ©ebieten ber Fiologie 
bie üort2)artmn gefunbene unb guerft erprobte genetifd^e SWet^obc mit großem 
(Srfolge angetoenbet toirb, ift bie ^ßftjdjologie, inenigftenS in 2)eutfd)(anb, 
alfo in iljrer $etmatf), Big jefct burcf) biefeS neue mächtige gorfcrjungmittel 
im Slffgem einen faft gar ntdjt unb im ©injcfttcn nur tjier unb ba, man 
tonnte fagen fporabifd), geförbert lüorben. S)tefc bebauerlidje Sfjatfadje unb 
bie unter ben ^frjcrjofogen r)errfd)enbe ^nbiffcrenj gegen pfrjct)ogenettfd)e Unter= 
fud)ungen — einige rür)mftd)e 2lu3nar)men betätigen bie Sieget — ift toaljr- 
f ^einlief) bie golge be£ ©ntir>idelung<§gange£ ber Statur ttjiff enf d^af tcn in ben 
legten brei :jar)rr)unberten. 2)enn nact)bem , ©alilei burd) ba3 ©rperiment 
bie ©djolaftif ber Slriftoteüfer geftürjt unb bie -Iftecrjanif begrünbet r)atte, 
ertoieS fidj biefe, tote bie gange moberne ^tjtyfif, bie au§ ir)r rjeroorging, als 
ein fo fruchtbarem gorfdjungfelb unb als ein an befriebigenben (Srflarungen 
für bie Fertigungen ber unbefeelten Söefen fo überaus ergiebiges erafteS 
SöiffenSgebiet, baß man nad) unb nad) immer guoer|ur)titcr}er ben ©ebanfen 
liegte, e£ fönttten aud) anbere als bie Vorgänge ber organtfdjen Dcatur, e£ 
tonnten audj bie Fertigungen lebenber 2ßefen, fcrjtteßüct) äße erkennbaren 
Feränberungcn in ber gangen SEBelt, fid? medjanifdj erftären laffen. ©inige 
meinen fogar r)eutgutage, toaS nidjt med)anifcr) erftärt toerben fann, 2)a3 fönne 
überhaupt nie begreiflich gemacht werben. 

S)ic ©rf'enntniß biefeS oertjängnißDotlen 3frrtl)itme3 nrirb namentüd) burd} 
bie bebeutenben ^ortfcrjritte ber ^fioiogie, als ber $l$|if ber Organismen, 
in bem legten fjalben Sarjrtjunbert erfd^tuert. 3e met)r ^fifaiifctje (unb 
ctjemifd^e) ^rogeffe im lebenben Äörper nadjgetoiefen mürben, um fo reigoofler 
erfdjien eS, ben gangen DrganiSmuS als einen Uomptej oori ^i)fifaüfd)en 
(unb ct)emifcr)en) — um nidjt gu fagen: in lefcter ^nftang medjamferjen — For= 
gärigen auf guf äffen unb in biefem ©inue ineiter gu arbeiten. 28a£ bagu nid)t 
paßte, ficr) mit ber ingrt)ifcr)en außerorbentüd) fein auSgebttbeten fifaüf d>eu 
Uftetrjobif ttidjt'ut Angriff nehmen ließ, blieb fo gut toie unbeadjtet in ben 
tieften ßet)rbücr)ern ber ^3t)i)|Mogie. 2)a§ ift aber gerabe bie ©ntttricMung ber 
ffycrje. 3)te reine ^i)t)|if rennt tteber ben Fegriff ber- ©ntttritfetung rtodj 
ben Fegriff ber ^fycfye. ©ie t)at bagu feine Fegiefjungen unb fterjt bem oon 
Feiben untrennbaren Fegriff ber Fererbung oöüig fremb,. fogar able()nenb 
gegenüber. äBenn nun tro^bem behauptet inirb, baS ßeben, einfd)üe^ief) ber 
©ntmidetungoorgänge unb ber ©rMid^fcit getoiffer Sunftioneu, toerbe bod] 

*) SDaS SRanuffript be^ Fortrages, ben ^rofeffor ^re^er in ber gtoeiten 
©ifeung be§ Snternattonalen ^ongreffeS für ^{tjc§ologte in 9Jlünc§en gehalten §at. 



478 



®tc 3ufunft. 



fpciter einmal pfytjjifalifdj ober gar mechanifcf) erflärt Serben, fo ift tß gut, 

1) in zufügen, baß ba^u unter allen Umftänben eine toef entlieh anbere tyf)\)[\t 
erforberftdfj roäre alß bie heutige, bie ihrem ganzen SBefen nad) unpfr^dplogifd) ift. 

(Sin gtoeiter ©runb für bie Bernachläffiguug btß ©tubiumS bcr ^3f^o= 
genejtS bei SDtenfchen unb gieren in £)eutfd)Ianb liegt ohne 3*beifet in ber 
mit ber eben gef Gilberten ^i)ilfaUfd)en Stiftung ber "»Pönologie $ufammen= 
Ijängenben Bevorzugung be§ ©rperimente§ bor ber reinen Beobachtung. Qhre 
immenfen Triumphe auf tf)eorettf(^em roie auf praftifdjem ©ebiete berbanft 
bie heutige -Naturtoi ff enfdjaft bem ©rperiment; unb biefe unberlierbare©rrungen= 
fcfjaft roirb fte nod) Dtet roeiter führen, immer mef)r alte Irrlehren au§mcrjcn 
unb neue Zfyat\ad)tn aufbeden, bie fonft t>ert)üUt bleiben müßten. 2lber tß 
giebt Probleme, bie bem ©rperimente trogen. 33 or Widern gehört ba^u baß 
Problem ber Befeetung btß $inbe3. 9ttcr)t feine ItnjugängttchMt bor ber 
©eburt, fonbern bie 9lttmä()Uc^fett bei* pftydjifchen unb förderlichen ©nt= 
roidetung erfdiroert fyier jur $eit nod) baß Sluffinben. ber für \tbtß (Srperi- 
ment erforberttdjen grageftellung. 9)tan fann überhaupt an neugeborenen 
Äinbern berhältnißmäßig nur roenig erperimentiren unb bie Unäutäfjtgfcit 
bibifeftorifdjer (Eingriffe unb torifologtfeher Berfucrje r)at geroiß manchen Ißhty- 
fiologen abgehalten, fief) mit biefem intereffanteften ader 9caturprobufte briffen= 
fetjaftüd) §u befdjäftigen. ®te Qurüdhattung fann toenigftenS buret) 2)cangel 
an Sftateriat nid)t entfdjutbigt roerben. ©3 ift aber \üxß ©rfte nicht notlp 
roenbig, §ur ©rforfdntng ber ©eetenentttriefefung beim $inbe biet §u erperi- 
mentiren. Bietmehr fommt tß ^unäc^ft auf bie reine Beobachtung an. Äranf- 
heiten, Verlegungen, SJUßbübungen, Vergiftungen erfe^en fetjr oft ©rperimentc. 
(Srperimentiren ift Beobachten unter fünftüch beränberten Bebingungen, inbem 
entroeber baß Dbjeft allein ober bie Umgebung allein ober Beibe beränbert 
ftnb. Beobachten für ftcf> fließt bagegen \tbt bom Beobachter felbft einge^ 
führte fünftüche Beränberung btß Dbjefte3 unb Neffen, roa3 tß umgiebt, au3. 

2) iefe3 Beobachten, B. baß ftunbentange Betrachten btß fct)reienben, bann 
fptelenben, bann fdjlafenben, bann erroaerjenben, bann faugenben ©äugfiug§, 
meiften§ in ber ^inberftube, ift nicht ^ebermanuS <Sact)e. 3d) fann auß 
eigener Erfahrung bereichern, baß tß biet fcf)tüieriger ift alß irgenb eine lange 
Borbereitungen erforbernbe pjl)t)fiotogifcr)e ober pfrjdjotogifche ©rperimentak 
unterfuchung in einem leiblich eingerichteten Laboratorium mit guten $rajijion= 
inftrumenten. Unb boßenbS bie reine Beobachtung ber geiftigen ©nttnidetung 
Junger Spiere, etwa eben au3gefcfjfüpfter Böget unb älmeifen, im greien ge= 
hört §u ben anftrengenbften Sh äti 9^ eiten / °* e ^ ^ enne - ®^ giebt aber biete 
ptycrjologifch, in§befonbere ptychogenetifd) wichtige fragen, bie nur auf biefem 
2Bege einer Beantwortung näher gebracht roerben fönnen, bor SlÖem bie 
Sprache ber Zfyitxt unb ber 3nftin!t. SDtan muß tß bebauern, bie *ßaf jion 



479 



für ein foldjeS 9?aturftubium Bei gefetzten 'Sßfydjologen ^u oermiffen. Un= 
gefdjutte 9?aturfreunbe, bie oft öorjüglt^c SJeoBadjtet finb, Riffen tticfjt, 
vorauf e3 r;auptfäd)lid) anfommt, bafyer bürfen ifjre Befunbe nur mit ftrenger 
Äritif miffenfd^aftlid^ oerWertfjet Werben, rote alTeS Material au3 ^weiter £anb. 

SIBet Befdjränfen wir un3 I)ier auf bie Unterfudjung be3 ÄinbeS. 3er; 
Bin fo oft gefragt Worben, Welche Slrt oon 23eoBad)tungen jtmädjft am 9?eu= 
geborenen, bann am (Säugling, am etn=, jtoet=, breijärjrigen Äinbe $u machen 
feien, um bie rotffenfe^aftü^e grftnntnij} ber Beelen entroicfelung %u förbern, 
baß e£ ^wedmäßig fein wirb, einige ber toidjttgften Aufgaben ^u Betrauten. 
2)arau§ ergieBt fiel) bann oljne SBeitere^ bie große Bebeutung ber augu oft 
unterfertigten ^frjcrjologie be<3 $inbe3. 

£>a£, Worauf guerfr $u achten ift, finb bie SJfttSfelBewegungen, unb 
gwar alle. 3)enn bie Bewegungen ber ©rfrenütäten, ber @e)ur)t3mu£feln, 
be£ ^oipfeio unb Stumpfet finb bie einigen ^ft)d^ogen€tifct) wertvollen, wenn 
nicr)t üBerljaupt bie einzigen oBJeftioen SWerfmate Beginnenber pft)d)ifd)er $Bor= 
gänge in beut gu Anfang be§ ßeBen§ in ber ßuft, tüte oor bem ©intritt in 
bie ßuft, eine manchmal fogar erfahrene ©Itern Beängftigenbe Si;r)terät)nltct)Mt 
^eigenben (Säugling. ©3 ift nfcrjt leidet, in ber wecfjfeloollen Unruhe bes> 
Meinen ^inbe3 ©efe^mäßigfeiten $u finben, unb große ©ebulb gehört eben 
fo fet)r ba§u wie öorurtf)eil<3freie Betrachtung. 5ftament(icr} bie oljne 3^etfe{ 
aucr) burcr) bie medjanifttferje 2Beltanfd)auung genährte ©udjt, jeher gut feft= 
gefteüten ©rfdjeinung eine Beftimmte llrfacrje fogleid) Beizulegen, ftört erfjeBticr) 
ben Fortgang ber llnterfudrung. 3er) tüttt nid)t gan$ fo weit geljen tote einer 
ber gemalften Genfer unb gorfdjer ber ©egenwart, ber f)offt, baß bie fünf- 
tige 9^aturroiffenfd)aft bie Segriffe „itrfacrje" unb ff 2Birfung", bie nierjt für 
i()n allein einen ftarfen 3 U 9 oon getifdjiiSmuiS Ijaben, it)rer formalen UnHar= 
fjeit wegen Befeitigen wirb; aBer in ber ^ftycrjologie be§ ^inbeiB ift bg£ 
^fjantafiren üBer bie Urfadjen unb 2Birfungen ber ^um großen Streit gan$ 
rät^feHjaften Bewegungen in ben erften &eBeu<8monaten nidjt weniger unnür^ 
unb fcr)äbtid6) al3 ba§ ©rfinnen oon allerlei 3ra$en, ^ Bewegungurfad)en, 
feiten^ ber meiften<§ ben ungeBilbeten ©täuben angeljörenben Bimmen unb 
Ämberfrauen, bie bamit oerBlüffenbe Söirfungen erzielen unb geigen wollen, 
Wie „fing" ber (Säugling ferpn ift. äBorauf e§ anlommt, 2>a3 ift: 9?atur= 
t()atfad)en $u fammeln unb bie in ifjnen $uf ammengefaßten ©rfd)einungen 
at§ oon einanber abhängig %u er!ennen. 3)ie Slvt ber StB^ängigteit, fo§u= 
fagen bie Sunftion, gilt e§ ju ermitteln, nid)t aBer ein oon ber menfd)lic^en 
©inBUbung er§eugte§ Jßrobuft, eine Siftion unter bem tarnen „Urfac^e" in 
bie 9?atur atö ©runblage ^u oerlegen unb barauf bie ©rfd)einungen at§ 
,,2Birfungen' j aufpBauen. 2BoHte 3entdnb Bei ber matf)emattfd)en 53etrad)= 
tungweife etwa bie UrfcariaBte „Urfac^e" unb bie $lBl)cmgigt»ariabie „SBirfung" 



480 



3)ie 3ufmtft. 



nennen, fo mürbe bamit eben fo raenig (StroaS über bie Srt be§ gunltton-- 
neru3, was über ba<8 fdjtidjte Slbtyängtgfeittetyältmß IjraauSginge, auSgefagt 
derben tote bei jebem beliebigen pfrjcrjifchen ober jebem ^ßrojcß überhaupt, 
roenn man baß gängige „SBirlung", 3)a3, toooon e§ abfängt, „Utfadje" 
nennt. £)enn e§ giebt feine Urfacrje, bie nicht burd) eine anbete erfefct ge= 
bad)t werben tonnte, nnb jeber SEBirfung taffen fiel) mehrere Urfadjett unterlegen. 

(Sine raumlofe nnb jettlofe SBelt fann Sitemanb jWj beulen, aber 
bie Äaufatttät fann man fic£) fe^r roohl megbenfen, ba fie thatfächttcf) nie 
über bie ©rfenntntß ber 9lbhängigfett ber in $eit nnb 9kttm Wahrgenommenen 
Dbjefte oon einanber hiuau3führt nnb in feinem $atfe mehr ate. einen 
heurtftifdjen SBertf) h at - 

23on biefem l)t)pothefenfreien ©tanbpunfte au3 muß bie genetifd)e unb 
bie mit if)t berfdjmotjene oergleidjenbe ^frjdjologie mit $ilfe ber reinen 
Beobachtung in erfter ßinie $u einer befdjreibenben ©eelenentft)icMung<8= 
gefetjichte gemalt raerben. Unb um biefe§ nädjfte $kl $u erreichen, finb oor 
Slttem ficfjere objel'tioe ©tmtptome ber feeüfchen Vorgänge ju ftriren. Rubere 
afö SKuSfelbetoegungen, impulfioe, refleftorifche, inftinftioe, mimifche, geftifu= 
latorifcrje, überlegte — biefe legten faden beim Neugeborenen natürlich fort — 
finb, toie gefagt, nicht befanut, t§> fei benn, baß man getoiffe ©efretionen, mie 
beim ^ngftfchroeiß, beim SBeinen, i()nen an bie ©eite fteften mitf. $lber fotcfje 
finben niemals ohne begleitenbe dC)arafteriftif^e 9Jiu§felberoegungen ftatt. Stuf 
biefe füt)rt jebe ^ftychobiagnofe immer mieber ^urücf. Sitte muffen regiftrirt 
merben, roenn auch, befonberS ^u Einfang be£ Sebent, oiele, fogar bie 9D?et)r= 
$al)l, eben fo roenig eine pftychologifcrje 23ebeutung haben roie etroa ba<§ ©tirn= 
runzeln unb allerlei ©rimaffen be<§ (Sbengeborenen. 

31 icf) cor balb breißig fahren anfing, biefem ©egenftanbe al£ ^l)^fio= 
löge meine lufmerl'famfeit gu raibmen, ba mar baß roichtigfte Hilfsmittel 
$ur girjrung ber manntchfattigen Bewegungen biß ®mbtß, bie 2R'omettt= 
Photographie, recf)t unooüfommen au§gebilbet; jefet, ba fie für ben 3roecf 
faum noch h n toünfchen übrig läßt, märe tß eine berhältnißmäßig leichte unb 
lohnenbe Arbeit, ©ammlungen Don Momentaufnahmen Heiner Äinber in 
allen möglichen Haltungen, ©tellungen, Sagen in .fcerfdjtebenen Säubern an= 
^ulegen, bie ^^tjfiognomien neugeborener 9£eger mit benen junger ©cl)im= 
panfen $u vergleichen, bie öeränberte, g. 93- oiereefige Pintoform bei geroiffen 
Birten be«8 ©chrcienS, eben fo lote - bie Anfänge btß ßäcf)ein3, ben erften 
%iußbtuä be£ ©rftaunenS unb ^unbert anbere pftychogenetifer) nichtige, aber 
furj . bauernbe 3JJu§fe(beroegungen an baß tylaß $u bannen unb bamit bie 
äRöglichfeit $u f Raffen, emerfeitS bie Hebereinftimmung aller ^inber aller 
SSölfer in Se$ug auf gemiffe mimifche Munitionen, anbererfeitS bie $er= 
fd§iebenheit btß lünßbxnätß eineS geiftigen ^uftanbeS bei bem feI6en ^nbiöi= 
buum, je nach bem 3llter, feftguftettett. 



481 



2)amtt märe fdjon biet gewonnen. £)enn toenn e<3 and) ^eute nod) 
fein ©Aftern her ^frjdjologie gte&t, fogar beten ©runbbegriffe, j. 23. bie mit- 
ben SBortett ©mpftnbung, ©eftd)!, SIffeft, ©emüthSbetoegung (Emotion), 
Setbenfdjaft, SBittc, Sßerftanb, ^nftinft, 2öahrnef)mung, SBorftettung, ©rinne= 
rung, Vernunft bezeichneten pf^ifchen SBert^e burchau3 nidjt in einer bte 
9Kef)rheit ber ^orfc^er befriebtgenben Sßeife t>on einanber abgegrenzt ober 
mit annä^ernber SSolIftänbigfett befmitt jtnb, fo befteljt bod) barüber fein 
3tt)eife(, ba§ beim erioachfenen SDtenfdjen atteS ©eeüfcrje nur burd) 23etoe- 
gungen, nämlich ©eften, -Dtimif, ©precfjen nnb ©einreiben (ba§ ein ftumme<8 
©prechen ift) unb |janbiungen erfannt werben fann. 3e forgfättiger man 
alle biefe objeftiüen (Symptome geiftigen @efd£)ef)en§ gufammenfteÜCt nnb t>er= 
gleicht, um fo efjer toirb man bte ihnen entfprec^enben geiftigen Vorgänge 
f etbft üon einanber fonbern, Hafftftgiren nnb oerftehen fernen. 

Aber bet erioachfene Sftenfdj fann triebt $ur (Ermittelung be<3 ZfyaU 
beftanbe3 bienen, toett er buref) ben 93erfef>r mit anberen TOenfcfjen einen 
Xfytxl feiner 9?atürftd£)feit üerloren ^at ober aufopfern mußte, um nur mit 
ihnen in grtebeu $u leben. £>er gan$ junge ©äugfing bagegen ^eud^ett 
nidjt, beljerrf d)t fid) nicht, fdjatnt fid) nidjt, öerfteUt fid) nicht einen 2lugen= 
bfid, felbft toenn afte feine ^^nen ©chaufpiefer maren. &iefe Urfprünglich= 
feit unb 9?aturma^eit be§ ffeinen $inbe3, unb gtnar ohne Aufnahme jebe§ 
Keinen $inbe§, ftempelt t§ jugfeid) p einem f)öcf)ft an^ieljenben Untcr= 
fucfiungobjeft für ben ^fi)^otogen. ^ur biefer toeiß, toie fdjmerjfid) bte 
©ntbcefung ber erften £üge bei bem ber SDfutterfpradje noch nidjt einmal 
mächtigen $inbe berühren fann. Sie Weitere Unterfuc^ung ber ^ftognomif 
unb SDKmtf Verliert bann mit einem Wale an 3fajiel)iutg§fraft unb bte 
Unterfucrjung erhält einen anberen ~ ©fjarafter. 

2)iefe§ Beifpiet fü^rt gu einem jtoetten pf^ofogifd) hridjtigen fünfte, 
ber auc^ tordj fleißige Beobachtung erlebigt toerben fann. 3)1 bie geiftige 
(gnüniefetung beSßmbeS eine ftetige ober fdjon normaler ■ SBeife eine bi3= 
fontinuirlidie? Stritt irgenb eine tfJjdjifdje Seijlung, roie j. 33. bie erftc 
£üge, unvermittelt ptöfclid) au f ober ift jebe ein ©lieb einer langen 3ieit)e 
bon fontinuirüch jufammenljängenben toerttxmbten ^ro^effen? SBeim ©mbrrjo 
im Mogelei überrafdjen manche Vorgänge burch ü) re $tö&tid)feit, fo ber erfte 
£erjfd)tag, ber erfte Serfud) einer ©tredung be£ SftumpfeS, ber erfte ©prung 
in ber ©ifdjate, ben ber ©chnabel be§ faft erftideuben £üljndjen3 macht, 
bie erften ©timmlaute be§ #at)ttdjen§ im tiötßg unberfc^rten @i. Seim 
Wenfchenftnbe überrafd)t butd) bie ^löfeHchfeit be§ Auftretens ber erfte 
©djret, ba$ erfimafige ©d)üe§en ber lugen beim Annähern ber ^anb, bie 
erfte gegtüdte 9cad)ahmung einer Setnegung, eiueä toorgefagten 8autc§, ber 
erfte «erfuch, ben $opf p batanciren, aHein ju ftetjen, gu ft|en, ^u taufen, 



482 



$u ttnnfett, unb vor Slßem ber crfte finnboCCe ©ebraudj eine§ 2Borte<§ ber 
SÄutterfpradje. ^eber einzelne von btefen Elften, bte freiließ einen feljr un= 
g(eicf»en pft]d)ologifd)en 2Bertl) l)aben, l)at feine Sßorgefd)td)te, unb ^raar eine 
pf)i)logenetifd)e unb eine ontogenettfcfje. 3)er einen muß man mit $tlfe ber 
UergIeic^enb=^ft}d)oIogif^=pI)i)fioIogif(f)en Unterf udjung junger Spiere nad^ 
fpüren; bte anbere fann nur bnrd) täglid) nneberfjolteS Seobadjten be§ fleinen 
^inbe§ aufgehellt derben. 

£)abei ift gu bebenfen, baß Horn erften lugenblid ber ©eburt an jebe§ 
^tnD jidj ber 2Mt, in bie e§ fremb eintritt, anpaßt. 9Ktt biefer ftmftto* 
nellen 21npaffung mirb fein SKenfd) üollfommen fertig, fo lange er aud) 
(eben mag, fonft mürbe er nidjt $u fterben branden. 916er in feinem ßeben§= 
alter finbet bie Slnpaffung fo fdjnett unb fonfequent ftatt tote im erften. 
3)a3- Keine $inb muß ftdj förmttdj bie 333ett erobern. Unb babei finb feine 
©inne, ift fein @e()irn noef) nid)t einmal auSgebilbet. ©3 f)at feinen Staunt* 
ftnn, feinen 3eitjxnu, f>at §tnar ßid)tempfinbungen, fann aber ntdjt fefjen, ift 
feelenbfinb, feelentaub, raumbünb, ^eitblinb u. f. tt>. ®tc 2öorte festen, um 
biefen fonberbaren — tdj möchte fagen: apftdjtfdjen — , von allen perfön= 
liefen (Srinnerungen freien 3uf tc mb beg Neugeborenen, ber im fpäteren ßeben 
nie mieber auftritt, audj im ©d)lafe nidjt, $u bejeidjnen. ©d)on ba§ ttn= 
Vermögen, bie Steile be§ eigenen ÄörperS von fremben ©egenftänben ju 
unterf Reiben, unb bamit ber Langel ber ©ubjef tivität finb bem ®rmad)f enen fremb. 

äBäfjrcnb aber ba§ $inb ftd) an bie Sßelt anpaßt, b. 1). buref) bie 
©inneSeinbrüde gan^ langfatn im SRaum. unb in ber 3cit ^uerft fdjmetfen 
unb fügten, bann rieben, l)terauf taften, fobann fefjen, julefct preu lernt, 
tnäcfjft i% fd)neü unb fein ©e£)trn Verfielt immer beffer bie ©mpfinbnngen 
unb mad)t immer beutlidjere äöafjrneljmungen. %n ber ganzen 9?atur 
giebt e§ feinen ferneren -Seraei3 für bie $lbl)ängigfeit ber Drganbilbung Von 
ber gunftion im millionenfach fid) mieberplenben SBerbegang ber organi-- 
fcf)en ©ntmidelung atö biefen. £>af)er roöre e§ midjtig, einmal bie morpp= 
logifdjen 5lenberungen be§ $inbergef)irn§ in ben erften brei ßeben^monaten 
genauer feftjujtetten unb bie in ber f elften 3ctt djronologifd) anfielen fftttbern 
ermittelten gortfdnütte in ben nod) primitiven pfyd)ifd)en ©ef)irnleiftungen 
§u vergleichen. © märe 5. 33. Vielleicht jeftt fdjon möglid), auf ©runb ber 
betmmbernStterflfjen neuen enttütcf elung^cjef rf)tc^tltd^en unb anatomtfdjen ©rofc 
hirn=Unterfud)ungen von gle#g unb 100X1 ® b ™9 er S u f inbe ^ tocW & e ^ eite 
ber ©roßhirnrinbe feiner bifferenjtrt finb, raenn bie erfte ©reifbemegung er= 
folgt ift. ®a(3 e§ babet ntdjt etma nur auf bie nmnerif^e 3unal)me von 
©anglien^eßen anfommt, ffe^t feft. Unb fo muffen fd^ießlid) aüe erworbenen 
Semegungen, in^befonbere ba£ sprechen, mit ben parallelen ©trufturänbe= 
rungen be^ ©el)irn§, in erfterßinie ber grauen ©nbftan^ feiner £emifpl)ären, 



3)te $ft)cf)otogte be§ #tnbe& 



483 



in Beziehung gefegt werben, ©d)on liegen, außer oereingelten Beobachtungen 
an ljttn(o3 geborenen ^inbern, genügenbe £hierberfudje tot, um mit großer 
2Bahrfd)einlid)feit ben ©at3 $u begrünben, bag beim neugeborenen Sftenfdjen 
baß ©roßhirn eine gan$ untergeorbnete Sftoitte fpielt. (Seine mangelhafte 
$lu§bilbung, feine glatte £)berfläcrje, keifen bärauf baß fyex ber inbi= 
oibuelTen 3lnpaffung an bie toech feit» olle, fy\it unb taute, harte U nb falte 2öelt 
ein groger ©pielraum §u mannigfaltigen ©eftattungen gelaffen ift. %jn ber 
bunflen, füllen, deichen, Carmen 2Bc"£t" öor ber ©eburt fehlte tß an 316= 
toechfelungen, an Zeigen; ba toar §u fold)er SKetamorphofe faum eine @e= 
(egen^eit gegeben, überhaupt fein pft)c£»tfd}er ^3rö§eg im eigentlichen Sinne, 
ntc^t einmal ein STraum, oorhanben. 3)ie Befeelung fehlte. 

Slber auch ba£ geborene $inb $iel)t allein fdjon baburcl) ben bem aU= 
mäl)lichen gortfdjritt ber ©ntmidelung [ich gutoenbenben Beobachter an, baß 
tß nicht ein einziges? ber SKerfmate erfennen läßt, bie ben Sftenfcrjen Dom 
Zfyixt trennen. @3 §at fein äftt)ettfc£)e^ unb fein fittlidjeS unb fein religiöfe§ 
©efühl, tß fennt nicht einmal bie gurcrjt, bie bem religiöfen ©efül)l $u ©runbe 
liegt. ijat feine Vernunft, feinen freien SBiüen, feine ©pur t-on ©elbft= 
beherrfd)ung. %{Utß können unb SBiffen ift ilpt fremb, fogar alle Äunfk 
fertigfeit ober mißliche Belegung, tnenn man nicht bie erbliche, erftaimlict) 
gef chicf t aufgeführte Bewegung be3 ©äugend bahnt rechnen null. 2)iefe3 
3nftmftc§ erfreuen fiel) inbeffen Spiere in nod) höherem äftaße. SffudE) fünft, 
namentlich in Be^ug auf bie Beiueglidjfeit unb ©inneffchärfe, ftel)t baß neu= 
geborene 9D?cnfd)enfinb tneit gurücf gegen biete £l)ierfinber. Unb boch lernt 
tß in einem ^aljre fo biel meljr als irgenb ein Zfykv, baß e§ fpäter alten 
im ©treit um bie günftigften £eben£bebingungen unb im ^arnpf um b*e 
SBeltherrfchaft überlegen ift! 3)icfe Entfaltung erblicher Anlagen unb inbU 
mbueHe Aneignung nützlicher (Sigenfchaften, mit Stbftoßung unnützer unb 
fchäblicher ©en)ol)nt)eiten, beritf)t eben auf ber nnß, tüte unferen 3tt)iten, 
tounberbar erfcheinenben 3lbaptation btß f)x(ftofen $inbe<8 an bie 2Belt. 2ßer 
üorurtheitefret biefen ^Inpaffungpro^eß beobachtet, muß ju bem (Srgebniß 
fommen, baß bie geiftige Slnpaffung jtoar in unermeßlicher SRannichfaltigfeit 
bor fid) gehen fann, in Be^ug auf einige gunbamentalfunftionen aber bei 
allen $inbern tJoHfommen übereinftimmt. ©0 ift jebeS Äftnb burd) feine 
pftd)ifche Drganifatton gelungen, alle feine ©tmteSembrütfe einjig unb 
allein in einen tribimenfionaten 9taum mit ftetS ben fetben ©igenfcf)aften 
unb in bie unibimenfionale geit einjitorbnert, mögen bie ©mpfinbungen ber 
einzelnen ©innefgebiete inbimbuelt noch fo toerfdjteben unb üeräuberlich fein, 
nod) fo ungleidje folgen nach W S^el)en unb bie inbimbuetten morphologifdjen 
SBerfcf)iebenr)eiten noch f° 9 ro ß f e ^- 

- Slußerbem getgt jebeä no rniate Äinb, fobalb tß angefangen hat, §u 



484 



3>te Sufunft. 



fpieten, baß tß baß in SRaum unb $eit ©egüeberte alß bon irgenb @twa§ 
abhängig erfennt. ©enjb^nttcf) nennt man biefe ©rfenntniß eine folge ber 
angeborenen Saufatität nnb faßt biefe mit SRaum unb $t\t pfammen nnter 
ben öegriff ber Priorität. $ch bin bagn nicht im ©tanbe. £)enn baß 
einige Stare im begriff ber ^aufaütät, bie Urfadjen nnb SBirfnngen fefct, 
ift, tote bereite augebeutet würbe, ber funfttonneruS. 2)a§ SBefen ber Ur= 
fad)e ift hingegen, eben fo wie baß SBefen ber SBirfnng, ganj unftar. £)a3 
Sinb, ba§ feine oft fe()r fompfijtrt fonftruirten €>pieffad)en ^crbridjt, um 
in baß innere gu flauen, öerfäfjrt prinzipiell fo wie ber unenbüch bebäd)= 
tigere nnb jtoecfboHer erperimentirenbe 9caturforfcf)er, ber baß Xfytx jergliebert, 
um baß fcfjlagenbe §er^ ju fefjen. 53eibe wollen nicht in äBirfftdjfett, tnte 
man gewöhnlich fagt, Urfac^en ftnben, Bewegungen , ©eftalten, überhaupt 
Veräuberungen, bie if»nen auffalten, alß 2ßir!ungen ernennen, fonbern biet 
mefyr bie Veräuberungen alß abhängig bon anberen Veränberungen erfennen. 
tiefer <5inn für bie ©rgrünbung bon %bi)'dx\ gigfeiten in ber 2Bett außer 
nnß nnb in un<8 ift ctwa3 $Inbere£ alß Äaufatität, amb gan$ Kar nnb 
J)\)potf>efenfrei. ©r ift eben fo feft mit ber pfydjtfdjen Drganifation ber= 
wadjfen wie ber 9raum= unb ^itfinn. 9ctemanb entrinnt bem $wang. 

2lber felbft wenn man biefen mit ber ?Otannid)fatttg!eit ber ©inne§= 
empfinbungen gugtetd^ auftretenben funttionftnn immer noef) mit bem feiner 
$u befeitigenben SBort „$aufaiität\ be^eidjuen WoHte, märe bodj nod) lange 
nicht bie 5Ipriorität bamit gegeben. SRöge ber (Säugling nod) fo früt) 33e= 
weife für feine forrefte Drientirung im 9iaum liefern unb — wa§ übrigen^ 
feiner bor bem ^werten 3af)re bermag — Vergangenheit, ©egenwart unb 
3ufunft fidjer bon einanber unterfcfieiben, auch °* e ^b^ängigfeit einer großen 
Stnjaht bon ©rfdjeinungen feiner Keinen 2Be(t bon anberen ©rfdjeinungen 
fidj fdjon früf) richtig einprägen, fo folgt" barauS nicht im ©eringften, baß 
feine fämmtlichen Vorfahren tß auch fonnten. $m ©egenthetf, bie lange 
£)auer ber 2era§eit, baß Sellen baß Augenmaßes bei allen Sinbern, baß 
gerabe beim SDlcnfc^cnfinbc auffaUenbe fehlgreifen u. f. W. machen tß im 
hödjften ©rabe wahrfdjeinttch, baß baß bermeintttd). ^prtorifdje in bergan= 
genen Reiten, alß bie SRenfdjen im erwachfenen Quftanbe ben Spieren noch 
ähntid)er waren alß jefet, bei bem immer unbermeibüchen Slnpaffungpro^eß 
erft erworben unb in ber Anlage bererbt würbe. Qebe anbere Art ber 
Drientirung in ber wirfüdjen Söett erwie§ fid) alß unpraftifd) unb würbe 
bcßfyäib bernadjläfftgt, bergeffen unb nicht bererbt. 

Qaß eingehenbe ©tubium btß .Keinen Sin btß liefert SEaufenbe bon 
SBeifpteten unpraftifcher ober berfef)tter Drientirung. Unb barin fann man 
einen 9?eft ber ücrfc^Itcn Verfuge längft »ergangener ©efdjfedjter, fid) an= 
jupaffen, fet)en. 3)aß al>er gerabe nur biefe eine aKen Sinbern, wie allen 



485 



(Srtoadjfenen, ©efunben unb Srrfinnigen, gemeinfame 2trt ber 2Inpaffung im 
9laum, in ber $eit uuo * n ^ er funftto rieften Slb^ftngigfeit jefct eriftirt, f)at 
eine feljr ^o^e metapl}tyifd)e Sebeutung. S>enn 3)a3, rnoran ba§ $inb ftd> 
unbewußt anpaßt, muß ben 3wang, oen oer Äonfcnfu^ beweift, anhüben. 
Unb toa£ anber3 at§ bie 33efdjaffenf)eit ber wirHidjcn 2Belt, in bie £)inein 
ber gebantenlofe, id> möchte fagen „unfeelifdje", jebenfatlS wiftenlofe SKenfdj 
nöfttg paffit» geboren wirb, foftte biefc«3 (Stwa§ fein? 3dj fprad) e§ fcfjon 
tior gwangig Sauren au<§, ba3 caput mortuum ber Kantianer, ba§ große 3E, ba3 
fie ba§ £>ing an fid) nennen, fönnte fefjr wof)l bie (Smpftnbung felbft fein. 

$n ber neueften 3eit fd)eint bie Slnjtcfjt, baß ber pffydjifdje £)rganü>mu§ 
fidj cnttütcfett fjat, nnb gwar wäfyrcnb er ftd) ber 2öelt, auf bie er nun ein= 
mal angewiefen ift, anpaßte, mefjr 2lnflang §n finben nnb ber guerft öon 
§aedel unb mir geäußerte ©ebanfc, baß ^prtorifdje fei urfprüngliclj er= 
worbcn unb nad) Leonen erblid) geworben, §at fid) bereite al£ ein frud)t= 
barer gegeigt. $d) wenigften£ müßte nidjt, tute bie ©efyirne aller Äinber 
oljne eine einzige 2lu<§nal)me ba$u fommen foftten, in genau bem felben Staunte 
tfjre ©mpfinbungen gu orbnen, wenn nid)t 3>a3, wa3 fie empftnben, ent= 
fpredjenb geartet ift, alfo bie £)inge an fid) felbft räumlid) unb jettltd) unb tion 
einanber abhängig ftrtb. $llle $Hnber üerfatyren erft nad) einer langen ^robe= 
$eit unb Sonfurveng ber Qbeen logifd) unb fahren fort, i£)re ©inneSetnbrüde 
falfd) gu beuten unb bie fonberbarften 3rrtf)ümer gu begeben, fo lange fie 
mdjt bon Ruberen beeinflußt werben. 3)te allgemeinen ©efefse be§ menfd)= 
ticken 2>enfen<§ ficgen aber fdjließlidj, Weil fie bie felben fütb Wie bie ber 
objeftiöcn Sßett unb aftetu bie Raffung an biefe ermöglichen. SBcnn aud) 
nod) fo oft behauptet wirb, in il)r fei Me3 gang anberS befdjaffen al-8 in 
ber menfd)üd)en Sorftellungwelt, fo bleibt eine foldje SSeljauptung ftet§ 
unbeweisbar unb l)öd)ft unbefriebigenb, ja beunruljigenb unb fcerwirrenb. 
2)a3 eingefyenbe ©tubium fcl)r junger $inber ift meljr ate alleS Stnbere 
geeignet, biefen niobernften ©ubjeftim§mu3 boflftänbig ju überwinben. 3>a§ 
Serfolgen be§ (SntwidelungiSgebanfenS auf pft)d)ologifcf)em ©ebiete füfjrt gu 
ber ©rfenntuiß, baß bie Unabf)ängig!eit ber 2Bett Dom 9)tenfd)en, ber ofjne 
fein 3utl)un in fie hineingeboren itiirb unb fic^ an fie angupaffen gegtnungen 
ift, eben fo feftjtefjt tote bie 5Ibf)ängigleit beS SJKenf^en üon ber SBelt. 2)ie 
S()atfad)e ber (gnttnidedtng liegt allem geiftigen' ©efdjetjett gu ©runbe unb 
oernid)tet ben legten 9ieft antI)ropocentrifd)er Anmaßung, al$ toenn bie SBett 
o^ne ben SÖJenfdjen nidjt fein fönnte. 

£)ie $fi)d)otogie beS {(einen $inbe3 i)erfprid)t in erlenntniß4()eoretifcher 
§infid)t nod) manche Stuf^eUung ftrittiger Se^ren. ©ie allem liefert j. ffl. 
ben tioftgiltigen SetoeiS für bie Unabtjängigfeit ber ©ntmid'elung beS SBer= 
ftanbeS tjon ber (Smerbung einer artiMirten ©prad)e, worüber id) iubeffen 



486 



S)ic äufunft. 



in ben testen Auflagen meinet Suchet über „ÜDte ©eete be£®htbe§" mid> 
hinreid)enb au3gef proben %u ^aben glaube, um folcrje $rrlel)ren, tote ben 
©a§: „Dl^ne ©pradje fein Serftanb", für immer zn bef eiligen. SMeSlrtmtb 
SBeife, tote bie ^inber aller Sölfer f preisen (erneu, unb ba§ Sßcr^attcn un= 
unterrichteter taubgeborener liefern bie fd)(agenbften Setoeife für ba£ §Bor= 
hanbenfein ffarer Sorftellungen, unb jtoar fpe^ietCer toie genereller, lange. bor 
bereu erstmaliger 33e$etdjnung mit einem 2Bort. Aber berartige Sorftellungen 
ftnb nicr)t ga^tretdj unb bie alle anberen, aud) bie fpäteren Segriffe leerer 
Drbnung, an ^ntenfität toett übertreffenben SSorftettungen r>on Nahrung ober 
©ßbarem unb Xxxnh ober ©augbarem, furz oon 2)em, toa§ in ber fmbfidjen 
Anfchauung junger unb ®urft füllt, alfo itntuft befeitigt, ftnb jebenfatte bie 
Harften. £)t)ne nun ^ier auf ba§ 3)eutlid)ertoerben ber finblidjen Segrtf fe 
Dor (Srtoerbung irgenb einer SEßortfpradje einzugehen, xoa$ gu toett führen 
mürbe, möchte ich nur ba§ ©ine betonen, baß au«§ ber öotffommenen Ueber= 
etnftimmung ber erften unbeutüdjen unb fehlest begrenzten Sorfteüungen bei 
allen ^inbern aller Softer nichts für ba3 Sorhanbenfeiu fertiger angeborener 
3>been gefolgert toerbeu fann, ba eben alle Neugeborenen nicht allein oor, 
fonbern auch nach ber ©eburt unter fer)r ähnlichen äußeren Sebingungen fid) 
befinben, in beruhe ber weichen, mannen äKutterbruft, ber 9Nilchfpenberin, 
unb aud) a ^ e xn oer erften Seit mel)r fdjfafen, al§ mach fa 0 - ©obalb aber 
bie äußeren Sebingungen mit junehmenbem Alter — biefe3 nach tagen ge= 
Zählt — oerfchieben toerbeu unb bie ©djlafbauer abnimmt, entfielen auch 
t)erf Rieben e pft)d)if cC^e Suftänbe unb bie 3mbimbualirät prägt fiel) bann nach 
unb nad) au3. Am £)eutlid)ften erfennt man btefen mächtigen ©infhtß ber 
inbioibueKen funftiouellen Anpaffung, nachbem ba§ Äinb einige äBörter tier- 
[tauben unb t>on feinen Angehörigen fich burd) Nachahmung angeeignet r)at. 
®enu erft bann vermag t§> bie früheren t)crfd)toommenen unb ju umfaffen= 
ben Segriffe oötfig %xx Hären unb bauernb einzuengen, £)arin beftel)t ber 
itnerm etliche pftychogenetiferje 2Bertf) be§ ©predjenternen3. 

Son allen Segriffen ift in biefer £)infid)t tnelleid)t am ©d)toerften 
pft)d)ologifch z u nnterfudjen ber 3d)=Segriff. ©eine ©enefiS fällt in bie 
Seit, in ber ba3 $inb ben eigenen Körper unb beffen Zljäk, fo toeit fie 
ohne ©piegel oon il)tn gefeljen unb betafret toerben fönnen, Hon anberen £)b= 
jeften nicht unterfdjeibet. 2£enn t§> ben eigenen güßen feinen Seebad jum 
©ffen anbietet, toenn t§ ben eigenen Arm lange betrachtet unb bann fräftig 
hineinbeißt ober [ich bemüht, einen Ringer t)on ber eigenen §anb abzureißen, 
fo Ijat e§ bie Sufammengehörigteit ber Steile feinet $örper£, folgltd) aud) 
bie Abgefd)(offenl)eit ber eigenen ^erfönlidjfeit, atfo be§ 3ch, r-on ber übrigen 
2öelt, noch nid)t erfannt. Db man nun an ber alten Anfchauung öou ber 
ba3 ganze Öeben l)tnburdf) Dorljattenben Permanenz be3 perfönlidjen unb ein= 



487 



fjettüdjen 3fdj f efthält ober bie ©mljettfid&feit beS kirn ©ttoadjf eitert Bc= 
ftreitet, — gteic^t»tet : baS $inb ^at in ben erften ßebenSjahren unter feinen 
Umftänben eine beutftcfje ©orflettuttg ton 2>em, wa£ man ^dj&cttmßtfem, 
^chgefühl unb ©elbftbewußtfein nennt. 2)a3 ftnb begriffe, beren Bilbung 
taele (Erfahrungen, namentlich bie ©rbulbung t)on ©rf)mer^ unb eine weit= 
ge^enbe Slbftraftion auf ©runb be£ fet)r langfam erworbenen 3eitbegtiffe£, 
fpe^ieff be£ SScgrtff eS ber Vergangenheit, außerbem bie Bergteidjung beS %$\xn§> 
unb ßaffenS mehrerer 2ftenfd)en mit bem eigenen %l)\in unb ßaffen, alfo 
<53ebäct)tnig r erf orbern. SBenn f leine Äinber, bie fidj fo oerhatten, als wenn 
fie ade mögliche ^caljrung unb allerlei ©vielfachen für fiel) allein ^aben wollten, 
fic anberen Wegnel)menb, egoiftifcf) ober felbftfücf)ttg genannt werben, fo be= 
weift biefeSluffaffung nidjtS. 2)enn eS h anoe ft fiel) hierbei um eine §abfucf)t, 
eine t^terifcfje @ier, bie gerabe fo bei jungen §unben fidj äußert. 9)can t>er= 
gißt aH^u oft bei ber ^Beurteilung be§ Verhaltens unlultioirter $inber — 
unb fchließltd) ftnb alle Durber, b. h- alle SD?enfd^en in tt)rer erften Sebent 
jeit, unfultioirt — , baß fie bem Spiere öiet näher ftefjen als bem tultioirten 
SWenfdhen. £)aS gefunb auS bem ©i gefd)lüpfte §üt)nd)en, baS am erften 
£age hartnäefig bie eigenen 3efjen, wie bie feiner ©cfdjitrifter, mit bem ©d^nabet 
abzureißen fud)t, t)at fogar t)or bem $htbe ben SSorjug oorauS, baß eS fotdje 
unnü^en Bemühungen oiet früher unterläßt. 2)aS 00m (Säugling mit 3Sor=' 
liebe — um nidjt %u fagen: mit ^paffion — geübte, unbebingt fdjäbliche, weil mit 
bei* ©efaf)r einer ^nfeftion oerbunbene ©äugen an ben eigenen Ringern liefert 
ein gute§ 33etfpiet für bie lange 3)auer einer nad)tt)eiligen ©etoof)nf)eit, bie 
fein Zfyitx in annähernb fo ausgeprägter SBeife jeigt. 3Me (Säuglinge ber 
antljropoiben Riffen ftnb $War baraufl)in itnb audj fonft nod) nicht genügenb 
unterfucht Worben, aber fo lange wie bie beS äftenfdjen fönnen fie fcf)on 
Wegen ber früher beginnenben (Selbftanbigfeit im klettern berartige bie §anb 
fammt bem 9trm tal)mlegenbe -peroerfitäten nid)t beibehalten. 

SDie weitere SBetradfjtuttg, (Sammlung, Unterfudjung oerMjrter, oerfel)l= 
ter, utttogifdjer unb un^weefmäßiger Bewegungen fleiner Äinbcr t)at nament= 
lid) beSljalb ein fef)r r)ol)e§ pfrjdplogifdjeS ^ntereffe, weit barauS mit einer 
bie (Setoijfteit faft erretdjenben SBaljrfdjeinttdjfett fid) bie allmählidje (Snt= 
Widelung aller als apriorifdj bezeichneten (Stgenfdjaftett beS SDiettfdjengeijleS, 
alfo aud) ber UrtheilSarten, ergiebt. Unter allen möglichen Sitten ber pft)d)U 
fdjen Slnpaffung an bie objeftio gegebene SBelt fönnen im unoermeib liehen 
Äantpf umS 3)afein beS ^inbeS fdjließlid) nur bie übrig btei6en, bie mit bem 
dableiben, b. i). ßeben, verträglich finb. ©ct)äbüc£)e -©etoofjnljeiten, permanent 
unlogifche Ueberlegungen, mit ber Erfahrung im äBiberfprud) ftehenbe gbeetu 
berbinbungen muffen bagegen, wie idj bereits betont habe, t>ernadjtäfjtgt werben, 
wie 5. 95. bie burd) baS ©ef)en mit jtoei Singen entftehenben SDoppctbtlber ober 



488 $te 3ufunft. 

bie burcf) ben blinben gled in jebem bet beiben ©efid)tSf elber hervorgerufenen 
£üden t>on jebem 2ttenfd)en üernad)läffigt roerben. SebeS $inb liefert ben 
Sett-eiS bafür, baß mährenb ber (Sntmidelung ber ^frjdje fe^r Diel r-ergeffen 
derben muß, toeit fonft eine vernünftige ^Regelung ber |)anblungen fpäterfyin 
unmöglid} roäre. 3n btefer §tnjidjt ift 3)aS, roaS bie ^ftjc^ologie beS ^inbeS 
bis jefet an unanfechtbaren S^atfac^en gu £age geförbert tjat — unb eS ift 
ferjon ©troaS — im Dollen ©inHang mit ber Annahme ber AuSbilbung aller 
pfrjd)ifd)en (Srunbfunlttonen burd) ®onfurren$, Anpaffung unb Vererbung. 

§at fid£) bie ©efammtheit ber Organismen mor^ologifd) aUmäf)lid) 
entmidelt, fei eS im (Sinne 2)arrotnS mit §ilfe ber ©cteftion, fei eS auf 
anbere SBeife, bann mu§ aud) bie ©efammt^eit ber an bie Organismen ge= 
bunbenen ©eifter, ©eelen, ^nftinfte, furg atleS ^f^ifd^e, ftd) §ugteic^ mxU 
entrotdelt l)aben. @o t>iel ftel)t feft. $n bem begriff ber ©ntmidelung liegt 
aber immer bie generelle unb inbitribueüe ©ntmidelung. 3)a{3 bie inbt^ibueUe, 
roie §aedel nachmieS, eine abgefürgte unb oft burcr) Anpaff ung mef entlief) 
mobifigirte SBieberrjolung ber (BtammeSentnndelung ift, roirb für bie ©eftaltung 
ber Organismen md)t mehr begroetfelt. $ür bie ßfydjt ift eS nad) meinen 
Beobachtungen an $inbern unb jungen Spieren nicr/t minber geroiß. 3)al)er 
mirb bie ^ftychologie beS $inbeS unb bie tiergleicheube ^pf^ologie t)on ber 
größten 2Bic^tigfeit für bie Srfenntniß ber gangen pfi)d)ifchen Drganifation 
beS 93cenfd)en fein unb bleiben. £>ie geiftige (Sutmidetung beS gangen 9Jcenfcfjen= 
gefd)led)teS ftnbet fid) abgefärbt roieber im ^inbe. ^erj Ijege beSfjalb bie Hoffnung, 
baß meine Ausführungen bagu beitragen merben, in £>eutfd)lanb gur grünb= 
liefen miffenfd)aftlichen, b. h- ^}iotoQi^=p\t)d)olog l i ! \d^n Unterfud)ung beS 
f leinen $inbeS anzuregen. (Sine güHe üou neuen £r/ a tf ÖC ^ erl §' m noc fy 
gu entbeden, bie tl)eoretifd) fet)r roeit reichen unb praftifd) neue §i(fSmittel 
gur görberung ber äfteufdjmerbung beS ^inbeS in AuS]"td)t ftetlen. 3Me $äba= 
gogen finb groar meiftenS nidjt iti ber ßage, ftd) mit berartigen Original 
unterfuerjungen einge^enb ju bef äffen — bie Mjrer haben gerabe genug, oft 
mel)r als genug, gu tl)un — , aber non ben ©rgebniffen ber ^t)t>fiologifd)en 
unb pft)d)ologifd)en Arbeiten fönnen fie fefjr rr»ot)I ^entni§ nehmen unb roerben 
bann leichter ben ®inbem ben richtigen, nämlich ben natürlid)en 2ßeg jum 
^ö^epunft ber !^enfd)f)eit meifen. ©rreidjt roirb biefer freilief) erft dou bem 
Warnt, ber, im sollen ©egenfa^e gu feiner eigenen ^inb^eit, fic§ gu einem 
nerantftortlicrjen SBefen auSgebilbet r;at unb jeben Augenblid bereit ift, für 
S)aS, maS er fagt unb tfyut, einzutreten. ®tc ^Sf^ologtc mirb ftd) mit bem 
Begriff ber Berantmortlid)feit balb auf bie eine ober anbere SBetfe abgufinben 
haben. ©S mirb il;r aber nidjt gelingen o!)ne baS ©tubtum ber ©eele beS 
nid§t im 93Zinbeften für fein Zfyun üerahtmortlichen fleinen $inbeS. 
SöieSbaben. ^rofeffor SBil^clm ^re^er. 



£ci§ brtttf^e-.^ofoniafreid). 



480 



Das frrtttfcfye Roloniakeid}. 

ii.*y 

?2J^er bie äußeren 3?ert)äitntf(e Don granfreid) unb ©ngianb im ftebeu^efjntcn 
3al)d)unbert mit einanber ücrgtid), 2>er f)ätte too()t granfrcid) bie sßafate 
für ben 9Iu§gang be3 Kampfes pfpredjen mögen. £ier ftanb bie 9Df onardjie 
ber 33oitr6oncn feft in ficf) gcfd)(offen unb fjerrfdjte über ein &fut)enbe3, frud)t= 
bare3 £anbgebiet mit einer SScüölferung, meiere bie Don ©ngfanb ettoa brei= 
mal übertraf." $n (Sngfanb lag baS £au3 ©tuart im Äampf mit feinem 
eigenen SJotf ; bie Energie ber Station- mar in fid) fetbft gefpaüen, bie ffirone 
unter Äart unb ^afob beut 3meiten in fdmiad)Dof(er 2t bljäu gigfeit Don ßub= 
mig bem 3Sierjef)nten. 3)ie Slrmee SubnrigS galt a(3 bie gtän^enbfte ir/reS 3eit= 
a(tcr3 ; bie engüferje marb nad) ber 3iüd[üt)rung ber ©tnartS im '^ai)x 1 660 auf gelö jh 
3mar ift (Snglanb burd) feine infulare Seftfjaffenfjeit auf§ SDteer fjin= 
getuiefen unb e3 Ijatte feit ben Sagen ber Königin (Süfabett) biefen feinen. 
33eruf tnefjr unb mcf)r begriffen; DtiDer Eromniett führte e§ enbgUtig auf 
bie Safjn überfeeifdjer (Sntmidelung. 9I6er aud) granfrcidfjS lüften merbert 
Don brei beeren befpütt; e3 blidt auf ben ÄJanaf, ben ?ltfantifdjen Djeari 
unb ba<3 SWittehneeu; unb Submig ber SMcujeljnte mit (Solbert maren eifrigft 
befdjäftigt, flotten $u bauen unb ben ©eetoerfetjr ju entmideüi. 9Kaf)an — in 
feinem ueulid) angeführten SBerf — ntadjt frei(id) auf ben 6emerfen3toertf)cu 
Unterf d)ieb ber maritimen Sage (SnglanbS unb $i*anfretd)3 aufmerffam, in bem er 
einen großen 5>ortt)eü ber (Sngtänber erfennt. ^anfreicf)3 toeftttdje unb öftüdje 
Äüfte fiub burd) ben gemaltigen ÖanbDorfpruug ber iberifdjeu <pat6tnfe( Don 
einanber getrennt unb nur bic ©traße Don ©ibraltar geftattet bie SBerbin= 
bung jnnfdjen beiben; (Sngtanb tiermag feine ©eemadjt ot)ne 3^tnerluff Don 
Dften nad) SBeftcn 51t werfen, feine ©d)iffe Don ber 9?orbfee unb ber irifdjeu 
©ee im Sana! 31t bereinigen. ©3 ()at im Sergteid) mit graufreid) ben $>ort()ctt 
ber fonjentrifdjen ©teHung. £)a§ fjabe miebcrfyott ben 2Iu§fd)iag in beu ©ee= 
Iriegen §mifd)en 58cibcn gegeben. Silber mußte für bie ©ntroidetung ifjr'er überfee- 
ifd)en ©roberungen bic größere 9ftad)t unb ber größere ^icnfd)enmd)tl)um 
granfreidjS nid)t ben 2Iu3fd)(ag geben? 2>cnu an perfönüdjem s 3)iutf) ftanb 
ber gtanjofe bem Hngelfad)fcn nid)t nad) unb man muß beadjten, baß bie 
SluSmanberungfrage, bie beut ©ngtanb unferer Sage ein natürüd)e.§ Ueber= 
genud)t über granfreid) giebt, bamalsB nod). uid)t in bie SBagfdjale ftet. Stucfy 
ba3 ©ngtanb bc* fiebenjeljuten Q'abjrbjunbertjo blatte nod) feine natürlidje, au<S 
unrtt)fd)aftüd)eu 23ebürfniffen rjerDorgeb/enbe Husmauberung. 33Sa3 aus beibcu 
Säubern in' bie grembe 30g, folgte in ber Sieget fonfeffionetfen SBeroeggrünbeiu 
3 : u ©ngtanb entjog fid) ber Puritaner bem ftarreu 3)rucf ber angüfanifdjen 

©. „3uhmft" Dom 5. September 1896. 

82 



490 



2)te 3ufunft. 



^odjftrdje. %n gvanfreidj entwid) ber £ugenott ben folgen ber Aufhebung 
be£ (SbifteS bon 9cante3. Auer, l)ier ift aderbingS einUnterfäieb ju ©unften 
<£nglanb£. SDcm cngltfdjen Puritaner ftanben bie leiten ^olonialgebiete be§ 
SBeftenS offen, wo er ungeftört feinem' ©ott in feiner SBeife bienen lonnte, 
unb er oorn einlief, ljat"audj am Aufbau 9?eu=<£ngtanb$ mitgewirkt. ®em 
Hugenotten war franjöfifctyeS' ÄolonialgeMet nodj engherziger als. bie euro= 
päifcfje ^eimat^ oerfchloffen unb er mar genötigt, feine Intelligenz unb feinen 
UnterneljmungSgeijt fremben ©taatfwefen ^u^ufüljren. 2)er franjöfxf^e 
gettott, wenn er nad) bem franjöfifd^en Duebec fam, faf) fief) ber Verfolgung 
unb ber Aufweifung au§gefe£t, erft im engltfc^en 23ofton ober Stendorf 
fanb er bie 2)ulbung, bie er fudjte. £ier f^ben wir einen ber Wefentlidjen 
Unterfcfjiebe in ber ©ntwidelung ber franjöjtfdjen unb ber engttfdjen Kolonien 
t)or nn<§. 9cicfjt al§ ob biefer Unterf cf»teb in ber religiöfen SDulbfamfeit ber 
Kolonien felbft §u fudjen gewefen wäre: bie Verwaltung $anaba3 War un= 
bulbfam. Aber audj ba3 puritanifdje 9?eu=@ngtanb War nicf)t bulbfam in 
iircf)lid)en fingen. 2)er Unterf djieb tag in ber berfdjiebenen Ißolitif ber I)err= 
fdjenbeu ronfefftoneüen Partei be§ äftutterlanbef unb in einer Zl)at\aä)t oon 
allgemeiner ©iltigfeit. 

©lemente, bie, t>om ©ewiffen getrieben, if>r Vaterlanb oerlaffen, [teilen 
gewiffermaßen ba3 äftarf i^re^ Volfef bar. £)cnn um einer $bee wegen 
Sqo\ unb §erb aufzugeben , bagu gehört ^arafter unb ein l)oI)er ©rab öou 
inoraüfc^em 2Rutf). Stfur bie heften einer Nation ftnb foldjer Aufopferung 
fäl)ig. 3)er Unterf c^ieb §tt»ifd)en ber fircr)ltd)ett ^olittt granfreiep unb ©n'g= 
lanb£ befielt nun barin, bajjj jene£ feine fatmmftifdjen.Söfjne üöKig tion 
fid) fließ unb fte bamit als mächtigen ^Mturfaftor bem AuSlanb überwies, 
tüäl)renb biefeS ber puritanifcfjen SKinberljett einen freien Abftrom in bie $0= 
lonien gemattete unb fie baburdf) z um ßeben wedenben (Sauerteig ber neuen 
£änber machte. £)arau§ ergab ftdj eine fcöttig oerfdjiebenartige 2öertl)ftaffe 
be§ ©runbftod'eS ber 23et>ölferung in 9hu = granfreiefj unb ^eu=©nglanb. 
3?rantreicf) t»erfcf)iffte nad) ^anaba unter ßubwig bem Vierzehnten %um SJjeil 
ben Auswurf feiner 33etoölferwtg. S)te Armen= unb zuweilen bie $reuben= 
^äuf er würben aufgeräumt, ba3 ©efinbel t)on ben ©tragen gefammelt, um 
^otoniften für 9leu=3franfretdi) gufammenjutreiben. 3lai) 9?eu=(£ngtanb zogen 
jene eifernen Sefenner bef ©t>ange(ütm§, mit benen ©romwell feine ©d^ad^ten 
fe^tug; bie ^ifgrimöäter üeßen fleh bort nieber unb SBiEiam ^enn führte 
feine charafteröoEen unb fleißigen ©laubenf gen offen über ben ätttanttfdjen 
Dzean. ^ranfreich alfo benu|te ate ^olonifationmateriat bie fd^fe^teften 
©lemente ber fiegreidjen Iatt)ofifc^en .9Ke()r^ett. (Snglanb gemattete bem d§ara!ter= 
tollen Äern ber fonfeffioneden 9D^trtbcrB)ext felbft, feine ©tttenprenge unb 
feine Setrtebfamfeit in bie neuen ßänber %u ber^ftanjen. gür bie oerfchieben= 



2)a3 &rtttfd)e jftrtomatreid&. 



491 



artige @ntwidetung ift biefer Unterfdiieb öon fcorn herein fe§r in3 ©eroidjt 
gefallen. 2lber fretttcf) : her te$te ©runb für bie ©rftarrung auf ber einen, 
ba£ lebenbige Stuf blühen auf ber anberen ©eite ift Ijkxin nid)t $n fucf)en. 
(£r liegt nid)t fo fe§r in bem befferen ober fd^ted^teren ^oloniftenmateriat, 
fonbern er ift fcornefjmtid) in bem Unterf d)ieb be3 frangöfifd^en unb be^ eng- 
lif^en ©t)ftem3 in ber Verwaltung ber Kolonien %u fudjen. SDiefer Unter= 
fcf)ieb ift tetd^t ^u fenn^eic^nen. 

£ubmig ber Vierzehnte mit (Solbert (unb fie müffen wir als bie eigent= 
liefen Vegrünber einer fran^öfifdjen Äotontatpolitif betrauten) waren %tvax 
frei t)on ber furzfidjtigen Sefd^ränft^eit ber fpanifdjen $rone, bie in ifjrem 
$otonialbefi| au^fchlieftlid) eine Duelle gur bireften Vermehrung ihrer ©in= 
fünfte erbtidte. granf reich backte mct)t baran, feine überfeeifdf)en ©ebiete zum 
Veften ber Sftonarchie au§zuptünbern, fonbern unternahm e3, buxd) $efiebe= 
lung ein wirtlid)e3 9?eu=3ranft;eich jenfeit^ be§ 2öeltmeere§ aufzubauen, bie 
©renken be3 (Staates alfo gewiffermaften um fo unb fo öiete taufenb Duabrat= 
meUen.ju erweitem. $n biefer §tnfidt)t ift ba§ fran^öfifc^e ©Aftern fcer= 
fd)ieben fcon beut fpanifcfjen unb ftimmt twltig mit bem engüfd^en überein. 
$lud) mit bem hotlänbifchen hat e$ Serührungpunfte, ba e3 burd) ©rünbung 
großer Sompagnien ben einheimifdjen §anbel zu beleben fud^t. $lber in ber 
9lrt, wie man biefe Aufgabe anfaßte, unterf djieb jtdj ba§ ©Aftern ßubwig§ 
be§ Vierzehnten öon beut ber beiben nieberbeutfdjen Kroaten bodt) burd)au3. 
3Benn man e§ turz auSbrüden wiß, fann man fagen: im frangöfifdjen unb 
engüfd)4)oßänbifd)en $oloniatftyftem wetteifert ber wofjlwollenbe „aufgeklärte 
2lbfotuti§mu3" mit bem ^ßrin^tp ber freien bürgerlichen <5etbfit>erwattung. 

2ftan muß bie Sftagnafjmen granfreid)$ gegenüber ^anaba mit bem 
33erl)alten ©nglanb3 in feinen norbameriftmifd)en Kolonien dergleichen, um 
biefen ©egenfa^ in feiner sollen <5d)ärfe gu erfaffen. Äanaba wirb t>on ber 
SRegirung betrachtet, wie etwa eine 9Jiutter ein t)ert;ätfcr)ettc^ ®inb anfleht. 
Von Anfang bi<3 ju ®nbe ber fran§öfifd)eu Verwaltung wirb e3 am ©äuget= 
banbe geführt; felbftänbig gehen I)at e§ niemals? gelernt. 3unächft: ber^janbet, 
in ben englifchen Kolonien bie £>aupttriebfeber ber (Sntwidelung, liegt in 
9?eu=3?rantreich Köllig in ben SBanben polizeilicher 23et>ormunbung. Erlaß 
folgt auf ©rlaß. 25atb werben |)anbet3monopote au § an b et » g ef e Gf et) aften 
erteilt, balb wieber aufgehoben. 3)te ©rlcmbntß für bie Erbaten, in ben 
nidjt monopotiftrten 3lrtiMn «ganbet ju treiben, wirb burd) alle möglichen 
polizeilichen Verorbnungen befd^ränft. SRandje ©egenftänbe, wie gewtffe 
SBebeftoffe, bürfen in ®anaba überhaupt nid)t Herlauft werben, weit bie Kolonie 
fetbft fie probuftiren foH. (sdjtteßlid) fet)tt aud) Jene roljefte 9Jiaßrcget abfotu= 
tiftifdjer VerM)r£politif nid)t, bie ftet§ ber Stnfang bom (£nbe jebeS £>anbel§ 
ift, nämlich bie amtliche Seftfel3uug be§ 2Baarenpretfe§. ^abet wirb üon oben 



32^ 



492 2>ie 3ufunft. 

fortbauernb gu Unternehmungen aller. Sfrt erututr)igt. ©3 roerben Prämien 
auf neue ©rünbungen gefegt unb Unterftü(3ungen für Unternehmer Bewilligt; 
gan^ unfaufmännifd) tritt, rote ein deus ex machina, bie 9iegirung aU 
Käuferin oon §anbel3artiMn auf, reicht jum 9)tarftprei3, fonbern ju über= 
trieben t)o()en ^hantafiepreif en , um bem Koloniften ©efehmaef am ©efd)äft 
beizubringen; natürlich lägt biefer fid) foldjc ©efdjcnfe gern gefallen. 516er 
ber^ed roirb nicr)t erreicht ; nidrt al£ Stnfpovrt mtrlen fote^e Vergünftigungen, 
fonbern al§ ©infdjläferungmittel für ben Unternel)mung§geift. 3)te <Sd)iffe 
fommen belaben au3 granfreich in ber Kolonie an, benn bie Kolonie lebt 
noch lange $eit oon £>em, roa§ fic bringen; aber meift leer fahren fie nad) 
©uropa mieber gurüd, benn 9?cu=$rattfretcf) f)at nid)t oiel $u oerfcrjiffen. 2ßie 
ein Kinb auf feine 9Jiutter, oerlüßt fid) ber Kolonift auf ben guten König, 
ber ferjon r)etfen roirb. 2)ie männlidje 2rnfpannung ber eigenen Kraft untere 
bleibt. £)abei fann fid) natürlidj ein gefunber, auf 93ebarf unb Angebot be- 
rul)enber §ar&el3t>erfehr nid)t cntroideln. 

2)a£u fommt ber bureauh"atifcr)=^ott§ctti(^e ©eift ber ganzen Verroal= 
tung. £>ie £)rganifation ber Kolonie ift ein ober unb. geiftlofer $lbflatfd) 
ber ^roöin^ialocrmaltung be§ feubalen $ranfreid). ©in ©ouoerneur mit 
einem Königlichen .Qntenbanten ftef)t an ber (Spi($e, ein 9iatt) oon fiebert ^er- 
fönen fteUt ben f)öd)ften @ericht3f)0T bar; ein §eer r>on fdilecht bezahlten Unter= 
beamten überflutet bie Kolonie. $ln ber ©pil^e, mit großem ^omp au^geftattet, 
ftel)t ber ©ounerneur, meift ein ©olbat. 216er ber ^ntenbant, ftet<3 ein $urift, 
hat i()n insgeheim ju überroadjen. ©r ift red)t eigentlid) bie ^auptperfon 
in ber Kolonie; fein 2£trfung§frei<§ reicht bi§ in jebe einzelne «^^^h^tung 
hinein. „@3 ift t>on großer S3ebeutung, baß man bie ßeute nidjt ihre ©c= 
bauten au£fpred)en läßt," bertd)tet einer biefer $tttenbanten. ©3 fernen bie 
9lbfid)t ber Verwaltung $n fein, ba§ teufen ber Untertanen ü6erl)aupt über= 
flüffig $u machen, — baburd), baß fie biefe3 beulen b\$ \n§> fleinfte detail 
felbft übernahm. 

©inige Seifpiele hierfür roerben rtid)t ohne .^ntereffe fein. ©3 roirb 
nicht bem ©ingelnen überlaffen, herau^ufinben, roa§ il)m frommt ober fdjabet, 
unb 51t oerfudjen, ruie er fein ^ortfommen finbeu fann; fonbern ein roeifc-3 
©ouoernement nimmt ihm biefe ©orge ab. %&a§ nad) beffen Weinung bem 
Koloniften fchäblich ift, tuirb ihm oer6oten, roa3 ihm nüt^t, befohlen. s Jcirgenb3 
roirb fo oief (Schreibpapier oerbraucht rote in Kanaba. ©rlaffe auf ber einen 
(Seite, amtliche Verichterftattung auf ber anber'en ridjten Verheerungen in 
£inte unb Rapier an. Verbot roedjfelt mit ©ebot ab. Verboten ift ba3 
gludjen; oerboten ift e3, ohne amtliche ©rlaubniß in bie SBälber be§ §inter= 
lanbeS 51t reifen; verboten ift eS, ol)ite ©rlaubniß bie Kolonie 51t berlaffen; 
verboten ift e§, Versammlungen abzuhalten. £>cr £err Beamte f'ümmert fid) 



493 



um jebeS $rtoatgefd)äft.; £>er 'Preis beiS ©djontfteinfegenS wirb auf fed)3 
(SouS feftgefegt. ®ie ■ Rangfolge tu ben ■Ätrdjenjlfiljlen toirb burc£> ©rlaß <*. 
beftimmt. 3ur görberung be§ ScferbaueS wirb bem Sauer verboten, Duebec 
of)ne ©rlaubniß su befud)en: w 2Btr oerfjinbern unb Verbieten ©ud), nad) 
Duebec unter irgenb meinem Sßorwanb ol)ne fdjriftlidje ©rtaubniß ^u fommen, 
wibrigenfadS 3?fjr hinaufgeworfen unb nad) ©urer garm jurüdf getieft Werbet 
unb ©ud) unter Konfination ©uerer äftöbel unb ©üter eine ©clbftrafe t>on 
fünfzig Stereo ^u ©uuften ber §ofpitäler auferlegt wirb. Unb ferner t>er= 
bieten nur allen ©täbtern, Käufer ober Limmer an Öeute ju öermietfjen, bie 
Dom ßanbe fommen, wenn fxe nid^t mit einer ©clbftrafc öon einljunbertfünfjig 
ßiüre<3 belegt werben wollen." ©in anberer ^ntenbant f)at folgenben ©rlaß 
auSgeljedt: „£)a bie @inWol)ner SÄontrcaÖ ju öicle Sßfcrbc jiefjen, ein Um= 
ßanb, ber fic an ber 3udjt üon 9iinbmel) unb ©djafen Ijinbert unb ilu: 

eigenes 3ntercffe oerfennen lägt , fo befehlen wir fraft SttefeS, 

baß jeber ©inwoljner l)htfüro nidjt mel)r al3 gtoei ^ferbe ober (Stuten unb 
ein Sorten befi&en, fowie baß biefer SBefc^t nad) ber ©äegeit be§ fommenbeu 
3af)re3 (1710) ^ur SluSffiljrung f ommen ' f off, inbem man iljnen 3 eit gkbt, 
fid) foldjer Sßferbc gu entlebigen, bie befagte überfdjreiten, mau aber 
nad) Ablauf biefer ßeit fic auf f orbern wirb, attt übermäßigen §u töten, bie 
etwa in if)rem Sefi£ geblieben finb." 

Db ; ne 3 rae ^f^ glaubte man allen ©ruftet, mit foldjer oäterlidjen 3rüu= 
forge bie ©ntwidelung nad) SJiögtidjMt $u f örbern. £)enn baran, bag e§ König 
ßubwig nollfter ©ruft mit feiner ■ Koloniatyolitif war, ift fein ^weifet. 3at)re 
lang l)at er alte 53erid)te au§ Kanaba felbft gelefen unb oft perfönlid) be= 
antwortet. Kennjeidjnenb für fein ©tyftem ift t>ornel)mlid) aud) bie Strt, Wie 
er bemüht war, bie ©intool)ner$al)l ber Kolonien ju heben. ^XtXj[är)rttd^ werben 
Koloniften in «Schiffen hinüber geferjidt: Scanner unb junge 9)täbd)en. S£>ic 
SÜJäbdjenfenbungcn werben gleid) nad) ber 2lnhtnft §ur §eirai() aufgeteilt unb 
finb in ber Sieget nad) wenigen Sagen vergriffen. 3)ie ©he wirb Don oben mit 
allen Mitteln beförbert. ,,3d) bitte, ©ie", fd)reibt ©olbert, „empfehlen «Sie 
c§ ber Ueberlegung bef ganzen. 3Solfe§, baß fein 2Bol) (ergeben, fein Unterhalt 
unb Wt§, wa§ il)m treuer ift, auf beut allgemeinen, gemiffenf)aft $u befolgen- 
ben ©ntfdjluß beruht, baß ^ü^günge fid) mit arf)tjet)u ober neunzehn unb 
2)täbd)en mit öierjctjn ober fänfje^n Stohren öerl)eiratf)en, ba bie Kolonie nur 
burd) Uebcrftug Don SRenfd^en ju leiblichem Ueberfluß gelangen fann." tiefer 
5Infd)auung gemäß wirb ba§ Äinbererjeugen gerabeju ju einem ©egeuftanb 
bel)örblicher gürforge gemad)t. S'unggefedeu Werben bo^elt befteuert, 33ätcr, 
bie iße £inber nid)t in Dorgefd)riebenem 3l(ter t>erl)eiratl)en, beftraft. ^eber 
©inwol)ner, ber je^n Äinber in gefe^mäßiger ©f)e gezeugt l)at, erl)ält 
eine Söl)^§penjton Don breil)unbert Stores. 3)ie 33äter, bie jwölf Äiuber 



494 



2>te 3ufunft. 



haben, erhalten eine 3ahre£penfion fcon fcierhunbert ßiöreS. 3eber 3üngling, 
ber fcor feinem jtwmjigjteit, unb jebe§ 3)?äbchen, ba§ t)or feinem fecf^eljnten 
3al)r heiratet, erhält eine Prämie üon je gängig ßibre§, außer ber 2lu3= 
fieuer, bie bei jeber Verehelichung üom ©taat bewilligt toirb unb bie oft in 
einem £aufe mit Lebensmitteln für ad)t Monate beftanb. 2)ie ^rageber 
^inbererjeugung fpielt immer eine toidjtige 9JoHe in ber amtlidjen Vericht= 
erftattung. 3m 3<rf)r 1670 berichtet ber 3ntenbant Salon, tooljt ber tfidjtigfte, 
ben granlreid) in ffianabtx gehabt hat, an ben Sftinifter, baß ber größte Xfyxl 
ber im ©ommer au^gefc^teften Sftäbd^en fdjon fchtoanger fei, unb 1671 geigt 
er an, baß in biefem 3<*h r gmifd^en fe^S^unbert unb ftebenfjunbert $tnber 
in ber Kolonie geboren feien, — eine ungeheure $al)l im Verl)ältniß $u ber 
geringen Seoötferung. 

3d) glaube, biefe Veifpiete toerben genügen, um ben ©etft ber ftaat= 
liehen Verwaltung ju fenngetchnen. ift ba§ ©Aftern ber Veüormunbung 
be3 (Singeinen im ©roßen unb deinen; bie 9ht£cmtoenbung ber 33)eorte t>om 
befd§rän!ten Untertljanenöerftanb in graff efter gorm. 2)agu neunte man, baß 
übermächtig neben biefer Verwaltung bie Ätrdje baftanb, unb gtoar tiertreten 
burd) ben 3^fuitenorben, ber au§ ßamba ein gtoeite§ Ißaraguat) gu machen 
hoffte, ©djroff unb einfeitig beherrfdjte n ba§ ©eifte^teben unb bie ©etotffett 
in ber Volonte. ©etoaltigeg h at biefer Drben gwar and) in $anaba geleiftet, 
burd) Aufopferung unb Eingebung be§ (Singeinen in ben ©efa^ren ber 2Bilb= 
niß. ®te 3efuiten waren überall bie Pioniere ber Kultur. 5lber bie freie 
(Sntfaltung ber ;J3erfönlid)leit, auf ber fdjtießlid) baß ©ebenen neuer ©taaten= 
grünbungen beruht, ift fcon il)nen aud) fym gum größeren SRuljme ©otteS unb 
be£ ©eelent)eile<8 unterbrüdt worben. 3eber <£jaud) freien religiöfen SDcn!en§, 
jebe llebermittelung wiffenfdjaftlidjer ^aturauffaffung Würbe bon ben i^rer 
Dbtjut anvertrauten ©eelen forgfältig ferngehalten. Stile Vüd)er würben auf 
ba§ ©trengfte geprüft, beüor fie in bie Kolonie (Sinlaß fanben. ©o bämmerte 
^anaba in ber ©tiße frommer Ätrdjtidjfeit unb unter beut 3)rud bureau= 
fratifdjer ffieöormunbung burd) ein ^a^r^unbert batn'n. 

Unb bamit bergleidje man nun ba§ angrengenbe 9?eu = (Sttglanb unb 
ben in it)m lebenben ©etft. ©eine ^oloniften waren nicf)t burd) ftaatlidje 
gürforge tierpflangt korben, fonbern e§ waren 3Ius>wanberer, bie freiwillig 
auf eigene @efaf>r unb Verantwortung l)in bie alte |jeimatf)- mit ber neuen 
t?ertaufd)t tjatten. Von Dorn herein ftanben fie auf eigenen $üßen. @ie er= 
hielten feinen ©d)Warm öon bezahlten ^Beamten au§ ber «geimatl), fonbern fie* 
Wählten unb bezahlten ihre ©outierneure unb fämmttiche Vorgefegte au§ ihrer 
eigenen 9ftitte. ©ie f ehielten, nicht nach Prämien unb itnterftügungen toon 
oben, Weber für ^tnberergeugung nod) für §anbel^unternet)mungen ober für 
(Srgebniffe ber ßanbwirthfd)aft. £ro£bem mar e£ nidjt Sleu^ranf reich, f on = 



495 



bern Neu^fönglanb, ba3 aföbalb ben £anbel an ber norbamerifanifdjen Küffe 
befjerrfdjte; bie SBälbet t>on $e*mfofoanien wtb ^affadutfettS mürben au3= 
gerobet, nidjt bie t>on Kanaba, unb bie Sebölferung in ben englifcfjen Ko= 
lonien fchmoll an, mäljrenb bie bou Kauaba ein IjatbeS Safjrljwibert nach 
ber 3eit, mo ber König bie ©orge für ifjre Vermehrung übernommen l)atte, 
nod) nicht einmal 25000 ©eelen jöf)fte. 

2)er Vergleich ber engltfdjen nnb ber franjöfifdjen Kolonialunterne^ 
mnngen in Norbamerifa jetgt, um tute biet leiftungfähiger bei ftaatlicfjen Neu- 
grünbungen ba<3 ©rjftem männlicher ©elbftänbigfeit gegenüber bem bureau= 
fratifcfjer Scuormunbung unb polizeilicher Itebermadjung ift. £>a§ ift ja 
nidjt immer ber gall. ©§ giebt in ber @efchid)te ber ©öfter ©podjen, mo 
bie freie ©elbftbeftimmung gerabeju berfjclngmjjbott fein mürbe. $a, bei nieten 
Nationen ift fie überhaupt ntdt)t möglich- Sern Kanaba SubmigS be3 Vier^ 
ahnten märe fet)r menig bamit gebient gemefen, menn man berfudjt fyätte, 
ohne 2Beitere3 angetfäd^fifct)e Einrichtungen bafyin $u berpflan£en; nur eine 
langfame ©r^iehung jur ©elbftbermaltung fonnte ba in grage fommen. ®ic 
Anlage ber Sebötferung ift hierfür immer ba£ 9Kaj?gebenbe. ©<§ giebt feine 
Normalfdjablonen, in bie man bie gefchid)tliche ©ntmidelung ber Nationen 
()ineinpreffen fönntc, fonbern baß ,,©t)ftem" muß natürlich au3 ben befon- 
bereit 58ert)ättniffen herau3mad)fen. ©inrichtung unb Verfaffung eine§ S5olfc§ 
finb nidt)t mie ein Kleib, ba3 e§ ftd) bei einem beliebigen @rf)neiber beftcllen 
fonnte, fonbern mie feine |jaut, bie au§ feinem eigenften ©aft gebilbet mevbeit 
mufc. Söie e§ fein römifdje^ SBeltreicrj gegeben haben mürbe ol)nc bie „ 1Rönier" r 
fo ift ba§ engüfctjc Kolonialreich unbenfbar of)ne bie befonbere Eigenart be§ 
Slnge(fad)fent()ume§. „S)ie ©rünbung tion Kolonien", fagt ^arfmann, „ge- 
lang ©nglaub unb mißlang SSfranfreidj. 2)a§ ©eheimniß liegt hauptfädylid) 
in bem großen Vortheil, ber ©nglanb au§ ber gefd)id)t(id) gemorbencu ©v- 
giefjung feinet Votfes? -ju ber @emot)nt)eit be§ eigenen 2)cnfen§, ber SJor- 
ftdfjt, be£ gleißet unb be§ ©elbftbertrauenS ernmd)§, — au3 einer ©r= 
jic()mig, bie auch feine au^manbernben ©öt)ne befähigte, ein fie fräftigenbcS, 
aber auf il)re Nebenbuhler unanmenbbareg ©t)ftem ber ©clbftbcimattunq 
anzunehmen unb ju erhalten." „9Iber," meint er metter, „biefe ®runb= 
berfdjiebenheit in ber Anlage unb SStlbung ber beiben gegenüberftehenben 
Kolonien mirb übrigeng burd) bie Vorgefdn'd)te ihrer 33emohner nicht genügend 
ertlärt; benn and) auf biefe Vorgefd)id)te haben tiefere ©rünbe einen beftimmen= 
ben ©influft geübt, £)er germanifche ©tamm unb befonberS fein angetfädjfifdjer 
3meig ift bor^ugSmeife männlich unb barum gan$ befonber^ jur ©elbftl)err= 
fchaft geeignet, ©r untermirft gemohnheitmä^ig feine ^anblungen ber Leitung 
be§ Serftanbe^ unb beftfet bie meife ^ähigleit, ein £)ing t»on beiben (Seiten 
^u fehen." 5JKit einem SBort: füllte, praftifdje Nüchternheit, bertnmben mit 



496 



S)tc gufunft 



jtifjer, auSbauernber SBiffenSfraft, finb bie ©tgenfdjaften, bcncn ba§ Singet 
fadjfentfjum feine großartigen rolonialen (Srfolge auf ber @rbe üerbanft; 
3)amit üerbunben ift ein nationaler ©tofj, ber feine Eigenart allem fjremben 
gegenüber mit 23ewußtfein t)eruorM)rt unb jebe TOfcfjwädmng fpröbe nnb 
t)ocr)mütf)ig üon ftd) abweift, £)e§f)alb Bleibt ber (Sngläuber, Wol)in er and; 
geworfen Wirb, ffetS ©ngtänber nnb an§ biefem ©runbe prägt er fein SßoffiS= 
trjunt aßen $remben, mit benen er bauerub in Serüfyntng fommt, auf. 

$u3 btefen ©igeufrfjaften alfo ift jene ©utwidetung r>on brei 3al)r= 
Rimberten §u elitären, bie, an t>erfd)iebeuen fünften gleid^eitig einfel^enb, 
in ununterbrochener Arbeit ba§ großbritanniferje Skltreid) u>on Ijeute gefct)affen 
I)at. 2lu3 beut Unbewußten f)erau3, wie aüe§ ©roße ber DJatur, ift c§ 
entftanben, mcl)r unb mcl)r f)at e3 fein SBefcn unb feine ©tgcntf)ümlid)feit 
in ba3 f(are Sidjt-ber ©efcfjidjte rjcrau3geftetlt, eine breite SBoIjnftätte auf 
unferem Planeten gefefjaffen für ben freien Wettbewerb ber wirtl)fcl)aftlid)en 
Arbeit unb bamit ben ©ebauten ber mobernen abenblänbifdjen Kultur §ur 
Vorf)errfcl)aft unter ben Gollern gebracht. 

3)er (Snglänber toon f)cute bjat ffar erfaßt, \va§> ber be£ Vorigen ^ai)x= 
fyunbertö nur bunM almte: wo()in biefe ©ntwicfeluug führen muß, wenn fte 
i()re natürlidje SSoKenbung finben fofl. 3m „Greater Britain" unb bem 
©ebanfen ber allgemeinen n n g e t f ä d) f i f et) e n ©onföberatiou ift biefe» (Snbgtct 
praftifdjen potitifdjen 'Programm geworben, ba3 in ben köpfen aller 
Staatsmänner (SnglanbS lebeubig ift. Qt^arles? £)ilf'e fagt im Vorwort 
feinem Greater Britain: „3)te ^bee, bie auf allen Reifen meine ftete 53e= 
gleiterin unb gübjrerin war, ift ba§ — nodj unftare — ©efüljl Hon ber 
©roßartigfeit unferer 9taffe, bie Ijcute fdjon bie ©rbe umfpaunt unb Uiellcicfjt 
beftimmt ift, fte eine§ £age3 gan$ 51t überfluten. . . . ©eine benHmre 9teif)e 
iuöglid)er Sreiguiffe fann e3 uerfjiubern, baß bie ange(fäd))"tfcf)e Staffe im 
,5al)re 1970 brctlutnbert SDliCftonen ©teuf djen gleicher (Sprache unb g (eichen 
StfationaldjarafterS gälten Wirb. Italien, (Spanien, 9iußlanb werben %n 
Iprjgmäen neben einem foldjen ■SEolf." 3)a§ ift ber ©djlttß, ben ®üfe au3 
ber Vergangenheit auf bie Qu'funft jieljt, unb feine 2üt)trfjt Wirb r«ou ber 
überwiegenben SÖtcfyrljett ber 130 S)it(Hou'en englifd) fpredjcnber SÄenfdjen 
auf ber (Srbe geseilt. SWit rüdficrjtlofer Energie arbeitet bie brittfdjc ^ßolttif in 
allen fünf ©rbtljeUen an ber SBerwtrHtdjung biß in btefer $orftcllung enthaltenen 
"Programme^. 2Bie fie fid) fonft aud) trennen mögen, ^ierin fttmmen alle ^ßolttifer 
t»on freute überein: bie Surb ©altöburt) unb £orb Siofebert), bie ©fjamberlain 
unb 2>Ufe, bie ©tautet) unb Eecil 9?f)obe<3. |jier ftetjen wir alfo einer Sljatfadje 
gegenüber, bie unS in ber .ßufunft prahifc^ nod) fel)r Die( tl)un geben wirb. 

Sonbon. Dr. ©arl ^eterS. 




Staublungen, in ^ufitanb. 



497 



. IDanbltmgen in 2^uflan6v 

ir SDeutfdjen pflegen mit einer gettüffen £>erablaffung auf ben SMturauftanb 
unferer öftlidjen 9cad)barn au Mieten; betreibe, Sßapfjtlja, ^etge, ©0(3, 
allenfalls nod) Sltjee, guckten, Zigaretten unb ®abiar ftetlen für ben ©urdndjnitt^ 
pl)i(ifter bie ©mnme Neffen bar, maS er an ^ßrobuften be<£ ruffifdjen Sftiefen^ 
reidjeS fennt, unb rufftfc^e Dtegirungfunft ift für itjn mit barbarifdjer (Sro6erung* 
potitif nicrjt fetten ein gleict)6ebeutenber begriff. 516er bie ßeit, wo ber Shieg, 
um mit Sftirabeau gu reben, „bie Sftationalinbuftrie" eines SanbeS bilbete, ift 
Vorüber. Unb mer bie bieSjärjrige rufftfc^e 9?aiionalau3ftellung in 9Uflmt>9com* 
gorob gejet)en tjat, mirb bie ©efatjr %w ermeffen Hüffen, bie in ber gortbauer bes 
trabitionetlen $ö§lerg(auben3 gerabe für £)eutfd}[anb liegt, beffen öanbel mit 
bcm 9cad)6arlanbe noct) fo bietfacr) bertnüpft ift. £)er 2tc§tung gebietenbe, mürbige 
©inbrud, ben bie 2'luSftellung im ©ro&en unb ©an^en auf ben gremben madjt, 
unb baS erfid)ttid)e eifrige 33emü§en ber ruffifd;en Dregirung, aud) bie- eigenen 
Untertanen mit biefem Drefpeft bor ifjrem können §u erfüllen, äeigen gur @e» 
nüge, toie befannt ben gütigen Staatsmännern au ber 9?etoa ba£ SGöort ift, 
bafe „nicrjt baS @efct)icf, gu nehmen, fonbern bie gäf)igfeit, §u erzeugen, SBotjU 
fafcjrt unb 9teid)trjitm fdjjafft". Unb fie meinen eS ernft mit biefem Söort, fo 
ernft, baß e£ au ber Qtit ferjeint, mit jener bereiteten 2lnfd)auung bei un£ enb^ 
giltig aufguräumen unb bielmetjr bie beränberten ©ruublagen feunen 31t 
[ernen, auf benen in Diufelanb ein böllig erweitertet SMtur* unb gnbuftriebilb, 
tvo|3 ber meit geringeren fokalen -iftotrjmenbigfeit, in fo bertjältnife mäßig furgcr 
Seit gefdjaffen roerbcn !onnte. 

Sluf ber brittetjatbtaufenb 2£erft burdjmeffenben (Sbene, bie bon ben gelfen* 
füften gtnlanbS bi§ gum ^autafuS, bon ben $arpatl)en bis gum Ural fid) er* 
ftrecft, bejdjaftigte fid) bie Sßebölferung naturgemäß bon Hilters fjer bor<$ugSmeife 
mit ber ßanbmirtl)[d)aft. Wtit ber Qnbuftrie nur infomeit, als btefe in Q-oIge 
bc§ Langels an VerfeljrSrocgen 5ur Verarbeitung ber 9raturprobnfte für ben 
Selbftbebarf nottjmenbtg mar. £)er §anbel mürbe allein burct) bie riefigen Q-lüffe 
unb bie nünrertidjen SSkge geförbert unb befdjränfte fict) feit Anfang biefeS Qatjr* 
Rimberts auf bie Abgabe beS Ue&erfluffeS an Otoggen, 3Bei§en, Seinen, £)anf, 
<pol§ unb 9t 0 Inn olle an ben Sßeften @uropa£. £)iefe SBeboraugung ber Sanb* 
mirt^fcrjaft gegenüber bem §anbet unb ber iQnbuftric bauerte bis in bie jüngfte 
geit; unb nod) tjente leben, mit Jpinpredjnung ber gamilien, 85 ^ßro^ent ber 
125 SDcillionen bctragenben SBebölferung bon ber £anbmirttj)*cr)aft unb nur brei 
bit bier ^3ro§ent bom Raubet (188^ mürben 23000 TOefte für ®aufleure erfter, 
311000 ^ttefte für ^aufleute gmeitcr ©ilbe auSgeftellt, ba§u famen 253 000 
|>anblung3gel)tlfen, 648000 ^teinljänbler unb 25 000 ^aufirer). S)ie ^tu^berjnung 
ber lanbmirtljfctjafttidjen ^probuftion Ijielt mit ber gunatjme ber SSebötferung 
gleiten Schritt unb Me ©etreibeauSfutjr erreidtjte anfetjnlid^e SDimenfioncn; nad^ 
amtlichen 35eridjten betrug fie 1880: 198 Millionen ^ßub (1 ^ub = 16,4 Mo* 
gramm) unb bradjte 228 H)ciaionen O^ubet; 1885: 331 ^Ullionen ^ub unb 
280 Millionen Diubel; 1888, mo bie 5lu3futjr am ©tär!ften mar, 532 SRittionen 



498 



Sie 3uhmft. 



*ßub unb 427 Sftittionen ShiBel; 1889: 438 äftillionen ?ub unb 352 Smionen 
StuBet; 1890: 380 Millionen $ub unb 309 äJMionen 9tuBel; 1893: 366 Millionen 
$ub unb 224 Millionen S^uBet; 1894: 599 SJUEionen $ub unb 358 Millionen 
SftuBet. 5l6cr für bcn einzelnen ruffifd)en Öanbmirth mürbe bie ^robuftton immer 
mettiger tofjnettb, ber ©ijftenätampf immer fernerer, benn bie greife fanfen Be* 
ftänbig; ein $ub braute, unter gugrunbelegung ber borftehenben Qatyjm, 1880: 
102V 3 ftopefen, 1885: 102 Siefen, 1888 Bis 1890: 81 V 8 ®opefen unb 1893 
Bif 1894 nur nod) 6OV3 ®opefen. £)ie niebrigeren ©etreibepreife maren eine 
golge ber erhöhten Auffuhr auf DefterreidpUngarn, Rumänien, -ftorbamerifa, 
Ofttnbien, neuerbingf aud) auf ©übamerifa, 2luftralien unb 5lfrifa. UeBerbief 
mtrften bie bon Verriebenen (Staaten, namentlich bom SDeutfdjen 9reidje, einge* 
führten ©djuj^ötfe auf ben ruffifdjen (Report hemmenb unb erfdjmerenb. Unter 
biefen Beiben mifcli^en Umftänben fjatte bie ruffifdje ßanbmirthfdjaft erheblich §u 
leiben, $)ie Sftegirung Juckte gu Reifen, fo biet ober mentg fic tonnte; fte fe|te 
bie greife ber grasten heraB, ermöglichte baburdj mohl ben ftärferen ©£port 
einzelner ^ßrobufte (Beifpielfroeife ber (Sicr; 1873 tr>urben 30 äftittionen ©tütf 
aufgeführt, 1884: 239 Simonen, 1888: 685 Millionen, 1890: 751 Millionen, 
1891: 834 2ftiHionen, 1893: 785 Simaionen, 1894: 955 2Jcitlionen Stücf), aber 
SDaf maren fporabifdje ©rfolge, traftlofe sßattiatibmittel. Qmmer beutlicher fteüte 
ftd) für baf ©rof ber agrarifdjen Bebölterung bie Unmöglichkeit herauf, allein 
auf bie Öanbmirthfdjaft fid) hinfort gu ftü|en; immer mehr Begannen baljer auch 
auf bem öanbe ©emerBe unb Qnbuftrie fid) regen unb immer geBieterifdier 
machte fich für bie Sftegirung bie Aufgabe geltenb, bie BorBebingitngen su fdjaffen, 
um Sftufelanb in bie Diethe ber ^nbuftrielänber eintreten §u laffen. 

2)er §)auptgrunb für bie fcrjroacrje (Sntmicfetung ber ( ruffifchen Qnbuftrie 
Bif 5um Anfang ber fed^iger ^atjre mar bie ©taBilität unb StBhängigfeit ber 
bamatf mehr noch alf fyeute auffdjlaggeBenben Bauern, bie an bie Scholle ge* 
Bunben maren unb in ijjren Käufern lebiglich für bie eigene SHeibung, Wohnung 
unb Nahrung probu^iren tonnten. Stüter bem §aufe tonnte bie 3 ll buftrie erft 
emporblühen, alf an bie Stelle bef gro§nbienftef bie freie Bearbeitung bef 
Bobenf trat, moburdj bie Arbeit probuftiber mürbe. 3)aju fam bie rafdje Be= 
bölferungsunahme. Sfrufelanb hat je&t bon ben europäifdjen Säubern ben ftärfften 
gunjadjf 3U bezeichnen; auf je 1000 (Sinmohner famen Beifpielfmeije in ber 
3cit bon 1886 Bif 1888: 48,8 ©eBurten (in sßreu&en: 41,27, in ©nglanb: 32,9, 
in granfreid): 23,9), auf jebe @he entfallen burd)fd)ttittlidj 7 Einher (in 2)eutfd)* 
lanb: 5, in Ghtglanb: 4, in granfretdj: 3). gn bem am ©idjteften Bebölferten 
©oubernement Sftoffau fommen heute 2 400 000 ©intnohner auf 33 000 Du abrate 
filometer, b. h- 7% auf je einen £luabratfilometer. (Qm ©eutfdjen Sftetdj mohnen 
50 SRitlionen SRenfchen auf 541000 Duabratütometer, b. h- 92 auf je einem 
Duabratf'tlometer.) 

S)ic meitauf michtigfte Urfache für bie rafdje (SfnttüicMung ber jungen 
ruffifchen gnbuftrie Bilbete ber Bau ber (SifenBahnen. ©urch fie mürben bie 
ftäbtifdjen ©emohnheiten nach bem ßanbe berBreitet, mürbe hier ein größerer 
Stonfum herborgerufen, mürbe bie Nachfrage nach gaBrifergeugniffen unb bamit 
baf Sluffommen ber gaBrifen fel6ft gefteigert, mürbe ein fdjneCler Umtauft ber 
haaren unb ihr 5lBfa^ nach bem STuSlanbe ermöglicht, tiefer SnbuftrieBemegung, 



SBcmbfungen in ^ufjlanb. 



499 



bie mit bem Ausbau be3 23a$nnefee3 Beftänbig fortfchritt, folgte bte rufftfd^e 
*9iegirung mit madjfamem Sluge unb fie ergriff nadjetnanber eine Sfteifje förbern* 
ber Maßregeln, bon benen namentlich folgenbe bier bon tiefgreifenber 2Birfung 
fidj erliefen haben. (SrftenS: bie Einführung ber (Schüttle in ben gafyxen 
1877 unb 1891; ^wetten«: bie fc^r öerbienftttdfje ^rbeiterfchu£*©efe|gebung bom 
brttten Quni 1866 unb toleranten Wax% 1894; brittenS: bte befonbere Unter-- 
ftü^ung ber ©auSinbuftrie, namentlich feit bem 9fatl)jafjr 1891; unb btertenS: 
bie fegen£reid)e Einführung be3 gonentarife^ am erften ©egember 1894*) 

(Schon im $af)re 1857 hotte Sftußlanb einen 3o£ltarif eingeführt. Stro£* 
bem tuuchS aber bie Einfuhr fremblctnbifdjer gnbuftrieergeugniffe bon Qahr gu 
3?al)r: 1850 Betrug fie 76 SKillionen fRube^ 1875 fdjon 512 Millionen 9%u6.el r 
b. h- n ™t f° ö«t al$ ein SMertetjafjrljunbert gubor. ^m Safjre 1877 er- 
folgte bie Aufhebung be§ bisherigen goUtorifeS; e3 mürbe, entfprcchenb ben 23e* 
bürfniffen ber ruffifchen (Staatsfaffen, bie eine Vergrößerung ber Solleinnahmen 
berlangten, ein neuer %axx\ eingeführt, ber gugleidfj Beftimmt mar, bie Qnbuftrte 
im Qnnern be£'8anbe£ ju heben. £)er Starif bom Qahre 1857 h a tte ™r bte 
SRonufaftur gefdjü|t, bie fidj benn aud) in ber gmifchengeit — banf bem ftet£ 
offenen Dftefenmarft in Slfien — am Reiften entmiefett hat. 2lber bie rohen - 
unb hatBBearBeiteten Sftaterialien, mie (Steine, Pohlen, (Stahl, ©ußeifen u. f. ro. 
liefe jener S£arif noch goCtfret ober Belegte fie nur mit geringem gott. Qu golge 
SDeffen hatten e3 bie tnlärtbifctjen gaBrifen leicht, ben gott, ber auf fertige haaren 
gelegt tnar, §u umgehen, inbem fie §. 23. ©ußeifen au3 bem 5tu3lanbe importirten 
unb in SRußlanb in ftählerne unb eiferne (Schienen umarbeiteten. $)er neue Starif 
bom Qafjre 1877 Brachte gugleich m ^ Dem ourc 5 oie S5at)nen geftetgerten $8er= 
fehr eine bötlige SK>anblung in ber ruffifchen gnbuftrie, einen ziffernmäßig nach* 
meßbaren Sluffdjmung be£ @^orte§ unb einen eben fo erfid)tlid)en Ülüd'gang ber 



*) ©iegolgebiefer banf en^merthen Neuerung ift,bafe man in ben brei ruffifchen 
2ßagen!laffen für bie £>älfte, Bei großen Strecfen fogar für benbiertenStheilbeSbon 
Ejcellen§ Xfjielen f eftgef eisten gahrgelbeiS — nebenbei Bemerf't: ztuar etma§ langfam, 
aBer §um 9Jcinbeften eben fo gut unb bequem tote in Greußen — beförbert mirb. 
Von äRoSfau nach Sfaföntj- aafjlt man für 410 SBetft = 437 1 / 2 . Kilometer 7,50 9tubel 
= 16,20 SKarf in ber erften klaffe, 4,50 Otubel = 9,72 Wlaxt in ber feiten, 
unb 3 SRubel = 6,48 Sttarf in ber brttten klaffe, b. §. für jeben Kilometer 
3 3 / 4 Pfennige in ber erften, Pfennige in ber gmeiten, unb V/ 2 Pfennige in 
ber britten klaffe; in Greußen bagegen 8, 6 ober 4 Pfennige. Vei Kurier- unb 
(Schnellzügen in Sftußtanb 47 2 , 3 ober 27± Pfennige; in Greußen 9 Pfennige, 
6,67 Pfennige ober 4,67 Pfennige, gür bie Stred'e ^tcraubroroo^reft^ifhntj* 
9Jlo§fau^eter^Burg=2ßarfdjau^llejaitbromo, b. lj. für 4118 2$erft = 4394 Kilo- 
meter beträgt ber gahrpreiS, unter SBenu^ung alter Kuriergüge, in ber erften 
Klaffe 54 Vilbel = 116,50 maxi, in ber feiten Klaffe 32,40 9?ubel = 70 Wlaxt, 
in ber britten Klaffe 21,60 SRubel = 46,50 Sttarf, alfo für jeben Kilometer nur 
2,6 Pfennige in ber erften Klaffe, 1,59 Pfennige in ber streiten Klaffe unb 
1,06 Pfennige in ber brttten Klaffe, — in Greußen, mie gefagt, noch immer 
9 Pfennige, 6,67 Pfennige ober 4,67 Pfennige, ohne bte f leinen (§£trafaefen bei 
SBemt&ung ber D*3üge! 



500 



2>te 3ufunft. 



■@ittfu§r. Vlad) ben frattftifdEjen SDftttheilungen bc§ sßrofefforS 2ftenbelejeff (*ßeter$* 
Burg, 1896) Betrug bie (Summe ber ruffifc^en gaBrifprobuftion (ohne £)üi5it= 
xec§tumg ber ferner fontroltrBaren #au8inbuftrie) im jgafjre 1880. an 2Bert§ 
1205 Millionen WuM, 1885: 1275 Millionen, 1890: 1609 äHiHionen, 1892: 
1828 STiißixmen DtuBel; ber SBertf) ber ©infuhr Belicf fidj in ben gleichen Sahren 
auf 604 SHWionen, 434 Millionen, 416 9JHlltonen unb 404 ÜRilftonen dUM, 
— alfo ein Beftänbiger gortfdjritt ber ruffifdjen Q ; nbuftrie auf Soften ber ©infuhr. 

Sn ber Seit Don 1877 Bis 1892 J^at fic§ in ber #oI$«, ßoffer*, föäber*, 
$erfb, £ef)m*, getl= unb Sftägelfabrifarton ber SBertlj ber probu^irten SBoaren mehr 
aU berboppelt. 2tud) bie 23eleudjtungöle, bie £efcfa6rifation, bie ©olb=, ©ilBer* 
unb Söerginbuftrie weifen, wie bie STccifeneinfunfte lehren, große gortfdjritte auf. 
SDie Steuereinnahmen Betrugen att£ ber SpirituSfaBriration in ben Qafjren 1882, 
1885, 1888, 1891 unb 1894: 252 SttiHtonen, 231 ^ifHonen, 265 SQciflionen, 
247 Millionen unb 297 Millionen DhtBel; au§ ber StaBaf faörifatton in ben felBen 
Saferen: 14 SDMionen, 20 Millionen, 28 Millionen, 29 ©Mionen unb 33 3Kittio- 
neu D^uBel, cm 5 ber gucferfaBrifation: 8 Millionen, 14 Millionen, 19 9Jcillionen, 
21 SXRiffionen unb 41 Millionen 9iu6e[; au§> ber Sßetroleumgewinnung in ben 
Sauren 1888, 1891 unb 1894: 7 Millionen, 10 Millionen unb 19 Millionen 
D^uBeC; au£ ber günbljö^erfaBritation in ben gleidjen Qaljren: 3 Millionen, 
5 Millionen unb 8 SDMionen 9tu6eL Unter ben ftarfen Sdju^öllen feit 1877 
gebiejj alfo faft bie gefammte inlänbifc^e Qnbuftrie, — mit Ausnahme weniger 
gweige, tr»ie §. 53. ber gaBrifatton raiibwirthfdjaftüdjer SRafdjinen, bie, nad) benfpär- 
tidjen groben auf ber 9tu§ftettung in ^iffjnij gu urteilen, in ben ®inberfd}u§cn 
fteden ge6lieBen ift. Unb eBen fo wo£)l füllten fidj unter ben Sd)u£<$öllen bie 
Staatseinnahmen. Sie Betiefen fid) in ber geil r>on 1869 Bi§ 1873 im £)urd)* 
fdjnirt jä^rlic§ auf 477 Millionen 3?uBel, 1874 Bi3 1878 auf bur#$nittlidj 554 
Millionen, 1879 Bis 1883 auf bur<$fdjmttlidj 668 attiflionen, 1884 Bi§ 1888 auf 
burc^nitttid) 734 2Jcillionen, 1889 Bis 1891 auf burd)fcfjnittlic§ 836 Millionen. 
1892 Bi§ 1894 auf burd&fdfjnittlidj 967 Millionen SRuBel; bie burc^fct)ntttHcr)en 
^Solleinnahmen Betrugen in ben fetBenßeitraumen jä§r(ic^499^ilIionen,669Jhnionen, 
94 2)Mioncn, 106 Millionen, 136 Simonen unb 160 Millionen SRüBeL 

S3efonber§ bcutlicr) ift bei* iubuftrtelle 2luffd)mung in ber jüngftcu geit §u 
ernennen, feit beut Qafjre 1891, ba<3 aBcrmalS einen öerfdjärften ßotltartf Braute 
unb aud^ °* e ©eminnung unb SBerarBeirung bon ©r^cu, ©d)wcfel, Steinfohlen, 
Steinen u. f. w. unter ©ctju^ [teilte. 33i§ bafn'n ungefannte gnbuftrie^roeige 
mürben nun in Sftußlanb Begrünbet unb Blühten raferj empor. So 3. 23. ®ou= 
fernen-, S3oba=, Salt 5 *, Stärfe=, ^fw^Ph 0 ^ unb garBenfaBrifen, SBigogneWeBercieu 
unb S3eibenfpinnereien; im ©üben D^uftlaubS entwickelten fidj ^Baumwollen* 
pflanäungen; ber SBemBau Bebeeft im ®aufafuS heute eine gläd^e r»on 130000 
£eftar, in 23effaraBien 75000 £efrar, in ber Srim 8700 unb am £)on 2 700 
£>eftar; fünft lief) er 3)ung wirb in D^ufelanb faßri^irt; Serpentin, ©arge, ^olo= 
phonium, .(Sellulofe, £luedftlBer, Tupfer, 33lei unb Qint werben je£t gewonnen; 
unb bie SWetattinbuftrie hat fich fo gehoBen, baf3 bie ©infuhr bon ©ifenBahufchienen 
gong aufgehört fyat. ©in fd)lagenbe3 23eifpiel für biefe rapibe Sßanbluug liefert 
bie ©ntroid'elung ber 9^aphthainbuftrie; 1876 mürben noch 2% Millionen $ub 
amerifanifchen ^etroteuml nach ^ufelanb importirt, 1880 hörte bie ©infuhr auf, 



Sföanbfungen.in Siuffattb. 



501 



1890 mürben Bereite 47 Millionen ^3ub ausgeführt ttnb bie gefammte rufftfdge 
^of§t§afrobuftionfttegöon50V 2 ^ittioncn 5ßub im 8a§rel882 auf 377 Simonen 
$ub im Qa§re 1895 (in ber felBen $eit bermefjrtc fid) bie yiapfyfyapx obuttion 
her bereinigten Staaten bon 214 Millionen auf 336 Millionen *ßub). £)ie @r* 
fdjliejsung ber 9?ap[jtf)aquet(en in 33 a tu burdj bie ©eBrüber Tiobd fdjeint für bie 
Qnbuftrie im Süben unb Oftcrt iRufrtanbS' unb für -Sibirien bon meittragenber 
SBebeutung gu werben, c6en fo für ben bortigen Stampfer* unb ©ifenBafmberferjr ••: 
fämmtticr)e ^afdjtnenfeffel werben mit fein gcrftäuBter 9?apljtl)a raudf)Io§, funfen* 
Io§ unb Billig getjei^t (ba£ sßub Sftapfjtfja ftellt fid) in SBafu auf 15 -^opeten), 
unb bie ftarfe £(B()o(gung ber SBälber, bon bereu BebenFlicljem Umfang bie gal)l= 
retdjen Slufftapelungen an ben ruffifdjen ©ifenbatjtiftationeu einen augenfd)einltd)cn 
^Beweis liefern, bihfte bomit wo§l ein (Snbe erreichen. 

©ine neue (Srfdfjemuug, un£ freiließ nierjt unBefannt, ba fie für bie ge= 
fammte moberne Qnbuftrie djarafteriftifd) ift, mad)t fidfj feit einem Qatjrgefjnt ^ n 
ber ruf fifc^en Qjnbuftrie bemerfbar: ber Uebergang gur ©rofjinbuftrie. ObWoljl 
bie ©cfammtprobuftton in fo rafdfjer unb bcftänbiger333eifefteigt, iftbie©efammt5a^[ 
ber gabrifen im Sftücfgcmge. ©3 botlgieljt fid) in Sftitfclanb genau ber felbe ^ßrogefe 
roie in 2lmerit"a, ©eutfdjlanb it. f. id.: bie Heineren SÖSerffrätten gefjen narfj unb 
nacrj ein unb bie sprobuftion fongentrirt fid) meljr unb mefjr in ben größeren 
gabrifen. £)ie gunerjmcnbe SBebeutung ber mafcfjincUen £ec£)ni£ unb ba§ 2Tn= 
wadjfcn be3 ©rojgfapitaleS, oa§ in unferer geit ba§ in ber SBelt borfjanbene Sllem* 
gelb allmäfjlid) auf [äugt, bewirten aud) f)ter bie ©entraltfqtton be3 SBetrieBeS. 
£)ie ©rofeftäbte, in benen ba§ gefammte freigeworbene ruffifdje Kapital ftrfj an= 
Ijäuft, finb bie leBenfpenbcnbcn mächtigen £)anbel3centren geworben ; namentlich 
ift an ber SDtoSfroa, im „^ergeuSRuftlcmb^", ncuetbingS ein ftarfer Unternehmungen 
geift ermaßt, fo bafe audj in biefer SBegiefyung „Sftütrerdfjen 9Jlos?au" wieber ba§ 
au^fdjlaggeBenbe wtrflicfje (Zentrum be§ Sanbe§ geworben ift, — nur mit bem 
UnterfdEjtebe, bafc je.^t ntcfjt bie ingwifdjen meift berarmten SBojarenfprÖfjlinge, 
fonbern ber reidje mo^fauer ®aufmauns.ftanb unb bie fapitalfräftigen SlfttengefeCf* 
fünften ben £on angeben. SBäljrenb Petersburg wol)t gaörifen mit 5000 Slr= 
Bettern fenut, rote g. 23. bie Befannte rufftfc§*amerifanifcfje ©ummiwaarenfaBrtf, 
bie bor geljn Qaljren faum bie gälfte biefer 2lrBeitergaf)[ ßejdjäftigte, heute aBer 
fdjon fo gut roie f'oufurrcngtoS baftetjr, gieBt c§ tu 9Jio§fau Bereite einen ©rofe* 
inbuftrietlen, ben bielgeuannten „23aumwoHenfönig" (Sawa SDiorofoff, in beffen 
bereinigten gabrifen gegen 30000 Arbeiter tfjätig finb., 

Qm Satjre 1892 hatte s Jfufe(anb — abgefe§en bon ber ^ausinbuftrie, bie 
etwa 7 Bi§ 9 Millionen 9Jienfdjen Befcrjäftigt, aBer 511m großen S^rljctl rmtontrolüt 
unb fteuerfrei ift — im ©äugen 32 000 gaBrifen unb Sßerfftätten gu bergeic^nen, 
in benen anbert^alB Millionen 5lrBetter unb SlrBeiterinnen tljätig roaren unb in§= 
gefammt 3Baaren im Söertfje bon runb 1830 9J(iflionen 3iuBel probugirten. 

^act) ben intereffanten S)aten, bie im Qaljxe 1893 bon ben rujftfdjen gaBrif= 
infbeftoren üBer bie tneift berBreiteteu Qnbuftriegmeige — 74 an ber garjl — 
aufgenommen mürben, ftellt fid) ber ©urcrjfdmittsberbierift be§ ruffifdtjen gaBri!= 
arbeitet^ auf jä^rtid) 187,60 D^uBel — Bei 288 9lrBeit3tagen unb einer täglichen 
9lrBeitgeit bon 12 ©tmtbett (au$fc§liefelic§ ber 5XrBeitpaufen). SDie Ijöc^fte S)urdj= 
fdjnitt3gal)t beg ^aljre^berbienfteg Betrug in einem biefer gnbuftriegroeige 606 ^uBcl, 



502 



®tc 3ufunft. 



bie niebrigfte 88,54 IRuBel; bie ßölme für grauen unb ®inber finb §ier, tt>te Bei 
ben folgenben S a §t en > m ^ inbegriffen. SDem gemöfe mürbe ber einzelne Arbeiter 
bute§fc$mttfic§' 30Bert§e in £>öl)e öon 1260 9iuBel Raffen, alfo 0,15 ^rogent, b. fj. 
ben fecf)Sten Bis fieBenten Streit beS äöaarcnroertfjeS, als öoljn erhalten. 3 n 
ben ©oubernementSSIftoSfau ttnbSBlabimir Beziffert ftdj ber jäf)iii(ije $)urdjfdmittS= 
lofm onf 167 SRuBel; im ©outiernement ^etrifau auf 188 9?uBet ; im ©ouberne* 
tnent $eterSBurg auf 232 D^uBel. 2Cm heften ttmrbe in ber Sftetatlinbuftrie, 
unb 5tt)ar in ben ©ufefta^tfaBrifen, gegafjtt, tt>o ber jä§rlidje SDurdjfdmittStJers 
bienft 525 S^uBel unb ber ^arjmat*8al)reStofjn 1800 $uBet Betrug. 8Tm 
^tebrigften tt)ar ber SBerbienft in ber ®attunbrucferei unb ÖeinenfaBrifation, tuo 
biete grauen Befdljäftigt finb; jjier fteltte ficfj ber burcfjf d^nittttc^e QaljreSüerbienft 
auf 116 SftuBel unb fjier mürben SftonatStöljne Bis §u 3,6 unb 3,5 SRuBet l)eraB ge* 
äafjtt. 2)er mittlere Qaf)reSlof)n Betrug in ben Stetegra^enBauanftatten 517,149^u= 
Bei, in ben ©djiffSmerften 337,91 9tuBel, in ber (Sifengiefeeret 321,74 fRnM, 
in ber 33udjbrucferei 308,42 m uBel, in ben ^aicTjmenBauanftalten 300,84 9?uBet, 
in ber ^Brauerei 211,30 SRuBel, in ber SBaummotlenroeBerei 174,98 OtuBet, in 
ben gärBereien unb Slppreturanftatten 174,85 SRuBel, in ber SBollmeBerei 169 DhtBel, 
in ber SaumttJottfpirmerei 157,83 Zufiel, in ben StaBaffaBrifen 147,10 SRuBel, 
in ben S£uc§faBrifen 134,70 OiuBel u. f. to. 3ltt 9ftonatSlö§nen erhielten, um 
roieber einige djarafteriftifdfje SBeifpiele {jerauS^u greifen, bie gormer in ben (Sifen- 
giefrereten 156 Bis 14 D^uBet, bie ©rafceure 120 Bis 25 9? uBel, bte Söat^enarBeiter 
112 Bis 36 SRuBel, bie ©efcer 75 Bis 10 SftuBel, bie metteurs en page 70 Bis 
50 SftuBel, bie 8tt£)ograpl)en 55 Bis 20 SftuBel, bie SBaummollenfptnner unb 
(Spinnerinnen 55 Bis 5 SftuBet, bie SBrauer 50 Bis 9 (bie Sfteifter 86 Bis 45) 
IftuBel, bie SBudjBinber 40 Bis 10 Zufiel, bie SBeBer unb SBcBerinncn 33,60 Bis 
4,5^uBel, bie Gigaretteumicflerinnen 30 Bis 7,2 ' (bie SReifter 70 Bis 40) D^uBeL 
gn ber Stertflinbuftrie, in beren gaBrifen — tout comme chez nous — 77 ^ro* 
#ent aller ruffifdjen SlrBeiterinnen Befdjäftigt finb, erhielten bie SöMterinnen 
monatlidj 20 Bis 4,25 SftuBel, bte ©ortirer unb bie Studjfdjerer 11 Bis 7 DiuBet, 
bie OTnefymerinnen 7 Bis 5 9^u6et u. f. tt). £>ie allgemein üBIidje 2lrt ber 
-Söfmmt'g ift bte nadj ^tficfatBett (OTorbaafjlung). 9?ur Bei ben SBaggonarBettern 
tnirb „narf) SBerfftätten" gegast, gefte £age= ober SftonatSlöfjne finb fe§r fetten. 
S)ic SlrBeit ber grauen unb ®tnber tnirb Bebeuienb ntebriger Beaafjlt als bie ber 
Männer. S)ie grauen erhalten im Stilgemeinen bie £>älfte, bie SHnber ein drittel 
Horn Öofjn beS Cannes. 9htr in ber ^aBafinbuftrie erhalten bie grauen meljr, 
nämtiefj gmei drittel biefeS ^Betrages. 

£)ie ruffifdjen gaBrifarBeiter refrutiren fidj meift aus ber SanbBebölferung. 
Qn ben sprobtngen Befi^en fie ta'elfad) nodj ein ©tücf Sanb, baS fie neBenBei 
BcBauen, unb fie Beigen bann nur geringes SBeftreBen, pdf) für bie gaBrifarBeit 
^u öerbollfommnen.- ©an^ anberS bte intelligente unb tücfjtige peterSBurger 
9TrBeiterBet>öl!erung, bte ja auef) am heften Begabt wirb. SBiele Arbeiter ge^en 
im Pommer aufs Öanb unb nur im hinter in bie gaBrifen. S)eSf)alB ift aud§ 
ber gaBrtf(o§u im grüljjafjr unb im Pommer üBerall um 10 Bis 20 sprogent 
§ö§cr als im SBtntcr. Unb bie 5lrBeiter merben ba^er smeimal jä§rtid) engagirt: 
auf bie Seit t>on DftoBer Bis Dftem unb auf bte Seit bon Oftern Bis DftoBer. 

5Die im 25ergleidj gu ben mefteuropöif(|en SCrBeiteröer^ttniffcn niebrtgen 



SBcmMimgert in Sftujjlanb. 



503 



Q'öfynt erfdjeinen in Befferem Sickte, wenn man baS Billige ßeben in Rußlanb 
in Verratet gieht, too noch baS pfunb Rinbfleifch 9 ®opefen foftet, baS Pfunb 
ÄaI6fTcif(5 7 Siefen u. f. w. 

£)te Nahrung ber Arbeiter ift überaß fe§r einfach, aber reichlich- £>ie 
Reiften bringen ihre Vorräte mit in bie gaßrif. SUcittagS effen fie in ber 
Regel gwei ©ertöte: Schtfdji (®ofjlfuppe) mit gleifdj unb Rafc§a (©rüfcc) mit 
Vutter; an ben gafttagen natürlich gifcfje. Qum grühftücf unb gur Vefper 
genießen fie ^ee unb Roggenbrot. Außer ber SJcahtgeit trinfen fie ®waß, baS 
befannte fäuerlidje ©etränf, baS aus Vrot unb grüßten bereitet mirb. Von 
bieten gabrifen Werben 2öaarenlager gerate, aus benen bie Arbeiter auf ®rebit 
Söaaren gu äftarftpreifen entnehmen fönnen; fie pflegen bon biefeu äftagaginen 
auch, entfprechenb ber J)ö§e ber bon ihnen entnommenen SBaaren, mit einer 
deinen SDibibenbe beseitigt gu werben. SDie flehten £äben, bie fid(j in ber Räfje 
ber gabrifen aufgetljan Ratten unb mit 'ben großen äftagaginen naturgemäß 
nicht fonfurrtren fonnten, finb beSljalb meift eingegangen, gur (Srridjtung eines 
2ßaarenmagaginS muß bie gabrif bie Genehmigung ber gaBrifinfpeftton ein- 
^olen. 2)ie greife bürfen bie g)öfje ber Sftarftpreife titelt überfteigen unb bie 
Söaaren unterliegen gu jeber Qctt ber Prüfung beS gabrifinfpeftorS. Qfym ift 
bon 3 eit 3« 8 eit oie Staje gu unterbreiten, bie auch ftetS in ber gabrif aus* 
Rängen muß. 3ftancfje gabrifen übernehmen bie gefammte Verpflegung i§rer Ar* 
Better, bie bann unter ber ®ontrole ber gaBrifinfpeftton fteljt. Qn SftoSfau werben 
4,50 bi£ 5 Rubel monatlich für bie Verpflegung eines Arbeiters berechnet. Viel* 
fach fto& ^ e Arbeiter ä u ©enoffenfdjaften gufammengetreten unb beföftigen fich 
felbft. Sie wählen einen Obmann, beut fie einen AuSfdjuß an bie ©eite ftetten. 
£)er Obmann Begießt bie SBaaren im Gangen auf Soften ber gabrif, bie ben 
^ücfjenraum, ben Speiferaum, bie Neigung unb baS Gaffer Ijergiebt, was fte 
burchfchnittlich gwei ^opefen täglich f ü * bie Perfon foftet. 5ßer höheren 8ofm 
berbient, berwenbet auch Wohl mehr auf bie Veföftigung; in Petersburg etwa 
7 bis 9 Rubel monatlich. £)ie außerhalb ber gabrifen wofmenben Arbeiter 
— unb S)aS ift noch bie 9Jcehrgaht — hoben Bei bem befonberS in ben @roß* 
ftäbten fjerrfdjenben Langel an Arbetterwofjnungen unberhättnißmäßtg hohe 
Liethen gu gafjten. (Sie wohnen Bisweilen in ben etenbeften unb armfäligften 
Kütten, felbft in Petersburg giebt es noch miferable £äu§d)en genug, in 
benen biet gamilien in einem einigen, nur b-urdj ©arbtnen aBgetbeitten Raum 
ein menfchenuntoürbigeS £)afein führen. ®ein SBunber baljer, baß foldje Arbeiter- 
familien, in Petersburg namentlich bie Greife ber am ©djledfjteften Begasten 
VaumWoltenfptnner, bie Saugmuth allmählich bertteren unb jefet ernftlich an 
eine AufBefferung ihrer traurigen öage gu benfen anfangen. 

Um ber 2ßoImungnoth aBgtthetfen, tjaBen gasreiche große gabrifen Bereits 
ArBeiterf}äufer geBaut, bie fte mit ©eigung, mitunter auch n?o^t mit Beleuchtung, 
oerfehen. 3Me Wohnung foftet ben einaelnen Arbeiter fünfzig ^opefen Bis brei 
Rubel monatlich. Solcher SfrBetterfjäufer gieBt eS breierlei. SrftenS fogenannte 
, f Rafemen /; ; fte enthatten geräumige (Säle jum gemeiufchaftlichen ®ffcn unb 
Schlafen; bie Vettgeftelle mit ©tro^matrafecn unb Strohftffen ftehen in ben 
Säten ober in benachbarten Sabinen; bie bon weit her fommettben gamitienoäter, 
bie unoerhetratheten Arbeiter unb bie grauen fchlafen getrennt. gtoettettS große 



504 5)te ^ufiutft. 

gamttienhäufer mit bieten fteinen 2öofmungen, bte gu beibcn Letten bon tätigen 
ßorriboren Hegen; gemcinfame Speifegimmer giebt es hier nidjt, ba bie gamilien 
ftdj felbft betätigen, wofyl a6er in jebem Stocfroerf eine gcmeinfdjafttiche ^üdje 
mit einem thurmartigen SRiefenofen, ber bttrd; alle ©tagen getjt unb um ben jal;!* 
reidfje ®odjfjerbe ficfj befinben; f)ier, roie aud) in aßen Speijeräumen, ftetjen große 
©efäfee mit fjeifcem Gaffer §ur Bereitung be§ Stfdjai (be§ SfcjjecS), ben bie Muffen 
befanutlid) gu jeber S£age§gett trinfen. SDrtttenS f'leine Slrbeiterhäufer mit je 
gmei bi§ bier Sßofmttngen, bie aparte Eingänge haben; in ber Dxeget gehören 
Keine £)öfe unb ©arteten gu biefen Käufern. gn feiner ^rbeitermotjttung, in 
feinem gabrifrauin fehlt ba§ £>eitigenbilb nnb bie babor brennenbc Lampe. 
£)iefe<8 unentbetjrticfje 5)au^§eitigt§um unb ber rege SBcfud) an ben fonntäglid)en 
Vorträgen, nnb Untergattungen biblifd)en ©§arafter^, bie in ben Speifefälcn 
bieter gabrifen beranftaltet merben, geigen beutlich, meldte grofec 9Jcadjt bte 
ruffifcf»e SHrdje nod) auf ba§ 2Bolf ausübt,. — mie untlug atfo bie <Sogial= 
bemotratie operirt, bie aud) fjier if;re 9tetigionfeinbfd)aJt betont unb ee titelt 
begreift, baft ber ruffifd)e Arbeiter fetbft bie beftgemetnten Ütathfdjtäge bon 
„Leuten, bie bon ©ott unb bem garen nid)t3 tjalten", fo btelfadt) nod) gurüefroeift. 

£)ie gabrifen, bie außerhalb ber ©täbte liegen, müffeu, ber gefettfidjen 
SBorfcrjrift gemäfc, .^rattfenfjäufer errichten. SBiele grofee gabrtfen unterhatten 
aud) freiroittig ed)uten, 53ibtiothefen mit Lefehatfen, 33abcanftatten, Söaifentjäufcr 
unb Grippen, in betten bie Mütter ifjre SHnber morgend abgeben unb abenb3, 
roenn fie au§ ber gabrif fommen, mieber in (Empfang nehmen. Dbgleid) biefe 
Trennung bon rein menfdjlicrjem ©tanbpunft au§ gunädjft bebauerlid) erfetjeint 
unb 51t roünfdjen märe, baft bie jungen Mütter e§ überhaupt nid)t uöt£)ig 
hätten, in bie gabrif 511 gehen, fo mujg man bod) ehrtidj gugeben, bafe 
bie ®inber in biefen 5tnftatten moht au$na§meto3 beffer aufgehoben finb, 
qU roenn fie ber Db§ut itjrer oft unberftänbigen Mütter überlaffen mürben. 
§)er Seiter ber bereite ermähnten ruffifd; * amerifanif^en ©ummtmaarenfabrif 
— nebenßei bemerft: ein Detter bon Sßaul Jperjje — mar ber (Srfte, ber eine 
fotdje Grippe (bor gef)n gaffen) w Petersburg errichtete, gn biefer Slnftatt, 
bie in jeber SBegiebung at£ muftergütig angefehen merben barf, merben gur 
geit tägtic^ 165 S'tnbcr — bom Saugling3atter bis gum neunten Lebensjahr — 
bon fünf Lehrerinnen unb gasreichen geferjutten 2£ärterinnen gepftegt unb ergogen; 
ber Unterhalt biefer ftnppt foftet bie gabrif jährlich 10 000 Diubel. Ueberhaupt 
mufc man anert'eunen, bafe bie Leiter mandjer großen gabrifen mit (Srfotg be= 
müht gemefen finb, altertet battfen^merthe ^ohtfahrteinrichtungeu 5U treffen, unb 
bafe fie auch gefuttbc, fyite, gut benlittrte unb faubere ^(rbeiträume gefchaffen 
haben, grettich mußten biete Rubere erft burc§ bte 2lrbcitcrftrife3, bie befouber^ 
gahtreic^ im Anfang ber 'achtziger gabre maren, unb burc§ energiferje 33efehte ber 
ruffifchen O^egirung an itjre Sftenfchenpftidjt gemahnt merben. 

3)ie berbienftttchen ©chtt^maferegetn, bie bie 9tegtrttng buret) bie ©efeiji* 
gebung bon 1886 unb 1894 $u ©unften ber Arbeiter getroffen t)at, unb bie £>üfe, 
bie fie fort unb fort ben ^Bauern gemätjrt, bie auf gaßrif arbeit gehen, geigen, 
mte ernft unb unabtäffig man ba§ ßiet berfotgt, bie SRaffe ber Slrbeiterfdjaft in 
ber Streue gum (Staat §tt erhatten unb ihre Lage frühgeitig gu berbeffern, um 
bem ©ntftehen ftaatfeinbtichcr Strömungen nach Gräften borgubeugen. ©eroife, 



SBanbwngen ttt SHuftfanb. 



505 



man fucrjt bornehmlicrj bie national=ruffifche Qnbuftrie befränbig zu förbern, möchte 
ftc§ aber bie na<fj Bethen ©eiten Inn — nad) ber beS Kapitals unb ber ArBeiter* 
fdjaft — gefährliche ©roßinbuftrte bodj nicht üBer ben ®opf warfen laffen. 
£)afjer auct) neuerbingS bie lebhafte gürforge für bie meitberBreitete Bäuerliche 
£auSinbuftrie unb bie (Srfenntnife, bafe ber ruffifcfje <&taat in if)r für bie närfjfte 
Seit „bie ftarfen Wurzeln feiner Straft" %u fudjen hat. £>iefe £>auSinbuftrieflcn 
werben bon ber Dregirung zur Anfammlung eines gemeinfchaftticrjen Kapitals 
angehalten, um baS Rohmaterial im ©angen eingufaufen; eS werben ihnen Ma* 
gagine unb Säger in ben £>anbelScentren gefdjaffen unb Beim Anfauf bon £änbe= 
reien »erben fie bon ber SauernBanf leBhaft unterftfifet. 

Nach bem ArBeiterfrfju^gefet bom brüten Quni 1886 finb nur fdjriftlidje 
Verträge änufdjen ArBeirgeBern unb ArBeitnefHnern auläfpg. SDie dufter gu ben 
ArBeitBürfjern werben bon ber Negirung gegeBen. 3)ie Bücher berBleiBen Bei ben 
ArBeitern. 2)arin ift zu bezeichnen: ber Stag beS ArBeitanfangeS; bie £)ör)e beS 
bereinBarten ©tütflofmeS; bie AngaBe, wie unb mann ber ßofjn gezahlt wirb 
unb an Welmen Stögen nicht gearbeitet wirb; bie ©tunbe beS ArBeitBeginneS 
unb beS geieraBenbS; bie SDauer ber 9JcittagSpaufe; bie £>öt)e ber äBofjnung« 
miethe u. f. w. £aS ArBeitBudj enthält auch ™w gebrätigten @5efe|eSauSzug 
unb ben Wortlaut ber gauSorbnung, bie bom gaBrifintyeftor fanftionirt fein 
muß. £)ie ABrecrjnungen mit ben ArBeitern finb ber gaBrifinfpeftion borzulegen 
unb in ber gaBrif auszuhängen. «Bei 100 Bis 300 Rubel Strafe (Artifel 101 
b. ©ef.) ift bem gaBrifanten berBoten, bor Seenbigung ber ScrtragSgeit ober 
ohne borfjerige bierzehntägige Anfüubiguug ben ArBeitlofjn fjerabaufefcen, burch 
Verringerung ber gahl ber Arbeitstage ober =(£tunben ben Serbienft zu fdjmä- 
lern, fowie ben Sohn, anftatt in Sargelb, in (SouponS ober haaren gu sohlen. 
Set Beftimmten «BeitaBmadjungen ift ber £oljn minbeftcnS einmal monatlich aus* 
Zuzahlen (Artifel 102), Bei unBeftimmtcn minbcftenS gweimal. £>er gaBrifant 
barf bem Arbeiter nur Strafen biSziptinarer Art auferlegen, feineilet Strafen 
Zur (Sntfcfäbigung für ben ihm gemachten (graben; barüBer hat allein baS ©e= 
rieht zu entfdjeiben. 3)ie gäde, in benen er ftrafen barf, finb genau aufgezählt, 
eBen fo bie §örje ber (Straffumme. Alle biefe StrafBeträge finb zu fammeln 
unb auSfcrjliejslich zum 3Bot)le ber ArBeiter zu berwenben. £ie <2traffummen 
finb bon ber gabrtfleitung zufammenzufietlen, bem gabrifinfpeftor mitzuteilen, 
auf Befonberen Sogen $u bruefen unb in ber gabrtf auszuhängen, gebe (Straf* 
fumme ift in ein bcfonbereSSucf) einzutragen, baS bon berRegtrung fontrotirt wirb. 

£)ie ®inberarbeit ift burch Seftimmungen aus ben Q'ahren 1882, 1884 
unb 1890 geregelt. £>anadj bürfen ®inber Bis gu zwölf fahren überhaupt nicht 
in gaBrifeu arbeiten. SHnber bon atoölf bis fünfzehn Saljreu nur am £age 
unb nicht mehr als acht ©tunben mit einer Unterbrechung nach ben erften bicr 
ArBeitftunben, ober fcdjS ©tunben lang oljne Unterbrechung. AIS ^aerjt wirb 
hier bie ßeit bon neun U^r abenbs bis fünf 11 hr frül; gerechnet. Au geier- 
tagen ift Sinberarbcit berboten (nur in ganz Dringlichen Ausnahmefällen auläjpg). 
gür jugenbliche Arbeiter bon fünfzehn bis ftebeuzehn ga^ren, fowie für grauen 
in ben STerWfabrifen ift Nachtarbeit fett 1885 gänzlich berboten. £>afür ift hier 
bie Seit beS Arbeitstages um zwei (^tunben verlängert, ba als Nacht nur bie 
Seit bon zehn ttfjt abenbs bis bier U§r früh gilt, fo bafe bie grauen fcet-bop- 

33 



506 



3)te s^^ft- 



gelter SlrBetterfdjicfjt täglidj neun ©tunbe» (anftatt ber früheren acf)t ©tünben) 
arbeiten fönnen. SDie ArBeit^eit für Männer ift unBefcfjränf't. 

3ur Ausführung biefer ^Trbeiterfdju^gefe^e mürben 35 gaBrifrnfpeftoren 
im Qafjre 1886 ernannt nadjbem Bereits 1882 einige gaBrifinfpeftoren unb bie 
„^rifeutftraia'^eine^rtt^eroerbegenc^t^inn ©dju| ber Minorennen eingefe^t waren. 
Die gaBrifinfpeftoren fönnen gegen bie ga6rifanten (Strafen Bis gur ©öhe bon 
100 ^ubeC behängen, unb groar gang fctbftänbig, ofjne baft eS einen Appell 
bagegen giebt. DaS ®efe£ bom Jgaljrc 1886 9 att sunäcrjft für bie fünf ©ou= 
bernementS MoSfau, Petersburg, Söfabimir, 2ßarfd)au unb ^etrifau. Am bter* 
geinten Märg 1894 würbe baS @efe£ auf breigeljn weitere ©oubernementS auS= 
gebebt: 9cifhnij*9corogorob, ®ijew , S£wer, SBolEmnien, ©robno, toftroma, 
QaroSlawl, Sßobolien, SRjäfan, (Sfjerfon, (Sharfow, ßiolanb unb (£|t£)lanb. Qu> 
gleich würbe bie gabrifinfpeftion bem „Departement für §)anbet unb Manu^ 
faftur" unterteilt, baS anftatt bcS bisherigen einen £>auptinfpeftorS brei D^cöi* 
foren §ur ^ontrole ber gabrifinfpeftoren einfette unb bereu AmtSfreiS bebeutenb 
erweiterte. Der Direftor biefeS Departements, £>err 335. 8- ®owa(eWSf'ii, ber 
fid) auch um baS (Mingen ber AuSfteßung in 9etff)mj gro&e Verbtenfte erworben 
hat, barf feiner fogtalpolitifchen Vergangenheit naef) als entfdjieben arBeiterfreunb- 
lief) gelten; ber jüngft in ^tfhnij abgehaltene ^ongrefe für ©anbei unb Qnbnftrie 
hat gegeigt, mit reellem (Srnft unb @if er bie Abteilung ber MiMtänbein benpeterS* 
Burger Webereien unb ©pinnereien bon ber Direktion biefeS Departements berfolgt 
wirb. Man (jatte bie gnfpeftoren früher mit Vorliebe auS bem Aergteftanb 
genommen; feit 1896 wählte man borgugSweife tedmifd) gebitbete ^erfoneu, 
benen man bann aud) bie ^effetprüfungen übertrug. Die Soften ber Dampf- 
feffetrebifionen finb non ben gabrifanten 31t tragen. 1894 mürben noch 108 neue 
gabrifiufpeftoren angefteür, benen weitere gefm Shmbibaten gur ©ette ftetjen. 

S£ro£ allen biefen ©d)u£maftregeln fommen in ^ufelanb, wie ja Wol)t 
auch anberwärtS, norf) genug Mißbrauche unb ©efefeeSübertretungen Bei ben ga- 
brifanten bor. Daß aber bie. gaBrifinfpeftoren in ber %fyat baS gntereffe ber 
Arbeiter wahrzunehmen fuerjen, Beweifen uns u. A. gwei Vorfälle auS jüngfter 
geit. gn Petersburg machten fie bie VorarBeiter, bie morgens etwa Mi* 
nuten bor bem ArBeitbeginn ber Ruberen fommen, barauf aufmerffam, baft biefe 
Mehrthätigfeit bei 288 %agen genau 48 Arbeitftunben jährlich auSmad)e, unb 
erwirften thatfächüd) bie 9?acf)gahlung biefer bier (gjtratage. Unb am £age nach 
ber Krönung beS ßarenpaareS in MoSfau entftanb in ben peterSBurger ©pinne- 
reien ber jüngfte ©trife unmittelbar in golge ber Mittheilung ber gaBrifinfpeftion 
an bie Arbeiter, baft mau in MoSfau auch an bie f em ^ a 9 f eiere - 

STag= unb Vlafytaibtit haben 20 ^ro^ent ber ruffifc^en gabrifen, barunter 
gumeift bie ber ©laSinbuftrie. 74 ^ßro^ent arbeiten nur gwifchen 5 Uhr früh 
unb 9 Uhr abenbS. Sänger als 12 ©tunben täglich arbeiten 20 ^ro^ent. Die 
hödjfte tägliche Slrbeitaeit beträgt 15 ©tunben; bie geringfte ^rbeit^eit — JechS 
©tunben — Ijahtn folc^e gabrifen, in benen mit fdjäbltchen ©ubftansen, wie 
Vlei nnb £luecf|ilBer, gearbeitet wirb, gn ben jüngft bielBefprochenen peterS* 
Burger 33aumwoafpinnereien bauert bie Arbeit bon 5 U§r früh ^ 8 ^ abenbS, 
b. h- 13 Bis 13 1 / 3 ©tunben nadj Abrechnung ber 2 bis lVJtünbigen 5lrBeitpaufen 
für grühftücf, Mittag unb Vefper. Die ArBeit Beginnt gwifchen 5 unb 10 Uhr 



SSkmbümgert in Dtuglanb. 



507 



früh unb wirb aroifdjerr 4 unb 9 Uhr aBenbS Beenbtgt. 33on ben 80 ^ßro^ent, 
bte ntc§t mef)r ate 12 «Stunbert ArBeitgeit haBen, arbeiten 36,8 ^ro^ent täglich 
12 ®tunben (natürlich mit ^tu^fd^Cug ber 1V 2 Bte 2ftünbigen Raufen, mit beren 
«Ipinaurechnung bte ArBeit^eit 13V 2 Bte 14 ©tunbeu Betrogen würbe); 20,8 $ro* 
gent ber gaBrtfen arbeiten 11 (£>tunben, 18,1 sprojent 10 ©tunben, 2,1 ^ßro^ent 
9 (gtunben, 1,6 ^ro^ent 8 ©tunben, 0,4 ^ro^ent 7 unb 0,2 ^Bro§ent 6 ©tunben. 

Qm Altgemeinen macht fid) ba£ SBcftreben bemerkbar, öon ber 13V2 Bte 
14 ftünbtgen Arbeitzeit mit 1V 3 bi£ 2ftünbigen Arbeitpaufen überzugehen auf 
eine 18ftünbige ununterbrochene Arbeitzeit (4 Utjx früfj bi3 10 ll£jr abenb§) mit 
boppelten Arbeiterfamilien, bte je 9 ©tunben arbeiten unb einanber ablösen. 
2)ie Neuerung fommt befonberS ben ^ejtilfabrifanten zu ©ute; fie fönnen erften3 
meljr grauen, bie nur halb fo treuer finb, anftellen unb ferner ifyre 2$eb* 
ftüf)(e ben ganzen £ag über Befe^en. 23ei 500 2£ebftü§(en fönnen fie atfo 
1000 Arbeiterinnen täglich befdjäftigen unb §aben weiter nocfj bie Chance, in 
fdjlecfjteren .Seiten 500 baoon 31t entlaffen unb mit ben anberen 500 Arbeiterinnen 
12 @tunben täglich gu arbeiten. §ier§u finb bie Arbeiterinnen ber Stejtüinbuftrie, 
bie ja in alten Sänbern mit bem ©tenb ber inbuftrtellen 53eoölferung am ©ngften 
tafnüpft ift, natürlich aucf} gern bereit. 

£>er ruififdje Arbeiter ift aufeerorbentlitf) willig unb leiftungfälng unb 
wirb wegen feiner Au^bauer oon ben gabrifanten gerühmt. £)ie ©utmütljigfeit 
biefer arbeitfamen armen Wlu\i)it§, bie im Pommer rote im hinter unoerbroffen 
unb unter fiterem (Sljorgefang an bie fd) werfte .Arbeit gelten, fc^etnt wirklich faft 
unerfcrjütterlich au -fein. Unb bod) gtebt e£ Momente, roo ein fleiner äBobfa 
rjcnügt, um bie „bete hurname" zu wecfen; in SftoSfau rourbe ber 23ewet£ bafür 
geliefert, als im oorigen Qa§r mä£)renb eines (£>tri£'eau3bruch§ ein engtifcfjer 
gabrifant Oon feinen Arbeitern erftoctjen rourbe unb als in biefem ga^r auf bem 
3u trauriger Sßerüljmtheit gelangten (£f)obin3foje=ge(be ©enbarmen unb ihre Sßferbe 
oon Arbeiterhänbcn buchftäblicf) ^erriffen rourben. 33er Dtuffe gleist eben, fo 
fagt ber geiftootte SBicomte be $ogue in feinen prächtigen „^intergefdjichten", 
in feinem (^harafter burchauS feiner ^ationalfuppe, ber 33otroinja: „9Jcan finbet 
Alles barin: gifctj, ©emüfe, ©rüngeug, «Bier, faure ©ahne, Meerrettich, 
£>enf unb ©ott weife wa£ noch! Vorzügliche unb abfcheulidje Dingel Wlan 
taxin nie oorauSfehen, wa£ ein (gintauchen beS ßöffelS au§ biefer ^uppe §u 
Stage förbern wirb." 

Vorzüglidje unb abfc^euttctjc SDirtge: — £)a£ galt grö&teutheits auch *>qx\ 
ber früheren fleininbuftrietlen ^robuftion. SDag aber ^eute unter bem Qu* 
fammenroirfen ber gefunben, tüchtigen unb roiüigen Arbeiterfchaft, beS rapib an* 
roachfenben unb uuternehmuugluftigen Kapitals unb ber fchü^enben ftaatttchen gür- 
forge baS Vorzügliche überwiegen mu% bafe IjerOorragenbe ßeiftungen in biefer 
neuen ©ro&inbuftrte ehielt werben mußten unb thatfächtich ehielt roorben finb, 
2)a§ lehrt ein md auf bie bteSjäljrige , f aaruffifct)e AuSfteaung" in ^tfhni). 



©uftob ©ahmS. 




33* 



508 



5)ie ^ufunft. 



I|?|eit ber SßörfentiBeraliSmuS, eigenem: StBtue^r agrartf^er UeBcrgrtffc, einen 
^£ <2>rf)u£t.erBanb fid) angelegt jjat, wenbet er eine neue Shmpfmetljobe an; 
eine nidjt gerabe fcf)am§afte zwar, aBer eine fluge. ©3 gieBt biete Brabe ßeute, 
©utliBerale be§ alten ©tfjlageS, bie aBer bie in zwanzig unb einigen Qafjren 
ftattgefjaBte Sföanbtung ifjrer grüfjftücf Literatur fo wenig gemerft IjaBen wie ben 
gortfcfjritt ber Margarine auf ben baBei beerten SutterBrördjen unb benen eine 
fünftige SotfSemäfjrung getroft Engerlinge als Äre&Sfdjwänae ferbiren fönnte. 
Auf biefe Arglofigfeit beS *ßu6Iifum$ grünbet ber ©djufctoerbanb feinen $lan. 
SBirb eine bom SörfenliBeratiSmuS propagirte ArBeit einer mandjefterweifen 
Autorität als in allen £muptftücfen falfcf), im Benü|ten wiffenfdjaftltctjen Sftateriat 
fogar wiffentlid) falfcf), enttarnt, bann fdjweigt man £)aS einfach tot, aBer mit 
ben gefällten (SrgeBntffen freBft man munter weiter, Sßaffirt eS bagegen einem 
Agrarier, bafe er in (Sdjrift ober IRebe Bei irgenb einem für bie $u BeWeifenbe 
©auptfad&e gan$ gteicfjgiltigen SKeBenpunft bielleidjt ungenau fiel) auSbrücfte, fo 
greift man $)aS Be§enb auf, berfdjieBt ber nidjt informirten Sftenge gegenüBer 
getieft bie SafiS beS (Streitet unb fudjt in glutfjen bon gcitungartifclti unb 
glugBlättcrn bie (5l>re Anberer ,$u erfäufen; benn man weife, bafe bie bom An- 
gegriffenen in ber i§m Befreunbeten treffe erlaffenen ^iduugftettung ba, wo man 
mirfen will, nidjt gelefen Wirb. 3$ erbitte beSljatB an biefer ©tette, ber ein* 
§igen, bie ofcjefttoe 35etel>rung autf) in gegnerifdje Greife trägt, baS SBort 51t 
einigen aufflärenben ^Bemerkungen üBer bie gröBften, bon ber BörfentiBeralen 
treffe in jüngfter ßeit berüBten Entftellungen. gunfW&ft cin %® oxt f ür mi § • 

AIS ber preufeifdje 2anbwirtf)[c§aftmimfter jüngft Begann, ABweljrmafc 
regeln gegen bie Sie^feu^eneinfdjlepbung 5U erlaffen, zeterte es burdj bie grei* 
§anbelspreffe: ®aS fei ein berf^leterter Srud) unferer £mnbelSberträge, baS AuS* 
tanb werbe barauf mit ber (Srfdjwerung unfereS Sportes antworten. Qct) fübrte 
hierauf in einigen Auffegen, bie in ber „£)eutfrf)en Sanbwirt^fdjaftlidjen treffe" 
erfrijienen, ben 9lad)weiS, welche rigorofen, bem aBfotuten (Sinfu^roerBot gleid)* 
fommenben $orfrf)riften baS AuSlanb uns gegenüBer längft fefion berfügt £>at, 
unb knüpfte baran bie gorberung: bie beutfdje föegirung folle einfach bie im 
AuSlanbe gegen unferen Erkort Befteljenben Serfügungen finngemäfc aBfdjreiBen. 
3$ citirte biefem gweef ben Qtfyalt ber auslänbifdjen Serorbnungen unb 
wies unter Ruberem nadj, bafe £)änemarf ben Qmport beutfdjen Siemes grunb* 
fäfclidj berBietet unb, auS polttifdjen ©rünben, nur bie Einfuhr fotdjer 9?inbcr 
geftattet, bie ausweislich BeiauBringenber ©eBurtfcfjeine „in bänifrfjen feilen 
©djleSWigS geBoren unb großgezogen finb". gerner, bafe audj Oiuglanb jeglichen 
beutfd§en SSic§* unb SSic^robuftenimfort unterfagt, aufgenommen: w a) Rauben, 
wenn bcrginanjminiftcr in jebem einzelnen gatte bie (Srlaubnife erteilt; b) dürfte, 
wenn beren 3lBftammung ton gefunben ^Ijieren burd§ t§ierär§tlic§e Attefte Bc- 
wiefen unb ber ^ac^weiS erbracht wirb, bafe biefe SÖBürfte nur bon folgen Muffen 
oerfpeift werben, bie in rujfifc^en ©infu^rftationen wohnen." S)a biefe au§- 
länbifcfien Serfügungen t)tnrcict)ettbe Unterlage für eine launige SBc^anblung 
Bieten, forberte ic§ t)on ber beutfc§en D^egirung, fie fotte ben Import au? S)änc- 
mar! unb Stufelanb nic§t total oertieten, fonbern bom SerBote auSf^Iiefeen: 



2T6toeI)r agrartfcfjer ttefiergriffe. 



509 



a) bei SDänemarf: „ba3 nachweislich in beutfdjen £betlen £änemarf$ geborene 
imb aufgewogene SRinbbieh", b) Bei Diußlanb: „Staufen, wenn £err Dr. Biquet 
in jebem einzelnen ftade bte ßrlaubniß erteilt; unb dürfte, bie nachweislich 
bon gefunben gieren fta mm en unb nur bon £)eutfdjen gegeffen werben, bte in 
beutfdjen (Sinfuhrftationen wofmen." darauf fällt nun bie „grei§anbelSforrefoon* 
beng" ber Herren Subwig Bamberger unb Wlajc Bröuiel — unb nadj ihrem Bor* 
gang bte gefammte liberale treffe — über mich her, öerfdjtoetgt felbftoerftänblich 
bte togifdjen BorauSfe^ungen meiner gorberungen unb erzählt unter bem launigen 
Stichwort „Slgrarfoller" ben Sefern, gu melden abfonberlidjen Borfcfjlägen ich 
mich oerfteige unb tote erweiterungfäfjig meine politifch*geographif<*)e Shnntniß 
£änemarf3 ift. So beftürmen mich nun greunbe auS bem eigenen Sager unb 
Sßo^lmetncnbe bon jener Seite täglich mit ber grage: ob ich benn mirflich fo 
f djnurrtge gorberungen geftetlt habe? ^dj tarn leiber nur antworten: 8a! 

Schlimmer als btefe ©efdjidjte, beren Äotntf oerföfmen fann, ift aber bie 
jüngfte sßublifation beS börfenliberalen BerbanbeS, baS Flugblatt 9h. 11 mit 
bem £itel: ,,©raf bon 8trntm*!Dhi$fau unb feine unwahren Befd)ulbigungen im 
Reichstage gegen bie berliner Mühlen=8nbuftrte". 

£)er Hergang ift: ©raf Strnim §atte bei ber Beratfjung ber Anträge auf 
2lbfcf)affung beS ©etreibesolltrebiteS ber Mühlen im Reichstage barauf htngewiefen, 
baß biefer gottfrebit ben Smport beS minberioertf)en ruiftfdjen Roggens für bie 
ßweefe ber Baiffefpetulation erleichtert. SDtefer fdjledjte Joggen werbe, wenn 
er feinen gweef, übermäßige Säger bei ber ^Infünbtgung gu ferjaffen, erfüllt fjat, 
unter ber £anb gu biegen greifen an bie Müllerei abgeftoßen unb eS feien be* 
fonberS bret große berliner Mühlen fpegielt bafür eingerichtet, foldjen Sd)unb= 
roggen §u Oerarbeiten. £>aS fei aber nidjt nur ber beutfdjen ßanbwirthfdjaft 
nachtheilig, fonbern eS fomme ein allgemeines fanitäreS gntereffe für Verhütung 
folcher Manipulationen in Betracht. SSBic gefunbljeitfchäblich biefeS mit unzähligen 
Bakterien unb gäulntfefeimen behaftete ©etreibe fei, bafür fpredje fchon bie allen 
Sanbwtrthen Befanntc £§atfadje, baß nach ber Berfütterung ber aus biefem Wtafy* 
pro^eß refulttrenben Bleie bie gerfet frepiren, — eine Kalamität, bie fpe$ietl ber 
berliner SHeie anhafte. 

SDicfe £)arftellung beS ©rafen Slrnim ift thatfächlich in einzelnen fünften 
ungenau, £>ie berliner Mühlen Oerarbeiten nicht auSfd)ließltch mtnberwerthen 
Joggen, fonbern baneben auch 9 ute 2ßaare. (SS wirb auch nicht nur bon ben 
berliner Mühten, fonbern in großem Umfange auch »on meten ^ßrooinzmühlen 
minberwerthen auSlänbtfcheS ©etreibe bermahlen unb bie Kalamität ber ©rfranfungen 
unb beS BiehfterbenS tritt nicht auSfdjlteßltch bei ber Berfütterung berliner SHeie, 
fonbern bielfach auch ^ oen ®^ien ber ^robin^mühlen ein. Q<§ ftelle eS ber 
Dbjefttbität beS ScfcrS anheim, §u beurtheilen, ob btefe Ungenauigfeiten am ^ern 
SDeffen, was ©raf Pirmin barftetlen Woöte, @twa§ änbern fönnen. 9?un behauptet 
ba§ glugblatt, §err ^ommer^tenrath ©t§ütt, ber Snh a ^ er e ^ er oer örei Joggen- 
mühlen, h^c.bcm ©rafen 5lrntm ben Nachweis ber oollftänbigen Unrtchttgfett 
fetner in jener ^Hebe aufgeftellten Behauptungen erbracht unb ©raf 2lrnim höbe 
gugefichert, btefe SCnfdjulbigtmg nach ifynm ooKen Qnfyalt surücf§unehmen. ^a 
®a§ aber nicht gefeiten ift, f stießt ba§ glugblatt: „Söct unter folgen Unu 
ftänben ben S^uf ^Inberer öffentlich §u untergraben !etne SBebcnfen trägt, für SDen 
ift bte Bezeichnung gegeben." 



510 ®tc Sufurtft. 

©raf 5lrnim erHärt, er IjaBe bem KommeräienratO ©d^ütt nur öerf^rodjejt, 
bie ungenauen eingaben §u Benötigen, unb er IjaBe biefeS 35erf^rect)en Bei ber 
SSeratljung beS Vörfengefe^eS erfüllt.. 2lBer e£ §anbelt fidj f)ier um einen Streit* 
punft, wo ein erfjeßlidjeS gntereffe bofür einfettf, bie feltfamenguftänbeim ©etreibe* 
(janbel unb in ber D^oggenmüllerei bem SßuBlifum Befannt gu geßcn. Qd) er£)eBe barum 
an biefer (Stelle, im SBettm&tfetn ber Verantwortung unb mit bollern Vorßebadjt, bie 
folgenden Vefdjulbigungen gegen ben 9?oggenf)anbel unb gegen bie 3ftüE)(eninbuftrie; 

(SrftenS: £>er D^oggen^mportljanbel Bringt gro&e Quantitäten Scfjunb* 
roggen, bon gefunbljeitfdjäblidjer Vefdjaffenfjeit, in3 Sanb. Qxontznä: 3)ie Mühlen* 
inbuftric berarBeitet biefen gefunb§eitfd)äblid)en Joggen gur Sßafjrung für5ftenfd)cn 
uub Viel}, drittens: £)a§ gefdjiefjt tbiffentlid) unb, wie man annehmen muft, 
auS ©emtnnfud)t. Viertens : Sßegen SIBftetlung biefer Manipulationen finb feit 
Qa^rcn Bereite bie guftänbigen SBefjörben unb Korporationen, im 2£ege gunäd)ft 
gütlicher UnterBanblungen mit ben Puffern, BemüBt gewefen; aBcr Bisher ber* 
geBüd), weit bie offizielle Vertretung ber beutfd)en Xftüfjleninbuftrie, an ttjrcr 
Spifee bie Herren Kommergienratf) Sdjütt in Verlitt unb Dr. Setlnicf in Öeip^ig, 
bie Veimifdjung unb ben gewerßmä&igcn Verfauf biefer gefunbi)eitfdjäblid)en 
Stoffe im gntereffe ber 9?entaBilität ber Müfjleninbuftrie für erforberüct) erwarten, 

2lu§ meinem VeweiSmaterial mödjte idj §ier entwerten nur ein paar 
Stücfe beröffentlidjen. 

UcBer bie Dualität Neffen, was nad) ber Berliner Vörfenufance als „liefen 
Bar'', alfo nodj als gut, gilt, urteilten bor ber 55örfen-Unterfuc§ung^ommi}fion 
bie als geugen bernommenen @etreibe§änbler unb Mütter, bem Sinne nadj über* 
einftimmenb: ,/£)er Berliner £erminroggen ift fo mtnberWert§ig gegenüBer bem 
guten tnlänbifdjen Konfumroggen, bafc bie reelle Müllerei faum weift, was fte 
bamit anfangen foll, wenn fte ifm effeftib aßnefjmen mufe." VefonberS braftifd) 
brüeft bor biefer llnterfudjungSfommiffion ber Qn§aBer beS fübbeutfdjen 2Mt=- 
^aufeS im ©etreibe=@ffeftib§anbel, $err Käufer in £)uiSßurg, fid) auS: „9?eu= 
felb" (eine Berliner girma) „mar mit joggen in ber Vaiffe unb berfaufte grofee 
Soften, bie er gar nidjt §eranfdjaffen fonnte. (SS würbe bamals SllleS fjeran* 
gerafft) bänifdjer, (pllänbifdjer, türftfdjer Joggen boa llnfraut unb £)rctf, ber 
üBerfjaupt nidjt gu berma§(en nod) lieferungfäfjig mar. Qd) fagte: ,£)aS Wollen 
Sie liefern! Sdjunb fönnen Sie bodj nidjt liefern! Kein bernünftiger ©ut* 
achter wirb ben gut fjeifeen!' boctj er meinte: ,2£enn eS nidjtS Ruberes gießt, wirb 
man §eute einen ££)eil unb fpäter wieber einen Stfjeil unb gule^t aud) ben Dteft 
gut tjetfeen; benn Wenn bie ©utadjter nichts Ruberes gu ©efidjt Befommen, gc- 
mö^nen fie fic§ an fotd)e Dualität. 4 " 

S)iefe S^ac^t ber ©emofmEjeit §at -g)err Kommeraienrat^ Sdjütt mo£)( im 
5]luge, menn er auf Seite 13 beS glugBlatteS eine (Srflärung bafür gu geBcn 
berfucfjt, marum BeifpielSmeife bon fec§S§unbert Tonnen §unäc§ft aBgemiefenen 
DioggenS fpäter bodj nod) brei§unbert Tonnen unb roieber eine Sßeile barauf aud) 
nod) ber O^eft ©nabe bor ben Singen ber ©utadjter finbet. 

UeBer ba§ 9^engenber§ä(tnife Neffen nun, maS noc§ aU „tieferfäljig" gilt, 
gu 2)em, maS felßft bon ben Berliner Vörfengutadjtem gurüdfgemiefen mirb, geBcn 
bie amtlichen 5fuSmeife üßer ben Verlauf ber Slnfünbigungen Sluffc^lufe. ©anac§ 
gelangten Bei ber Berüchtigten legten §erBftßaiffe auf ©runb ber SeptemBcr- 



2lbWef)r agrarifd&er Uebergriffe. 51 1 

Dftobertünbigungen üBer^aupt 3 ur 33eurt^eituttg . . 660000 Zentner joggen, 
babon würben als „lieferbar" erflärt .... • 288000 » 
unb als „md)t lieferbar", alfo als ©chunb . . . 372000 Senter!! 

(Sin fehr liebliches <DcengenberhältniB, angefid)tS ber bor§m gefeierten 
^eitfiberaigfeit ber Beurtheiler. 9cun laffen ober bte SöifenboTfärtfteti au* 
brücflicb bte 2Röglu$feit h u unb jeber 95cfud&cr ber «ßrobuftcnßörfc tarnt es be* 
tunben: bafe biefe „nichtlieferbare" SBaare ber Hegel nach gegen Vergütung etneS 
^inbetwert^e* 6ei ben ^üljlen 5X6fafe ftnbct. 3>ie amtliche ©tattfti! ergtebt, 
bafc bon ber nad) Berlin gebrachten SBaare nur ein gang fleiner Stf)eil (tm £>öct)1r* 
falle aefin $ro 5 ent) unbermahlcn ben ^ߣafe wtcber berläfet. ^eun 8^«tet toan- 
bern an bie Mfi&lenmbujftie Berlins nnb feiner Umgebung. 9hm ergeben bte 
^analliften, bafebie im Borjahr berühmt geworbenen ©aubtbaiffierS Sofa &?RoW* 
berg im Saufe beS ©ommerS rnnb 5»ei Millionen Zentner t)ier eingeführt haben, 
bie mit bem eben für ©etorember=Oftober mitgeteilten Hefultat im SahreSlaufe 
au Slnfünbtguugcn unb Stcferutigcn an ber berliner Börfe benufct worben ftnb. 
«Run Beträgt aber bie jährliche ©efammtberarbeitung ber berliner Bühlen über* 
hautot nur ameieinhalb Millionen Zentner. 2luS ^liebem ergiebt fid), bafe etn 
überaus t)ot)er ^ro ä entfa£ ber ©efammtbermahlung minberwerthtge SGBaare ge* 
wefen ift Ob aber ber Füller bie minbermertfuge SBaare mit ^reiSnadjlafe 
abnimmt unb fie tjintertjer in feiner WlM)k mit guter 2£aare betmiföt unb ber* 
maljtt, ober ob ber ©änbter borfjer fd)on ben (gtfjunbroggen mit befferer 2öaare 
mengt unb fo auf ben süffigen ©rab Berlinifdjer Steferungqualität „heBt": Be* 
grünbet £)aS *otelIei(^t einen Untertrieb im fc§Iiefelic§en 33erblei6 biefeS (gdjunbeS? 
edjafft £)aS biefen <5djunb benn aus ber 2ßelt? 

deicht S)aS werfen mir ber STcü^Ieriinbuftrie bor, bafe fie etwa reinen 
©djunbroggen unbermettgt berma£)lt, benn mir miffen felbft, bafe bie befte Bühlen- 
tedjnif aus unbermifchtem 2)recf nid&t 2Keljl Ijerftetten fann. SIBer mir be= 
fdjuibigen fie, bafe biefer minbermertf)ige SluSlanbSroggcn überhaupt bon ihr ber* 
menbet wirb, fei eS nach SRifd&ung beim £änbler, fei eS nad) eigener TOfdmng. 
Uebcr bie fanitäre 33efdt)affen^eit biefeS (gdmnbroggenS liegen §at)treic^e fadwer* 
ftänoige Begutachtungen üor. geh Befdjränfe mich, auS 9?aumrüdfid)ten, an 
biefer stelle auf baS geugnife ber bom sßrofeffor Dr. £einricf) in üloftorf ge= 
leiteten £ontrolftatton: „Bon bem unterfudjten auSIänbtfchen ©ctreibe, SRoggen, 
©erfte, £afer, Zeigen unb ©irfe, ftnb: Bis 51t einem «Prozent bom Branbpifa be= 
fallene Börner; 0,1 ^roaent SRutterforn; 0,76 «ßroaent llnfrauifamen (Knöterich, 
Äornrabe— giftig! — ); 0,2 sßroaent ^äufeejrfretncntc; 8 ^rojettt anbere Bei* 
mifchungen, ©rbe u. f. m. £>aS ©ctreibe mar reich an Qnfeftionftoffe« (Ba* 
jitten). ^0 waren betftoielSweife in einem ©ramm SSMnterroggcn 635 800 $8aU 
terien enthalten, babon 11600 Batterien, bie ^äf)rgelatiue üerpffigten, unb 
300 sßil^e. dagegen enthielt ber unterfuchte inlänbifdje Joggen nidjt eine einzige 
Batterie, bie «RäljrgelQtme uetffüffigte. Unter ben fc^äbltc^en Batterien fanben 
fich einjetne befonberS wiberftanbSfähige Birten, §u beren 2lbtötung eS ber rjiet s 
ftünbigen (Sinwirhmg ^uftrömenben Kampfes Bei hunbert ©rab (SelfiuS beburfte." 
©iefe ^ontrolftation urteilt in llebereinftimmung mit bem ©eheimrath 9Raer(fer, 
bem Seiter ber ^ontrolftation §alle, bafe ber Badprosefe nicht im staube ift, 
alle fchäbtichen Batterien * Birten abzutöten. S)em gegenüber iftS ein fchtedjter 



512 ®ie ßufunft. 

£roft baß bte offotetfe ©enfftfjrift be3 »reuten Sanbrnirt^aftminifterS über 
Z^[ ltm l^ at]a ^ n B «"^^en SInträge ber Slgrarier mit ber Beru^igenben 
S t 9 Ä 9 ^-' Me * flMbel8ö «W8e geftattett e§ mc^t, bie ©infu^r 

lt,r?? 96 " f IT bfl & -W« «neilie« biefet Batterien ni<$t 

SS f T. " f#äb[ ^ e Sa!terien "^Seitnefenermaßen „uc$ am i„. 

ttnbtfa^en ©.tre.be borfommen". Xaä, biefer Sogif wirfe alfo bie »reu&ifÄe 
Sfegtrung, «enn näcfiJtenS bie Sfjolera in ERußlanb würbet, bie ©ren ä e mo 1 
nti$t Vetren, faGte biefe ©euo$e gleia^eitig auc§ in Hamburg §errfa5t 

UeBer bte 8efe$affen$eJt ber hon ben beulen SRübJen in ben SBerfeBr 
gebrauten Siefen unb guttermefjle urteilen: Dr. Stien (Sontrolftation SönigL 
berg: „@s f,„b barin entölten 8ufä£e bon ®ip§, SRoorerbe, ©anb, Unfraut* 

f f ° tnl " abe (Mr 9iftiS) -" ^ rofef ' ot Dl ' ® tänn (»ontrolftotion 
Rödern): „BtS 3 u 27 sßroaent ©anb, ©taub unb Unfcäuter; eine Unmaffe 
Branbfporen unb Bafterien." frofeffor Dr. %obbe (Sontrolftation S£b,aranb : 
»e« ftnb mu$ B ewiefen Big 3 u 28 spro^ent ©anb, DJJäufefotfj, SÄuttertorn (ftarf 
giftig) unb Unfräuter. Qn einem Silogramm mürben allein an giftigen Unfraut» 
^men ge ä ä6Jt: 6476 Sörner Sornrabe, 2848 Sörner fa)mar ä er ©enf, 73 Sörner 
Btlfenfraut, 58 Sörner SBotfSmit* 43 Sörner ft^arfer |>af,nenfuß, 29 Sörner 
Sronenmicfe." «Profeffor Dr. SOcaercfer (Sontrolftation ©alle): „Bufäfee Don ©anb 
®J»«fe«tp ®W, »ornrabe unb ©ergießen . . . SMeSuftänbe finb fpeaietl im @e= 
beit beS £anbel§ mit Roggenfleie außerorbentlia) fa) tedjt . . . 2ßenn ber ©a^unb* 
roggen burcfi. Slbfd&affung beS Srerminl|anbel§ aus ber 2Mt gerafft toirb, werben 
bte SBerbältniffe be§ Sleie|anbel§ wefentlio^ beffer roerben . . ." Dr patente 
(Sontrolftation ©peier): „Bierfaß Betrügereien unb Verfügungen mit 5Dcü§len* 
[raub, @rbe, Unfräutern, gemahlene Sornrabe u. f. ro." Dr. (Sibam (Sontrol» 
ftatton «Breslau): „©teinbranb, iDcutterforn, 3Uabe, Snöterid) u. f. w. Qm @an ä en 
äetgtert ftdEj bei 66 5ßro ä ent alter guttermittelunterfu^ungen ©^äbliajfeiten unb 
Bedungen." ^rofeffor Dr. ^otbeftetfe: „Sie Dtoggenfleien unb guttermeble 
Maren in 44 ^ro^ent ber Unterfucfungfälle ftarf mit Sornrabe, 3ioft unb Branb» 
froren be^t." ^rofeffor Dr. (Smmerling (Sontrolftation Siel): „Verfolgungen 

mttSornrabe,Unfräutern,©teinbranbfporenunb3)ergleic§en."5profefforDr.®.Sü§n: 
„Bon inSgefammt 174 Unrerfudjuugen bon Otoggenfleien fanb in 25 ^rojent ber 
gälte eine Beanfranbung ftatt wegen Berfälfd&nngen unb fääblia;er Verunreinigungen 
ber Sßaare mit giftigen Unfräutern, Batterien, Branbfboren unb SDergleia)en." 

©iefe großen mögen genügen. Sll§ ganj BefonberS Beäeic§nenb für bie 
auf biefem ©ebiete. §errfc|enben Suftänbe mödpte ia; noc§ anführen, bafj bor 
einigen Qab,ren (in ber awanäigften «ßleuarberfammlung be§ ©eutfd^en Sanbroirtf)- 
fc§aftratl|e§) bom Referenten, ©omänenratb, 9iettioS, nac§ ben Berieten fran^ö» 
ftfd&er SBetertnäre bie etbanliaje £§atfad^e feftgefteltt mürbe, bafe 3a|re lang au§ 
Snon große Soften ber in ben bortigen ©etreibereinigunganftalten auägefa^iebenen 
Unfräuter, BefonberS gaiye Sßagenlabungen be§ giftigen 3tabefamcn§, nadj SDeutfdp» 
lanb aur SBerfälf^itng ber guttermittel ejportirt roorben finb. geraer ift intereffant, 
bafj bie ftänbige Slariffommiffion ber @ifenbab,nen ä u 5Baben=S3aben aweimal mit 
offtjieaen Stnträgen bon ©etreibe£)änblent Befaßt worben ift, batiingefjenk, für 
9tabe unb bergleidpen Unfräuter einen BefonberS billigen Sarif einauri^ten, ba 



Stbtoe^r agrarifd&er tteöergriffe. 



513 



ber kaufmerrfj Mefer Abfälle außerorbentlid) Biafg fei, man aber Bei niebrigen 
Tarifen einen großen 2tbfa£ bafür tu ben norbbeutfd)en Mn§len erretten fönne. 
3)te SBefjörbe §at biefe Anträge mit ber SBegrunbung abgelehnt, baß eine foldje 
SBegünftigung be$ Transportes ber au «erfälfdfjungen ber gutrermittel bienenben 
Unfräuter bolf3mirt§fcf)aftlicfj ftt§ nidjt empfehle. Mir fetbft ift, aus eigener 
^Beobachtung in fieben3efmjä§rtger sßrajtS, befannt, baß in bem deinen «Bewirf 
gmeter (Sifenbafmftationen monatlich mehrere 2Baggonlabungen Unrat§ unb ttn* 
fräuter berlaben mürben, bie bon ben gellljaufirern bei ben ^Bauern — tfjcilS 
audfj auf ©ütern — als <2>peicf)erabgänge um ein ^Billiges aufgekauft maren unb 
nun an WlafyU unb £)elmüf)len berfdjicft mürben. 

©egen alle biefe Manipulationen ber Müljlenittbuftrie ift bon ben lanb= 
mirthf^aftlidjen SBeljörben unb körperhaften feit bieten ^aljren energifdjj an* 
gefämpft morbeu. @s gelang andj im Qa^re 1884, aunädjft berfurfjSmeife mit 
einer fe§r großen Müfjlenfirma, X. dienert in 3)re§ben4ßlauen, einen Vertrag 
abattf fließen, in beffen §2 bie girma fidj berpfltcfjtete: „alle bon i^r fabri^irten 
gutterartifel auS beftem gefunben ©amen, frei bon ©taub unb allen anberen 
^Beimengungen, rein unb unbermifrfjt §u liefern". 2)ic girma fjat biefen 23er= 
trag fed)3 gafjre lang treu gehalten. 2113 aber im Qafjre 1890 ber @ädjfifd)e 
SanbeSfulturratI) unb ber SDeutfdje 8anbtoirt()fd)aftrat§ erneut unb unter §>inmeiS 
auf biefen Vertrag mit dienert ben SSerfudj matten, beim beutfd&en Müller* 
berbanbe bie allgemeine Anerkennung biefeS ©runbfa^eS burcfoufefeen, ba ergab 
fidj ber menig ermünfrf)te ©rfolg, baß £err dienert „aus Megtalifdjen 9tii&* 
fidjten in golge eines bom ©äd^fifd^ert Müllerberbanbe geäußerten 2Bunfd)eS" 
feinen kontraft bei ber agrarfulturd&emtfdjen 93erfudjSftatton sßommri£ fünbigte. 
Außer jenem 23emeggrunbe giebt §err dienert in feinem künbigungfdjreiben 
norfj an: baß er in golge biefeS kontrafteS mit ben anberen Müfjlen nidjt fon- 
furriren fönne, weil er jäfjrlidj biele taufenb Zentner Abfälle unoermert§et laffen 
muß, bie jene als gutrermittel berfaufen fönnen, ofjne baß i(nn bafür in ben 
SBerfaufSpreifen ein AuSgleidj ertoädjft." 

SDaS ift bie (Signatur unferer gütigen gefdjäftlidjen 3uftänbe. £)ie SReelli* 
tat ift nid)t meljr fonfurten#§ig. SDarum: nidjt gegen einzelne «ßerfonen rieten 
ftdj unfere SBefdjmerben unb Anfdjulbigungen, fonbern gegen bie Buftänbe fämpfen 
mir, bie alle beteiligten ^erfonen fo feffeln, baß eS beim beften SBiden fein 
Entrinnen giebt unb fie smifdjen perfönlidjer ©fjrenljaftigfeit unb gefdjäftlidjer 
Manipulation nun eine ©cfjeibemanb errtdjten müffen, bie ben Einbegriffen unferer 
$äter unbefannt mar. SBenn ba^er, im «erlaufe biefeS kampfeg, aus fadjtidjen 
©rünben bie Nennung oon tarnen unumgänglidj ift, fo wolle ber SBetfjeiligte 
fid) berfidjert Ratten, baß mir bamit nidjt eine perfönlidje kränfung beameefen. 

ö^one 2)aS auSbrucflidj, elje tdj je£t eine ben gü§rer ber ©egner im bor= 
liegeuben streite perfönlidj Berfiljrenbe Angelegenheit l)ier öffentlich be§anbte. 

©err kommersienratf) SB. ©d^ütt fte^t perföntic§ - unb feine Millen* 
firma g. SB. fte§t gefc§äftlich - im affexbeften Sdufc. ©aruui 

manbte ftdj ber «Bunb ber Sanbmirt§e, ber ben genoffenfchaftlicijen ©ejug bon 
guttcrmttteln für feine Mitglieber bermittelt, im Mai biefeS ga^m an bie girmer 
g. SB. ©djütt mit ber 93ttte um SlnfteHung eine« größeren Duantuut« Joggen- 
fleie, unter ber auSbrüdttidjen Betonung, baß man atterbing« nur unberfälfc^te 



514 



Kteie bon garantirt reiner SBefc^affen^ett ttJürtfd^e. ^Darauf Qnttr>ortete bie girma 
unter bem adjtaefmten ÜDlat: baß fte (eiber eine Offerte nitfjt madjjen fönne, ba 
bie sßrobuftion Bereite bi3 pm September berfdjloffen fei. „gm Itebrigen", 
fo Reifet e§ ©cljluß mörtlicf), „mürbe idEj Qlmen unter gemünfdEjten 5Be= 
bingungen überhaupt feine Kleie belaufen, ba id§ eine (Garantie für bie Üton* 
§eit meiner Kleie nicf)t übernehme." 

9Jlan fiefjt: bom (^tanbpunft ber heutigen gefdjä'ftlicljen 5tnfcf)auungen 
bottftänbig forreft unb reell. SDie girma g.2ß.@cf)ütt motte e£ un£ Agrariern aber 
nicfjt übet nehmen, menn mir ber Meinung finb: e£ ift traurig, baß eine erfte, 
gutrenommirte 9Jtül)lenfirma fid) genötigt fief)t, bie (Garantie für bie Unber* 
fälfdjtfyeit i§rer SBaare abzulehnen, gd) betone, um bem großen ^ßubtifum gegen* 
über ben bei biefer öffentlichen 9ftittl)eilung naljeliegenben (Sinbrud: einer perfön* 
liefen ©fn-enfränfung be£ §errn (Sdjütt 51t behüten, baß bie girma g. 2B. <Sdjütt 
mit biefer gefd)äftlid)en Haltung botlftänbig auf bem 23oben ber 23efcf)lüffe be£ 
beutfdjen 9Jh'ttterberbanbe§ ftefyt, in beffen Auftrage |)err Kommer^ienratl) <Sdjütt 
bei atten amtlichen SBerljanblungen mit ben 33e§örben über Stbftetfung ber ge* 
meingefä^rltc^en Ufanccn ber beutfdjen ^ü§[eninbuftrie bie $Cuffaffung $u ber* 
treten hatte: baß e£ amar nic§t §u bittigen fei, meuu bie Mütter reinem Unfraut 
unb fonftige Abfälle ej:tra auffaufen, um bamit bann bie im eigenen ^Betriebe 
gemonneneu Bleien $u bermengen unb ba§ ©an^e al£ gutter gu belaufen; boß 
er c§ aber ■ittdfjt für unreell §aCte, bie im eigenen ^Betriebe entftanbenen 93u|* 
unb Sfteinigungabfätte be§ ©etre&e£ nach ber Vermahlung bem Kleiefabrifat 
mieber beizumengen unb aU gutter 311 belaufen. 

(S§ freien fid) alfo biametral gegenüber: bie gorberungen ber beutfcfjcn 
ßanbmirthfdjaft, bie in bem SBefdjluffe be3 VerbanbeS ber beutfctjen Kontrol* 
ftationen in ber Konferenz 51t Wernburg am inerten Qult 1890 befinirt unb bon 
atten amtlichen SBehörben unb Korporationen ber Sanbmirthfdjaft angenommen 
finb: „2113 Kleie ift §u betrauten beftgereinigteS, mahlfertige§ betreibe minus 
9ftehl. 5Die Abfälle bürfen nid)t mieber beigemengt merben. ©ine folcrje 23et= 
mengung ift aU betrug $u öcftrafen." Unb bie bis jefct enbgiltigen Vefchlüffe 
be3 beulten SRüllereiberbanbeS, ber ©ächfifdjen unb ber SBatjertfcfjen Sfttijjlen* 
bereinigung, bie inhaltlich übereinftimmenb lauten: „Kleie ift ungereinigte^ 
(betreibe minus Sftehl. £)ie bei ber Reinigung be§ ©etreibeS bor bem 9ftal|l= 
progeß entftanbenen Abgänge unb Slbfätte bürfen bem ©nbprobuft Kleie mieber 
3ugemifrf)t merben." 

£>ie beutfdje Sanbmirthfcf)aft §at, nacr) gehnja'hrigen bergeblidjen Verhaut 
Jungen mit ben äftüttern, ben 2öeg ber gütlichen Vereinbarung als erfolglos 
enblid) öerlaffen unb §at bei ber Diegirung ben (Maß eines (£trafgefe£e£ gegen 
bie Verfälfcrjungen im guttermittel§anbet beantragt, ©ie ^egirung §at bem 
Antrag golge gegeben, ber ©efe^entmurf liegt bereit» bor unb mirb in ber fommen* 
ben ©effion feine ©rlebigung finben. 2)a£ mirb ber börfenliberalen ^iTffe 
natürlich mieber ermünfe^te Gelegenheit geben, bie 33egef)rlidjfeit ber Agrarier 
unb bie bon i§ncn au§gef)enbc SBeunru^gung unb Söebrängung be3 efjrfamcn 
.^anbeB unb 2ßanbel^ in bie üblidfje 33eleutf;tung gu rütfen. 

(^tegli^. ©bmunb Klapper. 



©eibftansetgen. 515 

Selbständigen. 

9ttvbmtvanif)txtm unb ttjre $Bei*e?Imttß» 

2)er fransöfifd^e sßfuc§tater (£fj. gere hat ein Buch gefd^rtebert — „La 
famille n6vropathique" — , in bem $roctr 2ltfe§ auf bie Vererbung ber 9?ert)en= 
leiben 55e§ügCic^e befprodjen, gan^ befonberS eingehenb ober bie Bererbung ber 
^ciftbilbungen unb ber 3 u f animen ^ QtT 9 ätoifcfjen STJifebtlbungen unb (Sntartung 
befjanbelt toirb. £)ie Dielen neuen ©inaelfjeiten, bie biefe£ S3ud^ enthält, §o6en 
mich einer Ueberfejjung oeranlafet, bie unter bem Sütel ,,9tebenfranffjeiten 
unb ihre Vererbung'' eben erfd)tenen tft. 3)er 2lutor beifügt über ein rekfje£ 
2öiffen, ba3 er nidfjt nur feinen eigenen Beobachtungen fonbern ber gefamrnten 
Literatur oerbanfr. (Sr meift barauf hin, roie häufig förderliche geiler mit geiftigen 
£)efeften ein§erge§en unb tüte oft bie feinften Slbroeichungen oon ben normalen 
^örperformen als ßeidjen ber Entartung angefef)en merben fönnen. 

, Dr. Hubert (Sehniger. 

^Drribolj! 2Baibmann36ilber unb fteber Don~gri§ Blerj. (Serttn 1896. 
g. Fontane & (So.). 

®ein (Sängerljelb bin id), ber 9?uf)mc3tfjateu 
S)er fRttterfc^aft an golbner Stafel fingt, 
£)odj auc| ^ n ©auch, £i eo beim Strüffelbraten 
£)e§ Börfcnherm in geiler Brunft erflingt. 
©in fchtichter 2ßaibmann lab' ich ® uc ft 3 U ©afte; 
®ommr, lagert (Such mit mir auf buftenb 9)coo3! 
@ut hängt bie Büchfe bort am Gnchenafre, 
Wlein 2öein ftefjt fühl im gelfenquellenfchoof}. 

Qct) finge (Such bon ftfjöneu, fernen Sanben, 
Söo SJcarcljenb turnen unter SD7t)rtt)en glühn; 
Bon SJcanne^ttJagntjs," ba3 mir feef beftanben 
Qm jReigentan^ ber ©flacht unb BirfrfjgangSmühn; 
Born Brautgefchmeib in 9corblanb§ flarem (Sijc, 
2Bo rotl) bie 9cacf)t auf bleichet Schweigen finft; 
.£)odj ftoljer fctjtüttTt mein Sieb, menn e£ §um greife 
£>e£ ^eifegetiebten £}eimathmalbe!§ flingt. 

£)ie (Stehe raufet burefj meine Qägerroeife, 
SüßtCb bonnert an ben ®reibefet§ bie See, 
Ilm ^aibebinfen fpielt ber ^cachtrainb leife, 
gm frfjroffen ©amSgeroänbe treibt ber ecfjnce. 
Bon graucnfdjönheit, ber fein fredj Begehren 
3u nahen umgr, fing' ich bcgtücft unb froh- 
Stoßt au: bem Sanbe aller reinften (Stjren, 
£>er beutfehen £)eimath, uufer ©orrtboh! 
(Schöneberg. $rig sg[ e n. 



516 



3)ie äufunft. 



Das tfyeure <BeI6. 

|ngeblicr) fotten eS bie ©olbabgänge fein, bie ben ginSfa^ einer Qsrfjöfyung 
p gutreiben; wenn man bie 3)inge aber recfjt überlegt, fo treiben bie fü§ren= 
ben 9?otenbanfcn GhiropaS nod[j immer eine 3)iSfontopotitif, — nur fcfjärfer als 
geroötmücfj. Sftieinanb fann leugnen, bafj unfere großen (Mbreferboire beträft» 
lidje Slbminberungen erfahren mußten.- @o §at bie SBanf bon Ghiglanb gwci 
SBocfjen Ijinburcfj 23aarentna£)men erlitten, wie fie fonft nur KriegSgeiten mit pdf) 
bringen. gretlidEj rourbe bamtt bem £)anbelSfrebit ber bereinigten Staaten bei* 
gedrungen, an beffen 2lufred[)terl)a (tu ng fein bot! ein fo ftarfeS gntereffe fjat wie 
(Smglanb. (£rft gang neuerbingS ift bort audjj für Defterreidj (Mb entnommen wor* 
ben; beS§alb brauet aber notfj feineSwegS geglaubt gu werben, bajg man in 3ßien, 
Wo ©etb ca. Z U ^ßrogent über unferem <Sa£e gu fteljen pflegt, bie 33aargaljtung 
je&t enblict) aufnehmen werbe. £)ann bürfte eS fidj nämlidEj bie Defterreidjift^ 
Ungarifcfje SBanf nictjt me§r fo bequem machen, <Sterling=2öed[jfel. einfacr) gu ifjren 
-©olbreferben gu gäfjlen. SDaS fönnen fdjweiger sßribatbafjnen tljun, bie, um ficrj 
gegen KurSfdjwanfungen gu fcfjü^en, fogar ftetS engltfdfje KonfotS liegen (jaben. 
(Srft fürglicfj ift gwifdjen Stofio unb ßonbon eine £)ödf)ft feltfame ^otenbebecfung 
oorgefommen. Qapan fyat nämlicf) in ber f&ant bon ©nglanb biete Millionen 
$funb ©olb rufjen, auf bie l)in eS bei ftrf) gu §aufe Sftoten ausgegeben f)at. 
ge£t wirb nun befannt gemalt, bajs biefeS ©olb in £onbon ntdjt als SDepofit, 
fonbern nur als ©utljaben lagere. £)emnacf) gehört eS gu ben 53aarbeftänben 
ber SBanf bon (Sngtanb, bie ebenfalls barauf =ftoten laufen t)at. 5ltfo ein £luan= 
tum ©belmetatt unb gwei (Smiffionen bon ^ßapiergelb ! £)er SSerluft, ben bte 
SBanf bon granfreid) an gelbem Metall jüngft erlitten Ijat — auf bem Arbitrage* 
wege sßariS*;ftew=2)orf — , ift bei ber breiteren SftotenbaftS unb bem im SBergleicfj mit 
ber englifd^en SBanf weitaus größeren ©olbfdja^e gang gut gu ertragen. 5tuj$erbem 
roenbet ber frangöfifcfje 33anfgouberneur, ber ben 3)iSfont möglidjft unoeränbert 
laffen miß, gang anbere Ttittd an, um feine SBaarbeftänbe bor Ausbeutung gu 
fdjü|$en. 35ei unS unb in ßonbort werben g. 33. bie alten, abgegriffenen ©olbftücfe 
eingefc^molgen, in $ariS täfet man fie forgfältig in bie 33anf fetter legen, um bei 
©elegenfjeit bon ftarfen ©ntnaljmen bamit gu tiefern. 2)a£>er Ijaben-uudfj guweilen 
b-ie grangofen ein fleineS ©olbagio (etwa gmei per äftitte), baS ftc§ atterbingS jefet 
nod§ nicf)t bemerflid§ mad§t. 35efanntlid^ ift ber ©otbpunft groifc§en ©eutfd^lanb 
unb (gngtanb bei 20,41 3Jlarf für ein $funb Sterling erreicht unb gu granf= 
reic§ bei einem 2Becf)fetfurfe bon 81. SDann lofmt fic§ eben ber ©olbbegug unter 
Prägung ber 3^ n f en f oe ^ Transportes, ber Affefurang u. f. tr». 

Ueber bie ©otbberminberungen bei unferer 9tet(^Sbanf ^at ber55anfpräfibent 
^od^ in bem ifjrn ftetS 33eifatt gotteriben (SentratauSf cfj uff e bereits mehrere 9^eben ge* 
galten. S)aS 53ebenflid§e t>aM ift, bafe biefe Abnahmen fcfjon älteren SDatumS finb 
unb, ba mir für betreibe anOefterreic^ ga^lungen gu (elften §aben, noc^ einige geit 
laug fortbauern fönnten. SCud§ tvix befi^en natürlich einige fteine Kampfmittel, 
um attju ^artnäefigen Singriffen auf unfer ©olb gu begegnen. @o mirb bie 
ffteicfjSbanf furg bor einer it^rfc§ein(idjen 2)iSfontoer§ö§ung größere Soften 
2Bec§fet nur nod^ Kaufteuten abne§men, 33anfierS wirb tvofyl ber 93efd^etb werben, 
morgen miebergufommen, b. gu einer 3eit, mo man i§nen bereits ben berfeftärften 



517 



BinSfafe Beregnen fonn. Ober man bedangt auf ben eingereihten 2Becf)feln bret 
Unterfdjriften, mo Bisher $met genügt hatten. Sei ©olbentnahmen, bie nid)t etma 
für 2£od)enlöhne, fonbern für baß StuSianb Beftimmt fmb (was ja rafch erfenu* 
Bar bleibt), antwortet man: jefct fei feine Seit, aber öteHctdjjt in einigen Sagen. 
£)och bie 9?eidj3Banf ergreift auch bie Dffenfibe unb begünfttgt ben ©olbimport 
girmen, bie ©oldjeS Bcabftc§ttgen r befommen ba§ nötfjige ©etb baau gegen Unter* 
pfanb, oBer-sitiSloS, für fünfsehn bis ad^elm £age, fo baß bie ginfen aus ber 
Serec^nung fortfallen fönnen. £)enn ©olb ftrömt ftetS bahin, mo e3 am Seficn 
Begabt mirb. (Sine foldje Subbention fäCtt natürlich {efet, mo ber 3)i$font an* 
5ie(jt, fort, aBer biefer gan^e ziemlich unBefannte Vorgang Böte noch immer 
einen banfBaren Stoff für ®och=©egner. 

gn Statten, mo ber ßinSfuß fünf «ßroaent ift, ift ©olb nur eine Sößaare, 
ba Bei einem 2tgio bis acf)t ^ro^ent 2£ährungmetall feine ^offe 31t fielen 
bermag, ©an§ anberö fteEjt bie Sa<fje mit 9?ußlanb, baS feit Sauren bie un* 
gefjeuerfren Summen auf bem Slnlei&ematft aufgenommen unb fief) bamit bieSer^ 
fügung üBer urtyrünglicfj frembeS ©olb mit gerabegu ^artnärftgem ©lücf an- 
geeignet jjat. 3Bä§renb nun bie Union (©olb gegen Silber), (Sngtanb, granfreicf> 
unb 3)eutfdfj(anb bie leirenben ©olbmährunglänber fmb — fie Bejahen fämmtlidj 
in ©olb — , greift ^ftußlanb in alle biefe Serhättniffe Beliebig ein, ba e3 an ben 
großen europätfd)en Stationen fernere ©olbguthaben fyat Stti biefe tnotorifcfje 
Sfraft be£ DftenS mirb noch immer §u wenig gebaut, menn e§ ftdj um bie Seur= 
Reifung be§ 2Bettmarfte3 unb feiner Saarmittel |anbeft. Schlimm ift eigent- 
lich SJtexjfo baran, benn biefeS Sanb, baß ftetS Saarsahlung Ijatte, muß, foBalb- 
e§ auswärts bellen Witt, atfo in ©olb, Silber belaufen; £)a3 ift §u ben §eu* 
tigen Sebingungen ein elenbeS ©efdEjäft. 

£)ie jüngften ©olbberfchtebungen nun -finb, wie idj fdjon anbeutete, nicht 
bie eigentliche Urfadje unferer ©elbberfteifung. 2)er sßribatbiSfont mar hier Bis 
ber neueften (£rt)öf)ung 2 7 / 8 ^ro^ent, wäfjrenb ber offizielle ©afe 3 ^ßrojent mar, in 
Sonbon 1 3 / 16 , in *ßari§ 17 4 . (tob an ftdj f 0 wenig Ijofje Säfee, baß fteigenbe ©elb* 
nachfrage Balb §u Erhöhungen führen muß. Stuf ber anberen (Seite fmb unfere großen 
Jgnftttutefo ftatf, baß ber beutferje ©elbmarft bon unferer Sftotenbanf auSfemeSweg£ 
etwa attein Be^errfc^t wirb. Sei i§rem fo ftarf üerme§rten Kapital Bilben bie S)t§* 
fontogejettfe^aft, $>eutfd)e Sanf, 2)re§bner unb 3)armftäbter iebe für jtc§ eine Slrt 
9teidj§Banf\ So berfc^iebenartig, mitunter auc| fdjmcrf äffig biefe TOienfotoffe- 
i§re ©e(ber angelegt IjaBen, fo Befifeen fie boct) ifjrem ganzen Stjftem "nac§ eine 
anbere Äraft aU bie ^eic^eBanf, bie flüjfigen Littel be§ Bürgerlichen Sßolfe^- 
aufsufaugen unb au^ubrüefen. SDiefe gemaltige Uebermadjt ift e§ auch, bie me^r 
felbft aU ba3 Sörfengefefe unfere 2 Refutation fo unluftig gemacht §at. Schließ* 
lieh werben e3 a6er bie Saufen am eigenen Sei6e fpüren, foBalb fie einft feine 
^ontrepartie meljr finben. 2)enn umfangreiche ^ommifftongefchäftc unb 2lnletl)c= 
Banfen fteefen unmifffürlich in Refutation: entmeber für ihre Shmbfdjaft ober 
boch angeflehte ber bon ihnen übernommenen unb neugefchaffenen 28ertl)e. SBären 
bie SXlitteC biefer ^ßribatBanfen nicht üBermäßig in ^Inf^ruch genommen, fo hätte 
eS mit einer S)i§fontoerf)öhung noch gute Steile gehabt. 

©elb wirb junächft mehr gebraust burd) bie bom SBörfengefefe tyxbzi* 
geführte (Sinfchränfung be§ Stcrminhanbel^. 3)a ba§ ^ßubüfum nun einmal tye- 



518 



fuliren Witt, fo wenbet e3 fid) eben ®affawertf)en gu, bie bann gu lombarbiren 
ftnb. 9hm fielen ober bte ®urfe fd&on fefjr l)od), fo bafj bte felben Rapiere öor 
ein ober gmei Qa^ren* bieacic^t nur bte Hälfte ber gütigen Beträge erforberten. 
«ftatfirlidj- fann man aud; in ®affafadjen nur ä la hausse . liegen, b. nur 
laufen, grütjer, wo auSgebeljnte <&petulantenfreife nadj oben unb nad). unten 
„arbeiteten", mürbe baS Reifte fompenfirt, fo bafc am Gnbe nur eine relatto 
geringe (Summe bei ber Ultimoabret^nung IjerauSfam. SDiefe ©runblage ber 
Refutation in ®affamert£)en ift fefjr rafdj aud) auf bie anberen SBörfengebiete 
übergegangen. 2)enn fo gern einzelne gaifeurs auf bie Drientlage £)tn in blanco 
toerfaufen möchten, 'fo giebt bod) ba£ ^ublifum feine Rapiere §er, — unb ba* 
burdj finb bie gtjergefdjäfte feljr erfctjiüert. 

gerner mirb biegmal ungleich me|r betreibe 511 un3 £)ereinf"ommen muffen, 
— 'etwa brei Millionen £>eftotiter. 2)a3 mären gegen 113 Millionen im Sßorjafjre 
116 äfttKionen, gu einem ca. 10 ^ro^ent fjöf)cren greife = 180 Millionen SOkrf, 
tpä^renb mir 1895 für nur 130 Millionen äftarf einzuführen Raiten. 2$on 
Oefterreid) be^ie§t jefet nur nod) bie <£-djroei$ uub ein Heiner Sfjeil ©fibbeutfdj- 
lanbS, fo meit bie 3)onau reicht, Üiu&lanb Ijat feine befonberen @etreibeüberfd)üffe, 
fo bafc mir sum größten StljeiC unfere föimeffen nadj ber Union unb Argentinien 
f Riefen werben, alfo nadj Sänbern, an§ benen gunäc^ft nidjtö gurüdfommt. 

©ang ungemöfjnlidje Anfd)affungcn erforbert. ber (Sifentnarft, benn ntdjt 
nur ift unb hkibt bie £§ätigfeit faft überall ungeheuer angefpannt, fonbern aud) 
bie greife ftnb fo geftiegen, bafe bie DrbrcS gang anbere Summen umf äffen. Unb 
man fdjeint in biefen $ßrei§ftetgerung.en fo ijoffnungfelig öorau^ufdjreiten, bafe 
fogar über ein Sfofjeifenfnnbifat ernftlidj üertjanbelt wirb, SDa^u fommen aud) 
bie Arbeiterlöfjne, bie an fid) ja gereift nidjt übertrieben Werben, bereu Beträge 
aber bodj wegen ber 2KeljreinfteHung wm Arbeitern fefjr ftarf im 2öad)fen finb. 

Am Sebfjafteften aber mirb ber Auffdjmung ber beutfdjen gnbuftrie att 
Wlotw beS allgemeinen ©elbbebürfniffeS angeführt. 2Benn bie SBanffreife ben 
gabrifen glauben fönnten, benen. glän$enbe .Seiten nod) immer bie SMtblütigfeit 
geraubt fjaßen, fo mürben bie golbenen £age öon freute nod) galjre ^inburdj 
bauern. Qn erfter 9?cit)e fte§t hierbei natürlidj bie ©leftriaität. SBenn 3. 93, eine 
©efeHfdjaft Strambaijnaftien auflauft, um ba ben eleftrifdjen betrieb burd^ufefcen, 
fo giebt £)a£ Vorläufig einmal eine Bewegung £)enn biefe Aftien erforbern bod) 
^unädjft (Mb. gür Alles, wa3 eleftrotec§nifd; je£t geplant mirb, bürften fid) teidjt 
fünfzig Millionen gufammenläppern. £)agu fommt, bafo bie Qnbuftrie -Ijeute 
feine Unfoften fdjeut unb mit Reifen, Dteflamen unb fonftigen foftbaren Pütjen 
t)iel berfdjmenberifdjer als fonft umgeljt. Unb bennodj fottte man lieber etwas 
borftdjtiger in bie gufunft. büefen. S)ie Aluminiumfabrif in 9^eu§aufen, eines 
ber au^fic^tüollften ©tabliffementS nad) ber Anficht aller unpartetifc^en gac^= 
männer, giebt 8V2 $ro3ent S)iutbenbe 'gegen 9 ^ro^ent im SBorja^re; unb bie 
beigifdje ©efellfc^aff (Soferill, bie audj nod^ an metaüurgifc§en -Unternehmungen 
in ©übrufelanb ©c§ä|e öerbient §at, oert^etlt ftott 100 im 33orja§re je|t nur 
•80 granc§. ©ote^e 5£§atfadjen geben immerhin 3U benfen. Aud) merben bie 
Leiter ber ßaurafjütte fc§on miffen, me^^alb fte tro£ ben glän^enben ©inna^men 
Jitc^t meljr ©iüibenbe als im legten Qa§re geben motten. s ßluto. 



£E)eateraottaen. 519 




Jlf^or ein paar Monaten, at« bie %rauerfunbe fam, ©rncfto IHoffi fei un«ge* 
TOE§& ftorben, ^abe idj au« alten papieren bte gettel tjeroorgeframt, benen idj 
einft bte erfte SBegeifterung für bcn großen italifdjen ©djaufpieter anvertraut fjatte. 
(£« ftnb gerfe&te Letten au« einem @£temporalien£)efte; unb ma« barauf ftefjt, 
fjat ein t§eatertolfer ©gmnaftaft gefd^rie6en, ber in 9tu«rufung3eidjen backte unb 
feinem ©uperlatto fcrjeu au« bcm SBege ging. £)amal« mar bie ßeibcnfdjjaft für bie 
SBüfyne unter ber Sprubetjugenb fe§r mädjtig; bie nationale Bewegung mar anfiel 
gelangt, oon ben tjcrauf^ieljenbert fokalen 2tu«einanberfe£ungen mar nodj faum Ost* 
ma« fpüren unb au« bem ge§eimnißt)o£t todenbcn 9teidj ber sßolittf erfuhr man al« 
Bertiner greifinn«finb nur, baß bieUrfac^ea[lert)or§anbenentle6elinbemfc§ttmmen 
Straeten be« böfen 33i«marcf gu fud)en unb fidjer audj ftet« §u finben fei. 2Bbf)in 
fodte bte <SeE)nfucf)t flüchten, mo ber erroadjenbe ©ctft ben Uebermutf) ber frifdjen 
9Jcorgcnfttmmung au«to6en? Un« Sangenben rourbe ba« Sweater ba« geböte Sanb 
ber greifet unb ber ^beate, bte Stätte fje§rer unb tjot)er Äunft. Qn jebcr klaffe 
fanb fidj ein ©rüppdjen gufammen, Vier, fünf Qungen, bie fä'mmttidje tlaffifer 
au«menbig fannten, bie Sftotlenbefe^ungen be« ©djaufptettjaufe« genau fontroltrten 
unb bie ^ritifen öon gontane, grenzet unb leiber audj SBCumentfjal gierig ber* 
fdfjtangen. 9Jcit bem Stfjeaterbefuct) fjaperte e« ein 33t«cr)en; ba« £afc§engelb mar 
fnapp, aüe ©djulbüdjer fonnte man bod) nidjt beim Antiquar in ber S¥urftra&e 
berfilbern, bie Mütter gtau6ten fdjließtid) nidjt meljr, baß fo niete neue Scjtfa 
nötfn'g fein könnten, unb bie SBäter Bltcften fcfjeet brein, menn bie (Sefunbaner gar 
gu oft um ben £)au«fdjlüffel baten. Sin ben großen SIBenbeit aber maren mir pünft* 
lidj ftet« auf bem Slmpfyittjeaterpoften unb bann gab« ein labern um^uffaffungen 
unb ©ffefteunb nodfj am näcrjften Vormittag manberren bie Settel mit rafdj unblji^ig 
tjingefri^elten ^ritifen Ijeimlidj über bie SBänfc. £)a« mar in ber bürren Debe ber 
©rjmnaftalseit foätemlidfj unfere einzige greube; bte SDidjter unb^tftortograpfjenber 
alten SBett mürben un« bitrd) bie grammatifc^e unb ftjntafttfc^e^ol^atferarbeit öer* 
leibet, Horner gelten mir nodj eine gan^e Sßeile banadj fürbenallerlangmeiügften ©c= 
fetten, gu ben großen beutfdjen£)idjtern aber fanbenmir ein53er§ältniß: imSttjeater. 
Ob e« foldje ©mnnafiaften audj tjeute nod) giebt? 9Jiandjmat fetje idj mid) in 
unferen ©djaufpieltjäufern um, blicfe auf ba« $lmpl)itt)eater unb in« ©re£)parterre, 
aber icEj finbe bie ©pur fnabenfjafter ®unfttotlfjeit nidjt mcljr. SDer ©efunbaner 
fpricfjt je|t öom Nabeln ober t»om Dtubern, non ®arl«(jorft unb Stßeißeufee, t)om 
neueften 9Jcorb unb ben türüfdjen ©rä'ueln, mitunter raoljt audj oon ©toecfer 
unb SBebet unb fefyr fjäufig tion ben SBarrifon« unb bem 23audt)tan§, aber bie große 
unb etjrlictje ©egeifterung für ernfte St^eaterfiTnft fd^eint au« jungen bergen Der- 
fd)munben. (5« märe nidjt munberbar, menn biefent ©c^ein eine mirflic^ öor= 
Ijanbene Stimmung entjprä^e. 511« mir ben Ooib in bie klaffe trugen, mürbe 
gmat nidjt otet ©efdjeite« für bie 58ü§ne gefc^rieben, aber man etjrte unb liebte bie 
Sitten unb tiermaß fidj nidjt, an ben ragenben 2ßer!en ber Söettbidjtung mit 
freiem ginger tjeruntäu^upfen. ©in e§rfürd)tiger, gefttteter ©inn für ©röße unb 
manne 3Sa§r§aftigfeit burcfjbrang aüe ^unftbetradjtung, mehrte bem fdjnöben 93e= 
ginnen anmaßenber Ueber!tugt]eit unb gmang felbft bie bretfte, 5um ^efpeft noc^ 
ntd^t erlogene Qugenb in feinen 58ann. |)cute ift e« anber« gemorben. ©in 



520 



3)tc 3ufunft. 



paar fdjmächtige Talente finb aufgenommen unb haben, mit Um SBeiftanb ihrer 
ournaliftifdf)en Sßebienten, oerfudf)t, aus ben eigenen Mängeln ein neues $hmftgefe£ 
ju befttlliren. Unter ben geinen ift einftmeilen fein einiget <Starfer, deiner, Don 
bem eine mächtige <5ti)öpfcxtyat erwarten tft. Slber bie ^eneften Beherrfcljen 
ben9Jcarft unb bie Sitten muffen .ftdj, weil fie baS Verbrechen Begingen, anberS 
als bie triften Epigonen gu fein, oft genug üblejtfacfjrebe gefallen laffen. Sfidjt bie 
fdjtanfen latente bon mittlerem SBudjS nur, ©rabbe unb ©ufcfow, £>erjfe unb 
SDumaS, werben mit raffen (Streiken cor bem ftaunenben ^ublifum abgefchlacf)tet, 
— nein: auch ben ©anagroßen Wirb bon ber Öeic^tfertigfeit 5iaerlei am geuge geflicft 
3öo§er foll ber ©r^mnafiaft bon heute bie (5§rfurc^t lernen, bie ©oetlje als hödjfteS 
Siel fittlicf)er Erziehung pries, wenn er im SJcorgenB'lättchen lieft, baß Slntigone 
eigentlich ein alter (Schmarren ift, baß (SEjafefpeareS (Saefar um minbeftenS $mi 
5lfte berfürgt werben müßte, um allenfalls uodj genießbar gu fein, unb baß Hebbel 
ein irrlicljtelirenber 9?arr mar? 5lucf) an bem Ue6erfommenen, bom ©überglänz beS 
Alters ©erneuten, bürfen fid) fritifd^e Gräfte austoben, — gewiß; aber für bie 
eitlen Einfälle ber TOternadfjtfritifer ift unfer befter poetifdjer 23efi£ am Enbe bodj 
wofjl gu gut. £)er Särm bon heute wecft nirgenbs baS (£djo einer froren SBegeifterung 
unb erregt hödjftenS ba bie ©emittier, wo in ber Literatur unb ihrem bunftigen mauvais 
lieu, bem Sweater, bie fokalen kämpfe einen flüchtig aufflacfernben 5ööiber§aH 
finben. begabte Seute, bie fid) ntdEjt einer ber herrfdjenben (Sltquen bienftbar machen 
motten, flehen berbroffen feitab unb verbittern, weil fie füllen, baß bem ©rgebniß 
tfjreS SBemuljenS bei ben 2ftaßgebenben ringsum feine unbefangene ober gar wohl* 
wollenbe Aufnahme befdjteben ift. Süchtige (gchaufpieler jammern unb bezetteln baS 
können an erftügette 3J?ä^en, meil fie Bei ben fogenannten füfjrenben Shitifevn 
aud) baS Befc§eibeufte Sftaß fadjberftänbiger Einfiel bermiffen unb nur bann • 
nod^ taut ermunternben CoBeS fieser finb, wenn fie für überlebensgroße ©eftalten 
gräßlich zeitgemäße „Sluffaffungen" erfinnen. £aS mag bem entfernten £örer Wie 
UeBertreiBung flingen; aber bie ßuffänbe finb wirtlich allgemach fo aerfafjren unb 
wibrig geworben, baß man bie legte Suft an ber 33efchäftigung mit Stheaterbingen 
berltert unb guleS Semaltre Beneibet, ber an ber Öoire, in bem §aufe ber Ijolben, 
burch SamartineS Stjrif Berühmten Elbire bon ben ©trapa^en beS ©chaufptet* 
fritiferS ausruht. $e£t fängt in Berlin bie ©efcfjtchte wieber an; Wieber wirb ber 
meltgefchichtliche ©treit beginnen, ob |)err Hauptmann ein Stirem unb §err (Suber* 
mann ein Diiefe ift, unb Qeber, ber meint, baß btefem (Streit ber große ©egenftanb 
fehlt, wirb als Bösartiger (Schimpfer unb ©cfjmäher wieber geächtet werben. Sehn* 
füdjtig badete ich beehalb ber frühen Stege froher StheaterBegeifterung. damals 
trieben wir manchen Unfug, fjtelten uns nach ^naBenart oft an Sleußertichfeitcn 
unb ließen uns öon bem gltttergolb Bunter ^ftüme Blenben. SIBer mir ift boch, 
als ob ber (JnthufinSmuS, ber fich an ©hafefpeare unb ^leift, an ©oet^e unb 
Schiller genährt hatte, nicht unebel unb nicht unnüglich war, unb ich wünfdfjte unS 
gerabe je£t, wo baS politifche £eßen im beutfehen Öanb fo wenig Erfreuliches bietet, 
eine Qugenb, bie oon ber (Schaubühne große-unb fräftigenbe ©inbrüefe empfängt, 
baS 35ebeutenbe mit frifdjem (Sinn fchä^en lernt unb SBeffereS hört als baS eitrige 
©egreine, baß erft bie Herren Hauptmann unb (Subermann ber entfchlummerten 
beutfehen SDidfjtung einen neuen, fyeü glän^enben borgen heraufgefüljrt haben. 



Söerontttjortlic^er JRebalteurr 3)?. färben in S3ertin. — SSertag öon O.^äritig in ©erlin SW. 48. 
5Dru(! öon TOert £>atntfe in Sertin. 




I^pufa^, ber ©üangettft, berietet ba$ Wort bc§ §errn: „Unb toer 
^Üs) ntdjt fein $reuj trägt unb mir nachfolget, £)er fann nidjt mein 
jünger [ein." Siefen 2öorte3 gebauten im d)riftüd)en Slbenblanb einft 
bie Scanner, bie ba3 rotlje $reuj auf bie rechte ©djutter hefteten unb 
froren 9)Jutl)e3 autogen, um bie ^eiligen ©eburtftätten if)re3 @(auben3 
Don ber mofyammebanifdjen Sftad)t ju befreien, ^reubig nmrben bie 
ßeidjen begrübt, bie ben nafyen Sftebergang be3 $ftam3 ju üerfünben 
fcf)ienen; in ben Sttittetmeerlänbern trmren bie Sf)riften fiegreid) gegen 
bie©arajcnen Dorgerüdt, burgunbifd)e bitter Ratten, auf ben 9?uf @regor§ 
unb £lnnt)3, ben bebrängten Spaniern ^)ilfe gebradjt: nun moßte Urban 
ber ^roeite bie gefammte ©tjriften^ett unter bem (jefyren^eidjen be£ Äreuje^ 
^nm entfdjeibenben ©toj} in ba3 iflamitifd)e §)erjlanb bereinen. £)e3 
^apftejS ©ebot rief bie ©tynobe öon CHermont Rammen, bie irre 83e= 
geifterung toedte mit ifyrem fdjritten ©efyeul: Deus lo volt! im 
9tbenb(anbe ringsum lauten SBiöerfyatt unb im §erbft be3 $af)re3 1096 
^og ba§ erfte ^reujfafyrerfjeer in ben gefahrvollen Sampf für bie fyeiligften 
©üter ber 33ölfer @uropa3. £)amal§ ftanben bie Scannen bc§ £)eut* 
fcfjett 9ieid)e3, beffen ßatfer ^einric^ gebannt toar, im «Jpintergrunbe, 
ber romanifdje ®eift gab bem erften Äreu^ug bie Prägung unb @ott* 
f rieb ' öon SSouitton, ber ©d)ü£er be3 ^eiligen Orabet empfing ate ge* 
treuer Selbmann papaler ©ebanfen bie $rone Don $erufalem. ©d)on 
fündig ^afyre banad) aber burften aud) bie £)eutfd)en unter tfyrem 
$önig fid) jur frommen 9Mfe ruften. Sie fateinifdjen Drientfolonien, 

34 



522 



3)te 3ufunft. 



beren frü^e Stütze lieber $utco t>on 2tniou nod) feine Sötttroe ättelifenbe 
SU pflegen öermodjt Ijatte, luelften rafd) baTjitt; nnb afö ^mab^eb^in, 
ber ©tattt)a(ter 3)?ofulS, feinen 9)?ad)tbereid), über 2Ueppo fjinauS, bi£ 
nad) £)ama3fuS gebebt nnb ©beffa oertoüftet ^atte, atö ben im Orient 
üerfümmernben Triften ber le^te borgen gn bämmern fd)ien, ba nafjte 
ben ©tauben^genoffen im SBeften jum gleiten Sftale bie ^ftidjt, ben 
bebrofyten Srübern |)ilfe gn bringen. Stuf berDfterfynobc be3$af)re£ 1146 
er()ob in Sejelat) SSerfjnarb oon Slairoauy bie ftarfe, mäd)ttg mat)nenbe 
(Stimme; fein fyeuergeift entflammte Subnng, ben ^ranfenfönig, für ben 
großen ©ebanfen be£ £t)riftenfriege§ nnb mirfte balb baranf ba3 SBnnber 
alter Sßunber: Skrnfyarb ftimmte ben £)eutfd)en$önig®onrab jur ^eiligen 
$af)rt nnb trieb it)n, bem SBedruf be3 i>errn ntdjt jagenb länger ba3 
Dfyr gn berfdjliefeett. £)ie3mal braute ber Äreujjug toeber ber £>ierard)ie 
nod) bem $öntgtf)um irgenb einen ©etüinn: al§ bie lateinifdjen Sfjriften 
fid) fjeimlid) ben 9D?of[emtn üerbünbet nnb bei 2)ama3fu3 nnb 2Maton 
ben Srenjfafjrem unübernnnblid)e @d)ttrierigfeiten gefcfyaffen Ratten, 50g 
ber tapfere ®onrab enttäufd)t I)eimtoärt3 nnb fonnte ber fdjtimmen $rage 
|tad)benfen, ob er in ber ©tunbe gut beratfjen geroefen toar, tvo er bem 
©rängen 23ernf)arb3 gef)ord)te; nnb ber SIbt üon Etairoauy fetbft, beffen 
innere ©tut!) ben Sßettbranb ent^ünbet fyatte, mußte ben ^eiligen ©ifer 
mit bem ßufammenbrud) feinet 9?eformgebanfem§ begaben. £)ennod) 
t)atte aud) biefe£ gtaderfeuer nid)t öergeben3 geteudjtet: t§ fyatte ber 
Ef)riftenf)eit ben §um gemetnfamen Qkl aufraärt^ füljrenben 2Beg in ftem* 
lofer 9fad)t erhellt, bie Steinmütfyigen geftärft nnb bie im ©tauben @r* 
matteten lieber bt§ §eitanb3morte3 gebenfen laffen: „Unb toer nid)t 
fein $reug trägt nnb mir nachfolget, Ser fann nid)t mein jünger fein." 

©oßen foldje SBunber je£t, fiebenfyunbertunbfünfgig $af)re nad) bem 
Jage bon Sejetai), fid) etma erneuen nnb toirb bie Efjriftenfyeit, bie ben 
fiebenten Äreu^ug, benbe^ ^eiligen 8ubmig3, nebft bem fd)mä()(td)en ©nbe 
bei Slffa längft fcfyon oergeffen l)at, fpät nun nod) einen ad)ten Äreu^ug 
gegen ben $ftam erleben? $aft fonnte man3 eine äöeüe glauben, roenn 
man bie ^eterartifet gegen bie dürfen nnb tt)ren ©uttan la3 unb ber mit- 
leibtgen $tage über ba3 fd)timme ©efd)icf ber Armenier taufcfyte. £)ie 
(£f)riftenpf(id)t ttmrbe lieber einmal laut in allen ©äffen gepriefen unb 
an ^etbenmut!) nnb Dpferbereitfdjaft fd)ien e£ in ben europätfdjen Räubern 
nirgenb^ ju festen. SIber ber ©djein trügt unb bie tapferen ©dreier, bie in 
ber ©cfjreibftube fpielenb eben nod) aüe S^ufelmanen üernidjteten, merben 



2)er ad&te Ärcujaug. 



523 



faum geneigt fein, als SJjriftt 9?ad)f olger baSÄreuj ju tragen. Sine 
bourgeoife ©efeüfcfjaft wirb niemals Äreujfafjrer waffnen; tfjr widjtigfieS 
Qntereffe gehört bem Raubet unb SBanbel, ifyre Ijetligften ©üter finb bie 
beweglidjen Sßaaren, an benen fic möglid)ft fdjnett möglidjft biet ©elb ju 
üerbtenen fjofft, unb iljr ©treben rietet ftdj barauf, um jeben 'ißreiS, 
aud) um ben beS pfjarifatfd) jur ©djau getragenen ©laubenSeiferS, bie 
geworbenen SWadjtöerfjattniffe $u erhalten, weil jeber 33erfud) einer Um* 
wäljung bie ©tcfyerfjeit ifjreS (SrwerbeS ftören unb fd)äbigen fann. 211S 
©ottfrieb gen $erufalem unb Äonrab gen £)amaSfuS jog, gab eS nod) 
Feine ©roginbuftrie, feinen @£portfjanbel unb feine 33örfe; fjeute mürben 
bie 9?ad)rid)ten aus 21nttod)ien bem inbuftrietlen 21uffd)Wung ein fcfynelleS 
Snbe bereiten unb 33ernf)arbS jpetjerer 9?ebe würbe ganj fidler $rebitaftien, 
£)iSfontofommanbit, ©olbrente unb anbere füfyrenbe Rapiere oerflauen. 
$cber Zentner unb 21ftienbeftt3cr ift heutzutage ein $riebenSbürge unb 
geberbet ftd), weil er ärgerliche $urSfd)wanfungen unb fühlbare Q\n3* 
Dcrluftc öermeiben möd)te, l)öd)ft ^uman, — fo I)uman, ba£ fetbft bie 
2lbfd)fad)tung ganzer . Etjrtftenöötfcr il)n nidjt^u fjeißer ©laubenSinbrunft 
aufrütteln fann. S^ur ber alte £)err ©labftone, ber pufetjitifdje unb cob^ 
btnitifcfye 9ieid)Süerberber, leiftet ftd) nod) ben SujruS einer lauten Sntrüftung, 
bie üon ©cfyimpfworten freilid) niemals $u Ijelbifdjer £f)at übergebt. £)en 
Slnbcrcn, bem fdjWäqüdjen |)änblergewimmel, ift fd)on baS -toben ber 
^re^meute ein ©räuel; gerabe jcßt finb bie ®it>ibenbenauSftd)ten günftig: 
bie 23el)crrfd)er ber Snnoncenplantagen träten wirftid) ein gutes SBerf,^ 
wenn fie ifyren Setbeigenen ©Zweigen geböten unb Heber nod) mefjr 
über kaufen unb ben dürften üotl Montenegro fdjretben ließen. Diefc 
(Stimmung, bie iljre 'ißropaganba mit ftingenben ©rünben. ftüfct, fjat 
bcnn aud) bereits im ^otjpapierretd) einen 2Bettcrwed)f.eI bewirft: fd)on 
wirb uns ergäbt, baß eS ftd) in ber Siirfei gar nid)t um einen ©laubenS* 
frieg, fonbern um einen 'Äaffenfampf i)anble unb baß eS am 33eften fein 
werbe, namentlid) für bie unter ber 9)?ufetmanenf)errfd]aft lebenben £l)riften, 
wenn wir uns um bie (Sreigniffe nid]t befümmern, bie ber §albmonb 
mit milbem ©lange befdjeint. SeSljalb fann 2lbb ul §amib, ber ©ultan, 
cinftweiten wot)l rufyig fd)lafen; nod) graut ifjm ber trübe Jag nid)t, ber 
baS @nbe ber 2ürfenl)errltd)feit fief)t. -Der Slrmenierlärm wirb mäljttd) 
ins Öeere ttertjallen unb fein raufjer ©riff wirb ben ©d)anbfted aus bem 
©üboftcu (SuropaS tilgen;- benn bie moberne (£l)riftenf)eit ift allenfalls 
einer ^ftertfdjen SDMeibSregung jugänglid), nid)t aber bem innigen, 

34* 



524 



Reißen &oxx\, ber gu ben ^etl^ttjaten brünftigen ®lauben£ fpornt. $n 
feinem Sanbe fjat bie SSourgeoifie jematö ßuft gu Äreuggügen üerfpürt, 
an benen nid)t3 gu Derbienen ift ; unb felbft £)err £$of)anne3 ßepftu$ 
toürbe, aud) menn feiner ©Ijrltdjfeit fid) ein gellerer 831id für politifdic 
Sftotfytnenbigfeiten gefeilte, mit feiner 2lnf lagefd)rift „Slrmenien nnb ©uropa" 
nid)t bie äßunber vollbringen fönnen, bie in ben fernen Sagen ber frühen 
Äriegerfultur ber fromme Slbt t>on Elairüauj einft tütrfte. 

(Smeft SRenan- Ijat in feinem nie genng gu rüfjmenben 33ud) über 
Sftarc Slurel gegeigt, tute bie erften Sf)riften burd) tljr fd)eue3, fd)üd)terne3, 
irbifdfyer $raftbetf)ätigung fränfelnb entfrembeteS SSBefen fid) öon Römern 
unb@ermanen nnterfdjieben nnb tüte if)re ©nfel imDrient, toeil fie ber ur* 
fprünglid)en©itte tren blieben, nad) nnb nad) jebe2Biberftanb£fät)igfeit öer* 
loren nnb bie Dpfertl)iere btß unbarmherzig roüttjenben ^flatus mürben. 
@r malt un£ ba3 traurige 33ilb de cet eternel chretien d'Orient, 
partout le meme malgre les differences des races, toujours 
battu, toujours massacre, incapable de regarder en face un 
homme de guerre, offrant perpetuellement son cou au sabre. 
SSon biefer Sßefenfyeit mag nod) tjeute (Stoa^ in ben Armeniern leben, 
— man muß e£ mtnbeftemS glauben, toenn man bie ©djilberungen bc<§ 
|)errn 8epfiu3 nid)t für gefärbt galten tottl. 21ber tiefe fonfequenten 
©Triften Ijaben fid) unter bem Sürfenjod) and) mit bem Ijäßlidrftcn 
<pänblergeift erfüllt unb fo giemlid) alle ©igenfdjaften angenommen, 
bie ber djriftlidje Europäer gern ©em3 ©proffen gufdjjreibt. Unb tiefe 
2Ktfd)ung fjat ber ^flam, ber lange fdjon feine 9lad)e am Sfyriftentfyum 
erlauert, feljr fd)lau benutzt: er fief)t fid) einer 33eoölferung gegenüber, 
bte- aus ^eiligen unb au3 <pänblern beftefyt unb be^ljatb ben militärifd)eu 
2ftutf) einer Äriegerfafte nid)t aufbringen fann, er füfjlt ben alten £atf in 
bem SBIut tiefet fd)tt>ad)en unb fd)laffen (Stammet, ben ber ©ultan, um 
ber Ungufriebenfjeit ein SSentit gu öffnen, fdjmwigelnb ber ^öbelnmtt) 
überläßt, — nnb er merft \z%t mit anlbem Sefjagen, baß er aud) oon 
ber europäifd) gefitteten e^rtftenfjett nidjtS ©rnftlid)e3 metjr gu fürd)tcn 
fyat. $n ©uropa beforgen faft überall fjeute mübe Männer bie polittfd)cn 
®efd)äfte; bourgeoifen ®efellfd)aften, bte in ber fteten ©orge für £mnbcl 
nnb SBanbel öor jebem Sefi^ttedjfel, oor jeber SSerfdjiebung ber 3ftad)t> 
öerf)ältniffe gittern, finb ftiüe, üon ber lätjmenben Saft ifjrer ^afjre gebeugte 
Sttinifter befonber3 angenehm, toeit fie am Siebften 2XCCe^ nnoeränbert 
laffen unb auf ifjre alten Sage nid)t mel)r rabifale Neuerungen planen, 



35er -ad&te $reus$ug. 



525 



bcrcn ©rgcbniffc fie nad) menf(pd)erVorau3ftd)t bod) nidjt erleben werben. 
Stefe müben Männer finb fef)r aufrieben, wenn ein gnäbige^ ©efdjid if)nen 
ernfte ©ntfdjtaffe erfpart; fie benfen, fo lange e3 irgenb gel)t, nur an 
bie nädjfte ©tunbe, biftiren Sftoten unb infpiriren Slrtifel unb münfdjen 
jegt fef)nfüd>tig, ber Sag möge nod) redjt fern fein, xoo bie b%antmifd)e 
@rbfd)aft enbfid) Dert^eUt merben muß. ©o fefjen bie ©egner au3, 
öor benen ber ^flam erbeben foü, bie Diplomaten, bie oerfd)roäd)Iid)ten 
Orientdjriften, bie f riebfertigen unb profitgierigen £äfc.^er; bie einzige 
9J2ad)t, bie, als bie organifdje Vertretung eine3 SftaturüoffeS, einer beredten 
SSegetfterung nod) fä^tg ift unb mit ifjrem Slnfefjen beSfjalb aße 9?ad)barn 
immer bebroI)Iid)er überftraf)(t, SRußlanb, ift in Slfien befdjäftigt unb mirb 
ben®nglänbern nid)t ben®efaüen tf)un, \t%t fd)on im alten ©ebiet berßfjo* 
rafanf)orben ba3©piel gu Dottenben, ba§ öor f)unbert$af)ren mit bem^rie* 
ben t>on Äütfdjüf begann. £)er£ijpu3 be3 tapferen Stiften fdjeint im euro^ 
päifd)en SBeften auSgeftorben gu fein; oon ^riftlid)er ©eftnnung ttrirb jroar 
mel gefprocfjen, aber bie SBaderen, bie fie im ÜÜiunbe führen, motten juerft 
bem äftammon unb bann bem |)eüanb bienen unb fyaben nid)t bie geringfte 
Neigung, bie 8efyre be3 mtf ben unb ftarfen ©aliläer3 ju leben. 2lbb ul $am\b 
fann rufyig fdjlafett: el)e nid)t mteber tapfere Sänften erftefyen, bie für eine 
große, allen im ©tauben Vereinten gemeinfame ©ad)e ©ut unb 93(ut 
freubig magen, broljt bem ^|tam üon einem adjten Äreujjuge feine ©efafjr. 
deinem $apft unb feinem Äaifer mirb e3 gelingen, mit ma^nenbem SBort 
bie ^änbtermaffen für bie f)eitigften ©üter ber Kfjriftengemeinfcfjaft in S3e* 
toegung ju fetten unb einen ©türm ju entfcffeln, mie er in (Vermont einft 
unb in SSe^elat) tt>ef)te. ©uropa f)at anbere ©orgen unb (ed^t fdjon lange 
ntd)t mefjr banad), ber §ort unb bie 33ormad)t ber befonberen ©ittüd)* 
feit gu fein, bie mit ber froren Sotfdjaft in bie toelfenbe |)eibenroelt fam. 
Die 2lrmenier rieten oergeben^ ben fefynenben Süd nad) bem SBeften: 
nur ein rotrre^, üerlogene^ ©eräufd) bringt an tfjr geängftete£ Dfyr unb 
ber Sag ift nid)t fern, roo fie erfennen werben, baft bie bourgeoife Sfyriften* 
tjett nid)t über 9)?änner öerfügt, bie, um bem £)errn unb |)eitanb afö 
jünger gu folgen, froren a)tatt)e§ bie^reuje^Iaft auf if)re©d)utternbürben. 




526 $fe 3ufunft. 

Kapital, bie HTutter ber 2kf>eit*) 

^rag (grfte, roaS ein neugeborenes ®inb tf)ut, ift ein tiefer ätljemjug. 3a, 
<^S% e§ tcjitt niemals einen tieferen, ba [ich bie ßungengänge unb Kammern, 
einmal burcfj 8uft auSgebehnt, niemals trieber leeren. Tim ein Srudjtljeil 
il)reS 3nl)alteS geht mit ber glutl) unb @bbe ber Slt^mungtoogc au« unb ein. 
3rt med£)anifcf)er §in|td)t ift biefe §anblung beS Slt^em^olcnS ober baS @uu 
ahnten r>on ber felben Slrt roie biejenige, meiere bie ©rtffe eineS 2MafebalgcS 
toon einanber jieljt, um ben Saig mit Suft ju füllen. Unb roic biefe, fdjßeßt 
eS jenen Verbrauch Don ffiraft ein, ben roir Slnjirengung, Mühe ober Arbeit 
nennen. 3)arum ift eS burchauS ntd)t nur ©leidjmfj, tr-enn man fagt, bag 
ber Menfcfj $u einem ßeben ber Sefdjtuerbe beftimmt ift. £)ie Arbeit ber 
M)mung, bie mit feinem erften 2lthem§uge beginnt, enbet erft mit feinem legten. 
Unb ber im Purpur ©eborene fommt jauch nicht mit einer leichteren Aufgabe 
baöon als baS $inb, baS ^tntcr bem 3aun baS Stdjt ber 2Belt erblicft. 

2ßie fommt eS, baß baß neugeborene $inb im ©taube ift, biefe erfte 
9?ate ber Verurteilung $u lebenslänglicher Arbeit abzutragen, ber fein Menfch 
5U entgegen Vermag? 2BaS baß Ätnb fonft auch fein mag, mit SRüdEjtd^t auf 
biefe befonbere grage ift eS ein ^ufammengefekteS ©tücf Mechanismus, auf; 
gebaut < auS Material, baß feine Mutter geliefert Ijat, unb im ßaufe bicfc-S 
2IufbauenS mit einer 9teil)e von Motoren, ben MuSfeln, verfcljen. Qeber 
biefer MuSfeln enthält einen ©toffvorratl), ber fähig ift, unter beftimmten 
Sebingungen Äraft herzugeben, ©ine bavon ift ein QuftanbSraechfel in ben 
bamit verfnüpften 9cervenfäben. £)aS kultier in einem gelabenen ©emehr ift 
ein anberer foldjer ©toffvorrath, ber fähig ift, Äraft herzugeben, unb jroar 
in golge eineS ^uftanbSroechfelS ™ kern Mechanismus beS ©cl)loffeS, baS 
jttrifdjen bem menf deichen ginger, ber ben 3)rücfer jief>t, unb ber Patrone 
vermittelt. 2Benn biefer SBechfel hervorgebracht tvirb, geht bie potentielle Sraft 
beS ^ulverS plö^lich in lebenbige Sraft über unb verrichtet bie SIrbeit, bie 
Äuge! vorroärtS gu treiben. Man fann bar)cr baS Pulver treffenb ^rbeitftoff 
nennen, nicht nur, roeil eS ein ©toff ift, ben man leidet Arbeit im pfytyu 
falifchen ©inne hergeben laffen fann, fonbern auch, roeil ein guteS . £f)ctf 
Arbeit im tütrttjf cr)af tttcfjen ©inne §u feiner Srjeugung beigetragen i)at Ar- 
beit' mar erforberlich, um ben rohen ©crjivefel unb ©alveter gu fammcln, 
fortjuf cfjaffen unb §u reinigen, um «"pol^ gu fchneiben unb in pulverifirte feol^ 
fohle $u verroanbetn, biefe Seftanbtheile in ben richtigen $erhältniffen ^u 
mifchen, bie Miftfjung in ber richtigen Sßcife ^u förnen u. f. tv. ©inftmalS 
hat baS ^Jutoer einen Stjeil beS 93orratheS ober beS Kapitals eines $ufoer= 

*) 2)iefer 5luffa^, beffen gtüeite Hälfte baS näctjfte £>eft bringt, ift ber le|te, 
ben ber große gorfdjer noch fclöft ber „ßufunft" gur Verfügung gefteßt hat. 



Stapitat, bte Butter bcr Arbeit. 



527 



fabrifanten geDtlbet. Unb nidjt nur jirtb gewiffe 9?aturförper im ©chteßpulDer 
gefammelt unb aufgefpeicf)ert, fonbern man fann eben fo Don bcr arbeit, bie 
auf bie ermähnten Verrichtungen Derwenbet korben ift, bilbltcfj fagen, fte 
fei barin eutgefdjloffen. £)er trbeitftoff, ber in ben- 5D?u3fetn eines neu= 
geborenen $inbe3 aufgeheitert Hegt läßt ftch grunbfä^id) bcm Dergleichen,, 
ben ber gelabene ©ewehrlauf in ftd) birgt. £)a3 $inb wirb in eine Döüig 
neue Umwelt entlaffen. £>iefe wirft burdj. ben 2)ied)cmtemu§ ber 9?erDen= 
mafd)inerie unb hat ba3 (Srgebniß, baß bie potentielle Äraft eine§ SEfjeileS 
be§ Sfr&citftoffcS in ben 2Ru3feln, bie ba§ (Sinathmen hervorbringen, ftd) 
plöfeltdt) in lebenbige Äraft Dermanbelt. £)a§ erzeugt wieberum mit £ilfe 
be3 2Jiedjatti§mug be§ Slthmungapparatef ben äCft be§ (SinathmenS. 2Bte 
bie $ugel burch ba§ „SoSgehen" bt§ <ßutöer§ fortfliegt, fo tonnte man 
fag*n, baß fleh bie kippen heben unb ba§ SruftfelT ftd) fenft in golge be3 
„8o$gel)eii§" gemiffer Steile be£ SIrbeitjtoffeS ber 2RuSfefe. tiefer «rbeit- 
ftoff tft ein Shcil eine§ 33orratJ)e§ ober Kapitals an jener SBaare, bie Dor 
ber ©eburt auf Soften ber Butter in bem ÄinbeSorganiSmuS aufgefpeidjert 
wirb. SDie SRutter aber hat ihre Soften baburdj gebeeft, baß fic fidE) an ba§ 
Kapital an 9M)rungmitteln hielt, bie ihren täglichen Unterhalt bitbeten. 

2Bie bie ©adje liegt, ift e§ fdjtoerfid) einem 3roeifet unterworfen, baß 
ber erfte in ber 9toh e öon ^ ten äußerer Arbeit, bie ba<3 SDlenfc^enleben mit 
9Zothwenbtgfeit begleiten, öon bem SSorfjcmbenfeirt eineS 33orratI)e§ an ©toff 
abhängig ift, ber bem 2Kenfdjen nicht nur 9cu§en bringt, fonbern obenbrein 
fo befd)affen ift, baß er ftdj mit ßeidjtigfeit nufcbar machen läßt. Unb ich 
möchte ferner behaupten, baß ftch bie Berechtigung ber Stnwenbung be§ 2Iu§= 
brucfeS Kapital auf biefen Vorrat!) an Ttüfcltdjetn ©toffe füglich «i^t in ^rage 
fteßen läßt. 3)enn e§ läßt ftch Ictd)t nadjwetfen, baß bie mefenttichen 8e= 
ftanbtheile be§ in ben $inbe3mu§teln angehäuften StrbeitftoffeS - burdj ben 
mütterlichen DrganiSmuS einzig Don bem ^ahrungmitteiuorrath, ben Ober- 
mann al§ Kapital anerfennt, auf ben Stnbe§organt3mu§ übertragen worben 
ftnb, wo fie ihrer Verwenbung harren. 3eber folgenbe TO ber Arbeit f fließt 
einen entfpredjenben Verbrauch Don bem Vorrat!) be§ $inbe§ an Slrbeitftoff, 
an SebenSfapttat, ein. Unb einer ber ^aupt^weefe be§ ^Ithmungpro^effeä ift, 
einige SBirtungen biefe3 §Berbraud)e§ wettzumachen. 3)arau§ ergtebt ftch oenn ' 
baß, felbft wenn ba3 Söhnten bte einzige Arbeit wäre, bie im Drgani3mu§ 
gcfd)ähe, ba§ Kapital an Irbettftoff, ba§ ba§ Äiub mit jur 2Bett gebraut 
hat, früher ober fpäter Derbraucht fein unb baß bie Slthmungbewegung auf= 
hören muß; wie ja auch ba£ §tn= unb ^ergehen be§ SMbenS einer 3)ampf= 
mafchine aufhört, wenn bte Pohlen auf bem 9toft aufgebrannt ftnb. 

®ie SDtildh ift ein ©toffDorratt), ber wef entlieh au£ ben (Srfparntffen 
an ben 9M)rungmttteln befteht, bte bte SDtutter evl)ält. Unb btefe Srfparmffe 



528 , 3>ie äufttnft. 

beftnben ftd) in einem berartigen p^flTalifc^en unb chemifd)en £uftanbe, baß 
ber ÄmbeSörgamSmttS fU leicht in Srbeitjtoff oerroanbeln fann; b. h- er fann 
burdj eine unmittelbare 5Intei§e bei bem 8cben3fapital ber SKuttcr unb burd) 
eine mittelbare 3lnteif)e bei bem ü> jugängltdjen $orratr) an 9?aturforpern 
feinen eigenen 35er luft mettmatfjen. Der «ft be§ «nleiljemadjenS erforbert 
jeboct) weitere Arbeit, nämüch bie Arbeit be§ <5augen<3, eine nted&anifdje $er= 
ri^tung jiemlidj ber felben Srt tme ba3 Siemen, ©o jap ba3 ^inb mit 
Arbeit für ba§ Kapital, ba§ e<8 jidj borgt, «ber ba ber SBertfj ber erhaltenen 
Wild) an Slrbeitftoff ben 2Bertt) biefer Strbeit fefjr fpcfy ' übersteigt, toenn man 
ihn nad) bem Verbrauch an ärbeitfloff beregnet, ben biefe Arbeit einfd^tiegt, 
fo ergiebt ber Vorgang einen Jjoljen ©eminn für baß Äinb. Der Ueberfdjug 
an 5Rat)rungftoff genügt, um be«§ ^inbeS Kapital an ärbeitfloff $u Vermehren 
unb nidjt nur baß 2Katerial für bie ©Weiterung ton „©eböuben unb 9tta= 
fcE)tnerte" gu fteHen, bie im SßadjStljum be§ ®mbtß jum StuSbrud fommt, 
fonbern auch bie 3haft, bie erforbertidj ift, ad biefe3 9Jcateria( jufammete 
zufügen unb an ben richtigen Pai3 ^u bringen. ©o lebt . ber 9ttenf er) in ben 
Satjren feiner frühen Äinb^ctt unb bann nod) fo lange, big ber Jüngling 
ober Sftann auf feine eigenen Äräfte angetoiefen ift, bat>on, bag er ba§ Sebent 
tapital Derart, ba3 Slnbcrc gefammelt f)aben. Ilm einen HuSbrud $u ge-- 
braud)en, ber mehr verbreitet atö paffenb ift: ade Arbeit, bie er teiftet (unb 
er teiftet ein gute§ Zfyil Strbeit, trenn auch nur burd) bie Semegung feiner 
eigenen ^erfon), ift wtprobuftiö. 

Pehmen toir nun an, baß $inb trete im 3uftanb be§ fdjroeifenben 
SBUbcn in ba§ 9D?anne3 alter ein, a(fo abhängig in feiner (Scnä^rung ton 
Dem, tvaß tß gefegenttid) aufgeben ober fangen fann, etma wie ber Urein= 
toofjner SuftratienS. Offenbar nehmen bann bie ©teile ber Butter, alß ber 
#ergeberin btß ßeben§fapttafe3, bie grfidjte, ©amen unb SBurjeln öon ^ftan^en 
unb berfcrjtebene Zfymaxttn ein. ©ie allein enthalten 5Borrätf;c an ben 
(Stoffen, bie fiefj im DrganiSmuS be3 Sftenfchen in Slrbeitftoff öertoanbeln 
laffen, unb an ben anberen SöeftanbtheUen auger ßuft unb SBaffer, bie er= 
forberUd) finb, um ben beharrlichen Verbrauch feinet jfapttate anzugleichen 
unb feine organifdje 9Jiafd)merie in ©ang ^u erhatten. Der äöilbe trägt in 
feiner SBetfe ^ur grjewgung btefer ©toffe bei. ^m ©egentheü ift ade Arbeit, 
bie er auf foldje pflanzlichen unb ttjterifd^en Körper fcertoenbet, ihrer $er= 
ftörung geruibmet. Unb eß ift eine reine SufatfSfrtthe, ob ihm toenig Arbeit 
fehr utet einbringt, toie 5. 33. bei einem geftranbeten äBalfifd), ober ob ihm 
tnef Arbeit faft nichts einbringt, tüte in fetten ( atl g C an^altenber Dürre. 2Bie 
ba§ @mb, fo borgt fidj ber SBilbe ba^ Kapital, baß er brauet, unb tt)ut 
minbeften^ abfic^ttidh nichts ^u beffen SBiebererftattung. l)k& offenbar, 
baß SBort „ßr^eugen" unrichtig antt?enben, tooHte man fagen, feine Slrbeit 



Stapitat, bte Butter ber Arbeit. 



529 



im Sluffuchen ber 2Burjeln, grüßte, ©er, ßarüen unb ©drangen, bte er 
ftnbet unb Derart, „erzeuge" fte ober trage aud? nur ju ihrer „©rjengung" 
'Bei. £)a§ ©elbe gilt üon fortgefcfjrttteneren Stämmen, bie immer nod) bfoge 
$äger ftnb, tüte ben ©ffttnoS. Sie mögen mehr 2lrbeit unb ©efdjitf auf= 
toenben; aber fte toenben fie auf, um $u jerftören. 

2öenn toir üon ben Jägern ju 9ftenfdkn übergeben, bie ein reine3 |)irten= 
leben führen, tüte bie fübamerifanifdjen ©aucho§ ober bie ajtattfdjen 9?omaben, 
bann tritt ein hridjttger Umfd^mung ein. Pehmen toxi ben Seilet einer 
©chaffjeerbe, ber üon ber 2Mttdj, bem Äftfe unb bem $leifd) lebt, ba3 fte ^er= 
.giebt. Offenbar ftefyt bie §eerbe $u if)m in bem rairtyfäaftfidjen Serhältniß 
ber SWuttcr $u bem $inbe, infofern fie ifjn mit SRa^rungpoffcn üerfteht, bie 
feine täglichen unb jlünblidjen SScrfuftc an Strbcitfloff anzugleichen üermögen. 
Söcnn tüir unferen ©djafheerbenbejtfecr $u ausgebeizten 2Beiben 3 u 9 att 9 ^ a ^ en 
unb tüeber üon 3laubt^ieren noch üon anberen ©djafhirten betäftigt fein (äffen, 
fo tüirb bie Ausübung feiner |jirtenpfüchten fd}tüerlid) ben 51ufmanb üon 
mehr Arbeit einfdjließen, a(«§ nothmenbig ift, um il)n mit ber für bie @r= 
Haltung feiner ©efunb^eit etforberlidjen Setuegung $u üerfefjen. Unb £>a§ 
bleibt tüaf)r, fetbft tüenn mir bie urfprüngüd) auf bie 3äh mun 9 öer ©d)afe 
üermenbete Sftühe in ^edjnung ^iefyen. Dljne grage tüäre e«8 ein fer)r felt= 
famer 2Infpruch, tüenn ein ©c^aft)xrt üon feiner beerbe al<§ bem „©rjeugniß" 
feiner Arbeit anber§ al3 in einem feJjr befcfjränften ©inne fpred^ett toottte. 
$n ' SEBirf lidjfett roäre feine Slrbeit bei ber ©rgeugung ein bloßer s JZebenpunft 
t)on feljr geringer SBebeutung. Unter ben angenommenen Umftänben mürben 
lüa^rfdjeinüd) ein SSibber unb ein paar ©djafe, tüenn fie einige $al)re ftc£> fetbft 
übetlaffen tüären, eine eben fo große ^eerbe erzeugen; unb bie hinauf ommenbe 
Arbeit be3 Ritten hätte auf tfjre Erzeugung tüenig mehr Einfluß al3 auf bie 
ber Brombeeren an ben ©träucfjern auf ben Sßeiben. 3 um attergrößten Ivette 
märe ber 3 u roach3 e ™ gänglid^ unüerbienter. Unb menn e<8 ein ®efe£ ber 
-abfohlten ©ojtaletfyif ift, baß 33efvfeer feinen 2htfprud) auf „$erbefferungen" 
haben, bie unabhängig üon ihrer eigenen Arbeit entftanben finb, bann tjätte ber 
©djafhirt feinen Slnfprud) auf minbeften§ neun 3ef)ntet be§ 3 utl)a 4f e ^ oer §eerbe. 

SBenn aber ber |jirt feinen tüirfttdfyen Shtfprucf) auf ben tarnen be§ 
■ „©rjeugerS" ^at, tüer fjat ihn benn fonft? ©inb bie äßibber unb ©d}afe 
bie tüirfücljen ©rjeuger? ©tdjerftdj haben fie mehr Ittnfpruch, tüenn fie, um 
einen alten djemtfdjen ??ad)au3brucf gebrauchen, mtr als> bie „nächften 
^rin^ipien" ber Erzeugung betrachtet $u merben üerlangen. Unb bennod) H nö ' 
tüenn ftrenge ©eredjttgfeit geübt merben foH, felbft fte mehr atö ©ammler 
unb SSerthetter benn al§ „©rjeuger" ju betrachten. 2)enn fte tljun thatfächlid) 
nichts SlnbereS, al§ baß fie. -ba3 Öeben^fapital fammeln, leid)t üeränbern 
unb letdjt zugänglich mad)en, baß in ben grünen Kräutern, üon benen fie 



530 



®ie 3ufmtft. 



leben, Bereits botfjanben ift, — trenn and) in einer gorm, bie e§ praftifdj 
außerhalb be<3 menfd)lid)en 33ereict)e^ fietft. ©o liegt bie^iifclidjfeit oon©d)öpfen-- 
fletfdj ^axtptfäd^tid^ in getotffen c^emifc^ett Sufammenfefeungen, bie e£ enthält. 
3)a3 ©d)af nimmt fie au3 bem (Srafe. Von @ra3 fonnen roir nict)t (eben, roof)f 
aber oon ©d)öpfenfleifd). 9t un fielen bie fräuterartigen nnb alle anberen grünen 
^flan^en infofern allein unter allen irbifdjen 9caturförpern, aß fie bie gäfjigfeit 
beft^en, unter bem (Sinfluft bc§ Sicktes au3 ber $of)lfenfäure ber ßuft, auS SBaffer 
unb geroiffen ftidftofffjaltigen unb mineralifd)en ©af^en, bie (Stoffe ^ufammen^ 
zubauen, bie in bem tfjterifdjen DrganiSmuS al§ Strbcitftoff jur Verroenbung 
fommen. ©ie finb bie rjauptfäcpd)cn unb für praftifdje 3roecfe einigen 
(Srjeuger jeneS ßebenSfapitaleS, ba3, roie mir gefefjen fyaben, bie notrjroenbige 
Vorbebingung jeber Arbeitleiftung ift. $ebe grüne ^flanje ift ein ßabora= 
torium, in bem, fo lange bie ©onne barauf fcfjeint, ©toffe, bie ba§ ©tein^ 
reid) barbietet, ©afe, 2Baffer, ^ufammengefe^te ©al§e, ju ben 9cal)rungftoffen 
Verarbeitet roerben, orjne bie tljterifdjeS ßeben ntd^t befielen fann. Unb ba 
bis fjeute bie fyntfjetifdje Chemie noer) nidjt fo roeit oorgef dritten ift, 'baß 
fie biefe Arbeit leiften fönnte, fo fann man fagen: bie grüne $flan$e ift bie 
einige lebenbige Arbeiterin, bereu Arbeit bireft ba3 ßebenSfapital erzeugt, 
ba3 bie notfyroenbige VorauSfei^ung menfdjüdjer Arbeit ift. ®iefe Veljauptung 
ift feine SBiberftnnigfeit, bie üicüei^t eine unauSgefei^te Veroegung emfdjlöffe; 
benn bie Sraft, mit ber bie ^flanje iljre Arbeit trjur, fommt t>on ber ©onne, 
unferer Ur= unb ©rgfapitaüftin. Aber man fann t§> feinem girrte nid)t feft 
genug einprägen, baß ©onnenfdjein, ßuft, SBaffer unb ber befte 33obett,. bel- 
auf ©rben aufzutreiben ift, neben einanber liegen fönnten unb baß e<B bennoer) 
außer ben ^3flan§en fein befannteS Littel giebt, ba§ im <Btanbt roäre, bie 
fogenannten „^roteinjufammenfei^ungen" $u erzeugen, burd) bie allein 
tfjierif d)e<8 ßeben fid) bauernb erhalten läßt. Unb bie $ flanken finb feinet 
roegS nur in tiefer «^infidjt roefentlid); fonbern für geroiffe Spiere muffen 
fie ^flanjen befonberer Art fein, ©äbe e£ feine irbifdjen ^Sflanjen außer 
mettetdjt (Erjpreffen unb doofen, fo roäre ein Sßeibeleben unb ein Arferbau= 
leben gleicf) unmöglid); ja, e3 ift fogar fdjroer, fid) bie 9D?ögIid)feit be§ £)afein3 
eineS großen SrjtereS überhaupt oor^ufteUen. 3)enn bie Arbeit, bie erforberlicf/ 
ift, um ftdj eine genügenbe Spenge Vorratf) an 9?afyrungmitteln §u fdjaffen,. 
bie in folct)en $flan§en enthalten finb, bermödjte irrten fdjroeritdj ben trotten ■ 
SBertr) beS Verbrauches 51t ent^ie^en, ben bie Aufraenbung biefer Arbeit einfd}(öffe. 

Au£ ©taub unb ßuft finb roir ^ufammengefet^t. SDaljer fommen roir 
unb in bereu SBefen müffen roir zulegt roieber übergeben. 3)ie ^flan^e 
borgt nn£ entroeber unmittelbar ober burdj einen tt)ierifdt)ert Vermittler 
Kapital, baS unS in ben ©tanb fet^t, baS ßebenSgefdjäft §u betreiben. $n 
ber geroöljnlic^en 5Rebe ift e3 groeifelloS geftattet, oom Soben afe oom ff (£r= 



\ Kapital, bie Butter ber Ströett. 531 

■jeuger" fpred)en, genau tüte nur Den ber täglichen Sßanberung ber ©onne 
reben. Wotx @ägc f bie bte Saft üon ©djtaßfofgerwtgen tragen f ollen, bürfen 
efjer pebantifd) ab§ ungenau erlernen. Unb ber ©a§, baß Sanb, in bem 
(Sinne t>on bebaubarem «oben, ein Erzeuger ober aud) nur für nrirtf)fd)aft= 
tiefte Erzeugung rcefentlid) fei, ift ftdjerttd) nidjt genau. £>a!8 $erfaf)ren 
be§ 2Bafferanbaue3, bei bem bie $flan§e, ftatt irgenb meiern 23oben ein= 
gepflanzt gu werben, nur in SBaffer ernährt wirb, ba3 in einer Ööfung bie 
mmeratifdjen 23eftanbtf)eile enthält, bie für biefe <ßffanje toef entließ ftnb, toixb 
r)eute tioUftönbig bdjercfdjt, unb tr-enn e§ ber Wliity toert^ märe, fo liege fidj 
eine ©rate, bie reidjüdje 9M)rungftoffe lieferte, eben fo gut auf einem Slder 
©üßtt-affer tüte auf einem 2Ider trodenen 33oben§ ^iefyen. $n ben arftifdjen 
Legionen tuieberum f)at ba§ ßanb ntdjt§ mit ber „©rjeugung" im ©ojtaI= 
f)ausf)alt ber ®fftmo§ gu tfmn, bie Don ©eef)unben unb anberen ©eetfyteren 
leben unb gleid) $roteu§ ^3ofeibon§ §eerben treiben fönnten, ttenn fie .Steigung 
^um ^irtenleben Ratten. 2lber bie ©eefyunbe unb Sären ftnb mieber t)on 
anberen ©eebett>of)nent abhängig, b\§ toxv in ber Steide ber Slbljängigfeit bei 
ben f leinen grünen ^3flan§en anlangen, bie im SKcere fdjimmmen unb bie 
tturflidjen „©rjeuger" ftnb, oon benen feine gefammte ungeheuere 93eOölferung 
ermatten toirb. 2)a3 ©rgebnifj ift ba§ fetbe rote öorfjin. 2)a3 Sorljanbenfein 
be§ SebensfapitalS ift bie notfjtuenbige 93orau§fefcung ber Arbeit. iteberbie^ 
fcf>raan!t ber Slrbeitbetrag , ber ab§ Siebenbebingung bei ber ©r^eugung einer 
©rnte mttwirft, bei ber ^ffottjenjudjt genau fo ftarf tüte bei ber aStefföudjt. 
23ei günftigem SBoben, Ältma unb anberen 53ebingungen fann er bei einem 
beftimmten ©rtrag ober einer beftimmten ©rate an -ftaljrungftoffen fleht, bei 
ungünftigeren 5>erf)ältniffen unb bem felben ©rtvag groß fein. 

3)a3 ®afein {ebeS -DZenfdjen unb jeber 9Jien|d)enmenge, fei fie nun §u 
einer ©emcinfdjaft organiftrt ober nid)t, ift be»f)alb mittelbar ober unmittelbar 
oon ber ©r^eugung oon bem Sftenfdjen leid)t jugängttdjen 9tal)rungftoffen (b. I). 
t>on ßebenSfapital) burd) ^flan^en abhängig. 3)arau§ folgt aber,, baß bie 
Qdtyl ber 9Jienfd)en, bie 5. 23. ein !ja()r lang auf einem gegebenen ©tüd £anb 
leben fönnen, oon ber Spenge ber 9Zaf)nmgftoffe abfängt, bie bie auf bem ©tüd 
ßanb ruad)fenben ^flangen in einem 3al)r erzeugen. SSenn a biefe 2Renge 
unb b ba$ SRinbeftmaß ber für {eben SRenfdjen crforbetlidjen 9iaf)rungftoffe 
xft, fo ift ^ = n bie §ödjft$af)l ber ä)ienfd)en, bie auf bem ©tüd ßanb leben 
fönnen. s J( x un ift bie SDZenge ber ©t^eugung (a) begrenzt burd) bie $tuöbef)nung 
be§ bewohnten ©tüde3 Sanb ; burd) bie s D?enge be§ ©omtenfdjemeS, ber baranf 
fällt, burd) ben ©ptelraunt unb bie Sertfjcttung ber Temperatur; burd) bie 
©tärfe ber s 2Binbe; burd) ben SBafferoorratl) ; burefy bie Qufammcnfe^ung unb 
bie pf)t)fi!alifd)en ©igenfdjaften be^ '35obcu§; burd) tt)ierifc^e unb pflanzliche 
SBettbetpcrber unb 3^ftörer. ®ie Slrbeit be§ §D?enfc^en erzeugt nidjt ßeben^= 



532 



3>ic 3ufunft. 



fopttal unb fann e§ ttic£)t erzeugen, ©ie fann einzig feine ©r^eugungbe-- 
bingungen günftig ober ungünftig beeinfluffcn. ®ic widjtigften barunter, nämlid) 
ber ©onnenftyin, ber ©Kielraum ber £ag= unb Badetemperatur unb ber 
SBinb, fallen praftifd) außerhalb bt§ Sereid)e§ be3 9ftenfd)en. 2Bof)I aber 
laffen fic£) bie 2Baffer§ufuf)r, bie pf)t)|ttaUfd)en unb djemifdjen 33 obenetgenf haften 
unb bie ©inftüffe ber SBettbeWerber unb Qerftörer oft, wenn aud) feine3weg§ 
immer, in weitem SDiafee burd) Arbeit unb ©efdjid beeinftuffen. Unb e3 ift 
nichts ©djttmmeS, wenn man bie Söirfung fotcfjer Arbeit mit bem 2Iu3brud 
„er^eugung" bejetdjnet; nur ift eben „grgeugung" in biefem ©inne ettoaS 
ganj 2Inbere§ al§> bie „@r$eugung" t)on Bafyrungftoffen burdj bie ^flanje. 

93i§ f)ierf)er fyaben mir un§ mit ^ufftettungen befestigt, für bie bie 
MtagSerfafjrung ben ©toff hergegeben fjat, feine§weg3 mit Mögen apriorifdjen 
^nna^men. 3mmer nod) Don ber SttttagSerfafyrung entfefynenb, wollen mir 
jefet annehmen, baß entWeber ber ©djafbefi^er ober ber SWerbauer au3 irgenb 
einem benfbaren (Srunbe bie griffe eine§ ober mehrerer äRenfdfjen wünfdjt unb 
baß er ifynen als SBejafyfang für ifjre Arbeit fo unb fo riete ©djafe, ßiter 
Wild), ^funb Äftfe ober ©Reffet ©etreibe für ben £)ienft eines 3af)re3 jaljft. 
3$ bin außer ©taube, irgenb Welche apriorifdjen „9ied)te ber Arbeit" §u ent= 
Herfen, traft bereu biefe ßeute barauf befteljen tonnten, in Arbeit genommen 
ju werben, wenn man ifjrer nidjt bebarf. Offenbar giebt e<§ aber bod) Wofjf 
nur eine einzige Sebingung, unter ber biefe§ Öofynanerbieten für bie Seute, benen 
e§ gemalt wirb, annehmbar ift. ©ie befreit barin, ba§ bie £)inge, bie im 
9lu§taufdj für eine 3at)re§arbeit angeboten werben, minbeftenS fo biet Sebent 
fapital enthalten, wie ber 9)cenfd) beim Seiften biefer SafyreSarbeit verbraucht. 
2)enn fein vernünftiger SKenfc^ lönnte fidj mit SBtffen unb Sßiffen Sebing-- 
ungen unterwerfen, bie ba§ Verhungern einf fließen. £)emnad) giebt e§ ein 
unetngefdjränfteS 8of)nminbeftmaß; t§> ift ber Setrag an ßebentfapitaf, ber 
jur ©rfefcung be£ unbermeib liefen Verbrauchet ber gemieteten ^erfon genügt. 
9?un ftefjt e<§ ficfjerticr) über jeben Seifet feft, baß biefer ßoljn, befinbe er fidj 
nun gerabe an biefem . ntdjt mefjr einfdjränf barem äftinbeftmaß ober über if)m, 
bon bem Äapitat ge^It wirb, tjaS nodj verfügbar ift, nadjbem ben $ebürf= 
niffen be3 §cerben= ober ©rntebeftfeert genügt ift. 2)arau3 folgt, baß e3 für 
bie ^n^afjf ber ÜÄenfdjen, bie ber ©djafc ober Sanbbefifcer au§ feinen eigenen 
■Ufittetn erhalten fann, eine ©renje giebt. £>a fein Slufmanb bon Arbeit ein 
©ramm 9caI)rungftoff über ba§ £>öd)ftmaß f)inau§ f Raffen fann, bat eine be= 
fcfyränfte SInjaljI ^ffan^en unter ben günftigften Umftänben §u erzeugen tiermag, 
fo folgt barau§, baß, wenn bie $u ernäfjrenbe S^enfdjenjat)! unbegrenzt jn= 
nimmt, ein 3eitpunft fommen muß, nw ©inige jungem muffen. 3)a3 ift ber 
$ern ber fogenannten malt^uftanifd)en ßefyre; unb t§> ift eine 2öaf)rf)eit, bie für 
tnid) fo einfad) ift wie ber allgemeine ©a|, baß eine ftetig wad)fenbe äftenge 
fc^üeßüc^ einmaf jebe größere 9JJenge überfteigen muß, bereu Setrag fefttiegt. 



Kapital, bte 2ttutter ber Sirbett. 



533 



SDtefe Betrachtungen taffeit fernen 3meifel über bte @runbbafein£Dor= 
au£fe£ung jeber ©emeinfdjaft ober organifirten ©efellfdjaft Don 9Wenfd)en, — 
im reinen £irten= ober reinen 5Iderbauer§uftanbe ober in jeber benfbaren 
SKifdjung au3 ben beiben 3uftänben. ©ie muß einen $orratf) Don Sebent 
Capital fyaben, mit bem fie beginnen fann, unb außerbem bte SDlittef, um ben 
^erbraud) be<8 kapitales mett^uma^en, ber burd) bte Arbeit ber ©lieber ber 
©efeßföaft entfielt, £at bie ©emeirtfd)aft einen Doüftänbig abfeit3 liegenben 
^(afc auf ber ©rboberflädje inne, fo fann üjre SD?ttflüeberja^l niemals ben 
Quotienten be<8 £öd)fhna§c§ an ^rungftoffen überfteigen, ba§ bte grünen 
fangen ber gtäd)e aUjä^rtid) ju eräugen Dermögen, btoibirt burd) bie SRenge, 
bie jur (Spaltung jeber ^erfon ba§ 3aljr fjinburd) erforberlid) ift. 86er noefy 
eine britte 2)afein§art ift für ein ©emeinmefen möglid). ©3 braudjt, mie man 
fid) Dorftellen fann, meber rein ber Siefjjudjt nod) rein bem Sderbau gemibmet 
§u fein, fonbern fann rein inbuftriett fein. s 3M)tnen mir einmal an, bret 
Unfein, 5. 23. ©ran ^anaria, £enerifa unb Sangerote, Don ben Äanarifdjen 
Unfein, mürben au£ ber übrigen 2£elt gang fjerau^gelöft. ©ran ffianaria foll 
oon ©etreibebauern, £enerifa Don 3Mel)jüd)tern beroof)nt fein, mäfyrenb bie 
Setrötferung oon ßangerote, Don bem mir annehmen motten, e§ fei DÖtlig un= 
fruchtbar, au§ Xifdjtern, 2Bo%ugfabrifanten unb ©d>uf)mad)ern beftefjen folL 
$)a lehren un§ bie Xljatfadjen ber aMgtidjen ©rfafyrung, baß bie. ßeute auf 
Sanjerote niemals Ratten Dorfjanben fein fönnen, roenn fie nicfyt, mit einem 
SJorratfj Don 9?af)rungftoffen üerfefyen, auf bie $nfe( gefommen mären, unt> 
baß fie nidjt meiter leben fönnten, menn ber Vorrat!) nad) feiner Slufgefjrung. 
nidjt mieber au<3 Beiträgen Don bem ßebensfapital Don ©ran Äanaria, £ene= 
rifa ober aud) Don Reiben etfefet' mürbe, ferner fönnten bie Sifdjter auf 
Sanjerote nichts arbeiten, menn fie nidjt Don ben anberen ^nfeln mit §olg, 
Dcrforgt mürben. ©ben fo menig fönnten bie 2Bollfpinner, SBeber unb ©dmfy= 
mad)er arbeiten ofjne SBolle unb §äute au§ ben felben Duellen. 2)enn §olg, 
SBotte unb <£>äute finb ba§ Kapital, oljne ba3 ifjre ärbeit aö gabrifanten 
in ifyren Derfdjiebenen ©emerben unmöglid) ift, unb fomit ift ba§ ÖebenSfapital 
unb fonftige Kapital, ba§ ©ran Äanaria unb Senerifa liefern, ungroeifelfjaft 
bie notl)tüenbige -SSo-rbebingung ber Snbuftriearbcit auf Sangerote, ©idjerlid). 
ift in bem ßeitpunft, mo |>olg, 2BoUe unb £>äute ßangerote erreichen, fdjon. 
ein gutes ©tüd Arbeit beim ©d)neiben, ©eueren, 9Ibgief)en, gortfdjaffen u. f. m. 
auf fie Dermanbt morben. $Iber £)a§ änbert nidjtS an ber Sljatfadje, baß bie- 
eingige „©rgeugung", bie für ba§ üDafein ber SeDölferung SenerifaS unb 
©i*an ^anariaS mefentlic^ ift, biejenige ift, meiere bie grünen ^flanjen auf 
beiben Unfein leiften, unb baß ade Strbeit, bie Don ben Semofjnern btefer 
Unfein unb benen Don Öan^erote obenbretn auf baS in ber 3nbuftrie-nüfctidje 
9tot)probuft Derroanbt morben ift, ba3 jene ^flangen unmittelbar ober mittel 



534 



©tc Bufunft. 



'bar ^ergeben, nicrjt einen einigen Sanjeroten mit Effert nerforgt, fo lange 
bie Senerifenfer unb ffianaricr nid)t ^ufätttg feine SBaaren branden unb be* 
reit finb, im AuStaufd^ für fie einen Sfjeit ifjteS SebenSfapitafö fun^eben. 
Unter ben angegebenen Umftänben müßten bie ßeute in ßanjerote fyungern, 
wenn Senerifa nnb ©ran ffianaria oerfdjwänben ober wenn ir)re 23eWofyner 
feine Sif ^(erarbeiten, Ätcibcr nnb ©djufje me£)r brauchten. SBenn fie aber §u 
laufen wünfcrjen, bann förbern bie ganjeroten burrf) ©tötüfirung ber Käufer 
unmittelbar ben Anbau non beren ©r^eugniffen. SBetut alfo bie $rage gefteüt 
-Wirb , ob bie in ßangerote in ber Qnbuftrie aufgewanbte Arbeit „probuftiü" 
ober „unprobufth)" ift, fo rann e£ nur eine Antwort geben. 2Benn Qemanb 
für bie ©r^eugniffe SanjeroteS ßebenSfapitat ober ©troaS, für ba<8 man 8eben§= 
lapitat eintaufcfyen fann, ^ergeben will, fo ift fie probufrit), fonft nidjt. 

Seim ©ewerberreibeuben ift bie Abf)ängigfeit ber Arbeit Dom Kapital 
nod) inniger abS beim Birten unb Aderbauer. SBcnn biefen einmal auf bie 
"Seine geholfen ift, fönnen fie jidj Weiter Reifen, o£)ne fid) um ba§ £>afein 
anberer 93cenfd)en %u Sümmern. £)er ©ewerbetreibenbe aber ift oon Dörfer 
oorl)anbenem Kapital nidjt nur im Anfang, fonbern and) am ©nbe feiner 
Sfyätigfeit abhängig, ©ein Aufwanb an Arbeit nnb ©efcfjid mag nod) fo 
groß fein: ba§ ©rgebnifl ift für ben Qmd ber griftung feinet £)afein§ genau 
ba£ fetbe, at§ fjätte er gar nid)t3 getrjan, fo lange nid)t ein $unbe fäfug unb 
bereit ift, ba3 ^ßrobutt feinet Arbeit gegen 9caf)rungmittet einjutaufd^en. 

(Seijen wir nun einmal ben gaH, ein Sifdjter auf ßanjerote fei bamit'be* 
fcr)äftigt, eine ^omobe anzufertigen. 9cerjtnen mir an, e§ muffe a ba§ |jo(§ unb b 
•ba§ ©ctreibe unb g(eifd), ba<8 er §u feiner (Spaltung braudjt, bi3 er bie 
$omobe fertig geftefft fjat, burdj bie ^omobe bejaht werben. £)ann ift ba3 
Kapital, mit bem er anfängt, bargefteüt burdj a-fb. ^ättc er btcfeö Äa^ital 
nid)t befeffen, fo t)ätte er überhaupt nid)t beginnen tonnen, -lag für Sag muß 
er mebjr ober weniger t>on bem ©toffe unb ber allgemeinen Anpaffungfäln'gfett 
oon a jerfiören, um ifjm bie befonberen formen anarbeiten, bie nötfjig finb, 
um eine $omobe ^er^nftellen, unb Sag für Sag muß er minbeften<8 fo tuet 
oon b aufwenben, wie feine Einbuße an Sebent fapttat burdj bie Arbeit be3 
Sage3 ausmacht. Angenommen, ber Sifd)(er unb feine ßeute brauchen jefjn 
Sage, um ba£ $o($ ^uredjt $u fügen, bie Fretter $u behobeln unb ifynen bie 
©eftattunb ba3 9Jkß ;$u geben, bie für bie oerf ergebenen Sfyetfe einer ®omobe 
erforberüd) finb. 9cun fe£e idj ben gaü, er bietet bann Dem, ber ifjma-|-b 
oorgeftredt fyat, feinen Sretterfyaufen als ©egenleiftung für ba<3 tgolfr unb 
• einen zehntägigen Vorrat!) an ßebenSfapital. 3)a wirb ber SBorftreder ftc^er= 
tid) fagen: „9cein, id) t)abe nid^t einen 23retterfjaufen oertangt, fonbern eine 
.Äomobe. 23i3 je^t t)aft S)u, fo weit e3 mid) angebt, überhaupt nod) nid^t^ ge= 
Reiftet unb bift nod^ eben fo fe^r in meiner ©crjulö wie üortjer." Unb fofftc ber 



®a)ßitat, bte «Uftttier ber Stroit. 



535 



Sifdjter einmenben, er fjabe „oirtuetl" %tüti ©rittet einer Äomobe gefdjaffen, 
benn e3 mürbe ifjrn nur weitere fünf Sage foften, bie ^ol^eüe ^farnnten^ 
^ufe^en, unb ber 23retterf)aufen fottte eigentlich aö ©egenteiftung für jtoei 
©rittet feiner ©djutb angenommen werben, — fo bürfte ber Staubiger if)tt fd)mcr= 
tief) für mefyr at§ einen unoerf dornten ©djminbter fjatten. Dffenbar madjt 
e§ feinertei Unterfd)teb, ob ber fanarifdje ober tenerifenfifdje Käufer ba^ §ot^ 
unb bie 9laf)rungftoffe ttorgeftredt fjatte, üon benen fid) ber £ifd)ter ermatten 
mußte, ober ob ber Eifdjter bereits einen 33orratf) befaß, beffen Verbrauch 
burcf) ben 2tu3taufd) einer $omobe gegen einen neuen Sorratf) mieber au^ 
gegtidjen merben muß. %m testen Salle ift e§ fogar nod) ^roeifettofer , bag 
ber Wann, ber eine Äomobe toottte, bcm Sifdjter, menn er if)tn feine Fretter 
anböte, in§ ©eftdjt tacken mürbe. 9iä^mc er aber bie ^omobe für fid), fo 
märe bamit fo oiet tion feinem £eben<3f apitat auf -Kimmermieberfetjen öer= 
fdjmunben. Unb bie 3af)tung tion SBaaren in einem Raufen für bie $omobe 
fontmt gan$ auf ba§ «Setbe f)inau3 mie bte 3al)fiiitg £agetofyne§ für bie 
fünf^e^n Sage, bie ber £ifd)ter mit ifyrer §erftettung befdjäftigt mar. Söenn 
ber Sifdjler am (£nbe jebe3 £age<3 fid) fagen mottte: ;,3d) fjabe ,t>irtuett' burd) 
meine SEageSarbeit ein günf^efjntet tion £)em gefcfyaffen, toaß idj für bie 
$omobe befommen merbe, alfo ift mein ßo^n ba3 ©rjeugniß meiner £age§= 
arbeit, " — fo ift eine fotdje übertragene 9iebemenbung meiter fein Ungtücf, 
fo tauge ber arme Wann fid) nid)t in bie Sßorftettung f)ineintäufd)t, fie fei 
chatte SBafjrfjeit. 3)a3 SBort ff Dtrtuett" ift geeignet, nod) mefyr geiftige ©ün= 
ben $u beden, al§> „bie Siebe" fitittcfye $ergel)en beden muß. 9fadj bem @e= 
fagten muß e§ ficfyertid) öötlig ftar fein, baß bie Arbeit jebeS £age§ einen 
33erbraud) an bem ßebewSfapitat be§ £ifd)ter£ unb ber gönn feinet ^otjeS 
auf Soften eineiS größeren ober geringeren $erbraud)e§ biefer ^apttatformen 
eingefdjtoffen f)at. £)b ba§ a -)- b, ba§ für bie $omobe eingetaufcfjt werben 
f ott, at§ ©arteten öorgeftredt morben ift, als Sage3= ober SBodjen^ofyn ober 
$u einer fpäteren Qtit at§ ''preis für bie fertige SBaare gejagt mirb — : ber 
einzig mefenttidje 3ug bei ©efd)äfte§ bleibt, baß bie 3^^ung minbeftemS ben 
SBerbraud) an £eben3fapitat mieber erfe^en muß. SBeber Fretter nod) ^omoben 
finb eßbar. Unb ber£ifd)ter I)at nid)t nur nid)t ben mefentlidjen £f)ett feinet 
ßof)ne<S burd) bie Arbeit jebe§ £age§ erzeugt, fonbem er fyat biefe Arbeit 
rein üerfcfyroenbet, menn nid)t ^emanb, ber gerabe eine föomobe braucht, it)m 
ba§ Anerbieten mad)t, fie gegen SebenSf apitat ober ©tma§, ba§ biefes? ju 
erfet^en tiermag unb bem Setrage baoon, ber nm()renb bei (£r§eugungoorgange§ 
öerbraud)t morben ift, gteid)mert()ig ift, ein^utaufdjen. 

Stomas §uj:tet). 



536 



2)ic Sufunft. 



(Dbevlänbev. 

unferen Sagen, wo man ftdj enbUrf) unb immer bewußter barum bc- 
Stög müljt, bie terra inculta ber 3Sötfer= unb fRaffcnpft|d^ofogtc ju rein 
totffenf^aftüdjen mie aud) §u praf'ttfdjen — inbimbuetlen, fokalen, poti- 
tifcrjen — Bretten au§ bem Sradjjujtanbe ju f)eben, fottte einmal irgenb 
(Siner, ber ftdj bagu berufen füfjtt, einge()enb barjleffen, tote ftd) ba§ 93ölfer= 
unb 5Raffenü)pifd)e in ber Äomif bricht. 3d& glaube eigentlich, baß ftc^ bie 
allertief fte ©genart ber fcerf ergebenen Stamme unb Waffen auf feinem ©ebiet 
fo greifbar nad) außen fefyrt mie auf bem ber Somit, — im prinaten 33er= 
fef)r amifdjen unb Sttenfd), nne in ber ffiunft unb $id)tung. Unb 

um 2öefen unb Unter fdjiebe bem ßefer gan^ fonfret t»or klugen unb im 
©efüf)I ljinjujlellen, foUten babei bie üerf ergebenen Stypen, bie typifdjen ^3er= 
föntidjfeiten, bie jebe Kultur auf biefem ©ebiet in Äünptem unb in öon 
ifynen gefdjaffenen ©eftalten beftfet, aneinanbergereiljt Werben. 2)enn: „pour 
savoir, il faut voir" — fagt 90^eifter £aine. 

Unter un§ ©ermanen ift bie djaratteriftifdje Sonberform ber Somif 
ber §umor. 2)er Unterton ftammt au§ bem ©emütf), au<3 ben @efüf)(§= 
regionen ber $ftdje; entWeber er ift auf ba§ Sentimentale geftimmt — ba§ 
SBort natürüd) im urfprüngücr/ett, angetfädjfifdf)en Sinn genommen — ober 
er ftreift an ba§ ginftere unb wirb fcrjWerfteS WloU, ober er fertigt in£ 
33arode über unb trtrb Unftnn. £t)pen für btefen germanifcrjen «gmmor mit 
feinen bieten Nuancen unb feinem einheitlichen 2Befen finb: bie -Korbbeutfdjen / 
Deuter unb 23ufcfj, b* e ^Ctigelfad^fen §ogartf) unb Sljadferat), ber Scr) webe 
33eHman, ber 9)anfee SDtarf Swain. 3)ie gattifcr)e ^JaraHelerf Meinung jum 
germanifdjen §umor ift bie „©auloiferie". SDtefe edjtefte 53(ütf)e ber frau= 
.jöfifdjett ©idjtfunft t)at üjre ^Bürgeln im $erftanbe. Sie ift eine Schöpfung 
be3 „esprit", — bie germanifdjen Spraken befi^en ja befanntticr) f° wenig ein 
SBort für „esprit" wie bie frangöfifdje $unge e ^ n foId)e3 für „£umor". 
®te' -Sßeifter ber ©aulotferie finb aud) bie ü)pifcrjftcn Vertreter biefe3 arifdjen 
Stammet: ^Rabelais? unb Voltaire. %n ber pfrjcrjofogifcrjen ^eicrjnung wirb 
bie gaflifdje Somit' etwa§ trod'en fc^ematifd^, mefyr BoS^aft al§ gemütvoll, 
weniger $oefte, mef)r Satire, — 9)coliere ift ba§ 23eifpiel bafür. Dber fte 
f cr)lägt in£ SRetooIutionirenbe über, reibt unb reibt, bi3 ber jünbenbe gunfe 
t)eimt£fprutgt, — wie bei 33eaumardjai3. 2)ie beften Vertreter biefer @au= 
totferie in ber ©egenwart finb SKaupaffant unb 93aHo.tton. 

■®ie 335ef cnSücrf d^tebcn^ctt äwifdjen bem einr)eimtfct) germanifcrjen §umor 
unb ber einfjeimifd) gaüifdjen ©aulotferie ift genau fo groß tote bie $mifd)en 
Dnfel Sräftg unb bem Äammerbiener gigaro. 

5luc^ ber Semit fpürt gutneilen ein Sebürfniß, ftd> I)umorifttfcf) %w 



£>&er(änber. 



537 



betätigen. 2Benn ein fotdjer Vorgang ftd) im privaten £eben ablieft, be^ 
ffe()t er ettva barin, baß ber SBüitbcIjube ftd) burd) bie 33orbertf)ür I)inau3= 
fd)tneißen läßt, umjtoet Minuten fpäter in ber §intert^ür feine Paritäten 
toieber anzubieten unb — afö (Sieger auf bem Äämpfplag — ben raffen= 
fremben femuov mit fjumotiftifd) unerfcrjütterftdjer 9J?iene ^erunterpfc^tucfen. 
Stuf bem ©ebtet ber btd^tenbert Ämtfi f paltet fi'dfj bie femttifdje Äomif, rein= 
tief) unb unorganifd^; in (Er)ni£mu3 unb 9titf)rfettgfett. Seifpiel: <§eine. 
©eine SiebeSlteber ftnb genau fo unecht tvie feine gereimten perfiffagen 
unoermifdjte unb gefteigerte Sßatur. 

©egen ein foldjes? @ruppen= unb ^jintergrunb büb muß bie ^tjftognomie 
Dbertä-nberS, beS größten <£)umoriften unferer Qzit, ge^eic^net merben. £)ber= 
(änber vertritt bie bajuvarifcfje Slrt germanifcfien $umor& ©eine Äunft ift 
ferner töte ba£ einljetmifdje 33ier unb letdjt tvie bie SBeine von 3ttatn unb 
Zauber; unb fte giebt rote 33eibe bem 23 tut 2ßärme. ©ie beftfct bie fetbe 
überzeitliche SKenfdjenfenntmß tüte panl ©arin3 „Dutcamara", bie gan^e- 
pftycfjofogifd) unb fünftlerifdj gleich verfeinerte alte Kultur be3 fartjotifd^ 
germanifc^en ©übenS, — jene Sultur, bie einft bie 3tataiffance in Italien 
unb 33at)ent fct)uf. ©ie ift äugevltd; grob tuie ber bajuvarifdje SRann au£ 
bem Sßolfe unb umerltd) gut unb aufrecht tote er. 

Die I)od}tnof)(geborene '■ afabemtfdje ^unftfrittf bürfte tvoljt bi3 jefet 
Dberlänber !aum Von bem iijm gebüfyrenbeu ©efidjt§punft au3 beüjanbett fjaben. 
£>a3 tvar bei einer in Dogmen verfnödjerten Steftf^etif and) unvermeiblicr/. 
Site 3eitfcf)i(bereiv S>a§ f)eißt au3 fu(turf)iftorifd)em ©ejtdjfcSpunft, fonnte er 
fdjon eljer mit gnäbigem ©ruft tvofylmottcnb erörtert iverben, tt)äf)renb man 
Sltljem §um tiefen 23ruftton t)oXte r in bem über bie ®unft, bie tmrHtdfje $unfl, 
bie große unb tvafyre 3hm jV vorgetragen tvtrb; aber ba£ man eben habet 
fid) erft treckt mit Dbertftnber -ju bef äffen t)ätte, — £)a§ tvar etnfact) nicfjt 
benfbar, fd)on tveU bem s Dianne bann nidjt mefjr betjufomtnen ift: er läßt 
fid) nidjt mit äftt)etif dr)eut SBrußton, fonbern nur mit getvöf)nürf)er, edjt 
menfdjüdjer ©ttmme einfangen. 

©3 ift attmäljltd) eine 9tang= unb SBertljffata ber fünftlerifdjen 
©attungen entftanben, bie aller perfpeftive unb Proportionen Votfftänbig 
baar ift. ©ie liegt unferer gegenwärtigen SIeftfyetif — ber afabemifdjen tvie 
ber iournaüfttfd)en — fdjtuer unb unverbaulid) im Etagen; fte ift fo 
fdjteimtg ungreifbar tvie her ©djtenbrian unb fo im organifdjen. ©inne 
unauflösbar tute ba3 Sßetrefaft; fte ift fo ganj unb gar nid)t ber *ßft)djo= 
logie beS ■fünftterifdjen ©djaffen§ — biefem alleinigen Untergrunb jeher 
Slejtyetif — entfproffen. ©ie bürfte in £>eutfdj(anb metjr afö in trgenb 
einem anbeten Öanbe jene fd)(ecf)tefte ©eltung befi^en, bie geftern nid)t me^r 
geprüft tr-erben burfte unb ^eute nic^t me^r geprüft mirb, — unb ^nrnt 

35 



538 



2>te 3ufcmft. 



toat)rfd)eiutid) im gufammenljattg bamit, baß £>eutfcfjtanb — ba§ £etmatl}= 
lanb ber guten fpeMatioen Sfejtfyetif — meljr atö irgenb ein anbetet ßanb 
unter bem täf>mcnbcn 3)rud einer im fc^tec^tett 3tu§(äuferfinne fpeMatioen 
$leftt)etif immer nod) $u (eiben Ijat 

(Sin 33eifpiet biefeS unentnud'eüen ,3ujtonbe§ ber gettenben äftljetifd)= 
fritifdjen ©runbauffaffung ift bie ^ugefe^rte Sindfeite ber gelefyrtefteit Käufer 

— unb bamit alter 9M)engebänbe — gegenüber bem (Sffal). Um ben magren 
©inn biefer 3^iterfcf) einung lebertbig tior fingen §u fyaben, muß man fie fid) 
obertänbetifcf) in§ ^onfrete umnianbetn, — ettoa in ba§ 33ttb be§ ftolg emt)er= 
fd>reiienben ©dnttmeifterS, bem ein Heiner 9Jta£ ober 3)Zori^ %üt§> [)inter= 
rüd3 nadjmadjt, mäfyrenb er iljm ba§ ©djnupftud) avt§ ber §intectafd)e jteljt, 
um e3 iljm a(3 ©iege^fafyne nacfjftattern $u laffcxt. 3)a£ — äftfyetifdj ge= 
feljen — lümme^aftefte äftadjmerf oou einem Sweater jtüd mirb in feiner 
bopüetten (Sigenfd)aft atö M'ratioe<§ @efd)äft§ftüd I)öcf)fter ^unftgattnng in 
ba3 feuiüetoniftifd)e unb anbere §tmme(reid)e mit (Sfjren ober linearen — 

— \va§> ()ier auf ba3 ©elbe f)erau3fommt — aufgenommen, tyäfyrenb ein 
©ebicfjtdjen aere perennius, loenn ein fotctje^ l)eute toirfüd) erfdfiene, 
gan§ [id)er nid)t bie (Sfyre fyaben mürbe, oon ben bamit betrauten fcf)nüffeüt= 
ben £rampeUI)ieren and) nur proportionaler breitgetreten $u merben. Unb 
bann ber (Sffaty! £)amit finb mir enbgittig oon bem ^arnaß auf ben Sftarft 
geraden. £)cr (Sffat) ift nämüd) ein 3eitung=, im beften gaEe ein $nt= 
fdjriftartifet; ober er ift eine 2)ottorabljanMung. 5)a fann man fyier unb 
ba nad) belieben ein ©tüd abfdjuetben; benn baß biefe<3 eine ©tüd ben 
Slrm unb bie§ 3toeite©tüd etma bie 9?afe unb bieg britte ©tüd ein britteS, 
gleid) notf)tt>enbtge<§ ober nod) notI)menbigere§ ©Ueb eine3 fünft(erifd)en 
£)rgani3mu3 märe, — ba fdnmpft ber ^rofeffor. Xabti ift unb bleibt aber 
ber gute literarifcfje (Sffat) tote ein ^ortraitfopf in §o^fd>nitt oon 5ßaHotton: 
nimm bie eine ober anbere cfyaraftertftifdje ßinie meg, unb ba§ ©an§e ift 
ein troft(ofe3 ©efri^et gemorben. Unb 2)a3 f)ei gt nneber: ber gute literarifdje 

s ©ffat) ift organifd)e3 2Bert, ^unftmerf. 3)te anbere äuffaffung: f)ier f)öcf)fte 
Äunftform, ()ier feine ^unftform, ift toteS äftf)etifd)e§ ©crjema unb unpfyd)o= 
logifdje ^Barbarei. (Sin Portrait ober 3eitbÜb oon Sttacautat) ift (jöcfjfte 
£hmft; ein Portrait ober 3eitbt{b oon Staute ift fyöcfjfte ^unft; unb ein oom 
©cfjif(er= ober ©rillpar^er^erein prei§gefrönte§ £f)eaterftüd ift leine. 

2Iud) £)berlänber£ ßeben^uerf, mie e§ in feinen neun 2n&um3 oor= 
liegt, ift befte ^unft. 2)a^ (Sigentoefen, nid)t ba3 ©enre, ift babet ent= 
fd)eibenb. 2Ba^ I)at bie ^unft DbertänberS mit ben 2Bi^en ^u Raffen, bie 
ba^ ^ubtifum ber fRebaftion ber „gUegenben S(ätter u liefert! ©an^ unb 
gar nid)t mel)r aö ber lote SEe^t eineS farboufdjen 3)rama§ mit ber (eben= 
bigen ©c^öpfung einer großen ^ünftleriu in ber ^auütroae. Unb mie oiele 



ODertänber, 



539 



©enreS unb geute ijat nxdjt tx fefbft bon ber toertljen äeflljetif auS ihren 
fatnofett ©eftd^t^punft ber großen, ber ■ toaljrett Ihmft befjanbeln fefjen, 

— $arbenfchmierer imb ©ouüffenpanfcher, med)anifche 35trtuofen unb jett= 
gemäße ©chutengrünber, bie fängft über ihrer eigenen Seere jufammen= 
gebrochen finb, roährenb er nodj als ber ©etbe haftest, ber er immer mar: für 
bie 9leftf)etif unb bie Spenge ber Äarifaturen^eidjner ber „gfiegenben", an \\ä) 
aber ber Äunjifer auS eigenen ©naben, ber — immer fefter nach außen, immer 
toller unb tiefer nach innen — auS eigener SebenSfütte organifd) f cJ^afft. 

©ine Ämtft ift nur bann lebenstüchtig, tuenn fie $tuSformung einer 
£ebenSanfd)auung ift. 3)aS gilt für bie ©efammtrunft einer gtit tüte für 
baS SBcrf bcS einzelnen ^ünftlerS. 9?ur £)er fann auS ftdj ^erauö ©tmaS 
f Raffen, baS burd) bie Reiten ftel)t, ol)ne 51t bemuttern, ber in ftdj ein 2BeIt= 
bUb trägt, baS einS mit feiner ganzen ^erfönüc^feit geroorben ift; ob biefcS 
in einem ^nbioibuum lebenbig geworbene SBettbtfb a(S ©ebanfengebäube ober 
a(S Shraummjion nad) außen ejtjtrt totrb, t)ängt t?on ber 9lrt ber fdjö^ferifefyen 
$()antafte ab. Sine fo!cr)e lebenstüchtige Sunft ift bie DberlänberS. ©ie ift 
gang auf ftd) geftefft, freiftetjenb unb cinfjeittief), abgefdjloffen unb boH auS= 
geformt, rcie if)r Urfprung eine organifdje ©unweit oon ^3erföntict)fett unb 
SMtanfchauung. Dberlänber ift in feinem ganzen ©Raffen ein 9)cann auS 
erfter §anb, ber 2IßeS, Vergangenes ttrie ©egenrcärtigeS, mit biefem feinem 
eigenen einheitlichen 2Befen geprüft unb gemeffen Ipt ® r h a * ^^e§ mit 
feinem Äuiturmfttnft gemeffen. ©eine $unft ift eine Slume, bie tf)re buft= 
unb farbenbdbenben ©äfte auS ber tiefen ©inhcitrourjel oon Statur unb 
ffuttur erhält. 

„Unb maS Verfeinert burd) $u(tur, 
©trebt mieber rüdraärtS nad) 9?atur M — 

biefe SBorte, bie ich — m etnberem ©innc freiticr) — irgenbmo in feinen 
9UbumS getefen h^be, tonnten als 3Wotto über feinem ganzen SBerfe unb 
feinem gangen 2Befen ftehen. ®ie höchfte Kultur ift immer auch bie hoffte 
9latur; unb raenn einer $eit in ihrer ©ntmideümgarbeit baS jufammen= 
binbenbe ©emebe§\tiifchen Seiben abgefchnitten fein - fottte, bann finb alle i()re 
^u(turfrüd)te gaüobft. ©ine fold)e $eit ift aber bie unferige. 2)aS §at 
Dberlänber mit ber bo^elten SBudjt feines 9catur- unb ^ulturinftinfteS 
empfwtben. Unfcre $eit ift rceber 9catur nod) Kultur; fie ift raeber SBitbr 
heit noch 9)cenfchenthum; fie ift eroberte äBüfte ©ahara unb cioilifirter 9feger, 

— 9?eger im ©tylinber. Unb eben fo fie^t fie Dberlanbcr, betrachtet er fie 
unb jetdjnet er fie. ©r t^at tljr gegenüber bie ©m^finbung ber reinften Statur 
unb bie Ärttif ber' Ijödjften Kultur; biefe beiben ©(erneutet naturbebingte 
©m^finbung atttb futturbebingte Äritif, organifd) jufammengefchmotjen, bitben 
bie ©igeuart DbcrlänbcrS, feiner ^unft, fcineS §umorS. ©ie ©egemuart 



35* 



540 



$>te äufrmft. 



ift ihm, bem tr^ifdjen, beften 23aiut>aren, eine ^ette^poc^e be§.®mpor!ömmHng^ 
tt)ume3, ber ©tittoftgfeit, ber £>atttofigfett, ' fdjtedjten 3n^aftc8 unb f d^tec^tet 
formen, — fäc^erfid), mit einem 2Seigefd)tnad ton etfta<3 gabem. Heber biefe 
SBett gef)t bie ©onne ber obertänberifd)eu ; Äunft auf, feljr läcC^etnb unb f ehr 
unbarmherzig, entbtößenb unb erftärmenb jügletcfj, < tote . an einem frühen, 
frtfdjen, fcfjönen ©ommermorgeu im oberbat)erifd)en ©ebirge, fto in ber 
torübergeI)enben £ouriften$eit fd)on ©imge§ fdjtecht rieben unb auf ber^unge 
bitter liegen fann, fto aber bod) fonft ba£ ganje Seben unb bie gan^e 9?atur 
fo I)er$tnnerlidfj gut munbet. 

2) a§ neunte unb' tefete Dberlänber^ibum enthält ein ©tüd, „Stuf ber' 
Söftenfud)e, eine äfthetifdje $abet", — SScrfe mit ^Ctuftrationen. Ueber ben 
Soften, ber bie £>auptperfon ber gäbe! barftettt, ift nid)t§ 93efttmmtere§ 31t 
fagen, — nur, baß er ein fet)r braüer 9?aturtöfoe ift, ber au3 einer üBlenagerie 
in einer metberounberten Jhmftftabt, mit Sauten au§ manchem 3?ahrf)unbctt 
unb befonbers? mit bieten fteinernen Soften tierfehen, etttfdjlüpft ift. Unter 
biefen genannten fteinernen Soften ge()t nun unfer ^aturtöme auf bie ©udje 
nad) Srübern, bie i^m ähnlich ftären. ©r ftnbet aud) tuete Soften, ' finbet 
fie alle: — ben romanifd)en Soften, ben gothifchen Soften, ben 9fonaiffance= 
Soften, ben 9toccoco=Söften. ®r fielet fie fid) ade ber 9ieU)e nad) an, natur= 
Iöften4reut)er§ig unb mit bem reb(id)ften ^Bitten, einen „löftenätjnücfjen" 
^ameraben §u finben, erft beftunbernb, bann ein Hein 33tM)en nadjbenfttd), 
bann and) bebauernb erfefproden; beim Slnbüd be§ 9ioccoco=Söften aber hebt 
er refotut ben ©d)ftan$ unb trabt erleichterten ©emütf)e§ nad) <£>aufe, fymüu§ 
in bie Statur, ju SBetb unb $inb. Unb biefer ^aturtöfte lägt fid) fid)er(id) 
nie mehr t>on „©tabttöften" anfuhren; benn ba£ 5ttte3 ftar nur Verrentung 
unb ©rimaffe, au§geftredte $unge unb bö^ftittig ober bra^enb g(o£enbe klugen. 

2Bie biefer bratie Softe, fo-^at fid) Dberfönber fetbft au£ atter $erfün= 
ftetung ^urüd in bie 9?atur gerettet, — fid) fetbft ^um ©ebenen, un§ Ruberen 
gum ©enuft. 3Bie ber 9iaturtöfte in traulichen 9Ibenbftunben feinem täcrjelrtben 
SBeibe unb feinen h orc h enoett ^ittbern bie ©tabttöften anfd)au(id) madjen 
ftirb: genau fo (ehrt Dbertänber un3, feine ^eitgenoffen, unfere $eit rennen. 

©eine $unft ift eine fotcfje Söftenra^ia burd) bie gefammte @egeu= 
ftart. 9?id)t3 entgeht bäbei feinem ©djidfat, roeber ba3 Verftedtefte nod) 
£>a£, fta§ fid) attgu fteit h^orgeftagt ^ert ; über WöeS ftirb @erid)t ge= 
hatten; e3 ift fünftterifche $et)me unb ' Mturette§ £aberfetbtreiben. $cbe 
3eiterfd)einung ftirb gembe in bem ^[ugenbtid feftgenagett, fto fie fid) am 
Reiften gefdjü§t gtaubte, unb eben an ihrer empftnbüdjften ©teile, -fto bie 
putnig fd)on eingetreten ift ober fto bie t>ernid)tenbe ^unterfeit beim 3« ? 
fchauer au§getöft fterben !ann. -®a§ ©nbergebniB ift/ ftie fchon erftähnt:- 
e^ giebt nid)t^ „Soften-" alias ^^atur^ehnttche^Vltle^ ^ebe§ für fid; 



Ohexiänber: 



541 



fotu'ol)! tüte aud) in 23aufd) unb Sogen, ift Unnatur unb Unfuitur, 2>e= 
cabence=Sarbarei unb <£almiv . ■ ■■ . " 

Unfere $unft unb £ict)tuug — itm bamit anzufangen! Dberlanbet 
fennt jttjci «^au^tt^en ber -5Iu^ü6er ber gaya scienza bon freute: bea 
mitctjfüßen ^egetariauerjüngüng unb ben effigfauren, paprifafdiarfen, apoii>f'en= 
buftenben, „naturaliftifd)" quafenben ^effim^mu^frof4 — alle Setbe gteicty 
ungenießbar, Don befferem ^antbalengei'i^t^unft gefetjen. Unfere $ud)= 
fabrtfatton: e£ toar einmal ein Heiner^ Senfet, ber t)on feinem ^errfcfyer, 
bem Dberteufet fdjlafenb aufgefunben mürbe, toäfirenb er bod) auf ba3 Söfe 
ein mad)fame3. 3luge ju Ratten ^atte. ©3 galt, bie ge^iemenbe ©träfe red)t 
teuffifdj au§ftnbig . $u machen /unb einem lieben pflegen, ber cS- -jur 
fjödjßen ©irtuofttät gebraut .§attc f gelang biefe Aufgabe: jei^t ftfet ber «erntjte 
auf einem Südjerberg, ber ftänbig Don neuen guf)rtoerf3abtabungen öer= 
größert toirb, unb. muß Wt$ lefen, \va§ in einem Qaljre gebrueft mirb; — 
bemerft fei nebenbei, baß ber betreffenbe £>rt fo ungefähr ^itiifdien Berlin 
unb Seip^ig : liegen f oft unb baß ber betreffenbe Scbiententeuf.el gan$ luxe ein 
außerorbentüct) orbentüdjer -^rofeffor au§)tei)t. Unf er Sweater, . biefe anerfannt 
f)ö(f)fte IMtnrftätte ber reinen, etni)eimifct)=germamfd)en 23oIf3art — : ba£ 
3anu3ge]id)t ber f§enifd)en 93Zufe befte^t f)eut§utage äu§ einer (Homnfrake 
unb einem Subenproftl, bie einanber übrigens unfjeimtid) äfynttcf) fefyen, ir-enn 
fomifet) ©eftdjter gefd)nitten unb tragifd) gemauf d)ett mirb. llnfere Äunft — 
ja, (jter ftef)t Dberlänber auf eigenem, gemeintem ©runb unb fyridjt fo= 
jufagen perfi)nlicJ) mit. lieber biefem gefammten ©ebiete ber $unjt unb 
2)id)tung fyängt aber nne ein böfer Sraum bie Ärittf. 3)ie genüge 
Sritif — 3)a3 ift fo (5tftia§ mie ein- ntoberne£ &io£fürenpaar : ber 3eitung= 
feuiUetonift unb ber ^profeffor. „5n ber -Eljat ein Säumer! tion impofantem 
£otaIeinbrud!" ruft ber furjfidjttge ^rofeffor ©djtneuefe begeiftert au§, inbem 
er bie ©ommauer burd) feine Slugengtäf er unterfud>t, — fo tief in einen 
2BinM be.3 gemaltigen ©ebäubeS üerfrodjen, um beffer fet)ext ju fönnen 
natürücf), baß man beim erften Süd eigentlich .annebmen möd)te, er ber= 
ridite cüna§ Ruberes? unb 9cot()tt)enbigere3. „©rotbitante Sßafyrfjeit! . . 
fagt ber erfte ■ Äritifer. „2öa§ meinen" ©ie, lieber $noHmet)er?" „Sin 
SEriumpl) ber naturaliftifdjen £ed)nif," antwortet $err ^notlmetyer, bie 
9iafe im ^totigbuet}. „Sftein §um ©reifen! . . . SBa^ ftelltg benn eigenttid) t?or?." 

Stuf beut fo§iafyoiitifdien ©ebiet ftel>t e§ — tuenn mögtict] — noct) 
luftiger au£. ®iefe gan^e ©p()äre be§ gütigen Sebent tonnte ungefähr 
„Siefuitattofe Sotf^tierfammtuug^ genauitt werben unb bamit erfd)öpfenb 
d^arafterifirt fein. '3)ie Qeidjnung non Dberlänber, bie btefen Site! trägt, 
fteHt bie gan^e ©egeninart bar, in einem trivialen Vorgang angepadt, . ber buret} 
feine ^uuft fl)mbolifd) mirft. ift eigenttid) Stiles? in^gefammt nur reinem 



542 



$)te 3ufunft. 



teeret ©cfdjrci; bcr SRebner fd)reit, ba3 ^ubttfum ftfjrcit, unb babiefcS- 
^ubttfum eine fontpaftere ^Majorität barfteüt afö ber Siebner, fo äußert ficf» 
Dort btefcm nur bie ©rimaffe; unb im SSorbcrgvunbe bicfeS 3eitbitbe3 fi§en 
an einem £ifdj, ber eben umgefiürjt mirb, jttjci ^erfoncn, bie ba§ ©anje 
rein genießen: ber ^ttmorift, ber ber fruchtbaren- 9lu$einanberfe(3img mit 
flittem, fr)m!patr;tf(^em ßädjeln folgt, unb ber monneoott mitl)eutenbe ®atgen= 
böget. 33efonber§ rei^enb aber — mie aud) bon born herein ^u bermuthen 
mar — $eigt fid) biefer geitgeift, menn er fid) in bie fdjöne $orm beo 
fdfönen ©efdjfedjteS berfe^t, 2)aS t)etßt: un3 in ©eftalt ber mobernen grau, 
ber grauenfragefrau, ber in „refuttattofer 23otföberfammtung" refuttatto3 
mitfdjreienben grau, entgegentritt; biefe @rfd)einuug ift nämlich nicf)t3 met)r 
unb nichts meniger at<3 fo^ufagen eine fdjöne ©tjnttjefe ber eit e * ne @tyn= 
thefe t)on potittfcr)em Scitarttfel unb fyotyn §aden, mit anberen Sßorten Don 
bcm ©rnfteften, ma§ e§ giebt, unb bem ©cfjönften, ma§ e£ giebt. Unb 
gerabe biefer ©ruft ift e§, ber unferer ^it i^r erhabene^ ©epräge t)ertett)t, 
— biefer fitttiche ©rnft, biefeS ©efüf)( ber Verantwortung, biefeS ©oü= 
baritätgefütjt Ziffer, ba§ — unb barin liegt }a ber ^unft, mo fich ber SKcnfd) 
bom Spiere unterfdicibet — nur bann aufhört, menn eS fich um oen ^ en 
Knochen ha* 10 ^*- 3M e ®«h* au ^ oer Seitatter oer höd)fteu 2tuf= 

ftärung feine Nahrung faugt, fjeipt bie ©thif. £)aß bie ßebenSfreube babei 
anbere StuSbrucföformen annimmt unb annehmen muß, ift ja erffärtid); bie 
bcmährte, aber, tiefer gefetjen, niebrigere $orm ber fpontanen ßuftigfeit fann 
fich fetbftberftänbtid) nicht mehr behaupten; unb ein in feiner ©cfiüchthett er= 
greif enbeS SSeifpiet bafür t)at eben Dbertänber geliefert, nämlich tu feinem 
Silbe „^oftümirter 93aU (Siroter SBeintefe) beim Äommer^ienrath ö^icj 
bon Sfeigftein", mo bie Unterbrechung burch bie Stnfunft be3 93örfenbtatte3 
bewirft mirb, eine Unterbreduing, bie — für ben genannten fitttichen ©ruft 
ber 3 e ü bezeichnend — fogar bon ben grauen, ja felbft Dom aUerffemften 
3faaf bon 3|igftein af§ eine „angenehme" empfunben mirb. Unb in lief- 
erndem 3ufatnmenhang m ^ kM em iunerften Qug ber ©egenmart ficht Dber- 
tänberS eigene Stuffaffung bom ©ang ber 3Betr, mie er fie 5. 33. in feinem 
fr SCt)nenbtIb " niebergetegt t)at unb bie mof)t ungefähr, mit Dotier ©ettung für 
atle geiftigen unb materiellen 2Bertt)e, mie folgt founutirt merben fann: ber 
SDMfter fcfjuf e£, bie £anbe<§hüter bemahrten e§ auf, — unb jeut tauft e3 
ber Sube. SJiit ber femtttfctjen grage hat fich OberTänber übrigen* eingehenbcr 
befaßt al$ mit ben meiften anberen Seitfragen. ®r meint, baß bie ^ofttion 
berauben eine immer unheilbarere mirb; man betrachte nur im achten £f)ci( 
baS ©tütf „Unfreimitlige ^robuftion" ... 

2Bie hat aber biefe eigenartige entfte^ert fönneu? Stucr) barüber 
giebt Dberlänber reichliche SluSfunft. ©r fiebt e§ nämtid) auffaücnb, un3 bie- 



Dberlänber. 



543 



geltenben ©rgic^unfl^rnnj^icn in möglidjft ttnfdjaulii^er ftorm r-or STugeti 31t 
fteUen. „®cr §err S^eaterbtreftor toertoenbet «eine jungen, gegen eine $er; 
gütung oon jtoet 2J?arf für bat SIBcnb, sur Tarftettung c-on Äffen, ^ltxibcn 
u. f. w. ®a fommt eines £age§ grau "ppetin #im £>erm Tireftor unb 
fagt: gönnen ©' metfei^t meinen ^ept 'Brausen, £err Tireftor? SBtffen 
©', e§ ift mir nid)t um^ ®etb", td) möc^f nur, baß ber Sunge ein SBenig 
Sitbung lernt! 4 " Tiefe „23übungfd)ule" ift freiließ öon einer befonberen 
2lrt, bie Suffaffung ber grau $öpe(in ober gar ttidjt; unb atte Keinen $epi§ 
erfreuen fief» in unferen Sagen einer StuSbitbung jnm äffentljum. TaS h*** 
Dbertänber aud) näher aufgeführt unb nadjgewiefen, — in feinen „Sebent 
bitbern au§ «(fcSttijen unb Qfar^lthen", in benen bie forttaufenbe männ= 
lidje wie weibliche ■ ©rgieljung t»on bem 9D?utterteibe ab bi§ gur §eiratf), wo 
bie felbe ©efdjicrjte wieber öon Steuern anfängt, in brafiifch wahrer gorm 
toeranfdjanlidjt wirb. Unb — „Tö<§ net fd)een". ... Tie 3ett ift 
nämiid) inwenbig fo gan§ unb gar tatest fdjön; fte wäre fogar faftifd) uub 
ungemif djt häßlich, Wenn e£ nidfjt §um ©lüd einen getütffen ©eftdjtswinfel 
gäbe, Wo jufammen lädjerüch erfdjeinen muß — ben ^umortjttfdjen. 
®te§ — ^weitenS — lehrt un3 aud) Dbertänber; unb Ta§ ift feine größte, 
feine eigentliche £f)at, ba<3 SBefcn feiner ^erfönlic^feit unb feiner Ämijt. 
SBie uufere 3eit innerlid) au§fie()t, Ta§ jeigt ein Sitb wie „Ter gefangene' 
göwe": e§ barf nidjtS „göwenähnlidjeS" geben, benn ber ©traßenbube ift ber 
£err ber Seit unb bie SSerförperung be3 3eirgeifte§. Ta§ ift nid)t weg= 
juleugnen. SBenn man aber bie irbifd)en Tinge ein SBiSdjen t>on oben 
herunter betrachtet unb ftd) lebenStoeife fagt, baß bie ©eele fid) immer ben 
Äörper baut unb ber Inhalt fid) felbft bie gorm giebt, unb fid) bann bie heutige 
§üüe ber ©eele unb nebenbei auch ^ <&ütle biefer «gmlle — bie ber menfdjfidjen 
Äörperform fo orgattifdj naturgemäße bracht com ©nbe be§ neunzehnten 3al)r= 
hunbert» — Dor ^ugen hält, bann löft fich in un§ ©twa§ auS, Ta§ nach SBitterfeit 
fet)r wenig fchmedt. Tann ift man felbft £>err ber fttit geworben. 2Iu<8 einem 
folgen fouöerainen §errengefnht ift Dberfänber3 "Straft entfprungen. 

DberfönberS 8eben3anfdjaimng ruht auf einem gunbament Don fef^r 
hartem ©toff, — ©toff öon ber atterbeften §ärte. ©ie ift genau fo hart 
wie ba§ geben felbft; fie ifl eben fyart, Weil ba§ geben felbft mit |>ärtc 
waltet. Unb baß ba£ geben Ijart ift unb fein muß, ift wieber baburdj be= 
btngt, baß ba^ fogenannte £l)ier noch immer im fogenannten 3Jlenfchen fein 
Befen treibt. h ei # im 3ltbum II: 

„Tie SBett ift öotl üon 2KauS= unb SHafeenfaHen, 

S)rum t)üte ®icr), 9ia§ ober WlauS §u fein; 

©et lieber l^afee ober fonft ein Stf)ier mit Sraüen f — 

®cmn gefyji ®u wenigfteng fo leicht nid)t ein!" 



544 



2) em 3nt>a(t tiefet 2e$te3 ■ Ijat Dberfönber bei feljr bieten . @elegen= 
fetten lonfrctc Sonn gegeben; ich finbe -fogar, bag er ihn mit befonberer 
Vorliebe .inS.Siib umfefct. ®ic begebenen, mit ber äftarfe. „humanitär" 
bereuen Seftrebungen unferer geh ber Freiheit, ©leid^eit unb Srüberftdjleit 
treten bei ihm genriff ermaßen att bergeiftigte formen be<§ gSegetarianiSmuS auf. 
Um bie ©eneftS unb bie 2Befen3art biefer SebenSanfdjauung richtig gu bergen, 
muß man jeboch nidjt au§ bem ©ejidjt berlieren, baß tt;m ba§ regirenbe fo= 
genannte Stüter im ^genannten ^enfdjen nicht allein mie .ein IjarteS unb un= 
barmhcrgigeS, fonbern jugleidj mie ein im ©runbe gemütliches unb aufrechtes 
£§ier borfontmr. Vertieren mir nur nie ba§ £(jier-au§ bem $uge;. bann fonnen 
toir uns aud) mit Mem fe^r gemütlich abfärben!. Man foll nicht nur über 
ber eigenen gei-t, fonbern auch noch über bem 9)cenf deichen überhaupt ftefjen; 
erft bann gewinnt man jene ruhige Ueberlegenl)eit, jene nnerfdjütterfidje ©tc^er- 
f)eit, bie §umor ift unb bie • SWeS, fammt ben SWiBgefdjttfcn unb bem £ob 
felbft, bemältigt. 2)enn bann erft ift bie iieffte unb harmonifchfte Einheit, bie 
e3 giebt, gewonnen: bie (Sinfjeit bon £f) ier unb Söienfdj, bon reinfter Sßatur 
unb hö#er Kultur. SMefe ©n^eit .befifct Dberlänber. (Sie prägt ftd) au§ 
in feiner ^fydplogie unb feiner ^unft. 

3) ceifter ©artotn mar gemiß ein ferjr großer 9ftann; aber jdj. muß 
befennen, baß in ber ^uffaffung bon Stbftaramung-- unb Sererbungfadjen 
Dberlänber mir bod) ber liefere fd^etnt. @r tyat nämüd) 2)a<3 gefunben, 
totö z§> SDartotn belanntüc^. nie gelang gu ftnben: ba§ .^fejjlenbe ©lieb". 
2)enn ma3 {jeißt eigentlich : ba£ -„.fefjlenbe @(ieb.'<? 2>odj nur ber Ucbcrgang 
bom 2§ier gum DJcenfchen; b. tj. mieber fo biet tote: bie ©nfjeit bon -SOjter 
unb Sftenfch, — ber Sftenfd) fdjon im Spiere angebeutet unb ba§ SEljier 
noc^ im äftenfd)en toafjrnefjmbar. Unb roa§ hat Dberlänber in bieten fetner 
herrtichften 21)ier; unb ^enfetjenbitber gegriffen unb gewidmet, menn nidjt 
gerabe biefeS le&enbige gnftongebiet? ®te ■ toerfdjtebenen Tierarten fommen 
noch J eoen in unferen lieben -SÄitmenfdjen lieber reichlich pm 23or= 
fdfjetn, in ihren ^fiognomien unb in ihren ©Ijarafteren; unb ba3 Zij'm 
faugt bie ©tgenart eines . bestimmten menfd)tiehen ^nbibibuum^ in feine 
^h^ftognomie ein unb trägt fte in beutlidjfter Prägung gur ©chau. SMefe 
gang richtige 93eobadjtung ift eine ber ^jauptmurgeln ber gangen -©unjt Ober-- 
tänberS, feiner. ßeitfatire, feiner Zfym^dploait, feinet aRenfd^en^umorS. 

3ch tjabt mid) fetbft mit bem ©tubium ber §unb"e eingehenb be= 
fchäftigt. 3n einer ^eriobe meinet ßeben§, in ber ich- im 2Kenfdfjent>erfeh.i 
giemlich auf mich fetbft befct)ränft mar/ fjabt ich & weinen «^unben einen 
©rfa^ für ba§ gehlenbe gefunben, ben id) fogar nid)t at§> ©urrogat empfemb. 
®tefe «^unbe lehrten mich über ba§ menfd)liche ßeben meljr al^ meine gange 
©rgiehung, mehr ate bie ©cr)ule, mehr atö bie Uniberfität, mehr afö alle 



Obwiänbtv, 



545 



33äcf)er unb raefjr afe bie meiften metner ©tfebniffe. ©ie bebeuteten für 
micf) fo @tma£ mie . (ebenbigeS $nfd)auungmaterial jum ©etbftunterrtd)t. 
©te bezeichneten — bor einem Süd, ber pf>)d)otogifd) änaloge3 jit beuten 
berftanb — einen 9fttfrofo<§mo3 be3 gefammten naturbebingten Sebent. $ein 
menfd)(id)e<§ Sßer^ättmß, fein menfcf)Ud)er Äo.uflift/ bie nt^t ba ti)ptfd) bor= 
gebitbet mären! $$n bie bereinfadjten formen, mie biefe §unbe berfd)iebener 
©röße uno- begebenen äCter<8 unb (§5efdE)tec^te^ mit einanber berfefyrten, 
üc§ fid) ofyne jebe ©d)brierigfeit unb ol)ne jebe Vergem.altigung ba3 gan^e 
fornpü^irte ©piel bom ©ebtete "bt§ homo sapiens einpaffen. Sfyr ganges? 
treiben unter firf) mar angemanbte ^fnc^otogte, beffere, fatttfe^ere, (ebenbigere, 
amufantere $fi)d)o(ogte, ai$ id) fie je in ben bemä^rteften ^ompenbien ältefter 
©elefjjrter unb in ben fee(en=anatomtfcIjen 'Präparatenfammfungen neuefter 
®tdjter gefunben fyätte. 2Bie biete ber fc^mierigften mobernfteri fragen — 
fragen, bie bamalg im ffanbinabifdjen Starben unb fpäter aud) fyier in 

3) eutfd)tanb neue unb neuefte Literatur aufwirbelten — löften mir nidjt biefe 
«fpttnbe in gefdjmhtbefter, einfad) fter unb einleud)tenbfter SBeife! 2Benn id) 
fpäter 9iea!tionär gefd) impft, al§ ^e£er berfolgt, aU Unzeitgemäßer bebrängt 
morben bin, fo fyabe id) ftd)er(id) ba§ 5Iüe^ ben berf(ud)ten 33eftien in. nidjt 
uubebeutenbem 9)faße ^u berbanfen. SBeftien maren fie fcfyon; aber fie maren 
alle nod) größere «^umoriften. 

£)iefen gaben ber £mnbepft)d)otogie f)abe id) fortan meiter gefponnen. 
Unter ben 9tefuftaten, p betten id) 'babei gefommen bin, ift ein3, ba§ idj 
■gang befonber3 fd)ä£e unb wo id) bie ©enugtljuung gehabt I)abe, mid) bon 
Dbertänber beftätigt §u fe()en. ©3 ift nämücf) burd)au§ berbtüffenb, mie fid) 
^unbe berfd)iebenfter ©röße unb 2lrt aHmäljüd) $u geuaueften 2lbbitbern,if)rer 

4) crrfd)aften entmideln. 3) a§ ift eine aüerbrottigfte« gorm pft)d)otogifcl)er 
SQtimicrt). ^ein Zfym t)at eine 9?afe, bie in SBttterungfehttjett ber be§ §unbe3 
gteicfyföme* unb biefer pfyijfifdjen 2&ittermtgfäI)igMt entfprid)t bei ü)tn bie 
pft)d)o(ogifd)e. ©in §uub, ber ein 23i<od)ett mann im §aufe gemorben ift 
unb fid) orbentüdj aU §üter ber ©cftmeHe füfytt, mirb aud) immer ein fefyr 
repräfentatiber Vertreter feinet §errn dt>er fetner «gerrin fein, — unb gmar 
in beut ©iune, baß er tönen unljeimtid) ä()nüd) ftef)t. Wit einem 3>n= 
fünft, ben man faft fün.ft(erifd)e Veranlagung nennen m öd)te, menn er nidjt 
gang- einfad) bie Hr=§uube=9tatur märe, lauert er feinem <*perrn ober feiner 
^errin i()re gefyetmfte (Eigenart ab, jenen aüerinbibibuellften Sf)arafter^ug, 
ber ben ganzen 9)?enfd)en prägt unb ben unter invS 3)lenfc^en felbft nur ber- 
gan^ einfädle 9)tann unb ber gan^ große 3)ic^ter mafyr nehmen unb greifen; 
fügten unb formen fonnen. 3)iefe imterfte, tteffte SBefen^queEe "be§ menfd)= 
üd)en 3nbibibuum§,- mit bem 23tfbe, ba§ fid) barin pi§\)fiognomifc^ miefeeüfd) 
fptegclt, faugt ber^au^l)ttub in fid) I)inein unb metamorp()ofirt fid) bann 



546 



Sie 3ufuuft. 



weiter fct6ft nadj biefem Silbe. (£r tnirb genau bie f elften e^araftereigen^ 
fdjaften, baß fette Temperament Ijaben \mt fein «£err ober feine £>errin ; unb 
er ttrirb e3 and), rein mimifdj, in feinem ©eftdjt geigen. Wlan fann mit 
einer ©icf)erf)eit, bie fo groß ift mie nnr bie be£ JnftiufteS, ber ©d)nau§e 
unb, bem Senetymen eine3 §au^^unbe§ genau abfefen, tote e£ im inneren feiner 
§errfcf)aften unb nicrjt tneniger tote e§ im inneren .biefer ©fje au§fief)t. S)cr 
£unb ift nämüd) ein fo famoS treues ££jier, baß er eben 2IC(e3 nad)mad)t 
unb in rein(id)fter Prägung jur ©d)au tragt. Jdj Brause nur einen folgen 
§unb näfjer betrachtet ju fjaben, um gu ftriffen, ob g. 33. bie £au§frau ein 
fc^arfer Sefen ober eine tnilbc ^erfon ift, ober ob uiettetd^t ber äftann naefy 
jüngerem 2Bi(b jagt, ober ob brinnen hinter ©djloß unb Stieget unb t>or= 
gezogener ©arbine pantoffett toirb. £)er treue £mnb toerrütf) eben fd)onung= 
loS 5I0fe§. £)er fetben Meinung ift Dbertönber. ©in £unb ift (Sttna^ toie beä 
SDfettfdjen umgefrämpelte3 ©ehriffen, — ein gute<§ ober ein böfeS, je nad) 
ben Umftänben. 2Wan felje )\d) beifpietetoeife baß Siib „Iffimtfation'V 
' SEIjeit II, ©eite 13, an! 

3)ie ©renken ^totfe^en bem ,,£f)ierifd)en'' unb bem „^tenfcfjUdjen" finb 
alfo anSfüeßenb, nicfjtSfagenb, nid)t toodjanben; ba£ (Sine ift genau eben fc* 
tnenig „böfe" tote baß Stnbere „gut". ©3 ift ein3, ober beffer gefagt : baß 
Urifdje, b. (). ba§ ©emeinfame, — ein ©ebiet r>ou enormer ©röße unb ba& 
beim SRenfc^en 3ugefommene eine r>erfcr)tr»inbenbe ^teinigleit unb aufjerbem 
nur eine organifc^e 3Beiterbitbung be§ ©eiuebe^. £)ie<8 ift freUict) eine fjrucfjt 
be3 33aume§ Dom ©uten unb SSöfen, inte and) baß oberlänberifdje ©tütf 
„®ie $erjüngung§fur ober: ein moberner Jungbrunnen" in fcf)(agenber Sßetfe 
anfdjauiid) madjt. 3)tefc 93ifberreit)e fteHt bie befannte aHerneucfte (Errungen- 
fäfyaft ber erperimenteüen ^aturnriffenfcfjaft bar, bie ©ntbedung nämüd) : baß 
bie ßeben^fraft jebe§ beliebigen Jungtiiel)e<3 auf eleftromagnetifcrjem 2Bcge 
auf jeben beliebigen abgenutzten 9Äenfcf)eu übertragen toerben fann. ®a£ 
betreffenbe Sfjter ftirbt natürlich, aber ber betreffenbe $)cenfd) ift mieber jung 
geworben, — unb £)a§ ift* ja bie §auptfad)e. ©o fann man nod) in unferen 
Sagen r>on Jbun<3 Steffeln effen. „£)cr einzige -Uebefftanb" (ber and) tuirHicfy 
ein 23tedjen nad)benHid) ftimmt), fügt Dbertänber am ©cfjfitßbifte fjtnju, 
„toelcfjer jur ,3eit itoc^ mit biefer SBerjüugunggfur fccrfnityft ift, f otX barin be= 
fteljen, baß bie 9Renfd)ett mit ben Spieren, burd) bereu Äraft fte berjüngt 
tnerben, einige 2IeI)nttdjfett befommen, ein Uebetftanb, ben bie SBiffenfdjaft 
in lurjer 1^ er 3 U befeitigen tiermag, ber aber nidjt befonberS fdjttjer 
in bie 2Bagf d)ale fallen bürfte, ba fofdfje 2let)nttd)feiten audj nic^t feiten bei 
9Kenfdj.crt gu ftnben finb, meldte ftc^ noef) feiner 53erjüngung§fur unterzogen 
fjaben." 3)aj3 biefe 33el)auptung aud) eine S55ar)rr)eit ift, roirb toof)l 2ciemanb 
ernfttjaft beftreiten. 2Ber fotdje tl)öricf)ten ©elüfte fpürt, fottte bon £)ber= 



•Oöerlänber. 



547 



lanberS „SHoorbabfur", £fjei( I, ©eite 2-5, «enntniß nehmen. SBie eilt 
ganj gewöhnlicher 9Kenfcf>, »iebermamt unb Mitbürger unter bicfem . 
bötfig unberfdjulbeten unb ber^ängnißbotlen £f)ieratabi3mu§ guwetlen gu 
leiben f)at, madjen un<8 biefe Silber in erfcfjütternbfter SBeife ffar. Sei 
biefent «nbtttf wäre man geneigt, yt fagen, baß ba3 £f)ier im 2»enfdjert 
bodj fein böfer ®eniu3 fei, ba3 böfe SBeltprinjip, ber SEcufcI als £umorifh 
©3 ift ber Urgroßvater äffe, ber f)ier ba§ fel/tenbe ©lieb überfprungen ljat 
unb bei btefent Ungfüdticrjen wieber jum SSorfdjein fommt, — ba§ „Riffen- 
ät)ntic^e" ift ja faftifcfj unter ber ©ruppe homo sapiens unvergleichbar biet 
häufiger ju finben at§ etwa ba3 „Söraenätjnüdje'', Wa3 fief) ja aueb; Don fefbft 
erftärt,. ba in ber auffteigenben @tcda ber Zierformen ber Stffc beut 
9Renfdjen näijer flefjt att ber ßöwe. £>od) ift e§ aud) eben fo erfiaunKdj. wie 
intereffant, ^u feljen, wie tief rüdraärrS unb hinunter in bie £()ierweft ba£ 
rein SDlenfW* f4 SfoSfdjtag geben fann. ©ine Äaujc^enfamttie (teilt 
g. S. ein -typifdjeS beutfd)e§ Äleinbürgerfyeim bon freute mit feinen ber; 
borgenden ©eljeimniffen ittuforifd) bar; unb nidfjt nur, baß im nafje gelegenen 
£unbereic£) ficE) Vorgänge abfptelen, bie fojialbemofratifdj genannt werben 
ntüffen, — fdjon in längft berfcrjwunbenen Seiten würbe e§ einmal am @tranbe 
be£ @ange3 in einer *ßrtoatangelegenljeit jwifd)en Stinoj'eroS unb ©lepl)an= 
tine borbilblicf) gefagt, baß mancher ^apageno nie in ben Sefife ber erf ernten 
2öeib3perfon gelangen fönne, unb gwar au§ ©rünbeu, bie atf^u tief in ber 
9?atur liegen, um erörtert $u werben, über bie aber ba£ erwähnte 3tmojero& 
nodfj immer am ©tranbe be§ ©angcS vergebens grübelt. ©3 f)atte nümlid> 
alleS 2ftögltd)e getrau, um für bie ©lepfyantine ein ©(epfjant ^u werben; eä 
Ijatte fogar fein 9ia§l)orn abgeflogen. Stber ba§ Wt$ f)atf nidjt: benn fein ' 
Düffel wollte anwarfen, ©o ft-fet e3 noefj ba, am ©tranbe bc§ ©angeS, unb- 
ljat fein £orn meljr, aber aud) feinen Düffel, ift Weber ein SRinojeroS nod> 
ein ©(epfjant. 2Bie ift $)a§ gefommen? ©3 grübelt uod) barüber. 

Um Dberlänber gan$ boU unb gan$ intim, in ber ganjen Breite uub 
in ber ganjen Etefe, berftefyen $u fönnen, muß man bietteidjt 33al)crn etmaä 
meljr al3 oberfläcbjlid) leimen gelernt t)aben. SBenn biefer 3tcfonanjboben 
untergelegt wirb, bürfte oft ein gcwiffeS ©twa§ tjöxbäx Ijerborfüngen, ba& 
fonft letdjt ftumm geblieben unb Verloren gegangen Wäre. ©§ fommt ja bei 
Sern, was ein Sttenfd) fagt, oft weniger auf bie 9Borte an al3 auf bie Slrt 
unb SBeife, fie ju fagen, weniger auf ben 3nf)alt ber 3le.be, ber immer an 
unb für ficrj etwa5 SRclatiDcS ift, al§ auf bie 'ißerfönUdjleit, bie hinter \{)x 
ftef)t unb ein rein auf fidj ©efteüteS, ein ^IbfofuteS, bejcid)net. SBer burd> 
^nftinft ober 3ht§bilbung ba§ befte Dijx für biefeu einen unb reinen Untere 
ton f)at, S)er ift jugtetcf) ber befte 5tRenf^enfenner, ber ficfjerfte SebenSlftnftter, 
ber einjig fouberaine ©mpfmber unb Ärtttfer ber Sunft. 2Bo biefer ^nftinft 



■548 



2>ie 3ufunft. 



tjorljcmbett ift, ha ift ättenfdjentfmm; unb uro biefe .Stimme aufhört, ba fängt 
rber ^ßrofeffor an, 51: reben. 

SDicfer Unterton ift bei SDberlänber oon fot-c^er SBefd&affen^ett unb 
gugXetd^ fo fräftig, baß er jebem mjtinfttoen äftenfdjen toaljraeljmbar Serben 
fann. 16er (Siner, ber mit. Samern vertraut ift, toirb \l)n bod) am ßeidjteften 
unb am 9teinjten Ijören. @r gefn" überhaupt Vom .§erjen jmh ©erjen, — 
2)a3 ift fein SBefen; aber ic^ glaube bod), baß er . einem ganzen ober fjatben 
Samern ate ein ganj- befonberS ladjenber Sonnenfdjein ut§ ©emütfj fällt. 
Itnb gilt 2)a§ Von ber obertänberifd)en Äwtjl überhaupt, fo gilt e<§ natürlid) 
in befonberem ©rabe von jenem fer)r betrftdjtlid&en SEt)ett btefer ^unft, ber 
©erjitberüng von 23ar/ern ift, Sdulberung ein^eimif^er ^olf^art, ein§eimifc£)en 
Sebent, emfyeimtfdjer Sitten unb £t)(3en. • 

Snnertjatb ber bid)tenben fiunjl l)at 23arjern nodj ntdt)t feinen Sd)i(berer 
•gefunben, ben £)icf)ter, ber bie gan^e $oIf<§feeIe in ficr) trüge unb fie in 
©eftatten unb Sdjidfalen ausformen verftünbe. tiefer Umftanb mirft 
beim erften Inbficf befrembenb: foaS für Sctjä^e liegen nter)t in biefem ur= 
gefunben unb lebensfrohen $oIf3temperament gebunben, bie mm einem 2)id)ter 
51t fyeben mären. Iber im ©runbe. ift eS gar nidjt fo nmnberttcr) : benn ßefen 
unb treiben ift überhaupt nicr)t bie ßiebüng§befc^äftigung be3 SSajuVaren. 

fenne fein Sanb, mo fo tvenige geitungen gelefen merben unb mo bie 
Briefe fo Vernad)Iäfftgt anbauen toie in 53at)ern. 3)a ift feine Spur von 
Siebe ober nur von Stntljeif- Vorljanben. SBte in einem batyerifdjen @aftl)au3 
<xuf bem ßanbe bie Leitung — biefe £)ödt)fte SMturMütfje ber ©egenmart — 
in einer mögüd)ft verborgenen (£de ftetn unb grau unb vergrämt baüegt, 
fann man e§ ifyr förmtid) anfeuern tute Ijer^id) überflüffxg fie ftd) fiüjlt. 2)a 
ift .feine redjte ßebenSfreube. - Iber ber 23at)er ift bie ßebenSfreube. ®r lebt 
eben, — unb tieft- nidnV ©r verfemt mit bem. ßeben fo^ufagen perfönüd), 
b. f). ol)ne 3roifd)enl)änbe; unb tuen n ba£ £)afein enbÜct) au3 ^ueiter §anb 
#enoffeu tuerben foüV fo fütb Rapier unb 3)ruderf^mär^e nidjt bie geeigneten 
bebten, fonbern ßtnien unb garben. $n ifynen allein ftef)t er 3)a§, tt>a3 
hinter bem lütag liegt ; buret; bie<3 Sefjen gefyt für it)n ber 2öeg in bie 
großen liefen be3 &afeut<3gefüf)(eS. 3)e^atb ift bie größte bat)erifd)e $ünft 
immer 3)M= unb Saufunft, nie &id)tfunft getuefen. 3^ 53at)ern ift Kultur 
immer eins mit $unft geroefen, — anfe^autic^e ®uftur. 2)er ®u(turjmn 
bei bem ba^erifdjen 9ftann axx§ bem 33oIfe äußert ftd) al§ ^unftfinn; unb 
bie gorm ber ; fc^affenben $f)antafie bei bem geifttg probuftiven 33ajuvaren ift 
bie beS fe^enben 5luge§ unb ber ^eidmenben unb malenben §anb. 2öie in 
ber großen $ät ber 9?enaiffance ftnb ^eute nod) bie Sdjitberer von 33at)ern, 
t>on bem S5otfe unb bem ßanbe, S)kler unb rttctjt 3)id)ter. itnb unter biefen 
SdjUberem ift mof)! Dbertänber ber öertrautefte Serftef>er; er fjat bie Siefe 



549» 



be§ $erftänbniffe<8 meijr afö . Sfobere, ä benn er fül)tt unb formt mtljx ate 
Rubere au3 beut- t)off^ft)^o(ogifc^en Snftinft; er ftytfft au§ ber SCtcfc hefr 
bat)erifd)en SoffötemperamenteS felbft. 3d) fefjre J)ier ^u meiner Sleußerüng 
öom Anfang btefer Stnbie surücf, baß bie affertieffte ©igenart ber üer= 
fdjiebenen Stämme unb Waffen jtdj trieHeidjt auf feinem. (gebiet fo greifbar 
nadj. außen feJjtt tüte auf bem ber Äomtf. (So ift aud) Dbertänber, ber 
ba^erifc^e £>umorift, unter ben SDeutern be3 .SBatyerifdjen in ber gütigen $unft 
ber (Srjte. 2Bie ber 23ajut)are imoenbig unb auSroenbig au^fiet)t, 3>a§ - jeigt 
un3 Dbertänber. 2)a3 ganje gütige Satjern lebt — in ber oerbo^eften 
Öebenbigfeit ber fünjHerifdjen ©eftaltung — in feinen neun SfiburitS; bie- 
innerfte batyerifdje SSolföart ift in tfjnen pftdjotogifd) empfunben unb fitnft= 
lerifcf) ausgeformt, — bie innerfte Solföart, tute fie ftdj in ben alltäglichen. 
Vorgängen fyumoriftifcf) betätigt. ,2Benn man biefe ätburnS burdjgebtättett 
fyat, bann toeiß man Sefdjeib -bariiber, tua§ ber 23atyer Heben fann unb toa& 
er fjaßt. Unb idj gtaube: too bie Samern unb Dbertänber bjumoriftifd) Raffen, 
ba giebt e3 fein Stuffommen. Sie gefjen faftifdj jufantmen; ba§ getoöljntidje- 
«eben 9HIer unb bie feltene Äunft be3 ©inen beden ficf) t>oüftänbig; bie Dber= 
fönber=9lIbumS befii^en bie vereinte 2Bud)t t>on Leibern. 

Unb id> benfe, größere Äunft af§ eine foldje, bie Sfütfjenbitbung au§- 
ben tiefften «Bürgin ift, giebt e<3 nidjt. ©ine fotdje Äunflt ift bie einige orga= 
nifdje; fie fann Samen anfefeen, ber in bie 3Kutteretbe $urücffaüen unb $u neuea 
Äufturbilbungen (jerantoadjfen fann. (Sie ift eben 9?atur unb Kultur jugteidj,. 
tiefftc Sßatur unb f)öd)fte Äuttur, bie organifd)e ©infjeit fcon Leibern. 5Die- 
meifte ffiunfl; oon Ijeute unb geftern ift feine fotä^c. 9Mete§ mürbe unb tt)irb 
„große" flunjt genannt; toie 2)a<3 aber jugetjen fann, f)at un§ Dbertänber 
in feinem „Stelier eine§ mobernen Ä(eintnater§ " toeranfdjautMjt. SBenn bie* 
roier ©roßmädjte: ber ^rofeffor, ber faufenbe ©ngfänber, ber Äunfifjänbter 
unb ber eintjeumfdje SKöcenat,-. jufammen fagen: ©ei groß, — bann ift auefy 
ber attecffehtjte Ätleinmater groß. 9lber biefe gätfdjnng rädjt fidj, toie alle 
gäffdjung. ®ie " SBettorbnüng ift nämüd) gar uicf)t auf blinbeu ^ufaU- 
aufgebaut; in ber SBettorbnutig felbft ftedt jene 3bee, bie "in einem £)ber= 
(änber in bie ©rfdjeinungtoeft tritt. SDeS.^atb ift er aud) mächtiger a(§ bie- 
genannten Hier @roßmäd)te pfammen. (Seine gute Jhtnft geljt. über ifyre 
f djtedjte 9ttacrje. 2)a3 Saufe ftirbt ab, bentt ba§ Sebenbige muß toadjfen. 

©dfjfierfee. Dia £anffotu 




550 



$te äufmtft 



Die allrufftfd^e Slusffetfung, 

nter her IRegirutig beS „ruffifdjeften aller ruffifc^en ®atfer", beS garen 
Sllejanber beS dritten, würbe bor brei fahren ber SBefd&lufj gefafet, eine 
nationale StuSftellung inö ßeben au rufen, um eine Kare Ueberficfjt über bie ge= 
werblichen unb inbuftrielten gortfdjritte feit ber legten — fünfzehnten — aCTruffifc^en 
SluSftethtng, bie 1882 in 9JcoSfau ftattfanb, au gewinnen unb bomit-ben 2öcg 
#u weiterer (Sntwtcfelung 51t finben. Unb 9ftfönij»9fcorogorob, bie $erle beS 
2Bt)tgagebieteS, feit Sa§r(junberten bie SBerbinbungbrücfe attifdjen Europa unb 
$l|ien, würbe als Stätte für bie StuSfteHung gewägt. Sßo§t aus zweierlei 
<&rünbeh. (SrftenS auS ber praftifdfjen@rn>ägung, bafe bie grofceSOceffe oon 9£ifönij* 
iftowgorob alljährlich in ber geit t>on SRitte Quü Bis @nbe September ©unbert* 
jtaufenbe non Käufern unb SBerfäufern auS allen feilen beS Orientes bereinigt. 
S)ann »ofjC auch, weit bie in bret fahren Beoorfte^enbe Eröffnung ber fiBirifdjen 
■SBa^n, unftreitig baS widjtigfte $hiltureretgni& beS au Gnbe getjenben Qahrhun* 
fcertS, bie 5lufmer!famfcit ber gefammteu £>anbelSmett immer mächtiger narfj Ofteu 
ienfen unb biefen Bisher äufcerften SBorpoften ber ruffifdjeu SMtur gitm natür* 
ttdjen SingangSt^or für ben 23erfef)r nad) Slfien geftalten Wirb. Qn Sftfhnij follte 
£eShal6 in biefem $a$u bem Orient bie gefammte inbuftrielle 8eiftungfä$tgfcit 
iftufctanbS öorgefüfjrt, fotlten ben ruffifdjen gaBrifanten bie SSebürfniffe beS aBfafc- 
j ä£)igen SlfienS an öeifeielen bemonftrirt, fofften enbüdj bie ©tiefe ber ruffifdjeu 
^aufteute auf bie ^robuftion in ben afiattfc§en £änbern gerietet werben, aus 
ienen bie Ausfuhr Balb Beginnen fann. liefen wichtigen hanbelSpolitifdjen 
gweefen ber StuSfteltung btenen brei ^abittonS, bie benn auc§ gana in ben SSorber* 
.grunb beS^iefenterrainS gerüett finb. (SrftenS ber große centralafiatifdje ^ßabillon, 
ber fdjon buret) feine originelle maurifc^e (Stilart auffällt- unb beffen reidjer unb 
•eigenartiger 8n§alt in ber S£§at geeignet erfdjeint, Qntcreffe für biefe ©renage* 
Biete au meefen; er entljält u. Sl. dufter nidjt nur bon rufftfetjen, fonbern aud) 
Don ben meiften engtifdfjen 2ßaaren, bie gur gett nad) Sßerfien ur.b nad) Qfyma 
importirt werben; unb aahlreidje fad)berftänbige (Srflärcr, barunter biete Offnere, 
bie gafjre lang in (Sentralaften gelebt haben, finb in biefer 3lbt§eilung angeftellt 
unb geben Bereitwillig jebe gewünfd)te ^tuStunft. gweitenS ber nid^t minber 
.-originelle unb reichhaltige ftbirifdje Sßabillon, ber bie öfonomifcf)e Sage ber ©in* 
.geborenen, ihre 33e§aufung unb Reibung, ifjre ©eräthfdjaften, i§re (SrmeibSaweige 
u. f. w. beutlich beranfd)aulid)t; aud) in futtureder £unfid)t ift biefer *ßabitlon 
.■fefjt wichtig, benn man nimmt an, gerabe bie hier firjrten CeBonSformcn werben 
burdj bie Gsifenbatm eine fo grünblic^e Umgeftaltung erfahren, bafe fie uorauS* 
fidhtltc§ in Wenigen S Q § ren n ^ me f) r wteberäuerfennen fein bürften. ©rittenS 
^ber in rein dfjineftfdjem ©tit aufgeführte ^auillon ber ©efellfchaft fjac^tafcher 
S^hee^änbler, ber ein bollftänbigeS SBttb ber |)ünbctS6caiehungen au (Sf>ma unb 
Qapan giebt unb fic§ befonberS eingehenb mit bem 2lmurgebiet, mit ber benac^* 
Barten Mongolei unb bereu ^ßrobuftion unb 53erfehrSwcgen befchäftigt. 

Sßenn eS neben biefen fjanbetspolitifdjen ßielen in ber $l6fidjt ber 5luS- 
ftedungteiter tag, ein möglichft getreues 33ilb Don bem heutigen ^ulturauftanbe 
D^ußtanbS au geben, fo fdjeint mir auch &M er 8^°^ öollfommen erreicht au fein. 
^)ie gefammte ^uSftellung ift ein einziger glänaenber ^Beweis bafür, bajg baS 




S)fc atTruffif^e «ngfieffuttg. _ 



551 



■gewerbliche unb inbuftrielfe ©Raffen in ben jüngften Sauren gan$ erftaunltdje 
gortfdjrttte in gan* SRufelanb gemalt fjat, baß nid^t bloS in ben £anbelScentren 
unb ©täbren in planmäßiger unb §um Streit muftergiltiger SBeife an ber gör« 
berung ber materiellen äöojjlfaljrt gearbeitet wirb, fonbern auc§ ba<3 platte Sanb 
unb ber Sauernftanb bem guge ber geit nach ©erbefferung nnb §ebung ber 
tüirt^f^aftac^en Sage langfam, aber ficljer folgen, mä^renb atterbingS in intettef- 
tuetter SBetfeljung nocfj redjt biet au münfcf)en 6Cei5t nnr> namentlich bie %olU* 
fcilbung in faft allen ©oubernements noch fefjr im ärgert liegt. 

©djon bie ©eminnung unb guridf)tung be<§ 2lu3ftellungterrain§ war eine 
imponir.en.be Sraftleiftung. (Stnen gegen 77 ©e&jätinen, b. §. über 84 ©e!tar 
umfaffenben ©umpf §at man im Verlauf oon 3tt>ei Sauren in anfpredjenbe, 
$ü6fd)e ©artenanlagen umgefdfjafFen, in bereu Witte fief) bie 55, faft fämmtlidj in 
rufftfc§cm ©tite aufgeführten ftaatlicfjen $aoillon3 unb etwa 120 §um Xfyeii rec^t 
gefchmacfoolle unb originelle <ßTtbatpaoitlon§ erheben, greilidh $j6en biefe mit 
ber mobernften Stec^nif unb mit äu&erft praftifd)en gugängen toerfeljenen ©efammt- 
anlagen ben @taat bie SHemigfeit oon adjt aWiHtonen Trubel gefoftet. 216er 
bie 5tu§ftetlung follte ja fein gewinnbringenbe£ Unternehmen fein, fonbern ein 
ernfteS Sttbünginftitut für ruffijdje ßanbmirthe, dauern, Arbeiter, §anbwerfer, 
öeljrer, Seherinnen, ©tubenten u. f. w. werben, bie benn auef) 3 um größten £§eil 
freien gutritt, oielfach fogar freie ga§rt bis 9?ifhnij erretten. 

©Ratten fpenbenbe alte SBäurne, tote in bem fdjöne.n treptower *ßarf, fanb 
ber 2tu§fteaung6efucher in Sfaffjnij aroat nicht, audj feine ard^tteftonifd^en 2Reifter* 
werfe; bafür Berührte e£ ihn aber au&erorbenttidj rooh'ltfjuenb, baß itnn nirgenbg 
eine ©pur oon ©ffeftljafdjerei, nidjtS ^arftfchreterifdjeS, nid&tg bon fünftlicrjem 
©innenreia, oon roljer ©enufefudjt geboten mürbe, bafe er fetner aufbringtidjen 
Sotteriebame, SSlumen* ober öiqueuroerMuferin begegnete, geschweige benn bei 
feinen StuSfieUungwanberungen auf eine gange Sßogelwiefe geraten fonnte. £)er 
SBergnügungtfjeU war in ^ciflrntj auS bem 2Ui3ftettungterratn oerbannt ober bod) 
auf ein SJtinimum Befdjränft." Sdte attruffifdje >2tu§ftettung machte butdjroeg einen 
Dornehmen, Würbigen unb foliben (Sinbrud. 

®$ giebt faum (StwaS, baft auf ber 2lu3ftcllung nidjt oertreten war: 
jebe£ Sßaturprobuft unb jebeS ©rgeugniß menfdfjlidjer Arbeit mar ba; unb e§ märe 
roa£)rlidj fein SBunber, wenn ba£ ©efammtrefultat biefer 5lu§fteHung unferc 9?ad(j- 
barn mit ©tot$ erfüllte unb wenn au3 fo gefteigertem Shaftbewufetfein in gufunft 
für um? nachteilige ^onfequen^en entftänben, benn „auS ©elbftarfjtung entfprtngt 
not^ttJenbig au^ ©elbftgefüljl, ©elbftoertrauen unb ©el&ftänbtgfeit". (Sine 2luf= 
5äl)lung aud§ nur ber aHeruntfjtigften s 2lu^ftetlunggegenftänbe mürbe ju weit führen 
unb ermüben. Sc§ befdjränfe mid; be^ljalb barauf, einiget für ^Deutf^lanb 
SBcac§ten§Tocrt^e ober für bie heutige ruffifdje Kulturarbeit befonber^ (Sharafte- 
tiftif^e herauszugreifen, auf beffen Durchführung man biel gleife oermenbet ^at. 

gn ber IanbwtTthfc§aftltd(jcn ^IbthciüuTg, ber erften ber gman^ig ©eftionen, 
tu meiere bie 2tu£fteflung serfällt, finb bie Arbeiten ber ftaatlidjen „(Sgpebition 
gur 35emäfferung be§ füblichen ^ufelanbS" unb bie ber „toeftltchen (S^pebition §ur 
©ntmäfferung oon ©ümpfen" bon gntereffe. @§ fehlen in biefer 2t6t(jeüung 
meber tuftruftioe meteorologifche noch aftronomifdje S3cobochtungen, meber $ln* 
lettungen gu praftifdhen ^Bobenunterfudhungen noch Vorführungen oon dufter* 



552 



S)ic Suftmff. 



mirtfifcfjaften in ■ tierfdgiebeneh ©rö&en, meber bie neueften, atferbntgS nicfjt fe§r 
aalpeirfjen unb ■bielfatfj mof>l autfj r.erBefferungfäf)tgett Ianbtoirt§fc§aftlidfjett' 3Wa-- 
feinen ruffifdjen gaBrifateS nodfj bie für eine rationelle gelbmirtljfcfjaft gana 
ungenügenben STtfergerätlje, bie primitiven (£ortirung= unb ®refcf)mafcf)inen ber 
rufftfegen dauern. ©elBft bie armfäligen Bäuerlichen Se^nfjutten finb ba, mit 
bem riefigen Äad&etofen in ber SRitte, bie fdjon äu&erlidj} bie Anfürucplofigfeit 
ifjrer SBewofjner toerrat^en. UeBerfjaupt ift Alles, maS ben SBaücrnftdnb Betrifft, 
in umfaffenber unb in burdjauS oBjeftiüer, naturmafjrcr 2Beife bargefteKt. ©cfjmacf) 
entmicfelt finb nodfj ber ©emüfeBau unb bie ^opfenpflansungen. ©e§r BemerfenS- 
mertf) finb bagegen bie tec§nifd^en gortfcfjritte in ber Müllerei, bie Bereite ernft- 
lief) bie grage auf bie £age§orbnung gefteHt §aBen, bie ruffifdje ÄornauSfu^r 
burd) äfteljler^ort gu erfegen. 2ludj bie gueferürobuftion, etft 1882 in SRufefanb 
Begonnen, ift in Beftänbiger (Snwttfefong unb üon 13 V 3 Millionen $ub im ^aljre 
1882 auf 32y 2 2mHionen $ub im vorigen Qa§re geftiegen. SDer ruffifdje guefer 
ift härter als ber unferige; mo§t beSfjalB, meit bie Muffen i§r «ßationatgetranf; ben 
£rjee, „s prikusskoi" (mit SuBifc) jii trinfen pflegen, b. bie ©emofmfjeit fjaBen, 
ein '^tücf guefer im Sftunbe gu galten, »äfjrenb fie ben ££)ee unoerfü^t nehmen. 

2tud) Bei anberen Sftafjrung* unb ©enu&tnitteln ift eine §une§menbe in* 
länbifdje ^ßrobuftion unb ein ©infen ber GSinfnfjt au fonftattren. (So Beim 2ßcin 
unb SfaBof.- SDer StaBaf ift benhodj fetjr tEjeuer unb üBerbieS, menigftenS maS 
Zigarren Betrifft, aufeerorbentlid^ f^[ed§t. ©Ben fo menig §aBe id) mid) mit bem 
2)om~(££)ampagner in SKifömj Befreunben fönnen; er Ijält mit bem frangöfifcljen 
unb felBft mit ben beutfcfjen ©cfjqumtoeinen gar feinen SBergleicf) aus. 9?ur ber 
ruffifdje „©fibr", ein mouffirenber Styfelmein, mar fdjmacf§aft unb angenehm. 

8n ber gifd)erei=2IBt§eilung fjat bie Anfertigung bo'n gifcfjfonfert.en, bie t>or 
fünfaef)n galten Begonnen mürbe, fcfjon einen giemlirf) I)o§en ©rab erreidjt, mie 
bie auSgeftellteu ®ü§träume unb Sftäucfjerfammern Bemeifen. 

Qn ber gorftmirt^f^aft, bie erft feit bem 2Balbfdju£gefe£ beS ^aljreS 1888 
rationell BetrieBen mirb unb t-orfjer arg oernad)läffigt mürbe, fdjeint bie (§mpfef)lung 
Von SBirfenpflanaungen bie Bcfte SD^aferegcC m (Schonung unb (Spaltung ber SMber 
§u fein. 3)enn Mefer SBaum erregt fdjon in gmölf Qaljren eine Braucpare ©röfje 
unb mirb ba§er jefet allenujalBen in (£entralru&lanb angelangt (2e§r tnter* 
effant finb in ber forftmirt^aftlidjen ©eftion bie tntifjebolfe«, menu aut^ Bis- 
her erforgtofen 5Berfuc§e, in ben füblidjen ©te^|)en gfugbünen au Befeftigen unb 
5u Bemalben ober längs ber (£ifenBaf)nen fd^ü^enbe SOBolbpreifen anaulegen. 

Sn grofeortigfter SBeife §at fidj bie ruffifc^e $D?ontaninbuftrie, bie fefjr 
reid^ in ber auSftelTnng Vertreten mar, im legten ga§rae§nt entmicfelt, nament= 
lic§ bie ^ßrobuftion öon ©ufeetfen unb @teinfo§le, ben Betben ^Qu^tergeugniffen 
be^ ruffifdjen 33ergBaue§. Auc§ in' tedjnif^r ©infic^t fielen bie "£>üttetitoerfe 
be§ Uralv be^ S)ongeBtete^ u. f. m. burc§auS auf ber ©ö^e ber geit. 9?id)t 
mtnber ftarf ift bie ©emtnnung üon Mangan, Ouerffil Ber, ^u^fer, ißlatin unb 
©olb geftiegen. (2e§r intereffanttft bie ©olbmäftfjerei be£ faiferli^en ÄaBinetS; bie 
in ber fißirifdjen ABt§etlung an einem TtobeU in fleinem ^afeftaBe oorgefü§rt röurbe. 

Q'n ber SlBt^eilung fürStejtiferaengniffe/bie feon nicfjtmeniger als 
ftelfern, meift ©rofeinbuftrieaen; Berieft mar, na§m bie erftaunlidj entmidfelte 
unb letftungfä^ige S9ou'm»olleninbüftrte ' ben ^erborragenbften Pa| ein. (SS 



®ie affrufftfcfje 2fo8fteDuttg. 



giebt mehrere große SBaumwollfpinnereien, bie auSfchließlidj für ba3 2lu3lanb 
arbeiten, unb ber 2l6fa£ nad) bem Dftcn liegt faft gan^ in ben £>änben ber 
Petersburger unb moskauer gabrifen. Qu biefer überrafdjenben ©ntmitfelung 
ber ruffifdjen 23aumwotleninbuftrie - fyahm nid)t wenig bie überall oerbolltomm^ 
neten gabrifation-, gärbe- unb 2)rurfmcthoben beigetragen. ©ben fo crfpricfe* 
tict) hat fid) bie Anlage eigener SBaummoüt'ulturen in ©übrußlanb unb in (£en= 
tralafien unb aud) bie tnlänbifctje ^erftellung twn ©arn unb Qmm erwiefen, 
bic früher gurücfgeblieben War, neuerbingg aber einen erfennbaren $Cuffd)wuncj 
nimmt, ©eiben^euge unb SBrofafe liefert namentlich äftosfau in Doüenbeter 
Ausführung. (StwaS langfamer fcr)reitet bie SBoCIeninbuftric oor; nur bie $amm* 
mollenfabrifation eniwtcfelt fid) rafetjer. Sluct) bie SBigognefabritation n?äcf)ft r 
banf ben beftänbigen gortfd)rttten ber Stecrjnif. 2)ie ruffifche speläwarenfabrifatiom 
ift, nac^ ben ausgefeilten wenigen groben 311 urteilen, nod) immer fdjitmd). 

©tue ed)t ruffifd)e üfteuljeit finb Treibriemen au<§ ^Baumwolle unb ®atneel= 
haar, bie §u ber 9Jcafdunenabtf)eilung überleiten. §)ier finb t) erf djiebene SKtypa* 
rate $u nennen, bie fid) 311m erften 2JMe auf einer ruffifdjen 2tu3ftellung be^ 
fanben: 9Sterbrauerei=&|)tiarate, ein origineller ©asmotor, ber ba£ ©teinfohlen* 
gaS burd) ^petroleumgaS erfe^en fott, unb t>erfd)iebene neue ^ßetroleummotorcn. 
33ei ber fortfdjreitenben ©üe^ialtfirung ber gabrifinbuftrie giebt e£ Ijeute bereite 
gtüei gabrifen in 9?ußlanb, bie uur sßetroleummotoren bauen. 

Qn ber Abteilung für 53au= unb Qngenieurwefen intereffirten bie feuer- 
feften 23aulid)feiten unb namentlich ber sßabillon, ber bie Arbeit an ber fibirifcfjcn 
Söafm oeranfdjaulidjt. £>ie ßofomotiöen werben auSfdjtießlid) mit dlapfytfya gc* 
heigt. ^tuf ber bisher eröffneten (Streife S£fd)eljabinsf=0m3f t)erfe§rcn bie 3^ge 
nur breimal in ber SBodje, am ©onntag, SDienStag unb SDonnerStag. £er Qonm* 
tartf ift bort nod) nid)t eingeführt, ©ämmttidje 233ageü, aud) bie ber britten 
klaffe, finb mit ©d)lafeinrid)tuttgen berfef)eu, fo baß jeber ^affagier ©e(egenf)eit 
hat, fid) ausguftreden unb in ber 9cad)t §u fdjlafen. ItebrigenS ift fdjon in 
biefem $a()re bie ©inmanberung aus" 9rußlanb nad) äßeftfibtrien ftärfer als" je 
Sutior. SDer Ejolje Horben OtußlanbS, ber burd) bie im S3au begriffene 23af)n 
tion Sftostau über Qaroslaw nad) Strdjangelsf ebenfalls bem SSerfe^r in ben 
nädjften fahren erfd)loffen werben fotl, entfjält tuele 9caturreid)thümer, t>or 3lUem 
große Salbungen. £)ic SBäume werben an Ort unb ©teile in «Sagemühlen 
verarbeitet unb bor §wei §a£)ren würben allein inS AusTanb fünf§el)tt Millionen 
Fretter bon bort ejüortirt. 

£)ie ©eftionen für Shiegswefen unb Kriegsflotte na§men naturgemäß 
einen fe§r breiten 9f?aum auf ber allruffifd)en ^lueftellung ein. S)ie 2tybarate 
§ur SBeftimmung ber ©etreibequalität, gum 5Xu§ürobeu ber geftigfeit öon ©e* 
weben, bie SebenSmittelfonfert)en, gelbbäcfereien unb ber ^am'llon ber fronftabter 
£audjerfd)ule Waren ja für ba^ große ^ublifum red)t intereffant, aber 9ceue§ boten 
ftc un§ in feiner 2öeife. ©eljeimniffe ber 5lrmee* unb SO^artneüerWaltung barf 
man ja aud) auf einer öffentlichen 2Tu§ftellung nicht erwarten. 

©an^ neuen £>atum§ ift bie chemifdje Snbuftrie in ^ußlanb, bie erft feit 
1891 in 2tuffd)Wung gefommen ift. 5)ie größten gortfd)ritte haben feitbem bie 
©d)wefelfäure* unb bie ©obafabrüation gemacht. 5luch ©ttteerin* unb bie 
©eifeninbuftrie entwideln fich« ©r^eugniffe ber aller jüngften geit finb in ber 
®aut[d)itCbrauche Öinoleum, Xtjlolith unb ^beftyrobutte. 

36 



554 



$te 3 ufu nft- 



8um erften Wlaie gab eS auf einer atfruffifd;cn 2luSftettung audj eine 
©eftion für ®unftgewerbe; fie mar in mancher ©infidjt bon Qntereffe. TOe 
■foörtfniäfeiö Ijergeftellten ©r^eugniffe, Bei benen eS auf cjaftc med)antfd)e SBieber- 
gabe, auf forrefte Öeiftung ber berpollfommneten Sedjntf anfommt, inie Beim 
tfunftbrud, in ber ©las* unb ©piegelwaaremnbuftrie, Beim 23au Don ßujuS* 
magen u. f. w., finb feljr gut unb fauBcr ausgeführt unb ben *ßrobuften unfereS 
ShtnftgemerbeS ebenbürtig. 2£o eS a6er auf (Sntroerfen unb (Srfinben neuer 
dufter, auf fünftlertfdfje Originalität unb auf ©eI6ftänbigfett in ber Ausführung 
anfommt, mie in ber mobernen ÖuptSmöbeünbuftrie ober in ber feurigen gabencc* 
unb $or$eüanfa6rifatton, ba freien bie funftgeroerblidjen (Sr^eugniffe in m^xiij 
itod) fe£)r weit hinter ben unferigen 5itrürf. Ausnahmen bilben alfein bie prädjtigen 
Tuffifdjen Eroten, bie burdjroeg eigenartig finb unb eine fünftterifdje Stuffaffung 
in ber ®ompofition berratljen, unb bie bon ben funftgemerbltd)en ©djulen aus- 
gepellten ©olbftidereien, epifeen u. f. w., bie jebe Sonfurren* mit ben beutfdjen 
unb fran^öfif^en Artikeln biefeS ©enreS aufnehmen fönnen. ©Ben fo jung unb 
nodj Bitbungfä^ig wie bie 2ftö6eünbuftrie fdjeint mir audj bie gabrifation bon 
iWuftfinftrumcntcnau fein; ber berljiütni&mä&ig geringe Umfang biefeS SlnSftelTung* 
tfjetfefc bemieS, bafc bie §)auSmuftf in SRufelanb nodj nidjt ben (Sfjarafter einer 
2ftobefranffjctt angenommen tjat. Ob aber eine nädjfte allruffifdje StuSftcttung 
•nidjt einen äfjnlidjen Auffrfjwung beS jungen ®unftgemerbeS gu bezeichnen £)aben 
wirb mie bie je^ige mit ber inbuftrieüen gaörifation, — mer fann eS mtffen? 
Die 2Kög£icf)frit einer rafdjen funftgemerbltd)en ©ntroidelung fdjetnt in einigen 
gro&en Petersburger unb moSfauer gadjfdjulen gegeben gu fem, bic §eute bereits 
geidmer für inbuftrietfe (StabliffementS, ©anbarbeitletjrerinneu unb $nnftfti<fe* 
rinnen mit ©rfotg fjeranbilben unb aud) auf ber AuSftellung mit bor^ügH^en 
Arbeiten bertreten maren; fo bte3eid)enfd)ule ber ®aiferlid)en ©cfcHfc^aft tnpeterS* 
bürg, bie ©entralfdjule beS 33aronS Stieglife in Petersburg, bie 9Jcarien=@pi£en= 
fdjule- in Petersburg, bie Stroganofffdjufe in 9ftoSfau u. f. m. 

3ludj eine ShtnftaBtfjeiCung fa§ man auf ber SluSftellung in .Sttfönij; eine 
große Sfulpturen= unb ©emätbefammlung, bie in einem Ijerborragenb fc§önen 
<53eBäube untergebracht mar, aber teiber nichts fjertoorragenb SdjoneS enthielt. 

2)aS ©elBc gilt bon ber 2l6t'ljetftmg für SßolfSbilbung. Die beiben §ier 
auSgeftettten aftufterfdjuten waren äu&ertidj biel anfpredjenber als i§r geiftiger gn= 
§alt. 2Bäf)renb alle praftifdjen, fjanbmerfltdjen Seiftungen bon Sd)ülern unb 
(Schülerinnen mirflid) Ijerborragenb 31t nennen finb, laffen bie geiftigen gort- 
fdjritte bod) nod) fel)r gu münfdjen übrig unb bie „^arte ber SBotfSbilbung", bie 
baS aWtntftcrium für SSolföaufflärung in biefer ©eftion aufgeftellt §at, müfete 
ridjttger r ,^arte ber Unbübwtg" Reißen. Sie ^eigt, bafe eS foldjer „ibealer" @e= 
genben in SRufctanb, mo auf §unbert ßinmo§ner mel)r als fec§S Wepler fommen, 
nur §mei giebt: gfinlanb unb Öiblanb. günf bis fedjS Sdjüter auf Rimbert ©in-' 
tüo§ner meifen nur bie ©oubernements ^urlanb, ©ft^lanb unb S^aurien auf; 
bier bis fünf Schüler nodj bie ©oubernementS QaroSlam unb ©aratom. Der 
größte £§eil beS ©oubernementS Petersburg, bie ©oubernementS S^oSfau, SDner, 
©molenSf, ^aluga, STula, Orel, S^fabimir, ^jäfan, Hamborn Mafien nur nod) 
bret bis bier ©d)üler auf ljunbert ®inmo§ner. Unb nod) fdjtoärger fiet)t eS im 
übrigen ^ufelanb aus, mo bie 23i(bungoafen immer feltener werben. Dafe eS 



Sie atfntfftfdje 2luSfteu'ung. 



555 



im ttralgeBiet nid)t einmal einen ©djüter auf §unbert Einmohner gieBt, nimmt 
man fdjlieftlid) nodj Ijin; aBer baß eS aud) im europäifcrjcn 9?uf3lanb, nod) bagu 
£jart an her SBeftgren^e, ein fotd^e^ ©cBtet gießt, baS ©oubernement Sbmno, 
bürfte bod) SBefremben erregen. 

SDie eigenartigfte unb intereffantefte SIBtheilung ber 2fuSfteöung mar bie 
©eftion für |)auStnbuftrie. 2tm DBerlauf ber 2Mga, Dfa, ^ama, ber £)üna, beS 
3)njepr unb im ®aufafuS, üBerall, mo ber $3oben feinen auSreidjenben Sebent* 
unterhalt gemährt, tjat fid) bie Bäuerliche |)auSinbuftrie entmicfelt unb, mie bie 
s 2luSftellung geigte, Bereite eine riefige £(u3be§nung geroonnen. 1275 Bäuerliche 
StuSfteller Ratten fetBftänbig ifjre Er^eugniffe aufgelegt unb eBen fo biete mareu 
an ben 2tuSftellungen ber ©emftmoS (^reiSinftitutionen) Beteiligt. %m 2luS~ 
geBreitctften finb SftetallBearBeitung, ©o-t^fd^nt^cret, gaBrifation bon SftöBeln auS 
geBogenem «^olg, Töpferei, $ornbred)S[erei u. f. m. SMefe .JmuSinbuftrielfen nun, 
beren .Qac)C heute bielleicht noch fed)Smal fo ftarf ift mie bie bergaBrifarBeiter in ber 
©rofeinbuftrie, merben bon ber Dregirung, mie ich f^ on * m borigen Jpeft ermähnte, 
nach i eS)er 9^tctjtung hin unterftüjjt. SBcfonberS feit bem -ftothjahr 1891, mo ber 
ÖauSmtnifter Wl. 9c. DftromSfij in ben bon SftiferoadjS Betroffeneu brei ©ou* 
uernementS SBoronefh, 9ciflmij=9coroojorob unb &afan ben ^Bauern unentgeltlich 
©0I3 §u inbuftriellen gmeefen gur §erftettung bon ©dritten, SRäbern, £>eid)feln, 
gäfferu unb allerlei ipauSgerätf) jur Verfügung ftellte, mährenb mohltljätige 
Komitees ben ^Bäuerinnen £>anf, Seinen unb s Iöoltc lieferten. SDie 2lrBeitgeräthe 
biefer Bäuerlichen ^auStnbuftriclfen, bie ©pinbeln uub SöeBftühte, StöpferfdjeiBert, 
£>red)SterBänfe u. f. m. finb §um Zfydl noch bon naibfter Einfachheit unb man 
nerfucrit beSfjatB jefct, burch Errichtung bon inbuftriellen Sßanbetfdfjulen— Klöppel«, 
Sßebefdjulcn u. f. m. — fte mit Befferen Qnftrumenten bertraut gu machen unb 
bamit iljre ErroerBSfäljigf'eit 31t IjeBen. SDie erftc biefer inbuftriellen £nlfSfd)ulen 
raurbe 1892 im SDorfe QjaMonfa, $reiS 5hjamaS, ©oubernement ^cifhnij, bon 
ber ©chulborfteljerin grau ©temen errichtet. Eine gmette länbliche ©cr)ule, eBen* 
falls lebiglidj für praftifcfje Arbeiten ( s ttäf)en, ©triefen, «Spinnen unb ©tiefen) Bc* 
fttmmt, nicht aBer auch für Sefe* unb ©djreiBunterridjt, mürbe bann in Sftolt* 
fchanomo, ©oubernement Sftiilmij, bom ©emftmo Begrünbet. Enbe 1892 folgte 
bie Eröffnung einer fteiuen Steppich SBebefcrjute in Sfrmj -^olobeS, ShciS ©ebonSfi, 
©oubernement 2öoronefh. Eine größere treffliche |)anbarBeitfd)u[e leitet grau 
$aSnat)cr}ejeff in ^obleSnoje Bei 3tjäfan, gu ber bie ©djülerinuen aus fünfge^n 
berfchiebenen Dörfern ber Umgegenb fommen; bie ©ct)ule erhält bom £)auS= 
unb 5)omänenminifteriura eine jährliche ©ubuention bon 900 D^uBcln. ES ift 
gut, bafc menigftenS in einigen biefer tänbltchcn ©djulen neuerbingS auch Bechen* 
Unterricht eingeführt mirb, benn bie dauern fennen mitunter noch 9^ fein 33er= 
hältniB in ber StBfdjögung ifjrer StrBeit unb beS 9M)materialcS. SöeifpielSmeife 
nerfaufen fte im ©oubernement 9cifhnij ßeiuruanb aus felBftgemonnenem 9?o|= 
ftoff mit 3 Bi§ 3V 3 ^opefen für ben Slrjchin (0,711 Steter), mäljrenb fte für 
baS ©ptnneu unb SöeBen auS frembem tRo^ftoff allein 4 Bis 5 ^opefen für ben 
Slricfjtn Beregnen. ES gieBt bort (ogar ©egenbeu, mo uod; ber Staufchljanbet in 
üjjüer 53lüthe fte^t. ©0 berlangte unb erhielt eine Bäuerin für 62 ^aar moHenex 
2(rBeiterhanbfd)uhe 25 $funb 33rot unb 95 ^opefen, eine anbere für 22 Sßaat 
©oefen 30 ^Pfunb 93rot unb 10 ^opefen, eine brüte für 28 ^3aar ©oefen 33 ^funb 



36* 



556 



Sie 3ufmtft. 



S5rot (1 rufftfdjcS «ßfunb = 409V 2 ©ramm) u. f. nv SDtc Dtegirung £>at bic 
Sftotfjmenbigtat ber ©ntmicfelung mtb Berüotlfommnung biefer £)au<5inbuftrie cr= 
fannt unb fud&t ifjr jefct neue Stbfafemärfte §u erfä)liefeen, baS 9io§matortat 
foftentoS ober fe^r billig liefern, weitere Sßanbermerfftätten 31t errieten unb 
berbefferte gnftrumente unb gefdjmacfootlere dufter gu berbrciten. 

2)ie Bäuerinnen beborgugen nodj oH§u grelle gqrben unb in iljren duftem 
Riegelt fid) gutn Stfjetl bic DMoetät iljreS ©efcljmacfeS mieber, mäf)renb fie baneben 
audfj recf)t originelle dufter haben, bie fid) bon ©efdjledjt gu ©efcf)led)t bererben. 
Sammlungen altruffifdjer dufter finb jefet bon grau Natalie SdjabelSfij, bon ber 
gürftin 2£erd)omSfoi unb ber gürftin Uruffoff beranftaltet morben. Qn ©rofc 
rufjtanb fdjjeinen bie Bäuerinnen mit Vorliebe baS ifmen gunädjft ßiegenbe als Bor= 
bilber gu bermenben; £)ülmer, (Snteu unbanberenü|lic§e|)au^tljiereunbberruffifd)e 
SDoppetabler fefjren in ben bcrfdjiebenften Variationen in i^ren äftuftern raieber. 
Qn SMeinruftlanb, tvo bie Bäuerinnen eben fo fleifug finb tme bie ©roferuffinnen, 
laffert fie ifjrer ^3§antafie fdjon freieren Spielraum, entlegnen it)re Sttotibe bem 
sßflangenreid), ben berfdjiebenen ©efulben ber fie umgebenben Statur unb ber* 
roenben audj ga§lreid)e eigenartige ^IrabeSfen gu ifjren ^abarbeiten. $)er ^abillon 
für ^auSinbuftrie enthielt eine überaus reiche Sammlung foldjer grauenarbeiten. 

So geigte bie ©efammtauSftelfung nid^t nur bie riefigen gortfd)ritte, bie 
in ber inbuftrietlen gabritation in jüngfter Qzit gemalt morbeu finb, fonbern auf 
allen praftifdjjen ©ebieten in SDorf unb Stobt audj ein unaufhaltsames BormärtS* 
ftreben nad) befferen ÖebenSbebingungen. Unb menn btefeS 9?efultat fo beutlid) 
überall 51t £age trat, fo berbient bie gefdjicfte 2luSftelIungleitung eine befonbere 
^nerfennung. 2Tn ber S£i|e ber örtlichen Verwaltung ftanb ber ©encraltom- 
miffar SB. Q. Stimirjafeff, ein tiebenStnürbigcr, feiner, fluger unb borfic^tiger 
©idlomat. $m Baebefer §atte id) gufällig gelefen, bafc bie bornefjmen Ütuffen 
be^utfamer äßeife in ber Unterhaltung gern bon bem niebrigen ®ulturguftanbe 
if)reS SanbeS fpredjen, um burd) bie fdjeinbare Selbftanflage bie Meinung bcS 
gremben gu erfahren. gdj fyattt faum einige Sßorte mit bem ©eneralfommiffar 
gemetzelt, als er fo beiläufig bie geringe ®ulturftufe SftufelanbS betonte unb in 
ber (Srmartung meiner STeu^erung inneljielr. Qdj mußte unnnllfürltcfj über bie 
gnberläffigfeit beS Baebefer lädjetn. SDte oberfte 2lbmtntftration lag in ben 
^änben etueS befonberen 2luSfdjuffeS unter bem ^ßräfibium» beS ginangminifterS 
S. Q. SBitte unb unter bem Bigepräfibium beS ©ireftorS 2B. 3. ^omalemSfij, 
eines fentttni^reic^cn, foeltflugen, gemanbten unb tl;atfräftigen Cannes, ber mit 
ber (SmtttricMung unb ben Qiden beS |)anbels unb ber Qnbuftrie in S^u^tanb tnol)l 
am Reiften bertraut ift. Q()nen gur Seite ftanb eine grofee, faft übergroße Schaar 
bon ^ommiffaren — fecfjSunbbreifjig, iüenn id^ nidjt irre — unb Sterten, unter 
benen fid) auc§ grauen befanben, bie ja in ber ruffifdjen @efellfcf)aft überhaupt eine 
fe^r günftige Stellung einnehmen. So mar bie ßanbftfjaftmalertn ^auline bon Antiar 
als ®ommiffar tljätig, unb als SDcttglieber ber Qurb: grauSfcmertfc§fin, SDireforin 
beS Slle£anbra*9?cäbc§engrjmnafiumS in Petersburg, unb grau ©opljte3)attmboff, bie 
einzige ruffifc^e Staatsbeamtin, bie im Sflinifterium angefteHt ift unb bie fid) 
fonberS um bie ©ebung ber bäuertid^en |)attSinbuftrie mof)l berbient gemalt §at. 

©uftob SDafjmS. 



Urnfturg burd^ Sftabfport. 557 

yx^Hmftu^ buvd} Kabfport. 

*f te fogenannte öffentliche Meinung ift wetterwenbifdj unb nur Beftänbig in 
„ ifjrer UnBeftänbigfeit. SBenn bie Organe be§ 9*abfa§tfporte$ eine meteoro* 
logtf^e IRubrif 6efägen unb allabenblidj i§ren betreuen ü6er Stegen unb 
Sonnenfdjeiu Berieten müßten, fo mürbe ,biefe alte SBa§r§eit eine neue ©eftffti- 
gung finben. 23i3ljer leudjtete bem 9f abfrort bie Sonne ber öffentlichen ©unft; 
bie Sr,mpatf)te ber profanen, bie 33egei)terung ber $erftinber unb jünger trug 
Um bafjtn. £)a, plö^lid), ^ie^en am ipimmet fernere Wolfen auf, e£ Wefjen wibrige 
&3inbe unb fetjon fallen fyier unb ba berBe Stropfen. ©in ©enritter ift im 2lnpg. 
2Rit anberen Korten: fett einiger geit fd)impft ba3 sßuölifuin unb fdji— fdjitt 
bie treffe. 2öer ruft, wer eerjoer, idj weife e3 nid)t. 3)od> muß id) gefteljen, 
bafe id) bie Stimmung begreife. 

£)cr Sftabfport legt bem *ßu5üfum einen äiemttdjen Sroan^ auf, ba er 
erfjöfjte unb üielteidjt audj anberä geartete ^ufmerffamfeit für bie perfönlidje 
©idjerljett erforbert. äftan tieft t>on Seläftigungen, r-on Unfällen, t>on Reiten, 
man erlebt oiclleidjt biefe§ ober jenes 23eifpiel unb ba§ 2llle£ madjt fidj in ber 
©rofeftabt unb in ber (Sinfüljrungperiobe ber neuen 93ertef)r3fitte boppelt fühlbar, 
grol), ber Unraft enbüd) einmal auf wenige Stunben §u entrinnen, oerlaffen 
wir an einem geiertage SBerttn. SSBir wollen ausrufen in lanbfcr)aftlidjen ©in* 
brüden, ein- unb auSatfjtnen, aufnehmen unb itn§ erinnern. Unb bie Strafee 
t>on ber ^faueninfel nad) $ot3bam ift mirt'ltdj fdjön. Slber adj! am Sonntag 
Vormittag paffiren t)ter ftünblid) sweifjunbert SHabfafjrer — ein gaftum, Bitte, 
feine £>t)potl)efe! — unb wie läftig ift ba ba3 ewige Shtfmerfen unb $>lu3wetd)en, 
wenn bie biSfrete unb bod) geBi^terifdje Sdjetle mafmt. Soldje unb älmlidjc 
©efi<fjt3pimfte leiten benn aud) bie 5atjl(o[cn 2Tu§einanberfe£ungen für unb Wiber 
ben Dfabfport; aBer fie finb e§ nidjt, bie fn'er intereffiren. §ier foll un§ bie 
etgentEjümlidje Klangfarbe ber dispute Befdjäftigcn. Qdj tjbre in bem Stfjema, 
wie bie eine Partei e3 ausführt, ben tiefen 9ceBenton eine£ §affe§ l;inburd)~ 
flingen, ber burcr) alle Unbequcmlid)f'citen unb felBft Unglücksfälle nidjt uerftänb* 
lief) wirb, unb brüBen Wieberum ertjebt ein faft fauatifdjer (SntljufiaSmuS feine 
Stimme, ber au§ bem Vergnügen am Sport allein nidjt Begriffen werben fann. 
3Bcnn fid) fjter SBetenner unb Verfolger einer neuen Religion gegenüberfteljen, 
fo r)at ba3 „Kreuzige!" augenBlidlid) woljl bie D6erfjanb. 

£)a3 ift bie Oberfläche ber ©rfdjcinuug ; in ber Suefc fdjlummert bie in» 
ftinftioe, nod) nidjt §ur gönnet gereifte Gsrfcnntnife gewiffer ©täube ober ©ruppen : 
'ber 9tabfport ift bemot'rattfd^ fogialifttfct), ber üiabfport ift urnftür^lerifcf). SDa^er 
ba£ gcljeime Sftifetrauen, ber bumpfe $)afe; ba3 fo5tale (Clement giebt ben ©runb^ 
ton 31t ber ganzen 9Jlufü. 

@ine fur^e Setrao^tung erwarte meine 5:ljefe: 23Mdje finb bie bemofto* 
tifetjen ^ennäeidjen bcS 9tabfporte§? 

33t§t)er war ber Sport ein 2ltfeinbefi£ ber ^Bemittelten. Qn ber arifto* 
fratifct)en Dkngorbnuug ftetjt ber 9Reitfport obenan. £)en Drenn* unb StraBer* 
fport wollen wir uon 00m Ijerein ber jeunesse doree überlaffen; bod) felBft bie 
befd^eibenfte gorm ber 5lu^übung r ba§ Spa^trenreiten, foftet ©elb. SDer ^ßferbe* 
Befifeer weife e§ am heften; ein eble§ Stt)ter ift nid)t allein treuer, e§ genießt 



558 



®tc gufunft. 



freie (Station, eS Bebarf her SoHettenfünfte, cS »erlangt hie forgfamc Pflege 
emeS gefdjulten unb gewiffenhaften ©ienerS unb bennoc§ genügt oft ein geringer 
Slnlafc, — unb gavitai unb pretium affectionis finb bn^tn. SIBer aud) bem 
fonberBaren ©djroärmer, berjS für ein Vergnügen hält, ein afliet^rofc 3U tun^- 
meln, nnb mär ? eS ©ellertS Gimmel, aurf) ihm fonn man nur aurufen: „Stlme 
©elb in deinen SBcutcC!" 33er SBafferfport, lieber in feiner Beföetbenften gorm, 
bem Zubern, ift weniger treuer unb erfreut firf) Bei ben erttuftben ©c^id^tc« 
nicht ber Beliebtheit beS 9?eitfporteS. £)ie STriftofrotic ber ©c6urt nnb beS Be= 
fifceS hält fid) biefer oorgüglirfiften aller ÖeiBeSüBungen fern, i§re (Segnungen 
fommen ben mittleren (©täuben su ©utc unb man fann Jagen, bafe biefer (Sport 
M im magren Söortfhm „eingeBürgert" t)at. immerhin fdjränft aurf) hier bie 
Softenfrage ben ®reiS ber 2luSübenben ein unb Bei Beiben UeBungen, bem leiten 
unb bem SRubern, fommt ne6en ber ©clbfrage noch bie eng mit iljr öcrfnfipfte 
Seitfrage in Betraft. £)em StrBeitcr (im ©egenfatj ä um ^üffiggänger) reicht 
bie farge 2Kufce nirf)t aus für ben 2Beg nad) ber Manege, nad) ber (Spree ober 
ben (Seen, leiten unb Zubern aber waren in 3)eutfd)lanb bisher bie be^err= 
fdjenben (Sportaweige unb beibe finb bem großen sßuöif um nicht augängtidj. £ie 
Sportfpiele finb nod) gu jung; lawn tennis o6en, gufe&aH unten: bamit ift 
mo§[ ttjre gefeflfdjQftüdje (Signatur gegeben. Bon einem getfitfport fann man 
in 3)eutfdjtanb mdjjt reben, für baS S>d)mimmen in BaffinS mögen bie Qnter= 
effenten 9tef tarne machen unb baS (Schlittfdmhlaufen, baS mir nad) ßfopftod unö 
©oethe ntrfjt mehr gu rühmen brausen, ift auf a^u furge gett Befdjränfr. So 
wieberf)o(e td) benn: ©er Sport war Bisher ein ^rioiteg ber bemittelten 2Rinber(jeit. 

©a taufte ber ERabfport auf unb feine eigenartigen SBor^üge fauben rafdj 
Slncrfennung. ©aS 9?ab ift ein 2Keifterroerf ber £cdjnif. (£s geftattet eine 
enorm fdmetle, fefjr angenehme Bewegung. @S mad)t im 2Sefentüd)en nur eine 
einmalige 9tuSgaBe notfjroenbig, bie 2lnfaufSfumme. ©iefe ift gmar je£t nod) 
aiemlid) fyoä), aber bie greife ber SKafdjinen finfen ftcttg unb cS mirb bie gett 
fommen, mo aud) ber Stenn fte ein 9^ab faufen fann, mic ja aud) bie unterften 
Srfjid)ten 9£äf)mafcfitnen Befi^en, mag immerhin ber Unterfd)ieb awifd)en (SrwerBS* 
mittel unb ÖuruSoöjeft im greife §um StuSbrucf gelangen, ©aS (Staf)lrof3 
brauet feinen (Stall unb erforbert wenig Pflege; man f)at eS ftetS gur £>anb 
unb eine fleine (Spanne geit genügt gu einem erfrifdjenben Ausflug. SDte @elb= 
unb geitfrage alfo erlebigt fid) §ier §u ©unften ber ungeheueren SWeJr^ett ber 
menig Bemittelten, um ihr Brot ar6eitenben aflenföen. 2flit(jm muß' bergab* 
fport im ©egenfafc gu bem Bisherigen ariftofratifc^en ©portBctrieBe als £)aS 
Beaeic^net merben, maS er mirflicfj ift: als ein £>emofrat, ein teuerer, ein 
5BahnBrec§er (ntrfjt nur im Sinne beS Beunruhigten ^ßuBlifumS). Sein Sßefen 
ift bemofratifd) unb feine SKtrfungen finb eS. Sein Sftotto ift: grei^eit, ©lei^ 
f)eit, 53rüberltchfeit! 

©er (Sport Bringt förperlidje grei^eit. ©tefe Behauptung ift nicht um 
meiner Stfjefe millen erflügctt; Qeber fenut baS ftolge SBoljlgefübl ber £errfdjaft 
üBer ben eigenen Körper. ©egenüBcr ber mechanifdjen 33erufSarBeit unb ihrer 
einfetttgen (Sntroicfelung fommen fykx ^uSfeln unb Organe in S^hätigfcit, bie 
bisher ungeüBt oerfümmerten, alle ^Bewegungen merben fixerer, reiner, elaftifcher. 
©tefe förperliche Befreiung „aus ^»anbwerfS^ unb ©emerBeS-Banben" gewährt 



Umftur$ burrf) 9?abft>ort. 



559 



gunächft bem StuSüBenben eine §eBung feines SelBftgefühleS. 8 eoe f^ortltc^e 
S^ätigfeit Bringt, inbioibuetl BetrieBen, moljlthättge gofgert für bett Körper; fie 
regt bie (Sirfutation beS 53tuteS an, fie Begünftigt bie 2lthmung= unb SSerbauung* 
tljättgfett, fie ftärft bie SftuSfeln unb ftäfjlt bie Heroen. SDtefe SBtrfutigcn mögen 
oorüBergeljenb ober bauernb fein: fie geBen, roenn nicht ©efunbfjeit, fo bodj jeben* 
falls eine gelegentliche Qllufion ber ©efunbljett. Unb ber gefünbere $cenfd) §at 
auch ein ftärfereS £eBenSgefüf)l, er §at mehr $erfönlicf)feit. 2lu Berbern gewinnt 
er burd) ben Sport auet}, mirflicf) an Shaft unb ©eraanbtl)eit, an Umfielt unb 
©eifteSgegentuart; er wirb fid) biefer (SrwerBungen Beraubt unb biefeS 53emuf}t* 
fein erhöht tmeberum fein ©elBftoertrauen. 9lefmltdje§ gemährt auch ber SDcilttair* 
bienft beut Sftann auS bem SBolfe, aBer bte ftramine SDiSgiplin forgt bafür, bajj 
bie Säume nicf)t in ben Gimmel machten, gm Bürgerlichen SeBen aBer tritt 
baS ©elBftBenmfjtfein, mie jebe feelifdje gäfjigfeit, gelegentlich in Slftion unb ba 
heute ein fidjtBarer ©egenfatj gmiferjen ben Staffen beS SBolfeS Beftcfjr, bie nach 
Staub, 33ilbung unb SBefijj fid) bon einanber fcr)eibcn unb unter jc^eiberr, fo finb 
gufammenftöfje bie golge. 

5Bcr nun ein ftarfcS SelBftgefüljl noch feineSmegS als SBeroeiS geiftiger 
greiheit anerfennen roill, £)er roirb biefeS „Sich ©rbreiften" ber uieberen klaffen 
tro£ allen Hoheiten unb SUBernljeiten bod) bielleidit als £mrcrjgangSftabium 51t 
einer höheren ^ulturftufe gelten laffen. SIBer ber Sftabfport tfjut noch mehr für 
bie ^Befreiung ber Staffen: ec tmrft burch bie UeBerminbung beS DiaumeS. 

3)ie UeBerminbung beS Raumes ift an fich bernofrati;dj, barin Ijat SDiccftcn= 
Burg gan§ Stecht, früher manberte rcotjC ber cfianbrnerfeBurfcf), aber baS Steifen 
roar boct) immerhin ein Vorrecht beS ©elbeS. £aS mhb allmählich anberS, 
forooljl burch SSerBilliguug ber (SifenBaljntartfe als auch burch on ^ ^cib; unb fo 
fommt auch ber gemeine 9ftann auS feinem 2lrBeitraum unb auS feinen bier 
pfählen heraus unb fein ©origont erroeitert fich- ßmar IjaBen mir ja für bie 
©rroeiterung beS ©efidjtSfretfeS bie SBolfSfcrjule, aBer ba Reifet eS gang richtig; 
the tree of knowledge is not that of life, roährenb hier bergufall ober bie thörict,* 
ten, oft oerber&lidjen, jebenfallS ftetS unf'ontrotirBaren perfönlictjen Neigungen mal* 
ten. ©er 9tabfaf)rer fieljt tncljr Sfterifcfjen als BiSljer, er fpridjt met?r unb tjört 
meljr; bieje Sftitthcilungen finb entmeber Bejaljenber ober berncinenber 9?atur, min- 
beftenS bie eine §älfte alfo erroeeft ben @eift ber immer unberufenen ®rittf ober 
ftärft feine Meinte. ©er SRabfport Bringt getflige greifet; roer nicht einberftanbert 
ift, mag „Qhitfeffelung" fagen. geh plaibire nidjt, idj fonftatire. 

gn folcher (Smangipation berfdnoinbet bie mitlige 2lnerfennung fogialer 
Ue6ertegenheit. bisher £jat eS auch unter ben Unbemittelten, benen baS 9kb 
fehr gelegen fam, noch oiele tlnterfcheibungen unb 5lBftufungen gegeben. £)ier- 
fe|t nun ber SRabfport ein. 2Bie in ber 9ZeujahrSnacht bie gefteSftimmung. 
gleichmacht mit bem Dhtf unb ©egenruf: „Profit Neujahr", fo ertönt hier überall 
unb jebergeit , f ?Xtt ^eil!" ÜDer ©eBilbete unb ber UngeBilbete, ber ©eifteS* 
arBeiter unb ber ^anbarBeiter, fie [jaBen ein gcmeiufameS ^"^reffe. SBiSfjer 
gaB eS nur im täglichen ^ampf umS ^afein gutereffengegenfä^e , über biefe 
IjtnauS fein SBinbemittel, — unb nun hat mit einem 5@^alc bie ^echnif ben ber- 
fdjiebenen berufen, Alterst laffen, ©efdjlechtern einen gemeinfamen Soben ge- 
fchaffeu. Unb baS neue gntereffe liegt nicht irt ber @pt)ärc beS (SrmerBcS, 



560 



Sie 3ufunft. 



fonbern in her geiertageftunbe unb beSljalb lernen fidj alle biefe gnbioibuen oon 
ber beften, freunblidjften ©eite rennen, fie legen Vorurteile ab, unfid>tbare Vanbe 
teilen bie ©elfter an etnanber. Unb bieS 2ldeS um fo mefjr, als bie „Diabwelt" 
«eine.SÖMt für fidj 6ilbet, bte nodj um Anerkennung fämpft unb buret) etwas 
SlefmlidjeS wie bie SDiSgiplin beS §affeS einer nodj unterbrüdten aufftre6enben 
©emeinfd)aft, etwa berauben ober ber Proletarier, sufammengeljalten wirb, 
alfo Ijtlfreidj ift, gemeinfame 5tnfd)auungen, ein gemeinfameS point d'honneur 
auSbilbet unb nad) bem ©runbfofe „(Siner für Stile, 81 He für ©inen" Ijanbelt. 
£)aS fdjmccft nad) ©leidjfjeit, cS fdjmecft fogor nad) SBrfiberltdjfeit. 

£)ie neue Religion fommt natürlich bem weiblichen ©efdjtedjt 5U ©ute. 
Sn 2lnfe§ung ber wei6lidjen Vertreterinnen beS DrabfporteS wirb fidg bie Stfjat* 
fadje nid)t mefjr berfjüllen laffen, baft bie grau Veine F;at. Unb baran werben 
fidj neue Slnfprüdje ber ©martjipirten fnüpfen, bie nun audfj auf eigenen güfeen 
fteljen wollen. £)er begriff bef „2Bei6ltd&feit" ift erfdjüttert, er mujj umgebilbet 
derben. £)ie neue grau fjat nidjt bie geringfte ßuft, „gebüdt in fid) unb un- 
Mannt" im £>auSgarten §u blühen. (Sie „ftrampelt", — mag man bamit ifjre 
(Sportoerfudje ober i§r ganzes ©ebafjren im Strom ber SGßett bezeichnen, in bem 
fie täglidj meljr (Stjaröfter erwirbt. 2tud) £)aS ift bemofratifö, benn bie Vlütlje 
bzx Söei&licfjfeit gebiet; nur unter befonberen Sdju£oorridjtungen als gefellfdjaft= 
lidje StreibEjau^pftan^e. 

Vlide idj bem 9?abfport nodfj einmal fcfjarf prüfenb in baS frifdje, jugenb* 
liege Küttig, fo entbede id) unter bem Ijübfdjen Saroten nodj jroei güge, bie 
midj erjdjreden, bie aber burdjauS 31t feinem ©efammtbilbe paffen. Qdj fürchte, 
ber Dtabfport wirb baS Peinige tljun, um bie Waffen §u internationalifiren unb 
^u oermeltlidfjen. 

3 U internationalifiren? Sftun ja, Reifen gu 5Rab führen ben gafjrer oljne 
Sdjwiertgfeit burdj fjalö ©uropa. SDie Dtennen Werben in aller Herren Öänber 
mit (Spannung oerfolgt, auf, bie (SfjampionS rieten S£aufenbc unb aber S£aufenbe 
Jjöffenb unb bangeub ifjre stiele. $)abet tritt eine Unparteilichkeit 5U S£age, bie 
angefidjtS ber Vorgänge in Sitte etroaS VefrembenbeS hat. 3)er SDeutfdje Qofepfj 
gifdjer würbe bei feinen (Siegen in $ariS bejubelt, ber gran^ofe ÖeSna gewann 
fürjlidjj in ^alenfee bie 2fteifterfdfjaft ü6er ^unbert Kilometer für (Suropa. Unb 
vernichtet nidjt ber (Sport bie unterfdjetbenben ^affenmert'male, wirb nidjt bie 
gteidjmä&ige Uebung, im Verein mit fo dielen anberen gaftoren, eine europäifdje 
Sftaffe fdjaffen, innerhalb beren bie Völfer einanber nur nod) als politifdjje ©ruppeu 
gegenüberftefjen? Uebermorgen atlerbing^ noc§ nidjt, aber fo lange nic^t jebe 
Nation einen nationalen (Sport entwickelt, fo lange roirb man bie Vemerfung 
gelten laffen unb fidj mit bem (Sinmanb begnügen muffen, baß „Kaffee ein lang* 
fame§ ©ift ift". gür ben Augenblicf htfyautyti idj nur: ber Dkbfport, bem e£ 
an Patriotismus nic^t fe^lt, weijg nichts oon (S§auuiniSmuS unb trägt §ur guter* 
nationalifirung (idj fage nidjt: ©ntnationalifitung) ber Waffen bei. 

Unb mit biefer £enben§ Ijält bie Verweltlic^ung ber Staffen gleiten 
(Stritt, ja, fie tooH^ieEjt fidj nod) weit rafd§er. Qn unferem Kulturleben fpuft 
noc§ bie Slffefe unb tritt ^äufig als Ueberfd)ä£ung ber geiftigen Vilbung gu 5tage. 
Qu bittet Diia^tung fte^t ber Sport im fdjärfften ©egenfa|, er erzeugt ein Ve* 
^agen am Körperlichen, baS mit blöber ©enüfefuc^t nic§t baS ©eringfte §u t§un 



Umfturg burd? ^abf^ort. 



561 



fjat. ©ie 2t§nung oon bem Qbeal einer Bemu&ten SeBenSfüfjrung bämmert nun 
aud) ben SJlaffen auf. @an§ junge ßeute aus? ben unbemittelten ffiaffen nennen 
auf t§ren Touren mit einem ©lafe mid) twrlieb, manche unterwerfen fid) einem 
Sßodjen langen entbef)rungreicrjen Training, ©er Diabfafjrer ift feljr geneigt, bicfc« 
irbifcrje ©afein nottauf au^ufoften. 3$n lodft bie Sugenbluft, im gluge weite 
Entfernungen gu burd^meffen, im SBettfampf ben SBruber gu fotogen, am ge* 
fettigen Stbenb beim ©lafc $ier mit ben guten ©efetten fröijUdj au pofuliren, 
mit feinem ©d&afe bie fcrjöne gefttagSnatur §u genießen. .@t ift t-ottauf baöon 
burd)brungen, bafe bie SBett fein 8ammert§at ift, aud) wenn er bei 9?actjt mit 
^erbrochenem 9?abe burd&nä&t im (Sfjauffeegraben liegt ober in gtttfjenber Wittag 
fonne bie 2Rafdfjine bor fid) Vertreiben mufc, weil wieber einmal „eine edjrau&e 
lo8" ift ©er SRabfport leljrt bie unteren Staffen, bafe e3 fid) bodj lofjnt, fidj 
auf ber Dberflädje biefer fonberbaren ®ugel §u tummeln, unb bafe e£ ratsam 
ift, bie £agc §u genießen, et)e fie au (£nbe getjen. ©ie 33ege^rlid)fett ber Waffen 
wädjft, fie tjetf^en 9tnt§eü an ben 53or$ögen biefeS ©afein3, für bie man in ben 
oberen Sd)id)ten ftetS eine fräftige <Sd)ä$ung an ben Sag gelegt f)at. Unb 
bodj), ftölmt man, §at fid) bie SebenSljaltung be<§ Golfes in ben legten Sauren 
fdjon fo enorm gefteigert! Unb wo bleibt ber Safe: „Spare, lieber kleiner, roa* 
©u §aft, ift ©einer!" ben id) einft auf einer QafjrmarftStaffe fanb unb ber, wie 
man fo gern behauptet, bie SSaftS oder $olf$wirt§fd)aft bilbet? 

2Rit ber tjö^eren SeöenSfjaltung tritt ein neues oerwettlidjenbeS Clement 
auf: ber Sinn für ba£ S^öne, ber immer f)eibnifd)er Stbfunft bleibt, ©ie 95c- 
rü^rung mit ber Dcatur öffnet bie klugen; ber eigene Körper unb ber menfcpcfje 
Körper überhaupt wirb ©egenftanb einer balb fritiferjen, balb bewunbernben 93e* 
tradjtung. ®S entftefjt ein neues SBcbürfnife für bie Waffen, ba§ äfttjetifetje; 
aber bie SBebürfniffe ber Waffen finb ber ©r^ielung einer in wenigen ettteqrem* 
piareit gipfelnben Kultur tiidjt günftig. ©urd) bie Reibung fetjon befunbet ber 
91abfa^rer fein wettlid)e§ SBefen, fie ift fteibjam, praftifd), man mödjte fagen: 
menfdplj; bie affetiferje Sangbjofe ift t-erbrängt. ©iefer $ermeltlid)ung uermag, 
rote id) füllte, aud) bie Religion ntdjt &u fteuern. Qct) traue ber Statiftif nicf)t, 
fie ift eine bitten willfährige ©irne, fonft würbe idt) ratijen, einmal unter ben 
SHrdjenBefudjern bie *ßro$entaa(jl ber ^abfaljrer feftauftetlen. 

(Snblid) — benn in bem Sünbenregifter be£ SRabfporteS fefjlt nod) mandjeS 
.gnbiaium — möd)te id) auf bie Uebertegentjett be§ 9tabfa£)rer§ über ben ^oligiften 
lunweifen; fie trägt gewiß nidjt baju bei, ba§ 2lnfe£)en ber ftaattidjen Drbnung 
unb i^rer §üter in ben Waffen gu befefttgen. 

Unb nun bie Sdjlu&fotgerung. ©a§ turnen im Anfange unfere§ Qa^r- 
IjunbertS war politiictj=rer>otutionär, — fottte ber Dtabfport, ber ben ©crjlufe be§ 
Qa^rljunbert§ be§etd)net, fosial-reoolutionär fein? ^d) möd^te mir nid§t gern 
geinbe mad^en ; aber, gana unter un§, id§ ^alte ben 9Rabfport für umftür5lerif(|. 
gft benn fein Götter ba? 

UebrigenS, ba fättt mir ein, ift ©a§ am ©nbe ni^t 5ltte§ Unftnn? 2Benn 
c<$ wa^r wäre, Ijätte e3 boc^ längft in ber 3^ tutt 9 geftanben! gm ©egent^eil! 
fr (^erabe in ben leeren, ja felbft in ben Ijöd^ften ©tänben Bringt man bem 
Dtabfport aufridjtige©rjtnpat§ien entgegen unb erft füralic^ §at ber $rinj öon . . 

(Sbuarb ©olbBecf. 



562 



Sie 3uftmft. 



|j||n Seiten, mo ber Stuffdjwung.unfcrcr Qnbufirie als nai^u BeifpielloS gilt 
SSU! »trft eS t>ietCeic§t mäfcigenb, Kenn man ficrj au<$ bie CTu«Ianb*fonfurrena 
etnmal anfielt, ©ierbei würbe baS grofee SßuBtifnm an bte Scrjmeia gulefet 
beuten, beten gremben- unb £ourtftenocrfe§r anferjeinenb jebe anbete ©efcMftS* 
tfattgtett an »cbeutung übertrifft unb beten $lusfu$r an gaBrifotcn Vielen nur 
tn<£$ofolabeunb ^meiaerpillen 3 u Befreien fäeint. Wix $at bic genfer 2luSftetlung 
ein anbere* Vilb Don ber inbuftriellen ©ntwüfefong beS frönen SanbeS gegeben 
£)tc S<$roeia ift nid&t größer als Rieften, &at Weniger (Sinmofjner aU 
Berlin, teurere Cöfjne unb teurere tfoljle unb mad&t bennoc§ Vieles uon ©ein 
felbft, maS bie bortige Vebölferung gebrannt, flein Öanb r)at me$r VortBetl 
oon ber (£d)roeia als baS ©eutfäe <flei^. fcie gran 3 ofen, fo geirrt auc§ fonft i§re 
£anbe(SpoLtrtf fein mag, §atten oom StanorrnnftbeS ©prud&eS: „2)enn t$ Bin groß 
unb £>u bift flein!" ben 3ollfamt,f mit ber (Sibgenoffenf^aft nid^t red;t BebacBt 
£>te ©aupttanbesprobufte, Ääfe unb fonbenfirte 2RiU$, mufete man §aben, menn 
aucrj ber goll noer, auf ben SßreiS 3 u fragen mar. ©Ben fo Brauste man in 
granfreidj bie SWafcfjinen aus ber ftacrjbarfaBrifation, - um fo me$r, als gerabe tu 
biefer Qüt bie S^roeia in ted&niföen fingen raf^e ftortfdjritte machte, dagegen 
()örten bie Vefrellungen auf ben £auprejportartifet granfreidjg, ttotljtoein, faft 
gang auf, ba ber Scrjmeiaer mefjr unb mefjr ben eigenen 5ßein fc§ägcn lernte 
felbft ber ^aummein mürbe fortan faft auSfc&Iie&üdfj aus bem £?ura Beaogen, 
bis bann nacrj ber neuen Vereinbarung gränfreidj mieber einen grofeen Streit 
feine§ 2BeinaB)a£eS surüefgeroann. 2tuf biefem ©eBicte (jat alfo ©eutfdjlanb uon 
bem gollfneg nidjrS profitiren fönnen. 3S?eit günftiger fa§ es für uns mit ben 
SRobefadjen auS. grüner famen bie Kataloge oom £ouore, Von $?ardj6 u. f. to. 
in jebeS fcrjmeiaer VauernfjauS unb man fjielt mit ber bort üblichen gäfu'gfeit 
^ariS für ben allbefjerrfdjenben Ort ber Sßu&arttfef. 211S nun granfreieb ben 
£>anbelSoertrag Reitern liefe, maren bic alten Äunbcn geamungen, ftd) nad) 
£5eutfd)lanb au menben, beffen £erMfabrifen unb ^agaaine im ©eure oon £>cr£og, 
©erfon u. f. to. bie (Situation aud) gut au benu^en üerftanben. Qe^t finb bie 
£>crjmeiaeran unfere Slrtifel Bereits geroöfjnt unb bleiben audj bei uns. £)cr 
gefdjäfttidje Vorteil bahei ift um fo größer, als man ben <Scrjrt>eiacrn, bic übrigens 
auefj prompte ga^fer ftnb, gar ntcrjt fo überaus Bittig au liefern braudjt. ©ana 
oerbröngt $at bie beutle ^onfurrena ferner bie franaöfifo§e ©laSinbuftrie. SDer 
Arbeiter forbert in granfreic^ - ©armauj! - BeffernÖofm als in S)eutfc§lanb unb 
beS^afB fönnen unfere gaBrifen natürlich billiger liefern. 2Tud) bei ben organiferjen 
garbftoffen bleiben bie granaofen auf bie fefjr §offnungreic§e fc^meiaer Qnbuftrie 
angeroiefen. Mad) Sl6fc§l«6 ber ©anbelSfonoention §ot ftc§ granfreic^S ©^roeiaer- 
gefdjäft rect)t erholen fönnen, mä^renb bie fc^meiaer StuSfu§raiffern nao§ granfreic^ 
e§er ftabil Blieben. S)tefe St§atfac^en geben einen SßewciS me£)r bafür, bafc bie 
ec§meia auc§ inmitten bcS SoHfampfeS rutjtg roeitcr e^ortttt §atte. 

Von SCejtilfaBrifaten ift (Sethe an erfter Stelle au nennen; ber ©eiben* 
^anbel §at ja Befanntltdj in güric^ eine %xt 33örfe. ^eben greitag fommen 
bort bie gaBrifljerren auS ber Umgegenb aufammen, roie eS auc§ in 9^ül§aufen 
gefd&ieJjt, um bie neueften ^a^riditen über ©efdjäftSereigniffe in i£;rer Vranc^e auS= 



3)etftfä)lanb unb bte ©$rocts. 



563 



äutaufdjen. 2)abei roirb ber Seibenbau felbft nur im Danton Steffin Betrieben, utib 
auch ba nur in relatiD geringem Umfange; gegen pä|e mie Maitanb unb önon mit 
einem ftarf probufttDen $)interlanb müßte alfo eigentlich bie Schmeiß im 9?a<f)t£jetl 
fein. Sieht man aber bie ftarfen (Sinfuh^iffern Don $o£)feibe unb bie Beträchtlich 
ftärfcrc Ausfuhr Donßeugen, fo läßt ftdj leicht ausrechnen, mie Diele Millionen noch 
als ^CrbeittöC^ne bem £anbe 311 ©ute f'ommen. gn ber Sfjat ift btefeS ©ebiet außer* 
orbentlta) enrnndelt unö bie Inoner gabrifanten, bte nach ©enf gefommenmaren, um 
fid) bte „fletne" SeibenauSfrellung ansehen, folten crfcrjrecft gemefeu fein, als 
fie plüfytid) Dor ben großartigen SloUeftionen ftanben. $n Lüftern hatten bie 
Sdjroeiger Don je her ©efd)tnad ; bie (Snglänber haben Diel Don ihnen gelernt vtnb 
i£)ren fchmeiger ©efjttfen frühzeitig Manches abgegudt. Mit Sttdereien, Spieen, 
©arbinen fchreitet ber Danton Sanft ©allen rüfttg DorroärtS, obgleich baS billigere 
flauen neuerbingS mit großem (Erfolg nach ber Schmeiß Derfenbet. (Sanft ©allenS 
Qnbuftrte §at übrigens, gan§ mie feiner gett Mannheims §anbel, bem unter* 
nehmenben unb flugen ®rebitfnftem eines einzigen S3anthaufcS unenblich biet 51t 
üerbanfeh. £)ie Sttderei als §)auStnbuftrie macht bereits bem gabrtfmefen 
$(a£, bagegen fann bie bortige sßofamentierörandje, mie anbermärtS, nur burdj 
bte Arbeit in ben Käufern BefteEjen. 

£>ie chemifchen (EtabliffementS, befonberS in Anilinfarben, gehören gu ben 
bcruorragenbften in (Suropa. £)auptfi£ ift 23afe(. SDte fdjtneiäcr Unberfitäten unb 
^olntechntfen haben Don je l)cr auf berühmte (Etjemtfer gehalten. S)od) fomtnt ber 
ganzen (Sntraidelung auch ein trauriger llmftanb 3U ©ute, nämlid) baS ffanbalöfc 
^)3atentgefe£. £)a bte Sd)roei3, mie auch neuerbingS Dhißlanb, im Allgemeinen 
nur foldje patente zuläßt, beren ©egenftanb burch Mobell barftellbar ift, finb 
natürlich alle djemifdjen ^robufte Dogelfrei. £)ie bortigen gabrjfcn machen eben 
3ltleS nach- roaS bei nnS patenttrt roirb, geniren fich aber babei burdjauS nicht, 
ftch in SDeutfdjlanb felbft ihre eigenen garbftoffe patentiren 5U [äffen. (Sben fo 
geht eS mit Heilmitteln. $u bebeutenben Diefultaten hat eS bie fchmei^er Asphalt* 
fabrifatton gebraut, bie über baS Dor$tigttdje SSJcaleriat im Qura 51t verfügen 
hat; £)ie fchtnetger (Sleftrochemie gilt als unübertroffen; fo §. 33. bte gabrifation 
Don Aluminium unb bie eleftrolntijdje ^erftellung Don chtorfaurem 2aü. 

£)er Sftuf ber tthreninbuftrte ift allbefannt. £)er (Export barin geht geroiß 
über fjunbett Millionen grancS hinaus. Sßon ben Derfchiebenen Umftänben, bie 
51t fo ^ot)er 53tüthe geführt haben, ermahne tdj: baS Kapital, bie alte (Erfahrung, 
bie genaue ^enntniß beS Materials, bie gufammenbrängung ber gabrifen, Don 
benen jebe einen ber £)unbert einzelnen Steile einer Uhr herftellt. %xo§ manchen 
uugünftigen galjren ftnb faft alle biefe Käufer im Danton ©enf unb Sftcu* 
djatd reich geroorben. £>ie Schweif befitrt ferner roettbefannte Mafdjinenfirmeu, 
bie einen großen Stheil ber ßofomobilen fdjon lange felbft herftellen unb nur 
einen Derhältuißmäßtg flehten £fteft an Württemberg unb (Slfaß abgeben. Qsben 
fo geht eS mit ©ifenbahnmaggortS unb bem übrigen 33al)nmateriat. £)aS fchroei^er 
(Sifenbahnmefen ift, menn man bte ^Bergbahnen ausnimmt, nodj in meljr als 
einer 25e§iehung gurüdgebliebeu, erhebtidje 53erBefferungen ftnb alfo 3U erwarten; 
unb auch babei bürfte roieberum bie etn^eimtfe^e Qnbuftrie ben Cömenantljeil baDon= 
tragen. (Sifen unb Stahl tuerben auS £)cutfd)tanb unb aud) aus ^Belgien belogen. 

©ine befonbere Spe§ialität bilbet bie gabrifation Don STurbtnen. Auf 



564 



5)ie 3ufunft. 



biefem ©ebtet hat befanntlidj auch ein fd^tüetaer £>au3 ben erften «ßreig für bie 
StuSnüfeung be§ 9£iagarafalle§ erholten. 3)er nriffenfd&aftlidje 2lu3bau ber SÖBaffer* 
marine hat feinen ©Brunft in ber ^c^tüeia erretdjt. Äetn anbereSSanb foll borget 
praftifd) brauchbare Regulatoren für £oc§bru<f*S£urBinen Ijeraufteßen bermodjt 
traben. Qu ber ^crjtüetä ift auch bte (SIeftrotedjnif tjetmifd^ unb im 2Tufblüf)en, 
mä§renb fie in granfreicJj arg barnieberliegt. SMe ^o§e (Sntimdfelung in bielen 
Kantonen hängt mit ben borljanbenen SBafferfräften aufammen. £)a3 ift ein 
um fo größerer nationaler 3Reirf)t§um, afe gerbet feine fo Ijo&en Stmortifationcn 
erforbertidj ftnb. e>o berfügt ba$ ftäbtifdje ©[eftriaitättoerf in ©enf ftänbig ü6er 
18000 «ßferbefräfte; eine ungeheuere galjt, bie mit Gaffer mo^I nodj nicht erreicht 
mar. @tne fe§r Berühmte Stiftoffation im Val de Travers (Sura)hat 3000*ßferbe* 
frä'fte. @S §anbe(t ftch aBer auc§ um ben SRittetyunft ber mpfyalt*, Uhren* 
unb leiber aud) SCßfintf^nbuftrie. Bafel Baut jefet ein SBerf mit 5000 ^ferbe* 
fräften, um ber bon ber „21. @. errichteten ßonfurrena Bei REjeinfelben 
(12 000 *ßferbefräfte) gu Begegnen, gürid) §at ein SBerf mit 2000 sßferbefräften, 
bieSllumtmumfaBrifen au9teuj)aufen haben 5000 sßferbefräfte, Ölten unb Harburg 
6000 sßferbefräfte. Qn Harburg finb fefjr große (Sifengießereien unb Brauereien, 
©maufügen muß. ic§ nocfj, baß bie Billigen Sßafferfräfte aud) ber eleftrifcfjen Be= 
leucf)tung au einer gana anberen SfuSbe^nung als a- B. felBft Bei un§ uer§otfen 
haben. Stuf ber genfer Stusftettung ift u. 51. bie renommirtefte fdjn>ei$er girma 
für @(etc§ftrom^afcf)inen bertreten; ein anberen §>au§ (SBedjfelftrom) Ijat bie 
8anbe$au8fteUung nicht befdjicft, meit e3 angeblich gu ftarf befdjäftigt ift. Sie 
&abe(fabrifation gebeizt namentlich in ben Kantonen Qura unb güridj, obgleich 
'Siemens & £>atefe nod) immer atemlich oft nad) ber ©<hmeia berfenben. ©e* 
rühmt rairb häufig bie ®unftfcl)lofferei, obgleich mir roteber gefagt mirb, baß anbere 
Sänber barin reiflich e6en fo ©uteS leiften. S)ie Gthofolaben^nbuftrie in 2au= 
fanne, «Bern, gürtd), ©enf u. f. tp. folT Bebeutenber als felBft bie fronaöfifd^e 
fein unb ftarf ejportiren. $oC§fcr)mfeereten bom Berner DBerlanb gehen biet nach 
bem SluSlaub. £)a§ gilt auch für bie (Etroljflechiereten aus bem Slargau. 
5ßapierfaßrifen gieBt e£ raegen ber Sßajferfräfte Befonberg in Bern, obgleich 
Defterreidj noch immer einen großen Streit be3 fdjmetaer ^apierbebarfeS beefen 
htlfk Oefterreich ift c£ auch, oaS SBien au£ bie haaren liefert, bie früher 
in^ßariS BefteHt mürben. Bon SujuSleberartüeln ift mau habet auch 8'« ©djuhmerf 
übergegangen, weil bie Liener gcroölmt finb, für ©eBirg^gegenben §u arbeiten. 
SDoch finb jefet auch 3- 33- im Slargau umfangreiche ©dfjuljfaBrtfen entftanben. 

SÖ8eShal6 ber Raubet ber ©chmeia, alfo eines BinnentanbeS, feit langen 
Sauren ü6erfeeifcfje Cänber aufgefaßt hat? £>ie Bemohner ber Kantone manbern 
au^ unb ba fie fetBft in fernfter grembe fich mit BorlieBe i§ren Öanb^leuten §u 
2Baaren= unb tobitgefchäften berBunben haben, fo ftnb allmählich für biefe 
e^orrintereffen wichtige Greife herangemachfen. SDie ©nglänber haben, aU fie 
nac^ ©rünben für ihren inbuftriellen S^ücfgang fudjten, bie mangelhaften ©rgeb- 
niffe ihrer ßehrthätigfett f'tar erfannt. Ser in ber genfer toftetlung ben ber- 
hältnißmäßig ungeheueren ^taurn fie§t, ber bem inbuftrteaen unb techntfehen ©c§uC* 
mefen ber (Schmeiß gemibmet ift, ©er mirb auch überzeugt fein, baß hier ber 
STuSgangSjmnft be§ 5(uffchtr»unge§ ber ©tbgenoffenfehaft §u fuchen ift. 



Sßtuto. 



(Bin ©orgenpro^. 



565 



(Ein Sovgexvpxofy. 

(SSa, trenn Sie fo biele Sorgen Ratten wie idj! Sie ^a6en gar feine Slfjnung, 
„JjlSl was UnfereinS bnrc§mac§en muß. Sie leben in ben £ag hinein, unb 
wenn Sie (Mb Brausen, fdjreiben Sie cm geuitfeton. $ber wir S&ermften, 
bie mir bon unferem Kapitale abhängen, muffen unS frül) nnb f^ät bamtt mühen, 
gretlicf), bon papieren fjaben (Sie ja überhaupt feine Sifjnung." 

f ,@3 ift wof)l eine fef)r fompligirte Sache?" fragte id) fleinlaut, nieber* 
gebrücft burcfj meine ^&ei(na§me für eine foldje Sorgenlafr. 

„Natürlich", gab grau (£rna gur Antwort. (^eben6et bemerft: eine mittel* 
aCterlidje, reiche SBittwe.) „2>och wenn Sie eS nid&t bon ®lein an erlernt haben, 
lernen Sie eS niemals mc£)r, SBiffcn Sie (StmaS bon £alonS unb ßouponSV" 
fragte fie, ftreng tt-ie ein (Sraminatot. 
fdjwieg betroffen. 

gum ©lüdf fiel mir ein altes (Souplet ein, in bem bon einem Zentner 
bie fftebe ifi, ber morgens bei feinem ^affeetöpfdjjen (SouponS abfcfjneibet. 

„Qa!" rief idj mit ftra§lenbem ©efidjte, „ic(j weiß (StwaS. ©ouponä 
fcrjneibet man ab. 2)aS muß fct)r angenehm fein; inte leidjt berbient man ba @elb!" 

„Sie fpredjen wie' ber Sölinbe bon ber garbe. 35ei ben (SouponS einiger 
Staatspapiere unb ^ßfanbbriefe mögen Sie ja gftecfjt haben, ba beränbert fidj 
nicht oiel. Söenn fie nicht etwa auSgelooft werben, — £)aS ift immer eine 
fel)r bumme @efdjirf)te; über pari fauft man fie unb pari werben fie ausbezahlt 
£)odj baoon will itfj gar nicht reben, eS fommt nicht in.SBetracht. 2£er fann 
benn heutzutage fogenannte fixere emtjetmtfd^e Staatspapiere haben mit ihrem, 
niebrigen ginSfuß unb ber 2lu3fidjt, baß fie fonbertirt werben? Sllfo muß man 
eücn au auSlänbifdfjen Staatspapieren ober $u Snbuftrieaftien greifen, nidfjt wahr?"' 

grau (Srna lehnte fid) in ihrem zierlichen Sftoccocofeffel gurücf unb ftreefte 
bie golbgeftieften ^antöffelc^en gegen baS glimmenbe ®aminfeuer. Qljre weiße 
Stirn furdjte fid) unb ihre weisen £>änbe mit ben wohlgepflegten fpi|en Nägeln 
ftemmte fie Wie abwägenb gegen emanber. Sie hätte nodj eine reigenbe grau 
fein fönnen (SStete rei§te atlerbingS nodj ihr ©elb), allein fie hatte §u biete Sorgen. 
Unb bor Willem, fie war fo ftolg auf biefe Sorgen, fie brüftete fid) mit ihnen 
Wie mit etwas Verbienftbollem, fie fütterte ©inen bamit früh unb fpät, mit einem 
3Borte: fie war ein Sorgenpro£. SDaS fonnten bie Männer nicht ertragen. 
Viel eher Ratten fie etwas Öeidjtfinn mit in ben ®auf genommen als bieS prahlen 
mit aftttfje unb %lot% wäljrenb geber bod) gan§ genau wußte, bafe Kummer unb- 
Slrbeit t§r frembe ©röfcen waren. 

grau ©rna beutete mein So^wetgen als UnWiffen^eit ober als gewaltigen 
9?efpeft bor i^rem unfeligen, plageootlen ßeben. S)aS befriebigte fie unb fie ful)r 
fanfter, faft liebenSWürbig fort ; nur würbe bie SiebenSwürbigf eit burd) ein elegi* 
fi^eS herabhängen ber SD^unbwinfet, baS tljr fe§r fc^te^t ftanb, beeinträchtigt 
„hänfen Sie ©ott, bajj er Sie nicfjt jum |)üter eines großen kapitales einge* 
fefet §at; eS ift eine ftfjrecflidje Verantwortung. SÖMe legt man es an? Qu 
^onfolS fann man, wie gefagt, nic|t greifen, bann hätte man §u wenig Qinfen." 

„5lber Sie brauchen boe§ nic^t barauf $u feljen 

„5)ann hätte man, wie gefagt, gu wenig Stufen", wiebert)otte fie mit einer 



568 



2>te ^ufunft. 



magereren §>anbbemegung, bie fnmbolifc§ meine Worte einfach auSroifrfjte fo 
$ar mdjt waren fic ber Vefampfung wertl). „Stlfo was faufen? £)en Weltmarft 
tm SXuge behalten, borausfefjcn, wa§ fteigen, Wa3 faden wirb, weldje Snbuftrte 
ftdj §c6t, .wo <Strife§ au$6red&en fönnten, welche gölte bte ^egirung (fie f^rac§ 
ba§ Wort fc&r ironifet, ans, fie (a* täglicr, gwei freifinnige Leitungen) einführen 
wirb, wie überhaupt bie gange Weltlage ftdj entwiefetn wirb, wte ferner -" 

„STber £>a3 fann ja ein SKcnfdj gar uic§t, geföweige benn eine grau." 

„Sie meinen 2)a§ fo, natürlich; Sie §aben ja feine Stljnung, tote biet 
tcr) arbeite. gc§ aber überfetje bie Weltlage. Wiffen Sie, mann icfi gu SBctt 
^elje?" fjerrfd&te fie mid) an. 

„Vielleicht um gefjn ober elf?" fdjlug idj befdjetben bor. 

„Vis Mitternacht axhüte id) regelmä&ig unb ijafte bie gäben Politiker 
Kombinationen in ber $anb. 2)ann werbe ic§ 5ßrmatmenfc§, er(ebige meine 
^erfönlidje ^orrefponbeng unb etwa um gwei Uf> r barf id) auf furge £eit rutjen. 
Slm borgen wieber bie Steuererklärung unb bie Veranlagung gur (Srgängung= 
freuer unb — adj! ©ort §at mir biet aufgebürbet." 

Sie fdjwieg erfdjöpft unb ftüfetc ifjre bolle Wange auf i§re runblid)e, garte 
«£>anb, an ber Vrillantringe Mieten. 

„£>ie Steuererklärung ift boct) nur einmal im Sa§r gu madjen", wagte 
icfj eingumerfen. 

„Sft e§ md;t (£in§, fo ift e<§ ba§ Rubere", fagte fie mübe. „Äoffeften, 
Vereine — man wirb ja beftänbtg in Stnfprudj genommen. Unb bann" — fie 
richtete fid) neu belebt mit bli^enben Slugen auf — „bann bie 2)tenftboten." 

Ol) wef)! £)ie<§ Kapitel fannte unb fürchtete id). grau (Srna wed&fette 
beftänbig Ujre £)ienftboten; i§r 9JH6trauen unb ifjr ©etg matten, bafc 9?iemanb 
bei iljr aitStjtelt,. trofcbem wenig in iljrem §aufe gu tfjun mar. 

„Wiffen Sie, mag mir ba3 |mu3mäbdjen, biefe fredje sßetfon, neulid) gur 
Antwort gab, als id) fagte, ber Salon fei nidjt orbentlidj gereinigt? £)a3 @e= 
idjöpf tippt* auf feine Stirn unb meinte: Wenn nur bei allen Seuten Jier oben 
StUeS in Orbnung märe, gft e$ nic§t gum Umfommen? Unb gu benfen, bafe 
man e3 mit biefen ^ßerfonen äugelten mu&, bafe fie Vräutigam3 §aben, bie 
Güten nadfjtS überfallen unb berauben fönnen. Qd) fdjlafe gmar neben bem ©elb- 
fdjranf, aber Vermag ic§ ifm gu fcfjfifcen? ^d), bie fdjwad)e grau, bie einfame 
SBittroe, opfere midj unb meine 9?ad)tru£)e, um mein Vermögen, ba§ mir anöer* 
-traute. ©ut, ungefdjmälert gu erhalten." 

„?öarum geben Sie g^re Wertpapiere nic^t fort, gum Veifpiel auf bie 
mei^banf?" 

„3ft biet gu tfjeuer, liebet Kinb. SDo« Slufljeben bon gmeitaufenb Tiaxt 
foftet eine gange 2ftarf ; 2)a3 ift nic^t gu erfc^mingen. teufen Sie, mie ftdj 2)a§ 
bei ^unberttaufenben fummirt." 

„Slber e§e (Sie ermorbet werben" — 

„@ott §at mtc§ an biefen «ßlafe geftellt", fprac§ fic feierlich, „er wirb midj 
auc§ in feine mächtige Db^ut nehmen." 

„Sc§ ginge lieber in eine $enfton, aU bafe \§ fo allein lebte", meinte 
id). „5XCfe täglichen fletneu Sorgen mürben Qfjnen abgenommen, Sie fönnten 
audj fo btel beffer berreifen — " 



Qm @onber$ug. 567 

„Erinnern Sie mich nicht baran", unterbrach fie mich, mä'hrenb fie mit 
i^rer treiben |)anb über ihre Stirnlöddjen ftridj. „£)a3 toäre unorbentltdj, 
menn id) in eine ^enfion ginge; jeher orbenflicfje %flen\d) §at eine eigene 2£irt§= 
fdjaft. Unb reifen, — fyabe id) ©tttmS Dom Reifen? ^dj 6in fdjon ^a(6 tot, 
ehe eS fortgebt. Qchmufe bie SBo^nung üerfampfyern, bie Steuern öorauSgafjlen — " 

„2tber bann fetien Sie bod) aud) fo üiel Schönes." 

„Sehen!" rief fie 6itter. „3m Sommer ift es §ei|s unb ftaubig unb 
im hinter, menn man fid) tt)trf tict) entfdjlteftt, nad) gtaUen ^u gehen, betommt 
man in SRom groftbeulen. SDie Qdakxien finb eiftg, bie ©efetlfd)aft ift gemifdjt. 
§)at man bort einen richtigen ßalmargt ober feine ßeitung? SBon eigentlichen 
Sler^ten gar nid)t §u reben. Stürben (Sie fid) in Qtatien furiren laffen, tion 
biefen (Sf)arlatan<r? Unb nod) (SinS. kennen Sie bie römifdje grembentolonie? 
9ctdjtS als anpumpen, glauben Sie mir, nid)tS als anpumpen; biefe ®ünftler 
habe id) im SD^agen. Unb bie Italiener, — jebe allcinftehenbe reifenbe grau 
galten fie für reich unb motten fie §eirat§en, — läftig, gu läftig." 

Sie liefe mieber bie s Jftunbmintel elegtfcfj Rängen . . . it)re ßieblingSbemegung. 
SDann fuhr fie fort: „Unb aufeerbem biefe 9'trt oon ^üc§e, Del unb mieber £)el, 
unerträglich. Unb bie Sorge mit ben ^Briefen, bie nie $u rechter 3^it eintreffen, 
■ttetn, f'ommen Sie mir ntd)t mit gtalien." 

„Vielleicht $artS — " 

„2ßie unpatriotifdj! ©ort §at mir nid)t mein (Mb anbertraut, um eS 
biefen SBätfdjen in ihren djaubiniftifdjen 9?adjen §u merfen." 

grau (Srna brücfie fid) aufteilen, ftarf auS; bod) ba bie ^ebemenbung 
bann meift einen biblifdjen Slnflang hatte, burfte D^iemanb (StmaS bagegen fagen. 

„Riffen Sie", fagte id) enblidj — „maS Q^nen fehlt? (£in Sttann fehlt 
Q^nen unb eine Lebensaufgabe." 

„Qa, menn id) ©inen fänbc, ber mid) nid)t beS ©elbeS megen liebte . . . 
2ludj müßte id) notariell abmalen, bafe er auf mein Vermögen feinen 2ln= 
fprud) l)ätte." 

grau (Srna mirb nie einen §tt>eiten ©ema^l finben. 

©. bon SBcaultcu. 

uf bem töbauer SBaljnhof hat ein herbeibraufenber Schnellzug bie Sofornottoe 
beS SonbersugeS befdjäbigt, ber ben ®aifer nad) ©örli£ führen fottte. ®ein 
SJcenfd) ift berieft morben, bie ©efa§r mar rao§l autfj utd)t fo groß, mie man nac| ben 
erften Sßeridjten annehmen mufete, unb ber Sünbenbocf fc^etnt fc^on gefunben §u 
fein: irgenb ein abge§e£ter 5Bal)nbeamter mirb für ben Unfall berantmorttidj ge- 
malt unb als SJiiffetpter beftraft merben. ^Bteaeidjt aber locft bie Gelegenheit 
manchen beutfdjen Wlann audj ju einem flüchtigen 53licf auf bie ^nftitution ber 
Sonber^üge, bie mir in bem je^t üblidjen Umfange früher nic^t faunten. £)er 
alte ^aifer mar fetjon burd) fein ho^eS Hilter gu ftilter Sefehaftigt'eit gesniungen; er 
reifte menig unb benu|te, namentlich auf fleinereu Streden, fe^r oft bie fal)rplan- 




568 



S)tc 3ufunft. 



mäßigen güge. SDaS ift nun anberS geworben; SößiHjefot ber gweite gat eine 
ungewöhnlich ftorfe nnb anhaltenbe Neigung sunt Reifen, er berBringt einen Be* 
träd)ttidjen £IjeU beS SafjreS auf ber @tfeti6a$n unb mau §ört nie, baß er einen 
gewöhnlichen (Sdfjnellgug Ben u&t, ber aud) anbere, ungekrönte (£terBlid)e an baS giel 
ihrer SBünfdje Beförbert. ^n biefe £)inge hat !ein Unberufener hineingureben, benn 
ber SWonardj fann feine geit einteilen, wie eS baS ©ewiffen ifjm t.orfdjreiBt, unb 
bie SBeförberungmittel wählen, bie ihm paffenb unb angenehm fdjeinen. §öd)ftenS 
fönntc ein fleißiger SSubgetbirtuofe einmal auSredjnen, wie bie ©onbergüge auf bie 
©taatSfaffe mirfen, unb, wenn er gerabe baBei ift, gugleid) Bünbig feftftellen, baß 
in allen SHeffortS, aud) ba, wo eS fidj um ßuftfahrtfcljiffe, SBttbgatter unb SMS- 
pofitionfonbS fjanbelt, baS ginangintereffe beS (Staates unb feiner Bürger fo gewahrt 
Wirb, wie man eS erwarten unb forbern barf. 2t6er bie ©adje §at aud) nod) 
eine anbere (Seite. ©elBft ber Öaie fann fidj borfteUen, Weldje Verwirrung bie ge- 
häuften ©onbergüge in ben 5Bafjn&etrie6 Bringen. £)er galjrülan ift mit 3ftü§c unb 
Sftoth feftgeftettt, SllleS ift auf bie (Sefunbe Beregnet worben, — unb nun 3er* 
reißt ein eingefdjoBener gug, ber Befonbere Sorgfalt erheifdjt, raffelnb ben fünft- 
lidj erfonnenen $(an. 2)er Jtaifer faßt, wie mannen anberen ©ntfcfjluß, auch 
feine ^eifeentfdjlüffe rafdj, er änbert mitunter nodj in ber testen Minute bie 
©tepojttionett unb eS ift nicht ferner, fidj ein SSitb bon ber Erregung gu machen- 
bte 1 unter fo unfteten Umftänben ben gangen Organismus ergreifen muß. @S 
fprid^t für bie @ewiffen§aftigf'eit unb Ümfidjt ber Beamten, baß nidjt biet mehr 
Unglücksfälle borfommen; aBer biefe auch fonft fcfjon genugfam gesagten Männer 
berBrauchen Bei foldjem ©taube ber £>inge ihre 9cerbenfraft außerorbenttidj fdjjnefl 
unb Bieten bem SBeo6a$ter, ber gufäßig bor ber Slnfunft eines (SonbergugeS einen 
SBaJjnfjof Betritt, in ihrer ratfjlofen §aft ein recht BetrüBenbeS (Scfjaufniel. (§f)e 
es gu füät wirb unb eine ®atafrrof)§e ben Unwillen wedt, foUte ein mutfjiger 
Wlaxm, ber fidj beS gri^enworteS erinnert, baß bie SBölfer an ber üDfonarchener* 
gieljung mitguarBeiten ^aBen, beS ShiferS 2tuge auf biefen argen (Sadjberljalt len= 
fen. 2$ir leben nidjt im mt)ftifct)en ©emötf eines garenreidjeS, wo bie SBtßfür 
eines ©ingelnen 2tHeS entf Reibet unb jebeS anbere Qntereffe mit harter §anb 
auSmifdf)t; unb ber mit einem lebhaften |>ang gur üftobernität auSgeftattete 
Sftann, ber auf ben S^ron beS SDeutfcfjen ®aiferS er§b§t Worben ift, benft gang 
gewiß nicht baran, fidj garenborred)re angumaßen. GSr fann nicht wiffen, wie feine 
©ntfdjlüffe wirken, nietjt ahnen, baß ber ©onbcrgug allmählich gum (StnuBol ge* 
Worben ift, gum fid)tBaren geilen ber 2tBgefdfjloffenf)eit beS ^onarc^en, ber, öon 
feinem ©efolge, bon ber feinem Wml untertänigen fogiaten (25rttp^e, umringt, 
nadj unb nac§ jebe innige S5erü§rung mit ben 35olfSwünfc§en unb 33olfSBebürfniffen 
öerliert unb für bie SBeften, bie fit^ nie oorbrängen, unna^Bar, für ben Slnruf 
ber S£reueften unerreic^Bar wirb. 3)er ^eidfjSfangter wäre, a(S faifertid^er Tli* 
nifter, berpftid^tet, fo unBequemc §Ba^r§eiten feinem $errn offen unb frei gu fagen. 
5^Ber eS fie^t heutzutage manchmal [eiber aus, ats geBe eS im 2)eutf(^en 9^eid§ 
üBerfjauüt feinen bängter me^r ober a(S fi^e ber mübe Wiann, ber biefeS 5lmt Bc* 
fleibet, fetBft in einem ©onbergug, in beffen weic§ gepolfterte O^äume bon ben 
gorberungen unb (Schmergen beS SBolfeS fein armer ßaut hineinfchaKen fann. 



SBeranttoortlidjer JRebafteur; färben in 23erlm. — ©erlag oon O. §ärüig in ^Berlin BW. 48. 
2)ruct üon Stlbert SDamcfe in ^Berlin. 




3 erlin, ben 26* September \8%. 



Der <gar t?on (Europa. 




^^cit ein paar 2Bod)en erlebt bie enropätfdje 2Kerifd)l)eit ftannenb ein feit* 
W$ famc3, nie gefef)ene3 ©djanfpiet. £)er Anfang be3 $af)rf)nnbert£ 

faf) ben grinmpf^ng eine£ ÄatfcrS, bem ringsum in nnferem $$ttU 
fytil bie |)änpter, and) bie gefrönten, fidf> in ^nrefjt ober in |>offnnng 
neigten; biefer Äaifer fear ein ^aröenn, toar ber erfte moberne ©mpor* 
fömmling int ^ermetin, ber (Syponent ber 9tet>otntion nnb ber ©ieger in 
Reißen ©d)tad)ten; if)n, ben ba3 oom @f)rgeij bebiente ©enie anf ben 
£f)ron geführt Ijatte, nmtoeljie ber 2ltf)em ber nenen, anbredjenbenßeit nnb 
fein fernerer ^Jtebejertritt jerftampfte unbarmherzig alles SKorfdje nnb 
2ßetfe, alte ©Ute nnb ältere Legitimität. $efet, am @nbe be3 $af)rf)unbert£, 
jief)t lieber ein $aifer triumpfyirenb bnrd) (Suropa; biefer Saifer ift ein 
a^tnnbjtpan3tgjäf)riger Jüngling, f)at für fein 8anb ober gar für bie 
2J?enfd)f)eit bi^er nid)t3, toeber im Ärieg nod) im ^rieben, geleiftet 
nnb tierförpert un£ eine Kultur, für bie ber ftolje Sßefteuropäer fonft 
nnr ©pott ober $lüd)e fanb. Unb bennod) blidt biefer Jüngling, blieft 
9^tfotan§ Slleyanbrotritfd), ber gemeinte ©ofubar Imperator ber Steuden, 
überall anf gefrümmte 9tüden, bennod) toirb ifjm in allen Sänbem mit 
einer $nbrunft gefjulbigt, at3 Ijabe il)n eine£ mtyftifd) toattenben ©otteS 
©nabe jum garen öon (Suropa erf)öf)t. $n ifym, bem 9Käd)tigften aüer 
©iauren, fieljt ber ^ftarn ben ftarfen ©d)ü£er be£ £ürfenreid)e3 nnb üon 
ifym, bem (Srben ber ^ataeologen, ertoartet ber 33rite ba§ ßeicfjen S u btnv 
Äampf , ber in St)janj bem (Sfyriftenfreuj lieber bie Jperrf d)af t fid)ern f önnte ; 
fein Seiftanb foü $ranfreid)3 roftig getoorbene3 ^reftige mit nenem ©lanj 



37 



570 



S)ie 3ufmtft. 



bergotbett unb Jcttte friefattc^e, geregte ©efinnung folt bem £>eutfd)en 
9ieid) bie 3ftögtid)feit verbürgen, ftd) in 3tutje ber müfjfam erworbenen 
©d)ä^ ju freuen; in Defterreid) unb Italien, in ben Sklfanftaaten 
unb ben ffanbinatrifdjen Sänbern fnüpft bie $urd)t ober bie Hoffnung itjr 
bünneS ©eftmmft an ba3 fjeimlidje ©innen unb £rad)ten be3 Sßeißen garen 
unb überall f)ord)t man beinahe jitternb auf feine 33efdt)Iüffe, bie über bie 
näd)ften©djidfale be3@rbtl)eile§ entf Reiben fönnen. SßennSlifoIauS winft, 
f)at be£ £)3manenreid)e3 leiste ©tunbe gefdjlagen; wenn 9ftMau£ Witt, 
ruftet granfreid) rafd) jum furd)tbarften 9?ad)efrieg. Sftte warb ein fo 
fdjnetteS 2Bad)fen einer eben nod) gering gefd)ä£ten 3Kad)t erfdjaut, nie 
fyat $eter, f)at SXitfoIai ^alfin ober Gartow ju träumen gewagt, baß 9lurif<3 
©öljne batb fo f)od) thronen würben. 3ll£ @raf S^effelrobe im Sfto* 
ttember be£ $al)re3 1850 ben SSertdjt fdjrieb, ber ben fünfunbjwanjig^ 
ften $af)re3tag ber Slfyronbefteigung be3 garen S^tfotau^ öertjerrlid^en 
fottte, fonnte er bteßrfotge ber europäifdjen^olitif ^ußlanbS in teucf)tenben 
färben malen unb in ben ©djlußseilen fagen: Depuis 1814 laposition 
de la Russie et de son Souverain n'a ete ni plus belle ni plus 
grande. Dans le cours de ees vingt-cinq aus Votre Majeste 
äura acquis plus d'un titre ä la reconnaissance de FEurope. 
Slber bie (Srfotge, bie ber fdjtaue £)iener feines $errn mit 33 eng a(f lammen 
beftraljtte, fefjen redjt bürftig aus, wenn man fie benen üergleidjt, bie 
SUepmber ber ©ritte ganj in ber ©tiüe Ränfte unb bereu füge grudjt fein 
©of)n unb ©rbe je£t einljeimfen barf. üfttfolauS ber ©rfte, ber lärmfücf)tige, 
launtfcfye unb tji^ige 3Kann oljne Steöen, f)atte ben Züxltn unb ben 
Werfern feine 9JZad)t gegeigt unb mit einer ©efdjidftdjfeit, ber fid) 33ru* 
talttät in reidjltd)em Sftaße mtfd)te, bie banfbare ^otte be3 $>ükv§ atter 
legitimen 9?ed)te an fid) geriffen; aber er tonnte bie leife fortwüfjlenbe 
$etnbfcf)aft ^ranfreid)^ unb SnglanbS, ber er fpäter erliegen fottte, ntd)t 
überwinben unb mußte ftetS öor ber ©tunbe erbeben, wo £)eutfd)Ianb3 
Gmtljett enbtid) begrünbet fein würbe.' SftifotauS ber g weite, ber blaffe, 
fdjmädjtige, fd)üd)terne Jüngling, barf ben ^erferfdjjal) unb ben ©roß* 
fyerrn ber Pforte wie bemütfjige SSafatten befjanbetn; granfretd) unb 
©nglanb werben wetteifernb um feine ©unft unb ber fjödjfte Vertreter 
be3 ©eutfdjen 9Wd)e3 giebt ber Hoffnung 2Iu3bru(f, an ber ©eite be<3 
©laöenfaiferS fünftig bie Ejeiltgften ©üter ber 33öl!er (SuropaS fdjü^en 
gu fönnen. £)er 33lid, ber oom Anfang jum ©nbe be3 $al)rl)unbert£ 
fdjweift, fenft fid) blinjetnb öor ber wunberlidjen ©ntwidelung, bie fid) 



2)cr 3 ar üon ®wcopa. 



571 



ifjm bietet: neunzig Qa^re nad) bem ©iegergug 33onaparte3, be<§ @ofjne£ 
ber ^eoolution, bie einer erneuten SBelt bie 2ttenfd)enred)te gebar, beugt bie 
europäifdje 3ftenfd)f)eit freimütig öor bem legten ©efaoten baä £aupt. 

# * 

2Bie ba<8 befretnbenbe ©djäuftriel möglid) mürbe? Der Riffen $rage 
mirb man nid)t fetd)t eine büubige äntmort finben, meun mau ben 
ernften, jum Sftadjbenfen matjnenben Vorgang nid)t ju einer ^offe um* 
fälfd)en unb fid) mit mofjlfeilem ©pott über bie epibemifd) auftreteube 
SRuffeufdjmärmerei begnügen miß. $)anufreilid)ift bie2tntn>ort feE>r bequem: 
man erinnert an bie nid)t attjuitjett jurüdliegenbenStage, mo ber^erjogüon 
23roglte, ber 9flini fter 2oui3 Sßf^ttiJppe^, tu einer amtlidjen £)epef dje für grauf * 
reid) bie ^oüeeine3^roteftor39iußlanb3 in2lnfprud) naljm, mo Submig ber 
Sldjtsefjnte in ben £uilerien bem ßaren, feinem ©aft, boranfdjrttt, meil ber 
erfte $ta£ immer ^ranfreid) unb feinem Äönig gebüfjre, unb mo 9?ifolau3, 
nad) bem ©turj be3 Sürgerföntgt^ume^, fagte, er merbe für bie granjofeu 
niemals aud) nur einen Kröpfen ruffifdjen 331ute3 öergießen laffen, — 
unb man fnüpft barau allerlei pl)nifd)e 33etrad)tungen über ben SBedjfet 
ber ,3eiteu, über bie ©djmad) ber Äuutenanbetung unb bie SBouneu ber 
®ned)tfetigfeit. £)iefe Slrt, meltgejd)id)tlid)e JBanblnngen im 33Bt^btätter= 
ton ju beljanbeln, ift feit ben heften t>ou Jfronftabt unb Stoulon aud) in 
£)eutfd)lanb fef)r beliebt, obgleid) man ba alle ttrfadjeljätte, beuu2Iu£graben 
foldjer ©rinnerungen t>orfid)tig ju fein unb bie Ipdjmütfyige 33erf)öljnung 
ber 9fttffcnfd)märmer ju meiben. 9lifolau<3 baute fo feft auf bie 'ißopulari* 
tat, bie er fid) in ^reuften ermorben tjatte, baft er im Dezember 1850 jum 
93aron ©et)r üon ©d)meppeuburg, bem älbjutanteu be3 ^rinjeu Sütguft 
öou Württemberg, fagte, er merbe, menu man il)u ju einem Ärieg gegen 
ben ©djmager $ri£ gminge, ben preufjifdjen SSorpofteu jurufen: „®inber, 
fließt auf mid), menn $fjr Knut!" $)iefe£ pro^tge 9Bort mürbe in 
einer @pod)e gefprodjen, mo ber liberale Sürgermeifter öon §irfd)berg 
in einer Unterhaltung mit £l)eobor oon 33ernf)arbi meiute, in fünfjig 
$al)ren merbe ber Äaifer öou Stuftlanb ^räfibent be§ £)eutfd)en 23unbe£ 
fein, mo bie ruffifdje Partei namentlid) in ber ©arbe fel)r ftar! üertreten 
mar, SBrangel immer lieber betonte, Greußen müffe unter alten Umftäuben 
mit 91-ußIanb burd) £)id uub £)ünn geljen, unb im 33oten au3 bem 

37* 



572 



®ic äufunft. 



SRiefengebirge ein ©ebtdjt abgebrudt nmrbe, baS ben garen gu feinem 
Geburtstage mit irrem Saßen alfo begrüßte: 

gd) trete ^agenb fjeut' in biefe äftitte, 
£)enn £)tr, o ®aifer, gilt mein fdjtt?acfje£ ßieb! 
£)ir, bem fein ©terBticf)er ba3 3^ec§t Beftritte 
£)e3 größten SKanneS, ben bie (£rbe fiefjt! 
3)er eitele gran^oS, ber ftolge 23rite, 
©ie Beugen ftdj tot. 5Dtr f im 9leib erglüht, 
Unb ^ulbigenb liegt 2)ir bie SBcIt §u güßen, 
SDidj, §err unb ®aifer, Ijeute $u Begrüßen. 

©djtimmereS toirb aud) in ©fjerbourg unb ^ariS toätjrenb ber Dftober* 
fefte getoift nidjt geteiftet foerben. Unb trenn man bebenft, ba§ nad) bem 
£obe beS ÄaiferS SftifotauS bie Äreiijjeitimg mit einem £rauerranbe er* 
fdjien, baft bie (Sarbeofftjiere nebft iljren ©amen -Erauermebaitten trugen, 
baß ©erlad) in ber Cammer fagte, bem preußifdjen 35otf fei gleidjfam ein 
SJater geftorben, unb ba£ ber Äönig ^riebrtdt» äBiltjelm „beS geliebten 
ÄaiferS Sermädjtnißtüorte" „ein ^eitigtfyum" nannte, — bann nrirb man 
faum nodj geneigt fein, über ben ©pliiier im Sluge beS Sftädjften ju fpotten. 
Uebertreibungen unb ©efdjmadtofigfeiten fomrnen im 23ölfert)erfel)r (eiber 
red)t tjäufig t>or; ber 3Serftänbtge tt>irb fid) bei folgen ©rfdjeinungen nid)t 
lange aufhalten, fonbern ruljig unb nüd)tem öerfudjen, baS SBefentlidjeöon 
Untoefentlidjem ju fdjeiben. £)aS 2BefentIid)e ift aber ntdt)t ber garen* 
fultuS, ber je^t in $ranfreidj getrieben ttrirb unb um ben ber £)eutfd)e 
— unb bie beutfdje treffe — fid) nid)t ju befümmern braudjt, fonbern 
bie völlig öeränberte Stellung, bie baS garenreid) fid) langfam erobert fyat. 

SSor fedjjtg $af)ren fagte ber SRuffe $eter £fd)aabajetü öon 
feinen 8anbS(euten: „2Bir Ijaben jum gortfd)ritt beS menfcpdjen 
©eifteS ntdjt baS ©eringfte beigetragen, ber menfdjlidjen ©efettfdjaft 
leinen nü^üdjen ober großen ©ebanfen geliefert, mir Ijaben alte uns 
überfommenen gortfdjritte ju Äarifaturen öerjerrt unb eine ©efdjtdjte 
burdjlebt, bie nur eine Öücfe in ber menfdjlidjen Srafid&t, eine (Suropa 
erteilte Sefjre bebeutet. SBir finb rote uneljeKdje Ätnber jur SBelt ge* 
fomrnen, ofjne SSerbinbung mit unferen Sftebenmenfdjeu. 3ßaS bei Slnberen 
aus $nftinft ober aus SErabition gefdjietjt, muß uns mit bem Jammer 
in ben Äopf fjineingefdjlagen werben. Unfer ©ebäd)tni£ retdjt nur bis 
geftero jurüd; roir toad)fen, aber roir reifen nidjt; roir rüden bor, 
aber auf einer 8inie, bie ntdjt jum giet, fonbern an bem giel öorbei 
füEjrt." Db STfdjaabajero biefeS ^arte Urteil fjeute irjieber^olen mürbe? 



2)er gax öon Gtopct. 



573 



@r fprad) als ein früher Stberaler; if)tn mar ©uropa bte SBett, bie meft* 
europäifdje Kultur bte bem ^enfd)engefd)led)t allein taugltdje ©efittung, — 
nnb er mußte fein SSaterlanb, baS öon biefer Kultur abgefperrt mar, als 
einen 23arbarenftaat jornig fcerbammen. $n 9?ußlanb ift biefe ©attung 
ber ©apabnift, ber äöeftlänber, siemtid) auSgeftorben, feit guerft eine na* 
tionale Didjtung unb bann eine nationale ^olitif aufgenommen ift. £>ie 
f)errfd)enbe ©efettfdjaft fjat fid) auf ifjr 33olfStl)um befonnen unb auf* 
gehört, nur baS auSlänbifdje Söefen für tmrneljm ju galten; ber wt* 
fjeiloolle Dualismus, ben ^ßeter ber ©roße fdjuf, als er mit afiatifdjen 
SDWttcIn baS Sanb entbarbarifiren unb ben rechtgläubigen SWufoif jum 
äierlidjen ©uropäer frifiren mottte, ift enblid) befeitigt korben unb baS 
^unbertmiaionenöolf, baS mit bumpfem ©inn, aber mit feften pßen nun 
auf ber frudjtbaren ©rbe ftefjt, t)at aus bem |)cimat^boben neue Säfte ge* 
monnen. ^nsmifdjen fjat fid) aber aud) im SBcftcn ein tmdjttger 2Bed)fel ber 
2lnfd)auungen öolljogen. 9ttät)lid) mußte fclbft in ben bunfelften Söpf en bie 
©rfenntniß tagen, baß ©uropa am ©übe bod) nid)t bie 2Belt bebeutet unb baß 
eS fid& beSf)alb aud) nid)t empfiehlt, an frembartige Kulturen ben ©uro* 
päermaßftab ju fegen. SluS ber Biologie f)atte man gelernt, baß jeber 
DrganiSmuS fein eigenes Seben Ijat unb fein befonbereS 8ebenSgefe£ in 
fid) trägt, unb biefe biologtfdje 2ef)re mürbe nad) unb nad) aud) in ber ^0* 
litif afe ein ©runbfa^ anerfannt. Da mar ein 9ftefenreid), baS unter ganj 
anbeten SebenSbebingungen entftanben unb ermad)fen mar als irgenb 
ein europäifdjer Staat unb jmifdjen (Suropa unb Slfien eine SBelt für 
fidj abgegrenzt f)atte; in btefem 9^eid) gab eS feine perföntidje greifet, 
feine 3Kenfd)enredjte, fein Parlament unb feine liberale 23erf äff ung, — 
unb bennod) mar eS melletdjt ber ÜDlülje mertl), biefe frembe Sßelt 
grünbfid) ju erforfdjen. Die 9)iüf)e mürbe belohnt: ber ©uropäer, ber 
emfig immer nad) neuen 9lbfa£gebieten fpä£)t, fanb in bem Muffen 
einen guten Sunben unb ber Sapitalift Gitterte in if)tn einen fidjeren 
@d)ulbner, bem eines £ageS eine ungeheure ©rbfdjaft §uf allen mürbe. 
Die ©rfenntniß l)ätte früher getagt, menn ©nglanb, baS in bem Qavttx* 
reid) balb ben gefäf)rlid)ften Äonturrenten afynte, nidjt mit allen fünften 
ber 8ift unb ber Süge iljr Dämmern gefyinbert Ijatte. 25on ©nglanb aus mürbe 
ber 2ßat)n genährt, s J{ußlanb motte in (Suropa mit freuet unb ©djmert ©r= 
oherungen mad)en unb müffe beSf)atb, mie ein böfeS ££)ier, hinter eifernen 
(Sittern f eftgeljalten merben ; bie ©ngtänber zettelten of)ne ©rmatten ringsum 
Unruhen an, um ifjren aftatifdjen SBefi^ ju fid)em unb bie Muffen an anberen 



574 ®ie gufunft. 

fünften ju befestigen; bie ©nglänber erfanben £errn ©tambulott), ben 
geilen ^äbd)enfd)änber unb rud)lofen goltermeifter, ber. beut beütfdjen 
geitunglefer im $ntereffe ber lieben ®analt>ettern junt listen £ero3 fyer* 
ausgebt mürbe, nnb fie fjätten, tocnn 33i3mard nidjt mad))am auf feinem 
Soften getoefen ttmre, meüeidjt ba$ Äunftftüd fertig gebraut, (Suropa 
in einen Ärieg für ben SBattenberger nnb bte SSulgarenfreifyeit ju tjet^en. 
$e£t ift bicßcit ber brttifcEjen Äunftftüde üorbei: für @nglanb<3 $nter* 
effen toaffnet fidj nirgenbS mefyr ein 21rm nnb ber nenefte SJerfudj, 
bte Hüffen jju föfacrtt, totrb fdjmäljltdj Oettern. £)en Dom Uebereifer 
aüjn Ijaftig ausgebeuteten attentatefdjtombel Ijat ber glud) ber 8&djerltdj* 
feit fdjott ereilt; unb ber ptan, ben garen mit $onftantinopel abjufpeifen 
unb ifjn bei ben mot)ammebanifd)en Untertanen ber Königin 23ictoria 
bann als ben argen 23ernid)ter ber ^albmonbsljerrfdjaft attgufdjtoärjen, 
toirb rtidjt otcl ernfter genommen. 2BaS ift uns, toaS ift ben Muffen 
Ijeute noct) ^onftantinopel? ©eit totrtljfdjaftlidje ©pefulationen, in bereu 
©ienft alle mobernen 23erfef)rSmittel ftel)en, bie politifdjen (Srtoägungen 
jurüefgebrängt Ijaben, ift ber Sßlxä mä)t meljr an bie engen ©renken 
(SuropaS gebunben. Slften ertoadjt aus bem ©djlaf, bte ^änblertnett 
bereitet fid) für ben großen SBettbetoerb unb mtt mit bem fRettf), ba£ 
ju ben aftatifdjen ©cE)ä^en ben ©d)lüffel befifct, in ^rieben unb^eunb* 
fd)aft leben. 3Me 33ourgeotfte, bie in aßen Säubern beS SBeftenS ben 
£on angiebt, fdjtoärmte für engtiftfje ©itte unb engltfdje ©inricfytungen, 
fo lange fie t>on (Snglanb lernen fonnte unb laufen mußte; je^t, feit 
fie bem alternben Seljrmeifter feine (Seljeramtffe abgegudt unb ifjn auf feinen 
,!pauptgebieten bielfad) überholt Ijat, toenbet fie fief) in erglüfjenber Siebe 
bem neuen, fauffräftigen $unben ju unb fragt, nad) iljrer ©efdjäftsfüte, 
tro£ ber angeblid) ungebrochenen Wlafyt beS liberalen ©ebanfenS nidjt erft 
ängftlid), ob ber Käufer im eigenen £wufe aud) fjübfdj für 2ftenfd)enred)te 
unb grei^eit forgt. ©te beugt toiffig if)r ^paupt t)or bem legten ©efpoten, 
tneil an il)m nad) menfdjlidjjer 33orauSfid)t mef)r ju öerbienen ift als an 
irgenb einem ^Jräfibenten trgenb einer nod) fo freien 9?epublif, — unb ber 
@rbe ber ^3alaeologen jiel)t als Äaifer ber $unben triumpljtrenb burd) baS 
£)änblerfpalier. ©elbft ^Jeter £fd)aabajett) Münte nidjt leugnen, bafs ber SBeg, 
benlftußlanb, feit eS fid) fetbftgefunben tjat, maubelt, jum Qkl führen muß. 



* * 
* 



2)er gax bött @«ropa. 



575 



2)er ^ubel, ber ben jungen Solans je£t umfjeutt, ift ber SluSbrud 
einer Stimmung, bie nur jum geringen £f)eit in politifd)en ©rtoägwtgen 
tourjclt. ©ogar bie ^ranjofen fragen faum nodj ju hoffen, ber $ar 
tuerbe if)nen eine3 fdjönen £age3 bie verlorenen ^rornnjen jurüderobern, 
unb bie @ef)nfud)t nad) ruffifdjen guftänben ift in <pari3 fidjer nidjt 
ftärfer afö in Berlin ober SBten. 9ttan tritt mit ^u^lanb ©efdjäfte 
machen, an SRußtanb möglidjft oiel ManfeS ®elb oerbienen; unb ber 
betriebfame penibler fief)t, toenn ein reidjer ©ettrinn toinft, ttidtjt gern über 
bie ©tuttbe hinaus, bie üjm ben Profit bringen fott. Oft aber folgt fo!d)er 
Äurjftdjt fdjneü bie ©träfe. 3Me SBirfung, bie ber geiertagSjubel auf 
ba<8 längft fdjon fräftig entnndelte ©elbftbettmßtfem ber Muffen üben 
fann, mag SKandjer tttdjt fjod) anklagen, {ftußlanb Ijat mit ber 2faf* 
gäbe, bie Slutofratie mit mobernen 2tnfprüd)en unb ^otfjtoenbigfeiten ju 
öerföfjncn unb in feinem 3iiefengebiet, ba<8 unter bem £>rud einer centralis 
firten unb forrumpirten SSermaltung feufgt, fauber unb fidjer arbeitenbe 
lofate Drganifationen ju fdjaffen, nod) fo oiel unb fo lange ju tfjun, 
baft e<3 ju übermütigen SIbenteuern einftmetfen laum SD^uße unb 8uft 
finben nrirb. llnb toenn biefe 8uft fid) bennod) regt, toxvb fie fid) in 
bem großen £)ueft mit (S'nglanb austoben fönnen, beffen 2lu3gang über 
bie 33orf)errfd)aft in SIfien entfdjeiben foü, unb bie Heine |>albinfel, bie 
man (Suropa nennt, tmrb fid) friebfamer |)änbterrul)e erfreuen bürfen. 
93ietleid)t ift aber bie Qtit nid)t allju fern, too ba3 ,3 arenre ^ ^ Kapital, 
bie ^nbuftrie unb ben £>anbel be3 2Beften£ nid)t mefyr brausen tuirb, tt>eil 
e£ feine 33ebürfniffe fclbft ju beliebigen oermäg. £)ann derben bie Sauber, 
bie fid) auf ben ©jport nad) 9?uftfanb ehtgeridjtet unb bem Suftgebilbe biefer 
©jfportpoltttl bie öebext^fraft ifyrer l)eimifd)en 8anbtotrtl)fd)aft leisten £>er* 
jenS geopfert tjaben, genötigt fein, bie ©etreibemengen, bie fie oon bem oft* 
lid)en SWadjbarn bejie^en müffen, mit baarem ®elb ju bejahen, fie toerben, 
iine e<3 tjeute fdpn ba§ 33eifpiel @nglanb3 un£ jetgt, in ifjrer (Srnctfjrung unb 
3ßel)rfäf)igfeit öon fremberäßittfür abhängen unb .ju fpät erlernten, toietljfl* 
rid)t e3 mar, auf ein fernem SSolf il)re gierige Hoffnung §u grünbenunb bem 
gefrönten Vertreter biefe£ 23otfe3 mit einer ftnbrunft ju Ijulbtgen, als I)abe 
üjn eines mijfüfd) nmltenben ©otteS ©nabe jum ßaren öon Suropa ert)öl)t. 



576 S)ie 3«funft, 



Kapital, bie TWuttev bev Tivbeit 

IL*) 

JfflHfS mag mofjl feltfam f feinen, baß man heutzutage elementare 2Baf)r= 
€Si3> Reiten, tute tdj fie im bongen £eft ber „3ufunft" entmicMt fa&e, erft 
nocf) au^einanberpfe^en brauet. 2lber fein 2Reitfdj, ber.baS bebeutfame 
3#ufeum f oktaler Sauf jungen, genannt „$ortfd)rttt unb Slrmutf) " unb aufgebaut 
bon ^enri) ©eorge, $u DRatf^e gie^t, bon beffen ©d)ä£en icf> bereit in bem 
2Iuffa£ über „ natürliche unb polittfdje 3tedfjte"**) einige an3 ßidjt gebraut habe, 
totrb jene Stotljtoenbigfett bejtoeifdn, trenn er bem erften ZfjtH jeneS biel= 
getefenen 23udje3 gehörige lufmerffamfeit mibmet. 3)a ftnbet er fotgenbe ©ä£e: 
„3)er ©a£, ben idj §u bereifen berfuäjen tot ff, ift, bafe ber ßohn, 

ftatt au§ bem Kapital fliegen, in SBirflidjfett aus bem Slrbeitergeugnife 

ffiefct, für baS er gegatjlt wirb." 
Unb auf einer ber näcf)ften (Seiten: 

„tteberaff, too Arbeit gegen haaren auSgetaufdjt wirb, gcf)t bic 

(Erzeugung tüirfUctj bem ©enuffe borau3 £)er 8o§n ift ber (Srtrag, 

b. bic ©ajityfung ber Arbeit, nidjt be3 StopitafoorföuffeS.'' 
Unb ber ©aß, ben ber $erf affer $u miber legen berfucf)t, ift bie bt^er a%= 
mein angenommene ßefjre: 

„&)af$ bie Arbeit bon t)or§anbenem Kapital ermatten unb begabt ttürb, 
efje ba3 (Sr^cugnife, ba£ bereu legten Qxozd hübet, geftajert ift." 
3)ie £el)re bon ber S3e§tef)ung gtnifct)en Kapital unb £oI)n, ber ba3 
23udj „fSfortfdjntt unb SSrmutl)" entgegentritt, ift alfo bie fetbe, bie ich im 
testen |jeft ber „ßufunft" aufgeführt habe. 3tf)re 2Baf)r()eit muß xtad) meiner 
Meinung gebem flar fein, ber bie fe()r einfachen ©rünbe berftanben hat, mit 
benen id) fie ^u betoetfen berfudjt habe. 2)er eine ober^ber anbere ©c^Iug 
muß ^offnungloS faifcf) fein; unb felbft um ben ^ßreiS, nod) einmal ben 
Soben §u beacfern, ben id) in biefem (Sffat) unb in bem über „natürliche unb 
politifche 3ted)te" bereite gepflügt habe, tniff id) geigen, baß ber %xvjf)üm bei 
bem Sßerfaffer bon , f gortf dC^rttt unb Slrmutf}" Hegt, — einem 2Berfe, in bem in 
fo^ia(tüiffenfc^aftüd§er §infidjt nacf) meinem dafürhalten bie Strmutf} bie( 
beutüd)er 311 Sage tritt al§ ber gfortfdjritt. 

beginnen mir, mic )id)§ gehört, mit bem Anfang! S)er 33erfaffer bringt eine 
23egriff3beftimmung ber ©üter bor: „9licfjt3, toa£ bie Diatur bem 9Kenfcf)en 

*) ©. „ßufunft" bom 19. ©eprember 1896. 
**) ©. „3ufunft" bom 12. unb 19. ganuar 1895. 



Kapital, bte Butter ber Slrbett. 



577 



o^ne feine Arbeit Bietet, ift ein ©ut." „(Sin @nt Befielt au3 naturgegebenen 
(Stoffen ober ©rjeugniffen, bie burd) menfdjlidje Slrbeit bem menfdjtidjen 
©ebraudje ober ©enuffe angepaßt morben finb, unb tl)r 2Bert£) f)ängt oon 
bem STrbeitbetrage ab, ber burc§fdjnittltdj erforberlid) toäre, um @leid)artige§ 
§u eräugen." SDic folgenben SBetfptele oon ©ütern werben geboten:. 

„Käufer, 33iefj, -SBerfaeuge, 2Rafd>men, 2lderbau= unb SBerg6au*@raeugmf[e, 
©emerbeergeugniffe, ©djiffe, 2Bagen, 9Köbel unb £)et gleiten." 

9?ad) meiner Meinung finb gebiegene ÜKetatte, Kofjle unb giegellefjm 
^ergbauer^eugniffe" unb idj bin gan^ überzeugt, baß man fie mit SKedjt 
„©üter" nennt. 3Benn nun aber ein Kohlenlager an ber Dberflädje gefunben 
iüirb unb alfo burd) bloße<§ Aufheben Äoljtcnftüdfc ju fjaben finb, ober wenn 
gebiegeneS Tupfer in mafftoen ©tüden herumliegt, ober trenn 3iegellef)m 
eine Dberf(ä(^enf^id)t bilbet, fo flehten mir biefe SDiuge bem 2Jcenfdjen bod) 
ofjne feine Arbeit geboten, \a ifym gerabe^u aufgebrängt $u fein. 9?adj ©eorgeg 
95egriff3befttmmung finb fte barum leine „©üter"; nad) ©eorge^ ^uf^Iung 
aber finb fie e§: ein f)übfd)e3 Setfpiel für einen SBiberfprud) im SfoSbrud. 
Dber tmll ©eorge toirHidj behaupten, baß ein Kohlenlager, ba3 an ber £)6er- 
ftäd^e gefunben toirb, lein ©ut ift, baß aber, trenn ^emanb ein ©tüd ab= 
bricht unb fortträgt, ber äuftoemb biefer beenge Arbeit auf biefeS befonbere 
©tüd e3 $u einem ©ute madjt, mäljrenb ba§ Uebrige „lein ©ut" bleibt? S)ie • 
Sorftetfung, baß ber SBertl) einer ©adje eine notljtoenbige Sejteljwtg $u ber 
auf fie oertoanbten Strbettmenge beftfee, ift ein £rugfd)luß, ber leine »eitere 
SBiberlegung braudjt,. £)er £)urd)fd)nitt§betrag oon Arbeit, ber auf 2Bärm= 
flafdjen oertoaubt toirb, giebt iljnen in ben Singen eines %eger<8 oon ber ©olb- 
lüfte leinerlei 2Bertlj; unb eben fo tnenig mürbe ber ©flimo für bie lunft= 
oottften (£i3mafd)inen aud) nur ein ©djnittdjen ©ped geben. 

©o biet über ©eorgeS ßefyre oom SBefen ber ©üter. (Seijen mir un3 
jefct feine SeJjren über Kapital als ba<3 ©ut ober ben Sljeit eine§ ©ute3 an. 
Sßam ©mitl)§ 23egriff3beftimmung, nad) ber „ber Streit t3on ^emattbeS 33or= 
ratl), oon bem er einen Ertrag ertuartet, fein Kapital heißt", mirb mit 3u= 
ftimmung angeführt. Sin einer anberen ©teile tüirb Kapital ber Zfytxi ber 
©üter genannt, „ber §u weiterer ©üterer^eugung Reifen foll". Unb bod) fotC 
Kapital tütebevum fein: 

„ein ©ut im* Umlauf, rcobet Umlauf uidjt nur ben Uebergang oon einer 
$cmb in bte anbere eütfdjtie&en foU, fonbern audj biejenigen SBeränberungen, 
meiere tior fidj gel)en, toenn bie reprobuftitien ober umbtlbenben 9eatur* 
gehalten §ur SSerme^rung ber ©üter benutzt toerben." 
2Benn langet jftadjbenlen über bie möglidjen Sebeutungen unb ben 
möglidjen Umfang biefer $egriff§beftimmungen ben Sefer ermüben foHte, fo 
toirb er fid) burd) ba§ fotgenbe ©ingejtänbniß erleichtert fül)ten; 



578 



2>ie 3ufunft. 



„2)te . SBcftimmung beS ®apttalBegrtffeS, bie täj bor gefangen h*Be, 
Betffet fcincrtet SBtdjttgtett.'' 

2)er Verfaffer fagt unS fogar, „er fdjretbe fein geJjrbudj.^ unb gtebt 
bamtt ju bergen, bag ffilar^ctt unb (Sorgfalt weniger Wichtig ftnb, Wenn 
man perfudjt, eine (Sogiatrcc-olution borjubereiteit, als wenn betn behanbelten 
©egenftanb nur ein rein afabemifcheS 3ntereffe anhaftet. 816er er befdjäftigt 
fi<^ nic^t mit etwas fo (Srnftem Wie bem Verfaffen eines MjrbucheS; nein, 
er „toerfudjt nur, bie ©efefce ju entbeden, bie ein großes fogialeS Problem 
behenden"; 2)aS ift eine 2IuSbrudSweife, bie triefleidjt ben £öhepunft geiftiger 
Verwirrung barftetlt. $d) Ijabe fdjon bon ,,©efet3en" .gehört, bie anbere fr ©efefee i; 
be^errfc^en; aber erft bei biefer (Gelegenheit ftnb mir ©efefce borgefommen, 
bie „ein Problem beljerrfdjert". ©etbfl bie Stbljanblmtgert „jener fdjlotterigen 
©djriftfteaer, bie in gasreichen Vänben ftumpfftnniger VolfSwirthfchaft 
3)ruderfchwärge berfchwenbet unb bie Vernunft berbunfelt haben", bermöchten 
ihren ffirittfern fchwerlid) ein fd)önereS Seifpiel t)on 2)em gu bieten, was ein 
£elb ber „2>unciabe" mit bem einigen @eifteSb% ber bon ihm berietet 
wirb, „fauftbiden Unfinn" genannt Ijat 

- 3weifelloS ift eS ein 3eidjen bon SBo^IwoIIen, baß ber Urheber biefer 
33egriffSbeftimmungen feiner bon ihnen irgenb weld)e 2Bidjtig!eü beimißt. 
SDa aber feine gange Beweisführung auf ber ftiü^chweigenben Annahme jußt, 
baß ftc bon SBidjttgfeit finb, fo barf xdj fie bod) nid)t fo leidet hingehen (äffen. 
Sie britte gebe ty auf. SBarum (StwaS Kapital fein foK, wenn eS „im 
Umlauf" ift, unb unter emberett Umftänben fein Kapital, — 2)aS überfteigt 
mein Verftönbniß. 2Bir erfahren, „ber £f)ei( ber (SrnteeineS ^eferbauern, 
ber gum Verfauf, gur StuSfaat ober gur (Ernährung feiner ©efjitfen, alfo 
gur ßolmgahlung an biefe @el)ilfen aufbewahrt wirb, fei als Kapital gu be= 
trauten; ber£h e ^ ber jur (Spaltung feiner gamiüe biene, aberntet". ftdj bin 
außer <&tanbt, einen Vernunftgrunb ober einen wiffenfdjaftlidjen ©ewä^ 
mann bafür gu ftnben, baß eine ßrnte nur bann Kapital genannt werben barf, 
wenn fie berfauft unb il)r Ertrag gur SluSfaat ober Soljttjaljfang benu§t Werben 
foH. 3m ©egentljeil wirb, ob wir nun Vernunft ober ^erfommen betrauten, nadj 
Brauer) unb Sftedjt 2)aS Kapital genannt, waS bei ber ©rnte in Reimen unb 
(Scheunen geborgen wirb unb bort berbleibt, um 9)?onate ober ^aljre fpäter auf 
eine biefer Birten berbrauerjt gu werben. Natürlich muß ber ©inn plumper 
IRebenSarten wie ber, baß Kapital „ein ©ut im Umlauf"' fei, fein, baß eS 
ein „umlaufsfähiges ©ut" ift, umlaufsfähig nämlich im Umtauf d) gegen 
Arbeit ober etwas SlnbereS. 2)aS läuft tljatfäd&ttdj auf baS ©elbe hmauS 
wie bie gweite BegriffSbeftimmung, baß Kapital „ber £fjeil ber ©üter ift, 
ber gu weiterer ©üterergeugung beitragen fott". $lugenfcheinüd) fann man im 
Sefifce. Steffen, Wofür bie SDlenfdjen Arbeit geben, burch biefe Arbeit gu weiterer 



■flafcitat, bte Butter ber Arbeit. 579 

©üterer^eugung Bettragen. Unb £>a<§ paßt aud> toieberum §u ber erftert Se= 
ftimmung, bie' t-on Slbam ©mitf) entlehnt mar, bag Kapital „ber SCljeü fcon 
3emanbc§ Sorratf) ift, oon bem er einen Ertrag erwartet". £>enn ein 
grtrag ift bem (Sinne md) eine Sßiebererftattung. Semanb gtebt feine «rbeit 
beim ©etreibefäen ober aSiefottcfjten fnn, toett er eine „aBicbcrcrflattung" 
erwartet, einen „Ertrag," in ©eftatt eine<8 ßumadjfeS an ©etreibe ober SSielj, 
unb im legten Salle and) in @eftalt ber Arbeit nnb be§ S)üttger3 be3 Siemes, 
bie jur Erzeugung btefeS 3umad)fe3 beitragen. 2>a§ ©etreibe nnb -Siel), 
ba§ er unmittelbar nad) ber Ernte öcflfet, ift fein Kapital Unb fein Ertrag 
eine§ £af)re§ bi§ $ur näcf)ften Ernte ift ber Ueberfdjufe an ©etreibe unb $ief> 
über bte Spenge f)tnau§, mit ber er anfing, tiefer Ueberfdjuß ift für jeben 
3roecf verfügbar, für ben er tfjn ju oermenben hninfdfjt, unb ®a§ lägt ünt 
genau in ben felben SScr^ättniffcn, in benen er am Anfang be§ 3aljre3 mar. 
Db ber 2Jfonn fein überfdjüfftgeS ©etreibe jur Sefäuttg oon meb,r Sanb 
unb fein überfd)üf|tge<8 $ie§ $ur äbtoeibuitg oon mefjr ■ 2Btefett behält; ob 
er Seibe gegen anbere ©üter auStattf dfjt, löte 3. 23. al<3 3in3 gegen Senufeuitg 
üou 2Soben, ate Sofjn gegen 23enu£ung oon Arbeit; ober ob er bamit ftd) 
unb feine fjamilte ernährt, — 2>a<8 änbert bie 9?atur biefeS SefifceS atö etne§ 
Ertraget in fetner SBeife unb beeinflußt and) bie STljatfadje ntdjt, baß btefer 
Ertrag einfad) verfügbarem Kapital ift. 

®afe, felbft abgefeiert tjon ber Etymologie be§ engüfdjen cattle, SStel) 
ein typtfdjeS SBeifpiet beS Kapitals ift, ift ntdjt wegjuleugtien („gortfdjritt 
unb 5lrmntf)", ©. 25). Unb toenn mir unß nad) ber befonberen Eigcnfctjaft 
be§ SBtet)e^ umfefyen, bie e§- ju Kapital madjt, fo f)at meber ©eorge eine 
beffere 3)arftellung ber ©adje at§ Slbam- ©mit!) gegeben, nod) ift *e3 fe()r 
ttjafyrfdjetnttdj, baß ein Ruberer £)a§ tt)un nrirb. aStel) ift „Stadial", meü 
e<§ „Vorrat!) ift, ber einen Ertrag liefert". £)a3 Ijetßt: e3 oerforgt feinen 
SBeftfcer mit 3)etn, roa.§ er ju beft|en münfdjt. Unb in biefem befonberen 
gatfe ift ber „Ertrag" nid£>t nur iuünfdjenStoertlj', fonbern oon f)öd)fter 
2Bid)tigfeit, infofern er menf<f)ltd)e§ Seben ju ermatten öermag. £>ie §eerbe 
giebt einen Ertrag an 9M)rungmittein, tüte dTdld) unb gletfdj ; einen Ertrag 
an §äuten; einen Ertrag an Jünger; einen Ertrag an Arbeit; einen Ertrag 
an au§taufd)baren ©ütern in ©eftatt btefer 2)mgc mte in ©eftalt be<8 Ieben= 
bigen $iel)e£. $n jeber biefer Eigenfdjaften ift 2Mef) Kapital; unb ferner 
ift 2lfle£ Kapital, ma3 alle biefe Eigenfd)aften ober einige oon ifynen befifci. 

SDemnadj ift ®a§, ma§ mir auf ©eite 25 oon „ $ortfd)tttt unb Slrmut^" 
ftuben, al§> ein tutttfommener ^e^Itritt in eine flarc Sluffaffung §u betrauten: 

„Ein fruajtbare^ gelb, eine reidje Ergäbet, ein faflenber «Strom, ber 
Sfraft ^ergtebt, fann bem ^Befi^er §8ortt)eUe bieten, bte bem ®a|ntat&efi£ 



580 



5)ie 3uf«nft. 



gfeidjtoertyig finb; aber her Berfudj, berartige £)inge als. Kapital einzureihen, 
mürbe bem ünterfcrjteb jtDifc^cn Öanb unb Kapital ein ©nbc bereiten." 
©an^ richtig. 2)ie unangenehme SBaljrljeit ift nur, bag biefe (Dinge 
Kapital finb unb baß e3 feinen grunblegenben Unterfdjicb gtmfd^en £anb unb 
Kapital giebt. SBirb btelletdfjt geleugnet, baß ein fruchtbare^ Selb, eine 
reiche (Srjaber ober ein treibenber (Strom einen £l)eil oon 3emanbe8 Borratf) 
büben fönnen unb baß fie fomit fähig finb, einen ©rtrag §u liefern? SBirb 
mä)t ^emanb ba<3 SRedjt ber Ausbeutung ber ©rjaber burcf) einen @eroinn= 
antfjett oergüten unb eine ebenfalls entfpretf)enbe (Summe für ba£ SRedfjt 
erlegen, an bem treibenben (Strome eine gabrif gu errieten? $n meiern 
Sinne finb benn ba biefe 2)inge in geringerem Sftaße Kapital als bie ©e= 
bäube unb SBerf^euge, bie auf (Seite 27 oon „gortfcfrritt unb Armutl)" als 
Kapital betrautet »erben? 3ft eS nidjt flar,'baß, roenn biefe 2)tnge„Bor= 
tf)eile bieten, bie bem ÄapitalBefifc gleichwertig finb", unb roenn ber Bortheil 
be§ Kapitals nur im ©eben eineS ©rtrageS bejtefjt, ein ßeugnen, baß fte 
Kapital feien, nur ein <SeIbftroiberfprutf) auf llmroegen ift? # 

3)iefe§ rotrre ©efdfjtuäfc über Kapital ift jeboch bie Klarheit felbft, 
oerglicf)en mit ber Darlegung beS bebeutfamen <Sa£eS: „2)erßohn entforingt 
nidjt auS bem Kapital, fonbern roirb burcf) bie Arbeit erzeugt", ber baS brüte 
Kapitel oon „gortfdjritt unb Armutr," be^errfdjt. 

„2öenn toj 3. B. meine Arbeit bem (Sammeln öon Bogeteiern ober 
bem Spaden rotlber beeren rotbme, fo finb bie (gier unb beeren, bie icij 
fo erhalte, mein Sohn. (Sicherlich roirb 9ciemanb behaupten, ber Sohn ent= 
ffcringe in biefem gatte bem Kapital $n biefem galle giebt eS fein Kapital" 

Brögbern roirb Sftemanb, ber ben Ausführungen im borigen |jeft 
ber „ßufunft" gefolgt ift, noch Bebenfen tragen wollen ober fönnen, ben 
l)ier beftrittenen <Sa£ bem Inhalte nach anzunehmen, roenn ihm auch vielleicht 
^roeifel fommen über bie Berechtigung beS AuSbrucfeS „ßofm". !Kiemanb 
fann eS fcfjroterig finben, bie Zf)at\ad)t %\i begreifen, baß Bogeleier unb Beeren 
Borrätfje an 9cahrungftoffen ober ßebenSfapttal finb; baß derjenige, ber feine 
Arbeit bar auf oerroenbet, fie $u fammeln, 2)a3 auf Soften feines persönlichen 
ßebenSfapitaleS t^ut; unb baß, roenn bie ©ter unb Beeren ber „ßohn" für 
feine Arbeit finb, fie eS barum finb, roeil fie il)n in ben (Staub fe^en, feinem 
DrganiSmuS baS ßebenSfapital gu erf eigen, baS er bei ber Verrichtung ber 
(Sammelarbeit oerbrauerjt §at. £)anacf) giebt e£ „in biefem gaße" ein gutes 
2^eü „Kapital". £enrt) ©eorge fährt fort: 

„(Sin oötlig naefter TOenfcrj, ber auf eine Qnfet oerfajlagen roirb, bie 

nie 3ur>or eines Sftenfdjen gufe betreten §at, fann fetjr roohl Bogeteier 

fammeln unb Beeren pjTücfen." 

3toetfeßoS. 2Ber aber meiner BeroeiSfüfjrung fo weit gefolgt ift, roirb 



«apitat, bte Butter ber Slrfcett 



581 



Berne*. Gaben, ba§ eineS 9JJenfcf,en SebenSfabital nic^t in feinen Kleibern 
ftfet, nnb totrb barum eben fo wenig, tüte idj abfegen fönnen, wa3 bte Angabe 
ber 9?<u*tl)ett mit ber ©ad)e §u tljun f>at. äBeiter: 

„Ober wenn id) ein ©tüd ßeber neunte nnb e£ §u einem $aar 
©<$uf)e"berarbeite, fo finb bte ©djüfje mein £o§n, bte «Belohnung für meine 
Anftrengung. ©ie ftammen bodj gan$ fidjerlidj ntrfjt bon irgenb welkem 
Kapital — weber bon bem meinen nod) bon bem eine£ Anberen '—, fonbern 
werben burd) bte Arbeit in§ £)af ein gerufen, beren Soljn fie geworben ftob. 
Unb baburdj, bafc idj biefeS $aar ©c^u^c als ßo§n für meine Arbeit er * 
§alte, wirb ba£ Kapital nidjt einmal für einen Augenbltd um ben geringften 
betrag oerminbert. Denn, wenn wir ben ^abttalbegriff f)eransie£)en, fo be* 
fte§t mein Kapital beim beginn au£ bem ©tüd Seber, bem gaben n. f. m." 
@3 nimmt einem ben Ariern, wenn man eine fotd^e Verfettung bon 
Erugfdjlüffen' auf bem Raunte eineS fjalben SbfafceS botgefüfjtt fielet Unferem 
gOSirt^fd^aftrcformator fdjetnt bet©ebanfe gar nicfjt aufgelegen ^u fein, Wo= 
Ger fein „^apttat beim SBegtnn", fein gebet, Saben u. f. w. eigentlich gefommen 
ftnb. Sdj.nwge bie $etmutl)ung, baß ba3 Seber utfptünglicf) ein ©tüd 
Sttnberfett gewefen ift. Unb ba Kälbern unb Ddjfen bie £aut nicfjt lebenbig 
abgezogen wirb, fo fdjüeßt ba3 Däfern be§ SeberS bte SSerminbetung jener 
Art Kapital um ein fefjr beträdfjtßdjeS ©tüd ein. Demnad)'ift e§ abfolut 
fieser, baß bie ©d)ul)e fcf;ließtid) bon ©twaS ftammen, ba3 Kapital im fjöcrjften 
©inne ift, nämlid) bon SRinbern. ©3 ift ferner über jeben gweifel ergaben 
baß bie Arbeit be§ ©erbend norf)Wenbig einen SBerluft an ^abital in ©eftalt 
bon Saumrtnbe einfdjließt, — ganj ju fd)Weigen bon anbeten SSerlujfcn; 
unb baß be§ ©djufjtnadjerS 23enu§ung bon Afjle unb 2Reffer SSertuftan 
Kapital in ©eftalt be3 SorratfjeS an @ifen einfd)ließt. kernet ift bet ©djufc 
machet nid)t nut burdj baß SebenSfapital, ba§ et wäl)tenb bet geit, bte er 
mit bet Anfertigung be§ <ßaare§ ©djufje befestigt wat, aufgebraust f)at, 
in ben ©taub gefegt worben, bie Arbeit ju leifien, fonbern aud) burd) ba§ 
SebenSfapttal, ba3 et bon feinet ©ebuttftunbe an bi§ ju bet $eit berbraudjt 
l)at, wo et felbft fo biel betbiente, baß et fein fieben ftiften fonnte. 
Abermals wettet: 

„SJftt bem gortfdjretten meiner Arbeit wädjft ber SBertlj immer meljr, 
bi£ id), wenn meine Arbeit in ben fertigen ©djuljen tfjr ©rgebntfe erreicht 
fjat, mein Shbitat fjabe, bermefyrt um ben Sßßertfjunterfdjieb gwifdjen Material 
nnb ©d)uf)en. 53eim ©galten biefeS SKefjrwettljeS, meines SolnteS, — Wie 
fommt ba 51t irgenb einer ßeit ba§ Kapital aU Duelle in grage?" 

Dem gegenübet fönnen wir fragen: „2Bk fann ein genfer) einefotd)e 
grage aufftellen?" Kapital fommt bie ganjegett übet al§ Duelle tnfjrage. 
TOc^t nut, Wenn bie©^ut)e angefangen werben, fonbern aud) wcu)tenb tl)tet 
Anfertigung, unb bi3 fte entWeber bom ©djut)madj)er felbft benutzt ober bou 



582 



Sie Sufmtft. 



Semanb gefauft, b. f). gegen einen S^etl be3 Äapttatö eines Ruberen au3ge= 
tanfdjt werben. Unb gniar finb, falls ber ©djufjmacfjer felbft feine ©cf)ufje 
brauet, einzig ba3 $orf)anbenfein t)on ßcBcnSfapital im SJeftfc eine3 Stnbetert 
wtb beffen Sereitfdjaft, im AmStaufd) für bie ©<j)uf)e mef)r ober weniger 
bation fjergugeben, bie Bcibcn SSorbebtngungen, bie e<3 bcm ©djufjmadjer er= 
fparen, fein Kapital unprobuftit) oergefjrt gu fjaben. ©omit ertoeiflt bie 
Prüfung be<§ gatfe<§, ben ber Vertreter ber 8ef)re, auf ©emerbtfjätigfeit oer-- 
manbte Arbeit ofjne bie ,3nanfprucf)naljme oon Kapital fönne £of)n erzeugen, 
feibft auSgemöfylt f)at, iJjn ai$ eine £äufd?ung erfter ©röße, felbft toenn 
biefe Sefjre burcf) ben Au3fyrucf) oon äbam ©mitf) gejlüfct würbe, bie für 
fie angeführt nrirb: 

„£)a3 ©rgeuguifc ber Arbeit ftettt bie natürliche (Smtfrfjäbigung ober ben 
ßofjn ber Arbeit bar. Qn bem Urguftanbe, ber ber Aneignung öon 8anb unb 
ber Anhäufung bon 5Sorrät§en borauSgeljt, gehört bag gange ©rgeugnifc ber 
Arbeit bem Arbeiter. @r §at toeber einen ©runbfyerrn nodjj einen anberen 
4>errn, mit bem er gu t§etlen £)ätte." (Sßoljlftanb ber SBötfer, Settel 8.) 

Aber biefer. gange Abfdjnitt ^eigt ben (Sinftuß ber frangöfifd^en ^^fio= 
traten, oon bereu ©etft Abam ©mit!) beeinflußt mar, an ifyrer fcfjmäcfjften 
©teile, nämlicf) ba, too fie gu ©unften einer apriorifd^en ©Refutation ben 
Soben ber ©rfafjrtmg öerfaffen Ratten. 2)er oertrauenSbotfe $intoetS auf 
ben „Urguftanb" ift gang unb gar nacfy ber Art be3 Essai sur l'Inegalite. 
9?un muß ber ^uftanb be<§ 9ttenfd)en cor ber „Aneignung oon ßanb" unb 
ber „Anhäufung oon $orrätf)en" ftdjertid) ber Oon oöüig milben Jägern 
gemefen fein. 3)a. nacr) ber Annahme ja 9ctemanb ßanb befeffen fjaben 
fott, fo f)ätte natürlich aucf) 9ciemanb einen ©runbljerrn fjaben fönnen. Unb 
menn e§ nocf) feine Anhäufung oon SBorrätfjen in übertragbarer gorm gab, 
fo fann e§ and) fonft feinen §errn im ©inne eine£ $ermietl)er§ gegeben Ijaben. 
Aber 93ermietl)er unb SDWetfje (b. J). ßofjn) ftnb forrelate Aü3brücfe feie Butter 
unb $inb. 2Bie ber begriff „$inb" eine „Butter" einfließt, fo fdjlteßen bie 
Segriffe „SDKetlje" ober „ ßofnt" einen „Sermtetfjer" ober „Öofuxgeber" ein. SBenn 
bennocf) ein 2ttenfcf) „im Urguftanbe" gu feiner eigenen (Spaltung $rüd)te 
fammelte ober 2öi(b erfegte, fo fönnte man bie grüßte ober ba§ 2Bifb nur 
im btfbficf)en ©inne feinen „£of)n" nennen, — mie man fofort fief)t, menn 
man ben AmBbrucf „93(ietf)e", ber eine engere 23ebeutung ^at, für „ßoljn" einfet^t. 
©onft ift man gu ber 5lnnaf)me gegttmngen, baß ber 2BUbe fic£) felbft mietete," 
um fic§ fein (Sffen gu oerfcfiaffen. 2)a§ ful)rt un^ aber gu bem gang miber= 
finnigen ©cf)luffe, baß, hrie ber 9Kenfd) „im ^caturguftanbe" fein eigener 
Arbeitgeber mar, ber „|jerr" unb ber „Arbeiter" in jener Sftuftergett fic^ 
ba§ @rgeugni§ gu gleichen Steilen aneigneten! Unb menn «Da§ noc^ nic^t 
genügt, fo ift ja fcf)on gegeigt morben, baß im 3 : ägerguftanbe ber SWenfc^) 



Kapital, Me Wlnttex Ux Slrbeit. 583 

nod) mfy einmal eine 9?ebenfraft bei her (Srgeugung fcon Sebengfapitat ift, 

fonbern ba§ er einfadj betört, wag btc 9?atur erzeugt. 

Wad) bem SBerfaffer öon „$ortfd)ritt mtb Armut*)" ^beit ftcf) bie 

Bolfötütrt^d)aftIe^ter tauften faffen mm einem „£rugfd}Iu&, ber einige ber 

fdjärfften Äöpfe in ein ©etnebe ifjrer eigenen <Spinnarbeit üerwidelt f)at". 

„@g ift ber ©ebraudj beg SBorteg ®apitat in gwct SBebeutungen. 
3m SJorberfafce, ba& Kapital erforberlid) ift §ur Augübung probuftiöer Ar- 
beit, ift ber Augbrucf Kapital öerftanben aU Sprung, Reibung, 2Bo^ 
nung u. f. w. einfcpefcenb. Sn ben ©djlfiffen jebodj, bte barauS gebogen 
werben, totrb ber Augbrucf in fetner gewöhnlichen unb redjtmä&igen 23ebeutung 
gebraust, nämüd) als Sejtfe, ber ntdjt §ur unmittelbaren (Stiftung bon 
SBünfdjen, fonbern gur Erwerbung bon mef)r 93eft£ benu^t Wieb, a(g 23e= 
fifc in ber £anb bon Arbeitgebern, bie öon Arbeitern unterfdjiebcn fmk" 

3dj Jjabe f einerlei ^ntereffe baran, bte $olfgwirtf)fd)aftlel)rer $u öer= 
fcertfyeibtgen, benen bamit ein. geiler §ur Saft gelegt wirb. Aber eg foH midj 
fefyr überragen, wenn (Siner üon ifmen eg in ber $unft ber Verwirrung $u 
bem ©rabe ber Votfenbung gebraut tjaben würbe, ben biefer Abfdmitt geigt. 2Ber 
ift je auf ben ©ebanfen tierfallen, baß Sef% ber in ben §änben eineg Slr= 
beitgeberg Kapital ift, fobalb er in ben §änben eineg Arbeiterg ift, aufgehört 
f)at, ftapttal .ju fein? SQSenn ein Arbeiter fonn ab enbg breiig 2Rarf für fedjS 
£age Arbeit auSgejaljlt befommt, fo fommen biefe breiig ÜRarf aug bem 
Kapital beg Arbeitgeber^ unb erhalten ben tarnen „£olm" nur, weil fie gegen 
Arbeit auggetaufd)t werben. 2Benn ber Arbeiter nad) §aufe geljt, fo finb 
fie in feiner Safere ein £fjeil feinet ^apitalg genau in bem felben (Sinne, 
wie fie eine ()a(be Stunbe joorljer ein Sfyeil bom Kapital beg Arbeitgeber^ 
waren. 2)er Arbeiter ift nun eben fo fefyr ^apitalift, wie wenn er ein Sft.otlK 
fdjüb wäre. 2Benn er ein ^unggefeHe ift, beffen ©ffen unb £au§arbeit t>on 
ben. Beuten beg §aufe§ beforgt wirb, in bem er fein gimmer I)at, bann ift 
ber ging, ben er il)nen aug feinem Kapital jaljtt, tfjeilweife Solm für if)re 
Arbeit, unb tnfofern ift er Arbeitgeber. galig er r»on ben breißig SRarf fid) 
eine erfpart, fo l)at er in biefem 9Äa§e fein Kapital bermefjrt, wenn ber nä^fte 
©onnabenb Ijeranfommt. Unb faflg er feine gefparten Sftarfftücfe 2Bod)e für 
2öod)e in eine Sparfaffe ftedt, fo ift ber Unterfd)ieb $wifd)en if)m unb bem 
aufgeblafenften 33an!ier einzig ein @rabunterfd)ieb. 

Auf ©eite 42 tefen wir bie jutoerfidjttidje Behauptung, baß „Arbeiter 
burd) bag (Smpfangen üon Söhnen" „ntdjt einmal jeitraeife" ba§ „Kapital 
beg Arbeitgeberg" verringern fönnen, unb auf Seite 44 wirb gugeftanben, 
baß in gewiffen gäHen ber ^apitaüft „Kapital im So^ue au^ja^tt". Wlan 
foHte benfen, bag „AnSja^ten" öon Kapital fei fd)Wer!id) möglid) ofyne eine 
minbefteng „öorüberge^enbe" Verringerung beg Äapitalg, aug bem bie 3^= 



584 



S)ic 3ufunft. 



lung gefdjteljt. «Ber „^ortfdjritt unb 2trmutf)'' änbert btefe ©arbeit burcf} 

ein f leincS SEaf rf>enf ptelerf unftftücf mithörten: 

„$)enn Wo bie Söfjne gegast derben, elje man ben ©egenftanb bcr 
SfrBeit erhält ober elje er fertig ift, wie Beim SfcferBau, Wo ba$ pflügen 
nnb (Säen bem ©inBringen ber (Srnte um Monate borau§ge§en mujg, inte 
Beim ©rridjten bon ©eBäuben, bem 58au Don (Scfjtffen, (SifenBafjnen, ®a* 
nälen u. f. w., ba fönnen bie ®apttaIBefi£er feinen unmittetBaren (£rfa& be$ 
in Söhnen ausgezahlten Kapitals erwarten, fonbern müffen, wie ber 2lu§* 
brutf lautet, e£ eine Qtii lang ,au3legen 4 ober ,au0fte§en laffen 4 , bie fta) 
manchmal auf biete Qa^re Beläuft. Unb bon §ier au$ ift e§, wenn man 
fidj bie erften ©runbfä£e nicfjt gegenwärtig fjält, leicht, ben (Sprung §u bem 
©a£e p madjen, bie Öö^ne mürben bon bem Kapital borgeftrecft." 

2Bcr ben 2lu3füf)rungen btefe3 2luffa£e3 Bis ^ier^er aufmerffam ge= 
folgt tft, fann bieüeidjt md)t berfteljen, wie man, wenn man fidj bie gefunben 
„erften ©runbfä£e" gegenwärtig l)ält, ju einem anbeten ©djluffe gelangen 
fann, fei c§ nun mit einem ©prange ober einer anbereu 5ltt logifcr)en gort= 
fcrjreitenS. Iber ber erfte ©runbfafe, ben füf) ber S5erfaffer unfere3 $Bucf)e£ 
„gegenwärtig fjält", Befil^t gerabe ba£ äftaß bon groeibeutigfeit, ba3 tljm 
geftattet, bamit §ofu§pofu3 $u fptelen. ©8 ift ber folgenbe: „2)ie 2Bertr;= 
er^eugung ift unabhängig bon ber $oüenbung be§ ©r^eugniffeS." 3weifel= 
to§ ift btefe Behauptung mit gewiffen ßtnfcfjränfungen richtig. (£<§ ift nicfjt 
wafyr, bag „bie Slrbeit immer burcf) il)re Ausübung ba<3 Kapital bermehrt, 
ef)e fte ficrj com Kapital if>ren ßofjn nimmt" ; aber e£ ift wa^r, baß fie biefen 
(Srfolg fjaBen fann unb oftmals t)at. -ftefjmen wir ein§ ber gegebenen Bei= 
fpiele, ben ©au eine3 ©cfjiffeS. 2)ie Bearbeitung be§ <£)ol§e3 giebt irjtn 
unzweifelhaft einen SBertf) (für ben ©cfjiffSBauer), ben e£ borljer nicfjt Be= 
feffen f)at. 2Benn e§ juf ammengefügt ift, fo baß e«§ ba§ 9iahmenwerf eine§ 
©ctjtffeS Btlbet, fo ftnbet eine weitere Vermehrung be3 2Bertf)e£ (für ben 
©crjiffSbauer) ftatt. Unb wenn ber äußere ^lanfenBelag fjtn^ufommt, fo 
fteigt ber Söertl) (für ben ©cf>iff3Bauer) aBermal§. SBenn alle§ 5lnbere um 
ben Stumpf bollenbet ift, abgefeiert bon bem einen fleinen $unft ber £)ic£)= 
tung ber 9cal)ten, fo §at z§> ftcfjerlich für ben ©d)iff§Bauer noch mehr Sßertl). 
9I6er für wen fonft f)at e3 irgenb welken SBertl), außer t>ieXIeic^t für einen 
^Brenn^ol^änbler? 2öelcfjen ^reiS wirb ^emanb, ber ein ©cfjiff, b. \. ein 
3)ing will, ba§> ^racfjten bon einem |jafen gum anberen trägt, für ba§ un= 
öotlenbete ^a^r^eug §af)leu, ba§ burcf) jebe 9^al)t 2Baffer einlaffen unb in einer 
IjalBen ©tunbe finfen würbe, wenn man e£ bom ©tapel ließe? SBenn bem 
©cfjtff^Bauer ba§> @elb ausginge, e^e ba§ ©c^iff gebtcfjtet wäre, unb er 
feinen anberen ©cf)iff£Bauer finbeu fönnte, ber e§ faufen unb fertig Bauen 
wollte, — in welchem $erf)ältniß ftänbe bann ber bon ber Arbeit, bie er 
au^ feinem Kapital Be$afjlt ^at, erzeugte SBertt) gu bem feiner 9lu£lagen? 



StapitaX, Me Butter ber Hröeit. 



585 



©idjerltcty cjtebt ihm Riemanb , ein Bebtet be§ in Söhnen aufgefoanbien 
kapitales, meßeicht tttcf)t einmal fo biet, tote bie «giauptfoften be3 Rol)= 
materialeS betragen Ija&en. Obgleich alfo bie Behauptung, baß bie w S33crt§= 
er^eugung unabhängig oon ber SoKenbung be§ ©rjeugniffeS'' fei, unter ge= 
toiffen Umftänben toaljr fein fann, fo brautet fic t§> bodfj nicht ju fein unb 
ift e§ nicht immer. Unb toenn fic einf daliegen ober anbeuten foll, baß bie 
SBertljerjeugung in einem ^nbuftriegegenftanb nicht t>on ber SJottenbung be3 
@egenftanbe3 abhängig fei, fo läßt fid) ein tfjöricrjterer SrrtJjum fdjtoertidj oor= 
bringen. Sefteljt nicht ein ungeheurer Unterfc^ieb ^toif^en bem 2öert§ eine3 
ungebildeten unb bem eine3 fertigen ©cf)iffe§? 3mifchen oeitt Sätetfj eineS 
<£>aufe§, an bem nur noch bie ®adföieget festen, unb bem eine3 fertigen <§aufe3? 
ßtmfdfjen bem 2öertt) einer Ur)r, ber nur noch ba§ ©ehtoerf fehlt, unb bem 
einer fertigen !U)r? 2Bie ©cfjtffe, $auß unb Uf>r, fo haben bie unöoHenbeten 
©egenftänbe überhaupt feinen SBertt), b. h- Riemanb, ber etma<8 SDcrarttgcS 
jum unmittelbaren ©ebrauch faufen möchte, foürbe einen Pfennig bafnr 
geben. £)er einzige äöertt), ben fic, abgefeiert oom SBcrtfj be^ in ihnen 
enthaltenen 2ftateriale3, haben f'önnen, ift ber, ben fic für ^emanb haben, 
ber fic fertig machen fann ober ber im ©tanbc ift, Steile toott if)nen gur 
Anfertigung anberer 2)inge ju oertoenben. ^emanb fann ein nicht fertige 
gebaute^ §au§ ber $iegel megen faufen. Dber er fann eine Uhr faufen, 
um bie Räber $u bem %l)äl einer anberen 9Jtofdjmerie $u benu^en. Dbgteicf) 
alfo j;ebe ©rufe ber Arbeit, bie auf ba§ Rohmaterial oertoaubt mirb, um 
ein beftimmtc3 ©rjeugmß -ju fcf)affen, bem Material in ber ©chä|ung 3)erer, 
bie fich mit ber §erfteßfung biefe§ (£r$eugniffe§ bef duftigen, einen 9Wet)rrt)erti 
giebt, fo ift bocl) ba§ 33er()ä(tnt§ biefe» fich aufhäufenben 2Berthe3 auf jeber 
©tufc ber §erfteKung jum äßertl) be§ fertigen ©r^eugniffeg außerorbentlich 
fchtoanfenb unb oft ungünftig. Unb für anbere öeute fann ber SBerth be§ 
unoollenbeten ©r§eugniffe§ nichts ober fogar eine negative ©röße fein, ©in 
§o^hänb!er für ^pattSbauhol^ j. 23. fönnte §o!j, ba3 51t Rippen eine§ ©chtffeg 
oerarbeitet toorben ift, fet)r Wofyi ai§> oerborben betrachten unb il)m alfo weniger 
Sßertl) auftreiben, cd§> e3 ai§> IRor)t)o(§ hatte. 

Räch „Sortfehritt unb Armut!)" fyat e§ in 3Birfüchfeit feinen tapital= 
oorfcl)uß gegeben, ai§ ber ©ottharbtunnet gebohrt tourbe. 3ßenn nun, afe 
bie ©djroeijer unb bie Italiener eiuauber auf einen halben Kilometer natje. 
gefommen maren, fief) t)erau^geftellt hätte, baß biefer halbe Kilometer au3 
unburchbringbarem Seifen beftanb, — fydüt ba toof>l ^emanb einen Pfennig 
für ben unuoüenbetcn Samuel gejagt? Unb toenn nicht, toie fommt e§ bann, 
„baß bie SBertherjeugung unabhängig ift oon ber SSotlenbung be§ ©rjeugniffeS?" 

©3 ift tnoht nicf)t yx biet gefagt, menn ich behaupte, baß oon allen in 
biefer feltfamen 333elt laubläufigen fojtaten SBahntbeen bic bütumften bie 



38 



586 



Sie Sufunft. 



finb, bie annehmen, bag fid^ Strbctt unb Kapital nottjmenbig im ©egenfafc 
gu einanber befinben; bag alles Kapital burdj Arbeit erjeugt unb ^arum 
t>on ^aturredjteS Wegen ©gentium be£ StrbeiterS fei; ba§ bcr «apitatbcRfeer 
ein Räuber fei, ber ben Arbeiter ptünbere unb ftd^ ©ttoa§ aneigne, an beffen 
©rgeugung er feinen Stnt^cit gehabt Ijat. Kapital unb Arbeit finb im @egen= 
tf)äl mit 9?otf)Wenbigfeit enge Berbünbete. Kapital ift niemals allein ba§ 
©rjcugnig menfdjücfjer Sirbett. ©§ ift getrennt Hon meufd)M)er Sirbett üor= 
fjanben. (£§ ift btc notfjwenbige SBorauSfefcnng ber Sirbett unb t§> liefert ba£ 
SWaterial, auf ba§ btc Arbeit öermanbt wirb, ©ie ctnjige unentbehrliche 
gorm öon Kapital, ba£ SebenSfapital, ift burdj menfcpdje Sirbett überhaupt 
tridjt gu erzeugen, ©er 9Jlenfd) fann nichts Weiter tf>un, alz ben Berfucf) 
machen, "bic SBitbung biefeS kapitales burc§ feine Wirklichen ©rjeuger JU be= 
günftigen. Bwtfdjen bem SBertt) eine3 ©egenftanbeg unb bem auf iljn öer= 
Raubten Slrbeitbetrag beftefjt feine tohjMtdje Se^ieljung. ©er Slnfprud) ber Arbeit 
auf- ba<8 ©efatnmtergebnijj ber Bemühungen, bie erft burrf) Kapital tnögttdj 
werben, ift einfach eine apnorifd; erfonnene Ungerechtigkeit. 




J(3ayreut^ im 3af?r<? 

n einem ber fettigen Büd)er ber ©fjmefen lefen mir: „©ie Sftufif bringt 
bie (Shttradjt unter bie 9ftenfd)en unb bewirft, bag fie einanber ntdjt wiber= 
fpredjen unb ftd) md)t ftreitett. " ©ie[er weife ©prud) befiel) t ftdj Wof)l [pejiett 
auf bie SKufif ber ©fn'nefen; benn bei utt£ ©uropäern — unb nidjt etwa 
erft feit 9tid)arb SBagner, fonbern feitbem unfere Söluftf im brennten 3al)r= 
Jjunbert ficf) ju entwicfeln begann — mar bie 3D?ufe $oft)l)t)mma ftetS eine 
$rteg§göttin. $n ber Beurteilung anberer fünfte fonnten $Wei Männer 
einanber wiberfpredjen unb benuocf) gute greunbe bleiben, bei ber SKufif faum; 
in ber gu-ten alten Qtit tntfdjten fid) bie Jjö#jtat Ätrdjenfürften brein, Slna= 
tljema unb ©egenanatl)ema maren bie Argumente, mit benen man für ober 
gegen bie ^otfyp^onie eintrat, — tjeute ift e§ nid)t t>iel anbete gemorben. 
©ine eigentümliche Bitterkeit entfielt in biefer „sweetest of arts", fobalb 
ber Sßiberfprud) afö ©äfjrftoff hineingeworfen Wirb; felbft Weife unb gerechte 
Scanner — man fefe nur bie Briefe 33tffrott)§ — geraden burd) bie ßeiben= 




«Baijreutf) im Qafjre 1896. 



587 



fdjaftlidjfeit ihrer mufifaKf djen Stnttpat^tcn in ben wiberwärtigen Zon beS . 
£affe3 unb ber Serachtung unb rebeti jum erften 9Me in intern ßeben reinen 
Unfinn. 2)aß über Satyreuth, wo bie SKuftf einen ber f (fünften Triumphe feiert, immer' 
maßtoS f)efttg gcjlrittcn nnb immer unermeßlich biet Unfinn gefdjriebett würbe, ift . 
atfo gang in ber Drbnung. Auch baS $af)r iq96 hat feine Ausnahme geMIbet. 

$ebeS 3a^r, in bem eine 5fteuaufführung in Saljreutlj jtattfanb (mit 
einziger Ausnahme vielleicht beS 3af)re§ 1894 mit ßohengrin), war ein 
ffirieg§ja()r; bie Sfauinfgenirung unb 9?euetnftubirung beS 9?tbeIungenringeS 
nad^ einer gwan^igjährigen ^aufe fam einer 9?euaufffiljnmg gleich; auch ohne 
bie totale «Sonnenfinfterniß beS neunten Auguft (beS £ageS, Wo §err Sieg= 
frieb 2Bagner jum erften 2Me eine geftf pielauf fü^rung leitete!) wäre eS ju 
feigen ©flachten gefommen. ^n ber £f)at, in S8at)reutf) fetbft unb in ber 
internationalen treffe faljen wir ein gaitj totfeS ©abet wiberftreitenber An= 
fiepten unb Urteile. £>err Dr. ©ternfelb hat vor $ur§em im SKuftfalifdjeit 
SBodjenMatt eine f>öd^ft ergö^tid^e gufammenjleüung gegeben: eS genügt ein 
halbes £)u£enb Berichte ber angefeuerten beutfdjen ^ritifer $ur §anb $u 
nehmen, um faft jebe ©ingetnheit ber batyreuther Aufführung zugleich atS vor= 
füglich unb als ffanbalöS f)mgeftellt gu fe^en. beträfen biefe Urt^cifc nur 
fragen beS ©efdjmacfeS ober ©efammteinbrücfe, fo fönnte man fi<f) allenfalls 
bie auffaßenbe 2)ivergenj erflären; wie foft man eS fich aber beuten, wenn 
von gwei gad)mufifern ber Sine „bie tabettofe Intonation ber fRf>exntöd£)ter" 
bewunbernb hervorhebt, ber Anbere fie fo fehlest ftnbet, baß er fpottenb von 
„Unreintöchtern" fpricht? 2)ie ßeibenfchaftlid)Mt geht, wie man ftefjt, fo 
weit, baß fie fogar baS fonft automatifch funftionirenbe ©eljör ftört; bie 
Autofuggeftion erftreeft ftdfj bis auf bie paffiv fchwingenben ßufttoetten! Unb 
wenn wir nun von ben ernften ^ritifern noch nnfere Aufmerffamfeit bem 
fonberbaren ©efcfjlecht ber fogenannten „Wagnerianer" guwenben, fo wirb 
baS ©djaufptet ein gar poffirti<f)eS: hier wirb über £emponuancen geftritten, 
bie nur mit $tlfe ber ^Differentialrechnung §u beftimmen finb ; ©cfjopenhauer^ 
Gegiftet unb SBagner-ßepfa werben herbeigefchleppt, um unwiberlegbar bar= 
^utljun, baß bie ©öttin f?reia nicht §oä) genug gefdjürjt War unb baß fte 
fein mit Slumen gefticfteS $leib tragen bürfe; über ben 2Balfürenritt Wirb 
fo viel hin unb her biSputirt wie im Sager ber ©riechen über baS h°^erne 
Siog beS UltyffeS. DefterS laS ich ^on „unbebingten Anhängern Von 93aty= 
reuth": biefe ©pe$ieS blieb mir Jebocf) unauffinbbar; fein 9Kenfch raifonnirt 
fo biet, fo fleinlich unb fo VcrftänbnißloS über AHeS, waS in äktyreutlj ge- 
leiftet Wirb, wie biefe angeblichen „Anhänger"; ber grembe unb ber geinb 
«mpfmben faft immer mit mehr ober weniger Klarheit bie ©röße beS $or= 
habend, wenn auch Wetter nichts; Wer aber für ben jährlichen $rei§ von vier, 
SRari .5Ölitgßeb beS Allgemeinen SBagnertiereineS geworben ift, fcheint fich ^ n 



38* 



588 



S)tc 3uftmft. 



Satjreütl) fo jir^aufc fügten tote ber fjtfdj im Seiche; für ba3 93i£chen ©elb 
fjat er jugtetdj mit feiner Sftitgliebfdjaft fid6> ein tüdentofe£ SSerftänbntg eineS 
ber gematttgften Äunftöorhaben, r>on benen bie @efd)id)te erjagt, erworben, 
— unb bekanntlich bofumentirt ftcf> ecr)te $ennerfd)aft junftd^ft barin, ba§ 
man an Allem nnb ^ebem herumtabelt. 

$ch für mein Xt)eU befenne mid) gum ©tanbpunft ber (£§inefen. 
@onft ftreite icf) gern, 2Biberfpred)en ift mir oft ©enuß; nicht aber, wenn ba§ 
Sunftwerf be3 ©enieS in $rage ftel)t, tttdjt, Wenn SRufif noch mein gan§e§ 
■ SBefen erfüllt. Wxdjt al§ ©trciter trete icf) alfo heute auf, fonbern ich will 
gang friebticl) melben, Wa<8 bie geftfpiele biefe3 $al)re3 al£ ©rlebnif? für mich 
bebeuten. $on ^olemif fet)e icf) ab; unb icf) richte mein Augenmerl: and) rtic^t 
auf ba§ allen theatralifchen Unternehmungen unferer fttit gemeinfame Unt>oH= 
fommene, fonbern auf 2)a<8, wa§, im @egenfa& $u bem fonft Ueblicrjen, neu 
errungen ober minbeften§ flar angebeutet würbe. 

(Sine £f)atfad)e mar mir nod) niemals fo ftarf aufgefallen wie in biefem 
^aljre: wie not^roenbig e3 ift, in 33al)reutr) mehrere Aufführungen §u fefjen, 
will man ba§ bort ©eteiftete gang faffen, miß man en connaissance de 
cause barüber urteilen. $e au§gebefmter ba§ SEBerf ift, um fo mehr macht ftd) 
£)a3 natürlich fühlbar ; unb Wa§ fd)on für £riftan unb ^arfifal galt, gilt 
in erhöhtem 9fta§e für bie Tetralogie be3 Nibelungen, lötete hörte id) nach 
©chluß ber ©ötterbämmerung berftcfjern, bag fie jefct erft begännen, bie unuer= 
gleichsehe (Eigen artigfeit ber batyreuther Aufführungen $u begreifen. „ Ach, 
wenn man nur morgen gleich m ^ oem 9t^etngotb wieber anfangen tonnte!" rief 
mir met)r afö (Einer §u. Unb ba e§ nun immer mehr ©ittc Wirb, längere 
3eit in SSarjreutr) §u oerWeilen, fo fonnte man ben (Etnbrucf Wieberholter Auf= 
führungen „erj)erimentat" feftftellen. Au§ ber Sülle meiner (Erfahrungen t^cite 
ich einen befonber§ intereffanten fjfatt mit. (Einer ber gefdfjäfcteften parifer 
SDtufifer, ein älterer Wann, tarn nach SSa^reuth %nm erften ©t)flu§; mir Waren 
nach ben Aufführungen häufig gufammen; mein greunb gehörte nicht $u ben 
profeffionelten §erunterrei§ern, ba$u mar er biet ju h^abt unb befaß er gu 
t»te( @act)fenntrttg unb (Erfahrung; er berounberte $iele£ ; feine (Eingelnfritifen 
irritirten mich aber bitreh tl)re (Enbloftgfett. 3)a er mit einem .eben fo phänome- 
nalen, ®ef)ör wie §an§ dichter au^geftattet mar, braute er gunächft Allerlei 
an§> bem ^Bereiche muftfalifdjer 9)?ifroffor>ie $ur ©pradje; bann mürben bie 
einzelnen (Stimmen in allen Höhenlagen burchgenommen unb einer gumeift 
oernichtenben ^ritif unterworfen; bie ©jenerte blieb nicht toerfefjont: ber 2öal= 
fürenritt fei fdjöner in *ßartS, ber fjeuerjauber ratrf famer in ®re§ben, bie 
Äoftüme entfernten ftch oon ber Trabition, an bem einen £)arfteUer mürben 
bie fonoentionellen ©eberben getabelt, an bem anberen im ©egentfjeil, baß 
fie ju feht öon bem Uebltd^en abwichen unb offenbar einflubirt feien. 3d) 



ScüjreutS im 3a$re 1896. 



589 



war mirHidj fef)r erftaunt, ate am borgen nach ber ©ötterbämmerung ber 
Tlann ju mir ^ereinftürjte mit ber ftc^cntlid^cn Sitte, ihm ju einer ^arte 
für beti feiten GtyHuS j« bereifen ; er war in fetter Sergweiflung, weil an 
ber ^affe feine ^u f)ahm War. Er blieb jum feiten, er blieb aud) gum 
britten Ei)flu§. Qmmer jiitCer würbe mein $reunb, immer einfübiger; in ben 
Raufen wanberte er eiligen ©drittes in ben SBalb hinter bem gejifoieU 
häufe hinauf; nach ben Aufführungen lehrte er allein nach §aufe surücf; 
ich fah i()n faft fanm mehr: Seim Abfdjieb fragte id) ihn täcf)elnb: 
„9lun, fcofcbem fo jiemli^ AdeS fd&(edjt war, t)at e§ ^nen im ©angen wof)l 
bodj gefallen?" Er aber erwiberte mit ungewöhnlichem Ernft: „(Spotten 
©ie nidjt! 3$ toar ein Sftarr; bor (auter Räumen fafj ich ben SBalb nicht; 
je§t erft fange id) an, ju begreifen, Wa3 in Satyreutfj erftrebt unb h>a§ ba 
geleiftet wirb; fortan fdjweige ich, benn I)ier ift ba<8 ©ebiet be§ Untoergteidj= 
liehen" (c'est ici le domaine de rincomparable). Aul folgen Erfahrungen 
lernt man beutlich erkennen, baß nidjt im ©ewofjnten, fonbern im Ungewohnten 
ba§ $enn§eid)nenbe einer baljreutfjer Aufführung ^u fuchen ift. 3d> tritt 
bamit fagen, ba$ba§ Eigenartige unb einzig Entfchetbenbe an if)r nidjt in 
bem ©lanj ber Stimmen, in ber fjinreißenben ©ewalt einzelner £>arftetter, 
in Drdjeftereffeften unb fjenifdjen SKeifterftinfen befielt; e3 ift nicht redjt ju 
erfehen, wie in allen biefen fingen Saljreuttj in ber ßage fein fottte, e3 
weiter §u bringen al§ bie beften ber beftehenben Sühnen; bie „Unbergtci^It^leit" 
einer ba^reutfjer Aufführung muß folglich auf irgenb etwaS Anberem beruhen. 

Auf biefeS Anbere — „Wa3 anberS ift, £)a§ lerne nun auch!" ruft 
Sßotan bem Alberich ju, al§ er ©tegfrieb in ber Entfernung erblickt — auf 
biefeS Anbere fomme ich 9^ 5 U fpred^cn. 3cf) Witt nur rafdj noch ben Ein= 
Wurf ab weifen, baß Satyr eutl) toiefleidjt nicht fünftlerifd) unmittelbar wirfe, 
ba(3 man mehrere Aufführungen fyoxtn muffe, um gebantlidj Etwa3 ^u er= 
grünben unb f efeuhatten. £)a3 ift metjt ber Sali. 3dj Ijabe in biefem gal)re 
wieber bie Erfahrung gemacht, baß ber Einbruck auf jeben gänzlich Untoor=- 
eingenommenen ein unfehlbarer ift: ber $rembc erfaßt ba3 Unbergleidjüdje 
einer batyreutljer Aufführung im Allgemeinen fchnetter al§ ber ®eutfd)e; ber 
9flid)tmujt-fer fdjnetter atö ber DJcufüer; ein SDlann, ber feiten in§ Sljeater 
kommt, fdjnetter ate ein Habitue. £>a§ ift auch gar nicht fo parabor, wie 
e§ im erften Augenblicf erfreuten mag. 2)a3 Urtljeit waltet leidjter, wo e§ 
bereits geübt ift, al§ Wo e§ auf unbekannte^ ©ebiet fid} begeben muß. £)er 
3)cutfdje aber erblicft auf ber bal)reutl)er 33ühne bie il)m wohlbekannten ©änger, 
ber äJcufifer folgt unwillkürlich ben Einjelnheiten be§ pol^honen ©ewebeg 
unb ärgert ftch u ^ er „®id§" ' tintä SläferS; ber ^heatermenfd) merft 
taufenb Einjetn^citen, bie er mit anberen früher erlebten Einjelnheiten automa= 
tifch tierglcicht. ^)aS fmb nun keine guten Sebingungen, um einen !ünft= 



590 



®ie 3itfmtft. 



terifc^unmittelbaren ©inbrud ju empfangen; e§ Ijteße aber, ben SBagen t)or 
bte£)d)fett fpannen, wenn man gerabe Satyreuth batauS einen Sßortourf machen 
toollte. Sahreuth forbert bor Allem ein fetjr toeiteS, empfänglich £eq; unb 
e§ läßt ftdj nidjt leugnen, baß bie häufige banale Berührung mit bem djeater 
bie Duelle be3 ed^t bramatifchen ©efühleS in unferem §er§en öertrodnet. 
3)enn für bie mitfd)öpferifd)e Aufnahme bcS 2)rama§ ftnb 5Ratoctät unb 
ßeibenfehaft bie §auptbebingungen; ohne bie toeite Verbreitung biefer ©igen= 
fc^aften hätten ioeber »cf^IoS noch ©§afefoeare bieten rönnen; mir bagegen 
treten Hafte, ffeptifch unb fatt in§ Sweater. 2Bir tf)un aud) 'im ^gemeinen 
5Red)t baran, nid>t aber in Sahreuth ; benn hier f önnen toir ba<§ ©eteiftete ntdjt 
t)on oben herab beurteilen, fonbern muffen un§ erft jn il)m hinauffchtoingen. 
2Ber nun, burch irgenb einen geheimnisvollen gauber angezogen, §u mehreren 
Aufführungen in Sahreuth bleibt, erlebt in ftdfj eine eigentümliche äfttjettfdje 
äBanblung: fein (Stanbpunft toirb nad) unb nad) öerfcr)oben ; e«B ergebt ihm 
tote meinem parifer $reunbe. 9Ztd)t ettoa, als fcertöre er fein gefunbeS Urteil, 
at$ bünfe tt)n eine ^ägtid^e ©timme nun fd)ön, afö merfe er ben , r UufS M 
ntdj't met)r unb al§ fei er blinb für bie taufenb ttnöpttfommenljetten getoorben, 
bie nidjt feiten in Sahreuth noch mehr auffallen atö in anberen Zfytakxn, — 
nein; fonbern er Oerliert, toa<8 2Bagner bie „DpernbriüV nannte, er fümmert 
ftdh immer toeniger um bie ßeiftung be§ £errn I. unb ber grau'?), unb 
mer!t immer beutlicher, toa3 auf biefe ihm fdt)on fattfam betonte ßeiftung 
in Sahreuth aufgepfropft toorben ift, ober, um mich fchöner au3§ubrüden, bie 
Stfiftdjt, bie burd) ftc hinburchfehimmert; unb toäfjrenb WlandjtZ, toa§ ilmt 
an ber 3fafjenu?ung unb £>arftellung nicht gefallen hatte, ihm immer neben= 
fachlicher fdjeint, entbedt er nach unb nach taufenb ©Reinheiten, bie er guerft 
gaR überfehen hatte, unb [biefe ©injelnheiten ftnb nicht jufattige, fmb nicht 
geniale ginfälle eine3 getoölmlid)en 9tegiffeur§, fonbern oereinen ftet) gu einem 
toohlgeplanten ©an^en. SDiefe befonbere ©eberbe, jene äRobtftfation ber Se^ 
leuchtung finb nicht allein fdjön, fie hängen mit anberen ©eberben, mit anberen 
Seteud)tungftimmungen eng jufammen ; bie gefammte ©arftellung, öom ©rösten 
biä §um ff (einfielt, ift eben mit genauerer Serüdftchrtgung ber bichterifchen 
Slbftchten (unb biefer allein) organiftrt. 2Ba3 jur bichterifchen Hbftcht nicht 
gehört, toirb in Satjreutfj üermieben, unb „effeftuire" e§ noch fo fdt)ön; toa3 
bem ©idjter nebenfächlich galt, toirb bort als nebenfächlich betjanbelt, ja oft= 
maß mit einer füfjnen Verächtlich! eit , bie juerft'faft fcerblüffenb toirft unb 
ju manchem SWtgöcrftänbttig führt. Unfer ©tanbpunft afö gufchauer erfährt 
alfo eine Sßerfchiebung, entfprechenb bem neuen ©tanbpunft, oon bem au3 in 
Satjreuth bie 2)arftellung geftaltet toirb; unb ftnb toir enbttd) fo toeit ge= 
fommen, baß toir ba3 bort ©eteiftete nicht mehr au£ einem fdjiefen SBinfel, 
in berjerrter ^erfpeftiüe, erbliden, bann erfennen toir, ba§ fym toirHid} ein 



«Betreut!) im 3fa$re 1896. 



591 



ff 5lnbere^" fcor un<8 ein 9tnbere§, ba3 tofc erft „lernen" müffen, et>e 
wir barüber jii urteilen un3 unterfangen bürfen, ein fe^r erhabener fünjllerU 
fd)er SBUIe, (SttoaS, ba§ jener granjofe mit SRedjt „l'incomparable" nannte, 
weil e3 feinem 2Befen nad) fcon anberen theatralifdjen Unternehmungen fid) 
untertreibet unb füglidj mit ihnen nid)t ju dergleichen ift. 

3)ie Duelle §u biefer Unbcrglet^ti^fcit liegt of)ne jebe $rage in ben 
bargeftettten Herfen fetbft. Unfere Dpernbü^nen afftmitiren fid) bie SBcrtc 
2öagner3, inbem fte fie §u Dpern umwanbetn; wie wäre e§ auch anber§ 
möglich? 5ftun berietet aber SBagner fetbft oon ber Aufführung feines 
Eann^äufer im 3afjre 1845, baß ber große äußere ©rfotg ihm f einerlei 
Sefriebigwtg gewährt habe, weil ff ba§ 2öef entliehe an bem SBerfe nicht be= 
griffen Worben mar"; ja, fogar bom güegenben £ottänber galt ba<8 (Selbe 
unb er fdjretbt barüber: „deiner, ber nur ben äußerlichen (Srfolg im Auge 
hatte, begriff meine tiefe Un^ufriebenhett unb begriff bor Allem mdjt, baß 
biefe h<*nptfäcf)ücf) bem Kfjatafter ber 3)arfteüung galt, ber Allen bod) fo 
glüdlid) fd)ien unb eben ben @rfolg (ber ,Qptt') herbeigeführt hatte."*) 
2)iefe SBorte tonnten heute getrieben fein unb gelten natürlid) in erhöhtem 
äftaße bon ben SBerfen au<8 2Sagncr3 Reiter ßebett^älfte. Stile unfere 
Dperntheater, aud) bie beften, öerjerren bie äßerfe be3 bai)reutf)er 3Retßet3 unb 
müffen e§ tfnm, fonft bliebe „ber @rfolg ber Dper" an§. §Ba3 nun bie 
Aufführungen in ©aijreuth bon anberen unterfcheibet, ift gerabe ber „©haratter 
ber £)arftellung", ber ©efantmtdjarafter, bie leitenbe Abficht, ba§ geftaltenbe 
*ßruqty. 2ßagner ift ein dichter: ber „©Ijarafter ber SDarjietfong" feiner 
SBerle muß folglich ein burdjauS anberer fein at§ ber jenige einer Dper; feine 
Dramen finb aber außerbem infofern „unbergleichtid)", al3 fte ein neueS 
^unftibeal berf ordern: wer atfo, anftatt biefe SBetfe nach bem @ewohnheit= 
recht unb nach Ijergebradjten Schablonen aufzuführen, bie ©efeüe für ihre 
£)arfteüung au§ ihnen fetbft entnimmt, wirb unfehlbar ©twa§ ju Stanbe 
bringen, ba§ — unb fei e§ noch f° M r m ^ Unboüfommenheiten behaftet — 
bem Sljarafter ber £>arftetlung nad) ein AnbereS unb bem (Srfolg nach ein 
Unbergleid)liche§ fein wirb. Die Duelle ju ber Sefonberljett ber baljreutljw 
Aufführungen liegt atfo, ich toiebert)ole e3, in ben SBerfen fetbft. 2)a§ 3Jcr= 
bienft ber bort teitenben Sattoren ift gewiß fein geringes, benn eine Begabung, 
bie faft bi§ an bie be3 ©enie§ ^eranrei^t, ift nötljig, um Abfielen ju er= 
fennen, an benen ber Uneingeweihte blinb öorbeigetjt; e§ gehört aud) bie ©td)er= 
heit ba$u, bie nur au£ bieljährigem täglichen Umgang mit bem Schöpfer ber 
SEBerfe gewonnen werben tonnte, — unb aüe§ £)a§ ftnbet fid) befanntltd) in 93ai)= 
reuth vereint. Sxofcbem fann man gar nidjt $u biet 9tachbrucf auf bie St)atfa^c 



*) Briefe an IX^tia), 197. 



592 



2>te Sufunft. 



legen, baß mtgenbtoo ber SDSiOfür fo enge ©renken geigen finb mie bort 
unb baß aud) bie größte Begabung ftd) nur im Dienfte be£ adeinf)errfd)enben 
btd)terifd)en SBiUeitS betätigen barf. 

Der Erfolg biefeS 9ftü£)en§ ift nun §unäd)ft eine munberbare @m$eitttdj!eit 
ber ©eftattung. Dicfe ©in^eit ^atte für ben flenqmnft einer bat)reut^er 
Sluffü^rung unb niemals mar fte mir tmüonirenber entgegengetreten al§ jefct, 
im „9?ing be3 9?ibetungen". ©ie ift e«, bie ber in letzten ©in^nfritifen \id) 
©rgefjenbe junäd^ft nidjt erbtidt; fte ift c8, ber mir Bei näherer Söefanntfc^aft 
in erfter 3tetlje jene unbefintrbore ©mpfmbung be3 „Ruberen" oerbanfen. 
3$ glaube aber, baß Seber begreifen mirb, mie unmöglich e3 ift, fotdje 
©müfinbung j U bef treiben. Wart empfinbet biefe ©in^eit ber SCBfLc^t unb 
ber ©eftaltung mit ber äußerften Sejtimmtfjeit, man erlebt fie ja unmittelbar; 
man fütjlt and) redjt gut, baß fie ber gefammten Äwtfttljat eine f)i%re 2Beif)e 
berieft; o^ne ^tlofop^en unb reügiöfen Deuteleien naefeu^ängen, §at 
man bod) ben ©inbrud, al§ taufd>e man ber ©timme eine3 ber gang großen 
Männer ber ffic%fcf>td)te; ©f)rfurd)t unb Settmnberung feffeüt bie emig 
gefc^äftige Vernunft; ba3 £erg be^nt )id) immer meiter au£, — aber baoon 
fpredjen, biefe3 ©rtebniß anafyftren? Da£ ift ferner. Wlan erfährt eben 
in 23ai)reutf) menn man e3 toorfjer nid)t mußte, baß ber alte ©djopenfjauer 
SRedjt fjatte, als er fagte, baß ba<3 fünftlerifd)e ©rfennen unb ba§ fünftlerifdje 
©Raffen (ba§ geniale) feinem Söefen nad) oon jebem anberen \id) untere 
Reibet unb ber SCnattjfc nidjt unterliegt. 2Bie mein fonft fo geforädjiger 
^arifer, mid man nur fd>meigen unb ba3 SBunberbare buvd) bie ^antafie 
ftd) lieber unb immer mieber oorfüljrcn: 

„^erfc^minbe mir be3 Sebent -SltJjemfraft, 
SBenn id) mtdj je oon Dir jurücfgctoö^nc!" 
Unb bennod), mer berieten foll, muß fpredjen, felbft auf bie ©efatyr 
Inn, n>te Sauft, ben Räuber gu gerftören. Da id) fpredjen foH unb muß, toxU 
id) mid) nun gletd) ins tlnterfdjcibenbe, atfo Äritifdje, ftürjcn; nur fo fann 
id) Ijoffen, 33erftänbticfjeS »orjubringen. Der £med Ijeittgt l;ier bie Littel 
3d) fdjaue gurüd auf bie bieSjöfjrige Sluffüfjrung be<3 Tinges unb 
glaube, bie gtnfjeittidjfeit ber Darftellung am heften babuxd) fühlbar machen 
gu fönnen, baß id) fage, mo biefe geftaltenbe 9tb|id)t ftd) fdpn feljr beutlid) 
funbtfjat unb too fte im ©egentljeil nur fdjtoadj unb ungleichmäßig ange- 
btukt mar. ©efjr auffadenb, an einzelnen ©teden big an bie ©djme'de ber 
S3ottfommenl)eit retdjenb, mar bie 23erfd)me^ung einer organtfdjen .@m= 
fyit bei beujenigen Sc(ianbt§ctlcn be§ Dramas, bie ftd) tebigtidj an bie beiben 
©inner baß 2(uge unb ba§ Dljx, menben; red^t ungteid) mar e§ bagegen 
gelungen, ba$ ©lement, ba§ unmittelbar bie Sfjätigfeit be^ S3erftanbeg bean^ 
fpruc^t, mit .ben übrigen in gleidjer SBeife gu oerbinben. Die Dichtung, 



»ttyretttfl int ga^re 1896. 



593 



ttidjt blo§ in tyren SBorten, fonbern eben fo fc^r in Hjrett muftfalifd)en 
Jonen unb an aßen entfctjeibenben ©teilen and) in tyren ßeibe^geberben, 
rietet ftdj nämlid) an ben Verftanb — toenn man toiH, an ben funftlerifdjen 
Verftanb — , an jenen £r,eil unfereS S)ettfen3, ber jtoar ber (Srnpfinbung zuneigt, 
immerhin aber an bie verftänbnißvoÜ aufnerjmenbe SDcnffö^igfcit. ©erabe 
biefeS (Slement be§ kunfttoerfeS liegt aber offenbar fo giemlicf) gan^ in ber 
©etoalt ber einzelnen £>arfteller; nnb e3 ift tt>ot>I mdjt minber offenbar, 
baß nnfere genügen Dpemfänger für bie £öfung biefer belitateften Aufgabe, 
bie jemals einem 9Jtimen §u ££)eil tourbe, nod) burdjauS 'unvorbereitet finb. 
©ie mügten für tf)re Aufgaben ja fefjr feine ©djemfoieter fein, nnb ©d)aufpieler, 
bie fo fer)r in jebe ©mjehtfjett ber Partitur eingebrungen toären, baß fic t§> beutlicrj 
empfänben, tote matfyematifd) genau ber $ccent be§ 2öorte3 unb ber <£f)aralter 
ber ©eberbe burcr) bie SKuftf beftimmt ift, — ober, um nudj genauer au^u= 
brüden: toie organifd) ba3 %&z% jufammenfjmg in bem Moment, too ber SDtdjter 
fein SBerf fdjuf. äöagner forberte barum al§ SRtmmum ein 3al)r, um 
feine ßeute „menfdjtidj unb fünftlerifcr) gu üben", unb fpäter, al§ er eine 
©d)ule plante, follte ber ÄurfuS fid) auf fed)S 3at)re erftreefen; bagegen 
fönnen bie meiften 9Ktttoir!enben in Satyreutlj rjöd)ftem§ einen üftonat ber . 
Vorbereitung toibmen, niete — unb gerabe oft Vertreter Von Hauptrollen — 
nur vier§ef)u Sage. ^e§f>alb muß man fid) einfttoeilen jufrieben geben, toenn 
man f)ier, auf bem ©ebiete be§ VerftanbeS, bie allgemeinen Linien §ur §ar= 
monie mit ben übrigen ® (erneuten be§ 3lu§bru<fe3 toerfdjmttjt, alfo j. 93. ben 
allgemeinen £on eine3 (£l)arafter§ feftftetlt unb feftfjält unb bie allgemeine 
©eberbe ober, toenn man toill, bie SDihmf einer ©§ene richtig, ber bid^te^ 
rifc^en äbftdjt entfpredjenb, geftaltet. 3e nad) ber Begabung unb je nad) 
ber £>auer ber ©tubien in S3al)reutl) ift aber ber ©rfotg ein fet)r r>erf ergebener; 
unb too neben Vortrefflichem ba<§ opernfyaft konventionelle fid) 'breit maerjt, 
.faßt e§ mel)r at§-an anberen Orten auf, fo baß in biefer Sejie^ung Von 
Jjarmomfd) befriebigenber ©eftattung nod) lange nid)t bie Siebe fein fann. 

3)ie große ©crpnfyeit be§ bai)reutl)er Drd)efter3 ift belannt; aud) in 
biefem ^aljre voflbradjte e3 unter ber Dberleitung §an§ 9iid)ter3 toafjre 
2Buubertf)aten. 2Ba§ aübelannt ift, brause tc£> nidjt $u totebcrfjolen. Stur 
ba3 ©ine muß id) b enterten, baß für 933agner§ bramatifdje $lbfidjt biefe eine 
Voltfommenljeit, toenn fic vereinzelt bliebe, nidjt viel $u bebeuten tjätte. 3Ba§ 
ba§ 'Stuge erblid't, ift in einem S)rama S8agner§ genau eben fo toid)tig toie 
5Da3, toa3 ba§ DI)r Vernimmt, fd)on toeil biefe Stuft! eben biefem @efd)auten 
entftrömt unb, uid)t nur bilblid), fonbern toirtlid), bie ©eele, bie unfid)tbare 
©eele be3 ftdjtbaren £eibe§ bebeutet. 3n einer fd)önen 33etrad)tung über 
bie SRuftf unb bag ©rama toeift Berber barauf ^in, toie bie SDhtfif ben 
^paralleli^mu^ jtoifctjen ben Setoegungeu ber Statur unb ben Setoegungen 



594 



3>te 3ufwnft. 



beS menfdjlidjen £erjenS funbtljue unb fte eS mithin öermöge, „Sflaiux unb 
£ er i glcic^fam in einanber Derfärntelgen '§u taffett". 3Me tttetifcptfje §anb= 
lung eincS tüagnerifc£|en £)ramaS fpielt nun in einer Sltmofpl)äre, too bie 
©tnne — baS Singe unb baS Drjr — oon Dorn herein burd) biefe $er= 
f^meljitng ^otenjirt Horben ftnb: baS ©efdjaute beutet ■ ben ©inn beS @e= 
Nörten unb ber ©tun beS ©efctjauten toirb gugleich Dom ©erörtert enthüllt, 
©erabe im 9?ibelungenring ift eS nun bte 9?atur im toeiteften ©inne beS 
2BorteS, bte als ©efdjauteS gu gelten unb bie mit bem £er§en $u rf t)cr= 
fdjmeljen" hat; in feinem anbeten SBerfe SBagnerS ift £)aS fo fef)r ber Satt. 
l£ier ertoudjS atfo 33at)reuth bie Gelegenheit unb bie *ßflidjt, ber Drd)efter= 
ettung, bem „^erjen'', ein bötfoertljtgeS ©egenftüd an bie (Seite §u ftellen: 
bie ftctjtbare „SRatur"; nicht nur biefe aber, fonbern überhaupt baS ftdjtbare 
Silb, alfo bie 9?atur auet) bort, too fte rtic£)t mehr in toedjfetnben Silbern 
allein unb in foSmtfäjen unb atmofprjärifchen Phänomenen ftet) funbgiebt, 
fonbern als „menfdjItdjeS Gnomen" noer) prägnantere ©eftalt getoonnen 
hat. Sin biefem gebauten 23ühnenbilb fönnen mir nun tuer SBejlonbt^eile 
unterfdjeiben: baS eigentliche 23ilb, bie 2Seleud)tung, bie fgenifc^e Slnorbnung 
unb bie ©eberbe. £n allen toter Zfyihn hat bie batyreurrjer Aufführung auf 
mich toie eine "Offenbarung getoirft: nidjt, id) fann eS gar nicht oft genug 
rcieberhofen, burch bie materielle ^raerjt, burd) bie SBirtuojüät biefer unb 
jener Slnorbnung (totetoorjl auch ™ biefer Söegie^ung SDfandjeS fytyZ ßob 
berbiente), fonbern burch bie Art, tote eS gelungen mar, überall bie bid)te= 
rifche Slbfid)t als einzig beftimmenb geftalten $u laffen, unb burch °* e ™ e 
erlebte ©inljeitltdjfett beS (SinbrudeS ^mifchen bem ©ef Raufen unb ber ®t)m= 
phonie, bie barauS erfolgte. 3d) toitt baS ©efagte burch Seifpiefe erhärten. 

SIlS SSeifptele für Silber toitt ich nur 5Ribei^eim im SR^eingotb, bann 
baS „toilbc gefengebirg" im jtoeiten Slft ber ffiatfüre, 9#imeS #öljfe im 
erften Slft beS ©iegfrieb, bte fteuerburdjfdjreitung im brüten Slft, bie 
©tbidjungen^affe im erften unb im lefcten Slft ber ©ötterbämmerung nennen. 
2)abei muß ich at)er gWdj betonen, baß ich mc ^ fo fe^r bie rein malerifdje 
(Schönheit im ©inne habe, bie getoiß an öielen Zfyattxn eben fo groß fein 
fann, fonbern bie eigerttr)ümücr)e unb gan§ unbeftnirbare Uebereinftimmung 
^mifchen bem S3ilb auf ber 23ühne unb bem Kolorit im Drchefter. &ie 
golge biefer Uebereinftimmung ift aber, baß baS SBilb, baS einfad) ein recht 
guteS ift, unb bie ßeiftung beS DrdjefterS, bie eS unmöglich toeirer als bis 
ju forrefter $ottfommenl)eit bringen fann, nunmehr tote oerflärt, toerben unb . 
anberS als jemals guoor auf unS toirfen: jefet erft erfahren toir eben, toaS 
ber SMdjter gctoollt r)at, fein SBerf erferjeint unS nicht mehr toie ein fünft= 
lieh SufammengefefeteS, fonbern eS tritt plaftifd), leibhaftig, öor unS hin. 

2Benn aber jeber Zi)tii eines SBerfeS 2BagnerS ein befonbereS mufi- 



üöa^reutf) im Q^re 1896. 



595 



fatifd&eS Kolorit aufweift, fo ift bod) nidjtS djarafteriftifdjer für Diele ©jenen 
atö ber große 3Bed)feI in ber ©timmung, wofür bie SRuftf bie benfbar feinften 
Nuancen beft^t. 9cur ein einiger ©inneSeinbrud fann e§ fjierin mit bent 
DI)re aufnehmen: bie (Smpfängtidjfeit be§ SIuge§ für toedjfelnbe 33eteud)tung. 
^terju bietet ber 9?ing, ate 9?aturbrama, enblofen SMaß; ber SReib allem 
fann leugnen, baß gerabe in biefer Sejie^ung Satjreut^ in biefem $al)re 
©enialeS geleiftet fjat. Sind) f)ier, bei ber «Beleuchtung, ift in gotge ber 
tnufifattfdjen ©pradje für SOStHför gar fein Spielraum; £>a§ Ijat man bi^er 
nidjt fcerftanben; eben fo wenig t)atte man etngefe^en, tüte nnenblid) gut unb 
fein mobulirt Seleudjtwtgeffefte burdjgefüfjrt werben muffen, f ollen fte fid> 
fünftlerifd) neben ber ©t)tnpl)onie behaupten. 3n biefer SSejiefjung war gum 
Söeifptel ber brüte SIft ber SBalfüre eine großartige poettfe^e ©d)öpfung; aber 
wie mancher anbete un&ergeßlidj tiefe (Sinbrucf fjing mit ber Seleudjtung ^ 
Jammen! 3$ erwähne nur bie 9?oraenfeene, ben SageSanbrud) im ^weiten 
SIft ber ©ötterbämmerung, bie SIbenbbämmerung bei ©iegfrieb§ £ob. 

Ilm $u geigen, wie bie fsenifcfye Stnorbnung ben bidjterifdjen. ^ntm? 
tionen angepaßt war, fönnte man faft jebe ©jene nehmen, obgleid) aud) Ijier 
bie SIngemeffenfjeit unb ber SBertfj mancher (Sin^ln^ir, bie juerjt unbeachtet 
geblieben War, fidj erft nad) unb nad) fühlbar machte. Ste Ijertoorragenbe 
Seifpiele würbe id) ben ^weiten SIft be§ ©iegfrieb unb ben erften äft ber 
©ötterbämmerung einer befonberen ffieadjtung empfehlen. £>er erfahren jie 
Äenner unter ben Stedjnifern, #err SIppia, t)at fdjon barauf aufmerffam ge= 
mad)t, wie genau in einem wagnerifdjen £)rama burd) bieSRufif alle räum= 
liefen SSerljättniffe beftimmt finb *) ©d)on hierin befunbet nun 23at)reutf> 
ein $erftänbniß ber bicr)terifct)eri SIbfid)ten, ba§ man anberStoo oergebüd) fud)t. 
Sin allen Sweatern fat; id) bi3l)cr ben ^weiten Stft be§ ©iegfrieb baburd) an @in= 
brud einbüßen, baß alle Steile biet §u weit au§einanbergerüdt Waren; nirgenb§ 
bagegen t}at man e3 oerftanben, bie ©mpfinbung ber SBeite, be§ leeren 2Biber= 
IjattenS, ber beängfttgenben üÜlafftoitftt, bie auS ber. SWufif be£ erften SlfteS 
ber ©ötterbämmerung un§ fo beutlid) entgegentönt, $u ergreifenber, ert(ären= 
ber, fofort beftimmenber bilblidjer ©eftalt umjutoanbeln. 2Bie 3ene§ gu 
meiben unb S)tefe§ $u machen ift, fann man in 23atyreutlj erfahren. Wlan 
erfährt aber aud) — unb id) fjalte £)a§ für eben fo wichtig — , Wa<8 al§ 
fjenifdje SInotbnung nidjt ju erftreben ift. ©in glänjenbeS Seifpiel ift ber 
Sßttt ber SBalfüren. Sin jebem Sweater ber SBett gilt er al$ ein „clou"; 
^icr erwad)t ber 9tegiffeur jum ©efü()I feiner oollen autofratifdien Söürbe; 
um bie SBeifungen be§ £)id)ter§ fümmert fic£) fein SDIenfc£> ; wcujrenb ber 
Äapettmeifler unten im Drdjefter feine flöten unb ©eigen unb ^ofaunen 



*) Sßgt. „La mise en scene du drame wagn6rien a (ß^aiKel), 1895). 



596 



2>te 3ufunft. 



logläßt, bag e£ eine greube ift, treibt ber SRegiffeur feine ©päße oben im 
«gmnmel; ba jagt e£ unb galoppirt ef . . . man treiß tmrfltdj nid)t, tool)in 
man frören unb fef)en fott; baS SRcfuItat, idj gebe ef ju, ift ftetf ein att 
gemeines ©aubium. 3n Sarjreutf) Ijat man bie ©adje ernfter genommen. 
£>aß SBagncr feine realtftifcrjen Kombinationen üon borbeijagenben tmrffidjen 
$f erben, t)on montagnes russes u. f. m. gesollt fyat, gefyt jur ©enüge 
auf ber einen SEfjatfadje Ijerbor, baß er nid)t nur bie SBalfüren auf r-er= 
fdjiebenen 9?id)tungen . unb in toerfdjiebengrabiger 3)eutlidjfeit anlommen läßt, 
fonbern baß etücEje bei iljrer Sfofunft auf ber Tiefe gur .§öl)e fteigen follen. 
©erabe biefe leite SSorfdjrtft ift nidjt unmutig, benn fte läßt unf beutlid) 
empfinben, baß ber Sßatfürenfeff bie ©ptfee einef fyotyn SBerge^ ift, maf für 
baf poetifd)e $erftänbniß allef Kommenben fef)r mefentlid) ift. SBir fefjen 
alfo — nad) SBagnerf SSorfdjrift — bie SBalfüren auf ben berf ergebenen 
|jimmelfridjtungen ju ifjrem gemeinfamen ©ammelpunfte eilen unb mir fefjen, 
baß biefer ©ammelpunft ein fyimmelanfirebenber 33erg ift. 2»it gänjlidjer 95er= 
acf)tung aller (Spielerei f>at 23al)reutl) biefe $orfd)riften aufgeführt unb ba= 
burd) bie Ticrjtung jur fdjönften ©eltung gebraut. 

2Baf bie ©eberbc anbelangt, fo l)abe idj §eute, mie gefagt, meniger 
baf ©in^elne im ©inn alf bie c^araftertfttfdje Aufarbeitung ganzer ©eftalten 
unb ganzer ©§enen. Unb ba märe gleid) 23rünnf)ilbe ju nennen: trofc allen 
unleugbaren Mängeln in ber Auf füfjrung ' bef einzelnen fann man ofnie 
Uebertreibung behaupten, baß bie ©arjietturtg biefeS fjcrrlidjen SljarafterS*) 
in SBatyreutlj budjftäblid) eine Offenbarung mar, faft eben fo fefyr mie bie 
SDarjtetfong ber ©üfabetl) im Safere 1891. ^mei £üge ftnb ef, bie ben 
©runbriß biefer großen- Seele abgeben: bie feufdje, liebeüotte, meiblic^e ©r= 
geben^ett unb Temutf) unb baf plö&ttdje, unüberlegte, ebenfatff ed)t meiblidje 
Aufbraufen ber Seibenfdjaft; allef ©inline, ber Dpfermutl), ber SErofc, bie 
©lutf) ber ©innlicrjfeit, ber 9iad)eburfl, baf erhabene ©efjertljum ftnb nur 
auf ber berfdjiebenartigen Sermengung biefer beiben ©runbetgenf haften über= 
geugenb abzuleiten. > ©elbft bie beften Dpernprimabonnen aber geben unf immer 
nur bie ^meiie, ntcrjt bie erfte ©tgenfdjaft, ober {ebenfalls nur fdjmad) ange= 
beutet, obmoljl biefe in 3Bal)rl)eit bie grunblegenbe ift. Unter einem „gelben" 
ftelfen mir unf eben r;eute einen bramarbafirenben Sttenfcrjcn bor, ber Allef 
umwirft; bei SBagnerf |jelbengeftalten ift bagegen aufnaljmelof bie wtenblidje 
«Sartfjett bef (Smpfinbenf ber ©runbjug ifjref äßefenf unb biefer erft giebt 
bem ftegljaften Temperament bie ^elbenmei^e. .gerrlidj mürbe £)af in 23ai)reutl) 
gur 3Infd)auung gebracht. ®ie ©jene, in ber bie Softer oor bem 33ater 

*) Qaj rebe natürliaj nur bon ber $)arfteüimg ber grau ©utbranfon, bie 
lange in 55at;reutf) ftubirt §atte; grau Öitlt Seemann, bie SBrünn^ilbe bef erften 
(Stjflu^ mar burd) Shanfljett t>ert)inbert gemefen, an ben groben t^eilgune^men. 



597 



fniet unb ifu* KnblidjeS Sluge, feie boS Singe ®otte§, bis in ba§ inncrflc 
^er^ be3 ©crjtoctfclnbcn bringt, bie ©jene, in ber bie Jungfrau bem unge-- 
ftümen gelben iljre „Stttgjl" gefleht unb ben feei^oßen ©efang ,, ©feig fear, 
efeig bin idj" nid)t an ©iegfrteb perfönlid), fonbern ^um Gimmel f)inauf 
richtet, feie ein Ätagelteb um alle« Sungfräufidje auf (Erben, bie ©jene, feo 
bie grau jidj bor ifjrem ©etnafjt neigt unb ifut bemntfjboH anfleht, fie nidjt 
l\x tieradjten, „bie tfjm nur gönnen, nidjt geben me£)r fann", bie ©jene an 
©iegfriebS ßeidje, xtid^t IjinauStrompetet in alle 2öinbe, fonbern innig, befeußt 
unb bennod) überfeältigt, fef>r feft, aber mit ber ©timtne eine« SKenfdjen, ber 
bem £ob in bie klugen fdjaut, — alle biefe Momente waren toon fo ergreifen-- 
ber ©djönljeit, baß feo^t feiten feit ben Sagen ber ©rieben Ipdtfte brama= 
ttfdje Ännji p fo intenftoem SluSbrud gelangt ift. Unb — id> muß e3 feieber^ 
fplen — £)a§ gcfdjatj trofc ungezählten Untoollfommenljeiten unb fjanbgreif= 
liefen llngefcbjicf (icfjfeiten; e§ fear ein ©ieg ber $bee, ein ©ieg ber geftalten= 
ben, einfjeittidjen, poetifdjen $bfid)t über nod> redjt fpröbeS Material. ©o= 
batb bie 3bce, alfo in biefem Salle bie bid)terifd)e 3t6ftdf)t, beuttidj burd)= 
flimmert, nidjt aber feie bnrdj einen 9cebelfd)leier, auf «ugenbtide, fonbern 
a {§ flar erfenntüdje, 2lHe§ geftaltenbe £errin, feirb bie materielle g3ottfommen= 
fjeit, auf bie fonft SltteS anfommt, §u etfea§ burd>au§ Untergeorbnetem. 



3)ie mir geftedten Baumgrenzen fjabe id) überf crjrttten ; idj bredje mitten 
in meinem Serid)t ab. SBaS idj fagte, bleibt fetjr fragtnentarifdj; bennod) 
fjoffe idj, baß in Ermangelung einer Sefdjreibung be§ 93ai)reutl)er 9iinge§, 
bie jiemlidj ^feedloS gefeefen feäre, unb in Ermangelung einer regelredjten 
Äritil, bei ber immer fo feenig <ßofittoe§ Jjerau§!ommt, e£ mir gelungen fein 
mag, burd) biefe menigen ©tricfje fühlbar ju madjen, fea§ jener fjranjofe 
meinte, al§ er Satyreutfj „le domaine de Tilicomp arable" nannte. 
äRandjeS mag atlerbing§ and) materiell' in 25at)reutl) beffer fein atö an 
anberen Sweatern, 9Rand)e§ toieUetdjt nid)t; feefentlid) ift aber au einer ba^ 
reutljer Slnffüfjrung einzig SDa§, feorin fie „unbergteidjttdj" ift. Sttdjt in 
einer tjoülommenen SKafdjinerie unb in ben Sfeljten ber löblichen ©änger 
ruf)t biefe Untoergtetdjtidjfett, fonbern itjre SBurjetn reiben fefjr tief hinunter, 
beutete e<3 im Saufe be§ $luffa£e§ mefyr al§ einmal an. 

3)eutfdjlanb t)at allen ®runb, auf feine Satyreutfjer Seftfpiele ftotj ^u 
fein. Stuf aßen anberen ©ebteten feetteifern bie Stationen mit il)m; f)ier 
feagt feine ben Äampf aufzunehmen; benn ba3 Untoergtetdjttdje, ba£ l)ier 
ftd) fwibttjut, tuurjeü fittlidj unb öftfyetifd) in jenem innerften Äern, ber 
allein bie feafyre Unbergtetcfylidjteit be§ beutfdjen SBefcn^ au§mad)t. 
2Bien. §oufton ©tefeart Sl)amberlatn. 



598 



5>te 3u!unft. 



(Beovg Büchner, bev So$ialtfl 

%ai)xz 1834 fielet e3 au§, a\$ mürbe bie Sßtbet ßügen gefiraft. 
„G$M fielet au§, al3 f)ätte ©ott bie Sauern unb Ijanbroerfer am fünften 
Sage unb bie dürften unb Sornefjmen am fechten gemacht unb atö fjätte 
ber £err ju biefen gefagt: §errfcr)et über atteS ©etyier, ba3 auf @rben friert, 
unb fjätte bie Sauern unb Sürger jum ©etvürm gejäfjlt. £)a§ ßeben ber 
Sornefmten ift ein langer ©onntag, fie tvofjnen in frönen Käufern, ftc tragen 
äierltcfje Kleiber, fte Ijaben feifte ©eftd&ter unb reben eine eigne ©pracfje; ba§ 
Solf aber liegt vor i^nen roie Jünger auf bem 2Ider. £)er Sauer gef)t 
hinter bem Ißffog, ber Sorneljme aber gefjt hinter tym unb bem ^flug unb 
treibt ifjn mit ben Ockfen am *ßjTug, er nimmt baS ®orn unb lägt iljm bie 
©toppeln. £>a£ Seben be«§ Sauern ift ein langer Sßerftag; grembe Vetren 
feine nieder vor feinen äugen, fein SJT^cil ift eine ©djtmele, fein ©djtoeifc ift 
ba£ ©a% auf bem SXfdje be3 Sornefymen." 

2Kit biefen revolutionären SBorten beginnt eine Heine ©crjrift, bie im 
gafyre 1834 auf einer geheimen treffe in £)ffenbad) unter bem Site! „£>er 
^efftfdje Sanbbate" gebrudt nmrbe unb bie von grangoS, bem Herausgeber 
ber nadjgelaffenen ©djriften ©eorg§ Südmer, al§ bie „erfte . fojialijlifdje glug= 
fdjrift auf beutfdjem »oben" be^eirfjnet raorben ift. ©ie mar beftimmt, gur 
Agitation bei ben geheimen revolutionären Semegungen ^u bienen, bie (tdj im 
Seginn ber breiiger 3a^rc Ijauptfäcpdj in ben beiben Reffen mit @infd)luß 
granffurt§ abhielten unb üjre Verfrühte 3rud^t in'bembefannten franff urter Wtten-- 
tat am britten Stpril 1833 fanben. 2lber bie ©djrift gemattete jtdj unter ben 
Rauben ifjreS iugenblidjen SerfafferS, ber bamate tooljt fdjon begriffen ober 
gefügt r)atte, baß bie toittljfdjaftitdje ober fojialc ffrage viel mistiger fei als 
bie poltttfdje, mefjr $u einer fo^ial al<8 gu einer potittfd^ revolutionären $unb; 
gebung. £)abei muß erläuternb bemerft tterben, baß nad) ber äuSfage be3 
SÄitfcfjulbigen Süd)ner3 unb beS ©tubenten Sluguft Seder Vor bem.ttnter= 
fudjungridjter ba<§ urfprünglidje 2TCcmuffrtyt eine vielfach anbere Raffung ge-- 
fjabt fjabe al§ bie fyäter von Pfarrer SBeibig beliebte unb baß namentlich) ba, 
rao SBeibig ben 2lu3brud „bie Sornefjmen" gebraust, überall „bie SReicrjen" 
geftanben ^abe .*) Sind} fyätte man nad) ber felben 5lu3fage baS Original 
attenfatfö afe eine Jc^iüärmerifdje, mit Seifpielen belegte *ßrebtgt gegen ben 
SDfammon, roo er fidj aud) ftnbe", be^eic^nen tonnen, ©elbft ber Serrätfjer 

*) Studj bie btblifdjen ©teilen finb Von SBetbig Ijtnemgeffidt, ber ba^ 
URanuffript über§au^t fo fe§r Veränberte, bafe z§> fräter Süajner ntdjt me§r al§ 
fein Söerf anerfennen tooftte. STöer ba^ Origtnal^anuffrijjt ift unnmb erbring* 
Hdp Verloren gegangen; e^ fdjeint naaj bem 3)rucf aU gefäfjrlidjeS Semeiigftüd 
Vernietet morben 51t fein. 



©eorg Söüdjner, ber ©oatalift. 



599 



©. (£(emm gab an, baß er ben (Smbrutf . gehabt l)abe, bie 3tooiution fotte 
mit einem Ärtege gegen bie Sleid^ett eröffnet unb ber ©ruttbfafe geteert 
tt-erben: ■ „StUeS «ermögen ift ©emeingut." £roi3 aßen 9Ienberungen unb 
mftf)tt)äd)ungen 2BeibtgS flimmerte ber ©runbgebanfe beS SftanifefteS: „Wem 
gegen SRetd^ " bod) nod> genugfam f)mburdj> um ben bürgerlichen 5Ret-oTu= 
tionären ober liberalen ^rofefforen, tote Zorbau, <punbe3f)agen , ©Helberg 
u. f. to., grünblid) ben ©efehmaef baran ju uerberben. Denn ber SBinb, ber 
^ier toeljte, toar ber fclbc f ber heute buref) bie <5o§iatbemotratie ^um (Sturm 
entfacht Horben ift: ber SBtnb beS ÄlaffenljaffcS, auf ben fdjon baS SWotto 
beS SftanifefteS: triebe ben Kütten! $rieg ben ^atäften ! " ^inbeutetc; 

„@S muß", fagte ber neuefte Herausgeber beS f)efjifcfjen Sanbbotcn,*) 
„^gegeben derben, baß bie £bee, ber 9ttaffe ihre leibliche unb geiftige 9coth= 
tage jum ^öeruugtfein $u bringen, an bem ©egenfa^e §tt)ifd)eit 3Irm unb SReicf) 
baS Älaffengefüljt emporlobern ^u machen unb mit bem £ebet beS fokalen 
@(enbS bie ©runbfeften ber ^errfd^enben. poßtifd^cn 3Kad§t erfdjuttern, jidj 
mit bem ©fjarafter e * ner f o^iatifttfd^en (Schrift tüo^I verträgt, 2luch ift bie 
t)on Büchner im ßanbboten jur ©eltung gebrachte SRethobe, bie nüchternen 
Sailen ber ©tatijttf $ur Haren unb nrirtfamen getchnung fojtalölonomifc^er 
unb flolitifdjer SSedjäftmffe §u benutzen, eine in ber fo^iatiftifchen Literatur 
befonberS beliebte unb meifterfjaft ge^anb^abte Darftettungart. " Slber atteS 
3)a§, fo meint Datnb toetter, reicht nicht auS, um bie ©djtift $u einer etgent= 
(ich fojtalifttfdjen im mobernen ©inne §u ftempetn, unb er. fefct bamit 
in ©egenfat^ $u 3franjo§ foroot)! toie $u Driftram, ber in einem Sluffafc „©in 
Richter unb ^Revolutionär . ber breiiger 3(*h re " in ber Seidiger $ Ölleitung 
Dom brüten ^uti 1895 ebenfalls bem Sanbboten ben rf (Süjrentitet" ber „erften 
fo^aüftifcljen gütgfehrift SDcutfd^Iaxtb^ " beigelegt Tratte. Ueberatt toirb nach 
Datiib nur mit bem ©egenfai^ jtütfdjen SIrm unb SReich, operirt unb in poü- 
ttfcfjer Sejtehung bie ©teuerfftaoeret als bie große SBrtrjet atleS UebetS fyn= 
gefteßt, ttjäfjrenb biefe SEBurgel nach fojtaüftifd)er 5luffaffung boch in ber t)err= 
fdjenben gorm beS tt> tr 1 1) f d) a f t Ii d) ett ßebenS üege unb nur burefj Herbeiführung 
einer tieränberten Söirthfdjaftorbnung befeitigt werben fönne. 

2Rag biefe ®rtttf begrünbet fein ober nicht: {ebenfalls ^at ber neun= 
zehnjährige ©eorg 33ücf)ner fdjon in fo jungen fahren burch feine ©egen= 
überfteüung üou Slrm unb SReid) gezeigt, baß er baS eigentlich betnegenbe 
SRoment aller fogiatiftifchen ^Reformbeftrebungen, bie Ungteid)heit beS 93efi|eS, 
richtig etfamtt hatte. Dabei t)atte biefe Ungleichheit feiner $eit noch tauge 
nicht eine §öh e unb $luSbehnung inte heute erreicht, wo ber $rit)at= unb @rb= 

.*) Dr. (Sbuarb Dar-tb. Der tjeffijche Sanbbote bon ©eorg ^üajner. ©otute 
beS SSerfafferS geben unb potitijcheS Birten, SMnajen, 1896. Verlag für 
©efeafchaft-$Btffenfchaft. 



600 



®ie 3ufunft. 



Kapitalismus einer immer erfdjretfenberen, (Staat nnb ©efeEfdjaft meljr 
ober weniger be$errfd§enben £ö$e emporfteigt. ^reüid) War ber moberne 
tDiffcnf^aftlt^c ©ojialtemuS ^u jener Seit nod) nidjt begrünbet. ©er ©ojialiS-- 
muS jener Jage mar ber utopijKfdje, ber in ben Verriebenen Stiftungen 
ber frangöftfdjen Kommuniften feine £auptoertreter §atte. ©aß ©eorg Süd)ner 
wäfjrenb feinet Aufenthaltes in ©traßburg .mit . tiefen Seiten befannt würbe, 
baröber fann fein Zweifel beftefjen. ©S ge^t mit ©ewißfjeit aus ben *on 
©aoib wiebergegebenen ©teilen feiner Briefe an bie ©ftern fjeroor. ©od) 
betraute er ftd^ aud) Jjierin ein freies Urteil, tnte aus ber fcittfdjett Ironie 
erftdjttidj ift, womit er einen in ©traßburg wedenben Abgefanbten beS ©aint= 
©imontSmuS beurteilt. „£ingebenbe Sewunberung war überhaupt ntdjt 
SüdjnerS Art" fagt ©aoib. „Für einen nod) ntd)t ^an^igjä^rigen Jüngling 
offenbart er einen außerorbentüd) nüchternen mä für bie fteinen nnb großen 
©<$wäd)en ber 9J?enfd)en nnb £)inge, bie if)m entgegentreten." 

«ber and) bie „2»agenfrage" fear für 23üd)ner, fange bor ßaffalfe, 
bereit ein offenes ©efjeimniß. ©treibt er bod) im 3uni 1833 an feine 
@Itern: „3dj werbe §war immer meinen ©runbfägen gemäß Rubeln, fyabe 
aber in neuerer geit gelernt, baß nur baS notfywenbige Sebürfniß ber großen 
2ftaffe Umctnberungen f) erb erführen fann;" nnb in einem Briefe an @u£foW 
oon 3nü 1835 fjeißt eS: ,,©aS $erf)äftniß Oon Arm nnb 9?eid) ift baS 
einige revolutionäre ©fement in ber Sßelt. ©er junger allein fann bie 
greiljeitgöttin, nnb nur ein SftofeS, ber unS bie fieben egtyptifdjen plagen auf 
ben §afS fdjirfte, fönnte ein 9ttef)taS Werben. Säften ©ie bie dauern, nnb 
bie 9iet)ofrttion befommt bie Apoplexe, ©in §u§n im STopf jebeS Sauern 
madjt ben gattifdjen «gmfjn (vulgo bie SRebolution) üerenben." $n einem 
fyäteren Briefe bon 1836 wirb- gefagt: „gür bie große 2ttaffe giebt eS nur 
gwei £ebef: materielles ©fenb unb religiöfer Fanatismus. Unferc $eit braucht 
©ifen itnb Srot unb bann ein ffireuj unb fonft fo waS." ©ie Urfadfje für 
baS Mißlingen ber revolutionären Bewegungen feiner geit fiefyt Südjner nur 
barin, baß baS ^ntereffe ber großen SD^affe nidjt gepadt mar. 

SRidjt Weniger beuttid) als baS bisher Stngcfü^rtc beweift 93ütfjner§ be= 
rüfymteS ©rauerfpief „©antonS ©ob", baß feinem SBerfaffer bie fojiale Seite 
ber Revolution, ber Kampf ^wifd^en Arm unb 3teidj, ^totfe^en Ausbeutern 
nnb Ausgebeuteten, gwifd)en Arbeitenben unb ©enießenben, nidjt entgangen 
War. ©ifbung unb ©enuß auf ber einen unb Arbeit, SRofjeit, ©lenb auf ber 
anberen ©ette wirb f)ter mit bramatifcfyer Äraft einanber gegenübergefteHt unb 
als SDtotiü ber $anbtung verwertet, „llnfer ßeben", fo läßt er ©inen feiner 
ßeute auS bem SSotfe fagen, „ ift ber SDtorb burd) Arbeit. 2Bir Rängen fedjjig 
^afyre lang am ©trief unb päppeln. Aber wir werben uns loSfdjneiben." 
©er ©efb=AriftofratiSmuS war S3üd)ner nod) verfaßter a(S ber Arifto= 



©e&irgSfaft. 



601 



fratiSmuS her ©eburt ober beS 9iangeS. eS 51t einer putofratie fäme, 
äußerte et gegen feinen greunb Seiet, foffc eS lieber bleiben, wie eS tft. 

Unter bem £)enffteiu bei bet „ ©etmama=Smbe M am 3ürid)berg bei3ütid), 
Wof)in im 3afjre 1875 bie ©efellfdjaft beutfdfjet Stubircnben bie einem jürerjer 
$ird)hof entnommenem iteberrefte SüdjnerS gebracht nnb feierlich beigefefct 
hatte, rul)t eine $u früh geborftene „$reiheitftüt3e' ; , wie ©eorg §erwegl) in 
einem berühmten ©ebierjt an Sühnet unb Sörne ©eorg nennt. Db biefer 
SMdjter ben tarnen eineS ^ionierS ober bietteidjt nnr ben eineS „Vorläufers" 
beS (Sozialismus nerbient, mag zweifelhaft fein. ^ebenfalls galten in ber 
(Seele beS genialen ^ünglingS bereits bie Meinte ober Slnfäfce gu einer geiftigen 
Bewegung, bie erft bie ©egenwart ^u größerer 3?eife gebraut f)at, ofjne baß 
man aueft nur a^nen fann, waS auS il)r fd^lieglid^ erwadjfen wirb. 



SßfeCfr 25eibe — ber -SJcaler Die SBrtin, genannt „Dia, ber gunge", unb id) — 
yjg&l §atten bie Uebergeugung gewonnen, baß eS in biefen feigen Stagen am 

93ort(jeü§afteften wäre, tagsüber gu fdjlafen unb nad)tS gu wanbern. 2öir oer* 
tiefen bei (Sonnenuntergang bie Sennhütte auf Detiftemo, wo wir uns eines 
frönen 2IbenbS prächtig unterhatten fetten, um bie Höhen am £)rjt*(See fdjon 
in ber grüfje beS rtäcfjften Borgens gu erretten. 

£)ie (Sonne tjatte wäljrenb ber legten Stage bie 2lnfji%n mit ihrer ©lut§ 
gefättigt, fo bafe bie ßuft Wie eine bidjte graue 9?audjWolf'e fie umfdjWebte. „SDa 
brunte im Dfttljal, ba bretwt ber 2öalb je&t, fag i £)tr!" meinte greunb Dia. 
©er Gimmel hatte fidj mit einer gang bünnen braungrauen £)unftf(f)tdjt über* 
Sogen, bie fidj unten am äufterften 9?anbe beS Horizontes §u einem tiefen, raud)* 
blauen -Dcebel* unb (Schattenreiche berbicf)tete, in baS bie Hochgebirge it)re dürfen 
unb getfenfronen unb filberfd)immernben Sd)neehügel mehr unb mehr öerfenften, 
roiein einen fügen Straum, unb in beffen Luftlinie Gimmel unb^odjlanb sufammenfto (3. 

SSÖctt bort hinten, in bem fernen 5£raumlanbe hinter ben testen fdjwin* 
benben SBergeSfcrjattert im Süboften, Watten auS bem riefgrauen Speere bläuliche, 
ftro^gelb angehauchte Sämmerwölfcrjen emnor unb prophezeien SHegen. 

©er „Sonngang3winb" macht [ich auf unb umfreift in langen, flammenbcn 
SBettenlinien bie hohen ©ebirgSrüden, währenb er ftd) ben 2Beg burch bie falben 
.nimmt, auf benen bie gjett-SBirfen mit ihrem tteffdjwaraen ©eäft, baS ber (Sturm 
unb ber fcrjwere ®amnf umS SDafein gebeugt hat, feinem leifen SBeljen laufchen. 
Unb unten auf ben Höhenzügen lägt ber ®ufu? balb hier, Balb bort feinen IRnf 
erfchallen. 9J?an fann ihn beutlich oernehmen burch baS Saufen beS SöinbcS 
hinburch: er flingt ruhig unb frieblich unb wehmütig wie baS 2lbenbtäuten einer 
uufichtbaren Sßalbfapelle. 

SIber ber SSinb legt ftd) balb. 2llS wir uns um Mitternacht am Ufer; 



SDarmjiabt. 



Ißrofeffor ßubwig Sühnet. 



4^ 



(Jkfnrgsluft 




39 



602 



2).ie 3ufunft. 



eines SBä'dfjleinS lagertet!, um utifcrcn Staffee gu lochen, mar 2lfle3 fttU; nur ein 
©ebirg§bogel pfiff- -aß unb gu brüben im SDcoor ober brunten im Strfenfjain, 
beffen Dtaufdjen nun aud) berftummt mar. £)agtt)ifcljcn brang au£ weiter gerne 
metcfje§, berf)attenbe§ ©etäut, ficfjertid) bon gutjrraerfen fjerrüljrenb, an unfer Dijr. 
SMe ^egenmolfen im ©üben Ratten fidj Herzogen. Um bte närfjfttiegenbe ©e= 
btrgef'ette mob ein fad)t auffteigenber graublauer Jeebel feinen garten ©d§tcier. 
Unb weit hinten im Horben fdj winterte ein matter SBrongeranb. 

„£)te Mitternacht *©onne!" meinte mein' Begleiter. 3Btr mürben immer 
fdjmeigfamer: Ueber ber gangen 9catur lag griebe, geftcSglang, SQcärchcngauber. 
£)a£ mar feine 9£act)t. Qa§ mar ein ftummer Sag. ©in ©nomentag, (Sin 
StobolbStag, g§m leuchtete ein 8id)t, wie bem Dieicf) ber träume, in bem man 
auef) meber (Sonne noch Sftonb fielet. £)a ^ätte ein 9tiefe mit feinen «Sieben* 
meilenfttefetn über all bie ©ebirg§höfien £)inwegei£en unb hinter bte grauen Wolfen 
bort fern im ©üben berfdnuinben fönnen! 

Unb mä^renb mir unferen Kaffee frfjtürften unb un3 ein Pfeifchen 9?cmdj= 
tabaf gönnten, ba3 bodj immer ba§ probatefte bittet gegen ©djnacfen unb anbere§ 
bösartige«? Sftücfengefiubel bleibt, festen 'fidj auf einmal ein Sonmecfjfet in ben 
ßüften gu bollgieljen. 2£ir fatjen e£ gmar ni^t, aber füllten e£ um fo mef)r. 
2öir flauten un§ berwunbert im Greife um unb gu gleicher geit brängten fidj 
auf unfere Sippen bie gteidjtautenben Sporte: „Sagt e£?" 2£tr Ratten, glaube 
idj, SBeibe gleichzeitig ba3 ©efühl, baft fidj in unferer eigenen 23ruft nun aud) 
ein „Erwachen" botfgöge, eine Umftimmung im ßufammenmirfen be£ gefammte^ 
DcerbenfrjftemS; e3 mar un3 gu ©inn, al§ ginge ein feuriger £>auc§ burd) unfre 
Albern; Wirfprangen auf, löfdjtenba§ Lagerfeuer unb festen unfere Säuberung fort. . 

(Sine Söeile fpä'ter überfam mid) ein £)rang uadj Otulje. 9cur ein f(etne§ 
©d)täfchen! Qc§ brauste ja nid)t einmal bie Slugen gu fdjliejsen; nur ba§ 
mübe ©ehim follte ruhen. 5lHe§, ma§ id) am 2tbenb gubor get§an, gebaut, 
gefetjen hatte, festen mehr unb meljr gurüefgutreten. ©djien fo lange ljer gu 
fein, ©o meit entfernt; in einer gang anberen ©egenb. Unb ich fa| bie jüngfte 
SBergangenheit nur burd) einen leisten $lor bon ©d)taftrunfenheit. 

9^ac§ unb nad) tagte e£. gaft unmerflic§, (Sin feiner, matter ßid)t§audj 
nad) bem anberen, mefjte leife über bie erbleidjenbe ©ebirg§lanbfcf)aft §inmeg. 
($3 waren ©rüge oon bem flaren unb immer flarer werbenben Sftorbofthimmel. 
Unb 2llte3,< wa£ nodj bon Slbenbraudj unb £tbenbbampf auf fernen Fimmeln 
unb Dxiefenlanben lagerte, berflüdjtete fid) unb fdjwanb mie ber Sraum bor bem 
5£age£ticht. SBleidjen $|antomen bergleic^bar, ftiegen ©tpfet, §öf)en unb SBerge^ 
rü(feu im ©üben auf. gmmcfjft nur eine leere gädje in ber teeren Öuft; bann 
aber nahmen fie um fo feftere Umriffe an, je me§r mir un^ bem borgen näherten. 

Sßir maren je^t im $Drjrborb=£fjat, ba§ über ben $Drjr3jö=9?ücfett gu bem 
!leinen ©ebirg^gmeige am £)rjr*©ee fü§rt. S3on einer get£f.palre im 9^orbmeften 
ftürgt fic§ fdjäumenb unb fingenb ein luftiger Bergbac^ in^ S^at. Söir fte§en auf 
bem öftltd)en Ufer unb fönnen feinen Sauf berfolgen. Qxn tinbeften blauen 
^orgeugtange nimmt er ben 2ßeg burc§ ba§ offene, fumpfige 33ergt§al, fc^längelt 
fic| lieblich gmifc^en all ben f leinen, t§auf engten ©ra^öügetchen Ijinburdj unb 
münbet etrna^ meiter unterhalb in einen großen Steic|, ben ÜRultebeermoore um= 
fäumen unb auf beffen jenfeitigem Ufer eine prächtige, faftiggrüne SJlatte fidj 



©e&trgSfaft. 



603 



ausbreitet'. £ter unb bort tauten an ben ©eBtrgSrücfen, gumal an fonnigeren 
ttnb gefeiteren *ßlct£en, Heinere unb größere ©c^marsBirfenBeftänbe auf., ttnb 
überaß ermadjen nun bie gefteberten länger. 

2)a§ Sicfjt fteigt faufenb in größeren helfen empor unb jebe r>on tynen 
fdjetnt einen anberen ©runbton §u fjaBen. §ter medjfeln alle garBennuancen, 
»on ©olb unb 23ron§e Bis gum Otofa, — lidjtem, lidjteftem $ofa üBer ben 
fernen Blauen girnen mit i§rem filberfcfjimmernben <Scf)nee, üBer ben rfjromgelBeng 
9?enntljiermoo3-'gelfen, unb wärmer, gitternb mie ba£ §olbfelige Säbeln ber SteBe, 
leuchten un£ bort bie t§autrunfenen, faftgrünen SBiefeu entgegen. 

Unb nun folgt eine Minute t>o(I ent§ücfenber, munberBarer 9lugenBlicfe, 
in benen fid) öbe, graue getfengegenben mit einem ©djlage in reiche, monnige 
©efilbe bermanbeln, bie, mie in einem ®ebidjt, in SRorgenrötlje unb §)immelBtau 
fdjmeBen unb fidj tu ben marmen,. Blanfen <Seen mit fo täufdjenber, gewinnen* 
ber Stnmutf} miberfptegeln, baß £)u mie feftgeBannt fielen BleiBft unb in ein 
gauBerlanb ju flauen glauBft. Niemals gubor §aft £>u in einem fo Haren 
(See eine fo r)errücr)e SBelt mit einem fo meinen ©lange, in fo marmem unb 
gartem, t)on Öuftfpiegelung unb ^raumgefilben entliehenem ßidjte erftrafjlen fcücn. • 
Wlan tonnte glauben: ba unten in bem ftillen Söergfee fei ba£ oerlorene ^arabic^ 
gu neuem Seben erblüht. 

2tBer ber S£ag nimmt gu unb ber £id)tton ftetgt; immer meljr garBen 
treten Ijmgu, e3 ift mie ein geft[picl auf einer Orgel, burefj mefjr unb meljr 

Stimmen berftärft: glöten, pfeifen, trompeten, $ofaunen 9cun ift bie 

©onne emporgeftiegen unb ein magrer ßidjtorfan erfüllt ben Gimmel unb bie Gsrbe. 

Unb bie Söelt ftrafylt mie neuerjdjaffen. 

©inen SIugenBlicf Derftummt 2llle§ ringsumher. SDaS glitten be£ Vßxafy 
bogelS unb bie fRufe beS ShifufS. gud)3 unb Bär BleiBen tute bergauBert freien 
unb SReiftcr öampe Ijält mitten im (Sprunge inne. STngefidjtS biefer 2lltmad)t 
uetgißt bie £öelt fidj felBft; eS ift, als §ätte fie im 9ftorgenglange unter ber 
©onnen^orona einen S>d)immer ber ©ottbeit geflaut. 

^I6er nadj biefem geftfpiel unb ad biefen gummelSmunbern Beginnt ber 
Arbeitstag, ber fdjwere, ber lange! . . ; . 



2ßir manberten weiter über bie 23ergeSljänge unb bie @onne ftrafjlte 
meljr SBärme aus, als uns IteB mar. Unb bie 9JUtcfen ftadjen. Unb gliegen 
furrten um uns Ijerum unb flogen an £>§ren unb fangen auf unb aB ofjn' 
9Mj unb Ülaft. (StmaS rufjeBebürftig waren mir wot/l audj. Qd^ füllte, baß 
icf) mübe unb aBgefpannt mar, unb mein Üiängel brüefte benn bod§ aU^u fe{>r. 

©ie £)änge be§ £)t)r§jö=9ftüc!en0 maren lang. Unb e§ fc^ien, al§ oB tfjre 
5tu^be§nung müdjfe, je me^r bie Sonnenmärme gunaljm. 5)te Söätber maren 
nur bünn mit deinen ^^marjBirfen Beftanben, §ter unb bort taudjten berfrüppelte 
gö^ren auf, — aber ^djatten mar uirgenb§ 511 ftnben. ®ie ©onne ftanb mie 
ein glüljenber £)fen am ^tmmcl. SDer Boben unb ba^ ©eftein qualmte unb 
bie Sßälber bampften. £)ie -Suft glid) einem brüdtenben 53abe unb mar mit 
Reißen fünften gef^mängert unb mit ben SDüften tion^öatfjljolber unb garten 33erg= 
Blumen, frtfd^em, faltem @umpfmoo§, marmem §atbe!raut, Ijarjfeu^ten gö^ren 
unb füßen jungen Birfen, fonnt)erBrannten Tratten unb hälfen, tiefer SDuft 



39* 



604 



3)tc .3«tttttft. 



mar fo ftorf, baß er mit!) Betäubte. „2t trog, a ©'Birgstuft Bleibt fjatt a ©'Birgg* 
luft, unb mann 's au a SBiffcC 5' fjotfe ig!" meinte Dia unb atmete bie Suft in 
botlen gügen ein. Steine SBegeifterung aBer mollte nicht länger ftanb£)alten. 
„£ätte idj man lieber ein gute£ ©eibet grljbentuub!" entgegnete idjj i£)m. @r 
faf) mich an unb lädgelte. „©elt, fjoft an SDurft?" meinte er. „£>ö3 mirb o(l= 
»eil Beffer, menn erft £)ei ©cfjmoiß rau$ te!" jgd) UeBte e£ nicf)t, menn er fo 
üBermütfn'g mürbe, unb fagte ba§cr furg: „^dj banfe 3)tr!" ~ 

3lBer fRec^t Behalten ljat er. 2113 icf) erft anfing, $u fchmifeen, mürbe e§ 
mir leidster. @3 mar nirfjt ber feuchte, fernere (Schmeiß, ber flatfdjt unb flcbt 
unb ©inen mübe unb matt madf)t, mie e£ Bei 2£anberungen buref) bie ©tabt unb 
ifjre Umgebung ift; nein, hier hüpften bie leisten <Sd)meißtropfen mie $agel= 
förner bon ber (Stirn unb mir raarb fo frei unb frifcf) §u Wlufy, baß icf) hätte 
tanken mögen. 

£)ie §ö§e mar Balb erreicht. Unten miegte pdf) ber £>rjr*<See blanf unb 
Blau smifdjen Sanbgungen unb fleinen SBorgebirgen. Unb nun Iju.B e£ an 5U 
me^en unb gu btafen. 3Bie £)a£ fünfte unb erfrifd^te. SBirflidfj: ©ebirgsluft 
Bleibt ©eßirgsluft. £)a3 muß i§r ber 9ceib laffen. 

S)ie SBcrgrücfen am jenfeittgen (Seeufer berbüfterten fief) mel)r unb mef)r. 
SBolfen $ogen auf. ©otttob: ein Üiegenfcfjauer in ©tdfjt! 2öie herrlich mirb 
£)a£ aBfü§(en. SDann ging e§ mit neuem Sttutfj BergaB. ©ine <Stunbe fpätcr 
langten mir auf bem erften ©e^öfte an. 

2luch §ier letzte ber graue (SrbBoben nach Negern £)er ©onnBranb hatte i(m 
tüchtig au^gebörrt. „2£enn nur ber Sftegen jefct nidfjt 5U fpät fommt!" fagte icf). 
„8' foät? — 9cot! 8f<p alt ©raS tot — fimmt'S neu in b' #ödj!" meinte Dia. 



Qm großen §of auf sßaa Iftröen ftanben biete gruljrmerfe unb auf gef djtrrte 
sßferbc. . UeBer ber @infa§rt prangte eine Strt (Ehrenpforte au£ SBirfenlauB. 
§icr unb bort flimmerten meiße ^olamänbe au3 bem bunflen ©rün unb in ben 
Spüren fah man feftltdfj gefleibete ßeute — bie ©inen btmfel«, bie Ruberen §eH* 
grau gefleibet — in fleinen ©nippen ruf)ig plaubernb gufammenfte^en. ßnrifd&en 
ben Käufern flogen bie 2ßeiB3leute fym unb her, üBeraö bie lefcte §anb an* 
legenb. Knaben unb Sftäbdjen fuc§ten öerfto§len bie £enne ober ben ^olgfc^u^pen 
auf. 2)er alte 55erg§of mit feinen bieten fleinen grauen, mit Storf eingebeeften 
©eBäuben fa^ ^eute redjt leB§aft au§. 

„SDo giebt^ moi <g>eel a ^od^geit," meinte Ola. „2ßo^l möglich," er* 
miberte idfj. 2Bir magten un^ auf ben §ofpla| unb Begrüßten bie ©ru^e, an bie 
mir juerft herantraten. S5alb famen anbere Seute fjut^u, bermunbert unb neu* 
gierig. £)ie Unterhaltung fam allmählich in gluß unb ba erzählten fie un§ 
benn, baß mir §u einer 53eerbigung gekommen maren unb nicht §u einer ^)oc§* 
geit. ^m; fterBen muß holt auch Qeber ... 

©er %ltz auf bem £>of hatte ba^ geitliche gefegnet. O ja, ja; mir muffen 
2(Ke einmal biefen 2Beg manbern. @r mar üBrigen^ auch a ^ 9^ u 9 gemorben. 
Qa, eigentlich nicht fo fefjr alt. @r mar im Qaljre 1805 geBoren unb nun 
fchreiben mir 1891; alfo mar er nur feef^unbachtgig Q>cifj re alt gemorben unb 
Da§ ift boch fchlteßlich fein fo außergemöhntich h^h e ^ Sitter. S^ein, aBer er mar 
auch in ben legten gaffen fo gang in ftdj) felBft aufgegangen, ^ranf mar er 



©e&trg§üt'ft. 



605 



nidjt. .Stein, fronf ift er nie gemefen. feinem ganzen öeBen l)at er nidjt- 
einen tag franf gelegen, Unb wie fauer ift eS ilmt gemorben. 2lrBeit unb 
SßCagc Don früh Bis füät, §ier oBen auf bem öben ©eBirge Safjre lang mutter* 
feelenatlein, Bis bie Söhne fjeranmudhfen; nnb er mar deiner bon £)enen, bie 
fidj felBft fronten, ber £maffaa (£>afon) sßaalftröen! Q 3)u tieBe Seit, ba er 
nocfj herumfuhr unb roäfjrenb ber fchmär^eften SBintertage in ben SBälbern bem 
2t6hof§en bon Sträudjern, bem ©olafafjren nnb bem ^o^enBrennen oBlag! 2)aS 
mar nodj bamalS, mo man §ier oBen Pohlen Brannte unb bamit nach SftöroS 
hinunterfuhr, ins 2ßerf. Unb bann biefe aBicheulidjen langen 2Bege in bie Stabr, 
bie man bamal§.. hatte. Wlan mußte ja Bis natfj tronbhjem bamalS! Unb 
bann bie ßanbrmrtfjfc&aft t)tnterr)er. O ja, fo fdjlimm ging eS bem £mfon; aBer 
er gaB nicht nach, nein, unb feinen einzigen tag mar er franf ; 2>aS §at er unS 
oft unb gern ergäbt. 2lBer in ben legten Qafjren ift ihm benn bodj baS ©e* 
bächtniß gefchmunben. ©er alten gelten erinnerte er fidj nodj immer, aBer nid}t 
Neffen, maS er in ben legten Qafjren gefefjen ober gehört hatte; er ging fo^ufagen 
mieber in ben SHnberfdfjuhen. Schließlich fonnte er auch bie Sßerfpnen ntd^t mehr 
erfenneu, bie ilm tagtäglich umgaBen. Sein GSmfel hatte fidh im borigen Qafyxt 
— nein, bor §mei fahren — ber^eirattjet . . . „Sein Sohn, meinen Sie?" — „9cein, 
nicht ber Sohn — ber (Snfcl: ber junge £)afon, bem nun ber £)of gehört. Sein 
Sohn ift ja ber £anS — ftehft £)u, 2)er bort, £)er -brüBen in ber tj)ür jteht!" 

„£>er Alte mit bem meinen 33art?" — „©an^ ridjtig!" „£)a IjaBen alfo 

brei (Generationen gleichzeitig auf bem £)ofe gele6t?" „9cetn bier, ber junge 
©afon hat mieber einen Sohn, ben fleinen §anS!" — „©eBirgSluft!" meinte Dia. 

5luc^ bie junge grau, bie $afon heimgeführt hatte, errannte ber Sitte 
nicht mehr, tagtäglich, menn fie in bie StuBe trat, faß er ba, glo^te fie ber= 
munbert an unb fagte: „©ort mal, bie 2BeiBS£erfon bo fenn' i ja noch gar nit!" 
Unb fo mar eS mit etilem ; benn für 3)aS, maS in ber legten Qtit borgegangen 
mar, Befaß er eBen fein Sßerftänbniß mehr. „2ldj ja, i Bi jefet alt," meinte 
er oft, „i Bi je£t benn boch biel alt!" 

Qn lefcter Qeit faß er ftitt ba unb puffelte an Willem (jerutn. 2lBer am 
SteBften Blieb er boch im SBette liegen unb fchlief bann auch tagSüBer, gerabe 
mie bie fleinen SHnber. ßumeilcu fam ihm ber Einfall, eS lohne fidj gar nicht 
mehr, mieber auf^ufteljen. „Sie holet mi je£t mohl glei mit bem SBoot ba?" 
fragte er bann. „9)1 tt melchem 93oot benn?" „Sfta nmißt, mit bem haften ba?" 
fagte er. — „haften?" „£)amit i enbli.au emol in b' (Srb nei fommü" „£)u 
metnft mohl ben Sarg?" fragten fie ihn. „Qa, iS bös benn fa Sarg, böS, ma 
i ba g'feljn h^B?" ermiberte ber 2ltte. 

9ceiu, — furcht bor bem tobe fannte biefer SRann nicht. (§S mar eher, 
als oB er fid] banacr) fehnte, §u fterBen; er mar mohl ber Meinung, feine Pflicht 
unb Schulbigfeit getljan §u h^Ben.. (SineS tageS h a tte er fich — gleich, nach* 
bem SBarBara mit ©ugurb Bei ihm in ber StuBe getpefen mar — ausgesogen, 
unb als bie Reiben fur§ barauf mieberfeljrten, fanben fie ihn ihm SBette. (Sr 
lag in ben legten 3 ü 9 ett ^ atmete nur noch Ö a ^5 fchmach unb erf(ef)te ©otteS 
Sßeiftanb. 35alb barauf berlor er bie SScfinnung. (5r lag nun im £)alBfcf)laf 
unb ^iemanb burfte iljn ftören. ^cadjtS machte man an feinem SBette. 511S 
eS mieber tagte, fasert bie Angehörigen, baß er feinen ©eift auSgehaud^t hatte. 



606 



2)ie ^ufunft. 



Dia hatte baS 2MeS ^crauSöcfomwcn, nach unb nad), nad) langem £)in= 
un Vorfragen, — immer lieber unterbrochen burdj allerlei gragen, bie an ilm 
fclbft gerietet mürben unb 2ßinb unb SBetter unb bie ©egenben, bie mir auf 
unferer £our Jpafftrt hatten, betrafen. 

SBir traten in bie ©tube, in bcr "bie Scidje aufgebahrt toax. greunbltdj 
unb frieblidj lag ber 2llte in feinen meinen füllen, mie ein SBilb aus 2Bad)S, 
mit einer fo hohen ©tirn, einem fo reinen sßroftl, bafe man glauben fonnte, eS 
fei bie 8eid)e eines Königs. 

2>er ©arg mar aus fetfjS fladjgehobeften Brettern gewimmert, bie auf bie 
einfadjfte SBeife gufammengenagelt unb fd)marg angeftrid&en maren. @r mar mit 
allerlei 3ieratEj gefdjmürft, ben man in ber ©tabt ober beim benachbarten Krämer 
crftanben hatte; t>or 2Mem prangte barauf ein gebrucfteS Sheug mit ber Snfc^rift 
„9vuh in grieben!" £)er ©arg ftanb auf einer ©ipanf in bcr glitte ber ©tube. 
2luf ben laugen SBanbbänfen unb ben 35auernftü§len hatte baS Öeidjengefolge « 
5ßla£ genommen, auf ber einen ©eite bie Scanner, auf ber anberen bie SBeiber. 
©ingelne Ratten aud) if>re „güngften" mitgebracht, ©ine Butter füllte ifjr ßinb. 
©obatb fie aufhören modte, fing bie steine an, jämmerlich gu freien, ^n t^er 
Strjür ftanb ein fleiner Sftann mit einem fangen, fdfjmalen ©efidpt unb blonbcm 
Vollbart; er mar entmeber fef)r gerührt ober hatte einen ftarfen ©crjnupfcn; 
benn er mufcte fidj gar oft fdmeugen. Unb ba er fich in biefer feierlichen ©tunbe 
fo fein mie möglich benehmen mollte, beugte er fidj jebeSmal tief hinunter 
unb toifdjte. ferne ginger an ben ©tiefelfofjlen ab. hinter ihm, auf bem Slltan, 
ftanb bie Qugenb, baS ©efinbe unb ein Häuflein anberer £eute, bie nur fo halb 
mit ba^u gehörten. 2Bir hatten in einer @cfe $la£ gefunben. gm UeBrigcn 
hatte man unS mehrere angetfjan, als ungebetene ®äfte eigentlich eiroartenburften. 

£er ßefjrer beS SBegirf'eS, ein hagerer, Blaffer 2ftann, ber einen hellblauen 
(Shebiotangug trug, fang am ©arg. ©inige ber Slnroefenben Begleiteten ihn. 
SJcan glaubte einer §)auSanbadjt ober einer flehten (SrBauuugftunbe beigumohuen. 

£er Sßfalm 50g fich in bie £änge. £>er ©ang flang ruljig unb gleich* 
mäfcig unb feine harten STöne bermengten fich au f gar feltfam fdjmere, fdjtueBenbe 
3Beife mit bem 2BinbeSfaufcn ba brausen, baS mehr unb mehr anfchmoll. £a* 
gmifd)en bernahm man in frieblicher Harmonie: gliegenfurren, ®inbergefd)rei, ~ 
letztes ©chluchgen ber heulenben Leiber, baS „53SSSS" unb „2ÖSSSS" beforgter 
■äftütter. 3) er SKann in ber Sthür beugte fich ö f* cr UTTÖ öfter, ©in uraltes 
Geriehen faß gang oben am Stifdje unb miegte fein fleineS roeifeeS §aupt; ber 
©reis bachte fidjerlidj baran, ob „biefeS 53oot ba" nun nidjt balb fommen foüre, 
um auch ihn abguljolen. 

Unb als ber Sßfalm anfchmoll, ba mar eS, als ob fich über alle biefe 
harten, groben ©eficrjtcr ein Öichtfchimmer ausbreitete, ein .Slbglang bon etmaS 
Warmem unb SBeidjem, oon ^etligfett unb ©onnenferjein, bon einer höheren 3?er* 
flärung, — ein (StmaS, baS ich früher nicht mahrgenommen hatte, griebliche, tief* 
ernfte ©ebanfen prägten fich auf jebem 2lntlt£ aus, als hätte jeber (Singeine biefen 
sßfalmenflängen einen UeBerBltcf über fein armfäligeS ßeben gu berbanfen, als 
hätte jetjt jeber (gingeine ein Söerftänbnife bafür gefunben. SDer fchmarge ©arg 
uermanbelte fich m ^ einem ©djfage in ein fixeres, gutes SRurjelager, baS bom 
Brenge befchü^t mürbe unb bem ©orge unb ©treit, 9?oth unb ©chmergen fern 



607 



BletSen mußten. ' ©er atme atte Wlann ba kirnten formte jefet fro^ fein; er 
buxfte nun ru§ig fdjtafen, er Brauchte nie mefjr aufeufteljen, ftc§ nicfjt mefjr 51t 
müfjen unb §u plagen im ®ampf um« tägli^e SBrot! Unb feine Seele §atte e# 
gut bei ©ott. mt feiner £tlfe füllten ja wir 2Me einmal bie« Biet erreichen. 
Unb Die Häupter Beugten fidj unb mandje« 2tuge marb feucht,. at« ber $falm 
fcrjliefslidj.in bie warme SBitte au«Hang: 

„£>i(f un«, su ftreiten f)ier, 

©afe, menn ber (Streit bedungen, 

Un« $a(men f)a'n errungen 

Unb Siege«;$rone wir!" 
2tl« ber ^falm §u ©übe war, fjiett ber Setter eine Heine STnfpradje, in 
ber er mit festen, innig empfundenen Korten all ©a« borbracrjte, wa« an 
einem folgen Stage ^er^en unb (Sinne bewegt. 2Bir müjgten baran benfen, bajs 
wir bem ©rafe glichen, ba« emportreibe unb, fö lange e« jung unb frarf fei, 
glaube, bafe bie gan§e Söelt itjm gehöre, ba« aber gar balb weifen muffe unb 
an beffen SteCIc junge« üppiges ©rün aufblühe, fobalb ba« alte berborre. 2£ir 
bürften un« alfo Ijier nid)t gut Dtulje legen unb nie bergeffen, bafc biefc« trbtfc^e 
©afein nur ben Uebergang §u einem f)ö§eren ewigen ßcben bilbe. ©a« fottten 
mir un« ftet« bergegenwärtigen unb immer fo leben, bajs e« un« teidji er fiele, 5U 
tragen unb 5U bulben. ©em 3Uten im (Sarge bort mürbe bann bie gute 9?acr> 
rebe §u Streit, bie er nacrj adjtäigjäfjrigem beimpf reblicf) berbient rjatte, unb 
greunbe unb 9cadjbarn fagteu tfjm ^er^ief) £ebewoljl. 

Unter Slbfingung eine« neuen ^falmbcrfe« mürbe ber (Sarg lnnau«getrageu 
unb auf ben Leiterwagen gehoben, auf bem ber Sllte ben Irrten meiten 2ßcg 
§um See gurücf legen fodte. 

9cun entmicfeUe fid) auf b^m feofe ein rege« £eben unb Streiben. ©a« 
Seidjeugefolge ging au«einanber. 2£äl)renb bie ©inen bie spferbe borfpannten, 
fugten bie Ruberen Sßefannte auf, um fid) mit ifmen 51t unterhalten. Unb mitten 
im ©rufte trat mit einem $?ale audj bie gröl)lid)feit wieber in ifjre 9fted>te. SJian 
falj mit freubigem ßädjeln unb froher Hoffnung $u bem büftiren Gimmel empor. 
9?un fam Wof)l enblicf) ber fo lange erfelmte biegen! ©er geräumige grüne *ßlo£ 
füllte fid) balb mit gmanglo« plaubernben ©ruppen, bie fid) ^iferjen ben grafen^ 
ben ^pferben bilbeten, — unb ©a« falj allcrliebft au«, „malerifd)", meinte Dia, 
mäljrenb er berfud§te, bafe 33iCb mit bem Stifte feftguljatten. 

Slber meit ab bon ben ©ruppen, um ben Seitermagen rjerum, auf bem 
ber Sarg ftanb, fpielten ein paar fleine Sftäbdjen „SBerfteden" unb bidjt am 
Sarge tollten fie am 21 Herrn eiften. Sie fprangen unb fdjmangen fid), budten 
fid) nieber unb fieberten; unb ber alte Urar)n beefte fie fo gut, bafj fid) bie 
9)ienfd)cntHnbcr, bie Ijinter feinem Sarge ftanben, gegen jeben Ueberfall geborgen 
füllten. Unter ber |)au«tl)ür unb auf ben %reppejt ftanben bie Sftütter unb 
einige ältere Männer, ©ie fa^en bem luftigen treiben ber ^inber §u unb 
lächelten barüber. 

.... Qa, ja, mir maren im©ebirge! ©a« mar taierjt „ber Stob". 9cein, 
©a« mar ,,Seben", ba« große gefunbe öeben ber 9ktnr mit emigem Sßermelten 
unb emigem Sßiebererblüfjen, — junge« ©ra« in gütfe über biirrem §>eu. 

Sitte ©tbebalen. 2lrnc ©arborg. 



608 



3)ie 3ufunft. 



Hcmferts ^etmfefyr. 

Jllpte nädjftem 9cacparn beS grofeen 9?orbpolfaf)rerS &ribtjof hänfen mar mir 
&Op bie greube bergönnt, t§m ein (cucf)tenbeS SMfommen mit Sidjtern unb 
garfein gu bringen, al$ er nad) Dreijähriger ^broefen^eit enblidj nadj £aufe tarn,. 
— naef) bem^aufe, baS er berüefe, um feine grofee (SiSmanberung anzutreten, unb in 
bem er bie Betben i§m licBften äRenfd)en jururfliefe: fein 2öeib unb fein ®inb. £)er 
Sag mar fdjön; ber £tmmef, backte id) mir, (jat heute fein feftlicf)fteS Blauet Meib 
angehabt, barum ift nun ber 9catf)tf)immel fo hod) mit taufenb ©ternen. Unb nafj 
unb fern, bon Hillen uub gtjger&fitten, leuchtet eS auf mit garfelbranb unb geuer* 
toerf ; gan^e gäffer botl ££jeer finb bid)t am Ufer ange^ünbet, Ijerrlicfj güngeln bie 
rotten Stammen empor unb fpiegeln fid) in gitternben Sfteflejen in bem ftaren, ftafjt- 
Blauen gjorb. 33on meinem S^urm aus fann idj ben £)rammenSbej, ber bon 
(Sfjriftiama natfjßnfafer führt, fefjen. 2)a mimmett eS bon garfein, fo meitbaS 5luge 
reicht, — ein nie enbenbeS, ftrahlenbeSgeuerbanb. $or meiner Gartenpforte, bie ber 
Haufens gerabe gegenüber liegt, fjabe idj alle £>auSgenoffen mit garfein poftirt. 
©elBft bie alte ©rofemutrer §at if)re garfei in ber £anb. ißor bem fjodj Belegenen 
£aufe leuchtet eine riefige unb bom fjödjften Stljurmfenfter eine . f feine „reine" 
normegifd)e glagge als transparent aus ber bunflen Sftacfjt f)erbor. 

(Snblidj berfünbet ein taufenbftimmiger Sftuf,- bafe er naht. £)ie ©urra^ 
rufe erfangen immer näher, idj eile an meine Gartenpforte: „Sitte garfein ge= 
pu|t, Slbftanb nehmen, — ©rofemutter, rietet (Surf)!" @§ fniftert im ®ieS, garfein 
funfein buref) baS £annengrüu, sßferbe fdjnauben unb aus ber 3)unfel§eit taucht 
baS röt§tid) Beleuchtete Gefährt ^erbor. 2)a ift er — mir raedjfeln einen raffen 
©rufe — : er ift ftärfer gemorben, ftärfer, trofe rohem SBärenfteifdj unb SMrofe* 
fperf; er trägt ein blaues Qarfer, baS ihm meit Beffer fte§t als ber unfrfjöne 
^ormatanaug, in bem man ifm früher ftet'S fafj. ©er Sßagen lenft red)tS burdj 
bie „9?anfenpforte" ein. gribtjof fteigt ans bem SBagen, begeifterte $ufe brö^nen 
burdj ben Sßatb, er rebet, banft unb gie^t fidj gurürf in fein §auS, itt fein ftitfeS 
£>eim, baS er genau fo mieberftnbet, roie er es bor über bret gahren berliefe. 
Unb um „©obtljaab" (fo Reifet Haufens 23efi£) herum, bon jeher (Schäre in bem 
an Qnfetn fo reiben gjorb, flammen greubenfeuerju bem nä^tücljen^immelempor. 



©in^elne ^orrefponbenten beutfcfjer SBlätter §aben unfere33egeifterung über* 
trieben gefunben. Um fo (StroaS beurteilen ^u fönnen, mufe man ber ^ac^e aber 
nä^er fommen, als eS ein grember überhaupt bermag. Wlan mufe, bebor man frttt* 
firt, erft ben magren Grunb biefer greube fennen, bie roie ein marmer @>trom alle 
©cfjtdjten unferer ©efeltfc^aft bur^ie^t. SBir finb nidgt etroa nur ftolg, weit ber 
Berühmte gorfc^er ein Norweger ift. 333ir §aben aribere eben fo berühmte Männer. 
Heber Qföfen (afen mir bereits oft, mie i§m im grofeen foSmopolitifd§en $eid)e 
ber ©eifter ein ö^renpla^ neben ben gröfeten Männern aller Qdten eingeräumt 
mürbe. 3Bir erfuhren eS mit greube, mit ©tolg, aber nid)t mit biefem innigen, 
bie @eele bruc^bringenben reinen @lürfSgefül)[. (SS ift baS SBolf^ümltc§*9^e* 



9?cmfert£ ©eimfeljr. 



609 



präfentatioe, ba£ bie ©eftalt unb ben tarnen be3 gelben — Bereite bor feiner 
9corbpotfal)rt — Ö^id^fam mit reinen norwegiftfjen joggen umwerte; e$ ift ba£ 
inftinfttoe Gefühl, bafe mir Norweger uns im Saufe ber gett unter &ampf nnb 
Arbeit burdj einen weiten, mü§ebollen 2Beg borwärtS gearbeitet fjaben,— bon ^eer 
Gbnt, ber nodj bor gmangig Qafjren als ber repräfentattbe £npuS beS norwegifdjen 
'SSottcS genannt würbe, Bis §u gribtjof hänfen. 2Wit anberen SBorten: baß Wir 
unS bon bem ^tanbpunft ber gwar Begasten, aber t§atloS träumenben, rauf* 
■ftidfjtigen unb mit teeren Korten polternben Nation Bis §u bem eines tfjatfräftt* 
gen, im wahren (Einne beS 2BorteS freien, mutagen unb aufgegärten SBqlfeS 
burdjgeritngen IjaBen. 2öof)l Bliebe bann nodj §u Beweifen, bafe man mit Dtedjt 
ben ^elbentjaften Sftorbpotfaljrer als repräfentattben StbpuS für bie Norweger auf* 
ftetten baxf. liefen beweis fjier 511 liefern, ift nidjt meine 9l6|idjt. 2öer firfj 
für bie grage interejfirt, mag einen 35efuct) §ier im hinter madfjen, baS Dolmen* 
Mlen^ennen mit anfef)en, — fur$, bie norwegtfdje gugenb näfjer fennen lernen. 
Qct) will f)ier nur Betonen, baß gribtjof hänfen bie SUjaf ntd)t allein bollBracljt 
§at; i§m folgten (Sberbrup unb breigeljn Männer, bie Sttfe gleiten Sfcfjeit an ber 
<S£)re I)a6en. Unb als er feine @£pebition auSrüftete unb einen Aufruf erliefe, 
um Begleiter §u finben, ba melbeten fid) fo biete, baß er ein gangeS 9corbpot* 
.gcfdljmaber fyätte Bemannen fönnen. £)aS weiß jeber Norweger; unb er füfjlt in 
t>iefen £agen mefjr als je, baß Norwegen, wenn üftotlj am Mann ift, ein £)eer 
bon Männern aufbringen fann, bie mit ber felben Streue unb Siebe bem SBater* 
taube $u bienen Bereit finb wie hänfen unb feine Genoffen. $>ie fporttidje @nt* 
widelung unferer gugenb, potitifdje gretfjeit unb bie gotbeneu grüßte einer in 
biefer greitjeit erblühten ®unft unb Literatur finb gaftoren, unter bereu (Sinfluß 
Männer unb grauen §eranttmdjfen, in bereu £)änbe man mit guberfidjt baS 
©djidjat beS Bebräugten SBatertanbeS legen barf. tiefes SBewußtfein, baS aße 
Parteien in Brübcrlicfjem, gemeinfamem GlüdSgefüfyl — gum erfreu Male feit 
Generationen — äufammenfdjließt, ift gleicrjfam ber geftärte ©jtraft aller ber' 
Gefüllte, bie je|t wie Mecresbraufen burefj bie Gemüter mögen. 

Man fjat gefaxt, baß bie rabifalc spartet auS ber (2>adje eine potitifdfje 
Kummer §u madjen Beftrebt mar; £)aS ift SBerleumbung. Niemals mar bie 
(Spradje unferer r*abifaten gelungen weniger politifd) gefärbt, unmittelbarer unb 
in iljrer reinen greube über baS nationale ©reigniß fumpatlu'icljer als Bei biefer 
Gelegenheit, 9?ie tjabe idj bie Gcftnnungen im 33olfe fo lobat unb bem ®önig= 
tljum fo freunbticrj gefunben wie gerabe in btefen Stagen; unb ic§ muß e£ un* 
«bei unb fleintidj nennen, wenn man im 2lu£lanbe berfud§t, bie politif^en ^ör= 
$eleien in einem folgen ^lugenBlicf aBfic^tlicf; an§ufad§en. 

2öa§ bie Wiffenfrfjaftli^e Sßebeutung ber ^anfen=^bebition Betrifft, fo 
•gipfelt fte, fo Weit tef) urt^eilen fann, in ber (Srforfc^ung ber St^atfad^e, baß bie 
riefige $Dteere3tiefc Bei ©röntanb fic§ üBer ben ^3ot Bis §u ben neuftBirijdE)en 
.Qnfeln erftreeft. bittet) bie geologifdjen 5Refultate, bie man aus DcanfenS SBeoB* 
adjtungen bon ©iSgleiten, SBanberblöcfen unb Grunbmoränen §iet)en fann, pnb 
t)on $ßidjttgfeit.. 5lBer aud; für bie ptjbfifc^e Geographie, für bie 5lftronomie 
unb Meteorologie finb 9^anfen§ 33eoBac§tungen wol)l bon unberec^enBarem 2ßert^. 
©eit breitjunbert galjren ift man gatjueftappernb um bie ©iSmauer gefroren, 
bie bas OBferbatorium umgaB, bon bem aus fo wert^botte SeoBad^tungen gc- 



610 



®fe ^ufuttft. 



tnadjt' werben fonnten. Wlan §at bergebemS gefugt unb berf ucfjt, ob fic§ ntrfjt 
ein ©ucflod) ftnben werbe, burrf) ba$ man in ben berf c§l offenen ©arten ber SBiffen- 
fefjaft fjmetnbtttfen fönnte, — oergeben£: matt blieb brausen. SDann fc^mtebetc -gtibt* 
jof hänfen ein SBredjeifen unb bradj bie Pforten auf, ging in ben ©arten, erntete- 
bie grüßte, bie ba Waren, unb ferjrte fjetl unb munter wieber gurttcf. £>o weit 
flirrt nur eine Wiafy, bie ftärfer ift al§ bie be£ ©otbeS, — jene Sftadjt, bie 
hänfen fiegen liefe: bie Siebe, Siebe gmu SBaterlanb, Siebe §ur 2$iffenfrf)aft. . 

90ftr fdjeint auet) nod) in anberer ©eatefjung bie futturetfe SBebeutung ber 
©^ebition 9?anfen§ bon großem Sßertr) gu fein. 2We bie glän^enben SRefuItate 
ber £edjnif, bie berwenbet werben tonnten, Waren in ben SDtenft ber <S>adje geftetft. 
@in ©dj-iff- wie „fttagi" au^urüften, märe bor swan^ig Sauren unmöglich ge= 
wefen. Unb nod) @in§: bie in Norwegen fiegreidj burdjbringenben mobernen fokalem 
Slnftfjauungen fanben aud) an SBorb be3 „gram" ifjren Berebten StuSbrutf. „gram'' 
fjatte feinen gufjrer, bem 2Me bünb ■gefjordfj'ten? ba gab e§ fonft aber feinen §errn 
unb feinen Liener. Qeber mußte an ber fjatten förperlidjen Arbeit tfjeilnefjmen, 
Sitte aßen an bem felben Stifdj unb 2llle waren trüber. Sollte am (Snbe ntdjt 
audj biefe (Srienntniß fokaler $fltd)ten unb- Siebte junt (Siege beigetragen Ijaben?' 
Snfafer. £>. grie3 = Sdj wenden. 



Mie 9fot§ ber beutfetjen Sanbmtrtfjfcfjaft §at ftdj berme^rt, feit unfere (Srnte- 
entmeber gan$ berregnet ift ober boc§ fo burc§näßt mürbe,; baß bie notlj* 
menbig geworbene S^tfc^ung mit frember SBaare ben ^ßreis ber eigenen grudjt 
nur nod) tiefer fjerunterbrüden mufe. @3 fommt in biefein s #ügcnbli(f txict)t mef)r 
•barauf an, §u prüfen, ob in bem fonft üblichen S£erminabfd)luf3 einft ein Sentit gegen 
fold)e fdjltmmen ßwifdjen fälle borfjanben mar; ttltimogefdjäfte in ©etreibe werben 
berboten bleiben, Bt§ bie ©egner felbft eine Bieberau fljebuug ber bon ifinen §erbci= 
geführten Maßregel beantragen. Qu ben SSorbergrunb be<3 QntereffeS wirb je£t 
ber *ßlan ber ©rridjtung bon Sagerfjäufern gerüeft, in benen gut Süftung be3 ©e= 
treibet eine SRec^anif gefdjaffen Werben foll, bie feuchte Quantitäten rafet) unb billig 
troefnet. SBiSljer erfiiefte bie naffe Staate in ben SSobenräumen, fo baß fdjnetler 
SBerfauf ^um Qtved fdjfeuniger 9ftifdjung unabwenbbar wat. Qdj l)a6e micrj, weil 
ber ©egenftanb mir midjtig fdjien, an berfdjiebenen Stellen um nähere (Sinfidjt in 
biefe Slugelegen^ett bemüht unb bin baM gunädjft auf §wei SUjatfadjen geftoßen. 
(SrftenS tft über bie 23erf)anblungen swifdjen unferen tcefjntfcfjen girmen unb ben 
Öanbe^Oefonomierät^en (benen bie (Sntfdjeibung überwiefeu würbe) nodj faum (£t* 




Die neuen iagevfyßufev. 




£>te neuen Sagerfuittfer. 



611 



ma§ nadj außen gebrungen. Unb zweitens feljen unfere ®aufleute bie ßager^au^läne 
nur oon ber ihnen unbequemen genoffenfchaftlidjen @eire an, wiffen aber oon ber 
Einrichtung znm £rocfenen, bie in fdjtecfjten (Erntezeiten bodj ihre SBebcutung §at, 
. etnftwetlen nod) wenig. wäre bielleidjt gut, wenn man ba§ grembwort ©itt> 
gan^ f äffen Ciefec. Unfere Öanbwirthe bcnfen, rote mir fdjeint, nämlidj nur antoben* 
fpeidjerimg, alfo nid)t an ba§©c§adjtfoftem berSiloS, wie man fte in 2lmerifa, @ng= 
lanb unb Ungarn unter bem Tanten (Steoatoren fennt. Qjn biefeu Säubern fallen 
bie .ungeheuren ©etreibcmengen ins ®cmid)r, bie in fdjadjtartigen gellen burd) (£r* 
fparung ber 23alfcntagen um üter^ig M» fünfzig '^ßro^cnt mehr 9?aum gewähren. 
Stufeerbem ift bort bie grudjt einheitlicher unb nid)t in fo t'tetne Mengen zertfjeilt. 

9lngeftrebt würben bie Öagertjäufer, freilich bamal3 betn unferen ^aufleuten, 
fetjon feit ben adliger galjren. £)a§ erfte öagerfjauS nad) amerifanifdjem Vor* 
bilb war ba, wo ber 9toum toftfpietig würbe: in §amburg. (Statt ber SBoben* 
lagerung cntftaub eine Sd)ad)tanfage, bie fedjSecfig, oiercefig ober runb War. S)a* 
mit war aud) ba§ leichtere Umfielen be§ ©etreibeS ermöglicht, baf, wenn e§ nötr/ig 
war, täglich gefct)e^en fonnte; bort fonnte zugleich bie Sßroöe r>ou unten gemadjt 
werben, ob ba<3 ©etreibe fjeife fei; ferner war bie guführung D °n £uft baburdj 
rafdh bewirft, bafe bie medjanifche Vorrichtung bte nötfn'ge Spenge in eine ber leeren 
gellen hinauf* ober hinabbrad)te; zehn Prozent be3 gaffungraume3 pflegen beshalb 
ungefüllt zu 6leiben. Qm Einfang ging bie (Sache nicht recht, grüfjer tiefe man 
nämlich ba§ (betreibe wieber in bie felbe gelle zurüefheben, bi§ fidj Ijerau^ftellte, 
bafe fich, wie im ÜBaffer, ein SSHrbel bilbete unb baburch bie feibe grudjt mieber 
hinetngefchoben würbe. Qe£t, wo ein SRefertoeplafc ba ift, wirb foft jebe§ ®orn 
unzählige fötale gefdjütrelt. £>iefe£ (Srftlingswerf an ber (Slbe ift aber fett mehr 
als zetjn fahren zum SBobenfyeidjer ohne eigentliche 9Jiedjamf umgebaut worbcu, 
fo bafe unfere bebeutenbfte ©anbel£ftabt gerabe in 53egug auf rationelle Sagerhäufer 
jefct am SBetteftett zurücf ift. £)ie Arbeiter, bie il)re einträgliche ^^ättgfeit ftarf ein* 
gefchränft fahen, wollten nicht gern mittun; aud) erljält ba$ ©etreibc burd) ba^Diel^ 
malige intenfiüe Reiben in ben Mechern, Schnecfen unb Schrauben eine beränberie 
garbe, bie bamatS bem greife unzuträglid) War. Quzwifchen hat man fich freilich an 
bte gärbung gewöhnt unb erfennt bie Dualität be§ ©etreibeä, au§ bem ja bann ber 
^taub heraufgezogen ift, att beffer an. ©anz fdgetnt aber baS Vorurttjeit nodh nid)t 
übermunben zu fein, wie fetbft bie fleinen eiloanlagen in Berlin beweifen. baburdj, 
bafe ber &auh heraus ift, Verliert ber^änMer meüeidjt zwei Prozent, baer, fafiSbie 
s -ö?aare t>om Unglaube fam, fo Diel mehr öerzoltt hat, allein bafür ift feine 2£aare aud; 
um fo beffer geworben. @g ift toietletdjt nidjt ganz Mannt, bafe ber ©leoator 
nodj zollfrei auflabet; ©taub unb SHcie fliegen habet in bie ßuft unb ber goU* 
Beamte hat ben Sdjipeleüator unb bie 2£aoge zugleich im $luge zu behalten. 
Mannheim, uuferem größten ^anbelfpla| in effeftbem betreibe, fteljt nur bei je 
uier ober fünf @tet)atorcn ein Beamter unb am ganzen s 43crbinbung5tanal ift bic 
gollpolizei nid)t zatjlreidjer Vertreten, dagegen fleht in bem benadjbarten öubwigf= 
hafen bei jebem ©leoator ein baijerifdjer Beamter, ©er Unterfd)teb liegt bartn, 
baß in Mannheim ber bei ben Spebiteuren unb .!pänblern engagirte Cbcrfacftröger 
Dom babtfehen &taat in @ib- genommen ift. (Sin fotdjer ©adträgerfü^cx erf)ält Hon 
jebem Waggon eine ÜJiarf, was für ben ^ag wot)l breif3ig bi^ fünfunbbreifeig 
Tlaxt madjenfann; ton ber Kolonne bringt e§ jeber Wlam auf adjt big gelm 



612 



®ic 3ufunfi. 



SRarf tagha). SDen mannfjeimer Saufreuten ift nämlicf\bie »ccorborBeit aBae* 
tätigen mä^renb 5, 33. S)ui*6urg unb granffurt am Wflain £agelo§n galten. cL 
-Wan^ctm faffen biefe ©Uo^ an a*an a ig ^iffslabungen; weift §aBen bort bie 
©pebiteure, bie ba3 ©etreibe 3 u @$iff üon Sftotterbam ober STntmerpen Bringen 
unb ntd^t bie £änbler bie größten Säger. SDocfj berfügt auc§ bie Sßfälaiföe öanf ' 
bie auf ba§ ©etreibe $orfc§uß gieBt, unb bie 23abifc§e ©taat«6a§n üBer große 
Uger§aufer, mit benen fie gute @ef<$äfte machen. SDte (griffe Bringen bie grutft 
Big au ben Öagerfjäufern ber SBa^n, bie ja au% fpäter ben Transport ins Qntanb 
m Beforgen f>at. Sic Umlabung mit ^afc§inen foftet aBer etttm nur fiebert 
«Pfennige, mäljrenb ftdj fonft gemiß ein ©at> bon bier^n Pfennigen ergäBe 
Sie 93a^n ober bie 33anf gie§t alfo au£ Öabefoften unb (Speyer* 

mietfje einen ©eminn, ber Seadjtung berbient. 

$on biefen 6t^r;er geBauten £agcrl)äufen finb bie meiften Bei uns aus §ola 
JetgefteHt, junt ©dgu^ gegen £i£e unb flälte. Qn <£tein ^aBen nur unfere 
Hetnen 2Rü§(cn ifpe unBebeutenben ©iio§ errietet, eben fo bie Trauer für ©erfte 
unb SWala. £>te «Rumänen gießen mieber ben (Stein bor, Ungarn nimmt Balb £>ola 
Balb (Sifen, 9?ußlanb, tro£ ben häufigen «öranbunfällen, ©ot 3 . gu ©unften ber 
bon ben 8onbtotrt§en geplanten Sobenfeeitferung muß noc§ Betont merben, bafreS 
ein reine« ^tfofnftem in gona fceutfdjtanb Bi^er nic|t'gaB; mir Ratten ftets eine 
SomBination mit «obenfpeicfjerung. £)a3 gana reine eUofnftem bürfte in ©uropa 
Melfeidjt nur in Söubapeft unb giume Befielen, bort aBer mit bMiger Steinigung 
b. mit ©djleuber*, 2Binb=, dürften* unb SBafajmedjanif. Ungarn e^orttrt 
feine einljeitlidjen ©etreibemengen ja nur per *Ba§n, fo baß man faum au fügten 
Brauet, bie SS&aure fönne mieber aüfgu fajmufctg merben. Sagegen forgen bie ©ilo- 
.einridSitungen in ben bereinigten (Staaten nur für 9vaumcrfparniß uub gehörige 
ßüftung, nidjt aBer, miefelBft Beiun3, für eine menigftenS groBe Vorreinigung, ba bie 
Union au ©cfjiff berfenbet unb mäfjrenb ber gajjrt bod) mieber Sitte« berftauBt. 
©rößere Sager^äufer gießt e§ Bei uns außer in 2Kann§eim unb SubtotgSIjafen 
nodj in SuiSBurg, granffurt am SWain, ßöfo, Berlin; in CüBecf mit feinen 
großen ©peidjern faft gar nicfjt. UeBer^aupt ift ein großer £§eil ber beulen 
©etretbeläger BUfjer o§ne jebe SKafajinenfraft geblieben; ba6ei benfe idj natürlich 
nid)t an bie (Slebatorcn ber SD^ten unb «Brauereien für ae£)n= Bis fünfeeljn- 
taufenb ©ad. SBtrflicfj umfangreiche Öagerfjäufer mit äftedjjanif ober gar (Speatal- 
medjanif aur Reinigung finb bormiegenb in §änben bon ©efeafdjaften, Sauf* 
teuten unb BefonberS ©pebiteuren, bie Bei ifjrem großen Umfafc — an bem ja 
auc§ bie ©pefutation mitmirft — e§er bie Soften tragen fönnen. 

Wlt biefe Umftänbe finb au ermägen, Bebor mir bie neuen 8ager§auS- 
pläne unferer 8anb»irt§e Betrauten. @s Jjanbelt pdj baBei um S3obenfpeic§erung 
mit ©lettatoren, alfo um ba§ rationette Umftec^en f [einerer Partien, atö man 
Bt^er gemo§nt mar, mit medjanifcfjen fRanm* unb ©ilföniitteln au Bemättigen. 
©ie Süftung unb S^rocfiiung beS ©etreibeg -gcfa)ie§t baburaj, baß ber ©(ebator 
bie gruc^t gteic^fam fpaairen fü&rt. dlux eine grobe Reinigung ift geplant, fo 
baß bie feljr foftfpieligen feineren Anlagen megfaKen mürben. 9^'ur ©erfte foll 
Braumäßig fertiggeftellt merben, benn biefe grudjt mirb ftarf Bei un« geBaut 
unb auf bie aa^reid^en fleinen Trauer unb Brenner ftüfet fio5 bie §aupt§offnung 
ber neuen ©enoffenfc§aften. äflan benft fia) biefe 8agerf)äufer att bie örtliche 



■S)te neuen JBagerpufer. 



613 



SBafiS oon ©enoffenfdjaften, bie aus ben Sattem unb @ut^6efifeern eines Reifes 
ober einer $robin§ gufammenäufelen wären, ©ier foll atfo §um crften Sftale 
bie Lagerung für eigene Rechnung gefc^e^en. £er SS.orfd&lag ge£)t nun bafjin, baS 
betreibe bort begutachten unb baS (Mb fid> anweifen 5U laffen; man Will (Scheine 
(Warrants) fd)affen, für bie eS an mannen Sanfftcttcn Käufer geben müßte. 
Sie SagerhauSgefeüfdiaft als foldje beforgt bann ben gemeinfamen Sßieberoerfauf 
ber grudjt, fo baß unfer gmtfdjenhanbel nur für auswärtige 2öaare beftefjen bliebe. 
£)er ©ebanfe unferer Sanbwirthe, aud) ben gwifdjengewinn an pdf) §u Riehen, Wäre 
ofjne bie Sagerhäufer unburdjführbar; benn nur bic (Slebatoren unb £ranSport* 
anlagen fönncn eine btütgere Arbeit unb ben nötigen Cualitätfd)u| fiebern, 
£)em gegenüber ift a6er bie ffoftfeieligfett ber Einlage felbft gu bebenfen, beren 
Amortifation bod) jutn 2Ttinbcften binnen geljn fahren eintreten müßte, äßie- 
mir fdjeint, finb bie Herren fidj auefj über bie £edjnif babei nodj feineSwegS 
fd)lüffig, ba bie SBerföiebenartigfeit ber Qualität unb auch bie ebentuelle fpätere 
Reinigung einige Schwierigfeiten bereitet, gerner läßt fid) nodj nid)t überfein, 
tüte bie Sntereffen beS ©utSbefi^erS mit benen beS flehten Sauern, ber bodj 
einen ftattltcfjen S£|eil feiner sprobuftion für fid) felbft brauet, berfnüpft werben 
fönnten, unb über biefen Sßunft foüte ballige SUarfjeit.gef Raffen werben. 23or Allem 
fehlt aber biefen ©enoffenfdjaften ber Kaufmann; im @egenfa£ gum £ed)ntfer will 
ein bor^üglidtjer Kaufmann — unb ein foldjer muß eS jebenfadS fein — eine 
beträchtliche ^tnimalfumme garantirt haben. 2£enn aber bie Soften 51t hoch werben, 
finb foldje Unternehmungen bon born herein gefä^cbet. (Scheitern biefe erften ©e= 
noffenfehaften, bann wäre bamit freilich nur ber beweis erbracht, baß man bie 
Sache, wie alles Schwierige, mehrmals berfudjen müßte. An fich ift bie Qbee, 
angefid)tS beS ^reiSbrudeS burdj bie ^onfurrens, unter bem unfere £anbwir*he 
fo fchwer leiben, wenigftenS bem Kaufmann ben Hauptgewinn ftreitig machen, 
gewiß berechtigt. Sidjerltd) barf man aber für bie nächften Qahre nodj feine (Sieges* 
Hoffnungen hegen; gang bejonberS fommt eS auch auf bie sßerfonenf ragen an. 5)te 
leitenben lanbwirihfd)aftlid)en Greife bürfen unter feinen Umftänben ben ©orijont 
allgu eng begrenzen. £)aS ungleich fotn^lijirtere SBanfgefdjäft ift burch gan§ anbere 
©rünbe §um IXebergang in bie Afttenform gezwungen worben; ba würben bie ^om* 
mijfiongefchäfte felbft burch bie gegenfeitige ßonfurrena aufgerieben unb bie sßribat* 
firmen mußten fich in biefer Sftothlage ginn SBerfudj einer (Eentralifation entfließen. 

SBon greifbaren SagerfjauSprojeften, §u beren Ausführung ber (Staat 
bie Söaufoften ginSloS borftreden Will, erwähne idj baS in ©alle, in ber Sfläfc 
beSSSafjnfjof e§. (§S f oll fid) babei um 5000 Tonnen haubeln, alfo um 100 000 Zentner, 
bie, biennal im Qahre umgefe^t, fchon einen recht fdjönen betrag barftellen. 
©runbftücf unb 9Jlafd)inenantagen finb babei mit über 120 000 SRarf gewiß nicht 
§u hoch berechnet. Auch in Bommern finb ähnlidje päne aufgetaucht Huflar 
ift eS mir noch, weshalb 3. 23. für Harburg in Dberheffen ein ÖagerhauS 
WünfchenSwerth fein foll. AIS SB e trieb Strafte- werben ©leftri^ität (mit ihrer freilich 
theuereu SBebienung) unb ©aS=, Petroleum* unb SBensinntotoren in Betracht 
fommen. SBenn biefe ßagerfja'ufer fuuftioniren, wirb es fich ä e ^9en, ob bie mobernen 
©egner ber ^aufCeute fähig finb, fünftig felbft gute ^aufleute §u werben. 

5ßluto. 



•614 



2)te Sufunft. 




3"n bev 2fc6afttottfhifo 



Mer &f)ef beS grö&en Serlag§fjaufe3 trat rafd) in bte üiebaftionftube: „Kotten 
©ie mir benn ba§ 33£att ©runbe rieten, £)oftor?" 
„Söief'o?" fragte- her Ötebafteur. „(Sic wiffen, bafe e§> mir gerungen ift, 
wirf) mit ben erften literarifd)cn Gräften in Serbinbung 311 fefcen, bafe td) £ag 
nnb «Kadjt barauf finne, unfere Seitfdfjrift nicf)t bto§ aur erften in £)eutfd)lanb 
p matten, fonbern fie audj in fremben Söclttfjeilen, überall, roo SDeutfc^e möfcnen, 
.§u verbreiten. Qa, idj benfe fogar an eine englifdje nnb fran$öfifdje 2tu3ga6e." 

„Sefen (Sie^Das!" fagte ber (Sljef nnb fjielt bem £)oftor einen SBrief Inn. 
tiefer la$: „2tn ben Herausgeber be3 ,Mgemeinen SDIoralifdjen gamilienBlatteS'. 
@uer SBofjlgeBoren belieben gur Äenntnife gu nehmen, bafe id§ mit Syrern .©lotte 
feit einiger geit nidjt meljr aufrieben bin. @§ werben in biefer gettfdjrift 2)inge 
erörtert, bie burdjauS nidjt in eine gamilienftube gehören, sßolitif, Sogial* 
bemofratte! 2Bie fommt ber *ßitatu§ ins (Srebo! Unb laffen (Sie bod) bie [Religion 
au£ bem (Spiele, ober laffen (Sie bie drittel Von ©eifttidjen f djreiBen, bamit feine 
folgen ©djmfeer entfielen wie ba§ lefete Wlal, ate (Sie ben 5Bubbf)i§mu3 für ben 
Vorläufer be3 ßfjriftentljumeg erführen. Sftein ae^ujäfjriger ®nabe fann (Sie an 
ber §anb .be§ -®atedji3mu§ eines Efferen belehren. 2öenn idj im SBlatte nodj 
einmal 2)ergleid)en finbe, werbe idj erfudjen, mid) au3 Qljrer 2lBounentenlifte 
gn [treiben. . mt Sichtung 



„9cun?" fagte ber Dtebafteur nnb gab ben «Brief mit (Sdjmunaeln aurücf. 

„3)a3 ift burdjauS nidjt ber erfte berartige SBrtef, mein £err $)oftor!" 
fpradj ber (Sfjef mit Sfcadjbrutf. „Seit bem Seginn Qfjrer glorreichen Diegirnng 
fiabe idj mehrere äJjnlidEje erwarten, gum Seifm'el fjier ift nodj einer. 2£äf)renb 
ber Rubere ba£ Abonnement erft gu fünbigen brofjt, tfjut £)er eS bereite. Unb 
Warum? |>aben (Sie bie ©üte, §u lefen." 

tiefer Srief enthielt atterbingS eine gewaltige Sftitge. „33on Ijeute an 
erfuelje idfj, von §fjrem fauberen allgemeinen gamilienblatre mir ntc^t eine ein= 
gige Kummer me^r §u f Riefen. §abe £ödjter — Jungfrauen — nnb <Sie 
bringen gan§ unverfroren in gfjrem ,9ftoralifd)en gamilienblatte 4 (?) ßiebeSge* 
fdjicfjten mitfammt ifjren folgen, ^pfui! 



©er 3)oftor bliefte Verblüfft brein. 

„£)a fjaben ©ie§!" fagte ber* (Sljef weinerlidj, „nid)t eine einzige Kummer 
me^r! 2£aS fagen ©ie? S)a ic§ 3§nen ba§ ©e^alt gebe, bamit (Sie ben Snljatt 
prüfen, glaubte idj felbft if)n nid^t erft noef) ejtra überroac§en 5U follen. ©tauben 
Sne, aU ERebafteur ba 31t fein, nm fogenannte erfte literarifcfje Gräfte §n enga» 
giren? 2B.a§ Reifet: literarifd^e Gräfte? ßeute, bie nur ©etb foften nnb bann erft 
rec^t für IjäuSlidje ßeftüre nicfjt gu brausen finbh2)ie Obliegenheit meines £fte* 
baftenr^ Beftegt barin, bafj er bie Von fetbft einlanfenben 9^anuffri|)te iprüft,- 
fie§t, ob fie für ein gamilienblatt geeignet finb, unb bei ben annehmbaren etwa 
öor^anbene einzelne Unfittlit^feiten au^merät. Unb (Sie ttnglüd3menfdj bringen 
;^tebe^gefc§i(^teu mitfammt iljren golgen!/' 



8. Wlidtü, $ofrat§. 



14 



Qu aufrichtiger ^Oli^a^tung 



Qtt ber »bafttonftube. 615 
# 

2)er ©oftor War wäfjrenb biefe^ Vorwurfes gelaffen an ber ®<fe feines 
<S^reiBti!^e^ fteEjen geblieben, fyatte baBet fogar Bteiftifte geftrifet, ohne eine 
Urning baoon, baß er an biefem Tifdje ntdfjts mef)r fdj reiben jjaben würbe. 
Unb nun entgegnete er feinem (Sfjef: 

,,Qfn ber borigen Kummer nnfereS Blattei §at bte meifterhafte hobelte 
«ine« jungen, ernft §u ne^menben 2iutor3 ihren SIbfchluß gefunben. £>ie gabel 
— falls ©ie bie hobelte tDirflic^ nicht gefefen §aöen fofften — tft gar nidjt 
originell, aber Wahr unb gfänaenb be§anbeCt. (Stn $ft6fdjer, raffinirter ©alan 
Bemüht ftdj bret Hummern tunburd), ein unfdjutbtgeS SJcäbdjen §u gewinnen, unb 
biefer Streit ber (Stählung hat afferfeitS unter ben gamitien ben größten SBeifaff 
gefunben. Jpier ift ein gan^S Sünbet bon gufdjriften, bie boff, be8 £oBe£ unb 
ber SBegetfterung finb. £)ie bierte Kummer beutet in be^entefter Steife bie $er= 
fü^rung an, — ba§ ^uBtifum berljarrt in Wohlgefallen, benn bie ©adje Wirb 
fo berbecft Beljanbett, baß e£ bte naioe Sefertn gar mctjt merft. £)te fünfte 
Kummer Bringt als ©c^Lufe bie natürlichen folgen. Unb ba3 ungtfixfHdje 9Jcäbdjen 
nimmt fid) ba£ £eBen." 

„9fca ^ören ©ie!" rief ber ©l)ef, „Da§ ift afferbtngs arg." 

„ftun, $err (S§ef, wa3 wollen ©ie benn?" fragte ber ©oftor. -„©offen 
mir un§ %xx Sttttfdjulbigen be3 ©Surfen machen? ©offen mir in unferen ©djü* 
berungen ben $erffil)rung§ffinften 53orfc^ub Xeiften, ben 5tBgrunb mit Dtofen ber* 
becfen unb ade fdjönen Seferinnen glauben machen, baß bie jungen Herren, bie 
ftdj um fie bemühen, gar nidjt!§ StnbereS im mohtfrifirten Äopfe haben aB ben 
2Bunfd) nach kern Traualtar? «Bringen ©ie in Syrern Statte bod) lieber gar 
feine ßiebe£gef deichten als falfdje. @S giebt taufenb anbete ©toffe, bie für ba£ 
£cm§, für bie mirftidj noch unfd&ulbigc Qugenb widriger unb intereffanter finb 
als SiebeSgefdu'cfjten !" 

„@ott, §>err ©oftor! (Sin gatnittenblatt unb feine 2iebe3gefd)ichte! £)a§ 
märe ber 9?uin. Stile 5lBonnentinnen fielen ab. 9htr mit SiebeSgef Richten 
fommt man auf einen grünen 

„2Üfo, menn Öte6e§gefctjtct)tett fein muffen, bann berfatjren ©ie aufrichtig 
baBei. geh träne Shnen einige !>Deenfchenfenntniß $u, §err . (Sljef. 2ßa3 glauBen 
©ie, mit welcherart bon 2iebe§gefd)ichten bie meiften 9ftäbd)en berführt werben: 
mit fentimentalen nitb babei halb lüfternen Tänbeleien ober mit offener 3)ar= 
ftellung ber ©efahr? Unfere gamilienblättertiteratur läßt fc^einBar tjubfeh ipXato- 
nifch lieben bis pm Traualtare. hofften unfere Sftäbdjen im ßeben folgen 33or* 
gängen trauen, Wohin tarnen fie? 5ln ben Traualtar gewiß bie SBenigften. £)ie 
^omanjüngtinge finb meiften^ biet Braber unb treuer aU jene, bie ba in grleifdj 
unb SBlut herumgehen, rabetn unb reiten. 9M)mt (Such in 5ld)t! tiefer 9htf müßte 
burch a ^ e SieBe^gefchichten hatten, bie für junge SJcä'bdjcn gefchrieBen werben!" 

^Darauf ber (S§ef: „K\o meinen ©ie, baß ber 9Mbetät unferer Töchter 
nicht Rechnung getragen werben foff? ^)aß' man Bei einem fiebeusehnjährigen 
^inbe fdjon affe§ Sßiffen unb SBerfteljen borau^fe^en bürfe?" 

©er 5Do!tor: „(Sin Habchen, ba§ SieBe^gefchidjten tieft, ift fein ®inb 
emhr, feine ^CJjnungen trachten beut Sßiffen unb Sßerfte^en §u. Saßt fie flar 
fetjert. (Sin berftehenbe§ SRäbchen Wirb ber Männerwelt mit weit größerer Qurücf« 
hattung begegnen aU ein romantifdj angehauchter Sßadjtfch, bem immer ba§ 



616 



®ic 3ufmtft. 



Unerläfclidjfte fc^etnt, einen fcfjönen fenttmeutalen Jüngling im ©et^en §u tragen. 
,9?aiD,' fagen ©ie. llnb führen S§r Södjterlein inf £fjeater §u ^bfen, ©uber- 
mann unb ben granaofen! Unb laffen $u £aufe bie SLage^BIätter herumliegen 
mit ifjren famofen ©erichtsfaatberidjren ! Slber im gamüienbtatte mu& geheuchelt 
merben. £)a ift bie ^eiligfte ttnfcfjulb baljeim, ba mirb ber ^ofenftraucfj auf 
ba§ (Sntsücfenbfte gefdjilberr, aber bie ©djtange ganglid) Derfdfjmiegen, bie barunter 
lauert. Reifet 3)a§ nid)t, friftematifd^ Derführen? Nachts ber Süftling anberS, 
ber ein ^äbd^en fjerumfriegen miH? geh Bin bafür, mein £err, baß man ber 
Qugenb ba£ menfdjlidje Seben Don feiner ebelften (geite Dorftelle, aber e£ barf 
nidjt Bi^ gur Uwuafjrfjeit ibealifirt merben, e3 muß immer noch ba§ menfdjtiche 
ßeben fein, ©oll fcfjon eine Stbfchred ungtljcorie malten, fo mag e3 eine päbagogifcfje 
fein. ©Silbern eie bem jungen Spanne bie ©ünbe abfdjeulid), fo mirb er£ nidjt 
glauben, benn fo Diel er fdjon §u miffen meint, fott fie fefjr angenehm fein. ©Sil- 
bern @ie ihm aber bie unt)etlDollen golgen, ba mirb er ftufeen. 2Werbing3 prt 
man gern fagen, baß bie 9Jcenfdjen (Sngel feien, — gut, fo macfje man nur fein 
£>ef)l baraug, baß Diele barunter gefallene (Snget finb, unglüdlidje 9ftenfd)en, bie 
in tä^ifd)er 3Sertrauen3feltgfeit i(jr ßeben oerf^ielt §aBen. Qei$tn ©ie biefe 
ernften Wahrheiten unb bie jungen ßeferinnen merben nidjt leidjt auf fcf)limme 
©ebanfen fommen. SJcein ©runbfa| ift: fern Don aller grmolität unb fern Don 
ädern gteißnerifdjett ©eftunfer in ber Literatur, gdt) halte e3 für fein guteg 
Seiten, baß man je£t überhaupt mieber prüber mirb. ^rüberie ift bas untrüg* 
lid^fte Sfterfmal ber gmpotena unb manche ßourtifane mirb in i§ren alten Stagen 
eine SBetfcfjmefter. Wart ift prübe unb %n gleicher geit tüftern, man mill äftandjer* 
let, nur bie offene, ernfte. 2öaljrheit nidjt, nur bie reblidje, er^enbe, marnenbe 
Wahrheit nicljt. ©Gilbert einmal bie Suft, mie todenb unb mie falfd) fie ift, 
f djilbert fie in ihrer mafjren ©eftatt, f djilbert S)aS, mag nach iljr fommt, — unb öhr 
merbet unDergleicfjtich mehr 2lbfdjeu gegen fie einflößen, als nienn bie 93eftte in 
nedifdjer SBerhülItheit gleidjfam burdj bie 93lume fprtd)t. £)a£ Derberbltdjfte aller 
Sftobefleiber ift bas geigenbtatt. Herfen ©ie fid) baS befte aller ©pridjmörter: 
„£)en deinen ift 2We$ rein, ben ©^meinen ift 2Me§ ©^mein!" 

f , s ilber mein ©ott, 5)oftor!" meinte ber S§ef, „Qfjre ^rinaipien ! ^Da mürben 
un§ ja alle ©jemplare §urüdgefc§idt. 33ebenfen ©te, mein 33latt ift ein ©efdjäft. 
3Bir ^aben große ^onfurreng, mir muffen bem ©efdjmad ber Spenge entfpted^en, 
mir bürfen nic^t eine geile bringen, bie bei irgenb einem ßefer 5lnftofe erregen 
fönnte. 9^an mufe bie Öeute nehmen, mie fie einmal (tnb, änbern fönnen mir 
fie o§ne§in nid^t. llnb bann: am Stejt liegt e3 bei einem gamilienblatte über* 
fjaupt nid^t. Straeten mir nur, ba& jebe Kummer reich iUuftrirt ift; Silber 
erfe^en ben STejt. S£e£t Don großen tarnen rentirt fidj nicht mehr, aber bie 
gftuftrationen rentiren ftcg. ©lauben ©ie mir, 2)oftor, ich fenne bag ©efchäft!" 

„(£3 ift bie höchfte Qeitl" fagte je£t ber SDoftor unb begann an feinem 
Stifte au framen. ift bie höchfte geit, baß ich äwfammenpade. Stuf ba# 
2leußerfte fönnte ich Sh r ©efdEjäft fchäbigen. ^in fein Slbonneutenagent unb 
fein 33ilbertejtler, ich ^ n nnx tm ©chriftfteller unb IjaBe fo meine Befonbere. 
Sluffaffung Don Literatur. bitte, mein ©err, fidj nicht gu Bemühen; ich h^be 
bie @hre, mich §u empfehlen!" 

®ra#. 5ßeter ^ofegger. 



aJeTanttcortlic^er afiebafteur; 9Dtf. §arben in Berlin. — SSerlog bon D. §äring in Berlin SW. 48. 
2)rucf bon Sllöert 5Dom(fe in Berlin.