Skip to main content

Full text of "Georg Wilhelm Stellers ausführliche Beschreibung von sonderbaren Meerthieren, mit Erläuterungen und Nöthigen Kupfern versehen"

See other formats





\ 


% 


y 



• N 






/ 

|\» |\» IV' 



7 7496 00023007 6 


NATIONAAL NATUURHISTORISCH MUSEUM Postbus 9517 2300 RA Leiden 


BIBLIOTHEEK 


Neder Land 



©eorg SSilWm Steuer* 

auSfüjSrftcfk 

tirfirafung 

oon foni>er&ören 

0Ree«|tere«/ 

mit Erläuterungen ixnb notiert Tupfern 





in S&rfag, Carl Cljeifhart Hummel « 

I 7 5 3 . wl 








' 35#tScti#( 

Sieftt §Ui§s«De. 



fcwoljl einige jtcjj nocljmefw 
(Entfcecf unßcn von 
tt^fett cmö bem9lacf)laffe 
M $ernt ©teHetf 
oerfpredjen wollen/ fo laffet boejj tue litt- 
(jewtß^ett tiefer J^ofnung fo Otel weniger 

X a V^f 



X>orbericJ)t 

ju, mit gegenwärtiger 3$efd>i‘eibung fettter 
x>ter befonbern$?eertbiere (ducjcr lumx* 
tett, nadjbem bereu fcb$n in gelebten 5iub- 
$ügen gebadjt worben, ein £upfevftecf)er 
ober, weldjer auch baran arbeiten wollen, 
fo fcir unrichtig gefcben §<\t, baß erbte 
ttu ben ^JJcetiOWen nennet 

mtii ber .$crt* 5lutor ftdj) fo oielfdltig 
barauf beruffet, baß oerfdjiebene ^ei(e 
feiner Zfym mit bem SÄCCVfdl&C über 
ein fommen, fo bat an ftatt einer €tnlet- 
tung, unbbamit er beffer »erftanben wer 
ben f bnne, bte Anatomie eiltet SJbeetf albeb 
oorber geben muffen, alb bte er überall 
Sum©runbe leget, unb paij.i? 6 * fdbft al- 
lemal habet) ein aufgefcbnitteneb ^eerfalb 
»or .Singen gehabt bat ©ab Verfaßten 
beb#errn^ullt1l$ aber tft feinet* 
fübrltcbf eit unb ©eutltcbbeit wegen, auch 


X>orberid)t 

wert itttfer $err 2iutor felbft bet) ber Üßeer* 
otter btefer feiltet Sorcjdttcjer# Arbeit mit 
Stufjm gebencfet, erwäget worben* S>ie 
ju btefetn ^eerfalbe gehörige .tupfet* ab* 
5ufted>en ift webet* ttbtljtg, noch ba^u 3^t 
gewefett, ba bep nabe bte ©degenbett ge* 
mangelt §dtte r Oie nbtljtge $$tergej!a(tett 
in bepgebenben tnpfer5t,fbet$ nach ©rbffe 
be$ OrtgtnaB, tbertb oerfletncrt an$u* 
fcbajfen ; bep weichem ju wtebet’bofett tff,baß 
bte ^eerotter auf ben JfMnterfnjfen hoher, , 
aB auf ben futtern 5vt>rberfuflett ftebcn 
muß , nnb nicht bergab gebet* 

©ieicbwte in btefer Ueberfeftuttg ans 
bem £atetntfcben Original tk>üc tentntö 
ber Anatomie erforbcrt worben, bte 0a* 
$e beutltcb genug machen, alfo werben 
auch bte oott einem bartmt erfahrnen ©e* 
(ehrten bepgefügte Slnmercf ungen, $u 

)( 3 immer 


X>otbmd)fc 

immer mitmx 0forfchungen bienlidj 
fepn, $u melden aber nur allein kr lob* 
mürbige gleiß be£ Jjperrn $et*faj[er$ 3ln- 
laß geben Bnnen, bem bie SBerbienjte, in 
fofeljr »erlegenen Umftdnben fo gut beob* 
achtet, unb fo anfgeroecft niebergefcjjrie* 
ben $u haben, oor Dielen anbern Dvetfen- 
beit, bie ftch in bequemem tlmftdnben ba- 
p bejinben mögen, bisher eigen bleiben* 

£>ie$0ieet 4 fUi) toirb umbeömillenber 
meinen Nachfrage unterworfen fepn, weil 
Weber bep unferm Original, ooit welchen 
auch aufferbem manche^ jerjhreuet ju fepn 
fcheinet, eine Seichmmgbaoon oorhanben, 
noch bergletchen anbei wo gegebene 5(b- 
bilbmtgen unwtberfprochen bleiben* 0aö 
SSRcCt’fdl), nach melchen fich einige bar- 
iitn richten mollen f tft ein gan$ anbei* 
Sh to* & nimmet gegen feine $tftte 

nicht 


X>otberid)t* 

ntdjt fo febr an&icfe tote beffengipr 
jettet: bie 55 ?eeif |dtte ba^ecjen ^ 
eher eine ^djollendbnltcbe ©eftalt , wenn 
bte £tnten jeber Slu$meffun$ oott tbr, wel* 
c^e t>er $err 2lutor gibt, $ufammen öefe* 
fset würben : weil aber bocb aföbemt bet 
ttm^ucj mangeln würbe , fo wolle eitt in* 
frtebetter £efer mit beut/ toaSibmaemdbret 
werben fatt, fidj ein SJier oorftellen, ba$ 
ntdjt 24/ fonbern weil ber hinter beit 3 oH 
nur in £e|>en Xbeile, ttnb baber auch oer* 
mutblicb ben $uj$ in $e!jen Soll abtbeilet, 
halb 3o + €nöelldnbif(begu^ laitgift; mU 
dje$ auch mit ben fo ungeheuren kalbern 
pag* 93* nnb ber fo aufferorbentlicben 
Schwere bei> pag* 105* überein $u 
f ommeit febeinet* SSSenigftenS wirb bie 

IBorftellung bem 2 efcv leichter, wenn er 
fidj auf jebe $ebeit Soll einen %u$ etnbtlbct/ 
atö wenn er alles erft bureb 12* rechnen 
X 4 müfte. 


Povbcncpt 

ntüffe, pmal tu biefem gatte, ba er mehr 
nacfj ber ©eftalt, als nach ber ©rofje fra- 
get $8on ber Oberlippe bu> ^ur Schul* 
ter fotten 52* gott fcpit, n)eldje<> etma£ über 
ben fechften Xkit ber £ange be£ ©hierS 
wäre* ©er fo nennenbeJjport'äontal* 
fchmattp, m helfen Anfänge aber guß* 
Knochen fiitb/ ift meift ber oierte £l)eil oon 
ber £dnc$e be$ ganfien Xbi'er^ ; folglich blei* 
kn liebe« gmblftheile ober etwas über bie 
Reifte bergefamten£dnge, ^ur £dnge be$ 
£eibe^ ©ie meifte ©icfe ift am Unter* 
bauche, imb beffeit ©urcbfchnittSlinie 77-) 
Sott ober etwas über (teben 1111b brep »ter* 
telguü; emefebr betrdcbtttcbe^bbe, bie 
auch eben fo onfehnlich bliebe, wenn gleich 
ber guf? jeber £mte auf 12* gott rebuciret 
mürbe* 9 tadj ber einmal attbier oorauS 
gefegten 5 tusmejfungSart aber wirb bie 
©icfe beS .ftorperS bep ben Schultern 


X>orberid)t. 

45 n 3 otl ober etwas tUet fünfte^ $uf$; 
Bei) bem ©enicbe mir i6' n Soll ober itod) 
nt$t 2- Bei) ben Gingen 15^- 3oH ober 
ein wenig über onbeitk^en $u(k unb 
bie gan|5 piforberft oon ben 9 £afenlod)ern 
kt’cib faüenbe £inie 9% Soll ober halb ein 
Stoß bei* ^orijontoifcBwan^ ficf) 
mit ben epikn ^mmieber 78 Soll ober 
fiekn guj? ae^t Soll auSBreite, unb baß 
biegorberfüfle etwas über $wei) JujHang 
fink Bebarf feines ^ieberklenSauS bern 
23ucj)e* 


hieraus ift fd)oit 511 erfekn, wie feljr 
bie|e in ber Bitten fo bicfe, nacjj bem 
$opf nnb 0cBwonk aber bagcgeit foft 
bünne auSlaufenbe ^ectftlf) fiel) oon 
onbent gieren, benen iit 3 tetfeBefcljrei- 
Bungen aucB ber 9 M)me 9 ÄCWfu{) gege- 
ben werben will, unterfcbeibe. ©aitipt- 

X 5 tt$ 


X>ot*bend)t* 

tti iß fein ^eertfjter, tmb 

bet* Jfperr iutor geftehet p + 72. bap ©ßttt* 
ptCf oon einer an'oern 5 irt ber SSRecrf Ulj 
ai$ et* ^anbeie; be£ SSßlffltitU 5C66tf- 
buitö fomt bem£eibe 
na^e; 5DapJ)£C bat ber Spuren jroep; 
bet* $opf mx einet* fielet fo un^eftalt, al$ 
tbn unfer J?et*r Glutin* faß befreit mag, 
bab übrige obertrift nicht 

Sbacf) bem S^obell, M £err ©feilet 
gibt, fbnneit nunmehro anbeve thetfö 
neue theiB oor neu aub^ebene ^Tbacp- 
richten $eprnfet werben* Sin bem in ber 
netteften ^efcbreibtinpon America p*i2* 
bejinbltcben %Um bet) 5^ico, welche^ 
auchSÄanati bort heijfen foü, fxnben fich 
noch bie meinen ^tehnltcpf eiten r wenn baf' 
feibe oon fürchterlichen ^infehen, mit f fei- 
nen $iu<p/ pei; runbett Lochern an ftatt 


X)oi’bencf)t 

bet’ £>bren, ^n>ep runben deinen oBSö'ol* 
len, einem fnrßen 0cßwan|e, bie wetblt 
dje tntt $wo Steen betrieben werben; baß 
aber ber $opf einem Ocßfeit gleich feßett, 
imb bie fuße naße am $opfe fteßen fallen, 
ftnb noch buncfleUmftanbe, ©ne anbere 
Sfbacßrig)! weichet nach meßr ab, welche uott 
enter 3>feerfuß am % Iuffe 0* £aureit$ met 
bet, baß ße uom ^CCttDOlfC nicht fern 
berlicß untergeben, jeboch weitbtcferfep, 
0ie habe pep Sahne 51ruteSfang, uttb 
überwerte etwas jurüefgebagen, fo baß 
fie uon weiten uor Corner angefeßen wer* 
ben f bitten, welche unb übrige bter Singer 
lange Sahne baS fcJwnße tilfenbcm gaben, 
SSon ben0eeleuten werben fie baS gtop* 
jd^ntge .genant ©aß bie wahre 
Saßne biefeS £ßier x>oit bem breiten Saßn* 
fnoeßen beS unfern unterfeßetben, bebatf 
feiner Erinnerung, €Sfdme bem$?eer* 

ro(fe 


X>orberict)t. 

ro(fe lta^er; mx meinem ©ßflipiCt in fei- 
nem 5«>epteit Sbetle pag* 558* etne$ me$, 
ba£ ein 0djtff burdjgebtjfen bdtte* gfct* 
noch wirb bei) ber febr mittägigen 3nful 
jgnfpaiüola ober 0* Domingo oon bem 
Saitienttlt gefprodjen, bafs bie Spanier 
t'bn SJÄCUKut nenneten , mH er $roei) 
gfoßfebevn unter ben 0c5uftern babe^ie 
einer #anb etma$ djnffeb waren, mit wU 
eben er fdjnnmme, tmb feine 3«nge bafte* 
SDie $ranf>ofen ^dbeti fljn be&oegen ben 
Nahmen ßßUWtttitt/ weil er, wenn er 
gefangen fet>, Ordnen oergtejfe, unb ftdj 
gieidjfam besage* 0ein yietfcb fomme 
bem knWtifät gleich, ba$ $ett aber fei) febr 
gut, unb werbe nicht leicht ftincfenb* -Die 
0teine tu feinem .topfe mürben wiber 
Bauchgrimmen unb 0teinfcbmerf3en oor 
ein trefflich Mittel gebaltem Sftan maebe 
biefe Xbtere jabm, baß fie Saften über 2Baf> 

fer 


X>ocberid)t 

fei* trugen, mit ben Ambern fpteleten/ unt> 
fie liebten bte^uficfe§t\ 

Obwol biefer^err^erfaffer berSfote* 
rtcoiufcben fReifcnanbem£ßttinitttt cm 
tiefer Maul, fleifcb^ter Mm unb Heinere 
2lu<jett/ alb an bem 5$iere, bab er oor eine 
SJfWtfUlj ernennen rM, finbet, nnb bar- 
mit oon bem £errn 2intläu£ ab^ebet, 
welcher ancb in ber 5lub<jabe ber Ichthy- 
ologie Artedi pag. 79* bte^eetfub 
meift alb ein lanseb «Schwein mit bauenben 
gähnen, pfotenartigen gorberfufien, nnb 
furzen bunnen Werften auf einer unburdj* 
brtnglicben #aut oorftellet/ begleichen 
Rupfer bab auch unbeutllcbe #tnterfüjfe 
bat/ mir nicht abfteeben wollen; an wel- 
chen famtlichen Beleben ber nur erwähnte 
gamentin 511 erfennen fep foll/ fleh 
aber eben burch "biefe(6e oon ber 35e* 

fchrei- 


X>orberid)t 

febretbung be$ #errn unter* 

fdjetbet, unb meUetcbt bet* mm Ferrit 2tU" 
tore pag. 66. benanteit S^eerfatte nd^er 
fomt, bet* bancbft uermutbftcb ungleichen 
@rojfen ntdjt gebenden : fo bat bocbbtefe 
Sftacbv:d)t belegen mdjt ^dit^h'c^ über* 
gangen merben fbnnett, n>etl#err0te(* 
Ut bte 0'genfcbaften be$ fi^macfbaften 
§letfcbe£ unb 5?ette $ , auch be£ SD?aitatt* 
ftem£ an fernem pag. 94. fonft atö gan$ 
etgen befcbnebenen^^untn'jt, bteäftet* 
mtng aber pag.95. «überleget, nach n>el* 
cber bte ^Jeetfub ein gelehrigem unb auf* 
mevcffainem Zfykv fepn fall. 9 Btr bemercfeu 
aber jten>on $ugletcb bte alljuroemge SBe* 
fttmmuitg bes^Bort^andtt wenn (te 
halb einem ocbfenFöpftgen, halb fcbmetnfö* 
pftgen^btere bepgefeget «nrbgtebft bet* Un* 
getwjtbett, mobet* ber ^anattjletn f omme, 
mn welchem Stellte ebenfalls uttfer £et*r 

2lutor 


porbcnc^t, 

5(utor pa&i4o*md)t $>tef madjett fcjjet" 
net. & mochten ficb noch mehr folcbe 

Sftanatifteine finden, »ea auch Va- 

lentini in Aurifodina raedica ibn 
nicht nur mit Wormio «tn Orte beS 
©eljört, bergleicben Duplicat bei) feer 
2lbbanWung fetbft febon angemercEet tft, 
fonbern auch eilten folgen groffett ©teilt 
im .SBaiijifclje antreffen null. 9 iod> tft ju 
gebencEen, ba(? bepSlubmeffungber^eer- 
ottev p. 163. bie neunte unb jebente 3 »bl 
in bent ©rucEebeb Originals offenbar »er- 
feitet getoefen, unb bober nach btb 9 luto- 
rtb ©inne pag, 173. bergeftalt allbter um- 
geroecbfelt roorben, baf bei) bet erftenSabf 
eine Eieine fufsfobb: beb JöinteiffuffeP, unb 
bep ber pepten bie jtoet) ©rittbeil« ber 
£<Snge p e b Äörperb obttgefebr beraub- 
Eornmet. 


©tblicb 


X>Orberid)k 

(£nbftch haben auch bie tötete unb grofie 
5(ebtt(icbfeiten mancher $)?eertfjtere mit 
^ferben, ba ber^ctc^ett auch bep ben tut* 
fern norcjefommen, 2inlajs cjetjcben mit 
bem ^eeremhorn/m meieren bi'efefbe eben* 
faftc> anjutrejfen ift, unbfonft bemerk* 
liehe Umftdnbe boran Dorfommen, afö 
mit einem furfsen Dteüetcjjt nicht unan<je* 
nehmen 2lnhan<je ju fchlieffen* 



« 



<#> m <#> 

3n&«lti>iefer2(u$ga&f. 

L Anatomie eines tHeetfalbee ; mm 

Pag. i. Hefjnlicftfeit ber-SKeertßiere mit ©rbfßteren. Pag. 45. 
2. S3efd>retbung beö SWecrPalbeö non außen unb bereu 
^rtcn (Pag. 43.) 4. beßen gaffe «. 5 inroenbige^ßeile. 
18. befotibere iuftroßre. i9®e|brgang. 21 2fuge. 22 bun* 
tiere ©eficßtSnerOen. 239Karcf. 2 4 S 3 !utgefäfje unb 2 Muf. 
25 3 )ärme, SSmegung, SDtildjgcfäffe, befonbere SSctoe* 
gung beS £erßen$. 26 Ipmpßatifdie ©efäße, SKufculn. 
27 ©cbetne unb ^tiodjen fmb roeteber als anberer 9 )feer* 
feiere. 29 3aßne , Svippen. 30 QJrufibein, Siücfgraf, jc. 
32- gorberfuß ober 2frnu 33 ipinterfuße. 34 £>auren bed 
SKecrfalbeS unter ©aßet, unb fein befonbereö 2 (tßem« 
fcolen, 

II. ©teuere 2lb£ant>(uwf t>on tTCeertbieren. 

Pag. 41. baß 'S.fjiere im anbern Clima ausarten, <£pempe(. 
43 Sßieerfälber fmb affentßafben , unb beren brep?(rten; 
TCuffent^aft ber Sfteertßiere. 44 W ©klug«, ein« tau« 
benbenSftteertfjterS, besSStteerroßes, beö 5 BafIßfdje$. 25 
baß bfe fiter betriebene SHeertßtere tiocß hießt gar fange 
befant fmb. 46 ®et Autor nerfpridff nod) non meßr un< 
befanten gieren Sfiaeßricßü. 47 ß»bet Sßiere bte not 
fabelßaft gehalten tnorbeti iDiebec,alö ben©cpttfd;en®olf 3 
2(.rt einer Jjpena. 

a. Von t>cv tTIeeif ul;, 

Pag. 48. Mieten 2 fusmejTung. 50 fi:rd)teilicf;cö 2 Cnfe^en. 53 
feftfame Oberhaut. 54 bergleidfenDberßaut aueß ber fS 3 afi* 
ßfcß ßabe. ©efd) toure ber SKeerfufj nom Ungeziefer, 55 
auöroenbige'S.ßeilc, 56 BefonbereS'StauI, unbS 3 otf en, bar* 
an bie ©rjeugung becjjaare zu feßen. 58 toie bas tßiec 
93ßan|en abreifTet unb pu|ef. ©eine große graßigfeit. 
59 föetoegung feiner it’ppen. SSefonbcre 21 rt z u fauen. 

)( )( 50 ^°P' 


3n|a(t 

50 boppefte 3«^nfnoc^en an ff affine fn Dielten. 61 
bie 3 Jafebem ?)ferbe ä^nfitf; ; .S'tduc f«f;(e ?(ugen. 
62 gctt folcbejuperbecfen. 63 Äfeine Sunge, ffeifer 5?opf 
unb^als. 64 fRüäen, ©djroanfs. 65 gfofjfeber am 
©c&roange. 6ö fonberbare gorberfüffe, Deren Änbcfcen 
unb firt Don £uf. 67. 94 bie ©Jcerfuf) {ff R a ji pfafont- 
fdiep ©Jenfd). 68 tf>re kniffe. 69 3 eugungS=@(ieber. 
71 Dev Hintere ohne feffen Sufcfjniir ■ ©Jufruf. Stirnen- 
bige t&eile. ©fein bes TDfanatt , (f. SSorrebe). 73 
©peiferoffre bie fefjt feffe ; überaus groffet ©Jagen. 74 Uit- 
toefmut^ete groffe 35 rüfe im ©Jagen. ©Über läuft Pen bie» 
fergeudjfigfeit an. 75 3 >r©Jagenbifrd)freffen. 76 ©Jenge 
»oif® armen, 79 bie audj fPferben äfnilid), jarafben j?off). 
80 Qfefonbers crbaufeiuftrö^re, 82 unb^erfj, 85 iungen, 
86 feber, 87 Vieren, 88 ©ebeine, tfjeüö gerben dfjniid). 
90 ©Ibogenfnocfien gletd;et beminenfdjltd)en. 91 5Scrf>af- 
fen bestfücrS.®rofTe.§inberniff un&Sefdjroeriicbfeiten bet) 
ben Unferfudjungen bes SSerfafferS, 93 audj nur ein Äalb 
toat* tpegen©reffe nid)t fort^ubrtngen. 93 Tiriffotelis ©Jeer* 
üdjfe. 94 ©igentiidje Q 3 efd)reibung bes gegenwärtigen 
Thiers. 95fefn'2fuffen^eiif, 96 ©ebuft, bat nur ein Sßeib; 
friffet unerfdttlid). 97 biofctfeftr fangfam 3 (tfiem; Ungeziefer 
wirb ifinen pon ©JoPen abgefucftf. ©Jecrfräuter ju ifjrer 
Slafjrung. 98 ©gene Q 3 egaffttng ; faurer gang. loo^n- 
merfungen über ben faujr feines' Stuf s. 101 treue bes 
©Jannfeins gegen bas gefangene fBeib. 102 iDampiers 
S 5 erid)f. logfimpenbung ber .£aut zu Äaljnen k. nuf# 
ficbes geft. 104 gleifdjeSunb getts 5 ßor jug unb t)aucr. 105 
groffe ©cbroere bes tf^ierS , beren ©Jenge aud) ein ganfjes 
ianb ernähren fann. 106 53eftf)reibuitg i§res ^nfectS. 

t>. PoniVHecrbai*. 

Pag. 107 Neffen 3 fusmejfung; 109 ©effaft unb ©roffe; 
inSabne, ii2auStpenbigetbeife / 114 6efonberegü|T«, '19 

, 9 Jage[pid)f an ginge™, fonbern an ben iappen jtpiftyett 
gingern. 119. 120 Raufte, 121 ieber bapon jugufffoien; 

fd)6ne 


* 3«^(t 

(diene 9>el<jePon jungen. m^ntpenbigeXheik 126 iuft* 
rohre biefeß fdjrepenben thierS, 127 offene fbramen ovale. 
Vefonbere jeher, 129 Urad)uS, 131 getragen beö^ierö. 
Vorgegebene anbere 2frt SOieerbäre. 132 3ngunb#ufent* 
Fjalt beßbier bcfdirtcbenen, 134Ä pugung, i35Ungleid}f>eic 
ber^Beiblein mit männlichen ; mut^rotdige^unge. Viel* 
meiberep, .Oodjmutlj bereiten, 136 gamtlieiv auögebien* 
te Scanner, 13-geblenbete. Sie leiben feine Slucht, 138 
galten uber©!etd)^eit ber Äämpfenben, 139 Urfadjen ihres 
Kampfs. 140 halfen ihre Söeibgcnfirenge unb orbentlich. 
141 meinen menn fie [tdj nidjt rächen f&nnen , mtebie gefan* 
gene 9)ieerfälber meinen ; leben lange 3cit o§ne ©peife, 
merben baoon nur efroas mager, 142 iljre Begattung, 143 
breperlephut; 143 fc^lafen nid)tfeffe, 144 i^vc 55uccf)C t»ot 
SDlenfchen, 147 oor geilen SXeerlomen ; 145 i§r ©djroim» 
men, ©pringen, klettern. i463Kenge; 147 fdjmerer 
Sang unb ^arteö leben. 149. (Eommunicafion ber-iMlch* 
brüfe. 150 SDleerbäre SHJintermohnung, {übliche. Tupfer. 

151 ©ntfdjulbigung ber Schreibart. 

c. X>om tTleerlowen 

Pag. 15a ©eine munberfame UebereinfHmmung mit ber ©e» 
jlaltbeöSfteerbärS. ©reffe gegen ^Beibletn. 154 bie^Jlä^« 
ne. Veseigungöart. 155 Surchtfo lange er entlaufen f an. 
gang, i56"2ld)tung t>or ben Sänger. 157 leichte Äa(jne 
unb ungemiffe Sortf). Sleifcbeß ®of)lfcl)macf. 158 ®ei» 
ber, Siebe ihrer Männlein gegen fie. 3unge merben non ih* 
nen nicht geachtet. 159 SfKeerlomen merben Qftenjchen ge- 
mahnt. 3h rc ©ifetfudjt. 160 befudjen bie ®eib(ein ber 1 
SDieerbäre, beren SÖlätffiec meidjen ihnen. 3h r $ an 3unb 
Vahrung 

d. X)oit bet ttleerottei* 

Pag. 161 ®eren Benennung, iöa'HuSmeffung, iÖ4©efialtunb 
Vergleichung mitberVrafilianifchen. i67©r6ffe,$opf,3äh* 
ne, i70@peichelgänge, 171 giiffe, 173 Schwant? unb beffett 

)( )( 2 ©chon* 


Straft 

©djbnljeif, 175 inwenbiget^eife, 176 gefcfjwin* 

be Verbauung. 177 ^>in&crn(ffc bep bieferUnterfucbung, 
178 SHilcb aus 2(bevn unb Prüfen* 179 ©arme ; 180 bas 
4»cr| beweget von aufgcblafuer funge, 182 Änoc&en bei* 
SOJeeitljiere ofjneSOtarcf, unb Q3cfrad)tungbartiber. X^tcrc 
ohne ober mit S e Ǥ aut * *83 'Bergleicfmng ber gifrf)e mit 
bepberlep X^icren, 184 bas Seit iff in falten ©egenbett 
•ftöfjtger. «SKufculfjaut. 185 ‘Sejeigen ber fßleerofter. Un« 
terfdjteb ber^etfe; 187 ungemeiner fefoarfet ©erucb biefer 
^fitere. 188 ijäute bei SSeibger als bie fcb&njfe, 189 ftof^cc 
93 rctjjber«$aut; beren frefUdje©tf)wär£e. 190 ©d)onf)ei£ 
trnb SSequemlidbfeit heftiger ijmnbefelle. 191 bie SDterot* 
teilt fotnmen aufbetttSife i94i'bt5ang tjf gefafjrltdj ju bei* 
finden, aber reich im SB inter mit langen ©dwften, 196 int 
(Sommer, 198 SDZengebererjien; unbergleid)licbe©dj6n* 
§et't biefer ötterfelfe, 19S iburd? Itff ; gefangenere* 
re»erftümme!nfidj aus Bezweifelung 199 Stauung bes 
r ers, feine “ÄfFenfpiele; 3oofjfl; 201 Begattung, gröffe 
'Sieu gegen if»ic@ßtfen unb^unge ; 204 t(jr genaue«©efwr. 
0ie bienen $urgefunben©peife unb gegen ©corbut ; 205 
Prächtige werben fetter. 206 nielerlep'iSerettung betraute, 

2Inl;ang vom tTIeemnfjom* 

Pag. 208 Culpii 23 efdjreibung , bagegen ein im 6remifd;ett 
gefangenes gehalten ; 93 ermut£en hoppelten OjornS. 71 rg* 
nepfraft bes (SinfjornS, beflen Urfprung; ©cfjwerbfc 
fcfje, beren ©ewalt unb ©roffe. 



3ur (Einleitung 

Anatomie eines ütefatöeS, 

öon 

3of>ann 2lham l\ulmu8, 

in Aclis Nat. Cur. Vol.I.. Obr.5. 


af? tn ben 5Öeftmeeren mattcfjerlet) 
Sitten £ljtere gefunden werben, 
weld;e gen)ij|Ten (£rbtljieren an ®e* 
jfalt einiget: mafien dfjnlid,) ft'nb, 
tft bereits burd; langwierige (£r= 
faljrung gnugfam befunden wor= 
t>en. (£$ fjaben attdj, roegen btefer aufferlid^en $ie^n- 
[td)feit, dergleichen Ungeheuer im S)?eer allezeit t^re 
Stamen bon Qirbtfjteren bekommen, Siele SSeltwei-- 
r? 11 J” lf)mi ßcljriften ^eer-'Od)fen, «pferbe, 
«Solle ^ ©rfjtDcine oder ^Delphine r Jjpafen, Sauben, 
SOieeif albet*, aud) wol 3)?eer--2)Zenfdjen unter bem 
tarnen ©trenen, angegeben. 

?l Son 



2 gfaafcmte 

Sßon foldjett groffeit ©ieerthieren ijf in unfern 
(^reujjifdjen) Ufern ttwPhocas, ober bab SKeerfalb, 
feßr befannt, alb ein pierfüjstgeb SÖafiertljier, bab 
feine ©cßuppcn , fonbem überall ein raucbeb %dl hat, 
welcßcbweicß anjufühlen, weif ober fdjwar^brauti 
pon ^arbctfr, mit mancherlei) fd)wdrfclichen glecfen 
and überall glanzet ©iefe Xf)icrc ftnb, in Slnfes 
<fjung ihrer fange, etitanbev nicht allegleid); fottbcrtt, 
toie bie ipunbe auf bem €rbboben , grbffev unb fleü 
ncr. Söie wuttberwürbig aber ber aub = unb mwen= 
bige S3au i^reö f brperb fep, »iß id) im folgenbcn 
aubfüfjrlidjer befcßreiben ; bcrgeftaff, wie id) allebatt 
biefen, infonberheit noch tebenbigen gieren felbftbc* 
funben habe, unb an ihren ©ngemeiben unb ©erip* 
pe nod) allemal bemetfett fault. 

Sleufferlidj, tnfonberfjeit am Seattle, ftc^etba^ 
sjjjccrfalb einem groffcn Jpunbe ober 6cf)afrübeu 
nicl)t garungleich; baßer eb and) bet) unfern $ifchem 
ein 0eel)unt> fjeiffet. 3d mürbe eb aber biefen £nu 
teu nicht oerbencfen, wenn fie, aub gleichen Urfad),en 
ber anfcheinenben 2lehnlid)feit, bab Sl)ier auch einer 
,<^ahc pergleichen wollen. £>enn ber $opf ift runb/ 
babSKattl ein wenig Ijerpor ragenb; bie Rippen be= 
fieljen aub hartem ^leifcße , wie am^albe, unbjt'nb 
bicfe. ©b hat einen biefen ®art mit f notigen 23or- 
jteit, Pon mancherlei) Orbnung, fange unb X)icfc. 

©ein Kadett ift jum Stauben gefeßieft : beim 
benbe <fttnnbacfen ftnb mit einer Steiße duffer)? fpii3Ü 
ger ^d()ne Perwahret, alfo, baf bie ©pi£<m boit eis 
uer Steiße Sahne in bie SmtfdemSidume Per ©egen* 
' ' ^ Sahne 


eme£ $Keevtalk$. 3 

3%e etnpaffen, Damit biefeö ^^ter, meil ed Dom 
SiauDe, lebet, ben Aachen bejto fefler t>ctfd>Iieffett 
bbnnc, unb feine Söeute nicht tDieber fahren iafe» 
&aß aber bie ©peife nicht fo gleich bnrd)tDifcl)e, ifl 
ber (Baumen rauf) bou Dielen fcfmrfen ÜCuujefn. 9ln 
bem ©aurnen liegen am gehörigen Orte t leine Sfian* 
Mn. , , 1 

£)ie gütige ifi an tfjrer ©piße gemeiniglich ge* 
fpafteit, ieboef; nicht all;u tief; unb an ben ©eiten, 
tDO fie fiel) smifepen bie Unter^afjne , unb in bereu 
3uufchen--9taumc leger, ifrfteertuaö gefehlter* 3?eu= 
fiep habe td) fie auch an ber finden ©eite einen $in= 
ger breit ganß jtDepfpafttg unb flech tg gefehen. 

£)te Stugcn ftnb leicf)t fo groß als Ocf)fen = 2fu* 
gett ; mitSfugcmftebernbebccfet; unbfuncbelnmiteU 
nemfehrgrojfenaufferß fchmarjen 5(ug=2lpfel: btefer 
aber tDtrb mit einer $fcifcf)fjaut (panniculo carnolo) 
im 3totf)fafl berbechet, bergfeid)en J^auf fotijl ben 
9?acfjt*(£ulen eigen tjl. ©ic lieget in bem groffen 2lu* 
SentDincfef. 

Sfusmenbige DJ)Mt ßnb gar niefjt borhanben, 
an Deren ©reife aber eine faft brepechige fd)tbarj= 
braune $alltf)hre, hinterher Slugenbrufe an bem runi* 
liden £od)e, baö jutnöefjbrgange gef>et. ©0 tan- 
9 C bag £fjiee untep bem 5Saffer ift, feßfieffet btefe 
b;al(e baS O&r $u, unb halt alfeß SÖajfer ab. 9lucf) 
bte ^afenlocher bann baö Xßier im 3SafTer letd)tlid) 
jujammen jiepen, n>eld)e fonjt offen flehen, tuenn 
aujfer bem Gaffer ijt. 

©er ijl Doll 5tun;eln ; unb grbffer im Um* 
fange, als ber Äopf. ©er übrige £eib ijl runb , 


4 Anatomie 

ur.b fall conifd). ©enn er nimmet t>ott einer fcljr mu 
ten auPgebebntenSSrufl, albgleidjfam feiner ©cunb* 
flache, nad) unt> nacf) ab, wie bie gifte gegen bem 
Unterleib, unb nach betr ©eburtögliebern. 3» bc* 
rert ©egenb finbbicJfpinterfüffc, mit bem jtutfcben 
ihnen liegenben (öc^lbanje , an welchem fie fo nabe 
unb fcfle filmen, ba£ ieber gufj jwar abfonbcrlid) he* 
wcget, bepbe aber nicfjt au$ einanber gefperret mv- 
benfbnnen. £)er0d)wanj ifHlein, fur$, einu>e* 
nig niebergebrucft; bab ©nbe aber bieget ftd) wieber 
in bie Jpbffe. SSott ben mit bem 0chmanje öerbum- 
benengüffenftebet nurberJpinterfuf? ober gerfe (tar- 
fus) unb «Olittelfuf? (metatarliis) famt ben fünf Seifen, 
bie ungleid) lang ffnb , herbor: bie übrigen ©lieber 
Per $uffe finb unter ber Jpaut im gleifdfe oerborgen. 
Sie fünf Beben werben mit ntebergebogenen ober 
unter fid) gef rummeten hageln bemafnet, unb bttrd) 
eine fcblappeJpaut, wtean©dnfemttb ©ntemgüffen 
ijf , jufammen gefüget, weite ipaut fie auPfpanuen 
unb bamit rubern ; foldjer gefialt aber, weil fie oiel 
«Baffer fortffoffen , beflo ffdrfer unb fd;neller fd;winu 
men fbnnetu 

Sin ben glofffebern, ober gorfcet’fiiffen, fmb 
Slrme unb Ellbogen in einer Secfe Oberhaut; fo, 
bafjblof bie gorber*unb «0littelf)anb, (carpus, nie- 
tacarpus , ) mit brep ©liebem ber fünf Ringer ber- 
aus fiebert. £)ie dufferen ©lieber ber ginger lau 
fen in flarfe Sldgel au$. 

SSom 0lobel, weiter mitten am Unterbaute 
oor ben paaren faum juerfennen iff, lieget bep bem 

, «föeib- 


eiltet 5 

SBeibgen an bepben0eiten, immer bret) Ringer weit 
öl Beinanber, eine 25rujfroar$e; bereit Sföilchgdnge 
fccrtfjcüen fid) in bern baruitter liegenbett $ette. 

tnannltcf)e©ltet> lieget, nach 0d)dl* 
fjammerö Bericht : ( beim mir fel6ft hat ei fo gut noch 
ntd)t merteit «tollen, ein 59tdnnleiit jur 0ection ju 
befontmeit (a)) unter ber ipaut berborgett, uitb ger- 
bet hier ober fünf Ringer breit bom 3?abel auO einem 
offen ftcljenbcn £od>e herbor; i)f aber f lein, unb noch 
nid;t fo gro|g als an einem mittelmqfugen #unbe* 

3?ad) jerfchnittener Jpaut/ meldfe ein überaus 
btcfeö £cber tff, fommet fogleid) nidft fomol wieber 
eine $leifd)haut jum&orfdxw/aBbicfmefjr eineauS 
Stttbcffeljenbe Jpaut (panniculus adipofus), bieei= 
uco Zolles 0tcfe fyat, unb mit unzähligen Serben, 
Wafern unb Sölutgefdjfen burrfuoebet iff. Unter bie-- 
fer folget erff eine fleifdiigte Jpaut (panniculus car- 
noiüs), welche allenthalben bie SSftufculn bebecf'et, 

S)ie ^t)ramtöen*fdrtmge SKufculn besUIiu 
^rleibeS habe ich niemals gefunben : bie anbern aber 
,v *ören borfjanben, unb ihnen bat? fo genannte um* 
9 e fpannete $*cll (pcritonxum) untergeben unb an? 
Saftet; baS auch in allen anbern Xljieren alle (Ein* 
9^'^eibe beb UnterbaudfS cinfd)licffet. £>affelbe ijt 
a ^’r in biefem Xhiere ffdrber, nerbid)ter unb burefc 

21 3 fite 

v ctWa *& rc ®eiblein auf gleiche SSÖcife , rote 

bei) fairen U ttb TOteec^ioroen, in folgen* 

ber (Schrift, v>iei ftnb ; unb bie SUteet - iR'aU 

ber, roeldfe auf einmal nicht »iel^unge tragen, mehr 
Sßetblem gebaren mögen. 


6 ' Sfnatcmte 

ftd)tiger; affo, bajt and) t>ic barinnliegenben SDarme 
einiger maffcit baburd? beröorju fpielcn fcfjctnen. 91 U 
le Xbede be£ llnterfctbeip werben baburdj in ihrer or* 
bentlidjen 2 age erhalten, auffer £>em S^e^e (omen- 
tum), tpeld)eö in attbern £f)teren über bte ©arme 
fciö unter ben^label naef) bemUnterbaudjefadrcgio- 
nem hypogaftricam), fortgebet, unbmitPtefem^ett 
etngefuUet tfb wogegen es? in allen 3>leerfalbcrn , bie 
tefj auf\)efd)nitten l)abe , fattm big an ben 5T?a5et ge* 
teilet; tt>eld)eö irf> gegen 0egcrn, ber gan^ unb 
gar fein 9?ef (omentum) gefe^en habe» will, be* 
ituefen habe, 3nbejfctt befielet btefe$ aub einer 
hoppelten ipaut, bie »beraub jart ober bümte, unb 
einem ©pinnengewebe ähnlich, barau auch feine ©pur 
einer ^ettigfeit mcrflid), fte aber au bem ifflagen, 
3ttil| unb üftucfleut (pancreas) feftc ifi. 

£)er SHageit l)at eine gan| befonbre ©eflalt. 
3d) fbnnte ihn gar wohl hoppelt nennen: benn feine 
erfre £ble, welrije fugelfbrmig ijt, unb unter bem 
Eintritt ber ©peiferbbrefid) erweitert, gebet wieber= 
um mit einem gerabeu unb engem Sföege niebetwprrö 
fo lang alb $wep ipanbbreitcn ; alba bieget fte fid) 
ein wenig um, unb machet bie anbere Jpblc (cauitas 
fuccedanea)* £uefe t|f piel Heiner, (leiget an ber 
rechten ©ette ber Porigen, gebet fajf halb fo lang un- 
ter ber <?eber wieber tn bie Jobbe» SDicfe jwepte Jpb-- 
fe wirb unter ber £ eher nach bent Hypochondrio dex- 
tro pon neuen jucucf gebogen, unbbafelbfl mit einer 
^adtbure beb -9)?agcu--^fbt'tnerö (pylori) perfcbloffen. 
3rotfd)en biefen bepbcit Etagen, weldjc mit einer ge* 
winfty&ftlifym £aut befolget ftttb, liegen bie 3)ta= 

gern 


etneg $tccrfcitöe& 7 

gen .-©cf affe (vafa gaftrica) unb eine jiemrid) groffe 
S)rufe, Jxein iftrer ©ubftanj bemüdttfletn (pancre.- 
as) dftnlid) fielet (b). £)ie imoenbige $ldd)e bepber 
5Ü?ägenljölen, infonber^eit Der jroepten, iftu&erauS 
ruu|ltit, unb barintt fjduffiger SD?agenfaft ( hquor 
gaftricus).(c) . Sind) ift biefe $n>ö)te' #&le (fuccentu- 
riata) gemeiniglich gelb non ©alle angefdrbet , ^ unb 
fciSroetlen «ft fte eine SÖoftnung ober ein 3teft über* 
aue bunner lebenbigcr #Surmer (d); welchen Um* 
ftanb auffer mtc aud) @egct’ unb @d)cllf>ait 1 ttieE 
benterfet f)aben. 

©er Canar gesamter 2 )drme ft'nbet ftd) mmu 
len jtüahjig maf)( (e) langer alö baftclbe Xftier : fte 
ftnb aber nidftbiefer, alb bic f leinen öaöon fauraiPtc 
ein deiner Ringer, bie bttfen nicht über einen Sau- 

31 4 men. 

(b) ©iefc ©rufe, wcldjc Kulnme jmift&en 

beiden SSßagen gefunben , febdnet wo! eben biefelbe, 
bie jperr Steller in beirt Klagen ber SDIeer^uf) 
wohrgenornmen, folglich nichts wibertwtürlicfteS g e * 
wefen i$u femi. . 

(c) ©iefem Waqenfaffte ift wol hauptfaebltd) bie ?Ber« 

bauungber ©peifen jujufdjrcibcn; anerwogen bie fo 
genannte wurittforinige Bewegung beS ‘üOlagenß , 
«nie überhaupt in alten ^bieren, alfo aud} in biefem 
ftÜft geringe ift. _ 

ikd) ©iefeg fd^einet ein wtbcrnaturlidftr 3>iftanb gerne- 
ft» 5« ferm, jumal ber £err «Referent erwähnet, baft 
fte nur bisweilen wurgefommen. 

( e ) bie ©eb&tme in btcfcti X^icrctt 20 ifläl Icuifltt/ 
hingegen in <£rb» gieren faum 6 bis 7 mal ft ia«9 
ftnb , als bas ^i er; bie tiefen ©fbarme ber (geb* 
Sftiere ßagegcnfefw weit: ft fcßeitiet baft, was ber 
SSftite gt>ge§et, burd; bic fange erft£et werbe. 


8 Stnatcmie 

mcm SSoit Unrat!) mar menig bartnrt, unb falje 
muS mte^otlj ber f lein|fen^i über (meconiuni). 2sd) 
^öbc auch in ben ©armen gar feine 0Utn|eln nodj 
jufammenfdjfieffenbe klappen , (valvulas conniuen- 
tes ), aud) nid)t bie fo genante Valvulam Bauhini 
( 0 , bty Anfänge be$ SßlinbbarmeS angetroffen. 

©iefer SMtnbbarm, n>elcf>cr in ber rechten @eü 
te (hypochondrio) Heget, ifat aud) feinen murmf&r* 
ntigen $ortfa§ (procefius), fonbertt allemal btc©e= 
ffalt gehabt roie in ^afjen. ?ln bielen ©teilen, in- 
fonberljeit gegen bem231inbbarm, marcn fjirfenfbrmü 
ge ©rufen ju fel>en , bie ttaubenmetfe jufammen fa= 
gen. Unter bem Pförtner beä !9?agenö ( pyloro) an# 
berrtjalb Ringer breit, mar bie SJtunbung bep @al* 
lengange^ in ba£ ©ebdrnte (dutflus biüaris) feljr beut= 
lieb ju feljen ; auch nidjt mett baoon, ttad; ber recb# 
ten ©eite , bie Oejfnung öon bem 0tucf feines = ©ange 
(ortiolum dudus pancreatici) bet) genauer 5(ufmerfs 
famfett ju erfennen (g). 

©a3@efröfe (mefenterium), burrf) meldied 
bte ©arme mit einanber oerbunben merben, Ijat te 

&mar 

(0 ©3 fcfreinet alfo, ba§ btefer COtifd>fafft aus bem in 
bie ©atme getretenen fecibus auf btefein ganzen ®c« 
ge foroot in bünnen als biefen ©armen abgefonbert 
werbe, unb in bie 9)tild) * ©efäffe eintrete. 

Cg) @S febeinet als ob in biefen gieren biefe jroet)»er» 
fcfjiebene , 2iusfuf)rungS • ©ängc iebe mit einem befon* 
bern Sttunblocbe, fid) in benagtes ©ebdrme eroff* 
neten, fafi wie bei) ^)unben unb mehr tuerfüßigen 
gieren, bagegen fie bet) Ü)tenfd)en in eine gemein» 
fdjajftlicfye SKünbung jufammen lauffen. 


etuc£ SKeetf aföe& 9 

eine hoppelte Jpaut, fte mac ater uhetaub bün* 
nc u »b burdjfcheinenb ; unb toeil gat* feine $ettigfeit 
jtosibifdjcn lag, fo waten bie0efdffeoou allerlei) $lrt 
|e§r aufgefdjmollen ju fcfjett. 


Stufe# ©cfrbfe f>aft aud) in ftd) eine fugelfbr= 
lltige Stufe (conglobata) bab Stucflein pancreas 
Alellii (h) genannt, welche Stufe mit ifjtcm fern 
gen unb tunbeit .^hrper ben ganzen testen $1(1 bet 
^Jfottaber umgiebt, bet am? unjdljligen Sleffgen bet 
0ef rofe * 23fut * Slbent entfianben ifi Sic aubmew 
bige Obeifadte biefet Stufe ifi weih, unb burtf) »tc, 
le rbtljliche @trid)lein unterfdjieben ; bie inwenbige 
©uhjfanj fielet afcf)enfarbig, fo lange fte bidjte unb 
fefteij? ; jerfchnitten abet halt fte eine weißliche, bem 
Sutljrungbfaftc (Chylus) dhnlidje ^eud)tigfett in 
2)?ich wunbetf, baß id) tm ©efrbfe gat feine 
mtbete Stufe wabrnchmen fbntien, ba bodt bergleb 
H )e n in ben artbern Steilen be£ ^orperb ßdufta au& 
Streuet lagen. 


Sab eigentlich fo genannte Stucflein (pancreas 
P r «prie fi c didum) gehet mit einem einigen gtoffen 
hinter bem fragen gegen bie 29?il(i, unb hatte 
21 5 hier 


p ;lncreas AfelIii ift von bet roafjmi IKucf- 
frin u f e »°&! juunterfcheitKn. ^eues ifi nur aU 
aenommJI >Ctnön ^ 8en ^ ,n ' en ' etU $ e wenige aus- 
imCentr” K Unt> ‘^ cine fu 9 e| f°«wge Stufe mitten 

Lr, kZVS* ® cfr6feö ' in 

' l Cn ^ r bnung fauffen , bie ober von bec 

jrcepten Otinunq, gc^en aus i$r roteber heraus, nad) 
bem Sd^lter bes 6peife.<Saft»s. 


io Stnatcmte 

fjict rötfjltdje^arberote eine £eöer, aud)bcndu<ftum 
Virfurgianura m ftdj» 

SMe SDfilg war <ut©effalt ttnb $arbe wie fonfl 
gewbl)nlid); 6cpt>c iljrer 06eifdd)en aber, fonber* 
lief) bie gewölbte mit mand?crlep©nfd)nitten in über-- 
au$ f leine £ doplctn ( lobos ) uert^eilet. £)ie grö* 
fern 2le|de ber !0?i^Wutöcfdffe lagen nidjt in Der 0ub= 
ffanj bei' SL^irt^, al$ wof>l in einem #unbe, ber auf 
bem (Jrbboben lebet, fonbern aujfer iljr in bei- Ijolen 
£)6crjlddjc eben wie bep bem Sftenfcfjen, 0ie gien* 
gen naef; £d»ge ber .SÄilfc, unb tfjeiltcn ftc^ in Heine 
Stejfgennad;, allen ©egenbeit ber5Ülil|t 

JOie £ebßr war fe§r cjcof? , unb in fünf, fecf>$, 
bisweilen me$r Sappen getfjcilct, weld>e rotljgel&lit# 
auf bem Oberteile auöfaljcn, wo bie £eber bem 
3werd)felle mit einem fef)r ftarcfenSSanbe anßanget; 
ftenimmet ben weiteren SSaudj (finum) ber #olabec 
tu ftdj, ben idj mit 0d)dü;ammcm öielntefjr tu 
neu groffen unmäßig weiten @cuf unb einen flemett 
@ee, als eine 23lutaber nennen fönte, ©enn baö 
$3ad)S, weldjeS erfobert warb fte auSjufnllcn, wog 
anbert^alb spfunb. 3d) $«tte gerne alle cinjele ©e^ 
fdffe biefeS ©ngeweibeS mit »erfd)iebenem SÖacbfe 
auSfprtf en wollen , um if)ie ©ubffanj , weld)e ooit 
ben Sllten oljtte ©runb oor ein um bie Slbern angeleg- 
te^ unb geronnenes 2Mut (parenchymica) angefe^en 
worben; mit gehörigen #anbgrifen &u entwickeln, 
bamit alle beten Jweigungen (divaricationes) tmb3u= 
fammenmfaibungen (anaftomofes) ftdjfbar werben 
möd;ten; wenn nur ntcjjt bie Jpdute unb fefjr jlarcfe 


II 


erne£ 8)?eetfalbe& 

wtbidjte Bdfergcri, womit tue Reifem ihrer ütwem 
i%n ©ubftanj oott allen ©eiten perbtmben waten , 
meine Jgjofnung. unbSOlühe pcrgeblid) gemacht hdtten, 
Stefe gaitf? inwenbtge ©ubfiatty ber Seber habe ich 
jmepmal mit epteridxr SQlatertc angefidlet gefunden. 
Senn and Porgcmelbten Jpdutgen , aldaud Slawen, 
bie burch einen ©tief) neidetet worben , fprang eine 
eiterige brepdjjnltd;e Materie poit gelber $arbe al- 
lenthalben herpor. Sie Pforte ber Seber, burch 
wclcbe bie <pfortabet in bie Jjhblen ober unterjten &heü 
ber Seber (partem fimam) hinmtd gehet, beliebet aud 
einem jwiefad)en Sappen ober gefpaltencrSThbhung, 
S)ie ©allmblafe lag am gehörigen Orte ^wifchen ben 
Sappen ber Seber, war länglich unb jurftef •• ober 
nbergebogeit, unb pou ber Stetige ©alle fejjr avtfgcbfe- 
het, wobon Slrifioteled bad ©egentheil porgegebeit 
hat. 

9lit bepbeit Steren fielet bie Oberfläche tinm* 
berfam aud, unb giebetmtt beit nahe gelegenen tau- 
ben ber weichen S5aud;feiteii ( llia) beit fdtbnftcn Sln= 
blich. Seim bie £olabcr tf)eilet ftd; fogleid) unter ber 
Seber in jwepgroffe ©ramme, bereu ober jder attbep- 
ben ©eiten bie 3?terengefdffe (vala emulgentia) her* 
Siebt, Stefer öfteren 33luf aber = Sweiglein machen 
burd) ihre uujdljltdte Bufammenmunbungcn ein ©e* 
webe , wie ein J£>aubemS?c| ( reticularis vitta) weh 
cbed jobann in mancherlei; furchen bie gan|e duffere 
©ubflanj Oer Stieren oben unb unten in fehr Ptel fleh 
ne ^nfitln abtheilet, aber nur mit ihren duferften 0ib- 
gen in bie ©ubftanj ber Stieren einbringet. Sie u- 
brtgen ©tamme Pcrtf;cifen fleh burch faft unzählige 


i2 Anatomie 

3meigungen , bie audj totcbcr mit etrtanbct' »ereini* 
get mcrben burd) bie gattf) e Jpofe bed Unterleibes in 
fo groffer Selige, bajj aud) bad feüiefte Sfttcffergcn 
nid)t bermogenb ijt, bie Sage bet’ anfiegenben Xfjeile 
$u unterfudjen , meif man ftd) bor3erfd)neibung fo U 
cfjer häufigen 9lbcrn faft nid)t jtt Ritten bermag, aud 
betten tjernadj afled mit SSIute über utib über lauft» 
©iefe 0d)murigfeit hat ben aufrtd)ttgen @id)dU 
Jammer unb anbere obmol geübtere 91 natomicod ab- 
gefcbrecfet, ba^ftebte@amengefd|]e, bieJparngdnge 
(vreteres) bad receptaculum chyli , aud) bic S age 
tmb ben Fortgang bed 23rujT SDJifdfgangd mit 9?afj= 
rungdfafte, ( duftus thoracicus).ju untcrfudien ftd) 
nid)t untcrjfanbcn §abetn £)a id) btefe 0d)mürtg* 
feit uberfegte, focntfd)loh id) mich, bie Söfutabcm 
mit $Öacf)d audjufpri|cn, uttbbaburd; nurgemelbte 
handle ju entbecfen; cd geriet^ mir aud) glucffid), 
9i(Iein id) fatib an beren Sage unb 0trecfungen 
nichts aufferorbentlidfed; mi'e bon jeben an feinem 
Orte angegeiget merben foff* 

2fn ben Sieben * liefen , ( renes fuccenturiati) 
mar aud) nichts ungembf)nfid)ed ju fefjen. Einige 
mal habe id) jpar affe SOJufje angemanbt, baminch 
öielfeicfjt in biefem Spiere, meif barintt bic ©efaffe 
jeber9frt fidj nod)beutfid)er afd fonff irgenbmo ents 
berfen, aud) benjenigen, btö^cr nod) nid)tentbccften 
9fudfuf)rungd:@ang (du&um exeretorium) ftnbeit 
mbd)te, meldjer ben fd)mar|brqunen fiebrigen 0aff, 
ber in ihrer dpbfc augcnfd)einfid) lieget, anberdmo* 
hin abfief? ; aber allemal mar meine Jpoffnung unb 
Slrbett in biefen S3erfud;eit umfonfi. 

sns 


- etnetf 9J?eerfa(be& 13 

5113 tcf) bie 0licrc ttörf; feer Äunff mitten burdj; 
fd)ttttte, fo mar if)re imoenbige 0ubftäti& ^nrpuc.- 
farben , unt» mit roeiffen glecfen unterfd)teben , aus 
benen oiel f{ctnefletfd)tgte0tucfgen(carunculx) t >m 
unt» mieber ^crffrcuet tferoor ftunben. (Es ijt barm 
feine fokbeJpöle, Die in anbern Xbteren baS Reefen 
genannt wirb, fonbernan beren ff att gebet beriparw 
gang (vreter) in bat» initerjfe btcfes (EingeweibeS, unb 
ijt in mancberlep ^l&lwen jerrtjeilet; beren (Eanälgeti 
jeber eine eigene oorgcntelbtcr (Earunculn in fid) faj* 
fet. SSon biefen totrb ohne $n>eife{ ber Urin, welcher 
in ber Vieren =@ttb|lanj abgefd)ieben worben, auf= 
genommen unb f)ernad) burdj bie febr frumm ge^em 
be Jparngange jur Urüiblafe geleitet. 

Sie Urinblafe iff inbiefemSjiereflein, lang-- 
dd) runb, unb tauft m einen jugefpiften Robert 
«us. @te fanget am 9?abel mit einem ppramibaln 
fd)en Söanbe, ober oerwadifenen Vracho, anweU 
d)em, eben mie anber 33lafe, an bepben @eiten am 
bere runbe Söanber biefite anliegen , bie oor^in in bem 
jj°d) ungebobrnen Xbiere offen gefranben , unb 
bet * (arterix vrnbilicales) gegriffen f)fc 
ben, ihren n r jp r nng aber Pott bett Iliacis (h) nefj' 
men. 9luf gleiche 9Öetfe lauft and) eine üftabel*33lut= 
aber (vena Vmbilicalis) oonbemüftabel/ attweld;em 

; ' ■ - fo 

(1) 'Kenn ber ^cri- Kulmtia faget , baf btefc 9M'eb 
j-Ulßaberit t>on ben iliacis abjlammeten, rotrö fo[cpe£ 
O^e toon ben iliacis internis ,511 oerfief>en 

fei)n, alö rocldje bei> ungebobrnfn ^^ieren Hauptfach* 
lief; in gebaute Arterien audaufen. 


i4 Anatomie 

fte fejle offcu5ar!id> nadj ber £eber, ist <$e* 
fbalt eineb runbett Söaitbeö, 

£>te männliche 3eugung£* ©Iteöcr, t>tc idj 
jpoar, u>te fc^ott gemeldet, nicht gefehen habe, fon= 
Dem bannst @d?elll?ammcm uuD i^attmanncit 
folge, fütbganh uttb gar nicht anberb , alb an ge* 
tt>6^iiCic!jen ipustbem Sind) entfpristgen Die ©amen* 
gange im sueiblidjeu ©efd)led)te unter Den Stieren, 
Dom @tamme Der Slrterie felbjf, eben fo n>tc in ait- 
Dern gieren: bab jurütffiieffeube Sölut abergehet 
buedj Die ^amen=231utubertt jtt Den Dielen gmeigun* 
gen Der fo genanten ipüftabern (iliacas divaricatio- 
nes) unb attb ihnen in biejenige ©tdmme, Don be= 
reu 3ertheiRmg ich oben bet) ben Steren Reibung 
gethanhabe; unb alle btefe f (eine ©efdffe machen bie 
S3ertoicfeluug aub, melche reben -- ähnlich h ciflct, 
(plexus pampiniformis ); 

Sab tDCthltdhc 3euguttg^'/ (Blieb i(I t'tbcraub 
weit, bah Dter Ringer barein gehen; bie ?9?utterfcbeü 
be unb bie ©ebdnSOZutter famt bem (fperflocfc ftnb 
am rechtest Orte, and) in eben ber Proportion, tote 
an Jpunbett auf bem troefnen £anbe , aujfer bah bte 
iobrner ber Butter fürder ftnb , alb eb fonft fepn foif. 
3Ö oratio ftef) fcblieffen lallet, bah bab Sfleerfalb nur 
tDcntg ^ungc frage, oor welche auch jroep prüfte, 
welche uurDorhanben ftnb, jttretd;enb feptt fottnen* 

®ab (diaphragma) toeldjeb best 

Unterleib Don ber SSruff, tnt Umfange aber bie fa(= 
fchen Stippen Don ben tDahreu Stippest abfeheibet, ijl 
fajf burdtgehenbb fleifcfjicj* Saost feistem forbern Sf)cü 

le 


eine^ sReetdalbetf* 15 

big an bte ®piße beö fdwerbfbrtnigen ^norpeB 
Segen ben Stabet ju, lauft eine breite itcrPi#te£aut 
beraug, burd> Beld>c bte fdjtpere £ajf ber £eber ge^ 
bbrtg fcfjBebenb ermatten wirb. StB bte Srujf auf- 
fiebrocften Borben, Bar ftepiel langer alö ber Unter* 
leib pon bem Rippenfell (Pleura) auegeUeibet, fonfl 
aber Pon bctn fOlittelfelle ( mediartino ) auf befante 
$rt nad) ber fange jertfjeilet, auf melcfjeSlet bie Porti 
Rippenfell befd)loffene ©ingeBeibe fefte gehalten Ber- 
bern Bitten in ber Sruft lieget baO ipcrß, unb i|f 
mit bem Jpcrf^6eutcl lodet umgeben, ©iefer f>at 
eine ettuag rbtl)ltd)e $eud)tigfett, aber febr wenig ba= 
pon in fiel). ?üt ftatt bte $igur beb Jperfcejtf in allen 
anbent gieren conifdj fielet, ijl fte hingegen in bte= 
fern SRcerbalbe fetlfbrmig, unb lauft attb etttetn 
groffen unb runben Anfänge obcr©rtmbfldd)e, BO= 
Put bab Jperb an Pier gcmeinfdjaftlidje ©cfdffe Pet^ 
Inupfet Birb, in eine breite ober £ufammengebrttc5 
* e ®Pt|e. Stuf feiner obern unb untern atBtpenbigen 
$lddjeifl fajt gar fein $ett: e3 Ijat aber ettte überaus 
S l '°ffc9)iengef feiner ^Beige Ponben ^ranj=©efdfen, 
5ba^ red)te ipeptf Ofjr ijt jBeptttal fo grojj aB babltm 
lincfe hingegen hoppelt fobide aB baö redf 
te* ©ben biefe Serljaltniff f)aben and) bte .fwridam: 
mern gegen einanber. SDie inBenbige@tructur beg 
fperijenb gebet mit ifjren Jpolett, Salden, (k) ^urdten 

unb 

(k) SMo 

trabes camese roet'ben allein t’m ijerjen ber 
^liiere, ats ÄVj^e / jjunbe sc. fetneSroeges aber 
bep ‘SRenfcpen gefunbetu X)er Rußen baoon t|k, bajj 
fte bic afi'ju rceife 2luebeßnung ber Jjer jfammern, von 

bem 


Anatomie 

unb^alfchuten öon Dem or&entftrfjm ©efe|e berffta* 
<ur im geringen nicht ab. 

S5a£ epfkmige £ocf) jmifdjen ben J^ec&iOfjwn 
(foramen ovale) unb Den in noch ungebol)rnen <£in* 
bern offene« fpußabergang (canalem arteriofum), 
welche @d)eüf)ammei‘ unböaitmann oerfchlof 
fen gefehlt, ^abeief) neultd), unb $n>cfr bepbeb au ei* 
nern ertoad)fenen Stteafalbe offen gefunben , aud) 
bepbeB aufgehoben , bett $orfd)begtertgen oorjujetgen. 
3n beu »origen fÜIeetfalbem hatte id) aud) fein fo- 
ramen ovale gefehen, foubccn Die oberjfe $urd)e im 
rechten ^er^Ofji' öor eine 9?arbe oen biefem £od)e 
geachtet; unb oielIetd)t ftnb mehrere, fo wtetd), hin* 
tergaugen morbett , einen 0d;ein oorSÖarljeit anju* 
nehmen: £)a$ ioahreforamen ovale aber lieget felbjl 
in bent 5öincfeIbcP9iaume^ (1)/ weld)er bie obere 
jpoI=2iber oon bei* untern abfhcilet; unb iff burcl) citt 
flcineS £{jeifgen ber imoenbtgen Jpaut alb mit einem 
bavan iiegenben $al(tf)urgen bergeftalt oerbed et ( m ), 

baj? 

bent burdj benbe Jpolabmt ^ut'ücffTteffen&en 53lute 
berhinbertr, roeil bie Spiere nicf;C aufrecht ge^en fön* 
• neu. 

(l) £)iefeß eiförmige ioeb ftnbef ficfj fonff niemal in 
bemfelben ^^eiIungö»?S3inct'et ober ©uljf, ber untern 
unb obern Jjdiaber bei) Spieren; fonbern geroöfmlidjcr 
2öeife unter biefem ®ul|l im Oberteile ber untern 
Jjolaber ; unb i|! bal)er nicht gelegen im rechten Jperj* 
ofjre , rote biefe fä(fd)lid) borgeben, fonbern eigentlich 
ju reben in bemaberid;en @ad'e (venofo) ber ^)ol* 
aber. 

(m) Qrben biefeö iod; i)l natürlicher 2Beife mit einer 

galt* 


ernetf 9Keetfaföe& • r 7 

feine Üttüntmng baburd) einiger maffen unfennt= 
*irf) tt>trb , unb baf)er ntc^t Ieicf>tUd& tva^une^men 
583er toeifi, ob fie nidjt eben fo leidet betrogen 
ioorben, einige SSßuriel oonber 23rujK£)rüfe (glan- 
dula thymus) (n) metdje genau an ben gemeinen 
föcfajfen fanget, t»or benoerfdjfojfenen Canalemar- 
terioium ( o ) anjufefjen. ©eun aud) biefett (£anal 
^abe td) gfcidjermajTen entferneter oom Jper^en, ald 
eb fonfl iff, gefunben, tmb im festen tobten ©btere, 
<m meinem bie groffe ^M^aber (aorta) mit SfÖadjS 

au&* 


»erfe§en, mit roddjen baffelbe in bereite ge« 
boprnen lebenbigen gieren narf> unb nach gar »er« 
toäcbfet. Ob ober biefeß bet; Aniphibüs oueb fo ge* 
fefjlet bie ©efegen^ctr ju unterfudfen. @6 ijf 
nid)t fogor feiten , bafj man eö auch bei) erwadjfeiutt 
Sftcnfdjen offen finbet. 


( n ) ©er Stufen biefer ©rufe (glandula thymus) t»trb 
nur in einem foetu ju fepn, baffer angemetfet, weit 
fie oon ^afireu ju 3o§ren in allen “©gieren abntmmef, 
enblid) gun fafi gar oerfcbroinbet , baljer bie (belebt* 
fen wegen ifn*eß Stuben«, unb ba fie nod' feinen et» 
gent(id)en ©ang in berfelben entbeefen fönnen , an» 
no d) uneinig finb. Morgagni adver/hr. anat j*. 
winiadv. ig. febeinet eö nod) am beffen getroffen ju 
baben , wenn er faget, baf? fie $ur SRatsrung beß fbe- 
~ s 5‘ en< ’/, obgleich iamifiuß meinet, bajj fie bie 
ocua)tigfeit im ßjerjbeufd abfonbere. 

^°L?< C ^ r ^ utS(J bergang iff natürlich gelegen jwtfcben 

m*inrfptT l i^ U,ßat,er ' auö &ercn ib«n ©w'lungß» 
‘ n t,e J*Wb tungen »,2fcfie er entfMcf, unb 

imtfehen ber groffen g)«| ß ober (aoru). 


S5 


iS Stnatomte 

auSgefprihet worben , neftjf anbern t>tc baftep jugegen 
waren, gefeften. 

■Die Einigen, in feeren «Witte feaS i?er| berge* 
ftaft lieget, feaffte eS umgeben, ftnfe grof , tpelcf, 
fefjen fcftwarf lieft , wenn fte after aufgeftlafen werben, 
fo glan|cn fte a(* SKofenfarbe, 3ftre @uftftai% 
©tructur, dujferlicfte ©eftalt, unb bie Slnjaljl iftrer 
Wappen tjf wte fonft gew&fjnlicft. %n feen fuftrbfj* 
ren, feie fiel) feureft feie £ungew@uft|Tanj audtfteilert , 
fanfe icf) einff, ftep einem SWecrfalfte, einen Ijocftrotfjcit 
0cftaum, unfe Permutftete pon feiefer $arfee, bajjfie 
auö ftepgemifcfttemSMuteeuttfanben fepnmufte: feem 
noch afeer fontc idj feinen 5Öcg and feen £uttgen>6e* 
föjfcn in feie fuftr&fjre ftnfeen, audj wiefeerum feittett 
©attg femeft <£tnhlafen in feie fuftrofjrcn eutbeefett. 

2)ie£uftP6|)t’e ». Trachea) fretget/ ttaeft feer fan- 
ge beg eingeftogetten #alfe$, att helfen rechter 0cite 
herab; feie 0peifer6ftre after geljet nicht unter , fott* 
Peru neben feerfelbett jitt* Uttcfett 0eite (jerafewerW. 
Slu 6 eben feiefer Urfacfte ftnfe feie fnorpeltcftefRingefeer 
fuftrbftre gatt| au$ einem 0tvufe nttfe ettge (p), 

Sßott 

(p) ©er Jjierr 93erfa|fer febeinet in ben ©ebanefen gu 
(leben, ba(t bie fnorpeltcfeen Siinge belegen gang 
unb bollflänbig wären , weil bie ©peiferöftre barne* 
ben lieget, ba fte in oben gieren fonflen hinter ber 
fuftröftre abjleigef. SDfan weif? aber , bafj biefe 9lin* 
ge barum feinfenfter bureft ijkhtfe, in Dielen ^feieren, 
befonbers Sflenfcften gufammen ftangen, bamit fiejur 
modultftion ber ©timme fonnen berengert unb mieber 
erweitert werben, ©a nun biefe Sftiere feinen bellen 
lauf Don fteft geben fonnen, fo fallet allbicr bie rai- 
fon folcfter ©fruefur ftinweg. 


eitietf SKeerfaM. 19 

SSon bem Obern 9{inge ifl jet>er Unterteil mit einer 
^feinen £inte alö einer S^at , (bie id) aber bod; nic^t 
i» allen gefunden fjabe) jufammen geroad)fen. 2ht 
&en weiter herunter gebenben Gingen unter bem 
SÖrttgbetne i(tber^)intert^ei[ meic^cr, tbeit bie0pei* 
fer&bre barunter meggebet* 

2tm obern It^eife ber £uftrbbre (Larynx) ij| 
ber fd)i[bformigc Knorpel (cartilago thyroides) oben^ 
ber erbeben, o^ne einige einem 0d)ifbe a^nlidjc^er» 
borragung , alP n>eld;e in Jpafen ift. ©er ritigfor* 
mige^norper, (cricoides) iftganp, aber freut, aufier 
baf fein SKucfen Idnglid) tfi. ©ie bepbe ©iejjban* 
nenfbrmige Knorpel ber £uftr&bre(arytamoides) bik 
ben eine ffeine unb enge ©iefjfanne ab* ©aO äcf)U 
becflein (epiglotds) iß nach bem 9?acben ju run|* 
Rdj, an bem Xfjeife aber, mo eg gegen bie fuftrb^« 
x * lle 9 t, glatt, unb bebetf ct aüba bie Sttibe (rimam 
giottidis). 

©eroberj?eX^ei[ber©pctfcr6^re (phar^nx), 
100 fie oben befejtiget ij?, behebet auP einem jufam= 
men gefallenen SDlufcul, bertnfteben^aar, unb jiocb 
einen einfachen reicht jert^eüettoerbenfan; berübru 
9e£anat ber0peiferb^re tflrote in anbern £f)ieren, 

&m ^opfe $ bie SÖcite be£ ©eborgattgetf 
* ^ am ^eberote^e; biefer gebet eoubenmr* 
put bmanten £od>e nid)t in geraber£inie einmertPin 
ben Äopf, fonbern berunterroertg auf bie 3Sur|eI 
be6 gortgangg oom^odjbein am0d>lafe (proceflus 
^ygomatici) mit einem fcf)tefen ©ange , ber biennal 

58 2 ge- 


20 Sfttatomte 

gebogen wirb, unb befielet ctuö fiebert f feinen unglei- 
chen Knorpeln , bie unter ftd) burch ©elende oerbun= 
Pen werben; biefe Knorpel aber werben burcf) be= 
foubere fleine SDtufculn auSgebchnet. Ser inwenbi= 
ge ©eljörgang biefeö Sfjier* lieget felbjt in bem^ruft* 
förmigen $ortfa|e (proceffu mattoidco) welcher jtt 
eben biefern ©nbe überaus grofj ift, ©eine fehr weü 
te Jpöle wirb mit einer etwas blutigen SOlaffe , bie 
ftfifd)ig unb fchwammig auSfiehet, unb in einer bü 
den Jpaut lieget, angefüllet; bie runbe ©eitenhöle 
unter ber Srommel ausgenommen, bartnn bte©ec 
^bfr^nocfcn liegen, Sie fonfb gewöhnliche cellulx 
biefeS$ortfa|eS ftnb alhier gar nicht Pothattbeit, wohl 
aber bie übrige bafelbft beftnblich, unb fo befchaffen, 
wie in anbern Xhierett , jeboch überaus flard. Sic 
£rommelhaut t ]i gar biefe, unb über ihre fnbeherne 
©runbflache in fonfi gewöhnlicher fdpefer £age auS= 
gefpannet; bie ©ehörfnodfen ftnb überaus bide, unb 
fo ju fagett , gan| unförmlich gebilbet; gröjfer als 
in Ochfen, ^»ferben , unb Pie(leid)t in noch gröffer eit 
Shieren, am meinen bie <^öpfgeitbcS ipammerS unb 
beS SlmboffeS, Ser brepedige Steigbügel hat m- 
cen feiner bidert ©chendel jwar eine ©rube, aber 
lein £od; , wie ich alles in natürlicher ©röffe abjeid> 
nett laffeit. Sie ©cfjnede wtrb burch überaus hrei* 
te ©tiegen unterfchieben; bie brep fonft gewöhnliche 
falb ringförmige ©anale aber, welche mit fünf tku 
ren Schergen im SSorhbfe (veftibulo) offen flehe» r 
nehmen nod) jwep anbere Piel fleütere ^itgefelleit 
an , bereit gröfteS 5Ü?ünbungSloch im ©runbe ober 
gjoben beS SSorhofS wahrgenommen wirb ; ba bie 


21 


eine# SKeerfaföe#. 

übrige, aufier bcmfelbctt, ftcf> in gemb^nftd^m Sand* 

enbigem Stufjer ben bepben fogenanten §enftem 
(q), aud) bem Du Au, welcher jur Tuba ( r) Eu- 
Üachiigef>et, unb ben Sandten beg ©ct)6r=5fterben£, 
9iebte3tjier nod) f)in unb toieber f leine Jgbd)eegcn, 
bte f [einen Sterben ober f leinen ©efd^gen getoiebmet 
finb* 

3m fKanbe ber&Ugen|)fteiff biefjtotte (troch- 
l ea ) beb obern fdjiefen SOTufcufö nur ftcin , unb eben 
nid)t fetjr fnorplidj. Unter ben geibbjjnlicfxft 
fcutn ber Singen , toetcfx bte Siugenjmiebei bewegen, 
ift ber adducens ober zornige (s), breiter «tö fonjt , 
unb leid)t in jtoet) abfonberlidx $u tfjeilen* Sb fetj* 
tet aud) hier nid)tan bemSDtufcuf, ber fonftbep gie- 
ren befinbtid) tjf , unb ben ©efidjt&Stferöen umgiebt* 
tiefer fan wegen beb bieten ^ettb, bamit bieStugcn* 
^nfcutn bermtfd)et ftnb, wieberum in brep unterfcjjic* 
^ufcutn abgefonbert werben. 

3u ben Stugcnfjdufgen ( tunicis ) , bie gar fetjr 
wfe ftnb, fommet auffer ber tunica Ruyfchii, wel= 

15 3 cfx 

ji 

( q ) Tim inroenbigen Dfjr befmbeit fiel) jme») £6<^>cr : bas 
eine führet in ben SJorfof, unb wirb genannt fene- 
ftra ovalis, baritme (teilet ber (Steigbügel mit feinem 
Suffe: baß anberc führet ad co.chleam, unb wirb 
feneftra rotunda genannt, fo mit einer v^aut natür» 
.^«febtöffen ift. 

O J X)iefe Tuba Euftachii ift ein ©ang auß bem in* 
ttern Oft nach bem SDiunbe, ftefjet im SJtenfcfyen lfm* 
tcr ben 9tafcn(öcbern mit ber SDiünbung offen. X)e* 
ren Stufen ift , bajj t>j e j m £)b c bcpnbli^e fuft fonne 
erfrifefet werben. 

( 5 ) iJBirb bietieid)t abduccns beßroegen feifen fofien. 


22 SJnatomte 

cfje am Ütteerfalbe am Deutlichen $u festen , unbeine 
@d)leimfjaut ift, aud)nod)eine neue etmab febrndr^- 
lid>c, tüdd)c mit manc&erlepSdfergen, einem 0pitt= 
uengemebe dfjnüdf jmifd)en Der ipirnijaut ((cleroti- 
ca) unb bem 5lberfjdutletn (choroidea) ftd) locfet 
aubbreitet ©ab 9?e|bdutlcin beö Stugcb (retina) 
ift bicPe unb jottid) (villola) , geljet fiep bi» unb b ec 
unter Der tunica Ruyfchiana. Sille Dreierlei) $eucf)* 
tigfeiten beb Slugeb ftnb f>icr flebric&ter alb fonjl ge* 
mfefjnfitä) ; überbieft aud) bie rodfferige $eud)tigbeit 
trübe, bie gldferne febr grofeunb b»rter, mit einem 
groffen accuraten htgelfbrmigen (Erpffatf , n>eld)cr mit 
fareben augenbraunfanbtgen^ortfalen (proceffibus 
cilibriaus) 5efefttget tff; Sille ftnb mit einer fc^fupfe= 

rigett etmab jdfjen Jpaut umfefylofen. 

\ 

3m ©ebtnt tfl menig , bab bon ben gcm&fjn* 
hefen ©efefen Der Statur abmid)e. 0eine $olen, 
abfonberltd) bie bieite, ftnb groffer alb fonft gerne bn= 
lief ; bab Slbergemebe (plexuschoroideus) ifl über* 
aub gro§; bie fireifFtge Körper (ftriata) ftnb ben mar* 
figetiOangen Deb^irnleinb (traftibus cerebelli) fa(t 
dbnltd); bab^3irbeb©rüblein (glandula pinealis) i(l 
mit ben nafjen jperDorragungen (t) grbffer unb rö* 
tfer ; alle ^erben^aare, aud) bte übrigen , mekfe 
aub bem 3tücfgrdtb--3ttar<f jmifdjen ben «föirbelbei* 
tten aublaufen, ftnb biefer unb ffdreber, nur allein 
bie ©eftd;tb=3ietbenaubgeni>mmen, an betten id)be* 
munbern muf? , bajj ft'e Dünner ftnb , alb eb fottfi fepn 

foll 

(t) ©tefe protuberantiae fmb tief Die nates unb 

teftes cerebri. 


eiltet 9fteetfaf6e& 23 

foK. £a$ fteben te unb adjte gtaar Stoen tbei kt 
ftd) in ötefem X^tere nutmettmdjr 2le|tgenober3ibeU 
Seit mtö , al£ in einigen anbern gieren. 

SSon bem9tfidgrat£mard tj l bermiflereSfxil 
uberauö meid) unb weift , unb mit 23dttbgen , ermaö 
l)drdtd)cr$*afern, bie ftdf bet fange naef) fortftreefen, 
allenthalben umgeben, (£ö lieget tn jebem Sßirbel 
beö ^turfgrafö mit fernen abgefiammeten Serben 
ttirfjt biente , fonbcni gar fcf>v lofe ober locfer. 

Stuf bie jiMutqefaffe $u f ommen , fo tjl ber 9(w 
fang ber groffen ^ulöaber weiter als! if>r übriger 
©teinmt : bie Riefle abevgei)cnbarau £ , wie in einem 
Jpunbe, ooer and) tm SDlenfdjen ; unb nadjbem fte 
ftd) bertbeifet haben, n>euffcn fte aUendjalbcn häufige 
3’beigiein auö, bereu eintge, bie ju bett ^innbarfen 
geboren, in biele 9?erbem23dnbgett eingewtdeit ftttb: 
«nberc bie tm ipalfc unb puffen borf ommen, f bitte id) 
billig jurucflaiifenbeSlbent (recurrentes) nennen, 

©tefe groffe Spuföaber wirb bon ber^otabenm 
Surd)fd)nitt unb ?DJenge ber riefte Ieid)tlid) jwepfach 
ubertroffen. 3ht’ c bornef)mjlc ?lefte f)abe td) (tn mei* 
uer fünften unb fechten $*tgttr ) abgebtibet, nncjte 
ein gan| eigeneö ©pftem au$mad)eit. Senn bie tut* 
gepaarte 25(utabcr (azygos) bet) bem iperi-scit tf)eilet 
ftd) nkht weit bon ihrem Urfpruttgc injrocp ©t«tw 
ntc, bie bon bepben ©eiten unter ber groffen ^ulöa* 
ber an ben ©eiten beb 9vütfgrat<MBcwerrc Ijerab tfeü 
gen. Seren ?( c fte, jmtfdfen ben Rippen, bereinigen 
ftd) mit bett 3wcigen ber intbettbigen SSlutabertt ber 
toft, (bie nodj befferSSlutabcm jtbtfd)cn ben 3v'P ; 

23 4 P e « 


24 Anatomie 

pen beg SSruffbeinS ju nennen todren,) öttrcf) bftere 
unö augenfeßetnlicße 3ufammenmttnbungett, mo Pie 
Seinern* Rippen ftd) mit bem fnbrpclid)en ^örufTöem 
Perbinbett(u). «Sag für angetteßntcn Sinblirf bie 
SSertßeilung Der ipolaber um bie Spieren unb in beit 
toeicßen ©eiten gebe, bag iff obertaugfußrlid)befd)rte< 
bett uub aug meiner $igttr am aderbeffen §u erPeit= 
nett. SSott anbertt fonff ungerobßnlicßen unb feßr 
^dufftgen aSert&eifongen fo mol ber 2Mut* alb <tßul& 
«bent im^opfe, $affe unb puffen, unb tute fte fjin 
unb miebergani| offenbar anaffomaftten , mül icßßier 
nieftt gebenden; bie Arbeit mürbe aucßgu fcfjmer feprt, 
alle ©efaffe aug bem $leifcße, bag mit einer unglaub-- 
tieften «tage Serben büreßmebet iff , fo be&utfhm 
abjufoitbem, baß bie Slbetn feibff nießt jerriffen: beim 
trenn fte gertffen mdren, fo fbnte matt litten meitcr 
uteßt nadjfpüren. 

3 « biefett ©efdjfett iff S5fut in großer «tage 
beßitblid), unb baffelbe fdmumig unb fo fiebrig, baß 
cö am Ringer mie £etm ftebef* ©afjcr rnßret aueß, 
baß eb an ben SSditben feiner ©efdffe feft ßangen bfei= 
bet, itttb aliju oft Slbergemdcßfe ober $polt)pen er* 
jeuget. 

9Weg oorbefdjriebene ßabe itf) noeß neuließ an 
einem lebenbigen «tarfalbe , in ©egenmart anberer 
^reunbe, ©tubenten unb SSunbdrfite mit bem atta- 
fomifeßen fOfejfer mreberßolet* «Sir ßabett aud) ba= 

, , - bet) 

(u) ©nß biefeß ftd) alfo im «Ütenfcßen beftnbe, Fiat 
■^ u Vfd) in feinen Epiflolii flärftcf) gejeiget, aueß ei* I 
ne feßr angenehme gigwr bepgefüget. 


eilten $teetfaI6c& ' 25 

k f j) bie tburmförmtge Bewegung ber ©atme ntitan-- 
9 e feßen , baß fie unmercflicß , langfam unb fcßwad) 
9ieng, 06 gleich bab nod) lebettbe SOieerfalb fo biel 
50 limterfett unb ©tdrtfe batte, baß eb ftd) itt feine» 
fc’liett 23 anbeit oon allen ©eiten ßin unb ßer werfen 
fonte, 

SSir faßen auch bieSfttldjgefafic (vafa ladtea) 
int ©efrofetinb ©armen, baß fte jrnar flettt, aber 
»beraub häufig waren, unb ftd)öon berSOJenge Ser- 
ben, bte fte an ben betten begleiteten, woßi untere 
|d;eiben liefen. 

©ab Söeßdltnib beb SDiildfaftb (receptaculum 
ehyli) nebß bent ‘’Diilcßgange berSörufi (duciu tho- 
racico) molte id) genauer unterfueßen ; allein bte tt* 
.bergrofe Stenge SMutabent , bte alle bonSßlute fiat*- 
re tett, unb gleidjtbol fo gar bumte Jpdute Ratten, lief 
fcnftdj mit einem fpiingen Keffer nicf)t bearbeiten, 
«nb id> fonte mid) , wie feßott bep ben Vieren gernel- 
bet worben, nicht unterließen, bie ©efafe^u entw» 
rfeln, oßne bet) 5 Berle|ung berfelben eine ftanfe (Et= 
9ie|Tung bom SSlufe jtt erwarten ; weil ich bod) eine 
Oefnung patte madjenmüfen, um ein 0vbljrgen jurn 
Söad)beinfpri|en, ßittein ju bringen, ©aßerfom 
te \<S) audjMtrcß bte gewbßnlidjje #anbgrife feiltet 
tuegeb alle £oicn aubfuHett , um bie rid)tigcn ©ange 
beb receptaculichyli, bebdudius thoracici unb bef 
feit Sroctgungeu an bab fiept $u bringen, alb betten 
td) , weil fonf an anbern Xßeilett fo bjele 25 erdnbe= 
r ungen borf amen, totmberbare unb fefame brummen 
iutrauete* SÖir faßen aber nießtb befioweniger ei= 

^5 ' ’ \ ttett 


2 h Sfnatomtc 

ticn anfefjnlid)enS)eil von biefem receptaculo etwas 
ffbljer unter ber lincfeti fitere unb beren 0?ebetn9?ie.- 
rc liegen, unb fanben, itadjbem bie Vruft (thorax) 
aufgebrodjen war, einen einzigen 0ang beS dudfus 
thoracici an bet linefen ©eite ber groffeit spulSaber; 
auS beffen mittelmaf;igerSurchfd)nittSlinie wir tiodj 
anbere unter ber großen Arterie Verborgene Slbjweu 
gungen fchliejfen fönten: borgebadjter Urfachen we- 
gen aber waren fie nidjt ju entblbffen. 

Si e wechfelSweife Bewegung beS#er|enSunb 
ber^>er|b§rgen war ftarcf , unb baurcte lange Stei- 
le. ?S£ir fönten aber genau erf ennen , bafj biefe Dfy 
ren in waf)rettber 3eit, ba baS Qcvb offen, ober in 
diaflole war, immer^wepmal fälligen. 

Sie tymphflttfdje ©efaffe haben wir bantalS. 
nicht nur unter ber £eber , unb im Anfänge ber $)fort= 
aber gefunben, fonbern auef; in anberit 0cgenbert 
beS Körpers beobachtet. 

Sie SKufcufn f omnien, ihren Nahmen, Üage 
unb Verrichtungen nach, ben SDtufculn eines epun= 
beS etwas nahe, an 0eftalt aber fmb ihnen bie we* 
ittgfkn gleich : allefamtftnb welcf, fchmarp von $ar= 
be unb unangenehm anjufcljen : fie (offen fTdj wegen 
if)m fo weichen $afern unb wegen feiste ober Jar t* 
hett ihrer Jpäute, in benen fie liegen, auch weil fie 
gar fein $ett hoben, fchwer von einattber unterfdjei* 
ben. Stumpe beS Körpers finb fie breit, auS= 
gebeljnet, ganf unb gar nid)t biefe; bie nteiffe 5 0?u? 
fcultt befjnen ft'cf) , wegen fd;Iappen 3ufammenljangS 

ihrer 


eine3 3 )?ecrfalöc& 27 

i^vcc $afcrtt , gleid) aß ob fic nur ^ufammen gezogen 
ßdren , in Dielen X^ctle au$. 3um (Eyempel, Der al= 
ferbratejte Stttcfenmufcul fönte gar leid)tlicf) in bret> 
ftg fleine 23ducl)e unb ©d)tt>dn|e jertrennet werben. 
Sin Den puffen unb .^opfe aber ftnb Die Sftufatln fur.- 
jer unD jtarcf , ittfonberfjeit n>o fte um ©elettcfe Ik- 
gen. 

Sie toben; SKtifculit (pfoas) ftnb unter aU 
ten bieftdreftfe; Damit Dtcfe$S;f)icr, weil eö Dom Stau* 
De leben mujj , Durcf) Deren Straft $u ntDern , bcflo 
gcfd)roinDer feine 23eute im SSajfer fangen förtne. 
Sie S3rujt=2)tufcufn ftnb aud) ftarcf, unb Deren 
@d)tuan| an Den Dter oberfbn magren Stippen, Dem 
33rujtbein unb beffett fefnuerbförmigen obern if nor* 
pel, Don welchem halb SSeridjt erfolgen wirb, feljr fc» 
fte angefnupfet. 

SSon Den ©ebeinen be£ SHeetfalbetf ifi borerft 
$u bemerefen, ba {3 fte an $cjfigfeie anbern Knochen 
ntc^t bekommen, fonDent löcheriger ober fd)wamm= 
döülidjer unb Deswegen $erbred)üd)er ftnb. SBcnn 
aber Slriftoteleö fte por b!o$ fnorpelidj auSgiebt, fo 
trift foldjeg bep'erwadjfenen !DJeerf albern nidjt ein. 
S5on gan| befortbrer ©tructur ftnb Die &nocbcu, weU 
d)c Die aufere ©lieber atßmadjen; fte fjabenaudj bie- 
te 9lnwdd)fe (epiphyfes), an Den übrigen ©ebeinen 
ift nidjto gar befonbetß. ^ttfbnberbett aber fommen 
Die Äopffnorfjen Dem £irttfd)ebe{ einer Stafyc ttdfjer, 
alö einem .£>uube, unter Den (Erbtfjieren. 

Stile ^noeben be# jfptntfdjebeß ftnb Dünne, 
unb werben an Dielen ©teilen gan|burc^fcbeinenbbe^ 

fttnben 


*3 ' Slnatoime 

fünften; fte fmft mefjr fturcf) hinten öfter Harmonien, 
als innere fftdfe unterfcbicftcn» Sie fo genante $pfeil= 
9?at im Sflcerfalbe lauft ftom Jpinterfopfe §ur 9?afe 
in gerafter £ittie, nnft Reiftet ftaS 0ttrnb(at in^toep 
Steile. 3nt intpenftigen Sfjeile fteS J^inter5aupt= 
beinS lieget eine beinerne fjorijontal 0d;eiftenxmft f 
breiter als in unfern fünften ; auf ftiefer flehet eine 
anftere0djeifteioanft fencbrecljt, fturcf) n>efcf>e ftie £ap* 
peit fteS fleinen 0cfiirnS pou einanfter abgetljeilet 
werben. 

Sin ftem f etlformtgen S5emc mangeln fttcftier 
flugelf&rmigc ^ortfabe (procdTus alares) unftftiefor* 
ftere (Erfjabenläeit fteS fo genanten tnrcFtfcfjen 0attcfS 
gdn$licf). Ser $örtfa|, welker fter£anefamm(cri- 
fta galli) genant wirft, madjet mit anl)angenften 
fcf)mammid)ten deinen fter S^afe ein eigenes Sein 
au$ , unft fan öon ftem ftebfbrmigen SZafcnbetne, mit 
welchem er Ijarmonifd) öfter fturcf) einfache £inte fter= 
bunften ifl, fcljr leicht abgetrennet werben. Siefer 
Proceffus crifto galli raget ^cr ^eroor, nnft ftie 
Übdjergen, welcfje ftaranfeitroertS liegen, fmft großer 
unft fjauffiger als im Sfflenfdjen; ftie fcf)wammiri)te 
Seine ftnft wunfterfamgebauet, unft fftttnen mit Sie# 
nen&ellen einiger maffen perglicf)en werben. (ES giebt 
aber hier noch anfterenewc^nodjen am forftern £fjei ; 
le fteS obern üflnnbacfcnS, welcfje pou ftem tafelt- 
beiit an bepben 0eiten jum forfterit fteS0aw 
menS fjerab laufen, nnft in fteren Jpftfen fttf fc^nei= 
ftenfte 3afjne liegen» 


eitm Wlecvfalk$> 29 

<£ie ©cblflfbetne finb an ber0eite meiere ba$ 
©ebirn berühret/ mit Piclf feinen Vertiefungen unb 
©Übungen, auef) einer befonbern $urd>e oerfeben, 
iboburcf) ©efdffe unb f feine Serben geben; 3b r 
Senfbrmiger $ortfa<j (proceffus maftoideus) i|J groß 
unb bof/ unb bat/ toie febon oben gebadet tji, feine 
fdjtpammidüe 0ubj?anh» 

gabne finb Pier unb brepfüg; unb baoon bie 
erfte fed)0 febneibenbe im obern ^innbaefett Pon ben 
folgenbcn jmep jfmnbi^dbnen nur an ©rbffe , niebt 
aber an ©ejlaft untetfebieben; bie übrige jepitVaif* 
3dbne fdgenformig unb mebrentbeifb mit brep 0pi= 
|ejt. £)er untere Änbacfen befielet auö ^roep Kno- 
chen, melcf)e ferne ober tnber ©pi|e mit einem ^ner^ 
pef, (Synchondfofi) jufammen gefügetfinb. ©ie* 
fer unter ^finnbaefen bat roenigfienö Pier febneibenbe 
Sdbne; bie übrige fommen an ©ejiaft unb 5tnjaf)I 
ben obern gfeicb; unb bie 0pi|ett faffen in bie Bmt-- 
fcf)ett= Sftdume unb Vertiefungen ber ©egenjdbne, toie 
bereite oben gemefbet tporben* 

Sie Rippen haben bie fottfi getobbaücbe ©e* 
fbaft , aujfer baji ihre .^norpef breiter ftub al£ bie 0tip« 
pen fefbjf ; ihre orbentltcbe gabt $ brepfig, afö auf 
jeber 0eite funfjebtt, nemficb jebenmabre, unb fünf 
faffebe. <£m einjigcP mab* habe tdj an jeber 0eite 
f c< $ 5 c bn gefunben, unb eben fo Piefe üfücfentpirbcl, 
Jbie icf; an bem oertoabrten ©erippe nod; oor&eigen 
fan. 


30 Anatomie 

SSrttffbem (fternum) beffeijet aus neun 
ffeinen <ivnod)en , Die fetfi nn'irffeltcf) ftnb. 
jebem lieget ein eben fogroffeSbnbrpltdieS^orpergcn, 
ön Der ©teile, roo Die Knorpel Der Rippen an Dem 
23tuj|6eine Pejk ftnb. ©aS untcrjle 33eingen ifi Da$ 
Iangfte,_ DaS oberfte DaS DicPfie. Sin jebem ift ein 
febroerbformiger Knorpel angeljeftet. 25ep Der redj* 
ten©eite DcS Obern fdjtper&fbrmigen Knorpels lieget 
oben Diegroffefuftr&fjre (traehea): $ur limf en©ei= 
te unter bemfelben tjt Die ©peife--3t%e, tr>eid>e Die 
©ej^ölt eines ©cfytwDtS oDer ©pieffeS Porjfeiiet, ©ier 
untere ^nbrpei fielet tpieein ^or|l ober^SeinbergS* 
^aefe» 

Sin Dem gefrümmefen 9?ü(fgrate fmbfctf)S un& 
bter^ig SÖtrbelbetne befutblid) , fieben im jpaifc, fünf* 
je^nim dürfen, fieben im groffen Svucbbeme, Das 
leiitge S3ein genannt, unD jrnbife im ©cbmanije. 
S8on btefett enthalten tpenigüenS Die lebten Piere Den 
fut^cn ©cf)ipan|, fo weit er an Dem nod> unjerieg* 
tem sfftcerfalbe pon aufien feljen tj?. ©er erfle 
^alStPirbel, Der Srdger oDerSitfaSgenannt, i(?nodj 
einmal |o gro§aiS Die übrigen, unb bepefüget Den fo* 
genanten 3aljn Des jmepten ©emcrrbeinS riirfjt allein 
mit einem ringfbrmtgcn S3anbe, fonDern aud) über* 
bieg mit jmep anbern 3toifd)enbdnbern an Den ©et* 
ten. ©te ^intern $ortfd£e, rneicbe ©raten (ipin*) 
beiffett, liegen über Dte ©raten Der folgenden, gieief;* 
fam als ©dmppen. Puffer Den ad)t getpbfjnftcben 
$0ttfa$en Der Sötrbeibeinc jetgen auef; alle SBirbel 
am Jpalfe, an ßenben unb Dte Pier oberjle dürfen* 
tpirbei einige tmpeuDtge <£tbbf)itng, 

$8on 


; 


eine# 8 Heettfalbe& 31 

S3on bem ungenannten 35etnc (os innomina- 
*um) meld)eg unrecht 6efcf)tei6ct, iji ber 0 = 

Xfeett ©armbein (ileum) unt> biefeg iß eitu 
rümmet big jurJpelfte betfpfanne (acetabuli), ©aö 
folgende Jpuftbein (os ifchionj wirb cmö jwei) um 
ierfd)iebetten 83eingen,$u einem, welche 23eingett im 
obent SBimfel beg oualformigen £od>eg burcf) ^acs 
monie geredet finb. Stu, biefen ift in erwachfeitcn 
Sfteerfaibern bag 0cl)ambem öermitteljl einer fef)r 
ftarcfcn 0d)wiele (callus) angewachfen, unb in bie= 
fern Ode pubis ein fe!>r weiteg ooalformigcg £odj. 
S3cpbe 0cbambeitie werben forne burd) Knorpel (t'y n- 
chondrofi) jufammen gefüget. 

@d)Iüffelbcinc{c!aviculz) jtnb Ijiergar nicfjft 
bie 0d)ulterblatter aber liegen auf ben erffen f)tip* 
pen, unb haben Weber einen bemStabenfd;nabel ähn- 
lichen L 5ortfa^ (procedura coracoideum) nod) audj 
eine 0d;ulterfjbfje ( acromium ) fonbern an befielt 
©feile einen 9!nwad)$ (epiphyfin) ber einen fditefen 
StbfatT (planum inclinatum) oorfiellef, unb ben ^tno* 
tert beb 0d)u(terfnod)eni5 eumimmet. ©er ©rat beg 
©dmlterblatg ifi wie gewöhnlich, bie ©runbfiadw 
aber erwäg gewblbet, mit einem breiten Knorpel Per-- 

wahret, unb lauft unten in einen fefjr fpt§igen$8$im 
cfel aug, 

. ^ on be « knoten beg eingebogenen (Schulter* 
bßUw (condyh) bleiben aud) in erwadjfenen 59leer= 
f afbertt Slnwacfife (epiphyies) auf beren jeben öon ben 
untern noef) einanberer ffeineraufitegef, unb anbem 
oberen Condylo auf ber abgefe(jrten 0eite ein am 

berer 


32 Sfaatomie 

Derer jugefpthfer gtofTerer an lieget; bergejfalt n?trö 
aud) Dem obetflen'äöincfel ober@rat einungewbfnt* 
lieber 2lttwad)b (epiphyfis) eingepßan$et. 3d) fön 
aud) nicf)t gar ungemelbet taffen, baheinfchiefeb£od), 
welche!? groß genug iff, unten über bem tnwenbtgen 
knoten oorhanben fet), burd) welche* ein groffec^er* 
be gehet. 

©er (Btthogett wirb oben, btc©djieneaber um 
terwertb etwab breit, unb jufammen gebrüeft, aud) 
einiger maffen eingebogen, 

Sie fyortf% beb ©Ibogenb, fein ^opf unb 
Ärone, nebft feiner bojwifdjen gelegnen %ma fbrmt* 
gen Jp6le, ftnb flein; bie untere nitnmet einen greifen 
Slttwachb auf, ©feiger gefltalt fjat ber Anfang unb 
bab (£nbc ber ©djiette (radius) einen in bie Slugeti 
fallenben 5ittmacf)b. 

©ab ^orbergefenef in beit f^orDerfuffen gleich 
alb in einer J^anÖ(carpus) begehet attb flehen 33eu 
neu, baoon bie meifle bte®egalt unb £age berÄno* 
d)eit beb Jpinterfujfeb ( tarlus) haben, ©ab grbge 
baoon, welche«? unter ber ©chicne lieget, flehet fajf 
aüb , wie bat? fdftfformtge iöeiit tm $uffe ( >s feaphoi- 
des), unb bab am grbgen (er (feit) Ringer liegenbe 
fan mit ‘Dtedjt öielecftg genannt werben, ©ie brep 
Zeitigen, weld)e ben übrigen Ringern ju ndd)g lie* 
gen, ftnb feilformig , bab fed)fte aber unter bem (£(N 
bogen unb bab ftebentc nad) ihm gehen wett oon ®e* 
galt beb ©prungeb (aftragalus) unb $-erfenbeinb (cal- 
cis) ab. Sencb, bab fed)ge, ift auch oielccfig unb 
nimmet bab (£llbogenbeiit , nicht mit einer Jpcrborra* 
guitg (eminenz), fonbern gßdjen-£>ole (cavitasgie- 

noidea) 


etttetf 9)?eerfal6e& 33 

n °idea) auf. ©iefeß ftebente ober baß fterfenbein 
l u feilfßrmig , unb baß bleineftc unter allen; eß lie= 
Hinterbein öorHergeHettben, unbjmar querüber, 
©ie .f noeben ber ?9tittelHanb ( metarcarpus ) 
«nb bie Ringer Haben Hier nid)tß befonberß, auffer 
** a fi an allen iHren 2lußldufen Slmudcbfe (epiphyfes) 
angeführt ftnb, unb baf? bie ©pii|en ber Ringer in 
fiarebe flauen attßlqufett. 

©ae Jjpufrcnbein ift uberauß fur| unb platt, 
befielt ^opf fleiit unb uon feinem Jjpalfe burdj einen 
Knorpel unterfdneben; ber UmbreHer (trochanter) 
aber nur einfacH, gvojj unb breit, uttb mirb mit eU 
item breiten SlmuacHfe bebeebet. SSepbe untere $no= 
teti (condyli) fmb mit biefern 23etne gfeieHfallß burcH 
einen Knorpel oerbunben. 

©iejt'ntefcHctbe (patella) ift orbentlidj, unb 
Hanget bnrcH ein uberauß ftarcbeß 23anb an bem 
^eHienbeine. 

©aß @cHte»6ctn ifi an (Beffalt einem ©cHlfifi 
felbeine (claviculz ) dl)nltd); anbeffeitbepbett^nben 
einSlnmacHß; » bergleidtenSlmoadtfen mirb aucH 
^aß 53abenbein, ober bie bleitte fKbHrc (fibula) be- 
t>ecbet. 

©ie ^et'fe ober ber Hinterfuß (Tarfus) am 
50leerfalbe Hat tHre geH&rtgefteben ^nodjen, unb ge= 
Het toentg oott ber fonjb naturlieHen Orbnung ab. 
©et- grb|le UnterfcHieb beffeHet barinn, bafj iHr 9\u= 
eben gewolbet unb außgebogen ift. 

©te & noeben beß SDJirtelftlffe# (metatarfi) bef 
fett 3aHen unb flauen bommen mit eben dergleichen 
völieberungen an ben ^orberfuffen genau überein. 

<£ ©te 


34 Sfctatomte 

£>ie fo genante OfTa fefamoidea in t>ec ffad^ett 
£anb, ober mefmefjr ^ufjfofc ber $orber= unb Jpim 
tcvfuffe werben an ihrem Anfänge ober SSurbel , 
wo fonjf bie fDZfttelhmtb unb ber f)3iittelfu|s angelet, 
$wtfd)en jebem ©elende hoppelt , ober ihrer $wer> 

SRoch i|f ein wenigem oon bem Sluffenljalt ber 
SOlcerfalber tintet’ Dem SSaffer ju gebenden. 

SD?an f>ält gemeiniglich baoor, baf biefe^Xf)ier 
eine lange 3Beile unter bem Sföaffer nirfjt auo^altett 
fenne, unb jwar beswcgcit , weil ec? feine fogenante 
$tfcl)fiemen ober $tfcf)ohren (branchia) unb feine 
©ibwimmblafe, mte eigentliche $tfcbe batte ; Uebcrbift 
and), weil il>m ba$ epförmige £cch (foramen ovale), 
unb ber^uBabergattg (canalis arteriofus) uerfchloffett 
fco, woburd) fonfteine ncchungeboörncfeibeofrucht 
ol)ue 3Itben()ofeu ben Umlauf be& S3Iuts? unb il)r £e= 
kn erhalten f'an; fie tnüften baf)er notljwenöig im 
©cbtüimmen bie Sftafe auö bem SfSaifcr halten, ba= 
mit fie £uft fcf)6pfen fönten. 5llle biejenigen aber, 
welche mit mir genau erwägen wollen, baf} bie S9?eer* 
falber auch in ber £iefe beö ^Üteerö iftre Nahrung 
fuci)cn, unb oft geraume Seit unter bem $3ajfer, all= 
wo fie boef] feine £uft fchöpfen fömten , ihrem d\cau 
be nadjjMen muffen , bie werben mir jugejfehen, baß 
ber Äreifjlauf bcö Söluteö, ohne welchem bacSfeben 
aufhöret, ju fofeher Seif burch anbere 5Öege gehen 
muffe, alö burdj bie fangen. nun folcher 

$Öeg alhier oorhanben fct> , tfrauöbem, waö id) oben 
ooin gerben gefdfrieben habe, genug unb uberflüfjig 
ju ernennen. Ueberbie^ aber fan auch nidjt ohne 
^uretchenbem ©runb fepn, bafibie £eber einefo grof 


eme$ SKeerfaföetf 35 

ft'fybk ober finum fjat, wie fcfjon anbre an allen 9)?eer* 
fdlbern gefunben Ijaben : fonbern biefeipblefanbiel* 
leicht $u bem 0tbe fepn, bamtt baö 23lut, menneS 
unter bem 2Baffer, aub fanget peS Sltfjemljoleng, 
laugfamcr gefjen mujj, ftcf; alba eine SSetle aufpal* 

ten bbnne. 

• < 1 * 

3dj pabe aber an einem lebenbigen Sfteerfalbe 
fUbji erfahren, ba£ e3 bisweilen eine ganpe SSiertel* 
fiunbc unter bem5SBaf)er blieb, unb bie f leine gifdje 
fieng, bie tpmnape famen, n>eldje6 artig genug an* 
$ufepe»t mar, nacpbem e$ bie erfien Sage, afbetfge* 
fangen mar, nid)t ^atte' freffen wollen, ipierauS 
mod)te tcp nun glauben, bap in bicfem Spiere, wel* 
d)eö bepbeS auf Qürben unb im Sföajfer leben fan, ber 
Umlauf beg 23lut3 auf jmeperlep £8etfe jugepe; nepm* 
üd) auffer bem SSSafifer burd) ibulfe ber jungen, wie 
9em5pulidj; unter bem SÖaffer aber bermittelft beS 
epformigen £od)eß unb obgebacpten $>uföabergang$, 
tx>cld)eö aucf) bielleidjt ber gehoppelte ©cplag ber 
£erpopren attjeigen wollen, 

£He $tgur be$ fD?eerfaIbeö ift im Tupfer $u er* 
fepen, 





€ 2 

l 


Wus* 


3ß 


SluSjug 

ber fax)ferfid>en 3tcabemie ju Petersburg 
* 

t>on 

< 5 , W. Steilere 

SSefdjreilums fonkr&arer 95?cer* 

$()tCrC. 


CVn tiefer Slbhanbltmg rnerben XJl'ct* SKCCft^tCt* C, 
i nefjmftil) Manatus ot>cr bie SDIeevfufy, (5Rcer= 
<: %J cc&tf) bcr SKeerbar, ber $?eettön>e, unb 
bie 9J?ect'0ttet bon einem ©efeljt’ten betrieben, bet 
eines langem Gebens toerth getbefen rnare. SllleS ift 
mit fo groffem ftleiffe unterfuchet, baß mof)! faum 
nod) etwa# weiter ju einet bolIfommeitenSSorfiellung 
biefet ST^iete »erlanget werben mochte: bemi er biU 
bet jebert ^brper aufs attergenaueffe ab ; auch jct>e^ 
©(ieb unb beffenfage, ©rgjfe unb Proportion gaitfc 
ausführlich; befleißiget ft'ch oorerft oon ber dufferfU 
eben ©effalt flare unb beutlicf)e ^Begriffe ju geben ;' 
hernach Idffet er auch btetnwenbigen Sheife nicht um 
«ngejeiget, unb unterfuchet bereu Söau, fo biel ihm 
Ort unb Seit $ugefaffen haben* Er befchreibet, wie 
bie Sheile mit anberh Sfjterep uberein ftimmen, unb 
toas anjebembefonberS borfomme, unb ift bemühet, 
barauS bie mechantfd>e Einrichtung famt ber Statur 
biefer Sfjtere ffar ju machen. Er meibet ferner bc* 


23efcfjretöuwj fbtt&erfcarer Sftemjjtere. 37 

ren 5iit&en jur @pcifc, ptr Slrßttep unb ju anbern 
@ad;ctt ; unb erjel >tet jule|t bieleö bon bet ^Bewegung, 
Statur, £eben unb SBejeigett be$ £f)ierS. 

©he ec bie ©acße fef6fl angreift, fo beobachtet 
ec, tote foldje X^iece, bte au$ einer ©cbgegenb (Cli- 
ma) in eine anbece gebradjt werben, fa|i tf>ce 2lct 
beranbern , unb erweifet fotdjeS an ^»fecben , 0d)a- 
fen unb ©ichhhrnern. s6ie SDieerfrilbet* ( phocas ) 
teilet ec in Drei) Sitten ttad) ihrer ©rbfle, unb gei- 
get bon jeher ben Ort an, wo fte fiel) aufhalten, auch 
bte lltfad) , warum btefeb fowol im SÖaflTer a(P im 
tcocfnen lebenbe X^iec fließt nur im SÖelt^Dteer, fott-- 
becn aud) tn£attb-©een ßin unb wieber gefunden 
werbe, anbece Xiece hingegen nuc in gewiffen £dtt= 
bertt unb Dertern bleiben* 

tßon feinen befdjrtcbenen ?0leerthteren er&efjlet 
ec, bah fte bor einem halben ^ahrhunbert rrfl befant 
geworben, unb bah bie 2Jieetotter nuc bon einem, 
9?al)menö tTJattttttaf tuet unb buncfel erwähnet 
werbe; bah ber SKeerloroe unb bcc SKeevbdt oon 
kampier, bie 9D?eerf ul; bon eben bemfelben unb biel 
onberen ©eleljrteu befd)ciebett fep ; wobep ec auf bie 
Berichte bcö 3D<Utiptct9 bas meijfe halt, unb fob 
cbe ben Beitreibungen allec anbecn ©eiehrten ohne 
BebettcFen borjteljet. 

Bet) 5Befd)ceibung bec Manati ober SDteetfuß 
führet ec bicle fehler beejenigen an, bte bochm ba* 
bott gefcheieben haben, unb berbeffert fte. Suerjt 
halt ec biefe STicetfuß ntcht boc ben SDJcetotßfen 

© 3 bes 


38 25efcbtet6img 

2(#0telc8, toetf fte niemaß auf trocfnerSSeu 
t>e gebe* @r mefbet auch , baS $b»cr fcp ntcf>t haa* 
riebt, tote man unred;tPPrgiebt: <£B §abe feine Vd» 
gef aB V?eitfd;en, gebe nicht ben ©trobm hinauf tu 
öie^-füffe, fiege nicht auf Reffen, fet; aucf) nicht fclifau, 
fonbet-n tumm , unb Überaus fregtg. Oag bte ©teu 
ne, welche Bauart genant merben , .finnbacfett bte» 
jeS S^ierS ftnb, $toetfeft er fag nicht, unb beliebet 
ftcf) auf bcS DAtE Pharmacologie. (gnbfid; befd;ret» 
bet er aucf; habet; ein befottbereOifect, baoort biefe 
Vfeerfuf; gepfaget toirb, 

€r behauptet bag ber SKßet’bar, pon kam- 
pier amafferetfen gefef;en, unb mit biefem Vabmen 
befebrieben morbetn Stefe auf SBafier unb €rbe 
toobnenbe tyieve jtef;en $u getroffen 3abrS= Seiten, 
toie©anfe, ©ebtoatte unb anbereSfrtenSSogef, aucf; 
unter ben $ifcfjen bte $oreffen (Truttse) oon einem 
Orte jum anbern, tote er mitSSJarljett fcfjretben fan, 
unb feine unebene Urfacgen igreS #erum$ieben$ an» 
fttbref. Vad;bem er oon if;rett duffcrftd;en unb ttt» 
ttcrftdjeit £b c *fcn, oon ihrer febenSart unb tote fte 
gefangen toerben, auSfubrftcf; gebanbeft bat, erton^ 
net er bte 3>nfuf Ferdinandi, aftoo 3DäJtipter bie 
Itfer mit unjebficben beerben pon Sfteerfafbevtt, 
Stfecrtötoen unb SDTccrbdrcn bebeeft gefunben bat, 
unb febfieffet barattS jioepcrfet; : (£r(fftcf; bag im fftb* 
Iicf;en Xbetfeber^rbfugef eben fefcf;e Vfeertbtere g'nb, 
«B tm Verblieben, unter gfeicben ©rabe ber £dn* 
ge geh auf haften, ober bag fte bodj nicbtfebr pon 
einanber uuterfcf;ieben ft'ub* SmeptenS g faubet er , 

Dag 


fonberbam SD?ccrtC>tcre* 39 

bafj bie SD?ccrbdrc , bte ed um $amfd)atja siebt, 
aud; im 38inter allba bleiben. 

3Soit ben SHeedowen fpridjt er, baji ftefowohl 
<m auferlicher ©ejtalt, aß map ben SBau ihrer $&eile 
unb beven ©ebraudj betrift, wie aud) in 23cfd)af= 
fenbeit ihrer ©ngewetbe ben SDteerbären überaus 
gleich kommen. 3hr Unterfd)teb aber , bei* alebalb 
in bie klugen fallet, bejtclje barin, baji 0 btei.ötbCtt 
mehr als hoppelt fo groß finb; 2 ) bie $arbc ber #aa* 
re anberP ifi; 3 ) in ber 50?af)ne , weld>e bie mann* 
ltd>e SSKeerlbwen am Ppalfe tragen. Söepbe waren 
cmd) in ihrem Verhalten nicht weniger unterfdneben. 
©enn obwol bepbe por wilbe unb anfallcnbe Staubs 
tbtere ju adrtett, fo waren bod) bie 33ärc um fo biel 
breijter , alP bie £5wen bagegett 00 m Körper großer 
unb jtärcFer finb. SScpbcS £owe unb $8«r haben 
biele Leiber; bie 35aren aber nod) mehrere alP bie 
fhwett. ®ie 93dre haben fo wol ihre SEÖeiber alP ib* 
re jungen lieb, finb aber fehr hart gegen bie SBetber, 
wogegen bie fernen ihre SSÖeiber fehl* ehrenwerth hal ; 
‘ten , aber nichts nach ben jungen fragen. Sftehr 
fan in ber Schrift felbjt nadjgelefen werben. 

©ie SJJcerotter itf ihm eben baP £b> cr 1 roe ‘ 5 
thcP marggrafbie «rapfefce Otter nennet, wie 
er biefePauPben .^ennjeidien behauptet, bte xHar0= 
graf giebt. @ie ijt nemlid) fo grof? aB ent mittet-- 
madiger Jpünb, ber $opf runbartig, unb fafl wie an 
einer £vahe, bie 9?afe fpi|iger, bie klugen fchwarh unb 
ruitb, bie Ohren laufen in einige Stunbe. ©ie tja-' 
ben einen 23art. Sie $üjfe finb alP in fünf Ringer 

gethcilet, unb mit buncfclbraunen fd;arffen hageln 

7 q ? 4 ' bewaf= 


I 


4° SSßfc&retöimß 

Sercafnet, emmertßiffberfitt|ejfe9togel. 2 ftre Jpaa» 
xt ftnb fcßmarf imp meid) ; fie fcßrepen tote junge #un= 
bc, tutb uaffren fiel) v>on SDfeerf rebfen (Gammarus)» 
9?ad)bemer affe (Etnmurfe, tt>eld>e gemacht werben 
fönten, «überleget ba t, fo lehret er, baß bie SHeer? 
Otter fetnS3tber fep: i) meil fte berglcidjen 23eu= 
tel nid)t habe, alß bie ftnb , barm baß 23ibergetl fie- 
get; 2 ) baß fte einen rauben 0 djmanf (ja) l>abe 
n?ie alle Ottern ; 3 ) baß bie ©effalt t^rer gaßne 
unbberen Sage , and; bie 25efd)affenfjeit ihrer ®nge» 
treibe mit bem 23iber nirf;t uberetn fontme. Sftad) 
geenbtgter^efclfreibung ber dujfern ttnbinnern &ljeü 
ie fuget er einige Betrachtungen bet), meldje bie 9 ia» 
ttir btefer £()iere betreffen, unb führet auß, baß baß 
SSorgebett einiger 2 lnatomtcorum faifcf) fep, alß ob 
bte allgemeine #aut ber? 9 ?ufculn ifjren Itrjprung bom 
ranniculo carnpfo ^a 6 e. ^ule^t f)anbelt er bom 
verhaften bt'efeß £f)ierß, unb befdjreibct bor allen 
^Dingen beffen 0d)örtl)ett, unb mte eß am 5Öertf)e 
halb rnefjr, halb meniger gelte» «jßobep er auef) er» 
japlet, attf melcbc 2 lrt unb $u melcßer Seit eß gefam* 
gen mirb , unb babep beffen £ifi , feine 2 lrt ju fd;mim» 
men, fiel) forfyupßanhen, aud) feine fiebe gegen bie 
jungen bezeuget, ©nblidj melbet er maß bor 0 e= 
brauef) bon beffen Knochen unb ^elle gemacht mer* 

ben fan, unb mie alleß ju folgern (£nbe uigericbtet 
merbe. s 


©corg 

(a) ©ermt&f ©cbnppen- wnb Sifcbäfjniidj »ff, woran fepon 
ber t&iber ftef? bergeffalt urtferfcbelbrt, baß ec mit fei- 
nem atibern tbiere »crn>ecf)fe(t werben fan. 


<*> * <*> 


41 


®eor<j SöUIjelm 0tetiev$ 

SWanMmtß 

^on^m’tljunn. 

£^Vafi ba6 unermeßliche SÖeIfi|icec t>tefe X^iere fje. 
ge , Die uns nocf) f>cut ju itage unbeftumt fmb, 
Daran fan niemanb jwetfeln, wenn er bebem 
cf et, baß nocf) feljr Diele £dttDet am Weltmeer liegen, 
Daf)in Die forfcßenobegierige uitbberwegene Europäer 
bieder ntcfet gefommen fwiD, «nD baljer fofcfre nicht 
haben burd)fud)en formen. SOfit Den WiMKt fyiwtn 
aber berljdlt eb ftcfj eben alb wtc mit Den (grDtfnerett. 
Einige 9frten fmb a((entf>alben ju ß'nben. @ie ber= 
dnbern ftcf) aber, nacfbcm fte an warmem ober fdf= 
tern Ort fommen, aucb nacl) llnterfcfteb ber 3 Rolf)* 
rung, etttweber nur allein an -©rojfe, ober aucf) an 
§arbe, an weichen ober langen paaren ; Durd^ lan* 
ge ®eiDofjnfjeit artet enblid) Die ©ejfalt mW. $8$irb 
ein folcf)eg i^ier wtebet-um in ein anbei* (Hima ge* 
brad)t, fo legen fte Diefe auogcartete ©effalt wieber 
ab , unb bcf ommen Die erffe wteber. @olchergeßaft 
werben <£m*opatfcf>e ^PfcrÖe, Die nacf) @iberien fom* 
men, nacf) unb nacf) f feiner, aber auch harter. 23rtm 
get man fte nocf) weiter nacf) Snbteti unb (Sfjtna , fo 
Werben fte noch bielgcfdjfancfer unb fletner, unbmit 
ter 3eit eine gan$ eigene 9frt Darauf Sie 3acu* 

£ 5 tifc^c 


43 SCbfjanWuna 

ttfd&e Cafltfjtcre, wenn fte iit ^amfdtatifdie ÖC; 
gcnben fommen, merbennidjtatlein umfehrbtelgrbf= 
fer am £eibe, fonbern aud) meit frud;tbarer; unbe= 
ben biefeß erfolget, mentt ^afuttfdje Spiere nad) ?(r= 
cfwuiget gebraut merben. £)le (fngellftttDtfdjß 
(Bdjflflfe, metd;e nac^Sdjmeben gefüf;ret merben, 
t^ve 3ÖotIc fo bör&üglicbgemefen^f;aben itt fur= 
fjer 3ctt ftd; nid;t nur an 35olte, fonbcm attdj an 6rbf 
fe gednbert. 35er baß nidjt mttjfe , unb in ©iberien 
frembeß SSiet; anlegen motte , ber mürbe unädfjlidj 
»tele befommen, bic et bor gan| neue Steten Ratten 
mürbe, fÖJan fef;e nur bieiJtc^^ntCC amObt;$tu(i 
an, bic grob merben, unb lange mei£graue £aare 
bekommen; bagegen ju Obbori um ben britten 
£t;eit fleiner am £eibe ftttb, auch btefe unb füttere 
Jpaare befommen. 3« 33ard)oftn ftnb fte fd;mar6 , 
ju 3Öerd;ojan bunt oon fd)roar$ unb grau. Sitter 
btefer Unterfd)ieb aber an ©rbjfe unb Sudjtigfeitber 
#aare fommt bcrgcjfatttoomGTfüna, alß bte $arbe 
ber J£>aare bom Unterfdjieb ber ©peife tjer, 3Bo bie 
£ erd)enbaume ihre patter nid)t bertieren , ober bte 
tnßgemein fo genannte Ccbertt unb ^i^tett, ba merbett 
bteibaate afd)farbig meifj ; mo bic £erd)enbdume bie 
35tatter falten taffen , aud; mo Samten ftcl)en , ba fe^ 
fjen bte #aare fd)mar£. Unter ben SOteerttjicrcn ijf 
feineß, alß baß SHeet’frilb (phocas) baß analten Or= 
ten beß StÖctfmeerß ju ftnben mdre. <£ß tft aber iu 
berbtj? aud) tm 33attl^ifrf)cn unb (Tafpifdjcn ?9?eer, in 
©eejt, bie mtt bem fOteer feine ®emeinfd;aft haben, 
atß tn ben ©een S$aifal unb Orott , unb jmar $u at= 
ter Seit, 3n&mifd)en tft hoch ein Untcrfd)ieb, ba£ 

baß 


m\ 3J?certf;ietm 43 

baß alb, weldjeß im SSMtmecr am allergemein= 
ften ift , s>afelbfl gantj attbre if)m eigene $arbe habe. 
Setm bie #aare fe^en gelblicl>auß, unb an bet* fjim 
tern Jpelftc beß feibcß bat eß einen felje groffett^lecf 
bon caffanicn brauner $arbc, welcher ben britten 
Sljetl beß ganzen beließ ctinimmet. 

Sie 9)?cerfa(ber aber fxnbc tdj, ber ©rbffe 
nach, bon breperfep Slrt. Siegröflc, welche ben 
0tter übertrift, ift allein im morgcnldnbifdjen 3)teer 
bom feebß nnb fnnfjigften biß neun «nb funfjigfteit 
©rab ber freite, unb beiffet bet) ben ^amfebatjent 
Lachtack Sie jmepte 2Ut lttttler ©t’Offe ftnb alle 
wie Sieger, bunt mit kleinen glecfen. Sicfleirte* 
ftefomt entmeber auß bem SBeltmeer; bergletcbcit 
ftnb in ber 2?aftbtfcf)en @ee, im Jpafen bor Strcbangel 
tn@cbroeben, Sftorwegen, America unb ^amfebat* 
ja; ober fte ftnb in füffen @een, unbbiefe einfarbig, 
in bem 0ce föaifal aber bon 0ilberfarbe. SÖ3oIte 
man fragen , marum biefeß fowobl im Raffer alß auf 
ber (Erbe befannte Xbier allenthalben in SOteer unb 
0ectt gefunbett werbe; fo antworte ich: Söcii eß ü* 
berall $leifcl; unb $ifcl;e, babott eß ftcb ndf>ret, am 
treffen fan. Sagegen bie fogenannte 0eebub (Ma- 
nati) nur gewiffeß SDteergraß (fucus raarinus) genief* 
fet, baß nicht überall wdebfet; fte f an aber auch, wes 
gen beß&aueß tt>reß Äbrpcrß, nicht liberal! bauten. 

£ne Gerottet* lebet bon <£rebfett unb SOtw 
fcf)clwercf. UÖeil baß foramen ovale in tf)t‘ b>crfd)lof= 
fett tft, fo fan fte nicht allenthalben, nod> in jeber £ie= 
fe beß SÖteerß iljeer 0peife tiacbgeben; barunt lieget 

fte 


44 Sfb&attWtmg 

fte auf felftgten , muffen unb ffad^cn Ufern t>on 2lme= 
rica: (£6enfaUö ifi fte Ijduftg an beit 3ftfuln, weld)e 
im Canal bon<^amfd)atja liegen : fte ijiaudjauf bem 
feffen £anbe bafelbfh SDet* SD?eer tön?C unb ber 3J?CCr= 
bar steten Ijerutn mie bie (Sdnfe unb ©djmane, 
fud)en abgelegene 5öincb 4 tu Meeren unb muffe 3n* 
fuhr, um ftdjboni^em^ettju entlaben; ifjrerSßol= 
lujf ju pflegen , unb $u Ijecfeu; Ijrrnad) jie^en fte tute* 
ber nad) J^anfe wie Sbgel. ©a3 feßr fee^tge 38af* 
fer = unb fattbdjter föieluga ge^et in lange unb mdjt 
breite Meerbttfetr, bamtt ißm bie $tfcf)e, welche eö 
barinn jufammen treibet, (b) nid)t entgegen m6* 
gen, unb e£ fte beffo fjauftger unb gefdnutnber ftn* 
bett fonne. ©ergleid;cn Derter ftnb bet) bem 2lu& 
gange be$ gluffco Ub , be$ Od)0t$ unb beb Meerbus 
fen$ bep ben §luß Ölotora. ©er ‘»Koßmflr (c) 
fuc^et, um ftd)im Müßiggänge $u pflegen , .Oertec 
bie gar nid)t, ober fdjled>t bewohnet ftnb, unb geljet, 
fiel) wegen feinet ailjubtelett $ettö abjufufjlen, auf 
ba$ €iß, weichet am &uöffu| be£ Obp, be$ 3enü 
fea, £ena, ^olpnta , unb um baö £fd)uefifcbe S3or= 
gebirge ba$ gan^e Saßr burd) lieget, ©aßer er ger= 
ne in biefen Oettern bleibet. 

©er muffige ^attftfd^mofjnet, wo 'bie wenig* 
fte ©cßiffe ßinfommen, erwdßlet begmegen bie mit* 

ter* 

(b) ©(eiebroie bie geringe auf berglctc^en Tlrt jufammeit 

getrieben werben. 

(c) (Sine 2lrt-t>on Meer*fPferben. Unten bet) ben ittnern $fjet« 

len bet Meerotter fommen einige btefer tfjiere, rote« 

rorljl auch nur bem 9faf>men nadj , roteber bor. 


I 


oo« 3 Kccrt(rietm 45 

terndchtige (Segcnbcn, &u fd;lafett, jtt gebaren unb 
fiel) &u begatten* 

©ah bemnadj bie übrigen X^iere , meldje im 
Sßaffer unb aufm £anbe sugleicf; (eben fbnnert, im 
!Ü?eer nur gemiffe Oerter ju ifyrcm Sluffentfjalt ermdh= 
len, ba£ $at feinen ©ruttb in ber 9?atur beö ©jierS. 
Me bleiben, mo fte ihre 0petfe h'nbett, ober ihrem 
^üjfiggange nachhdngett, ober . fonft if)ten ©gern 
fd;aftett gentdh am heften auobauren fbnnen. 

Sille Sfteerthiere aber haben entmeber an ihrer 
Salbung, ober in ihrem Verhalten etioab mit (£tb* 
thieren gemein, bott welcher Siehntichf eit auch ihre 
Nahmen fjerfotnmen, bah ji* fd)on hep ben ^h^fo* 
phett S9tcerod)fen, $>ferbe, Söblfe :c. h^tffen ; tote 
benn aud) biefeä bem gemeinen Spanne in bie Slugeit 
fallet, unb berfelbebie Slefjnlidjfeiten erf erntet* ©ie= 
jenige melde gerne S5ergteid)ungen anfteüeu mbgen, 
fchrciben auch bon SJieennettfchecn , SDfeentidm 
ehe« , unb anbern. <£$ ift merth alhiec ju gebenden, 
bah bie SRufttfd)cn 0d)iffer, fo halb fte bie Manati 
fahen, bcrfelben eben wie bie ©igel- unb Jfrolldnber 
biefen Nahmen 9Kßerful) gaben, unb fte in ihrer 
0prad)e ^oroba morbfaja, bebgleidjen ben Sfteem* 
tuen Ötbutfd)a unb ben Sfteerbar ®ot nenneten, 
tute biefe ©bthiere; bie 3Kecrotter fahen fte ntd>t 
recht an, unb gaben ihr einen unbequemen Nahmen 
33obr fftioröfoi* 

Sille biefe Spiere fütb erft bor fünfzig fahren 
bemerd et worben. ©er 9D?ccr OttCb ermahnet juerft 
tTictrggodf, aber alljttfurl unb bttmfel. ©ett 
Sfteertöwe« unb ben SKeerbdi’ hat fd>oit ber forg= 

fdlti" 


4 6 H&JattMutiö 

fältige 0eefafjrer 3Damptet‘; unb bte Wlecvful) 
biefe ©eleßrte nacbjt ifjm befcf;nebcn ; bte Sföaßrfjeit 
aber ju fagen, fo futb bte ^cfcbreibuttgen biefcr ©e* 
lehrten becfrümmelt, unbotffommen unb baö raeiftc 
erbittet unb falfcf). 3Damptcc fjaf bot- tf>ncn gar 
biel boraug, baß er afe ein ^Jann, ber ntdjt ftubu 
ret batte, bennocß a(fc3 rccf;t nacf; ber Söarijeit an, 
giebt, 

9ftati muß nicht bettcfen, baß in biefen ©egen, 
bert fonft feine 59?eertf.terc, aB biefe hier üorßanbett 
mären , bte tdj (jier betreiben miff. ipatte nur SÖet* 
ter, Ort unb Seit e$ jugeben moUen, fo mürbe ich, 
mein eigenes Verfangen juerfuften, biefen Sbeilber 
S^aturbifrerte fo tetcbfid) bermeßret fjabeit , aB icf> 
mir _borfe|te, ba tcß bie meite unb gang unbefantc 
Greife antrat. 3dj fait anjebo nur ©puren eines 
unbefölrten X(uers in ber Snfut 0cfntmagim er, 
mabnett , bie idj gefehlt habe , unb eine ttnbottfom-- 
mene Sefdjreibttng eines SKeeraffen (d) geben, unb 
mit folcßem 0tucf merf meine unb anberer ißre $orfcf> 
begierbe meßr bef lagen aB friffen.- 

fKit maS bor Erfolg ich funfttgeS 3aßr ba$ 
5Ü?eerufer am 2fiBßuß bee itofpma merbe beftdßtigm 
fbntten, baS mirb bie Seit fet)ren. 3dj merbe baju 
burcß bie ©erippe bes $)?ammontS, unb burcß af, 
Ierljanb uujufattglicße alte 9tacf;rid)fen bon biefen 
Sßiere angcreifjet: S^eifete aber nicfjt, menn mir 
Dtc5fmcricanifd)cu Ufcrbejfer merben fenneit fernen, 
baß auef; btefes munberfame Sf;ier bafefbßjtt ßnben 

Kpn 


(d) $>iefe bt’pbe ftttb jurücf gebftc6ett. 


- t>ott SKeettbteren. 47 

feptt muffe* eb i,jl aber fein XÖunber, bafi bieleb 
bergleicben unb bibber unbefant bleiben muffen, n>cit 
ber XSeg über bab !9teer gu weit ifk darüber folte 
man ftd) melmebr »ermunbern, baf mir auf bieleb 
ntc^t ad;t geben, nod) miffen mab mir in unferm eu 
genen fattbc, ba mir bod) mosten, of>ne biete 2D?ü^c 
haben fbnneit, unb bab bet) aller uttfer bermeinten 
§orfd)bcgicrbe aub Stfadjldfigfeit öerborgen bleibet, 
alfo baf? unfer 0ttllfd)meigen babon ben fünftigen 
Seiten ©etegenbeit geben rnuf , eb gar bor fabeln 
ju Ijatten. 2Ulererjt in ben dnferjfen ©ren|en boit 
5(ften unb DUtffanb habe id) erfahren muffen, ba£ 
bab ©cpttfcjjeX&tet Suhac, meld)cb bor fabelhaft 
geachtet mirb, f)eutigeb £ageb allerbingbunter biefetr 
Nahmen in ber Xßüfte 2lfoff , aud) tn ber Xöuften, 
mo bie 0aporojjfifchen Cofacfen moljnen, öorban* 
ben, unb eine fet>, bie nur ein £orn bat, unb 
roeld)e bie ©ofaefen bauffig 1 haben, unb gerne effen, 
' ^ben alba i(f ber <5ct)ttfcfce fc&roat’fce SBolf, meU 
cben 2ln|lotcles betreibet, langer alb ein gemein 
ner XÖolf, mit fördern puffen, ein fe^r frefigebunb 
graufameb S:^ier. Um Xöoronefd) unb Sljfracan iff 
ein Xbier, bab mie ein JjjnmD bellet, binterlijtig , 
graufam, überfallet bie 0d)lafenben, unb holet al* 
leb bdmltcf) aub ben Jpdufern; ©b mag bie j£t)Cna 
ber SlltClt fepn. 3d) mttnfdje nid)tö f)6f)er, alb baf?, 
mentr id) bttrd) 0iberten gereifet bin , mir aud) auf* 
getragen merben mbge, bie ,X3ujtenepen burcbjufu^ 
dien, mofertt ftd) fon|l niemanb baju angiebt; unb 
mennbiefcb erbieten angenommen mirb, fo, molle 
man mich fo mürbig achten, baft id) auf etliche 3^ 

babitt 


48 SttyottWung 

£>a^m öerbannet werbe , unb baruub eine SSebtenung 
oor mtd; machen, 3d) würbe alba ait genug werben, 
an ftatt id) mir fonjt ein nur allju furfseb geben pro= 
pfjecepe (c). 

I. 

S3efcf)ret6ung eines Sftanati ober SKeerfuIj, wef-- 

d)es £f)ier ben i2ten ^vüü 1742 auf t>er ^jnful gering, bie 
jn>ifcf)<m America unb itften im Sana! gelegen ifi, 
getobter rcorb.cn. 

Seifen 9 (uSmcffungberfjdlt ftdj netd; cngeltdub.- 
fd)cn 5 D?aa|fc foigeuber ©eftalt: 

Bott iotef 

SSon ber 0 piße ber Oberlippe btS 
an bab redete Jporn ober ©pifje beb 
Bungen förmigen 0 dwan|eö 296 — 
5 >on ber 0 pi£e ber Oberlippe jur 9 rafe 8 — 
Sßon ber Sßafenfpi£e jurn grojfen klugem 
wincfel 

Sßom groffen Slugenroitjcfel jnm Keinen 
3voifd;cnraumber Siugen bibju beit grof 
fett Sfagenwtndefn 

: = bib ji« ben Keinen StugenwincMn 
Ser ©rttnb ber S^afe i|t breit 
Sie #6fje ber 9 ?afe * 

3 bre S 3 reite ? 

SSonber 0 pi|e ber Oberlippe jum SOtunb; 

wttufel 15 

= * = bis $ut 0d)ulter 52 

*. = bibjum Eingang ber 0d)am 194 


>3 


17 

22 

1 

2 
2 


5 

8 

4 

2 

5 
5 
5 


Sie 

0) (£$ i|t Befannt , ba§ er auf bem Balb geenbigten 9iücf» 
mege naef; Petersburg umgefommen ifi. 


von tierSHeerfuh. 


49 

©rab iofel 

Sie gange Der 0 d>am * = 10 2 

gange be$ 0chmatt|eg Pom 3ufdjnur= 

«Kufcelbeö ^intern, bi$ $um$lnfan= 
ge bet ftlogfeber im 0cf)nxm|e 75 5 

Umfangbe^opfötUer ben 9 ?afenlbchern 31 — 

* s = bepben klugen = 48 — 
Umfang be$ ipalfeS am ©enicbe = 8a. — 

Jpbhe be£ duferjten 5 KüffelS * =84 

Umfang m »per$ 6ep ben 0 cf;uftem 144 — 
©rbfterUntfang mitten um benUnter6aucf)244 — 
Umfang be£ ©dj»«nfce$, n>o bieglofife-' 
bet ftcfj an benfelben anfe|et 56 — 

Slbffanb bet bepben ipbrner be 3 0cf;tt>an= 

|es, obet Breite bet 0d;man^flo^ 
feber ■ * 1 78 — 

£bl)e btefer glofjfeber * * 8 8 

Sie innere ganfcegippe, welche jottigunb 
fcharf i|1, wie ein SSefen, ift lang 5 2 
Sßreitaber = s * 3 5 

Sie dufere Oberlippe nach bem Untere 
Äinnbacf en ju, mit fchiefer Oberfläche, 
bte allenthalben Pon länglichen weiffen 
SBorflen tauch ijt , M Brette 14 — - 

unb £bfje * * 10 — 

Sie Unterlippe ifl ohne Jpaare ober23or= 
jleu fchmath, glatt, nach bemSruff* 
bein herab hangenb, unb herhfhrmig; 
ihre Breite -- = =74 

ihre Jp&h* 5 > 1 6 J. 

- ^ S801 


5 o 


< 5 teHctr 


SSott Der Unterlippe jum SßrujtPein 54 *“ 
©ttrepfepnitt, ober ©eite Pea SOtauia Pon 
einem QrnPe gtim anPern - 20 4 

SSom 0 cplunPe jur 0 peiferPpre 3 » — 

©er SÜtagen ijHreit oPer Pielmepr lang 44 —* 

©ie ganpef ange Per ©ePärme Pom 0 cplitnP 

Pia §um J^tntern * = 59 6 8 — * 

©aper aoi mal langer aia Paa £pier , 

(meldjea folglich, mie aud) Pie erjfe 
Kummer Pefaget, uPer 24 englanPfdje 
güjfc lang tjf), ■ 

Sßon Per 0 d)am Pta jum 0 cpltefj - SOiufcul 
PeP Hintern * ' s 8 • — 

©urd)fd)nttt Per f uftrbpre unter Per Glottis 4 2 

©ea Herpena fange = 22 — 

5 . - freite * * 25 — 

©te Vieren ftnP lang = ? 32 — 

3 ? s Preit * * 18 — 


©te 3unge ift lang - =12 — 

= = s ijt Preit - =25 

©ie 33 ruffa>ar§eu lang * = 4 — 

©er 0d)ulteifnodjen lang = 14 5 

fange Per groffen Sltmrbpre ( Ulna ) 12 2 

fange Pea &opfa Pon Pen 9 ?afcntPcpern 
jum Hinterhaupt am ©erippe 27 — 

Streite Pea H inf erl)aiipta * - 10 5 


aSefäretöuitg bev äuficvlidjeit Slktle. 

fTNiefcaSpter palt fiep nur allein im ?Dleer auf, unP 
nid)t auf pemfanPe, n>te einige falfd)lid) feprei* 
Pen, melcpe Pie Srjaplungen Per 0eefaprer unred>t 

Perftait 


»on Der 51 

berßanbett haben muffen, wenn biefe beridttet haben, 
bajj baffelbe an ben sjfteerufern unb bluffen grafe, 
©b iß baburd) fein ©rab ju ocrßefjen, bab auf bem 
£attbe wacfffet, fonbern SDJeergrab, unb wabnod) 
unter bem fDleer, tu ber ©egeitb beb Uferb, wadffef, 
Ser berühmte Clufius fielet bab ^§ter bor ungeßalt 
unb häßlich an, weil er babon nidjtb mehr, alb nur 
bie £aut mit ©trohe aubgeßopfe.t gcfeljen hat. ©b 
fielet nun §mar bebwegett im 2 eben feltfam genug aub, 
ifc aber bocf) wegen feiner ©eßalt, Söewegungbart, 
unb um beb©ebraudjb willen, ber bon ihm gemacht 
werben fair, munberbar genug, ©b ljat eine fo biefe 
Jpaut, bie ber üvinbe boit alten (^idjen dhnlid)er wd= 
re , alb einer Xhierhaut. ©ie iß»fchwar|, raud), rttnß= 
lid), gleid)fam wie fleine ©teingen, ober Chagrin, 
hart unb jähe, oljne.£>aare; ©ine 2(,rt ober ipaefett 
bringet faum baburd). ©ie tß bib einen 3oll biefe, 
unb wenn fte quer eingefefmittenwirb, bem ©benfjol^ 
an Platte unb $arbe am allerdhnlichßen. Stefe 
aubwenbigeüiinbe aberißnod) nicht bie wahre #aut, 
fonbern nur bie Oberhaut, unbbiefelbe auf bemStft* 
efen glatt ober fahl ; bom ©enief hingegen bib $ur 
^loßfeber beb ©djwanljeb lauft biefe Oberhaut tn lau= 
ter ctrculfbrmige 5Kun|eln, unb wirb babon etwab 
ungerabe; bie ©eiten ftnb gar fehr fefjarf, gletdffam 
Wie lauter fleine ©teingen, haben biele herborragem 
f>e fjo(e Stetigen, bie wie ©chwamme ohne$ußaub= 
feljen (pczizas referentibus). Sie Jpaut fiehetgraw 
lid) (horridus) «nb am meinen um beit $opf. Sie? 
fe betriebene Oberhaut umgiebt ben ganzen $hr? 
Per, gleich alb eine ©djale, wirb bfterb etnen 

S 2 biefe 


5 a ©fetter 

Dtcfc/ unb befielet auS lauter fRbhtgen, tote int |pa* 
mfd)en 3?oljr, unb im Wlmbn Per Snbianer unb 
©inefer. ©oldje flehen biefcte aneinander, tote ftc 
nur sufammengebunben werben fbnten, unbperpeti* 
bicular in beripaut, alfo l>a^ ftc ifjrer fange ttad;bon 
einanber getrennet werben fbnnett; 2^beS #aar ift 
on feinem untersten 'X^eile, mit weldjemeS inber 
wabren£autlieget, unb befolget wirb, ctroaörunb, 
erhoben unb biefe mit einer fnolligen Sroibei (bul- 
bo ) ; bafjer and; ein ©tücfgen fofe^er abgebrod;cnen 
Oberhaut unten boU23eufgen als fpanifd) £eber(f): 
hingegen bie Oberfldd)e ber barunter liegenben mfy 
ren £aut aüferft boll fleinfteu ©rübgen, wie ein 
^ingerljut, barinn jene ^aarjmibelgen gelegen hf 
ben, $3eil auch biefe fo junennenbe Sorgen fo u* 
betaut btebte an einanber liegen , fo bleiben ftc fcf)r 
feucht unb als aufgcquollen, alfo bah wenn bieOber* 
haut boriiontalburcbgefcbnitten wirb, bon ihnen gar 
nichts , fonbern alles wie eine glatte flache, unb gleich 
einer burd)gefd)nittenen $faue erfcheinet: fo halb a* 
ber bie ©tuefgen aufgehangen, in bie ©onne gebracht, 
unb getroefnet werben, fo gehen ©palten butchmeg, 
fo bah alles wie eine Üttnbc jerbrod)cn werben fan, 
unb biefer «Bau aus Stöhlen i(l alsbenn ggn| beut* 
lid> su erfennen, ©urdj biefe üfcljrgcn, wirb em 
bünner, wenigftenS wdfferiger (lerolus) ©chleint ab* 

. gefon* 

( f ) ÜJcfln nimmet an ben Haupthaaren bes? ©lenfeben wahr, 
baß bie iJöurhcl berfelben in einer fieinen S^ibel, bul- 
bus genannt, fefle jlecfen. 3u jeber foidjen 3n>ibel 
lauft ein 9)ufedbergen, SBlutdbergen unb SRerüenfa* 
bergen. 


uott iw SKcetfu!)* 53 

gefonbcrt/ unbiwaran ben ©eiten unb um benf opf 
Muffiger, an ben »ben weniger; unb wenn bab 
Sbier einige ©tunben auf einem troefenen Ufer ju 
liegen fommt, fo wirb ber 01 neben gan$ tiodw,^ 
.topf aber unb bte ©eiten bleiben betfanbig feucht o, 
ber naß. £>ie fo befc&affene biefe Oberhaut feinet 
bem Xfjier oornemlid;) aub jwcp Urfad)en gegeben ju 
fenn: (rrftlid) bannt baffclbe, wenn eS an (lernt w 
fdjarffen Orten gehet, ober beb ©tnterbjwtfcben ben 
©jifd&oUen beftdnbig aubljalten muß, ftdjntcpt, wenn 
cb ber Nahrung nad;gehct, bte wahre £aut abreiben 
f&itne ; ober wenn cb b'on heftigen SBelfen an Reifen 
unb Klippen angcfd)lagen würbe , wie ich oft gelegen 
habe, nid)tumfomme, fonbern bagegen als mit ei- 
nem ßaenifeh perwafjtet fct). 3 um anbern barrut tl)m 
©ommerb burch atljuflarcfe ^ubbunjhmgbie £eben& 
warme nid)t »ergebe , fi» aud) im 5Önitcr bi«rd> 
bie aUtugroffe falte nicht aubgelofdtet werbe, ©enit 
bab Xf)ier fdn in ber Sßatfertiefc nicht Hainen, wie 
anbere 2fteertf>iere unb ftifdje, fonbern muh *kg\t 
wenn eb friffet , mit bem halben Seihe über bem 58# 
fer bleiben, unb folgen ber falte blob geben. 

^d) habe an fielen, bie tobt an bas Ufer t>om 
fte ausgewogen waren, gefef)en, baf; fte ebm 
baoon umgefommen fcpn muflen-, weil ihnen bte 
berhaut an Reifen abgeftofien gewefen; unb btefeb 
wieberfahret ihnen »ornemlich aud> »omSife, bab 8 ur 

SBinterbjeit getrieben wirb. , A 

glicht weniger habe idj fet)r ofte wahrgenotw 
men wenn biefcShicre gefangen, unb mit^atfatan 
bab £anb gezogen würben, bah burch .th« h*' 9 

X) 3 


54 Stellet; , 

<£rfdjutterung mit bern £eibe, unb ©chmatt|e, audj 
ihrem $Biberjtanb mit bett ^orberfüffen greife ©tu- 
efen Pott ihrer Oberhaut abfpruttgen ; bafj bie Ober* 
haut an ben ^orberfuffett ober Strmen, uttbbemfoge* 
nanten £uf ( ungula) , auch bie $Ioftfeber; be$ 
©d)man|e3 abbradb , burdh meld)e£ alles ich btefer 
Sfteinung ttod; gemiffer gemorben bin. 

€bett eine fold)e Oberhaut, bie Pon biefer in 
gar nichts utiferfdjiebett ift, hat auch bev SBalljtfd) 
(Balxna) rings um ftd), obgleid; bie Slutorn bapott 
nicht fchreiben. 5ö3tr fattben fte nod) faft gan| an tu 
item, ber ben erjten9(ugu)t tobt an unfcreSufufau^ 
gemorffen marb, utiD (efeten fte ab. ©er $tfd> 
mar einige £age Pon benSSellett hin ujtb hergetrie^ 
ben, unb an Reifen zerfiojfett morben, bis er ju uns 
fam, baooit ihm bie Jp)aut abgegangen mar. ©o 
fange btefe Oberhaut naj? bleibet , ift fte fchmar^ 
braun mie am geraudjerten ©daneben ; aufgetroefnet 
aber mirb fte gan| fdjmarh. 

Einige ifteerfühe haben auf biefer .fpattt meiffe 
etmaSgrofje $lecfe unb ©tretffett, baoon bie jfpaut 
fdjecftg aueftehet, unb foldje §arbe gehet burchmeg, 
bis in bie mahre Jpauf. • 

©te Oberhaut, fo meitfteum b>n .^opf/ Sfugen 
Ohren, Trufte unb unter ben Sfrnteit fi^et, unb 
©tein = ober€hagrinartig ift, lieget allenthalben ooif 
Ungeziefer, baS fte benaget. (Bar oft ftnbet ftd; aud), 
baf? fte baoon gan|burchlbdjert, unb felbftbie barun- 
ter Itegenbe mafjre #aut annoch oermunbet mirb. 
Sfßettn btefeS gefdnefjet, fo entftehen Pott ber auSge^ 
tretenen f pmph a ober angefreffenen ©rttfjgen, in be= 


t>ött t>er 90ieet*f uf>* 55 


nett fonß ein $eft alb in Selige« etrtgefcfeloffen heget, 
große unb biefe $$ar|en, eben tute an «Saucen, 
uttb folcbe Orte beb Äbrperb petßellen oft benfelbett 
beßlid). 

Unter ber bibber beßbriebenen OBer^ant Heget 
bie trabtt um ben ganzen Körper ; fte tß per) 

Linien biefe, toeicb,tociß, «beraub biebte ober fefte, 
bon ©etoebe ünb ©tdrefe , tote am 58 allßtd)e, uttb 
fan ju gleid;en ©cbraud)e alb biefe angetoenbet toer* 


beit. • 

(Der Äopf iß gegen bie ©rbßc beb ungebetu 
ren ßbrpcrbflein, fur|, unb nicht p fe&en, m er 
ftd) enbiget ; an ©eßalt langlid) unb faß bierecret > 
oom 5Sirbel aber gegen ben Unterfinnbacfen breiter, 
5Der SBtrbel felbß platt; beßett fc^toar|e Oberhaut 
ßeintg ober bem ©^agrttt dbnlicf)/ fajl alb Serrifjeu 
unb umben Dritten Shell bünncr albbte ubrtgeDber= 
baut ; biefe gebet alba aud) läcljtltd) ab. ©er Äopf 
toirb oom Jpinterbaupte an gegen bie 9?afe abbattgt= 
ger, upb abermal oonber 92afe nach ben Sippen. £)er 

duferfle SKußel iß ad)t 3o« Mi « nö nimm c ct ÖOtt 
ber Siafe an bib jum^interfopfe ßarcf anJDtcre ju. 

£>ab aufgefperrete SJiaul (ridus) Riebet ftcb 
nid)t bdttcrtoertb , fonbern bleibet an ben ©eiten; 
bie dttferße Oberlippe aber iß fo groß, platt, uttb 
nad) benfOlautecfen feßtef; oetlangert ftd) über ben 
Unterfinnbacfen fo toeit , baß toer ntcbtb meßr attfte= 
bet alb ben Äopf, oermetnett folte , biefeb Sluffper* 
rett gefd)eße gleid)fam büttertoertb , ober boeb att nte= 
taigerev @«(K. ^ ® e g m 


56 < 5 teUer 

©egen bie©rbffe beb £b web iflbab aubeinam 
ber gezogene SOJauf fo grob ntc^t, eb brauset aber 
nid)t grbfifer jufeptt, roeil bab£bw nur allein Sitten 
Pon Vergrab frtffct, unb baoon lebet v 
©omobl bte obere alb untere Rippen ftnb bop= 
pelt , in aub * unb impenbige unterfd;ieDeni • 

SDie aubroenbige Oberlippe lauft: fd)ief aub mit 
bem duferften Ruffel, uub (feilet einen halben (Eircul 
por, t(f platt, aufgefdjroollen , bicbe, oierjeben Soll 
breit, jeben3ollbod), rneijmn $a^je, glatt mitfef)r 
Pief ibügelgeit ober fleüten beulen befe|et; aub bem 
Üftittelpuncte einer jeglichen geben tpeifjfe burcbfd;ei= 
nenbe Sorten, Pier bib fünf 3oll lang berPot 
£>ie impenbige Oberlippe i|f fünf Soll lang, 
brtttbalb 3oll breit, pon ber aubroenbigen überallab* 
gefdjieben, unb nur mit ihrem ©runbe an biedufere 
Oberlippe angemadjfen; fie banget über bem ©atu 
men, eben loie eine falber junge, tfl gan$ unb gar 
jotticb , unb fdjarf alb 23efenrei|t £5iefe Oberlippe 
fcbliefifet bab SDJaulPon obenber fejf e ju , ifibetpeg* 
lieb, unb bienet bie SDleerfrduter abjuretffen, unb 
einjunebmen ; fa|f eben mie opferte unb Od;fen mit 
aubeinanber gezogenen unb ettvab Pott fid) gejfrecften 
ßippen ibr Butter ju ftäj jieben. 

£)ie Unterlippe iff gleicbfallb hoppelt, unb ba= 
pon bte aubmenbige fcbwarlj, glatt, ohne 33or|fen, 
ftebet mie ein ungeffalteb Jpcr|, ober tute ein Ünit, 
tpenneb alfo beiffen fönte ; ijffteben3olI breit, fed;b 
, 3oll tmb adjt jef)entf)eil bodj. 

f ©ie inmenbige Unterlippe iff nur in ctmab Port 
ber dufertt abgefonbert, raucbunbbepgefcblofteuem 

SÜtaul 


tjott fcer £D?ecrf uj). 57 

fSflauf garmdjt ju feiert, weif bie aubTOenbigdSogew: 
fbrmige baruber lieget; fte fuget ftcf> aber $u ber im 
wenbigen Oberlippe, unb perfd)liefiet bas !Ütaul fefte. 

$Bo bei- Uuterf inttbaif en an ben obern fddiejfet, 
Da füllet ben $n>tfc&en bcpbett nod) lebig bleibenben 
Dtaurn cineSDtenge fe^r bicf)ter unb bicf er SSorflen (§) 
aub / bie aitbertljalbeu Soll Sange haben , unb weih 
fmb. Oiefeb hilft, bah tm hatten nid)tbaub bem 
Taille fallen , nod) mit bem ^cerroaffer zugleich wie* 
bcr heraus gefpufjlet werben tan; welches bem Xfjie* 
re mit fernem $raflfe allejett in baS SOiaul fomntef, 
unb wenn bab 59iaulperfd)lojTeni|T, burd)biefen$Beg 
wieber aubgejfafien wirb» 

Oie iehtgemelbte SBorhen ftnb fo biefe , alb £au* 
benfiele, weih, irtwettbighol mie 3lbfjren, unten mit 
einem jwibelartigeit ^ttbpfgen. @ie jeigen ben blop 
fett 3lugen ohne S5ergrbfferungö.-0las fefjc annef)tm 
lief;, wie bie 3?atur uitfere Jpaare bilbet. 

. 3Benn bab £f)ier gerabc auf bemSöaudje liegt, 
fo itf ber dufertfe Muffel ober ©chnaufc* pon ben 
2Rafettl6d)ern bib ju bett Sippen perpenbtcular adu 
Soll hod) ; lauft fowofjl oon ber fftafe ju ben attfcr= 
fett Rippen, alb gegen bie ©eiten- Sidnber bebOber= 
finnbacbenb, wie ein ^rdufel/forne runb, wirb 
nad) biefee, tmb fein Umfang mmmctftarcbju. Oie 
duffere Sippen ftnb feljr aufgelaufen , bicbe, unb alb 
aufgeblafett; baran, wie bep ^a^en, Piele unb weite 
Ounhlodjer, attb bereu febem jtarebe weiffe Sotten 
heroor treten, bie nad) unb nach biefer ftnb, je naher 

© 5 f* c 

Cg) ©ben rote bet) ®alffifcf)en , bie mtd) feine 3®b nc h a * 
. ben. / 


58 (Steiler 

fte ber Defnung beb Sltaulb fommen. Unter allen 
23orften ftnb bie btefefiett , welche |mtfd>en ben Sip- 
pen bepber <^innba<f en Terror wad;fen. ©ic fbnnen 
bamtt bab Siteergrab abreiffett alb mit S^wen , aud; 
fan bor litten ittdjtb wteber aub bem -Kaule fallen, 
©er Unterfinnbatfen ift fürder alb ber obere, uitb 
fan nur allein beweget werben, bie Sippen aber ftnb 
oben unb unten an bepben .^innbacben beweglich, uttb 
bienen biefem ©jicre ju eben bem ®ebraud)e, wie 
unfern Saldieren. ©enn bab £fjicr bie unter bem 
SDteer wadjfenbe §Jflan|en mit feinen Firmen ober 
^orberfuffett oom freinernen fOteergrunbe abgeriffett 
hat, fo pu|et eb bicfelbe mit biefen fcharffett SSorften 
oon ben harten ©tengein unb ©m%ln, bie iljmjur 
©peifenid;t bienen , fo reine ab,* alb wenn eb mit 
einem fiumpfen Sfteffer abgefcfwitteit wäre, ©ab 
baoonooit ben Slteerwellen bep ber $luth aubgewor^ 
fett wirb, unb in fefjr groffen Raufen an bent Ufer 
mifgetbürmet lieget, geiget betten bie am Ufer fpabte; 
rett geben , baf? foldje ®afte ftd) alba auf halten, ©eil 
nun bie ©tengel ber fKeerpflatthen bep weitem $d(jer 
unb biefer ftnb, alb an Srbpflatthett , fo haben biefe 
Sfjwe aud; biel feflere unb härtere Sippen alb einü 
geb ^rbthier befommett muffen, ©aber biettett aud; 
folche Sippen nicht ju unferer ©peife, unb fbttttett 
Weber burd; fod)ett noch fonft in einige ©eife weich 
gemacht werben. Ser ittwettbige 23au ber Sippen 
tft fo befchaffett, ba§ wetttt fte jerfchnitten werben, fte 
alb ein ©d;ad)=ober©amcnbret lauter fletnc^elbcrgeit 
porfMen ; baffelbeftttb unjahlidfe uberaub f leine biefe 
rot^e SKufculnalb eingefdwbeneb langlid)eb SSierecf 

(rhom* 


ron&erSKeerfrd). 59 

(rhomboides) ober fehr ungleid) fettig 5ötcvecf (tra- 
pezoides ) ; jwifd^en Denen eben fo Diele flccf>fenat*ti= 
ge g-elbergen, faß tt>ic ein cellulbfeö ©ewebe ober 
3?e| Doll flu^igeö $ettS alb gefdet ftnb. £)iefc £ip= 
pert Idffcn, wenn fie im fochenben 5ö3after auPgefot* 
ten werben, ihr gefamteS gettleichtlicf) fahren, unb 
wenn baS %ttt weg iß, fo erfdxtnen biefe weiße $d* 
djergen alö fo Diele fefjnid^ 9£e|e, ©iefer Statur* 
bau fdjeinet mir «m breper Urfachen wiUen fepn, 
alb: 

1) ©amit bierburdj bie ftppen beßo ßdrefee 
imb* Siebter werben, aud) ihnen nichts letztlich Don 
außen fdjaben fbitne, 

2 ) SÖeil an biefen ÜJlufculn ber ^opf unb bie 
@djwdni|e, baS iß ihr 9ln/ang unb €nben, bergeftalt 
liegen , baß wenn ihre <*\bpfe fepief nach ber Öefitung 
beS sföaufö gezogen werben, bie0d)wdnf$e oberen* 
ben ficb guer (oblique) nad) bem Wirbel beßren unb 
alfo biefe ihre Anfänge unb <£nben gleidßam einen 
^ran§ bilben, fo hilft biefeö , baß bie fofd)were£ip- 
pen leidjter erhoben unb beweget werben fbnnen, 

3) 23ermittelßcben biefer 0tructur formen bie 
SÜppen einiger maßen fdjnccbenartig ober fptralifd) 
beweget werben, unb iß nicht nbtpig, weil ber^opf 
toegen feiner allenthalben fo bicben Stinbe fdjmeP be= 
weget werben fan, ben ganzen Selb in Bewegung ju 
bringen, wennfte &dheS?9teergraS auSreißen wollen, 

S5aS Äauett Derrichten biefe anberS al$ 
einige anbre Xhiere. > £)enn eS gefdßehet nicht mit 
Bahnen, weil fte gar feine Bahne haben, fonbern mit 

w 


6o , ©tcßer 

$»er> langen Knochen an beren ©feile, bieftarcf, 
»ott garbe »eift ftnb, unb gleidfam gau|e SKeiben 
ober eine 3äbnmafe i>orftellen. Witter »ott bie(en 
<^nodjen i(f anbem©aumen, ber attbere an bem 
Unterfinnbatfcn feffe. 

S>iefe ^no^en ftnb aber auf eine gang unge* 
fob^nlid)e 5Beife befefiget, unb man fatt ihrer 2lrt 
ber Vereinigung feinen befantett SRaljmett geben, 
©ingenagelt fan nicht Riffen (per Gomphofin) 
»eil biefe Veine nicht in bem ^tnnbaefen, »ie ßa^ 
ne (feefett, fortbern ihre »iele jpugcfgeit unb £bcbcr 
ttt anbere £öd)ec unb #üge(gen im ©atunen unb 
llnterfinnbacfen jufammen treffen. Uebcrbtb »irb 
ba$ Sa^nbein in bem gorbertbeil bet »artigen #aüt 
ber inmenbigen Oberlippe, an ben ©eiten beöfDtaulS 
aber mit gefireiften (ftriatis) feinen, unb cttblich 
um hintern ityWt bureb einen hoppelten gortfa| (apo- 
phyfm) in ben ©aumen unb Unterfinnbacfen einges 
laffen, unb bergeffalt befeffiget. 

©iefe jermalmenbe Knochen, »eldje jugleicf) 
mit an (fatt ber Vacfjabne ftnb, f)«ben unter»«:« 
»iele £6d)ergcn , alb ein gingest ober ©cf)»amm, 
burcf) toelcbe Arterien unb f leine gerben auf gleiche 
5lrt, wie in tbierifebe 3af)ne geben; oben ftnb btefe 
3eibnfnocf)en fo ferne glatt, ba§ fte mit Diel gefrut» 
meten »ellenä&nltcben gureben auSgeb&let »erben , 
jroifeben benen (£rbabenf)eiterr bemor geben, »eiche 
binroteber in Vertiefungen beS angebrueften gegen-- 
feitigen3abnbeinö im hatten eingreif en, unb barinit 
bie?9feerge»öcbfc, tPie in 3Balcf= ober j^attbmublen 
jermalmet »erben. 3$ feile biefc einanber reibe» 


oott fcct SDTecrfu^ 61 

be ^ugen im Rupfer ( h ) bor * bamit aße6 / ma£ f tc $ 
bejfer feben aß befcf^ret&en Idffet, baran erfanntwer* 

tl ©ie SRafc fielet am ^opfe ju oberfl unb auferjl, 
wie an ^ferben ; ber 9lafenßd;er ftnb $n>ep, unbburd) 
eine btefe f norpelid;c ©cbeibcioanb , oon anbeid)al= 
ben 3oU breit, abgetbeilet. £>ie 9?afcnßd;er felbjl 
fmb ;wen 3oU lang , unb eben fo weit im©urd;fd)nitt; 
fie (leben offen, f;aben aber intpenbigoiele brummen 
ober Srrgange, ©iefe 5Jlafenlod)er finb intpenbig 
uberatß flarif , run$lic$> unb mit einer necPid;tett 
jnaut ooll fd)tpar|e poros aißgefletbet. 2Uß jebem 
foldjen ©unjl(od;e geben 23orffen fo bicFe raie eirt 
edmeiberfaben, einen falben BolHang, bteftd) letd)t= 
lief) auf?reif[en laflen, unb bem Sfjiere eben ben 9lu* 
6eu bringen , aß bie Ülafcufjargen anbern X^ieren. 

©ie 21 U 0 CU flehen genau mitten $mtfd;en betn 
«uferjlen fXfiffel unb ben O&w» , in gleicher %bf>c mit 
bem obern Sfjeile ber9lafc, ober nur ein Kein wenig 
nod) Ijbfjer; oor einen fogroffen Körper fmbfieuber= 
auaKein, unb nid)tgr 5 jTeraß 0 d;aafaugen, ^abett 
au&penbig weber 2lugemoimpern, nod; fonfl etwas 
bergleid;en um bie SHugen liegen , fonbern geben auS 
ber ipaut burd; ein ruubcö £od; , weld;e$ id) raum 

einen baßen goll im ©urcbfcbmtt gro£ gefunbenf;a= 

be, 

(h) £>ie lange eines folgen £nocbenß ifl (m Original 
fa|l 9 Süll lang, wertefjalb 3 ofI b°ß unb n °ß et ‘ 

1 roaß breiter, meijl mit langen ©treiffen unb $urcben, 
öie in fpt^igm ‘SSMncfeln ftls©parren jufammen lau|* 
fen. $5er Knochen gef>et gerabc aus, als roenn eS etroa 
ein brepfact)« -Sact^abn ohne 2öur$eln märe. 


62 ©teilet’ 

be. ©ec Dtegenbogeu an ben Slugett tjf fchroar|, bte 
Slugenfugel ober Sroibel gelbbla«. Slugenroimfel 
fint> nitf)t &u ernennen, aujfer bah, roennbie £aut 
«m baS Sluge jecfcf;nitten roirb, ftch bet) bem gcojTett 
Slugenroincfcl, eben wie an ber SJteer etter einfnor* 
pclicher Ä’pec als etroa ein Jpuncifamm (i) ecf)c= 
bet, unb im Stfotljfall baS 3luge bebecf'et, faft rote 
Sl)iece bte auf bec 58etbe gehen , unb folglich auf bec 
ftaubidjten obec unreinen Crbe fuchen, eine foldje #au£ 
haben, bte fte rorbte Singen ^iel>eii, bannt nichts 
fd)dbtid)eS hinein fallen fatt. Cben biefer fnorpeltche 
<^amm machet mit feiner attbertt ©eitebie eineSGBanb 
beS Xhrdnett=0a(#S , unb roirb mit felbigen bitrd) cd 
ne gemctnfd)aftliel)e nerbid)te £aut bereiniget. 9?ach 
anfgefchnittencn£h r nnen=0a<fe lagbarinn pielfcfiep 
0d)lctm; ber 0acf roar fo roeit, baf? kid)tl\d) eine 
Caftanie hinein giettg, unb roar inroenbig mit einer 
brüftd;ten £aut überzogen. 

©ie Ohren ftnb auSroenbtg nur als ein deines 
offenjiehenbeSßodj, roieamSKeerftllbe, unb nichts 
x>on einem auSroenbigen Ohr Porfjanben. ©ie Oh* 
renlbcf)er felbftroicb niemanb geroahr, ber fte nicht 
aufs allecforgfdltigtfe fuebet. ©enn fte f'ötmcn pon 
ber übrigen bem Chagrin aljnlidten jpatit nicht um 
terfchieben roerben. CS gehet faum ber Äiel einer 
Jpunerfeber hinein, ©er inroenbige Obrem Canal 
ift glatt, unb mit einer überaus polirten fdjroarhett 
Jjpaut überzogen; baher entbccfet erfleh leid;t, roentt 
, ■ bie 

(j) $Barum btefeS ein hocpeltdjer Äamm unb nicht »iel» 

mehr $aut genennet rcerbe, ift nicht angejeiget. 


»ott fcer SHeerfup, 63 

bi? ÜJtufcufn beg #interfopfg abgefonbert werben, 
unb man ernennet ihn fo gleich an ber $arbe* 

Sie 3 unge ifi jwblf Soll lang , brittpalben Sott 
breit, eben wie eine Dellen junge, lauft fpt|ig au$; 
ihre OberfIdd)e ift raup wie eine $etle, mitfurpen 
5 Öar|cn. @ie lieget fo tief im SÜlaule, bafj öiele 
geglaubet haben, bifi Spier pabe gar feine Sunge. 
SÖirb fteauef; mitberipanb peroor gejogen, fo reichet 
jtc bodj nicht fornebB an bie ^erbebe# ?!)}auB, fons 
bem bleibt noch anberthalben Solljurücf. Allein, 
wenn ftc fo lang wate, aB bei) anbern Spieren, fi> 
würbe eg am <^auen, wcld)eg burd) oben gebachte bret= 
te Seine oerrid)fet wirb, pinberlicp fei>n» 

3 wifd)en bem ilopfo unb bem $alfe ifl fein 
3 eichen, baburd)fieftd) oon einanber unterfd;eiben; 
ftc fmb aud) bergeftalt mit bem £eibe bereiniget, bafj 
aud) allba nirgettbg ein ttnterfdneb wahrgenommen 
werben fan ; eg ijf bamit eben fo befepaffen, aB bep 
allen $ifcpen. 5 Öag aber einen $aB buncfel anjei« 
9 et, iff bab biefer Ort palb fo furp aB ber ^opf, 
aud) Ignglid) runb, unb gefcplancfer, aB ber Um= 
fang beg Jpinterfopf^ augjtepef, Sftcptg beftowenl* 
ger ftnb bod) im dpalfe bewegliche ®irbelfnod;en ; 
Ser £aB felbjt beweget fiep aud) wtrcflicp, welcpe 
Bewegung abe* nur, fo lange bas Spiee lebet, bepfeU 
nem ^reffen beobachtet werben fan» Senn eg nei- 
get aBbenit ben $opf bergeflalt, wie bie Ocfjfen auf 
troefner 58eibe ju tpun pflegen, 5 Öenn aber ba$ 
Spier in feiner 3 iupe lieget, ober aud) nad)bem e£ 
tobt iff, fo wirb .eg burd) bie biefe unb ungefepiefte 
Oberhaut fo oerjMet, baf eg fepeinet einen unbe- 

wegli? 


6\ ©teilet’ 

toeglid)cn ipcite ju ßaben; rote betttt auef) autfroenbtg 
feine ©puren Pott $Strbelbeinen $u fefjett ftnb. 

Son ben ©cfyultevblattern bid jum Sßa&el 
roirb ber5fbrperauf einmal roeiter audgcbcfjnet ; Pott 
ba aber nad) bem .^intern , roirb er gefeßroinbe roie? 
bei' feßfanef, unb nimmet ab. ©ie ©eiten ftnb runb» 
artig, unb fo bauchig ald ber Saud) felbß ; roelc^ec 
Pon ber übergroßen faß ber eingefeßloßenen ©arme 
gatifc aufgetrieben, claßtfd), unb rote ein ©dßaud) 
aufgeblafett iß. Sßom 9?abel au bis jum Ämtern 
nimmet ber feibeben fo roieber ab, roie Pon benSrro 
ßen nach bem fbalfe $u. 

©er SHucfett iß im fetten SDleerocßfett, rote fte 
im grüßltng unb ©ommer ftnb, etroad geroolbet; im 
«Sinter aber, ba fte mager roerben, roirb er platt, uttb 
an bepben ©eiten beb «Kücfgrabd ald tiefe #olfafj* 
len, baß man aldbenn alle ©eroerbe mit bem 0i«cf= 
grabe fieljet. 

©ie Rippen ergeben fiel) an bepben ©eiten ge^ 
gen ben «Kücfen $u ald geroolbet, unb roo fte an ben 
©eroerrbeinen bitrcb ein Umroad)fen (amphi ^trolm) 
tote bep bem SCflenfcßett articuliret roerben , beugen ße 
ftd) roieber bogeuroeife nicberroertd , unb mad)ctt an 
betreiben Orte aufbepben ©eiten, roo fte ftd) mit ben 
«Sirbeln bereinigen, amStücfen eine hoppelte 33cr= 
tiefung, fo lang er gefjet. 

Son bem fed)Punb 5 roanßigßen©irbelfnodjen 
fanget ber ©cßroanp an, unb geßet mit fünf unb 
brepßtg fbld)en ©elettcfcrt fort, ©er ©dtroanß roirb 
pom ^»intern an naef) bei* $Ioßfeber immer bümter, 
unb iß nießt fo roofjl platt, ald oielmeßr ein roettig 

Pier= 


een &er 9Keerftt|j. 65 

bierecfig. ©etm alle feine ISSirbel haben jroet) 21m 
rodcffe, (epiphyfis) unb Pier $ortfal|e (proceiTus). 
^Darunter ftnb bie ©eitenfortfd|e breit, platt, uni) 
bie ©pi^en übergebogen (relimus) > ber obere SSBir* 
bei im Siücfgrabe ober 0rdte ijtfpifjtg, unten ein 
breiter platter Änodjen, in®ejtalt ettteö gried)ifcben 
a. ©iefer toirb mit ber Stippe burd) eine Harmonie, 
ober finie bereiniget, unb oermittcljt fehr (tarcfer 
SBdnber unb ^lecffen baran feite. SDic SJtufculn im 
0cf)tban^e füllen bie folen ©teilen ber 5ÖirbeI, unb 
bie SßSincfel jmif^en ben ^rocefleit, bureb eine bier= 
fache £age au3 ; bafj er ber ©cfjmanlj roie ein langlu 
cbeö SSierecf mit ftumpfert ?Ö3tncfeln au^fiefet» 
0on(t ift ber ©chroanlj btefe, überaus jtarrf, 
unb lauft mit einer fchn>ar|en $loffeber au£, bie au? 
ferüfart unb ftarr ift. ©iefelbc jertfeilet ftdj nicht 
in ©traten, fonbern gehet in einem fort. 3h« ©ub- 
ftanj ift rote $ifd)bein , ba3 bie ©chnetber gebrauchen, 
befielet fofehem nach <*u$ fruter au f etnanber liegen* 
ben SMättern, fajt tbie bie j£>ol|rtnge ober ©treiffen 
in einem 33retc fortgehen. (£tnen bierten tief 
bom©nbe ift ftegefchlihet, unb liefet ben groben ©pi= 
|en ber Äomctyren ctroag ähnlich, roelchcö $-loffe* 
bern unbeutlid) borftellen foll. £)ie ^lojjfeber felbjt, 
in tbclcher bao (£nbe bcg©chroanheb bejtehet, ift acht 
unb fiebenjig 30 Ü breit ober lang , fteben 3otl unb 
bret) iotel hoch, anberthalben btefe (k), unb 
btn^ufculn beö©chroanheö gletd)fam burch ©nna* 
9elung (gomphofin), ober einen brepeeftgen Canal 
eingepftan|et. 

Qr ©ie 

(k) ©ofte hier nicht £>i<f e unb ^6h e eines fe? n ' 


66 ©teilet 

©te $lof?feber be$ ©cbwantjeS ifi einer Bange 
etwaei äbnlid), il)re bepbe Jpbrner ober ©riffe gleich 
gro§, anberö al^ e$ bep grbjfern SJleerftfdjen , a(6 ben 
SDIeerfaucn (Galeis) unb dergleichen, gefunden 
wirb* (£r fommt barimt mit bem SÖaüfifd) (balz- 
na) überein. Slud) freien feie ^lofifebern be£ @cfiwan= 
$e$, wie amSSraunttfc^e (Phocxna) unb ber Ba- 
kna an ben ©eiten, nicht aber n>ie bep ben meifleit 
$ifdjen mit bem 3tücf en in gleicher £inie ( 1 )♦ 5&enn 
er feinen ©djwanf gelinbe fettwertö beweget, fo 
fdjwimmet er fadi)te toorwertg; felget er aber mit 
bem ©cbmanpe gegen ben SRücfcn unb 23aud;, fo fd)ief 
fet etfdjnetlmttbem fetbe fort, unbfuc^et ben feinte 
lid^cn #änben, bie ibn an ba$ £ c anb jie§en wollen/ 
ju entgegen. 

<©a$ allerbemercFltdtjfe, worimt biefed ^T)ier 
ftd) bon allen ©rbtfjieren, bie auch in baö SÖaffer 
geben, unb bon 28ajfertbieren , bie im Mochten bau* 
reu f knien, ja bon allen Sbieren unterfdjeibet, find 
feine ganjj befonberc Sirme, ober $orberfüffe, wenn 
fie fo btijftn feilen- £)enn gleid) bon ben ©dtulter* 
betiten am #alfe geben jmcp Sinne an , fed)b unb jwam 
jig unb einen halben 3bU lang, aub jwep ©elencfeit 
befebenb. £)ab oberjie@rf>ulterbein banget mit ben 
@d)ulterblattent bureb flad;c ©inlentfung (arthro- 
diam) &ufatntnen. 

.tpier ber ©ttbogctt (Ulna) unb bie Statt* 
febtette (Radius) oorbanben, wiebep3ttenfd;en; bep* 

be 

(1) Darauf i?err Klein fiel) fdjon »orfMlet , Die SJierrfufj 
möge and) hmfeifitfie fiaben , welches aud) bie unten 
bep ben iinodjcti bemerkte Hüftbeine anjeigen. 


»ott Der SKcerf ub* 67 

bc grenzen mit $ubfttod)en (metatarfus, tarfus) (m), 
bon gmgern aber tfi fo wenig al$ non hageln unt> 
Pfauen etwa$ ju fi'nben. ^e^tgemefötec gorber- 
unb ?0?ittelfuf (tarfus, metatarlüs) {jaben fejteb $eit, 
unb fmt> mitbielen^lecbfen^dnbern, f?autunb£> ; 
berbdutgen umgeben, wie nad) einem a&gcfdjmttencn 
©liebe bom SJtenfdjcn bie #aut wieber übecwdcfifet. 
Slllein bieJpautunbtnfonberbeit bie Oberbaut iftalba 
biel bicfer, aud; harter unb trocfner, alfo bafj bie 
duferjte 21rmc eine 21rt ^rebbfdjeren ober 2Kof?buf 
unbeutlid) borjtdlcn, wiewohl ein g>ferbebuf fcf)ma= 
ler auölduft unb fdjdrffer , baber $um ©reiben o* 
ober 21bfd)arrcn nod) bienlidjer tfr. hinten finb bie- 
fe ©nben be$ §uffe$ glatt unb auägebogen , unter; 
wertg einiger maffen bol/ unb bol! un^dblidjer bid> 
ter$3orjten, bieeineö balben3olleö£dngel)aben, unb 
Wie febarfe SBefcit fragen, 

2(n einem bon biefett gieren habe tcbbeu©djc-- 
renartigen $ujj in jwep i^beile, wie cine9iinb3flaue, 
Jerfpalten gefefjen ; biefe £b e i Iun 3 a>ar nur m * 
gefdjicft, unb giengbloö burd) bie Oberbaut; fiewar 
btelmel)rjufd(liger®eife entlauben, al^bonber^a; 
tur bergeftalt gebilbet. €0 war befto mbglidjet* ge* 
Wefen, weil bie auf biefen fo ju nennettben ©eueren* 
grif üegenbe Oberbaut febr troefen ijt, unb baber 
leid;tlid) berjfcn fan. 

©iefer platonifdje 30lcnfc& , tote berberiiljm* 
te^ajuö tm©cber|e fagt, richtet mit feinen Firmen 

(£ 2 aller= 

(iti) J)fe foitft an einer ipanb carpus metacarpus, ^ciflen 

n?ie fie auch Kulmus oben am SOteeefaibej nennet. 


68 <5teUcr 

allerpanb aub. Gir fdjtoimmet Damit, nie mit ftlofr 
feoetn , gebet Darauf an feilten Ufern albauf$uf* 
fen palt ft(p Damit fefte unb aufred)t &toiftpen fcplttp* 
fevtgen 0teinflippen, grdbetunb reiftet fDletrfrdutec 
imö *Ü?eergrab Dott felfiepten ©ruttbe ab, tote ein 
«pfert» mit ben^orberfuften &u tpun pfleget. (£r f an fiep 
Darauf ftupen unb Damit frdftigen Siberftanb tpun, 
menn er mit Dem #a efen getroffen tft, unb aub Dem 
«Saftet an bab £anb geigen ttnrb. dv palt fiep fo 
fefte, baft bieOberpaut, foroeit ffc um Die Slrmege* 
ftet, fpaltet , unb ftuctmeife abfpringet. Senn auef) 
jeinSeibgen geil mirb, fo lieget eb auf Dem 9lucfen 
unb ftptotmmet, ergreift ibn, toenn er ft'cp über fie 
leget, mit Den Sinnen; palt ipn fefte, unb laftet fiep 
pon ifjm roteber umarmen. 

§orne an Der ^örufl ft|en &mep 3t|en, jeboep 
anberb alb bep anbern Spieren. 3<be lieget unter 
ihrem Slrme, wie bepSDlenfcpen, unb eben in folget 
©eftalt. 3cbe 23ruft ift tm £mrd)ftpnitte anberfe 
palbenpftlang, gemblbet, unb Darauf Diele eimoertb 
laufeube SKunpeln, ober fdjnectenfbrmige Senbtim 
gen. 0ic ift bruftg, uberaub part, unb pdrter ulb 
^upeuter, aueft opne alleb untermengte $ett. 0rur 
bieScttpaut, melcpe beit ganzen Körper umgiebt, 
lieget auch auf Der 23ruft, unb ift alba eben fo biete 
alb auberbtoo ; jebod) Die Obcrpaut alba bumter, roei* 
eper unb runpltcfter. ©ieSarpe pat gleidier geftalt 
eine fd)roar|eOberpautmit runblaufenben Gimpeln; 
biefe Ober baut aber ift toeiep, unb pangetuntcrjebeit 
Slrrn ober Sldtfel ; ift bep Denen, Die fdugen, hier Soll 
lang unb anbcrtpalben Dicte. 5Öo aber bab 0au* 


»onDetSKeerfufj. 69 

gett borbet) ifi , ober baS X^ter nod; fern 3unge$ <3 e = 
habt bat, ba ftnb bte SfBarhen etngejogen uttb furfj, 
ba§ fic nur bot önbere Heine ungefebr entfianbene 
SSdrfgen gehalten werben fbntcn. ©teSBrüfie felbfi 
ftnb and) alSbenn nid)t fo feljr aufgefdfwollen* ©tefe 
Äuf>e haben fette unb fufie S9iild>, fo bitfe unb oom 
©efehmaef al$ 0d)aafmilch. %d) habe fte oft an* 
nod; aus iljnen, wenn fte fd)ott tobt waren, eben wie 
anö^ü^en melden fbnrten. ©er gpof um bteSÖSat» 
je ( areola ) ifi fe^r boll 9tun|cln, unb nid;t bicl b&* 
f>er al$ bte 23rufl. SSJenn bte ©rufen alba permum 
bet werben, fo geben fte eben foldjefSftild), alöicb 
aus ber gebrudtett 5Sar|e famiete. 2sn einer jeben 
23rufh»ar^e lauffen jeljcn bte jwblf SOlildxgange, unb 
flefjen ben inn offen, ©ie gefodfle 25rufie waren 
nid)t bief harter ale Kuheuter , unb batten einen ftet- 
nen SÖilbgerudj* 

©tefe ^b«ere begatten ftcb auf ?irt ber Sttem 
fd;en. ©er SOiann lieget oben, bae SBeib unten, 
©ae männliche ©lieb ifi jwep unb breiig 3?U lang, 
unb mit feiner 0djeibe forne am Unterleibe überaus 
befefitget, reichet bie an ben 9?abel, ifi ubrtgenb bi» 
efe , unb fe&r fjdM anjufeljen. <£r f omt bem $fer, 
beglieb am ndd)fien, unb bat eben bergletd;cn©id;el, 

nur bab fte griffet ifi. ^ „ e 

©ie weibliche 0djam flehet ad)t Soll über bem 
^intern. 3b»*e foberfie Defnung ifi fafi brepedtg ; 
Oben wo bae 0d)amjünglein (Clitoris) herunter 
hanget, ifi ee weiter, gegen ben ^intern ju enger. 
3nbie ©palte felbfi gehen fünf jufommen gefchlagc* 
ne Ringer ohne 3wang. ©cbad;te Clitoris ifi an-- 
° ö 5 bert 


70 6teller 

bertbalb3olllang, faftfitorpelidj, mit einer flarcf ett 
garten unb glatten ipaut umgeben, unb wegen bieler 
fur|eit SRungeltt, Die in einen £)ting jufammen Iau= 
fen, uneben. Sie Jpattt alba ift bunt, buitcf elbraun 
unb weih gefchecft, eben wie btc wciblid;c @cbam. 
Sie £ ippen bon ber leijtern ftitb fefjr ftarr unb hart. 
Sie ^arnrbljre lauft etwa fünf 3<>11 tief bom (£itt.- 
gartge ber 0djam barein aub. Unter biefer ift eine 
ftarefe Jpaut borgefpannet, bie jurn £fjei( mufculob, 
tljeilb nerbicht , an ©eftalt halb monbenfotmig ift, 
unb bie0cf)am bon ber eigentlichen SDtutterfcheibealb 
einen 33orf>of untcrfcf;ctbet; fte fteÜet eine 2lrt bom 
3ungfcrf)dutgen bor. Sie Oefnung aber jwifcf;en 
ben Römern biefer Jjpaut ift fo weit, bah e$ bem mann* 
ltcf;cn ©liebe gar nicht fchwer wirb, in bie Scheibe 
JiU bringen* Sie ©cf)cibe ift jeljentljal& 3oH lang', 
unb mit einer überaus ftarefen &eröenhautau$gefleü 
bet; btefe Jpaut ift ber fange nach ftreifftg, unb mit 
bielen furchen auggetjblet, 3wifrf)en biefeit 0urcf)en 
liegen fein- biete Stufen nicht groffer alb ein 9tabef= 
fnopf, unb werfen einen Sdfeim aub , mit welchen 
bie Scheibe allenthalben befeuchtet war. tßow ba 
erfchten bie ©ebdrmuttcr an ftd) felbft fogroh alb ein 
Äa|enfopf, unb war runb. 0tacf)bem fte jerfchnifc 
ten war, fanb ftdj bariunen ebenfallb Sdfeint wie 
in ber Scheibe. Sie hatte bie fOtcnge 9tun|eln bon 
Söreite eincb halben 3 e>ueb* SicSubftanj ber0d;eU 
be ift fo hart, bah ieh fte faum mit bem Keffer burcf> 
fchneibeit f önnen. Sie 23dnber ber ©ebdrmutter unb 
ber trompeten waten in nichts bon bem, wie fte in 
gerben auofeljen, unterfchieben. 

Ser 


mx Der 9Keerfu&. 71 

©er Jpintcre lieget ncurit^al6ett 3oll unter t>er 
0cf)t\m , unb roirb mit ber 3ufd)nür ,!D?ufcu[ nicht fo 
gar feite oerfcßloffen. <Sr ift im ©urdtfdjnitte hier 
Soll breit; ©ebadjtcr @rf)ließ,20iufcul ift metß; bie 
tnwenbige Jpaut beö 53ta(tbarmb fielet glatt unb 
fd)lüpfertg , fallet aus Sraunfd)mar| in Olibemfjar* 
hc, eben mie bep ^ferben t in benett biefe $aut bi$= 
»eilen fdjroarfl, ober weiß unb flecftg ift. 

^efdjret&tmß ber tnmenbujen Sfetfe. 

gV>on biefen gieren TJabe tcf> Pier Äbpfe crbfitet , 
unb bacinn mit großem ftleiffc bie fo genante 
©teilte &e$ SDlanati gefueßet sin jtott aber ber, 
gleichen juftnben, f)abc td)iud)t ba6allergeringßeba$ 
einem 6teine ober Änodjen dfjnltcf) gemefen mdre, 
angetroffen ; unb barauS gefdjloffen., baf? entmebeo 
biefe Seine nid)t in allen biefen Spieren oßne Unter, 
fd)ieb oorßanben waren , ober baß fte nur unter ge= 
unffen Cltmaten fcpn müßten ; ober and) , meld)eb am 
wafjrfdjeinltcßßen iß, baß 0d)tföet* unb anbere, 
welche biefe oorgegebene Änodjen in 6cßalt eines 
Salier ( n) , ber mit ber Jpanb gefpielet wirb , befdjrie, 
ben, toeber forgfdltig im 9?ad;forfd;en, noef; richtig 

< £ 4 in 

*1 

(n) 3n einet berüßmfen Tlpotßefe wirb noch jeßo eine 
große feßneefenfermige ©eflalt unter bem tarnen la- 
pis manati borgejeiget, beten Sein fo fauber als 
„^elfenbcin, aber bräunlich unbauffetß »otl lochet iß, 
butd) tnelcße ‘Mbern gegangen finb; baßer einem i»' 
wenbigen Dbr am naebßen fommet, unb mit ß'ner 
©volle bori meßt alö fünf 3oü im »Durcßfcßnitt aueß 
bie ©reffe be6 Xßiere beweifet* 


72 euM 

in ihren &efdjretbtmgcn geroefen ftnb ; unb bag fic 
einen folgen runben 0tetn bager ert>icf)tet gaben, meil 
ignen Der 23e$oar=0teinim Kopfe gelegen gat, 0ie 
werben bemnaef) felbft niemalö bie Knochen ober 0tew 
ne beö 5Dianati, tpeldje ftc 6efd)cct6en wollen, mit 
Siugen gefegen haben. & mbgeit bager oielmegr bie 
23eine jubergegen fcprt/ welche bie0teUe berBagne 
vertreten unb wetg aubfegen, beren einer, tote 
oben gebucht, am ©aumen, ber anberc am Unter; 
finnbaefen fege tg. 0oId)eS fegeinet bego glaublt; 
eher, weil aud)bic^efcf)reibungbe^geief)rten0am. 
van 2)alc in feiner Pharmacologie fid) auf biefe 
Bagnfitocben fegtefet. <£r erflaret ftdj unb Piclleicgt 
baber, bag er bie biogen Knodjen gefegen, aber ig; 
ren fftaturbau unb ©ebraueg nicht gerouft hat , 
fiolgenber Waffen : „ 0er SOZanati - 0teiu ig ein n>eif= 
„fer Knodjen, toie eine SKinbe unb bem ^elfenbein 
„agitlidj, wirb aub bem Kopfe genommen, unb hat 
„mancherlei) ©eftalten. „ & hat burdj bie ©egal; 
ten ohne Bioeifel bie mancherlei? Krümmungen per; 
ganbeit, bie auf ber fauenben flache biefer bepbeit 
Bagnfitocgcn oben angetpiefen tporbeit. 

0ie ßtrnfdjflfe in äuferg garcf , unb barittn 
wenig ©ef)irn ( o ) ; ba3 ©ehirn Pom ©ehirnlein mit 
feiner beinernen 0cgeiben>anb abgefonbert. Slujfer 

bem 

(o) haben bie Phyfici angemetfef, bag ber fWenfcg, 
nad) Proportion feines Äörpers, unter aiien Sh»« 1 «» 
bas tneige ©egirn habe : ©oicljes fd)einet aud) burch 
bie Obfervntion »on biefem groffen Igter begärfet ju 
»erben. 


üon&eraHeerfufj. 73 

trem habe iclj nicljtb fouberlidjeö baran j« beobadjten 
gefunbett. 

Sie ©peifcrofire tft fcljr mett, tnmenbig mit 
einet* meinen ü betäub jlarcben “[fterPenljaut umgeben, 
gefjet bergcjTalt mit Pielett fencfrec^t fallcnbett (p) 
fKunßeltt unb galten, melrfje bib jum Sflagen ^tnab 
lauffen, unb enbiget ftcf> bafelbft, ci)c fte gar aufboret, 
mit Pielett brepmincbligten §lttl)dngen, bie eine £ime 
lang ftnb , unb etrnab mteber fjmauftoertb ttad) bem 
SÄagen|d)lunbe jurucb laufen. 3d> Sfaube , foidjeb 
biene ba^u, bamtt bie ©peifett nicf)t miebet jurücf in 
bte Äaf)le gel>en fbnnett. £ben baburd) mirb aitdj 
bie oerbe&rte Meinung miberleget, alb ob biefeXljie^ 
re mieberbduetcn. 

Sie ©petferbljte tritt in ben üftagen in beffett 
SDlitte, toie bep ^ßferben unb Jjpafen. 

Ser QJlagen ift erfiaunlid) grof?, feefjb ^up 
lang, fünfe breit, Pott ©petfen unb SOfeergrab ber= 
maffett angefüllet, bap einen foldjen SDlagen, baran 
ein ©trief gebunben mar, Pier jtarebit Banner .mit 
aller SDtadjt bäum aub ber ©teile bringen unb fd;lep= 
pen fönten. 

Sie ^)autc beb Sülagcnb bönnen auf femerlep 
5lrt Pon einanber getrennct merben. ©0 mie fte an 
eittattber fefte ftnb, mad;et btefe Siebe brep hinten 
aub. Sen S0?agen umgiebt ein gan| fonberbareb 
3?e§ (omentum) melcfteb fett unb $mep 2 inten hiebe 
ift, fOlit bem obern S>eile tfb eb an ber dufern Jpaut 

<£5 C tun ‘" 

(p) Ser Slufjen bfefer gölten fcefbefjet bart'nn, bofj bet 
©d)lunb nach ber Quantität bee $u »erfdjlmgenben 
gutterö nadjgcben unb erweitert werben fan. 


74 < 5 triler 

(tunica membranofa) beö SOfagenS um bercn f9?ttte 
fejl angemachfen; ba$ übrige aber allenthalben frep, 
unt> biefmefjr um ben 93?agcn $u ermannen, aB baß 
cd benfelheneinfchrancfte, SDte innere #aut bee5fta= 
getB iftmeifj unb glatt, meber nmflich noch jdferig 
(villoia); makaber am fonberbareßen hiebei; bor= 
fommet, uttb bielleicht biclen gar unglaublich fchei= 
uen mirb , fo mar eine Obalbrüfe fo groß aB ein SDJeiu 
fdjenfopf nicht meit babon , mo bie ©J>eifcr6f)re in 
ben ?Dlagen gehet, unb lag felbft in bem^agen (q), 
aB ein großer ^uBaberbruch ( Aneurifma) jmifchen 
ber flcifchigten unb ber nerbichten #aut (tunica), 
Sluö biefer ©rufe liefen biele (Bange burd) bie innere 
£aut beö^agen6 (villofam) herbor, bic mit ihren 
«SJlunblhchern ofen fhmbttt; barauS rin weißlicher 
@aft, bon €onfiffen| unb $arhe bem SRucflrinSfaßt 
ähnlich, ftch f)<mffig in ben holen Üftagen ergoß, lie- 
ber biefe ungewöhnliche ©aefje ift ber Unter^hirun 
gu$ Äcttttc niein|3ettge gemefen. SBie biefer ©aft 
fcefchaffen fep , habe ich burch &wep SSerfuche bon ohn* 
gefeljr erfahren , meil fte jtt einem anbern ®ibe ge* 
fchehen. £>ettn aB ich eine ftlherne Svohre burcf; bie 
Poros ber innern ipaut (tunics) fjmem ßeefte, unb 
bie 2UBfüfjrungg=?Bege mit einblafen unterfuchen 
wolle, fo marb ba3 SKbhrgen f<$n>ar§, mie bem©il= 
her bon ber ©chmefelfdure mieberfdhret. SÖieberum 

faitb 

(q) £)iefe Drüfe fc^einct biejenige jii fet) , roelcfie Jjert 
Äulitms oben im SDleerfalbe befeßreibet; nur gefjet 
ber Autor oon tfjm barinti ab, baß er fte in ben 9Jta* 
gen felbfl, meßt weit bom (Eingänge beö ©cßlunbs 
gefimben hat* 


*»on t>er SMeertuh 75 

fattb ich baffclbe an biefem Tragen , ba ich bem gc^r- 
ling bco Unter =<£^tc«cgt 2lPC^tpp^oriOVt)alow 
befahl, baS barimt enthaltene mit ber $attb auSju= 
raumen, ©ettn tute er bamit fertig geworben , fo 
war ber filbetneDting, beit er am Ringer trug, ebem 
falls fcfjwai'h. 

©ie innere tunica beS SttagenS war bott wetf= 
feit QBürmern (lumbricis) t>ie einen falben $ufj 
fange hatten, burchfreflen , auch war ber gan^e 
hagelt, beffen Pförtner (pylorus) unb ber ^wölfgiw 
gerbarm bamit angefüllct. ©ie waren gar in bie 
jjpole ber ©rufe eingebrungen. 211S biefe ©rufe jer= 
fepnitten warb, gab fte häufigen ©afft. 

üftadj ber 3«t fonte tcf> noch nicht Sftagen nicht 
tutterfuefjen, weil eS an nbtfjigen geifern mangelte, 
unb tef) mit wenig 23epftanbc ein foldjeS ©f>ter nicht 
auf ben 0vttcfen wenbett fonte. ©aber |M>e ich noch 
tu Zweifel, ob bie taorqemelbte ©rnfe bet> allen biefen 
$fjiercn natürlicher SÖeife fep , ober ob eS an bem 
hterbefchricbeueit ein franefer -3ujfanb fcpn folien* 

©er Pförtner beS Wagens (pylorus) war fo 
weit unb aufgefchwollen , bah ich ihn bet) crjtemSlm 
blieb bor einen ^weiten ?3iageit (Echinum) anfahe, 
unb fchon barauf gebachte, bie noch übrige bepbeju 
fliehen, weil ich noch glaubte, bahbaS©jier wieber* 
fduefe. 211S ich aber biefen ^fbrtner jcrfchnitt, fo 
Warb ich eines attbern belehret, unb ernannte aus 
beflfen nocf> bem 59?agen ähnlichen Strudur , bah eS 
ber pylorus war. ©aS tlnglücf aber wolte , bah 
ber hagelt mit ber feber wegen übermdh‘g c t<3cbffe 
nicht gau| IjttmtS genommen werben fönte» uitbmeü 


7 6 ©teilet’ 

ne Reifet fjatte idj nur auf eine 0tunbe oor ©obaef, 
n>eld)cr anfiatt ©elbeS war, gesungen ; fjerttad) wa* 
ren ftc Ser Arbeit mübe. 3$ muffe Semnadj baS 
Dtucfletn ( pancreas) mit feinem SlbfüfjrungSgange , 
Ser in Sen jwolf ^tngerbarm geltet , gleich wie 
audj Sie ©allcngange (duelus chokdochi) jer* 
fdjneiben, unSfanb, baß baS 0iücflein (pancreas) 
tu ^wep Sappen (r) (lobos) jertljeilet uns auS Pie* 
ren ein wenig großen ©rufen jufammen gefegt war. 
©iefeS ©ingeweibe war gegen Sie ©rbffe beS SfjierS 
feljr Flein , uns fjatte ntcf)t über Pier ßoll Sange. 

3sn Siefem Spiere finS mefjr ©arme a!S in ir* 
genS einem anbern, otelleidk nur Sen SSallftfcfj 
ausgenommen, welcher mir nodj nirf)t borge* 
fomrnen ifh 0te füllen Sen Ijolen Unterbaut!) ber* 
maffen an , baß er wie ein aufgeblafener ©d)faud) 
gefcßwollen iff, uns ffroßet. ©aljer wenn nad) ab* 
genommenen gemeinfcßafftltdjen ©eefen unb SÜlufcufn 
SeS Unterleibes SaS umgefpannete §ell (jfritonzum) 

aticfj 

(r) ©aö SXucflein ber Autor tn jmet j lappen |erttjei- 
{ct angetroffen , toevmut^ltcf) fo «>i< et> in Junten be* 
ftnblid) ifl; bagegen iu 'Weerfälbern baffelbc, nach 
2\ulmu8 55erid)t/ unjertbetlcf in einem ©tuet fortge» 
ftet. ijierbep ifi am meiften ju berounbern, baß biefe 
Stucf leing * ©rufe in betracht ber ©roffe biefeö X^ierß 
fo tlein, unb faum »ier 3 of l kng iß , ba e$ bod) fo 
unerfdttlid) friffet. (Es iß baffer flu öermutljen , baß 
ber ÜJtagenfafft feffr retd)ltcb bartnn abgefonbert roer» 
ben, unb bie allermeiße Verbauung fdjon tn bem 
tOtagen gefd)ef)en fepn muffe, ©ben barauö tfl aud) 
KU glauben , baß oorgebadjte SDlagenbrufe etroaö be* 
ßänbigeö fepn muffe. 


t>on t>er SKeerftth, 77 

auch nur mit einer gelungen 9Bunt>e öerfe^ct n>trl> , fo 
gef>et i>er «föinb mit folgen gifdjen unb pfeifen her* 
aus, alS au$ einer Söinbfugel (xolipila) barinn 
sföafier gefod)t wirb. £ben Deswegen iß aud) ber 
gan|e Unter leib mit einem gehoppelten überaus feiert, 
häutigen unb nerbic^ten folgern umgefpanneten^eff 
(pcritonato) überzogen, bamit bie Samte bepfatm 
nictt gehalten werben, ©affelbe $ell erßrecfet fid> 
bon bem©d?ambein bis anbaS23ru|tbein(fleroum; 
unb iß in ben fallen Rippen $u beiben ©eiten am 
gewaebfen; bergeßalt, baß aus jeber sott btefen ^üp* 
pen ein^ele fiarefe ^lecßfett, bie ftd) in biele gerablu 
nige Sleße »erteilen , bon bepben ©eiten bis $ue 
weißen Sinte, (Daher in eins jufammen fommen), 
fortlaufen, unb auf ber Oberfläche beS peritonxi, 
wettti Dteüftufculn beS Unterleibes abgenommen ftnb, 
baffelbe als ein würfeliges Samenbeet fefjr artig 
borßellen, weil fte fiel) begegnen unb freuten. 
3Sou ber innern ©eite ber Stippen entfpringen am 
bere ihnen gleichartige $lecßfen, bie bem Peritonzo 
an ber innern ©eite etngeßoebten ober unter gefpam 
net ftnb , unb als £ori&ontalbalcfen bie fteßtgfeit 
tiefer £>aut bermef)ren, SBepberlep £dute laufen in 
ber Bitten, wo bie weiffe Sinie wirb, in etnS; nach 
ben ©eiten ju aber werben fte hoppelt, 

Stad) jerfebnittenem peritonzo bredjett bie £>dr* 
tue mit großer ©emalt heraus, unb eS bebarf gar 
feines 3ieljenS , fte bon ihrer hörigen ©teile &tt brin- 
gen; benn fte ftnb allcfamtbermafteneingeßopfet, baß 
fte bon ber ©petferofjre an bis $um Jpintern eine in 

einen 


78 ©teilet 

einem ©tuet fortgefienDe biedre fSJurft (s ) Dorffellen, 
in melier gar fein leDtger 0taum geblieben ifh ©ie 
Dünne ©arme ftnb glatt, mit Dielen $ctt fiberjogert, 
weif?, IdngrunD, fed)$ 3 dII meit im ©urtfjfdbmtt. 
£öenn Darinn nur ein fleineö £od) mit einer S9?effcr= 
fpi$e gemacht mirD, fo fpringet naffer Unratf) mit 
(Bemalt, rote DatS föfut aus einer 2(Der f)eröor, unD 
Die 3nf^cr rourDen nicht feiten im (Befielt befprifet, 

1 roettn einer Dem anDern ^um hoffen in Dem ©arm 
flach, roo e$ il)n treffen fönte. 

©er groftc23linbbarm, auch Der ©rimmbarm 
(colon) finD mit einem SSanbe , Daf ftd) naef) Der 
£angc jeDer ©eite erflrecbct, im Diele 3<dlgen abge* 
teilet ; Die ^alltfjure DeP Coli aber habe id) mit al* 
len ?^acl)fucl)cn nicf)t fmbett f6mten(t). j« 

fageu, Die (BeDdrme ftnD nur allein ihrer ©reife unD 
SfÖeite nach, fcmeSroegeö aber in Dem roaö tfjre 
©tructur betrifft, Don Denen im ^pferbe unterfdfie- 
ben, (u) ?lud; Der gröbere Unflatf) inDtefem©drmen ijf 

, Dem 

(s) 33on ber ÜDtenge beö Cutters womit biefe ©arme 
beflänbig angefullet ftnb. 

(t) ©ie valvula colibeS-Saufrint, welche Don 25oev* 
pawn Tulpii, genant wirb, lieget bafelbfi im 
©rimmbarme, wobtebünne ©arme hinein treten. 
9tu|en iji, bafjfteben einmal in biebicf'e ©arme ge- 
gangenen fecibns ben 3 ur nd'gang Derroeigert. $err 
Äulrttue paf fte im {TleerPalbe auch nicht gefunben. 

(u) ©a aber ber ©rimmbarm nicht burcf; ein ligament, 
fonbern bm-cb bret) »erfebiebene in folcbe 3«llen gefaltet 
wirb , fo ifl wabrfdjeinlicl) ba§ audj in biefem Shiere 
Drei? 53änber ju gleid;en 97«|en muffen oerbunben ge» 
wefen fet;n. 


m\ tw SKcerfuh- 79 

Dem fpferDemift an ©eftalt, ©reffe, (Bernd), gar* 
De, unD allen wefentlidjen ©genfdfaften fo dhnlid), 
t»a0 Der erfahrenste @tallfnecf)t fte oor ^ßferDemift 
halten muffe. 3dj Fan Daher nid)t leugnen, Daß ich 
in Den erften Sagen nufer Slnfunft auf Diefe Snful, 

Da folche 2lu$würfe gefchwommen Famen, mir eine 
ungereimte ©bilDung DaDon machte. 3dj fahe eS 
Dor eine fonDerlid)e utiD wunberwürDige @ache an , 
unD oermeinte nid)tS geringes entbeefet ju haben, 
baß td) folchen gefrornen oDer an ffcß feften $>ferbe= 
mifl gefunden hatte. £)enn weil td) nicht n >uffe> 
Don welchem Sßier er herFdme, fo machte ich fdjon 
aus Diefen nur gebadjtermaffen faifchen @d|en Den 
wahren @d)luß, America muffe nid)t weit oon bie= 
fer 3nful liegen. SnDeffen war Dod) auch America 
wircf lid) nahe , nur wir wujfen eS Damals noch 
nicht, unD fönten eO wegen Der £er6ft=3£cbel nicht er* 
fennen. 3dj wufte baß in Den 3famfd)atifd)en , 
fanDern feine ^ferDc waren, unD Daß cS Dagegen 
^ferbein?lmericantfd)en&wberngabc; glaubte Dem* 
nach , Daß weif Diefer oermeinte ^JferDeFotlj nod) gan$ 
unD unreif offen gefchwommen Farne, folcßeS einSei* 
d;en eineö nahe gelegenen feften £anbeS fepn muffe. 

©iegan|e £dnge her ©ehdntte Dom ?9lagew 
fd)lunD an, bis jum ^intern war, nach Dem alles mit 
9toffer S5efd)werbe gereiniget worDen, funftaufenD 
ueunhunDert, ad)t unp fed)$ig 3^ \ unb bergeftalt 
Die ©arme aoimafjl langer als DaS ganfe Sfji er * 

©aS ©ßFböfc , (mefenterium) war gar feh? 
biefe unD fett, Doll ©rufen, wie (£id;eln unD wel* 

fd)e 


80 ©teilet’ 

fcf)c f^üffc gro§ (x). ©tc ^üdjgefaffc , fowofjl 
alö Die (t;mp$atff$en fönten, fowarm and) bie 
©arme waren, wegen be$ fo gar fetten unb oiefen 
©efrbfetS ntd)t waljrgenommen werben. JDenn aud) 

t>te 23 lutabern , bie bodj fo btefe alä ein Heiner $tw 
ger waren , fdjtenen nur bläulich unb bunef el burdj 
ba$ $ett Verbot’. 

<Öaö ^tppcnf;äut(em (plcura) befielet auSet* 
ner fefjr ftarefen hoppelten (y) £<mt, jwifdjen mU 
djer ein einiger Slttufcul Pon £)icfe eineö Solls in tu 
tten burdjweg gehet, unt> bepbe anliegende Seiten 
auSfleibet. 

SMe Urtttblafe tff &wep Linien biefe , fcljr 
ffarcf, nidjt grbfier alb ber 3 tPpf amSD?enfd;en, unb 
fleiner alb eine Ocf;fen6lafe. 

£)ie £uftr6f)W befielet nid)t aub einem 3u- 
fammenfafc lauter f.norpetidjer SKinge, ober falber 
. 3*inge, fonbern fiewar ^ier üongan|ungew6ljnlid)er 
©tructur. Sin langer in einem 0tücf fortgeljenber 
Knorpel beeret ftd; fdjnecfenfbrmtg ober fpiraltfd), 

' unb 

(x) 9flan fie^t f>terauö, ba£ nicht bet) allen unb jeben 
^Ijieren baß fogenante pancreas Afeilii, ober eine einzige 
groffe 'Driife im ©efröfe bejinblicbfct), fonbern anbef- 
fen jtatf oiele fletne ©rufen , gleich wie bet) Schwei* 
nen, bie eben, ben Stufen (jaben , wie oben bom pan- 
create Afcllii gefagt toorben. 

(v) 55 er $err Autor fc&einet baßSBeinfäutlein (perioffium) 
ber Dvippen mit bem SKippen^auttein (pleura) »ermenget 
jtt §aben ; inbem biepleuranuraußeinercinfigen wafy 
ren jjiaut befielet. ©aß barüberliegenbe ^autgen 
aber itt baß eigentliche perioftium ber Stippen. ©. 
•Äuyfcfe epifi. prob lem. aud) XPinelowSlnatoniu’» 


do» kr SKecrfuf)» 81 

unb i|i fotooljl in = als auStuenbig mit einer fiarefen 
fortlaufeitben £aut bezogen. Sie Söiubungen ber 
. £uftr6f)re (ipirc) fwb nic^t allentljalbcn gleicher 
5Öeite, fonbern an einigen (Stellen nehmen bie aus* 
gebogne üttanber bcS obern EirculS anbere fjeroorra-- 
genbe getoblbte SÄanber, beS untern EirculS auf;* 
fo bafj biefe SIBinbungcn burcf; eine hoppelte 2Diem= 
brane, welche bie fuftrfcfjrc umgibt/ unter fiel) per* 
bunbeit unb jufammen gehalten werben , baf fie we* 
ber ein modj auswärts perrücf et werben f bnnett» $Be* 
gen ber Einfügungen in eütanber aber, fbmten fie fid> 
aud) feitwertS nid)t ocrfebieben. 2Dlit biefer fcf;necfen- 
förmigen ©tructur Pertljeilet bie £ uftrbfjre [ich unter 
ber 0lottiS in 2lc|ie, unb breitet fid) bergcjialt in 
ber ©ubfian$ ber£unge auS; PieHeidftjufeinemam 
bern Enbe, als bannt burd) bejiänbigen Fortgang 
folcf)cr ©ptralcircul bie überaus groffe unb fdgoere 
£a|l ber Zungen, bermittelfi 9ltl)emf)olenS, letzter er- 
hoben ober auSgebefjnet tperben fbnne ; nadjbem fonfi ’ 
tpeber SOhifculn nodjetwaSim^ücfen oorfjanben ift, 
baS£ur Bewegung ber Zungen befjüljiid) feptt fbnte. 

Sie Oefnuug ber (Suftrbljre, wo fie oerfd)lof* 
feu tperben fan, (Glottis) tft ta>ie in üKinbern : fie 
tbirb aber pon bemÄe^[bedflein(epiglottis)piclbtd>' 
ter unb feficr jugefd)loffen, als in oierfüfngert Erb : 
gieren, t|i aud) bep weiten biefer» Ebenfalls i|t bte 
ßpiglottisnad) Proportion Piel biefer» Unter ber 
Glottis ifi ber Surchfdjnitt ber gufftrbljre Pier 3oü 
w bb §wep 3 c (Kntf)eile Pont 3cC 

Sie 0d)ilbbrüfe ber ßufftroljre, (Glandula thy- 
r °idca) war fefwgroj?, unb gab,, uac^bem fie jer- 

% - fd>»it- 


ga (Steller 

fdmitten war, fjaujtgat ©aft, t>on ^wetjcrler) ©ide 
unb $arbe. SRebmli# ber ©afft, weldjer auS ben 
jerfdnittenen f leinen unb äuferjien prüfen auS# 
fd)n>i^te, war milchfarbig, nod) etwas bider als 
©d;afmild;, unbbom ©efdjmadjuffe. ^ $3aS bin* 
• gegen auS ber jerfdmittenen mitlern ©rufe ober ber* 
feilen Sebaltniffe in einem befonbern bautigert 
©ade enthalten war, baS war fo bide als ^'leiftcr 
ober «DMjlbreo, aud? leimig ober fieberig, etwas 
füffe, jebod) mit geringer Söitterfeit , unbbon^arbe 
mei^gell. CS war mir Ijcenad) überaus leib, als 
id) allererft an bem lebten X^iere, Wcld)eS td)6ffnctc, 
biefe 35efonberf»eit toabrnabm , bajj icf) borbin nirf)t 
bebad)tgewefen, bic gan|e£uftr^re, mit ber .fe^ 
le, mit bem Jper|en, unb übrigen Cingewciben ber* 
aus ^u nehmen: wiewohl biefeS an einem Sf^re 
bon folder ©rbffe uumbglid) i|t, wofern nidjtbiele 
fgicnfdjen Jpanb anlegen. 5Dlein Verlangen war , 
baü td) gerne batte fef)en ntbgen, ob nicht biefe ©rü* 
fe ihren ©afft &urd) einen eigenen ©ang in ein befon* 
bercS ©ingewetbe, ober in beti SÖlagen, wieX^crcel* 
lomus glaubet, ober anberS wohin fübrete. ©eit 
jerfdnüttenen Canal habe id; wohl gcfeljen ; aber nicht, 
wohin er fortgebe, will aud> barüberfeine SOlutfc 
majfungen borbringen. 

SÖaS baS £crg anlanget, fo itf baffelbe auf 
bieferlet) «Keife bon allen ©f)ierbcr|en unterfdüeben; 
benn i) ber 2 agc uad) gebet bie ©pi^e beS £erljenS 
fd)ief uad) bem SSrufibeine (llernum), fein ©runb 
aber liebet nach bem bilden ju ; 2 ) feinem Sufannuem 
bange uad;, banget es md)t am »cl^elle (media- 


m\ Der SJlmfufy. 83 

ftino), fonbern tft allenthalben frep, imt> gar fcitt 
Mittel* $ell borljanben. 3) (£in um bab Jperfj 
(pericardium) t|l $war »orhanben; baffelbe aber 
umgibt nicht junacfjf! bab Jperlj alb ein 0acf , fort- 
bern machet bielmeht eine geräumige ipble in ber 
©ruft, unbbef leibet biefelbe; oberwertb aber, nach 
bem ^vuefen ju, ijf bab pericardium ber ©runbffädje 
beb Jperßenb naher alb trgenb anberbwo. SÖentt bab 
Xf)ier frifTet, fo fjanget bab Jperlj mit feinem Sftefe 
nicht fencfrecht herab, bom Stucfen $um ©ruftbeine, 
fonbern ein wenig fchief, unb baber mufj bab 9 ?e£ ' 
um bab Jperfj alba bie 0te!le beb üDfittelfellb (me- 
diaftinam) oertreten. tlnferwertb unb rtaef) bem 
Unterleibe ju iff bab !^e| um bab iperh an ber Innern 
(obern) 0ettenwanb beb gwerchfellb fejfe, unb ma= 
cf)ct mit bemfelben eine SSattb aub. (£bcn fo haftet 
eb auch am Zwerchfelle feitwertö. 4) £>ie (Srbffe 
beb Jper|enb betreffenb, wog bajfelbe auf einer 3 Öa= 
ge fcd>b unb trepfng ^Pfunb unb brep oiertel. 0eine 
fange war bom ©runbe an bib ju ben 0pi$en jwep 
m «nb jwep 3oü; bie ©rette, bon bem auferffen 
* eineb -^>er^o^rb bib jum auferffen (£nbe beb anbertt, 
brittfjalb $u$, bafjer feine ©reite mehr alb bie fange; 
9 ludj 5) att ©effalt war bab iperf mehr breit unb 
biefe alb lang ; babep unterfcheibete eb fiel) bon al* 
len anbertt -Sperren baburdj, bah nid)t alb ein 
Traufe! nur mit einer 0pi$e aublief, fonbern ftchtn 
Stbep 0pi0cn(z) enbigte, uttb bergeffalt nachher 

% 2 

(z) £>aö h>erb auch int ‘tPlenfcljen läufft in eine 
©pifeauö, rote man bieder geglaubet, fonbern ifl 
* . bwreh 


84 «Steuer 

8fa&a&l ber£erf$fammern Hütete. $Öie bernt auef) tiefe 
0paltitngber0pil-)en fo tief allein britte£ Sf)eil oen 
ber£dngebe6£er|enlgieng; bonba liefen bcpt>e roic- 
Per tu eins , unb machten bie 0d)eibewanb be$ i?er= 
tjciB , bepbe Jper|fammern ju untcrfd)eiben. Sie 
linke 0pi£e war ein flein wenig langer unb biefer 
aBbie red)te; eine jebe i?cr|fammcr aber nerlatu 
gert ifjre Xiefe nod) weiter fjera& , aB bie 0d)eibe; 
wanb geljet , unb lauft in eine 0pi(je. Sie innern 
»Steile be$£erbenS, nefjmlid) feine Querbalken unb 
gurken, übertreffen fowoljl an ißrer ©rbffe unb 0tar= 
kc, aBan .ihrer Sabl eben biefe £ljeile im gerben 
beß ?9ienfcfjen(ay; ©ie Jalltbürgen aber ftnb, fo* 
nwfjl in ben 23lutabernber Gingen, aB in ber &U 
aber, unb in ber groffen 9>uBaber eben wie bep bem 
$ftenfd)en (b), £)ie @runbfldd)e ober duferjte 33reü 

te 

burcf) eine f (eine Jurdje flWtßfambifidum wie Äupfcb 
juetjl gar wohl bemerket bat. 

(a) £>ie jtetfefterne «Bälden finb nur, tote oben ange« 
merd'et/in'ihteren, nicht aber in menfdjlicben gerben ^ 
anjufreßen. 

(b) > ben 5ttunb(6dern ber gemeinfcbaßtlic&en ©e* 
fäffe bewerben* im 5Kenfd>en befinden ftefe überhaupt 
XI. Jaden, als brer> fm 5Kunblod)e ber venx cavx, 
fo einigermaßen brepfpifeig ftnb, unb baber tricufpi- 
dales beißen; brep foldjer Jjoutgen liegen in ber 5)1 im? 
bung ber f ugenpufsaber, bie wetlfte einem halbenSDton* 
be dlpnlid) ftnb , femiltinares beißen. 3m Or'ßcio , 
ber fungenblutaber liegen nur $wep, fo einer «-Sßcbofs* 
,n„t 3 e ähnlich fern foden , unb baber mitrales benap* 
met werben. Snbltch liefen noch brep in bemSJiunü* 

, löchern 


m\ &er Wltttvfy. 85 

(c be$ jperfsenS iff mit liefert btcfen $ett, als gletd>- 
fam einer SSurft, ringoljerum anbet*t^aI6cn 3 oli t>icfc 
umgeben. Unter bicfer'CÖrunbflddje ftnb toeite 
£ran$gefdffe beö £er|enö ju fef)cn, unb Ijaben in. 
wenbig t^re fallen fc), bte idj öotfjin m t entern am 
bern Sffiere gefefyen ffabe. ©aS epfbrmige 2 od) ttt 
ber SSanb pifeben bepben Jper|of)ren (foramen ova- 
le) [)abc td) foroofflafö ben ^uloaber gang beS 23o* 
tallt (canalem arteriolum ob fte offen Waren , mit 
Pieter SOtufje gefudjet, aber nidjt gefunden- ^ Stfad) 
jerfdwittenem pericardio pabe id> beffen döble fjalb 
mtt ^er^waffer erfüllet angetroffen. 2luö beffen 
Stetige urtfjeilctc tef) , ba§ baS 5Baffcr wibernatürs 
lieber 3Beife bet) bem langfamenunbangjfltd)en£öbe 
beb £l)tcrS aUererU in biefe ipble getreten unb gefarn-- 
let fei), woljer eb aud) gefommen fepn mag(d). 

gycpbe Zungen ffnb feljr lang unb breit, ltttb 
tfjre fttppen (lobi) erftreeben ftcb biß jur Glitte beb 
Unterband^. 5Juf jebet ©eite am SKücfgrab iff eine 
Jüuitge, jebod) frei) unb nirgenbb angeroadffen: ©ie 
unterfdjeiben ftd) gerinn Pott ben jungen ber 23ögel, 

% 3 mit 

locbeni ber arofTcn ^ulßaber, bie glcicbemtaffen me* 
gen ifjrer halb monbförmigen ©eftalt fcmilunarci ge* 
nennet roerben. 

(c) ibmeiftuß behauptet glcicbermaffen , in ben 
dftanfjabern beß Jj>er|cnß btele $afltf)ürgen, rceldfeß 
aber »ielniefir SKunfceln finb, unbfid) »edieren, rcenn 
baß dperfj fid) eröffnet , auch bei) beffen Syftoleniie« 
berfommen. 

(d) 5Beit biefet Liquor im natürlichen ^uftanbe in gar 
weniger Quantität »erlauben i|t, faft jeber jeit aber 
in liieren , bie lange geqnalet meeben/ftef? ^aufffet. 


86 ©teilet; 

mit betten ftdj fottjl ber Sage im Stücken nadj Über- 
einkommen. ;jeber Lobus wirb bost auffen mit ei= 
ner fclEjr flaccFen Jpaut b&ecket, alfo bajj wenn nur 
ouf bie-auferftdje ©eflalt unb$<wbe gefeljen merbett 
molte, btefe Zf)c\k bor Suitgett kaum $u erkenitett 
mären. 

Sie SebCP f)at jmet) fet; groffe Sappen, nnb ber 
brüte ifk bon gattf; befonberer ©effalt. Senn er if 
fajk bierecket, nnb fiepet tute ber Sünbof? (e) eiltet 
©djmibb,* lieget mitten jmtfdjen bepben großen 
Sappen, unb über litten erfjoben, unmittelbar unter 
bem SSruftbeine (fternunj). Sie Seber wirb aub-- 
tüenbig boti einer überaus jlarcFcn ncrbid)tett jpaiit 
überjogeit, alfo baß fte and) bor keine Seber attjufe* 
Ijen wate. Surd) btefe Oberhaut gc&ctt in bem 
Steile, wo fte aubgebogen ober gewolbet ifk, bieSicjke 
ber !0?agenbltttfibcrn (venae (f) cceliacae) feljr auf 
gefdttüollctt, unb fefjen aub, alb ob Sßaumdfkc bon 
fjimmelblaner §arbe burdjfpieleten. fftadj 3erfd)ncü 
buttg btefer #aut crfd)einet bie 0ub)kan| ber Seber, 
unb fielet nod; bnnckelbrauner alb in fKittbcrn , ifl 
aber fel)r meid;, unb gan| lockerer ©tructur, fo baß 
fte, menn fte angegriffen mirb, alb etwab fauleb in 
ber J^anb serfiteffet* 

Sab 

( c ) Stefer Sortf fe lobus fdjeinef - ber Lobus Spigelii 
ju feptt / roelcbcr itt bent ^oten Sljeile ber keber jroi* 
fdjen bem firiu venx portx ? unb ber vena cava in* 
feriori Berber raget. 

. (f) Set $err 2lufor tt)i(l fagen arterix cccliacx, treil 
feine venae foldjes Skatrtenö »or^anben* 


tjon Der 9 D?eetfa&. 87 

£aß ©aHenbldsgen ( cyftis fellea) iß gar 
nidjt üorhanben ; ber ©allcngattg aber ( ductus Cho- 
ledochus) fo feljr »eit, baß man leiebtlid), tüte an 
eben biefem Ort tm ^ferbe (g) fünf jufammen geregte 
ginger hinein ßeefen fönte, ©eine Sicfe tß eine 
fjalbe ginie. (Sr tft überaus ßarcf ober feße, fielet 
üon außen tüeißlid), ittroeitbig faffrangelb. 23ep 

feinem 3 lußgange in ben 3 mölfßngerbarm bereiniget 
biefer Canal fich mit bem duftu pancreatico unb 
toirb alte bepbett ein geme(nfd)ajftlicfjer Canal. 

£ne 9tterctt liegen an bepben ©eiten beß 
Svucfgratß in ber .pole ber genben; ftnb^mep unb 
brepßtg 3 olllang, ac&t&e&cn breit; hoben bte orbent. 
lid)e ©eßalt üon gieren, unb ßeefen in einer |efjr 
- feften^aut. SBcnn biefelbe abgewogen wirb, fo &ei* 
gen jtdj feßr üiele Heine bergen üon eben bem Slnfe* 
Ijen, alß in bem SOtccrfalöe unb bcrSfteeretter, aber 
bep toeiten größer, Seren £)berßad)e iit tjiücp3öU 
laug / anbertljalben 3 bH breit ; fte ftnb ‘pprantibem 
fönntg unb laufen nad) bem inmenbigen Sjeil tpßsig 
ju. 3 ebe üon biefen f leinen Sfciergen hat ihren eige= 
nen Uringang, ®ar|gen unb f leine ^ulßabern. 
£ie fcd)ö großem Uringdnge (ureteres) machen bte 
üorncfjmße 3 meige attß, unb enbfich gehet ber -Parn 
burd) eine SKöl)te , bartn fte ftd) ‘bereinigen, in bte 

§ÖIafe. Saß Reefen iß tüie bep Clepfjanten. 

g 4 Sie 

(a) "Huch üiele anbere totere, als Pfecbetc. haben fein« 
©allenblafe, roofjt aber ©adengange, unb el >ie» ge* 
meinfd)flßt(ichen dudtum choledochum, «ben rote bte* 

feö ^ier. 


88 


©teilet 

Sie ber fd^n>or^en ©affe ober 0te= 

6etl * 9tterett (caplülas atrabilarias), tote ouefy bie 
1SI\% habeichoergeffennachäufehen: bergleichen habe 
tef; in bte innerliche ©eburtb= ©lieber unb au oieleb 
otibere nicht gebacht, bab mir erft hernach bepgcfal* 
,len ift , alb eb an 3eit unb ©elegenljeit mehr $u um 
terfueben ermangelte. 

Mutfy ^efdjretöuit# Der (Meute 

an Der SKeeduh 

(Äobtel bie Knochen im JTopfc betrifft, ftnb bmfelbe 

an ^eftigfeit ober ©tdrefe betten int ^pferbe 
gleich: bte übrigen Knochen aber gehen an ©rbffe 
unb gcjtigfeit allen Qcrbtljieren oor. 

Sie Knochen beb j£)trttfc&eDetö jufammen ge, 
nommen ftnb nicht gr&ffer alb ein spferbefopf, auch 
mit ihrer ©eftalt unb SSerbittbung baoott nicht toeit 
unterfdjieben. 

Sie Jptrnfc^rtfe ijt gaitß, ohne einige 9?at ober 
$uge. @ie toirb oortoertb mit ;met) harten $ert-- 
fd^ett (proceffibus) bib ju bett Sfttfenfnocben aubge= 
breitet, unb mit benfelben, toie auch mit ben &in* 
baefen * Knochen Durch 9lrt einer ©lieberung (ar- 
throdia diarthrodes) ^ufammch gefuget. 

Sie 9lafenfnoct)en ftnb mit bem Äbacfem 
Seinen burch ein Sötbergelencf , babftef) offenbar be* 
toeget, (ginglymus diarthrodesj bereiniget, bte3?a= 
fenbeine aber burch eine grobe 9?at (rudi lutura) $u* 
fammen gefüget; bab ©chlafbein mit bem Jptrn= 
fchebel burch eine 9?at ober 0utttr ; bab £inter= 
hauptbbein aber buttf; eine 2 inie (Harmonie) ange* 
- -mach' 


von iw Sftectfuh. 89 

wachfen, urtt> biefes* (h) fo hart al£ faff ein ©tein. 
©er Unterfinbacben begehet in ben erwachfenen 
Sfjierett, auei einem Änodjcn, an ihren Snngett <*u$ 
jwepen. 

©ec £opf ifl oon bec 9?afe an big &um #im 
terhaupte ftebett unb jwan|tg 3<to fang, om «tüm 
terfopfe oierjeljenbe halben 3oÜ breit. 

©ie SBtrbel&ettte (mb überhaupt fechjig ; fecfc 
feimJpalfe, neunten im 9?ücben, fünf unb brepf 
jtfl im ©chwatthe. 

«föahre Svtppen futb fünf 9>aar, falfche 0tip^ 
pen ä)tt>b(f $>aar. 

©ie Körper ber 5Sirbclbetne bc$ #alfeö ftnb 
fchmal , ihr Sßau überhaupt ben Jpafawirbeln im 
^Pferbe ähnlich.« 58ie fte aber ganj} befonberg hon 
einanbcr berfchieben ftnb , mag ich fytt nicht melben, 
weil ich fo wenig einige S5ü<^er, alo ein ^>ferbe=©ei 
rippe bep ber Jpanb habe, meinem ©ebachtnijj unb 
Qrinbilbunbfrajft aber allein nicht traue. 

©ie Wirbel beb Stücfgrabb ftnb fpt|ig unb 
breit; unb ob gleich barauf eine fo biefe Oberhaut , 
unb eine biefe getraut lieget, fo flehen boch biefe 
Knochen in ben Xfjteren , wenn biefe mager ftnb, 
fehr hrrbor , unb laffen fleh gettung erlernten. 

% 5 Stof« 

(h) d - ö fcheinet als ob toerfd)icbeneS in ber Ausgabe 
nicht recht »erflanben fep, weil biefe ©djrijft »om 
SSerfaffer nicht felbfl in ©ruef gegeben roorben. 
SJtan fan aus bem Original nicht eigentlich erfeljen, 
ob Pdemit bas ©chlafbein ober ^interfopfsbein ge» 
meinet fep* 


9 o 


©tcttcr 

{Dtefe StücfgrabS ©ewerbe werbe» gegen bem 
sgjagen unb bei* feber über am innern ‘Xbetle fpifjig, 
bie übrige» aber bleiben alle ruttb, urtb f)aben feine 
folche fpi^ige Jperporragung. 

{Die ©trbel im 0d;wan|e haben iebe Pier be* 
fonbere §ortfd|e (proceffus). {Diejenige welche an 
ben 0eiten liegen, fmb lang unb breit* ©er 5lew 
fereijf benjur0eiteliegenbcn an Srcüe gleich, aber 
für|er; bte innere gortfd|e fmb befonbere Seine, 
bie einem gried}tfd;en a (ehr ähnlich feheu, unb wcr= 
beit mit ben ©ewerben bttrdj einfache Linien jufam= 
men gefüget, aud) mit jlarcfen Sauber» an biefelbe 
befejitget Sille ©ewerebeine werben oermittclftfehr 
öieler überaus jlarcfer breiter ^lechfen ber fange 
nad) unter ftdj Perbunben unb ftnb-bamtt allenthah 
ben bermajfen bebeefet, baß man baPor bie Knochen 
nicht fehen Fan. 

{Die fünfpaar wahre Svtppen werben mit bem 
Sruftbeine burd; Knorpel Perbunben. 0owof)l bie 
wahren Ütippc» als bie falfd;en ftnb feft ober bid;te, 
aud; fehr biefe unb fchwer. 

{DaS Stuftbem i\\ an feinem ober» Sljeife, 
alwo bie Stippen bamit perbunben werben , Fuorpe* 
Itdh, unteewertö aber gegen bie£er|grube bet; am 
berthalb $uß lang beinid;t. 

Slnjlatt beS unbenahmten SeinS ber pufften 
ftnb $ft>et; Hüftbeine, als auf ieber 0eitc eines. 
SebeS flellcte an ©r&jfe unb ©cjfalt einen menfd;lw 
eben (£Hbogcn4?nochett Por. 0ie werben mit ben 
ftdrcfjfenSdnbcru an einer 0eitc mit bem fünf unb 
brepßigffen ©ewerebeine, an ber anbertt mit bemofle 

pubis 


üonfcwSfteetfuf)* 9 1 

pubis berfnupfet. @d)lüjfelbeine (clavicuk) fütb 
i)ier gar nicht borhaitbcn. 

Sie Sinne beließen au$ $wep Knochen, auch 
einer 2(rt bom hinter sunbSJlittclfuffc, (Tario rae- 
tatariö) ' 

Söefdjret&ung M 5Be$eujen$. unb ber 

tur bicfes X&ieefc 

(yd) würbe mich einer weitlduftigen fBcfdjreibung 
O enthaften haben , wenn ich nicht gefehen hatte, 
baß alles? , was man bon ber Sttecrfuh betrieben fitu 
bet, &u Purh, ju froftig , auch boll fabeln unb unge* 
reimter Deutungen wäre; wie man tu alten -Betten, 
unb noch im borigen^ahrhunbert ;u fehreiben gewohnt 
war, ba bie fftaturforfchcr, wa$ fte mit Stugen fef)en 
fönten, nur obenhin anfaheit. 0ie weiten nur inu 
liier baP berborgene £hnn ber Shere, ihre ^reunbs 
fchaft unb gcinbfdjaft gegen anbcreXhtere, iljre^ds 
higf eiten, famt hunbert anbent Singen , baranbodj 
einem fftaturfümbiger nichts gelegen ift, erfahren, 
unb machten bagegen bie fldrejten Umftanbe immer 
berworrener unb ftnfierer.. 

3d) bin bielmehr beftiffen gewefett , t ^lterjf eine 
f lare unb um|Hnbliche 9?adjrtd)t bon ber du|fctlt(hett 
©eff alt ju geben; hernach beit S3au t>cr inroentu* 
gen £&etle, unb beren tlebereinjfimmung mit ans 
bern Xhiercn, ober ben Unterfchieb bon etnanber ju 
cvforfchen , um barauö bie mechanifche (Sinridjtung 
(mechanilmus) unb bie Statur be^Shterö ju crffa= 
ren. ©ttblid) habe ich and) ben Sfu^cit ober ©es 
brauch feiner Xfjeife »nr ©peife, jur Streuet; unb ju 

anbern 


92 ' «Steller 

önbern ©ingen, unb $u(e$ t wag td) fron ber 25cn>ß* 
gung, Stfatur unt> Verhalten an bem lebettbtgen &l)ier 
felbftgefehen, mit rechtem ©ruttbe bcr5Sahrheitf)in* 
ju gefe|et. 

©aj? mir nicht alleg mtb jebeö narf) SBunfcbe 
geraten wollen, baran iflöaö fchlimme5öetter fchr 
fdjulb, weldjeg um bie geit einftel ba biefe Siliere 
gefangen würben. So war faft bcjlanbig Siegen unb 
Malte; bie $öefrad)tungenaber mutten unter frepera 
#tmmel angc(Met werben; f)ieju fam bie(£bbeunb 
giutfj beg 29?eerg f aud) baf bie rdubertfdc fDleerfrö* 
gel Ilätides aüeö behageten, mir auch alleg unter oen 
jFjdnben wegflaljlen. Snbent td) bag Xfjiet burd> 
fudjte, fo Ratten ftc mir Rapier, Sucher unb ©inte 
weggefjolet. Sföenn td) fd)rteb, fo plageten fte frag 
©hier. ©elbji bie ©rbjfe beg X^ierö unb bie £a)t 
feiner ©heile war fchlimm &tt bejubeln, habet; id)al* 
leg allein obferfriren, jitgleid) aber aud) alle Slrbeit 
thun mufle. ©ie übrigen alle waren nur beforget, 
frag 0d;iffgefdffe ju rechte ju machen, unb fron bie* 
fern elenben Orte fort ju eilen, ©egen Stbenb mie* 
thete ich fte auf eine ©tunbe mtt eigenen hoffen, et* 
liehe grobe Arbeit hieran ju frerridjten; @ie jerldfter* 
ten aber atleg, weil fte &u unwiffenb unb frerbrüflidj 
waren, unb mad)ten eg nach ihrem $opfe ; ba id> 
benn ihre fehler unb ben 0d>abcn, ben fte thaten, noch 
loben mutfe, bamit fte mid) nur nidjt gar öerlieffen. 
3ch Ponte fein Qjingeweibe gattf; heraug friegen, uttb 
wenn eg heraug. genommen war, nicht augeinanber 
legen, bamit etwag jufrerldfigeg gefd)ehen mbchte. 
Söentt ich alfo <m einigen ©utbeefungen ^rcnoc hat* 


t)on&erSD?eerfub* 93 

te, fo marb mein SSerbrufi unb £eib $eben mal grbf* 
fer,bajtid)bonbem roab nüblid) gerne jimmdre, fobie* 
leb unberüljcet borbet) geben laffen mujte. ©aber 
erfudje id) beit geneigten £efer, wegen bieferberjtutm 
mclteit 23efd)retbung nicht an meinem 'äötllen unb 
$orfd)begierbe ju zweifeln, fonbern bielmeljr auf bic 
Umftdnbe ju [eben, bavtnn id) mid) befunben b^be. 

3cb bereitete nur bab (Berippc eineb^albebbott 
ber 9lrt biefer Nteerfub; nahm babon bie #aut mit 
ihrer Oberbaut, jiopfte fic mit (Brabaub, unb mol* 
te fte mituebmen. ®et( td) nun fabe, ba(t ber Äaf)n 
jum gortöringen all&u flein mar , fo gebad)t tcf> nur 
ernjele ©ruefemit fortjubringen: aber aud) babgieng 
nid)t am (Eben fo molte id) eb mitbem 29teerlbwen, 
mitbemNteerbdr unb mitberfOteerotter macbeit, weil 
im fe|tcn ßanbe bon <£amfd)aija feine Hoffnung ijt, 
biefeXbiere alleju befontmen: allem eb mar nkbtb 
»u tbun. 

3d) mujj nur meinen plagen unb ber dür&afj; 
fung aller Jpinberniffc ein (Silbe ntad)eu : merefe bem* 
nad) ju fbrberjt an, baj? biefe Sföeerfub gar ttid)t ber 
3)}cerod)fe beb '21n|lotele3 ijt , weil unfer 
nicmalb auf troefnem £anbe roeibet; mtewofjlaucb 
wenig barait gelegen ijt, ob er eb fep ober nicht, weil 
^nffotelos beit feinigen nid)t befcfjreibet; ober weh 
d)eb mabrfcbeinlidier ijt, biefeb X^ter nicht gefeben, 
noch etmab juberldjjtgeb babon gehöret hat. gum 
anbern bube id) ooraub ju erinnern, bajj £ope$unb 
SiWifcu^cmanfccö, bie felbjt bab Sfjier ge* 
fel)en haben, unb aus ihren Nachrichten Cltifuisunb 
^ajuö berlettet morben, bottbem £fn ei ' c Ö ‘ clcö 

bor* 


94 .. . ©fetter 

bor;ugebeit, baß mit berSSabrbeit unb mit bemSlu* 
genfcbein nicht uberein fomntet, 

JDemt i) bat bicfeß ^f>icr liberal feine jpaare; 
unb maß man .Jpaare nennen molte , ftnb bielmefjr 
SSorften ober bolc .<£iele, bteitnr allein um baßSftaul 
unb unter ben Fujfen beröor fommen. 

2) ber Äopf biefeß £f)ierß nicht einem $al= 
be, mie(tlll|tU 9 meinet/ dbnücb, noch auch rote an 
Ocbfett, roelcbcß ^ernanbes borgibt, fonbern in 
Stnfefjen feiner duferlicben ©eefe, feinem anbern 2f)ie- 
re ähnlich, melmebr bon einer gani? eigenen unb fort* 
berbaren ©eftalt* 

3) Sin ben puffen fittb überall feine .Miauen, fern 
bem an beren ©teile gebet eine Jpaut herum , ber* 
geßaltalß fie um ein abgenommeneß ©lieb roteber 
überrodebfet; auf helfen dpaut gehet baß Sf)ier/ unb 
fo ld)t t|f mit fdjarfen Söorfteu befe|et. 

4) ©ben fo falfcb tji, roettn ^crtianfceö bic* 
fern £l)icre 3 ?dgel, alß amSDJenfcben uifcbreibet, ba- 
mit er baffelbe einem ^latonifcbcit SKenfcbcu dbro 
lieber machen fbnte; ©ß ftnb roeber Ringer noeb 
flauen ;ufcbett: ober einem muffe gar in ben ©imt 
fommett, etroaß Slebnlicbfeit mit einem ^ferbef)uf , 
ber barait ;it feipn febeinet, mit einem Fingernagel 
ju Dergleichen. 

5) 9luß iebterjeblten Vergeben allein ijfju er-- 
feilen, rote fehl* bie Statur =5öi|fenfcbafft ocrftu)fert 
loirb, roetttt man ettpaß falfcbeß annimmet, unb 
um nur etroaß neueß fagenju fbnnen, noch utpab' 
rcre Folgen barauß jiebet.SÖenn auch alle Slutorneüv' 
mutbig, burcbbergleicben Folgenmgß Slrt fpreeben, 

biefe 


m\ t>er SKeetf 95 

biefe £bieregiengen mifroertö im bluffe, unt> weibe* 
ten bag ©rag an Ufcm ab , weil fte etwa bon bcnt 
gemeinen SJtanne gcl> 6 ret Ijaben , baf fte ©rag fref 
fen: fo tft fein ©rag $u berftefjen, bag im trodencn 
wdd;fet, fonbertt fDtcergrag. 

6 ) ©leicf)falg ijtwiber alle £öaljrfd)etnlidjf eit, . 
Wenn fte fagen, bif? Xl)ier liege auf Reifen , unb 
gcf>e aufbag fefle fattb. 3$ brauche nid)teinfl $u 
ermahnen, baß eg barnad) gar niefrt gemad)t fep, 
baß eg im tro denen fortfommen fbttne: cg iß genug, 
baß ein fold;cg £fjier, alg eg im trodenen liegen gc= 
blieben mar, ba eg fdiltef unb bag SDteer ftel, ober 
juruefroid) , jtdj auf bem fanbe fo wenig mehren, alg 
auf ben flüchtigen §uß fegen fonte. 5 to jcßlug eg 
mit Knütteln unb Sitten tobt. 

SStel eßermbeßte mbglid) fepn, bag^ßter^aßm 
jumaeßen, alg ju glauben, wagbor wimberbaregiß 
ißm bie Jpißbrcßen jufebreiben. 2 >on alljugroffer 
£ummßeit unbSBegierbe jufre|feniilbagSbierfd)on 
bon Statur jaßm, ohne baß eg gejäfßnet werben 
barf. 3 d) bin fo glitdlicß ober biefmeßr unglfwf* 
lieb gewefen, baß id; bag SSejeigen unb bie ©ewoßn* 
beiten btefer Sßtere geben SSftonat fang bor meiner 
£ßür in eitten ßabe anfebett muffen, unb will bem= 
nach alliier fürßlid) melben, wag id; mit ©runbe 
Wabrgenommen habe. 

SMcfe £ßicre lieben feud)te unb fanbige Oerter 
am Ufer beg SDleerg : fte bleiben aber febr gerne 
an bett Sluoflufjen ber 0 trbme unb ^litßgen, unb 
an bereit Ufern, weil fte bon ben fufifen SÖafferu , 
bte in bag Verfallen, angelodct werben; .polten 

fiefj 


96 (Steller 

ftd) beSmegett alba Jperbetimeife auf* 5öettn fte ihre 
sftaljrung fucf)en, fo treiben fte ihre nocf) nicht 4r- 
roachfene, tittb ihre ganh^unge oor fiel) her, um* 
geben fte aber fönten unban beit ©eiten, frijlteffen fte 
fef>r forgfdltig ein, uttb galten fte in ber iDtitte. 
sfiSentt baS SSfteer (leiget , fo fommett fte fo nafje an 
baS Ufer, bah id) nicht nur nach ihnen fdjlageit unb 
fledjett , fonbern aud) fte bisweilen mit berJpattbattf 
ben Ütucfen flreicf^en fonte. 3d ihnen groffeS £ cib 
gefdjefjen, fo tfjutt fte nichts anberS, als? bah fte ftd) 1 
oom Ufer weiter aß fonjl entfernen, gar baibaber 
öergefien fte eS, unb fommett wieber. ©emeiniglid) 
finb ganbe Familien oon ihnen nid)tweit non eittan* 
oer; ein fDlännleiti mit bem Söeibe, einem erwart* 
fetten unb ttod) anbern Uetrten^ungcn. ^eber ?D?ann 
fd)eittet nicht mehr als ein 58eib ju hoben ; fte geba» 
ren ju jeber ^ah^eit, am meiden aber im iperbtf , 
wie id) an jungen, bie nur erfi geboren waren, um 
biefe Seit abnehmen fonte. SÖ3eiT ich aber gefeljen 
hatte, bah fte ftch aud) jeittg im Frühjahre begattet 
hatten, fo urtheücte id) barauS , fte mühen langer 
• atö ein^ahr trdd)tig bleiben, unb nid)t mef)r als 
eitt $alb bringen , weldjeS ich an bett furzen ipor* 
nern , unb baran, bah bie Sllten nur jwep 3Ü 
§en hat, fd)loh. Ueberbteft habe ich aud) niemals 
mehr als eitt ^alb um feine Butter beobachtet. 

S)tefe uncrfattlideShtere freffen ohne unterlaß 
unb haben oor aUjuoielcr $re§begierbe ben Äopf be* 
jfdnbig unter bem Söaffer; alfo bah ffe ftd) wenig 
um ihr £cben uttb ©id)erheit bekümmern , unb man 
and) mit einem Zahlte ober garnaefet, mitten unter 

ihnen 


wn&crSfteerfu!). {97 

irrten fcbmimmett , unb me^ied mein nur aug Dem 
? 9 ?eer ju §ofcn oerfanget, auöfudjen fan, ©ie 
machen (icf) 6cp Dem ^reffen niebtd anber£ $tt tbmt, 
afö baf fiealfeoier ober fünf (i)fDhnuten Die SRafe 
aus bem SBajfer ergeben , unb Die £uft fammt ein 
menig Gaffer mit einem 0erdufcf)e , meldjed bem 
SBiebertt, Traufen ober @d;nauben Der $>ferbe gleich 
fbmtnet, oon ftef) bfafett. Snbem fte freffett, fo ge= 
ben fte mit einem $ujfe nadjj bem mtbern langfam 
oonoertd , affo ba£ fte jttm £f)eü fachte fottfdnoim= 
men, jum $betf gfetebfam tutcOd)fen unb ©ebafe 
auf bet* SBetbe geben, ©er bafbe ©betf beö £eibeg, 
nebmltcb Der SKöcfen nnb Die ©eiten ragen allezeit 
au£ bem SSajfer berbor. $8entt fte frejfen, fo ft'ben 
ihnen DteSOfbtoen (Lari) auf bem Surfen unb fttdjen 
irrten Saufe ab, bte in Der Oberhaut fteef ett , t&un 
ftd) Damit etmaö aufgfetebe 5 ßeife zugute, afei Die ^rd* 
ben Den ©dweinett utib @d;afen abjufuebenpfiegen, 
©teiöieccf ube frejfen aber nicht aUeg^eergrag(fucos) 
ohne ilnterfd)ieb, fonbern oornemlid) 1) bie^fraufe 
bem©aüOt)er$obl dbnficbemitgegitterten SMdttern ; 
a) Die S^cergetodcbfe n>eld)e oben feulenfbcmtg au& 
[eben ; 3) Die rnie eine ^>eitfcf;e Der alten Schmer madf 
fen; 4) febr fange ©d)n?dmme ober SDteergrab, mit 
toelienfbrmtgen Stdnbern an ihren Sfbern ( i*)* 

too 

(i) ®arc eine ju 300 ©ebrttfett, uttb fe^c fang» 
(ame refpiration. 

(i*) 1) Crifpiun Braflicx Sabaudicx foiio cancellaturn : 
2) fucum clavx faciej 3) fiicum fcittkx antiqux Ro- 
jnanx facie ; 4) fucum longiffitnum limbis ad nervnm 
undulatis. 

‘ . 0 


ys ©teilet 

SÖo fte auch nur einen $ag lang gefrejfen ba= 
ben, Da liegen 5Öurfeltt unb ©tengef in groffen 
Rauften Die oom SSJleer an baf Ufer aufgeworfen 
worben. 9?atf)bcnt fte ftef) btefe gefrejfen haben , 
fo legen ftcf> etliche auf benSKücfen; unb bamit 
fte , wenn baf SQjeei* ^urticf teilt, nicht auf bem 
rroefenen faitbe liegen bfetbett muffen, fo geteufte 
vom Ufer weiter in baf fOleer. Sw SBinterf jeit 
werben fte offt fon bem (£ife , baf am Ufer fdjmimi 
met, erliefet , unb tobt an baf Ufer geworfen, 
©affdbe gefcf)tcf)et auef), wenn bie SSajfcrweUen 
jiatef an bie Reifen fd)lagcn, unb fte mit bal)in reif 
fett. ©ie ft'nb im hinter fo mager/ ba§ matt nebjt 
bemStücfgrab and) alleSitppen teilen fan. 

3 m^rül)liugc begatten fte ftef) wie ?Ü?enfcf)ett, 
unb bornemlid) gegen 5lbettb, .bcp |ftllem®0?ecr. <2übc 
fte aber Rammen geben, fo machen fte etnanber otel 
geile £iebf ofungen. ©ettn baf SÖeibletn fd.wimmet 
gattbfad;te bin unb her am SDleer, baf SOlannlein 
aber finget allezeit nach , biefem machet baf 5Öeibleitt 
fo uiele Umzüge in lauter f rummen greifen, bie fte 
jelbft nicht langer warten fan; ba fte ftcb baut gleich 
fam aff mube, unb alf wenn fte ef ttodj fo ungerne 
tbdte, auf ben 9tucf en leget. SLBetut biefef gefd)tebef/ 
fofommtbaf Männlein fa|t alf rafenbauf fte, unb bei 
gattet ftd) mit ibr; mobepftcb bct;bewcd)felewetfe um* 
armen. 

Sbr &attg gefd)id)t mit einem groffen eifernen 
.jpaefett, beffen ©pil^e wie ein ©d)iffattcfer aufftebet 
(SÖibcrbacfen bat); am aitbem(Enbeijf ein etfertter 
fettig, unb bareitt ein febr langer uttb febr ftorefer 
©trief gebuttben. liefen Jftacfett ttabtti ein (tar* 

efer 


t?on ber gj?ec rfufr 99 

tferüttantt, unb flieg fobann mit Pier ober fünf anberit 
Leuten in einen ^«fjn. ©ner baoott fül)rete bab 
©teuer-- 0inber, bie anbern bret> ober oier ruberten: 
bamit eilete er fadjte &u einer gart$ert J^ecbe biefer ' 
Xijiere. ©er ganger jluub im ft-orbmjjeile, jjatte ben 
$acfen in ber Jpanb, fo halb er aber fonafje mar r 
baf? er aub bem <£af)ne treffen fonte , fotf)aterb* 
•hierauf gelten (k) brepfig SDtdnuer, bieamllferftun* 
ben, unb ben ©trief am (£nbe gefaffet Ratten , bab 
Xljier bamit, unb jogen eb mit oieler Sttülje an bab 
£anb; ba eb ft cf; tnbeffen dng|lUcf> mefjrete. ©ie 
aber ira Äafjm rnaren, mürben mit einem anbern 
©triefe an iffrer ©teile gehalten, unb matteten bab 
Xljier bermaffeit mit befMnbigen ©terfjen unb ©t of= 
fen mit Seffern unb alferljanb fdjarfen ©ingen ab, 
bib eb ermübet unb ganij frafftlofi oon Söunben an 
bab fefle £ anb gezogen marb. Einige fdjnitten bem 
noefj lebenben Xijiere groffc©tücfen aub, Slllebmab 
bab Xljier bagegen tljat, mar, baji eb mit bem 
©djman$e feljr jfarcf bin unb f)er fcblug, unbftcfjmit 
ben $orberarmen fo fjefftig fperrcte, ba§ babott oft 
feljr grojfe ©tücfe ber Oberhaut abfprungen. lieber; 
bief? Ijolete eb flarcf Sltljem, unb feufjete gleid;fam. 
2lub bem oermunbeten SKücfen (l)fprung babS3Iut 
gleidjmie ein ©pringbrumten in bie#bf)e: fo lange 
ber <üopf unter bemSÖaffer Perborgen blieb, flofi 

, © 2 fein 

(k) ©ne fafl beö 'XFjterö oon 8000. ^ 3 funt> ju 
unb beffen 'IBiberftanb ju überrotnben. 

( l ) ÜBtebem julefct folgenben £orn«unb ©djn>evbfifcf;c» 
aus ben ©egenben bes ©entefeß unb ben tönern, n)<?e* 
miß fte baß SSHeernjftffer tvfeber auöjlofjem 


,oo ©feiler 

fein &lut; fobalb aber ba$ $hier in freier £ufft 
3(them Rötete, unb baju Den 3topf empor gehoben 
hatte, [prang Da3 33 lut Don neuen, weil mit Dem 
Dutchgejbd)ctW Dvücfen, auef) Die Dartnn anltegeit* 
be&mgen getroffen waren, unD Daher, fo offtfte | 
Don neuen mit guftangefullet würben, bicfcö 231ut \ 
bejfo häufiger aitöffeffcn. W Dtefer ©fdjeinung ! 
Dermcincte trf) Den gewiffen @cf)lufi ,u mad)en r baß j 
in biefem ^f)xcrc Der retflauf Da? 23futö, eben wie I 
Den bemllfteerfalbe, auf eine $wepfacf)e2nrt Dollbrad)t 
werDc ; nemlid), in freper £uft Durch Die ßunge; 
unter Dem Raffer aber Durd) Die unberfdffoffenblei* 
hetiDc Defnung im iperijen, welche DaP forameii 
ovale genannt wirb, unb Durd) Den ^uBaDer--©ang 
(du&um arteriofumj , ob id) gfeid) bepbe nid)t ge< 
funben habe. SDafl fie aber ^ugleid) Sitarn wie <&b* 
thiere fd)6pfen, welcf)e$ Die ^ifd)e nid)t tfjun, ba< 
Don glaube tefj, ba£ DaB Sit^embolen ihnen Dieimeht 
uit 23erfcblurFung Der garten 0pet|e helfe (m), a 1$ 
baff DaDurcl) Der Umlauf Dc^iutobcförDert werben 

mU ©en Dicfen gieren, werben Diel leidffer erwadjfene 
unb [ehe greffe gefangen, al* i^rc halber; Darum 
weil Die halber Diel gefchwinber unb heftiger ftfjwirm 
men. SBenn aud) ein en, Der nach ihnen gewor* 
fen wirb, trifft, fo bleibet er ganh, Die halber aber 
reiffen Die £ant Durd), unb entgehen hernach, wef* 
d)eb man mehrmals erfahren hat (n). SÖcnit 

(m) ^lle^affcr^hlfre, bte jtugleich «n ber iufft leben 
muffen, fön neu Daß ■M;cmf)olen nicht entratf)en. 

(n) 5BieIe Qlieerfbiere fnb anberrceic gefangen rcorbett, 
Denen folche SBunben tnleber außgefjeilet geroefen. 


t>on t>es äRwrf u&. i°* 

Senn ein fo!cf>eö mit bem £acfen getroffenem 
. unt> gefattgeneb Xljier baoon fiel) fjeftig &u beme* 
gen anfanget, fö fommett aubber berumfdjmttm 
menben jperbe nur allein bie nddjjlen ^erju, unb 
toetfudjen , ob fte iljm Reifen fonneu. Sebmegett 
fcetfudjen einige Spiere mit ifjren Siucfen beit £tafjn 
umjuftoffen , anbere legen fid) auf ben 0tricf , unb 
tcacf)ten allein benfelben ^erreiffen, ober fte fd) lagen 
mit ben0d)man^en, bamit ber Warfen aub bem 
^uefen beb oertounbeten reiiTenfoll, melcfjeb timen 
and) etlidje mal)l gelungen ijf. €itt gan| befonbe- 
rer 23cmeiß iljrer aitfdjeinenben ^-d^igfeit unb 
gleidjfam efjielidjcn Siebe erfdfeinet bartnne , baß ei» 
SOtdnnlein bem Setblein,alb biefcb mit einem fr utfc 
men Jpafen gefangen unb attbSanb gezogen morbett, 
uad)bcm er mit aller ?9Zacf>t il)t Reifen motlen, mel* 
djeb aber umfonjt gemefen, unb aller tod)lage un* 
gcad)tet, bie et t>on unb barüber befommen ^attc, 
ntcf>te bejbmettiger bib an bab Ufer nad)fe|te, unb 
etlidje mal toibcc unfer S 5 ermutf)en alb ein fdmeller 
^>feil il)t nadfeilete , ba fte fcfjon tobt mar. £>eb 
anbcrnXageb, alb mirfcf)r frufj 9ttorgenb fjin& u fa= 
men, bab Xf)ier &u jerfdjttciben, unb bte0tücfemit; 
üuncfjmen, futtben mir nodj bab SOianulciu bep fei= 
nem Setbldit fielen. Slber aud) noch ben britten 
Sag, baid> blob ^genauer £urd)fud)ung ber£in= 
gemeibe baljüt ging, mar eb noef gegenmdrttg. 

Sab bie 0timmc betrift, fo ift bab Xßter 

(lumm, unb gibt gar fernen Saut oott fttf) , fonbern 

eb l>olet nur ftarcf Sittern , feufjet aber gleidpant , 

naebbem eb oermunbet morben. Sab fein ©e;td)t 

$ 3 unb 


ioa ©teilet 

unb ®efj&r bermag, untebfleOe td) midj ntdjt ju }a= 
gen. SDiefe ^tere fbnnett um bebmillen nicOt 
bicl fcOen, mit) Ijorcn, meil fte ben’^opf fo offtc un- 
ter bent SÖSajfer galten. %a bao £0tfc felbff fdjeinet 
nadj bem ©ebraud) btefer ©tune menig ober nicOtS 
ju fragen. 

Unter allen, melcbe bon ber ?Ü?cerfuO gefcf;rte- 
6en , Ijaben wir feine bollffdnbtgere unb forgfdltigere 
?lbf)anblung alö bon bem feljr forfd)begiertgen unb 
fleißigen Capitain^Dampiec in feinet Qrngeldnbi* 
fcfjcn 9?ctfe=S5efc0tetbung, meldje int 1702. 3afjr 
®u fonben gebrueft iff. 9l(ö td) btefelbe burd)lafj, 
foOatte tdj habet) itidjtS auS§ufe|cit, obgletd) ment* 
ge Umifdttbe, bie er anföfjref, bet) btefcmXOterenid)t 
eintreffen. ©enn.rotr muffen miffen , baß eb jtoet) 
mitten bon btefen Manatis gtebet, bon welchen bie 
eine meljr feOen unb meuiger Obren, bte aitbere aber 
mcf)r Obren unb meniger fcOen bann. 38 aö er 
aber bon ber ^agb btefebXOtereb anfüOref, unb baft 
bie Slmertcaner oOne einjigeö ©erdufd) unb oOneeitt 
Söort ju reben auf beffen^ang attögeOeit muffen , 
um bte TDtcetfüOe ntd)t ju berjagen, iff atiffer allem 
Steifet bott ben Oettern ju berffeOen , mo fte offt 
gefangen merben; beim alba Oabett fte bte 2 ftenfd)en 
attö langer ©rfaOrttng feinten gelernet, unb mijfen 
baf fte iOnen nacOffelfen. Cübctt fo fteper mären bie 
50 ?eerottern, Üftecrfdlber unb 3fattben, meldfe auf um 
fer muffen ^nfel borf)er ntemalb einen SSttenfdjenge* 
|ef)en 0<^ttcn, ttnb iniffrer 0idjerf)eit unb guter 5Dlm 
fe niemals geffbret maren. 0ie mürben bott un$ 
oOne einzige $ 0 ?u^e getbbtet, atö mir m erffemal 


twtfcerSföeerfuf). 

bi e ^nful üBerittg tarnen, Uhtnmehto ba fte eben 
fo wilb gemacht ftnb , alb in beit Säubern bött -^anu 
fcbatja , machen fte ftdj fd)leumg auf bieftluc&t, nicht 
nur wenn fte ben $einb fef)cn, fonbern fte mercfen 
aud; fdjon Die 0 purett, wenn man ihnen nacbgcljet. 

<£6 hat fW> einige mahl ^getragen, ba§ biefe 
Shiere, welche ftch «nt babQSorgcburge oonivtone^ 
fei, Nos genennet, unb um ben SKeerbufen 
§lwatfd)a beftnbett, bon Ungewittern tobtaubgewov= 
fen würben. 0ie werben bau ben ^f amfehatjertt 
wegen ber ftfahtttng bie fte genieffen, in ihrer 0pra= 
chciiapuflnif,.^raut:€mfer, (^rautfreffer) genennet, 
weld)eb ich alleretf ttad) mcütetlBiebetf unfft tut 1742. 
^abre erfahren hnbe. . ' 

$ 3 ab enblid; ben ©ebraudjberShetlebonbtfc 
femXhiere anbelanget, fo iji bieJpaut biefe, jiarcf unb 
fejie. 0ie wirb bon ben Slmericanern &u ©djufjfohlen, 
unb ju ©urteln, wie ^cviaanbcs faget ; gebraust. 
3cbhbre and;, ba§ bie£fcf)Utfec fotien bte £aut ju 
gähnen nehmen, unb mit 0tbcfen aubfpaitnen, wie 
auf eben biefclbe® eifebie&'orftCCier bie£äute ber gib- 
flen!D?eerfälber,£acbtaf gepant,anjuwenben pflegten. 

©ie ^ctttgf'Cit unter ber Oberhaut unb unter 
berJpautfelbfl, welche ben ganzen £eib umgibt, tflfo 
bicb e alb eine Jpanb breit, an etlichen 0tellen etwa brep-- 
biertel babon. 0 ie ifl boll Stufen , unb fluflig, 
weih, wirb aber an ber 0ontte* gelb alb$)täi;=2$ut= 
ter, fte rud;et unb fd;nte<#et überaub angenehm, unb 
ifl mit feiner gettigfeit bon ?0}eertf;ieren ju verglei- 
chen , aud; fo gar bem 0d;malhe bierfü^tgec $hiere 

beo weitem borjuiiehen : aufferbem fattn baffelbe J-ett 

© 4 ««d) 


io4 ®tetlw 

mul) tit ben wdrmffen Sagen feljr lange aufgehoben 
werben ; eb wirb nicht faul nod) jlincfenb* £8emt 
eb' aubgefodjt wirb, ifl eb fo .fuffc unb fdjmgcbhafft, 
bah wir eb alter Butter borgejogen haben. *$lm©e-- 
fchmacb fbmmt eb fall bem jttffen SCRanbelble gleich, 
unb bienet ju tebem ©ebraudje, ben man oon ber 
Butter immer machen bann : eb brennet in ber £ arnpe 
helle, ohne Ütauch, ohne ©ejlaitcf. 0b mochte 
auch §ur Slr^nep nuhlich werben, inbem eb einen 
gelinben 0tuhlgang machet, wenn eb becherweife 
gemmefen wirb. 0b Perurfad;et Weber 0<fel, noch 
berberbet eb ben Appetit; unb wie ich baoor bafte , 
foburfte eb wohlbeneit, bie jum 0tein geneigt fittb, 
mehr helfen alb bie ^InnbacFen ober fo genante 0ten 
ne Pott biefer,. fo genannten Üfteerfufj. Sie ^ettigfeit 
beb 0d)wanfjeb ifl harter unb fefter, fdjmecfet baher 
gefocht noch lieblicher. Sab §lßtfcj) hot etnigermaf 
fett ffarcFere unb biefere ^afergen alb ÜÜnbfleifd) ; 
eb i|l rbther alb*bab$letfd) pon0rbtl)ieren ( unbwab 
noch ju bewuttbern ift, fo holt eb fleh in ben heifie* 
fteu Sagen in freper fuft fehr fange ohne ©eftattcF, 
wenn eb auch gleich überall poll «Sunner ifl. 3d) 
glanbe r bie Urfachc IjierPonfet)/ weil biefeb Sfjier 
pon bloffen ^eergrafe unb SÖteerfrdutern lebet, bab 
^leergrab aber weniger 0d)wefe( in ftch hot, unb 
bagegen einen grbflwtSljeil PomSOJeetfalh unb 0ah 
peter enthalt: bafibaher biefe faltigen Sheile eine fol* 
ehe Sltibbdmpfung beb0d)Wefelb nicht julafjen, wo« 
bureb bab $leifch weich werben unb aubetnanber ge» 
hen Fbute. 0b Perhalt ftch bamit eben , alb wenn 
etwab eingefallen, ober gepbfelt wirb, bab um fo 

piel 


105 

otel langet; bautet, tuet! btefeb0al| mitbemjleifdje 
genauer oerbunbett mirb, unt> mit Den fdjmefelidjen 
Steilen fefter jufamnten fanget* 

©ab Jleifdj mufj jmar oiel länger gefodjetmer= 
bett, |at aber gefügt ben allerbeflen ©efdjmacf, unb 
ift nicf;t leid)tlid) baritm 00m 0imbfleifd)e $u um 
terfd)eiben. ©ab 0d)mal| pott Kälbern btefer 2lrt 
iji beni frifdjen 0d)roeine=0pecf feljr äfjnlidj , baf? 
man eb faum babon unterfdteiben famt ; iljr Jletfcb 
aber ijt tm geringen nicf>t attberb alb ^alb* 
fleifd; ; eb fod)t aud) halb meief>; unb tm Soeben 
läuft, eb eben fo auf, mie jtutgeb 0d)meüte.- Jleifd) , 
baß eb nod> einmal fooiel^vaum im Sopfc einnim= 
met alb oorljer, 

©ie Jettigfeit attben Jlecftfett, mie and) am 
^opf unb0d)man|e iß jä|e, unb fobefdjaffett, bafj 
man ftc faum aubfteben fan : btefen ftnb bie lütufculu 
amltnterbaudje, amSvücfen unb au beit 0eitenmeit 
borjujieben. 0olcf)eb Jett läffet ft'cf) nicf)tnur entfal- 
len, tvorait bicle gejmetfelt |abett; foitbern eb tvirb 
aud) fo burdjgepbfelt mie bab eingefallene 9 finb= 
fleifd), uttf> tf>tn in allen gleid), Ijat aud; eilten treffe 
lid)ett ©efebmad . ©ab ©tiigeroeiöc, Jper|, £eber 

uttb Steren , ftnb gar $u |art, mir laben unb aud) 
eben nid)t baran gehalten, meü mir lieber flu ß am 
Jletfdjc Ijatten: frennetn folcbeb ermadjfeneb S|kr 
Wiegt oljngefeljr ad)ttaufcnb $pfunb; meldjeb ad)* 
Jig Zentner ober 200, ;ftußifd)e 9Htb ftnb. ©ie 
SDtenge biefer©fjiere umbtefeeitt|ige!3uful ißfogroß, 
baß bte <£ütmof)ttet in ätamfd)atja ftd) bapon be= 
ßättbig allein ernähren fönncu. * _ 

0 5 ©ie 


io6 


Sie QDTect*fü!> wirb oon einem befonbern Um 
genfer , weldjcb gletchfam eine £au$ i|t, gepla* 
get* Safietbe halt fidj in ben riin$Iidjeu puffen, 
in Den brüllen , in Der 5Sar|e , an heimlichen Orten, 
tm Jpintern, unb in chagrin = ähnlichen £blen Der 
Oberhaut in groffer Stenge auf. 3nbcm fte aud) 
Die Oberhaut unb Unterbaut burdjfbd)ern, fo entfielen 
»oit Der auelaujfenben wäfferigen Feuchtigkeit 3 Söp 
U en, bte f)in unb wieber ju fehen finb. Sttfein biefett 
Snfecten gellen hinwieber bie SRcermfoen (Lari) 
nach) fe|en fid) auf ben 0tucfen beb £hierb, uttb 
flauben mit ihren fcharfen@chnäbeln biefe ihre £es 
cFeröibgen beraub, womit fte and) bem£f)ierc, bab 
»e r» folgern Ungeziefer gequälet wirb , einen angeneh- 
men Stenjf erwetfen. , i 

Sicfeb Utigestefer ifl mebrentfjeilb einen ,^al= 
ben Soll fang, toll klinge unb fech#hig, weijj ober 
gelblich unb burd)fd)einenb. Ser ^opf i\i länglich 
ttnb fpi^icj, griffet alb ber0aanten oonipirfem SSor 
Der «Stirn ftnb jwep fuclje t nötige Füljlb&rner, wel= 
ehe eine halbe £inie lang heroor gehen. Slnftatt beb 
llnterfinnbacFenb f)at cb zwet) bünneStecmgen, jebei 
mit zwei) (ÖelencFen, wie ein fOteerfrebb, am <£nbe 
fehr fpihig unb wieget; babUebrige begehet nach 
Stnjahl ber puffern fedjb gingen, bie querüber gehen, 
auf bem dürfen gewblbet, tmb^ine brittheil ©nie 
breit finb. Ser 0vtng ober ^an|er auf ber 23rujl 
ifi ztpepmal breiter, unb bie ffänge werben immer en- 
ger, ie nah« eb nach bem (Schwanke gehet. Ser 
S3ru(frtng jtef)et eine halbe ©nie oor: an biefenfjaf* 
ten zur Seite» ßin paar bicFe Scheren mit j»cp 0e= 

leuefem 


»on&emSDfeerfofr. 107 

tencFcn. €ine jcbe@cl)ecrc iß mit einem btegfgmen 
©tatet v>erfef)en, momit eP in Die ;Oberfjaut bep 
Manati feljr fefre fajfet. ©ie übrigen ^uffe ftnb 
ftfancfer ; ade citbigen ficf) mit ©tackln , unb mer= 
ben admdfßig furzet, ©ie jmet) lebten, metdje Die 
fürl|eßen'finb, laufen aub bent 3vinge beb ©cfjmaits 
ßeP; fie ftnb baP (£nbe bom Körper/ unb baP Sfjier 
fc^ie&ef ficf) barauf fort. 

II. « 

^5ef($rei6ung etnePMeertfjierP, baP Camptet |uerß 
gefefjeit unb unter bem kanten SKeerbar beftrie? 
ben (jaf. 33«) Den Muffen f>ciffet «s Äot, bft> b«t Rei- 
ben am 3>enfd)inifcl)«i dteerbufen Ccrlatfcbega ; 

3 t habe btefeP Stfjier ben 28tenMap 1742 in 
ber 3nful Vering befctjrieben unb bcfunben, baß 
bte grüßen attjeben btP $man$tg 0iu^ifdf)c ^ub, 
ober attfjunbert spfuitb gemogen. 

3 ?acf) engldnbiftemMaaf? fjabeit feine ©jette 
nacfjfotgenbe ©roife: 

Sott iotet 

Von ber ©pi|e beP MaufP biP jum 
Idngßen Mittelfinger oberSekn ber 
glofifeber=dfjntiten Jptnterftßfe * 90 2 

Von ber ©pifje beP MaulP biP , $ur 
0 pi|e beP ©tman^eP * = 79 4 

©er ©cfjmanf iß furt), unb feine fange 2 — 
©er $Io£feber= artige £>tnterfufi lang * 22 g 
©ie ^tofifeberbep ^tnterfttfjeP bepm Ur- 

fprung breit = - - 61 

Vom 


io8 @tcUCC 


Sßorn Anfänge bep Jpinterfuffeb biP &u beit 
Söurieln ber 9 £dgel * * 12 8 

S)te gange beb grbjten üftagelb am fSlitttU 
ftnger * s 1 3 

£>ie geeite eben biefeb Sftagelb — • 4 

JDte $lo(tfeber ber Jpütterfüjfe, rnenn fte 
aubgefpannet ifr, oott einem €nbe jum 
anbern - s 12 2 

!Dte mit einer $loftfeber Perfebenett $orber* 

fuffc, lang * ■ * 24 — 

'©er^Ioßfeberidje $orberfufi, breit bet; feü 

nem tlrfprunge 5 * 8 — 

tiefer gub Pon ber auffer^ett 0 pt|e bib 
babin, tpo Jpaare an puffen anfangen 
qperuber breit ' s *2 — 


S 5 om Anfänge ber ^loftfeber, too bie #aa= 
reaufbbren, bibjuben 2Öur|eIn ber 
stfdget * 5 14 2 

S)ie Sftagel, fo wett fte beraub (leben, unb 
niebt unter ber#aut liegen, ftnb linfen« 


fbrmtg; (angntpepginien, unb eben fo 
piel breit, . 

S 3 on @pi|e ber Oberlippe jur SRafc — 8 
#bbe ber obalen ®afenlbcber — 8 

£>ie sftafen(lu§e breit s — 4 

S 5 on epi|e ber Oberltppebib frum großen 

Slugempincfcl s 5 5 2 

33om gtoffen satgentpmtfel&um f leinen 1 6 

$onber6pil c ber Oberlippe $u bem tte 

fprunge ber Ob^en * - 83 

Sßo» 


109 


sott fcem 2Keert>4r. 


SSoit Per 0 ptfe Per Oberlippe jum ?S 3 tns 
cfolPebSOfaulb * = 3 5 

fange Per Oljren * * i 8 

©er Oberfinnbacfen fielet bor Pem Un* 
tern über * = 19 

SSeite beb offenen Stachen * ♦ 43 

©ie langfie^orften am fttebelbart 6 — 

Umfang Peb^opfb hinter Pen Ofjreu 30 4 

Umfang bebf eibeb bet) Pen @cf)ultern 60 — 

Umfang bepnt füttern = 20 — 

SSon Per 0 piho PebSttaulb jur Oefnung 

per vagin« penis * - 60 2 

«Son Per 0pi|e Peb SÜtaulb btb jttm #ifo 
tern * * = 7° 3 

©ie gan|e fange Per ©arme Pon per 
^eble bib $um ^intern ift ismal (o)faru 
ger aibPapganleSfjter, ober * 1440 — 

Sßon Per .fehle jum 5lubgange Peb SDJa= 
genb ober ^.'fbrtner - 9° — 

(Sin erfl jung gemorbeneb Xbierlein hier* 
poir, hatte nuc brenjebenmal fo lange 
©ä# ne, alb eb mar. 


SBeföretfcung fcer 0eftalt unfc fcer 
atisWentogett ©heile. 

(TVefeb SDtecrthier, Pab bepPeb in SSafier unP fa(t 
r>J auch auf Per (SrPe lebet, ift grbfjer alb Pergrb* 


(0) @old)ergefla(t müfte baß ©jier 96 Soll * an 9 f enIt ' 
anflatt oben 9°t*ö angegeben worben , wohin audj 
foigenbe Proportion ber ©arme be$ jungen 
emfd;Iäger. 


HO 


eteitec 

fle 33at* , unb mit bem $opf unb £ei6c fernem ©tb= 
©hier ähnlicher aßbem23dr, nur btc $u)Te unb ben 
Jpintertbeil be$ SeibeS ausgenommen. ©enn bie; 
fei* nimmetgefd^minbab, mirb fdjmad) unb fc^Iancf 
unb enbigct ftdj in eine conifd;e ©eftalt. 

©er^opf fielet jmar einem S3dren gleich, m= 
gen ber bicfen Jjpaut aber unb ber unterliegenben 
getraut, bte allba ad)t Stuten bicfe ijt, mirb ber 
äopf gar iuel bicfer unb runber als am Sanbbar , 
ob er gleich, wenn bte SJftufatln, Jpaut unb^ett 
meggenommett merbett, länglich erfcbetnci, unb.memg 
oon ben ©ebeinen beS 25drenfopfS unterfdneben ift. 

©aS SÜftatd raget einigermaßen bcrbor, mie 
am 25dr unb an Jgmnben ; bep ben Singen wirb bie 
0tirne fcbleunig auSgcbogett. ©ab duferfte beb 
<£opfS ober bie 3?afe bat hartes $letfd), ift fd)mart<, 
ebne Jpaare unb rundlich, bat eine J^aut mie am 
55dr unb #ttnben. ©ie SRafenldcbct’ (mb o»al, 
hoppelt, offenjtebenb unb mit einer gleichmäßigen 
fnorpeItd;en 0cheibemanb mie in J£)uttben bon ein- 
anber abgeleitet. 

©ie Sippen finb auSmertS bicfe, ber $Äart tft 
etmaS lang, aberbunne; bejlebet auö meinen ftar* 
reu SSorften, bie mebrendjeilS in ein ©repeef geben, 
oon perfebtebenenffteiben, Sange unb ©iefe. ©ie 
langfte Sorten haben fed)S 3od* 

^umenbig ftnb bte Sippen nach bem Aachen ju 
rofcnfdrbtg, bunt oon braunfd)mar|en glecfen, 
faltig unb fdgenfbrmig, eben mie in Kimbern 
©er 9?dd)en ift $u rauben gefdjicft, bepbe 
Äronbftcfen mit einet SKetlje ber allerfpi|ig|ien gab* 


HI 


oon DemÄrbar. 

ne umgeben, ba bie 0pi|e iebe£ Sahnb tn ben Staunt 
$roifcf)en ben 3äljuen ber©cgenreihc trifft, bamttfie 
ben jum Staube gemachten Stadien bcf^o- fcfler Per* 
fdfliejfen fottnen, unb n>ae fte einmal gefangen l)a* 
ben, nicht wieber fahren (affen* 

SOltt Slnjaljl, Orbttung unb (Bemalt ber 3a$ttC 
tfl e$ begaffen tote folget: 

3m Dbcr^tnnbacfetn 
Sinb öter@djnetbe--3afjne; biefe aber höben 
anflatt einer Spi|e folcbe hoppelt, unb ftnb 
überall, toenn icb fo fagett barf , aB $wem 
furchig; baffer* and) ju jerfleifdjen unb 
fefle anjufafktt befro gefcfjicfter; imb 
mitbtefen fdjneibcnben ober höuenben 
Bahnen ifl b.aS auferfle PomStuffel befe|et, ■ 
ihrer ftnb '* p x 4 

Sieben biefem flehet an bepben Setten ein 
J&un&tfjafttl, Pier Linien lang, fehr fpifig 
unb in ben Stachen «inwerB gebogen ; ftnb 2 
darauf folget an jeber Seite nod) ein Spüfc 
ober ^unb^ahn adjtfinien lang, fpi|ig, 
unb in bas! ?Dlaul eingebogen. SDlit biefem 
Sahne perwunben bie £h*ere einanber 
graufam, wenn fte unter ftd) flreiteu, unb 
gebraudjen folcbe, wie bie wilbett €ber 
aufwerB hauen ; unb fjierju bienen ihnen 
Pornehmlid) biejenige^ahne, weld)e im Um 
terfinitbacfen flehen = s 2 
$)ic Setten be$ obern tnnbacfetB ftnb 
jule^t, tebe mit fehr fpifctgett #unbe& 

Bohnen 


ii2 ©teilet? 

£dljnen fasaffnet; Diefe vertrete» bte 
©teile »iSi SBacf jä&nen, als meld>c gar 
. nidjt borffanben finb. Osd) fd^lteffe Darauf 
ba§ eS Die allerrduberifcftten unD grau# 
farajlen Sfjiere finb, unb alleö nur jer* 
fteifd;et unD oljneotel gefauet, oerfcblm* 
gen. Siefe-3dfjnef}eljenau3 Dem^inn*- 
Daifeit nur §tt>ctj> firnen lang Terror 12 
Saper Ijat Der Obeifinnbarfen Rammen 20 

©er Utttet’fmn&acfett 

jpat am forberften mer fcfmetbettbe Sdljne _ 4 

5f?odj anDere Safjne, wie Die üor^in befcfjrte* 
bene, aber einen Soll langer ; imoenDig naclj 
Dem©attmen fmD fie wie S)teffer idjarf 2 
$lnffatt Der 23ac^dljneauf ieber ©eite 5 ge= 
raDe Jpunböjdfjne wie in o&ern ^mn&acfett 10 
alfofinD^ufammcn * 36 3dljne(p) 

Ser ©attmett ifl fcfjarfpon Ütunfseln , unD 
Daran f leine SDianbcln an geiziger ©teile befmblidj» 
Sie 3«nge tjl wie am Äalbe »oll fefjarfee 
53ar|cn ; Deren @pi§e wie am fDteerfal&c in &wet> 
jcrtljeilet, fünf Soll lang, anDertljalD 3dl breit , un- 
ter Der 3uuge au betjbett ©eiten beb ©aumenö jwet) 

fur|e 

(p) Sie 36 Bafjne femmen tutfit anbetö fterauS, als 
ttaef) biefer ?Xed)nung. Original liefen notfj 

f»nf3a^ne jule|t, unbfirtb als Jjrnnbß » 3ä(me Qlctcf» 
Denen in D&erfinnbacfen angegeben, ntoburdj ftfjonbie 
tjor^ergef^enbe 10 gemeinetfepn muffen,, jumal and) fontf 
toon legten 5 auf jeber ©eite brittfjalber 34 n Üef>ett 
mütfe. <£ö tan nidft anbers als im £>rutf Des Ori* 
ginais uerfe§en fepn. 


POtt fcem 9 Kcerbar. 113 

fur|e Slnbdnge ju feljett, bon brep Stnien Sange. 

Stacken iff inwenbtg weiß. 

Sie Stugcn flehen fefjr beraub, finb weit unb 
faf! fogroß alb am 0tmbe ; ber Regenbogen ftf)war% 
bei- ©fern ober Augapfel glanzet grün tote @ma s 
ragb, ifl fo groß alb eine groffe SMepfugel. $Beun 
ber Slugapfel (jeraub genommen toirb, fo ifi: er ffc6= 
rig, alb wenn er aub Slrabifdjett (Summt beßunbe ; 
gefocf;t wirb er wie bon $ifd)en f>a« unb weiß. Sie 
Singen fjaben aubtoenbtg Singen lieber unb Singen* 
Wimpern. SiefcSlugenf&nnen mit einer ftdfdngen 
«£>auf, bie im grollen Slugemotucfel lieget, berbeefet 
werben, eben wie an ber Rad)teule, am Stteerfalbe, 
an ber «Reerfufjunb ber59?eerotter, wo eb bie Rotfj 
erfobert. 

Sie aubwenbige O^rfnorpel ftnb wie am 
50?eerlbwen unb an ber 59leerotter befdjaffen , baßer 
flein, fpi|ig, conifdj, fiarr unb aufgerid)tet, mit 
fefjr furzen jjpaarert bebeebet, innerhalb glatt, unb 
poliret ; nur baß eine ldnglid;e unb fdjmale Rt§e 
offenßefjet; welche ft'e, fo lange fte unter bem datier 
jlecfcn, jufammen jieben, unb bamit fein SSßaffer 
hinein bringe , berfdßieffeit fbnrien. hinter ben Dfr- 
ren unter bergauf liegen Oh rettörfifen (parondes) 
fo groß alb ein Saubenep, bie aub biel ffeinen unb 
lofe an einanber hängenden Srufen einen klumpen 
aubmadjen. 

Ser fowofjl alb ber übrige per iß 
kiife, unb jiemlid; gut proportioniret ; um bie Scn-- 
^n aber nimmet ber Selb gefd)winbe ab btb an ben 
Sintern. Sab bcmercfltchfie , barinn er auch 


U4 ©tcUcr 

oon allen fotoobl (StO^alS Wtct - gieren , ituv 
Oen SOfecrlbmen ausgenommen, abgebet, unb Oa$ 
foforttn OieSlugen fallet, finö feine fo befonberngOlN 
beatmt) Jpinrcrfüffc. 

3# nenne feine Pier güffe, Oie er mit allen Pier* 
fujugen Sbieren gemein ^at , öatum glof feDetfßp* 
ntige güffe ; meil er Oarauf einbergebet, unO and) 
Oarauf wie oierfüjuge X^iere fte^ct* Sie gorber s 
füffe l)aben 0d)ulter5lat, Ellbogen # .tnoc|en, ?ii'm= 
fd)iene, £anbgelencFe (carpus & metacarpus) ja 
aud) ginger ober £abem Sie £interfüffe f>aben 
Jpuffrc , Änodjen, ?K6f;re, SÖaOenbeine (fitula) 
gorbermnb ipintetfujj, auch Baben. glo§fet>erart 
aber nenne id) fie, weil Oie ginger Oer gorberfütfe 
fomof)l als Oer ipintcrfüffe mit einer £aut an einan* 
Oer bangen, meld)e Oie ginger ober Baben unter fiejj 
a!S ein fappen ober Brotfd)enfell oerbinbet, Oafj fie 
wegen ihrer breiten güffe gleid; als mit glojjfebem 
fortfd)mimmen fbntten. 

Sie got’Dct’füffß Reifen nicht fo in Oer £aur,mie 
eS am SDteerfalbe iff, fonbern geben ganf^erPor, unt) 
finb tpie bep oierfüfigett tykien, oMlig ju fel)ert. 
@ie rnerOen mit paaren bebeef et; Oie fo junenneube 
gori)er4mt> SERittelbaträ a6cc f amt t)en fingern jtno 
ohne Jpaare ; OiefeS alles mit einer fcbiparpen £aut 
überzogen, Oie oben ober ausmenbig glatt, unten mit 
gurd)en unb «Kungeln als in einer fladjen £anb ge* 
ferbet ifi. Sie £mtt> unb ginger geben in ein* 
jufammen, unb (feilen gleidjfam einen Spaten ober 
breite, $pflugfd)ar oor. SdS forbcrflc J$an&gelen ; 
efe (carpus) fiat fieben Änbcblein ; fie feben ald 

gerfem 


t)on Dem gtfeerbrfr* «5 

^erfenfnodjen am üftenfdjen ; Die SßlittClfycmliQz* 
Icncfe (ofla metacarpi ) n>te ctncf) bte §ingergelett= 
cfc ftnb 'nirgend anberö, aib Die Statur fte in anberrt 
Sbiertn bilbet, 

©er Ringer fmt> fuitfe ; Der Säumen bejte 
bet aubbrepen beinigten ©elenden unD einer weichen 
fnorpelidjen Slmpacbfung (epiphyiis,) fo and) Die übrü 
gen Ringer. €r ift aber langer alb Die folgenDen, 
tt>eld>e nadj unD nad) abnepmen, toie Die 3afjen am 
$uffe beb SOlenfdjeit. ©aber fcf;einen Die $orberfüjfe 
nur alleine $u Dem (Enbe Porbanben ju fepn, Damit 
bab £(jter Darauf geben fbttne, 

©er pepte ftitigev f) 0 t wie Der brep ©elende, 
unD einen fnorpelidjen Slnwacbb, wie por befeprie; 
ben, tjf aber ein wenig fur^er alb Der ©aumen, 

©er Dritte unb vierte Ringer haben Pier ©e* 
icncfe; Der Dritte ij? fur^er alb Der jtpepte; Der Pier= 
te füröer alb Der Drifte, 

©er fünfte ginget bat nur jtoep ©elende 
unD ifl Der furpefte unter allen. 

SÖon aujfen erfebeinet weber am obern nod> am 
untern £peile Der $üffe fein Seidjen nod; ©pur eU 
uigeb ©clendb ober ^ingerb , fonbern aüeb fiepet 
'Pie ein ©tud , unD tpie ein einiger fefter $peil, 
©te intpenbige@tructurabcr berratpfidj Durch Jtbep 
9an| Duncffe Steigungen. Stftepmlid) am auferjfw 
Labien £peile beb $uffeb, wo Die le|te ©lieber Der 
Ringer liegen, unD Die fnorpelidfjeSlnwadjfe fiep Per* 
btnben, etfepemen febr Dünne unD fleine 9fagelgen, 
PDcr pielmebr nur etwab Dab einem üftagel apnlid; 
febeinet ; welcpeö Die Statur eher $u Dem <£nbe, baj? 

# % nieptb 


I 


ii 6 ©tCttCC 

nidjtf mangeln foll, aB baf? e$ bem £f)iere Reifen 
fbtue , angefüget ju f>a6cn fdjeinet. Senn baö wei£ 
td) gewiji, baj; baö Zfykv baoon feinen ©ebraudj 
mad>en fan, unb feinen 5ftu§en (jat. ©ie jwepte 
Steigung i\t, baj? ber einer ^3f[«gfd>ar dl)nlid)e fyiru 
terftc «Kanb beö §orberfufieö oon fünf Sappen fajf 
gefrdufelt ober wellenförmig auPfieljct, weil eben fo 
piel ginger barunter liegen. 

Sa§ bie ^ort>crfüffc atö glofifeDern foldjer 
geftalt auölaufen, l)at einen bopplten^u^en: <£rjt* 
lid) baf? baß £f;ier bamit fdjwimmen, unb wenn et 
will, fid) über bem Sfteer galten, audj wenn e3 bie 
breite güffe außfpannet , fid) gerabe in ber -£>bf)C 
rid)ten unb flehen fonne. Ser onbere ShUjcn ift, 
bapeö bamit im troefnen gef)en, unb aufrecht flehen 
fan. (£ben hierzu bienen annod) bie bepbe breite 
J^jinterftlffc ; auf ben Reifen feßet etficf) nicber, 
unb flemmet alba ftcf> auf bie gorberfüffe wie ein 
#unb. ^n bepben fallen Iciffcn bie Ringer unb 
fnorpeltdje Slnwadjfe ber gufifoljlen, wie aud) ba3 
waS eine (jintere unb mttlcre ibanb fcpn foll , eben 
baßjenige,wojit ein gerfenbein ifl. SÖeil aber ber $br* 
per grojj ifl unb gar öiele Safl fjat, fl> faben be^we ; 
gen bie in eine glopfeber auölaufenbe gorberfüffe 
breiter unb flarcfcr pon ber Üftatur gemadjt werben 
müfien. 

SieJpmtcrfüfle mitgloflfeDetn Reifen mel)r 
jum6d)wimmen, alb jum©eöen. $Senn eö aud) 
bie $?otf) erforbert, fo fbnnen fie öon bem £lfl ei:c<m 
ffatt ber #dnbe gebraud)et werben , gleichwie bie 
ipunbe fid; mit ben Jpinterfüffen an iTopf unb Ofy 


oott t>em gfteerfrfr. 117 

ren, unb jroar recht ofte Fragen. SicfeS a6cr xfl 
aurf) fafl Bk einzige Arbeit aller Srbtljterc , roenn 
fte fonft nic^tö tljuu. Sic #interfuffe nehmen erft 
am mtfferften Steile bea £eibea utib nach Bern dp in* 
tern $u ihren Slnfang, gleidj roie hep Bern 9)lectfalbe 
(phoca) , an Bern ©echan ( Colymbus) , ber Alcc, 
5Q?ccrfta^e unB anbern brettfüßigen Sßaßerbbgcln, 
Bie Biel fdnoimmen, aber mettig gehen fbnnen, Beten 
pfiffe fo nahe am .fbrper ft'nb, Baß fte folcbe ;mar 
bewegen, aber nicht anceinanber fitetfen fbitnen. Sa= 
her muß audj biefer ?Ö?cerbdr, roettn er im troefnett 
gehet, auf Bern Jpitttern ft|cn ober liegen bleiben, 
Bie Jgjinterfüffe an tepben ©eiten auöflrecFert unB 
gehet allein mit Ben ^orberfüffen , fdjleppct alfo 
Ben htntcrn £heü Bea feibea mit famt Ben hinter* 
füffen aia eineunnü^e £aft nach ; unB menn:Biefe 
£f)iere entfliehen, fo jiepen fte im ©anbe am Ufer 
tiefe furchen unB Ütinnen , aia ein ^»flttg machet. 
Samit aber ber ©anb fiel) nicht ju Biel häufte 1 tuet* 
chea gefächen mürbe, roenn fte in geraber £tnte fort 1 
giengett, fo jiehen fte oielmehr in i^cec $lud)t lauter 
umfchmciffenb Frttmme ober, fchlangenformige £t- 
itien, (q) 

£ 3 

(<j) jjierburch unb burdj bk 'Hbbilbung beö SJteerbärß, 
welchem ber ü01cerlo»v>t in allen ähnlid) fepn foll, auf» 
fer baß er größer ijt, unb baß männliche föwenge* 
fchfecht eine SDlähne hat, i|l außgemacht, baß fte auch 
djinterfülTe h fl ben , woran nach £err Kleins Qua- 
drupedibut pag.tf. noch gejweifdt werben wollen. Sr 
gibt aber 3lnlaß , auf bie horizontal ©chwänh« ber 
SOteerthiere befier acht ju haben. 


n8 <5 teilet? 

3(tt biefen #tttferfüjfen fmb bie ©djienbetnr&lj 1 
re unb bie fletne 0i6^rc unter ber Jpaut oerborgen, 
unb oon aufien ntcf;t $tt mereben ; ber hinter unb 
mittlere $ufj aber (tarliis & metatarfus) liegen nur 
«Kein oor2lugen, unb fmb mit paaren bebeefet. Sie 
fünf Ringer fjabett eine gletd>ma§ige aber fable £aut, 
bie unter bent $uffe ge|lreift wirb, eben wie bie ^irt» 
ger ber $orberfüfie ; bie Ringer an t>cn hinter« 
füffen aber fmb otel langer ; ber auffcrfle foll einen 
0aumcn bebeuten, unb ttf um ein Drittel Xbeil 
breiter als bie folgenben, aber gleich lang mit bem 
nadjften jwetten Ringer. Siefer swepte nebfT bem 
fctutten unb oierten Ringer fi#b gfeid; breit , ber 
fünfte ober ber fleine Ringer roieberum fo breit alS 
betSaumen, aber einen Soll fürder , als bie oier 
anbern, bie gleiche fange fjaben. Unter bejfett fmb 
bie flopfeberige Jbinterfüffc bümter als bie forbern, 
tfjre ^ingergelentfc aber breiter, glatter unb buntter 
ober jarter* Stefe ©clcncfe werben $war mit einer 
fafjlen .£>aut bebeefet; wo fie aber auffjbren unb bie 
fnorpelicfje 3lmoad;fe angef)en, finb bie $-üffe gefpaU 
ten, unb wie an ben breitfaßtgen 23bgcln oon einam 
ber getrennet ; baljer aud) bte auferfte $!of?feber, fo 
weit fte aus Knorpel bejleljet, in fünf 2 appen ober 
(Sinfdwitte abset^eilet, unb jeber Knorpel fjat feit * 
Werts ftd) auSfpanitcnbe Apatite 7 wie bie Colymbi 
(SÖafferbuner) an ihren puffen ; welches baju ge* 
orbnetiß, bafj fte im iftotbfall bie^lofjfebcr auSbret* 
ten, bie ^raft ben ^brper im 38a)]er gefd;winber 
fortjufdjtebett oecmcjjren , unb alfo fdjtteiler fdjwim* 
men t otwem Sas auffeeffe biefer fappett lauft etwas 

runb 


»ott t >em SHcetMr. 119 

runb auS , aud) bie obere 3wifd)enrdume ber $tn* 
ger, wo bte Jpaut anfdnget ft'cf) in £appen juoer j 
wanbeln. $eber Ringer §at brep ©elencf e , auffer 
bem Räumen, welcher nur &wep bat, baS brüte 0* 
ber duferg e lauft in einen 0lagßl aus, welker lang* 
lief), fptftg ober fd)arf, obcrwertS gewblbet, ein* 
warte f)ol, am Saunten unb f leinen Ringer überaus 
flein uubju feinem ©ebrauebe; an ben brep mittler« 
Ringern gletdj lang unb breit ig. 0te flehen in 
einer ftteibe ber freite nadj an einanber^ bie fnor* 
pelidbc $ortf% aber (apophyfes) bie fid) brep ober 
bicr Soll lang ergreefen, finb meid) ; fie bangen, 
wenn baS Ztyct fid) fraget, rücfroartS, unb ftnb 
bem Xf)iere nid)t binberltd). 3 m Anfänge fonte 
id) mid) ntd)t barcin ftnben , ebe idj bcn©ebraudj 
biefer flcinen Stögel am lebenbtgen Xbtere noch ge ; 
(eben batte, wa$ bie 0iagel mitten gtt>ifd)en beit 
Rappen bet’ Ringer mißen feiten , weil fte weber 
$um Angriff nod) feget ju geben bienen fönten. 211« 
lein wenn fie am <£ttbe ber dugergen 2lntodd)fe (epi- 
phyfes) ftef)cn folten, toie bep anbern 2f)ieicn, fo 
würben fte bielmebr feinen Stufen b«bett, weil fie 
an feinem fegen Xbeile , fonbertt nur am weteben 
Knorpel fdgen. aber bringen bie unter ben 
^•ügen etngegrabene $urcben zugleich $u wege, bag 
fie auf fdjlüpfettgen (Steinen fege geben, unb barauf 
geben fbnnen. 

Sie #attt foweit fie fabl ig, fanget fo fege 
an ben Äuod)ett unb weid)en Knorpeln, bag fte gd) 

baoon gar md)t abfonbent läget, auger mit fod>en- 

£ 4 bem 


120 


©teilet 

bem £3affer ober mit kremten, wefdjeg bep anato-' 
mifdjcc 3u6erettung iticf)t wenig Sluffeut^alt perttc 1 
fad;et. 

Sec ©chwang t(l fur|, cottifd;, am 0tbe 
fpi|ig, unt> jwep 3oii lang, auef> wo ec über bem 
Sintern ftd) weiter ecftcec fet, nieber gebetteter, fjan* 
get jwtfcben ben puffen, unb tfl mit einer raudxtt 
Jjpaut fdjloberig umgeben, baß bie 0djwan$fnod)cu 
in ihrer #aut al$ in einer 0d>etbe (iccten, auch nach 
^Stilen herauf gelaufen , unb wteber hinein gejogen 
werben fbttnen. 

See männlichen ©liebet fange ijt eiff Ringer, 
c$ fetufr mit einer beinernen 0tu^e fünf 3olI lang aug, 
non ©ejtalt, alP an ber fDleerotter. 3Zad) biefer 
beinernen 0ttt|e folgen fd^wantmidjte Körper. 

Sae Scrotum ft|et unter bem ^intern , befifen 
#aut ijt ohne Jpaare, fdjwar^ rundlich unb enthalt 
jroep längliche Seftiful ober Sobcn. 

Ser Hintere tfl am dufferffen be$ ^brperS 
jwtfcben bepben Jpinterfftffen , bcfjfen 0d)liefjmufcul 
feite fd)lap , mit einer fchwarfjen runhlid)en Jpaut 
überzogen. 

S5ie J^aut i(f biete wie am SOleerfalbe, bie Jjpaa* 
tt eben wie am btefem , jebod; bicrmal langer ; fte 
fiepen firaubig unb fepr bidrte. £)te duferfre JjSaut 
hat eine uberausi weid;e 3ÖoÜe, bie braunrot^ (ipa- 
dicetis) oba- poch etwaP rbtplid) aueftebet, wie an 
be£ fßliniutf feiner 3iege. 9ln biefen mdnniidjen 
Xhieren, wenn fte alt werben, ftttb bie Jpalobaare 
langer unb werben jwep 3oll lang, fiepen aufgericb-- 
tet unb ftatt. Saper ba$ £pier wenn eö ftd) im 

troefneu 


MubemSHeetÄ 121 

frorftten aufgdlt, bicl bicfer auSßeget, alSwentteS 
tm Säger tfl, ttt »eifern igm aucfj Die Jpaare nag 
werben , unb am fette mieten. UebtigcnO ftnb tiefe 
Jpaarc ggwarg, an fegr alten ater werben igre 0pü 
gen grau ; tgre Seibleitt gaben afegettfarbige ipaare. 
Sin fielen ftnb bie Jlpaare §um Sßetl ajdjfarbig , unb 
bie anbetn rbtßlkß. Seil bte#aare fo gar biefe unb 
gatte ftnb, bie Jpaut auch an fiel) biele faß gar, fo 
brauchet man biefe $elle ju nid)t$ weiter, alb bamit 
bie <^aßen, wie mit 0ceguttben §u überlegen. 3» 
ben ^amfcgattfdjen £ anbertt legen bie Jpeibctt bte* 
fee f eber unter ißre feßr groffe gblgcrne 0cgufolen, 
mit benen fte tm Sinter auf bem 0d)nee gegen ; 
unb babon gaben fte ben 9?ugett, baß fte, weil bie 
ipaare glatt unb bitfc ftnb, auf ben Ebenen gut 
fortfommen, and) weil fte fteif ftnb, bamit auf bie 
23 erge geigen f&ttnen. SieSöattren in0i6erien ber 5 
brdmen bamit bie 0dume an ißren gelten , unb be* 
gßenefen ißre Säuglinge mit beh weiefgen paaren 
ober Solle biefer Sgiere, bie auf ber Jpaut lieget 
unb fo fd)bnfd)war| tg, baß ge bor0d)wdr|egldtu 
get. Sie gelle bon ben jungen welri)e foldjen 
fegwangertt agieren atWgefd)nittcn werben , unb 
Sßiporotfi bep bett 0tuffen geiffen, ftnb nod) fd)5= 
«er, unb bott biclemScrtße, fo baß fte gange ^lei= 
• ber baratW madjen ; bager fte aueg tagfieg tgeurer 
Werben. £51111740. ^agr, ba id) erg anfarn, galt 
einer 25. gaßulaö ; wie icß aber im magert 3ag<* 
Wieberfam, fo würben fte fcfion mit aeggig besagtet, 
bagegett bon fold)en alten agiere ein gell nur einen 
ßalbett ober ganzen SKttbel gilt. Sittf ber 3 nful 23 e s 

£ 5 fiitg 


m <5tetter 

rittg 1)<iU t <D mit ebenen Jpanben ettt $leib »ort $el* 
len nur gehobener jungen 2D?ect’bare ( r ) verfertiget, 
unb »erbe eö, obtvobl fpate, jumSlnbencfen mitbrüv 
gern 

^efdjm’6uwj &er mroeittögen Steile. 

U nter ber £au t lieget bie ^ett^aut, fie umgibt 
ben ganzen <*tbrper überall, unb machet ibn 
eben tvie baö ?3?eerfalb ober ©eebunb um ein am 
fefjnlt$e£ grbffer ober biefer. JDtefe ^ettbaut ijl am , 
stopfe faff einen Soll, am dürfen unb übrigen £ei= 
be aber vier Soll biefe, unb überaus tveiü. Sinmeib- 
lidjen Sfjtcren, weif fie fdjlaucfec finb ale ihre S9?an= 
ner, bat fte brtttbalb 3bü, an ben nur gebognen 
jungen 8. hinten ©iefe. 

£>aö $ett biefer Spiere lieget in Seligen unb 
Mögen, unb wirb nicht flüjng tvie bei) ben ?)?ecr s 
falbem, fonbern mufj auögebraten tverben. SSott 
ben alten £f)teren gerinnet eö atöbenn im falten tote* 
ber, unb wirb tvie ©cfjmeinefcbmal^ ; von ben jun- 
gen aber bleibt eö ölig unb fTieffenb. £>aö $ett tmb 
gleifd) ber alten ^btere tvirb nicht geachtet, weil eö 
nach fftiefetvurb (veratrum) febmeefet , unb bttrd) 
tiefem Oerucf) <£cfel erreget, 2lud) faum iemanb 
unter unö bat bavott effen fbnnen, ohne baf? er fief) 
gebtoeben unb alle ßu|? Jttm effen verlobren batte, 
dagegen ijf baö g-leifcb ton biefen weiblichen £bie ; 
ren überaus tvoblfd;mecfenb , tvie gamrnfleifd) ober 

frunmeö- 

(r) $>enn Catorum wi rb bod) hier nitbt 3?a§en ^eiffett 
follen, fonbern Catulorum, 


t)ott freut Sfteer&dr. 123 

fammeefett. ©0 wirb aber halb tljranig (rancefdt) 
unb halt ftcf> nicht. gütige fehmeeben gebraten am 
nieblichften unb nicht gar »iel anberS als gebraten 
0panfer<fen; fte waren mir bte befic ©petfe, (s) 
als ich bte Sttful burchwanberte unb unterfuchete. %d) 
fonte fte überall fjaben, unb an irrten ift nicht ber 
geringftc mibermdrtige ©mich* 

©aS £ljiet h<d v>icl ©efrint, attd> bet) weiten 
mehr nach Proportion afS bie fO^eerotter , obgleich 
biefeS Xhier oiel tumnter unb wtlber i|f. 5ln bem 
33aubeS©ehirnShabe ich nichts befouberS gefunben. 

©er ecfrlunfr (pharynx) ift febr weit , unb 
inwenbig mit einer rundlichen weifen ipaut uberjo^ 
gen. ©ie ©petferöfrte unb ber SOJagcn ftnb eben 
tote im fDteerfalbe ( phoca ). 3 m Sföagen h^ e i$ 
ntchtS alb ein wenig fdjmarden buncfelu ©ebaum ges 
funben, ob gleich btefer Etagen fo fetjr attfgeblafen 
war, wie ein 0 d)laud). ©ie butten ©cfdffe ( t ) 
bee Wagens waren eine £inte über ben ^agen auf* 
geblehet, unb oon bielen 2 $lute himmelblau, fehr 
angenehm ju feljen, weil fte ein affiges 33 dumgen 

oorjleb 

( s.) ©a§ Svaubtblcre jur ©peife nicht genommen nmr» 
ben, trift fcf^on 6ep bem ^)ecf)t nicht ein, nod) bep fol* 
genöen i 50teeelon>en. Reaumur mdjtet feine JQiiner 
jnit ©ürmern unb Jleifche, bec Qrngelldnbct Ellis mit 
gefodjten tobten ©djaafen. SHit ben ©djmeinernd* 
ften gebet eß in biefem ©tt'icfe oft ecfel§aft bet , &ep 
©charffriefstern. 

( t ) Vafa brevia ftnb iPutß'/ünb Q3tntabcnt, bie toon ben 
tötilcbgefäffen nach bei* linden Extremität beß 2Ra« 

genß lauffen. 


1 \ 


124 ©teilet? 

borfMleten. <S6crr baffelbe fanb icfj aucfj im üDleer-- 
Ibmen unb in ber 20?ccrottcr ; bagegen e$ im ?0icec- 
falbe bünner unb nid)t fo beutlid) ju erfennen mar. 

© ie 3J?il8 ifl anbertfjalben Soll breit, anbcrtftal 4 
Ben $u£ lang, unb Baratt mar ntd>rö befonbeiß jufe ; 
f>en. ©er (£attal t>er gefamten 2)arme ben ber 
$df)le bß jum fO^aflDarm mar boll SÖürmcr bon 
$mep bß bret>SoK £dnge, unb biefe faf>cn miemeiffe 
(v) SSorflcn au$. ©a$ ©jier fd) (tiefet fte mit bem 
SSReermaffer fjimtnter. 

©iefe ©itntie ftnb fünften mafjl langer aß 
baS gan§e£l)ier, burdtgefjenbö gleicher ©r&fle, aup 
fer bem SOlapbarme. @ie ftnb eben mte idj fle in ben 
SBiefeln (Muftelis) gefefjen fjabc, btinne etne^Ofjr* 
fingert biefe, unbbiel fleiner aß im Ütteerfalbe unb 
an ber üftecrottcr ; fjaben meber galten noef) 9tun* 
jeltt. (Sö ip aud) feine valvul im ©nmmöarme 
(co\on) unb fein murmfbrmiger Slnfjang beß Sölinb* 
barnß berfjanbett, beägleidjen maren bie ©arme leer, 
nicl)t bie geringfteSDtateric barinn, unb jufammen ge* 
fallen. SStel $ett mar ttmfjer baran. ^m SrotMfjtm 
ger;©arm mar ein menig gelbe Unreinigfeit, bem 
erjfen Unflat ber Äber (meconio) a^nltd> , unb 
im üftapbarme gartet- gelber ttbelrtedjenber ifotfj, 
bem mettfdpidjen Slißmürfe nic^t ttugleidj. 

©aS umgefpamtete^ell am Unterleibe (peri- 
tonaeum) marfeperaß in anbern (£rbtfjtercn, biircp ; 
fd;einenb unb iterbtd;t. 

. • ©a$ 

(v) ©affet auch bie Q3orpen in bctSRafe bet) ben ©teer' 
ffjieren nid)f umfonp finb, fonbem bie SDleer-^nfecteti 
bauoit «bfjalten muffen. 


tjon km 97leerb4r. 125 

©ab (omentum) tfl uDcrau^ jart unb 
ftir^ , reichet nur bib an Die ©egenb beb Sftabelb, 
wie im SOJeedafbe* 

©ab SKütfletn (pancreas) ijj Don bepben ©ei* 
tcn beb 3molfftngcr=©armb aub Dielen ©rufen, Die 
fo groß ?Vnt> alb eine ©eifere 9?u§, erbauet, langer 
alb ein $u§, unb ^at feinen eigenen Slubfü^rungb* 
gang (du&üm Virlüngianum.) 

©ab ©efrbfß (mefcnterium) befielet aub tit 
ner Doppelten Dünnen £aut, iff mit überflüfHg Die* 
len fterte befefcet, f;alt auef; eine greife ©rufe in ftef), 
n>eld)e Pancreas AJellii (x) genant mirb. Ueberbcm 
ji'nD Diele anbere fleine ©rufen Darinn f)in unb tbie« 
Der jerjlreuet. 

©ab 3twrd)fell ( diaphragma ) tjf gan$ 
fleifcbig, Prep bib Dier Linien btde ; bep weiten jtdr* 
der alb in^rbthieren, unb nur an einem Orte, wo 
Die #olaber baburd) geljet, fjdutig,(y) aud; einü 
germajfen burtf)fid>tig. 

©ie £unge gleichet Der ftarbe nadj einer Ocf) s 
fenlunge ; ijt in fedjb foppen jert^cilet, DaDon Die bepbe 
grbfien Dab bper^ über feinen bepbenO^ren een bepben 
©etten bebeden, Der Dritte reichet bib in Die ©pi£e 
beb ipertjenb ; Der Dterte unb fünfte umgibt Die linde 
©ette Deb Jperhenb, Der fed;)le Die rechte ©eite Def= 
feiten. Sie 

(x) SKercfrotirblg ifi an tiefem Totere, baf auffer bem 
pancreate Afellii nod) viel anbere ©rufen ficb fn 
bem ©cfr&fe bin unb roieber bepnben, weil Dergleichen 
fünft noch nid)t Icicbtltdj angenicrcfet worben. 

( y ) 55ielldd)t f)<U ber ijerr Sßerfaffer burd) membra- 
nofum , tendinofuui fcerftanöen. 


iaß ©Met? 

Sic £ufträfjt?e t(T fotoeit, baf ein ©pecieS=£ lja= 
Icr bttrcfjtocg gelten fan ; fte t(T mit einem $e|)lbec& 
teilt oerfefjeit, unb befielet aus (Tarifen fnorpeliifen 
gingen, bie oollfommcne © trcul finb. (£l)e fte in bie 
£ unge eintrirt, gebet fte in jtoep 2le(Te, beren jeber 
fi<f toieberutn in brep anbere jert^eüet. Sie 3tinge 
aller biefer Slefte finb in ber fungenfubjTanfj gatt| , 
nur aber bünner unb biegfamer ; bergleicfjen 
f;abe id) norf; au feinem anbern X^iere bemercf et, unb 
biefeS mufj, toie teuft §u erachten, bie Urfacf fepn , 
toarum baS Sfier fo eine fTarcfe ©timme bat, fo 
laut brummet, unb wenn eS erbittert i(T, einen 3taucf 
aus bem ütaifen (T&jfet. 

SaS Jfperg lag in feinem £er|beutel ge&fiOef, 
ber ^)er|beutel aber mar über bie Jpelfte Doll Don fei-- 
ner fjeueftigfeit (liquore pericardii). Senn baS 
SSJjter i(T Don überaus äafjen £eben , unb toirb nicht 
leicht, auef Don bett bartefTen ©cfldgen ober $Sun= 
ben getbbtet. Sie auS-unb imoenbtge ©tructur 
ber Sperrens i(T Dom^er^en beSSDTeerfalbeS in nichts 
unterfd)ieben, mehr breit als lang, unb Don bepben 
©eiten feittoerts $ufammen gebruef et. Sie jfranfc 
gefaffe beS Reifens finb fef;r aufgelaufen, groß, unb 
baber nocl) lange, nacf;bem eS tobt i(T, ju erfennen» 
SBenn ber grb(Te 5l(T ber ^ran|gefaffe aufgeblafen 
toirb, fo ergebet erbie?pulSaber unb bie Jjperljofjren; 
toerben aber bie dufer|Te 2le(Te aufgeblafen, fo erbe s 
ben ficb felb(T bie Jper|fammern. (z) 

SaS 

(z) ^terauC lafjet ftcfj oernmifiien, baf? biefe ©efaffe mit 
oielen oon ihren Steigen in ben Jjfer|fflmmevn fclbfl 

offen 


m\ t>em n 7 

©a$ Foramen ovale im #erf?en ffefjet biefem 
$f)iere offen, tbie im Sfftecrfalbe ; Oie Jg>er$oj)rei? 
finb grof , bunne, imoenbig mit biefen nerbidjten 
Wafern burchgemürcFct ; ou^bem regten £cr|ofjr f)« £ 
be tcfj ein melfüfftgee ©emacfjg (polypum) genotm 
men, ba$ ftcfj in biefe 0cben<fel jertheifete. £>te 
©dufen in beit #er|fammern finb fo biefe al$ ein 
Offfffnger unb fegelformtg , bie obere mit bentrn* 
tern (a) burcf) ein ©eroebe ffarcfer nerbicfjter §d= 
fern jufammen gekochten unb bereiniget. » 

SMe £eber ift ubermäjjtg grob , in fecfjägrpffe 
unb fange lobos jertfjeifet, beren jeber mieberum in 
eben fo biel attbere £appeit unb galten abgeleitet ; 
if)re 3af)f, ibenn man fte genau berechnen toolte, tour* 
be leidjtfid) über bier|ig fietgen. 

Sfuffer biefen fappeit unterfcfieibet ftc^ biefeS 
©ingeroeibe bcr£eber bon aUen anbertt ^^ieren burcff 
biefc tiefe $urcf;en, bie auf beffen Oberfidcbe unten 
unb oben gezogen jt'nb. & ift aurf) anberö an $arbe, 
unb gelb ober SöucfjObaum farbig, momit e$ ber £e= 
ber bon einer fetten @an$, ober bon einer Sffraupe, 

(Q.uap= 

offen flehen. 5Bic wir audj bfcfcS am iperfjen bec 
SOZcnfcfecn unb ttider anbern 'tfitere wafjrncfjmen, roef* 
d)C Deffnungen bie Orifieia vaforum Cor dir Thebesii 
genannt werben , unb nicbt« anberö finb a(ß bie Sftim« 
bungen fo »iefer $ran£b!ufabern , bie i^r s 2Mut un« 
mittelbar in gebaute Kammern außgieffeit, wenn baö 
Jr>er0 fid? jufammen jief;et, 

(a) 3Ba$ »or ein Unterfdjieb jroifcfjen ben obern unb 
untern (Saufen al^ier fcpn fofi, ba mir biefelbe in ianb* 
feieren nicf;t berouji ijt, fan nicht urtfceiien. 


128 ©teilet’ 

(Quappe, muftefa ßuviatilis) nafjer fornmf, aBfonfl 
einer Seber in Qürbtfjtcren. Sie Scber aber tft nidjt 
Mid)t, fte jcrgcljet and) nidjt leicf)tlid) in eine ftäf* 
fige ©u&jtanfy fonbern roirb bom $odjen fo n>eid^ 
alP ©cljirtt, riechet aber nod) btcl ffarefer nadj 9?ie* 
fctnui’l (veratrum) als> einiget anbere Sjeil bicfe$ 
Sfjierl. Sie SÖeiblein fjergegen unb bie jungen 
fjaben gerobljnlicf) eine braune Sebcr.Siefelbe ifl meid), 
aber furijer alb im Männlein, fte ^abenaucl) mct)t fo 
Piel Sappen aB in btefem. 

Sie gieren ftnb mit boppelter #aut umge : 
bat ( b ). Sie aufferfte j£>aut baratt oerffeefet bttrdj 
tfjr f>aufftgcP $ett bie Sftiere ganfunb gar ; bie jroet)* 
tc ober barunter Uegenbe Jpaut be|lefjet aus Serben, 
unb i)l roeijj. Sie Vieren felöjt ftnb fedjs Soll lang, 
unb hier Soll breit @ie unterfdjetben ftef) Darinn 
bon Den Vieren aller anbern $ieertfjicre , baR fte 
nidjt allein an ©eff alt, fonbern audj in nrer @ub» 
jlan| unb Sau ben Vieren tm Sttenfcfjen gleichen. 
0on(1 ftnb fte gan$ ober auö einem ©tuefe, uttb 
fein Sufammenfafj bicler fleinen Vieren. SluProen* 
big ftnb fte mit Dielen $utdjen unb Siebergen gleich 
fam bemafjlct Ser Urin totrb in ba$ Secfen ab s 

gefonberf/ 

(b) Set) ben meijlen ianbtfjieren ftnb bie Stieren mit 
jmet) Rauten umgeben, als einer getttjaut, bie gan§ 
Iofc unb locfer fjerumgeljef, unböaber biegemeinfebaft* 
licpe genant mirb : bie anbere aber »on nie! bieptern 
©etnebe, unb offne §ett wirb ber eigentpumiiebe ge» 
nant, (affet ftcfj offne SKuffe ben SJienfcben In jroet) 
Sfatter jcrtbeffen, jroifeben roefdfen, nacb Vieujjenii 
Se riebt, eine groffe Sfteng« SDaffergcfäffe gelegen feort 
foHen.. 


wn t>em SKeerMr. 129 

Sefonbert, unb gehet burch bie #arngdnge in t>ie 
Urin6Iafc. 

Sic 0Je6cnnicrcn , (capfukatrabilarte) fja* 
6cn bie ©rbjfe einer türtffcfjen 23oljne. 

Sie Urtnblafe ijl f , lein unb länglich runb , im 
Jöoben jugcfpiht, unb banget am 3?abel bermittelfi cu 
nee ppramibenfhrmigcn 33anbeö,ba$ porljin bie ©teile 
be$ Urachus (c) pertreten bat. Sie SÖlafe ijl fo gro£ 
aB im iOJeerfafbe. 

Sie 9KtIcfet>rÜfC im Jjpfllfe (Glandula thy- 
mus) habe id> nicht nur bep beit allerer)! junggemor s 
benen, unb an bcnen, bie fchon ein 3 al)r alt gerne-- 
fen, gefunbett, fonbern auch in einem jmepidhrigen, 
ba fte grhjfer mar, als in einem, ba$ allererji gebo £ 
ren morben. 

Sin biefen jungen $ gieren fanb ich auf ber O? 
berfladje ber Wii!$, an ber ©teile n>o fte am Stagen 
banget, fehr Piel f)irfenfbrmige Stufen, 

ftfoef) habe ich an folgen jungen gefef)en , baji 
bie ©alienblofe (cyftis fellea)an bem ©runbe mit 
einer Jpaut umgeben mar, unb baburcf) an jmepLo- 
bis ber £eber haftete, anberö aB eö in (Erbtljieren 
tefc^affen iji (d). Ser 

(c) Sftan bat beti Urachum noch niemals, audj bep un« 

gebornen offen gefunben , außer nur bep fei* 

nem Urfprung an ber SSIafe; baher bie meiße Tina* 
tomtfiet» bafür halten , er biene bep ber $rud)t im 
Siiutterleibe nur , bie Q3lafe aufgebänget ju erfjdtcn, 
toeil mie befant, bie gruäjt im Sftuttcrleibe ben Urin 
nicht »an ficb giebt. 

(d) fluch in Srbthieren finbet (ich, bah bie äußerliche 
jjaut ( tiuiica membranacea) rcelche «ine §ovtft§ung 

3 ber 


130 


«Steller 

©er ©ßlfen$fltt$ (du&us Choledochus) tr*trt> 
einen Soll n>eit bom «.pfbrtner ( pylörus ) ab in t>en j 
Swblffingerbarm eingepflantet. 

©te gieren an liefert jungen Sfjteren fant» tep, 
rciebep SUnbetn, in biele f leine fed)gecftge gieren 
berthcilet, unt> aUenthalbenjlretfftg (virgatos); bie 
embere £>aut, welche unmittelbar alle Vieren bebe* 
cf et, mar an biefelbe nid)t befejfiget, wie fte in ber 
SDicerotter iji, foubern lag nur ganf) frep ober lofe 
um biefelbe allenthalben herum. 

5lud) fam bie s ÄmuttCt’ in benagen mir 
fehr bentercf ltdj bor : fte lag auf bem fülaffbarm ; 
ihre bepbe J^bvner erflreif tat fich nad) ben Vieren #u. 
®iefe #6rner waren bamalö fdwit fo weit, bah et« 
©dnfefief ganh leid)t hinein unb burdjweg gieug, 
©ie JfpoÖcn waren fo groß alb eine @d)mtncfboljne. I 
23epm ^tntet’U lagen im jungen SSeibleitt 
jwep ©rufen / bergleid)en ich bep bem SSttrnvÖe* 
fd)led)tebcobad)tet habe ; in crwachfenett Sllten habe 
id) biefelbe lange gefuebt, aber nicht ftuben foulten. 

©aö aufeif e ober (£nbe bom 83rujibein (Ster- 
num) ifi fnorpelid), unb runbartig, wie ber 0d)tia s 
bei eineö »fferbogelS (abardeola C platea.) 

Sßiele ?lnmercfimgen, unb noch genauere 23e* 
trad)tungen habe id) wegen groffer Unbequem lid)f eit 
beP Oit$ unb beilaubigen StegeiW, ben id) unter 
freuen Jpimmel auö|ief)en muffen, aud) wegen unjef)' 
liger anbernÄinberniiTe nicht aujlcllen noch burd)ar { 

betten 

ber genieinfdjaftJid)cn lebecbaut ift , bie ©alfenbtof* 
nicht ringsherum rinijüiie/ fonbern nur in ber ton be 
ieber abgefeimten ©eite. 


twt bem SKeerbar» 131 

Seiten Sonett ; baber aud) bteBefcbreibung be$ gam 
$*n .^nocbengerippeg unterlaßen muffen» 

öifione 

33etragen^ unb ber Statut* 

bes? 9Keerbat’& 

SY^on biefem Xfytere bat Damper jmar eine furbe 
^ unb befummelte 23efcbreibung, jtigfeicf; aber 
fo gewiße unb beutltcbeSOlercfmale gegeben, bte aucb 
bcp bem erlern Slttbltcfe ^ermaßen tn bte 2lugen fal s 
len, baft td) ntcbt jmetfeln fan, btefeb Sf;ter, m fcl)on 
bep bett Muffen Kot betßef, m4ße unfer ob6cfc^ric6e- 
ner Sfteerbur feptt. 0onfl gebet bie SHebe bon eU 
nemanbern SDleertbiere, bas bep ben Muffen uttb 
Reiben ein 9)?cet’bdr genennet wirb. 0o otel mit 
auö (£rjef)lung ber Reibern befannt tfl, lebet e$ tu 
SÖaßer unb auf bet (ürrbe, bat Slebnlidßeit mit bem 
Södr, uttb tft fo mobl auf bem feften £ anbe als in 
SÜleere fcbt mtlb unb graufam, !0lan erlebtet, bafj 

baffelbe 5 lnno 1736. einen ^ab« umgcmorßen, unb 

jmep ?Ölenfcben griffen habe. Sie ^ifcber entfe|= 
ten ftcb par febr nber fein füllen, baö tute bon en 
aem 33dr laute, boeeten fo bann gefdßmnb auf, ben 
ftifcbottern unb fOfeerfalbern im *J?eer nacb^ufe, 
len, uttb ciktm ttacp bem fejien £anbe $u. 0te 
(brachen, e£ habe metße£aare, ftnbejtdjanben&u* 
Wlife&enSnfeln, uttb noch baldiger um 3apomm, 
jJit bteftgett ©egenben befomme man eb nur feiten ju 
‘ e ben» £öab icb babon glauben foll , meift t$ felbjf 
ni d>t ; betm feiner fyat boeb jemabl* ein fblebeö utm 

S a gebratfi* 


i 3 » 6telter 

gebrac^teö £ßter gefe^en, ober eines, bas tobt wäre 
an baS Ufer geworfen worben. @o biel iß gewiß, 
baß wnfer oben befcßriebeneS Xßier , man möge mm 
bie ©ejialt beS £eibeS, ober fein 23 erßalten betrag 
ten, feinem (grbtßiere aßnlidjer fei) als bem 28 ar. 
Sin bem^nfcßinifcßen ^Icctbufen wirb man baß 
felbe ntemaßlS gewaßr ; aud) in ben £dnbem bon 
Samfcßatja , unb bet> ben iUmUifcßen Unfein 
fommen fie an baS trocfene £anb feßr feiten, jtewer^ 
ben and) ntrgenbS wo gefangen, als nur in brep 
$urillifcßen3nfuln, unbpon ba bep bem Ausfluß 
beS §lufieS ^amfdjatfa, in bemfo genannten Bo- 
browoie More unter bem 50. btS 56. ©rab ber Stforb* 
Breite, £)iefc 33drc werben im $rüß=3aßr unb im 
6epfember, wennfiebor ben ^tiriUtfd)en 3tifelu 
boibep jicßen, bep ben ?lnSlauf beS SDfcßu* 
patiotba fparfam gefangen, bon ba aber bis ,um 
§3orgcburgc Äronejft ftnb fie nod) ßdttfftger. 
©enn an biefcmOrte jwifcßcn jwepen 23 ergebur* 
gen ben ßrenojfifcßen unb ed)ipunenftfcßeit tft 
baS ?Dteer rußiger, unb barinn btele 3)?eerbufen unb 
krümmen : baßer berweüen fid) bie £ßicre alba 
langer unb werben ßdufftger gefangen. Sille bie im 
§ruß= 3 aßre gefangen werben, ftnb feine anberealS 
58 etbfdn , unb bie meinen ßodtfrdcßtig ; bie auSge 5 
feßnittene $rucßt ßeif |ct SBiporotft, unb auS bte* 
fett Orten werben alle gebracht bie man nur befbrnf« 
S 3 om Anfänge beS 3 uniuS fmb fie an feinem Ort« 
.meßr jtt feßen bis Jum ©tibe beS SlugufrS , alSbenn 
feßren fte mit ißren jungen nad) ben mittägigen © £ ; 
geuben jurücf. lieber biefe ßerumfeßweifenbe Xß i£ ' 


twn t>em 2Keet 4 64r. 133 

re haben bie Reiben ftch fdjon feit bielen Sauren, ba 
ftc auf beten gang au$gef>en, berwunbert, «nb fon= 
nen firfj barcin nid;t fünbeiv ; bon meinem Orte fte 
im grüf>3afjre Ijerf amen ? wohin fte j« ber Seit , ba 
fte jurn aUerfettefteit unb trad)tigften ftnb, in fo um 
jdhligcn beerben $ieljen ? unb wa$ ftc bor llrfad)en 
ju biefer 9ieife haben ? warum fte im #erbjt gan§ 
mager, bertroefnet, unb fraftloö mit ihren 3 lin 3 eu 
jurüebfehren, unb wo fte hingehen. @te haben jwar 
hierauf errathen wollen, bah alle biefe Spiere int 
zeitigen grü(j= Sabre fo fefjr fett bon einer mütagt 3 
gen (Begenb herfdmett, unb eben bahin im £erbf 
wieber jurüdfe febrfen. SKan glaubet aber, fte müh 
tett feinen langen £Öeg juiürf legen, ihre ©oljnun« 
gen im ^Sinter auch nicht wett bon hier entfernet 
feint ; bentt fonffc würben fte auf einer langen Steife 
ttod) mehr abhungern, Jpernad) haben fte atW obi= 
gen gcfdüojfen, baf weil fte alle gegen bie borgen 3 
feite jbgett, aber boch nid)t jenfeit bem 33otgeKi£gß 
bon Ät’OnOjjft ober bem $üSfluffe t>e£ ^amfcfyaf* 
fa weiter SSftorgenwdrtö gieitgen, uttbftch auf bem 
StücFwege nicht fchett liefen, fo müjfe nothweitbig 
ein gewtffer @trid) £-anbeO, er ntbge nun in fefett 
£anbe ober Unfein begehen, gegen bem ^öorgebür'/ 
ge t»ott ^ronojfi über, nahe bep ben £anbern bon 
Äanifchatja gelegen feptt. Unter allen 59teertl)iercn 
bie bepbeö im SÖajfer unb auf (Erbe leben, ftnb biefe 
5Sdre eine berumftf)weiffenbe 5lrt, bie ihre 2Bofj' 
nung beranberf, eben wie bie födnfe, ©chwane unb 
einige attbere S))teer»bgcl, ober wie bie gorellett um 
ter ben gtfd)en , wie bte Sfatiben, bie £afen unb 
. • 33 SRdufef 


i34 ©teilet? 

fßlöufe, an btefen Offen unter ben ötetfuj?igen$j)te* 
ren tf)un. $83eit nun bte Sfctibett wegen ^an^efö 
an 0 peife fortjiejjen, bte $ifd;e unb 3 > 6 gel aber et* 
nett ftdjern Ort fud?en, ba fte ifjre jungen au& 
fjecPen fbnnen, ober ftd) begatten, ober auetjooner* 
fcfjbpftett graften erfjeten, maujtern , unb atobenn 
wegerr itjrerOfjnmarfjt bem^etnbe entgegen m&gen, bi$ 
neue g-ebern maebfett, fo erwarten jt'e baju einfante 
Oerter, ttnbbie$ifd)egefjcnbebwegen in ruhige ober 
fittle 0 een : auf eine dfwtidje $S>etfe toenben fid) bte 
Sftcerbdre an 9J}ttterndd)ttge Oerter, unb tt ad) ben 
unbewohnten Unfein bie feljr Ijduftg jwifefien 9(meri* 
ca unb 2 (fta ft'ttb, unb 000150 btö 56 ©rabe ftd; er* 
ftrecPen. S5ie Uifacf)en ffnb folgcnbe: 

1 ) bamit bte Butter im 9 )?onat ^uttiuö ba* 
felbjfattf bemtroeftten&tnbegebdljrett, unb nad;ber 
©eburt burd; eilte ungcfrbrte 9 tufje it)re grafte wie* 
ber erfangen mbgett. sW gütige wirb bafetbfl erjo* 
gen, gendfjret,*tinb mad;fet innerhalb brep Sttona* 
ten fo groß, baß c£ öermbgenb wirb, ben Stften ju 
folgen, wenn fte titt^erbfr naef; Jpaufc §uritcPfef)ren. 
SDie jungen werben $wep 2 D?onat ^tnburcf) mit 9 )tut* 
termiid) erfjalteit: bieSßlutter ftabett jwep 23rüße, 
an ©effaft, ©rbjfe unb fage tote bie Prüfte ber 
59?eer= Ottern; foldte liegen neben ber 0 cbaam. 
©tefe 2 (rt gebdfjret nidjt ntebr ate ein junget , fetten 
aber &wep : ben jungen beißen fte ttatf; ber ©eburt 
wie bie #unbe bte 3?abelfcfjnur tob, fauen fte ferne 
ju, unb tecPen fte tjernacb, um bab 23Ittt $tt ftiUen, 
btö fte trocPen wirb. £ie 9Jatf;geburt berfd) fingen 
fte feßr begierig. Siefe jungen Pommett oon ber 

fÖUitter 


t>oni>em SJieetÄ 135 

^«ttcr mit bereite offenen 5lugen, bie fo grofj al 3 
an halbem fmb. ©te bringen *wep unb breiig 
gdfjne mit, bie fdfon gan^lid) auö ihren Sueben t>cr- 
borragen. Sie hier gr6ffern.f?unb^dbne aber/ mit 
benen ftefdmpfcn, fmbttod) in ihren £>hlen »erborgen, 
unb fommen erjf Pier Sage nad) ber ©ebnet Ijeroor. 
Sie jungen haben, wenn fte gehofften werben, eine 
fd)roar$e #<mt, bie bon ©d;mdr&e glanzt; am 
Vierten ober fünften Sage aber itachthrer ©eburt 
. werben bie ipaare unter ben gorberfuffen allmdltg 
bon §arbe tote bie Siegen 9 tad; 23 e r* 

lauf eine^ Monate, wirb and) ber SBauch unb bie 
©eiten bunt bon begleichen untermifdjten paaren. 
Ste Männlein ftnb btel gebffer unb fdfmdrffec wenn 
ftc geboten werben; fte begatten and) eine weit 
fd)todr|cre Jpaut in fofgenbett fahren cM bie 5ßetb= 
lein , weld)e überall faft nid)t anberct al£ 5lfcf)fdrbtg 
ausfehen, unb unter ben gorberfujfen rotpc pfeefen 
befontmen. Sie 5 Seiblein ftnb an ©roffe, Stcfe unb 
©tdrcPe bon ben Scannern unterfdjieben , fo bofs 
fte bon betten, bie nicht genau barauf ad)t geben, 
bor eine gants anbere 5 lrt angefehett werben m&d)ten. 
Sie StBeiblem fmb auch furebtfatn unb nicht fo grim- 
mig. ©ie lieben ihre jungen gar feffr ; biefe 5 Seib« 
lein liegen naef) ber ©ebnet mit ihnen beerbenweife am 
Ufer, unb bringen bie nteifie Seit, mit fdflafen &u; 
bte jungen aber nehmen gleich in ben erflen Sagen 
unteeeinanber mancherlei fo &u ttennenbe Ätnber* 
©ptelebor, unb erweifen eittanber alle getfe S3eje«= 
9ungen wie ihre ?(ltett •, fte üben ftd) im ffretten, eig- 
ner wirft ben aubern $u hoben ; ber babep flehenbe 

3 4 SSater, 


i3 6 ©teuer 

23ater, wenn er ef fielet, fomt mit einem ©ebrutm 
me^erju, jaget die 3ancfende aufeinander, fußet 
den 0ieget und feefet i(jn mit der 3“ ,l 9 e ; bemühet 
ftef) if;n mit denSftaufe auf die ©de nieder juftoßen; 
je heftiger diefer ficf) nHderfeijet, deßo lieber f;at er 
if)n, und freuet ficf; über einen 0ofjn, der fid; feinet 
fo toertb macbet; hingegen machen fie fid; wenig 
auf jungen, die fauf und müßig find,. ©aber ßal- 
ten fid) einige beßandig bet) dem Später, die andern 
um die SOhitter auf. ©ie!Kanncr begatten fid) mit , 
diel $Beibcnv einer hat oft ad;t, fünften bif fünf: 
jig ^Beider, tt>eftf;c er forgfaltig und argwbhniftf; be= 
wahret, und wenn ein andrer nur ein wenig nahe 
fornrnt, fo wird jener in 5ßut gebracht. Ob gleich 
diele taufende am Ufer bet; jammen liegen, fo fielet 
man |Te dod) alfejeit in beerben geredet, dadoniede 
#eerde einebefondereftamifte ijf. ©« Mannhaft 
fid; mit feinen Reibern 0bfjuen und Sbcbtcrn $tt* 
fammen; dabet; bleiben auch noch die 3«hUtnge; 
denn diefe haben noch feine $Betber. ©ne Familie 
i|f offt hundert und jtoan|ig fiaref. Stuf eben diefe 
SBeife fchmtmmen fie im^eerinbefondern Jpauffcn. 
Sftfe die fSeiber haben, find alfdenn munter, d!C?ü= 
ten aber, auch die aufgedienet haben , und die um 
berm&gend find, oder audjoon ihren Leibern derfaf 
fett werden, maßen einfame fÖUmche werden , und ihr 
febett mit 0chfafund junger jubringeu. 0iefind 
indeffen unter allen die fettefien und juerjf gfetchfam 
aff die UBegmetfer, affein o(jne$Beiber auf diefe 3m 
fuj gefommen; fie waren affe Scanner und ßnnefen 
©tefe mürrifchen Slften in ihrer Sfrt find 

auch 


oon hem $?eerbdr. 

auch om graufamftett. 0ie leben einen ganzen 5D?o* 
nat lang an einem Orte auf bem£dttbe ofmc 0peife 
unb tränet', unb fchlafen bejtdnbig. 5ßab aber 
fcorbepgefjet, bab falten fte mit duferjter ©raufamfeit 
an ; fte finb fo reilb , unb hochmuthig, baji fte ljun« 
bertmal lieber fturben, alb baj? fte bon ihrem Orte 
reichen: baljer reenn fte aBbenn einen fOlenfchert 
fel)en, fo geben fte if>m entgegen unb halten tl>nauf; 
uitterbeffen befeict ein ieber bon ben itbrigett feinen 
Ort unb ift fertig jum fdjlagen. £Öeil retr nun un» 
fern SESeg fortfc|ett mutten, fo fönten reir nicht Um- 
gang nehmen, unb mit ihnen in einen @treif einju* 
laffen, unb reurfeit grojfe 0teine auf fte: fte aber 
biffen in bie 0tetne reie ein jfntnb, festen unb t im* 
mer heftiger ;tt, unb fulleten bie fufft mit einem 
greulichen brüllen an. ©ab er|fe, reabreirber* 
fuchten, rear, ihnen bie heroorragenben 2lugen aub 
bem Äopfe ju fchlagen, unb bie Sahne mit 0teinen 
entjreep §u reerfen : ein folcheb Shier aber, bab noch 
fo berreunbet unb fchon blitib gemacht rear, reich ben- 
noch nicht bon feinem Ortet eb unterjfehet ftd) aber 
auch nicht reeg ju gehen, benn reenn eb nur einett 
0d)ritt juruef reeidjt, fo machen fiel) fo biel anbere 
reiber ihn auf, unb fe|en ihm in ber flucht nach, 
richten benguchtlingmitben Jahnen übel ju, bamit 
er feinen Ort nicht berlaflen foll, fo baf?, reenn auch 
einer aub unfern Rauben entgangen redre, er gleich- 
reol bott feinen Ägefellen griffen reurbe, 3nbem 
auch bab eine reetcht, fo fommen btellebrtgen Ijerjre 
gecilet, bajfelbe bon ber flucht abjuhalten: alb« 
beim aber fallet eineb bab anbere an, aub $lrgreohn 

3 5 M 


138 <5£eUet 

dlö ob eg weiten wollen, unb eg entfielen auf ein* 
maßl fo fiele Sattcferepen, baß oft, auf einem $Öege 
fon pep ober brep ftadien am Ufer tttcßtg alg 3mep» 
fampf unb ^Balgen; auch unter erfeßreei 5 ließen 
JBrttmmen unb prüden taufenb blutige unb ldcßer= 
ließe Slufjuge jufeßett ftnb. Snbem fte untereinan» 
ber jfritten, fönten wir allemal frep »orbepgeßen, fte 
ließen ung jufrieben, Sföenn jwcp wtber einen (frei- 
ten, fo fornmen attbere biefemUeberwdltigten jußfll- 
fe, unb leiben nießt, baß bie ^»artßep unglcicß fepn 
foll. 3ttbem ftefdmpfen, fo erßeben anbere, bie im 
SDleere feßwimmen, bett^opf empor, unb feßettbem 
«Streite &U , enblicß werben fte atteß ßtßig unb in 
fBtfr gebraeßt, unb geßett auf bag fejfr £anb, 
mengen (tcß in ben Raufen ber Streitenbeu mit ein, 
unb maeßen bag SBlutbab arger. 3$ ßn&e oft mit 
$letß einen mit meinem (EofacP en angegriffen, unb ißm 
nur allein bie Gingen aufgeworfen, weiter aber nießtg 
getßatt, fonbertt ißtt geßett (affen, ßingegen Pier 
ober fünf anbere mit Steinen geworfen. 5l(g biefe 
mir 'nacßfeßten, fo flöße tcß ;u bem 23linbett; biefer 
ßbrete, baß feine (Eameraben »erfolgten, unb wuße 
nießt, ob fte felbft entliefen ober ob fte ung ttacßfeß* 
ten, er fiel aifo biefe feine TOgefellen an, tcß aber 
ßatte babep guten Trieben , fonte auf einem erßa&e- 
nettOrte ctlicßeStunbeu lang ftßen unb ißrem Äam* 
pfe jufeßen, wie ber Sölittbe fo woßl feine $reunbe 
alg $einbe anftel, unb berowegen öott allen alg ein 
gemeiner $etnb »erfolget würbe. 9Benn er in bag 
fOleer entfloße, warb er ßerattgge 4 ,ogen ; blieb er auf 
bem fanbe, fo war er »on beffdnbigen 25 ciffett 


von bem SfteerMr. 139 

fo jerfletfchef, big er t>on allen Kräften fam, liege« 
blieb , unb unter befidnbigen ©eitlen feinen jornü 
gen ©eift aufgab, aifo ben fpeerben hungriger Sfr 1 
tiben jur 23ettte mürbe , bie ihn fdren mit ben f3dlj= 
neu benageten, alg er nocf; Slthem fjotete. Söenn 
jreep mit eingnber frreiten, fo bautet eg eff t eine 
©ruube lang, barauf machen fte einen ©tillffanb, 
Kegen bet)be nebeneinanber, Indien unb erholen jicfj : 
fielen aber bepbe reieber auf, unb nehmen ieber , 
tt>ic bie gedjter jn t^im pflegen, feinen gereiften Ort 
ein, bie fte bepm .Kampfe ntdft haben Perlaffen reellen ; 
fte neigen bie $ bpfe gegeneittauber unb hauen auf* 
roertg. 

3ebet bemühet fiel) nur bie Jpiebc beg anbem 
abjuhalten ; unb fo lange fte noch einanber att .^rdf* 
telt gletcb ftnb , hauen fte ftd) nur nad) ben gerbet* 
guffen; reenn aber einer bem anbent an graften 
überlegen ifi, fo ergreift er ben fd)redd)ern mit beit 
3dhnen unb Stachen, fdjütrelt unb reirft ihn ju bo= 
ben; fo halb tmbere biefeg erbfiefet, bie unterbeffe« 
nur allein jugefehen haben, laufen fte heriju bem Um 
brtteften fpitlfe $u leiffett, gleidjfam alg ©ecunban* 
ten, bte eg nicht jureett fommett laffen, 

@ie machen mit bengdhuenfo groffe unb grau*, 
fame SButtbcn, bah eg fd^einet aB reenn fte mit bem 
©ebel gehauen redren. gu 0tbe beg Suliug ifi fei* 
ten ein $3dr ju fehen, ber nid)t mit SBuitben bejeidj* 
net redre.. 0?ach bem Streit ifi bag erfie, bah ffc 
nach hem SÖaffer gehen unb ihre £ctber abfpuhlem 
©ie liefern ihre ©flachten hauptfachltch um 
breper Urfachen reillen. 1 ) © er aller bluttgfie Streit 

ent* 


140 @teKct? 

entfielet megen ber «Seiber, wenn einer bem anbern 
t>ie «Seibgett (jinmegljolet, ober ermachfene X6d;ter ei* 
ne^ anbern SSaterö rauben null ; bie «Seiblein fefjen 
babepju, unb folgen hernach bemjenigen, meldjer 
obgefieget (jat. 2) ©treiten fie megen be$ Dito, 
menn einer beg anbern ©teile einnimmt; wenn ber 
Drt ailju engeift; menn ber eine bie Stfadjbarfdjafft 
auö (Beil^ett fuebet, unb bePmegen SSerbadjt miber 
ftd) erreget. (Süubltd) 3) be^megen , meil fie bor 
red)? unb billig (jaden, bajieö unter bem ^t'ampf or* 
bentlid) juge^c, unb bamit es nicht &u weit fgmnie. 
30 « Ä'inber tmb «Seiber lieben fie über bte«fliaaffe, 
unb toerben oon bepben gar fe ljr gefürchtet. Die 
graufamflett muten miber bie 3hrigen, unb üben 
eine herrfchaftlidje unb unumfd)rancfte ©emalt, aud) 
um ber geringen Urfadje mitten, miber fie am?. & 
hat ftd) bffterS ^getragen, bah mir einen Drt am 
fielen ba lauter «Seiber mären , unb ihnen bie jun- 
gen meg fdjleppeten. 3» biefem $atte menn bie 
Butter entfliehen f&nnen , aut? alljugroffer furcht 
aber ihre jungen im fließe gelaffen , unb fie nicht in 
bem 9iad;en mit fidj fortgefiihrt hatte, fonbern uns 
jur ^eute merbenlaffen, fo hütete baSSftaunlcinauf 
mit u nt? ju freiten, ergriff aber fein 28 eib unb marf 
e$ mit feinen Sahnen in bteJp&he, auch ;mep biöbrep 
mal mit 23 rummen an bie Reifen , bah e£ al$ halb 
tobt liegen blieb; menn ba$«Scibgen mieber &u ftd) 
felbfl gekommen mar, fo frod)e$ mie ein«Surmbem 
Männlein bemuthig $um puffen, fuffete cö unb ocr* 
goß in fo groffer «Stetige Dfjrdnen , bah fie gleidffant 
alö au^ einem Diffillirhelm auf bie SBrufl (Kräh trbp* 

feiten, 


von Dem 30leetÄ 141 

feiten , unb fie gan^ unb gar itajj machten; ba$ 
Sftdnnlein ging habet) mit beftdnbigen Stummen Iji» 
unb fjer, mattbte bie 2lugen graulich herum, marf 
bcn icopf 001 t einer ©eite jur anbern, nach 5lrtbet 
£attb * Sdre. Gätbltcf) als e$ un$ mit feinen 3nn* 
gen hinweg gehen fafje, foroeinete t$ auf gleiche tuet* 
fe, tüte ba$ SIBeiblein, fo häufig, bah biegan$e 
SruftbiS an bie g-uffe nah warb. (£ben fo fehr 
meinen fie, menn ihnen fernere Sßunbett bepge* 
bracht merben, auch menn man fte feljr hart beleibt* 
get fjnf, baoor fte fiefj nicht rachen fbnnen. 3<h h<* s 
be aber auch noch mahrgenommen, bafj bie Sfteerfdl* 
6er, menn fte gefangen fmb, auf gleiche weife mci* 
nen. 

©ie anbere ttrfache, warum bie Ütteerbare tm 
$ruh=3ah re nach berSftor'genfeite, unb an bie muffe 
3nfeln fid) begeben, ijf 0^11 allen 3metfef biefe, ba* 
mit fte ftd) burcf) Stühe, ©djlaf, uttb burch brep 
monatlichen Jjpunger bon ber al4ubefd;werlichen$et= 
tigfeit, auf eben bie Söeife cntlaben, aßbte£anb* 
23drc $ur £ömter&eit: benn im Sradfmonat, #eu* 
monat, unb Sfuguft thun fte nichts auf feffemfattbe 
aB bap fte fd)lafcit , fte bleiben an einem Orte muf* 
ftg liegenaß ein ©tritt, feljen nur einanber an. ©ie 
brüllen, gähnen unb ffreefen ftdj aub, mie einer ber 
aus bem ©chlaf ermachet; nehmen aßbenn aud) 
feine ©peife unb £rancf ju ftd). SDi«fe$ fyabe ich 
baran oornchmlid) mahrgenommen, bah einer an et* 
nem unb ebett bemfclben Orte einen ganzen Sftonat 
liegen blieb; unb ob ich gleich in einer fo langen Seit 
nad) uttb nach biete Sllte jerfcf;nitten, fo habe ich 


i43 ©teilet; 

( boefj nur allein ©djaurn unb ©tagenfafft (fuccus 
J;aftricus) unb fottjt nidjfb, Weber im lüiacjen rtod) 
Unflat.fj in ©armen gefuttbett. ItnterbelTenbemercf* 

te id; bod;, baft bie $ett*Jpaut um ben £eib immer 
mef;r unb me^r abnaljm, baj? ber ©>rper magerer 
unb f (einer, unb bie dufere Jpaut fo welch warb, 
ba^ fte bett ^brper tute ein ©aef umgab, unb fo wie 
ber Selb fiel; bewegte f;erab l;ing unb jodelte, ©te 
jungem ©teerbdre, weil fte feinen fo groffen Heber* 
fluß an f^ettigfett Ijabcn, begatten ftd) um Anfang 
beb Sultub, fttib munter, laufen f;erum, leben halb 
tm ©teer halb .auf bm feftett £ aitbe. ©iefe Umftdn* 
be bekräftigten mid; bolltg in ber©teinuttg, bab £f)tec 
fep, weil eb bem Sanbbdr bou Statur fo gleich fam, 
/ ^in ©teerbdr |u neunen. 

©ie wof;nen einanber fletfdjlid; bet) wie bie 
©Ienfd;en, fobajj bab ©tdnnlein oben, i»a^ ^Beibleiit 
unten lieget; f;auptfdd;lidj gegen Slbcttb reifen fte 
etnanber. ©ne ©tunbe oorber begeben fte ftcb bep* 
be, fo wobl ber ©tarnt alb bab ©ßetblein in bab 
©teer, fd;wimtncn fanfte mit einanber, Ijmtacbf eh- 
ren fte ^ugleid; jttritef auf bab Sattb, ©ab Sßeib* 
gen leget ftd; auf benfKucfett, ber ©tann aber fommt 
aub bett ©teere über fte, jtubt jtcfj auf bie Korber* 
füffe, unb übet mit ber grbfren J»>t6e feine ©ßollttjf 
aub, brucfet aber in btefem ©piele bab ©ßäbletn fo 
feljr unb fenefet fte mit ber fd;meren £aft feittcb <abr- 
perb fo tief in ben ©anb , baj? nid)tb alb ber ^opf 
f;erbor raget; er felbft aber findet mit ben Vorher* 
füllen fo tief in ben ©anb, bajj er enbltd; and; mit 
bem gan|eu Selbe babSßetbletn brucfet, unb überall 

berühret. 


tjont^em SD?eet6ar. 143 

6er ugret, @ie ertodglen ju Dt efem Orte ba$ fanbi^ 
teUfer, fo roett eö Don Denen SBaffern angefpuglet 
tpirb, unbftnbfo berptdjt , aud> t^t-er fetbfl bergef* 
fett, Dag id) langer alö eine pierteljlunbe DemSSftdnn: 
lein üott ferne jufage, egeegmtd;mer<fte; e£ tourbe 
mieg aber and) nid)f toagrgenommen gaben, tue icg 
djm nid;t eine SÜlaulfcbelle gegeben gatte, worüber 
e$ fo jotnig, warb , unb mieg mit einem fo großen 
brummen anfiel, Dag id) 3?otg gatte ä u entfottu 
men ; Da e$ mieg aber ttodj Pon ferne fat>e, fegte e$ 
fort toa$ e3 angefangen gatte, unb warb erfi in ei- 
ner gangen SßierteljiunDe fertig. 

©iefe agiere geben bretJCtJct) £fltlt (e) pon 
fteg* Statt fte auf Dem feften frwbe &um 3^dPer-- 
treibe liegen, unb fegrepett, fo ifr Die ©timme Pott 
bem Stullen ber .füge , Denen Die falber genommen 
jporben, gar nicht unterfd)ieDen ; im Kampfe brunu 
men unb brüllen fte wie DieSdre; nad) erhaltenem 
(Siege madten fte ein lautes unb offteS ©erdufege ober 
©ejgfcge toie Die Reimen, Die ftd) in Den ipdufem 
perjWen» (Sin oerwunbeter unb Don Den §einbett 
überwältigter feufjet fegr ftarrf, unb bldfct wie eine 
^age ober SDleerottcr» Snbem fte aus Dem 3)?ee re 
gegen, fdjütteln fte Den £eib ab, jfreiegen DteSrujf 
mit Den flogfcberdgnlicgcn Jpinterfüffen, unb igre 
Jpaare $u red;te» £)aS Männlein leget DaS duferfte 

bet- 
te) 2iuö Dem, was oben »on Der btegfamen ©truefur 
Der fnorpelicgcn Dünge bet- Sufftrbgre in ber ©ub* 
ftanfj ber iunge gefagf rcorben , fegeinec begreiflich $ti 
fepn, toorumbtefe agiere breperlep Wirten Der ©dmroe 
onjügebcn permögenb ftnb. 


144 ©teilet' 

&er Sippen an Pie Sippen Peö 5ß3eibleit\ö, alö tuen« 
eö t>affelbe füfen molte. 5Beun Pie 0onne fdieinet, 
fo liegen fie in Per SBarme, unP fepren Pie floßfeöe-' 
rigen Jpinterfufe in Pie Jpbpe, fiepen fie fjiit unö per, 
toie Pie fcpmeicfelnPe Jpunbe mit Pem0d}n>an(|en>e'' 
Pein. 35alP liegen fie aufPem Üvuctcn; PalP roie Pie 
jPyiijPe aufPem SSaucpe ; PalP legen fie fiep runP jufam s 
men; PalP liegen fie auögeprecft auf einer 0eite, 
unP Prucfcn Pie foffePerndpnüdje ^orPerfufe an 
Pen SeiP. 0o fefe fie aPcr feplafen , ermaepen fie 
Pocp , fo PalP ein üftenfd) nodj fo fad}te gepet ; fie 
merefen feine ©egentvart gefcpminP unP ermuntern 
fiep. 3d> weiß nid)t, oP fic Pen SDlenfd)en oon toeü 
ten rücpen, oPer oP fie fo leife Poren tonnen. 

«Die Sitten unP Pie red;t groß finP, laufen oor 
feinen fOtenfcpen, auep nidjt oor gan|ett Raufen ooit 
Seuten, fonPern machen fiep alöPalP fertig jum 0treit : 
nidjtöPefo toeniger paPe icp auep gefepen ; Pafganpe 
£eerPen ftd; auf Pie §lud)t PcgcPen pa6en. SSamt 
iemanP mit Pem fSttunPe pfeifet, fiepen Pie SBetPer 
fort. Siucp f ürpen fiep $anpe JpeerPen ertoadfene 

unP roopl &u oielen tanfenPen in Paö SiJleer unP enfc 
fiepen, toenn fie in iprer 0id)erpeit unP unoermu* 
tpet mit einem großen ©efdjrep uPerfallen toerPen. 
Söir paPen oft oiele taufenP oor unö per in Paö 
SDteer getrieben, fie fdjtüttmmen aber Pod) PefdnPig 
am Ufer piuter unö per, fapen unö an, unö nntnPer* 
ten fiep über foldx tpnen ungetüoprtltcpe ©dfe. 0ie 
fcpnnmmen fo fd)neü, Pap fie leteptin einer 0tunpe 
jtoep teutfcfjc Teilen juruef legen fbnncn. £8enn 
fie im %Jlm mit Pem£acfen oertvunPet nnirbeu, fo 

sogen 


wn&emSKeer& 4 r, 145 

jogcn ft'e Den ^fajjn mit Den Sttenfdjen, tüefdje ifjnen 
nadjjlelleten, fo reiffenD unD gefd;totnb nacf) ftdj, 
dB ob Der^aljn fTicgcn fbnte ; ft'e fefjrett and) nid;t 
feiten Den Äafjit um unD um, unD oerfencben iljre 
Verfolger, toemt Dtefe Den nidjt retf;t gut^u 
regieren mißen, 0ie fdjrotmmen auf Dem DÜufeit, 
bergeftalt, baß Dte floßfeberdfjnlidje gorberfttjfe nie- 
mafö ju feljen ftnD; Dte J^intcrfujfe aber blitfcn bi& 
metlen auD bem.2!Jteere fjeroor. SSeil Das ooalfbr* 
mige fod) trn #er$en irrten offen tfl, fo Dauren fte 
lange unter Dem Gaffer; wenn fte aber baDurcß fef;r 
Dott graften gcfommen ftnD, geljett fte fjeroor, um 
fuft ju fd;6pfen. Sin Dem Ufer m6gen fte gerne* 
fdpDimmen, unD fjaben Daran tfjre füll; fcfjroimmeu 
6aID auf Dem SSaudje, halb auf Dem Stufen ; unD ge-- 
f)en nie fjt gerne tief unter SÖaffer, fo Daß id; iljren 
fauf allezeit fjabewaljrnefjmenfbtttten. SDie Unteren 
$uffe ergeben fte oft auö Dem Söaffer, nadjDem fte 
gnugfam fuft gcfd)6pfet fabelt. SÖettn fte Don Dem 
feftett fanbe in baö SfUeer fprittgett , fo übertoerffen 
fie ftd), Daß Der Äopf juerfl io$ Söaffer fommet, 
eben tote ein 9vaD, DaO ftd) umbreljet» ©ergleid;en 
tfjun aud; fa|l alle groffe Süteertfjicre, alP Die $ifd> 
otter, Der ^Üleerlbme, ja fclbfl Der 58al(ftfrfj, utiDDer 
SÖraunßfdj (phocaena) famt Dem 0turmfifdj(orca; 
(oDer 5öa(Ifd)metn.) 

SÖenn fte auf Reifen flettcrn, fo bejleigen fte 
foldje nad) ?Irt Der jSfteerfdlber, mit Denen ffoßfe* 
Wrdfjnlidjcn ^orDerfuffen , Den itbrigen Äbrper jie s 
()en fte fjittter ftd) f;er, mad)en Den ütuefen frumm, 
ttnb jicfjcn if;tt nad; ftd; mit f)erabf)dngenbem stopfe, 

$ moDurd; 


, 146 ©tcUw 

rootmrcf) ft e bcm £eibe eine ©djneflfraft geben (ela* 
fticitas) ober iljn bott ber ©teile bringen, 3m faiifett 
roeröen fte fautn unb nid)t einmal)l bon einem fdnel- 
len f auffer übertroffen , ctm menigften bie SSeiblein. 
<£o ifl and) fein Smeifel, ba£ »iele unter unb bon 
ihnen mürben umgebraebt fepn , menn fte auf bem 
feffett £anbe fo gefebminbe fortfommen fbnten , alb 
im ?0leer : aber eb ijt auch nidjtratbfam, mit ihnen 
m einem groffen ebenen $elbe $u flrciten : benn ba* 
feibft mtrb faum femartb entnommen ; meil fte aber 
nidjt moljl bergauf fommen fönten, fo maren bie 
Serge allemal unfere 3ufluc&t. ©ie ^aben mid; 
* cütbmal langer alb fedjb ©tunbeit belagert, unb enb- 
Iid> gelungen , mit bet griffen £cbenbgcfaf)r eine 
fel)r (teile 2lnf)bhe gubeftetgen ; auf biefe meife habe 
irf; nüd) bott biefen erboften Skleren erretten fbttnen, 
5Öcnn id; bie 3al)l ntelben folte, wie biele id) 
auf ber Berings 3nful gefe^ett habe, fo fann id) ob* 
ne fügen fagett, baf eb unehlich biel gebe, unb fte 
bab ganpe Ufer beb SOleereb bebeefem SOtid) unb 
meinen Jtofacf ett , ber itt ber 2snful überall berunt 
manberte, l;aben fte oftmalb gejaget, bajj mir bie 
Ufer berlajfen unb über bie Sergfptben unfern SSeg 
tnübfam fud;en muffen, Sie SOleerottern fürchten 
ftcbfefjt bor ihnen; ttnbmerben gan| feiten neben 
tbnen gefeben; ebenfo menig and; bie SOleerfälber : 
bie tOleerlbmen aber mofmen in febr groffen beerben 
unter biefen Säten , unb machen ftdj furd)tbar ; fte 
nehmen allezeit bie bejfen ©teilen ein, unb bie fDleert 
bare erregen in ihrer ©egenmartungerne einen ©freit 
unter ffd)/ bamit ft e ft cf; nicf)t fo graufamen©d)ie* 
, , - . bebricr 


»on t>em SDteetÄ 147 

bebrtd;fern Unterwerfen. £>enn tiefe fommett, it>tc 
icf; etliche mabl gefehlt habe, gar $u halb berju. <& 
benfallb untergeben Die 9)?eerbdre =fid; ntcfjt , ihre 
58eiblctn abjubalten, wenn fie ftd; mit bem soteev 1 
Ibwen luftig machen* 

Unterbeffen ijt wab befonbereb, baf? bie ?0?ec r* 
bdreniebt fo wie 9)?eerfübe, ?Dteerfdlber, Sfteerot* 
tern ober 3fteerlbwen, an allen unb jeben Ufern bie* 
fer 3nful gefunben worben, fonbern nur an ber mit* 
tägigen 0eite berfelben , welche ben ^amfdjatji* 
fd;cn Säubern entgegen lieget. £>te Uefadje ifl leid;t 
abjunebnteu : fte befommett nebmlid; biefe ©egettb 
am erften in bab @eftd;t, wenn fte oott ben ^ronoj 5 
fifcf;en SSorgeburge roeiter gegen SOtorgen formte* 
^en ; in bem notbltd;ett Steile toerben bemnad) nur 
einige gefunben, bie ftd; baf;in oerirret fjaben, 

5Öab ben $-ang biefer £ljiere auf bem fejtcn San* 
be anlanget, fo fabelt mir juerjt ihnen mit0teincn 
bie Slugen aubgeworfen, ^ernad) fte mit Knitteln 
umgebrad;t, ohne einige i^unjt anjumenben ; fte 
•haben aber ein fo fjarteb Sebett , ba§ $wep ober brep 
Sttenfcben, bte mit Ij&lf erneu beulen fte nur allein 
auf bie $bpfe fdjlugen, fte bod; faum mit jwepf;tm= 
bert 0d)ldgen tbbten fönten; fte muften babep oft 
jmepober brepmalaubru^en unb ffcb wieber erholen. 
SBetut and; ber ^)irnfd)ebel in fleine 0tücfen jer 
fc^lagen, unb bab ©ebirn fajt gdnßltd; aubgefprißet, 
auch alle 3df;ne uub bem 9fad;en gcfcblagcn maren, 
fo blieb bab Xljier bennodj auf feinen §ujfen feite fte s 
ben, unb mefjretc ftd; noch. 3d;fd;lüg mit ^feiffe 
einem ben £trufd;ebel entjwep, fcpiug ihm aud; bie 

$ 2 ^ttgen 


148 v <SteUcr 

klugen aub, unb lief? eb roieber laufen : baranfbticb 
eb nocf) langet- alb $»ep Soeben auf einet ©teile, 
unb fo unbewegt alb eine SSilbfaule fteljen, unb leb* 

te fo lange. , 

$lub Dem Üfteer um bxe ^amfdjatjifd)en bau* 
ber gef)en biefc $f)iere feiten auf bab fcflc £anb, fon* 
bent toetbert im $)Icer oon ben Reiben, mit einem 
eifevnett ©pieffe ben fte Nofok nennen , »erwunbet. 
®icjcr#acfenfpieh ge^et aub feinem ©fiele, haftet 
tu bet’ SÖunbe fdjief unb fefte, unb ^nget an einem 
jiavefen Riemen, melden bie im Äaljne ft$enbe, am 
anbern ©nbe feft galten. £)ab oermunbete $fjw fd)ief» 
fet alb ein $>feil aufb fef;ucllefie fort, unb Jieljet beit 
.^af)n mit ben beuten naefj ftd), bib eb fo mübe wirb 
unb | id) per blutet, baf eb liegen bleibet. Sllbbenn 
fdjleppen fte eb mit bem Stiemen ju ftd), bur#ed)en 
eb mit©pieffett, unb meint eb annod) ben^ahnunt' 
tperffen will / ^et fcf;Iagen fte tf)m mit Sitten unb&em 
len bie ^orbcrfüjfe unb ben ^opf. ©o halb eb tobt 
ijf, bringen fte eb in ben.faf)n, unb eilen nad) #aufe. 
0ic bringen aber nur allein bie hod)tr<kl)tigen$05ei&= 
lein um, unb bte nod) nicht crmad)fene Männlein. 
Sin bie Sitten unb fef)r ©roffen wagen fte ftd) nicht, 
fonbent wenn fte einen fef)en, fo fagett fte nur Sipang, 
bab peiji «ßofc ; beim ©t*o§ jufagen galten fte not 
eine ©ünbe, unb oor einen StttfbraUd), ber ihnen 
l)£)d)fr unglücklich wäre. <£ben fo fpredten fte, weint 
fte einen S3leerlbmen, ober einen febr grojfenSar auf 
bem fattbe erblicken, unb tveber Reifer noch©en?e^r 
haben, if;m bepjukommett. 

map 


wtt &em SKeetÄ 149 

SttTjöfjrfidj fommen fefjr biel Üfleerbarc, bie 
fchott ju alt geworben ftnb , eben 311terb wegen auf 
biefer Snful bott felbj! um; biele anbere, bie mit ein* 
anber gefod)ten haben, fierben an ihren SfÖunben, 
fo bah an etlichen Stellen ba£ gan^e Ufer fo pol! ^ 110 * 
chen unb £irnfd;ebel lieget, alb wenn bafelbfteine 
grofife 0djladjt gehalten wäre, 

3 et) fan all)ier nicht unterfaflen $u gebetteten, 
bah bie füttldjbrüfe am ipalfe (Glandula thymi) 
(f) in biefett Shieren Überaub groh, aub bielen £>rü s 
fen ptfammen gefegt , uttb mit einem häutigen 0a s 
cFc überzogen ift. ^inbmalb habe ich in ben 31h ber 
guttgettpulbaber gefchnitten , unb burcf> eine barein 
gefteefte Sioljre gcblafett, ba ich beim wahrgenotn* 
mett , bah nicht allein bie Jperhfammern , foitbern 
aud) btefe £)rüfe(glaudula thymi )bon bem Olafen 
auflief. SÖab anbere hierbott urteilen ,* will ich 
hier nicht berühren, fonbern eben biefeb ?rjt noch an 
anbern 59ieerthieren unterfudjen. 

(gnblidj fan ich noch alb eilte 3ugabe bepfügett, 
bah ber forgfäftige kampier etwab fehr bemerctli* 
chebbon einer 31mericanifd)en ^nfel Ferdinands bet) 

& 3 Chili 

(f) X)a bie SKtldjbrüfe , natürlicher SGßeife eine Glan- 
dula conglomerata ober aus Pielen f leinen runben £6r* 
pern jufammen gefegte Drüfe ift, fo <h fei« ^Bunbcr, 
bah fte ber fyen Autor auch bapor hefunben hat. 3bah 
aber berfelbe nach aufgefdfmttencr fungenpulsaber 
unb cinge&lafetier fuft fo mobil btefe £)rüfe , als aud) 
bie Jt)er|famment aufgehlafen , fdjetnet eine Tlbtpc t* 
d)ung ber DTafur geipefen ju fepn, ba pietfeiebt S^et' 
ge pon biefer Tiber fotpohl ju ber 9Hildjbrüfc als ge« 
Pachten jammern übergegangen fmb. 


150 


«teile* 


Chili unter bem fedj£ unbbrepßigften füblicben©rab 
her Breite erriet, er fja&e auf biefemfanbe, (gleich 
tute wir auf Der 23eringfc|)en 3nful ,) baö gan|e 
SDteerufer boll unwilliger SOteerfalber, SOteerlbwen 
unb SDtcerbdre angetroffen, bie btefe Ufer Jpecrben* 
weife bebecFet hatten, 3$ Fun foweit nicht geben, 
baß id) glauben folte , biefe Sbiere wanberten boit 
bem fubltcben Steile ber ©rbFugel btb hießer, €tne 
foldje üleife würbe aUjulange bauren : tef; fcblicffe 
<tbcr barauö jweperlei> ©ine3 ift, baß eben folcbe 
SKeertbiere im füblicben Xbetle ber ©rbe fütb, al$ 
im Sterblichen, unter eben folgen ©rabe ber £dnge, 
ober (g) baß jene oon biefen nicht wett unterfcbtcbeit 
fütb. ©ai&n>epte behebet bartntt, baß nufere SOteer* 
bare unter eben benfelben ©rabe aud; im Storblt* 
eben £bede überwintern (h). SSieileidjt gefebießet 
eb einjteng, naebbem wir ifjre ©Sommerwohnung ge* 
funbet» buben, baß audj jemanö ißreSSinterquartire 
entbecFen tbirb. @ofte baffelbe nicht baS Compa« 
gnie-faitb (i) fct;n, fo mag eS boef) nid;t allzuweit 
babon liegen, unb Fan mit ber Seit befant werben. 

33on biefem SUeerbdr bube id; jwep ?Ib6tIt>utt- 
geu tnacbett laffen, ©ine (teilet einen männlichen 


50?eer* 


(g) ©Itidjiute in einer neueften ^3efdjret6u!ig pon Ame- 
rica bie SSitterung in Chili cSett fo gefunden roirb, 
flls in (Spanien. 

(h) Ibenn lapan, pon bafjerman Permeinef, baß ft'e 
fommen, lieget jroifdjen bem 30, unb 40. ©rabe ber 
3?orbbreite, unb mangelt aud) ba^erum nicht an 
Stifdrt. 

(i) QBelcBeä im 46. ©rab lieget. 


»ott ticm 8Kce»fcdr. w 

Sfteerbdr »017 tute er auf einem gelfett ft %et, in Ml 
eher (Seffalt man Oie meiftc fmbet ©t e $rcer>te ij \ 
ein roeiblidjcS Sljie t, anftef) f (einer als jener, unO 
lieget auf t>em Stücfen ; OtefeS letzte 35ilt> f>a 6 e ich 
iu t>em <£nOe bepgefe§et , Oamtr Oie 0eftalt Oer £tn* 
terfüfje uec^t ctfant werOett möge, weit fte im @t' 6 en 
nicht fo auSgeOrucbt rnerOen fonte. (k) 

50?etne Schreibart unO Oie OrOnung Oer SOta-* 
tevien anlangenO, fo f)aOett meine siele ©efchäfte 
nicht jugelajfen, an einet 0 acf)e fo lange anS&ubef* 
fent, wenn mit* nie ht Diel anberc (Gelegenheiten ans 
Oer JöanO gehen folten. 3cf) muh alfo öen begierigen 
5 ^aturforfcf)ern nur ein (Seridjt im jerbred)ricf)en 
Sopfe auftragen, gefeit einem oor Oiefen ®efcf)irre, 
Oer toirO mir unO anöern einen angenehmen ©teuft 
leiften, rnenn er eS in feiner ftlbernett oOer gulOenen 
e^ujfel anridften will (l). ©ah ich an Oiefem 
©ijiere fo biel f leine UmftdnOe befchrieben ^abe, ift 
Oarum geschehen, Oamit nichts auSgelaflen mürbe, 
toaS mir bet> fleifiger tlnterfucfjung »orfommett 
ift, 3<h »erfid)cre übrigens, Oah ich mdjtö als vel 

$ 4 

(k) geit unb SKaurn ju gewinnen, hat B«t? felcfcc Stufta* 
ge ber Sfteerbar berfleinert werben muffen, jumal an 
feiner Politur weniger bemercf lieb n5ac an Oer ^3ä* 
rin, bie in ber ©roffe bcs Original -Tupfers borge* 
(Met wirb. 

(l) ©in Staturforfcher, bor welche biefes Q3ud) gefchrie; 
ben ift, bergniiget fidj an beö £crtn 93erfajTerS 2lul 
mereffamfeit ; unb berlangct fie nicht erft aus bem 
dritten SDcunbe ju hären, bielweniger in einem ntat* 
tern Tlnpufe ju fe^cn, als bie @cbonf)eit ber Statur 

unO Wahrheit fid) bon felbft jeiget. 

\ 


*5» «Steuer 

ne 3Öaf)t:fjettett borbrtnge. ©in anberer fatt fjieraub 
allemal eine fo fur|eSefchreibung machen alb ent>ilf, 
&ab toirb tfjm leichter werben, alb wenn er atu? einer 
erfeii alljufuröen Sefcbretbung eine längere unt> 
ausführlichere machen folte* 

III. 

€in SDieertfjier, weldjeb bep jDamptcr Der Seelowe 

f)cifjef, unb »on ben Äuriüen, Ä'amfd)atjtrn uni) SXuffen 
auf .^uriflifcb 0 ttt>utfcba genant rotrb. Tiuf bec 
Gering ben 20. ^uiw 174*» 
befefieben, 

5)ßeg an biefem Xpi ere ausführlich aufjunefjmen, 

■ unferlajfe icf) mit $le$, bdrttm, weil eb an auS* 
menbiger @e|faff, am Sau feiner Sljeile imb bereit 
©ebrauche, ja auef; an Sefdjafirenljeit feiner! (Singe* 
meibe allenthalben auf baS genauere mit bemSD?ect s 
bar überein fommet (m). ©aber wirb genug fet;n, 
baSjentge worinn eb auferlich oon ihm unterfchiebett 
ift, unö baS jeberman fofort in bie ’iugett fallet, an s 
Sumercfen, 

e ©ab $fjier iff noefj einmal fo fdfwer alb ber See* 
&U*. ©te große männliche Sfjiere fütb fechb unb bcep= 
h bib oier|ig ^ub Slupifch ober fechjeheit hunbert 
Wunb, unb an ©rbfe hoppelt fo piel, alb ber grbfle 
unb alteße SDleerbar. (n) ©ie SEBeiblein fütb für* 

• her 

( m ) ^Belebe große Ubemnßimmung fo iinferfd)ie&ener 
2 lrten 00t eine ber wm>emuu[)licbften 3 tatur&egc 6 en« 
(leiten beßehen fan. 

(n) iXetfenb^bie pilefß aus Florenz gefommen fmb, 6 erid)‘ 
ten , baß auch alba in bem ©roßherhoglicben Zfyiev* 

baufe 


m\ beut SKeettötm 153 

fyt 00m feibe alb bie männliche Sfjtere/ and; fdjlan* 
cfer, mit fallen Ralfen, Senn bie ffarre tirtt> frau* 
fe iSaare, toeldje bab mannlidje 6efd;led;te alb eine 
!D?d()ne traget, mangeln bem roeibiid;en. Siejun* 
ge SÜteerlowen fmb fdwtt wenn fie gebofjren werben, 
meljtalb uod; einmal fogroji alb ein junger fcrbdr. 

9 ?od; ein anbercr großer Unterfdjeib bejje^etitt 
$atbe bet #aare. Ser ©eclowe fjat biel biefere 
#aut, gegen bem ©eebdr, i(t mit ftarren bidrten 
paaren beleihet ; bie ipaate feljen feuerotlj mW wie 
an $üfjen; fold;e $atbe iff an Wett alten gieren 
blaffet , an jungen fjocfyrbt&er, an ben Sföetblein lefc 
fjafter, wie Debet ober bergrotf), Sie ganf jungen 
fe^en faffdnienbrautt, einige aber bäum attberb alb 
braunfeftwarß. 

Set .topf iff gtbffet alb am 3 S)icer=ober ©ee* 
bat , bie jftafe aubgeffreefter , unb ein wenig auf 
wertb gebogen ; bie Saljne «beraub groß, oiermaf 
langer unb breitet alb am 9 )teerbdr, mit betten fte 
fonjt an 3 # unbptbuung uberein fornmen. Sie 
Singen fittb fefjr weit, bab gleifcfj int groffen Slugen ; 
wittcbel fjeroor ragenb, unb o-ott Sinnobetfprbe. Sa= 
ber btefe Spiere oiel belebtet dubfeljen alb Sfteefbdre. 
Set Slugapfel funcb eit ffarrb wie ein ©ntatagb, bab 
übrige oon bemSluge glanzet wie polifteb (Elfenbein, 
unb fiefjet oon oielctt duferjf garten Sieben fleüter 
^ulbabertt fd)btt buttb aub. (£b fjatStugcnroimpern, 
unb im groffen SlugenwincFel nod; eine jTeifdjigte 

4v 5 Jpaut, 

baufe lewen auö Africa gar fcief groffee alö ber groffe 

ianbbat’ gefunben worben. 


154 (Stellet 

jp)öut , bab 5luge &u öerbeden (panniculus cgr- 
nofus.) (o) 

©te Opren frnb conifdj, flehen tn btc 
unb höben anbertpalb3oll£dnge, rote am SDJeerbdr. 

Sfuffer her $arbe unb ©cofje unterfcpeiben ftd) 
annod) bie SOleerlbmen bon ben?Dfect&arcn oorneptm 
lief) babttrd), unb bekommen baoon ben Nahmen 
£fot>en, toetf fte biente aufred)t fefjenbe geträufelte 
J|?aa re um beu Jpalb fjabett , bie beffelben Umfreifj 
uergrbjfern, unb feiner ©efalt nicht geringe @cf)5n : 
heit geben. £)enrt eine fofdjc S^apne ijf aud) an 
bem ©rblbwen. 0ie «Setbletn aber haben, wie fd)on 
gebadet, feine , ftttb auch fd) [ander oom Sücibe unb 
jpalfe, alö bie Männer, Sllleb übrige fowopl au& 
alb tnwenbige fommet mit bem Seebär fo genau ü* 
herein, bap man burd) weitldufttgere 3ufd|e nur 
umtbtpige «Sorte oorbringen mürbe. 

$ßm ^ejetpitö^art ober SBerfjalteit 

ber ©celbtm 

v-sbwohl biefeb «9teertf)ier graplidj aubfiepet, unb 
eLs bbfe ober pipig fd)einet ; auep-att Graften, an 
©rbfte beb $brperb unb Stdrde feiner ©lieber ben 
(Seebär bet) weiten übertrift ; habet) fdjwer &u über* 
Winben tjl, unb wenn cb ftd) in ftfotfj fiepet, aufb 
graufamjle fdmpfet , habet) burd) feine £bwenge* 
ftalt bie klugen unb bab ©emütp erfepredet, fo furch- 
tet 

(o) 2(ucfj btefee panniculus cartiofus mup eine S3er< 
wanbfepaft mit ber membrana nictitantc im ^ebemep 
paben« 


wm &em SKeertötm 155 

tet eS fi'dj bod) oor bemfSRenfcben bermaffen, bag eS, 
roerm ce ifjtt um- ootr wetten erliefet, ftd) fcl;leuntg 
<mf Die $lucbt begibt, unb oom feften £anbe in baS 
3)tcer eitet. S&irb eS mief) aus tiefen @cf)lafc oon 
einem ffftenfdjen ber nabe iff, mit feem @tode ober 
mit ©djrepen aufgeweckt, fo entfett eS ftd) fo feb.r, 
baj? eS unter tiefen ©eufjen entlauft unb auf ber 
gludt be|ldnötg fallet, weil cS oor Rittern unb all= 
jugroffer Slngfi feiner ©lieber nidjt mdrijtig ifr, Urei* 
bet man eS aber fo fel>r in bie €nge, baf) ibm alle 
@elegenf>cit ju entfielen benommen ifr, fo gebet eS 
gerabe auf ben Söeleibiger lof , wirft oor 3oru ben 
&opf l)in unb f)cr , brummet, brüllet uub jaget and) 
ben fjerijfjaftcfien SDtann in bie $lud)t* ©ie ^Jros 
be baoon batte bep nabe mir felbjf, ba idj eS juerjl 
oerfudjte, jum Sßerberbeu gercid;et. Hm bieferllr* 
fade willen wirb es oott ben j£anifd)atjifd)ett 
fßbldern niemals im iltteer oerfolget, weil es bie 
5ldl)ne mit ben Sägern iimfroffet , unb biefe aufs 
graufamjte umbringet* ?lud) waget ftd) ntemattb auf 
feiern ftmbe fte bjfentlid) anjugreiffen , fonbern fie 
werben auf eine Jintenifige SIBeife in il)rer 0idjer £ 
Jjeit ober 0djlaf überfallen. SÖcttit baS Ubier auf 
bem fefen £anbe fdjldffet, fo fneefet einer, ber ftd) 
auf feine grafte unb ^uffe perlaffen fatt, jtillfdjwei* 
genb gegen ben 3Öinb an baffelbige, mit bem ootfjirt 
gebad;ten eifernen ober fnbd)ernen 0ptefe, welker 
Pon bem Jg>cft abgebet unb Nofok genennet wirb, 
unb ftbffet ibn burd) bie ftofjfcberartrgcn gorberfuf 
fe, bie übrigen halten ben fttiemeit, wcldjer aus bem 
^etle eines fold;en UbtereS gemacht wirb, unb an 

gebautem 


, 5 6 ©tcHet* 

gebadeten Surfffpieffe fefle iff, unb micfeln t^rt et* 
lidje mabl um einen oejfen 0tein &>er s pfabl, ber 
in bie Qürbe gerammet iji Snbem nun baä&enwin« 
bete ermadjet, unb entfliehen will, fo febteffen 
attbere oon ferne entroeber mit Pfeilen, ober jte roer* 
fen nodj einen 0pie{t tn ihn , ber an einen Stiemen 
gebunbeit ijt; enblicf) wenn bao ©)ier feine Grafte 
mehr bat, fo burc&bobten fte-cö mit 0piejTen, unb 
fd) lagen e$ mit f)bl|ernen beulen tobt. Senn fie 
aber baffelbc auf cinfamert muffen Reifen ant Wfer 
fchlafenb antreffen, fo mecfenfie eeUmt giftigen ^fei* 
len auf, unb nadfbem e£ getroffen i(t, geben fie ba* 
bon. ©ab £f)ier mirb bureb beit ©ift gejwun-- 
gen aub bem fälligen 5Weer - Saifer , bab feinen 
0cf)mer| oermebref, auf fejieb £anb ju geben: fo 
bann fan eb bafelbjf enfmeber an bequeme,. Orte ge* 
tobtet werben , ober mirb fidj nur felbjt überlaffen, 
unb flirbt inner bab Pier unb ^man|ig 0tünben, an 
feiner oergifteten Sunbc. 2ltle bie fid) untergeben, 
biefe Xbiere ju erlegen, unb bamit recht wiffen um* 
jugeben, and) bie^iele gefallet haben, futb bep bett 
anbern in groffen Slnfebeit. „SOlan halt fie oor -ipel* 
beit unb tapfere Banner, ©aber treibet, auffer 
bem guten ©efdjmacf btefeS §leifd)e$ , auch ba$ 
Vergnügen am 9tu&me,bicle $u biefem $ange an, 
unb macht fie $u fo fubnen Unternehmungen mutbig 
unb oermegen. 0ie belaben oft bie Äabne mit &mep, 
ja brep folgen ©tteren, bah fie felbft bamit imfOleer 
ttnterimcfen, meldet fid) aber, weil fie alfyignte 
0d)iffer ftitb, bep fidlem Setter feiten ;u traget, ob 5 
gleid) ber oberjfe SHanb be$ &abn$ faunt über ber 

Ober* 


m\ freut SWecrlöroetn 157 

Oberjlddje bed 59?eerd gehet. 0ie tt>ört>en bor bie 
gr6fle 0d;anbe haften, Dteeinmafjl erworbene 23eu* 
te aud furcht bed wegäuwerfett. ©af)er fte 
offt erfaufen, mentt ihreJpdnbe ntrf;t hinreid)cnb fmb, 
bad 5Öajfer aud Dem <^a(jne &u fchaffen, Stuf ben 
gang £fuered gehen t>ie jo berwegene Reiben 
mit ihren faft paptemeu (p) Bahnen wer btd fünf 
teutfcfre Seiten weit in bad SÖleer, btd $u Der unbe* 
wohnten 3nfel Alait, unb ed gefcf)te^ct nicht feiten, 
bah fic. burdj, einen wiberwdrtigen SEBinb berfdjlagen 
merbert, baher bter, fünf bid acht Sage auf bcm 
50?eere hungertg ohne sprobiant uubCompad Return* 
fdjweifen, unb Weber fejlcd £anb nocfr Unfein $u je* 
heu befomnten ; ftc müjfcn ftdj allein bamacfrriifrten, 
tbie bie 0oitne unb bet Sttottb auf unb unter gefeit, 
unb nad) biefer Anleitung ben Siücb weg fudjen. 

@0 wofjl bie gettfraut, ald bad gleifdj bon 
biefem £f>iere ijf überaus füjfe , ' mojjl Jdjmetf eitb unb 
appetitlich. ©ie gloftfebern an güjfen geben eine 
fd)bne ©allert, unb werben bornemlid) »Dt ßecberbid* 
lein gebalten, ©ie gcttigfeit ijf nidjt fo flüjng wie bet) 
2 Jiectf albern, unb bem 0turmftjch (orca), fonbern 
fejie, unb an garbe, ©erucf) unb ©cfdjmacf nicht 
biel Pott ben SOleerbdren unterfdjieben. ©ad gett 
bon ihren jungen übertrift an 0üjugfeit bad ipam* 
melfett unb gleid;et bcm fDlarcfe in 0d)iettbeinen. 

2lud 

(p) ^appter* ^Saume, bapon auch ©cbijfhol|5 gemacht 
wart), tpucbfen in Qegppten ; Lafitau America , pag. 
375. öer Ueberfetjung. £>(e .^amfcbatjer unö JJtorD« 
2 (mericaner aber brauchen (eichte j?ähne Pon S 3 aum* 
vinben, pon thterhäucen )C * 


158 ©teilet; 

Sim? ber Jpaut Bereiten fte Sternen, ©djufolen, and; 
gan§e 0d)utjc unb 0tiefetn. 

0te Begatten ftcfj mit oiel 8SciBcrn. (Ein 
SOlann Ijat offt $toep brep ober oter, Siefe gebdfj' 
ven im Anfänge beS #eu=5Dtonat£ auf Bern feften 
fattbe, iebe nur ein Snngeb, meiere Bie Butter mit 
tljeen 33rüjten faugen. SSetl fte ficf> im Stuguft unb 
0eptemBer Begehen, fo ftnb fte glaubficf} neun 3fto* 
nate trächtig. 0ie Begatten ftdj nad) Slrt ber Sttteer* 
Bare, Sie ‘’Oidmttein Raiten bie ISeiBIetn fefjr toertf), 
Begegnen ifjnett gar nid;t fo fjarttoie bieSfteerbdre; 
oergnugen ftd; fetjr an bett 0cfjmetcbetepen ifjrer 
SSeibteitt, oergcltett foldje mit fjduftgen ©egenbe* 
jeugungett, um bereit £iebe ju oerbtenen. 0otoofjl 
bie Banner aß bie SSJeibleiit forgen nid)t fetjr oor 
tf>re jungen. SÖemt bie Butter eingefdjfafen ftnb, 
fo brücBcit fte tooljl bte unter itjnett Uegenben^ungett 
mit bem fcttioeren Äper tobt, tote id; es offt ange* 
fefjen fjabe* 0ie matf;ten ftdj aud) ntd)tö barauS, 
toemt idj oft bte fangen oor ben Slugen ber Sitten 
mit bem Keffer fdjtad)tetc, unb bie ©ingetoetbe ben 
SUten ootioaef, Siefe jungen ftnb nidjt fo munter 
unb lebfjaft, toie bie jungen SDieerbdre, fonbern 
fdjlafen Bejfdnbig , ober fpteren mtteiitanber ganfj 
fdjldfrig; fte ftnb and) eben fo nad)(a|ug bep ifjren 
SScrfudjen ;ur ©eittjeit. ©egen Stbcnb begeben ftcfj 
bie Mütter jugleid) mit itjren mdnnlid;cn jungen in 
ba$Wlcer, unb fdjtoimmen geruljig am Ufer, SßBemt 
bie Sdwgett oom fdjtoimmen mube toerben, fo fefjen 
fte ftdj ber Butter auf ben ütucBen, unb rufjen auS, 
bie 3)iutter aber mottet ftdj toie ein Diab, toirfftbie 

tragen 


oort t)em 2 )?cerli 5 wen. 159 

tragen jungen ab, unb gewbljnet fte ;ttm ©cbwim* 
men. 3d) §abe etne^probe gemacht, Sunge bte nur 
erft gebobren mären, fowol Pon ben ©eelbwen als 
Seebären ines fDteer $u werfen, fte fönten aber nidjtS 
wenigcraB fcl;wtmmen, ober ftef) ihrer $lof?febertt 
gehörig bebienen , fonberit fcfjlugen baS Gaffer nur 
unorbentltd) tmb eifeten jum Ufer. ©af? biefeSun* 
gett^wepmal grojfer ftnb , aB bie jungen ©eebdre, 
habe tefj fcf;on gemelbet. 

Ob nun gleich biefe Shiere ftch bor Sftenfdjen 
fehl* fürchten, fo habe ich bod) bemerefet, bah Oe beit 
gttenfdjen gewohnt unb jahm werben, wenn matt 
offt unb frieblid) mit ihnen umgehet, unb öornefjm* 
lid) um bie Seit, ba bie jungen nod; nid)t fertig 
fdjwimmen fbnnett. 3d> h«&e mid) einmal fed;S 
$age^ntg mitten unter ihrer beerbe, nur auf einem 
erhabenen Orte in einer £ütte aufgehalten, unb ihre 
Lebensart fef)r genau beobad)tet. ©ie lagen rtngS 
um mich her, fafjen ba$ $euer an, unb waöicfj 
machte, entflohen auch nicht mehr, obichgleidj mit* 
ten unter ihnen herum ging, bte jungen ergriff, tbb= 
tete unb 58efd)reibung baoott auffebete. ©ie trieben 
audj ihre@eilheit, fhitten untereinanber hefftigüber 
ben Ort unb über bie SBeiber , unb fampften auf 
eben biefelbe weife, mit eben ben ©ebehrben unb 
gleicher i?Ü$e, wie Sfteerbdre ju thun pflegen. ©t= 
ner, bem ba$ 5Seiblein genommen war, flritt mit 
allen übrigen brep ganfje Sage lang unb war mit 
mehr aB hnnbert SÖunben überall jerfleifdjet: ©ie 
fOZeerbare mengen ftdj ntemaB in ihren ©treif, unb 
wenn fold;er entftehet, fo feiert fie ftch nur um ju 


i6o ©teilet? 

entflieljen, raumen tljnen seine Die ©teile, faffert 
aud) tnie fdjon ermahnet, ifjrett SÖeiblein uttb 3 un< 
gen Den Göttien mit Dem fernen. ju fpielett, unD um 
terfteljen ftd> nidjt Dagegen ju muffen ; fte entfjal* 
ten ftd), fo Diel fte f&ttncn, aller ©efellfdjaft mit Den 
2bmn, Diefe hingegen mifcf;ett ftd) ungebeten unö 
miber «föilleit Der 23dre tu tfjreJfpeerbett, Sie alten 
unD abgelebten !9?cerlbmen merben um Den 3fopf 
grau, unD leben offne Smeifel überaus lange* Sie 
Dljren uttD Den ^opf fragen fte mit Den flofffeber* 
dfjnltcften Jpintetf uffen, miebte'23dre; auf eben Die* 
fe^Betfe fielen, fdjmimmen, liegen unD ge^en fte 
aud) eittber* ©ie brüllen tute Die Ocf)fen, Die 3un* 
gen bldcben tute ©d)aafe, nnb e$ fam mir nid)t an* 
ber£ öot, fo lange tdj unter tfjnett mar, alo menn 
idj ein Jpirt unter groffen Riefte fetgit folte, und) mel* 
dxm fte ftd) richten muffen. Sie fefjr alten unD ab* 
gelebten geben einen ©crud) uon ftd), Der aber mett 
gelinDer unDnid)tfo ffimfenbtft, mie Don alten 50?eer* 
baren, ©ie galten ftd) fo mofjl im $ruf)ltnge alö 
and) im hinter unD ©ommer jmar auf Diefer Sttfel, 
aber nur um gemijfeOerterauf, Diefteinidtt ttnbfeljr 
abfd) 6 fig ftuD; nidjfg Deftomentger aber fommeit 
aud) anDere jdfjrlicf) bep angefjeitbem grüfjlinge mit 
Den ?Oieerbdren jugleid) Ijtefjee. 5d) f)abe foldje itt 
groffer ^In^afSl um bte Slmertcanifdten Ufer gefefjen. 
3>n Den fidnbem Don Svamfdmtja merDen fte fa|f ju 
alter Seit angetroffen ; fte erjfrecfett ffdj ttid)t über 
Den 56 ©rab Der SRorbbreite* SÖJan fanget fte f)du* 
füg um ba£ Sßorgeburge Dott ^rono^p, bep Der 
fei £>|lromua, ja um Den Stebufen Don Slmatfdja, 


wtt t>cm äKcertötwtt« 161 

bon Da bB jum Vorgebirge fapatfa in Den ^urüße 
fcT;en ^nfuln, tmD mofjl dudj bB jtt Der ^nfulMafc 
»nep, ©er Capitain 0p«ngenbet# ßat auf feü 
ner Svejfe^arte eine getbiffe Snfet, fo moßlPon 
Der jö^freidjen Menge Dtefer Sljiere, aB toeil Die 
Dortige Reifen einer 0taDt fo ähnlich fefjen, Simas- 
hi falau genannt. > Dem g>enfefjtnifdjcn 5Ü?eerc 
mirD man fte tticmaB gemaßr. ©ie ttrfadje, weS= 
megcn Diefe ^T^iere in Sunio 3uIio unD 3iugu(i auf 
& ie|e 3nful jteben, befielet Darinn, baß fie aBbenn 
mBrufjen, gebdfjren, Dielungen auferjie^en unbab* 
richten, unD enDftcf; jur Beugung fcbreiten. Vor 
unD nacf)Diefer Seitmerben fte fjduftger an Den Ufern 
Don ^amfcbatja gefnnDen. 

58aS Die fftafjrungbiefer £(jtcre Betriff, forau» 
Den fte fttfdje unD SOZeerf dIBer , btei(eid)t aud) Meer* 
Ottern , unD anbere Meertljiere. ©ie Strten frefifen 
im 3unio unDSufioenttDeDer wenig ober gar nichts, 
fte ftnb nur allein Dem Müßiggänge unD 0cfjlafe er* 
geDen, babep fte wdljrenber Seit fefjr mager werben. 


VI. 

SBefcSjvctfcuncj Der ^eerotter 

^Äofte Dicfeö aüfjter wofjnenbe £fjier nicijt gar 
3c)?a ober bte-örajtlifdje&j* 
iqureibeittfepn? Uttfere fjeijfet Bep Den fKuffen Bobr 
Kamfcbatzkoi , bet) Den ltelmxnis Kaiko. 

(£ineS »on biefem gr&flen mdnnlidjett £f)teren 
habe icf; nad) Dem <£ngelldnbifd;en §uffe folgenber 
(Beftalt auSgemeffen; 

£ $on 






162 

Sott iotcl 

S3on ber 0pt|e be$ s0Jaul$ big jum 
(£tibe bco 0d)t®an$e$ 49 8 

Sßon ber 0pt§e beS 0djtoan|e$ bt$ 
unter bett 3?agel be$ auferjten 
Idugftcn ginger* ober Selben* an 
ben ^interfuffert 46 4 

©er0djn>an§ ijHang - * *3 5 

33on ber 0pi§e ber 0d>natUje bi* 
jumgr offen Slugenrcincfel 2 4 

23oti 0pi|e ber 0d)natt|e $um fteU 
neu Slugernmntfel - 3 — 

23ont großen Slugemmncfel jumf leinen — 6 

9i<tum ber Slugen bie ju ben großen 

Slugempincfeln * =24 

bi* ju bem deinen 3 — 

SSom £nbe ber 0d)nau|e &u ben 
Obren = 4 4 

£ne Jpbfjc ober fange be* Of>r* 1 — 

SKaum pifcßen ben Ofß*n ; 6 — 

Hnterfbe Brette ber O^t-ett = * — 

33on ber 0pi^e ber 0d)nau$e bi* $um 
©etttcfe • s = 7 

93on @pi|e ber Oberlippe bi* jttm 

^öincfel beSSÖlftUlS (frenum oris) 2 5 

perpendicular Jpb^c , be* aufgcfpert'tert 
fDtaul* bi* jur 0pi|e be* Unteren* 
bacfcn* * = . 18 

Sßott @pi$« ber @djnau§e &u ben 
@djulter=2Mdttern * 8 4 

©er 2lrmfnod)cn (ulna) ifUang , 5 5 


oottfcer Sfteerotter, 


163 


©te 5(rmfd)iene fang * , 

©ir fterfe unD Der 202tttcrfu|8 mit t>ett 
Ringern oDer Sefjett 
f dnge DeP ganzen gujjeg 5 

©rofte Breite Der formet* §u§fofeit 
53on Der 0piDe Der 0djnauße $ur#ufte 
fange eineg ipinterfufieg * 

©er auferjte fdngfle Ringer oDer 3e^e 
©er innerfle oDer fe^te Ringer, atö Der 
fürfjeffe oon aifen 

©r&fte Brette Der auggeDefjnten ^uflfoljfe 
58on 0pt|e Der 0cfjnau|e jur Oeffnung 
Der0cfjeiDe Deg SDtdnnfidjen ©fieDeg 
(Vagina penis) s s 

©urdjfdjnitt beg3topfg ftDe r Der 9?afe, 
oDer Breite Der 3?afe im ©ureftfefmitt 
©urc^fc^nitt Deg ^lopfo Dep Den deinen 
2iugemiuudefn * * 


• * Dep Den Oljren 

* s Dep Dem ©enide 
fange Deg £affeg 00m ©eniefe Dig ju 

Den 0 d;ufterbfattern * 
©urd)fdjnitt Deg feibeg Dep Dem 23 ruff* 
’ Dein (fternum) 

©urdjfdjnitt DegfeiDeg Dep Dem orifi- 
cio vagins penis * 


: ( 6ep Dem ^intern 

fange Deg 5üf annfid)en ©lieDeg , fein 
Corpus fpongiofum cum fulcro ofleo 
fange Deg fulcri penis offei * 

f 9 


3ott iotel 
5 5 

2 2 

» 5 

2 — 

3i — 

*5 4 

3 8 

1 8 
i — 


38 — 

8 — 

10 4 

IÖ 2 
22 2 

4 4 

28 2 

31 - 

30 8 

8 ß 

6 3 


\ 


364 ©teuer 

33ef$rei'6utt<j l>er ©eftalt unl> bev 

auswenDigen SJÄ 

{TNiefeS SDteertljicr, welches im SÖaficr unb auf 
bet <Sct>c lebet , f)eif(et bet) ben ©iberifeben 
^ofacfeit Bobr y Fiber ober SSiber, mcljr wegen afjn* 
licl^feit ber£aare mit bemSMbet/ als baß cS beflfett 
©ejtalt unb Statur haben foltc. GS ift eine wireflidje 
2trt bon $ifc&ottern, unb außer allen 3n?ctfd eine 
^raftltanifc&e gifdjoiter, bte bon ihnen $ija unb 
^artguetbem genenner, unb bom Sftarggrafen be* 
fdjdebcn wirb : Senn alle SÜlcrcfmale, welche £D?ar$* 
graf anfübret, ftnb an unfeem Subjeä borbanben* 
@eine ©tbße iß wie ein mittelmäßiger Jpmtb, ber 
<*opf etwas tunb, faft wie ein .fa^enfopf, bie 9?afe 
aber fpifjtger, bie Slugen fd)mart3 unb tunb, bie Of)= 
ren fef)cn attef) etwas tunb. GS bat einen 23art; 
bie g-üßc laufen in fünf flauen mit fd)war|braiu 
nen fpi|igen hageln aus, bie tnnerße ^tlaue iß bie 
fürbeße gegen bie übrigen; bie £aarefinb meid) unb 
fd)mat|» ©ein ©efdwei) ift wie bon einem jungen 
jpunbe; eS narret fiel) bon ©cefrebfeit unb $tfd)en. 
Set berühmte }\atilG betlanget eine genauete Se= 
fdjteibung bet 3aijne unb $üße biefeS S^iet^ : mir 
aber fielet feine gan^e J^iftovie berSbtcre überhaupt . 
alfydurj, bcrßümmclt unb nad)ldßig aus. Sßeil 
feine 23efd)teibung fo gar unbeßimmet ißj fo fönte 
man batauf fallen, baß mein gegenwärtiges Sljiee 
noch etwas anberS fei), als bie sjicerotter, unbbeß* 
wegen ben Untetfdjieb bom clima borfd)üßen. 2luf 
biefeS crfic Ginwetiben abergebe idj jut Slntwott: 
wenn Grbthiete in jbldjen £äubern bon untetfcfüebe* 


»0« be» SKeerotfetn 165 

net’ dornte, leben fbnnen unb gefunbeit werben, wo 
ftc Butter antreffen, baS ffcf) bor ihre 9?atur fdwfcr, 
wie man bon bem ffiegenbeit (£id;horn ber ^nbiaiter 
Quimacbfatlan gewiß weiß , fo wirb eben btefeS 
fo biel fetcßter in bem großen Weltmeere unb bet) 
gieren, bie barinnen wohnen, attgebcn; alwo 
außer bem, baß ftc überall $ifcfje unb 0eefrebfe 
jur 5?aßrung ffnben, auch baS £3aßer fclbff bett 
Shterett , rneicßc im Söaffer unb auf bem (£rbbo- 
beit zugleich leben, in (Segenbett wo auf bem 
troifnen (grbbobett eine gattß unerträgliche Jptfje 
iff, beßer ju ffattcn fornmet, weif fiebie im 
«Saffer weniger empffttbctn SSettn aud) &wet)tend 
SKarggraf bou ben ^raftltantfcheH Ottern faget, 
baß ftc burße Jpaare hatten , fo haben affe <£rbtf)tcc'e 
um fo bief für|ere Jpaare, afö ffe in warmem <$e* 
genbeit woßnen, bie bocß ber 2frt nach feittceSweged 
untcrfcfßeben finb ; ja bie Sfleerottern , weiche jur 
@ommer«jcit in bett Säubern bon$amfdjatja gefam 
gen worben , haben gleichet* goffaft af$ $u fofcher 
3eit bie (Erbtßiere ffhnmmere unb Furgere Jfpaare , 
unb ber Kaufmann weiß fo gleich unb bepm aßen 
Sfnbficb an ben Reffen $u unterffheiben, waö im 
SÖinter gefangen worbein S)a auch bnttCtttf 
§D?arggraf fprtd)t,ntatt ftnbe auch am^opfe bumfeh 
braune ober fcßwarfje ^aare, unb einen gelben gfecb 
unter ber .^eßfe, fo erscheinet barautS , baß SDfarg* 
graf ftdj nur nach einem einzigen Xhiere gerichtet, 
unb oben hin gefdjricbeit, nicht aber biefe ju ber? 
fdnebenett Seiten unb bon mancherlei) $ffter befeßeit 
habe, £>emt bie Kopfhaare ftttb an jebem 0ubject 

£3 faff 


i66 ©teilet? 

faß anberS ; bep ben jungem feiert fte, borneljmlidj 
im @ommer, buncfel ober fd)toar$braun auö; 6 er> 
mehr erwad) jenen grau unb faß fiiberfarbig, Sie 
jungen, wcirfje noch nid)t ein 3 a(H‘ altfinb, be-- 
fommett ßhroarhbraune Jpaare wie Söare. <£nblid) 
iß eine gelbe ^efjle nur an ben fdjledjteßen ?S^ccr= 
otfern, bie feine #aare befommen, fonbern bagegen 
eine fraufe, fd;n>ar|braune, furfc unb weidje $ 8 oh 
le fjaben; unb biefe gelte werben nic^t auSgeführet 
oort ^außeuten, fonbern baS 0tücf an Ort unb 
0 telte bor $wep ober brep Rubeln berfauft, unboon 
ben Reiben ju 0 aumen ifjrer $Mhe gebraudjet. 
Sergleidjen mbgen nun bieltetdjt bie meiße gelte ber 
S3raft'(iantfc^cii ^leerottern wegen heißer Jpüw 
meß ©egenb, unb baßer in feiner fonberlicpcn Sftadj* 
frage fepn, «Senn enbtich, §um piertetl, 9)?arggraf 
ben ©cf)toan| ber SDteerotter fo lang befd;reibet al$ 
i^re güße, fo muß er baS£f)ier feljr obenhin äuge? 
feßen haben. Senn obgleich ber 0d)roan(| nicht 
übrig lang iß, fo erßrecfet er ßdj bod; brep Soll unb 
Pier 3 eßent^eile langer alö bie güße. 

9?ad)bem tdj ßierburcßhoffentti^ gnugfam er; 
wieien habe, baß bie ßamfchatjifche sÖ?ceror* 
tot? eben bie ^rafiltantfche £D?eerotter beo 2J?arg-' 
ßl’AfÖ fep, fo iß nod) jweperlep übrig : erßlicß, baß um 
fer Xßier fein Selber fep. f Siefen erhellet gnugfam 
barauo , toeif eä i) fein bfdfigteO JP)dutgen (jat, bar* 
in bao Bibergeil ficß fonß famlet; t) woßl- aber ei* 
nen ßaarigten unb bünnen 0 cßwan| wie eine gtufc 
Otter, mit welcher aud) 3 ) bie 0eßalt ber Sahne 
unb bereu Sage, unb 4 ) bie ^efcßaffenßeitber <£im 

getoeibe 


twttwSKeerotter. 167 

gemeibe ubereinPommet. muß and) bie 

25eßßreibung felbß offenbar Darf^uit , büß biefe$ 
unfer £ßier t>on D^atur eine warßaftige SDTCcrcttcr 
fep. 

Siefe 9KeetOtter ubertrift an <Sr&fiebie§tfc&* 
Ottern in fitffen Söajfern, unb bcn Jötber bep wen 
ten; biegrbßen wiegen mit allen t^ren inwenbigen 
Sßeilen ßebenjtg brä ad)$ig ^Pfunb. ©ie< 0eßalt 
be$ X'eibeä iß einer <Jlußotter 9 I eieß, ba$ £ßier 
aber oiel biefer, ja e$ ubertrift an ©iefe bepnaße 
bcnSSiber. 

Ser <£opf gleicßet einer §luß$tter, iß langer 
aB ein ^aßenf opf, fürder unb runber als ein $unb& 
fopf; bte^afenlbcßerfmbganlfcßmarl, faßl, muß* 
ließ unb mit einer fnorpelicßten ©djeibewattb unter- 
feßieben; bie SRafenl&cßer ßeßen ßerbor, wie ber> 
«Olopößunben. ©er oberße Änbacben iß gegen 
ben unterßen einen ßalben 3 oll langer unb einen 
brittßeil oom Soll breiter* ©ie Rippen fmb aufge.- 
fcßwollett , wie am SOtcerfalbc. 

SerOberftnnbacfen iß mit einem Änebelbarte 
öerfeßeit, wie alle bie fDleertßtcre, bie aud) untroefe.- 
nen leben fbnnen : bie SSorßeit biefeS 23artSßangen 
ßerunter, unb werben gegen bie Rafenlbcßer ju alf= 
mdßftg Purßer; fteftnb weiß, bie langßen brepSoll, 
bie furßeßen einen Soll. 

Ser SKacßen iß nießt gar groß, bie Rügen 
mit ben Slugenlicbern nicf>t größer alSait#afen ; ße 
ßeßen ßbßer als bie Rafcnlbd)cr an bet* ©ttrne, bie 
tleinen Slugenwincbel fallen gerabe auf bieGücfcn beS 
SDlaulö. ©^ Regenbogen im ?luge iß halb feßwarß* 

£ 4 braun, 


168 ©teilet 

braun, halb oon fjöfelnujj $arbe; in bem grbffern 
Slugemoittcfel tft einfletfdjigteg Jpdutgctt wie bei) ber 
S^eerfulj, bem Stteerbdr, unb ber $ifcl)otter in füjfen 
SÖaffern , auclj bep bem 3)?eerfalbe unb 3?ad)teufeu. 
Stefc bebedet allezeit ben britten X^eit be£ Singet, 
rnenn eö aber bie 0^ot5 erforbert, fo oerbeefet ftebie 
^ugen über bie Reifte. ©et Augapfel ijt fd)toar§. 

S)ie Dfyvm ftnb paarig , aufgerid;fet unb Fe* 
gclfbrmig, mie am ©eelötoett unb ©eebdre. 

©te 3a^tte betrejfettb, fo ftnb im Oberf tttnbacPen 
unter ben 9?afen^d)ern anjlatt fcfjneibenber 3df>ne , 
f leine fcf)arfe, jugefpi|te, feljr biefite au einauber 
fal>enbe, ttnboon $tpep£tnten Sange, an 
ber 3af)l • , s . 

^Darauf folgen fptgjge JpunbS&dfmc aß 
fegelfbrmig, einen 3ol( lang, jeber 
an feiner (Seite etraaö eimpcrt$ ge* 
brummet, berenftnb * 2 

Ü)?a^lenbe 3d^ne ftiib ad)te, bep einigen , i 0 
itemlid) auf jeber ©eite Piere. 23ep= 
be erfte baoon ftnb gleidjfam mittler 
0attung jtoifd)en fcl)neibcnben unb 
33acPjal)nen. &)er erjtc feljr Flein 
Fttr|, uttb brumm, eine ftttie lang , 
aberfdjarf; bem folget ber anbere, 
meldjer jel)enmal breiter, unb brep* 
mal langer ifl ; bte bepben le|te 
Sföaljljdfj.ne auf jeber ©eite ftnb bie 
breiteren, ifjre Grotte fünf Linien 
lang unb Pier Simen breit, feljr fejie, 


i 


t>on&er 30 ?eeröttet% 169 

unD uberaub ffarcf, auef) Die (järtefleSRu*- 
fd)e(ftf)alen ju Triften. 

©ie Summe ber Ober^dijncijf 16 

©er Unterfinnbaden 

fjat fd;neibenbe Baljtte « s 4 

ferner fpi^tge #unb$s4&ne, obigen dljit* 

Kd;, aber nur um Den Dritten Sfjeil fürder 2 
23 acben$dt)ne, aufjeber ©eite fünfte, 
jufammen genommen = = 10 

©ie le|ten SBacbenjidfjne aber bleiben 
Ritter Dem 3 Sincfel beö SftauB in Dem 
Stadien oerborgetn 

©ie Summe aller 3 dl;ne tft * 32 

an etlichen aber 34« 

©te Bunge ifl Dom ©runDe Des? Bungenbeing, ba$ 
tft oon i|rer ?löur|el 515 jurSpile otertebalbenBoll 
lang unb einen palben 30II breit, fo raucl) wie eine 
^'albePjnnge, unD in Der Spt|e bitrcf) Die SOdttellü 
nie ettoaö cütgcf erbet ober jertijeilet ; unter Der ‘iDtaul* 
ferbe einen Soll weit oon i|rerSpt|eam & N innburdj 
ein Bnumlein feftc. Puffer Dem Spcidpefgange , 
toeldpen Patemö erfunben fjat(q), Der ftd; an bei- 

2 5 Den 

(q) ©er i?err $rofejfor Pftter in SBiffenberg will ei, 
nen @peicbe(gang entbeefet paben, bet- ftcb in bem fo 
genanten blinben iod>e ber Bungen (foramine coeco) 
enbigen fott : «[(ein eg |at norfj fein Anatomicus bis* 
|er benfelben webet tn liieren notb in 9Kenfd)cn pn* 
ben fonnen. ©aper ju witnfeben wate, ba§ biefer ©ang 
a[|ier etwas genauer befdirieben werben mögen. @i|e 
V A T|E R I dißert. de novo falivali ductu , JpCtr £ofct)# 
%oi% will nach ber Beit einen anbern auf ber Bun* 

S« 


*70 ©fettet 

Den ©eiten am £ßd)e ber £unge enbiget, bube id> noch 
einen anbem ®ang in t>ie Mcbianlinie felbfi gefun, 
oen, ber brep viertel Boll Pom 3ungenbein feinen 
$lu$gang in Den fOfunb batte. ©er ©aumen ijt in» 
roenbtg mit einer ffarcfcn ipaut überzogen, unb bat 
uoepSReiben Sogen, wie SfDfdjnitte Don <£trcfuln, 
»oll fRunfeln, Durch weld;e Die Mittellinie ^inDucd) 1 
Iduffet, unb jte non einanber tfjeilet, 

©er ift nicht Dicf er a(* Der Äopf n>el cbe<5 

ftrf) Dorf) am Meerfalbe ftnpet, fonbern fdjmalet unD 
unterfdjeibet fid) fb Deutlid) a(£ bep Der fan'ootter* 
$lud) gebet Die übrige ©eftult De$ £eibeg oort|£rb* 
tbieren im gevingften nid)t ab. . 

&er 3$auch wirb mittelwegeS um Die £>cf* 
nung, <m* melier ba$ männliche 3eugungg,©lteb 
gebet, bicfer, unD Der £eib ober Stumpf langer, gfeid) s 
wie er bep Den ^lufjottern &u fepn pfleget ; Der Poe* 
nebmfte Unterfd)eiD Diefeö ©)iereS fo wohl öou am 
Dem (üürbtfjieren/ Die in Dab SBaffer geben , alö Don 
Den SSaffertbteren, Die auch aufö trodne fommen, 
Defiebet in Der ©efialt Der $üfTe ; Derfage nach fmb 
Die ^interfuffe Dem Jpinteru naher al$ bep <£rbtbie* 
ren, unD Darin fommt Da3 £bier mit Der $lujjottee 
unD mit Den ©eebanen^Colymbis) uberein. 

@o mobl Die $or&er--al$ JpinterfufTe liegen 
nicht in Der #aut perflerfet, fonbern fmb, wie bep 
(Erbtbieren gan| frep unD Pon auffen $u feben ; Da, 

ber 

ge gefunben haben , ber ftcb bafelbfi mit fielen ?lus* 
führungSgattgen eröffnen foll, aber auch folcf?cn hoben 
bie ^natomifien bisher Pergebficb gefugt. v - "iß. 
de duttu fitlivali novo. 


t>ott her Sföeerotter. 171 

her fann attdj ba$ ©)ier fe^r hurtig ge^ert, unb lauft 
überaus gefdjwinbe. ©ie gorberfüffe ftnb fürder 
aß bie hintern, beSwegett tft aud; bag ^(jta*, wenn 
eö fielet, mit feinem hintern ©heile fj&ljer. ©er £Htt s 
(fett ijt auSgebogcn, bie S$rufi niebriger, benj £a($ 
ftreefet eb mi, unb hält iljn fieif. SDtit ben forbern 
puffen feljen biefcSfjßre ben ^a^enfüffen fehr gleich, 
bie eben fo mit paaren bon oben an bß ju ben 3?d-- 
gefn bebeeft fi'nb. ©ie dunere $uf?föle betreibet 
einen falben Circul , ijt ein wenig runb unb unter 
ber Jpaut in fünf flauen eingethetlet, bereu 0cf)ei- 
butig fann man wegen ber bid)fcn #aare nicht ge s 
wahr werben ; bie ^wet) mittel^en Ringer fmb Idm 
ger aß bie übrigen; bie innere nur ein wenig fur|ec 
aß bie dufere ; bte hatten iißgefammt mit gefrönt- 
meten fd)war|ett 9tdgeln einer £inie lang bewaffnet; 
bie 9?ggel ber attbern unb Dritten Platte ftnb über 
ftch gebogen, au$ ber Urfach, bamit fte bie einfd;dlige 
SOtufchetn unb baö ?DiOoh bon Reifen abreiffett, attdj 
bie ipaare &ured)te fh-etdjen fonnett. ©ie fj-tthfolen 
ftnb unter beit hülfen fd)war|, unb raud) bon 23u* 
cf ein wie0panifcbebßeber(Corduan), mit hierfür* 
eben in bie &uere eingefd;nittcn , nad> ?lnjahl ber 
©lieber in ihren Pfauen ; bamit laufen fte fdjnell, 
pu|en nadj Strt ber Laheit ihre ©eücht unb £eib, 
umarmen ftch mtt einanber fmtnbltch, unb halten 
einanber fefte , reiffett attd) bab SDfufdielweref bon 
Reifen loh. Scrohatben ftnb iljreftüffe bon ben ffüf 
fen berer Sltlhottet’U barinn unterfd)ieben, bah btefer 
ihre flauen jwar mit einer feften Jpaut an einanber 
hangen, bieljaarigte unb biefe jgjattt aber, weldje 

f»e 


yji etettct’ 

fte gleich $a|fcn uttb Jjpunben haben, ntcf>t fo öuSge* 
breitet werben ban, wie bei) bet SKßCVöttev unbbett 
Söajferöbgeln, welche breite SKuberfüflfe haben. 

©ie §orberfiifje finb bon ben hintern fo febr 
unferfchieben, baf bie Jjbinterfüffe bor if)nenunbbor 
bem puffen aller Xbiece etwas gan$ befonbereS unb 
eigenes haben. 

©tc ^uffe gehen gan§ heraus, anberS als bie 
$um ©)eü berftecfte Jpfcterfüffe ber Üfteerfdlber ; 
nichts beftovoemger finb biefc f lauen felbfr, auch ber 
Jf)inter=unb Sftittelfufj (tarfus metatarfüs) ben -f)in= 
terfuffen an sgjeerfdlbern überaus ähnlich , unb er- 
fpareti mir baburch eine neue£>efcbreibung ; ber tar- 
iiis metatarfüs ttnb bie Platten finb an biefen i?tn : 
terfuffen fünfmahl langer unb breiter alb an ben ^-or-' 
berfüffen. ©ie fünf flauen unterfcheibcn fiel) burcf) 
eine fjaarigte £aut, tbelcl)e bar jwifchen gehet f unb 
finb wie bie flauen ber breitfüfngen ®affertl)iere. 
Sebe Älaue enbiget fiel) mit einem fdjwa rljctt frunu 
men unb fur§en 0?agel jmep £ iniett lang, ©ie hier 
duferjfe flauen haben jebe bier ©lieber, bie imterfte 
aber brep. UberbiS hanget am duferftengmger ober 
$laue $u bepben ©eiten ein Sappen ober breite £aut, 
wie bep breitfüjjigen ^aflTerbogeln; bie aufferfle 
Älaue ift ein wenig langer als bie übrigen , bie fof* 
genbe werben ftufenweife fürder;, ber -Printer --unb 
5Ü?ittelfuf unb bie flauen finb fowohl »ben aiS um I 
tett mit Jpaaren bebeeft, ausgenommen bie ©pi^en 
ber flauen, welche fofjlfcfwarh unb eben fo fdjarjf 
wie bie $uf fohle ber $orberfüjje finb. Obgleich bie* 
fe güffe als gioßfebew bienen, unb bem Spiere im 

fchibim* 


t>on DcrSReeroffcr. 


*73 


0d)tütmmen am meinen Reffen, fo fbttnen fte fcfcfj aud) 
Damit auf Dem £anbe aß auf orbeittlid)en puffen ge* 
ben ; anberS als Die «Sfteerfdlber. 3ebod) tuirb ity 
£aujfat einiger maajfen Daburcb aufgebalten, baß tb s 
ve £interfuife langer ft'nb, unb Daß fte naßer am 
^intern fielen. 

©ab gcugunß&jlieb Des sDidnnletnS i|f bei* 
ttecn, lieget 'in einer 0d)eibe unter Der #aut »erfie» 
cf et. (T6 fanget ftd) am Dritten Sfjeil Des £eibeS an, 
uttD tritt Dafelbß beroor, eben tpiebepber^lußottcr. 

23et) Den SBetblettt aber t|i Die @d)flfltn »eit 
genug, fo gleich unter Dem ^intern gelegen unb Die* 
f cc Durcf) eine fjaarigte 0d)eiben>anb (perinsum) 
einen Soll lang Daöon entfernet, ©ie Robert treten 
nicf)t weit ßerauS, haben auef) fein befonbereS 33c* 
jjattnif?, Darinn fte cingefcf;loflen mären, fonbernfte 
liegen unmittelbar in Der £aut* 

1 ©er fomrnt jrnar Der (SejTalt nad) 

nu fS aenauejie mit einer glufjotter uberein, ijioben 
unD unten faft platt, breit, unD Die 0eiten Dreimal 
fdjmäler; er gebet aud) pon feiner 5Öur|el nad) unb 
nad) fpi^iQ auS, iß aber Dennod) mett fürßer, als 
bep ^tfebottertv welche in fttjfe$«SBajfer geben. 3n 
tiefen $ifd)Ottcnt iß Der 0djwanß b al& fo fong 
Der gan|e Stumpf ; an Der SRccrÄtcr aber nur Den 
vierten t&eil. 93?9 ber $(ußotter ft'nb Die hinter 5 
fuffe fur| , ib r $ fo biel als Der fed)ße X^cif 
pom Rumpfe, bep Der SOicerottCV aber Der Pierte; 
dud) febeinet Der 0cbtPanf) an Der HKCßfOtter Dar ; 
um Piel furßer, «I« er iß, toeil ihre #mterfüffe»eit 
län 3 cv (int-. 


i 7 4 


<5teHee 

®a$ £fjier fjat eine t>tcfe £aut, welche ton 
triften fe^r n>etcf)cn J^aatrett ganf| jfraubig, unb Des- 
wegen unglaublid) treuer ift. £)ie £dnge Der Jjpaare 
unterfdjetbet fidj nadj Dem Sllte r> ©efdjledjt unD 
nad) beit £f)eüett, worauf fte ft|ef, ungemein. lieber* 
f)aupt tfl DaO #aar ^weperlep. &)aO längere fjeiffet 
Os bep Den fKuffei?, pie fur^e unD weitere ©olle 
nennen fie Puch. £)te S^eerottem , welche tiefe 
fange unD fdjwarhe Jjpaare haben, werben t>or Die 
?6jfticb)ten gehalten, bte (angfien Jpaare aber befom : 
men fte auf Den Siücfen, am 0d)wan|e unD an Dett' 
0etten ; auf Dem 3topf unD an Den ©liebmaaffett 
ftnb Die #aare fur|er. Einige 3??eet*0ttcrn jjabeit 
über unb über eine fdjroarpe^jaut. 91 n Den meijieu 

iff Der Äopf mit tief weiffeit unD feibenartigen Jbaa* 
renöermifdjet, weld)e$ feljr fcfjbtt unD bunt aubfte : 
fjet ; bergleidjen 9liifef)en bat aud) Daö Äiitn unD Die 
$eljle. (£0 gibt aber SReerottemt mit Den aller* 
weiffe|?en paaren, Die gleicbfam wie ein 0dber aus 
fefjen. ©atoit weif? ich nicht , pb eb entweber am 
$ffter gelegen, ober DtefeO eine abfonberlicheSlrt fep; 
ober aud) ob cb ein 3£aturfpiel bebeute. ©tefe fcf)te* 
nen wegen ihrer £iff unD 0rbffe mir ton Den $lelte* 
ffett $u fepit; fteerfd)einen feljr feiten an Den .^urilli* 
fdjenSnfeln ; id; Weif?, Da)? nicht mehr alb nur ein weif 
feö toon Der Seit an’ gefangen worben, Da Die Muffen 
Kamfchcaja haben fenneit lernen. Oluf Der 3iufn 5 
fdjen 3njuf Bering habe ich nur eine einzige gefeiert, 
Die aber fo fd)latt, furd)tfam utib porfichttg war, Da)? 
«Ile Sdgerliff unD aller unfer $lei|? bcrgcblid) ange* 
wanbt würbe, 2ln fielen ift Die $arbe Der #aare 

fd;war$* 


fom btv gD?ccrottcr* 175 

fchwat'Zbrautt, wie an ^lufjottew, unb berenHau* 
te gelten nicht oiel ; anbere £D?errottent haben fafl 
nirgenbS lange Haare, fonbern tragen allein einwol* 
ligteS $ell, unb werben belegen attcf> nidjt geacfj 6 
tet, @0 fcl;war^ aber ba$ Haar ober bie SBolle ift, 
fo fmb bod) bie Haarwurzeln fo weif? unb glanZenb, 
baß (te bie 0eibe übertreten, unb ben Hauten e f rt 
fdjbnee Slnfeljen geben. 3d) fann bie ©ch&nfjeit ei* 
ne$ folgen lebenbigen £fjtere$ nicht genug rühmen; 
wenn eb auf bem feften£anbe lauft, i|te£ fdjwarZer 
aB fchwarZer 0ammet ober 0etbe, unb glanzet bon 
fd)attirenber 0d)WarZe. SÖeil bie Haut überall 
nicht fefte, fonbern lofe an bem feibe ft ’fet, fo jieljet 
fte ftch , wenn bab Zfya ftch beweget, unb gibt, in* 
bem fte ftdj beweget, immer attbern 0chein ober 
©lanZ. 

23efc(jm6tm<j t>er inneren 

^7Nie#aut (ft bider aB an ber^lujjotter, gleichet 

aber an £>idc einer Haut beö SSJteerfalbeö ; 
nadjbem fte abgewogen war , fam eine $leifd)ljaut 
jum SSotfdjetn, mit welcher nid)t nur ber ^opf wie 
bep ben SÖtenfchen, fonbern auch ber ganze Sc tb faft, 
auf gleid)e?Ö3eife umjogen warr, unb bie ber Haut fo 
fe|te anhing, aB bep Huttben ; an ben ftetfdngten 
ober mufculbfen Stilett aber fejjr loder haftete. 

©ie ppramibenfbrmige äftufcidtt, welche im 
sgjeerfalbe, üfteerlowen unb föteerbar fehlen, ftnb 
allhier offenbar üorhanben. SDag 9te§ (omentum) 
ijt eine bppelte Haut, unb wie bep anbern £f)ieren 
fehr bünne. ©er 


176 


(Stellet 

©er SHagett ift bon auffett uttb innett wegen 
öteler Ratten cun^ftcf), tote ein üftef , tmt> gar nid)t 
Don bem fragen t>eö 59?eerfal£»eö untcrfd)icben. (£r 
iff glctcbfam doppelt, bat eine ©rufe (r) tu ftdj, tote 
ber Fagott eines SlfteerfalbeS, bte einem 0tucFlettt 
(pancreas) gleich femmf, 3« ben 3»ngett habe td> 
jle allemalPollgeronneuer?Oiilcbgefunbcn, in ertpaefc 
fetten aber ift ber fragen allezeit teer, uttb bergegen 
mit bauffigett Sfttagenfafte angefullet getoefen ; tooc ; 
ölte icf) gcfdjloffeit habe, baf? biefe £(jiere allein bar* 
um aufs troeftte gefeit, bamit ffeauSfd;laffeit fbntten, 
tmb bamit fte gefdjtPinber Petbauen ntbgen* 3d>l>v 
be ftebod) immer getobter, inbem fte er|t aufbaS fefte 
£anb famen uttb nur gefreffen batten, id) habe aber 
niemals etwas im Etagen angetroffen , obgleich bie 
©arme fef)r ooll waren. 

©te ^ucfletn^t’tlfe (Pancreas) gebet in ei 5 
nem 0tütfe hinter bem Sttagen btS gegen bie SOti l|, 
wie bep bem sjfteerf albe, unterfebeibet ftd) aber in f dp= 
lein (lobulos) perfdjiebetter (Srbjfe, mefefje alle oott 
einer immer fortgebettben Jpaut eingefd)loffett wer* 
ben. ©iefe 9tud? leinSbrttfe ift weif? bon garbe uttb 
bat ihren Sluofubrtittgogang (ductum 1 virfungia- 
num). 

©te 

(r) ijterburdj trüb nbermal beftavef'ec , bafj bte bepm | 
SReerfalbc, unb bet) ber SOieerful) angejetgte ©rufe 
meb^ trt&ernaturtiche^ fetjn muffe ; fonbern bicnlich |cf>ei- 
ne bett SKagenfaft rom SMutcabjufonbern, berorauS 
ba bet 1 $err Autor niemals ermähnet, befonbere unb 
riele fleine ©rufen im Silagen folcher Xhiere gefun* 
ben ju haben. 


öon Der 9)?ecrotfer. i 75 

Sie ©eftalt unt> ftarbe Der SJtifg tff tt>te ge* 
wbljnlid). Sic Stillgefaffe fc|en gan|lid; au£ rote 
tm Steerfalbe, liegen in Der fohlen Oberfläche Der 
SÄtft / «nD gehen rote bep Dem ?0Jenfd;en nadj Der 
Sange Der 20til| fort. 

Sie £cbcr ift überaus grofj, tn fünf 6tö fedjg 
Sappen jerf&eilet, an $arbe wie Kalbsleber ; auf 
Der ©eite, wo fte Durcf) ein fefjr fejfcS ?8anb an Dem 
3roercf)feUe haftet, machet Die jpofjlaber einen fejjr 
wetten ©acf, Der wie ein ftefjenDer ©ee mitlölut 
angefüllet tft, unDeDen foauSfieljetmie tn DemSteer* 
falbe. 

Sie ©allenblafe nimmt ihren gefjbrigen Ort 
ein, ijt länglich, unb mit PieIer@aKe angefüllet. 

Sie gieren ftnb jwepmal tanger als breit, 
begehen aus bunbert unD fechö fleitten jufammenge* 
fe|ten fttnfecfigen Stiergen, weld;eS alfo rnefjr ftnb 
als im Sfteerfalbe ; unD werben mit einer Doppelten 
Jpaut umgeben. Sie inwenbige oon Dtefen #aut* 
gen, welche andrer tttnern ©eite ne|f6rmtg ijt, un* 
tcrfcheibet jebe fleine S?tere oon Der auDerit ; unb 
fcheinct in t|rcn 3wtfd;enrdumeu angemadjfett £u 
fepn, attberS als td) in einigen Stieren anDerer Sl)te* 
re wafjrgenommen fjabe. ©ne jeDe fleine Stiere |at 
ihre bcfonDere 53arje, ©lutaber uitb Jjparngang, 
Sie Stieren laben uberljaupt feinSSecfen ; bieJparn* 
gange (ureteres) aber gefjen in fed)S grofjcn Slefien, 
unb fommen enDlid) in jwep gemeinfd;aftlid)e jparw 
gange jufammen. Sie iboljlaber gehet faft eben 
folche frumme 2Bege unb tn gleicher ©eftalt , wie 
bep Dem Sfteerfalbe, bis in Die Stieren. 

m , Sie 


iv6 <5teUec 

©ie 0 Zebeimierett (renes fuccenturiati) $a* 
ben gar nichts befonbereS ober oerfdjiebeneS Pon 


anöcrtt. „ 

S^teJpatmMafe ifr an ©eftalt, ©roffe unbBu 5 
fammenhang mit aitbern feilen gar ntdjt Pon ber 
S31afc bet? ?9teerfalbc$ untergeben. 

£to$ männliche ©lieb Reifet in feiner Scheibe 
ober S3eljältnif, unter ber £aut. <£S gehet ein nnb 
brepfjigBoll weit oom duferften£heil ber Schnauze 
heroor, tft mit feinen fd)toammid)tcn Körper gen, bie 
unter bem ofleo fulcro penis (iegen, ad;t Soll unb 
f>d)S Bef)ent^etle lang ; bas? fblcrum offeum ift 
fed;S Soll unb bret) 3ef)cntbeilc lang, ferne runb, 
glatt, unb gldctifam nut einem <stbpfgen befeftiget ; 
ber fjinterc&beil iftauf gleiche meife mit einem Stopfe 
perfehen, gebrummt, bie 0tü|e f)0l)l unb auf ber 
gebrummten Seite wie eine $urd)e ; in biefer $ur= 
dje lieget bie fefjnid)te Harnröhre, i|t an bcmSfbpf* 
gen mit einem Sanbe ober Baum feile, unb umgte« 
bet bas beinerne <^bpfgen. Sie obgtfmcbte frf)toam : 
micf)te Körper tonten mit mef)retem3veel;tc brüfidjt, 


alb fdjroammidt genennet rnerben. 

-Sie rceiblt$e0d>aam ift fchrgrog, lieget et* 
nen Saumen breit unter bem ^intern. Ser ©rbffe 
unb ©eftalt nach ifi fte gar nicht anberb als? an 
SDtcerf albern ; ebenfalls tommet bie SSdunutter, bereit 
Corner, aud) bie Saamengefdffe beb mdnnlid)en ©e : 
fd)led)tb mit bem Sfleerfalbe uberein. Sch hatte bie 
©emohnfje’tt, allemal einen j\ötw bom 3fteetf albe, 
bereit eine fef)r groffc ^enge in ber gering Snful 
porhanbett ifl, frtfcj) gethbtetbet) bcrJpattb ju haben, 


t)on fcer 2Keercttet\ 177 

fo oft ich ein anber £fjier befdjreiben wolfe. S0?ctrr 
©nbjwecF war habet), tfyeilö genauer einjufefjen, wor* 
in biefe 20leertl)iere uberetn fdmen ; theilb weil ich 
ttnijie, baß biefebfehr befannte S^ier oott ben be 1 
rühmten Äaj uö, ÖdxUfjammeb, @egcf, l\ul= 
mue, *5avtmam, unb bem gelehrten 3Dut>crnot 
auf bab eigentliche wavbefchrieben worben, fo wol= 
te ich in meinen 23efCrejbungen nicht ohne Scotlj 
weitlduftig, notfj weniger buitdel in benjenigen wer* 
ben,wab man oorljinöon folgen feilen weift. 2(u d) 
wolfe tef) bcn Unterleib, ben ich ftrtbcn mhdjte, leid)* 
ter unb gewifTer anjeigen. 3d; glaube aber auch ent* 
fcbulbiget ju fepit , wenn meine £efer bon anberit 
(Belehrten ein biel meljrereb erfahren werben; icf> bttt 
allem gewefen, unter frepeit Jjpimmel, habe muffen 
auf ber (£rbe ft^eit, bin bon $dlte, Stegen, ©cl)nee 
gehinbert, unbbon Shteren bielfdltig geflbrct wor* 
ben, bon SÖercf jeugen entbloffet, unb habet) ohne 
ipofnttng gewefen, ob meine Arbeit jemalb befannt 
werben unb einigen !D?enfd)en jum Silben gereichen 
würbe. 3d; war oft auf mich felbfl unwillig baru* 
ber, ba^mctuöcmuthalljufehr jerjtreuet warb, unb 
bah meine grafte nicht hinreid)ten, biefc ©achen fo 
^runbltd) $u erfebopfen, alb ich bod; ernftlid) wolte, 
unb baju bie borteflid;fte ©elegenheit ttnter einer fo 
groffett Stenge Äbrper hatte* 

58epbe (Euter beb Shiereb liegen jwifrfjen ber 
©chaam unb bem Stabe! itt ber ^itte; fie ffnbldng* 
lid) runb, 8. 3oII lang , an jebem flehet eine Söarfje 
herber. @ie nehmen fafl bie gait|e Oberfläche beb 
©cfnneerbaucljb an biefem Orte ein. 3hre 0ub ; 

S)l 2 ffanfj 


i 7 8 « 

ifonß ift t>rüftcf)t ; wenn fte &erfcßnitten werten, fo 
arten fie überall eine feßr weiffe ^tld), welche fufle 
SS> etwa* tiefe ijf. 2(1$ icß ctnfl §um 0luif e einer 
fäugenhen SUlutfet tie£aut abjog, tmb babep bie 
©lutaber unter bem ©d)lufielbem (vena ^clav a) 
(s) jerfebnitte, fo flog baraus eben ' f l ; 

aub Diefeti prüften $u fommen pflegt; tcß fc^mtte fner* 
auf mit gleiße bie ^terenpuWaber (arteriam emul- 
sentem) auf, unb wa$ id) Davon occmut&ete, baö er. 
folgere and), neßmlid) tieSOitld) flog auf gletcf)e weife 
Lröor. löeit id) aber fcfron eben auf timrSKuefwego 
war, unb mid) uberbiß gegen 2lbenb Der Siegen ab* 
hielt fo muftc id; von weiterer ltnterfud)ung abfre* 
hen • allein wenn jemanben baran gelegen ijf, ber 
tu ^ußlanb ficb bcfttWcf, ber fan biefc 3)Wd)gange 
uifbrbet’ft anitöd) in SDieerf albern erforfdren, aloweU 
dien bie ©rutfe eben fo liegen, wie in ^eerottern ; 
unb *u foldjem <£nDe ßabe id) biefe le|tere gegeben. 
ßeit anfufjren wollen- A ' ie 

ift roabrfcfjeinlid), baß bei) biefem Sljiere Der 
< 5 Ditld)uang ber ‘©ruß fid) wie bet) anbern Xfuereu m 
bie itnefe ©dtlüfielblufabec erbfnet ßabe : baßer fern 
©unber, baß SMücßfaft in biefev 2(ber waßrgenom. 
men worben. (Es würbe aud) btefeö mehr erßeüen, 
wenn ber Autor; gefagef batte , ob er bie iinrfe ober 
red)te ©cßlüffelblutaber erofnet ßabe. (ES mu|te beniv 
fcon, baß bet) biefett tßieren ber ©ruftmildjgang, gleid)* 
wie bet) $unbcn, fid) in swet)2lrmc ober Ausgange in 
beobe ©d)lüffe(blutabern ergbße. £>aß aber bet) <£r« 
bfnttng ber SHierenptilbabern gietd)fallö 9)ct(d) ßerauä 
aefloifett, feßeinet oermutßlicf) oon bent barunter lie» 
aenben unb fiugleid) etwa mit 'eingefeßnittenen Wald)* 
beßalcttiffe, (receptaculo clryli) etuftanben $tt jeijn. 


m\ Der aKecrotter. 179 

©ie ©cMrme £>er ?D?eerotter ftnb überall gleich 
wett, unb baber nicht in bicfere unb bünnere, abge s 
tbctlet ; fte ftnb in ihrem Untfreife weit grbffcr , alb 
bei) bern fOieerfalbe, Sfteerbdr unb 59?eerlbwen, Sin 
©aumen gebet febt gemächlich hinein; fte jtttb gan$ 
ooll 0011 Ärebfett (mytulis), unb eütfdjdligett üöiu* 
fcbcln. 3bt‘ Stoff) ift febt teoefen wie bep Jputtben, 
beliebet in einet fföenge bttrrer unb mit beit Bahnen 
&erfttirfd)tett Soucbplten unb Strcbfen, beten 0d)aa* 
len in biefen ©drmett fo totb werben, alb wenn fte 
gefoefet waren. 3än beit ©ebdrnteit ftnb feine ÜCutt= 
^eln, feine V alvulx conniventes, aud) ift feine valvula 
tm©rimbarm(colo), unb fein Sölütbbarmöorbanben. 
©ie gütige fange bet ©atme ift jebettmaf)l mehr alb 
biefe^Xbier, baraub fte genommen werben. „©ab 
©cft’bfe ( mefenterium) ftebet febt fd)Oit aub, unb 
liellet ©efaffe bon allerlei) ixt oor. Sie ?9titd)ge ; 
fdffc fmb bei) beit Sutigeu übetaub jört unb bduffig, 
toie im SOteerfalbe : auch i|i bie ©rüfe, weldfe Pan- 
creas Alcllii genettnet Wirb,' albiet ooi'bmtben, unb 
gibt, wenn fte jerfd)nitten wirb, ?9?ild) bon fiel). 

©ab 3't>erd)fef(, bie £ uftröf)re unb bab Ober« 
tbeil beb 0peifefd)luubeb (pharynx) i|i eben fo tote 
bep bem SOieetf albe, ittgteicben and) bie fitttge. ©iefe 
ftebet, wenn fte toelcf ift, blaultd) ; toenn fte aufge= 
btafen wirb, ftebet fte rofenfarbig. ©ab #eth i|i 
fegelfbrmig, einem menfÜ)licben dbnlidtet , alb bem 
int S0ieerfalbe ; f)<*t gan| feine ^ettigfeit, aber fiele 
Seligen bet Äran|gefdjfe. ©ab redjte Jgerfcobr i|i 
gtbffct alb bab linefe , aber fiel bünner ; bie innet- 
lid)e 0tructuc beb Jper|enb ifi oott bem gerben beb 

3 3fteer= 


igo ©teilet: 

sjfteerfalbeß gar nicht untcrfrf>iet>eti* ©ab foramen 
ovale tm gerben f>abe id) bep t)iefemX^ictet>erfd;Iof= 
fen gefuitben, aud) feine;@purenPom duftu arterio- 
fo gefeben. <£b trug fiel) aber ju , baß td) ein ttod) 
ungebobrtteb 3mtgeb lebendig aus kr ertobteten 
Sftutter fd)nitte, meld)eb eben gefdjabe, ba bieSOlur 
ter um ju ©ebaren auf bab fefte fanb fam. $ltt 
btefer £eibebfnicbt habe tcf> folgenbeb maf)rgenom s 
men. 

©te SHtlC^brufe ( glaudula thymus ) mar fef)r 
grob nnb meif, anbert^alb Soll lang, uttb einen Soll 
breit; oval, oben gemblbet, unten platt unb ein me ; 
nig f)of)l, au $arbe bem Pancreas gleich ; fte be- 
jtunb aub oiefcit brüftd)ten £appletn, bie bin unbmie= 
ber in anberc Heine fo groß alb (Srbfett jertbeilet ma= 
ren ; famtltdje lagen in einem bunnett Jpantgen. 3Senn 
biefe ©rufe aufgeblafen mürbe , fo floj? ein meiffer 
0d)aum aub bem oberpeit ber i?uftr6^t'e. Unterbep 
fen f;abe id) bod) feinen ©ang ftnbeit fbnnett, unb 
barattb gefcbleffen, bap biefe ©rufe opr ftcb einen 
0aft abfonbere, bie £uffr6brc jit befeuerten* 

©ic £uitge ber aubgefdmittenen $rud)t 
eine buncfle oiolct $arbe, mar melcf unb jufammen 
gefallen, ©a fte aber aufgeblafen mürbe, nahm fte 
eine mciilltcbeStbtbe an, unb bab Jperhfteng jugleid) 
att, ftd> ;u bemegett. ^cp biefcr©elegenf)citfanb id) 
bett 4 |5lli^abt’tgenga!ig (canalcn* arteriofum ), ber 
jmcp £inien bom ©rttttbe beb Jjpcr|enb lag, unb fef)e 
mobU« erlernten mar. (Sr ftunb offen, unbbarin-' 
ne lag menig geronnen 33 lut, ©ab foramen ovale 


von iw SJiecrottep. jB» 

im Jper§en war $n% offen , aber mit einer gewtjfen 
klappe ( Valvula connivente) oerfef)ett. 

(Sine $eud)tigfett beS #er&beutctö war bei; 
ber £eibePfrucf)t ganfs unb gar nidjt toor jjanben , bte 
bod) tn erwaebfenett Äbrpern, wenn fte etfdjlagen 
werben, allezeit gefuttben wirb. 

©te meinen ©arme waren jum S^eü leer, 
ltnb nur mit einem @d)letm angefullet, ber pon bat 
©armbrftfen aupfdjwt§te. 3m SDTetßen fanb icf) 
eine gallerid)te g-euc^tigbeit, bie einen ©pbotter in 
etwaP oorftellete. 

©te $urcf)cn ber teilten Steren waren Por 
•bem Muffigen bajwifcf;en liegenden $ctte nidjt ju 
ernennen ; melcbeö $ett aber fiel) bet) erwadjfenen 
pcrlierct. ©er SltWwtuf biefer neugeborenen Xf)ie= 
re i|l bem meconio pon Sintern nidjt ungletdj* 

©ic 9Ktl(bt>bÜfe (glandula thymus) pat mtd) 
febr in SSerwunberung gefegt, baf; id) fte m bieper, 
aud) nodj bet> ben erwadjfetten, (0 «nb nur, baj? 
fte f feiner gewefen, gefunbeu ^abe. 3n entern trdd)= 
tigcnSföetblcin biefer 9(rt fanb id) eben biefelbe©rufe 
in einett ©ad? Perwanbelt , weldfer ftef) bann burefj 
rineittbfafett auäbejjnete. 

©ie ©tructur m (Bc^irnÖ if! eben fo befepaf 
fett f toie bep bem Söieerfalbe, 

gSab bie 5 inocf)ett anbelanget, fo unterlaffetcb 
olpier eine SSefcfjreibung beb ©erippeb, weil id)bar« 
auf bebadjt bin, ein gange* ©ertppe 51t bereiten ttnb 

4 S« 

ft) Sa t>icfe Stufe bloß t^tren Sluten bet) einer unge« 
bobrnen $ruc&t in 9Kufterlei6e bat, fo, ift fein ©unter, 
ba^ fte bepStnxtcbfenen, weil ibt ©cbraitdj roegfailet, 

fleiner toitb. 


i82 0teHer 

jtt ttberfenbeu. Uebevfjaupt iffyu gebencfen , baß 
bie <^nod)en bePManati, beP SffteerlbmenP, 5D^ccr= 
bdreP, 9)?eerfalbeP unb ber !0?eerotter in toenbiggar 
fein SDtarcf (v) haben. Sie $nod)eit bet' jungen 
fint> faftig, bornefjmlidj beren ^vopfe unb Slnmadj* 
jungen (epiphyfes), worinne fte bon ben (Srbtljieren 
ftef) r)auptfdcl;lrcf) unterfdpetben. Sie ^nod)ett ber 
iüfeerfdlhcr unb bei* weiblichen SOieerottern 5efom s 
mett eine blaffe bioletbraune §-arbe, bie JpahMmb 
jKücfenwirbet ftnb bei) bemfowen, S3dce, bemSDteer* 
falbe unb Otter oberwertP alP in einen SBogen erha* 
ben, 

3d) wilt hier einige allgemeine Slnmercfitngen 
»on £l)icren bepfugen , weld)e ihre 9?atur ange^en : 
i) 9llle Shift*, weldpe SBotfen ober btefe ffarre 
unb futtere Jpaare , ober auch eine fe^r biefe Ober* 
haut haben, bie auP jufammengemachfeucn fKblji’* 
chen begehet, eP mögen (üürbthiere fepn, alp alle Sir* 
ten twn @chweinen, 3gel, SadjP/ haben eine biefe 
^etthdttt unmittelbar unter ber #aut liegen, weldie 
an ber #aut fchr fefre , am $leifd)e aber fehl* locfer 
hanget. Unter ben üfteerthieren fommen mit biefen 
überein ber 58aUfifdj , ber Sturmftfd) ( orca ) , ber 
?Üieerl6wc, SDteerbdr, baP Stfleerfalb. Siefe $cttf)atit i|? 

* baju, 

(v) -fpieraus crfieftet gan| roa^tfc^cinlic^, bafj bas 9)tarcf 
in ben Knochen nicht fomot^l ju ifprer STtafprung , als 
vielmehr barpi biene , bafj es bie beinid)ten glatter 
einiger maflen- biegfatr erhalte, bamit fte nid/foleicht 
brechen fbnnen , unb ba(jero mefpr Dluipen ^abc bet> 
(Erbtlpierett, bie auf ben 3'üffen viel laujfen, als bet) 
Aniphibiis. 


üou Der SKeerotter* 183 

bajtt, fte t>te unmäßige .^ulte in Parten &m £ 
tan, aber and) t>ic Jpit3c in warmem £anbern beffer 
ertragen f&imcn. £mc $leifcl)baut haben fte nicht 
weiter al# auf bcm <a’opfe, eben wie Der fSKenfcf), 
£ieljer muffen and; 50 leecl|jtere gerechnet werben, bie 
nod) nid;t befdjtieben ffnb, ncf)m(id) 1) bie gröffeSlrt 
»om ©leerfalbe, we(d)e &ichtaf genennet wirb'; 2) 
bas SJfeerpferi) Hippopotamus , wcldes bep ben 
puffen Morfcb fjeiffet, unb 3, oben gebadte# gRujfu 
fd;ce Xfjter Bieluga. 

2) 9 ltle Spiere , fo mol)! bie auf bem Gürbboben 
wohnen , al# aud) ©leertljiere, welche ettt weidjerc#, 
bichtereö unb längere# J£>aac tragen, haben eine bloff 
fe gleifcffljaut (panniculutn carnolum) unmittelbar 
unter ber redeten J^aut liegen, welche aud) ben ganzen 
£eib umgibt, ober bod) ben metffett Shell beffelbctt 
bebeefet : beim weil fte fdwtt mit bat paaren wiber 
bie ^alte oerwabret werben, fo befommen fte nur 
ein büttneo ftetthdutgen , unb haben hingegen $ett 
$mifd;en allen ©lufceln burch ben ganzen £etb £er= 
ffreuet. Sin biefat wirb bie Apatit juglcid). mit ber 
barunter liegettben $leifd)baut allenthalben beweget 
wie an Jfntnbctt. ©aber fontten fte auch alle# mit 
einer fertigen unb leichten ?lrt ber Bewegung oerrid> 
tat. Unter ben Sfteertfnerett unb ben zitieren, btc 
ftd) in$luffeu aufharten, ftttb hiebet' bie Äerotter 
unb bie $lufottcr, aud) bie allermeiflen (£rbtl)iere 
ju redjtten. 

Unter ben $ifd)en fornmen allefnorpeftcbte unb 
bie ferne Schuppen haben, mit ber oorhergefjen- 
bett erffett klaffe, bie ^Scbupptchte hingegen mit 

9)1 5. ber 




184 < 5 tcU ct* 

ber feisten übereilt. Unter bett bügeln ftnb bte 
fweitfüfftgen ben erjfen d^nltcO, öornefjmltdj mit 
tienjenigen feiten, welche fte tbefjrenben @cl)Wim= 
men unter bent SBaffec galten. £>afjer fte and) an 
benfelhen (Stellen einerlep $arhe haben ; auf ben 
übrigen troefenen Stellen bet$ Stücfenö, #alfc$ uttb 
^opf$ iß hie $arbe mancherlei : bagegett fommen 
biejenige 235gei, welche gefpaltene flauen hüben, 
mit her festen ©taffe überein. 

3e Falter ber ©rbßrich ift, um fo Ptel weniger 
haben Xf)iere gleicheren, biegegen an wdrmcrn Or- 
ten wohnen , feßeo $ett. Saljer haben bie fJBaltfiV 
fche im^orgenldnbifcf)en^ecre,tt;tb bie lüteeifdlber 
ein weit feßereO ^ett, aB «Salljtfche, bie um @rbn : 
lanb gefangen werben. 

Stuö gegenwärtigen SlnmercFungen erhellet, baß 
Wiber bie Garheit oon einigen ^erglteberern borge* 
geben wirb, aB ob bie allgemeine ^aut ber 59?ufculn 
bonber ßetfehigten £>aut (pauaiculo camofo) ihren 
tlrfprung hatte (x), unb baß fte folcheö bamit be= 

weifen 

(x) Steines roiffenö f)öt feiner Don ben neuern Anaco- 
micis bie membranam mufculorum propriam, baö 
tjf bie jeben < 3Kufcul umgehenbe Xjaut non bem pan- 
niculo carnofo hergeleitet. T)enu eö h^ben aud) alle 
5Hufcu(n hep bem fOtenfcfecn ihre eigene membranam, 
welche uon bem panniculo adipofo unb nicht carno- 
fo, bie im SOtenfdjen ganf uttb gar fehlet, herfommet. 
X)iefe Membrana mufculorum tß baher nichts anberS 
als ein cetfulofeö ©ercehe mit vielen Jett angefüllet, 
jwifchen alle Sorgen ber 9)tufculn fortgehet, unb 
bett Stufen fat, mit lfm cügtcn Seuchtigfeit bie 3«* 


m\ kr SKecrotter. 185 

njeifcn tt>offcn , weif in feieren Sfjieren, aI3 tie 
50?eerotter ift, tie peifcf)f>aut beit ganzen (Tbrper 
überjbge. Sületn tiefe $[etfdjfjaut fjat nirgend wo 
eine genaue SSerbintung mttSDlufettln, au (fee mit be* 
nen am Äopfe. SIber aud) bie Spiere, welche mit einer 
tiefen $ettf)aut ton ter Statur terforget fmt, babeit 
eine gemeinfcfaftlicf^e £aüt, wefd)e tie ?3?ufculn 
überjieijef, o(> iljnen gleich eine $Ieifd;ijaut mangelt, 

$tfforifcf)e 3ftad)rid)t omt km 33etva^eit 

bet SKccrotter 

fJNiefe Spiere ftnb überaus fd)6n, nnt wegen tijrer 
©dj&nljett im graften $8crtfje, Sföenn man 
tie •fpaut betrachtet, fo fmt tie iSaare fd>r meid) , 
einen btb anbertfjalben 30 IT fang, unt feije tickte, 
@ie fef)en auferji fchmarf? unt gfanjent; and) t|l 
nod) äWtfdjett ten langem paaren tie SMefdjwari. 
3d>od> i|t nur tae Oberjte ter wollidjten Margen 
tmt tie #aare feitjr etwas! über iljre Jpclfce fdjwarlj ; 
ter ®runt oter tie SSSurfsdn ter Jjpaare tagegen 
weiüücf) wie (Seite, unt g(cid)fam ©tlberfarben. 
S5on ten aüerfoftbarffen jpduten fmt woljl einige 
faft turd)gef)entö fdjwa .r$, untere überall fefjrwei£, 
unt glanzen alb 0ir6er ; tiefe gelle aber fommen 
fcfjr feiten tor. Ob gicidj tie .foaare ter Stteerottern 

ijjre 

frrgen ftfjlüpfedg, biegfam unt beweglich ju «halfen. 
<Sk^e IPOinslouj tTIyoIogie. £)urd) ten pannicu- 
lum am .Hopfe bei) bem SOtenfdjen fmt) bloß tie@ticn« 
maußletn unt tie ^inferljauptßmduslem $u oerjtcfjcn, 
berett Dlufen i|l, tie ^»auf an ter ©firn ju runfeln, 
bin ten §er aber einiger maffen $u bewegen. 


i 86 ©teilet’ 

tf)re garbc mit bet 3ctt berdnbern, fo finb fte bod> 
bep wetten befiditbiger PB t>ie 3obetn ; unb bie So* 
pelfelle paben ttiemaB eine folcpe naturlidj glditpen- 
bc ©cpwd'rpe, aB bie SDteerottern. Slüeb mae man 
Daran oor utwollfommenanfepen mbd)te, iftba^eiw 
jtge, bap bie Jpaut alljubicfe unb fdjrncr ift, unb 
Paper ben Saitlingen eben nid)t anftepet ; beim fie 
tjt an einem erwaepfenen Spiere gemeiniglicp mcite-- 
palb ^funb fd>mcr. ©eiten wirb eine burd)gepenbö 
fd)war|e SOJeerorter gefangen, ©utc ^Bceottem 
paben graue filberfarbtge ^opfe, an ©eringeu finb 
bie Äöpfe bon buncfelbraun unb grau bernufdBr, 
and) fon(t fcpwarpbrautte Jpaare ; bie alleefd)lecpte* 
fien paben gar feine lange £»aa re, fonbern nur al* 
lein fcpwarjbrauitc SMpdtgen. £>ie .{baute üon 
einigen fold)cit Spieren bcpalten allezeit rolpc unb 
weit aub einanber fie^ent>e ober ein&clc lange $aare; 
bie fo befd)affenc Spiere ftitb tumm, faul, traurig, 
»erbroffen, liegen bejtdnbig auf bem €i|e, an ben 
Reifen unb fd)lafen. 0ie geben ganp langfam unb 
werben opne einige SDiupc ober £ijf gefangen, gleid)* 
fam aB wenn fte wüften , bap wegen Iprer fd)led)ten 
gelle iprem geben weniger nadgeftellet werbe aber 
eben biefe fd)lcd)te(te paben allezeit bie fd)6n|ten 
©d)wanpe mit fdiwatpcn langen paaren» §ltB bie= 
fen Unifranben fjabe id^wcperlep gefd)lof|en: neprn* 
lief) i i) biefe faulen Spiere bcpalten pauptfacplicp 
nur um Deswillen fördere ipaare, weil fie in ©om* 
mer bte langem .ipaare burcf) tpr gaulenpen , ipr be* 
jfdnbtgeb$Mpen unb Reiben auf ©anbe, oer Heren * 
aud) jurdßtnter^cit auf nafien (£ife liegen, babemt 


m\ fcer 2Keeroftct\ 187 

bi t rdttQfleit ibaare an bem@fe fjangett Metten, unb 
im|lid)e gelaffen werben/ welchem td) mit meinen 5lw 
gen gefefjen f>aC>e ; 2 ) bie 0d)wär|e ber Jpaare muffe 
üon bei* £uft unb ben @onnenftraf)len bleicher unb 
fdjtbädjer werben , bie Sdjwänje aber, auf meidjen 
fie liegen, finb bem Treiben weniger unterworfen, 
unb ber (Sonne weniger auggefefjet, bemalten beOwe^ 
gen ganf? allein iljrc natürliche @d)wdrje unb bie 
@d)wan$.'£aare ihre fange. 3e munterer, lijlü 
ger unb geftjwtnber bie Xfjiere finb, bejlo fdjbner 
ijl ihre Jpaut; unb ie fauler, bejfo fd;led;ter: baber 
werben bie befielt feiten, unb nur burch buiterltfttge 
sftad)fiellungen gefangen. Senn fte finb bor if)re 
©idjerbeit fo beforget, baf wenn cineö allein aufs 
troefene £anb gebet, auöjttfcblafen, baffelbe ftcf> febr 
genau umfief)et, utib weil fie auf bem feften £anbe 
wenig febett fonnen, fo halten fie bteSfafe gegen alle 
umliegenbe ©egenben ebe fie fdjlafen geben, um mit 
bem 0erucbe(y) ju erfahren, ob nicht etwa 5Ö?en= 
fd)en in ber Stäbe finb; wenn fie aber aud) febon hu 
ne ©efabr $u beforgen haben , fo geben fteborf) nicl>t 
weit bom Ufer ab. Sie fahren efft au£ bem ocbla-- 
febor @d)recfen auf, unb febett fid) um; fcblafett 
auch wenig, unb gar nicht fe|fe. SBettn abergan|e 
gerben jufamtnenauf bem fejten £anbe fd)lafen, fo 
halten alleit bie fcb&ntfen, alb bie aud) fonfien boratt 
geben, 5Sad)e, unb &e$ entfkbenber ©efabr weefen 
fie bie aitbertt auf. Sie 

Ar) )(I fo iiicfit allem gegen ben 2Binb, ber ifynen fotijt 
ben ©mich ^u6iäcl>fe. 5Öte ftarcf miiffen bie ©inrie 
bet) btefen liieren ferm? unb rote roeit bie 2lu$bün(lun« 
gen ber Äorper ficb erfireefen ? 


i88 


©teilet? 

Sie #dute t>er SBetb^ett fbnnett pon bett #du* 
ten bet ?0tdnnlein glcttf; bepnt erjfen Slnblicf baran 
unterfchieben werben, bajj ft'e Heinere fernere unb 
bimnere Jpaare auf Dem 0tücf en , unb längere Jpaare 
an bemSöaudje haben; bereu gleifch 1*1: and) harter, 
wohlgefchmacbfer, uub wegen bcö ba^infcheit liegen* 
ben getfeö angenehmer; bähet ftnb fte pon allen Pier» 
fujngett Sjitren, unb allen 33bgeln unterfdjieben; 
alb bei; benen bad männliche ©efdjlecht allemal bie 
fdjbnfleit färben an paaren unb gebertt ju haben 
pfleget. 

@ie perdttbern jwar ihre Jpaare tute (Srbthiere 
unb SSbgel, aber benttoch mit hoppelten Unterwies 
be. Scmt etliche oerlierett Jjpaare tm Jpeu = unb 3lu* 
guft=20?onat, aber nicht Ptele; aitberc oerdnbem ftdj 
nur etwaö au garbe, unb werben bumfelbrauner, 
belegen fte Pott ben Muffen uttb Jfaufleuten Letnie 
Bobry genannt, unb Por geringer ©elb oerfauft wer* 
ben. Sie beftett gelle fotnmen Pott benen bie tm 
50?erh , Slprtll unb 9Jtdi; getbbtet ftttb. 

Sie erwadjfene männliche Sfteerottern tuerbett 
Bobry genannt, bie Sföetbleitt Matka; bie nur ein 
Saht alt ftttb, unb noch fur^e ttnbtocirf;eJ>paare ha* 
heu, Koschloki , bte gatthSmtgenM^/iw^A/, toel* 
cheö Heine S8dre hetfifet, weil fte fehr lange fchwar|* 
braune unb buttne #aare, tote bie 23dre haben, fo 
bah pou ihnen bie £dute ber jungen Södre faum 
ju unterfdKibctt ftnb; fte perlteljren aber bie Jpaare 
md) fünf Monaten unb heiffen afdbett Koschloki. 
Sie nicht $u jung, unb botf; noch fein Saht «lt ftnb, 
tragen blo£ SSjollfware. 


$or 


m\ Der SDteerotter. 189 

Sor fttnfjefjen Stabten, uttb Dritter würben 
Die ebelften Jpdute in Den fttnbern ßamfcbßtjä bon 
Den Reiben bor etn Keffer ober ^euerjeug bertau= 
fd>et , uiib bie 9 tu^ifcf;e i^aufteute gaben fte nod)boc 
fünf ober fed)SStubel; bie bon mittelmäßiger 0üte 
bor bter Stubef ; in ^jacuticn galten fte ad;t bß jebett 
Siubel; allein bott ber Beit an, babie ©ineferan* 
gefangen baten biefe SBaare borfjjufd;d|en , unb 
großem Verlangen barttad) gehabt, fo werben fchon in 
ben fanbertt bie febbttften Jpdute bott 

erwadftenen bor fünf unb jtoantjig bß brepftig Stu» 
bet, bie mittlernbor ftebjebett, bie botijdbrigenXbte* 
rett, mld)t Kosch/oki beißen, bor ad)t Svubeltt, bie 
bon jungen Sbiereit Medwiedki bor einen gilbet 
berfattft. Sie ©d)wdn|e werben bornebmticb in 
hoben greife gebalten bor anbertbatb, ja bor jwep 
Siubel betfauft, unb ju SÄüfjen unb Jj?attbfd;uben 
gebrandet. 

Sie allerwenigftenwerben nach Stuftlanb uber= 
gefübret, bie metftett bommen nur ju bett ©inefern, 
unb biefe bejahten bie heften mit ftebenjig unb ach* 
jig Rubeln. 3 nt Ssahr 1735 unb 1736 gaben fte febr 
gerne für eine einjige£autjmanhig^ttatfd)e Sunb, 
ober Salten; bie Stuften aber, bafte ttad) 3rcutietl 
jttriu# bauten, friegten btntbieberum bor ihre SBaa- 
re bunbert Stubein. 

Sen ©inefertt ft'nb btefe fernere #aute lieber 
aß lcirf)tere3obe(n, SÖtefel unb $udßfetle; fte haben 
foldje um fo biel lieber, achten fte auch bor beque* 
mer, Damit fte Doch etwao fühlen, weil fottft ihre 
feibeue Kleiber alljuleichte waren. §(ufter ber ©ebbm 

heit 


190 ©teilet 

l jeit fabelt fte and) beit 9lu|en babon , bafi foldje 
kletbung fejler am gäbe lieget, unb bem SBtnbe 
mehr SlQiberjfaitb tljun fann. foldjer Slbfidit 
fd)neiben fte barauö 0dume Jjpanb breit, unb faffert 
mit benfelbeit bie Kleiber überall ein, n>eld;eö ebett* 
fallS bte ^afmuefett unb bte 0tbertfd>en 336lcfer, 
wie aud) bte SKuffett bon bet)berlep@efd)lecbtjut^uu 
gewohnt ftitb, 3« bett fdttbern ^amfehatja ijt 
fern gr&fferer 0taat, als ein leib wie ein 0ad* 
jufammen geneset, weld)e3 Parka genennet wirb. 
(ES bejlebet auö wetjfen gellen bott Kälbern ber 
■fKenntfjtcre, welche Pufchiki genennet werben, unb 
biefe ftitb mit einen 0aume bon üfteerotterfelle ein* 
gefaffet ; auch werben £anbfd)Uhe unb üJlü^ctt auS 
SDIeerottcrljaut berfertiget. Sluffec ber 0djwere 
aber hoben biefe TOieerotfcr^aute noch bie Ungemach* 
Itdjfeitcn, ba§ fte bett £eibnidjt fonbejrlicb warm ljal* 
ten; aud) bah fte feuchte werben; ba fte fottf! fo btd>= 
te ftnb , bah fte wiber ungejtüme SÖinbe bortreflid) 
bewahren. SSor wenig ^a^ten haben noch biefe 
SSblder beS £anbed ihre Kleiber barauS gemadtt, 
wie ef>ebem aus $ e !l e,t bott ^üdjfett unb gobeln; 
biefe Gewohnheit aber Jjot aufgehbret, fo halb ber 
«preiü bon bett Otterfellen fo gar fjod) gefliegett t|l, 
cö wirb ihnen aber and) >tid)t leib bte Otterfelle ju ent* 
rathen, weil fte bteJpunbefette allezeit bor fdjbtter, war* 
mer unb bauerfjafter gehalten haben. 

Sie §elle ber jungen SDleerottern hoben baS be* 
fonbere an ft'dj, baf? fte beu £etb weniger erwärmen 
als $elle bon$üchfen. 


mtfeetttSKeerottent. 191 

Sie 3E>?ecrottern »erben in £>en £anbertt bon 
.ftflttifdfutjtl mir allein an Oertern gefangen, »p 
ba? «Seltmebr $»ifc5en Dem 56 . unb 5 o.®rdbc an= 
fpii^let; in bem ^enfd)iuifdjen«!!)?eere(;z; fielet man 
fie niemals, wirb |ic aud) nid)t trief)? bep bet- Dritten 
^'uriüifcß.en 3ufefge»af>r, ©a£er&at audfberDce* 
att an bem Orte, »0 bicfe£f)ieregefarigen werben, 
®em;e$ etroa bon £äpatfa m $u bem Sorgeburge 
Äronofcfi gefjet , ben tarnen Bobrowöic more be? 
fommen. @djoit lange ßeit fjer ^aben fo mol)! bie 
Reiben aß bie Stuften geglaubet unb gemtljctlet. 
baf? bicfee Sfper in Slffen nidft einijeimifd), fonbern 
bafelbj! nur ein @aff unb ein Slnfbntmling bon a» 
bernfanbern fcp, »elcfje ben $amfcf)atjifd)en, al»o 
Jte japrltd) gefangen »erben; fef)r nafje liegen müftem 
5Benn ber Oftminb im «Sinter $»ep Sage lang tue* 
f)ü , fo »erben bie üfteerottern, bie auf bem (£ife lie= 
gen, zugleich mit bem @fe fjiefjer getrieben unb ge* 
fangen; bie aber im «Sinter bem £obe entgegen, Ite= 
gen im Sommer jiutfdjen ben (teilen unb felficfyten 
Ufern bon M'amfdjatja unb ben ^lurillifcl)en 2 snfuln, 
gebaren, unb bleiben bafelbfi* Sie f&itnen um bed' 
»illen »eilftefd)fed)tfd)tbimmen, aud) »eil bad 
foramen ovale im £er|eni£nen berfdjloften ift, nicht 
tief in bem fflee r if;re Speife fudjen , unb gleid)»of 
feine brep ober bter Sage ben junger aubfteften. 
©a^er ift aud) if>r $a ng fo befd)afteit, baf) »enn ber 
«Sinter falt ift, »obon biel <£io entfte^et, unb baf, 

felbe 

(z) Aftern ^eerbufen, bet föon ju tief 5 n?tTcf;en fefte 
iänber einimnget. 

St 


i 9 2 etcHßc 

fel&c bfftcrb ^cran getrieben wirb, eine SDtettge Slttcer* 
ottevn nid)t nur im hinter , fonbern mief) bott be- 
iten tue ttbrtg geblieben ftnt> , cutnotf) genung in bem 
©ontmer ut tjaben ftnb: im ©egentf)eil, ba bont 
^abr 1740 bib 1743 fyier feine feilte gewejen i)t, unb 
vfolgltrf) fein (Eib ftd) in unfern Ufern anlegett, nod) 
oon fremben Orten fjiefjer getrieben werben Tonnen , 
fo ftnb aud) wenig sgteerottern, unb bereu $£ing |ef)t 
fparfatn gewefen. 

3um fangen Der SDfeerotteru waren pou 
twanfjtg Surren bie Oerter fef)e berühmt, tu eiche 
oem ^ubfliiß beb 5lamfd)atfa bib nad) £fd)afd)iua 
geben, unbbafelbil: waren nod) mefjr Ottern, alb 
jonfr faft an einigem Orte : ictjo aber ftnb fte alba feiten, 
unb fefjr fparfam: f)ernad) mebreten fte ftd) f)dun= 
ger bep bem SSorgebürge ^ronojfi, metdjer Ort 
nad)fl bem Slubfluffe beb^amfdjatfa baburd) inSSe* 
ruf gefommen ift, nunmehr aber nimmet aud) ba* 
felbft ber $angab. hingegen werben fte bet) O|?rom* 
nata, um bcn^matfd)ienifdjen3tteerbufen, unbbab 
SSorgcbirge ßapatfa, aud) bep benbrep erfreu ^urtl* 
lifcben Unfein in biel grbfferer SDtenge gefangen alb 
öorbtn. 3tt bab g>enfd)inifd)e 9J?eer fommen fte gar 
nicf)t; obgleid) bafelbf t ©eefrcbfe unb €ond)plten, 
wo nicf>t meljr bod) eben fo biel, alb an bem Ufer 
bon ^amfdjatja ju finben ftnb. S)a§ fte aber nicht 
weiter alb bib &u ben brep forbcrjten&urillifdjen jtt* 
fein gef)en, ob fte gleich leid)tlidj immer bon einer 
°tnfel ;ur anbern bib nad) 3apon icn fommen fbn* 
ten, bab geföief)et aub t»m; Urfa^C» : O&tc 
sfltcerlbwen unb SOteerbdrc liegen eben bebwegen m 


»ottfcer SKeet’otfer. 193 

fefjr groffec Stenge auf fcert tbüffen %nfdn, fcamit fte 
SDleerottern berfdtftngett, unb tfjneu auf alle metfe 
©diaben tljun fbnnett. @ie berjagen baburd; bie 
sgteerottern, unb btefe luten ftcf> duferft m i|nctt. 
2) ©ab €ib erjlrecf et ftd> nicmalb fo toett (gegen 
Mittag), ba|er fonnen guef; bie ?Ü?ecrottcrn nic|t mit 
t>cm©fe bafjmfommen ; 3) tfl Stmectca bon ben 
Ie|ten ^urillifdjett Unfein ju meit entlegen, unb 
feine bar$n>ifc|en liegettbe Snfeltt, ba| biefe £|iere 
mit ©djmimmen ba|in gelangen fbnten» 3u bte= 
fern allen fbtnt nodj , baß biefelbe naejj t|rer Statur 
nidjt |eeumfcfmctfct, fonberit wenn ftc bequeme 
Oei-tcr gefunben laben, ba|in g(eicf)fam gebamtet 
bleiben* Heber bib ftnb aud) bie (Sintbofjner ber 
crflcn 3»fcln fo erpicht auf btefen Otterfang, baß i|* 
nett im ©ommer feiten entgc|en fan, mab im 58 im 
ter enttbifdjet gemefen. 

©ie fangen bieSDfeerottern ju ieber3a|reb$eit; 
aber auef) in foldjett berfd)iebencn Seiten auf fefjr 
htand)erlep SSeife. 3ßn hinter, borne|mltdj im 
SDtonat ^ebruariub, sg} Cr | UR j) ^p,^ ^ ec ^atig 
am retöblien, gefd;ie|et aber mit erßamtlid^erSftiV 
|e unb unglaublidjer 33 ertbegen|eit, babep äud)offt 
viele üftenfdKit umfommen, 2ßt biefen Monaten, 
tbenn ber Offroinb jmenbibbret) £age an|d(t, fo 
mtrb bab (Eib bon bent fejten £anbe SImertca in groß 
fett Ueberßuß |ie|er gertteben, ober babCEib fomntet 
nocf> zeitiger, tbentt eb ittiperbß bort n>eggefu|ret 
n>irb, unb |ier jibifdxtt ben ^ttfuln im banale f?e|en 
bleiben muß. 3«bem nun ber 3 öinb n?e|et, fo paf* 
fett bie langer überall an Ufern unb 

9? » 3n« 


i 94 ©telfo? 

Unfein in ftrohernen Jütten auf, ba bemt bao £i$ 
tn fo < 5 t*c>fTec iO^engc hergetrieben wtrb, ba& c$ fiel) 
etliche feiten meit botu Ufer auf ber Dbeif ad)< : be$ 
fQ^ecce^ fortfüecbet, unb bergeftalt bie Sturillifchcn 
Sttfeln unb ba$ 33orgeburge £apat?a mit bei* erften 
Sttfcl gleidffamberbinbet. . ©iefe Solcher gehen al& 
benn mit einer ^bf^ernen Sattle unb einem Keffer 
bewaffnet auf$Mfcernen©olen, welche fte hfhmv 
neu, entweber allein ober mit einem #unbe auf ben 
ftang unb bom Ufer auf baS €$♦ ©ie?0?eerotteru 
fo weifte antreffen, fragen fte mit faulen tobt, 
unb liefen ihnen fef)r hurtig unb gefchmtnb bte-paut 
ab • fte muffen aber habet) immer bie $uffc rühren , 
Damit fte nicht unterfingen; bab $l«fch taffen fte 
liegen, roenn fte gar $u weit bom Ufer ftnb. Un* 
terbeffett fpüren bie $unbe noch mehrere aus. unb 
wenn eine SOteevotter ben#unbfte§ef, unb ber-fnutb 
fiehen bleibet, fo flehet bie ®?cerotter gleidtfalS au& 
furcht fülle, unb futhet auferfl fiel) ju berbergen, 
m ber Säger ber ©pur be$Jg>ynbeS nad)geljet, baö 
gjieerthier einholet unb erleget, ©ie ganger ftnb fo 
fchr l)i|ig auf biefe Sagb, baf fte oft fo lange auf bem 
m fortaehen, bi$ fte ba$ fefte £anb nicht mehr fe= 
heu fbiinen. ©enn Da* mit einem ©irbelwin* 
De, ©turmwinbe unbbtelen Schnee, rote mehren* 
theilö ju geliehen pfleget, herumgetrieben mtrb, fo 
tfb‘ ber $ang reid)lid)er, aber auch gefahrltd;er: 
Denn tnbem Die Säger meber bor ftch fehen , noch 
Die £bd)cr, tbcld)e bor ihren söffen im 0fe ftnb, 
mahrnehmen f btttten, folgen fte nur bem iputtbe, ober 
Dem blinben ©täcfe. ©iefen fo bewegen*« ^ang 


ftonbcraHecrotter. 195 

» 1 

fern matt fton weiten unt? oon feftett Sanfte utdjt of)ite 
©tfaunett gnfeljen: beim ftab (£ib heftet ftef) ftalö $u-- 
gktct> mitftett ISSellen in ftie ipblje, halft fütefet eb 
mtefter; ftie Säger fieften ftafjer halft auf einem Serge, 
welcher ften Slugcnbltc? .»orfjer ein ©ja! öfter ©ruft 
gewefen ift , ftalft Werften fte ttt ftie Jpohe getrieften , 
ftalö oerltcrcn fte ftd) aub ften Gingen ttnft erfattfen. 
©er $attg after wirft oft letzter unfe reichlicher, 
wenn ftab ©ib lange am Ufer fejjcn bleibet, ©emt 
im anftaltenften ^föirbelwinfte Wiffett Die üfteerottent 
rttcht ; oft fte auf ftetn ® fe öfter auf ftern feftett Sanfte 
firtft, laufen ftafjer fünf, jcljenfttb feeftjeften Stafttcit 
auf ftab feite Sanft , ttnft meinen wenn fte ©erdttfdje 
oott Saunten ttnft ©traueren hören , fte eiletcn nach 
ftern öftrere ju, ttnft (treten ftab Sraufcn ftcbiOteereb. 
2(uf ftiefe weife ftat ein ^atttt oft fttctfng, ftierjig ttnft 
meftr ümgeftracftt, unft fte mit ipatjt ttnft $leifd>e er* 
Beutet, duftem ftiefe Sblcfer auf Bern difc jagen , 
fo geben fte oor allen ©ittgett feijr genau auf ftie 
^Stufte adjf, ftamit fte nicht fton einem wifterwaitigcit 
5Ötttftc itt ftab 'iOiecr öcrfdfagett werftett, alb weld)eb 
ftd) oft jutrdget, fta fte ftenn nicht feiten auf ftem <£tfe 
ftrep, ftier, fünf, feeftb Xage laug ittftem SOteere ijerum 
trrett muffen; wenn after ftab ©fücfe woftl will, 
unft ein attfterer SSinft gunftger wirft , fo f ommen fte 
gefunft wefter an ftab Ufer. ©eftet fter SOSinft aub ei- 
ner anftertt ©tgenft, fo führet er ftabC'tb wiefterweg; 
gefcftieftetftiefeb neben ftern Ufer, fo oerfolgen ftie Ste 
ger besänftig ftab ®b , unft feljen woftin eb geltet, 
©enn wenn eb einen £ag ober cü^c 0?ad)t lang oott 
Bern Ufer hinweg gefüf)ret gewefen' fo feiert ftd) wie* 

sf . 3 fterttm 


196 . 

herum fo Diel fföeerottern auf bajfel&e, baf? bet fe$te 
gang oft ötcl retd^er tDfrb, albberoorljcrgefienbe. 5 >ie 
ganzer jief)en bebwegett fj&tyeme ©ölen an, bannt 
.'fte ntcf)t unter bab äöaffcr finden , unt> bab ©b, 
tt>e(ef;eö oft allju bünne tfl , fte bennod) tragen , unb 
t>ie fernere £ajl beb £ei6eb galten fbnne. Sine tebe 
fold)e ©ole ifl fünf 6tb fe$b §uf? lang , unb ad)t 
Soll breit , «nb wirb mit einem Sternen an ben $ufj 
fe)le gefoulten» Sföenn eb 3 c d biefer au f 
bem ©fe wirb, fo l)6ret man überall fr&lic&e 3 <i* 
jungen, ©t rufen: priwal; bab Reifet: bab©b 
lieget an ben Surtlltfden Unfein, ober bep 2apatfa, 
bei) Sronojft) , 2lmatfd)a. 2luf bem ©fe werben mit 
ben SDieerottern jugleid) iOteertdlber unb 5Dleerlomett 
$eran getrieben, 

©icfeb 3agen aber ifl nadj ber 33efd)affenl)eit 
beb Sßtntet’ö einträglicher ober nicht. 3e faltet 
unb je ungc)lümer bon Söinbcn ber hinter ifl, beflo 
tetcher ifl Die 3 agb ; te gelinberer SBinter, beflo dr* 
mer. Ob gleich in ben 1740,1741,174211011 3al)reit 
Diel ©b unb Diele Sttecr Ottern herjugefuhret würben, 
fo war bebwegen bod) ber^ang Überaub gering, weil 
bab ©b allju bünne war, unb bic ganger nid)tttte 
gen fonte. 

3m ©Ommer werben bie SDleerottern auf 
biemlci) QGßeifc gefangcii: i)weiut fte im ? 9 leer 
fdjlafctt unb auf bem dürfen liegen, ‘fo werben fte 
äub ben Salinen mit einen ©pieffe, ber aub feinem 
j£>efftgel)cf, Durdifdioffen ; 2) ober fie werben, wenn 
fte wad)en, mit jwep Sagten im SDleer ^erumgetrie* 
ben, bib fte mübe ftnb, unb albbemt burd;ge|lofTen: 


»ott i)et‘$fcerotter* 197 

bcntt fte F&nnett über ^wepSOtinuten unter bem SBaf 
fer, als barinn fte Feine £ufftfdjbpfen, nidjtbauren ; 
fte fbntten, wenn man fte treibet, nicf)t jlarcF fd)Wün= 
men, unb beFommett babttrdj fo Furfcett Sltljem , baft 
fte ntcfjt weiter entfliegen Fbnnen, fottbern an Ort 
unb ©teile bleibctt muffen ; 3) wenn baSSfteer fallet, 
fo Flettcrtt fte auf bie Fleütett auS bem ? 9 leere fjetbor* 
ffeifenbe Hüppen, unb fdjlafert bafelbft; ba betm bie 
3dger fte mit f)6l|crncn kaufen tobt fd) lagen. 3n 
t>cn £attbern oott .<a arnfef atja gingen fte, elje bie Stuf 
fett baf)in Famen, eben fo auf baS trocFite gattb, auS* 
^ufdjlafen, als norb in ben ^utillifcfj en ©egenben ge* 
fd;iefjct: feit bem timen aber nur allein wegen Üjrer 
gelle unb auS ©eifj nadjgejlellet worben, futb fte ju 
£ attbe entweber niemals ober fefjr feiten , ober wenn 
ftc felbfl nid)t wtffen, baft fte auf bem fefren £anbe 
ftnb, jtt fangen. 4) ©ie werben mitfRefceit gefan, 
gen, bie Ste^eaber über bemSöaffer auSgebrcitet , 
unb mit angebuttbenen ©teilten an Oettern, bie eben 
nid)t alljutief ftttb, fefte gemad)t, wo bie SfteevFrau* 
ter, nad) betten ft# gefeit (fuci), in greifen UeberfUn* 
fe jtt waeffett pflegen, ^nbem alba bie SJteerottern 
bae 20tufd)elwercF ttttb ©ecFrebfe, was babott §wt* 
fd;ett bem SDteergrafe feitet, IjerauS fudjen, fo wer» 
ben ftc in bie 3 £e|e ocrwicFelt, ober oott ben mit 
bem knfjne baju Fommettbett Sdgertt umgebraeft. 
Ober man pfleget bisweilen fol^ertte Silber auSp 
fd;ttit|cn, bie ben TDtcerottern eimgermaffen dfjnlid) 
ftnb, ftc mit .^of)len fdtwartj &u machen , unb auf bie 
sfte|e $u legen: bie SDtecrottern weld)e btefe ©eflalt 
febett, fomtftett t)erjugefd;wontmeu , uttb fangen 
y 3 t 4 man. 


198 ©teilet? 

mandjerlet) munberlidjeS ©ptefmercf rntt biefen 
puppen ott , werben aber burd; bicfe gefangen. 
Söemt fte nun im. ffte| jfecfen , ftnb fte fo ängftlid), 
baft fte ftd) aub SQerjmciflung Pie ^orberfüffe abbeif* 
fen; tftaber einfjftdnnlein mttbemSSeibgeu jugleid) 
gefangen , fo jerftetfefjen fte ejnanbcr bie Jjpttut befttg 
mit ben 3dbnen tinb fragen ftcb bie Singen auö. 

Sßott itne aber mürben fte auf ber gering 3* tj 
fei, menn fte fcblicfen, ober fiel) beliefen, mit©pieffen, 
üfte|en ttnb Paulen umgebradjt. 

©ie maren alba in fo groffer Stetige, ba§ mir 
anfanglicl) nid)t j£>ditbe gitug batten, fte ju erlegen; 
gan|e Jpeerben bon ihnen bebeeften bab tlfer, gttmal 
fte feilte berümfebweifenbe £f)tere ftnb, ©te marett 
aber and) auf biefer 3nful geboren unb aufgemacb* 
fen. 3m Slnfange fürchteten fte ftdj Por feinem 
SHenfcben, liefen auebgerabe^um teuer, unbmolten 
nicf;t Pon ber ©teile geben, bit$ fte nach Pielfdltig er* 
littenen S^ieberlagett uttö fennett unb entlaufen lern* 
tert ; nijdjtö beflo weniger haben mir über acbtbwt 1 
bertgetobtet, unb mann nicht nufer ©duff fofleüt 
gemefen märe, fo molten mir breptftal mehr hinge-' 
richtet haben. 

©o Piel bie ©dtbnbeit bed £bicfeg unb Por= 
nebmlidj feine ^)aut anbelanget, fo ift Ptellcidd biefe 
Ufteerotter baP einzige £bier baö feinet gleichen im 
gattf enSHMfmeer nicht ftnbet, fonbern an bemunbertW* 
mertber ©d)6nbeif, an meidten unb garten Jpaarett alle 
unb jebe Xf)icre beS groffm Sßkltmeerb übertrift. Stuf 
feine £ebeiWart $u fommett, fo halt et ftcb fo gerne 
im SÖeltmeere, al£ auf bem feftett fanbe auf. Slm 

meinen 


üon&erSReet’ottcr. 199 

meijfteit aber 'liegen tiefe Spiere ihrer 0id)er* 
beit unb «Hupe wegen in fepr greifen Jpeerben auf 
ten unbewohnten Unfein beß «Seltmecrß. 3pre 
0peife $u fuepen, geben fte, wenn baß 93?eer abfiicf* 
fet, an fetebte fleinict)te unt> mit SÜleergraß 6emad)fe* 
ne Oerter, fuepen unb oerlcplmgcn bafelbfr 0eefre6fe, 
Mufculos, Mytulos, 0dmecfen, cinfcpalige 5)?u= 
fdicfn , «Polppcu mtb Slacfftfdx, «Bon Sfiecrgrafe 
neprep fte fiep nur allein, weint if)t junger nieptß 
anberß fxnbet ; fonfi aber fcc|fenfie $ifcpe, aphyas, 
acus, auef) g-ifebgen, weld;e bep ben Äamtfcpatjertt 
Uiky peiffen, unb oon ben «Sellen $ur $rupliugßjeit 
in unglaubltdxr «Oienge an baß Ufer geworfen wer ; 
ben; fte unterlaffen and) ntd)t$eifcp $u fteffen. 3d) 
fanb etnefOfcerottcr, bie baß $Jetfcp oon einer attbern 
abgewogenen SÄeerotter öer§ebrete ; fo bajj cd Spiere 
ftnb , benen oor mebtß ecfelt. 

3m «Sinter liegen ftctpeilß auf bemCEtfe, fpedß 
attbemllfer, tm0ommer ff eigen fte tnbte^luffe, ja 
fte geben auep weiter fort ju ben 0een 1 uttb mögen 
gar wu gerne im füjfcti «Sajfer feptt. 3- n warmen 
Sagen fuebett fte tiefe uttb fcbatttge Oerter jwifepen 
beu Sergen, uttb treiben bafelbff maud)erlep 0piel 
nad)2lrtber 2lffett. 2lit 59?untcrfeit, 0pielwerif, 
unb gefd)winben Saufen übertreffen fte alle anbere 
foldfe Spiere , bie jugleicp im «Saffer unb auf ber 
grbe leben f butten* 

2(uf bem feffen fanbe liegen fte nacpSlrt beräum 
be brumm. ’ ©je fte, um außjttfd)läfen, auß beut ?)}eer 
geben , fcputtcln fte tote bie Jpunbc alles? «Soffer ab ; 
pupen peruad) mit ben gorberfuffett eben tote bie 

9? 5 Mafien 


200 (ötcücr 

<^a|en iljr ©eftcht, flreicfjen beit £ei6, bringen Me 
.fxtare in OrPnung , merfen Pabcp Mit Äopf immer 
Pütt einer 0eite jur anPertt ; fe^eit fiel) fclbfl an, unt> 
gefallen ftd) gar &u mohl. 3d) ijabc 3)tdnnlid)e ge, 
fe^en, bie mancherlei) hoffen mit ihren ©ebiutöglte, 
tern trieben, mte fonfl Pie Slffen pflegen. 0o crpid)t 
flnp ft'e, Pen £eib an^upu|cn, baß man fte Pabet) gan| 
ficket* unt> leicht umbringen tarnt. 

^mCauffen fantt fte faunt eilt gefd)mtnber£«uf, 
fer einholen ; citt foIcßetS Uhier lauft auf eine jefjr 
It|itge£Öeife unb mit PielettUmfdjmeifungen : mettn 
eb aber fielet, baß ihm Per SSeg nad) Pcm Fleete 
abgefdjntftcn, fo bleibet eb Pon graften erfd)6pft unP 
feid)enP flehen, macht mit OemSvücfett einen Mähern 
bucfcl, unP Profit auf Pen $ctttP jufpringen, flfcfjet 
rote eine milPe .^aße. ^Kleine uttb, Pie mir muflen, 
bah rö fein Jperß hatte, fd)recPtc nichts ab. Söemt 
ein folcheb Ubier einen flarefen 0cf)lag att Pett $opf 
befomt, fo fallt eb albbalP por toPt &ur €rbc, unP 
bePecfet mit Pen nadj ftd) gefehlten ^orPerfuflen Pte 
Singen. Ob fte gfeid) auf Pen SHucfen jtpaiUflg mahl 
geßhlagcn tperPen, leibett fte eb Pod) gePuIPig; tuirP 
aber eins* in kaufen auf Pen aubgebreiteten 0d)tuan| 
geflhlagen, fo fehrt eb ftd) fo gleid) um unP h«lt 
neu Verfolger lächerlich genug Pie 0tirne Por. ©ar 
oft hat ftd) ^getragen, Pah fte auf einen 0d)lag fte, 
len, unP fld) fleaten, alb meint fte toPt mdtett ; fo 
balP fte aber fa^en, Pah mir unb mit attPertt ;u thuit 
madftett, liefen fte fcßitell PaPoit ; moraitb mir Petit, 
lid) mahrnahmett , Pah Pab Uhier fehr hmterlifltg 
fen. SÖir haben oft einige mit ftleijj in Pie Sngege-- 

bracht, 


201 


bottfcer atoctfer. 

bradjt, ofjne baß wir t>ic Slbftcbt Ijatfcrt ifjneit ju 
fd)aben ; Ijcenad) Dielten wir bte Paulen inbte#6l)e, 
fte legten ftef) aber nie&cr, ffmeidjelten, unb fabelt 
ftd) überall um, fronen fefjr langfaljm unö bentü* 
tfjig mte bte ipunbe burcl) unö weg. 0o halb fte 
aber ftd) auffer ©efafjr faf>en, etleteit fte mit groffett 
0prüngen nad) bemüfleerjiu 

SÖcnn fte fte^en, fo richten fte Den £afb in tue 
yp ofje, galten tf>n an bett £eib, unb freien mit bem 
Jpüitertbeil f)6l;er, weil tfjrc güffe fo lang fmb, 

0te fefenrintmen halb auf bem 23aud)e, halb 
auf einer 0ette, halb auf bem dürfen liegenb; halb 
auef) aufrecjjtb, unb ftcl)cn im ©affer nad) einer fencf= 
rechten £inte ; fpielen albbenn mit einanber unb um* 
armen ftd), wie bte iOlenfdjen, mit t^ceit $orberfüf 
. fett , füffett ftd) aud). SSenn fte ber Sattle entgalt« 
gen fütb, fo mad;en fte bte ldd)erlid)Üe ©eberben ge« 
gen beit Säger , gleicl)fam alb wenn fte ifjn oerfpotte« 
len* @ie galten einen über beit $opf tn bie 
ipblje unb febett ben 5ffteufd)eit befrdnbig an , alb 
wenn if)tten bte 0onnenjtral)lett befd)werlid) waren. 
Sföcttn fte auf bem SKücfeit liegen , fo fragen fte ftd) 
an bem ©emdd)te, unb fefjeu habet; ben 3»cnfd)en 
beftdttbtg an; unter bem Gaffer taud;en fte auf eben 
biefe weife alb bte fOleerbdre unb 2Öaüjtfd;e jtt tljurt 
pflegen. 

0ie begatte» ftef) ju aller Sabtebjeit ; unb 
baljer gibt eb aud) bab gan|cSnfjr burd) Mütter mit 
jungen. Ob fte jdfjrlid) jwep mal ober nur einmal 
gebdljren, getraue id> mich nid)t ju fdgcit. 3dj fjabe 
wol;l gefel;en , bap etliche mal;l Mütter mit jtwt; 

Stutgett 


I 


202 ' ' ©tCU€t 

Suiten getbbtet »orten, »obott baß eine ettt Sa^r, 
baß attbre bret) ober ölet fOionat alt »ar. 0o Diel tft 
ge»t|ü, bah fte entmeber gar nid>t, ober »entgitenß über* 
aus feiten, mehr alß eines gebdf)fen. 3m erfreu Saht* 
itad) bem fte geboten ucrmifd)cn fte fiel) ntcf)t »icber, 
fonbern erft im attbertt ; fmb acht biß neun Monate 
lang trächtig, baf)er auch ihre Stmge mit offenen 
Singen, unb allen 3df)tten $ur StSel-t gebracht werben 
unb bollfommen finb, nur allein bie otcr .£nuibß$dlj s 
ne finb nüdffleiner alß fte »erben follett ; »ie ich 
eben biefeß and) bet) ben SJIeerbdren , SDlcerfalbertt 
unb Üfteerlbmett gefeiert habe, ©ic jungen fdugett 
fte mit ben prüfen , »ohl nid)t f ür|ere Seit aB ein 
•ganpeß 3»>hc* @ie f ,nt> etnanber fehr getreu , tiitb 
baß Männlein umarmet mehr nicht alß ein $3etB 
lein; bepbe fjitb fo»ofjt im öftrer, alßaufbemfefreit 
£anbe beiHnbig bepfammen. 3h rß 3dhrltnge, »el= 
d)eitofd)loti f)etf|cn, Derbleiben, ehe fte feine eigem 
thumliche Familie angefeget haben, nod) bejHttbigbep 
,bett (Eltern ; audj »irb man feiten StÖeiblcin antref 
fen ohne $»ep ober brep monatliche 3»nge , »eiche 
13 Kchroie&ftgenennet »erben. ©HcSBctbletn gebdhren 
allejeit auf bent feiten £anbe, unb tragen ihre 3«tt s 
gen fo »of>l int ?D?eer alß auf bem fejten f anbe alle* 
jett im fülattf. ^Benn fte im Üftecr auf bem üiücfett 
fchlafen, fo halfen fte biefelbett j»ifcf)ett ben $orbcr* 
fuffen alß eine Butter ihr $ittb in ben Sinnen unb 
über fid). 0ie »erfett aber auch oft bie jungen um 
felbige jum0ch»intmen anjuge»bhneit in baß^öaffer, 
• nehmen fte, wenn fte mube »orbenftttb, »teberju 
fkh , unb fuffen fte alß $ftenfd)ett. 0ie »erfett tB 


t>on her SKeerotter» 203 

re jungen in Die Jp&he, fangen fie mit Den gorber? 
fuffen aß einen 23all ; ja fie fpielen mit ihnen a(Icc= 
lep, eben wie eine liebreiche SDUttter mit ihren Äin s 
Dem, was fie luftigeö unb jdvtltdKö bor ihre jungen 
erbeneben fDmten» 3luf Dem fefien £anbe galten Die 
jungen, wenn fie an Den Prüften hangen, DDer in 
Den 2(rmen Derer Lüfter liegen, $ßad)e, fo lange fie 
fdjldffct* £>icfe Mütter lieben ihre Snngen fo fefjr, 
baf; e$ faum ju glauben ijh SSo ihnen nur ihre 
Verfolger nachfe|en, e^ fei) imSDleer ober auf Dem 
feilen £anbe, Iajfen jie Doch niemal)lö thre ^ungen 
fallen, Die fie mit Dem ?Dlaule halten, eo müfte Denn 
fepn, Da|l fie Durch *>ie dufetfie 3toth unDXoDtDaju 
geswungen mürDen ; um Deowillen fommett fie auch 
felbjl feljr oft um , Da fie fünften unbefd)dDigct cnt= 
gehen bbnten. 3dj habe Den Leibern mit ^rleifj et* 
liehe mahl Dielungen genommen, ihnen felbft aber 
nichts getf>an. 6ie winfelten aleDcnn wie ein nie= 
Dergefd)lagener ÜJtenfdj» UnD Da td) jwei) lebenDige 
klunge wegtrug, folgten fie mir Don ferne wie £un s 
De, rufteti ihre jungen mit einer Stimme weld)e Dem 
Zimmern Der fleinfteit Stüber ahnlid) war ; Danun 
Dickungen, welche Die Bttmme Der fDtutter Tjbretcn, 
Darauf gleichfalls wimmerten, fo fe|te td) mid; in 
Den @d)nee nieber, unb Da famett fie fo nahe herju, 
unb jhutben bereit, Die jungen welche ich mit Den 
Rauben in Den 6d)nee fe|te, wieber mitju nehmen» 
sftadjbem ad)t Sage borbet) waren, giettg ich wieber 
an eben Denfelbett Ort, wo ich Die Snnge Ijinwegge*. 
nommen hatte, unb fanb Dafelbft ein Sßetbgen liegen, 
ba£ (ehr betrübt war ; baffelbe brachte id; um, ohne 


204 < 5 teUer 

fcnjj eS einige Üttine meierte, ju entfliehen. Sftach ab* 
gezogener jpaut war eö innerhalb ad;t Sagen fo ab* 
gehungert , bafi nichts mehr als t >ie #auf an beit 
änod)en hiettg; eben bergleidjen hat fiep nod) etliche 
mapl ereignet 3n einer anbern ßeit fafje icf) nebfi 
bem Herren pienianer eine Untrer mit ihrem jdh* 
rigen ©bijngen bott ferne, baf? fte fcfjltefen: bie But- 
ter, ttadjbem fte uns erb lieft patte, lief ju bem 0of)* 
ne, unbwofte tljn aufmedfen ; als er aber fd;lafen 
imb nicht entfliegen wolte, fafjcte fte iljn wiberfet* 
ucn Rillen mit beit ^-orberfujfen unb tt>df^te ifjtt 
wie einen fü^üofen 0tein an baS üftecr. Snblid) be* 
gatten btefe fOieerottern ftd> wie !Ü?cnfcf)en. 

Slufbent fefiett £anbe binnen fte njefjt Diel feiert, 
berlaffett fiel) aber befto mef)r auf ihren ©crudj, ba= 
pero muffen fte auch allezeit gegen ben SÖinb gefan* 
gen werben ; fte haben jugfeiri) ein fehr fcfjarffeS 
©efjbr. 3ht ©efdjrep ijf bem 5Öimmertt f feiner ^in= 
ber ganß ähnlich. Ohne 3wcifel werben fte biele 
3al)re alt, fte janefert fiep niemals, fonbertt leben fehr 
freuttbfchaftlicf) mit einattber. 0ie furchten ftd> jeljt 
bor ben 0eelbwett uttb 0eebaren ; halten ftdj auch 
nicht auf, wo SOJeerfdlfier ftub , fonbern bermeibett 
dufet(t bie Oerter, welche bou allen biefen Spieren 
be(frid;ett werben. 

S)aS ^letfch 20^eerottcrn ijf biel jdrter unb 
wohlfchmecfenber, als baS ^leifch ber SSftecrfdlber, 
unb bon ihren weiblichen Spieren am borjüglicpften, 
weil eS jdrter unb fetter ifh (a) £)aS $ett aber lie* 

get 

(a) Saß baS S'lcifch ber roeiblicpen Siliere järfer tji 
fein Söunber f roeil bie flcifchtgte 3«fecQcn im 5H3etb> . 

gen 


t>ont>er$?eerotter, »05 

get jmifdjen tmnncn Jpduten ot>ec ifl burdjmadjfen, 
baljtr ctn menig fjart mit) feftc* Sie trddtfigeti 
ff^uttcv fntb immer fetter, jendfjerfte Der 6cburt 
fommen, tmb in btefem ©tücfe fefjr öon (£rbtf)ieren 
unterfdueben. Sßon Den jungen ift baS §leifdj) am 
t>ortrefftd)l?en, unb nid>t leiste bom $Ieifdje eines, 
fdugenben £amme$ §u imtctfc&icben ; c$ ijt gebraten 
ober gefodjt, aud; bie ©nppen unbSöcufjen oon betn 
©efodjten überaus gut. ©aS $letfd) btefer SJleer* 
Ottern mar ttnfere bornchmfte Äji auf ber Snful 
gering, ja eine allgemeine 5(r|cnep, metl mir bureft 
beiTen®enuf?bonbem@corbut befrepet mürben (b); 
eb l)at utiS aud) babor niemals geecfel t, ob mir eS 
gleid) tdglid) o^ne?orob tmb btSmetlen tjalb roS 
muften. ©ie £eber, baS Spc r% bie Vieren ftiib gar 
nidtt bon eben btefen ^^eilen im ^albe wtterfdjie s 

ben. 

gen natürlicher ®eifc järter unb (öderer (hxiores) 
finb. Siefeg betreffet auch bas $[ci#l> t>on jungen 
“ 5 . bieten , roeldjeg am rooblfdjmedenbfien iji, obgleid) 
nicht ju leugnen, ba(j and) bie bäufftgere Lyihpha gat 
bieleö jur $nnebm[id)feit beg ©efdjntadeö beträgt. 

(b) 9Knn fan hicraug fo feiet roabntehmen , ba§ ber 
©corbut bet) 9Henfcf)en fomoftl »on übermäffiger ©du» 
re im 23Iuf , als audj bom u6erfhiffigen Alcali ober 
«8erbunnungbesQ3lutg entliehe, rote oud) bon 25bc» 
hatten bereits emgemerdet roorben. SSßenn baber 
tiefe $randbeit bie ev|ie Urfacf) jum ©runbe b at , fo 
fan afterbings feteleg unb tägliches §letfd)ef[en eine 
"Mi'fjeney bawieber abgebett, rote in 3iorbtfcf)en tänbern. 
Svubret hingegen foldje »on einer alcaltfdjen ©d)drfe 
ber, fo roerben fduerlid;c Singe mit juoerldffigetn 3hi* 
|en gebrauchet. 


2 o6 


©tcUet’ 


Den. ©ie SSMefft’ in Mamfdmtja unb Den $urißk 
fd)en Unfein galten bab $(eifd) oom 2ft>Ier oor bab 
aßerbeße, nac&fi btcfem ba^^feifd) oon sjfteerottcrn ; 
bereit £eber unb Vieren cffcn fte roijc, unb geben fte 
albbeittt bot* fel)r mof>lfd)mecfenb «ub. ©ab abge^ 
fd)rtbtc Dom fulcro ofll-o penis braudjett fo mofjl bie 
Reiben afb 9 tu|Jen gegen bab breptagige lieber, afb 
eine bamieber bteitlicbe 5 lr|enet) (c). 

©ie j£4ute / efje fte jum ©cbraitdj bienen, 
merben fofgenber maßen bearbeitet : r) menn bie 
abgewogen iß, fo wirb bab $lcifd)f)autgen bon 
btefer bpaut mit bem Keffer mieberum geirennet ; 
bicfeSubereitungnennen bie Muffen mit einem 0cfa* 
botitfcben Söort Bo/on Sniat. 2) ©te fbattt wirb fo 
weit aubgebefjnct, alb immer möglich i'ß : benn auf= 
fer betn, baß fte um ber 6röjfe mißen tfjeurer ift : 
fo merbett and) babttrd) bie jubereiteten J^aute leid y- 
ter, ber ^Öel| ober bab 0?aud)mer<f hingegen fielet 
albbcnn niefjt fo anfefjnlid) aub, 3) @treid)en fte bie 
bpgare ju rechte mit Stelen aub Ringeln ber0ecmb= 




(c) (Es iß befonnf, baß bie gcrafpeften Q3eine bet- $(jie* 
re eine fcbmerhßtHenbe unb heftige ^Bewegungen 
mäfftgetibe 5\raft haben, j. (E. (Elenösffauen, jpirfeb- 
hom, 9)ienfclicnhinifcf)ebe[ ?c. ©a nun affe unterlaß 
fenbe falte Riebet*, ( intermittentes ) in ^efttgen Q3e« 
wegungen beßeben : fo formen bet-g(etd>en ©tage, 
wenn bie ^aupturfaef) beö §ieberö gehoben worben, bet) 
anhalfenben ober fortwähvenben ttnmihen frampßgfett 
‘-Bewegungen gut gebraucht werben. ‘Sie benn ba$ 
oleum animale Dippelii , auef) bie Xüilbeganftfdte 
Pillen in folchen jjebertt öfteres mit guten SßuAeu an* 
gewanbt worben. 


w,n t>er afleerotter, 207 

men (Lari), unb fd)lafm hernach .bawuf ‘etliche 
SSSocfjen lang, tooburch bie Jpaare um fo oief helfer, 
flotter unb reiner werben : biefe Arbeit nennen bie 
Stuften Wyjfat Bohr. 4 ) «Senn bie Äofacfen oon 
ben Reiben fofebe £dute bekommen, fo ffopfeu fie 
biefeiben feljc oft auf bent ©ebnee mit ©t&cfen ; iff 
bab £>aar fcbtoarjbraun ober oon einer anberu afS 
febmarjen $arbe/ fo geben fie ihm bie ©cbwdrje 
mit Sflaun, unb 33eeren 00 m Empetrum (d) mef= 
cbeb fie ba$u mit ^ifebfett biefe foeben ; biefe'S 
macbet gfdn|enb febmarj. ©ofeber betrug aber 
wirb entbeefet, wenn man einjefe #aare auSrcm-* 
fet ; benn baran erfebeinet breperfep garbe : eb f 
nebmiieb oben febmarj, in ber Witte bleibet bie na= 
turiiebe $arbe, unb enblicf; auch bie natürliche §ar s 
be ber «fpaarmurbef, 

Sur Subereitimg liefet* Jrpöufe menben 
bie 336lcf er be3 Drtb annoeb fofgenbeb an : ©ie 
befebmieren bie #aut ober bab feber tnwenbig mit 
«u^etrocftieten Nepern, bie ju Wef)te gef offen 
werben ; bie üvuffen aber nehmen bünnen ©auerteig, 
unb bamit wiefefn fie bie #aut jufammen, legen fie 
foicbergejM einige Sage fang bep feite, hernach 
fragen fie fofebe bünne mit «Dtufc&eln unb ^iefef eb- 
nen, unb machen fie julegt mit Stuf ein glatt ; fie 
reiben aber biefen umgefehrten Sfjeif fo fange mit 
einem harnen #a<fen, unb mit ben jjpdnbeu, bis 
er oon bem gdhrenben Seige ber (£per meid) , auch 

D affe 

(d) 'Set) Cakpino, ©teinbreetfrewt ; bepanbernH«*- 
niarda , auch tTiauerraute. 


aos 

affe gettigfeit Diegfam unt> gcfchmeiötg Wirt* 2(ffe 
itbrtae Raffte t>er «Dteefotterit , welche Die Äauffeute 
ocrfd)icfen , werten ohne einige Zubereitung auSge s 
fuffret ; unD jwar Deswegen, weil man wafjrgenom* 
men f>af, taff Die gang rohe gelle ihre natürliche 
garbe bejtdntigcr behalten. 

0o Diel habe icl) Don Der fDteerotter an^eigen 
mallen, fo weit id) als ein Stugenjeuge $um Shell 
alles felbft gefehlt ; tfccilö auch Don Dem 33olcfe, 
Das anf Den gang Diefer Sf)iere auSgehet, erfahren 

3d) haffe auch »met) ?lbbtlburtgen machen taffen, 
oon Denen in Der elften gigur eine SOteerotter , wie 
fte auf Dem feiten gante gehet; Die zweite gigur eben 
Diefelbe, wie fte auf Dem Stufen fchwimmet, unD ihr 
junges in Dengorberfuffenfejfe halt, oorftcKct. 



Anhang. 


Crfa^rungen »om $leeretn&orn> 

Narhual. 


Cvte Ȇbungen DiefeS unD unterer ihm nahe 
fommettDen bewehrten SDteerthierefinboieffeicht 
in mehr Jodtrben, alS^efchreibungcn babon, Ob gleich 
Nicolai Tulpii SRachticht taDon in feinen 
Obfervationihus Lib.IV. Cap.jß. nicht Die allerneue|te 
ijf, wirb fte Doch afS eines fo gefehlten Statutes 
fÖercb, DaS nod) mehrerlep ©uteS ju tiefem S^ctf 
enthalt, atf)iee &um ©runte geleget werten nmiien, 

ein 


ponDcm^«in^ottt. 20 9 

«in anberebfoldjebSfjier, bab bett 31. ^amtarit 1736. 
m Oftenfirom im SSremifcfjen bom 3 )ieere auf Den 
@ aU b gefegt, unt> burcl) fünfzig £eute gefangen 
woeben, bagegen&u halten, weil baffelbe bamaBp: 
0 cf)au fjerum gefuljret , unb in bem halbfetten j\u 
ielligen^bogen n.19, beffcl&enSftjjt^ 0011 bem-yerrtt 
Profeffor Üattfjcn befcijrteben i|i $Öet£ w btefem 
f)ierburd) gefugten SOteertfftere bemerket soeben, 
ifi in ben fftotett ju folgenbet.’ Uebeife^ung beb vLUl* 
pü bepgefuger. 


•V* 


£-\bgleid) btblj<u‘ Ijeffüö gejlrftten worben, ob ein 
eU fold)eb ©ntjorn in ber Statue borfjanben fei), 
bem bie f)eilige @djrift unbdnbigc 5 Öübl)eit, unb 
ein fo fojtlidfeb Jpom jufdjreibet: fo iftbod) gan| 
tmftreitig, bap faft alle rave £bvnev, welche m groj* 
fen ^atnvaliencabinettcn aufbepalten werben, oon 
feinem witben ©ebnere, fonbern oon einem grofien 
Sncerrpicre fmb, befien £orn hin unb wteber, fo 
woblim^ocbmecre, alb an ben ^fdanbfclKn , Urou- 
Idnbfcf>en unb anberti Ufern foldjer ©egenben (a; 
gefunben wirb. 0ie ftnb entweberbon bem suw; 
d)en beb .^opfb abgebrochen, obernod)0tüdenpom 
#irnfcj>ebel (b) baran. 2>rgleid;en£om tft melfdttg, 

(a) SorgebragetB 23ef<$>reibuii0 (ßtonlanbs. 

(b) 0o fjat man gelautet, Unb £alt auc b nod) iefo am 
0d?t»erbftfcSe unb atnSdgefdcbe btefe ibredu^ 
laufe noc SBetlangevung eineö jafinlofen ober jabnoob 
len ÄinnbacfenS. 9tur ba6 jjovnbeö Narhuali ift fcl)on 
oov einen wtrcfltcben 3 a b n / bev tief in feinen Äinn> 

baefen fif et , erfant worben, wot>ov es aud; 
2\lein angibt. 


210 


sfttfwna 

fo»of)l aus t>cn geplunberten ©cfidben ber bcutfd>ctt 
3 ?eid)Sfür(ten, als oon beit ©cfnffcrn oor reiche 
SSeute beS ? 0 ?cerö nad; Slmfterbam gebracht »erben. 

$8ir haben barunter eines gehabt, baS oor aU 
len anbern fo»of)l »egen 2(nnef)mlid)feit bev $arbe, 
«IS bet* ©eftalt einen befoitberit SSorjug oerbiente, 
unb am ^opfe nodj fefte »ar; baljer idj eS $um bu- 
benden im Tupfer gejbd)en ^aben »u.rbe, »enn 
nidft unlangft Ijcrnad; eine 5 lbbilbuitg eines ganzen 
folgen £f)ierS oon einem ©d;tff--£f)d'urgo mitge= 
bracht »dre, ba baS Jportt ttod) am «stopfe feite Ta§, 
eben »ie »tr eS oorgebad;ter maffen gefel>en batten. 
JDiefeS Rupfet* gebe id) bierbet), fo »ie eS ber (£f)u 
rurguS, berjugleicb ©djtffarbt »ar , oorfMlct (c). 

©iefer $ifd), bejfen tobtet* Körper im 1648 
S^b^ ben s.^unii im 9 ?orbmecrbei) ber3nfelMfl> 
gefiutben »orben, »ar feljr fett, adjt&eben $u§ lang 
(d), j»6lfe breit, batte einen ^opf »ie ein Harpen 
0 ), baS ^attl »ar unter bem Jporn gelegen, »eldbeS 
dportt ftd) aus bern Dberfinnbaden, beffen ^nod;en 
ferne aus einaitber jtunben, fortftreefte , unb feft an 
eben bem Orte fhutb, »0 bem ©cb»erftf!fd)e feine 

(Sage 

(c) Daffci6efemmetber©effa(£ eines Kerpen am nach* 
flert , n>ie cS (Eulpiuö abjetebnet; unb ifl allenfalls 
etwas furfetPon icibe; einen anbern 3fjldnöijct?en 
l)at man mit einem ^opfc bet bem ©cbweine, unb tu 
nein ieibe bem Äu^lbarS äljnlicb abgebilbef. 

(d) 25er <Bremifd>e mit bem .^orn war , naebbem er 
t. $u$ eingetroefnft, noch 18 $u$ 7*3oll lang, acht 
©cfnifi, 5 3oü im weiteren Umfange. 

(e) 25ic .ftneeben bcs ie|terti haben am $opfc ^lefjnlicb* 
feit mit benen Pom <J>ferbe, bem Bericht nach/ gehabt. 


wttbem£Reerrfn>om 2,1 

(5dgc obet (5cl)wer& au&aufft. & mav eben nicht 
mitten tri biefem Äinnbacfen, fonöern etwas myt 
naef) t>er rechte» ©eite §u (f). $ln bee linefen 0ci= 
te aber war am Knochen beb ÄopfS feine ©pumn 
etwa nod) einem anbevn Jpow &u bemercfen(g)- ©cu 
nc £aut ober gebet fa^e braunfehwarh, unb bandet 
lag fef)t t>iel @pecf , baranS bie ^augeute Del)l «t 
stetige gefdjmolljen , aber barnit , wegen beb ©es 
ffancfb, wenig gewonnen haben h). ©ab Dtucrgrat 
teftunb awb ftatefen SSÖitbeln (i), unb lief in einen 

<0 3 0d)wantj, 

(f) fln bcm23remifcfcen, nach ber lincfcn ©eite, alfo 
baf; es vom rechten 3tuge i. Schul) 4i3°H > ttom lm * 
den i Schul) I3 ü« mit feiner ÜKitte abgunb. 

’ (a) Zn tiefen lebten fofl annod) an Per red)ten Seite ein 
Keines Jjbtn, nach «Bericht b’rt ©kiffet«/ 9 eme ’ en 
Davon ausmenbia vor 3«tt nichts ju merefen gerne* 
fen wäre, unb folglich Daffclbe nod) mein in ber atdm« • 
labe gegedet batte, welches ftch in jufünftigen fallen 
meiter aufern wirb. 

(h) ?(ud) aus biefen Jett, bas vier Ringer bid getvefen, 
mar viel Del gefdjmolf en , ebne bag bie Schiffet l, bet 
beffeit ©eftancl gef läget. 

(i) Die Sd)tffer, melc^e baö te^te ^teirbutr^) gefufc* 
ret, b fl ben vorgegeben, bafj auch biefe Knochen bent 
epferbe ähnlich, unb fej)e hart gemefen; fiwifdjen beirt 
stopfe unb bem 9uicf grat fep ein ©elend gegangen, 
Damit ben Äopf etwas su biegen. Sßon ba fet) of)n> 
gefebr 4§uj?lang ein fegeS hartes Stüd Knochen ohne 
©elend gewefen, an welchen &u bepöen Seiten 7. 

pen gefefjen , Davon bie brep obevftcn vermitteln etneg 
Knorpels ftch an ben Sörugfnochen gefchloffen. *5on 
jjem fegen Stüd beS müdgrats waren weiter ben 


aia 

©djtwmg, kt* ttt bet* SOhtte getfjeilet war(k). 3Iit 
teöet* ©eite bce geibeS war eme§tofjfebert>on gnu.g- 
famer ©tdrcfe (1). S)aS Jpotn war gerabe , l)art, 
faf)e weif? aus, tmb lief fdjttecFenweife mit tiefen 
wunöenen ^urcben Port einer keltern (Brunbflddje 
f»ei* in eine fdjarfe ©ptfje aus ( m). ^ ©S batte aüent= 
ftalbctt einerlepSwfte, ba§ matt bdtte fd)were» mk 
ge», cS fafje aus rate gfdn|ettbeS unb fdjtteewetffeS 
^elfen&et»/ baS nadj fjbcfjfet: ^unft poltret wäre, 
SDie gange beS #or»S war»etm$ufr ttemltd) ad>te* 

W~ 

Stüdgrat getunter 24 ©ctenrf'e bis an ben ©cbwang 
gegangen , iebeß ©eiende fajl eine §aufi graft , »on 
Ratten Änocben , auf ieber ©eite aber als ein $in* 
ger »an Knorpel , unb bie ©elende mit ftarden $Iecb* 
fen »erbunben. 

(k) Unflate Culpiti» einen ©cfjroan$ öorjMcf, ber 
fendred)t fäffet, wirb an bem feften gifebe ein f>ort* 
jontal liegenber/ ober fo genanter ^Mattfdjmanfj, unb 
barinn eine 2ief)nlid)feu mit unfern erffen brep S9le«r» 
filieren gefunden. 

(l) £>ic $(oftfebern beß ieffen Raffen fo mie am Körper 
euß brep Rauten befiatifcen , ba unter ber Ober «unb 
gettfjaut noch «ine fäferigte, uub eine fo bide aißPorn 
S5uiien gelegen. Sßon ieber giofjfeber, bie einen 
©ebufj jttfep 3 ^ lang/ am breifefteti aber fetf;ß 3°ß 
gemefen, mären .Soeben über ben Dtippen fortgegan* 
gen y bie in ©fiebern unb ©elenden faji einem 2(rme 
gleich gefommen , unb bereu ie|teß ©eiend im feflen 
©tüd bcs Duidgrats gefeffen. 

0 n ) ©aß legte mar im ©urebfebnitt ber ©runbpäcbe 
etma 2|3»ff ; an ber abgebroebnen ©pige beffen Um* 
fang ein 3°^ 5 baß $orn faff fecbßmal gemunben; 
bagegen Culpius meicbe mit 10 biß 12 Sßtnbungen »or* 
ffeiiet.ße muß auf bie ©raffe beß Ifiterß anf ommen. 


ttott&cm^eemnljent* 213 

f>af6ctt $ufj &ge> Jpot n an ftd) laug (a), unt> anbertfial* 
bat $-u£ ber S'nodjen Daran. Sie 0£*crfidcf>e Die* 
feö .^opffnodjcnS u>ar nodj rauher als am übrigen 
jpont, unb md)t fo glanljcnb (o). 

Sie ©eftalt bicfeö fifdjeS, ben bie plantet 
9larl)ua( f DaSiff ein 5Öal(jtfd)aa§ nennen, itfaucf) 
v»on (Ü)Otl(Uf einem 3Bianbtfcfen^3ifcl)of, bem fran* 
jofifd)en ©efanbten inSannemarcf la CHtllcdl ge= 
fcljicft, unb tjernadjin abgebrucft worben, 

©iefommetmit unfrer 3eid)nung aufbaS genauere 
überein, auffer bafi an bem tobten ©6rpcr, ben wir be* 
f ommcn Ratten, barum baS er weif geworben war, bie 
bepbe £bd;e r im ©entcfe, burcf) welche Raffer, wie 
aus bem S3allft[d)e fpriljct, nicf)t meljr ju unter* 

fcf;eiben waren (p). _ 

O 4 SÖa$ 

(a) 'Da« leftere 58u|] 6§3off lang. 

(o) Sec le|fe batfc noch eine Dbei’baut, fo biefe rate 
Pergament , wei§ mit fd)warf$en §lecfeit ; ben Sxticfen 
ein wenig erboset, baß 9 )taul ohne 3 ®b ne e ‘ nec 
forne runben gunge , bie beeauß ging; als er gefan« 
gen worben bat ec wie ein «de, 3» ©tönben gebeum* 
met, unb nod) ben embern £ag gelobet. 

Cp) 3m lebten g-ifd)e ifi nur ein iod> am ©enief gewefen 
2? 3 °ü lang, anbectbalb ßfH breit. Sec langfie 
diameter gieng Don bec iinte bec 2lugen. "Mlg i^m 
* bec @djwan| gebunben woeben, habe ec jwep 5)cann 
bod) «lut gefpeif et. ©S wace febabe , Don folcben 
furben SRatucwegen beö Tltbembolens albicc unange* 
jeiget ju (offen, ba§ in fdjongebacbtee allecneufien «e* 
fdjeeibung Don America in jwep grofj Stuart ©dnben, 
bie fiep aucf> fonjl Dielec ©eltenbeiten wegen beliebt 
macl;en wirb, Part. II. pag. 515. bec ianabfdje gifd) 


214 


• %t$ang 

föfl icf> aber fron Cajö pitmo fagen, 
t>er ün Xi.Söudije unt> 38 Capital frorgibt, eg tmv 
reu nur allein frierfttgige ©jierc mit Jpbrnetn frerfe^ 
©er guteptimuö mag frie augnegmenbe 
©djbntjeit friefeg ^)ornß unt> feinen ©tan| etwa 
nicf)t gefefjett gaben ; ebenfaB and) nidjt Die burdjaiB 
gefaltete 3df>ne m Dto^marö ober ©teerelepfjantea, 
Den mir Sßöflroß nennen, ©teief) mie friefe 3 <Sfc 
ne ritcgt fd)kd)ta jtnfr aB ©iepgantenjdgne, alfo ift 

aud) 

Cbaufcbaru burdj ein ©raten ♦9to&r' im ©tunbe 
“2it^em fjolet ; unb bafj bie «Ratur auef) bestvegen por 
ein bem ©cfjtoein ägnlidjeö ©rbtfiier, metefes part.I. 
pag. 626. auföen Antillen Javaris ; part. 2. pag. 397, 
in ^raftlien tajalTu genant wirb, geforget, unbeö ju 
feinem fdjnellen taufe mit einem f ufftfodje in ÜKücfen 
gebilbet f)at. 5 Bir muffen wieber 511m testen ©egroerb* 
fifelje fommen : 

icfcer ©eite bet «Kippen gäbe eine tunge gefcf» 
fen , etwa 3 $ujj lang, fein- rotlj unb einer JKitibß- 
lunge abnlicf) ; Jinifcgen ben Jungen fteben lange 
1 obale Olafen, iebe fafl brep picrtel Cllen lang »oft 
^eflcö tBtut , ofmc bajj bie ©duffer ein ^)er| ober 
ctmas bem äfjnlidies gefegen;. im Unterleibc fo »iet 
©arme alö Pon *wep Ockfen, fgeils biefe unb fraus, 
tfpeilö bunne unb glatt. ©ie roären jt»ifd)en, ben 
Ringern ^ergangen, unb fep nief)tö alö «Blut barinn 
geroefen. ©ö fep fein ©tagen, feber, ©alle gefehlt 
rnorben, fonbern nur baö männliche ©lieb, i»el« 
fed)ö ©cfjufi Pom ©cbroan$ in einem fodje pon 
8 Soll Umfange gelegen, unb in frifc^er» 3u(ianbe über 
^tpep @d)uf) fang unb ad)t 3 ott biefe geroefen märe. 
2 tuö 58otf!ef)enben aber ijf ju erfegen , bag man fidj 
albicr be» biefen in ^äulung gegangenen $ifd)e meiff 
mit bem föeric^fe ber gifd;er bat behelfen muffen. 


wm i>em SHceremfjow. 215 

oucf) bab Jporn an unfern Spiere nicht geringer alb 
einigem Jg>ot». non ©gieren. <£b fat aber auch 
nicht weniger 5 atnet>^raff£ atö btefe, bie SpocFeit 
unb!Dtafernherbor $u treiben, ober bbbartige lieber 
ju gingen, ©iefe straft eines ©egcngtftb, unb 
bie bamit oerbunbene gar fonberbare 0ch6uhcit hnt 
»ielieicht ^bnige unb durften vermocht, oiei ©elb 
baran juwenben, unb biefe 0tucfenid)t geringer, 
aB Suwefen unb fofbare 0tetne ju fchdtjen, ^urnal 
ein foicheb oortref id)eb üfteiferfuef ber §?atur Don 
feinem menfehfidjen pfeife herfommet, jbnbern ein 
5 öercf if , baj? bie .£)anb eineb fo grofen 0chbpferb 
gebilbet fjat, berft^ baburtf) foiicbcnb=aib oereh* 
rungbwertf) machet. 

©er fcharfftimtge Cafpar 23 ait^oliit ieug= 
net, baji biefeb fportt, fo biei babon im dttferfen 
korben gefunben wirb, bie befonbere Äraft batte, 
bem©ifteüuwibcrftcf;en: wir aber haben biefe Alraft 
babon mehrmaib ofenbar gefunben. Sßieiieicbt bat 
ber berühmte fOlann fiel) baran gesoffen, baf er $u* 
boran fpunben Arienick ober aud)Mcrcuriunifub- 
limatum probirct gehabt, weicheb bepbeb &u foldjen 
Sßerfuehen pfleget genommen ju werben, £8eü aber 
biefe troefene unb brennenbe ©iffarfen nur alieinmit 
miiben Oeieit gebaiupfet werben fbnnen, fo mag bie 
Srocfenhett biefeb (Einhorns fo wenig jpfn'fe barwiber 
feifen, alb eiitigeb anbere troefene ^ßufber.bon^oru, 
fonbern bergfeidjen muß oieimeljt bab Hebel arger 
machen. 

Cüb mochte aber iemanb fagen : <*tait beim auch 
nicf;t bab fcfiwar&e #otn bom fahren <£mf)orn, 

O 5 melcheb 


ai6 Sfnhattg 

meldjeS piüutiS/ Man uttb Solutus unter 
t>ctt Stften befcljrteben haben , bem ©ift bcrmah'cn 
mibcrjfehen, aB e$ babor berufen ift, unb öon teber= 
matw geruljmct tt*trb? 0oll icf) hierauf bie rechte 
SfÖa^t^ett fagen, fo hat e£ feiner bon ben eilten ba* 
bor angegeben: ja e$ tjf nientanbcn jufolcfjer 3ek 
in ben @inn gefommett. 58a$ fte btefent Jg>om oon 
Ärafft etncö ©egengifB bcplegcit , bass haben fteoon 
ipbreitjagen ; fte fprechcit auch ntd^t fo mohl bon tu 
item (Einhorn, an bejfeit 2tr|ncpfrafte feiner bencfef, 
als bielmehr bomJporn eines 3Baltl>efeB(q). ' £)a$ 
fob, baS fte biefem geben, ift hernach übet berffam 
bett tborben, uttb hat ohne 3roeifel Sfnlah ;u bem 
ftnffern ^rrtljum gegeben, in tbelcben einige nicht fo- 
ibofjl geholpert haben, aB bielmcbr gar berfuncfen 
fmb, ein bermeintcS dporn welches bie Slften ge* 
rühmet haben folten, bor baS bereitere bittet ge- 
gen ©ift anjupreifen. liefern ungereimten ©efehmd* ’ 
pc fait matt langer nicht nachfehen, unb muß ftd) 
mit fchdmeit, bah ber SSelt fo lange ?H3tnb borgen 
macht tborben , unb bah «och feute biefer Seiten 
mehr ihren ©nbilbiutgen nachgcfjdngen haben, aB 
bah fte auf ben ©ebraudj acht gegeben/ unb 'einen 
glucflichett Erfolg gefunben hatten. ÜÄait fefjebar= 
um nur gievonymum fllmimalcm, Mbro* 

' /;• ftum 

(q) ?(uch »on biefemQBatbefel mit einem^orivber in@cntt« 
fcljenunb ^tfti'canffc^en ianbern wäre, wteHerodotiis, 
iElianus unb anbere Tüte gebenden, melbet äjerr 
Klein de quadrupedibus p.ß. man §ahe noch feinen 
gefe^en, fonbern trage ftd> nur mit'2lbbt(bungen. (Enb* 
lieh fep ein 3<dm beö Narhuals barauö gemacht , unb 
bariiher bas (Erbt§ier bem (Einhorn öergeffm worben. 


pont>em^eeret»f)ont* 217 

fium pavaum unO ant>ece rtacf), £>tc ftrf) t>ocf) ein* 
tilgen , »tdcö in Oer Slrljnepfunjt worauf ;u ^abctu 
. <£(je icf; mit OieferfTOjrfjett fc^fteffe, ift nod)Oer 
spililje toertf> an$ufuf>M» , tooo 0lauö tTlägnus 
im XXI 35urf)e unO jeljenOen #auptftft<f oon Oiefcnt 
s^eerungeljeur angtbet , al$ ob eg n>ilt> unO breifte 
Oie im 9?or0ifd;en SDIeer ge^ertbe 0d)iffe entfalle, unb 
mit feinem # 01 * 11 , n>eld;eg er aber $ur UngeOüfjr ihm 
*>or Oie 6tirne feget, Oie @d)iffe Ourc^bof)ce. 3In= 
Oere fcgreiOen eben Oiefcö oon Oem <5$merfcfifcl)e 
OeO pitnit , ober Xi f Ina (r) nemiid) <DxnbtU9 , 
(Dpptamt? , paul3o*nus, Unfere0cf;iffcrfel&ji 
f>abcit 0tucfe oott #6rnern im 0d)tffboOen ftecf'enO 
gefunOen, unOaleOenn gefehlt, OajmnOemSBlus 
Je fo groffer Üfteertjjiete m fpleer rings um fte ge* 
färbet morOenfs). ©cr^oet0pptanU3 fpricj)t 
Oaoon:(t) £>ec 

(r) ©oldje finb tbeils <Scf;n?evbfifcf)e , fljeits ©dgefifebe, 
£>te XbbilbungbeS ©djroerbftfdjeg bei) #errn Klein 
geiget , wie if^n Oie Eftatur auSgetujfet gäbe, mit fei« 
nein ©cf)toerbe ju flefien. SDaffelbe tfl alöa als eitt 
fdjmaler aber bider £)egen, lauft aus eitlem .Kopfe 
Oer fpi&ig wirb , unb Oem geringe aEjnlicf) fielet ; an 
foldjen fielet eine §lof feber oben , unb jroep an Oen 
©eiten, wie ©djreibfebern, Oie nur an einer ©eite ge* 
rupfet fitib. iueb b at ber ^ifd? ju niedrer Geafft 
unb 9Iad)bruct bic Drucfen unb Q3audpf[oßfeberu na§e 
an feinem aufrechten ©cf)toan|e. 

(s) Dßobepman beten <5}roffe ju betrachten hat, bafj fte 
bep Guyana in America brepfjig ^ufj lang gefangen 
toorben , unb bie tnalabarifcpe .©eriefrte ben 
Kampfbrt @d?rr>erOftfcl?e als.fcfjt heftig befcbm* 
ben, 2B«nn aber auef) ,#»ornftfcf>e fo grojj njerben, als 

bon 


2, 8 Sfabatt# 

©er 56fc 0d;merbftfcb fdjfagt burcbbringenb al* 
eüt0d)merb; 

aötrb biefer, mernt erftcb m feiner Zkft bebet , 

SSom Silber ober ^feihmb 28mfffpie& nWr* 

fcfyvt * 

@o (f6(i cv oft &«$ ©cf;j(f, ' t, a p CS taoon fall 

bebet, 

Unb bohret eg in botfen SÖuten ein. 

Jd) habe betgieidjen ©dwerbfifd) gefeben, ber 
etwa bter Reifen öon ber Snfel Sepalia gefangen 
iborbeu. ©$ gefdjabe bet) Anfang beb einbeimifd)en 
ivrtegeb nt Britannien, moraud manche eine Vorbei 
bcutung machten , toeii barauf bte fönigiidje ©emalt 
mtt famt bem Steide umgeM;rt marb. £a$ 
0i|metb btefcb $ifd;eb fam gan| mit einem forchen 
0cbwerbfe nberein, bab bie unfern fflebarm (&c-- 
mehrju Juß) nennen (u). 


»>on einem folgen £orn im fönigficben^anifchen 9fa« 
turdiencabinet gcntelbef n>irb, jo ifi ba$ ßern ohne 

>eife( nac&bfuefticher ©chtif6ofiren burcfimbohren, 
ds bag @d)tt>erb. ‘ ' 

(0 A’t durus Xiphias iehi non mitior enils 
* . * - a reinige keil. 

Cum fint perfojli füa membra tricufpide telo, 
Saeperepellentes hollem mucrone carinam 
Irati penetrant. 

(u) ©ergWJtti Jfümmige unb gfaffe ©ddadjtfdjroerbtec 
es nod) gibt. SSon bemoorigeniKuhifd)en j?a»fet wirb 
gefügt , ba( 3 er berg(dd)en @d;roerb anflaft einer ©«. 
genflmge jundjten taffen. 







fie« flinke jwricfjten faffen. 


/ 


; 


V 










7 


/ .