Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften Suppl.1"

See other formats


Walter Benjamin 
Gesammelte Schriften 

Unter Mitwirkung von 

Theodor W. Adorno und Gershom Scholem 

herausgegeben von 

Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhauser 

Supplement I 

Herausgegeben von Rolf Tiedemann 



sv 



Walter Benjamin 
Kleinere Ubersetzungen 

Tristan Tzara, D'Annunzio, Aragon, 

Proust, Leon Bloy, Adrienne Monnier, 

Saint-John Perse, 

Balzac, Jouhandeau 



Suhrkamp Verlag 



Eine Edition des 
Theodor W. Adorno Archivs 



Erste Auflage 1999 
© Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1999 

Alle Rechte vorbehalten 

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form 

(durch Fotografie, Mikrofilm oder anderes Verfahren) 

ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert 

oder unter Verwendung elektronischer Systeme 

verarbeitet, vervielfaltigt oder verbreitet werden. 

Druck: MZ-Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen 

Printed in Germany 

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme 

Benjamin, Walter: 

Gesammelte Schriften / Walter Benjamin. 

Unter Mitw. von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem 

hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhauser. - 

Frankfurt am Main : Suhrkamp 

Suppl. 1. Kleinere Ubersetzungen : 

Tristan Tzara, D'Annunzio, Aragon, Proust, Leon Bloy, 

Adrienne Monnier, Saint-John Perse, Balzac, Jouhandeau / 

[hrsg. von Rolf Tiedemann]. - 

1. Aufl. - 1999 

ISBN 3-518-57862-6 

ISBN3-518-57861-8 



Inhalt 

Tristan Tzara, Die Photographie von der Kehrseite 9 

Gabriele d'Annunzio, Der gottlichen Eleonora Duse 13 

Louis Aragon, Ausziige aus Le Paysan de Paris 17 

Marcel Proust, Uber das Lesen. Zu John Ruskins 

30. Todestag 35 

Leon Bloy, Auslegung der Gemeinplatze 45 

J.-M. Sollier [Adrienne Monnier\ Kluge Jungfrau 53 

St.-J. Perse, Anabasis 57 

Honore de Balzac, Ursula Mirouet 83 

Marcel Jouhandeau, Fraulein Zeline oder Gottes Gliick 

zum Gebrauch eines alten Frauleins 303 

Marcel Jouhandeau, Prudence Hautechaume oder 

Die Mannequins der Diebin 316 

Marcel Jouhandeau, Leda 336 

Marcel Jouhandeau, Die Schaferin »Nanou« 357 

Marcel Joubandeau, Das Chateau de la Folie 364 

Marcel Jouhandeau, Der Dorfbrautigam 389 

Anhang 

Felix Bertaux, Vorrede zu »Neue Franzosische Erzahler« . . 421 

Anmerkungen des Herausgebers 429 



Kleinere Ubersetzungen 



Tristan Tzara 
Man Ray, la photographie a Penvers 



Ce n'est plus Fobjet qui, entrecroisant les trajectoires de ses points 

extremes dans Piris, projette sur la surface une image mal renver- 

see. 

Le photographe a invente une nouvelle methode: il presente a Pes- 

pace Pimage qui Pexcede, et Pair avec ses mains crispees, ses avanta- 

ges de tete, la capte et la garde dans son sein. 

Une ellipse tourne autour de la perdrix, est-ce un etui de cigarettes? 
Le photographe tourne la broche des pensees au crepitement de lune 
mal graissee. 

La lumiere est variable selon Petourdissement de la pupille sur le 
froid du papier, selon son poids et le choc qu'elle produit. Une 
meche d'arbre delicat fait prevoir des gites metalliferes, des girando- 
les a tour de bras. Elle eclaire le vestibule du coeur avec un torchon 
de flocons de neige. Et ce qui nous interesse est sans raison et sans 
motif, comme un nuage crache sa voie d'abondance. 

Mais parlons un peu art. Oui art. Je connais un monsieur qui fait 
d'excellents portraits, Le monsieur est un appareil photographi- 
que. - Mais, dites-vous, il lui manque la couleur et le tremblement de 
pinceau. Ce frisson incertain fut d'abord une faiblesse qui pour se 
justifier s'intitula sensibilite. Uimperfection humaine, parait-il, a 
des vertus plus serieuses que Pexactitude des machines. Et les natu- 
res mortes? Je voudrais savoir si les hors-d'oeuvre, les desserts et les 
paniers de gibier n'attirent mieux Phaleine de notre appetit. J'ecoute 
le ronflement d'un serpent de mine de petrole, une torpille se tord la 
bouche, la vaisselle se casse avec des querelles de menage. Pourquoi 
ne fait-on pas le portrait de tout cela? Parce que cela s'adresse a un 
canal communiquant une commotion particuliere a ceux qui Pap- 
prochent, mais qui ne consume ni yeux ni couleurs. 

Les peintres ont vu cela, ils se sont mis en rond, ont discute long- 
temps et ont trouve des lois de decomposition. Et des lois de cons- 
truction. Et de circonvolution. Et des lois d'intelligence et de com- 



Tristan Tzara 
Die Photographie von der Kehrseite 



Nun ist's nicht mehr der Gegenstand, der die aufiersten Enden sei- 
ner Flugbahn in der Iris vertauscht und sich fehlerhaft auf die Ober- 
flache projiziert. 

Der Photograph hat ein neues Verfahren erfunden: er halt dem 
Raum das Bild, das dessen Grenzen sprengt, entgegen und die Luft 
reifit's mit gesenkter Stirn und geballten Handen in ihr Innerstes um 
es zu verwahren. 

Um einen Vogel soil eine Ellipse kreisen - ein Zigarettenetui? Unter 
dem Knattern des schlecht geolten Mondes dreht der operierende 
Photograph den Bratspiefi seiner Uberlegungen. 
Das Licht andert sich mit der Blendung der Pupillen auf dem kalten 
Papierbogen, mit seinem Gewicht und dem Stofi, den es veranlafit. 
Eine schmachtige Strahne vom Baum ist Vorbereitung geflitterter 
Schichten und vehementer Girandolen. Ins Vestibiil des Herzens 
leuchtet sie mit der Fackel von Schneeflocken. Und was uns angeht 
ist grundlos und ursachlos wie eine Wolke die uberstromend auf ei- 
nen Weg spuckt. 

Um auf die Kunst zu kommen. Auf die Kunst, jawohl. Ich kannte 
einen Herrn, der glanzende Portrats machte. Der Herr ist ein Ko- 
dak. - Sie wenden ein: Farbe fehlt ihm und die Subtilitat der Pinsel- 
fiihrung. Urspriinglich war dieses leichte Zittern eine Schwache, die 
sich Sensibilitat nannte, um sich zu beweisen. Die menschliche Un- 
vollkommenheit scheint doch betrachtlichere Meriten zu haben als 
die Exaktheit der Maschinen. Und die Stilleben? Ich mochte doch 
wissen, ob die Horsd'ceuvres, die Korbe mit Wildbret und die Des- 
serts nicht belebend auf uns einwirken. Ich hore das Brummen ei- 
ner Luntenschlange, ein Zitterrochen zieht ein schiefes Maul, das 
Service zerbricht unter Hausfrauengeschrei. Warum gibt's keine 
Portrats von dem Allen? Weil das sich an einen Kanal wendet, der 
denen, die herangehen, eine besondere Erregung mitteilt, die aber 
weder Auge noch Farbe in Mitleidenschaft zieht. 
Die Maler haben das gesehen. Sie haben im Kreise Platz genommen 
und Dekompositionsschemata gefunden. Und Konstruktionssche- 
mata. Und Umdrehungsschemata. Schemata fur das Verstehen und 



io Tristan Tzara 

prehension, de vente, de reproduction, de dignite et de conservation 
dans les musees. D'autres sont venus ensuite avec des cris eclaires 
pour dire que ce que les premiers avaient fait n'etait qu'un excre- 
ment d'oiseau bon marche. lis ont propose leur marchandise a la 
place, une epure impressionniste reduite a un symbole vulgaire mais 
seduisant. J'ai cru un instant a leurs cris d'idiots nettoyes par des 
fontes de neige, mais j'ai su bien vite que la jalousie sterile seulement 
les tourmentait. lis ont tous fini par la confection de cartes postales 
anglaises. Apres avoir connu Nietzsche et jure sur leurs maitresses, 
apres avoir tire tout le ripolin du cadavre de leurs amis, ils ont de- 
clare que les beaux enfants valaient la bonne peinture a l'huile, et que 
la meilleure etait celle qui se vendait le plus cher. La peinture a 
queue, a cheveux frises, dans des cadres dores. Voila leur marbre, 
voila notre pissat de femme de chambre. 

Quand tout ce qu'on nomme art fut bien couvert de rhumatismes, le 
photographe alluma les milliers de bougies de sa lampe, et le papier 
sensible absorba par degres le noir decoupe dans quelques objets 
usuels. U avait invente la force d'un eclair tendre et frais, qui depas- 
sait en importance toutes les constellations destinees a nos plaisirs 
visuels. La deformation mecanique, precise, unique et correcte est 
fixee, lisse et filtree comme une chevelure a travers un peigne de lu- 
miere. 

Est-ce une spirale d'eau ou la lueur tragique d'un revolver, un ceuf, 
un arc etincelant ou une ecluse de la raison, une oreille subtile avec 
un sifflet mineral ou une turbine de formules algebriques? Comme 
la glace rejette l'image sans effort, et l'echo la voix sans nous deman- 
der pourquoi, la beaute de la matiere n'appartient a personne, car 
elle est desormais un produit physico-chimique. 

Apres les grandes inventions et les tempetes, toutes les petites escro- 
queries de la sensibilite, du savoir et de l'intelligence sont emportees 
d'un coup de balai par les poches du vent magique. Le negociateur 
de valeurs lumineuses tient le pari propose par les gan^ons d'ecurie. 
La mesure d'avoine qu'ils donnent le soir et le matin aux chevaux de 
Part moderne, ne pourra pas troubler le cours passionnant de sa par- 
tie de soleils et d'echecs. 

Aout 1922. 



Die Photographie von der Kehrseite 1 1 

Erfassen, den Verkauf, die Reproduktion und die Konservation in 
den Museen. Andere f olgten, um unter aufgehellten Protesten zu er- 
klaren, dafi das, was die Ersten gemacht hatten, billiger Mist sei. Sie 
haben ihre eigene Ware in Vorschlag gebracht, eine impressioni- 
stische Skizze, die auf ein kommunes aber siifies Symbol reduziert 
ist. Ich bin einen Augenblick ihren idiotischen, in Schneegussen ge- 
reinigten Stimmen gefolgt, aber bald dahinter gekommen, dafi nur 
sterile Eifersucht ihnen zusetzte. Sie sind alle in der englischen 
Ansichtskartenkonfektion geendet. Nachdem sie Nietzsche ken- 
nengelernt und auf ihre Verhaltnisse geschworen hatten, nachdem 
sie das Mark aus dem Kadaver ihrer Freunde gezogen, haben sie er- 
klart, dafi nur die schonen Kinder die Olmalerei lohnen, und dafi die 
beste Malerei die sei, die man am teuersten verkauft. Wohlfrisierte 
Malerei in goldnen Rahmen. 

Als alles was sich Kunst nennt gichtbruchig geworden war, entziin- 
dete der Photograph seine tausendkerzige Lampe und stufenweise 
absorbierte das lichtempfindliche Papier die Schwarze einiger Ge- 
brauchsgegenstande. Er hatte die Tragweite eines zarten unberiihr- 
ten Aufblitzens entdeckt, das wichtiger war als alle Konstellationen, 
die uns zur Augenweide gestellt werden. Die einmalige korrekte ex- 
akte mechanische Deformation ist fixiert. Glatt und rein wie eine 
Locke hinter einem Lichtkamm. 

Haben wir es mit einer Wasserspirale oder dem tragischen Leuchten 
eines Revolvers zu tun, mit einem Ei, einem blendenden Bogen oder 
einem Stauwerk der Raison, einem hellhorigen Ohr mit einem mi- 
neralischen Pfiff oder einer Turbine aus algebraischen Formeln? So 
wie der Spiegel das Bild miihelos reflektiert, das Echo die Stimme, 
ohne warum zu fragen, so ist das Schon der Sachen niemandem hd- 
rig, denn fortan ist es physikalisch-chemisches Erzeugnis. 
Alle Gaunereien der Sensibilitat, der Weisheit und der Intelligenz 
sind nach den grofien Erfindungen und Unwettern mit einem Be- 
senstrich im Sack des Zauberwindes verschwunden. Der Kaufmann 
in Lichtwerten nimmt die Herausforderung der Stallbuben an. Das 
Maft Hafer, das sie abends und frith den Pferden der modernen 
Kunst verabreichen, wird den leidenschaftlichen Verlauf seiner Son- 
nen- und Schachzuge nicht vereiteln. 

August 1922 



Gabriele d'Annunzio 
Alia Divina Eleonora Duse 



Nella volta che sta piena di fati 
come Pantro ove seggono i Veggenti 
presso le fonti della Vita arcane; 
nel fermo cielo che animo di venti 
avversi Michelangelo, d'afflati 
formidabili in membra sovrumane; 
tra il nudo eroe cui la vittoria e pane 
e il deserto profeta belluino 
onde irrompe il Futuro come fiume, 
la sibilla sorregge il suo volume 
raggiando Puno e Paltro suo vicino, 
bellissima pero che ancor Pelleno 
Apollo canti nel suo vasto seno. 

Tale nel cor profondo io vedo e voglio 

la beatrice, quando al suo richiamo 

risfavilla di me Pottima parte. 

Anima infaticabile, e preghiamo 

il dio che faccia a noi come Porgoglio 

ismisurata la virtu delParte; 

si che per alte imagini le carte 

sien degne che tal pura man le porti 

e le sollevi tra le luci eterne. 

Questa e colei che il nostro ben discerne. 

Dice: «0 fratello, meco le tue sorti 

ardono, quando sul clamor del vulgo 

vestita dei tuoi spiriti rifulgo.» 

Questa e colei che alParco mio sonoro 
pose la nova corda ch'ella attorse 
ed incero perche sicura scocchi. 
Un paziente ardire al cor mi corse: 
ogni mattino la saetta d'oro 
batto, che il destinato segno tocchi. 



Gabriele d'Annunzio 
Der gottlichen Eleonora Duse 



In jener Gruft, wo die Geschicke wohnen 

- die Hohlen der Propheten waren so - 
und dem geheimen Bronn des Seins gesellt, 
vorm Himmel, den ein Michelangelo 

mit Widerwind erfiillte; von Visionen 
den ungeheuren Gliederbau geschwellt, 
der Seher hier - dort der antike Held 

- der lebt von Siegen, jener wohnt bei Baren - 
dort wo das Heutige vorlangst entquollen 
halt die Sybille die gewaltigen Rollen; 

es hat den Held, den Seher zu verklaren, 
ihr Blick Gewalt; denn noch ist von Apoll, 
dem Griechen, ihr erhab'ner Busen voll. 

In meinem Innern steht dies Bild gegriindet 

der Herrlichen, und ihrer Rede Weihe 

entflammt mein bestes Teil zu neuer Brunst. 

Lafi, Unermiidete, du uns verbiindet 

zum Gotte fleh'n: so jahen Trieb er leihe 

wie grenzenlosen Hochmut unsrer Kunst; 

auf dafi hier diese Blatter wert der Gunst, 

wert der Beriihrung durch so reine Hande, 

die unter ewige Sterne sie versetze. 

Sie ist der wahre Priifstein unserer Schatze. 

Sie spricht: mein Los und deins - dieselben Brande 

verzehren sie, wenn iiberm Larm der Massen 

mich deine Geistesblitze strahlen lassen. 

Sie legt auf meinen surrenden, den Bogen, 
die neue Sehne, die sie selber wand 
und schmeidigte zu schwirrendem Gesange. 
Glutstrome hat sie mir ins Herz gesandt: 
den Goldpfeil habe ich hervorgezogen 
allmorgendlich, dafi er ans Ziel gelange. 



14 Gabriele d'Annunzio 

Vano d'intorno il ghigno degli sciocchi 
stride, e la copia delle lodi insulse 
come fastidiosa pioggia croscia. 
Io non ho cura. Ella ogni bassa angoscia 
ogni vile pensier del cor m'avulse. 
Va la mia volonta col mio disdegno 
deliberata di toccare il segno. 

Pur se il nemico ceda, io non do tregua 

al mio ferro. Convien che armato io viva 

e sotto le percosse risfavilli. 

Ben di porpora e cinta e non d'oliva 

l'eroina. Convien ch'ella mi segua 

per una selva d'aste e di vessilli. 

Dolce cosa in segreti orti tranquilli 

sognare alPombra e riguardar la piuma 

lene che trema nel loquace nido. 

Ma all'uom novello meglio il flutto e il grido 

e Pansito dei popoli, e la schiuma 

e l'impeto del gran cavallo alato, 

e la Gorgone, e il duro amor del Fato. 

Canzon mia fiera, io staro fermo in campo 

contra l'odio selvaggio e il falso amore, 

e ridendo faro la mia vendetta. 

A colei che conosce il mio valore 

tu vola e le confida: «Io dentro awampo 

di quella verita che non ho detta. 

Ti prega il fratel tuo che in su la vetta 

del cor tu tenga la tua fiamma accesa, 

che s'apparecchia a una piu bella impresa.» 



Der gottlichen Eleonora Duse 1 5 

Mich macht die schrille Lache nicht mehr bange 
der Toren, nicht ihr abgeschmacktes Loben, 
das niederregnend alles iiberschwemmt. 
Mich kummert's nicht. Von allem, was beklemmt, 
was mich gemein macht, hat sie mich erhoben. 
Mein Wollen, mein Verachten geh'n verschworen 
dem Ziel entgegen, das ich mir erkoren. 

Und eh' der Feind nicht weicht, kennt keinen Frieden 

mein liebes Schwert. Ich bleibe in den Waffen, 

und unter Stofien soil mein Panzer klingen, 

Dem Purpur bist du, nicht dem Kranz geschaffen, 

heldische Frau. Darum ist dir beschieden, 

mit mir den Wald von Speeren zu durchdringen. 

Sufi ist, in Garten, die uns Schatten bringen, 

an eine sanfte Schwinge - unter Traumen - 

an ein geschwatziges Nest den Blick zu hangen. 

Doch naher betrifft den Mann die Flut, das Drangen, 

Panik der Volkerscharen und das Schaumen, 

der Ansturm des gewaltigen Pegasus, 

das Bild der Gorgo und der tragische Entschlufi. 

Mein stolzes Lied, ich fordere in die Schranken 
das falsche Lieben und das wilde Hassen, 
und unter Lachen nehm J ich meine Rache. 
Zu der, die meine Art vermocht zu fassen, 
flieg du, vertrau ihr dies: ich, in Gedanken 
ergluhe von verschwieg'ner wahrer Sache. 
Dein Bruder bittet; bei der Flamme wache, 
die sich auf deines Herzens Gipfel breitet, 
zu Neuem, Schonerem sich vorbereitet. 



Louis Aragon 
Le Paysan de Paris [Extraits] 



En face de Photel, la loge du gardien du passage surveille une sorte 
de petit defile par lequel on a acces sur une courette. A cote de la loge 
avec ses charmants rideaux au crochet, nous allons pouvoir faire une 
petite halte: c'est le cireur, cela ne coute que douze sous et nous sor- 
tirons de la avec des soleils au pied. Ce sont, comme on dit, de bien 
belles boutiques modernes que les cireurs. Quel esprit decoratif 
dans les boites de brillant, malgre leur americanisme, et le peu d'in- 
geniosite apporte dans leur etalage. Et puis les cireurs voyez-vous, 
quels gens exquis! Toute la politesse du monde, une facon de vous 
faire attendre un temps infini, tandis qu'ils frottent inexplicable- 
ment des souliers deja aveuglants de reflets, emportes sans doute par 
la passion de leur art. Art mineur je le concede, mais art art art. On 
peut sans doute regretter Petrange absence de toute metaphysique 
dans Part du cireur. Peut-etre serait-il moins contestable s'il tenait 
un peu mieux compte des recentes acquisitions de Pesprit. On peut 
regretter aussi que dans une civilisation comme la notre les cireurs 
n'aient guere fait que des progres techniques sur leurs predecesseurs 
romantiques. C'estplutot dans le decor de leurs boutiques qu'ils ont 
jusqu'ici exerce leurs facultes inventives. La grande decouverte dans 
ce domaine fut celle des fauteuils sureleves, desquels on dit que 
Pidee vint a un cireur new-yorkais, ou suivant d*autres auteurs a un 
cireur italien, qui avait debute tout jeune dans les bars et medite sur 
la commodite des hauts tabourets de comptoir pour Pexercice de sa 



Louis Aragon 

Don Juan und der Schuhputzer. 

Briefmarken. Damentoilette. Cafe Certa 

Vor dreiy vier Jahren begriindeten Louis Aragon und Andre 
Breton die surrealistiscbe Bewegung. Dichter wie Benjamin 
Peret, Paul Eluard, Antonin Artaud haben sich um sie gesam- 
melt, Maler wie Max Ernst, Giorgio de Chirico stehen ihr 
nahe, Wir werden aufdiese Bewegung, die das Beunruhigende 
der Wirklicbkeit und der Sprache, eines im andern, zum Aus- 
druck bringty noch ausfuhrlich zuruckkommen. Hier einige 
Seiten aus dem »Paysan de Paris«, einem Buck, um das die un- 
ubersehbare Literatur uber diese Stadt nur durch unsere Ge- 
neration vermehrt werden konnte, und eines der wenigen, die 
man ihr spater einmal danken wird. 

Gerade vis-a-vis vom Hotel kontrolliert das Fenster der Portier- 
loge, in der der Pfortner der Passage haust, einen schmalen Lauf- 
gang, durch den man auf einen kleinen Hof hinaustritt. Neben 
dieser Portierloge mit ihren reizenden Hakelgardinen gibt es Gele- 
genheit, ein wenig zu verweilen: Der Stiefelputzer, 50 Centimes, und 
wir erheben uns mit Sonnen auf unseren Fvrfien. Die Schuhputzer 
haben, wie man so sagt, wirklich schone, wirklich moderne Stande. 
Wieviel dekoratives Geftihl immer noch in den Behaltern mit Stie- 
felwichse trotz ihres Amerikanismus und ihrer schematischen Auf- 
stellung. Und dann die Schuhputzer selbst, welch entziickende 
Sorte Menschen. Jede erdenkliche Hoflichkeit und eine Passion, 
eine Ewigkeit einen warten zu lassen, wahrend sie, aus unerfindli- 
chen Griinden, immer noch an Stiefeln zu reiben finden, die man 
vor lauter blendenden Reflexen schon kaum mehr ansehen kann. 
Aber die Leidenschaft fur ihre Kunst geht wahrscheinlich mit ihnen 
durch. Eine mindere Kunst, ich gebe es zu, aber doch: Kunst Kunst 
Kunst. Dafi manch einer den auffallenden Mangel jedes metaphysi- 
schen Einschlags in der Kunst des Stiefelputzers bedauert, will ich 
gern glauben. In der Tat ware sie vielleicht minder fragwiirdig, wenn 
sie den neuesten spirituellen Errungenschaften etwas mehr Rech- 
nung triige. Auch kann man bedauern, daft in einer Zivilisation wie 
der unseren die Stiefelwichser, gemessen an ihren romantischen 
Vorgangern, keine nennenswerten technischen Fortschritte ge- 



1 8 Louis Aragon 

profession. Ces estrades au pied desquelles l'artiste cireur volontai- 
rement s'humilie, sont extremement propres a la reverie. Si les sa- 
vants se faisaient cirer les souliers, quelles magnifiques machines, 
quelles conceptions grandioses de l'univers sortiraient des bras des 
fauteuils des cireurs! Mais voila bien le malheur: les savants gardent 
des chaussures sales, et des ongles douteux. Ce ne sont done pas des 
savants, ces passagers d'un navire immobile, ces promeneurs qui 
viennent ici se depouiller de la boue et de la poussiere pour acceder 
a la meditation, et qui sans doute ont le coeur tout occupe d'un grand 
amour. Des poetes? qui sait, des officiers en retraite, des escrocs, des 
boursiers, des courtiers, des placiers, des chanteurs, des danseurs, 
des dements precoces, des persecutes, jamais de pretres, mais des 
coeurs elegiaques, des camelots millionnaires, des espions, des 
conspirateurs, des politiciens pervertis par les conseils d'administra- 
tion, des policiers en bourgeois, des gargons de cafe a leur jour de 
sortie, des journalistes et des protestants, des etrangers, des assas- 
sins, des employes au ministere des Colonies, des maquereaux, des 
bookmakers et des fantomes. Si j'etais fantome, e'est ici que je re- 
viendrais. Je donnerais mes souliers a reluire, et spectralement je me 
tiendrais dans un de ces trones de hasard comme une statue de la 
Hantise. Le Commandeur tel que je Timagine, e'est chez un cireur 
qu'il vient s'asseoir a cote de Don Juan. Celui-ci se perdait deja dans 
les chimeres. II fumait. Aujourd'hui Don Juan fume. II se preparait 
a une nouvelle aventure. II lui fallait des souliers propres. C'etaient 
de jolis souliers a piqures. Piqures a fond creme sur des cuirs noir et 
brun, coupes de cuir blanc. Arlequin de pied. Avec des semelles de 
crepe, et des talons de caoutchuc lamelle. Souliers pour l'adultere et 
la plage. Une sorte de verrou de surete des pas, garanti silencieux. 
Don Juan a pris le gout de ces chaussures caramel et chantilly a la 
vue d'un film de Los Angeles. II a fait tout Paris pour en trouver, et 
enfin e'est a un laisse-pour-compte du quartier Saint-Georges qu'il 
a deniche cette paire qu'un negre avait commandee dans un moment 
de splendeur avant que Phuissier, la cocaine et la nonchalance le for- 
cassent a s'en passer. II n'y pense guere, Don Juan, et le negre est a 
cent lieues de la, dans un dancing de province, entre une chaise can- 
nee et un buvard reclame Tommysette. Don Juan somnole et se 
berce, les pieds a vau-1'eau du cirage. Don Juan s'abandonne et 
s'egare dans un dessin rose de chemise a trou-trou. II emend negli- 
gemment la conversation du cireur avec son voisin. C'est la qua- 



Ausziige aus Le Paysan de Paris 19 

macht haben. Erfinderisch sind sie bisher noch am ehesten in der 
Dekoration ihrer Stande gewesen. Die grofSe Entdeckung in dieser 
Domane waren die erhdhten Fauteuils, auf die, wie man erzahlt, ein 
New Yorker Stiefelputzer verfallen ist. Andere behaupten, ein Kol- 
lege aus Italien, der in seiner Jugend in Bars beschaftigt gewesen und 
so zum Nachdenken iiber die Vorziige gefiihrt worden sei, welche 
Taburetts am Schanktisch der Ausiibung seines Gewerbes boten. 
Diese Estraden, an deren Basis der stiefelwichsende Artist sich frei- 
willig demiitigt, eignen sich aufierordentlich zur Traumerei. Wenn 
die Gelehrten die Stiefel sich wiirden putzen lassen, wie gewaltige 
Weltkonzeptionen wiirden nicht aus den Armlehnen dieser Sessel 
hervorgehen. Aber das ist eben das Ungluck: die Gelehrten bleiben 
immer bei ihren schmutzigen Stiefeln und dubiosen Nageln. Ge- 
lehrte also sind es nicht - diese Passagiere eines unbeweglichen 
Schiffes, die Spazierganger, die hier von Schmutz und Staub sich rei- 
nigen lassen wollen, um nun der Meditation sich zu iiberlassen und 
deren Herz von einer grofien Liebe sicher ganz erfiillt ist. Dichter? 
Wer weifi. Offiziere, die ihren Abschied genommen haben, Gauner, 
Spekulanten, Makler, Stadtreisende, Sanger, Tanzer, Schizophrene, 
Verfolgte, Priester niemals, aber dem Elegischen zugewandte Ge- 
muter, Strafienhandler, die iiber Millionen verfiigen, Spione, Ver- 
schworer, von Aufsichtsraten korrumpierte Politiker, Kriminalpoli- 
zisten in Zivil, Kellner aus Cafes am Tag, wo sie Ausgang haben, 
Journalisten und Protestanten, Fremde, Morder, Beamte des Kolo- 
nialministeriums, Kuppler, Buchmacher und Gespenster. Wenn ich 
Gespenst ware, wiirde ich immer wieder hierher zuriickkehren. Ich 
hielte meine Schuhe hin, damit sie wieder blank wiirden, und auf ei- 
nem dieser Throne des Zufalls wiirde ich mich, spektralisch, eine 
Statue der Besessenheit, niederlassen. 

Der Komtur, wie ich ihn mir vorstelle, setzt sich bei einem Stiefel- 
putzer an Don Juans Seite. Der verlor sich schon in Chimaren. Er 
rauchte. Heute raucht Don Juan. Er war dabei, sich auf ein neues 
Abenteuer vorzubereiten. Und dazu brauchte er saubere Schuhe. 
Hubsche Schuhe waren es, mit Lochverzierung. Lochverzierung 
mit cremefarbenem Grunde auf schwarzem Leder und braunem, 
mit Einlagen weifien Leders. Ein Harlekin von Fufi. Mit Kreppsoh- 
len und gerillten Gummiabsatzen. Schuhe fur den Ehebruch und 
furs Seebad. Eine Art Sicherheitsschlofi der Schritte, garantiert laut- 
los. Don Juan sah einen Film aus Los Angeles, und dabei wurde er 



20 Louis Aragon 

trieme fois du jour que ce client revient, cinq fois en tout. II explique 
que la rue Grange-Bateliere est particulierement poussiereuse, 
qu'on se salit terriblement dans la rue Reaumur. Encore un f ou, mais 
je connais pourtant cette voix. Levant la tete, Don Juan reconnatt le 
Commandeur. O destin, destin maniaque, te voila done tout pres de 
moi. Le Commandeur est decore du Christ de Portugal, 9a singe la 
Legion d'honneur. Mon cher Seigneur, f avals hesite entre ce cireur, 
celui du 12 du meme passage (Rue Chauchat), et celui du passage 
Verdeau: au reste e'est la meme maison, Brondex. Enfin je suis entre 
ici et vous voila: je ne m'etais done pas trompe. Vous permettez que 
Pon me cire? J'ai rendez-vous, et le dessus de lit est forme par des 
motifs de filet representant les saisons et les travaux d'Hercule, in- 
crustes dans de la broderie anglaise en encorbellements. Voyez-vous 
que la precipitation y vienne poser des souliers macules? «Veuillez, 
dit le Commandeur, votre cigarette s'eteint, accepter de moi ce ci- 
gare.» Moment precieux, Don Juan prend le cigare que lui tend le 
spectre. Ce spectacle ne peut se supporter, je quitte le cireur pour le 
marchand de timbres-poste. 



O philatelie, philatelie: tu es une bien etrange deesse, une fee un peu 
folle, et e'est toi qui prends par la main l'enfant qui sort de la foret 
enchantee ou se sont finalement endormis cote a cote le petit Poucet, 
POiseau Bleu, le Chaperon Rouge et le Loup, e'est toi qui illustres 
alors Jules-Verne et qui transportes par-dela les mers avec tes papil- 



Ausziige aus Le Paysan de Paris 21 

auf diese caramell- und chantillyfarbenen Schuhe versessen. Ganz 
Paris hat er nach ihnen abgesucht und schliefilich dies Paar als Gele- 
genheitskauf im Quartier Saint-Georges aufgetrieben. Ein Neger 
hatte, als es ihm grade glanzend ging, es in Auftrag gegeben, ehe 
noch der Gerichtsvollzieher, das Kokain und die Nonchalance ihn 
gezwungen hatten, drauf zu verzichten. Er, Don Juan, denkt jetzt 
kaum mehr an sie, und der Neger ist hundert Meilen weit fort, in ei- 
ner Tanzbar in der Provinz zwischen einem Rohrstuhl und einem 
Loschblatt mit »Tommysette«. Don Juan schlummert ein bifichen, 
wiegt sich, iiberlafSt seine Fufie allem Belieben der Prozedur. Don 
Juan lafit sich gleiten, verliert sich im Dessin eines rosa Hemdes mit 
Lochstickerei. Mit halbem Ohr hort er die Unterhaltung des Stiefel- 
putzers mit seinem Nachbarn. Es ist heut das viertemal, dafi dieser 
Kunde zuriickkommt. Funfmal war er im ganzen da. Er setzt aus- 
einander, dafi die Rue Grange-Bateliere besonders staubig ist und 
dafi man in der Rue Reaumur furchterlich schmutzig wird. Wieder 
ein Irrer, aber ich kenne doch diese Stimme. Don Juan blickt auf und 
erkenntden Komtur. O Schicksal, ingrimmiges besessenes Geschick, 
da bist du mir denn also ganz nahe. Der Komtur tragt den portugie- 
sischen Christusorden, das wirkt wie Legion d'honneur. Teuerster 
Signor, ich schwankte vorhin, ob ich zu diesem Stiefelputzer oder 
zu dem Nummer 12 derselben Passage (Rue Chauchat) gehen sollte, 
oder zu dem der Passage Verdeau: es ist im tibrigen ein und dieselbe 
Firma, Brondex. Endlich bin ich hier eingetreten, und nun sind Sie 
hier. Ich habe mich also nicht geirrt. Sie gestatten, mir die Stiefel 
putzen zu lassen. Ich habe ein Rendezvous, und die Bettdecke hat 
Filetstickerei: die vier Jahreszeiten und die Werke des Herkules, das 
Ganze eingesetzt in englische Stickerei. Sie werden nicht annehmen, 
daft die Hast mit unsauberen Stiefeln darauf herumtritt? »Sie haben 
die Giite«, sagt der Komtur, »Ihre Zigarette erlischt, diese Zigarre 
von mir entgegenzunehmen.« Unvergleichlicher Augenblick. Don 
Juan nimmt die Zigarre, die das Gespenst ihm reicht. Ein Schauspiel, 
welches niemand ertragen kann. Ich verlasse den Stiefelwichser und 
wende mich zum Briefmarkenhandler. 

O Philatelie, Philatelie, du bist eine recht befremdende Gottin, eine 
Fee, die ein wenig irr ist, und doch, wer das Kind bei der Hand fafit, 
wenn es aus dem Zauberwalde heraustritt, wo zuletzt, Seite an Seite, 
Daumling, der blaue Vogel, Rotkappchen und der Wolf einschlum- 
merten, das ist niemand anders als du. Und wieder du bist's, die 



22 Louis Aragon 

Ions de couleur les cceurs les moins prepares au voyage. Que ceux 
qui comme moi se sont fait une idee du Soudan devant un petit 
rectangle borde de carmin ou chemine sur fond bistre un blanc bur- 
nous monte sur un mehari, que ceux qui furent familiers de Pempe- 
reur du Bresil prisonnier de son cadre ovale, des girafes du Nyassa- 
land, des cygnes australiens, de Christophe Colomb decouvrant 
PAmerique en violet, a demi-mot me comprennent! Mais ce ne sont 
plus ces collections de prix divers que nous avons connues, qui or- 
nent de reflets fatigants tout Petal de la boutique ou nous voici. 
Edouard VII a deja Pair d'un monarque ancien. De grandes aventu- 
res ont bouleverse nos compagnons d'enfance, les timbres, que mille 
liens de mystere attachent a Phistoire universelle. Voici les nouveaux 
venus qui tiennent compte d'une recente et incomprehensible repar- 
tition du globe. Voila les timbres des defaites, les timbres des revolu- 
tions. Obliteres, neufs, que m'importe! Je ne comprendrai jamais 
rien a toute cette histoire et geographie. Surcharges, surtaxes, vos 
noires enigmes m'epouvantent: elles me derobent un souverain in- 
connu, un massacre, des incendies de palais, et la chanson d'une 
foule qui marche vers un trone avec ses pancartes et ses revendica- 
tions. 



Il n'y a pas de surprise, le prix est sur la porte, au-dessus de la porte 
dans la lanterne bleue et blanche qui s'eclaire le soir. Je veux parler 
librement des cabinets qui separent Certa de la boutique de timbres. 
Je ne sais quelle defaveur primaire est jetee sur ces etablissements. 
Cela suppose de la part des hommes des representations vulgaires et 
bicn peu de force nostalgique. Dc la galerie regardez pourtant le la- 
vabo entr'ouvert ou cette femme charmante se farde, et comprenez 
ce qu'est ce lieu, ou la beaute se recompose apres une crise naturelle, 
et Paccomplissement d'un besoin qui a sa grandeur. La toilette, ses 
details infinis, j'en ai toujours cheri le spectacle. Jadis, dans un grand 
cafe ou j'avais des habitudes quotidiennes, le pretexte de vagues etu- 
des medicales auxquelles je me suis, enfant, laisse aller, et quelques 
relations recommandables, m'avaient donne le privilege de sejour- 
ner dans le lavabo des dames, et j'aimais y rester, oisif et complaisant 



Ausziige aus Le Paysan de Paris 23 

dann Jules Verne illustriert und Herzen, die minder als alle andern 
furs Reisen bereit sind, mit deinen Farbfaltern iibers Meer tragt. 
Und genug, wenn der, der gleich mir vor einem kleinen karminum- 
randeten Rechteck, wo auf dem Riicken eines Mehari ein weifier 
Burnus vor schwarzbraunem Hintergrunde einherzieht, sich einst 
vom Sudan eine Idee gemacht hat, wenn der, der den brasilianischen 
Kaiser in der Gefangenschaft seines ovalen Rahmens, die Giraffen 
von Nyassaland, die australischen Schwane, Kolumbus, der Ame- 
rika in Violett entdeckt, gekannt hat - wenn dieser Wink ihm ge- 
ntigt! Doch, was mit so ermudendem Widerschein die ganze Aus- 
lage, vor der wir hier stillstehen, verschont, sind nicht mehr die 
Sammlungen verschiedener Preisstufen, die wir noch gekannt ha- 
ben. Eduard VII. sieht schon wie ein antiker Herrscher darein. 
Grofte Ereignisse und Abenteuer haben den Umsturz iiber die Ge- 
fahrten unserer Kindheit, die Marken gebracht, die durch geheime 
Bande tausendfaltig an die Weltgeschichte gekniipft sind. Hier sind 
nun die Neuen, die Ankommlinge, die von der jiingsten, unfafi- 
lichen Aufteilung des Globus zu sagen wissen. Die Marken der Nie- 
derlagen, die Marken der Revolutionen. Entwertete, neue - mir alles 
eins. Nie wird von all dieser Geschichte und Geographie das Ge- 
ringste mir in den Kopf wollen. Aufschlage, Uberdrucke, ihr graut 
mich mit euren schwarzen Ratseln: sie halten einen unbekannten 
Herrscher, ein Blutbad, brennende Schlosser und das Lied einer 
Masse vor mir verborgen, die mit ihren Losungen und Plakaten ge- 
gen einen Thron anmarschiert. 

Uberraschungen kann es nicht geben, der Preis steht an der Tur und 
stent iiber der Tur auf der blauen und weifien Laterne, die abends 
angeht. Ich will unumwunden von den Kabinetten sprechen, die 
zwischen Certa und der Briefmarkenhandlung liegen. Ratselhaft, 
wie grundlich diese Etablissements in Mifikredit kamen. Das lafit, 
von seiten der Menschen, auf banale Vorstellungen und auf geringe 
Inbrunst ihres Heimwehs schliefien. Blickt aber von der Galerie in 
das geoffnete Lavabo, vor dem gerade jetzt sich jene charmante Frau 
schminkt, und werdet euch klar, was fur Bewandtnis es mit jenem 
Ort hat, an dem nach einer naturlichen Krise und nach Befriedigung 
einer Notdurft, die ihre Grofie hat, Schonheit sich wiederherstellt. 
Die Toilette und ihre endlosen Einzelheiten sind ein Bild, das ich 
immer geliebt habe. Friiher einmal, es war in einem grofien Cafe, in 
das es mich taglich fiihrte, dankte ich dem Vorwand vager medizini- 



24 Louis Aragon 

pour Tune et P autre, a surprendre ces transformations adorables des 
femmes que leur nature vient d'un peu defaire, et que leur art resti- 
tue a la seduction. Les variations infinies de leur maintien, leurs ma- 
meres bouleversantes de se comporter, leurs pudeurs et leurs impu- 
deurs, jusqu'a la grossierete qu'elles se croyaient alors permise, leur 
dignite parfois, leur majeste meme, je ne me lassais pas de me tenir 
dans ce lieu de transition ou se denouait Pesprit de la luxure. II nais- 
sait une curieuse ardeur de la diversite des attitudes. Souvent les 
voyageuses de ce train fuyard s'y prenaient d'un gout mutuel, et cela 
rapprochait des mains ou des levres. Geste de la bouche qui se tend 
au fard, nuage de poudre, et vous lilas factices qui vous epanouissez 
devant moi sous les yeux. 



Voici que patterns le seuil de Certa, cafe celebre duquel je n'ai pas 
fini dc parlcr. Une devise m'y accueillc sur la portc au-dcssus d'un 
pavois qui groupe des drapeaux: 

«AMON NOS AUTES» 
C'est ce lieu ou vers la fin de 1919, un apres-midi, Andre Breton et 
moi decidames de reunir desormais nos amis, par haine de Montpar- 
nasse et de Montmartre, par gout aussi de Pequivoque des passages, 
et seduits sans doute par un decor inaccoutume qui devait nous de- 
venir si familier; c'est ce lieu qui fut le siege principal des assises de 
Dada, que cette redoutable association complotat Pune de ces mani- 
festations derisoires et legendaires qui firent sa grandeur et sa pour- 
riture, ou qu'elle s'y reunit par lassitude, par desceuvrement, par 
ennui, ou qu'elle s'y assemblat sous le coup d'une de ces crises vio- 
lentes qui la convulsaient parfois quand Paccusation de moderan- 
tisme etait portee contre un de ses membres. II faut bien que j'ap- 
porte a en parler une sentimentalite incertaine. 



Delicieux endroit au reste, ou regne une lumiere de douceur, et le 
calme, et la fraiche paix, derriere Pecran des mobiles rideaux jaunes 
qui derobent tour a tour et devoilent au consommateur assis pres 



Auszuge aus Le Paysan de Paris 25 

scher Studien, denen ich mich als Kind iiberlassen hatte, und einigen 
unverachtlichen Relationen das Privileg, in der Damentoilette mich 
aufhalten zu diirfen, und da blieb ich gern miifSig odererwies mich 
der einen oder andern gefallig, um die nie genug zu verehrende 
Transformation der Frau zu erhaschen, wenn ihre Natur sie um ein 
weniges entstaltet hat und ihre Kunst sie der Verfiihrung wieder zu- 
riick gibt. Die unendlichen Variationen ihrer Haltung, auf wie uner- 
denklichen Weisen sie sich benehmen, ihre Scham und ihr Schamlo- 
ses, ja noch die Roheit, die sie sich hier erlaubt meinen, mitunter ihre 
Wiirde, selbst Majestat - ich wurde nicht miide, an dieser Statte der 
Ubergange, wo der Geist der Wollust sich loste, mich zu verweilen. 
Aus den verschiedenen Stellungen gebaren sich seltsame Gluten. 
Oft begannen die fluchtig in diesem Zuge Enteilenden unterwegs 
zueinander Neigung zu fassen, und das naherte die Hande oder die 
Lippen. Geste des Mundes, der sich der Schminke entgegentragt, 
Puderwolke und kiinstliche Flieder, ihr, die ihr vor mir euch unter 
dem Auge verbreitet. 

Und hier stehe ich nun an der Schwelle des Certa, des beriihmten 
Cafes, von dem ich noch immer zu sagen habe. - An der Tlir iiber ei- 
ner Drapierung von Flaggen empfangt mich eine Devise: 

»AMON NOS AUTES« 
Hier beschlossen eines Nachmktags gegen Ende 191 8 Andre Breton 
und ich, von jetzt ab unsere Freunde zu versammeln, aus HaE gegen 
Montparnasse und Montmartre, aber auch aus Gefallen an dem 
Zweideutigen der Passagen und sicher auch, weil ein ungewohnter 
Dekor, der uns seitdem so sehr vertraut werden sollte, uns ver- 
fiihrte. Hier war der Hauptsitz der Assisen von Dada - ob diese 
schreckeneinflofiende Vereinigung zu einer jener lacherlichen, le- 
gendaren Manifestationen, die ihre Grofie und ihre Faulnis wurden, 
sich heimlich einfand, ob sie aus Ermiidung, Untatigkeit, Langer- 
weile sich hier zusammentat, oder ob sie unterm Eindruck einer der 
heftigen Krisen tagte, die von Zeit zu Zeit sie konvulsivisch durch- 
zuckten, wenn eines der Mitglieder wegen Moderantismus verklagt 
worden war. Ich kann nicht umhin, wenn ich davon spreche, eine 
undefinierbare Sentimentalitat mitschwingen zu lassen. 
Bezaubernd hier in einer Atmosphare von gesanftigtem Licht, Stille 
und kuhlendem Frieden, im Schutz der beweglichen gelben Stores 
sich aufzuhalten, die einen Gast bald sichtbar machen, bald wieder 



26 Louis Aragon 

des grandes vitres descendant jusqu'a terre, qui devoilent et dero- 
bent tour a tour la vue du passage, suivant que la main enervee d'at- 
tente tire ou tend leur soie plissee. La decoration y est brune comme 
le bois, et le bois y est partout prodigue. Un grand comptoir occupe 
la majeure partie du fond du cafe. II est surplombe par des futs de 
grande taille avec leurs robinets. A droite, au fond, la porte du te- 
lephone et du lavabo. A gauche un petit retrait sur lequel je revien- 
drai, s'ouvre a la partie moyenne de la piece. Celle-ci, Pessentiel de 
son mobilier est que les tables n'y sont pas des tables, mais des ton- 
neaux. II y a dans la grande piece deux tables, Pune petite, Pautre 
grande, et onze tonneaux. Autour des tonneaux sont groupes des ta- 
bourets cannes et des fauteuils de paille: vingt-quatre de chaque es- 
pece environ. Encore faut-il distinguer: presque chaque fauteuil de 
paille est different de son voisin. Confortables, au reste, toujours, 
quoique inegalement. Je prefere les plus bas, ceux qui ont une partie 
a claire-voie dans le haut du dossier. On est bien assis chez Certa, et 
cela vaut qu'on le souligne. Quand nous entrons, nous voyons a no- 
tre gauche un paravent de bois, et a notre droite un porte-manteau. 
Apres celui-ci un tonneau et ses sieges. Contre le mur de droite qua- 
tre tonneaux et leurs sieges. Puis vers le lavabo un nouveau paravent 
de bois. Entre celui-ci et le comptoir, un radiateur, le meuble ou se 
trouvent les annuaires, la grande table et ses sieges. En avant du 
comptoir et jusqu'a Pentree du retrait que je signalais a la partie 
moyenne du mur de gauche, trois tonneaux et leurs sieges. Au mi- 
lieu deux tonneaux et leurs sieges. A Pentree du retrait une petite 
table et un fauteuil. Enfin entre le retrait et la porte du passage, a 
Pabri de celle-ci grace au paravent de bois, un dernier tonneau, et ses 
sieges. Pour le retrait, on y trouve trois tables serrees sur le meme 
rang, avec, au fond, une seule banquette de molesquine qui en tient 
toute la largeur, des chaises a Poppose de la banquette, et dans le coin 
droit distal, un petit radiateur a gaz mobile, tres appreciable en hiver. 
Ajoutez des plantes vertes a cote du comptoir, et au-dessus de celui- 
ci des etageres a bouteilles, la caisse a son extremite gauche, pres 
d'une petite porte fermee par une draperie, generalement relevee. 
Enfin, a la caisse, ou assise a la table du fond par moments, laissant 
couler le temps, une dame qui est aimable et qui est jolie, et dont la 
voix est si douce, que, je le confesse, je telephonais souvent autrefois 
au Louvre 54-49 pour le seul plaisir de m'entendre dire: «Non, 
Monsieur, personne ne vous a demande», ou plutot: «I1 n'y a per- 



Ausziige aus Le Paysan de Paris 27 

verdecken, wenn er in der Nahe der grofien Scheiben sich niederge- 
lassen hat, die bis auf die Erde herunterreichen - bald verdecken, 
bald sichtbar machen, was in der Passage vorgeht, je nachdem, ob 
seine vom Warten entnervten Hande die plissierte Seide zurxick- 
oder vorziehen. Die Dekoration ist hier braun wie das Holz, und 
Holz ist uberall in Fiille vorhanden. Den grofiten Teil des Hinter- 
grundes nimmt ein Ausschank ein; dariiber Stiickfasser mit ihren 
Kranen. Rechts hinten der Zugang zu dem Telephon und zu den 
Toiletten. Links offnet ein kleines Gelafi, auf das ich noch zuriick- 
kommen werde, sich gegen den mittleren Teil des Raumes. Und an 
diesem Raum ist die Hauptsache, dafi die Tische dort keine Tische 
sind sondern Fasser. In diesem grofien Raum stehen zwei Tische, ein 
grofier und ein kleiner, und elf Fasser. Um die Fasser herum stehen 
Rohrstuhle und Rohrsessel, ungefahr vierundzwanzig von jeder 
Sorte. Und auch hierbei ware zu unterscheiden: fast jeder Rohrses- 
sel ist anders als der daneben. Komfortabel sind sie iibrigens alle, 
wenn auch nicht auf die gleiche Weise. Mir sind die niedrigsten mit 
der durchbrochenen Riickenlehne die liebsten. Man sitzt gut bei 
Certa, und es verlohnt der Miihe, das zu betonen. Beim Hereinkom- 
men haben wir links einen holzernen Paravent und rechts einen 
Garderobenstander. Sodann ein Fafi mit seinen Sitzen. An der rech- 
ten Wand vier Fasser mit ihren Sitzen. Dann vor der Toilette wieder 
ein Paravent aus Holz. Zwischen dem und dem Ausschank ein Ra- 
diator, das Gestell, auf dem die Telephonbucher ausliegen, der grofie 
Tisch mit den Suihlen. In der Richtung auf den Ausschank zu, bis 
wo das Gelafi ist, von dem ich schon sprach, drei Fasser mit ihren 
Sitzen. In der Mitte zwei Fasser und die dazugehorigen Sitze. 
Vor dem Zugang in das Gelafi ein kleiner Tisch und ein Fauteuil. 
Endlich das Gelafi und die Tiir der Passage, sowie, von dort aus 
durch den holzernen Wandschirm verborgen, ein letztes Fafi und 
die Sitze dazu. Im Gelafi selbst findet man dann drei eng aneinan- 
dergerlickte Tische in einer Reihe, dazu im Hintergrund eine ein- 
zelne Bank, bezogen mit schwarzem Plusch, die die ganze Breite 
einnimmt; vis-a-vis der Bank stehen Stuhle und in der rechten Ecke 
ein kleiner tragbarer Gasofen, der im Winter sehr schatzbar ist. 
Dazu denke man sich, neben dem Kontor, Blattpflanzen, driiber den 
Flaschenbord und ganz links neben einer kleinen verhangten Tiir, ge- 
wohnlich mit geraffter Portiere, die Kasse. An der Kasse endlich, 
oder auch manchmal auf eine Weile am Tische im Hintergrund, sitzt 



28 Louis Aragon 

sonne des Dadas, Monsieur.» C'est qu'ici le mot dada s'entend un 
peu differemment d'ailleurs, et avec plus de simplicite. Cela ne de- 
signe ni 1'anarchie, ni l'anti-art, ni rien de ce qui faisait si peur aux 
journalistes qu'ils preferaient designer ce mouvement du nom de 
Cheval d'enfant. Etre dada n'est pas un deshonneur, cela designe et 
voila tout, un groupe d'habitues, des jeunes gens un peu bruyants 
parfois, peut-etre, mais sympathiques. On dit: un dada, comme on 
dit: le monsieur blond. Un signe distinctif en vaut un autre. Et meme 
dada est si bien passe dans les moeurs qu'on appelle ici dada un 
cocktail. 



Je veux consacrer un long paragraphe reconnaissant aux consomma- 
tions de ce cafe. Et tout d'abord a son porto. Le porto Certa se 
prend chaud ou froid, il en existe diverses varietes, que les amateurs 
apprecieront. Mais le porto rouge ordinaire, qui vaut deux francs 
cinquante, est deja si recommandable que je craindrais de lui nuire 
en parlant des autres. Je suis au regret de dire que le bon porto se fait 
de plus en plus rare a Paris. II faut aller chez Certa pour en boire. Le 
patron m'assure que ce n'est pas sans sacrifice qu'il arrive a fournir 
celui-ci a sa clientele. II y a des portos dont le gout n'est pas mauvais, 
mais qui sont en quelque sorte labiles. Le palais ne les retient pas. lis 
fuient. Aucun souvenir n'en demeure. Ce n'est pas le cas du porto de 
Certa: chaud, ferme, assure, et veritablement timbre. Et le porto 
n'est pas ici la seule specialite. II y a peu d'endroits en France ou Ton 
possede une gamme pareille de bieres anglaises, stout et ales, qui 
vont du noir au blond par Tacajou, avec toutes les variations de 
Pamertume et de la violence. Je vous recommande, ce n'est pas le 
sentiment de la plupart de mes amis (Max Morise excepte) qui ne le 
goute pas comme moi, le strong ale a deux francs cinquante: c'est 
une boisson deconcertante. Je recommanderai encore le Mousse 
Moka, toujours leger et bien lie, le Theatra Flip et le Theatra 
Cocktail, pour des usages divers, ces deux derniers oublies dans le 
tableau suivant. 



Auszuge aus Le Paysan de Paris 29 

eine Dame und lafk die Zeit verstreichen, und sie 1st liebenswiirdig 
und hubsch, und ihre Stimme ist so angenehm, dafJ, um es hier zu ge- 
stehen, ich fruher oft Louvre 54-49 anrief, nur, um sagen zu horen: 
»Nein, mein Herr, es hat niemand nach Ihnen gefragt«, oder wohl 
eher: »Es ist niemand von den Dadas zugegen.« Und hier hort man 
das Wort »Dada« ein wenig anders als sonstwo, es wird einf acher aus- 
gesprochen. Es bedeutet namlich nicht Anarchie und nicht Anti- 
kunst und iiberhaupt nichts von alledem, was den Journalisten so 
Angst gemacht hat, dafi sie diese »Bewegung« lieber das »Cheval 
d'enfant« nannten. Dada zu sein ist keine Schande, das Wort bezeich- 
net eine Gruppe von Habitues, mehr nicht, junge Leute, die Sympa- 
thien wecken, wenn sie auch, manchmal, ein wenig laut sind, Man 
sagt: ein Dada, so wie man sagen wiirde: der blonde Herr. Ein Unter- 
scheidungsmerkmal ist so viel wert wie das andere. Und Dada hat 
sich sogar so eingeburgert, dafi man hier einen Cocktail so nennt. 
Ich will hier aus Erkenntlichkeit den »Consommations« des Lokals 
einen grofien Abschnitt widmen. Und alien andern voran seinem 
Porto. Man hat den Porto Certa heifi oder kalt, und in verschiede- 
nen Sorten, die der Liebhaber wird zu wurdigen wissen. Aber der 
gewohnliche Porto zu zwei Francs funfzig ist schon so empfehlens- 
wert, daf? ich Angst hatte, ihm zu schaden, wenn ich von den andern 
iiberhaupt spreche. Ich bedaure, sagen zu mussen, dafi ein guter 
Porto in Paris immer seltener wird. Wenn man ihn haben will, muK 
man zu Certa gehen. Der Patron versichert mich, seinen Gasten die- 
sen hier vorzusetzen, gelinge ihm nicht ohne Opfer. Es gibt Portos, 
die sind im Geschmack nicht schlecht, aber sie haben etwas Labiles. 
Sie verfliichtigen sich, sie haften im Gaumen nicht. Man behalt keine 
Erinnerung an sie. Nicht so der Porto Certa: der ist warm, kraftig, 
bestimmt und hat einen wirklichen »timbre«. Und der Porto ist 
nicht die einzige Spezialitat des Hauses. Es gibt wenige Stellen in 
Frankreich, wo man eine ahnliche Skala englischer Biere, stouts und 
ales, vom dunklen uber das mahagonifarbene zum hellen und in al- 
ien Varianten des Bitteren und Brutalen vorratig halt. Ich empfehle 
Ihnen das strong ale zu zwei Francs funfzig, ein ganz erstaunliches 
Getrank, freilich nicht nach Ansicht meiner Freunde, die (abgese- 
hen vom Max Morise) es nicht lieben. Ich mochte auch den stets fri- 
schen, nie auseinanderfallenden Mousse Moka sowie zu jeweils ver- 
schiedenen Zwecken den Theatra Flip und Theatra Cocktail nen- 
nen, welch letztere beiden auf der folgenden Tafel fehlen. 



3° 



Louis Aragon 




XA, n 



TARIF 



Martini 

Perfect 

Rose 

Brandy 

Champagne 

Gin 

Grill on 

S Warn e« 

Derby 

Omnium 

Max 

Waller*. 

Manhattan » 
0*car » 

Dada > 

Sherry CoWer 
Champagne » 
Porto » 

Cafe Glace 



Cocktail 
» 

D 
D 
9 
» 
» 
J) 

» 
9 



\ 



3 



4 



IF. 50 



Porto Flipp 

Brandy 

Sherry 

Egg Nog* 

Fizzes 

Sour* 

Sangarees 
Pick me Hup 
Kis* me Quick 

Pousse Cafe 

Pele-Mele Mixture 

Grill on Cup 

John Collins Gin 
Brora 

Clover Club 
Mousse Moka 
Florio 



3 F 50 

f 
3 r 50 

2^50 
3F60 

3 f 50 

2^50 



Whisky 

Soda 



-s F - - 



Et dans cette paix enviable, que la reverie est facile. Qu'elle se pousse 
d'elle-meme. C'est ici que le surrealisme reprend tous ses droits. On 
vous donne un encrier de verre qui se ferme avec un bouchon de 
champagne, et vous voila en train. Images, descendez comme des 
confettis. Images, images, partout des images. Au plafond. Dans la 



Ausziige aus Le Paysan de Paris 



3i 




TJk n 



TARIF 

»E3 COI?SQMS£&T£©2*S 



Martini Cocktail 


Perfect 


» 


Rose 


» 


Brandy 


D 


Champagne 


» 


Gin 


9 


Grill on 


» 


S*- James 


» 


Derby 


» 


Omnium 


9 


Max 


9 


Waller*. 


9 


Manhattan 


)> 


Oscar 


» 


Dada 


* 


Sherry Cobler 


Champagne 


)> 


Porto 


» 


Cafe Glace 





3 



4" 



If 50 



Porto Flipp 

Brandy 

Sherry 

Egg Nogs 

Fizzes 

Sours 

Sangarees 
Pick me Hup 
Kiss me Quick 

Pousse Cafe 

Pele-Mele Mixture 

Grillon Cup 

John Collins Gin 
Brom 

Clover Club 
Mousse Moka 
Florio 



3 P 50 

f 

3 f 5G 

5F. 
2^50 
3F60 

3 f 50 

2F50 



Whisky 

Soda 

-5 F '- 



Wie leicht hat man es, in diesem beneidenswerten Frieden zu trau- 
men. Wie ganz von selber kommt es uber einen. Wirklich, hier tritt 
der Surrealismus in all seine Rechte. Vor dich stellt man ein glasernes 
Tintenfafi mit einem Champagnerpfropfen darauf, und nun bist du 
auch schon im Zuge. Bilder, kommt wie Konfetti. Bilder und Bilder 



32 Louis Aragon 

paille des fauteuils. Dans les pailles des boissons. Dans le tableau du 
standard telephonique. Dans l'air brillant. Dans les lanternes de fer 
qui eclairent la piece. Neigez, images, c'est Noel. Neigez sur les ton- 
neaux et sur les cceurs credules. Neigez dans les cheveux et sur les 
mains des gens. Mais si, en proie a cette faible agitation de Pattente, 
car quelqu'un va venir, et je me suis peigne trois fois en y songeant, 
je souleve les rideaux des vitres, me voici repris par le spectacle du 
passage, ses allees et venues, ses passants. Etrange chasse-croise de 
pensees que j'ignore, et que pourtant le mouvement manifeste. Que 
veulent-ils ainsi, ceux qui reviennent sur leurs pas? Fronts soucieux 
et fronts legers. II y a autant de demarches que de nuages au ciel. Ce- 
pendant quelque chose m'inquiete: que signifient les mimiques de 
ces Messieurs entre deux ages? lis tournent, disparaissent, et puis les 
revoila. Brusquement mes soupgons s'eveillent et mes regards se 
portent soudain sur la boutique de la marchande de mouchoirs. 



Ausziige aus Le Paysan de Paris 33 

und iiberall Bilder. An der Decke. Im Geflecht der Korbsessel. Im 
Strohhalm der drinks. Am Telephontisch. In der glitzernden Luft. In 
den eisernen Laternen, die den Raum hier erleuchten. Weihnacht! 
Schneit nur herab, Bilder! Schneit auf die Fasser und auf die leicht- 
glaubigen Herzen. Schneit ins Haar und auf die Hande der Leute. 
Schiebe ich aber, vom Warten leichthin beunruhigt, an der Scheibe 
den Vorhang beiseite - jemand wird namlich kommen, und schon 
dreimal hahe ich mich gekammt, wenn ich dran dachte - dann bin 
ich wieder ganz dem Passagenschauspiel, dem Gehen und Kommen 
und den Passanten verfallen. Ich habe keinen Einblick ins chasse- 
croise ihrer Gedanken, und sie verraten es doch in ihrer Bewegung. 
Was wollen denn die mit ihrem fortwahrenden Wiederumkehren. 
Manche Stirne ist sorgenvoll, manche frei. Zu gehen gibt es so viele 
Arten wie Wolken am Himmel. Aber etwas in alledem beunruhigt 
mich dauernd: was bedeutet dies Mienenspiel bei den Herren in den 
besten Jahren? Sie machen kehrt, sie verschwinden, und da sind sie 
schon wieder. Plotzlich kommt mir ein Argwohn, und meine Blicke 
fallen mit einemmal, auf den Laden des Frauleins mit Taschentii- 
chern. 



Marcel Proust 
Sur la lecture [Extrait] 



Pour nous, qui ne voulons ici que discuter en elle-meme, et sans 
nous occuper de ses origines historiques, la these de Ruskin, nous 
pouvons la resumer assez exactement par ces mots de Descartes, que 
«la lecture de tous les bons livres est comme une conversation avec 
les plus honnetes gens des siecles passes qui en ont ete les auteurs». 
Ruskin n'a peut-etre pas connu cette pensee d'ailleurs un peu seche 
du philosophe francos, mais c'est elle en realite qu'on retrouve par- 
tout dans sa conference, enveloppee seulement dans un or appol- 
linien ou fondent des brumes anglaises, pareil a celui dont la gloire 
illumine les paysages de son peintre prefere. « A supposer, dit-il, que 
nous ayons et la volonte et Pintelligence de bien choisir nos amis, 
combien peu d'entre nous en ont le pouvoir, combien est limitee la 
sphere de nos choix. Nous ne pouvons connaitre qui nous vou- 
drions . . . Nous pouvons par une bonne fortune entrevoir un grand 
poete et entendre le son de sa voix, ou poser une question a un 
homme de science qui nous repondra aimablement. Nous pouvons 
usurper dix minutes d'entretien dans le cabinet d'un ministre, avoir 
une fois dans notre vie le privilege d'arreter le regard d'une reine. Et 
pourtant ces hasards fugitifs nous les convoitons, nous depensons 
nos annees, nos passions et nos facultes a la poursuite d'un peu 
moins que cela, tandis que, durant ce temps, il y a une societe qui 
nous est continuellement ouverte, de gens qui nous parleraient aussi 
longtemps que nous le souhaiterions, quel que soit notre rang. Et 



Marcel Proust 
Uber das Lesen 

Zu John Ruskins 30. Todestag 

Das Folgende sind Fragmente des grojlen Essays uber Lekture, 
den Proust als Einleitung zu seiner Ubersetzung zweier Rus- 
kinscher Reden, des »Schatzes der Konige« und des »Gartens 
der Koniginnen« ■> verfafit bat. Ruskin warb mit diesen Reden 
fur die Grundung von Bibliotheken und entwickelt dabei eine 
Theorie des Lesens y die fur Proust den Anlafl zu Richtigstel- 
lungen und Vertiefungen bietet y in denen schattenhaft bereits 
Grundmotive des spdteren Hauptwerks sicb bemerkbar ma- 
chen: die Verfolgung des kindlichen Daseins in alien Maan- 
dern seiner Verborgenbeit, die Uberzeugung vom Unwert der 
Freundschaft, die Mystik der Einsamkeit. 

Wir wollen uns hier nur mit Ruskins These an sich befassen, ohne 
uns um ihre historischen Urspriinge zu kummern, und da konnen 
wir sie ziemlich treu mit den Worten Descartes' zusammenfassen, 
die Lektiire aller guten Bucher sei wie ein Gesprach mit alien den 
ehrenwertesten Mannern der vergangenen Jahrhunderte, die deren 
Verfasser gewesen sind. Ruskin hat vielleicht diesen als solchen et- 
was trockenen Gedanken des franzosischen Philosophen nicht ge- 
kannt; in der Tat aber stofit man allerorten in seinem Vortrag darauf; 
nur ist er in ein apollinisches Gold, in dem die englischen Nebel wo- 
gen, gekleidet, und ahnelt so der Glorie, die die Landschaft von 
Ruskins Lieblingsmaler uberzieht. »Nehmen wir selbst an«, so sagt 
er, »wir hatten den Willen und den Verstand, unsere Freunde richtig 
zu wahlen, wie wenige unter uns waren doch aufierlich dazu im- 
stande, wie beschrankt ist nicht der Umkreis, in dem unsere Wahl 
spielt. Nicht alle, von denen wir es wunschen, konnen wir kennen- 
lernen . . . Wir konnen, wenn wir Gliick haben, von weitem einen 
grofien Dichter sehen und den Klang seiner Stimme horen, oder wir 
konnen eine Frage, die freundliche Antwort findet, an einen Mann 
der Wissenschaft stellen. Wir konnen einen Minister in seinem Ka- 
binett zehn Minuten im Gesprach mit uns festhalten, konnen ein- 
mal im Leben den Vorzug haben, die Blicke einer Konigin auf uns 
zu lenken. Und dennoch sind wir hinter diesen fluchtigen Zufallsfu- 
gungen her, und wir wenden Jahre, Leidenschaften und Fahigkeiten 



}6 Marcel Proust 

cette societe, parce qu'elle est si nombreuse et si douce et que nous 
pouvons la faire attendre pres de nous toute une journee - rois et 
hommes d'Etat attendant patiemment non pour accorder une au- 
dience, mais pour l'obtenir - nous n'allons jamais la chercher dans 
ces antichambres simplement meublees que sont les rayons de nos 
bibliotheques, nous n'ecoutons jamais un mot de ce qu'ils auraient 
a nous dire.» «Vous me direz peut-etre, ajoute Ruskin, que si vous 
aimez mieux causer avec des vivants, c'est que vous voyez leur vi- 
sage*, etc., et refutant cette premiere objection, puis une seconde, il 
montre que la lecture est exactement une conversation avec des 
hommes beaucoup plus sages et plus interessants que ceux que nous 
pouvons avoir l'occasion de connaitre autour de nous. J'ai essaye de 
montrer dans les notes dont j'ai accompagne ce volume que la lec- 
ture ne saurait etre ainsi assimilee a une conversation, fut-ce avec le 
plus sage des hommes; que ce qui differe essentiellement entre un 
livre et un ami, ce n'est pas leur plus ou moins grande sagesse, mais 
la maniere dont on communique avec eux, la lecture, au rebours de 
la conversation, consistant pour chacun de nous a recevoir commu- 
nication d'une autre pensee, mais tout en restant seul, c'est- a-dire en 
continuant a jouir de la puissance intellectuelle qu'on a dans la soli- 
tude et que la conversation dissipe immediatement, en continuant a 
pouvoir etre inspire, a rester en plein travail fecond de Pesprit sur 
lui-meme. Si Ruskin avait tire les consequences d'autres verites qu'il 
a enoncees quelques pages plus loin, il est probable qu'il aurait ren- 
contre une conclusion analogue a la mienne. Mais evidemment il n'a 
pas cherche a aller au coeur meme de Pidee de lecture. Il n'a voulu, 
pour nous apprendre le prix de la lecture, que nous conter une sorte 
de beau mythe platonicien, avec cette simplicite des Grecs qui nous 
ont montre a peu pres toutes les idees vraies et ont laisse aux scrupu- 
les modernes le soin de les approfondir. Mais si je crois que la lec- 
ture, dans son essence originale, dans ce miracle fecond d'une com- 
munication au sein de la solitude, est quelque chose de plus, quelque 
chose d'autre que ce qu'a dit Ruskin, je ne crois pas malgre cela 
qu'on puisse lui reconnaitre dans notre vie spirituelle le role pre- 
ponderant qu'il semble lui assigner. 



Uber das Lesen 37 

daran, selbst Geringerem als dem nachzujagen, wahrend es all die 
Zeit liber eine Gesellschaft gibt, zu der wir jederzeit Zutritt haben, 
und in der die Leute, so lange wir nur wollen, ohne Ansehn unseres 
Rangs, mit uns sprechen wiirden. Weil aber diese Gesellschaft so 
zahlreich und so sanft ist, und weil wir sie ganze Tage lang unmittel- 
bar in unserer Nahe warten lassen konnen - Konige und Staatsman- 
ner, die da geduldig harren, nicht um uns Audienzen zu gewahren, 
sondern sie von uns zu erhalten - darum suchen wir sie niemals in 
jenen schlichten Wartezimmern auf, die wir Biicherregale nennen. 
Darum horen wir nie ein Wort von allem, was sie uns zu sagen ha- 
ben. « »Man wird mir vielleicht einwenden«, fiigt Ruskin hinzu, 
»man rede im allgemeinen deswegen lieber mit Lebenden, weil man 
ihr Gesicht vor sich habe« usw., und dann widerlegt er diesen ersten 
Einwand, dann einen zweiten, er zeigt, dai5 die Lektiire wirklich 
eine Zwiesprache mit sehr viel weiseren und interessanteren Man- 
nern ist, als wir in unserer Umgebung sie konnten kennenlernen. In 
den Anmerkungen, die diesem Bande beigegeben sind, habe ich ver- 
sucht zu zeigen, dafi die Lektiire nicht derart einer Unterhaltung, sei 
es mit dem weisesten aller Menschen, gleichgesetzt werden kann; 
daf? der wahre Unterschied zwischen einem Buch und einem 
Freunde nicht grofiere oder mindere Weisheit, sondern die Art und 
Weise des Umgangs mit ihnen ist. Im Gegensatz zum Gesprach ist 
das Eigene der Lektiire in jedem Falle, uns an eines anderen Gedan- 
ken unbeschadet unserer Einsamkeit teilnehmen zu lassen; das 
heifit, wir bleiben im Besitz der Geisteskraft, die man in der Ein- 
samkeit hat, und die im Gesprache sich umgehend verfliichtigt, wir 
bleiben weiter fahig, inspiriert zu werden, weiter der fruchtbaren 
Arbeit der Reflexion im Innern machtig. Hatte Ruskin aus anderen 
Wahrheiten, die er einige Seiten spater niederlegt, die Konsequen- 
zen gezogen, ware er wahrscheinlich zu Ergebnissen gekommen, 
die meinen gleich sind. Aber ganz offenbar hat er es nicht darauf an- 
gelegt, ins Wesen der Idee »Lektiire« selber einzudringen. Er wollte 
uns einfach den Wert der Lektiire lehren, und zu diesem Zwecke et- 
was wie einen schonen platonischen Mythos mit der Schlichtheit er- 
zahlen, welche die Griechen hatten, die uns so ziemlich alle wahren 
Gedanken gewiesen haben, um es den Skrupeln der Modernen zu 
iiberlassen, sie zu vertiefen. Wenn ich aber auch glaube, dafi die Lek- 
tiire ihrer urspriinglichen Natur nach, das heifk, als jenes wirkungs- 
kraftige Wunder einer Teilhabe im Herzen der Einsamkeit etwas 



38 Marcel Proust 



Et c'est la, en effet, un des grands et merveilleux caracteres des 
beaux livres (et qui nous fera comprendre le role a la fois essentiel et 
limite que la lecture peut jouer dans notre vie spirituelle) que pour 
l'auteur ils pourraient s'appeler «Conclusions» et pour le lecteur 
«Incitations». Nous sentons tres bien que notre sagesse commence 
ou celle de l'auteur finit, et nous voudrions qu'il nous donnat des re- 
ponses, quand tout ce qu'il peut faire est de nous donner des desirs. 
Et ces desirs, il ne peut les eveiller en nous qu'en nous faisant con- 
templer la beaute supreme a laquelle le dernier effort de son art lui a 
permis d'atteindre. Mais par une loi singuliere et d'ailleurs provi- 
dentielle de Toptique des esprits (loi qui signifie peut-etre que nous 
ne pouvons recevoir la verite de personne, et que nous devons la 
creer nous-meme), ce qui est le terme de leur sagesse ne nous ap- 
parait que comme le commencement de la notre, de sorte que c'est 
au moment ou ils nous ont dit tout ce qu'ils pouvaient nous dire 
qu'ils font naitre en nous le sentiment qu'ils ne nous ont encore rien 
dit. 
[...] 



La lecture est au seuil de la vie spirituelle; elle peut nous y intro- 
duire: elle ne la constitue pas. 

II est cependant certains cas, certains cas pathologiques pour ainsi 
dire, de depression spirituelle, ou la lecture peut devenir une sorte 
de discipline curative et etre chargee, par des incitations repetees, de 
reintroduire perpetuellement un esprit paresseux dans la vie de 
l'esprit. Les livres jouent alors aupres de lui un role analogue a celui 
des psychotherapeutes aupres de certains neurastheniques. 
On sait que, dans certaines affections du systeme nerveux, le ma- 
lade, sans qu'aucun de ses organes soit lui-meme atteint, est enlise 
dans une sorte d'impossibilite de vouloir, comme dans une orniere 
profonde, d'ou il ne peut se tirer seul, et ou il finirait par deperir, si 
une main puissante et secourable ne lui etait tendue. Son cerveau, ses 
jambes, ses poumons, son estomac, sont intacts. II n'a aucune inca- 



Uber das Lesen 39 

andres und mehr ist, als Ruskin gesagt hat, so glaube ich darum 
doch, dafi man ihr in unserem Geistesleben die iiberragende Rolle, 
die er ihr zuschreibt, bestatigen kann. 

[...] 

Und dies vor allem ist eines der grofiten und wundervollen Kenn- 
zeichen der schonen Biicher (ein Kennzeichen, an dem wir die we- 
sentliche und beschrankte Rolle zugleich ermessen konnen, die die 
Lektiire in unserem geistigen Leben einnehmen kann), dafi sie fur 
ihren Verfasser »Endergebnisse«, fur den Leser »Anregungen« 
iiberschrieben sein konnten. Wir fuhlen sehr deutlich, dafi unsere 
Weisheit beginnt, wo die des Verfassers aufhort, und wir mochten 
von ihm, dafi er uns Antwort auf Fragen gibt, wahrend alles, was er 
tun kann, ist: uns Wunsche eingeben. Und diese Wiinsche kann er in 
uns nur erwecken, indem er uns veranlafit, uns in das hochste 
Schone zu vertiefen, das ihm die letzte Kraftanstrengung seines 
Kiinstlertums zu erreichen erlaubt hat. Aber kraft eines sonderba- 
ren, ubrigens in der Optik der Geister gewifi providentiellen Geset- 
zes (kraft eines Gesetzes, das vielleicht bedeutet, dafi wir die Wahr- 
heit von niemandem bekommen konnen, dafi wir sie selber uns 
schaffen mussen) wird, was der Schlufipunkt ihrer Weisheit war, uns 
als Anfang der unseren erscheinen, so dafi geschehen kann, dafi im 
Augenblick, wo sie uns alles gesagt haben, was sie vermochten, in 
uns dadurch das Gefuhl entsteht, sie hatten uns noch gar nichts ge- 
sagt. 

Die Lektiire steht an der Schwelle des geistigen Lebens; sie kann uns 
hineinfuhren: sie bildet es aber nicht. 

Trotzdem gibt es gewisse, sozusagen pathologische, Falle seelischer 
Depression, in denen die Lektiire eine heilsame Disziplin werden 
und durch wiederholte Inzitationen das geeignete Mittel bedeuten 
kann, einen tragen Geist der inneren Aktivitat wieder zuriickzuge- 
winnen. Biicher spielen dann fur ihn eine Rolle wie Psychothera- 
peuten bei gewissen Nervenkranken. 

Es gibt bekanntlich Nervenkrankheiten, bei denen der Patient, ohne 
dafi irgendein einzelnes seiner Organe getroffen ware, sich gewis- 
sermafien aufierstande zu wollen und wie in einer tiefen Wagenspur 
befindet, aus der er sich nicht selber herausziehn kann, und wo er 
zugrunde gehen mufite, wenn nicht eine kraftige, hilfreiche Hand 
sich ihm bote. Sein Gehirn, seine Beine, seine Lunge, sein Magen 



40 Marcel Proust 

pacite reelle de travailler, de marcher, de s'exposer au froid, de man- 
gen Mais ces differents actes, qu'il serait tres capable d'accomplir, il 
est incapable de les vouloir. Et une decheance organique qui finirait 
par devenir Pequivalent des maladies qu'il n'a pas serait la conse- 
quence irremediable de Pinertie de sa volonte, si Pimpulsion qu'il ne 
peut trouver en lui-meme ne lui venait de dehors, d'un medecin qui 
voudra pour lui, jusqu'au jour ou seront peu a peu reeduques ses di- 
vers vouloirs orgamques. Or, il existe certains espnts qu'on pourrait 
comparer a ces malades et qu'une sorte de paresse ou de frivolite 
empeche de descendre spontanement dans les regions profondes de 
soi-meme ou commence la veritable vie de Pesprit. Ce n'est pas 
qu'une fois qu'on les y a conduits ils ne soient capables d'y decou- 
vrir et d'y exploiter de veritables richesses, mais, sans cette interven- 
tion etrangere, ils vivent a la surface dans un perpetuel oubli d'eux- 
memes, dans une sorte de passivite qui les rend le jouet de tous les 
plaisirs, les diminue a la taille de ceux qui les entourent et les agitent, 
et, pareils a ce gentilhomme qui, partageant depuis son enfance la vie 
des voleurs de grand chemin ne se souvenait plus de son nom pour 
avoir depuis trop longtemps cesse de le porter, ils finiraient par 
abolir en eux tout sentiment et tout souvenir de leur noblesse spiri- 
tuelle, si une impulsion exterieure ne venait les reintroduce en quel- 
que sorte de force dans la vie de Pesprit, ou ils retrouvent subitement 
la puissance de penser par eux-memes et de creer. Or, cette impul- 
sion que Pesprit paresseux ne peut trouver en lui-meme et qui doit 
lui venir d'autrui, il est clair qu'il doit la recevoir au sein de la soli- 
tude hors de laquelle, nous Pavons vu, ne peut se produire cette acti- 
vite creatrice qu'il s'agit precisement de ressusciter en lui. De la pure 
solitude Pesprit paresseux ne pourrait rien tirer, puisqu'il est incapa- 
ble de mettre de lui-meme en branle son activite creatrice. Mais la 
conversation la plus elevee, les conseils les plus pressants ne lui 
serviraient non plus a rien, puisque cette activite originale ils ne 
peuvent la produire directement. Ce qu'il faut done, e'est une inter- 
vention qui, tout en venant d'un autre, se produise au fond de nous- 
memes, e'est bien Pimpulsion d'un autre esprit, mais regue au sein 
de la solitude. Or, nous avons vu que e'etait precisement la la defini- 
tion de la lecture, et qu'a la lecture seule elle convenait. La seule dis- 
cipline qui puisse exercer une influence favorable sur de tels esprits, 
e'est done la lecture: ce qu'il fallait demontrer, comme disent les 
geometres. Mais, la encore, la lecture n'agit qu'a la fac,on d'une inci- 



Uber das Lesen 41 

sind gesund. Er hat keinerlei technische Hinderung zu arbeiten, zu 
gehen, Frost zu ertragen, zu essen. Aber so wohl er imstande ware, 
diese verschiedenen Tatigkeiten auszufiihren, so wenig ist er es, sie 
zu wollen. Kame nicht der Anstofi, den er in sich selber nicht finden 
kann, ihm von aufien durch einen Arzt, der bis zu dem Terrain, an 
dem seine verschiedenen organischen Willensregungen wieder ins 
Leben zuriickgerufen sind, an seiner Statt wollen wiirde, so ware 
volliger korperlicher Verfall (ein Verfall, der auf das gleiche heraus- 
kame wie die Krankheiten, die er nicht hat) die unheilbare Folge sei- 
ner Willenserschlaffung. Es gibt nun gewisse Intelligenzen, die man 
mit derartigen Kranken vergleichen kann, weil eine Art Tragheit 
oder Frivolitat sie hindert, spontan in jene tiefen Schichten ihres ei- 
genen Wesens hinabzutauchen, in denen das wahre Leben des Gei- 
stes beginnt. Nicht, dai? sie nicht imstande waren, dort wahre 
Reichtumer zu entdecken und fruchtbar zu machen, wenn man sie 
einmal so weit gebracht hat; ohne solch eine Einwirkung aufierer 
Art aber leben sie auf der Oberflache, ohne ihrer selber je inne zu 
werden, in einer Passivitat dahin, die sie zum Spielball aller Zer- 
streuungen macht, und sie auf das Niveau derer herabdriickt, die um 
sie sind und sie beschaftigen. Sie gleichen damit dem Edelmann, von 
dem erzahlt wird, er habe von Kind auf das Leben der Strafienrau- 
ber geteilt und schliefilich, weil er ihn so lange nicht mehr getragen, 
seinen Namen vergessen; so wiirden auch sie, kame nicht ein 
iufierer Anstofi, um sie gewissermafien gewaltsam wieder in geistige 
Aktion zu versetzen, dergestalt, dafi sie plotzlich ihre Spontaneitat 
im Denken und Schaffen wiedergewinnen, zuletzt alles Gefiihl und 
alle Erinnerung von ihrem Geistesadel verlieren. Dieser Anstof? 
aber, den der trage Geist in sich selber nicht finden kann, und der 
ran aufien ihm kommen mufi - soviel ist klar, dafi er im Schofie der 
Einsamkeit selbst ihn empfangen muK; denn anders, das erkannten 
^vir, kann die schopferische Aktion, zu der er wiedererweckt wer- 
ien soil, in ihm sich nicht einfinden. Der absoluten Einsamkeit kann 
ier trage Geist nichts abgewinnen; denn er ist unfahig, selber seine 
schopferische Aktivitat auszulosen. Auf der andern Seite aber kon- 
len ihm die gehobensten Gesprache, die dringlichsten Ratschlage 
men nicht helfen, weil sie diese ursprungliche Aktivitat in ihm di- 
*ekt nicht hervorrufen konnen. Was er braucht, ist also ein Anstofi, 
Ier zwar von jemandem andern herkommt, jedoch im Innern uns- 
*er selbst sich auswirkt; ist die Einwirkung eines fremden Geistes, 



42 Marcel Proust 

tation qui ne peut en rien se substituer a notre activite personnelle; 
elle se contente de nous en rendre Pusage, comme, dans les affec- 
tions nerveuses auxquelles nous faisions allusion tout a Pheure, le 
psychotherapeute ne fait que restituer au malade la volonte de se 
servir de son estomac, de ses jambes, de son cerveau, restes intacts. 
Soit d'ailleurs que tous les esprits participent plus ou moins a cette 
paresse, a cette stagnation dans les bas niveaux, soit que, sans lui etre 
necessaire, Pexaltation qui suit certaines lectures ait une influence 
propice sur le travail personnel, on cite plus d'un ecrivain qui aimait 
a lire une belle page avant de se mettre au travail. Emerson commen- 
£ait rarement a ecrire sans relire quelques pages de Platon. Et Dante 
n'est pas le seul poete que Virgile ait conduit jusqu'au seuil du para- 
dis. 



Uber das Lesen 



43 



aber im Schofie der Einsamkeit will sie empfangen sein. Eben dies 
aber, so sahen wir, ist die Definition der Lektiire, und nur auf die 
Lektiire trifft zu, wovon hier die Rede ist. Das einzige Regime, das 
auf derartige Intelligenzen gunstig einwirken kann, ist also die Lek- 
tiire: was zu beweisen war, wie die Geometer zu sagen pflegen. 
Selbst hier aber wirkt die Lektiire einzig als Reiz und kann die ei- 
gene Aktivitat in nichts ersetzen; sie begniigt sich, sie wieder in uns 
zu wecken, wie bei den Nervenkrankheiten, auf die wir vorher an- 
gespielt haben, der Psychotherapeut dem Kranken nur eben zu dem 
Willen verhilft, sich seines Magens, seiner Beine, seines Gehirns, die 
ganz gesund sind, wieder zu bedienen. Und sei es nun, dafi im 
Grunde uns alien diese Tragheit, dies schlafrige Beharren in Niede- 
rungen nicht ganzlich fremd ist, sei es, daE die Begeisterung, die von 
mancher Lektiire ausgeht, auf die eigene Arbeit, ohne ihr unent- 
behrlich zu sein, gunstig einwirkt: man weifi von mehr als einem 
Schriftsteller, der, ehe er an die Arbeit ging, eine gute Seite zu lesen 
liebte. Emerson fing selten zu schreiben an, ohne vorher einige Sei- 
ten Platon gelesen zu haben. Und Dante ist nicht der einzige Dich- 
ter, den Vergil bis an die Schwelle des Paradieses gefiihrt hat. 



Leon Bloy 
Exegese des lieux communs 



Mettre UN peu d'argent de cote 

Ce Lieu Commun ressemble a une eglise ou tout le monde irait 
prier, jeunes ou vieux, bons ou mechants. Pelerinage infaillible ou 
Timpetration serait aussi certaine que la mort. Celui qui met un peu 
d'argent de cote est semblable a un homme qui se ferait construire 



Leon Bloy 
Auslegung der Gemeinplatze 



Bonald und De Maistre als Philosophen und Staatswissen- 
schaftler, Huysmans und Barbey d'Aurevilly als Poeten und 
Dekadenten, Veuillot undPeguy als Journalist en und Polemi- 
ker bezeichnen die Hauptrichtungen und Hauptetappen der 
katholischen Reaktion Frankreichs im vorigen Jabrhundert. 
Leon Bloy steht in der dritten und letzten Gruppe, vereinsamt 
zu seinen Lebzeiten und aucb heute im franzosiscben Publi- 
kumfast, im ausldndischen vollkommen unbekannt. 1884 liefl 
er sein erstes Bucb erscbeinen. Es hieft »Der Entdecker des 
Erdballs« und zeigte Cbristopb Columbus, wie er als Apostel 
alle Meere durcbirrt, um einen neuen Erdteil zu finden, dessen 
im Gotzendienst befangenen Bewohnern er das Evangelium 
des Kreuzes bringen konne. Esfolgen dann eine grofie Anzabl 
theologiscber Invektiven, unter denen die » Auslegung der Ge- 
meinplatze* eine der groftartigsten ist. Die ibr entnommenen 
Proben, die der Leser im folgenden findet, werden ihm blitz- 
artig das Verstdndnis fur weitere sonderbare Titel dieses 
Autors erbffnen. »Das Blut des Armen« nennt er eines seiner 
Bucher, in dessen Mittelpunkt das Geld steht; und »Der un- 
dankbare Bettler« uberschreibt er die Chronik seiner Lebens- 
jahre von 1892 bis 1895. Die » Auslegung der Gemeinplatze« 
enthdlt eine Revue der gangbarsten, zum grofien Teil aucb im 
Deutschen bekannten Redensarten, die Bloy aufgreift, um sie, 
wie man gesagt hat, den Bourgeois schlucken zu lassen. »Der 
Bourgeois wird daruber verruckt oder stirbt daran. So zeigt 
der Autor, daft der Gemeinplatz, den Generationen von 
Bourgeois wie eine Pille eingespeichelt haben, ein Gift ist 3 das 
Irrsinn oder Tobsucht hervorruft.« 



ElN BISSCHEN WAS AUF DIE HOHE KANTE LEGEN 

Dieser Gemeinplatz ist wie eine Kirche, wo alle Welt beten geht, 
jung und alt, Gut und Bose. Eine unfehlbar wundertatige Pilger- 
schaft, bei der das Versteinertwerden so sicher ist wie das Sterben. 
Wer ein bifSchen was auf die hohe Kante legt, ist wie einer, der sich 



46 Leon Bloy 

un sepulcre dans un endroit sec a Pabri des vers. Precaution contre 
les pauvres locataires des maisons humides et toujours disposes a 
ronger les imprevoyants. Chaque petite somme economised est ainsi 
comme une parcelle de la substance qui lui a ete confiee et dont il lui 
faudra rendre compte un jour. En mettant un peu d'argent de cote, 
vous preparez votre avenir et vous donnez aux pauvres un exemple 
infiniment plus precieux que toutes les aumones. 



Croyez-moi, fussiez-vous tres riche, il faut toujours mettre un peu 
d'argent de cote. Sie vous rencontrez un misereux, un mourant de 
faim que sauverait le don de quelque monnaie, il se peut, le coeur de 
Phomme etant fragile, que vous vous sentiez emu. Prenez garde, 
c'est le moment de Pepreuve, c'est Pheure de la tentation redoutable. 
Soyez genereux et refusez avec energie. Souvenez-vous que le pre- 
mier de tous vos devoirs est de mettre de Pargent de cote et que 
Pombre de Benjamin Franklin vous regarde. 



Je me souviens d'un sublime bourgeois de PIndre ou de la Creuse 
qui etait, je crois, dans les Contributions directes et qui eut la gloire 
de crever sans avoir jamais donne un sou a personne, ayant, chaque 
jour, mis un peu d'argent de cote. Cet homme heroique eut trois fils. 
II voulut que le premier se nommat Voltaire, le second Rousseau et 
le troisieme Franklin, lequel fit, apres la mort de son pere, une noce 
a tout casser. On ne rencontre plus de ces caracteres. 



N'etre pas le premier venu 

Ce n'est pas le premier venu. Lorsqu'un pere de famille, c'est-a-dire 
le chef d'une importante maison de commerce, a dit cela d'un mon- 
sieur Trouillot, par exemple, on est fixe. C'est Trouillot qui aura la 
fille. 

Le plus haut titre aux yeux du Bourgeois, c'est de n'etre pas le pre- 
mier venu. Il vous accablerait de son mepris, si vous lui disiez que 
Napoleon etait le premier venu. Le soixante-dix-huitieme, si vous 



Auslegung der Gemeinplatze 47 

sein Grabmal in einem trocknen Winkel errichten lieEe, wo er vor 
Wurmern geschutzt ist. Es empfiehlt sich diese Vorsichtsmafiregel 
gegen die armen Mieter der feuchten Wohnungen, die immer bei der 
Hand sind, an den Unvorsichtigen zu nagen. Dergestalt ist jede 
kleine Summe, die wir uns ersparen, ein Teil von jenem Pfunde, das 
uns mitgegeben ist und von dem wir eines Tages werden Rechen- 
schaft ablegen miissen. Wer ein bifichen was auf die hohe Kante legt, 
der sorgt fur seine Zukunft und gibt den Armen ein Beispiel, das un- 
endlich viel wertvoller ist als alle Almosen. 

Sie konnen mir's glauben, und sollten Sie so reich sein wie Sie wol- 
len, Sie miissen immer ein bifichen was auf die hohe Kante legen. 
Stofien Sie dann einmal auf einen Elenden, einen der vor dem Hun- 
gertod steht und den ein paar Miinzen retten konnten, so kann es 
vorkommen - das Menschenherz ist ja so gebrechlich - da6 Sie sich 
geriihrt fiihlen. Dann sehen Sie sich vor, denn der Augenblick der 
Priifung ist da und die Stunde der furchterlichen Versuchung. Seien 
Sie grofiherzig, weisen Sie standhaft ihn von sich. Erinnern Sie sich, 
es ist Ihre erste Pflicht, ein bifichen was auf die hohe Kante zu legen, 
und der Schatten Benjamin Franklins wacht uber Ihnen. 
Ich erinnere mich an einen erhabenen Bourgeois - er war, glaube 
ich, aus dem Departement Indre oder Creuse und beim Finanzamt-, 
dessen Ruhm war sein Lebtag, bis er krepierte, niemandem einen 
Pfennig gegeben zu haben, denn er hatte jeden Tag ein bifichen was 
auf die hohe Kante gelegt. Dieser heroische Mann hatte drei Sonne. 
Er wollte, der erste solle Voltaire heifien, der zweite Rousseau und 
der dritte Franklin. Dieser dritte gab, als sein Vater gestorben war, 
ein sardanapalisches Fest. Solche Charaktere findet man heute nicht 
mehr. 



DURCHAUS NICHT DER ERSTE BeSTE 

Der ist nicht der erste Beste. Wenn ein Familienvater - ich meine na- 
tiirlich den Chef eines grofSen Unternehmens - das beispielsweise 
von einem Herrn Klotzreich sagt, weifi man, woran man ist. Klotz- 
reich wird seine Tochter kriegen. 

Das hochste, was man, der Meinung des Bourgeois nach, von einem 
sagen kann, ist, er sei nicht der erste Beste. Und wenn Sie ihm sagen 
wollten, Napoleon ware der erste Beste gewesen, dafiir hatte er nur 



48 ' Leon Bloy 

voulez, mais le premier, jamais de la vie. Le dernier non plus. 
L'Evangile dit que les derniers seront les premiers, et le Bourgeois 
s'en souvient. 

Ce qu'il deteste par-dessus tout, c'est qu'on soit le premier ou le 
dernier n'importe ou, n'importe comment et n'importe quand. II 
faut etre dans le tas, resolument et pour toujours. 



Ou il n'y a rien, le roi perd ses droits 

C'est ce qui arrive au proprietaire qui a fait des frais et qui ne trouve 
rien a saisir. Etrange situation d'un roi moderne dont la majeste est 
ainsi lesee et qui n'a pas meme le moyen de punir. Si les trop beni- 
gnes lois restrictives de son pouvoir qu'il a eu l'imprudence de con- 
cedes lui laissaient du moins le privilege de rotir son locataire et de 
le manger, ce serait sans doute une insuffisante compensation, mais 
il n'aurait pas tout perdu. Il pourrait croire encore a cette justice im- 
manente qui fut la cousine germaine de feu Gambetta et jouir, en 
meme temps, d'un peu de justice transitoire. 

Tout est a refaire. Quand la civilisation bourgeoise aura pleinement 
triomphe de la barbarie chretienne, on verra enfin renaitre l'anthro- 
pophagie; mais affinee, raffinee, perfectionnee, sportive et phi- 
lanthropique par excellence, magnifiee, surnaturalisee meme, en 
quelque sorte, par tous les prodiges de l'art culinaire et la table du 
roi deviendra eucharistique, si j'ose m'exprimer ainsi, puisqu'on y 
mangera le Pauvre. Je crois deja lire une lettre gracieuse ainsi libellee: 
«M. et M me Ducretin ont Thonneur de vous inviter a la fortune du 
pot, vendredi saint. On aura du surhomme.» Les droits du monar- 
que alors seraient imperdables, le locataire decrete comestible pou- 
vant etre abattu longtemps avant l'heure ou il n'aurait plus que la 
peau sur les os, c'est-a-dire au moment precis ou les connaisseurs 
verraient en lui un bon morceau. Mais que nous sommes loin encore 
de ces heureux jours! 



Auslegung der Gemeinplatze 49 

Verachtung. Der Achtundsiebzigste - wenn's Ihnen Spafi macht - 
aber der Erste urn keinen Preis. Der Letzte auch nicht. Das Evange- 
Hum sagt, »die Letzten werden die Ersten sein«. Daran erinnert sich 
der Bourgeois. 

Nichts hafit er rnehr, als wo immer auch, wie immer auch und warm 
immer auch der Erste oder der Letzte zu sein. In der Masse soil man 
drinstecken, fest und fur immer. 



WO NICHTS 1ST, HAT DER KAISER SEIN RECHT VERLOREN 

So kann es dem Eigentiimer gehen, der Auslagen gehabt hat und 
nun nichts findet, was er beschlagnahmen kann. Fur den Konig der 
Jetztzeit, dessen Majestat derart verletzt wird, und der nicht einmal 
die Moglichkeit hat, das zu siihnen, ist die Lage befremdlich. Wenn 
die allzu nachsichtigen Gesetze, die seinen Vollmachten Beschran- 
kungen auferlegen - es war seine Leichtfertigkeit, sie zu dulden -, 
ihm wenigstens das Privileg gelassen hatten, seinen Mietcr zu bratcn 
und dann zu essen, ware die Entschadigung immer noch unzulang- 
lich, aber er hatte zumindest nicht alles verloren. 
All das ist von Grund auf reformbedurftig. Wenn die burgerliche 
Zivilisation erst einmal uneingeschrankt iiber die christliche Barba- 
rei triumphiert hat, wird man endlich die Wiedergeburt der Men- 
schenfresserei feiern konnen, aber es wird eine verfeinerte und 
subtilere, vollendetere, sportliche und philanthropische Menschen- 
fresserei im wahren Sinne des Wortes sein, sie wird gewissermafien 
Dank der sinnreichen Werke der Kochkunst etwas Supranaturales 
bekommen und die Tafel des Konigs wird, wenn Sie mir den Aus- 
druck gestatten wollen, etwas Eucharistisches haben, denn man 
wird dank ihrer den Armen verspeisen. Mir ist schon fast, als be- 
kame ich einen zierlichen Brief ungefahr dieses Wortlauts: »Herr 
und Frau Stumpfbold haben die Ehre, Sie zum warmen Abendessen 
im kleinen Kreise zu bitten. Ubermensch wird serviert werden.« Ist 
es erst einmal soweit, so werden die Rechte des Monarchen unver- 
lierbar geworden sein, denn der Mieter, dergestalt fur efibar erklart, 
wird lange vor dem Zeitpunkt geschlachtet, da ihm nur noch die 
Haut auf den Knochen sitzt, will sagen, genau in dem Augenblick, 
da die Kenner in ihm einen guten Bissen sehen. Aber wie weit sind 
wir noch von diesen gliickseligen Tagen entfernt. 



50 LeonBloy 

Pauvrete n'est pas vice 

Autre antiphrase. Voudriez-vous m'apprendre, 6 mon aimable pro- 
prietaire, ce qui peut-etre vice ou crime, si la pauvrete ne Pest pas? 

Je crois Pavoir beaucoup dit ailleurs, la pauvrete est Punique vice, le 
seul peche, Pexclusive noirceur, Pirremissible et tres singuliere pre- 
varication. C'est bien ainsi que vous Pentendez, n'est-ce pas, pre- 
cieuses Crapules qui jugez le monde? 



Qu'on le proclame done une bonne fois, la pauvrete est si infame 
que c'est le dernier exces du cynisme ou le cri supreme d'une cons- 
cience au desespoir d'en faire Paveu, et qu'il n'y a pas de chatiment 
qui Pexpie. 

Le devoir de Phomme est tellement d'etre riche que la presence d'un 
seul pauvre clame vers le ciel, comme Pabomination de Sodome, et 
depouille Dieu lui-meme, le forgant a s'incarner et a se promener 
scandaleusement sur la terre, vetu seulement de la guenille de ses 
Proprieties. 

L'indigence est une impiete, un blaspheme atroce dont il n'est pas 
possible d'exprimer Phorreur et qui fait reculer du meme coup les 
etoiles et le dictionnaire. 

Ah! que PEvangile est mal compris! Quand on lit qu'«il est plus fa- 
cile a un chameau de passer par le trou d'une aiguille qu'a un riche 
d'entrer dans le royaume des cieux», faut-il etre aveugle pour ne pas 
voir que cette parole n'exclut, en realite, que le chameau, puisque 
tous les riches, sans exception, sont certainement assis sur des chai- 
ses d'or dans le Paradis et que, par consequent, il leur est tout a fait 
impossible, en effet, d'entrer dans un endroit ou ils sont installes 
deja, depuis toujours! C'est affaire aux chameaux d'enfiler des ai- 
guilles devant la porte et de se debrouiller comme ils pourront. Il n'y 
a pas lieu de s'en preoccuper autrement. 

Ce Lieu Commun atteste, plus qu'un autre, la pudeur sublime du 
Bourgeois. C'est un voile qu'il jette bonnement, avec le divin sou- 
rire des gar^ons d 'amphitheatre, sur le chancre le plus horrible de 
Phumanite. 



Auslegung der Gemeinplatze 5 1 

ARMUT 1ST KEIN LASTER 

Auch so eine Paradoxic Wiirden Sie, werte Eigentiimerin, mir viel- 

leicht verraten, was ein Laster oder Verbrechen ist, wenn die Armut 

keins ist. 

Ich glaube es anderswo wiederholt betont zu haben: Die Armut ist 

das einzige Laster, die einzige Siinde, die mit nichts zu vergleichende 

Finsternis, die unverzeihlichste, uniibersehbarste der Verirrungen. 

Und der Meinung sind Sie im Grunde doch auch. Nicht wahr, meine 

werten Herr und Frau Mob, die Sie iiber die Welt zu Gericht sit- 

zen? 

Es scheint also, man mufi es noch einmal sagen, Armut ist eine sol- 

che Schande, daft es der letzte Grad von Zynismus und der letzte 

Verzweiflungsschrei des Gewissens ist, sie einzugestehen, und daf? 

keine Zuchtigung sie siihnt. 

Es ist so sehr Pflicht jedes Menschen, reich zu sein, daf? die Gegen- 

wart eines einzigen Armen wie die Verderbnis Sodoms zum Him- 

mel schreit und Gott selbst Abbruch tut, indem sie ihn zwingt, 

Fleisch zu werden und im anstofSigen Aufzug, nur mit den Lumpen 

seiner Prophetie bekleidet, iiber die Erde zu wandeln. 

Die Not ist eine Verletzung unserer Pflichten gegen Gott, eine un- 

ausdenkbare Lasterung, deren Grauen sich gar nicht sagen lafit und 

vor der gleichermafien die Sterne und das Worterbuch zuriickwei- 

chen. 

Dafi die Leute das Evangelium so schlecht verstehen! Wenn da steht, 

»leichter geht ein Kamel durch ein Nadelohr, als ein Reicher ins Pa- 

radies kommt« - wie blind muf$ man sein, um nicht zu erkennen, 

dafi diese Worte in Wirklichkeit doch nur gegen das Kamel gehen; 

denn alle Reichen, ohne Ausnahme, sitzen sicher auf goldenen Stiih- 

len im Paradies, und daher ist es ihnen naturlich in der Tat ganz un- 

moglich, an einen Ort zu kommen, an dem sie namlich schon sind 

und zwar seit jeher! Sache der Kamele, vor jener Pforte durch Na- 

delohre zu schliipfen und zu sehen, wie sie fertig werden. Sich be- 

sonders mit ihnen zu beschaftigen, liegt kein Anlafi vor. 

Dieser Gemeinplatz zeugt mehr als jeder andere von dem sublimen 

Schamgefuhl des Bourgeois. Er ist ein Schleier, den er naiv mit dem 

gottlichen Lacheln der Platzanweiser in den Zirkussen uber das ab- 

stofiendste Geschwur der Menschheit wirft. 



J.-M. Sollier [Adrienne Monnier] 
Vierge sage 



II est difficile de faire le mal. II est difficile de faire le bien. Il semble 
parfois que le merite serait plus grand a ceder un peu au peche, a aller 
avec ceux qui rient tout renverses, ceux qui dansent, ceux qui boi- 
vent, ceux qui laissent ouvertes les portes de leur corps. Dans les 
yeux des tentateurs, il n'y a pas que la malice, il y a aussi le tourment; 
ils montrent une foi mauvaise qui ressemble un peu a la foi et meme 
l'ombre de la charite. Mais cela est trouble et repoussant; ils sont 
deja pris dans les flammes, deja fondus. Comment les suivre? On 
pourrait feindre de les ecouter, ne pas les rebuter si vite, se laisser 
toucher, abandonner sa main, aller leur chemin un moment. On les 
ramenerait plus facilement, s'il y avait moyen de les ramener. Re- 
viens, il est tard, le soir tombe, ta robe est dechiree et te decouvre, tu 
as froid. Viens sous mon manteau, petit enfant perdu, pauvre chien 
battu. 



Mais, comment se laisser prendre, et meme, comment leur laisser 
croire qu'on peut etre pris? Leurs pieges sont trop grossiers; il faut 
qu'ils se donnent plus de peine pour qu'il soit malaise de leur resis- 
ter. Tout vous garde avec tant de douceur et de force: le voile de mon 
front, le fichu croise sur ma gorge, la pierre bleue de ma bague, la 
couleur blanche du linge qui touche mon corps, et la moindre agrafe 
de mon vetement. 

Que pourrais-je preferer aux ouvrages de mon aiguille? Les longs 
ourlets sont pour moi comme une promenade au bord d'un ruis- 
seau, tandis que la main va pas a pas, Pesprit est leger et bondit a la 
fac.on d'un agneau. Dans les fines reprises, au moyen de fils neufs et 
bien tendus, chaque pauvre petit fil casse est releve et remis dans la 
communion du tissu. II y a des femmes qui souffrent de montrer des 
habits raccommodes, comme s'ils n'etaient pas ainsi plus nobles et 
plus precieux. 
De temps en temps, je leve les yeux de sur mon ouvrage et je regarde 



J.-M. Sollier [Adrienne Monnier] 
Kluge Jungfrau 



Es ist schwer, das Bose zu tun. Es ist schwer, das Gute zu tun. 
Manchmal scheint es, es ware ein grofieres Verdienst, sich der Stinde 
ein wenig zu iiberlassen, mit denen zu gehen, die, wenn sie lachen, 
sich nach hinten iiberwerfen, mit denen, die tanzen, denen, die trin- 
ken, denen, welche die Pforten ihres Korpers offenstehen lassen. In 
den Augen der Versucher, da ist nicht nur die Bosheit, es ist auch die 
Qual in ihnen; sie zeigen einen schlimmen Glauben, und manchmal 
ahnelt er dem Glauben etwas und sogar dem Schatten der Nachsten- 
liebe. Aber getriibt ist das und ist abstofiend; sie sind schon von den 
Flammen ergriffen, schon weggeschmolzen. Wie ihnen folgen? Man 
konnte so tun, als horte man ihnen zu, nicht so geschwind sie von 
sich weisen, dulden, von ihnen angefafk zu werden, die Hand ihnen 
iiberlassen, einen Augenblick ihren Weg mitmachen. Man wiirde sie 
leichter zuriickbringen, wenn man sie zuriickbringen konnte. 
Komm nach Haus, es ist spat geworden, der Abend fallt, dein Kleid 
ist zerrissen und deckt dich blofi, dir ist kalt. Komm unter meinen 
Mantel, kleines verlorenes Kind, armer geschlagener Hund. 
Wie aber sich von ihnen fangen lassen, ja wie auch nur sie glauben 
machen, dafi man eingefangen werden konnte? Ihre Fallen sind 
illzu plump; sie rmifiten sich mehr Miihe geben, dann ware es 
schwerer, ihnen zu widerstehen. Alles hiitet einen so zartlich, mit 
soviel Kraft: der Schleier auf meiner Stirn, das gekreuzte Tuch liber 
neinem Busen, der blaue Stein an meinem Ring, die Weifte der Wa- 
>che, die meinen Leib beriihrt, und der geringste Haken meines 
ECleides. 

^as konnte mir mehr sein als die Werke meiner Nadel? Die langen 
iaume sind mir wie ein Spaziergang am Rand eines Baches; wahrend 
neine Hand Schritt fur Schritt macht, ist dem Geist leicht, und er 
lupft wie ein Lamm. Bei der f einen Ausbesserei wird jedes verlo- 
■ene, gerissene Fadchen von neuen, straffen Faden aufgenommen 
ind einverleibt in die Gemeinschaft des Gewebes. Es gibt Frauen, 
lie leiden darunter, in geflickten Kleidern sich sehen zu lassen, als 
varen sie nicht so nobler und kostbarer. 
/on Zeit zu Zeit hebe ich die Blicke von meiner Arbeit auf und sehe 



54 J.-M. Sollier [Adrienne Monnier] 

autour de moi. Que c'est beau une maison et tout ce qui est dedans. 
La table. Les chaises. Larmoire. Le grand nombre des objets. II me 
semble qu'il y a, dans n'importe lequel d'entre eux, des milliers de 
petites vertus qui chantent avec une petite bouche ronde, sans aucun 
souci qu'on les entende. Si peu qu'on y prete l'oreille, les mains se 
joignent et les larmes viennent aux yeux. Que de raisons! 

Mais quand un mechant parait, ou une de ces filles folles, tout le ra- 
vissement prend fin. Les meubles ont aussitot Pair de serviteurs me- 
contents qui n'ont pas regu leurs gages; le jour ne regne plus de la 
meme facon, il frappe les choses d'un doigt severe. Comment ne pas 
avoir horreur de ceux-la qui font se retirer la joie? C'est alors que 
mon coeur tremble et que je suis mecontente de moi-meme. Si mon 
bien etait assez grand, il serait plus fort que le mal, il convertirait les 
mechants. Il faudrait etre une sainte, ce serait le plus sage. 

Mais pourquoi dois-je toujours rester a ma place, fixee comme une 
plante, droite et fiere comme un lys? Oh! je ne suis pas fiere d'etre 
un lys; j'en ai souvent du regret et meme de la honte. Pecheurs, mes 
freres, voyez mes yeux qui vous suivent, a defaut de mes pas, voyez 
leur regard suspendu et tout distant de moi. 



Kluge Jungfrau 5 5 

mich um. Wie schon ist nicht ein Haus und alles, was drinnen ist. 
Der Tisch. Die Stiihle. Das Spind. Die grofie Zahl der Dinge. Mir 
kommt es vor, als steckten in jedem tausende kleiner Tugenden, und 
sie sangen mit runden Miindchen, ohne sich im geringsten darum zu 
kummern, dafi man sie hort. Aber lauscht man ihnen auch noch so 
wenig, die Hande finden einander, und Tranen treten einem in die 
Augen. Wie sehr mit Grund! 

Wenn aber ein Boser kommt oder eine dieser torichten Jungfrauen, 
geht all dies Entziicken ein. Die Mobel sehen im Nu wie mifiver- 
gniigte Dienstboten aus, die ihr Gehalt nicht bekommen haben; die 
Helligkeit ist nicht mehr dieselbe; sie trifft die Dinge mit strengem 
Finger. Wie kann man anders als erschauern beim Anblick derer, vor 
denen sich die Freude zuriickzieht. Mein Herz beginnt dann zu zit- 
tern, und ich bin unzufrieden mit mir selbst. Wenn mein Gutes grofi 
genug ware, so ware es starker als das Ubel, es wiirde die Bosen be- 
kehren. Man mufke eine Heilige sein, das ware das Kliigste. 
Aber warum muf? ich immer eingewurzelt auf meinem Platz blei- 
ben, aufrecht und stolz wie eine Lilie? Oh! Ich bin nicht stolz, eine 
Lilie zu sein. Oft reut es, ja selbst beschamt es mich. Siindige, meine 
Briider, seht meine Augen, wie sie statt meiner Schritte euch folgen, 
seht, wie sie hingegeben blicken und mir ganz fern. 



St.-J. Perse 

Anabase 

[Extraits] 



II 

Aux pays frequentes sont les plus grands silences, aux pays 
frequentes de criquets a midi. 

Je marche, vous marchez dans un pays de hautes pentes a me- 
lisses, ou Ton met a secher la lessive des Grands. 

Nous enjambons la robe de la Reine, toute en dentelle avec 
deux bandes de couleur bise (ah! que Pacide corps de femme sait 
tacher une robe a Pendroit de Paisselle!) 

Nous enjambons la robe de Sa fille, toute en dentelle avec 
deux bandes de couleur vive (ah! que la langue du lezard sait cueillir 
les fourmis a Pendroit de Paisselle!) 

Et peut-etre le jour ne s'ecoule-t-il point qu'un meme 
homme n'ait brule pour une femme et pour sa fille. 

Rire savant des morts, qu'on nous pele ces fruits! ... Eh quoi! 
n'est-il plus grace au monde sous la rose sauvage? 

II vient, de ce cote du monde, un grand mal violet sur les 
eaux. Le vent se leve. Vent de men Et la lessive 

part! comme un pretre mis en pieces . . . 



Ill 

A la moisson des orges Phomme sort. Je ne sais qui de fort a 
parle sur mon toit. Et voici que ces Rois sont assis a ma porte. Et 
PAmbassadeur mange a la table des Rois. (Qu'on les nourrisse de 
mon grain!) Le Verificateur des poids et des mesures descend les 
fleuves emphatiques avec toute sorte de debris d'insectes 

et de fetus de paille dans la barbe. 



St.-J. Perse 
Anabasis 

[Ausziige] 



II 

In den Gegenden, die belebt sind, ist das Schweigen am 
grofken, in den Gegenden, die von Heimchen belebt an den Mitta- 
gen sind. 

Ich gehe und du gehst in einer Gegend, wo man auf Hangen 
voller Melissen die Wasche der Vornehmen zum Trocknen hinlegt. 

Wir treten behutsam iiber die Robe der Konigin, die aus Spit- 
zen gemacht, mit zwei schwarzlichen Tragern versehen ist (ach! wie 
der atzende Frauenkorper ein Kleid in der Achsel beflecken kann!) 

Wir treten behutsam iiber Hochstihrer Tochter Robe, die aus 
Spitzen gemacht mit zwei hellfarbenen Tragern versehen ist (ach! wie 
die Zunge der Eidechse Ameisen in der Achsel sich fangen kann!) 

Und vielleicht geht der Tag nie dahin, an dem der gleiche 
Mann nicht entbrannt ware zu einer Frau und zu ihrer Tochter. 

Beim allwissenden Lachen der Toten, diese Friichte mag man 
uns schalen! . . . Nur zu! Gibt es nicht Gnade mehr auf der Welt un- 
term Busche der wilden Rose? 

Es zieht aus jener Weltgegend ein grofies boses Violett iiber 
die Wasser. Der Wind steht auf. Meerwind. Und die Wasche 

macht sich fort! wie ein Priester, den man zerstiickelt hat . . . 



Ill 

Wenn die Ernte des Gerstenkorns gekommen ist, tritt der 
Mann hinaus. Ich weifi nicht, welcher Starke auf meinem Dache ge- 
sprochen hat. Und siehe! nun sitzen diese Konige vor meiner Tiir. 
Und der Botschafter speist an dem Tische der Konige. (Man moge 
ihnen von meinem Getreide zu essen geben!) Der Kontrolleur der 
Mafistabe und Gewichte wird von den schwiilstigen Stromen hin- 
abgefiihrt und allerlei Reste von Insekten 

und Fotus von Stroh sitzen in seinem Barte. 



58 St. -J. Perse 

Va! nous nous etonnons de toi, Soleil! Tu nous as dit de tels 
mensonges!... Fauteur de troubles, de discordes! nourri d'insultes 
et d'esclandres, 6 Frondeur! fais eclater l'amande de mon oeil! Mon 
cceur a pepie de joie sous les magnificences de la chaux, l'oiseau 
chante: «6 vieillesse! . ..», les fleuves sont sur leurs lits comme des 
cris de femmes et ce monde est plus beau 

qu'une peau de belier peinte en rouge! 



Ha! plus ample 1'histoire de ces feuillages a nos murs, et l'eau 
plus pure qu'en des songes, graces, graces lui soient rendues de 
n'etre pas un songe! Mon ame est pleine de mensonge, comme la 
mer agile et forte sous la vocation de Peloquence! L'odeur puissante 
m'environne. Et le doute s'eleve sur la realite des choses. Mais si un 
homme tient pour agreable sa tristesse, qu'on le produise dans le 
jour! et mon avis est qu'on le tue, sinon, 

il y aura une sedition. 



Mieux dit: nous t'avisons, Rheteur! de nos profits incalcula- 
bles. Les mers fautives aux detroits n'ont point connu de juge plus 
etroit! Et l'homme enthousiasme d'un vin, portant son cceur farou- 
che et bourdonnant comme un gateau de mouches noires, se prend 
a dire de ces choses: «. . . Roses, pourpre delice: la terre vaste a mon 
desir, et qui en posera les limites ce soir? ... la violence au cceur du 
sage, et qui en posera les limites ce soir? . . .» Et un tel, fils d'un tel, 
homme pauvre, 

vient au pouvoir des signes et des songes. 



«Tracez les routes ou s'en aillent les gens de toute race, mon- 
trant cette couleur jaune du talon: les princes, les ministres, les capi- 
taines aux voix amygdaliennes; ceux qui ont fait de grandes choses, 
et ceux qui voient en songe ceci ou cela . . . Le pretre a depose ses lois 
contre le gout des femmes pour les betes. Le grammairien choisit le 
lieu de ses disputes en plein air. Le tailleur pend a un vieil arbre un 
habit neuf d'un tres beau velours. Et Phomme atteint de gonorrhee 
lave son linge dans l'eau pure. On fait bruler la selle du malingre et 



Anabasis 59 

Hor's! liber dich Sonne! miissen wir staunen. Du hast uns 
solche Liigen gelehrt! . . . Mit deiner Anstiftung von Revolten, von 
Streitigkeiten! Der du dich nahrst von Argernis und Insulten, o 
Schleuderer! lafi bersten die Mandel meines Auges. Mein Herz hat 
gezwitschert vor Freude uber den spendenden Kalk, der Vogel 
singt: »o Alter!... «, die Strome sind auf ihren Betten wie Schreie 
von Weibern und diese Welt ist schoner 

als das rot bemalte Fell eines Widders! 

Ha! weitlaufiger die Geschichte dieses Laubes an unsern 
Mauern, und das Wasser ist lauterer als in Traumen Wasser, Dank, 
Dank soil ihm werden, dafi es nicht ein Traum ist! Meine Seele ist 
voll von Luge, wie das Meer unter dem Aufrufe der Rhetorik rege 
und stark! Der intensive Geruch legt sich um mich und der Zweifel, 
ob die Dinge wirklich sind, stent auf. Wenn aber ein Mann seine 
Traurigkeit fur angenehm halt, heraus mit ihm an den Tag! und, mei- 
ner Ansicht nach, man tote ihn, sonst 

gibt es Aufruhr. 

Besser gesagt: wir geben dir, Redner! zu bedenken unsere 
unschatzbaren Gewinnste. Die Ozeane, welche sich strafbar ma- 
chen an den Meerengen, haben keinen Richter gekannt, keinen so 
strengen! Und der Mann, der das wilde summende Herz wie einen 
Kuchen von schwarzen Fliegen zu tragen hat, beginnt und spricht 
beim Wein solche Dinge aus der Narkose: »... Rose, purpurne 
Wonne: die Erde weit meinen Gelusten, und wer setzt ihr die Gren- 
zen heute abend?... die Gewalt im Herzen des Weisen, und wer 
setzt ihr die Grenzen heute abend? . . .« Und ein Beliebiger, eines Be- 
liebigen Sohn, ein armer Mann, 

kommt zur Herrschaft iiber Orakel und Omen. 

»Bezeichnet die Strafien, auf denen die Leute aller Rassen da- 
vonziehen sollen und das Gelb ihrer Ferse zeigen: die Prinzen, die 
Minister, die Befehlshaber mit den Stimmen, die an Mandeln ge- 
mahnen; die, welche Grofies getan haben und die, welche im 
Traume das Eine oder das Andere gewahren... Der Priester hat 
seine Gesetze gegen die Neigung der Weiber zu den Tieren erlassen. 
Der Grammatiker wahlt den Ort seiner Disputationen unter freiem 
Himmel. Der Schneider hangt an einen alten Baum einen Anzug, 



60 St.-J. Perse 

Podeur en parvient au rameur sur son banc, 
elle lui est delectable.» 



A la moisson des orges Phomme sort. L'odeur puissante 
m'environne, et Peau plus pure qu'en Jabal fait ce bruit d'un autre 
age . . . Au plus long jour de Pannee chauve, louant la terre sous Pher- 
bage, je ne sais qui de fort a marche sur mes pas. Et des morts sous 
le sable et Purine et le sel de la terre, voici qu'il en est fait comme de 
la balle dont le grain fut donne aux oiseaux. Et mon ame, mon ame 
veille a grand bruit aux portes de la mort - Mais dis au Prince qu'il 
se taise: a bout de lance parmi nous 

ce crane de cheval! 



IV 

C'est la le train du monde et je n'ai que du bien a en dire - 
Fondation de la ville. Pierre et bronze. Des feux de ronces a Paurore 

mirent a nu ces grandes 

pierres vertes et huileuses comme des fonds de temples, de 
latrines, 

et le navigateur en mer atteint de nos fumees vit que la terre, 
jusqu'au faite, avait change d'image (de grands ecobuages vus du 
large et ces travaux de captation d'eaux vives en montagne). 



Ainsi la ville fut fondee et placee au matin sous les labiales 
d'un nom pur. Les campements s'annulent aux collines! Et nous qui 
sommes la sur les galeries de bois, 

tete nue et pieds nus dans la fraicheur du monde, 
qu'avons-nous done a rire, mais qu'avons-nous a rire, sur 
nos sieges, pour un debarquement de filles et de mules? 



Anabasis 61 

der neu ist, aus sehr schonem Sammet auf. Und der Mann, der von 
Gonorrhoe befallen ist, wascht sein Leibzeug im reinen Wasser. 
Man verbrennt den Stuhlgang des Kranken und der Geruch erreicht 
den Rudernden auf seiner Bank, 
er ist ihm angenehm.« 

Wenn die Ernte des Gerstenkorns gekommen ist, tritt der 
Mann hinaus. Der intensive Geruch legt sich um mich, und das Was- 
ser, das reiner ist als Wasser aus Jabal, gibt jenes Gerausch von sich, 
das aus einer andern Welt kommt... Am langsten Tage des kahlen 
Jahres, wenn ich den Boden unter dem Graswuchs lobpreise, weifi 
ich nicht, welcher Gewaltige auf den Fiifien mir folgte. Und um die 
Toten unter dem Sand und den Urin und das Salz der Erde, um sie 
ist es geschehen wie um den Balg der Ahre, deren Korn an die Vogel 
gegeben ward. Und meine Seele, meine Seele wacht mit Getose an 
den Pforten des Todes - Aber sage dem Prinzen, er solle schweigen: 
auf Lanzenlange zwischen uns 

dieser Pferdeschadel! 

IV 

Dieses ist der Lauf der Welt und ich habe nur Gutes von ihm 
zu sagen - Griindung der Stadt. Stein und Bronze. Feuer von Dorn- 
gestriippen beim Morgenrot 

legten frei diese grofien 

Steine, die griin und olig wie der Boden von Tempeln sind, 
von Latrinen, 

und der Schiffer, den auf dem Meer unser Rauch erreichte, 
sah, dafi die Erde, bis an den Gipfel, ein geandertes Bild hatte (grofie 
Rasenverbrennungen von weitem gesehen und diese Anstalten, um 
Quellen im Gebirge zu fassen). 

So wurde die Stadt gegriindet und getan am Morgen unter 
die Lippenlaute eines lauteren Namens. Die Lagerplatze werden zu- 
nicht an den Hiigeln! Und wir, die wir anwesend sind auf den Al- 
tanen von Holz, 

barhaupt und barfufi in der Frische der Welt, 
was gibt es fur uns zu lachen, ja was gibt es fur uns zu lachen, 
auf unsern Sitzen, bei einer Landung von Madchen und von Maul- 
eseln? 



62 St.-J. Perse 

et qu'est-ce a dire, depuis Paube, de tout ce peuple sous les 
voiles? - Des arrivages de farines!... Et les vaisseaux plus hauts 
qu'Ilion sous le paon blanc du ciel, ayant franchi la barre, s'arre- 
taient 

en ce point mort ou flotte un ane mort. (II s'agit d'arbitrer ce 
fleuve pale, sans destin, d'une couleur de sauterelles ecrasees dans 
leur seve.) 



Au grand bruit frais de P autre rive, les forgerons sont maitres 
de leurs feux! Les claquements du fouet dechargent aux rues neuves 
des tombereaux de malheurs ineclos. O mules, nos tenebres sous le 
sabre de cuivre! quatre tetes retives au nceud du poing font un vivant 
corymbe sur Pazur. Les fondateurs d'asiles s'arretent sous un arbre 
et les idees leur viennent pour le choix des terrains. lis m'enseignent 
le sens et la destination des batiments: face honoree, face muette; les 
galeries de laterite, les vestibules de pierre noire et les piscines d'om- 
bre claire pour bibliotheques; des constructions tres fraiches pour 
les produits pharmaceutiques. Et puis s'en viennent les banquiers 
qui sifflent dans leurs clefs. Et deja par les rues un homme chantait 
seul, de ceux qui peignent sur leur front le chiffre de leur Dieu. (Cre- 
pitements d'insectes a jamais dans ce quartier aux detritus!) . . . Et ce 
n'est point le lieu de vous corner nos alliances avec les gens de Pautre 
rive; Peau offerte dans des outres, les prestations de cavalerie pour 
les travaux du port et les princes payes en monnaie de poissons. (Un 
enfant triste comme la mort des singes - sceur amee d'une grande 
beaute - nous offrait une caille dans un Soulier de satin rose.) 



. . . Solitude! Pceuf bleu que pond un grand oiseau de mer, et 
les baies au matin tout encombrees de citrons d'or! - C'etait hier! 
U oiseau s'en fut! 

Demain les fetes, les clameurs, les avenues plantees d'arbres a 
gousses et les services de voierie emportant a Paurore de grands 
morceaux de palmes mortes, debris d'ailes geantes . . . Demain les fe- 
tes, 



Anabasis • 63 

und was gibt es zu sagen, vom Friihrot an, uber all dies Volk 
unter den Segeln? - Ankunft von Mehlfrachten! Und die Schiffe, die 
hoher als Ilion unterm weifien Pfauen des Himmels ragen, machten, 
nachdem sie zum Hafen einfuhren, halt 

an jener toten Stelle, wo dahinschwimmt ein toter Esel. 
(Es geht um die Abschatzung dieses fahlen Stromes, ohne Schick- 
sal, von der Farbe der Heuschrecken, der zerdriickten in ihrem 
Safte.) 

Im grofien, in dem frischen Gerausche vom andern Ufer sind 
die Schmiede Herren ihrer Feuer! Peitschenknalle laden in neuen 
StraiSen Bretterkarren mit unerschlossenen Mil? ges chicken ab. Oh 
Maulesel ihr, unsere Dunkelheiten unter dem Sabel aus Kupfer! vier 
storrische Kopfe sind in dem Knochel der Faust zum lebendigen Bu- 
schel in Blauen gebiindelt. Die Griinder von Asylen bleiben unter ei- 
nem Baume stehen und Gedanken steigen in ihnen auf fur die Wahl 
der Terrains. Sie lehren mich den Sinn und die Bestimmung der Ge- 
baude kennen: die offizielle Fassade, die stumme Front; die Galerien 
aus ziegelfarbigem Trapp, die Vestibule aus schwarzem Stein und die 
Weiher aus transparentem Schatten fur Bibliotheken; nagelneue Er- 
stellungen fur pharmazeutische Waren. Und danach kommen die 
Wechsler heran und pfeifen auf ihren Schliisseln und schon sang ein 
Mann allein in den Strafien von denen, die auf die Stirn sich die Zahl 
ihres Gottes malen. (Knacken immerdar von Insekten in diesem 
Viertel der Trummer!) . . . Und das ist nicht der Ort, euch unser Biind- 
nis mit denen vom anderen Ufer zu erzahlen; das Wasser, das in 
Schlauchen geboten war, die Hilfeleistung der Kavallerie bei den Ha- 
fenarbeiten und die Prinzen, die mit Fischgeld gelohnt wurden. (Ein 
Kind, traurig wie der Tod der Affen - ihre altere Schwester von gro- 
fier Schonheit - bot eine Wachtel uns dar in einem Schuh von rosa Sa- 
tin.) 

. . . Einsamkeit! Das blaue Ei, das ein grofier Meervogel brii- 
tet, und die Fensteroffnungen morgens, ganz iiberladen mit golde- 
nen Zitronen! - Das war gestern! Der Vogel ist verschwunden! 

Morgen die Feste, die Schreie, die mit Hulsenbaumen be- 
pflanzten Alleen und die Fuhrwerke der Strafienmeisterei, die im 
Morgenrot grofie Stiicke von toten Palmen abfiihren, Riickstand 
riesiger Fliigel . . . Morgen die Feste, 



64 St.-J. Perse 

les elections de magistrats du port, les vocalises aux banlieues 
et, sous les tiedes couvaisons d'orage, 

la ville jaune, casquee d'ombre, avec ses calecons de filles aux 
fenetres. 



... A la troisieme lunaison, ceux qui veillaient aux cretes des 
collines replierent leurs toiles. On fit bruler un corps de femme dans 
les sables. Et un homme s'avanca a Pentree du Desert - profession de 
son pere: marchand de flacons. 



Pour mon ame melee aux affaires lointaines, cent feux de vil- 
les avives par Paboiement des chiens . . . 

Solitude! nos partisans extravagants nous vantaient nos fa- 
90ns, mais nos pensees deja campaient sous d'autres murs: 

«Je n'ai dit a personne d'attendre . . . Je vous hais tous avec 
douceur... Et qu'est-ce a dire de ce chant que vous tirez de 
nous?...» 

Due d'un peuple d'images a conduire aux Mers Mortes, ou 
trouver Peau nocturne qui lavera nos yeux? 

Solitude!... Des compagnies d'etoiles passent au bord du 
monde, s'annexant aux cuisines un astre domestique. 

Les Rois Confederes du ciel menent la guerre sur mon toit et, 
maitres des hauteurs, y etablissent leurs bivacs. 

Que j'aille seul avec les souffles de la nuit, parmi les Princes 
pamphletaires, parmi les chutes de Bielides! . . . 

Ame jointe en silence au bitume des Mortes! cousues d'ai- 
guilles nos paupieres! louee Pattente sous nos cils! 

La nuit donne son lait, qu'on y prenne bien garde! et qu'un 
doigt de miel longe les levres du prodigue: 



Anabasis 65 

die Wahl der Hafenbehorden, die Singproben in den Voror- 
ten und, unter den lauen Brutschichten des Gewitters, 

die gelbe Stadt, behelmt von Schatten, mit ihren Unterhosen 
der Madchen in den Fenstern. 



... Beim dritten Mondwechsel legen die, welche auf den 
Kuppen der Hiigel wach waren, ihre Tiicher zusammen. Man ver- 
brannte einen Frauenleib auf dem Sand. Und ein Mann schritt vom 
Eingang der Wiiste herzu - seines Vaters Beruf: Essenzenverkaufer. 



V 

Fiir meine Seele, die den Angelegenheiten der Feme sich 
eint, hundert Feuerbrande aus Stadten, die das Hundegebell noch 
lebendiger macht. . . 

Einsamkeit! unsere exzentrischen Kameraden machten viel 
Ruhmens von unserm Wesen, aber unsere Gedanken lagerten schon 
unter anderen Mauern: 

»Niemandem gab ich Geheifi zu warten . . . Ich hasse Euch 
alle mit Sanftmut... Und was gibt es audi zu dem Lied zu bemer- 
ken, das Ihr von uns anstimmt? . . .« 

Bannerherr eines Volkes von Bildern, das an die Toten Meere 
gefiihrt sein will, woher nehmen das nachtliche Wasser, das unsere 
Augen auswascht? 

Einsamkeit! . . . Sternkompagnien streifen den Weltrand und 
nehmen ins Haus einen Stern fiir die Kiiche. 

Die alliierten Konige des Himmels fuhren auf meinem Dach 
ihren Krieg und biwakieren dort, die Machthaber der Hohen. 

Konnte ich allein mit den leisen Stofien des Nachtwinds un- 
ter die Fursten gehn, die Pamphlete verfassen, unter die stiirzenden 
Bieliden! . . . 

Seele, die sich im Schweigen dem Asphalt der toten Weiber 
geeint hat! mit Nadeln vernaht unsere Lider! gelobt sei die Erwar- 
tung unter unseren Brauen! 

Die Nacht gibt ihre Milch, davor soil man sich hiiten! Und 



66 St.-J. Perse 

«... Fruit de la femme, 6 Sabeenne!...» Trahissant Pame la 
moins sobre et souleve des pures pestilences de la nuit, 

je m'eleverai dans mes pensees contre Tactivite du songe; je 
m'en irai avec les oies sauvages, dans Podeur fade du matin! . . . 

- Ha! quand Petoile s'annuitait au quartier des servantes, sa- 
vions-nous que deja tant de lances nouvelles 

poursuivaient au desert les silicates de PEte? «Aurore, vous 
contiez . . .» Ablutions aux rives des Mers Mortes! 

Ceux qui ont couche nus dans Pimmense saison se levent en 
foule sur la terre - se levent en foules et s'ecrient 

que ce monde est insane! . , . Le vieillard bouge des paupieres 
dans la lumiere jaune; la femme s'etire sur son ongle; 

et le poulain poisseux met son menton barbu dans la main de 
Penfant, qui ne reve pas encore de lui crever un oeil . . . 

«Solitude! Je n'ai dit a personne d'attendre . . . Je m'en irai par 
la quand je voudrai ...» - Et PEtranger tout habille 

de ses pensees nouvelles, se fait encore des partisans dans les 
voies du silence: son oeil est plein d'une salive, 

il n'y a plus en lui substance d'homme. Et la terre en ses grai- 
nes ailees, comme un poete en ses propos, voyage . . . 



VI 

Tout-puissants dans nos grands gouvernements militaires, 
avec nos filles parfumees qui se vetaient d'un souffle, ces tissus, 

nous etablimes en haut lieu nos pieges au bonheur. 

Abondance et bien-etre, bonheur! Aussi longtemps nos ver- 
res ou la glace pouvait chanter comme Memnon . . . 

Et fourvoyant a Pangle des terrasses une melee d'eclairs, de 



Anabasis Gj 

ein Finger von Honig soil an den Lippen des verlorenen Sohnes ent- 
langstreichen: 

». . . Frucht des Weibs, oh sabaische Frau! . . .« Ich werde die 
ganz ungemafiigte Seele verraten und erhoben von den reinen Pesti- 
lenzen der Nacht, 

werde in meinem Sinn gegens Tun des Traumes ich aufste- 
hen; mit den wilden Gansen werde ich im faden Geruche des Mor- 
gens fortziehn! . . . 

- Ha! als der Stern sich im Magdequartier versaumte, war's 
uns bekannt, dafi schon so viele neue Lanzen 

in der Wiiste die Silicate des Sommers verfolgten? »Morgen- 
rot, du erzahltest . . .« Waschungen an den Ufern der Toten Meere! 

Die welche nackt sich in der unermefilichen Jahreszeit gela- 
gert hatten, stehen in Masse auf an der Erde - sie stehen in Massen 
auf und schrein 

wie ist diese Welt toll! . . . Der Greis zuckt mit den Wimpern 
im gelben Licht; die Frau rakelt sich iiber ihrem Fingernagel; 

und das pechbesudelte Fiillen legt sein bartiges Kinn in die 
Hand des Kindes, das noch nicht davon traumt, ihm ein Auge aus- 
zustofien . . . 

»Einsamkeit! Niemandem gab ich Geherfi zu warten... Ich 
werde nach dort mich aufmachen, wann es mir lieb ist . . .« Und der 
Fremde, ganz eingekleidet 

in seine neuen Gedanken, wirbt noch sich Genossen in den 
Wegen des Schweigens: sein Auge ist voll eines Speichels, 

in ihm ist kein Stoff mehr vom Menschen. Und in ihren be- 
flugelten Samen geht, wie ein Dichter in seinen Gesprachen, die 
Erde auf Reisen . . . 



VI 

Allmachtige in unsern grofien Militargouvernements, mit 
unsern parfumierten Tochtern, die in einen Hauch sich kleideten, 
jene Gewebe, 

in der Hohe haben wir dem Gliick unsere Schlingen gelegt. 

Uberflufi und Behagen, Gliick! Lange auch unsere Glaser, 
wo der Frost singen konnte wie Memnon . . . 

Und an der Biegung der Terrassen fuhrten in die Irre ge- 



68 St.-J. Perse 

grands plats d'or aux mains des filles de service fauchaient 1' ennui 
des sables aux limites du monde. 

Puis ce fut une annee de souffles en Ouest et, sur nos toits 
lest.es de pierres noires, tout un propos de toiles vives adonnees au 
delice du large. Les cavaliers au fil des caps, assaillis d'aigles lumi- 
neuses et nourrissant a bout de lances les catastrophes pures du beau 
temps, publiaient sur les mers une ardente chronique: 

Certes! une histoire pour les hommes, un chant de force 
pour les hommes, comme un fremissement du large dans un arbre de 
fer! . . . lois donnees sur d'autres rives, et les alliances par les femmes 
au sein des peuples dissolus; de grands pays vendus a la criee sous 
l'inflation solaire, les hauts plateaux pacifies et les provinces mises 
a prix dans 1'odeur solennelle des roses . . . 

Ceux-la qui en naissant n'ont point flaire de telle braise, 
qu'ont-ils a faire parmi nous? et se peut-il quails aient commerce de 
vivants? «C'est votre affaire et non la mienne de regner sur l'ab- 
sence . . .» Pour nous qui etions la, nous produisimes aux frontieres 
des accidents extraordinaires, et nous portant dans nos actions a la 
limite de nos forces, notre joie parmi vous fut une tres grande joie: 

«Je connais cette race etablie sur les pentes: cavaliers demon- 
tes dans les cultures vivrieres. Allez et dites a ceux-la: un immense 
peril a courir avec nous! des actions sans nombre et sans mesure, des 
volontes puissantes et dissipatrices et le pouvoir de l'homme 
consomme comme la grappe dans la vigne. . . Allez et dites bien: nos 
habitudes de violence, nos chevaux sobres et rapides sur les senten- 
ces de revokes et nos casques flaires par la fureur du jour... Aux 
pays epuises ou les coutumes sont a reprendre, tant de families a 
composer comme des encagees d'oiseaux siffleurs, vous nous ver- 
rez, dans nos fac^ons d'agir, assembleurs de nations sous de vastes 
hangars, lecteurs de bulles a voix haute, et vingt peuples sous nos 
lois parlant toutes les langues . . . 



Anabasis 69 

haufte Blitze, grofie Schiisseln aus Gold in der Hand der dienenden 
Magde sichelten das Weh der sandigen Weiten am Ende der Welt. 

Dann kam ein Jahr der nach Westen ziehenden Winde und 
auf unsern Dachern, die beschwert waren mit schwarzen Steinen, 
ein wahres Schwatzen von lebendigen Tuchen, die sich den Wonnen 
der Feme ergaben. Reiter kamen mit FlofSgarn, angefallen von 
strahlenden Adlern wurden sie und sie nahren auf Lanzenlange die 
lauteren Katastrophen der klaren Witterung. Auf den Meeren taten 
sie kund die gluhende Chronik: 

Freilich! Eine Kunde fur die Manner, ein Sang der Kraft fur 
die Manner, so zittern die Weiten in einem Baume von Eisen! . . . Ge- 
setze, die an andern Gestaden erlassen wurden und die Verbindun- 
gen durch die Frauen unter den Volkern in der Zerstreuung; von 
grofien Landereien die Auktion unter der Sonne, welche sich auf- 
blaht; die befriedeten Hochebenen und die Provinzen, die man mit 
Preisen bezeichnet hat unter dem Feiergeruche der Rosen . . . 

Die aber nicht solche Glut gewittert haben, da sie zur Welt 
kamen, was haben sie zu tun unter uns? und ist das moglich, dafi sie 
mit Lebendigen umgehen? »Euer Teil ist es und nicht der meine, 
uber das Abwesendsein zu herrschen. . .« Wir, die wir zugegen wa- 
ren, riefen an den Grenzen nie gehorte Zwischenfalle hervor und in 
unsere Taten mischten wir uns mit dem Letzten unserer Krafte; so 
war unser Jubel unter euch ein sehr grofier Jubel: 

»Ich kenne diese Rasse, die auf den Abhangen niedergelassen 
ist: Reiter, die abgesessen sind in diesen Kulturen von Feldfruchten. 
Gehet hin und saget zu diesen: namenlose Fahrnis mit uns zu stiir- 
men! Aktionen ohne Zahl und ohne Mafi. Machtvolle und ver- 
schwenderische Regungen des Wollens und das Vermogen des Men- 
schen vernutzt wie die Rebe im Weinberg . . . Gehet und saget genau: 
unsere Gewohnung an Gewalttat, unsere geniigsamen Pferde und 
wie schnell sie iiber die Saat der Revolten dahinfliegen und unsere 
Helme, die der rasende Tag wittert. .. In den Landern, die sich er- 
schopft haben, in denen die Gepflogenheiten erneuert werden miis- 
sen, so viele Familien wie eine Zucht von Gimpeln zusammenzu- 
stellen sind, da werdet ihr uns sehen, wie wir verfahren, Nationen in 
geraumige Schuppen berufen, Bullen mit lauter Stimme verlesen 
und zwanzig Volker unter unseren Gesetzen, welche in alien Zun- 
gen reden . . . 



7° St.-J. Perse 

«Et deja vous savez l'histoire de leur gout: les capitaines 
pauvres dans les voies immortelles, les notables en foule venus pour 
nous saluer, toute la population virile de Tannee avec ses dieux sur 
des batons, et les princes dechus dans les sables du Nord, leurs filles 
tributaires nous prodiguant les assurances de leur foi, et le Maitre 
qui dit: j'ai foi dans ma fortune . . . 

«Ou bien vous leur contez les choses de la paix: aux pays in- 
festes de bien-etre une odeur de forum et de femmes nubiles, les 
monnaies jaunes, timbre pur, maniees sous les palmes, et les peuples 
en marche sur de fortes epices - dotations militaires, grands trafics 
d'influence a la barbe des fleuves, Phommage d'un puissant voisin 
assis a Pombre de ses filles et les messages echanges sur des lamelles 
d'or, les traites d'amitie et de delimitation, les conventions de peuple 
a peuple pour des barrages de rivieres, et les tributs leves dans les 
pays enthousiasmes! (constructions de citernes, de granges, de bati- 
ments pour la cavalerie - les carrelages d'un bleu vif et les chemins 
de brique rose - les deploiements d'etoffes a loisir, les confitures de 
roses a miel et le poulain qui nous est ne dans les bagages de Par- 
mee - les deploiements d'etoffes a loisir et, dans les glaces de nos 
songes, la mer qui rouille les epees, et la descente, un soir, dans les 
provinces maritimes, vers nos pays de grand loisir et vers nos filles 

«parfumees, qui nous apaiseront d'un souffle, ces tissus . . .») 



- Ainsi parfois nos seuils presses d'un singulier destin et, sur 
les pas precipites du jour, de ce cote du monde, le plus vaste, ou le 
pouvoir s'exile chaque soir, tout un veuvage de lauriers! 

Mais au soir, une odeur de violettes et d'argile, aux mains des 
filles de nos femmes, nous visitait dans nos projets d'etablissement 
et de fortune 

et les vents calmes hebergeaient au fond des golfes deserti- 
ques. 



Anabasis 71 

»Und ihr wifit schon die Geschichte von ihrem Geschmack: 
die armen Befehlshaber in den unsterblichen Wegen, die Notabeln, 
die in Menge gekommen sind, urn uns zu griifien, die ganze mannli- 
che Bevolkerung des Jahres mit ihren Gottern auf Stangen und die 
Prinzen, die in den Sandwiisten des Nordens vom Wege abkamen, 
ihre Tochter, die in der BotmaEigkeit uns mit Versicherungen der 
Ergebenheit iiberhaufen und der Herr, welcher erklart: ich setze 
Vertrauen in mein Gluck . . . 

»Oder aber ihr berichtet ihnen die Dinge des Friedens: in 
den Landern die verpestet von Wohlstand sind, ein Geruch nach 
dem Markt und nach mannbaren Frauen, die gelben Miinzen, mit 
reinem Klange Gehandhabte unter den Palmen, und die Volker, die 
dahinziehen auf starken Gewiirzen - Dotationen furs Heer, wichti- 
ges Feilschen um Einflufi am Barte der Strome, die Huldigung eines 
machtigen Nachbarn, der da im Schatten seiner Tochter sitzt und 
Botschaften, die man auf Goldplattchen miteinander tauscht, die 
Vereinbarungen iiber Freundschaft und iiber Gemarkung, die Ab- 
machungen von Volk zu Volk wegen der Staubecken in den Fliissen 
und die Tribute, die eingezogen werden in enthusiasmierten Gebie- 
ten! (Konstruktion von Zisternen, von Scheuern, von Gebauden fur 
die Kavallerie - die grell blaue Pflasterung und die Wege aus rosa 
gefarbten Ziegeln - die gedehnte Entfaltung von Stoffen, die Sufiig- 
keiten aus Rosenhonig und das Fullen, das uns beim Train des Heeres 
geboren wurde - die gedehnte Entfaltung von Stoffen und, in den 
Spiegeln von unsern Traumen, das Meer, das Rost an die Degen setzt 
und, eines Abends, Abstieg in die Provinzen am Meer, unsern Gebie- 
ten geraumiger Mufie entgegen und unsern Tochtern entgegen 

»den parfumierten, die uns mit einem Hauche besanftigen 
werden, diese Gewebe...«) 

- Bisweilen so lastet auf unsern Schwellen besonders ein 
Schicksal und, unter den Fahrten des beeilten Tags, in jener Weltge- 
gend, der weitesten, in die die Allmacht sich jeden Abend verbannt, 
all eine Witwenschaft von Lorbeer! 

Aber im Abend kam ein Geruch von Veilchen und Tonerde 
aus den Handen der Tochter von unseren Frauen in unserem Sinnen 
uns zu iiber Ansiedlung und Vermogen 

und die ruhigen Winde nahmen zur Herberg das Innere der 
wiistenmafiigen Golfe. 



ji St.-J. Perse 

VIII 

Lois sur la vente des juments. Lois errantes. Et nous-memes. 
(Couleur d'hommes.) 

Nos compagnons ces hautes trombes en voyage, clepsydres 
en marche sur la terre, 

et les averses solennelles, d'une substance merveilleuse, tis- 
sees de poudres et d'insectes, qui poursuivaient nos peuples dans les 
sables comme Pimpot de capitation. 

(A la mesure de nos cceurs fut tant d'absence consommee!) 



Non que Petape fut sterile: au pas des betes sans alliances 
(nos chevaux purs aux yeux d'aines), beaucoup de choses entrepri- 
ses sur les tenebres de Pesprit - beaucoup de choses a loisir sur les 
frontieres de Pesprit - grandes histoires seleucides au sifflement des 
frondes et la terre livree aux explications . . . 

Autre chose: ces ombres - les prevarications du ciel contre la 
terre . . . 

Cavaliers au travers de telles families humaines, ou les haines 
parfois chantaient comme des mesanges, leverons-nous le fouet sur 
les mots hongres du bonheur? - Homme, pese ton poids calcule en 
froment. Un pays-ci n'est point le mien. Que m'a donne le monde 
que ce mouvement d'herbes? . . . 



Jusqu'au lieu dit de PArbre Sec: 

et Peclair famelique m'assigne ces provinces en Ouest. 

Mais au dela sont les plus grands loisirs, et dans un grand 



Anabasis 73 

VIII 

Gesetze liber den Verkauf der Stuten. Schweifende Gesetze. 
Und wir selber. (Menschfarben.) 

Unsere Gefahrten sind jene langgezogenen Windhosen, die 
unterwegs sind, Sanduhren, die sich auf die Erde zu bewegen, 

und die prunkvollen Regengiisse, aus hochst edlem Stoffe, 
gewoben von Insekten und Staub, die unsere Volker durch die 
Sandwiiste verfolgten wie die Kopfsteuer. 

(Es ward nach dem Mafi unseres Herzens so vieles Fernsein 
vernutzt!) 



Aber nein: der Halt war nicht unfruchtbar. Bei dem Schritt 
der Tiere ohne Joche (unsere unschuldigen Pferde mit den Augen 
von alteren Geschwistern) da gab es viel Unternommenes auf den 
Finsternissen des Geists - viel aus Mufe Gemachtes auf den Gren- 
zen des Geists - grofie Mar von den Seleukiden beim Pfeifen der 
Schleudern und der Boden ausgeliefert den Deutungen . . . 

Ein Anderes: diese Schatten - die Vergehungen des Himmels 
an der Erde . . . 

Schwadron wir mitten durch solche Sippschaft der Men- 
schen reitend wo oft dort oder hier der Hafi wie Meisen zu singen 
anfing, holen wir aus zum Schlage auf die entmannten Worte des 
Glxicks? - Wage, Mann, dein Gewicht, das nach Weizen sich wiegt. 
Ein Hier-Land ist nicht das meine. Dieses Rauschen von Gras - was 
sonst hat die Welt mir gegeben? . . . 



Bis zu dem Orte, den sie heifien nach dem verdorrten 
Baume: 

und mir weist der ausgehungerte Blitz diese Provinzen im 
^esten. 

Aber jenseits liegt die entbundenste Zeit und in einem gro- 
?en 



74 St. -J. Perse 

pays d'herbages sans memoire, Pannee sans liens et sans an- 
niversaires, assaisonnee d'aurores et de feux. (Sacrifice au matin 
d\m cceur de mouton noir.) 



Chemins du monde, Tun vous suit. Autorite sur tous les si- 
gnes de la terre. 

O Voyageur dans le vent jaune, gout de Pame! . . . et la graine, 
dis-tu, du cocculus indien possede, qu'on la broie! des vertus eni- 
vrantes. 



Un grand principe de violence commandait a nos moeurs. 



X 

Fais choix d'un grand chapeau dont on seduit le bord. L'oeil 
recule d'un siecle aux provinces de Tame. Par la porte de craie vive 
on voit les choses de la plaine: choses vivantes, 6 choses 

excellentes! 



des sacrifices de poulains sur des tombes d'enfants, des puri- 
fications de veuves dans les roses et des rassemblements d'oiseaux 
verts dans les cours en Phonneur des vieillards; 

beaucoup de choses sur la terre a entendre et a voir, choses vi- 
vantes parmi nous! 

des celebrations de fetes en plein air pour des anniversaires 
de grands arbres et des ceremonies publiques en Phonneur d'une 
mare; des dedicaces de pierres noires, parfaitement rondes, des in- 
ventions de sources en lieux morts, des consecrations d'etoffes, a 
bout de perches, aux approches des cols, et des acclamations violen- 
tes, sous les murs, pour des mutilations d'adultes au soleil, pour des 
publications de linges d'epousailles! 



Anabasis 75 

Weideland, ohne Erinnerungen, das ungebiindelte Jahr ohne 
Jahrestage, wiirzig von Morgenroten und Feuern. (Das Herz von ei- 
nem schwarzen Lamm zum Morgenopfer.) 



Wege der Welt, Einer geht euch. Uber alle Zeichen der Erde 
ist er gesetzt. 

O Wanderer im gelben Wind, Geschmack der Seele! . . . und 
der Same, sagst du, des indischen Menisperum, ist - so zerstampfe 
nan ihn! - voll berauschender Kraft. 



Ein grower Satz der Gewalt gebot liber unsere Sitten. 



X 

Wahle dir einen grofien Hut mit gefugiger Krempe. Das 
iuge zieht sich um ein Jahrhundert zuriick in die Provinzen der 
eele. Durch die Pforte von Speckstein erblickt man die Dinge der 
^bene: Dinge, die leben, Dinge welche 

vortrefflich sind! 

Opfer von Fxillen auf Kindergrabstatten, Reinigungen von 
fttwen in den Rosen und Einberufungen griiner Vogel in Hofe, um 
ie Greise zu ehren; 

viele Dinge auf der Erde zu horen und zu erspahen, Dinge, 
ie mitten unter uns lebendig sind! 

Feierlichkeiten unter freiem Himmel am Namenstage von 
roften Baumen und offentliche Festveranstaltungen zur Ehrung ei- 
er Winzerhacke; Zueignungen von schwarzen Steinen, welche voll- 
ommen rund sind, Auffindung von Quellen in unfruchtbaren Ge- 
nden, Konsekrationen von Stoffen iiber dem Rauhholz und hitzige 
urufe am FuEe der Mauern bei Verstummelung der mannbar Ge- 
ordenen in der Sonne, bei der Ausstellung der Hochzeitswasche! 



j6 St.-J. Perse 

bien d'autres choses encore a hauteur de nos tempes: les pan- 
sements de betes aux faubourgs, les mouvements de foules au devant 
des tondeurs, des puisatiers et des hongreurs; les speculations au 
souffle des moissons et la ventilation d'herbages, a bout de fourches, 
sur les toits; les constructions d'enceintes de terre cuite et rose, de 
secheries de viandes en terrasses, de galeries pour les pretres, de ca- 
pitaineries; les cours immenses du veterinaire; les corvees d'entre- 
tien de routes muletieres, de chemins en lacets dans les gorges; les 
fondations d'hospices en lieux vagues; les ecritures a Farrivee des ca- 
ravanes et les licenciements d'escortes aux quartiers de changeurs; 
les popularites naissantes sous Pauvent, devant les cuves a fritures; 
les protestations de titres de creance; les destructions de betes albi- 
nos, de vers blancs sous la terre, les feux de ronces et d'epines aux 
lieux souilles de mort, la fabrication d'un beau pain d'orge et de se- 
same; ou bien d'epeautre; et la fumee des hommes en tous lieux . . . 



ha! toutes sortes d'hommes dans leurs voies et fa^ons: man- 
geurs d'insectes, de fruits d'eau; porteurs d'emplatres, de richesses; 
Pagriculteur et Fadalingue, Pacuponcteur et le saunier; le peager, le 
forgeron; marchands de sucre, de cannelle, de coupes a boire en me- 
tal blanc et de lampes de corne; celui qui taille un vetement de cuir, 
des sandales dans le bois et des boutons en forme d'olives; celui qui 
donne a la terre ses fa$ons; et Phomme de nul metier: homme au fau- 
con, homme a la flute, homme aux abeilles; celui qui tire son plaisir 
du timbre de sa voix, celui qui trouve son emploi dans la contempla- 
tion d'une pierre verte; qui fait bruler pour son plaisir un feu d'ecor- 
ces sur son toit; qui se fait sur la terre un lit des feuilles odorantes, 
qui s'y couche et repose; qui pense a des dessins de ceramiques ver- 
tes pour des bassins d'eaux vives; et celui qui a fait des voyages et 
songe a repartir; qui a vecu dans un pays de grandes pluies; qui joue 
aux des, aux osselets, au jeu des gobelets; ou qui a deploye sur le sol 
ses tables a calcul; celui qui a des vues sur Pemploi d'une calebasse; 
celui qui traine un aigle mort comme un faix de branchages sur ses 
pas (et la plume est donnee, non vendue, pour Pempennage des 



Anabasis 77 

Viele andere Dinge auch noch in Hohe von unseren Schlafen: 
das Verbinden der Tiere in den Vorstadten, die Bewegungen der 
Menge vor den Standen der Bartscherer, der Brunnengraber und de- 
rer, welche die Pferde verschneiden; die kaufmannischen Operatio- 
nen unter dem Wehen der Saaten und das Umwenden der Mahd auf 
den Dachern auf den Enden der Heugabeln; die Errichtung von 
Wallen aus gebrannter, rosa gefarbter Erde, von terrassierten Trok- 
kenplatzen fiir Fleischerwaren, von Galerien fur die Priester, von 
Kommandoquartieren; die riesenhaften Hofe des Veterinars; die 
Miihsal bei dem Unterhalt der Maultierstrafien, der Serpentinen- 
pfade in den Schluchten; die Gnindungen von Hospizen in verode- 
ten Gegenden; die Schreibereien beim Eintreffen der Karawanen 
und die Beurlaubung der Eskorten bei den Quartieren der Wechs- 
ler; Nachwuchs s der unter einem Wetterdach vor den Bratpfannen 
in die Welt gesetzt wird; der Vollzug von Wechselprotesten; die Be- 
seitigung von Albinos, von weiEen Wiirmern unter der Erdoberfla- 
che, die Feuer von Dornen und Stachelreisern an Orten, die vom 
Sterben verunreinigt sind, die Herstellung eines schonen Brotes von 
Gerste und Sesam; oder auch von Spelt; und der Rauch der Men- 
schen an alien Orten . . . 

ha! Leute von jedem Schlage in ihren Wegen und ihrem Ge- 
haben: die da Insekten, die da Meerfriichte essen; Trager von Pfla- 
stern, von Reichtumern; der Ackerbauer und der Edeling, der 
Mann, der mit Nadelstichen das Bauchgrimmen heilt und der fah- 
rende Salzhandler; der Zollner, der Schmied; die Verkaufer von Zuk- 
ker, von Zimmet, von zinnernen Trinkbechern und von Blendlater- 
nen; der, welcher ein Gewand aus Leder, Sandalen in Holz und 
Knopfe von der Form der Oliven schneidet; der, welcher der Erde 
ihre Gestaltungen vorschreibt; und der unziinftige Mann: der Mann 
mit dem Falken, der Mann mit der Flote, der Mann mit den Bienen; 
der, dessen Freude der Klang seiner Stimme ist, der, welcher im Be- 
trachten eines griinen Steines sein Geschaft sieht; der, welcher zu 
seinem Vergniigen ein Feuer aus Rinden auf seinem Dach nahrt; der, 
welcher auf der Erde sich ein Bett aus wohlriechenden Blattern 
macht, der sich darauf legt und ruht; der, welcher Mustern griiner 
Keramik fiir die Bassins der Quellen nachsinnt; und der, welcher 
Reisen gemacht hat und von neuem auszuziehen denkt; der, welcher 
in einem Lande mit grofien Regenfallen gelebt hat; der mit Wiirfeln 



7% St-J. Perse 

arcs), celui qui recolte le pollen dans un vaisseau de bois (et mon 
plaisir, dit-il, est dans cette couleur jaune); celui qui mange des bei- 
gnets, des vers de palmes, des framboises; celui qui aime le gout de 
Pestragon; celui qui reve d'unpoivron; ou bien encore celui qui ma- 
che d'une gomme fossile, qui porte une conque a son oreille, et celui 
qui epie le parfum de genie aux cassures fraiches de la pierre; celui 
qui pense au corps de femme, homme libidineux; celui qui voit son 
ame au reflet d'une lame; Phomme verse dans les sciences, dans 
Ponomastique; Phomme en faveur dans les conseils, celui qui 
nomme les fontaines, qui fait un don de sieges sous les arbres, de lai- 
nes teintes pour les sages; et fait sceller aux carrefours de tres grands 
bols de bronze pour la soif; bien mieux, celui qui ne fait rien, tel 
homme et tel dans ses fagons, et tant d'autres encore! les ramasseurs 
de cailles dans les plis de terrains, ceux qui recoltent dans les brous- 
sailles les oeufs tiquetes de vert, ceux qui descendent de cheval pour 
ramasser des choses, des agates, une pierre bleu pale que Pon taille a 
Pentree des faubourgs (en maniere d'etuis, de tabatieres et d'agrafes, 
ou de boules a rouler aux mains des paralytiques); ceux qui peignent 
en sifflant des coffrets en plein air, Phomme au baton d'ivoire, 
Phomme a la chaise de rotin, Permite orne de mains de fille et le 
guerrier licencie qui a plante sa lance sur son seuil pour attacher un 
singe... ha! toutes sortes d'hommes dans leurs voies et fagons, et 
soudain! apparu dans ses vetements du soir et tranchant a la ronde 
toutes questions de preseance, le Conteur qui prend place au pied du 
terebinthe . . . 



O genealogiste sur la place! combien d'histoires de families 
et de filiations? - et que le mort saisisse le vif, comme il est dit aux 
tables du legiste, si je n'ai vu toute chose dans son ombre et le merite 
de son age: les entrepots de livres et d'annales, les magasins de 



Anabasis 79 

spielt, mit Knochelchen oder wie Gaukler; oder der auf dem Boden 
seine Rechenbretter ausgelegt hat; der, welcher sich Gedanken iiber 
die Verwendung eines Flaschenkiirbis macht; der, welcher einen to- 
ten Adler wie eine Tracht Reisig von dannen schleppt (und hingege- 
ben, nicht verkauft, wird die Feder zum Befiedern der Bogen), der, 
welcher den Bliitenstaub in eine gelbe Holzdose sammelt (und 
meine Freude, sagt er, ist in diesem Gelb); der, welcher Backwerk 
ifit, Palmwurmer, Himbeeren; der, welcher den Geschmack des 
Estragon liebt; der, welcher von einer Pfefferschote traumt; oder 
auch jener, der Gummi kaut, der eine Muschel an sein Ohr fuhrt, 
und der, welcher den Geruch eines Geists in den frischen Spalten 
des Gesteins wittert; der, welcher an den Frauenleib denkt, der wol- 
lustige Mann; der, welcher seine Seele im Reflex einer Klinge be- 
schaut; der Mann, der mit Wissenschaften befafit ist, mit Namen- 
kunde; der Mann, der in Gunst bei den Ratsversammlungen steht, 
der, welcher ihren Namen den Springbrunnen gibt, der Ruheplatze 
unter den Baumen stiftet, Stiicke gefarbter Leinewand fur die Wei- 
sen; und an den Kreuzwegen sehr grofie Kufen aus Bronze gegen 
den Durst versiegelt aufstellen lafit; besser noch der, welcher nichts 
schafft, der Mann oder jener in seinem Gehaben, und noch so viele 
andere! die, welche Wachteln in den Falten des Erdbodens auflesen, 
die, welche in den Gebiischen die griingesprenkelten Eier einsam- 
meln, die, welche vom Pferd absteigen, um Sachen aufzuheben. 
Achate, einen schwachblauen Stein, der am Eingang der Vorstadte 
geschnitten wird (zu Scheiden, Schnupftabaksdosen und Agraffen, 
oder zu Kugeln, die man iiber die Hande Gelahmter rollt); die, wel- 
che pfeifend Truhen unter freiem Himmel anstreichen, der Mann 
mit dem elfenbeinernen Stabe, der Mann mit dem Rohrstuhl, der 
Einsiedler, der von Madchenhanden geschmuckt ist und der entlas- 
sene Soldat, der seine Lanze auf der Schwelle in den Boden gestofien 
hat, um daran einen Affen zu binden ... ha! Leute von jedem Schlage 
in ihren Wegen und ihrem Gehaben, und plotzlich! wie er in seiner 
Abendtracht erschien und in der Runde jede Frage des Vorrangs ab- 
tat, der Erzahler, der Platz nimmt am Fufie der Terebinthe . . . 

O Erzahler der Geschlechtsregister auf dem Platze! Wieviel 
Geschichten von Familien und von Verschwagerungen? - und dafi 
der Tote den Lebendigen packe, wie da geschrieben steht auf den 
Tafeln des Gesetzgebers, wenn ich nicht jedwedes gesehen habe in 



80 St.-J. Perse 

l'astronome et la beaute d'un lieu de sepultures, de tres vieux tem- 
ples sous les palmes, habites d'une mule et de trois poules blanches - 
et par dela le cirque de mon ceil, beaucoup d'actions secretes en che- 
min: les campements leves sur des nouvelles qui m'echappent, les 
effronteries de peuples aux collines et les passages de rivieres sur des 
outres; les cavaliers porteurs de lettres d'alliance, Pembuscade dans 
les vignes, les entreprises de pillards au fond des gorges et les ma- 
noeuvres a travers champs pour le rapt d'une femme, les marchanda- 
ges et les complots, Paccouplement de betes en foret sous les yeux 
des enfants, et des convalescences de prophetes au fond des bouve- 
ries, les conversations muettes de deux hommes sous un arbre . . . 

mais par dessus les actions des hommes sur la terre, beau- 
coup de signes en voyage, beaucoup de graines en voyage, et sous 
Pazyme du beau temps, dans un grand souffle de la terre, toute la 
plume des moissons! . . . 

jusqu'a l'heure du soir ou Petoile femelle, chose pure et gagee 
dans les hauteurs du ciel . . . 



Terre arable du songe! Qui parle de batir? - J'ai vu la terre 
distribute en de vastes espaces et ma pensee n'est point distraite du 
navigateur. 



Anabasis 81 

seinem Schatten und das Verdienst seines Alters: die Speicher von 
Biichern und von Annalen, die Magazine des Astronomen und die 
Schonheit eines Platzes mit Grabstatten, sehr alte Tempel unter den 
Palmen, in denen eine Mauleselin wohnt und drei weifle Hennen - 
und jenseits vom Rund meines Auges viel geheimnisvolle Vorkeh- 
rungen: Lagerstatten, die abgebrochen werden auf Nachrichten, die 
mir verborgen bleiben, die Ausschreitungen der Bevolkerungen auf 
den Hiigeln und die Uberquerung von Fliissen auf Schlauchen; die 
Reiter, die Bundnisurkunden iiberbringen, der Hinterhalt in den 
Weinbergen, die Handstreiche von Raubern in der Tiefe der 
Schluchten und Schliche querfeldein wegen des Raubes von einer 
Frau, das Schachern und die Verschworungen, die Paarung von Tie- 
ren im Forst vor den Augen der Kinder und die Genesungen von 
Propheten im Dunkel der Ochsenstalle, die stummen Zwiegespra- 
che von Mannern unter einem Baume . . . 

aber uber den Unternehmungen der Menschen auf der Erde 
viele Zeichen auf Reisen, viele Samen auf Reisen, und unter den 
Mazzoth des schonen Wetters, in einem tiefen Hauch aus der Erde, 
alle die Daunen der Ernten! . . . 

bis zur Stunde des Abends, wo der weibliche Stern, das reine 
Ding, das am hohen Himmel besoldet ist . . . 

Pfliigbare Erde des Traumes! Wer spricht von bauen? Ich sah 
die Erde in Weiten gestrahnt und mein Gedanke ist nicht zerstreut 
vom Seefahrer. 



Honore de Balzac 
Ursula Mirouet 

Roman 

Die Angst um die Erbschaft 

Wenn man von Paris her nach Nemours hereinkommt, passiert 
man den Kanal des Loing. Seine Abhange, eine Art landlicher Ra- 
senwalle, geben fiir die Burger der niedlichen kleinen Stadt pitto- 
reske Promenaden ab. Leider hat man schon 1830 begonnen, Hau- 
ser diesseits der Briicke zu bauen. Wenn diese Vorstadt - um sie 
so zu nennen - um sich greift, wird die Physiognomie der Stadt 
ihren urspriinglichen Charme daniber verlieren. Da aber 1829 die 
Strafie zu beiden Seiten noch frei lag, so hatte der Posthalter, ein 
grofier korpulenter Sechziger, der auf dem hochsten Punkte des 
Briickengelanders safi, an einem schonen Morgen einen unge- 
hemmten Blick auf das, was man in seiner Gewerbssprache eine 
gehorige Strippe Wegs nennt. Der September entfaltete seine Herr- 
lichkeit, die Atmosphare zitterte iiber Grasern und Steinen, keine 
Wolke triibte die Blaue des Athers, dessen Glanz gegen den Hori- 
zont hin die besondere Reinheit der Luft erkennen liefi. So war 
denn auch Minoret-Levrault - dies war der Name des Posthal- 
ters - genotigt, die Hand als Schutzdach gegen die Blendung zu 
gebrauchen. Wie einer, dem das Warten lang wird, blickte er bald 
auf die lockenden Wiesen, die rechts von der Strafie lagen und auf 
denen sein Grummet wuchs, bald auf den waldigen Hiigelzug, der 
sich zur Linken von Nemours nach Bouron erstreckt. Er horte aus 
dem Tal des Loing, wo die Weggerausche vom Hiigel zuriickge- 
worfen werden, den Trab der Pferde, die ihm gehorten, und den 
Peitschenknall seiner Postillione. 

In der Tat, man muE wohl Posthalter sein, um vor einer Wiese, auf 
der Tiere weiden, wie Potter sie malt, unter einem Himmel von Raf- 
fael, vor einem baumbeschatteten Kanal in der Art des Hobbema 
sich zu langweilen. Wer Nemours kennt, weifi, dafi die Natur dort 
ebenso schon ist wie die Kunst, deren Sache es ist, jene zu vergeisti- 
gen. Dort hat die Landschaft Ideen, und sie stimmt zum Nachden- 
ken. Aber beim Anblick von Minoret-Levrault hatte ein Kiinstler 



84 Honore de Balzac 

sich von der Landschaft abgewandt, urn diesen Bourgeois zu skiz- 
zieren. So zwingend wirkte er in all seiner Durchschnittlichkeit. 
Vereinige alle Grundziige des Tierischen, und Caliban, der gewifi et- 
was Imposantes ist, wird herauskommen. Das Gefuhl verschwin- 
det, wo die Form herrscht. Als ein lebendiges Belegstiick dieses Sat- 
zes zeigte der Posthalter eine jener Physiognomien, in denen der 
Denker nur mit Miihe die Spur einer Seele unter dem brennenden 
Hochrot bemerkt, wie ein Wuchern des Fleisches es mit sich bringt. 
Seine Tuchmiitze aus blauem geripptem Stoff mit ihrem kleinen Vi- 
sier sal? auf einem Kopf, dessen gewaltige Mafie daran gemahnten, 
dafi die Gallsche Phrenologie das Kapitel der Abnormitaten noch 
nicht angeschnitten hat. Die grauen und gleichsam geglatteten 
Haare, die unter der Miitze hervorkamen, konnten einem jeden zei- 
gen, wie auch anderes als Geistesarbeit oder Kummer sie bleicht. Zu 
beiden Seiten des Kopfes blickten die grofien Ohren hervor, die 
vom Ergufi des allzu reichlichen Blutes, daft herausschiefien zu wol- 
len schien, an den Randern fast narbig aussahen. Der Teint zeigte 
unter brauner Deckschicht, einer Folge des gewohnheitsmafiigen 
Aufenthalts in der grellen Sonne, violette Tone. Die lebhaften 
grauen Augen, welche tief und wie versteckt unter zwei schwarzen 
Buschen saften, ahnelten denen der Kalmucken, die 181 5 nach 
Frankreich gekommen sind. Wenn sie einmal aufblitzten, so konnte 
es nur unter einer habgierigen Einfliisterung sein. Das Ende der in 
der Wurzel breitgedriickten Nase sprang unvermittelt vor wie der 
Fufi eines Kochtopfs. Wulstigen Lippen, die gut zu dem fast absto- 
fienden Doppelkinn pafken, entsprofite der Bart, der kaum zweimal 
wochentlich gepflegt zu werden schien. Ein schlechter Foulard, der 
aussah wie ein abgenutzter Strick, hob ihn. Ein fleischiger Hals, sehr 
kurz, mit Fettfalten, und gedunsene Wangen taten ein iibriges, jenen 
Eindruck stupider Kraft zu erwecken, den Bildhauer oft mit den 
Karyatiden hervorrufen. Diesen Naturen ahnelte Minoret-Lev- 
rault, nur tragen jene ein Gebaude, wahrend er genug Miihe hatte, 
sich selbst auf den Beinen zu halten. Man findet mancherlei Leute 
von der Sippe dieses Atlas ohne Welt. Der Rumpf des Mannes war 
ein Block; so sahe ein Stier aus, der sich auf die Hinterbeine gestellt 
hat. An den kraftigen Armen safien dicke harte Hande, breit und 
stark waren sie geschaffen und gewohnt, mit Peitsche, Ziigel und 
Heugabel zu hantieren, und kein Postillion, der sie nicht ernst ge- 
nommen hatte. Den ungeheuren Bauch dieses Kolosses trugen 



Ursula Mirouet 85 

Schenkel von der Dicke eines ausgewachsenen Burschen und die 
Fiifie eines Elefanten. Zorn mochte nicht oft bei diesem Manne vor- 
kommen, aber fiirchterlich und wie ein Schlaganfall losbrechen. So 
jah und so unfahig zum Denken er war, niemals hatte dieser Mann 
irgend etwas getan, was die diistere Prognose seiner Physiognomie 
bestatigt hatte. Wenn jemand beim Anblick dieses Giganten zitterte, 
dann sagten die Postillione: Gott! Der ist nicht gefahrlich. Der Mei- 
ster von Nemours, um die in vielen Gegenden ubliche Abkiirzung 
zu gebrauchen, trug eine Jagdjacke aus flaschengriinem Samt, eine 
griin auf griin gestreifte Zwilchhose und eine bequeme Weste aus 
gelbem Ziegenfell. Darin zeichnete sich durch einen schwarzen 
Kreis eine enorme Tabaksdose ab. Wo die Stumpfnase ist, da wird 
die Tabaksdose nicht fehlen - von diesem Gesetz gibt es kaum eine 
Ausnahme. 

Minoret-Levrault war ein Sohn der Revolution, der das Kaiserreich 
hatte grofiwerden sehen. Mit Politik hatte er sich niemals befafit; 
was seine christlichen Uberzeugungen anging, so hatte er, vom Tag 
seiner Trauung abgesehen, keinen Fufi in die Kirche gesetzt; was 
seine Privatmeinungen anging, so bestanden sie im Code civil: alles, 
was das Gesetz nicht verbot oder nicht bestrafen konnte, hielt er fur 
tunlich. AuEer dem Departementsblatt und einigen postalischen In- 
struktionen hatte er nie etwas gelesen. Er stand zwar als geschickter 
Landwirt in Geltung, aber seine Kenntnisse waren rein praktischer 
Art. Bei Minoret-Levrault verleugnete also die geistige Konstitu- 
tion nicht seine physische. So sprach er denn auch selten, und bevor 
er das Wort ergriff, nahm er immer eine Prise, nicht zwar um die 
Gedanken, jedoch um die Worte zu suchen. Schwatzhaftigkeit hatte 
die ganze Erscheinung verdorben. Bedenkt man, dafi diese Spielart 
eines Elefanten ohne Verstand und Riissel sich Minoret-Levrault 
nannte, so mu(! man wohl oder libel mit Sterne anerkennen, dafi der 
Name eine geheime Kraft besitzt, die den Charakter oft verhohnt, 
aber auch oft vorhersagt. Trotz dieser sichtlichen Defekte hatte er es 
bereits mit sechsunddreifiig Jahren, mit Hilfe der Revolution, auf 
dreifiigtausend Livres Rente aus Weide, Ackerland und Waldungen 
gebracht. Wenn Minoret noch arbeitete, trotzdem er an den Post- 
linien von Nemours und von Sologne nach Paris beteiligt war, so ge- 
schah das weniger aus Gewohnheit, denn im Interesse des einzigen 
Sohnes, dem er eine schone Zukunft sichern wollte. Dieser Sohn 
war, wie die Bauern zu sagen pflegen, ein Herr geworden, hatte so- 



86 Honore de Balzac 

eben seine juristischen Examina beendet und sollte nach seiner 
Riickkehr als Advokat vereidigt werden. Herr und Frau Minoret- 
Levrault - denn wem ware hinter diesem Kolofi die Frau entgangen, 
ohne deren Hilfe ein so schemes Vermogen sich niemals hatte bilden 
konnen - stellten ihrem Sohn die Wahl einer Karriere anheim: Pari- 
ser Notar, eine Staatsanwaltschaft im Reich, Steuereinnehmer an ir- 
gendeinem Platz, Bankier oder Posthalter. Welche Laune hatte der 
Sohn des Mannes sich versagen, auf welchen Posten verzichten sol- 
len, von dem es von Montargis bis Essone nur hiefi: »Der alte Mino- 
ret weifi selbst nicht, wieviel er hat.« Dieses Wort hatte neue Bewah- 
rung vor vier Jahren erhalten, als Minoret nach dem Verkauf seiner 
Schenke sich Stallungen und ein prachtvolles Haus gebaut und die 
Post von der Landstrafie an den Hafen gebracht hatte. Die Kosten 
dieses Neubaus hatten zweihunderttausend Franken betragen, und 
auf dreifiig Meilen im Umkreise wurden sie vom Klatsch noch ver- 
doppelt. Die Post von Nemours braucht viele Pferde; sie geht in der 
Richtung auf Paris bis Fontainebleau und bedient aufierdem die 
Routen von Montargis und Montereau; in alien Richtungen sind es 
lange Strecken, und die sandige Strafie nach Montargis rechtfertigt 
ein fabelhaftes drittes Pferd, das immer in Rechnung gestellt wird, 
ohne sich je zu zeigen. Ein Mann vom Schlage des Minoret, reich 
wie Minoret und Vorsteher eines derartigen Unternehmens, durfte 
sich wohl ohne Widerspruch den Meister von Nemours nennen. 
Minoret-Levrault hatte sich nicht an Gott noch Teufel gekehrt, er 
war praktischer Materialist, wie er praktischer Landwirt war, prak- 
tischer Egoist und praktischer Geizkragen, und dennoch hatte er 
bisher ein ungetriibtes Gluck genossen, sofern man ein nur materi- 
elles Leben als Gluck ansehen darf. Ein Physio gnomiker, der den 
sich hautenden Fleischklumpen am letzten Halswirbel ins Auge ge- 
fafit und gesehen hatte, wie er das kleine Gehirn einprefite, der vor 
allem die sprode, schrille Stimme gehort hatte, die so lacherlich mit 
der Gestalt kontrastierte - kein Zweifel, dafi er verstanden hatte, 
warum dieser plumpe schwerf allige Bauer seinen einzigen Sohn ver- 
ehrte, und warum er vielleicht unermudlich auf ihn gewartet hatte, 
wie der Name Desire das bekannte. Kurz, wenn die Liebe fur den 
Fall, dafi in ihr eine begnadete Natur zum Vorschein kommt, ein 
Versprechen des Herrlichsten sein kann, so wiirde ein Philosoph die 
Ursache der Unfahigkeit Minorets ohne weiteres einsehen. Die 
Mutter, welcher der Sohn zu seinem Gluck ahnelte, wetteiferte in 



Ursula Mirouet 87 

seiner Verwohnung mit dem Vater. Kein Kind hatte dieser Idolatrie 
widerstehen konnen. Und Desire, der die GroEe seines Einflusses 
kannte, wufke die miitterliche Kasse zu schropf en und an den vater- 
lichen Geldbeutel sich heranzumachen, indem er bei jedem der Ur- 
heber seiner Tage den Anschein zu erwecken wufite, er wende sich 
nur an ihn. Desire, der in Nemours eine ungleich grofiere Rolle 
spielte als ein Kronprinz in der Residenz seines Vaters, hatte alien 
seinen Neigungen in Paris in gleicher Weise nachgehen wollen, wie 
er es in seinem Stadtchen zu tun pflegte, und jedes Jahr hatte er iiber 
zwolftausend Franken ausgegeben. Dafiir hatte er sich nun auch 
Anschauungen zugeeignet, wie sie ihm in Nemours niemals gekom- 
men waren, er hatte das Provinzielle abgelegt, die Macht des Geldes 
begriffen und im Beamtentum ein Mittel zum Aufstieg kennenge- 
lernt. Im verflossenen Jahre hatte er im Umgang mit Kiinstlern, 
Journalisten und deren Maitressen noch zehntausend Franken mehr 
ausgegeben. 

Ein vertraulicher und etwas beunruhigender Brief, in dem der Sohn 
die Unterstutzung des Vaters fur eine Heirat erbat, hatte das 
Wachestehen des Postmeisters zur Not erklart; aber es war die Mut- 
ter Minoret-Levrault, welche selbst dabei war, zur Feier des Erfol- 
ges und der Heimkehr des Lizentiaten der Rechte ein iippiges Friih- 
stiick anzurichten, die ihren Mann auf die Strafie geschickt hatte mit 
der Weisung, wenn er die Diligence nicht sehen sollte, sich aufs 
Pferd zu setzen. Die Diligence, mit der dieser einzige Sohn eintref- 
fen sollte, hatte plangemafi gegen funf Uhr friih in Nemours zu sein, 
und es schlug neun! Woran konnte eine derartige Verspatung lie- 
gen? Hatte man umgeworfen? Lebte Desire noch? Oder hatte er nur 
das Bein gebrochen? 

Drei Peitschensalven werden laut und zerreifien die Luft wie Mus- 
ketenfeuer. Die roten Westen der Postillione tauchen auf, zehn 
Pferde wiehern! Der Meister nimmt seine Miitze und schwenkt sie; 
man hat ihn bemerkt. Der bestberittene Postillion, der zwei Kutsch- 
pferde, Apfelschimmel, heimlenkt, gibt dem, das ihn tragt, die Spo- 
ren, uberholt funf dicke Postpferde, die Minorets dieser Stallungen, 
drei Chaisenpferde und fahrt beim Meister vor. 
»Hast du in den Dueler geschaut?« 

Man gibt auf den Landstrafien den Diligencen einigermafien phan- 
tastische Namen: man sagt der Caillard, der Dueler (der Wagen von 
Nemours nach Paris), das Grandbureau. Jedes neue Unternehmen 



88 Honore de Balzac 

ist »die Konkurrenz«. Zur Zeit des Unternehmens der Lecomte hie- 

ften ihre Wagen »die Komtesse«. 

»Caillard hat die Komtesse nicht erwischt, aber das Grandbureau 

hat ihr eingeheizt - Caillard und das Grandbureau haben die Fran- 

zosen (die offiziellen franzosischen Posten) hereingelegt.« 

Wenn einer den Postillion auf Gedeih und Verderb jagen und sogar 

ein Glas Wein ausschlagen sieht, so soil er den Kondukteur fragen; 

er wird ihm, mit vorgerecktem Kopf und spahenden Blicken, ant- 

worten: »Die Konkurrenz ist voraus!« 

»Und wir sehn sie nicht mal«, sagt der Postillion. 

»Das Luder wird seine Leute nicht haben essen lassen.« 

»Hat er denn welche?« erwidert der Kondukteur. 

»Gib's dem Polignac!« 

Alle schlechten Pferde heifien Polignac. Derart sind die Spafie und 

der Gesprachsstoff zwischen Postillion und Kondukteur auf dem 

Bock. Soviel Berufe in Frankreich, soviel Geheimsprachen. 

»Hast du in den Dueler geschaut?« 

»Herr Desire?« unterbrach der Postillion mit seiner Antwort den 

Meister. »Gott, Sie mufiten uns doch horen, unsere Peitschen haben 

ihn gehorig angekundigt. Wir dachten uns ja, dafi Sie auf der Strafie 

stehen. Er ist im Wagen. « 

»Warum hat denn die Diligence vier Stunden Verspatung?« 

»Zwischen Essone und Ponthicory hat sich der Reifen von einem 

Hinterrad gelost. Aber es ist nichts passiert, zum Gliick hat Cabi- 

rolle es beim Aufsitzen bemerkt.« 

In diesem Augenblick trat eine Frau im Sonntagsstaat - denn die 

Klange der Glocke von Nemours luden die Bewohner zur Sonn- 

tagsmesse - eine Frau von ungefahr funfzig Jahren auf den Posthal- 

ter zu. 

»Nun lieber Vetter«, sagte sie: »Sie wollten mir's nicht glauben. Un- 

ser Onkel ist mit Ursula in der HauptstraEe, und sie gehen in die 

Messe.« 

Allen Vorschriften der modernen Poetik iiber das Lokalkolorit zum 

Trotz ist es unmoglich, die Naturwahrheit so weit zu treiben, die 

grafiliche Beleidigung mit ihrer Eskorte von Fliichen zu wiederho- 

len, welche jene scheinbar so wenig dramatische Mitteilung aus Mi- 

noret-Levraults breitem Munde hervorgehen liefi. Seine schrille 

Stimme wurde pfeifend, und sein Gesicht sah aus, als hatte ihn, wie 

man im Volksmund sagt, der Sonnenstich getroffen. 



Ursula Mirouet 89 

»Bestimmt?« fragte er nach dem ersten Ausbruch seines Zornes. 
Drei Postillione gingen mit ihren Pferden vorbei und griifSten den 
Herrn, der sie weder gesehen noch gehort zu haben schien. Statt sei- 
nen Sohn zu erwarten, ging Minoret-Levrault mit seiner Cousine 
die Hauptstrafie zurtick. 

Diese begann von neuem: »Habe ich's Ihnen nicht immer gesagt? 
Wenn der Doktor Minoret urn seinen gesunden Verstand kommt, 
wird dieser kleine Unschuldsengel ihn bekehren. Und sie wird un- 
sere Erbschaft kriegen, denn wer den Kopf beherrscht, beherrscht 
den Beutel.« 

»Aber Frau Massin. . .«, sagte der Posthalter bestiirzt. 
»Ja, naturlich«, unterbrach Frau Massin ihren Cousin, »auch Sie 
werden mir sagen wie Massin: Kann ein kleines Madchen von fiinf- 
zehn Jahren so etwas aushecken und zustandebringen? Kann es von 
seinen Uberzeugungen einen dreiundachtzigjahrigen Mann abbrin- 
gen, der nie einen Fufi in die Kirche gesetzt hat, aufier um zu heira- 
ten, der die Priester dermafien verabscheut, dafi er nicht einmal zur 
Einsegnung das Kind in die Kirche begleitet hat? Nun bitte, wenn 
der Doktor Minoret die Priester verabscheut, warum ist er dann seit 
funfzehn Jahren beinah allabendlich mit dem Abbe Chaperon zu- 
sammen? Der alte Heuchler hat nie versaumt, Ursula seine zwanzig 
Franken fur den Opferstock zu geben, wenn sie die Hostie nimmt. 
Und erinnern Sie sich nicht mehr des Geschenks, das Ursula der 
Kirche gemacht hat, um dem Pfarrrer, der sie zur ersten Kommu- 
nion vorbereitet hatte, zu danken? Ihr ganzes Geld hatte sie daran 
gewendet, und ihr Pate hat es ihr ersetzt, aber verdoppelt! Manner 
achten aber auf nichts. Als ich das horte, habe ich mir gesagt: Mahl- 
zeit. Ein Erbonkel handelt nicht ohne Absichten so gegen ein Rotz- 
naschen, das er auf der Strafie aufgelesen hat.« 
»Aber liebe Cousine«, gab der Posthalter zur Antwort, »der gute 
Mann begleitet vielleicht aus Zufall Ursula zur Kirche. Das Wetter 
ist schon, der Onkel macht einen Ausgang.« 

»Lieber Vetter, der Onkel halt ein Gebetbuch. Und wie scheinheilig 
sieht er aus! Nun, Sie werden's ja sehen.« 

»Gut haben sie ihr Spiel verheimlicht«, erwiderte der dicke Posthal- 
ter, »denn die Bougival hat mir gesagt, von der Religion sei zwischen 
Abbe Chaperon und dem Doktor nie die Rede gewesen. Aufierdem 
ist der Pfarrer von Nemours der anstandigste Mann von der Welt, er 
wiirde sein letztes Hemd den Armen geben. Eine Schlechtigkeit 



90 Honore de Balzac 

kann man ihm nicht zumuten, und eine Erbschaft an sich zu brin- 
gen...« 

»Das ware ja Diebstahl!« sagte Frau Massin. 
»Was SchlimmeresU rief Minoret-Levrault, den die Bemerkung sei- 
ner schwatzhaften Base aufier sich brachte. 

»Ich weifi«, erwiderte Frau Massin, »dafi der Abbe Chaperon ein 
anstandiger Mann ist, trotzdem er Priester ist. Aber fur die Armen 
ist er zu allem imstande. Er wird heimlich in unserm Onkel gewuhlt 
haben - gewuhlt und gewuhlt, und zuletzt ist der Doktor bigott ge- 
worden. Wir waren ruhig, und sieh' da, er ist umgefallen. Ein Mann, 
der an nichts geglaubt hat und der Grundsatze hatte! Um uns ist's 
geschehn. Mein Mann weifi nicht, wo ihm der Kopf steht.« 
Die Satze der Frau Massin waren ebenso viele Pfeile, die ihren dik- 
ken Vetter trafen. Sie liefi ihn unter diesen Reden, ungeachtet seiner 
Beleibtheit, neben sich herlaufen so schnell sie selber ging, zum gro- 
8en Erstaunen der Leute, die zur Messe gingen. Sie wollte ihren ge- 
meinsamen Onkel einholen und ihn dem Postmeister zeigen. 
Nach der Gegend der Brie und Sologne hin ist Nemours von einem 
Hiigelzug iiberragt, an dem die Strafie von Montargis und der Loing 
sich entlang ziehen. Die Kirche, iiber deren Mauern die Zeit ihren 
schweren schwarzen Mantel gebreitet hat - denn sie wurde zweif el- 
lose im Laufe des funfzehnten Jahrhunderts durch die Guisen, fur 
welche Nemours zum Herzogtum erhoben wurde, neu erbaut - 
steht am Ende der kleinen Stadt, am Fufie einer Briicke, deren gro- 
wer Bogen sie einrahmt. Fur Bauten wie fur Menschen macht die 
Lage alles. Wie sie durch einige Baume beschattet und von einem ge- 
pflegten Platz gehoben daliegt, wirkt diese einsame Kirche grofiar- 
tig. Wie er auf den Platz hinaustrat, konnte der Posthalter von 
Nemours seinen Onkel gewahren, welcher dem jungen Madchen, 
namens Ursula, den Arm gab. Jedes hielt sein Gebetbuch, und sie 
traten in die Kirche. Unter dem Portal nahm der Greis seinen Hut 
ab, und sein Haupt, das ganz weifi wie ein Schneegipfel war, glanzte 
in dem sanften Schatten der Fassade auf. 

»Nun, Minoret, was sagen Sie zur Bekehrung Ihres Onkels?« rief 
der Steuereinnehmer von Nemours, namens Cremiere. 
»Was soil ich sagen?« gab der Posthalter ihm zur Antwort, und er 
bot ihm eine Prise. 

»Wohl gesprochen, Papa Levrault, Sie konnen nicht sagen, was Sie 
denken, wenn namlich ein beruhmter Autor mit Recht schreibt, dafi 



Ursula Mirouet 91 

der Mensch bedenken mufi, was er redet, ehe er redet, was er 
denkt«, rief boshaft ein junger Mann, der eben dazukam. In Ne- 
mours spielte er die Rolle des Mephisto im Faust. 
Dieses mauvais sujet namens Goupil war erster Schreiber des Herrn 
Cremiere Dionis, Notars von Nemours. Trotz seiner Belastung 
durch ein beinah niedertrachtiges Vorleben war Goupil von Dionis 
ins Bureau genommen worden, nachdem sein langeres Verweilen in 
Paris, wo er die Erbschaft seines Vaters vergeudet hatte, eines wohl- 
habenden Pachters, der ihn zur Notariatskarriere bestimmt hatte, 
durch ganzliche Mittellosigkeit unmoglich geworden war. Wer 
Goupil sah, mufite verstehen, daft er Eile hatte, das Leben zu genie- 
fien; denn seine Geniisse mufite er sich mit schwerem Geld erkau- 
fen. 

Trotz seiner kleinen Figur besaft der Schreiber mit siebenundzwan- 
zig Jahren einen so entwickelten Oberkorper, wie ihn nur ein Mann 
in den Vierzigern haben kann. Die kurzen gebrechlichen Beine und 
sein langes Gesicht, dessen unreiner Teint die Farbe des Gewitter- 
himmels hatte, dazu die kahle Stirn, liefien diese bizarre Korper- 
form noch mehr hervortreten. Dazu schien sein Gesicht das eines 
Verwachsenen, der den Buckel im Innern tragt. Ein auffallender 
Zug des scharfen bleichen Gesichts bestatigte das Vorhandensein 
dieses unsichtbaren Makels. Die Nase namlich, kurz und gekrummt 
wie bei vielen Buckligen, ging, anstatt das Gesicht gerade zu teilen, 
von rechts nach links. Um den Mund, der in den Winkeln sardo- 
nisch zusammengezogen war, lag standig die Ironie auf der Lauer. 
Das sparliche rotliche Haar lag in flachen Strahnen und liefi hie und 
da den nackten Schadel zum Vorschein kommen. Die Hande traten 
am Ende der iiberlangen Arme weit aus den Armeln; sie waren feist, 
selten gesaubert und bogen sich nach innen. Goupil trug Schuhe, die 
gerade gut zum Fortwerfen waren, und Zwirnstrumpfe von rotlich 
schimmerndem Schwarz; seine Hose und sein schwarzer Rock wa- 
ren bis auf den Faden vertragen und fettig vor Schmutz; die jammer- 
liche Weste, von deren Knopfen mehrere keine Form mehr besafien, 
das alte Halstuch, das die Krawatte darstellte, kurz, seine ganze 
Kleidung verriet das zynische Elend, zu dem seine Passionen ihn 
verdammten. Uber alledem standen zwei Augen wie die einer Ziege; 
ein gelber Kreis umgab ihren Augapfel, und ihr Blick war lasziv und 
feige zugleich. In Nemours wurde niemand mehr gefurchtet und 
geachtet als Goupil. Anmafiend, wie seine HaElichkeit das mit sich 



92 Honore de Balzac 

brachte, hatte er den unausstehlichen Witz derer, die sich alles her- 
ausnehmen, und er legte ihn an den Tag, wenn er Rache fur die Ent- 
tauschungen eines unausgesetzten Neides nahm. Er verfafite satiri- 
sche Couplets, die beim Karneval gesungen wurden, organisierte 
Katzenmusiken, fiihrte fiir sich selbst eine kleine Chronik der Stadt. 
Dionis, ein gewiegter und heimtiickischer, aber deshalb auch ziem- 
lich vorsichtiger Mann, behielt Goupil ebensowohl aus Furcht bei 
sich als wegen seines hervorragenden Verstandes und seiner vorziig- 
lichen Informiertheit iiber die Interessen im Lande. Aber der Chef 
mifkraute seinem Schreiber so sehr, dafi er die Kasse selbst fiihrte, 
ihn nicht bei sich wohnen liefi, ihn kurz hielt und ihm Vertrauliches 
oder Heikles nicht mitteilte. Der Schreiber aber schmeichelte dem 
Chef, verbarg die Rankiine, die dessen Verhalten in ihm weckte, und 
beobachtete Frau Dionis mit boshaften Hintergedanken. Da er eine 
lebhafte Auffassung hatte, fiel ihm die Arbeit leicht. 
»Ja, du lachst natiirlich schon iiber unser Ungliick«, sagte der Post- 
halter zu dem Schreiber, der sich die Hande rieb. 
Goupil schmeichelte alien Passionen von Desire, der seit fiinf Jahren 
mit ihm umging; daher behandelte der Posthalter ihn verhaltnisma- 
fiig hoflich, ohne zu ahnen, welch furchtbares Ubelwollen bei jeder 
neuen Krankung in Goupil wuchs. Nachdem er einmal erkannt 
hatte, dafi fiir ihn Geld notwendiger als fiir jeden andern war, hatte 
der Schreiber, der jener ganzen Bourgeoisie von Nemours sich iiber 
wufite, bei sich beschlossen, ein Vermogen zu machen, und er zahlte 
auf die Freundschaft Desires, um eines der drei stadtischen Amter 
zu kaufen: die Kanzlei des Friedensrichters, das Bureau eines der 
beiden Gerichtsvollzieher oder das von Dionis selbst. So nahm er 
geduldig die Ausfalle des Posthalters hin, die Nichtachtung der 
Frau Minoret-Levrault und spielte seine infame Rolle bei Desire, 
der seit zwei Jahren gewohnt war, die Opfer der Ferienschliisse 
durch ihn trosten zu lassen. Goupil verschlang die Abfalle der Freu- 
denmahler, die er angerichtet hatte. 

»Wenn ich der Neffe des Herrn gewesen ware, er hatte mich nicht 
mit Gott teilen lassen !« erwiderte der Schreiber mit einem hafilichen 
Gekicher, bei dem die wenigen schwarzen, drohenden Zahne zum 
Vorschein kamen. 

In diesem Augenblick trat Massin-Levrault junior, Sekretar beim 
Friedensgericht, zu seiner Frau; mit sich brachte er Frau Cremiere, 
die Gattin des Steuereinnehmers von Nemours. Dieser Mann, einer 



Ursula Mirouet 93 

der widrigsten Burger der Kleinstadt, hatte ein Tartarengesicht: un- 
ter einer niedrigen Stirn kleine runde Augen, wollige Haare, oligen 
Teint, grofie Ohren ohne Rand, einen Mund, dem die Lippen bei- 
nahe fehlten, und einen diinnen Bart. Sein Gehaben hatte die uner- 
schiitterliche Sanftmut des Wucherers, dessen Vorgehen sich auf 
Grundsatze stiitzt. Er sprach mit schwacher heiserer Stimme. Und 
um ihn mit einem abschhefienden Zuge zu schildern: seine alteste 
Tochter und seine Frau mufiten Urteilsurkunden fur ihn austra- 

Frau Cremiere war eine dicke Frau von etwas zweifelhaftem Blond; 
ihr Teint war mit roten Flecken durchsetzt. Sie steckte ein wenig zu 
eingeschmirt in ihren Rocken, war mit Frau Dionis befreundet und 
gait fur gebildet, weil sie Romane las. Diese Dame der untergeord- 
neten Finanzkreise, voll von Anspriichen auf Schick und Schongei- 
stigkeit, wie sie war, erwartete die Erbschaft ihres Onkels, um »ein 
gewisses Etwas« anzunehmen, ihren Salon zu renovieren und dann 
die Leute bei sich zu sehen; denn ihr Mann verweigerte ihr Carcel- 
Lampen und sonstige Kleinigkeiten, die sie bei der Gattin des No- 
tars sah. Sie fiirchtete Goupil sehr, der auf ihre >Capselinge< aufpaftte 
und sie weitergab - so iibersetzte sie namlich das Wort Lapsus lin- 
guae. 

Fast alle Seitenverwandten des alten Doktor Minoret waren nun auf 
dem Platze versammelt, und die Tragweite des Ereignisses, das sie 
aufbrachte, wurde so sehr von alien gefiihlt, dafi Gruppen von 
Landleuten - Bauern und Bauerinnen mit ihren roten Schirmen und 
gekleidet in die farbigen Stoffe, die an Feiertagen, wenn sie iiber 
Land gehen, sie so malerisch erscheinen lassen - dastanden und zu 
den Minoretschen Erben hiniibersahen. In den Kleinstadten, wel- 
che zwischen den grofien Flecken und den Stadten die Mitte bilden, 
bleiben die, die nicht zur Messe gehen, auf dem Platz. Man spricht 
von Geschaften. In Nemours ist die Zeit des Gottesdienstes zu- 
gleich die einer allwochentlichen Borse, zu der oft die Besitzer aus 
den Gehoften im Umkreise einer halben Meile kommen. Daher die 
Einigkeit der Bauern gegeniiber den Stadtern in den Preisen der Le- 
bensmittel und in den Arbeitslohnen. 

»Und was hattest du denn gemacht?« sagte der Meister von Ne- 
mours zu Goupil. 

»Ich hatte mich in seinem Leben ebenso unentbehrlich gemacht wie 
die Luft, die er atmet. Und Sie haben das nicht verstanden? Eine 



94 Honore de Balzac 

Erbschaft will so gut umworben sein wie eine schone Frau, und 
wenn man sie vernachlassigt, entwischen sie beide. Wenn meine 
Herrin hier ware«, fuhr er fort, »wiirde sie Ihnen sagen, wie sehr 
dieser Vergleich stimmt.« 

»Aber Herr Bongrand sagt mir soeben, wir brauchten uns nicht zu 
beunruhigen«, erwiderte Massin, der Sekretar des Friedensge- 
richts. 

»Oh, es gibt mancherlei Weisen, das zu sagen«, gab Goupil zur Ant- 
wort und lachte. »Ich hatte gern Ihren Schlauberger von Friedens- 
richter gehort. Wenn nichts mehr zu machen ware; wenn ich, wie er, 
der bei Ihrem Onkel lebt, alles verloren wiifite, dann wiirde ich al- 
lerdings sagen: Beunruhigen Sie sich nicht.« 

Bei diesem letzten Satz hatte Goupil ein so komisches Lacheln und 
gab ihm damit einen so offenkundigen Sinn, dafi den Erben der Ver- 
dacht kam, der Sekretar habe sich von dem Friedensrichter hereinle- 
gen lassen. Der Steuereinnehmer, ein kleiner dicker Mann, so unbe- 
deutend wie ein Steuereinnehmer sein mufi und so harmlos, wie 
seine Frau ihn sich nur wiinschen konnte, schmetterte seinen Miter- 
ben Massin mit einem: »Was habe ich Ihnen gesagt?« nieder. 
Da hinterhaltige Leute immer andere im Verdacht der Hinterhaltig- 
keit haben, sah Massin heimlich nach dem Friedensrichter himiber, 
der in diesem Augenblick an der Kirche mit dem Marquis du 
Rouvre sprach, einem seiner friiheren Klienten. 
»Wenn ich das wu8te«, sagte er. 

»So wurden Sie die Protektion zunichte machen, die er dem Mar- 
quis du Rouvre gewahrt. Gegen den ist ein Haftbefehl erlassen, und 
augenblicklich uberschuttet er ihn mit seinen Ratschlagen.« So sagte 
Goupil und gab ihm den Gedanken der Rache ein. »Aber seien Sie 
vorsichtig mit Ihrem Chef. Der gute Mann ist nicht dumm; er mufi 
Einflul? auf Ihren Onkel haben und kann ihn noch hindern, alles der 
Kirche zu hinterlassen.« 

»Bah, wir werden davon nicht umkommen«, sagte Minoret-Lev- 
rault und offnete seine riesige Tabaksdose. 

»Sie werden aber davon auch nicht leben«, erwiderte Goupil. Und 
er liefi die beiden Frauen erzittern, die schneller als ihre Manner im 
Geiste den Verlust dieser so oft dem Wohlleben zugedachten Erb- 
schaft in Entbehrungen umsetzten. »Aber wir werden den kleinen 
Arger zur Feier von Desires Riickkehr in Champagner ertranken, 
nicht wahr, dicker Papa?« fiigte er hinzu, indem er dem Kolofi auf 



Ursula Mirouet 95 

den Bauch schlug und, aus Angst, man mochte ihn vergessen, selber 
sich einlud. 



Genaue Leser wiinschen sich hier vielleicht, bevor wir weiter erzah- 
len, eine Art von Inventur - wie es iibrigens in der Tat ziemlich un- 
erlafilich ist -, urn die Verwandtschaftsgrade kennenzulernen, wel- 
che diese drei Familienvater oder ihre Frauen mit dem so plotzlich 
bekehrten alten Mann verbinden. Solche Verschlingungen der Sip- 
pen im Innern der Provinz konnen den Anlafi fiir mehr als eine be- 
lehrende Anmerkung abgeben. 

In Nemours gibt es nicht mehr als drei oder vier Hauser vom nie- 
dern unbekannten Adel, unter denen damals das der Portenduere 
hervorragte. Diese exklusiven Familien haben nur mit dem in der 
Umgegend begiiterten oder angesessenen Adel Umgang, zu ihm ge- 
horen die Aiglemonts, Eigentiimer der schonen Liegenschaft Saint- 
Lange, und der Marquis du Rouvre, dessen von Hypotheken er- 
driickte Besitzungen die Bourgeoisie nicht aus den Augen liefi. Der 
stadtische Adel ist arm. So bestand das einzige Vermogen der Frau 
von Portenduere in einem Gut, das viertausendsiebenhundert Fran- 
ken Pachtzins brachte, und ihrem Hause in der Stadt. Diesem win- 
zigen Faubourg Saint-Germain stehen ein Dutzend Schwerreiche 
gegeniiber, ehemalige Muller, Kaufleute, die sich zur Ruhe gesetzt 
haben, kurz eine Bourgeoisie im kleinen, unter welcher wieder die 
Menge der Kramer, Proletarier und Bauern ihr Wesen treibt. Diese 
Bourgeoisie bietet hier, wie in den Kantonen der Schweiz und in 
mehreren andern kleinen Landern, das eigentiimliche Schauspiel 
der Durchdringung des Landes mit einigen autochthonen Familien, 
vielleicht gallischen Ursprungs, welche eine Gegend beherrschen, 
iiberfluten und schliefilich fast alle Bewohner sich verschwagern. 
Unter Ludwig XL, zu der Zeit, als es dem dritten Stand gelungen 
war, aus seinen Beinamen echte Namen zu machen, von denen 
etliche sich mit denen der Lehnsherren verbanden, bestand das 
Biirgertum von Nemours aus den Minoret, Massin, Levrault und 
Cremiere. Unter Ludwig XIII. hatten diese Familien weitere 
hervorgebracht: die Massin-Cremiere, die Levrault-Massin, die 
Massin-Minoret, die Minoret-Minoret, die Cremiere-Levrault, die 
Levrault-Minoret-Massin, die Massin-Levrault; die Minoret-Mas- 



£>6 Honore de Balzac 

sin, die Massin-Massin, die Cremiere-Massin, das alles gescheckt 
mit junior, senior, Cremiere-Fran^ois, Levrault-Jaques, Jean-Mino- 
ret, urn einen Pater Anselmo des Volkes verriickt zu machen, wenn 
namlich das Volk einen Genealogen je wiirde brauchen konnen. Die 
Variationen dieses familialen Kaleidoskops aus vier Elementen ver- 
wickelten sich durch Geburten und Ehen derart, dafi der Stamm- 
baum der Biirgerschaft von Nemours sogar die Mdnchsgelahrtheit 
der Leute vom Gothaer Almanach in Verlegenheit gebracht hatte, 
trotz der minutiosen Akribie, mit der sie die Zickzacklinien der 
deutschen Vermahlungen ziehen, 

Lange Zeit hindurch hatten die Minorets die Gerbereien. Die Cre- 
mieres besafien die Miihlen. Die Massins widmeten sich dem Han- 
del. Die Levraults waren Pachter. Zum Gliick fiir das Land trieben 
diese vier Baume Wurzel-, nicht Seitensprossen. Es kamen Steck- 
linge durch die Ubersiedlung von Kindern, die auswarts ihr Gliick 
versuchten: es gibt Minorets, die sind Messerfabrikanten in Melun, 
Levraults in Montargis, Massins in Orleans, und Cremieres sind in 
Paris zu etwas gekommen. Die Schicksale dieser Bienen, die aus 
dem mutterlichen Stock hervorgegangen waren, sind verschieden. 
Die reichen Massins stellen natiirlich arbeitende Massins an. Im 
gleichen Departement wird ein Millionar-Minoret von einem Sol- 
daten-Minoret verteidigt. In ihnen flofi dasselbe Blut, mit demsel- 
ben Namen wurden sie genannt - das war ihre ganze Ahnlichkeit: 
unaufhorlich hatten diese vier Weberschiffchen an einem grofien 
menschlichen Stoffe gearbeitet, von dem ein jeder Fetzen ein Kleid 
oder Mundtuch, herrlicher Battist oder grobes Futter war. Dasselbe 
Blut war im Kopf, in den Fiifien oder im Herzen, in einer kranken 
Lunge oder hinter einer genialen Stirn. Die Haupter dieses Clans 
bewohnten getreulich die kleine Stadt, in der die Bande der Ver- 
wandtschaft nach den Fiigungen dieses bizarren Cognominismus 
nachgaben oder sich strafften. Und wo immer man sich hinwendet, 
die Namen wechseln, das Phanomen bleibt das gleiche, aber ohne 
jene Poesie der Feudalitat, die Walter Scott mit so viel Talent ge- 
schildert hat. 

Blicken wir ein wenig auf, betrachten wir die Menschheit im Laufe 
ihrer Geschichte. Alle adligen Hauser des elften Jahrhunderts, die 
heute bis auf den koniglichen Namen der Capet fast samtlich erlo- 
schen sind, haben notwendigerweise bei der Geburt eines Rohan, 
eines Montmorency, eines Bauffremont, eines Mortemart von heute 



Ursula Mirouet 97 

mitgewirkt; kurz, sie alle werden notwendigerweise noch im Blute 
des letzten Adligen sein, wenn er ein echter Adliger ist. Mit andern 
Worten: jeder Burger ist eines Burgers, jeder Adlige eines Adligen 
Vetter. Wie denn jenes herrliche Blatt der biblischen Genealogie es 
aussagt: In tausend Jahren konnen drei Familien, Sem, Ham und Ja- 
phet, den Erdball mit ihren Kindern bevolkern. Eine Familie kann 
Volk werden und, leider, ein Volk wieder zu einer blofien Familie. 
Urn das zu zeigen, geniigt es, den Vorfahren nachzuforschen und 
auf die Zunahme ihrer Zahl, welche im Laufe der Zeit in einer mit 
sich selbst multiplizierten zunehmenden geometrischen Reihe sich 
vermehrt, die Berechnung jenes bekannten Weisen anzuwenden. 
Zum Lohn fur die Erfindung des Schachspiels verlangte er von ei- 
nem persischen Konig eine Ahre fur das erste Feld des Brettes, und 
fur die folgenden stets die Verdoppelung der Menge des vorherge- 
henden, und er zeigte ihm, dafi das Konigreich nicht hinlange, ihn 
zu entlohnen. Das Netz des Adels, umgeben von jenem der Bour- 
geoisie, der Antagonismus dieser beiden Naturen, deren eine durch 
die Feudalinstitutionen, deren andere durch Arbeitsamkeit und 
Handelsgeist sich erhalt, hat die Revolution von 1789 gemacht. 
Diese beiden Naturen, die fast eins geworden sind, stehen heute den 
enterbten Nebenlinien gegeniiber. Wie werden sie sich verhalten? 
Unsere politische Zukunft geht mit der Antwort schwanger. 
Die Familie dessen, der unter Ludwig XV. einfach Minoret hiefi, 
war so zahlreich, dafi eines der fiinf Kinder - junior Minoret, dessen 
Betreten der Kirche Epoche machte - um sein Auskommen zu fin- 
den, nach Paris ging und sich in der Heimatstadt nur noch dann und 
wann zeigte, zweifellos, um beim Tode der Grofieltern dort seine 
Erbschaft vorzufinden. Nachdem er, wie alle energischen Junglinge, 
die einen Platz in der Pariser Gesellschaft suchen, vieles durchge- 
macht hatte, kam jener junge Minoret in bessere Verhaltnisse, als er 
sie vielleicht anfanglich getraumt hatte; denn er widmete sich zuerst 
der Medizin, einem der Berufe, die Talent und Gliick erfordern, 
mehr aber noch Gliick als Talent. Er war durch Dupont von Ne- 
mours empfohlen, mit dem Abbe Morrelet - Mords-les nannte ihn 
Voltaire - durch einen gliicklichen Zufall befreundet, von den En- 
zyklopadisten protegiert, und so schlofi der Doktor Minoret sich 
als treuer Anhanger an Bordeu, den grofien Arzt und Freund Dide- 
rots. D'Alembert, Helvetius, der Baron Holbach, Grimm, denen ge- 
geniiber Minoret nur ein kleiner Junge war, mufiten mit der Zeit, 



98 Honore de Balzac 

gleich Bordeu, wohl Interesse an ihm gefunden haben, dergestalt, 
dafi er urn 1777 eine recht schone Praxis bei Deisten, Enzyklopadi- 
sten, Sensualisten, Materialisten hatte, wie man eben die reichen 
Philosophen der Epoche bezeichnen will. Obgleich er nicht das 
Zeug zum Scharlatan hatte, erfand er die beriihmte creme Lelievre, 
fur die der Mercure de France sich einsetzte, und deren Anpreisung 
man regelmafiig am Ende dieses Wochenblatts der Enzyklopadisten 
fand. Der Apotheker Lelievre, ein gewandter Mann, sah da ein Ge- 
schaft, wo Minoret nur ein neues Rezept im Auge hatte, und er teilte 
seinen Gewinn ehrlich mit dem Doktor, der in der Chemie Schiiler 
von Rouelle wie in der Medizin der von Bordeu war. Man hatte 
schon um Geringeres Materialist werden konnen. 
Im Jahre 1778, da die Neue Heloise alles beherrschte und viele Lie- 
besheiraten geschlossen wurden, vermahlte sich Minoret mit der 
Tochter des beriihmten Clavecinisten Valentin Mirouet; sie war eine 
beriihmte Virtuosin, zart und gebrechlich, die Revolution totete sie. 
Minoret war mit Robespierre gut bekannt und hatte ihm einst die 
goldene Medaille fur eine Abhandlung verschafft, die betitelt war: 
>Uber den Ursprung der Anschauung, welche die Schande eines 
schuldig Verurteilten auf seine Familie ausdehnt. 1st die Anschau- 
ung vorwiegend schadlich oder niitzlich. Und wie ist im letztern 
Falle etwaigen Unzutraglichkeiten, die sie mit sich bringt, vorzu- 
beugen.< Die Konigliche Akademie der Kunste und Wissenschaften 
in Metz, deren Mitglied Minoret war, mufi das Original dieser Ab- 
handlung noch besitzen. Obgleich dank dieser Freundschaf t die Frau 
des Doktors nichts zu fiirchten hatte, war ihre Angst, das Schaf ott be- 
steigen zu miissen, so grofi, dafi dieser unbezwingliche Schauder ei- 
nen Herzfehler, den ihre iibergrofie Sensibilitat ihr zugezogen hatte, 
verschlimmerte. Trotz aller Vorkehrungen dieses Mannes, der seine 
Frau anbetete, begegnete Ursula gerade dem Karren mit Delinquen- 
ten, in welchem Madame Roland war, und dies brachte ihr den Tod. 
Minoret war nach ihrem Tode fast mittellos: voll von Zartlichkeit, 
wie er gegen seine Ursula gewesen war, hatte er ihr nichts versagt und 
sie das Leben einer verwohnten Geliebten flihren lassen. Robespierre 
ernannte ihn zum leitenden Arzt eines Krankenhauses. Trotzdem der 
Name Minoret im Streit um den Mesmerismus so beriihmt wurde, 
dafi er zum Gedachtnis seiner Verwandten den Doktor von Zeit zu 
Zeit aufrief, so wirkte die Revolution so zersetzend und lockerte so 
viele Familienbande, dafi in Nemours im Jahre 18 13 niemand etwas 



Ursula Mirouet 99 

vom Dasein des Doktor Minoret wufite, in dem die seltsamste Begeg- 
nung die Absicht hatte entstehen lassen, heimzukehren imd wie die 
Hasen im Bau zu sterben. 

In Frankreich, wo das Auge so schnell von der Einformigkeit der 
Ebene errmidet, erfreut es doppelt, von der Hohe eines Hiigels, an 
dem Abhang oder an einer Biegung desselben, da, wo ein ausgedorr- 
ter Landstrich zu erwarten schien, ein bluhendes Tal zu sehen, durch 
das ein Flufi sich zieht und eine kleine Stadt unter dem Felsen wie ein 
Bienenkorb in einer hohlen Weide sich birgt. Wenn der Reisende das 
Hu ! des Postillions hort, der neben seinen Pf erden hergeht, so schut- 
telt er den Schlummer ab, und wie einen Traum im Traume bewun- 
dert er eine schone Landschaft, die ihm das ist, was dem Leser eine be- 
deutende Stelle im Buche, ein glanzender Einfall der Natur. Dies 
Gefiihl regt sich, wenn man von der Bourgogne kommt und plotzlich 
Nemours liegen sieht. Von dort aus stellt es in einer Umrahmung von 
morschen grauen, weifien und schwarzen Felsbildungen mit seltsa- 
men Formen, wie man sie im Walde von Fontainebleau soviel findet, 
sich dar, und vereinzelte Baume entwachsen ihnen, die sich klar gegen 
den Himmel abheben und dieser Art von verfallner Umwallung ein 
landliches Aussehen geben. Dort endet der lange waldige Hiigelzug, 
der sich von Nemours nach Bouron zur Seite der Strafie hinzieht. Auf 
dem Grunde dieser unformigen Arena breitet sich eine Wiese, durch 
die der Loing sich in Kaskaden hindurchzieht. Diese reizende Land- 
schaft, an der die Route von Montargis sich hinzieht, gemahnt an eine 
Operndekoration; so abgewogen ist ihre Wirkung. Eines Morgens, 
als der Doktor, den ein Reicher in der Bourgogne konsultiert hatte, in 
aller Eile nach Paris zuruckfuhr- er hatte an der vorhergehenden Sta- 
tion nicht angegeben, welche Route er nehmen wollte -, passierte er, 
ohne es vorher zu wissen, Nemours und sah zwischen zwei Schlofi- 
chen die Landschaft, in der seine Jugend verflossen war. Der Doktor 
hatte damals mehrere seiner alten Freunde verloren. Der Anhanger 
der Enzyklopadisten war Zeuge der Bekehrung von La Harpe gewe- 
sen, er hatte Lebrun Pindare und Marie -Joseph de Chenier und Mor- 
relet begraben; er erlebte die Erschutterung von Voltaires Stellung 
durch Geoffroy, den Nachfolger Frerons; so dachte er denn daran, 
sich zur Ruhe zu setzen. Und als seine Kutsche oben auf der Chaus- 
see von Nemours hielt, fiel ihm bei, sich nach seiner Familie zu er- 
kundigen. Minoret-Levrault kam selbst, um den Doktor zu begrti- 
fien, und dieser erkannte in dem Posthalter den leiblichen Sohn seines 



ioo Honore de Balzac 

alteren Bruders. Der Neffe fuhrte ihm in seiner Frau die einzige 
Tochter des alten Levrault-Cremiere vor, der ihm die Post und die 
schonste Gastwirtschaft von Nemours hinterlassen hatte. 
»Nun, mein lieber Neffe«, sagte der Doktor, »habe ich noch andere 
Erben?« 

»Tante Minoret, Ihre Schwester, hat einen Mass in- Mas sin genom- 
men.« 

»Ja, den Inspektor von Saint-Langes.« 

»Sie ist als Witwe gestorben und hatte nur eine Tochter, die vor kur- 
zem einen Cremiere-Cremiere geheiratet hat, einen netten Jungen; 
er ist aber noch ohne Stellung.« 

»Schon, sie ist also meine direkte Nichte. Da mein Bruder, der See- 
mann, als Junggeselle gestorben, der Kapitan Minoret bei Monte- 
Legino gefallen ist und ich hier stehe, so ist die vaterliche Linie er- 
schopft. Habe ich Verwandte in miitterlicher Linie? Meine Mutter 
war eine Jean-Massin-Levrault!« 

»Von den Jean-Massin-Levraults lebte nur noch eine Jean-Massin, 
die Herrn Cremiere-Levrault-Dionis geheiratet hat, einen Getrei- 
delieferanten. Er kam aufs Schafott. Seine Frau starb in Verzweif- 
lung, mittellos. Ihre Tochter hat einen Levrault-Minoret, der in 
Montereau Pachter ist und dem es gut geht, und deren beider Toch- 
ter hat eben einen Massin-Levrault geheiratet, der in Montargis, wo 
sein Vater eine Schlosserei hat, Notariatsgehilfe ist.« 
»Also an Erben fehlt's mir nicht«, sagte der Doktor vergniigt, und 
nun wollte er mit seinem Neffen einen Gang durch Nemours ma- 
chen. 

Der Loing fliefit in Windungen durch die Stadt. Gartenterrassen 
und saubere Hauser, unter deren Dach man eher als anderswo das 
Gluck wohnen meint, begleiten ihn. Als der Doktor von der Chaus- 
see in die Biirgergasse bog, wies Minoret-Levrault ihn auf das An- 
wesen des Herrn Levrault-Levrault, eines reichen Pariser Eisen- 
handlers, der, wie er mitteilte, soeben verstorben war. 
»Da ist ein hiibsches Haus zu verkaufen, Onkel. Es hat nach dem 
Flufi zu einen reizenden Garten. « 

»Treten wir ein«, sagte der Doktor. Im Grunde eines kleinen gepfla- 
sterten Hofes sah er ein Haus, das umschlossen von den Mauern 
zweier Nachbarhauser dalag, die von Baumgruppen und Schling- 
pflanzen verborgen wurden. »Es ist unterkellert«, sagte der Doktor, 
dabei schritt er iiber die hohe Freitreppe, welche von blauweifien 



Ursula Mirouet ioi 

Fayencen geziert wurde, in denen um diese Zeit Geranium 
bliihte. 

Wie die meisten Provinzhauser war das Haus mit einem Gang, der 
vom Hof in den Garten lief, durchschnitten. Rechts von ihm war 
nur ein Salon mit vier Fenstern, von denen zwei auf den Hof und 
zwei auf den Garten hinausgingen. Levrault-Levrault aber hatte 
eine der Fensteroffnungen zum Entree eines langgestreckten Treib- 
hauses gemacht. Es war aus Ziegeln hergestellt und ging vom Salon 
zum Flufi, wo ein greulicher chinesischer Pavilion seinen AbschlujK 
machte. 

»Gut, wenn ich dies Gewachshaus decke und Parkett lege, kann ich 
meine Bibliothek unterbringen und aus diesem sonderbaren Bau- 
stiick ein hiibsches Kabinett machen.« 

Auf der anderen Seite des Ganges ging der Speisesaal auf den Garten 
hinaus, dessen Dekor in einer Imitation von schwarzem Lack mit 
Blumen in Griin und in Gold gehalten war. Von der Kuche war er 
durch das Stiegenhaus getrennt. Man konnte von ihm aus durch ei- 
nen kleinen Anrichteraum, der unter der Treppe angebracht war, in 
die Kuche gelangen, deren Fenster mit ihren Eisengittern auf den 
Hof gingen. Im ersten Stock waren zwei Zimmer, und die getafelten 
Mansarden waren gegebenenfalls auch beziehbar. Im Fluge priifte 
der Doktor das ganze Haus, welches von oben bis unten, nach Gar- 
ten und Hof, griin bewachsen war und mit einer Terrasse, auf der 
viele Fayencevasen standen, auf den Flufi hinausging. Dann sagte 
er: 

»Levrault-Levrault mufi viel Geld hier hineingesteckt haben?« 
»Oh! erhattees jadazu«, erwiderte Minoret-Levrault. »Erliebtedie 
Blumendummheiten. Was bringen sie ein? sagt meine Frau. Sie se- 
hen, ein Pariser Maler ist hergekommen, um den Korridor mit 
Wandblumen zu bemalen. Und iiberall hat er ganze Spiegelschei- 
ben. Die Decken sind mit einer Architekturmalerei geschmuckt, die 
sechs Franken pro Fufi gekostet haben. Der Speisesaal, die Fufi- 
boden sind eingelegt, alles Torheiten! das Haus ist deshalb nicht ei- 
nen Pfennig mehr wert.« 

»Also, lieber Neffe, erwirb das fur mich, berichte mir dariiber, hier 
ist meine Adresse; das iibrige geht meinen Notar an. Wer wohnt ge- 
geniiber?« fragte er im Hinausgehen. 

»Emigranten«, erwiderte der Posthalter, »ein Chevalier de Porten- 
duere.« 



102 Honore de Balzac 

Als nun das Haus gekauft war, gab der beriihmte Arzt, anstatt selbst 
zu kommen, dem Neffen Auftrag, es zu vermieten. Die Folie-Lev- 
rault wurde vom Notar von Nemours bezogen, der damals sein Bu- 
reau an Dionis, seinen ersten Sekretar, verkaufte. Zwei Jahre spater 
starb er und lief? dem Doktor die Sorge eines neuen Mietvertrages 
im Augenblick, da das Schicksal Napoleons sich in der Nahe ent- 
schied. Die Erben des Doktors, die schon gekodert waren, hatten 
seine Absicht, zuriickzukehren, fur die Phantasie eines reichen alten 
Knaben gehalten und waren in Gedanken an zarte Bande, die ihn in 
Paris zuriickhielten und sie um ihre Erbschaft bringen wiirden, der 
Verzweiflung nahe. Trotzdem ergriff die Frau von Minoret-Lev- 
rault die Gelegenheit, dem Doktor zu schreiben. Der alte Mann 
schrieb, sobald einmal der Friede unterzeichnet sei, die Strafien von 
Truppen frei und die Postverbindungen wiederhergestellt waren, 
wurde er fur immer nach Nemours kommen. Er kam dann einmal 
mit zweien seiner Klienten heniber, dem Architekten der Kranken- 
hauser und einem Tapezierer, welche die Instandsetzung, die Innen- 
einrichtung und den Transport des Mobiliars iibernahmen. Frau 
Minoret-Levrault schlug als Hausbesorgerin die Kochin des alten 
Notars vor und man war einverstanden. 

Sobald die Erben einmal wufiten, dafi ihr Onkel oder Grofionkel 
Minoret bestimmt nach Nemours ziehen wurde, wurden trotz der 
politischen Ereignisse, die gerade damals driickend iiber dem Gati- 
nais und der Brie lagen, die Familien von einer brennenden Neu- 
gierde verzehrt, die sich zur Not rechtfertigen liefi. War der Onkel 
reich? War er haushalterisch oder verschwenderisch? Wurde er ein 
Vermogen hinterlassen oder gar nichts? Hatte er Renten auf Le- 
benszeit? Schliefilich erfuhr man das Folgende, jedoch nur mit un- 
saglicher Anstrengung und unterirdischer Spionage. 
Nach dem Tode der Ursula Minoret, seiner Frau, in den Jahren 1793 
bis 1 8 1 3 , muEte der Doktor, der 1 80 5 zum konsultierenden Arzt des 
Kaisers ernannt worden war, sehr viel Geld verdient haben; er lebte 
schlicht und ohne besondere Ausgaben als die fur einen jahrlich ge- 
mieteten Wagen und eine sehr komfortable Wohnung. Er empfing 
nie und afi fast immer auswarts. Seine Haushalterin - sie war gereizt, 
ihm nicht nach Nemours folgen zu durfen - sagte zu Zelie Levrault, 
der Frau des Posthalters, sie wisse bestimmt, dafi der Doktor vier- 
zehntausend Franken Rente aus Staatspapieren habe. Diese vier- 
zehntausend Franken Rente, das Ergebnis standiger Kapitalsanla- 



Ursula Mirouet 103 

gen, fuhrten nach einer zwanzigjahrigen Praxis, die bei den Titeln 
Chefarzt eines Krankenhauses, Kaiserlicher Arzt und Mitglied der 
Akademie sehr viel gebracht haben mufite, auf hochstens vierhun- 
dertundsechzigtausend Franken ersparten Vermogens. Wenn der 
Doktor nur achttausend Franken jahrlich hatte zuriicklegen kon- 
nen, so mufite er bedeutenden Lastern oder Tugenden nachgegan- 
gen sein. Aber weder die Haushalterin, noch Zelie, noch sonst je- 
mand konnten den Grund fur die Bescheidenheit dieses Vermogens 
ausfindig machen: Minoret, dem man in seinem Quartier nachtrau- 
erte, war einer der hilfsbereitesten Manner von Paris und wufite, wie 
Larrey, aus seinen Wohltaten ein tiefes Geheimnis zu machen. 
Die Erben sahen also mit lebhafter Genugtuung das reiche Mobiliar 
und die namhafte Bibliothek ihres Onkels kommen; dieser war 
schon Offizier der Ehrenlegion und nun vom Konig - vielleicht 
weil sein Abschied irgendeinern Favoriten den Platz freigab - zum 
Ritter des Ordens vom heiligen Michael ernannt worden. Als aber 
der Architekt, die Maler und Polsterarbeiter alles aufs angenehmste 
hergerichtet hatten, kam der Doktor nicht. Frau Minoret-Levrault, 
die den Tapezier und den Architekten beaufsichtigte, als hatte es 
sich um ihr eigenes Vermogen gehandelt, erkundete durch die Indis- 
kretion eines jungen Mannes, der zur Aufstellung der Bibliothek 
gekommen war, dafi der Doktor mit einem Waisenkinde namens 
Ursula beschaftigt war. Ganz Nemours wurde von dieser Neuigkeit 
aufgewuhlt. Endlich kam der Alte um Mitte Januar 181$ und rich- 
tete sich ganz im stillen mit einem kleinen Madchen von zehn Mo- 
naten, das eine Amme bei sich hatte, ein. 

»Ursula kann nicht seine Tochter sein, er ist einundsiebenzig«, sag- 
ten die bestiirzten Erben. 

»So oder so«, sagte Frau Massin, »schone Scherereien wird sie uns 
machen. « 

Seiner GrofSnichte miitterlicherseits - ihr Mann hatte vor kurzem 
das Bureau des Friedensrichters gekauft, und die beiden wagten als 
die ersten die Rede auf ihre schwierigen Verhaltnisse zu bringen - 
kam der Doktor ziemlich kiihl entgegen. Massin und seine Frau wa- 
ren nicht reich. Massins Vater, Schlosser in Montargis, hatte sich mit 
seinen Glaubigern arrangieren miissen und arbeitete mit seinen sie- 
benundsechzig Jahren wie ein junger Mann. Von ihm stand keine 
Erbschaft in Aussicht. Der Vater von Frau Massin, Levrault-Mino- 
ret, war soeben in Montereau an den Folgen der Schlacht verstorben 



104 Honore de Balzac 

und sah seinen Gutshof im Feuer aufgehen, seine Saaten verwiistet 
und sein Vieh verzehrt. 

»Von deinem Grofionkel werden wir nichts haben«, sagte Massin zu 
seiner Frau, die schon mit dem zweiten Kinde schwanger ging. 
Der Doktor gab ihnen heimlich zehntausend Franken, mit denen 
der Sekretar des Friedensgerichts, als Freund des Notars und des 
Gerichtsvollziehers von Nemours, zu wuchern begann, und er 
wufite die Bauern in der Gegend so hochzunehmen, dafi Goupil 
sein wahres Vermogen augenblicklich auf achtzigtausend Franken 
taxierte. 

Fur die andere Nichte verschaffte der Doktor durch seine Pariser 
Beziehungen ihrem Mann, Cremiere, die Steuereinnehmerei von 
Nemours und stellte die Kaution. Wiewohl Minoret-Levrault 
nichts bedurfte, so stellte Zelie in ihrem Neid auf die Freigebigkeit 
des Onkels gegen seine beiden Nichten dem Doktor ihren damals 
zehnjahrigen Sohn vor, der in Paris zur Schule gehen sollte, wo, wie 
sie sagte, die Erziehung sehr teuer kommt. Als Arzt von Fontanes 
erhielt der Doktor fur seinen Grofineffen, der nach Quarta kam, 
eine halbe Freistelle am College Louis le Grand. 
Cremiere, Massin und Minoret-Levrault, ganz besonders subal- 
terne Geschopfe, waren fur den Doktor schon nach Ablauf der bei- 
den ersten Monate, in denen sie weniger ihn als die Erbschaft zu 
umwerben suchten, unwiderruflich gerichtet. Leute, die von ihrem 
Instinkt regiert werden, sind gegen denkende darin im Nachteil, dafi 
sie umgehend durchschaut werden: die Eingebungen des Instinkts 
sind zu naturlich und zu augenfallig, um nicht sogleich bemerkt zu 
werden, wahrend Verstandeseinfalle, um erfafit zu werden, die glei- 
che Intelligenz auf der Gegenseite erfordern. Nachdem der Doktor 
die Dankbarkeit seiner Erben erkauft und ihnen sozusagen das 
Maul gestopft hatte, schiitzte er, um sie nicht mehr zu sehen, auf 
schlaue Art Studien, Gewohnheiten und Beschaftigung mit Ursula 
vor, ohne ihnen darum sein Haus zu verschliefien. Er liebte es, beim 
Essen allein zu sein, legte sich spat hin und stand spat auf, er war in 
seine Heimat gekommen, um Ruhe und Einsamkeit dort zu finden. 
Diese Sonderheiten des alten Mannes schienen nicht befremdlich, 
und seine Erben begniigten sich mit allwochentlichen Besuchen am 
Sonntag zwischen eins und vier. Diese suchte der Doktor mit der 
Bemerkung abzustellen: »Kommt nur, wenn ihr mich braucht.« 
In schweren Fallen liefi der Doktor sich, besonders von Armen, 



Ursula Mirouet 105 

konsultieren, aber Arzt an dem kleinen Krankenhause von Ne- 
mours wollte er nicht sein, erklarte vielmehr, er habe aufgehort zu 
praktizieren. 

»Ich habe genug Leute umgebracht«, sagte er lachend zum Abbe 
Chaperon, der sich bei ihm fur die Armen einsetzte, weil er seine 
Wohltatigkeit kannte. 

»Ein fabelhafter alter Knabe!« Dieses Wort iiber Minoret war die 
unschuldige Rache der verletzten Eitelkeiten, denn der Arzt umgab 
sich mit einer Gesellschaft von Menschen, die es wohl verdienen, 
den Erben gegeniibergestellt zu werden. Doch behielten diejenigen 
Burger, welche sich fur wert hielten, zum Umgang eines Mannes mit 
dem cordon noir zu gehoren, gegen den Doktor und seine Begiin- 
stigten ein Gran von Neid zuriick, das nicht ohne Wirkung bleiben 
sollte. 



Durch eine Bizarrerie, die das Sprichwort: >Les extremes se tou- 
chent< erklaren konnte, standen dieser materialistische Mediziner 
und der Abbe von Nemours sehr bald gut miteinander. Der Greis 
spielte Trictrac, das Lieblingsspiel der Geistlichkeit, sehr gern, und 
Abbe Chaperon hatte die gleiche Spielstarke wie der Arzt. Das Spiel 
war also ein erstes Bindeglied zwischen ihnen. Dann war Minoret 
sehr wohltatig, und der Pfarrer von Nemours war der Fenelon des 
Gatinais. Beide waren vielseitig gebildet, und so war der Gottes- 
mann der einzige in ganz Nemours, der den Atheisten verstehen 
konnte. Sie waren zu feinsinnig und hatten zuviel in guter Gesell- 
schaft verkehrt, um nicht von selbst deren Regeln zu beobachten, 
und so konnten sie sich jenen Guerillakrieg liefern, der der Konver- 
sation so not tut. Sie verabscheuten einer die Anschauungen des an- 
deren, aber sie achteten sich menschlich. Wenn solche Antagonis- 
men, solche Sympathien nicht Elemente des intimen Daseins waren, 
miifite man dann nicht an einer Gesellschaft, die, wie gerade die 
franzosische, gewisser Gegensatzlichkeiten bedarf, verzweifeln? 
Aus dem Aufprallen von Charakteren, nicht aus dem Streit der 
Ideen ergeben sich Antipathien. Abbe Chaperon war der erste 
Freund, den der Doktor sich in Nemours gewann. 
Dieser Geistliche war damals sechzig Jahre alt und seit der Wieder- 
einfuhrung des katholischen Gottesdienstes in Nemours. Aus An- 
hanglichkeit fur seine Herde hatte er das Vikariat der Diozese aus- 



106 Honore de Balzac 

geschlagen. Wenn das den Lauen zu Dank geschehen war, so liebten 
die Glaubigen ihn deswegen um so mehr. Von seinen Beichtkindern 
verehrt, von der Bevolkerung geachtet, tat der Pfarrer Gutes, ohne 
den religiosen Anschauungen der Ungliickhchen nachzugehen. Sein 
Pfarrhaus, in dem nur ein fiir die karglichsten Lebensbediirfnisse 
eben hinreichendes Mobiliar stand, war kalt und ode wie die Woh- 
nung eines Geizhalses. Geiz und Mildtatigkeit aufiern sich in ver- 
wandten Symptomen: und hauft nicht die Mildtatigkeit im Himmel 
den Schatz, den der Geizhals auf Erden ansammelt? Abbe Chape- 
ron stritt mit seiner Wirtschafterin liber seine Ausgaben hartnacki- 
ger als Gobseck mit der seinigen, wenn namlich der beruhmte Jude 
je eine gehabt hat. Oft verkaufte der gute Priester die Silberschnal- 
len von seinen Schuhen oder von seiner Hose, um das Geld den Ar- 
men zu geben, wenn sie ihn mittellos trafen. Wenn sie ihn dann aus 
der Kirche kommen sahen, und die Hosen waren unter den Knien 
zusammengeknotet, dann losten die Frommen der Stadt die Schnal- 
len des Priesters beim Uhren- und Juwelenhandler ein und brachten 
sie ihm unter Vorwiirfen zuruck. Er kaufte sich niemals Wasche 
oder Anziige, sondern trug seine Sachen, bis sie unmoglich waren. 
Seine Wasche, die dick von gestopften Stellen war, lag an der Haut 
wie ein Bufigewand. Frau von Portenduere oder andere gute Seelen 
verstandigten sich dann mit der Haushalterin und liefien, wahrend 
er schlief, die Wasche oder die alten Kleider mit neuen vertauschen; 
und nicht immer bemerkte der Geistliche es sogleich. Zu Hause afi 
er von Zinngeschirr mit Eisenbesteck. Wenn er seine Kaplane und 
Amtsbriider an den Festtagen, die dem Oberpfarrer diese Verpflich- 
tung auferlegen, bewirtete, so entlieh er das Tafelsilber und die 
Tischwasche von seinem Freunde, dem Atheisten. 
»Mein Silberbesteck dient seinem Seelenheil«, pflegte der Doktor 
dann zu sagen. 

Diese schonen Taten, die friih oder spat entdeckt, immer eine 
geistliche Ermunterung mit sich brachten, paarten sich bei ihm mit 
wundervoller Kindlichkeit. Seine Lebensfuhrung war um so ver- 
dienstlicher, als der Abbe Chaperon eine ebenso umfassende wie 
vielseitige Bildung und wertvolle Fahigkeiten besafi. Feinheit und 
Anmut, die treuen Begleiter der Einfachheit, erhohten bei ihm eine 
Sprachkultur, die eines Pralaten wiirdig war. Sein Gehaben, sein 
Charakter und seine Sitten gaben dem Umgange mit ihm jene erle- 
sene Wiirze, die alledem eignet, was im Reiche des Geistes glanzend 



Ursula Mirouet 107 

ist und doch von Herzen kommt. Er liebte Scherz, und im Salon 
spielte er nie den Priester. Bis zur Ankunft des Doktors Minoret 
hatte der Gute diese Gaben ohne Mifimut unterm Scheffel verbor- 
gen; aber vielleicht wufSte er ihm Dank fur ihre Entdeckung. Als er 
nach Nemours kam, hatte der Geistliche eine ganz hubsche Biblio- 
thek und zweitausend Franken Rente besessen; nun, 1829, hatte er 
nur noch die Einkunfte seiner Pfarre, die er alljahrlich fast ganzlich 
verausgabte. In schwierigen Angelegenheiten oder im Ungluck 
wufite er so gut zu raten, dafi manch einer, der nie um Trost in die 
Kirche kam, ins Pfarrhaus ging, um dort eine Weisung zu suchen. 
Um das Bild dieser geistigen Physiognomie abzuschliefien, eine An- 
ekdote. Selten, aber in gewissen Fallen geschah es, dafi Bauern, 
schlechtes Volk, ihre schuldgerichtliche Verfolgung falschlich anga- 
ben oder aber veranlafiten, um die Unterstiitzung des Abbe Chape- 
ron herauszufordern. Sie tauschten ihre Weiber, und wenn diesen 
die drohende Enteignung ihres Hauses und ihres Viehstandes vor 
Augen stand, verfuhrten ihre unschuldigen Tranen den armen Prie- 
ster, der dann die erbetenen sieben- oder achthundert Franken auf- 
trieb, mit denen der Bauer ein Stiickchen Land kaufte. Als fromme 
Leute, Vorsteher des Kirchenrates, dem Abbe Chaperon den Betrug 
klarlegten und ihn baten, sie zu konsultieren, um nicht ein Opfer 
der Habsucht zu werden, da sagte er ihnen: »Vielleicht hatten sie et- 
was Boses begangen, um ihren Flecken Erde zu bekommen, und 
heifit Schlechtes vereiteln nicht immer noch das Gute tun?« 
Vielleicht findet man hier nicht ungern eine Skizze dieser Gestalt, 
die darin so merkwiirdig war, dafi durch jenes Herz und jenen star- 
ken Kopf Wissenschaften und Kiinste hindurchgegangen waren, 
ohne daran irgend etwas zu verderben. Mit sechzig Jahren hatte der 
Abbe Chaperon ganz weifies Haar, so nahe ging ihm fremdes Un- 
gliick, so nachhaltig hatten auch die Ereignisse der Revolution auf 
ihn gewirkt. Zweimal wegen Eidesverweigerung eingekerkert, hatte 
er zweimal, wie er zu sagen pflegte, sein in manus gesprochen. Er 
war von mittlerer Statur, weder mager noch beleibt. Sein faltiges, 
eingefallenes und farbloses Gesicht nahm zunachst durch die vollige 
Ruhe der Zuge und die Reinheit der Umrifilinie gefangen, welche zu 
strahlen schien. Im Gesicht eines keuschen Mannes liegt ein gewis- 
ser Glanz. Die Macht seines Blicks lag in einer Milde, die Kraft nicht 
ausschlofi. Die Augenbogen bildeten Wolbungen, die beschattet 
waren von starken ergrauten Brauen, welche keine Angst einflofien 



108 Honore de Balzac 

konnten. Da er viele Zahne verloren hatte, war sein Mund entstellt 
und seine Wangen fielen ein; aber auch diese Zerstorung hatte ihren 
Charme, und die anmutigen Runzeln schienen einem zuzulacheln. 
Ohne gerade gichtbriichig zu sein, war er an den Fiifien empfindlich 
und trat so schwer auf, dafi er seine Kalblederschuhe aus Orleans 
jahraus jahrein trug. Die Mode der langen Beinkleider fand er fur ei- 
nen Priester wenig geziemend; man sah ihn immer in dicken Woll- 
striimpfen, die seine Wirtschafterin ihm strickte, und in Kniehosen 
aus Tuch. Wenn er ausging, trug er nicht die Soutane, sondern einen 
braunen Uberrock, und den Dreimaster, den er beherzt in den 
schwersten Zeiten getragen hatte, behielt er bei. Dieser vornehme, 
schone alte Mann, dessen Gesicht stets eine makellose Seelenruhe 
widerstrahlte, sollte auf die Geschehnisse und auf die Menschen 
dieser Geschichte einen so grofien Einflufi haben, dafi sein Portrat 
unerlafilich war. 

Der Arzt hielt drei Zeitungen: eine liberale, eine offizielle und eine 
extreme, ferner mehrere Zeitschriften, deren Sammelbande seine Bi- 
bliothek anschwellen liefien. Diese Zeitschriften wurden, nicht we- 
niger als der Enzyklopadist und seine Biicher, eine Attraktion fur ei- 
nen alten Hauptmann aus dem Regiment der Konigs-Schweden, 
Herrn von Jordy, einen Edelmann aus der Zeit Voltaires und alten 
Junggesellen, der von sechzehnhundert Franken aus Pension und 
Renten lebte. Nachdem Herr von Jordy ein paar Tage lang die Zei- 
tungen durch Vermittlung des Priesters gelesen hatte, fand er es an- 
gebracht, dem Doktor eine Visite abzustatten. Schon mit seinem er- 
sten Besuch erwarb der alte Hauptmann, ehemals Professor an der 
Militarschule, die Gunst des alten Mediziners, der mit seinem Ge- 
genbesuch nicht auf sich warten liefi. 

Herr von Jordy, ein kleiner, dunner, magerer Mann, dem aber sein 
Blut zu schaffen machte, wiewohl sein Gesicht sehr bleich war, frap- 
pierte zunachst durch seine schone Stirn in der Art Karls XII. ; auch 
trug er die Haare dariiber kurz gestutzt, wie dieser konigliche Sol- 
dat. Seine blauen Augen - »sie haben die Liebe gekannt« war man 
versucht von ihnen zu sagen -, die tieftraurig blickten, interessierten 
auf den ersten Blick. Sie liefien Erinnerungen ahnen, aus denen er 
ein so tiefes Geheimnis machte, dafi seine alten Freunde ihn niemals 
auf einer Anspielung auf die Vergangenheit oder auf einem Ausruf, 
wie die Ahnlichkeit von Schicksalsfallen sie hervorruft, ertappten. 
Er barg dieses leidvolle Mysterium unter einer philosophischen 



Ursula Mirouet 109 

Heiterkeit. War er aber allein, so sprachen seine von einer weniger 
greisenhaften als angenommenen Schlafrigkeit gehemmten Bewe- 
gungen von einem qualvollen und standig gegenwartigen Gedan- 
ken. So sagte Abbe Chaperon von ihm: »Ein Christ, ohne es zu 
wissen.« Er ging immer in Blau, und seine etwas gestraffte Haltung 
gemahnte, wie seine Kleidung, an militarische Zucht. So gibt es gute 
und geduldige Wesen wie dieses; sie gehen durchs Leben mit einem 
bittern Gedanken im Herzen und leisem schmerzlichen Lacheln auf 
den Lippen; ihr Ratselwort nehmen sie mit sich, ohne es erraten zu 
lassen, sei's aus Stolz, aus Menschenverachtung oder vielleicht aus 
Rache; Gott allein ist ihr Vertrauter und ihr Troster. Die warme me- 
lodische Stimme des Herrn von Jordy drang zu Herzen. Seine 
Hande waren sehr schon. Der Gesichtsschnitt ahnelte dem des Gra- 
fen von Artois, und indem er zeigte, wie schon er in seiner Jugend 
gewesen war, liefi er deren Geheimnis noch undurchdringlicher er- 
scheinen. Unwillkurlich fragte man sich, welches Unheil iiber die 
Schonheit, den Mut, die Eleganz, die Bildung und die Gaben des 
Gemuts hereingebrochen sein konnte. Herr von Jordy zitterte im- 
mer, wenn der Name Robespierre fiel. Er schnupfte viel, und auffal- 
lend war, dafi er fur die kleine Ursula, die ihn deswegen nicht leiden 
konnte, das ablegte. Sobald er des Kindes ansichtig werden konnte, 
heftete der Hauptmann lange, fast leidenschaftliche Blicke auf sie; er 
liebte ihre Spiele so irrsinnig, interessierte sich so sehr fur sie, dafi 
diese Anhanglichkeit seine Beziehungen zum Doktor noch enger 
werden liefi. Aber niemals wagte der, diesem alten Junggesellen zu 
sagen: »Also auch Sie haben Kinder verloren?« 
Herr von Jordy, der wie der Doktor nach Nemours gekommen war, 
um in Frieden zu sterben, ging dort kaum mit jemandem andern urn 
als dem Pfarrer, der immer zur Verfugung seiner Beichtkinder stand, 
und mit Frau von Portenduere, die sich um neun Uhr zur Ruhe 
legte. Kampfesmude hatte er schliefilich auch begonnen, sich fruh- 
zeitig niederzulegen, trotz der Dornen, von denen sein Kopfpolster 
voll war. Es war also fur den Arzt wie fur den Hauptmann eine 
gluckliche Fiigung, einem Mann zu begegnen, der in den gleichen 
Kreisen verkehrt hatte, dieselbe Sprache sprach, mit dem man Ge- 
danken austauschen konnte und der spat zu Bett ging. Nachdem 
Herr von Jordy, der Abbe Chaperon und Minoret einmal den ersten 
Abend zusammen verbracht hatten, fanden sie so viel Gefallen 
daran, dafi der Priester und der Militar sich jeden Abend um neun 



i io Honore de Balzac 

Uhr wieder einstellten; das war die Zeit, wo die kleine Ursula zu 
Bett lag und der Greis frei war. Sie blieben bis Mitternacht oder bis 
ein Uhr auf . 

Bald wurde aus dem Trio ein Quartett. Ein anderer, der das Leben 
kannte und dem aus der Geschaftspraxis jene Nachsicht, jenes Wis- 
sen, jener Schatz von Beobachtungen, jener Scharfsinn, jene Ge- 
sprachsgabe gekommen waren, die der Militar, der Arzt und der 
Priester der Beschaftigung mit Seelen, Krankheiten und mit dem 
Unterricht dankten - der Friedensrichter kam auf die Reize dieser 
Abende und suchte die Gesellschaft des Doktors. Herr Bongrand 
war, ehe er Friedensrichter in Nemours geworden war, zehn Jahre 
lang Advokat in Melun gewesen, wo er nach der Gepflogenheit der 
Stadte, in denen keine Advokatur ist, selbst pladiert hatte. Mit fiinf- 
undvierzig Jahren war er Witwer geworden, und noch fuhlte er sich 
zu aktiv, um untatig zu bleiben; er hatte sich also urn die Friedens- 
richterei von Nemours beworben, die einige Monate vor dem Ein- 
zug des Doktors gerade frei geworden war. Der Justizminister ist 
immer froh, fur diesen wichtigen Posten einen Praktiker und vor al- 
lem jemanden, der sein Auskommen hat, zu finden. Herr Bongrand 
lebte in Nemours bescheiden von den fiinfzehnhundert Franken 
aus seinem Amte und konnte sein Vermogen seinem Sohn zuwen- 
den, der in Paris Jura horte und bei dem beruhmten Anwalt Derville 
das Prozefiwesen kennenlernte. 

Vater Bongrand ahnelte nicht wenig einem alten Divisionschef im 
Ruhestande: auch er hatte jenes weniger blasse als gebleichte Ge- 
sicht, in dem Geschafte, Enttauschungen und Ekel ihre Spuren hin- 
terlassen haben; es war vom Nachdenken, aber auch von den Falten 
gefurcht, wie sie bei Leuten sich finden, die nicht iiber alles sprechen 
diirfen; aber oft war es von jenem Lacheln erhellt, wie es Manner ha- 
ben, die bald alles und bald nichts glauben, gewohnt sind, ohne Er- 
staunen alles zu sehen und zu vernehmen und in die Abgriinde zu 
dringen, die die Eigensucht im menschlichen Herzen eroffnet. Un- 
ter seinen nicht sowohl weifien als entfarbten Haaren, die in Wellen 
zuruckgekammt lagen, trat eine offene Stirn hervor, deren gelblicher 
Ton gut zu den Strahnen des sparlichen Haares stand. Sein zusam- 
mengezogenes Gesicht liefi ihn einem Fuchs um so mehr ahneln, als 
seine Nase kurz und spitz war. Von seinen Lippen, welche, wie die 
grofier Redner, einen gewissen Abstand hatten, sprudelten weifie 
Tropfchen, die die Konversation so regenfeucht machten, dafi Gou- 



Ursula Mirouet 1 1 1 

pil boshaft bemerkte: »Man braucht einen Regenschirm, um ihn an- 
zuhoren!« oder: »Es regnet Gerichtsbeschlusse.« Hinter seiner 
Brille schienen die Augen scharf, nahm er sie aber ab, so kam sein 
vager Blicke einem nichtssagend vor. Wiewohl er heiter und fast jo- 
vial war, nahm er durch seine wiirdige Haltung ein wenig zu sehr 
das Aussehen einer wichtigen Personlichkeit an. Die Hande hatte er 
fast stets in den Hosentaschen, aus denen sie nur hervorkamen, um 
die Brille mit einer fast spottischen Geste zurechtzuriicken, welche 
jedesmal eine scharf sinnige Bemerkung oder ein schlagendes Argu- 
ment ankiindigte. Seine Gesten, seine Redseligkeit, seine harmlosen 
Pratentionen verrieten den ehemaligen Provinzadvokaten; aber 
diese kleinen Schwachen betrafen die Oberflachen; er machte sie 
wett durch ein erworbnes Wohlwollen, das ein genauer Moralist die 
Giite der Uberlegenheit nennen wiirde. Wenn er ein wenig nach ei- 
nem Fuchs aussah, so gait er auch fur durchaus gewitzigt, ohne un- 
ehrenhaft zu sein. Seine Gewitztheit war das Spiel des Scharfsinns. 
Aber nennt man nicht gerade die gewitzigt, die ein Resultat vorher- 
sehen und sich vor den Fallen hiiten, die man ihnen gestellt hat? Der 
Friedensrichter liebte Whist, ein Spiel, das der Hauptmann und der 
Doktor kannten; dem Pfarrer wurde es unverziiglich beigebracht. 
Diese kleine Gesellschaft hatte im Salon Minorets ihre Oase. Der 
Arzt von Nemours, dem weder Wissen noch Lebensart fehlten und 
der in Minoret eine der Leuchten der Medizin verehrte, wurde zu- 
gelassen; aber seine ermudenden Obliegenheiten notigten ihn, fruh 
schlafen zu gehen, um sich zeitig, erheben zu konnen, und hinder- 
ten ihn, ebenso regelmafiig zu erscheinen wie die drei Freunde des 
Doktors. Das Zusammentreffen dieser fiinf Menschen von Rang, 
der einzigen in Nemours, deren Kenntmsse ausgebreitet genug wa- 
ren, einander zu verstehen, erklart den Widerwillen des alten Mino- 
ret gegen seine Erben: mufite er ihnen sein Vermogen lassen, so 
konnte er sie doch nicht in seine Gesellschaft zulassen. Sei es, dafi 
der Posthalter, der Sekretar und der Steuereinnehmer den heiklen 
Umstand begriffen hatten, sei es, dafi sie durch die Rechtlichkeit, die 
Wohltaten ihres Onkels beruhigt waren: sie horten zu dessen grower 
Genugtuung mit ihren Besuchen auf. So bildeten sieben bis acht 
Monate nach der Niederlassung des Doktors in Nemours die vier 
alten Whist- und Trictracspieler eine geschlossene Gesellschaft, und 
ein jeder von ihnen genofi etwas wie die Nachblute einer Kamerade- 
rie, deren Duft darum nur tiefer verspiirt wurde. Diese geistige Fa- 



112 Honore de Balzac 

milie hatte in Ursula ein Kind, das ein jeder nach seiner Weise adop- 
tiert hatte: der Pfarrer dachte an ihre Seele, der Friedensrichter war 
ihr Vermogensverwalter, der Militar wollte sie spater einmal unter- 
richten, und Minoret selbst, der war Vater, Mutter und Arzt. 
Nachdem der alte Mann sich eingelebt hatte, nahm er feste Ge- 
wohnheiten an und regelte sein Leben, wie es sich iiberall in der 
Provinz regelt. Ursulas wegen liefi er am Morgen niemanden vor, 
und hatte er zu Mittag nie Besuch; seine Freunde konnten gegen 
sechs Uhr kommen und bis Mitternacht bleiben. Die zuerst kamen, 
fanden auf dem Tisch im Salon Zeitungen und lasen sie, wenn sie auf 
die andern warteten, oder sie gingen bisweilen, wenn der Doktor 
einen Ausgang machte, ihm entgegen. Diese ruhigen Gewohnhei- 
ten waren nicht nur ein Bedurfnis seines Alters, sondern bei die- 
sem Weltmann eine kluge, durchdachte Mafinahme, um sein Gliick 
nicht durch die immer rege Neugierde der Erben und das klein- 
stadtische Geschwatz storen zu lassen. Er wollte jener schwanken- 
den Gottin, der offentlichen Meinung, nichts zugestehen, deren 
Tyrannei - ein Ungliick Frankreichs - sich damals festsetzte und 
das Land in eine einzige Provinz verwandeln wollte. Daher entliefi 
er auch, sowie das Kind einmal abgesetzt war und lief, die Kochin, 
die seine Nichte, Frau Minoret, ihm verschafft hatte, weil er ge- 
funden hatte, daft sie die Posthalterin von allem, was bei ihm vor- 
ging, unterrichtete. 

Die Amme der kleinen Ursula war die Witwe eines armen Arbeiters, 
der keinen Namen, aufier dem in der Taufe empfangenen, hatte. Sie 
kam aus Bougival und hatte gerade ihr letztes Kind vor sechs Mona- 
ten verloren, als der Doktor, der sie als ordentlich und anstandig 
kannte, aus Mitleid mit ihrem Elend sie als Amme fur Ursula auf- 
nahm. Mittellos wie sie war, hing Antoinette Patris, die aus der 
Bresse stammte, wo ihre Familie in Armut lebte, Witwe von Pierre 
aus Bougival, an Ursula, wie eben Milchmutter an ihren Pfleglingen 
hangen, wenn sie bei ihnen bleiben. Diese blinde Mutterliebe wurde 
durch hauslichen Pflichteifer verstarkt. Da die Bougival von den 
Planen des Doktors wufite, lernte sie heimlich kochen, wurde rein- 
lich, geschickt und paftte sich den Gepflogenheiten des alten Man- 
nes an; mit peinlicher Sorgfalt hielt sie Mobel und Zimmer, kurz, sie 
war unermudlich. Der Doktor wollte nicht allein, dafi sein Privatle- 
ben wie ummauert bliebe, er hatte auch Griinde, seine Vermogens- 
angelegenheiten vor seinen Erben geheimzuhalten. Schon im zwei- 



Ursula Mirouet 113 

ten Jahre seines Aufenthalts hatte er daher nur noch die Bougival im 
Hause, auf deren Verschwiegenheit er unbedingt zahlen konnte; 
und er verbarg seine wahren Motive unter kategorischen Ersparnis- 
griinden. Zur grofien Zufriedenheit seiner Erben machte er den Gei- 
zigen. Ohne Liebedienerei, einzig dank ihrer Aufmerksamkeit und 
ihrer Pflichttreue, war die Bougival, die dreiundvierzig Jahre zahlte, 
zur Zeit, da dies Drama beginnt, die Wirtschafterin des Doktors 
und sein Schutzling, der Angelpunkt des Haushaltes, kurz, seine 
Vertrauensperson. 

Der Geiz des Doktors war kein leeres Wort, sondern verfolgte einen 
Zweck. Von 1 8 1 7 ab strich er zwei Zeitungen, gab das Abonnement 
auf seine Revuen auf, und seine jahrlichen Ausgaben, die ganz Ne- 
mours abschatzen konnte, gingen nicht iiber achtzehnhundert Fran- 
ken. Wie bei alien Greisen waren seine Bediirfnisse an Wasche, 
Schuhwerk oder Kleidern fast gleich null. Alle sechs Monate fuhr er 
nach Paris, ohne Zweifel, um seine Einkiinfte selbst zu erheben und 
anzulegen. Im Laufe von fiinfzehn Jahren liefi er nicht ein Wort iiber 
seine Geschafte fallen. Sein Vertrauen zu Bongrand kam sehr spat 
und erst nach der Revolution von 1830 weihte er ihn in seine Plane 
ein. Derart waren diejenigen Lebensumstande des Doktors, die ein- 
zig damals den Biirgern und seinen Erben bekannt waren. Was seine 
politischen Anschauungen betraf, so kummerte er sich, da nur hun- 
dert Franken Steuern auf seinem Hause lagen, um nichts und wies die 
royalistischen Subskriptionen ebenso wie die Liberalen ab. Seinen 
bekannten Abscheu gegen die » Pf af fen wins chaft« und seinen Deis- 
mus liebte er so wenig zu bekunden, dafi er einen von seinem Grofi- 
neffen Desire Minoret-Levrault mit dem »Cure Meslier« und der 
»Discours du general Foy« an ihn empfohlenen Reisenden hinaus- 
warf . Eine so verstandene Toleranz ging den Liberalen von Nemours 
nicht in den Kopf. Die drei Seitenerben des Doktors, Minoret-Lev- 
rault und Frau, Herr und Frau Massin-Levrault junior, Herr und 
Frau Cremiere-Cremiere, die wir, da diese Unterscheidungen zwi- 
schen gleichnamigen nur im Gatinais erforderlich sind, einfach Cre- 
miere, Massin und Minoret nennen werden, diese drei Familien also, 
die keine Zeit hatten, ein anderes Zentrum zu griinden, sahen sich, 
wie man sich eben in kleinen Stadten sieht. Der Posthalter gab am 
Geburtstag seines Sohnes ein grofies Diner, am Karneval einen Ball, 
einen zweiten an seinem Hochzeitstage, und dazu lud er die Biir- 
gerschaft von ganz Nemours. Der Steuereinnehmer sah seine Ver- 



ii4 Honore de Balzac 

wandten und seine Freunde auch zweimal im Jahre bei sich. Der Se- 
kretar des Friedensgerichts war, wie er selbst sagte, zu arm, sich in 
derartige Unkosten zu stiirzen, und er lebte eingeschrankt in einem 
Hause mitten auf der Hauptstrafie, von dem das Erdgeschofi seine 
Schwester gemietet hatte, die dank einer weiteren Wohltat des Dok- 
tors die Briefpost unter sich hatte. Trotzdem begegneten sich die drei 
Erben oder ihre Frauen das ganze Jahr hindurch in der Stadt, sei's auf 
der Promenade, sei's morgens auf dem Markt, vor der Haustiir oder 
am Sonntag nach der Messe, wie jetzt eben auf dem Kirchplatz, so dafi 
sie einander taglich sahen. Dazu kam, dafi besonders seit drei Jahren 
das Alter des Doktors, sein Geiz und sein Vermogen Anspielungen 
oder unmittelbare Auseinandersetzungen uber die Erbschaft nahe 
legten, und diese wurden immer bestimmter und machten schliefilich 
den Doktor und seine Erben gleichermafien beriihmt. Seit sechs Mo- 
naten vollends verging keine Woche, in der nicht die Freunde und 
Nachbarn der Minoretschen Erben mit einem tollen Neid die Rede 
auf den Tag gebracht hatten, an dem die Augen des Biedermanns sich 
schliefien und sein Tresor sich offnen wurde. 

»Der Doktor Minoret mag ruhig Arzt sein und mit dem Tod unter 
einer Decke stecken, ewig lebt doch nur der liebe Gott«, sagte der 
eine. 

»Ach, der wird uns alle begraben; es geht ihm ja besser wie uns«, er- 
widerte heuchlerisch der Erbe. »Schliefilich, wenn Sie's nicht be- 
kommen, bekommen's Ihre Kinder, wenn nicht etwa die kleine Ur- 
sula... « 

»Alles wird er ihr nicht lassen . . .« 

Ursula war, wie Frau Massin es vorausgesehen hatte, das schwarze 
Schaf der Erben geworden; ihr Damoklesschwert und die Redewen- 
dung: »wer leben bleibt, wird's ja erleben«, mit der Frau Cremiere 
zu schliefien liebte, sagte hinreichend, dafi sie ihr mehr Boses als 
Gutes wiinschten. 

Der Steuereinnehmer und der Sekretar, die arm im Verhaltnis zum 
Posthalter waren, hatten gesprachsweise die Erbschaft des Doktors 
oft abgeschatzt. Wenn sie am Kanal oder auf der Landstrafie ent- 
langschlenderten und von weitem ihren Onkel sahen, wandten sie 
ihre begossenen Gesichter einander zu. 

»Er scheint ja wirklich ein Lebenselixier zu haben«, sagte der 
eine. 
»Dem Teufel hat er sich verschrieben«, gab der andere zuriick. 



Ursula Mirouet 115 

»Uns beide mufite er bevorzugen, der schwere Minoret braucht 
nichts.« 

»Minoret hat doch einen Sohn, der ihm schon ins Geld gehen 
wird.« 

»Wie taxieren Sie das Vermogen des Doktors?« fragte der Sekretar 
den Finanzmann. 

»Zwolf Jahre lang jahrlich zwolftausend Franken zuriicklegen 
macht einhundertvierundvierzigtausend Franken, Zinsen und Zin- 
seszinsen machen mindestens hunderttausend dazu; da er aber 
wahrscheinlich auf Anraten seines Pariser Notars einige gute Ge- 
schafte gemacht hat und bis 1822 siebeneinhalb bis acht Prozent aus 
den Staatspapieren bezog, so kann der Edle jetzt mit vierhundert- 
tausend Franken operieren, ungerechnet die vierzigtausend Fran- 
ken, die mlindelsicher sind und zu fiinf Prozent heute sechzehn- 
hundert tragen. Wenn er morgen, ohne Ursula zu bevorzugen, 
sterben wiirde, wiirde er uns also sieben- bis achthunderttausend 
Franken hinterlassen, aufSer dem Hause und dem Inventar . . .« 
»Schon, hunderttausend fiir Minoret, hunderttausend fur die kleine 
und dreihundert fiir jeden von uns, das ware gerecht.« 
»Das konnte uns verdammt passen.« 

»Wenn er das tate«, schrie Massin, »wiirde ich das Bureau aufgeben, 
ein schones Gut kaufen, zusehen, dafi ich als Richter nach Fontaine- 
bleau komme und Deputierter werden.« 

»Ich wiirde mir eine Wechselstube kaufen«, sagte der Steuereinneh- 
mer. 

»Leider haben das kleine Madel, mit dem er sich schleppt, und der 
Pfarrer ihn so gut beim Wickel, dafi wir keinen Einflufi auf ihn ha- 
ben. « 

»Es ist immer noch ein Gliick, dafi wir wenigstens wissen: er wird 
der Kirche nichts hinterlassen. « 

Hiernach wird jeder verstehen, in welchen Angsten die Erben wa- 
ren, als sie ihren Onkel in die Messe gehen sahen. Man ist immer 
klug genug, eine Beeintrachtigung der eigenen Interessen zu bemer- 
ken. Das Interesse bestimmt den Bauernverstand so gut wie den des 
Diplomaten, und vielleicht ist sogar in diesem Felde der scheinbar 
Stumpfsinnigste der Starkste. Und mit Feuerschrift tauchte im 
Sinne auch der Begriffsstutzigsten diese schreckliche Uberlegung 
auf: Wenn die kleine Ursula ihren Beschiitzer der Kirche zufiihren 
kann, dann kann sie sich auch seine Erbschaft verschreiben lassen. 



1 1 6 Honore de Balzac 

Der Posthalter hatte das Geheimnisvolle im Brief seines Sohnes ver- 
gessen und lief auf den Platz; denn wenn der Doktor in der Kirche 
das Missale las, standen zweihundertundfiinfzigtausend Franken 
auf dem Spiele. Und gestehen wir es ein: die Angst der Erben kam 
aus der starksten und legitimsten der sozialen Regungen, dem Fami- 
liensinn. 



»Nun, Herr Minoret«, sagte der Maire (ein ehemaliger Miiller, der 
Royalist geworden war, ein Levrault-Cremiere), »im Alter wird der 
Teufel Eremit. Ihr Herr Onkel ist, wie man erzahlt, einer der unse- 
ren geworden. « 

»Besser spat als nie«, sagte der Posthalter. Dabei suchte er seine Ver- 
stimmung zu verbergen. 

»Der wiirde lachen, wenn wir die Gelammerten waren: er ware im- 
stande, seinen Sohn dem verdammten Madel zu geben, die der Teu- 
fel in seinen Schwanz wickeln soll!« schrie Cremiere. Mit geballter 
Faust wies er auf den Maire unter dem Portal. »Mit wem hat's denn 
der Vater Cremiere ?« sagte der Fleischer von Nemours, ein Lev- 
rault-Levrault senior. »Freut er sich nicht, dafi sein Onkel auf dem 
Pfad zum Paradiese wandelt?« 

»Wer hatte das je fur moglich gehalten«, sagte der Sekretar. 
»Ja, man muE eben niemals zum Brunnen sagen: aus dir trinke ich 
nicht«, gab der Notar zur Antwort. Da er von weitem die Gruppe 
sah, trennte er sich von seiner Frau und liefi sie allein zur Kirche ge- 
hen. 

»Also Dionis«, sagte Cremiere, indem er den Notar beim Arm 
fafSte, »was raten Sie uns jetzt zu tun?« 

»Ich rate Ihnen«, sagte der Notar, und dabei wandte er sich an alle 
Erben, »schlafen zu gehen und aufzustehen, wie Sie's gewohnt sind, 
Ihre Suppe zu essen solange sie warm ist, Ihre Schuhe iiber die Fxifie 
zu ziehen, Ihren Hut auf den Kopf zu setzen, kurz, ganz so zu leben 
wie bisher, als ob es eben gar nichts gdbe.« 

» Viel Trost geben Sie nicht«, sagte Massin, indem er ihm einen Blick 
des Einverstandnisses zuwarf. Trotz seiner untersetzten Figur, sei- 
nes Embonpoints und seines plumpen, zusammengedruckten Ge- 
sichts war Cremiere-Dionis geschmeidig wie eine seidene Schnur. 
Um zu Vermogen zu kommen, hatte er sich in der Stille mit Massin 
zusammengetan; diesem gab er offenbar an, welche Bauern in 



Ursula Mirouet 117 

Schwierigkeiten und welche Grundstiicke demgemafi zu schlucken 
waren. So wahlten die beiden Manner ihre Geschafte, liefien kein 
gutes aus und teilten sich die Ertragnisse dieses Hypothekenwu- 
chers, der die Arbeit des Bauern auf der Scholle beeintrachtigt, ohne 
sie verhindern zu konnen. So hatte Dionis weniger fiir Minoret und 
den Steuereinnehmer Cremiere als fiir seinen Freund, den Sekretar, 
lebhaftes Interesse an der Erbmasse des Doktors. Massins Anteil 
aus ihr mufite friiher oder spater das Kapital vergrofiern, mit dem 
die beiden Geschaftsfreunde in der Gegend arbeiteten. 
»Wir werden versuchen, von Herrn Bongrand zu erfahren, von 
wem dieser Coup ausgeht«, gab der Notar leise zuriick und machte 
Massin ein Zeichen, sich still zu verhalten. 

»Aber was suchst du denn hier, Minoret?« schrie mit einem Male 
eine kleine Frau und stiirzte auf die Gruppe zu, aus deren Mitte der 
Posthalter wie ein Turm aufragte. »Du weifit nicht, wo Desire ist, 
und du stellst dich dahin und schwatzst, wenn ich denke, du hast 
aufgesessen! Guten Tag, meine Herrschaften.« 
Die kleine, schmachtige, bleiche Blondine in einem weifien Indien- 
nekleid mit grofien schokoladefarbenen Blumen, die auf dem Kopf 
eine Spitzenhaube und iiber den flachen Schultern einen griinen 
Schal trug, war die Frau des Posthalters, vor welcher die rohesten 
Postillione, die Dienstboten und die Fuhrknechte zitterten, welche 
die Kasse und die Buchfuhrung unter sich hatte und, wie die Nach- 
barn sagten, das Haus mit Wink und Finger kommandierte. Nach 
echter Hausfrauenart trug sie keinen Schmuck. Sie hielt, mit ihren 
eignen Worten zu sprechen, nichts auf Flitter und Kinkerlitzchen, 
sie hielt sich ans Solide und hatte trotz der Festlichkeit die schwarze 
Schiirze anbehalten, in deren Tasche ein Schlusselbund klimperte. 
Ihre kreischende Stimme zerrifi das Trommelfell. Trotz dem zarten 
Blau ihrer Augen pafite deren Blick offenkundig zu den schmalen 
Lippen eines strengen Mundes, zu einer hohen, gewolbten und be- 
fehlenden Stirn. Ihr Blick war schnell, schneller noch waren Wort 
und Geste. Zelie, die Willen fiir zwei haben mufite, hat ihn immer 
fiir drei gehabt, pflegte Goupil zu sagen, und damit wies er auf die 
einander ablosende Herrschaft von drei jungen adretten Postillio- 
nen, die Zelie, jeden nach siebenjahriger Dienstzeit, eingesetzt hatte. 
Der boshafte Schreiber nannte sie: Postillion I, Postillion II und 
Postillion III. Aber der geringe Einflufi dieser jungen Leute in haus- 
lichen Angelegenheiten und ihre vollstandige Untergebenheit be- 



1 1 8 Honore de Balzac 

wiesen, dafi Zelie an ihnen nur als an gutem Personal Anteil genom- 
men hatte. 

Seit der Geburt ihres Sohnes, den sie selbst geniihrt hatte, ohne daft 
man hatte sehen konnen, wo, dachte die Posthalterin nur an die Ver- 
grofterung ihres Vermogens und war unermiidlich in der Leitung 
des riesigen Unternehmens. Ein Bund Stroh oder einige Mafi Hafer 
zu entwenden, in noch so verwickelten Rechnungen Zelie zu liber- 
vorteilen, war ausgeschlossen, trotzdem sie wie eine Katze 
schmierte und von der Arithmetik nur Addition und Subtraktion 
kannte. Spazieren ging sie nur, um Heu, Grummet und Hafer zu 
schatzen; und dann schickte sie ihren Mann zum Schnitt und die 
Postillione zum Binden und gab ihnen auf den Zentner die Menge 
an, welche diese oder jene Wiese bringen muftte. Trotzdem sie die 
Seele des groften dicken Korpers war, der Minoret-Levrault hieft, 
und obwohl sie ihn an der so blode aufgestiilpten Nase fuhrte, 
machte sie Angstzustande durch, wie sie alien Tierbandigern mehr 
oder weniger bekannt sind. So spielte sie ihm gegeniiber immer die 
Gereizte, und die Postillione merkten an dem Krach, den Minoret 
ihnen machte, wann er mit seiner Frau Krach gehabt hatte, denn 
diese Wutausbriiche wurden auf sie reflektiert. Ubrigens war die 
Minoret ebenso geschickt wie interessiert. In der ganzen Stadt gab 
es Familien, die die Redensart kannten: wo ware denn Minoret ohne 
seine Frau? 

»Wenn du weiftt, was los ist«, sagte der Meister von Nemours, 
»wirst du selbst aufter Rand und Band sein.« 
» Und was? « 

»Ursula hat den Doktor Minoret in die Messe gebracht.« 
Zelie Levrault rift die Augen auf; einen Augenblick war sie gelb vor 
Zorn. Dann fuhr sie heraus: »Das mufi ich sehen, wenn ich's glauben 
soll!« und stiirzte in die Kirche. Die Messe war bis zur Erhebung 
der Hostie vorgeschritten, und im Schutze der allgemeinen Andacht 
konnte die Minoret jede Reihe von Stuhlen und Banken durchmu- 
stern; sie iiberflog sie an den Kapellen entlang, bis sie zum Platze 
von Ursula kam, neben der mit entblofttem Haupte der Greis saft. 
Wer die Gesichter von Barbe-Marbois, Boissy d'Anglas, Morellet, 
Helvetius, Friedrich dem Groften sich zuriickruft, wird unmittelbar 
eine genaue Vorstellung von dem Kopfe des Doktor Minoret haben, 
dessen rustiges Greisentum dem jener beriihmten Manner ahnelte. 
Diese Kopfe - sie kommen wie aus ein und derselben Pragung, denn 



Ursula Mirouet 119 

sie eignen sich zur Medaille - zeigen eine strenges, quasi puritani- 
sches Profil, einen kalten Inkarnat, einen mathematischen Verstand, 
eine gewisse Beschranktheit in dem etwas gezwungenen Gesicht, 
scharfe Augen, ernste Lippen, etwas Aristokratisches, weniger im 
Gefiihl als im Gehaben, mehr in den Maximen als im Charakter, alle 
haben eine hohe aber fliehende Stirn, die ja einen Hang zum Mate- 
rialismus bekundet. Man wird diese Hauptziige des Kopfes und diese 
Physiognomie in den Portrats aller Enzyklopadisten finden, der 
Redner der Gironde und derer, die sich damals Deisten nannten, wie- 
wohl ihre religiose Uberzeugung gleich Null war, und die Atheisten 
waren. Ein Deist ist ein Atheist sub beneficio inventarii. 
Der alte Minoret zeigte also eine Stirn dieses Schlages, aber sie war 
von Falten durchzogen und gewann eine gewisse Naivitat durch die 
Art, wie das SUberhaar, zuriickgeworfen wie das einer Frau, die sich 
ankleidet, leicht gewellt auf seinen schwarzen Anzug fiel. Hartnak- 
kig ging er angekleidet wie in seiner Jugend: in seidenen Striimpfen, 
Schuhe mit goldener Schnalle, schweren Seidenhosen, in einer wei- 
fien Weste, iiber die sich das schwarze Band zog, und im schwarzen 
Uberrock mit der roten Rosette. Auf diesen charakteristischen 
Kopf, dessen kaltes Weifi die gelblichen Tone des Alters milderten, 
fiel das voile Licht eines Bogenfensters. Im Augenblick, als die Post- 
halterin eintrat, hielt der Doktor seine blauen zartumranderten Au- 
gen mit den geroteten Lidern auf den Altar gerichtet: eine neue 
Uberzeugung verlieh ihnen einen neuen Ausdruck. Im Gebetbuch 
bezeichnete seine Brille die Stelle, wo er das Gebet unterbrochen 
hatte. So stand mit gekreuzten Armen der hohe diirre Alte in einer 
Stellung, die Zeugnis von der Allgewalt seiner Gaben und von etwas 
Unwiderruflichem in seiner Glaubenskraft ablegte, und mit einem 
demiitigen Blick, den die Hoffnung verjiingte, hing er unablassig am 
Altar, ohne die Frau seines Neffen bemerken zu wollen, die sich ge- 
rade ihm gegeniiber aufgestellt hatte, als wollte sie seine Riickkehr 
zu Gott ihm zum Vorwurf machen. Da Zelie sah, dafi alle Kopfe sich 
nach ihr umwandten, ging sie schnell davon und kam weniger ge- 
schwinden Schrittes auf den Platz, als sie zur Kirche gelaufen war: 
sie hatte mit dieser Erbschaft gerechnet, und die Erbschaft begann 
fraglich zu werden. Sie fand den Sekretar, den Steuereinnehmer und 
ihre Frauen noch verstorter als vorher. Goupil hatte sich einen Spafi 
daraus gemacht, sie zu qualen. 
»Unmoglich konnen wir auf dem Platz, vor der ganzen Stadt iiber 



120 Honore de Balzac 

unsere Angelegenheiten sprechen«, sagte die Posthalterin. »Kom- 

men Sie zu mir. Sie sind sehr willkommen, Herr Dionis«, wandte sie 

sich an den Notar. 

So wurde die voraussichtliche Enterbung der Massin, der Cremiere 

und des Posthalters die grofte Neuigkeit im Lande. Den Augenblick, 

als die Erben mit dem Notar iiber den Platz auf die Post zugingen, 

fuhr mit groftem Schwung und Getose die Diligence am Bureau, das 

wenige Schritt von der Kirche auf der Hohe der Chaussee lag, vor. 

»Siehst du, ich bin wie du, Minoret, ich vergesse Desire«, sagte Ze- 

lie. »Holen wir ihn aus der Kutsche, er ist fast Advokat, und es han- 

delt sich ja ein wenig um seine Interessen.« 

Die Ankunft der Diligence ist immer eine Zerstreuung; hat sie gar 

Verspatung, so erwartet man etwas Aufierordentliches. Daher 

stiirzte die Menge auf den Dueler zu. 

»Da ist Desire«, riefen alle. 

Fiir Nemours war Desire der Tyrann und der Hauptkerl in einer 

Person, und immer versetzte sein Erscheinen die Stadt in Aufre- 

gung. Die Jugend, gegen die er freigebig war, liebte ihn und wurde 

durch seine Gegenwart aufgescheucht; aber seine Zerstreuungen 

waren so gefiirchtet, dafi mehr als eine Mutter froh war, ihn wah- 

rend des Semesters in Paris zu wissen. Desire Minoret, ein zarter, 

schmachtiger junger Mann, der blond war wie seine Mutter und 

deren blaue Augen und fahlen Teint hatte, lachelte hinter dem Fen- 

stervorhang der Menge zu und sprang behend in die Arme seiner 

Mutter. Eine kleine Schilderung des Jungen zeigt, wie sehr Zelie bei 

seinem Anblick sich geschmeichelt fiihlen mufite. 

Der Student trug feine Stiefel, eine weifie Hose aus englischem Stoff 

mit Stegen von Lackleder, eine auffallende Krawatte, die elegant in 

grofiem Knoten geschlungen war, eine hiibsche Phantasieweste und 

in deren Seitentasche eine flache Uhr mit herabhangender Kette; 

endlich einen kurzen Uberrock aus blauem Tuch und einen grauen 

Hut; der Parvenu aber verriet sich an den Goldknopfen seiner Weste 

und dem Ring, den er auSen iiber die violetten ziegenledernen 

Handschuhe gezogen hatte. Er trug einen Stock mit gehammertem 

goldenen Knopf. 

»Du wirst deine Uhr verlieren«, sagte die Mutter, als sie ihn um- 

armte. 

»Das mufi so sein«, erwiderte er, wahrend er sich der vaterlichen 

Umarmung hingab. 



Ursula Mirouet 121 

»Nun Vetter, bald Anwalt?« sagte Massin. 

»Wenn ich zuriickkomme, vereidigt man mich«, sagte er. Dabei gab 

er die Griifie zuriick, die ihm aus der Menge zukamen.- 

»Nun wird's also lustig«, sagte Goupil und ergriff seine Hand. 

»Ach, da bist du ja, alter Affe«, erwiderte Desire. 

»Jetzt ist Lizenz deine These, nachdem dir die These Lizenz ver- 

schafft hat«, bemerkte der Schreiber vor aller Welt. 

»Was, er sagt ihm, daft er schweigen soll?« fragte Frau Cremiere ih- 

ren Mann. 

»Sie wissen ja, was ich habe, Cabirolle«, rief er dem Kondukteur zu. 

» Lassen Sie's zu uns bringen.« 

»Der Schweifi steht auf deinen Pferden«, sagte Zelie zu Cabirolle, 

»bist du nicht gescheit, so drauflos zu fahren? du bist ja dummer wie 

sie!« 

»Aber Herr Desire wollte Parforce zufahren, um Sie aus der Besorg- 

nis zu reiEen...« 

»Wenn er doch wohlbehalten ist, warum willst du die Pferde aufs 

Spiel setzen?« beharrte sie. 

Das freundschaftliche Wiedersehen, die Begriifiungen, die jugend- 

lichen Ausgelassenheiten, alle Zwischenfalle dieser Ankunft und 

die Berichte von dem Unfall, der die Verspatung verursacht hatte, 

zogen sich so lange hin, daft die Gesellschaft der Erben mit ihren 

Freunden erst beim Ausgang der Messe auf den Platz kamen. 

Durch ein Spiel des Zufalls, der sich alles erlauben darf, erblickte 

Desire im Vorbeigehen unter dem Kirchenportal Ursula und war 

tief betroffen von ihrer Schonheit. Das unwillkurliche Innehalten 

des jungen Advokaten hielt natiirlich die Bewegung seiner Ver- 

wandten auf. 

Wie Ursula ihrem Paten den Arm gab und in der rechten Hand das 

Meftbuch, in der linken den Sonnenschirm tragen mufite, legte sie 

ganz die eingeborene Grazie an den Tag, mit der anmutige Frauen 

die kleinen Probleme ihres Handwerks, der Weiblichkeit, losen. 

Wenn der Geist in allem sich kundtut, so darf man sagen, dafi eine 

himmlische Einfalt aus dieser Haltung sprach. Ursula war in eine 

weifie Musselinrobe vom Schnitt eines Peignoirs gekleidet; blaue 

Schleifen waren in Abstanden auf ihr angebracht. Die Pelerine 

wurde von einem gleichen Bande eingefafit; es war durch einen brei- 

ten Saum gezogen und mit Schleifen, wie die der Robe, befestigt; 

sie liefi die Schonheit ihres Busens bemerken. All das Blau, die 



1 22 Honore de Balzac 

Schminke der Blondinen, hob den Hals mit seinem matten Weifi auf 
reizende Art. Ihr blauer Giirtel mit langen flatternden Enden liefi 
die schlanke Taille sich abzeichnen, die - einer der unwiderstehlich- 
sten Reize der Fran - ganz biegsam schien. Sie trug einen Hut aus 
Reisstroh, auch er mit den Bandern der Robe garniert, und deren 
Enden waren unterm Kinn zusammengebunden, so dafi sie das 
reine Weifi des Hutes betonten, ohne dem schonen Teint der Blon- 
dine Abbruch zu tun. Zu beiden Seiten von Ursulas Gesicht, die sich 
selbst a la Berthe frisierte, quoll das feine Blondhaar in schweren fla- 
chen Zopfen hervor, deren kleines Geflecht mit seinen tausend glan- 
zenden Knotchen den Blick anzog. Die blauen Augen blickten sanft 
und stolz und stimmten zu der schongeformten Stirn. Die Rosen- 
farbe lag wie eine Wolke auf ihren Wangen und belebte ihr Gesicht 
mit den ebenmafiigen, doch nicht faden Ziigen. Denn als ein seltenes 
Geschenk hatte die Natur ihr zur Reinheit der Linien die des Aus- 
drucks verliehen. Die Makellosigkek ihres Lebens bekundete sich in 
der wundervollen Harmonie ihrer Ztige, ihrer Gesten und des Aus- 
drucks ihrer ganzen Erscheinung, die ein Vorbild von schlichtem 
Vertrauen und von Bescheidung hatte sein kdnnen. Ihre Gesundheit 
war vollkommen, aber trat nicht aufdringlich hervor, so daft sie di- 
stinguiert wirkte. Unter den hellen Handschuhen ahnte man die 
hiibschen Hande. Ihre geschwungenen zarten Fiifie steckten in 
Halbstiefelchen von bronziertem Leder, die mit einer braunseide- 
nen Franse verziert waren. Ihr blauer Giirtel, auf dem eine kleine 
flache Uhr und eine blaue Borse mit goldenen Quasten befestigt 
war, zog die Blicke aller Frauen auf sich. 

»Er hat ihr eine neue Uhr gegeben«, sagte Frau Cremiere und 
driickte dabei den Arm ihres Gatten. 

»Was, das ist Ursula?« rief Desire. »Ich habe sie nicht wiederer- 
kannt.« 

»Nun, lieber Onkel, Sie machen Aufsehen«, sagte der Posthalter 
und zeigte auf die ganze Stadt, die vor dem Alten Spalier bildete. 
»Jeder will Sie sehen.« 

»Hat Abbe Chaperon Sie bekehrt oder Fraulein Ursula, Onkel«, 
sagte Massin mit jesuitischer Unterwiirfigkeit und einer Verneigung 
gegen den Doktor und seinen Schutzling. 

»Ursula«, sagte der Greis trocken. Er blieb nicht stehen, wie ein 
Mann, der sich behelligt fuhlt. 
Auch wenn am Vorabend, gegen Ende seiner Whistpartie mit Ur- 



Ursula Mirouet 123 

sula, dem Arzt von Nemours und Bongrand, der Friedensrichter 

auf die Bemerkung des Alten: »Morgen geh ich zur Messe«, nicht 

erwidert hatte: »Ihre Erben werden kein Auge mehr zutun! «, wiirde 

dem klugen scharfsinnigen Doktor ein einziger Blick gerriigt haben, 

um die Gesinnungen seiner Erben auf ihren Gesichtern zu lesen. 

Zelies Eindringen in die Kirche, ihr Blick, den der Doktor bemerkt 

hatte, diese Zusammenkunft aller Betroffenen auf dem Platze und 

der Ausdruck in ihren Augen, als sie Ursula sahen, alles zeigte deut- 

lich den erneut aufglimmenden Hafi und die schmutzigen Besorg- 

nisse. 

»Ihnen ist's gegeben, Fraulein«, sagte Frau Cremiere und machte 

sich mit einer demiitigen Verneigung heran. » Was kann ein Wunder 

Sie kosten?« 

»Das ist Gott vorbehalten, gnadige Frau«, erwiderte Ursula. 

»Gott!« schrie Minoret-Levrault, »mein Schwiegervater pflegte zu 

sagen, der mufi vielen Gaulen als Decke dienen.« 

»Die Ansicht eines Rofitauschers«, bemerkte der Doktor scharf. 

»Nun«, sagte Minoret zu Frau und Sohn, »wollt Ihr nicht dem On- 

kel guten Tag sagen?« 

»Ich wiirde mich vor dieser Zierpuppe nicht mehr halten konnen«, 

rief Zelie und machte sich mit ihrem Sohn davon. 

»Sie wiirden gut tun, Onkel«, sagte Frau Massin, »nicht ohne eine 

kleine schwarze Sammetmiitze zur Kirche zu gehen; sie ist 

feucht.« 

»Ach was, liebe Nichte«, sagte der Wackere, und fafke seine Beglei- 

ter ins Auge, »je eher ich unten liege, je eher tanzt ihr.« 

Er ging immer weiter, zog Ursula mit sich und schien so eilig, daf? 

man sie allein lief?. 

»Warum sprechen Sie so hart mit ihnen? Das ist nicht gut«, sagte 

Ursula und stieE ausgelassen seinen Arm an. 

»Vor und nach meinem Eintritt in die Kirche wird mein Hafi gegen 

Heuchler sich immer gleich bleiben. Ich habe ihnen alien Gutes ge- 

tan, Dank habe ich nicht von ihnen verlangt; aber keiner von diesen 

Menschen hat dir eine Blume zu deinem Namenstag geschickt, und 

das ist der einzige Tag, den ich feiere.« 

In einer gewissen Entfernung vom Doktor und von Ursula 

schleppte sich Frau von Portenduere, wie es schien, unter den 

grdfiten Schmerzen. Sie war eine von jenen alten Frauen, in deren 

Kleidung man noch den Geist des vorigen Jahrhunderts antrifft. Sie 



124 Honore de Balzac 

tragen Kleider von der Farbe der Stiefmiitterchen, mit flachen 
Armeln und nach einem Schnitt, dessen Vorbild man nur auf den 
Portrats der Madame Lebrun findet; sie haben schwarze Spitzen- 
mantillen und altmodisch geformte Hiite, die zu ihrem langsamen, 
feierlichen Gange passen. Man sollte sagen, sie gehen noch immer in 
Reifrocken, und sie fuhlen sie noch, so wie Leute, denen man den 
Arm abgenommen hat, manchmal noch die Hand, die sie nicht mehr 
haben, bewegen. Ihre langen bleichen Gesichter mit den grofien ver- 
weinten Augen und der welken Stirn entbehren nicht einer gewissen 
traurigen Anmut, trotz der Haartour mit den anliegenden Locken. 
Sie umrahmen ihr Gesicht mit alten Spitzen, die nicht mehr um die 
Wangen spielen wollen, aber all diesen Ruinen eignet in Blick und 
Gehaben eine unglaubliche Wiirde. Die umranderten, entziindeten 
Augen der alten Dame verhehlten nicht, dafi sie wahrend der Messe 
geweint hatte. Sie ging wie verstort und schien auf jemanden zu 
warten, denn sie wandte sich um. Nun war es aber ein ebenso ge- 
wichtiger Fall, wenn Frau von Portenduere sich umkehrte, als wenn 
Minoret sich bekehrte. 

»Was will Frau von Portenduere?« sagte Frau Massin, die wieder zu 
den Erben trat, welche noch erstarrt von den Antworten des Dok- 
tors dastanden. »Sie sucht den Pfarrer«, sagte der Notar Dionis. Da- 
bei schlug er sich vor die Stirn, wie ein Mann, dem eine Erinnerung 
oder ein vergessener Einfall in den Sinn kommt. »Euren Fall habe 
ich und die Erbschaft ist gerettet! Wollen wir lustig bei Frau Mino- 
ret friihstucken!« 

Jeder kann sich vorstellen, wie eilig die Erben dem Notar zur Post 
nachfolgten. Goupil ging Arm in Arm mit seinem Kumpan und flu- 
sterte ihm mit einem scheufilichen Lacheln zu: 
»Wir haben niedliche Krabben.« 

»Was geht mich das an«, erwiderte ihm achselzuckend der Sohn des 
Hauses. »Ich bin irrsinnig in Esther verliebt, das himmlischste Ge- 
schopf unter der Sonne. « 

»So schlechtweg >Esther<, was soil das heifien?« fragte Goupil. »Ich 
habe dich zu lieb, um dich neppen zu lassen.« 
»Esther ist die Leidenschaft des beriihmten Nucingen, und mein 
Wahnsinn ist iiberflussig; sie hat klipp und klar abgelehnt, mich zu 
heiraten.« 

»Diese Dirnen, denen im Leib nur Tollheiten stecken, haben 
manchmal Verstand im Kopf«, bemerkte Goupil. 



Ursula Mirouet 125 

»Wenn du sie nur einmal gesehen hattest, wiirdest du dich nicht sol- 

cher Ausdrucke bedienen«, sagte Desire schmachtend. 

»Wenn ich sehen miifite, wie du fur eine Sache, die nur eine Laune 

sein darf, deine Zukunft zerschmeifit«, sagte Goupil mit einer 

Hitze, die Bongrand vielleicht frappiert haben wiirde, »so werde ich 

diese Puppe zerschmeifien, wie in Kenilworth Varney die Amy 

Robsart zerschmeifit. Deine Frau mufi eine d'Aiglemont, eine du 

Rouvre sein und dich zum Deputierten machen. Meine Zukunft ist 

eine Hypothek auf der deinigen, und ich werde dich keine Dumm- 

heiten machen lassen.« 

»Ich bin reich genug, um mich mit Gliick zu bescheiden«, erwiderte 

Desire. 

»Na, was heckt ihr da aus«, sagte Zelie zu Goupil und rief die 

Freunde, die in der Mitte des grofien Hofes stehengeblieben wa- 

ren. 



Der Doktor verschwand in der Biirgergasse und langte, elastisch 
wie ein Jungling, in seinem Hause an, wo in der verflossenen Woche 
der aufierordentliche Vorfall sich abgespielt hatte, der damals ganz 
Nemours beschaftigte. Dieser verlangt nun einige Erlauterungen 
zur Klarung dieser Erzahlung und der Mitteilung des Notars an die 
Erben. Der Schwiegervater des Doktors, der weitbekannte Clave- 
cinvirtuose und Instrumentenmacher Valentin Mirouet, einer unse- 
rer beruhmtesten Organisten, war 1785 gestorben und hinterliefi ei- 
nen natiirlichen Sohn, das Kind seiner alten Tage, den er anerkannt 
hatte und der seinen Namen trug, aber ein ausnehmender Wind- 
hund war. Auf seinem Totenbette hatte er nicht den Trost, dieses 
zartlich verhatschelte Kind zu sehen. Als Sanger und Komponist 
war Joseph Mirouet zuerst in der italiensichen Oper unter einem 
Decknamen aufgetreten und hatte dann ein junges Madchen nach 
Deutschland entfuhrt. Der alte Instrumentenbauer empfahl diesen 
Jungen, der wirklich Talent hatte, an seinen Schwiegersohn und 
teilte ihm mit, dafi er die Heirat mit dessen Mutter nur abgelehnt 
habe, um Frau Minoret nicht zu benachteiligen. Der Doktor ver- 
sprach, dem Armen die Halfte der Erbschaft des Instrumenten- 
bauers, dessen Magazin von Erard angekauft wurde, abzutreten. Er 
liefi auf diplomatischem Wege nach seinem illegitimen Schwager, 
Joseph Mirouet, forschen; aber eines Abends teilt ihm Grimm mit, 



1 26 Honore de Balzac 

dafi der Kiinstler, nachdem er sich in ein preufiisches Regiment hatte 
einschreiben lassen, desertiert war und nun unter falschem Namen 
alle Nachforschungen vereitelte. 

Joseph Mirouet, der eine einschmeichelnde Stimme, eine vorteil- 
hafte Figur und ein hiibsches Gesicht von der Natur mitbekommen 
hatte, dazu ein kultivierter Komponist mit echtem Elan war, fiihrte 
nun funfzehn Jahre lang jene Bohemeexistenz, die der Berliner 
Hoffmann so gut geschildert hat, und mit vierzig Jahren verfiel er 
dann in ein derartiges Elend, dafi er 1806 die Gelegenheit wahr- 
nahm, wieder Franzose zu werden. Er liefi sich in Hamburg nieder 
und vermahlte sich mit einer Biirgerstochter aus gutem Hause, die 
wild auf Musik war und sich in den Kiinstler, fur den der Ruhm im- 
mer vor der Tiir stand, so sehr verliebte, dafi sie sich ihm ganz wid- 
men wollte. Aber nach funfzehn Jahren Entbehrung konnte Joseph 
Mirouet den Wein des satten Lebens nicht mehr ertragen, seine Ver- 
schwendernatur brach wieder durch, und wahrend er seine Frau 
gliicklich machte, vergeudete er in wenigen Jahren das Vermogen. 
Das Elend stellte sich wieder ein. Die Eheleute mufiten Furchtbares 
durchgemacht haben, damit Joseph Mirouet zu dem Entschlufi ge- 
langte, als Musiker in ein franzosisches Regiment einzutreten. Im 
Jahre 1813 schrieb, dank einem aufierordentlichen Zufall, der Regi- 
mentschirurg, dem der Name Mirouet auffiel und der Verpflichtun- 
gen gegen den Doktor Minoret hatte, an diesen. Die Antwort liefi 
nicht auf sich warten. 1 8 1 4, vor der Kapitulation von Paris, f and Jo- 
seph Mirouet daselbst eine Zuflucht, wo seine Frau bei der Geburt 
eines Madchens starb, das der Doktor nach seiner verstorbenen 
Frau, Ursula, genannt wissen wollte. Der Tambourmajor iiberlebte 
seine Frau nicht; Anstrengung und Entbehrung hatten auch ihn ge- 
brochen. Im Sterben legte der ungliickliche Musiker seine Tochter 
dem Doktor ans Herz; dieser wurde ihr Pate, trotz des Widerwil- 
lens, mit dem kirchlicher Mummenschanz ihn erfullte. 
Eines nach dem andern hatte der Doktor durch Fehlgeburten, in 
schweren Wochenbetten oder im Laufe des ersten Lebensjahres 
seine Kinder dahinsterben sehen und schliefilich auf eine letzte Er- 
fahrung noch Hoffnung gesetzt. Wenn bei einer schwachlichen, 
nervosen, zarten Frau die erste Schwangerschaft zu einer Fehlge- 
burt fiihrt, so spielen sich die folgenden und die Geburten nicht sel- 
ten so ab, wie es bei Ursula Minoret trotz der Sorgfalt, der Auf- 
merksamkeit und des Wissens ihres Mannes der Fall gewesen war. 



Ursula Mirouet 127 

Der arme Mann hatte sich die Beharrlichkeit, mit der sie beide Kin- 
der gewollt hatten, oft zum Vorwurf gemacht. Das letzte, das nach 
einer Zwischenzeit von zwei Jahren empfangen worden war, starb 
im Jahre 1 792 als ein Opfer des schwachen Nervensystems der Mut- 
ter, nach den Physiologen zu reden, die da glauben, da£ in dem dun- 
klen Vorgang der Fortpflanzung das Kind mit seinem Blute an dem 
Vater, mit seinen Nerven an die Mutter gebunden ist. Seit er ge- 
zwungen war, auf die Befriedigung seines innigsten Wunsches zu 
verzichten, gab die Wohltatigkeit dem Doktor einen Ersatz fur sein 
getauschtes Vatergefuhl. Wahrend seiner ganzen, so qualvoll heim- 
gesuchten Ehe hatte der Doktor sich iiber alles ein blondes Tochter- 
chen gewunscht, eines jener Blumenkopfchen, die die Freude des 
ganzen Hauses sind; er war daher gliicklich, das Vermachtnis Joseph 
Mirouets annehmen zu konnen, und alle seine ehemaligen Traume 
iibertrug er auf das Waisenkind. 

Zwei Jahre lang uberwachte er - wie seinerzeit Cato bei Pompejus - 
die geringsten Details in Ursulas Leben; er duldete nicht, dafi die 
Amme ihr in seiner Abwesenheit zu trinken gab, sie wusch oder 
bettete. Seine Erfahrung und sein Wissen standen ganz im Dienste 
dieses Kindes. Als er alle Schmerzen, alle Wechselfalle von Furcht 
und Hoffnung, die Miihen und die Freuden einer Mutter durchge- 
macht hatte, war ihm das Gliick beschieden, in der Tochter der 
deutschen Blondine und des franzosischen Kiinstlers ein kraftiges 
Leben, eine reiche Empfindsamkeit sich regen zu sehen. Mit den 
Gefiihlen einer Mutter folgte der beseligte Alte dem Wandel des 
blonden Haarwuchses, wie er erst daunenweich, dann seidig, dann 
leicht und feinstrahnig und so streichelnd fur die Finger wurde, die 
ihn streichelten. Er kufke die nackten Fiifichen; ihre Zehen glichen 
Rosenknospen; sie hatten eine feine Haut, unter der das Blut hin- 
durchschimmerte. Wenn sie im Sprechen sich ubte, oder wenn sie 
ihre schonen grauen Augen mit dem sanften Ausdruck an allem ent- 
langfuhrte und jenen nachdenklichen Blick auf die Sachen richtete, 
der wie die Morgenrote des Gedankens ist und dem ein Auflachen 
sein Ziel setzt, dann verharrte er stundenlang vor ihr, und er forschte 
mit Jordy nach den Ursachen - Launen nennen die meisten sie -, die 
doch in den kleinsten Regungen dieser begnadeten Lebenszeit sich 
verbergen, jener Lebenszeit, in der das Kind Blute und Frucht zu- 
gleich, nebelhaftes Einsehen, unausgesetzte Bewegung und leiden- 
schaftliches Begehren ist. Ursulas Schonheit und ihre Sanftmut 



128 Honore de Balzac 

machten sie dem Doktor so teuer, dafi er fur sie gern die Naturge- 
setze verandert hatte: dem alten Jordy sagte er manchmal, ihm taten 
die Zahne weh, wenn sie Ursula kamen. 

Wenn alte Leute einmal Kinder lieben, dann kennt ihre Leidenschaft 
keine Grenzen; sie beten sie an. Fur diese kleinen Wesen bringen sie 
ihre fixen Ideen zum Schweigen, und fur sie rufen sie sich ihr friihe- 
res Leben ins Gedachtnis. Erfahrung, Nachsicht, Geduld, alles im 
Verlauf des Lebens Erlernte, den ganzen so miihselig erworbenen 
Schatz liefern sie an das junge Leben aus, das sie verjungt, und durch 
Einsicht iibertreffen sie noch die Mutterliebe. Ihre nie ermudende 
Weisheit wiegt das Wissen einer Mutter auf; die Betreuung, die bei 
ihr aus der Intuition kommt, suchen sie in der Erinnerung zu erfas- 
sen, und wirklich tritt sie als zartliche Dienstbereitschaft an den Tag, 
deren Kraft sicher an der ungeheuren Schwache des Kindes sich in- 
spiriert. An die Stelle miitterlicher Sanftheit tritt die Langsamkeit 
ihrer Bewegungen. Schliefilich ist bei ihnen wie bei den Kindern das 
Leben auf sein Einfachstes zuruckgefiihrt, und wenn das Gefuhl die 
Mutter zur Sklavin macht, so wird dem Greise die vollig Hingabe 
durch die Losung aus jeder Leidenschaft und die Abkehr von alien 
Berechnungen ermoglicht. So ist es gar nicht selten, dafi Kinder mit 
alten Leuten sich gut vertragen. Der alte Militar, der alte Priester, der 
alte Doktor waren von Ursulas Zartlichkeiten und Schelmereien be- 
gliickt und waren unermudlich dabei, ihr zu antworten oder mit ihr 
zu spielen. Weit entfernt sie zu storen, entzuckte sie vielmehr die 
Heftigkeit dieses Kindes, und da sie jedem einzelnen nachgingen, 
wufiten sie alle Wiinsche des Kindes zu befriedigen. 
So wuchs die Kleine in der Gesellschaft alter Leute heran, die sie 
anlachelten und die wie mehrere gleich aufmerksame und vorsorg- 
liche Mutter zu ihr waren. Dank dieser wohlbedachten Erziehung 
konnte Ursulas Seele sich in der Sphare entfalten, die ihr entsprach. 
Diese seltene Pflanze fand den ihr geblihrenden Boden, atmete in 
ihrem wahren Lebenselement und trank die Wellen des Sonnen- 
lichts. 

»In welchem Glauben wollen Sie die Kleine aufziehen?« fragte der 
Abbe Chaperon Minoret, als Ursula sechs Jahre alt war. 
»In dem Ihrigen«, antwortete der Arzt. 

Als Atheist im Stil des Herrn von Wolmar in der Neuen Heloise er- 
kannte er sich nicht das Recht zu, Ursula der Segnungen zu berau- 
ben, welche die katholische Religion bietet. Der Arzt safi damals auf 



Ursula Mirouet 129 

einer Bank unter dem Perkal des chinesischen Kabinetts, und plotz- 
lich fuhlte er, wie der Priester seine Hand driickte. 
»Ja, Pfarrer, immer wenn sie anf angen wird, mit mir von Gott zu re- 
den, werde ich sie zu ihrem Freund >Sapron< schicken«, sagte er, in- 
dem er die kindliche Aussprache Ursulas nachahmte. »Ich mochte 
sehen, ob religiose Gefuhle eingeboren sind; daher habe ich weder 
fur noch gegen die Neigungen dieses jungen Herzens etwas getan, 
aber Sie habe ich in meinem Herzen schon zu ihrem geistlichen Va- 
ter gemacht.« 

»Gott wird Ihnen das anrechnen - ich hoffe es wenigstens«, erwi- 
derte der Abbe, und sacht legte er eine Hand gegen die andere und 
hob sie ein wenig nach oben, als ob er ein kurzes stilles Gebet 
sagte. 

So geriet das kleine Waisenkind schon mit sechs Jahren unter die 
geistliche Leitung des Priesters, wie sie unter die seines alten Freun- 
des Jordy schon gekommen war. 

Der Hauptmann war Professor an einer der fniheren Militarakade- 
mien gewesen und hatte aus Gefallen an der Grammatik und den 
Unterschieden der europaischen Sprachen sich mit dem Problem ei- 
ner Universalsprache befafit. Dieser instruierte Mann, der, wie alle 
alten Lehrer, Geduld hatte, fand ein Gliick darin, Ursula mit dem 
Franzosischen das Lesen und Schreiben sowie das, was sie vom 
Rechnen brauchte, beizubringen. Dank der grofien Bibliothek des 
Doktors konnte er Blicher aussuchen, die fur ein Kind sich eigneten 
und es zugleich zerstreuten und belehrten. Der Militar und der Prie- 
ster liefien ihre Intelligenz in eben dem freien Behagen sich entf alten, 
das der Doktor ihrem Korper gewahrte. Sie lernte unterm Spielen. 
Dem Griibeln setzte die Religion eine Grenze. So iiberlassen der 
gottlichen Ausbildung eines Naturells, das durch diese drei klugen 
Lehrer in reine Bezirke geleitet wurde, neigte Ursula mehr gegen 
das Gemiit als gegen die Pflicht und nahm zur Lebensregel vorziig- 
lich die Stimme des Gewissens, nicht die soziale Ordnung. Bei ihr 
mufite das schone Gefiihl, die edle Tat spontan sein, und das Urteil 
hatte den Elan des Herzens nur zu bekraftigen. Sie war bestimmt, 
das Gute mit Lust zu tun, bevor sie es als eine Verpflichtung erfiillte. 
Dieser kleine Zug ist das unterscheidende einer christlichen Erzie- 
hung. Diese Prinzipien - ganz andere hatten einem Mann gegeniiber 
gegolten - entsprachen einem Weibe, dem guten Geist und dem Ge- 
wissen der Familie, der verborgenen Anmut des hauslichen Lebens, 



130 Honore de Balzac 

der Konigin im Kreise des Hauses. Alle drei gingen mit ihr auf die 
gleiche Art vor. Sie erschraken nicht vor der Kuhnheit der Un- 
schuld, sondern erklarten Ursula den Zweck der Dinge und die Mit- 
tel, soweit sie bekannt waren, und gaben ihr niemals unrichtige Vor- 
stellungen. Wenn sie vor einem Grase, einer Blume, einem Stern un- 
mittelbar auf Gott zu sprechen kam, sagten der Lehrer und der Arzt 
ihr, nur der Priester konne ihr antworten. Keiner von ihnen griff auf 
das Gebiet des anderen iiber. Dem Paten oblag die Vorsorge fur das 
materielle Wohlbefinden und die Lebensbedurfnisse, der Unterricht 
fiel Jordy zu, Moral, Metaphysik und letzte Fragen betrafen den 
Geistlichen. 

Dieser schonen Erziehung arbeiteten nicht, wie das oft in reichen 
Hausern geschieht, unkluge Dienstboten entgegen. Die Bougival 
hatte man in dieser Hinsicht vermahnt, auch war sie zu einfaltig an 
Verstand und Charakter, um einzugreifen, und so storte sie das 
Werk dieser starken Geister nicht. Ursula, dies bevorzugte Ge- 
schopf, hatte also drei gute Genien um sich, denen ihr schones Na- 
turell jede Aufgabe leicht und angenehm machte. Mannliche Zart- 
lichkeit, ein durch Frohsinn gemafiigter Ernst, harmlose Freiheit 
und unablassige Rucksicht auf Geist und Leib machten sie mit neun 
Jahren zu einem vollendeten Kinde, das zu sehen eine Freude war. 
Leider ging diese vaterliche Trinitat in Stlicke. Im folgenden Jahr 
starb der alte Hauptmann und iiberliefi dem Doktor und dem Geist- 
lichen die Fortsetzung des Werkes, dessen hartesten Teil er durchge- 
fiihrt hatte. Der Boden war bereit, und die Blumen entsprofiten von 
selbst. Der edle Mann hatte neun Jahre hindurch jahrlich tausend 
Franken zuriickgelegt, um seiner kleinen Ursula zehntausend Fran- 
ken zu hinterlassen, damit sie ihr ganzes Leben hindurch seiner ge- 
dachte. In einem Testament, dessen Motive ergreifend waren, for- 
derte er seine Erbin auf, die vier- oder funfhundert Franken Zinsen 
dieses kleinen Kapitals einzig ihrer Toilette zuzuwenden. 
Um diese Zeit mufite sie sich zur ersten Kommunion vorbereiten. 
Der Abbe Chaperon setzte ein voiles Jahr an den Unterricht dieses 
jungen Madchens, denn ihr Herz und ihr Verstand, beide so entwik- 
kelt und doch so weise aufeinander verwiesen, erheischten eine be- 
sondere geistige Nahrung. So bedeutend war diese Anleitung zur 
Bekanntschaft mit den gottlichen Dingen, dafi seit jener Zeit, in der 
die Seele ihre religiose Bildung annimmt, Ursula das mystisch 
fromme junge Madchen war, dessen Wesen immer iiber den Ge- 



Ursula Mirouet 



131 



schehnissen stand und dessen Herz jedes widrige Schicksal besiegte. 
Eben damals aber begann auch im stillen zwischen dem skeptischen 
Greisentum und der glaubigen Kindheit ein Streit, der ihr, die ihn 
entfesselt hatte, lange unbekannt blieb, dessen Ausgang aber die 
ganze Stadt beschaftigte und auf Ursulas Zukunft so viel Einflufi ha- 
ben sollte, weil er die Seitenverwandten des Doktors gegen sie auf- 
brachte. 

In den sechs ersten Monaten des Jahres 1824 verbrachte Ursula fast 
jeden Morgen im Pfarrhaus. Der alte Arzt erriet die Absichten des 
Geistlichen. Der Priester wollte aus Ursula ein unwiderlegliches 
Argument machen. Der Unglaubige, der sein Patenkind liebte wie 
die eigene Tochter, sollte seiner Unbefangenheit Glauben schenken 
und zuletzt durch die ruhende Wirkung der Religion in einer Kin- 
derseele iiberredet werden, deren Liebreiz den bliiten- und frucht- 
beladenen, immergriinen und immerduftenden Baumen unter der 
indischen Sonne gleicht. Ein schones Dasein 1st zwingender als die 
starkste Auseinandersetzung. Keiner widersteht der Anmut gewis- 
ser Bilder. So kamen denn auch, ohne daft er wufite warum, dem 
Doktor die Tranen, als er das Kind seines Herzens zur Kirche gehen 
sah. Da stand sie in ihrem weifien Kreppkleide, mit weifiseidenen 
Schuhen, die mit blauen Bandern geziert waren, den Kopf von ei- 
nem diademartigen Bande umschlungen, das seitlich in einem gro- 
fien Knoten geschlossen war, die tausend Locken ihres reichen Haa- 
res ergossen sich auf die schonen weifien Schultern, eine Riische mit 
Goldflitter zierte ihr Mieder. Ihre Augen, von einer ersten Hoff- 
nung geweitet, so flog sie grofi und glucklich einer ersten Vereini- 
gung entgegen und liebte ihren Paten inniger, seitdem sie Gott naher 
war. Und ihm entging nicht, wie der Gedanke der Ewigkeit diese 
Seele, die in dem Vorhimmel der Kindheit bisher verweilt hatte, 
nahrte, wie, wenn die Nacht um ist, die Sonne die Erde. Es war ihm 
nicht recht, allein zu Hause bleiben zu miissen. Er setzte sich auf die 
Stufen der Freitreppe und hielt lange den Blick auf das Gitter ge- 
richtet, zwischen dessen Staben sein Miindel verschwunden war. 
»Warum kommst du nicht? soil ich ohne dich glucklich sein?« hatte 
sie gesagt. 

Noch brach der Hochmut des Enzyklopadisten nicht, obwohl er 
bis in die Wurzeln erschuttert war. Er richtete aber seinen Spazier- 
gang so ein, dafi er die Prozession der Eingesegneten bemerken 
konnte, und er erkannte die kleine Ursula, die unter dem Schleier 



132 



Honore de Balzac 



vor Erregung strahlte. Sie warf im einen begeisterten Blick zu, der in 
der felsigen Gegend seines Herzens die Stelle beriihrte, die er Gott 
verschlossen hatte. Aber der Deist hielt stand und sagte vor sich hin: 
»Maskerade! Ein Weltbaumeister, ein Beleber der Unendlichkeit 
soil sich um solche Dalbereien kummern.« Er lachte und setzte sei- 
nen Gang iiber die Hohen fort, die die Strafie nach Sologne beglei- 
ten, wo die Glocken mit vollem Klang die Freude der Familien ins 
Weite trugen. 

Das Gerausch des Trictrac ist fur Leute, die dieses Spiel, eines der 
schwersten, nicht kennen, unertraglich. Die grofie Feinheit ihrer 
Nerven und Sinnesorgane erlaubten der Pflegetochter des Doktors 
nicht, ungestraft diese Bewegungen und den unverstandlichen Re- 
den zuzuhoren, und um sie nicht zu ermuden, warteten der Geistli- 
che, der alte Jordy, als er noch lebte, und der Doktor immer die Zeit 
ab, bis ihr Kind sich niedergelegt hatte oder ausgegangen war. Dann 
kam es oft genug vor, dafi die Partie noch im Gang war, wenn Ursula 
zuriickkehrte: sie gab sich dann mit einer unbeschreiblichen Anmut 
zufrieden und setzte sich mit einer Arbeit zum Fenster. Sie konnte 
dies Spiel nicht leiden, seine Anfangsgninde sind in der Tat schwie- 
rig, fur viele unverstandlich und so sprode, dafi einer, der das Spiel 
nicht von Jugend auf kennt, es auch spater kaum erlernen kann. Am 
Abend ihrer Einsegnung nun, als Ursula zu ihrem Vormund zu- 
riickkehrte - sie waren fur diesmal allein - stellte sie das Trictrac- 
brett vor den Alten hin. 
»Wer wurfelt zuerst?« fragte sie. 

»Ursula«, erwiderte der Doktor, »ist das nicht Siinde, wenn du dich 
am Tage deiner ersten Kommunion iiber deinen Paten lustig 
machst?« 

»Ich denke nicht daran, mich lustig zu machen«, sprach sie und 
nahm Platz, »ich will fur Ihr Vergniigen wie Sie fur all die meinigen 
sorgen. Wenn Herr Chaperon mit mir zufrieden war, gab er mir eine 
Trictracstunde, und er hat mir so viele gegeben, dafi ich Sie schlagen 
kann ... Sie sollen sich nicht mehr vor mir geniert fiihlen. Um Ihren 
Zerstreuungen nicht im Wege zu sein, habe ich alle Schwierigkeiten 
iiberwunden, und das Gerausch des Trictrac gefallt mir jetzt.« 
Ursula gewann. Der Pfarrer kam, um die Spielenden zu iiberraschen 
und kostete seinen Triumph aus. Bisher hatte Minoret es abgelehnt, 
seinem Miindel Musikunterricht geben zu lassen; am andern Mor- 
gen fuhr er nach Paris, kaufte dort ein Piano, setzte sich mit einer 



Ursula Mirouet 133 

Lehrerin in Fontainebleau in Verbindung und nahm das Mifiliche 
der standigen Etuden seines Mundels auf sich. Eine der Prophezei- 
ungen des alten Jordy, der Phrenolog war, bewahrheitete sich. Die 
Kleine wurde eine ausgezeichnete Pianistin. Von da an liefi der Vor- 
mund, der auf sein Miindel stolz war, einmal wochentlich einen Pa- 
riser Professor kommen und trug die Kosten einer kiinstlerischen 
Ausbildung, die er fur ganzlich iiberfliissig in einem Haushalt hielt. 
Unglaubige lieben nicht die Musik, jene himmlische Sprache, die 
der Katholizismus, der in einer seiner Hymnen die Namen der sie- 
ben Noten aufnahm, ausgebildet hat. Jede Note ist namlich die erste 
Silbe eines der ersten sieben Verse der Johanneshymne. 
Der Eindruck von Ursulas erster Kommunion auf den alten Mann 
war lebhaft, aber er ging voriiber. Auch die Ruhe, die Heiterkeit, die 
Zufriedenheit, welche durch die Werke der Religion und des Gebets 
iiber diese junge Seele verbreitet wurden, waren fur ihn Exempel 
ohne Uberzeugungskraft. Minoret lebte im Genufi einer vollende- 
ten seelischen Heiterkeit, ohne irgendwelchen Anlafi zur Trauer 
oder zur Reue. In der Ausiibung seiner Wohltaten, die cr ohne die 
Hoffnung, eine himmlische Vergeltung zu ernten, verbreitete, kam 
er sich grower vor als der Katholik, dem er immer vorwarf, dafi er 
Wucher mit Gott treibe. 

»Aber«, bemerkte der Abbe Chaperon, »Sie miissen doch zugeben: 
wenn alle sich mit diesem Geschaft befassen wurden, ware die Ge- 
sellschaft vollkommen; dann gabe es keine Unglucklichen mehr. 
Um auf Ihre Art Wohltater zu sein, mufi man ein grofier Philosoph 
sein. Sie gelangen zu Ihrer Doktrin durch Uberlegung, Sie sind, so- 
zial betrachtet, eine Ausnahme, wahrend man nur Christ zu sein 
braucht, um auf unsere Art wohltatig zu sein. Bei Ihnen ist das eine 
Anspannung, bei uns ist's das Natiirliche.« 
»Das heifit, Pfarrer, ich denke und Sie fiihlen! Das ist das Ganze.« 
Da die natiirliche weibliche Feinfiihligkeit und Schmiegsamkeit Ur- 
sulas durch eine hervorragende Erziehung, mit der religiosen Gei- 
stigkeit, unter alien Arten von Geist der subtilsten, als zartester 
Blume, geschult war, so begriff sie bereits mit zwolf Jahren, dafi ihr 
Pate weder an ein Zukiinftiges glaubte, noch an die Unsterblichkeit, 
noch an eine Vorsehung, noch an Gott. Als das unschuldige Ge- 
schopf ihm mit Fragen zusetzte, war es dem Doktor unmoglich, 
sein fatales Geheimnis langer zu wahren. Zuerst machte Ursulas 
naive Bestiirzung ihn lacheln; aber als er sie einige Male traurig gese- 



134 Honore de Balzac 

hen hatte, begriff er die ganze Liebe, die aus dieser Traurigkeit 
sprach. Volliger Zuneigung ist jedweder Zwiespalt, selbst der im 
Gedanken, der ihr sonst fern stent, unertraglich. Manchmal kam der 
Doktor den Griinden, die seine Adoptivtochter aus gluhend reinem 
Gefiihl und mit sanfter zartlicher Stimme ihm vorbrachte, entgegen 
wie ebenso vielen Liebkosungen. Glaubige und Unglaubige spre- 
chen verschiedene Sprachen und konnen sich nicht verstandigen. 
Wenn das Patenkind sich fur Gottes Sache einsetzte, quake es seinen 
Vormund wie ein verwohntes Kind seme Mutter qualen kann. Der 
Pfarrer hielt Ursula das vor und sagte ihr, diese hochmutigen Gei- 
ster zu beugen habe Gott sich selbst vorbehalten. Darauf erwiderte 
das junge Madchen dem Abbe Chaperon, David habe den Goliath 
erschlagen. 

Dieser religiose Zwist und das Leid des Kindes, das seinen Vormund 
gewinnen wollte, waren die einzige Triibung dieses Privatlebens, 
das in seiner Fiille und Zartheit vor den Augen der neugierigen 
Kleinstadt verborgen blieb. Ursula wuchs heran, entwickelte sich 
und wurde jenes bescheidene, im christlichen Geiste gebildete junge 
Madchen, das Desire beim Ausgang aus der Kirche bewundert 
hatte. Die Obhut der Blumen im Garten, die Musik, die Zerstreuun- 
gen ihres Vormunds und all die kleinen Dienste, die Ursula ihm er- 
wies - denn sie hatte der Bougival manches abgenommen, indem sie 
sich ihm widmete - fullten die Stunden, die Tage, die Monate dieses 
ruhigen Daseins aus. Trotzdem beunruhigten seit einem Jahre ge- 
wisse Storungen bei Ursula den Doktor; aber deren Ursache war so 
absehbar, dafi er sich um sie nur sorgte, um ihre Gesundheit zu be- 
aufsichtigen. Immerhin glaubte dieser scharfsinnige Beobachter, 
dieser grofie Praktiker zu bemerken, dafi jene Storungen einen ge- 
wissen seelischen Widerhall gehabt hatten. Er iiberwachte sein 
Miindel, und da er niemanden um sie bemerkte, der wiirdig gewesen 
ware, ein Gefiihl in ihr zu erwecken, verging seine Besorgnis. 



So lagen die Dinge, als einen Monat vor dem Tage, an dem dies 
Drama beginnt, im geistigen Leben des Doktors eines jener Ereig- 
nisse eintrat, die das Feld unserer Uberzeugungen bis auf den 
Grund durchpfliigen und umkehren; aber dieses Faktum erheischt 
den abrifiartigen Bericht einiger Geschehnisse aus seiner medizini- 
schen Laufbahn, die iibrigens dieser Erzahlung ein neues Interesse 
verleihen werden. 



Ursula Mirouet 135 

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Wissenschaft durch 
Mesmers Auftreten ebenso tief in zwei Lager gespalten wie die 
Kunst durch das von Gluck. Als Mesmer den Magnetismus ent- 
deckt hatte, kam er nach Frankreich, wohin seit undenklichen Zei- 
ten die Erfinder gestromt waren, urn ihre Entdeckungen aner- 
kennen zu lassen. Durch die Klarheit seiner Sprache ist Frankreich 
gewissermafien die Trompete der Welt. 

»Wenn die Homoopathie nach Paris gelangt, ist sie gerettet«, sagte 
ktirzlich Hahnemann. 

»Gehen Sie nach Frankreich«, sagte Metternich zu Gall, »und wenn 
man sich da auch nur liber Ihre Hocker lustig macht, sind Sie be- 
riihmt.« 

Mesmer hatte also ebenso leidenschaftliche Adepten und Antagoni- 
sten, wie die Piccinisten und Gluckisten es waren. Das gelehrte 
Frankreich war aufgeregt, eine feierliche Debatte begann. Bevor sie 
aber noch abgeschlossen war, achtete die medizinische Fakultat in 
corpore den angeblichen Scharlatanismus von Mesmer, seinen Stab, 
seine Leitungsdrahte und seine Theorien. Aber gestehen wir es ein, 
dieser Deutsche entwiirdigte leider seine herrliche Entdeckung 
durch unvornehme Geldforderungen. Mesmer unterlag durch die 
Bestreitbarkeit der Fakten, durch die Unkenntnis von der Bedeu- 
tung der imponderablen Fluiden, die man damals noch nicht ent- 
deckt hatte, durch seine Unfahigkeit, eine Wissenschaft in alien Be- 
ziehungen zu durchdringen. Der Magnetismus hat mehr als eine 
Anwendungsmoglichkeit. In Mesmers Handen war er, wenn man 
von seiner Zukunft aus urteilt, das was das Prinzip im Verhaltnis zu 
seinen Auswirkungen ist. Fehlt aber dem Erfinder Genie, so hat der 
menschliche Verstand die traurige Feststellung zu machen, dafi eine 
Wissenschaft, die so alt ist wie die Gesellschaft und in Agypten wie 
in Chaldaa, in Griechenland wie in Indien gepflegt wurde, im Paris 
des 18. Jahrhunderts eben das Schicksal erlitt, das die Wahrheit in 
der Person Galileis erfuhr, und dafi der Magnetismus durch die 
Doppelattacke der Frommen und der Materialisten, die beide in der 
gleichen Unruhe schwebten, beseitigt wurde. Dem Magnetismus, 
der bevorzugten Wissenschaft des Jesus von Nazareth, einer jener 
gottlichen Krafte, die er den Aposteln anvertraut hatte, kam die Kir- 
che nicht anders entgegen als die Schiiler von Jean-Jacques und von 
Voltaire, von Locke und Condillac. Die Enzyklopadisten und die 
Geistlichkeit konnten sich mit diesem alten Vermogen des Men- 



136 Honore de Balzac 

schen, das so neu schien, nicht verstandigen. Das Wunder der spas- 
matischen Zustande, das von der Kirche und auch, trotz der wert- 
vollen Schriften des Paters Carre de Montgeron, von der indifferen- 
ten Wissenschaft totgeschwiegen wurde, war eine erste Anregung 
zur experimentellen Erkundung jener menschlichen Fluiden, durch 
die im Innern geniigend Krafte versammelt werden konnen, um 
Schmerzen, die ein aufierer Reiz hervorruft, aufzuheben. Dazu 
hatte man freilich das Vorhandensein nicht tastbarer, nicht sichtba- 
rer und nicht reizbarer Fluiden einraumen mussen; das waren aber 
drei Negationen, in denen die damalige Wissenschaft eine Defini- 
tion des Leeren zu sehen sich gefiel. In der modernen Naturphiloso- 
phie gibt es kein Leeres ! Zehn Fufi Leere und die Welt stiirzt zusam- 
men. Vor allem dem Materialisten ist die Welt erfullt, alles halt und 
verkettet sich gegenseitig, und alles ist erklarbar. Die Welt als Ergeb- 
nis des Zufalls ist begreiflicher ais Gott, pflegte Diderot zu sagen. 
Die Vielfalt der Ursachen und die unvergleichlich hohe Zahl von 
Wiirfen, die der Zufall zur Voraussetzung hat, erklaren die Schop- 
fung. Nehmen Sie die Aneis und alle ihre Buchstaben, wenn Sie mir 
Zeit und Raum nach Belieben zur Verfiigung stellen, werde ich die 
Aneis aus blower Letternkombination machen. Diese Unseligen, die 
sich lieber zu allem in Widerspruch setzten, ehe sie die Existenz 
Gottes einraumten, schrecken auch vor der innerlichen Teilbarkeit 
der Materie zuriick. Damals haben Locke und Condillac den unge- 
heueren Fortschritt, den die Naturwissenschaften jetzt unter der 
grofien Konzeption von Geoffroy Saint-Hilaire machen, um fiinf- 
zig Jahre hintangehalten. 

Einige unverdorbene Leute ohne System, die durch das eingehende 
Studium von Tatsachen iiberzeugt worden waren, verblieben bei je- 
ner Mesmerschen Lehre, die im Menschen eine durchdringende Ge- 
walt annimmt; durch sie kann ein Mensch den anderen beherrschen, 
durch den Willen wird sie in Tatigkeit versetzt, durch den Uberflufi 
des Fluidums wirkt sie heilkraftig, und ihr Spiel ist ein Duell zwi- 
schen zwei Willensrichtungen: der Krankheit, die zu heilen es gilt, 
und dem Willen zur Heilung. Die somnambulen Phanomene, von 
denen Mesmer kaum etwas geahnt hatte, wurden durch Puysegur 
und Deleuge bekannt; aber durch die Revolution wurden diese Ent- 
deckungen eine Zeitlang so gehemmt, dafi die Gelehrten und Spot- 
ter gewonnenes Spiel hatten. Unter der kleinen Zahl von Glaubigen 
waren Arzte. Die Haretiker wurden ihr ganzes Leben hindurch von 



Ursula Mirouet 137 

ihren Kollegen verfolgt. Die hochansehnliche Korperschaft der 
Arzte von Paris wandte die Unerbktlichkek der Religionskriege ge- 
gen die Mesmeristen auf; sie war in ihrer Gehassigkeit so grausam, 
wie man das in den Zeitlauften der voltaireschen Toleranz iiber- 
haupt nur sein konnte. Die orthodoxen Arzte lehnten Konsulta- 
tionen in Gemeinschaft mit denen, die zur Mesmerschen Ketzerei 
hielten, ab. Noch 1820 waren die angeblichen Erzketzer von dieser 
bornierten Achtung betroffen. Die Leiden und Sturme der Revolu- 
tion brachten diesen gelehrten Hafi nicht zum Erloschen. Nur Prie- 
ster, Beamte und Arzte konnen so hassen. Die Amtstracht ist immer 
schrecklich. Aber sind nicht gerade die Ideen unversohnlicher als 
die Dinge? 

Doktor Bouvard, der Freund von Minoret, hielt zum neuen Glau- 
ben, und bis zum Tode beharrte er bei der Wissenschaft, die ihm die 
Ruhe seines Daseins gekostet hatte, denn er stand auf der schwarzen 
Liste der Fakultat von Paris. Minoret war, als einer der energisch- 
sten Parteiganger des Enzyklopadismus, der gefiirchtetste Gegner 
von Delon, Mesmers Adlatus; seine Feder war in diesem Streit von 
grofitem Gewicht, und er liberwarf sich unheilbar mit seinem Ka- 
meraden; aber er ging weiter: er verfolgte ihn. Sein Verhalten gegen 
Bouvard sollte ihm den einzigen Kummer bereiten, der die Heiter- 
keit seines Lebensabends bisweilen trubte. 

Die Wissenschaft von den imponderablen Fluiden - dies ist die ein- 
zig zutreffende Bezeichnung des Magnetismus, der durch die Natur 
seiner Erscheinungen so eng an Licht und Elektrizitat gebunden 
ist - machte trotz der beharrlichen Verhohnung durch die Pariser 
Wissenschaft ungeheuere Fortschritte, seitdem sich der Doktor 
nach Nemours zurlickgezogen hatte. Phrenologie und Physiogno- 
mik, die Zwillingslehren von Gall und Lavater, von denen die eine 
der andern ist, was die Ursache der Wirkung, fuhrten mehr als ei- 
nem Physiologen die Spuren jenes ungreifbaren Fluidums vor 
Augen, das den Willensregungen zugrunde liegt und aus dem Lei- 
denschaften, Gewohnheiten, Gesichts- und Schadelbildung hervor- 
gehen. Kurz, die Tatsachen des Magnetismus, die Wunder des Som- 
nambulismus, die der Divination und der Verziickung, durch 
welche man in die obere Welt eintritt, hauften sich. Die seltsame und 
so verbiirgte Begebenheit von den Gesichten des Pachters Martin, 
die Zusammenkunft dieses Bauern mit Ludwig XVIII. , die Kunde 
von Swedenborgs Verbindungen mit den Abgeschiedenen, die in 



138 Honore de Balzac 

Schweden so unbedingt geglaubt wurde, Walter Scotts Berichte vom 
zweiten Gesicht, das wunderbare Handwerk einiger Wahrsager, die 
Chiromantie und Horoskopstellen in einer einzigen Praxis vereini- 
gen, die pathologischen Erscheinungen und die merkwiirdige 
Funktion des Zwerchfells bei gewissen Erkrankungen - all diese zu- 
mindest auffallenden Phancmene, die alle aus derselben Quelle her- 
vorgingen, hefien viele Zweifel auffliegen und fuhrten auch den 
Teilnahmslosesten in den Bereich der Versuche hinein. Minoret 
wufite nichts von dieser geistigen Bewegung, die in Nordeuropa so 
grofi, in Frankreich aber noch so geringfugig war, einem Lande, in 
dem doch so manches geschah, was Oberflachliche als wunderbar 
bezeichneten und in den Strudel der Pariser Ereignisse wie Steine 
auf den Meeresboden hinabfiel. 

Anfang des Jahres wurde die Ruhe des Antimesmeristen durch den 
folgenden Brief gestort: 

»Mein alter Kamerad! 
Jede Freundschaft hat, auch wenn sie ein Ende fand, Rechte, die sich 
nur schwer vorschreiben lassen. Ich weifi, dafi Sie noch leben und 
erinnere mich weniger unserer Feindschaft als der schonen Tage in 
unserm Schlupfwinkel in Saint-Julien-le-Pauvre. Im Augenblick, da 
ich mich anschicke, diese Welt zu verlassen, mochte ich Ihnen be- 
weisen, dafi der Magnetismus eine der wichtigsten Wissenschaften 
werden wird, wenn anders die Wissenschaft rricht eine einzige ware. 
Ich bin in der Lage, Ihre Unglaubigkeit durch positive Beweise zu 
Boden zu schmettern. Vielleicht schenkt mir Ihre Neugierde das 
Gliick, dafi wir uns noch einmal so die Hand geben wie vor Mes- 
mers Zeiten. 

Immer der Ihre 
Bouvard.« 

Aufgereizt wie ein Lowe, den eine Pferdefliege sticht, stiirzte der 
Antimesmerist nach Paris und gab seine Karte bei dem alten Doktor 
ab, der bei Saint-Sulpice in der Rue Freron wohnte. Bouvard 
schickte ihm ein Billett ins Hotel, auf dem nur stand: »Morgen um 
neun Uhr Rue Saint-Honore gegeniiber der Himmelfahrtskirche.« 
Minoret, der wieder jung geworden war, konnte nicht schlafen. Er 
ging zu den alten Arzten seiner Bekanntschaft, um sie zu fragen, ob 
die Welt auf den Kopf gestellt sei, ob es noch eine Schule der Medi- 



Ursula Mirouet 139 

zin gabe, ob die Fakultaten noch bestiinden. Die Arzte beruhigten 
ihn mit der Mitteilung, der alte Geist des Widerstandes sei noch da; 
nur habe man die Verfolgung aufgegeben, und die Akademie der 
Medizin sowie die der Wissenschaften wiifiten sich vor Lachen 
nicht zu halten, indem sie die magnetischen Phanomene unter die 
Effekte eines Comus, Comte, Bosco, unter Jonglierkunst, Zauberei 
und die sogenannte amiisante Physik klassifizieren. Diese Reden 
konnten Minoret nicht verhindern, zu dem Rendezvous, das der 
alte Bouvard ihm gab, sich einzustellen. 

Nach vierundvierzigjahriger Feindschaft sehen die beiden Gegner 
sich in einem Torweg der Rue Saint-Honore wieder. Die Franzosen 
sind zu zerstreut, um einander lange zu hassen. Besonders in Paris 
dehnt das Geschehen den Raum zu weit, schafft es in Politik, in 
Wissenschaft und Literatur zu breite Flachen, als dafi nicht ein jeder 
Land zu erobern fande. Hafi erfordert so viel stets gewappnete 
Kraft, dafi man sich zusammentun mufi, um auf lange zu hassen. So 
behalten denn im Grunde nur Korperschaften ihn im Gedachtnis. 
Nach vierundvierzig Jahren wiirden Robespierre und Danton ein- 
ander in die Arme sinken. Dennoch bot keiner der beiden Arzte 
dem andern die Hand. Bouvard wandte sich als erster an Minoret: 
»Du siehst glanzend aus.« 

»Ja, mir geht's nicht schlecht, und dir?« erwiderte nun, da das Eis 
gebrochen war, Minoret. 
»Mir - wie du siehst. « 

»Der Magnetismus lafit dich nicht sterben?« fragte Minoret scher- 
zend und ohne Scharfe. 

»Nein, aber um ein Haar hatte er mich nicht leben lassen.« 
»Du bist nicht reich geworden?« fragte Minoret. 
»Pah«, - machte Bouvard. 
»Also, siehst du, ich bin reich! « rief Minoret. 

»Ich habe nichts gegen dein Geld, sondern gegen deine Anschauun- 
gen«, erwiderte Bouvard. 

Der Mesmerist zog den Skeptiker in einen dunklen Treppenflur und 
liefi ihn behutsam bis zum vierten Stock steigen. 
Damals trat in Paris ein aufierordentlicher Mann auf; sein Glaube 
hatte ihn mit einer unberechenbaren Gewalt ausgeriistet, und er 
verfiigte liber die magnetischen Fahigkeiten in alien ihren Anwen- 
dungsarten. Dieser grofie Unbekannte, der noch am Leben ist, ver- 
mochte nicht nur aus der Ferae die schwersten chronischen Krank- 



1 40 Honore de Balzac 

heiten auf einmal vollig zu heilen wie einst der Heiland, sondern er 
konnte unverziiglich die merkwiirdigsten somnambulen Erschei- 
nungen hervorrufen und dabei der widerspenstigsten Herr werden. 
Der Unbekannte, der erklart, seine Einsichten unmittelbar von 
Gott und wie Swedenborg mit den Engeln Umgang zu haben, tragt 
den Ausdruck eines Lowen; aus ihm bricht eine konzentrierte, un- 
widerstehliche Energie. Die Stimme steigt bei ihm aus dem tiefsten 
Wesen, sie ist wie geladen mit magnetischem Fluidum und geht 
durch alle Poren in denjenigen ein, der sie hort. Nach seinen Tau- 
senden von Heilungen vom allgemeinen Undank angewidert, hat er 
sich in eine undurchdringliche Einsamkeit, ein freiwilliges Verio- 
schen zuriickgezogen. Seine allmachtige Hand, die sterbende Toch- 
ter ihren Miittern, Vatern ihre schon beweinten Kinder, angebetete 
Geliebte ihren liebestrunkenen Verehrern wiedergeschenkt hat, die 
Krankheiten geheilt hat, vor denen die Arzte sich ohnmachtig be- 
kannten, die in Synagogen, Tempeln und Kirchen Hymnen durch 
Priester hatte singen lassen, die alle durch dasselbe Wunder Gott 
wieder gewonnen worden waren, die denen, welche nicht langer le- 
ben konnten, die Agonie erleichterte - diese allmachtige Hand und 
Lebenssonne vor den geschlossenen Augen der Somnambulen hatte 
sich nicht mehr gehoben, und wenn es gegolten hatte, einer Konigin 
den Thronerben zurtickzugeben. Wie in ein strahlendes Leichen- 
tuch lebte er eingehullt in der Erinnerung seiner Wohltaten und 
weigerte sich der Welt, um im Himmel zu weilen. 
Aber in der Friihzeit seiner Herrschaft, als er selber noch fast von 
seiner Gewalt {iberrascht gewesen war, hatte dieser Mann, dessen 
Uneigenniitzigkeit hinter seinem Einflufi nicht zuriickblieb, einigen 
Wifibegierigen erlaubt, seinen Wundertaten beizuwohnen. Die 
Kunde von diesem ungeheuren Renommee, das jeden Augenblick 
wieder aufleben konnte, erweckte den Doktor Bouvard am Rand 
seines Grabes. Der verfolgte Mesmerist konnte endlich die hervor- 
ragendsten Erscheinungen aus dem Bereiche jener Wissenschaft, die 
er wie einen Schatz im Herzen barg, sehen. Das Mifigeschick dieses 
Greises hatte den grofien Unbekannten geriihrt, und er raumte ihm 
einige Privilegien ein. So nahm denn Bouvard, wahrend sie die Trep- 
pen hinanstiegen, die Neckereien seines alten Gegners mit einer ge- 
wissen Schadenfreude hin. Er warf nur ein, »du wirst ja sehen, du 
wirst ja sehen« und schuttelte ein wenig den Kopf, wie sich das 
Leute erlauben, die ihrer Sache sicher sind. 



Ursula Mirouet 141 

Die beiden Arzte traten in ein mehr als bescheidenes Gemach. Bou- 
vard wechselte ein paar Worte in einem Schlafzimmer, das an einen 
Salon stieft, in dem Minoret, dessen Argwohn bereits zu erwachen 
begann, wartete. Aber Bouvard kam sofort zuriick und fiihrte ihn in 
das Gemach, wo der ratselhafte Swedenborg-Jiinger und eine Frau 
sich befanden, welche in einem Lehnstuhl safi. Diese Frau stand 
nicht auf und schien den Eintritt der beiden Greise nicht wahrneh- 
men zu konnen. 

»Was, ohne Stabchen?« sagte Minoret und lachelte. 
»Nichts aufter der Kraft Gottes«, erwiderte mit Ernst der Sweden- 
borg-Jiinger, der Minoret gegen fiinfzig Jahre zu zahlen schien. 
Die drei Manner nahmen Platz, und der Unbekannte begann eine 
Unterhaltung. Zur grofien Uberraschung des alten Minoret, der 
glaubte, man wolle ihn mystifizieren, sprach man von der Witte- 
rung. Der Swedenborg-Jiinger fragte den Besucher nach seinen wis- 
senschaftlichen Anschauungen und schien sich ganz offenkundig 
die Zeit zu nehmen, ihn zu studieren. 

»Sie komm'en einfach aus Neugierde hierher, mein Herr«, sagte er 
zuletzt. »Es ist nicht meine Gewohnheit, eine Kraft, die meiner 
Uberzeugung nach von Gott kommt, zu prostituieren. Wenn ich sie 
frivol oder zu schlechten Zwecken handhabe, wiirde sie mir leicht 
entzogen werden konnen. Aber sei's drum- diesmal handelt es sich, 
wie Herr Bouvard mir sagt, eine uns feindliche Uberzeugung auf 
den rechten Weg zu leiten und einen loyalen Mann der Wissenschaft 
aufzuklaren. Ich werde Sie also zufriedenstellen. Die Frau, die Sie 
vor sich sehen«, sagte er und wies auf die Unbekannte, »ist im som- 
nambulen Schlummer. Dieser stellt, den Aussagen und den Akten 
aller Somnambulen zufolge, ein beseeligtes Leben dar, wahrend des- 
sen Dauer das Innere sich von alien Hemmungen befreit, welche die 
sichtbare Korperlichkeit der Auswirkung seiner Krafte entgegen- 
setzt und nun in der Welt sich ergeht, die wir mit Unrecht die un- 
sichtbare nennen. Gesicht und Gehor arbeiten in dieser Verfassung 
vollkommener als im sogenannten Wachzustand und vielleicht ohne 
die Mitwirkung jener Organe, die nur die Scheide fur die blitzenden 
Klingen sind, die wir Gesichts- und Gehorssinn nennen. Ist der 
Mensch einmal in diesem Zustand, so gibt es weder Entfernung 
noch materielle Hindernisse fur ihn, oder sie werden von einem Le- 
ben bezwungen, fur das unser Korper nur das Staubecken, ein not- 
wendiger Stiitzpunkt, eine Umhullung ist.« 



14 2 Honore de Balzac 

»Sie schlaft!« sagte Minoret, nachdem er die Frau, welche den nie- 

dern Klassen anzugehoren schien, beobachtet hatte. 

»Ihr Leib ist gewissermafien annihiliert«, sagte der Swedenborg- 

Jiinger. »Diesen Zustand halten Unwissende fiir Schlummer. Aber 

sie wird Ihnen beweisen, dafi es ein geistiges Universum gibt und 

dafi dem Geiste dort die Gesetze des materiellen Universums nicht 

begegnen. Ich werde sie schicken, wohin Sie wollen. Sie wird Ihnen 

so gut sagen, was zwanzig Meilen entfernt von hier als was in China 

vorgeht.« 

»Schicken Sie sie nur zu mir nach Nemours«, bat Minoret. 

»Ich will mich gar nicht hineinmengen«, sprach der Geheimnis- 

volle. »Geben Sie mir Ihre Hand, Sie sollen Spieler und Zuschauer 

in einer Person, Ursache und Wirkung zugleich sein.« 

Er nahm die Hand, die Minoret ihm iiberliefi; er hielt sie einen Au- 

genblick und schien sich zu sammeln, mit der andern ergriff er die 

Hand der Frau im Lehnstuhl. Darauf legte er die des Doktors in die 

der Frau und gab dem alten Zweifler ein Zeichen, sich neben diese 

Pythia ohne Dreifufi zu setzen. Minoret fiel ein leichtes Zittern in 

den sonst auffallend ruhigen Ziigen der Frau in dem Augenblick 

auf, da sie beide von dem Swedenborg-Junger vereint wurden. Aber 

diese Bewegung, so wunderbar sie in ihren Wirkungen sein sollte, 

war ganz schlicht. 

»Gehorchen Sie dem Herrn«, sagte der Fremde und legte der Frau 

die Hand auf den Kopf, die Licht und Leben aus ihm zu saugen 

schien, »bedenken Sie, dafi alles, was Sie fiir ihn tun, mir zu Gefallen 

geschieht. Sie konnen jetzt mit ihr sprechen«, sagte er zu Minoret. 

»Gehen Sie nach Nemours, in die Burgergasse, in mein Haus«, sagte 

der Doktor. 

»Geben Sie ihr Zeit, lassen Sie ihr Ihre Hand, bis sie Ihnen durch 

ihre Worte beweist, dafi sie angekommen ist«, sagte Bouvard zu sei- 

nem ehemaligen Freunde. 

»Ich sehe einen Flufi«, sprach mit schwacher Stimme die Frau. Da- 

bei schien sie trotz ihrer gesenkten Lider hochst angestrengt nach 

innen zu blicken. »Ich sehe einen hiibschen Garten . . .« 

»Warum kommen Sie iiber den Flufi und durch den Garten?« fragte 

Minoret. 

»Weil sie da sind...« 

»Wer?« 

»Das junge Madchen und die Amme, an die Sie denken.« 



Ursula Mirouet 143 

»Wie ist der Garten?« fragte Minoret. 

»Man geht iiber eine Treppe hinein, die vom Flufi hinunterfiihrt, 
dann ist rechts eine lange Halle aus Ziegelsteinen, in der ich Biicher 
sehe. Diese endigt in einem Pavilion, der mit holzernen Glockchen 
und roten Eiern geschmiickt ist. Links ist die Mauer von Kletter- 
pflanzen, wildem Wein und Jasmin verdeckt. In der Mine steht eine 
kleine Sonnenuhr. Rings sind viele Blumentopfe; Ihr Miindel geht 
seine Blumen durch, zeigt sie der Amme, macht Locher mit einem 
Stecken und setzt Korner ein... Die Amme harkt die Wege... 
Trotzdem das junge Madchen rein wie ein Engel ist, sind, schwach 
wie die Morgendammerung, erste Liebesregungen in ihr.« 
»Gegen wen?« fragte der Doktor, der bisher nichts gehort hatte, was 
ihm nicht auch jemand, der nicht somnambul ware, hatte sagen 
konnen. Er glaubte noch immer, eine Gaukelei vor sich zu haben. 
»Sie wissen davon nichts, obgleich Sie noch kiirzlich, als sie Frau 
wurde, dadurch ziemlich beunruhigt waren«, sagte sie lachelnd. 
»Die Bewegung ihres Herzens ist der Natur gefolgt.« 
»Und so spricht eine Frau aus dem Volke?« entfuhr es dem Dok- 
tor. 

»Alle sprechen mit vollendeter Klarheit, wenn sie in diesem Zu- 
stand sind«, erwiderte Bouvard. 
»Aber wen liebt Ursula ?« 

»Ursula weifi nicht, wen sie liebt«, sagte die Frau mit einer kleinen 
Kopfbewegung. »Sie ist viel zu engelhaft, um Liebesbegehrungen 
oder ahnliches zu kennen; aber er beschaftigt sie, ihr zum Trotz und 
sogar gegen ihren Willen kommt sie immer auf ihn zuriick ... Sie 
sitzt am Piano... « 
»Aber wer ist es?« 

»Der Sohn einer Dame, die gegemiber wohnt . . .« 
»Frau von Portenduere.« 

»Sie sagen Portenduere? Kann sein. Aber es hat keine Gefahr, er ist 
nicht im Lande.« 

»Haben sie miteinander gesprochen?« fragte der Doktor. 
»Niemals. Sie haben sich nur gegenseitig betrachtet. Sie findet ihn 
reizend; er ist wirklich ein hiibscher Mensch und gut. Sie hat ihn 
vom Fenster aus gesehen, und sie haben sich auch in der Kirche ge- 
sehen, aber er weifi es nicht mehr.« 
»Er heifit?« 
»Ja, um Ihnen das zu sagen, mufi ich es geschrieben sehen oder ho- 



144 Honore de Balzac 

ren. Er heifit Savinien, eben nennt sie den Namen, sie findet es sufi, 

ihn zu sagen; im Kalender hat sie bereits seinen Namenstag nachge- 

schlagen und einen roten Punkt daneben gesetzt... so sind eben 

Kinder. Oh! Sie wird zu lieben wissen, aber mit ebenso grofier Rein- 

heit als Kraft! Sie ist der Mensch nicht, zweimal zu lieben, und die 

Liebe wird ihre Seele so fest halten und so durchdringen, dafi sie je- 

des andere Gefuhl abweisen wiirde. « 

»Woran sehen Sie das?« 

»An ihr. Sie wird zu leiden wissen. Sie weifi, von wem sie es hat, 

denn Vater und Mutter haben viel gelitten.« 

Dieses letzte Wort schmetterte den Doktor nieder. Er war weniger 

erschuttert als erstaunt. Es mufi gesagt werden, dafi zwischen jedem 

der Satze, welche die Frau sagte, zehn bis funfzehn Minuten verstri- 

chen, in deren Verlauf seine Aufmerksamkeit sich andauernd stei- 

gerte. Man sah sie seherisch! Seltsames spielte sich auf ihrer Stirn ab: 

die innere Anspannung reflektierte dort; eine Macht, die Minoret 

nur bei Sterbenden in den Augenblicken, wo Prophetengeist iiber 

sie kommt, beobachtet hatte, hellte sie auf oder liefi sie runzeln. 

Manchmal machte sie Bewegungen, die denen von Ursula gli- 

chen. 

»Oh, fragen Sie sie doch!« wandte nun wieder der Geheimnisvolle 

sich an Minoret, »sie wird Ihnen Dinge sagen, die nur Ihnen be- 

kannt sein konnen.« 

»Ursula liebt mich doch?« fuhr Minoret fort. 

»Fast ebensosehr wie Gott! « sagte jene lachelnd. »Und sie ist ja auch 

iiber Ihre Unglaubigkeit sehr unglucklich. Sie glauben nicht an 

Gott! Als konnten Sie sein Dasein hindern! Sein Wort erfiillt die 

ganze Welt! Sie machen dem armen Kind den einzigen Kummer, 

den es kennt. Sie tibt Tonleitern, sie mochte besser spielen, als sie es 

tut. Und dabei denkt sie: Wenn ich gut singen wiirde und eine 

schone Stimme hatte, dann wiirde er, wenn er bei seiner Mutter ist, 

meine Stimme wohl horen.« 

Doktor Minoret zog sein Portefeuille und notierte genau die 

Stunde. 

»K6nnen Sie mir sagen, was sie gesat hat?« 

»Reseda, wohlriechende Erbsen, Balsaminen . . .« 

»Und zuletzt?« 

»Rittersporn.« 

»Wo befindet sich mein Geld?« 



Ursula Mirouet 145 

»Bei Ihrem Notar, aber sowie es frei wird, legen Sie es immer an, 
ohne auch nur einen Tag Zinsen zu verlieren.« 
»Ja, aber wo ist das Halbjahrsgeld, das ich fur meine laufenden Aus- 
gaben in Nemours habe?« 

»Sie legen es immer in ein grofies rotes Buch - Pandekten des Justi- 
nian Band II, heifk es - und zwar zwischen die beiden vorletzten 
Blatter. Das Buch stent iiber der Anrichte mit den Glasscheiben, in 
dem Fach fiir Foliobande. Sie haben eine ganze Reihe von denen. 
Ihre Papiere sind im letzten Band, nach dem Salon zu. Halt! Band 
III steht vor Band II. Aber es liegt kein Geld drin, es sind . . .« 
»Tausendfrankenscheine?« fragte der Doktor. 
»Ich kann es nicht deutlich sehen, sie sind zusammengefaltet. Nein, 
es sind zwei Scheine zu je funfhundert Franken.« 
»Das sehen Sie?« 
»Ja.« 

»Wie sehen sie aus?« 

»Einer ist sehr vergilbt und alt, der andere weifi und fast neu . . .« 
Dieser letzte Teil des Verhors liefi den Doktor wie vom Donner ge- 
riihrt. Ganzlich verdutzt sah er Bouvard an, aber diesem und dem 
Swedenborg-Jiinger war das Staunen der Unglaubigen nichts 
Neues, und ohne liberrascht oder erstaunt zu erscheinen, unterhiel- 
ten sie sich leise miteinander. Minoret bat sie um Erlaubnis, nach 
dem Essen noch einmal kommen zu diirfen. Der Gegner des Mes- 
merismus wollte sich sammeln, von seinem tiefen Grauen sich erho- 
len, um dann weiterhin diese ungeheure Fahigkeit zu erproben, sie 
entscheidenden Priifungen auszusetzen und ihr Fragen vorzulegen, 
auf die eine Antwort jedweden Zweifel zu vernichten hatte. 
»Seien Sie heute abend um neun Uhr hier«, sagte der Unbekannte. 
»Ich werde Ihretwegen herkommen.« 

Der Doktor Minoret war derart bestiirzt, dafi er ohne Grufi davon- 
ging, gefolgt von Bouvard, der hinter ihm herrief: »Also?... 
Also?« 

»Bouvard, ich glaube, ich bin nicht bei Sinnen«, sagte Minoret auf 
der Schwelle des Torwegs. »Wenn das, was die Frau iiber Ursula ge- 
sagt hat, wahr ist - und auf der ganzen Welt kann ja nur Ursula um 
das wissen, was diese Hexe mir enthiillt hat - dann bist du im Recht. 
Ich mochte Fliigel haben, um ihre Aussagen in Nemours nachzu- 
priifen. Aber ich werde mir einen Wagen mieten und heute Abend 
um zehn Uhr zuruckfahren. Ach! ich verliere den Kopf.« 



146 Honore de Balzac 

»Was wiirdest du denn erst sagen, wenn du jemanden seit fiinf Jah- 

ren als unheilbar krank kennst und ihn in fiinf Sekunden geheilt se- 

hen wiirdest. Wenn du sehen miifitest, wie Herr***str6menden 

Schweifi bei einem Hautkranken hervornift oder eine kleine Lahme 

zum Gehen bringt.« 

»Wir wollen zusammen essen, Bouvard, und uns bis neun Uhr nicht 

verlassen. Ich denke iiber eine entscheidende, eine unwiderlegliche 

Probe nach!« 

»Schon, alter Junge«, erwiderte der Mesmerist. 



Die beiden ausgesohnten Feinde speisten im Palais Royal. Nach ei- 
ner angeregten Unterhaltung, die Minoret helfen mufite, iiber den 
Sturm von Gedanken, die seinen Kopf durchbrausten, hinwegzu- 
kommen, sagte Bouvard: »Wenn du dieser Frau die Gabe zuer- 
kennst, den Raum zu zernichten oder zu durchfliegen, wenn du ge- 
wifi sein solltest, dafi von der Gegend der Himmelfahrtskirche her 
sie hort und sieht, was in Nemours gesprochen wird und vorgeht, so 
muKt du auch alle anderen Wirkungen des Magnetismus gelten las- 
sen; fur einen Unglaubigen sind sie alle nicht unmoglicher als diese. 
Verlange von ihr also irgendeinen Beweis, der dich zufriedenstellt. 
Denn du kannst dir einreden, all diese Auskiinfte hatten wir uns 
verschafft; aber wir konnen unmoglich wissen, was zum Beispiel 
um neun Uhr bei dir, im Zimmer deines Miindels, vorgehen wird. 
Merke dir oder notiere, was die Somnambule horen oder sehen 
wird, und mach dich nach Hause auf. Diese kleine Ursula, die ich 
nicht kenne, ist nicht mit uns im Einverstandnis, und wenn sie das 
gesagt oder getan hat, was du aufgezeichnet hast, dann senke dein 
Haupt, stolzer Franke.« 

Als die beiden Freunde ins Zimmer zuriickkamen, fanden sie dort 
die Somnambule, die den Doktor Minoret nicht wiedererkannte. 
Die Augen dieser Frau begannen unter den Handen, die der Swe- 
denborg-Jiinger von weitem iiber sie breitete, sich zu schliefien, und 
sie nahm wieder die Stellung ein, in der Minoret sie vor dem Essen 
gesehen hatte. Als die Hande der Frau und des Doktors in Rapport 
standen, bat er sie, ihm alles zu sagen, was in diesem Augenblick in 
seinem Hause in Nemours vorgehe. 
»Was macht Ursula ?« fragte er. 
»Sie ist entkleidet, hat ihre Locken aufgesteckt und kniet nun auf ih- 



Ursula Mirouet 147 

rem Gebetsschemel vor einem elfenbeineren Kruzifix, das auf einem 
roten Sammetgrunde hangt.« 
»Was sagt sie?« 

»Sie spricht ihr Abendgebet, empfiehlt sich dem Schutze Gottes 
und bittet ihn, schlechte Gedanken von ihrer Seele fernzuhalten; sie 
priift ihr Gewissen, und um zu wissen, ob sie gegen seine Gebote 
oder die der Kirche verstofien hat, geht sie durch, was sie tagsiiber 
getan hat. Kurz, sie mausert ihre Seele. Armes kleines Herz . . .« Die 
Somnambule hatte feuchte Augen. »Sie hat keine Siinde begangen, 
aber sie wirft sich vor, dafi sie zuviel an Herrn Savinien gedacht 
hat ... Sie unterbricht sich, um sich zu fragen, was er in Paris macht, 
und bittet Gott, er solle ihn glucklich werden lassen. Sie endigt mit 
Ihnen und spricht laut ihr Nachtgebet.« 
»K6nnen Sie es wiederholen?« 
»Ja.« 

Minoret nahm seinen Bleistift und schrieb, unter dem Diktat der 
Somnambule, das folgende, offenbar vom Abbe Chaperon verfafite 
Gebet: 

»Mein Gott, wenn Du zufrieden mit Deiner Dienerin bist, die mit 
soviel Liebe und Glut Dich verehrt und anfleht, die danach trachtet, 
von Deinen heiligen Geboten nicht abzuweichen, die gleich Deinem 
Sohne mit Freuden zum Ruhm Deines Namens sterben wiirde und 
die in Deinem Schatten leben mochte, Du, der Du in den Herzen lie- 
sest, erfiille mir diese Gunst, die Augen meines Paten zu entsiegeln, 
ihn auf den Weg des Heils zu fuhren und ihn Deiner Gnade teilhaft 
werden zu lassen, damit er auf seine letzten Tage in Dir lebe, und be- 
wahre ihn vor allem Bosen und laE mich an seiner Statt leiden. Hei- 
lige Ursula, Du meine liebe Patronin, und Du, heilige Mutter Got- 
tes, Himmelskonigin, und Ihr, Erzengel und Heilige des Paradieses, 
vereinigt Eure Fiirsprache mit der meinigen und erbarmt Euch mei- 
ner.« 

Die Somnambule ahmte die sanften Bewegungen und die reine Ver- 
ziickung des Kindes so vollendet nach, dafi dem Doktor Minoret 
die Augen voller Tranen standen. 
»Sagt sie noch etwas?« fragte Minoret. 
»Ja.« 

»Wiederholen Sie es.« 

»Der arme Pate! Mit wem wird er nun in Paris Trictrac spielen? Sie 
loscht das Licht, legt den Kopf aufs Kissen und schlaft ein. Nun ist 



148 Honore de Balzac 

sie eingeschlummert. Sie sieht so hiibsch in ihrer kleinen Nacht- 

haube aus!« 

Minoret griifite den grofien Unbekannten, driickte Bouvard die 

Hand, hastete die Treppe hinunter und begab sich schnell zu einer 

Haltestelle von Mietwagen, die sich damals im Torwege eines Ge- 

baudes befand, das inzwischen der Rue d' Alger weichen mufke. 

Dort fand er einen Kutscher und fragte ihn, ob er auf der Stelle nach 

Fontainebleau fahren wolle. Sie wurden handelseinig, und der 

Greis, der seine Jugend wiedergefunden hatte, fuhr augenblicks ab. 

Seiner Gewohnheit nach lief? er das Pferd in Essonne verschnaufen, 

erreichte die Diligence nach Nemours, bekam einen Platz und ent- 

lief? den Kutscher. Gegen funf Uhr friih war er zu Hause angelangt, 

und auf den Triimmern all seiner einstigen Uberzeugungen uber 

Physiologie, Natur und Metaphysik legte er sich zur Ruhe und war 

so miide von der Fahrt, daft er bis neun Uhr schlief. Nach dem Er- 

wachen ging der Doktor, in der Gewifiheit, dafi niemand seit seiner 

Riickkehr die Schwelle des Hauses uberschritten habe, und nicht 

ohne einen unbezwinglichen Schauer an die Nachpriifung der Fak- 

ten. Die Verschiedenheit der beiden Banknoten und die Umstellung 

der beiden Bande Pandekten war ihm selbst nicht bekannt gewesen. 

Die Somnambule hatte richtig gesehen. Er schellte nach der Bougi- 

val. 

»Sagen Sie Ursula, ich will mit ihr sprechen«, sagte er und nahm im 

Bibliothekszimmer Platz. 

Das Kind kam, lief ihm entgegen und umarmte ihn; der Doktor 

nahm sie auf den Schofi, und dort safi sie so, dafi ihre schonen blon- 

den Locken mit dem weifien Haar ihres alten Freundes sich verein- 

ten. 

»Ist Ihnen etwas, Pate?« 

»Ja, aber versprich mir, bei deinem Seelenheil, offen und ohne Um- 

schweife auf meine Fragen zu antworten.« 

Ursula errotete bis in die Stirn. 

»Oh!« fuhr er fort, als er sah, wie die Scham der ersten Liebe den 

Blick der schonen Augen triibte, der bisher seine kindliche Reinheit 

bewahrt hatte. »Ich werde dich nichts fragen, was du mir nicht sa- 

gen konntest.« 

»Sprechen Sie, Pate.« 

»Mit welchem Gedanken hast du gestern dein Abendgebet beendet, 

und wann hast du es gesprochen?« 



Ursula Mirouet 149 

»Es war viertel, halb zehn.« 

»Nun, wiederhole mir deine letzte Bitte.« 

Das junge Madchen hoffte, ihre Stimme wiirde den Skeptiker zum 

Glaubigen machen. Sie stand auf und liefi sich auf die Knie, inbriin- 

stig faltete sie die Hande, ein strahlendes Leuchten ging von ihrem 

Gesicht aus, und indem sie dem Greis ins Auge blickte, sagte sie: 

»Was ich Gott gestern bat, habe ich ihn auch heute friih gebeten, 

und ich werde ihn darum bitten, bis er mich erhort.« 

Darauf wiederholte sie ihr Gebet mit neuem, gesteigertem Aus- 

druck, aber zu ihrem groften Erstaunen unterbrach ihr Pate sie und 

vollendete es. 

»Gut, Ursula«, sagte der Doktor und nahm sein Patenkind wieder 

auf die Knie. »Hast du dir nicht beim Einschlafen im stillen gesagt: 

der gute Pate! mit wem wird er nun in Paris Trictrac spielen?« 

Ursula sprang auf, als wenn die Posaune des Jiingsten Gerichts ihr 

ins Ohr erklungen ware; sie brach in einen Schrei des Entsetzens 

aus. Ihre aufgerissenen Augen starrten beangstigend den Alten 

an. 

»Wer sind Sie, Pate? Hat Gott Ihnen seine Allmacht verliehen?« 

»Was hast du gestern im Garten gesat?« 

»Reseda, wohlriechende Erbsen und Balsaminen.« 

»Und zuletzt - Rittersporn?« 

Sie fiel auf die Knie. 

»Erschrecken Sie mich nicht, Pate - aber Sie waren hier, nicht 

wahr?« 

»Bin ich nicht immer bei dir«, gab mit einem Scherz, der den Ver- 

stand des jungen Madchens schonen sollte, der Doktor zuriick. 

»Komm in dein Zimmer.« 

Er nahm ihren Arm und stieg die Treppe hinauf. »Ihre Knie zittern, 

Lieber«, sagte sie. 

»Ja, mir ist, als hatte der Blitz mich getroffen.« 

»Also endlich glauben Sie an Gott!« rief sie mit kindlicher Freude, 

und in ihren Augen wurden Tranen sichtbar. 

Der Greis betrachtete dies ebenso einfache wie reizende Zimmer, 

das er fur Ursula hatte herrichten lassen. Am Boden lag ein wohlfei- 

ler, einfarbiger griiner Teppich, den sie peinlich sauber hielt. An den 

Wanden eine Tapete, auf deren grauem Grunde Rosen mit ihren 

griinen Blattern sich abzeichneten. An den Fenstern, die auf den 

Hof gingen, waren Kalikovorhange mit rotem Saum. Zwischen den 



150 Honore de Balzac 

beiden Fenstern unter einem hohen schlanken Spiegel befand sich 
eine Konsole aus Holz, auf der eine Marmorplatte - beide vergol- 
det - lag. Darauf stand eine blaue Sevresvase, in die Ursula Blumen 
zu tun pflegte. Dem Kamin gegeniiber eine kleine Kommode mit 
entziickenden Intarsien und einer Deckplatte von sogenanntem 
Aleppomarmor. Das Bett in altem persischen Leinen mit rosagefut- 
terten Persergardinen, war eines jener Betten a la duchesse, die im 
achtzehnten Jahrhundert so verbreitet waren und als Schmuck in je- 
der Ecke auf vier kleinen kanelierten Saulen einen geschnitzten Fe- 
derbusch tragen. Auf dem Kamin eine alte Pendeluhr in einem 
denkmalartigen Schildpattgehause mit Elfenbeineinlagen. Ein gro- 
fies Nufibaumspind, in dem sie Wasche und Kleider hatte, stand in 
einer Ecke. Er atmete in diesem Zimmer eine Himmelsluft, und die 
genaue Anordnung der Dinge sprach von einem Geist der Ord- 
nung, einem Sinn fur Harmonie, der jeden ergriffen hatte, sogar ei- 
nen Minoret-Levrault. Um sich eine Haltung zu geben, inspizierte 
der Vormund alles und uberzeugte sich dabei, dafi man von Ursulas 
Zimmer aus zu Frau von Portenduere himibersehen konnte. In der 
Nacht hatte er erwogen, wie er sich Ursula gegeniiber in bezug auf 
jene werdende Leidenschaft, deren Geheimnis er uberrascht hatte, 
verhalten sollte. Ein Verhor hatte ihn vor seinem Miindel blofige- 
stellt. Mochte er diese Liebe billigen oder mifibilligen: in beiden Fal- 
len ware er in eine schiefe Stellung geraten. Er hatte sich also ent- 
schlossen, die Verhaltnisse des jungen Portenduere und Ursulas in 
ihren Beziehungen aufeinander zu prufen, um entscheiden zu kon- 
nen, ob er diese Neigung zu bekampfen habe, ehe sie unwidersteh- 
lich werden sollte. Nur ein Greis konnte so weise handeln. Noch 
zitterte er unter den Schlagen der Bewahrheitung der magnetischen 
Fakten, und langsam drehte er sich auf einem Fleck, um die gering- 
sten Einzelheiten dieses Raumes ins Auge zu fassen; dann wollte er 
einen Blick auf den Almanach werfen, der in einer Ecke des Kamins 
hmg- 

»Diese hafilichen Leuchter«, sprach er und ergriff die marmornen 
mit Kupfer beschlagenen Kerzenhalter, »sind zu schwer fur deine 
hubschen Handchen.« Indem er sie wog, sah er den Almanach an, 
nahm ihn zur Hand und sagte: »Auch das scheint mir recht hafilich. 
Warum behaltst du diesen Geschaftskalender?« 
»Ach, lassen Sie ihn mir, Pate!« 
»Nein, morgen bekommst du einen andern.« 



Ursula Mirouet 151 

Er ging hinunter und nahm dieses Beweisstiick mit sich; dann 
schlofi er sich in sein Zimmer, schlug den heiligen Savinien nach und 
fand, wie die Somnambule es gesagt hatte, einen kleinen roten Punkt 
neben dem 19. Oktober; aber er fand auch beim Tage des heiligen 
Denis, seines eignen Schutzpatrons, bei der heiligen Ursula und 
beim heiligen Johannes, dem Schutzpatron des Pfarrers, einen. Die- 
sen Punkt, der nicht dicker als ein Nadelkopf war, hatte die schla- 
fende Frau der Entfernung und aller Schwierigkeiten zum Trotze 
erblickt. 

Bis in den Abend griibelte der Greis iiber diese Vorfalle, die fur ihn 
noch gewaltiger waren als fur jeden andern. Man mufite der Evidenz 
sich ergeben. Eine starke Mauer fiel, wenn man so sagen darf, in ihm 
zusammen. Denn auf zwei Grundlagen war sein Leben gebaut: auf 
seine religiose Indifferenz und auf seine Ablehnung des Magnetis- 
mus. Mit dem Nachweis, dafi die Sinne als rein physische Bildungen 
und Organe, die in all ihren Wirkungen erklarbar sind, durch Attri- 
bute des Unendlichen vollendet wurden, stiirzte der Magnetismus, 
sei es wirklich oder sei es nur scheinbar, die grofie Argumentation 
des Spinoza: Unendliches und Endliches, nach diesem grofien Den- 
ker zwei miteinander unvertragliche Elemente, lagen eins im an- 
dern. Welche Macht er der Teilbarkeit, der Beweglichkeit der Mate- 
rie auch einraumen wollte, Eigenschaften, die an das Gottliche 
reichen, konnte er ihr nicht zugestehen. Wiederum war er bereits zu 
alt, um diese Erscheinungen in ein System zu bringen und mit denen 
des Schlaf es, der Vision und der Erleuchtung zu verbinden. All seine 
Wissenschaft, gebaut auf die Versicherungen der Schule von Locke 
und Condillac, lag in Trummern. Sein Unglaube mufite nun, da er 
seine hohlen Idole in Stiicken sah, wankend werden. So begannen 
alle Chancen des Kampfes zwischen einem katholischen Kindeswe- 
sen und einem voltaireschen Greisentume auf Ursula iiberzugehen. 
Auf diese geschleifte Festung, in diese Ruinen flofi ein Licht. Mitten 
aus den Ruinen brach die Stimme des Gebets hervor. Nichtsdesto- 
weniger suchte der Greis gegen seine Zweifel anzugehen. Selbst 
jetzt, da er ins Herz getroffen war, vermochte er sich nicht zu ent- 
scheiden, immer noch kampfte er gegen Gott. Demnach schien seit 
einem Monat sein Geist schwankend, und er sah sich nicht mehr 
gleich. Er war iiber die Mafien nachdenklich geworden und las die 
Pensees des Pascal, las die herrliche Histoire des variations von Bos- 
suet, las Bonald, las den heiligen Augustin; auch wollte er die Werke 



J 5^ 



Honore de Balzac 



Swedenborgs durchgehen sowie die von Saint-Martin, von dem der 
Geheimnisvolle gesprochen hatte. Das Haus, das der Materialismus 
in diesem Manne errichtet hatte, krachte in alien Fugen. Nur eines 
Anstofies bedurfte es noch; und als sein Herz reif fur Gott war, da 
fiel es im himmlischen Weinberg wie Friichte fallen. 
Schon ofter hatte er des Abends, wenn er mit dem Pfarrer spielte, 
das Miindel an seiner Seite, Fragen gestellt, die dem Abbe Chape- 
ron, der ja nichts von der inneren Arbeit, die diesen edlen Geist wie- 
der aufrichtete, wufite, seltsam vorkamen. 

»Glauben Sie an Erscheinungen?« fragte er ihn eines Abends, das 
Spiel unterbrechend. 

»Cardanus, ein grofier Philosoph des sechzehnten Jahrhunderts, 
gibt an, welche gehabt zu haben«, erwiderte der Geistliche. 
»Die, mit denen die Gelehrten sich befafit haben, kenne ich alle. Ich 
frage Sie augenblicklich als Katholiken, und ich mochte von Ihnen 
wissen, ob Sie glauben, dafi ein Toter zuriickkommen und den Le- 
benden erscheinen kann.« 

»Aber Jesus ist nach seinem Tode den Aposteln erschienen«, gab der 
Pfarrer zuriick. »Das ist jedenfalls der Glaube der Kirche. Was die 
Wunder angeht, an denen haben wir ja keinen Mangel«, sagte la- 
cheln der Abbe Chaperon. »Wollen Sie das neueste wissen? Der se- 
lige Maria- Alfons von Lignori hat weit von Rom entfernt den Tod 
des Papstes in dem Augenblick gewufit, da der Heilige Vater ver- 
schied, und es gibt zahlreiche Zeugen fur dieses Wunder. Der heilige 
Bischof verfiel in Extase, vernahm die letzten Worte des Heiligen 
Vaters und wiederholte sie vor mehreren Anwesenden. Der Kurier 
mit der Nachricht kam voile dreifiig Stunden spater . . .« 
»Jesuit«, erwiderte der alte Minoret scherzend, »ich frage Sie nicht 
nach Beweisen, ich frage Sie, ob Sie daran glauben ?« 
»Ich glaube«, sagte der Pfarrer, »dafi die Erscheinung sehr von dem 
abhangt, der sie hat.« 

»Ich stelle Ihnen keine Falle, mein Freund; was glauben Sie iiber 
diesen Punkt?« 

»Ich glaube an eine unbegrenzte Macht Gottes.« 
»Wenn ich gestorben bin, so werde ich, fur den Fall, dafi ich mich 
mit Gott aussohne, ihn bitten, mich Euch erscheinen zu lassen«, 
sagte der Doktor und lachte. 

»Gerade das hat ja Cardanus mit seinem Freund ausgemacht«, gab 
der Pfarrer zuriick. 



Ursula Mirouet 153 

»Ursula«, sagte Minoret, »wenn je eine Gefahr dir drohen sollte, so 
rufe mich, ich werde kommen.« 

»Sie sprechen da mit einem Wort die riihrende Elegie von Andre 
Chenier aus. Die Dichter sind ja nur grofi, weil sie die Gescheh- 
nisse oder Gefiihle mit ewig lebendigen Bildern zu umkleiden wis- 
sen.« 

»Warum reden Sie von Ihrem Tode, lieber Pate?« sagte das junge 
Madchen traurig. »Wir Christen, wir sterben ja nicht: unser Grab ist 
eine Wiege.« 

»Nun«, meinte der Doktor lachelnd, »schliefilich muE man von die- 
ser Welt fort, und wenn ich nicht mehr da sein werde, wirst du sehr 
uberrascht von deinem Vermogen sein.« 

»Wenn Sie nicht mehr da sein werden, mein lieber Freund, dann 
wird es mein einziger Trost sein, Ihnen mein Leben zu weihen.« 
»Mir, einem Toten?« 

»Ja, alle guten Werke, die ich vollbringen kann, werde ich in Ihrem 
Namen vollbringen, urn Ihre Fehltritte zu erkaufen. Ich werde alle 
Tage Gott darum bitten, dafi er in seiner unendlichen Giite nicht in 
Ewigkeit die Irrtiimer eines Tages strafe und eine Seele, die so schon 
und rein wie die Ihrige ist, zu sich unter die Seligen nehme.« 
Diese Antwort und die engelhafte Sanftheit, in der sie erteilt, der 
Ton der Gewifiheit, in dem sie ausgesprochen wurde, liefi den Irr- 
tum in sich zusammenfallen und bekehrte Denis Minoret ahnlich 
wie den heiligen Paulus. Ein Strahl des inneren Lichts durchfuhr ihn 
im gleichen Augenblick, da diese Zartlichkeit, die bis in sein jenseiti- 
ges Leben reichte, ihm die Tranen in die Augen treten liefi. Diese 
plotzliche Einwirkung der Gnade hatte etwas Elektrisches. Der 
Pfarrer faltete die Hande und erhob sich erregt. Die Kleine, von ih- 
rem Siege iiberwaltigt, fing an zu weinen. Der Greis erhob sich, als 
hatte ihn einer gerufen und blickte ins Weite, als sahe er eine Mor- 
genrote; dann beugte er ein Knie auf seinem Sessel, faltete die Hande 
und blickte zu Boden wie im tiefsten gedemiitigt. 
»Mein Gott!« sprach er mit bewegter Stimme, »wenn einer meine 
Gnade erwirken und mich zu dir fiihren kann, ist es dann nicht die- 
ses makellose Geschopf ? Vergib du dem reuigen Alter, das von die- 
ser strahl enden Jugend vor dich gefiihrt wird.« Im stillen Gebet 
sandte er seine Seele zu Gott und bat ihn, mit seinem Wissen ihn zu 
erleuchten, nachdem er mit seiner Gnade ihn zu Boden geworfen. 
Dann wandte er sich zu dem Geistlichen und gab ihm die Hand mit 



154 Honore de Balzac 

den Worten: »Mein lieber Pfarrer, ich bin wieder klein geworden, 
ich gehore Ihnen und ubergebe Ihnen meine Seele.« 
Ursula kiifke die Hande ihres Paten und bedeckte sie mit Freuden- 
tranen. Der Alte nahm das Kind auf seine Knie und nannte sie ver- 
gniigt seine Patin. Der Pfarrer war ganz iiberwaltigt, und in einer 
Art von religioser Verziickung zitierte er das Veni creator. Der 
Hymnus war das Abendgebet dieser drei knienden Christen. 
»Was ist?« fragte die Bougival ers taunt. 
»Mein Pate glaubt an Gott!« erwiderte Ursula. 
»Meiner Treu! desto besser - denn das war das Einzige, was ihm 
fehlte«, rief die Alte aus der Bresse, und dabei bekreuzte sie sich 
ernsthaft und kindlich. 

»Sie werden, lieber Doktor«, sprach der Pfarrer, »die Erhabenheit 
der Religion und die Notwendigkeit ihres Kultus verstehen lernen; 
Sie werden sehen, dafi ihre Philosophie in ihren irdischen Elemen- 
ten viel weiter ist als die der wagemutigsten Geister.« 
Der Pfarrer, der eine fast kindliche Freude an den Tag legte, war also 
entschlossen, diesen alten Mann auf den Katechismus vorzubereiten 
und zweimal wochentlich zu diesem Zwecke sich mit ihm zu unter- 
halten. Dergestalt war die Bekehrung, die man Ursula und einer 
schmutzigen Berechnung zugeschrieben hatte, das Werk einer 
plotzlichen Entschliefiung. Der Pfarrer, der im Laufe von vierzehn 
Jahren sich enthalten hatte, an die Wunden dieses Herzens zu riih- 
ren, wie er sie auch beklagte, war nun geholt worden, wie man nach 
dem Chirurgen schickt, wenn man sich verletzt weifi. Seit dieser Be- 
gebenheit waren des Abends die Gebete, die Ursula sprach, immer 
in Gemeinschaft vollzogen worden. Immer mehr fiihlte der Greis 
auf die innere Erregung den Frieden folgen. Da er nun Gott, wie er 
sich ausdriickte, zum verantwortlichen Herausgeber des Unbegreif- 
lichen machte, befand sein Geist sich wohl. Sein liebes Kind be- 
merkte dazu, man sahe daran, daft er weiter im Reiche Gottes vor- 
dringe. 

So kam es dazu, dafi er in der Messe die Gebete aufmerksam nach- 
zulesen pflegte, denn schon in einem ersten Gesprache hatte er sich 
zum gottlichen Gedanken einer Kommunion unter alien Glaubigen 
erhoben. Der alte Neophyt hatte das ewige Symbol verstanden, das 
an diese Speise gekniipft ist, die der Glaube, wenn er ihren inner- 
sten, tiefen und strahlenden Sinn einmal durchdrungen hat, zu einer 
notwendigen werden lafit. Hatte er es dem Anschein nach eilig ge- 



Ursula Mirouet 155 

habt, nach Hause zu kommen, so war es gewesen, um seinem lieben 
kleinen Patenkind zu danken, dafi sie ihn, wie man friiher so schon 
sagte, in den Schofi der Kirche gefiihrt habe. So hielt er sie denn ge- 
rade im Salon auf den Knien und klifite sie andachtig auf die Stirn, 
als seine Erben in ihren niedrigen Besorgnissen einen so keuschen 
Einflufi beschmutzten und Ursula mit den niedrigsten Schmahun- 
gen iiberhauften. Die Hast, mit der der gute Mann nach Hause eilte, 
seine angebliche Verachtung fur die Verwandten und die bissigen 
Repliken nach dem Gottesdienst wurden selbstverstandlich dem 
Hafi zugeschoben, den Ursula gegen die Erben in ihm wachgerufen 
habe. 



Wahrend das Patenkind seinem Paten Variationen iiber Webers 
Letzten Gedanken vorspielte, wurde im Speisesaal des Hauses Mi- 
noret-Levrault ein regelrechtes Komplott geschmiedet, welches 
eine der Hauptpersonen dieses Dramas auf die Szene bringen wird. 
Das Friihstiick, bei dem es viel Larm gab wie bei alien Friihstiicken 
in der Provinz und, dank der vorzuglichen Weine, die durch den 
Kanal aus der Bourgogne oder der Touraine nach Nemours kom- 
men, hoch her ging, dauerte iiber zwei Stunden. Zelie hatte, um De- 
sires Riickkehr zu feiern, Muscheln, Seefische und gastronomische 
Raritaten kommen lassen. Der Speisesaal, der mit seinem runden 
Tisch in der Mitte ein erfreuliches Schauspiel bot, wirkte wie eine 
Herberge. Von der Grofie ihrer Remise befriedigt, hatte Zelie sich 
einen Pavilion gebaut, der sich zwischen dem weiten Hofe und dem 
Gemiisegarten, in dem auch die vielen Obstbaume standen, befand. 
Alles bei ihr sollte nur reinlich und solid sein. Das Beispiel von 
Levrault-Levrault hatte abschreckend gewirkt. So untersagte sie 
denn dem Baumeister, ihr mit ahnlichen Dummheiten zu kommen. 
Dieser Saal war also mit gefirnifitem Papier tapeziert, mit Stiihlen 
und einem Biifett, die aus Nufibaumholz waren, mobliert und ge- 
schmuckt mit einem Kachelofen, einer Wanduhr und einem Baro- 
meter. War das Geschirr gewohnliches weifies Porzellan, so fiel die 
Tafel durch die Wasche und das reiche Silberbesteck auf. 
Der Kaffee war von Zelie serviert - sie schoi? hin und her wie ein 
Bleiklumpchen in einer Champagnerflasche, denn sie beschrankte 
sich auf eine einzige Kochin -, Desire, der kiinftige Advokat, war 
liber das grofie Ereignis des Morgens und seine Folgen aufs Lau- 



156 Honore de Balzac 

fende gesetzt worden - nun schlofi Zelie die Tiir, und der Notar 
Dionis erhielt das Wort. An der Stille, die eintrat, und an den Blik- 
ken, die jeder Erbe auf dieses kompetente Haupt heftete, konnte 
man mit Leichtigkeit erkennen, welche Herrschaft solche Leute 
liber die Familien haben. 

»Meine lieben Kinder«, begann er, »euer Onkel ist 1746 geboren, 
zahlt also heute seine dreiundachzig Jahre; alte Leute haben ihre 
Marotten, und diese kleine . . .« 
»Schlange!« schrie Frau Massin. 
»Elende!« sagte Zelie. 

»Wir wollen sie doch nun bei ihrem Namen nennen«, fuhr Dionis 
fort. 

»Na gut, sie ist eine Diebin«, schrie Frau Cremiere. 
»Eine hiibsche Diebin«, erwiderte Desire Minoret. 
»Diese kleine Ursula«, sprach Dionis weiter, »liegt ihm am Herzen. 
Ich habe in euer aller Interesse, die ihr meine Klienten seid, nicht bis 
heute vormittag gewartet, um meine Informationen einzuholen, 
und ich habe also das Folgende erfahren, was diese junge . . .« 
»Rauberin!« rief der Steuereinnehmer. 
»Erbschleicherin!« sagte der Sekretar. 

»Ruhe! meine Lieben! « sagte der Notar, »oder ich nehme den Hut, 
lasse euch sitzen und Adieu. « 

»Aber, Alter! « rief Minoret und gof? ihm ein kleines Glas Rum ein. 
»Da! kommt direkt aus Rom! und dann los! Hundert Sous Trink- 
geld!« 

»Ursula Mirouet ist die legitime Tochter von Joseph Mirouet; dieser 
war ein natiirlicher Sohn von Valentin Mirouet, dem Schwiegervater 
eures Onkels, Ursula ist also die natiirliche Nichte des Doktor Denis 
Minoret. Und da sie das ist, so ware ein Testament, das der Doktor zu 
ihren Gunsten machen wiirde, nichtig, vollkommen nichtig. Wenn er 
ihr auf diese Weise sein Vermogen vermacht, so hattet ihr einen Pro- 
zeft zu fiihren, dessen giinstiger Ausgang aufier Zweifel stent, « 
Der ktinftige Advokat und Goupil nickten zustimmend. Eine 
Freude, wie Erben sie haben, wenn sie Goldklumpen finden, gab 
sich in dem Gelachter, in dem Aufrecken der Leiber, in den Gesten 
am ganzen Tisch zu erkennen. Aber diesem Ausbruch folgten tiefes 
Schweigen und Beklemmung, bei dem ersten Wort des Notars, dem 
schrecklichen Worte: »Aber! . . .« 
Als hatte er bei einem jener kleinen Theater, wo alle Personen stofi- 



Ursula Mirouet 157 

weise durch ein Raderwerk in Bewegung gesetzt werden, an einem 
Faden gezogen, so sah Dionis aller Augen starr auf sich gerichtet, 
alle Gesichter in einer Haltung fixiert. 

»Aber kein Gesetz kann euren Onkel hindern, seine nattirliche 
Nichte zu adoptieren oder zu heiraten«, fuhr er fort. »Was die 
Adoption betrifft, so wiirde sie angefochten werden, und ich 
glaube, ihr wiirdet damit durchkommen. Die Koniglichen Gerichts- 
hofe lassen in Sachen der Adoption nicht mit sich spafien, und ihr 
wiirdet zur Untersuchung zugezogen werden. Der Doktor kann 
lange sein Band vom Orden des heiligen Michael tragen, Offizier 
der Ehrenlegion und ehemaliger Arzt des Exkaisers sein - er wiirde 
Unrecht bekommen. Aber wie wollt ihr die Heirat in Erfahrung 
bringen? Der gute Mann ist gerissen genug, nach sechsmonatlichem 
Aufenthalt sich in Paris zu verheiraten und seiner Zukiinftigen eine 
Mitgift von einer Million vertraglich zuzusichern. Der einzige Akt, 
der eure Erbschaft gefahrden kann, ist also eine Heirat der Kleinen 
mit ihrem Onkel. « 
Hier machte der Notar eine Pause. 

»Es gibt noch eine andere Gefahr«, sagte Goupil mit sachkundiger 
Miene, »namlich das Testament zugunsten eines Dritten, des alten 
Bongrand zum Beispiel, der dann ein Fideikommifi haben wiirde, 
das sich auf Fraulein Ursula Mirouet bezieht.« 
»Wenn ihr euren Onkel schikaniert«, schnitt der Notar seinem Bu- 
reauvorsteher das Wort ab, »wenn ihr euch nicht vorzuglich gegen 
Ursula auffiihrt, so treibt ihr ihn, sei es zur Heirat, sei es zu dem Fi- 
deikommifi, von dem Goupil euch spricht. Ich halte ihn iibrigens 
nicht fur fahig, zum Fideikommifi seine Zuflucht zu nehmen, es ist 
ein gefahrliches Mittel. Was die Heirat betrifft, so ist sie leicht zu 
verhindern. Desire braucht der Kleinen nur ein wenig die Cour zu 
schneiden; sie wird einen charmanten jungen Herrn, den Hahn von 
Nemours, einem alten Mann immer vorziehen.« 
»Mutter«, fliisterte der Sohn des Posthalters, den die Summe ebenso 
liistern machte wie Ursulas Schonheit, »wiirden wir alles kriegen, 
wenn ich sie heirate?« 

»Bist du verriickt? Du, der du einmal funfzigtausend Franken Rente 
haben und Deputierter sein sollst? Solange ich lebe, wirst du nicht 
an einer dummen Heirat den Hals brechen. Siebenhunderttausend 
Franken, das ist ein netter Reinfall! Die einzige Tochter vom Herrn 
Biirgermeister wird funfzigtausend haben, und man hat sie mir 
schon vorgeschlagen . . .« 



158 Honore de Balzac 

Diese Antwort, in der zum ersten Male im Leben die Mutter grob 
zu ihm sprach, lieE in Desire jede Hoffnung auf eine Heirat mit der 
schonen Ursula ersterben, denn nie waren er und sein Vater der Ent- 
schlossenheit Herr geworden, die in Zelies furchtbaren blauen Au- 
gen geschrieben stand. 

»Ja, aber, sagen Sie mal, Herr Dionis«, rief auf einmal Cremiere - 
seine Frau hatte ihm einen Rippenstoft versetzt - »wenn der gute 
Mann etwa Ernst macht und sein Miindel Desire gibt und das 
nackte Vermogen dazu, sich aber die Zinsen vorbehalt - dann ist die 
Erbschaft floten. Und wenn er noch funf Jahre lebt, dann hat der 
Onkel eine Million. « 

»Niemals«, schrie Zelie, »nie, so lange noch ein Rest von Leben in 
mir steckt, wird Desire die Tochter eines Bastards nehmen, ein Ma- 
del, das man aus Mitleid aufgenommen, von der Strafie aufgelesen 
hat. Alle Teufel! Nach dem Tode seines Onkels hat mein Sohn die 
Minorets zu reprasentieren, und die Minorets sind eingesessene 
Burger seit funfhundert Jahren: das ist so viel wert wie der Adel. 
Dariiber seid ganz beruhigt: Desire wird heiraten, wenn er weifi, 
welchen Sitz in der Kammer er kriegen wird.« Diese hochtonende 
Erklarung unterstiitzte Goupil mit folgender Bemerkung: »Desire 
hat achzigtausend Franken Rente. Er kann also President des K6- 
niglichen Gerichtshofes oder Staatsanwalt werden, und das ist eine 
Stufe zum Pair. Eine dumme Heirat wiirde ihn erledigen.« 
Die Erben redeten nun alle gleichzeitig aufeinander ein, aber sie ver- 
stummten, sobald Minoret mit der Faust auf den Tisch schlug, um 
dem Notar weiterhin Gehor zu sichern. 

»Euer Onkel ist ein solider, anstandiger Mann, er glaubt, er wird 
nicht sterben, und daher wie alle Leute von Geist vom Tode iiber- 
rascht werden, ohne testiert zu haben. Meine Meinung ware also 
fur den Augenblick die, ihn zu veranlassen, sein Kapital so anzule- 
gen, dafi cure Enteignung Schwierigkeiten machen wiirde. Und die 
Gelegenheit dazu ist vorhanden. Der kleine Portenduere sitzt in 
Saint-Pelagie fur hundert und einige tausend Franken Schulden fest; 
seine alte Mutter weifi, dafi er im Gefangnis ist, sie hat geweint wie 
eine heilige Magdalena und erwartet zum Essen den Abbe Chape- 
ron, jedenfalls um mit ihm iibcr dies Ungliick zu rcden. Ich werde 
also heute abend eurem Onkel zureden, seine zu funf Prozent 
konsolidierten Renten, die einhundertachtzehn stehen, zu verkau- 
fen und Frau von Portenduere auf das Gut von Bordieres und auf 



Ursula Mirouet 159 

ihr Haus die Summe zu leihen, die sie braucht, um den verlorenen 
Sohn auszulosen. Wenn ich mit ihm iiber den nichtsnutzigen klei- 
nen Portenduere spreche, so tue ich das in meiner Eigenschaft als 
Notar, und da ist es sehr natiirlich, dafi ich ihn zu einer Konvertie- 
rung seiner Rente veranlassen will: ich gewinne an den Schriftsat- 
zen, Verkaufen und Geschaften. Wenn es mir gelingt, ihn fernerhin 
zu beraten, so werde ich ihm fur das ubrige Kapital andere Anla- 
gen in Landereien vorschlagen, und ich habe glanzende Offerten 
im Bureau liegen. Ist aber sein Vermogen einmal als Grundbesitz 
oder als Hypothekenbriefe im Lande, so entwischt es uns nicht so 
bald. Zwischen dem Willen zur Realisierung und der Realisierung 
selbst kann man dann immer Schwierigkeiten auftauchen las- 
sen. « 

Die Erben liefien, von der Richtigkeit dieser Beweisfiihrung frap- 
piert, ein beifalliges Murmeln vernehmen. 

»Arbeitet also zusammen«, schlofi der Notar, »um euern Onkel in 
Nemours zu halten, wo er sein gewohntes Leben lebt und wo ihr 
ihn uberwachen konnt. Die Heirat konnt ihr verhindern, wenn ihr 
der Kleinen einen Liebhaber gebt . . .« 

»Aber wenn der sie heiratet?« sagte Goupil, von einem ehrgeizigen 
Gedanken befallen. 

»Das ware gar nicht so dumm! Der Verlust liefie sich beziffern: man 
wiirde wissen, was der gute Mann ihr geben will«, erwiderte der 
Notar. » Aber wenn ihr Desire auf sie loslafit, kann er die Kleine gut 
und gern bis zum Tod des Biedermanns hinziehen. Heiraten werden 
angesponnen und werden gelost.« 

»Wenn der Doktor noch lange lebt«, sagte Goupil, »ware das ein- 
fachste, sie mit einem braven Kerl zu verheiraten, der mit hundert- 
tausend Franken in Sens, Montargis oder Orleans sich mit ihr nie- 
derlafk und sie euch ein fur allemal vom Halse schafft.« 
Dionis, Massin, Zelie und Goupil, die einzig fahigen Kopf e in dieser 
Versammlung, tauschten vier gedankenschwere Blicke. 
»Das hiefie den Bock zum Gartner machen«, sagte Zelie Massin ins 
Ohr. 

»Warum hat man ihn uberhaupt mitkommen lassen?« erwiderte der 
Sekretar. 

»Das wiirde dir so passen«, rief Desire zu Goupil himiber. 
» Aber wirst du dich jemals reinlich genug halten, um dem Alten und 
seiner Pflegetochter zu gefallen?« sagte der Postmeister, der zuletzt 
ebenfalls begriffen hatte. 



160 Honore de Balzac 

Dieser grobschlachtige Scherz hatte ungeheuren Erfolg. Aber der 

Bureauvorsteher sah mit so furchtbarem Ausdruck in der Runde 

der Lachenden umher, dafi augenblicklich wieder Stille eintrat. 

»Heute«, flusterte Zelie Massin ins Ohr, »kennt ein Notar nur sein 

Interesse. Und wenn Dionis nun, um Schriftsatze anfertigen zu 

konnen, sich auf Ursulas Seite schlagt?« 

»Seiner bin ich sicher«, erwiderte der Sekretar seiner Cousine mit ei- 

nem Blick aus den kleinen lebhaften Augen. Fast hatte er hinzuge- 

setzt: »Ich wiifite, wie ich ihn ruinieren kann«, aber er beherrschte 

sich. »Ich teile vollkommen die Ansicht von Dionis«, bemerkte er 

laut. 

»Und ich ebenfalls«, rief Zelie. Trotz allem witterte sie schon, dafi 

zwischen dem Notar und dem Sekretar etwas vorlag. 

»Meine Frau hat ihre Stimme abgegeben!« sagte der Postmeister 

und gofi noch ein Glaschen hinunter, wiewohl sein Antlitz schon 

violette Flecken aufwies, eine Folge der Verdauung des Friihstucks 

und eines nahmhaften Likorkonsums. 

»Sehr gut so!« sagte der Steuereinnehmer. 

»Ich gehe also nach dem Abendessen hinuber«, schlofi Dionis. 

»Wenn Herr Dionis recht hat«, bemerkte Frau Cremiere zu Frau 

Massin, »so miissen wir ganz wie fruher alle Sonntag abend zum 

Onkel gehen und alles tun, was Herr Dionis gesagt hat.« 

»Ja, um so empfangen zu werden, wie es der Fall war!« rief Zelie. 

»Schliefilich haben wir so unsere vierzigtausend Franken Rente, und 

er hat all unsere Einladungen ausgeschlagen. Wir sind nicht schlech- 

ter als er. Wenn ich keine Rezepte schreiben kann, so kann ich doch 

meine eigenen Angelegenheiten ins Gleise bringen.« 

»Da ich weit entfernt davon bin, vierzigtausend Franken Rente zu 

besitzen, ist es in keiner Weise mein Wunsch, zehntausend zu verlie- 

ren«, sagte etwas pikiert Frau Massin. 

»Wir sind seine Nichten, wir werden uns um ihn kummern und 

schon sehen, wie die Dinge stehen«, sprach Frau Cremiere. »Und 

eines Tages wirst du uns dafiir Dank wissen, liebe Cousine. « 

»Geht mir anstandig mit Ursula um!« sagte der Notar, und dabei 

hob er den rechten Zeigefinger zu seinen Lippen. »Der wackre alte 

Jordy hat ihr seine Ersparnisse hinterlassen.« 

»Ich werde mich auf die Hosen setzen!« rief Desire. 

»Sie waren so stark wie Desroches, der starkste Pariser Anwalt«, 

sagte Goupil zu seinem Chef, als sie die Post verliefien. 



Ursula Mirouet 161 

»Und sie diskutieren schon jetzt unser Honorar«, sagte der Notar 
mit einem bitteren Lacheln. 

Die Erben, die Dionis und seinen Bureauvorsteher geleiteten, fan- 
den sich mit Gesichtern, die vom Schmause gerotet waren, alle beim 
Ausgang der Vesper ein. Wie der Notar es vermutet hatte, gab Abbe 
Chaperon der alten Frau von Portenduere den Arm. 
»Sie hat ihn zur Vesper geschleift!« schrie Frau Massin und zeigte 
Frau Cremiere Ursula und ihren Paten, die aus der Messe kamen. 
»Wir wollen mit ihm reden«, sagte Frau Cremiere und ging auf den 
Greis zu. 

Die Veranderung, welche die Beratung in all diesen Gesichtern her- 
vorgerufen hatte, iiberraschte den Doktor Minoret. Er fragte sich 
nach dem Grund dieser wie auf Befehl entsprungenen Freundlich- 
keit, und aus Neugierde begunstigte er die Begegnung Ursulas mit 
den beiden Frauen. Diese griifiten dienstbeflissen, iibertrieben 
freundlich und mit gezwungenem Lacheln. 

»Erlauben Sie uns, Onkel, heute abend zu kommen?« fragte Frau 
Cremiere. »Wir glaubten manchmal, wir storen Sie; aber nun haben 
unsere Kinder Ihnen sehr lange schon nicht die schuldige Aufwar- 
tung gemacht, und unsere Tochter sind in das Alter gekommen, mit 
der lieben Ursula Bekanntschaft zu schliefien.« 
»Ursula ist ihres Namens wiirdig«, erwiderte der Doktor, »sie ist 
sehr wild. « 

»Gestatten Sie es uns, sie zu zahmen«, sagte Frau Massin. »Und 
dann sehen Sie, Onkel«, fuhr diese gute Hausfrau fort mit einem 
Versuche, ihre Plane hinter einer Sparsamkeitserwagung zu verber- 
gen, »man hat uns erzahlt, Ihr Patenkind hat ein so hiibsches Talent 
furs Klavier, und wir wiirden sie gern horen. Frau Cremiere und ich 
wiirden dann ihren Lehrer fur unsere Kleinen nehmen, denn wenn 
er sieben oder acht Schuler hatte, konnte er einen auch uns er- 
schwinglichen Preis nehmen . . .« 

»Gern«, sagte der Alte, »und das trifft sich um so besser, als ich auch 
einen Gesanglehrer fur Ursula nehmen will.« 
»Dann kommen wir heute abend, Onkel, und bringen Ihren Grofi- 
neffen Desire mit, der jetzt Advokat ist.« 

»Auf heute abend«, erwiderte Minoret, der diese kleinlichen Seelen 
erforschen wollte. 

Die beiden Nichten dnickten Ursula die Hand und sagten ihr mit 
affektierter Geneigtheit: »Auf Wiedersehen.« 



162 



Honore de Balzac 



»Oh, Pate, Sie lesen in meinem Herzen!« rief Ursula und warf dem 

Greis einen Blick voller Dankbarkeit zu. 

»Du hast Stimme«, sagte der. »Und ich will dir auch Lehrer furs 

Zeichnen und furs Italienische geben. Eine Frau«, fuhr der Doktor 

mit einem Blick auf Ursula fort, als er das Gattertor seines Hauses 

offnete, »mufi so erzogen sein, dafi sie jeder Stelle gewachsen ist, 

welche die Heirat ihr erschlieEen kann.« 

Ursula wurde rot wie eine Kirsche. Ihr Vormund schien an den zu 

denken, an den sie selbst dachte. Da sie sich nahe daran fuhlte, ihm 

die unwillkiirliche Neigung zu gestehen, die sie dazu brachte, sich 

mit Savinien zu beschaftigen und jeden Wunsch nach eigener Ver- 

vollkommnung auf ihn zu beziehen, so ging sie auf die Wand von 

Kletterpflanzen zu, und dort, wo sie wie eine blauweifie Blume von 

weitem sich abhob, setzte sie sich nieder. 

»Sehen Sie wohl, Pate«, sagte sie, als sie diesen kommen sah, um 

liber die Gedanken, welche sie nachdenklich machten, ihn hinweg- 

zutauschen, »Ihre Nichten sind gut zu mir ... Sie haben sich nett be- 

nommen.« 

»Armes Kind!« rief der Alte aus. 

Er nahm Ursulas Hand, legte sie auf seinen Arm, streichelte sie und 

zog das Kind langs der Terrasse zum Flufiufer, wo niemand sie ho- 

ren konnte. 

»Warum sagen Sie: Armes Kind?« 

»Siehst du nicht, daft sie Angst vor dir haben?« 

»Und warum?« 

»Meine Erben sind in diesem Augenblick alle wegen meiner Bekeh- 

rung beunruhigt. Sie haben sie bestimmt dem Einflufi, den du auf 

mich hast, zugeschoben und bilden sich ein, ich werde ihnen das 

Erbe entziehen, um dich zu bereichern.« 

»Aber das werden Sie nicht tun?« sagte Ursula unbefangen und sah 

ihren Paten an. 

»Ach, du gottlicher Trost meines Alters !« sagte der Greis, hob sein 

Miindel auf und kiifke es auf beide Wangen. »Wirklich: fur sie und 

nicht fur mich geschah es, mein Gott, wenn ich soeben dich bat, 

mich am Leben zu lassen, bis ich sie eines Tages einem guten Wesen 

anvertraut habe, das ihrer wert ist. Mein liebes Engelsherz, du wirst 

sehen, was fur eine Komodie die Minoret, Cremiere und Massin 

hier auffiihren werden! Du wills t mein Leben verschonern und ver- 

langern; sie denken nur an meinen Tod!« 



Ursula Mirouet 163 

»Gott verbietet uns zu hassen; aber wenn das der Fall ist, verachte 
ich sie von ganzem Herzen«, gab Ursula zuriick. 
»Das Essen! « rief die Bougival vom Vorplatz herab, der den Korri- 
dor nach dem Garten zu abschlofi. Ursula und ihr Vormund safien 
beim Dessert in dem hubschen Speisezimmer mit seinen Dekoratio- 
nen in imitierter chinesischer Lackmalerei, dem Ruin von Levrault- 
Levrault, als der Friedensrichter erschien. Der Doktor bot ihm eine 
Tasse von seinem Kaffee an - das war seine grofie Auszeichnung fur 
die Intimen - einer Mischung von Mokka, Bourbon- und Marti- 
nique-Kaffee, gebrannt, gemahlen und von ihm selbst in einer soge- 
nannten Maschine a la Chaptal zubereitet. 

»Also«, sagte Bongrand, indem er die Brille in die Hohe schob und 
den Doktor schalkhaft ansah, »die Stadt ist in die Luft gegangen; Ihr 
Auftreten in der Kirche hat Ihre Verwandten aufier sich versetzt. Sie 
werden Ihr Vermogen den Priestern lassen, den Armen. Sie haben 
sie in Bewegung versetzt, und sie bewegen sich. Ach! ich habe ihren 
ersten Aufruhr auf dem Platze gesehen; sie waren verstort wie 
Ameisen, denen man ihre Eier genommen hat.« 
»Was sagte ich dir, Ursula! « rief der Greis. »Mu£ ich dich die Welt 
nicht kennen lehren, mein Kind, und dich gegen unverdiente Feind- 
schaft wachsam erhalten, wenn es dir auch wehe tut?« 
»Ich mochte Ihnen ein Wort zu dieser Angelegenheit sagen«, griff 
Bongrand, der diese Gelegenheit wahrnahm, um mit seinem alten 
Freunde von Ursulas Zukunft zu reden, von neuem ein. 
Der Doktor setzte eine schwarze Sammetkappe auf das weifie 
Haupt, der Friedensrichter behielt den Hut auf, um sich vor dem 
Luftzug zu schiitzen, und beide ergingen sich wieder langs der Ter- 
rasse und besprachen die Mittel, Ursula das zu sichern, was ihr Pate 
ihr geben wollte. Da liefi Dionis durch die Bougival bitten, den 
Doktor sprechen zu diirfen. »Dionis!« rief Minoret und sah den 
Friedensrichter an. »Ja«, sagte er zu Ursula. 

»Ich setze meine Brille gegen ein Streichholz, dafi er von den Erben 
vorgeschoben ist, Sie haben in der Post mit Dionis gefruhstiickt, 
und da hat man irgend etwas ins Werk gesetzt.« 
Der Notar ging, von Ursula gefiihrt, in den hinteren Teil des Gar- 
tens. Nach der Begrtifiung und nach einigen Redensarten erhielt 
Dionis eine kurze Privataudienz. Ursula und Bongrand zogen sich 
in den Salon zuriick. 
Der Friedensrichter hatte dem Doktor die gesetzlichen Schwierig- 



164 Honore de Balzac 

keiten der Zuwendung an sein Miindel nicht weniger klar auseinan- 
dergesetzt, als Dionis es den Erben gegeniiber getan hatte. Der alte 
Minoret war iiber diese Rechtssatzung in Erstaunen geraten und 
hatte derart Bongrand genotigt, deren Weisheit zu demonstrieren, 
indem er sie als eine Begiinstigung der Ehe, jener ewigen Grundlage 
der Gesellschaften, erwies. Aber der Greis hatte sich iiber seine An- 
sichten nicht ausgesprochen. Er hatte das Fideikommifi verworfen 
und hinsichtlich der Heirat nur gesagt: »Arme Kleine! ich kann 
noch funfzehn Jahre am Leben bleiben. Was soil da aus ihr wer- 
den?« 

>Wir werden das bedenken! Ich werde sehen!< sagte Bongrand zu 
sich selbst und wiederholte damit die letzten Worte des Doktors. So 
sagen die Leute von Geist, der Tod uberrascht sie, und die Wesen, 
die ihnen teuer sind, lassen sie in der Bedrangnis zuriick. 
Das Mifitrauen, das Elitemenschen in den Geschaftsleuten wecken, 
ist auffallend. Sie trauen ihnen das Geringere nicht zu, wahrend sie 
das Grofiere ihnen zubilligen. Aber vielleicht ist dieses Mifitrauen 
ein Lob. Sie sehen sie auf dem Gipfel der menschlichen Dinge woh- 
nen und halten sie nicht fur fahig, zu dem unendlich geringfugigen 
Detail sich herabzulassen, das so wie die Zinsen in der Geldwirt- 
schaft oder die mikroskopischen Lebewesen in der Naturlehre sich 
zum Kapital anhauft oder Welten bildet. Ein Irrtum! der Mann von 
Herz und der Mann von Genie sehen alles. Bongrand war gegen das 
Schweigen, das der Doktor ihm gegeniiber beobachtet hatte, emp- 
findlich, aber zweifellos bewegten ihn Ursulas Angelegenheiten, 
und da er sie gefahrdet glaubte, beschlofi er, sie gegen die Erben zu 
verteidigen. Er war verzweifelt, nichts von der gegenwartigen Un- 
terhaltung des Alten mit Dionis zu wissen. 

>Wie rein Ursula auch sein mag<, sprach er zu sich selbst und sah sie 
aufmerksam an, >es gibt einen Punkt, wo junge Madchen die Ge- 
wohnheit haben, sich selber ihre Jurisprudenz und Moral zu ma- 
chen. Versuchen wir's!< »Die Minoret-Levraults«, sagte er zu Ur- 
sula, indem er die Brille zurechtruckte, »sind kapabel, fur ihren 
Sohn um Ihre Hand anzuhalten.« 

Die arme Kleine erbleichte. Sie war zu gut erzogen, sie besafi zuviel 
heiliges Zartgefiihl, um auf das zu lauschen, was zwischen Dionis 
und ihrem Onkel gesprochen wurde; aber nach einer kurzen inne- 
ren Erregung glaubte sie, sich zeigen zu konnen. Sie dachte, ihr Pate 
wiirde sie es merken lassen, wenn sie store. Im chinesischen Pavil- 



Ursula Mirouet 165 

Ion, dem Arbeitszimmer des Doktors, waren die Marquisen vor 
dem Fenster hochgezogen. Ursula kam darauf, sie selbst herunterzu- 
lassen. Sie entschuldigte sich beim Friedensrichter, ihn allein im Salon 
zuriickzulassen. Der aber sagte ihr lachelnd: »Nur zu, nur zu.« 



Ursula gelangte auf die Stufen des Vorplatzes, liber den man vom 
chinesischen Pavilion zum Garten kam; dort blieb sie einige Minu- 
ten, machte sich an den Marquisen zu schaffen und betrachtete den 
Sonnenuntergang. Da horte sie die folgende Erwiderung des Dok- 
tors, der sich gegen den chinesischen Pavilion bewegte. 
»Meine Erben waren entziickt, mich im Besitze von Liegenschaften 
oder Hypotheken zu sehen; sie reden sich ein, mein Vermogen sei 
dann gesicherter - ich errate alles, was sie sich sagen, und vielleicht 
kommen Sie in ihrem Auftrag. Aber, mein bester Herr, meine Dis- 
positionen sind unwiderruflich: Sie werden das Kapital von dem 
Vermogen erhalten, mit dem ich hierher gekommen bin. Das sollen 
sie sich gesagt sein lassen und Ruhe halten. Wenn einer von ihnen 
stort, was ich fur dieses Kind« - und dabei zeigte er auf sein Mlin- 
del - »tun zu sollen glaube, so werde ich aus dem Jenseits kommen 
und ihn qualen. Herr Savinien von Portenduere mag also ruhig im 
Gefangnis bleiben, wenn man auf mich gezahlt hat, um ihn heraus- 
zuholen«, setzte der Doktor hinzu; »ich verkaufe meine Renten fur 
ihn nicht.« 

Als sie dies letzte Satzfragment horte, empfand Ursula den einzigen 
Schmerz, den sie bisher kennengelernt hatte. Sie schlug mit der Stirn 
gegen das Fenster und blieb so, um sich aufrecht zu halten. 
»Um Himmels willen, was hat sie?« rief der Arzt, »sie ist ganz blafi. 
Eine solche Erregung nach dem Essen kann ihr Tod sein.« Er brei- 
tete die Arme aus, um Ursula zu fassen, die fast ohnmachtig hinein- 
fiel. » Adieu, mein Herr, verlassen Sie mich«, sagte er zum Notar. 
Er trug die Kleine auf eine riesige Bergere im Stile Louis XV., die in 
seinem Kabinett stand, entnahm dem Schrank mit Medikamenten 
einen Flakon mit Ather und liefi sie einatmen. 
»Empfangen Sie an meiner Stelle«, sagte er zu dem erschrockenen 
Bongrand; »ich will allein mit ihr bleiben. « 

Der Friedensrichter begleitete den Notar bis zum Gatter und fragte, 
ohne irgendwelche Betonung darein zu legen: »Was ist denn mit Ur- 
sula passiert?« 



1 66 Honore de Balzac 

»Ich weifi es nicht «, erwiderte Herr Dionis. »Sie stand auf der 
Treppe und horte uns zu, und als ihr Onkel es ablehnte, die Summe 
zu leihen, die der junge Portenduere braucht - er sitzt namlich 
schuldenhalber, da er nicht wie Herr du Rouvre einen Herrn Bon- 
grand zum Verteidiger hat - wurde sie auf einmal blafi und 
schwankte . . . Sollte sie ihn lieben? Sollte zwischen ihnen . . .?« 
»Mit fiinfzehn Jahren?« erwiderte Bongrand. 
»Sie ist im Februar 1814 geboren; in vier Monaten ist sie sechzehn 
Jahre.« 

»Sie hat den Nachbarn nie gesehen«, antwortete der Friedensrichter. 
»Nein, es ist eine Krise!« 
»Eine Herzenskrise«, gab der Notar zuriick. 
Der Notar war nicht wenig entziickt von dieser Entdeckung, wel- 
che die gefahrliche Heirat in extremis verhindern mufke, durch die 
der Doktor seine Erben berauben konnte; Bongrand indessen sah 
seine Luftschlosser zergehen. Er hatte daran gedacht, Ursula seinem 
Sohn zu geben. 

»Wenn das arme Kind diesen Jungen lieben wurde, ware es ein Un- 
gliick fur sie! Frau von Portenduere ist Bretonin und weifi sich vor 
Adelsstolz nicht zu lassen«, erwiderte der Friedensrichter nach ei- 
ner Pause. 

»Gott sei Dank - zur Ehre der Portenduere«, sagte der Notar. Bei- 
nahe hatte er sich verraten. 

Lassen wir dem braven, anstandigen Friedensrichter Gerechtigkeit 
widerfahren: Als er vom Gatter in den Salon zuriickgekehrt war, 
liefi er, nicht ohne schmerzliche Gefiihle fur seinen Sohn, die Hoff- 
nung fahren, die er gehegt hatte, eines Tages Ursula seine Tochter 
nennen zu konnen. Er rechnete damit, seinem Sohn an dem Tage, an 
welchem er zum Substitut ernannt werden wurde, sechstausend 
Franken Rente zuzuwenden, und wenn der Doktor Ursula hun- 
derttausend Franken wiirde mitgeben wollen, so mufiten die jungen 
Leute den schonsten Hausstand haben. Sein Eugen war ein ehren- 
hafter, netter Junge. Vielleicht hatte er diesen Eugen ein wenig zu 
sehr geruhmt, und das Mifitrauen des alten Minoret riihrte daher. 
>Ich werde mich auf die Tochter des Burgermeisters stiirzen<, dachte 
Bongrand. >Aber Ursula ist ohne Mitgift noch mehr wert als Frau- 
lein Levrault-Cremiere mit ihrer Million. Jetzt muE man die Dinge 
so gestalten, dafi Ursula den kleinen Portenduere bekommt, wenn 
es wirklich wahr ist, dafi sie ihn liebt.< 



Ursula Mirouet 1 6 J 

Nachdem der Doktor die Tiiren zur Bibliothek und zum Garten ge- 
schlossen hatte, hatte er sein Miindel an das Fenster gefiihrt, das aufs 
Wasser hinausging. 

»Was hast du, grausames Kind?« sprach er zu ihr. »Dein Leben ist 
mein Leben. Was soil ohne dein Lacheln aus mir werden?« 
»Savinien im Gefangnis!« erwiderte sie. 

Nach diesen Worten entstiirzte erne Flut von Tranen ihren Augen, 
und sie begann zu schluchzen. 

>Sie ist gerettet<, dachte der Greis, der mit der Angst eines Vaters ih- 
ren Puis fuhlte. >Ach! sie hat ganz die Erregbarkeit meiner armen 
Frau<, sprach er zu sich und nahm das Stethoskop, legte es an Ursu- 
las Herz und hielt sein Ohr hin. >Nun, alles geht gut<. »Ich wufite 
nicht, mein Herz, daf? du ihn schon so sehr liebst«, begann er wieder 
und sah sie an. »Aber sei mit mir wie mit dir selbst und erzahle mir 
alles, was zwischen euch vorgegangen ist.« 

»Ich liebe ihn nicht, mein Pate! Wir haben einander niemals das Ge- 
ringste gesagt«, erwiderte sie schluchzend. »Aber zu erfahren, dafi 
der arme junge Mann im Gefangnis sitzt, und dafi Sie, der Sie sonst 
so gut sind, sich unbarmherzig weigern, ihn von dort zu be- 
freien.« 

»Ursula, mein gutes Engelchen, wenn du ihn nicht liebst, warum 
machst du dann zu dem Tag von Saint-Savinien einen roten Punkt 
wie zum Tag von Saint-Denis. Komm, erzahle mir die kleinsten 
Umstande.« 

Ursula errotete, hielt einige Tranen zuriick, und es trat zwischen ihr 
und ihrem Onkel einen Augenblick Schweigen ein. 
»Hast du Angst vor deinem Vater, deinem Freund, deiner Mutter, 
deinem Arzt, deinem Paten, dessen Herz seit einigen Tagen noch 
liebevoller gestimmt wurde, als es schon war?« 
» Also, lieber Pate«, begann sie, »ich werde Ihnen mein Herz offnen. 
Im Mai ist Herr Savinien zu Besuch zu seiner Mutter gekommen. Bis 
zu dieser Reise hatte ich niemals im geringsten auf ihn geachtet. Als 
er nach Paris ging, war ich ein Kind und sah, das schwore ich Ihnen, 
keinen Unterschied zwischen einem jungen Mann und euch andern, 
wenn nicht den, dafi ich Sie liebte und mir nicht vorstellen konnte, 
dafi ich jemals wen auch immer lieber wiirde haben konnen. Herr 
Savinien kam mit der Post am Vorabend des Namenstages seiner 
Mutter, ohne dafi wir es wufiten. Um sieben Uhr morgens, nachdem 
ich mein Gebet gesprochen hatte, offne ich das Fenster, um Luft in 



1 68 Honore de Balzac 

mein Zimmer zu lassen, und sehe die Fenster von Herrn Saviniens 
Zimmer offen stehen und ihn im Schlafrock, wie er sich rasiert, mit 
einer Anmut . . . Mit einem Wort: er gefiel mir sehr. Er hat seinen 
schwarzen Schnurrbart gebiirstet, die Fliege unterm Kinn, und ich 
sah seinen weifien, runden Hals ... Mufi ich Ihnen alles sagen? ... 
Ich habe bemerkt, dafi dieser frische Hals, dieses Gesicht und diese 
schonen schwarzen Haare ganz anders als die Ihrigen waren, wenn 
ich sah, wie Sie sich rasierten. Es stieg in mir auf, ich weifi nicht wie, 
und in Wellenschlagen drang es ins Herz, in die Kehle, in den Kopf; 
ich mufite mich setzen, mit solcher Gewalt kam es. Ich konnte mich 
nicht aufrecht halten, ich zitterte. Aber doch hatte ich solche Lust, 
ihn wieder anzublicken, dafi ich mich auf die Zehenspitzen gestellt 
habe; dabei hat er mich gesehen und mir aus Scherz mit den Fingern 
einen Kufi zugeworfen, einen Kufi . . .« 
»Und...?« 

»Und«, fuhr sie fort, »ich habe mich versteckt, ebenso beschamt wie 
glucklich, ohne dafi ich mir erklaren konnte, warum ich mich iiber 
dies Gliick schamte. Diese gleichsam stromende Bewegung, die 
meine Seele mit einem Glanz erfiillte und ihr eine Macht mitteilte, 
die ich nicht kenne, erneuerte sich, so oft ich in meinem Innern die- 
ses junge Gesicht wiedersah, und das machte mir Freude. Wenn ich 
in die Messe ging, zwang mich eine unwiderstehliche Gewalt, Herrn 
Savinien anzusehen, wie er seiner Mutter den Arm gab; sein Gang, 
seine Kleidung, ja bis zum Gerausch seiner Absatze auf dem Pilaster 
schien alles mir nur reizend; kurz der geringste Gegenstand, die 
Hand in ihrem feinen Handschuh, zogen mich gleichsam an. Indes- 
sen hatte ich die Kraft, wahrend der Messe nicht an ihn zu denken. 
Nach dem Ende blieb ich in der Kirche, urn zuerst Frau von Porten- 
duere herauszulassen und ihr dann nachzugehen. Ich konnte es Ih- 
nen gar nicht ausdriicken, wie sehr diese kleinen Arrangements 
mich beschaftigten. Als ich mich zu Hause umdrehte, um die Gar- 
tentiir zu schliefien. . .« 
»Und die Bougival?« sagte der Doktor. 

»Oh! die hatte ich in die Kiiche geschickt!« sagte Ursula treuherzig. 
»Ich habe naturlich Herrn Savinien gesehen, wie er sich hingestellt 
hatte und mich ansah. Oh! Pate, ich war so stolz, als ich eine Art von 
Uberraschung und Bewunderung in seinen Blicken zu bemerken 
glaubte, dafi ich, ich weifi nicht was getan hatte, um ihm einen Anlafi 
zu bieten, auf mich zu schauen. Mir schien, in Zukunft sollte ich 



Ursula Mirouet 1 69 

mich nur noch damit beschaftigen, ihm zu gefallen. Sein Blick ist 
jetzt die sufieste Belohnung meiner guten Taten. Seit diesem Augen- 
blick denke ich wider meinen Willen unaufhorlich an ihn. Herr Sa- 
vinien ist am Abend wieder fortgefahren, und ich habe ihn nicht 
wiedergesehen. Die Burgergasse kam mir ausgestorben vor, und es 
war, als ob er ohne es zu wissen, mein Herz mit sich genommen 
hatte.« 

»Das ist alles?« sagte der Doktor. 
» Alles, mein Pate«, erwiderte sie mit einem Seufzer. 
»Mein kleines Herz«, sprach der Doktor und nahm Ursula auf seine 
Knie, »du wirst bald sechzehn Jahre, und dein Dasein als Frau wird 
beginnen. Du stehst zwischen deiner gesegneten Kindheit, die im 
Vergehen ist, und den leidenschaftlichen Erregungen der Liebe, die 
Katastrophen in deinem Leben heraufbeschworen werden, denn 
deine Nerven sind aufierordentlich empfindlich. Was dir jetzt be- 
gegnet, mein Kind, das ist die Liebe !« sagte mit einer Miene, aus der 
tiefe Trauer sprach, der Alte. »Die Liebe in ihrer heiligen Reinheit, 
die Liebe, wie sie sein soil: unwillkurlich und unversehentlich, wie 
ein Dieb, der kommt und alles mitnimmt . . . ja, alles - das wufite ich. 
Ich habe Frauen viel beobachtet, und ich weiE: wenn liber die mei- 
sten unter ihnen die Liebe erst nach vielen Kundgebungen, nach 
Wundern der Zartlichkeit kommt, wenn diese Frauen ihr Schweigen 
erst brechen, erst nachgeben, wenn sie besiegt sind, so gibt es an- 
dere, die unter dem Einflufi einer Sympathie, welche wir heute 
durch das magnetische Fluidum zu erklaren vermogen, in einem 
Augenblick iiberwaltigt werden. Ich darf dir das heute sagen. Kaum 
hatte ich die hinreifiende Frau gesehen, die deinen Namen tragt, so 
fuhlte ich, dafi ich sie allein unverbruchlich lieben wiirde, ohne dafi 
ich noch wufite, ob unser Charakter, unsere Natur zueinander stim- 
men wiirden. Gibt es in der Liebe ein zweites Gesicht? Was soil man 
darauf erwidern, wenn man so viele Vereinigungen unter dem ver- 
heifkmgsvollen himmlischen Zeichen der Ehe hat schliefien sehen, 
die doch spater zerbrochen wurden und einen fast unausloschlichen 
Hafi, unwiderstehliche Abneigungen hinterliefien. Die Sinne kon- 
nen gewissermafien sich anziehen und die Gedanken in Zwiespalt 
liegen; und vielleicht gibt es Menschen, die mehr in den Gedanken 
leben als in den Leibern. Wiederum stimmen die Charaktere oft zu- 
sammen, und die Menschen mififallen einander. Diese beiden Er- 
scheinungen, so verschieden sie sind, mogen der Grund von wer 



I/O 



Honore de Balzac 



weifi wieviel Unheil sein, und sie zeigen, wie weise eine Gesetzge- 
bung ist, die den Eltern bei der Heirat der Kinder das letzte Wort 
vorbehalt; ein junges Madchen lafit oft durch eine dieser Halluzina- 
tionen sich verfuhren. Aber ich tadle dich nicht! Was du fiihlst, die 
Erregungen, die sich aus einem dir noch verborgenen Zentrum auf 
deinen Geist und dein Germit stiirzen, das Gliick, mit dem der Ge- 
danke an Savinien dich erfiilk, all das ist natiirlich. Aber, mein teuer- 
stes Kind, die Gesellschaft verlangt - wie unser Abbe Chaperon dir 
das gesagt hat - von uns oft das Opfer naturlicher Neigungen. Ein 
anderes ist die Bestimmung des Mannes, ein anderes die der Frau. 
Ich habe Ursula Mirouet zur Frau wahlen konnen und konnte zu 
ihr gehen und ihr sagen, wie sehr ich sie liebte; wahrend ein junges 
Madchen ihre Sitte verleugnet, wenn sie sich an den wendet, den sie 
liebt: der Frau ist es mcht wie uns gegeben, die Erfullung ihrer Wiin- 
sche zu verfolgen. So ist die Scham bei euch Frauen und vor allem 
bei dir die unubersteigliche Schranke, die das Geheimnis eures Her- 
zens bewahrt. Dafi du mir deine ersten Gefiihle so zogernd anver- 
traut hast, sagt mir hinlanglich, dafi du eher die strengsten Qualen 
erdulden als Savinien gestehen wiirdest . . .« 
»Oh gewifi!« sagte sie. 

»Aber, mein Kind, du mufit noch mehr tun! Du mufit den Trieb dei- 
nes Herzens zunickdrangen, ihn vergessen.« 
»Warum?« 

»Weil du, mein kleiner Engel, nur den Mann lieben darfst, der dein 
Gemahl wird, und selbst wenn auch Savinien von Portenduere dich 
lieben wiirde... « 

»Dariiber habe ich noch nicht nachgedacht.« 
»H6re zu! Selbst wenn er dich lieben, wenn seine Mutter deine 
Hand fur ihn erbitten wiirde, wiirde ich in diese Heirat erst einwilli- 
gen, wenn ich Savinien einer langen allseitigen Priifung wiirde un- 
terworfen haben. Sein Betragen hat ihn gerade jetzt alien Familien in 
schlechtem Lichte erscheinen lassen und zwischen den Erben und 
ihm Schranken errichtet, die nur schwer fallen werden.« 
Ein engelhaftes Lacheln trocknete Ursulas Tranen und sie sagte: 
»Ungliick ist immer zu etwas gut!« 
Der Doktor blieb sprachlos vor dieser Unbefangenheit. 
»Was hat er getan, mein Pate?« fragte sie. 

»In zwei Jahren, mein lieber kleiner Engel, hat er in Paris hundert- 
zwanzigtausend Franken Schulden gemacht! Er hat die Dummheit 



Ursula Mirouet 171 

begangen, sich in Saint-Pelagie einsperren zu lassen, eine Unge- 
schicklichkeit, die in unseren Zeitlauften einen jungen Mann fur im- 
mer kompromittiert. Ein Verschwender, der fahig ist, eine arme 
Mutter in Kummer und Elend zu stiirzen, lafit, wie dein armer Va- 
ter, seine Frau vor Verzweiflung umkommen!« 
»Glauben Sie, daft er sich bessern kann?« fragte sie. 
»Wenn seine Mutter fiir ihn zahlt, sitzt er nachher auf der Strafte, 
und ich kenne fiir einen Adligen keine strengere Schule, als ohne 
Vermogen zu sein.« 

Diese Erwiderung machte Ursula nachdenklich; sie trocknete ihre 
Tranen und sagte zu ihrem Paten: »Wenn Sie ihn retten konnen, 
mein Pate, so retten Sie ihn! Dieser Dienst gibt Ihnen das Recht, ihm 
einen Rat zu geben, Sie werden ihm Vorstellungen machen . . .« 
»Und«, sagte der Doktor, indem er Ursulas Redeweise nachahmte, 
»er kommt hierher, die alte Dame kommt auch, wir sehen sie bei uns 
und . . .« 

»Ich denke in diesem Augenblick nur an ihn«, sagte Ursula errotend. 
»Denke nicht mehr an ihn, mein armes Kind, es ist ein Wahnsinn!« 
sagte nachdriicklich der Doktor. »Niemals, und hatte sie nur drei- 
hundert Franken im Jahr zu leben, wiirde Frau von Portenduere, 
eine geborene Kergarouet, die Heirat des Vicomte Savinien von 
Portenduere, GrofSneffen des verstorbenen Grafen von Porten- 
duere, Generalleutnants der Seestreitkrafte des Konigs und Sohn 
des Vicomte von Portenduere, Kapitans zur See, mit wem? mit Ur- 
sula Mirouet zugeben, mit der Tochter eines armen Regiments- 
musikers, dessen Vater - es ist jetzt leider der Augenblick, es dir zu 
sagen, gekommen - der uneheliche Sohn eines Organisten war, mei- 
nes Schwiegervaters.« 

»0 Pate, Sie haben recht: nur vor Gott sind wir gleich. Ich werde bei 
meinem Gebet nicht mehr an ihn denken«, sagte sie, mitten unter 
den Schluchzern, die diese Enthiillung in ihr ausloste. »Geben Sie 
alles, was Sie mir zugedacht haben, ihm! Was kann ein armes Mad- 
chen, wie ich, brauchen! Er! im Gefangnis!« 

»Demutige dich ganz und gar vor Gott, und vielleicht wird er uns 
helfen.« 

Wahrend einiger Augenblicke herrschte Schweigen. Als Ursula, die 
nicht gewagt hatte, ihren Paten anzublicken, die Augen zu ihm auf- 
hob, war sie tief bewegt, auf seinen welken Backen Tranen rollen zu 
sehen: die Tranen der alten Leute sind so furchtbar, wie die der Kin- 
der natiirlich sind. 



1 72 Honore de Balzac 

»Mein Gott! was haben Sie ?« rief sie, warf sich zu seinen Fiifien und 

kufite ihm die Hande. »Sind Sie meiner nicht sicher?« 

»Ich, der ich all deine Wiinsche erfiillen mochte, mufi dir den ersten 

grofien Schmerz deines Lebens zufiigen! Ich leide so sehr wie du. 

Ich habe nur beim Tode meiner Kinder geweint und bei dem von 

Ursula. Gott! ich werde alles tun, was du willst«, rief er plotzlich 

aus. 

Durch ihre Tranen warf Ursula ihrem Paten einen Blick zu, der wie 

ein Blitz war; sie lachelte. 

»Gehen wir in den Salon und sieh zu, dafi du all dies als Geheimnis 

in dir bewahrst, meine Kleine«, sagte der Doktor und liefi sein Miin- 

del im Arbeitszimmer zurlick. 

Dieser Vater fiihlte sich so schwach vor jenem gottlichen Lacheln, 

dafi er seinem Miindel ein Wort der Hoffnung sagen und sie so tau- 

schen wollte. 



In diesem Augenblick war Frau von Portenduere, die mit dem 
Geistlichen sich allein in ihrem kleinen ungeheizten Zimmer im 
Erdgeschofi befand, damit zu Ende gekommen, diesem guten Prie- 
ster, ihrem einzigen Freunde, ihre Schmerzen anzuvertrauen. In der 
Hand hielt sie die Briefe, die Abbe Chaperon soeben, nachdem er 
sie gelesen, ihr zuriickgegeben hatte und die ihre Bedrangnis aufs 
Aufierste gesteigert hatten. An der einen Seite des viereckigen Ti- 
sches, auf dem noch die Reste des Nachtisches standen, safi die alte 
Dame in einer Bergere und blickte auf den Geistlichen, der, ihr ge- 
geniiber, in seinen Sessel gekauert, sich das Kinn streichelte - eine 
Geste, welche den Kammerdienern auf der Biihne gemein ist mit 
den Mathematikern und den Priestern, und die das Nachsinnen 
uber ein schwieriges Problem zum Ausdruck bringt. 
Dies kleine Zimmer, das sein Licht durch zwei Fenster erhielt, die 
auf die Strafie gingen und mit grau gestrichenem Holze gerahmt wa- 
ren, war so feucht, dafi die unteren Holzfiillungen dem Blick jene 
geometrischen Risse zeigten, die faulendes Holz hat, wenn es nur 
noch von der Farbe zusammengehalten wird. Der roten Fliesen we- 
gen, die von dem einzigen Dienstmadchen der alten Dame gescheu- 
ert wurden, lag vor jedem Sessel eine kleine runde Matte, auf deren 
eine der Abbe seine Fiifie gestellt hatte. Die Vorhange, aus altem 
hellgriinen Damast, der mit griinen Blumen gemustert war, hatte 



Ursula Mirouet 173 

man vorgezogen, und die Jalousien waren herabgelassen. Zwei Ker- 
zen erhellten den Tisch, liefien aber das Zimmer iibrigens im Halb- 
dunkel. Mul? es gesagt werden, dafi zwischen den beiden Fenstern 
ein gutes Pastell von Latour den benihmten Admiral von Porten- 
duere darstellte, den Rivalen der Souffren, der Kergarouet, der 
Guichin und der Simeuse. Dem Kamin gegeniiber hingen auf der 
Wandverschalung die Bilder des Vicomte von Portenduere und der 
Mutter der alten Dame, einer Kergarouet-Ploegat. Savinien hatte 
also den Vizeadmiral von Kergarouet zum Grofionkel und den Gra- 
fen von Portenduere, den Enkel des Admirals, zum Vetter. Beide 
waren sehr reich. Der Vizeadmiral von Kergarouet lebte in Paris 
und der Graf von Portenduere auf dem Schlosse gleichen Namens in 
der Dauphine. Sein Vetter, der Graf, reprasentierte die altere Linie, 
und Savinien war der einzige Sprofi des jiingeren Portenduere. Der 
Graf war iiber vierzig Jahre alt, mit einer reich en Frau vermahlt und 
hatte drei Kinder. Sein Vermogen, das durch mehrere Erbschaften 
gewachsen war, belief sich, wie man sagte, auf sechzigtausend Fran- 
ken Rente. Als Abgeordneter des Arrondissements der Isere lebte er 
im Winter in Paris und hatte dort fur die Entschadigungen, die er 
der Loi Villele verdankte, das Hotel der Portenduere zuriickge- 
kauft. Der Vizeadmiral von Kergarouet hatte kurzlich seine Nichte, 
Fraulein von Fontaines, einzig und allein, um ihr sein Vermogen zu 
sichern, geheiratet. Seine Verfehlungen sollten also den Grafen um 
zwei einflufSreiche Gonner bringen. 

Wenn Savinien, der ein hiibscher junger Bursche war, zur Marine 
gegangen ware, so ware er dank seinem Namen und der Unterstiit- 
zung durch einen Admiral und durch einen Abgeordneten vielleicht 
schon mit dreiundzwanzig Jahren Schiffsleutnant geworden; aber 
seine Mutter wiinschte nicht, dafi ihr einziger Sohn die Militarkar- 
nere einschliige. Sie hatte lhn also in Nemours von einem Vikar des 
Abbe Chaperon ausbilden lassen und sich mit der Hoffnung ge- 
schmeichelt, ihren Sohn bis zum Tode bei sich behalten zu konnen. 
Sie wollte ihn kliiglich mit einem Fraulein von Aiglemont verheira- 
ten, die zwolftausend Franken Rente besafi und auf deren Hand ihm 
der Name Portenduere und das Gut des Bordieres einen Anspruch 
erlaubten. Dieser bescheidene, aber weise Plan, der zum Aufstieg 
der Familie in der zweiten Generation fiihren konnte, war durch 
den Lauf der Dinge vereitelt worden: die Aiglemonts waren damals 
ruiniert, und ihre Tochter Helene war verschwunden, ohne dafi die 



174 



Honore de Balzac 



Familie dieses Geheimnis aufgeklart hatte. Die Trostlosigkeit eines 
Lebens ohne frische Luft, ohne Zweck und Aktion, das keine an- 
dere Nahrung als die Sohnesliebe unterhalten konnte, nahm Savi- 
nien derart mit, da£ er seine Ketten, so angenehmn sie audi sein 
mochten, zerbrach und nun, da es ein wenig spat ihm aufgegangen 
war, dafi seine Zukunft nicht in der Biirgergasse liegen konnte, 
schwor, niemals in der Provinz leben zu wollen. Mit einundzwanzig 
Jahren also hatte er seine Mutter verlassen, um sich von seinen Ver- 
wandten anerkennen zu lassen und sein Gluck zu versuchen. 
Notwendig mufite der Kontrast zwischen einem Leben, wie es sich 
in Nemours abspielte, und dem von Paris fur einen jungen Mann 
von einundzwanzig Jahren, der frei war, dem niemand sich wider- 
setzte, der ausgehungert nach Zerstreuungen war und dem der 
Name Portenduere und seine reiche Verwandtschaft die Salons off- 
nete, verhangnisvoll werden. In der Gewifiheit, dafi in irgendeinem 
Versteck bei seiner Mutter sich die Ersparnisse von zwanzig Jahren 
aufgehauft fanden, hatte er die sechstausend Franken, die seine 
Mutter ihm fur eine erste Bekanntschaft mit Paris mitgegeben hatte, 
schnell verausgabt. Die Summe reichte nicht fur das erste Halbjahr, 
nach dessen Ablauf er bei seinem Wirt, seinem Schneider, seinem 
Schuhmacher, bei der Lohnkutscherei, einem Goldschmied und all 
jenen Kaufleuten, die den eleganten jungen Mann bedienen, Schul- 
den in der doppelten Hohe dieses Betrages hatte. Kaum hatte er sei- 
nen Namen bekanntgemacht, kaum wufite er seine Worte zu setzen, 
sich einzufuhren, seine Westen anzulegen und zu wahlen, seine An- 
ziige in Auftrag zu geben und die Krawatte zu binden, als er sich 
Kontrahent von dreifiigtausend Franken Schulden wufite. Dabei 
war er noch in Verlegenheit, wie er auf konvenable Art der Schwe- 
ster des Marquis von Ronquerolles, einer eleganten Frau, deren 
Schonheit aber ihre besten Tage unterm Kaiserreiche gehabt hatte, 
seine Liebe erklaren sollte. 

»Wie habt ihr euch denn eigentlich aus der Affaire gezogen?« sagte 
Savinien eines Tages nach dem Diner zu einigen Elegants, mit denen 
er Beziehungen unterhielt, wie sie heutzutage unter jungen Leuten 
sich ergeben, deren Absichten in jeder Hinsicht dieselben sind und 
die eine unmogliche Gleichheit der Haltung in Anspruch nehmen. 
»Ihr wart nicht reicher als ich, und jetzt seid ihr aus dem Wasser, ihr 
konnt euch halten, und ich habe schon Schulden! « 
»So haben wir alle angefangen«, sagten ihm lachend Rastignac, Lu- 



Ursula Mirouet 



l 75 



cien de Rubempre, Maxime de Trailles, Emile Blondet - die Dandys 
jener Tage. 

»Dafi de Marsay von Anfang an reich gewesen ist«, sagte Finot, der 
Gastgcbcr, »war ein Zufall. Und wenn er nicht eben er gewesen 
ware«, fugte er hinzu und griifite hinuber, »so hatte sein Vermogen 
ihn zugrunde richten konnen.« 
»Gut gesagt«, rief Maxime. 
»Und gedacht«, erwiderte Rastignac, 

»Mein Lieber«, sagte de Marsay gewichtig zu Savinien, »die Schul- 
den sind die stillen Teilhaber der Erfahrung. Eine gute Hochschul- 
ausbildung, bei der Sie nichts lernen, kostet sechzigtausend Fran- 
ken. Wenn die Erziehung in der grofien Welt das doppelte kostet, so 
lehrt sie auch das Leben kennen, Geschaft, Politik, Manner und 
manchmal Frauen.« 

Blondet vervollstandigte diese Unterweisung durch die folgende 
Paraphrase eines lafontainischen Verses: 

»Die Welt verkauft sehr teuer, wovon 
sie glauben macht, dafi sie es schenkt.« 

Anstatt iiber das, was die erfahrensten Piloten auf dem Pariser 
Ozean ihm Wertvolles sagten, nachzudenken, sah Savinien darin 
nur Spafie. 

»Sehen Sie sich vor, mein Lieber«, wandte sich Marsay an ihn, »Sie 
haben einen schonen Namen, und wenn Ihnen das Vermogen fehlt, 
das zu ihm gehort, so konnen Sie eines Tages als Quartiermeister in 
einem Kavallerieregiment enden.« 

» Wir haben grofiere Haupter fallen sehen«, setzte er mit den Worten 
Corneilles hinzu und nahm Savinien beim Arm. »Da ist, es sind jetzt 
sieben Jahre, ein junger Graf d'Esgrignon gekommen und hat nicht 
langer als zwei Jahre im Paradies der grofien Welt gelebt. Ach! er hat 
eben gelebt wie die Raketen leben; bis zur Herzogin von Maufri- 
gneuse ist er aufgestiegen, und dann ist er in seine Heimatstadt zu- 
ruckgefallen, wo er nun bei einem alten Vater und einer Whistpartie 
zu zweien mit Strohmann seine Fehler verbufien kann. Teilen Sie 
Ihre Lage ganz einfach, ohne Scham, Frau von Serizy mit; sie wird 
Ihnen sehr niitzlich sein. Wenn Sie aber mit ihr die Scharade der er- 
sten Liebe auiiiihren, wird sie die raffaelische Madonna stellen und 
Sie die kostspielige Reise ins Land des Schmachtens antreten las- 
sen! « 



i 7 6 



Honore de Balzac 



Savinien war noch zu jung und zu sehr auf den Ehrbegriff des Edel- 
manns festgelegt, um Frau von Serizy seine Lage eingestehen zu 
konnen. Auf einen Brief, in dem Savinien - Freunde hatten ihn in 
der Kunst unterwiesen, die Geschosse der List gegen den elterlichen 
Geldschrank abzuschleudern - von Wechseln sprach und von der 
Schande, seine Unterschrift protestieren zu lassen, sandte die arme 
Mutter alles, was sie besafi: Zwanzigtausend Franken. Sie kamen in 
einem Augenblick, da der Sohn nicht aus noch ein wufite. Mit dieser 
Untersttitzung reichte er bis zum Ende des ersten Jahres. 
Wahrend des zweiten benutzte er, gekettet an den Triumphwagen 
der Frau von Serizy, die ernsthaft in ihn verliebt war und ihn im lib- 
rigen bildete, die gefahrliche Zuflucht der Wucherer. Ein Beauftrag- 
ter seiner Freunde, ein Freund seines Vetters von Portenduere, des 
Lupeaulx, schickte ihn an einem Tage der Ratlosigkeit zu Gobseck, 
Gigonnet und Palma. Diese waren ausreichend und in aller Form 
liber den Wert seiner mutterlichen Besitzungen informiert und 
machten ihm die Sache leicht. Der Wucher und trugerische Hilf e der 
Prolongationen verschafften ihm anderthalb Jahre hindurch ein 
gluckliches Leben. Ohne dafi er es gewagt hatte, Frau von Serizy zu 
verlassen, verliebte der arme Junge sich sterblich in die scheme Gra- 
fin von Kergarouet, die prude war wie alle jungen Frauen, die dem 
Tod eines bejahrten Gatten entgegensehen und einen geschickten 
Ubertrag ihrer Tugend auf eine zweite Ehe vollziehen. Unfahig ein- 
zusehen, dafi eine Tugend aus Berechnung nicht zu besiegen ist, 
machte er Emilie von Kergarouet als reicher Mann in grofiem Stile 
den Hof; er versaumte weder einen Ball noch eine Vorstellung, bei' 
der sie zugegen sein sollte. 

»Mein Junge, um diesen Felsen auffliegen zu lassen, hast du nicht 
Pulver genug«, sagte ihm eines Abends lachend de Marsay. 
Der junge Held der Pariser Gesellschaft mochte lange aus Mitleid 
versuchen, diesem Kinde Emilie von Kergarouet zu erklaren, es be- 
durfte der traurigen Erleuchtung durch das Ungluck und die Dun- 
kelheit des Gefangnisses, um Savinien zur Einsicht zu bringen. Ein 
Wechsel, den er im Einverstandnis mit den Wucherern, die das 
Odium der Arretierung nicht auf sich nehmen wollten, einem Juwe- 
lier gegeben hatte, hatte zur Folge, daft Savinien in Saint-Pelagie we- 
gen einhundertsiebenzehntausend Franken ohne Wissen seiner 
Freunde festgesetzt wurde. Kaum hatten Rastignac, de Marsay und 
Lucien de Rubempre diese Nachricht erhalten, als alle drei Savinien 



Ursula Mirouet I jj 

aufsuchten und ihm, den sie ganzlich mittellos f and en, jeder eine 
Tausendfrankennote anboten. Der Kammerdiener war von zwei 
Glaubigern bestochen worden und hatte Saviniens geheimes Logis 
angegeben. Dort hatte man bis auf die Kleider und den wenigen 
Schmuck, den er trug, alles beschlagnahmt. Die drei jungen Leute, 
die ein ausgezeichnetes Diner eingenommen hatten, informierten 
sich uber Saviniens Lage, um die Gestaltung seiner Zukunft in die 
Hand zu nehmen, indessen sie dem Xeres, welchen de Marsay mit- 
gebracht hatte, zusprachen. 

»Heiftt man Savinien von Portenduere«, hatte Rastignac gerufen, 
»hat man einen kiinftigen Pair von Frankreich zum Vetter und den 
Admiral von Kergarouet zum Grofionkel, hat man dann den kolos- 
salen Fehler gemacht, sich in Saint-Pelagie einstecken zu lassen, so 
bleibt man nicht dort.« 

»Und warum hat man mir nichts gesagt?« brach de Marsay los. 
»Mein Reisewagen stand zu Ihrer Verfiigung, dazu zehntausend 
Franken und Empfehlungen nach Deutschland. Wir kennen Gob- 
seek, Gigonnet und die andern Krokodile, und wir hatten sie zur 
Kapitulation gebracht. Und vor allem, welcher Esel hat Sie zum 
Trinken an diese todliche Quelle gefuhrt?« 
»Des Lupeaulx.« 

Die drei jungen Leute sahen sich an und teilten einander den glei- 
chen Gedanken, einen Argwohn mit, ohne ihn auszusprechen. 
»Nennen Sie mir Ihre Ressourcen, decken Sie Ihr Spiel auf!« ver- 
langte de Marsay. 

Als Savinien ihnen seine Mutter geschildert hatte mit ihrem alten 
Schleifenhaubchen, ihr kleines Haus in der Biirgergasse, dessen 
Garten im Hof bestand, auf dem ein Brunnen und ein Schuppen fur 
Holz war, als er ihnen den Wert des Hauses beziffert hatte, das von 
Sandstein gebaut und mit rotlichem Bewurf versehen war, als er 
dann die Besitzung des Bordieres taxiert hatte, sahen die drei Dan- 
dys einander an und sprachen mit tiefsinniger Miene das Wort des 
Abbe in den »Marrons du feu« von Alfred de Musset aus, dessen 
»Contes d'Espagne« eben erschienen waren: »Schlimm!« 
»Ihre Mutter wird auf einen geschickten Brief hin zahlen«, sagte Ra- 
stignac. 

»Ja, aber nachher?« rief de Marsay 

»Wenn Sie nur in den Polizeiwagen gesteckt worden waren«, sagte 
Lucien, »konnte die Konigliche Regierung Sie in der Diplomatie 



i 7 8 



Honore de Balzac 



unterbringen; aber Saint-Pelagie ist nicht das Vorzimmer einer Ge- 
sandtschaft.« »Sie sind fur das Pariser Leben nicht stark genug«, 
sagte Rastignac. 

»Sehen wir zu«, begann de Marsay von neuem - und er mafi Savi- 
nien von oben bis unten, wie ein Pferdehandler ein Pferd abschatzt- 
»Sie haben schone blaue Augen, die gut geschnitten sind, eine fein 
gezeichnete weifie Stirn, wundervolles schwarzes Haar, einen klei- 
nen Schnurrbart, der sich auf Ihren blassen Wangen nicht schlecht 
macht, und eine elegante Figur; Sie haben einen Fuft, der Rasse ver- 
rat, Schultern und Brust haben nichts vom Packtrager und sind 
doch kraftig. Sie sind, was ich einen briinetten Elegant nenne. Ihr 
Gesicht ist im Genre Louis XIII. , wenig Farbe, eine hiibsche Nase, 
und dazu haben Sie das, was die Frauen gern mogen, ein gewisses 
Etwas, dessen die Manner selbst sich nicht bewufit sind und das mit 
dem Ausdruck, mit dem Gang, mit dem Stimmfall, mit der Art ei- 
nen Blick zu werfen, mit der Gestikulation, mit einer Fiille von 
Kleinigkeiten zusammenhangt, die Frauen wahrnehmen und dem 
sie eine Bedeutung beilegen, die uns entgeht... Sie kennen sich 
selbst nicht, mein Teuerster. Mit ein wenig Haltung wiirden Sie in 
sechs Monaten das Entziicken einer Englanderin sein, die hundert- 
tausend Franken Rente hat, besonders wenn Sie den Titel eines Vi- 
comte von Portenduere annehmen, auf den Sie ein Anrecht haben. 
Meine reizende Schwiegermama, Lady Dudley, die ihresgleichen 
nicht hat in der Kunst, zwei Herzen zusammenzuspiefien, wurde sie 
in einem der tertiaren Landstriche Grofibritanniens fur Sie ausfin- 
dig machen. Aber man miifite Mittel und Wege kennen, Ihre Schul- 
den binnen neunzig Tagen durch ein souveranes Finanzmanover zu 
decken. Warum haben Sie mir nichts gesagt? In Baden hatten Ihre 
Wucherer Sie respektiert, sich vielleicht zu Ihrer Verfiigung gestellt; 
aber in diesem Augenblick verachten sie Sie. In den Augen gewisser 
Kreise ist Saint-Pelagie ein teuflischer Damon, der die Seele der jun- 
gen Leute weidlich rauchert. Wollen Sie meine Ansicht erfahren, 
mein liebes Kind? Ihnen sage ich wie dem kleinen d'Esgrignon: 
Zahlen sie Ihre Schulden so, dafi Sie fur drei Jahre zu leben behalten, 
und nehmen Sie in der Provinz das erste beste Madchen mit dreifiig- 
tausend Franken Rente. In drei Jahren haben Sie irgendeine dumme 
Erbin gefunden, die Frau von Portenduere heifien mochte. Das ist 
die ganze Weisheit! Also trinken wir: auf das reiche Madchen! « Die 
jungen Leute verliefien ihren Exkameraden erst am Schlufi der offi- 



Ursula Mirouet 179 

ziellen Besuchsstunde, und auf der Tiirschwelle sagten sie zueinan- 

der: »Er ist nicht stark. - Er ist sehr niedergeschlagen. - Wird er sich 

wieder aufrichten?« 

Am andern Morgen schrieb Savinien seiner Mutter eine Generalbei- 

chte von zweiundzwanzig Seiten. Nachdem Frau von Portenduere 

einen ganzen Tag lang geweint hatte, schrieb sie erst ihrem Sohne 

und versprach, ihn aus dem Gefangnis zu befreien; dann dem Gra- 

fen von Portenduere und dem Grafen von Kergarouet. 

Die Briefe, die der Geistliche soeben gelesen hatte und die die arme 

Mutter, von ihren Tranen benetzt, in der Hand hielt, waren am glei- 

chen Morgen eingetroffen, und sie hatten ihr Herz gebrochen. 

An Frau von Portenduere. 

Paris, September 1839. 

»Verehrte gnadige Frau! 
Sie werden gewifi nicht an dem Anteil zweifeln, den der Admiral 
und ich an Ihrem Kummer nehmen. Was Sie Herrn von Kergarouet 
mitteilen, betriibt mich urn so mehr, als mein Haus das Ihres Sohnes 
war; wir sind stolz auf ihn gewesen. Hatte er in den Admiral menr 
Vertrauen gehabt, so hatten wir ihn mit uns genommen, und er ware 
nun schon angemessen untergebracht. Aber das unselige Kind hat 
uns nichts gesagt! Der Admiral ist nicht in der Lage, hunderttau- 
send Franken zu zahlen; er ist selbst mit Schulden belastet und hat 
sich auEerdem fur mich, die ich nichts von seiner pekuniaren Lage 
wufite, Verbindlichkeiten unterzogen. Seine Ratlosigkeit ist um so 
grofier, als Savinien dadurch, dafi er sich hat festnehmen lassen, uns 
fur den Augenblick die Hande gebunden hat. Wenn mein schoner 
Neffe fur mich nicht weifi Gott welche dumme Passion gehabt 
hatte, welche die Stimme des Verwandten durch den Hochmut des 
Liebhabers erstickte, so hatten wir ihn nach Deutschland gesandt, 
wahrend man seine Angelegenheiten hier geordnet hatte. Herr von 
Kergarouet hatte fur seinen Grofineffen eine Stelle im Marinemini- 
sterium erbitten konnen, eine Schuldhaft aber mufite die Schritte 
des Admirals naturlich vereiteln. Zahlen sie Saviniens Schulden, las- 
sen Sie ihn in der Marine dienen, so wird er als ein echter Porten- 
duere seinen Weg machen. Er hat deren Feuer in seinen schonen 
schwarzen Augen. Und wir alle werden ihm helfen. 
Geben Sie also die Hoffnung nicht auf, gnadige Frau. Es bleiben Ih- 



1 80 Honore de Balzac 

nen Freunde, in deren Zahl ich als eine der aufrichtigsten gelten 
mochte. Ich sende Ihnen meine besten Wiinsche und die Empfeh- 

° Ihrer sehr ergebenen 

Emilie von Kergarouet.« 

An Frau von Portenduere. 

Portenduere, 29. August. 
»Meine liebe Tante! 
Uber Saviniens Eskapaden bin ich ebenso argerlich als bekummert. 
Als Ehemann und Vater von zwei Sohnen und einer Tochter gestat- 
tet mir mein im Vergleich zu meiner Position und meinen Erwar- 
tungen ohnehin schon so bescheidenes Vermogen nicht, es urn hun- 
derttausend Franken zu vermindern, um einen Portenduere, der 
sich von Wucherern hat festsetzen lassen, auszulosen. Verkaufen Sie 
Ihr Gut, bezahlen Sie seine Schulden und kommen Sie nach Porten- 
duere. Sie werden die Aufnahme finden, die wir Ihnen schuldig 
sind, auch wenn unser Herz Ihnen nicht vollig gehoren sollte. Sie 
werden ein gliickliches Leben fiihren, und schliefilich werden wir 
auch fur Ihren Sohn, den meine Frau entziickend findet, eine Partie 
ausfindig machen. Dieser Streich hat nichts zu bedeuten, machen Sie 
sich deswegen keinen Kummer; es wird ihn niemand in unsrer Pro- 
vinz erfahren, und wir kennen hier mehrere sehr reiche Tochter, die 
froh sein wiirden, zu den unsern zu zahlen. 

Meine Frau schliefit sich mir an, um Ihnen zu sagen, welche Freude 
Sie uns machen wiirden, und sie bittet mich, fur die Verwirklichung 
dieses Vorhabens unsere besten Wiinsche und die Versicherung un- 
serer ehrerbietigen Gewogenheit entgegenzunehmen. 

Luc-Savinien, Graf von Portenduere. « 

»Was fur Briefe an eine Kergarouet!« rief die alte Bretonin und 
trocknete sich die Augen. 

»Der Admiral weifi nicht, dafi sein Neffe im Gefangnis ist«, sagte 
endlich der Abbe Chaperon. »Die Grafin allein hat Ihren Brief gele- 
sen, und nur sie hat geantwortet. Aber es mufi ein Entschlufi gefafit 
werden«, setzte er nach einer Pause hinzu, »und zwar habe ich Ih- 
nen das Folgende vorzuschlagen. Verkaufen Sie Ihr Gut nicht. Die 
Pacht geht zu Ende, sie hat nun vierundzwanzig Jahre gedauert; in 
einigen Monaten konnen Sie den Pachtzins auf sechstausend Fran- 



Ursula Mirouet 181 

ken erhohen und zum Abschlufi des Kontrakts eine Zulage in der 
Hohe von zwei Jahresertragnissen fordern. Leihen Sie von einem 
rechtschaffenen Mann, nicht von den Leuten in der Stadt, die mit 
Hypotheken Handel treiben. Ihr Nachbar ist ein Ehrenmann, ein 
Mann mit anstandigem Verkehr, der vor der Revolution in den gro- 
fien Salons verkehrt hat und aus einem Atheisten ein Katholik ge- 
worden ist. Stehen Sie nicht an, ihn heute abend aufzusuchen; er 
wird sehr empfanglich fur Ihr Ansuchen sein. Vergessen Sie einen 
Augenblick, dafi Sie eine Kergarouet sind.« 
»Niemals«, sagte die alte Mutter mit schneidender Stimme. 
»Nun, so seien Sie eine liebenswiirdige Kergarouet; gehen Sie hin, 
wenn er allein ist, er wird Ihnen zu dreieinhalb, vielleicht zu drei 
Prozent leihen. Und er wird Ihnen diesen Dienst auf taktvolle Art 
erweisen, Sie werden sehr zufrieden mit ihm sein; er wird Savinien 
selbst freimachen, denn er wird seine Renten verkaufen miissen, 
und er wird ihn zu Ihnen zuruckbringen.« 
»Sie sprechen also von dem kleinen Minoret?« 
»Der Kleine ist dreiundachtzig Jahre«, erwiderte Abbe Chaperon 
lachelnd. »Meine liebe Frau von Portenduere, iiben Sie ein wenig 
christliche Nachstenliebe, kranken Sie ihn nicht, er kann Ihnen auf 
mehr als eine Art nutzlich sein.« 
»Und wie?« 

»Aber er hat ja einen Engel um sich, das wundervollste junge Mad- 
chen.« 

»Ja, diese kleine Ursula . . . Nun, und?« 

Als der arme Geistliche dieses „Nun, und?« horte, wagte er nicht 
weiterzureden. Die Harte und Bitterkeit des Tonfalls schnitten den 
Vorschlag, den er machen wollte, von vornherein ab. 
»Ich glaube, dafi der Doktor Minoret ansehnlich reich ist.« 
»Desto besser fur ihn!« 

»Sie haben, wenn auch nur mittelbar, schon das gegenwartige Un- 
gliick Ihres Sohnes hervorgerufen, indem Sie ihm keine Laufbahn 
freigaben. Hiiten Sie sich in Zukunft!« sagte der Geistliche streng. 
»Soll ich Ihrem Nachbar Ihre Visite ansagen?« 
» Aber warum kommt er denn nicht, wenn er weifi, dafi ich ihn brau- 
che?« 

»Bitte, gnadige Frau, wenn Sie zu ihm gehen, werden Sie drei Pro- 
zent zahlen, und wenn er zu Ihnen kommt, fiinf«, sagte der Pfarrer. 
Er hatte diese schone Begriindung gefunden, um die alte Dame zum 



1 82 Honore de Balzac 

EntschluE zu bringen. »Und wenn Sie genotigt waren, Ihr Gut 
durch den Notar oder den Sekretar des Friedensgerichts zu verkau- 
fen, die in der Hoffnung, aus Ihrem Zusammenbruch Profit zu 
schlagen, Ihnen die Kapitalien verweigern wiirden, so wiirden Sie 
die Halfte des Wertes von des Bordieres einbufien. Ich habe auf 
Dionis, Massin und Levrault, auf die Reichen in der Gegend, die Ihr 
Gut haben wollen und Ihren Sohn im Gefangnis wissen, nicht den 
mindesten Einflufi.« 

»Sie wissen es! Sie wissen es!« schrie sie und hob die Arme zum 
Himmel. »Oh, mein armer Abbe, Sie haben Ihren Kaffee kalt wer- 
den lassen . . . Tinette, Tinette !« 

Tinette, eine alte Bretonin von sechzig Jahren, in der Jacke und 
Haube des Landes, kam geschwind herein und nahm den Kaffee des 
Pfarrers, um ihn zu warmen. 

»Seien Sie ruhig, Herr Rektor«, sagte sie, als sie sah, dafi der Pfarrer 
austrinken wollte, »ich stelle ihn ins warme Wasser, davon wird er 
nicht schlecht.« 

»Also«, sagte mit seiner einschmeichelnden Stimme der Pfarrer, »ich 
sage dem Herrn Doktor Ihren Besuch an, und Sie kommen . . .« 
Die alte Mutter gab erst nach einer einstiindigen Verhandlung nach, 
in deren Verlauf der Geistliche seine Griinde zehnmal vorbringen 
mufke. Und auch dann waren es erst seine letzten Worte, die sie be- 
siegten: »Savinien wiirde hingehen!« 
»Dann ist es besser, ich tu es«, sagte sie. 



Es schlug neun Uhr, als sich der kleine Turausschnitt in dem Portal 
hinter dem Geistlichen schlofi und dieser laut am Gatter des Dok- 
tors schellte. Abbe Chaperon geriet von der Tinette an die Bougival, 
und diese sagte: »Sie kommen sehr spat, Herr Pfarrer!« wie jene ge- 
meint hatte: »Warum gehen Sie so schnell fort, wenn die gnadige 
Frau Kummer hat?« 

Der Geistliche fand in dem griin und braunen Salon des Doktors 
eine zahlreiche Gesellschaft versammelt, denn als Dionis bei Massin 
vorbeigekommen war, hatte er durch eine Wiedergabe der Worte 
seines Onkels die Erben beruhigen wollen. 

»Die Kleine hat«, so sagte er, »meiner Ansicht nach eine Liebe im 
Herzen, von der sie nur Kummer und Sorge haben wird. Sie scheint 
romantisch veranlagt (so bezeichnet ein Notar iiberstarke Sensibili- 



Ursula Mirouet 183 

tat), und wir werden nicht so bald ihre Heirat erleben. Habt also 
kein Mifitrauen! Seid zuvorkommend gegen sie und erweist euch 
eurem Onkel gefallig, denn er ist schlauer als hundert Goupils zu- 
sammen«, fiigte der Notar hinzu, der nicht wufke, dafi Goupil eine 
verdorbene Form des lateinischen vulpes, Fuchs, ist. 
So bildeten denn die Damen Massin und Cremiere, ihre Gatten, der 
Posthalter, Desire und der Arzt von Nemours eine ungewohnte lar- 
mende Gesellschaft beim Doktor. Als Abbe Chaperon eintrat, horte 
er Klange vom Piano. Die arme Ursula beendete die beethovensche 
Symphonie in A-dur. Mit einer Verschlagenheit, wie sie der Un- 
schuld erlaubt ist, hatte das Kind, dem nach der Aufklarung durch 
den Doktor die Erben mififielen, diese grofiartige Musik, deren Ver- 
standnis ein Studium erfordert, gewahlt, urn den Frauen ihre Af- 
fekte auszutreiben. Je schoner eine Musik ist, desto weniger liegt sie 
den Unwissenden. So waren sie denn alle gliicklich, mit dem Rufe, 
»Ah, der Herr Pfarrer«, sich erheben und ihrer Qual ein Ende set- 
zen zu konnen, als in der Ture das ehrwiirdige Haupt des Abbe 
Chaperon erschien. 

Der Ruf fand sein Echo am Spieltisch, wo Bongrand, der Arzt von 
Nemours und der Greis Opfer der Frechheit waren, die den Post- 
meister, urn seinem Onkel einen Gefallen zu tun, sich als vierten 
Mann zum Whist hatten vorschlagen lassen. 

Ursula war froh, das Piano verlassen zu konnen; der Doktor stand 
auf, als wolle er den Geistlichen begrufien, in Wahrheit aber, um die 
Partie abzubrechen, und die Erben machten ihre Reverenz, nach- 
dem sie dem Doktor grofie Komplimente iiber das Talent seines 
Mundels versetzt hatten. 

»Guten Abend, meine Freunde!« rief der Doktor, als das Gattertor 
zufiel. 

»Also das kommt so teuer!« sagte Frau Cremiere, als sie sich ein 
paar Schritt entfernt hatten, zu Frau Massin. 

»Gott bewahre mich, dafiir Geld auszugeben, dafi meine kleine 
Aline mir solchen Trubel ins Haus bringt!« erwiderte Frau Mas- 
sin. 

»Sie sagt, es ist von Beethoven«, bemerkte der Steuereinnehmer. 
»Das soil aber doch ein grofier Musiker sein. Er hat einen Na- 
men.« 

»Zum Teufel, in Nemours soil er ihn nicht haben!« erwiderte Frau 
Cremiere. »Er heifit mit Recht bete a vent.« 



1 84 Honore de Balzac 

»Ich glaube, dafi der Onkel das extra gemacht hat, damit wir nicht 
mehr kommen«, sagte Massin, »denn er hat seiner kleinen Zier- 
puppe so zugezwinkert, als er auf den griinen Band zeigte.« 
»Wenn sie sich an diesem Geklimper vergniigen, so sollen sie nur 
unter sich bleiben«, setzte der Postmeister hinzu. 
»Der Herr Friedensrichter mufi sehr hinterm Spiel her sein, wenn er 
sich diese Sonakeln dazu anhort«, sagte Frau Cremiere. 
»Vor Leuten, die nichts von Musik verstehen, werde ich niemals 
spielen konnen«, sprach Ursula, als sie neben dem Spieltisch Platz 
nahm. 

»Das Gefiihlsleben reichbegabter Personlichkeiten kann sich nur in 
einem befreundeten Lebenkreise entwickeln«, sagte der Arzt von 
Nemours. »Wie ein Priester in Gegenwart des Teufels nicht den Se- 
gen erteilen konnte, wie eine Kastanie in fetter Erde eingeht, so 
kommt iiber einen begnadeten Musiker, wenn er von Ignoranten 
umgeben ist, ein innerer Zusammenbruch. Im Bereiche der Kunst 
miissen wir von den Seelen, die um uns sind, ebensoviel Kraft emp- 
fangen, als wir ihnen mitteilen. Dieser Satz, der das Spiel menschli- 
cher Sympathien beherrscht, hat die Sprichworter eingegeben: >Mit 
den Wolfen muE man heulen.< >Gleich und gleich gesellt sich gern.< 
Aber was Sie durchgemacht haben, empfinden nur zarte, feinfuhlige 
Naturen.« 

»So ist es, meine Freunde«, bemerkte der Doktor, »etwas, was einer 
andern Frau nur Kummer machen wiirde, konnte meine kleine Ur- 
sula toten. Ach, wenn ich nicht mehr bin, dann zieht um diese teure 
Blume eine Schutzhecke gegen die Umwelt, wie die, von der Catulls 
Verse >Ut flos< reden.« 

»Diese Damen haben Ihnen aber doch sehr geschmeichelt, Ursulas 
sagte lachelnd der Friedensrichter. 

»Plump geschmeichelt«, bemerkte der Arzt von Nemours. 
»Ich habe immer eine Plumpheit in den Schmeicheleien auf 
Kommando gefunden«, erwiderte der alte Minoret. »Und war- 
urn ?« 

»Ein wahrer Gedanke ist immer geistreich«, sagte der Abbe. 
»Sie haben bei Frau von Portenduere gegessen?« fragte hier Ursula 
den Abbe, und dabei richtete sie auf ihn einen Blick voll wifibegieri- 
ger Besorgnis. 

»Ja, die arme Frau ist sehr niedergeschlagen, und es ist nicht ausge- 
schlossen, dafi sie heute abend zu Ihnen kommt, Herr Minoret. « 



Ursula Mirouet 185 

»Wenn Sie Kummer hat und mich braucht, so gehe ich zu ihr!« rief 
der Doktor aus. »Machen wir den letzten Robber zu Ende.« 
Unter dem Tisch driickte Ursula die Hand des alten Mannes. 
»Ihr Sohn«, sagte der Friedensrichter, »war etwas zu einfaltig, so 
ohne Mentor nach Paris zu gehen. Als ich erfuhr, dafi man hier beim 
Notar Auskiinfte liber das Gut der alten Dame einholte, da wufite 
ich, dafi er den Tod seiner Mutter eskomptiert.« 
»Sie halten ihn dessen fahig?« fragte Ursula mit einem furchtbaren 
Blick auf Bongrand. Dieser sagte sich im stillen: >Ach Gott, sie liebt 
ihn wirklich.< »Ja und nein«, sagte der Arzt von Nemours. »Savinien 
hat gute Seiten. Grund: er sitzt im Gefangnis. Die Halunken kom- 
men niemals hinein.« 

»Meine Freunde«, rief der Doktor, »nun ist's genug fur heut abend. 
Man darf eine alte Mutter nicht eine Minute weinen lassen, wenn 
man ihre Tranen trocknen kann.« 

Die vier Freunde erhoben sich und gingen. Ursula begleitete sie bis 
zum Gatter, sah, wie ihr Pate und der Geistliche an der gegeniiber- 
liegenden Tiire klopften, und als Tinette sie eingelassen hatte, setzte 
sie sich auf einen Bordstein des Hauses nieder; die Bougival stand 
neb en ihr. 

»Gnadige Frau«, sprach der Geistliche, der zuerst das kleine Zim- 
mer betrat, »Herr Doktor Minoret wollte nicht, dafi Sie es sind, die 
sich zu ihm bemuht...« 

»Ich bin zu altfrankisch, gnadige Frau«, nahm der Doktor das Wort, 
»um nicht zu wissen, was ein Mann einer Dame Ihrer Art alles 
schuldet. Ich bin iibergliicklich, Ihnen, den Worten des Herrn Pfar- 
rers zufolge, in etwas dienen zu konnen.« 

Frau von Portenduere hatte der versprochene Schritt so schwer auf 
dem Herzen gelegen, dafi sie, nachdem der Abbe Chaperon sich ent- 
fernt hatte, geneigt war, sich an den Notar von Nemours zu wen- 
den. Nun war sie so iiberrascht von Minorets Aufmerksamkeit, dafi 
sie sich erhob, um seinen Grufi zu erwidern, und ihn auf einen Fau- 
teuil wies. 

»Nehmen Sie Platz, mein Herr«, sagte sie mit einem fiirstlichen 
Ausdruck im Gesicht. »Unser lieber Pfarrer wird Ihnen mitgeteilt 
haben, dafi der Vicomte wegen einiger Schulden im Gefangnis sitzt, 
wie junge Leute sie nun einmal machen... Hunderttausend Fran- 
ken . . . Wenn Sie sie ihm vorstrecken konnten, wiirde ich Ihnen eine 
Verschreibung auf mein Gut des Bordieres geben.« 



1 86 Honore de Balzac 

» Wir werden dariiber sprechen, gnadige Frau, wenn ich Ihnen Ihren 
Sohn wiedergebracht habe, fur den Fall, dafi Sie mir gestatten soil- 
ten, diese Angelegenheit in meine Hand zu nehmen.« 
»Sehr wohl, Herr Doktor«, erwiderte mit einer Neigung des Haup- 
tes die alte Dame, und darauf sah sie den Geistlichen mit einem 
Blick an, der sagen sollte: >Sie haben recht, es ist ein Mann aus der 
guten Gesellschaft.< 

»Mein Freund, der Doktor«, bemerkte darauf der Geistliche, »ist, 
wie Sie, gnadige Frau, sehen, Ihrem Hause vollig ergeben.« 
»Wir werden Ihnen das danken, mein Herr!« sagte unter sichtlicher 
Anstrengung Frau von Portenduere. »Denn in Ihrem Alter in Paris 
den Fehltritten eines Leichtfertigen nachzugehen . . .« 
» Gnadige Frau, im Jahre fiinfundsechzig hatte ich die Ehre, den be- 
riihmten Admiral von Portenduere bei jenem ausgezeichneten 
Herrn Malherbes und auch bei dem Herrn Grafen von Buffon zu 
sehen, der ihm wegen einiger merkwurdiger Reisebegebenheiten 
Fragen zu stellen wiinschte. Es ist nicht unmoglich, dafi Herr von 
Portenduere, weiland Ihr Gatte, dabei gewesen ist. Der Ruhm der 
franzosischen Marine war damals grofi, sie bot England die Spitze, 
und der Kapitan trug an seinem Teile mit seinem Mut dazu bei. Mit 
welcher Ungeduld wurden dreiundachtzig und vierundachtzig die 
Berichte aus dem Lager von Saint-Roch erwartet! Ihr Grofionkel, 
der noch am Leben ist, der Admiral Kergarouet, hat damals dieses 
beruhmte Gefecht mit geleitet, denn er war auf der Belle-Poule.« 
»Ach, wenn er wufite, sein Neffe sitzt im Gefangnis!« 
»In zwei Tagen wird er es nicht mehr tun«, sagte der alte Minoret 
und erhob sich. 

Er streckte die Hand aus, um die der alten Dame zu fassen, die sie 
ihm uberliefi, er kiifite sie ehrerbietig, griifite tief und ging, kehrte 
aber zuriick, um dem Pfarrer zu sagen: »Wollen Sie, mein lieber 
Abbe, mir fur morgen friih einen Platz in der Diligence reservie- 
ren?« 

Der Geistliche blieb ungefahr noch eine halbe Stunde, um das Lob 
des Doktor Minoret zu singen, der es mit Erfolg auf die Eroberung 
der alten Dame abgesehen hatte. 

»Er ist fur sein Alter erstaunlich«, sagte sie. »Er spricht davon, nach 
Paris zu gehen und sich der Angelegenheiten meines Sohnes anzu- 
nehmen, als wenn er fiinfundzwanzig Jahre ware. Er hat in der gu- 
ten Gesellschaft verkehrt.« 



Ursula Mirouet 187 

»In der besten, gnadige Frau, und mehr als ein Sohn eines armen 
Pairs von Frankreich ware heute gliicklich, wenn er sein MiindeJ 
heiraten konnte, das eine Million hat. Ach, wenn so ein Gedanke an 
Saviniens Herz riihrte - die Zeiten haben sich so gewandelt - wenn 
dann nur nicht von Ihrer Seite die groEten Schwierigkeiten erwach- 
sen mochten, nach der Auffiihrung Ihres Sohnes.« 
Das fassungslose Staunen, in das dieser letzte Satz die alte Dame 
versenkte, erlaubte dem Geistlichen, ihn zu vollenden. 
»Sie haben den Verstand verloren, mein lieber Abbe Chaperon. « 
»Gnadige Frau, Sie werden noch daran denken, und gebe Gott, dafi 
Ihr Sohn sich von nun an so verhalten moge, dafi er die Achtung die- 
ses alten Mannes erwirbt.« 

»Wenn nicht Sie das waren, Herr Pfarrer, wenn ein anderer vor mir 
diese Reden flihren wiirde . . .« 

»So wiirden Sie ihm das Haus verbieten«, schlofi lachelnd der Abbe 
Chaperon. »Hoffen wir, daft Ihr lieber Sohn Ihnen mitteilt, wie es in 
Paris im Punkte der Eheschliefiungen zugeht. Sie werden an Savi- 
niens Gluck denken, und Sie werden ihn nicht hindern wollen, sei- 
nen Weg zu machen, nachdem Sie ihn schon einmal gefahrdet ha- 
ben. « 

»Und das sagen Sie mir?« 

»Wenn ich es Ihnen nicht sage, wer soil es Ihnen denn sonst sagen ?« 
rief der Priester, stand auf und zog sich eilig zuriick. 
Der Geistliche sah den Greis und Ursula die Runde im Hofe ma- 
chen. Sein Miindel hatte dem schwachen Doktor so lange zugesetzt, 
dafi er schliefilich nachgegeben hatte: sie wollte nach Paris mitkom- 
men und gab ihm tausend Vorwande dafur an. Er rief den Pfarrer, 
der auf sie zukam, und bat ihn, wenn das Postamt noch offen sei, am 
gleichen Abend das ganze Coupe fur ihn reservieren zu lassen. 
Am nachsten Abend, um halb sieben, kamen der Greis und das 
junge Madchen in Paris an. Dort suchte der Doktor noch am glei- 
chen Abend seinen Notar auf. Die politischen Vorgange waren be- 
drohlich. Noch am Vorabend hatte der Friedensrichter von Ne- 
mours im Laufe der Unterhaltung dem Doktor wiederholt gesagt, 
man miisse ein Narr sein, um einen Pfennig in Staatspapieren zu hal- 
ten, solange der Konflikt zwischen der Presse und dem Hof nicht 
bereinigt sei. Minorets Notar billigte diesen Rat, den der Friedens- 
richter indirekt erteilt hatte. Der Doktor benutzte demgemafi seine 
Reise, um seine Industriepapiere und staatlichen Schuldverschrei- 



1 88 Honore de Balzac 

bungen, die samtlich haussierten, zu verkaufen und sein Kapital auf 
die Bank zu bringen. Der Notar veranlafite seinen alten Klienten, 
auch die Werte zu verkaufen, die der alte Jordy Ursula hinterlassen 
hatte, und die jener, als guter Familienvater, hatte Zins und Zinses- 
zins tragen lassen. Auch versprach der Notar, einen besonders ge- 
witzten Geschaftsmann in Bewegung zu setzen, um mit Saviniens 
Glaubigern zu verhandeln; doch sei es, um zum Ziel zu gelangen, er- 
forderlich, dafi der junge Mann den Mut habe, noch zehn Tage im 
Gefangnis zu bleiben. 

»Uberhastung kommt bei derartigen Geschaften auf mindestens 
fiinfzehn Prozent zu stehen. Und zudem werden Sie Ihre Werte vor 
sieben bis acht Tagen nicht flussig haben«, sagte der Notar zum 
Doktor. 

Als Ursula erfuhr, Savinien werde noch zum wenigsten eine Woche 
im Gefangnis bleiben, bat sie ihren Vormund, ihn nur ein einziges 
Mai dahin begleiten zu diirfen. Der alte Minoret schlug es ab. Sie 
hatten sich in einem Hotel in der Rue Croix-des-Petits-Champs un- 
tergebracht, wo der Doktor ein ganzes Appartement, wie es ihnen 
zusagte, genommen hatte. Da er die Frommigkeit seines Miindels 
kannte, liefi er sie das Versprechen ablegen, nicht allein auszugehen, 
wenn er in Geschaften abwesend sei. Der Wackere fiihrte Ursula 
durch Paris, zeigte ihr Passagen, Laden und Boulevards, aber nichts 
zerstreute, nichts interessierte sie. 
»Was willst du?« sagte der Greis. 
»Saint-Pelagie sehen«, erwiderte sie hartnackig. 
Schliefilich nahm Minoret einen Wagen und brachte sie bis zur Rue 
de la Clef, wo das Gefahrt vor der unschonen Fassade dieses alten 
Klosters, das man zum Gefangnis gemacht hat, anhielt. Der Anblick 
dieser hohen grauen Mauern, in denen alle Fenster vergittert sind, 
der Schranken, durch die man -welch furchtbare Lehre! - nur in ge- 
biickter Haltung eintreten kann, diese diistere Masse, die in einem 
Quartiere des Elends, im Umkreise trostloser Strafien wie ein Bau 
des aufiersten Jammers sich erhebt, dieser Gesamteindruck trauri- 
ger Dinge ergriff Ursula bis zu Tranen. 

»Wie?« sagte sie, »sperrt man junge Menschen des Geldes wegen 
ein? Wie kann eine Schuld dem Wucherer eine Macht geben, die 
nicht einmal der Konig hat? - Da ist er also!« rief sie aus. »Und wo, 
Pate?« setzte sie hinzu, indem sie den Blick an den Fenstern entlang- 
laufen liefi. 



Ursula Mirouet 1 89 

»Ursula«, sagte der alte Mann, »du veranlafit mich zu Torheiten . . . 
Das heifit nicht, ihn vergessen.« 

»Aber wenn ich ihm schon entsagen mufi«, gab sie zuriick, »darf ich 
denn auch keinen Anteil an ihm nehmen? Ich kann ihn ja lieben und 
niemanden heiraten.« 

»Ach«, rief der Biedermann aus, »es ist so viel Vernunft in deiner 
Unvernunft, dafi ich bereue, dich hierher gebracht zu haben.« 
Drei Tage spater besafi der Greis alle ordnungsgemafien Quittun- 
gen, die Belege und Schriftstiicke, die Saviniens Befreiung erwirken 
mufken. Diese Liquidation hatte einschlieElich des Honorars fur 
den Agenten achtzigtausend Franken erfordert. Es blieben dem 
Doktor achthunderttausend Franken, die er auf Anraten seines No- 
tars in Schatzscheinen anlegte, um nicht zu viel Zinsen zu verlieren. 
Zwanzigtausend Franken in Banknoten behielt er fur Savinien zu- 
riick. Der Doktor personlich Hei? am Sonnabend um zwei Uhr die 
Haft aufheben, und der junge Vicomte, der von seiner Mutter be- 
reits unterrichtet worden war, dankte seinem Befreier mit leiden- 
schaftlicher Herzlichkeit. 

»Sie miissen unverziiglich zu Ihrer Mutter kommen«, sagte der alte 
Minoret zu ihm. 

Savinien erwiderte nicht ohne Verlegenheit, da£ er im Gefangnis 
eine Ehrenschuld eingegangen sei und berichtete von dem Besuche 
seiner Freunde. »Ich vermutete irgend eine solche besondere Schuld 
bei Ihnen«, sagte der Doktor lachelnd. »Ihre Mutter entleiht von 
mir hunderttausend Franken, aber ich habe nur achtzigtausend be- 
zahlt; hier ist der Rest, gehen Sie gut mit ihm um, mein Herr, und be- 
trachten Sie ihn als Ihren Einsatz auf dem griinen Tuche des 
Glucks.« 

Wahrend der verflossenen acht Tage hatte Savinien iiber die gegen- 
wartige Zeitlage nachgedacht. Wer zu einem Vermogen gelangen 
will, von dem verlangt die grofie Konkurrenz in alien Betatigungen 
harte Arbeit. Die ungesetzlichen Mittel erfordern mehr Talent und 
mehr verborgene Schliche als eine Unternehmung unter freiem 
Himmel. Erfolge in der grofien Welt waren weit entfernt, eine Posi- 
tion zu sichern, stahlen die Zeit und erforderten aufierordentliche 
Summen; sein Name, den seine Mutter ihm als allmachtig geriihmt 
hatte, war in Paris nichts. Sein Cousin, der Abgeordnete, der Graf 
von Portenduere, war in der Kammer in Gegenwart der Pairs und 
des Hofes eine unbedeutende Erscheinung und hatte selber nicht 



190 Honore de Balzac 

allzuviel Kredit. Der Admiral von Kergarouet gait nur durch seine 
Frau. Er hatte gesehen, dafi Redner, Leute aus Schichten, die unter 
dem Adel lagen, oder kleine Edelleute einflufireiche Personlichkei- 
ten sein konnten. Das Geld war der einzige Angelpunkt, das einzige 
Mittel und der einzige Antrieb einer Gesellschaft, die Ludwig 
XVIII. nach dem Bilde der englischen hatte gestalten wollen. Auf 
dem Wege von der Rue de la Clef zur Rue de la Croix-des-Petits- 
Champs entwickelte der junge Edelmann das Resultat seiner Uber- 
legungen, das im iibrigen mit dem Rate de Marsays iiberein- 
stimmte. 

»Ich mufi mich«, sprach er zu dem alten Arzt, »drei oder vier Jahre 
lang in Vergessenheit geraten lassen und eine Laufbahn antreten. 
Vielleicht werde ich mir einen Namen durch ein staatswissenschaft- 
liches Buch machen, oder durch eines iiber Moralstatistik, oder 
durch eine Abhandlung iiber eines der grofien aktuellen Probleme. 
Kurz, einerseits werde ich trachten, mich mit einem jungen Mad- 
chen zu verheiraten, durch das ich die Moglichkeit gewinne, mich 
wahlen zu lassen, andererseits werde ich still und zuruckgezogen ar- 
beiten.« 

Aufmerksam forschte der Doktor im Gesicht des jungen Mannes 
und fand darin den Ernst des Mannes, der verletzt 1st und nach Ge- 
nugtuung strebt. Er stimmte diesem Plane lebhaft zu. 
»Mein lieber Herr Nachbar«, so schlofi er, »wenn Sie die alte Adels- 
haut abgestreift und drei bis vier Jahre mit ernsthafter Sammlung 
gearbeitet haben, so mache ich mich anheischig, fur Sie ein hervorra- 
gendes, junges, schones, frommes und liebenswiirdiges Geschopf 
ausfindig zu machen, die sieben- bis achthunderttausend Franken 
besitzt, die Sie glucklich machen wird und auf die Sie stolz sein kon- 
nen, deren Adel aber freilich nur im Herzen liegt.« 
»Aber Doktor«, rief der junge Mann, »heute gibt es keinen Adel 
mehr, sondern nur noch eine AristokratieU 

»Gehen Sie, begleichen Sie Ihre Ehrenschuld und kommen Sie hier- 
her zurikk. Ich belege das Coupe der Diligence, denn mein Miindel 
begleitet mich«, sagte der Greis. 

Um sechs Uhr abends fuhren die drei Reisenden mit der Dueler in 
der Rue Dauphine ab. Ursula hatte einen Schleier umgelegt und 
sprach kein Wort. Savinien hatte in der Holle seiner Schulden zu Pa- 
ris, nachdem er einmal in einer Regung oberflachlicher Galanterie 
Ursula jenen Kufi zugeworfen hatte, der sie so aufgestort hatte wie 



Ursula Mirouet 191 

ein Roman voller Liebe, das Miindel des Doktors langst vergessen. 
Zudem hatte seine hoffnungslose Verehrung fur Emilie von Kerga- 
rouet ihm nicht gestattet, sich einiger getauschter Blicke mit einem 
kleinen Madchen in Nemours zu entsinnen; er erkannte sie daher 
nicht wieder, als der Alte sie als erste einsteigen liefi und sich dann, 
urn sie von dem Vicomte zu trennen, neben sie setzte. 
»Ich mufi Ihnen Rechnung ablegen«, sagte der Doktor zu dem jun- 
gen Mann, »ich bringe Ihnen all Ihre Papiere.« 
»Um ein Haar hatte ich nicht abfahren konnen«, bemerkte der 
junge Mann, »ich mufite mir Anzuge und Wasche machen lassen: sie 
haben mir alles weggenommen; ich komme als verlorener Sohn 
an.« 

Ursula sah auf die Pferde und auf den Weg. So interessant die Ge- 
genstande sein mochten, iiber die der junge Mann und der Greis 
sprachen, so geistvoll gewisse Antworten Saviniens waren, das 
junge Madchen verharrte im Schweigen, ihr griiner Schleier blieb 
herabgelassen und ihre Hande behielt sie bis zur Dammerung un- 
ter ihrem Schal gekreuzt. »Dem gnadigen Fraulein scheint Paris 
nicht besonders behagt zu haben«, sagte Savinien schliefilich pi- 
kiert. 

»Ich kehre gern nach Nemours zuruck«, erwiderte sie mit beweg- 
ter Stimme und hob den Schleier auf. 

»Und ich verlasse Paris ohne Bedauern, um mich in Nemours zu 
vergraben, da ich meine schone Nachbarin dort wiederfinde. Ich 
hoffe, Herr Doktor, dafi ich werde zu Ihnen kommen diirfen; ich 
liebe Musik und erinnere mich, das Klavier von Fraulein Ursula ver- 
nommen zu haben. « 

»Ich weiE nicht, mein Herr«, sagte gewichtig der Doktor, »ob Ihre 
Frau Mutter Sie gern bei einem alten Mann sahe, der die ganze Fur- 
sorge einer Mutter fur dieses teure Kind an den Tag legen muE!« 
Diese gemessene Antwort machte Savinien, der sich nun des Kusses 
cntsann, sehr nachdenklich. Die Nacht war gekommen, die Hitze 
war driickend. Savinien und der Doktor schliefen zuerst ein. Ursula 
blieb noch lange wach und machte Plane; gegen Mitternacht iiber- 
kam sie der Schlaf. Sie hatte ihren kleinen Hut aus grobem Strohge- 
flecht abgenommen, und bald lag ihr Kopf, der von einer Spitzen- 
haube bedeckt war, auf der Schulter ihres Paten. In der Dammerung 
erwachte Savinien - es war in Bouron - als erster. Er bemerkte Ur- 
sula in der Unordnung, die das Schiitteln des Wagens verursacht 



192 Honore de Balzac 

hatte: die Haube war zerknittert und nach hinten gerutscht. Die 
Zopfe hatten sich gelost und fielen zu beiden Seiten des von der 
Hitze geroteten Gesichts herab. In dieser Verfassung, die ein Ver- 
hangnis fiir Frauen ist, welche auf die Kunst der Toilette angewiesen 
sind, triumphieren Jugend und Schonheit. Der Schlummer der Un- 
schuldigen ist immer schon. Die halbgeoffneten Lippen liefien hiib- 
sche Zahne zum Vorschein kommen, der Schal hatte sich entfaltet 
und liefi unter einem Kleid von farbigem Musselin, ohne dafi er Ur- 
sula zu nahe hatte treten miissen, die ganze Anmut des Busens se- 
hen. Vor allem aber leuchtete die Reinheit der Seele aus diesem Ant- 
litz, und sie trat um so deutlicher hervor, als kein anderer Ausdruck 
sie triibte. Als der alte Minoret erwachte, placierte er sein Kind in 
die Wagenecke, damit es bequemer ruhe; sie lieft es geschehen, ohne 
es zu bemerken, so fest schlief sie. 

»Arme Kleine!« sagte er zu seinem Nachbar, »sie schlaft wie das 
Kind, das sie ist.« 

»Sie miissen wohl stolz auf sie sein«, bemerkte Savinien, »denn sie 
scheint eben so gut zu sein, wie sie schon ist.« 
»Ja, sie ist die Freude des Hauses. Ware sie meine Tochter, ich 
konnte sie nicht lieber haben. Am kommenden funften Februar 
wird sie sechzehn Jahre. Gebe Gott, dafi ich lange genug lebe, um sie 
mit einem Manne zu verheiraten, der sie gliicklich macht! Ich wollte 
sie in Paris, wo sie zum erstenmal war, ins Theater fuhren; sie hat es 
nicht gewollt, der Pfarrer von Nemours hatte es verboten. >Aber<, 
sagte ich zu ihr, >wenn du verheiratet bist und dein Mann will dich 
hinfuhren?< >Ich werde alles tun, was mein Mann will<, hat sie geant- 
wortet. >Wenn er von mir etwas Schlechtes verlangt und wenn ich 
schwach genug sein werde, ihm zu gehorchen, so wird er fiir diesen 
Fehltritt vor Gott einstehen miissen. Auch werde ich die Kraft ge- 
winnen, in seinem eigenen Interesse zu widerstreben.<« 
Als sie um fiinf Uhr friih in Nemours eintrafen, erwachte Ursula 
voller Beschamung uber ihre Verfassung und den bewundernden 
Blick von Savinien, der auf ihr ruhte. Wahrend der Stunde, welche 
die Diligence von Bouron, wo sie einige Minuten halt, nach Ne- 
mours braucht, hatte der junge Mann sich in Ursula verliebt. Er 
hatte die Lauterkeit dieser Seele, die Schonheit des Leibes, die Rein- 
heit der Haut, die Zartheit der Ziige und die Anmut der Stimme be- 
trachtet, die den kurzen und doch so ausdrucksvollen Satz vorge- 
bracht hatte, in dem das arme Kind alles gestand, ohne etwas sagen 



Ursula Mirouet 193 

zu wollen. Endlich liefi ein geheimes Vorgefiihl ihn in Ursula die 
Frau erblicken, deren Gemalde ihm der Doktor entworfen und das 
er in den goldenen Rahmen jener magischen Worte: »sieben- bis 
achthunderttausend Franken« gestellt hatte. 

»In drei oder vier Jahren ist sie zwanzig Jahre, ich siebenundzwan- 
zig. Der gute Mann hat von Priifungen, von Arbeit, von anstandiger 
Fiihrung gesprochen. So schlau er auch sein mag, schliefllich wird er 
mir sein Geheimnis mitteilen.« 

Vor ihren Hausern trennten die drei Nachbarn sich voneinander, und 
Savinien legte in seine Verabschiedung einen besonderen Nachdruck 
und richtete einen Blick, der schwer von Bitten war, auf Ursula. Frau 
von Portenduere liefi ihren Sohn bis zum Mittag schlafen. Trotz der 
Ermudung von der Reise gingen der Doktor und Ursula zum Hoch- 
amt. Saviniens Befreiung und Riickkehr in der Begleitung des Dok- 
tors hatten tiber dessen Abwesenheit den Politikern der Stadt und 
den Erben Licht gegeben. Diese hatten, ahnlich wie zwei Wochen zu- 
vor, sich auf dem Platze zu einer Beratung vereinigt. 
Zum grofien Erstaunen der versammelten Gruppen hielt beim 
Ausgang der Messe Frau von Portenduere den alten Minoret an, 
der ihr den Arm bot und sie nach Hause geleitete. Die alte Dame 
lud ihn sowie sein Miindel fur den gleichen Tag zum Mittagessen 
ein, indem sie hinzusetzte, der Herr Pfarrer wiirde der andere 
Tischgast sein. 

»Er wird Ursula haben Paris zeigen wollen«, sagte Minoret. 
»Verdammt, der alte Kerl macht nicht einen Schritt ohne seine 
kleine Kinderwarterin«, schrie Frau Cremiere. 
»Wenn die gute Frau von Potenduere ihm den Arm gibt, dann muK 
etwas zwischen ihnen vorgegangen sein«, erklarte Massin. 
»Und Sie haben nicht erraten, dafi Ihr Onkel seine Renten verkauft 
und den kleinen Portenduere herausgehauen hat!« rief Goupil. 
»Meinem Herrn hat er es abgeschlagen, aber seiner Herrin nicht, 
und Sie sind die Gelammerten. Der Vicomte wird vorschlagen, ei- 
nen Kontrakt an Stelle einer Schuldverschreibung zu machen, und 
der Doktor spricht seinem Kleinod von Miindel durch den Gatten 
alles zu, was er ihr fur eine solche Heirat geben mufi.« 
»Ursula mit Herrn Savinien zu verheiraten, ware nicht so dumm«, 
bemerkte der Metzger. »Die alte Dame hat heute Herrn Minoret 
zum Essen; Tinette ist schon um funf Uhr gekommen, um sich ein 
Filet zuriicklegen zu lassen.« 



1^4 Honore de Balzac 

»Nun, Dionis, schone Sachen!« sagte Massin, der dem Notar, der 
auf dem Platze erschien, entgegengegangen war. 
»Ja, was denn? alles geht gut«, erwiderte der Notar. »Euer Onkel 
hat seine Renten verkauft, und Frau von Portenduere hat mich ge- 
beten, heranzukommen, um eine Hypothek auf ihre Besitzungen 
iiber hunderttausend Franken, die ihr der Doktor geliehen hat, aus- 
zustellen.« 

»Ja, aber wenn die jungen Leute sich heiraten?« 
»Das ist, als wenn Sie mir sagen, Goupil wird mein Nachfolger!« er- 
widerte der Notar. 

»Beides ist nicht unmoglich!« versetzte Goupil. 
Als die alte Dame zu Hause angelangt war, liefi sie durch Tinette ih- 
ren Sohn zu sich rufen. Das Hauschen hatte drei Zimmer im ersten 
Stock. Die von Frau von Portenduere und weiland ihrem Gatten la- 
gen auf derselben Seite und waren durch einen grofien Ankleide- 
raum getrennt, der nur sparlich erhellt war. Ein kleines Vorzimmer, 
welches auf das Stiegenhaus ging, verband sie. 
Das Fenster des andern Zimmers, das immer von Savinien bewohnt 
worden war, ging, wie die Fenster im Zimmer seines Vaters, auf die 
Strafie. Dahinter zog sich die Treppe, und zwar so, dafi auch hier ein 
kleiner Raum entstand, der durch eine Liicke vom Hofe her sein 
Licht erhielt. 

Das Zimmer der Frau von Portenduere, das traurigste des ganzen 
Hauses, ging auf den Hof; aber die Witwe verbrachte ihre Tage in 
dem Saal im Erdgeschofi, der durch einen Gang in Verbindung mit 
einer hinten im Hofe liegenden Kiiche stand; dergestalt war dieser 
Saal Salon und Speisezimmer zugleich. 

Das Zimmer des verstorbenen Herrn von Portenduere blieb so, wie 
es am Todestage gewesen war: nur der Tote fehlte. Frau von Porten- 
duere hatte selbst das Bett geordnet, und die Kapitansuniform, den 
Degen, das rote Ordensband und den Hut ihres Gemahls darauf ge- 
breitet. Die Tabaksdose, aus der er zum letzten Male geschnupft 
hatte, sowie sein Gebetbuch, seine Uhr und die Tasse, aus der er ge- 
trunken hatte, befanden sich auf dem Nachttische. Seine weifien 
Haare hingen im Rahmen, in eine Strahne gerollt, iiber dem Kruzifix 
mit seinem Weihwasserbecken im Alkoven. Die Kleinigkeiten, die 
er im Gebrauch gehabt hatte, seine Zeitungen, die Mobel, sein hol- 
landischer Spucknapf, sein Feldstecher, der am Kamin aufgehangt 
war - nichts fehlte. Die Witwe hatte die alte Wanduhr in der Todes- 



Ursula Mirouet 195 

stunde angehalten, die sie nun auf immer zeigte. Man roch den Pu- 
der und den Tabak des Verstorbenen noch im Zimmer. Sein Heim 
war so, wie er es verlassen hatte. Dort eintreten, hiefi mit dem An- 
blick all der Dinge, die Zeugnis von seinen Gewohnheiten gaben, 
ihn selbst antreffen. Sein grofier Stock mit dem goldenen Knopf 
stand, wo er ihn hingetan hatte, und die plumpen Hirschlederhand- 
schuhe lagen daneben. Von der Konsole leuchtete eine goldene Vase, 
ein Geschenk der Insel Havanna, der er gelegentlich des amerikani- 
schen Unabhangigkeitskrieges einen englischen Angriff erspart 
hatte, indem er gegen iiberlegene Krafte sich schlug, als er den 
Transport, den er deckte, in den Hafen gebracht hatte. Fur diese Lei- 
stung wurde er bei erster Gelegenheit zum Chef eines Geschwaders 
befordert und erhielt den cordon rouge. Die Vase war grob gearbei- 
tet, hatte aber einen Wert von tausend Talern. Der Konig von Spa- 
nien hatte ihn zum Ritter seiner Orden gemacht. Da er nun der Be- 
forderung bei erster Gelegenheit sicher und im Besitze des cordon 
rouge war, heiratete er seine Frau, die damals zweihunderttausend 
Franken besafi. Aber die Revolution verhinderte seine Beforderung, 
und er wanderte aus. 

»Wo ist meine Mutter? « sagte Savinien zu Tinette. 
»Sie erwartet Sie im Zimmer Ihres verstorbenen Herrn Vaters«, 
erwiderte die alte bretonische Dienstmagd. Savinien konnte ein 
Zittern nicht unterdriicken. Er kannte die Starrheit in den Grund- 
satzen seiner Mutter, den Kult, den sie mit der Ehre trieb, ihre 
Rechtlichkeit, ihren Glauben an den Adel; er sah eine Szene kom- 
men. So trat er denn ein wie zum Sturmangriff, mit klopfendem 
Herzen und fast bleichem Gesicht. In dem halben Licht, das durch 
die Jalousie drang, sah er seine Mutter in schwarzem Kleide dasit- 
zen, einen Ernst in den Mienen, der zu diesem Sterbezimmer 
pafite. 

»Ritter«, sagte sie und erhob sich bei seinem Anblick, um ihn an 
der Hand vor das vaterliche Lager zu fuhren, »hier hat Ihr Vater 
seinen Geist aufgegeben, ein Mann von Ehre, der, ohne sich etwas 
vorwerfen zu mussen, gestorben ist. Sein Geist ist zugegen. Gewifi 
hat er dort oben bitter leiden mussen, als er seinen Sohn durch eine 
Schuldhaft geschandet sah. Unter dem alten Reiche hatte man Ih- 
nen diesen Makel erspart und einen Haftbefehl erwirkt, der Sie fur 
einige Tage in ein Staatsgefangnis gebracht hatte. Genug - Sie ste- 
hen hier vor Ihrem Vater, der Sie hort. Sie, der Sie alles wissen, was 



196 Honore de Balzac 

Sie getan haben, bevor Sie in jenes schandliche Gefangnis geraten 
sind, konnen Sie vor diesem Schatten und vor dem allwissenden 
Gott mir schworen, dafi Sie nichts Entehrendes begangen haben, 
dafi Ihre Schulden die Folgen jugendlichen Leichtsinns gewesen 
sind, kurz: daft Ihre Ehre unversehrt ist? Wenn Ihr Vater dort leib- 
haftig in seinem Fauteuil safie und Rechenschaft von Ihnen for- 
derte, wiirde er Sie, nachdem er alles vernommen, in seine Arme 
nehmen?« 

»Ja, Mutter«, sagte der junge Mann mit ehrfurchtigem Ernst. 
Da offnete sie die Arme und schlofi ihren Sohn, nicht ohne einige 
Tranen fallen zu lassen, an ihre Brust. 

»Vergessen wir also das alles«, sprach sie, »es ist nur verlorenes 
Geld. Ich werde Gott bitten, dafi wir es wiedergewinnen. Und da du 
noch immer deines Namens wiirdig bist, so umarme mich, denn ich 
habe sehr gelitten.« 

»Ich schwore dir, lie be Mutter «, sagte er, indem er die Hand tiber 
das Bett ausstreckte, »dir nie mehr den kleinsten Verdrufi dieser Art 
zu verursachen und alles zu tun, um meine ersten Verfehlungen gut 
zu machen.« 

»Komm zum Essen, mein Kind«, sagte sie und verliefi das Zim- 
mer. 

Wenn man die Gesetze der Biihne auf die Erzahlung anwenden darf, 
so schliefit die Ankunft Saviniens, mit der die einzige Person in Ne- 
mours erscheint, die unter denen, welche in diesem Drama spielen, 
noch fehlte, die Exposition ab. 



MlNORETS NACHLASS 

Das Gefecht begann mit der Anwendung eines Kunstmittels, das in 
der alten wie in der neuen Literatur ganzlich aufgebraucht ist. Nie- 
mand hatte hoffen konnen, im Jahre 1829 noch eine Wirkung damit 
zu erzielen, wenn es sich nicht um eine alte Bretonin, eine Kerga- 
rouet, eine Emigrantin gehandelt hatte. Jedoch wir wollen nicht ver- 
fehlen festzustellen, daf? der Adel um 1 829 auf dem Gebiet der guten 
Sitte bereits etwas von dem Terrain zuriickerobert hatte, das ihm in 
der Politik verloren gegangen war. Aufierdem ist das Gefuhl, das die 
Oberhaupter einer Familie leitet, sobald es sich um eine Eheschlie- 
fiung handelt, durchaus unverganglich, da es sehr eng mit dem Be- 



Ursula Mirouet 197 

stehen der zivilisierten Gesellschaft zusammenhangt und im Wesen 
der Familie begriindet ist. Dieses Gefuhl herrscht in Genf und in 
Wien genau ebenso wie in Nemours, wo Zelie Levrault sich erst 
kurzlich geweigert hatte, ihrem Sohn die Heirat mit der Tochter ei- 
nes Bastards zu gestatten. Immerhin gibt es fur jedes gesellschaftli- 
che Gesetz Ausnahmen. Savinien hatte also im Sinne, den Hochmut 
seiner Mutter durch Ursulas angeborenen Adel zu beugen. Der 
Kampf begann auf der Stelle. Savinien safi kaum bei Tisch, als seine 
Mutter ihm schon von den ihren Angaben nach furchtbaren Briefen 
erzahlte, die sie von den Kergarouets und Portendueres erhalten 
hatte. 

»Es gibt heute keine Familie mehr, Mama«, antwortete Savinien, »es 
gibt nur noch Einzelpersonen! Der Adel halt nicht mehr zusam- 
men. Heute fragt man nicht mehr danach, ob jemand ein Porten- 
duere, ob er tapfer, ob er Staatsmann ist - heute fragt man nur: Wie- 
viel Steuern zahlen Sie?« 
»Und der K6nig?« fragte die alte Dame. 

»Der Konig steht zwischen beiden Kammern wie ein Mann zwi- 
schen seiner Ehefrau und seiner Geliebten. Ich kann also heute ein 
reiches Madchen heiraten, einerlei aus welcher Familie sie stammt. 
Sie kann auch eine Bauerntochter sein, wenn sie eine Million Mitgift 
bekommt und gut erzogen ist, das heifit, wenn sie aus einem Pensio- 
nat kommt.« 

»Das gehort nicht hierher«, bedeutete die alte Dame. 
Savinien runzelte bei diesen Worten die Stirn. Er kannte den eiser- 
nen Willen seiner Mutter, den man bretonischen Starrsinn nennt, 
und wollte gern ihre Meinung iiber diese heikle Angelegenheit so- 
gleich horen. 

»Das heifit also, dafi Sie sich meiner Heirat widersetzen wiirden, 
wenn ich ein junges Madchen liebte, wie etwa das Mxindel Ihres 
Nachbars?« 

»Solange ich lebe«, sagte sie. »Nach meinem Tode bist du allein fur 
die Ehre und das Blut der Portenduere und Kergarouet verantwort- 
lich.« 

»Sie wurden mich also vor Hunger und Verzweiflung sterben las- 
sen, um einer Schimare zu gemigen, die heute nur durch den Glanz 
des Reichtums den Schein der Wirklichkeit erhalten kann?« 
»Du wiirdest so Frankreich dienen und Gott vertrauen.« 
»Sie verschieben also mein Gliick auf den Tag nach Ihrem Tode?« 



198 Honore de Balzac 

»Es ware furchtbar von dir - mehr kann ich nicht sagen.« 

»Ludwig XIV. hatte beinahe die Nichte Mazarins geheiratet, der ein 

Emporkommling war.« 

»Mazarin hat sich selbst dieser Heirat widersetzt!« 

»Und Scarrons Witwe?« 

»War eine d'Aubigne! aufierdem war die Heirat geheim. Aber ich 

bin ja alt genug, mein Sohn«, sagte sie mit einem Kopfschiitteln. 

»Wenn ich tot bin, kannst du heiraten, wen du willst.« 

Savinien liebte und achtete seine Mutter. Jedoch setzte er dem Starr- 

sinn der Greisin sofort und insgeheim einen gleichen Starrsinn ent- 

gegen und beschlofi, nie eine andere Frau zu heiraten als Ursula, der 

dieser Widerstand wie immer in ahnlichen Fallen den Reiz des Ver- 

botenen verlieh. 

Nach der Vesper betraten Doktor Minoret und Ursula, die weifi 

und rosa gekleidet war, den kalten Saal. Das arme Kind wurde von 

einem so heftigen Zittern befallen, als stande sie vor der Koni- 

gin von Frankreich, um eine Gnade von ihr zu erbitten Seit ihrer 

Aussprache mit dem Doktor hatte dies kleine Haus fur sie die Mafie 

eines Palastes angenommen, und die alte Dame schien ihr von so 

hohem Rang wie eine Herzogin im Mittelalter der Tochter eines 

Leibeigenen. Nie hatte Ursula so verzweifelt den Abstand ge- 

schatzt, der einen Vicomte von Portenduere von der Tochter eines 

Tambourmajors und friiheren Sangers an der italienischen Oper 

trennte, deren Vater der natiirliche Sohn eines Orgelbauers gewesen 

war, und deren Dasein von der Gute eines Arztes abhing. 

»Was ist Ihnen, mein Kind?« fragte die Greisin und liefi sie neben 

sich Platz nehmen. 

»Gnadige Frau, die Ehre, die Sie mir erweisen, verwirrt mich. . .« 

»Nun, meine Kleine«, antwortete Frau von Portenduere mit ihren 

schneidendsten Tonen, »ich weifi, wie lieb Ihr Vormund Sie hat und 

will mich ihm gefallig erweisen, weil er mir den verlorenen Sohn zu- 

riickgebracht hat.« 

»Aber Mama«, sagte Savinien, dem Ursulas heftiges Erroten und die 

schreckliche Anstrengung, mit der sie die Tranen zuruckhielt, zu 

Herzen gingen, »selbst wenn Sie Herrn Chevalier Minoret nicht 

verpflichtet waren, konnten wir uns immer glucklich schatzen, dafi 

Fraulein Ursula uns die Freude macht, Ihre Einladung anzuneh- 

men.« 

Und der junge Edelmann ergriff die Hand des Arztes mit bedeu- 



Ursula Mirouet 199 

tungsvoller Miene, indem er fortfuhr: »Sie tragen den Sankt Mi- 
chaelsorden, mein Herr, den altesten Orden von Frankreich, der 
stets den Adel verleiht.« 

Ursulas ungewohnliche Schonheit hatte durch ihre fast hoffnungs- 
lose Liebe seit einigen Tagen jene Tiefe angenommen, die alien Bil- 
dern der grofien Meister eigen ist, worin ein starker seelischer Aus- 
druck in Formen gebannt wird. Diese Schonheit hatte Frau von 
Portenduere plotzlich betroffen und lief? sie hinter der Grofimut des 
Doktors eine ehrgeizige Berechnung vermuten. Deshalb hatte sie 
den Satz, auf den Savinien antwortete, mit der Absicht gesprochen, 
den Greis in dem zu verletzen, was ihm am teuersten war. Aber er 
konnte ein Lacheln nicht unterdriicken, als er sich von Savinien 
Chevalier ansprechen horte und in dieser Ubertreibung die Kiihn- 
heit des Liebenden erkannte, der vor keiner Lacherlichkeit zuriick- 
schreckt. 

»Der Sankt Michaelsorden, fiir den man friiher so viele Torheiten 
beging, Herr Vicomte«, erwiderte der alte Leibarzt des Konigs, »ist 
heruntergekommen wie so viele Privilegien. Heute wird er nur noch 
an Arzte und arme Kunstler verliehen. Deshalb haben die Konige 
recht getan, ihn mit dem von Sankt Lazarus zu vereinigen, der, 
glaube ich, ein armer Teufel war und durch ein Wunder wieder zum 
Leben erweckt wurde. In diesem Zusammenhang ware der Orden 
des Michael und Lazarus fiir uns ein Symbol.« 
Nach dieser Antwort, in der ebensoviel Spott wie Haltung lag, 
herrschte eine Stille, die niemand brechen wollte und die schon 
peinlich geworden war, als es plotzlich klopfte. 
»Da ist unser lieber Pfarrer«, sagte die alte Dame, die sich erhob und 
Ursula allein liefi, um dem Abbe entgegenzugehen, eine Auszeich- 
nung, die sie weder Ursula noch dem Doktor erwiesen hatte. 
Der Greis lachelte, als er abwechselnd Savinien und sein Mxindel an- 
sah. An der Klippe, sich tiber Frau von Portendueres Benehmen zu 
beklagen oder sich beleidigt zu zeigen, ware jeder kleine Geist ge- 
scheitert, Minoret jedoch hatte zu viel Lebensart, um sie nicht zu 
umgehen. Er begann mit dem Vicomte iiber die Gefahren zu plau- 
dern, die Karl X. drohten, indem er dem Prinzen von Polignac die 
Staatsgeschafte anvertraute. Als geniigend Zeit verstrichen war, um 
von geschaftlichen Dingen zu sprechen, ohne dafi es den Anschein 
hatte, als ob er sich rache, iibergab der Doktor fast scherzend der 
alten Dame die Akten iiber die Verhaftung und die quittierten 



200 Honore de Balzac 

Schuldscheine, die einer Rechnung seines Notars als Belege dien- 
ten. 

»Hat mein Sohn sie anerkannt?« fragte Frau von Portenduere mit 
einem Blick auf Savinien, der bestatigend nickte. »Nun, das wird 
Dionis erledigen«, fiigte sie hinzu und schob die Papiere mit jener 
Verachtung fort, mit der ihrer Ansicht nach Geldangelegenheiten zu 
behandeln waren. 

Eine Herabsetzung des Reichtums war fur Frau von Portenduere 
gleichbedeutend mit einer Erhohung des Adels und einer Herabset- 
zung des Biirgertums. Einige Minuten spater kam Goupil im Auf- 
trag seines Chefs, um Herrn Minorets fur Savinien ausgestellte 
Rechnungen zu holen. 
»Warum das?« fragte die alte Dame. 

»Als Unterlage fiir die Schuldverschreibung«, erwiderte der Bu- 
reauvorsteher und sah sich frech um. Ursula und Savinien, die die- 
sen grafilichen Menschen zum erstenmal in der Nahe sahen, emp- 
fanden ungefahr den Ekel, den eine Krote verursacht, und dies 
Gefiihl wurde noch durch eine diistere Vorahnung verschlimmert. 
Beide sahen vor ihren inneren Augen das unbestimmbare, verwor- 
rene Gebilde ihrer Zukunft, wofur die Sprache keine nahere Be- 
zeichnung hat und das nur durch die Auswirkung jenes inneren 
Wesens zu erklaren ware, von dem der Anhanger Swedenborgs Dr. 
Minoret erzahlt hatte. Die Gewifiheit, daf? dieser giftige Goupil ih- 
nen verderbenbringend sein wiirde, liefi Ursula erzittern. Aber sie 
uberwand ihre Angst, als sie mit einer unaussprechlichen Freude 
sah, daft Savinien ihre Erregung teilte. 

»Schon ist der Schreiber des Herrn Dionis nicht«, sagte Savinien, als 
Goupil sich entfernt hatte. 

»Was liegt daran, ob solche Leute schon oder hafilich sind!« erwi- 
derte Frau von Portenduere. 

»Nicht seine Hafilichkeit mache ich ihm zum Vorwurf, wohl aber 
seine mit Ruchlosigkeit gepaarte Bosheit, die alle Grenzen iiber- 
steigt«, sagte der Pfarrer. 

Der Doktor wurde, trotz seiner Absicht, liebenswiirdig zu sein, zu- 
nickhaltend und kalt. Die beiden Liebenden waren bedriickt. Ohne 
die Gutmiitigkeit des Abbe, der die Mahlzeit mit seiner sanften Hei- 
terkeit belebte, waren der Doktor und sein Miindel in einer fast un- 
ertraglichen Lage gewesen. Als er sah, wie blafi Ursula wahrend des 
Dessert wurde, sagte er zu ihr: »Wenn du dich nicht wohl fiihlst, 



Ursula Mirouet 201 

mein Kind, brauchst du nur iiber die Strafie nach Hause zu ge- 
hen.« 

»Was fehlt Ihnen, liebes Herz?« fragte die alte Dame das junge Mad- 
chen. 

»Ach, gnadige Frau«, sagte der Doktor scharf, »ihre Seele friert, da 
sie gewohnt ist, nur Lacheln um sich zu sehn.« 
»Eine sehr schlechte Erziehung, Herr Doktor«, sagte Frau von Por- 
tenduere. »Nicht wahr, Herr Pfarrer?« 

»Gewifi, gnadige Frau«, erwiderte Minoret und warf einen Blick auf 
den Abbe, der keine Worte fand. »Ich habe diesem himmlischen Ge- 
schopf, wie ich sehe, das Dasein unmoglich gemacht, wenn es in der 
Welt leben miifite. Aber ich werde nicht sterben, ohne es vor Kalte, 
Hafi und Gleichgiiltigkeit geschiitzt zu haben. 
»Pate, ich bitte Sie . . . genug. Ich leide hier nicht«, sagte Ursula und 
ertrug lieber den Blick Frau von Portendueres, als ihren Worten 
durch einen Blick auf Savinien zu viel Nachdruck zu geben. 
»Ich weifi nicht, Mama«, wandte sich Savinien an seine Mutter, »ob 
Fraulein Ursula leidet. Ich weifi nur, dafi du mich auf die Folter 
spannst.« 

Als Ursula diese Worte horte, die dem hochherzigen jungen Mann 
durch das Verhalten seiner Mutter entfahren waren, wurde sie blafi 
und bat Frau von Portenduere, sie zu entschuldigen. Sie stand auf, 
nahm den Arm ihres Vormundes, griifite, ging hinaus und stiirzte in 
das Haus ihres Paten. Hier setzte sie sich in den Salon vor ihr Kla- 
vier, verbarg ihr Gesicht in den Handen und brach in Tranen aus. 
»Warum iiberlafit du nicht der Erfahrung meines Alters die Len- 
kung deiner Gefuhle, schreckliches Geschopf !« rief der Doktor ver- 
zweifelt. »Die Adligen glauben uns Biirgerlichen gegeniiber niemals 
zu irgend etwas verpflichtet zu sein! Wenn wir Ihnen dienen, tun 
wir unsere Pflicht, nichts weiter! Aufierdem hat die alte Dame gese- 
hen, dafi Savinien dich mit Vergniigen ansah und fiirchtet, er konne 
dich lieben! 

»Ah, er ist gerettet!« sagte sie. »Aber einen Mann wie dich demiiti- 
gen wollen!« 

»Warte auf mich, bis ich zuriickkomme, Kleine.« Als der Doktor in 
das Haus von Frau Portenduere zuriickkehrte, traf er dort Dionis, 
den Herr Bongrand und der Biirgermeister, Herr Levrault, begleite- 
ten. Sie waren die Zeugen, die vom Gesetz fur die Giiltigkeit der 
Rechtsurkunden in den Gemeinden verlangt werden, wo nur ein 



202 Honore de Balzac 

Notar vorhanden ist. Minoret nahm Herrn Dionis beiseite und flii- 
sterte ihm ein Wort ins Ohr, wonach der Notar die Verschreibung 
verlas. Danach gab Frau von Portenduere auf ihr gesamtes Besitz- 
tum eine Hypothek bis zur Ruckzahlung der hunderttausend Fran- 
ken, die der Doktor dem Vicomte geliehen hatte. Die Hohe der Zin- 
sen wurde auf funf Prozent festgesetzt. Bei der Verlesung dieser 
Klausel sah der Pfarrer Minoret an, der dem Abbe durch ein leichtes 
Neigen des Kopfes antwortete. Der arme Priester sagte seinem 
Beichtkind einige Worte ins Ohr, auf die Frau von Portenduere 
halblaut antwortete: »Ich will diesen Leuten nichts zu danken ha- 
ben.« 

»Meine Mutter«, sagte Savinien zum Doktor, »tritt mir diese Aus- 
zeichnung ab. Sie wird Ihnen das Geld zuriickerstatten und iiber- 
lafit es mir, Ihnen unsere Dankbarkeit zu zeigen.« 
»Sie miissen aber im ersten Jahr fur die Kontraktkosten elftausend 
Franken auftreiben«, nahm der Pfarrer das Wort. 
»Mein Herr«, wandte sich Minoret an Dionis, »da Herr und Frau 
von Portenduere nicht in der Lage sind, die Registrierung zu bezah- 
len, fiigen Sie die Kosten des Kontrakts zum Kapital hinzu, ich 
werde sie bezahlen.« 

Dionis machte einen Nachtrag, in dem das Kapital auf hundertsie- 
bentausend Franken festgesetzt wurde. Als alles unterzeichnet war, 
nahm Minoret seine Miidigkeit zum Vorwand, um gleichzeitig mit 
dem Notar und den Zeugen fortzugehen. 

»Gnadige Frau«, sagte der Geistliche, der mit dem Vicomte zuriick- 
geblieben war, »warum verletzen Sie diesen ausgezeichneten Herrn 
Minoret, der Ihnen in Paris mindestens fiinfundzwanzigtausend 
Franken erspart hat und zwanzigtausend Franken Ihrem Sohn takt- 
vollerweise zur Begleichung seiner Ehrenschuld uberliefi.« 
»Ihr Minoret ist ein Schleicher«, sagte die alte Dame und nahm eine 
Prise, »er weifi sehr wohl, warum er das tut!« 
»Meine Mutter glaubt, dafi er mich mit der Beschlagnahme unseres 
Gutes zwingen will, sein Miindel zu heiraten. Als ob man einen 
Portenduere, den Sohn einer Kergarouet dazu bringen konnte, eine 
Frau gegen seinen Willen zu nehmen!« 

Eine Stunde spater besuchte Savinien den Doktor, bei dem sich die 
Erben, welche die Neugierde hingelockt hatte, befanden. Das Er- 
scheinen des jungen Vicomte verursachte um so grofieres Aufsehen, 
als samtliche Anwesenden auf verschiedene Weise davon beriihrt 



Ursula Mirouet 203 

wurden. Die jungen Damen Cremiere und Massin tuschelten mit- 
einander, als sie Ursula erroten sahen. Die Mutter sagten zu Desire, 
dafi Goupil wohl recht haben konnte. Aller Augen richteten sich auf 
den Doktor, der sich nicht erhob, um den Edelmann zu empfangen, 
sondern sich begniigte, ihn mit einem Nicken des Kopfes zu begrti- 
fien. Er liefi den Wiirfelbecher nicht aus der Hand, da er gerade mit 
Bongrand eine Partie Trictrac spielte. Alle waren von der kiihlen 
Miene des Doktors iiberrascht. 

»Ursula«, sagte er, »spiele uns etwas vor, mein Kind.« 
Als die Erben sahen, wie froh das junge Madchen zum Klavier eilte 
und die griingebundenen Noten durchblatterte, um seine Fassung 
wiederzuerlangen, da nahmen sie mit Freuden selbst die Qualen des 
Schweigens auf sich, so sehr brannten sie darauf zu erfahren, was 
zwischen ihrem Onkel und den Portenduere vorging. 
Manchmal kann ein an sich inhaltsarmes Stuck, das ein junges Mad- 
chen unter dem Einflufi eines starken Gefuhles spielt, einen tieferen 
Eindruck hervorrufen als eine von einem grofien Orchester tech- 
nisch meisterhaft aufgefuhrte Ouvertiire. Jede Musik wird, abgese- 
hen von dem Ausdruckswillen des Komponisten, durch die Seele 
des Ausfiihrenden lebendig, der durch das nur dieser Kunst eigene 
Vorrecht auch Kompositionen ohne bedeutenden inneren Wert Ge- 
halt und Reiz verleihen kann. Chopin erweist heute die Wahrheit 
dieser Tatsache fur das undankbare Klavier, wie Paganini sie schon 
fur die Geige gezeigt hat. Dieser grofie Genius ist weniger Musiker 
als seelisch Empfindender, der sich durch jede Art Musik mitteilen 
konnte, selbst wenn es nur einfache Akkorde waren. Ursula gehorte 
durch ihre feinnervige gefahrdete Konstitution in die Reihe dieser 
seltenen Geister. Ihr alter Lehrer Schmucke, der jeden Sonnabend 
kam und ihr wahrend ihres Pariser Aufenthaltes taglich Unterricht 
erteilt hatte, brachte ihr Talent zur hochsten Entfaltung. 
Ursula wahlte zum Vorspielen »Rousseaus Traum«, eine Komposi- 
tion aus der Jugendzeit Herolds, die bei geeignetem Vortrag eine ge- 
wisse Tiefe erhalten kann. Sie legte alle Gefuhle, die sie bewegten, 
hinein und rechtfertigte so vollig den Titel »Capriccio«, den dieses 
Fragment tragt. Ihre Seele sprach mittels ihres weichen, traumeri- 
schen Spiels zu der Seele des jungen Mannes und umhiillte sie gleich 
einer Wolke mit fast sichtbaren Gedanken. Savinien stand neben 
dem Klavier, stutzte den Ellbogen auf den Deckel, den Kopf in seine 
linke Hand und bewunderte Ursula, deren Augen auf das Getafel 



204 Honore de Balzac 

geheftet waren, aber in eine innere Welt zu schauen schienen. Selbst 
ein weniger reizvolles Bild hatte die tiefste Liebe geweckt. Aufrich- 
tige Gefiihle besitzen eine magnetische Kraft, und Ursula wollte ge- 
wissermafien ihre Seele zeigen, wie eine Kokette sich schmuckt, urn 
zu gef alien. Savinien trat also in dieses zauberische Reich ein, von ei- 
nem Herzen mitgerissen, das - um sich verstandlich zu machen - die 
Macht derjenigen Kunst beschwor, die von Herz zu Herz sprechen 
kann, ohne Worte, Farben oder Formen zu Hilfe nehmen zu miis- 
sen. Reinheit wirkt auf den Mann ebenso stark wie Kindheit; sie hat 
den gleichen Reiz und iibt dieselbe unwiderstehliche Anziehungs- 
kraft aus. Und Ursula war niemals unschuldsvoller als in diesem 
Augenblick, in dem sie zu einem neuen Leben geboren wurde. 
Der Geistliche entrifi den jungen Mann seinen Traumen, indem er 
ihn zu einer Partie Whist aufforderte. Ursula spielte weiter, die Er- 
ben brachen auf mit Ausnahme von Desire, der die Absichten seines 
Grofionkels, des Vicomte und Ursulas ergriinden wollte. 
»Sie haben ebensoviel seelisches Empfinden wie Begabung, gnadi- 
ges Fraulein«, sagte Savinien, als das junge Madchen das Klavier 
schlofi, um sich neben den Doktor zu setzen. » Wer ist denn Ihr Leh- 
rer?« 

»Ein Deutscher namens Schmucke, der dicht neben der Rue Dau- 
phine auf dem Quai Conti wohnt«, erwiderte der Doktor. »Er ware 
heute friih gekommen, wenn er Ursula nicht wahrend unseres Pari- 
ser Aufenthaltes taglich eine Stunde gegeben hatte. « 
»Er ist nicht nur ein ausgezeichneter Musiker«, sagte Ursula, »son- 
dern auch ein Mensch von bewundernswerter Lauterkeit.« 
»Die Stunden miissen aber teuer sein«, rief Desire. Die Whistspieler 
sahen sich mit verstandnisvollem Lacheln an. Als die Partie beendet 
war, nahm der Doktor, der wahrend der ganzen Zeit bedriickt war, 
die Haltung eines Mannes an, der eine unangenehme Pflicht zu er- 
fiillen hat. 

»Herr Vicomte«, redete er Savinien an, »ich bin Ihnen fur die Gesin- 
nung, die Sie veranlafk hat, mir so unverzuglich Ihren Besuch abzu- 
statten, sehr verbunden. Aber da Ihre Frau Mutter bei meiner 
Handlung sehr unedle Nebenabsichten vermutet, wiirde ich sie in 
ihrem Glauben bestarken, wenn ich Sie nicht bitten wiirde, Ihre Be- 
suche bei mir aufzugeben trotz der Ehre, die Sie mir damit erweisen, 
und trotz der Freude, die mir Ihre Gesellschaft auch in Zukunft be- 
reiten wiirde. Meine Ehre und meine Ruhe verlangen jedoch, dafi 



Ursula Mirouet 205 

wir alle nachbarlichen Beziehungen abbrechen. Sagen Sie bitte Ihrer 
Frau Mutter, dafi ich sie nicht bitte, mir und meinem Miindel am 
nachsten Sonntag die Ehre zu erweisen bei uns zu speisen, weil ich 
gewifi bin, dafi sie an diesem Tage doch indisponiert ware.« 
Der Greis reichte dem jungen Vicomte die Hand, die er ehrerbietig 
driickte. »Sie haben recht, Herr Doktor«, sagte er und zog sich zu- 
nick, nicht ohne Ursula eine Verbeugung zu machen, in der mehr 
Schwermut als Enttauschung lag. 

Desire ging gleichzeitig mit dem Vicomte fort, aber es war ihm nicht 
moglich, ein Wort an ihn zu richten, da Savinien nach Hause stiirzte. 
Die MiKstimmung zwischen den Portenduere und Doktor Minoret 
bildete zwei Tage lang den Gesprachsstoff der Erben, die dem 
Scharfblick des Dionis voiles Lob zollten und ihre Erbschaft als 
gerettet betrachteten. In einem Jahrhundert, in dem die Standes- 
unterschiede sich immer mehr verwischen, in dem die Sucht nach 
Gleichheit alle Menschen auf dieselbe Stufe stellt und sogar den mi- 
litarischen Gehorsam, das letzte Bollwerk der Macht in Frankreich, 
zu untergraben bedroht, in dieser Zeit, wo die Leidenschaft also 
keine anderen Hindernisse mehr zu iiberwinden hat als personliche 
Antipathien oder die Ungleichheit des Vermogens, errichteten der 
Eigensinn einer alten Bretonin und der Stolz des Doktors zwischen 
den Liebenden Schranken, die, wie von jeher, mehr dazu geeignet 
waren, die Liebe zu befestigen als sie zu vernichten. Jede Frau ge- 
winnt in den Augen eines leidenschaftlichen liebenden Mannes de- 
sto grofieren Wert, je mehr Schwierigkeiten er zu iiberwinden hat. 
Savinien sah Kampfe, Anspannung aller Krafte, Ungewifiheiten vor 
sich, die allein geniigt hatten, dieses Madchen fiir ihn begehrenswert 
zu machen. Vielleicht unterliegen unsere Gefuhle den Gesetzen der 
Natur liber die Dauer ihrer Schopfungen: Wer lange lebt, hat eine 
lange Kindheit. 



Ursula und Savinien hatten am andern Morgen beim Erwachen den 
gleichen Gedanken. Schon diese Ubereinstimmung hatte die Liebe 
wachrufen konnen, ware sie nicht selbst der zarteste Beweis fiir sie 
gewesen. Als das junge Madchen die Vorhange gerade so weit zu- 
riickschob als notig war, um Saviniens Haus sehen zu konnen, 
erblickte sie auf der gegeniiberliegenden Seite das Gesicht ihres Ge- 



206 Honore de Balzac 

liebten iiber dem Fensterriegel. Wenn man bedenkt, was fur unge- 
heuer grofie Dienste das Fenster alien Liebenden leistet, scheint es 
nur zu natiirlich, dafi man es mit einer Steuer belegen will. Nachdem 
Ursula auf diese Weise gegen die Harte ihres Paten protestiert hatte, 
liefi sie die Vorhange wieder fallen und offnete die Fenster, um die 
Jalousien herabzulassen, durch deren Spalten sie hinubersehen 
konnte, ohne selbst bemerkt zu werden. Sie ging wohl sieben- oder 
achtmal wahrend des Tages hinauf in ihr Zimmer. Jedesmal fand sie 
den jungen Vicomte an seinem Schreibtisch, sah, wie er Papiere zer- 
rifi und von neuem zu schreiben begann - zweifellos an sie. 
Am nachsten Morgen brachte die Bougival Ursula beim Erwachen 
folgenden Brief: 

An Fraulein Ursula 

»Gnadiges Fraulein, 
ich mache mir keine Illusionen iiber das Mifitrauen, das ein junger 
Mann einflofien muS, der sich selbst in die Lage gebracht hat, aus 
der mich das Eingreifen Ihres Vormundes befreit hat. Ich rauli von 
nun an grofiere Zuverlassigkeit zeigen als jeder andere. Darum, gna- 
diges Fraulein, wage ich nur mit grofiter Bescheidenheit, Ihnen das 
Gestandnis meiner Liebe zu Fiifien zu legen. Diese Erklarung dik- 
tiert mir nicht eine Leidenschaft, sondern sie entspringt einer Ge- 
wifiheit, die mein ganzes Sein durchdringt. Eine tolle Leidenschaft 
fur meine junge Grofitante, Frau von Kergarouet, hat mich ins Ge- 
fangnis gebracht. Erkennen Sie nicht die Zeichen aufrichtiger Liebe 
daran, dafi meine Erinnerung an sie vollstandig erloschen und ihr 
Bild in meinem Herzen durch das Ihre verdrangt ist? Seit dem Tage, 
an dem ich Sie in Bouron schlafen sah, so anmutig in Ihrem kindli- 
chen Schlummer, haben Sie sich meines Herzens bemachtigt, wie 
eine Konigin von ihrem Reich Besitz ergreift. Ich will keine andere 
Frau als Sie! Sie haben alle Vorziige, die ich von der Frau, die meinen 
Namen tragen soil, verlange. Die Erziehung, die Sie erhalten haben, 
und die Vornehmheit Ihrer Gesinnung befahigen Sie, die hochste 
gesellschaftliche Stellung einzunehmen. Aber ich zweifle sehr, dafi 
mir der Versuch, Ihr innerstes Wesen zu schildern, gelingt: Ich kann 
Sie nur lieben. Nachdem ich Sie gestern habe spielen horen, sind mir 
folgende Satze eingefallen, die auf Sie geschrieben zu sein scheinen: 
>Geschaffen, um aller Herzen anzuziehen und aller Augen zu ent- 



Ursula Mirouet 207 

ziicken, sanft und milde, aber geistreich und verstandig zugleich, 
korrekt, als ob sie bei Hofe gelebt und einfach wie ein Einsiedler, 
der nie das Leben der grofien Welt kennen gelernt hat, wird die Glut 
des Herzens, die aus ihren Augen leuchtet, durch eine himmlische 
Bescheidenheit besanftigt.< 

Ich habe den Wert Ihrer wunderbaren Seele erkannt, die sich in den 
alltaglichsten Dingen offenbart. Das gibt mir den Mut zu folgender 
Bitte: Gestatten Sie mir, wenn Sie noch niemanden lieben, Ihnen 
durch meine Bemiihungen und mein Benehmen zu beweisen, dafi 
ich Ihrer wiirdig bin. Da es sich um mein Leben handelt, konnen Sie 
davon iiberzeugt sein, daE ich alle meine Krafte anspannen werde, 
nicht nur um Ihnen zu gefallen, sondern um Ihre Achtung zu erwer- 
ben, die mir mehr gilt als das Urteil der ganzen Welt. Mit dieser 
Hoffnung wird Nemours fur mich das Paradies auf Erden sein, Ur- 
sula - wenn Sie mir erlauben, Sie so in meinem Herzen, wie eine An- 
gebetete, zu nennen. Nur Freude wird mir erwachsen auch aus den 
schwierigsten Unternehmungen, die ich immer mit dem Gedanken 
an Sie ausfiihren werde, so wie man bei alien seinen Handlungen an 
Gott denkt. Sagen Sie mir bitte, ob ich mich nennen darf 

Ihren Savinien.« 

Ursula kiifite diesen Brief. Als sie ihn aber wieder gelesen und ganz 
in sich aufgenommen hatte mit einer inneren Bewegung, die sie toll 
vor Gliick machte, kleidete sie sich an, um den Brief ihrem Vor- 
mund zu zeigen. 

»Mein Gott, beinah ware ich hinunter gegangen, ohne mein Gebet 
zu verrichten«, dachte sie erschrocken und kehrte zuriick, um auf 
ihrem Betschemel niederzuknien. 

Einige Minuten spater ging sie in den Garten hinunter, wo sie ihren 
Vormund traf, dem sie Saviniens Brief zu lesen gab. Beide setzten 
sich auf eine Bank, die an der mit Schlingpflanzen bewachsenen 
Mauer stand, dem chinesischen Pavilion gegeniiber. Ursula wartete 
auf ein Wort des Greises, der fur ein ungeduldiges junges Madchen 
viel zu lange nachdachte. Nach einer vertraulichen Unterhaltung 
wurde schliefilich folgender Brief, den der Doktor fast diktierte, ge- 
schrieben: 

»Mein Herr! 
Der Brief, in dem Sie mir Ihre Hand anbieten, ehrt mich nur allzu- 



208 Honore de Balzac 

sehr. Aber in meinem Alter und gemafi meiner Erziehung habe ich 
inn meinem Vormund, der mir meine ganze Familie ersetzt und den 
ich wie einen Vater und Freund liebe, zeigen miissen. Als Antwort 
miissen mir die schmerzlichen Einwendungen, die er gemacht hat, 
dienen. 

Herr Vicomte, ich bin ein armes Madchen, dessen zukiinftiges Ver- 
mogen nicht nur von dem guten Willen meines Vormunds abhangt, 
sondern auch von den gewagten Mafinahmen, die er ergreifen mufi, 
um das Gesetz zu umgehen, das unehelichen Kindern keine anderen 
Zuwendungen bewilligt als Alimente. Obgleich ich die legitime 
Tochter von Joseph Mirouet bin, der Tambourmajor im 45. Infante- 
rie-Regiment war und der naturliche Schwager meines Vormunds 
ist, ist es ihm fast unmoglich, freie Verfugung liber seine Hinterlas- 
senschaft zu treffen. Sie sehen, mein Herr, daft der Mangel an Ver- 
mogen nicht mein grofkes Ungliick ist. Ich habe alien Grund, 
bescheiden zu sein. Um Ihretwillen, nicht meinetwegen, setze ich 
Ihnen diese Umstande klar auseinander, die von aufrichtig Lieben- 
den oft allzu leicht genommen werden. Aber bedenken Sie, dafi ich, 
wenn ich Sie nicht davon in Kenntnis setzen wiirde, in den Verdacht 
kame, Ihre Zartlichkeit iiber Hindernisse hinweg an mich reifien zu 
wollen, die alle Welt und besonders Ihre Mutter unuberwindlich 
fanden. In vier Monaten bin ich sechzehn Jahre alt. Vielleicht wer- 
den Sie zugeben, dafi wir beide zu jung und unerfahren sind, um die 
Schwierigkeiten eines Lebens zu bewaltigen, dafi wir nur mit dem 
mir durch die Giite des verstorbenen Herrn von Jordy zugefallenen 
Kapitals beginnen konnten. Mein Vormund ist, wie Sie wissen, ein 
erfahrener Arzt und wiinscht nicht, dafi ich mich vor meinem zwan- 
zigsten Jahr verheirate. Wer weifi, was das Schicksal Ihnen fur diese 
vier schonsten Jahre Ihres Lebens bestimmt hat! Lassen Sie sich 
nichts entgehen um eines armen Madchens willen. 
Ich habe Ihnen die Griinde meines teuren Vormunds auseinander- 
gesetzt, der weit davon entfernt ist, sich meinem Gliick zu widerset- 
zen, sondern mit alien Kraften bestrebt ist, es zu fordern, und sehn- 
lichst wiinscht, seine nicht mehr lange wahrende Obhut iiber mich 
durch eine Liebe ersetzt zu sehen, die der seinen gleich ist. Ich 
mochte Ihnen nur noch sagen, wie sehr mich Ihr Antrag und die lie- 
bevollen Worte, die ihn begleiteten, geriihrt haben. Die Weisheit, die 
meine Antwort diktiert hat, ist die eines alten Mannes, der das Le- 
ben gut kennt. Aber die Dankbarkeit, die ich Ihnen ausspreche, ist 



Ursula Mirouet 209 

die eines jungen Madchens, dessen Seele von keinem anderen Ge- 
fiihl erfullt ist. 

So nenne ich mich, Herr Vicomte, in voller Aufrichtigkeit 
Ihre ergebene 

Ursula Mirouet. « 

Savinien antwortete nicht. Versuchte er, seine Mutter umzustim- 
men? Hatte der Brief seine Liebe ausgeloscht? Diese und tausend 
ahnliche unlosbare Fragen qualten Ursula und demzufolge auch 
den Doktor, der unter den geringsten Aufregungen seines Kindes 
litt. Ursula ging oft hinauf in ihr Zimmer und guckte hinuber zu Sa- 
vinien, den sie immer nachdenklich vor seinem Tisch sitzen oder zu 
ihren Fenstern hinuberblicken sah. Ende der Woche, nicht fruher, 
erhielt sie folgenden Brief Saviniens, dessen Verzogerung durch ein 
Zunehmen seiner Liebe zu erklaren ist. 

An Fraulein Ursula Mirouet 

»Liebe Ursula, ich bin ein Bretone, und meinen einmal gefafken 
Entschlufi kann nichts andern. Ihr Vormund, den Gott noch lange 
erhalten moge, hat recht. Aber habe ich unrecht, Sie zu lieben? Da- 
her will ich von Ihnen nur wissen, ob Sie mich wieder lieben. Sagen 
Sie es mir, und ware es nur durch ein Zeichen, denn dann wiirden 
diese vier Jahre die schonsten meines Lebens werden! 
Einer meiner Freunde hat meinem Grofionkel, dem Vizeadmiral 
Kergarouet, einen Brief iibergeben, in dem ich ihn um seine Protek- 
tion fur meinen Eintritt in die Marine bitte. Dieser wohlwollende 
alte Herr, den mein Ungliick geruhrt hat, antwortete mir, dafi dem 
guten Willen des Konigs gesetzliche Verordnungen entgegenstehen, 
falls ich einen militarischen Rang verlange. Immerhin wird mich der 
Minister nach dreimonatlichem Studium in Toulon zum Steuer- 
mann ernennen, und nachdem wir vor Algier, mit dem wir in Krieg 
liegen, gekreuzt haben, kann ich ein Examen ablegen und Offiziers- 
aspirant werden. Schliefilich werde ich, wenn ich mich auf einer Ex- 
pedition, die gegen Algier vorbereket wird, auszeichne, zum Fahn- 
rich befordert. Wie lange das dauern wird, kann niemand wissen! 
Das einzige, was man tun kann, wird sein, alle Bestimmungen so 
dehnbar als moglich aufzufassen, um dem Namen Portenduere wie- 
der bei der Marine Geltung zu verschaffen. Ich darf Sie nur mit der 
Einwilligung Ihres Vormundes besitzen, das weifi ich. Ihr Respekt 



210 Honore de Balzac 

vor ihm macht Sie mir nur noch teurer. Bevor ich Ihnen endgiiltig 
antworte, werde ich eine Unterredung mit ihm haben, von der 
meine ganze Zukunft abhangt. Wie immer es auch komme, glauben 
Sie mir, Sie sind mir durch die Stimme des Herzens bestimmt. Was 
liegt daran, ob Sie die Tochter eines Tambourmajors oder eines K6- 
nigs sind. Liebe Ursula, wir leben in einer Zeit, wo die Vorurteile, 
die uns friiher getrennt hatten, nicht mehr stark genug sind, um un- 
sere Ehe verhindern zu konnen. Ich versichere Sie also meiner un- 
eingeschrankten Liebe und Ihren Onkel aller Vorsichtsmafinahmen, 
die er fur Ihr Gliick .verlangt. Er weifi nicht, dafi ich Sie in wenigen 
Augenblicken mehr liebte als er in funfzehn Jahren. Auf Wiederse- 
hen heute abend !« 

»Sehen Sie, lieber Pate«, sagte Ursula und reichte ihm mit sichtli- 

chem Stolz den Brief. 

»Liebes Kind«, rief der Doktor, als er ihn gelesen hatte, »ich bin ge- 

rade so zufrieden wie du. Durch diesen Entschlufi macht der junge 

Mann alle begangenen Fehler wieder gut.« 

Nach dem Mittagessen sprach Savinien bei dem Doktor vor, der mit 

Ursula auf der am Flufi gelegenen Terrasse auf und ab ging. Der Vi- 

comte hatte seine Kleider aus Paris erhalten und hatte als Verliebter 

nicht verfehlt, seine angeborenen Vorziige durch eine so sorgfaltige 

und elegante Kleidung zu erhohen, als handelte es sich darum, der 

stolzen und schonen Grafin Kergarouet zu gefallen. Als die arme 

Kleine ihn kommen sah, prefite sie den Arm ihres Onkels so heftig, 

als ob sie Halt suchte, um nicht in einen Abgrund zu stiirzen. Der 

Doktor spiirte ihr starkes Herzklopfen, das sie erzittern liefi. 

»Lafi uns allein, mein Kind«, sagte er zu ihr. Sie setzte sich auf die 

Stufen des chinesischen Pavilions, nachdem Savinien sie mit einem 

Handkufi begriifit hatte. 

»Herr Doktor«, fragte der junge Vicomte den Arzt leise, »wiirden 

Sie dieses liebe Geschopf einem Schiffskapitan anvertrauen?« 

»Nein«, erwiderte Minoret lachelnd, »wir miifiten wohl zu lange 

warten! Aber einem Leutnant.« 

Freudentranen traten dem jungen Mann in die Augen, und er ergriff 

mit Herzlichkeit die Hand des alten Herrn. 

»Ich werde also abreisen«, antwortete er, »um zu studieren und in 

sechs Monaten das zu lernen versuchen, wozu die Zoglinge der Ma- 

rineschule sechs Jahre brauchen.« 



Ursula Mirouet 211 

» Abreisen«, fragte Ursula und eilte von der Treppenrampe auf sie zu. 

»Jawohl, gnadiges Fraulein, um Sie zu erringen. Je mehr Eifer ich an 

den Tag lege, desto grofier ist der Beweis meiner Liebe.« 

»Heute ist der dritte Oktober«, sagte sie und sah ihn mit unendli- 

cher Zartlichkeit an, »reisen Sie nach dem neunzehnten?« 

»Gewifi«, sagte der Greis, »wir werden erst St. Savinien feiern.« 

»Also auf Wiedersehen! Ich muE diese Woche in Paris zubringen, 

um dort alle notigen Schritte zu unternehmen. Ich mufi Vorberei- 

tungen treffen, Bucher und mathematische Instrumente anschaffen 

und mich der Gunst des Ministers versichern, um die bestmoglichen 

Bedingungen zu erlangen.« 

Ursula und der Doktor begleiteten Savinien bis zum Gitter. Kurze 

Zeit, nachdem er in das Haus seiner Mutter gegangen war, sahen sie 

ihn mit Tinette, die einen kleinen Koffer trug, wieder herauskom- 

men. 

»Warum zwingen Sie ihn dazu, in der Marine zu dienen, obgleich 

Sie reich sind?« fragte Ursula ihren Vormund. 

»Weil die Uniform und das im Kampf verdiente Kreuz der Ehrenle- 

gion manchen Fehler ausloschen. In vier Jahren kann er in der Lage 

sein, ein Schiff zu kommandieren. Das ist alles, was ich von ihm ver- 

lange.« 

»Aber er kann auch sterben«, sagte sie und wurde ganz bleich. 

»Liebenden und Betrunkenen hilft der liebe Gott«, erwiderte der 

Doktor scherzend. 

Ohne Wissen ihres Vormunds schnitt die Kleine mit Hilfe der Bou- 

gival eine geniigende Menge ihres schonen blonden Haares ab, um 

daraus eine Kette flechten zu lassen. Am iibernachsten Tag iiberre- 

dete sie ihren Musiklehrer, den alten Schmucke, dariiber zu wachen, 

dafi die Haare nicht vertauscht und die Kette bis nachsten Sonntag 

fertig wlirde. Der alte Mann versprach es. 

Als Savinien zuriickkam, teilte er dem Doktor und Ursula mit, dafi 

er den Vertrag unterschrieben habe und sich am funfundzwanzig- 

sten in Brest einfinden miisse. Der Doktor lud ihn fur den achtzehn- 

ten zu Tisch ein, und so verbrachte er beide Tage fast vollig in dessen 

Haus, Aber trotz der Ermahnungen des alten Herrn konnten die 

beiden Liebenden nicht verhindern, daf? ihr Einverstandnis dem 

Pfarrer, dem Friedensrichter, dem Arzt und der Bougival nicht ge- 

heim blieb. 

»Ihr verspielt euer Gliick, wenn ihr euer Geheimnis nicht besser hii- 

tet, Kinder«, sagte der Greis. 



212 Honore de Balzac 

An seinem Namenstage kam Savinien nach der Messe, wahrend der 
sie bedeutungsvolle Blicke gewechselt hatten, iiber die Strafie in den 
kleinen Garten, wo Ursula ihn ungeduldig erwartete. Sie waren 
bcide fast allein. Der gutc Doktor las seine Zcitungen im chinesi- 
schen Pavilion, urn sie nicht zu storen. 

»Liebe Ursula«, fragte Savinien, »wollen Sie mir ein grofieres Fest 
bereiten, als meine Mutter es konnte, wenn sie mir zum zweitenmal 
das Leben schenkte?« 

»Ich weifi, was Sie mich fragen wollen«, antwortete Ursula. »Hier 
ist meine Antwort.« Mit diesen Worten zog sie aus der Tasche ihrer 
Schiirze die aus ihren Haaren geflochtene Kette. Als sie sie ihm 
iiberreichte, konnte sie ein nervoses Zittern, das ihr grenzenloses 
Glucksgefuhl verriet, nicht verhindern. »Tragen Sie dies aus Liebe 
zu mir. Konnte mein Geschenk doch alle Gefahren von Ihnen ab- 
wenden, indem es Sie immer daran erinnerte, daft mein Leben eng 
mit dem Ihren verkniipft ist.« 

>Sieh da, diese kleine Schelmin gibt ihm eine Kette aus ihren Haa- 
ren<, sagte der Doktor zu sich, >wie hat sie das gemacht? In ihren 
schonen blonden Flechten herumzuschneiden! Aber sie wiirde ihm 
auch mein Blut geben.< 

»Werden Sie es mir nicht verargen, wenn ich Sie vor meiner Abreise 
um das formelle Versprechen bitte, niemals einen anderen Mann als 
mich zu heiraten?« fragte Savinien. Dabei kiifite er die Kette und sah 
Ursula mit feuchten Augen an. 

»Wenn ich es Ihnen nicht schon zu deutlich gesagt habe, ich, die 
nach St. Pelagie gegangen ist, nur um die Mauern sehen zu konnen, 
die Sie eingeschlossen hielten«, antwortete sie errotend, »so wieder- 
hole ich Ihnen, Savinien, dafi ich Sie allein lieben und niemals einem 
anderen Mann als Ihnen angehoren werde.« 

Da Ursula halb im Gebiisch verborgen war, konnte der junge Mann 
dem Drang nicht widerstehen, sie an sich zu ziehen und auf die Stirn 
zu kiissen. Sie stiefi dabei aber einen ganz leisen Schrei aus und fiel 
auf die Bank nieder. Als Savinien sich neben sie setzte, um sie um 
Verzeihung zu bitten, sah er den Doktor vor ihnen stehen. 
»Junger Freund«, sagte er. »Ursula ist so sensibel, daft ein boses 
Wort sie toten konnte. Um ihretwillen miissen Sie die Ausbriiche 
Ihrer Liebe dampf en. Wenn Sie wie ich sie seit sechzehn Jahren lie- 
ben wiirden, hatten Sie sich mit ihrem Jawort begniigt.« Zwei Tage 
spater reiste Savinien ab. Trotzdem er Ursula regelmafiig Briefe 



Ursula Mirouet 213 

schrieb, wurde sie ohne sichtbare Ursache von einer Krankheit be- 
fallen. Ein Gedanke zehrte an ihrem Herzen, ahnlich einem Wurm, 
der eine schone Frucht benagt. Sie verlor den Appetit und ihre fri- 
sche Farbe. Als ihr Vormund sie zum erstenmal fragte, was ihr 
fehlte, erwiderte sie: »Ich mochte gern das Meer sehen.« 
»Es ist schwer, Dir im Dezember einen Hafen zu zeigen«, antwor- 
tete er. 

»Aber spater?« fragte sie. 

Da das Wetter sehr sturmisch wurde, litt Ursula unter Angstgefiih- 
len. Sie glaubte Savinien den Gefahren eines Orkans ausgesetzt, 
trotzdem ihr Pate, der Pfarrer und der Friedensrichter ihr mit ge- 
lehrten Worten den Unterschied zwischen See- und Landstiirmen 
aueinandersetzten. Der Friedensrichter machte sie fur einige Tage 
ganz glucklich mit dem Bild eines Aspiranten in Uniform. Sie las die 
Zeitungen in der Hoffnung, Nachrichten iiber das Geschwader zu 
erhalten, mit dem Savinien abgefahren war. Sie verschlang die Seero- 
mane von Cooper und wollte die Fachausdriicke des Seewesens ler- 
nen. Bei Ursula war der Beweis dafur, dafi ihre Gedanken nur auf ei- 
nen Punkt gerichtet waren, was andere Frauen oft vortauschen, 
ganz unanfechtbar, da sie alle Briefe Saviniens im Traum vorhersah 
und ihre Ankunft morgens voraussagte, indem sie ihren Traum er- 
zahlte. 

Als dies zum viertenmal geschehen war, ohne dafi der Pfarrer oder 
Arzt dariiber erstaunt waren, sagte sie zum Doktor: »Jetzt bin ich 
ruhig, denn wo Savinien auch sein mag, ich wiirde es im selben Au- 
genblick fuhlen, wenn er verwundet wird.« 

Der Arzt blieb in tiefes und, wie der Pfarrer und der Friedensrichter 
aus seinem Gesicht schlossen, schmerzliches Gnibeln versunken. 
»Was haben Sie«, fragten sie ihn, als Ursula sie allein lief?. 
»Wird sie am Leben bleiben?« fragte der alte Arzt. »Ist eine so zarte 
und empfindliche Blume den Leiden der Liebe gewachsen?« 
Trotzdem arbeitete die kleine Traumerin, wie der Pfarrer sie nannte, 
mit Feuereifer. Sie hatte begriffen, dafi eine Frau von Welt eine um- 
fassende Bildung brauchte, und wenn sie nicht sang, Harmonie- 
oder Kompositionslehre studierte, benutzte sie die Zeit, urn Biicher 
zu lesen, die der Abbe aus der reichhaltigen Bibliothek ihres Vor- 
munds fur sie aussuchte. Aber wahrend sie dies ausgefiillte Leben 
fuhrte, litt sie, ohne zu klagen. Sie konnte stundenlang stillsitzen 
und nach Saviniens Fenster schauen. Nach der Messe folgte sie 



214 Honore de Balzac 

sonntags Frau von Portenduere und betrachtete sie zartlich; denn 
trotz ihrer Harte liebte sie in dieser Frau die Mutter ihres Savinien. 
Ihre Frommigkeit wurde noch grofier. Sie besuchte taglich die Mor- 
genmesse, denn sie glaubte fest, dafi ihre Traume eine besondere 
Gnade Gottes waren. 

Der Doktor war iiber die Verheerungen dieser Liebessehnsucht 
bestiirzt und versprach Ursula an ihrem Geburtstag, mit ihr nach 
Toulon zu fahren, um der Abfahrt der algerischen Expedition 
beizuwohnen, ohne vorher Savinien, der daran teilnahm, zu be- 
nachrichtigen. Der Friedensrichter und der Pfarrer bewahrten Still - 
schweigen iiber das Ziel dieser Reise, die angeblich Ursulas Gesund- 
heit wegen unternommen wurde und die Erben Minoret in be- 
trachtliche Aufregung versetzte. 

Nachdem Ursula Savinien in seiner Aspirantenuniform wiedergese- 
hen und auf dem schonen Schiff des Admirals gewesen war, dem der 
Minister den jungen Portenduere besonders empfohlen hatte, reiste 
sie auf die Bitte ihres Freundes zur Erholung nach Nizza und fuhr 
dann an der Kiiste des Mittellandischen Meeres entlang bis Genua, 
wo sie die Ankunft der Flotte vor Algier erfuhr und gute Nachricht 
iiber die Ausschiffung erhielt. 

Der Doktor wollte diese Reise gern durch Italien fortsetzen, teils 
um Ursula zu zerstreuen, teils um in gewisser Weise ihre Erziehung 
zu vollenden. Ihr Gesichtskreis sollte sich erweitern durch den Ver- 
gleich von Landern und Sitten und durch den zauberischen Einflufi 
dieses Landes, das die Meisterwerke der Kunst besitzt, und wo so 
viele Kulturen ihre leuchtenden Spuren hinterlassen haben. Aber 
die Nachricht von dem Widerstand der Krone gegen die Wahler der 
beruhmten Kammer von 1830 rief den Doktor nach Frankreich. Er 
brachte sein Miindel in bliihender Gesundheit heim, bereichert 
durch ein entziickendes kleines Modell des Schiffes, auf dem Savi- 
nien diente. 



Die Wahlen von 1830 festigten das Ansehen der Erben, die durch 
die Bemtihungen von Desire Minoret und Goupil in Nemours ein 
Komitee bildeten, dem es gelang, den liberalen Kandidaten in Fon- 
tainebleau durchzubringen. Massin iibte einen ungeheuren Einflufi 
auf die bauerlichen Wahler aus. Fiinf Pachter des Postmeisters wa- 
ren Wahler, Dionis selber fielen mehr als elf Stimmen zu. Da Cre- 



Ursula Mirouet 215 

miere, Massin, der Postmeister und ihre Anhanger sich immer beim 
Notar versammelten, wurde es ihnen zur Gewohnheit, sich dort zu 
sehen. Dionis* Salon war also bei der Ruckkehr des Doktors das 
Hauptquartier der Erben geworden. Der Friedensrichter und der 
Burgermeister, die sich gegen die Liberalen von Nemours verbiin- 
deten, aber von der Opposition trotz der Beihilfe der umliegenden 
Adelssitze geschlagen wurden, schlossen sich durch ihre Niederlage 
eng aneinander. Als Bongrand und der Abbe Chaperon dem Doktor 
das Resultat dieser Gegnerschaft mitteilten, durch die Nemours 
zum erstenmal in zwei Parteien gespalten wurde und wodurch die 
Erben an Bedeutung gewannen, reiste Karl X. von Rambouillet 
nach Cherbourg. Desire Minoret, der die Meinung der Pariser Ju- 
stiz teilte, hatte aus Nemours funfzehn seiner Freunde unter Fiih- 
rung Goupils kommen lassen, die vom Postmeister mit Pferden ver- 
sehen wurden und in der Nacht des achtundzwanzigsten in Paris 
eintrafen. Mit dieser Truppe nahmen Goupil und Desire an der Be- 
setzung des Rathauses teil. Desire wurde mit dem Kreuz der Ehren- 
legion ausgezeichnet und zum stellvertretenden Staatsanwalt in 
Fontainebleau ernannt. Goupil erhielt das Julikreuz. Dionis wurde 
zum Burgermeister von Nemours gewahlt an Stelle des hochmo- 
genden Herrn Levrault, und die iibrige Stadtverwaltung setzte sich 
aus Minoret-Levrault als Beisitzer, Massin, Cremiere und den An- 
hangern des Salon Dionis zusammen. Bongrand behielt seinen Po- 
sten nur durch den Einfluft seines Sohnes, der zum Staatsanwalt von 
Melun ernannt war und dessen Heirat mit Fraulein Levrault nun 
sehr wahrscheinlich wurde. 

Als die dreiprozentige Rente auf fiinfundvierzig stand, fuhr der 
Doktor mit der Post nach Paris und legte fiinfundvierzigtausend 
Franken in Verschreibungen an, die auf den Inhaber lauten. Der 
Rest seines Vermogens, das ungefahr zweihundertsiebzigtausend 
Franken betrug und in den gleichen Papieren auf seinen Namen an- 
gelegt war, brachte ihm nachweisbar eine Rente von funfzehntau- 
send Franken. In der gleichen Weise verfuhr er mit dem Kapital, das 
der alte Professor Ursula hinterlassen hatte, und mit den achttau- 
send Franken Zinsen, die sich im Laufe der neun Jahre angesammelt 
hatten, so dafi sich fur sein Miindel mit Hilfe einer geringen Summe, 
die er diesem kleinen Einkommen zur Abrundung hinzufiigte, vier- 
zehntausend Franken Rente ergaben. Den Ratschlagen ihres Herrn 
folgend, hatte die alte Bougival ihre Ersparnisse von fiinftausend 



2 1 6 Honore de Balzac 

und einigen hundert Franken in der gleichen Weise angelegt, wo- 
durch sie dreihundert Franken Rente besafi. Diese klugen Operatio- 
nen, die der Doktor mit dem Friedensrichter xiberlegt hatte, wurden 
in tiefster Verschwiegenheit unter dem Schutz der politischen Un- 
ruhen unternommen. 

Als es wieder ruhig war, kaufte der Doktor das kleine an sein 
Grundstiick grenzende Haus, das er ebenso wie die Mauer seines 
Hofes abreifien liefi, um dort eine Remise und einen Stall zu bauen. 
Mit einem Kapital, das tausend Franken Rente abwarf, Wirtschafts- 
gebaude aufzufiihren, erschien alien Erben als Verriicktheit. Diese 
vermeintliche Verriicktheit war der Beginn einer neuen Phase im 
Leben des Doktors, der zu einer Zeit, wo Pferde und Wagen fast 
verschenkt wurden, drei prachtige Pferde und eine Kalesche aus Pa- 
ris kommen liefi. 

Als der Greis Anfang November 1830 zum erstenmal an einem reg- 
nerischen Tag im Wagen zur Messe fuhr und Ursula beim Ausstei- 
gen die Hand reichte, liefen alle Leute zusammen, sowohl um den 
Wagen des Doktors zu sehen und den Kutscher auszufragen, als 
auch um liber sein Miindel zu klatschen, dessen mafilosem Ehrgeiz 
Massin, Cremiere, der Postmeister und ihre Frauen die Tollheiten 
ihres Onkels zuschrieben. 

»Dieser Wagen, he, Massin ?« rief Goupil, »Ihre Erbschaft ist auf 
dem besten Weg, was?« 

»Du bekommst wohl einen hohen Lohn, Cabirolle?« fragte der 
Postmeister den Sohn eines seiner Kutscher, der bei den Pferden 
blieb. »Hoffentlich verbrauchst du nicht zu viele Eisen bei einem 
vierundachtzigjahrigen Mann. Wieviel haben denn die Pferde ge- 
kostet?« 

»Viertausend Franken. Fur die Kalesche hat der Doktor tausend 
Franken gezahlt, obgleich sie ein Gelegenheitskauf war. Aber sie ist 
schon und hat Patentrader.« 

»Jedenfalls ein schoner Wagen! « sagte Cremiere. »Man mufi reich 
sein, um sich so etwas leisten zu konnen.« 

»Sie versteht es, die Kleine«, sagte Goupil. »Aber sie hat recht. Sie 
lehrt Sie das Leben geniefien. Warum haben Sie nicht auch eine 
schone Equipage, Papa Minoret? Ich an Ihrer Stelle hatte einen Wa- 
gen wie ein Fiirst.« 

»H6re, Cabirolle«, sagte Massin, »veranlafk die Kleine unseren On- 
kel zu diesem Luxus?« 



Ursula Mirouet 217 

»Das weifi ich nicht«, erwiderte er, »aber sie ist gewissermafien die 
Herrin des Hauses. Es kommen jetzt Lehrer iiber Lehrer aus Pa- 
ris. « 

»Der alte Deutsche, der ihr Klavierstunden gibt, ist jedenfalls nicht 
entlassen«, sagte Frau Massin. 
»Er ist gerade heute da«, erwiderte Cabirolle. 
»Jetzt«, rief Goupil, »brauchen Sie nicht mehr mit der Erbschaft zu 
rechnen. Ursula ist bald siebzehn Jahre, sie ist hubscher als je; Rei- 
sen bildet die Jugend, und diese kleine Kokette wickelt ihren Onkel 
um den Finger. Sie bekommt wochentlich fiinf bis sechs Pakete aus 
Paris, und Schneiderinnen und Naherinnen kommen eigens zu den 
Anproben hierher. Frau Dionis ist wiitend! Warten Sie nur, bis Ur- 
sula herauskommt, und sehen Sie sich ihren Schal an. Ein echtes 
Kaschmirtuch zu zwolfhundert Franken.« 

Wenn der Blitz unter den Erben eingeschlagen hatte, ware die Wir- 
kung keine groftere gewesen, als die letzten Worte Goupils hervor- 
riefen, der sich die Hande rieb. 

Der alte grime Salon des Doktors wurde von einem Pariser Tapezie- 
rer neu hergerichtet. Dem Luxus zufolge, den der Greis entfaltete, 
beschuldigte man ihn bald, die Hohe seines Vermogens verheim- 
licht zu haben und sechzigtausend Franken Rente zu besitzen, bald 
iiber seine Verhaltnisse zu leben, um Ursula zu gefallen. Abwech- 
selnd stempelte man ihn zu einem reichen Sonderling oder zum Ver- 
schwender; jedenfalls kennzeichnete das Wort: »Er ist ein alter 
Narr ! « die allgemeine Meinung iiber ihn. Die so in falsche Richtung 
geleiteten Urteile der kleinen Stadt hatten den Vorteil, die Erben zu 
tauschen, die nichts von Saviniens Liebe zu Ursula ahnten, der ei- 
gentlichen Ursache fur die Ausgaben des Doktors. Er war glucklich, 
sein Miindel an die Rolle einer Vicomtesse zu gewohnen, und als 
Besitzer von iiber fiinfzigtausend Franken Rente bereitete es ihm 
ein Vergniigen, Ursula zu verwohnen. 

Im Februar des Jahres 1832 sah Ursula am Morgen ihres siebzehn- 
ten Geburtstages, als sie gerade aufstehen wollte, Savinien in Fahn- 
richsuniform vor ihrem Fenster stehen. 
>Wieso habe ich davon nichts gewuf?t<, fragte sie sich. 
Seit der Einnahme Algiers, bei der Savinien sich durch eine mutige 
Tat ausgezeichnet hatte, er erhielt dafiir die Medaille, hatte die Kor- 
vette, auf der er diente, mehrere Monate auf See gekreuzt. Es war 
ihm daher ganz unmoglich gewesen, dem Doktor zu schreiben, 



21 8 Honore de Balzac 

ohne dessen Rat er den Dienst nicht verlassen wollte. Die neue Re- 

gierung, die eifrig darauf bedacht war, der Marine diesen beruhmten 

Namen zu erhalten, hatte die Juliunruhen dazu benutzt, Savinien 

den Fahnrichsgrad zu verleihen. Da er einen vierzehntagigen Ur- 

laub erhalten hatte, reiste der neuernannte Fahnrich mit der Post 

von Toulon nach Nemours zu Ursulas Geburtstag, um gleichzeitig 

den Rat des Doktors zu horen. 

»Er ist gekommen!« rief das junge Madchen und eilte in das Zimmer 

ihres Paten. 

»Sehr gut«, erwiderte er. »Ich errate, warum er den Dienst verlassen 

will. Jetzt kann er hier bleiben.« 

»Ach, das ist mein Geburtstag, alles ist in diesem Wort enthalten«, 

sagte sie und kiifite den Doktor. 

Auf ein Zeichen von ihr kam Savinien sofort. Sie wollte ihn bewun- 

dern, denn er schien ihr zu seinem Vorteil verandert. Tatsachlich 

verleiht der militarische Dienst den Bewegungen, der Haltung, dem 

Aussehen des Menschen eine mit Wiirde gemischte Bestimmtheit, 

jene gewisse gerade Entschlossenheit, die dem oberflachlichen Be- 

obachter den Soldaten auch in Zivilkleidung verrat. Nichts zeigt 

deutlicher, ob ein Mann zu befehlen versteht. Ursula liebte Savinien 

darum noch mehr und empfand eine kindliche Freude, mit ihm Arm 

in Arm in dem kleinen Garten spazieren zu gehen und sich von dem 

Anteil, den er in seiner Eigenschaft als Aspirant an der Einnahme 

von Algier hatte, erzahlen zu lassen. Sie glaube, Blut flieften zu se- 

hen, wenn sie Saviniens Auszeichnung betrachtete, sagte sie. 

Der Doktor, der sie von seinem Zimmer aus wahrend des Anklei- 

dens beobachtet hatte, gesellte sich zu ihnen. Ohne sich dem Vi- 

comte gegeniiber vollig auszusprechen, sagte er ihm, dafi das Ver- 

mogen seines Miindels seinen weiteren Dienst uberflussig mache, 

wenn Frau von Portenduere in seine Heirat mit Ursula einwillige. 

»Ach«, sagte Savinien, »es wird viel Zeit kosten, um den Widerstand 

meiner Mutter zu brechen. Als sie vor meiner Abreise vor der 

Alternative stand, in meine Heirat einzuwilligen und mich bei sich 

zu behalten, oder mich nur in langen Abstanden zu sehen und den 

Gefahren meines Berufes mich ausgesetzt zu wissen, liefi sie mich 

fortfahren...« 

»Aber Savinien«, sagte Ursula und fafite seine Hand, »wir werden 

beisammen bleiben.« 

Das Abschiedsgesuch wurde eingereicht, und Ursulas Geburtstag 



Ursula Mirouet 219 

erhielt durch die Gegenwart ihres Verlobten seinen hochsten Glanz. 
Einige Monate spater, gegen den Mai hi'n, nahm das Leben im Hause 
des Doktor Minoret wieder seinen gewohnten ruhigen Verlauf , nur 
mit dem Unterschied, dafi Savinien standiger Gast war. Die haufi- 
gen Besuche des jungen Vicomte gaben urn so mehr Veranlassung, 
ihn als verlobt zu erklaren, als Ursulas und sein Verhalten wahrend 
der Messe oder auf Spaziergangen, trotz aller Zuriickhaltung, ihr 
Einverstandnis verriet. Dionis machte die Erben darauf aufmerk- 
sam, dafi der Doktor seine Zinsen nicht einforderte, trotzdem die 
alte Dame sie ihm schon fur zwei Jahre schuldete. 
»Sie wird gezwungen sein, nachzugeben und in die Mesalliance ih- 
res Sohnes einzuwilligen«, sagte der Notar. »Wenn das Unheil ge- 
schieht, wird wahrscheinlich ein grower Teil vom Vermogen ihres 
Onkels der unwiderstehliche Anreiz sein.« 

Die Erbitterung der Erben wurde allmahlich ebenso bedrohlich, 
wie sie tief eingewurzelt war, als sie merkten, dafi ihr Onkel ihnen 
Ursula viel zu sehr vorzog, um nicht deren Gluck auf ihre Kosten zu 
sichern. 

Bei ihren seit der Julirevolution allabendlich stattfindenden Zusam- 
menkiinften im Hause von Dionis verwiinschten sie die beiden Lie- 
benden, und es verging kaum ein Abend, an dem sie nicht - wenn 
auch vergeblich - nach Mitteln gesucht hatten, um die Absichten 
des Greises zu durchkreuzen. Zelie, die zweifellos genau wie der 
Doktor die Baisse benutzt hatte, um ihr sehr betrachtliches Kapital 
vorteilhaft anzulegen, war am meisten gegen die Waise und die Por- 
tenduere aufgebracht. Eines Abends, als Goupil, der sich sonst vor 
diesen langweiligen Zusammenkunften hutete, gekommen war, um 
sich iiber die Angelegenheiten der Stadt, die dort besprochen wur- 
den, auf dem laufenden zu halten, hatte Zelie einen erneuten Aus- 
bruch ihres Hasses, denn sie hatte am Morgen den Doktor mit Ur- 
sula und Savinien im Wagen von einer Spazierfahrt in die Umgegend 
heimkommen sehen. 

»Ich gabe drerfiigtausend Franken, wenn Gott unseren Onkel zu 
sich nahme, bevor die Heirat des Portenduere mit dieser Zierpuppe 
stattfande«, sagte sie. 

Goupil begleitete Herrn und Frau Minoret bis in die Mitte ihres 
grofien Hofes und sagte zu ihnen, wahrend er vorsichtig umher- 
spahte, ob sie allein waren: »Wenn Sie mir die Mittel geben,'um die 
Praxis von Dionis zu kaufen, werde ich die Heirat Herrn von Por- 
tendueres mit Ursula verhindern.« 



220 Honore de Balzac 

»Wie?« fragte der Kolofi. 

»Halten Sie mich fur so einfaltig, dafi ich Ihnen meinen Plan ver- 
rate?« fragte der Bureauvorsteher. 

»Gut, mein Junge, bringe sie auseinander, alles iibrige wird sich fin- 
den«, sagte Zelie. 

»In schwierigen Fallen lasse ich michnicht auf vage Versprechungen 
ein. Dieser junge Mann ist ein Hitzkopf; ich muE in alien Satteln ge- 
recht sein und mufi mich mit ihm auf Sabel und Pistole messen kon- 
nen. Richten Sie mir ein Bureau ein, und ich hake mein Wort.« 
»Verhindere diese Heirat, und ich sorge fur deine Niederlas- 
sung.« 

»Seit neun Monaten iiberlegen Sie sich schon, ob Sie mir die lumpi- 
gen fiinfzehntausend Franken, die ich zum Ankauf des Bureaus 
vom Gerichtsvollzieher Lecceur brauche, leihen wollen. Und da soil 
ich mich auf Ihr Wort verlassen! Nun, Sie werden die Erbschaft Ih- 
res Onkels verlieren und verdienen es nicht besser.« 
»Wenn es sich nur um fiinfzehntausend Franken und Lecoeurs Pra- 
xis handelte, wollte ich nichts sagen«, meinte Zelie, »aber eine Biirg- 
schaft von funfzigtausend Talern fur Sie ubernehmen . . .« 
»Aber ich werde bezahlen«, erwiderte Goupil und warf Zelie einen 
zwingenden Blick zu, den sie mit herrischem Augenwinken pa- 
rierte. Es war, als ob Gift und Stahl zusammentrafen. 
>Wir konnen warten<, sagte Zelie. 

>Hol euch der Teufeh, dachte Goupil. >Wenn ich die jemals zu fassen 
kriege, presse ich sie aus wie Zitronen.< 

Da Savinien seine Zeit ausschliefilich in der Gesellschaft des Dok- 
tors, des Friedensrichters und des Pfarrers verbrachte, lernten diese 
seinen ausgezeichneten Charakter kennen. Seine unerschutterliche 
und von jedem Eigennutz freie Liebe fiir Ursula beschaftigte sie so 
lebhaft, dafi sie die beiden Kinder in ihren Gedanken nicht mehr 
voneinander trennten. Die ruhige Gelassenheit dieses patriarchali- 
schen Lebens und die Gewifiheit ihrer gemeinsamen Zukunft gaben 
ihrer Liebe allmahlich den Anschein eines geschwisterlichen Ver- 
haltnisses. Der Doktor lief? Ursula und Savinien oft allein. Er hatte 
diesen wohlerzogenen jungen Mann richtig erkannt, der Ursula 
beim Kommen die Hand kiifite und dies nicht wagte, wenn er allein 
mit ihr war; solche Ehrfurcht hatte er vor der Unschuld und Rein- 
heit dieses Kindes, dessen oft bewiesene ungewohnliche Sensibilitat 
er kannte. Er wufite, dafi ein'hartes Wort, eine kiihle Miene oder der 



Ursula Mirouet 221 

plotzliche Ubergang von Zartlichkeiten zur Schroffheit sie toten 
konnte. Die grofien Kiihnheiten der beiden Liebenden wurden nur 
abends in Gegenwart der alten Herren gewagt. 
So vergingen zwei Jahre voll heimlicher Freuden ohne and ere Ereig- 
nisse als die fruchtlosen Versuche, die der junge Mann unternahm, 
um die Einwilligung seiner Mutter zu erhalten. Er sprach oft ganze 
Vormittage lang mit ihr. Sie horte ihm zu, ohne auf seine Vorstellun- 
gen und Bitten anders als durch bretonisches Schweigen oder ein 
glattes Nein zu antworten. 

Mit neunzehn Jahren hatte Ursula, die elegant, sehr gebildet und 
eine ausgezeichnete Klavierspielerin war, nichts mehr zu lernen. Sie 
war vollkommen. Der Ruf ihrer Schonheit, Anmut und Bildung 
war weitverbreitet. Erst kurzlich mufke der Doktor der Marquise 
d'Aiglemont, die fur ihren altesten Sohn an Ursula dachte, eine ab- 
schlagige Antwort geben, Sechs Monate spater erfuhr Savinien dies 
zufallig, trotz des tiefen Schweigens, das Ursula, der Doktor und 
Frau d'Aiglemont dariiber bewahrt hatten. Er war geruhrt iiber so 
viel Zartgefiihl und benutzte diesen giinstigen Umstand, um seine 
Mutter umzustimmen, die ihm antwortete: »Wenn die Aiglemonts 
unstandesgemafie Ehen eingehen wollen, so ist das doch kein 
Grund fur uns.« 

Im Dezember 1834 wurde der fromme, giitige Greis sichtlich 
schwacher. Wenn er aus der Kirche kam, mit gelbem, einge- 
schrumpftem Gesicht und glanzlosen Augen, sprach die ganze Stadt 
von dem nahen Tode des Doktors, der nun achtundachtzig Jahre alt 
war. »Nun werden Sie endlich wissen, woran Sie sind«, erklarte man 
den Erben. Der Tod des Greises war tatsachlich ein anziehendes 
Problem. Er selbst fuhlte sich nicht krank; er gab sich Illusionen hin, 
und weder die arme Ursula noch Savinien, weder der Friedensrich- 
ter noch der Pfarrer brachten es libers Herz, offen mit ihm iiber 
seine Lage zu sprechen. Der Arzt von Nemours, der ihn jeden 
Abend besuchte, wagte nicht, ihm etwas zu verschreiben. Der alte 
Mann hatte keinerlei Schmerzen, seine Lebenskrafte schwanden 
langsam dahin, aber sein Geist blieb frisch und lebendig. Bei alten 
Leuten von seiner Konstitution beherrscht die Seele den Korper; sie 
gibt ihnen die Kraft, aufrecht zu sterben. Um das traurige Ereignis 
nicht noch zu beschleunigen, dispensierte der Pfarrer ihn vom Be- 
such der Messe und gab ihm die Erlaubnis, seine Andacht zu Hause 
zu halten; denn er erfullte seine religiosen Pflichten mit peinlicher 



222 Honore de Balzac 

Strenge. Je mehr er sich dem Grabe naherte, desto inniger glaubte er 
an Gott. Die ewige Klarheit erleuchtete ihm mehr und mehr die 
Verworrenheit aller Dinge. Zu Anfang des neuen Jahres erlangte 
Ursula von ihm, dafi er Pferde und Wagen verkaufte und Cabirolle 
entliefi. Der Friedensrichter, der weit davon entfernt war, sich iiber 
Ursulas Zukunft durch die halben Andeutungen des Greises zu be- 
ruhigen, beriihrte vorsichtig diese Frage, indem er seinem alten 
Freund eines Abends die Notwendigkeit auseinandersetzte, Ursula 
mundig zu erklaren. Sie wiirde dann ihre Vormundschaftsabrech- 
nung erhalten und ihr Vermogen selbst verwalten konnen, wodurch 
man ihr Vorteile verschaffen konnte. Trotz dieser Einleitung ver- 
traute der Greis dem Friedensrichter, den er sonst ofter um Rat ge- 
fragt hatte, seine im Geheimen fur Ursula getroffenen Verfugungen 
nicht an, sondern ging nur auf den Vorschlag der Mundigkeitserkla- 
rung ein. Je dringlicher der Friedensrichter versuchte, die Mittel 
kennenzulernen, durch die sein alter Freund Ursula bereichern 
wollte, desto mifitrauischer wurde der Doktor. Er furchtete sich tat- 
sachlich davor, Bongrand von der auf den Inhaber lautenden Rente 
in Hohe von sechsunddreifiigtausend Franken in Kenntnis zu set- 
zen. 

»Warum lassen Sie es auf den Zufall ankommen?« fragte Bongrand 
ihn. 

»Von zwei Zufallen vermeidet man den gewagteren«, erwiderte der 
Doktor. 

Bongrand betrieb die Miindigkeitserklarung so nachdriicklich, da- 
mit der Beschlufi des Familienrats vor Ursulas zwanzigstem Ge- 
burtstag rechtskraftig erklart wiirde. 

Dieser Geburtstag sollte das letzte Fest des alten Herrn sein, der die- 
sen Tag besonders festlich beging, zweifellos im Vorgefiihl seines 
nahen Todes. Er gab einen kleinen Ball, zu dem er die jungen Leute 
der vier Familien Dionis, Cremiere, Minoret und Massin einlud. Sa- 
vinien, Bongrand, der Pfarrer mit seinen beiden Vikaren, der Arzt 
von Nemours und die Damen Zelie Minoret, Massin, Cremiere so- 
wie der alte Schmucke nahmen an dem grofien Diner teil, das dem 
Ball vorausging. 

»Ich fiihle mein Ende nahen«, sagte der Greis gegen Ende des 
Abends zum No tar. »Ich bitte Sie daher, morgen zu mir zu kom- 
men, um die Vormundschaftsabrechnung aufzustellen, die ich Ur- 
sula ablegen mufi, damit meine Hinterlassenschaft nicht davon be- 



Ursula Mirouet 223 

riihrt wird. Gott sei Dank habe ich meine Erben nicht um einen 
Pfennig geschadigt, sondern habe nur iiber meine Einkiinfte ver- 
fiigt. Die Herren Massin, Cremiere und mein Neffe Minoret sind 
Mitglieder des fur Ursula eingesetzten Familienrats und werden 
dieser Rechnungsablegung beiwohnen.« Diese Worte, die Massin 
horte, wurden sofort im Ballsaal verbreitet und verursachten dort 
eitel Freude unter den drei Familien, die seit vier Jahren in bestandi- 
ger Aufregung lebten und sich bald fur reich hielten, bald enterbt 
glaubten. Als gegen zwei Uhr morgens niemand mehr aufier Savi- 
nien, Bongrand und Chaperon im Salon war, sagte der alte Doktor 
zu ihnen, indem er auf Ursula wies, die entziickend in ihrem Ball- 
kleid aussah und sich gerade von den Fraulein Cremiere und Massin 
verabschiedete: »Euch, meine lieben Freunde, vertraue ich sie an! In 
einigen Tagen werde ich nicht mehr da sein, um sie zu beschutzen. 
Stellt euch zwischen sie und die Welt, bis sie verheiratet ist . . . Ich 
habe Angst um sie.« Diese Worte riefen einen schmerzlichen Ein- 
druck hervor. 

Die Abrechnung, die einige Tage spater im Familienrat stattfand, 
ergab, dafi das von Doktor Minoret fur sein Miindel verwaltete 
Vermogen zehntausendsechshundert Franken betrug. Es setzte sich 
zusammen aus der riickstandigen Rente von vierzehnhundert Fran- 
ken, die die Verschreibung getragen hatte - deren Erwerb sich von 
der Anlage des Jordyschen Legates herschrieb - und aus einem klei- 
nen Kapital von funftausend Franken, das sich aus den Geschenken 
angesammelt hatte, die der Doktor seit fiinfzehn Jahren seinem 
Miindel zum Geburtstag oder Namensfest zu machen pflegte. 
Diese urkundliche Rechnungsablegung hatte der Friedensrichter 
empfohlen, der die Folgen, die der Tod des Doktors haben wiirde, 
furchtete - leider mit Recht. Am Tage nach der Annahme der Vor- 
mundschaftsabrechnung, die Ursula in den Besitz eines Kapitals 
von zehntausendsechshundert Franken und einer Rente von vier- 
zehnhundert Franken brachte, befiel den Greis eine Schwache, die 
ihn zwang, das Bett zu hiiten. Trotz der Verschwiegenheit, die das 
Haus des Doktors umgab, verbreitete sich das Geriicht von seinem 
Tode in der Stadt, wo die Erben umherschossen wie Perlen eines 
Rosenkranzes, dessen Schnur zerrissen ist. Massin, der kam sich zu 
erkundigen, erfuhr von Ursula selbst, dafi der alte Herr zu Bett 
liege. Unglucklicherweise hatte der Arzt von Nemours erklart, dafi 
der Augenblick, in dem Minoret bettlagerig werde, sein Ende be- 



224 Honore de Balzac 

deute. Von da ab standen die Erben trotz der Kalte auf den Strafien, 
auf dem Platz und auf den Schwellen ihrer Hauser umher, nur be- 
schaftigt, liber dies so lang erwartete Ereignis zu schwatzen und den 
Augenblick abzupassen, wo der Pfarrer in vollem Ornat - wie dies 
in Provinzstadten iiblich ist - dem Doktor die Sakramente bringen 
wiirde. 

Als der Abbe Chaperon drei Tage spater mit seinem Vikar und den 
Chorknaben, unter Vorantritt des Sakristans, der das Kreuz trug, 
durch die Hauptstrafie ging, schlossen sich die Erben dem Zuge an, 
um das Haus in Beschlag zu nehmen, jegliche Veruntreuung zu ver- 
hindern und mit gierigen Handen die vermuteten Schatze an sich zu 
reifien. Als der Doktor hinter dem Geistlichen seine knienden Er- 
ben bemerkte, die - weit davon entfernt zu beten - ihn mit Blicken 
beobachteten, die wie die Lichter der Kerzen funkelten, konnte er 
ein spottisches Lacheln nicht unterdrucken. Der Abbe drehte sich 
um, sah sie an und sprach die Gebete ganz langsam. Der Postmeister 
verliefi als erster seine unbequeme Stellung, seine Frau folgte ihm. 
Massin, der furchtete, Zelie und ihr Mann konnten irgendeine Klei- 
nigkeit beiseite bringen, gesellte sich im Salon zu ihnen, wo sich 
bald alle Erben einfanden. 

»Er ist zu ehrlich, um sich etwa die letzte Olung zu erschleichen«, 
sagte Cremiere, »wir konnen also ganz ruhig sein«. 
»Ja, wir werden jeder etwa zwanzigtausend Franken Rente haben«, 
erwiderte Frau Massin. 

»Ich habe das Gefuhl«, sagte Zelie, »dafi er seit drei Jahren nichts 
mehr angelegt hat, sondern seine Schatze in natura aufstapelte . . .« 
»Vielleicht in seinem Keller«, sagte Massin zu Cremiere. 
»Hoffentlich finden wir etwas«, antwortete Minoret-Levrault. 
» Aber nach seinen Erklarungen auf dem Ball«, rief Frau Massin, »ist 
kein Zweifel moglich.« 

»Wie dem auch sei«, sagte Cremiere, »wie wollen wir uns einigen? 
Teilen wir? Versteigern wir? Oder losen wir? Schliefilich sind wir 
doch alle majorenn.« 

Eine Diskussion, die sofort erbittert anhob, erging sich liber das 
Vorgehen bei der Erbteilung. Nach einer halben Stunde horte man 
auf dem Hof und bis auf die Strafie hinaus das Gerausch verworre- 
ner Stimmen, aus denen sich das kreischende Organ Zelies deutlich 
heraushob. 
»Jetzt mufi er tot sein«, sagten die Neugierigen auf der Strafie. 



Ursula Mirouet 225 

Der Larm drang bis zu den Ohren des Doktors, der folgende Worte 
unterschied: »Aber das Haus! Das Haus ist dreifiigtausend Franken 
wert! Ich nehme es fur dreifiigtausend Franken! « so rief oder viel- 
mehr briillte Cremiere. 

»Gut, wir zahlen, was es wert ist«, sagte Zelie mit schneidender 
Stimme. 

»Herr Abbe«, sagte der Greis zu Chaperon, der bei seinem alten 
Freund geblieben war, nachdem er ihm die Sakramente gereicht 
hatte, »sorgen Sie dafur, daft ich in Frieden sterbe. Meine Erben sind 
gleich denen des Kardinals Ximenes imstande, mein Haus noch vor 
meinem Tod zu plundern. Sagen Sie ihnen, dafi ich niemanden in 
meinem Hause haben will!« 

Der Pfarrer und der Arzt gingen hinunter, um den Wunsch des Ster- 
benden auszufuhren, und fiigten voller Entriistung heftige Worte 
des Tadels hinzu. 

»Schliefien Sie die Gitterttir und lassen Sie niemanden herein, Frau 
Bougival«, sagte der Arzt. »Man scheint nicht einmal ruhig sterben 
zu konnen. Machen Sie dann einen Umschlag aus Senfmehl zurecht, 
damit wir Ihrem Herrn ein Senfpflaster auf die Fiifie legen konnen. « 
»Ihr Onkel ist noch nicht tot und kann noch lange leben«, sagte der 
Abbe und drangte die Erben, die mit ihren Kindern gekommen wa- 
ren, hinaus. »Er verlangt aufierste Ruhe und will nur sein Miindel 
bei sich haben. Wie vorteilhaft unterscheidet sich das Benehmen 
dieses jungen Madchens von dem ihrigen!« 

»Dieser alte Scheinheilige!« rief Cremiere. »Ich werde Schildwache 
stehen. Moglicherweise ist da etwas zu unserem Schaden im 
Werke!« 

Der Postmeister war im Garten verschwunden und gab vor, bei sei- 
nem Onkel mit Ursula gemeinsam zu wachen und zu ihrer Unter- 
stiitzung im Hause zu bleiben. Lautlos wie ein Wolf schlich er zu- 
riick, ohne mit seinen Stiefeln das leiseste Gerausch zu machen, da 
auf Gangen und Treppen Teppiche lagen. Er konnte daher, ohne be- 
merkt zu werden, bis vor die Tiir seines Onkels kommen. Der Pfar- 
rer und der Arzt waren fortgegangen, die Bougival bereitete das 
Senfpflaster. 

»Sind wir auch ganz allein?« fragte der Greis sein Miindel. 
Sie stellte sich auf die Zehenspitzen, um auf den Hof sehen zu kon- 
nen. 

»Ja«, sagte sie, »der Herr Pfarrer hat beim Fortgehen selbst das Git- 
ter ins Schlofi gezogen.« 



226 Honore de Balzac 

»Mein geliebtes Kind«, sagte der Sterbende, »meine Stunden, ja 
meine Minuten sind gezahlt. Ich bin nicht umsonst Arzt gewesen: 
trotz des Senfpflasters, das der Doktor verordnet hat, werde ich die- 
sen Abend nicht mehr iiberleben. Weine nicht, Ursula«, sagte er, als 
er durch die Tranen seines Miindels unterbrochen wurde, »sondern 
hore gut zu. Es handelt sich urn deine Heirat mit Savinien. Sowie die 
Bougival mit dem Senfpflaster heraufkommt, gehe hinunter in den 
chinesischen Pavilion. Hier ist der Schlussel. Hebe die Marmor- 
platte des Bouleschrankes auf, du wirst darunter einen an dich ge- 
richteten Brief finden. Nimm ihn und bringe ihn hierher, denn ich 
kann nur ruhig sterben, wenn ich ihn in deinen Handen sehe. Wenn 
ich tot bin, wirst du diese Nachricht nicht gleich verbreiten. Du 
wirst Herrn von Portenduere kommen lassen, ihr werdet zusammen 
den Brief lesen, und du schworst mir in seinem und deinem Namen, 
dafi ihr meinen letzten Willen erftillt! Wenn er mir gehorcht hat, 
werdet ihr meinen Tod mitteilen und die Komodie der Erben kann 
beginnen. Gott gebe, da£ sie dich nicht mifihandeln!« 
»Ja, lieber Pate.« 

Der Postmeister wartete den Schluft der Unterhaltung nicht ab. Er 
schlich auf den Zehenspitzen fort, indem er sich erinnerte, dafi sich 
die Tiir zum Pavilion auf der Bibliotheksseite befand. Er hatte sei- 
nerzeit dem Gesprach des Architekten mit dem Schlosser zugehort, 
der behauptete, wenn das auf den Flufi gehende Fenster als Eingang 
zum Hause benutzt werden solle, miifite man klugerweise das 
Schlofi zum Kabinett, das ein angenehmer Aufenthalt fur den Som- 
mer sein sollte, auf der Seite der Bibliothek anbringen. Von Gier ge- 
blendet, schraubte Minoret, dem das Blut in den Ohren sauste, 
schnell wie ein Dieb mit Hilfe eines Messers das Schlofi ab und trat 
in das Kabinett ein. Er rifi das Paket an sich, ohne sich damit aufzu- 
halten, es zu entsiegeln, schraubte das Schlofi wieder fest, brachte al- 
les in Ordnung, setzte sich ins Efizimmer und wartete, bis die Bou- 
gival das Senfpflaster hinauftrug, um dann das Haus unbemerkt zu 
verlassen. 

Er konnte seine Flucht um so leichter bewerkstelligen, als die arme 
Ursula es dringlicher fand, dem Auflegen des Pflasters beizuwoh- 
nen als den Weisungen ihres Paten zu folgen. 
»Der Brief, der Brief«, rief der Greis mit brechender Stimme. »Ge- 
horche mir, hier ist der Schlussel. Ich will den Brief in deinen Han- 
den sehen.« 



Ursula Mirouet 227 

Diese Worte stiefi er mit so verstortem Blick hervor, dafi die Bougi- 
val zu Ursula sagte: »Aber tun Sie doch, was Ihr Pate verlangt, sonst 
werden Sie seinen Tod verursachen.« 

Sie kiifke ihn auf die Stirn, nahm den Schliissel und ging hinunter. 
Aber sogleich rief das durchdringende Geschrei der Bougival sie zu- 
riick, sie eilte wieder hinauf; der Greis verschlang sie mit einem 
Blick, sah ihre Hande leer, richtete sich in seinem Bett hoch auf, ver- 
suchte zu sprechen und verschied mit einem letzten furchtbaren 
Seufzer, die Augen vor Entsetzen weit offen. Das arme Kind, das 
zum erstenmal den Tod sah, fiel auf die Knie und brach in Tranen 
aus. Die Bougival schloft die Augen des Greises und legte ihn auf 
dem Bett zurecht. Nachdem die alte Dienerin, wie sie sagte, den To- 
ten >geschmuckt< hatte, lief sie zu Savinien, um ihn zu benachrichti- 
gen. Aber die Erben, die sich am anderen Ende der Strafie, von Neu- 
gierigen umringt, aufhielten - gleich Krahen, die das Begraben eines 
Pferdes abwarten, um die Erde wegzuscharren und mit ihren Kral- 
len und Schnabeln aufzuwuhlen - eilten mit der Geschwindigkeit 
dieser Vogel herbei. 



Wahrend dieser Ereignisse war der Postmeister nach Hause gegan- 
gen, um den Inhalt des geheimnisvollen Paketes zu untersuchen und 
fand folgendes: 

An meine geliebte Ursula Mirouet, Tochter meines natiirlichen 
Schwagers, Joseph Mirouet, und seiner Gattin Dinah Grollmann. 

Nemours, 1$. Januar 1830. 

»Mein kleiner Engel, die Ursache meiner vaterlichen Liebe zu Dir, 
die Du so ganz gerechtfertigt hast, war nicht nur der Schwur, den 
ich Deinem armen Vater geleistet habe, ihn zu ersetzen, sondern 
mehr noch Deine Ahnlichkeit mit meiner verstorbenen Frau, Ur- 
sula Minoret, an deren Anmut, Geist, Reinheit und Liebreiz Du 
mich immer erinnert hast. Da Du die Tochter eines unehelichen 
Sohnes meines Schwiegervaters bist, sind nach dem franzosischen 
Gesetz alle testamentarischen Verfiigungen, die ich zu Deinen Gun- 
sten treffen konnte, anfechtbar.« 
>Dieser alte Lumps r i e f der Postmeister. 
»Deine Adoption hatte einen langen Prozefi gekostet, und dem Ge- 



228 Honore de Balzac 

danken, Dich zu heiraten, urn Dir mein Vermogen zu hinterlassen, 
bin ich stets ausgewichen, denn ich kann vielleicht noch lange leben 
und Dir damit Dein zukiinftiges Gliick zerstoren, das nur durch das 
Leben der Frau von Portenduere hingehalten wird. Nachdem ich 
alle Schwierigkeiten reiflich iiberlegt habe, bin ich willens die Mittel 
zu einem sorglosen Dasein Dir zu hinterlassen. « 
>Der Schurke! Er hat an alles gedacht!< 
»Ohne meine Erben irgendwie zu schadigen. . .« 
>Solch ein Jesuit!< 

». . . habe ich Dir den Ertrag meiner Ersparnisse bestimmt, die ich in 
achtzehn Jahren gemacht und durch die Geschicklichkeit meines 
Notars bestandig vermehrt habe, um Dir die Gliicksmoglichkeiten, 
die der Reichtum bietet, zu sichern. Ohne Vermogen wiirden Deine 
Erziehung und kultivierte Bildung dein Ungliick bedeuten. Aufier- 
dem mufit Du dem scharmanten jungen Mann, der Dich liebt, eine 
schone Mitgift zubringen. Du wirst also in der Mitte des dritten Fo- 
liobandes der in rotem Maroquin gebundenen Pandekten, die iiber 
dem kleinen Tisch der Bibliothek als letzter Band im letzten Fach 
der ersten Reihe auf der an den Salon grenzenden Seite steht, drei 
Verschreibungen der auf den Inhaber lautenden dreiprozentigen 
Rente finden, jede iiber zwolftausend Franken.« 
>Welch Abgrund von Schlechtigkeit<, rief der Postmeister, >aber 
Gott lafit nicht zu, dafi ich so betrogen werde!< 
»Nimm sie sofort an Dich, ebenso die paar Ersparnisse, die im Au- 
genblick meines Todes in bar da sein werden und die im vorhergehen- 
den Band liegen. Bedenke, mein angebetetes Kind, dafi Du blindlings 
einem Gedanken gehorchen mufit, der das Gliick meines Lebens war, 
und dafi ich Gottes Hilf e erflehen rmifite, wenn Du ungehorsam wa- 
rest. Aber da ich Skrupel Deines lieben Gewissens voraussehe, das - 
wie ich weifi - erfinderisch ist, sich zu qualen, findest du beigeschlos- 
sen ein Testament in giiltiger Form zugunsten von Herrn Savinien 
von Portenduere iiber diese drei Verschreibungen. Auf diese Weise 
werden sie, ob Du sie nun selbst besitzt oder sie aus dessen Handen 
empfangst, den Du liebst, Dein rechtmafiiges Eigentum sein. 
Dein Pate 

Denis Minoret.« 

Bei diesem Brief lag das folgende, auf einem Bogen Stempelpapier 
geschriebene Dokument: 



Ursula Mirouet 229 

»Dies ist mein Testament. 
Ich, Denis Minoret, Doktor der Medizin, wohnhaft in Nemours, 
gesund an Geist und Korper, wie das Datum dieses Testamentes be- 
weist, iiberlasse Gott meine Seele und bitte ihn, mir meine vielen 
Irrtumer um meiner aufrichtigen Reue willen zu verzeihen. 
Ferner vermache ich dem Vicomte, Herrn Savinien von Porten- 
duere, bei dem ich eine aufrichtige Zuneigung fur mich gefunden 
habe, sechsunddreifiigtausend Franken standige Rente zu drei Pro- 
zent, unter Bevorzugung vor meinen samtlichen Erben. 
Aufgesetzt und von Anfang bis Ende eigenhandig geschrieben zu 
Nemours am 11. Januar 1831. 

Denis Minoret. « 

Ohne Zogern suchte der Postmeister, der sich, um ungestort zu 
sein, im Zimmer seiner Frau eingeschlossen hatte, das Phosphor- 
feuerzeug. Er erhielt zwei Zeichen des Himmels durch das Verlo- 
schen zweier Streichholzer, die beide nicht brennen wollten. Erst 
das dritte fing Feuer. Er verbrannte Brief und Testament im Kamin, 
Mit iibertriebener Vorsicht vergrub er die Spuren des Papiers und 
des Siegellacks in der Asche. Dann lief er im Sturmschritt in das 
Haus seines Onkels zuriick, verlockt durch die Aussicht, ohne Wis- 
sen seiner Frau sechsunddreijSigtausend Franken Renten zu be- 
sitzen, und nur von diesem einen klaren und einfachen Gedanken 
getrieben, der einzig und allein seinen schwerfalligen Verstand 
durchkreuzte. Als er das Haus von den drei Familien besetzt fand, 
die sich dort endlich als Herren fiihlten, furchtete er, seinen Plan 
nicht ausfiihren zu konnen. Zeit, ihn zu iiberlegen, hatte er sich 
nicht genommen, da er nur an die Hindernisse dachte. 
»Was macht Ihr denn hier?« fragte er Massin und Cremiere. »Wol- 
len wir das Haus und die Wertsachen der Pliinderung aussetzen? 
Wir sind drei Erben; wir konnen hier nicht alle kampieren. Cre- 
miere, laufen Sie doch zu Dionis, er solle kommen, um den Tod des 
Doktors zu bestatigen. Obgleich ich Beisitzer bin, kann ich nicht 
den Totenschein fur meinen Onkel ausstellen . . . Sie, Massin, gehen 
zum alten Bongrand und bitten ihn, die Siegel anzulegen. Und Sie, 
meine Damen«, wandte er sich an seine Frau und die Damen Massin 
und Cremiere, »leisten Sie doch Ursula Gesellschaft. So kann nichts 
verloren gehen. Vor allem muE das Gitter geschlossen werden, da- 
mit niemand heraus kann.« 



230 Honore de Balzac 

Die Frauen fiihlten die Richtigkeit dieser Bemerkungen und liefen 
in Ursulas Zimmer, wo sie dieses edle, so hafilich verdachtigte Ge- 
schopf, mit tranenuberstromtem Gesicht auf ihren Knien liegend, 
im Gebet fanden. Minoret, der annahm, dafi die drei Frauen nicht 
lange bei Ursula bleiben wiirden, und der das Mifitrauen seiner Mit- 
erben furchtete, eilte in die Bibliothek, zog den Band heraus, offnete 
ihn, entnahm ihm die drei Verschreibungen und fand in dem ande- 
ren Band etwa dreifiig Banknoten. Trotz seiner Roheit glaubte der 
Kolofi in beiden Ohren ein Klingeln zu horen, und das Blut ham- 
merte in seinen Schlafen, als er den Diebstahl vollzog. Ungeachtet 
der kalten Jahreszeit war sein Hemd am Riicken schweifigetrankt. 
Die Beine schlotterten ihm derartig, dafi er im Salon auf einen Sessel 
fiel, als hatte er einen Keulenschlag auf den Kopf erhalten. 
»Ha, wie eine Erbschaft dem dicken Minoret die Zunge lost«, sagte 
Massin, als er durch die Stadt eilte. »Haben Sie ihn gehort?« fragte 
er Cremiere. »Gehen Sie dahin! Gehen Sie dorthinl Wie genau er 
Bescheid weifi!« 

»Ja, fur so ein dickes Vieh, wie er ist, hatte er eine gewisse Hal- 
tung...« 

»Halt«, rief Massin beunruhigt, »seine Frau ist dort, zu zweit 
sind sie zu gefahrlich! Machen Sie die Besorgungen, ich gehe zu- 
rlick.« 

Daher bemerkte der Postmeister im selben Augenblick, als er sich 
hinsetzte, das gerotete Gesicht des Gerichtsschreibers, der mit der 
Hast eines Marders ins Sterbehaus zuruckgeeilt war. 
»Nun, was gibt's denn?« fragte der Postmeister, als er seinem Miter- 
ben offnen ging. 

»Nichts«, antwortete dieser und warf ihm den Blick einer wilden 
Katze zu, »ich komme der Versiegelung wegen zuruck.« 
»Ich wollte, sie ware schon vorliber, und wir konnten alle nach 
Hause gehen«, erwiderte Minoret. 

»Meiner Treu, wir werden einen Wachter fur die Siegel bestellen«, 
sagte der Gerichtsschreiber. »Die Bougival ist fur ihren Zieraffen zu 
allem fahig. Wir werden Goupil hier lassen.« 
»Den!« sagte der Postmeister, »er wiirde mit dem Geld durchbren- 
nen, und wir hatten das Nachsehen.« 

»Lassen Sie uns iiberlegens nahm Massin wieder das Wort. »Heute 
abend halt man die Totenwache. In einer Stunde sind wir mit dem 
Anlegen der Siegel fertig, so werden unsere Frauen sie selbst beauf- 



Ursula Mirouet 231 

sichtigen. Morgen um zwolf ist die Beerdigung. Die Inventarauf- 
nahme wird man erst in acht Tagen vornehmen konnen.« 
»Nun«, bemerkte der Kolofi grinsend, »werfen wir doch diesen 
Zieraffen einfach hinaus und lassen den Polizeidiener zur Bewa- 
chung des Hauses und der Siegel kommen.« 

»Sehr gut«, rief der Gerichtsschreiber, »ubernehmen Sie die Angele- 
genheit, Sie sind das Oberhaupt der Minorets.« 
»Meine Damen«, sagte Minoret, »bleiben Sie bitte alle im Salon. Es 
handelt sich nicht um das Mittagessen, sondern darum, wie man am 
besten beim Anlegen der Siegel vorgeht, um alle Interessen zu wah- 
ren.« 

Dann nahm er seine Frau beiseite und teilte ihr seine Idee beziiglich 
Ursulas mit. Sofort ergriffen die Frauen mit Begeisterung den Plan, 
Ursula hinauszujagen, denn sie waren voller Rachegedanken gegen 
den Zieraffen und freuten sich auf eine Genugtuung. Bongrand er- 
schien und war entrustet iiber die Zumutung, die Zelie und Frau 
Massin ihm stellten. Als Freund des Verstorbenen sollte er Ursula 
bitten, das Haus zu verlassen. 

»Gehen Sie doch selbst, sie aus dem Heim ihres Vaters fortzujagen, 
ihres Paten, ihres Onkels, ihres Wohltaters, ihres Vormunds! Gehen 
Sie! Sie, die diese Erbschaft nur ihrer Seelengrofie zu verdanken ha- 
ben! Gehen Sie! Packen Sie sie an den Schultern, um sie vor den Au- 
gen der ganzen Stadt auf die Strafte zu werfen! Sie halten sie eines 
Diebstahls fahig? Nun, dann bestellen Sie einen Wachter fur die Sie- 
gel. Das ist Ihr Recht. Aber horen Sie zuvor, dafi ich kein Siegel an 
ihr Zimmer legen werde. Dort ist ihr Heim, und alle Sachen, die sich 
darin befinden, sind ihr Eigentum. Ich werde sie iiber ihre Rechte 
aufklaren und ihr empfehlen, alles, was ihr sonst im Hause gehort, 
dort zusammenzutragen ... Oh, in Ihrer Gegenwart«, fugte er 
hinzu, als er die Erben murren horte. 

»Nun?« sagte der Steuereinnehmer zum Postmeister und zu den 
uber Bongrands cholerischen Ausbruch verdutzten Frauen. 
»Das ist mir ein feiner Beamter«, rief der Postmeister. 
Ursula safi halb ohnmachtig mit zuruckgeworfenem Kopf und auf- 
gelosten Flechten auf einem kleinen Sofa und schluchzte von Zeit zu 
Zeit laut auf. Ihre Augen waren triibe, die Lider entziindet, kurz, sie 
befand sich in einem Zustand geistiger und korperlicher Erschop- 
fung, der den gefuhilosesten Menschen geruhrt hatte - nur keine Er- 
ben. 



232 Honore de Balzac 

»Ach, Herr Bongrand, nach meinem Geburtstag Tod und Trauer«, 
sagte sie mit einer zarten Seelen eigenen Empfindung. »Sie wissen, 
was er fur mich war! In zwanzig Jahren horte ich kein einziges un- 
geduldiges Wort von ihm! Ich habe geglaubt, er wiirde hundert 
Jahre alt! Er war mir eine Mutter«, rief sie, »was fiir eine gute Mut- 
ter! « 

Diese wenigen ausgesprochenen Gedanken liefien sie wieder in ei- 
nen Strom von Tranen ausbrechen. Heftiges Schluchzen erschiit- 
terte sie, und sie fiel wie leblos zusammen. 

»Mein Kind«, sagte der Friedensrichter, als er die Erben auf der 
Treppe horte, »Sie haben das ganze Leben vor sich, um ihn zu be- 
weinen, aber nur einen Augenblick, um Ihre Angelegenheiten zu re- 
geln. Bringen Sie alles, was Ihnen im Hause gehort, hier in Ihr Zim- 
mer. Die Erben zwingen mich, die Siegel anzulegen . . .« 
»Ach, seine Erben konnen alles nehmen«, rief Ursula und richtete 
sich in einer Art wilder Emporung auf. »Hier trage ich alles, was er 
Kostbares hatte«, sagte sie und schlug auf ihre Brust. 
»Was denn?« fragte der Postmeister, der ebenso wie Massin sein 
grafiliches Gesicht zur Tur hereinsteckte. 

»Das Andenken an seine Tugenden, an sein Leben, an alle seine 
Worte, ein Bild seiner himmlischen Seele«, sagte sie mit verklartem 
Blick und einer wundervollen Handbewegung. 
»Und Sie haben dort auch einen Schliissel«, schrie Massin, der wie 
eine Katze heranschlich und einen Schlussel ergriff, der durch ihre 
Bewegung aus den Falten ihres Kleides gefallen waren. 
»Das ist der Schlussel zu seinem Kabinett«, sagte sie errotend. »Er 
schickte mich dorthin im Augenblick seines Todes.« 
Die beiden Erben warfen nach einem graftlichen Lacheln des Ein- 
verstandnisses dem Friedensrichter einen Blick zu, mit dem sie ei- 
nen schimpflichen Verdacht ausdriickten. Ursula, die diesen berech- 
neten Blick des Postmeisters und den unfreiwilligen Massins auffing 
und erriet, wandte sich um und wurde so bleich, als ob alles Blut aus 
ihren Adern wiche. Ihre Augen schleuderten einen jener Blitze, die 
vielleicht nur mit dem Leben bezahlt werden konnen, und mit er- 
stickter Stimme sagte sie: »Ach, Herr Bongrand, alles, was in diesem 
Zimmer ist, verdanke ich der Giite meines Paten! Nur meine Klei- 
der gehoren mir! Ich werde gehen!« 

Sie ging in das Sterbezimmer ihres Vormunds, aus dem auch die de- 
mutigsten Bitten sie nicht entfernen konnten, denn die Erben 



Ursula Mirouet 233 

schamten sich doch etwas iiber ihr Betragen. Sie befahl der Bougi- 

val, ihr im Gasthof zur Alten Post zwei Zimmer zu bestellen, bis sie 

eine Wohnung in der Stadt finden wiirde, wo sie beide leben konn- 

ten. Sie ging noch einmal in ihr Zimmer, um ihr Gebetbuch zu holen 

und verbrachte dann fast die ganze Nacht, gemeinsam mit dem 

Pfarrer, dem Vikar und Savinien, mit Beten und Weinen. Der junge 

Edelmann war, nachdem seine Mutter sich schlafen gelegt hatte, 

herubergekommen und kniete wortlos neben Ursula nieder, die ihm 

mit traurigem Lacheln dafiir dankte, dafi er so treu einen Teil ihrer 

Schmerzen auf sich nahm. 

»Mein Kind«, sagte Bongrand und brachte Ursula ein umfangrei- 

ches Paket, »eine der Erbinnen hat aus Ihrer Kommode alles heraus- 

genommen, was Sie notwendig brauchen, denn man wird die Siegel 

erst in einigen Tagen losen, und Sie werden dann alles wieder be- 

kommen, was Ihnen gehort. In Ihrem Interesse habe ich Ihr Zimmer 

versiegelt.« 

»Danke, Herr Bongrand«, antwortete sie und ging auf ihn zu, um 

ihm die Hand zu geben. »Sehen Sie ihn doch noch einmal an. 

Konnte man nicht meinen, er schlaft?« 

Der Greis lag gerade in der Bliite jener voriibergehenden Schonheit, 

die sich iiber das Gesicht jener Toten legt, die ohne Schmerzen ver- 

schieden sind. Ein inneres Leuchten schien von ihm auszugehen. 

»Hat er Ihnen nichts im Geheimen anvertraut«, fliisterte der Frie- 

densrichter Ursula ins Ohr. 

»Nichts«, sagte sie, »er hat zu mir nur von einem Brief gespro- 

chen...« 

»Gut, er wird sich einfinden«, erwiderte Bongrand. »Dann ist es fur 

Sie sehr giinstig, daft die Erben die Versiegelung verlangten.« 

Bei Tagesanbruch verlieE Ursula das Haus, um in den Gasthof zu 

gehen, begleitet von der Bougival, die ihr Paket trug, vom Friedens- 

richter, der ihr den Arm bot, und von Savinien, ihrem geliebten Be- 

schutzer. So behielt also der mifitrauische Bongrand trotz der weise- 

sten Vorsichtsmafinahmen recht: er sollte Ursula ohne Vermogen 

dem Streit mit den Erben ausgeliefert sehen. 

Am folgenden Abend wohnte die ganze Stadt dem Begrabnis des 

Doktor Minoret bei. Als man von dem Verhalten der Erben gegen 

die Adoptivtocher horte, fand die weitaus grofite Mehrheit es ganz 

in der Ordnung und notwendig, denn es handele sich um eine Erb- 

schaft, der Biedermann sei ein Geheimniskramer gewesen, Ursula 



234 Honore de Balzac 

konne sich Rechte anmafien, die Erben verteidigten ihren Besitz, 
und iibrigens habe Ursula sie zu Lebzeiten ihres Onkels geniigend 
gedemiitigt, der sie - wie man zu sagen pflegte - wie Hunde beim 
Kegelspiel empfangen habe. Desire Minoret, der, wie die Neider des 
Postmeisters behaupteten, in seiner Stellung nichts Besonderes lei- 
stete, kam zum Gottesdienst. Ursula war aufierstande, der Leichen- 
feier beizuwohnen und lag im Bett, von einem nervosen Fieber be- 
fallen, das zu grofiter Besorgnis Anlafi gab. 

»Sehen Sie doch, wie dieser Heuchler weint!« sagten einige Erben 
und wiesen auf Savinien, den der Tod des Doktors tief bekiim- 
merte. 

»Die Frage ist, ob er Grund zum Weinen hat«, erwiderte Goupil. 
»Lachen Sie nicht zu friih, die Siegel sind noch nicht gelost.« 
»Ach was«, sagte Minoret, der wufite, was zu erwarten war, »Sie ha- 
ben uns immer unnotig in Schrecken gesetzt.« 
Der Augenblick, wo der Leichenzug aufbrach, um sich nach dem 
Friedhof zu begeben, war fur Goupil bitter. Er wollte Desires Arm 
nehmen, aber der zukunftige Staatsanwalt verleugnete seinen ehe- 
maligen Kameraden vor alien Leuten und wies ihn von sich. 
>Ich will mich nicht mit ihm iiberwerfen, sonst konnte ich mich 
nicht rachen!< dachte der Bureauvorsteher, und sein vertrocknetes 
Herz schwoll an vor Hafi wie ein mit Wasser vollgesogener 
Schwamm. 



Bevor man die Siegel abnehmen und zur Inventaraufnahme schrei- 
ten konnte, mufite der Staatsanwalt, als gesetzlicher Vormund der 
Waisen, Bongrand mit seiner Vertretung betrauen. Dann wurde die 
Erbschaft Minoret, von der man zehn Tage lang sprach, eroffnet 
und mit der ganzen Strenge juristischer Formalitaten festgestellt. 
Dionis kam dabei auf seine Kosten, Goupil konnte geniigend Un- 
ruhe stiften, und da das Geschaft gut war, hauften sich die Sitzun- 
gen. Fast immer fruhstuckte man nach der ersten Sitzung. Der No- 
tar, der Bureauvorsteher, die Erben und die Zeugen tranken die 
besten Weine des Kellers. 

In der Provinz und besonders in kleinen Stadten, wo jeder sein eige- 
nes Haus besitzt, findet man ziemlich schwer eine Wohnung. Daher 
gehort das Haus fast immer zum Kauf, wenn man ein Anwesen ir- 
gend welcher Art erwirbt. Der Friedensrichter, dem der Staatsan- 



Ursula Mirouet 23 5 

wait die Wahrung der Interessen der Waise anempfohlen hatte, sah 
keine andere Moglichkeit, ihr das Verlassen des Gasthofs zu ermog- 
lichen, als fur sie ein kleines Haus in der Hauptstrafie zu kaufen, das 
an der Ecke der iiber den Loing fuhrenden Briicke lag. Es hatte ein 
Halbtor, durch das man in den Korridor gelangte. Im Erdgeschofi 
befand sich nur ein nach der Strafie zu gelegener zweifenstriger Saal, 
hinter dem die Kuche lag, deren Glastiir auf einen Hof von etwa 
dreifiig Quadratfufi fuhrte. Eine kleine Treppe, von durftigen Fen- 
sterchen nach der Flufiseite erhellt, fuhrte zum ersten Stockwerk, 
das aus drei Zimmern bestand und iiber dem zwei Mansarden lagen. 
Der Friedensrichter nahm zweitausend Franken von den Ersparnis- 
sen der Bougival, um die erste Rate des Kaufpreises, der sechstau- 
send Franken betrug, zu bezahlen und erhielt Frist fur den Rest. 
Um Raum fur die Biicher zu schaffen, die Ursula zuriickkaufen 
wollte, liefi Bongrand die Scheidewand zwischen zwei Zimmern des 
ersten Stocks niederlegen, nachdem er sich vergewissert hatte, dafi 
die Tiefe des Hauses der Lange der Bibliothek entsprach. Savinien 
und Bongrand trieben die Handwerker, die das Hauschen instand 
setzten, so zur Eile, dafi die Waise Ende Marz den Gasthof verlassen 
konnte. Sie fand in diesem hafilichen Haus ein Zimmer wieder, das 
ganz dem glich, aus welchem die Erben sie vertrieben hatten, denn 
es war mit ihren Mobeln, die der Friedensrichter nach dem Ablosen 
der Siegel wieder an sich genommen hatte, ausgestattet. Die Bougi- 
val, die oben wohnte, konnte durch ein Glockchen herbeigerufen 
werden, das neben dem Kopfende von ihrer Herrin Bettstatt ange- 
bracht war. Das fur die Bibliothek bestimmte Zimmer, der Saal im 
Erdgeschofi und die Kuche waren noch leer, nur gestrichen, neu ta- 
peziert und gemalt und sollten alle Sachen aufnehmen, die das junge 
Madchen beim Verkauf der Mobel ihres Paten erwerben wollte. 
Obgleich der Friedensrichter und der Pfarrer Ursulas Charakter 
kannten, furchteten sie doch die Folgen dieses plotzlichen Uber- 
gangs zu einem Leben, das aller Annehmlichkeiten und alles Luxus 
entbehrte, woran der verstorbene Doktor sie hatte gewohnen wol- 
len. Savinien war unglucklich dariiber und hatte den Handwerkern 
und dem Tapezierer insgeheim manche Summe zugesteckt, damit 
Ursula wenigstens in bezug auf die innere Ausstattung keinen Un- 
terschied zwischen ihrer friiheren und ihrer jetzigen Wohnung 
empfinden sollte. Aber das junge Madchen, das ihr ganzes Gliick in 
Saviniens Anblick fand, zeigte die sanfteste Ergebung. Sie entziickte 



236 Honore de Balzac 

hierdurch ihre beiden alten Freunde und bewies ihnen zum hun- 
dertstenmal, dafi sie einzig und allein unter seelischem Kummer litt. 
Gegen den Schmerz, den ihr der Verlust ihres Paten verursachte, er- 
schien das Ungliick des Vermogenswechsels ihr nur gering, trotz- 
dem daraus neue Hindernisse fur die Heirat erwuchsen. Saviniens 
Traurigkeit iiber ihre armliche Lage bekiimmerte sie so sehr, dafi sie 
am Morgen ihres Einzugs in das neue Haus beim Verlassen der 
Messe ihm zuflusterte: »Liebe kommt ohne Geduld nicht weiter. 
Wir miissen warten.« 

Massin lief? sich von Goupil beraten, der sich aus innerem Hafi ge- 
gen Minoret ihm zuwandte, da er sich mehr von der Berechnung 
dieses Wucherers versprach als von Zelies Klugheit. Sobald das In- 
ventar aufgenommen war, erliefi Massin gegen Herrn und Frau von 
Portenduere einen Zahlungsbefehl, da der Ruckzahlungstermin be- 
reits iiberschritten war. Die alte Dame war vollig betaubt von der 
Aufforderung, binnen vierundzwanzig Stunden den Erben die 
Summe von hundertneunundzwanzigtausendfunfhundertsiebzehn 
Franken und fiinfundsiebzig Centimes zu zahlen nebst den Zinsen 
vom Tage der Klage ab oder die Pfandung zu gewartigen. Die Auf- 
nahme eines Darlehens, um zahlen zu konnen, war ein Ding der 
Unmoglichkeit. Savinien fuhr daher zu einem Advokaten nach Fon- 
tainebleau, um sich beraten zu lassen. 

»Sie haben es mit iiblen Leuten zu tun, die auf keinen Vergleich ein- 
gehen und es bis zum aufiersten treiben wollen, um Les Bordieres 
zu bekommen«, sagte der Anwalt. »Das Beste ware, die Versteige- 
rung in einen freihandigen Verkauf zu verwandeln, um die Kosten 
zu vermeiden.« 

Diese traurige Auskunft warf die alte Bretonin nieder. Ihr Sohn liefi 
sie schonend wissen, dafi Minoret dem Gatten Ursulas sein Vermo- 
gen vermacht hatte, wenn sie zu seinen Lebzeiten in die Heirat ge- 
willigt hatte, so dafi sie jetzt im Uberflufi statt im Elend hatten leben 
konnen. Obgleich er dies ohne Vorwurf sagte, brach diese Erwa- 
gung die Krafte der alten Dame ebenso wie der Gedanke an eine 
nahe und gewaltsame Beschlagnahme ihres Besitzes. Ursula hatte 
sich kaum von ihrem Fieber und dem harten Schlag, den die Erben 
ihr versetzt hatten, erholt, als sie von diesem Unheil horte und in 
eine tiefe Niedergeschlagenheit verfiel. Lieben und sich aufierstande 
sehen, dem Geliebten zu helfen, gehort zu den grausamsten 
Schmerzen, von denen eine grofi angelegte, feinfuhlige Frau heim- 
gesucht werden kann. 



Ursula Mirouet 237 

»Ich wollte das Haus meines Onkels kaufen, aber ich werde das 
Haus Ihrer Mutter nehmen«, sagte sie. 

»Ist das moglich?« fragte Savinien. »Sie sind minderjahrig und kon- 
nen Ihre Rentenverschreibung nicht ohne Zustimmung des Staatsan- 
walts verkauf en, der sie verweigern wird. Wir werden gar keinen Wi- 
derstand versuchen. Die ganze Stadt freut sich iiber den Verfall eines 
adligen Hauses. Diese Kleinbiirger sind wie Hunde hinter einer 
Beute her! Glucklicherweise habe ich noch zehntausend Franken, 
von denen meine Mutter bis zur Abwicklung dieser jammerlichen 
Angelegenheit leben kann. Aufierdem ist die Inventuraufnahme im 
Hause Ihres Paten noch nicht beendet. Herr Bongrand hofft immer 
noch, etwas fur Sie zu finden. Er ist ebenso erstaunt wie ich, Sie ver- 
mogenslos hinterblieben zu sehen. Der Doktor hat sich so oft uns 
beiden gegeniiber iiber die schone Zukunft ausgesprochen, die er Ih- 
nen bereitet habe, dafi uns dieser Ausgang ganz unverstandlich ist.« 
»Ach«, sagte sie, »wenn ich nur die Bibliothek und die Mobel mei- 
nes Paten kaufen kann, um sie nicht verstreut und in fremden Han- 
den zu wissen, bin ich mit meinem Schicksal zufrieden.« 
» Aber wer weifi, was fur Preise diese niedertrachtigen Erben fur die 
Sachen, die Sie haben wollen, verlangen werden !« 
Von Montargis bis Fontainebleau sprach man von nichts anderem 
als von den Erben Minoret und der Million, die sie suchten. Aber 
die sorgfaltigsten Durchsuchungen, die man nach der Ablosung der 
Siegel im Hause vornahm, fuhrten zu keinem Erfolg. Die hundert- 
neunundzwanzigtausend Franken der Portenduereschen Schuld, 
die funfzehntausend Franken Rente aus der dreiprozentigen Staats- 
schuldverschreibung, die damals sechsundsiebzig stand und ein Ka- 
pital von dreihundertachtzigtausend Franken reprasentierte, das 
mit vierzigtausend Franken bewertete Haus und das reiche Mobi- 
liar ergaben eine Gesamtsumme von etwa sechshunderttausend 
Franken, die jedem als recht annehmbarer Trost erschien. Minoret 
hatte zu der Zeit manche Qualen auszustehen. Die Bougival und Sa- 
vinien, die ebenso wie der Friedensrichter nach wie vor an das Vor- 
handensein eines Testaments glaubten, kamen nach jeder Sitzung, 
um von Bongrand das Resultat der Nachforschungen zu erfahren. 
Der Freund des Greises rief ein Mai iiber das andere, wenn die Ge- 
richtsbeamten und die Erben gegangen waren: »Ich verstehe das 
nicht. « Da fur oberflachliche Beobachter in der Provinz zweihun- 
derttausend Franken, wie sie auf jeden Erben kamen, ein schones 



238 Honore de Balzac 

Vermogen bedeuten, kam niemand auf den Gedanken zu fragen, 

wie der Doktor mit nur fiinfzehntausend Franken den Aufwand 

seines grofien Haushalts hatte bestreiten konnen, ohne die Zinsen 

der Portenduereschen Schuld zu gebrauchen. Nur Bongrand, Savi- 

nien und der Pfarrer stellten sich diese Frage in Ursulas Interesse 

sehr oft und machten, wenn sie sich daniber aufierten, den Postmei- 

ster mehr als einmal erbleichen. 

»Dabei haben wir alles durchwuhlt, sie, um das Geld zu finden, ich, 

auf der Suche nach einem Testament zugunsten Herrn von Porten- 

dueres«, sagte der Friedensrichter am Tage des Inventarabschlusses. 

»Man hat in der Asche herumgestochert, das Bettgestell angebohrt, 

die Matratzen entleert, Beziige und Kissen durchstochen, sein 

Deckbett umgekehrt, alle Papiere Stuck fur Stuck gepriift, alle 

Schubladen herausgezogen, den Kellerboden umgegraben, und ich 

habe sie zu all diesen Verwiistungen angetrieben.« 

»Was halten Sie davon?« fragte der Pfarrer. 

»Das Testament ist von einem der Erben gestohlen worden.« 

»Und die Wertpapiere!« 

»Wie soil man da nachforschen? Durchschauen Sie einmal das Be- 

tragen von Leuten, die so hinterlistig, so gerieben und geldgierig 

sind wie die Massin und die Cremiere. Versuchen Sie, sich liber ein 

Vermogen wie das Minorets Klarheit zu verschaffen. Zweihundert- 

tausend Franken der Erbschaft bezieht er ohne weiteres, fur drei- 

hunderttausend Franken will er sein Fuhrwerk, sein Haus und sei- 

nen Anteil an der Post verkaufen! Was fur Summen! Und dabei sind 

seine Ersparnisse der dreifiigtausend Franken Rente aus dem 

Grundbesitz nicht mitgerechnet. Armer Doktor! « 

»Vielleicht war das Testament in der Bibliothek versteckt«, meinte 

Savinien. 

»Deshalb rate ich der Kleinen auch nicht davon ab, sie zu kaufen. 

Ware es sonst nicht eine Torheit zuzugeben, dafi sie ihr bescheide- 

nes Vermogen in Biichern anlegt, die sie nie lesen wird?« 

Die ganze Stadt glaubte die Pflegetochter des Doktors im Besitz der 

unauffindbaren Kapitalien. Aber als man tatsachlich erfuhr, dafi ihre 

vierzehnhundert Franken Rente und ihr Prioritatsanspruch an der 

Erbmasse ihr ganzes Vermogen bedeuteten, erregten Haus und Mo- 

biliar des Doktor Minoret die allgemeine Neugierde. Die einen 

glaubten, dafi sich in den Mobeln verborgene Banknoten anfinden 

miifiten, die anderen, dafi der Greis sie in den Biichern versteckt 



Ursula Mirouet 239 

hatte. Daher trafen die Erben bei der Versteigerung die sonderbar- 
sten VorsichtsmafSregeln. Dionis, der als Auktionator fungierte, er- 
klarte bei jedem ausgebotenen Stuck, dafi die Erben nur den Gegen- 
stand an sich, nicht etwa darin befindliche Wertpapiere verkauften. 
Dann unterwarfen sie vor der Ubergabe nochmals alles einer sorg- 
samen Priifung, schiittelten und untersuchten jedes einzelne Mobel 
und folgten ihm mit den Blicken eines Vaters, der seinen einzigen 
Sohn nach Indien abreisen sieht. 

»Ach, gnadiges Fraulein«, sagte die Bougival bestiirzt, als sie nach 
der ersten Versteigerung nach Hause kam, »ich kann nicht mehr 
hingehen. Herr Bongrand hat recht, Sie konnten diesen Anblick 
nicht ertragen. Alles steht durcheinander. Man kommt und geht wie 
auf der Strafie. Die schonsten Mobel werden zu allem benutzt. Man 
steigt auf ihnen herum, und es ist ein Wirrwarr, in dem eine Henne 
ihre Kuchlein verlieren wiirde. Man glaubt bei einer Feuersbrunst 
zu sein. Die Sachen stehen auf dem Hof, die Schranke sind offen 
und leer. Ach, der gute alte Herr. Er hat recht getan zu sterben; seine 
Versteigerung wiirde ihn getotet haben.« 

Bongrand, der fur Ursula die Mobel erwarb, die der Verstorbene am 
meisten geliebt hatte und die in das kleine Haus pafiten, kam nicht 
selbst zur Versteigerung der Bibliothek. Er hatte, noch schlauer als 
die Erben, deren Habsucht die Bucherpreise fur ihn zu hoch getrie- 
ben hatte, einen Buchertrodler aus Melun mit dem Kauf beauftragt, 
der eigens zu diesem Zweck nach Nemours gekommen war und 
schon mehreres erworben hatte. Dem Mifitrauen der Erben zufolge 
wurde die Bibliothek Band fur Band verkauft. Dreitausend Bucher 
wurden einzeln gepriift, durchblattert, an den beiden Decken des 
Einbands in die Hohe gehalten und geschuttelt, damit etwa darin 
liegende Papiere herausfielen. Schliefilich wurde jeder Einband und 
jedes Vorsatzpapier genau untersucht. Die Totalsumme von Ursulas 
Erwerbungen belief sich auf sechstausendfunfhundert Franken, ge- 
nau die Halfte ihrer Erbschaftsforderung. Die Bibliothekschranke 
wurden erst geliefert, nachdem ein fur Geheimfacher beruhmter 
Kunsttischler sie sorgf altig untersucht hatte. Als der Friedensrichter 
anordnete, Schranke und Bucher zu Fraulein Mirouet zu bringen, 
wurden die Erben von einer angstlichen Unruhe befallen, die aller- 
dings wieder schwand, als man Ursula so arm wie zuvor sah. Mino- 
ret kaufte das Haus seines Onkels, das seine Miterben auf funfzig- 
tausend Franken trieben, da sie vermuteten, dafi der Postmeister 



240 Honore de Balzac 

einen eingemauerten Schatz zu finden hoffte. Daher enthielten die 
Kaufakten fur diesen Fall vorgesehene besondere Klauseln. Vier- 
zehn Tage nach Erledigung der Erbschaft zog Minoret, der die Post 
und sein Anwesen dem reichen Sohn eines Pachters verkauft hatte, 
in das Haus seines Onkels, fur dessen Einrichtung und Erneuerung 
er betrachtliche Summen ausgab. So verurteilte Minoret sich selbst 
dazu, nur wenige Schritte von Ursula entfernt zu wohnen. 
»Ich hoffe, dafi wir jetzt von diesem adligen Volk befreit werden«, 
hatte er zu Dionis an dem Tage gesagt, als der Zahlungsbefehl gegen 
Savinien und seine Mutter ausgefertigt wurde. »Die anderen jagen 
wir hinterdrein.« 

»Die Alte mit ihren vierzehn Ahnen wird nicht Zeuge ihres Un- 
gliicks sein wollen«, erwiderte Goupil. »Sie wird nach der Bretagne 
gehen, um dort zu sterben, und wird dort zweifellos fxir ihren Sohn 
eine Frau finden. « 

»Das glaube ich nicht«, antwortete der Notar, der am Morgen den 
Vertrag uber den durch Bongrand abgeschlossenen Kauf aufgesetzt 
hatte. »Ursula hat das Haus der Witwe Richard gekauft.« 
»Dieses verfluchte Vieh sinnt nur daniber nach, wie es uns argern 
kann«, schrie der Postmeister hochst unvorsichtigerweise. 
»Was kiimmert es Sie, wenn sie in Nemours wohnt?« fragte Goupil, 
den dieser unerwartete Ausbruch des Argers, der dem dummen Ko- 
lofi entfahren war, stutzig machte. 

»Sie wissen nicht«, antwortete Minoret und wurde rot wie eine 
Klatschrose, »dafi mein Sohn so dumm ist, in sie verliebt zu sein. Ich 
gabe hundert Taler, wenn sie Nemours verliefie.« 
Nach dieser ersten Regung kann man urteilen, wie sehr die arme, in 
ihr Schicksal ergebene Ursula den reichen Minoret durch ihr Dasein 
storte. Die Scherereien mit der Verteilung der Erbschaft, der Ver- 
kauf seiner Anwesen und die hiermit notwendigerweise zusammen- 
hangenden Laufereien, die Streitigkeiten mit seiner Frau wegen der 
geringsten Kleinigkeiten und wegen des Ankaufs des Hauses, in 
dem Zelie im Interesse ihres Sohnes einfach biirgerlich leben wollte, 
alle diese neuen Umstande, die der gewohnten Regelmafiigkeit sei- 
nes bisherigen Lebens so sehr entgegengesetzt waren, verhinderten 
den dicken Minoret, an sein Opfer zu denken. 
Aber wenige Tage nach seinem Einzug in die Rue des Bourgeois 
horte er Mine Mai, als er gerade von einem Spaziergang zuriickkam, 
in Ursulas Haus Klavier spielen und sah die Bougival am Fenster 



Ursula Mirouet 241 

sitzen gleich einern Drachen, der einen Schatz behutet Da erwachte 
plotzlich erne lastige Stimme in ihm. Man miifite wohl eine lange 
Abhandlung (iber Moral schreiben, wollte man zu erklaren suchen, 
warum einem Mann vom Schlage des alten Postmeisters der An- 
blick Ursulas, die den zu ihrem Schaden begangenen Diebstahl 
nicht im entferntesten ahnte, allmahlich unertraglich wurde, warum 
der Anblick dieser Grofie im Ungliick in ihm den Wunsch wachrief, 
das junge Madchen aus der Stadt zu vertreiben, und wie dieser 
Wunsch nach und nach den Charakter eines leidenschaftlichen Has- 
ses annahm. Vielleicht hielt er sich so lange nicht fur den rechtma- 
fiigen Besitzer der sechsunddreifiigtausend Franken Rente, als die- 
jenige, der sie zukamen, zwei Schritte von ihm entfernt wohnte? 
Vielleicht flofite ihm das blofie Dasein der Bestohlenen unbe- 
stimmte Furcht vor einem Zufall ein, der s einen Diebstahl aufdek- 
ken konnte? Oder wurde dieser in gewisser Hinsicht primitive, fast 
unzivilisierte Mensch, der bis dahin niemals gegen Gesetz und Sitte 
gefehlt hatte, durch Ursulas Gegenwart von Gewissensbissen gepei- 
nigt, die ihn um so mehr qualten, als er geniigend ehrlich erwor- 
benen Reichtum besafi? Aber er schrieb die Regungen seines Ge- 
wissens einzig Ursulas Gegenwart zu und glaubte, diese lastigen 
Mahner loszuwerden, sobald das junge Madchen aus seinem Ge- 
sichtskreis verschwande. Vielleicht gibt es sogar eine systematische 
Lehre iiber den Verlauf von Verbrechen? Das einmal begonnene 
Schlechte verlangt zu Ende gefiihrt zu werden, wie eine erste 
Wunde den Todesstofi herbeiruft. Vielleicht fuhrt Diebstahl schick- 
salhaft zum Mord? Minoret hatte seinen Raub ohne die geringste 
Uberlegung ausgefiihrt. Zu schnell waren die Ereignisse einander 
gefolgt. Die Uberlegung kam erst hinterdrein. Wer die Physiogno- 
mie und die ganze iiufiere Erscheinung dieses Mannes richtig erfafk 
hat, begreift auch die ungeheure Wirkung, die ein Gedanke in ihm 
hervorrufen mufke. Gewissensbisse sind schwerwiegender als 
einfache Gedanken. Sie entspringen einem Gefiihl, das sich ebenso- 
wenig betauben lafit wie die Liebe und das seine Herrschaft glei- 
chermafien geltend macht. Aber wie Minoret ohne die geringste 
Uberlegung sich des fur Ursula bestimmten Vermogens bemachtigt 
hatte, ebenso unuberlegt wollte er sie aus Nemours vertreiben, als er 
sich von dem Anblick dieser betrogenen Unschuld bedriickt fuhlte. 
Dumm wie er war, dachte er nicht an die Folgen. Durch seinen hab- 
gierigen Instinkt lief? er sich von Gefahr zu Gefahr treiben, gleich 



242 Honore de Balzac 

einem wilden Tier, das nicht die Listen des Jagers bedenkt, sondern 
sich nur auf seine Schnellfiifiigkeit und seine Krafte verlafit. Bald be- 
merkten auch die reichen Burger, die bei Dionis zusammenkamen, 
die Veranderung in Benehmen und Haltung des ehemals so sorglo- 
sen Mannes. 

»Ich weifi nicht, was Minoret hat; er ist ganz verdreht«, sagte seine 
Frau, der er seinen kuhnen Handstreich wohlweislich verborgen 
hielt. 

Alle erklarten die VerdriefSlichkeit Minorets, dessen Gesicht durch 
das viele Griibeln tatsachlich einen murrischen Zug bekommen 
hatte, damit, dafi er gar keine Beschaftigung mehr hatte und so 
plotzlich sein arbeitsreiches Leben mit dem eines Rentners ver- 
tauscht hatte. Wahrend Minoret dariiber brutete, Ursulas Leben zu 
zerstoren, verging kein Tag, ohne dafi die Bougival ihr Anspielun- 
gen auf das Vermogen gemacht hatte, das sie eigentlich besitzen 
miifite, oder ihr trauriges Los mit dem verglich, das der selige Herr 
ihr hatte bereiten wollen und von dem er so oft mit ihr, der Bougi- 
val, gesprochen hatte. 

»Und schliefilich«, sagte sie, »es ist nicht Eigennutz, dafi ich davon 
spreche, aber dafi der selige Herr, der immer so gut war, mir nicht 
eine Kleinigkeit hinterlassen haben sollte . . .« 
»Bin ich nicht da?« unterbrach Ursula sie und verbot ihr, je wieder 
ein Wort hieriiber zu verlieren. Sie wollte die zartlichen, traurigen 
und zugleich siifien Erinnerungen, von denen die edle Gestalt des 
alten Doktors umgeben war, nicht durch materielle Uberlegungen 
entweihen. Ihr Zeichenlehrer hatte ein Portrat von ihm in schwar- 
zer und weifier Kreide ausgefuhrt, das ihren kleinen Salon 
schmuckte. Ihrer ungetrubten und schonen Vorstellungskraft ge- 
niigte diese Skizze, um sich ihren Paten, an den sie unaufhorlich 
dachte, stets gegenwartig zu halten, namentlich da sie von allem um- 
geben war, was er geliebt hatte. Da war sein grofier Lehnstuhl, die 
Mobel seines Arbeitszimmers, sein Trictracspiel und das Klavier, 
das er ihr geschenkt hatte. Die beiden alten Freunde, die ihr geblie- 
ben waren, der Abbe Chaperon und Herr Bongrand, die einzigen, 
die sie bei sich sah, waren inmitten dieser durch die Sehnsucht fast 
beseelten Dinge wie zwei lebendige Erinnerungen des vergangenen 
Lebens, das mit ihrem gegenwartigen durch die von ihrem Paten ge- 
segnete Liebe verknupft war. Nach und nach sanftigte sich die Me- 
lancholie ihrer Erinnerungen unmerklich, verlieh ihrem Leben eine 



Ursula Mirouet 243 

gewisse Farbe und hiillte alles in einen zarten Schleier von Harmo- 
nic Peinlichste Sauberkeit, die geschmackvolle Anordnung der M6- 
bel, Blumen von Savinien, zierliche Kleinigkeiten und besonders 
der Friede, der von dem jungen Madchen ausging und sich ihrer 
Umgebung mitteilte, machten ihr Heim so anziehend. 
Nach dem Friihstiick und nach der Messe studierte und sang sie 
wieder. Dann setzte sie sich ans Fenster und stickte. Um vier Uhr 
erschien Savinien auf der Riickkehr von einem Spaziergang, den er 
bei jedem Wetter unternahm, vor dem halbgeoffneten Fenster und 
setzte sich auf den aufieren Fenstersims, um eine halbe Stunde mit 
ihr zu verplaudern. Abends kamen der Pfarrer und der Friedens- 
richter zu Besuch, aber sie gab nie zu, daf? Savinien sie begleitete. Sie 
lehnte auch den Vorschlag Frau von Portendueres ab, Ursula in ih- 
rem Haus aufzunehmen, wozu Savinien seine Mutter iiberredet 
hatte. Das junge Madchen und die Bougival lebten mit einer fast 
kleinlichen Sparsamkeit. Sie brauchten alles in allem monatlich 
nicht mehr als sechzig Franken. Die alte Dienerin war unermiidlich 
im Waschen und Flatten. Sie kochte nur zweimal in der Woche und 
verwahrte das zubereitete Fleisch, das sie kalt afien. Ursula wollte 
jahrlich siebenhundert Franken sparen, um ihr Haus abzuzahlen. 
Diese strenge Lebensfiihrung, ihre Bescheidenheit und Ergebung in 
ein armliches und entbehrungsreiches Dasein nach einem an Luxus 
gewohnten Leben, in dem alle ihre Wiinsche vergottert wurden, 
machten auf manche Leute Eindruck. Sie verschaffte sich dadurch 
Achtung und brach jedem Klatsch die Spitze ab. Auch die Erben lie- 
ften ihr, nachdem sie befriedigt waren, Gerechtigkeit widerfahren. 
Savinien bewunderte diese Charakterstarke bei einem so jungen 
Madchen. Ab und zu richtete Frau von Portenduere nach der Messe 
einige wohlwollende Worte an Ursula, lud sie zweimal zu Tisch ein 
und holte sie selbst ab. Wenn dies alles auch noch nicht das Gluck 
bedeutete, so war es wenigstens ein Leben in Ruhe. Aber ein Erfolg, 
der den Friedensrichter in seinem alten Glanz als Anwalt zeigte, 
brachte die heimliche, noch im Zustand des Wunsches befindliche 
Verfolgung, die Minoret gegen Ursula plante, zum Ausbruch. Als 
die Erbschaftsangelegenheit vollstandig erledigt war, nahm der Frie- 
densrichter auf Ursulas instandiges Bitten die Angelegenheit der 
Portenduere in die Hand und versprach ihr, jene aus ihrer peinli- 
chen Lage zu befreien. Als er aber die alte Dame besuchte, deren 
Widerstand gegen Ursulas Gluck ihn wiitend machte, verhehlte er 



244 Honore de Balzac 

ihr keineswegs, dafi er sich nur Fraulein Mirouet zuliebe mit ihrer 
Angelegenheit befasse. Er betraute einen seiner fruheren Schreiber 
mit der Verteidigung der Portenduere in Fontainebleau und leitete 
selbst den Antrag auf Nichtigkeitserklarung des Zahlungsbefehls 
ein, Er wollte die Zeit, die zwischen der Annullierung und dem 
neuen Antrag Massins verstreichen wiirde, dazu benutzen, um die 
Pacht des Gutes zu sechstausend Franken zu erneuern und von den 
Pachtern ein Kaufgeld von zweitausend Franken und Vorauszah- 
lung fur zwei Jahre herauszuholen. Von da ab wurde die Whistpar- 
tie bei Frau von Portenduere wieder aufgenommen, an der sie, der 
Pfarrer, Savinien und auch Ursula teilnahmen, die von Bongrand 
und Chaperon jeden Abend abgeholt und wieder nach Hause ge- 
bracht wurde. Im Juni lief? Bongrand die Nichtigkeitserklarung des 
von Massin gegen die Portenduere angestrengten Prozesses verkiin- 
den. Sofort unterzeichnete er den neuen Pachtvertrag, erhielt vom 
Pachter zweiunddreifiigtausend Franken und eine Pacht von sechs- 
tausend Franken auf funfzehn Jahre. Am gleichen Abend, ehe sein 
Vorgehen sich herumsprach, ging er zu Zelie, da er wufke, dafi sie 
wegen anzulegender Kapitalien Rat suchte, und bot ihr Les Bor- 
dieres fiir zweihundertzwanzigtausend Franken zum Kauf an. 
»Ich wiirde dieses Geschaft sofort abschliefien«, sagte Minoret, 
»wenn ich wufke, dafi die Portenduere irgendwo anders als in Ne- 
mours leben wiirden.« 

»Aber warum denn?« fragte der Friedensrichter. 
»Wir wollen die Adligen in Nemours los werden.« 
»Wenn ich mich recht erinnere, hat die alte Dame gesagt, dafi sie 
nach Abwicklung ihrer Angelegenheiten mit dem Rest ihres Vermo- 
gens nirgends anders als in der Bretagne leben konnte. Sie denkt 
daran, ihr Haus zu verkaufen.« 
»Gut, verkaufen Sie es mir«, sagte Minoret. 

»Du redes t ja, als ob du alleiniger Herr warest«, sagte Zelie. »Was 
willst du denn mit zwei Hausern?« 

»Wenn ich heute abend mit Ihnen wegen Les Bordieres nicht einig 
werde«, nahm der Friedensrichter das Wort, »wird unser Pachtver- 
trag bekannt. In drei Tagen wird Beschlag darauf gelegt, und diese 
Liquidation, an der mir so viel gelegen ist, wird verfehlt sein. Daher 
gehe ich jetzt ohne Zeit zu verlieren nach Melun, wo ich Pachter 
kenne, die mir Les Bordieres mit geschlossenen Augen abkaufen. 
Auf diese Weise entgeht Ihnen die Gelegenheit, in der Umgebung 
von Rouvre Grund und Boden zu drei Prozent zu erwerben.« 



Ursula Mirouet 245 

»Warum kommen Sie denn eigentlich zu uns?« fragte Zelie. 
»Weil Sie Geld flussig haben, wahrend meine alten Klienten einige 
Tage brauchen wiirden, um die notwendigen hundertneunund- 
zwanzigtausend Franken aufzutreiben. Und ich will keine Schwie- 
rigkeiten haben. « 

»Sie soil Nemours verlassen, und ich gebe sie Ihnen«, erklarte Mi- 
noret. 

»Sie werden verstehen, dafi ich die Portenduere in keiner Weise be- 
einflussen kann«, erwiderte Bongrand, »aber ich bin ziemlich sicher, 
dafi sie nicht in Nemours bleiben.« 

Auf diese Versicherung hin versprach Minoret, dem Zelie einen 
leichten Stofi gab, die notwendigen Kapitalien, um die Schulden der 
Portenduere an der Minoretschen Erbschaft zu begleichen. Der 
Kaufvertrag wurde bei Dionis abgeschlossen, und der gliickliche 
Friedensrichter veranlafite Minoret zur Annahme der Bedingungen 
des neuen Pachtvertrages. Ein wenig zu spat bemerkten der Post- 
meister und seine Frau den Verlust der im voraus fur zwei Jahre ge- 
zahlten Pacht. 

Gegen Ende Juni brachte Bongrand Frau von Portenduere hundert- 
neunundzwanzigtausend Franken und veranlaflte sie, dieses Geld 
und die zehntausend Franken Saviniens in funfprozentiger Staats- 
anleihe anzulegen, wodurch sie sechstausend Franken Rente bezog. 
So verdiente die alte Dame bei ihrer Liquidation, statt ihre Ein- 
kiinfte einzubufien, noch zweitausend Franken Rente. Die Porten- 
duere blieben also in Nemours, und Minoret hielt sich fur betrogen, 
als ob der Friedensrichter hatte ahnen konnen, dafi Ursulas Gegen- 
wart ihm unertraglich war, er empfand hieruber lebhaften Groll, der 
den Hafi gegen sein Opfer noch steigerte. 

Und so begann das verborgene, in seinen Auswirkungen so entsetz- 
liche Drama mit dem Kampf zweier Gefiihle - demjenigen, das Mi- 
noret anstachelte, Ursula aus Nemours zu vertreiben, und jenem, 
das Ursula die Kraft gab, Verfolgungen zu ertragen, deren Ursache 
langere Zeit unerforschlich blieb. Eine eigentumliche bizarre Situa- 
tion, auf die alle vorhergehenden Ereignisse vorbereitend hindrang- 
ten und der sie als Vorspiel dienten. 



246 Honore de Balzac 

Frau Minoret, der ihr Gatte Silberzeug und ein vollstandiges Tafel- 
geschirr im Wert von etwa zwanzigtausend Franken geschenkt 
hatte, gab jeden Sonntag ein prachtiges Diner, zu dem ihr Sohn, der 
Substitut, einige Freunde aus Fontainebleau mitbrachte. Fur diese 
grofiartigen Tischgesellschaften lief? Zelie eigens Delikatessen der 
Jahreszeit aus Paris kommen, womit sie Dionis zwang, ihren Auf- 
wand noch zu iiberbieten. Goupil, den die Minorets aus ihrer Ge- 
sellschaft zu entfernen suchten, da er ein anruchiger Mensch war, 
der ihren Glanz verdunkelte, wurde erst gegen Ende Juli eingeladen, 
also einen vollen Monat, nachdem die fruheren Postmeister sich in 
das Privatleben zuruckgezogen hatten. Der Bureauvorsteher, den 
diese beabsichtigte Vernachlassigung schon empfindlich verletzt 
hatte, wurde genotigt, Desire, der seit seinem Amtsantritt ein ge- 
messenes und schroffes Wesen angenommen hatte, das er sogar in 
der Familie zur Schau trug, mit Sie anzureden. 
»Sie denken also nicht mehr an Esther, da Sie Fraulein Mirouet so 
sehr lieben?« fragte Goupil ihn. 

»Erstens ist Esther tot, Herr Goupil, und zweitens habe ich noch nie 
an Ursula gedacht«, antwortete er. 

»Was haben Sie mir denn da erzahlt, Papa Minoret?« rief Goupil in 
seiner unverschamten Art. 

Minoret, der sich von einem so zweifelhaften Menschen in flagranti 
bei einer Luge ertappt sah, wiirde alle Fassung verloren haben, hatte 
er nicht einen Plan gehabt, dessentwegen er Goupil iiberhaupt zu 
Tische gebeten hatte. Er erinnerte sich namlich des Vorschlags, den 
der Bureauvorsteher ihm fruher einmal gemacht hatte, Ursulas Hei- 
rat mit dem jungen Portenduere zu hintertreiben. Statt jeder Ant- 
wort fuhrte er ihn daher ganz unvermittelt defer in den Garten hin- 
ein. 

»Sie sind jetzt bald achtundzwanzig Jahre alt, lieber Freund, und ich 
sehe Sie noch nicht auf dem Wege zum Wohlstand. Ich bin Ihnen 
wohlgesinnt; denn Sie sind ja ein Schulkamerad meines Jungen ge- 
wesen. Horen Sie also! Wenn Sie die kleine Mirouet, die ubrigens 
vierzigtausend Franken besitzt, dazu bringen konnen, Ihre Frau zu 
werden, so wahr ich Minoret heifie - ich gebe Ihnen die Mittel, ein 
Anwaltsbureau in Orleans zu kaufen.« 

»Nein«, sagte Goupil, »da ware ich zu sehr aufier Sicht. Aber in 
Montargis...« 
»Nein«, widersprach Minoret, »in Sens . . .« 



Ursula Mirouet 247 

»Meinetwegen in Sens«, erwiderte der hamische Goupil. »Dort ist 
ein Erzbischof; eine kirchlich gesinnte Gegend ist mir nicht unange- 
nehm. Mit etwas Heuchelei kommt man besser vorwarts. Aufier- 
dem ist die Kleine fromm und wird gef alien. « 
»Wohlverstanden«, begann Minoret wieder, »ich gebe die hundert- 
tausend Franken nur zur Hochzeit unserer Verwandten, der ich im 
Andenken an meinen verstorbenen Onkel ein schones Los bereiten 
will. 

» w /arum mir nicht auch?« fragte Goupil boshaft, der hinter Mino- 
rets Vorgehen ein Geheimnis ahnte. »Verdanken Sie nicht meinen 
Bemuhungen, dafi Sie aus einem ungeteilten Grundstiick rund um 
das Schlofi Rouvre herum, das kein einziges Stuck fremden Bodens 
einschliefit, vierundzwanzigtausend Franken Rente beziehen? Ihre 
Wiesen und Ihre Miihle am anderen Ufer des Loing bringen Ihnen 
weitere sechzehntausend Franken. Horen Sie, dicker Papa, spielen 
Sie offenes Spiel mit mir!« 
»Gewifi.« 

»Gut, um Sie meine Zahne fiihlen zu lassen, werde ich Massin fur 
die Erwerbung des Schlosses Rouvre mit seinen Parks, Garten, 
Jagdgninden und Waldern erwarmen.« 
»Wie kommst du dazu?« fuhr Zelie dazwischen. 
»Wenn ich will«, fuhr Goupil fort und warf ihr einen giftigen Blick 
zu, »hat Massin morgen das ganze Besitztum fur zweihunderttau- 
send Franken. « 

»Lafi uns allein, Frau«, sagte der Kolofi, fafite Zelie beim Arm und 
schickte sie fort. »Ich werde schon mit ihm einig werden . . . Wir ha- 
ben so viel zu tun gehabt«, wandte er sich wieder an Goupil, »dafi 
wir nicht friiher an Sie denken konnten. Aber ich zahle bestimmt 
auf Ihre Freundschaft. Sie werden uns das Schlofi verschaffen.« 
»Dieser alte Adelssitz«, sagte Goupil spottisch, »wird in Ihren Han- 
den bald funfzigtausend Franken Rente abwerfen. Das ist ein Wert 
von mehr als zwei Millionen bei den heutigen Preisen des Grundbe- 
sitzes.» 

»Und Desire wird dann die Tochter eines franzosischen Marschalls 
oder die Erbin einer alten Familie heiraten, die ihm den Weg in die 
hochsten Pariser Amter ebnet.« 

»Nun, wollen wir mit offenen Karten spielen?« fragte Goupil und 
rieb sich die Hande. 
Minoret gab ihm die Hand und sagte: »Auf Ehrenwort.« 



248 Honore de Balzac 

Wie alle hinterlistigen Menschen glaubte Goupil zum Gliick fur Mi- 
noret, dafi dieser die Heirat mit Ursula nur als Vorwand benutzte, 
urn sich mit ihm gutzustellen, weil er mit Massin gedroht hatte. 
>Er ist auf diese Flausen nicht von selbst gekommen<, dachte Goupil 
bei sich. >Dahinter steckt Zelie. Sie hat ihm seine Rolle diktiert! Nun 
gut, lassen wir Massin laufen. Ehe drei Jahre um sind, bin ich Depu- 
tierter von Sens.< Da bemerkte er Bongrand, der liber die Strafie zu 
seiner Whistpartie ging, und lief eilig auf ihn zu. 
»Sie interessieren sich doch sehr fur Ursula Mirouet, lieber Herr 
Bongrand«, sagte er zu ihm. »Ihre Zukunft wird Ihnen nicht gleich- 
giiltig sein. Horen Sie das Programm. Sie soil den Notar eines Kreis- 
hauptortes heiraten, der zweifellos in drei Jahren Deputierter sein 
wird und ihr hunderttausend Franken Mitgift zuerkennen 
wiirde.« 

»Sie hat Besseres in Aussicht«, sagte Bongrand trocken. »Frau von 
Portenduere geht es seit ihrem Ungluck nicht gut. Noch gestern war 
sie unheimlich verandert. Der Kummer totet sie. Savinien bleiben 
sechstausend Franken Rente, und Ursula hat vierzigtausend Fran- 
ken Vermogen. Ich werde ihr Kapital a la Massin vergrofiern - aber 
auf ehrliche Weise!« 

»Savinien wiirde eine schone Dummheit begehen. Wenn er wollte, 
konnte er Fraulein du Rouvre heiraten, die Alleinerbin ist und von 
ihren beiden Onkeln glanzende Erbschaften zu erwarten hat.« 
»Wenn wir der Liebe verfallen sind, dann, Klugheit, lebe wohl, sagt 
Lafontaine. Aber wer ist denn Ihr Notar? Schliefilich . . . « 
»Ich«, antwortete Goupil, dafi der Friedensrichter zusammen- 
schrak. 

»Sie!« rief er, ohne seinen Abscheu zu verbergen. 
»Sehr wohl, Ihr Diener, mein Herr«, erwiderte Goupil mit einem 
Blick voller Bitterkeit, Hafi und Herausforderung. 
»Wollen Sie die Frau eines Notars werden, der Ihnen hunderttau- 
send Franken Mitgift verschaffen wiirde ?« wandte sich Bongrand 
an Ursula, die neben Frau von Portenduere safi. 
Ursula und Savinien erzitterten beide unter einem gleichen Gefiihl 
und sahen sich an, sie lachelnd, er ohne zu wagen, seine Unruhe zu 
zeigen. 

»Ich bin nicht alleinige Herrin meiner Handlungen«, erwiderte Ur- 
sula und reichte Savinien die Hand, ohne dafi seine alte Mutter ihre 
Bewegung sehen konnte. 



Ursula Mirouet 249 

»Daher habe ich auch abgelehnt, ohne Sie vorher zu fragen.« 
»Warum das?« fragte Frau von Portenduere. »Der Notarstand ist 
doch ein angesehener und schoner Beruf, meine Kleine.« 
»Mir ist mein einfaches Leben in Armut lieber«, erwiderte sie. 
»Wenn ich bedenke, was ich vom Leben zu erwarten hatte, scheint 
es mir immer noch uppig. Meine alte Amme nimmt mir so viele Sor- 
gen ab, und ich will die Gegenwart, mit der ich zufrieden bin, nicht 
mit einer ungewissen Zukunft vertauschen.« 

Am anderen Morgen brachte die Post zwei anonyme Briefe, die 
zwei Herzen vergifteten. Der eine war an Frau von Portenduere, der 
andere an Ursula gerichtet. Zunachst der, den die alte Dame emp- 
fing: 

»Sie lieben Ihren Sohn, Sie wiinschen ihn in den Verhaltnissen zu se- 
hen, die sein Name erfordert, und Sie begunstigen seine Laune fur 
eine kleine, mittellose, ehrgeizige Intrigantin, indem Sie Ursula bei 
sich empfangen, die Tochter eines Regimentsmusikers. Dabei konn- 
ten Sie ihn mit Fraulein du Rouvre verheiraten, deren beide Onkel 
jeder dreifiigtausend Franken Rente besitzen und ihre Vermogen ih- 
rer Nichte hinterlassen wollen, damit es nicht diesem alten Narren, 
dem Marquis du Rouvre zufallt, der alles vergeuden wiirde. Jemand, 
der Ihnen wohlgesinnt ist, glaubt zu wissen, daiS Savinien nicht ab- 
gewiesen wiirde. « 
Dies der Brief an Ursula: 

»Liebe Ursula, in Nemours lebt ein junger Mann, der sie vergottert. 
Er kann Sie nicht an Ihrem Fenster arbeiten sehen, ohne durch die 
heftigste Gemiitserregung zu fiihlen, dafi seine Liebe fiirs ganze Le- 
ben ist. Dieser junge Mann besitzt einen eisernen Willen und eine 
durch nichts zu entmutigende Ausdauer. Nehmen Sie daher seine 
Liebe bereitwillig an, denn er hat die ehrlichsten Absichten und bit- 
tet Sie demiitig um Ihre Hand mit dem lebhaften Wunsch, Sie gluck- 
lich zu machen. Sein schon betrachtliches Vermogen ist nichts im 
Vergleich zu dem, das er erwerben wird, wenn Sie seine Frau wer- 
den. Eines Tages wird man Sie bei Hofe empfangen als Gattin eines 
Ministers und als eine der ersten Personlichkeiten des Landes. Er 
sieht Sie taglich, ohne dafi Sie ihn gewahren konnen. Stellen Sie ei- 
nen Nelkentopf der Bougival ans Fenster als Zeichen, dafi er sich 
vorstellen darf.« 

Ursula verbrannte diesen Brief, ohne Savinien ein Wort davon zu sa- 
gen. Zwei Tage spater erhielt sie einen ahnlichen Brief folgenden In- 
halts: 



2 jo Honore de Balzac 

»Sie taten Unrecht, liebe Ursula, demjenigen, der Sie mehr als sein 
Leben liebt, nicht zu antworten. Sie hoffen, Savinien zu heiraten; Sie 
tauschen sich grausam. Diese Heirat wird nicht stattfinden. Frau 
von Portenduere, die Sie nicht mehr bei sich empfangen wird, geht 
heute morgen trotz ihres leidenden Zustandes zu Fufi nach Rouvre, 
um fiir Savinien um die Hand des Fraulein du Rouvre anzuhalten. 
Savinien wird schliefilich einwilligen. Was kann er dagegen einwen- 
den? Die Onkel der jungen Dame vermachen ihr testamentarisch 
ihre Besitztiimer, die zusammen sechzigtausend Franken Rente aus- 
machen.« 

Dieser Brief zerrifi Ursula das Herz und liefi sie die Qualen der Ei- 
fersucht kennenlernen, einen Schmerz, der ihr bisher unbekannt 
war, der aber bei ihrem tief veranlagten, dem Leiden so leicht zu- 
ganglichen Wesen die Gegenwart, die Zukunft und sogar die Ver- 
gangenheit in dustere Trauer hullte. Von dem Augenblick an, wo sie 
diesen unseligen Brief erhielt, blieb sie in dem grofien Lehnstuhl des 
Doktors sitzen, in schmerzliche Traumereien versunken, den Blick 
ins Leere gerichtet. 

In einem einzigen Augenblick fuhlte sie, dafi die Kalte des Todes 
mitten in der Warme eines schonen Daseins sich findet! Ach, es war 
noch schlimmer! Es glich tatsachlich dem furchterlichen Erwachen 
der Toten, die erfahren, dafi es keinen Gott gibt, in jenem Meister- 
werk des seltsamen Genies Jean Paul. 

Viermal versuchte die Bougival Ursula zum Friihsuick zu notigen. 
Sie sah, wie sie das Brot aufnahm und wieder hinlegte, ohne es zum 
Munde zu fuhren. Als sie ihr schuchtern zuzureden wagte, antwor- 
tete Ursula durch eine Handbewegung und ein herrisches »Still«. 
Ihre Stimme klang so herb, wie sie bisher sanft gewesen war. Die 
Bougival beobachtete ihre Herrin durch die Glasscheibe der Ver- 
bindungstiir und sah sie rot werden, als ob sie vom Fieber befallen 
ware, und wieder erbleichen, als ob dem Fieber ein Kalteschauer 
folgte. Dieser Zustand verschlimmerte sich um vier Uhr, wo Ursula 
jeden Augenblick auf stand, um zu sehen, ob Savinien kame. Aber 
Savinien kam nicht. Eifersucht und Zweifel nehmen der Liebe alle 
Scheu. Ursula, die sich bis dahin nicht eine Bewegung erlaubt hatte, 
die ihre Leidenschaft hatte verraten konnen, setzte ihren Hut auf, 
nahm ihren kleinen Schal um und trat auf den Korridor, um Savi- 
nien entgegenzugehen. Aber ein Rest von Schamhafngkeit hielt sie 
zuriick. Sie ging wieder in den kleinen Saal, wo sie in Tranen aus- 



Ursula Mirouet 251 

brach. Als der Pfarrer am Abend kam, hielt ihn die arme Amme auf 

der Schwelle an. 

»Ach, Herr Pfarrer, ich weifi nicht, was das Fraulein hat.« 

»Ich weift es«, sagte der Priester traurig und schloft damit der er- 

schreckten Bougival den Mund. 

Von Abbe Chaperon erfuhr Ursula dann, was sie nicht zu glauben 

gewagt hatte, daft Frau von Portenduere nach Rouvre zum Essen 

gegangen ware. 

»Und Savinien?« 

»Auch.« 

Ursula wurde von einem leichten nervosen Zittern befallen, das den 

Abbe so erschutterte, als ob er den Schlag einer Leydener Flasche 

erhielte, und sein Herz krampfte sich immer mehr zusammen. 

»Daher werden wir auch heute abend nicht zu ihr gehen«, sagte der 

Pfarrer, »und mein liebes Kind, es wird klug sein, diese Besuche 

iiberhaupt aufzugeben. Die alte Dame wiirde Sie auf eine Weise 

empfangen, die Ihren Stolz verletzen miifite. Wir, die wir sie schon 

dahin gebracht hatten, von Ihrer Heirat sprechen zu horen, wissen 

nicht, woher der Wind weht, der sie in einem Augenblick ganzlich 

verandert hat.« 

»Ich bin auf alles gefafit. Nichts kann mich mehr in Erstaunen set- 

zen«, sagte Ursula mit erstickter Stimme. »Wenn man solche harten 

Priifungen erfahrt, ist es jedenfalls ein Trost zu wissen, daft man 

Gott nicht erziirnt hat.« 

»Unterwerfen Sie sich der Vorsehung, mein geliebtes Kind, ohne je- 

mals ihre Wege ergrlinden zu wollen«, sagte der Pfarrer. 

»Ich mochte den Charakter Herrn von Portendueres nicht unge- 

recht verdachtigen . . .« 

»Warum nicht mehr Savinien?« fragte der Pfarrer, der in Ursulas 

Stimme eine leichte Scharfe horte. 

»Meines geliebten Savinien«, verbesserte sie sich weinend. »Ja, mein 

guter Freund«, fuhr sie schluchzend fort, »eine innere Stimme sagt 

mir, daft sein Herz ebenso vornehm ist wie seine Abstammung. Er 

hat mir nicht nur mit Worten gesagt, daft er mich allein liebe, er hat 

es mir durch unzahlige Zartheiten bewiesen, durch die Aufopfe- 

rung, mit der er seine heftige Leidenschaft zuruckhalt. Als er neu- 

lich meine Hand nahm, die ich ihm reichte, als Herr Bongrand mir 

diesen Notar zum Gatten vorschlug, war es das erstemal, das 

schwore ich Ihnen, daft ich sie ihm gab. Seit jenem ersten Scherz, da 



252 Honore de Balzac 

er mir iiber die Strafie hiniiber eine Kufihand zuwarf, ist unsere 
Liebe, das wissen Sie, immer in den engsten Grenzen geblieben. 
Aber Ihnen, der Sie in meiner ganzen Seele lesen, aufier in dem klei- 
nen Winkel, der nur den Engeln zuganglich ist, Ihnen kann ich es sa- 
gen: Ach, diese Liebe ist die Grundlage mancher Tugenden. Sie hat 
mir meine Entbehrungen ertraglich gemacht, ja, sie hat sogar die 
Bitterkeit des unersetzlichen Verlustes in mir gemildert, so dafi die 
Trauer mehr in meinen Kleidern als in meinem Herzen ist! Oh, ich 
habe unrecht gehabt. Ja, meine Liebe war starker als die Dankbar- 
keit gegen meinen Vormund. Das hat Gott geracht. Horen Sie mich 
an! Ich achtete in mir Saviniens Gattin. Ich bin zu stolz gewesen. 
Vielleicht hat Gott diesen Hochmut strafen wollen; denn er allein 
darf, wie Sie mich gelehrt haben, Ursprung und Ziel unserer Hand- 
lungen sein.« 

Der Pfarrer wurde geriihrt, als er Tranen iiber dieses schon so blei- 
che Gesicht rinnen sah. So grofi die Zuversichtlichkeit des jungen 
Madchens gewesen war, ebenso tief war jetzt ihr Sturz. 
»Aber«, fuhr sie fort, »da ich nun wieder ganz und gar Waise bin, 
werde ich auch dieses Gefuhl wieder zu ertragen wissen. Soil ich 
etwa dem, den ich liebe, ein Stein am Bein sein! Was will er hier? Wer 
bin ich, um auf ihn ein Anrecht zu haben? Liebe ich ihn nicht mit ei- 
ner so gottlichen Freundschaft, um zu jedem Opfer meines Gliickes 
und meiner Hoffnungen fahig zu sein? ... Sie wissen ja, dafi ich mir 
oft Vorwiirfe gemacht habe, mein Gliick auf einem Grabe aufzu- 
bauen, es dem Tod der alten Dame zu verdanken. Wenn Savinien 
durch eine andere Frau reich und gliicklich wird, so reicht meine 
Mitgift gerade dazu, mich in ein Kloster einzukaufen, in das ich so- 
fort eintreten werde. Wie es nur einen Beherrscher des Himmels 
gibt, kann das Herz einer Frau nur einmal von Liebe ergriffen wer- 
den. Das Klosterleben hat grofie Anziehung fur mich.« 
»Er konnte seine Mutter nicht allein nach Rouvre gehen lassen«, be- 
merkte der Priester sanft. 

»Sprechen wir nicht mehr davon, lieber Abbe. Ich werde ihm heute 
abend schreiben und ihm seine Freiheit wiedergeben. Ich bin froh, 
die Fenster dieses Saales schliefien zu konnen.« 
Sie setzte den Greis von den anonymen Briefen in Kenntnis und 
sagte ihm, dafi sie keine Verfolgung ihres unbekannten Liebhabers 
veranlassen wolle. 
»Ach, auch Frau von Portenduere ist durch einen anonymen Brief 



Ursula Mirouet 253 

zu ihrem Besuch in Rouvre veranlafit worden«, rief der Pfarrer. 
»Zweifellos werden Sie von schlechten Menschen verfolgt.« 
»Aber warum? Weder Savinien noch ich haben irgend jemandem 
Boses zugefiigt. Wir storen doch hier niemandes Interessen 
mehr.« 

»Auf jeden Fall, meine Kleine, werden wir diesen Wirbelwind, der 
unsere Gesellschaft auseinanderweht, dazu benutzen, um die Bi- 
bliothek unseres alten Freundes zu ordnen. Die Biicher liegen noch 
in Haufen zusammen. Bongrand und ich werden sie in Ordnung 
bringen, denn wir wollen Nachforschungen vornehmen. Vertrauen 
Sie auf Gott, aber bedenken Sie auch, dafi Sie in dem guten Friedens- 
richter und in mir zwei ergebene Freunde haben. « 
»Das ist sehr viel«, sagte sie und begleitete den Pfarrer bis auf die 
Schwelle des Ganges, wo sie den Hals reckte wie ein Vogel, der aus 
seinem Nest spaht, in der Hoffnung, Savinien vielleicht zu sehen. In 
diesem Augenblick blieben Minoret und Goupil, die von einem 
Gang durch die Felder zuriickkamen, vor dem Haus stehen, und der 
Erbe des Doktor sagte zu Ursula: 

»Was fehlt Ihnen, liebe Cousine? Denn wir sind doch immerhin 
Verwandte, nicht wahr? Sie scheinen verandert.« 
Goupil warf Ursula so gliihende Blicke zu, dafi sie dariiber erschrak 
und ohne zu antworten in das Haus zuriickging. 
»Sie ist scheu«, sagte Minoret zum Pfarrer. 

»Fraulein Mirouet tut wohl daran, nicht auf der Tiirschwelle mit 
Mannern zu reden. Sie ist zu jung. . .« 

»Ach«, erwiderte Goupil, »Sie werden wissen, dafi es ihr nicht an 
Anbetern fehlt . . .« 

Der Pfarrer griifite schnell und bog mit eiligen Schritten in die Rue 
des Bourgeois. 

»Nun«, sagte der Bureauvorsteher zu Minoret, »das wirkt. Sie ist 
schon blafi wie eine Tote. Sie werden sehen, ehe vierzehn Tage um 
sind, hat sie die Stadt verlassen.« 

»Es ist besser, Sie zum Freund als zum Feind zu haben«, sagte Mi- 
noret, von dem grafilichen Lacheln erschreckt, durch das Goupils 
Ziige den teuflischen Ausdruck erhielten, den Eugene Delacroix 
Goethes Mephistopheles verliehen hat. 

»Das will ich meinen«, antwortete Goupil. »Wenn sie mich nicht 
heiratet, werde ich sie durch Kummer zugrunde richten.« 
»Wenn du das fertig bringst, Kleiner, schenke ich dir die Mittel, um 



254 Honore de Balzac 

Notar in Paris zu werden. Du kannst dann eine reiche Frau heira- 

ten...« 

»Armes Madchen! Was hat sie Ihnen nur getan?« fragte der Schrei- 

ber iiberrascht. 

»Sie langweilt mich«, sagte Minoret roh. 

»Warten Sie bis Montag. Dann werden Sie sehen, wie ich sie klein 

kriege«, antwortete Goupil und beobachtete aufmerksam den Ge- 

sichtsausdruck des friiheren Postmeisters. 

Am anderen Morgen ging die Bougival zu Savinien und brachte ihm 

einen Brief. 

»Ich weifi nicht, was Ihnen das gute Kind schreibt«, sagte sie, »aber 

sie ist heute morgen wie eine Tote.« Nach diesem Brief kann man 

sich die Leiden vorstellen, die Ursula wahrend der Nacht durchge- 

kampft hatte. 

Herrn von Portenduere. 
»Mein lieber Savinien, Ihre Mutter hat den lebhaften Wunsch, wie 
man mir gesagt hat, Sie mit Fraulein du Rouvre zu verheiraten. Viel- 
leicht hat sie recht. Sie stehen zwischen einem nahezu elenden Le- 
ben und einem Dasein voller Uberflufi, zwischen der Verlobten Ih- 
res Herzens und einer Frau nach dem Geschmack der Welt, zwi- 
schen dem Gehorsam gegen Ihre Mutter und Ihrer Wahl. Denn ich 
glaube immer noch, dafi Sie mich erwahlt haben. Savinien, wenn Sie 
eine Entscheidung treffen miissen, will ich, dafi Sie dies in volliger 
Freiheit tun. Ich gebe Ihnen Ihr Wort zuriick, dafi Sie sich selbst und 
nicht mir in einem Augenblick gegeben haben, der meinem Ge- 
dachtnis nie entschwinden wird, da er wie alle daran folgenden Tage 
voll himmlischer Reinheit und Sufiigkeit war. Diese Erinnerung ist 
fur mein ganzes Leben genug. Wenn Sie auf Ihrem Schwur bestehen, 
wiirde eine furchtbare, dunkle Idee meine Gliickseligkeit triiben. 
Inmitten unserer Entbehrungen, die wir heute so heiter auf uns neh- 
men, konnten Sie spater denken, wie anders Ihr Los sich gestaltet 
hatte, wenn Sie die Gesetze der Gesellschaft befolgt hatten. Wenn 
Sie der Mann waren, diesen Gedanken auszusprechen, wiirde ich 
langsam daran zugrunde gehen, und wenn Sie ihn verschwiegen, 
wiirden die leichtesten Wolken auf Ihrer Stirn schlimme Ahnungen 
in mir erwecken. Lieber Savinien, ich liebte Sie iiber alles auf dieser 
Erde. Ich konnte das tun, denn mein Pate, obgleich er eifersiichtig 
auf Sie war, hat mir gesagt: >Liebe ihn, meine Tochter, denn eines Ta- 



Ursula Mirouet 255 

ges werdet ihr sicher einander gehoren<. Als ich nach Paris fuhr, war 
meine Liebe fiir Sie aussichtslos, aber das Gefiihl allein machte mich 
glucklich. Es soil mir auch jetzt wieder gemigen! Was sind wir in 
diesem Augenblick? Bruder und Schwester. Bleiben wir es. Heira- 
ten Sie dieses gliickliche Madchen, dem es beschieden sein soil, Ih- 
rem Namen den Glanz zu verleihen, der ihm gebiihrt, wahrend ich 
ihn, nach den Worten Ihrer Mutter, nur beeintrachtigen wiirde. Sie 
werden nie mehr von mir sprechen horen. Die Welt wird Ihren 
Schritt billigen. Ich werde Sie niemals tadeln, sondern immer lieben. 
So leben Sie wohl!« 

»Warten Sie«, rief Savinien, als er den Brief gelesen hatte und bedeu- 
tete der Bougival, sich zu setzen. Hastig schrieb er die wenigen 
Worte: 

»Meine teure Ursula, Ihr Brief bricht mir das Herz, da Sie sich un- 
notigerweise vielen Kummer bereitet haben, und weil unsere Her- 
zen zum erstenmal nicht im Einklang waren. Dafi Sie noch nicht 
meine Frau sind, liegt daran, dafi ich mich ohne Einwilligung meiner 
Mutter nicht verheiraten kann. Sind ubrigens achttausend Franken 
Rente in einem htibschen Landhaus am Loing nicht ein Vermogen? 
Wir haben ausgcrechnct, dafi wir mit Hilfe der Bougival fiinftau- 
send Franken jahrlich sparen konnen! Im Garten Ihres Onkels ha- 
ben Sie mir eines Abends erlaubt, Sie als meine Braut zu betrachten. 
Sie konnen nicht eigenwillig Bande, die uns verkniipfen, zerreifien. 
Mufi ich Ihnen wirklich erst sagen, das ich Herrn du Rouvre gestern 
rundweg erklart habe, ich wolle mein Vermogen, selbst wenn ich 
frei ware, nicht einem jungen Madchen verdanken, das mir ganzlich 
unbekannt ist? Meine Mutter will Sie nicht mehr sehen, ich verliere 
also das Gluck unserer gemeinsamen Abende; aber verwehren Sie 
mir nicht den kurzen Augenblick, wo ich Sie an Ihrem Fenster spre- 
chen darf . . . Auf heute abend also! Nichts kann uns trennen.« 
»Schnell, gute Alte. Sie darf nicht einen Augenblick langer in Un- 
ruhe sein«. 

Als Savinien nachmittags um vier Uhr von seinem Spaziergang zu- 
riickkam, den er eigens taglich unternahm, um bei Ursula voriiber- 
zugehen, fand er seine Auserwahlte ein wenig bleich durch die ein- 
ander auf dem Fufi folgenden Umwalzungen. 
»Es kommt mir vor, als hatte ich bis heute nicht gewufit, was fiir ein 
Gluck es fiir mich ist, Sie zu sehen«, sagte sie, 
»Sie haben mir einrnal gesagt«, erwiderte Savinien lachelnd, »denn 



256 Honore de Balzac 

ich erinnere mich jedes einzelnen Ihrer Worte: >Liebe kommt ohne 
Geduld nicht weiter, man mufi abwarten<. Sie trennten also Liebe 
und Glauben, geliebtes Kind? . . . Das setzt unserm Streit ein Ende. 
Sie behaupten, mich mehr zu lieben, als ich Sie liebe. Habe ich je- 
mals an Ihnen gezweifelt?« fragte er und reichte ihr einen Feldblu- 
menstraufi, dessen Zusammenstellung seine Gedanken verriet. 
»Sie haben keinen Grund dazu«, antwortete sie. »Ubrigens wissen 
Sie nicht alles«, fiigte sie mit bebender Stimme hinzu. 
Sie hatte die Annahme aller fur sie bestimmten Briefe verweigert. 
Aber wenige Augenblicke, nachdem Savinien fortgegangen war, 
dem sie nachgesehen hatte, bis er von der Rue de Bourgeois in die 
Grande Rue einbog, fand sie auf ihrem grofien Lehnstuhl ein Papier, 
ohne die geringste Ahnung zu haben, durch welche Zauberkiinste 
es dorthin gekommen war. Es enthielt diese Worte: »Zittern Sie! 
Der verschmahte Liebhaber wird furchtbarer als ein Tiger. « Trotz 
Saviniens Flehen wollte sie ihm aus Vorsicht nicht das unheimliche 
Geheimnis ihrer Angst anvertrauen. Nur die unaussprechliche 
Freude, Savinien wiederzusehen, nachdem sie ihn verloren geglaubt 
hatte, konnte sie die Todeskalte vergessen lassen, von der sie gepackt 
worden war. Jeder Mensch, der auf ein unbestimmtes Ungltick ge- 
fafit sein muli, leidet furchtbare Qualen. Der Schmerz erstreckt sich 
dann aufs Mafi des Ungekannten, das der Unendlichkeit der Seele 
gleicht. Das wurde Ursulas grofker Jammer. Beim leisesten Ge- 
rausch schreckte sie angstlich zusammen, sie furchtete sich vor der 
Stille und verdachtigte die Wande als Mitschuldige. Schliefilich 
wurde auch ihr glucklicher Schlaf gestort. Goupil hatte, ohne eine 
Ahnung von dieser Konstitution zu haben, die zart wie die einer 
Blume war, mit dem Instinkt des Bosen das Gift gefunden, an dem 
sie dahinsiechen und sterben mufite. 

Der ganze nachste Tag verging jedoch ohne Uberraschung. Ursula 
spielte noch sehr spat Klavier und ging fast beruhigt und von Mii- 
digkeit tiberwaltigt zu Bett. Etwa um die Mitternachtsstunde wurde 
sie von einem Konzert aufgeschreckt, das von einer Klarinette, einer 
Oboe, einer Flote, einem Klapphorn, einer Posaune, einem Fagott, 
einem Flageolett und einem Triangel ausgefiihrt wurde. Alle Nach- 
barn waren an den Fenstern. Das arme Kind, das schon aufier sich 
war, als es die Leute auf der Strafie sah, bekam heftiges Herzklopfen, 
als es eine heisere, gewohnliche Mannerstimme rufen horte: »Fiir 
die schone Ursula Mirouet von ihrem Liebhaber. « Am folgenden 



Ursula Mirouet 257 

Tag, der gerade ein Sonntag war, befand sich die ganze Stadt in Auf- 
ruhr. Ursula sah beim Betreten und Verlassen der Kirche zahlreiche 
Gruppen auf dem Platz beisammen stehen, die sich alle mit ihr be- 
schaftigten und einc entsetzliche Neugier bekundeten. Die Serenade 
setzte alle Zungen in Bewegung, denn jeder verlor sich in Vermu- 
tungen. Ursula kam mehr tot als lebendig nach Hause und ging 
nicht mehr aus, da der Pfarrer ihr erlaubte, die Nachmittagsmesse 
fur sich allein zu lesen. Beim Nachhausekommen fand sie in dem 
mit Ziegelsteinen gepflasterten Torweg, der von der Strafie auf den 
Hof fiihrte, einen unter die Tiir geschobenen Brief. Sie hob ihn auf 
und las ihn, von dem Wunsch getrieben, eine Erklarung darin zu 
finden. Der unempfindlichste Mensch wird sich vorstellen konnen, 
was sie beim Lesen dieser furchtbaren Zeilen fiihlen mufke. 
»Finden Sie sich darein, meine Frau zu werden, reich und angebetet. 
Ich will Sie haben. Wenn ich Sie nicht lebend bekomme, werde ich 
Sie tot haben. Schreiben Sie Ihrer Weigerung alles Ungluck, das 
nicht allein Sie treffen wird, zu. 
Der welcher Sie liebt und eines Tages besitzen wird.« 
Sonderbar! In dem Augenblick, wo das zarte, sanfte Opfer dieser 
Anzettelungen wie eine abgemahte Blume erschopft niedersank, 
wurde sie um ihr Schicksal von den Fraulein Massin, Dionis und 
Cremiere beneidet. 

»Sie ist sehr glucklich«, sagten sie. »Man beschaftigt sich mit ihr, 
schmeichelt ihrem Geschmack und streitet sich um sie! Die Sere- 
nade war allem Anschein nach entziickend. Sogar ein Klapphorn 
war dabei!« 

»Was ist ein Klapphorn?« 

»Ein neues Musikinstrument! Sieh, etwa so grofi«, sagte Angelika 
Cremiere zu Pamela Massin. 

Schon am friihen Morgen war Savinien nach Fontainebleau gegan- 
gen, um in Erfahrung zu bringen, wer die Musiker des dortigen Re- 
giments bestellt hatte. Da aber jedes Instrument mit zwei Leuten 
besetzt war, war es unmoglich, ausfindig zu machen, wer nach Ne- 
mours gegangen war. Der Oberst verbot den Musikern, ohne seine 
Erlaubnis bei Privatpersonen zu spielen. Der Vicomte hatte eine 
Unterredung mit dem Staatsanwalt, Ursulas Vormund, um ihm die 
Gefahren darzulegen, die derartige Szenen fur so ein sensibles und 
zartes junges Madchen haben mufiten, und um ihn zu bitten, nach 
dem Urheber dieser Serenade mit den dem Gericht zur Verfiigung 



258 Honore de Balzac 

stehenden Mitteln zu forschen. Drei Tage spater brachten drei Gei- 
gen, eine Flote, eine Gitarre und eine Oboe mitten in der Nacht ein 
zweites Standchen. Diesmal entkamen die Musiker in der Richtung 
nach Montargis, wo sich gerade eine Schauspielertruppe aufhielt. 
Zwischen zwei Stucken rief eine schrille betrunkene Stimme: »Fiir 
die Tochter des Tambourmajors Mirouet.« So erfuhr ganz Nemours 
des Stand von Ursulas Vater, dieses von dem alten Doktor so sorg- 
sam behutete Geheimnis. 

Savinien ging diesmal nicht nach Montargis. Im Lauf des Tages er- 
hielt er einen anonymen Brief aus Paris mit der folgenden furchtba- 
ren Prophezeihung: »Du wirst Ursula nicht heiraten. Wenn Du sie 
am Leben erhalten willst, uberlasse sie schleunigst demjenigen, der 
sie mehr liebt als Du; denn er ist Musiker und Kiinstler geworden, 
um ihr zu gefallen, und sahe sie lieber tot als an Deiner Seite.« 
Der Arzt von Nemours besuchte Ursula jetzt taglich dreimal, da 
diese geheimen Verfolgungen sie in Todesgefahr brachten. Als die- 
ses liebreizende Madchen sich durch teuflische Hand in eine 
Schmutzlache geworfen fuhlte, nahm sie die Haltung einer Marty- 
rerin an. Sie verharrte in dumpfem Schweigen, hob ihre Augen zum 
Himmel und horte auf zu weinen. Sie erwartete den Schicksals- 
schlag in inbriinstigem Gebet und erflehte die Ankunft dessen, der 
ihr den Tod bringen wiirde. 

»Ich bin gliicklich, dafi ich nicht in den Saal hinuntergehen kann«, 
sagte sie zu Bongrand und Chaperon, die sie so wenig wie moglich 
allein liefien. »Er wiirde kommen, und ich fiihle mich der Blicke un- 
wiirdig, mit denen er mir seine Verehrung zu zeigen pflegt! Glauben 
Sie, dafi er mich beargwohnt?« 

» Aber nein. Wenn Savinien den Urheber dieser Schurkerei nicht fin- 
det, wird er die Pariser Polizei ersuchen, einzugreifen«, sagte Bon- 
grand. 

»Die Unbekannten scheinen zu wissen, dafi ich zu Tode getroffen 
bin«, antwortete sie, »denn sie verhalten sich ruhig.« 
Der Pfarrer, Bongrand und Savinien ergingen sich in Vermutungen. 
Savinien, Tinette, die Bougival und zwei dem Pfarrer ergebene 
Leute taten Spionierdienste und lauerten eine Woche lang auf ihren 
Posten; aber keine Unvorsichtigkeit konnte Goupil verraten, da er 
alles ganz allein betrieb. Der Friedensrichter kam zuerst auf den Ge- 
danken, dafi der Ubeltater liber die Wirkung seines Tuns erschreckt 
sei. Ursula glich in ihrer Blasse und Schwache einer schwindsuchti- 



Ursula Mirouet 259 

gen jungen Englanderin. Es gab weder Standchen mehr noch neue 
Briefe. Den geheimen Nachforschungen der Polizei, der er die an 
Ursula, seine Mutter und ihn selbst gerichteten Briefe iibergeben 
hatte, schrieb es Savinien zu, dafi die Gehassigkeiten aufhorten. Die- 
ser Waf fens tills tand dauerte nicht lange. Als der Arzt Ursula von ih- 
rem nervosen Fieber geheilt hatte, fand man eines Morgens, etwa 
Mitte Juli, als sie gerade wieder etwas Mut geschopft hatte, an ihrem 
Fenster eine Strickleiter befestigt. Der Postillion, der die Nachtpost 
fiihrte, gab an, dafi ein kleiner Mann im Begriff gewesen sei, herabzu- 
steigen, als er vorbeifuhr. Aber trotzdem er anhalten wollte, entfuhr- 
ten ihn seine Pferde zu rasch aus Nemours, da sie in vollem Trab den 
Abhang der Briicke, an deren Ecke Ursulas Haus lag, herunterliefen. 
Ein Teil der Gesellschaft des Salon Dionis schrieb all diese Machen- 
schaften dem Marquis du Rouvre zu, der sich damals in aufierster 
Verlegenheit befand, da Massin Wechsel auf ihn hatte. Wie man sagte, 
hoffte er, durch eine schnelle Heirat seiner Tochter mit Savinien sei- 
nen Glaubigern das Schlofi Rouvre zu entreifien. Auch Frau von Por- 
tenduere, hiefi es, nahme mit Vergniigen alles wahr, was dazu angetan 
sei, Ursula offentlich blofizustellen, sie in Verruf zu bringen und zu 
entehren. Von diesem jungen Hinsterben fuhlte sich die alte Dame je- 
doch fast besiegt. Der Abbe Chaperon wurde von dieser neuen Bos- 
heit so erschuttert, dafi er ernstlich krank wurde und mehrere Tage 
nicht ausgehen konnte. Die arme Ursula, der dieser gemeine Angriff 
einen Riickfall verursacht hatte, erhielt mit der Post einen Brief des 
Pfarrers, den sie nicht zuriickwies, da sie seine Schrift erkannte: »Lie- 
bes Kind, verlassen Sie Nemours und vereiteln Sie dadurch die 
Schandlichkeit Ihrer unbekannten Feinde. Vielleicht versucht man, 
Saviniens Leben in Gefahr zu bringen. Sie horen mehr von mir, wenn 
ich Sie wieder besuchen kann«. 

Dieser Brief war unterzeichnet: »Ihr ergebener Chaperon«. 
Als Savinien, der beinahe toll wurde, den Pfarrer besuchte, iiberlas 
der Priester immer wieder den Brief, so sehr war er von der Voll- 
kommenheit uberwaltigt, mit der seine Handschrift und Unter- 
schrift nachgeahmt waren. Er hatte namlich nichts geschrieben, und 
wenn er es getan hatte, wiirde er sich nicht der Post bedient haben, 
um Ursula einen Brief zu schicken. Der lebensgefahrliche Zustand, 
in den Ursula durch diese letzte Schandlichkeit versetzt wurde, 
zwang Savinien, abermals den Staatsanwalt, dem er den gefalschten 
Brief des Pfarrers mitbrachte, um Hilfe anzugehen. 



260 Honore de Balzac 

»Durch Mittel, die von dem Gesetz nicht betroffen werden, wird 
ein Mord an einer Waise begangen, die von Gesetzes wegen Ihr 
Miindel ist«, sagte der Vicomte zu dem Beamten. 
»Wenn Sie einen Weg zur Abhilfe wissen«, antwortete der Staatsan- 
walt, »will ich ihn gern verfolgen. Ich kenne keinen. Dieser nieder- 
trachtige Unbekannte hat den besten Rat gegeben. Es bleibt nichts 
anderes iibrig, als Fraulein Mirouet hierher zu den Schwestern der 
> Anbetung des Heiligen Herzens< zu bringen. Indessen wird der Poli- 
zeikommissar von Fontainebleau Ihnen auf mein Ansuchen hin die 
Erlaubnis erteilen, Waffen zu Ihrer Verteidigung zu tragen. Ich bin 
selbst nach Rouvre gefahren; der Marquis ist voll gerechter Empo- 
rung iiber die Verdachtigungen, die man ihm nachsagt. Minoret, der 
Vater meines Substituts, steht mit ihm des Schlosses wegen in Unter- 
handlung. Fraulein du Rouvre heiratet einen reichen polnischen Gra- 
fen. Der Marquis hat sich iibrigens am selben Tage, als ich dort war, 
fortbegeben, um einer Schuldhaft aus dem Wege zu gehen.« 
Desire, der von seinem Chef befragt wurde, wagte nicht, ihm seine 
Gedanken mitzuteilen. Er erkannte Goupil. Kein anderer als er war 
fahig, eine derartige Sache zu betreiben, die hart an die Grenzen der 
Strafgesetze streifte, ohne jedoch unter einen einzigen Paragraphen 
zu fallen. 



Die Straflosigkeit, das Geheimnis, der Erfolg spornten Goupils 
Kiihnheit noch an. Der grafiliche Schreiber veranlafite Massin, der 
sich von ihm an der Nase herumfuhren liefi, den Marquis du Rouvre 
zu verfolgen, um ihn zum Verkauf seiner iibrigen Landereien an Mi- 
noret zu zwingen. Nachdem Goupil mit einem Notar in Sens in Ge- 
schaftsverbindung getreten war, entschied er sich, zu einem letzten 
Schlag auszuholen, um Ursula zu besitzen. Er wollte dem Beispiel 
einiger junger Pariser folgen, die ihre Frauen und ihr Vermogen ei- 
ner Entfiihrung verdankten. Die Dienste, die er Minoret, Massin 
und Cremiere geleistet hatte, und die Protektion Dionis', des Biir- 
germeisters von Nemours, machten es ihm moglich, die Sache spa- 
ter zu vertuschen. Er war entschlossen, die Maske sofort fallen zu 
lassen, da er iiberzeugt war, Ursula konne sich ihm in dem Schwa- 
chezustand, in den er sie gebracht hatte, nicht widersetzen. Immer- 
hin hielt er, ehe er den letzten Streich seiner elenden Tat ausfiihrte, 
eine Unterredung in Rouvre fur notwendig, wohin er Minoret be- 



Ursula Mirouet 261 

gleitete, der zum erstenmal seit Unterzeichnung des Kaufvertrages 
hinausging. Minoret erhielt einen vertraulichen Brief seines Sohnes, 
worin dieser ihn urn Nachrichten uber die Vorkommnisse mit Ur- 
sula bat, bevor er sie selbst mit dem Staatsanwalt abholen wiirde, um 
sie zum Schutz gegen neue Schandlichkeiten in einem Kloster un- 
terzubringen. Desire veranlafite seinen Vater, falls diese Verfolgung 
das Werk eines ihrer Freunde sei, diesen zu warnen. Wenn das Ge- 
richt auch nicht immer strafen konne, ermittelte es schliefilich doch 
alles, um es in gutem Gedachtnis zu behalten. 
Minoret hatte ein grofies Ziel erreicht. Er war von jetzt ab unantast- 
barer Besitzer von Rouvre, einem der schonsten Schlosser des Gati- 
nais und vereinigte in schonem, reichem Landbesitz rings um den 
Park herum Einkiinfte von vierzigtausend und etlichen Franken. 
Jetzt konnte sich der Kolofi iiber Goupil lustig machen; er konnte 
auf dem Lande leben, wo Ursulas Anblick ihn nicht mehr behel- 

»Kleiner, laft meine Cousine in Ruhe«, sagte er zu Goupil, als sie auf 
der Terrasse hin- und hergingen. 

»Bah!« antwortete der Schreiber, der aus diesem bizarren Beneh- 
men nichts erraten konnte, denn auch die Dummheit hat ihre Tiefe. 
»Oh, ich bin nicht undankbar. Du hast mir fur zweihundertachtzig- 
tausend Franken dieses schone Schlofi aus Ziegel- und Quaderstei- 
nen verschafft, das man heute nicht fur zweihunderttausend Taler 
bauen konnte, und dazu den zum Schlofi gehorenden Pachthof, die 
Jagd, den Park, die Garten und Walder . . . Also! . . . Ja, wahrhaftig, 
ich gebe dir zehn Prozent, das sind zwanzigtausend Franken, fur die 
du das Bureau eines Gerichtsvollziehers in Nemours kaufen kannst. 
Du sollst sogar eine der kleinen Cremiere heiraten, die Altere!« 
»Ist das die, die vom >Klapphorn< redet?« fragte Goupil. 
»Nun, meine Cousine gibt ihr dreifiigtausend Franken mit«, ent- 
gegnete Minoret. »Sieh mal, Kleiner, du bist zum Gerichtsvollzieher 
geboren, wie ich zum Postmeister. Man soil immer seiner Bestim- 
mung folgen.« 

»Gut«, erwiderte Goupil, der aus alien Himmeln stiirzte, »hier sind 
Stempelmarken. Geben Sie mir Akzepte fur zwanzigtausend Fran- 
ken, damit ich fur die Unterhandlungen Geld in der Hand habe.« 
Minoret hatte die Flalbjahrszinsen der Verschreibungen, von denen 
seine Frau nichts wufite, in Hohe von achtzehntausend Franken 
ausstehen. Er glaubte, Goupil auf diese Weise los zu werden, und 



262 Honore de Balzac 

unterschrieb. Als der Bureauvorsteher den dicken und einfaltigen 
Machiavelli aus der Rue des Bourgeois in einem Machtrausch sah, 
warf er ihm beim Abschied ein » Auf Wiedersehen« und einen Blick 
zu, vor dem jeder andere, als dieser einfaltig Parvenu, zusammenge- 
schauert ware, der von einer Terrasse aus die Garten und herrlichen 
Dacher eines im Louis-XIII.-Stil erbauten Schlosses iiberschaute. 
»Wartest du nicht auf mich?« rief er, als er Goupil zu Fufi fortgehen 
sah. 

»Sie werden mich auf Ihrem Weg wieder treffen, Papa!« antwortete 
der zukiinftige Gerichtsvollzieher, der vor Rachgier aufier sich war 
und die Losung des Ratsels suchte, das seinem Verstand durch die 
sonderbaren Zickzackziige im Benehmen des dicken Minoret auf- 
gegeben wurde. 

Seit dem Tage, an dem die gemeinste Verleumdung Ursulas Leben 
besudelt hatte, schritt sie einem raschen Tod entgegen als Opfer ei- 
ner jener unerklarlichen Krankheiten, deren Ursprung seelische 
Leiden sind. Sie war totenbleich, und alles an ihr, selbst ihre Stirn, 
verriet ein zehrendes Nachdenken, wahrend sie von Zeit zu Zeit 
langsam kaum horbare Worte sagte, die ihre sanften, matten Blicke 
begleiteten. Sie glaubte, jene unsichtbare Krone aus keuschen Blu- 
men, mit der die Volker aller Zeiten ihre Jungfrauen geschmuckt se- 
hen wollten, falle von ihrem Haupte. In der Leere und Stille, die sie 
umgab, horte sie das entehrende Gerede, die boshaften Kommen- 
tare und das Gelachter der kleinen Stadt. Diese Last war zu driik- 
kend fur sie und ihre Unschuld zu zartfiihlend, um eine solche Mar- 
ter zu iiberleben. Sie klagte nicht mehr. Auf ihren Lippen lag ein 
schmerzliches Lacheln, und oft erhob sie ihre Augen zum Himmel, 
als wollte sie dem Herrn der Engelscharen die Ungerechtigkeit der 
Menschen kundtun. Als Goupil nach Nemours zuriickkam, war 
Ursula, auf die Bougival und den Arzt gestiitzt, ins Erdgeschofi hin- 
untergegangen. Es handelte sich um ein ungeheures Ereignis. Als 
Frau von Portenduere gehort hatte, dafi das junge Madchen vor 
Kummer stiirbe, obgleich ihre Ehre unberiihrter war als die Clarissa 
Harlowes, kam sie, um Ursula zu besuchen und zu trosten. Der An- 
blick ihres Sohnes, der die ganze vorhergehende Nacht von Selbst- 
mord gesprochen hatte, bezwang die alte Bretonin. Frau von Por- 
tenduere glaubte es ubrigens ihrer Wurde schuldig zu sein, einem so 
unschuldigen jungen Madchen Mut zuzusprechen, und sah in ihrem 
Besuch ein Gegengewicht zu allem Ursula von der kleinen Stadt zu- 



Ursula Mirouet 263 

gefiigten Leid. Ihre Meinung, die zweifellos schwerwiegender war 
als die der Menge, wiirde die Uberlegenheit des Adels bestatigen. 
Dieses vom Abbe Chaperon angekiindigte Ereignis hatte in Ursulas 
Befinden eine Umwalzung verursacht und gab dem verzweifelten 
Arzt neue Hoffnung, der davon sprach, einige der beruhmten Pari- 
ser Arzte zu konsultieren. Ursula wurde auf den Lehnstuhl ihres 
Paten gesetzt. So grofi war ihre Schonheit, dafi sie trotz ihres 
Schmerzes und ihrer Leiden schoner schien, als je in ihrer gliicklich- 
sten Zeit. Als Savinien, der seiner Mutter den Arm geboten hatte, 
eintrat, gewann die junge Kranke ihre schonen Farben wieder. 
»Stehen Sie nicht auf, liebes Kind«, sagte die alte Dame in befehlen- 
dem Ton. »So krank und schwach ich auch selbst bin, wollte ich Sie 
doch besuchen, urn Ihnen meine Ansicht iiber alles Geschehene zu 
sagen. Ich achte Sie als das reinste, frommste und reizendste Mad- 
chen des Gatinais und halte Sie fur wiirdig, einen Edelmann gliick- 
lich zu machen.« 

Ursula konnte nicht gleich antworten. Sie ergriff die welken Hande 
von Saviniens Mutter und kiifite sie, wahrend ihre Tranen darauf He- 
len. 

»Ach gnadige Frau«, antwortete sie mit schwacher Stimme, »nie- 
mals hatte ich die Kiihnheit gehabt, mich iiber meinen Stand erhe- 
ben zu wollen, hatten mich nicht Versprechungen dazu ermutigt. 
Meine einzige Berechtigung dazu war eine grenzenlose Liebe. Aber 
man hat Mittel gefunden, mich fur immer von dem zu trennen, den 
ich liebe. Man hat mich seiner unwiirdig gemacht . . . Niemals«, sagte 
sie mit einem Ausdruck, der alle Zuhorer schmerzlich beriihrte, 
»niemals werde ich einwilligen, - wem es auch sei - eine entwiir- 
digte Hand, einen zerstorten Ruf darzubieten. Ich habe zu sehr ge- 
liebt ... In dem Zustand, in dem ich mich befinde, kann ich es sagen. 
Ich habe einen Menschen fast so sehr geliebt, wie ich Gott liebe. Da- 
her hat Gott...« 

»Halten Sie ein, Kleine, verleumden Sie Gott nicht. Kommen Sie, 
meine Tochter«, sagte, nicht ohne Uberwindung, die alte Dame, 
»iibertreiben Sie nicht die Bedeutung eines sehr schlechten Scher- 
zes, an dessen Wahrheit niemand glaubt. Ich prophezeie Ihnen, Sie 
werden leben und glucklich sein.« 

»Du wirst glucklich sein«, sagte Savinien, kniete vor Ursula nieder 
und kiifke ihre Hande, »meine Mutter hat dich ihre Tochter ge- 
nannt.« 



264 Honore de Balzac 

»Genug«, sagte der Arzt und fafite den Puis seiner Patientin, »toten 

Sie sie nicht vor Freude!« 

In diesem Augenblick stiefi Goupil, der das Eingangstor angelehnt 

gefunden hatte, die Tiir zum kleinen Salon auf und zeigte sein 

schreckliches Gesicht, das Rachegedanken widerspiegelte, die er 

unterwegs ausgebriitet hatte. 

»Herr von Portenduere«, sagte er mit einer Stimme, die dem Zi- 

schen einer in ihrem Loch aufgestoberten Viper glich. 

»Was wollen Sie?« fragte Savinien und stand auf. 

»Ich habe Ihnen zwei Worte zu sagen.« 

Savinien ging auf den Gang hinaus, und Goupil fiihrte ihn auf den 

kleinen Hof. 

»Schworen Sie mir bei dem Leben Ursulas, die Sie lieben, und bei 

Ihrer ritterlichen Ehre, auf die Sie halten, daf? es zwischen uns sein 

soil, als hatte ich Ihnen nichts von dem gesagt, was ich Ihnen jetzt 

berichten will. Dann werde ich Sie uber die gegen Fraulein Mirouet 

betriebenen Verfolgungen aufklaren.« 

»Kann ich sie dadurch beenden?« 

»Ja.« 

»Kann ich mich rachen?« 

»An dem Urheber - ja! An seinem Werkzeug - nein!« 

»Warum?« 

»Weil . . . Das Werkzeug bin ich . . .« 

Savinien erbleichte. 

»Ich habe Ursula eben fluchtig gesehen . . .«, begann der Schreiber 

wieder. 

»Ursula?« wiederholte der Vicomte und sah Goupil an. 

»Fraulein Mirouet«, sagte Goupil, dem Saviniens Tonfall Respekt 

einflofke. »Ich mochte mit meinem Blut wieder gutmachen, was ge- 

schehen ist. Ich bereue . . . Wenn Sie mich im Duell oder bei einer 

anderen Gelegenheit toten wiirden, was wiirde Ihnen mein Blut 

niitzen? Wiirden Sie es trinken? Es wiirde Sie im Augenblick vergif- 

ten.« 

Die kalte Uberlegung dieses Menschen und die Neugierde dampf- 

ten Saviniens kochendes Blut. Er sah ihn so scharf an, dafi dieser 

mifigestaltete Bucklige die Augen niederschlagen mufite. 

»Wer hat dich also ans Werk gehetzt?« fragte der junge Mann. 

»Schworen Sie?« 

»Du willst, dafi dir nichts geschieht?« 



Ursula Mirouet 265 

»Ich will, dafi Sie und Fraulein Mirouet mir verzeihen.« 
»Sie wird es tun; ich niemals.« 
»Schliefihch werden Sie vergessen.« 

Welch furchtbare Gewalt hat die auf den Eigennutz gestiitzte Ver- 
nunft! Zwei Manner, von denen einer den anderen hatte zerfleischen 
mogen, standen da, auf zwei Fingerlangen voneinander entfernt, auf 
einem engen Hof und waren gezwungen, miteinander zu sprechen, 
da ein gleiches Gefiihl sie verband. 
»Ich verzeihe dir, aber ich kann nicht vergessen.« 
»Das macht nichts«, sagte Goupil kiihl. 

Savinien verlor die Geduld. Er versetzte diesem Gesicht eine Ohr- 
feige, die im Hof widerhallte, Goupil hinwarf und ihn selbst aus 
dem Gleichgewicht brachte. 

»Ich habe, was ich verdiene«, sagte Goupil. »Ich habe eine Dumm- 
heit begangen. Ich hielt Sie fur vornehmer, als Sie sind. Sie haben den 
Vorteil, den ich Ihnen gab, mifibraucht . . . Jetzt sind Sie in meiner 
Gewalt«, sagte er und warf Savinien einen hafierfiillten Blick zu. 
»Sie sind ein M6rder!« rief der Vicomte. 

»Nicht anders als das Messer der Morder ist«, erwiderte Goupil. 
»Ich bitte um Verzeihung«, sagte Savinien. 

»Haben Sie sich geniigend geracht?« fragte Goupil mit grimmiger 
Ironie. »Werden Sie dabei bleiben?« 

»Gegenseitiges Verzeihen und Vergessen«, antwortete Savinien. 
»Ihre Hand?« sagte der Schreiber und reichte dem Vicomte die seine 
hin. 

»Hier ist sie«, erwiderte Savinien und wiirgte diese Schmach aus 
Liebe zu Ursula hinunter. »Aber sprechen Sie. Wer trieb Sie dazu?« 
Goupil betrachtete sozusagen die beiden Waagschalen. Auf der ei- 
nen lag Saviniens Ohrfeige, auf der anderen sein Hafi gegen Mino- 
ret. Zwei Sekunden blieb er unentschlossen, aber eine innere 
Stimme sagte ihm schliefilich: »Du wirst Notar werden. « Und er 
antwortete: 

» Verzeihen und vergessen? Ja, von beiden Seiten, Herr Vicomte«, 
und er driickte Saviniens Hand. 
»Wer verfolgt also Ursula ?« fragte Savinien. 

»Minoret! Er hatte sie gern ins Grab gebracht . . . Warum? Ich weii? 
es nicht. Aber wir werden nach der Ursache forschen. Bringen Sie 
mich mit dem allem nicht mehr in Verbindung. Ich konnte nichts 
mehr fur Sie tun, wenn man mir mifitraute. Anstatt Ursula anzu- 



266 Honore de Balzac 

greifen, werde ich sie verteidigen. Statt Minoret zu dienen, werde 
ich versuchen, seine Plane zu durchkreuzen. Ich lebe nur noch, um 
ihn zugrunde zu richten, ihn zu vernichten. Und ich werde ihn 
unter meinen Fiifien zertreten, ich werde auf seinem Kadaver her- 
umtanzen, ich werde mir aus seinen Knochen ein Dominospiel ma- 
chen. Morgen wird man auf alien Mauern von Nemours, Fontaine- 
bleau und Rouvre mit roter Kreide lesen: Minoret ist ein Dieb! Oh, 
zum Teufel! Ich werde ihn wie eine Rakete zerspringen lassen. Jetzt 
sind wir durch einen Vertrauensbruch Verbiindete. Nun, wenn Sie 
wollen, werde ich mich vor Fraulein Mirouet auf die Knie werfen 
und ihr sagen, dafi ich die unsinnige Leidenschaft verfluche, die 
mich antrieb, sie zu toten. Ich werde sie anflehen, mir zu vergeben. 
Das wird ihr guttun. Der Friedensrichter und der Pfarrer sind dort; 
diese beiden Zeugen geniigen. Aber Herr Bongrand soil sich auf 
seine Ehre verpflichten, mir nicht in meiner Karriere zu schaden. 
Denn ich habe jetzt eine Karriere !« 

»Warten Sie einen Augenblick!« antwortete Savinien, den diese Ent- 
hiillung ganz verwirrte. 

» Ursula, liebes Kind«, sagte er, als er den Salon betrat, »der Urheber 
aller Ihrer Leiden ist entsetzt liber sein Werk. Er bereut und mochte 
Sie in Gegenwart dieser Herren um Verzeihung bitten, unter der Be- 
dingung, dafi alles vergessen wird.« 

»Wie! Goupil?« fragten der Pfarrer, der Friedensrichter und der 
Arzt wie aus einem Munde. 

»Bewahren Sie sein Geheimnis«, sagte Ursula und legte den Finger 
auf die Lippen. 

Goupil horte diese Worte, sah Ursulas Bewegung und war ergrif- 
fen. 

»Gnadiges Fraulein«, sagte er mit geriihrter Stimme, »ich wunschte, 
ganz Nemours konnte horen, wie ich Ihnen jetzt gestehe, dafi eine 
schlimme Leidenschaft mir den Kopf verwirrt hat und mich Verbre- 
chen begehen liefi, die den Tadel aller ehrlichen Leute verdienen. 
Was ich hier sage, werde ich iiberall wiederholen und die Wirkung 
beklagen, die meine schlechten Spafie hervorgerufen haben, die aber 
vielleicht zur Beschleunigung Ihres Gluckes gefuhrt haben, da ich 
Frau von Portenduere hier sehe«, sagte er ein wenig boshaft und er- 
hob sich wieder. 

»Das ist sehr recht, Goupil«, sagte der Pfarrer. »Das gnadige Frau- 
lein verzeiht Ihnen, aber Sie diirfen nie vergessen, dafi wenig gefehlt 
hat, um Sie zum Morder zu machen.« 



Ursula Mirouet z6j 

»Herr Bongrand«, nahm Goupil das Wort und wandte sich zu dem 
Friedensrichter, »ich will heute abend mit Lecoeur iiber sein Bureau 
verhandeln. Ich hoffe, dafi diese Bufie mir in Ihrer Achtung nicht 
schadet, und daft Sie mein Gesuch beim Gericht und beim Ministe- 
rium befiirworten.« 

Der Friedensrichter stimmte, nachdenklich mit dem Kopf nickend, 
zu, und Goupil ging fort, um wegen des bessern der beiden Ge- 
richtsvollzieherbureaus in Nemours zu verhandeln. Alle blieben bei 
Ursula und versuchten an diesem Abend, wieder Ruhe und Frieden 
in ihre Seele zu tragen. Die Genugtuung, die ihr von Goupil zuteil 
geworden war, hatte schon eine Veranderung bewirkt. 
»Ganz Nemours wird das erfahren«, sagte Bongrand. »Sie sehen, 
liebes Kind, dafi Gott Ihnen nicht grollte«, sagte der Pfarrer. 
Minoret kam ziemlich spat von Rouvre zuriick und afi spat zu 
Abend. Gegen neun Uhr, bei Anbruch der Nacht, safi er im chinesi- 
schen Pavilion neben seiner Frau, verdaute sein Abendessen und 
schmiedete mit ihr Plane fur Desires Zukunft. Desire hielt sich sehr 
gut, seitdem er dem Richterstand angehorte. Er arbeitete und hatte 
Aussicht, Nachfolger des Staatsanwalts von Fontainebleau zu wer- 
den, der, wie man sagte, nach Melun versetzt werden sollte. Jetzt 
gait es, eine Frau fur ihn zu finden, ein vermogensloses Madchen aus 
einer alten adligen Familie. Das wiirde ihm die Pariser Beamtenlauf- 
bahn eroffnen. Vielleicht liefi es sich bewerkstelligen, dafi er Depu- 
tierter von Fontainebleau wurde, wo Zelie im Winter zu wohnen 
geneigt war, nachdem sie die warme Jahreszeit in Rouvre verbracht 
hatten. Wahrend Minoret sich im stillen Beifall zollte, dafi er alles 
aufs beste geordnet hatte, vergafi er Ursula vollig in dem Augen- 
blick, wo das Drama, das er so einfaltig begonnen hatte, sich in einer 
furchtbaren Weise abrollen sollte. 

»Herr von Portenduere ist da und mochte Sie sprechen«, meldete 
Cabirolle. 

»Fuhre ihn herein«, antwortete Zelie. 

Die Schatten der Dammerung verhinderten, dafi Frau Minoret das 
jahe Erblassen ihres Gatten bemerkte, der erbebte beim Gerausch, 
das Saviniens Stiefel auf dem Parkett der Galerie, in der sich ehemals 
die Bibliothek des Doktors befunden hatte, verursachten. Eine un- 
bestimmte Ahnung kommenden Unheils durchrieselte die Adern 
des Diebs. Savinien trat ein und blieb regungslos vor den Ehegatten 
stehen, ohne den Hut abzunehmen. Er behielt den Stock in der 
Hand und verschrankte die Arme iiber der Brust. 



268 Honore de Balzac 

»Ich komme, Herr und Frau Minoret, um von Ihnen die Griinde zu 
erfahren, die Sie bewogen haben, ein junges Madchen auf die nieder- 
trachtigste Weise zu qualen, das, wie ganz Nemours weifi, meine zu- 
kiinftige Gattin ist; warum Sie versucht haben, Ihre Ehre zu besu- 
deln, warum Sie ihren Tod wiinschten und weswegen Sie sie den Be- 
leidigungen eines Goupil preisgegeben haben . . . Antworten Sie ! « 
»Sie sind aber komisch, Herr Savinien!« sagte Zelie, »dafi Sie her- 
kommen und von uns Aufklarung iiber eine Sache verlangen, die 
uns selber unerklarlich ist. Ich kiimmere mich nicht im geringsten 
um Ursula. Seit dem Tode des Onkels Minoret habe ich nicht mehr 
an sie gedacht als an mein erstes Hemd! Ich habe nicht ein Wort iiber 
sie an Goupil gesagt und wiirde auch diesem durchtriebenen Schelm 
nicht einmal die Angelegenheiten meines Hundes anvertrauen. Na, 
vielleicht antwortest du, Minoret? Wills t du dich vom Herrn Vi- 
comte verdachtigen und derartiger Gemeinheiten anklagen lassen, 
die unter deiner Wiirde sind? Als ob ein Mann, der vierzigtausend 
Franken Rente aus Grundbesitz rund um ein Schlofi herum hat, das 
eines Prinzen wiirdig ware, sich zu derartigen Dummheiten herab- 
liefie! So steh doch auf! Was sitzt du da wie ein Waschlappen?« 
»Ich weifi nicht, was der Herr Vicomte meint«, antwortete Minoret 
mit diinner Stimme, deren Zittern durch den grellen Klang noch 
deutlicher bemerkbar war. »Welchen Grund sollte ich haben, die 
Kleine zu verfolgen? Vielleicht habe ich Goupil gesagt, wie argerlich 
ich iiber ihren Aufenthalt in Nemours ware, da mein Sohn derart 
vernarrt in sie ist, und ich sie keineswegs als seine Frau wissen 
wollte! Das ist alles.« 

» Goupil hat mir alles gestanden, Herr Minoret. « 
Einen Augenblick lang herrschte ein furchtbares Schweigen, wah- 
rend dessen sich die drei Menschen beobachteten. Zelie hatte in dem 
groben Gesicht ihres Dicken ein nervoses Zucken gesehen. 
»Obgleich Sie nur Ungeziefer sind, will ich furchterliche Rache an 
Ihnen nehmen, und ich werde die Gelegenheit dazu zu finden wis- 
sen«, sagte der Vicomte. »Nicht von Ihnen, einem Mann von sieben- 
undsechzig Jahren, werde ich Genugtuung verlangen wegen der 
Fraulein Mirouet zugefugten Beleidigungen, sondern von Ihrem 
Sohn. Bei der ersten Gelegenheit, wo Herr Minoret junior seinen 
Fufi nach Nemours setzt, werden wir uns duellieren. Ich werde ihn 
zwingen, sich mit mir zu schlagen, und er wird es auch tun. Sonst 
wiirde er so entehrt sein, dafi er sich nirgends mehr zeigen konnte. 



Ursula Mirouet 269 

Wenn er nicht nach Nemours kommt, dann werde ich nach Fori- 
tainebleau gehen. Ich mufi Genugtuung haben. Es soil nicht heifien, 
daft Sie ein armes junges Madchen auf feige Art entehren konnten, 
ohne daft sie verteidigt wiirde.« 

»Aber die Verleumdungen eines Goupil ... sind doch nicht... «, 
sagte Minoret. 

»Wollen Sie, daft ich Sie beide gegenuberstelle?« unterbrach Savi- 
nien ihn. »Ich rate Ihnen, lassen sie die Sache nicht in die Offentlich- 
keit kommen. Sie bleibt zwischen Ihnen, Goupil und mir. Lassen Sie 
es dabei. Gott wird in dem Duell die Entscheidung fallen, zu wel- 
chem ich Ihren Sohn die Ehre erweisen will, ihn aufzufordern.« 
» Aber das wird nicht so ohne weiteres geschehen«, rief Zelie. » Ach, 
Sie glauben, ich werde zugeben, daft Desire sich mit Ihnen schlagt, 
einem ehemaligen Marinesoldaten, dessen Beruf es ist, Sabel und Pi- 
stole zu fiihren? Wenn Sie sich liber Minoret zu beklagen haben, da 
ist er, halten Sie sich an ihn, schlagen Sie sich mit ihm! Aber mein 
Junge soil sich der Gefahr aussetzen, der, wie Sie selber zugeben, an 
allem unschuldig ist? . . . Eher werde ich einen Hund meiner Hiindin 
auf Sie hetzen, mein junger Herr! Na nun, Minoret, du sitzest voll- 
kommen stumpfsinnig da wie ein Einfaltspinsel. In deinem eigenen 
Hause laftt du zu, daft der Herr vor deiner Frau den Hut aufbehalt! 
Machen Sie, daft Sie fortkommen, junger Mann. Jeder ist Herr in sei- 
nem Hause. Ich weifi nicht, was Sie mit Ihrem Geschwatz wollen; 
aber ich werde Ihnen zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelas- 
sen hat! Und wenn Sie Desire anruhren, bekommen Sie es mit mir 
zu tun - Sie und Ihre Ursula, dieser Zieraffe!« 
Sie klingelte sturmisch und rief ihre Leute. 

»Denken Sie daran, was ich Ihnen gesagt habe«, wiederholte Savi- 
nien, ohne sich um Zelies Redeschwall zu kummern. Dann ging er 
fort und lieft das Damoklesschwert iiber den Hauptern des Paares 
schwebend zuriick. 

»Also Minoret«, sagte Zelie zu ihrem Gatten, »willst du mir viel- 
leicht erklaren, was das bedeutet? Ohne Grund kommt ein junger 
Mann nicht in ein gut burgerliches Haus, fiihrt dort einen solchen 
Tanz auf und verlangt das Blut des Sohnes.« 

»Das ist irgendein Streich von diesem greulichen Affen Goupil, dem 
ich versprochen hatte, ihm zum Notariat zu verhelfen, wenn er mir 
Rouvre billig verschaffte. Ich habe ihm zehn Prozent, also zwanzig- 
tausend Franken in Wechseln, gegeben, und er ist zweifellos nicht 
zufrieden damit.« 



270 Honore de Balzac 

»Gut. Aber welchen Grund sollte er vorher gehabt haben, als er die 

Serenaden veranstaltete und seine Gemeinheiten gegen Ursula ins 

Werksetzte?« 

»Er wollte sie zur Frau!« 

»Der ein Madchen ohne einen Pfennig Geld? Solch ein Geschwatz! 

Hore, Minoret, du redest mir Dummheiten vor und bist natiirlich 

zu ungeschickt, sie glaubhaft zu machen, mein Junge. Dahinter 

steckt etwas, und du wirst es mir sagen.« 

»Es ist nichts.« 

»Nichts? Und ich sage dir, dafi du liigst. Nun, wir werden ja se- 

hen.« 

» Wills t du mich in Ruhe lassen?« 

»Ich werde schon den Hahn dieses Giftschlauchs Goupil, den du 

nicht beriihren willst, zu offnen wissen, und das wird dir nicht gut 

bekommen.« 

»Wie du willst. « 

»Ich weifi selbst, dafi alles gehen wird, wie ich will. Und was ich vor 

allem will, ist, dafi man Desire in Frieden lafk! Hore, wenn ihm ein 

Ungliick zustiefie, ware ich zu Dingen fahig, die mich aufs Schafott 

brachten . . . Aber . . . Und du riihrst dich iiberhaupt nicht! « 

Ein so heftig begonnener Streit zwischen Minoret und seiner Frau 

endete immer mit langwierigen hauslichen Zerwurfnissen. Der ein- 

faltige Dieb sah den Kampf mit sich selbst und mit Ursula also 

durch seine eigene Schuld wachsen und um einen neuen, schreckli- 

chen Gegner vermehrt. Als er am nachsten Morgen ausging, um 

Goupil aufzusuchen, den er mit Geld zu besanftigen dachte, las er 

an alien Mauern: >Minoret ist ein Dieb!< Alle, die er traf, bedauerten 

ihn und fragten, wer denn der Urheber dieser anonymen Angriffe 

sei, und jedermann verzieh ihm seine verworrenen Antworten, da 

man seine Unfahigkeit kannte. Die Dummen ziehen aus ihrer Hohl- 

kopfigkeit mehr Vorteil als Leute mit Verstand aus ihrer geistigen 

Uberlegenheit. Man sieht dem Kampf eines bedeutenden Mannes 

gegen das Schicksal mufiig zu, wahrend man einen vor dem Kon- 

kurs stehenden Spiefibiirger unterstiitzt. Und warum? Weil man 

sich einem Dummen, den man beschutzt, iiberlegen fuhlt, und weil 

man argerlich ist, einem Mann von Geist nicht gleichgestellt zu sein. 

Ein intelligenter Mann ware verloren gewesen, wenn er wie Minoret 

mit bestiirztem Gesicht ungereimtes Zeug gestammelt hatte. 

Zelie und ihre Dienstboten wischten diese Rache fordernde In- 



Ursula Mirouet 271 

schrift iiberall ab, wo sie zu finden war; aber in Minorets Gewissen 
blieb sie geschrieben. Obgleich Goupil am vorhergehenden Abend 
mit dem Gerichtsvollzieher abgeschlossen hatte, weigerte er sich, 
unbekummert wie er war, seinen Vertrag einzuhalten. 
»Sehen Sie, mein lieber Lecoeur, ich habe die Praxis von Herrn Dio- 
nis kaufen konnen und bin in der Lage, den Verkauf Ihres Bureaus 
an andere zu vermitteln. Machen Sie den Vertrag riickgangig; es ist 
nur ein Verlust von zwei Bogen Stempelpapier. Hier haben Sie sieb- 
zig Centimes. « 

Lecoeur furchtete Goupil zu sehr, als dafi er sich beklagt hatte. So- 
gleich erfuhr ganz Nemours, dafi Minoret Dionis eine Garantie ge- 
geben hatte, um Goupil den Ankauf des Notariats zu erleichtern. 
Der zuktinftige Notar schrieb Savinien einen Brief, in dem er seine 
Angaben in bezug auf Minoret widerrief. Gleichzeitig teilte er dem 
jungen Adligen mit, dafi seine neue Stellung, die vom obersten Ge- 
richtshof anerkannten Bestimmungen und seine Ehrfurcht vor der 
Gerichtsbarkeit ihm verboten, sich zu schlagen. Im iibrigen riet er 
dem Edelmann, sich ferner gut mit ihm zu stellen, da er sich vorztig- 
lich auf das Fufiboxen verstande, und verhiefi, ihm beim ersten An- 
griff ein Bein zu zerschmettern. 

Die Mauern von Nemours sprachen nicht mehr, aber der Streit zwi- 
schen Minoret und seiner Frau dauerte fort, und Savinien hullte sich 
in grollendes Schweigen. Zehn Tage nach diesen Ereignissen ver- 
breitete sich das Geriicht von der Hochzeit des alteren Frauleins 
Massin mit dem zukiinftigen Notar. Fraulein Massin besafi achtzig- 
tausend Franken Mitgift und ihre Hafilichkeit, Goupil sein Notariat 
und sein mifigestaltetes AufSeres. Diese Verbindung erschien aber 
alien moglich und angemessen. 

Gerade als Goupil nachts um zwolf Uhr Massins Haus verliefi, 
iiberfielen ihn zwei maskierte Unbekannte, verpriigelten ihn mit 
Stocken und verschwanden. Uber diesen nachtlichen Vorfall be- 
wahrte Goupil tiefstes Schweigen und strafte eine alte Frau Liigen, 
die aus ihrem Fenster spahend ihn erkannt haben wollte. 
Diese bedeutsamen kleinen Ereignisse wurden vom Friedensrichter 
genau beobachtet, der Goupils geheimnisvolle Macht uber Minoret 
bemerkte und deren Ursache zu ergriinden beschlofi. 



272 Honore de Balzac 

Obgleich die offentliche Meinung der kleinen Stadt Ursulas voll- 
standige Unschuld anerkannt hatte, erholte diese sich nur langsam. 
In diesem Zustand korperlicher Erschopfung, in der sie die Herr- 
schaft liber Seele und Geist verlor, wurde sie der Schauplatz von ka- 
taleptischen Phanomenen, deren Wirkungen furchtbar waren und 
wohl die Wissenschaft beschaftigt hatten, wenn ihr davon vertrauli- 
che Mitteilung gemacht worden ware. Zehn Tage nach dem Besuch 
Frau von Portendueres verfiel Ursula in einen Traum, der sowohl in 
bezug auf die geistigen wie auch auf die physischen Umstande vollig 
den Charakter einer iibernaturlichen Vision hatte. Der verstorbene 
Minoret, ihr Pate, erschien und bedeutete ihr zu folgen. Sie kleidete 
sich an und ging ihm durch die Finsternis in das Haus der Rue des 
Bourgeois nach, wo sie die kleinsten Einzelheiten genau so vorfand, 
wie sie am Todestag ihres Paten gewesen waren. Der Greis trug die 
Kleider, die er am Vorabend seines Todes getragen hatte, sein Ge- 
sicht war bleich und seine Bewegungen verursachten keinerlei Ge- 
rausch. Trotzdem vernahm Ursula deutlich seine Stimme, die aller- 
dings schwach wie ein femes Echo klang. Der Doktor ftihrte sein 
Miindel in das Kabinett des chinesischen Pavilions, wo er sie die 
Marmorplatte des kleinen Bouleschrankchens aufheben liefi, wie sie 
es an seinem Sterbetag getan hatte; aber anstatt wie damals nichts zu 
finden, sah sie den Brief, den ihr Pate ihr zu holen befohlen hatte. Sie 
offnete und las ihn, ebenso das zugunsten Saviniens abgefaftte Testa- 
ment. »Die Schriftziige leuchteten, als waren sie mit Sonnenstrahlen 
geschrieben«, erzahlte sie dem Pfarrer, »und meine Augen waren 
geblendet«. Als sie ihren Onkel ansah, um ihm zu danken, bemerkte 
sie, wie seine farblosen Lippen wohlwollend lachelten. Dann wies 
die Erscheinung sie mit ihrer schwachen aber deutlich wahrnehm- 
baren Stimme auf Minoret, wie er im Korridor das Geheimnis be- 
lauschte, das Schlofi abschraubte und das Paket mit den Papieren 
stahl. Darauf beriihrte der Tote mit seiner rechten Hand sein Miin- 
del und notigte sie, im Geisterschritt Minoret bis zur Post zu folgen. 
Ursula ging durch die Stadt, trat in die Post ein und ging in Zelies 
friiheres Zimmer, wo der Geist ihr den Dieb zeigte, wie er die Briefe 
offnete, las und verbrannte. »Erst das dritte Streichholz«, sagte Ur- 
sula, »fing Feuer, so dafi er die Papiere verbrennen konnte. Die 
Uberbleibsel hat er in der Asche vergraben. Dann hat mich mein 
Pate in unser Haus zuriickgefuhrt, wo ich gesehen habe, wie Herr 
Minoret-Levrault in die Bibliothek schlich und dort aus dem dritten 



Ursula Mirouet 273 

Band der Pandekten die drei Schuldverschreibungen iiber je zwolf- 
tausend Franken Rente sowie die im Augenblick vorratigen Bank- 
noten herausnahm. >Er ist der Urheber aller Qualen, die dich an den 
Rand des Grabes gebracht haben<, hat der Pate darauf gesagt. >Aber 
Gott will, dafi du gliicklich sein sollst. Du wirst noch nicht sterben, 
sondern Savinien heiraten! Wenn du mich liebst, wenn du Savinien 
liebst, wirst du dein Vermogen von meinem Neffen zuriickfordern. 
Schwore mir das!<« 

Minorets Geist, der wie der Erloser in der Glorie erstrahlte, iibte in- 
folge der Bedriicktheit, in der Ursula sich befand, eine solche Ge- 
walt auf ihre Seele aus, dafi sie ihrem Onkel alles versprach, was er 
verlangte, nur um sich von dem Alpdruck zu befreien. Als sie auf- 
wachte, stand sie in der Mitte ihres Zimmers, das Gesicht zum Bild 
ihres Paten gewandt, das sie seit ihrer Erkrankung dorthin gehangt 
hatte. Sie legte sich wieder zu Bett, schlief ein, nachdem ihre Unruhe 
sich gelegt hatte, und erinnerte sich sofort beim Erwachen dieser 
seltsamen Erscheinung. Dariiber zu sprechen wagte sie nicht. Ihr 
hervorragender Verstand und ihr Zartgefuhl wehrten sich dagegen, 
einen Traum zu erzahlen, dessen Inhalt und Ursache ihren pekunia- 
ren Nutzen betraf. Sie schrieb ihn ganz einfach dem Geschwatz der 
Bougival zu, mit dem diese sie eingeschlafert hatte. Es war von der 
Freigebigkeit ihres Paten gegen die Amme die Rede gewesen und 
von der Gewifiheit, welche jene in dieser Hinsicht sich wahrte. Der 
Traum kam aber wieder, sogar in verschlimmerter Form, und wurde 
ihr unertraglich und furchterlich. Beim zweitenmal legte sich die ei- 
sige Hand ihres Paten auf ihre Schulter und verursachte ihr grau- 
same Schmerzen und einen unerklarlichen Schauer. »Den Toten 
muE man gehorchen!« sagte er mit Grabesstimme. 
»Und Tranen rollten aus seinen glanzlosen, leeren Augen«, sagte 
sie. 

Beim drittenmal ergriff der Tote sie bei ihren langen Zdpfen und liefi 
sie Minoret im Gesprach mit Goupil sehen, wie er ihm Geld ver- 
sprach, wenn er Ursula nach Sens brachte. Daraufhin entschlofi Ur- 
sula sich, dem Abbe Chaperon die drei Traume anzuvertrauen. 
»Herr Pfarrer«, fragte sie ihn eines Abends, »glauben Sie an das Er- 
scheinen Toter?« 

»Mein Kind, die heilige Uberlieferung, die alte und die neue Ge- 
schichte enthalten alle beglaubigte Mitteilungen iiber derartige Tat- 
sachen, aber die Kirche hat niemals einen Glaubensartikel daraus 



274 Honore de Balzac 

gemacht; und, was die Wissenschaft angeht, sie spottet dariiber, we- 
nigstens in Frankreich.« 
»Aber was glauben Sie?« 

»Die Allmacht Gottes ist unendlich, mein Kind.« 
»Hat mein Pate mit Ihnen iiber derartige Dinge gesprochen?« 
»Ja, oft! Seine Ansicht iiber diese Sac he hatte sich vollig verandert. 
Seine Bekehrung datiert von dem Tage - das hat er mir zwanzigmal 
gesagt - an dem in Paris eine Frau gehort hat, wie Sie in Nemours 
fur inn beteten, und den roten Punkt gesehen hat, den Sie vor den 
Tag des Heiligen Savinien in Ihrem Kalender vermerkt hatten.« 
Ursula stiefi einen durchdringenden Schrei aus, vor dem der Priester 
erschrak, Sie erinnerte sich des Umstandes, wie der Pate bei seiner 
Heimkehr nach Nemours in ihrer Seele gelesen und ihren Kalender 
an sich genommen hatte. 

»Wenn dem so ist«, sagte sie, »dann sind auch meine Visionen mog- 
lich. Mein Pate ist mir erschienen wie Jesus seinen Jungern. Bin gel- 
bes Licht umhullt ihn, und er spricht mit mir! Ich wollte Sie bitten, 
eine Messe fur die Ruhe seiner Seele zu lesen und Gottes Hilfe zu er- 
flehen, damit er diesen Erscheinungen, die mich aufreiben, ein Ende 
bereitet.« 

Sie erzahlte ihre drei Traume bis auf die geringsten Einzelheiten 
und betonte vor allem die vollkommene Wahrheit der Fakten, die 
Freiheit ihrer Bewegungen und die Hellsichtigkeit ihres inneren 
Wesens, das, wie sie sagte, mit einer aufiergewohnlichen Leichtig- 
keit den Platz wechseln konne, wenn der Geist ihres Onkels sie 
fiihre. Was den Priester, der Ursulas strenge Wahrhaftigkeit 
kannte, besonders uberraschte, war die genaue Beschreibung des 
von Zelie Minoret friiher bewohnten Zimmers in dem Postge- 
baude, das Ursula niemals betreten, von dem sie nicht einmal re- 
den gehort hatte. 

» Auf welche Weise konnen diese seltsamen Erscheinungen stattfin- 
den?« fragte Ursula. »Was dachte mein Pate dariiber?« 
»Ihr Pate, mein Kind, ging mit Hypothesen zu Werke. Er war zu der 
Erkenntnis gekommen, dafi das Vorhandensein einer rein geistigen 
Welt, einer Ideenwelt, moglich ware. Wenn die Gedanken eine dem 
Menschen verliehene Gabe sind, wenn sie vorhanden sind und ein 
eigenes Leben fur sich leben, miissen sie Formen besitzen, die zwar 
fur unsere aufieren Sinne nicht fafibar sind, wohl aber von unseren 
inneren Sinnen unter gewissen Bedingungen wahrgenommen wer- 



Ursula Mirouet 275 

den. So ist es moglich, dafi die Gedanken Ihres Paten Sie umgeben, 
und Sie haben ihnen vielleicht seine Gestalt verliehen. Wenn Mino- 
ret ferner diese Handlungen begangen hat, losen sie sich in Gedan- 
kenformen auf; denn jede Handlung ist das Ergebnis einer Reihe 
von Gedanken. Wenn die Gedanken sich nun in der geistigen Welt 
bewegen, hat Ihr Verstand dort eindringen und sie wahrnehmen 
konnen. Diese Phanomene sind nicht merkwiirdiger als die des Ge- 
dachtnisses, und die des Gedachtnisses sind ebenso erstaunlich und 
unerklarlich wie der Duft der Pflanzen, der vielleicht die Gedanken 
der Pflanzen darstellt.« 

»Mein Gott! Wie Sie die Welt erweitern! Aber einen Toten sprechen 
horen, ihn gehen und handeln sehen ... ist das wohl moglich ?« 
»Der Schwede Swedenborg«, antwortete der Abbe, »hat offenkun- 
dig erwiesen, dafi er mit den Toten verkehrte. Kommen Sie ubrigens 
in die Bibliothek und lesen Sie in der Lebensgeschichte des beriihm- 
ten Herzogs von Montmorency, der in Toulouse enthauptet worden 
ist und bestimmt kein miifiiger Schwatzer war, ein Abenteuer, das 
dem Ihren ganz ahnlich ist und sich vor hundert Jahren in Cardan 
zugetragen hat.« 

Ursula ging mit dem Pfarrer in den ersten Stock, wo der gute Mann 
fur sie die kleine, in Paris 1666 gedruckte Duodezausgabe der >Le- 
bensgeschichte des Henri de Montmorency< heraussuchte, die von 
einem zeitgenossischen Geistlichen, der den Prinzen gekannt hat, 
verfaflt war. 

»Lesen Sie das«, sagte der Pfarrer und schlug ihr den Band auf den 
Seiten 1 7 5 und 1 76 auf. »Ihr Pate hat diese Stelle wiederholt gelesen. 
Sehen Sie, da liegt noch ein wenig Tabak von ihm.« 
»Und er ist nicht mehr!« sagte Ursula und nahm das Buch, um die 
folgende Stelle zu lesen: 

»Die Belagerung von Privas war durch den Verlust mehrerer Be- 
fehlshaber bemerkenswert. Wie man weifi, starben dort zwei 
Marschalle, der Marquis von Uxelles an einer Wunde, die er in den 
Laufgraben erhielt, und der Marquis von Portes durch einen Mus- 
ketenschufi in den Kopf. An dem Tage, an dem er getotet wurde, 
sollte er zum Marschall von Frankreich ernannt werden. Ungefahr 
im Augenblick, als der Marquis starb, wurde der Herzog von Mont- 
morency, der in seinem Zelt schlief, durch eine Stimme geweckt, die 
der des Marquis glich und ihm Lebewohl sagte. Die Zuneigung, die 
er fur diese ihm so nahestehende Personlichkeit hatte, liefi ihn glau- 



276 Honore de Balzac 

ben, dafi die Traumerscheinung seiner Einbildungskraft zuzuschrei- 
ben sei, und ermiidet von der Anstrengung der Nacht, die er wie 
gewohnlich auf den Wallen zugebracht hatte, schlief er unbesorgt 
wieder ein. Aber noch einmal weckte ihn die gleiche Stimme, das 
Phantom, das er bisher nur schlafend gesehen hatte, zwang ihn, sich 
vollig zu ermuntern, und er horte ganz deutlich dieselben Worte, die 
es ausgesprochen hatte, ehe es verschwunden war. Der Herzog erin- 
nerte sich nun, daft sie sich eines Tages, als er den Philosophen Pitart 
iiber die Trennung von Leib und Seele hatte sprechen horen, das 
Versprechen gegeben hatten, einander Lebewohl zu sagen, wenn 
dies demjenigen, der zuerst stiirbe, moglich ware. Daraufhin 
schickte er sofort einen Bedienten in das Zelt des Marquis, das von 
dem seinen entfernt lag, da er wohl oder iibel furchten mufite, eine 
Bestatigung dieser Nachricht zu erhalten. Aber noch ehe der Mann 
zuriickkam, schickte der Konig eine Botschaft, die ihm die Nach- 
richt von dem unglucklichen Ereignis, vor dem er zitterte, iiberbrin- 
gen und ihn trosten sollte. Ich iiberlasse es den Gelehrten, iiber eine 
verstandesmafiige Erklarung dieses Ereignisses zu disputieren, das 
ich vom Herzog vom Montmorency ofters erzahlen horte, und es 
erschien mir bei all seiner Wahrheit Wunder genug zu enthalten, um 
es des Berichtes wiirdig zu finden.« 
»Aber was soil ich jetzt tun?« fragte Ursula. 

»Mein Kind«, antwortete der Pfarrer, »es handelt sich hier um so 
ernste und fur Sie so gewichtige Dinge, daft Sie absolutes Schweigen 
dariiber bewahren miissen. Da Sie mir jetzt das Geheimnis dieser 
Erscheinung anvertraut haben, wird sie vielleicht nicht wiederkom- 
men. Aufierdem sind Sie wieder kraftig genug, um zur Kirche zu ge- 
hen. Kommen Sie also morgen hin, um Gott zu danken und ihn zu 
bitten, Ihrem Paten die Ruhe zu schenken. Sie wissen: Sie haben Ihr 
Geheimnis in vorsichtige Hande gelegt.« 

»Wenn Sie wiifken, mit welcher Angst ich schlafen gehe! Was fur 
Blicke der Pate mir zuwirft! Das letztemal klammerte er sich an 
mein Kleid, um mich langer zu sehen. Ich war in Tranen gebadet, als 
ich aufwachte.« 

»Schlafen Sie in Frieden, er wird nicht wiederkommen«, sagte der 
Pfarrer. 

Ohne einen Augenblick zu verlieren, begab sich der Abbe zu Mino- 
ret und bat ihn um eine kurze Unterredung im chinesischen Pavil- 
ion, falls sie dort ganz allein waren. 



Ursula Mirouet 277 

»Kann uns niemand horen?« fragte der Abbe. 

»Niemand«, antwortete Minoret. 

»Herr Minoret, meine Person ist Ihnen bekannt«, sagte der Pfarrer 

und sah Minoret mit sanften, aber aufmerksamen Blicken an. »Ich 

mufi mit Ihnen iiber ernste, ungewohnliche Dinge sprechen, die nur 

Sie allein angehen; Sie konnen gewifi sein, dafi ich tiefstes Still- 

schweigen iiber sie bewahren werde, aber sie Ihnen zu verschwei- 

gen, ist mir unmoglich. Zu Lebzeiten Ihres Onkels stand dort«, 

sagte der Pfarrer und zeigte mit der Hand auf die Stelle, »ein kleines 

Bouleschrankchen mit einer Marmorplatte (Minoret wurde fahl), 

und unter diesen Marmor hatte Ihr Onkel einen Brief fur sein Miin- 

del gelegt...« Der Pfarrer erzahlte Minoret, ohne die geringsten 

Einzelheiten auszulassen, Minorets eigene Tat. Als der ehemalige 

Postmeister die Begebenheit mit den zwei Strekhholzern horte, die 

sofort erloschen, ohne zu ziinden, fiihlte er, wie sich seine Haarwur- 

zeln bewegten. 

»Wer hat denn solch ungereimtes Zeug aufgebracht?« fragte er den 

Pfarrer mit erstickter Stimme, als die Erzahlung zu Ende war. 

»Der Tote selbst.« 

Diese Antwort lieft Minoret leicht zusammenzucken, denn auch er 

sah den Doktor im Traum. 

»Gott ist sehr giitig, Herr Pfarrer, dafi er um meinetwillen Wunder 

geschehen lafit«, antwortete Minoret, dem die Gefahr den einzigen 

Scherz abprefke, den er in seinem ganzen Leben machte. 

»Alles was Gott tut, ist naturlich«, erwiderte der Priester. 

»Ihr Phantasiegebilde schreckt mich nicht«, sagte der KolofS, der 

wieder einige Kaltbliitigkeit gewann. 

»Ich komme nicht, um Sie zu erschrecken, lieber Herr Minoret, 

denn niemals werde ich zu irgend jemand - wer es auch sei - hier- 

iiber sprechen«, sagte der Pfarrer. »Sie allein wissen die Wahrheit, 

Sie rmissen diese Angelegenheit mit Gott abmachen.« 

»H6ren Sie, Herr Pfarrer, halten Sie mich eines solchen Vertrauens- 

bruches fur fahig?« 

»Ich glaube nur an die Verbrechen, die man mir beichtet und die 

man bereut«, sagte der Priester mit dem Ton eines Apostels. 

»Ein Verbrechen . . .« rief Minoret. 

». . . das in seinen Folgen schrecklich ist.« 

»Wieso?« 

»Weil es sich der irdischen Gerechtigkeit entzieht. Die Verbrechen, 



278 Honore de Balzac 

die auf Erden nicht gesiibnt werden, finden im Jenseits ihre Strafe. 
Gott selbst racht die Unschuld.« 

»Sie glauben, dafi Gott sich um solche Lappalien kummert?« 
»Er ware nicht Gott, wenn er nicht alle Einzelheiten der Welt mit ei- 
nem Blick iibersahe wie Sie eine Landschaft.« 
»Herr Pfarrer, geben Sie mir Ihr Wort, dafi Sie diese Sachen nur von 
meinem Onkel erfahren haben.« 

»Ihr Onkel ist Ursula dreimal erschienen, um.sie ihr mkzuteilen. Da 
sie von diesen Traumen erschopft war, hat sie mir diese Enthullun- 
gen unter dem Siegel der Verschwiegenheit mitgeteilt. Sie findet sie 
so sehr aller Vernunft bar, daft sie niemals dariiber sprechen wird. In 
dieser Beziehung konnen Sie ruhig sein!« 
»Aber ich bin in jeder Beziehung ruhig, Herr Abbe.« 
»Ich wiinsche es Ihnen«, sagte der alte Priester.»Selbst wenn ich sol- 
che im Traum erhaltenen Nachrichten fur absurd hielte, wiirde ich 
es doch fur notwendig halten, Ihnen wegen der Eigentumlichkeit al- 
ler Einzelheiten davon Mitteilung zu machen. Sie sind ein ehrlicher 
Mann, und Sie haben Ihr schones Vermogen auf einem zu geraden 
Wege erworben, als dafi Sie es durch einen Diebstahl vergrofiern 
wurden. Aufierdem sind Sie ein fast primitiver Mensch. Sie wiirden 
zu sehr von Gewissensbissen gequalt werden. Wir haben alle - der 
hochst zivilisierte Mensch ebenso wie der ganz wilde - ein Gefiihl 
fur das Rechte in uns, das uns nicht erlaubt, einen Besitz in Frieden 
zu geniefien, den wir nach den Gesetzen der Gesellschaft, in der wir 
leben, durch ein Unrecht erworben haben; denn die Institution der 
menschlichen Gesellschaft griindet sich auf die Gebote, die Gott 
den Menschen gab. Hierin ist die Gesellschaft gottlichen Ur- 
sprungs. Der Mensch erfindet keine Ideen, keine Form; er ahmt die 
ewigen Zusammenhange nach, die ihn von alien Seiten umgeben. 
Horen Sie, was daraus folgt! Kein Verbrecher, der das Schafott be- 
steigt, kann das Geheimnis seines Verbrechens mitnehmen; er lafit 
sich seinen Kopf nicht abhauen, ohne durch eine geheimnisvolle 
Macht zum Gestandnis seiner Tat getrieben zu werden. So gehe ich 
glucklich von Ihnen fort, lieber Herr Minoret, wenn Sie sich ruhig 
fuhlen.« 

Minoret war so verdutzt, daft er den Pfarrer nicht hinausgeleitete. 
Als er sich allein glaubte, liefi er sich von einem Wutanfall hinreifien, 
wie er Sanguinikern eigen ist. Er stiefi die greulichsten Gotteslaste- 
rungen aus und belegte Ursula mit gemeinsten Schimpfnamen. 



Ursula Mirouet 279 

»Na nu, was hat sie dir derm getan?« fragte ihn seine Frau, die auf 
Zehenspitzen herbeigeschlichen war, nachdem sie den Pfarrer ver- 
abschiedet hatte. 

Zum ersten und einzigen Mai in seinem Leben schlug Minoret, vom 
Zorn uberwaltigt und durch Zelies hartnackige Fragen aufs aufierste 
gereizt, seine Frau so heftig, dafi er genotigt war, sie selbst in seine 
Arme zu nehmen und ganz beschamt auf ihr Bett zu tragen, als sie 
braun und blau geschlagen umsank. Er wurde ein wenig krank. Der 
Arzt sah sich gezwungen, ihn zweimal zur Ader zu lassen. Als er 
wieder auf war, fiel jedem nach einer gewissen Zeit eine Verande- 
rung an ihm auf. Minoret ging allein spazieren, und oft lief er durch 
die Strafien wie ein irgendwie beunruhigter Mensch. Er, der niemals 
zwei Gedanken im Kopf hatte, schien beim Zuhoren zerstreut. 
Endlich hielt er eines Abends in der Grand'rue den Friedensrichter 
an, der zweifellos Ursula abholte, urn sie zu Frau von Portenduere 
zu bringen, wo die Whistpartie wieder aufgenommen worden 
war. 

»Herr Bongrand, ich habe meiner Cousine etwas Wichtiges mitzu- 
teilen«, sagte er und nahm den Arm des Friedensrichters. »Ich bin 
sehr froh, dafi Sie bei ihr sind, um sie zu beraten.« 
Sie trafen Ursula beim Uben. Beim Anblick Minorets erhob sie sich 
mit abweisender und kalter Miene. 

»Liebes Kind, Herr Minoret will geschaftlich mit Ihnen sprechen«, 
sagte der Friedensrichter. »Was ich noch sagen wollte: vergessen Sie 
nicht, mir Ihre Rentenverschreibung zu geben. Ich gehe nach Paris 
und werde Ihre Zinsen und die der Bougival abheben.« 
»Liebe Cousine«, sagte Minoret, »unser Onkel hatte Sie an grofiere 
Behaglichkeit gewohnt, als Sie hier haben.« 
»Man kann mit wenig Geld sehr gliicklich sein«, sagte sie. 
»Ich glaube, Geld wiirde Ihr Gliick vergrof?ern«, erwiderte Mino- 
ret, »und ich mochte Ihnen welches anbieten, um das Andenken 
meines Onkels zu ehren.« 

»Sie hatten dies auf einfachere Art tun konnen«, sagte Ursula streng. 
»Sie hatten sein Haus im alten Zustand lassen und mir verkaufen 
konnen, denn Sie haben es nur auf diesen hohen Preis getrieben, 
weil Sie hofften, dort Schatze zu finden . . .« 

»Kurz«, sagte Minoret sichtlich beklommen, »wenn Sie zwolftau- 
send Franken Rente hatten, waren Sie in der Lage, sich vorteilhaft 
zu verheiraten.« 
»Ich habe sie nicht. « 



280 Honore de Balzac 

»Aber wenn ich sie Ihnen gabe unter der Bedingung, dafi Sie in der 
Bretagne ein Gut kaufen, in der Heimat der Frau von Portenduere, 
die alsdann in Ihre Heirat mit ihrem Sohn einwilligen wiirde. . ?« 
»Herr Minoret«, sagte Ursula, »ich habe keinerlei Anrecht auf eine 
so bedeutende Summe, und ich wiifite nicht, aus welchem Grunde 
ich sie von Ihnen annehmen sollte. Wir sind kaum verwandt und 
noch weniger befreundet. Ich habe schon zu viel Ungliick durch 
Verleumdungen erlitten, als dafi ich iibler Nachrede Nahrung geben 
mochte. Was habe ich getan, urn dieses Geld zu verdienen? Worauf 
begriinden Sie ein solches Geschenk? Diese Fragen, die ich berech- 
tigt bin, an Sie zu stellen, wiirde jeder auf seine Art beantworten. 
Man wiirde eine Vergiitung fiir eine Schadigung darin sehen, und 
ich will keine solche erlitten haben. Ihr Onkel hat mich nicht in 
kleinlichen Anschauungen erzogen. Nur von seinen Freunden darf 
man etwas annehmen. Ich konnte keine Zuneigung fiir Sie empfin- 
den und wiirde infolgedessen undankbar gegen Sie sein. Ich will 
mich nicht einem Mangel an Dankbarkeit aussetzen.« 
»Sie weisen es zuriick?« rief der Kolofi, dem der Gedanke, dafi man 
ein Vermogen ausschlagen konnte, nie in den Sinn gekommen 
ware. 

»Ich weise es zuriick«, wiederholte Ursula. 

»Aber aus welchem Grunde bieten Sie Fraulein Minoret ein solches 
Vermogen an?« fragte der ehemalige Anwalt und sah Minoret scharf 
an. »Sie haben dabei etwas im Sinn? 1st es so?« 
»Nun ja, ich will sie aus Nemours fortschicken, damit mein Sohn 
mich in Ruhe lafit. Er ist in sie verliebt und will sie heiraten.« 
»Nun, wir werden sehen«, antwortete der Friedensrichter und 
klappte seine Brille zusammen. »Lassen Sie uns Zeit zum Uberle- 
gen.« 

Er begleitete Minoret nach Haus, lobte dabei seine Fiirsorge fiir De- 
sires Zukunft, tadelte ein wenig Ursulas Ubereilung und versprach, 
ihr verniinftig zuzureden. Sobald Minoret ins Haus gegangen war, 
eilte Bongrand zum Postmeister, um Pferd und Wagen von ihm zu 
leihen, fuhr nach Fontainebleau, fragte nach Desire und horte, dafi 
er auf einer Gesellschaft beim Unterprafekten sei. Hochst erfreut 
begab der Friedensrichter sich dorthin. Desire spielte mit der Frau 
des Staatsanwalts, mit der Frau des Unterprafekten und dem Oberst 
des dort in Garnison liegenden Regiments eine Partie Whist. 
»Ich komme, um Ihnen eine frohe Botschaft zu bringen«, sagte 



Ursula Mirouet 281 

Bongrand zu Desire. »Sie lieben Ihre Cousine Ursula Mirouet. Ihr 
Vater widersetzt sich nicht langer Ihrer Heirat.« 
»Ich liebe Ursula Mirouet?« rief Desire lachend. »Wie kommen Sie 
auf Ursula Mirouet? Ich entsinne mich, beim verstorbenen Minoret, 
meinem Grofionkel, die Kleine manchmal gesehen zu haben. Sie ist 
sicher hervorragend schon, aber auch unsinnig fromm, und wenn 
ich, wie jedermann, Ihrem Liebreiz Gerechtigkeit widerfahren liefi, 
so hat mich diese etwas fade Blondine doch nie meine Ruhe geko- 
stet«, sagte er und lachelte der Unterprafektin zu (die eine pikante 
Brunette war, wie man im vorigen Jahrhundert gesagt hatte). »Was 
ist Ihnen beigef alien, lieber Herr Bongrand? Jedermann werfi, dafi 
mein Vater Grofigrundbesitzer ist und achtundvierzigtausend Fran- 
ken Rente aus seinen, um das Schlofi Rouvre herumliegenden Lan- 
dereien bezieht, und jedermann gesteht mir auch achtundvierzig- 
tausend gute Griinde zu, die ich habe, um nicht ein Gerichtsmundel 
zu lieben. Diese Damen wiirden mich fur einen schonen Trottel hal- 
ten, wenn ich ein Madel ohne Vermogen heiratete.« 
»Sie haben Ihren Vater niemals Ursulas wegen gequalt?« 
»Niemals.« 

»Haben Sie gehort, Herr Staatsanwalt?« fragte der Friedensrichter 
den Beamten, der zuhorte. Er fiihrte ihn in eine Nische, wo sie etwa 
eine Viertelstunde im Gesprach blieben. 

Eine Stunde spater war der Friedensrichter wieder in Nemours bei 
Ursula und schickte die Bougival fort, um Minoret zu holen, der so- 
fort kam. 

»Fraulein Mirouet . . .«, sagte Bongrand zu dem eintretenden Mino- 
ret. 

»Nimmt an?« unterbrach ihn dieser. 

»Nein, noch nicht«, antwortete der Richter und riickte an seiner 
Brille. »Sie macht sich iiber den Zustand Ihres Sohnes Sorgen, denn 
sie hat durch eine ahnliche Leidenschaft zu sehr gelitten und kennt 
den Preis der Ruhe. Konnen Sie ihr schworen, dafi Ihr Sohn vor 
Liebe toll ist und dafi Sie keine andere Absicht haben als die, unsere 
teure Ursula vor neuen Biibereien zu bewahren?« 
»Oh, das schwore ich«, sagte Minoret. 

»Nicht weiter, Papa Minoret«, sagte der Friedensrichter und zog 
eine Hand aus seiner Hosentasche, um Minoret, der zitterte, auf die 
Schulter zu klopfen. »Leisten Sie nicht so leichthin einen Mein- 
eid.« 



282 Honore de Balzac 

»EinenMeineid?« 

»Entweder Sie oder Ihr Sohn leisten ihn, der soeben beim Unterpra- 
fekten in Fontainebleau in Gegenwart des Staatsanwalts und vier 
anderer Leute geschworen hat, dafi er niemals an seine Cousine Ur- 
sula Mirouet gedacht hat. Sie haben also andere Griinde, um ihr ein 
so bedeutendes Kapital anzubieten? Ich habe bemerkt, dafi Sie ge- 
wagte Dinge vorgaben, deshalb bin ich selbst nach Fontainebleau 
gegangen.« 

Minoret war iiber seine eigene Dummheit wie aus den Wolken ge- 
fallen. 

» Aber es ist nichts Schlimmes, Herr Bongrand, wenn man einer Ver- 
wandten eine Heirat ermoglichen will, die ihr Gluck zu bedeuten 
scheint, und wenn man nach Griinden sucht, die ihre Bescheiden- 
heit besiegen.« 

Minoret, dem seine Angst mit einer fast annehmbaren Entschuldi- 
gung zu Hilfe kam, trocknete sich die Stirn, auf der grofie Schweifi- 
tropfen standen. 

»Sie kennen die Griinde meiner Zuriickweisung«, antwortete Ur- 
sula, »ich bitte Sie, nicht wieder hierherzukommen. Herr von Por- 
tenduere hegt gegen Sie eine Abneigung, ja ein Gefuhl des Hasses, 
deren Griinde er mir nicht anvertraut, die mir aber verbieten, Sie zu 
empfangen. Mein Gluck ist mein ganzes Vermogen, und ich schame 
mich nicht, dies zu gestehen. Ich will es nicht blofistellen, denn Herr 
von Portenduere wartet nur noch meine Volljahrigkeit ab, um mich 
zu heiraten.« 

»Der Satz: >Fiir Geld kann man alles haben< ist recht triigerisch«, 
sagte der dicke, schwerfallige Minoret, und sah den Friedensrichter 
an, dessen forschende Augen ihm sehr unbequem waren. 
Er stand auf und ging fort; aber draufien erschien ihm die Luft 
ebenso dumpf wie in dem kleinen Saal. 

>Und doch muE dies ein Ende haben<, sagte er zu sich selbst, als er 
wieder zu Haus war. 

»Ihre Verschreibung, Kleine?« fragte der Friedensrichter, der iiber 
Ursulas Ruhe nach einem so wunderlichen Auftritt etwas erstaunt 
war. 

Als Ursula mit ihrer Verschreibung und der der Bougival zuriick- 
kam, fand sie den Friedensrichter mit grofien Schritten auf und ab- 
gehend. 

»Sie haben keine Ahnung, was diesen dicken Tolpel zu seinem Vor- 
gehen bewogen hat?« fragte er. 



Ursula Mirouet 283 

»Keine, die ich sagen konnte«, erwiderte sie. 
Bongrand sah sie iiberrascht an. 

»Dann haben wir den gleichen Gedanken«, antwortete er. »Hier, 
behalten Sie die Nummern Ihrer beiden Verschreibungen, falls ich 
sie verlieren sollte. Diese Vorsichtsmafinahme mufi man immer tref- 
fen.« Darauf schrieb er selbst die Nummer von Ursulas und der 
Amme Verschreibung auf eine Karte. 

»Auf Wiedersehen, liebes Kind. Ich werde zwei Tage fortbleiben 
und am dritten zu meiner Sitzung zuriickkommen.« 
In dieser Nacht hatte Ursula eine Erscheinung, mit der es eine selt- 
same Bewandtnis hatte. Es war ihr, als befande sich ihr Bett auf dem 
Friedhof von Nemours, und als ob am Fufiende ihres Bettes der 
Grabstein ihres Onkels stande. Mit unsaglichem Entsetzen sah sie, 
wie sich der weifte Stein, dessen Inschrift sie lesen konnte, gleich ei- 
nem langlichen Buchdeckel aufhob. Sie schrie verzweifelt auf, aber 
der Geist des Doktors stieg langsam auf. Zuerst sah sie das gelbe 
Haupt mit den weifien Haaren, die wie von einem Heiligenschein 
umleuchtet waren. Die Augen standen unter der nackten Stirn wie 
zwei Brennpunkte, und er glitt herauf , als ob eine hohere Macht ihn 
anzoge. Ursula zitterte furchtbar in ihrer Haut, und ihr Fleisch war 
wie ein brennendes Kleid. Wie sie spater sagte, war es, als ob ein 
zweites Ich sich in ihr bewegt hatte. »Gnade, Pate«, sagte sie. 
»Gnade! Dazu ist es zu spat«, sprach er mit Grabesstimme. Diesen 
unerklarlichen Ausdruck wiederholte die arme Kleine wortlich, als 
sie dem Pfarrer diesen neuen Traum erzahlte. »Er ist gemahnt wor- 
den! Er hat den Mahnungen kein Gehor geschenkt! Die Tage seines 
Sohnes sind gezahlt. Wenn er nicht in kurzer Zeit alles gesteht und 
alles zuriickerstattet, wird er seinen Sohn beweinen, der grausam ei- 
nes gewaltsamen Todes sterben wird. Das soil er wissen!« Der Geist 
zeigte eine Reihe von Ziffern, die auf der Wand funkelten, als waren 
sie mit Feuer geschrieben. »Das ist der Tag, an dem sein Leben en- 
det«, sagte er. Als ihr Onkel wieder ins Grab zuriickkehrte, horte 
Ursula das Gerausch des zufallenden Steines und dann in weiter 
Feme einen sonderbaren Larm von Pferden und den Schrei eines 
Mannes. 

Am folgenden Morgen war Ursula vollig entkraftet. Sie konnte 
nicht aufstehen, so sehr hatte dieser Traum sie angegriffen. Sie bat 
ihre Amme sofort, den Abbe Chaperon zu holen. Der Gute kam 
gleich nach Beendigung der Messe. Er war iiber Ursulas Erzahlung 



284 Honore de Balzac 

nicht im geringsten iiberrascht. Er hielt den Diebstahl fur wahr und 

suchte keine Erklarung mehr fur das ubersinnliche Leben seiner 

teuren »kleinen Traumerin«. Er verliefi Ursula sogleich und eilte zu 

Minoret. 

»Mein Gott, Herr Pfarrer«, sagte Zelie zum Priester, »mein Mann ist 

so reizbar geworden, ich weifi nicht mehr, was er hat. Bis jetzt war 

er ein Kind, aber seit zwei Monaten ist er nicht wieder zu erkennen. 

Dafi er dahin kommen konnte, mich zu schlagen - mich, die so sanft 

ist -, dazu mufite sich dieser Mann von Grund auf andern. Sie finden 

ihn in den Felsen, dort verbringt er seine Tage! Was soil ich nur 

tun?« 

Trotz der Hitze (es war im September 1836) iiberschritt der Abbe 

den Kanal und folgte einem Fufiweg, als er Minoret am Fufi eines 

Felsen bemerkte. 

»Sie sind recht geplagt, Herr Minoret«, sagte der Priester und na- 

herte sich dem Schuldigen. »Sie gehoren mir, da Sie leiden. Leider 

mu(! ich Ihre Beklemmung noch vergroftern. Ursula hat heute 

Nacht einen furchtbaren Traum gehabt! Ihr Onkel hat den Stein 

von seinem Grab abgehoben, um Ihrer Familie Ungluck zu prophe- 

zeien. Ich komme gewifi nicht, um Ihnen Furcht einzufloften, aber 

Sie miissen horen, was er gesagt hat . . .« 

»Man lafit mir wahrhaftig nirgends Ruhe, Herr Pfarrer, nicht einmal 

auf diesem Felsen . . . Ich will von dem, was sich im Jenseits zutragt, 

nichts wissen.« 

»Ich gehe, Herr Minoret; ich habe diesen Weg bei der Hitze nicht zu 

meinem Vergniigen gemacht«, sagte der Priester und trocknete sich 

die Stirn. 

»Also, was hat das Mannchen gesagt?« fragte Minoret. 

»Der Verlust Ihres Sohnes droht Ihnen. Hat er zuerst Dinge erzahlt, 

die Sie allein wufiten, so zittert man, wenn er nun Dinge sagt, die 

niemand von uns weifi. Geben Sie alles zuriick, lieber Herr Minoret, 

geben Sie es zuriick! Stiirzen Sie sich nicht weniger Goldstiicke we- 

gen ins Verderben.« 

»Was soil ich denn zuriickgeben?« 

»Das Vermogen, das der Doktor Ursula bestimmt hat. Sie haben die 

drei Verschreibungen gestohlen, ich weif? es jetzt. Begonnen haben 

Sie mit der Verfolgung des armen Madchens und enden damit, ihr 

ein Vermogen anzubieten. Sie verstricken sich in Liigen, Sie verirren 

sich in diesem Labyrinth und begehen jeden Augenblick Mifigriffe. 



Ursula Mirouet 285 

Sie sind ungeschickt, und Sie sind von Ihrem Komplizen Goupil, 
der sich iiber Sie lustig macht, schlecht beraten worden. Beeilen Sie 
sich, denn Sie werden von klugen, scharfblickenden Leuten, die Ur- 
sulas Freunde sind, beobachtet. Geben Sie alles zuriick! Und wenn 
Sie auch nicht Ihren Sohn retten, der vielleicht gar nicht bedroht ist, 
so retten Sie Ihre Seele! Retten Sie Ihre Ehre! Konnen Sie in einer 
Gesellschaft, wie es die unsrige ist, konnen Sie in einer kleinen Stadt, 
wo aller Augen auf Sie gerichtet sind und wo man errat, was man 
nicht weifi, ein zu Unrecht erworbenes Vermogen verbergen? Kom- 
men Sie, mein liebes Beichtkind, denn ein Unschuldiger hatte mich 
nicht so lange reden lassen.« 

»Gehen Sie zum Teufel«, rief Minoret, »ich weifi nicht, was ihr alle 
von mir wollt. Diese Steine sind mir lieber, denn sie lassen mich in 
Ruhe.« 

»Leben Sie wohl! Sie sind von mir gewarnt worden, lieber Herr Mi- 
noret, ohne dafi ich oder das arme Kind mit irgendeinem Menschen 
auf der Welt dariiber gesprochen hatten. Aber hiiten Sie sich ! Es gibt 
jemanden, der ein Auge auf Sie hat! Gott erbarme sich Ihrer!« 
Der Pfarrer entfernte sich, wandte sich aber nach wenigen Schritten 
zuriick, um Minoret noch einmal anzusehen. Minoret hielt seinen 
Kopf, der ihn schmerzte, mit beiden Handen. Er war ein wenig ver- 
riickt geworden. Zunachst hatte er die drei Verschreibungen behal- 
ten, denn er wufite nicht, was er damit machen sollte. Er wagte 
nicht, die Rente selbst abzuheben, da er furchtete, man konne ihn 
bemerken. Er wollte sie nicht verkaufen und suchte einen Weg, um 
sie jemandem zu iiberschreiben. Er dachte sich formliche Romane 
aus, die immer mit der Ubertragung der verfluchten Verschreibun- 
gen endeten. In dieser grafilichen Lage dachte er doch daran, seiner 
Frau alles zu gestehen, um sich Rat zu holen. Zelie, die ihr Schiff im- 
mer so gut gesteuert hatte, wiirde einen Ausweg aus diesen Schwie- 
rigkeiten finden. Die dreiprozentige Rente stand damals auf achtzig 
Franken; es handelte sich mit den Zinsen um die Riickgabe von fast 
einer Million! Eine Million zuriickgeben, wenn kein Beweis vor- 
liegt, dafi man sie gestohlen hat? . . . Das war keine Kleinigkeit. Da- 
her blieb Minoret den ganzen September lang und wahrend eines 
Teiles des Oktober ein Opfer seiner Gewissensbisse und seiner Un- 
entschlossenheit. Zum Erstaunen der ganzen Stadt magerte er ab. 



286 Honore de Balzac 

Ein entsetzlicher Umstand beschleunigte das Gestandnis, das Mi- 
noret Zelie machen wollte. Das Damoklesschwert senkte sich im- 
mer tiefer auf ihre Haupter herab. Etwa Mitte Oktober erhielten 
Herr und Frau Minoret folgenden Brief Desires: 
»Meine liebe Mutter, wenn ich euch in den Ferien nicht besucht 
habe, so liegt das zunachst daran, daft ich in Abwesenheit des Herrn 
Staatsanwalts im Dienst bleiben mufke. Ferner wufite ich aber, daft 
Herr von Portenduere nur meinen Aufenthalt in Nemours abwar- 
tete, um Streit mit mir zu suchen. Vielleicht war der Vicomte es 
miide, eine Rache, die er an unserer Familie nehmen will, immer 
hinausgeschoben zu sehen; jedenfalls ist er nach Fontainebleau ge- 
kommen, wohin er einen seiner Pariser Freunde bestellt hatte, nach- 
dem er sich als zweiten Beistand den Vicomte de Soulanges gesi- 
chert hat, der Eskadronchef bei den hier in Garnison liegenden 
Husaren ist. Er hat sich in Begleitung dieser beiden Herren in sehr 
hoflicher Form bei mir vorgestellt und mir auseinandergesetzt, daft 
mein Vater unzweifelhaft der Urheber aller gegen seine Braut, Ur- 
sula Mirouet, unternommenen schandlichen Verfolgungen sei. Er 
hat mir die Beweise dafur erbracht, indem er mir Goupils vor Zeu- 
gen gemachte Aussagen mitteilte und auf das Benehmen meines 
Vaters hinwies, der sich erst weigerte, die Goupil fur seine erfin- 
derischen Qualereien gemachten Versprechungen einzuhalten, 
schliefilich aber aus Angst Herrn Dionis gegeniiber die Biirgschaft 
fur den Kaufpreis seiner Praxis ubernahm, um Goupils Niederlas- 
sung zu bewirken, nachdem er ihm vorher nur die zum Ankauf des 
Gerichtsvollzieherbureaus in Nemours erforderlichen Mittel zur 
Verfiigung gestellt hatte. 

Da der Vicomte sich nicht mit einem siebenundsechzigjahrigen 
Mann schlagen kann, aber die Ursula zugefiigten Krankungen 
durchaus rachen will, forderte er auf diesem formellen Weg Genug- 
tuung von mir. Sein in der Stille erwogener und gefafker Entschlufi 
war unerschutterlich. Hatte ich das Duell abgelehnt, so ware er fest 
entschlossen gewesen, mir in einem Salon entgegenzutreten und 
mich im Beisein von Leuten, an deren Achtung mir sehr viel liegt, so 
schwer zu beleidigen, dafi ich mich schlagen oder meine Karriere 
hatte aufgeben miissen. In Frankreich fallt ein Feigling allgemeiner 
Verachtung heim. Aufierdem waren seine Griinde fur dieses Vorge- 
hen von angesehenen Mannern veroffentlicht worden. Er schien 
sehr erregt, zu diesen aufiersten Mitteln greifen zu miissen. Nach 



Ursula Mirouet 287 

Ansicht der Zeugen ware es fur mich das kliigste, die Forderung an- 
zunehmen, wie es unter Mannern von Ehre iiblich ist, damit Ursula 
Mirouet nicht als Ursache des Kampfes bekannt wird. Um schliefi- 
lich jedes Aufsehen in Frankreich zu vermeiden, miifiten wir mit 
unseren Zeugen eine Reise an die nachstgelegene Grenze machen. 
Auf diese Weise wiirde sich die Angelegenheit am besten erledigen 
lassen. Nach seinem Wort woge sein Name mein Vermogen zehn- 
mal auf, und sein zukiinftiges Gliick liefie ihn bei diesem Kampf, der 
todlich ausgehen wiirde, mehr aufs Spiel setzen, als ich es tue. Er hat 
mich aufgefordert, meine Zeugen zu wahlen, damit diese Fragen 
entschieden werden konnen. Unsere Zeugen sind gestern zusam- 
men angekommen und haben einstimmig beschlossen, dafi ich ihm 
Genugtuung schuldig ware. Ich werde also in acht Tagen mit zwei 
Freunden nach Genf reisen, wohin Herr von Portenduere mit 
Herrn von Soulanges und Herrn de Trailles gleichfalls kommen 
wird. Wir schlagen uns auf Pistolen, alle Bestimmungen des Duells 
sind festgesetzt. Dreimaliger Kugelwechsel findet statt, worauf, was 
auch geschehe, alles beendet ist. Um diese schmutzige Angelegen- 
heit nicht breit zu treten - denn ich kann das Vorgehen meines Va- 
ters unmoglich gutheiEen- schreibe ich euch im letzten Augenblick. 
Ich will euch nicht besuchen wegen der heftigen Ausbruche, denen 
ihr euch hingeben wiirdet und die durchaus nicht am Platze waren. 
Um meinen Weg in der Welt zu machen, mufi ich mich ihren Geset- 
zen fiigen, und wo der Sohn eines Vicomte zehn Griinde hat, um 
sich zu schlagen, gibt es hundert fur den Sohn eines Postmeisters. 
Ich komme nachts durch Nemours und werde Abschied von euch 
nehmen.« 

Nach der Lektiire dieses Briefes kam es zwischen Zelie und Minoret 
zu einem Auftritt, der mit dem Gestandnis des Diebstahls, aller Be- 
gleitumstande sowie der sonderbaren Ereignisse endete, die er selbst 
in der Welt der Traume im Gefolge hatte. Die Million blendete Zelie 
ebenso sehr, wie sie Minoret geblendet hatte. 

»Halte dich hier ruhig«, sagte sie zu ihrem Gatten, ohne ihm den ge- 
ringsten Vorwurf wegen seiner Dummheiten zu machen, »ich 
nehme alles in die Hand. Wir werden das Geld behalten und Desire 
wird sich nicht schlagen. « 

Frau Minoret nahm Schal und Hut und eilte mit dem Brief ihres 
Sohnes zu Ursula, die sie allein traf, da es um die Mittagszeit war. 
Trotz ihrer Zuversichtlichkeit wurde Zelie Minoret von dem kalteri 



288 Honore de Balzac 

Blick betroffen, den die Waise ihr zuwarf. Aber sie tadelte sich so- 
zusagen wegen ihrer Feigheit und schlug einen ungezwungenen Ton 
an. 

»Hier, Fraulein Mirouet, tun Sie mir den Gefallen, diesen Brief zu 
lesen, und sagen Sie mir, was Sie davon halten«, sagte sie und reichte 
Ursula Desires Brief. 

Ursula las unter tausend widerstreitenden Gefiihlen diesen Brief, 
der ihr bewies, wie sehr sie geliebt wurde und wie Savinien fur die 
Ehre derjenigen besorgt war, die er zu seiner Frau machen wollte. 
Aber sie war gleichzeitig zu religios und zu mitleidig, als dafi sie die 
Ursache des Todes oder der Leiden ihres argsten Feindes sein 
wollte. 

»Ich verspreche Ihnen, dieses Duell zu verhindern, Frau Minoret. 
Sie konnen ganz ruhig sein. Ich bitte Sie nur, mir diesen Brief zu las- 
sen. « 

»Glauben Sie nicht, mein kleiner Engel, dafi wir das noch schlauer 
einrichten konnten? Horen Sie gut zu! Wir ziehen aus unseren Lan- 
dereien urn Rouvre herum, diesem wahrhaft koniglichen SchlofS, 
achtundvierzigtausend Franken Rente. Aufierdem konnen wir De- 
sire vierundzwanzigtausend Franken Rente auf das Staatsschuld- 
buch geben, das macht im ganzen zweiundsiebzigtausend Franken 
jahrlich. Sie miissen zugeben, dafi nicht viele Partien eine Konkur- 
renz mit ihm aufnehmen konnen. Sie sind eine kleine Ehrgeizige, 
und Sie haben recht«, sagte Zelie, als sie eine heftig abweisende Ge- 
barde Ursulas bemerkte. »Ich komme, Sie fur Desire um Ihre Hand 
zu bitten. Sie werden, Ihrem Paten zu Ehren, seinen Namen tragen. 
Desire ist, wie Sie selbst wissen, ein hubscher Junge. Er ist in Fon- 
tainebleau sehr wohl gelitten und wird dort bald Staatsanwalt sein. 
Sie verstehen es, sich beliebt zu machen, Sie werden ihn nach Paris 
bringen. Dort werden wir Ihnen ein schemes Haus schenken. Sie 
werden in der Gesellschaft glanzen und eine grofie Rolle spielen, 
denn mit zweiundsiebzigtausend Franken Rente und dem Gehalt 
seines Postens werden Sie und Desire zu den hochsten Kreisen ge- 
horen. Fragen Sie Ihre Freunde um Rat, und Sie werden horen, was 
sie Ihnen sagen. « 

»Ich brauche nur mein Herz zu fragen, Frau Minoret. « 
»Ta, ta, ta, Sie wollen mir von Savinien, diesem kleinen Herzensbre- 
cher reden. Meiner Seel, Sie werden seinen Namen, sein gewichstes 
Schnurrbartchen und seine schwarzen Haare recht teuer erkaufen. 



Ursula Mirouet 289 

Ein hubscher, aber griiner Jungel Sie werden weit kommen mit einer 
Wirtschaft von siebentausend Franken Rente und einem Mann, der 
in zwei Jahren hunderttausend Franken Schulden in Paris gemacht 
hat! Sie wissen das noch nicht, mein Kind. Die Manner sind einer 
wie der andere. Aber ohne mir zu schmeicheln, mein Desire wiegt 
den Sohn eines Konigs auf.« 

»Frau Minoret, Sie vergessen die Gefahr, in der Ihr Herr Sohn in 
diesem Augenblick schwebt, und die nur durch den Wunsch Herrn 
von Portendueres, mir gefallig zu sein, abgewendet werden kann. 
Vor dieser Gefahr gabe es keine Rettung, wenn er die entehrenden 
Vorschlage erfiihre, die Sie mir machen . . . Seien Sie gewifi, Frau Mi- 
noret, dafi ich trotz der bescheidenen Mittel, auf die Sie anspielen, 
gliicklicher sein werde, als inmitten des Uberflusses, mit dem Sie 
mich betoren wollen. Aus bisher unbekannten Griinden - aber ein- 
mal kommt alles an den Tag, Frau Minoret - hat Herr Minoret mich 
in gehassigster Weise verfolgt. Er hat damit das Geheimnis unserer 
Liebe aufgedeckt, die wir ruhig gestehen konnen, da seine Mutter 
zweifellos ihren Segen dazu geben wird, Dazu will ich Ihnen sagen: 
diese erlaubte und gesetzliche Liebe bedeutet mein ganzes Lebens- 
gluck. Keine noch so glanzenden Aussichten auf eine grofiartige 
Lebensstellung konnen mein Gefiihl andern. Ich liebe, ohne dafi 
ein Umschlagen oder Wechsel meiner Liebe moglich ware. Es 
ware ja ein strafbares Verbrechen, einen Mann zu heiraten, dem 
ich eine Seele darbieten miifite, die einzig und allein Savinien ge- 
hort. Da Sie mich dazu zwingen, Frau Minoret, muft ich noch 
mehr sagen: selbst wenn ich Herrn von Portenduere nicht liebte, 
konnte ich mich trotzdem nicht entschliefien, die Leiden und 
Freuden des Lebens gemeinschaftlich mit Ihrem Sohne zu teilen. 
Wenn Herr Savinien Schulden gemacht hat, - nun, Sie haben oft 
die von Herrn Desire bezahlt. Unsere Charaktere sind weder ahn- 
lich noch verschieden genug, um ein Zusammenleben ohne ver- 
borgcne Bitterkeit zu verbiirgen. Ich wiirde ihm gegeniiber viel- 
leicht nicht die Duldsamkeit besitzen, die jede Frau ihrem Gatten 
schuldig ist. Ich wiirde ihm daher bald zur Last fallen. Denken Sie 
also nicht mehr an eine Verbindung, deren ich unwiirdig bin und 
die ich ablehnen kann, ohne Ihnen den geringsten Kummer zu be- 
reiten, da Sie bei den Vorteilen, die Sie bieten konnen, mit Leich- 
tigkeit junge Madchen finden werden, die schoner, reicher und 
vornehmeren Standes sind als ich.« 



290 Honore de Balzac 

»Schworen Sie mir, Kleine, die Reise und das Duell der beiden jun- 
gen Leute zu verhindern?« fragte Zelie. 

»Wie ich voraussehe, wird dies das grofite Opfer sein, dafi Herr von 
Portenduere mir bringen kann. Aber mein Brautkranz soil nicht 
von blutbefleckten Handen ergriffen werden.« 
»Ich danke Ihnen also, Hebe Cousine, und wiinsche Ihnen, dafi Sie 
gliicklich werden.« 

»Und ich wiinsche Ihnen, Frau Minoret, dafi Sie die schone Zukunft 
Ihres Sohnes verwirklicht sehen mogen«, erwiderte Ursula. 
Diese Antwort traf Desires Mutter ins Herz, denn sie erinnerte sich 
der Prophezeiungen in Ursulas letztem Traum. Sie blieb stehen und 
heftete ihre kleinen Augen auf Ursulas Gesicht, die so weifi und rein 
und schon in ihrem Halbtrauerkleide vor ihr stand, denn Ursula 
hatte sich erhoben, um ihre sogenannte Cousine zu verabschie- 
den. 

»Sie glauben also an Traume?« fragte sie. 
»Ich leide zu sehr unter ihnen, um nicht an sie zu glauben. « 
»Aber dann . . .«, meinte Zelie. 

» Auf Wiedersehen, Frau Minoret«, sagte Ursula. Sie verabschiedete 
sich, da sie die Schritte des Pfarrers horte. 

Der Abbe Chaperon war iiberrascht, Frau Minoret bei Ursula zu 
treffen. Die Unruhe, die sich auf dem hageren und durchfurchten 
Gesicht der ehemaligen Postmeisterin verriet, veranlafke natiirlich 
den Priester, die beiden Frauen abwechselnd zu betrachten. 
»Glauben Sie an Erscheinungen?« fragte Zelie den Pfarrer. 
» Glauben Sie an Geldscheine?« gab der Priester lachelnd zur Ant- 
wort. 

>Das sind Schlauberger, diese ganze Gesellschaft<, dachte Zelie. >Sie 
wollen uns kleinkriegen. Dieser alte Pfaffe, der alte Friedensrichter 
und Savinien, dieser kleine Pfiffikus, stehen im Bunde miteinander. 
Es gibt so wenig Traume, wie ich Haare auf meiner Handflache 
habe.< 

Sie verabschiedete sich mit zwei kurzen, trockenen Neigungen des 
Hauptes und ging. 

»Ich weifi, warum Savinien nach Fontainebleau gefahren ist«, sagte 
Ursula zum Abbe. Sie setzte ihn von dem Duell in Kenntnis und bat 
ihn, es durch seinen Einflufi zu verhindern. 

»Und Frau Minoret hat fur ihren Sohn um Sie angehalten?« fragte 
der Priester. 



Ursula Mirouet 291 

»Ja.« 

»Wahrscheinlich hat Minoret seiner Frau sein Verbrechen gestan- 
den«, bemerkte der Pfarrer. 

In diesem Augenblick kam der Friedensrichter und erfuhr Zelies 
Mafinahmen und ihr soeben gemachtes Anerbieten. Er kannte Ze- 
lies Hafi gegen Ursula und sah den Abbe mit einem Blick an, der be- 
sagte: >Gehen wir, ich mochte Sie sprechen, ohne dafi Ursula uns 
hort.< 

»Savinien wird erfahren, daft Sie achtzigtausend Franken Rente und 
den Hahn von Nemours ausgeschlagen haben«, sagte er. 
»Ist das denn ein Opfer?« fragte sie. »Gibt es da Opfer, wo man auf- 
richtig liebt? 1st es wirklich ein Verdienst, wenn ich den Sohn eines 
Mannes zuriickweise, den wir verachten? Mogen andere aus ihrem 
Widerwillen ein Verdienst ableiten, aber die Moral eines jungen 
Madchens, dafi von Jordy, dem Abbe und unserem teuren Doktor 
erzogen ist, darf das nicht«, sagte sie und sah zu dem Bilde auf. 
Bongrand nahm Ursulas Hand und kiifite sie. 
»Wissen Sie, was Frau Minoret eben wollte?« fragte der Friedens- 
richter den Pfarrer, als sie auf die Strafie traten. 
»Was denn?« fragte der Priester und sah den Richter mit einer 
Miene an, die reinste Neugier zu verkorpern schien. 
»Sie wollte einen Akt des Ausgleichs begehen.« 
»Sie glauben also . . .?« fragte der Abbe. 
»Ich glaube nicht, ich weifi: Da - sehen Sie!« 

Der Friedensrichter wies auf Minoret, der ihnen auf seinem Heim- 
weg entgegen kam; die beiden Freunde schlenderten namlich auf 
ihrem Weg von Ursulas Haus die Grand'rue von Nemours her- 
auf. 

»Da ich oft Gelegenheit hatte, vor dem Schwurgericht zu pladieren, 
habe ich natiirlich genaue Studien iiber Selbstvorwiirfe machen 
konnen, aber etwas Derartiges habe ich noch nie erlebt! Was hat 
wohl die Schlaffheit und Blasse dieses Mannes hervorrufen konnen, 
dessen Haut straff wie die eines Tambours war und von bliihender, 
derber Gesundheit strotzte, wie sie sorglosen Leuten eigen ist? Wo- 
her kommen diese blauen Ringe um die Augen, und was hat ihnen 
ihre baurische Lebhaftigkeit genommen? Haben Sie jemals ge- 
glaubt, dafi diese Stirn sich furchen konne und dafi das Hirn dieses 
Kolosses je erregt sein konnte? Endlich hort er eine innere Stimme. 
Ich kenne die Gewissensbisse so griindlich, wie Sie die Reue ken- 



292 Honore de Balzac 

nen, lieber Pfarrer. Die Selbstanklager, die ich bisher beobachtet 
hatte, erwarteten ihre Strafe oder schickten sich an, sie zu erleiden, 
um der Welt Geniige zu leisten. Sie waren in ihr Schicksal ergeben 
oder lechzten nach Rache. Aber hier haben wir es mit der Gewis- 
sensqual ohne Siihne zu tun, mit der ganz reinen Qual, die sich gie- 
rig auf ihr Opfer stiirzt, um es zu vernichten.« 
»Sie wissen noch nicht, dafi Fraulein Ursula soeben die Hand Ihres 
Sohnes ausgeschlagen hat?« sagte der Friedensrichter und hielt Mi- 
noret an. 

»Aber seien Sie ganz ruhig,« sagte der Pfarrer, »sie wird sein Duell 
mit Herrn von Portenduere verhindern.« 

»Ach! Meine Frau hat also Erfolg gehabt«, sagte Minoret. »Wie froh 
bin ich dariiber, ich hatte nicht mehr leben konnen.« 
»Sie sind tatsachlich so verandert, dafi Sie sich selbst nicht mehr 
ahnlich sehen«, sagte der Richter. 

Minoret sah abwechselnd Bongrand und den Pfarrer an, um zu er- 
griinden, ob der Geistliche sein Geheimnis verraten hatte. Aber das 
Gesicht des Abbe bewahrte seine Undurchdringlichkeit und eine 
stille Traurigkeit, die den Schuldigen beruhigte. 
»Und das ist um so erstaunlicher«, liefi der Friedensrichter nicht 
locker, »als Sie doch eigentlich nur Grund zur Zufriedenheit hatten. 
Endlich sind Sie Herr auf Schlofi Rouvre, Sie haben Les Bordieres, 
alle Ihre Pachtgiiter, Ihre Miihlen, Ihre Wiesen dort vereinigt ... Sie 
haben hunderttausend Franken Rente mit Ihren Eintragungen in 
das Staatsschuldbuch.« 

»Ich habe nichts im Staatsschuldbuch stehen«, sagte Minoret iiber- 
eilt. 

»Ach«, versetzte der Friedensrichter, »sehen Sie, damit ist es genau 
wie mit der Liebe Ihres Sohnes zu Ursula, der einmal Pfui dazu sagt 
und ein anderes mal um ihre Hand bittet. Nachdem Sie versucht ha- 
ben, Ursula durch Kummer zu toten, wollen Sie sie nun zur Schwie- 
gertochter! Lieber Herr Minoret, dahinter steckt etwas . . .« 
Minoret versuchte zu antworten. Er suchte nach Worten, konnte 
aber nur stammeln: 

»Sie sind komisch, Herr Friedensrichter, auf Wiedersehen, meine 
Herren.« Und er bog mit langsamen Schritten in die Rue des Bour- 
geois ein. 

»Er hat das Vermogen unserer armen Ursula gestohlen, aber wo Be- 
weise herbekommen?« 



Ursula Mirouet 293 

»So Gott will . . .!« sagte der Pfarrer. 

»Gott hat in den Menschen ein Gefuhl gelegt, das sich diesem Mann 

bereits vernehmbar macht«, bemerkte der Friedensrichter, »wir 

nennen das Vermutungen, aber die menschliche Justiz verlangt et- 

was mehr als das.« 

Der Abbe Chaperon bewahrte das Schweigen des Priesters. 



Wie es bei solchen Umstanden der Fall ist, dachte der Abbe ofters, 
als er wollte, an Minorets fast eingestandenen Diebstahl und an das 
Gliick Saviniens, das augenscheinlich nur durch das geringfiigige 
Vermogen Ursulas verzogert wurde. Die alte Dame hatte namlich 
unter vier Augen ihrem Beichtvater gestanden, wie Unrecht es von 
ihr gewesen war, dafi sie nicht bei Lebzeiten des Doktors in die Hei- 
rat ihres Sohnes eingewilligt habe. 

Als der Abbe am nachsten Morgen nach der Messe die Stufen des 
Altars herabstieg, durchfuhr ihn ein Gedanke, der ihn mit der 
Macht einer inneren Stimme gefangen nahm. Er machte Ursula ein 
Zeichen, ihn zu erwarten, und begab sich zu ihr, ohne gefruhstiickt 
zu haben. 

»Mein Kind«, sagte der Pfarrer, »ich mochte gern die beiden Bande 
sehen, in die der Pate, als er Ihnen im Traum erschien, seine Ver- 
schreibungen und Banknoten hineingelegt zu haben behauptete.« 
Ursula und der Pfarrer gingen in die Bibliothek hinauf und nahmen 
dort den dritten Band der Pandekten heraus. Als der Greis ihn off- 
nete, bemerkte er nicht ohne Staunen die Spuren verschiedener Pa- 
piere auf den Blattern, die noch den Abdruck der Verschreibungen 
bewahrt hatten, da sie weniger widerstandsfahig waren als der Ein- 
band. Dann fand er im anderen Band jene Lockerung, die durch lan- 
geres Aufbewahren eines Paketes verursacht sein mufite, und seine 
Spuren zwischen zwei Seiten des Folianten. 

»Kommen Sie schnell herauf«, rief die Bougival dem Friedensrich- 
ter zu, der vorbeiging. 

Bongrand betrat gerade in dem Augenblick das Zimmer, als der 
Pfarrer seine Brille aufsetzte, um drei Nummern zu lesen, die von 
der Hand des verstorbenen Minoret auf das Vorsatzblatt aus farbi- 
gem Velinpapier geschrieben standen, mit dem die Innenseite der 
Einbanddecke versehen war. Ursula hatte sie bemerkt. 



294 Honore de Balzac 

»Was bedeutet dies ? Unser lieber Doktor war ein zu grofier Biicher- 
freund, um das Vorsatzpapier eines Einbandes zu beschadigen«, 
sagte der Abbe. »Hier stehen drei Nummern verzeichnet zwischen 
einer ersten Ziffer, vor der ein M., und einer zweiten, vor der ein U. 
stent. « 

»Was sagen Sie?« fragte Bongrand. »Lassen Sie mich das sehen.« 
»Mein Gott«, schrie der Friedensrichter auf, »miifite das nicht selbst 
einem Atheisten die gottliche Vorsehung vor Augen fuhren? Ich 
glaube, die menschliche Justiz ist die Entwicklung eines gottlichen 
Gedankens, der iiber der Welt schwebt.« Er umarmte Ursula und 
kiifite sie auf die Stirn. 

»Ach, liebes Kind, mit meiner Hilfe werden Sie reich und gliicklich 
sein.« 

»Was haben Sie?« fragte der Pfarrer. 

»Lieber Herr Bongrand«, rief die Bougival und packte den Richter 
an seinen blauen Uberrock. »Ich muS Sie umarmen fur das, was Sie 
eben gesagt haben.« 

»Erklaren Sie sich doch, damit die Freude nicht enttauscht wird«, 
sagte der Pfarrer. 

»Wenn ich jemandem ein Leid zufiigen miifite, um reich zu wer- 
den«, sagte Ursula, die einen Kriminalprozefi voraussah, »so . . .« 
»Aber denken Sie doch an die Freude, die Sie unserem lieben Savi- 
nien bereiten werden«, unterbrach der Friedensrichter Ursula, 
»Aber sind Sie toll?« rief der Pfarrer. 

»Nein, lieber Pfarrer«, erwiderte der Friedensrichter, »horen Sie zu. 
Die Eintragungen ins Staatsschuldbuch sind in ebenso viele Serien 
eingeteilt, als es Buchstaben im Alphabet gibt, und jede Nummer 
tragt den Buchstaben ihrer Serie. Deswegen konnen die auf den In- 
haber lautenden Verschreibungen keine Buchstaben haben, da sie 
auf den Namen ausgestellt sind. Was Sie also hier sehen, beweist, 
dafi der alte Herr an dem Tage, als er sein Kapital in Staatspapieren 
anlegte, die Nummer seiner Verschreibung iiber ftinfzehntausend 
Franken Rente notiert hat, die den Buchstaben M. (Minoret) tragt, 
ferner die Nummern von drei auf den Inhaber lautenden Verschrei- 
bungen ohne Buchstaben und schliefilich diejenige von Ursula, 
deren Nummer 23 534, wie Sie sehen, sich unmittelbar an die der 
Verschreibung iiber funfzehntausend Franken anschliefit. Das Auf- 
einanderfolgen dieser Nummern beweist, dafi es sich um an ein und 
demselben Tage erworbene Verschreibungen handelt, die vom Dok- 



Ursula Mirouet 29 5 

tor fur den Fall des Verlorengehens hier notiert wurden. Ich hatte 
ihm geraten, Ursulas Vermogen in auf den Inhaber lautende Ver- 
schreibungen anzulegen, und er mu(! seine Kapitalien - die, welche 
er Ursula bestimmt hat, und die, welche ihr schon gehorten - an 
demselben Tage angelegt haben. Ich werde zu Dionis gehen, um 
dort die Bucher einzusehen. Wenn die Nummer seiner Verschrei- 
bung 23533 Buchstabe M. ist, konnen wir sicher sein, dafi er am sel- 
ben Tage durch die Vermittlung des gleichen Wechselmaklers an- 
gelegt hat: primo seine Kapitalien auf eine einzige Verschreibung, 
secundo seine Ersparnisse in drei ohne Serienbuchstaben nume- 
rierte, auf den Inhaber lautende Verschreibungen, tertio das Kapital 
seines Miindels, woriiber uns das Urkundenbuch unumstofiliche 
Beweise geben wird. Ach, Minoret, du Schleicher, dich habe ich er- 
wischt! Wartet nur, Kinder!« 

Der Friedensrichter iiberliefi den Pfarrer, die Bougival und Ursula 
ihrer tiefen Bewunderung fur die Wege, auf denen Gott die Un- 
schuld zum Triumph fuhrt. 
»Das ist ein Fingerzeig Gottes«, rief der Abbe. 
»Wird ihm etwas geschehen?« fragte Ursula. 

»Ach, gnadiges Fraulein«, sagte die Bougival, »ich wiirde gern einen 
Strick geben, damit er gehangt wird.« 

Der Friedensrichter war schon bei Goupil, der zum Nachfolger von 
Dionis ernannt war, und trat mit recht gleichgultiger Miene in das 
Bureau ein. 

»Ich brauche eine kurze Auskunft iiber die Erbschaft Minoret«, 
sagte er zu Goupil, 
»Und welche?« fragte Goupil. 

»Hat der alte Herr eine oder mehrere dreiprozentige Rentenver- 
schreibungen hinterlassen?« 

»Er hat fiinfzehntausend Franken dreiprozentige Rente auf eine 
einzige Verschreibung hinterlassen«, sagte Goupil, »ich habe sie 
selbst ausgeschrieben.« 

»Sehen Sie doch im Verzeichnis nach«, sagte der Richter. 
Goupil nahm eine Mappe heraus, wiihlte darin herum, suchte, fand 
das Gesuchte und las: 

»Item, eine Verschreibung , . . Hier, lesen Sie unter Nr. 23533 Buch- 
stabe M.« 

»Haben Sie die Giite, mir binnen einer Stunde einen Auszug dieses 
Artikels aus dem Verzeichnis zu machen. Ich warte darauf.« 



296 Honore de Balzac 

»Wozu kann Ihnen das dienen?« fragte Goupil. 
»Sie wollen Notar sein?« gab der Friedensrichter zur Antwort und 
sah den Nachfolger Dionis' streng an. 

»Das will ich meinen«, rief Goupil. »Ich habe genug Demiitigungen 
herunterschlucken miissen, um endlich selbst Chef zu werden. 
Glauben Sie mir, Herr Friedensrichter, der erbarmliche Bureauvor- 
steher namens Goupil hat nichts gemein mit dem Chef Jean-Seba- 
stian-Marie Goupil, Notar von Nemours und Gatte von Fraulein 
Massin. Diese beiden Wesen wissen nichts voneinander, sie ahneln 
sich nicht einmal mehr, wie Sie sehen.« 

Bongrand wurde jetzt auf Goupils Anzug aufmerksam. Er trug eine 
weifte Krawatte, ein blendend weifies Hemd mit Rubinknopfchen, 
eine rote Samtweste und Rock und Hose aus gutem schwarzen 
Tuch, die in Paris angefertigt waren. Er hatte hubsche Stief el an, und 
seine Haare waren sorgfaltig zuruckgekammt und gut parfiimiert; 
kurz, er schien vollig umgewandelt. 
»Sie sind in der Tat ein anderer Mensch«, sagte Bongrand. 
»Moralisch und physisch, Herr Bongrand. Mit dem Amt kommt 
auch der Verstand und mit dem Vermogen die Reinlichkeit . . .« 
»Moralisch und physisch«, sagte der Friedensrichter und klappte 
seine Brille zusammen. 

»Nun, Herr Bongrand, haben Sie je gehort, daft ein Mann mit hun- 
derttausend Talern Rente ein Demokrat ist? Betrachten Sie mich 
also als anstandigen Menschen, der Zartgefuhl besitzt und ent- 
schlossen ist, seine Frau zu lieben«, fiigte er hinzu, als er Frau Gou- 
pil hereinkommen sah. ». . . Sie sehen also, ich bin ein ganz neuer 
Mensch und wurde einen Klienten daran hindern, unsaubere Ge- 
schafte zu machen.« 

»Beeilen Sie sich nur«, sagte Bongrand darauf, »damit ich die Ab- 
schrift in einer Stunde habe, und der Notar Goupil wird einige Un- 
taten des Schreibers gutgemacht haben. « 

Nachdem der Friedensrichter den Arzt von Nemours gebeten hatte, 
ihm Pferd und Wagen zu leihen, fuhr er mit den beiden verrateri- 
schen Banden, Ursulas Verschreibung und dem Inventarauszug 
zum Staatsanwalt nach Fontainebleau. Es fiel ihm leicht, die Unter- 
schlagung der drei Verschreibungen durch einen der Erben und Mi- 
norets Schuld zu beweisen. 

»Sein Verhalten verrat ihn«, sagte der Staatsanwalt. 
Sogleich erliefi der Beamte aus Vorsicht einen Befehl an das Schatz- 



Ursula Mirouet 297 

amt, die drei Verschreibungen zu sperren, und beauftragte den Frie- 
densrichter mit der Nachforschung iiber den Kartenbestand der Pa- 
piere und iiber ihren etwaigen Verkauf. 

Wahrend der Friedensrichter in Paris Untersuchungen anstellte, 
forderte der Staatsanwalt Frau Minoret in einem Brief hoflich auf, 
bei Gericht zu erscheinen. Zelie, die wegen des Duells ihres Sohnes 
unruhig war, kleidete sich an, liefi anspannen und erschien in hoch- 
stem Putz in Fontainebleau. Der Plan des Staatsanwalts war einfach 
und furchtbar. Durch die Trennung der Gatten dachte er die Wahr- 
heit zu erfahren, wobei ihn der Schrecken, den das Gericht immer 
einflofit, unterstiitzen sollte. Zelie traf den Beamten in seinem Bu- 
reau und wurde durch die folgenden Worte, die er ohne Um- 
schweife sagte, wie vom Blitz getrofffen; 

»Gnadige Frau, ich glaube nicht, dafi Sie an der Unterschlagung be- 
teiligt sind, die an der Erbschaft Minorets begangen worden ist und 
deren Spuren das Gericht im Augenblick verfolgt. Aber Sie konnen 
Ihrem Mann das Schwurgericht ersparen, wenn Sie alles gestehen, 
was Sie dariiber wissen. Die Bestrafung, die Ihres Mannes wartet, ist 
iibrigens nicht das einzige, was Sie zu gewartigen haben. Es gilt, die 
Verabschiedung Ihres Sohnes zu vermeiden und ihm nicht den Hals 
zu brechen. In wenigen Augenblicken ist es dazu zu spat, denn die 
Polizei ist im Sattel und der Haftbefehl soil nach Nemours abge- 
hen.« 

Zelie schwindelte es vor den Augen. Als sie wieder zu sich kam, ge- 
stand sie alles. Nachdem der Beamte ihr mit Leichtigkeit bewiesen 
hatte, dafi sie Mitschuldige sei, sagte er ihr, dafi man behutsam vor- 
gehen miisse, damit sie weder ihren Sohn noch ihren Gatten ver- 
liere. 

»Sie haben mit dem Menschen und nicht mit dem Beamten zu tun«, 
sagte er. »Es liegt weder eine Klage des Opfers vor, noch ist der 
Diebstahl offentlich bekannt gegeben. Aber Ihr Gatte, gnadige 
Frau, hat schwere Verbrechen begangen, die vor einen strengeren 
Richter kommen miifken, als ich es bin. Bei dem augenblicklichen 
Stand dieser Angelegenheit bin ich gezwungen, Sie als Gefangene 
hier zu behalten . . . Oh, in meinem Hause und auf Ihr Wort«, fiigte 
er hinzu, als er Zelie fast ohnmachtig werden sah. »Bedenken Sie, 
dafi meine Pflicht als Beamter es eigentlich erheischte, zu Verhaf- 
tungen zu schreiten und eine Untersuchung einzuleiten; aber ich 
handle hier als Vormund von Fraulein Ursula Mirouet, deren Inter- 



298 Honore de Balzac 

essen, wenn sie richtig wahrgenommen werden, einen Vergleich 

verlangen.« 

»Ach«, sagte Zelie. 

»Schreiben Sie folgendes an Ihren Gatten . . .« Und er diktierte Zelie, 

die er an seinem Schreibtisch Platz nehmen liefi, folgenden Brief: 

»Mein Vreunt, ich bin arethirt und habe ales gesahgt. Gieb die Fer- 
schreihbungen zuriik, die unser Onkel Herrn von Portenduere 
durch das Thesdament hinderlasen hatt dafi du ferbrant hast, denn 
der Herr Stahtsanwald hat Obosizion beim Schadsamth einge- 

lekt.« 

»Hierdurch ersparen Sie ihm etwaiges Leugnen, das ihm verhang- 
nisvoll sein konnte«, sagte der Staatsanwalt mit einem Lacheln iiber 
die Orthographic »Nun werden wir sehen, wie die Riickerstattung 
am bequemsten erfolgen kann. Meine Frau wird Ihnen Ihren Auf- 
enthalt bei uns so angenehm wie moglich gestalten, und ich ver- 
pflichte Sie, kein Wort zu verlieren und nicht bestiirzt zu erschei- 
nen.« 

Als die Mutter seines Substituts gestanden hatte und eingesperrt 
war, liefi der Staatsanwalt Desire kommen. Er erzahlte ihm Punkt 
fur Punkt von dem Diebstahl seines Vaters, den dieser heimlich zum 
Schaden Ursulas, offenkundig zum Schaden seiner Miterben began- 
gen hatte, und zeigte ihm den von Zelie geschriebenen Brief. Desire 
bat zu allererst um die Erlaubnis, nach Nemours zu fahren, um die 
Riickerstattung einzuleiten. 

»Der Fall ist ernst«, sagte der Beamte. »Da das Testament vernichtet 
worden ist, konnen Ihre Verwandten Massin und Cremiere als Er- 
ben intervenieren, wenn die Sache bekannt wird. Ich habe jetzt ge- 
nug Beweise gegen Ihren Vater. Ich vertraue Ihnen Ihre Mutter wie- 
der an, die durch diese kleine Zeremonie in ausreichendem Mafie 
auf ihre Pflicht hingewiesen worden ist. Ihr gegeniiber werde ich 
tun, als hatten mich Ihre dringenden Bitten veranlafit, sie zu entlas- 
sen. Fahren Sie mit ihr nach Nemours und regeln Sie alle diese 
Schwierigkeiten. Sie brauchen von niemandem etwas zu befiirchten. 
Herr Bongrand liebt Fraulein Mirouet zu sehr, als dafi er je eine In- 
diskretion beginge.« 

Zelie und Desire fuhren sogleich nach Nemours. Drei Stunden nach 
der Abfahrt seines Beamten erhielt der Staatsanwalt durch einen rei- 



Ursula Mirouet 299 

tenden Boten den folgenden Brief, dessen Orthographie berichtigt 
wiedergegeben wird, urn einen vom Ungliick betroffenen Mann 
nicht lacherlich zu machen. 

»An den Herrn Staatsanwalt am Gericht von Fontainebleau. 

Sehr geehrter Herr, 
Gott ist nicht so nachsichtig mit uns gewesen wie Sie; wir sind von 
einem Ungliick betroffen worden, das nicht wieder gutzumachen 
ist. Als der Wagen iiber die Briicke von Nemours fahren wollte, hat 
sich ein Strang gelockert. Da meine Frau ohne Diener hinten im Wa- 
gen sal? und die Pferde den Stall witterten, wollte mein Sohn, der 
ihre Unruhe furchtete, nicht, dafi der Kutscher abstiege, sondern ist 
selbst ausgestiegen, um den Strang zu befestigen. In dem Augen- 
blick, da er sich umwandte, um zu seiner Mutter einzusteigen, ha- 
ben die Pferde angezogen. Desire konnte sich nicht mehr zur rech- 
ten Zeit an das Gelander drucken; das Trittbrett hat ihm die Beine 
zerschmettert; er stiirzte hin und die Hinterrader sind iiber seinen 
Leib hinweggefahren. Der Bote, der nach Paris eilt, um die besten 
Chirurgen zu holen, uberbringt Ihnen diesen Brief. Mein Sohn hat 
mir inmitten seiner Schmerzen befohlen, Ihnen zu schreiben, um 
Ihnen unsere vollige Ergebenheit in die Entscheidung mitzuteilen, 
die Sie in der Angelegenheit, die ihn zu uns fiihrte, zu treffen geden- 
ken. 

Bis zum letzten Atemzug werde ich Ihnen fur die Art Ihres Vorge- 
hens dankbar sein und Ihr Vertrauen rechtfertigen. 

Francois Minoret.« 

Dieses grauenvolle Ereignis brachte ganz Nemours in Aufruhr. 
Durch die Menge, die aufgeregt vor Minorets Gitter stand, erfuhr 
Savinien, dafi seine Rache von einem Hoheren in die Hand ge- 
nommen worden war. Der Vicomte ging sofort zu Ursula, wo der 
Pfarrer ebenso wie das junge Madchen mehr Entsetzen als Uber- 
raschung empfanden. Am nachsten Morgen gaben die Paris er 
Arzte und Chirurgen, nachdem die ersten Verbande angelegt wa- 
ren, einstimmig ihr Urteil ab, dafi es notig ware, beide Beine ab- 
zunehmen. Minoret kam in Begleitung des Pfarrers erschopft, 
bleich und verstort zu Ursula, wo sich Bongrand und Savinien be- 
fanden. 



300 Honore de Balzac 

»Gnadiges Fraulein«, sagte er, »ich bin Ihnen gegeniiber sehr 

schuldbeladen. Wenn auch all mein Unrecht nicht restlos wieder 

gutzumachen ist, so kann ich doch dafur biifien. Meine Frau und ich 

haben das Geliibde getan, Ihnen als alleiniger Eigentumerin unsere 

Besitzung Rouvre zu iibergeben, ob wir nun unseren Sohn behalten 

oder ob uns das entsetzliche Ungliick beschieden sein soil, ihn zu 

verlieren.« 

Am Schlufi dieser Rede brach der Mann in Tranen aus. 

»Ich kann Ihnen versichern, meine liebe Ursula, « sagte der Pfarrer, 

»dafi Sie einen Teil dieser Schenkung nicht nur annehmen diirfen, 

sondern sogar mussen.« 

»Vergeben Sie uns?« fragte der Kolofi demiitig und fiel vor dem er- 

staunten jungen Madchen auf die Knie. »In wenigen Stunden wird 

die Operation von dem ersten Chirurgen des Krankenhauses vorge- 

nommen; aber ich habe kein Vertrauen zur menschlichen Wissen- 

schaft; ich glaube einzig an die Allmacht Gottes! Wenn Sie uns ver- 

zeihen konnten, wenn Sie Gott bitten wiirden, uns unseren Sohn zu 

erhalten, so wird er die Kraft haben, diese Qualen zu ertragen, und 

uns wird das Gliick zuteil, ihn zu behalten. « 

»Gehen wir alle zur Kirche«, sagte Ursula und erhob sich. 

Kaum war sie aufgestanden, als sie einen gellenden Schrei ausstiefi 

und ohnmachtig auf ihren Sessel zuriickfiel. Als sie wieder zu sich 

kam, sah sie ihre Freunde um sich, aufier Minoret, der fortgestiirzt 

war, um einen Arzt zu holen. Aller Augen waren besorgt auf sie ge- 

richtet und schienen ein Wort von ihr zu erwarten. Und dieses Wort 

erfiillte alle mit tiefen Schrecken. 

»Ich habe meinen Paten an der Tiir stehen sehen«, sagte sie, »er hat 

mir ein Zeichen gemacht, daft keine Hoffnung ist.« 

Desire starb tatsachlich am Tage nach der Operation; er erlag ihren 

Folgen, dem Fieber und der Zersetzung der Safte. Frau Minoret, de- 

ren Herz kein anderes Gefuhl als das der Mutterliebe kannte, wurde 

nach dem Begrabnis ihres Sohnes wahnsinnig und mufite von ihrem 

Gatten in die Anstalt des Dr. Blanche gebracht werden, wo sie 1841 

starb. 



Drei Monate nach diesen Ereignissen, im Januar 1837, heiratete Ur- 
sula Savinien mit Zustimmung Frau von Portendueres. Minoret be- 
teiligte sich an dem Heiratsvertrag, indem er Fraulein Mirouet seine 



Ursula Mirouet 301 

Besitzung Rouvre und achtzigtausend Franken Rente auf das 
Staatsschuldbuch zuerkannte. Er selbst behielt von seinem Vermo- 
gen nur das Haus seines Onkels und sechstausend Franken Rente. 
Er ist der barmherzigste und frommste Mann in Nemours gewor- 
den. Er bekleidet das Amt eines Kirchenvorstehers in der Gemeinde 
und ist die giitige Vorsehung fur die Ungliicklichen geworden. 
»Die Armen mussen mir mein Kind ersetzen«> sagt er. 
Manchmal erblickt man am Wegrand, in Gegenden, wo die Eichen 
gekappt werden, einen alten, welken, wie vom Blitz getroffenen 
Baum, der noch junge Triebe ansetzt, aber mit auf gerissenem Stamm 
die Axt um Erlosung anzuflehen scheint - dies ist das Bild des ehe- 
maligen Postmeisters mit seinen weifien Haaren und seiner gebeug- 
ten, mageren Gestalt, an der selbst die alten Leute durch nichts mehr 
an den gliicklichen Narren erinnert werden, den wir bei Beginn die- 
ser Geschichte trafen, wie er seinen Sohn erwartete. Sogar seinen 
Tabak raucht er nicht mehr in der friiheren Weise. Er schleppt noch 
eine andere Last mit sich herum als nur seinen Korper. Kurz, man 
fuhlt bei ihm in alien Dingen, daf? Gottes Hand schwer auf diesem 
Haupt gelastet hat, um ein furchtbares Beispiel zu geben. Dieser 
Greis, der das Miindel seines Onkels so grenzenlos gehafit hat, hauft 
jetzt, gleich dem verstorbenen Doktor, all seine Zartlichkeit auf Ur- 
sula und ist ihr Vermogensverwalter in Nemours geworden. 
Herr und Frau von Portenduere verbringen fiinf Monate des Jah- 
res in Paris, wo sie im Faubourg Saint-Germain ein wundervolles 
Haus gekauft haben. Die alte Frau von Portenduere hat ihr Haus 
in Nemours den Barmherzigen Schwestern geschenkt, die dort 
eine Armenschule halten, und lebt auf dem Schlofi Rouvre, dessen 
erste Schaffnerin die Bougival ist. Der Vater von Cabirolle, der 
ehemalige Fahrer des Dueler, hat die Bougival geheiratet, die aufier 
den reichen Ertragnissen ihrer Stelle zwolfhundert Franken Rente 
besitzt. Der junge Cabirolle ist der Kutscher von Herrn von Por- 
tenduere. 

Haufig sieht man in den Champs-Elysees einen jener reizenden 
kleinen Wagen voriiberfahren, die Escargots genannt werden. Er ist 
mit perlgrauer Seide und blauen Verzierungen ausgeschlagen, und 
darin kann man eine hiibsche blonde junge Frau bewundern, deren 
Gesicht von tausend Lockchen gleich griinem Laubwerk umrahmt 
ist, deren von Liebe strahlende Augen leuchtenden Immergrunblu- 
ten ahneln, und die sich leicht an einen schonen jungen Mann lehnt. 



302 Honore de Balzac 

Wen ein Gefuhl des Neides bei diesem Anblick beschleicht, der be- 
denke, dafi dieses schone Paar, das von Gott geliebt wird, im voraus 
seinen Zoll an die Leiden dieses Lebens entrichtet hat. Diese beiden 
verheirateten Liebenden sind wirklich der Vicomte von Porten- 
duere und seine Frau, und es gibt nicht zwei Hauslichkeiten in Pa- 
ris, die der ihren gleichen. 

»Das ist das reizendste Gliick, das ich je gesehen habe«, sagte neu- 
lich die Grafin de l'Estorade von ihnen. 

So segne man diese glucklichen Kinder anstatt sie zu beneiden und 
suche eine zweite Ursula Mirouet, die von drei Greisen erzogen 
wurde und der besten aller Mutter: der Not. 

Goupil, der aller Welt dienstbar ist und mit Recht als der kliigste 
Mann von Nemours gilt, stent in Ansehen bei seiner kleinen Stadt; 
aber er ist in seinen Kindern bestraft, die entsetzlich sind, rachitisch 
und wasserkopfig. Sein Vorganger Dionis tritt in der Abgeordne- 
tenkammer ruhmlich hervor, zu deren schonsten Zierden er gehort, 
zur grofien Zufriedenheit des Konigs von Frankreich, auf dessen 
samtlichen Ballen Frau Dionis zu sehen ist. Frau Dionis erzahlt der 
ganzen Stadt alle Einzelheiten iiber die Empfange in den Tuilerien 
und iiber den Glanz des koniglichen Hofes. So thront sie in Ne- 
mours vom Thron angeleuchtet, der dort sicherlich popular wird. 
Bongrand ist Gerichtsprasident in Melun, und sein Sohn ist auf dem 
besten Wege, ein sehr tiichtiger Staatsanwalt zu werden. 
Frau Cremiere sagt immer noch die entziickendsten Dummheiten 
der Welt. Sie fiigt ein g an Tambour, angeblich, weil ihre Feder 
spritzt. Am Tage vor der Hochzeit ihrer Tochter beendete sie ihre 
Belehrungen damit, dafi eine Frau iiberall im Hause ihre Sphinxau- 
gen haben miisse. Goupil stellt iibrigens eine Sammlung alien Un- 
sinns seiner Cousine zusammen als »Cremieriana«. 
»Wir haben den Schmerz gehabt, unseren guten Abbe Chaperon zu 
verlieren«, sagte diesen Winter die Frau Vicomtesse von Porten- 
duere, die ihn wahrend seiner Krankheit gepflegt hatte. Der ganze 
Bezirk kam zu seinem Begrabnis. Nemours hat Gliick, denn der 
Nachfolger dieses heiligen Mannes ist der ehrwiirdige Pfarrer von 
Saint-Lange. 



Marcel Jouhandeau 
Fraulein Zeline oder Gottes Gluck 
zum Gebrauch eines alten Frauleins 



Wenn dein Auge erlischt, wird dein ganzer 
Korper in der Finsternis sein. Wenn aber das 
Licht, das in dir ist, Finsternis ist, wie grofi 
wird dann selber die Finsternis sein. 

Ev. Matth. VI, 23 

Fraulein Zeline wohnte mit ihrer Schwester in einem kleinen neuen 
Haus an der Landstrafie nach Limoges. Sie hatte sich nicht verheira- 
tet, um die Gewifiheit zu haben, gliicklich zu sein. Sie hatte sich ge- 
sagt, iiberall im Leben wiirde sie an einem Zimmer, etwas Milch, 
Honig, einigen Fruchten und Brot ihr Geniige haben. Nach der 
Heirat ihrer jiingeren Schwester wohnte sie nicht ohne einen gewis- 
sen Triumph alien Katastrophen bei, von denen die heimgesucht 
wurde. »Ich hatte es dir vorher gesagt«, erklarte sie ihr unerbittlich, 
als sie Witwe geworden war und ihre einzige Tochter ins Kloster 
ging: »Sein Gluck von jemand aufier einem selber abhangig machen, 
heifit kein Recht mehr drauf haben. « 

Man traf sie alle beide tagtaglich auf dem Vorplatz des Klosters »La 
Providence« oder in der unmittelbaren Nachbarschaft des Klosters, 
das an derselben Chaussee und in derselben Fluchtlinie lag wie ihr 
eigenes Haus. Niemals sah man sie irgendwo anders; sie hatten dort 
nichts zu tun. Die Zeremonien in der Kapelle, die Empfange im 
Sprechzimmer des Klosters schienen sie zu interessieren, und sonst 
nichts in der Welt. Schwester Stanislas Kostka schien ihre einzige 
aufiere Bindung, - nicht dafi Fraulein Zeline an ihr gehangen hatte; 
Fraulein Zeline liebte niemanden iiber die Mafien; Fraulein Zeline 
liebte niemanden. Sie begleitete nur Frau Georgeret, ihre Schwester, 
uberallhin, um ihr bei jeder Gelegenheit zu beweisen, daf? es ihr kei- 
nen Vorteil ihr gegemiber verschafft hatte, nicht Madchen zu blei- 
ben. Frau Georgeret, der ihr Friede lieb war, gestand es zu. Sie war 
nicht fur Diskussionen geboren. Sie liebte aber trotz allem das An- 
denken ihres Gatten sehr, so traurig es war, und auch das irgendwo 
vorhandene Dasein - mochte es auch so weit ab und von ihrem ge- 
trennt sein, wie sich's geftigt hatte - ihrer Tochter Stanislas Kostka. 



304 Marcel Jouhandeau 

Fraulein Zeline war ohne Koketterie, aus verfeinertem Egoismus fa- 
natisch gepflegt. Sie organisierte ihre Garderobe wie ihre Kiiche 
und ihre Kiiche wie ihr Herz. Es geniigte ihr, immer das Notwen- 
digste haben zu konnen. Frau Georgeret hatte fur etwas Luxus und 
Schmuck einiges iibrig, ohne dafi Sauberkeit ihr eine fixe Idee gewe- 
sen ware. Fraulein Zeline ware gestorben, wenn ihr eines Morgens 
Wasser fur ihre Toilette gefehlt hatte. Ihre Waschungen dauerten 
eine Stunde. Frau Georgerets dauerten nicht langer als fiinfzehn Mi- 
nuten; aber Frau Georgeret ware sehr unglucklich gewesen, wenn 
sie keine Glasperlen zum Aufnahen auf ihre Mantillen gehabt hatte. 
Fraulein Zeline hatte mit dreizehn Jahren entdeckt, dafi wir Glas- 
perlen nicht immer zu unsrer Verfiigung haben wie Wasser. Ihre 
ganze Philosophic steckte in dieser Bemerkung. Fraulein Zeline und 
Frau Georgeret waren von gleicher Grofie, Fraulein Zeline war ma- 
gerer, Frau Georgeret starker. Diese hatte die Haltung einer Koni- 
gin, jene deren Charakter. Fraulein Zeline trug eine ganz glatte 
schwarze Robe, im Winter aus Wolle, im Sommer aus Baumwolle. 
Sie nahm, nach Ostern, einen Kragen in uni um die Schultern, weil 
sich's, wenn man die fiinfzig iiberschritten hat, nicht gehort, »so« zu 
gehen - oder sollten Sie etwa vor Hitze umkommen? - und von Al- 
lerheiligen ab einen Kragen garniert mit dem hundertjahrigen Fell 
mongolischer Ziegen und im Aussehen dem etwas wurmzerfresse- 
nen Hermelin an den Mantelchen der Stiftsdamen nahekommend. 
Die Roben von Frau Georgeret waren aus Seide oder aus Samt und 
ihre innen gut gepolsterten Fiillungen waren, den Leuten zu Gefal- 
len, mit Pelzkragen, Litzen, Verbramungen, Goldstickereien, Ro- 
koko-Appliquen, durchbrochenem griechischen Tiill, Troddeln 
und Jettgehangen wie die Decke iiber einem Reliquienschreine ver- 
ziert. Aber Frau Georgeret hing vor allem an ihrer falschen weifien 
Penicke, die ihr in dieser unbekannten Gegend das Wesen einer 
Marquise gab, wahrend Fraulein Zeline ohne weiteres auf ihre glatte 
Stirn zwei sehr blonde, silberdurchzogene Strahnen legte und unter 
dem Messingbogen ihrer kleinen, schmucklosen, unwandelbaren 
Kapotte sich einen sehr glatten Chignon aus echten roten nun ver- 
blichenen Haaren drehte. 

Frau Georgeret brauchte zum Leben drei Gange. Mit welcher 
Freude schlurfte Fraulein Zeline vor ihrer Schwester auf einer Servi- 
ette, die sehr weift dicht vor ihren Knien dalag, die Miihsal aller Bie- 
nen und den Trost aller Kalber der Erde. Und um sicher zu sein, dafi 



Fraulein Zeline 305 

es ihr nie an Milch unci Honig fehlen werde, verzichtete Fraulein 
Zeline freiwillig auf alles iibrige. 

Fraulein Zeline liebte aus Grundsatz keinen, vielleicht aus Hoch- 
mut, oder, wer weifi, aus Unwissenheit? aus Weisheit, glaubte sie 
selbst. Sie schien das Evangelium nicht zu kennen, wenn sie jeden 
Morgen der Messe in der Providence folgte. Die iibrige Welt, aufier 
ihr, war ihr gleichgultig. Es zahlten auf der Welt nur Gott und Frau- 
lein Zeline und Gott Fraulein Zelines wegen. Die iibrige Mensch- 
heit war so lacherlich, so eitel, so gemein, so sehr an irgendwelche 
Geniisse verloren, so unbesorgt um ihr wahres Interesse, so aus- 
schweifend, so leichtsinnig, so unverniinftig, dafi man keinerlei Ver- 
pflichtungen irgendwem gegeniiber mehr hatte. Fraulein Zeline und 
die Vorsehung wenigstens verstanden sich drauf, an die Zukunft zu 
denken und die Zukunft fur Fraulein Zeline vorzubereiten. Fraulein 
Zeline war sicher, nie unglucklich zu werden. Hatte sie nicht alles 
dazu getan und auf das allumfassend Uberflussige verzichtet und 
war nun einzig dem Notwendigen verhaftet, sich selber. Von Gott 
sogar nahm sie allein das Wesentliche. Warum hatte sie sich mit 
unnotigen Andachtsiibungen, iiberschiissigen oder verfriihten 
Schrecknissen Umstande machen sollen? Von Gott behielt sie nur 
die Providence von Chaminadour bei, auf die es sich empfahl, 
Riicksicht zu nehmen, um nichts zu verderben und nichts vernach- 
lassigt zu haben, nicht einmal das, ob auch ungewisse, Jenseits von 
Fraulein Zeline. Von der Summe ihrer Pflichten behielt sie einfach, 
um zu vereinfachen, das Unerlafiliche der ersten und die dritten, 
diese vollzahlig. Wie war die Linie dieses Lebens schon, gerade, ein- 
fach! Wenn Fraulein Zeline vor ihren Augen jemanden in ein unge- 
meines Ungliick fallen sah, tippte sie ihn mit dem Fufi an und la- 
chelte, unbarmherzig, so innerlich iiberlegen: »Wieder so einer, der 
nicht verstanden hat, sich's einzurichten.« Die Holle war ihr wohl 
auch fur die andern, und von der Hohe ihres Gebetsstuhls aus wei- 
fcm Holz in der Kapelle der Providence sah sie die Frommen und 
ihre Schwester unniitz ihre Knie auf den Fliesen vom Wege des 
Kreuzes vernutzen, dem zu folgen sie selbst nie unternommen 
hatte. 

Die Landstrafie nach Limoges war aristokratisch. In majestatischer 
Einsamkeit zog sie um einen abgelegenen Hiigel ihre Schleifen. Un- 
ter den gefalligen Villen und bescheideneren Eigenhauschen honet- 



3 06 Marcel Jouhandeau 

ter Kleinrentner war ihr schonster Schmuck das Kloster »La Provi- 
dence«. Fraulein Zeline und Frau Georgeret gehorten zur Land- 
strafie nach Limoges. Sie waren der Providence ja so eng verbunden, 
und ihr Hauschen - einstockig war es, hatte vier Stuben, und das 
Dach war aus Ziegeln - pafite so gut zu ihnen beiden und all den an- 
dern stillen Behausungen an der Strafie. 

Wenn sie ausgingen, war es zur gleichen Zeit. Die Leutchen, die da 
am Fenster oder in ihren sauber geharkten Gartchen zwischen dem 
Hause der beiden Damen und dem Kloster »La Providence« safien, 
waren allmahlich dahin gekommen, nach ihnen die Tageszeit zu be- 
stimmen. Man sagte: »Fraulein Zeline kommt von der Messe. Frau- 
lein Zeline geht zur Vesper.« Und danach bemafi dann jeder, ob er 
der Sonne voraus war oder im Riickstand. 

Von Frau Georgeret sprach man wenig. Sie schien »gar nicht mitzu- 
rechnen«, wie die Kinder beim Spielen von einem kleinen Bruder 
sagen, den sie nicht ernst nehmen - schien nur ein Schatten, der 
iiberaus phantastische Schatten des strengen Frauleins Zeline. Sie 
ging besser gekleidet, hielt sich auch an kraftigere Kost, aber man 
horte ihr nicht mehr zu, wenn nur Fraulein Zeline eben das Wort 
nahm, und wenn sie in deren Gesellschaft auftrat, so sah man sie 
nicht einmal an. Nun kam es aber nie vor, dafi Frau Georgeret allein 
ausging, und wenn man in Abwesenheit ihrer Schwester ihre Mei- 
nung, es mochte sein woriiber auch immer, erfahren wollte, so erwi- 
derte sie: »Das wird Ihnen Fraulein Zeline sagen.« 
Fraulein Zeline konnte bisweilen an ihren Vater erinnern. Ehemali- 
ger Meharist, hatte er willig in einer Wiiste Hunger und Hitze er- 
duldet, war aber nicht imstande, die leiseste Widerwartigkeit von 
Menschen in Kauf zu nehmen. Sein fanatischer Unabhangigkeits- 
drang hatte seinem Vorwartskommen geschadet. Frau Georgeret ta- 
delte ihn deswegen. Fraulein Zeline hatte ihrem Vater einen partei- 
ischen Kult gewidmet. Hatte die Seele der alten Jungfer in ihr mit 
der des schweifenden Offiziers auf dem Rucken des Dromedars im 
innersten Afrika sich versaumt? Fur sie hatten all die Rentner 
ringsum an der Landstrafie nach Limoges etwas von Hottentotten. 
Die Linden, die ihren Weg begleiteten, bildeten mit den Steinbanken 
unter ihnen Oasen, die sich bis zur Providence zogen, die eine Art 
Aquator war, wo man nur noch von Gott und sich selber abhing. 
Wie schnell konnte sie, und mit einem einzigen harten und schnei- 
denden Wort, einen Partner, der eine indiskrete Frage an sie stellte, 



Fraulein Zeline 307 

mundtot machen. Ubrigens kamen ihr alle Fragen indiskret vor, und 
sie selbst stellte niemandem eine. Bald hiefi es von ihr, sie habe kein 
Herz, bald, keine Neugier, zwei Dinge, die ja bei der Masse meistens 
dasselbe sind. 

Frau Georgeret hatte sich gewohnt, an nichts mehr Anteil zu neh- 
men, um sich der Wiiste ihrer Schwester ganz zu akklimatisieren. 
Nichtsdestoweniger hatte sie heimlich einige Freundinnen fur sich, 
die von Fraulein Zeline geachtet waren. Diese sah sie wahrend der 
Vesper bei sich, welche Fraulein Zeline, die kaum devot, aber sehr 
korrekt war, niemals versaumte, wahrend Frau Georgeret, sehr de- 
vot, aber wenig exakt, davon Abstand nahm. Fraulein Zeline und 
Frau Georgeret waren nicht aus der Gegend, in die die Berufung 
von Schwester Stanislas Kostka sie hinieden gefuhrt hatte, und so 
waren auch die Freundinnen von Frau Georgeret eben nur die ih- 
rem Betstuhl benachbarten oder Angehorige von Nonnen, die sie 
etwa am Gitter, sonntags, im Empfangsraum der Providence ge- 
kreuzt hatte. Vertraulichkeit, Zwanglosigkeit gab es nicht unter ih- 
nen, wenn es hoch kam, einige Freiheit. Es ware Frau Georgeret 
zum Beispiel schon schwer gefallen, ihnen Tee vorzusetzen, ohne 
dafi Fraulein Zeline es gemerkt und sich dariiber geargert hatte. Da- 
bei ware Frau Georgeret ihnen so gern etwas weniger fremd gewe- 
sen, wenn sie aber versucht hatte, am Sonntag, eine Stunde lang, 
wahrend der Vesper sie zu erwarmen, war Fraulein Zeline eine Wo- 
che lang eisig mit ihnen. Die Erinnerung an ein Familienleben, an 
die ersten Liebkosungen und die letzten Worte ihres Gemahls - so 
sufi waren sie gewesen - an einige Morgen im Friihling, wo Stanis- 
las Kostka noch nichts von Gott wufke und als ganz junges Ding in 
einem kleinen Ziergarten umherlief, welcher, im Innersten von Frau 
Georgerets Seele, immer ganz voll - von Sonne, Blumen und V6- 
geln - war, dies alles nahrte in ihr die Neigung, immer die Kinder 
der anderen oder unbekannte junge Mutter zu sehen und von Heira- 
ten, Kindstaufen sprechen zu horen, die im Kirchspiel gefeiert wur- 
den. 

Eines schonen Abends - es war im Sommer - starb Stanislas Kostka 
im Laubengang des Gartens der Providence an einem Lungenleiden. 
Frau Georgeret glaubte nun keinen Grund mehr fur ihr Dasein an 
der StraEe nach Limoges zu haben; um sich endgiiltig irgendwo nie- 
derzulassen, wo sie noch jemanden lieben konne, starb sie. Fraulein 
Zeline war allein. Sie klagte nicht dariiber. Gebrechlich, stets adrett 



308 Marcel Jouhandeau 

und so sauber, dafi ein Tropfen Wasser aus Sympathie ihr gefolgt 
ware, lebte sie, immer auf gleiche Art, ihr Dasein dahin, erhobenen 
Haupts, ein goldenes Lacheln im Mundwinkel und ohne auf die iib- 
rige Welt zu achten. 

Die Freundinnen von Frau Georgeret hatten versucht, nach der 
Vesper zu ihr zu kommen und ihr Abwechslung zu verschaffen. 
Bald verstanden sie, dafi sie sie nur langweilen konnten. Fraulein 
Zeline brauchte niemanden, um gliicklich zu sein. Fraulein Zeline 
brauchte niemanden. In jeder Sekunde wufite sie, was sie zu tun 
hatte. Am friihen Morgen, um sechs, wenn sie von der Messe ge- 
kommen war, machte sie ihr Bett. Sie sagte gegen acht, um sich aus- 
zuruhen, das Ave. Dann putzte sie einen Quadratmeter ihres Par- 
ketts; da hatte man Fraulein Zeline bei sich auf den Knien bis ins 
letzte beschattete Eckchen konnen heraufrutschen sehen, in der 
Hand eine Kerze, eine Lupe und einen grofien Vorrat Haarnadeln, 
mit ihnen zu wirtschaften. Sechzehn Wandflachen waren in ihrem 
Hauschen um sie herum - und die schlossen ihr die Welt ab. Zwei 
Stunden taglich tanzte sie regelmafiig vor zweien, die sie sich ab- 
wechselnd aussuchte, um sie sowie die ihnen zugehorigen Mobel, 
Rahmen und Nippsachen blank zu putzen. Dergestalt war sie si- 
cher, ohne - bei allem Zeremonial - eine unnutze Bewegung ge- 
macht zu haben, am Ende der Woche alles angeriihrt, gemessen, ge- 
zahlt, iiberpriift und instandgehalten zu haben, was ihr auf Erden zu 
eigen gegeben war. An einem bestimmten Tag, um die Wende der 
Jahreszeit, stieg sie bis auf die letzte Sprosse einer altmodischen, 
sehr hiibschen, mit Schnitzereien verzierten Leiter, um die Vor- 
hange von den Fenstern und den beiden Betten zu nehmen und mit 
einem Lappen uber den Betthimmel und die Decke zu fahren. Hatte 
sie dann iiberall Ordnung, rings um die Ordnung, die in ihrem Her- 
zen herrschte, gemacht, so setzte sie sich in einen grofien Lehnstuhl 
gegeniiber von ihrem Innengarten, hinter dem ein Berg in die Hohe 
ragte. Manchmal las sie, abends, bevor die Nacht kam, die Bibel 
oder den Robinson Crusoe. 

Die Rentner an der Strafie nach Limoges behaupteten, sie habe mit 
sechzig Jahren weder je gelacht noch geweint, weil sie faltenlos 
war. 

Indessen aber wurde nach und nach, was sie sah, unscharf; sie sah - 
schreckliche Vorlaufer - unerklarliche Blitze in der Dunkelheit, so- 
bald als sie nicht mehr schlief, uber die Zimmerwande hinlaufen. 



Fraulein Zeline 309 

Eines schonen Sommertages safi sie in ihrem grofien Korbsessel, 
und wie sie mittags in ihrem kleinen Garten die Rosen betrachtete, 
fuhlte sie, wie sie blind wurde. Die Rosen, die sie noch immer be- 
trachtete, die Sonne, die sie eben gesehen hatte, wurden mit einem 
Male beide undeutlich, schmolzen in eine grofie rote Scheibe und 
die versank bald, in ihren beiden Handen, auf ihren Knien, in eine 
ewige Nacht. 

Sie machte verzweif elte Anstrengungen, noch einmal die Welt zu er- 
blicken; sie war verschwunden. Fraulein Zeline rieb sich die Augen. 
Die Welt ist wie ein Engel vor dem Antlitz des Gerechten. Sie rief sie 
zuriick. Vergebens. Fraulein Zeline blieb in den Finsternissen des 
Innern, ganz allein, nur noch am Leben. 

Einige Tage lang konnte sie noch den Berg in der Feme wie einen 
geliebten Schatten hinter dem dichten unerbittlichen Schleier erken- 
nen. Die nachsten Gegenstande, ihre Hande waren ihr iiberhaupt 
nicht mehr sichtbar. Sie suchte sie zu sehen; den ganzen Tag suchte 
sie sie an den aufiersten Enden der Erde und wufite doch, sie waren 
da vor ihrem Angesicht; mit einer Angst, die ihrer grofken Qual 
noch Zuwachs war, fragte sie sich, ob ihre Nagel sauber seien, und 
man hatte sie drauf ertappen konnen, wie sie allstundlich sie nach 
alter Gewohnheit, so wie man einem eigenen Ritus treu bleibt, an 
ihre Augen fuhrte, als ihre Augen schon seit langem tot waren. 
Darauf versuchte sie dann, trotz der unendlichen Schwierigkeit, mit 
einer Art Zorn sich unter alien ihren scheinheilig versteckten Mo- 
beln zurechtzufinden; am Ende kam es ihr vor, sie trieben ihr Spiel 
mit ihr, sie spielten mit ihr Verstecken; sie jagte nach ihnen. Am 
Ende liefi Fraulein Zeline sich vom Reiz dieses schrecklichen Blin- 
dekuhspiels gefangennehmen, das sie in ihren vier Wanden trieb. 
Die Hauptsache war: sie behielt ihre teuren Gewohnheiten mit der- 
selben Regelmafiigkeit bei wie in ihrem ganzen bisherigen Leben - 
ohne einen Menschen notig zu haben. 

Was war ihr denn zugestofien, alles in allem genommen? Fast nichts. 
Sie war noch etwas tiefer in sich hineingegangen. Sie war etwas we- 
niger zerstreut. War das Gluck oder Ungluck? Sie war etwas mehr 
allein. Alle, aufier Fraulein Zeline, hatte das verstimmt. Es war also 
Gluck. Sie wollte nicht zugeben, dafi es Ungluck sei. 
Ihre Vorrate gingen zu Ende. Sie konnte nicht iiber die Schwelle tre- 
ten, ohne zu fallen. Eines Abends hatte sie kein Brot mehr; sie hatte 
seit langem Hunger; sie mufke rufen. Dieser erste Schrei durch- 



310 Marcel Jouhandeau 

bohrte ihr Herz. Sieh einer an, Fraulein Zeline, die einen brauchte, 
einen von der Strafie nach Limoges. Ihr ware lieber gewesen, jeman- 
den vom anderen Ende der Welt zu brauchen, wo ihre Hande ruh- 
ten, seitdem sie erblindet war; es war weniger weit von ihr ab. Es 
ware weniger demiitigend gewesen, ihn zu bemiihen. 
Die Providence, wo sie um Stanislas Kostkas will en auf einen Platz 
in der Krankenabteilung hatte hoffen konnen, war eben sakulari- 
siert worden. Ihre nachsten Nachbarn, die ehemals von ihr am mei- 
sten waren verachtet worden, die, gegen welche sie am mifitrauisch- 
sten war, gewifi weil bei denen die Gefahr grower war, sie konnten 
ihr niitzen - hielten Fraulein Zeline fur sehr reich. Sie schlugen ihr 
vor, in Pension zu ihnen zu kommen. Ihr blieb keine Wahl. Sie nahm 
an. Wahrend man ihre Ersparnisse vergeudete, schickte man ihr das 
Essen aufs Zimmer. Sie lebte dort, ohne sich zu riihren, wie eine Re- 
liquie. Sie fand dort noch ihre Freude darin, alles zu entbehren, was 
man ihr nicht nahelegte; das war ihr Luxus. Eine kleine Kranken- 
schwester kam alle Sonnabend, um sie herzurichten. Da Fraulein 
Zeline sich auf keinen verliefi, konnte sie nie sicher sein, saubere 
Nagel zu haben; immer fiihrte sie die ihrer Hande allstundlich vor 
ihre leeren Augen; es sah aus, als schmolle sie ihnen. Weifier als Perl- 
mutt, wie sie waren, wagte sie doch nicht, sie sich zu nahern, und 
ihre Fiifie hielt sie voneinander entfernt, als wenn sie Furcht hatten, 
gegenseitig sich zu beriihren. Ihr eigener Korper, von dessen Sau- 
berkeit sie sich nicht Rechenschaft ablegen konnte, widerstand ihr; 
sie versuchte immer, ihn soweit von sich abzuhalten als moglich. 
Als sie nach Verlauf von drei Jahren vollstandig ruiniert war, und 
weil die Kinder ihres Wirtes grofier geworden waren, mufiten die 
nun wohl jedes ein Zimmer fur sich haben. Man sagte zu Fraulein 
Zeline, des Abends, sowie alles schlafen gegangen sei, werde man ihr 
ein Feldbett in der Kuche aufstellen; und man entzog ihr die Ein- 
samkeit, in der sie sich gewohnt hatte, glucklich trotz allem zu sein, 
aus Hochmut. Die Schwester kam sonnabends nicht mehr. Jeden 
Morgen, bevor jemand auf war, zog ein Dienstmadchen, dessen Ge- 
sicht sie niemals gesehen hatte, sie auf hide Art an und wusch sie mit 
einem Lappen ab, den sie genommen hatte, wer weifi woher, und 
der nach Fett oder Schimmel roch. Der Ekel stieg einem vor dem 
Handtuch hoch. Fraulein Zeline zuckte nicht. Besser war zu ver- 
meiden, daft dieses unsichtbare Madchen zum Uberflufi ihr noch 
die Qual auferlegte, sich vernehmen zu lassen. 



Fraulein Zeline 3 1 1 

Im Sommer kamen die Kinder aus dem Viertel und spielten im Hof. 
Sie horte, wie sie rings um sie schrien, fur sie viel lauter als fur alle 
anderen; sie zerrissen ihr Trommelfell, und dann bedrohten sie ihre 
arme verzartelte Seele, die ganz geduckt, so gebrechlich wie eine 
Glaskugel oder eine Seifenblase in ihr war. Oft, wenn sie gerade Ver- 
steck spielten, kamen sie, ohne um Erlaubnis zu bitten, und steckten 
ihren schweifttriefenden Kopf unter ihre Schurze, manchmal ihr in 
die Hande; sie widerstrebte nicht. Oder sie war das Mai! Dann 
mufiten sie angelaufen kommen und sie beriihren wie einen unbe- 
weglichen Prellstein. Sie sah es kommen, wie sie einer nach dem an- 
dern sich gegen sie werfen wiirden; einer nach dem andern warf sie 
beinahe um. Sie mufite sich am Fensterladen hinter ihrem Kopfe 
festhalten, und wenn ihre Hande beim Suchen nach dem Drehriegel 
auf den Rosenstock an der Mauer trafen, so zerrissen sie sich im 
Vorbeistreifen. 

Wenn das Dienstmadchen mit seiner schrecklichen Stimme und 
Worten, die ihr auf den Lippen eingeschlafen waren, und vor denen 
Fraulein Zeline sich angstigte, sie nach dem Fruhstiick auf ihren 
Platz, die Holzbank im Hofe zunickgebracht hatte - dann konnte 
geschehen, da£ man sie dort vergafi. Die Haustiir war dreifach ver- 
schlossen. Die Kinder spielten in irgendeinem Waldchen; es war so 
heifi. Die Sonne und Fraulein Zeline standen eine der andern gegen- 
iiber, allein. Sie nahm sie wie ein grofies purpurgoldenes Untier ganz 
in ihre Fange und bis unter ihre Flugel aus Feuer; Fraulein Zeline 
aber hatte sie kommen sehen; erst machte sie ihr einen kleinen roten 
Punkt in der Gegend der Augen wie nach dem Hofeingang zu; sie 
entsetzte sich davor und versuchte gegen die Mauer, naher an den 
wilden Rosenstock, zuriickzuweichen. Aber der kleine rote Punkt 
wurde grofier und grofier, fiel iiber sie her. Sie fiihlte ihren Leib 
brennen, vor allem an den Handen und im Gesicht, die blofi waren. 
Sie stand auf; und nun begann sie, um die Holle im Kreise zu laufen, 
sie mit Tasten zu fliehen; arme Nacht, stiitzt sich an Mauern, ist 
ganz erhellt. Aber die Sonne folgte Fraulein Zeline uberallhin, und 
diese stiefi dann zum Schlufi an einer ganz bestimmten Stelle im 
Denken stets auf ihren Vater, den Meharisten. Und nun war Frau- 
lein Zeline noch einmal, wiewohl sie doch den hollischen Zirkel ver- 
geblich durchmessen hatte, ganz glucklich; so nahm sie zwischen 
den Feuerflugeln des Cherubin ihren unvordenklichen Platz auf der 
Holzbank hinten im Hofe ein, den sie, um ihn ein wenig zu vergro- 
fiern und ihn lieben zu konnen, ihre »Sahara« zubenannt hatte. 



}I2 Marcel Jouhandeau 

Die Gastgeber Fraulein Zelines wurden bald ihrer Gegenwart 
miide, so bescheiden sie war. Dieser Schatten vor ihrer Haustiir den 
ganzen Tag und das Gitterbett in der Kiiche die ganze Nacht ge- 
mahnten sie zu stark an die Vergeudung, die sie begangen hatten. Es 
gelang ihnen mit Schikanen und Vernachlassigung, in Fraulein Ze- 
line den Wunsch zu wecken, ins Krankenhaus aufgenommen zu 
werden. 

Eine Freundin von Frau Georgeret tat alle notigen Schritte. Man 
brachte Fraulein Zeline in einem kleinen Zimmer unter, um Stanis- 
las Kostkas willen. Das Klimpern des Rosenkranzes der Schwestern 
von der Barmherzigkeit zu Bourges, die in der Nahe ihres Bettes ka- 
men und gingen, gab ihr die Uberzeugung, sie sei nun in die Kapelle 
der Providence gekommen, wo sie mitten in der grofien Allee, genau 
gegemiber vom Chor, ihren Gebetsstuhl aus weifiem Holz hatte. 
Sieben Tage lang glaubte Fraulein Zeline nun endgiiltig im Paradiese 
untergekommen zu sein; man wusch sie mit Tuchern, die nach Kar- 
bol rochen. Dieser unangenehme Geruch des Todes war ihr nach 
dem von Fett und Faulnis eine Erholung. Und dann hatte Fraulein 
Zeline die Sicherheit, vor ihrem Tode nun nichts Vulgares mehr ho- 
ren zu miissen; sie, die selbst so wohlerzogen war, konnte nun sicher 
sein, umgeben von der Diskretion von Leuten zu sterben, die »ge- 
lernt haben, was sich schickt«. Die aber, die auf der Strafie nach Li- 
moges vorbeikamen, wurden nun nicht mehr ihr Gesicht auf der 
Holzbank vor der Tur der andern zur Schau gestellt sehen. 
Der Krieg brach aus. Ein Bett im Hospital wurde ein schwer er- 
reichbarer Luxus. Alle Kranken und Gebrechlichen mufiten auf 
Anordnung des Chefarztes in einen gemeinsamen Saal verbracht 
werden. Man brachte, einer hinterhaltigen Bosheit der Providence 
zufolge, Fraulein Zeline zwischen einer Epileptischen und einer 
Skrofolitischen mit offenen Geschwiiren unter. Jedesmal, wenn 
man zur Rechten die fauligen Schwaren der Skrofolitischen, die sich 
geoffnet hatten, verband, schlug eine furchterliche Ausdiinstung 
Fraulein Zeline entgegen, zog tiber ihre Hande hin, fullte ihr den 
Mund, stieg ihr in die Nasenlocher, drang bis zu ihrer Seele. Ihre 
Glieder, ihre Bettlaken waren schliefilich von ihr durchtrankt wor- 
den; dieser schwere Geruch, der so dick war wie kleine Wolken, die 
sich klebrig anfiihlten, wurde ihre Besessenheit, verband sich mit 
dem geringsten ihrer Gedanken und mit alien ihren Gefiihlen, und 
nichts konnte sie davon abziehen. Indessen erhoben sich von 



Fraulein Zeline 313 

Stunde zu Stunde zur Linken unartikulierte, beklommene, erstickte 
Schreie, es war wie das schmutzige Jachzen eines Tieres, das er- 
trinkt, und bald kam eine menschenformige Masse bis unter Frau- 
lein Zelines Bett, manchmal bis auf das Bett selbst gerollt. Fraulein 
Zeline fragte sich, was das sein konne. In der zweiten Nacht von 
Fraulein Zelines Aufenthalt im gemeinsamen Saal wollte die Epilep- 
tische, nach einem Anfall mit Delirium, ins falsche Bett; sie hielt 
Fraulein Zelines fur das ihre und wollte hinein. Fraulein Zeline 
wehrte sich lange; endlich aber fuhlte sie, halb bewufitlos vor Ent- 
setzen iiber solch Beilager, wie dicht an sie gedrangt, ihre nackten 
Beine entlang, ein dicht behaarter durchnafiter Korper heraufglitt; 
es war wie ein zitternder Hund, dessen Zahne gegeneinanderschla- 
gen. Das namenlose Erschrecken ihrer armen, blinden, spiegel- 
blanken, einstmals so zarten, exklusiven Linken, als sie auf ihrem 
eigenen Kopfkissen auf einen unbekannten, grauenhaften, ver- 
krampften, ganz mit Schaum bedeckten Mund stiefi, gab ihr die 
Kraft zum Schreien zuriick. Die Warter kamen gelaufen. Man 
brachte Licht, In dem gleichen schmalen Bett lagen beide, Fraulein 
Zeline und die Epileptische, reglos, und zwischen ihren beiden Ge- 
sichtern war nicht mehr Raum als die Hand der Blinden dick war. 
Am nachsten Tage wollte Fraulein Zeline kein Essen und nichts 
Starkendes zu sich nehmen. Den ganzen Tag dachte sie an ihr Leben, 
an diesen Willen zum Glucklichsein, der mit ihr geboren war, an ih- 
ren Anspruch, entriickt, unabhangig, allein auf Erden bis an ihr 
Ende zu bleiben. Ihre Beharrlichkeit, keinen zu lieben, erschreckte 
sie nicht. War es der Vorsehung, die von ihr nicht vernachlassigt war, 
solange sie noch gliicklich war und sehen konnte, gelungen, sie von 
der Eitelkeit zu iiberzeugen, Fraulein Zeline zu sein, jenem Gefiihl, 
das nie kennen zu mlissen, ihr von Jugend auf vorgeschwebt hatte? 
Fraulein Zeline konnte nicht anders, sie mufite sich dies Zeugnis 
ausstellen, dafi sie anders war als diese Welt, die sie in ihrem Schofte 
aufgenommen, betreut oder zur Verzweiflung gebracht hatte und 
noch in ihrem Blindsein nicht abliefi, mit einer unsichtbaren Gegen- 
wart sie heimzusuchen, mit einer Gegenwart, die so grausam und 
schmahlich, die gnadenlos, skrofolitisch und epileptisch war. Das 
Bewufksein der Wiirde, das ihr aus der moralischen Natur und der 
Mafilosigkeit ihres Schmerzes kam, trostete sie. 
Am Abend wollte sie nicht einschlafen, so grofi war immer noch 
ihre Angst vor dem Under, das in ihr selbst, etwas zur Linken, 



314 Marcel Jouhandeau 

schlief und Lasterung mit erschlaffter Qual mischte. Das schwei- 
gende Geschwiir, das sie zur Rechten trug, sandte seinen noch 
widerwartigeren, unertraglichen, allumfassenden Geruch, einen 
Geruch wie die Welt, aus. Kaum aber hatte Fraulein Zeline urn Mit- 
ternacht unter Strauben dem Schlafe wie einem unwiderstehlichen 
Willen Gottes sich iiberlassen, als ihre Arme - einer armen Blin- 
den - sich weit auf ihrem Lager auseinandertaten. Fraulein Zeline 
traumte, sie sei auf Golgatha, ans Kreuz geschlagen zwischen einer 
Epileptischen und einer Skrofolitischen, aber sie war nicht mehr 
blind, und sie wufite alles; sie war nicht mehr Fraulein Zeline: sie sah 
die Sonne zu ihrer Rechten iiber der Skrofolitischen, und der Mond 
war zu ihrer Linken iiber der Epileptischen stehengeblieben. Die 
beiden Gestirne verbreiteten ein sanftes Licht, das sie wiederer- 
kannte. Die Rosen aus ihrem kleinen Garten bluhten zu Fiifien ihres 
Kreuzes; sie sah sie sanftmiitig wie einst an, als sie ruhig in einem 
grofien Korbsessel in der Tiir ihres Zimmers gesessen hatte. Das 
Geschwiir der Skrofolitischen zu ihrer Rechten stromte nicht mehr 
seinen Geruch, sondern kostliche Diifte von heifiem Wein und ge- 
rostetem Brot aus, die den Himmel durchraucherten. Die Epilepti- 
sche schrie nicht mehr; ihre Fliiche hatten sich in erbauliche Spriiche 
gewandelt; sie drohte nicht mehr zu fallen, war sie doch fest, Frau- 
lein Zeline zur Linken, an ein Kreuz von edlem Holze genagelt, das 
mit kostbaren Steinen belegt war. 

Allmahlich senkte sich die Sonne zur Skrofolitischen und ver- 
schmolz mit ihr. Langsam naherte der Mond sich der Epileptischen, 
und dann waren sie nur noch eines. Die Sonne auf der Skrofoliti- 
schen ahnelte einem Kleide von Prinzessin Eselshaut und der Mond 
auf der Epileptischen einer Tracht Schnee. Fraulein Zeline war nicht 
mehr blind: sie sah die ganze Welt am anderen Ende von ihrem inne- 
ren Garten zu ihren Fiifien; sie sah die Strafie nach Limoges und die 
ganze Provinz und die ganze Erde, das Firmament, das Jenseits der 
Sterne, wo die Providence auf einem Thron zwischen Stanislas 
Kostka und Frau Georgeret ruhte. Fraulein Zeline war nicht mehr 
Fraulein Zeline. Sie traumte, sie sei der Christ selber. 
Am andern Morgen wachte Fraulein Zeline friih auf, um die Beichte 
zu verlangen. Sie drehte sich bald nach der rechten Seite und sagte 
zu der Skrofolitischen: »Ich habe getraumt, dafi Sie die Sonne wa- 
ren. « Sie drehte sich sodann nach links zu der Epileptischen und 
sagte zu ihr: »Ich habe getraumt, dafi Sie der Mond waren. « Dann, 



Fraulein Zeline 315 

wie zu sich selber und innerlich ganz getrost, nachdem sie ihre 
Hande auf der Brust vereint hatte: »Ich habe getraumt, dafi ich der 
Christ Jesus am Kreuz ware.« 

Die Skrofolitische und die Epileptische waren sehr geriihrt, im 
Traum von Fraulein Zeline vom Christ mit der Sonne und mit dem 
Monde zu dessen beiden Seiten verglichen worden zu sein. Die 
Skrofolitische sagte zu Fraulein Zeline: »Wenn Sie uns sehen konn- 
ten, wie hafilich wir, Ihnen zu beiden Seiten, aussehen.« - »Ich gra- 
tuliere Ihnen, dafi Sie blind sind«, fiigte die Epileptische hinzu. »Es 
ist ein grower Jammer, sich selbst zu sehen, wenn man uns ahnelt.« - 
Fraulein Zeline sagte zu der Skrofolitischen: »Wenn du blind wa- 
rest, so konntest du deinen eigenen Geruch nicht ertragen. Aber die 
Vorsehung hat deine Augen geheifien, dich von ihm abzulenken.« 
Und zu der Epileptischen: »Wenn du blind warest, konntest du 
nicht sehen, wohin fur dich zu fallen am besten ist.« Und zu beiden: 
»Seid nicht neidisch auf mich. Konntet ihr euch sehen, schon, wie 
ich euch mit meinen beiden Jesus-Christ- Augen sehe.« 
Am Abend liefi sie die kleine Freundin von Frau Georgeret kom- 
men, die ihre Aufnahme ins Hospital erwirkt hatte. In der Uberzeu- 
gung, sie seien beide ganz allein auf der Welt, sagte sie ihr: »Schnei- 
den Sie mir die Nagel an Handen und Fiifien und polieren Sie sie mir 
mit der neuen Burste, die in meinem Koffer neben einer kleinen Fla- 
sche mit Lavendelwasser liegt. Wenn Sie sie alle zehn gut poliert ha- 
ben, sollen Sie sie parfumieren.« Zwischen der Skrofolitischen und 
der Epileptischen, vor alien Nonnen des Hospitals und vor dem 
Herrn Anstaltsgeistlichen, den der Traum von Fraulein Zeline an- 
zog, begab sich Frau Georgerets Freundin an die letzte Toilette der 
Blinden. Die Epileptische und die Skrofolitische berauschten sich 
einen Augenblick lang an dem Parfum, das man iiber den Leib der 
anderen gofi. Eine Stunde spater beichtete Fraulein Zeline. Sie starb 
die Nacht darauf mit den Worten: »Heute werdet ihr mit mir im Pa- 
radiese sein.« Und wirklich begann die Skrofolitische, ihr Leiden 
wie eine Sonne von Jesus Christus zu lieben, und die Epileptische, 
sich wie das bleiche Gestirn aus der letzten Nacht Gottes in Frau- 
lein Zeline zu betrachten. Sie wollten am nachsten Morgen, der ein 
Sonntag war, auch beichten, und als hatte man ihnen ihr eigenes Ge- 
heimnis entrissen, so weinten sie beim Fortschaffen der Leiche von 
Fraulein Zeline, die bis ans Ende so sich selber geliebt hatte, dafi es 
der Vorsehung Gottes, selbst im Bunde mit dem abstofienden Elend 
der Menschen, nicht gelungen war, sie ungliicklich zu machen. 



Marcel Jouhandeau 
Prudence Hautechaume oder 
Die Mannequins der Diebin 



Ipsi sibi sunt lex. 
Rom. II, 14 



I 



Das Konfektionshaus von Prudence Hautechaume, verwitweter 
Chauderon, stand zwischen den schonsten Gebauden des grofien 
Platzes mit ihren blendenden Auslagen kiimmerlich und gedriickt 
wie eine Jahrmarktsbude mit Wurfpuppen; in der Osterwoche 
machte Prudence das Magazin sauber und das Jahr xiber verschwand 
es dann mit seinen kleinen Sachen und den Mobeln allmahlich unter 
dem gleichen Staub wie ihre Mannequins; schliefilich verriet nur 
noch der Klang ihrer Stimme, daf? sie anwesend war. 
Prudence war grofi und hager, knochig durch und durch und ihre 
Knochen waren riesenhaft. Ihrer Figur, die so lang war wie ein Kar- 
freitag, lag ein mystisches Dreieck zugrunde, das breit auf den 
Schultern, aufrecht und mit der Spitze sehr weit entfernt zwischen 
zwei kurzen Beinen zu liegen kam. Sie sah aus wie mit dem Hack- 
messer aus weifiem Holz geschnitzt und dann angemalt. Es war 
nicht betonte Nachlassigkeit, nur eine mafilose Liebe zur Vereinfa- 
chung, dafi sie sich sonntags Hande und Gesicht in derselben Schiis- 
sel wusch, aus der sie taglich afi und in die sie pifite; wenn sie weinte, 
farbte der Schmutz ihrer Lider und Wimpern die Tranen schwarz, 
so dafi man ihren Spuren iibers Gesicht und den Korper hin hatte 
folgen konnen. Ihre steifen, massiven, wie aus einem Stuck beste- 
henden Gliedmafien veriibten um sie herum abgehackte, ungedul- 
dige, fast brutale Bewegungen. Um aber selbst nicht allzu unwiir- 
dige Affiche eines Hauses zu sein, das der Eleganz nahestand, 
kleidete Prudence sich absichtlich in die exzentrischsten Modelle, 
welche aus den letzten Jahren ihr in Kommission geblieben waren, 
und das gab ihr im Kreise der Karnevalsmasken, die sie zur Schau 
gestellt hatte, das Aussehen eines Aschenbrodels aus der »Moden- 
welt«, und dem Wort »Neuheiten«, das in Goldbuchstaben auf dem 



Prudence Hautechaume 317 

Turaufsatz zu lesen war, den Charakter eines blutigen Witzes. Alle 
Hautechaumes stotterten vor dem Herrn; Prudence stotterte: waren 
nicht die endlosen Pausen gewesen, die ihr Gebrechen ihr regelma- 
fiig nach jeder funften Silbe aufnotigte, so hatte sie gelaufiger als jede 
andere in Chaminadour mit der mathematischen Geschwindigkeit 
einer unaufhaltsamen Maschinerie gesprochen; in ihren Monolo- 
gen, die ganz aus dem Innern kamen, war eine verhaltene Nervosi- 
tat, Flammen durchschossen sie und sie wurden immer lebendiger, 
bis sie in den langen Versunkenheiten einer gefangenen Seele erlo- 
schen. Die Provinz, die ihr nun funfzig Jahre zusah, wie sie sich 
selbst nachmachte, bemerkte nicht mehr ihre Ticks am Munde, die 
Beweglichkeit ihrer Zahne wie von Buchsbaumholz und was es 
sonst alles Komisches und gleichzeitig Tragisches in ihrer Erschei- 
nung gab; die aber zum ersten Mai auf sie stiefien, hatten vor Erstau- 
nen aufschreien mogen. 

Nie hatte die Welt rings um eine Prudence aufgehort, jung zu sein, 
die selber alt war wie die Koketterie der Frauen, denen ihr Quintett 
von Mannequins mit irgendwelchen neuen Tricks noch immer ein 
Interesse abgewinnen konnte, wahrend die Manner es nur belacheln 
und Kinder nur dariiber lachen konnten. Ihre Mannequins waren 
ihre verschwiegenste Freude; sie lebte in ihrer Mitte, mit ihnen, sie 
teilte das Leben, das sie fuhrten; sie waren die Mitte des ihrigen, sie 
waren ihre Seele. Sie hatte sie schon immer im Laden ihrer Grofi- 
mutter gesehen und seit friihester Kindheit an sie sich wie an ihre ei- 
genen Traume gehangt. Sie hatten in ihren Augen alle Toiletten des 
Jahrhunderts getragen. Ihre Eleganz - sie war seinerzeit blendend 
gewesen - wog auf, was ihrer eigenen abging. Sie zerstreuten sie 
noch wie ihre Puppen ein kleines Madchen: sie zog sie aus und gefiel 
sich darin, sie dann selbst wieder anzuziehen, ging wie mit liebge- 
wordenen Illusionen mit ihnen um; sie liefi sie im Fenster bald hin- 
gebende, bald gewagte Stellungen annehmen, naherte sie in den vier 
Richtungen ihrer Blicke oder rtickte sie ab. Beinahe alle Tage an- 
derte sie eine Kleinigkeit an ihrem Kostiim, wechselte mit den Kra- 
watten, die eine immer auffallender als die andere waren, und mit 
den Taschentuchern, die von hartem Rosa oder haarstraubendem 
Griin gesaumt waren. Fasching verkleidete sie sie. Sah man sie im 
Mai, so konnte man denken, die Mannequins empfingen ihre erste 
Kommunion. Sie sprach mit ihnen. Der Vater von Prudence, ein ge- 



3 1 8 Marcel Jouhandeau 

bildeter Mann, hatte sie getauft. Zur Erinnerung an ihn nannte Pru- 
dence den Kopf der alten Frau aus Papiermache mit der chinesi- 
schen Frisur - sie stellte ihre Tiillhaubchen darauf aus - Sympho- 
rose. Die zweite, Pimbeche, stellte sich dieser armen Welt wie eine 
Maske dar. Es gab eine Klytamnestra, nur wilde Erscheinung aus 
Aschyleischen Dramen, zwischen den beiden »Precieuses ridicules « 
des Moliere, die ihren Kopf verloren hatten und deren Namen Pru- 
dence nicht mehr wufite. Seit der Heirat ihrer Kinder war dies das 
einzige Familienleben, das ihr geblieben war. Wie selig sie aber war, 
dies Gruppchen von Figuren unter ihrem Kommando zu haben, 
und wie ganz Symphorose, Pimbeche, Klytamnestra und die beiden 
anonymen Preziosen im Einverstandnis mit Prudence Haute- 
chaume waren, um die ganze Stadt, ja eine Provinz hinters Licht zu 
fiihren: »Ich brauche sie nur ein bifichen zu schminken und die 
Kundschaft beifit an«, sagte sie, »Kinkerlitzchen sind iiberall notig.« 
Oder auch: »Heute hat Pimbeche ihre himmelblaue Schiirze. Ich 
fiihle, wie man ihr darauf neidisch ist.« Prudence bedauerte nur, 
nicht selber ganz und gar eines dieser Holzgeschopfe zu sein, die so 
geniigsam und so unbekiimmert iiber das Schicksal waren, das ihrer 
harrte. 

Die Hautechaumes hatten ehemals einen gewissen Ruhm gekannt, 
an den das Mobiliar von Prudence noch eine Erinnerung bewahrte. 
Mitten in ihrem gegenwartigen Elend und noch in der Mansarde, in 
der sie schlief, war Prudence hartnackig auf der Suche nach der ehe- 
maligen Mufie ihrer Ahnen. Einige schone Fauteuils aus roter Serge 
tauchten wie in Ungnade gefallene Minister im Dachstuhl auf. Ein 
Spiegelschrank aus einem Jungmadchenzimmer war ihnen dorthin 
gefolgt, und jedesmal, wenn Prudence ihn aufmachen wollte, mufite 
sie erst das Fenster der Dachluke anheben, - so konnte sie dann, 
wenn es regnete und den Winter iiber, ihre Wasche nicht wechseln. 
Voltaires »Samtliche Werke«, zehn Quartbande in rote Pappe ge- 
bunden, waren der Rest der kostbaren antiklerikalen Bibliothek ih- 
res Grofivaters. Sie hatte einen Schal dariiber gelegt, und Voltaire 
war fur Prudence der Nachtisch. 

Der Grofivater und der Vater von Prudence hatten Konkurs ge- 
macht. Eine atavistische Furcht vor dem Bankrott safi in ihr. Immer 
wenn sie an das geraumige Haus dachte, in dem sie geboren war, 
fragte sie sich, mit wie wenig Raumen zum Sterben sie sich werde 



Prudence Hautechaume 319 

begniigen miissen, wenn es auch bei ihr zur Zwangsversteigerung 
kommen sollte. In ihren Augen ware die tiefste Stufe der Knecht- 
schaft gewesen, mit ihren Kindern, ihrer Mannequins und ihrer 
Stadt beraubt, in Paris zu leben oder die Hausordnung eines Hospi- 
tals zu befolgen, um Punkt acht Uhr schlafen zu gehen, um sieben 
Uhr aufzustehen; der Gipfel der Seligkeit war, allein mit ihren fein 
ausstaffierten Mannequins wohnen zu bleiben, vor Tagesanbruch 
sich zu erheben und nach Mitternacht schlafen zu gehen und ein 
paar Stunden lang nichts zu tun als oben, vom Dach aus, hoch iiber 
allem, die Welt, Chaminadour zu betrachten. Prudence horte nicht 
auf, sich dies gewichtige Problem zu stellen: 1st es moglich, von 
nichts zu leben? AllmahKch hatte sie den Rahmen ihrer Existenz 
eingeschrankt, um in gleichem Mafie deren Sicherheit zu vermeh- 
ren, und abends vor dem Schlafengehen, morgens wenn sie auf- 
stand, fragte sie sich, wie man eine Gewissenserforschung vor- 
nimmt, was sie noch ferner entbehren konne, bis sie am Ende, 
nachdem ihr einmal die Beschrankung auf das absolut Notwendige 
gegliickt war, sich nur noch nach dem Abfall der andern fragte, da- 
mit durch seine Unentgeltlichkeit das Notwendige selber dahin- 
fiele. 

Prudence hing ihre Wasche in irgend jemandes Garten auf, und 
wenn man ihr einmal in der Zerstreutheit gesagt hatte: »Prudence, 
wenn Sie ein wenig Petersilie oder eine Stange Porree brauchen, 
keine Umstande. Sie wissen, wo unsere Samereien, Spaten und 
Hacke liegen.« Heute kam sie und rifi sich eine Mohmibe aus, mor- 
gen, in anderer Leute Garten, drei oder vier Kartoffeln. Oder sie aft 
kaum und ging mit einem Stuck trocknem Brot in der Tasche fort, 
um ihren Nachtisch am Baume - einem Kirschbaum, Stachelbeerge- 
biisch - armer Leute zu sich zu nehmen, die sie ganz sprachlos so 
tun sahen. Manchmal tat sie sich am Baume dermafien gutlich, dafi 
eine Kolik sie zwang, hinter einem Baum zu verschwinden; wenn sie 
dann ging und man lachte, war sie undankbar genug heriiberzuru- 
fen: 

»Nachbar, ich schulde euch nichts. Ich habe eure Pflaumen geges- 
sen, aber dafur euren Kohl gediingt.« 

Prudence kaufte jeden Wochentag aufier ihrem Brot und ihrer 
Milch nur zwei Eier, die sie auf dem Herd einer Nachbarin kochte. 
Wenn sie den Sonntag feiern wollte, dann ging sie aus Furcht, die er- 
ste zu errmiden, zu einer zweiten und briet dort ein Quantchen 



320 Marcel Jouhandeau 

Fleisch. Solange die Tiiren der andern nicht geschlossen waren, 
wohnte Prudence nicht zu Hause. 

Eines schonen Nachts kam ihr der Gedanke, das Zwerchfell vom 
Kalb, das Brinchanteau ihr fur ihre Katze verkaufte, fur sich selbst 
zu verwenden. Prudence riet ihrer Katze, von Ratten und Stehlen zu 
leben, wie sie selbst es von Kalbszwerchfell tun wollte. Sie hatte 
aber nicht gewagt, »Fleisch fur Tiere« bei Frau Cormelin, der Dro- 
gistin, fiir sich selbst zuzubereiten; die hatte es in der Hoffnung, sie 
zu demutigen, in der ganzen Stadt weitererzahlt; gewifi hatte sie 
Hochmut abgelegt, aber doch begann sie aus dem Papier, das sie 
morgens, wahrend noch alle schliefen, bevor die Strafienreiniger ka- 
men, aufsammelte, eine grofie Anzahl Kugeln zu fabrizieren; sie 
machte es nafi, knetete es und verbrannte es auf einem DreifuE, auf 
dem das tagliche Zwerchfell kochte. Da es in der Backerei »Zum sil- 
bernen Arm« immer heifies Wasser genug gab, ging sie abends dort- 
hin, um ihren Topf vollzuf iillen. Gewohnlich wurde, wenn sie feier- 
lich eintrat, gerade abgeraumt, dann war sie mit einem Satz heimlich 
und voller Gier am Hahn des Heifiwasserkessels; war das Wasser ihr 
einmal zu lau, so sah man sie ohne Umstande aus einem Wand- 
schrank eine Kasserolle holen und neben dem Herd, als sei sie allein, 
den Topf iiberwachen, der da nach ihrem Gefallen kochte. Kurz 
darauf war sie schon vollig zu Hause, ergriff ein Sieb und verlangte, 
man solle ihr einen Propfen geben. 

Biigelte sie Wasche oder Kleider in ihrer Mansarde, so stellte sie ihr 
Bugeleisen am entlegensten Ende der rue du Senechal im Erdge- 
schofi heifi, wo die geduldigste von ihren Freundinnen wohnte. 
Dann konnte man sehen, wie Prudence, ihr Bugeleisen mit dem 
Sammetgriff gegen die Wangen gedruckt, an den 30 Hausern entlang 
haufige Male des Tags kam und ging. Sie blieb stehen, um einen Au- 
genblick auf der Schwelle der Tiiren, die off enstanden, oder mit den 
Spaziergangern » ihrer Bekanntschaft«, die sie unterwegs traf, zu 
plaudern; wenn sie vor ihrem Biigelbrett angelangt war, war das Ei- 
sen kalt; sie machte sich wieder auf den Weg. Der Mann ihrer Freun- 
din machte ihr ein unfreundliches Gesicht, wenn sie alle zehn Minu- 
ten wieder erschien und dabei, wie es ihre Gewohnheit war, mehrere 
Tiiren mit einem Ruck aufrifi und wieder schlofi, bis ihr aus der Kii- 
che das Feuer der andern entgegenstrahlte. Prudence fiihlte sich 
grundsatzlich nie verletzt: sie sagte sich, dafi Hochmut der schlimm- 
ste Feind alien Sparens ist, dafi es geniigt, an den eigenen Vorteil zu 



Prudence Hautechaume 321 

denken, um nichts mehr zu fiihlen, und dafi man von Leuten, von 
denen man gewifi sei, einigen Nutzen zu haben, eigentlich alles hin- 
nehmen konne. Der Geiz hatte Prudence zu jener Ataraxie ge- 
bracht, welche die Philosophen mit dem Aufgebot aller Tugend su- 
chen. Die Hauptsache war, dafi die Gatten ihrer Freundinnen ihr 
immer unfreundliche Gesichter machten und sie nie vor die Tiire 
setzten. Sie antwortete auf die bittersten Sarkasmen mit einem Lied 
oder einer Pirouette. Im iibrigen dachte niemand daran, sich uber ei- 
nen so grofiartigen Parasiten zu beklagen, der zah, stolz und so de- 
mtitig war, so wenig Platz einnahm, sobald er einen nicht mehr notig 
hatte; einem zur taglichen vertrauten Gewohnheit, mit der Zeit un- 
entbehrlich, ja vielleicht lieb geworden und fur andere kaum kost- 
spieliger als fur sich selbst war. 

Als Prudence den Luxus des Feuers abgeschafft hatte, ging ihr gan- 
zes Sinnen und Trachten darauf, den Luxus des Lichts abzuschaffen. 
Der Tag im Winter endete friih; dann afi sie um vier Uhr zu Nacht, 
und wenn es schlechtes Wetter war, schlug sie die Arme in der Fin- 
sternis ihrer Hinterkammer iibereinander und wartete, bis auch die 
Nachbarn gegessen hatten. Die mit einem Topf Senf oder mit einer 
Tute Salz in der Hand von ihren Besorgungen kamen, sahen sie da 
in sich gekrummt wie eine Spinne in einer Ecke ihres Netzes sitzen. 
Sie versuchten, ihr durch die graue Scheibe zuzulacheln; eine Se- 
kunde riihrte sie ihre armen, steif gewordenen Gliedmafien, um das 
Gesicht festzuhalten, das sie zerstreut hatte; aber es war schon vor- 
bei. War aber in diesen schwierigen drei Stunden schon Wetter, 
suchte sie sich in eine der erleuchteten Turen mit dem richtigen Vor- 
wand einzuschleichen, Frau Bimche, Frau Grosdurant, Frau P6 
oder sonst jemandem eine Neuigkeit mitzuteilen. Sie hatte Wolle 
unterm Arm oder Zwirn in der Tasche, sie zog zwei Stricknadeln 
aus ihrer Frisur. Man mochte ruhig versuchen, sie nach der Strafie zu 
drangen; wenn man zu ihr nicht mehr redete, redete sie selber unun- 
terbrochen; wenn sie nicht mehr redete, arbeitete sie so sehr, dafi sie 
auf das Gegenmanover nicht achten zu konnen schien. Schickte 
man sie aber kurzerhand weg, so klammerte sie sich an den winzig- 
sten Lichtstreif oder sie pflanzte sich vor den strahlenden Schaufen- 
stern auf und ging so von einem zum anderen fur sich hin wie einer, 
der auf jemanden wartet, bis sie Gelegenheit gefunden hatte, bei ir- 
gendwem einzutreten. Wenn sie miide vom Stehen war, sah, dafi al- 



3 22 Marcel Jouhandeau 

les bei Tisch, und fiirchten muftte, diesmal in aufiergewohnlichem 
Mafie lastig zu fallen, da niemand ihr einen Stuhl anbot, so nahm sie 
einen Rohrstuhl von Hause, ging und setzte sich in das Rondell des 
grofien Sitzplatzes zu Fiifien der stadtischen Bogenlampe. Ihre 
rechte Hand beherrschte das vorsintflutliche Dessin ihrer Handar- 
beit so vollkommen, dafi sie dazu nicht viel zu sehen brauchte. De- 
nen, die sich wunderten, wie sie bei Sternlicht arbeiten konne, ant- 
wortete sie: »Prudence stickt beim Klang ihrer Finger.« 
Prudence hatte in ihrem Magazin das elektrische Licht, das ihre Au- 
gen anstrengte, wie sie sagte, durch eine fahle Auerlicht-Flamme, 
dann das Gas durch Petroleum, schliefilich das Petroleum durch 
eine einzige Kerze ersetzt. Nun war sie bei einem Satz Pigeon-Lam- 
pen angelangt, vor denen sie sich jedesmal, wenn sie das Streichholz 
daran hielt, fragte, ob es denn nicht doch vielleicht irgendwo eine 
weniger kostspielige Beleuchtung gebe: eines Abends kam sie auf 
den Gedanken, zu Fii£en der vier Mannequins in der Auslage und 
von Symphorose im Kontor funf Ollampchen, Nachtlichte, anzu- 
ziinden, und man ging im Magazin von Prudence wie in der Krypta 
einer Kathedrale oder in Miniaturkatakomben zwischen Gliih- 
wiirmchen und Statuen von enthaupteten Martyrern umher; Sym- 
phorose, deren Frisur eine glatte Stickerei mit echten Pailletten 
zierte, sah wie ein ehrwiirdiger Reliquienbehalter vom Rondell des 
grofiten Platzes von Chaminadour aus, wo Prudence safi und die er- 
staunlichen Erfindungen ihrer Sparsamkeit bewunderte. 
Larm von Geschirr, hier und da von Bestecken, welche in Kiibeln 
gegeneinander schlugen, Geschrei der Kinder, die heraus kamen, 
um bis neun Uhr zu spielen, die Silhouetten, wie sie eine nach der 
andern an der Tiirschwelle auftauchten, gaben Prudence zu denken; 
lange schwankte sie, ehe sie sich entschied, wer eine Chance habe, 
ihren Abend am komfortabelsten und am langsten zu erleuchten. 
Ihr Gesprach konnte mehr die Einsamen interessieren, so suchte sie 
denn mit ihrer nachtlichen Anwesenheit umschichtig Witwen, alte 
Jungfern, verlassene Ehefrauen im Kirchspiel heim. Mit erlesenem 
Takt wechselte sie ihren Lichttrager, um keinerlei Wohlwollen zu 
ermiiden, Eifersucht, Rivalitaten zu entfachen. Man stritt sich 
schliefilich um die Abende von Prudence; endgultig aber richtete sie 
sich abwechselnd bei den Grosdurants und den Bimches ein, der 
Uppigkeit ihrer Abfalle wegen. 



Prudence Hautechaume 323 

Prudence hatte aufier den »Samtlichen Werken« von Voltaire den 
ganzen Antiklerikalismus der Hautechaumes geerbt. Sie hatte ihr 
Magazin nicht eine halbe Stunde allein gelassen, urn der Messe bei- 
zuwohnen, und sie ware nie darauf eingegangen, der Frau des Kii- 
sters ihren Platz zu bezahlen, um etwas von den Dingen des Him- 
mels zu horen. Sie ging nur gezwungenermafien zur Kirche, weil die 
Prozession ihrer Kunden sich hinbegab, man konnte sie aber an die- 
sen Tagen zum Opferstock vorgehen und mit erschreckender 
Ostentation es als einzige - das war ohne Beispiel - verweigern se- 
hen, auch nur einen Sou auf den goldenen Teller zu legen, um der 
»Habgier der Pries ter« zu trotzen. »Wenn es alle so machten wie 
ich, wiirde der Pfaffe bald aufhoren, seine Symphorose zum Kiissen 
herumzugeben, und es hatte sich keiner mehr zur Beerdigung zu be- 
miihen.« Die Statuen der Heiligen imponierten ihr nicht, sie sagte: 
»Ich habe auch meine Mannequins. « 

Ubrigens war Prudence keusch bis in die Unterhaltung hinein, und 
wenn sie besser als sonst jemand auf alle moglichen und unmogli- 
chen Perversitaten zu deuten wufite, so geschah es doch ohne 
Plumpheit. Keine Frau von Chaminadour, auch die devoteste nicht, 
hatte den Respekt vor der eigenen Person weitergetrieben. Die 
Manner sagten, um dies Geheimnis, das sie demiitigte, solange Pru- 
dence jung war, zu erklaren: »Sie ist aus Holz.« Prudence Haute- 
chaume hatte vielmehr das Temperament einer unwissenden Intel- 
lektuellen und einer intellektuellen Wolliistigen; ihre ubergrofie 
Neugier hatte, ohne irgendwelche Verbindungen aufrecht zu erhal- 
ten, Sinn und Herz fur den Geist im Stich gelassen, ihr Geist aber 
kreist nur noch um einen Punkt, und es war ihm gelungen, aus den 
Sinnen und Herzen sogar der andern einen blofien Gegenstand der 
Neugier, fur sie den emzigen iiberhaupt, zu machen. Nie hatte man 
von ihr gehort, dafi sie einen Liebhaber gehabt hatte. Es geniigte 
Prudence, dafi die anderen Frauen einen hatten. Sie unterhielt sie in 
sich selbst und unterhielt von ihnen die Leute mit dem Luxus einer 
Einbildungskraft, die aller privaten Freuden entwohnt war. Wenn 
Prudence einen Geliebten gehabt hatte, hatte ihre Neugier an ihm 
sich begrenzt und ihr Geniige gehabt, sie hatte ihren Umfang und 
ihre Ausdauer, ihr Gesprach seine Warme verloren; ware Prudence 
»gebildet« gewesen, so ware, womit sie sich beschaftigt hatte, banal 
wie bei alien andern Leuten gewesen und ware im unendlichen De- 



3 24 Marcel Jouhandeau 

tail seiner Charakterziige minder bestimmt gewesen als diese kleine 
Stadt, die einzig und nahe war und deren letztes Geheimnis als ein- 
zige zu besitzen ihr Ehrgeiz war. 

Prudence kannte ihre Stadt so gut, dafi, wenn man nicht mehr zu ihr 
kam, um sich zu kleiden, man es zumindest im Augenblick einer 
Heirat tat, um da die Vorgeschichte der Verlobten, ihre genaue Ge- 
nealogie, die Brauche und Gepflogenheiten ihrer Vorfahren bis in 
die funfte Generation und dariiber hinaus zu erfahren; unter dem 
Vorwande eines Livree- oder Cotilloneinkaufs standen die Fami- 
lien, die sich verschwagern sollten, im Magazin von Prudence; die 
besafi keine Stammregister als nur ihr Gedachtnis, es war aber ein 
Gedachtnis voll ungezahlter kleiner Fakten, die genau geschieden, 
geordnet und numeriert wie ihre Bander, Perlen und Wollstoffe in 
den Schubladen waren, und die alle von so unantastbarer Authenti- 
zitat waren, dazu mit so gewissenhafter Akribie bezeugt, dafi dies 
Gedachtnis fur die Liebhaber der Ortsgeschichte vielleicht nicht 
weniger erstaunliche Uberraschungen in Bereitschaft hielt als die 
Manuskripte der Nationalbibliothek fur die Historiker Frank- 
reichs. Wenn es sich um ein Geldverleihungsgeschaft oder um einen 
Landverkauf handelte, so schickte der Eigentiimer oder der Grund- 
stiicksmakler seine Frau zum Feilschen um irgendwelche Flitter, um 
so in den Besitz der Ziffern zu kommen, die die Zahlungsfahigkeit 
des Schuldners belegten oder ausschlossen. Ja, selbst der Richter 
verschmahte nicht, wenn er mit einer finsteren sittenpolizeilichen 
Affare sich zu befassen hatte, personlich, wenn die Nacht gekom- 
men war, ins Biiro von Prudence zu gehen, wobei er vorgab, ein 
Paar Handschuhe kaufen zu wollen, die Prudence Klytamnestra ab- 
ziehen mufite, damit er sie spater seiner Geliebten gab; weil er aber 
im Ausfragen weniger geschickt als seine Partnerin war, verliefi er 
Prudence meist, ohne mehr zu wissen, als sie ihm hatte erzahlen 
wollen, indessen er im Glauben, sie zu kodern, ihr sehr viel mehr 
anvertraut hatte, als seine Absicht gewesen war. Das Konfektions- 
geschaft verbarg - als Falle oder Vorwand - ein Auskunftsbiiro, aber 
das Ungluck hatte Prudence gezwungen, es mit der Herkunft ihres 
Vorteils nicht genau zu nehmen, sie tat, als merke sie nichts und 
sei ganz vom unbeweglichen Gluck ihres Hofes, der stummen 
Kontemplation ihres Hofes bezwungen: Sonne, Mond, Sterne, 
Liebhaber, Geliebte, die ihren Reigen nach einer sonderbaren in- 



Prudence Hautechaume 325 

neren Musik um ihre bleiche Stirn im Rahmen des Dachfensters 
schlangen. 

Sobald die Tiiren bei den andern sich schlossen, schloft auch Pru- 
dence die ihre und stieg in ihre Mansarde hinauf , die keine Offnun- 
gen hatte aufier einem Fenster und einer ovalen Dachluke. Das Fen- 
ster war wie eine iiberdachte Loggia angebracht und beherrschte das 
ganze Viertel. Nichts war fur Prudence siifter als dieser Moment, 
und es war, als bringe sie tagsiiber alle Opfer, um in diesem Dekor, 
so nah den Sternen, von zehn Uhr bis Mitternacht, ihre Stadt scharf- 
stens zu iiberwachen, die Stadt, die sie kannte bis in den winzigsten 
Stein der verlorensten Ecke hinein, wie eine Konigin ihr Reich, wie 
ein Weiser das Universum kennt. Die funf Strafien, die von der Mitte 
des grofien Platzes ausgingen - Geheimalleen ihrer Seele -, brachten 
ihr alle Gange der andern zur Kenntnis, und mehr als 100 Fenster 
wurden regelmafiig, eins nach dem andern, unter ihren Augen hell 
und wieder dunkel. Was half's den Musselinvorhangen, wenn sie ihr 
das Geheimnis der Troglodyten entziehen wollten, die sich da in den 
kleinen Lochern von Zimmern versteckten; sie durchdrang sie kraft 
ihres Wollens, und wenn ihr Lorgnon Prudence nicht mehr aus- 
reichte, um ihren Blick dahin zu versetzen, wohin er sollte, so rief sie 
das Opernglas ihres Vaters zu Hilfe, welches seinerseits, wenn es ver- 
sagte, das Prospektiv von GroEvater Hautechaume zum Ersatz her- 
beieilen sah. So entging Prudence kein Spiel von Silhouetten oder 
Kerzen, kein Rendezvous der andern. Sie war nach diesem Schauspiel 
so lustern, als habe vor ihren Augen, um ihr und Gott allein ein Spiel 
zu geben, der Teufel ihre funf Holzpuppen lebendig gemacht. 

Wenn Prudence sich nachts iiber das Antlitz der Stadt beugte, liebte 
sie es, gleichzeitig unter ihren zehn Fingern den Puis der Welt schla- 
gen zu fuhlen. Ihr schien, die grofite Tagesneuigkeit von den aufier- 
sten Enden des Himmels oder der Erde, die Nachricht von einer 
Sonnenfinsternis beispielsweise oder einem Vulkanausbruch, von 
einem Kriege oder auch nur einem merkwurdigen Verbrechen - all 
dies verandert die alltaglichen Gesichter und Gesten der Leute, gibt 
der Atmosphare einen besonderen Reflex und entstellt einen Au- 
genblick lang alle Leidenschaften der Menschen. 
»Ich werde nichts mehr von dem erfahren, was im Weltall ge- 
schieht«, entschied sie eines Abends heroisch. 



326 Marcel Jouhandeau 

Prudence hatte den » Petit Parisien« geopfert, den letzten Luxus, 
den sie sich gegonnt hatte, und vor allem den liebsten, weil er ihre 
Neugierde anging. 

»Weinen Sie nicht«, sagte ihr am nachsten Morgen Frau Grosdu- 
rant. »Ich borge Ihnen jeden Abend nach dem Essen die Morgenzei- 
tung, und donnerstags bringen Sie mir die sieben wieder, damit ich 
am Freitag meinen Fisch darin einwickeln kann.« 
So gab es nun fur Prudence nichts mehr, worauf sie hatte verzichten 
konnen, und sie war gliicklich, als habe sie die Infinitesimalrech- 
nung, die Quadratur des Zirkels oder das Perpetuum mobile ent- 
deckt. Sie hatte etwas wie Wandellosigkeit, das Absolute in sich 
selbst verwirklicht; sie war, wie sie sich's vorgenommen hatte, dazu 
gekommen, von nichts zu leben; sie hatte den Kreis ihrer Bediirf- 
nisse durchlaufen und um sich geschlossen; sie hatte keine Bediirf- 
nisse mehr; sie bedurfte keiner Sache mehr, die man ihr nicht gege- 
ben hatte. Ihre Nachbarn ernahrten und warmten sie, sorgten fur 
ihre Beleuchtung und liehen ihr ihre Zeitung; ein sonderbarer geisti- 
ger Rausch, ein religioser Enthusiasmus kam iiber sie wie iiber ei- 
nen, der das Ziel seiner Sehnsucht erreicht hat, und als sie sich am 
gleichen Abend in ihr Fenster legte, ruhte sie da aus tief stem Herzen 
in einer Art Ewigkeit; ihre blafiliche Rechte iiber den grofien Platz 
und die fiinf Gafichen, die sich dort trafen, gebreitet, kostete sie's 
grenzenlos aus, dafi sie diese Welt vor ihren Blicken beherrschte, 
dafi sie ihr Eigen war, ihr Teil, das niemand ihr rauben konnte, ihre 
Sache, ihr Konigtum, von den unsichtbaren Mannequins zu ihren 
beiden Fiifien bis zu den Sternen, deren femes Leuchten ihre Stirn 
umgab. 



II 

Aber woruber sollte sie nun noch beim Einschlafen oder Auf- 
wachen nachdenken? Prudence wufite von jedem einzelnen genau, 
in welchem Augenblick er zerstreut war, wufite, um welche Zeit die 
Drogistin rechts in ihr Zimmer hinaufging, um ihr Bett zu machen, 
um welche die Obsthandlerin links sich zum Rendezvous mit 
Bimche in den hinteren Teil ihres Gartens begab und, um sicher zu 
gehen, die Tur zum Office weit offen liefi, damit man sie dort ver- 
tieft glaubte. Prudence sah jeden Abend Frau Bimche mit ihrem 



Prudence Hautechaume 327 

Sohn Juste und dem Madchen wie zum Spazierengehen aus dem 
Haus kommen und sich zum kleinen Schuster an der Ecke, ihrem 
Geliebten, begeben. Prudence wufite gleichfalls, wo die Obsthand- 
lerin ihre Kohlen aufstapelte, wo Frau Cormelin ihre Kerzen ver- 
steckte, wo Frau Bimche ihre Eier einstellte. 

Wenn Amanda Grosdurant sich zu Bimche im hinteren Teil ihres 
Gartens begab, suchte Prudence unten im Office die Kohlen auf. 
Ein Gatter trennte die Klumpen von Prudence, aber Gott hatte aus- 
reichend Raum zwischen dem Boden und dem unteren Teil des Gat- 
ters gelassen, um jemanden in Versuchung zu fuhren. Prudence 
legte sich vor dem schwarzen Gegenstand ihres Begehrens platt auf 
die Erde, und einen nach dem andern schob sie mit ihrer Feuerzange 
die Klumpen sich zu. Zehn Sekunden, und sie hatte vier Stuck im 
Bausch ihres Chemisetts oder in der Tasche ihres Giirtels. Da sie die 
Kohlen, die sie sich so beschaffte, nicht verheizte, hatte sie bald drei 
grofie Sacke voll hinter ihrem Bette gesammelt. Nie hatte man sie an 
Gesicht und Handen schwarzer gesehen. Die Betten, die sie unterm 
Vordach des Bodenfensters auslegte, schienen mit Rufi bedeckt. 
Abends, wenn die Bewohner mit dem Madchen gegangen waren, 
schlich sie sich dann bei den Bimches ein. Prudence offnete die Tiire 
zur Spitzenhandlung und rief, um sich dabei Haltung zu geben: 
»Frau Bimche! « Wenn sie dicht bei dem Korb mit den Eiern ange- 
langt war, schluckte sie starker. War sie nach Hause gekommen, so 
zog sie zwei Eier aus ihrer Tasche. 

Vor dem Einschlafen und beim Erwachen befiel sie eine neue Un- 
ruhe, die sie augenblicks folgendermafien zum Schweigen brachte: 
»Was bedeuten fur die Cormelins eine Kerze? zwei Eier fur die 
Bimches? vier Klumpen fur Amanda Grosdurant? Ja, wenn ich den 
Eierkorb, ein Paket Kerzen, den ganzen Kohlensack nehmen 
wiirde! aber vier Klumpen, zwei Eier, eine Kerze !« Und Prudence 
schlief ein oder stand auf. 

Bimche war sicher, Prudence wisse von seinem Verhaltnis mit 
Amanda Grosdurant. War es nicht eines Morgens geschehen, dafi 
sie ihn liber eine Stunde gehindert hatte, von Amanda fortzugehen, 
um ihm dann, als er gerade, dicht an die Mauer gedriickt, aus der 
Tiire gehen wollte, von der Hohe ihres Dachs herab ins Gesicht zu 
lachen? Da sah er, wie Prudence bald bei Amanda, seiner Geliebten, 
bald bei Agnes, seiner Frau, aufpafite; begann er zu fiirchten, Pru- 



328 Marcel Jouhandeau 

dence konnte ihn Agnes aus Sympathie verraten - sie war die ein- 
zige Frau, der sie aufier sich selber das Verdienst, keusch zu sein, zu- 
erkannte; er teilte seine Befiirchtungen der Grosdurant mit. Diese 
hatte nun keine Ruhe, ehe sie nicht Prudence und Agnes verfeindet 
hatte. 

Amanda saft abends vor ihrer Tiir; sie sah, wie Prudence bei Agnes 
eintrat. Sie horte Prudence »Frau Bimche!« rufen und sah, wie sie 
kurz darauf j sehr rot, die eine Hand auf ihrer Schiirzentasche, wie- 
der herauskam. Bimche das mitzuteilen, der es seinerseits seiner 
Frau mitteilte, war fur sie das Werk eines Augenblicks. Die Komo- 
die war ihr zuwider, aber doch mufite Agnes am Abend so tun, als 
wollte sie mit ihrem Sohn Juste spazierengehen, um dann beinahe 
augenblicklich durch die Hoftiir, die auf eine Nebengasse hinaus- 
ging, wieder zuriickzukommen. Kaum zu Hause, setzte sie sich, 
ohne sich Zek zu nehmen, Umhang und Hut abzulegen, in ihren 
Lehnstuhl - ein Ofenschirm verdeckte ihn - und fuhr mit dem be- 
gonnenen Saum fort; die Nacht brach ein. Die Tiir ging auf; Pru- 
dence rief: »Frau Bimche! « Frau Bimche antwortete nicht. Pru- 
dence schlich sich ganz vorsichtig an Agnes vorbei, streifte sie. Als 
sie vor dem Korb mit Eiern war, tat sie beide Hande hinein und rief 
noch lauter: »Frau Bimche! « Da stand Frau Bimche mit einem Ruck 
auf. Prudence erblafite. Agnes war blasser als sie. 
Prudence iiberkam es wie eine jahe Offenbarung dessen, was sie 
Ungerechtes tat; sie dachte an ihren Vater, der ein Toter war und sie 
vielleicht sah; an ihren Sohn und ihre Tochter, die so unbescholten 
waren und die sie nun in ihrem Schatten, Teilhaber ihrer Schande, 
entdeckte; sie begann zu weinen und warf sich Agnes in die Arme: 
»Was nab' ich getan«, rief sie. »Ich brauche sie ja nicht mal.« Sie er- 
klarte: »Diese Idee, zwei Eier zu nehmen, erwacht am Morgen mit 
mir zugleich und verlafit mich erst im Augenblick, wenn ich sie aus 
dem Korb geholt habe. Diese beiden Eier ziehen mich den ganzen 
Tag an, faszinieren, verfolgen mich, wie widerlich sind sie mir jetzt.« 
Agnes war bewegt, sagte ihr, sie werde es niemandem weitersagen, 
sie solle sie ihr nicht wiedergeben, sondern mit ihr zur Beichte ge- 
hen. Prudence, antiklerikal, versprach es recht wider ihre Natur. 
Bimche kam zu seiner Frau gelauf en, um zu horen, was sich ereignet 
habe: »Prudence kommt zu uns, wie wenn sie zu Hause ware«, sagte 
sie ihm. »Sie ist eingetreten, hat mich gerufen und ist wieder gegan- 
gen.« 



Prudence Hautechaume 329 

Als Prudence sich mit ihren beiden Eiern wieder im Magazin fand, 
wo die erleuchteten Mannequins sie empfingen, fiihlte sie sich vor 
Pimbeche und Symphorose defer gedemiitigt als vor Gott und 
Agnes. Verstanden sie sie? Sie stahl doch nicht fur sich selber, son- 
dern um sie alle funf in der Ecke des grofien Platzes, in ihrer wohl- 
tuenden Sphare zu halten. 

Amanda sagte zu Bimche: »Da sie nicht stiehlt, muE man so tun, als 
tate sie es. Ich werde meine Uhr bei ihr verstecken und dann sagen, 
sie hatte sie mir weggenommen. Im Zweifel wird Agnes Prudence 
fernhalten.« Durch eine simple Luge einer Amanda Grosdurant 
wurde der Ruf von Prudence Hautechaume vernichtet. Das Ge- 
riicht verbreitete sich sogleich. Frau Cormelin und ihre Tochter 
hatten das Verschwinden von vier Kerzen bemerkt und behaupteten 
nun, ihr Petroleum, ihre Seife, ihre Wichse verschwanden. Eine alte 
Rentnerin, die das erste und einzige Stockwerk des Hauses zwi- 
schen dem Laden und der Dachkammer von Prudence bewohnte, 
machte mehr Larm als alle anderen zusammen. Sie konnte weder le- 
sen noch schreiben und fand, man habe ihr mehrere Tausend Fran- 
ken genommen. Nun hatte Prudence in begriindetem Zartgefiihl 
aus Dankbarkeit gegen die Rentnerin, die ihr einmal fur ein paar 
Stunden eine winzige Summe geliehen hatte, sich enthalten, ihr das 
Geringste zu entwenden, um ihr einziges Laster durch keinerlei Un- 
dankbarkeit zu verschlimmern. Im iibrigen hatte sie gerade nur 
Gold auf keinen Fall zu stehlen gewagt, es flofite ihr einen von 
Grauen schwangeren Respekt ein. Als die Rentnerin dann anfing, 
sie bei jeder Begegnung auf der gemeinsamen Steintreppe zu be- 
schimpfen, hatte Prudence dennoch beschlossen es hinzunehmen. 
Als sie nun aber sah, wie der Reihe nach sich die Rentnerin in alle 
Hauser der Stadt begab, um immer bei einem neuen Nachbarn das 
Verschulden der ihr Verpflichteten zu entwickeln, und zwar mit 
Hilfe eines Bundels von kleinen Biichern, die sie gelb eingewickelt 
unterm Arm trug, beschloft sie dumpf, sich zu rachen. 

Seit dem Augenblick, da Agnes sie beim Diebstahl ertappt hatte, 
steigerte Prudence das Gefuhl ihres Vergehens im Innern bis zur 
letzten Zerknirschung; ein leidenschaftlicher Wunsch hatte sie er- 
griff en, zuerst vor Agnes sich zu demiitigen, sodann vor jemand an- 
derem sich in die Knie zu werfen, vielleicht vor ihrem Vater, der ein 



330 Marcel Jouhandeau 

Toter war, vor ihrem Sohn und ihrer Tochter, beide so unbescholten, 
vor Gott oder vor ihren vertrautesten Mannequins. Am folgenden 
Morgen hatte sie gebeichtet und war zur Kommunion gegangen, 
ohne Glauben zwar, aber wie man sich eben durch ein beliebiges 
Mittel reinigt, wenn es nicht nur kein besseres, sondern uberhaupt 
auf der Welt kein anderes gibt. Die Versuchung selbst hatte sich 
nicht wieder eingestellt. Vor dem Aufstehen und vor dem Einschla- 
fen dachte sie nur noch an den abschiissigen Hang, dem sie bis auf 
den Boden ihres Selbst gefolgt, den sie gestiirzt, aus ihrer Selbstach- 
tung hinabgestiirzt war, und wie sie sich wieder erheben konne; 
wenn sie des Nachts unter den Sternen am Fenster lag, vor sich das 
erleuchtete Antlitz ihrer Stadt und die argen, dunklen, geheimnis- 
vollen StraEen, ihre Traume, die vom Mittelpunkt des grofien Plat- 
zes ausstrahlten, oder auch fruher, wenn sie am Abend unter der 
stadtischen Bogenlampe safi, aber besser noch im Herzen des Tags, 
zur Stunde, da sie, um sie herzurichten, an ihre Mannequins ging, 
die so stolz, jedes fur sich in seine Passion versenkt, starr und ruhig 
dastanden und ihr gute Ratschlage gaben - in solchen Stunden hatte 
Prudence durch Rechtschaffenheit und Leiden ihren Frieden bei- 
nahe wiedergewonnen, als die Verleumdung der Grosdurant ein- 
schlug. Was sie iiber alles hatte vergessen mogen, war ihr ohne Ur- 
sache, nutzlos, wieder vor Augen gestellt. Wovon sie iiber alles 
gewiinscht hatte, dafi Agnes es hatte vergessen mogen, war einer 
ganzen Stadt vor Augen gestellt. Prudence entsann sich nicht, dafi 
die Verachtung der Stadt auf einem Irrtum beruhte. Das eingebil- 
dete Verbrechen, dessen man sie beschuldigte, machte ihr die Selbst- 
vorwiirfe nur fiihlbarer, die auf ein wirkliches gingen. Weniger emp- 
findlich war ihr Amandas Luge als die Wahrheit, an welche sie 
dadurch denken mufite, und damit ihr vielleicht aller Trost fehlte, 
wuftte sie einen Augenblick lang nicht mehr, ob sie mehr unter dem 
leide, was falsch an dem Vorwurf war, den man ihr machte, oder 
mehr unter dem, an dem etwas Wahres dran war; ja, schliefilich kam 
sie zu dem Glauben, was immer man von jemandem sage, niemals 
verleumde man ihn durchaus. Sollte in gewissem Ausmafi nicht je- 
der des Schlechten, was man ihm, und sei es zu Unrecht, zuschreibt, 
auch fahig sein? Prudence weinte, bejammerte die Misere aller Men- 
schen in ihrem Innern. 



Prudence Hautechaume 331 

Agnes, die ihr so grofiherzig verziehen hatte, war zu ihr von nun ab 
die Strengste. Vor ihr allein hatte Prudence sich erklaren, entschul- 
digen wollen, aber an der Haltung, die Agnes einnahm, verstand sie, 
dafi sie nichts zu ihrer Verteidigung zu sagen habe, und niemand 
hartnackiger als Agnes sie fur schuldig hielt und verdammte. Von 
ihr vor allem kam ihr die Qual; ihre Achtung ware ihr mehr wert als 
die der andern gewesen, weil sie allein - abgesehen von sich selbst - 
ihr »rein« unter den Weibern schien, dann der besondern Schuld 
von zwei Eiern wegen, die sie seit einem gewissen Abend gegeniiber 
ihrer Herzensgiite hatte, und schliefilich weil sie die einzige war, die 
einigen gerechten Grund hatte, von ihr enttauscht zu sein. 
Wenn Prudence auf Amanda traf, war ganz im Gegenteil nicht Pru- 
dence die Gedemutigte. Amanda schlug die Augen nieder, weil ihre 
Luge ihr leid tat, und Prudence hob die ihren, noch in ihrer Zuriick- 
haltung aber respektierte sie in Amanda den einzigen offenkundi- 
gen Zeugen ihrer Schuldlosigkeit. Ubrigens hatte die Verachtung 
der Liebhaberin von Bimche Prudence nie in ihrer »Reinheit« be- 
riihren konnen, die ja weder mit ihren Diebstahlen noch mit den 
Leuten etwas zu schaffen hatte und ihr wie ein unantastbar strahlen- 
der Thron verblieb, wo sie sich trotz Agnes mit Agnes uber Amanda 
und alien Frauen von Chaminadour behauptete. 
Amanda Grosdurant ihrerseits war erstaunt, dafi ihre Verleumdung 
so gut ihren Weg gemacht hatte, dafi es ihr gelungen war, in der Ein- 
bildungskraft der Stadt eine solche Feuergarbe von Illusion zu ent- 
ziinden und ein so volliges Uberzeugtsein in Agnes hervorzurufen. 

Die beiden Tochter von Frau Cormelin, steinreiche bigotte Jung- 
fern, schliefen nicht mehr, um klug iiber ihrem Ole zu wachen. Die 
eine rund, hafilich, nichtssagend, die Augen hinter Pausbacken ver- 
steckt, Christine; die andere, Miquette, lang, beinahe dunn, den 
Kopf von ihren Flechten bekront und so schon, wie ein geiziges 
Madchen es sein kann, - beide hielten sie die ganze Nacht Wache 
wie Nekrophoren und zogen mit Laternen und Besen vor der Kel- 
lertiir auf und ab, die zu den Vorraten ihrer Mutter fuhrte. Horten- 
sia, Amanda Grosdurants fettleibige Tochter, hatte ihren Nacht- 
stuhl, der ihr nach Mafi gemacht war, in den Eingang zum Office 
stellen lassen, den sie derart bestandig mit ihrem eignen Umfang 
blockierte, wahrend ein Gendarm in grower Uniform auf dem Platz 
hin und her marschierte, um alle Bewegungen von Prudences 



332 Marcel Jouhandeau 

Leuchter zur Kenntnis zu nehmen. Die Rentnerin war nie die letzte 
unter den Lastermaulern; sie fiihrte das Fest der Schmerzen, die ent- 
menschte Verachterrunde um Prudence Hautechaume an. Die 
dachte in ihrer Einsamkeit unter den Sternen und unter dem Gas- 
kandelaber des Rondells melancholisch an all die Dienste, die sie der 
Rentnerin geleistet hatte; im Geiste ging sie wieder und wieder all 
die Abende durch, welche sie fur den einzigen Vorteil, Nutzniefierin 
einer fremden Lampe zu sein, einer Frau gewidmet hatte, mit der 
man nicht reden und die nicht einmal bis zehn zahlen konnte, an all 
die Umschlage dachte sie, welche sie ihr gemacht hatte, indessen sie 
selber mit Watte und Mullresten, die man ihr uberliefi, sich begnugt 
hatte, sie dachte an all die Rechnungen, welche sie in kleinen gelben 
Ausgabebuchlein fur sie gemacht hatte, ohne jemals das Geringste 
zu unterschlagen. Die Hartnackigkeit, mit der diese Rentnerin sie 
unwiderruflich auf die blofie Behauptung einer Grosdurant hin ver- 
urteilte, wahrend sie die einzige war, welche sie niemals, und sei es 
urns Geringste, bestohlen hatte, erbitterte Prudence sehr viel mehr 
gegen die Rentnerin als gegen die Grosdurant selber. 

Eines Tages kam es soweit, dafi die Rentnerin mit ihrer Giftzunge 
zustach, es war um die Marktzeit, vor alien Leuten: »Pafi auf, in den 
nachsten Tagen wird dein Bild in der Zeitung stehn, Diebs-Haute- 
chaume!« Prudence bifi sich auf die Lippen, die trocken wie Holz 
und vom Leiden entfarbt waren. Die Verbrechen, deren man sie 
falschlich bezichtigte, waren am Ende so grofi geworden, dafi sie in 
ihr die Erinnerung an die Fehltritte, die sie wirklich begangen hatte, 
ausloschten. 

Die Rentnerin hatte die Gewohnheit, ihren Milchtopf unten auf die 
Treppe zu stellen, um dem Milchmann die Miihe zu sparen, bis zu 
ihr nach oben zu kommen; an diesem Morgen begniigte Prudence 
sich, aufier sich wie sie war, hineinzuspucken. Die Rentnerin hatte 
am nachsten Tag - fur einen Augenblick nur, um eben das Brot vom 
Backer mitzunehmen - etwas Gebratenes, was sie sich aus dem Re- 
staurant holte, auf das Fensterbord im Hausflur gestellt. Prudence 
kam, ohne an etwas Boses zu denken, mit ihrem Schmutzeimer her- 
unter. »Und fuhre uns nicht in Versuchung.« Warum stand das Ge- 
bratene der Rentnerin auf ihrem Weg? Prudence gofi ihren Eimer 
dariiber aus. 
Als die Rentnerin die erste Treppenstufe betreten hatte, nahm ihr 



Prudence Hautechaume 333 

der ekelerregende Geruch, der sich in der Warme des Gerichts ent- 
wickelte, fast den Atem. Sofort hatte sie die frohe Erleuchtung von 
dem, was geschehen war, und schrie aus voller Brust wie jemand, 
der vom Ubel erlost ist. Die Kramerinnen, die auf einem Bankchen 
vor ihren schweigsamen Gemiisen safien und sich langweilten; die 
Bauern, die froh waren, von ihren stumpfsinnigen Gesprachen los- 
zukommen, stiirzten herbei und scharten sich um die Bimches, die 
Cormelins und die Rentnerin, die iiber den Gestank der Schiissel 
gebeugt standen. Die Meute riickte auf die Polizei, und der Braten 
wurde zur Priifung dem vereidigten Apotheker eingehandigt. Eine 
Stunde spater begab sich das Gericht zu der »Gift-Prudence«, und 
der Kommissar verhaftete sie. 

Amanda Grosdurant war die einzige, die sich nicht zeigte. Sie be- 
gann zu finden, daft ihre Verleumdung allzu gut zog. Die Fraulein 
Cormelin und Agnes suchten sie in ihrer Aufregung iiberall. Um so- 
fort im Zimmer von Prudence Nachforschung halten zu konnen, 
wartete man nur noch auf Amandas Aussage. 
In Prudence hatte sich alles verwirrt, die Begriffe von Gut und Bose 
waren ihr verlorengegangen, sie hielt sich nur noch an die Weisheit 
ihrer Mannequins, die weder mit gut noch bose zu tun hatten; sie 
hatte fur nichts mehr Gefiihl als fur ihren tief sten Traum, den altesten, 
den ihr eigensten, ihren Traum, mit ihren Holzgeschopfen ganz allein 
zu bleiben, vor Tag sich erheben und nach Mitternacht zu Bett gehen 
zu diirfen, und am Fenster einer Mansarde, hoch liber allem, nichts 
weiter zu tun, als iiber das Kommen und Gehen der anderen zu wa- 
chen, wie den Schlag des verderbten Herzens ihrer Stadt zu belau- 
schen. Sie erinnerte sich dieser einstigen taglichen Apotheose ihrer 
Morgen und ihrer Abende. War das moglich, wenn man sie heute in 
ein Gefangnis fuhrte, sie, Prudence Hautechaume, die so harmlos, 
aus so anstandiger Familie war und deren Name die Gegend mit dem 
Schall seines Ungliicks und seines Ruhms erfiillt, ja, schliefilich den 
ihres Gatten, eines Chauderon, verdunkelt hatte. 
Auf Augenblicke verwirrte die Anwesenheit zweier Gendarmen, 
die Klytamnestra, Symphorose und Pimbeche in der Mitte hatten, 
ihren Verstand; sie fragte sich, ob man nicht die Unschuldigen, ihre 
armen Freunde, die holzernen Mannequins verhafte. Dann tat es ihr 
leid, dafi sie nicht mit den andern Sterblichen aufgestanden und 
schlafen gegangen war. 



334 Marcel Jouhandeau 

Aber da offnete man plotzlich die Tiir ein wenig, urn den Untersu- 
chungsrichter etwas zu fragen, der vor ihr stand und sie ausfragte. 
Prudence sah noch einmal unter dem Arm des Beamten ihre ganze 
Stadt, ihre geliebte Stadt, ihr Reich, das sich gegen sie in eben der 
Haltung ein wenig grausamer Neugier erhoben hatte, in der sie 
selbst, Prudence, sich so lang iiber die Welt gebeugt hatte. Sie kannte 
die Verbrechen derer, die sie da ansahen, gut; wie hatte sie wissen 
konnen, wie wenig Boses sie begangen hatte, um dafiir einem so 
groften Martyrium ausgeliefert zu werden? 

Sie weinte inmitten ihrer Mannequins nicht; die gaben ihr das Bei- 
spiel der Standhaftigkeit. Um sich an ihrem Mifigeschick zu rachen, 
dachte sie nach; und die Fragen, auch die eingehendsten und verlet- 
zendsten, des Gesetzesvertreters vermochten sie mit der Zeit nicht 
mehr von ihren Spekulationen abzulenken, die so hoch, so wahr, so 
bitter, so erhaben sie selbst ergriindeten und die Stadt, denn die maft 
nach dem rechten Mafie und aus einem Verstande heraus, der eine 
schlichte Freude mit einem Einschlag von Verachtung und Mitleid 



Die Cormelins und die Bimches hatten Amanda endlich in ihrem 
Office entdeckt. Sie zogen sie draus hervor. Amanda Grosdurant, 
die einzige auf der Welt, die bestimmt wuftte, daft Prudence Haute- 
chaume unschuldig war, zeigte schlechte Laune und beteuerte, was 
sie betrafe, so hatte sie von niemandem etwas zu fordern, niemand 
besafte etwas, worauf sie ein Anrecht hatte. Cormelin und Bimche 
entriisteten sich: sie sei die erste gewesen, die Prudence des Dieb- 
stahls bezichtigt habe, und nun liefte sie sie mit der Behauptung, von 
ihr bestohlen zu sein, im Stich. Die Haussuchung wurde trotzdem 
angeordnet. Die Cormelins glaubten, ein ganzes Drogerielager hin- 
ter Prudence Zimmertur vorzufinden, von der Essence aus ihrem 
Keller bis zum Fuchsin auf ihrem Boden. Agnes Bimche war iiber- 
zeugt, sie werde mehrere Spitzen und Waschesuicke mit ihren Ini- 
tialen wiedererkennen. 

Die Tiir ging auf, man fand aber nichts im Dachstuhl bis auf zwei 
Lehnstiihle in rotem Serge, die wie in Ungnade gefallene Minister 
aussahen, einen Spiegelschrank aus einem Jungmadchenzimmer, der 
mit seinem Aufsatz in der abgeschragten Liicke des Fensters steckte, 
und den Voltaire, auf dem die einzige Kerze der Cormelins eben 
zuendebrannte. 



Prudence Hautechaume 335 

Enttauscht wollte man sich zuriickziehen, als Prudence, ein ratsel- 
haftes Lacheln auf den Lippen, Amanda Grosdurant, die als letzte 
gekommen war, bei der Hand nahm und sie auf die andere Seite des 
Bettes fiihrte, da entdeckte Amanda die drei Kohlensacke, die Pru- 
dence ihr gestohlen hatte. 

Der Kommissar machte Aufzeichnungen, Prudence zog ihren grofi- 
artigsten Pelzmantel an, der von Milben zerfressen war, und setzte 
einen grofien Hut mit zerfransten Straufienfedern auf. 
Die Stadt aber, aufgewiihlt, trunken vor Freude, bis auf den Grund 
ihres Daseins durchschuttert zu werden und endlich iiber dem Bra- 
ten der Rentnerin das Gefuhl ihres eigenen schlechten Geruchs zu 
vergessen, wartete draufien auf sie. 

Grofier, bleicher, hagerer und steifer als ehemals, mehr sie selber als 
je, trat Prudence heraus, und als sie zwischen Klytamnestra und 
Pimbeche erschien, entstand eine grofie Stille, damit sie horen 
konnte, wie ein kleiner Junge aus der Gemeindeschule zu seinem 
Kameraden sagte: 

»Jetzt ist sie wirklich genau wie ein Mannequin. « 
Da sah Prudence niemanden mehr auf dem grofien Platz. Die Welt 
um sie erlosch, wie wenn sie abends die Kerze der Cormelins ausge- 
loscht hatte, und sie ging ins Gefangnis wie in ihr Inneres, in ihr An- 
deres, in das Geheimnis ihres eigensten Glucks ein. 



Marcel Jouhandeau 
Leda 



Et domus ista erit in proverbium 
omnibus transeuntibus. 

Paralipomena I, yi2 1 



I 



Die Thrones wohnten an der kleinen place du Senechal, und zwar 
am aufiersten Ende eines rechteckigen Blocks schwarzer Hauser, 
der beiderseits von zwei sehr weifien Hiigeln flankiert wurde. 
Der Block, die Seitenflugel und schliefilich die ganze nahere Umge- 
bung gehorte ihnen; wie sie denn mit alien Textilfabrikanten der 
Welt liiert waren. 

Um den Salon im ersten Stockwerk lief ein eiserner Balkon, den eine 
goldfarbene Rebe zierte, und dicht vor ihrer Txir stand unter den 
Oleanderbiischen auf dem Rasen des Vorplatzes eine Fontane und 
sang. 

Die Sagen aus dem Kreise des Pelops, welche iiber ihren Anfangen 
lagen, hatten nicht wenig zu ihrem Ruf beigetragen, und die Heira- 
ten zwischen Vettern und Grofivettern, die bei ihnen forciert wur- 
den, um das Vermogen in die richtigen Bahnen zu lenken und die 
Krafte zu konzentrieren, hatten Ungeheuer zur Welt kommen las- 
sen, die, weit entfernt auf sie, wie man es hatte glauben sollen, 
Schande zu bringen, ihren Ruhm nur befestigten. In ihrer Dynastie 
war es Dogma, dafi die Familie ein Garten ist, in dem die Laster, hin- 
ter Mauern, das Recht zu sprossen und zu bluhen haben, wenn sie 
nur niemals nach aufien treten. So war hier Blutschande eine Tugend 
und das geringste Sichvergessen an fremde Reize eine Schwachheit, 
durch die der »heilige Ring« zerbrach, in welchem die unveraufierli- 
che Lust der Thrones kreisen sollte. In jeder Generation kamen auf 
funf Kinder mindestens drei, die mifigestalt, kranklich und einem 
friihen Tode verfallen waren; die beiden verbleibenden teilten sich 
in eine aufiergewohnliche Intelligenz, Langlebigkeit und Vitalitat; 
manchmal blieben auch diese Wundergaben bei einem einzigen, ne- 
ben dem gingen dann ein buckliger und ein blinder Bruder und eine 



Leda 337 

epileptische Schwester einher, und er war wie ein Stern von erlo- 
schenen, bald verschwindenden Satelliten umgeben. 
Man erzahlte, die Grofie ihres Vermogens dankten sie einem betrii- 
gerischen Bankrott durch Chrysostomes Urgrofimutter, einer ge- 
borenen Cuq; die habe mit ihren spitzen Zahnen den koniglichen 
Agenten solange auf der Schwelle zuriickgehalten, bis ihre Helfers- 
helfer durch eine Geheimtxir das ganze Haus vom Keller bis zum 
Boden ausgeraumt hatten. Sie war damals noch ganz jung, so schon, 
wenn ihre Augen geschlossen waren, und zum Bewufitsein war sie 
erst wieder gekommen, als das ganze Haus leer stand; die Glaubiger 
hatten mit dem Winde vorlieb nehmen miissen, den man sasiert 
hatte. Ihr Mann Salem, der damals schon nach Amerika gegangen 
war, wurde spater der beste Kunde seiner Frau, als unter deren 
Namen das Tuch wieder im Fenster erschien: es war ubrigens eine 
stehende Redensart, dafi die Thrones, wenn's sein musse, ihre 
Zunge verschlucken konnten. Von Chrysostomes Grofimutter, der 
Schwiegertochter der Cuq, einer Lamproie, flusterte man, sie habe 
mit ihren mehr als 60 Jahren und kaum verwitwet, ohne sich ein 
zweites Mai ehelich verbunden zu haben, heimlich Zwillingsschwe- 
stern das Leben geschenkt, Zwerginnen, die man vom ersten Au- 
genblick an verborgen gehalten habe; man kannte sie nicht, aber 
darum wufite man doch, wer ihr Vater war: ein Onkel, der Millio- 
nen besafi, sie zwar nicht anerkannte, aber mit Gold iiberhaufte. 
Sonst ware zu sagen, dafi man selbst ihre Geburt nicht eher erfuhr 
als die eine von beiden starb, und dafi die zweite, die schwachsinnig 
war, spat starb; sie habe, gab man sich zu verstehen, dem ehemaligen 
Liebhaber ihrer verstorbenen Mutter, dem eigenen Vater, weiterhin 
die Dienste geleistet, die sie vielleicht zu deren Lebzeiten miteinan- 
der geteilt hatten. Das Blut der Thrones, unrein von Ursprung an, 
war es durch Vermischung mit dem der Boidevesis, der Nagelhand- 
ler, noch mehr geworden. Wieviel Ahnengestalten, eine schreck- 
licher als die andere, geisterten in den Finsternissen des grofien 
Salons; leise zeigte man sich unter den Familienportrats das eines 
Gattenmorders, den nur der Selbstmord vor dem Gefangnis, viel- 
leicht vorm Schafott bewahrt hatte, und die alteste Grofimutter in 
der Stadt erinnerte noch die Brandfackel, mit der ihre eigene Grofi- 
mutter in ihrer Kinderphantasie den Arm eines Throne bewehrt 
hatte. Dessen beide Zwillingssohne, die, wie die Boidevesis sich 
riihmte, elf Monate getragen wurden (die Familie sah in dieser Er- 



1 1 8 Marcel Jouhandeau 

scheinung bei sich nichts Ungewohnliches, die Stadt aber erstarb in 
Ehrfurcht davor), hatten aus Sparsamkeit mehrere Lustren lang die- 
selbe Geliebte ausgehalten, urn sie sodann im gegenseitigen Einver- 
standnis ins Krankenhaus sterben zu schicken, und auch dieses aus 
Sparsamkeit. Hatte nicht Eva selber, als sie noch klein war (und das 
hatte sie tiefer beriihrt als die Fee in den Marchen), eines Abends ge- 
sehen, wie die Polizei in Handschuhen ihre Tante miitterlicherseits, 
Fraulein Sainte-Esquille, ganz nackt ins Haus zuriickbrachte, von 
wo sie in einem epileptischen Anfall fortgerannt war. »Tante Cle- 
mentine ist eine alte Jungfer«, hatte man ihr auf ihre unruhigen Fra- 
gen zur Antwort gegeben. »Alte Jungfern haben manchmal solche 
Zustande.« Aber Eva stellte sich die Ausgeburt nie wieder vor 
Augen; sie war, wie man erzahlte, im Einverstandnis mit Doktor 
Pourpre, dem Hausarzt, iibrigens einem entfernten Cousin, lang- 
sam mit einer Matratze erstickt worden. 

Cuq, Lamproie, Boidevesis, Pourpre, Sainte-Esquille praktizierten 
den allgemein ublichen Katholizismus. Taufe, viermal im Leben of- 
fizielle Kommunion, Bestattung mit Geistlichen; wenn man von ih- 
nen argwohnte, sie hatten eine heimliche Religion fur sich, so 
schutzten die einen Aberglauben vor, die andern weniger Achtung 
vor den menschlichen Gesetzen, die dritte Gruppe grofiere Inkon- 
sequenz - um sich von den andern zu unterscheiden. Aber das tat 
nichts: jeden Abend, wenn sie beim Einbruch der Nacht samtlich 
aus alien vier Ecken der Stadt, des Viertels und des Hauses zur gro- 
ften Beratung um eine einzige Kerze, die in einem siebenarmigen 
Leuchter steckte, sich sammelten, war es der ganzen Provinz be- 
wufit, was ihr diese Stunde bedeute, und wenn man in der Nahe vor- 
beikam, beeindruckte einen das Schweigen der Thrones dermafien, 
dafi man unwillkurlich die Stimme senkte. 

Man konnte die merkwurdige Feststellung machen, dafi die 
Thrones sich vor allem durch ihre Frauen, glanzende, zumeist sehr 
verderbte Geschopfe, auszeichneten, wahrend den mannlichen 
Gliedern scheinbar nur die Aufgabe zufiel, im Dunkeln den Ur- 
sprung eines schlafrigen, indolenten, aber kostbaren, blitzhafter Er- 
leuchtungen fahigen Lebens zu huten; all ihre massigen Riesenleiber 
sahen einander ahnlich: unpersonliche Hebel, handelten sie allein 
unter der Einwirkung einer Mutter, einer Gattin, einer Schwester 
oder Tochter. 



Leda 339 

Die Faulheit des Chrysostome, der das letzte Oberhaupt seines Ge- 
schlechts war, hatte ihm einen Spitznamen verschafft, der in seiner 
Gemeinheit so haftete, dafi es wohl niemals in Vergessenheit geraten 
ware, wie er als Junge einst eingeschlafen auf dem Klosett entdeckt 
wurde, wenn seine Tochter Eva nicht schon als kleines Madchen die 
angeborene Haltung ihres Vaters mit Schmerz in den Augen der an- 
dern erspaht hatte. Es war ihr aber so gut gelungen, die entschlum- 
merte Energie in Chrysostome zu elektrisieren, dafi man ihn nur 
noch den Kaiser nannte. War er auch nur ein »Kaiser des Tuchhan- 
dels« seiner Gegend, so stellten Eva und er doch eine geftirchtete 
Bundesmacht dar. 

Eva war brtinett; ihr sprodes, hartes Haar trug sie seinem natiirli- 
chen Wuchs nach, so dafi es in bleiernen Locken auf einen fleischi- 
gen Hals fiel, der unwirklich weifi war. Ihr Ausdruck, wohl nicht so 
unfreundlich, wie man ihr nachsagte, verriet doch einen standig ver- 
haltenen, dumpfen, stillen, kalten, unpersonlichen, umfassenden, 
zur Gewohnheit gewordenen Zorn, und er war so sehr Teil ihrer 
selbst geworden, dafi er auf eine ganz und gar bestandige Gemiitsart 
oder auf blofie Strenge hinauskam; entging dieser Zorn den Ferner- 
stehenden nicht, so ahnten ihre Nachsten doch nichts von ihm, und 
ohne das Geringste von seinem Ausmafi oder seiner Heftigkeit 
preiszugeben, hielt er ein solches Niveau, dafi er etwas Majesta- 
tischem gleichkam und die, die Kraft hatte, ihn zu tragen, wie mit 
einem schrecklichen Schmuck ausstaffierte. Ihre kraftig geschwun- 
genen Niistern liefien ein feines Feuer, mit dem sie tagtaglich haus- 
hielt, iiber die Welt streichen; so schien Eva niemals in Walking und 
ihre tragisch gespannte Maske Miidigkeit nicht zu kennen. Wenn 
man ein anderes Gesicht bei einem jungen Madchen lieber gesehen 
hatte, so blieb Eva doch immer schon wie eine Manade, und weil sie 
verfiihrerisch war, zog sie um so mehr an, je mehr man vor ihr zit- 
terte. Es war, als wohne sie in einem schwarzen, mit etlichen Feuer- 
streifen verbramten Nimbus, der sich mit ihr bewegte und in wel- 
chem ihr Teint nur noch satter gebraunt wirkte. 

Als Eva mit siebzehn Jahren aus dem Kloster nach Hause gekom- 
men war, hatte sie »Jetzt wird hier alles anders« schon auf der 
Schwelle erklart. Sie fand es demutigend fur Chrysostome, dafi er 
sich herbeigelassen hatte, sein Tuch an den Markttagen auf einer 
Bank des Hauptplatzes, wie irgendein beliebiger Kaufmann irgend- 



340 Marcel Jouhandeau 

eine beliebige Ware, feilzubieten: »Wir, die Thrones. « Auch betrieb 
sie die Dinge so nachhaltig, schrieb an eine Korperschaft nach der 
andern - nicht ohne vorher ihre einzelnen Glieder fur sich zu ge- 
winnen- dafi es nicht mehr die Thrones waren, die sich zum Markt 
zu bemuhen hatten, sondern der Markt unmittelbar unter die Fen- 
ster der Thrones rings um die Fontane Aiguesbelles verlegt 
wurde. 

Und kaum hatte Eva kraft ihres Hochmuts die Thrones wieder uber 
alle Tuchhandler von Chaminadour erhoht, da begann sie schon 
nicht mehr ertragen zu konnen, von ihnen irgendeinen zu dicht un- 
ter sich zu haben. 

Von ihrem vergoldeten Balkon herab zeigte sie ihrem Vater die 
Konkurrenten, die beiden Tuchhandler Melusatre und Debelut, de- 
nen es gut ging. Sie raste, weil keiner so wie Debelut die Ware »auf- 
legen« und »zur Geltung bringen« konnte, in der Hand so gut wie 
im Fenster, wahrend seine Frau auf hundert Meilen im Umkreis die 
einzige »Dame des Hauses« war, »und ich werde nicht eher schla- 
fen«, erklarte sie eines Tages, »als bis sie zu Grunde gerichtet und 
beide in unsern Diensten sind. Konnte mein Grofivater, Salem der 
Amerikaner, uns in der Hand solcher Leute sehen, die nur deine 
Nachlassigkeit, Vater, hat grofi werden lassen?« (So nannte Eva aus- 
zeichnend ihren Urgrofivater, dessen Frau das Vermogen geschaffen 
hatte.) Sie hatte aus der Inspiration gesprochen. Chrysostome wich. 
Er wufite genau, dafi seine Tochter kein Wort ins Leere sprach und 
dafi er eben eine Kriegserklarung vernommen hatte. 
Am andern Tage veranstaltete Eva einen Verkauf zu herabgesetzten 
Preisen, welcher Stoffe, die Debelut auf entfernten Markten sehr 
teuer eingehandelt hatte, entwertete; einer wollte dem andern mit 
seinen Einkaufen bei den Thrones zuvorkommen, und ein System 
langfristiger Ratenzahlungen, das Eva augenblicklich fur den Fall 
geschaffen hatte, hielt den voriibergehenden Kunden fest. 
Debelut hatte sich Chrysostomes Lassigkeit zunutze gemacht und 
belieferte seit zehn Jahren alle grofien Firmen in der Provinz. Eva 
erreichte es durch Vorstellungen, Bittgesuche, Reklamationen, 
Trinkgelder, dafi im Namen der Bilkgkeit die offentlichen Aus- 
schreibungen wieder veranstaltet wurden. Nur dafi die Kundma- 
chung der Prafektur, in der dies angeordnet wurde, kaum erschie- 
nen war, als sie ihren Vater zwang, im geheimen Familienzimmer 
alle, von denen man eine Unterbietung annehmen konnte, mit Aus- 



Leda 341 

nahme Debeluts zu versammeln. Da, im Angesicht eines Chryso- 
stome, welchem die Augen dabei ubergingen, kaufte Eva sie bis auf 
den letzten. Mochte nun Debelut von vornherein durch die Koali- 
tion sich einschiichtern lassen oder ihr Trotz bieten, ohne Absatz 
oder als Lieferant zu Spottpreisen mufite er vor Ablauf von drei Jah- 
ren ruiniert werden. Er wurde es. 

Da nun gab Eva ihm zu verstehen, weit entfernt, ihm Boses zu wiin- 
schen (lobte sie ihn denn nicht vor jedem Dritten?), sie sei geneigt, 
ihm die Schaufensterdekoration in den Magazinen ihres Vaters zu 
iibertragen. Der Gehalt, den sie bot, war koniglich, kaiserlich; De- 
belut nahm an. Aber Eva war nicht zufrieden: sie hatte noch die Sau- 
berkeit im Hausstand ihres Opfers beneidet, wo man Frau Debelut 
immer dies oder jenes hatte putzen, ja auf den Knien ihr Parkett 
hatte reiben sehen, obwohl sie sich hatte konnen bedienen lassen; so 
sagte denn Eva Debelut verbindlich und wie ins Ohr etwas Vertrau- 
liches - und ihre Diskretion sogar war nicht umsonst, um das Herz, 
das sie alsbald verwunden sollte, zu riihren: 

»Wenn Frau Debelut einwilligen wurde, so wiirden wir jede er- 
denkliche Riicksicht nehmen; Sie wiirden beide mit Ihrer Tochter 
hier wohnen und ich wurde Ihre Beziige verdoppeln.« 
». . . einwilligen worin?« 

»Zu meiner Mutter als Zimmermadchen zu gehen.« 
Eva wufite, dafi jeder zu kaufen ist, wenn man das Geld und gewisse 
Formen daran wendet. Debelut wurde rot. Die Demiitigung, die er 
seit einigen Tagen erlitt, hatte ihn auf diese, die neueste, noch nicht 
gefafit gemacht: wie tief wollte man ihn denn noch sinken lassen? 
Aber er erinnerte sich, dafi ein Wunsch Evas Befehl war. 
»Frau Debelut wird morgen mit Ihnen sprechen«, murmelte er und 
glaubte, damit sich losgemacht zu haben. 

Frau Debelut kam. Man ftihrte sie gleich in die Kiiche, und Eva wies 
ihr ihre tagliche Arbeit, als sei das vorher besprochen worden. 
Abends proklamierte sie im Salon im Beisein der Sainte-Esquille, 
Pourpre, Cuq, Boidevesis, ihres Vaters und ihres kleinen Bruders 
Eutrope ihre letzte Eroberung. 

Als Eva die Debeluts ruiniert hatte, warf sie ihre Augen auf die Me- 
lusatres. So schlichte Leute die Debeluts waren, so eitel waren die 
Melusatres, es war denn auch leichter, sie zugrunde zu richten. 
Eines Abends wandte sich Eva mitten in der Beratung an ihren Vater 
und sagte: 



34 2 Marcel Jouhandeau 

»Die Melusatres haben ihr fiinftes Pferd gekauft, Sie haben jetzt so- 
viel wie wir. Das sechste werden sie nicht kaufen.« 
Melusatre und seine Frau dinierten bald bei den Thrones und wur- 
den von ihnen bescheiden empfangen. Man wunderte sich immer- 
hin, dafi die Thrones jemanden bei sich sahen, und die Melusatres 
waren, einer Ausnahme wegen, die sie fur eine grofie Ehre hielten, 
geschmeichelt, trotzdem die kaum entwolkten Gesichter, die ihre 
Gastgeber um den weifi gedeckten Tisch zur Schau trugen, nicht an- 
heimelnd waren. Sie gedachten nun ihrerseits alle Thrones zum Es- 
sen bei sich zu sehen, im letzten Augenblick aber liefi Eva sagen, sie 
werde allein kommen. Man iiberwaltigte sie schon mit dem Entree, 
frisch angerichtetem Hummer, den man durch besonderen Boten 
vom nachstgelegenen, immer noch sehr weit entfernten Meer hatte 
kommen lassen, und nie hatte Chaminadour so buntgewurfelte Pe- 
tits fours gesehen, wie sie das Pralineeis umgaben - das erste, das 
eine Eva, ironisch, unbeholfen, aber begluckt versuchte. Wenn Eva 
die Melusatres einlud, einen Spaziergang um die Stadt mit ihr zu 
machen, so mieteten sie am nachsten Tag einen Wagen, um sie urns 
Departement herum zu fahren, und wenn Eva von einer Reihe Toi- 
letten sprach, zu denen sie sich in einem Hause des Faubourgs Saint- 
Honore entschlossen habe (in Wahrheit war es eine unbedeutende 
Hausschneiderin, von der sie, unter ihrer eignen Leitung, in einer 
Hinterstube von Chaminadour sie anfertigen liefi), so fing Frau Me- 
lusatre gleich Feuer, nahm den Zug nach Paris und kam in einem 
Kleid von Paquin zuriick. Aber alle bewunderten, wie kokett Frau- 
lein Throne geworden sei, wahrend der Tailleur von der Melusatre 
in seiner Vornehmheit unbemerkt blieb. Unter dem Vorwand, die 
Ihren nicht zu der Lebensweise verhalten zu wollen, die sie seit kur- 
zem sich selber aufzwang, beschlofi Eva eines Tages, sich ein Land- 
haus bauen zu lassen, wo sie von nun ab ihre Feste geben wollte, die 
Melusatres aber konnten es nicht erwarten, ihren Aufmerksamkei- 
ten zuvorzukommen, wollten ihre Villa sogleich haben und kauften 
zwei Schlosser. Da nun begann, da sie fiihlte, dafi ihnen der Atem 
ausging, Eva davon zu sprechen, ihr Mobiliar zu erneuern; sie ver- 
schaffte sich die Kataloge der vornehmsten Hauser, und nachdem 
sie einmal beschlossen hatte, in ihrem Salon diirfe es einzig histori- 
sche Mobel geben, liefi sie drei Antiquitatenhandler am Tage kom- 
men. Leider konnte der angesehenste Antiquitatenhandler von 
Chaminadour - nebenbei war er auch Lumpenhandler - ihr nur eine 



Leda 343 

Nachbildung von Marats Badewanne und den Originalkoffer des 
Gerichtsvollziehers Gouffe anbieten; die lehnte sie ab. Fur den Rest 
des Hauses schwankte sie unentschieden zwischen Palisander-, Zi- 
tronen-, Birnbaum- und Ebenholz. Nachdem sie zwei Monate ge- 
braucht hatte, Birnbaum- und Ebenholz auszuschalten, zeigte man 
ihr einen Sekretar mit dem Monogramm der Ninon de Lenclos, den 
sie fur 5.000 Franken mit der Gewiftheit, ihn jederzeit fur 10.000 
wieder verkaufen zu konnen, erstand. Frau Melusatre schaumte. 
Schliefilich schwankte Eva immer noch zwischen Zitrone und Pali- 
sander, als sich die Melusatre, der sie ihre Vorliebe mitzuteilen ver- 
standen hatte, fur Zitrone entschied. Auf Bestellung wurde das 
kostbare Mobiliar langsam verfertigt, und seine Lieferung sollte un- 
mittelbar bevorstehen, wahrend Eva immer noch mit den Mafien ih- 
rer Konsolen beschaftigt war, deren Grofie und Form sie fortwah- 
rend anderte, so dafi ihr Entschlufi erst an dem Tage endgiiltig 
wurde, da an Melusatre, der zahlungsunfahig geworden war, die 
Zwangsversteigerung vollstreckt wurde. 

Eva war die erste, die es erfuhr, und feierlich erklarte sie am Abend 
vorher in der Versammlung den Ihren: 

»Der Notar Pilate kauft auf meine Rechnung die Mobel der Melu- 
satres, und der Stallmeister soil sich einrichten, von morgen ab nicht 
mehr funf, sondern zehn Pferde zu versorgen.« 
Der Kaiser des Tuches zitterte vor Angst seiner Tochter gegeniiber. 

Eva hatte es endlich erreicht, dafi es uberall hiefi, die Thrones hatten 
noch immer geniigend Gold, Klugheit und Neid besessen, urn zu ih- 
rem eigenen Vorteil die ganze Welt zugrunde zu richten, und nun 
lag ihr nur noch am Herzen, eine blindgeborene Schwester und 
einen verwachsenen jungeren Bruder griindlicher in ihr finsteres 
Verliefi zu verbannen, ein niedriges Zimmer, das auf den Hof hin- 
ausging, auf dem sie iibrigens der Dienstboten wegen immer nur 
sonntags wahrend der Vesper sich aufhalten durften. 
Zu gleicher Zeit gab sie Auftrag, den Stammbaum ihrer Familie wie 
den einer furstlichen Dynastie auf die Wande des Salons zu malen. 
Von da war zur Wahl eines Wappens und zur Anbringung des Wap- 
penschildes uber ihrer Tiir nur ein Schritt. Eva tat ihn, und bald sah 
man mitten auf der place du Senechal auf azurnem Grunde einen 
feurigen Thron schwanken, der von zwei Fliigeln gehoben wurde. 
Liefi sie nicht auch ganz oben auf der Fontane der Aiguesbelles ei- 



344 Marcel Jouhandeau 

nen Schwan in Bronzeimitation anbringen? Eva hatte sich gesagt: 
» Wenn ich Lust habe, von meinem Fenster aus mitten auf dem Klei- 
nen Platz, der ja eher der Hof unseres Hauses ist, diesen Vogel zu se- 
hen, den ich bei mir im Keller entdeckt habe, und wenn ich ihn dem 
Magistrat zum Geschenk mache, dann wird man ihn nur besser, als 
ich es konnte, und auf die Kosten der Stadt anbringen, die sich da- 
durch geschmeichelt fuhlt. Und indem ich auf die Begehrlichkeit 
wirke, erwerbe ich mir zugleich Anrecht auf einige Dankbarkeit.« 
Daher der Beiname Leda, welchen man ihr gegeben hatte. 



II 

Als nun Eva ihrem Hochmut genug getan hatte, kehrte sie sich zu 
sich selber, und da merkte sie auf den ersten Blick: hatte sie ihre 
Macht auch der Gottes genahert - sie war nicht mehr jung. 
Das Bild der Tante Clementine suchte sie heim. 
So war sie denn auch eine jener alten Jungfern, von denen man ihr 
gesagt hatte, sie konnten so eigentumliche Zustande bekommen. 
In solchem Licht betrachtete sie sich mit einer Mischung von Neu- 
gier und Schrecken. 

Eutrope war bei den Jesuiten zu Z. in Pension. Fast das ganze Jahr 
war er von Chaminadour abwesend, und der einzige, zu dem er 
noch Beziehungen hatte, war Sidoine Melusatre. 
Ostern kam naher, und in Chaminadour war es Sine, an diesem Tage 
einen jungen Mann einzuladen; Eutrope bat seine Schwester sehr, 
Sidoine aufzufordern. Trotzdem die Thrones die einzigen waren, 
welche sich nie einer Uberlieferung gefugt hatten, die ihnen so we- 
nig zusagte, Eva auch die Gefahr merkte, einen Fremden, vielleicht 
Feindlichen unter dem legendaren Dach zu empfangen, von wel- 
chem ein ganzes Volk vermeinte, es verberge so vieles vor ihm, da 
doch in Wahrheit drinnen nichts so Erstaunliches sich verbarg wie 
seine eignen Traume - Leda hatte nun einmal eine Ausnahme fur die 
Melusatres gemacht, um sie zugrunde zu richten, und erklarte sich 
einverstanden, kaum aber war dieser Jungling vor ihr erschienen, so 
fuhlte sie, wie ungekannte Lasten - es hatten die von Wolken sein 
konnen - sich auf ihre Stirn senkten, die hart gewordene Hornhaut 
ihrer Augen undurchsichtig wurde und eine zauberhafte Welt sich 
an die Stelle derer setzte, die sie immer gesehen hatte. Sie erkannte 



Leda 345 

nichts wieder. Der bescheidene Imbrfi, den sie diesem Gast einer 
Stunde vorsetzte, nahm unter ihren Handen allmahlich die Ausdeh- 
nung eines sardanapalischen Festmahls an, indes auf einer rissigen 
Wand, allein ihr sichtbar, von unsichtbarer Hand eine gottliche 
Drohung erschien. Sidoine seinerseits ging wie im Traume: er sah 
die Mobel um sich tanzen, die man am gleichen Tag, da seine Mutter 
begonnen hatte, sich zu umdiistern, bei ihnen aufgestellt hatte; un- 
geachtet des Festes, das Eva ihm gab, begleitete er denn auch all ihre 
Bewegungen mit heimlichem Hafi. 

Eva - wir werden sie von nun ab mit den Leuten von Chaminadour, 
des Schwans wegen, »Leda« nennen - sah Sidoine gehen, ohne es 
noch zu wissen, daft er es war, vor dem sie zum ersten Male die Re- 
gung vor einem Manne erfahren hatte. Diese Verwirrung war so 
neu, so musikalisch, so voller Ratsel fur sie, daft sie, die sie der 
Schonheit nie zuganglich gewesen war, sich fragte, welchem Verfall 
sie sie zuschreiben solle; kaum aber war sie in ihrem Zimmer allein, 
so stellte sich ihren Augen ein Jiinglingsbild dar, das mit alien gefahr- 
lichsten Reizen des Himmels und der Erde begabt war; sie hing sich 
daran und es verliefi sie nicht mehr zu ihrem Erstaunen; und als die 
Nacht einbrach, bekannte sie sich geschlagen, und gesenkten Haup- 
tes iibergab sie im Angesicht des Stammbaumes im Salon die Sorge 
fur das Hauswesen heimlich ihrem Vater und bat ihn um Urlaub. 
Wirklich: wie vermochte sie Sidoine in jenem Licht und dem 
Schweigen, in denen er ihr, so weit von ihr und wie in ihr selber, in 
der Mitte eines bezauberten Herzens, erschienen war? So lag sie in 
einer verschlossenen Zelle - deren Schlussel auf ihrem horizontalen 
Herzen - dem weifien Plafond gegeniiber, hatte die Arme, unniitze 
Diener, still zu beiden Seiten neben sich liegen und iiberliefi sich 
verzweifelt ihrem Verlangen. Ihr war, wenn sie so eingesperrt, ohne 
sich zu riihren bliebe, werde sie schliefilich Sidoine wider seinen 
Willen von neuem sehen oder wenigstens vor Erschopfung sterben. 
Weltklug - das war sie - dachte sie sich gar keinen sanfteren Tod, da 
sie den Geliebten nie wirklicher als im Traume erreichen konnte, 
aber sie war es sich schuldig, mit aller Sammlung, deren sie fahig 
war, die todliche Halluzination auszuhalten, die sie erwartete, um 
sie in tiefster Stille die Apotheose erreichen zu lassen. 



346 Marcel Jouhandeau 

Mit der Zeit wurde das All, das sich zwischen sie und die Dinge ge- 
schoben hatte, so dicht, dafi es auf ihren Gliedern lastete wie eine 
Welt von Gesteinen. Die Baume, die grofier und von anderer Gat- 
tung waren, als sie auf Erden gesehen werden, entfalteten iiber ihrer 
Stirn ihre unbeweglich gebauschten Massen und wiegten in der 
Feme das leichte, gedrangte Spitzenwerk ihrer Schatten. Ganz dicht 
zu ihren Fiifien entsprang ein duftendes Wasser, und apokalyptische 
Tiere, deren Atem, wenn er ihr sengend iiber Hande oder Gesicht 
strich, sie halb erweckte, strichen um ihren Leib. Leda wufite, dafi 
dieser wunderbare »Wald«, den sie so kiirzlich betreten hatte, ewig 
war und dafi in ihm mit ihr auch Sidoine fur immer gefangen blieb. 
Nur mufite sie ihn dort suchen. War sie gewifi, ihn zu finden, wie sie 
die Debeluts in Dienstschaft gezwungen hatte und wie es anders 
nicht hatte kommen konnen, als dafi sie schon im Bette der Melu- 
satres geschlafen hatte - Sidoine wurde dann alles von ihr zuriickbe- 
kommen, was sie ihm friiher genommen hatte, und ihm wiirde sie 
die Debeluts und ihre andern Eroberungen iiberlassen, da ja ganz 
Chaminadour in ihre Hande gegeben war, sie selbst aber in die 
Hande von Sidoine. Indes kamen alle Augenblick unter den Asten 
Gruppen vorbei, die sie nicht wiedererkannte; ihre Ahnin zwischen 
zwei schwachsinnigen Zwillingsschwestern, und alle drei hingen am 
Silberrock eines Graubarts, ein Grofionkel, den ein blutiges Messer, 
und ein zweiter, den eine brennende Fackel auszeichnete, eine ein- 
zige Beischlaferin am Arme der beiden Bruder Throne, ihr Grofiva- 
ter, er hatte die Sainte-Esquille um die Taille genommen, Chryso- 
stome, der einer Silhouette, die der ihrigen ahnelte, die Cour schnitt; 
endlich kam Tante Clementine ganz nackt durch die Landschaft ge- 
gangen und entmutigte ihre Suche. Aber als Mitternacht kam, hatte 
Leda einen einzigen Punkt so gierig im Auge, dafi sie an ihm allmah- 
lich eine zarte, stofflose Form entdeckte, deren Umrifi langsam be- 
stimmter wurde, um allmahlich das Vage etwas zu verlieren, Ge- 
wicht und Dichtigkeit zu bekommen. Die Wolbung der Lenden, die 
in den Finsternissen dem Tastsinn als erstes empfindbar wurde, er- 
wies sich den Blicken bald als das Bild eines Turms aus Perlmutt. 
Leda fand im Raum verstreut alle Glieder ihres Idols wieder, und 
was sie dort sich formen sah, zitterte wie im schopferischen An- 
hauch Gottes der erste Mensch; nur eignete dieser Vision das eine: 
wenn Leda sie beriihren konnte, wiederholen konnte sie die Beriih- 
rung nicht; wenn sie ihr mit den Fingern naher kam, zerstorte sie 



Leda , 347 

»es« nicht mehr; ein wirkliches Wesen war da aufgetaucht; es loste 
sich; es drangte sich auf. Leda legte seine Hande zurecht, sie legte 
den Kopf auf das Moos des Erdhiigels, auf ihre Knie oder gegen ihre 
Schulter. Sie legte die Hande, Sidoines Hande, sie legte seinen wil- 
lenlosen Kopf wie sie wollte. Die Wolbung der Brust, die leisesten 
Biegungen, eine rauhe Stelle, eine verborgene Hautfalte, ein roter 
Fleck unter der Brust, der wie ein zitternder Blutstropfen aussah, 
Farbe und Tonung, wie sie nach Stunde und nach Ort regelmafiig an 
dem mit dunkelblonden Stellen ubersaten Korper sich anderten, ein 
behaarter Winkel, der immer der gleichen Stelle in ihrem Denken 
treu blieb, all das bekraftigte die Realitat am Gegenstand ihrer 
Liebe, den Leda in der Einsamkeit ansah, wo ihn vor ihr nur die Ei- 
fersucht eines kreuzformigen Rosenstocks hutete, der seinen zierli- 
chen Stamm um die Beine des Junglings wand, an seinem Bauche rot 
bliihte und auf seiner Brust bis zu den Schultern und zu den Hand- 
flachen zwei harmonische Aste entsandte, deren jeden eine Beere 
beschwerte. Kraft und Anmut waren in diesem Leib aufeinander 
abgestimmt und gegenseitig verschmolzen, mochte er im einge- 
schranktesten oder im grofken oder im gewohnlichsten Mafistab er- 
scheinen. Wirklich konnte es Leda geschehen, Sidoine und den gan- 
zen »Wald«, der ihn umgab, wie in einem Glaskastchen auf ihrer 
Rechten zu tragen, und dann jahraus jahrein tibers Gesicht des Ge- 
liebten hinwandernd oder verziickt, entriickt in einer seiner Hande, 
eine Stunde lang einem seiner Haare, eine Puppe, nicht grower als 
eine Milbe, zu Fiifien zu sitzen, und der Himmel umschlofi sie wie 
eine Trane. Ihre Vision sicherzustellen, war Ledas grofies Bermihen; 
immer, mochte er nun zu grofi oder zu klein fur sie sein, entging de- 
ren Gegenstand ihr, wenn auch die Lust, die sie an ihm aus entge- 
gengesetzten Griinden hatte, die gleiche blieb. Dem Weichen seines 
lichten Haares stand der dunkle Teint des Gesichts mit seinen brei- 
ten straffen Flachen gegeniiber, seine Haut erinnerte, wie die der 
Hande auch, an die Finger, wenn sie die Sonne getrocknet hat, und 
iiber sie hingestreut hie und da spiegelnde Reflexe von Kupfer oder, 
um die koniglich blauen Augen hinter ihrem goldenen Behange, 
von gliihender Lava. Jedes Profil hatte seinen nachdenklichen 
schwarzen Ernst, erschien das Gesicht dagegen von vorn, bliihte es 
strahlend wie auf der Spitze einer Monstranz auf, der Mund mit vol- 
len, saftigen, roten Lippen, die Stirn aber, die fahl wie das Eisen im 
mystischen Feuer mit den vier Ecken war, brannte, ein Feuer, dessen 



348 Marcel Jouhandeau 

Glut Leda auf zehn Schritt Entfernung spiirte. Als nun aber dies 

Idealbild durch die Kraft der Konzentration zu normaler Grofie 

entwickelt und in die Schranken einer Person gebannt war, so dafi es 

drohte, die Augen zu offnen und Leda dabei zu betreffen, wie sie 

sich neugierig driiber beugte; da war sie selber es, die in namenloser 

Erleichterung, am Rande nun des Wahnsinns, erwachte, und am 

gleichen Abend erschien sie im Kreise der Throne, Cuq, Sainte-Es- 

quille, Pourpre, die da, um die einzige Kerze versammelt, wie aufier 

der Ewigkeit, in der Zeit, safien. 

Selbst wenn sie nicht verandert ausgesehen hatte, ware diese kleine 

Welt vor Ehrfurcht bei ihrem Anblick erzittert. So abgemagert und 

erschopft wie sie war, sah Leda sie alle auf einmal aufstehen und ihr 

entgegenlaufen, um sie zu stiitzen. 

Mit einer Bewegung waren sie beiseite geschoben: 

»Ich bin wieder gesund, Vater. Bitte, die Schliissel. Morgen nehme 

ich meinen Dienst wieder auf.« 

Niemand widersprach. 

Am andern Morgen war Leda wie fruher als erste auf. Nur dafi sie 
sich nicht zurechtfand und der Welt, in der sie umherging wie ein 
Gespenst, die Seltsamkek ihres Geruchs, ihrer Farbe vorwarf, und 
ihr eigener Geschmack, den sie einsog, schien ihr ungewohnt, abge- 
standen. Nichtsdestoweniger war sie den ganzen Tag iiber noch ge- 
nauer hinter Erwerb her und dehnte nach Leibeskraften, manchmal 
mit verdoppelter Gewalt, ihr Tuch, um nur so wenig wie nur mog- 
lich davon abzulassen, ohne darum aufzuhoren, so teuer wie es ging 
das Wenige loszuschlagen, was sie der xibrigen nackten Welt iiber- 
liefi. Man fragte sich einen Augenblick, welcher Stachel in ihrem 
Innern safie: bald reizte sie die Unordnung, die sie nach so kurzer 
Abwesenheit vorfand, bald reizte sie, dafi die Unordnung keine gro- 
fiere war, um ihre Gegenwart unentbehrlicher zu machen. Es fiel 
auf, dafi sie vor allem mit Debelut Streit suchte. Endlich jagte sie ihn 
noch vor Abend hochmiitig davon. 

Nach dem Essen nahm sie ihren Platz im Salon wieder ein; plotz- 
lich: 

»Vater, hast du den kleinen Melusatre dir >angesehen<, den Eutrope 
Donnerstag zu uns gebracht hat? Ich habe nach ihm geschickt, um 
ihn einzustellen. Wir sind es ihm wirklich schuldig.« 
»An Stelle von Debelut?« 



Leda 349 

»Natiirlich.« 
»Er ist zu jung.« 
»Man ist nie zu jung.« 
»Er hat nicht genug Autoritat.« 
»Ich leihe ihm meine.« 

Am andern Tage war Leda sehr ruhig, in allem, was sie tat, gleich ge- 
nau und punktlich; nur leichtbliitiger als friiher, ein wenig be- 
schwingt, und als Sidoine abends eintrat, hatte man hinter der 
Scheibe des Kassenschalters gewahren konnen, wie da »jemand« 
iibernatiirlich blafi im Gesicht wurde. 

Leda hatte von neuem, zum zweiten Male, den wunderbaren 
»Wald« urn sich, um sich und Sidoine sich bilden und den Rest der 
Welt ausschliefien fiihlen; aber sofort hatte sie - wie man in einem 
Anfall wildester Energie sich gegen den Tod wehrt - wieder die 
Herrschaft liber sich selbst gewonnen, um diesen Bann zu bre- 
chen: 

»Mein Vorschlag ist, junger Mann . . .«, sagte sie. 
Die ersten drei Worte waren im Magazin ausgesprochen worden, 
die beiden andern aber bereits im »Walde«, auch klang es in ihnen 
seltsam, wie eine Symphonie von Gemurmel, mit. Der Stimmfall in 
den Worten »junger Mann«, der in einer andern Welt widerhallte, 
hatte den Raum uberrascht, ein verwirrendes Echo ringsum erwek- 
kend, aber schon fuhr Leda aufs natiirlichste fort: 
» Ihnen eine unverhoffte Situation zu eroffnen. Die Freundschaft, 
die unsere Familien einander bezeugt haben und die im besondern 
mein Bruder Eutrope fur Sie fuhlt, veranlassen mich, sie Ihnen zu 
bieten. Ich fuge hinzu, dafi Sie meinem Vater sympathisch sind. 
Wollen Sie morgen bereits, nach Riicksprache mit den Ihren, als >Er- 
ster< hier eintreten?« 

Gleichzeitig bot sie Sidoine fur sich allein das Gehalt der beiden De- 
beluts. 

»Aber gnadiges Fraulein, ich arbeite seit einem Jahr im Atelier mei- 
nes Onkels, der Architekt ist und wo man mir Zeichnen beibringt. 
Es besteht gar keine Beziehung zwischen dem, was ich werden will, 
und dem, was ich nach Ihrem Willen sein soll.« 
Der Grund hatte fur jeden andern ein moralisches »Unmoglich« be- 
deutet. Das hatte Leda weder bei sich noch bei andern je gelten las- 
sen. 
»Gewifi«, erwiderte sie, »aber sind Sie nicht durch Ihre ganze Kind- 



3^0 Marcel Jouhandeau 

heit im Hause eines Tuchhandlers vorbereitet hier einzutreten, was 
sage ich, vorbestimmt? Nichts kann eine solche allmahliche, tiefe 
Schulung ersetzen; nicht einmal eine Berufung, und unsere wahre 
Lehrzeit machen wir in den Adern unserer Vater. Sie haben nur 
eben Zeit gehabt, das Handwerk der Melusatres ein klein wenig zu 
verlernen, ohne darum schon etwas von Architektur zu wissen . . .« 
Hier hielt sie inne. Der wunderbare »Wald« hatte sich aber unwi- 
derstehlich von neuem um sie gebildet, und diesmal, um ihr das 
Universum vollstandig zu verdecken, so dafi sie sich plotzlich verlo- 
ren, ohne Beriihrungs- noch Vergleichspunkt mit Menschen sah. 
Die Angestellten, ihr Vater, Sidoine sahen sie stumpfsinnig wie von 
der gegeniiberliegenden Seite eines Abgrundes an, die da ganz ein- 
sam in ihrem Traum stand: der wunderbare, unverderbliche, ewige 
Korper lag in Wahrheit vor ihr, gelehnt an einen Felsen von Dia- 
mant und in so blendendem Licht, dafi es von den Handen, ja aus 
den Augen der andern zuriickspruhte. 

Kaum hatte sie aber dem Glanze ihrer Vision nachgegeben, da 
wurde der wilde Rosenstock, der ihr den jungen Mann verbarg, 
dichter und breitete seine Aste aus, um ihr zu erlauben zu murmeln 
wie in einer Erinnerung: 

»Frau Melusatre wiirde so glucklich sein . . . Tradition in der Familie. 
Und Sie wissen ja, dafi Eutrope sie anbetet.« 

Dies Wort »anbeten«, noch mafiloser auf gemeinhin so diskreten 
Lippen, erregte AnstofS. 

Auf einen Augenblick trat ihr Antlitz in eine seltene Finsternis, mit 
der hastigen Entschiedenheit eines Automaten und der Unwahr- 
scheinlichkeit eines Phantoms hob sie ihren Arm in der Richtung 
auf Sidoine, um etwas wie den Schatten eines wilden Rosenstocks, 
als hatte der ihn ihr verborgen, zu verscheuchen. 
Hier liefi Chrysostome, der angelehnt hinterm Stuhl seiner Toch- 
ter stand, Unruhe merken, und im gleichen Augenblick zog Si- 
doine seinen Anzug zurecht und riickte schuchtern mit seinem 
Stuhl ab. 

»Nichts wird«, so schlofi sie in voller Fassung, als hatte nichts sich 
ereignet, »Eutrope spater hindern, Sie zu seinem Teilhaber zu ma- 
chen. « Sidoines Abwehrgeste hatte den Zauber mit einem Male ge- 
brochen, und allmahlich begann der »Wald« aus den Fugen zu ge- 
hen, zerstreute sich, brachte seine zerstuckten Teile im Raume unter 
wie eine Operndekoration. 



Leda 351 

Der diamantne Felsen verschwand als letztes. 

Sidoine safi etwas entfernt von ihr in seinem Anzug auf einem Rohr- 

stuhl und antwortete: 

»Ich werde meinen Vater um Rat fragen.« 

Mit aufierstem Erstaunen verfolgte der Vater die Vorschlage der 
Throne, die Sidoine ihm berichtete, als dieser aber von dem Halluzi- 
natorischen in Blick, Gesicht, Stimme und Gebarde von Leda ge- 
sprochen hatte, fielen ihm die schrecklichen »Sagen« ein, von denen 
die Urspriinge der Thrones verhullt waren, und er lehnte ab. Anders 
Frau Melusatre, welche geweckter war, nicht ohne Not verzichten 
wollte zu erfahren, was sich im Schofie der Thrones ereignete, und 
von innen Zeuge einer Krisis zu sein, deren Symptome ihr im Spie- 
gel dessen, was ihr Sohn mitteilte, als die vom Niedergange ihres 
Feindes und als Vorzeichen eigener Rache erschienen. Vielleicht 
hatte die zahe und verschlagene Abenteurerin, die sie war, von An- 
fang an gehofft, in diesem letzten Akt eine Rolle zu spielen und wie- 
der Oberhand zu bekommen? So gelang es ihr bald, ihren wider- 
strebenden Mann umzustimmen, und am nachsten Morgen kam er 
zu Leda, um ihr zu danken und Sidoines Eintritt auf den kommen- 
den Montag anzuberaumen. 

Als Sidoine naherkam, safi Leda zwischen ihrer Ahnin, die zwei 
Idioten zur Seite hatte, und Tante Clementine, die ganz nackt da- 
stand, und war »im Walde«. Eine ungewisse Frau, blutschanderisch 
sicher, erging sich Arm in Arm mit zwei Brudern Thrones in einer 
Eibenallee im Hintergrund des Magazins. Sidoine storte »diese 
Welt« nicht, die gewohnt war, ihn zu sehen und zu geleiten. Aber 
doch tauchten unter den Eiben, die den Hintergrund des Magazins 
deckten, die Gestalten zweier wiitender Oheime auf, deren einer 
mit einem Messer, der andere mit Flammen bewehrt war. Auch 
stand hinter Leda eine Figur, die sie nicht sehen konnte und die ihr 
immer wieder die gleichen Worte ins Ohr fliisterte: 
»Etwas Giftiges. Gift. Vergifte. Vergifte ihn. Du wirst ihn vergif- 
ten.« 

Leda wufke, dafi dieser Schatten es auf ihren Bruder Eutrope abge- 
sehen hatte. Ihr Vater Chrysostome hatte auch in diesem ihrem 
»Traum« seinen Damon; andere hatten es auf das Leben der Greise 
abgesehen, die wie Engel des jiingsten Gerichts im Salon safkn, je- 



3 5 2 Marcel Jouhandeau 

derzeit bereit zu mifibilligen, was zu beginnen sie vielleicht sich 
nicht wiirde verwehren konnen. Die Welt, die war, stand »der ande- 
ren Welt« im Wege, die sich Raum machen wollte. 
Endlich schritt Leda iiber einige Lianen hinweg, fiel fast in den 
Bach, storte die Quelle, urn von der Estrade, wo sie an der Kasse ge- 
sessen hatte, herabzusteigen und Sidoine aus der Nahe zu sagen, 
welches seine taglichen Obliegenheiten sein sollten. 
Debelut hatte sich einverstanden erklart, am Morgen als »Zweiter« 
sich in Sidoines Anweisungen zu fugen. 

Lange beschwor Sidoines Gegenwart den Einflufi des gefahrlichen 
Idealbildes - das wirklicher war als er selbst und phantastisch gewifi 
nur verglichen mit »dieser Welt« ihres Unterschieds wegen -, wel- 
ches Leda am zehnten Tage ihrer Abgeschiedenheit, bei Gefahr ih- 
res gesunden Verstandes, zu »sehen« gelungen war. 
Es kam aber immerhin vor, dafi sie in Gegenwart anderer sich 
schwach fuhlte, und das Gefuhl dieser Schwache stiirzte sie, sowie 
sie allein war, in eine rasende Kraftentfaltung oder in die Verzweif- 
lung. Mitten in der alltaglichsten Unterhaltung, sie mochte dem 
Gegenstande ihrer Liebe noch so fern stehen, begann sie ohne er- 
kennbaren Grund zu zittern, zu erroten, blafi zu werden, sich zu 
verwirren; sie fiel fast hin, sowie ein unerwartetes Gesicht vor ihr 
auftauchte, ohne dafi sie Zeit gehabt hatte, es in ihrem Innern zu ak- 
klimatisieren, sich in Ubereinstimmung mit ihm zu bringen oder es 
ihr selbst anzupassen; um ihm zu entrinnen, wurde ihr unmerklich - 
es war, als habe sie Angst, ihm nichts verbergen zu konnen - un- 
wohl. Es war ihr unmoglich geworden auszugehen; was sie auch 
draufien sah, was man auch alles dort von dem Ubrigen oder ihr sel- 
ber dachte, trat zu ihrer Liebe in Widerspruch. In der Kirche er- 
stickte sie, als hatte eine Klaue oder als hatten Flugel sie bei der Gur- 
gel genommen, und wenn sie iiber den Platz ging, kam es ihr vor, sie 
komme alle Jahrhundert kaum einen Schritt vorwarts, man sehe, 
wie sie in der Einsamkeit gehe und jeden Augenblick fallen musse, 
des schweren, unsichtbaren, unabwendbaren »Waldes« wegen, in 
den sie verstrickt war, der mit ihr wanderte und den sie noch in ih- 
rem Mantel hinter sich herschleifte. 

Leda bereitete den Abendtrunk, damit kein Dienstbote in den Salon 
trate. Eutrope verdammerte seinen letzten Abend vor der Abreise 
nach Deutschland, wo er starb. Dieser plotzliche Tod untergrub das 



Leda 353 

Dasein der Boidevesis, der Grofimutter, und der Sainte-Esquille, 

der Mutter, denen Ledas Wallungen den Rest gaben. 

Ein Wort geniigte, Cuq und Pourpre einzuschiichtern; sie verzich- 

teten darauf, weiter im Rat zu erscheinen. So war es, als habe Leda 

auf Grund ihrer eigenen Autoritat das Tribunal aufgelost, vor dem 

zu erscheinen sie sich gefurchtet hatte - und so fand sie sich eines 

Tages im weiten Hause allein zwischen ihrem Vater Chrysostome 

und ihrem Grofivater, der gegen Gift immun war. 

Eine blinde Schwester und ein verwachsener Bruder, die niemals 

waren »eingetragen« noch getauft worden, zahlten nicht. 

Da geschah es aber eines Nachmittags, als Inventur war - sie hatte 
sich versprochen, sich nichts merken zu lassen, ehe sie nicht vol- 
lige Leere um sich geschaffen habe, aus Furcht, die Gegenwart 
auch nur eines Zeugen mochte Sidoine storen, ihre Liebe anzuneh- 
men -, es geschah, dafi Leda zu ihrer Uberraschung bemerkte, al- 
lein mit ihm im Kellergeschofi zu sein, und die verbotenen Worte 
aussprach: 

»Was ich getan habe, seit ich bin, Boses und Gutes, das Bose, was ich 
Ihnen getan habe, das Gute, was ich Ihnen genommen habe, es war 
beides, Sidoine, nur, um es Ihnen heute abend zuriickzugeben. Mein 
Bruder ist tot. Vater und Grofivater werden bald sterben. Thrones 
gibt es nur noch mich, und Sie sind mir teuer. Es gibt keine Thrones 
mehr aufier Ihnen. Ich selbst existiere nur noch, um vor Freude zu 
sterben ...« 

Leda verstummte einen Augenblick: 
». . . vor Freude, dein Gesicht anzuruhren.« 

Da verscheuchte Leda schon mit der Hand den Schatten der Rosen, 
die ihr Sidoines Korper versteckten; ihre Ziige veranderten sich; seit 
sie angefangen hatte zu sprechen, war sie »im Walde«; die Quelle 
sprudelte geheimnisvoll auf, unbekannte Vogel hielten auf unmogli- 
chen Zweigen um ihre Stirn Zwiesprache. Aber der wunderbare und 
gefahrliche Leib, dem sie naher zu kommen geglaubt hatte, war ge- 
rade eben fur immer verschwunden, und zugleich nahm das Ge- 
sicht, das sie nie geglaubt hatte je von so nahe zu sehen, einen Aus- 
druck von wildestem Hafi an. 

Noch einmal gingen der Onkel, der mit einem Dolche bewehrt war, 
und der, der eine Flamme schwang, unter dem Bogen entfernter Ei- 
ben voriiber; die Lamproies und ihre Idioten, die beiden Thrones 



354 Marcel Jouhandeau 

und ihre blutschanderische Geliebte, Tante Clementine in ihrer 

Nacktheit, lachten noch einmal schallend in den vier Ecken des Wal- 

des auf. 

Chrysostome und der Grofivater traten im rechten Augenblick ein, 

um die Schatten von dannen zu scheuchen: 

»Eva, was hast du getan, meine Tochter Eva?« sagte der Vater. 

»Erschrick nicht, Eva, meine Kleine. Du wirst dich ausruhen. Es 

wird vorbeigehn. Das Blut. Es ist >das Blut<«, sagte zu ihr der Grofi- 

vater. 

»Das Blut der Thrones«, murmelte Cuq. Er war wieder erschienen 

und hinter ihm Doktor Pourpre, der seine Matratze nachschleifte. 

Debelut, der »Zweiter« geworden war, riickte nun wieder zum Er- 
sten auf. Chrysostome trat ihm die Halite vom Ertrag eines Hauses 
ab, das ihn nicht mehr interessierte. Frau Debelut, vordem Stuben- 
madchen, nannte sich Buchhalterin und setzte sich noch am glei- 
chen Tage im Kontor des Geschafts auf Ledas Lehnsessel. 
Leda verliefi ihr Zimmer nicht mehr. 

Dort lag sie mitten in »ihrem Walde«, vertrocknet zwischen ihrem 
Vater Chrysostome und Grofivater Throne, von denen der eine am 
Fuf?-, der andere am Kopfende des Betts Wache hielt, als waren sie 
zwei Erzengel aus dem »Verlorenen Paradies«. 
Von Zeit zu Zeit warf sie ihre Decken ab, rifi sich das Hemd herun- 
ter und befand sich mit einem Mai nackt zwischen Chrysostome 
und Throne, deren beider Gesicht sie mit ihren Nageln zerrifi, in- 
dessen sie der eine beim Kopf, der andere bei den Beinen ergriff und 
sie in eine eiskalte Wanne steckten, wo sie in Tobsucht verfiel. Leda 
glaubte, sie seien die beiden Tiere der Apokalypse des » w /aldes«, die 
sich in Ewigkeit lustig liber sie machten und sie in den Pfuhl warfen, 
in den sich die geheimnisvolle Quelle verwandelt hatte. 

Eines Tages horte Chrysostome nach dem Bad, wie Grofivater 
Throne zu ihm sagt: 

»Ich werde dir ein Geheimnis entdecken: Leda ist nicht deine Toch- 
ter; sie ist die meine, unbestreitbar aus meinen Lenden. In deiner Ju- 
gend warst du ja zu faul, deiner Frau Kinder zu machen, und so 
ubernahm ich es denn. Aber wenn Leda nur deine Schwester ist, 
kannst du ja wohl ganz gut ihr Sidoine sein und sie uns wieder ge- 
sund machen. « 



Leda 355 

Da machte Chrysostome grofie Augen. 

Friih in der Dammerung des andern Morgens fand man ihn im 

Dachstuhl, erhangt. 

Frau Melusatre war emport; sie fand den Bericht, den ihr Sidoine 

gab, ebenso unangebracht wie sein Verhalten einer Frau gegen- 

iiber. 

Sie dachte: »Der Trottel!« 

Als sie aber sah, wie Melusatre geriihrt dem Sohn Recht gab, besann 

sie sich eines Bessern: 

»Ein so schones Vermogen, und sie hatte dessen Mutter sein kon- 

nen. In zwei Jahren wiirden sie gleichaltrig sein. War da Leda wirk- 

lich so alt?« Als seine Frau ihm abends vor dem Schlafengehen Vor- 

stellungen machte, mufite Melusatre zugeben: Sidoine hatte sich das 

Vermogen entgehen lassen: 

»Im Keller; mit ein klein wenig Entgegenkommen; mit ein wenig 

Geschicklichkeit. Wenn nicht um seinetwegen, so hatte er das, ohne 

es ihnen zu sagen, fur seinen Vater und fur seine Mutter tun konnen, 

die ruiniert waren.« 

Die Melusatre blieb hartnackig. Der Vater gab zu: 

»DerTrottel!« 

Als Chrysostome beigesetzt war, liefi Grofivater Throne, der seit 
zehn Jahren nicht mehr ausgegangen war, seinen Staatsanzug mit 
griinen Rockschofien kommen und nahm den grofien schwarzen 
Hut von Eutrope, der ihm zu klein war, unter den Arm, dazu die 
Handschuhe von Chrysostome, da er niemals eigene gekauft 
hatte. 

Die Melusatre, die gerade allein war, empfing ihn: 
»Sie wissen«, sagte er, »die Kleine, sie ist immer noch krank. Sie sol- 
len ins Haus ziehen und Sidoine soil der Herr sein.« 
Am Tage der Kontraktunterzeichnung nahm Melusatre nur eine 
formliche, uneingeschrankte Schenkung vom gesamten Besitz der 
Thrones entgegen. 

Er setzte sie durch. Und ohne Zeit zu verlieren, zogen die drei, Si- 
doine, sein Vater und seine Mutter, place du Senechal ein, fur sie war 
es beinah, als kamen sie nur wieder heim, fur die Cuq, die sich ent- 
erbt sahen, ein grofier Skandal. 
Ein Magistratsgehilfe vermahlte Leda in extremis in ihrer Wohnung, 



356 Marcel Jouhandeau 

als aber Sidoine gewissenhaft die Ehe vollstrecken wollte, hielt sie 
ihn fur Chrysostome und dachte nur daran, ihn zu erwiirgen. 
GrojSvater Throne starb aus Kummer dariiber, und in der Nacht sei- 
nes Todes fand man, nackt, Leda, die mit ihren Armen den Schwan 
aus imitierter Bronze umschlang, den man oben auf der Fontane 
Aiguesbelles angebracht hatte. Polizei in Handschuhen kam und 
holte sie und danach nahm Doktor Pourpre sie dienstfertig bei sich 
auf, um sie langsam, verschwiegen, bald, am gleichen Abend, wie 
Tante Clementine, mit derselben Matratze zu ersticken. 
Ledas blinde Schwester und ihr verwachsener Bruder sind dariiber 
nicht traurig; nun konnen sie in die Stadt gehen und betteln. 
Traurig sitzen hinter ihrer goldenen Rebe die Melusatres. 



Marcel Jouhandeau 
Die Schaferin »Nanou« 



Schon zwanzig Jahre stand die Schaferin Nanou bei den Brinchan- 
teaux in Dienst. Gehorte sie so auf die Art wie der Hund zur Fami- 
lie? Sie gehorte zu den Geratschaften, zum Inventar der Schlachte- 
rei. 

Sie hiefi Jeanne; man nannte sie Nanou. Sie war klein und verhut- 
zelt; den Kopf trug sie vorniiber, er wackelte ein wenig unter seinem 
Strohhut, von dem breite Bander herabhingen wie von einem Tauf- 
kappchen. Von ihrer Kleidung sah man nichts als die wollene 
Schurze, die unter dem Arm durchging; eine langere Droguett- 
schiirze, deren Farben im Regen eines halben Jahrhunderts in tau- 
send Ubergangen sich vermischt hatten, bedeckte mit ihren Falten 
den Riicken und war ihr wie ein Mantel am Hals gekniipft. Schwer- 
fallige Pantinen sicherten ihren wackren Schritt wie das Brettchen 
der holzernen Schaferinnen, mit denen die Kinder spielen, und ihr 
Fufiansatz im groben Strumpf - der kurze Rock schlofi uber der 
Wade ab - war so fein, als ware er ein Messingfaden, auf dem sie im- 
merfort tanzte. 

Sie war leichtfufiig; man mufite nur sehen, wie sie zwischen ihrem 
Hund »Matinal« und ihrer Ziege »Coquette« der Herde nachging. 
Die beiden waren nachst Theophile und Balsamine die einzigen We- 
sen, die sie liebte; sie hielt Schritt mit ihnen; launenhaft sprang sie 
uber Steine und ins Gras setzte sie sich mit dem Charme eines klei- 
nen Madchens von uber achtzig wie sie es war. Man mufite sie bei ih- 
ren tanzelnden Schrittchen iiberrascht haben; zwei schwarze 
Schnure von ihrer Haube standen wehend gen Himmel, und die 
kleinen Absatze horte man jenseits der Mauer wie Steine von ver- 
schiedenem Gewicht aufschlagen; sie hatte das Kniegelenk dabei 
nicht gebeugt; einen Augenblick lang zitterte sie auf dem elastischen 
Stengel der Knochel, dann stolperte sie wie aus Spafi und fiel in den 
Zweiviertel- oder Dreivierteltakt eines Menuetts, um schliefilich im 
Rhythmus von »Matinal«, die mit einem Satz das Hindernis genom- 
men hatte, und im Einklang mit »Coquette«, die funf Sekunden in 
den Spitzen einer steinernen Hakelei sich verfangen hatte, wieder 
voranzugehen. 



3 $ 8 Marcel Jouhandeau 

Jedesmal wenn Nanou Rose, Theophiles Amme, sah, war es ein Fest 
fur sie. Wie schnell trat sie, als sei es die Tiir ihrer Besitzung, an die 
Tur ihrer Wiese, sie zu empfangen, und dann erwies sie ihr die Ehre, 
den eignen Platz und den besten Baum im dichten, frischen Schatten 
ihr einzuraumen. Die Liebenswiirdigkeit und Gelassenheit grofier 
Damen vom Felde sprach aus dem Ton ihres Umgangs. Die langste 
Zeit iiber brachte Nanou sich aufs Geratewohl an der ausgefallen- 
sten, unbequemsten, sonnigsten oder steinigsten Stelle der Wiese 
unter, aber sie besafi doch einen eigenen Platz, der war wie ein 
Thron unter Eichen, und den konnte sie anbieten. Am ersten Tage 
hatte sie ihn aus Steinen, die sie von weither geholt, wie zu einem 
Sessel getiirmt und mit Farren gepolstert, der seitdem oft war erneu- 
ert worden, um immer mollig zu bleiben. 

Konversation gab es zwischen Nanou und Rose nicht: Nanou und 
Rose hatten von niemandem Schlechtes zu sagen. Wie armselig! 
Und wie paradiesisch! Wenn sie sich trafen, fafiten sie mit den Han- 
den einander an ihre alten Schultern, die trocken wie Holz waren, 
und sie sagten zueinander »meine Nanou«, »meine Rose« und sahen 
sich dabei einen Augenblick an. Dann ging es vorwarts zwischen 
den Schafen und dem bliihenden Gras: Nanou mit Hupfen, Rose 
gemessen und schweigsam; sie trug sich ganz schwarz, ein Trauer- 
band drapierte ihre Haube, und die Hande hielt sie unter die Armel 
gesteckt. Immer ermutigte Nanou bei Rose trotz allem was gesche- 
hen war ein Lacheln. Rose hatte ihre einzige Tochter verloren. Na- 
nou hatte nie wen verloren. Sie war ein Findelkind. Sie hatte nie - 
und nun war sie schon iiber achtzig - Krepp gekauft, um ihn sich auf 
den Hut zu nahen. Sie sagte in dem Dialekt, den sie hatte, und den 
keiner verstand, der nicht Rose oder Theophile hieft, sie sei vom 
Himmel gefallen und Gott wiirde sie ganz und gar wieder zuriick- 
holen; nichts von ihr werde hier auf Erden zu bleiben haben. 
Die beiden Alten sagten sich ein paar Worte iiber das Wetter, iiber 
die Sonne, die Fieber hatte, iiber den Mond, der schon alt war und 
neu oder weg. Sie sprachen von »Matinal«, von »Coquette«, manch- 
mal von Theophile, weniger oft von Balsamine, oder eine von bei- 
den hatte sie grade gesehen, von den andern Brinchanteaux selten. 
Es kam vor, dafi Rose Nanou von der »Welt« sprach. Fur Rose war 
»die Welt« ein Dutzend fast gleichgul tiger Leute. »Die Welt« ist nur 
fur den vorhanden, der sie gern interessieren mochte. Fur Nanou 
war »die Welt« Rose. Theophile und Balsamine waren fur beide gro- 



Die Schaferin »Nanou« 359 

fier als die Welt. Die waren zwei gute Engel und schlenderten so 
ganz einfach in der Landschaft dieser Tage iiber den Himmel, 
manchmal begegneten sie ihnen auf den Wegen im Laubschatten; 
dann neigten sie sich ihnen entgegen und kiilken sie; in den Armen 
der Kinder, die fur ihren Blick sich wie ein Relief aus der Wiese ho- 
ben, glaubten sie sich ganz klein und die Leute, die weit draufien auf 
der Landstrafie vorbeigingen, schrumpften und wurden so belang- 
los wie die Heuschrecken oder die Raupen unter den Hufen von 
»Coquette«. Niemand hatte Nanou je gekiiftt aufier Theophile und 
Balsamine. Oft sagte Nanou, Theophile sei ihr Trost; Rose, er sei ihr 
Lohn. 

Der Himmel war fur Nanou viel wichtiger als die Erde. Die Wiese, 
die Landschaft, der Horizont waren, eng um sie her, immer diesel- 
ben. Aber das Wetter anderte sich ununterbrochen in diesem Rah- 
men: »Die Sonne ist rot oder eigentlich blafi: sie hat Fieber. Der 
Mond ist mehlbestaubt, honigfarben oder hat Rosencreme aufge- 
legt. Die Sterne fallen in die Straucher herab: Weifidorn, der sich 
entblattert. Der Himmel ist schwer oder leicht, gefleckt, durchsich- 
tig wie das Auge von >Matinal<, stumpf wie der Augapfel eines rau- 
digen Schafs.« Oder: »Heute gibt's keinen Himmel. « » Immer ehe es 
regnet, hore ich trommeln von weither; wenn es schon wird, weifi 
ich es von den Glocken im Gebirg vorher.« Wenn sie das sagte, war 
es so einfach und hatte fur sie soviel Folgen. Sal? sie hier oder da, im- 
mer war es auf der gleichen Wiese und immer sah sie unterm glei- 
chen, oder fast unterm gleichen Winkel die gleiche Landschaft: den 
Puy Maudit, den Wald von Normaux, den Teich von Courtille und 
le Gaudie, die ihre Wiese umstanden; derselbe Horizont schlofi sie 
seit achtzig Jahren in seinen unwandelbaren Kreis ein. Aber der 
Himmel anderte sich vor ihr als hatte Gott selbst, der Oberhirt der 
Sterne zwischen Sonne und Mond sich auf der Nachbarwiese tiefe 
Falten geschminkt, um die Schaferin Nanou, die so allein war, zu 
zerstreuen und ihr den Hof zu machen. Nanou lebte in vollendeter 
Vertraulichkeit mit dem Himmel. Wenn Gott zwischen Mond und 
Sonne den Himmel und seine Sterne zu eigen hatte, so war es fast als 
hike Nanou die Schaferin zwischen »Matinal« und »Coquette« 
nicht nur die Schafe sondern die ganze Erde. 

Etwas hexen konnte Nanou. Wenn Balsamine krank war, kam sie 
und sprach Gebete an ihrem Bett. Auf die Hande des Kindes zeich- 
nete sie mit der Asche wurziger Krauter, die sie vorm Bett verbrannt 



}6o Marcel Jouhandeau 

hatte, das Zeichen des Kreuzes. Uberm Streichen wiederholte sie 
immer »Natu, mortu, sepultu, ressurrectu, ascentu«. Man fragte sie, 
was das heifien sollte; aber sie wufke sich zu helfen und sagte: »Wer 
weifi, Gott weifi es, das ist genug.« Balsamine wurde allmahlich wie- 
der gesund; da sang Nanou am gleichen Tage mitten unter ihren blo- 
kenden Tieren dreifiig Rosenkranze zum Dank, und am Abend ver- 
brannte sie die gleichen Krauter, die sie vorm Bett von Balsamine 
verbrannt hatte, vor dem Mond, der wieder Isis geworden und mit 
denselben kabbalistischen Worten begriifit war wie die Tochter sei- 
nes Herrn: »Natu, mortu, sepultu, resurrectu, ascentu.« Nanou 
wufke auch ein Gebet, das die Gabe hatte, Theophile ungemein gro- 
fien Spafi zu machen. Sie hatte es, als sie erst sieben Jahr war, von ei- 
ner alten Schaferin gelernt, einer Uralten, die iiber hundert Jahr war, 
und die es selbst, als sie erst sieben war, auf den Knieen von einer 
alten Schaferin gelernt hatte, einer Uralten, die auch iiber hundert 
Jahr war. Wenn Theophile kam, um Nanou auf ihrer Wiese zu besu- 
chen, hiefi er sie sich ihm gegeniibersetzen und bat sie dann um alles 
in der Welt zu beten. Ihr rechter Fufi und die rechte Hand schlugen, 
um ihrem Gedachtnis auf die Spur zu helfen, einen Augenblick lang 
den Takt und dann, ganz plotzlich, liefi sie im Rhythmus einer 
fremdlandischen Rhapsodie Worte, sinnwidrig herausgerissene, er- 
schallen, deren mehrere unverstandlich blieben, und die nun nur 
noch ihr Kopf mit Schiittern begleitete. Dann endete Nanou immer 
vollkommen monoton: »Die dies Gebet sprechen, mogen sie es des 
Morgens, so sie sich erheben, des Abends, so sie sich niederlegen, 
sprechen und hatten sie soviel Siinden wie Sand am Meer, nie wird 
ihnen der Himmel verschlossen sein. Bewahr uns Gott vor dem 
Blitz und den feurigen Tieren. Amen.« 

Einmal nur war ein dusteres Ereignis gewesen, da war in Nanous 
Dasein die Gewalt getreten. Einige alte Manner aus der Stadt konn- 
ten sich noch erinnern, wie eines Tages - es mochte dreifiig oder 
vierzig Jahre her sein - der prunkvolle Sarg eines Reichen vorbei- 
zog, und mit den Priestern folgte ihm niemand als eine Schaferin, die 
hatte ihre Schiirze voll Steine. Wo der Sarg auch durchkam, auf der 
Hauptstrafie, auf dem Marktplatz, auf den sie sich niemals vorge- 
wagt hatte, Nanou folgte ihm, sie erwartete ihn an der Kirchentiir 
und verliefi ihn erst auf dem Friedhof. 

Herr Taillandier, der Notar, den man beerdigte, hatte alle Armen in 
der Gegend zugrunde gerichtet. Als Nanou die Kirchenglocken fur 



Die Schaferin »Nanou« 361 

ihn hatte lauten horen, war die Eingebung iiber sie gekommen, sich 

zu erheben; sie hatte - dies einzige Mai - den Himmel, ihre Wiese, 

ihre Schafe, »Coquette« und »Matinal« verlassen, um zu fluchen. 

Und die Bahre halite dumpf unterm Wurf der Steine. Wer hatte den 

Mut gehabt, Nanou zuriickzuhalten? Wer hatte den Mut Nanous 

gehabt? Die sie an jenem Tage in ihrem Wollmantel, unter dem 

Strohhut mit Taufbandern erblickt hatten, wie ihre Absatze auf den 

Steinen der Hauptstrafie klapperten und sie nach der Leiche des rei- 

chen Bosewichts Steine warf, sahen sie von da an, wenn sie in voller 

Ruhe so recht inmitten ihrer Wiese thronte wie Unseres Herrgotts 

Rache auf ihrem Ruhaltar. 

Als sie sehr alt geworden war, versagten ihre Knochel, die so fein 

waren, ihr eines Morgens den Dienst. Die Ziege rifi in ihrer Angst 

am Strick und der Hund weinte echte Tranen. Nachbarn machten 

sich in den Stall auf, wo es warm war, und Nanou am Fenster auf ei- 

ner reinlichen Streu zwischen einem Eimer mit frischem Wasser und 

einem Laib braunen Brots ruhte. »Matinal« und »Coquette« waren 

am Fufi des Betts angekettet 

Sie sagte: »Ich werde nicht gleich sterben. Man mul! es Herrn Brin- 

chanteau sagen lassen.« 

Nanou hatte Ersparnisse. Brinchanteau wollte sie ins Krankenhaus 

bringen. Sie ware gerne hingekommen, aber: »Kann ich da«, sagte 

sie, »Coquette und Matinal mitbringen?« - »Aber nein«, sagte der 

Schlachter. - »Dann tu ich nicht gehen.« 

Bauern, die ihre Borse in der Hand geschatzt hatten, fragten sie, ob 

sie mit ihren Tieren zu ihnen kommen wolle. Sie willigte ein. 

Ein Monat war vergangen: Brinchanteau kam aufs Dorf, um ihr eine 

kleine Rente zu bringen, die er ihr ausgesetzt hatte. Man wollte ihm 

Nanou nicht zeigen, aber er bestand darauf. Alles war verlegen, als 

er das tat. Uberall schien man Nanou zu suchen, selbst unterm 

Tisch, da doch jeder wufite, da konne man sie nicht finden. 

Zuletzt wurde der Schlachter bose. Der jiingste Bauer, der ein sanf- 

ter Mensch zu sein schien, trat naher und sagte: »Ich wollte es nicht, 

aber Vater hat es gewollt, sie ist im Keller. « 

Um sie sehen zu konnen, hielt Brinchanteau an sich. 

Er stieg herunter. 

Nanou safi im Schatten. 

Von hoch oben fiel gelbliches Licht auf sie durch ein Kellerfenster. 

Es war, als wenn sie das fur sich allein sprache: »Haben verkauft den 



}6i Marcel Jouhandeau 

Leib unseres Herrn Jesu Christ? Wem? Pikto, Hero, Barraban.« 
Ihre Stimme war briichig und schrill wie die eines sterbenden Vogels 
geworden; sie sollte ihren Rosenkranz sagen; ihr Kopf schwankte, 
neigte sich iiber die Perlen. 

Als sie ihren Herrn kommen sah, gab es keinen Freudenschrei, keine 
Klage. Sie sagte: »Ich wufite ja, dafi ich nicht gleich sterben 
wiirde.« 

Brinchanteau nahm ihre Hande, sie waren eisig: »Mir ist etwas 
kalt«, sagte sie; »es ist noch nicht lange her, dafi das kam. Ich wufke 
eigentlich nicht, was es ist, und dann habe ich mir gesagt: das mufi 
>die Kalte< sein. All mein Lebtag ist mir noch nie kalt gewesen, mein 
Leben lang, jetzt sicher, weil ich sterbe. Die Kalte, die ist der 
Tod.« 

Plotzlich aus einem Alp auffahrend: »Und Matinal? Das Kellerfen- 
ster ist unter der Torfahrt, ich seh den Armen, wenn er ins Haus 
kommt, er guckt jedesmal in das Loch wie wenn er mich erriete. Er 
schnufft, schnufft und dann geht er weiter. Ach! um ihn ist mir nicht 
bange, er kann sich sein Brot schon mit Bellen verdienen und kann 
Wiesen sehen, immer Wiesen. Aber ich, eine alte Frau wie ich, die zu 
nichts mehr nutze ist als zu Gott zu beten, die hat an ihrem Rosen- 
kranze genug.« Brinchanteau war emport iiber die Bauern. 

- »Und Coquette?« sagte sie. 

Ist bei uns »hingeworden«, sagte der Mann. 

- »Arme Kleine: sie gab ihre Milch, sie hat mich ernahrt, Theophile 
hatte sie gern; sie hatte bessres verdient, wenigstens ihren guten 
Tod.« 

Die Schaferin weinte iiber die Mifigeschicke der Ihren. 
Sie hatte gern nach jedem Schaf gefragt, das sie zuriickgelassen hatte, 
sie kannte sie - sie auch - »nominatim«, jedes mit seinem Namen. 
Sie sagte nur: »Dreiundfunfzig waren es, als ich mich legte.« Brin- 
chanteau sagte: »Es sind nur noch fiinfzig.« - »Die drei anderen hat 
man Ihnen verbracht. Ganz gewifi«, murmelte Nanou und in ihrem 
Mitleid mit dem Herrn, dem sie keiner ersetzen wiirde, war auch 
Stolz. 

Aber heuchlerisch fragte der Bauer, ob sie irgendwas notig habe: 
»Ich mochte die Wiesen sehen«, sagte sie, »ein Stiickchen Wiese, 
nicht mehr als um Salat zu machen, und dann den Himmel, ein Eck- 
chen, nicht grofier als das Auge von einem Tier. Und sonst gar 
nichts. « 



Die Schaferin »Nanou« 363 

Da wollte Brinchanteau sie aufheben, aber sie war in die feuchte 

Erde unter ihr zur Halfe versunken und ein abstofiender Geruch 

schniirte ihm den Hals ein. 

Er forderte den Bauern auf, ihm zu helfen. 

Der Bauer antwortete ihm zornig, ihm gehore sie, er habe iiber sie 

zu verfiigen, sie sei freiwillig zu ihm gekommen, sei wo sie hinge- 

hore, sie wisse selber, wozu sie noch gut sei. 

Brinchanteau hatte gewifi vermocht, dem Bauern Widerstand zu lei- 

sten; er begniigte sich bei sich zu beschliefien: »Ich werde die Polizei 

holen.« 

- »Wozu?« sagte Nanou. Sie schien ihn verstanden zu haben. »Mor- 
gen werde ich tot sein. Jetzt ist mir kalt. Kommen Sie aber doch vor 
Sonnenaufgang mit Theophile. Ich werde ihn kiissen. Ich mufi doch 
wenigstens einen kiissen, bevor ich sterbe.« 

Brinchanteau versprach, bei Sonnenaufgang wiederzukommen. 
Wie freudenvoll murmelte Nanou aus der Tiefe des schwarzen 
Lochs die Nacht iiber: 

- »Morgen, auf einer Wiese, unter dem Himmel . . .« 
Plotzlich fiel ihr ein: 

- »Und dann habe ich ja mein Gebet, das mich unterhalt.« 

Sie entsann sich, sie sei nicht fertig gewesen, als der Schlachter ge- 
kommen war: 

- »Sehet meine Fiifk, meine durchbohrten Hande«, begann sie wie- 
der, sich einsingend, »meine Lende, meine Rechte und meine Linke, 
mein Haupt mit der Dornenkrone.« 

Als Brinchanteau am andern Morgen mit einem Gendarm und ei- 
nem Wagen kam, um sie mitzunehmen, war die Schaferin Nanou 
tot. 



Marcel Jouhandeau 
Das Chateau de la Folie 



I 

Flankiert von seinen beiden Tochtern, mit unablassig wackelndem 
Kopf, war M. de Querval erschienen, urn an den Ufern der Pro- 
fonde einen Spaziergang zu machen. Ein Hiigel hatte es ihm ange- 
tan. Er suchte einen unbekannten Architekten auf, den wies er an, 
auf der Hiigelspitze ihm eine Baulichkeit zu errichten, in der er den 
Rest seiner Tage zu verbringen gedachte. Die Summe, uber die er 
verfugte, war recht ansehnlich. Der Architekt entwarf einen Grund- 
rifi und einen Kostenanschlag, denen schien aber M. de Querval nur 
ein geringes Interesse entgegenzubringen. Wenn ein Geschaftsmann 
in Gegenwart von M. de Querval Summen subtrahierte oder eine 
Zeichnung skizzierte, glitt er nur uber die Ziffern hin und seine Zer- 
streutheit war so grofi, dafi es aussah, als studiere er zwischen den 
Zeilen. Nie hatte man ihn widersprechen horen. Alles, was er selbst 
nicht verstanden hatte, lobte er an dem Architekten, wobei es ihm 
nichts ausmachte, dafi dieser dabeistand; um ihm vielmehr zu be- 
weisen, wieviel Vertrauen er zu ihm hatte, versprach er, erst in Jah- 
resfrist wiederkommen zu wollen, um von dem fertigen Haus Be- 
sitz zu nehmen. M. de Querval wohnte in einer Stadt im Norden. 
Wollte er die Arbeit im Auge behalten, so waren eine neuerliche 
Reise, die ihn ermudet hatte, und unweigerlich Spesen, wenn auch 
winzige, notig geworden; die erschienen aber »uberflussig« und 
hatten die grofien, »unumganglichen« fur die Einrichtung noch ver- 
mehrt. Nicht einmal bis zum eigenhandigen Ankauf des Terrains 
hatte er sich vorwagen wollen. Mit alldem sollte sich der Architekt 
befassen. Fur M. de Querval war das Entscheidende, jedwede Uber- 
raschung bei Ubernahme seiner letzten Wohnung zu vermeiden; 
liber die 150.000 Francs, die angesetzt waren - 100.000 davon als 
Anzahlung -, durfte die Sache ihn keinen Sou kosten. Wenn dann 
der Architekt ihm ein Haus hinstellte, das keine 25.000 wert war, so 
focht das M. de Querval nicht an. Er hatte 150.000 Francs fur ein 
Haus ausgeben wollen; wie das nun immer ausfallen mochte, so 



Das Chateau de la Folie 365 

sollte es ihm gemigen. Hatte M. de Querval sich entschlossen, eine 
gewisse Summe an einen Ankauf zu wenden, so betrachtete er diese 
Summe als abgezweigt; sie gehorte ihm nicht mehr, und jetzt kam es 
ihm nur darauf an, das Fehlende durch Ersparnisse am Verbleiben- 
den aufzuholen. Nie hatte M. de Querval seinen Nachsten betro- 
gen; seine Giite war so grofi, dafi er vielleicht noch Mitleid mit ei- 
nem Architekten gehabt haben wiirde, der das Herz gehabt hatte, 
ihn zu bestehlen. Weiter war noch ein Zweites wichtig: dafi das 
Haus libers Jahr am ersten Juli piinktlich beziehbar sei; das war 
namlich der Tag, an welchem die Regierung ihn pensionierte. Als 
Beamter war er gewohnt, alle Parteien warten zu lassen, mehr als al- 
les andere schatzte er es darum, selber niemals warten zu miissen. 



II 

Am 1. Juli 188.. sah man mit dem Pariser Zug M. de Querval, seine 
beidenTochter, seine Frau, zwei Windhunde, drei Katzenund einen 
Papagei eintreffen. Sie nahmen den stadtischen Omnibus. Damit die 
Damen und die Tiere im Inneren des Vehikels untergebracht wer- 
den konnten, mufite M. de Querval auf dem Kutschbock Platz neh- 
men. Der Kutscher fragte ihn, wohin er fahren wolle: »Ein ganzes 
Ende, erwiderte der, zu einem Hiigel an der Strafie nach La Cour- 
tine, der, auf dem jetzt das neue Haus stent. - Zum Chateau de la 
Folie? fragte der Mann genauer. - Das wird's wohl sein, raumte M. 
de Querval ein. Das Haus gehort mir, aber ich bin sicher der Ein- 
zige, der noch nicht weifi, wie es genannt wird. Nun sagen Sie es mir 
allerdings. Warum de la Folie? - Aber mein bester Herr, man muE ja 
verriickt sein, so aufier der Welt und noch dazu in solcher Hohe sich 
anzubauen. Wenn es Sommer ist und M me de Querval kommt sonn- 
abends mit den Dienstboten vom Markt, oder am nachsten Vormit- 
tag mit den Tochtern von der Kirche, wird sie mit ihrem Schweifi 
die Chaussee sprengen. Im Winter aber ist ohnehin kein Gedanke, 
von dieser Felsenspitze herunterzuklettern.« 

Bald war M. de Querval am Hiigelfufi angelangt. Er suchte das 
Haus, konnte es aber nicht finden. Ein Haus auf einem Felsgrat - 
das hatte man immerhin sehen miissen. Er sah allerdings das Dach 
eines Schuppens und zwei geschlossene rote Fensterladen: das 
mufite die Hundehutte oder der Huhnerstall sein. Da offneten sich 



}66 Marcel Jouhandeau 

die Laden. »Wo ist das Haus? fragte schiichtern M. de Querval. - 
Aber Sie haben es ja vor sich, mein Herr, sagte der Mann. - Das ist 
also >mein<, vielmehr >Ihr< Chateau de la Folie? - Aber gewifi, mein 
Herr, da kann man doch wohnen. Die ganze Stadt ist zur Besichti- 
gung in Prozession erschienen, weil es so komisch ist.« Zu guter 
Letzt wurde M. de Querval empfindlich: »Das war also das Schlofi, 
das er sich so elegant und diskret mit kleinen Tiirmen, acht schonen 
griinen und weifi Gott nicht roten Laden, mit einer Galerie aus ge- 
schnitztem Holz und romanischen Saulen auf der Terrasse ertraumt 
hatte?« Der Architekt hatte sich eine weifie Weste angezogen, stand 
da und wartete auf seinen Schlofiherrn. Die Damen de Querval stie- 
gen aus, ohne sich auch nur umzusehen, wo sie angelangt waren. 
Ihre Hunde, die Katzen, der Papagei gaben einer jeden genug zu 
tun. Das Haus, das sie betraten, hatte aussehen konnen wie es 
wollte, es hatte sie nicht erstaunt, und ihr Erstes war, ihre ungedul- 
digen Tiere in Freiheit zu lassen und sodann fur sie Leckerbissen zu 
suchen: »Hat man denn wenigstens an eine Nische fur Elegante und 
Dandy gedacht, fragte M me de Querval, und ihr Kopf war einge- 
rahmt von den beiden Tieren. - Ja, gnadige Frau. - Dann ist es gut.« 
M. de Querval konnte sich nicht von seinem Erstaunen erholen. 
Seine Arme waren herabgesunken, er verglich diese Wirklichkeit 
seinem Traum. Er wunschte sich nur den Tod. An seinen Hingang 
zu denken, war ihm immer ein grofier Trost, wenn er eine Dumm- 
heit gemacht hatte. Der Architekt versuchte ihm klarzumachen, die 
Beforderung der Baumaterialien auf diesen Felsen habe mehr geko- 
stet, als die Materialien selbst und die Lohne, die fur den spateren 
Bau zu zahlen waren. Mit den Laden habe es sich besonders un- 
gliicklich getroffen; am letzten Tag, den 30. Juni, habe man sie 
anstreichen wollen; da sei kein Tropfen griiner Farbe mehr in Cha- 
minadour zu finden gewesen; man habe es mit rot versuchen miis- 
sen. 

M. de Querval beschied sich, auf diesem Hiigel, im Innern dieser 
Baracke hinter den roten Laden, glucklich zu sein. Was hatte er denn 
vor allem geliebt? Die Lage, den Ort, so weit von den anderen ent- 
fernt zu sein, die Hohe, die Luft, die Sonne, die Stille, die »Folie«. 
War sie ihm nicht geworden, besafi er nun nicht das alles? Was kam 
es da auf die Form des Daches, die Farbe der Vorhalle und der Jalou- 
sien an, die doch nur Beiwerk, »Garnitur« waren, wie der Verletzte 
von seinen zehn Fingern sagte, als er sie alle zehn verloren hatte. 



Das Chateau de la Folie 367 

III 

M. de Querval ging immer blau angezogen; auf seinen runden, eng 
gebauten Schultern trug er gleich einer zerbrochenen Saule den un- 
geheuren Kopf eines Faunes im Ruhestand. Der war rotlich, liber 
und iiber mit grauen Harchen bedeckt und er wackelte, als wenn er 
an nichts mehr hafte. Seine vorspringenden Augen fixierten sich ge- 
genseitig in den goldenen Ecken seines Kneifers, indessen seine 
Arme, deren Kiirze die Affen ihm hatten neiden konnen, eine natiir- 
liche Neigung zeigten, zwei kleine gleichsam angeklebte, formlich 
winzige, fett gepolsterte blanke Handchen einander zu nahern. Sie 
hatten die Kostbarkeit kleiner elfenbeinerner Fetische, die an einer 
Kette iiber der Brust herabhangen. Gewohnlich waren sie unbeweg- 
lich wie der ganze Mann; fing aber M. de Querval zu sprechen an, 
dann begannen seine Hande wie die eines Tauben in engem Umkreis 
um sein Gesicht geometrische Figuren zu zeichnen und die Damen 
Querval - sie safien alle drei auf dem gleichen Sofa -, der Papagei, 
die beiden Hunde und die drei Katzen betrachteten diese Figuren, 
als seien es die innersten Geheimnisse der Kabbala. 



IV 

Kaum war man in Chaminadour zu Hause, so erkundigten sich die 
Fraulein Querval nach einer Schwesternschaft der Marienkinder. 
Solange ihr Vater seine Stellung am Lyzeum von Amiens gehabt 
hatte, war es ihnen namlich verwehrt gewesen, sich im Kirchspiel ir- 
gendwie zu betatigen. Ihr Vater pflegte ihnen zu sagen: »Wartet bis 
ich pensioniert bin, dann konnt ihr alles machen, was ihr wollt. Ich 
auch.« Germaine stotterte, sang aber gut; Ludovica hatte unter An- 
leitung ihrer Mutter - einer Tochter des Professor Pingre vom Kon- 
servatorium in Toulouse - Klavier und unter Anleitung ihres Vaters, 
M. de Querval, Harmonium spielen gelernt, denn der war mit 20 
Jahren Novize bei den Trappisten zu Sept-Fons gewesen. Germaine 
und Ludovica gingen immer schlicht, hell und leicht gekleidet; ne- 
ben der Granitmasse ihres Vaters hatten sie etwas Beflugeltes. M me 
de Querval war ebenso fein gebaut und gewichtlos wie ihre Tochter, 
ihre Spitzen jedoch waren schwarz und die Taftstoffe, die sie trug, 
etwas sprode. Alle drei schienen ihren animalischen Teil den Tieren, 



368 Marcel Jouhandeau 

die sie immer um sich hatten, vererbt zu haben und selbst nur um 
ihre Seele zu wissen. Wenn M me de Querval stickte, musizierte, las 
oder betete, so war es im Salon, und sie safi dabei M. de Querval ge- 
nau gegeniiber. Ihr Leben war geregelt und hatte doch Regeln nicht 
notig. Die Stube, der Strauch im Garten, der gerade Strich, den die 
Landstrafie zwischen einer Baracke fur die Strafienarbeiter in der ei- 
nen und der Kirche in der anderen Richtung zog, waren der Rah- 
men, in dem es vollig umschlossen lag. 



V 

Bei M me de Querval gab es nur eine Schwierigkeit; das war eine Lei- 
denschaft und sie war die einzige Ursache der standigen Unruhe M. 
de Quervals: M me de Querval betete ihren Bruder an, Justinien Pin- 
gre, den weithin unbekannten Verfasser eines schlechten Epos im 
Stile von Lamartine, Als sie noch sehr jung war, hatte dieses Epos sie 
in den siebenten Himmel versetzt und da war sie geblieben. Vergeb- 
lich alles, was seither M. de Querval, um sie der Erde wiederzuge- 
winnen, und, um sie seiner iiberdrussig zu machen, der Dichter 
selbst unternommen hatten: sie blieb in ihrer grenzenlosen Illusion 
befangen. Justinien schrieb keine Briefe mehr, kam aber in regel- 
mafiigen Abstanden und storte den erlauchten Frieden der Fami- 
lie; sodann entfernte er sich wieder ohne seine Adresse zu hinter- 
lassen. So war es denn gewifi fur ihn, den immer gegenwartigen 
Entfernten, dafi M me de Querval so innig ihr Gebet zum Himmel 
steigen liefi, wenn sie des Abends M. de Querval gegeniiber am in- 
nigsten betete. Der aber erwahnte Justinien Pingre nie: das war die 
einzige Grausamkeit, die man bei ihm bemerkte; und dafi er sich in 
dieser weltentlegenen Gegend, hinter den Zentralalpen auf einem 
steilen Gipfel versteckt hielt - geschah das nicht ein wenig, ja vor 
allem in der Hoffnung, sein Schwager mochte seine Spur verlie- 
ren? Nun atmete er auf seinem Felsen auf, diesmal glaubte er fur 
immer dem Parasiten entgangen zu sein, der ihn so oft um Geld 
gebeten, ihn mit Schande, Demutigungen, Sorgen uberhauft und 
seit jeher ihm ein so grofies Teil der Liebe seiner Frau, und das glii- 
hendste sicher, entzogen hatte. Hinter alien Vorwurfen, die M. de 
Querval Pingre machte, verbarg sich, ohne dafi er es wufite, der 
giftige Stachel der Eifersucht. Hatten nicht selbst die Fraulein de 



Das Chateau de la Folie 369 

Querval von ihrer Mutter die Liebe zu ihrem Onkel »wider den 
Vater« geerbt? 

VI 

Der Schwesternorden der Marienkinder zahlte zwolf Serviermad- 
chen, drei weltliche Lehrerinnen und 20 Erbinnen aus Kramer-, 
Backer- oder Metzgerfamilien. Die vornehmsten waren die ftinf 
Schwestern Bertrand; von denen waren zwei Modistinnen, zwei 
Schneiderinnen und die alteste befafite sich mit den Einladungen fur 
die Begrabnisse. Natiirlich widerstand es den Fraulein Querval, sich 
mit so »kleinen Leuten« einzulassen. Vorsteherin der Schwestern- 
schaft war eine Nonne aus dem Kloster vom Kreuz; die eigentliche 
Leitung dagegen lag bei einem vornehmen alten Fraulein, das seltsa- 
merweise einen Handel mit Bandern und Wollwaren, auch Toi- 
lettenartikeln hatte, einem iiberraschend klugen, stark gebauten 
Geschopf mit einer derben Nase, viel Mutterwitz und gesundem 
Menschenverstand fur alles, was die anderen betraf, dafur in allem, 
was sie selbst anging, mit einem Einschlag von Irrsinn: Maria 
Fleury. 

Als Schwester Saint- Alphonse, die Vorsteherin, vernahm, die Frau- 
lein Querval seien nicht abgeneigt, der Schwesternschaft der Ma- 
rienkinder beizutreten, war sie erstaunt, wie die Tochter eines ehe- 
maligen Direktors am Lyzeum zu Amiens der heiligen Jungfrau 
solche Ehre geben wollten; ihr Triumph war so grofi, da£ sie ohne 
Umstande die Serviertochter herausgesetzt hatte, wenn ihre offen- 
kundige Gegenwart die Fraulein Querval hatte veranlassen konnen, 
sich zuriickzuziehen; unter diesen Umstanden aber begniigte sie 
sich, die zwolf nach dem Salve kommen zu lassen und ihnen nahe- 
zulegen, mit den beiden Neueingetretenen sich keinerlei Vertrau- 
lichkeit herauszunehmen und vor allem das gemeinschaftliche Bei- 
sammensein in der Schwesternschaft nicht zum Anlafi zu nehmen, 
sie auf der Strafie wiederzuerkennen und zu griifien; auch hatten sie 
ihnen bei der Reunion am ersten Sonntag des Monats nicht etwa die 
Hand zu geben. M lle Maria Fleury aber ihrerseits suchte die Frau- 
lein de Saint-Esqueche auf, um mit Hilfe des klingenden Namens 
Querval sie zu bestimmen, der ehemals beriihrten gesellschaftlichen 
Kompromittierung zum Trotz den Harnisch der heiligen Jungfrau 
sich anzulegen. 



3 JO Marcel Jouhandeau 

VII 

Manchmal besuchten die Fraulein Querval ihre Prasidentin in ihrer 
unscheinbaren Posamentenhandlung, die im Souterrain lag und zu 
der man sechs kleine Stufen abwarts steigen mufite. Dann brachte 
sie ein drohnendes Gelachter der M Maria nicht selten aus der 
Fassung. Da standen sie denn im Lichtkreise einer Lampe, die in der 
Nahe der Madonna brannte; anwesend waren die Schwester und die 
Nichte M lle Marias, M me und M Ue Geroigne, dazu M me Fleury, die 
Grofimutter. Die safi in einem riesigen Strohsessel, der in Format 
und Umrifi nicht seinesgleichen auf der Welt hatte und einen eben- 
sogut an eine Nische wie an ein Bett erinnern konnte. Die alte Frau 
war ganz klein und ein zweites Mai Kind geworden; so safi sie und 
es triefte und trante ihr unablassig aus dem einzigen Auge, das ihr 
geblieben war. Auf einem Schemel aber safi, eigens zu diesem 
Zweck, M me Geroigne und wischte ihr allstundlich Aug und Mund 
mit einem kleinen ungebleichten leinenen Taschentuch. Der Kopf 
der Alten lehnte hintemiber, und die wirren Harchen, die das Ge- 
sicht, nachdem der Geist aus ihm geflohen war, liberdeckt hatten, 
lieften ihn noch ergreifender aussehen. Spaterhin erfuhren die Frau- 
lein Querval, M me Fleury sei einmal die tatkraftigste, ja vielleicht 
kliigste von alien Frauen ihrer Generation gewesen; sie habe hinter 
einem jiingeren Bruder gestanden, der ziemlich unbedeutend gewe- 
sen, aber Staatsrat und vor seinem Tode sogar noch Prafekt gewor- 
den sei, - und so, allein, ein ganzes Gouvernement geleitet. Indessen 
hatten sich die Beredsamkeit der Lippen sowie das Feuer ihrer Au- 
gen in Quellen eines Nafi verwandelt, dessen Lauf M me Geroigne 
mit Geduld trockenlegte. Gewifi aber war, dafi M lle Maria Fleury 
den Anspruch hatte erheben konnen, etwas Besseres zu leiten als 
eine Bruderschaft einfaltiger Seelen. Nicht immer iibt man den Be- 
ruf aus, dessen man wiirdig ist. Die Fraulein Querval hatten noch 
nie bereut, auf dieser Welt alle Welt ernst zu nehmen. Was M 1Ie 
Maria im Sinne hatte war, die Fraulein Querval und die Fraulein de 
Saint-Esqueche in engste Verbindung miteinander zu bringen. Sie 
gab ihnen - jeder Partei fur sich - zu verstehen, welch eine Rolle 
sie - die Sieben - und »ihr Anderssein« in der Gesellschaft zu 
spielen hatten; wie sie sich nicht durch die Gemeinschaft mit den an- 
deren Zirkeln blofizustellen hatten, weder mit dem streng abge- 
grenzten der Serviermadchen, noch mit dem anderen, kaum zu- 



Das Chateau de la Folie 371 

ganglicheren der Kaufmannstochter; wie ihre blofie Anwesenheit in 
der Schwesternschaft eine Mission bedeute, indem sie in der Tat und 
in der Wahrheit bezeugten, wie die jungen Damen der Beamten, der 
Offiziere oder der Rentner auch unter der Standarte der Gottesmut- 
ter keinem zu weichen brauchten, wenn sie die erste Stelle unter ihr, 
wie sich's gebiihrte, zu halten wiifiten. 



VIII 

Die Damen Saint-Esqueche - das waren fiinf Schwestern - wohnten 
an einer tiefgelegenen Strafie am Fuft eines kahlen Hiigels. Die an- 
archistischen Gedankengange ihres einzigen Bruders, des Jiingsten, 
mochten wohl etwas auf sie abgefarbt haben, hinderten sie aber 
nicht, musterhafte Frommigkeit und Haltung zu wahren. Man kann 
die abwegigsten Ideen haben und dabei doch der michternste Bie- 
dermann bleiben. Auf der anderen Seite haben die rechtschaff ensten 
Ideen noch keinen gehindert, sich etwas zuschulden kommen zu 
lassen. Es ist auch nicht selten, daf? die schrecklichsten Widersprii- 
che zwischen unseren Ideen und unseren Gefuhlen sich einstellen 
und wir darum doch keineswegs aufhoren, beide Gruppen parallel 
vor uns hinzutreiben wie Herden, die nicht ineinander geraten. 
Freilich einige Subtilitat oder ein gewisser Hang zur Sophistik ware 
dabei vonnoten. Und an Verstandnis fur Brauche und Konventio- 
nen mufi man es mit Gorgias aufnehmen konnen, der das Mafi aller 
Dinge war, eine Kunst, in der die Frauen es zu hoherer Vollendung 
als »der Mann« bringen, weil sie die Scheidung zwischen den Bezir- 
ken ihres Denkens und Fiihlens so meisterhaft aufrecht zu erhalten 
verstehen. 

Die Wasser, die so hiibsch durch das Tal zogen, an dem das Haus der 
Damen Saint-Esqueche lag, waren faulig. Langs ihrer alten Strafie 
am Fufi des Hiigels starb alles hin. Nur diese Damen wahrten eine 
unfafiliche Frische. Unauffallig im Auftreten, aber nicht unelegant, 
lebten sie knauserig dahin; die Noblesse war ihnen eingeboren, safi 
tief und war von ihrer Kleidung nicht abhangig. Wenn etwas aufier- 
halb ihrer selbst sie entziickte, so war das doch nur wieder die Ver- 
schiedenheit in ihren Silhouetten. Es ahnelten sich nur zwei, Ilda 
und Benigne, die beide hochgewachsen, stark und blond waren; ihr 
weiches Haar umgab sie wie zitterndes Laubwerk eine fest einge- 



3 7 2 Marcel Jouhandeau 

wurzelte Silberbirke. Anne, die Alteste, war klein und briinett; ihr 
glatt gescheiteltes Haar liefi die Schlafen frei, die nun wie zwei Ro- 
sen neben den grofken Augen der Welt standen; so machte ihr An- 
blick an ein seltsames schwarzes Spaliergewachs auf asketischem, 
beinah ausgetrocknetem Stamm denken, der alle Safte jener strah- 
lenden Blume aufgespart hielte, die da Gesicht heifit. Die Jiingste 
hatte noch das Unbedeutende der Jugend; dumm erschien sie, weil 
sie noch nicht gelitten hatte. 



IX 

Die alteste dieser Damen hatte ihren Gemahl in der Person eines ge- 
wissen Bourguet gefunden, der Gymnasialprofessor und hervorra- 
gender Mathematiker war und den man weither an den Ufern der 
Profonde aufsuchte, um ihn um Rat zu fragen; denn den Flufi liebte 
er, weil er so grofien Abstand von den Menschen und von seinem ei- 
genen Haus hielt, das dem seiner Schwagerinnen benachbart war. Er 
war klein, untersetzt, ja seine Beine waren noch kleiner als er; immer 
trug er den gleichen schwarzen karnevalesken Hut, dessen Krempe 
mehr wie eine riesige Dolde gerundet als fliigelig entfaltet war; seit 
einem Lustrum schleppte er ein fadenscheiniges Wollcape mit Ka- 
puze durch Gras und Sand hinter sich her. Bei jedem Wetter und an 
alien Orten trug Herr Bourguet eine unbeirrbare, treuherzige Ehr- 
barkeit gleich einer Arabeske unter freiem Himmel zur Schau; und 
dafi sie die nicht hatten, machte er bisweilen seinen zehnjahrigen 
Schulern zum Vorwurf . Die Enden seines Umhangs war er gewohnt 
auf der Brust zusammenzuhalten; trotzdem geschah es manchmal, 
dafi seine klaffenden, von Angelgeratschaften ausgeweiteten Rock- 
taschen sichtbar wurden. Jedesmal wenn er das bemerkte, und ware 
es vor dem kleinsten Knirps gewesen, auf den man stolen konnte, 
wurde er ganz verwirrt; und das, wiewohl er eines Tages jemandem, 
der ihn nicht verstehen konnte, gesagt hatte, dafi er die Unschuld 
seines Daseins dem Angeln verdanke. Einige, die ihn kennengelernt 
hatten, behaupteten, dafi er auf eine ganz eigene Weise kokett und 
recht maniriert sei. So war es gewifi Raffinement, dafi seine Kokette- 
rie sich ganzlich in die Farbe seiner Augen, die vom seltensten Blau 
waren, in die Zartheit seiner Stimme, die man, ohne ihn vor sich zu 
haben, fur die eines kleinen Madchens gehalten hatte, und in seine 



Das Chateau de la Folie 373 

Seele gefliichtet hatte. Wie dieser Mann mit all seiner Gewandtheit, 
all seiner Gelehrsamkeit einen selbst und die Welt ringsum ansah, 
das erbaute einen wie eine Meditation, welche anderen gilt, wie 
fremde Heiligkeit, die einem selbst zugutekommt. Zu wissen, dafi 
ein solches Geschopf moglich und auf der Welt war, daft man es im- 
mer sehen konnte, das tat wohl, weil es eine Zerstreuung war und 
auch ein Beispiel. Es war bekannt, dafi er Thronsesseln, die man ihm 
angetragen hatte, seinen Felsen an der Profonde vorgezogen hatte. 
M me Bourguet, Blanche de Saint-Esqueche, war viel grower als ihr 
Mann und die dickste Frau von Chaminadour. Ware sie nicht die 
Tochter eines hoheren Offiziers und die Frau eines Gelehrten gewe- 
sen, ihre Eltern hatten sie sicher als Monstrum in einer Jahrmarkts- 
bude zur Schau gestellt. Die schlecht erzogenen Kinder der Stadt 
waren sich ganz dariiber im Klaren, daft sie von rechtswegen unter 
den Feiertagsbelustigungen zwischen zwei Confettiweibern hatte 
zu finden sein mussen. Und wenn sie vorbeikam, so bildeten sie 
Spalier, um ihre »Elefantenfufie« zu erwischen, wenn sie zufallig 
unter ihrem veilchenbedruckten Etaminrock hervorkamen. Ein ge- 
wisser Respekt mischte sich trotzdem immer in die Neugier der Ka- 
techeten: sie hatte so viel Geduld darauf verwendet, Gute in ihrem 
Gesicht zu zeigen, und es sprach so viel Sanftmut aus der Art, wie 
sie den Kopf in der Kirche neigte, wo sie ihn stundenlang zur Schau 
stellte; sie vor Gott so gewaltig zu sehen, liefi diese Jugend staunen 
und machte sie immer wieder vergniigt, wenn sie auftauchte. 
Nie hatte es zwischen M me und M. Bourguet ein Streitwort gege- 
ben. Das Erhabene und das Groteske war ihnen zugemessen, auf 
dafi sie einander wunderbar verstanden und auf Erden am Fufi der 
Riister in ihrem Garten die Unschuld der Urzeit auf ihre Art wieder 
erstehen liefien, wenn sie an Sommerabenden in ihrem Schatten wie 
im Garten Eden sich niedersetzten. 



X 

Die Damen Querval waren gliicklich, die Damen Saint-Esqueche 
im Schwesternorden zu treffen. Nicht lange und auf Veranlassung 
von M Maria Fleury, gingen sie miteinander um. M me de Querval 
kam und besuchte M me de Saint-Esqueche. Als vornehme Witwe 
von Stande legte die Mutter von M me Bourguet den gleichen Wert 



3 74 Marcel Jouhandeau 

auf die Anordnung ihrer Spitzhaube wie auf ein schones Arran- 
gement ihrer Kinderzucht, die nur ein weiterer Schmuck in etwas 
grofierem Abstande war. Voltaire stand ihr ein wenig naher als die 
Frommigkeit; sie besafi aber doch Frommigkeit genug und genug 
Frivolitat, urn zwischen dem Mystizismus ihrer Tochter und den 
gewagten Ideen ihres Sohnes eine Atmosphare von Sympathie zu 
schaffen. Eine Ironie, die ihren gegenwartigen Ideen nicht sehr viel 
mehr Wert als ihren ehemaligen Spielen oder ihren eigenen altvateri- 
schen Passionen fur Eleganz beimafi, gab ihr liber sie alle das Regi- 
ment. Immer safi sie lachelnd in ihrer Mine; nur eine traurige Falte 
safi in der Ecke des niemals ganz geschlossenen Mundes. Sie war 
herzleidend und die Falte Denkzeichen eines langst verflossenen 
Streites. 

Mit der vornehmen M me de Saint-Esqueche fuhlte M me de Querval 
sich sogleich in ihrem Element. Vor allem war sie glucklich, bei ihr 
die Bekanntschaft von M. und M me Bourguet zu machen, in deren 
Gegenwart ihr die Universitatskreise von Amiens, die sie vor kur- 
zem verlassen hatte, wieder lebendig wurden - vom Malerischen je- 
ner beiden Typen nicht zu reden. Warum mufite sie aber, wenn sie 
M. Bourguet sah, sofort an ihren Bruder Justinien denken? Kein 
Zweifel, sie waren aus demselben Holz geschnitzt, wenn auch in 
sehr verschiedenen Grofienmafien. 



XI 

Eben an diesem Morgen hatte M me de Querval einen Brief aus Paris 
bekommen. M. de Querval wufite nicht, wo ihm der Kopf stand. Ju- 
stinien Pingre lag wieder einmal ohne einen Pfennig auf dem haupt- 
stadtischen Pflaster. Welcher Alb fur das Schwesterherz der M me de 
Querval! Justinien schrieb ihr: »Ich weifi ja, ich mache euch wieder 
nur Scherereien, aber solange ich die Geduld des Prinzipals von 
Chaminadour auf die Probe stelle, werde ich jedenfalls nicht vor 
Hunger tot umfallen, und vielleicht erwartet mich noch ein gliickli- 
cheres Ende, bevor er mit seiner Geduld am Rande ist.« Wer konnte 
dem Eindruck solcher Unausstehlichkeit sich cntziehen? Dafi M me 
de Querval bei M me de Saint-Esqueche Besuch gemacht hatte, war 
nicht ohne Hintergedanken geschehen. Die Begegnung mit M. 
Bourguet aber wurde providentiell: »K6nnte nicht M. Bourguet M. 



Das Chateau de la Folie 375 

de Querval dem Gymnasialdirektor von Chaminadour vorstellen? 
Flir den Gymnasialdirektor von Chaminadour ware es vielleicht 
von Nutzen, Beziehungen zum ehemaligen Vorsteher des Lyzeums 
von Amiens anfzunehmen.« 

Nichts lag M. de Querval weniger am Herzen, als neue Bekannt- 
schaften zu machen. Er war also recht erstaunt, drei Tage spater, als 
er gerade beim Holzhacken war, einen bleichen Herrn in schwar- 
zem Hut mit tief herabhangender Krempe und bauschigem Cape in 
seinen Schuppen eintreten zu sehen: »Mein Herr Prinzipal von Cha- 
minadour«, sagte die Riesenerscheinung und hatte dabei die Stimme 
von einem kleinen Madchen. Mit der fuhr sie fort: »Ich bin Herr 
Bourguet, Schwager der Fraulein de Saint-Esqueche, die mit den 
Fraulein Querval befreundet sind.« M. de Querval wufite nicht, was 
er sagen sollte und liefi die Hande sinken, mufke sie aber sogleich 
wieder der Lange nach an seinem Korper heraufstreichen lassen, um 
sie recht wider seinen Willen dem ungebetenen Gast, von dem er gar 
nichts wufke, entgegenzustrecken: Justinien Pingre hatte es wieder 
einmal auf seine Ruhe abgesehen; aber was bezweckte dies neue 
Komplott? Als er dann kurz darauf im Salon M me de Querval ge- 
geniibersafi, sprach die mit einer Zungenfertigkeit, die er noch nie 
an ihr bemerkt hatte; selbst aber sagte er nicht ein Wort und hielt nur 
aus Leibeskraften die kleinen weifien Hande noch naher als sonst 
bei seinem Herzen, als waren dies zwei winzige Elfenbeinamulette 
und wolle er mit ihnen sich vor irgendeinem unentrinnbaren, un- 
mittelbar bevorstehenden Unheil schutzen. 



XII 

Dem Schulvorsteher wollte es nicht gelingen, flir seine »Bude« in 
Chaminadour einen Hilfslehrer aufzutreiben. Nun entsann er sich 
zufallig, in seiner Jugend einmal Pingres Gedichtbuchlein in der Art 
Lamartines gelesen zu haben. So drang er schon bei seinem zweiten 
Besuch, der bald nach dem ersten stattfand, in M me de Querval, sie 
miisse unbedingt »ihren Herrn Bruder« veranlassen, eine Hilfsleh- 
rerstelle in Philosophic in Verbindung mit dem Amt eines Auf- 
sichtsfuhrenden in den Schlafsalen anzunehmen: »Es wird dem Ruf 
unserer Schule nutzen, setzte er hinzu, wenn man hort, dafi unter 
ihren Professoren ein Dichter ist.« Der Name »Dichter« hinter ei- 



3 j6 Marcel Jouhandeau 

nem »Professor« versteckt - und beide galten in dem Munde eines 
Direktors ihrem Bruder Justinien, der vor dem Hungertod stand -, 
das liefi M me de Querval strahlen. Acht Tage spater sah M. de Quer- 
val ohne alle Ankiindigung, es sei denn die der beiden heroldhaften 
Silhouetten in seinem Schuppen, den Bruder seiner Frau eintreten. 
Das geschah im Hof durch ein Kellerfenster, wahrend M. de Quer- 
val da unten Kartoffeln sortierte. Sein Herz erfreute es mit tiefer 
Freude zu denken, wie er da zu eben der Stunde vergraben war, da 
der, den er nicht einmal vor sich selbst beim Namen nannte, seinen 
Einzug hielt. Ihm war als hore er drunten unter der Oberflache zwi- 
schen den Stofien von M me de Quervals hiipfendem Herzen die 
Freudenschreie seiner Tochterschar. Ein grofier Schauer lief iiber 
ihn hin, dem folgte eine Ruhe, die mehr als menschlich war. Nichts 
aufier ihm war seinem Gefuhl vernehmlich. Auf seine Hande, die er 
ansah, fiel das hellste Licht. Da safi er neben diesem Licht in seinem 
kleinen Abgrund und sollte nicht gliicklich sein? Keine Veranlas- 
sung, vor Mittag sich zu zeigen. Wohin er sich verloren hatte, wufite 
niemand. M me de Querval so wenig wie ihre Tochter waren je auf 
den Gedanken gekommen, sei es Keller oder Boden ihres »Schlos- 
ses« zu besichtigen. Sollte man ihn rufen, so wiirde er keine Ant- 
wort geben. Und immer, wenn ihm nicht der Sinn danach stand, ei- 
nen zu sehen, wiirde er hier heruntersteigen, sich auf den Hauklotz 
setzen und mit dem Licht, das zwischen seinen Handen wie eine 
Statue aus Marmor lag, allein bleiben. Die Hande aber ruhten auf 
den Knien. Man rief ihn. Er straffte sich. Welch Gluck: sein eigener 
Herr sein, unerreichbar, unnahbar. Sein Herz zog sich zusammen, es 
wurde hart wie ein Tropfen geschmolzenen gliihenden Goldes, der 
in die eisige, herrische Form aus Bronze fallt, und da langsam erkal- 
tend seine Gestalt gewinnt. Justinien Pingre ging iiber ihm hin und 
her; er liefi ihn kalt. Justinien Pingre sollte nie sich auf gleicher 
Ebene mit ihm bewegen; ihre Augen und Hande waren vor jeder 
Begegnung miteinander gefeit. M. de Querval hatte sein Asyl, aber 
genau im Moment, da ihn die Freude dariiber durchzuckte, horte 
M. de Querval im Abstand von zwei Schritten undeutlich Justinien 
Pingre sprechen und dann seine Tochter Germaine sagen: »Papa 
sortiert Kartoffeln im Keller. Geh vor, Onkel Justinien. « Die Tiir 
ging auf. Justinien Pingre trat ein, M. de Querval stand auf. Beider 
Manner Augen, dann ihre Hande, begegneten sich. M. de Querval 
war es, der den Kanon der Hoflichkeiten als Erster anstimmte. Ju- 



Das Chateau de la Folie 377 

stinien wufke genau, dafi sich sein Schwagervor ihm versteckt hatte. 
Er wufite auch, dafi sein Schwager ihm gegeniiber stark war nur 
solange als er versteckt blieb. Justinien Pingre gefiel sich in dem Ge- 
danken, er besitze keinen erklarteren Feind als M. de Querval in sei- 
ner Verborgenheit; sein Erscheinen geniige aber, urn ihn zur kon- 
ventionellen Hoflichkeit des Mannes von Welt zu zwingen; und 
Mann von Welt blieb M. de Querval in jedem Falle, selbst seinem ei- 
genen Schwager gegeniiber. All das las er auf dem ironischen Ge- 
sicht desselben; was ihn aber dann beim Essen am meisten wurmte, 
war, dafi man es ihm verwehrte, in seinem Keller allein zu bleiben, 
dem einzigen Orte, an dem es ihm freistand, scheinbaren Hafi gegen 
einen anderen zu heeen. 



XIII 

Justinien Pingre war hoher gewachsen als er es bei so zierlichem 
Korperbau hatte sein diirfen. Er trug eine goldene Brille, ein sehr 
langes gelbes Jackett, das etwas vertragen war und in dem sein Kor- 
per tanzelte wie eine geschuppte Schlange; dazu einen Spitzbart, 
Stiefel wie man sie eben hatte und eine cremefarbene Hose aus lo- 
sem und schlecht sitzendem Tuch. Sein zarter Schadel war oben ein 
wenig abgeplattet, so dafi er dem lateinischen V ahnelte. Die Haare 
trug er unbarmherzig gestutzt. Er redete viel. M. de Querval dage- 
gen beobachtete, nachdem die unumganglichen Worte einmal ge- 
wechselt waren, ein striktes Schweigen, wenn denn doch dieses 
Schweigen die einzige Hohle war, in welcher sich allein zu glauben 
ihm noch verstattet blieb. In der Art jedoch wie er, unter dem ermu- 
tigenden Einflufi des Kaffees, bei Aufhebung der Tafel den Kopf 
schtittelte, lag fur Justinien etwas tief Verstimmendes, und es half 
nichts, dafi seine Schwester versuchte, die angenehmste Stimmung 
um ihn zu verbreiten, half auch nichts, dafi die Nichten ein schones 
und altmodisches Lied nach dem anderen sangen, wahrend er im Sa- 
lon mit dem Ausblick auf eine Gegend, die neu fur ihn war, sich der 
Lektiire der letzten Neuerscheinung uberliefi. Nun gab es etwas, 
wovor M me de Querval grofiere Angst hatte wie vor einem Erdbe- 
ben oder dem Einsturz des Zimmergewolbes: das war, wenn auf der 
dreieckigen Stirn ihres Bruders eine ganz bestimmte unwahrnehm- 
bare Falte - sie allein bemerkte sie im Entstehen - langsam auftrat. 



378 Marcel Jouhandeau 

Diese Falte war der Vorlaufer furchterlicher Entschliisse. Kein 
Zweifel, fiir M me de Querval ruhte die Weltordnung auf der zarte- 
sten Spitze jenes mystischen Dreiecks, dessen Balance von der Falte 
bedroht wurde, die sie entstehen sah. Dem Dichter begannen mit ei- 
nem Mai die gefahrlichen Zerstreuungen von Paris hier abzugehen 
wie die Luft. Wie er so nach all den Abenteuern der Elendsjahre in 
der Geborgenheit auf dem alten blaugrau bezogenen Kanapee sei- 
ner Schwester sich ausruhte, kam iiber ihn eine Beklemmung, und 
als befande er sich in einem unsichtbaren aber driickenden Glasge- 
fangnis, wurde das Atmen ihm schwer. Ihm geniigte dieser einzige 
erste Tag die tiefe Monotonie aller, die ihm sein Leben noch vorbe- 
hielt, und vielleicht noch der Ewigkeit, durchzumachen. Seine Seele 
kam ihm vor wie in Anstaltskleidung. Schon am ersten Abend sei- 
nes Aufenthaltes bei M. de Querval uberkam ihn - es war gegen 
sechs - der unbezwingliche Wunsch, irgendeinen Skandal zu veran- 
lassen, so sehr lag ihm daran, eine ruhige Lebensgewohnheit, die 
noch gar nicht sein eigen geworden war, schon jetzt zu durchbre- 
chen. Nie hatte er nur daran denken konnen, den Gesetzen dieses 
beschrankten Provinzdaseins und gar eines Provinzinternats sich zu 
fugen. Hatte er denn vergessen, dafi er keinerlei Disziplin ertrug? 
Und als nun gar am nachsten Morgen der Schulvorsteher ihm von 
der Beaufsichtigung der Schlafsale sprach, von der M mc de Querval 
nichts hatte verlauten lassen, glaubte Justinien, er miisse vor Ekel 
umkommen. 



XIV 

Einmal wochentlich hatte Justinien die Nacht frei. Gewohnlich 
machte er sich schon am Vorabend auf und kam erst am anderen 
Tage zu seinen Stunden wieder. Dann erschloss sich die stumme und 
unnahbare Landschaft vor ihm wie ein Geheimnis. Stunden um 
Stunden ging er, ohne auf Menschen zu stofien. Baume und Land- 
schaften machten ihn abwechselnd bald bestiirzt, bald zuversicht- 
lich und selbstsicher. Manchmal war es wie ein Spiegel aus dem 
Schatten von Zweigen und den Strahlen des Mondes; in dem er- 
schienen ihm Figuren und dann hatte er sich ihnen gern genahert, 
um sie kennenzulernen, aber sie losten sich auf sowie sein Abstand 
von ihnen geringer wurde. Eines Morgens aber bei Sonnenaufgang 



Das Chateau de la Folie 



379 



horte er doch wunderbare Lieder, die auf ihn zukamen. Die sich an 
ihn wandten, waren gewifi die Figuren, die er des Nachts in dem 
Spiegel der Teiche und in den Biischen gewahrt hatte. Er setzte sich 
an den Rand der Strafie. Verlor er seinen Verstand? Aus dem Tal 
stieg mit der Morgenrote eine Schar Frauen zu ihm herauf, und bald 
tauchte zwischen den Pappeln ein Rotgekleideter auf, der stiitzte 
sich auf einen goldenen Stock und eine Hellebarde blinkte ihm quer 
uber der Schulter. Mit ununterbrochenem Gesange kamen die 
Frauen naher, es begleiteten sie die Baume am Strafienrand; ihr Ge- 
sicht aber liefi sich unter dem weifien Spitzenschleier nur erraten. 
Da der Schweizer der Kirche von Chaminadour nurmehr zwei 
Schritt von ihm entfernt war, stand Justinien auf, als werde sich nun 
ein grofies Wunder vollziehen und es sei der Mann, der Gott ge- 
brauchlicherweise vorangeht, im Begriff, ein neues Lebensalter ihm 
zu erschlieiSen. Im Schreiten sah Justinien all die Gestalten, die ihm 
des Nachts im Gebiisch und in den Algen erschienen waren, aus 
nachster Nahe; ob dies nun Vorwitz oder unfafilicher Hellblick war, 
hatte er nicht angeben konnen. Von den Gestalten aber waren die ei- 
nen mit wilden Rosen geschmiickt, die anderen mit Seerosen und ei- 
nige unter ihnen erkannte er, so seine Nichten Germaine und Ludo- 
vica, die Damen Querval. Als jedoch die, die das Banner aus feinster 
elfenbeinfarbener Seide mit dem flammen- und blutubergossenen 
Herzen trug, vortrat, da mufite Justinien, der sie noch nie vorher er- 
blickt hatte, zittern. Die Verstimmung, die ihn drei Wochen lang be- 
herrscht hatte samt dem Bediirfnis, einen Skandal anzuzetteln, um 
sich Abwechslung zu verschaffen, gingen dahin wie Wachs uberm 
Feuer. In der Seele von Justinien erschien Anne de Saint-Esqueche 
als Entzundung aus deren Innern. Gewifi hielten Fraulein Maria 
Fleury, die Prasidentin, mit ihrer grofien weifte Moirescharpe und 
Schwester Saint- Alphonse, die Vorsteherin der Marienkinder, sich 
nun dichter auf ihren Fersen und gewifi warfen sie zornige Blicke 
auf Justinien, weil er vor den Reliquien des wahren Kreuzes, die der 
Herr Pfarrer trug, nicht ins Knie fiel; aber der sah sie nicht; noch sah 
er die Landschaft der ganzen Erde, noch die Pappeln an der Chaus- 
see, noch den Himmel; er horte auch die Lieder der Jungfrauen 
nicht mehr; seine Sinne verloschten; die ganze Welt ging unter den 
Schritten eines einzigen Marienkinds ein. Er tat nur dies: den Hut in 
der Hand begann er der Bittprozession zu folgen. 
Wie lauter war aber seine Freude nicht, als dann spater der Augen- 



3 80 Marcel Jouhandeau 

blick kam, da er im Gedrange der Priesterstolen - ihr Rot war bren- 
nender und ihr Gold glanzender als des brennenden Dornbusches - 
mit einmal dicht neben sich die vertraute Arabeske seines Kollegen, 
die Silhouette von M. Bourguet entdeckte, dessen Cape majestatisch 
wie immer Wolken aufwirbeln lieft. Die Prozession war in ein Ge- 
hege gedrungen, wo Kiihe und ein Esel am Fufte eines rosafarbenen 
Granitkreuzes weideten, das mit einem Fetzchen Scharpe ganz 
nackt wie eine Frau auf einem blauen Damastsofa gen Himmel gela- 
gert war. Der Herr Pfarrer kniet inmitten der Tiere: Te rogamus, 
audi nos. Er erteilt den Segen und der Reihe nach ziehen sie, alle jun- 
gen Madchen, Anne de Sainte-Esqueche, M. Bourguet, selbst Justi- 
nien vorbei und kiissen zur grofien Verwunderung des Esels und der 
Ochsen, die sich einen Augenblick von der Weide abkehren, die Re- 
liquien. Weiter zieht das Geleite durch Weifidornhecken. Justinien 
blickte nur immer starr auf das rote Seidenherz der Standarte. Man 
kam in ein Dorf mit Strohhutten. Nicht ohne Argwohn hatten die 
Bauern sich dennoch versammelt, um Justinien Pingre und Anne de 
Sainte-Esqueche mit dem Eichenkreuze - noch war sein Holz nicht 
abgestorben - in ihrer Mitte daherkommen zu sehen. Da war eine 
arme Alte, auf dem Kopf hatte sie kein Haar mehr, die hatte um den 
Baum etwas wie einen unbeholfenen Hochaltar angebracht: be- 
druckte Kattunvorhange von ihrem Alkoven und den Bettvorleger. 
Milchtopfe und ein Kessel gaben mit Ginsterbiischen, Lilien und 
Fliederzweigen dem halbvertrockneten Holz, das an ein grofies ver- 
schimmeltes, eingeschrumpftes Skelett gemahnte, das da mit ausge- 
streckten Armen in die Sonne ragte, eine heitere Note. Vor der Stadt 
fragte sich Justinien, ob er weitergehen solle. Fast hatte eine sehr be- 
greifliche menschliche Scheu ihn zuriickgehalten, aber die beiden 
unsichtbaren Rosen, die Anne de Sainte-Esqueche an den Schlafen 
bluhten, zogen ihn nach. So war es denn mit nicht geringem Stau- 
nen, dafi M. de Querval, als er zur Friihmesse kam, seinen Schwager, 
der nie dort zu finden gewesen war, sah, wie er als Letzter mit der 
Prozession dicht hinter der Standarte der Marienkinder die Kirche 
betrat. 



Das Chateau de la Folie 381 

XV 

Von nun an ging Justinien oft am Fufi des Hiigels auf der alten 
Chaussee, an der die Saint-Esqueche wohnten, spazieren. Vom 
Hause aber war von dieser Seite nur das Erdgeschofi - Salon und 
Bibliothek - zu sehen; diese Zimmer blieben gewohnlich ver- 
schlossen, so daft nicht emmal ihre Jalousien vor diesem sich ver- 
zehrenden Flaneur in die Hohe gingen. Die Damen Saint-Esqueche 
hielten sich Tag und Nacht in den Raumen auf, die auf den Garten 
hinausgingen. 

Zu ihrer grofiten Freude bekam M me de Querval nun ofter von ih- 
rem Bruder Besuch. Als er eines Abends in den Salon trat, schlug 
ihm ein neues Stimmenkonzert entgegen. Die Damen Saint-Es- 
queche waren anwesend. Als sie ihn sah, sagte Anne auf ihre mo- 
kante Art ihrer Schwester Ilda: »Da kommt ja die Klapper- 
schlange«; leise genug sagte sie's, um von keinem gehort zu werden, 
dem es nicht genehm gewesen ware. Justinien glaubte zu horen, was 
er nur riet. Anne stand ihrem Bruder naher und so hatte sie moder- 
nere Ideen als ihre Schwester; was sie vor allem Justinien nicht ver- 
geben konnte, war seine Teilnahme an der Bittprozession. Ihrer 
Meinung nach schickte sich so etwas fur einen Mann nicht, und wie 
linkisch war er ihr unter den Chorkindern vorgekommen. Ihr selber 
fiel das Frommsein, mit ihrer Energie, ihren behenden Muskeln und 
ihrem Scharfsinn, so schwer. Die Rede kam auf Literatur. Ohne zu 
wissen, dafi Justinien selbst geschrieben hatte, erklarte Anne sehr 
entschieden: »Die Poesie liebe ich sehr, aber Dichter finde ich fiirch- 
terlich; sie sehen nie nach dem aus, was sie schreiben.« Justinien be- 
trachtete diesen kleinen, bei aller Sprodheit und Gebrechlichkeit so 
widerstandsfahigen Korper wie er, ein wenig eingesunken, vor ihm 
saft; er brauchte nicht hinzusehen, so gab ihm doch die sehr bru- 
nette, starke und flaumige Haut ein enervierendes Gefiihl von Zart- 
heit, wie wenn die Lippen an Pliisch streifen; abseits aber, nah bei 
den Augen unter ihren Thronhimmeln, warfen die durchaus hellen, 
durchaus strahlenden Schlafen ihr Licht auf ihn. Er glaubte zu ent- 
decken, dafi alles Licht in seinem inneren Dasein ihm schon immer 
von so weit her, aus diesem Antlitz gekommen sei. Anne ver- 
schwand wie sich ein Paradiesvogel aufmacht, ganz fluchtig und aus 
freien Stiicken leicht gebeugt; es war als hatte das Gewicht der bei- 
den unsichtbaren Rosen, die die Stirn einfassten, ihre Schultern erd- 



3 82 Marcel Jouhandeau 

warts gezogen. Justinien blieb bei seiner Schwester. Es dunkelte. 
Die Damen Querval sangen den »Anneau d'argent«. M me de Quer- 
val fiihlte beseligend, wie Justinien in der Dammerung bei dieser 
traurigen Liebesmusik, die sie im Geist nur stets mit einem unge- 
druckten Verse ihres Bruders begleitete, sich ihr naherte. Als er aber 
den Namen Anne de Saint-Esqueche aussprach, zitterte sie. Eifer- 
sucht? Vielleicht. Sie hatte immer geglaubt, ihr Bruder werde nicht 
heiraten. Seit langem hatte sie sich mit diesem Gedanken vertraut 
gemacht; es fiel ihr schwer, von ihm zu lassen und durch eine Reihe 
moglicher Ereignisse - ganz plotzlich waren sie wahrscheinlich ge- 
worden - ihn zu ersetzen. M me de Querval machte sich Einwande: 
Alter, Posten und Aussehen, und ihrem Bruder stellte sie vor, seine 
Einnahmen seien weder sicher noch ausreichend und zudem sei er 
nicht mehr jung. »Deine Schonheit ist fort. Ich werde dich ja immer 
so sehen wie fruher. Ich finde dich wieder trotz deiner selbst. Aber 
sie?« Als M me de Saint-Esqueche ihrer Tochter von diesem merk- 
wiirdigen Vorhaben sprach, mufite Anne laut lachen: »Die Klap- 
perschlange?« Justinien wufite nun, dafi man sich nicht mehr im 
Unklaren iiber seine Absichten war und irrte abends am Fufie des 
Talhiigels herum. Es war ein Sonntag. Die Saint-Esqueche kamen im 
Trupp vom Nachmittagsgottesdienst. Justinien traf sie auf der 
Chaussee; alle Zartheit des Herzens lag in dem Blick, mit dem er auf 
Anne sah, die aber hatte ihn kaum zu Gesicht bekommfen, als ohne 
ihr Zutun eine so unzweideutige, ironische, sarkastische Gebarde 
ihr entfuhr, dafi unversehens zwei Tranen in die Augen von Pingre 
traten, der seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr geweint hatte. 
Am Abend bekam er eine Zeile von seiner Schwester: »Mach Dir 
keine Hoffnungen. Mut.« 



XVI 

Der alte Junggeselle nahm einen eisenbeschlagenen Stock, auf den 
wollte er sich stiitzen, und ging ins Freie. Noch einmal wollte er 
dem Weg der Bittprozession nachgehen. Als es Abend geworden 
war, setzte er sich auf einen weifien Stein, wo die Frauenstimmen am 
friihen Morgen ihn iiberrascht hatten und von dem er sich automa- 
tisch erhoben hatte, als der Messner erschienen war. Auf dem Pfad, 
den die Glaubigen gezogen waren, ganz am Ende des Weges, ver- 



Das Chateau de la Folie 383 

schwand gerade die Sonne wie ein rotgekleideter Mann, dem eine 
goldene Hellebarde iiber der Schulter blinkt, Alle Sterne des Ostens 
folgten ihr mit dem Rauschen der Orgel und der Psalmen. Sie gaben 
dem Mond das Geleite, der war an den Schlafen ein wenig betaut 
und auf dem langen Musselinschleier, welcher iiber ihm hing, 
glaubte Justinien in frischen Farben das Bild eines blutenden Her- 
zens, von einem Kranz von Hohngelachter eingefafit zu sehen. Er 
erhob sich, urn den Sternen in ihrem heiligen Umgang zu folgen. 
Hinter der Sonne, die schon verschwunden war, trat er nun auf die 
Trift, in der Esel und Ochse das Gras zu Fiifien eines Steinkreuzes 
weideten, das da leuchtete wie eine Frau, die nackt auf einem Bette 
von blauem Damast liegt. Der Esel und der Ochse sahen, wie schon 
einmal, auf ihn, nur ihre Bestiirzung war grower der Stunde wegen 
und ein Schrecken, der auch Justiniens selbst sich bemachtigte, war 
in ihnen. Er kam auf den Marktplatz, wo die Geister aller Bauern 
noch einmal um das wurmstichige verstorte Phantom Jesu Christi 
geschart standen. Er zahlte sie, und jeder einzelne stand ihm so 
scharf vor Augen, dafi er glaubte, irre geworden zu sein; nur der Al- 
koven, die Ginstertopfe und der Weifidorn rings um das Kreuz wa- 
ren fort. Alles im Kreise schlief, als Justinien vor der Kirche ankam. 
Er trat auf das Portal zu, durch das am anderen Morgen und lange 
noch, alltaglich man zur Messe sich begeben mufke. Da kniete er 
nieder und das so tief; so eng am Boden blieb er gegen die Tiir ge- 
kauert; so winzig, so unmerklich lag er da fur einen Augenblick 
langs der Fliese, so ahnlich sah er einem Relief, dafi er ruhiger und 
beinahe glucklich wurde, als fuhle er, nun endlich sei sie im Begriffe, 
iiber seinen Leib dahinzuziehen, endlich schreite sie iiber ihn. Wie 
zwei Altarampeln oder ein Sternbild zitterten die roten Rosen 
zweier Schlafen halluzinatorisch fur einen Augenblick iiber ihm. Ju- 
stinien erhob sich; er ging durch die Stadt; erst langsam, dann 
schneller durchmafi er die Felder mit ihren Umfriedungen aus Mau- 
ersteinen und Biischen. Auch die Wasserlaufe, welche ihn hindern 
wollten, bis er am inneren Garten der Saint-Esqueche angelangt 
war; in Annes geheimnisvollen Garten trat er ein: »Warum hat sie 
gelacht?« Justinien sah immerfort dieses Lachen zwischen den bei- 
den roten Sakramentsampeln vor sich. Dies Lachen wand um sein 
Herz eine todliche Dornenkrone. Die Mauer vom Garten der Ge- 
liebten lag jetzt hinter ihm. Er riihrte an die Mauer, an sich selbst. 
Der Mond war hoch am Himmel herausgekommen, da war er eben 



3 84 Marcel Jouhandeau 

in Gelachter ausgebrochen und hatte seinen Musselin dazu flattern 
lassen. In seiner Tasche suchte Justinien, noch ehe er die letzte 
Sprosse einer vergessenen Leiter erklommen hatte, nach einem 
Strick. So safi er auf dem hochsten Aste eines Kastanienbaumes, der 
die Gloriole seines Laubes wie einen Facher vor einer herabgelasse- 
nen Jalousie breitete,' da dachte er an den Esel und an den Ochsen, 
welche die ganze Nacht ihrem Traum im Schatten des »Hochaltars«, 
den er nie wiedersehen sollte, iiberlassen blieben. Jenseits der 
durchbrochenen holzernen Jalousie, zwei Schritt von ihm entfernt, 
suchte Anne den Schlummer. Esel und Ochse, wiirden die beiden 
ihm, wenn auch nur undeutlich, ein Gedachtnis wahren? Im Nim- 
bus der Schlinge, die er um seinen Hals zog, erschien vor Justinien 
seine Schwester und mit einem Mai stand genau jener erste Tag von 
Chaminadour vor ihm mit all seiner Monotonie und dem grauseide- 
nen Kanapee. Bis ins Kleinste schwebte die Landschaft ihm vor, wie 
man sie in den Fenstern der Querval sieht, und noch einmal horte er 
seine Nichten ihre altmodischste Romanze singen, als ein Gedanke 
wie ein Schlangenbifi ihn traf: wenn er sich umbrachte, geschah es 
gar nicht fur Anne de Saint-Esqueche. Es geschah um sich umzu- 
bringen aus Langeweile, Schwache, Ekel. Anne war da nur ein dich- 
terischer Vorwand. Um in Schonheit zu enden hatte er diese Liebe 
sich vorgemacht. Luge, Luge. Er liebte sie nicht. Gott war es nicht 
verborgen, dafi er ein Feigling war, und nun kam er und sagte es ihm, 
ehe das Ende kam, ins Gesicht. Zwischen den beiden rosa Ampeln, 
Annes Schlafen, schofi ein letztes Gelachter auf. Eben hatte der Strick 
sich versehentlich um einen Zweig gewickelt. Justinien mufite ihn 
sich entrollen lassen, um sich ins Leere zu stiirzen, aber nun wollte er 
nicht mehr sterben. So safi er am aufiersten Rande seines Traums und 
des Astes, den er sich ausgesucht hatte und sagte sich: nie habe er aus 
Feigheit sich zu toten im Sinn gehabt und so sehr hatte er aus Liebe 
sich toten mogen, nun aber sei es ihm nicht mehr moglich, sich nicht 
zu toten. Sein Korper glitt wider seinen Willen ab. Sich zu besinnen 
war es zu spat: der Strick, der Baum, die Leiter, eine Mauer, Rinnsale 
und eine Menge Bxische zwangen ihn, es bei seinem Entschlufi zu las- 
sen. Die Tragheit schien wie eine Hand ihn ins Verderben zu stiirzen. 
Es war zu spat, um sich zu halten. Ware es jetzt nicht noch feiger ge- 
wesen, nicht aus Feigheit sterben zu wollen ? Er war schon im leeren 
Raum und es half nichts mehr, dafi der Strick ein zweites Mai sich un- 
geschickt an einem benachbarten Zweig verfing, so dafi sein Korper 



Das Chateau de la Folie 385 

in die Hohe schnellte. Er stiefi ans Holz, danach gab es einen Keulen- 
schlag in den Nacken. Dann nichts mehr. 



XVII 

Als Anne de Saint-Esqueche am nachsten Morgen die Jalousie 
hochzog, sah sie Justinien Pingre vor sich wie er grazil in seinem gel- 
ben Jackett am Ende eines Fadens sich wiegte wie eine Klapper- 
schlange in ihrem metallenen Kleide. Sie hatte Lust iiber »ihre Ein- 
bildung« zu lachen, aber da stiefi sie schon einen kleinen schrillen 
Schrei aus, rieb sich die Augen. Sollte sie rufen? Sie wird nicht rufen. 
Sie kniete nieder. Sie weinte. Sie hatte verstanden. Ihr Herz zog sich 
zusammen, zog sich rundum wie eine steinerne Kugel zusammen; 
weh tat es. Schlafwandelnd ging sie in den Garten herunter. Noch 
niemand im Haus war auf. Furchtsam umschritt sie den Baum. Sie 
legte so gut sie es konnte die Leiter des Gartners an und holte sich 
dabei von den Stechpalmen, die er am Tage vorher gestutzt hatte, 
Schrammen. Mit ihrem kleinen Taschenmesser durchschnitt sie 
langsam den Strick. Als der Leichnam herunterfiel, war der Luft- 
druck so stark, dafi sie mitsturzte. Sie verletzte sich ein wenig am 
Ballen, merkte es aber nicht, denn nun breitete sie schon auf dem 
Rasen den Leib eines Mannes aus, des ersten, dem sie nahegekom- 
men war; sie loste den Knoten, der tief in das blauliche Fleisch sich 
gedriickt hatte und sie feuchtete ihren Schleier am Brunnen, um an 
dem Toten, iiber welchen nun eine kurze Weile die roten Rosen ih- 
rer Schlafen sich wiegten, die letzten Dienste zu tun. 
Als die Schwestern von Anne erwachten, da erblickten sie sie im 
Garten wie sie iiber Justinien Pingre sich beugte. Welch Ratsel! 
Anne sagte: »Ich habe ihn getotet.« Und dann nachher: »Weckt die 
Mutter nicht; nimm deinen Hut, Ilda, benachrichtige M me de Quer- 
val, und du, Benigne, geh einen Wagen vom Hotel de la Paix holen, 
um den Leichnam nach der Folie zu bringen. Ich kann ihn jetzt 
nicht mehr verlassen, bis man ihn von mir genommen hat.« Da sagte 
Benigne: »Du liebtest ihn also? Du hast dich doch immer iiber ihn 
lustig gemacht.« Anne erwiderte: »Lieben - wufite ich denn, er 
wiirde sich toten; das ware er imstande? Jetzt weifi ich, dafi manch- 
mal die Dichter so aussehen wie das, was sie schreiben. Oh, sieh 
doch, wie er meinetwegen gelitten hat, wie er mich liebte, wie schon 



386 Marcel Jouhandeau 

er meinethalb' ist!« Mit ihrer kleinen braunen Hand riihrte sie ihm 
an die bleiche Stirn und als ihre Schwestern gegangen waren und sie 
selber nun ganz fur sich blieb, naherte sie ihr Gesicht dem Munde 
des Toten; Justiniens Lippen streiften fur einen Nu das Rosenpaar, 
das sein inneres Leben beleuchtet und das je zu beriihren er ver- 
zweifelt hatte. Sie kiifite ihn schlicht und dann sagte sie ein einziges 
Mai dicht neben seinem Ohr: »H6rst du mich, Justinien? Ich bin 
dein fur immer.« Mit der Zeit erwachten die Vogel. Das Licht drang 
in den Garten, dann die Polizei, die Fuhrleute, die Querval. Anne 
ging auf ihr Zimmer und kam nicht mehr heraus. 



XVIII 

Dariiber war M me de Querval sich klar: kaum hatte Ilda ihr den Tod 
ihres Bruders mitgeteilt, so blieb ihr Innenleben plotzlich stehen, 
wie es ja vorkommt, dafi das eigene Dasein sich mit dem Sterben ei- 
nes Anderen erfullt. Und hatte sie nicht alle Nachte durch, dazu die 
Mehrzahl ihrer Tage nur immer fur diesen Bruder gezittert, der mit 
seiner Gebrechlichkeit, seinem empfindsamen Herzen zu zart fur 
die Menschheit war, in der er geboren worden. Sie wufite, wieviel 
Boses von anderen und von ihm selber ihm widerfahren konnte! Ih- 
rer Ahnung war nicht entgangen, wie furchterlich seine Leidensfa- 
higkeit war. Und wenn die lebenden Wesen wirklich nur kraft ihrer 
Erregbarkeit, ihrer Leidenschaft, ihrer Freude oder ihres Schmerzes 
vorhanden sind, wer hatte dann fur M me de Querval in Justiniens 
Umgebung gelebt, aufier eben ihm selbst? Alle anderen waren ja nur 
Statisten in der Tragodie, die ihr Bruder seit jeher, bald auf der 
Buhne selbst, bald hinter den Kulissen gespielt hatte. In diesen aber 
fiihlte sie sein Herz mit mehr Beklemmung in ihrem Innern schla- 
gen, wenn er sich verbarg, als wenn sie ihn vor sich gehabt hatte. Sie 
selber nahm ihn aus den Armen von Anne de Saint-Esqueche und 
sie selber brachte ihn auch ganz beschwingt, als sei er nur ein Schat- 
ten auf ihrem Knie, im Omnibus des Hotel de la Paix bis zum 
Schlofi de la Folie. M. de Querval safi im Wagen dem verschleierten 
Leichname gegeniiber. M. de Querval hatte nun keinen Zorn mehr 
auf ihn, blieb aber dabei doch der Meinung, daft es unangebracht sei, 
so unterm Fenster eines Marienkindes, das zu ihrem Kreise gehorte, 
sich aufzuhangen. Diese letzte Unschicklichkeit hatte er wahr- 



Das Chateau de la Folie 387 

scheinlich bei Justinien auf die eine oder die andere Weise von vorn- 
herein am meisten befiirchtet. Die vollzogene Tatsache befreite ihn 
von der Angst, sie eintreten zu sehen, die immer sein Eheleben be- 
herrscht hatte. Nun hatte zwar M. de Querval von niemandem mehr 
etwas zu gewartigen, aber auch »das Gute«, das M me de Querval 
ihm schuldete, wiirde er nun Justiniens wegen nie wieder empfan- 
gen, und nun war es soweit, dafi sein einziger Nebenbuhler, sein ein- 
ziger Feind vor ihm, auf den Knien seiner Frau, ausgestreckt, als sei 
er hier zu Hause, in einem Omnibus lag, dessen Begleichung wie- 
derum nur Herrn de Querval zufallen konnte. Als Herr de Querval 
daran dachte, wie dies nun die letzte Rechnung seines Schwagers sei, 
die er bezahlen wiirde, regte sich fur diesen fast etwas wie Mitleid in 
ihm. Und als man in den Hof des Schloftchens einfuhr - im Gefolge 
auch M me de Querval, denn sie hatte mit Unterstiitzung von Herrn 
Bourguet und dem Schuldirektor den Leichnam selbst tragen wol- 
len -, da fiel der Blick des Herrn de Querval, der mit dem Widerwil- 
len eines Grandseigneurs vermieden hatte, Justinien anzuriihren, 
auf das Kellerfenster und alsbald durchdrang ihn das Bewufitsein, 
nun werde niemand mehr ihn da storen konnen, wenn ihm beliebe, 
beim Sortieren der Kartoffeln dort eine Weile, eine Ewigkeit zu blei- 
ben, - und damit beinahe Sympathie fur seinen Schwager. Die 
Fremden entfernten sich: »Der arme Justinien !« sagte M. de Quer- 
val und wandte sich an M me de Querval, die gerade den Toten auf 
dem grauseidenen Kanapee, im Salon, unterbrachte: ein schones 
Spitzenkissen stiitzte seinen Kopf und ein anderes die Hand: »Ihr 
Mitleid, Monsieur, ist Justinien niemals weniger vonnoten gewe- 
sen«, war M me de Quervals Antwort. Das war das erste harte Wort, 
das M. de Querval von ihr horen mufite. Denn mit der tiefsten 
Freude erfuhr nun M me de Querval, sie sei mit ihres Bruders Tode 
unabhangig von alien, zumal aber von dem Manne da geworden, der 
ihr Gemahl war. Nun hatte sie niemanden mehr zu retten, zu be- 
schiitzen, zu lieben, und darum brauchte sie um dieses Anderen wil- 
len keinen mehr zu schonen. Justinien war tot. M me de Quervals 
eheliches Leben war zu Ende. Das Geheimnis der einen Sanftmut 
war dank der Indiskretion einer zweiten entsiegelt worden. Ihre 
eheliche Geduld war an der Unduldsamkeit gescheitert, die der 
Charakter ihres Gatten ihr von jeher eingeflofk hatte, und nur um 
ihres Bruders willen hatte sie diese versteckt solange es fur ihn notig 
war, daft sie nicht in Erscheinung trat. 



388 Marcel Jouhandeau 

XIX 

Anne lebte in ihrer Zelle vor dem Baum. Justinien hing fiir sie noch 
immer daran wie eine iiberlebensgrofie Blume. Ihre Mutter und ihre 
Schwestern fiihrten Krieg gegen sie. Ihr Bruder verbrachte eigens ei- 
nen ganzen Abend an ihrem Bett, um sich iiber Pingre lustig zu ma- 
chen; sie aber hatte nun »den Schliissel« der Prozession. Oh, diese 
Prozession, das transparente Herz, das so hoch iiber ihr dahinzog, 
die zweifelhaften Reliquien, die Justinien gekiifit hatte, der da einem 
Talisman der Liebe vergleichbar war, den man unter den Tieren zur 
Schau stellte. Freude hatte Anne nur noch an dem Anblick von M me 
de Querval: der oben in Gestalt eines romischen V abgeplattete 
Kopf Justiniens, sein gelbes Jackett, seine weifie Hose geniigten ih- 
nen beiden, Welt und Himmel zu verklaren. Anne aber, so mager sie 
war, wurde es unterdessen nur immer mehr; es war, als ziehe eine 
dumpfe Kraft unwiderstehlich alle Korpermasse zum Unterleibe, 
der unablassig schwoll. Ihr Antlitz war entleert. Nur ihre Knochen 
stiefien durch die verfallenen Backen, welche wie zwei unsichtbare 
Augen unter zwei blinden schrumpften. Uber dem dickbauchigen 
Skelett leuchteten hoch oben mit blutigem Rot nur die Schlafen. 
Annes Bruder sorgte fiir einen Arzt, der untersuchte sie. Er erklarte, 
eine Operation sei angezeigt; der Arzt blieb skeptisch, lachelte, fand 
nur bei einem jungen Madchen diese Krankheit merkwiirdig. 
Als man dann aber die Eingeweide der Jungfrau, die nun schon ver- 
storben war, offnete, entstand die Rede, man habe unten drin, wo sie 
einen Sohn von Justinien hatte tragen konnen, nichts gefunden als 
einen tauben, haarigen Stein. Grofier Aberglaube war die Folge da- 
von. Auf zehn Meilen in der Runde heirateten alle Madchen von 
Chaminadour und Umgegend den ersten besten, der sie um ihre 
Hand bat; so grofi war ihre Angst, er konnte sich vor ihrem Kam- 
merfenster erhangen und sie miifiten nach seinem Tode, wie Anne 
de Saint-Esqueche, einen haarigen Stein zur Welt bringen. 



Marcel Jouhandeau 
Der Dorfbrautigam 



Das sind Dinge, die man nach ihrer wahren 
Natur nicht versteht, solange als man sie 
sucht; man versteht sie, wenn man sie gcfun- 
den hat und wenn sie einem gelaufig gewor- 
den sind. 

Juan de la Cruz, La noche oscura, libro II y 
capitulo XVIL 

Pluviam voluntariam segregabis Deus heredi- 

tati tuae et infirmata est tu vero perfecisti earn. 

Ps. LXVII (LXVIII), 10. 

Parasti in dulcedine tua pauperi Deus. 

Ps. LXVII (LXVHI), ii. 

Sie sitzt am Feuer, gut gelaunt, wie sie ist, Philomene Anne-Douce- 
ron. Man kann nicht bessrer Laune bei sich zu Haus sein, und 
schlechterer draufien. Den andern zeigt sie immer erziirnte Mienen, 
die sich nur glatten, wenn Olympe Badouaille, Ernestine Peude- 
piece und M Lulle vorbeikommen, und ohne die hat man sie nir- 
gends je gesehen; wenn es aber dann Abend wird und Philomene 
Anne-Douceron mit ihren sieben Kindern in ihrer wohlverwahrten 
Stube ist, und von keinem Fremden aufier ihren drei Pensionsfreun- 
dinnen iiberrascht werden kann, dann brennt ihr Herz wie eine un- 
sichtbare Sonne und um sich hort sie ein Geflatter wie von alien 
Fliigeln der Welt, die ihre Brut schiitzt, die sie doch selber, zu ihrer 
geheimsten Verzweiflung niemals ganz hat erwarmen konnen. 
Francois liegt abseits unter einem Gemalde, der »Kreuzabnahme«. 
Er denkt, es ist nun zehn Jahre her, dafi er krank war, und das macht 
sein e^genes Gesicht, wie er's im Spiegel uber dem Kamin zwischen 
den Armen des Kandelabers und dem Regulator erblickt, plotzlich 
unruhig wie eine Frucht, die unversehens fur ihn exotisch geworden 
ist und die er kennenlernen, der er heute abend sich nahern mochte, 
um sie zu kosten. Sollte, was sie ausscheidet, etwa ein Gift sein, so 
wirkt es auf Francois ein. Ein Bruch ist zwischen den Minuten, die 



3 90 Marcel Jouhandeau 

dieser vorangingen, und denen, welche ihr folgen, geschehen, es ist, 
als habe er den Atem verloren und nun ein andres Atmen zuriicker- 
halten (und nicht, als hatte er sein naturliches Atmen verloren und 
nun plotzlich ein kiinstliches entdeckt, sondern es ist eine andre 
»wahrhaftigere«, spirituellere, iibernaturliche Art zu atmen, so als 
komme ihm Luft aus dem Jenseits in seine Taucherglocke, so als 
habe er einen Augenblick seine Existenz unterbrochen und sei nun 
plotzlich als ein anderer in der Kulisse des Universums oder ein 
Stlickchen rechts von ihm selber wiedergeboren worden). Was fur 
ein »Kuhles« ist auf einmal uber »seine Hande« gelaufen und hat sie 
abgelost und von ihm und weit von seinen Briidern, seinen Schwe- 
stern, seiner Mutter in die vollendet schone Atmosphare einer an- 
dern Welt entriickt, aus der sie nunmehr fahl, erstorben, blutlos, 
transparent vergeistigt, schwerlos, strahlend, unbewegt, unbrauch- 
bar, stofflos, ewig ihm erscheinen? Werden sie so in ihrer Ewigkeit 
verbannt auf immer vor ihm stehen bleiben? Allmahlich iiber- 
kommt dies Fahle, Kalte, Transparente seinen Korper ganz und gar, 
und ihm kommt vor, ihn selber legt man bei der »Kreuzabnahme« 
auf eine grofie Wiese oder in den Himmel. Aber wie still ist doch 
seine ganze Familie rings um den Traum, den er traumt. 
Madeleine, die Schweigsame - sie ist die Alteste -, stickt am Kamin 
eine Altardecke, und ihre kleine Schwester, Beli la Douce, kniet vor 
ihr und reicht ihr immer die Seide zu. 

Der Vater hat seine Karaffe Weiftwein getrunken und die Austern 
geschluckt, die man ihm jeden Abend auf sein Zimmer stellt. Man 
hat gehort, wie er oben uber dem »Wohnzimmer« ein paar unsi- 
chere Schritte auf sein Bett zu gemacht hat. Halb trunken schlaft 
er. 

'Zelle Lulle ist auf den Zehenspitzen hereingekommen, etwas spater 
Ernestine Peudepiece und Olympe Badouaille. Sie haben um M me 
Philomene-Anne herum Platz genommen, die in eine blaue 
Schiirze, die sie nur iiberlegt, Schoten pellt. Marie-Louise besieht 
sich Bilder in einem grofien Buch, das zwischen den Armlehnen ei- 
nes Sessels liegt, der ihr Pult ist. 

In seiner Werkstatt - denn die Tur ist angelehnt -, sieht man jean, 
wie er an einem Zedernblock arbeitet, in den er Frangois' Portrat 
schneiden will. Ihr kleiner Bruder Lou sitzt zwei Schritt von ihm 
entfernt in der Fensternische und macht seine Aufgaben. 
Durch eine Glaswand sieht man das Schaufenster, wo vor dem La- 



Der Dorfbrautigam 391 

den, der nun heruntergelassen ist, ein Wald von Statuen lebendig 
und nach Sympathien gruppiert scheint; es gibt sie in alien Farben 
und alien Grofien und sie stehen da unter den Katechismusfresken - 
»Jiingstes Gericht«, »Fegefeuer«, »H6lle und Paradies« -, die sich 
an den Wanden entlangziehen. 

Bis er dreizehn Jahre wurde, hatte Francois seine Angehorigen 
durch die Symptome eines seltsamen Leidens beunruhigt, das ihn 
zum Wahnsinn hatte fiihren miissen. Wenn er in seine Delirien ver- 
fiel, unmogliche Welten, die er vor sich zu sehen glaubte, oder in- 
nere Zustande beschrieb, von denen er doch als Kind gar nichts wis- 
sen konnte, konnte man ihm nur noch den Tod wiinschen, und 
manchmal wieder verfiel er in einen Schlummer, bei dem man sich 
fragte, ob er je enden wurde und aus dem er dann nach drei Tagen in 
tiefster Verzweiflung erwachte. Dann begann er nur noch den Tod 
zu suchen, als den einzigen Ausgang, durch den er dem Gefangnis - 
das war, nach seinen Worten zu schliefien, die Welt fur ihn - entrin- 
nen konne. Nichts schien ihm in der Tat auf das brutale Menschen- 
dasein zu verweisen und offenkundig war er nicht dafiir berufen. 
Der reine Kristall seines Gesichts offenbarte mit Funkeln, wie ge- 
brechlich er war, und von seinem Skelett, das briichig war, sagte 
man, es gebe dem leisesten Druck oder Stofie nach; und so bannte 
ihn seine mangelnde Eignung fur die alltaglichen Gebarden in eine 
tragisch-unbeschriebene Flache, aus der er nicht heraus konnte, bei 
Gefahr zu zerbrechen, und die Tage gingen hin, ohne dafi man eine 
Anpassung hatte spiiren konnen. Wahrend er aber so unfafilich un- 
erfahren m allem war, was einem Kinde aus dem taglichen Leben 
vertraut sein mufi, ging seine innere Entwicklung durch intuitive 
Kraft tiber alles hinaus, was das scharfsinnigste, feinnervigste Ge- 
schopf hatte leisten konnen. Sein Gehirn war hypertrophisch, Mus- 
keln und Knochen blieben nicht existent. 

Nun aber war der Bruder von Philomene-Anne Arzt und ihm war 
als erstem aufgefallen, wie diese Anomalien regelmafiige Phasen 
durchmachten, die sich zuletzt immer wieder kreisformig schlos- 
sen. Er hatte sogar, indem er sich Rechenschaft von den einzelnen 
Umstanden ihrer Dauer und alien kleinsten Indizien, welche der 
Kranke selbst gab, ablegte, gemerkt, dafi Francois' Haltung bei Be- 
ginn jeder Krise zwar stets die gleiche war, der Todeswunsch aber 
entsprang, sobald die beiden Beine so krampfhaft gegeneinanderge- 



39 2 Marcel Jouhandeau 

prefit waren, dafi man in ganzer Lange zwischen Knie und Leisten 
keine Stricknadel hatte durchfiihren konnen, ohne das Fleisch zu 
treffen; gleichzeitig umklammerten seine Finger die Schlafen und 
prefiten den Schadel mit solcher Kraft, dafi man rings um die Stirn 
spater den Eindruck der zehn kleinen Nagel gleich Malen einer 
Dornenkrone gewahrte. 

Bald hatte der Onkel in seiner Eigenschaft als Arzt erreicht, dafi er 
den Neffen in eine Anstalt begleiten konnte, wo er ihn mitten in ei- 
nem finsteren Raum isolierte. Ein Bruder, Mercedes, vom Orden 
Saint-Jean de Dieu, hatte dort eine Art holzernen Verschlag gezim- 
mert, der Francois' Gliedmafien voneinander getrennt halten sollte, 
und wenn man sah s wie er dort hochaufgeschossen, iiber sein Alter 
hinaus, und zackig wie ein Stern in Einsamkeit und ewigem Schwei- 
gen verharrte, konnte es einen jammern. 

Wenn Bruder Mercedes eintrat, so geschah es nur, um seinem Kran- 
ken sehr simple Geschichten zu erzahlen; aufierdem liefi er dreimal 
taglich, morgens, mittags und wenn die Dammerung kam, in die 
Trompete blasen, um so die Zeit zu verkiinden. Die Trompete 
schien die zartesten Gewebe des kleinen Korpers zu empfinden und 
etwas in ihm zu wecken, was noch nie aus dem Schlummer getaucht 
war: Skelett und Muskel und wie ein Geluste zu laufen, zu spielen, 
sich zu tummeln und Widerstand zu leisten, oder vielmehr dem Le- 
ben nicht mehr Widerstand zu leisten, stark zu werden. Man sah, 
wie sein Bizeps schwoll und sein Nervensystem von seiner Zartheit, 
seiner Reizbarkeit verlor. Francois schluckte zuerst hochmutige 
Tranen, dann weinte er nicht mehr. 

Ein Jahr hatte dies Martyrium gedauert, da kam eines Morgens der 
Onkel - im Garten hatte er ein Orchester von Geigen, Oboen und 
Querpfeifen versammelt - trat ein und schrie: »Francois, eine gute 
Nachricht: Fruhling. Wenn du laut lachst, dann zerbrichst du deine 
Ketten und dann machen wir einen Spaziergang im Wald, Sieh, wie 
die Sonne scheint«, und wahrend Bruder Mercedes die Vorhange in 
den riesigen Fensternischen aufzog, so dafi der unverstellteste 
Glanz hereinstromte, fing die Musik an. 

Francois hatte sich traurig erhoben, als wollte er lacheln, fiel aber 
augenblicklich auf sein Lager zuriick und war bose. 
»Ich will lieber hierbleiben«, hatte er gesagt. 

Das Licht, die Musik oder auch die Komodie mit beiden, die man da 
vor ihm auffuhrte, hatten ihn verletzt. 



Der Dorfbrautigam 393 

Um Mitternacht erst war er plotzlich vom knabenhaftesten, unbe- 
fangensten Lachen erschiittert, erwacht, um zu rufen: »Onkel, ist 
immer noch Friihling? Es ist doch immer noch Mittag. Sieh doch, 
ich habe mich frei gemacht. Ich bin auf. Ich kann noch nicht gehen, 
aber ich fuhle, dafi ich gesund werde.« 
Der Bruder hatte die Fesseln allmahlich gelockert. 
»Offne das Fenster, lieber Bruder, damit ich wieder ins Helle sehe 
und sage den Musikanten, sie sollen anfangen.« 
Mercedes war ganz rot geworden bei dem Gedanken, dafi er zu die- 
ser Stunde weder iiber sein Orchester noch iiber die Sonne verfiige. 
Um seiner Verlegenheit abzuhelfen, sprach er von der Kalte, sagte, 
wie leid es ihm tate, dafi kein gespaltenes Holz da sei. Francois 
fragte, in der Gewifiheit, alles hange nur von dem Holzscheit ab: 
»Wo ist es? Ich will Dein Holz ja gerne klein spalten.« 
Und ganz begeistert hatte er nach Sage und Beil gegriffen, wahrend 
der Pater einen Block Kastanienholz klein schlug. 
Als das Feuer zu flammen begann, kam der Morgen hoch. Der Bru- 
der hatte die Vorhange halb geoffnet, die Sonne ging vor den beiden 
auf, sie drangten sich einer an den andern wie Auferstandene, und 
bald bewegten sie sich zwischen den Spalieren im Garten und Hasen 
huschten alle Augenblicke iiber den Weg. Als der Doktor zur ge- 
wohnten Visite auf der Schwelle erschienen war, hatte er niemanden 
mehr gefunden. 

Nach dieser wunderbaren Heilung war Francois den Seinen zu- 
riickgegeben und nun der Friedfertigste und Merkwurdigste unter 
alien jungen Leuten in seinem Alter. Nur machte er in alien »Fertig- 
keiten« Fortschritte, deren Geschwindigkeit etwas Erschreckendes 
hatte. Seine Phantasie hatte erstaunliche Seiten, aber sie erschienen 
nur bei gelegentlichen Wendungen im Gesprach oder in der impro- 
visierten Art seiner Lebensfiihrung, die war, als geize er mit seiner 
Seele und liifte immer nur das Eckchen von einem Schleier. 

Es war der Abend seines 20. Geburtstages, und Francois tat, als 
wenn er wie gewohnlich lase, aber in Wirklichkeit zerstreute er sich 
damit, vom »Absoluten« her die Buchstaben, Worte und Dinge, die 
ihm vor Augen waren, sich anzuschauen, und als er dabei in Nebeln 
Madeleine als einen durchsichtigen heiligen Ekklesierer, der auf 
dem Finger einen riesigen Seidenknauel trug, und das gezahmte 
Raubtier - M lle Lulle - erblickte, da hatte er »diesen Bruch« sich 



394 Marcel Jouhandeau 

vollziehen gefiihlt, der wie das Vorspiel einer Katastrophe oder ei- 
ner Enthiillung in seinem Inneren war. 

Im iibrigen gingen ihm seit ein paar Stunden zwei Erinnerungen im 
Stillen nicht aus dem Sinn: Wie er morgens im Vorbeigehen auf Peu- 
depiece stiefi, der mit einem Kunden in der Tiir seiner Schanke 
stand, hatte der geaufiert: »Den kennen Sie nicht? Der alteste der 
Anne-Doucerons: der Verriickte«, und abends war eine Verriickte, 
M me de Quincanmille, mit der er niemals gesprochen hatte, zu ihm 
herangekommen und hatte auf beunruhigend vertrauliche Weise, als 
hatten sie fruher einmal etwa miteinander zu tun gehabt, sich nach 
seinem Ergehen erkundigt: »Man langweilt sich ohne Sie«, hatte sie 
vorwurfsvoll zu ihm gesagt. Und noch anderes, was jetzt, wie unter 
einem Gewolbe in seinem grofien Seepferdschadel widerhallte. »Sie 
miissen wieder >auf die Stube< kommen zum Spielen. Aber achten 
Sie drauf: die Hande vergessen. Die kommen auf die Kleiderstander 
im Vorzimmer. Handschuhe gemigen. Maske auch. Keine Gesich- 
ter.« 

Francois lachelte seinem Gesicht im Spiegel und dem im Holzblock 
zu, mit dem Jean sich zu schaffen machte. Er war stolz, den Senilis- 
sel des »Wahnsinns« in Handen zu haben, und glaubte sich nun im- 
mun dagegen, hielt sogar niemanden fur weiter davon entfernt als 
sich. Und selbst Peudepiece, der den gesundesten Verstand unter al- 
ien Einwohnern hatte, schien eher daran, zu M me de Quincanmille 
»auf die Stube« zu kommen als er. 

Francois war davon durchdrungen, als Kind habe er bis zu seiner 
Genesung nur so getan, als sei er verriickt, um vielleicht so sich der 
Wirklichkeit zu entziehen, und spater habe er sich selbst nur geheilt, 
um die Arzte und die Heilmittel loszuwerden, die schrecklicher als 
»sein Leiden« waren. Und jetzt auch wollte er nur von der Notwen- 
digkeit der Erscheinung merits wissen, und seine Freiheit ermafi er 
wahrhaft, seit er »die andre Welt«, »den Kosmos der Phantasies 
»die Wirklichkeit« selbst besucht hatte. Er wufire, dafi »die Phanta- 
sies »die Wirklichkeit«, »die andere Welt« immer und auf dem 
Grunde aller Dinge, der anderen Seite seiner selbst, auf ihn wartete, 
wie ein goldener Kuchen, doch auch, dafi von nun an, wenn er nur 
eine Sekunde zu lange darin verweilte, sich darin verlor, er nie wie- 
der davon loskommen werde. Diese Gefahr war das einzige, was die 
Siifiigkeit der Versuchung vergiftete, aber das Gewicht aller erfahre- 
nen Gewifiheiten machte sie drohender. Wie oft ging ihm nicht eine 



Der Dorfbrautigam 395 

Idee durch den Kopf, die keine Ahnlichkek mit all den Ideen, die 
unter Menschen umlaufen, hatte. Ihm war genug, auf seinem Weg 
sie aufzuhalten, dann genoft er ihr Brummen, ihre seltsame Lustig- 
keit, ihre Grofie und ihre Farbe, als sei sie ein Insekt oder ein unbe- 
kannter gefahrlicher Vogel; hatte er sie bei sich festgehalten, er hatte 
riskiert, dariiber sich zu verlieren, nie mehr draufien sich wiederzu- 
finden, nie mehr seinen Platz in der Welt zwischen Madeleine, der 
Schweigsamen, und M Lulle und Jeans Handen wiederzufinden; 
zwischen ihm und Chaminadour hatte keine Proportion mehr be- 
standen; er hatte nicht mehr gewufit, wie zu seiner Mutter sich stel- 
len; er hatte das Gefuhl fur die Gesetze menschlichen Gleichge- 
wichts und menschlicher Perspektive verloren; Zeit und Raum 
hatten keinen Sinn mehr fur ihn gehabt und waren nur gewesen, was 
sie sind: Erscheinungen. Es hatte geniigt, wenn er im Innern diese 
befremdende Idee fixiert hatte, um nun nicht mehr von dieser Welt 
zu sein. Er fiihlte aber genau: es gab Grade in solcher Zernichtung, 
die im Grunde doch nur »das Heil« war, und tragisch werde dabei 
am Ende das Abenteuer einzig in seinem Korper werden, wenn es 
zu Anfang von der Seele und »den Handen«, dann aber, ohne dafi es 
einer sah, von allem ihn trennen wiirde, und das schliefilich selbst 
offentlich vor aller Augen eingestandenermafien, um ihn in seine 
absolute, ewige »wirkliche« Einsamkeit zu versenken. 
Uberzeugt war er freilich auch, das Unwiderrufliche werde nur erst 
in der Minute eintreten, da er laut, sei's auch nur vor einem einzigen 
irdischen Zeugen, der Einladung von »dort« nachkommen wiirde; 
sie stand vor ihm wie ein »Engel«, der von einer Zeile des Buchs da 
bis zur andern, mitten zwischen dem, was Peudepiece sprach, oder 
hinter dem Kirchenfenster, das Madeleine und Jean in leuchtenden 
Gewandern um sein Bild, das da entstand, formierten, ihm seine 
Zeichen, die nur fur sie beide deutlich waren, gab. Hatte man ihn 
nur eine Sekunde »zu sich selbst« sprechen horen, hatte »einer« ihn 
bei diesem Selbstgesprach, das der gesunde Menschenverstand und 
die Vernunft verboten, iiberrascht, und aus war es! dann war es ein 
Kontrakt, den er mit dem »Engel« geschlossen, der Laufpafi, den er 
seiner Mutter und seinesgleichen gegeben. Dann ware er »in die 
Irre« gegangen, ware verriickt geworden, »der Verriickte« gewor- 
den. 

Oft geschah's ihm, dafi er ungehort fliiserte: »Weine nicht«, und er 
forschte, an wessen unsichtbare Anwesenheit seine Bitte sich richte, 



396 Marcel Jouhandeau 

dann wieder sagte er: »Tot«, und seine Augen wurden nafi von Tra- 
nen, und niemand war gestorben. Oder auch: »K6nnte ich sie nur 
sehen«, hatte er nur gewufit, um wen es sich handelte? Sollte er eines 
Tages eine Frau, ein Madchen, die Mutter, eine Schwester beweinen 
und war en diese Worte nur ein verfriihtes Echo? Es geschah ihm 
auch, Scherze zu machen, die wie am Ende eines Gesprachs kamen, 
von dem Anfang und Gegenstand ihm entgangen waren. Ihm war, 
als spiele um ihn sich eine Fiille marchenhafter, belangloser oder ge- 
wichtiger Vorgange ab, als gingen in verschiedenen unzahligen Ebe- 
nen Dramen vor sich, an denen er ruckweis, in unregelmafiigen Ab- 
standen, teilhabe, ohne doch mehr als fragmentarische Kenntnis 
von ihnen zu haben, die oft an der leidenschaftlichsten Stelle ab- 
brach; ein folgerechtes, fortlaufendes, vollstindiges, unmittelbares 
Bewufitsein davon hatte er nicht. Ihm blieb nichts ubrig, als anzu- 
nehmen, er habe mehrfache parallele Bewufitseinswelten; sie seien 
voneinander abgedichtet, doch nicht so, dafi nicht hin und wieder 
ihm Breschen ermoglichten, von einer Ordnung in die andre iiber- 
zugehen; und so ins Unendliche ohne der fruheren in der neuen sich 
erinnern, die zweite mit der ersten verkniipfen zu konnen; oder er 
habe auf einer Estrade - ein Fixstern unter Planeten - sich niederge- 
lassen und vor ihm kreise es von Figuren, Freudenlichtern, Stim- 
men, Musik, die unaufhorlich vorbeizuckten, sich verloren, sich 
wiederfanden, mit ihm sich einten und im Nu wieder losten. So war, 
wenn er eine neue Welt betrat, in seinen Ohren noch ein Klang von 
Stimmen, die, bevor sie auf der neuen Schwelle starben, ihm plotz- 
lich fremd und unbekannt erschienen, ja selbst die eigene tonte ihm 
losgelost und wie entfremdet aus einer andern Welt. War er so von 
seiner Stimme getrennt und horte er sie dann aus jener Welt erschal- 
len, die mit unverruckbar treu und wie gestattend geneigten Haup- 
tern Madeleine, Marie und Beli la Douce, seine Schwestern, M 
Lulle, seine Mutter und M me Peudepiece bildeten, dann liberkam 
ihn eine so unsagliche Freude an der heimlichen »Wirklichkeit«, wie 
den Christ, als er seine Vorholle, sein Fegefeuer und seine Holle ge- 
sucht hatte und nun in die Hande der heiligen Frauen, Johannes und 
des Nikodemus sich gelagert fand. 

An diesem Abend aber fiihlte Francois sich versucht, das Bahrtuch, 
das um ihn war, zu zerreiEen; das Zauberwort, das er nur auszuspre- 
chen brauchte, um die Partikel des gemalten Wahnbilds, das ihn von 
uberall umgab, zu sprengen, lag ihm auf seinen Lippen. Es zu sagen, 



Der Dorfbrautigam 397 

hatte geniigt, und die Ruhe der aufmerksamen Gesichter, die auf ihn 
achtgaben, ware in einer Sekunde in Entsetzen umgeschlagen. Die 
Erbsen waren aus der Schurze seiner Mutter iiber den Teppich ge- 
rollt. Madeleine ware aufgesprungen, ihre Nadel in der Handarbeit 
ware zerbrochen, und sie hatte Beli, die unterm Sessel sich verkrie- 
chen wollen wiirde, umgestofien. Der Spiegel wiirde in seiner gan- 
zen Lange zerspringen, wie der Vorhang des Tempels rifi, Jean 
wiirde kommen, herzulaufen, und ihm voran die Angst in seinem 
schonen Adonis-Antlitz, indessen Pierre, um sich zu retten, aus 
dem Fenster springen wiirde. In einer Ecke wiirde Louise-Marie 
sich selber nicht mehr kennen, M lle Lulle und die gute M me Peude- 
piece auszanken, und die beiden, denen wiirde es gleich sein, was 
aus der Ehre des Hauses wird, sie wiirden Larm machen, Nachbarn 
rufen und ohne Grund M. Anne-Douceron, den Vater, wecken. Nur 
M me Philomene, die Mutter, wiirde nicht Angst vor ihm haben, sie 
wiirde an ihn herantreten, seine Hande ergreifen; ihm iiber die Stirn 
streichen. 

Gerade als Francois sich das genau vorstellte, schlug er die Augen 
halb auf und sah, wie wirklich seine Mutter dicht neben ihm stand, 
seine Hande nahm und ihm iiber die Stirn strich. Sie war mit ihm al- 
lein. Alles war geflohen. Man horte nur ringsum an alien Zimmer- 
wanden verstortes Streifen, das sich allmahlich verlor, und es blieb 
nur das Fliigelschlagen, das wahrnehmbar ist in einer Stille, wo das 
Ungliick sich niederliefL Jemand schluchzte neben der Tiir. 
»Was ist, mein Geliebter?« sagte die Mutter, um mit diesen Worten 
das nachste Schluchzen zu iiberdecken, »du schliefst? Du traum- 
test?« Und sie half Francois sich aufs Sofa legen, als entrolle sie un- 
ter seinen Augen einen kostbaren Stoff. 

Also war alles, was er sich vorgestellt hatte, wirklich geschehen? 
Hatte er laut gedacht? Hatte er gesprochen? Er wagte nicht, seine 
Mutter danach zu fragen. 
»Wolltest du etwas haben ?« fragte sie ihn. 
Was hatte er sagen mogen? 

Da sagte er: »Ja.« - »Vertrau es mir an.« - »Ja, weifit du«, sagte der 
junge Mann mit der singenden Stimme, die er damals, wie er so klein 
und schlank war, gehabt hatte, und Philomene Anne-Douceron er- 
kannte sie wieder: »WeijKt du, Mutter?« Sie hatte meinen konnen, sie 
sei gar nicht alter geworden, sei noch immer die junge Frau, und 
Francois sei erst zehn: »Weifit du? die kleine Dorothee, das Lehr- 



398 Marcel Jouhandeau 

madchen bei 'Zelle Lulle? ich Hebe sie. Wiirdest du etwas dagegen 
haben, wenn ich sie heiratete?« 

Nie hatte Francois an dieses junge Madchen gedacht, ehe er in dieser 
Minute ihren Namen genannt hatte, und selbst den glaubte er nur 
zufallig behalten zu haben. Warum hatte er die dann gewahlt, die 
und keine andere? Er wufite es nicht. Wollte er nur die auffallende 
Verstortheit erklaren, die ihn so unversehens sich hatte entdecken 
lassen? Wollte er eine falsche Spur weisen und jeden Verdacht auf 
die krankhafte Verfassung, in der er wohl sein mufke, zum Schwei- 
gen bringen? Hatte es sich darum gehandelt, mit einem Wort, es sei 
welches immer, die mutterlichen Angste, die ein anderes wachgeru- 
fen, zu beschwichtigen, so war's ihm gelungen. Bestrafte er sich 
noch fur eine Minute Vergessen? Lang wiirde die Bufk sein. Denn 
wenn Dorothees Haupt zart und mit dem Teint eines Engels zwei 
unschatzbare Augen barg, so war ihr Korper der einer Zwergin und 
bucklig. 

Am andern Morgen hielt Francois das Versprechen, das er sich ge- 
geben hatte; er betrat lachelnd die Werkstatt von 'Zelle Lulle und 
begann mit Ausdauer Dorothee die Cour zu machen. 
Noch nie hatte er solche Lust zu lachen gehabt, wie jetzt ein jedes- 
mal, wenn er sich in dieser uberraschenden - und zumal fur ihn 
iiberaschenden - Rolle ertappte. Dagegen fanden alle andern sie na- 
tiirlich. GewifS waren einige der Meinung, es sei sehr unvorsichtig 
von Dorothees Eltern, sie einem Mann anzuvertrauen, dessen Kind- 
heit so beunruhigende Extravaganzen gezeigt hatte, aber die Douce- 
rons standen gesellschaftlich so hoch iiber den kiinftigen Schwie- 
gereltern ihres Sohnes, dafi man es denen beinahe nicht verdachte, 
dafi ihnen ihre Eitelkeit wichtiger als das Gluck ihres Kindes war. 
Und vielleicht hatten sie ihrer Eitelkeit wirklich nur gerade Doro- 
theens Willen vorgezogen, aber Dorotheens Wille war eben, Fran- 
cois' Gattin zu werden, und von ihm glaubte sie, ein Blick hiille sie, 
wenn auch nur fur ihn selber, in ein so strahlendes Mieder, dafi ihre 
Mifibildung unsichtbar ward und ihre Taille sich streckte. 
Wenn im Sinne der Leute alles gut ging, nahm Francois als einziger 
um so mehr Anstofi. Bei ihm kam jene iibertriebene Demut wieder, 
die hart an Hochmut grenzte, und der Grund, das »Besondere«, das 
mit ihm war, wenn er von sich selbst absah. Er dachte sich, »all das« 
eigne sich nicht fur »ihn«, all das, was man um ihn herum trieb, sei 



Der Dorfbrautigam 399 

»zu wichtig« fur ihn, schliefilich aber war das, als hatte er sich ge- 
dacht, »er« sei zu wichtig fiir »all das«, stehe »jenseits« davon. Stand 
er nun ein klein wenig, wie unbedeutend auch immer, iiber oder un- 
ter alldem - das Ergebnis war eines, wenn er jenseits davon stand. 
Das gleiche Gefiihl hatte er oft auf Reisen gehabt, wenn er mitge- 
nommen wurde und man dann in irgendein Hotel kam, wo er seinen 
Bedienten hatte: alles was ihm geschah, betreffe ihn nicht, sein Ge- 
pack gehore jemandem anders. Francois hatte immer bei seinen El- 
tern geschlafen; sein Essen war immer vom selben Herd gekommen 
und weil er niemals um Praktisches sich hatte zu kummern brau- 
chen, war ihm die Wichtigkeit dieser Riten entgangen, Er schnitt 
sein Brot, ohne ans Brot zu denken und ging schlafen, ohne ans Bett 
zu denken. Das Notwendige geht unbemerkt vor sich, und Ge- 
wohnheit bettet unsre Aufmerksamkeit in Mufie. Aber der Ent- 
schlufi, unter verschiedenen Hotels gerade ein bestimmtes zu 
wahlen, und beispielsweise einen Wein auszusuchen, kam ihm so 
anmafiend, so unglaublich »viel zu wichtig fiir ihn«, und vielleicht 
fiir jeden Beliebigen, vor, aber vor allem fiir ihn (warum vor allem 
fiir ihn?), dafi er sich wunderte, wie natiirlich die Leute, die in der 
Nahe Platz nahmen, mit all diesen grofiartigen, komplizierten Din- 
gen fertig wurden, die fiir ihn alle so entlegen und so ganz anders 
waren; und er - ihn wunderte das doch wenigstens, und das stellte 
ihn und fixierte ihn »aufier der Reihe«. Wie oft hatte er aufspringen 
und schreien und die andern schlagen und ihnen mit Fragen zuset- 
zen wollen und hatte noch am liebsten laut dazu gelacht und sie 
geohrfeigt und getreten und getotet. So wurden sie doch, bevor sie 
unter seinen Absatzen starben, wenigstens noch einmal zum Nach- 
denken kommen, und er tat, als afie er, wo er schlang. Einmal hatte 
er eine Zigarette angeziindet und plotzlich an den Tod Christi den- 
ken miissen, und da war ihm vorgekommen, wenn Christus an 
einem Kreuz gestorben ist, hat ein Christ kein Recht mehr, sich auf 
einen Diwan zu strecken und Aroma einzuatmen. Und so war es 
geschehen, dafi jedesmal, wenn er zur Erholung rauchen wollte, sein 
Tun ihm beim Gedachtnis an das Kruzifix als Lasterung erschien 
und ihm fiir immer verleidet war. 

Er konnte es auf einmal unerhort finden, dafi die Eisenbahnbeamten 
sich die Miihe nahmen, ihm auf eine Bitte um Auskunft zu antwor- 
ten. Das richtete sich doch nur an »ihn«. Ihm personlich war Demut 
natiirlich. Auf der Strafie bewunderte er es immer, dafi die Kutscher 



400 Marcel Jouhandeau 

Sorge trugen, ihn nicht zu iiberfahren, und das riihrte ihn so, dafi die 
Tranen ihm kamen. Wenn er aber um ein Haar ware iiberfahren 
worden, dann stellte er sich vor, wie er mit zertrummertem Schadel 
vom Tode sich heben wiirde, um, ehe er starb, wegen der Storung 
um Entschuldigung zu bitten, die er auf dem Damm verursacht und 
Dank dafiir zu sagen, dafi man ihm beim iiberfahren nicht mehr 
Schmerzen gemacht habe. 

Wenn ein Kind oder ein alter Mann auftauchten, begab sich Fran- 
cois sofort unter ihren Schutz und diente ihnen eifersiichtig. Wenn 
er gelegentlich einen Lehrer im Internat der Eudisten vertrat, hatte 
er trotz seines vergeistigten Auftretens, vielleicht deswegen, immer 
das Gefiihl, im Grunde werde er von seinen Schiilern unterrichtet. 
Und darum mufite ihn verwirren, dafi eine ganze Stadt in Bewegung 
war, weil er heiraten wollte. Vom Biirgermeister bis zum Priester 
wufite die ganze Stadt, Dienstag, den 3. Mai, werde der Sohn der 
Anne-Doucerons, Francois der Verriickte, mit einer Frau am Arm 
die Schwelle iiberschreiten, und die sei sein, obwohl so klein und 
bucklig, dafi man sie tragen und eigentlich sehr gut verstecken 
konnte; und dafi es alle wufiten, war »zuviel fur ihn«. 
Allmahlich stellten sich die Lieferanten mit dem schwarzen Anzug, 
der Musselin-Krawatte, den Seidenhandschuhen ein. »Wie war das 
alles zuviel fiir ihn.« Er ging zu Dorothee, die immer in der Nacht 
ihr weifies Kleid probierte. Jedesmal, wenn die Schneiderin sich an 
ihn wandte - sie tat es mit Vorliebe -, war ihm, er miisse sieben 
Stock hoch eine Wendeltreppe heruntersteigen, um ihr zu antwor- 
ten, und nur mit Mlihe konne er erkennen, was sie ihm da, wie tief 
in einem Brunnen zeigte. Er tat aber so, als kummere er sich um alles 
und war auch bei Details mit einer fiir einen Mann so uberraschen- 
den Exaktheit, dafi man bewunderte, wie kompetent in Toiletten- 
und Modefragen ein Eleve von Mademoiselle Lulle war. Aber so tat 
er nur, um die andern irrezufiihren, und aus Furcht, man mochte 
merken, wie sehr er hinter allem, was rings um ihn sich abspielte, 
zuriickblieb, suchte er dem zuvorzukommen und zeigte auf eine 
Nadel, die alien unsichtbar, nur nicht ihm, Dorothee bei einer Wen- 
dung hatte verletzen konnen. 

Endlich kam der Hochzeitstag. 

Man konnte nicht sagen, Dorothee sei haftlich; hielt man sich nur 

ans Gesicht, so war die Harmonie ihrer Ziige engelhaft, der Teint 



Der Dorfbrautigam 401 

ganz zart und etwas Unschatzbares in den Augen; als Gestalt aber 
war sie lacherlich. Die Schleppe der Zwergin mafi mehr als das Dop- 
pelte ihrer eigenen Figur, und um zu verdecken, dafi der Hals zu 
kurz und sein Ansatz unvorteilhaft in Brusthohe lag, als kame er 
zwischen den Briisten hervor, hatte man den Gazekragen so iiber- 
trieben weit geschnitten, dafi ihr Kopf darauf lag, als sei er ihr abge- 
nommen und auf einem Teller von gesponnenem Glas deponiert 
worden. 

Als Francois am Morgen dieses Tages heimlich angesichts jener 
»Kreuzabnahme«, die die einzige Zeugin seiner Verstellung und sei- 
nes Martyriums war, im Spiegel sich selber begegnete, vermied er 
ironisch, aber friedlich, wie er gestimmt war, das Denken. Seine 
Mutter war so glucklich. Vielleicht schloft er aber auch seinen Kom- 
promifi mit sich selber. Ohne Zweifel war er geheilt? Er »dachte« 
nicht mehr. Er nahm anderer Leute Gedanken fertig, wie sie waren, 
auf seine Rechnung. Die Intensitat, mit der er nun dran ging, zu »le- 
ben«, gab denen, die ihn lieb hatten, Herz zu hoffen, er miisse doch 
am Ende von seinem eigenen »Spiele« sich einfangen lassen. Das 
Wort »Spiel« hatte ihn retten konnen. Es gab einen Moment - er 
stoberte gerade in seinem Gedachtnis -, da stiefi er drauf; er hob es 
an und hielt es eine Stunde in Augenhohe auf beiden Handen wie 
ein Papierschildchen: »Spiel«, oder ein Amulett oder eine Krawatte. 
Und da war es: er war gerettet; war er nun einmal zu der schlichten 
Leistung gekommen, sich anzulugen, sich heroisch selbst zu belu- 
gen, so gestand er sich's ein: dieser unwahrscheinliche Vorsatz der 
unwahrscheinlichsten Heirat, er hatte ihn nur gefafit, weil diese Hei- 
rat nichts als Symbol einer andern alluberwaltigenden Vermahlung 
war und weil Dorothee blitzschnell sich angetraut zu haben nur 
hief?, ein Biindnis mit dieser Welt, der Welt der »Erscheinungen« ein 
fur allemal schliefien und nicht mehr offiziell iiber sich selbst noch 
iiber »die Wirklichkeit« verfiigen zu konnen, die ihm von nun ab 
und fur immer unerreichbar bleiben mufite. 

Dorothees Eltern wohnten in einem kleinen Laden dicht an der Kir- 
che. Je naher fur Francois der Augenblick riickte, einen ¥u& vor den 
andern zu setzen und, die Mutter am Arm, an der Spitze des namen- 
los langen Zugs seiner Schwestern, seiner Briider, der Freunde des 
Hauses Dorothee bei den Ihren zu holen, desto mehr fuhlte er, wie 
ihn panische Angst uberkam. Mit ihrem Reiher, ihren Spitzenflii- 
geln summte und sang Lulle und kiifite Philomene zuviel. Sie ermii- 



^02 Marcel Jouhandeau 

dete Francois mit ihren Aufmerksamkeiten. Ernestine und Olympe 
hatten ihre Manner miteinander getauscht und kamen in grofier Toi- 
lette, violett die eine, mandelgriin die andere. Madeleine war in grau 
und gelb, und mit dem Etui fur die Eheringe in beiden Handen war 
es immer wieder, als trage sie Spezereien zum Heiligen Grabe. Ein 
einziger Karsamstag wiirde ihr Leben sein. Francois neidete ihr, sich 
selber so treu zu sein, er, der nun nie wieder dem heiligen Franz von 
Assisi, wie Cimabue ihn gemalt hat, als er stigmatisiert war, so, wie 
am Tag seiner Hochzeit gleichen sollte. Zwischen den beiden wei- 
fien Handschuhen mit dem rotseidenen Saum und seinem immate- 
riellen Antlitz, das voller strahlender Visionen wie eine Hostie 
stand, war der Anzug unsichtbar; aber Francois allein merkte nichts 
von dem Wunder, das seine Augen taten, dafi sogar sein Antlitz und 
die Handschuh 5 nicht zu sehen waren und dafi sein Blick an seinen 
Augen das gleiche wirkte, wenn er durch einen hindurchging. Im 
Augenblick, da Jean mit den Orangenbliiten und den Lilien der 
Brautjungfern, Marie den vierfach gefalteten Brautschleier aus Mus- 
selin mit gestreckten Armen vor sich her tragend, und Madeleine 
hinter Francois in Reih und Ghed getreten waren, da war er schon 
eins mit sich selber geworden, wie er zu Fiifien des Kreuzes vor dem 
Spiegel im Hauptsaal war. Er sagte sich, es konne schon kommen, 
dafi er noch einmal unterwegs, auf der Strafie, den einen Fufi vor den 
andern nicht mehr werde setzen konnen und dafi er so schwer 
wiirde, dafi keiner ihn vorwarts bewegen, riickwarts oder auch nur 
vom Fleck schaffen konnte. Er wiirde da auf der Strafie »als Brauti- 
gam« stehen, im feierlichen Anzug ausgestellt, und jeder wiirde 
kommen, ihn ansehen und ihn anfassen und ihn wie einen gliick- 
bringenden Fetisch am Bart zupfen. Und weil man ihn nicht wird 
vom Fleck bringen und nirgendwo unterstellen konnen, wiirde 
man, wenn es Nacht wird, Arbeiter kommen lassen, die miifiten ei- 
nen Baldachin iiber ihn bauen, und da stiinde er dann fur ewige Zei- 
ten »eingefafk« in dies offene, von vier Saulen getragne Hauschen, 
bustenhaft grade: »der Dorfbrautigam«. 

Frangois driickte schon Hande. M me Quinte kam vorbei und kiifite 
ihn schmollend, als wenn er ihr leid tate, auf die Backe; er merkte es. 
Dafi, seit von Heirat die Rede war, niemand auf den Gedanken kam, 
Mitleid mit ihm zu haben, so dafi es aussah, als nahme man ihn von 
nun ab ernst, das hatte ihm gestattet, groiSe Krafte gegen sich selber 
im Innern aufzuspeichern. Die hatte ihm nun M me Quinte eben ge- 



Der Dorfbrautigam 403 

nommen. Endlich begannen die Glocken zu lauten. Es gait, sich 
herauszuwagen. Bis an die Schwelle drangten sich die Neugierigen, 
um ihn in seiner Schonheit zu sehen, und es war so, dafi er, seine 
Mutter am Arm, nicht einmal die erste Stufe hatte herabsteigen kon- 
nen, ware nicht die Polizei dazwischengetreten und hatte ihm einen 
Weg gebahnt. Auf dem Burgersteig angekommen, war ihm, als habe 
er sozusagen eine Scheibe durchstofien, um unter die Blicke der 
Neugierigen zu treten, als habe er sich's nun darinnen wohnlich ge- 
macht, als sei es eine Sache der Gewohnheit, der Selbstiiberwin- 
dung, als sei es gar nicht so schlimm, iiberhaupt nicht schlimm, als 
verleihe Lacherlichkeit, hat man sich nur in Demut mit ihr abge- 
funden, Schwingen. Er fuhlte sich leicht, so als wehe um seine Stirn 
siifie und lautre Luft, oder als sei er trunken: »Ich werde ein andrer«, 
so dachte er, »ich trete in die Gemeinschaft meiner B ruder ein. Gott, 
mach doch, dafi ich wie ein Mensch bin, wie einer mit gesundem 
Verstand, wie ein anderer. Jetzt, wo die Scheibe durchstofien ist.« 
Oberhalb aller anderen Gesichter erschien ihm das Dorotheens sehr 
rein, wie es auf dem Teller gesponnenen Glases uberm Mieder sich 
darbot. Er fuhlte den Boden unter seinen Fiifien nicht mehr und in 
seinen Gesten nichts Linkisches. Dies ubermafiig sichere Behagen in 
seinen Gebarden storte ihn mehr als das ubliche Ungeschick; es war 
wie ein geliehener Anzug, der ihm zu gut stand. Er sagte sich: 
»Warum gehort er mir nicht?« als hatte er sich's wiinschen konnen, 
nicht mehr er selbst zu sein. Als er vor Dorothee im Laden stand, 
sah er nicht in ihr Gesicht, als hatten es Engel vor ihm versteckt oder 
als wenn man der Braut, ohne dem iibrigen Leibe den mindesten 
Schaden zu tun, den Kopf weggenommen hatte, und er fand ihn erst 
in der Kirche im Chor wieder, nicht den Kopf Dorotheens, sondern 
den Leib »Dorothee« ohne Kopf. Sie safien jeder in seinem karme- 
sinroten Sammetsessel feierlich nebeneinander, Francois immer von 
dem Bewufitsein durchdrungen, er habe zu seiner Linken eine Frau 
ohne Kopf oder eine Frau, von der das Gesicht, weil es bereits im 
Himmel war, von ihm auf Erden nicht mehr gesehen werden 
konnte. Man hatte die Gange mit Scharlachteppichen ausgelegt und 
die Wande mit weifier Leinewand verkleidet; der Altar schimmerte 
von Kerzen und Steinen. Blumen kamen von uberall hoch, und es 
war, als hatte er sich in irgendeinem Walde aus seinen Traumen ver- 
loren. Nun war es soweit: die »Erscheinung« ahnelte der » Wirklich- 
keit« selbst; Francois schwebte in der Gefahr, mit einem Male aus 



404 Marcel Jouhandeau 

Versehen und wider sein Gelobnis die beiden zu verwechseln und 
sich auf immer zugrunde zu richten; als er sich dann aber wieder ge- 
funden hatte, fand er auch zu seiner Demut zuriick, und er sagte 
sich: »Fiir wen all der Aufwand? warum? Fur zwei Geschopfe wie 
uns, einen Verriickten und eine Verwachsene? die keinen Kopf 
hat?« - Dann: »Wer hat mir denn im letzten Augenblick meinen 
Trost entwenden konnen, Dorotheens Gesicht? Gott, ein Engel?« 
Weil aber die Halfte von seiner Seele alle Kraft sammelte, um Ant- 
wort auf die erste Frage zu geben, vergafi er die zweite: »Weder fiir 
dich noch fiir sie. Die Vermahlung, die ist das Grofie. Fiirs Sakra- 
ment ist der Aufwand. « Immerhin, es hatte auch sein konnen, dafi 
nur ein Vikar und eine Kerze zur Stelle gewesen waren, und das Sa- 
krament ware dennoch dasselbe gewesen, und auch dann noch zu- 
viel fiir ihn, es sei denn, diese Feier wurde iiberhaupt nur gegeben, 
um ihn noch lacherlicher zu machen: »Ohne Kopf ?« Wenn er einge- 
willigt hatte, Dorothee zu heiraten, war es doch keine enthauptete 
Dorothee? Sollte sich Francois narren lassen? Seine Verpflichtung 
war durch einen Verstofi der Gegenseite nichtig geworden. Wenn 
die »Erscheinung« einen Verstofi beging, dann stand ihm frei, sich 
zu erheben und aufzubrechen. Und wirklich stand er zu Doro- 
theens grofier Bestiirzung auf, gerade als der Herr Pfarrer vor ihn 
hintrat, um mit dem Lob des Brautigams anzufangen, und alles 
wunderte sich, dafi Francois aufgestanden war, als aber der Herr 
Pfarrer die lateinischen Worte aussprach, die nur von ihm und Fran- 
cois verstanden wurden: »Sinite parvulos«, da sah man, wie Francois 
sich wieder setzte, um an »seine Kleinen« zu denken, die kommen 
sollten und denen er erlauben mufke, seinem Sessel aus karmesin- 
rotem Samt sich zu nahern. Und er breitete die Arme aus und be- 
gann zu weinen. Nur fiir sie war ja dieser Aufwand, fiir das Leben, 
das aus der Enge seiner Eingeweide emporstieg. Und er begann bei 
der Messe zu kommunizieren und liefi es geschehen, dafi er zartlich 
an »seine Frau« dachte, deren Kopf sich hinter einer Wolke verbarg 
und fiir ihn schon im Himmel war. 

Als sie nun beide die Kiisse in der Sakristei, »die an die vom Fried- 
hof erinnern«, hatten iiber sich ergehen lassen, mufiten sie aus der 
Kirche heraustreten; aber daft er »seine Kleinen« in den Weihrauch- 
flocken bemerkt hatte, gab Francois eine grofie Autoritat und eine 
ganz eigene neue Selbstandigkeit, einen Passierschein gleichsam. Er 
ging und er sah, wie sie um ihn herumtanzten, und sie schieden ihn 



Der Dorfbrautigam 405 

von der Welt ab; sie verteidigten ihren Vater mehr, als dafi ihr Vater 
sie verteidigt hatte, und Francois fuhlte sich noch isolierter als vor- 
dem, zwiefach, mit ihnen und in ihrer Mitte, wenn er nie wieder al- 
lein sein sollte. Er litt nicht nur unter seiner eignen Isolierung, son- 
dern er teilte die ihre. War er traurig iiber diesen Zusatz an Person, 
an Einsamkeit, an Leiden, oder freute er sich dariiber, als wie iiber 
eine Verdoppelung seiner Krafte? Wahrend seine Seele sich frei 
machte und wie der Augenblick es gebot, jedem Einwand mit im- 
mer grofierem Edelsinn erwiderte, beging er die Unvorsichtigkeit, 
die Blicke zu heben. Er stiefi rings um sich auf schreckliche, uner- 
tragliche Gesichter, so hohnische, es war ein Meer von Gesichtern, 
und waren so viel Klingen und so viel Flammen, die gegen »Doro- 
thee - meine Arme« und gegen ihn und gegen ihrer beider Chor von 
»Engelchen« sich richteten, die hin und her flatterten und sie mit 
Flugeln, die eben sprofiten, bedeckten. Er glaubte, er musse zusam- 
menbrechen. Auf einmal horte er auf einem Platz aus der Ecke eine 
Mannerstimme, die sagte: »Ist's nicht ein Jammer; so was mu(! man 
sich ansehen!« Ein wenig weiter: »Ein Verriickter und eine Zwer- 
gin! Warten wir ab, was da rauskommt. Schone Bescherung fur die 
Gesellschaft!« Francis' arme Nerven zitterten beim leisesten Stofi, 
wie iiberstraff gespannte Saiten einer wunderbar gebauten Viole, die 
abgestimmt sind, nur da anzuklingen, wo sie von naher oder ferner 
zu leiden haben; er spiirte sogar den Atem der andern und wie die 
Ironie ihn veranderte. Und spiirte auch das Knirschen ihrer trocke- 
nen Lippen auf den feuchten Zahnen. Er horte Lacheln und alles, 
was ihn martern mufite und verzehnfacht sich ihm bemerkbar 
machte, griff dann im Innern noch um sich: eine »Zwergin«? Er 
wandte sich und sah an seinem Arm Dorothee so grofi, so grofi, dafi 
»Zwergin« ohne Zweifel nur Riesin meinte. Seiner bemachtigte sich 
allmahlich ein heroischer Optimismus. »Wenn Grofie und Kleinheit 
nur relativ sind«, so dachte er, »gibt es nicht Zwergin und Riesin an 
sich«; fur ihn selber mufite Dorothee wohl zu grofi sein, da sie mit 
dem Kopfe, den er nicht sehen konnte, ihn uberragte und der da auf 
einem Teller von gesponnenem Glas mitten im Himmel lag, wo sie 
unter den Engeln und Weihrauchschwaden zu Hause war, die eine 
Glorie um sie woben und sie vor ihm verbargen. 
Die Tafel im Gasthaus war hufeisenformig und fur Francois war es 
ein Sturmlauten, als er bemerkte, dafi die Tischtiicher »a la paysan« 
aufgelegt waren; eines schloE sich ans andere und geheftet waren sie 



406 Marcel Jouhandeau 

aneinander mit Nadeln, die unter einem Dekor von Rosen und 
Feldblumen sich verbargen, der an die Blumenstiicke erinnerte, die 
M me P6 fiir Katafalke anfertigte. Dorothee wendete sich immer an 
ihn. Er horte wohl, dafi sie sich an ihn wendete, aber niemandes 
Worte drangen mehr zu ihm. Ihm blieb davon nur ein verworrenes 
Gerausch oder andere Worte begruben sie unter ihrem Larm: »Ist's 
nicht ein Jammer?« - »Verbrechen von diesen Eltern!« Francois war 
eigentlich zufrieden, dafi er sich beschaftigen und Mitleid mit den 
»kleinen Engeln« haben mufite, die ihn umflatterten und urn Dasein 
baten. Er hatte es ihnen so gerne erspart, dafi je die Reihe an sie 
komme, dem diisteren Geleite sich anzuschliefien, dem man zuerst 
ihn folgen geheifien, und so grausame Worte zu horen. Dies Mitleid 
machte ihm Vergniigen und lenkte ihn von einem anderen dumpfen 
Geluste ab, als er mit einemmal sich dranmachte, unter dem Tisch 
sie aufzusammeln, die Engel, und sie im Fluge abzufangen, um ih- 
nen den Hals umzudrehen, wahrend man ringsum friedlich im 
Schatten der Katastrophe Platz nahm. Seine Mutter liefi ihn nicht 
aus den Augen. Auch ihr war eine Meinung in der Menge nicht ent- 
gangen und dann hatte sie eben bei Francois um die Schlafen herum 
eine Geste bemerkt, die er seit zehn Jahren zu meiden schien. Da 
oder dort nahm alles mit forcierter Heiterkeit Platz, und Francois 
schien es darauf anzulegen, mehr Lebenslust als sonst wer zu zeigen. 
Verscheuchte er auf diese Weise immer den gleichen Gedanken, eine 
fixe Idee? Er wendete sich nach links, nach rechts, zu einem, zum 
andern, als wolle er drum herum kommen, ausbalanciert auf seinem 
Platze zu sitzen; am andern Ende des Saales, ihm gegenuber - und 
das qualte ihn -, war namlich ein Spiegel: so wie er sich grade setzte, 
trafen seine Brautigamsaugen auf seine Brautigamsaugen, sein Blick 
auf seinen Blick, und dann fuhlte er irgendwo im Innern, ohne dafi 
er die Stelle im entferntesten hatte auffinden konnen, einen schreck- 
lichen magnetischen Zwang, als habe er sich selbst hypnotisiert und 
musse einem unbezwinglichen Drange folgen, in sein Inneres, in 
eine Art wollustigen Schlummers wie in die Goldspirale eines Ab- 
grunds zu fliichten, um drinnen ohne Unterlafi zu sturzen, und end- 
lich an der Zeiten Ende Stirn an Stirn mit dem Christ, der »Wirk~ 
lichkeit«, die da hinter ihm festgenagelt war, sich zu finden. 
Seiner Fragen wurden immer mehr, damit keiner es merke. Irgend- 
wann wandte er sich an seinen Bruder Jean, der an einem andern 
Ende der Tafel den Vorsitz fuhrte. Niemals vorher hatte man an ihm 



Der Dorfbrautigam 407 

erlebt, dafi er sich so urns Praktische kiimmerte. Er empfahl die 
Weine. Bei alledem aber verriet ihn seine Stimme, der Warme und 
Timbre fehlte; kalt und tonlos kam sie im Raume daher und liefi die 
Freude zu Angst und Entsetzen werden; sein Tonfall war so bar aller 
Uberzeugung, innerer Zustimmung und Bewufitheit, dafi die 
Worte, die von ihm kamen, wie vereinsamt ohne Verbindung mit ih- 
resgleichen oder mit ihm oder sonst einem schweiften. Da geschah 
es auf einmal, dafi die Konsole, die hinter ihm an der Wand hing, los- 
ging und das Kruzifix und die Vasen, die darauf standen, mit gellen- 
dem Larm zu Boden Helen. Es war, als wenn die Gewandung der 
Stille im Nu mitten entzwei gerissen ware. War es nun diese unver- 
meinte Erschutterung, die auf dem Hohepunkt seiner inneren Des- 
orientiertheit ihn uberfiel und ihn, der nicht sogleich sich Rechen- 
schaft dariiber geben konnte, von wo sie kam, auf den Gedanken 
brachte, der Spiegel, der ihm da gegeniiber hing, sei eben unter der 
Gewalt seiner Blicke aus beiden Augen zersprungen, - war es zur 
Halfte ihr Werk, wenn er nun der unvermeinten Geste, die ihn zum 
ersten Male seit zehn Jahren jetzt listig und eigensinnig mit einer 
Energie, die schliefilich gebieterisch war, versuchte, sich nicht ver- 
sagte? Die Geste sprach zu ihm: »Doch nur zum Spafi. Du weifit 
doch? Du kannst doch so tun, als ob? Tu so, als ob. Wirf das Schlofi 
ihrer Wiinsche, ihrer Hoffnungen ubereinander. Sie glauben, du bist 
vermahlt. Erscheinung? Du konntest nie vermahlt werden. Wirf al- 
les ubereinander. Nichts hat Gewalt uber >dich<. >Wirklichkeit<, du 
kannst mit Dorothee nicht vermahlt werden, die ist ja Zwergin, hat 
einen Buckel und keinen Kopf. Los und heraus aus der Sackgasse. 
Du brauchst doch nur an einem kleinen Stuckchen Tischtuch zu 
ziehen, und auf einmal liegt alles unten. Du hast dich nie vermahlen 
wollen. Eines Abends hast du das mal zu deiner Mutter gesagt, um 
eine andere Sorge von ihr abzunehmen, und die ist doch und immer 
noch da, >dieselbe Sache<, die immer da ist und achtgibt und lauert, 
>die Wirklichkeit<, die sich nicht fortschaffen lafk. Gewifi doch, wei- 
nen wird sie, Philomene-Anne; und sie muE an der Stelle weinen, an 
die sie gehort und ihre Haltung in der Darstellung der >Kreuzab- 
nahme< einnehmen. Ist's deine Schuld, wenn du deine Holle und 
deine Vorholle, dein Fegefeuer visitieren mufit und wenn du mit den 
Angelegenheiten deines himmlischen Vaters, deines >Innern<, der 
Ewigkeit dich befassen mufit? Dorothee wird auch weinen. Sie muli 
auch weinen, und auf einmal wirst du unter all diesen Leuten, die 



408 Marcel Jouhandeau 

sich auf dich stiirzen und dich festbinden werden, weil sie Angst ha- 
ben, so allein sein, aber Dorotheens Gesicht ist dir vorangegangen 
und wenn du aus dem Hause herauskommst, wirst du es vielleicht 
als erstes dort wiederfinden. All die andern konnen nicht einen ein- 
zigen Gedanken im voraus denken, wahrend du ioooo in einer Se- 
kunde zwischen deinen Schlafen vorbeizucken siehst. Sie verstehen 
nicht das Gewebe ihrer Gewohnheiten zu durchschneiden; sie leben 
schlecht, finden sich mit der Welt als ihrem Gefangnis, der Erschei- 
nung als >der Wirklichkeit< ab. Los, zieh am Tischtuch. Sie glauben, 
das Leben geht immer weiter, und es ist doch ein ewiges Abbrechen, 
glauben, Leben ist immer Fortfahren, und es ist doch ein Schlufima- 
chen mit dieser Lacherlichkeit. Lafi du sie der unabsehbaren Prozes- 
sion ihrer Laster und Kompromisse folgen, wenn sie das irdische 
Paradies verlafit und bis an der Welt Ende dir - dem >Dorfbrauti- 
gam<, wie er da steht - vor der Nase vorbeidefiliert. Mit diesen Fast- 
nachtspossen mache fur dein Teil Schlufi. Zieh am Tischtuch, zwing 
sie doch einen Augenblick, das Schauspiel einer wahren >Freiheit<, 
vor der sie sich entsetzen, mitanzusehen. Lafi sie wenigstens nicht in 
Ruhe dies Festessen haben, auf das sie so sicher gerechnet haben, 
>du<, der du niemals Zeit hattest, deinen Hunger zu fuhlen, so sehr 
hast du nach ganz anderem, ganz anderem Hunger. Lafi sie wenig- 
stens nicht das Festessen haben.« All dies zu denken war das Werk 
eines Augenblicks, und so geschah's fast im Augenblick, da die 
Konsole fiel, und alles aufsprang, um hinter Frangois sich anzuse- 
hen, was er vor sich zu sehen glaubte, dafi er mit aller Kraft am 
Tischtuch zog und an den beiden aufiersten Saalenden alles Ge- 
schirr, das Obst, die Tafelaufsatze sich in Bewegung setzten, um mit 
Hollespektakel vor ihm sich am Boden zu airmen, der nun allein 
aufrecht stand und mit verklartem Gesicht und ausgebreiteten Ar- 
men ein Gelachter anschlug. Aufier sich vor Schrecken stiirzte sich 
seine Mutter auf ihn. Im Nu war Frangois mit Stricken, die man 
nahm wo sie gerade zur Hand waren, an Beinen, Armen und Han- 
den umschniirt, indessen aber freute er sich im Innern, dafi man, wie 
er es vorhergesehen, ihn band und fragte sich, wie er die Rolle wohl 
fortgespielt hatte: die Regellosigkeit, in die man ihn zwang, enthob 
ihn fur den Augenblick zumindest von allem Erfinden. Heimlich 
gab er auf Dorothee acht; sie hatte ihren Kopf wiedergefunden und 
schien weder enttauscht noch verzweifelt noch traurig. Sie befafite 
sich ganz einfach mit ihm, wie sie es fur »jeden andern« getan hatte, 



Der Dorfbrautigam 409 

will sagen, ohne irgendwie an sich selber zu denken, und als der 
Arzt davon sprach, Francois in eine Heilanstalt iiberzufuhren, und 
man die nannte, die ihn begleiten sollten, sagte sie ziemkch laut und 
mit einer Autoritat in der Stimme, die man an ihr niemals gekannt 
hatte: »Frangois ist nicht schlecht, und ich bin seine Frau. Keiner 
aufier mir und seinen Briidern Pierre und Jean wird ihn begleiten. « 
Madeleine und Marie weinten. Die Mutter wollte mit. Man liefi es 
zu. So geschah es, dafi Dorothee an ihrem Hochzeitstage einen Zug 
nahm, der sie nach einer unbekannten Stadt hintrug und bei ihr safi 
ein gefesselter Mann. Niemandem machte sie etwas zum Vorwurf, 
weder ihm noch sich selbst noch der Vorsehung. Sie safi zwischen 
Pierre und Jean, und ihnen gegeniiber die Mutter, die sich zu ihnen 
neigte, und hatte Francois liber die Knie gelegt und weinte, wenn sie 
ihn kiifite. Und wenn sie ihn nicht mehr kiifke, so legte sie die Hand 
vertraut auf das Gesicht eines Mannes, und Francois kostete die 
ganze Siifie dieser Liebkosung aus, aber Dorothee war die Gliickli- 
chere. Sie hatte nichts anderes als dies Ungluck ersehnt und »diesen 
Ungliicklichen« zu wiegen und ihr Lebtag zu tragen. Gefesselt wie 
er war, hielt sie diesen ganzen gefesselten Korper in ihren Armen. 
Was hatte sie ersehnt, als so die Wolbung ihres Riickens iiber einen 
zu beugen, iiber ihn sich zu schliefien, drinnen ihn zu krauen, zu 
trosten, in sich ihn zu begraben und selbst so zwischen Pierre und 
Jean und unter den Augen dieser Mutter zu sitzen? Jede Frau nahrt 
im Grunde die Begier nach einem Grab so gut, wie nach einer 
Wiege, und die Begier des Grabes ist starker bei dehen, die nichts 
sind als mystische und liebende Frauen. Dorothee war nur eine voll- 
endete Liebende; blofi kleiner und buckliger als die andern, war sie 
ein wenig barbarisch, betender Engel einer Passion, die Francois so 
grausam getraumt hatte. 

Sobald Francois in der Anstalt war, stellte man ihn unter Beobach- 
tung und zog ihm die Zwangsjacke aus. Er schien nur verstandiger 
als ein anderer, vertandiger als seine Arzte zu sein und gab ihnen 
iiber seine Krankheit Winke, die sie erstaunten, und genaue Infor- 
mationen iiber Einzelheiten, die sie nicht imstande gewesen waren, 
vorherzusehen, und die bei ihm eine Weisheit, einen Scharfblick, 
eine Denkkraft und ein Talent zur Selbstbeobachtung verrieten, die 
bei einem Gesunden aufierordentlich gewesen waren; er kam auch 
sehr bald darauf, wie ihre Diagnose und ihre Verordnungen nur die 



410 Marcel Jouhandeau 

banale, formelhafte Fassung all dessen waren, was er ihnen iiber sich 
mitgeteilt. Da fing er jedesmal, wenn er zur Visitationszeit sie in sein 
Zimmer kommen sah, so laut zu lachen an, daft ihnen schliefilich 
nur noch dieses Lachen anormal vorkam, und dann auch, dafi der 
Kranke ihnen, kaum dafi sie sich zeigten, den Puis nahm, ihre Tem- 
peratur untersuchte, sie auskultierte, ihnen seine Ansicht iiber ihre 
Schwerfalligkeit sagte und ein Mittel gegen so viel Inkompetenz 
nannte. Als Francois sich dann schliefilich weigerte, ihre Anord- 
nungen zu befolgen, wenn sie ihm, wie er sagte, zu gefahrlich fur das 
bifichen Verstand schienen, das ihm blieb, da beschlossen sie, iiberli- 
stet, erledigt, uberholt vor ihm, und jammerlich von ihm gedemu- 
tigt, weniger um ihn los zu werden, als um ihn zu strafen: er sei ge- 
heilt. 

Nun kam die Zeit, da Francois* Dasein fiir die Anne-Douceron am 
schwierigsten wurde. Schon die dauernde Gegenwart dieser schrek- 
kenerregenden Silhouette, da unter den Statuen und Heiligenbil- 
dern ihrer Auslage, hatte fiir sie nichts Anheimelndes. Trotzdem sie 
sich auf ihrem blumenumkranzten Platz gut einfiigte, wie die Fort- 
setzung dieser Statuen, ihre lebende Projektion, der Gegenstand ih- 
rer geheimen Ekstase; oder waren die Statuen, die Heiligenbilder 
nur sein durch Jeans Kiinste vielfach geworfener Schatten? Vor al- 
lem aber besorgte man, Francois werde als Schreckensbild die Be- 
werber von Madeleine, Marie und Beli la Douce verscheuchen. Die 
Heirat von Jean war schon zuriickgegangen. 

Glucklicherweise hatte Dorothee auf alles acht und im Einverstand- 
nis mit ihr wurde beschlossen, um Frangois' Haltung zu verandern, 
sei das einzige Paris, da unten wiirde er »ein neuer Mensch« werden. 
Da keiner, mit dem er dort zu tun hatte, von seiner Vergangenheit 
was wissen wiirde, so wiirde auch niemand von vornherein seines 
Unverstandes wegen gegen ihn eingenommen sein. Dort wiirde 
man nicht neugierig nach ihm gucken wie nach einem, der immer 
auf dem Sprung ist, eine Dummheit zu machen, und lud man ihn da- 
mit nicht ein, sie wirklich zu tun? 

Sobald eine Wohnung gefunden und eingerichtet war, setzten Philo- 
mene-Anne und Dorothee Francois auseinander, was man fiir ihn 
beschlossen hatte. Er fand es befremdlich, da£ man so ohne ihn zu 
befragen, iiber einen verfiigte, gab sich aber dann Rechenschaft von 
der Lage, in die eine seiner Gesten ihn versetzt hatte, verstand, ent- 



Der Dorfbrautigam 411 

schuldigte und gratulierte schliefilich alien andern und auch sich sel- 
ber, denn ihm schien diese Lage bequehi. 

Die Vorstadte, die Arsenale, die Zimmerplatze von Paris, an denen 
sie voruberfuhren, erschreckten ihn. So hohe Hauser, so verworrene 
Schienenstrange, die Glut der Schmiedefeuer, die ihn rings umga- 
ben, liefien in ihm von neuem die Vision einer unentwirrbaren Holle 
aufsteigen, mit der er schon als Kind sich beschaftigte. Jetzt schien 
ihm aber, als sei das alles seltsamer als alles auf Erden, und als habe 
man ihn eben unwiderruflich vom Paradies abgeschnitten. Das 
Herz schniirte sich ihm zusammen, er unterdriickte ein Zahneklap- 
pern, seine Augen wurden feucht von Tranen, die er zuriickhielt. Bei 
der Ankunft mufite man das Gepack abgeben, die stadtische Zollre- 
vision erledigen, einen Trager, dann einen Wagen heranrufen, in ei- 
nem fort Geld hergeben, und Francois fiihlte Willen und Arme so 
schwach: er wiirde niemals auf sich nehmen konnen, so viele Trieb- 
werke in Bewegung zu setzen. Ware er allein, er wiirde am liebsten 
vorm Bahnhofsportal oder vor den Garten ganz nackt, ohne Ge- 
pack, sich hinsetzen und die Ereignisse abwarten. Wie im Leben 
sollte einer Gold genug verdienen, diese ganze flutende, heischende, 
unentbehrliche Dienerschaft zu entlohnen. Francois war nie ent- 
schlossen, sich anzuspannen; Fahigkeiten mangelten ihm, und, er 
wufite, auch Ausdauer in der Arbeit. Wie er mit untergeschlagenen 
Armen mitten in einem uferlosen, eitlen Getriebe stand, ermafi er, 
wie einsam er war. Weil aber all die angespannten Blicke, Mienen 
und Muskeln der andern durch das, worauf sie warteten, ihm gar 
nicht gerechtfertigt erschienen, verachtete er sich nicht; es wollte 
ihm nicht einmal gelingen, irgendeinem vor sich selber den Vorzug 
zu geben. Jeder schien ihm sich selbst weniger niitze als er. Der Wa- 
gen hielt in einer schlecht belichteten Strafie Montmartres, vor ei- 
nem Hause, das nichts Besonderes hatte. Man mufke jemanden ho- 
len, um den Koffer in die fiinfte Etage zu transportieren, und man 
verstaute Frangois selbst im Fahrstuhl, der sich bereits mit Philo- 
mene-Anne und ihm unter dem besorgten Blick der Concierge in 
Bewegung setzte, die freilich zum Schein so tat, als sei sie freundlich 
einer Dorothee behilflich, die unter winzigen Paketchen begraben, 
im Flur stand. Francois horte divinatorisch, was die dann wirklich 
sagte, als sie nachher in ihre Loge ging: »Drolliger Mensch! Sollte 
nicht meinen, ein Mensch wie die andern! Sieht nicht aus wie 
Fleisch.« Er hatte im Gesicht des aufgeweckten Luders so gut gele- 



412 Marcel Jouhandeau 

sen, was sie von ihm dachte: »Drauf blasen? Kerze.« Als man im 
funften Stock ankam, mufite die Mutter ihn aus seiner Ecke ziehen 
und dann durch die Tiir schieben; er blickte starr vor sich hin. Fran- 
cois gab sich deutlich Rechenschaft, dafi seit einem Augenblick wie 
schon immer sein Verstand gemeinsame Sache mit seinem Irrsinn, 
seiner Verwirrung gemacht hatte und dafi er absichtlich mit innerer 
Klarheit sein Ich, die Schuchternheit und den Stumpfsinn in seiner 
Haltung iibertrieb. Warum denn auf dies ganze unablassige Sichver- 
strahlen von einem Lichte sich einlassen, mit dem er nicht nur sich, 
sein Inneres, so daft er fast Gefahr lief, blind zu werden, seine Strafie 
nicht mehr zu kennen und ihre Gefahren zu uberschatzen, sondern 
auch das Aufiere erhellte, so dafi es ihm Gesicht und Hande hell auf- 
strahlen liefi und die andern davon geblendet wurden und nicht 
wufiten, was sie von ihm zu halten hatten. Dafi aber sein »Ver- 
stand«, man mochte reden, soviel man wollte, auf irgendeine Weise 
Ursache des befremdlichen »Zustands« war, in welchem er lebte 
und der ihn auf Erden wie in einer Verbannung festhielt, das trostete 
ihn. Er blieb stramm aufgerichtet, unbeweglich stehen, und konnte 
sich angesichts der schauerlichen sogenannten »Wirklichkeit« den 
kleinen Ruck nicht geben, den man von ihm verlangte. Er versagte 
sich ihr in aller Unschuld und wollte sie nicht fur Wirklichkeit gel- 
ten lassen; er tat sich Gewalt an, um sie dennoch so zu betrachten, 
denn er wollte Vorurteile vermeiden, aber war er ehrlich, so konnte 
er sie nur als »Erscheinung« gelten lassen; und weil diese Meinung 
in ihm allmahlich kraft der Angewohnheit Gewifiheit wurde, sagte 
er sich von ihr wie von dem Liigenwesen all dessen los, was die an- 
dern fur echt nahmen; er glaubte, den Blick des Allmachtigen aufzu- 
fangen und mindestens in der Ewigkeit abseits mit ihm zusammen- 
zustehen. Sobald er in die Wohnung getreten war, ging er gerade auf 
einen Stuhl zu und nahm Platz wie ein Automat. Immer starker 
iiberkam ihn der Eindruck, »den Verriickten zu spielen«. Aber 
auch: nicht anders zu konnen, und dafi, wenn gar nicht anders kon- 
nen, als verriickt zu tun, es sein hiefi, - dafi er's war. Stelle man sich 
vor, so dachte er, mitten in einer Tragodie legt plotzlich ein Spieler 
Krone und Szepter beiseite, verzichtet auf seine Rolle, erklart, er sei 
nicht der Konig, nennt laut seinen Vornamen und seinen wirklichen 
Namen, welche Verwirrung entstiinde nicht auf der Szene, in dem 
Theater, ja in einer ganzen Stadt? Frangois schien, das Menschenle- 
ben gleiche einer Schauspielertruppe auf offener Buhne, wo jeder 



Der Dorfbrautigam 413 

seine Rolle erhalten hat. Der Verminftige ist der Schauspieler, der 
seine Rolle ernst nimmt und in der eigenen Person eine notwendige 
Voraussetzung seines Daseins erkennt. Ist er als Konig verkleidet, 
glaubt er sich Konig. Als Sklave, Sklave. Die Ausstattung aus gemal- 
tem Papiermache, bemalter Leinwand, stellt Baume, einen Wald, ei- 
nen Garten, ein Haus oder ein Interieur vor. Mitten darinnen er. Der 
gesetzte, verniinftige Mann ist der Schauspieler, der die Wirklichkeit 
dieser Baume, dieses Gartens, dieses Hauses gar nicht in Frage stellt. 
Fur alle andern Schauspieler ist so zu denken »vernunftig«. So rollt 
sich ihr Zusammenspiel auf offener Biihne ab. Je nachdem sind sie 
Konig oder Sklave und nehmen Pappe fur einen Baum und eine 
Leinwand fur ein Haus. Der Verriickte aber ist der, der gerade, wenn 
das tragische Spiel am besten geht, seine Rolle fallen lafit, die Deko- 
rationen umwirft und in schallendes Gelachter vor einer Menge 
sprachloser Leute ausbricht, die gar nicht anders konnen, als ihre 
Rolle immer noch ernst nehmen und aufgebracht iiber ihn sind, weil 
er ihre Effekte zerstort hat und sie nun nicht mehr weiterspielen 
konnen: ihr eigenes Kostiim, das Kostiim der andern, die Dekora- 
tionen, all das halt sie in ihrer Rolle, ihrer Luge fest und nun kommt 
einer und lafit diesen ganzen Zauber zerstieben. Am meisten aber 
sind die Zuschauer gegen ihn aufgebracht, denn er hat ihre Illusion 
vernichtet und ihr Vergniigen gestort. Die Rolle ist freilich Luge; 
aber am Ende war diese Luge, die alle, die Schauspieler unter sich, 
die Zuschauer unter sich und die Zuschauer und die Schauspieler 
untereinander zusammenhalt, soviel wert wie ein Pakt, ein Pakt auf 
Treu und Glauben. Und wer den bricht, der zogert noch im Augen- 
blick, da er's tut. Wird er nicht fast ein Opfer seiner eigenen Nach- 
giebigkeit, die ihm Gewohnheit geworden ist, und der Nachgiebig- 
keit der andern? Er ist im Augenblick, da er mit allem bricht, im 
Zweifel: begeht er nicht eine Torheit, eine Unverschamtheit, eine 
Schamlosigkeit, ist er nicht selber der Liigner? Vielleicht glaubt er 
sogar, jetzt fange er damit an, Theater zu spielen, gerade im Augen- 
blick, in dem er damit aufhort. Er bricht den Pakt mit der sozialen 
Gemeinschaft. »Er spielt den wilden Mann.« Alle sind gegen ihn, sie 
binden ihn ja und sperren ihn ein. So rang sich Francois zu dem Ge- 
danken durch, eine unbewufite, ungewollte Verriicktheit gebe es gar 
nicht, es gebe keine Verriicktheit ohne Befurwortung, Einverstand- 
nis und Zustimmung des Verstandes, des Willens, ja der ganzen 
Seele. Oder, und das kommt auf dasselbe heraus, ein »ehrliches« 



414 Marcel Jouhandeau 

Verriicktsein gebe es gar nicht. Simulation sei in jeder Verriicktheit. 
Aber (und hier dies Element von Luge war seine Rettung), dies Ele- 
ment von Luge sei der Gipfel der Ehrlichkeit, die Gewahr des Ent- 
kommens und das Geheimnis des Entkommenen, der mit ihm seine 
innere Aufrichtigkeit, den Gnadenstand, die reine Wahrheit, »die 
Reinheit« erwirbt. Der Verriickte hat die Distanzen, hat den not- 
wendigen Abstand zunachst zwischen Amphitheater und Buhne, 
dann aber zwischen Biihne und Ewigkeit, Erscheinung und Wirk- 
lichkeit ermessen. Er hat eine Ehrlichkeit hoheren Grades erreicht 
und eine neue Bewufitseinsebene geschaffen, in der es keine Luge 
mehr geben kann. Dafi er auf einem kleinen Rohrstuhl im Vestibiil 
seiner Wohnung in kaum spiirbarer Progression die beiden Worte: 
Verriicktheit und Ehrlichkeit einander bis zum Verfliefien hatte an- 
nahern konnen, das tat ihm wohl. Mehr als je fuhlte er die Gegen- 
wart des aufgerichteten Kreuzes in seinem Riicken: »Nun bin ich 
Christ«, murmelte er. Die ganze Freude des Evangeliums kam iiber 
ihn, enthusiastisch, als solle er prophezeien, erhob er sich. In diesem 
Augenblick sagte ihm seine Mutter: »Nun nimm ein bifichen Bouil- 
lon und geh zu Bett. Du bist mude.« Also behandelte man ihn nicht 
wie einen Gesunden, sondern wie einen Kranken. Daran mufke er 
sich gewohnen, ohne sich zu verachten. In aller Augen ist die Ehr- 
lichkeit, die Reinheit, die Heiligkeit eine Krankheit. Es gibt Arzte, 
uns von diesen Leiden zu heilen, und Tranke. Selbst unsere Mutter. 
Man schlug ihm nicht vor, die Stadt oder auch nur die Wohnung an- 
zusehen, in der er nun schlafen sollte. Francois legte die rechte 
Hand aufs Herz und sagte sich, noch habe er nicht alle Demut »sei- 
nes Standes« verwirklicht, noch seine Grofie. Noch habe er nicht die 
Nichtswurdigkeit erwahlt, die das Emblem der absoluten »Ehrlich- 
keit«, der »Reinheit«, der »Heiligkeit«, der »Verrucktheit« ist, nun 
miisse er sie vollig in sich verwirklichen, um nicht mehr zu leiden, 
und die beiden Welten miteinander verwechseln zu konnen, die bei- 
den Ebenen, die, in der er wirklich, und die, in der er scheinbar, fur 
die Augen der anderen lebte. Dorothee trat ein. Sie sagte zu ihm: 
»Franc < ois, komm, sieh dir unser Zimmer, deinen Schreibtisch an.« 
Darunter litt er. Er gab sich Miihe, diese vertrauensselige Rede, die 
die Erscheinung da an ihn richtete, an den Gedanken, der bei ihm im 
Innern ihr vorhergegangen war, anzuschliefien, aber er horte dabei 
nicht auf mit dem Streben, »sein neues Leben« tief mit dem Mo- 
ment, da er am Tischtuch gezogen hatte, sein Innenleben mit seiner 



Der Dorfbrautigam 415 

Brautigamsfigur zu verschweifien. Den Prozefi im Raum zum Ge- 
lingen zu bringen, war schwer, denn da war das unendliche Kreisen 
seiner Erinnerungen und die Wiinsche, die einander noch stiefien. 
Am furchtbarsten war es, wenn Gefahr bestand, noch einmal konne 
dies Kreisen wie damals eines Abends vor dem Spiegel im Zimmer 
der Mutter und spater beim Bankett am Hochzeitstage unterbro- 
chen werden. Noch war da eine Leere, die lauerte, ein Abgrund, 
eine Grube, eine Grenze, ein letztes drohendes Stadium, das ihn un- 
widerruflich von allem zu isolieren hatte und in »die Siifiigkeit« je- 
nes Reiches ihn einsetzen sollte, das die auiSerste Eroberung des 
Menschen ist und zu dem es anfangs nur Zutritt durch die Gewalt 
gibt. Hier am Tisch die Mutter und Dorothee - in ihrer Mitte Fran- 
cois - hatten Angst vor ihm; selbst die Dinge zitterten vor ihm, sei- 
netwegen, um ihrer selbst willen, um ihn, als hatten sie gefurchtet, er 
wiirde sie plotzlich zerbrechen, und allerdings fuhlte er besser als ir- 
gend jemand ihre Zerbrechlichkeit, sowie auch dies: dafi, weil er 
moglich war, weil es ihn, Francois, gab, weil er da bei ihnen war, ihre 
Zerbrechlichkeit tausendmal grofier wurde. Die unberechenbare 
heitere Kraft, die er in sich trug, bedrohte sie, und sie war oft nur ein 
Bediirfnis nach Zerstorung, um einen Platz fur seine Hand, seinen 
Kopf, sein Herz zu schaffen, die man immer umhergestoflen, ge- 
zwungen hatte, zu sein, wo er sie nicht hatte sehen wollen: in der 
Luge. Was konnte geschehen, um ihnen Zutrauen, sich selbst Zu- 
trauen zu geben? Frangois sah endlich den Augenblick kommen, da 
seine Frau und seine Mutter, nachdem sie ihn fest wie ein Kind in 
seine Decken eingewickelt hatten, sich zuriickziehen wiirden, um 
auch schlafen zu gehen, nachdem sie ihn in seiner Kammer zweimal 
eingeschlossen hatten. 

Es war vor einer Woche, dafi man im Biiro eines Unternehmers fur 
Francois eine leichte und gut bezahlte Stelle gefunden hatte. Philo- 
mene fuhr an diesem Tage nach Chaminadour zuriick. Francois 
sollte nun mit seiner Frau ohne Dritte leben. Als er aber am Abend 
sich allein, getrennt von den Kollegen und der Familie, auf dem 
Boulevard Malesherbes befand, da wufite er zwar seinen Weg und 
fand nichts leichter als von nun an taglich viermal denselben Weg in 
der grofiten Stadt der Erde zuriickzulegen (wenn etwas schwer war, 
so doch nur fur den, - Gott - der die Spule hielt und auf sie achtge- 
ben mufke, nicht aber fur die, die, jeder an seinem Faden, dahinlie- 



4 1 6 Marcel Jouhandeau 

fen), da war er auch schon so an alles gewohnt, dafi er nicht mehr auf 
den Gedanken kam, anderswo verborgener leben zu konnen. Eben 
war er auf die Rettungsinsel getreten, von der aus man die Place 
Saint- Augustin uberschreitet, da fiihlte er im Innersten sich von ei- 
ner befremdenden »Kuhle« beriihrt, als hatte man in ihm ein Fen- 
ster, das auf ein Geholz geht, geoffnet, und noch einmal liefi man, 
nun aber ohne dafi er einzugreifen hatte, sein Leben aussetzen, wie 
in Ekstase, die ihm gnadenweis zuteil ward. Einen Augenblick horte 
er dicht an seinem Ohr unwahrscheinliche Worte murmeln, als habe 
ein magischer Strahl ihn beriihrt; grenzenlose Gleichgiiltigkeit fur 
alles, was nicht auf »dieser Rettungsinsel« war, iiberkam ihn im In- 
nersten der Seele und des Fleisches; bald vergafi er sich selbst, und 
der Gaskandelaber, an dem er lehnte, ging aus, ohne dafi er es be- 
merkte. Eine Viertelstunde verging, eine Stunde: Francois fiihlte 
sich nicht veranlafit, sich nach rechts zu wenden, um sich von der 
Rue Mansard zu entfernen, noch nach links, um sich ihr zu nahern. 
Dorothee wurde schon unruhig. Die Passanten defilierten vor ihm 
und hinter ihm in einer Atmosphare, die schon nicht mehr die seine 
war. 

Mit der Nacht begann der Regen zu fallen. Frangois stand immer 
noch da und war in der Gewalt eines erstaunlich hellen sicheren Be- 
wufitseins, das iiber sein menschliches Bewufitsein hinausging und 
ihn los davon sprach; er hatte wahrhaft seinen Vertrag gelost und 
»anderswo« einen neuen geschlossen. Er gehorte wirklich einen 
Augenblick lang einer andern Welt, und je mehr ihm die Menschen 
das wurden, was sie sind, trat er mit andern Machten, andern Ge- 
sichtern, andern Worten, mit einem andern unversenklichen Ele- 
ment in Verbindung, das sicher all den andern adaquat war, und in 
dem er, ohne darum die Schutzinsel auf der Place Saint- Augustin zu 
verlassen, wie in einem Gefahrt hin und her fuhr, das allerorten auf 
einmal und in Ewigkeit transparent war. Er glaubte sich unsichtbar, 
als habe Gott ihn entriickt oder als sei er Nachtschmetterling einer 
andern Welt, den ein Zufall in die Finsternisse von dieser verschla- 
gen hat. 

Er sah so vertrauenerweckend aus, dafi die Polizei zunachst Ab- 
stand genommen hatte, sich um ihn zu kummern, um ihn nicht zu 
belastigen. Francois trug immer noch seinen etwas spitz geschnitte- 
nen Bart um das bleiche Gesicht. Zehn Uhr schlug es, elf Uhr, Mit- 
ternacht. Er stand noch immer. War er wirklich einen Augenblick 



Der Dorfbrautigam 417 

unsichtbar? Um 2 Uhr morgens sank er in die Knie, und etwas spa- 
ter fand man ihn auf der gleichen Rettungsinsel am FufSe des glei- 
chen Gaskandelabers wie einen schonen Christus, der auf der Strafie 
starb, zu Fiifien eines Nachtlichts liegen, das grofier als er ist. Die 
Frauen waren geriihrt iiber ihn, die um diese Zeit noch herumirren. 
Man trug ihn fort, und Dorothee kam und erkannte ihn wieder. Von 
allem, was sich um ihn abgespielt, war Frangois nichts entgangen, 
wiewohl er nicht imstande gewesen ware, darauf einzugehen. Er 
war seinem wunderbaren Traume anheimgefallen, der ihn stumpf 
von Sinnen, unbrauchbar zu allem machte, was unser ist, und weilte 
nun in einer Art von Fiille, wie im dichtesten seiner Wiinsche, mit- 
ten in einem Garten, der von Schwingen voll und von einem Lichte 
durchzogen ist, neben dem wir selbst am Sommermittag in der 
Nacht stehen, die wir mit ihm diese geheime Apotheose nicht teilen 
konnen. 



Anhang 



Felix Bertaux 
Vorrede zu »Neue Franzosische Erzahler« 



Die Anthologie »Neue Franzosische Erzahler« - neue ist betont - 
stellt sich die Aufgabe, Schriftsteller, Werke und geistige Perspekti- 
ven bekanntzumachen, deren Bedeutung dem Publikum heute noch 
nicht gelaufig ist. Die Anthologie enthalt nichts von Proust, nichts 
von Romain Rolland, Duhamel, Jules Romain, Jean Richard Bloch: 
es ware lacherlich, den Deutschen diese Schriftsteller, die sie von 
selbst entdeckt haben, vorstellen zu wollen. Ebensowenig enthalt 
sie Kriegsromane - diese sind ja bekannt bis auf den, welcher am 
meisten von der kriegerischen Gesinnung abstrahiert ist und eben 
dadurch der kennzeichnendste wird, den »Bemiihten Krieger« von 
Jean Paulhan. - Auch Trager des Goncourt-, Femina- oder Akade- 
mie-Preises finden sich in der Anthologie nicht: es handelte sich we- 
niger darum, das zu bestatigen, was billige Zustimmung gefunden 
hat, um sie morgen schon zu verlieren, als jenen Schaffenden, die 
nicht rait der Mode vergehen werden, feinere Ohren zu gewin- 
nen. 

Freilich hat die Sammlung, selbst unter diesem Gesichtspunkt, Liik- 
ken. Es fehlen ihr Seiten von Aragon; die Feindschaft der Surreali- 
sten gegen Anthologien hat das verschuldet. Jean Prevost, Eugene 
Dabit, Louis Guilloux, Marc Bernard und einige andere sind mate- 
riellen Hindernissen begegnet. Ihnen moge eine spatere Anthologie 
Gastf reundschaft gewahren. Die Zeit wirkt fur diese Sonne des Vol- 
kes. Sie eroffnen eine Tradition, deren Elemente vereinzelt bei Pe- 
guy, Charles-Louis Philippe, Albert Thierry, Alain-Fournier in 
Erscheinung getreten sind und jetzt auch in Andre Chamsons Ro- 
manen sichtbar werden. Die Literatur, die sich so ankiindigt, hat 
nichts mit dem sogenannten »populisme« zu tun, der nichts anderes 
ist als der ungereimte Trick einer Redaktion. Sie ist keine provinzi- 
elle Literatur, keine neu aufgemachte »Heimatkunst« und eigentlich 
weder bauerlich noch proletarisch. Wenn sie auch nicht burgerlich 
ist, so ist sie darum doch auch nicht antiburgerlich. Nur eben, dafi 
sie selbstverstandlich das Ideal der Bourgeoisie, das seine verfuhre- 
rische Kraft selbst in den Augen der Burger verloren hat, aufier acht 
lafit. Sie halt sich mehr als mancher delirante Burger den Illusionen 



422 Anhang 

fern, fern auch der kommunistischen Illusion. Ihre Schopfer sind, 
genau in dem Mafie sie schaffen, den Politikern voraus. Instinktiv 
fiihlen sie, dafi flir eine Klassenliteratur kein Platz mehr ist, ebenso- 
wenig vielleicht wie fur eine nationale - national namlich im alten 
Sinne des Wortes -, weil Realitaten von einem Ausmafie im Entste- 
hen sind, die, was nur Klasse oder nur Nation war, zum Verschwin- 
den bringen. Das Volk sehen sie konkret, ohne die Exaltation eines 
Michelet und ohne demokratischen Schwung; es gewinnt eine reale 
Wiirde, eine ihm bis dahin unbekannte Wiirde. Aus dem Volke ge- 
biert sich jetzt eine Aristokratie des Geistes, die ihren Ursprung 
nicht verleugnet und die aufhort, in Gegensatz zur iibrigen Gesell- 
schaft zu treten - ohne Kompromifi wird es innerhalb dieser Gesell- 
schaftsordnung heimisch. Geformt durch ein halbes Jahrhundert 
republikanischer Bildung und laizistischen Glaubens, sicher der 
Kraft seines Auftriebs und liberzeugt von der Existenz eines Arbei- 
teradels, griindet es seine Meisterschaft auf eine Kultur, die gemein- 
sam ist, ohne gemein zu sein, und modern, ohne sich darum dem 
Amerikanismus zu verschreiben. Die biirgerlichen Intellektuellen 
haben mit ihrem Kampf gegen den »Konformismus« den Weg fur 
die Jungen freigelegt, mit denen ein neuer Idealismus erstehen kann. 
Diese und jene werden von ein und derselben Kraft bewegt: das ist 
die Kraft, die auch Frankreich an seine Nachbarn bindet. 
Diese Bewegung darzustellen war wichtig, keineswegs das, was 
Ausbeutung der Vergangenheit, Kompromifi mit ihr ist. 

Wohin tragt uns die Welle? Wer sich Rechenschaft zu geben ver- 
sucht, ist vom Parallelismus der Stromungen in Frankreich und in 
Deutschland betroffen. Die Geschichte zeigt Prazedenzfalle. Klas- 
sizismus, Rationalismus, Romantik, Naturalismus, Symbolismus 
haben einander in gleicher Reihenfolge zu beiden Seiten des Rheins 
abgelost. Neu ist, daft weder das eine noch das andere Land den 
Auftakt zu irgendeiner der Bewegungen gibt. Nicht nur Parallelis- 
mus besteht, sondern auch spontane Gleichzeitigkeit. Es herrschen 
nicht so sehr Einflusse: Ubereinstimmung besteht. 
Der Strom der Bewegung fliefit iiber Schulen und Formeln hinweg. 
Die Formel, das Schlagwort hat noch den Wert einer Losung behal- 
ten. Ob sie nun aber Expressionismus oder Surrealismus lautet, ob 
man sich eine neue Sachlichkeit vorsetzt oder als Moralist im Sinne 
eines Stendhal oder Nietzsche, als Sportsmann im Sinne eines Mon- 



Anhang 423 

therlant auf die Sentimentalitit verzichtet - all das sind nur verschie- 
dene Aufierungen eines den Deutschen und den Franzosen, soweit 
sie in der Gesinnung jung sind, gemeinsamen Dranges, in sich einen 
Korper zu finden, befreite Sinne und hierauf die Freiheit des Blicks, 
die Freiheit, sich von allem zu emanzipieren, was am Ende des 
neunzehnten Jahrhunderts eine Befangenheitund eine Besessenheit 
gewesen ist. Hier offenbart sich das Phanomen der Scheidung, de- 
ren elementarste Phase die Zerstorungen des Krieges waren. Aber 
der Prozefi hatte vor 1 9 1 4 begonnen und auf beiden Seiten zugleich. 
In Frankreich in Andre Gides Protest gegen das beruhmte »Mi- 
lieu« - gegen den von Barres benutzten Taine. Die Flucht seines 
»Verlorenen Sohnes« bleibt ein Symbol fur den Ausbruch des Indi- 
viduums, das von der biirgerlichen Familie vernichtet wird, den 
Ausbruch, der von Roger Martin du Gard bis zu Philippe Soupault 
und den Briidern Berge nicht aufhort. In Deutschland kam nach 
Nietzsches Wiederaufrichtung der Personlichkeit der Vatermord - 
und auch er war symbolisch -, bei Werfel, bei Hasenclever, um dann 
bei den Altersgenossen Glaesers Abkehr und Kalte, also noch todli- 
cher zu werden. Vielfaltige vitale Reaktionen schaffen riicksichtslos 
alles ab, was Abfall im Organismus Europas war, gleichgiiltig, ob es 
im Begriff der Nation, der Klasse, der Familie, des Individuums, in 
der Politik, in der Wirtschaft, in der Wissenschaft, der Kunst, der 
Moral oder der Erziehung zum Vorschein kam. Es gibt eine Biolo- 
gie und Chemie unserer Zeitseele, von denen man ebenso bedeut- 
same Wirkungen zu erwarten hat wie von denen der Renaissance. 
Sogar die Kinder haben gelernt, nein zu sagen. Dennoch ist die For- 
mel von Andre Gide, die am besten die Unruhe dieser Tage aus- 
driickt: »Man darf keine Gesetze haben, um auf das neue Gesetz ho- 
ren zu konnen«, nicht negativ. Obwohl sie es nicht ausdriicklich 
fordert, beschwort diese Formel doch ein Gesetz. Ein Gesetz, das 
schon das Wesentliche aller Gesetze enthalt, namlich den bindenden 
Charakter. Seine bindende Kraft treibt den Menschen »weiter em- 
por« zur Eroberung einer harten Ordnung und eines schweren 
Gluckes. 

Fremde Beobachter, die Frankreich auf eine kokette Art lieben, ha- 
ben zu bemerken geglaubt, es sei mit sich zufrieden, wolle von 
Wandlungen, die von aufien kommen, nichts wissen. Ihrer Meinung 
nach konnte seine Liebe zum status quo eine Gefahr bedeuten. Mo- 



424 Anhang 

gen unsere Freunde unbesorgt sein! Frankreich hat die Neigung fur 
Veranderungen, fiir Revolutionen nicht verloren. Aber infolge sei- 
nes tief eingewurzelten Wirklichkeitssinns, und gerade weil es auf 
eine recht griindliche Art Erfahrungen in der Revolution gemacht 
hat, sind hierzulande andere Aktionsformen wirksam geworden als 
die revolutionaren Methoden der Strafie. Es ware wirklich zu ein- 
fach, wenn das Heil von einer Verfassungsanderung, einer Ande- 
rung der Einrichtungen der Konventionen, der Syndikate und Kar- 
telle kommen wiirde. Manchen Deutschen, die gern fragen: »Was 
habt ihr vor, was macht ihr Neues? Was hat eure Literatur mit Ak- 
tion zu tun? Warum vernachlassigt sie die Politik, die Wirtschaft zu- 
gunsten der Psychologie, der Moral? Wo ist heute ihr Problem?« - 
ihnen konnte man antworten: »Wir sind nicht von heute, das ist 
vielleicht die beste Art, von morgen zu sein. Wir geben keine Ant- 
worten auf die Fragen, die von den Zeitungen gestellt werden. Viel- 
leicht ein Mittel, besser als die Zeitungsschreiber Fragen aufzuwer- 
fen. Wir sind keine Politiker, sondern Moralisten: durch die Kraft 
des Begreifens werden sich die politischen Konflikte losen, so wie 
unsere Revolution des achtzehnten Jahrhunderts das ancien regime 
gestiirzt hat. Die Revolution ist noch lange nicht abgeschlossen. 
Aber, liberlassen wir dem Volke die Aufgabe, sie durch die Gesetze 
zur Geltung zu bringen. Wir haben die Aufgabe, ihren Sinn zu ver- 
tiefen, damit sie in Kopfen wie in Sitten Geltung bekomme.« 
Ein revolutionares Fluidum wie jenes, von dem die Werke Gides 
durchdrungen sind - die von Montaigne, die von Moliere waren es 
auf verborgene Art ebenfalls - ist auf lange Sicht wirksamer als die 
revolutionarsten Dogmen und Taktiken. Es kommt ein Tag, da ein 
Dogma tiberholt, eine Taktik veraltet, ein Grundsatz durch seine 
Anwendungen verfalscht erscheint. Die Rebellion Luthers war es, 
welche die Professoren Wilhelms II. mogHch gemacht hat; die 
Schreckensherrschaft war es, die den Biirgern Louis Philippes ge- 
niitzt hat. Entscheidend bleibt, dafi sich der Geist von der unver- 
meidlichen Hinfalligkeit der Fakten freimache, um beweglich und 
bewegbar fiir neue Revolutionen zu werden. Das heifit nicht, auch 
fiir einen Gide nicht, dafi jedes Wesen immer fessellos, jede Hand- 
lung gesetzlos bleiben rrriisse. Gide selber, der so sehr furchtet, sich 
selbst abzufinden und sich vorzeitig zu binden, kann heute nicht 
mehr fiir einen ewig Schweifenden, einen Don Juan der Erkenntnis 
gelten. Schliefilich hat er gewufit, sich zu entscheiden; schliefilich 



Anhang 425 

hat er gewagt, zu erklaren: »Ich bin ein Uberzeugter.« Immerhin je- 
doch: die geistigen Potenzen eines Descartes, eines Kant haben sich 
nur lebendig erhalten konnen, weil sie die Uberzeugung iiber das 
Zufallige hinaushoben. 

Hiitet euch vor den Metaphysikern, hat Heine gesagt. Wir haben 
uns auch vor den Dichtern zu hiiten. Sie haben Frankreich ein klas- 
sisches Gesicht gegeben, in dem der Durchschnittsfranzose sein un- 
verstelltes Bild wiederzuerkennen glaubt. Indessen ist Frankreich 
gerade durch die Dkhter von Stromungen durchtrankt worden, die 
im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert aus Italien und Spa- 
nien, im achtzehnten und neunzehnten aus England und Deutsch- 
land gekommen sind, so dafi schliefilich das sogenannte »reine« Bild 
des Franzosen ein Komplex mittellandischer, britischer und germa- 
nischer Einschlage ist. Zu ihnen treten heute die skandinavischen, 
slawischen, asiatischen Elemente. Wer wollte wagen, Gide aus der 
Konstellation: Goethe, Nietzsche, Dostojewskij, Blake zu losen? 
Und wer andererseits leugnen, dafi er es ist, der heute die aufregend- 
sten Gedanken Frankreichs vertritt? 

Auch in Deutschland scheint es kaum anders zu sein: die Geschichte 
eines Goethe, eines Nietzsche zum Beispiel, sobald sie von den lo- 
kalen Befangenheiten abriicken, ist die der iiberlegenen Geister aller 
Zeiten und Volker. In jedem von ihnen sind die gleichen tiefen 
Krafte am Werke. Den »Deutschen«, den »Franzosen« durch streng 
geschiedene Eigenschaften wie die von »einfachen K6rpern« defi- 
nieren zu wollen, ist ein gefahrliches Spiel. Handelt es sich doch um 
Wesen, deren Daseinsarten, wie verschieden sie auch immer sein 
mogen, die grundlegende Einheit nicht aufheben. Der Sinn der 
Deutschen fur den Kosmos ist einem Albert Thierry nicht fremd, 
der in seiner Haltung gegeniiber der Natur an Jean Paul erinnert, 
nicht einem Supervielle, dessen Phantasie in der Art eines Tieck 
oder Fouque verspielt ist und dennoch dem Kosmos einen Akzent 
abgewinnt, der fur Deutschland wie fur Frankreich neu ist. Und 
wenn zum Beispiel bei einem Giono ein literarischer Exzeft einem 
phantastischen Ubermafi erlebter Leidenschaft entspricht: durch- 
scheint da nicht die Substanz des sudfranzosischen Bauern, der, wie 
der norddeutsche heidnisch, fur den Lockruf Pans empfanglich ge- 
heimnisvollen Verzuckungen unterworfen ist? Kann nicht Jouhan- 
deau als ein Verwandter Hoffmanns gelten? Und was gibt es ande- 
rerseits »Franzosischeres« als Jouhandeaus Radierungen aus einer 



426 Anhang 

sous-prefecture - die vom Teufel besessen ist genauso wie Hoff- 
manns Berlin? Was ist, wenn man will, Gides »Dich nahrt die Erde« 
anderes, als ein Weiterschwingen von Eichendorffs sehnsuchtigem 
Schweifen? Ist Henri Michaux, ein Belgier aus dem franzosischen 
Sprachgebiet, der im Begriff ist, den Platz einzunehmen, der seit 
Verhaeren leer geblieben ist, in seiner Inspiration germanisch oder 
lateinisch? Soil man von Green sagen, er sei im Grunde franzosisch, 
oder das Gegenteil, ohne beide Male zu lligen? Was heifit denn »von 
Grund auf franzosisch sein«? Heifit es nicht wie gut deutsch, gut 
englisch, gut russisch sein, wie Faust, wie die Personen Giraudoux' 
sich von einer Vielfalt von Seelen bewohnt wissen, die, je nach Um- 
standen, abwechselnd reden oder schweigen, zur Welt kommen 
oder sterben? In Jedem werden Dialoge gefuhrt, wie Jean Schlum- 
berger sie auf schreibt; Jeder findet in sich Gelegenheit, iiber sein In- 
neres zu staunen, wie der Held der »Afrikanischen Beichte« von 
Roger Martin du Gard. 

Sich selbst Uberraschungen vorbehalten, dabei aber nicht verken- 
nen, dafi diese Uberraschungen aus einem Zusammenhang hervor- 
gehen, der iiber das bewufite Ich hinausgreift; nicht vergessen, dafi 
auch sie einem Gesetz gehorchen, und dafi einem Gesetz sich unter- 
stellen bedeutet: zu Variationen mit allem, was sie Unvorhergesehe- 
nes, Riskantes haben, Ja zu sagen - das sind die Dinge, die dem Le- 
ben der Individuen und der Kollektiva seine Dynamik geben. Wenn 
Frankreich und Deutschland heute im gleichen Mafi um Neuerun- 
gen bemiiht sind, aber nicht auf die gleiche Weise, so ist es, weil eine 
Art Lebensweisheit sie beide veranlafk, der doppelten Notwendig- 
keit Rechnung zu tragen. Die Worte, um die seit jeher der ewige 
Kampf geht: Tradition und Revolution, Rationalismus und Roman- 
tik, haben auf beiden Seiten nicht durchaus den gleichen Klang. Im 
Grunde aber sind sie Ausdruck der gleichen Tendenzen, die nur auf 
eine andere Art kombiniert und jeweils anders auf die Tatsachen an- 
gewendet werden. 

Auch der franzosische Geist ist voll unterirdischer Gange, voller 
Labyrinthe, die Nietzsche seinen Mitburgern allein aufgedeckt zu 
haben geglaubt hat. Heines Wort: »Der Deutsche - die Verzweif- 
lung der Franzosen, weil er sich nicht definieren lafit« - dies Wort ist 
umkehrbar: der Franzose - die Verzweiflung des Deutschen, weil 
auch der Franzose sich der Definition entzieht. Zumindest sollte 



Anhang 427 

man sich nicht zu sehr eilen, ihn zu definieren. Zuweilen geschieht 
es, daft sogar die Uberzeugten ihre Uberzeugung verlieren, und die 
strengsten Logiker machen Seitenspriinge, die Gerechtesten verfal- 
len, wie in Chamsons »Verbrechen der Gerechten«, ihrem Verbre- 
chen. Aragon 1st sensibel und gewalttatig; wenn er aber schreibt, 
namlich gut schreibt, geschieht es mit der Strenge eines Descartes, 
und Paul Valery bleibt sicher in der Tradition, unterbricht aber ihre 
Linie, um sie zu erweitern. 

Solche Widerspriiche sind dem, der nach Gides Wort versucht, »im- 
mer ein wenig mehr Menschheit in sich zu fassen«, ebenso Verspre- 
chungen. Dafi der Deutsche in diesen Widerspriichen sich bald zu 
Hause fuhle, bald sie auf eine Identitat im Sinne Hegels zuriickzu- 
fuhren versucht, dafi der Franzose als »kleinerer Philosoph« und 
»grofierer Lebenskiinstler« den Abgrund mit einem Wort, einer 
mondanen Geste vertusche, dafi er einmal erklare: die Extreme be- 
riihren sich, bald wieder: die Extreme beriihren mich - das recht- 
fertigt keinen organischen Unterschied. Und augenblicklich ist 
ihnen eine Orientierung gemeinsam, die vielleicht von weiter 
herkommt als sie selber: die Deutschen und die Franzosen. 

Wie das Jahr 1453 das Ende des Mittelalters bezeichnet, so wird 
1914 einmal als das Ende der Neuzeit gelten. Eine menschliche Ge- 
stalt des Menschen ward aufgehoben, ist zum Bilde auf Miinzen ge- 
worden, die aufier Kurs sind. Dafi die Halfte aller Romane, die er- 
scheinen, Entwicklungen von Jiinglingen sind, ist ein Zeichen dafur, 
dafi das Wort »Jugend« in Europa eine magische Kraft bekommen 
hat. Aber ich meine eine Jugend, die nicht vom Geburtsschein ab- 
hangig ist. 

Die Frische des Sehens, des Fuhlens, des Denkens wiederzugewin- 
nen: darum kreisen alle Bestrebungen. Daher die Spannung, mit der 
man der Denkweise der »Primitiven« und allem nachgeht, was sich 
noch an Urmenschlichem in der Zivilisation erhalten hat. Jahrhun- 
dertelang war es verdrangt gewesen; jetzt nimmt es seine Stelle in ei- 
ner Psychologie ein, an der Freud als einer unter vielen am Werke 
ist; jetzt behauptet es seine Rechte in einem Immoralismus , der nur 
eine Methode ist, an einer neuen Moral zu arbeiten. An Stelle der 
uberkommenen Werte sollen nun Werte treten, die verneint gewe- 
sen waren. Was man gern in das Animalische zuriickgestofien hat, 
wird wieder ins Humane zugelassen; die Ausnahme ist im Begriff, 



428 Anhang 

die Norm zu bereichern. Wir sind Zeugen einer Art Symbiose, die 
besonders durch deutsche Forschungen begunstigt wird. Wenn sich 
aber das Bereich des psychologischen und des moralischen Bewufk- 
seins durch Ausdehnung ins Unbewufite erweitert, bleibt immer 
noch die Sorge, ob die akzidentiellen Formen der Personlichkeit 
nicht ebenso wie Parasiten im Schofie des eigentlichen Ichs sich ent- 
wickeln. Zwischen den neuen Werten, die in Umlauf gekommen 
sind, und den alten, die entwertet sind, mufi eine neue Hierarchie 
die Verbindung herstellen. Eine Wahl zu treffen, ein Gesetz, einen 
Glauben, eine Utopie vielleicht wiederzufinden, scheint nicht so 
leicht, da die Vergangenheit und das Vorurteil uns immer noch 
mehr, als wir glauben, behindern und in unserem Enthusiasmus 
noch Naivitat liegt und Illusion in unserer Hoffnung. Nun kommt 
einer rationalistischen Tradition die Rolle einer ordnenden Kraft zu. 
Ohne Zweifel mufi die Symbiose Synthese, die spontane Bewegung 
methodische Schopfung werden; im Sinne einer werdenden Ver- 
nunft mufi sie gewollt und hoheren Formen, hoheren Zwecken ent- 
gegengebildet werden. Wer war es denn, der schon gewagt hat, zu 
behaupten: Deutsche und Franzosen konnten kiinftig ohne einander 
auskommen? 



Anmerkungen des Herausgebers 



Den Ubersetzungen Benjamins, deren Sammlung der erste Supplement- 
band seiner »Gesammelten Schriften« enthalt, tate Unrecht, wer sie als Er- 
fiillungen jener Aufgabe des Ubersetzers ansehen wollte, die im Vorwort zu 
Benjamins Ubertragung der Tableaux Parisiens dargelegt ist. Fraglos sind 
es diese Ubertragungen Baudelairescher Gedichte, durch die Benjamins 
Rang als Ubersetzer in erster Linie bestimmt wird. Ihnen an die Seite zu 
stellen waren wohl die Ubersetzungen der beiden Romane von Proust, fur 
die Benjamin gemeinsam mit Franz Hessel zeichnete und von denen 
Adorno als von »zwei der vollkommensten Ubersetzungen der deutschen 
Sprache« (Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. io-i: Kultur- 
kritik und Gesellschaft I, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1996, 240) schrieb. In der 
Aufgabe des Ubersetzers wurde eine Theorie entwickelt, derzufolge durch 
die Umdichtung aus der fremden Sprache die Grenzen des Deutschen er~ 
weitert werden (s. Bd. 4, 19 1 ). Es mag dahingestellt sein, ob der Forderung 
nach emphatisch verstandener Wortlichkeit des Ubersetzens, die im 
Grunde einer messianischen Metaphysik der Sprache nachsinnt, iiberhaupt 
irgendeine Ubersetzung zu geniigen vermag; Benjamin nahm denn auch 
selbst fur seine Baudelaire-Ubertragungen nur stellenweise in Anspruch, 
seiner Theorie entsprochen zu haben (s. Walter Benjamin, Gesammelte 
Briefe. Hg. vom Theodor W. Adorno Archiv, 2 Bd. II: 1919-1924, hg. von 
Christoph Godde und Henri Lonitz, Frankfurt a.M. 1996, 407). Wahrend 
die Ubersetzungen Baudelaires und Prousts integrale Teile des Benjamin- 
schen (Euvres bilden, wird man den Ubersetzungen des vorliegenden Ban- 
des den Charakter von Nebenwerken kaum absprechen konnen: zumin- 
dest teilweise aus iiberwiegend okonomischen Beweggriinden entstanden, 
scheinen sie manchmal eher widerwillig unternommen worden zu sein. 
Nachdem Benjamin Mine der zwanziger Jahre erkennen mufke, da£ ihm 
die angestrebte akademische Karriere versperrt bleiben wiirde, wandte er 
sich entschieden dem Beruf des literarischen Kritikers zu und suchte diesen 
durch einfestes Akkreditiv als Ubersetzer [. . J, wie es etwa Stefan Zweig hat 
(GS III, 62), auszubauen: die Ubersetzungen des Supplements I sind Zeug- 
nisse dieses Versuchs, bei dem Benjamin naturlich nicht, wie er in jener 
sprachphilosophischen Spekulation iiber die Aufgabe des Ubersetzers es 
forderte, von >Mitteilung<, Vermittlung eines >Sinnes<, der >Intention< des 
Originals, sich dispensieren konnte und wollte. In den kurzen Vorbemer- 

1 Auf die »Gesammelten Schriften« Benjamins wird nur mit Band- und Seitenangaben verwie- 
sen. 

2 Nach dieser Ausgabe wird im folgenden nur noch mit der Sigle »GB« und folgender Band- und 
Seitenzahl zitiert. 



432 Anmerkungen des Herausgebers 

kungen,.die Benjamin einigen seiner Ubersetzungen voranschickte, macht 
er die Sache des Publizisten zur eigenen, iiber ein wichtiges, in Deutschland 
noch unbekanntes Buch wie den Paysan de Paris zu informieren, Frag- 
mente eines Essays von Proust mitzuteilen, in denen schattenbaft bereits 
Grundmotive des spateren Hauptwerks sicb bemerkbar macben oder, wie 
im Fall Leon Bloys, >Proben< eines aufierhalb Frankreichs >vollkommen 
unbekannten< Autors dem Leser zuganglich zu machen. Informieren, mit- 
teilen, zuganglich machen: mit solchen Intentionen hatte der Ubersetzer 
Benjamin sich einer anderen >Aufgabe< gestellt. 

Allzuviel Erfolg war ihm dabei nicht beschieden. Insbesondere scheint 
Benjamin bei seinem Bemuhen, selber die zu iibersetzenden Texte auswah- 
len zu konnen, weitgehend gescheitert zu sein. So berichtete er schon 1920 
Scholem iiber einen solchen erfolglosen Versuch, der den von ihm bewun- 
derten "Charles Peguy betraf: Vergebens habe ich versucht, S. Fischer und 
Kurt Wolff fur eine von mir zu veranstaltende Ubersetzung von ausgewahl- 
ten Aufsdtzen zu gewinnen. (GB II, 94 f.) Sehr moglich, dafi dadurch Peguy 
bis heme im Bereich der deutschen Sprache nicht heimisch geworden ist - 
ein nicht geringer Verlust. 1924 bemuhte Benjamin sich dann im gleichen 
Sinn bei Richard Weiftbach, dem Heidelberger Verleger seiner Ubersetzung 
der Tableaux Parisiens: Wollen Sie nicht neue franzosische Romane iiber- 
setzt herausbringenf Nicht, was erstjahre lang in Paris ablagert, ehe man es 
in Deutschland sieht, sondern Scblag aufSchlag: Paris 1924 Heidelberg 1924. 
Es gibt da ganz vorziigliche Dinge: Giraudoux, RomainsfJ von Radiguet 
hinter dessen bedeutenden Bal du comte d'Orgel sicker die deutschen Ver- 
leger schon her sind, ganz zu schweigen. Ich wurde das fur Sie machen und 
glaube daft Sie Auswahl und Ubertragung mit guter Ruhe in meine Hand 
legen konnten. (GB II, 497) Doch Weiftbach wollte so wenig wie zwei 
Jahre spater Katharina Kippenberg, die Herrin des Insel-Verlags; 1926 
schrieb Benjamin an Thankmar von Munchhausen: Hier folgt nun eine 
Liste von Vorscblagen, die ich Ihnen (fur den Inseherlag) zu geben ver- 
sprach - hoffentlich noch a temps. Wenn schon nicht alles brauchbar sein 
sollte, so wird doch, denke ich, einiges dabei sein, was prima vista Frau Dr. 
Kippenberg interessieren konnte (GB III, 189) - und es folgen mehr als 20 
Biichertitel, von denen jedoch keiner zur Ubersetzung auf Benjamins 
Schreibtisch landete. Wie der Insel-Verlag im iibrigen mit Benjamin um- 
ging, ist der Entstehungsgeschichte seiner Ubersetzung der »Anabase« 
von St.-J. Perse zu entnehmen (s. 45of.). Aus demselben Brief von 1926 
an Munchhausen laik sich schliefien, daE damals die Ubersetzung von 
Cocteaus »Orphee« - einem Stuck, das Benjamin aufterordentlich 
schatzte (s. Bd. 4, 625-628) - in seinen >Handen lags anscheinend vom 
Autor selbst in sie gelegt worden war (s. GB III, 190); warum diese Uber- 
setzung nicht zustande kam, ist unbekannt. »Immer wieder genahrte 
Hoffnungen, die nicht zuletzt auf Benjamins Kontakten zu franzosischen 



Anmerkungen des Herausgebers 433 

Schriftstellern beruhten, wurden regelmaflig enttauscht. Auch mit Julien 
Green, fur den Benjamin in Deutschland mit Rezensionen der >Adrienne 
Mesurat< und des >Mont-Cinere< sowie einem im April 1930 veroffent- 
lichten Essay eintrat, besprach sich Benjamin in Ubersetzungsfragen, wie 
er an Max Rychner schrieb: Dieser Tage babe ich Green von neuem gese- 
ben. Die Ubersetzung seines neuen Bucbes werde ich wahrscheinlich selbst 
kbernehmen. Ich freue mich jetzt schon darauf. (GB III, 509) Das Ge- 
sprach blieb jedoch ohne praktische Folgen.« (Walter Benjamin 1892- 
1940. Eine Ausstellung des Theodor W. Adorno Archivs Frankfurt am 
Main in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am 
Neckar. Bearbeitet von Rolf Tiedemann, Christoph Godde und Henri 
Lonitz, 3. AufL, Marbach a.N. 1991, 128) Ebensowenig konnte Benjamin 
seinen lange verfolgten Plan einer Buchausgabe mit Erzahlungen Marcel 
Jouhandeaus verwirklichen, obwohl er bei Gallimard die Rechte besorgt, 
mit dem Gustav Kiepenheuer Verlag daruber abgeschlossen (GB III, 531) 
und sechs Erzahlungen Jouhandeaus bereits iibersetzt hatte. Nicht zuletzt 
diese Ubersetzungen von Erzahlungen aus Chaminadour belegen, daft die 
friihe theoretische Bemuhung um die Aufgabe des Ubersetzers, wie weit 
immer Benjamin sich in der Praxis des Ubersetzens davon entfernt hatte, 
gleichwohl nicht vergessen war, verdanken die zum Teil uberaus gliickli- 
chen Ubersetzungen Jouhandeaus sich doch immer noch jener Wortlich- 
keit beim Ubersetzen, die, Benjamins Theorie zufolge, die Treue zum 
Original >verbiirgen< sollte (s. Bd. 4, 18). 

Die Abdrucke folgen jeweils den angegebenen Druckvorlagen, doch sind 
Druck-, respektive Schreibfehler stillschweigend korrigiert worden. Bei 
zwei ungedruckt gebliebenen, nur als Typoskript iiberlieferten Jouhan- 
deau-Ubersetzungen begegnen eine Anzahl Korruptelen aufgrund von 
>Fehlhorungen<: offensichtlich hat Benjamin seine Ubersetzung einer Se- 
kretarin in die Schreibmaschine diktiert, ohne das Typoskript noch einmal 
zu kontrollieren; da die gemeinten Worter sich jedoch stets unzweideutig 
aus dem Vergleich der geschriebenen mit dem franzosischen Original erge- 
ben, konnte die Korrektur auch hier stillschweigend erfolgen. Die Ortho- 
graphic der Druckvorlagen wurde, unter Bewahrung Benjaminscher Ei- 
genheiten, zuriickhaltend dem heutigen Gebrauch angeglichen, wahrend 
die Interpunktion der Vorlagen soweit angangig beibehalten worden ist 
(s. Bd. 1, 779 f.)- Lediglich bei der Ubersetzung des Balzac-Romans ist an- 
ders verfahren worden: die teilweise spektakulose, wahrscheinlich auf 
einen Verlagskorrektor zuriickgehende Zeichensetzung wurde vorsichtig 
Benjaminschen Interpunktionsregeln angenahert. Hingewiesen sei darauf, 
dafi Benjamin auch bei den Ubersetzungen des vorliegenden Bandes, wie 
bei denen Prousts, gelegentlich »Stellen, die grofiere Schwierigkeiten boten, 
weil sie Wortspiele oder uniibersetzbar erscheinende Details enthielten« 



434 Anmerkungen des Herausgebers 

(s. Supplement III, 596), ausgelassen hat; einige nicht iibersetzte Passagen 
konnen freilich ebensogut Kiirzungen von Redaktionen darstellen. - Urn 
wenigstens einen gewissen Eindruck von den Besonderheiten des Benja- 
minschen Ubersetzens zu vermitteln, sind bei den kleineren Texten die 
franzosischen Originate, im Falle der D'Annunzio-Ubertragung das italie- 
nische Original, neben den Ubersetzungen abgedruckt worden. 



Anmerkungen des Herausgebers 43 5 

8-1 1 Tristan Tzara, Die Photographie von der Kehrseite 

UBERLIEFERUNG 

Tristan Tzara, Die Photographie von der Kehrseite. (Aus dem Frz. iiber- 
setzt von Dr. W. Benjamin.) - G. Zeitschrift fur elementare Gestaltung. 
(Herausgeber Hans Richter; Redaktion: Graff, Kiesler, Mies v.d. Rohe, 
Richter.) Nr. 3, Juni 1924, 29 f. 3 

In einem aus Capri, vom 16.9. 1924 datierten Brief, den Benjamin an Scho- 
lem richtete, findet sich der Satz: Ich binjetzt nicht in der Lage, Dir ein Heft 
der neuen Zeitschrift G zu senden, in deren erster Nummer ich mehr aus 
Schwacbe als aus Gefalligkeit gegen den Herausgeber eine blague von Tri- 
stan Tzara mit achtunggebietendem Schmifl ubersetzt habe (GB II, 484) - es 
scheint der einzige Satz zu sein, den Benjamin seiner Ubersetzung gewid- 
met hat, jedenfalls ist kein weiterer iiberliefert. Und auch dieser zeichnet 
sich nicht durch iibertriebene Genauigkeit aus: das Heft, in dem die Tzara- 
Ubersetzung steht, war nicht die erste, sondern bereits die dritte Nummer 
der Zeitschrift G, von der insgesamt sechs Ausgaben zwischen Juli 1923 
und April 1926 erschienen sind. Ihr Herausgeber war der Maler, Grap hiker 
und spatere Filmemacher Hans Richter (1888-1976), den Benjamin in sei- 
ner Schweizer Zeit, wahrscheinlich durch Hugo Ball, kennengelernt hatte, 
als Richter in Zurich lebte und zum Kreis der Dadaisten gehorte; er wird 
schon 1919 in einem Brief genannt, den Benjamin aus Bern an Francis Pica- 
bia sandte (s. GB II, 1 6). Ob Benjamin auch mit Tristan Tzara - der sich seit 
19 1 6, dem Jahr der Griindung des Cabarets Voltaire, der Urzelle des Da- 
daismus, ebenfalls in Zurich aufhielt, bis er 1920 die Bewegung nach Paris 
brachte - in personlichem Kontakt stand, war nicht zu ermitteln. Die Be- 
ziehungen Benjamins zum Dadaismus scheinen sich eher auf solche zu 
Hugo Ball beschrankt zu haben (s. Gershom Scholem, Walter Benjamin - 
die Geschichte einer Freundschaft, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1976, 101). - 
Der Text behandelt Man Rays >Rayographie<, das von dem aus New York 
stammenden Kiinstler erfundene neue Verfahren: eine Technik des Photo- 
graphierens ohne Kamera, bei der verschiedene Gegenstande direkt auf der 
photographischen Platte lagen und diese belichtet wurde. Auf diesen Zu- 
sammenhang weist eine redaktionelle Bemerkung hin, die am Ende des Ab- 
drucks der Benjaminschen Ubersetzung in drei Sprachen steht: »Man Ray 
trouve dans la photographie sans objectif ni camera de nouveaux chemins«. 
Anschlieftend an die Ubersetzung findet sich in G ein - von Richter kom- 
mentiertes - >abstraktes< Photo Man Rays reproduziert. 



3 Der franzosischc Text folgt dem Erstdruck in: Man Ray, Champs delicieux. n Rayographs. 
Preface de Tristan Tzara, Paris 1922, s.p. 



43 6 Anmerkungen des Herausgebers 

12-15 Gabriele d'Annunzio, Der gottlichen Eleonora Duse 

UBERLIEFERUNG 

Gabriele d'Annunzio, Der gottlichen Eleonora Duse. (Ubertragung von 
Walter Benjamin.) - Der Querschnitt 6 (1926), 23 f. (Heft 1, Januar y i6). 4 

Ob die einzige Ubertragung aus dem Italienischen, die Benjamin 1926 
drucken liefi, wahrend seines Italien-Aufenthalts 1925 entstand, lafk sich 
kaum entscheiden; undenkbar ist es nicht, schrieb er doch im Oktober 192 5 
aus Capri: Ich lerne jetzt sehr Italienisch - man ist in Tripolis wie ich hore 
vollstandig darauf angewiesen. (GB III, 91) Sein Plan einer Reise nach Ly- 
bien zerschlug sich dann freilich, aber er mag das Erlernen der Sprache 
durchaus mit Versuchen, aus ihrer Lyrik zu iibersetzen, verbunden haben. 
Was ihn freilich bewogen haben konnte, gerade D'Annunzio sich zuzu- 
wenden, ist nicht ganz einfach auszumachen. Schon 1912, als Benjamin in 
Mailand eine Auffuhrung von D'Annunzios »Gloria« besuchte, war ihm 
nur die pbanomenale Schlechtigkeit des Stuckes[. . .] interessant (Bd. 6, 268), 
und der 1926 erfolgte Abdruck des Widmungsgedichtes fallt zwischen zwei 
briefliche Aufierungen liber den Casar von Fiume, die alles andere als 
freundlich sind (s. GB II, 493 und GB III, 477). Doch vergifk man inzwi- 
schen vielleicht etwas schnell, dafi der Generation, die vor hundert Jahren 
jung war, D'Annunzio mehr und andcrcs bcdeutet hat als jenes parfumierte 
fin de siecle, fur welches sein Name heute steht; vergifit, daft etwa Hof- 
mannsthal von seinen Versen schrieb, aus ihnen stromte »eine Bezaube- 
rung, die unterwirft, nicht nur die smaragdenen Busche und Baume, son- 
dern volliger noch die horchende Seele, die sehnende Seele, die vertraumte 
Seele, unsere Seele« (Hugo von Hofmannsthal, Prosa I, hg. von Herbert 
Steiner, Frankfurt a.M. 1956, 158); und dafi Musil noch 1938, » wahrend der 
bedrangenden Zeit des Hitlerschen Einmarsches«, uber »»I1 piacere« no- 
tierte, es sei »eines der ersten Bucher gewesen, durch die [er] vor 40 Jahren 
Bekanntschaft mit der >Moderne< machte« (Robert Musil, Tagebiicher, hg. 
von Adolf Frise, Reinbek bei Hamburg 1983, 736). Schliefilich ist D'An- 
nunzio von keinem Geringeren als von Stefan George iibersetzt worden. 
Auf der anderen Seite hat D'Annunzio in den »Laudi del cielo del mare 
della terra e degli eroi« der italienischen Literatur den freien Vers geschenkt 
und wurde damit wichtig fur Dichter wie Ungaretti und Montale, der iiber 
ihn schrieb, er sei »in uns alien, weil er alle linguistischen Moglichkeiten 
unserer Zeit ausprobiert und gestreift hat«. Nicht ausgeschlossen, dafi ein 



4 Der italienische Text folgt der Ausgabe Gabriele d'Annunzio, Tragedie, sogni e misteri, Vol. I, 
Milano 1968 (Tutte le opere di Gabriele d'Annunzio. A cura di Egidio Bianchetti), 465 ff. 



Anmerkungen des Herausgebers 437 

wenig von jener Tradition auch Benjamin gegenwartig war, als er mit Uber- 
setzungen aus den »Laudi« sich befaftte; jegliches Experimentieren mit der 
Sprache lag ihm ohnehin nahe genug. 

Das Gedicht »Alla Divina Eleonora Duse« hat D'Annunzio der ersten, 
1902 erschienenen Ausgabe der Verstragodie »Francesca da Rimini« voran- 
gestellt. Das Snick, dessen Handlung auf Dante zuruckgeht, war im Jahr 
zuvor im Costanzi-Theater in Rom uraufgefiihrt worden; Alfred Kerr hat 
Snick und Auffiihrung besprochen und ziemlich gnadenlos verrissen (s. Al- 
fred Kerr, Gesammelte Schriften, 1. Reihe: Die Welt im Drama, Bd. 1: Das 
neue Drama, Berlin 19 17, 347-351). D'Annunzio wiinschte sich George, 
der zehn Jahre zuvor drei seiner Gedichte iibersetzt und in den »Blattern 
fur die Kunst« publiziert hatte 5 , als Ubersetzer auch seines neuen Dramas 
und liefi diesen Wunsch durch den Verleger S. Fischer an ihn herantragen; 
obwohl zunachst anscheinend nicht abgeneigt, >verzichtete< George 
schliefilich auf den Plan (s. Briefwechsel zwischen George und Hofmanns- 
thal, hg. von Robert Boehringer, 2. Aufl., Miinchen, Diisseldorf 1953, 263). 
Das Snick erschien dann 1903 in der Ubersetzung Karl Gustav Vollmoel- 
lers, in der das Widmungsgedicht jedoch fehlte (s. Gabriele d'Annunzio, 
Francesca da Rimini. Eine Tragodie in Versen, deutsch von Vollmoeller, 
Berlin 1903). Was Benjamin zwei Jahrzchnte spater bewogen haben kann, 
die Ubersetzung nachzuholen, muE Gegenstand von Spekulation bleiben. 

In Benjamins Nachlaft ist ein Konvolut mit Ubersetzungsversuchen zu drei 
Gedichten aus D'Annunzios »Lobgesangen« vorhanden. Ob gewisse Un- 
beholfenheiten der Ubersetzungen in deren Entwurfscharakter begriindet 
sind, der sie teilweise Interlinearversionen anzunahern scheint, oder ob 
Benjamin auf diese Weise den italienischen vers libre nachzubilden ge- 
dachte, wird nur schwer sich entscheiden lassen. - Den Ubersetzungen lie- 
gen jeweils Abschriften der italienischen Originale bei. 6 Das Konvolut als 
ganzes steckte in einem Umschlag mit der Aufschrift D'Annunzio von 
Benjamins Hand und dem gedruckten Absender »Verlag Ullstein«; letzte- 
res konnte allenfalls ein weiterer Anhaltspunkt fur eine Datierung der 
D'Annunzio-Ubersetzungen auf die Mine der zwanziger Jahre sein, da 
Benjamin damals Kontakt zum Verlag Ullstein hatte. 



5 Der Abdruck der Georgeschen Ubersetzungen in »Zeitgenossische Dichter. 2. Teil« wurde urn 
weitere zwei Ubersetzungen erganzt; s. beute samtliche D'Annunzio-Ubertragungen Georges 
in: Stefan George, Werke. Ausgabe in 2 Bdn., 2. Aufl., Diisseldorf, Miinchen 1968, 436 ff, 

6 Fur die italienischen Texte s. Gabriele d'Annunzio, Laudi del cielo, del mare, della terra e degli 
eroi. Con avvertimento di Ugo Ojetti, 3. ed., Milano 1942, 230ft. (»0 Vita, o Vita*), 628 f. (In- 
nanzi Palba) und 714I (Baccha). 



438 Anmerkungen des Herausgebers 

XVI Laus vitae Valtro canto 
O Leben Leben 
furchterliches Geschenk des Gottes 
du hist wie ein getreuer Speer 
wie eine brennende Fackel 
wie die Gorgone 
wie das Nessusgewand 
o Leben, grausam ist 
das Lied das im Frieden 
der unheilvollen Stadt 
sick erbebt, wenn das Pflaster brennt 
oder schimmern die Steine 
unter dem gefrafligen Hundsstern 
aufden geschwinden Wegen; Uber welche dahinfahrt 
der Wagen, der nicht Deichsel 
nochjocb hat und keine Renner, 
die leuchten von Blut und Schaum 
denen hingestreckt die Scham unterliegt 
sondern statt dessen hat er die Schnelligkeit ohne Stachel 
die herunter (dahin) gleitet, eingestellt 
zwischen die eisernen Taue 
und das doppelte Risen das nachfolgt 

Ich kenne die Wunde, 

die aufdem aufgedrungenen Wege 

die leuchtende Spur 

den Augen der Traurigkeit macht 

die verwirrt ist von dieser furchtbaren Sangart 

wenn der verzerrtfej Mund 

keine Stimme mehr hat und die Asche der Traume 

ihn scblieftt, die gekaut mit der Galle 

ihm aufschaumt und wenn von den nackten 

Handen ihm auf die Wunde gerissen 

scheint die da totet 

und allein am Halse 

die Schlagader pulst 

wie die erschrockne 

die Schwalbe, welcher heimlich ein Kind, 

ein morderisches die Federchen rupft 

di nascosto, das Herz ist dann miirbe 

wie ein elendes Aas 

das aufdem Asphalt 

ruht in der Augustsonne. 



Anmerkungen des Herausgebers 439 

Gliihende Page sind 

totliche Mittage 

erfiillt von Schrecken fiir die 

die mit wach semen Mienen sich zeigen 

Wege zwischen aufgemauerten Backofen 

schweigende dorrende Platze, 

schmutziges Pflaster und gliihende Pflastersteine 

iiber denen der schmale Schatten der Menschen 

so wie ein Tier mit kurzen hajllichen verwachsenen Beinen liegt 

dessert Hacken verkriimmt sind 

vom schmahlichen Gang 

den's gewohnt ist. Schatten, Schatten des Unterlegnen 

so traurig aufder schmutzigen Mauer y 

traurig wie die Luge, 

die schwielige, die ihr Leben fristet und den Gewinn, 

traurig wie sein geheimes 

Laster, wie seine Reue, 

wie seine Furcht 

wie seine Scham! 

Druckvorlage: Benjamin-Nachlafi I, Ms 1293 

Vor Sonnenaufgang [1. Fassung] 
Ich werde am nackten Ufer 
dem unendlichen 
nachtlicher Melodien 
die Meernarcisse 
fiir deine neuen Kranze 
im Abgrund versinkend 
die Vergilien 

die oceanischen Schwestern 
die noch klagen iiber la [Hyas] 
der vom Low en zerrissen ist 

Ich werde am schweigsamen Ufer entlang gehen 

ich werde fuhlen den Tau 

sanft und rein 

der von den schweren Augen 

der sterbenden Nacht 

versinkend in der Bldsse 

die Vergilien [Plejaden] 

die oceanischen Schwestern 

bedroht von dem Speere 

des wilden Jdger[s] 



44° Anmerkungen des Herausgebers 

Vielleicht werde ich das Gesicht wenden 

zurilck bisweilen ich allein 

um zu sehen deine leucbtende Spur 

und ich werde stehen stumm in Lauschen 

versinkend Furcht und Rummer 

die Vergilien 

die oceanischen Schwestern 

denen die Morgenrote das Gesicht trocknet 

mil ihrem weifien Brautschleier 

Druckvorlage: Benjamin-Nachlafi I, Ms i29i r , i289 v 

Vor Sonnenaufgang [2. Fassung] 
Sammeln will ich am verlassnen Strand 
dem unendlichen 
nachtlicher Melodien 
die Narcisse des Meers 
fur deine erneuerten Krdnze 
indessen zur Tiefe versinken 
die Plejaden 

die oceanischen Schwestern 
die immer noch Klage um lasfuhren 
der von dem Lowen zerrissen wurde 

Ich werde am schweigsamen Ufer entlang gehen 

ich werde spiiren, wie Tau 

sanft und rein 

von schweren Augen herahrinnt 

der sterhenden Nacht 

indessen im Fruhschein versinken 

die Plejaden 

die oceanischen Schwestern 

die bedroht sind vom Speere 

des wilden Jdgers 

Vielleicht werde ich meinen Blick 

ruckwdrts bisweilen kehren, allein, 

um deine Spur zu sehen 

die leucbtende 

indessen in Rummer und Not versenken 

die Plejaden 

die oceanischen Schwestern 

denen Morgenrot ihr Antlitz trocknet 

mit seinem weiflem Brautschleier (trocknet). 

Druckvorlage: Benjamin-Nachlafi I, Ms 1292 



Anmerkungen des Herausgebers 441 

Bacchantin 
Ach wer ruft mir Ach wer greift mich 
Ein Thyrsos bin ich, ein Thyrsos gelockt von Laub 
Geschuttelt von einer fiirchterlichen Gewalt 
Ich raufe mir die Haare, entblofie mich und reifle mir den Gurtel ab 

Reifle mich fort zu den Wolken oder in Abgrund 
Sei du Gott y sei du Tier, da bin ich bereit 
Zentaur, ich bin dein blondes Pferd 
Mach mich trdchtig von dir ich schdume und wiehere 

Triton ich bin dein blaues Weib 
Vielzdhnig wie eine Alge ist meine Zunge 
Beide Seine presse mir, schuppichte schreiende 

Wer ruft mir! Die ndchtliche Trompete [Posaune] 
Das Gewieher Thessaliens der donnernde Pan 
Ich bin nackt, heifl, halt, ach wer greift nach mir 

Druckvorlage: Benjamin-Nachlafi I, Ms i288 v 



16-33 Louis Aragon, Le paysan de Paris [Auszuge] 

UBERLIEFERUNG 

Louis Aragon, Don Juan und der Schuhputzer. Briefmarken. Damentoi- 
lette. Cafe Certa [Auszuge aus »Le paysan de Paris«]. Ubertragen [und mit 
einer Vorbemerkung versehen] von Walter Benjamin. - Die literarische 
Welt, 8.6.1928 (Jg. 4, Nr.23), }{.; 1 5.6.1928 (Jg. 4, Nr.24), jL; von Benja- 
min handschriftlich korrigiertes Exemplar, Benjamin-Nachlaft I, Dr 58of. 7 

Als Benjamin 1928 die von ihm iibersetzten Auszuge aus Aragons »Le pay- 
san de Paris« publizierte, war der Autor ihm langst, namlich ebenfalls seit 
jenen drei, vier ]ahren 3 die er in der Vorbemerkung seiner Ubersetzung 
nennt, kein Unbekannter mehr. Schon in der wahrscheinlich 1925 entstan- 
denen Glosse Traumkitsch, seiner fruhesten Aufierung liber den Surrealis- 
mus, wird auf Aragons im Jahr zuvor erschienenes Buch »Une vague de 
reves« verwiesen (s. Bd. 2, 621). Anfang Juni 1927 schrieb Benjamin dann 
an Hofmannsthal: Wdhrend ich mit meinen Bemkhungen und Inter essen in 
Deutschland unter den Menschen meiner Generation mich ganz isoliert 
fuble, gibt es in Frankreich einzelne Erscheinungen - als Schriftsteller Gi- 

7 Der franzosische Text folgt der Ausgabe Louis Aragon, Le paysan de Paris, 8 e ed., Paris 1926, 
85-100. 



44 2 Anmerkungen des Herausgebers 

raudoux und besonders Aragon -als Bewegung den Surrealismus, in denen 
ich am Werk sebe, was auch mich beschaftigt. (GB III, 259) Und wenige 
Wochen danach heifit es in einem Brief an Fritz Radt: Ich schreibe jetzt uber 
Aragon (GB III, 275); auch wenn Benjamin den gr often Auhziz Der Surre- 
alismus. Die letzte Momentaufnabme der europaischen Intelligenz (s. Bd. 2, 
295-310) damals noch nicht geschrieben hat, konnten immerhin erste Vor- 
arbeiten dazu gemeint gewesen sein (s. Bd. 2, 1021 ff.). In einem Brief von 
Ende 1927 an Alfred Cohn zeichnete sich bereits der Zusammenhang ab, in 
den Aragon fur Benjamin eintreten sollte: Mich frappiert sehr, daft Du Ara- 
gon mit dem historischen Materialismus zusammenstellst. Voila exactement 
mon point- de-vue a moi Alte Hasen liegen in diesem Pfeffer. Von recbts we- 
gen muftten die »Pariser Passagen« langst geschrieben sein [. . .]. (GB III, 
311) Auf die Bedeutung, die Aragon und der »Paysan de Paris« fur das Pas- 
sagenwerk hatten, hat Benjamin niemals nachdriicklicher hingewiesen als 
in einem Brief, den er 1935 - er hatte sich nach langer Unterbrechung er- 
neut der Arbeit uber die Passagen zugewandt - an Adorno richtete: Da 
steht an ihrem Beginn Aragon - der Paysan de Paris, von dem ich des abends 
im Belt nie mebr als zwei bis drei Seiten lesen konnte, weil mein Herzklop- 
fen dann so stark wurde, daft ich das Buch aus der Hand legen mufite. Wel- 
che Warnung! Welcher Hinweis auf die Jahre undjahre, die zwischen mich 
und solche Lekture gebracht werden mufiten. Und doch stammen die ersten 
Aufzeichnungen zu den Passagen aus jener Zeit. (Theodor W. Adorno / 
Walter Benjamin, Brief wechsel 192 8- 1940, hg. von Henri Lonitz, 2. AufL, 
Frankfurt a.M. 1995, 1 iji.) Man mochte sich vorstellen, daft Benjamin sich 
des Herzklopfens, das die Lekture des »Paysan de Paris« ihm bereitete, 
gleichzeitig auch mit der Ubersetzung von einigen Seiten zu erwehren ge- 
sucht hat, die er 1928 in der »Literarischen Welt« drucken lieft. 



34-43 Marcel Proust, Sur la lecture [Auszug] 

UBERLIEFERUNG 

Marcel Proust, Uber das Lesen. Zu John Ruskins 30. Todestag. ([Eingeleitet 
und] iibersetzt von Walter Benjamin.) - Die literarische Welt, 28.2.1930 ( Jg. 

6,Nr. 9 ), 3 f. 8 

Der grofte Essay uber Lekture, aus dem Benjamin Fragmente iibersetzte, fi- 
guriert in den »Pastiches et melanges«, die zuerst 1919 bei Gallimard er- 
schienen sind, mit dem Titel »Journees de lecture«; die von Benjamin ge- 
wahlte Uberschrift laEt es jedoch als moglich erscheinen, daft ihm einer der 

8 Der franzosische Text folgt der Ausgabe Marcel Proust, Contre Sainte-Beuve precede de Pasti- 
ches et melanges et suivi de Essais et articles. Edition etablie par Pierre Clarac avec la collabora- 
tion d'Yves Sandre, Paris 1971 (Bibliotheque de la Pleiade. 229), 173-180. 



Anmerkungen des Herausgebers 443 

beiden friiheren Abdrucke unter dem Titel »Sur la lecture« vorlag: der erste 
in »La Renaissance Latine« vom 1 5.6. 1905 zwar kaum, vielleicht jedoch der 
zweite, der die Preface zu Prousts Ubersetzung von Ruskins »Sesame et les 
lys« [Sesam and Lilies] bildet, die 1906 im Verlag des Mercure de France er- 
schienen ist. - Bevor Benjamin 1929 seinen eigenen Essay Zum Bilde 
Prousts (s. Bd. 2, 3 10-324) veroffentlichte, der ihn als stupenden Interpreten 
des Dichters der »Recherche« auswies, war sein Verhaltnis zu diesem »zu- 
nachst und vor allem das des Ubersetzers. Im Sommer 1925 schlofi er einen 
Ubersetzervertrag fiir >Sodome et Gomorrhe< ab, der 1926 [. . .] dahin er- 
weitert worden zu sein scheint, dafi der gesamte deutsche Proust von 
[Franz] Hessel [...] und mir gemacbt wird (GB III, 195). Schon am 
1 8.9. 1926 berichtete Benjamin, >Sodome et Gomorrhe< Hege sett langem 
von mir iibersetzt im Manuscript beim Verlage, und auch die Ubersetzung 
von >A Thombre des jeunes filles en fleurs< hatten Hessel und er vor einem 
Monat abgeschlossen (ebd.). Die Ubersetzung von >Le cote de Guermantes< 
schliefilich, die wiederum von Benjamin und Hessel gemeinsam besorgt 
wurde, ist in einer brieflichen Aufierung vom Januar 1929 impliziert: da- 
mals sei auch sie schon seitjabrenfertig (GB III, 43 1).« (s. Bd. 2, 1044) Wah- 
rend die Ubersetzung von »Sodome et Gomorrhe« verlorenging, erschien 
Im Schatten derjungen Madcben i^ij, Die Herzogin von Guermantes 1930 
(s. Supplemente II und III). Was Benjamin zur vorliegenden Ubersetzung 
veranlafk hat - moglicherweise ein redaktioneller Auftrag, vielleicht aber 
auch sein Interesse an dem Theoretiker Proust oder sogar der Wunsch, der 
bevorstehenden Publikation der G uermantes-XJber setzxxng den Weg zu eb- 
nen -, ist nicht bekannt. 



44-51 Leon Bloy, Exegese des lieux communs [Auszuge] 

UBERLIEFERUNG 

Leon Bloy, Auslegung der Gemeinplatze. ([Eingeleitet und] iibersetzt von 
Walter Benjamin.) - Die literarische Welt, 1 8.3.1932 (Jg. 8, Nr. 12), 3 f. 9 

Von seiner ersten Reise nach Capri, 1924, berichtete Benjamin an Scholem: 
In Neapel babe ich die Gelegenbeit wabrgenommen, neue franzosische Bu~ 
cberzu kaufen, so weit das Geld langte. Also nurwenige. Darunter die berr- 
liche Exegese des lieux communs (2 torn) von Leon Bloy; kaum istje eine er- 
bittertere Kritik oder vielmehr Satire gegen die Bourgeoisie geschrieben 
worden, wie diese, ubrigens sprachphilosophisch grofiartig fundierte Kom- 
mentierung ihrer Redensarten. Bloy ist (royalistiscberf) Katbolik gewesen. 

9 Der franzosische Text folgt der Ausgabe Leon Bloy, CEuvres, Vol. VIII: Exegese des lieux com- 
muns. Edition etablie par Jacques Petit, Paris 1968, 25 f., 111, 253 fund 283 f. 



444 Anmerkungen des Herausgebers 

Icb babe eine Anzahl Sacben von ihm. (GB II, 487) Trotzdem eine ganze 
Reihe seiner Werke mittlerweile ins Deutsche iibersetzt wurde, ist Bloy, 
den Victor Klemperer als »duster-phantastischen mittelalterlichen Eiferer« 
charakterisierte, hierzulande immer noch eher aus den Tagebtichern seiner 
confreres Carl Schmitt und Ernst Jiinger bekannt. Wie das mit einem Fra- 
gezeichen versehene Adjektiv in der Parenthese des Briefes von Benjamin 
zeigt, war auch er jedenfalls 1924 noch wenig iiber Bloy informiert; acht 
Jahre spater, als er die vier von ihm iibersetzten Stiicke der »Exegese« in der 
»Literarischen Welt« publizierte, stellte er in einer kurzen Einleitung den 
Autor zu den bedeutendsten Vertretern der katholischen Reaktion Frank- 
reicbs im vorigen Jabrhundert. Mit Ausnahme de Bonalds begegnen iibri- 
gens Exzerpte aus den Schriften aller in dieser Einleitung Genannten im 
Passagenwerk wieder. Ob jedoch die beiden hier mit ihren sonderbaren Ti- 
teln angefuhrten Biicher (»Le sang du pauvre«, Paris 1909, und »Le men- 
diant ingrat«, 1898) mit jener Anzahl Sacben von ihm, von denen in dem 
Brief von 1924 die Rede ist, identisch waren, mufi dahingestellt bleiben. 



52-55 J.-M. Sollier [Adrienne Monnier], Vierge sage 

UBERLIEFERUNG 

J.-M. Sollier [Adrienne Monnier], Kluge Jungfrau. (Autorisierte Uberset- 
zung von Walter Benjamin.) - Kolnische Zeitung, 8.1 1. 193 2 (Nr. 613, 
Abend-Ausgabe, Unterhaltungsblatt), s.p. 10 

Adrienne Monnier hat in ihrem » Portrait de Walter Benjamin«, einem Text, 
der 1954 in den »Lettres Nouvelles« zu lesen war und dann in Monniers 
Buch »Rue de l'Odeon« i960 wiederabgedruckt wurde, ihre erste Begeg- 
nung mit Benjamin erinnert: »En 1930, a la fin du mois Janvier, je regus de 
Felix Bertaux une lettre tres flatteuse pour moi. II m'y disait qu'un ecrivain 
berlinois, Monsieur Walter Benjamin, avait ete >vivement frappe< par des 
poemes parus dans la Nouvelle Revue Franchise sous la signature de J.-M. 
Sollier. 11 ajoutait: >. . . si vous ne tenez pas a garder farouchement Tanony- 
mat vis-a-vis de Monsieur Benjamin (qui est le traducteur de Proust), il se- 
rait ravi de recevoir un mot de vous Pautorisant a vous voir.< J'ecrivis aussi- 
tot a Walter Benjamin pour lui fixer un rendez-vous le surlendemain, a 
quatre heures de l'apres-midi. A Pheure exacte, il etait la.« (Adrienne Mon- 
nier, Rue de l'Odeon, Paris i960, 180) Monniers »Vierge sage«, ein poeme 
en prose aus der Nachfolge des »Spleen de Paris «, hatte Benjamin in der 
»Nouvelle Revue Franc, aise« vom 1. November 1929 (iy e annee, N° 194, 
p. 6o5sq.) gefunden, wo es unter dem Namen J.-M. Sollier veroffentlicht 

10 Der franzosische Text folgt der Ausgabe J.-M. Sollier, Fableaux, Paris 1932, 73 ff. 



Anmerkungen des Herausgebers 445 

worden war. Der Titel, wenn auch vorerst nur er, ruft das im Matthaus- 
Evangelium (25 Z _ I3 ) berichtete Gleichnis Christi herauf, durch das die seine 
Wiederkunft Erwartenden in kluge und torichte Jungfrauen unterteilt wer- 
den. Was Benjamin an dem Stuck mag >frappiert< haben, lafit sich eher dem 
Bericht entnehmen, den er in seinem Pariser Tagebuch iiber das Gesprach 
gegeben hat, das er am 4. Februar 1930 mit Monnier in ihrem Geschaft, 
7 rue de l'Odeon, fiihrte: Wir sitzen an ihrem schmalen, mit Buchern be- 
deckten Buro ganz im Vordergrunde des Ladens. Natiirlich istJ.M. S [oilier] 
unser erster Gesprachsgegenstand; dann aber sind es die klugen und die to- 
richten Jungfrauen. Sie spricht von den verschiedenen Gestalten der vierge 
sage - der von Straflburg, die ihr das Stuck, das ich gelesen babe, eingegeben 
hat, der von Notre Dame de Paris, »qui est si desabusee, si bourgeoise, sipa- 
risienne - qa vous rappelle ces epouses qui ont appris a sefaire a leur mari et 
qui ont cettefacon de dire: Mais oui, mon ami; quipensent unpeuplus loin.« 
» Undjetzt«, habe Paulhan ihr gesagt, als er die » vierge sage« kennengelernt 
hatte, »werden Sie uns eine >vierge folle< schreiben.« Aber neint Die vierge 
sage, das ist immer, trotzdem die sie ben beisammen stehen, Eine - die vierge 
folle aber, das sind viele, das ware die game Bande. Im ubrigen: ihre »ser- 
vante en colere«, das sei ja schon eine vierge folle gewesen. Und nun ein 
Wort, das allein, hatte ich auch nichts von ihren Sachen gelesen, mir einen 
Einblick in das We sen ihrer Welt gegeben hatte. Sie redet von der Unbe- 
ruhrtheit der klugen, und wie in dieser Unberuhrtheit doch ein Schein, ein 
Schimmer von Hypokrisie nicht verkannt werden konne. Die klugen und 
die torichten Jungfrauen - gewifl, was sie da sage sei nicht im Sinn der Kir- 
che - aber sie seien doch nur um ein Geringstes verschieden, seien einander 
unendlich nahe. Dabei machten ihre Hande eine so einschmeichelnde und so 
bezwingende Schaukelbewegung, dafi ich ein Portal in der Phantasie sah, 
wo alle vierzehn Jungfrauen aufrunden, beweglichen Sockeln ruhten, und 
ein bestandiges Schaukeln oiler gegeneinander den Sinn ihrer Worte aufdas 
vollendetste darstellte. Ganz von selbst kamen wir auf diese Weise dazu, 
von coincidentia oppositorum zu sprechen, ohne dafi dies Wort gerade ge fal- 
len ware. Ich will auf Gide hinaus [. . J. »Nein, unter keinen Umstanden -«, 
Gide will sie hier doch nicht genannt wissen. Gide hat zwar dies: die Beja- 
hung und die Verneinung, aber hinter einander und in der Zeit, nicht in der 
grofien Einheit, der grofien Ruhe, in der sie sich am ersten noch bei Mysti- 
kernfindet. (Bd. 4, 581 f.) Die »Servante en colere«, eine andere Erzahlung 
von Monnier, war bereits 1927 in der »Nouvelle Revue Franc, aise« erschie- 
nen, ein Snick »Vierges folles«, welches sie schlieftlich doch schrieb, folgte 
in der gleichen Zeitschrift 193 1. - Das Gesprach, das Benjamin 1930 mit 
Monnier fiihrte, wurde in seinem weiteren Verlauf noch in ganz anderem 
Zusammenhang fur den Autor der Theorie vom Kunstwerk im Zeitalter 
seiner technischen Reproduzierbarkeit bedeutsam: Dann aber fesselte mich 
wie der, wie sie [scil Monnier] sich meiner alien Idiosynkrasie gegenuber, die 



446 Anmerkungen des Herausgebers 

so heftig gegen Photos von Bildwerken reagiert, derer annabm. Zunachst 
scheint sie von meinem Satze frappiert, wieviel leichter ein Bild, vor allem 
aber eine Plastik, und nun gar Architekturen, im Pboto sicb »genieflen« lie- 
ften als in der Wirklicbkeit. Docb als ich welter ging und solche Art und 
Weise mit Kunst sicb zu befassen kummerlich und entnervend nenne, wurde 
sie eigensinnig. »Die groften Scbopfungen«, sagt sie, »kann man nicht als 
Werke Einzelner anseben. Es sind kollektive Gebilde, so mdchtig, daft sie zu 
genieften geradezu an die Bedingung, sie zu verkleinern geknupft ist. Im 
Grunde sind die mecbaniscben Reproduktionsmethoden eine Verkleine- 
rungstecbnik. Sie verbelfen den Menscben zu jenem Grade von Herrscbaft 
iiber die Werke, ohne die sie nicht zum Genuft kommen,« Und somit 
tauschte ich ein Photo der vierge sage von Straftburg, welches sie am Anfang 
der Begegnung mir versprochen hatte, gegen eine Theorie der Reproduktio- 
nen ein, die mir vielleicht noch wertvoller ist. (Bd. 4, 5 82) So hat die Autorin 
der » Vierge sage« auch zu jener Theorie, in der Benjamins posthume Wir- 
kung wahrscheinlich kulminierte, mehr als nur ein Scherflein beigetra- 
gen. 

Nachdem Benjamin 1932, wohl von Monnier selber, den Band »Fableaux« 
erhalten hatte, in dem die Autorin neben der »Vierge sage« eine Reihe wei- 
terer, vergleichbarer Texte gesammelt hatte, schlug er ihr in einem Brief 
vom 29.6.1932 aus Ibiza eine Ubersetzung einzelner Stucke vor.Je viens de 
recevoir vos »fableaux« et c'est avec la plus grandejoie quej'aiparcouru ces 
pages magnifiques. Les pieces qui m'etaient connus aussi bien que ceux que 
je trouve pour la premiere fois m'ont donne leplaisir leplus vif. Aussi, en re- 
lisant »La servante en colere« que je n'avaisplus vu depuis 192/ me suis-je 
rendu compte que laprofonde impression de ma premiere lecture n'apas ete 
vaine. II y a dans chacune de ces etudes quelque chose qui me regarde. [Ab- 
satz] C'est ainsi que Videe m'est venu d'en traduire Vun ou V autre si vous 
voudrez m 3 en donner Valorisation. Use trouve d'ailleurs qu y un de ces jours 
la gazette de francfort s'est adresse a moi en me demandant des suggestions 
pour des pages frangaises qu'elle voudrait publier. ]' aimer ais beaucoup lui 
proposer les »Fableaux«. Il s'agirait de deux ou trois morceaux dont j'aurais 
a fair e le choix. Je me suis surtout attache au » bailie ur« et a la » vierge sage«. 
Je serais tres heureux si cette proposition vous conviendrait. Quant a vos 
droits d 3 auteur vous les toucherez par P administration de la gazette de 
francfort sans que vous n'ayez besoin de vous en occuper. (GB IV, 103) Ben- 
jamin scheint jedoch nur die »Vierge sage« iibersetzt zu haben; nicht von 
der »Frankfurter 2eitung«, sondern in der »K6lnischen 2eitung« wurde die 
Ubersetzung am 8. November 1932 gedruckt. 



Anmerkungen des Herausgebers 447 

56-81 St. -J. Perse, Anabase [Auszuge] 

UBERLIEFERUNG 

Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen [umfafit die Abschnitte 
II-VI, VIII und X]; ohne Titel. - Rilke- Archiv, Gernsbach. 11 

»Mit der deutschen Ubersetzung von >Anabasis< ist eine Reihe mysterioser 
und eigenartiger Umstande verkniipft«: so herftt es in einer Notiz zu Band 
IV der Schriftenreihe »Das Lot«, der im Oktober 1950 erschien; und my- 
sterios ist es nicht zum wenigsten um die Ubersetzung bestellt, die der 
Band enthalt und von der behauptet wird, »das Werk wurde 1929 von 
Bernhard Groethuysen und Walter Benjamin ubersetzt« (Das Lot, hg. von 
Alain Bosquet, Alexander Koval und Eduard Roditi, Bd. IV, Berlin 1950, 
%-/), - eine Behauptung, die der Priifung nicht standhalt. 
Die Vorgeschichte der Benjaminschen Ubersetzung der »Anabasis« von 
Saint-John Perse hat Rudolf Hirsch recherchiert: »Im Gesprach zwischen 
Hofmannsthal und Rilke wurde bei der Furstin Bassiano und in ihrem 
Kreise der Plan erortert, das im Januarheft 1924 der >Nouvelle Revue Fran- 
caise< erschienene Gedicht >Anabase< von Saint-John Perse [. . .] zu tibertra- 
gen, womit der Autor iiberrascht werden sollte. Hofmannsthal wiinschte, 
Rilke mochte diese Arbeit iibernehmen. Diesen zogen damals die Dichtun- 
gen von St. John Perse ersichtlich an. [. . .] Fur sich selber lehnte Rilke die 
Ubertragung der >Anabase< ab. So wandte sich die Furstin Bassiano an 
Bernhard Groethuysen; Hofmannsthal widerriet auf Grund des schwachen 
Eindrucks von dessen Holderlin-Ubertragungen, die im >Commerce< er- 
schienen waren. Man entschied sich auf Anregung Thankmar von Munch- 
hausens - wie dieser erinnert - fur Walter Benjamin. « (Rudolf Hirsch in: 
Hugo von Hofmannsthal / Rainer Maria Rilke, Briefwechsel 1899-1925, 
hg. von Rudolf Hirsch und Ingeborg Schnack, Frankfurt a.M. 1978, 253 f.) 
Rilke, seit gemeinsamen Studien der Mexikanistik, 191 5 bei Walter Leh- 
mann, mit Benjamin bekannt (s. GB I, 291 u. 300), sandte an diesen im Mai 
1925 ein Exemplar der Buchausgabe mit einigen Marginalien (s. unten, 
S.453). EndeMai 1925 istdann in einem Brief Benjamins anScholemzu le- 
sen: Jetzt bin ich an einer kuriosen franzosiscben Dichtung L' Anabase, dem 
Werk eines jungen Pseudonymus, das ich in Stellvertretung von Rilke Uber- 
setze. Urspriinglich war dieser namlich zum Verdeutscher ausersehen. Aber 
er hat sich mit oiler Bewunderung davon zuruck gezogen und will nur eine 
Vorrede zur spdtern Publikation schreiben. Ich halte das Ding fur unbe- 
trdchtlich. Die Ubersetzung ist auflerordentlich schwer, doch lohnt es sich, 
da das kurze »Gedicht in Prosa« ganz anstdndig honoriert wird. Als Verlag 

11 Der franzosische Text folgt der - von Benjamin benutzten - Ausgabe St.-J. Perse [Mane- 
Rene-Alexis Saint-Leger Leger], Anabase, Paris 1924, s.p. 



44 8 Anmerkungen des Herausgebers 

ist die Insel vorgesehen. Diese Ubersetzung hat mir Hofmannstbal durch 
eine Intervention in Paris verschafft. (GB III, 38) Bei Hofmannsthal be- 
dankte Benjamin sich bald darauf: Durch eine Freundin, Fran Helen Hesse I, 
welche in Paris sich aufhielt, wurde mir bekannt, daft Sie es sind, dem ich die 
Betreuung mit einer Ubersetzung der Anabase von St.-J. Perse zu danken 
habe. Ich bin zur Zeitan dieser Aufgabe undversichere Sie, daft ich mein be- 
stes tun werde, Ihrer pariser Empfehlung Ehre zu machen. (GB III, 50) 
Auch im nachsten Brief an Scholem stent noch einmal, was Benjamin dem 
Freund zwei Monate zuvor bereits mitgeteilt hat-te: Ich glaube, Dir schon 
geschrieben zu haben, daft ich in Rilkes Auftrag ein ganz neues Gedicht aus 
derSchule der surrealistes ubersetzt habe: »Anabase« von J St-Perse (das ist 
ein Pseudonym - wer dahinter steht, weift ich nicht). Proben der Uberset- 
zung habe ich nach Paris abgesandt. (GB III, 63) 

Das Interesse, welches Benjamin um diese Zeit dem Surrealismus entgegen- 
brachte und das ihn - nicht gerade iiberzeugend - auch in St.-J. Perse einen 
Parteiganger desselben vermuten liefi, mag der Grund gewesen sein, daf? er 
auch Rilke gegenuber Anfang Juli 1925 davon sprach: Fur die freundliche 
Zuversicht, aus der Sie mit der Ubersetzung der » Anabase « mich haben be- 
trauen wollen, sage ich Ihnen von Herzen Dank. Ich habe, ehe ich mit der 
eigentlichen Arbeit begann, das Buch wieder und wieder gelesen und bin 
nun mit dem Werke nah vertrauL Beifolgend erhalten Sie sie ben Kapitel 
Frau Hessel und neuerdings Herr von Munchhausen versicherten mich Ihrer 
freundlichen Bereitschaft, mit Rat in Schwierigkeiten mich zu unterstutzen. 
An solchen Schwierigkeiten fehlt es nicht. Wenn ich nur einige wenige Stellen 
am Rande fragend bezeichnet habe, so geschah es in dem Sinne der Bitte: 
uberall dort, wo Ihnen Anstofiiges begegnen sollte, mir giitigst einen Hin- 
weis am Rande geben zu wollen. Es gibt auch abgesehen von den vier be- 
zeichneten Stellen Manches, was mir nur provisorisch ausgedruckt zu sein 
scheint. An solchen Stellen ist die richtige Losung vielleicht nur dem moglich, 
der mit den letzten Intentionen des Autors vertraut und dadurch vor Ge- 
waltsamkeiten bewahrt ist. Im iibrigen hoffe ich, daft Treue und Studium 
mich vor empfindlichen Mifigriffen im ganzen geschiitzt haben. Die Atmo- 
sphare der - im weiteren Sinne gesprochen - das Werk entstammt, habe ich 
im Laufe der Wochen mir zunehmend deutlich wer den lassen. Insbesondere 
hat mich im Surrealisme (einige seiner Intentionen sindja wohl auch bei St 
Perse unverkennbar) er griff en, wie die Sprache erobernd, befehlshaberisch 
und gesetzgebend ins Traumbereich einruckt. Den raschen Atem dieser pro- 
sodischen Aktion habe ich vorallem im Deutschenfestzuhalten gesucht. [Ab- 
satzj Ich bin sehr glucklich, an einem kleinen Teile, dank Ihrer Gute, an der 
Verbindung deutschen undfranzosischen Schrifttums wirken zu durfen. Der 
Weg der Ubersetzung, zumal der eines so sproden Werkes, ist zu diesem 
Ziele gewift einer der sch wer sten, eben darum aber auch wohl weit rechtma- 
ftiger, als etwajener der Reportage, deren gewissenlosestes Beispiel mir kiirz- 



Anmerkungen des Herausgebers 449 

lich in Gestalt von Unruhs »Flugeln der Nike« zu Gesicht kam. Brutaler 
konnte man das Gluck, Paris zu einer Zeit zu sehen, wo das den meisten 
deutschen Freunden des franzosischen Geistes noch versagt war, nicht verra- 
ten. [. . .] Furjedes Wort, das Sie zur Bericbtigung meines Textes mir zukom- 
men lassen werden, ver sicker e ich Sie im Voraus genauer Aufmerksamkeit 
und aufrichtigen Dankes. (GB III, 5 5 f.) Irgendwann im Laufe des Herbstes, 
wahrscheinlich im August, scheint dann die vollstandige Ubersetzung an 
Rilke gegangen zu sein, der telegraphisch reagierte, wie aus einem zweiten 
Brief Benjamins an ihn hervorgeht, der in Riga geschrieben wurde: Sie wer- 
den es gutig entschuldigen mogen, wenn Sie nicht umgehend auj Ihr Tele- 
gramm eine Nachricht erhielten; es erreichte mich erst auflangen Umwegen 
in Neapel und in die Tage seines Eintreffens fielen die Vorbereitungen zu 
meiner zeitweiligen Uber sie delung bierber. Es hat mich sebr dankbar und 
glucklich gemacht, dies wertvolle Zeichen Ihres Inter esses an meiner Uber- 
tragung zu erhalten. Uber das Problematische, das ihr an manchen Stellen 
der Beschaffenheit des Textes und der Scbwierigkeit der Entscheidung [we- 
gen] eignen mufi, bin ich mir im klaren. Ich hege auch die Hoffnung, vor der 
Drucklegung uber gewisse Einzelheiten noch Belehrung und Beratung zu 
empfangen, sei es, dafl mir von Ihnen ein Hinweis kdme oder dafi auch nur 
ich bei meinem geplanten Aufenthalt in Paris mit Freunden die Arbeit 
durchgehe. Das letztere konnte freilich erst im Februar sein und vielleicht 
haben Sie die Drucklegung f ruber anberaumt. Es wurde mich inter essier en, 
zu erfahren oh bereits ein Verlagsabkommen besteht und mit wem. Wenn 
ich Frau Hessel recht verstanden babe, so werden Sie der deutschen Ausgabe 
eine Vorrede mitgeben. Die Vorrede von Larbaud zur russischen habe ich 
kurzlich durch Herrn von Munchhausen erhalten. (GB III, 97 f.) 
Daft die Proben der Ubersetzung, die Benjamin nach Paris sandte, dort 
nicht gerade mit Begeisterung aufgenommen worden sind, laftt sich einem 
Brief von Christiane von Hofmannsthal, der Tochter des Dichters, an 
Munchhausen vom 26.7.1925 entnehmen: »Aus Paris bekam ich einen sehr 
netten Brief von Marguerite Bassiano, die nicht sehr glucklich uber die 
Benjamin Ubersetzung ist und dem Papa die >Anabase< schickte, der sie 
aber absolut nicht verstehen kann. Jetzt wollen wir uns noch die Uberset- 
zung von ihr schicken lassen.« (Christiane von Hofmannsthal, Ein nettes 
kleines Welttheater. Briefe an Thankmar Freiherr von Munchhausen, hg. 
von Claudia Mertz-Rychner in Zusammenarbeit mit Maya Rauch, Frank- 
furt a.M. 1995, 62) Tatsachlich erhielt Hofmannsthal die Ubersetzung von 
Benjamin selber, der ihm am 18. 8. 1925 schrieb: Der Aufforderung Ihrer 
Tochter folgend, darfich die Anabase- Ubersetzung bier beifugen. (GB III, 
yj) Erst Anfang November kam Benjamin gegeniiber Hofmannsthal auf 
seine Ubersetzung zuriick: Vor einiger Zeit erhielt ich von Herrn Rilke eine 
kurze telegrafische Empfangsanzeige der »Anabase« -Ubersetzung, mit der 
er in freundlicher Weise seine Zufriedenheit ausspricht. Ich darf also h off en, 



450 Anmerkungen des Herausgebers 

das Pfand Ihrer Fur sprache eingelost zu haben. Vor allem werden Sie inzwi- 
schen ja vielleicht selbst einen Blick in die Arbeit getan und sicb ein Bild von 
meinem Versuche gemacht haben. Daft ihm Problematisches anhaftet, weift 
ich; es ist sehr scbwer, zujeder Stelle des Textes ein gleich genaues Verhaltnis 
zu gewinnen. Selbst die bewundernde Vorrede Larbauds zur russischen 
Ubersetzung, die mir Herr von Munchhausen kurzlich mitteilte undzu der 
ich mich ebenso wenig wie er zu bekennen vermag (sie wird auch Ihnen, 
denke ich, zugekommen sein) scheint dies, mit ihrer Anfuhrung einzelner 
Stellen, zu bestatigen. (GB III, 96 f.) In einem Brief an Thankmar von 
Munchhausen, wenige Tage vor dem an Hofmannsthal geschrieben, mit 
dem Benjamin die Meinung Rilkes, dem der Adressat nahestand, genauer 
zu erkunden suchte, spielt die Vorrede Valery Larbauds gleichfalls eine 
Roller Ich weift, daft ich nicht so lange Zeit h'dtte verstreichen lassen dur- 
fen, ohne auf Ihre freundlichen Worte mit herzlichem Dank zu erwidern 
und die Vorrede von Larbaud zu bestatigen. [...] Larbaud betreffend, 
muft ich mich darauf beschranken, restlos Ihnen beizupflichten. Andern- 
falls muftte ich in der Kritik seiner wenigen Zeilen, die eine ungluckliche 
Stunde ihm abgepreftt zu haben scheint, noch weiter gehen. Es spricht, 
wenn ich nicht irre, eine hilflose Willkur daraus. [Absatz] Von Rilke ham 
endlich eine doppelte telegrafische Nachricht: an Frau Hessel und an mich: 
die Ubersetzung scheine jetzt ihm sehr inter essant gelungen. Ich hoffe er 
wird diese freundlichen aber doch nicht restlos beruhigenden Worte gele- 
gentlich n'dher erkldren. Vielleicht ~ ich weift es noch nicht - werde ich die 
Bitte darum andeutend aussprechen, wenn ich dieser Tage ihm schreibe. 
Mir ware es naturlich hochst wertvoll, zu erfahren, wie er etwa im Einzel- 
nen zu dem undjenem gesonnen ist. [Absatz] Darf ich Sie schlieftlich noch 
mit der Geldseite der Sache einen Augenblick befassen? Die dankbare Er- 
fahrung Ihrer fruheren Freundlichkeiten sowie ein Wort von Frau Hessel 
legt es mir nahe. So hatte ich denn an die Prinzessin Bassiano durch Sie 
die Bitte zu richten, die restlich verbliebnen zweihundert Mark des Uber- 
setzungshonorars an das » Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidu Ber- 
lin W. Franzosische Str. 57/58 aufmein Konto zu uberweisen. Es ware fur 
mich von ho hem Wert, wenn ich in einem Monat daruber verfugen 
konnte. (GB III, 93 f.) 

Eine direkte oder auch nur indirekte Antwort auf Fragen nach dem Termin 
der Drucklegung seiner Ubersetzung scheint Benjamin nie erhalten zu ha- 
ben; es heifk jedenfalls in einem Brief an Munchhausen vom 8. 12. 1925: Von 
Hessels hore ich aus Paris unerkldrlicher Weise garnichts. So weift ich denn 
auch nicht, wie es um das weiter e Schicksal der Anabase bestellt ist. (GB III, 
104) Mit Rilkes Tod am 26. Dezember 1926 hatte die deutsche Ubertragung 
der »Anabase« beim Insel-Verlag ihren Fiirsprecher verloren. Knapp zwei 
Monate spater schrieb jedoch Hofmannsthal an Katharina Kippenberg: 
»Was mich aber heute bewegt, an Sie zu schreiben, das hangt auch wieder 



Anmerkungen des Herausgebers 45 1 

mit Rilkes Dahingehen zusammen. Er hatte der Prinzessin Bassiano ver- 
sprochen, bei Ihnen und Kippenberg der Anwalt jenes schonen Gedichtes 
von St Leger zu sein - Anabase - dessen deutsche Ubertragung unter so 
groften Bemuhungen und so sehr mit seiner Hilfe hergestellt wurde. Nun 
erhielt ich einen Brief der Prinzessin, die in Sorge scheint um diese Angele- 
genheit - und mich bittet, dariiber an Sie zu schreiben. Ich kann nur sagen, 
daft ich Anabase ein sehr schones Gedicht und St Leger einen der merkwiir- 
digsten unter den neueren franzosischen Dichtern finde, und daft mir alles 
willkommen ware, was die Verbindung zwischen Commerce und diesem 
ganzen Kreis und der Insel befestigte!« (Hugo von Hofmannsthal, Brief- 
wechsel mit dem Insel-Verlag 1901-1929, hg. von Gerhard Schuster, Frank- 
furt a.M. 1985, Sp. 1000 f.) Noch 1928 und 1929 setzte Hofmannsthal sich 
bei Anton Kippenberg fur den Druck der Benjaminschen Ubersetzung ein 
(s. ebd., 1000, 1 03 7- 1 041), er schrieb sogar eine Vorrede dafiir; aber als auch 
Hofmannsthal im Juli 1929 starb, hatte die Ubersetzung Benjamins - wenn 
es diese denn noch war, die Hofmannsthal am Ende vorgelegen hat - ihren 
letzten Beistand verloren. Schon zwei Jahre zuvor scheint man im Insel- 
Verlag, unzufrieden mit Benjamins Arbeit, auf Bernhard Groethuysen zu- 
ruckgekommen zu sein und ihn mit einer neuen Ubersetzung beauftragt 
zu haben. In einem Brief Christiane von Hofmannsthais an Miinchhausen 
vom 1 1. 6. 1927 hieft es jedenfalls: »Groethuysen ist da, sehr lieb und 
mochte Dich gerne sehen, um auch etwas wegen dieser langweiligen Ana- 
base und Benjamin mit Dir zu besprechen.« (Christiane von Hofmanns- 
thal, Ein nettes kleines Welttheater, a. a.O., 108) Als Benjamin sich bei 
Anton Kippenberg nach dem Stand der Publikation seiner Ubersetzung 
erkundigte, erhielt er mit einem Brief vom 1. n. 1927 die lapidare Mittei- 
lung: »Auf Ihr Schreiben vom 28/v.Mts. erlaube ich mir zu erwidern, daft 
der >Anabase< von Perse bei uns in einer Ubertragung von Herrn Profes- 
sor Groethuysen erscheinen wird, der das Werk auf Veranlassung von 
Herrn Perse ubersetzt hat.« (Theodor W. Adorno Archiv, Benjamin- 
Nachlaft II, fasc. 147) Mehr als diesen einen Satz hatte der Verleger fur 
Benjamin nicht iibrig. 

Daft damals zunachst einmal keine weiteren Ausgaben von » Anabase«, we- 
der in Frankreich noch Ubersetzungen im Ausland, erschienen sind, ge- 
schah wahrscheinlich auf Wunsch des Dichters selbst. Als schlieftlich im 
Oktober 1950 die erste deutsche Ausgabe erschien, war in einer editori- 
schen Notiz zu lesen, sie stamme »von Bernhard Groethuysen und Walter 
Benjamin« (s. oben, 447). Diese Information ist in der Tat >mysterios und 
eigenartig<: weder gibt es fur eine Zusammenarbeit Benjamins mit Groe- 
thuysen irgendwelche Anhaltspunkte, noch ist es recht vorstellbar, daft 
Benjamin der volligen Umarbeitung seiner - eher rauhen und unzugangli- 
chen, Wortlichkeit anstrebenden - Ubersetzung, wie sie in den erhaltenen 
Fragmenten derselben sich bekundet, in die glatte und eingangige zuge- 



452 Anmerkungen des Herausgebers 

stimmt haben konnte, welche im »Lot« publiziert wurde. 12 Bei der letzte- 
ren diirfte es sich urn Groethuysens Ubersetzung handeln; ob diesem die 
Ubersetzung Benjamins zuganglich war, ist nicht unwahrscheinlich, mag 
indessen vorerst dahingestellt bleiben. Benjamins vollstandige und letzt- 
handige Ubersetzung, wie er sie Rilke und Hofmannsthal gesandt hat, ist 
jedenfalls nicht iiberliefert, lediglich jene sieben Kapitel, die im Juli 1925 an 
Rilke gingen, sind erhalten geblieben. Und sie allein gehoren in eine Samm- 
lung von Benjamins Ubersetzungen. 13 

Das Epos von St. -J. Perse, diese » series of images of migration, of conquest 
of vast spaces in Asiatic wastes, of destruction and foundation of cities and 
civilisations of any races or epochs of the ancient East«, wie T.S. Eliot das 
Gedicht beschrieben hat, der es, ebenfalls schon in den zwanziger Jahren, 
ins EngHsche iibersetzte, begegnet in Benjamins Biographie ein letztes Mai 
nicht lange vor seinem Tod. Ende November 1939 war Benjamin aus dem 
Internierungslager bei Nevers in Burgund, fruher als die meisten anderen 
Internierten, entlassen worden. Bewirkt hatte seine Entlassung Henri Hop- 
penot, ein Freund der ihrerseits mit Benjamin befreundeten Adrienne 
Monnier. In deren Aufzeichnungen heiftt es unter dem Datum Pfingsten 
1940: »Pour remercier Hoppenot, Benjamin va lui faire present d'Anabase, 
l'edition originale que Rilke lui avait envoyee tout pres de mourir en lui de- 

12 In der redaktionellen Notiz iiber die abgedruckte, Groethuysen und Benjamin zugeschrie- 
bene Ubersetzung heifk es: »Die vorhandenen Manuskriptabschriften gingen verloren [...]. Das 
Exemplar des Autors aber wurde in dessen Wohnung in Paris von der Gestapo beschlagnahmt 
und hochstwahrscheinlich vernichtet. Erst 1948 wurde in Zurich unter der Hinterlassenschaft 
Hugo von Hofmannsthals ein vergessener Koffer mit einer Manuskriptabschrift gefunden. Die- 
ses einzige Exemplar diente als Vorlage zum Druck des Gedichtes in diesem Buch, nachdem 
Herbert Steiner [...] den Text zuvor nochmals iiberpriift hatte.« (Das Lot, a.a.O., 87) Am 
3.2. 195 1 schrieb dagegen Herbert Steiner an Adorno: »Das Ms. der >Anabase< kam von mir. Die 
Angabe iiber den Koffer stimmt nicht. Die Frau, der vor iiber funfzehn Jahren an den Uberset- 
zungen lag (ich kenne sie nicht personlich), sandte mir die Mss. (auch das der >Eloges<) fur die 
Corona. Als ich 48 in der Schweiz war, habe ich die Mss. aus meinem Koffer genommen und 
mitgebracht [scil. nach USA]. Ich gab sie StJ. Perse und so kamen sie ins >Lot<.« (Theodor W. 
Adorno Archiv, Korrespondenzen) Das Typoskript der im »Lot« abgedruckten Ubersetzung 
befindet sich heute, wohl aus dem Nachlafi des Dichters, in der Fondation Saint-John Perse in 
Aix-en-Provencc. 

13 Dabei handelt es sich um die abgedruckten Abschnitte II-VI, VIII und X; das im Rilke- Ar- 
chiv erhaltene Manuskript weist an den vier bezeichneten Stellen die folgenden Marginalien von 
Benjamins Hand auf: zu III, 4. Absatz: »la violence au cceur du sage«, das Benjamin iibersetzte 
die Gewalt im Herzen des Weisen, notierte er die Frage: mit dem Herzen des Weisen?; zu IV, 
4. Absatz: »et les baies au matin«, das im Typoskript mit Fensteroffnungen wiedergegeben ist, 
die Frage: Buchten?; zu VI, 4. Absatz: »Les cavaliers au fil des caps«, das Benjamin ubertrug 
Reiter kamen mit Floftgarn die Frage, ob statt Flofigarn Transgam moglich ware; zu X, 1. Ab- 
satz: »Uceil recule d'un siecle aux provinces de Tames Das Auge zieht sich um ein Jabrhundert 
zuriick in die Provinzen der Seele, fragt Benjamin danach, ob den Provinzen der Seele moglich 



Anmerkungen des Herausgebers 453 

mandant de traduire ce poeme qu'il n'avait plus le temps de traduire lui- 
meme.« Und zwei Tage spater: »Vu YAnabase de Benjamin. Porte en trois 
endroits des essais de traduction ecrits par Rilke au crayon. « (Trois agendas 
d'Adrienne Monnier. Texte etabli et annote par Maurice Saillet, Le-Mesnil- 
sur-rEstree i960, 27) »Der Band enthalt drei mit Bleistift geschriebene Ein- 
tragungen Rilkes, die wir durch folgende Aufzeichnung Benjamins kennen: 
Ce livre m'a ete confiepar Rainer Maria Rilke en max 1926 lorsqu'il luifal- 
lut abandonner le projet d'en assurer lui-meme la traduction. Les notes en 
marge des chapitres I et III et de la dernier e »Chanson« i ecrites de sapropre 
main, sont ebauches d'une version allemande. Peu de temps avant sa mort y 
en novembre 1926, Rilke me remercia par un telegramme de ma traduction 
qui devait etre publiee par Sedition »Die InseU. Rilke disparu, Vediteur re- 
nonca a ce projet. Walter Benjamin.« Der einzige der Rilkeschen Uberset- 
zungsversuche, der in den Fragmenten des Benjaminschen ein Gegenstiick 
besitzt, findet sich im Abschitt III, in den Benjamin Rilkes Formulierung 
wortlich einfugte: 

»[. . .] qu'on le produise dans le jour! et mon avis est qu'on le tue, sinon, 
il y aura une sedition. « 

f. . Jberaus mit ihm an den Tag und, meiner Ansicbt nach, man tote ibn, 

sonst 

gibt es Aufrubr. 14 



83-302 Honore de Balzac, Ursula Mirouet 

UBERUEFERUNG 

Honore de Balzac, Ursula Mirouet [Ursule Mirouet]. (Ubersetzt von Wal- 
ter Benjamin.) - Berlin: Ernst Rowohlt Verlag o.J. [1925]. 334 S. 

Paul Mayer, neben Franz Hessel einer der Lektoren des Berliner Ernst Ro- 
wohlt Verlags vor 1933, berichtete in seiner Monographic liber den Verle- 
ger: »Als die Inflation im Herbst 1923 ihren Hohepunkt erreicht hatte und 
ein Brotchen ohne Butter einige Billionen kostete, ware das allzu mutige 
Schiff des Verlages vielleicht gescheitert, wenn nicht ein langst verstorbe- 
ner, nichtdeutscher Autor es gerettet hatte: Honore de Balzac. Meiner Erin- 
nerung nach ging der Einfall, ihn noch einmal in neuen Ubersetzungen dem 
deutschen Publikum zu prasentieren, von dem kenntnisreichen und immer 
kameradschaftlichen Franz Hessel aus. Rowohlt stlirzte sich mit dem Elan, 
der ihm zu eigen war, auf die Anregung und machte aus ihr ein glanzendes 
Geschaft. Die blauen Bandchen, von denen 44 Stuck erschienen, kosteten in 

14 Zit, nach dem Nachwort von Rudolf Hirsch zumBriefwechsel Hofmannsthal/ Rilke, a.a.O., 
257 f,; vgl. ebd. die anderen Formulierungsentwurfe Rilkes, 



454 Anmerkungen des Herausgebers 

Leinen zwei Mark fiinfzig. Nach Ende des mit der Inflation verbundenen 
Zahlenwahns erschien dieser Preis den Kaufern wie ein Geschenk. Balzac 
wurde die grofie Mode, die immerhin eine Zeitlang wahrte.« (Paul Mayer, 
Ernst Rowohlt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei 
Hamburg 1968, 75 f.) Hessel, der mit Benjamin befreundet war, diirfte ihn 
zur Ubersetzung der »Ursule Mirouet« - einer der spateren Romane Bal- 
zacs, entstanden 1841; innerhalb der »Comedie Humaine« den »Scenes de 
la Vie de Province« zugewiesen - herangezogen haben. Als Benjamin im 
Juni 1924 aus Capri meldet, mit der Abfassung der Schrift - er spricht von 
dem als Habilitationsschrift geplanten Ur sprung des deutschen Trauer- 
spiels - babe ich mittlerweile begonnen, fahrt er fort: Sie absorbiert mich so 
gdnzlich, daft ich damit rechnen muft, die Ubersetzungsverpflichtungen, die 
ich babe, nicht einlosen zu konnen - (unter uns!) (GB II, 462). Kein Zweifel, 
dafl hier von der Balzac-Ubersetzung fur Rowohlt die Rede ist, heifit es 
doch wenig spater, Ende Juli 1924, in einem anderen Brief: [. . .] vor dringen- 
der Arbeit weift ich nicht, wo mir der Kopf steht. So babe ich am 1 August 
Rowohlt die Ubersetzung der Ursule Mirouet fiir seinen Balzac einzurei- 
chen und komme nun naturlich nicht zurecht. (GB II, 476) Am 16. Septem- 
ber schreibt Benjamin schlieElich, immer noch aus Capri, an Scholem: Den 
ersten Band der Ursule Mirouet habe ich in Wocben arger Fron hier ubertra- 
gen. (GB II, 484) - Die Balzac-Ubersetzung erwahnt Benjamin dann erst 
wieder ein Jahr spater, ebenfalls in einem Brief an Scholem: Balzacs » Ursule 
Mirouet«, die ich fur ein Schandengeld s einer zeit fiir Rowohlt zu ubertragen 
ubernahm, wird in drei Wocben erscheinen. Die Ubertragung des zweiten 
Teils habe ich, da das Geld nicht die Arbeitszeit wert war, weiter abgegeben 
und nur durchgesehen. (GB III, 62 f.) Ein letztes Mai ist Benjamin im Sep- 
tember 1925 auf die Ubersetzung zuruckgekommen, in einem Brief aus 
Neapel, in dem er Scholem von einer Schiffsreise berichtet, auf der der Ka- 
pitan und die Offiziere seinen einzigen Umgang bildeten: In Neapel wollte 
der Kapitan mich nicht weglassen und ich bilde mir etwas darauf ein, daft 
der Mann, der naturlich keinen Begriff von meiner Schreiberei hat, solchezu 
erhalten begehrte. Er bekommt die Ubersetzung der »Ursule Miroueu, die 
inzwischen wdhrend meiner Abwesenheit von Berlin wohl erschienen sein 
diirfte. (GB III, 84) 



303-417 Mar cel Jo uhandeau, N o vellen 

Marcel Jouhandeau, Fraulein Zeline oder Gottes Gliick zum Gebrauch ei- 
nes alten Frauleins [Mademoiselle Zeline, ou Bonheur de Dieu a l'usage 
d'une vieille demoiselle]. (Ubersetzt von Walter Benjamin.) - Neue Fran- 
zosische Erzahler. Hrsg. von Felix Bertaux und Hermann Kesten. Berlin: 
Gustav Kiepenheuer Verlag 1930. S. 168-186. 



Anmerkungen des Herausgebers 455 

Marcel Jouhandeau, Prudence Hautechaume oder Die Mannequins der 
Diebin [Prudence Hautechaume ou Les mannequins de la voleuse]. - Ty- 
poskript; Archiv des Gustav Kiepenheuer Verlags, Leipzig. 

Marcel Jouhandeau, Leda [Leda]. -Typoskript; Archiv des Gustav Kiepen- 
heuer Verlags, Leipzig. 

Marcel Jouhandeau, Die Schaferin Nanou [La bergere »Nanou«]. (Deutsch 
von Walter Benjamin.) - Die literarische Welt, 8.4.1932 (Jg. 8, Nr. 15/16), 9 
bis 11. 

Marcel Jouhandeau, Das Chateau de la folie [Le chateau de la folie]. - Ty- 
poskript mit handschriftlichen Korrekturen; Archiv des Gustav Kiepen- 
heuer Verlags, Leipzig. 

Marcel Jouhandeau, Der Dorfbrautigam [Le marie du village]. Deutsch von 
Walter Benjamin. - Europaische Revue 7(1931), 105-131 (Heft 2, Februar 

' 3 i). is 

Schon 1926 schlug Benjamin durch Thankmar von Miinchhausen dem In- 
sel-Verlag vor, Jouhandeaus zwei Jahre zuvor erschienenen Erzahlungs- 
band »Les Pincengrain« iibersetzen zu lassen (s. GB III, 189). Und 1929 
heifk es in einem Brief an Scholem: Fernerhin hat der Endesunterfertigte 
eine grofie Novelle von Jouhandeau »Le marie du village« ubersetzt, uher 
deren Schicksal noch nichts bekannt ist (GB III, 438); im Druck erschien 
diese Ubersetzung allerdings erst 193 1 in der »Europaischen Revue«. In 
den dazwischen liegenden Jahren bemuhte Benjamin sich immer wieder, ei- 
nen deutschen Verlag fiir einen Sammelband mit von ihm zu iibersetzenden 
Erzahlungen des franzosischen Dichters zu interessieren, dem er auch per- 
sonlich begegnete. Aus Paris schrieb er im Januar 1930, wiederum an Scho- 
lem: Entre ceux que j'ai aborde les plus interessants sont Emmanuel Berl et 
Marcel Jouhandeau. Quant au dernier il me semhle quej'ai deja du t'enpar- 
ler. Ce sont des etudes de la vie journaliere catholique en province francaise 
qu'ilfait: toutes imbues d'un mysticisme formidable et comme V autre jour 
quelqu'un me disait »unpeu sentant le fagot«. En effet ily a dans ces table- 
aux ou toujours les mimes personnages reviennent une sorte d'enchevetre- 
ment entre la piete et le vice qui, des fois, frise le satanisme. Je te recom- 
mande surtout les livres suivants: Les Pincengrain / Prudence Haute- 
chaume / Opales / Astaroth. (GB III, 503 f.) Uber seinen ersten Besuch bei 

1 5 Die iibersetzten Erzahlungen entnahm Benjamin den folgenden Banden Jouhandeaus: »Les 
Pincengrain«, Paris 1924 (Fraulein Zeline), »Prudence Hautechaume«, Paris 1927 (Prudence 
Hautechaume, Leda, Die Schaferin Nanou) und »Astaroth«, Paris 1929 (Das Chateau de la folie, 
Der Dorfbrautigam). 



4 5 6 Anmerkungen des Herausgebers 

Jouhandeau berichtete Benjamin im Pariser Tagebuch am 9.1. 1930 (s. Bd. 4, 
57off.). Nachdem anscheinend ein wiederholter Versuch, den Insel -Verlag 
fiir Jouhandeau zu interessieren (s. Theodor W. Adorno Archiv, Benjamin- 
Nachlafi II, fasc. 147), fehlgeschlagen war, konnte Benjamin im Juni 1930 
Scholem mitteilen: Mit Kiepenheuer babe ich iiber einen Band ausgewahlter 
Novellen von Marcel Jouhandeau abgeschlossen. (GB III, 531) Und in der 
Tat heifit es im Mai des Jahres in einem Brief des Gustav Kiepenheuer Ver- 
lags an Benjamin: »Wir werden im Herbst den von Ihnen vorgeschlagenen 
Band von Jouhandeau mit einem kurzen Nachwort von Ihnen in unserm 
Verlage herausbringen. Der Umfang soil 280 Druckseiten [. . .] nicht iiber- 
schreiten, sondern nach Moglichkeit ungefahr 250 Seiten umfassen. Wir er- 
warten von Ihnen baldigst den Vorschlag fiir die Auswahl der Novellen. « 
(Theodor W. Adorno Archiv, Benjamin-NachlaE II, fasc. 146) Beigefiigt 
war der Durchschlag des vom selben Tag datierenden Lizenzersuchens an 
Gallimard, den franzosischen Verlag Jouhandeaus: »Unter Berufung auf 
die Verhandlungen, die Herr Dr. Franz [sic] Benjamin mit Ihnen im Laufe 
des Februar ds. Js. iiber Jouhandeau gehabt hat, erlauben wir uns, Ihnen 
heute nunmehr folgendes mitzuteilen. Wir haben uns entschlossen, zu- 
nachst einen Auswahlband von Jouhandeau zu bringen, und zwar in einem 
Umfang von ca. 250 Druckseiten. Die Auswahl wird Herr Dr. Benjamin 
aus zwei bis hochstens drei der bisher vorliegenden Novellenbande von 
Jouhandeau treffen.« (Ebd.) Wenig spater, nach der Beendigung seiner 
Nordlandreise im August 1930, schreibt Benjamin zwar noch einmal: Auf 
dem Scbiff habe ich Jouhandeau ubersetzt (GB III, 537), aber zustandege- 
kommen ist der Novellenband auch nicht im Gustav Kiepenheuer Verlag. 
Nur seine Ubersetzung von Fraulein Zeline oder Gottes Gltick zum Ge~ 
braucb eines alien Frduleins erschien noch im Jahr 1930 in dem in diesem 
Verlag von Felix Bertaux und Hermann Kesten herausgegebenen Band 
»Neue Franzosische Erzahler«. Zwei andere Ubersetzungen sind dann von 
Zeitschriften gedruckt worden, 193 1 Der Dorfbrautigam von der »Euro- 
paischen Revue* und 1932 Die Schaferin Nanou von der »Literarischen 
Welt«. Ob diese Erzahlungen zusammen mit den drei weiteren, deren 
Ubersetzungen sich im Archiv des Gustav Kiepenheuer Verlags wiederge- 
funden haben, den Inhalt des geplanten Bandes abgeben sollten, mufi offen 
bleiben. 

Im Fruhling 1934, Benjamin befand sich seit einem Jahr im Exil, schrieb er 
aus Paris an Gretel Adorno: Nach Jouhandeau und Green fragst Du. Das 
sind Leute, die mir erst dienlich sein konnten, wenn ich etwas festeren Bo- 
den unter den Fiifien hatte - und selbst mit dieser Einschrankung kann ich 
das kaum von Green sagen. (GB IV, 432) Unwahrscheinlich, daft Benjamin 
wahrend seiner Emigration sich mit Jouhandeau noch getroffen hat. Ob 
Jouhandeaus 1938 erschienene antisemitische Schmahschrift »Le peril juif«, 
die in den Tagen nach dem Einmarsch der deutschen Okkupationstruppen 



Anmerkungen des Herausgebers 457 

die Schaufenster der Pariser Buchhandlungen zierte (s. Gilles Perrault, Pa- 
ris sous ^Occupation, Paris 1987, 140), seinem Ubersetzer vor Augen kam, 
ist unbekannt. Als Jouhandeau, diese sehr vornehme, etwas gebrechliche 
Erscheinung (Bd. 4, 571) - wie Benjamin ihn 1930 charakterisiert hatte - 
sich auf offizielle Besichtigungstournee ins Land der Konzentrationslager 
begab, war sein Ubersetzer langst nicht mehr am Leben. Seinen anderen 
nicht verwirkiichten Biichern mag Benjamin als einer Trummer- und Kata- 
strophenstatte (s. GB IV, 113) nachgetrauert haben: bei der nicht zustande- 
gekommenen Auswahl aus Jouhandeaus Erzahlungen vom franzosischen 
Provinzalltag, in dem unversehens die Mystik eines Juan de la Cruz auf- 
bliiht, hat der kollaborierende Autor Sorge getragen, da£ fur den Uberset- 
zer, wenn er iiberlebt hatte, zu Trauer kein Anlafi gewesen ware. 



419-428 Anhang 



421-428 Felix Bertaux, Vorrede zu »Neue Franzosische 
Erzahler« 

Felix Bertaux, Vorrede. (Ubersetzt von Walter Benjamin.) - Neue Franzo- 
sische Erzahler. Hrsg. von Felix Bertaux und Hermann Kesten. Berlin: Gu- 
stav Kiepenheuer Verlag 1930. S.7-17. 

Der Sammelband »Neue Franzosische Erzahler«, der unter anderem Texte 
von Gide, Giraudoux, Cendrars, Montherlant, Malraux, Michaux, Crevel, 
Giono und Julien Green in deutschen Ubersetzungen vorstellte, enthielt 
neben der Vorrede von Bertaux ein »Nachwort« seines Mitherausgebers 
Kesten. Benjamin konnte hier seine im Jahr zuvor abgeschlossene Uberset- 
zung von Jouhandeaus Frdulein Zeline veroffentlichen. Wie es dazu kam, 
daE er auEerdem die Vorrede des Herausgebers Bertaux iibersetzte, lieE sich 
nicht ermitteln. Allerdings war ihm der franzosische Germanist und Uber- 
setzer Felix Bertaux (1881-1948) seit langerem ein vertrauter Bekannter, in 
seinem Pariser Tagebuch schilderte er unter dem 26.1. 1930 eine Begegnung 
mit ihm (s. Bd. 4, 578-580). In den zwanziger und fruhen dreifiiger Jahren 
gehorte Benjamin, neben Ernst Robert Curtius und Max Rychner, zu den 
nicht allzu zahlreichen Literaten, die nach dem Desaster des ersten Welt- 
kriegs zwischen Frankreich und Deutschland zu vermitteln suchten; ein 
Gelehrter wie Felix Bertaux antwortete ihren Bemuhungen von jenseits des 
Rheins. So war es durchaus sinnvoll, dafi Benjamin sich als Ubersetzer auch 
eines Textes von Bertaux annahm.